Skip to main content

Full text of "Katalog der Danziger Stadtbibliothek, verfertigt und hrsg. im Auftrage der städtischen Behörden"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


AndövbOarv:\rp 

THKÖLOGIGALUBKAKY 


ANDOVfiR-HÄKViRP 

riiKöLOGIGALUBKARY 


Katalog 

.l.T 

Handschriften  der  Danziger  Stadtbibliothek. 


Teil  2. 

ll.'.ii«l-«*lirirt«'n  zur  <i«v«-hu'lite  I>aiizlirs  (Nnrhträjrr).     -  HjimlsrlirirtcMi  zur 
'r*'-i;lii<-lin.*   v«.»n  Lht'  ninl  Wrstiireii.-scn.  —  Ilfimisrlirirtoii  zur  (.fcsrhii'liro 
P«,'i»;iis.    —   r^oiibtljre  Handsrlirirto»   liNturisrluMi    Inlialts.  —  Urtnianii>rlic 
HniMlschril'ton.  —  Upliajronscli«.'  ll!iinlM;liriftrn. 


l)<*.-irlH»iirt 


Dr.   Otto   Günther 

Si.Ml:liil.|i.ij|ii-K:ir 


IM»/!::. 


Katalog 


der 


Daiiziger  Stadtbibliothek 


verfertigt  und  herausgegeben 

im  Auftrage  der  städtischen  Behörden. 


Bamd  11. 

Katalog  der  Ilandschriften.  Teil  2. 


-K^^- 


Kuiniiii.::>"..»iis    Wrl;i.:    -lor  I..  S:iiini»'rsi  hi-ii  Iliirli-  und  Kuiü-tli.iiiilluiU'. 

1003. 


Katalog 


der 


Handschriften  der  Danziger  Stadtbibiiotbek. 


Teil  2. 

Handschriften  zur  Geschichte  Daiizigs  (Nacli träge).  —  Handschriften  zur 

(ie^-^chirhte  von  Ost-  nnd  Westpreussen.  —  Handschriften  zur  Geschichte 

Polens.  —  Sonatige  Handschriften   historisclien   Inhalts.  —  Ortmannsche 

Handschriften.  —  Uphagenschc  Handschriften. 


Hearbeitet 


Dr.   Otto  Günther 

Sta(lti)il>li«)tliek»r. 


-  --OJ5.X3«—       


Hanzig. 

KomirDSgion:^  -  Verlag  iKt  \..  Saunivr-ciion  JJmli-  nicj  Kini-iliaudliiiip. 

1903. 


:di9 


Vorwort. 


iLlf  Jahre  sind  verflossen,  aeitdein  der  erste  Band  des  Katalojrs  der 
Danziger  ätadtbibliothek,  der  von  A.  Bertling  bearbeitete  „Katalog 
der  die  Stadt  Danzig  betreffenden  Handschriften"  im  Druck  erschienen 
iät.  Im  Verlan!'  dieser  Zeit  hat  sich  nun,  und  zwar  von  Jahr  zu  Jahr 
mehr,  das  Bedürfnis  geltend  gemacht,  jene  Handschriftenbesclireibung 
fortzufuhren  und  vor  allem  die  übrigen  historischen  Handschriften  unserer 
Bibliothek,  die  besonders  für  dic^  (xc^scliiclitr»  von  Ost-  und  Westpreussen 
recht  viel  wichtiges  nnd  zum  grossen  Teil  noch  nnl)ekanntes  Material 
enthalten,  zu  Nutz  und  Frommen  derer,  die  auf  diesem  Gebiete  wissen- 
schaftlich arbeiten,  ihrem  Inhalte  nach  zu  verzeichnen.  Der  vorliegende 
Band  beschreibt  demncich  zunächst  als  Krgänzung  zu  der  Arbeit  Bertlings 
eine  weitere  Anzahl  von  Handschriften  zur  Cxeschichte  Danzigs,  unter 
denen  sich  manche  finden,  die  Bertling  s(M*iier  Zeit  mit  »lern  Vermerk 
,. Dublette"  versehen  und  daher  absiehtlicli  in  sein(»n  Katalog  nicht  aul- 
genommen hatte,  daneben  aber  aucli  nicht  w(;nige  andere,  die  ihm  olVen- 
bar  entgangen  sind,  und  solche,  die  die?  P>ibliothek  «»rst  in  der  Zwischen- 
zeit neu  erworben  hat.  An  di(^  Gedanensia  schliesst  sich  di(»  Abteilung 
„Handschriften  zur  Geschichte*  von  Osl-  und  ^V(^^t|>r(Mlssen•^  wert- 
voll nicht  nur  durch  die  zahlreiclieii  prtMissischen  (^hroniken,  von  denen 
nicht  leicht  eine  zweite  Bibliothek  «'ine  solche  Reihe  aut'zuwiMsen  haben 
dürfte,  sondern  auch  durch  manclies  andt^rc*  wichtige?  und  einzig  dar- 
stehende Stück.  Es  folgen 'die  Ilandschrilten  zur  Geschichte  A^^^  ehe- 
maligen Königreichs  Polen,  die  nicht  sehr  zaldreichen  sonstigen  Manu- 
skripte historischen  Inhalts  und  schliesslich  die  beiden  SonderabteMlungen 
der  Ortmannschen  und  Uphagenschen  Handschriften.  Die  Be- 
schreibung dieser  beiden  letzten  Grup]>en  durfte  in  dem  vorliegenden 
Bande  um  so  weniger  fehlen,  als  die  in  ihnen  seit  längerer  Zeit  ver- 
einigten Manuskripte  mit  ganz  wenigen  Ausnahmen  ebenfalls  hislorisch(;r 
Art  sind  und  im  besonderen  für  die  Geschichten  Danzigs,  l*reussens  und 
Polens  ein  reiches  und  zum  grossen  Teil  noch  unbekanntes  Material 
darbieten. 


VI  Vorwort. 

Vorarbeiten    für   diese    Beschreibung    lagen,    mit    Ausnahme    einex* 
alten,  ganz  dürftigen  und  ungenauen  handschriftlichen  Übersicht  über  die 
Uphagenschen  Manuskripte  sowie  dos  alten,  ebenfalls  wenig  zuverlässigeu 
Katalogs  der  Ortraannschen  Bibliothek  (Ms.  Ortm.  fol.  101),  nicht   vor. 
Über  die  Grundsätze,  denen  ich  bei  meiner  Arbeit  gefolgt  bin,  brauche 
ich  nicht  viel  zu  sagen:   wer  den   Band  öfter  benutzt,  wird  sie  aus  ihm 
selbst  entnehmen    und   manche  Abweichungen   von   der   im  ersten  Bande 
angewendeten   Art    der    f^eschroibung  hoffentlich    billigen.      Wenn   mein 
Bestreben  darauf  gerichtet  gewesen  ist,  in  allen  Fällen,  in  denen  irgend 
eine  der  Handschriften  in  gedruckter  Literatur  bereits  irgendwie  erwähnt 
oder  verwertet  worden  ist,  auf  diese  Literatur  hinzuweisen  und  auch  in 
manchen  andern  Fällen  gedrucktes  oder  ungedrucktes  Material  zur  Ver- 
gleichung  heranzuziehen,    so    wird,    denke    ich,    die    hierauf  verwendete 
Mühe  den  Benutzern  des  Katalogs  zu  gute  kommen. 

Da  allein  der  Druck  des  Bandes  reichlich  anderthalb  Jahre  in  An- 
spruch genommen  liat,  so  haben  sich  inzwischen  einige  Nachträge  ergeben, 
die  zusammen  mit  einigen   Berichtigungen  S.  M)l  ff.  aufgeführt  sind. 

An  Abkürzungen  habe  ich  bei  der  Beschreibung  folgende  verwandt: 

APM  =  Altpreussische  Monatsschrift. 

NPPB  ^=  Neue  Preussische  Provinzialblätter. 

SRP  =  Scriptores  rerum  Prussicarum.     Vol.  1 — 5. 

ZWG  =  Zeitschrift  des  Westpreussischen  Geschichtsvereins. 
Die  letzten  Jahre  haben  auf  dem  Gebiete  der  Geschichte  Danzigs  and 
der  altpreussischen  Landesteile  manche  treffliche  Arbeit  entstehen  sehen: 
möge  auch  dieser  Katalog  dazu  beitragen,  wissenschaftliche  Forschungen 
auf  diesen  Gebieten  anzuregen  und  zu  fördern. 

Dan  zig,  im  August  19U3. 

Dr.  Otto  Günther. 


Inhaltsübersicht. 


Seite 

I.  Handschriften  zur  Gescliichto  D.anzigs  (Nachträji^p)      ....       1 
II.  Handi^cbrifton  zur  Gosclnchte  von  Ost-  und  W<?stpreusrien  .     .   lÄ) 

III.  Handschriften  zur  Geschichte  Polens 2<ir> 

IV.  Sonstige  Handschriften  historischen  Inhalts 295 

V.  Ortroannsche  Handschriften .-546 

VI.  Uphagensche  Handschriften *W2 

Vir.  Nachträge  und  Berichtigungen iV^l 

Alphabetischer  Index :*>()!» 

Ziisauinif»n3tellung    der    früheren  Si^naturrn   einz(»lner   llandsclnifh'n 

mit  den  jetzigen   Bezeichnungen r)K7 


I. 

Handschriften  zur  Geschichte  Danzigs. 

(Nachtrage.)- 
Mss.  788—1025. 

Ms.  7S3.   -^i&h^'J»*^^^'   '^/»*i^^ 

10  mit  schwarzem  Wachs   ausgegossene    ETolztafeln.   in   einem  Pappknsten   aufbewahrt 
Höhe  de.^  Holzes  34^i   cm.  Breite  17V2   cm  tlaranf  Eintragungen  aus  den 

Jahren  13(>8— UIO. 

Die  Danzigcr  Wachstafelo,  16  an  der  Zalil,  waren  früher  durch 
ein  hinten  aufgeklebtes  Stück  Pergament  zu  Buchform  vereinigt;  Leder- 
schKessen,  die  jetzt  fehlen,  fugten  sich  in  zwei  auf  der  Vorderseite  der 
er.-ten  Tafel  angebrachte  Eisenspitzen  ein  und  hielten  so  das  ganze  zu- 
sammen. Bei  der  ersten  Tafel  (dem  Oberdcckcl)  und  der  letzten  Tafel 
'.dem  Unterdeckel)  sind  nur  die  Innenseiten,  bei  allen  iibrigen  dagegen 
l»eide  Seiten  zweispaltig  mit  schwarzem  Wachs  ausgefüllt,  in  welches 
die  Eintragungen  eingeritzt  worden  sind.  Die  Aussenseiton  der  ersten 
ond  letzten  Tafel  waren  poliert  und  mit  eingeritzten  geometrischen 
Figuren,  Tiergestalten  u.  s.  w.  verziert.  Das  Innei'e  der  Tafeln  ist  jetzt 
selir  stark  beschädigt;  die  Holzrahmen  sind  viellach  durch  Wiirmer  zer- 
fressen, und  von  dem  eingegossenen  Wachs  sind  durch  Spaltungen  des- 
selben oft  grössere  oder  kleinere  Stücke  ausgebröckelt  und  verloren  ge- 
gangen, andere  unleserlich  geworden. 

Die  Entziflferung  dieser  Danziger  Wachstafeln  ist  von  Aug. 
Bertling  vorgenommen,  der  ihren  Inhalt  ZWG  Heft  XI  S.  1  ft".  ver- 
öffentlicht und  ausführlich  besprochen  hat.  Es  sind  Gerichtsprotokolle 
aus  dem  Gebiete  der  Ordens-Komtur  ei  Dan  zig,  aufgenommen  an 
drei  Gerichtshöfen,  dem  der  Altstadt  Danzig,  dem  in  Sulmin  und  dem 
iDMirchau,  und  zwar,  soweit  sie  datiert  sind,  in  den  Jahren  1368-1410. 
Näheres  über  den  Inhalt  siehe  bei  Bertling  a.  a.  O.;  vgl.  auch  Hirsch, 
ZWG  VI  32  ff. 


Ms.  783—786. 


Gleichartige  Wachstafeln  mit  Protokollen  der  zum  Lauenhurger  uod 
Putziger  Gebiet  gehöreuden  Gerichtshöfe  der  Danziger  Komture!  sind 
in  der  Grossen  Königlichen  Bibliothek  zu  Kopenhagen  erhalten  und 
ZWG  IV  1  ff.  veröffentlicht  worden. 

Nach  einem  alten  anf  der  Stadtbibliothek  befindlichen  Liber  donatomm  (Gat. 
Bibl.  1)  wurde  „1  Alt  Buch  iun  schwarz  Wachs  geschrieben"  im  Jahre  1608  ..aus  der 
Pfandtkamer  ...inn  die  Bibliothecam  transferieret." 


Ms.  JS^tf"» 


l^apier         8  Bl.  +  525  8.        .  35  :  21  cm         1768/«9         brauner  Lederband 
mit  goldgepresstem  Danziger  Wappen. 

„Codex  Diplomaticus  der  Stadt  Danzig,  worinnen  die  Hand- 
festen, Freyheits  Briefe,  Verträge,  Landes-  und  Friedens -Schlüsse,  Ver- 
ordnungen und  andere  Urkunden,  welche  diese  Stadt  und  ihre  Ländereyen 
entweder  unmittelbahr,  oder  in  Absicht  ihrer  Verbindung  mit  der  Provinz 
Preussen  betrachtet,  ang^en,  aus  zum  Theil  gedruckten  glaubwürdigen 
Nachrichten  zusammengetragen  von  Johann  Benjamin  Schmidt.  1.  Theil/* 
S.  1  „Incepi  14.  Nov.  1768^*;  S.  520  „Hie  substiti  d.  15.  Febr.  1769". 
Den  2.  Teil  dieser  Sammlung  siehe  unter  Ms.  785,  den  3.  Teil  unter  Ms.  2. 

Vorn  eingeklebt  das  Bücherzeichen  ,,\)a  la  bililiotlicqve  de  Jean  Beniamin  Schmidt". 


Ms.  786.  A.  . 
+  S.  521-920  .'541/2:! 


Papier  8  Bl.  +  S.  521—920  :54V2  :  21  cm  etwa  17G9 

branner  Lederband  mit  goldpepresstem  Danzij^er  Wappen. 

,, Codex  Diplomaticus  der  Stadt  Danzig,  worinnen  die  Hand- 
festen, Freyheits  Briefe,  Verträge,  Landes-  und  Friedens- Schlüsse,  Ver- 
ordnungen und  andere  Urkunden,  welche  diese  Stadt  und  ihre  Ländereyen 
entweder  unmittelbahr,  oder  in  Absicht  ihrer  Verbindung  mit  der  Provinz 
Preussen  betrachtet,  angehen,  aus  glaubwürdigen  zum  Theil  gedruckten 
Nachrichten  zusammengetragen  von  Johann  Benjamin  Schmidt.  2.  Theil/' 
Teil  1  dieser  Sammlung  siehe  unter  Ms.  784,  Teil  ;)  unter  Ms.  2. 

Vorn  einpfeklebt  das  Bücherzeichen  ,Ä)e  la  bibliothecive  de  Jean  Heninmin  Schmidt". 

Ms.  786  Bd.  I  und  II 

Papier  2  Bände:  I:  480,  11:  381   Bl.         '34%  :  22  cm 

Anfanjf  des  18.  Jahrh. 

„Das  Evangelische  Dantzig  .  .  .  Mit  Fleiss  aufgesetzet  von 
Ephraim  Praetorio''.  Bd.  I:  ,, Lebens  LauflF  aller  Evangelischen  Lehrer 


Ms.  786—787.  3 

in  Dantzig^';  Bd.  II:  ^Dantziger  Kirchen  und  Prediger  aufm  Lande 
ausserhalb  der  Stadt^'. 

Saubere  Reinschrift,  nach  einer  Notiz  auf  Bl.  1  des  ersten  Bandes 
angefertigt  von  ^^Martinus  Praetorius,  Ephraimi  frater  germanus,  qui 
obiit  Ao.  1716'*.  Später  hat  die  Abschrift  umfangreiche  eigenhändige 
Fortsetzungen  erfahren  von  George  Friedrich  Cosack,  Diac.  und 
nachmals  Pastor  zu  St.  Marien  in  Danzig,  und  von  Johann  Benj. 
Mischke,  Diaconus  zu  St.  Marien,  später  Prediger  in  Osterwick  und 
Zugdamm.  Letzterer  hat  für  das  ganze  Werk  auch  einen  „Vorbericht" 
(Dat.  27.  Oct.  1801)  verfasst,  der  sich  im  2.  Bande  auf  Bl.  3— 4  vor- 
findet. Andere  Hss.  des  Werkes  siehe  unter  Mss.  428 — 430;  vgl. 
auch  Ms.  786  a. 

Die  beiden  zasammeii gehörigen  Bände  waren  längere  Zeit  in  verschiedenem  Besitz 
Bild  sind  erst  in  neuester  Zeit  hier  wieder  vereinigt  worden:  Bd.  2  wurde  im  Jahre  1893 
mit  dem  Xaehlass  des  ArchidiakonuH  A.  Bertling  geschenkt,  ßd.  1  im  .Tnhre  189K  aus 
dem  Nachla.sj»  des  Pastor  prim.  Hoch  in  L('>wen  (Kreis  Brieg)  erworben. 


f 


Ms.  786a. 

Papier  80  S.  33  :  20  c*  18.  Jahrh. 

Auszug  ans  Ephraim  Praetorius,  Das  Evangelische  Danzig.  Unvoll- 
ständig; nur  die  Kirchen  von  St.  Marien  und  St.  Johann  in  Danzig  be- 
treffend.    Vgl.  zu  Ms.  786. 

HLnTlfiVl  Bd.^undX. 

Papier  2  Bände:    I:  YII   Bl.  +    722  8.  +  Bl.   723-749  FI:   36   S.  + 

Bl  37—121  .34:   21  cm  1607—1711  weisse   Pergamentbände,   in   die  das 

Danziger  Wappen  und  die  Aufschrift  „Testamentenljuch"   sowie  die  Jahreszahlen  1607 

bezw.  1685  in  Gold  ein&^epresst  sind        frühere  Signatur:  XV   f.  82  a  und  82  b. 

Sammlung  von  Danziger  Testamenten  aus  den  Jahren  1449 — 1711, 
angelegt  zum  offiziellen  Gebrauch  der  sog.  Testamentsherren  (vgl.  über 
diese  G.  Lengnich's  Ins  publicum  civitatis  Gedanensis  hrsg.  v.  0.  Günther, 
1900,  S.  203). 

Bd.  1.  „Codex  Testamentorum  primus.  So  denen  so  genandten 
Testaments  Herren  zu  ihrer  nachricht  in  ihrer  Verwahrung  gelassen  wird 
und  von  Tit.  H.  Henrich  Schwartzwald  meinem  H.  H.  Decessori  mir 
Gottfried  Reyger,  nachdem  ich  vom  Hochw.  Rath  dazu  deputirt,  Mense 
August.  1704  ubersandt**.  Enthält,  von  verschiedenen  Händen  ge- 
schrieben, 662  Testamente  oder  Testamentsauszüge  aus  den  Jahren 
1449 — 1684.  Am  Ende  ein  nach  den  Vornamen  geordneter  alpha- 
betischer Index  der  Testatoren. 


4  Mfl    788—789. 

Bd.  2.  „Liber  Testamentorum  Secundus  in  Usura  Dni.  Ingpectoris 
Testamentoruni  ex  Senatu".  Enthält,  ebenfalls  von  verschiedenen 
Händen  geschrieben,  Auszüge  aus  225  Testamenten  der  Jahre  1685  bis 
1711.  Auch  hier  am  Ende  ein  nach  den  Vornamen  geordneter 
alphabetischer  Index  der  Testatoren. 

Ms«  JfSiS* 

l'apier         VllI  Bl.  +  !?88  8.  +  M  Bl,  zwischen  die  manche  Blätter  mit  Nachträgen 
eingeklebt  eind  B2:20  cm  16. — 18.  Jahrh.  weisser  Pergament- 

hand mit  der  Aufscliril't  ..Testamentbuch"   und   dem  goldgepressten  Danziger  Wappen, 
unter  dem  eine  Hausmarke  eingepresat  ist  frühere  Signatur:  XV  f.  82  c. 

„Danziger  Stifftungen  ad  Pias  Causas"  (Rückentitel).  Die 
Sammlung  enthält  176  Schriftstücke,  meist  Testamentsauszüge  aus  dem 
15. — 18.  Jahrhundert;  von  verschiedenen  Händen,  zum  Teil  von  Valentin 
Schlieff  geschrieben,  der  am  Rande  auch  viele  Bemerkungen  hinzugesetzt 
hat.  Voran  Bl.  I  b  ein  Inhaltsverzeichnis  und  Bl.  IV  ein  ,, Register 
der  Personen,  von  denen  in  diesem  Buch  Dispositiones  zu  finden  sind". 
•  S.  273  ,,Verzeichni88  der  Legatorum  und  StiflFtungen  ad  pias  Causas,  so 
von  E"  Hoch  Bdl.  und  Hochw.  Raths  Personen  verwaltet  werden,  ver- 
lautbahret in  Sessione  d.  17.  Sept.  1739*';  S.  281  „Verzeichniss  der 
Legatorum  und  Stifftungen,  so  von  Personen  E.  E.  Gerichts  dieser  R(echten) 
St(adt)  administriret  werden.   1739*'. 

Bl.  1 — 34  vom  Ende  des  Bandes  an  gerechnet:  ,. Aufsatz  von  aller- 
liand  gutten  Artzneyen^*;  darunter  Bl.  5b  „Sehr  bewehrtes  Recept  vor 
der  Pest",  Bl.  6  ,,Ein  Edles  an  vielen  Menschen  probirtes  Pulfer,  welches 
Kayser  Maximilianus  offt  mit  groser  Wirckung  gebraucht";  Bl.  15  „Pferdt 
Artzneyen";  Bl.  17  „Viehe  Artzneyen";  Bl.  18  „Voor  Wantluysen", 
„Voor  Vloyen",  ,,0m  Muggen  te  ved  ryren",  „Om  Muysen  te  dooden*'; 
Bl.  19  „Recept  wan  ein  Mensch  vom  tollen  Hunde  gebissen"  und  „Wen 
ein  Vieh  gebissen  ist";  Bl.  20  b  „Wie  das  Gewicht  in  Medicinalibus  zu 
verstehn";  Bl.  21 — 34  „Sehr  bewehrte  Recept  vor  allerhand  Kranck- 
heiten". 

Auf  der  luneuHeite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeielien  ,.Kx  Bibliotheca  Valentiui 
♦Schlieff  Gedani**. 

Papier  3<j  Bl.  meist  in  fol.  17.  und  18.  Jnlirli. 

Schriftstücke  betr.  Danziger  Testamente  und  milde  Stiftungen 
meist    des    16.— 18.   Jahrhunderts,   einst   lose   Beilagen    der   Handschrift 


Ma.  790-702.  5 

Ms.  788.  Darunter:  Bl.  5  „Contenta  der  Testamenten,  so  ad  pias 
causas  legiret"  1449—1604.  Bl,  20  „Verzeichniss  derer  piorum  Lega- 
toram,  welche  in  denen  bisshero  zu  Folge  der  Königl.  Ordination  ex 
Officio  (1749 — 1752)  geöffneten  Alten  Testamenten  gefunden  worden**, 
1650 — 1719^  und  ßj.  26  „Zweytes  Verzeichniss  derer  piorum  Legatorum, 
«eiche  in  denen  übrigen  zu  Folge  der  Königl.  Ordination  ex  Officio 
(1752—1753)  geöffneten  Alten  Testamenten  gefunden  worden",  1680—1701. 


Msl^r^. 


rupier  20  Bl  .-Jl :  21  cm  1553. 

Dauziger  Chronik  I>i8  zum  Jahre  1530.  Anfang  „Item  do 
mann  schreib  am  tage  ader  jare  unsers  horrenn  Jhenu  Christi  1140  do 
warth  Friderich  keyseer  der  erste,  do  wordenn  dye  heylighenn  drey  könige 
in  Kdllenn  gebracht".  Ende  (Bl.  18b)  ,,(1530)  . . .  und  andere  gülden 
saczetenn  sie,  das  das  volck  nicht  wyste  was  es  thun  soldo".  Neben 
preossischen  und  einzelnen  ausserpreussischen  Ereignissen  werden  von 
Anfang  an  vorwiegend  und  im  weitern  Verlauf  der  Chronik  fast  aus- 
schhesslich  Danziger  Begebnisse  in  kurzer  annalistischer  Form  aufgeführt. 

Bl.  19b  (von  anderer  Hand?):   „Das  a  b  c  yhnn  gebett  weysse: 
Ach  himelischer  vatter  ynn  ewikeitt  |  Beweyse   ann   myhr  deyn  gottlich 
larmherzikeitt  .  .  ."         „Enndc   disses   gebeten.     Hanns  Hschmidt**. 
Bl.  20:  ,Jch  lebe  uiind  wes  nych  wye  lannghc      Ych  nuis  sterbeun  unnd 
wes  nych  wann  .  .  .*\  8  gereimte  Zeilen  Am  öchluss  „1553.   Ennde 

der  Chronuyken  Anno  1553^'. 

1898  vom  Westpreiiösiöchen  Cjest-liichUsvereiii  ji^esclieiikt. 

Papier  K2  S.  10  :  i;^''^    c-in  Iß.  Jalirli.  rrüliere  Siirnatiir:  1    A.  (j.   V^. 

Hij^torische  Aufzeichnungen  einos  Danziger  Kaufmanns  über 
Vorgänge  der  Jahre  1569 — 1579,  besonders  über  den  Krieg  Danzigs 
mit  Stephan  Bathory.  S.   1    und  6*2  Rezepte.      Die  Aufzeichnungen 

?ind  i^emacht  auf  Blättern,   die   sich   vor   und    hinttu-    einem     gedruckten 
Kxemplar   von  Joh.   Hasentödters   Chronica   (Königsberg    1569)   befinden. 

Ms.  792.  A  , 

f*apu-r  4«0  151.  :-U)  :  21'-.    nn  Kiidf^les   IT»,  oder  Anfanj;  des  17.  Jahr- 

limidert«!  wewser  rer«raineMtl)and  mit   irniuen  SchliesHbändem. 

„Privilegia  sampt  der  alten  unnd  neuen  Willköre  der  König- 
licln^n  Stadt  Danzig,  Nebenst  den  Constitutiones  und  Löbliche 
lange  gebrauchte  Gewonheit  der  Lande  Preussen.    Dabey  einen  kurtzeii 


6  M8.  792. 

unnd  nützlichen  Gerichts  Process  verfasset  unnd  sonst  andere  Dinge 
mehr  in  dieses  Buch  zusammen  geschrieben  durch  Wolffgangum  Sartoriüiii 
von  Sada  aus  Meissen".  Dieser  auf  den  Inhalt  des  ganzen  Bandes 
bezügliche  Titel  findet  sich  Bl.   114. 

Bl.  1  „Der  Lande  Preussen  Regiment,  Wilküer  unnd  löb- 
liche lange  gebrauchte  Gewonheit,  dabey  die  Lande  unnd  Stedte 
wol  regieret;  zugenommen  und  fruchtbar  gestanden,  durch  mich  Andream 
Cuntzer  Magistrum  und  der  Stadt  Thorn  Syndicum  in  eine  rechte  Ord- 
nung gebracht  und  aus  vielen  Büchern  zusammen  geschrieben,  wie  her- 
nach folget,  im  Jhar  Christi  .  .  .  1521'*. 

Bl.  25b  „Hol düng  Fürstlicher  Durchlauchtigkeit  in  Preussen  Herrn 
Albrecht  Friederich  des  Jüngern  Anno  1569*'.  Bl.  27  „Forma 
des  Hertzogen  in  Preussen  unnd  seinen  Nachkommenden  Eydt  der  Hul- 
digung, so  er  der  Königlichen  Majestät  Königen  zu  Pohlen  zu  thunde  ist**. 

Bl.  27  b  „Hiernach  folgen  die  Artickel,  so  die  Gemeine  der  Stadt 
Dantzig  in  Supplicationen  der  König  Maj.  zu  Polen  .  .  .  1552  .  .  . 
übergeben  .  .  ."    (die  sog.  Responsa  Sigismundi  Augusti). 

Bl.  47b  Edikt  des  Danziger  Bats  betr.  eine  Erneuerung  der  die 
Fremden  angehenden  Punkte  der  Willkür. 

Bl.  53  „Constitutiones  und  Ordnung,  so  die  Königliche  Coramissarien 
unnd  Legaten  zum  Elbiug  gegeben  unnd  geordnet  im  Jar  Christi  .  .  . 
1568,  tandem  in  conventu  Lublinensi  A.  1569  approbatae*'. 

Bl.  63  „Ordnung  und  Satzung  der  Unkosten,  so  forthau  bey  diesen 
Erbarn  Gerichten  (der  Stadt  Danzig)  vor  die  Gerichtsschreiber, 
Gerichtslade,  ünderschultzen ,  Voi-sprachen  und  Mächtigere  gebührlich 
zu  nehmen  und  zu  zahlen  sein  8ollen*^  Bl.  72  ,, Gerichts  Process  (der 
Stadt  Danzig)  kürtzlich  verfasset,  aber  sehr  guth  nützlich  und  bequehm**. 

Bl.  75  „Constitutiones  Terrarum  Prussiae  Gedani  primum 
editae,  deinde  in  Publicis  Comitiis  Thorouiae  conciliatae,  regia  tandem 
authoritate  (Sigismundi  I.)  pro  commodo  publico  confirmatae  .  .  .  1538'^ 

Bl.  88  ,, Forma  wie  es  in  der  Krönung  des  erwehlten  Königs  in 
Pohlen  Heinrici  H.  von  Aniou  durch  einen  guten  Freundt  aus  Cracaw 
nach  Dantzigk  geschrieben  wie  volgett*^ 

Bl.  92b  „Nachvolgende  Conditiones  hat  die  Röra.  Key.  Mayt. 
(Maximilian  II.)  der  Cron  zu  Polen  zu  halten  vorgeschlagen  A.  1575**. 

Bl.  94     „Des  Allerdurchleuchtigsten  .  .  .  Herrn   Ferdinanden  des 
ersten  .  .  .  erweiten   Römischen    Keysers  .  .  .  Leibserben  Geburt**. 
Bl.  95    „Des    Allerdurchleuchtigsten    .  .  .    Herrn    Maximilian    dieses 
Nahmens    des    andern,    erweiten    Römischen    Keysers   .  .  .  Leibs  Erben 
Geburt  Verzeichnis". 


Ms.  792—793.  7 

ßl.  95b  „Copia  des  Universals,  so  Keiserliche  Maiestet  erweiter 
Konig  in  Polen  (Maximilian  II.)  .  .  .  alhier  zn  Dantzig  an  den  Hoff 
geschlagen  unnd  publiciren  lassen  .  .  /',  24.  März  1576,  lateinisch  und 
deatsch. 

Bl.  104  ,,Ordtnung  des  hundersten  Pfennings,  wie  der  von  allen 
dieser  Stadt  (Danzig)  Ordnungen  beliebet,  gesetzet  undt  verwilliget". 

Bl.  107b  „Entsagung  des  Bathori  Königs  in  Polen  der  Stadt 
Dantzig.  Der  Königlichen  Mayt.  Andtwort  gegeben  zu  Bramburg  den 
Dantzkern  A.  1577  den  11.  Febr."  Bl.  I08b  „Andtwort  der  Erbaren 
Zanfften  auff  des  E.  Raths  gehorte  Relation  durch  den  H.  Niederhoff  den 
Gewercken  furgelegt  worden",  26.  Febr.  1577.  Bl.  112  „Haupt  Puncta 
der  übergebenen  Schrifft  der  Zunfften". 

Bl.  114  Der  oben  mitgeteilte  auf  den  ganzen  Band  bezügliche 
Haupttitel. 

Bl.  115 — 149  „Privilegia  Dantiscanorum". 

Bl.  150  „Willküer  die  alte  der  löblichen  Königlichen  Stadt 
Danzigk  Artickelsweise  mit  einem  ordentlichen  Register.  Anno  Christi 
1575  (corrigirt  in  1455)". 

Bl.  222  „Die  Newe  Willküer  der  Königlichen  Stadt  Dantzig 
erstmals  abgelesen  den  11.  Julij  A.  1574  unnd  Capittelsweise,  darauff 
ein  ordentlich  Register  unnd  auff  ein  jeder  Capittel  sonderliche  Artickel 
gestellt  Anno  Christi  1575". 

Bl.  301  „Extract  Aus  Sachsischem  Landrecht  unnd  Weich- 
bilde, auch  aus  Culraischen  und  gemeinen  Keiserlicheu  Rechten,  wie 
man  Erbe  nehmen  und  theilen  soll.  M.  Casparis  SchUtzii  Islebiensis^. 

Bl.  326  „Revidirte  Wilkühr  Der  Stadt  Dantzigk,  wornach  sich 
jeder  menniglichen,  Burgere  unnd  Prembde  im  Handel  unndt  Wandel 
nnd  sonsten  zuvorhalten  unnd  zurichten  haben  sollenn.     151)7'^ 

Bl.  480b  Inhaltsverzeichnis  der  Hs.  von  jüngerer  Hand. 
Vorn  einj^eklebt  das  Bücherzeichen  ,Ex  HiMiutheca  Friderici  Reygeri''. 


MsP^S. 


Papier        LS  i^.,  von  denen  jedoch  S    1—2  lieute  felileii        ^Bi/jj  :  28  cm        17.  Jahrh. 

Vergleiche  des  rechtstädtischen  und  altstädtischen  Rats 
von  Danzig  und  darauf  bezügliche  Dokumente.         Abschriften. 

S.  3  , »Vergleich  der  Recht-  mit  denen  Alts^tädtschen  Herren  des 
Raths'^  Danzig  29.  May  1637.  Vgl.  Katalog  I  S.  718.  s.  v.  Altstadt. 

Der  Anfang  fehlt. 


8  Ms.  793-704 

S.  II  „Contract  mit  den  Altstädtschen  Herren  A.  1595  berahraet**, 
20.  Julii.         Vgl.  Kat.  I  S.  718  s.  v.  Altstadt. 

S.  16  „Confirmatio  Transactionis  inter  primariam  et  veterem  Civi- 
tateiD  A.  1637  contractae  a  Joanne  III.  R(ege)  P(oloniae)  Ao.  1678 
facta'\  Gedani  30.  Junij   1678. 

S.  17  „Schluss  E,  B.  Raths  betreffend  den  Vergleich  mit  den  Alt- 
städtschen Herrn  des  Baths  von  Ao.  1637",   1.  .Tun.  1637. 

S.  18  „Schluss  Eines  E.  Raths  wegen  der  dem  Hrrn.  von  Genten 
zugestandenen  iährlichon  cxtraordinairen  Einhundert  Floren**,  3.  May  1632. 

Papier  1   Bl.  +  15l7  S.  ;U  :  VMj^  cm  IM.  .Talirh. 

Abschriften  von  Schriftstücken  betr.  die  Berufung  des  Predigcrö 
Johann  Adam  Artzberger  in  Danzig  an  die  St.  Johanniskirche  daselbst 
1726/27.  V<rl.  über  diese  Angelegenheit  Katalog  1  S.  r>24  und  die  dort 
angeführte  Literatur,  besonders  Schnaase,  Geschichte  d.  evang.  Kirche 
Dauzigs  100  fl*.  Ein  Teil  der  in  dieser  Handschrift  enthaltenen  Stücke 
findet  sich  auch  in  Ms.  472. 

ßl.   i  Inhaltsverzeichnis. 

S.  1  „Supplique  Em.  Hoch  Edl.  Raih  von  Em.  Ministerio  in  Causa 
Artzbergiana  übergeben'*,  10  Dec.   1726. 

S.  12  „Eines  aulfrichtigen  ßerrhoensers  geziemende  Untersuchung 
der  liewegungs  Gründe,  nach  welchen  E.  Ehrw.  Ministerium  nicht  ab- 
seyn  mögen  Em.  E.  Raht  in  Dantzig  in  Causa  Artzbergiana  ihre  wol- 
gemeinte  und  Demüthige  Bittschrift  zu  übergeben**. 

S.  27  „Abgonöthigte  Beschirmung  der  Em.  Hoch  Edlen  .  .  .  Raht 
in  der  Artzbergerischen  Vocations  Sache  von  Em.  Miuisterio  ü.  A.  C. 
übergebenen  Supplique  wieder  Eines  so  genanten  aufrichtigen  Berrhoensers 
geziemende  Untersuchung  .  .  .  auf  Begeren  des  Ministerii  aufgcsetzet  von 
Joachim  Weichmannen  f!)  D.  Pastore  zu  S.  Marien  und  Ministerii  Seniore**. 

S.  181  ,, Supplique  Hr.  Artzbcrgers  an  die  dritte  Ordnung", 
29.  Nov.  1726. 

S.  186  „Herr  Artzbergers  jetziger  Zeit  Predigers  an  der  Kirchen 
zu  St.  Barbara  Gründe,  warumb  Er  dasige  Gemeine  nicht  verlassen, 
noch  dem  Beruff  zur  Johannitischcn  Gemeine  folgen  könne,  aus  Seel. 
Herrn  D.  Speners  Theologischen  Bedencken  examiniret  und  wiederleget'*. 

S.  103  ,yl[oh.|  F[alcl(]  P[astor]  C[atharineus].  Beylage  und  Unmass- 
gebliches Bedencken,  welches  ihm  hoffentlich  Niemand  missdeuten  oder 
verdencken  wird  .  .  .'*,  11.  Junij   1727. 


M8.  795—796.  9 

S.  196  „6[abr.]  K[ehler]  P[a8tor]  B[artholom.].  Bedencken  über 
unsere  Beylage",  13  JuDy  1727.  „Observationes  quaedam  postliminio 
adjectae'^ 

Papier  1  Bl.  +  19  S.  23V2    :  I8V2   cm  177n. 

,,Ver Ordnung    nach  jetzigen  Umständen   und   Zeiten  Den    Fiscb- 
Handel    und    die    Markt-Platze    Betreffend,    Danzig    177;)    d. 
Novembr."         Entwurf  mit  manchen  Korrekturen. 


Ms.  796. /, 

Papier  68  Bl.  verschiedenen  FuBfnats,  in  ful.  gebiuiden 

16. — 19.  Jalirliundert. 

Danziger  Gelegenheitsgedichte  des  16.  — 19.  Jahrhunderts; 
Saramelhandschrift. 

Bl.  1  Joh.  Rybinius,  ;,Vere  nobilis  et  heroici  praesidis  domini 
Joaonis  a  Linde  consulis  Gedanensium  anipliss.  et  magnifici  tnififia'^^ 
1558;  Originalniederschrift,  lateinische  Distichen,  dabei  das  hinde'scbe 
Wappen  in  bunten  Farben.  Ohne  das  letztere  sind  die  Verse  auch  in 
einem  gleichzeitigen  Einzeldrucke  erschienen. 

Bl.  2  ,,Da8  blühende  Dantzig,  aufgesetzt  vom  Georg  Greblinger 
aus  Regenspurg  Ao.  1646";  zum  Teil  gedruckt:  Das  Gelahrte  Preusson  3 
(1723)  S.  79  ff.;  vgl.  Boltc,  Anz.  f.  deutsches  Alterthum  13  (1887),  104; 
APM  27  Ö.  491  f.  Bl.  13  „Godancken  von  der  Geburt  (Miristi, 
aufgesetzt  vom  Georg  Greblinger  aus  Regenspurg  Ao.  1645'. 

Bl.  17  f,MeXog  gratulatorium  (juod  viro-juveni  domino  Ludovico 
Proit  .  .  .  cum  .  .  .  tandem  convalescerot  .  .  .  consecrat  Michael  Conovius 
Gymnasii  Cantor  .  .  .*'  (1658). 

Bl.  20 — 22  Lateinische  Verse  auf  die  1656  erfolgte  Niederbrennunü; 
der  Danziger  Vorstädte  (darunter  solcbe  von  Andreas  Knochius,  Joh.  Petr. 
Titius,    Adrian  v.  d.  Linde,    Joh.  Ernst  Schmieden,    Joachim  Pastorius). 

Bl.  23  Inschriftenartige  lateinische  Lobschrift  auf  Danzig  wogen 
»eines  Verhaltens  im  schwedisch-polnischen  Kriege  (1655  ff.). 

BL  26  „Der  angebohrne  und  erworbene  Adel,  Welchen  bey  der 
Hoch  Adelichen  Hochzeit,  Alss  .  .  .  Hr.  Johann  Ernestus  Schmieden 
•  .  .  Seine  .  .  .  älteste  Jungfr.  Tochter  Jgfr.  Catharinam  Florentinam 
Dem  Edlen  .  .  .  Herren  Hn.  Heinrich  Habenicht,  Alhier  ...  in  der 
Festung  Weichsel  Münde  .  .  .  Commendanten  vom  so  genandtcn  Hause 
etc.,  .  .  .  den  23.  Octobr.  A.  1692  anvertrauen  Hess,  .  .  .  durch  ein- 
fältige Reimzeilen  betrachten  wolte  M.  K.  S.  B.  R.*' 


10  Ms.  796. 

Bl.  30  „Viro  Generoso  .  .  .  Constantino  Pahl,  Inclytae  Beipab. 
Gedan.  Praeconsuli,  h.  t.  primum  Senatus  praesidi,  .  .  .  novos  honores 
gratulatus    scribebam    Frid.    Dan.    Titius.''  Bl.   31    „Der    Gekröhnete 

Wald  und  Erhöhete  Thal,  als  der  Allerdurchlaucht.  .  .  .  Herr  Augustus 
der  Andere  .  .  .  A.  1710  den  9.  September  in  dem  bey  Dantzig  nah 
gelegenem  Jäschken-Thale  unter  Königl.  Gezeiten  im  Grünen  offene  Taffei 
hielte,  umb  Sich  von  jedermann  Allergnädigstl.  sehen  zu  lassen,  .  .  . 
unterthänigst  vorgestellet*^;  nach  Valentin  Schlieffs  Beischrift  „Aut.  Sam. 
Verch,  Diac.  ad  D.  Cath/'  Bl.  32    „Die  vergnügliche  Ehe,  Als  .  .  . 

Herr  Salomon  Wahl  .  .  .  seine  .  .  .  älteste  .  .  .  Tochter,  die  .  .  .  Jung- 
frau Dorothea  Elisabeth  dem  .  .  .  Herrn  Benedict  Schmidten  den  9. 
Octobris  dieses  .  .  .  1696.  Jahres  ehlich  beyzulegen  entschlossen,  bey 
öffentlicher  Hochzeitfeyre  wolmeinend  fürgestellet  von  einem  nicht  un- 
geneigten Gönner  (Johann  Krieg,  Rectore  Schol.  Marianae)'^  Bl.  34 
,,Ad  Ludovicum  M.  Franc,  et  Navarr.  Regem  invictissimum  destinatae 
generosae  virorum  trigae  ex  Nobilissimis  amplissimae  hujus  ürbis  Ordi- 
nibus  S.  Auetore  Joanne  Krieg''  (1700).  (Geschrieben  von  Valentin 
Schlieff). 

Bl.  36—38  Drei  Gedichte  von  Joachim  Weickhmann :  Bl.  36  „Viro 
venerando  Samueli  Schelguigio  .  .  .  cum  .  .  .  natalem  LXIV.  auspica- 
retur  .  .  /'  1706;  Bl.  36  b  „Pfingst-Ode^^  1706;  Bl.  38  Arie  über 
Psalm  119  V.  52:    „Grosser  Gott,   gerechter  Richter"    1707.  Bl.  39 

,^Epithalamium  nobilissimis  taedis  Reygero-Silemannianis  dicatum  ab  Amico 
Integerrimo  (Andrea  Jaski)^';  Bl.  41  „In  Natalem  nobilissimi  pueruli 
Godofredi  Reygeri  Ad.  nobiliss.  parentem  amicorum  principem  lusus 
poeticus'*,  unterzeichnet  „1674  a.  d.  X.  Octobr.  A(ndr.)  K(tthne)  Jaski*'. 
Bl.  43  Salomon  Opitz  „Der  durchlauchtigste  Grossmächtigste  und  sterbend- 
siegende  König  der  Pohlen". 

Bl.  45  Joach.  Pastorius,  „In  nuptias  Generosi  Salomonis  Wahlii^', 
Jan.  1663.  Bl.  46  J(oach.)  P(a8toriu8),  „De  variis  prodigiis  iutra 
Ultimos  anni  1680  menses  Gedani  et  aliis  in  locis  .  .  .  spectatis^^ 
Bl.  46b  J(oach.)  P(a8toriu8),  „Suspiria  ad  deum  quibus  ecclesia  poenas 
imminentes  deprecatur".  Bl.  47  J(oach.)  P(a8toriU8)  d(e)  H(irtcnberg), 
„De  prodigiis  aethereis  intra  Ultimos  anni  1680  menses  Gedani  et  aliis 
in  locis  .  .  .  conspectis**;  Bl.  47  b  ,, Von  denen  unterschiedlichen  Wunder- 
Zeichen  am  Uimmell  am  Ende  dess  1680.  Jahres,  auss  dem  Lateinischen 
eines  vornehmen  Herrn''.  Bl.  48  Notiz  in  französischer  Sprache,  be- 
treffend „Ludovici  XIV.  amasia*',  Louise  Frangoiso  de  la  Baume  LeBlanc; 
dann:  J(oach.)  P(a8toriu8),  „In  efßgiem  regiae  olim  amasiae  jam  apud  Carme- 
litas  peccata  durissime  expiantis'';  vgl.  Ms.  1025 57.     Bl.  49  Joach.  de  Hirten- 


Ms.  796—707.  II 

berg  Pattorhis,  .^Stetinum  anagr.  Tu  temnis'',  4  Disticha;  Bl.  49  ^yStetinum 
anagr.  Ta  temnis  ad  Urbem  arctiore  cinctam  obsidione  iu  extremis  adbnc 
sine  ratione  coDtnmacem'*,  5  Disticha,  unterzeichnet  ,;F.  K.  V.  H/' 
Bl.  50  Joachim  Pastorius,  ^,Epigr.  ad  Fortunam  De  tribns  Carolis  eodero 
hoc  secnlo  simnl  etsi  aetate  diversa  regnantibns^';  Bi.  öOb  ,,Joh.  Pet.  Titii 
De  iisdem^'  und  ,,Ad  eundem  Re8p(on8um)",  unterzeichnet  „A(ndr.)  J(a8ki)**. 

Bl.  51    „In  reditum  Dn.  Georgii  Wideri  cum  nova  nupta". 

Bl.  52  „Modus  et  forma  bene  bibendi**,  7  Disticha,  Anfang 
,,Ad  primum  morsum'^ 

Bl.  53  „Einen  in  der  Hoflfnunf;  der  Herlichkeit  des  andern  Lebens 
freudig  Sterbenden  Lehrer  hatt  in  der  Persohn  des  .  .  .  Herrn  Reinhold 
Schödde,  .  .  .  ältesten  Diaconi  der  Kirchen  zu  St.  Peter  und  Paul,  .  .  . 
an  dessen  Begräbnüss  Tage  d.  6.  Febr.  Ao.  1738  beraelter  Kirchen  in 
einem  volständigen  Musicalischen  Concert  vorgestellet  Johan  Balthasar 
ChrM.  Freiaslich  Gapeil  Meister^'. 

Bl.  65  „Bey  der  Leiche  des  Wohlseel.  Fürsten  Poniatowski, 
Kayserl.  Konigl.  General  Feld  Marschall  Lieutn.*^ 

Bl.  66  Verse  auf  den  Tod  der  Johanna  Charlotta  Eppen  (geb. 
12.  Aug.  1786,  t  13.  Juli  1813). 

Bl.  67  „Dem  Geburtstage  unseres  Freundes  Abraham  Momber, 
Danzig  d.  22.  Octol)er  1818'-. 


MsP«t^, 


l*a|)ier  100  Bl.  meist  ca.  34:21  cm.  17.  uml   18    Jahrb. 

Sammelband,  enthaltend  Danziger  Ordnungen  und  anderes  zur 
innern  Geschichte  der  Stadt  Danzig  im  17.  und  IH.  Jahrhundert. 

Bl.  1  „Wein-Ordnung^*;  am  Ende  „Actum  auf  unserm  Rahthause 
den  5.  Dec.  A.  D.  1616.  del.  add.  vnnd  revidiret  den  2.  Apr.  1635  u. 
abermal  revidiret  ao.  1675  d.  25  octobr."  Bl.  7  „Neue  Wein-Ord- 
nang  Anno  1679*'. 

Bl.  9  „E.  Wohl  Edl.  Hochw.  Rahts  renovirte  Ordnung  wegen 
des  Erb-Buches  de  Ao.  1664*^ 

Bl.  11     „Verordnung  für  den  Stock  Meister",  17.  Oct.  1766. 

Bl.  12  „Gerichtliche  Actus  nach  dem  Alphabeth  aus  den  Gerichts- 
Büchern  und  Acten  gezogen*^ 

Bl.  17  „Consignation  der  Städte  welche  der  Stadt  Dantzig  Caution 
vor  Nachmahnung  geleistet  haben**. 

Bl.  22  „Derer  Respective  Herren  Deputirten  Sämtl.  löbl.  <^rd- 
nongen   Gedancken  über  einige   zum    Besten   der  Gasse  beygekommene 


12  >1^.  797. 

Vorschläge,  ordinibus  communiciret  1715  d.  25  Nov.*'  Bl.  28  „Pro 
Memoria  et  majori  informatione  Schrifftl.  ßeaotwortung  deren  letzhin 
bey  einer  mündl.  Privat  Unterredung  an  uns  Endes  benahmte  geschehene 
Anfragen.  Communicatum  ordinibus  d.  11.  Oct.  1715'*,  unterzeichnet 
von  H.  VoUrath  und  [Gottfr.]  Groll.  Bl.  29  „Derer  Herren  De- 
putirten  E.  Hochw.  Raths  weitere  Beredung  über  die  zum  Besten  der 
Casse  beygekommene  Vorschläge.  Ordinibus  communicirt  1716  d,  2.  Mart." 
Bl.  33  „Derer  Respective  Herron  Deputirten  gehaltene  Conference 
mit  den  fremden  Elaboranten  communicirt  Ordinibus  d.  3.  Mart.  1716'*. 
Bl.  35  „Copia  eines  Manifest,  so  der  Feld  Marschall  v.  Scheremetow  [I]  im 
Nahmen  Ihro  Czar.  Maj.  an  die  Stadt  Dantzig  gesandt  (30.  Apr.  1716).  Comm. 
Ordinibus  1716  d.  18.  May'*.  Bl.  37  „Derer  Respective  Herren  Deputirten 
der  löbl.  Ordnungen  Überlegung  dessen,  so  zur  Aufhelfung  der  Gassen  in 
Vorschlag  gekommen.  Communicirt  Ordinibus  d.  6.  Mart.  1716".  BL  39 
„Derer  Respective  Herren  Deputirten  sämil.  löbl.  Ordnungen  ohnmass- 
gebliche  Gedancken  über  den  mit  den  fremden  Creditoribus  vorzunehmenden 
Accord,  und  was  sonst  danebenst  zum  Besten  des  Publici  zum  Vorschl^ 
gekommen.  Ordinibus  communicirt  d.  13.  Jun.  1716**.  Bl.  47  „ünvor- 
greiH.  Vorschlag,  wie  der  Abgang  der  Holtzaccise  .  .  .  der  Accise 
Kammer  .  .  .  beqveni  kan  ersetzet  werden.  Communicatum  ordinibus 
d.  23.  jun.  1716**;  Bl.  47  b  „Unvorgreifl.  Vorschlag,  wie  der  Abgang  der 
Accise  von  den  Weinen  .  ,  .  könne  ersetzet  werden.  Comm.  Ordinibus 
d.  23.  jun.  1716**;  Bl.  48  „Das  3te  Dcsiderium  anlaugend,  dass  die  Brandt- 
wein, so  die  Schottländer  aus  der  Stadt  nehmen,  ohne  Erlegung  der  Ohmen 
Accise  ihnen  möge  abgefolget  werden  .  .  .  Comm.  Ordinibus  d.  23.  jun.  1716". 
Bl.  49  ,, Abermalige  Unterredung  derer  respective  Deputirten  sämtl.  Ord- 
nungen wegen  Aufhelfung  der  Gassen.  Comm.  Ord.  1716  d.  20.  Jul." 
Bl.  51  „Erörterung  einiger  Dubiorum  betreffend  den  per  propos.  vom 
13.  sept.  1715  bcygekommenen  Vorschlag  eines  Fremden  communiciret 
Ordinibus  d.  4.  Oct.  e.  a.'*  Bl.  53  „Vorschlag  eines  Fremden  wie 
man  eine  anselniliclie  Baarschaft  zum  Besten  der  Gassen  beqvem  auf- 
bringen könne,  von  E.  Rath  denen  löbl.  Ordnungen  communiciret  A.  1715 
d.  13.  Sept.**  Bl.  55  „Schrifft  Hn  Johann  Henrich  Nothwangers  Past. 
zu  Sf.  Joh.,  worinnen  er  die  Annehmung  des  Rectoratus  am  Gymnasio 
und  Pastoratus  zur  Heil.  Dreyfaltigkeit  decliniret**,  Danzig,  d.  5.  Aug.  1715. 
Bl.  57  „Ordnung.  Wie  und  von  wem,  und  was  Sachen  derVg  lOOste  Pfennig 
laut  sämtl.  löbl.  Ordnungen  dieser  Stadt  Beliebung  und  Schluss  soll  gegeben 
und  empfangen  werden.  Communic.  Ordinibus  ao.  1713  d.  19.  Jul.**  Bl.  60 
„Suppliqvc  einiger  mit  Eisen  handelnden  Kaufleute  um  Abstellung  des 
Stand-Geldes.  17 15  d.  3.  Jan.**         Bl.  62  „Derer  Herren  Deputirten  sämtl. 


Ms.  797—798.  IH 

Ordnungen  unvorgreifl.  Vorschlag,  wie  zu  Abzahlung  derer  bey  denen 
Cassen  befind).  Capitalien  ein  hunderstcr  Pfennig  ahne  Eid  könne  angesetzt 
und  eingenommen  werden.  Anno  1715  d.  22.  Febr.  Ordinibus  übergeben". 
Bl.  65  Über  die  Prediger- Wahlen  in  Danzig  1715  und  1716. 

Bl.  67  „Es.  Bdl.  Gerichts  der  Rechten  Stadt  Process-  und 
Sportal  Ordnung".  Bl.  71.  „Des  Diener-Hauptmanns  Ordnung", 
26.  April  1728. 

Bl.  75  „Unterricht  wie  sich  der  Landmann  gegen  die  Pocken 
verhalten  soll". 

Bl.  77  „Ordnung  derer  Gläubige^*  in  Concours  und  Be- 
satznngs-Sachen  aus  Es.  Edl.  Gerichts  ürtheln  gezogen". 

Bl.  81  „Des  Wallschreibers  Ampt",  „Des  Wallschreibers  Eyd" 
(aus  dem  Bidbuch  von  1637);  Bl.  81b  „Besoldung  des  Wallschreibers"; 
Bl.  82  Schluss  der  Ordnungen  betr.  die  Funktion  zum  Wallgebäude, 
5.  Febr.   1776. 

Bl.  83  „Revidirte  Verordnung  für  den  Wasser  Bailly  oder 
Hafen  Meister",  18.  Junij  1762. 

Bl.  85    „Verordnung  für  den  Wallschreiber". 

Bl.  88    „Verordnung  für  den  Stock   Meister",  17.  Oct.  1766. 

Bl.  91    „Es.  Raths  neu  verfaste  Caduc  Ordnung",  1.  Sept.  1684. 

Bl.  93  Bericht  von  Johann  George  Doering  und  Johann 
ßottlieb  Pegelau  an  den  Danziger  Rath  über  „die  Missbräuche,  welche 
l>ey  den  Besatzungen,  so  Gläubiger  auf  die  Güter  ihrer  Schuldner  thun, 
.  .  .  zum  Schaden  anderer  Creditoren  vorgegangen  seyn  sollen",  (1773). 

Bl.  96  „Wie  die  3  Echtbürgerdinge  gehalten  werden";  Bl.  98 
j,Ob  am  Weinacht  H.  Abend  E.  E.  Gericht  zusammen  komt,  und  ordentl. 
Audientz  gibt";   Bl.  99  „Dies  Fast!  et  Nefasti". 

Bl.  100  „Ordinantz  E.  Rahts.  Wie  die  Weine  mit  Unterscheid 
von  den  Schroeter-Meistern  und  Trägein  sollen  bearbeitet  werden", 
29.  Dec.   1690. 

M8><^8. 

Papier  18  Öl.  34%  :  22Vt   cm  18.  Jalirb. 

Edikte  des  Danziger  Rats:  Bl.  Ib  betr.  Ergänzung  des  j,Vor- 
raths",  16.  Sept.  1699.  Bl.  3  betr.  die  Ablieferung  von  2  Scheffel 
Korn  pro  Last  an  den  Vorrat  bei  Lieferanzkäufen,  16.  Mart.  1663  und 
12.  Juny  1647.  Bl.  3b  betr.  das  Vcrl)0t  von  Lieteranzkäufcn,  16.  Sept. 
1699.  Bl.  5  b    betr.   die   öffentlichen    Brot -Wagen    und  unter  wichtiges 

Brot,    16.   Jnnii    1700.         Bl.  7  b    betr.    Erhebung    einer    Schlachtsteuer 
von  Rindvieh,  26.  Sept.    1656,    15.  Oct.  1661,  20.  Sept.   1662.  ult.  Sept. 


14  Ms.  798—799. 


1664,  7.  Oct.  1686,  13.  üct.  1687,  15.  Sept.  1689,  19.  Sept.  1695, 
19.  Sept.  1701,  1.  Sept.  1702,  17.  Sept.  1703,  15.  Sept.  1704. 
BI.  9  b  gegen  die  Einfuhr  fremden  Brotes  in  die  Danziger  Dorfschafteni 
28.  Martii  1703.  BI.  IIb  gegen  das  heimliche  Wegführen  anver- 
trauter Biertonnen,  26.  Sept.  1704.  BI.  13b  betr.  Erhebung  einer 
Mietsstener  von  Häasern  und  Speichern,  16.  Junii  1706.  BI.  15b 
betr.  Erhebung  des  ganzen  hundertsten  Pfennigs,  16.  Sept.  1710. 
BI.  17b  betr.  Yorsichtsmassregeln  gegen  die  Einschleppung  ansteckender 
Krankheiten,  4.  Nov.   1720. 


Ms. 


799.  1 

en  Fornmt 


Papier  78  BI.  verschiedenen  Fornfcts  in  4®  geheftet 

17.-19.  Jahrb. 

Sammelbaud:  Danziger  Briefe  und  sonstige  Schriftstücke 
privaten  Inhalts,   17. — 19.  Jahrhundert;  durchweg  Originale. 

BI.  1—25  und  27  Glückwünsche,  besonders  zu  Taufen  und 
Hochzeiten,  in  den  Jahren  1723 — 1762  in  Oanzig  geschrieben,  meist 
in  poetischer  Form.  (Darunter  BI.  8,  20,  22,  24  Drucke  mit  handschriftl. 
Namensunterschrift). 

BI.  26  und  28-31  Briefwechsel  zwischen  Jungfrau  R.  L  Bergmann 
und  einem  ungenannten  Manne,  betr.  Wiederherstellung  ihres  früheren 
FreundiBchaftsverhältnisses;  ohne  Zeitangabe. 

BI.  32  H(einr.)  N(icol.)  Herbert,  Theosoph.  &  Medicinae  cultor, 
bittet  den  Magister  (Const.  Schütz)  um  eine  Unterredung,  Danzig  9.  Oct. 
1710;  BI.  34.  Herbert  an  Const.  Schütz,  betr.  seine  eigene  Stellung  zur 
Kommunion,  Danzig  18.  Oct.  1710  lieber  Herbert  vgl.  E.  Schnaase, 
Gesch.  d.  evang.  Kirche  Danzigs  S.  396,  398,  401. 

BI.  36—40  Zwei  Schreiben  (Albrecht?)  Rosenberg's  literar- histori- 
schen Inhalts  an  einen  ungenannten  Adressaten.  BI.  42  Schreiben 
eines  A.  Paip  an  einen  ungenannten  Adressaten,  Varsovie  le  29.  Janv. 
1717.  BI.  44  Schreiben  des  Andr.  Schott  an  ?,  15  Aug.  1754,  literar- 
historischen  Inhalts.  BI.  46  Kurzes  Billet  von  Job.  Gottfr.  Richter, 
Danzig  2.  Jan.  1777.  BI.  47 f.  de  Conrad!  n^e  Gralath,  Schreiben  an?; 
auf  der  Rückseite  BI.  48  b  von  anderer  Hand  Konzept  eines  Beileid- 
schreibens an  den  Etatsminister  (Friedr.  Leop.)  v.  Schrötter  beim  Tode 
seiner  Gemahlin,  Danzig  25.  Sept.  1798.  BI.  49  Job.  Dav.  Schneider, 
betr.  Anlage  eines  Zauns  vor  dem  Beischlage  des  Alex.  Gibsone,  Dantzig, 
22.  Feb.  1791.  BI.  50  Schreiben,  Danzig,  23.  Oct.  1822,  betr.  die 
Zeit  der  Besetzung  Danzigs  durch   die  Franzosen,   unterzeichnet:  S  — . 


Ms.  799—801.  15 

Hl.  b2  Schreiben  von  Joh.  Kratzer  [1664  rechtstädtischer  Richter  in  Danzigj 
obe  Dat.  BL  53—65  Rezepte  und  Bestellungen  von  Medikamenten 
des  Hofrats  v.  Waschetta,  1766—1770. 

Bl.  67  und  67  b  Zwei  Liebesbriefe  der  Concordia  Rebeschke  an  Tess 
Schüffei;  Bl.  68b.  Dokument  über  die  Verlobung  beider,  Danzig  31.  May 
16^3;  alles  deutsch  nebst  lateinischer  Uebersetzung.  Bl.  69b  Constance 
Loyse  ProSne  verspricht  sich  dem  Eiert  Hoflfman;  deutsch  und  lateinisch. 
Bl.  73  Johann  Casimir  von  Polen  an  Danzig  betr.  einen  Nachlassstreit 
mschen  Märten  Zwech  und  Engelbrecht  Hintz  in  Danzig,  12.  Sept.  1661; 
lateinisch  und  deutsch.         Alles  Abschriften. 

Bl.  75 — 78  Kurze  tagebuch artige  Aufzeichnungen  (ca.  1717),  dar- 
unter Bl.  75  die  Speisekarte  für  eine  Richterkost,  Bl.  76  desgl.  für 
die  Mahlzeit  bei  einem  Echtbürgerdinge. 


Papier  G4  Bl.  21  :  17  cm     ^  16./17.  Jahrh.  in  ein  Pergamenthlatt 

geheftet. 

Bl.  2b  Eine  Danziger  Gerichtsordnung  in  70  Artikeln: 
J.  Von  Bürgerdingk  Ladunge".  In  Ms.  322  ist  sie  überschrieben 
vPoblicirt  Bürgerdingk  Feria  Sexta  15.  Martii  Ao.  (15)85  und  vorab- 
scheidet, das  man  aufiF  diese  publicirte  Ordnunge  aufs  ncwe  mit  der 
ersten  Ladung  procedirenn  soll*^         Vgl.  auch  Ms.  323  46- 

Bl.  23  „Publicirett  Echte  Bürgerdingk  feria  Sexta  den  14.  Aprilis 
A.  1589  und  verabschidett,  das  man  in  folgenden  Sachen  Inhaltt  der- 
äelbigen  Verodnung  [!]  hinfürder  procediren  soll":  eine  Process- 
ordnung.  Anfang  „Von  Besatzunge  der  Guttere  undt  Erben".  Vgl. 
Ms.  322j,    323„. 

Bl.  35b  , »Gerichtliche  Furderung  der  Procuratoren,  wie  die- 
selben in  peinlichen  Processen  belangende  die  Besichtigung  der  totten 
Leichen,  item  Heyschungen  undt  Achterklarungen  zu  werben  undt  ver- 
mage  eins  Erb.  Raths  jungst  geslosener  undt  publicirter  Ordenunge  den 
14.  Aprillis  A.  1589  fortt  zu  stellenn  seinn".         Vgl.  Ms.  322^3.   323^3. 

Bl.  57  ..Wen  ein  Beydingk  gehalten  wirdtt,  so  fraget  der  For- 
sprach:  Her  Elterman,  sol  man  fornehmen  .  .  .  "  u.  s.  w 


Ms>^I 


^1. 

Papier  583  Bl.  21  »4  :  17  cm  17.  Julirh. 

„Privilegia    und    Freyheiten   der  Laude   Preussen    und    in- 
äonderheit    der  Stadt  Dantzig    so   wol   durch   die  Kreutzherrcn   als 


16  Ms.  8()i>— b03. 

auch  durch  die  Könige  zu  Pohlen  gegeben  und  verliehen'*.  Oesammelt 
und  zum  grösöten  Teil  geschrieben  von  dem  Dauziger  Rathsherrn  Georg 
Schröder  (vgl.  über  ihn  Katalog  Bd.  I  S.  618). 

muck. 

Druck :  „Concordia.  Christliche  Widerholete,  Einmütige  Bekentnfis 
nachbenauter  Churfürsten,  Fürsten  und  Stende  Augspurgischer  Con- 
iession  .  .  .*',  Magdeburgk  1581.  4^  Angebunden:  „Formula  Con- 
cordiae  oder  Notel  der  Kirchen  zu  Dantzigk.  Gedruckt  im 
Jahr  1652".    4^. 

Hinter  den  Drucken  haben  auf  28  Blättern  die  Prediger  der  Stadt 
Dan  zig  und  des  Danziger  Gebiets  sich  durch  eigenhändige  Namens- 
unterschrift verpflichtet,  „nichts  wieder  die  in  diesem  Buch  befindliche 
Symbolische  Schrifften  zu  lehren**.  Erste  Eintragung:  Aegidius  Strauch 
1679,  letzte:  Th.  F.  Kniewel   1825. 


4' 

eilär  ij: 


Ms.  803. 

Papier  3(5  Bl.,  theils  in  40,  theil^iii  fol.  18.  Jahrli. 

Sammlung  von  bibliographischen  und  literarischen  Auf- 
zeichnungen, meist  Danzig  oder  das  polnische  Preussen  be- 
treffend: mit  Ausnahme  von  Bl.  9 — 19  wohl  durchweg  aus  dem  Nach- 
lasse Valentin  Schlieffs,  der  eigenhändig  einige  Stücke  geschrieben  und 
andere  mit  Zusätzen  versehen  hat- 

Bl.  1 — 7  „Scriptorum  Polen,  et  Prussiae  Catalogus".  A^'alentin 
Schlieft'  fügt  hinzu:  ,,a  Dn.  David  Braun,  Consiliario  Aulico  Regia 
Borussiae  mihi  communicatus,  et  fere  concordat  cum  eo,  quem  praemisit 
Tractatui  suo  de  Scriptorum  Pol.  et  Prussiae  Virtutibus  et  Vitiis  1723 
edito''.      Darunter    auch    Handschriften.  Bl.   8    „Libri    comparandi" 

(„Duo.  Dav.  Braun"  setzt  Schlieft'  hinzu).  Auch  hierunter  eine  Reihe 
von  Handschriften. 

Bl.  16 — 18  ,,G(ottfried)  Lengnichs  vornämste  Lcbens-Umstände 
oder  Personalien",  von  Gottfried  Lengnich  am  21.  April  1764  eigen- 
händig aufgezeichnet  und  am  5.  Juni  1770  revidiert  und  mit  Nachträgen 
verschen.  Am  Rande  dieser  Blätter  und  auf  Bl.  9  —  15  und  Bl.  19  hat 
dann  im  Jahre  1776  Carl  Benjamin  Lengnich,  der  Vetter  und  Schwieger- 
sohn des  1774  verstorbenen  Gottfried  Lengnich,  weitere  Mitteilungen 
über  dessen  Lebensumstände  und  Lebensgewohnheiten,  seine  Beziehungen 
zu   Polnischen    Grossen    und    den    Königen    August  111.    und    Stauislaus 


Mh.  803-805.  17 

August,  seinen  Charakter  und  seinen  Tod  aufgezeichnet,  auch  ein  aus- 
führliches Verzeichnis  seiner  Schriften  gegeben.  Beides  zusammen, 
die  Aatobiographie  Gottfried  Lengnichs  und  die  Mitteilungen  Karl 
Benjamin  Lengnichs,  liegt  zu  Grunde  der  Schrift  Joh.  Friedr.  Juglers: 
„Gottfried  Lengnichs  Lebensbeschreibung* ^  Leipzig  1777;  die  Auto- 
biographie Lengnichs  ist  aus  dieser  Hs.  wörtlich  abgedruckt  in  0.  Günthers 
Vorrede  zu  seiner  Ausgabe  von  G.  Lengnichs  lus  publicum  civitatis  Geda- 
nensis  (=  Quellen  u.  Darstellungen  zur  Gesch.  Westpreussens  I.  Danzig 
1900).     Erwähnt  wird  die  Autobiographie  Katalog  I  S.  658. 

Bi.  20  „Paralipomena  in  (Joachim  Hoppe^s)  Schediasmate 
de  Scriptoribus  Histor.  Polonicae**.  SchlieflF  bemerkt  am  Rande: 
„KB.  Du.  Ephraim  Praetorius,  Senior  Ministerii  Thorun.  haec  Paralipo- 
mena Ao.  1708  Dno.  Joach.  Hoppio  Prae-Cos.  Ged.  commisit". 
Bl.  22 — 24  und  Bl.  26  Bibliographisch  -  literarische  Aufzeichnungen 
Valentin  Schlieffs.  Bl.  25  „Dn.  J(oh.)  J(ac.)  Mascou,  L  U.  D.  Lip- 
sieDsis  etc.  Annotationes  autographae  ad  Hoppii  Schediasma  de 
Scriptoribus  Historiae  Polonicae^'  (Aufschrift  von  der  Hand  SchlieflFs). 

Bl.  27—28  „Nachricht  von  (Georg)  Mehlmanns  Preussischen 
Chronicke",  geschrieben  von  Val.  Schlieff. 

Bl.  29  Ein  Verzeichnis  von  26  literarischen  Erzeugnissen  aus  dem 
15. — 17.  Jahrhundert. 

Bl.  30  „Catalogus  Librorum  Dni.  Prae  Consulis  Danielis  Proiten^'. 
darunter  viele  Handschriften  (u.  a.  mehrere  Manuskripte  Stenzel 
Bornbachs). 

BI.  36    „Stenzel  Bornbachs  hiuterlassene  Schrifften*'. 


Papier  6  Bl.         ^23  :  18  em  18.  Jahrb. 

,,Gezeugnüss  Herren  Adrian  Dilgers,  Gerichts- Verwandten  der 
Rechten  Stadt  Dantzig**.  (Kurzer  Lebensabriss  des  Adrian  Dilgcr,  geb. 
4-  Sept.  1670,  t  19.  Jan.  1708). 

Papier  25  Bl.  verschiedenen  Formats,  «leist  in  fol. 

17.  und  18.  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  die  Danziger  Familie  Di  Ige  r,  besonders 
Natbanael  Dilger. 

Bl.  1  Biographische  Notizen  über  Nathanael  Dilger  (vgl.  Katalog  I 
S.  638).  Bl.  2  Stammbaum  der  Familie  Dilger.  ßl.  3  (Nathanael 
Dflger),  latein.  Anrede  an  den  König  Johann  Casimir  („A.  I6.06  ut  puto. 

2 


18  Mb.  805-806. 


Adfuit  GedaniRex  de  11.  Nov.  1656  usque  ad  1657,  31.  Jan."  hat  Va- 
lentin SchlieflF  am  Rande  beigeschrieben).  Bl.  5  „Citatio  Reverend! 
Nathaelis  [I]  Dilgeri  ad  Judicia  Tribunalitia  Lublinensia.  Anno  1671". 
Bl.  6  „Formula  des  Gebehts  wegen  der  furstehenden  Persecation  der 
Evangelischen  Lutheridchen  Kirchen"  (in  Danzig,  1671);  Bl.  8  ,fNachricht 
wegen  des  vorigen  Oebeths",  seine  Beziehung  auf  Nath.  Dilger  betreffend, 
aufgesetzt  von  Yalent.  Schlief  f.  Bl.  10  Joh.  Petrus  Titius,  ,,Ad  Virum 
Plurimum  Reverendum  .  .  .  D.  Nathanaelem  Dilgerum  .  .  .  Epigramma 
Extemporale",  1672,  8  lat.  Disticha,  Anfang:  „Ter  celebri  palmae 
Botsaccus".  Bl.  10b  „Versiculi  ab  Auonymo  compositi  in  instantem 
Electionem  successoris  Joh(annis)  III.  Regis  Poloniarum",  Anfang  „Per 
vivum  deum".  Bl.  11  Eigenhändiges  latein.  Schreiben  von  Joan.  ErnesL 
Schmieden  an  Nath.  Dilger.  Bl.  13  „Exemptio  H.  Dan.  Dilgeri  cum 
Substitutione  seines  Sohnes  Nathanaelis  Dilgeri.  item  Diversa,  Was 
wegen  dessen  Vocative  mit  D.  Johanne  Corvino  und  andern  Mitgliedern 
E.  E.  Ministerii  in  Annis  1638  &  1643  vorgegangen"  (vgl.  Ms.  4952t4)- 
Bl.  25  Notizen  Valent.  Schlieffs  über  Daniel  Dilger. 
Ans  dem  Nachlasse  von  Yalentiii  Schlieff. 

Ms.  806.  y^i^eXM^  MtC^ 

Papier  2  Bl.  +  188  S.  +  1  Bl.  +  86  S.  39  :  23^4   cm  19   Jahrh. 

„Oenealogieen  einiger  Danziger  Patricier-Familien,  mit 
Anmerkungen  von  C.  A.  Kaschlinsky/' 

In  dem  „Vorbericht"  (Bl.  2)  heisst  es  über  diese  Zusammenstellung 
und  ihre  Quellen:  „Diese  Genealogieen,  Seite  1  bis  188,  sind  nach  einem 
alten  Manuskript  gefertigt  und  nur  da,  wo  ofiFenbare  Schreibfehler  vor- 
lagen, verbessert.  Das  alte  Manuskript  ist  kein  Original,  sondern  eine 
um  1730  gemachte  Kopie  eines  älteren  Manuskripts,  welches  um  1695 
verfasst  worden,  und  von  dem  Abschreiber  .  .  .  mit  den  ihm  bekannten 
Personalnachrichten  vermehrt.  Die  nach  dem  Jahre  1730  datierenden 
Nachrichten  sind  von  anderer  Hand  eingetragen.  Das  ganze  Manuskript 
ist  auf  einzelne  Bogen  geschrieben.  —  Die  im  Anhange,  Seite  1  bis  8, 
befindliche  Genealogie  der  Payne  ist,  was  den  holländischen  Theil  anbetriflFt, 
aller  Wahrscheinlichkeit  nach  ein  Original  und  um  1740  verfasst  . 
Der  deutsche  Theil  ist  in  neuester  Zeit  hinzugefugt.  —  Die  Genealogie 
der  Sanftleben,  Anhang  Seite  9  bis  13,  ist  die  Abschrift  einer  soge- 
nannten Stammtafel,  welche  um  1790  gefertigt  ist". 

Der  erste  Teil  der  Handschrift  (S.  1 — 188)  enthält  die  Genealogieen 
der  Familien:  Schultz,  Kratzer,  Rosenberg,  Perber,  Schewecke, 
Schumann,  Reyger,  von  der  Linde,  Engelcke,  Schrader,  Wahl, 


Ms.  806  a.— 806  b.  19 


Schlieff,  Schmieden,  Schwarzwald.  Der  Anhang  enthält  S.  1 
(der  zweiten  Zählung)  die  Genealogie  der  Familie  Payne,  S.  9  die  der 
Familie  Sanftleben.  -  S.  15 — 55  (der  zweiten  Zählung)  Verzeichnis 
der  Namen,  die  in  den  vorangehenden  Genealogieen  vorkommen;  S.  67 — 79 
Anmerkungen,  S.  79  Verzeichnis  der  Namen,  welche  in  den  Anmer- 
kungen vorkommen. 

Ms.  806  a. 

Papier  5  Tafeln  in  fol.  gebunden  19.  Jahrh. 

frühere  Signator:  XV  f.  263. 

Bl.  1 — 3  „Wappen  von  DanzigerRathsherren  und  Schoeppen", 
zam  Teil  in  bunten  Farben  ausgeführt.  Dargestellt  sind  die  Wappen 
folgender  Familien:  Schmieden,  Schrödter,  Dilger,  SchlieflF,  v.  Conradi, 
Groddeck,  v.  Gralath,  Schumann,  Schwartz,  Jungschultz,  Lengnich, 
Martens,  Höchster,  Fichtel,  Haderschlief,  Aycke,  Hoppe,  Borckmann, 
Lange,  van  Hoorn,  Vedders,  Freder,  Göttke,  v.  Peschwitz,  Zernecke, 
V.  Weickhmann,  Friese,  Tessin,  Pegelau,  v.  Schwarzwald,  Ferber,  Bentz- 
naann,  Schmidt,  Schmidt,  Richter,  Krej,  tor  Mehlen,  Schmidt,  Engelcke, 
V.  Bömeln,  Wieder,  Nimsgart,  Wahl,  König,  Döring,  üphagen,  Wolflf, 
Oehmchen,  Remmersou,  Reyger,  Soermans,  Welshuysen,  Berendt,  Flander, 
Hecker,  Brämer,  GülzlaflF,  Büttner,  Scheweke,  Musick. 

Bl.  4—5  Die  Wappen  der  Hochmeister  des  Deutschen 
Ordens,  fast  alle  in  bunten  Farben  ausgeführt. 


Ms.  806  b 


ib.   Ä 

290  El. 


Papier  23  Faszikel  mit  zusaminen  290  Bl.  verschiedenen  Formats. 

l(j.— 19.  Jahrh. 

Kollektaneen  zur  Genealogie  Dauziger  Familien,  von  den 
verschiedensten  Händen  des  IG. — 19.  Jahrhunderts  geschrieben,  gesammelt 
von  Prof.  Dr.  Theod.  Hirsch. 

Fasz.  1:  v.  Berg  (3  BL).  2:  Brandes  (12  Bl.).  3:  Czirenberg 
(13  Bl.).  4:  Engelcke  (4  Bl).  5:  Ferber  (16  BL).  6:  Hewclcke, 
Keding,  Kemerer,  v.  Kempen,  Klein  (5  BL).  7:  v.  Krockow  (13  BL). 
8:  Krumhausen  (2  BL).  9:  Lilienthal  (2  BL),  v.  d.  Linde  (4  BL). 
10:  Mehlmann  (2  BL).  11:  Proite  (14  BL).  12:  Rüdiger,  Born- 
bach u.  a.  (10  BL).  13:  Schachraann  (11  Bl )  14:  v.  der  Schelling 
(19  BL).  15:  SchliefiFund  Köhnc-Jaski  (9  BL).  10:  Schnitze  (4  BL). 
17:  Schumann  (9  BL).  18:  Speymann  (3  BL).  19:  Stütte  (10  BL). 
20:    Toenniges    (10  BL).  21:  Wicherling    (4  Bl ).  22:   Zernecke 

(8   BL)         23:  Genealogia  cohaeredum  Capellae  S.  Barbarac  in  Templo 
Beatae  Virginis    (10   Bl.)         23:    Varia  (93   BL),    darunter   BL   46—72 


20  M8.  807—810. 


Genealogie  der  Familie  v.  Rhesen   und  der  mit  ihr  zusammenhängendeD 
Familien. 

Aus  dem  Nachlass  von  Tiieod.  Hirsch.  1898  vom  Westpreussischen  Geschichts- 
verein  geschenkt 

Ms.  807.  /A^  f^^it-/Dk^iuj^) 

Pergament  1  Bl.  85  (bezw.  115%)  :  221  cm  17.  Jahrh. 

aufgerollt  in  einer  Pappkapsel. 

Stammbaum  der  Descendenz  des  Herman  Buddingk  aus 
Danzig  (f  1472  oder  1473).  (Dabei  u.  a.  die  Familien  Winckeldorf, 
Velthusen,  Ketting,  Lange,  Giese,  Beyer,  Bornbach).  Mit  Darstellung 
einiger  Hausmarken. 

Pergament  1  Bl.  62  :  90  cm  1658  aufgerollt  in  einer  Pappkapsel. 

,,S tarn m bäum  und  Nachricht  von  dem  Geschlecht  der  Cölmer 
ex  Linea  recta  Faterna  et  Materna  nebenst  den  Ahnen  von  der  Spill- 
seite, so  wie  es  in  der  Vor  Eltern  zum  theil  Schriflften  und  Hausa- 
buchern  als  auch  Sterbgezeuchnüssen  funden  worden,  alhie  trewlich  in 
Ordnung  gebracht  den  Nachkömlingen  zur  wissenschafft  und  stetswehrendem 
Gedechtnüs.     Ao.  1658".         Mit  35  in  Farben  gemalten  Wappen. 

Papier  13  Bl.  H%  :  22  cm  16.  Jahrh. 

„Petitiones  So  die  gemeine  ßürgerschafft  zu  Dantzigk  Au 
Kön.  Majtt.  zu  Polin  etwan  gcthan  Lateinischer  und  Deutscher 
Sprach  mit  denn  Anttwortten  so  Königlich  Majtt.  (Sigismund  August) 
auff  idere  Bitte  Inn  Sonderheit  wiederumb  gegebenn.  Actum  Dantzigk 
denn  28.  Augusty  A.  1552".         Vgl.  Katalog  I  S.  799  s.  v.  Petitiones. 

Papier  272  Bl.  37  :  24  cm  1725—1726. 

Sammelhandschrift,  meist  Danziger  Rechtsverhältnisse  betreffend, 
zusammengeschrieben  in  den  Jahren  1725  und  1726  von  dem  Danziger 
Gabr.  Schumann  (vgl.  die  eigenhändigen  Namenseintragungen  desselben 
auf  dem  ersten  Blatte  jedes  einzelnen  Stückes). 

Bl.  Ib  .,Contenta  huius  Voluminis*^ 

Bl.  2  „Notae  In  D.  Johannis  Schultzii  Tabulas  Praxi  Geda- 
nensi  servientes  elaboratae  a  Domino  J.  E.  v.  d.  LindO;  Prae-Cons. 
Civit.  Ged.  Ao.  1693".        Vgl.  Katalog  I  S.  783. 


Ms.  810—812.  21 


Bl.  28  „Jus  publicum  Civitatis  OedaneoBis  Auetore  Joh.  Ernst 
wn  der  Linde,  Prae-Cons.  Civit.  Gedan.";  lateiniseh.     Vgl.  zu  Ms.  828. 

Bl.  58  „Observationes  Gedanenses  In  Samuel.  Strykii  D.  In- 
troductionem  ad  Praxin  Forensem.  Auethor.  Joh.  Em.  v.  d.  Linde, 
Prae-Cons.  Ged."         Vgl.  Katalog  I  S.  784. 

BL  96  ,,Auct.  Dn.  Adrian  Engeicice,  Von  den  Accisen  der  Stadt 
Dan  zig  und  Wie  es  mit  denselben  gebalten  wird'^         Vgl.  Kat.  I  S.  738. 

Bl.  121  ,,ObseiYationes,  So  zu  gutter  Einrichtung  der 
Accise-Kammer  gehören,  ausgezeichnet  vom  damahligen  Ältesten 
Accis-Herren  Gabr.  v.  Boemeln.  Ao.  1704'';  am  Ende  (ßl.  151)  „Register 
der  Vornehmsten  Sachen,  so  in  den  Schlüssen  bey  der  Accise-Kammer 
enthalten".         Vgl.  Kat.  I  S.  726. 

Bl.  173  „Carl  Gottlieb  Etiler,  Curae  Subsecivae  de  Concursu  et 
Prioritate  Creditorum  inprirais  In  Foro  Gedanensi  Ao.  1725*'. 
Vgl.  Kat.  I  S.  737.  Hier  mit  einer  Fortsetzung  von  späterer  Hand 
bis  1770  (No.  179—313). 

Bl.  233  „Auetor  Dnus.  Ernestus  Lange.  Kurtzer  Extract  aus  dem 
Bedencken,  Ob  denen  Altstädtschen  Herren  des  Raths  in  dem 
Hospital  S.  Lazari  oder  so  genandten  Pockenhause  irgeine 
Jurisdiction  competire".  Bl.  234.  „Responsum  Consulum  Veteris 
Civitatis  ad  praecedentem  Extractum".  Bl.  236.  „Anmerekungen  Über 
den  Extract  aus  dem  Bedencken  die  Jurisdiction  S.  Lazari  betreflFeud**, 
nebst  (Bl.  245)  Beilagen. 

Bl.  270  „Nachricht  wass  vor  Aembter  in  Dantzig  verwaltet  werden**: 
Verkürung  der  Amter  und  Besetzung  der  Funktionen  im  März  1725. 


Papier  1  +  479  Bl.    ^  33^:  2OV2  cm  1702—1704 

roter  Pergiiinentband. 
..Propositiones    Es.    Hochw.    Rahtes    (der    Stadt    Danzig)    ab 
Anno  1702  d.   12.  Maj.  ad  Annum    1704  d.  7.  Martij    nebst   denen  Ein- 
bringen der  Löbl.  3ten  Ordnung,  welche  nomine  des  Quoggen  Quar- 
tiers elaboriret  Gabriel  Friedrich  Schumann,  Quartier-Meister'*. 

Ms.  812. 

Papier  1  +  119  Bl.  34V2  :  5f2  cm  17.  Jahrb. 

Pergamentbaiui. 

Bl  1    „Der    Stadt    Dantzigk    Willkiihr    Wornach    sich    Jeder- 

mcnniglich  dieser  Stadt  Bürgere  und  Einwohner  im  Handell  und  Wandcll 

zurichtenn  und  zuverhalten  haben.    Publicatum  15.  lunii  A.  1597'^    (Spätere 

^«af^e:„ItemDominicaJubiIate  war  der  2. May  1599.  Revisumdo  A^  1684''.^ 


22  Mb.  812— 8ia. 

Bl.  86  „Statuta  und  Privilegia  der  Vornebmbsten  Puncten  Wie 
sie  König  Stephanus  Confirmieret  und  König  Sigismundus  III.  zu 
der  Oliva  Beschworenn." 

Bl.  98  „Constitutiones  der  Lande  Preussen  Königlichen  Orts, 
erstmahl  zuDantzigk  aufgerichtet,  darnach  in  und  auf  allgemeinem  Land- 
tage zue  Thorn  zusammen  gebracht  und  durch  .  .  .  Sigismundo  .  .  . 
Königk  zu  Pholenn  ...  bestetiget",  Krackow,  Donnerstages  ncgst  nach 
geburtstage  Mariae  1538. 

Bl.  103  „Statuta  und  Lobliche  Christliche  Ordnung  .  .  .  durch 
.  .  .  Sigismundt  .  .  .  König  zu  Pholen  .  .  .  aufgericht .  .  .  Geschehenn 
A.  1526".    (Abschrift  des  Druckes:  Crackow:  H.  Vietor). 

Bl.  HO  „Ordnung  bey  der  Huldigung  Sigismundi  in  Danzigk  von 
Ihrer  Königl.  Mayest.  aufm  Marckt  anno  1526  aufgericht  .  .  ." 

Bl.  112  „Petitiones  der  gemeinen  Bürgerschafft  zu  Dantzigk, 
so  sie  etwan  an  Königl.  Maytt.  zu  Pohlen  gethan,  mit  sambt  den  Ant- 
worten, So  Königl.  Maytt.  (Sigismund  August)  auf  iedere  Bitte  insonder- 
heit wiederumb  gegeben.  Actum  Dantzigk  den  28.  Augusti  Ao.  1552". 
Vgl.  Ms.  809. 

Bl.  1  haben  sich  als  Besitzer  der  Hs.  eingetragen :  Joh.  v.  Bodeck,  Dantzigk  1660, 
nnd  Gabr.  Schumann,  Dantzig  1720.  Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücher- 
zeichen von  H.  G.  8[chumann]. 


13.  i . 


Ms.  813. 

Papier  301  Bl.  meist  36*4  *  22  cm  18.  Jahrh. 

Sanimelhandschrift  betr.  die  innere  Geschichte  und  Verfassung 
Danzigs,  gesammelt  und  zum  grossen  Teil  in  den  Jahren  1720 — 1728 
geschrieben  von  dem  Danziger  Gabriel  Schumann  (vgl.  seine  eigen- 
händigen Namenseintragungen  auf  Bl.  1,  209,  291  und  298). 

Bl.  1  Satura  Praeiudicatorum  Regiorum  ox  Decretorum 
Regiorum  Yoluminibus  congesta  et  in  certos  locos  digesta  cura  Reinoldi 
Curicken,  Secretarii  Gedani  A.  D.  1662.  (Gabr.  Schumann  setzt  hinzu:) 
Et  post  Fata  Auctoris  Variis  Emendationibus  Et  Additionibus  Aucta  a 
Christiano  Daberhudt  Secretario  Gedan.  A.  17  .  .''  Vgl.  Katalog!  S.  733 
s.  V.  Curicke. 

Bl.  209  Praeiudicata  Gedanensia  ex  Libris  Memorandorum 
Caucellariae  Gedanensis  coUecta  et  in  certos  locos  redacta  a  Chr.  Daber- 
hutt,  Secretario  Gedan."         Vgl.  Kat.  I.  S.  733  s.  v.  Daberhudt. 

Bl.  291  „Nachrichtung  Welcher  gestalt  der  Zehende  Pfennig 
von  Erbschafften  E.  E.Kämmerey  zu  Dantzig  eutrichtet  werden  muss". 
Vgl.  Kat.  I.  S.  738  s.  v.  Erbschaft. 


Ms.  814—819.  23 

61.  298  yyConcordata  der  Ordnungen  dieser  Stadt  (Danzig),  so 
sie  theils  untereinander  beliebet,  theils  aus  dem  königlichen  Decret  her- 
ausgezogen, wie  folget".  (1678.) 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  dos  Bücherzeichen  von  H.  G.  S[chuinann]. 

Mg.  814.    o 

Papier        126  Bl.,  von  denen  etwa  50  beschrieben  sind        9  :  TV»   cm        1655 — 1817 

schwarzer  Lederband. 
Hausbuch  mit  Aufzeichnungen  von  Familienereignissen  der  Familien 
Streck  und  Reiss  in  Danzig  1655—1817.         Bl.  126b  „Eine  Gute  Remedy 
vor  Einen  hund,  wan  im  ist  wass  bey  gebracht". 


1548  r 


Ms.  815. 

Papier  6  Bl.  30  :  21  cra  1548  I       in  ein  unbeschriebenes 

weisses  Pergamentblatt  geheftet. 
„Inventarium  des  Hafes  Waertzsch  Anno  1548  den  25.  December'*; 
aufgenommen  bei   Verpachtung  dieses  Danziger  Stadtguts  (Wartsch)   an 
Karl  V.  Geldern.     Original  mit  (Bl.  6  b)  Siegel. 

Ms.  816.    o 

Papier  8  Bl.  16%  :  lOV»   cra  17.  Jahrh. 

„Meine  Geburtt  undtt  Lebenslauff  beschrieben".  Verfasser 
ist  ein  Bartel  Schütze,  der,  1617  in  Jagow  bei  Prenzlau  geboren,  seit 
1039  vorübergehend  und  seit  1643  andauernd  in  Danzig  gewohnt  hat. 
Bl.  5b  —  8a  leer.  / 

Ms.  817.     /f  / 

Drucke  in  fol.  in  roten  Suimnet  j^ebunden. 

Immatrikulationspapiere  von  Joachim  Heinrich  Weickhmann  aus  Danzig 
bei  der  Universität  Wittenberg  im  Jahre  1769.  Eh  sind  alles  Drucke 
(Bl.  1  auf  weisser  Seide;  Bl.  2  mit  der  eigenhändigen  Namensunterschrift 
des  Dekans  Job.  Matthias  Schroeckh). 


18.    V. 

cm       '    Endo 


Ms.  818. 

Papier  26  Bl.  aC'/^   :  20  cm      '    Ende  des  IH.  Jiihrli. 

„Verzeichniss   der   Personen  des  Raths   und   Schoppen  der 

rechten  Stadt  Dantzig  von  Ao.   1342  an'';    fortgeführt   bis  zum  Ende 

des  18.  Jahrhunderts. 

Ms.  819. 

Papier  1  Bl.  60:31^^cin  1693. 

,,Aetemum  Vivat!  Seu  Acclamatio  Votiva  Quam  Pro  Salute 

Constantini  Frederi,  Inclytae  Reipub.  Ged.  Consulis  etc.    Coniunctis 

animis    ac    votis    fuderunt  .  .  .    Clientes  Infimi  Joannes  Jonas  et  Actamus 


819.     J, 

60:31'4J^*ii 


24  >Tfi.       ^'^^ 

Huniady,  J.  U.  Stud.  Hun."  (1693).  Lateinische  Hexameter.  Zum 

grössten  Teil  in  Goldschrift  ausgeführt. 

Ms.  820.     O 

Papier  225  Bl  21  :  Iß  cm  geschrieben   ca.   KlOi,  mit  wenigen  späteren 

Nachträgen  weisser  Pergamenthand. 

Danzigcr  Verordnungen,  Ratsschlüsse  u.  a. 

Bl.  1   „Contenta". 

Bl.  2  .,A(drian)  E(ngelcke),  Vom  Dantzker  Bürgerrecht". 

Bl.  19  „Musquetircr-Ordnung  derer,  So  Lust  und  Liebe  haben, 
nobenst  denen,  so  schuldig  seyn  vermöge  Aiigelöbnis  der  Erbaren  Wette, 
nach  der  Scheiben  zu  schiessen,  wie  sich  nach  Anordnung  E.  E.  Hochw. 
Raths  ein  jeder  dabey  verhalten  soll",  2.  Maji  1634;  A.  1681  den  16. 
Maji  renoviret".  Bl.  21  „Ordnung  E.  E.  Raths  der  Stadt  Dantzig, 
wornach  sich  dieselben,  so  aus  Röhren  und  Musqueten  alliier  wochend- 
lichen schiessen,  zu  richten  und  zu  verhalten  haben.  Revidirt  Ao.  1643". 
Bl.  28  „Verordnung,  wie  es  mit  Umbschreibung  der  Spinder  zu 
halten,  wie  auch  Verboth  alles  Gebrauchs  des  Tabacs  im  Schützen- 
Hause",  Danzig  15.  April  1679. 

Bl.  .35  „Ordnung  und  Preyheit  E.  E.  Raths  grosser  Mühlen  in 
Dantzig";  Bl.  48.  „Articul  und  Ordnung  der  Mühlen,  wie  sich  der  Brauer 
ihre  Knechte  in  der  Mühlen  verhalten  sollen",  18.  Juni  1682.  Bl.  52 
„Demnach  E.  Hochw.  Rath  etliche  viele  Jahre  hero  von  den  Fast- 
Bäckern  dieser  Stadt  durch  Supplicationen  angeflchet  worden,  dass  ihre 
Gütter  möchten  in  der  grossen  Mühlen  alhier  auf  der  Alten  Stadt 
gebeutelt  auch  werden,  Als  ist  nachmahlen,  jedoch  nur  ad  Beneplacitum 
Senatus  denselben  laut  nachfolgenden  puncten  das  Beuteln  gegönnet  und 
nachgegeben  worden  .  .  .";  „den  .  .  .  Monatstag  Octobris  1647. 
Bl.  53  „E.  E.  Hochw.  Raths  Rodaunen-Ordnung",  20.  Jan.  1652. 
Bl.  56b  „E.  E.  Hochw.  Raths  Ordnung,  wie  sich  der  Schild-Schreiber 
der  grossen  Mühle  verhalten  soll".  Bl.  59  „E.  E.  E.  Hochw.  Raths 
Ordnung,  wornach  beyde  Gewercke  der  Fast-  und  Lose-Becker  eines, 
und  die  Müller  in  der  grossen  Mühle  andern  theils  zurichten  haben", 
20.  Nov.  1691. 

Bl.  67b  Einnahme  und  Ausgabe  der  Kämmerei  vom  16.  April 
1678  bis  zum  8.  April   1679,  nebst  Erläuterungen. 

Bl.  99  „Ordnung  der  Grossen  und  Eyser-Waage  A  1679  d.  16. 
Aprilis".  Bl.  102b  „Ordinantz,  wornach  sich  die  verordnete  Trägere 
in  der  grossen  Waage  und  die  Eysen-Capitäine  zu  verhalten  und 
wieviel  sie  wegen  ihrer  Arbeit  zur  Belohnung  haben  sollen**.         Bl.  105 


Mb.  820.  25 

„Ordnung,  wornach  sich  der  Flachswäger,  wie  auch  die  Brackere 
und  andere  Officianien,  so  bey  der  Flachs  Wage  arbeiten,  zu  verhalten 
haben  sollen". 

Bl.  115  „Process-Ordnung,  nach  welcher  die  litigirende  Parte 
and  dero  Mächtiger  in  Judicüs  summariis  auss  Schluss  E.  B.  Rahts  sich 
hinforo  zu  achten  und  zu  verhalten  haben"  (1671;  vgl.  Kat.  I  S.  810  und 
Steffenhagen,  Catal.  codd.  bibl.  univ.  Regiment.  11  p.  25  zu  No.  CCXXX). 
Bl.  126  „Process-Ordnung,  nach  welcher  sich  hinfüro  die  Parte  bey 
der  Erbaren  Wette  werden  zu  richten  haben". 

Bl.  131  „Ordnung  E.  E.  Hochw.  Raths,  wornach  diejenigen,  so  beym 
Erbbuch  zu  thun  haben,  sich  richten  sollen*',  12.  Apr.  1633.  Bl  135 
„Schlüsse  E.  E.  Hochw.  Raths  wegen  der  Erbbücher",  1622  bis  1711. 

Bl.  147  „Schlüsse  E.  E.  Hochw.  Raths  wegen  des  zehenden 
Pfennigs  von  Erbschafften",  1604—1674. 

Bl.  155  „Ordnung  des  Holtz-Raums  auf  der  Junge  Stadt  de  Ao. 
1621".  Bl.  164b  Ratsschluss  betr.  Abänderung  der  Ordnung  des  Holz- 
Baums,  24.  Nov.  1625.  Bl.  165b  „Ordinantz  des  jungstädtschen  Holtz- 
Baums  de  Ao.  1690". 

BL  171  „Verzeichnis  der  Kirchen-,  Prediger- und  Schul-Gütter 
im  Stüblauschen  Werder,  wie  dieselben  beschaffen  und  verbanden 
gewesen  bey  Administration  Sr.  Wol  Edl.  Gestr.  und  Hochw.  Herrl. 
Hm.  Christian  Schröders  im  Jahr  Christi  1696*^ 

Bl.  195  „Die  Fischmarckts-Ordnung".  Bl.  201  Abänderungen 
zur  Pischmarkts-Ordnung,  21.  Apr.  1651.  Bl.  202  „Eines  Rahts 
Verordnung,  wornach  sich  auf  dem  Fischmarckt  sowohl  die  Seugener 
nnd  Fischer  als  auch  sonderlich  die  Marcktknechte,  Fischmessere  und 
andere  hinfüro  zu  richten  haben  werden",  21.  Apr.  1651. 

Bl.  210    „Sportell-Ordnung  E.  E.  Gerichts  der  alten  Stadt". 

Bl  217  „E.  E.  Raths  der  Stadt  Dantzig  Ordnung,  wie  es  bey  dem 
Äusruff   soll    gehalten    werden",    15.    Maji    1622.  Bl.    218b    Rats- 

schluss betr.  den  Ausruf,  21  Martii  1627;  Bl.  219b  desgleichen  30.  Julii 
1630.  Bl.  220b  „Ordnung  Es.  Rahts,  wornach  sich  der  Ausruffer 
nebenst  seinem  Schreiber   zu  richten  habe",   21.  Jan.  1659.  Bl.  222 

„Ordnung  Es.  Rahts,  wornach  sich  der  Ausruffer  nebst  seinem  Schreiber 
zu  richten  hat",  17.  Augusti  1684.  Bl.  223b  „Es.  Erb.  Rahts  der 
Stadt  Dantzig  Ordnung,  wie  es  bey  dem  Ausruff  solle  gehalten  werden. 
Ao.  1596",   nebst  (Bl.  224b)  zwei  Ratsschlüssen  von   1603  und   1607. 

Bl.  2  Naraenseintragung  des  Besitzers  ui)d  zum  grössten  Teile  auch  Schreil)ers 
•ier  Ha.  „Johannis  Caroli  Heckeri  1()99  manu  propria"  (vgl.  Bl.  114  „J.  ('.  H.  manu 
propria  ao.  1694  d.  3.  Febr.).  Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  eingeklebt  das 
Wappen  wohl  der  Danziger  Familie  Remmerson.  An  die  Bibliothek  gekomm^vx  vvtv 
J.  1900  durch  Vermächtnis  des  Pfarrers  A.  Mundt. 


i 


26  Ms.  821. 

H8.  821. 

Papier  VI  +  187  Bl.  32  :  20%   cjfi  Ende  des  17.  Juhrh. 

„Privilegia  Der  Königlichen  Weitberühmten  See-,  Handel-  und 
Wandel  Stadt  Dantzig  in  Preussen  und  Sunimaria  Der  Königsbergi- 
schen Privilegien'*. 

Bl.  I — VI  Alphabetisches  Register. 

Bl.  2  „Vaticinium  D.  Rhetici  Mcdici  ...  de  Electione  et  Guber- 
natioue  Regum  Poloniae  .  .  .  1571".  ,, Vaticinium  .  .  .JohannisDantisei 
.  .  .  ad  .  .  .  Givitatem  Gedanensem  perscriptum:  Urbs  nova  praedives 
Dantiscum  .  .  .'*.  Bl.  3  Verschiedene  kurze  Notizen  über  das  Land 
Preussen  zur  Zeit  der  Kreuzherren.  Bl.  4 — 6  Auszüge  aus  Danziger 
Privilegien  von  1454  1455  1457  1490  1526  1530. 

Bl.  7  „Statuta  und  Löbliche  Christliche  Ordnung,  so  wol  das  Geist- 
liche als  weltliche  Regiment  betreffende,  durch  den  Aller  durchlauchtigsten 
.  .  .  Herrn  Sigismundum  .  .  .  König  zu  Polen  ...  in  seiner  Kgl. 
Stadt  Dantzig  .  .  .  aufgerichtet,  und  ein  Gesetz  auch  auff  dem  Rahthause 
daselbst  .  .  .  verlesen  und  übergeben,  wornach  sich  die  Bürger,  Geist- 
liche und  Frembde  haben  zu  verhalten;  geschehen  in  Dantzig,  nehesten 
Montag  vor  Johannis  des  Teuflfers,  im  Jahr  .  .  .  1526". 

Bl.  17b  „Der  Königlichen  Mayestaet  zu  Pohlen  Stephani  Eyd". 
Bl.  18b  „Privilegium  Königes  Stephani  der  Stadt  Dantzig  belangend 
den  Religions  Frieden"  und  Bl.  19  „Confirmatio  Privilegiorum"  König 
Stephans,  25.  Jan.  1577. 

Bl.  19b  „Instruction  Von  der  Königlichen  Mayestät  (Sigismund  III) 
dem  .  .  .  Herrn  Johanni  Lowitzky,  Hauptman  auff  Brzesscz  .  .  .  ge- 
geben, einem  Ehrb.  Rath  und  alle  Ordnungen  der  Stadt  Dantzig,  in 
Thorn  d.  5.  Dec.  A.   1626". 

Bl.  22  ,,Summarium  der  Königsbergischen  Privilegia". 

Bl.  27  Sigismund  Augusts  Antwort  auf  die  Bitten  der  Danziger 
(1552);  deutsch. 

Bl.  96  „Tractatus  portorii"  König  Stephans;  deutsch. 

Bl.  46  b  Notizen  über  Bau,  Masse  u  s.  w.  der  Grossen  Pfarrkirche 
(St.  Marien). 

Bl.  47  Sigismund  Augusts  „Elbingische  Gonstitutiones  des 
1568  Jahres  des  Herrn,  endlich  auffm  Reichstage  zu  Lublin  im  Jahr  des 
Herrn  1569  approbirct". 

Bl.  56  Sigismund  Augusts  „Dantzker  Gonstitutiones  vom 
Jahr  des  Herrn  1570  auf  dem  Reichstag  zu  Warschau  approbiret"  (die 
sog.   Statuta   Karukoviana  deutsch).         Bl.  96   „Autwort  Ihrer   Kgl. 


Ms.  821-824.  27 


Maystät  (Sigismund  August)  gegeben  den  Abgesandten  der  Stadt 
Dantzig  auflfm  Reichstag  zu  Warschau  .  .  .",  21.  Julij  1570.  Bl.  102  b 
„Abbitte  vom  Burggrafen  und  andern  Ordnungen  der  Stadt  Dantzig  .  .  . 
den   23.  Julij  zu  Warschau  .  .  .  1571*^ 

Bl.  104  Dekret  Johannes  III,  Gedani  sabbatho  pridie  Dominicae 
Sexagesimae  a.  1678;  Bl.  122  dasselbe  deutsch  (am  Schluss  unvollständig, 
da  der  Schluss  der  Hs.  fehlt). 

Die  Hs.  hat  stark  durch  Feuchtigkeit  gelitten. 

M8.  822.    O 

Papier  4  Bl.  20  :  17%   cm  erste  Hälfte  des  19.  Jahrh. 

Beschreibung  von  Heia,  nach  einer  von  G.  Löschins  Hand  ge- 
schriebenen Notiz  (Bl.  4  b)  verfasst  vom  Pfarrer  (Karl  Ed.  Aug.)  Zander 
(1833—1840  Pfarrer  in  Heia). 


23.  JL 

:42  JL 


;.  824.   yi 


Ms.  823. 

Papier  1  Bl.  35%  :  42  An  18.  Jahrh. 

,,Ein  Denkmahl  der  Königl.  See-  und  Handels-Stadt  Danzig 
zu  ihrer  Belagerung  von  Kayserl.  Russischer  und  Churfürstl.  Sächsi- 
scher Seiten  im  1734.  Jahre".  In  Form  eines  Wandkalenders  und  in 
Versen,  vielleicht  Abschrift  eines  Druckes.  Anfang  „Wie  konte  doch 
ein  Mensch  stolz  seyn  und  so  vermessen  |  Der  die  Belagerung  vor  Danzig 
so  vergessen".  Am  Schluss  deuten  die  Buchstaben  C.  A.  V.  vielleicht 
auf  den  Verfasser. 

Ms. 

Papier  42»;  Bl.  82*4  :  20  fciii  IH.  Jahrh. 

„Ander  Theil  Dantziger  Geschichte:  Wass  sich  so  woU  in 
Geistlichen,  alss  Weltlichen  Sachen,  in  Friedens-  Krieges-  Thcurungs- 
und  Pest-Zeiten  in  und  bey  Dantzig:  Auch  sonderlich  gedenck würdiges 
an  andern  Orten,  WahrhafiFtig  begeben  und  zugetragen  hat.  Beynebenst 
der  Eigentlichen  Consignation  des  JetztlaufiFenden  Seculi,  wie  viel  Jähr- 
lich getauflFt,  Verehelichet,  und  begraben  sind.  Von  Anno  1600  abe, 
inclusive  biss  Anno  1694  So  woll  aus  vilen  nachgesetzten  Authoribus, 
als  auch  auss  selbst  eigener  Erfahrung,  Zum  kürtzesten  verfasset,  und 
mit  fleiss  colligiret:    Stephanus  Grau,    Scriba,  Begiomontanus   Borussus". 

Andere  Hss.  dieses  und  der  übrigen  Teile  des  Grauschen  Werkes 
siehe  unter  Mss.  53 — 57  und  752.  Vgl.  auch  Ms.  2012  der  Königsberger 
Universitäts-Bibliothek  (Steflfenhagen,  Catal.  codd.  II.  p.  79). 

Nach  einer  Eintragung  auf  Bl.  2  gehörte  die  Hs.  einst  dem  bekannten  S[üren]  Biörn. 


28  Ms.  825—829. 

Papier  59  Bl.  20:  lf>  cm  if  Jahrh.  frühere  Signatur:    I  E.  q.  101. 

„Oratio  secularis  Prusßia  Seculum  Sublata  Criiciferor.  Tyrannide 
libertatis  sab  Augustiss.  Polon.  Regibas  tertium  ordiente,  DantiBci  In 
Auditorio  Athenaei  Maxime  A.  C.  1654  D.  6.  Mart.  babita  a  Joh.  Petr. 
Titio".         Wohl  nicht  aus  dem  gleichzeitigen  Drucke  abgeschrieben. 


9.  826.  1  * 

38  :  24  «^    18. 


Ms. 

Papier    12  Bl.    38  :  24  <^    18.  Jahrh. 

[Joh.  Kifstner],  ^^Berichc  Wie  und  aus  was  Ursachen  der  Handel 
in  Dantzig  abgenommen,  nebenst  beygefügtem  Zweck,  welcher  Ge- 
stallt derselbe  könne  zum  Wachsthum  wieder  gebracht  und  verbessert 
werden  [1660]'^  Am  Ende  unvollständig.  Vgl.  Kat.  I.  im  Index 
s.  V.  Köstner. 

Ms.  827.   O 
Papier  27  Bl.  21  :  17  cm  Ende  des  17.  Jahrh. 

Abschrift  zweier  Schreiben  zur  Beantwortung  der  Frage  ,,0b  nehm- 
lich  ein  Evangelischer  Lehrer  in  Dantzig  einen  der  Refor- 
mirten  Kirchen  abgestorbenen  Prediger  mit  guttem  Gewissen 
von  der  Cantzel  abkündigen  könne";  das  erste  (Bl.  1 — 8)  unter- 
zeichnet: „Dab.  Regiomonti  Ao.  1684  Cal.  Novembr.  P.  T.  A.",  das 
zweite  (Bl.  9 — 27)  „Geschrieben  in  der  Woche,  da  folgenden  Sontag 
geprädiget  ward,  Und  er  bekandte  und  leugnete  nicht.  A.  1684". 
Vgl.  Ms.  902  ,,8. 

Ms.  828.    O 

Papier  60  Bl.  26  :  20  cm  18.  Jahrh. 

„Jus  Publicum  Gedanense   Joannis  Ernesti  von  der  Linde". 
Andere  Hss.  des  Werkes  siehe  Kat.  I  S.  783  und  im  Register  dieses  Bandes. 
Aus  der  Gralath'schen  Bibliothek, 


829.     1. 

bVi  :  22  cit 


Ms. 

Papier  41  Bl.  SbV^  :  22  cifc  18.  Jahrh. 

Bl.  1  ,,Herrn  Johann  Ernst  von  der  Linden  weyland  Hochverdienten 
Bürger-Meister  der  Rönigl.  Stadt  Dantzig  Jus  Publicum,  Darinnen  die 
Rechte  des  Raths,  der  Schoppen,  der  Hundortmänner  wie  auch  der  sämt- 
lichen Bürger  und  Einwohner*'.    Deutsch.    Vgl.  zu  Ms.  828. 

Bl.  39  Abschrift  einiger  Aufsätze  aus  dem  „Erläuterten  Preussen*', 
Königsberg  1728. 


Ms.  890—833. 


Ms.  830.  yt» 

Papier  200  Bl.  32  :  19V«  ^m  17.  Jahrh. 

brauner  Lederband,  dem  vom  und  hinten  das  Danziger  Wappen  in  Gold 

eingepresst  ist  einst  mit  Bändern  zum  Schliessen. 

„Wilküer  der  Stadt  Dantzigk''  (1597).        Bl.  1—5,    172—183 
leer.  Bl.  184  Register.         Bl.  191—200  leer. 


I  :20rcm 


Ms.  831. 

Papier  1  +  93  Bl.  32  :  20f  cm  17.  Jahrh. 

Privilegien  und  Erlasse  polnischer  Könige  für  die  Lande 
Prenssen  und  besonders  für  die  Stadt  Danzig,  grossenteils  in 
Auszügen.  Darunter:  Bl.  28b  „Privilegium  und  Gerechtigkeit  des 
(Artus-)  Hofess  zuDantzigk  A.  1300  bestetigett*'  (vgl.  Simson,  Artus- 
hof S.  305  ff.);  Bl.  31  „Der  Statt  Eibingen  Privilegium  wegen  der 
Religionn",  erteilt  von  Sigismund  IIL,  11.  Jan.  1588;  Bl.  33  Stenzel 
Dzialinski,  Marienburgischer  Woywodo,  erklärt  die  Elbinger  in  die 
Acht;  Bl.  34  Edikt  des  Danziger  Rats  wegen  der  Jesuiten,  4.  Aug. 
1612:  auf  dem  inneren  Vorderdeckel  „Prognostichon  sive  vaticinium 
Joannis  Dantisci  alias  Flachsbinders  Episcopi  olim  Heilsbergensis 
in  civitatem  Gedanensem:  Dantzigk  du  newe  undt  reiche  Statt  {  Hör  zu 
was  dir  Apollo  sagtt  .  .  .". 

Auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  steht  „Constantini  Ferberi  über".  Der 
Stadtbibliothek  1898  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein  geschenkt. 


d' 


Ms.  832. 

Papier  411  Bl.  31  :  191/«  ci/  17./18.  Jahrh. 

„Jus  Publicum  Dantiscanum.  Hoc  est  Privilegia,  Statuta,  In- 
dulta,  Decreta  et  Rescripta  Regia  etc.  a  Divis  Regni  Poloniae  Regibus 
aliisque  Principibus  exteris  Civitati  Gedan.  data  et  conscripta.  Quae 
sparsiro  et  confuse  in  paucorum  manibus  magno  studio  collegit  et  unum 
in  corpus  redegit  Elias  von  Trewen  alias  Schroeder  dictus  Dantiscauus 
S.  R.  M.  Pol.  et.  Suec.  Secretarius**.  Tom.  1  und  2  nebst  der 
Appendix  juris  publici  Dantiscani  (Georg  Zobel's). 

Andere  Hss.  des  Werkes  siehe  Katalog  I  im  Index  s.  v.Trewen-Schroeder . 

Vorn  eingeklebt  das  Bücherzeichen  „Ex  Bibliotheca  Erdnianniana*'  mit  der  bei- 
geschriebenen Zahl  „Nro.  13."  / 

Ms.  833.  A^  / 
Papier  1   +  107  Bl.  33  :  21j^  cm  17.  Jahrh. 

„Der  Stadt  Dantzigk  Willkühr,  Wornach  sich  Jedermänniglich 
Bürgere  und  Prembde  in  Handel  und  Wandel  und  sonsten  zu  richten 
und  zu  verhalten  haben  sollen.  Anno  1616  Denn  22.  Julij^*.  Es  ist  die 
Willkur  vom  Jahre  1597  mit  Zusätzen  bis  1616. 

Geschenkt  1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 


30  Mb.  834—836. 


H8.   834.    JL  . 
Papier  342  Bl.  37 Vg  :  24  em  18.  Jalhrh.  weisser  Pergarae»tband. 

Sammlung  von  Privilegien,  Königlichen  Reskripten,  Rats- 
schlüssen, Ordnungen,  Conclusa  ordinum  und  sonstigen  auf  die 
Verfassungs-  und  Rechtsgeschichte  Danzigs  bezüglichen  Schrift- 
stücken in  sauberer  Reinschrift. 

Darunter  auch:  Bl.  205  „Das  Wasser-Recht,  nach  welchem 
sich  der  Seefahrende  Man  mag  zu  richten  und  zu  entscheiden  haben", 
22  Artikel,  dann  (Bl.  210)  neue  Ueberschrift  ,,Das  ist  die  Ordinantia, 
die  die  Schipper  und  Kauffleute  unter  sich  haben  von  Schiflf  Recht"  in 
32  Artikeln;  am  Schluss  (Bl.  214b)  ein  Beschluss.  vom  15.  Sept.  1611. 
Vgl.  Gueterbock,  De  iure  maritimo  quod  in  Prussia  saec.  XVI  ortum 
est  (1866). 

Die  Handschrift  trägt  in  alter  Paginierung  die  Seitenzahlen  1 — 194  und  dann  von 
neuem  1 — 468.  Ausfiihrliche  Register  über  den  Inhalt  der  ganzen  Samnihuig  finden  sich 
Bl.  44,  101  und  340  der  neuen  Zählung. 

Hs.  835.   o 

Papier  40  Bl.  SOi/g  :  ICV»  crti  18.  Jahrh. 

,Jntroductio  in  Libros  Fundorum  Civitatis  Gedanensis, 
Das  ist  Ein  Eurtzer  Unterricht  über  die  Erbbücher  der  Stadt  Dantzig 
verfertiget  von  C[hri8toph]  F[i8Cher]  1704^^        Vgl.  Kat.  I.  S.  741. 

Aus  der  Gralath'schen  Bibliothek. 

Ms.  836. 

Papier  188  Bl.  34  :  20  (#n  18.  Jahrh. 

Bl.  3  „Introductio  in  Libros  Fundorum  Civitatis  Geda- 
nensis Auetore  Christophoro  Fischer  Ao.  1703'^  Voran  geht:  Bl.  4 
„Königliches  Privilegium  (Viadislaus  IV.)  über  der  Stadt  Erb- 
ßücher  und  deren  Validitaet  de  A.  1647  (30.  Juni;  von  andrer  Hand 
beigeschrieben  „Soll  sejn  Ao.  1642'')  und  Bl.  5  „Joh.  Ernesii  Schmieden 
Epigramma  de  Libris  Fundorum:  Aspice  fundorum  sacrata  Volumina". 
Am  Ende:  Bl.  32  „Schluss  (des  Danziger  Rats)  wegen  Anfertigung 
neuer  Erbbücher",  14.  Apr.  1633;  Bl.  32b  „Ordnung  E.  E.  Raths, 
Wornach  diejenigen,  so  beym  Erb-Buch  zu  thun  haben,  sich  richten 
sollen,  d.  12.  Apr.  1633;"  Bl.  33b  „Rovidirte  Ordnung  Es.  Raths, 
Wornach  diejenigen,  so  beym  Erb-Buch  zu  thun  haben,  sich  richten 
sollen,  de  Ao.  1664'',  Bl.  40— 71b  (Abraham  Groddeclc,  Annotata  in 
Libros  Fundorum  Civitatis  Gedanensis),  nebst  (Bl.  72—77)  Nach- 
trägen.       Bl.  82—93  „Appendix".        Bl.  94—130  „Schlüsse  das  Erb- 


Ms.  836—838.  31 


buch  betreffende**;  in  andeni  Hss.  öfter  unter  dem  Namen  des  Johann 
Wahl  vorkommend.  Bl.  131 — 162  leer.  üeber  die  Schriften  Fischers 
und  seiner  Erläuterer  vgl.  Kat.  I.  S.  741. 

Bl.  163  „Entwurff  Vom  Ursprung,  von  der  Natur  und  denen 
Rechts-Würckungen  derer  zu  Pfennig  Zinsen  und  Verbeserun- 
gen  [!]  versicherter  Gelder  nebet  Beylagen  A.  B.  C.  zwischen  Zweenen 
Bechts-Freunden  behandelt  1753". 

Bl.  177b  „Unpartheyische  Gedancken  des  M.  F.  Reincke  über 
den  Streit  wegen  des  Agio  bey  der  Bezahlung  in  schlechterem  Gelde 
als  man  empfangen,  1771^^ 

Bl.  181—188  leer. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  „Ex  Bibliotheca  Friderici 
Reygeri"  und  die  alte  Nummer  771  dieser  Bibliothek. 


*36a.  A  . 

v/t  :  20  c/n 


Ms.  836  f 

Papier  157  Bl.  31%  :  20  cKi  18.  Jahrh. 

Bl.  1  „B.  Dn.  Christoph.  Fischen  Introductio  in  Libros  Fun- 
dorum  Civitatis  Gedanensis''.  Bl.  59  ,,B.  Dn.  Abrahami  Groddeckii 
Annotata  in  Libros  Pundorum  Civitatis  Gedanensis".  Bl.  114 
„Dn.  Johannis  Wahlen  Senatus-Consulta  Libros  Pundorum  concer- 
nentia".         Vgl.  zu  Ms.  836. 

Ms.  837. 

Papier  14  Bl.  ca.  34  :  Sl  cm  1600. 

Aussagen  des  Danziger  Gerichtsverwandten  Walter  v.  Holten,  des 
Dr.  med.  TheophiluaHomodei  und  des  Kaufmanns  Jobann  Lucbsen 
über  ihren  Verkehr  mit  Giovanni  Bernardino  Bonifazio  Marchese 
d'Oria,  dessen  Büchersammlung  einen  Grundstock  der  Danziger  Stadt- 
Mbliothek  abgegeben  hat.  Auszug  aus  dem  Danziger  Schöffenbuch  von 
1600.  Bl.   7    dasselbe   in   lateinischer  Übersetzung.  Bl.    13  Ent- 

wurf zu  einer  Bescheinigung  des  Danziger  Rats  über  den  Tod  des  Marchese. 


f 

:Sl 


Ms.  838. 

Papier  48  Bl.  31 V«  :  20  cm  ferste  Hälfte  des  17.  Jahrh. 

weisser  Perganientbaiid. 


f 

erst 


Bl.  1  „Wohero  die  Stadt  Dantzigk  den  Nahmen  anfencklich 
bekommen  und  wass  auch  vor  ein  Man  auff  dem  Ilagclsbergc, 
davon  noch  heutiges  tagess  der  Berg  den  Nahmen  hatt,  gewohnett, 
undt  wie  es  ihm  entlichen  ergangen,  nebenst  anfengklichen  Zustande» 
Dantzigk,   welcher  erstlichen  schlechtt  und  geringe,    nemblichen  Fischer 


32  Ms.  838—842. 


undt  Pauren  gewessen,  lustig  zu  lesen.  Wie  auch  (Bl.  12)  dieKönnige 
zu  Poblen  und  wielange  ein  iglicber  regierett  gehabtt". 

BL  16  „Ein  gedieht  von  der  Stadt  Dantzigk  durch  Herrn 
Johanni  Flachsbinder  [Dantiscus],  weilandt  BischoflF  zu  Heilsbergk 
beschrieben:  Danzigk  du  newe  undt  werde  Stadt  .  .  .". 

Bl.  17  Bericht  über  Konrad  Letzkau  und  sein  Ende,  in  der  Form, 
wie  er  von  Schütz,  Histor.  rerum  Prussicarum  (1599)  fol.  106 — 108  ge- 
druckt ist  (vgl.  SRP  IV  S.  384  Anm.  3);  der  Anfang  fehlt,  da  vor 
Bl.  17   Blätter  ausgerissen  sind. 

Bl.  27  Verzeichnisse  der  Danziger  Ratsherren  und  Schoppen  in  Recht- 
stadt und  Altstadt 

1898  g:escheiikt  yotn  VVeRtpreussischen  Geschichts verein. 

Ms.  839.  O 

Papier  93  Bl.  21  :  16.  cm  18.  Jahrh. 

„Notae  In  Tabellas  D.  Johann.  Schultzii  Praxi  Gedanensi 
servientes  elaboratao  a  Domino  J[oh.]  E[rn8t]  v.  d.  L[inde]."  Andere 
Hss.  des  Werkes  s.  im  Index  des  1.  Bandes  des  Katalogs. 

Ms.  840.   O 
Papier  3  Bl.  21  Vg :  17V2  cm  17.  Jahrh. 

„Ordnung  E.  Rahts  (der  Stadt  Danzig)  über  dem  Scharff 
Richter,  Was  er  in  Seiner  Verrichtung  thun  Soll,  und  Wie  er  zu  be- 
zahlen.    Ao:  1659:  Mense  Junio'^ 

Ms.  841.   0 

Papier  24  Bl.  22 :  17  cm  17.  Jahrh. 

„Decreta  Regia  (Johannis  III.)  lata  1678  d.  12.  Febr.  Gedani". 
Vermächtnis  (Ich  Pfarrers  Adolf  Mimdt  (t  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 

Papier  33  Bi.      "^  33  :  21  cm  17.  Jahrh. 

Bl.  1  Bittschrift  der  „Haubtwercke  nebeust  denen  einverleibeten 
Wercksgenossen'*  zu  Danzig  an  König  Johann  III.  gegen  den  Rat  der 
Stadt  (1678). 

Bl.  3  „Citation-Puncte*'  gegen  den  Rat. 

Bl.  7  „Volkommene  Decreta  Ihrer  Königlichen  Mayestätt  zu  Pohlen 
Joannis  Tertii  Auf  die  Supplication  und  Citation  Puncte  Der  Erb,  4 
Haubt  und  Anderen  Einverleibten  Gewercke  zu  Dantzig  Betreffendt 
E.  Woll  Edlen  . .  .  Magistratt  und   Oantze  Stadt  Dantzig.     Verlautbabret 


Ms.  848-H45.  33 

In  Dantzig  am  tage   dess   festes  der   Bekehrung   des   heiligen   Appostejs 
Paoly  . . .  1678". 

Aus  der  Gralath'schen  Bibliothek. 

Papier  46  Bl.         ':V2V2:21  cm  18.  Jalirh. 

„Vollkommene  Deere ta  Ihrer  königlichen  Mayestät  zu  Pohlen 
Joannis  Tertii  Auf  die  Supplicatiou  und  Citation  Puncte  Der  Erb.  4 
Hanbt  und  anderen  Einverleibeten  Gewercke  zu  Dantzig  Betrefende  E. 
Weil  Edlen  Hochweisen  Magistratt  In  Dantzig^  verhiutbahret  In  Dantzig 
am  Tage  dess  Festes  der  Bekehrung  dess  Heiligen  Apostels  Pauly  Im 
Jahr  des  Herren  1678".  Die  „Supplicatiou"  und  die  .»Citation  Puncte" 
gehen  voran. 

Papier  170  pez.  beschriebene  Bl.  31  :  19V2  ^'"^  Kmle  des  10.  Jahrl». 

)>rauiier  Lederbaiul,  in  den  vorn  das  Danzi^er  Waj)pen  in  (iold  einjrepresst  ist 

Reste  »grüner  Scliliessbänder. 

,,Der  Stadt  Dantzigk  Wilkür".        Teil  1—3  und  Register. 
Auf   dem    Titelbl.    „Publicatum    J5.    Junij    A.    1597.         Item   Dominica 
Jubilate,  war  der  2.  May  1599".         Bl.  167  „EinEdict,  welches  A.  1573. 
2fJ.  27.  28.    Inn    der  Königl.   Stadt   Danczigk    am   Hofif  hat    gehangen" 
(f]r Weiterung  der   Bestimmung  der  ältesten  Willkür    über   die  Fremden). 

Auf  dem  Titelblatt  steht  als  Name  eines  Besitzers  einu^etraj^en  „Nicolai  von  Bodeck 
f\   donatit)ne  Dni.   Tarentis  A.   \CM  Dantis.'' 

Papier  124   Bl.  '>2  :  19V2   <^'"^  1^-   «lithrli.  irniner    I*er«rainentband   mit 

ScIiliesHbänderu. 

,,Der  Stadt  Dan  zig  Willkühr  nebst  der  alten  Landes  und  der 
Stadt  Willkühr  de  A"  1454*'.  Titel  von  jüngerer  Hand.  Es  ist  viel- 
mehr die  Danziger  Willkür  vom  Jahre   1574. 

Bl.  1241)  Poetische  Grabschrift  ,, liier  lieget  unser  alter  Krack  .  .  .'*, 
1708. 

Vorn  ein<reklel»t  das  BiicIierzeiclnMi  ..Kx   BiMiotlii'ca  (iralathiana". 

Papier  4  Bl.        '3:3:21  cm  17.  Jalirli. 

,,Kurtzer  Ausszug  des  König!.  Deere ts  (Johann  III.)  zwischen 
Bekl(agten)  E.  Wohledl.  Hochw.  Rath,  Und  Kl(ägern)  Denen  Erb.  Haupt 
und  Incorporirten  Gewercken  Gefället''.  Am  Schluas:  ,,Extradiret  zu 
Dantzig  den  Sonnabend  Vor  Sexagesimae  A.  D,   1G78''. 

3 


34  Ms.  846—850. 


Ms^6. 


Papier  9  Bl.  34  :  i>l  cm  19.  Jahrh. 

„Alphabetisches  Register  der  Edicte  und  Verordnungen 
(des  Danzigor  Rats)".  ^  j 

Tapier  139  Öl.  verschiedenen  Fonnats  in  fol.  gebunden  1716 — 1717. 

„Beylagen  zum  Recess  negotii  ßerolinensis  1716":  eine 
Sammlung  von  Aktenstiicken  betreffend  die  Misshelligkeiten,  die  im 
Jahre  1716  zwischen  Danzig  und  Preussen  dadurch  entstanden  waren, 
dass  der  Danziger  Rat  sich  nicht  geneigt  zeigte,  gewisse  Schuldanspriiehe 
preussischer  Untertanen  zu  befriedigen.  Die  Sammlung  besteht  aus  den 
Privatakten  des  Danziger  Sekretärs  Jakob  Theod.  Klein  (vgl.  Kat.  I 
S.  655),  der  1716  in  dieser  Angelegenheit  als  Gesandter  nach  Berlin 
geschickt  war,  und  enthält  u.  a.  eine  grössere  Anzahl  von  Erlassen 
Friedrich  Wilhelms  I.  von  Preussen  in  Abschrift.      Vgl.  Ms.  118. 

Aus  der  Gralath'schen  Bibliothek. 

Ms.  848.  L  • 

Papier  68  Bl.  verscbiedenen  Format4  meist  in  folio  1716. 

Aktenstücke  betr.  die  Misshelligkeiten  zwischen  Danzig  und 
Russland  im  Jahre  1716  (vgl.  Löschiu,  Geschichte  Danzigs,  2.  Ausg.,  II 
127  ff.).  Die  Sammlung  stammt  aus  dem  Besitze  Jakob  Theodor 
Kleines  (vgl.  Kat.  I  S.  655),  der  als  Sekretär  und  Gesandter  des 
Danziger  Rats  bei  jener  Gelegenheit  tätig  war,  und  charakterisiert  sich 
wenigstens  zum  grössten  Teile  als  Beilagen  zu  einem  Rezesse  über  die 
genannten  Vorgänge. 

Aus  der  Gralath'schen  Bibliotbek. 

Ms.  849.     0 

Druck. 

Druck:  „Das  jctzt-lebende  Dantzig.  Anno  1779...'*,  Dantzig, 
J.  C.  Schreiber.  8";  durchschossen  und  mit  vielen  handschriftlichen 
Nachträgen. 

Alexander  Kehefeld'sclies  Verniäcbtiiis. 

Ms.  850.  c 

Papier         232  Bl.         20 :  16  cm         17.  Jalirh.         weisser  Tergamentband         früliere 

Signatur:  XV  q.  51. 

„Strauchiana**.  Schriftstücke  betr.  den  Dr.  Aegidius  Strauch 
und  die  durch  ihn  in  Danzig  hervorgerufenen  Bewegungen  1674 — 1675. 
Ausser  den  232  geschriebenen  Blättern  enthält  der  Band  auch  eine 
grössere  Anzahl  von  Druckschriften. 


Mfl.  850a.-852.  35 

Ms.  850  a.    O 

Papier  18  Bl.  21 :  17  cm  17./18.  Jahrh. 

,, Andere  Anzug»  Predigt  von  D.  Egidio  Sträuchen  nach  anss- 
gestandenen  Stägigen  Exilio  gehalten  In  Dantzig  d,  6  January  An**  1674". 

N8.  850  b.    o 

Papier  51  Bl.  19  :  151/2  em  17.  Jahrh. 

,^Zwei  Abschiedspredigten  Dr.  Aegidii  Sträuchen  zu  Danzig  1675": 
Bl.  1  „Valet  Predigt,  welche  Herr  D.  Aegidius  Strauch  in  Dantzig 
A.  1675  d.  21  July  ...  in  der  Kirchen  zur  Heil.  Dreyfaltigkeit  hat  halten 
wollen,  es  ihm  aber  von  der  Gemeine  daselbst  verwehret  und  er  nicht 
auff  der  Cantzel  gelassen  ward,  sondern  die  Zeit  wurd  mit  Singen  zu- 
gebracht". Von  der  zweiten  Predigt  fehlt  infolge  von  Blattausfall 
zwischen  Bl.  37  und  38  der  Anfang. 

Vermächtnis  des  Pfiirrers  Adolf  Muiidt  (t  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 

Ms.  85L    O 

Papier  3  Bl.         20» /2:17  cm  17.  Jahrh. 

„Originalil  5  [vielmehr  15]  Theses  oder  Sätze  von  dem  Jure 
Palronatus  oder  Rechte  die  geistlichen  Lehne  zu  vergeben  in  Dantzigk, 
welche  Unter  dem  Praesidio  des  Herrn  Justi  Veredici  J.  u.  D.  Alss 
einen  Vortrab  einer  weiteren  Erötherung  [!]  zu  defendiren  auflf  sich 
nimmt  Probus  Patricius  Der  Rechte  Stud.  Auff  den  9  Aprill  A**-  1674 
im  grossen  Auditorio  des  Schottländischen  Jesuiter  Collegij''.  Vgl.  die 
gedruckte  Flugschrift:  Justus  Patricius  Veronensis,  Erörterung  der  Fragen: 
Ob  ein  Rath  in  Danzig  allein  die  Geistlichen  Lehne  vergeben  . . .  könne?  . . . 
(Danzig)  1674. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (f  in  Danzig  d.  22.  Juni  11)00). 

Ms.  852.    O 

f*apier  177  Bl.,  von  denen  jedoch  Bl.  32.  85— 4.'i.   61-86,   92— 93,   98,  104-108, 

110 — 1.38  leer  und  viele   nur  teilweise   l)esclirieben  sind  16  :  tn/j  cm 

ca.   1691—1726. 

Gedenkbuch  des  Jakob  Heinrich  Zernecke  (geboren  1672  in  Thorn, 
später  Bürgermeister  daselbst,  f  1741  in  Danzig),  besonders  über  die 
Jahre  1691—1726. 

Bl.  1 — Ib  ,,Vitae  Curriculum  Dni.  Parentis  mei'^  (Johann 
Zernecke  1620 — 1703)  sowie  Notizen  über  das  eigene  Leben  Jak.  Heinr. 
Zemeckes  bis  1709. 

Bl.  2 — 28  „Itinerarium  atque  Diarium,  h.  e.  Liber,  in  quo  con- 
signata    exstant    itinera  mea  caeteraque  notatu   digna^^         Betrifft  Jak. 

3* 


36  Ms    852—853. 

Heinr.  Zerneckcs  Studienzeit  in  Danzig  sowie  auf  den  Universitäten 
Leipzig  und  Rostock  und  im  Zusammenhange  damit  seine  Reisen  in 
Deutschland,  Oesterreich,  Dänemark,  Holland  und  England  während  der 
Jahre   1691—1699. 

Bl.  28  b  „Partis  Primae  Sectio  secunda  continet  Vitae  Curiculum  [!] 
idque  In  Officio  transmissum":  kurze  Notizen  über  seine  «imtliche 
Tätigkeit  während  der  Jahre  1699—1709. 

Bl.  29  b  „Partis  Alterae  contenta  sistunt  fatalitates  in  statu  ligato 
sive  coniugio   meo*':   Familienereignisse   aus  den  Jahren   1702 — 1719. 

Bl.  33  b   „Lib^r  posterior  sistit   paucis  lineis    vitae    aerumnosae 
cursum'^•         Bl.   34   kurze    Notizen    aus  den    Jahren  1697 — 1703. 
Bl.  46b — 60b  Abschrift  von  Aktenstöcken  betr.  das  sog.  Thorner  Blut- 
gericht, 1724—1726. 

Bl.  87  ff.  Formeln  und  Redensarton  zur  Anwendung  in  Briefen; 
dazwischen  polnisch-lateinische  Vokabularien;  Bl.  156  „Libri  quos  legendo 
al)Solvi  in  aede  D.  Samuelis  Schelgvigii*'. 

Die  Hs.  ist  erwähnt  bei  W.  Zernecke,  Aufibrderung  an  sämtliche  Mit- 
glieder der  Familie  Zcrneckc  .  .  .  (Graudenz  1899)  S.  12  unter  No.  1 
iind  ausgiebig  benutzt  in  desselben  Verfassers  Geschichte  der  Familie 
Zernecke  (Graudenz  1900),  vgl.  daselbst  8.  67.  Ein  anderes  Gedenkbuch 
desselben  J.  H.  Zcrneckc  befindet  sich  in  der  Universitätsbibliothek  zu 
Königsberg  in  Cod.   1982:  Stcffenhagen,  Catal.  II  p.  21  No.  CCXIII. 

Auf  der  inneru  Seite  des  Vorderdeekels  steht  .Sun»  Jacobi  Henr.  Zerneke". 
An  die  Stadtbibliothek  kam  die  Hs.  im  Jahre  189ö  ans  dem  Nachlass  des  Archidiukomis 
A.  Bertlinjr- 

Ms.   853.    O 

i*apier  "2  Bl.  +  134   beschriebene  Seiten  zwischen   1762  und  1775 

lirauner  Lederlumd;  auf  beiden  Deckeln  in  Gold  gei)resst  das 

Wappen  der  Familie  Zernecke. 

„Lebens-Lauffe  derer  Zernecke,  und  die  mit  dieser  Familie 
theils  durchs  Geblüth,  theils  durch  Verheurathung  verwandt  und  paren- 
tiret  sind,  zusammen  gesamralet  von  Heinrich  Zernecke,  Cos.  Gedanen.** 
(t  1775).  Saubere  Reinschrift,  ursprünglich  wohl  noch  zu  weiterer 
Fortsetzung  bestimmt  (vergl.  S.  134,  wo  in  der  rechten  unteren  Ecke 
das  Wort  „Lebens  Lauft**'  auf  eine  solche  beabsichtigte  Fortsetzung  hin- 
weist).    Die  Hs.  enthält  folgende  Lebensbeschreibungen: 

S.  1  „Lebens- Lauft"  meines  seel.  Gross -Vaters  Herrn  Johann 
Zcrnocke,  Raths-Verwandten  der  Königl.  Stadt Thorn,  welcher  gestorben 
A.  170;5  d.  6  Aug."  S.  9  „Lebens-Lauft*  Meines  Vetter,  Herrn 
Andreas  Zernecke,  angesehenen  Kauft*mannes  und  Mitglieds  der 
Löbl**?  dritten   Ordnung  in   Thorn,    welcher    gestorben   A.    1710   d.    11, 


Mr.  853—854.  37 

Julii".  S.  15  „Lebens-LauflF  Meines  Vetter,  Herrn  Samuel  Zernecke, 
angesehenen  Bürger  und  KaufiFmannes  in  Danzig,  welcher  alhie  gestorben 
A.  1726  d.  26.  Maji'*.  S.  26  .Xebens-Lauff  Meiner  Muhme  Frauen 
Catliarinae  geb.  Zernecke  verehlicht  gewesenen  Zoebnerin,  welche 
in    Thorn    gestorben    d.  30.   April    A.    1737'^  S.   32    „Lebens-Lauff 

Meines    Vettern,    Herrn  Martin  Zernecke,    Gerichta-Verwandten    der 
Alten  Stadt  in  Thorn,  welcher  daselbst  gestorben  d.  17.  August  1740". 
S.  38  ,,Lebens-Lauff  meines  lieben  Bruders,  Jacob  Zernecke,  welcher 
in  Thorn  gestorben,  den  5.  April  A.  1741".         S.  46  „Lebenslauflfmeines 
Geliebtesten  Herrn  Vaters,  Herrn  Jacob  Henrich  Zeruecke,  welcher 
in  Danzig  seelig  im  Herrn  entschlaflFen  d.  29.  Octobr.  1741".         S.  60 
,,Leben8-Lauflr  Meiner  im  Leben  mir  herzlich  lieb  gewesenen  Ersten  Ehe- 
Gattin,  Frauen  Eleonorae  Constantiae  geb.  Wahl,  welche  gestorben 
den    19.  Febr.  A.  1749".         S.  72   ,,Lebens-LaufF  meiner  geliebten  Frau 
Schwieger-Mutter  der   Zweyten    Ehe-Frauen    Dorotheae   Constantiae 
gebohrnen  und  verehlichten  Schlieff,  welche  in  Dantzig  gestorben  den 
19.   Decembr.  A.  1752".         S.  85  „Lebens-Lauflf  meiner  lieben  seeligen 
Mutter,   Frauen  Concordiae  gebohrnen  Stannicke,   welche  in  Danzig 
gestorben    den    21.    Martii    A.    1757".         S.   96    ,, Lebens-LauflF   meines 
Lieben  Herrn  Schwieger- Vater  erster  Ehe  Herrn  Johann  Wahl,  ältesten 
Burgermeisters  in   Dantzig,    welcher   den    13.  Junii   1757  in  Dantzig  ge- 
storben".        S.   115  „Lebens-Lauflf  meines  seel.  Vetter,  Herrn  Andreas 
Zernecke,    Rahts- Verwandten    der   Stadt   Thorn.    welcher  daselbst  f^a- 
siorben  d.  7.  November  1758".         S.  124  „Lebens-LauflF  meiner  hertzlich- 
gelicbten   Zweyten  Ehe-Gattin,    Frauen   Christina    Benigna   gebohrnen 
Schlieff,  welche  seel.  im  Herrn  entschlaflFen  d.  6.  Julii   1762". 

Die  Hs.  ist  erwähnt  bei  W.  Zernecke,  Auflbrderung  an  sämmtliche 
Mitglieder  der  Familie  Zernecke  .  .  .  (Graudenz  1899)  S.  12  unter  No.  2 
und  benutzt  in  desselben  Verfassers  Geschichte  der  Familie  Zernecke 
iGraudenz   1000). 

(ie.-'rhenkt   1893  aus  dem   Nachlass  des  /Nrcliidinkomis  A.   ncrtlinLr 

Ms.  Soi.   o 

I'apier  205  beschriel)ene   niätter  2.*»  :  18  cm  IS.  .lalirli.  linmiuT 

Uflerf»and,    vorn    und  hinten  mit  den»   Fafnilit'n\\nj>])i'n  der  Zenieckc  in  rn>ldpressnrjir. 

.^Heinrich  Zernecke  (Bürgermeister  der  Stadt  Danzig,  geb.  1709, 
t  1775),  umbständliche  Reise-Beschreibung,  welche  er  in  seinen 
Academischen  Jahren  A.  1730  angefangen  und  mit  dem  Ende  des  1733. 
t/ahres    Gottlob!    glücklich    und    gesund    vollführet'^  Scliildert   seine 

Reise  von  Danzig  nach  Leipzig,  seinen  fast  1  \/Jährigeu  Aufenthalt  daselbst 


38  Mr.  855—857. 


und  kleinere  Reisen  von  dort  aus,  seine  Studien  in  Wittenberg  und  seine 
„Peregrination**  durch  Deutschland,  die  Niederlande  und  durch  Deutsch- 
land nach  Danzig  zurück.  Die  Hs.  wird  erwähnt  bei  W.  Zernecke, 
Auflforderung  an  sämmtliche  Mitglieder  der  Familie  Zernecke  .  .  . 
(Graudenz  1899)  S.  12  unter  Nr.  3;  einen  Auszug  aus  ihrem  Inhalt  gibt 
derselbe  Verfasser  in  seiner  Geschichte  der  Familie  Zernecke  (Graudenz 
1900)  S.  173  flf. 

Ms.  855.   o 

Papier  IM  Bl.  20 Vg  :  1*>V2  c"^-  18-  Jalirh.  brauner  Lederbaiid, 

vorne  und  hinten  mit  dem  Familien wappen  der  Zernecke  in  Goldpressung. 

„D(aniel)  A(ndrea8)  Zernecke  Reise-Beschreibung^'  (Rückentitel). 
Dieses  Tagebuch  des  späteren  Danziger  Bürgermeisters  (geb.  1745,  f  1821) 
setzt  ein  am  12.  April  1766  während  seines  Aufenthalts  in  Leipzig, 
schildert  dann  seine  Reise  durch  Deutschland  und  die  Niederlande  nach 
Strassburg  i.  E.,  den  Aufenthalt  an  der  Universität  daselbst  (Okt.  1766 — 
Okt.  1767),  eine  Reise  durch  Frankreich  mit  längerem  Aufenthalt  in 
Lyon,  sowie  die  Rückreise  durch  die  Schweiz  und  Deutschland  nach 
Danzig  (25.  Aug.  1768).  Die  Hs.  wird  erwähnt  bei  W.  Zernecke, 
Aufforderung  an  sämmtliche  Mitglieder  der  Familie  Zernecke  .  .  . 
(Graudenz  1899)  S.  12  unter  No.  4;  einen  Auszug  aus  ihrem  Inhalt 
gibt  derselbe  Verfasser  in  seiner  Geschichte  der  Familie  Zernecke 
(Graudenz  1900)  S.  246  ff. 

Geschenkt  1893  aus  dem  Nachlass  des  Arehidiakonus  A.  Bertiing. 

Ms.  856.  nixeMjt  litir 

Tapier  5  Bl.  in  40  und  20  1752.    f 

Bl.  1  (Isaac)  v.  Colom,  Professor  in  Göttiugen,  übersendet  Daniel 

Gralath  dem  älteren  in  Danzig  das  Diplom  als  Ehrenmitglied  der  Kgl. 

Deutschen    Gesellschaft    zu    Göttingen,    Göttingen    d.    6.    Jenner    1752. 

Bl.  4/5  das  gedruckte  Ehrendiplom  mit  den  eigenhändigen  Unterschriften 

von  Jo.  Matth.  Gesner  und  Rudolf  Wedekind. 
Aus  der  Gralatirsclien  Bibliothek 

Ms.  867.  /  . 

Papier  9  Bl.  verschiedenen  Forniiijls  in  fol.  gebunden 

ca.  1783—1793. 

Gedichte  und  prosaische  Satiren  betr.  das  Verhältnis 
Danzigs  zum  Königreich  Preussen  in  den  Jahren  1783 — 1793. 

Bl.  1  „Eine  Preussche  Schrift  auf  die  Dantzger:  Piep  Dantzger 
Bauer  Piep  .  .  .*^,  5  Strophen.  1783.  Bl.  2  „Eine  Preusse  Schrift 
.iber    die    Dantzger:    Wie    lauge    wilst    du    noch    o   Dantzig    wieder- 


M8.  857~8B0.  39 


Streben  .  .  .",  44  Verse,  1783;  vgl.  Ms.  63758b.  Bl.  3  „Die  Schilderung 
von  Dantzig  Anno  1783  bis  1784:  Es  ist  im  verflossnen  Jahr  .  .  .'*, 
8  vicrzeilige  Strophen,  oflfenbar  textlich  stark  verdorben.  Bl.  4  „Ach 
Stoltzenberg,  ach  Stoltzenberg  .  .  .*',  ein  Soldatenlied,  9  Strophen. 
Bl.  ö  ,^Das  letzte  Sündenbekäntniss  der  Stadt  Dantzig  am 
Michaelistage  1788:  Ich  alte  bekanthe  und  von  je  her  verstockte 
Sünderin  .  .  J';  vgl.  Ms.  139ioo.  BL  7  „Glaubens  Bekenntniss 
der  Stadt  Dantzig:  Glaubst  du,  dass  der  Preusse  in  Dantzig  kommen 
wird?  .  .  .'',  1784.  Bl.  9  „Testament  der  Stadt  Danzig:  Nach- 
dem ich  arme  Stadt  .  .  .";  vgl.  Ms.  139i3ü. 


ruf  4^ 


Ms.  858  Bd.  1  und 

Papier  2  Bände  l:  12  Bl.  II:  50  Bl.         f iif  4o  oder  2o  174G. 

Briefe  und  Akten  betr.  die  am  16.  Mai  1746  zusammen  aus  Danzig 
entflohenen  und  am  24.  Mai  in  Büttelstedt  (Sachsen-Weimar)  verhafteten 
Karl  Wilhelm  v.  Bonarde  und  Concordia  Renata  Goltz  (Originalbriefe  der 
beiden,  Verhandlungen  vor  den  Gerichten  in  Schwerstedt  und  Danzig  u.  a.). 


Pill 


Ms.  859.  4^  i 

rupier  «2  Bl.  34  :  20»2  ^ii  IS.  Jahrh. 

Abschriften  von  Schriftstücken  betr.  den  Erbschaftsprozess  des  Kapitäns 
Johann  v.  Zabiello  bezw.  seiner  Nachkommen  gegen  seine  Mutter  Anna, 
spätere  Gräfin  Woinarowska,  bezw.  den  Danziger  Rat,  das  Dauziger 
Schöffengericht  und  den  Danziger  Major  Gustav  Friedrich  Petersen, 
1763 — 1773.  Darunter:  Bl.    3    Responsum    der    Juristenfakultät 

Halle,  Okt.  1765.  Bl.  18  Responsum  Facultatis  Juridicae  Pragensis, 
12.  Nov.  1772.  Bl.  48  Responsa  Hallensia,  Bl.  49  Responsiones 
Jenenses. 

Ms.  860.  ./.  , 

Papier  9  Bl.  verschiedenen  Formats        *   in  fol.  .ii:el)nnden  17.50. 

Abschriften  des  gegen  Gottfried  Lengnich  wegen  seines  Auf- 
tretens als  Gesandter  in  Warschau  gerichteten  „besonderen  Schreibens 
aus  Warschau  vom  28.  Jun.^*  aus  No.  105  des  Reichs-Post-Reuters  vom 
Jahre  1750,  nebst  kritisierenden  Anmerkungen  dazu.  Bl.  4  zwei 
Schreiben  Gottfried  Lengnich's  an  Herrn  Andreas  Rüdigern,  privilegierten 
Zeitungs- Verleger  in  Berlin,  und  dessen  Sohn,  Buchführer  in  Danzig, 
wegen  Verleumdungen  Lengnichs  in  No.  74  der  Zeitung  vom  10.  Juni; 
beide  Schreiben  dat.  Warschau  t)  Julii  1750  (Abschrift). 


40  M^.  «♦>!— «r,4. 

Ms.  861.    0 

Papier  11  Bl.  16Vj  :  10  cm  1772. 

„Des  Nehring-  und  Scharpauschen  Gebiethes  Regicrungs- 
Staat  vom  Jahr  1772^*.  Verzeichnis  der  Mitglieder  der  „Function**, 
der  Regierungs-Beamten  (Aktuar,  Waldreuter,  Schlickgeschworne,  Schulzen, 
Ratmänner  etc.),  der  Regierungs -  Bedienten  (Amtsdiener,  Bahnknechte), 
des  Kirchen-Staats  (Patron,  Prediger,  Kirchen- Väter)  und  des  Schulen- 
Staats  (Organisten  und  Praeceptores)  in  dem  Danziger  Territorium  von 
Nehrung  und  Scharpau. 

Ms.  862.   0 
Papier  37  Bl  17  :  10  cm  1794. 

Bl.  1  „Reglement  für  das  Wett-  und  Handluugs-Gericht 
in  Dan  zig,**  Gegeben  zu  Berlin  d.  6.  Febr.  1794. 

Bl.  20  „Sportul-Ordnung  und  Taxe  für  das  Wctt-Gericht  zu 
Danzig"  (1794). 

Bl.  34b  Bekanntmachung  des  Oberpräsidenten  (Friedr.Leop.)  V.Schroetter 
betr.  die  Appellation  von  urteilen  des  Wett-  und  Handlungs- 
Gerichts  „an  die  aus  Membris  der  Regierung  und  Cammer  bestehende 
Coramissio  mixta**,  Königsberg  d.  16.  Maji   1794.     Abschrift. 

Bl.  36  „Eid  für  den  Wett-Gerichts-Directorem**,  wie  er  am 
30.  Mai   1794  von  J.  W.  Weickhmann  abgeleistet  worden. 

Ms.  863.  0 

Papier  B  Bl.  "20:  \f]  cm  1771. 

„Jahr-Lieder  des  Recht8t(ädtischen)  Glokkenspiels  1771". 
Ein  kurzes  Verzeichnis  der  Choräle,  die  an  den  einzelnen  Tagen  des 
Jahrs  von  dem  Glockenspiel  der  Danziger  Rathaus- Uhr  zu  jener  Zeit 
gespielt  wurden.     Vgl.  Mss.  642.  697302.  863  a. 

Ms.  H63a.    o 

Papier  0  Jjl.  1(>  :  10  cm  17S2. 

„Der  Jahr-Gang  der  Lieder  der  Sing-Uhr  «uf  dem  recht- 
städtischen  Rath-Hausc  (zu  Danzig)  an  Seine  geliebte  Grossroama 
von  Henrich  Gottfried  Meyer.     Anno  1782".     Vgl.  Mss.  642.  697302.  863. 

1S98  Ulis  dem  >sa(;hliisse  des  Pa-stur  ]>rini.   Flocli  in  LowcJi  (Kr.  Hricg)  erwor))eij. 

Ms.  S64a-864r.    o 

'"  Drucke. 

17  Drucke  von  Ephraim  Praetorius,  Dantziger  Lehrer  Gedächtnis, 
mit  oft  sehr  reichen  handschriftlichen  Nachträgen  im  Text  und  auf  ein- 
gelegten Blättern. 

-    ,  -av-. 


•.  .,y-xj9nif>to^ 


Ms.  864-8ß«.  41 


Ms.  864a — 864c  sind  Exemplare  des  Druckes  Danzig  1733,  die 
übrigen  der  Ausgabe  Berlin,  Stettin  und  Leipzig  1760. 

864c  mit  Nachträgen  bis  ca  1810,  aus  dem  Nacblass  von  Th.  Hirsch, 
1898  geschenkt  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein.  864  f  ge- 
schenkt 1893  aus  dem  Nacblass  des  Archidiakonus  A.  Bertling.  864  g 
geschenkt  1898  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein.  864  n  ge- 
schenkt 1893  ans  dem  Nacblass  von  A.  Bertling;  viele  Nachträge,  zuletzt 
von  Bertlings  Hand  (u.  a.  nach  einem  Exemplar  Valentin  Schlieffs);  auf 
dem  Titelblatt  sind  als  Besitzer  eingezeichnet  „J.  6.  R.",  dann  „Bresler, 
Danzig  d.  29.  April  1833^',  zuletzt  „A.  Bertling,  Dg.  Dec.  1862'^ 
864o — 864r  geschenkt  1900  aus  dem  Nacblass  des  Pfarrers  Ad.  Mundt; 
in  864 r  rubren  die  späteren  Nachträge  von  dem  Prediger  Friedr.  Braun- 
schweig her. 

Ms.  865.  o 

Papier  11  Bl.  21)  :  Wk   em  1618. 

„Extract  auss  den  Büchern  und  Schrifften  der  Niederlcn- 
dischen  Gemeine  alhie  in  Danzigk,  wie  dieselbige  hieher  gekommen, 
die  Religion  durch  unterschiedliche  Perschonen  vortgepflanzet,  unnd  was 
ihnen  dabey  für  Verhinderunge  begegenet,  bis  dass  es  Gott  der  Allmächtige 
zu  ihrem  gewünschten  Aussgang  gebracht  hatt**.  Am  Ende  (Bl.  11) 
bezeugen  die  Ältesten  der  Gemeinde  die  Richtigkeit  des  Berichts,  Dantzig 
27.  May  1618.  Der  Inhalt  des  Berichts  ist  im  wesentlichen  wieder- 
gegeben bei  Schnaasc,  Gesch.  d.  evang.  Kirche  Danzigs  S.  545 — 547. 
Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mimdt  (t  in  Dan/ii;  d.  22.  Juni  r.MM»). 


Ms.  866.   1^ 

32  :  201 ;  ((.„, 


Papier  5.S  \\\.  32  :  201;  (fp,  17.  ,j„|,r|,. 

„Streitigkeiten  der  Reformirten  mit  den  Evangel.  in 
Danzig  1638— 1652'^     (Aufschrift  von  der  Hand  Ad.  Mundts). 

ßl.  1  „Recess  alles  dessen,  was  Anno  1638  bey  Verordnung  meiner 
Persohn  auf  den  vorstehenden  Reichstagk  in  Warsaw  im  K.  E.  R(at8) 
Mittel  furgangen,  zu  der  meinigen  undt  meiner  Religions  Verwandten 
wahren  und  gewissen  Nachricht  von  mir  Johan  Czierenbergk  aufgesatzet 
wie  folget'\     Vgl.  Ms.  49586D.   694,3  b. 

Bl.  5  „Confessio  Der  vornehmsten  Articul  Christlicher  Lehre  der 
Herren  Theologorum  Reformirter  Religion  in  Dantzig  Ao.  1649  ^ 
Bl.  15  „Protestation  der  Reformirten  Bürgere  in  Dantzig  wegen  Ab- 
nebmuug  der  Kirchen  zur  heil.  Dreyfaltigkcit  K.  E.  Raht  insinuiret 
A.  1651  mense  Januario".  ßl.  17  ,, Vollmacht  der  Reformirten  (tc- 
meioe  in  Dantzig  ihren  an   den   Konigl.  Holle  abgeordneten  Intcrnunciis 


42  Ms.  8B6-867. 

A.  1651  den  7.  Aprilis  mittgetheilet".  Bl.  20  „Illustrissimorum  Belgii 
Fooder.  Ordinum  Generalium  ad  Magistratum  Gedanensem  Literae  in- 
tercessionales  ex  Belgico  idiomate  in  lat.  versae'*,  dat.  Hagac  19.  Jan. 
1651.  Bi.  21  y^Mandatum  Regium  (Johannis  Gasimiri)  ad  Magi- 
stratum Gedanensem  ratione  Templi  ad  SS.  Trinitatem  de  Anno  1651  d. 
23.    Jan.    Varsaviae    datum'^  Bl.    23    ,,Ein    ander   Konigl.    Mandat 

(Johann  Casimirs)  wegen  der  Kirchen  zur  heil.  Dreyfaltigkeit,  gegeben 
zu  Sobwicz  d.  3.  Gel.  A.  1651  und  durch  den  H.  Starosten  Warzawski 
an  E.  Edl.  Raht  abgesandt^^  Bl.  26  b  ,,Der  Beformirten  in  Dantzig 
Konigl.  Schutz-BrieflF  (Johann  Casimirs)  in  specie",  Varsaviae  1651 
d.  23.  Jan.  Bl.  29  ,,Copia  Literarum  Dni.  Articzewski  ad  Principem 
Radziwilium  ex  Polonico  idiomate  translatarum  in  causa  et  favore  Re- 
formatorum  Gedanensium  scriptarum  Gedani  A.  1651  d.  8.  Aprilis**; 
vgl.  Katalog  I  S.  720  s.  v,  Articzewski.  Bl.  35  „Mandatum  Regium 
(Johannis  Casimiri),  quo  Templum  ad  SS.  Trinitatem  ad  tempus  ob- 
sigillari  mandatur.  Datum  Varsaviae  d.  22.  Maij  A.  1651**.  Bl.  37 
^^Supplication  Eines  Ehrw.  Ministerij  der  Ungeenderten  Augsburgischen 
Confession  an  E.  Hochedl.  Raht  in  Dantzig  umb  die  Lutherische  Re- 
ligion  in  der  Vorstatt  zu  handhaben,  abgegeben  A.  1651  den  15.  De- 
cembr.**  Bl.  49  „Manifestatio  der  Dantziger  Abgesanten  wegen  ihrer 
Comparition  im  Grod  zu  SochzoW;  gethan  durch  den  Secretarium  Jo- 
hann Schlakow  den  26.  Martii  A.  1652*-.  Bl.  51b  „E.  E.  Rahts 
Antwort  auflf  das  durch  die  Reformirte  insiuuirte  Konigl.  poenal-Mandat 
de  dato  Varschau  d.  14.  Martij  Ao.  1651,  denenselbcn  ertheilet  d.  5. 
Aprilis  A.  1651**.  Bl.  53  „Mandatum  Regium  (Johannis  Casimiri) 
in  Causa  Ludwig  Heinen,  dat.  Warsaviae  15.  Aprilis  A.  1652*'. 
Bl.  55b  ,,Mandatum  Regium  poeuale  (Johannis  Casimiri)  ad  Magi- 
stratum Gedanensem  dat.  Warsaviae  d.  14.  Martij  1651**. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Miiiidt  (t  in  Danzig  d.  22.  Juni  11»00). 


3.  867.  J  . 

:J2  :  20  c{i  17. 


Ms. 

Papier  752  8.  32  :  20  cif\  17.  Juhrh. 

y^Historia  vom  Auffruhr  zu  Dantzig,  welcher  sich  augefangen 
Anno  1522,  und  ist  durch  Konigl.  Maytt.  von  Pohlen  Anno  1526  ge- 
stillet, •  mit  allem  Fleiss  beschrieben  von  Stentzel  Bornbach  Cive  Gc- 
danensi**.  Angehängt  (S.  745)  „Historia  der  Ferberischen  Händel 
durch  eine  verblühmte  Rede  Poetischer  Weise  kurtz  abgefasset**;  Anfang 
„Es  ist  einmahl  ein  gross  gewaltig  Wildschwein  .  .  .**.  Andere  Hss.  dieses 
Bornbachschen  Werks  siehe  unter  Ms.  867  a,  Ms.  Ortm.  f.  74 1,  Ms.  üph.  f.  1 
und  im  1.  Bande  des  Katalogs. 

Verinäclitniö  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (f  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 


Ms.  8fi7a--870.  43 


67  a.  M  ' 

17.  Ja*h. 


Ms.  867  I 

Papier  203  Bl.  32^2  •  20  cm  17.  Jalith.  weitüser  Per«i:uinüntband 

frühere  Signatur:  I  E.  f.  135. 

Stenzel  Bornbach's  Historia  vom  Aufruhr  zu  Dauzig  A.  1525- 
Der  Anfang  fehlt,  da  vorn  etwa  die  Hälfte  der  ursprünglichen  IIs.  heraus- 
gerissen ist.  Andere  Hss.  dieses  Werkes  siehe  unter  Ms.  867  und  im 
1.  Bande  des  Katalogs. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeekels  eingeklebt  das  Bücherzeidien  ^hlx  bil)liotlieea 
G.  J.  Weickhmujini*^. 

Ms. 

Papier  10  Bl.  :H<4  :  lO'i^em  18.  Jalirli. 

„Nucleus  oder  Kurtzer  Inhalt  und  Begriff  von  Stanislai 
Bornbachs  Chronica,  auff  das  Buch  vom  Auffruhr,  undt  Verzeichnis 
der  Herren  Ferber  Geschlechts ,  Ihrer  Ankunflft,  Leben  und  Verhaltens, 
allem  thun  und  Wesens''^         Vgl.  Ms.  782x5,  Ms.  Ortm.  f.  74aGo. 


s.  868.    yf  ' 


869.  yL  ' 

3:):  i>0>i/cMn 


Ms. 

Papier  29  Bl.  ca  3:)  :  20>i/  cm  18.  Jalirli. 

von  verschiedenen  Händen  jresehrieben. 

Bl.  1  b  ,,Justitia  Causae  Gedanensis,  qua  cvcrsis  adductis  ex 
parte  venerabilis  Conventus  Olivensis  argumentis  et  insultationibus 
demonstratur  et  adstruitur,  Civitati  Gedancnsi  Portum  occiden- 
talem  aliquot  ab  hinc  annis  non  in  fiindo  Olivcnsi  sed  in  aperto  mari 
immensis  ejusdem  sumptibus  rcaedificatum  citra  controversiam  adiudi- 
candum  esse'*.         Nach  1724.         Mit  Korrekturen. 

Bl.  11  ,;Pro  Memoria  wegen  des  (in  Dauzig)  zu  introducironden 
alleinigen  Gebrauchs  des  niedrigen  und  weiten  Scheffels  ex  Recessibus 
Ordinum  de  ao.   1719  et  seq." 

Bl.  15  Job.  Gottlieb  Becker,  „Unmündiger  Gelder  müssen  aufl*  der 
Alten  Stadt  bey  denen  Hrn.  Hrn.  des  Rahts  in  den  Waysen  Kasten 
<^eponiret  werden"  (1730).  Bl.  20  „Unvorgreiffliche  Gedancken  des 
Hm.  J.  A.  Jungscbultzen  Scabini  Veteris  Civitatis  auf  die  SchrilTt  wegen 
der  Unmündigen  Gelder,  so  bey  denen  H.  H.  des  Rahts  müssen  deponiret 
werden,"  Dantzig  1731  d.  5.  Febr. 

Vermächtnis  des  Pfarrer^5  Adolf  Miirjdt  (t  in   Daiiziir  d.  22.  »luni   llKMh. 


.Ms.  870.   jf-  . 

ca.  :M  :21>:i  cn 


I*apier  :\2  Bl.  ca.  :M  :21>:>  cm  IS.  Jahrh. 

von  drei   vcrschicdeiieM   Händen  «rcscli rieben. 

Bl.  1   Laurentius  Geretb,  ,, Praxis  Judiciorum  Regiorum  ad  usiim  Civi- 
tatis Gedanensis  accommodata".         Vgl.  Ms.  17930  60. 


44  Ms.  870-87B. 

Bl.  11  „Deliüoatio  Processus  Juridici  Castrensis  et  Terrestris  Pala- 
tinaius  Pomeraniae,  autore  Th(eod.)Buchholtz,  Beeret.  Gedan/^ 

BI.  23  „Informatio  de  Apellationibus  in  causis  criminalibus  in  Civi- 
tatc  Gedaneusi  non  admittendis  author.  D.  Vincentio  Fabritio  Syndic. 
Gcdan/' 

Vennächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (t  u^  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 


s.  87L  i  . 

:UV2  :2()|cni 


Ms. 

Papier  18  Bl.  JUVj  :2()|eni  17.  Juhrh. 

Bl.  1  „Ein  Schluss  aller  Ordnungen  wegen  der  Administration  undt 
Verwaltung  der  Stadt  Einkünfften,  Reuten  undtGüttern  geschlossen 
(27.  Sept.)  Anno  1577  inn  Dantzigk";  den  Administratoren  zugefertigt 
am  23.  Jan.  1578. 

Bl.  7  „Der  Wiedcr-Täuffer  Glaubens-Bekenntnisse":  Bl.  8 
„Die  Glaubens-Articul  in  dem  Concept  von  Colin  den  1.  May  A®*  1591". 
Bl.  9b  „Bekäntniss  von  dem  Einigen  Gott,  Vater  Sohn  und  heil.  Geist 
und  von  der  Menschwerdung  des  Sohns  Gottes,  den  8.  Oct.  A°-  1626  an 
die  Deputierte  vom  HoflFe  Holland  übergeben".  Bl.  Hb  „Kurtze  Con- 
fession  oder  Bekäntniss  des  Glaubens  und  der  vornehmsten  Stücke  Christ- 
licher Lehre,  wie  dieselbe  kräflftig  aus  der  Schriflft  bey  den  jenigen,  die 
man  mit  einem  gemeinen  Nahmen  die  vereinigte  Friesen  und  üochteutscben 
nennet,  gelehrt  werden";  am  Ende  „Diese  Confession  ist  auflf  einem  be- 
sondern Convent,  so  die  vereinigte  Friesische  und  Hochdeutsche  zu 
Amsterdam  A.  1630  d.  7.  Oct.  st.  nov.  gehalten,  auflgesetzet  und  von 
den  vornemsten  Dienern,  Lehrern  und  Ältesten  unterschrieben  worden". 
Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  if  in  Danzig  d.  22.  Juni   1900). 

Ms.  872.    o 

Papier  S.  104—289  meist  21  :  Ki  cm  IS.  Jahrli. 

„Wernickö  Streitschriften.  2.^^         Abschriften  von  Pjdikten  des 
Daiiziger  Rats,  Flugschriften  u.  a.  betr.  die  Streitsache  Gotthilf  Wernicks 
in  den  Jahren  1760 — 1761,  darunter  einige  Originalbriefe  Wernicks. 
Der  zu  dieser  Sammlung  gehörige  Band  1  befindet  sich  unter  den  Drucken 
der  Bibliothek.         Über  Wernick  vgl.  Katalo^^  1  S.  699. 

Ms,  873.    c 

Papier  17    151.  21  :  K;»^    (mu  2.  Hälfte  des  18.  Jahrli. 

Schriftstücke  betr.  Gotthilf  Wernick. 

Bl.  1  Citation  Wernicks  durch  den  Danziger  Rat,  10.  Juli  1760. 
Bl.  2  Ehrloserklärung  Wernicks  durch  den  Danziger  Rat,  22.  Dez.   1760. 


Ms.  873—870.  45 


Bl.  3  „ünpartheyische  Gedancken  über  des  Rahts  zu  Dantzig  Verfahren 
und  Schriften  gegen  den  Königl.  Poln.  und  Churfurstl.  Sachs.  Wircklich 
Geheimen  Commercien  Raht  u.  Pro  Gonsulem  der  Königl.  Stadt  Dantzig 
Herren  GotthilflF  Wernick.  1761".  BL  17  Biographische  Daten  aus 
Wernicks  Leben. 

Der  Handschrift  vorgebunden  sind  verschiedene  Druckschriften  betr. 
die  Angelegenheit  Wernicks. 

Ms.  874. 

Papier  4  Bl.  verschiedenen  Forniifc  in  fol.  1761/62. 

Wernickiana:       Bl.  1  Schreiben  des  Gotthilf  Wernick,  Warschau, 
23.  Febr.  1761,  an  einen  Danziger  nebst  (Bl.  2)  einem  Promcmoria. 
Bl.  •)  Instruktion  für  die  zur  Unterhandlung  mit  den  königlichen  Be- 
vollmächtigten ernannte  Danziger  Ratsdeputation,  Actum  in  Senatu 
die  8.  Jnnii  1762. 

Ms.  875.    o 

Papier  15  Bl.  li»  :  15»'»    cm  18.'  Jahrh. 

Abschriften  von  Schriftstücken,  betreflend  die  Wernick'schen  Händel. 

Bl.  1  Französischer  Brief  ohne  Unterschrift  betr.  die  Auslieferung 
Gotthilf  Wernicks  nach  Weichselmunde.  Bl.  Ib  Vereinigungspunkte 
zwischen  dem  König  von  Polen  und  Danzig  betr.  die  „Zulage*^  und  die 
Auslieferung    Wernicks.  Bl.  Ib    ,, Appendix    secunda    d.   4.  Jun.  ad 

Proposit.  v.  19.  Maii  1762^*.  Bl.  'iS  Wernicks  P]nt8etzung  aus  seineu 
Ämtern,  Act.  in  pleno  Senatu  d.  17.  Dec.  1760.  Bl.  »>b  „Ordre  an 
die  Mündiöche  Guarnison"  betr.  die  Bewachung  Wernicks,  erlassen  von 
Job.  Wilh.  Günther,  Commendant  in  der  Festung  Weichselmünde. 
Bl.  4b  —  8  Abriss  von  Wernicks  Leben.  Bl.  9b  ,, Schreiben  eines 
Dantzigers  an  den  ehemaligen  H.  Kämmerer  Gotthilflf  Wernick  über  die 
Liebe  zum  Vaterlande**,  Anf.  ,.Wie  kommt  es  theurer  Maun'^;  Abschrift 
des  Druckes.  Bl.  12b  Gesuch  der  Gattin  Wernicks,  Regina  Wer- 
nickin  geb.  Buschin,  an  den  Danziger  Rat  um  Unterstützung,  nebst 
Beschluss  des  Rats  darauf  vom  31.  Juli  1772.  Bl.  14  August  IIL 
ernennt  Wernick  zum  Geh.  Kommerzienrat,  Warschau,  10.  März  1761. 
131.  15  „Nachricht  des  Knaben  aus  dem  Spcudhause  an  den  Pauper  zu 
St.  Salvator**.  Bl.  15b  „Ach  Gott  vom  Himmel  sich  darein'*,  Gedicht 
von  7  siebenzeiligen  Strophen. 

Ms.  H76.    o 

Pjipier  7*.)  Bl.  verschicMleneii   Formnls  in  40  17.  -19.  .Jalirli. 

Sammelhandschrift. 

Bl.  1  „Statuta  (und  löbliche  christliche  Ordnunge  .  .  .  .) 
Sigismundi  (L)  de  Anno  1526'*. 


46  M8.  87«~878. 

Bl.  15 — 35  Auszöge  betreffend  die  Geschichte  Danzigs  aus 
Manso's  Gesch.  des  Preussischen  Staates  und  (Bl.  24  ff.)  Curickes  Be- 
schreibung der  Stadt  Danzig. 

Bl.  36  „Erörterung  der  Frage,  Ob  jemand  seines  Gross- 
vatern  leiblichen  Brüdern  Wittwe  mit  guttem  Gewissen  könne 
heyrahten.  Kürtzlich  und  deutlich  fürgestellet  .  .  .  A.  1692  d.  15.  Sep- 
tembris'^         Bl.  40  dasselbe  Stück  in  anderer  Abschrift. 

Bl.  47  (Joh.  Gottl.  Becker  [vgl.  Ms.  732  284]):  „Status  causae  und 
kurtze  Verantwortung  dessen,  was  gegen  Valentin  von  der  Linden  hatt 
vorgenommen  worden  müssen,  entgegen  gesetzet  denen  vielfältigen,  von 
besagtem  Valentin  v.  der  Linden  schrifftlich  spargirten,  unbefugten  Querelen 
und  Diffamationen.  Item  (Bl.  55)  Valentin  von  der  Linden  Rahts  Ver- 
wandten der  königl.  Stadt  Dantzig  kurtzer  Gegenbericht  auff  den 
Statum  Causae,  so  Bürgermeister  und  Rath  Ihro  Königl.  Majestät  und 
denen  Proceribus  Regni  übergeben  lassen^'.  Bl.  73  Valentin  v.  d.  Linde 
an  Aegidius  Haderschlieff,  Marienburg  3.  Dez.  1665:  übersendet  als  Ein- 
lage seine  (Bl.  73b)  „Bericht-Schrifft  an  die  3  Ordnungen".  Vgl. 
Kat.  I  S.  784  und  Ms.  Ortm.  fol.  22. 

Als  Besitzer  des  letzten  Stückes  der  Sammelhandschrift  hat  sich  Bl.  47  einge- 
schrieben „Ch.  V.  Scliröder  1718  d.  17.  Nov.".  Die  Handachrift  in  ihrer  jetzigen 
ZusammenHetzung  wurde  1893  aus  dem  Xachlass  des  Arcliidiakonus  A.  Bertling  geschenkt. 

Ms.  877.  /  • 

I^apier  2  Bl.  +  209  S.  36  :  24  cm  |b.  Jahrli.  weisser  Pergament- 

band, einst  mit  Schliessbändem  frühere  Signatur:  XV [TT  H.  f.  208. 

Bl.  1  „Auszug  der  Crirainal-Ürtliel,  welche  bey  E.  Edl.  Ge- 
richt der  Rechten  Stadt  Dantzig  ab  A.  1558  biss  A.  17  .  .  abge- 
sprochen worden,  in  Alphabetischer  Ordnung  der  bestrafften  Delictorum 
vorgestellet".         Mit  Nachträgen  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs. 

S.  226  „Singulaire  Casus,  so  bey  Criminal  Executionen  vor- 
gefallen, von  George  Reinhold  Curicke,  ehemahligem  Ober-Schreiber  bey 
E.  Gericht  der  R,  Stadt  coUigiret  und  seinen  Solennibus,  welche  er 
Ao.  1704  wohl-erwehntem  Collegio  offeriret  hat,  beygefuget,  nebst  einer 
Continuation^^         Eigenhändig  von  Val.  Schlieff  geschrieben. 

Vorn  eingeklebt   das  Bücherzeichen  ,,Kx   Bibliotheca  Valentin!  Schlieff  Gedani" 

Tapier  2  Bl.  +  210  S.  SOOfti/^    cm  Goldschnitt  18.  Jahrh. 

,,Der  St.  Marien  Pfarkirchen  inwendiger  Abriss  beschrieben 
durch  Georgium  Frisch,   Glöcknern  an  selbiger  Kirche  in  Dantzig'*. 
Über  Frisch    vgl.   Hirsch,    Ober-Pfarrkirche  von   St.  Marien  I,      S.426; 


Ms.  878—880  a.  47 

Casp.  Weinreichs  Danziger  Chronik,  hrsg.  v.  Hirsch  und  Vossberg  S.  127; 
Kat  I  S.  645.         Eine  andere  Hs.  des  Werkes  ist  Ms.  488. 

S.  201  „Der  Preussischen  Länder  Heilige  Patroni  und  deroselben 
Heilige  Lebens  kurtze  Beschreibung  .  .  .  zum  andern  mahl  in  den  Druck 
gegeben  durch  J.  P.    Gedruckt  im  J.  1627'*.         Abschrift  des  Drucks. 

Za  Anfang  der  Hs.  Inhaltsverzeichnis  und  einige  kurze  literarhistorische  Bemer- 
kungen von  der  Hand  des  Pfarrers  Ad.  Mundt,  aus  dessen  Xachlass  die  Hs.  im  Jahre 
IWK)  an  die  Stadtbibliothek  gelangte. 


'ormafs  i 


Ms.  879. 

Papier  12  Bl.  verschiedenen  Formals  in  fol.  1752—1770. 

Original-Schriftstucke  betr.  das  Standbild  Augusts  IIJ.  von  Polen 
im  Danziger  Artushofe  (vgl.  Simson,  Der  Artushof  in  Danzig  S.  271, 
wo  diese  Handschrift  erwähnt  wird).  Darunter:  BI.  2  Schreiben  des 
Künstlers  Joh.  Heinr.  Meissner,  Danzig,  27.  April  1770.  Bl.  3 
Kontrakt  zwischen  den  Vertretern  der  Danziger  Kaufmannschaft  und 
Joh.  Heinr.  Meissner,  Dantzig  1752  d.  27.  Apr.  BI.  6  „P.  M.  die 
Kgl.  Statue  betr."  Bl.  7.  Quittung  von  Adam  Friedrich  Oeser  für 
eine  gelieferte  Zeichnung  des  Königs,  Dresden  16.  Mart.  1756. 
Bl.  8 — 9  und  10 — 11  „Copey  der  Schrift,  welche  auf  Pergament  ge- 
schrieben und  in  einer  kupfernen  Capsel  verwahret  unter  die  in  der  Mitte 
des  Arthus-Hofes  A.  1755  raense  Octobr.  aufgerichtete  Kgl.  Statue  ge- 
Icget  worden**,  2  Abschriften.  Bl.  12  ,, Erinnerungen  über  die  Zeich- 
nung der  Kgl.  Statue". 

Ms.  880. 

Papier  2  lU.  +  337  S.  i>.t:  19  cm  1708. 

„Land-Taffel  des  Stüblauschen  Werders.  Anfangs  unter  dem 
Hoch  Meister  Herrn  Conrad  von  Jungingen  Anno  1407  aufifgerichtct, 
Und  nachraahls  biss  dahero  von  denen  Tit.  Hrn.  Hrn.  Administratoribus 
aass  Mittel  E.  Wohl  Edl.  Hochw.  Rahts  der  Königl.  Stadt  Dantzig  ver- 
mehret und  verbessert.  Anno  1696  geschrieben".  Bl.  1  ,,Descript. 
Anno  1708  d.  24.  Juny".  Andere  Hss.  des  Werkes  s.  Katalog  I 
S.  846  8.  V.  Werder. 

Vermächtnis  den  Pfarrers  Adolf  Mmult  (t  in  Dauzij;  d.  2*J.  Juni  19()0). 


i>."f :  19  ci 


880a.  Jy  . 

;jr):L>!>  cm\         17.  .Tjihrh. 


Ms. 

Papier  9  Hl. 

„Landt  Taffei  Ordnung  und  Bestättigung  E.  Edl.  Raths  des 
K<l>einen  oder  Stüblauschen  Werders,  wornach  sich  der  Teicli- 
gräff    und    die    Geschwornen    richten    sollen,    wie    hernach    folget,    am 


48 


Ms.  881— 88ß. 


1.  Octobr.    1585  [lies   1583)   Jahre  ist  bestättiget  worden/^ 
Weiterungen  aus  späterer  Zeit.         Vgl.  Ms.  721 99. 


Mit  Er- 


Ms.  881.    o 

Papier  14  VA.  24  :  U^i   oni  18.  Jahrh. 

„Kurze  Prüfung  des  vor  weniger  Zeit  Ihro  Bxc.  Exe.  denen 
Herren  Kron-Kantzlern  Gbergebenen  Memorials".  Betrifft  die 
inneren  Zwistigkeiten  in  Danzig  vom  Jahre  1751. 


s.  882.  L  ' 
VA  :  -21  Im 


Ms 

I*apier  in  Hl. 

„Memoire    sur    la    Douane   de  Mer 
Verteidigt  die  Ansprüche  des  Königs  von  Polen  auf  die  Zulage 
Lengnich,  lus  publ.  civit.  Gedanensis  S.  441  f.). 


eil.  I7(;i. 
a  Dansic    dite   Zulapre**. 


(Vgl. 


Ms.  883.  / . 


Papier  "2  151.  .55':,  r^OVjrm  18.  Jahrh. 

Berichte  über  Sitzungen  der  Naturforschenden  Gesellschaft  in 

Danzig,  1765—1767. 

Ms.  HS4.     0 


Hrn. 


Cfarl) 
Danzig, 


18.  Jahrh. 


Papier  3  Hl.  20:  IT«,    cm  178S  Si). 

„Folgende  Personen  von  Sr.  Ifochedl.  Ilrl. 
F[ricdrich]  Gralath  ins  Zuchthauss  gegeben  . 
April   1788  bis  März  1789. 

Alis  der  Gralatirscheii  Bibliothek. 

Ms.  885.     0 

l^ij)ier  4  li].  verschiedenen  Formats  in  4o  ireheftet 

Bl.  1  Schreiben  des  Danziger  Professors  D(aniel)  G(ralath)  an  seinen 
Bruder  (Karl  Friedrich  Gralath)  betr.  die  Besoldungsverhaltnisse  der 
Professoren  am  Danziger  Gymnasium,   17.  Aug.   1795. 

Bl.  ^3  Russischer  Pass  „pour  Mr.  Gralatli  a  Conigsberg",    1761. 

Aus  der  (iralalh'schen  IVihliothek. 

Ms.  88«.  i  ' 

Papier  4  Bl.  32^  :2(l^, 'cm  ca.  1702. 

Bl.  1  „Specification  von  denen  Kosten,  welche  ein  Bäcker, 
der  wöchentlich  eine  Last  Roggen  verbacket,  alsdann  hat.''* 
„Entworfen  von  denen  Aelterleuten  Es.  Erb.  Gewcrks  der  Fastbäcker 
(in  Danzig)  Joh.  Gottlieb  BavSener,  Aelteriuann,  Christian  Fahrenholtz, 
Compan/*     (Eigenbändige  Namensunterschriften.) 


Ms.  8«ß— 889.  49 

Bl.  3b  „Anno  1791  sind  vor  4  nicht  mehr  und  41  noch  backenden 
Fastbäcker  Meistern  und  Wittwen  in  der  Grossen  Mühlen  gemahlen 
worden  232173  Last  Roggen  und  Weytzen  Last  IQOVs";  Angabe,  wie 
yiel  davon  auf  jeden  einzelnen  Bäcker  entfjäUt.  „Extract,  wie  viel  ein 
jeder  dieser  41  Backenden  nach  dem  abfallenden  Quanto  in  diesem  Jahre 
habe  mahlen  lassen/' 

Ms.  887. 

Papier  97  Bl.  mei8t  34V2  :  21  cm  1752—1755. 

,,Daniel  Gralath,  Beyträge  zur  Geschichte  der  Stadt  und  des 
Landes  Heia/*         Eigenhändiges  Konzept  mit  vielen  Korrekturen. 

Abschnitt  1  und  2  dieser  Beiträge  sind  gedruckt:  Preuss.  Lieferung 
alter  und  neuer  Urkunden,  I  393  ff.  und  722  ff.  In  dieser  Handschrift 
folgt  noch  (Bl.  62  b)  Abschnitt  3  ,yWa8  von  dem  altern  Zustande  dieses 
Landes  bis  zum  Ablauf  des  14.  Jahrhunderts  zu  mercken^^  und  (BL  95) 
der  unvollendete  Abschnitt  4  „Von  den  Vorfällen,  so  dieses  Land  im 
15.  und  16.  Jahrhundert  betroffen". 

Der  Verfasser  ist  nicht  der  Professor  Dan.  Gralath  (f  1809),  wie 
Bertling  Katalog  I  S.  748  angibt,  sondern  sein  Vater,  der  Danziger 
Bürgermeister  gleichen  Namens  (f  1767).  Die  Datierung  dieser  Beiträge 
ergiebt  sich  aus  den  Angaben  auf  Bl.  5,  34,  34b,  (>2,  62b,  94b.  Vgl. 
auch  Ms.  888. 

Ms.  888. 

Papier  S.  1— 30,  42—41)  +   1   1^1.         /MVa  :  21  cm  ca.  1755. 

„Daniel  Gralath,  Beyträge  zur  Geschichte  der  Stadt  und  des 
Landes  Heia."  3.  Abschnitt.  Eigenhändige  Reinschrift,  jedoch  noch 
mit  manchen  Korrekturen  und  unvollständig.  Die  Beilagen  zu  diesem 
Abschnitt  finden  sich  in  Ms.  652r.5-82.         Vgl.  Ms.  887. 


f 

/J54V2  :  21  er 


^.   889.     1 
34  :  21  c/ri 


Ms. 

Papier  127  Bl.  34  :  21  c^i  U».  Jalirh. 

„Dr.  Christian  Daberhudt,  Secr.  Gedan.:  Summarischer  Bericht 
dessen,  was  sich  bei  dem  Anno  1655  zwischen  Polen  und 
Schweden  entstandenen  Kriege,  mit  der  Stadt  Danzig  zuge- 
tragen und  wie  dieselbe  sich  damals  verhalten  habe^^  Ab- 
schrift des  19.  Jahrhunderts.  Über  den  Verfasser  (1671—1730)  vgl. 
Katalog  I  S.  637  und  733  und  besonders  Preussischc  Sammlung  11 
S.  531  fif.  und  719.  Unter  den  an  letzter  Stelle  S.  540  f.  und  719  an- 
geführten ungedruckten  Schriften  Daberhudts  ist  die  in  dieser  Hs.  vor- 
liegende nicht  aufgeführt. 

4 


50  Ms.  890—891. 


Papier  1  Bl.  +  44  beschriebene  Seiten  20  :  13  cm  18.  Jahrh. 

weisser  Pergamentband. 

,, Ordnungen  der  Herren  Vorsteher  der  Hospitäler  zum  Heil. 
Geist  u.  S.  Elisabeth  (in  Danzig),  welche  sie  theils  selbst  bey  Ver- 
waltung ihres  Amtes  zu  beobachten  sich  verbunden,  theils  denen  Ho&pitals- 
genossen  vorzuschreiben  beliebet  haben  im  Jahr  1755.  nebst  einem  Vor- 
berichte von  der  Stiftung  und  verschiedenen  Verwaltungsart  obcnbenanter 
Hospitaler". 

S.  1  „Vorbericht";  am  Ende  (S.  13)  „Geschrieben  im  Jahr  1761**. 
S.  15  Ordnung  für  die  Vorsteher  vom  24.  Febr.  1755.  8.  35  „Ord- 
nung, nach  welcher  die  Hospitalgenossen  der  beyden  Hospitäler  zum  Heil. 
Geist  und  St.  Elisabeth  sich  verhalten  sollen.  Aufs  neue  übersehen  und 
verbessert,  und  bey  Einweyhung  des  neu  erbauten  S.  Elisabeth  Hospitals 
1754  den  16.  May  vorgelesen  und  bekannt  gemacht". 

Geschenkt  1893  aus  dem  NachlasH  des  Archidiakonns  A.  Bertlinp. 


M8><^1. 


I^ipier  80  Seiten  ^ :  17  cm  18.  und  19.  Jahrb. 

S.  1  „Recesseines  unnützen  und  unverantwortlichen  Streits, 
welchen  die  Vorsteher  der  S.  Marien  Kirche  anfänglich  allein, 
nachgehends  aber  T(ertius)  Ordo,  welcher  von  ihnen  in  diesen  Zanck 
mit  eingeflochten  worden,  mit  den  Vorstehern  zugleich  denen  Secre- 
tariis  dieser  Stadt  erreget,  wodurch  T.  0.  endlich  es  dahin  gebracht, 
dass  denen  sämtlichen  Secretariis  nicht  allein  der  ihnen  über  50  Jahr 
lang  gegebene  Herren  Titul  bey  Leichbegängnissen  benommen,  sondern 
auch  ihr  von  undenklichen  Jahren  her  gehabte  Rang  aufif  eine  vor  die 
Secretarios  desavantageuse  Ahrt  geändert,  und  das  Collegium  Secreta- 
riorum  getrennet  worden  .  .  .  Geschehen  in  Dantzig  ao.  1721  unter  dem 
Praesidio  des  Herrn  Bürgermeisters  Johann  Gottfried  v.  Düsseldorffs". 
Vgl.  über  diese  Angelegenheit  Ms.  624  und  G.  Lengniohs  lue  publicum 
civit.  Gedanensis  S.  249. 

S.  37  „Predigt  bei  Wiedereröffnung  der  Gymnasiums  Kirche  zu  Alt- 
Schottland  .  .  .",  gehalten  von  dem  Probst  Johann  Peter  Knoblauch  von 
Stargard  in  Westpreussen  d.  19.  Jan.  1817.  S.  55  Predigt  über  Ps.  139 
V.  14—18,  Am  Sonnt.  Sexag.  d.  9.  Febr.   1817. 

Die  IIh.  ist  angebnnden  an  den  Druck:  Ch.  F.  (Jluiritius,  Spicile«ni  ad  A.  Charitii 
coinmentat.  de  viris  ernditis  Ciedani  ortJH  pars  prior. 

Geschenkt  181*3  aus  dem  Naclilasse  des  Arcbldiakouua  A.  Bertling. 


Ms.  892—8%.  51 

Ms.  892.  Z  I 

Papier  48  Bl.      35  :  20^^   cm  erste  flälfte  des  18.  Jahrhonderts. 

,,Gedanum  Subterraneum  oderDantzigerBau-Ambts  Wasser- 
Buch  von  denen  Fontain- Kunst  und  Brunnen  Röhren,  unter  der  Erden, 
binnen  und  ausserhalb  der  Stadt  Praeside  Dno.  Joanne  Nathanaele  Ferber, 
Cos.  &  Aedilium  Praes.  Anno  1716".  Abschrift  „corrigirct  A^-  1755 
nach  dem  Original  von  Hn.  Joh.  Renner  Cos."  Vgl.  Ms.  423 — 425, 
892a,  893,  Ms.  Uph.  f.  174,  Ms.  Ortm.  f.  30. 


i 


Ms.  892a. 

Papier  50  Bl.  25%  :  18  er*  18.  Jalirh. 

„Gcdanum  subterraneum  oder  (Danziger)  Bau-Amts-Wasser- 
buch  der  Stadt  Danzig  1719".         Vgl.  Ms.  892. 

Bl.  1    Kintra^ung  eines  Besitzers  der  ifandschrift:  „Weiss".  An  die  Stadt- 

hihliothek  kam  fie  1900  uns  dem  Nachlass  des  Pfarrers  Adolf  Mundt. 

M8.  893.     0 

Papier  8  Bl.  17  :  10%   cm  18.  Jahrh. 

..Extract  Aus  dem  Wasserbuch  (der  Stadt  Danzig)  in  octav,  mit 
braun  Leder  eingebunden  nebst  einem  gelben  Schloss,  von  Chri  stian  Röhr 
Kunst-  und  Zimmermeister,  das  nöthigste  daraus  extrahirt.  d.  7.  Septbr. 
a.  1750."        Vgl.  Ms.  892. 

liS9H  ^reschenkt  vom  Westprensaisflien  (»eschiclitsverein. 

Ms.  894.  O 

Papier  H  Bl.  201,  :  KP,   v,m  18.  .Talirh. 

Danziger  Ratsschlusse,    vornehmlich    solche,   die  das    Bauamt 

Wtreffen,  1615—1697. 

Ms.  895.    o 

Papier  (;  Bl.  2OV2  :  17^,    cm  18.  Jalirh. 

,, Appendix  ad  propositionem  (des  Danziger  Rate)  vom  17.  April, 
übergeben  den  18.  ejusd.  1787.'*  Enthält:  „Bedenckeu  Es.  Collcgii 
'^cholarchalis  wegen  näherer  Einrichtung  der  laut  Schluss  der  Ordnungen 
in  teutsche  verwandelten  seitherigen  lateinischen  Schulen  zu  St.  Bar- 
tholomaei  und  St.  Barbara^^  vom  13.  20.  und  27.  Febr.  1787. 

Ms.  896.    /  . 

Papier  8  Bl.  ca.  35:20  cm    |      17.  nud  18.  Jalirli. 

Bl.  1  (Gottfr.  Lengnich),  Der  Stadt  Danzig  zustehendes  Jus  cmporii. 
Vgl.  Ms.  55748. 

Bl.  5  Peter  der  Grosse  von  Russland,  „Declaration  an  den  Magistrat 
der  Stadt  Dantzig",    betr.   die  Ausrüstung   Danziger   Kaperschiffe  gegen 


97.  i. 

:  20  cjn  17. 


52  Ms.  896—898. 

Schweden,    nebst  (Bl.   5b)    den    übergebenen  „Puncta**,    17.  Apr.  1716. 
Vgl.  die  dieselbe  Angelegenheit  betr.  Schriftstücke  in  Ms.  699  No.  26 — 47. 

Bl.  6  Verteidigungsschrift  des  Danziger  Rats  betr,  die  Erschiessung 
eines  Kaufmanns  Johann  Wighmann  und  die  Beschlagnahme  eines 
englischen  SchiflFes  durch  den  russischen  Capitain  Franz  Wilbois,  Act. 
in  Sen.  d.  25.  Junij  1717;  Konzept,  in  Wirklichkeit  nicht  abgesandt  (vgl. 
die  Notiz  Bl.  6  b). 

Bl.  7  „Gesetz  der  Kleider-Ordnung,  Project*',  erlassen  für  die 
Republik  Polen,  Warschau  im  Okt.  1776. 

Bl.  8  „Des  Hr.  Licent.  [L.  Christian]  Rosteuschers  Brie£f  wegen  seines 
Corapetentzstreits  mit  denen  jungen  Doctoribus  Medicinae",  ca.  1673, 
eigenhändiger  Entwurf. 

Ms.  897. 

Papier  22G  Bl.  31  :  20  cfn  17.  Jahrh. 

weisser  Per<jainentband  frühere  Signatur:  II.  S.  B.  XYIII  C.  f.  8. 

Bl.  2b  Index. 

Bl.  3  „Willkühr  der  Stadt  Dantzigk''  (von  1597). 

Bl.  91  „Proces  Ordnung.  Nach  welcher  sich  hinfuhro  die  Parte 
bey  der  Erb.  Wette  werden  zu  richten  haben.  Rev.  et  publ.  (Danzig) 
Ao.  1651". 

Bl.  95  „Reformatio  Der  Wett  Articul  von  allen  dreyen  Ord- 
nungen der  Stadt  Thorn  einhelliglich  geschlossen  im  Jahr  1622**. 

Bl.  119  „Verzeichnus  von  Anno  1574  her  (bis  1651),  was  für  Herren 
des  Rahts  wie  auch  Bürger  (in  Danzig)  bey  der  E.  Wette  gesessen**. 
Bl.  125—130  leer. 

Bl.  131  „Pormularia  etlicher  Eyde**.         Bl.  13.4b— 142  leer. 

Bl.  143  „Hänsee  Städte  Verzeichnus,  die  des  grossen  Bürger- 
Rechts  fähig**.         Bl.  145b— 147  leer. 

Bl.  148  „Allerhand  zusamen  gesuchte  Edicta,  Privilegia  und  der- 
gleichen, theils  gantz,  theils  nur  stückweise**  (darunter  auch  üandwerks- 
rollen).         Bl.  189  b— 226  leer. 

Die    Hs.    entstammt   der    Fleiiirich    Schwarzwald -Bibliothek.  Bl.  3  b   ist   das 

Schwarzwaldsche  Wappen  eingeklebt. 

M8.  898. 

Papier  4  Bl.  35:20%   cA  18.  Jahrh. 

„Decretuin  Regium  interTit.Dnura  Edvardum  Fridericum  Conradi 
Prae  Gonsulem  .  .  .  Civitatis  hujus  qva  tutorem  conjugalem  et  Tit.  Dnum 
Joannen!  Alexandruni  Jungschultz  Consulem  Vet.  Civ.  qva  Curatorem 
nunc  imbeoillis  Dnae  Annae  Elisabethae  natae  de  Schwa[rzwajld 
nuptae  de  Conradi,  Actt.  et  Tit.  Dnam  Mariam  Elisabetham  natam 


cm 


Ms.  899— 900c.  53 


Moir  pie  defuncti  Dni  Caroli  Wilhelmi  de  Schwartzwald  .  .  .  Cos. 

relictam  .  .  .  Viduam  nunc  nuptum  [IJ    de  Goltz    conventum   oblatum 

die  12.  Maij   1766  .  .  ."    (Varsaviae  ...  7.    mens.  Junii  A.  D.    1765). 

Abschrift.  / 

Ms.  899.  X, 

Papier  13  Bl.,  ca   38  :  20  cfi  18.  Jahrh. 

BI.  1  „Fortalitium  In  Ostio  Vistalae  Constructum  Anni  [!] 
successivis  ab  Anno   1484  [!]'^      Vgl.  Ms.  38 m,  700t48b.  71364,  902 io4. 

Bl.  5  Notizen  betr.  die  Verhältnisse  der  Weichselmündung 
t  Westerfahr  wasser,  Nord  erfahr  wasser,  Weichselmünde,  Seetief  etc.)  im 
18.  Jahrh.  Bl.  18  „Jährliche  Einnahme  des  Tief  Geldes  und 
der  Holz-Accise^  1725-1751. 


f 


Ms.  900  a. 

Papier  72  Bl.  33  :  20  cm    f     16./17.  Jahrh. 

„Kurtzer  unndt  gründtlicher  Bericht  von  Erbfellenn,  wie 
CS  damit  im  Lande  Preussenn  nach  Magdeburgischem,  Sachsischem  unndt 
Culmischem  Rechte,  frey  unndt  gewonheitt  gehalten  wirdt,  Unndt  sonder- 
lich was  diessfals  der  Königlichenn  Stadt  Dantzig  Recht  undt  Gebrauch 
ist.  Durch  M.  Casparum  Schützen,  Secretarienn  daselbst  zusammen 
getragenn  Anno  Salutis  nostrae  1589^'.  Andere  Hss.  des  Werkes  siehe 
Kat.  I  S.  828  und  im  Register  dieses  zweiten  Bandes. 

Auf  der  Iiuieuseite  des  Vorderdeckels  das  Hüc herzeichen  „Ex  Bibliotheca  Grala- 
thianu". 

Ms.  900b. 

Papier  51  Bl.  32  :  20  cm    /      16/17.  Jahrh. 

«represHter  Per<!:unientl»aiid. 

„Kurtzer  Undt  grüudtlicher  Bericht  von  Erbfellen,  wie  es  damit 
im  Lande  Preussen,  nach  Magdeburgischem,  Sachsischem  und  Cullmischem 
ßechte,  Frei  und  gewonheit  gehalten  wirdt.  Und  Sunderlich  was  diess 
falles  der  Königlichen  Stadt  Dantzigk  Recht  und  gebrauch  ist.  Durch 
M.  Casparum  Schlitzen,  Secretarien  daselbst  zusammen  getragen.  Anno 
•  .  .  1589*^  Voran  geht  die  Einleitung;  in  der  Mitte  von  §  37  setzt 
ein  anderer  Schreiber  ein,  der  die  Abschrift  aber  nur  bis  zur  Mitte  von 
§  40  weiterfuhrt.         Vgl.  Ms.  900a. 

Auf  Bl    2  hat  sich  als  Besitzer  einpcetragen  ,.Petcr  Dentsclileiider  m.  propr." 
Auf  der  Iiuieiiseite  des  Deckels  das  Bücherzeicheu  von  Joh    Jac.  Salomon. 


cm    /      Will, 


crr/ 


Ms.  900  c. 

Papier  90  Bl.  32  :  20  cn^         18.  Jahrh. 

„Ein  kurtzer  und  gründlicher  Bericht  von  Erbfällen,  wie  es  da- 
mit  im  Lande  Preussen  .  .  .  gehalten    wird,    und    sonderlich    was    der 


54  Ms.  900C-902. 


^^   j»ö    "" 

L 

n  17./18. 


Königl.  Stadt  Dantzig  Recht  und  Gebrauch  ist  zusammen  getragen  durch 

Casparum  Schütz,  Secretarium  daselbst'^        46  §§    mit    Einleitung   und 

Schluss.         Vgl.  Ms.  900  a. 

Ms.  900  d. 

Papier  20  Bl.  34V2  ;  22  cinj         17./18.  Jahrli. 

„Kurtzer  und  gründlicher  Bericht  von  Erbfällen,  wie  es  damit 

im  Lande  Preussen  .  .  .  gehalten  wirdt,  und  sonderlich  was  dieses  falls 

der  Königlichen  Stadt  Dantzig  Recht  und  gebrauch  ist.  Durch  M.  Casparum 

Schützen,    Secretarien    daselbst    zusammen    getragen    A.    1589.^^         Vgl. 

Ms.  900  a.  ; 

Ns.  900  e.  X  . 

Papier  445  Bl.  34 :  20>2   cni|f         17./18.  Jahrh. 

„Casp.  Schutzii  Secretarii  Gedanensis  Tractatus  de  iure  suc- 
cessionum  in  Terris  Prussiae  Idiomate  Latino  et  Germanico  expressus. 
Accesserunt  nonnuUorum  Juris  Consultorum  consilia  et  responsa  ad  statum 
Prussiae  accommodata  nunquam  adhuc  edita,  Nunc  autem  magno  studio 
et  opera  coUecta," 

Bl.  3  „Tractatus  de  iure  successionum  in  Terris  Prussiae 
M.  Casparis  Schutzii  Isleviensis^^ 

Bl.  99  „Casp.  Schützen  Dantziger  Secretarii  Kurtzer  und  Gründlicher 
Bericht  von  Erbfällen,  wie  es  damit  im  Lande  Preussen  nach  Magde- 
burgischem, Sächsischem  und  Culmischem  Rechte,  Freyheit  und  Gewohn- 
heit gehalten  wird,  und  sonderlich  wass  dessfals  der  Königlichen  Stadt 
Dantzig  Recht  und  Gebrauch  ist**.         Vgl.  Ms.  900  a. 

Bl.  175  „Consilia  et  Responsa  Juridica  ad  Statum  Prussiae 
accommodata*';  47  Nummern. 

Vom  eingeklebt  duö  Bücherzeichen  „Ex  Bibliothecu  Gralutliiaiui". 

Ms.  901.    0 

Papier  138  Bl.  2()V2  :  16  cm  IS    Julirh.  brauner  Lederband. 

,,J[oh|.  H[einrJ.  M[orgnerJ.  Erörterte  Successions-  und  Erbfällc, 
nach  den  Culmischen  und  andern  in  Dantzig  üblichen  Rechten,  mit 
Schematibus  erläutert.  Anno  1727."  Unter  den  „Beilagen**  drei 
gedruckte  Edikte  des  Danziger  Rats  vom  22.  Mai  1726,  23.  Juli  1723, 
18.  Dez.  1708.         Vgl.  Katalog  I  S.  789  s.  v.  Morgner. 

Auf  dein  Innendeckel  das  Büdierzeichen  „Ex  bibliotheca  Gralatbiana". 

Ms.  902.  4^  • 

l*upier  284  BL,  von  denen  einige  unifiHchrieben  31  :  20  cm 

von  verschiedenen  Händen  um  t7(H)  i^^eschrieben. 
Bl.  2  „Willkuhr  Der  Königlichen  Stadt  Dantzig,  Wie  dieselbe 
zum  ersten  mahl  durch  Hermannum  Freterum  Secretarium  vom  Rahthausa 


_  Ms.  9(>ß.  55 

öffentlich  abgelesen  und  Publiciret  worden.     Wornach  sich  Jedermännigl. 

Bürgere  und  Prembde  .  .  .  zu  verhalten  haben.     Den  18.  Junii  A.  1597*'. 

Dazu  bemerkt  A.  Menge  (Bl.  2)  „Die  abschrift  ist  nicht  vor  1626  gemacht 

worden  wie  aus  p.  54  hervorgeht  ...  p.  71  bezieht  sich  gar  auf  1651". 

ßl.  92    „Jus  Nauticum  Civitatis  Gedanensis  (1611)";  enthält 

(Bl.  93)  „Das  Wasser-Recht,  nach  welchem  sich  der  Seefahrende  Mann 

mag    zurichten    und  zu  entscheiden   haben'',   22  Artikel,  dann  (Bl.  97  b) 

unter  neuer  Überschrift  „Dass  ist  die  Ordinantia,  die  die  Schipper  und 

Kaaffleute  unter  sich  haben  vom  Schiffrecht"  noch  32  Artikel.         Am 

Schlnss  (Bl.  101b)  „Dieses  ist  einem  Schipper  gesprochen,  so  sein  schiff 

befrohren   war    zu   Haberstroh    im  Graben  Ao.  1522",  nur  Überschrift, 

ohne    das  Urteil    selbst,    sowie    eine  Danziger  Verordnung  „Schiffe    in 

4   tagen  an  der  Brücke  zu  lossen"  vom  15.  Sept.  1611.        Über  dies 

ganze  Wasserrecht  vgl.  Gueterbock.   De  iure  maritime  quod   in  Prussia 

saec.  XVI  ortum  est  (1866).         Andere  Hss.  siehe  Ms.  681  no;  7O8401; 

834 S05  sowie  unter  den  juristischen  Hss.  der  Bibliothek. 

Bl.  104    „Portalitium    in  Ostio  Vistulae  constructum  Annis 
süccessivis  ab  a.  1484".         Vgl.  zu  Ms.  899i. 

Bl.  114  „Pormulen  der  Eyden,  welche  alle  und  jede  Obrigkeitliche 

und  Standes -Persohnen,   alle  Beambten,  Bedienten,  alle  Bürgere,  Elter- 

und  Lehns-Leute,  wie  auch  in  Process-Sachen,   zu  leisten  schuldig  seynd 

und  in  Dantzig  von  langen  Jahren  her  üblich  und  gebräuchlicli  «gewesen". 

Bl.  138  „Vergleich  und  Verordnung  E.  E.  Hochw.  Eahts,  so  zwischen 

denen   Herren   Richtern    zur  Rechten    und   Alten  Stadt  der  Annehmuug 

und  Condemnirung  der  Maleficanten  wegen  getroffen  und  auffgerichtet 

worden  A.   1676  die  20.  Novbr."         Bl.   140  Danziger  Ratsschluss  vom 

1.  Juni  1667,  ob  einer  „in  loco  delicti  oder  in  loco  domicilii  zu  besprechen 

und  zu  straffen  sey'^         ßl.  141  Danziger  Ratsschluss  vom  21.  Febr.  1689 

betr.  Ersetzung  der  Vakanzen  an  den  beiden  altstädtischen  Schulen  zu 

S.  Catharinae  und   Bartholomaei. 

Bl.   142  „Wie   ein  Echt  Bürgerdingk   geheget  wird".         Bl.   143 
„Wie  ein  Beyding  oder  Gast-Recht  geheget  wird'^ 
ßl.   146  Handfeste  des  Dorfes  Löblau.   1341). 

Bl.  148  „Frage  und  Antwort  Ob  nemlich  Ein  Evangelischer 
Lehrerin  Dantzig  einem  Der  Refor  mir  tcn  Kirchen  abgestorbenen 
Prediger  mit  gutem  Gewissen  von  der  Cantzel  abkündigen 
könne.  Cal.  November  A.  161)6'^  dieselben  beiden  Gutachten  vom 
Jahre  1684  wie  in  Ms.  827. 

Bl.  182  „Unterschiedene  Testimonia,  Kundschafften,  Lehr-Brieffe, 
Geburts-Briefe,  PassBorteu,  Contracte**:         ßl.   18:5  „Testimonium  eines 


56  Ms.  902. 

Apothekers*^  (Carolus  Schweickert  für  Daniel  Friedr.  Schleich, 
Apotheker -Gesellen  aus  Neustadt- Eberswaldc,  Danzig  7.  Okt.  1680); 
Bl.  183b  „Bin  anders"  (Johannes  Pauli  für  Samuel  Wölcke  aus 
Danzig,  Danzig  30.  Okt.  1678).  Bl.  184b  „Lehr-BrieflF  Eines  Müllers" 
(für  Abrah.  Buttschen  aus  Saalfeld,  Danzig  8.  Jun.  1671).  Bl.  186b 
„Lehr-BrieflF  Eines  Barbierers"  (für  Adrian  Ernst  Kirchner  aus  Danzig, 
Danzig  24.  Mai  1644).  Bl.  187  „Contract  eines  KauflFmanns*'  (der 
Kaufmann  Philipp  von  Goldum  nimmt  den  Joh.  Gonstantin  Kirchner, 
Sohn  des  Kollegen  an  der  S.  Bartholomaei- Schule  Johann  Kirchner, 
als  Lehrling  an,  Danzig  24.  Mai  1683).  Bl.  188  „Lehrbrief  Eines 
Färbers"  (für  Hans  Ernst  Dachrat,  Danzig  6.  Apr.  1680).  Bl.  189 
„Lehr-BrieflF  eines  Organisten"  (Diedrich  Unstädt  für  Joh.  Jgnat. 
Hauschild,  Danzig  28.  Juni  1682).  Bl.  189b  „KundschaflFt  Eines 
Schornsteinfegers"  (Cristoph  Koseminsky  für  Gottfried  Bittner 
aus  Görlitz,  Danzig  27.  Nov.  1682).  Bl.  190b  „Reise- Pass  eines 
Soldaten"  (ausgestellt  vom  Leutnant  Salomon  Ottinghausen  für  den 
Gefreiten  Georg  Fichtel  aus  Erfurt,  Danzig  6.  Jan.  1674).  Bl.  191 
„Abscheid  eines  Soldaten"  (ausgestellt  von  dem  Artillerie- Obersten 
Brostron  v.  Schört  für  Matthis  Markoschky,  Berlin  31.  Juli  1673). 
Bl.  192  „Geburts-BrieflF  von  der  Stadt  Leipzig"  (für  Christian  Busch, 
Leipzig  2.  Okt.  1679).  Bl.  194  „Lehr-Brieff  eines  Apothekers" 
(Johannes  Dassau  für  Gottfried  Wittich  aus  Danzig,  Danzig 
24.  Mai  1692). 

Bl.  198  „Kurtze  Information,  mit  was  Recht  das  DorflF  Schidlitz 
dem  Kloster  Marienbrun  Ordens  der  Heil.  Brigitten  in  Dantzig  zu- 
komme"; vgl.  Ms.  69877  b,  701 23  b. 

Bl.  200  „Dantziger  Noteil:  Welcher  sich  biss  auflF  diesen  Tag 
Alle  Evangelische  Prediger,  wann  sie  zur  Kirchen  bestellet  werden,  unter- 
schreiben müssen.  A.  1567".  Bl.  214  „Censur  über  die  Formula 
Concordiac  oder  Notel  zu  Dantzig,  von  der  Theologischen  Facultet  zu 
Wittemberg  gestellet  A.   1564";  vgl.  Ms.  494217. 

Bl.  218  „Division  der  Pfarr-Kirchen"  in  Danzig,  die  Einteilung 
in  Sprengel  durch  den  Bischof  von  Cujavien  28.  Jan.  1456  (vgl.  Kat.  I 
S.  759). 

Bl.  222  „Denckwürdige  Sachen"  (statistische  Notizen  über  den 
deutschen  Orden  und  Polen). 

Bl.  224  „Sr.  Durchl.  zu  Brandenburgk  Friederici  HL  Glaubens 
Bekänduis  A.   1695". 

Bl.  230  „De  Statistis".  Anfang:  „Statisten  sind  Atheisten.  Denn 
bei  ihnen  gilt  weder  Gewissen  noch  Gottes  Ehre  .  .  .". 


Ms.  902-904.  57 


Bl.  254  HeiratskoDtrakt  für  dio  Ehe  des  Kurfürsten  Max  Emanuel 
Ton  Baiern  mit  Theresia  Cunegunda  Carolina  Gasimira  Maria,  Tochter 
König  Johanns  III.  von  Polen,  Zolkiew  19.  Mai  1694;  deutsch  und 
(Bl.  260)  lateinisch. 

BL  266  „Notabilia  Gedanensia" :  Nachrichten  über  (Bartholomaeus) 
NigrinnSy  Bartholomaeus  Martini,  (Johannes)  Caesar,  Eggert 
T.  Kempen. 

Bl.  268  Beantwortung  der  Frage,  „ob  eine  Frucht  von  Sieben 
Monabten  vor  richtig  und  natürlich  zuhalten?^' 

BL  269  A.  Ehler,  „Anagrammata  in  Coronationem  auspicatissimam 
atrinsque  sacrae  regiae  Majestatis  (Johann  III.  von  Polen  und  Maria 
Gasimira)  Cracoviae  die  2.  Febr.  (1676)  .  .  .  celebratam^'. 

Bl.  270  „Abtheilung  des  Stüblawschen  Werders  zu  vier  Quartier". 

Bl.  272  „Foedns  inter  Christianissimum  Regem  (Ludwig  XIV.  von 
Frankreich)  &  Serenissimum  Electorem  Brandeburgicum  (Friedrich 
Wilhelm)  A.  1667  Goloniae  ad  Spream". 

BL  282  „Index  rerum  quae  in  hoc  libro  continentur^^ 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  von  G.  J.  Weickliinaiui. 
S|)ater  war  die  Hs.  im  Besitze  des  Oberbürgermeisters  Joack.  Heinr.  v.  Weickbmann, 
Ton  dessen  Hand  sich  auf  Bl.  1  ein  kurzer  Index  vorfindet,  dann  im  Besitze  des 
Professors  A.  Menge,  aus  dessen  Nuchlass  ^^ie  in  die  Bibliothek  kam. 

Ms.  903,  Band  1— IJl.  /  . 

Papier  .*]  Faj*zikel  zu  4.*).  57.   72  Bl.  verscfciudi'iieii  Formats 

in  f(»l.  «relieftet  1775— 17.S8. 

Originalaktcu  betr.  das  Lotteriewesen  iu  Danzig  während 
der  Jahre  1775 — 1788.  3  Faszikel.  Unter  den  Akten  auch  einige 
Drucksachen. 

Ms.  904. 

Papier  28  Bl.  meist  in  fr>l.  1771. 

„Schriften,  welche  das  zu  Inständigkeit  des  Prinzen  Henrichs  von 
Preussen  Königl.  Hoheit  alhic  gesuchte  und  in  dieser  Stadt  anzulegende 
Etablissement  einer  Zahlen  Lotterie  betreffen,  nebst  den  bey  dem 
nachher  in  Langenfuhr,  nachdem  dieselbe  alda  etabliret  worden,  heraus- 
gekommenen Schriften". 

Bl.  1  Index  (der  jetzigen  Reihenfolge  der  Schriftstücke  nicht  ent- 
sprechend), ßl.  3  Prinz  Heinrich  von  Preussen  an  den  Danziger 
Rat,  Rheinsberg  14.  Juni  1771  (eigenhänd.  Unterschrift).  Bl.  5  „Pro 
Memoria**  des  Preuss.  Residenten  in  Danzig  Joh.  G.  Tietz,  24.  Juni 
1771    (nebst  Beschluss   des   Rates   dazu).         Bl.  8  Prinz  Heinrich   von 


i 


58  Ms.  904—906. 

Preussen  an  den  Danziger  Rat,  Rheinsberg  3.  Aug.  1771  (eigenhänd. 
Unterschrift).  Bl.  11  „Pro  Memoria"  des  Residenten  Joh.  G.  Tietz, 
13.  Aug.  1771  (nebst  Beschluss  des  Rates  dazu).  Bl.  14  J.  Wever, 
Danziger  Agent  in  Berlin,  an  den  Danziger  Rat,  Berlin  10.  Sept.  1771 
(dabei  Bl.  17  Abschrift  eines  Erlasses  König  Friedrichs  II.  von  Preussen 
„an  die  hiesigen  Stadtgerichte'*  betr.  das  von  Wever  gegen  einen  ge- 
wissen Grosman  eingeleitete  Verfahren,  Berlin  4.  Aug.  1771).  Bl.  19 
Resident  Joh.  G.  Tietz  an  den  Danziger  Rat,  23.  Okt.  1771  (nebst 
dem  Beschlüsse  dos  Rates  dazu).  Bl.  22  Lotterie-Pachtkontrakt  zwischen 
Herrn  v.  Weyher  auf  Langenfuhr  und^  den  Pächtern.  Bl.  24  „Notifi- 
cation  welche  in  denen  Dantziger  Nachrichten  und  dienlichen  Anzeigen 
zu  drucken",  21.  Oct.  1771.  Bl.  26  Franz  Ludewig  Leithoff  an 
den  General-Directeur  der  Lotterie,  Eutin  28.  Oct.  1771. 

Die  Schriftstücke  sind  (mit  Ausnahme  von  Bl.  17)  alles  Originale.  Am  Ende 

einige  f^edruckte  Avertissemeuts  und  Ziehuugs-Listen  dieser  Lotterie. 

Ms.  905.  /, 

Papier  2  Bl.  85 :  20«J  cm  1585. 

„Ordnung,  woernoch  sich  die  Punder  ihnn  allem  zu  richt- 
tenn**;  Entwurf  mit  Korrekturen.  (15)85.  (Punder  oder  Pfunder  =  An- 
gestellte der  öfiFcntlichen  Wage.)  Bl.  2  b  Beschluss  des  Danziger  Rats 
inbczug  auf  diese  Ordnung. 


Ms.  906.  1 , 

jchiedenen  Fori|iuts.  in  folio 


Pupier  10  Bl.  verschiedenen  Fori|iuts.  in  folio  ^^ehunden 

17.  und  IH.  Jjibrh. 

Gedanensia  varia  saec.  17.  et  18. 

Bl.  1  „Eines  Erbarn  Rahtes  der  Stadt  Dan tzig  Ordnung  von  Dorsch, 
Kabliow  undt  Fleisch  Braken,  Höhen  undfc  Binden",  14.  Aug.  1636. 
Bl.  3  Tuschzeichnung  von  der  alten  Danziger  Ratsbibliothok  im  Gym- 
nasium, in  Einzelheiten  abweichend  von  dem  Stich  in  Curickes  Beschreibung 
der  Stadt  Danzig  (nach  S.  340).  Bl.  4  „Consignation  der  Hüben  bey  den 
Dorflern  im  Marienburgschen  Werder  A^  1652*^;  Bl.  4b  „Consignation 
der  Hüben  im  Kleinen  Werder",  „Consignation  der  Hüben  im  Tiegen- 
höfischcn",  „Im  Bärwaldischen  Winkel",  „ImScharpauschenWinkel". 
Bl.  5  Christoph  Wal  lieh  (conversus  Judaeus,  geboren  in  Worms)  bittet 
das  Danziger  geistliche  Ministerium,  ihm  „mit  Arbeit  in  dero  Bibliothecen 
unter  die  Armen  zu  greiflen",  Danzig  20.  Mai  1721,  mit  kalligraphischen 
Schriftproben,  Bl.  8  „Eyd  vor  Hrn.  Gottfr.  Lengnich  entworfi'en  und 
von  ihm  geleistet,  als  ihm  der  Zutrit  zum  Archiv  zur  Erläuterung  und 
Continuirung  der  Preussischen  Historien  vergönnet  worden".         Bl.  9   Ein 


Mb.  907-909.  59 

dem    Danziger    Rate    unterbreitetes    Projekt    einer  Beleuchtung    der 
Strassen  durch  Öllampen;  Unterschrift  und  Zeitangabe  fehlten. 


Ms.  907. 

Papier  76  8.  (S.  31—34  fehlen)  ^  :  22 Vj   cm  17.  Julirli. 

„Vorzeichnüss  derBürgermeister^Rathsherreu  und  Schoppen 
der  Stadt  Dantzigk,  zu  welcher  Zeit  sie  erstlich  in  die  Schöppen- 
banck,  Hernacber  in  den  Rath  und  zum  Bürgermeister  gekohreu,  und  in 
welchem  Jahr  ein  Jeder  gestorben,  von  Anno  1342.  Imgleichen  von 
Erweblung  der  Schoppen  und  Rathmanne  der  Alten  Stadt  Dantzigk,  wie 
auch  von  deren  Abgange,  von  Anno  1450  biss  zu  dieser  Zeit  fleissig 
continuiret.  Darinne  auch  befinden,  das  Vermögen  des  Polnischen  König- 
reichs an  DörflFern,  vnndt  wie  viell  Personen  Anno  1564  vnnd  1602  In 
Dantzigk  an  der  Pest  gestorben,  unnd  begraben  worden  seindt.'' 

Die  erste  Niederschrift  ist  aus  dem  17.  Jahrb..  Nachträge  von 
anderer  Hand  reichen  bis  in  die  2.  Hälfte  des  18.  Jahrb.  Ausser 
den  im  Titel  angegebenen  enthält  die  Hs.  noch  folgende  Stücke:  S.  68 
„Vaticinium,  Oder  Weissagung  Doctoris  Retzii  [d.  i.  des  Georg  Joachim 
Rheticus]  Des  sehr  erfahrnen  Medici  et  Astronomi,  Von  der  Wahl  und 
Regierung  der  Könige  zu  Pohlen,  Geschehen  fürm  Tode  Königes  Sigiss- 
mundi   Augusti,    Anno    157  T*.  S.  69    „Capellen    in    der  Pfarkirchen 

(zu  Danzig)    derer    30  an   der   Zahl   als   folget^'.  S.  70   „Vaticinium, 

oder  Weissagung  an  die  Stadt  Dantzigk,  Herrn  Johau  Flaxbinders 
(Dantiscus),  alias  De  Curiis  genandt,  geweseneu  Bischoffs  zu  Heilss- 
bergk",  in  deutschen  Versen. 

1803  jresclienkt  ans  dem  NuchhisHu  den  Archidiakomis  A.  Hertlin^'. 


[•08.     / » 

M  :  ti'l  /cm 


Ms.  »08. 

Papier  f>  Bl.  M  :LM/cm  1787. 

Thomas   VSIcker,    Prediger   in   Gischkau,    ,,Unterthäni<^ste    Bericht- 

und   Bitt-Schrifft  An   E.  Iloch-Edlcn  .  .  .  Rath    den*  Stadt  Dantzig  g(3- 

richtet**,  Gischkau    19.  Sept.   17»)7.         Völckcr    bittet    darin    u!u   Schutz 

gegen  die  Gewalttätigkeiten  des  katholischen  Arrendators  von  Bangschicn, 

Leutnant  Jacob us. 

Ms.  909. 

r'apier  367  Bl.  31 '4  :  2OV2   cm  17.  Jtilirh.  weisser    IVT,i.'aiiientl)and 

früliere  Sij^iwitiir:  I  K.  f.  6H. 
„Historische    Beschreibung    der    Statt    Dantzig    zuesammen 
getragen    undt    verfasset    durch   Reinhold   Curicken    Secretariuui   Im   Jahr 
Christi   1645**.         Andere  Hss.  siehe  im  1.  Bande  des  Katalogs  und  unter 
Mss.  910— 9l3d;  Ms.  üph.  f.  6. 


)9.  /f  , 

17.  Jfcdirh. 


60  Ms.  909-913. 


i 

jJiir] 


Am  Rande  sind  vielfach  Bemerkungen  hinzugesetzt,  über  welche 
Valentin  Schlieff  Bl.  5  dieser  Hs.  sich  folgendermaasen  äussert:  ^^Anno- 
tationes,  quae  in  hoc  Chronico  ad  marginem  passim  appositae  videntur, 
a  quodam  Religioni  Reformatae  addicto  et  Veteris  Civitatis  incola  profectas 
esse  in  propatulo  est;  alias,  manu  celebris  Juris  Practici  Oedanensis 
Joannis  Nixdorff,  quippe  ex  cujus  Bibliotheca  hoc  Chronicon  ad  me  titulo 
eoiptionis  pervenit,  sunt  consignatae.  Relatum  mihi  postea  est  a  fide 
dignis  Viris,-  Autorem  agnoscere  has  Annotationes  Erasmum  Schultetum, 
Juris  Practicum  in  hac  Givitate,  qui  jam  adfuit  hie  A°  1638  et  obiit 
1653  .  .  /^  Die  Annotationes  des  Schultetus,  über  den  Bl.  4  und  5 
dieser  Hs.  weitere  Personalia,  zum  Teil  von  Schlieffs  Hand,  mitgeteilt 
werden,  befinden  sich  auch  in  Ms.  51.  Vgl.  Kötz,  Beiträge  zur  Quellen 
künde  der  Danziger  Kirchengeschichte  (Progr.  1901)  S.  15. 

Auf. der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeicheu  „Ex  Bibliotheca  Valentini 
Schlieff  Gedani". 

M8.  910. 

Papier  559  Bl.  32  :  lOVg  cm  17.  JJlirh.  weisser  Perganientband 

frühere  Signatur:  I  K.  f.  H(I. 

„Chronica  Reinholdi  Kur[i]cken8  Secretarii  der  Rechten  Stadt 
Dantzigk."  Über  andere  Hss.  dieser  „Historischen  Beschreibung  der 
Stadt  Danzig**  vgl.  zu  Ms.  909. 

Auf  der  Linenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücher»eichen  „Ex  Bibliotheca  Valentini 
Sclilieff  Gedani".  ä 

M8.  911.  /  * 

Papier  2  Bl.  +  1305  S.  32  :  tüV»   cm  17.  Jahrh. 

weisser  Perganientband  mit  ledernen  Schliessbändern. 

„Die  Beschreibung  der  Stadt  Dantzig  durch  Reinoldum  Curicke 
Sccrctariura  daselbst  verfertiget  Im  Jahr  Christi  1645.**  Über  andere 
Hss.  vgl.  zu  Ms.  909. 

Auf  Bl.  1  hat  sich  als  Besitsser  der  Handschrift  eingeschrieben  Johann  Gottfried 
Hintz  (1704).  / 

Ms.  912.  4  • 

Papier  3«i9  Bl.  J52  :  20'.2   cm  17.  Jthrh.  weisser  Pergamcntband 

mit  grünen  Schliessbändern. 

Reinhold  Curicke,  Historische  Beschreibung  der  Stadt  Danzig. 
(Bl.  1—4  und  296—366  leer).     Über  andere  Handschriften  vgl.  zu  Ms.  909. 


utdt 


Ms.  913. 

I'apier  5U>  Bl  SoV^  :  23V2   cm  Titel  ujfd  Überschriften  rot         17.  Jahrb. 

weisser  Pergamentband,  einst  mit  Schliessbändern;  anf  der  Vorderseite  sind  die  Buch- 
staben T  P  und  die  Jahreszahl  1B71  eingepresst. 
„Historische    beschreibung    der    Stadt   Dantzig.     Zusammen 
getragen    undt    verfasset    Durch    Reinold  Curicken  Secretarium  Im  Jahr 


Ms.  913~913d.  61 


Christi  1645."         Sehr  saubere  Reinschrift.     Über  andere  Hss.  vgl.  zu 
Ms.  909. 

1H93  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakoims  A.  ßertluig. 


s.  913a.  yL  , 

17.  Ja#rh. 


Ms. 

Papier  2G3  Bl.  33  :  20  cra  17.  Jajirh.  weisser  Pergameiitband 

mit  Resten  grüner  tichliessbänder. 

„Historische  Beschribung  [!]  der  Stadt  Dantzig,  Zusammen 
getragen  und  verfasset  durch  Reinhold  Curicke  Secretarium  im  Jahr  Christi 
1645.**        Über  andere  Hss.  vgl.  zu  Ms.  909. 

Bl.  1  hat  sich  als  Besitzer  eingeschrieben  Michael  Gerke. 


b.  A^  I 
1%  :  r9V2 


Ms.  913  b. 

Papier  «  Bl.  +  1561  S.  31%  :  J^^Va   cm  17.  Jahrh. 

Pergamentband. 

,, Historische  Beschreibung  der  Stadt  Dantzig.  Zusammen- 
getragen und  verfasset  Durch  Reinholdt  Curicke,  Secretarium.  Im  Jahr 
Christi  1645."  In  das  16.  Cap.  „Von  den  Kirchen  der  Stadt  D."  des 
4-  Buchs  ist  S.  1484 — 1513  eingeschoben  „Verlauff  der  Weiss  München 
Kirch  und  Convents.  Actum  in  Castro  zu  Schöneck  den  5ten  Tag 
nach  .  .  .  Cantate  A.  1678".        Über  andere  Hss.  vgl.  zu  Ms.  909. 

IfMJl  «geschenkt  von  Herrn  Edm.  Wieris^  in  Bniunschweisr. 


913  c.  J-, 

17.  Jalfrh. 


Ms.  913 ( 

Papier  480  Bl.  32  :  20  cm  17.  JalA^h.  weisser  Pergamentband. 

Reinh.  Curicke,    Historische   Beschreibung  der  Stadt   Dauzig.     Über 
andere  Hss.  vgl.  zu  Ms.  909. 

Vermäclitnis  des  Pfarrers  Ad.  Mnndt  (t  in  Dunzig  d.  22.  Jnni  1900). 


.  913d.   L  . 

35:'21V2   ^1  17. 


Ms. 

Papier  15  Bl.  35  :'21V2   4l»i  17.  Jahrh. 

Gekürzte  Abschrift  desjenigen  Teiles  aus  dem  IV.  Buch  von  Reinhold 
Curickes  Beschreibung  Danzigs,  der  bei  der  ersten  Drucklegung  dieses 
Werkes  auf  Veranlassung  des  Dauziger  Rates  durch  den  Herausgeber 
Georg  Reinhold  Curicke  gestrichen  worden  ist.  Bekanntlich  hat  Georg 
Reinhold  Curicke  die  vom  Rat  beanstandeten  Partieen  dennoch  drucken 
und  als  S.  301—382  an  Stelle  der  Seiten  301—312  des  ersten  Druckes 
in  eine  beschränkte  Anzahl  von  Exemplaren  desselben  aufnehmen  lassen. 

Vermächtois  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (f  in  Danzig  d.  22.  Jnni  19<X)). 


62  Ms.  914—915. 

Ms.  914,    / . 

Druck  frühere  Signatur:  kv  f.  247. 

Druck:  Reinh.  Curicke,  Der  Stadt  Dantzig  HistoriBche  Be- 
schreibung. Amsterdam  &  Dantzigk  1687.  2®.  Mit  vielen  zum  Teil 
sehr  wertvollen  handschriftlichen  Randbemerkungen,  Einlagen,  Nachträgen. 

Wie  ans  Eintragungen  auf  dem  Titelblatt  hervorgeht,  waren  Albrecht  Rosenberg 
und  Jak.  The  od.  Klein  Besitzer  des  Buches,  doch  finden  sich  auch  Nachträge  von 
der  Hand  Gottfried  Lengnichs,  des  Bürgermeisters  Daniel  Gralath  u.  a. 


Ms.  915 


M5.  t 

S.  9/l(f  h< 


Papier        IHG  S.,  von  denen  jedoch  S.  9/l(f  heute  fehlen        32  :  20  cm 

1029  — ca.  ir,44. 

Sammelbuch  des  Danziger  Schreibers  beim  Höheschen  Amt 
Michael  Hancke  des  Jijngern,  enthaltend  viele  von  ihm  aufgezeichnete 
Sprüche,  Lieder,  Schwanke,  Rätsel,  Zeitgedichte,  historische  Notizen, 
Formulare  u.  a.  Der  Inhalt  des  Buchs  ist  kurz  gekennzeichnet  von 
seinem  damaligen  Besitzer  Theod.  Hirsch  NPPß  Bd.  VII  (1849)  S-  55  f., 
später  hat  vieles  daraus  Toeppen  APM  Bd.  IX  (1872)  S.  513  flf-  zum 
Abdruck  gebracht.  Vgl.  dazu  Rhd.  Koehler,  Kleinere  Schriften  II  S.  43.  72 
und  besonders  III  no.  48.  Angelegt  wurde  die  Sammlung  von  Hancke 
im  J.  1629  (vgl.  die  Notiz  auf  S.  1);  die  letzten  Eintragungen  sind  nicht 
vor  1644  gemacht  worden  (vgl.  zu  S.  147). 

S.  1 — 12  Geistliche  und  weltliche  Reime,  meist  deutsch,  selten 
lateinisch;  fast  alle  abgedruckt  von  Toeppen  a.a.O.  S.  516flF.  unter 
no.  16 — 120;  jedoch  ist  zu  bemerken,  dass  die  Leber-Reime  no.  63—76 
und  108 — 111  infolge  des  Blattverlustes  von  S.  9/10  heute  in  der  Hand- 
schrift fehlen.  Von  Toeppen  nicht  gedruckt  sind:  S.  1  einige  lateinische 
Sprüche.  S.  2  „Als  mau  zehlt  1500  Jahr...",  10  Verse  über  das 
Danziger  Vogelschiessen  von  1574. 

S.  13  „Taffei  unndt  Gastrecht,  wie  sich  ein  Jeder  in  der 
Herberge  verhalten  soll.  Durch  Daniel  Brodacht  Buchhaltern  undt  Rechen- 
meistern der  Alten  Stadt  Königsberg  in  Preusseu'^  Gedr.  bei  Toeppen 
S.  540  ff. 

S.  17  Ein  Rätsel:  „Über  diesses,  geliebter  Herr  Bruder,  kaB  ich 
dir  nicht  bergen,  was  alhier  bey  uns  vorleufft,  als  nemlichen,  das  einer 
fast  drey  wochen  gewest,  der  sich  für  einen  hohen  propheten  ausgiebt 
1)  Zeigt  er  seine  Ankunft  an,  nemlich  auss  der  Graffschaft  Hennebergk  . .  /*; 
am  Schluss  (S.  IG  unten)  die  Lösung  „Ist  ein  Hahn.  Diesses  zu  Leyen 
in  meines  Ohmes  Daniel  Blancken  Herberge  abgeschrieben  am 
13.  Sept.  A.  1640^*. 


Ms.  915.  63 

S.  18  jfEiTL  Gespräch  zu  einer  Jungfrawen. 
Zart  Edle  Jungfraw,  wen  ihr  wolt, 
Meinen  willigen  Dienst  ihr  haben  solt, 
Schweigen  undt  gedencken, 
Schlaffen  auf  harten  bencken, 
Ist  das  für  trawren  gut. 
So  trage  ich  oft  einen  frischen  mut« 
Schöne  Mägdtlein  undt  weisse  bein, 
Seindt  der  Organisten  SchlaflFstein.*' 
Es  folgen  die  Verse  no.  114—120  bei  Tooppen  S.  533  f. 
S.  19    Schwankartige    kurze    Anekdoten    in    Prosa    mit    witzigen 
Antworten;  ebensolche  auf  S.  21  und  23. 

S.  20  „Eine  warhafftige  newe  Zeitung,  so  sich  den  21.  Dec. 
A.  1626  begeben  unndt  zugetragen,  nicht  weit  von  Königsperg  in 
Preussen . . .".  Betrifft  einen  Königsberger  Boten,  der  unterwegs  von 
einem  grossen  schwarzen  Mann  aufgegriffen  und  in  das  Reich  Beelzebubs 
geführt  wird,  wo  er  sieben  Tage  weilt.  Am  Ende  „Diese  Zeitung  hat 
ein  Kanffman  von  Königssberg  seinem  Bruder  alhier  nach  Danczigk 
ingeschrieben". 

S.  22  „Ein  Liedt.  Der  Wechter  an  der  Zinnen  stundt  . .  .",  gedr. 
Toppen  S.  548.  „Ein  Ander.  Ich  fuhr  mich  über  Rein  .  .  .",  gedr. 
Toppen  S.  549.  S.  23  „Die  sieben  Wunsche",  gedr.  Toppen  S.  546. 
8.  24  „Christliches  Jubelgeschrey.  Das  Got  die  Lutherischen 
Prediger  Kön.  Stadt  Danczigk,  welche  bis  anhero  wegen  Rathmanni 
schwärm  in  grosser  Uneinigkeit  gelebet,  wieder  zur  brüderlichen  einigkeit 
und  Versöhnung  gelangen  undt  kommen  lassen,  allen  frommen  Christen, 
i»o  der  Lateinischen  Sprache  nicht  kündigk,  zu  sonderlicher  Anmutung 
aus  des  Wolgelarten  Johannis  Schwenichij  Lateinischen  Carmiue  genohmen, 
nnndt  in  Tcutscheri  Rythmis  aussgerufcn  durch  J.  P.  P.  C.  M.  3.  Aprilis 
A.  1629*^  29  Strophen.  Anfang  ,,Heut  diesen  Tag  der  höchste  Gott  ] 
Vom  himmel  hoch  begäbet  hat". 

S.  28  „Gustavus  Adolphus  Kön.  Maytt.  in  Schweden  AnkuniTt** 
in  Preussen   13. — 16.  Sept.    1626.     Kurzer  Bericht  in  Prosa. 

S.  28 — 69  die  Danziger  Gustav -Adolfslieder,  die  mit  einer  Ausnahme 
(S.  49)  von  Hirsch  in  den  NPPß  1849  ßd.  Vil  S.  109  fl'.  und  204  ff. 
veröffentlicht  worden  sind:  S.  28  ,,Kin  Lied  wieder  Gustavuni  von 
Sudermann.  Frewet  euch  Soldaten  alle  .  .  .**,  gedr.  Hirscli  S.  39  (wir 
zitieren  die  Seitenzahl  des  Separatabdrucks,  da  in  der  Zeitsclirift  selbst 
ein  Irrtum  in  der  Paginierung  untergelaufen  ist).         S.  33  „Der  Werderi- 


64  Ms.  915. 

sehen  ßawren  Klage  Gresäuglein.  Wen  wir  in  höchsten  nöten  sein  .  .  /\ 
Hirsch  S.  58.  S.  35  „Der  Werderischen  Pawren  Vater  unser  vom 
Gustave.  Diesses  Vater  unser  thun  bitten  .  .  .'',  Hirsch  S.  61.  S.  39 
„Der  Werderischen  Pawren  gebet,  oder  Vater  unser  wieder  die  Soldaten 
oder  Confoederanten.  Wan  der  Soldat  zum  Pawer  tritt  ein  .  .  .",  Hirsch 
S.  04.  S.  40  „Ein  Soldaten  Liedt  vorm  Haupt.  Seidt  ihr  nicht  zum 
Haupt  gewesen  ,  .  .",  Hirsch  S.  44.  S.  42  „Ein  Liedt  vom  Qustavo 
Adolpho  von  Sudermann  vormeineten  Königk  in  Schweden.  Im  Thon: 
Wo  sol  ich  mich  hinkehren  ich  armes  Brüderlein.  Es  ist  die  Zeit  vor- 
handen .  .  .",  Hirsch  S.  46,  S.  46  „Gespräche  Frage  undt  Andtwordt 
zwischen  einem  Schweden  unndt  einem  Danczker.  Der  Schwede:  Glück 
zu  mein  Preundt  wie  stehs  [!]  im  Lande  .  .  .",  Hirsch  S.  51.  S.  49 
„Gespräch  des  Gustavi  mit  Echo.  Gustavus  spricht:  Mein  Echo,  ich 
will  in  Preussen  ziehen  thun  .  .  .",  gedruckt  ZWG  Heft  XXXIX  S.  165. 
S.  50  ,,Ein  newes  Gesang,  worinne  des  Grossmechtigen  Königes  Gustavi 
Adolphi  aus  Schweden  ritterliche  thaten,  welche  er  iczt  lauflFender  Zeit 
in  Schweden,  Liefflandt,  Churlandt,  undt  Preussen  verrichten  thutt,  ge- 
preisset  werden,  ihmc  zu  sondern  rühm  undt  ehren  zusamen  getragen, 
undt  gedichtet,  durch  einen  Elbingischcn  Bürger,  welcher  nicht  mehr 
Schwedisch.  Im  Thon:  Aus  tiefFer  noth  schrey  ich  zu  dir  etc.  Ach 
lieber  Gott  gib  mir  vorstand t  .  .  .",  Hirsch  S.  66.  S.  58  „Triumph 
des  Gustavi  über  Preussen.  Prewet  euch  lieben  Schweden  heutt .  .  .", 
Hirsch  S.  53.  S.  63  „Ein  Liedt  Kön.  Maytt.  in  Schweden.  Gustavus 
Königk  in  Schweden  .  .  .",  Hirsch  S.  32.  S.  66  „Das  ander  Liedt. 
GrafF  vom  Thurn  du  kleiner  Heldt  sey  mir  getrew  .  .  .",   Hirsch  S.  36. 

S.  69  „Jonas  Polock  von  Essen  bekendtnus  Am  31.  May  A.  1628". 
Bericht  eines  Überläufers  über  Vorgänge  im  schwedischen  Heer. 
S.  70  „Eydt  der  Elbinger  undt  Marienburger  dem  Schwedischen 
Könige  gethan'*.  S.  71  „Ausszug  der  Artickel,  so  1  Martij  A.  1630 
zwischen  des  Königes  aus  Schweden  undt  der  Stadt  Danczigk  Abge- 
sandten zu  Tügenhafen  seindt  abgehandelt  worden". 

S.  72  Formulare  „Wie  man  dem  Bräutigam  und  der  Jungfer 
Brautt  Glück  wünschen  soll";  „Ein  Andere";  „Wie  man  den  Jungfrawen 
die  Braut  Schale  bringen  soll".  S.  72—77  Deutsche  Sprüche  und 
Gedichte:  S.  72  „Ich  weiss  nicht  wo  die  andern  bleiben  \  Wir  wollen 
dieweil  kurtzweil  treiben";  „Ein  Jungfraw  schone,  wer  die  nicht  magk  ' 
Der  bleibt  ein  Narr  sein  Lebetag";  „Lustigk  sein,  spazieren  gehen  I  Wollen 
die  schönen  Jungfraw  haben".  S.  73  „Sag  an,  was  hilfft  alle  Weldt  [ 
Mit  allem  gut  und  g<*ldt  .  .  .",  gedr.  Toeppcn  S.  547.  „Gottes  des 
Vaters    höchstes    Gut  .  .  .",    4    Zeilen.      „Wiltu    bey    Christo    erhöhet 


Ms.  915.  65 

werden,  ;  Kindsniedrigkeit  nim  an  auff  erden'^  S.  74  „Von  den 
Alten  ist  uns  fargestclt  .  .  .",  ,  gedr.  Toeppen  S.  537.  „In  der 
ewigen  Rahe  gewiss  .  .  .^\  9  Zeilen.  „Ein  Newes  Jahr  frelichen 
tagk  .  .  .",  34  Zeilen.  S.  75  „Herr  mein  Gott,  zu  Dir  stehet  mein 
Vertrauen  .  .  .",  12  Zeilen.  „Charitas.  Die  Liebe  und  Wolthat  mannig- 
falt  .  .  .**,  4  Strophen  zu  je  4  Versen  auf  die  Tugenden  Charitas,  Spes, 
Fides,  Teraperantia.  S.  76  „Armut  macht  Demutt  .  .  .",  gedruckt  bei 
Toeppen  S.  544  flF.  S.  77  „0  Mensch  gedencke  woll  unnd  recht*^, 
18  Zeilen. 

S.  78 — 80  Formulare  „Wie  man  mit  dem  Herrn  ßreutigam  zu 
den  Vornembsten  Herrn  undt  Vorwandten  gehen,  dieselben  zur  Trawunge 
unndt  Hochzeit  zubitten";  „Wie  man  einen  schrififtlichen  zum  Gefatter 
bitten  soll";  „Aliud";  „Andtwordt", 

S.  83  flF.  „Etzliche  Historien",  zum  Teil  aus  den  Gesta  Ro- 
manorum; S.  91—92  und  103 — 109  „Etzlicho  Politische  Gnomen  unnd 
Historien  aus  Abraham  Kreckwiz  Egr.  Sil.  Buche  aus  dem  Lateinischen 
unnd  Französischen  glaubwirdigen  Scribenten  ins  Deutsche  transferiret, 
anhero  geschriebenn". 

S.  93  „Ersterürsprungk  vndt  Anfang  der  Stadt  Dantzigk  .  .  .", 
Notizen  über  die  Geschichte  Danzigs,  Anfang:  „Hageil.  Von  gemeltem 
Hagell  lieset  man  in  einem  Buche,  welches  die  Münche  zum  Elbingk 
geschrieben  haben,  welches  Buch  nach  den  aussgesetzten  Creutzherren 
ist  gefunden  worden,  darinnen  noch  folgender  bericht  zu  finden.  Die 
Dantzker  Wicke  .  .  .".  Am  Eode  „Durch  mich  Michael  Hancken  scindt 
die  Unkosten  (für  die  Orgel  in  St.  Marien)  .  .  .  registriret  .  .  .". 
S.  100 — 102  „Pro  memoria",  Aufzeichnungen  Hanckes  über  Ereignisse 
und  Erlebnisse  aus  den  Jahren  1635/36. 

S.   103—110  vgl.  oben  zu  S.  83. 

S.  111 — 139  „Volgen  etzliche  Bindtbrieffe",  alle  in  poetischer 
Form. 

S.  143  „Sanctaligische  Gregorische  Vorbündtnus  voer  das  Christen 
Volck  gantzer  Deutzscher  Nation  zu  Ferrar  geschlossen  A.  1586  den 
12.  Juny  unndt  vernewert  A.  1598' ^ 

S.  147  ,,Trawer-Reime  über  den  tödtlichen  Hintrit  des8  .  .  .  kunst- 
liebenden  Gesellens  Gottfried t  Trallis,  des  .  .  .  M.  Johannis  Trallij 
.  .  .  Pastoris  zu  Hirschbergk  hinterlasseneu  Sohne  .  .  .  Dantzigk,  Gedruckt 
im  Jahr  1644^  \ 

S.  149  „Visiones.  De  Leone  septentrionali  triumphante  .  .  .  Darbey 
die  Latein,  version  ebensolcher  Gesichte  von  Hn.  D.  Pcuccrn.  Gedruckt 
Im  Jahr  1636". 


66  Ms.  915-918. 

S.  166  „.  .  .  Contingentia  nova  Oder  Newer  Teutscher  Post-Reu- 
ter ..  .  AuflF  das  Jabr  .  .  .  1G37  .  .  .  gestellet  .  .  .  durch  M.  Israelem 
Regnarium  Mathematicum  •  .  /' 

S.  178  „A.  1639  den  24.  Aiigusti  hat  sich  nachfolgende  Vision 
vier  Meilen  von  Dantzigk  bey  einem  grossen  Dorffe  Lübschaw  genant, 
am  Bimmel  sehen  lassen  .  .  /' 

S.  179  ,,Rätzele".  „Ein  Reicher  ohne  freygebigkeit  ist  wie  ein 
Baum  ohne  frucht  .  .  .",  6  Vergleiche.  „Mit  nähist  folgenden  alten 
Reymen  wird  auss  leglicher  Erfahrung  beheubtet,  was  ins  geraein  fast 
allen  andern  in  der  weit  vorgehet,  Alss:  Kompt  Kunst  hergehen  für  ein 
hauss,  Sagt  man  der  Herr  sey  gangen  aus",  11  Doppelverse. 

S.  181  Formeln  für  Briefe. 

S.  186  Poetische  Rätsel. 

S.  1  „Ego  8um  verus  posaessor  huius  libri.  Michael  Ilnncke  Junior.  Adi  22  Xo- 
vembria  A.  1G29".  Aus  dem  Nachlasse  von  Th.  Hirsch,  18i)S  vom  WestpreuHsischen 
Geschichtsverein  der  Bibliothek  geschenkt. 

Ms.  916.    o 

Papier        IV  Hl.  +  92  beschriebene  8.        23  lUV^   cm        18.  Jahrh. 
goldverzierter  Lederband  mit  Ilückentitel  „Kine  löbliche  Ordnung*'. 

Bl.  l — IV  Verzeichnisse  von  Quartiermeistern  und  Quartiergenossen, 
1757. 

S.  1 — 40  Notizen  betr.  die  Danziger  Wette  und  das  Wettgericht, 

S.  43 — 92  Exzerpte  aus  Edikten,  Ratsschlüssen,  Bestimmungen  der 
Willkür,  Wettakten  u.  a.,  alphabetisch  geordnet. 

189:$  geschenkt  aus  dem  Nachlass  deH  Archidiakouus  A.  Bertling. 


8.  917.  >/ , 

32  :  20  crÄ 


Hfl. 

Papier        2  Bl.        32  :  20  cn!        18.  Jahrh. 

„Übersetzung  dei*  königl.  Instruction  (August's  III.  von  Polen)  an 
denen  Herren  Cron-Cantzlern  Ex.  Ex.  wegen  Vollstreckung  der  Köng. 
Ordination'',  d.  Dresden  18.  Aug.  1751. 


M/2  :U 


Ms.  918. 

Papier        1  Bl.  +  57  S.        38  Vi  :^4:  cm         18.  Jahrh. 

S.  1  „Nucleus  documeutorum    publicorum  civitatem   Oeda- 
nensem  afficientium.** 

S.  25  „Ordinatio  Regia"  Augustes  III.  von  Polen,  20.  Juli  1750. 

Vernuichtni.s  des  J'farrers  Ad.  Miindt  (f  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 


Ms.  919—920.  67 


3.  91».  2. 

35:21%   ¥m 


Ms. 

Papier        G2  Bl.        35  :  21  %   l^m         18.  Jahrh. 
Bl.  l  „Bericht   De  Concarsu   Creditorum   Herrn   Michael   Böhm, 
Rahtsverwandten  der  Rechten  Stadt". 

Bl.  2  „Summarischer  Bericht  de  Concursu  Creditorum  in  Foro 
Gedan.  Aut.  Chrlstiani  Daberhut  Scab.  Pr.  Civit.  A.  1721". 

Bl.  5  „Observationes  de  Concursu  et  Prioritate  Creditorum 
iinprimis  in  Foro  Gedanensi". 

Bl.  24b  „Praeiudicata  Eines  Edlen  Gerichts  der  Rechten 
Stadt",  175  Nummern  von  1604—1724,  mit  einer  Beilage  (Bl.  39)  zu 
No.  67. 

Bl.  41  „Herrn  Johann  Ernst  von  der  Linde  Schreiben  an  Hrn.  Frieder. 
Fabricium  Conseniorem  E.  E.  Gerichts  der  Rechten  Stadt  Wegen  den 
Cessionibus  Bonorum  der  Wittwen  und  Besatzung  der  Männer",  2.  Apr.  1705. 
Bl.  43  (Christian  Daberhudt),  „Beweiss  dessen,  was  in  dem  summarischen 
Bericht  De  Concursu  Creditorum  in  Foro  Gedanensi  (vgl.  Bl.  5)  angeführct 
worden".     Am  Rande  „Lect.  in  Societ.  d.  14.  Febr.  1724". 

Bl.  45b  „Domiui  Chrlstiani  Daberhudt  Deductio  Quaestionis,  Wenn 
jemand  intra  annum  et  diem  Besatzung  gethan,  aber  innerhalb  3  Monatiien 
sein  Recht  nicht  bewiesen,  ob  er  dennoch  einmahl,  falss  Jahr  und  Tag 
noch  nicht  verflossen,  Besatzung  thun  könne?"  Bl.  50  Christian 
Daberhudt,  „Deductio  Status  Causae:  Sempronius  vendit  Mevio  pro  prae- 
senti  pecunia  certam  mercium  quantitatem  .  .  .",  „Lect.  in  Societ.  d. 
1.  Febr.  1723".  Bl.  53  Christian  Daberhudt,  „Spicilegium  ad  eundem 
Statum  Causae",  „Lect.  in  Societ.  d.  1.  Mart.  1723".  Bl.  55  b 
Christian  Daberhudt,  „Casus:  Da  Eheleute  mit  einander  ein  Testament 
aufgerichtet  zu  der  Meinung  .  .  .",  „Lect.  in  Societ.  d.  12.  April.  1723". 
Bl.  58b  Christian  Daberhudt,  „Decisio  Questionis  Ob  ein  Creditor,  welchem 
ein  Pfand  nuda  conventione  eingesetzet  ist,  könne  vorgezogen  werden 
dem  posteriori  Creditori,  welchem  das  Pfand  übergeben  ist?",  ,,Lect.  in 
Societ.  d.  22.  Sept.  1723".  Bl.  60  ,, Status  Causae:  George  stirbet 
und  hinterlasset  seine  Ehewirthin  .  .  ."  nebst  (Bl.  60b)  dem  „Responsum 
I^ni  Chrlstiani  Daberhudt." 

Ms.  920.      0 

Papier  <;  Bl.  23V2:17'2cm  17.  Jahrb. 

Adrainistrations-Vergleich  betr.  die  Teilnahme  der  zweiten  und 
'hitten  Ordnung  an  der  Verwaltung  der  Stadtgiiter  und  Ordinar- 
Einkunfte.  (Danzig),  20.  Jan.  1659.  Vgl.  Katalog  I  S.  718  s.  v. 
Administrations-Verfassung. 


08  Mb.  921-923. 

Ms.  921.  yCi 

Papier  15  Bl.  U^^  120%  ||cm  17.  Jabrh. 

„Des  Rahts  (der  Stadt  Danzig)  Ordnung  aufs  neue  revidiret  den 
7.  May  Im  Jahr  1658.'^ 

Hs.  922. 

Papier  5  Bl.  31 :  2ÜV2  *i  17.  Juhrh. 

,.Ordinantz  MichaSI  Borckmans,  Mätzners  Der  Grossen  Muhle  in 
Dantzig",  1.  Juni  1686. 

Ms.  922  a. 

Papier  1  Bl.  +  32  S.  331/2  :  2^Vs  cm  17.  Jabrh. 

S.  1  „E.  E.  Raths  Ordnung  in  Dantzigck  undtFreyheit  die  Grosse 
Mühle  bctreflend".  S.  27  „Artickel  und  Ordnung  der  Mühlen,  Wie 
sich  die  Bräwer  sambt  ihren  Knechten  in  der  Mühle  verhalten  sollen'*. 
Entwürfe  rait  Korrekturen.     Vgl.  Ms.  574  2.  ic. 

Verinächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (t  in  Danzig  d.  22.  Juni  190U). 


zner 
i:2fV2 


[s.  923.    1  . 

U  :  191/2  eil 


Hs. 

Papier  75  Bl.  U  :  191/2  ci\  18.  Julirh. 

„Promontorium  Muntaviense":  Schriftstücke  betr.  die  Bauten 
an  der  Montaner  Spitze.     (Abschriften.) 

Bl.  1  „Conspectus*',  dem  jetzigen  Inhalte  der  Es.  nur  zum  Teil 
entsprechend. 

Bl.  2  ,jExtract  aus  verschiedenen  Actis  und  Recessen  die  Montauische 
Spitze  betreffend". 

Bl.  21  yjDesKönigl.  Preussischen  Ober-Teich-Inspectoris  (Joh.  Vladisl.) 
V.  Suchodoletz  Sentiment  von  Restauration  der  Montauischen  Spitze  auf 
Requisition  einiger  Interessenten,  auch  Gewilligung  derer  übrigen  aufge- 
setzet  und  mit  Rissen  illustriret*^,  d.  Königsberg  21.  Aug.  1744.  Die 
Illustrationen  fehlen.         Vgl.  Ms.  649 1,  776 1.  Ms.  Ortm.  f.  2j4. 

Bl.  36  (J.  V.  V.  Suchodoletz),  „Fernere  Deduction  wegen  Wiederher- 
stellung der  Montauschen  Spitze,  darinnen  zugleich  demonstrative  gezeiget 
wird,  dass  die  Nogat-Tämme  je  weiter,  je  grössern  Gefahr  exponiret 
wordenes  d.  Marienburg  20.  Okt.  1747.         Vgl.  Ms.  64964. 

Bl.  44  „Des  Königl.  Preuss.  Ober- Teich -Inspectoris  v.  Suchodoletz 
Bedencken  über  die  jetzige  Situation  der  Gewässer  am  WeiBscn  Berge, 
und  wie  in  Conformitaet  derselben  die  sogenannte  Montauische  Spitze 
und  alle  übrige  darzu  gehörige  Werke  vor  jetzo  müssen  disponiret  werden, 
um  den  längst  gewünschten  Entzweck  zu  erlangen,  dass  Vs  Wasser  in 
der  Weichsel  bleibe  und  Vj  in  die  Nogat  falle^*,  d.  Marienburg  16.  Febr. 
1749.        Vgl.  Ms.  649  66. 


Ms.  023-1)24.  B9 


ßl.  50  „Bedenckeu  der  Löbl.  Function  zum  weissen  Berge  über  die 
Anlegung  einiger  Wercke  an  der  Moutauisclien  Spitze,  um  zu  vcrbindern, 
dass  die  Weichsel  nicht  so  starck  in  die  Nogat,  sondern  mehr  in  die 
nach  Danzig  gebende  Weichsel  fliesse.     Anno  1762  mens.  Julio'*. 

El.  58  Ein  Gutachten  des  Leutnants  Joh.  Gottfr.  Patzer  über  die 
Bauten  an  der  Montauschen  Spitze,  d.   15.  Sept.  1762. 

El.  62  und  69  zwei  Schreiben  von  J.  v.  R.  an  den  Danziger  Rat, 
d.  (Passau)  5.  Mart.  und  8.  May  1771,  betr.  Vorschläge  zu  den  Bauten 
an  der  Montaner  Spitze.  Zu  dem  ersteren  der  Schreiben  gehört  die 
Zeichnung  Bl.  66.  Vgl.  Ms.  Ortm.  f.  235.  Bl.  67  und  68  Zeichnungen 
der  Weichsel  am  weissen  Berge  und  an  der  Montaner  Spitze. 

Bl.  72  „Plenior  Informatio  de  structura  ad  Album  Montem,  ad  quam 
hamillima  Dcclaratio  Senatus  Gedauensis  ad  beuignissima  Postulata  S.  R. 
Mtia.  Dni.  Nostri  Clemcntissiuü  sc  refert,  cxhibita  a  Christ.  Riccio,  Synd. 
Gcd.,  d.  18.  Julii  1623". 

M8.  924. 

Papier        344  j^ezählte  Seiten   mit  manchen  Eiiil^fC"  und  einem  Anhanj^  von  24  Bl. 
verschiedenen  Formats,  meist  in  4®        ca.  1764 — 1767. 

Reise- Journal  von  Karl  Friedrich  Gralath;  eigenhändige  Auf- 
zeichnungen über  seine  Studienreisen  1764 — 1767. 

Heft  1:  August— Okt.  1764,  „von  Danzig  bis  Stutgard".  Heft  2: 
Okt.— Nov.  1764,  „von  Stutgard  bis  Lyon^'.  Heft  3:  Nov.  1764— März 
1765,  „von  Lyon,  Aviguon,  Nisraes,  Montpellier,  Cette,  Marseille  nach 
Aix  und  Arles".  Heft  4:  April  1765— April  1766,  „von  Montpellier 
über  Toulouse,  Bordeaux,  Poitiers,  Tours,  Araboise,  Blois,  Orleans  nach 
Paris**.  Heft  5:  April— Juli  1766,  „Paris,  Brüssel,  Antwerpen, 
Rotterdam,  Delft,  Haag,  Leydcn,  Haarlem,  Amsterdam,  Nordholland, 
L'trecht,  Nimwogen,  Cleve,  Wesel,  Cassel,  Pyrmont,  Hameln  und 
Hannover'*.  Heft  6:  Juli — Sept.  1766,  „von  Hannover,  Braunschweig, 
WolflFenbüttel,  Lüneburg,  Hamburg,  Altona,  Magdeburg,  Halle,  Leiptzig, 
Meissen,  Dresden,  Königstein,  Freyberg,  Bautzen,  Liegnitz,  Breslau, 
fl^arschau,  Thorn  und  endlich  nach  Danzig  zurück'*.  Der  Anhang 
enthält  Beilagen  (Pässe,  Notizen  über  Münzsorten  etc.)  sowie  Bemerkungen 

über  eine   1767  unternommene  Reise  Gralaths  nach  Russland. 

Unter  den  Einlagen  befinden  sich  einige  Drucke  und  Stiche.    Über 

Karl   Friedr.  v.  Gralath   (geb.  1741   zu  Danzig,  f  1818)   vgl.  Katalog   I 

S.  647. 

Aus  der  Gralath'schen  Bibliotliek. 


70  Ms.  025 -1)25  u. 


925.  X  • 

i  denen  jLdoc 


Papier        205  jjezählte  BL,  von  denen  jl'docli  Hl.  76  tt*.  leer  sind 
:J8  :  29  cm         17.  Juhrh.         frühere  Signatur:  V  f.  «7. 

„Fragmcntum     der     Reise  -  Beschreibung     Georgii    SchrVders 

Dantiscani,  in  Patria  Consulis  A"-  1703  d.  fato  functi*^  (Titel  von 
der  Hand  Valentin  SclilieflFs).         Autograph  Schröders. 

Über  Georg  Schröder  vgl.  Preuss.  Lieferung  Bd.  I  (1755)  S.  385  S. 
und  Katalog  I  S.  618.  Die  in  diesem  „Fragmentum"  beschriebenen 
Reisen  fuhren  Schröder  einmal  von  Danzig  über  Lübeck,  Hamburg, 
Lüneburg,  Magdeburg  nach  Leipzig  (1657),  dann  von  Leipzig  nach 
Wittenberg  (1659),  von  Leipzig  nach  Meissen,  Dresden,  Freiberg  (1659), 
von  Leipzig  nach  Jena  (1658),  und  schliesslich  von  Leipzig  nach 
Frankfurt  a.  M.,  Marburg,  Heidelberg,  Speier,  Mainz  (1660).  Au 
einzelnen  Stellen  Handzeichnungen  von  Plänen,  Gebäuden  etc.  und 
folgende  Stiche:  Bl.  60b  „Frankfurt  a.  Mayn'',  darunter  Verse  von 
Johann.  Jeepius;  Bl.  62  „Curia  Francofurtensis  ad  Moenum  cum  Foro 
Piscario.  Römer  oder  Rathhauss  zu  Franckfurt  am  Mayn.  Sampbt  dem 
Platz  der  Römerberg  genant*',  Bl.  69  „Scenographia:  hortus  Palatinus 
a  Frederico  V.  electore  Palatino  Heidelbergae  exstructus**.  Vgl.  auch 
Ms.  925a. 

Aus  dem  Besitz  von  Valentin  Schlielf. 


925  a.  jL 

32%  :  20  km 


Ms. 

Papier  357  Bl.  32%  :  20  (fem  17.  Juhrh. 

frühere  Signatur:  V.  f.  G8. 

Reisebeschreibungen:  Autograph  von  Georg  Schröder  (vgL  Ms.  925). 

Bl.  5  „Kurtze  Beschreibung  Einer  volnbrachten  Reise  durch  Deutsch- 
land, Franckreich,  Italien   und  Niederland  biss  nach  Dantzig*'. 

Bl.  100  „Kurtze  Vorstellung,  was  in  Roh  m  Merckwürdigos  zu  besehen*'. 

Bl.  118  „Le  Sdjour  de  Rome  oder  Richtige  Anleitungk,  Wie  man 
die  Stadt  Rohm  ordentlich  besichtigen  könne**. 

Bl.  199  „N[athan.]  S[chrUder8]  Djantiscani]  Reise  Beschreibung  von 
Dantzig  nach  Holland  Und  Engelland  und  durch  die  spanischen  und 
vereinigte-Niederlanden  den  Reinstrom  hinauflfnach  Elssas"  (1660—1661). 

Bl.  259  „N[ath.]  S|chrttderi]  D[antiscani]  Reise  Beschreibung  durch 
Franckreich  und  Italien". 

Bl.  4  ist  ein  Kupferstich  aufgeklebt,  15  :  10  cm:  Ritter  mit  geschwungenem 
Scliwert  an  einer  Mülile   vurl)eis])rengend ;    an   der  Mühle  m  einem  Wappenschild  das 

Monojjframm    P-O  "nd  darunter  ein  Fisch:  in  der  i.uft  ein  AVapi)enadler. 

Die  Hs.  stammt  aus  dem  Besitze  von  Val.  Schlief!', 


Ms.  926—028.  71 


Ms.  926.    o 

Papier  28  Bl.  20  :  IHV»  cm  Anfungc  des  19.  Jalirh. 

„OrgelD  in  Dauzig.  (Zusammengetragen  vom  Organisten  Johann 
Ephraim  Eggert  circa  1802)*'.  Voran  der  Druck:  Sammlung  einiger 
Nachrichten  von  berühmten  Orgel -Wercken  in  Teutschland.  Bresslau 
1757.    4^ 

Vermächtnis  des  Pfarrers  A.  Mundt  (t  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 

Ms.  927.     o 

Papier  135  Bl.  25  :  HJVj   cm  18.  Jabrh.  brauner  Lederbaiid 

frühere  Signatur:    XVIII  11.  q.  197. 

ßl.  1  ,,Johanni8  Ernesti  von  der  Linden,  Prae-Consulis  Gedanens.; 
Notac  in  Tabellas  D.  Johannis  Schultzii  Praxi  Gedanensi  ser- 
vientes". 

Bl.  34  „Johannis  Ernesti  von  der  Linden,  Praecons.  Ocd.  Observa- 
tiones  Gedanenses  in  Samuelis  Strykii  Introductionem  ad 
Praxin  Porensem**. 

Bl.  81  Johannis  Ernesti  von  der  Linden,  Prae-Gonsulis  Gedanensis, 
Jus  Publicum  Civitatis  Gedanensis**. 

Bl.  127  Ein  alphabetisches  Verzeichnis  deutscher  Ausdrücke  mit  der 
lateinischen  Übersetzung  daneben,  zum  Gebrauch  im  Danziger  Gerichts- 
verkehr. 

Andere  Handschriften  der  in  diesem  Codex  enthaltenen  Schriften 
J.  E.  v.  der  Linde's  siehe  Kat.  I  S.  783  f.  und  im  Iudex  dieses  zweiten 
Bandes. 

Auf  der  Innenöeite  des  Vorderdeckels  das  Büeherzeielien  „Ex  Bibliotheca  Friderici 
Reyjieri'*  und  die  auf  diese  Bibliothek  beziigliche  Xunnner  ()74. 


Ms.  928. 

Pui)ier  700  S.  33  :  20^;.   k^m  17.  .Tuhrh. 

H'is.ser  I'ergamentbund  niii  ledernen  Schliessbändern         früiiere  Signatur:  IISB  XV  f.  5. 

„HistoriaNotulae  Das  ist  Warhaffto  undt  eigentliche  Beschreibung, 
Wann  undt  durch  was  Occasion  undt  Gelegenheit,  auch  zu  was  Ende 
die  Notel,  das  ist  die  Bekäntnüss  der  Lehre  vom  llochw.  Abendtmall 
Der  Prediger  zu  Dantzigck,  erstlich  gefasset  undt  dazumall  wie  auch 
hernach  zu  unterschiedenen  Zeiten  von  den  Predigern  daselbst  sey  unter- 
schriebenn  worden.  Desgleichen  was  sich  auch  vor  undt  nach  solcher 
Beliebung.  der  Notel  in  Religions  undt  Kirchenuhändeln  in  gemeldter 
Stadt  von  Anfang  der  Annehraung  der  Evangelischen  Religion  biss  auf 
das3  Jahr  Christi   1603  dengkwürdieges  zugetragenn.     So  das  dritte  Teill 


72  Ms,  928—9.30. 


ist  der  Veraiitwortange  D.  Jac.  Fabricij,  des  Gym.  zu  Dantzigk  R.  undt 
Trodigers,  gegciist  Mich.  Coleti  Probationschrifft  unndt  Beschuldigung 
sciuer  vermeinten  Calvinischenn  Ketzereyeu  .  .  .  Gedruckt  zu  N.  durch 
N.  N/'.  Dieser  Teil  ist  in  Wahrheit  nicht  gedruckt  worden;  vgl.  Kotz, 
Beiträge  zur  Quellenkunde  der  Danziger  Kirchengeschichte  (Progr.  des 
Progymn.  zu  Neumark  Wpr.  1901)  S.  9  f.,  wo  diese  Hs.  jedoch  nicht 
erwähnt  ist. 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald- Bibliothek. 

,,.  )\  IaM^^M^  [  ^  ^^)      Ms.  929.  4-, 

•  Papier        174  Bl.        24  Vi  :  18  V«   cm        18.  Jahrh.        weisser  Pergamentband. 

,,Dantziger  Köhr-ßuch,  darinnen  Alle  Nahmen  der  Obrigkcitl. 
Personen  sowohl  E.  E.  Baths  als  der  E.  Gerichte  etc.  in  Dantzig,  So  wie 
Selbige  nach  gehaltener  Köhre  seint  A®  1601  öffentlich  abgelesen  worden, 
»ulgezeichnet  sind,  Verfertiget  und  mit  Anmerckungen  versehen  von  mir 
I#hin-Carl  Hecker,  p.  t.  E.  E.  Gerichts  der  Alt  Stadt  Con-Seniore". 

Die  eigenhändige  Niederschrift  Heckers  umfasst  die  Küren  von 
U>01 — 1717;  von  ariderer  Hand  sind  nachgetragen  (S.  103 — 146)  die  von 
IT18— 1793.  S.  163—174  „Verkanterung  der  Ämter"  1620—1717,  nebst 
t^iuem  Nachtrag  betr.  die  Jahre  1765,  1768,   1771. 

Bl.  1  .,Joannii5  Caroli  Heckeri  A«  1709.  Mens.  Octobr.  m.  propria".  Aus  dem 
Nnohlasse  Th.  Hirsch's  1898  vom  Westpreiiösischen  Geschichteverein  geschenkt. 


J.  930.  / 

33  :  20  CT# 


Ms. 

Tapier        29  Bl.        meist  ungefähr  33  :  20  cnj        von  verschiedenen  Händen 
des  17. — 19.  Jahrh.  geschrieben. 

Sammelband  ,,Gedanensia'^ 

Bl.  1  „Confirmatio  Joannis  Alberti*\  Königs  von  Polen,  betr.  die 
Kochte  der  Stadt  Danzig,  Thoruniae  die  domiuico  in  crastino  S.  Valentiui 
A*  1495;  vidimiert  von  einem  Abt  von  Oliva  (ohne  Datum).  Bl.  4 
^^Yidimus  Abbatis  Olivensis*^  Abt  Nicolaus  von  Oliva  vidimiert  den 
lUnziger  Bürgermeistern  Tidemann  Valandt  und  Petrus  Härder  eine 
Konstitution  des  Königs  Kasimir,  19.  Febr.  1485.  Zu  beiden  Abschriften 
Bl.  3  folgende  Bemerkung  ,,E8  sind  diese  beyde  Documente  d.  A.  1485  &  1495 
«uter  Maculatur  so  zu  Racqueten  verkaufiFet  werden  solte,  gefunden  worden 
,  ,  .  not.  J.  S.  Richter,  A.  1740  m.  X  bri*^ 

Bl.  H  ., Nachricht  wegen  des  Zehenden"  mit  Bezug  auf  dessen 
Abgabe  in  Danzig. 

Bl.  8  Ordnung  für  die  Feuer-Herren  in  der  Vorstadt  Danzig. 
Unterschrieben  ,, Michel  Petrus,  See,  A.  1580  septima  die  Mensis  May 
^arta''. 


M8.  930-032.  73 


Bl.  11  Schreiben  des  Kron-Gross-Feldhcrrn  (Stanisl.)  Jablonowski 
an  den  Rath  von  Danzig,  Varsaviae  d.  24.  Febr.  1702.  Votum  der 
zweiten  Ordnung  ,,ad  propositum  (des  Rats)  vom  22.  Febr.  und  Appen- 
dicein  vom  23.  ejusd  ,  übergeben  den  27.  ejusdem  A.  1702". 

Bl.  13  Verordnung  der  Administratoren  von  Schidlitz  betr.  Ein- 
richtung einer  Bruderscbaft  und  Sterbekasse.    1730. 

Bl.  15  Verteidigung  des  Predigers  an  St.  Johann  Enoch  Hutzinger 
betr.  dessen,  was  sich  1632  bei  seiner  Concio  valedictoria  und  nachher 
zugetragen  hat.     (Dasselbe  auch  in  Ms.  494261,  Beilage  N.) 

Bl.  17  Bericht  der  Lehrer  des  Danziger  Gymnasiums  über  die 
Unruhen  von  1673  (vgl.  Hirsch,  Gesch.  d.  academ.  Gymnasiums  in  Danzig, 
1837,  S.  32  f.);  der  Anfang  fehlt. 

Bl.  21  Schreiben  des  Russischen  Gesandten  J.  de  Sievers  an  ?, 
betr.  Zustimmung  des  Russischen  Hofes  zu  der  Besitzergreifung  Danzigs 
durch  Preussen,  Warschau  14./25  Febr.  1793.  Schreiben  des  Kom- 
mandanten der  Preussischen  Truppen  (Gen.-Ltn.  v.  Raumer)  an  den 
Danziger  Rat  betr.  Einräumung  der  Aussenwerke  und  der  Festung 
Weichselmünde.    1793,  ohne  Datum. 

Bl.  23  „Trait^  conclu  au  nom  de  Sa  Mnjest^  TEmpereur  des  Franyois 
.  .  .  par  Monsieur  le  Gdn^ral  de  Division  Rapp  .  .  .  Gouverneur  de  la 
ville  de  Danzig  .  .  .  avec  les  deput(3S  de  la  ville  et  territoire  de  Danzig 
Messieurs  Daniel  Dodenhoff,  Daniel  Lietke,  Jean  Christoph  Sauer  et 
Charles  Klein^'.  Danzig,  le  13  Juillet  1807.  Bl.  24  „Entwurf  der 
von  Sr.  Kaiserl.  Königl.  Majestät  von  Frankreich  und  Italien  allergnädigst 
zu  garantirenden  Constitution  der  unabhängigen  uud  freyen  Stadt 
Danzig/'    (1807.) 

Bl.  29  „Sprengel  der  St.  Marien-Kirche". 

1808  vom  Westpreusaischen  Geschiclitsverein  pjeschenkt. 

Ms.  931.    o 

Papier  12  Bl.  24  :  19  cm  17./18.  Jalirli. 

„Concordata  Ordinuui  (der  Stadt  Danzig)   de  Anno   1678'^ 
1808  vom  Westpreusaischen  (JeHchiclitsverein  irescheiikt. 

Ms.  932.   0 

Papier  8  Bl.  23«  ^  :  P.)  cm  18.  Jaiirli. 

,,üfficia  Famuli   et  Commoda.     1786'^      Betrifft    den    Famulu.s 
des  Rektors  des  Danziger  Gymnasiums. 

1898  vom  Westpreuasldcheii  Geschiclit^vereiii  gedcLenkt. 


74  Ms.  oay— 035. 


i 


Ms.  933.  /L  I 

Papier  22  Bl.  verschiedenen  Formats  iji  fol.  geheftet  1698-— 1702. 

„Varia  Schel  vi  giana":  Schriftstückebetr.  die  Streitigkeiten  zwischen 
Konstantin  Schütz  und  Samuel  Schelwig  1698—1702.  Darunter:  Bl.  2—6 
,,Kurtzer  Bericht  von  der  gemachten  Schelwigischen  Sectirerey,  so  biss- 
hero  durch  seine  Scarteken  ausgebreitet,  zu  Papier  gebracht  von  Samuel 
Schwerdtmannen  Pomeran.  1698";  „geschrieben  zu  Stargardt  den  27.  Febr. 
1698'^         Ausserdem  Protestationen,  Manifestationen  u.  dgl. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (f  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 


Li. 

n  virschi 


Ms.  934. 

Papier  25  Bl.  32*4  :  21  cm  von  virschiedenen  Händen  gesclirieben 

17.-18.  Jahrh.' 

Sammelhandschrift;  meist  auf  Danzig  bezuglich. 

Bl.  1  „Ein  Privilegium  ündt  Gerechtigkeitt  des  Ilofifes  [d.  h.  des 
Artushofes]  in  Dantzig.  Anno  1300  befestiget".  Vgl.  Simson,  Der 
Artushof  in  Danzig  S.  17  flF.,  305  ff. 

Bl.  3  „Apologia  der  Stadt  Mariaenburg,  in  dero  angezeiget 
werden  die  Ursachen,  umb  welcher  willen  sie  sich  anno  1626  der  Krone 
Schweden  ergeben,  So  nach  Dantzig  an  E.  E.  Raht  geschickt  werden 
sollen".  Am  Ende  (Bl.  8b):  „Diese  apologiam  wolte  ein  Erb.  Raht 
von  Marienburg  au  die  Herren  von  Dantzig  schicken,  dieselbe  auff  Michaelis 
zu  Thoren  an  die  Land  und  Stände  zu  bringen  und  sie  ferner  an  den 
Polnischen  Hoff  zu  promoviren,  es  ward  aber  solch  fürhaben  gantz  un- 
vorhofl'ter  weise  mit  mancherley  Verschläppungen  und  procrastinationibus 
verhindert,  dass  es  gantz  und  gar  nachblieben  und  eingestellet  wardt, 
den  der  Landttag  zu  Tohren  gehalten,  dies  Werck  aber  nicht  hinbestellet 
wardt;  in  der  That  aber  verhelt  sich  alles,  wie  es  darinnen  enthalten, 
ja  es  hetten  noch  viel  specialia  von  Sosnowsky  hinein  können  gesetzet 
werden,  wann  man  sich  der  Kürtzo  nicht  befliessen". 

Bl.  9 — 22  Briefwechsel  zwischen  den  Danziger  Predigern  Konstantin 
Schutz  und  Michael  Strauss  betr.  ihre  kirchlichen  Streitigkeiten:  Bl.  9  Schütz 
an  Strauss,  18.  Jan.  1695.  Bl.  12  Strauss  an  Schütz,  18.  Jan  1695; 
Bl.  13  desgl.  (8.  März  1695).         Bl.  21  Schütz  an  Strauss,  10.  März  1695. 

Bl.  23  Bericht  über  die  Abnahme  der  Fahne  vom  Danziger  Rat- 
hausturm durch  Joh.  Fehrmanu  aus  Lübeck,  am   11.  Juli   1707. 

1898  «(esclienkt  vom  AVestprenssischen  Geschichtsverein. 

Ms.  935  Bd.  1  und  IL     o 
Papier  2  Bände:   I)   S.  1—224   10  S.  225~4(U  23:18  cm  18.  Julirh. 

^  „Rubach'sche  Nachrichten   Bd.   1.  2.''        Über   diese   handsöhriftlich 

■LT^rjliyl^e  Danziger  Zeitung  vgl.  Katalog  I  S.  681  und  die  Handschriften 


Ms.  935--938.  75 


Mss.  145 — 148.         Das  vorliegende  Exemplar  umfasst  den  Zeitraum  vom 
24.  Juni  1773  bia  zum  24.  Oktober  1780. 

Ans  dem  Naclilusse  von  'V\\.  Hirsch.  1898  p:e3clicnkt  vom  Wcatpreusöiselien 

Gedchiclitsvereiii. 

Ms.  936.   ^^yrt^e£42U.  ^A^^ 

Papier  102  Bl.  40 :  Ißi/«  cm  1724~()8 

weisser  Pergameiitbaiid  mit  Scliliessbändern. 

„Einer  löblichen  Brüderschafft  derer  Looss-  und  Kucheu- 
Becker-Gesellen  der  Königlichen  Stadt  Dan tzig,  Nahmen s- Buch, 
Worinnen  die,  nach  überstandenen  Lehr-Jahren,  neu  gewordene  Gesellen 
eingeschrieben  werden,  angefangen  im  Jahr  Christi  1724.^' 

Das  Verzeichnis  erstreckt  sich  auf  die  Jahre  1724—1768.  Bei  den 
Eintragungen  fast  eines  jeden  Jahres  finden  sich  in  bunten  Farben  aus- 
geführt und  je  eine  vollständige  Seite  einnehmend  das  Wappen  des 
Bäckergewerbes  und  Carte uchen  mit  den  Namen  der  Beisitzer,  Alt- 
gesellen, des  Schreibers  und  derBierschöppen;  daneben,  von  entsprechenden 
Gredichten  begleitet,  aucli  oft  Genrebildchen,  die  sich  meist  auf  Ereignisse 
des  betreffenden  Jahres  beziehen,  so  z,  B.  Bl.  20  Beschie8SungDanzigs(l734), 
BI.  34  Strenger  Winter  und  Teuerung  (1740),  Bl.  41  Schiffskampf  auf 
der  Danziger  Reede  (1743),  Bl.  54  Russische  Flotte  (1750),  Bl.  70  Kriegs- 
taten Friedrichs  des  Grossen  (1757),  Bl.  74  Feuersbruiist  in  Danzig  (1758), 
Bl.  90   Huldigung  Stanislaus  August's   von   Seiten   Dauzigs  (1765)   u.  a. 

1898  vom  WestprensHiacheii  Geschicht-jvereiu  jj^eacheiikt. 

Ms.  937.     0 

Papier        VJl  Bl.  +  169  8.         19^,^  :  17  cm         18.  Jahrh. 

„Um  die  äussere  Gestallt  der  bey  den  ersten  instantien  in  Dantzig 
gebräuchlich  seyenden  Verabschcidungen  desto  leichter  kennen  zu  lernen, 
äind  allhier  auserlesene  Urtheile  aus  den  neuern  Zeiten  zusammen 
getragen  und  in  3  Abschnitte  vertheilet  worden,  deren  ersterer  die  bey 
denen  Aemtern,  der  zweyte  die  bey  E.  E.  Gerichte  der  Rechten  Stadt, 
der  dritte  die  bey  E.  E.  Gerichte  der  Alten  Stadt  übliche  Formen  der 
Bey-  und  End-Urtheile  in  sich  hält.*'         Verfasst  17(56  oder  bald  darauf. 

1898  vom  Westpreussisclien  (Jescliichtävereine  j^eschenkt. 

Ms.  938.    o 

I*u])ier         176  8.         20:  17  cm         18.  Jahrli. 

„De  processu  Gedanensi".         Verfasser  ist  Johann  Reinhold  Hintz. 
Vgl.  Ms.  318. 

1898  geacheukt  vom  WestpreussiHchen  Gedchiclitsverein. 


Tf)  Ms.  030-9 il. 


Ms.  939.    0 

Papier        12  Bl.        21  %  :  17  cm         17./18.  Jahrh. 

„Tcstiraonia  Wittebergensia  in  Causa  Bartholdina."  Drei 
Schriftstücke  (Abschriften)  zu  Gunsten  einer  Anstellung  des  M.  Gottfried 
Bartholdi,  Sohnes  des  emerit.  Predigers  Kaspar  Bartholdi  in  Danzig, 
als  Prediger  in  Danzig. 

Bl.  1  „Copia  Literarum  Wittebergens.  Theologorum  ad  Senatum 
H(ujus)  L(oci)  d.  3  Maji  A**  1676  exaratarum."  Bl.  4  „Copia  Literarum 
Wittebergensium  Doctorum  ad  Ministerium  hujus  L(oci)  exaratarum", 
3  Maji  1676.  BL  8b  „Copia  Literarum  M.  Qodefredi  Bartholdi  ad 
Senatum  H(ujuö)  L(oci)  d.  17  Maij  A**  1676  exaratarum". 


s.  940.  i. 

32Vt  :  20  {m 


Ms. 

Papier        67  Bl.        32%  :  20  ^m         18.  Jahrh. 

Bl.  1  „C[arl]  G[ottliebj  E[hler].  Curae  subsecivac  de  Concursu 
et  Prioritate  Creditorum  imprimis  in  Foro  Gedanensi.  A*^  1725." 
Andere  Hss.  siehe  Katalog  I  im  Index. 

Bl.  35  „Praejudicata  E.  E.  Gerichts  der  R[echten]  [Stadt]'*: 
in  Besatzungs-  und  Concurssachen ;  178  Nummern  von  1604 — 1725. 

Aus  der  Gralath'scheii  Bibliothek. 

Ms.  941.    O 

Papier        1  Bl.  +  273  gez.  Seiten        18  *A  :  15  cm         18.  Jahrh. 

Bl.  1  „Verzeichniss  der  Persohnen  des  Raths  und  Schoppen 
der  rechten  Stadt  (Danzig)  von  Ao.  1343  biss  auf  gegenwärtige 
Zeit"  (1759,  mit  späteren  Nachträgen  bis  1780).  S.  40—76  leer. 
S.  77  „Denckwürdige  Seltenheiten  zu  dem  Verzeichniss  der  Persohnen 
des  Raths  u.  Schoppen  der  rechten  Stadt".         S.  81—88  leer. 

S.  89  ,, Verzeichniss  derer  Personen  des  Raths  und  Schoppen 
der  alten  Stadt  (Danzig)  von  Ao.  1433  biss  auf  gegenwärtige  Zeit** 
(1759,  mit  späteren  Nachträgen  bis  1780).  S.  102—116  leer.  S.  117 
„Denckwürdige  Seltenheiten  zu  dem  Verzeichniss  derer  Raths  u.  Schoppen 
der  alten  Stadt**.         S.  118—124  leer. 

S.  125  „Verzeichniss  der  königlichen  Burggrafen  von 
Ao.  1457,  wie  anfänglich  die  Stadt  Dautzig  auf  dem  Marckte  Könige 
Casimiro  gchuldiget  worden,  von  Königen  zu  Königen  biss  auf  gegen- 
wärtige Zeit  bestätiget**  (bis  1750,  später  weitergeführt  bis  1780). 
S.  136  leer;  dann  Blattausfall  von  S.   137—152;  S.  153—154  leer. 

S.  155  „Verzeichniss  der  Bürgermeistere  der  Stadt  Dantzig 
von  Ao.  1342  biss  auf  gegenwärtige  Zeit**  (1758,  mit  späteren  Nachträgen 
bis  1780).         S.  162—171  leer. 


Ms.  941—942  tt.  77 


S.  173  „Verzeichniss  der  Syndicorum  dieser  Stadt  von 
Ao.  1539  biss  auf  gegenwärtige  Zeit**  (1750,  mit  eioem  Nachtrag  bis 
1780).        S.  176—182  leer. 

S.  183  „Verzeichniss  der  Secretarien  dieser  Stadt  von 
Ao.  1347  biss  auf  gegenwaertige  Zeit'*  (1759,  mit  Nachträgen  bis  1779). 
S.  191—258  leer. 

S.  259  „Beschreibung  des  Regiments  oder  der  Regierung 
der  Königlichen  Stadt  Dantzig*'. 


yß      f  alt< 


Ms.  942. 

Papier  33  Bl.  31%  :21'cm  1566      /    alter  Holzband  mit  gestempeltem 

braunem  Leder  überzogen;  vorn  in  Goldpressung  das  Danziger  und  darüber  das  polnische 

Wappen,    oben  und   unten  von  je  3  Lilien   begrenzt;  unter  dem  (ianzen  ebenfalls  in 

Goldpressung  die  Jahreszahl  1566  frühere  Signatur:  VI  K.  f.  27. 

Zwei  Abhandlungen  über  Danziger  Münzverhältnisse,  „Denn 
Gestrengen  .  .  .  Herrenn  Burggermaisternn  und  Rathe  Der  Konigklichen 
Stadth  Dantzigkh  .  .  .  von  mir  der  selben  Schuldigen  gehorsamer  Dienerr 
Lorenlz  Fentzel".        Vgl.  Ms.  942  a. 

Bl.  3  ,,Laus  Deo  Ano  Domini  1566  In  Dantzigkh.  Inn  dissem  Buch 
wirdt  man  finden  fillerleye  Schlege  vonn  Dahllern  oder  Silber 
Stucken,  was  dieselben  und  ein  izlicher  gegen  den  deutzscben  Chur 
und  Fürsten,  auch  der  gemainen  Reichsstette  guten  Schlege  von  Dahllern 
.  .  -  wirdig  und  warfor  sy  daruflfe  Ein  Erbar  Rath  der  Stath  Dantzigkh 
gesatzdt  eingenumen  und  ausgegeben  sollen  werden,  Ittem  auch  wivill 
ein  itzlichs  Stuckh  seinem  Gewichdt  und  Haldt  nach  in  Digell  werdt  .  .  .". 
Mit  eingedruckten  Abbildungen  der  Münzen.         Bl.  15 — 18  leer. 

Bl.  19  Volgett  hernach  ein  klarer  Bericht  uff  Schilling  und 
Heller  oderr  kleine  Pfening  zw  mintzen  durch  die  verbothnen  Dahller": 
Bericht  an  den  Danziger  Rat. 

Ms.  942a. 

Papier  57  Bl.  30*A  :  20 V2   cm  lÖßH  roter  Pergamentband 

frühere  Signatur:  VI  E.  f.  37. 

Zwei  Abhandlungen  über  Danziger  Münzverhältnisse,  wie  aus 
der  die  gleichen  Stücke  enthaltenden  Handschrift  Ms,  942  hervorgeht, 
verfasst  von  Lorentz  Fentzel.  Mss.  942  und  942a  sind  von  derselben 
Hand  geschrieben. 

Bl.  2.  „An°  Dominy  1566  In  Dantzigkh.  In  dyssera  Buch  wirdt 
man  fiuden  fillerleye  Schlege  vonDhallern  oder  silbern  Stucken, 
was  die  selben  und  ein  itzlicher  gegen  den  Dcutzschen  Chur  und  Fürsten, 
auch  der  gemainen  Reichsstette  gutten   Schlege  von  Daliern  .  .  .  wirdig 


78  Ms.  942a-944. 


lind  warfor  sy  daruffs  Ein  Erbar  Radt  der  Stadtt  Dantzigkb  gsatzt  ein- 
genuinen  und  ausgegeben  sollen  werden,  Item  auch  wivill  ein  itzlichs 
Stuckh  seinem  Gewicht  und  Halldt  nach  in  Digell  werdtt .  .  /'.  Ge- 
druckte Abbildungen  der  einzelnen  Münzen  sind  auch  hier  in  den  Text 
eingeklebt.         ßl.  15 — 32  leer. 

ßl.  33  „An"  Dominy  1566  in  Dantzigkh.  Volgtt  hiernach  ein  klarer 
ßericht  uff  Schilling  und  Heller  oder  kleine  Pfening  zw  mintzen 
durch  die  verboithcn  Dahler":  ßericht  an  den  Danziger  Rat.  Die 
Fassung  weicht  hier  von  der  in  Ms.  942  vielfach  ab.  ßl.  47 — 49  und 
51 — 57  leer. 

Die  Hfl.  hat  etwas  durch  Feuchtigkeit  gelitten.  Vom  eingeklel)t  ihis  Hücher- 

zeiclieu  „Kx  Bibliotheca  Valentini  •Schlieff  Gedaiii". 


13,  1^ 

;3:2l|cm 


Ms.  943. 

l'apier  1  Bl.  +  "^^^  gezählte  Seiten  33  :  21  Kern         zweite  Hälfte  des  16.  .Talirli. 

in  tun  Pergameutbhitt  gebunden  alte  Sigimtiir:  VI  E.  f.  28. 

Nachweis  der  in  den  Jahren  1582 — 1587  durch  den  Danziger  Münz- 
meister Gratianus  Gonzalo  gemünzten  und  durch  den  Wardein 
Philip  Kliver  aufgezogenen  und  probierten  Ungarischen  Goldmünzen, 
kleinen  Pfennige  und  Schillinge.  Geschrieben  von  Phil.  Kliver.  Einige 
Seiten  leer;  für  das  Jahr  1588  nur  die  Überschrift  (S.  74). 

M9.  944. 

Papier        40  Bl.        3OV2  :  22  cm        4  Hälfte  des  Hl  Jahrh. 
frühere  Si<rnatHr:  VF  K.  f.  :M) 

,,(Seba8t.)  Schmidten  und  (Phil.)  Klivers  Ducaten  und  anderer 
goldenen  Müntzen  Proben"  (Rückentitel).  Die  Hs.  enthält  Ab- 
bildung und  Beschreibung  von  Münzen  verschiedener  Länder  im  Verhältnis 
zu  den  Danziger  und  Polnischen  Münzen  (1568 — 1589). 

Bl.  2  „Denn  Gestrengen  .  .  .  Hernn  Bürgermeisterr  undt  Rathc  der 
Stadt  Dantzigk  .  .  .  von  mir  Sebastian  Schmidt  aus  Ewern  Erbarn 
Weissheiten  befehl  solches  gestellet  wie  hernach  folget.  No.  1."  Anfang 
„Anno  1568  in  Dantzigk.  Die  Mark  Lödiges  nach  dieses  Landes  gebrauch 
auflf   63  Yj;    Ungarische    Gulden".  Bl.    13b    „Diss    habe    ich    Johan 

Schachtman  überreichet  A**  1569  Adi  2.  Aprilis.  Auss  Befehl  Hern 
Johan  Schachtman  soll  gelten  51  V2  g«  Diss  überreichet  undt  ein  andtwordt 
bekommen  in  seiner  Behausung  in  der  Stuben  A**  1569  den  5.  May." 
Bl.   14  späterer  Zusatz  über  das  Jahr  1574. 

Bl.  15  „Den  Gestrengen  .  .  .  Hern  Bürgermeister  undt  Rathe  der 
Stadt  Dantzigk,  Meinen  gebietenden  Uerren  von  mir  Sebastian  Schmidt 


Ms.  944—945.  79 


}X\ 


auss  Ewern  Erbaren  Weissheiten  befehl  solches  gestellet  wie  hernach 
folget.  No.  2.  Adi  den  23.  Febr.  A.  68  überreichet  seiner  Herschafft 
Her  Georgen  Klehfelt  auflF  die  Zeit  Her  Presidenten  gewesen  No.  1. 
No.  2."  Anfang  „Anno  1568  in  Dantzigk.  Die  Mark  Lödiges  nach 
dieses  Landes  Gebrauche  aufif  54  Ungerische  Gulden." 

Die  Titel  und  die  erste  Reihe  der  einzelnen  Absätze  in  den  beiden 
Aufsätzen  Schmidts  sind  in  roter  Schrift  geschrieben;  keine  Abbildungen. 

Bl.  27 — 42  Beschreibung  und  Abschätzung  von  Münzen  verschiedener 
Länder  gegenüber  der  Danziger  Münze,  nach  Bl.  31  von  „Philip  Klivor, 
verordnetem  Wardein",  1582 — 1589.  Am  Rande  und  im  Text  sind 
sorgfältige  Abbildungen  der  betr.  Münzen  eingeklebt.  Die  Abbildungen 
Bl.  .^8b— 4()  sind  ohne  Text  geblieben. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeiclisn  „Kx  Hihliotlieea  Valentini 
Sehlieff  Gedani.*' 

Ms.  945. 

Papier        210  Bl.,  von  denen  manche  leBr  sind        ca.  33  :  21  cm 
Ende  des  17.  Jahrh.        alte  Sifjnatur:  VF  K.  f.  32. 

Schriftstücke  zur  Geschichte  des  preussi sehen  und  besonders 
des  Danziger  Münzwesens,  vornehmlich  aus  den  Jahren  1682 — 1090. 
Die  Sammlung,  unter  der  sich  auch  einige  Drucke  befinden,  ist  geschrieben 
von  Georg  SchrBder  (f  1703  als  Danziger  Ratsherr;  vgl.  Kat.  I.  S.  GIB). 
Bl.  6  b  Inhaltsverzeichnis  von  der  Hand  Valentin  SchlieflPs. 
B1.7  „Kurtzes  jedoch  wolgegründtesBedenckenVon  der  alten  Preuschen 
Geltwehrung  nach  Marcken  und  Schoocken  A,  1682".  Bl.  19  „Ver- 
ordnung E.  E.  Raths  in  Dantzigk  Wegen  des  Güldenen  und  Silbernen 
Dratziehens  und  daran  hangenden  Arbeiter  A"  1633"  (13.  Dez.).  Bl.  27 
Druck  „Verzeichniss  der  Groben  Münzsorten:  Wie  die  von  Anno  1582 
bis  1669  insgemein  gestiegen  .  .  .",  Nürnberg  1601).  Bl.  28  „Zwey 
unterschiedliche  Müntz-Bedencken  .  .  .",  Regensburg  1685;  Abschrift  des 
Druckes.  Bl.  56  „Discurs  den  SilberkauflF  betrefiFend  .  .  .",  Regenspurg 
1685;  Abschrift  des  Druckes  Bl.  62  Georg  Schröder,  „Der  höchst- 

schädliche Eigennutz  in  Beförderung  der  geringhaltigen  Müntzen  in 
Steigerung  der  groben  Sorten,  im  SilberkauflF,  Kippen  und  Wippen  und 
anderen  müntzverderblichen  Erfindungen,  kürtzlich  und  einfältig  eutworfi'en 
A°  1685";  Konzept  mit  Korrekturen.  Bl.  71  „Nachricht  Was  bey 
Prägung  der  Schilling  Müntze  in  Dantzig  für  Unkosten  aufigegangen 
A**  1688'*.  Bl.  75  „Zinnischer  Müntzfuss  oder  Vereinigung  wegen  eines 
newen  Müntz-Fusses  de  A.  1667  zwischen  Cuhr-Sachsen  und  Branden- 
burg." Bl.  80  „Bericht  von  Steigerung  der  Müntzen  in  Pohlen  und 
Preussen,  nehmlich  was  die  Ungi*.  Fl.  und  Rthl.  gegolten  und  wie  teuwer 


80  Ms.  945. 

die  Marck  fein  Silber  ist  vermüntzet".  Bl.  82  „Was  der  Bancktbl.  in 
Dantzig  gegolten"  (1655—1682).  Dabei  die  Notiz  Schröders  „Diesen 
AiifiFsatz  .  .  .  habe  ich  bey  den  Hölflfgeldern  sitzende  überkommen  A.  1682". 
Bl.  83b  (und  dasselbe  Bl.  84)  Tabelle  über  den  Wert  der  X  Thl.  und 
Dukaten  in  den  Jahren  1670 — 1695.  Dabei  die  Notiz  Schröders  „Diesen 
Aufsatz  hab  ich  von  Joh.  v.  Dühren  überkommen  den  18.  Martj  A.  1696 
für  dem  Junckerhoff".  Bl.  86  „Von  den  deutschen  Guldenstücken";  „Von 
Beschaffenheit  des  Wechsels".  Bl.  88 — 93  Zeichnungen  von  Münzen. 
Bl.  95  Vergleichende  Münztabellen.  Dabei  die  Notiz  Schröders  „Diese 
Müntztaffel  hat  mir  Christian  Schirmer  A.  1688  d.  13.  Febr.  gegeben 
ad  censuram".  Bl.  99  Druck:  Danziger  Münzedikt  über  die  Gulden- 
stücke, 21.  Juli  1690.  Bl.  101  „Müntz  Tabell  wegen  der  Gulden- 
stücke".  Bl.  103  Leopold  L,  .,Keyserlich  Müntz  Edict  de  A«  1692". 
Bl.  109  David  Schirmer,  „Vcrzeichnüss  der  valvirten  Vs  Vg  etc.  Stücken 
wie  auch  sonst  anderer  Müntzsorten  A°  1692".  Bl.  117  Druck:  Danziger 
Münzedikt  vom  30.  Jan.  1693.  BL  119  „Newe  Kayserl.  Dütchen  mit 
der  Jahr  Zahl  1693".  Bl.  122  „Königsbergisches  Müntz  Edict  de 
A°  1692  den  9.  Juni".  Bl.  123  David  Schirmer,  „Churfüi-stl.  Branden- 
burgsche  Vs  Guldenstücke".  Bl.  124  ;,Königsbergsche  Schillinge". 
Bl.  125  „Königsbergsche  Schillinge*';  „Dantzigker  Schillinge".  Bl.  125b 
„David  Schirmers  Vorschlag  der  Schilling  Müntze  wegen",  Dantzig 
15.  Nov.  1694.  Bl.  126  Druck:  Danziger  Münzedikt  22.  Apr.  1694. 
Bl.  129  ,, Schreiben  des  Secretarii  bey  Hoff  ad  Dn.  Syndicum  A.  1694 
M.  Nüvembr.";  Bl.  129b  David  Schirmer's  Aufsatz  darauf.  Bl.  132 
Miinzberechnung  für  Prägung  der  Schillinge.  Bl.  133  „Hn.  Gethken 
Berechnung  der  Kupfern  Schillinge  nach  dem  Gewicht  und  der  Probe 
des  Wardeins".  Bl.  134  Georg  Schröder,  ,, Müntz  Bedencken  über 
den  itzigen  Zustand  der  kupffernen  Müntze  im  KönigReich  Pohlen  de 
A«  1694".  Bl.  138  Druck:  Danziger  Münzedikt  23. Jun.  1695.  Bl.  140 
„Die  Keyserlichen  Dütchen  de  A.  93.  94.  95".  Bl.  141  David 
Schirmer,  Münzberechnung  betr.  die  Kaiserlichen  Dütchen  von  1695, 
Dantzig  16.Maij  1695.  Bl.  141b  David  Schirmer,  Münzberechnung  betr. 
die  Churfürstl.  Königsbergischen  Dütchen  von  1695,  Dantzig  19.  Dec.  1695. 
Bl.  143  David  Schirmer,  Münzberechnung  betr.  die  neuen  Churfürstl. 
Königsbergschen  Dütchen,  Dantzig  1.  Dec.  1695.  Bl.  145  Druck: 
Danziger  Münzedikt  4.  Juli  1695.  Bl.  147  David  Schirmer,  „Un- 
massgeblicher Entwurff  einer  Schilling- Aussmüntzung,  so  etwas ^  besser 
den  die  itzigen  Preuschen  Königsbergschen  Schillinge,  und  also  denen 
hiesigen  letzteren  aussgemüntzten  Schillingen  ein  wenig  näher  kommen 
würden",  Dantzig  3.  Dec.  1694.         Bl.  149  Thomas  Burckhart,  Vor- 


i 


Ms.  945—947.  81 

schlag  an  den  Danziger  Rat  wegen  Öffnung  der  Münze.  61.  150 — 155 
und  Bl.  158  David  Schirmer,  ÜbiTSchlag  verschiedener  MQnz80i*ten, 
Danzig  1695—1696.  Bl.  157  Friedrich  III.  Kurfürst  von  Branden, 
bnrg^  Munzedikt  3.  Dez.  1695.  Bl.  161  Tabelle  über  die  Ansetzung 
einiger  Münzsorten  in  dem  Münz-Probations-Abscheid  der  drei  im  Mönz- 
wesen  korrespondierenden  Kreise  Franken,  Bayern  und  Schwaben,  Regens- 
borg 14./24.  Febr.  1696.  Bl.  165  Druck:  Danziger  Münzedikt  17.  Sept. 
1696.  Bl.  167  Druck:  Danziger  Münzedikt  24.  Okt.  1696.  Bl.  169 
,,David  Schirmers  Bedencken  wegen  Devalvation  der  Dütchen'^,   Dantzig 

16.  Oct.  1696.  Bl.  173  (Thomas)  Burckhart,  „Bedencken  wegen 
der  Devalvation  der  Königsbergschen  und  Keyserlichen  Dutchen'^,  Dantzig 

17.  Oct.  1696.  Bl.  179  n^^^  Memoria^'  von  Seiten  Kurbrandenburg8 
an  den  Danziger  Rat  wegen  des  Verbots  der  Preussischen  Dütohen. 

Bl.  180  David  Schirmer,  Überschlag  der  Kaiserlichen  Dütchen  von 
1695  und  1696.         Bl.  181—210  leer. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Büdierzeichen  „Ex  Bibliothecii  Valentin! 
^^cblieif  Gedani'\ 

Ms.  946. 

Papier  1  Bl.,  909  S.  31  :  20  cm  (17.  Julirh.  Perganientband, 

,, Historisch  Kirch  Register  Der  grossen  Pfarr-Kirchcn  in 
der  Rechten  Stadt  Dantzig  St.  Marien  oder  von  alters  unser  Lieben 
Frauen  genandt  aus  allen  derselben  Kirchen- Büchern  und  andern  Cronicken 
and  alten  Schrifften  zusammen  getragen  durch  Eberhard  BStticher  bestelleten 
Kircheo-Vater  daselbst  biss  Anno  1615.  Nachmahlß  durch  Nickol 
J5chmieden  ebenfals  Kirchen  Vatorn  alda  continuiret  biss  Anno  1640'*. 
Ändere  Handschriften  des  Werkes  siehe  im  ersten  Bande  des  Katalogs 
sowie  im  Index  dieses  zweiten  Bandes  s.  v.  Bötticher. 

Auf  der  Dmenseite  des  Hinterdeckels  steht  geschrieben  „Ex  libris  Dentleri'*. 
Aiü?  dem  Nachlasse  von  Th.  Hirsch  181)8  gesichenkt  vom  Westpreussischen  (Teschicht-!- 
vervin.  / 

Ms,  947.  yl, 

Papier  3  Bl.,  521,  202  S.  34^21  cm  18.  Jahrh. 

Bl.  1  —  S.  516  „Historisch  Kirchen-Register  Der  Grossen 
Pfarr-Kirchen  in  der  Rechten  Stadt  Dantzig  St.  Marien,  oder  von 
alters  unser  Lieben  Frauen  genandt,  aus  allen  derselben  Kirchen  Büchern 
Qod  andern  Chronicken  und  alten  Schrifften  zusammen  getragen  durch  Eber- 
liardt  Btttticher  bestellten.  Kirchen- Vater  daselbst,  bis  A.  1615'\  Bl.  3 
Eine  Notiz  über  Böttichers  Fortsetzer  Nico  laus  Schmieden  (bis  1630) 
und  Hans  Dalmer  und  Henrich  Turau  (bis   1040). 

S.  518  „Verzeignus  der  Vorsteher  der  Pfarr-Kirchen  zu  St.  Mari(»n 
von  a.  1457  biss  a.  t[740]^*. 


82  Ms.  947—949. 


S.  621  „Des  historischen  Kirchen-Registers  der  Grössern  Pfarrkirchen 
Continuation  biss  A.  1640  inclusive'^  Am  Schlass  S.  202  (der  zweiten 
Zählung):  „Notandnm.  Dies  wenige  kan  zu  guter  Nachricht  dienen^  dass 
der  seel.  Herr  Michael  Fischer,  als  er  a.  1664  zum  Vorsteher  der  St. 
Marieokirchen  von  E.  Rath  erwehlet  worden,  ihm  gefallen  lassen  in  der 
continuation  dieser  historischen  Relation  fortzuBtellen  und  von  a.  1620 
biss  auf  das  jähr  1640  inclusive  summarischer  weise  einige  geschichte 
zu  berühren,  auch  in  solcher  Arbeit  Zweifels  frey  noch  ferner  würde 
continuiret  haben,*  wenn  er  nicht  vieleicht  dran  verhindert  und  unter 
andern  auch  a.  1669  in  die  Schöppenbanck  wäre  gekohren  worden.  Seit 
der  Zeit  aber  hat  sich  niemand  gefunden,  der  weiter  etwas  dabey  gethan, 
und  diese  allein  biss  1640  continuirte  historische  relation  in  der  Pfar- 
kirche  annoch  verbanden  seyn  wird". 

Über  andere  Handschriften  des  Werkes  vgl.  zu  Ms.  946. 

Aus  dem  Naehlass  von  Tli.  Hirech.  1898  geschenkt  vom  WestpreiiBHischen 

Geflchiclitsverein. 

Ms.  948.  y  ^ 

Papier  1  Bl.  +  810  S.  84  i^l  cm  17.  Jahrh. 

weisser  Per^camentbaiid. 

„Historisch  Kirch-Register  Der  grossen  Pfarrkirchen  in 
der  Rechten  Stadt  Dantzig  S.  Marien  oder  von  alters  unser  lieben 
Frawen  genant,  auss  allen  deraelben  Kirchen  Buchern  und  andern  Cronicken 
und  alten  Schrifften  zusammen  getragen  durch  Eberhard  BStticher,  bestelten 
Kirchen- Vater  daselbst,  biss  Anno  1615,  Nachmahls  durch  Nickel 
Schmieden,  ebenfals  Kirchen- Vätern  alda  Continuiret  biss  Anno  1640'^ 

Eine  zweite  Hand  hat  (S.  798)  eine  „Continuatio"  för  die  Jahre 
1640 — 1660,  eine  dritte  ein  Verzeichnis  der  „Kirchenväter"  von  1661 — 1769 
nachgetragen.         Über  andere  Hss.  des  Werkes  vgl.  zu  Ms.  946. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeiclien  ,.Ex  Bibliotheca  Priderici 
Reygeri".  Bl.   1    unter    dem  Titel   steht   „Eigenthuni   des  J.  J.  v.  Kampen,   zum 

Geschenk  erhalten  von  Herrn   L.  K   Zimmermann  1854".  In    die    Stadtbihliothek 

kam  die  IIs.  189:J  aus  dem  Nachläse  des  Archidiakonns  A.  Bertlinjr. 


8.  949.   1  . 

35  :  21  c^i  17. 


Ms. 

Papier  170  Bl.  35  :  21  c|^  17.  Jahrh. 

Bl.  12  ,, Historisches  Kirchen  Register  Der  grossen  Pfar- 
kirchen  zu  unsser  Lieben  Prawen  S.  Marien  in  der  rechten 
Stadt  Dantzig,  Nach  Yerlauff  der  Jahren  auss  den  alten  und  zer- 
strewtcn  Kirchen-Büchern,  auch  andemtheils  verrotteten  Nachrichtungen 
und  Schrifften  mit  Pleiss  colligiret  von  Anno  1342  biss  Anno  1640. 
Angefangen    Anno    1616    die    26.  Febru.    durch    Eberhard  BBtticher,   an 


Ms.  949— 950b.  83 


welchem  Jahr  und  Tage  er  in  sein  63.  Jahr,  welches  annus  climacterius 
BUU8  gewessen,  biss  an  sein  Ende  seil.  Anno  1617  fortgesetzet  Nicias 
Schmidt  es  gleichfals  continuiret  biss  Anno  1630,  da  er  unversehens 
den  1.  Junij  in  der  Hund  Gass  zu  Hauss  in  seiner  Stube  hinterm  Tisch 
erschossen  worden,  wie  sub  eodem  Anno  zu  ersehen.  Johan  Dalmer 
und  Henrich  Thurau  es  aber  ferner  gebracht,  bis  a.  1640:  allerseits 
Kirchen- Vätern  obbesagter  Pfarrkirchen." 

Von  anderen  Händen  Nachträge:  Bl.  4  Eberh.  ßöttichers  Vorrede, 
Bl.  5  ein  „Verzeichniss  der  Kirchen -Väter  zur  Pfarr-  oder  St.  Marieu- 
Kirchen"  von  1457—1763.  Bl.  132  „Zusätze,  so  bey  dem  historischen 
Kirchen-Begister  theils  übergangen,  theils  aber  nicht  umständlich  be- 
schrieben worden".         Bl.  148  Alphabetisches  Register.        Bl.  168  ff,  leer. 

Über  andere  Hss.  des  Werkes  vgl.  zu  Ms.  946. 

1893  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonns  A.  Bertling. 


d 


M8.  950. 

Papier  196  Bl.  34%  :  22  ci#         17./18.  Jahrh. 

Eberhard  BOttlcher,  Historisches  Kirchenregister  der  grossen 
Pfarrkirche  zu  Unser  Lieben  Frauen  St.  Marien  in  der  Rechten 
Stadt  Danzig.        Über  andere  Hss.  vgl.  zu  Ms.  946. 

Auf  Bl.   1,  das  den    unrichtigen  Titel  „Beschreibung  von   Danzig" 
trägt,  hat  sich  ,,S[ören]  Biörn''  als  Besitzer  eingeschrieben. 


33  ^,i  p)\'. 


Ms.  950  f 

Papier  277  +  513  S.  33^2  jj20\'2   cm  ir,0<). 

S.  3  , historisch  Kirch-Register  Der  grossen  Pfarr-Kirchcn  in 
«ier  Rechten  Stadt  Dantzig  St.  Marien  oder  von  alters  Unser  Lieben 
Frauen  genandt,  aus  allen  derselben  Kirchen -Büchern  und  anderen 
Chronicken  und  alten  Schrifften  zusammen  getragen.  Erstlich  durch 
Eberhard  BVtticher  bestelten  Kirch-Vater  daselbst  angefangen,  nachmals 
durch  Nickel  Schmieden  Kirch-Vater  in  Ordnung  gebracht  und  biss  auff 
diese  gegenwärtige  Zeit  continuiret  worden.  Abgeschrieben  aus  dem 
Original,  welches  bey  gedachter  Kirchen  St.  Marien  asserviret  wird 
Anno  1669".  S.  l  der  zweiten  Zählung  „Continuatio  des  Historischen 
Kirchen  Rigisters  [!]'*.     Über  andere  Hss.  vgl.  zu  Ms.  946. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  A.  Hundt  (t  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 

Ms,  950  b.  X  . 

Papier        285  Bl.        31  :  2OV2   cm         17.  Jahrji.        weisser  Pergamentband 

frühere  Signatur:  II SB  XV  f.  1. 
„Historisch  Kirchen  Register  der  grossen  Pfarkirchen  in 
^er  Rechten    Statt    Dantzigk    S.    Marien    oder    von    alters    Unser 


84  Ms.  950b— 953. 

Lieben  Frawen  genandt,  aus  allen  derselben  Kirchen  Biichern  undt  andern 
Chronicken  undt  altten  Schrififten  zusam  getragen  durch  Eberhard  BStticher 
bestellten  Kirchen  Vätern  daselbst."     Über  andere  Hss.  vgl.  zu  Ms.  946. 
Aufl  der  Heinrich  Schwarzwild-Bibliothek. 

Ms.  961.    M^^>^  [^^3^4^^) 
Pupier        2  Bl.        1)  18G  :  43        2)  153*4  :  42V2   cm        18.  Jahrhr 
aufjiferollt  in  eiMem  Papp-Putteral . 

„Genealogia  Parailiae  Schlieffianae".     Tab.  I.  II.         Stunira- 
baum,  geschrieben  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs. 

Ms.  951a.     €> 

Pergament  1  BL  59%  :75%  cm  1638. 
Sigismund  August  von  Polen:  Wappenbrief  für  La  m  per  t  Schlieff, 
Abt  von  Oliva,  und  seine  Bruder  Wigbold,  Georg  und  Jacob  SchlieflF; 
„datnm  in  conventione  generali  ßegni  Piotrcovieusi  feria  4.  post  festum 
Corporis  Christi  proxima  a.  1555*'.  (Gedruckt:  Schöttgen,  Altes  u.  neues 
Pommerland  S.  479  fif.).  Beglaubigte  Kopie  des  Danziger  Rats  vom 
10.  Juni  1638  mit  hängendem  Siegel  au  rot- weisser  Schnur.  In  der 
Mitte  das  in  Farben  und  Gold  ausgeführte  Wappen  (OV«  :9  V«  <^'")- 


.  952.   L  I 

von  m^]'  221 


Ms. 

Papier  1  Bl.  von  44  :  134  nnd  3  Bl.  von  35*4 1:  22%  cm  Knde  des  17.  Jahrb. 
„Vollkommene  Graurocksche  Genealogia.  Zu  dem  ende  zu- 
sammen getragen,  damit  die  verschiedene  Hanss,  Lamprecht  und  Petor 
GraurockSi  auch  andere  gleich  genante  Personen  und  Nahmen  nicht  mit- 
einander confundiret  werden,  sondern  augenscheinlich  zu  sehen  seyn 
möge,  wie  die  Sibbe  der  Erben  des  Daniel  und  Gertrud  Graurocks,  welche 
durch  fünff  Zeugen  beschworen  und  repetiret  ist,  mit  allen  richtigen 
Documentis  stimme".  Nebst  „Anmerckungen  Bey  der  von  Greger 
Milentz  und  Consorteu  übergebenen  Genealogie,  betreflfend  die  Verlassen- 
sehafTt  Jfr.  Elisabeth  Graurocks.  Worauss  derselben  Unrichtigkeit  sonnen- 
klar erhellet".  .     ß .  .t  / 

Ms.  953.    bn<^l^C-^^^    ! 

Papier  15«>  S.  *21  :  17  /m  17.  .TabrW 

^«Dispensatorium  Gedauense  coutiuens  omuia  materialia  &  medica- 
menta  tam  Galenica,  ipiam  Chymica^  quae  in  officinis  Gedanensibus 
prostant,  Autoritate  Magnif.  &  Ampliss.  Senatus  munitum,  Opera  vero 
et  studio  Job.  Ernesti  Scheffleri  D.  et  Joh.  Schmidt  D.  Physicomm  hujus 
loci  Ordinariorum  adornatum  Anno  ä  partu  Virginis  1065." 

Voran  ireht  iler  I>rnck:  Doiirnatio  et  valor  ominnin  niaterialium  et  medicamen- 
tortun  .  .  .  quae  in  Onieinis  IJtHlaueiifdbns»  re[M>riuntiur  &  vendantnr.    Dantjrig  1608. 


Mh.  951-1)58.  8n 


Ms.  »54.    o 

Pupier  59  bcHcliriebeue  8.  18  :  11 V»   cm  18.  Jahrli. 

fniliere  Signatur:  XVHI  H.  o.  147. 

Formalar-Buch  für  das  Danziger  Schöffengericht.  Vgl. 
Ms.  308  uud  310. 

Hh.  955.    O 

Papier  17  Bl.  ca.  20^i  :  16 V2   cm  17  Jahrb. 

Bl.  1  ,,Special-Ordre,  wie  die  Wache  in  der  Stadtt  von  denen 
dazu  iedessmal  verordneten  Compagnien  soll  angestellet  werden**  (Danzig, 
,,1046  ßey  Anwesenheit  der  Königlichen  Brautt**). 

Bl.  6  „Wachtt-Ordnungk  (der  Stadt  Danzig)  Anno  1650  Publiciret 
30.  Julij.  Ist  hernoch  Corrigiret  worden,  wie  zu  ersehen  was  roht  bey- 
gefugt* .  Voran  geht  (Bl.  7)  ,,Schlu8S  E.  E.  Rahts  wegen  der  Bxempt- 
Personen*^  21.  Jul.  1650;  am  Ende  (Bl.  14)  „Extract  Ans  Eines  H.  W. 
Raths  Wacht  Ordnung  ...'*. 

Ms.  956.   O 

Papier  16  Bl.  21  :  17V2   cm  17.  Jahrb. 

Bl.  1  „Wolgemeinete  Vorschläge,  die  Armen  bey  dieser  Stadt  (Danzig) 
gebührlicher  massen  zuversorgen". 

Bl.  9  „Vorschläge  wegen  AbschaflFung  der  Gassenbettler",  (Danzig) 
26  Apr.  1698.  .  , 

Ms.  957.  j'i^^^A^Kjthni  , 

J'apier  .*V2  Bl.  2;)^i  :  17^2   cm     /     in  l^rankrei^  «^escliriebeu 

Ajifang  des  19.  Jahrb.  branner  mit  Gold  verzierter  Lederband. 

„Pieces  Relatives  au  Siege  de  Dantzick  (1807),  Par  Le  G(5neral 
(Fran?oi8)    Chass^loup".  Am    Ende    ein    gedruckter    ,,Plan    du    Siege 

de  Danzig".  Vgl.  über  diese  Handschrift:  Mittheilungen  des  Westpr. 
Geschichtsvereins  I  S.  41. 

1901  gekauft  von  A.  Ofl'  \\\  München. 

Ms.  958.  ,i  , 

Papier  5  Bl.  verschiedenen  Format«  in  fol.  geheftet  1812. 

Drei  Originalschreiben  aus  der  Zeit  der  Besetzung  Danzigs 
durch  die  Franzosen,  1812. 

Bl.  1  Marquessac  an  den  Bataillons -Chef  Morris  in  Stolp,  Danzig 
3lJuillet  1812.  Bl.  3  Morris  an  den  Kommandanten  Danzigs,  Danzig 
le  10  Novembre  1812.  Bl.  4  d'Hdricourt,  Adjutant  commandant, 
Chef  de  TEtat-major  du  Gouvernement,  an  den  Präsidenten  der  Stadt, 
DaDzig  le  14.  Nov.  (1812). 

1896  von  einem  frajizösiflchen  Antiquar  gekauft. 


86  Ms.  959—963. 


M«.  959.   0 

Papier  12  Bl.  ITVa  :  lOV,   cm  19.  Juhrli. 

Bl.  1  „Verzeichniss  der  in  Danzig  abgebraunten  Speicher 
zur  Zeit  des  Bombardements  vom  19.  Octöbr.  bis  zum  ll.Novbr.  1813". 
Bl.  10  „Verzeichniss  der  bis  zum  14.  Novbr.  1813  auf  der  Vorstadt 
abgebrannten  Häuser". 

(geschenkt  1893  aus  dem  Nachlass  des  Archidiukonus  A.  Bertling. 


3.  960.  J,  . 

;a.  33  :  21  ttii 


Ms. 

Papier  32  BL  ca.  33  :  21  ^ii  1578—1589. 

BL  1  Gesuch  des  Georgius  Corebisius,  Gollega  in  Gymnasio,  an  den 
Danziger  Rat  um  Erhöhung  seines  Gehalts.  (Original).  Bt.  4b 
Schluss  des  Rats  in  dieser  Sache,  5.  Dec.  1589.  Bl.  2  Gesuch 
des  J(oh.)  Rybinhis,  Gymnasii  Pol.  ling.  Professor,  an  den  Danziger 
Rat  um  Erhöhung  seines  Gehalts  (1589).  (Original). 

Bl.  5 — 32  Verhandlungen  zwischen  dem  Danziger  Rat  und 
Johatin  Zborowski,  Kastellan  von  Gnesen,  wegen  Auszahlung  könig- 
licher Raten-  und  Station-Gelder,  1578 — 1587:  Originalschreiben 
des  Zborowski,  Entwürfe  zu  Antworten  des  Rats  (zum  Teil  von  Kaspar 
Schütz  geschrieben),  Bl.  15  ein  Schreiben  des  Königs  Stephan  Bathory 
an  den  Rat  (21.  Aug.  1578)  mit  eigenhändiger  Unterschrift,  Bl.  18 
Entwurf  zu  dem  Antwortschreiben  des  Rats. 

1868  aus  dem  Naclilasse  des  Direktors  G.  Löschin. 


s.  961.    Z, 

33  :  21  cid 


Ms. 

rapier  29  Bl.  33  :  21  cit  17.  Juhrh. 

Beschwerde  der  Bürger  und  Einwohner  Danzigs  gegen  den 

Rat,    dem  König  von  Polen    überreicht   im  Jahre   1677.        Abschrift. 

Ms.  902.  ^   I 

Papier  53  8.  32  :  20  c#i  18.  Jalirli. 

„Specificatio  aller  Kunst-  und  Sinnreichen  Gemälde  Nebst 
ihren  Inscriptionibus,  welche  anzutreffen  auf  dem  Raht  Hause 
Der  Rechten  Stadt  Dantzig."         S.  46—53  spätere  Nachträge. 

Ms.  9«3.     c 

Druck  mit  Papier  dnrchsdiosseii :  dahinter  25  li\.  l'apier  20 li  :  17  cm 

1755  oder  bald  darauf. 

1)  Druck:  Gegründete  Untersuchung  der  wegen  der  in  der  Scharpau 
Danziger  Gebieths  gelegenen  Neukrügers  Kampe  vorseynden  Querelen. 


Mb.  963—965.  87 


Ao  1755.  4^,  mit  handschriftlichen,  meist  polemischen  Bemerkungen  am 
Rande  and  auf  den  durchschossenen  Blättern. 

2)  handschriftlich,  angebunden:  ^^Kurtze  und  deutliche  Anmerkungen 
über  eines  Anonymi  sogenandte  gegründete  Untersuchung  wegen  der  im 
Scharpauischen  gelegenen  Neu  Kriigers  Kampe.  Worin  erwiesen  wird 
Sect.  I  dass  die  gantze  Neu  Krügers  Kampe  d.  Herrn  Dirck  Hecker 
eigenthümlich  zugehöre.  Sect.  II  werden  die  dawieder  gemachte  Ein- 
wendungen wiederleget.  Sect.  III  werden  die  gröbsten  Irthümer,  so  in 
der  ungegründeten  Untersuchung  sich  finden,  angezeiget.  Von  Daniel  Vircho, 
Falcob.  Neo-March.  E.  HochEdl.  und  Hochw.  Raht  Instigatore  und  Jur. 
Pract." 

Über  den  Streit  betr.  Neukrügerskampe  vgl.  6.  Lengnich,  Jus 
publicum  civit.  Gedanensis  (1900)  S.  376. 

Ms.  964.    O 

l'apier  9  Bl.  20%  :  16  cm  1776. 

„Journalbüchlein    1776."  Tagebuch    eines    Studenten    des 

Danziger  Akademischen  Gymnasiums  (eines  Vetters  von  G.  A. 
Soermanns)  vom  1.  März  bis  30.  April  1776,  mit  genauen  Aufzeichnungen 
über  Schulangelegenheiten  und  das  sonstige  tägliche  Leben  des  Verfassers. 

1898  geschenkt  vom  Westpreussischeu  G^escliichtsvereiu. 


:  21  fcrn 


Ms.  965. 

Pergament  2  Bl.  21)  :  21  fcm  15.  Jalirli. 

Zwei  Fragmente  aus  einem  Danziger  Rezess-Buch. 

Bl.  1  Ein  Stück  aus  dem  Ausschreiben  dos  Hochmeisters  Paul  von 
Rusdorf  zur  Tagfahrt  in  Elbing  auf  den  15.  Dez.  1429,  d.  d.  Marieu- 
burg  am  Montage  vor  Andree  1429,  =  Toeppen,  Acten  d.  Ständetago 
Preussens  I  526  flf.  Das  Fragment  beginnt  mit  den  Worten  „entliche 
Daeynung  stunt  vnd  steht  doruf"  (Toeppen  a.  a.  0,  527,  vorletzte  Zeile) 
und  geht  dann  bis  zum  Schluss.  Im  einzelnen  finden  sich  manche  Ab- 
weichungen von  dem  Toeppenschen  Text:  die  daselbst  S.  528  durch  Punkte 
gekennzeichnete  (unleserliche?)  Stelle  lautet  hier  ,,als  czu  kostlichen 
^otscheflften  vssrichtung,  czu  krygen  vnd  dergleichen*';  gegen  Ende 
ist  der  Text  kürzer  als  im  Druck,  der  Hochmeister  fordert  auf  ,,dorueh8t 
fertiget  uss  enwern  rate  volmochtiglichen  viere  das  die  von  dornstage 
Dehstkomen  vort  obir  XIIIl  tage  .  .  .  bey  vns  sien  .  .  .'^  Der  Text 
gibt  ofifenbar  die  Abschrift  des  nach  Danzig  gesandten  Schreibens. 

Bl.  Ib  „Notandum  das  vnser  herre  homeister  hir  her  dem  rathe  hat 
gesandt  eynen  br(iflf)  in  sulchen  luothe,  alze  deze  nachges.  copie  usz  wisz 


88  Ms.  %5— %7. 


vnd  ist  hör  gekoranien  am  dinstag  czu  fastnacht  im  XLsten  Jar  vnd  der 
rechte  briflf  ist  gelegt  in  dy  gi*oszc  bachsze  in  des  burgermeisters  vnd 
kemerers  kästen  in  en  papier  gewundenere  das  Schreiben  des  Hochmeisters 
Paul  von  Rusdorf  an  Danzig,  d  d.  „czum  Preusschen markte  am  montage 
czur  fastnacht  im  (14)40  sten  Jar".  (Gedruckt  nach  dem  im  Danziger 
Stadtarchiv  befindlichen  Original  bei  Toeppen  a.  a.  0.  II  S.  143  no,  89.) 

Bl.  2  ,, Diese  nachgescr(evenen)  sint  gerichtet  an  hals  vnd  an 
gut:  Caspar  eyn  ßarbirer,  Schipper  Unruw,  Daniel  eyn  Rostuschcr, 
Engelke  Meyer,  Schortieflf,  Sweder  eyn  Schumecher,  Hans  von  Soest  eyn 
Schuraecher,  Czappolke,  Gerke  Staell,  Hans  Bellin,  Jost  von  der  Swetcze, 
Hans  eyn  Barbirer  mit  gelen  hören,  Andres  Schonecke  carnifex,  Hans 
Weidelich  pistor.  Matt,  eyn  treger  mit  eynem  ougen,  Eyn  Ankersmedc- 
knecht,  Item  noch  II,  Goldensteyn  eyn  MesSersmeyd,  Lichtenow  eyn  messer- 
sraoid".  Auf  welches  Ereignis  sich  dies  Verzeichnis  bezieht,  liess  sich 
nicht  ermitteln;  ein  „Lichtenow*'  wird  nach  anderer  Quelle  bei  Gelegenheit 
des  Kogge'schen  Aufruhrs  in  Danzig  1457  enthauptet  (vgl.  SRP  IV  646). 

Bl.  2  b  „Im  Jaer  vnses  herrn  1421  .  .  .  heft  de  Raed  desse  nagescr. 
Artikele  verramet  vnd  is  eynsgeworden  de  vppe  konig  Artus  Hofe  toholdende 
iu  desser  nagescr.  wise  .  .  .'',  Danziger  Artushof-Ordnung  von  1421, 
viel  kürzer  als  die  Fassung  SRP  IV  340  und  Simson,  Der  Artushof  iu 
Danzig,  S.  ;W9.  Auf  demselben  Blatt  am  untern  Rand  „Juramentum 
domini  (?)  Joh.  Procuratoris  et  Syndici  Civitatis  .  .  .  feria  4. 
ante  Laurencii  (14)26  anno*'  nnd  noch  eine  andere  Eidesformel. 


66.  / . 

V/t  :2V  cn 


Ms.  966. 

Papier  8  Bl.  28%  :2V  cm  152J>. 

„Beuehel  den  Erbaru,  Namhaftigen  vnd  Weysenn  Herrn  Philippo 
BisBchoff,  Burggrouen  vnd  Burgermeister  vnd  H.  Jürgen  Scheueke, 
Roethman  vnd  Rothsgeschicketen  der  Stadt  Dantzke,  an  Koe.  Mt.  zu 
Polan  vnsern  allergnedigsten  herrn,  itz  zcue  Wille  in  Littauwen  Hoff 
haldende,  abgefertiget,  mittegegeben  vnd  eyngebuuden.  Act.  freitages  negst 
noch  Lauren tij  des  hilgen  Mertelers  im  Jore  1529.**  (Voran  Instruktion 
für  ihren  Besuch  bei  dem  Bischof  von  Heilsberg.)  Entwurf,  mit  vielen 
Korrekturen.  / 

Ms.  967.    4  . 

Papier  32  Bl.  30  :  21  und  32  :  21 U    fin  1561  und  1571. 

Bl.  1   ,, Christlich  vnud  einhellige  Bekenntnis  etlicher  Predigerr 

vnnd  Kirchenn  Dienere  zue  üautzick  vom  heiligenn  Abentmall 

vnsers    liebenn   Herrenn    vnd   Heilandes    Jesu   Christi,    Einem   Erbarenn 

Wol weisen    Ralhe    daselbst    vbergeben    A®  1561".      („Empf[angen]    13, 


Ms.  %7— %(>.  89 


Octobria  A®  61".)     Mit  den  eigenhändigen   Unterschriften  von  Johannes 

Weidnerus,   Vitus  Nuberus,   Henricus  Rengius  (d.  i.  Heinr.  Ring), 

Johannes    Domsen    Flandrus,    Author    (nicht    ,, Antonius'*)    Lindeman, 

Jacobus  Aurora,  Ambrosius  Stübnerus,  Johannes  Hutzinghus,  Albanus 

Greyffenberg,  Alexander  Gleserus  und  Bartholomeus  ad  S.  Bartho. 

plebanus.         Vgl.    über    diese    Erklärung    Hartknoch,    Preuss.   Kirchen- 

Historia  S.  687  f.  und  Schnaase,  Gesch.  d.  evang.  Kirche  Danzigs  S.  48  f. 

Bl.  13  Erklärung   eines   Teils    der   Danziger  Geistlichkeit 

gegen  Anwendung  des  Exorzismus  bei  der  Taufe,  Dantzig  Dinstags 

nach  Judica  A.  1671,  mit  den  eigenhändigen  Unterschriften  von  Johannes 

Kittelius,    Johannes  Weidnerus,  Joannes  Bochmannus,  Joachimus 

Gudovius,     Alexander     Glaserus,     Johannes     Huzingus,     Johannes 

Stegerus,    Jodocus  Hoffman,    Christopherus  Hoffmannus,   Henricus 

Ringius,   Gcorgius  Calcifra^us,  Jacobus  Lispler,   Augustus  Herce- 

bergiuB,    Petrus    Holstius,    Petrus    Weidnerus,    Gotdardus    Spiis, 

Johannes  Kreslingns   und  Joachimus   Moldenhowerus.         Vgl.  über 

den  Streit  und  diese  Erklärung  Hartknoch  a.  a.  0.  S.  711  und  Schnaase 

a.  a.  0.  S.  54.  / 

Ms,  968.  yL  . 

Papier        4  BL        30*ie  :20',i  cm        IB.  Jahrh.     •»  stark  beschädigt  und  ausgelKJSsert. 
Zusammenstellung  der  Ausgaben  für  die  im  Jahre  1553  herzustellen 
^'onnene  Taufe  in  der  St.  Marienkirche  zu  Danzig. 

Ms.  969.    1 . 

Pttpier  G  Bl.  +  7G9  j,'ezählte  Seiten  /       34  ;  20  cm  1763. 

„Der  erste  Band  Beylagen  zu  Eberhard  Böttichera  Histo- 
rischem Kirchen-Register,  nach  seiner  Aussbesseruug  und  Portsetzung, 
obne  Ordnung  der  Zeit,  sondern  bloss  wie  jede  zu  Händen  gekommen, 
zusammen  getragen  von  Andreas  Schott'^ 

ßl.  2—6  Register. 

S.  1 — 42  „Corviniana**:  16  Schriftstücke  betr.  die  Berufung  und 
Absetzung  des  Johannes  Corvinus  1617—1643.  Vgl.  Kat.  I  S.  635. 
8-  V.  Corvinus. 

S.  43 — 162  „Schrifftcn  über  den  Streit  de  Reli(juiis  in  S. 
Coena  1561  und  folg.'',  20  Aktenstücke. 

S.  163—171  „Valerij  Fidler!  Epistola  ad  1).  Barth.  Wjignerum 
(Regiomonti  28.  Dec.  1568)  cum  (S.  166)  respons.  !)•  Joh.  Kittelii  (13, 
*^an.  1569),  spect.  ad  Controversias  Dantiscanas'^ 

S.  172  „M.  Johann  Weidners  Bittschrift  an  E"  Rath  umb  seine 
Erlassung'*  (wohl  1573). 


90  Mh.  %9. 

S.  175 — 250  „Historischer  Verlauff  dessen,  was  von  ao.  1561 
biss  1619  sich  in  Dantzig  mit  denen  Reformirten  zugetragen. 
Nebst  Beylagen". 

S.  251  „Galvinisch  Neu-Jahr,  welches  in  Dantzigk  von  einem 
getreuen  Patrioten  zur  Warnung,  sich  vor  derselben  zu  hüten  und  vor- 
zusehen, schriflFtlich  producirt  worden  A^  1629.  8.  Januar".  Vgl. 
Ms.  447  H7. 

S.  267  „Eine  Schrifft  gegen  die  Protestirende  Bürgerschafft 
zur  Vertheidigung  der  Reformirten'',  1605. 

S.  283  „Unterschrifft  der  Dantziger  Notul  durch  die  H.  H. 
Prediger,  Anfänglich  auss  dem  alten  Exemplar  auf  Papier  geschrieben". 
S.  285  „Subscriptio  iterata  in  Senatus  praesentia  die  23.  Julii  ao.  1587" 
(mit  den  Unterschriften  bis  1647). 

S.  290 — 314  „Einige  Raths-Schlüsse,  die  Kirchen,  Schulen 
oder  daran  stehende  Personen  und  ihre  angebrachte  Bitten  be- 
treffende, auch  von  denen  Candidatis":  S.  290  „Streit  wegen  der 
Schulen  zu  S.  Marien  u.  S.  Petri  Grentzen,  d.  22.  Dec  1713";  S.  291  „Dito 
wegen  der  Leich-Grentzen  zwischen  der  Vorstadt  und  S.  Marien,  8.  Jun.1716"; 
S.  292  „Abermaliger  Scbluss  in  dieser  Sache,  d.  31.  Mart.  1717".  S.  293 
„Gnaden-Jahr  einer  Prediger  Wittwen  zu  S.  Peter,  d.  20.  Nov.  1630";  8.294 
„Halbes  Gnaden-Jahr  der  Pred.Wittwen  auff  der  Stadt  Gütern  23.Oct.1676"; 
„Accidentien  währender  halbjähr.  Gnaden-Frist  d.  15.  Julii  1689";  „Halbes 
Gnaden -Jahr  beym  Pocken-Hause,  d.  2.  Jan.  1690";  S.  295  „Terminus  des 
Gnaden-Jahrs.  Abtragung  des  hundersten  Pfennigs,  d.  23.  Apr.  1698". 
S.  296  „Die  Candidati  sollen  4  Jahr  auff  Academien  gewesen  soyn.  den  18. 
Jul.  1714".  S.  297  „Legatum  ex  Testam.  Zappiano  d.  15.  Dec.  1688". 
S.  298  „Differentz  wegen  der  Actuum  Ministerialium  zwischen  denen  Diac. 
zur  H.  Dreyf.  und  Predigern  zu  S.  Barbara  beygelegt  12.  Aug.  1715". 
S.  299  „Leichen-Gebühren,  d.  4.  Dec.  1715";  S.  300  „Leichen-Gebühr 
wegen  der  Mennonisten  d.  14.  Apr.  1628";  S.  301  „Leichen -Gebühr  in 
stiller  Beysetzung  von  Begütterten.  d.  29.  Dec.  1710";  „Dito  bey  denen 
mittelmässiger  Condition.  d.  11.  Nov.  1712";  S.  302  „Verhalten  der 
Todtengräber  bey  Abholung  der  Leichen  auss  anderen  Kirchspielen 
d.  21.  Febr.  1720".  S.  303  „Abstraffung  der  Pauper-Knaben  soll 
durch  die  Praeceptores,  nicht  durch  Stecken-Knechte  geschehen,  d.  10. 
Julii  1667".  S.  304  „Gnaden-Quartal  an  des  Capellrast.  Maxim.  Dict. 
Freisslich  Wittwe,  d.  27.  Jun.  1731".  S.  304—314  zehn  Ratsschlüsse 
betr.  Aegidius  Strauch  166il  — 1674. 

S.  315    „Recess  des  Vergleichs  Hrn.    (Christian)    Ohmuths 
(Predigers  an  St.  Johann)  und  der  Ge werke,  auss  einem  geschriebenen 


Ms.  969—970.  91 


Diario  Valentin  Walichs,  Deputirten  der  Gewercke  .  .  .  A.  1678  (—1679)''. 
S.  349  „Recess  des  Vergleichs  zwischen  E"^*  Ehrw.  Ministerio 
und  denen  Erb.  Gewercken  zum  Stande  gebracht  den  7.  Oct.  1678 
(auch  von  Val.  Wallich  aufgesetzt)".  Ueber  Valentin  Wallich  vgl.  Ms.  108. 
S.  364 — 432  „Einige  den,  über  den  Elbingischen  Syncretis- 
luam,  zwischen  denen  H.  H.  Doctoribus  und  denen  übrigen  Mitgliedern 
Es.  Dantziger  Ministerii  entstandenen  Streit  betreffende  Schriffton"  (vgl. 
Schnaase,  Gesch.  d.  evang.  Kirche  Danzigs  S.  448  ff.):  S.  364  „Status 
Caosae,  den  die  Ministeriales  nach  Leipzig,  Wittenberg  pp.  ge- 
schickt'', 23/13.  Mart.  1661.  S.  404  „Copia  des  Schreibens  der  Leipziger 
Theo).    Pacultaet    an    En.    K(at)    zu    Dantzig,    d.    30.    Mart.    1661". 

5.  405  „Schreiben  der  Leipziger  Theol.  Fac.  an  Hrn.  Nath.  Dilger 
und  übrige  Pastores  und  Diaconos  in  Dantzig,  dat.  Leipzig  d.  30.  Martii 
1661".  S.  407  „Hrn.  Caspar  Gottfried  Mundini  Brieff  an  H.  Nath. 
Dilger,  Leipzig  d.  6.  Apr.  st.  v.  1661".  S.  409  „Schreiben  der 
Dantziger    HH.    Prediger   an    E.  Ehrw.  Ministerium    in    Hamburg, 

6.  May  st.  n.  1661."  S.  411  „Antwort  Schreiben  des  Hamburgischen 
Ministerii  d.  30.  Maji  A*»  1661".  S.  413  „Schreiben  der 
Ministcriorum  zu  Lübeck,  Hamburg  und  Lüneburg  an  das 
Ministerium  zu  Dantzig,  m.  Jun.  u.  1661".  S.  417  „Gabr.  Marquart 
Dantisc.  Literae  ad  Joh.  Albinum,  Lipsiae  1661  d.  16.  Junii".  S.  420 
.  Josuae  Schwartzen  Schreiben  an  Mich.  Bürich,  Lupow  d.  22.  Jul.  st.  vet. 
1Ü61".  S.  424  „Vergleich  zwischen  denen  HH.  Doctoribus  und 
HH.  Ministerialibus  d.  10.  Aug.  1661".  S.  428  ,, Copia  Literarum 
D.  Abrab.  Batti  ad  Dn.  Abrah.  Heyseum,  Gryphiswaldiae  ao.  1661  12.  Maji 
st.  vet.  datarum".  S.  429  „Extract  eines  Schreibens  M.  Gabrielis  Elverini 
Superint.  Reval.  an  H.  Abr.  Heyseum  25.  Jun.  (1661)  st.  v."  S.  430 
„Der  Leipziger  Theol.  Facultaet  Schreiben  an  die  Dantziger  Ministo- 
riales d.  31.  Julii  1661". 

S.  437 — 769  mancherlei  Nachträge  und  Ergänzungen  zu  Bötticher, 
grösstenteils  auf  die  lutherisch-calvinistischen  Streitigkeiten  bezüglich. 

Ueber  Andr.  Schott  und  seine  Materialsamralungen  vgl.  Kat.  1.  ö. 
685  f.  und  825.         Bl.  1  steht  „Angef.  d.  4.  Februar  1763". 

1898  geschenkt  vom  Westpreusaiscbeii  Geschichtsvcrcin. 

Ms.  1)70.  ,1    ^ 

85  Bl.  3314  :  '^  cm       i      18.  Jalirli. 

„Addenda  ad  Reinholdi  Curicke  Chronicon  Manuöcriptuin 
sive    Collectio    iurium  Reformatis    in    Civit.     Gedanensi    com- 
,       petentium."         Eine  Urkundensammlung. 


92  Ms.  970-971. 


Die  Sammlung    ist,  wie  die  alte  Paginierung    (p.   114 — 285)   zeigt, 
ursprünglicb  ein  Teil  einer  grösseren  Sammelhandschrift  gewesen. 
1898  geschenkt  vom  Westpreussisclien  Geschiclitsverein. 


Ms.  971.  Xi 

Papier  III  Bl.  +  S.  17— fKK)  v^scliiedenen  Formate,  iu  fol. 

10.-18.  Jtthrh. 

„Collectanea  Gedanensia  11."  (Rückentitel.)  Gesammelt  und 
in  diesem  Bande  vereinigt  von  Valentin  Schlieft*,  der  selbst  einige  Stucke 
geschrieben,  andere  mit  Bemerkungen  versehen  hat.  Im  übrigen  sind 
die  Schriftstücke  von  ganz  verschiedenen  Händen  des  16. — 18.  Jahr- 
hunderts geschrieben;  Seite  26 — 166  entstammen  einer  Handschrift  des 
16.  Jahrhunderts,  deren  alte  Blattzahl  (148 — 163;  57—111)  sie  noch  tragen. 
Die  Schriftstücke  sind  chronologisch  geordnet  und  betreffen  die  Geschichte 
Danzigs  von  1523—1743.  Ein  Index  (Bl.  I— III)  geht  voran.  Die 
Handschrift  selbst  beginnt  jetzt  mit  S.  17;  die  ersten  16  Seiten,  die  nach 
dem  Index  7  Schriftstücke  zur  Danziger  Geschichte  der  Jahre  1348 — 1474 
enthielten,  sind  herausgerissen  und  befinden  sich  nach  einer  beigeschriebenen 
Notiz  „im  Christoph",  d.  li.  im  Danziger  Stadtarchiv  (jetzt  im  Kgl.  Staats- 
archiv), „unter  Nro.  91.  92.  93.  94.  95.  421". 

S.  17  ,, Obligation  der  Stadt  Dantzig  wegen  auffgenommener  2000  M. 
geringe  zur  Zeit,  da  die  Stadt  wieder  Christiernum  König  von  Dennemarck 
Schiffe  aussgerüstet,  in  Vereinigung  mehrerer  Schiffe  anderer  Hansee- 
Städte  dem  Hertzog  von  Holstein  Friedrich  in  Belagerung  der  Stadt 
Copenhagen  assistiret  hat-  Conf.  Curicke  Beschreibung  der  St.  Dantzig 
Lib.  III  cap.  8".     (24.  Mai  1523.)         Abschrift  von  der  Hand  Schlieffs. 

S.  21  „Im  Jahr  1525  sind  diese  nachbeschriebene  Geschichte  und 
Auffruhr  zwischen  dem  Bäht  und  der  gantzen  Gemeine  geschehen  ...**: 
Bericht  eines  Anhängers  der  Lutherischen  Partei  über  den  Danziger 
Aufruhr  von  1525,  gedruckt  SRP  V.  577  ff.  Anfang  und  Ende  sind 
von  Schlieff*s  Hand  ergänzt. 

S.  55 — 165  „Satyrica  varia  contra  Michael  Friedewaldum  et  pro 
eo  contra  Elbingenses  et  Gedanenses":  auf  ein  lateinisches  Gedicht  des 
M.  Johannes  Ipharus  (S.  57)  folgen  16  Gedichte,  Epigramme  etc.  in 
deutscher  oder  lateinischer  Sprache  für  oder  gegen  Friede wald,  Georg 
Kleefeld,  Math.  Zimmermann,  Constantin  Ferber,  Christoph 
Munkenbeck.  Ein  spezi(»ller  Index  derselben,  von  Schlieff  geschrieben, 
geht  voran  (S.  55). 

S.  167 — 199  Sammlung  von  Schriftstücken  betr.  die  Händel  der 
Fleischer  mit  Rat  und  Ordnungen  von  Danzig,  1567 — 1578.  Zum  Teil 
von  Schlieff  geschrieben. 


Ms.  971.  93 

S.  201  „Pasquillus   psalmograpbicus  ia   Commissarios  Polonicos  A. 

1569".         S.  205  „Pasquillus  Plaulinus  gerens  personara  Abbaus  Olivonsis 

(Caspar  Qcschkau)".         S.  209  „Pasquillus  Plautinus  in  perfidissimum 

nebulonem  Michaelem  Fridwaldt"  1568.         Dazwischen  S.  207  „Echo 

1570":  latein.  Gedicht  des  Lud.  Sigonius.         Die  Seiten  201—212  sind 

(ebenso  wie  S.  59—62  und  S.  311)  von  Stenzel  Bornbach  geschrieben. 

S.  213  Franciscus  Crassinski,  regni  Poloniae  Vicecancellarius, 

an  Georg  Clefeld^   Warsoviae    In    festo   S.  Stepbani    niensis    Decembris 

1569.         S.  215  „Georgii  Cleefeld  Praecos.  et  Alberti  Giese  Cos. 

Snpplices   ad   Reg.   Majcstatem,   quibua    pro   se   et   coUegis   Petricoviae 

detentis  eliberationein  e  carceribus  sollicitant",  Sandomiriae  5.  Dec.  1569. 

Vgl.  ZWG  Heft  XXXVII  61  f.         S.  223  „Senatus  Literae  ad  Internuncios 

snos  Mattbiam  Zimmermannuin  et  Petrum  Boemum  in  Aula  Regia 

commorantes,   quibus  ipsis  mandat,   ut  desideratam  deprecationem   omni 

studio '  declinare    annitantur",    Mense    Julio    1570    (vgl.  ZWG  XXXVII 

S.  90).         S.  227  „Der  auss  allen  Ordnungen  der  Stadt  Dantzig  Deputirten 

Schreiben  an  ihre  Principalen  in  sich  haltende  einen  Bericht  von  allein, 

waBB  Bich  auf  dem  Reichstage  zu  Warschaw  wegen  dieser  Stadt  zugetragen, 

und  wie  sie  zur  Deprecation  sind  genöhtiget  worden",  Warschau  25.  July 

1570  (vgl.  ZWG  XXXVII  S.  89  Anm.).         S.  238  (von  Schlieflfs  Hand): 

,,Formula    Deprecationis    factae    in    Comitiis  Varsaviae  d.   24.  July 

A.   1570^^  (gedruckt  ZWG  XXXVII  S.  88  Anm.  1).         S.  239  „R.  Sigis- 

niundi  Augusti  Literae  circa  missionem  quorundam  Commissariorum  ad 

civitatem    Gedanensem",   Wnrsovic»    30.   Nov.    1570;    S.   241    „Regiorum 

Commissariorum  Literae  circa  eandera  commissionem'*;  S.  244  „Responsum 

^  .  .  commissariis  .  .  .  datum   ab   ordinibus  regiae   Civitatis   Gedanensis 

Die   8.    Febr..   1571*^     Vgl    über    diese    Schriftstücke    ZWG    XXXVII 

S.  110  f.         S.  261   „Capitulation,  was  in  der  Herrnn  Kon.  Commissarien 

Constitutionen    dieser  Stadt  Frey-  und   Gerechtigkeiten,  Privilegien   und 

alten  leblichen  Gewonheitten  zuwiedere  geordenet"  (vgl.  ZWG  XXXVII 

8.  85). 

S.  311  „A.  1572  3.  Novb.  M.  Fridwaldt  lest  eine  Tafel  molen, 
dorin  erstlich  diese  Reume  mit  güldenen  Buchstaben  sollen  geschrieben 
sein  und  oben  drauf  sein  schelmisch  Wopen,  dornoch  oben  drauf  ein 
Auferstehung  Christi,  wie  er  den  TeuflFel  und  den  Todt  uuder  die  Fusse 
tritt.  Trophaeum  Michaelis  Fridwaldi:  Schau,  wie  hette  doch 
der  Christliche  Her  j  Zu  Vermehrunge  adelichen  P]hr  .  .  ."  (28  gereimte 
Zeilen).  Geschrieben  von  Stenzel  Bornbach.  Am  Rande  notiert 
Schlieff  „Dieses  ist  etwas  verändert  zu  lesen  in  Matth.  Leuentotters 
Anderm    Buche    der    Beschreibung    der    Preussischou    Geschichte,    plag. 


94  Ms.  971. 

R.  III."  (=  Friedewald  ed.  Toppen  S.  258.)  S.  313  Vollmacht  des 
Danziger  Rats  für  seinen  Sekretär  Johannes  Boccatias  zum  gericht- 
lichen Vorgehen  gegen  Fried wald,  31.  Dezember  1572;  mit  Siegel. 

S.  315  ,,Hundert  Reformations  Artickel  von  E.  Raht  Ao.  1574 
denen  Ordnungen  übergeben*^  S.  348  „Der  Erb.  Gerichte  Bedencken 
und  Revidirung  der  Reformation''.  S.  359  ^^Resolution  dess  Erb.  Rahts 
auf  der  Erb.  Ordn.  eingebrachte  Reformations  Artikell".  S.  369 
(Antwort  des  Rats)  „Auf  der  lobl.  BQrgerschafft  sonderliche  Beschwer, 
die  zum  Theill  auch  durch  die  Herren  Scheppen  mündlich  gerühret". 
S.  381  „Auff  Eines  Erbahm  Rahts  Resolution  der  dritten  Ordnung 
Antwort,  die  Reformations  Artickel  belangende.  Ao.  Dni.  1575  d.  22. 
Sept.  übergeben/'  S.  388  „Antwort  auff  Eines  Rahts  Resolution  unsere 
Beschwer  Puncten  belangende''.  S.  394  „Schrifft,  so  durch  denn 
Herrn  Gzarnikowsken  Königl.  May.  Commissarien  u.  Referendarien  d.  5. 
May  Ao.  1571  übergeben".  S.  397  „Koggen  und  Hohen  Quartiers 
Antwort  auf  die  Reformations  eines  Erb.  Rahts  Arti.,  so  den  Herren 
Commissarien  übergeben  Ao.  1570".  S.  409  „Diese  nachgeschriebene 
Artickcll  sind  von  der  lobl.  3ten  Ordnung  Einem  .  .  .  Raht  übergeben 
worden  Ao.  1574  den  7.  Dec."  S.  422  „Instrumentum  Admini- 
strationis  von  Ao.  1577  d.  29.  Septembr."  S.  427  „Gravaminnm 
Capitulatio  oder  Verzeugnüss  der  Beschwerden  und  Gebrechen  der  Stadt 
Dantzig  Ao.  1576  d.  29.  Augusti".  Ein  Teil  der  in  diesem  Abschnitt 
vereinigten  Schriftstücke  findet  sich  auch  in  Ms.  91. 

S.  433.  „Kurtze  Beschreibungk  und  Anfang  des  Dantzigker 
Kriges  mit  Stephano  Bathori  .  .  .";  vgl.  Kat.  I  S.  839  s.  v. 
„Ursache,  Gründliche,  des  Bathorischen  Krieges."  S.  481  „Beschreibung 
der  Niederlage,  so  die  Polenn  für  der  Weissei  Münde  bey  der  be- 
rümeten  Stadt  DantzigkAdi  den  dritten  Julij  erlitten,  Kürtzlichreimweise  ver- 
fasset Im  Jar  1577."  Anfang  „Als  man  zelet  1550  Jahr,  sieben  und  siebenzigk 
gleich  als  war  .  .  ."  Schön  geschriebenes  Dedikationsexemplar.  Auf 
dem  Titel  hat  Schliclf  beigeschriebeu  „Dieses  Scripti  Autor  ist  gewesen 
Moritz  Petzewitz,  wie  Friedwald  im  andern  Buch  seiner  Preussiscben 
Geschieht  vermeldet  plag.  66.  Es  ist  auch  in  4.  gedruckt  ediret,  doch 
gehet  dieses  von  dem  gedruckten  hin  und  wieder  ab,  und  ist  der  ge- 
druckte auch  etwas  weitläuffiger". 

S.  493  „Dantzger  Niederlage  Ao.  1577  d.  17.  April  beBchriben 
von  Johanne  Laszieczki"  (Lasicius).  SchliefiT  setzt  hinzu  „NB.  Dergleichen 
Tractat  ist  aussgokonimen  in  Königsberg  1578  4*^,  doch  dass  er  von 
diesem  theils  in  der  Version  diflerirct,  theils  hin  und  wieder  anders 
gestellet  ist". 


Ms.  971. 95 

8.  511  „Ein  Geschieht,  wie  die  Dantziger  Kriegesleute  in  des  Königes 
von  Pohlen  Lager  oder  Schantze  für  der  Monde  gefallen  und  dieselbe 
erobert".  Anfang  „Hört  zu  ihr  lieben  Kriegesleut  gudt,  Wie  Gott  strafft 
allen  Übermuht'*.  Überschrift  und  die  ersten  beiden  Verse  von  Schlieff 
ergänzt.  Nach  einer  andern  Hs.  gedruckt  von  Toeppen  APM  IX 
423  ff.  und  in  seiner  Ausgabe  Michael  Fried walds  p.  366.  S.  515 
„Oh  Dantzigk  halt  dich  feste",  3  Strophen.  Verfasser  des  Liedes  ist 
Job.  Hasentttdter. 

S.  517  „Es.  Hochw.  Rahts  Schreiben  an  die  von  Heia,  20.  Oct.  1564". 
S.  521  „E  Recessu  Henrici  Lerobcke  Syndici  de  Ao.  1585  des  Moritz 
Petzwitzen  Sache  mit  einem  Johann  Bonicski  genant".  Beide 
Stucke  von  Schlieff's  Hand  geschrieben. 

S.  525  Abschrift  aus  dem  1587  von  Arendt  Proitt  angelegten  neuen 
Hauptbuch  der  Heil.  Dreikönigsbank;  vgl.  Simson.  Artushof  37. 

S.  533  „Grosse  Kälte  in  Dantzig":  jlitteilung  Merten  Schrifder's 
über  seine  Schlittenfahrt  von  Weichselmünde  über  See  nach  Heia  am 
12.  Febr.  1621. 

S.  537  Gonstantia,  Königin  von  Polen,  beauftragt  den  Danziger 
Bürgermeister  Valentin  v.  Bodeck,  ihre  Stelle  bei  der  Vermählung  der 
Pflegetochter  des  Dr.  med.  Joachim  Posselius,  Jungfrau  AmeliaPlömb- 
chin,  mit  Nathanael  Tideman  zu  vertreten;  Warschau  11.  Dez.  1621. 

S.  541  „Instruction,  darnach  der  wohlgebohrne  Joannes  Lowicky, 
K'^1.  Maytt.  Secretarius,  ...  im  Namen  derselben  Königl.  Maytt.  bey  E. 
E.  Raht  u.  Sämbtlichen  . .  .  Ordnungen  der  Königl.  Stadt  Dantzigk  seine 
Legation  wirdt  zu  richten  haben.  Gegeben  in  Thorn  den  5.  Monath 
Decembris  1626". 

S.  548  Sigißmund  IH  von  Polen  an  Danzig:  warnt  vor  dem  Treiben 
unruhiger  friedhässiger  Leute  und  besonders  des  Syndicus  Kekellbahrt; 
Warschau  d.  30.  Apr.  1629. 

S.  549  Zeugnisse  verschiedener  Personen,  abgelegt  vor  dem  vice- 
präsidirenden  Amte  der  Stadt  Danzig,  über  die  durch  ein  im  Besitz  des 
Danziger  Bürgers  Eustachius  Halwel  befindliches  Sti'ick  Einhorn  er- 
zielten Wunderkuren;  Dezember  1634.  S.  579  „Beschreibung,  was 
diess  sonderbahre  köstliche  Einhorn  vom  1635.  biss  ins  1637,  Jahr  in 
grossen  Krankheiten  ausgerichtet  habe'^ 

S.  587  „Supplique  der  hiesigen  Medicorum  an  E.  Hochedlen 
Rath  wegen  des  vom  Könige  Vladislao  ihnen  verliehenen  Privilegii  1636'*; 
dabei  S.  594  das  genannte  Privileg  des  Königs  Viadislaus  (Gedani 
9.  Febr.  1636)  und  S.  597  der  auf  die  Supplik  erfolgte  Schluss  des  Rats 
vom    6.   Mai    1636.         S.  598    „Christiani  a  Paulitz,   Medicinae  Doctoris 


96  Ms.  971. 

et  Practici  Gedanensis  ut  et  S.  R.  M*'^  PoloDiae  Consiliarii  et  Medici, 
Memoriale  Magnifico  Scnatui  exhibitum,  iu  quo  conqueritur  dominosScabinos 
dominis  Phyaicis  indixisse,  ne  ulli  Ministro  Regio  adeoque  nee  ipsi  nee 
domino  Pastorio  locum  honoratiorem  concedero  deberent^  Dantisci 
10.  Martij   1666. 

S.  611  „Recess  von  der  Ankunfft  alhier  Königes  Vladislai^ 
und  was  an  die  Ordnungen  darauf  Regio  nomine  angebracht  und  tractiret 
worden  1636". 

S.  635  j.R^coss»  ^^8  sich  cum  Deputatis  Civitatis  adRegias 
Nuptias  zugetragen  ex  ProtocoUo  Dni.  Syndici  Vincent.  Fabricii 
Anno  1646".  S.  643  ,,Recessu8,  wass  sich  mit  dem  Cron-Marschalck 
und  Unter  Feldt  Herrn  Ihr  Fürstl.  Gnaden  Herrn  Lubomirsky  zuge- 
tragen, welcher  usurpationem  Mareschallalis  officii  über  Bürger  zu  extendiren 
sich  unterstanden  Anno  1660  m.  Febr.  sub  praesentia  S.  R.  M"*". 

S.  667  „Excessus  ma|(istratus  Gedanensis"  (,,aquodam  malevolo 
Civitatis  circa  praeteriti  Seculi  medium  compilati"  hat Schlieff  hinzugesetzt); 
63  Punkte. 

S.  689  ,, Eigentliche  Nachricht  von  alle  dem,  so  sich  anno  1664  mit 
dem  Obrist-Lieutenant  Eilhard  Tönniges  wegen  seiner  vor  dem  Thor 
alhie  gemachten  Bravaden  und  auff  öflFentlicber  Laudstrassen  verübten 
Gewalt  begeben  und  zugetragen".  S.  700  Protestation  des  Tönuiges 
und  S.  701  Reprotestation  des  Danziger  Rats. 

S.  703  pCopia  Listu  Krola  Jego  Msci.  (Johann  Casimir)  do 
Starosty  Mirachowskiego  Adriana  Lindy",  w  Warszawie  26.  Stycznia  1665. 

S.  705  „De  materia  appellationum  in  criminalibus":  Auszüge  aus 
dem  Briefwechsel  der  Danziger  Gesandten  am  Warschauer  Hofe  mit  dem 
Danziger  Rate,  1666—1667. 

S.  713  „Decretum  contumaciale  in  causa  Henrici  Braneri  et  Civitatis 
Gedanensis",  Varsoviae  sabbato  post  octavam  s.  s.  Corporis  Christi  proximo 
1671.  S.  717  „Copia  litterarum  ordinum  Civitatis  Gedanensis  ad  S.  R. 
Maiestatem,  ne  controversia  de  scandaloso  et  incestuoso  matrimonio 
Henrici  Braueri  in  Judicio  assessoriali  regio  denuo  acclametur". 

S.  721  Protestatio  der  Barbara  Pezelowna  gegen  die  Stadt  Danzig 
und  (S.  722)  Reprotestatio  der  Ordnungen  (1681). 

S.  725  „Kurtze  Information,  dass  der  Stadt  Dantzig  Schiffe  unter 
deroselben  Flaggen  und  Pässe  navigiren  können";  Schlieff  setzt  hinzu 
„Aut.  Chr.  Fischer,  Cos.  1695". 

S.  729  „Schreiben  Es.  Rahts  an  den  in  Warschau  residirenden 
Secretarium  Carolum  Albertini  de  23  Martij  A.  1696,  darin  die  Frage 
abgehandelt    wird,    Ob  Em.   Raht    und    der  Stadt   Dantzig    das  Jus    in 


Ms.  971.  97 

Negotio  Commerciorum  Internuncios  suos  per  Regnum  vel  extra  Regnum 
mittendi  und  sich  der  Commercien  wegen  cum  cxteris  in  Behandelung 
einzulassen,  competire?^^ 

S.  737  , »Gewisse  Puncta  die  Etablirung  des  Persischen  Handels 
in  dieser  Stadt  betreffend*',  16.  Martij  1697. 

S.  739  „Litterae  Regis  Augusti  (II.)  ad  Civitatem  Gedanensem,  quibus 
se  Regem  Pol.  electum  esse  nunciat  et  Civitati  fidelitatera  commendat", 
Cracoviae  18.  Sept.  1697.  S.  740  „Responsoriae  Senatus  ad  prae- 
cedentes  die  26.  Sept.  1697".  S.  742  „Literae  Dni.  (Cardinalis 
Radzieiowski)  Primatis  Regni  ad  Magistratum  Gedanensem  die  28. 
Sept.  1697"  und  „Responsoriae  Senatus  ad  Dnum.  Primatem  Regni  d  4. 
Oct.  1697". 

S.  747  „Recess  der  Negotiation  des  Dantziger  Secretarii  Johann 
George  Schimmelpfennig  am  Churfürstl.  Brandenb.  Hofe  zu  Conigs- 
berg  wegen  Beförderung  des  Königes  von  Franckreich  Gnade  gegenst 
diese  Stadt  nach  der  wegen  der  Contischen  Äffaire  ergangenen  Offensa", 
A.  1698.  S.  769  ,,Reces8  der  zwischen  dem  Cardinal  Radzieiowsky 
und  Secretarium  Schimmelpfennig  gehaltenen  Unterredung  im  Hirsch- 
bergischen Brunnen  und  nachgehends  in  Breslaw,  der  Jesuiten  attentirtes 
Exercitium  Sacrorum  in  der  Königl.  Capelle  in  Dantzig,  wie  auch  die 
vom  Könige  in  Frankreich  wegen  der  Contischen  Affaire  der  Stadt 
zugemuhtete  Satisfaction  betreffendt",   1698. 

S.  767  „Was  auf  der  Hochzeit  des  jungen  Michael  Bäwersteina 
(Bibersteins)  eines  Mit-Nacbbahrs  zu  Krieffkohl  an  Tractamenten  darauf- 
gegangen". 

S.  771  „Protestation  der  4  Haubtgewercke  wieder  E.  Wohledl  Hochw. 
Rath  wegen  der  Accise  auffs  Vieh  etc.  de  Anno  1702  den  22.  Scptembr^^ 

S.  779  „Literae  Dni.  Cardinalis  (Radzieiowski)  ad  Senatum  Geda- 
nensem", 17.  Nov.  1702. 

S.  783,  785,  789  drei  Verfügungen  des  Generalmajors  Grafen  Magnus 
Stenbock,  22.  Aug.,  6/16.  Nov.  und  7/17.  Nov.  1703.  S.  787  „Volniacht 
(Karls  XII.  von  Schweden)  vor  den  Gen.  Maj.  Gr.  Stenbock,  die  100/m.  Rth. 
voü  der  Stadt  Danzig  zu  empfangen'',   17/27.  Oct.  1703. 

S.  791  „In  dem  Thurn  Knopf  der  Kirchen  zu  Reichenberg  A®  1739 
gefundene  Schriflften". 

S.  803  „Extrait  de  l'Esprit  des  Cours  de  l'Europe,  Octobre  1705 
p.  405.     La  ville  et  R^pul)li(iue  de  Danzic'^ 

S.  809  „Königlich  Preussisches  Patent  (Friedrichs  1.),  worin 
Wilhelm  Broun,  Bürger  und  Kauflmann   in  Dantzig,   sonst  Englischer 


98  Ms.  971^ 

Chevalier  Baroiiet,  zum  Hoflf  Kammer-Rath  ernannt  wird",  Charlotienburg 
26.  Okt.  1706. 

S.  813  yjnformatio  facti  des  jenigen,  was  in  und  mit  der  Stadt 
Dantzig  seit  Anno  1704  biss  in  den  Monat  Majum  Anno  1707  mit  Ab- 
fuhrung der  Königlichen  und  Churfurstlich-Sächsischen  Meublen,  erlangter 
Extradirung  zwener  Polnischen  Magnaten,  Recognition  Regis  Stanislai 
und  dem  Moscovitischen  General  Lieutenant  Herrn  von  der  Rönne  und 
dessen  Trouppen  sich  zugetragen  haben  [!],  betreffende.  Yerfei'tiget  den 
10.  Oktobr.  Ao.  1709";  Schlieff  setzt  hinzu  „Aut.  J.  E.  v.  d.  Linde, 
Syndico".  S.  837  „Kurtzer  Beweiss,  dass  die  Stadt  Dantzig  bey  der 
durch  ihren  Hafen  unternommenen  Abschiffung  der  Sächsischen  Artillerie 
und  Gefangenen,  bey  der  Accession  zur  Warschauschen  Confoederation, 
bei  Abführung  der  Meublen  Ihr  Königl.  Majestet  August  U,  bey  der  von 
ihr  geforderten  Extradition  zweener  Polnischen  Magnaten  Procorum, 
und  endlich  bey  der  Agnition  des  Königes  Stanislai,  so  wenig  als  sonst, 
in  wehrender  bissheriger  Unruhe  ichtwas  gethan  oder  unterlassen  habe, 
wessfals  sie  mit  Fuge  und  Recht  könte  beschuldiget  werden";  Schlieff 
setzt  hinzu  „Aut.  Duo  Alberto  Rosenberg,  Syndico'^ 

S.  849  „Schlüsse,  vermöge  welchen  D.  Joh.  George  Kulmus  wegen 
eines  von  ihm  dieser  Stadt  zum  Nachtheil  geschriebenen  Briefis  und 
darauff  bezeigten  Ungehorsams  gegen  seine  Obrigkeit  reprochiret  und  be- 
straffet worden"  (1711).  S.  851  „Hr.  D.  Johann  George  Kulmus 
öffentliche  vorm  Ambte  gethane  Ehren-Erklährung"  (in  Bezug  auf  die 
Apotheker).  S.  853  „Zwo  Terminatae  E.  Raths  auff  2  beygekommeue 
Supplicationes  den  Doct.  Culmus  betreffende"  (1711)-  S.  854  „Schliiese 
wegen  Samuel  Schönborn  hiesigen  Medicinae  Doctoris"  (1664 — 1665). 

S.  857  „Extract  des  Memoires  Politiques,  Amusans  et  Satiriques 
de  Messire  J.  N.  de  Brazey,  Gomte  de  Lion,  Colonel  du  Regiment 
de  Dragons  de  Casanski  et  Brigadier  des  Arm^es  de  Sa  Maj.  Czarienne 
imprim^es  en  III  Tomes  ä  Veritopolie  1716,  touchant  Histoires  de  diverses 
personnes  de  Danzic". 

S.  871  „Moscowitisches  Manifest  an  die  Stadt  Dantzig*',  30.  Apr. 
1716.  S.  874  „Schreiben  der  Stadt  an  Ihre  Czaar.  Majest.  auf  vor- 
hergehende Manifestation  und  Declaration",  20.  May  17  IG. 

S.  879  „Supplique  der  Brüderschaft  vom  Palmbaum"  (1726); 
gedruckt  APM  XI  231  f. 

S.  883  „Relation  von  der  Ermordung  des  beruffenen  Wunder-Arztes, 
des  Americanischen  Printzens  August  Hultazob,  nach  Aussage  seiner 
alten  Bedientin,  so  sich  auss  ihrem  Arrest  nach  Marienwerder  retirirt 
haben  soll"  (1743).         S.  887  Ein  anderer  Bericht  über  die  gleiche  An- 


Mh,  971-972.  99 


gelegeDheit.  S.  891  „Protestatio  Comitisaae  de  SchliebeD,  Viduae 
Dacis  d'Achem  contra  Magistratum  Gedaneneem^*  (1743)  in  der  gleichen 
Angelegenheit.  Über  den  „AmericaniBchen  Printzen  Hultazob  Principe 
Dachem"  vgl.  Curieuses  Bücher-  und  Staats-Cabinet  LV  (1718)  8.  735  flF. 
Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  Valentin  ßchlieffa. 

Ms.  072.  /  , 

Papier  1  Bl.     +    284  S.  30«i  :  20  cm  17.  Jahrh. 

„Collectanea  Gedanensia.     T.  IV/*     Rückentitel. 

Bl.  1  Inhaltsverzeichnis  von  der  Hand  Valentin  SchlieflFs. 

S.  1  „Relation,  was  bey  Ankunflft  und  Anwesenheit  Königes  Sigis* 
mundi  Augusti  Anno  1552  sich  in  Dantzig  begeben  und  zugetragen  hat^\ 

S.  16  „Recess  Alles  dessen,  was  A.  1638  Bey  Verordnung  meiner  Persohn 
anff  den  Vorstehenden  Reichs  Tag  zu  Warschau  in  E.Erb.Rahts  Mittell  vor- 
gegangen; Zu  der  Meinigen  und  meiner  Religions  Verwandten  wahren  und 
gewissen  Nachrichtung  von  mir  Johann  Zierenberg  auffgefasset  [!|  wie  folget''. 

S.  26  „Derer  von  denen  Durchleuchtigen  ...  in  der  Krone  Polen  und 
Grosshertzogthumb  Littauen  der  Evangelischen  Religion  zugethanen  Herren 
Senatoren  und  adelichen  Ritterschafift,  so  auf  verschienem  Reichstag  (1647) 
beysammen  gewesen,  in  ihrem  und  derer  heimgelassenen  Herren  Brüdern 
Nahmen  an  die  . .  .  HeiTen  Burgermeister  und  Raht  der  Königl.  Stadt  Dantzig 
Abgeordneten  Propositions  Puncta'',  nebst  (S.  32)  Antwort  desDanziger 
Rats  auf  diese  Propositions  Puncta  vom  21.  Febr.  1647. 

S.  41  „Edict  (des  Danziger  Rats)  belangende  gemeine  Handlung 
nnd  Auffkaafung  des  Getreydes,  so  den  Weissell  Strohm  hinunter 
kommet",  publ.  d.  30.  May  A.  1625. 

S.  43—236  Drucke. 

S.  237  „Ordnung,  wie  es  mit  der  Wahl,  Proclamation  u.  Confirmation 
der  Altesten  und  Diaconen  der  Niederländischen  Gemeine  in 
Dantzig  gehalten  wird". 

S.  241  „Almosen  Ordnung,  welche  die  Roformirte  Gemeine  in 
Dantzig  zur  Pflege  ihrer  Armuth  unter  sich  freywillig  gestifftet  und  ver- 
fasset hat  im  Jahr  Christi  1651". 

S.  245  „Invitation  Königs  Joannis  Casimiri  von  E.  Raht  (der 
Stadt  Danzig).  Imgleichen  die  Instruction  der  Reformirten  Abge- 
sandten, ihreReligion  belangende"  (13.  Sept.  1651).  S.  247  „Relation, 
vag  bey  Königs  Joannis  Casimiri  Ankunfft  und  Anwesenheit  alhior 
passiret"  (19.  Sept.  bis  4.  Okt.  1651),  nebst  (S.  2.52)  Johann  Casimirs 
Reskript  vom  3.  Okt.  1051  und  (S.  256)  „Contenta  rosponsi  magistratus 
Gedanensis"  darauf. 


100  Ms.  972-973. 

S.  258  „Instructio  illustrissimis . . .  Nicoiao  Ostrorog  Drohoviensi, 
Alexandro  Dersnick  Radossycensi  Capitaneis  et  Alexandro  Tymieniecky 
Gladifero  Vilnensi  ad  inclytam  Dominorum  Gedanensium  urbem  ablegatis". 
8.  260  yjOratio  praedictorura  DD.  Legatorum  ad  Magiatratum  Gedanensem 
in  Curia  urbis  publice  habita".  S.  263  „Refutatio  praescriptae  orationis 
Domini  Ostrorog''.         1656. 

S.  276  „Assecuratio  regia,  in  qua  Johannes  Casimirus  promittit 
Civitati  Gedanensi  se  omnes  sumptus  bellicos  etc.  totaliter  restituturum", 
d.  Crosnae  11.  Jan.  1656.  8.  277  „Idem  ab  senatoribus  regni  caulio'*, 
d.  Crosnae  11.  Jan.  1656. 

8.  279  „Boschwer-Puncte,  welche  Breit  Quartier  zu  wandeln  E.  E. 
Raht  freundlich  bitten  thut,  übergeben  d.  15.  Martij  A.  1660". 

Anf  der  Innenseite  des  Vorderdeckela  dos  Bücherzeiehen  ,,Kx  Bibliotheca  Valentini 
Schlieff  Gedani'\ 


Ms»  973«  ^^ 

Papier  79  Bl.  veröchiedenen  Formats         In  fol.  gebunden  1642—1782. 


In 


Schriftstücke  aus  den  Jahren  1642  —  1782,  meist  Danziger  Gelehrte 
und  Prediger  oder  das  geistige  Leben  in  Danzig  betreffend.  Zum 
grössten  Teil  Originale. 

Bl.  1  und  61.  3  zwei  Supplikationen  Reinhold  Curicke's  an  den  Danziger 
Rat  aus  den  Jahren  1642  und  1643  betr.  seine  Historische  Beschreibung 
der  Stadt  Danzig  (gedruckt  erst  1687)  und  Erhöhung  seines  Salärs; 
B).  2b  und  BI.  4b  die  darauf  erfolgten  Schlüsse  des  Rats. 

Bl.  5  Johannes  Bernhardus  Wiggermand  ,; Monas terioWestphalns,  quöndam 
Canonicus,  Pastor  &  Praepositus,  nunc  Jesu  Christi  Exul"  an  Nathanaol 
Dilger,  Pastor  an  S.  Marien,  Dantisci  15.  Sept.  1648:  Bitte  um  Für- 
sprache und  Unterstützung. 

Bl.  7  Florianus  Falk  Canonicus  Crusvicensis  übersendet  dem  Danziger 
Rat  eine  Spezifikation  (BI.  9)  seiner  Forderungen  in  Bezug  auf  Zinser 
aus  Kirchenhäusern  sowie  Beicht-  oder  Opfergelder  gegenüber  dem 
parochus   ad  Templum   B.   M.  V.  Ludwig  v.   Demuth    1657.  Bl.   10 

.jReiatio  contraria  parochi  Laurentii  Ludovici  a  Demuth  1658^^ 

Bl.  12  jjEloqv.  poet.  bonarumque  literar.  cultoribus  .  .  .  Joh.  Petr. 
Titius  1688'^  9  latein.  Disticha,  Anfang:  ^Octavus  nobis  atque  oetogesimas 
aevi". 

Bl.  14  Bericht  des  Tobias  Colerus,  Predigers  in  Gross- Zünder,  und 
Bl.  19  des  Christian  Ehrenberger,  Schulmeisters  daselbst,  betr.  die  vom 
Teufel  besessenen  Kinder  des  Michel  Störmer,  Wachmeisters  des  Lang- 
gartschcn  Tors  in  Danzig,  1668. 


Ms.  973.  101 

Bl.  23  Edikt  des  Daiiziger  Rats  betr,  die  Landestrauer  bei 
dem  Tode  König  Michaels  von  Polen,  20.  Nov.  1673. 

Bl.  24  Johannes  Schiavicius,  Provisor  des  Heil.  Lcicbuams-Hospitals, 
bittet  den  Danziger  Rat  um  Enthebung  von  diesem  Amte,  5.  Mai  1674. 
Über  Schlavicius  vgl.  ZWG  XLI  S.  202  f. 

Bl.  26  J(oach.)  Hoppius  verteidigt  in  einem  Schreiben  an  ?  die 
Polygamie,     o.  J. 

Bl.  27  „Copia  der  Schrifft,  welche  die  Gewercke  im  Monath  Octobr. 
ihr  K.  M.  übergeben  und  nahmentliche  Unterschreibung  in  den  Zünflten 
gesuchet".  Bl.  27  b  „Copia  Literarum  Serenissimi  Electoris  Branden- 
bargici  Frid.  Wilhelmi  ad  S.  R.  M.  Poloniae  Johannem  III.  in  causa  D. 
Strauchii  de  Dato  ad  Stetinum  29.  Aug.  1677**.  S.  28b  „Die  jura,  so 
I(hre)  K(önigl.)  M(aie8t.)  restituiret  haben  will,  den  Ordnungen  vorge- 
schlagen Ao.  1677  d.  13.  Oct." 

Bl.  29  „Interrogatoria  Der  Manonisten,  so  man  die  Bekiimerten  nennet, 
beantwortet  von  Heinrich  von  Dienen  ihren  Vermahnern.  17.  Jan.  A.  1678*'. 
Vgl.  Ms.  494  Ä70. 

Bl.  31  Supplikation  des  Hans  Meyer  an  den  Danziger  Rat  betr.  die 
neu  erlassene  Hochzeitsordnung,  1681;  Bl.  32b  der  Beschluss  des 
Rats  in  dieser  Sache,  1.  Dez.  1681.  Bl.  33  Gesuch  des  Peler  Külin 
betr.  das  Hochzeitsbitten  nebst  (Bl.  34b)  Schluss  des  Rats  in  dieser 
Sache,  8.  Aug.  1684;  Bl.  35  „Bericht-Schriflft  der  aämbtlichcn  Hochzeit- 
bitter an  E.  E.  Hochw.  Rath*'. 

Bl.  37 — 57  Briefe  und  Schriftstücke  betr.  die  geplante  Berufung 
des  Strassburger  Theologen  Balthasar  Bebelius  nach  Danzig 
im  Jahre  1682,  darunter  Originalbricfe  des  Balthasar  Bebelius  und  seiner 
Frau  Salome  Bebelin. 

Bl.  58  „Viro  nohilissimo  .  .  .  Krnesto  Ludovico  Gutzloff  consuli 
veteris  civitatis  Gedanensis  .  .  .,  cum  .  .  .  senioratus  consularis  muuere 
cum  gloria  .  .  .  abiret,  .  .  .  monumentum  hoc  .  .  .  paravit  Johannes 
Ericus  Ohioff  Secretarius  A.  1709  Mens.  Aprili":  37  lat.  Disticha. 

Bl.  60  Gesuch  Gottfried  Lengnich's  an  den  Danziger  Rat  betr.  eine 
Vergütung  für  den  ersten  Band  seiner  Preussischen  Geschichte  nebst 
(Bl.  62b)  Schluss  des  Rats  in  dieser  Sache,  6.  Mart.  1722.  Bl.  62 
und  63  Schriftstücke  betr.  Lieferung  von  Papier  für  das  Lcngnichschc 
Geschichtswerk  1724/25. 

Bl.  64  „Gehorsambstes  Bitten  der  Brüderschafft  von  dem  grünen 
Palmbaum,  Ein  Hochedler  und  Hochweiser  Rath  dieser  Köuigl.  Stadt 
f^antzig  wolle  .  .  .  geruhen,  diese  Socielaet  zu  approbiren  .  .^';  Bl.  66 
j»Pro  Memoria^*  (des  Herrn  v.  Skirbs)  über  die  Brüderschaft;  Original  mit 


102  Ms.  973-975. 


Couvort,  welches  das  Siegel  der  Brüderschaft  zeigt  (1725).  Beide  Schrift- 
stücke sind  nach  einer  andern  Hs.  (Ms.  690)  gedruckt  APM  XI  231 — 236. 

Bl.  69  „Introduction  des  Hr.  (Ludwig)  Wolters  Pastoris  zu 
St.  Petri  et  Pauli  d.  .'.  .  Aprilis  1726";  Entwurf. 

Bl.  71  Bartel  Siede!  bittet  den  Danziger  Bat  um  Aufhebung  der 
Gefängnishaft,  die  wegen  des  Verdachts,  dass  er  den  König  Stanislaus 
Leszczynski  aus  Danzig  weggebracht  habe,  vor  zwei  Jahren  über  ihn  ver- 
hängt worden  ist;  Bl.  72b  Schluss  des  Rats  in  dieser  Sache,  30.  Mai  173(5. 

Bl.  73  Schreiben  des  J(oh.)  D(an.)  Kickebusch  an  ?  mit  Angriffen 
gegen  den  Danziger  Sekretär  J.  Th.  Klein,  Leipzig  12.  Nov.  1738; 
Bl.  74  und  76  zwei  Abschriften  einer  Entgegnung  Jak.  Theod.  Klein's, 
Danzig  5.  Dec.  1738. 

Bl.  78  Johann  Uphagen  an  den  Buchhändler  Friedrich  Nicolai  iu 
Berlin  betr.  eine  Recensierung  seiner  Parerga  historica,  Danzig  19.  Aug. 
1782.     Mit  Siegel.  g 

Papier  91  Bl.  31 :  20%   cji  16/17.  Jalirh. 

Bl.  1 — 55  Sammlung  Preussischer  und  besonders  Danziger 
Privilegien.  Darunter  Bl.  41b  „Dis  ist  also  ihn  des  Gottseligen  Herren 
Christoffer  Beiers  seinem  Buche  gefunden,  so  er  mit  eigner  Haudt  ge- 
achribcn  hatt":  Vertrag  Danzigs  mit  Elbing  wegen  der  Nehrung  1509 
(vgl.  SRP  V  457). 

Bl.  56  „Processus    iudicialis    scabinorum  Dantiscanorum'*. 

Bl.  58b  „Wie  mechtigk  der  Orden  gewesen  ist  bei  Conradt 
von  ErlingshausennHohemeisters  Zcitten  im  Lande  Preussen  vom  Grossesten 
biss  zum  Kleinestenn^^  Bl.  51)  „Folget  dass  Vermögen  doss  Landess, 
was  er  an  Stedten,  Schlösseren,  Freyhöflfen,  Kirchdorffern,  Gemeinen 
Dorffern  zu  dieser  Zcitt  gehabt  hatt".  Bl.  59  „Gute  Zeitt  in  Preussen". 
—  „Von  wolfeilen  Fischenn". 

Bl.  59b  „Dieses  ist  von  der  Frawen  Rcchtte . . .":  das  unter  dem 
Namen  der  „Landläufigen  Kulmischen  Rechte"  bekannte  Rechta- 
buch  (vgl.  Steffenhagen,  Deutsche  Rechtsquelleu  in  Preussen  S.  211  ff.), 
jedoch  in  einer  Form,  die  von  der  bei  Toppen,  Danziger  Schöffenbuch 
(1878)  S.  19  ff.  gedruckten  stark  abweicht. 

Ms.  975.    c 

Papier  2  lU.  +  23  S.  21  :  17  cm  18.  Jahrb. 

„Abschrift  des  Lebenslauf  M.  Göttlich  Wernsdorfs  (geboren 
1717  zu  Wittenberg)  Prof.  eloquent,  und  pocsiae  in  Danzig,  vor  seine 
Kinder  aufgesetzt." 

Vcnnäclituis  des  Pfurrcrs  Adolf  Mimdt  (f  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 


Ms.  975a.— 979.  103 


H8.  975a.    o 

Papier  <»  Bl.  23  :  18  cm  1744. 

„Die  im  Himmel  gemachte  Ehen  wollte  bey  dem  erwünschtem 
Werusdorffund  Verpoortenuischen  Hochzeit-Feste,  so  am  28.  Julii 
zu  Danzig  feyerlich  vollzogen  wurde,  in  gegenwärtigem  Singgedichte  vor- 
stellen Johann  Balthasar  Christian  Preislich,  Capellmeister  in  Danzig'^  Ge- 
dichtet zur  Feier  der  Vermählung  des  Professors  Gottlieb  Wernsdorf  in 
Danzig  mit  Gottlieb  Elisabeth  Johanna,  Tochter  des  Albert  Meno  Ver- 
poortenn.     (28.  Juli  1744.) 

Ms. 

Papier  1  Bl.  +  153  B.  34^^21  cm  18.  Juhrh. 

„Gensara  civilis  Famosi  Libelli  intitulati  Responsio  civi- 
tatis Gedanensis  Ad  Scriptum  Nomine  lUustrissimi  Rybinski 
etc.  etc.  Sacrac  Regiae  Maiestati  Atque  Ordinibus  Regni  in 
Comitiis  Generalibus  congcegatis  Anno  1713  exhibita".  Die 
Schrift  ist  auch  gedruckt;  vgl.  Kat.  I  s.  v.  Censura  civilis. 


u  »76.  -/i 

S.  34^21  cn 


Ms.  977.   /. 

1  Bl.  +  165  ö.  34;*21 


Papier  1  Bl.  +  165  ö.  34;*21  cm  18.  Jabrh. 

„Censura  civilior  Censurae  quae  Civilis  perverse  vocatur  et 
Responsioui  Gedanensi  ad  Manifestum  Rybinscianum  opposita 
est.  Schediasuia  nou  inutile  ad  formanduni  de  Prussia  Polouica  et 
civitate  Gedanensi  ac  utrius(|ue  Juribus  et  imuiunitatibus  rectum  iudicium". 
Andere  Hss.  der  Schrift  siehe  Kat.  I  s.  v.  Censura  civilior. 


:8.  978.   ,/ 

;]2M.  :  21  lL 


Ms. 

l*ui)ier  16  S.  ;]2M.  :  21  c^n  IS.  Jalirli. 

„Auiuiad versiones  in  Ceusuram  in  —  Civilem  sub  Titulo 
Famosi  Libelli  injuria  afflictao  Reaponsionis  Civitatis  Ge- 
danensis ad  Scriptum  illustr.  Rybinski,  Kx  Lucubratioue  Veritatis 
et  Modestiae  enucleatae  et  Amico  Veraci  commuuicatae**.  Über  die 
Sache  und  die  in  derselben  vorangegangenen  Schriften  vgl.  Ms.  (il)6. 
976.  977. 

Ms.  979.    D 
Druck. 
Druck:  Neu  revidirte  A seh hofs- Ordnung  Es.  K,  Rahtö  der  Stadt 
Dantzig  .  .  .  Publiciret  den  21,  Martii,  A.  1746.    Dantzig:  Th.  J.  Schreiber 
(174f>).  4*^;  auf  durchschossenen  Blättern  viele  Abänderungen  des  gedruckten 
Textes,  offenbar  die  oftizielle  Fassung  einer  späteren  Ordnung. 


104  Ma.  980—983. 


Ms.  980.   1 1 

Papier  223  IM.  fol.  1750/51/ weisser  Fergumentbaiid 

frühere  8if?nutur:  XV  f.  108. 

Sammclbaud  zur  GescLicbtc  der  Danzigor  Vcrfassungskämpfe 
von  1750/51.  Neben  vielen  Drucksachen  auch  einige  handschriftliche 
Stücke.  . 

Ms.  981.  Ar  • 
Papier  6  IM.  31  :  20  cm  1584  weisser  Perganientband. 

„Rcsponsum  Sacrae  Regiae  Maiestatis  Intemunciis  civitatis  Gedanensis 
spectabilibus  Joanni  von  der  Linden  Praccoiisuli,  Conrado  Leinbken 
Cousuli,  Henrico  Lembken  eiusdem  Civitatis  Syiidico  datum  Grodnae  die 
9.  Mensis  Februarii  A.  D.  1684**,  mit  Siegel  und  eigenhändiger  Unter- 
schrift des  Königs  Stephan  ßathory. 

Ms.  982.  0 

Papier  III  Bl.  +  401  S.  19  :  11 1/2  cm  1785. 

,,Das  Speise-Amt  des  Lazareths  [zu  Danzig]  mit  seinen  Ein- 
richtungen und  Pflichten  zum  beliebigen  Unterricht  für  meinen  Nach- 
folger Hrn.  Benj.  Prid.  Cosack  von  Joh.  Benj.  Sieber^  abgehender  Vor- 
steher d.  Sp.  Amts  am  Lazareth  A^   1785  d.  22.  Septbr." 


i3.  i. 
iiiUo  er 


Ms.  983. 

Papier  50.  Bl.  verschiedenen  Formats  inl4o  geheftet  17.  und  18.  Jahrh. 

Varia  Gedanensia  saeculi  17  &  18:  Stücke  verschiedener  Herkunft, 
zu  einem  Sammelbande  vereinigt. 

Bl.  1 — 20  Schlüsse  des  Danziger  Rats  aus  den  Jahren  1616 — 1626 
und  1632. 

Bl.  21—43  (S.  223—268  einer  alten  Zählung)  Schriftstücke  betr. 
die  Differenzen  zwischen  Rat  und  dritter  Ordnung  in  Danzig, 
Januar-März  1721. 

Bl.  44  Zusammenstellung  des  1734  und  1735  in  Danzig  ein- 
und  ausgeführten  Getreides. 

Bl.  45 — 48  Prolegomena  einer  Schrift  „Motus  Gedaniensinm 
Sive  Revolutiones  periodicae  statui  civitatis  Dantiscanae  summe  fatales, 
private  studio  collectae,  hie  illic  consideratae  et  publicis  documentis 
exhibitae.     1749—1750.     1751— 175. '^        Vgl.  Ms.  124. 

Bl.  49  Tabelle  über  die  Erhöhung  des  Kanons  in  den  Ort- 
schaften der  Nehrung. 

Bl.  50  „Ausgab  vom  Begräbniss.     Von  meinen  Seligen  Man",  o.  J. 


Ms.  984—988.  105 


Ms.  984.  O 

Papier  33  Bl.  21  :  17  cm  18.  Jahrh. 

„Erörterung  der  Frage:  Ob  der  Beruff  der  Evangelischeu 
Lehrer  nnd  Prediger  in  Danzig  desswegen  für  defectueux  und 
mangelhafft  zu  halten,  weil  sie  von  E.  Wobledl.  Hochw.  Rath 
nnd  nicht  von  allen  dreyen  löblichen  Ordnungen  dieser  Stadt 
vociret  worden,  vermöge  dem  Privilegio  Casimiriano  der  Stadt  Dantzig 
A*  1457  verliehen,  worinnen  das  Jus  Patronatus  oder  die  Macht,  geist- 
liche Anipte  und  Lehen  zu  vergeben,  das  ist,  wie  es  alhie  etliche  nennen, 
die  Macht  Prediger  ein-  und  abzusetzen,  nicht  E.  Rath  alleine  sondern 
Bürgermeistern,  Rathmannen,  Schoppen  undt  gantzen  Gemeine  der  Stadt 
gegeben  worden?*'        Vgl.  Ms.  780 »la. 

Ms.  985.  y  i 

Papier  115  Bl.  35  :  22V»  cm  17.  Jahrh. 

„Nucleus  Recessuum  (trium  ordinum  civitatis  Gedanensis)  von 
A"  1545  biss  Ao  1670*^ 

Vennächtiiiö  des  Pfarrers  Adolf  MuJidt  (t  in  Doiizig  d.  22.  Juni  1900). 


Ms.  986.  ^  * 

K.  S.  31Vj  :  2r;i    cn 


Papier  4  Bl.  +  %7  gez.  S.  31Vj  :  2¥k   cm  17.  und  18.  Jahrh. 

„Excerpta  Ex  recessibus  ordinum  civitatis  Gedanensis,  coni- 
pilata  A.  1691,  revisa  et  aucta  A.  1708  Friderico  Gottlieb  al) 
Engelcken  Cos." 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Miindt  (t  in  Danzig  d.  22.  Juni  IIKK)). 


i- 

M8    Jahrh. 


Ms.  987. 

Papier  15  Bl.  +  529  S.  34  :  20',i    cm         ^18   Jahrli.  weisser  Per-rajneiit- 

]>and  mit  j^rüiien  Scliliessbündeni. 

„Nucleus  Recessuum  Ordinum  Gedan.  usque  ad  1714^'.  (Rückentitcl.) 
Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Muiult  (f  iji  Danzit,^  d.  22.  JuJii  19(H)). 


Ms.  988.  jL, 

32:19  cm  17fjali 


Papier  2  Bl.  +  152  S.  32:19  cm  17:  Jahrh.  weisser  Per<rameiitl>and. 

,,Privilegia  der  Königlichen  Stadt  Dantzigk.  Item  Die 
Statutenn.  Constitutiones.  Yaticinia  unndt  andere  denckwurdigc 
Sachen.''         Bl.  1  Register. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Muiidt  (t  in  Danzi^^  d.  22.  Juni  liKX)). 


106  Mß.  989—990. 


Ms.  989.    0 

Papier  7  Bl.  20:  16V*  cm  17.  u.  18.  Jahrh. 

Bl.  1  „Abbildung  von  den  vier  ungleichen  Nympffen  Phillis 
ohne  Schew,  Dorinde  voll  Rey,  Lesbia  untrew,  Mopsa  noch  frey" 
nebst  Versen  auf  das  politische  Verhalten  von  Danzig  (Phillis),  Thorn 
(Dorinde),  Lesbia  (Elbing)  und  Putzig  (Mopsa)  zur  Zeit  des  schwedisch- 
polnischen  Kriegs  (1655  f.). 

Bl.  3b  „Manifest  der  Stadt  Dantzig,  da  sie  auif  Schwedischen 
Antrieb  in  die  Gonfoederation  wieder  August  IL  K.  in  Pohlen  trat'^ 
Sept.  1704.  Am  Ende  „NB.  Dieses  habe  ich  Joh.  Sal.  Richter  in 
Qüstrau,  dahin  ich  von  Rostock  gereisot  war,  selbigen  Jahrs  m.  Octobr. 
mit  Verwunderung  zu  sehen  bekommen  und  es  daselbst  gleich  abge- 
schrieben". 

Bl.  4b — 5  Historische  Exzerpte  „Wie  die  Cimbri  von  Güttland  in 
Preussen  kamen",  „Wie  der  Nähme  der  Brüten  gewandelt  ist",  (Bl.  5) 
„Der  Edlen  Kaufif  Leute  von  Dantzke  Ursprung". 

Bl.  6  „Schwedische  tägliche  Mannsportion  für  4  Regimenter  Dragoner 
Gen.  Steinbocks,  Gen.  Meyerfclds,  Obr.  Dykers,  Obr.  Tauben  vom  gantzen 
Dautzger  Werder  A.  1705  m.  Aug.  gefordert". 

Bl.  17  ,,Versöc  aufl'  die  3  Städte  in  Preussen  (Thorn,  Elbing,  Danzig) 
zur  Zeit  der  Schwedischen  Invasion  d.  A.   1704". 

Vennäclitnis  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (f  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 


Ms.  990.   /  . 

zwisclien  S.  30  (und  3: 


Papier  I  Bl,  157  S.,  ausserdem  zwisclien  S.  30  |nnd  31  noch  4  ebenfalls  mit  Seite  30 

bezeichnete  Blätter        31 :20  cm         18.  Jahrh.         Pergamentband  mit  Schliessbändcrn 

J31.  1  Inhaltsverzeichnis. 

S.  l  .,Von  der  Stürniung  des  Weiss-München  Klosters  zu 
Danzig",  ä— 4  Mai  1(178,  gleichzeitiger  Bericht;  S.  12 — 14  spätere  Fort- 
setzung desselben  in  Bezug  auf  den  Tumult  vom  12.  April  1680  (darin 
2  Schreiben  des  Aegidius  Strauch  vom  12.  und  13.  April  1680). 
S.  14  (die  Überschrift  steht  irrtümlich  S.  11)  „Protestation  im  Grott 
zu  Schöneck  geschehen  A.  1078  vom  Priori  des  Convents  der  Carmeliter 
Patrum  oder  Weissen  München  in  Dantzigk*^,  den  5.  Tag  nach  Gantate. 
Nach  S.  30  auf  4  eingeschobenen  Blättern  von  anderer  Hand  geschrieben 
die  auf  die  gleichen  Vorgänge  bezüglichen  Erlasse  Königs  Johann  III. 
von  Polen  vom  23.  Dez.  1678,  3.  Okt.  1671),  2.  und  19.  Apr.  1680  nebst 
den  sie  betreffenden  Edikten  des  Danziger  Rats  (wohl  alles  Abschriften 
von  Drucken),  sowie  drei  Mandate  Johaun's  III.  vom  24.  Dez.,  22.  Juni 
und  16.  Aug.  1675. 


Ms.  990-991.  107 


S.  31  „Allhier  Voigt  der  Ursprung  desAuffrurs  der  Bürger  zu 
Dantzig  (1525),  unnd  was  Frucht  daraus  kommen,  mag  man  hören^^  Es 
ist  der  SRP  V  546  flf.  gedruckte  Bericht  (jedoch  ohne  die  ersten  5  ein- 
leitenden Zeilen),  der  dort  fälscbüch  dem  Bernt  Stegmann  zugeschrieben 
ist:  vgl.  ZWO  XLIII  270  flF.,  wo  die  vorliegende  Abschrift  den  auf  S.  275 
namhaft  gemachten  Handschriften  hinzuzufügen  ist.  Über  die  Quelle  dieser 
Abschrift  äussert  sich  eine  Notiz  S.  31  am  Rande  „Ex  Original!  MSG. 
vom  508  biss  530a  Blat^*. 

S.  69  „Kurtzer  Inhalt  des  Krieges  zwischen  Könige  Sigismundo 
Qnnd  Marggraff  Albrecht  dem  34.  deutschen  Homoister  in  Preueseu, 
(1519—1521),  e  MSCto  fol.  533  biss  537  b**:  verwandt  dem  Berichte  SRP 
V  S.  506—514. 

Bl.  79  „Von  Vielheit  der  Götter  Glauben  Gewohnheitten  etc.,  so 
bei  den  ungläubigen  Preussen  gewesen,  kurtzo  Unterrichtung".  „E  Ms. 
fol.  539  biss  545  usque  fin.'* 

Bl.  95  „Anonymi  Notae  Super  Chronic,  Rcinh.  Curickeu 
Sccret  Gedan." 

Bl.  133  „Das  Evangel.  Danzig  vorstellend  den  Lebens- Lauff  aller 
Evangel.  Lehrer  in  Danzig,  MitFIeissauffgesetzet  von  Ephraim  Praetorio  . . .": 
nur  ein  Auszug  über  die  Pfarrkirche  zu  S.  Marien.  Nach  einer 
Randnotiz  S.  133  abgeschrieben  1762  aus  dem  im  Besitz  des  Danzigcr 
Geistlichen  Ministeriums  befindlichen  Original.     Vgl.  zu  Ms.  786. 

Bl.  163  „Eynn  Ausszugk  oder  Bericht  aus  der  Preuschcnn 
Cronica,  wie  das  Landt  Preuschenn  tzum  ersten  durch  die  Ostrouomi  |!| 
uagefunden,  und  wie  es  nochmals  durch  viele  auslendische  betzogen  und 
l)etzwungen,  zum  letzten  ahn  das  Hohe  Spital  S^*  Maria  gekommen  etc.  etc., 
zusammen  geschrieben  durch  mich  Hannss  Spalte  An.  1570.  Nota:  Dieses 
alte  Chronicon,  so  in  K.  Hoch-Edl.  Rahts  der  Rechten  Stadt  Dantzig  Archiv 
belindlich,  beträgt  550  Blätter,  ohne  Register,  in  Folio  Num.  3''. 

Diu  Ilundsc'hrirt  «fcliörte  früher  Theodor  Hirsch,  voi»  dessen  Hund  nmiiche  I>e- 
"•erkmigeii  bei^e??chriebeii  aiiid.  Mit  «einem  Naclda.<s  kuni  aie  an  den  Weötpreus.si.sfhen 
^»cschichtsverein,  der  sie   1H1>8  der  Stadt})il)liotliek  überwies. 

M8.  imi.  / 

Papier  153  Bl.  verricbiedenen  Furnmts,  in  fol.  jrebunden  KJ.— lii.  Jalirli. 

Gcdanensia  varia;  ein  Sammclband  mit  Schriftstücken,  Auszi'igen, 
Nütizeu  etc.  zur  Geschichte  und  Kulturgeschichte  besonders  Danziju^s  im 
l-^.— P.K  Jahrhundert,  von  den  verschiedensten  Händen  geschriol)on; 
darunter  Exzerpte  aus  Danziger  Amtsbüchern,  Rechtsquellen,  Ordnunirs- 
rezeasen  und  Privilegien,  sowie  Originalquittungen  über  Zahlung  von 
Kriegssteuem  im  Jahre  1812.    Der  Band,  der  auch  einige  gedruckte  Stücke 


108  Ms.  991-993. 


enthält;  zeigt  hier  und  da  handschriftliche  Bemerkungen  von  G.  Löschin 
und  Aug.  Bertling. 

Im  einzelnen  mag  hervorgehoben  werden:  BI.  5  „Recess  alles  dessen, 
was  A.  1638  bey  Verordnung  meiner  Person  auflf  den  Reichstag  in 
Warschau  in  E.  E.  Rathes  Mittel  vorgegangen,  zu  der  meinigen  und 
meiner  Religions- Verwandten  wahren  und  gewissen  Nachricht  von  mir 
Johan  Czirenberg  abgefasset'^;  vgl.  Kat.  I  und  II  im  Index.  BL  20 
„Beschwer  Puncta,  So  A.  1652  sind  zusammen  gesuchet  worden,  der 
Meinung,  solche  E.  E.  R(at)  vorzutragen".  Bl.  24  „Instruction  Von 
der  Königlichen  Mayestett  dem  Wolgebornen  Hrn.  Johan  Lewiczky  .  .  . 
gegeben  an  einen  Erbahren  Rahtt  und  alle  Ordnungen  der  Stadt  Dantzif^rk 
in  Thorn  d.  5.  Dec.  A.  1626^'.  Bl.  59  „Reglement  der  Bördinge", 
für  Königsberg  erlassen  von  Kurfürst  Friedrich  III  von  Brandenburg, 
Colin  a.  d.  Spree  31.  Mart.  1691.  Bl.  71  „Summa  des  gantzen 
Auffruhrs  (in  Dantzig  1525)  durch  eine  verwickelte  Rede  poetischer 
Weise  kurtz  verzehlet";  Anf.  „Es  ist  einmahl  ein  gross  gewaltig  Wild 
Schwein  in  einem  Landt  gefunden  worden".  Vgl.  Band  I  des  Katalogs 
S.  834  s.  V.  Summa  des  Aufruhrs.  Bl.  78 — 80  eigenhändige  historische 
Aufzeichnungen  von  Aug.  Lobegott  Randt,  für  das  „Danziger  Dampfboot" 
bestimmt  gewesen.  Vgl.  Ms.  635.  Bl.  92  „Diarium  Conventus 
Mariaeburgensis  Theod.  Buchholtz  Secretarii  6ed.  d.  30.  Aug.  A""  1728" 
(unvollständig).  Bl.  94  lateinisches  Schreiben  von  Benjamin  Neumann 
Ged.,  Wittebergae  d.  VI  Id.  Febr.  1606:  bittet  einen  Gönner  um  Unter- 
stützung zur  Fortsetzung  seiner  Studien.  BI.  103 — 120  Privilegien 
polnischer  Könige  für  Danzig.  Bl.  125  „Philipp!  Lacl(en  contra  Infor- 
mationem  Jurium  Terrarum  Prussiae  Gegenbericht  Auf  das  Tractätlein, 
welches  die  Obrigkeit  der  Stadt  Dantzig  A"*  1637  in  Druck  öffentlich 
verfertigen  lassen  .  .  .**;  vgl.  Katalog  Bd.  I  S.  780  s.  v.  Lakke. 
Bl.  135  „Responsa  D.  Sigismundi  Augusti  (von  Polen)  A,  1552  die 
28.  Augusti  Gedani**.  Bl.  148  „Des  königlich  preussischen  Oberteich 
Inspectoris  (Joh.  Vladisl.)  von  Suchodoletz  Sentiment  von  Restauration  der 
Muntauischen  Spitze  auf  Requisition  eiuniger  Interessenten,  auch  Be- 
willigung derer  übrigen  aufgesetzet  und  mit  Rissen  illustriret",  Königs- 
berg 21.  Aug.  1744  (die  Risse  fehlen);  vgl.  Katalog  Bd.  I  S.  834  ß.  v. 
Suchcdoletz  und  zu  Ms.  Ortm.  f.  2. 


ind  993.  II 

U\7  m.  ver*li(ei 


Ms.  992  und 

l'npier  2  IJäiitle  zu  405  und  J(;7  1^1.  verfthiedeiieu  Formats 

in  fol.  gebunden  1833—1834. 

Acta  betreffend  die  Verschiffung  der   nach   dem  polnischen   Auf- 
stände sich  in  Danzig  aufhaltenden  polnischen  Flüchtlinge  nach 


Ms.  993—994.  109 


Nordamerika,  Juli  1833  —  Juli  1834.  Diese  auf  Veranlassung  der 
Preussischen  Regif^rung  stattfindende  Verschiffung  fand  auf-  den  drei 
Danziger  Fahrzeugen  Union,  Mariane  und  de  Vrouw  Elisabeth  statt; 
?ie  sollte  nach  Nordamerika  gehen,  fand  jedoch  infolge  verschiedener 
Umstände  schon  vorher  ein  Ende,  indem  die  Polen  nach  mancherlei 
Weiterungen  an  der  englischen  und  französischen  Küste  ausgeschifft 
wurden. 

Die  vorliegenden  sehr  reichhaltigen  Akten  stammen  aus  dem  Besitz 
des  Kommerzien-  und  Admiralitäts-Rats  Heidfeld  in  Danzig,  der  den 
Transport  zwischen  der  Preussischen  Regierung  und  dem  Danziger  Reeder 
Henrichsdorff  vermittelte.  Sie  enthalten  im  wesentlichen  den  Briefwechsel 
des  kommandierenden  Generals  des  1.  Armeekorps  v.  Natzmer  in  Königs- 
berg (Originale)  und  Heidfeld's  (Entwürfe),  sowie  Berichte  über  den  Ver- 
lauf der  Expedition  besonders  von  dem  sie  als  Agenten  der  Danziger 
Reederei  begleitenden  Kaufmann  Theodor  Rodenacker. 

Den  Anfang  von  Ms.  993  bildet  (Bl.  1—47)  die  Abschrift  eines 
Schriftstacks,  das  mit  jener  Expedition  in  keinem  Zusammenhang  steht: 
.yCompte  rendu  de  Vopdration  de  Tapprovisionnement  de  TArmee 
active  en  Pologne  pr^sentd  par  le  Conseiller  d'Etat  actuel 
(Louis)  Tfgoborski,  Consul  g^n^ral  de  Russie  ä  Danzig  ä  Son  Altesae 
le  Feldmarechal  Prince  de  Varsovie  Comte  Pask^vitch  d'Eri  van'^ 
dat.   Danzig  le  30.  Dec.  1831/11.  Janv.  1832'*. 

Geschenkt  18G9  von  dem  Sohne  den  Kommerzienrats  Heidfeld,  Ur.  M.  lleidfehl. 

Papier  1  Bl.  +  170  Seiten;  zwischen  S.  81  und  82  eine  Einlage  von  16  beschriebenen 

Seiten,  zwischen  S.  114  und  115  von  zwei  Bhittern 

;)0:21  cm  1831. 

„Die  Sübzehn  jährige  Kreuz  und  Qwär  Zügen  Von  einem 
husigen  Bürger,  betütelt  der  Deutsche  im  Orangen  Wald  oder 
die  Soehnsucht  nach  dem  Vatterland.     J.  F.  Ollzinn  1831." 

In  dieser  eigenhändigen  Niederschrift  erzählt  der  Verfasser,  ein 
Barbiergehülfe  aus  Danzig,  seine  Lebensgeschichte,  besonders  seine 
abenteuerlichen  Erlebnisse  in  englischen,  österreichischen,  französischen 
nnd  sardinischen  Kriegsdiensten,  seine  Gefangenschaft  auf  Korsika  (daher 
^er  Titel  „im  Orangen- Wald")  und  seine  endliche  Rückkehr  nach  Danzig 
(1807 — 1820)  sowie  seine  weiteren  Erlebnisse  daselbst. 

Auf  den  zwischen  S.  81  und  82  eingelegten  Blättern  finden  sicli 
S.  1—4  und  S.  15  Mitteilungen  über  Versuche  des  Verfassers,  ein  Mittel 
g^gen  die  Cholera  in   Danzig  (18;U)    zur    Einführung    zu    bringen,    und 


110  Ma.  094-098. 


S.  3  —  14  religiöse  Betrachtungen  unter  der  üeberschrift  „Ein  par  Worte 
über  die  gegenwärtige  Zeit  oder  das  Getümmel  dieser  Zeit*^ 

Ein  Schreiben  am  Schluss  (S.  170)  an  eine  ungenannte  Persönlichkeit 
deutet  auf  die  Absicht  des  Verfassers,  die  Beschreibung  seiner  Abenteuer 
zu  veröffentlichen. 

M8^)K^5  Band  Kund  IJi 

Pupier  2  Bände:  i)  8.  1—292,  II)  S.  2^)3-59^.  3JM.4  :  25  cm 

ca.  1872—1895.  Lederhäiule. 

„Orgelbauer,   Instrumentenmacher,   Piano  forte -Fabrikanten,   Clavier- 

stimraer  und  solche  Persönlichkeiten,  die  sich  mit  dem  Pianoforte  geschäfts- 

niässig    befasst    und    in  Danzig   gelebt   haben.     Gewidmet  von  Johannes 

Carl  Wilhelm  EggerL     Mit  Zeichnungen,  Musikalische  [!J  Notizen,  vielen 

Annoncen  und  Photographien. 

Buch  1.  Von  I74l~187i)  (Nachträge  bis  1893). 
Buch  2.  Notizen  von  1880  (bis  1895)." 
Der  Verfasser,  Instrumentenmacher  und  Klavierstimmer  in  Danzig, 
übergab  die  Handschriften  1879  bezw.  1895  der  Stadtbibliothek  in  ver- 
siegeltem Zustande  mit  der  Bestimmung,  dass  sie  vor  dem  Jahre  1900 
von  niemand  erbrochen  und  gelesen  werden  und  auch  späterhin  aus  der 
Danziger  Bibliothek  weder  entfernt  noch  verliehen  werden  dürften. 


nC;^. 


Papier  91  Bl.  2^4  :^19  cm  1832-1839. 

Tagebuch  des  Bildhauers  und  Malers  Rudolph  Freitag  (gestorben  zwischen 
1870  und  1880  als  Lehrer  an  der  Kunstschule  in  Danzig)  über  seinen 
Aufenthalt  in  Neapel  und  Rom  von  Juni  1832  bis  Dezember  1839. 
Darin  Bleistift-Zeichnungen:  BI.  59b  63b  64b  69b  u.  a.  Am  Ende 
Bl.  86b— 89  „Scavi  di  Pompei".        Vgl.  Ms.  997. 

Papier  123  Bl.  +  Hl  S.    '      t>(>:l«i/,   om  1855  nml  185G. 

Bl.  1  — 123  Tagebuchartige  Aufzeichnungen  des  Bildhauer3  Rudolph 
Freitag  (vgl.  Ms.  996)  während  der  Jahre  1855  und  1856  in  Danzig.  Dio 
Aufzeichnungen  sind  dürftig  und  die  meisten  Blätter  leer  geblieben. 

S.  1 — 111  Auszöge  Freitags  chemischen  und  pharmazeutischen  Inhalts. 

Ms.  998.  /Vt.c/^'c    14^  Uc^ 
Papier  4  IM  in  prruss-fol.  jroliefu^t  1829— ifeßl. 

Vier  Patente  und  Diplome  fi'ir  den  Architektur-  und  Landschafts- 
maler Johann  Karl  Schultz,  später  Direktor  der  Kunstschule  in  Danzig, 
1829—1861. 


Ms.  999.  111 

Ms.  999. 

Stammbäume  und  Farailienurkunden  der  Danziger  Familie 
V.  Engelke. 

Aus  dem  Nachlasso  des  1900  verstorbenen  Pastor  era.  Hermann 
V.  Engelke  im  J.  1901  der  Stadtbibliothek  zur  Aufbewahrung  ßbergeben. 


X 


1  Bogen  Papier,  auf  Leinwand  jfezogen   und  an  Stangen.  93*4    cm  liocli,  230  cm 

breit  Anfang  des  19.  Jahrhunderts. 

Stammbaum  der  Familie  v.  Engelke  (nebst  den  verwandten 
Familien  Rogge  und  Wallraue),  vom  14.  bis  ins  19.  Jahrhundert 
reichend.  Links  unten  in  der  Ecke:  „1691  ist  dieser  Stammbaum 
originaliter  angelegt;  das  Original  hatte  198  Nanienfelder  im  Juni  1871". 

II.  je^e^-frr-^vju^l 

1  Bogen  Papier,  auf  Leinwand  gezogen    und   an   Stangen.  131  cm  hoch,  138  cm 

breit  1826. 

„Stammbaum  der  Familie  v.  Engelke,  deren  Adelsdiplora  unterm 
20^"  Maerz  1805  von  seiner  Maiestaet  dem  Koenige  von  Preussen  Friedrich 
Wilhelm  III.  erneuert  worden  ist.  Ausgefuehrt  nach  einem  acltern  Stani- 
baum  den  29^  September  1826."  Von  jüngerer  Hand  beigeschrieben: 
,,Dieser  Stammbaum  ist  E.xcerpt  eines  sehr  alten,  ausführlichen,  öltarb- 
gomalten,  der  noch  jetzt  (1871)  im  Besitz  des  Prcui.  Lieutenant  v.  Engelcke, 
Danzig  Fleischerg.  91  ist".  Der  Stammbaum  reicht  vom  14.  bis  ins 
\H.  Jahrhundert. 

III.  -^^^  -^^>^.u^7^v  siV-Z^e  j 

Pergament  1  Bl.  57  :  (H'/a   cm  1588. 

Wappenbriof  für  Adrian  Engelke,  ausgestellt  Prag  10.  Mai  IMS 

von  Kaiser  Rudolf  II.,  mit  dessen  eigenhäudigcir  Unterschrift.         Inder 

Mitte    das  Wappen,   in   Blau   und   Gold.         An  gelbsoidener   Schnur   in 

hölzerner  Kapsel  das  kaiserliche  Siegel,  etwas  verletzt. 


IV.    jCxhUa,  -y.^=)-. /;  /  /■;-  j\:  /•■  ; 

Pergament  1  Bl.  52^',  :  72V2  cm  '       1090. 

Wappenbrief  für  Sigismund  Ehrenfried  Engelcke  vonBildekau, 

ausgestellt  von   Kaiser  Leopold  ].    15.  Aug.    IfiOiJ.         Links  oben  das 

Wappen    in  Blau  und  Gold.         An  rot-gell)-blau-weisser  seidener  Schnur 

in  hölzerner  Kapsel  das  kaiserliche  Siegel. 


il2  Ms.  909—1000. 


Pergament  8  Bl.  30 Vg  :  24%   cm  1700. 

Adelsbricf  für  Friedrich  Gottlieb  Engelcke  auf  Bildeckau, 
ausgestellt  Wicnn,  2.  Nov.  1700.  von  Kaiser  Leopold  I.,  mit  dessen  eigcn- 
liändiger  Unterschrift.  Bl.  4  das  Wappen  in  Blau  und  Gold^  An 
goldener  Schnur  in  hölzerner  Kapsel  Reste  des  kaiserlichen  Siegels.  Die 
Urkunde  in  rotem  Seidenbande.  Urkunde  und  Siegel- Kapsel  zusammen 
in  einer  Blcchkapsel.  . 

VI.   M^^  - . /kv^#/(-  f^  -TifJ^) 
Pergament  10  Bl.  34%  :  24%  cm'         1805. 

„Anerkennungs-  und  Erneuerungs  Adel-Brief  für  den  privati- 
sirenden  Gelehrten  Peter  Gottlieb  Engelcke  zu  Danzig",  ausgestellt 
Berlin  20.  März  1805  von  König  Friedrich  Wilhelm  III.  von  Preussen, 
mit  dessen  eigenhändiger  Unterschrift.  Bl.  5  das  Wappen  in  Blau  und 
Gold.  An  schwarzsilberner  Schnur  in  Mcssingkapsel  das  königliche  Siegel. 
Die  Urkunde  in  einem  Einbände  von  rotem  Kalbleder  mit  Goldpressung. 


VII.  ^»^^-VöJis.     /TT /--^-^'^'^Ä.*.^^ 


Zwei  Stickereien  auf  Seide,  unter  Glas  und  Ilahmen,  in  ovaler  Form,  Durchmesser 

30  :  25  em  1802. 

Die  eine  Stickerei  stellt  das  Engelke*sche  Familienwappen  dar; 
die  andere  in  Form  eines  Stammbaums  die  Deszendenz  von  Peter 
Gottlieb  Engelcke,  geb.  d.  12.  Febr.  17G9,  und  seiner  Gemahlin 
Euphrosina  Friderica  Engelcke.  Ausgefiihrt  sind  die  Stickereien  von 
„F.  R.  von  Schroeder.     12.  Febr.  1802". 

VIII.    X^Ait<-if^~^^^^^^(^^^^j4^ 

Papier  1  Hl.  27  :  37  em  gedrucktes  Fornmlar  mit  handschriftlicher  Aus- 

füllung der  Namen  und  Daten  \i\b\^  in  einer  ßlechkapfiel. 

Immatrikulationspatent  für  Gabriel  Schlicff  als  Mitglied  der 
Natio  Germanica  von  Siena,  in  lateinischer  und  italienischer  Sprache, 
Siena  20.  Apr.  \Gb\).        Mit  Siegel. 


Is^l^O. 


Hs. 

Papier  107  S.       '^  24  :15  cm  1788-1801. 

,.Vermuthlich  von  J.  Tönniges  &  Co.  Danzig  stammendes  Cal- 
culations  Buch   1788(— 1801).^^ 

1»1.  1  Kintrairnnir  di*s  Besitzer»  „1H8(>,  AÜKTt  Hein  Danzig",  von  desRen  Hand 
auch  der  Titel  geschrielicn  ist.     Der  Bibliothek  liMM)  geschenkt  von  Fran  Luise  Hdii. 


Ms.  K)01-1006.  118 


Papier  t>l*»  Bl.    ^    34%  :  22  cm  1833. 

„ProtocoU  der  mündlichen  Abiturientenprüfung  gehalten  im  Gym- 
nasium zu  Dan  zig  den  22.  und  23.  MÄrz  1833.'*  Dabei  die  schrift- 
lichen, von  den  Lehrern  korrigierten  Prüfungsarbeiten.    Alles  im  Original. 

Papier  84  S.,  von  denen  jeiloch  jetet  S.  43— 4G  und  49—52  fehlen 

21  :  17  cm  19.  Jahrb. 

Auszüge  Theodor  Hirsch's  aus  Preussischen  Chroniken  und 
Urkunden  und  (S.  15— 36  und  68 — 83)  aus  den  Missiven  der  Jahre 
1555—1578  des  Danzigcr  Archivs.         Vgl.  Ms.  1003. 

1898  geschenkt  vom  Westpreussischeu  Geschichtsverein. 

Pai)ier  88  S.  \^y^  :  IG  cm  19.  Jahrb. 

Auszüge  Theodor  Hirsch's  aus  den  Missiven  der  Jahre  1579 — 1619 
des  Danziger  Archivs.         Vgl.  Ms.  1002. 

1898  geschenkt  vom  AVestprenssißchen  Gesclilchtsverein, 


V*604. 


Ms, 

Papier  02  Bl.      ^  20 1 17  cm  19.  Jabrii. 

„Danzigin  derPommerellischcn  und  Ordcnszeit.^^  Eigenhändige 
Auszüge  von  Theodor  Hirsch.  Bl.  1  Strassen  und  Befestigung  der  Stadt, 
Bl.  3  Die  Burg  von  Danzig  u.  die  Befestigungen  vor  der  Weinrciohschcu 
Zeit,  Bl.  5  S.  Marien,  Bl.  7  S.  Catharineu,  Bl.  8  Graumüuchenkirchc, 
Bl.  9  S.  Bartolomäi,  Bl.  10  Weissmüncheu,  Bl.  11  S.  Petri  u.  Pauli,  Bl,  12 
S.  Barbara,  Bl.  13  Rathhaus,  Bl.  14  Artushof,  Bl.  36  Brake  u.  ihre 
Beamten,  Bl.  37  Die  Waage  u.  ihre  Beamten,  Bl.  391)  öffentliche  Institute 
im  Interesse  der  Kaufmannschaft  u.  deren  Beamte,  Bl.  41  der  Kaufmann 
und  sein  Gewerbe,  Bl.  48  Conrad  Lctzkau  und  sein  Zeitalter,  Bl.  57 
S.  Brigitten,  Bl.  58  Verlauf  seit  1410.  Die  Auszüge  über  den  Artushof 
sind  benutzt  von  Simson,  Der  Artushof  (Danzig  IIJOO),  wo  diese  Ils.  z.  B. 
S.  73  Anra.  1,  S.  192  Anm.  2,  S.  203  Aum.  3,  S.  207  Anm.  2  erwähnt  wird. 

1898  geschenkt  vom  Weatpreussischen  (ieschicbtsverein. 


Papier  1  Bl.  +  178  S.    '       lOV^  :  17».i    cm  19  Jalirli. 

„Colloktaneen    über    die    Geschichte    des    Danziger    Gyni- 
Eigenhändige  Niederschrift  von  Theodor  Hirsch.  Vgl. 

Mk.  loon. 

1898  j^escheiikt  vom  Weatpreus^iiriclieii  Ueschichts verein. 

8 


114  M».  10<)()-1009. 


Papier  188  S.  20^i  :  17  cm  10.  Jahrli. 

Auszuge  Theodor  Hirsch's:  S.  1 — 110  betr.  die  Geschichte  des 
Danziger  Gymnasiums.  Vgl.  Ms.  1005.  8.117 — 188  aus  G.Lengnicbs 
Geschichte  der  Prouss.  Lande  Königlichen  Anthoils  Bd.  3—9. 

18Ü8  geschenkt  vom  WestpreusaiBcheu  Gescliicliteverein. 

Papier  1Ü5  8.  20 V2  :17V«   cm  19.  .lahrh. 

,,[6ottfr.]  Lengnich,  Der  Stadt  Danzig  Verfassung  und  Rechte.*' 
Eigenhändige  Auszuge  Theodor  Hirschs.  Das  Lengnich'sche  Werk 
selbst  ist  jetzt  vollständig  gedruckt  im  1.  Bande  der  „Quellen  und  Dar- 
stellungen zur  Geschichte  Westpreussons"  (1900). 

1898  jreschenkt  vom  Westprenssischen  Geschieh tsverein. 

Ms.)i^08. 

Papier  11  Faszikel  in  4®  19.  Jahrhundert. 

Vorträge,  Reden  und  Abhandlungen  des  Prof.  Dr.  Theodor  Hirsch, 
zum  grössten  Teil  auf  Danzig  oder  Altpreussen  bezuglich.  Dieselben 
sind  von  andern  Händen  geschrieben,  aber  von  Hirsch  meist  durch- 
korrigiert.        Der  Inhalt  der  einzelnen  Faszikel  ist  folgender: 

1:  Konrad  Letzkau  (44  S.).  2:  Das  Danziger  Gymnasium  und 
seine  Säkularfeier  (41  S.).  3:  Die  Entwicklung  der  Artussage  und  die 
preussischen  Artushöfe  (64  S ).  4:  Literarische  Gesellschaften  in  Danzig 
während  des  18ten  Jahrhunderts  (33  S.).  5:  Zur  Geschichte  des  Bildes 
vom  Jüngsten  Gericht  in  der  Danziger  Marienkirche  (40  S.).  6:  Georg 
Forster  (36  S.).  T:  Die  Bedeutung  des  Martinstages  (32  S.).  8:  Kar- 
thaus (54  S).  9:  Geschichte  des  Karthäuserklosters  Marienparadies 
bei  Danzig  (unvollständig;  erhalten  S.  1—8,  17—24).  10:  Die  Erhebung 
der  preussischen  Nation  in  den  Freiiieitskriegen  (37  S.).  1 1 :  Beiträge 
zur  Kenntnis  böhmischer  GeschichtS([uellen:  1.  Die  Ludmilla-  und  Wenzels- 
legenden, oder:  Wer  ist  der  Verfasser  der  von  Dobrowsky  mit  Unrecht 
einem  Pseudochristann  zugeschriebenen  Legenden?  (40  S») 

Aus  IHrdcliH  Nachhiss.        1898  geschenkt  vom  We8tj)reus8iacben  Geschichtüverein. 

Ms.  ^09. 

Papier  42  Bl.  verschiedenen  Formates,  in  folio  j^eheftet  19,  Jahrh. 

Schriftstücke  aus  dem  Nachlasse  des  Danziger  Schul- 
direktors Dr.  Gotthilf  Lösch  in,  zum  grössten  Teile  Danziger  Ver. 
hältnisse  betreuend. 


Ms.  1009-1010.  116 


Bl.   1  Georg  Samuel  Bandtke,    Prof.    und    Bibliothekar   zu    Krakau: 
Notiz  für  Löscbin,  bibliographisch-IiterarlBchen  Inhalts,  u.  a.  über  Konrad 
Bauingarten^s  Druck  der  Agenda  siva  exequiale  divinorum  sacramentornm, 
Gedani  1499  (vgl.  Löscbin,  Gesch.  d.  Danziger  Buchdruckereien,  1840,  S.  3  f.). 
BI.  2—6  interessanter  Brief  Bandtke's  an  Löscbin  aus  den  Jahren  1820 
und  1827  über  bibliographische  Angelegenheiten,  über  Christoph  Coelestin 
Mrongovius,  über  sein  eigenes  Leben,  über  Danzig  u,  a.        Bl.  7  „Versuch 
über  den  Namen  von  Danzig'*,    nach  einer  späteren  Notiz  (Bl.  11)  ein 
Brief  von  [J.  6.?]  6oldmann  an  Löscbin,  Juni  1827.         Bl.   12  Joh.  6. 
Boscbeke  an  Löscbin  über  die  Familie  des  Schauspielers  Johann  Bach- 
mann, Danzig  7.  Jan.  1825.        Bl.  14  Danziger  Stadtarchivar  B.  E.  Schmidt 
an  Löscbin    über    die  Tätigkeit    und  den   Erfolg  der  1787   nach  Berlin 
geschickten  Danziger  Gesandtschaft,  13.  Febr.  1823.         Bl.  16  „üeber  die 
(Danziger)  Handels  Verhältnisse  in  den  Jahren  1814  einschl.  1822**. 
Bl.  18  Über  Ferdinand*s  IL  Adelsbrief  für  die  Danziger  Familie  Schu- 
mann (vidimiert  2.5.  Jan.  1634;  vgl.  Ms.  620).        Bl.  19—22  Notizen  des 
Prof.  [Joh.  Ad.]  Breysig   über  die   Kunstschule   in  Danzig.         Bl.  23 
Über    das    „Gasthaus    Hochwasser"    bei    Danzig    und    den    Verein 
„Bonifacius"  (1782—1800).        Bl.  24  u.  26  Dr.  [H.]  Preuss  in  Dirschau 
an  Löscbin,  zwei  Anfragen  historischen  Inhalts,  Juli-August   1860. 
Bl.  28  LVscbin  au  die  Vorsteher  der  Marienkirche  in  Danzig  betr.  das 
Grab  Martin  Opitzens,  6.  Okt.  1828,  Entwurf.         Bl.  29  J,  Bonk  an 
liöschin  über  Zieje  und  Organisation  des  Pius- Vereins  und  des  Vin- 
centius-Vereins,   Danzig  22.  Sept.   1852.         Bl.  31b    ,, Tabellarische 
Uebcrsicht    von    den    polnischen  Hauptprodukten,    welche    in    den 
letzten   zehn  Jahren,    von  Anfang  des  Jahr's    1826    bis  zum  Ende    des 
Jahr's    1835   bei    dem    Gränz-Zoll-Amt   in  Thorn   jährlich    nach   Danzig 
declarirt  sind  .  .  J\   unterzeichnet  ,, Danzig,   Maerz  1836  G.  F.  K.^*. 
ßl.  33   „Sämtliches  Waaren  Verzeichniss  der  Ein-  und  Ausfuhr  von 
Danzig  Seewärts  pro  1829".         Bl.  37—39  Stand  der  Mottlau  und 
Weichsel   vom  8. — 28.  April   (1829)  nebst  verscliiedenen  Bemerkungen 
über    die    damaligen    Überschwemmungen     und    Durchbri'ichc;    Auf- 
zeichnungen LVschins.         Bl.  40  „Austheilungen  im  Hospital  zu  St.  Bar- 
bara", Bl.  41  „Hospitaliten  zu  St.  Barbara  im  Jahr  1823".         Bl.  42 
vWohlthätige     Testaments -Stiftungen     in     Danzig",     Aufzeichnung 
LSschins. 

Ms.  1010.    c 

Druck. 
Druck:   Synchronistische  Geschichtstafel  der  Stadt  Danzig.     Danzig 
1804.   8®.         Dahinter  auf  13  Oktavblätlchen  handschriftliche  Nachträge 

8* 


116  Ms.  1010—1014. 


über  Danziger  BreignisBe  der  Jahre  1805—1823,  besonders  über  die 
Belagerungen  von  1807  und  1813. 
Aus  dem  Nachlass  von  A.  L.  Baiidt. 

Papier  4  Bl.  sf^/i  :  20*4   cm  18.  Julirh. 

Bl.  1  „Auszug  eines  Schreibens  von  Danzig  d.  d.  23.  Sept.  1783'* 
und  Bl.  2  „Auszug  aus  einem  andern  Schreiben  von  Danzig  d.  d.  30.  Sept." 
betr.  feindselige  Massregeln  der  prcussischen  Regierung  gegen  die 
Stadt.  Bl.  3  Französische  Übersetzung  von  Bl.  1.  Bl.  4  Französische 
Übersetzung  von  Bl.  2. 

Ms.  1012. 

Papier  4  Bl.  20  :  17  cm  Ende  des  18.  Jahrh. 

Bl.  1  Schreiben  des  Magistrats  der  Stadt  Danzig  an  König 
Friedrich  IL  von  Proussen  nach  Aufhebung  der  Blokade  Danzigs, 
23.  Jan.  1784.  Bl.  2  Antwortschreiben  Friedrichs  II.,  Potsdam 
29.  Jan,  1784  (Abschrift).  ^  / 

Ms.  ^»13. 

Papier  174  Bl.  31  Va  :  20  cm  17.  Jalirh.  weisser  Pergamentband 

frtihere  Signatiu":  HSB  XVIir  H.  f.  7. 

Bl.  3  „Gerichts  Ordnung  der  Königlich.  Stadt  Dantzigk, 
Revidirt  im  Jahr  des  Herrn  1615*'.  Voran  von  anderer  Hand: 
Bl.  Ib  „Register  Wovon  nach  der  Ordnung  idwedes  Capitel  handelt"  und 
Bl.  2  b  „Fest  und  Heilig  Tage,  so  bey  Gerichte  obsei^iret  werden". 

Bl.  100  ,,Kurtzer  unndt  gründtlicher  Bericht  von  Erbfällen,  wie 
es  domiU  im  Lande  Preussen  nach  Magdeburgischem,  Sächsischem  unndt 
Culmischem  Recht,  Frey-  unndt  Gewonheit  gehalttcn  wirdt.  Unndt  sonder- 
lich, wass  dessfals  der  Königlichen  Stadt  Dantzig  recht  unndt  Gebrauch 
ist.  Durch  M.  Caspar  Schlitzen  Secretarien  dosclbst  zusammen  getragenn. 
Anno  1576." 

Aus  der  Heinrich  Schwarz wald-Bibliothek. 


f     17.  J 


Papier  208  Bl.  31  :  20%   cm  ^     17.  Jabrli.  weisser  Pergamentbaiid. 

Bl.  3  Revidierte  Gerichts-Ordnung  der  Stadt  Danzig  (1615). 
Mit  Zusätzen  und  Korrekturen  einer  andern  Hand  „Juxta  Exemplar  quod 
in  Dicasterio  habetur  correctum  Ao.  1688  mens.  Januar". 

Bl.  149  „Proces  Ordnung,  Nach  welcher  die  Litigirende  Pahrte 
und  der  Mcchtiger  in  Judicijs  Summarijs  sich  auss  Schluss  Eines  Edlen 
Rahtes  (der  Stadt  Danzig)  hinfuhro  zu  achten  und  zu  verhalten  haben. 
Ao.  1671  goordnett". 


Ma.  1014—1015.  117 


Bl.  161  „Folgen  Gerichtliche  Ceromonien  und  Werbungen'*^ 
Bl.  168  Erlass  des  Königs  Sigismund  August  von  Polen  betr.  die  Art 
der  gerichtlichen  Appellation,  Gracoviae  postridie  Assumptionis  Mariae 
1553.  Bl.  169b  „Rcvidirte  Ordnung,  wornach  die  Unter-Richtere 
in  Einforderung  ihres  Gebuhrs  sich  verhalten  und  nichts  drüber  nehmen 
sollen.  Anno  1662."  Bl.  171  „Ordnung  E.  E.  Rahts,  wornach  dero 
Inatigator  sich  wird  zu  verhalten  haben**.  Bl.  171b  „Ordnung  E.  E. 
Hochw.  Rahts,  was  der  Instigator  loco  Sportularum  soll  zu  geniessen 
haben.  Anno  1633,  12.  April**.  Bl.  172  „Ordnung,  wornach  sich 
die  Ambt-Schreibere  bey  den  Burggräfflichen  und  Burgermeisterlichen 
Aembtern  in  Einnehmung  ihres  Gebuhres  verhalten  und  nicht  ein  mchres 
zu  fordern  befuget  seyn  sollen.  Anno  1640,  20.  Martii**.  Bl.  173 
,,Ordnung,  Wornach  die  Diener  beym  Burg-Gräfflichen,  Burgermeister- 
lichen und  Richterlichen  Ambt  in  Abforderung  ihres  Gebuhres  sich  zu 
verhalten  und  bey  Straffe  der  Hafft  eines  Vierthel  Jahres  zum  ersten  mahl 
und  zum  andern  mahl  bey  Verlust  ihres  Dienstes  nicht  ein  mehres  zu 
fordern  befuget  seyn  sollen.  Anno  1639,  23.  Dec.**  Bl.  174  „Ordnung, 
Wornach  sich  die  Werdersche  und  Höhische  Diener  bey  Einforderung 
ihres  Gebuhrs  vors  Ambt  zu  richten  haben  .  .  .  Anno  1640,  10,  Augusti'*. 
Bl.  175b  „Ordnung  der  Gerichts-Ünkosten  von  Ao.  1593,  welche 
jetzt  Ao.  1638  im  Martio  .  .  .  revidiret .  .  .  Lect.  in  Senatu  d.  15.  Martij 
Ao.  1640...**.  Bl.  179b  „Ordnung  der  Unkosten,  welche  die 
Procuratores  und  Mächtigere  bey  Gericht  und  Amtern  nehmen  .  .  . 
sollen  von  ao.  1609,  revidiret  Ao.  1638  .  .  .  Lect  in  Senat,  d.  15.  Martij 
ao.   1640  . .  .".         Bl.  180b  Alphabetischer  Index  zur  Gerichtsordnung. 

1898  gesclienkt  vom  Westpreusüischeii  Geschichtsvereiii. 

mV.  0015. 

Papier  31  l)eschriel)ene  Hl.  ^W/2  :  20*2   cm  ^7.  Jalirh. 

gelher  l*er<!jamentlnin(l  mit   Klappe. 
Bl.  1  Index. 

Bl.  2  „Actus  Legationis  Regiae  per  Dominum  Martiuum  Wituski 
in  causa  Jesuitica  pro  occupando  Coenobio  ßrigittano  (in 
Danzig)  Anno  1644  Mensc  Aprili*'. 

Bi.  14  „Litterae  Domini  Syndici  |ChristophoriJ  Riccii  ad  Canccllarium 
Kcgni  pro  jure  Flamingicali^*,   15.  Aug.  1640. 

Bl.  16b  „Exemplar  Transactionis  in  negotio  rcconciliandae 
Civitatis  (Gedanensis)  cum  Sac.  Regia  Maiestate  ratio ne  disputati 
^elonij  ab  111?*^  DD?'^  Mediatoribus  exhibitum  sed  non  susceptum  a 
Civitate'*.  Bl.   19    „Formula    Transactionis    emendata,    in    qua 


118  Ms.  1015-101(5. 


CüWveDtum  quidem  est  inter  DD.  Mediatores  et  Civitatcm  sed  circa  rati- 
habitioucm  defectus  extitit",  Dantisci  29.  Febr.  1640. 

Bl.  22b  y,Decretum  Regium  iuter  Semiensky  [d.  i.  Jacobus 
Sienienski)  0t  Instigatorem  Regni  A.  1638  Ratione  abrogationid 
Photinianae  doctrinae  in  oppido  Rakou,  Actum  Varsaviae  in  conventione 
Regni  Generali  Varsoviensi  Feria  3.  post  Dominicam  Misericordiac 
proxima  A^-  D.  1638". 

Bl.  28  „Reeponsum  ab  Ordinibus  Regni  Poloniae  . . .  Nuutio  Apostolico 
oblatum  ad  ipsius  Instantiain,  qua  praeter  dimissionem  a  S.  R.  M*^  dataui 
ulteriorem  Ordinutn  declarationem  petierat'^ 

Bl.  31b  yylnformatio  in  canssa  caducorum  ex  privilegiiä  Civi- 
tatuni  Hanseaticarum  A°  1646',  vom  Danziger  Rat  an  den  König  von 
Polen  gerichtet,  verfasst  von  Vincentius  Fabricius. 

Papier  197  Bl.  ÜV/t  :  19  ciii  um  17(K)  frühere  Sijj^natur:   XV  fol.  47. 

Auszüge  und  Aufzeichnungen,  teils  persönlicher  Art  teih 
historischen  Inhalts,  eines  gewissen  Christian  Lehmann,  der  um  die  Zeit 
von  1683 — 1703  als  Wachtmeister  und  Wachtmeister- Leutnant  im  Militär- 
dienst der  Stadt  Danzig  gestanden  hat. 

Bl.    1 — 3  Vorrede.  Bl.  4 — 98    gedruckte    Gclogenlieitsschriftcn 

meist  auf  Danziger  oder  Königsberger  Ereignisse  bezüglich,  1648 — 1696. 
Bl.  100 — 111   „Ex  Benedict!  Carpzovii  Consistorialibus  Excerpta**. 

Bl.  112—115,  121—123,  lin  — lt)2  Entwürfe  zu  Privatschreiben 
Lehmanns,  ca.   1698 — 1703,  in  deutscher  oder  latein.  Sprache. 

Bl.  120  „Johannis  Dantiscani  . .  .  ad  urbem  Gedanensem  Vati- 
cinium:  Impictas  fastus  luxus  tria  monstra  ruinara  . . .''. 

Bl.  124—134  leer. 

Bl.  135—146,  Bl.  162  und  Bl.  189  Abschriften  von  Briefen,  Reden, 
Urkunden  etc.  zur  Geschichte  Polens  und  Danzigs,  ca.   1696 — 1697. 

Bl.  147 — 161  ,,Kxcerpta  quaedam  Ex  Henr.  Ranzovii  Pro  Duc. 
Cimbr.  Commentario  bellico*^ 

Bl.  162  b — 184  „Gewisser  undt  warhali'tiger  Nachricht,  wass  sich 
von  Anno  1683  biss  Ao.  1700  [vielmehr  1689J  in  Dantzig  begeben  undt 
bey  derselben  Milice  zugetragen  hat^^,  von  Lehmann  aufgezeichnet: 
neben  dem  Bericht  über  Vorgänge  im  iuuern  militärischen  Dienst  besonders 
Mitteilungen  über  Verbrechen,  Hinrichtungen  u.  dgl. 

Bl.  187  „Colloquium  inter  Regem  Poloniae  et  Sveciae";  Anfang: 
„A.:  Quandü  tandcm  Carole  exibis  ex  Polonia?  —  C.:  Cum  Ta  Augnste 
ex  alieno  cubiculo^'.         Bl.  190  ,;Somnium  sapientis  Politici'^  in  Vaganten- 


Mb.  1018— 1019a.  119 


Strophen:  Anfang  ^^Somnia  non  omnia  j  Visa  sunt  errarc  '  Quarc  uioa 
äomuia  {   Liceat  narraiV^  BI.  192  ,)Johauuis  Dautiscaai  . . .   ad 

urbem  Gedanensein  Valiciuium:  Urbs  nova  dives  opum  Dantiscuiu  8ive 
Gedanum  . . .".  Bl.  196  b  Deutsche  Verse  „Wein,  Venus,  Seiton  Si)iel  | 
Vertirt,  beweibt,  vergöttert . .  .'^ 

Papier  18  Bl.  40  :  26li  cm  Ende  des  17.  Julirli. 

„Bibliotheca  Mariana."  Katalog  der  Bibliothek  der  Ober- 
pfarrkirche St.  Marien  in  Dan  zig.  Voran  eine  kurze  ,,Historia 
De  ürigine  et  Incrcmcntis  hujus  Bibliothecae'^,  nach  welcher  dieser  Katalog 
im  J.  1694  hergestellt  worden  ist. 

Ms.  1018.  1  .     "Ä^^O^Af^'e 

Papier  IX  Hl  +  1().'3  S.  32  :  20  <ftn  1793        Goldschnitt 

hraiiiier  mit  Gold  jrepre.ssttjr  Licdcrbaiid,  der  hinten  die  Jahreszahl  1793  träjrt. 

„Catalog  der  Bibliotheck  in  der  Oberpfarrkirche  St.  Marien 
in  Dan  zig  von  Carl  Benjamin  Lengnich,  Erstem  Diakon."  1789/1790  ver- 
fertigt. Voran  „Historische  Nachricht  vom  Ursi)rung  und  Wachsthum 
uusrer  Kirchenbibliothek".         Saubere  Reinschrift. 

Hinten  eingeklebt  die  Abschrift  eines  Schreibens  von  TheodorHirsch, 
mit  dem  dieser  ein  Exemplar  des  ersten  Bandes  seiner  „Ober-Pfarrkirche 
von  St.  Marien"  der  Kirchenbibliothek  überweist,  Danzig  28.  März  1843. 


019.  1 

U  :  2f  ci 


Ms.  1019. 

Piipier  21  BL  34  :  2f  cm  IHlO. 

„Katalog  der  Bibliothek  der  Marienkirche  in  Danzig  ver- 
fertigt nach  Lenguich's  grösserem  Katalog  und  alphabetisch  geordnet 
von  A[dort]  Mundt,  Pred.  Amts-Cand.  Danzig  1840." 

Vermäclitnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (t  in  Daiizij;  d    22.  .Juni  1900\ 


19a. /<t. 

8—29  /nd  3! 


Ms.  10191 

Papier  47  Bl.  in  lul ,  vuii  deneji  Bl  18—29  rfnd  39—45  leer  sind  1874/75 

„Verzeichniss  der  im  Archiv  der  Marienkirche  zu  Danzig  belind- 

lichcn   Urkunden,   BGcher,  Schrift-  und   Actenstücke,   angelegt  im  Jahre 

1874--76    vom    derzeit.    Schriftführer    Archidiakonus    (Aug.)    BertUng". 

Aotograph,  mit  manchen  Nachträgen  bis  in  die  achtziger  Jahre  des  Jahr. 

hunderts.         Bl.  46 — 47   ,, Bericht    über  Ordnung    und   Einrichtung   des 

Archivs  der  ev.  Oberpfarrkirche  zu  St.  Marion". 

GeBcheukt  1893  aus  dem  Nachlass  des  Archidiakonus  A.  Bectüng. 


120  Ms.  1O20— 1024. 


Ms.  1020.  0 

Papier  84  Bl.  20:  17  cm  18.  Jahrb.  frühere  Sifrnatur: 

III  B.  q.  •  38. 

„Spicilcgium  ad  Commentationem  Andreac  Charitii  De  Viris 
eruditis  Gedani  ortis.  Pracloquium.  Pars  posterior."  Eigenhändiges 
Manuskript,  zum  Teil  in  mehreren  Fassungen,  des  Autors  Christ.  Friedr. 
Charitius,  der  diese  Schrift  1729  unter  Mich.  Ch.  Hanow's  Praesidium  im 
Danziger  Gymnasium  verteidigte  und  zum  Druck  beförderte. 


Ms.  1021. 

Papier  2  Bände  von  80  bezw.  87  Bl.  in  folf  in  schwarzer  Mappe  dazu 


blf  i 
I     rSwei  Mappen  mit  Karten  u.  Plänen  in  quer-grross-folio  1858. 

I  Öeh.  Rcgicrungsrat  (Friedr.  Eduard  Salomon)  Wiebe:  1)  ,.Erläuterungs 
bericht  für  das  generelle  Project  einer  Eisenbahn  von  Cöslin  nach 
Dan  zig'*.  2)  „Überschlag  der  Kosten  für  den  Bau  und  die  Ausrüstung 
einer  Eisenbahn  von  Cöslin  nach  Danzig.  Hierbei  3  Anlagen".  Unter- 
zeichnet „Stettin  den  7.  Juli  1858".  Originale.  Dazu  in  einer  besonderen 
Mappe  9  Karten  und  Pläne  und  in  einer  zweiten  Mappe  17  Nivelle- 
raents-Pläne.  ,  ß      f 

Ms.  1022.  y'^n.elk^  Y^"^ 

43  Pläne  mid  Zeichnungen  in  einer  Mappe  gross-folio       ^a,  1870—1880. 

„Zeichnungen  und  Entwürfe  zu  den  Häusern  der  Abeggstiftung  in 
Danzig",  ca.  1870—1880. 

Geschenkt  1899  von  dem  Geh.  Medizinalrat  Dr.  Abegg. 


1023.  JL 

in  fol.      (    \ 


Ms.  lUÄSO.  jy  • 

Papier  82  Bl.  in  fol.      (    19.  Jahrh. 

Acta  bctreflfend  das  der  Familie  Bertling  gehörige  Grundstück  in 
Ohra  (bei  Danzig),   1861—1881. 

Geschenkt  189,-5  aus  dem  Nuchlass  den  Arcliidiakonus  A.  Bertling. 

r 

Ms.  1024.  j^  . 

Papier  34  Bl.  32  :  20  ci^  18.  Jahrh. 

„Von  Anno  1342.  Vcrzeichniss  der  Bürgermeister,  Burg- 
graffen,  Raths  und  Schoppen  Herren  der  Stadt  Danzig,  zu  welcher 
Zeit  Erstlichen  in  die  Schöppenbanck,  Heruacher  in  Bath  und  zum  Burger- 
meister erwehlet  worden.  It^m  Von  alten  und  neuen  Beschreibungen,  die 
in  der  Warheit  bosteheu,  und  was  vor  Könige  in  Pohlen  regieret  h  aben 
Nota.  Wie  auch  die  drey  Ströhme  Beschreibungen,  wo  sich  dieselbe  her- 
nahmen und  ihren  Ursprung  haben,  In  Danzig,"  Die  Hs.  hat  durch 
Feuchtigkeit  gelitten. 


Mb.  1025.  121 


8,  in/ fol 


Ms.  1025. 

Papier  64  Bl.  verschiedenen  Formats,  inffol.  gebunden  17.  Jahrh. 

„Litteraria.  Allerhand  Politica  extranea  et  privata  curiosa." 
Sammelbandscbrift.  Nur  zum  Teil  auf  Danziger  Angelegeuheiten  und 
Personen  bezüglich,  aber  jedenfalls  alles  in  Danzig  geschrieben. 

Bl.  2  „Specification  derer  Wahren,  so  von  den  Kauffleuten  u.  Mate- 
rialisten auf  den  künfiftigen  Reichstag  nacher  Regenspurg  unfoilbahr  ge- 
schaffet werden  sollen"  (Satire),  am  Schluss  „Scriptum  A.  1653  Mense 
Maji".  Bl.  4  Epitaphium  Sigismundi  Grudzinski  Palatini  Galissiensis, 
8.  Mart.  1653.  Bl.  5  Pasquill  auf  den  Reichskanzler  Oxenstierna 
(1656),  Anfang  „Wie  Ochssenstern  [I]  am  Berge,  ess  will  fast  finster 
werden".  Bl.  6  „Admonitio  Cardinali  Mazarino  1657".  Bl.  7  Bio- 
graphische Notizen  über  einen  Ungenannten,  in  Inschriftenform,  1657. 
Bl.  8  „Innocentio  XL  Pont.  Rom.",  4  Disticha,  Anfang  „Maxime  Ponti- 
ficam,  celsissima  gloria  Comi",  1676.  Bl.  10  J.  Conradt,  „Ad  regem 
christianissimum  (Ludovicum  XIV)",  Jan.  1681.  Bl.  11  Bpitaphia  für 
Stephanus  Behne  (f  in  Danzig).  Bl.  12  „In  Palatium  Gasimirianum 
Varsaviae  conflagratum  d.  29.  Dec.  1695"  (dasselbe  Bl.  29  f.)  Bl.  14 
„Inscriptiones  Pyramidum  inter  Ignes  festos  laetitiae  publicae  Gedanens. 
A.  1694  15.Aug.  erectarum".  Bl.  15  Lateinische  Verse  auf  LudwigXIV. 
BL  16  „Türckische  Litaney,  welche  Gara  Mustapha  Bassa,  gewesener 
Gro88-Vezier,  in  der  Hellischen  Muschea  zu  Ehren  seines  Herren  Bruders 
deä  Königes  in  Franckreich  (LudwigXIV)  täglich  zu  beten  pfleget;  aus 
dem  Türckischen  ins  Deutsche  übersetzet;  am  Ende  „Diese  Litaney  ist 
zu  Wien  dem  Frantzösischen  Ambassadeur  Aussgangs  Martii  1686  des 
Nachts  an  seiner  Haussthüren  angeklebet  worden  . . .  Descript.  die  25.  Sept. 
1686  Gedani".  Bl.    18   „Der  Colinischen   Baum  Vater    unsser 

gegenst  die  Frantzosen":  Anfang  „Wo  nur  der  Frantzoss  kerret  ein". 
Bl.  19  ,,Exulta  Germania.  Venit  enim  tempus  quo  nomen  Leopold uö 
iransit  in  omen  .  .  .";  Bl.  21  dasselbe  in  nochmaliger  Abschrift.  Bl.  24 
,Jn  Vismariam  captam!  *,  2  Disticha,  Anfang  „Vis  maris  a  Danis  Suecis 
Vismaria  rapta  est".  Bl.  25  „Pastores  otium  Angliae  ne  timeatis, 
Angliae  serenitas  annunciat  gaudium  magnum,  Quia  natus  est  vobis  hodie 
Princeps  de  Wallis  .  .  .".  Bl.  26  Pasijuill  auf  einen  entwichenen  Köuigö- 
l'^irger  Kaufmann  Rump  (geboren  in  Danzig).  Bl.  29:  vgl.  Bl.  12. 
ßl.  31  „Epitaphium  Ferdelii  homicidae"  1695;  Bl.  33b  und  34  des- 
gleichen in  polnischen  Versen.  Bl.  3;')  ,  Ex  elogiis  urbium  E([uitiH 
Caroli  Andreae  Sinibaldi  Ordinis  militaris  S.  Jacobi  de  Spatha"; 
Bl.  39  „Ex  elogiis  heroum".  (Faventiae  typis  Jos.  Maranti  1693.) 
Bl.  43  „Epigramma  over  de  laeste   Zee-slach    gemaekt:    Pugnatum    e^t 


122  Ms.  1025. 


Batavos  inter  fortcsque  Britaunos  .  .  .^'.  Bl.  44  Joh.  Casp.  Zetzsching. 
„KncomiaBterion  ad  vetuati  Lycophrontis  geniain  directum  et  .  .  .  Johaiiui 
Kolkau  Invictae  Reipubl.  Gedanensium  Secretario  .  .  .  oblatum^';  Bl.  46 
yyCarmeu  macaronicum  Do  J.  Msci.  Pa.  Sekretarza  Gdanskiego  Kolkau^', 
Anfang  „Mitto  tibi  trefnas  bone  Secretarie  fraszkas".  Bl.  48  „In  tactuiu 
nuper  fulminis  igne  S.  Triados  Templom  :  Hybrida  dum  pietas  pietatis 
nescia  turget .  .  /^  Bl.  49  „Inversus  papalis  mundus  .  .  .  Von  Ludovico 
Caschai  von  Pressburg  .  .  .  Zerbst,  Gedruckt  bey  J.  Palmen**.  Bl.  51 
,.Parergon",  lateinische  und  polnische  Verse  des  Danziger  Brauers  (Jan) 
Slawitz  (Schlavicius;  vgl.  über  ihn  ZWG  XLI  202  f ).  Bl.  55  „Ego 
Polonia  sine  populo  et  pecunia  .  .  .",  in  Inschriftenform.  Bl.  56  „Opt. 
Max.  Principis  Joannis  Casimiri  Poloniarum  Sveciaeque  regis  .  .  .  Tra- 
jccto  Borysthene  in  Moscoviam  Expeditio**,  12  lateinische  Disticha,  An- 
fang „Ingentes  auimos  et  pectora  patria  regis**.  Bl.  57  J(oach.)  P(astoriu8); 
„In  effigiem  Regiae  olim  Amasiae  (Louise  Franyoise  de  la  Baume  Le  Blanc) 
jam  apud  Gai*melitas  peccata  durissimc  expiautis**,  4  Disticha,  vgl.  Ms.  7964»; 
Bl.  58  „Editio  secunda  non  melior*'  derselben  Verse.  Bl.  59  „De  regis 
Christiauissimi  scdato  inter  tot  belli  motus  vultu**^  4  Disticha,  Anfang 
„Teutonicis  expulsa  quies  cur  exulat  oris?**  Bl.  60  Lateinisches  Schreiben 
des  Danziger  Professors  Christoph  Behr  an  den  präsidie)*enden  Burger- 
meister betr.  eine  zu  Ehren  des  Ivöuigs  von  Polen  im  Danziger  Gymnasium 
zu  haltende  Festrede.  Bl.  61  C(hristoph)  B(ehr)7  „Douati  beneßcium 
acceptum  fatentis  ad  Musam  allocutio*',  6  Disticha,  Anfang  „Munere 
patronus  vinxit**.  Bl.  62  „Zdrowas  Marya  Polaköw'*,  Pamphlet  in  Versen 
gegen  Louise  Marie  Gonzaga^  die  Gemahlin  König  Viadislaus  IV., 
Anfang  „Nie  zdrowas  Ludowiko  Franczuska  Maryo**.  Bl.  64  polnischer 
Geschäftsbrief,  um  164  L 


II. 

Handschriften  zur  Geschichte  von  Ost- 
und  Westpreussen. 


MsB.  1200—1378. 


00.  1, 

üi   eiiftjr  Mai 


Ms.  1200. 

Papier  5  Tafeln   veMclüedcnen   Foriuuts  üi  eiifer  Maj)j)c  iji   foliu  H^  Jahrh. 

Abbildungon  prähistoriBchcr  in  Wcstprcusseu  gefundener 
Altertümer.  Die  5  Tafeln,  von  denen  diei  aufPa[>pe  gezogen  sind, 
tragen  oben  rechts  die  Bezeichnungen  IV  2,  IV  3,  IV  8,  IV  9,  IV  10. 

IV  2:  „(2)  Urnen  gefunden  ISiiü  zu  Hochredlau  bei  Klein-Katz; 
befindlich  im  Geh.  Archiv  zu  Koenigsberg";  vgl.  Lissauer,  Die  Prähistor. 
Denkmäler  der  Prov.  Westpreussen  S.  104  unter  No.  52.  IV  3: 
„(3)  Urnen  gefunden  1836  zu  Hoch-Redlau  bei  Klein-Katz;  befindlich 
im  Königl.  Museum  zu  Berlin",  vgl.  Lissauer  a.  a.  0.  IV  8:  Abbildung 
des  Steinbilds  von  Leesen;  vgl.  Lissauer  a.  a.  0.  8.  50  No.  5. 
IV  9  und  10:  ,,A.  1()5()  den  5  July  sind  hernachstehende  8  Urnen  oder 
Töpfe  mit  Aschen  und  verbrandteu  Knochen,  anfangs  der  Schidlitz, 
zur  Rechten  Hand,  auf  einem  Berge,  der  Heideberg  gcnaudt,  einen  Manu 
tieö'en  in  der  Erden,  in  einem  von  zerspalteuen  Rotheu  Feldsteinen  zu- 
sammen gesetztem  Sarge  gefunden  worden,  wie  sie  hiernach  abgezeichnet 
und  nach  dem  verjüngten  Massstabe  unserer  Jillcn  und  Zoll,  abgemorisen 
sind.  Die  Original-Zeichnungen  auf  9  Octavblättern  im  geheimen  Archiv 
iu  Königsberg,  von  v.  Duisburg  in  Danzig  angekauft'^;  vgl.  Lissauer 
a.  a.  0.  S.  98  unter  No.  1. 

Ms.  1201.     0 

fapier  2«9  131.  20  :  U>  cm  IH.  .luhrli.  rrüherc  Hi-^matur:  \.  K.  (|.   157. 

Miscellanea  Polen o-Prussi ca. 

ßl.  1  ,,Conspectu8'^ 

Bl.  3  ,,Historia  Poloniae  chronologica"  bis  17 IS:  Anfang 
•jAunus  Christi  550.  Lechus  regni  conditor.'^ 

BI.  17  „Historia  Prussiae^'  bis  1713.  BI.  24  „Civitates 
Prussiae**. 


124  Ms.  1201—1202. 


Bl.  26  „Excerpta  ex  Grunovio  ex  Exemplari  Dni.  Michaelis 
KirstcDÜ  GoDsulis  BrunsbergeDsis  secundum  Autographum  Hartknochianuin 
inde  coUectum'^:  Auszöge  aus  Traktat  1 — 19  der  preussischen  Chronik 
Simon  Grunau's.  Über  das  Exemplar  des  Eirstenius  vgl.  Hartknoch^ 
Altes  u.  neues  Preussen,  Vorrede  Bl.  bs. 

Bl.  44  „Excerpta  Gonventualia  Terrarum  Prussiac  in  ante- 
rioribus  notabiliora  nob.  Gregorii  Hesii,  in  subsequentibus  vero  praestan- 
tiora  nobilisB.  Simonis  Schultzii  Secretarii,  post  Pro-Consulis  Thorunensis 
uieritissiini,  continentia".  (1436 — 1652.)  Bei  weitem  nicht  so  reich- 
haltig und  ausführlich  wie  in  Ms.  Uph.  fol.  145. 

Bl.  105  (Gottfried  Lengnich),  „Kurtz-gefasste  Erläuterung  über  den 
Abriss  zur  polinischen  Reichs-Historie''.     Vgl.  zu  Ms.  150;). 

Bl.  230  „Anfang  und  Ursprung  des  Landes  Preussen'*; 
Anfang  „Man  lieset  in  sehr  alter  Cronicken,  wie  das  ein  König  auss 
p]ngelandt  Drusus  . . .".  Bl.  234  „Verzeichnüs  undt  kurtzer  Auss- 
zugk  von  Ankunft,  Regierung,  Leben  undt  Absterben  aller 
Hohe  Meister  deutsches  Ordens,  auch  wenn  dieselben  in  Preussen 
gekommen,  dasselbe  Landt  eingenommen,  und  wie  einer  nach  dem  andern 
regierett  hatt";  reicht  bis  auf  Albrecht  von  Brandenburg. 

Bl.  246  „Series  Thesaurariorum  Terrarum  Prussiae". 

Bl.  250  „Joannis  Sarii  Zamoscii  Belsensis  et  Zamechensis  Praefecti 
ac  in  Oalliam  legati  Oratio  qua  Henricum  Valesium  Regem  renunciat. 
Lutet.    Paris.     Ex  officina  F.  Morelli  1573'':  also  Abschrift  des  Drucks. 

Anf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  .,De  la  bibliothdqye 
de  Jean  Beniamin  Schmidt." 


Ms.  120 


2.  /, 

Cez.  Bl. 


Papier  (Bl.  2*-4*  Pergam.)  28*  +  332  gez.  Bl.  35  ;  22Vi  cm  17.  Jahrh. 

Pappband  überzogen  mit  braunem  Leder,  in  welches  Figuren  und  Omameute  und  vorn 
die  Aufschrift  .»Scheppen  oder  Gerichtes  Buch  1577  (corr.  in  1589)  des  Landes  Brnnow'' 
eingepresst  sind;  mit  dem  jetzigen  Inhalt  des  Bandes  steht  diese  Aufschrift  iu  keinem 
Zusammenhang.  frühere  Signatur:  IV  f.  55. 

„Miscellanea  nianuscripta  maximeque  Polono-Prussico- 
Gedanensia''  (älterer,  halb  erloschener  Rücken titel).  Die  Sammlung^ 
grösstenteils  chronologisch  geordnet,  enthält  Schriftstücke  zur  Geschichte 
der  Jahre  1561 — 1645. 

Bl.  4*b — 5*b  „Responsuui  Datum  legatis  Pontificiis  Zachariae 
Delphino,  episcopo  Pharensi  Patricio  Veueto,  &  Commendcno  episcopo 
Jacenthino,  in  Conventu  Naumburgensi  A.  1561.  Recusum  ad  editionem 
Vitebergensem,  praeiuissa  utriusquc  legati  oratione*'. 

Bl.  6* — 28*  Inhaltsverzeichnis  der  Handschrift,  alphabetisch  geordnet 


Ms.  1201  125 

Bl.  1  j^Literae  Regis  Poloniae  Stephani  de  non  admittendis  in 
Civitatem  Belgis'^  Grodnae  15.  Mart.  1586.  Bl.  Ib  ^^Supplication  der 
Evangelischen  Lutherischen  Prediger  einem  Erb.  Rath  der  Stadt 
Dantzigk  übergebenn  A.  1604  den  10.  Januar". 

Bl.  4  „Processus  in  coronatione  Pridcrici  I.  rcgis  Bohemiae", 
Pragae  (1613).  Bl.  6  „Decretum  S.  R.  Maiestatis  Polon.  (Sigis- 
mundi  111.)  rnter  Consiliarios  Terrestres  Ducatus  Prussiac  &  Fridericum 
Thruchses  ratione  Calvinistarum*',  Varsaviae  feria  6.  ante  festum 
S.  Hedvigis  A.  1615.  Bl.  7b  ,,Literae  Joannis  Cirenbergii  Consulis  ad 
Joannem  Corvinum  S.  S.  Theol.  D.  betreffend  die  Frago,  Ob  man  dio 
Callvinisten  mit  gutten  Gewissen  zur  Gefatterscbafft  bitten  könne  oder 
nicbtt,  A.  1619.  21.  Febr.''  nebst  (Bl.  8)  Antwort  des  Joanneii  Corvinus. 
Bl.  10  „Eydt,  welchen  die  Preussischen  Räthe  denen  Königl.  Polnischen 
Herren  Abgesandten  haben  schweren  müssen  . .  .  1621".  Bl.  10b  „Pro- 
testatio (Georgii  Wilhelmi)  Marchionis  Brandenburgensis  contra  Coni- 
missionem  Legatorum  Regis  Polon.  A^  1621*^  Bl.  13  „luramentum 
unndt  Confoederation  des  Turckischen  Keissers  mit  Gabriell  Bett- 
lehem    auffgerichtet    A^  1621".  Bl.    13b    „Literae    ad    senatum 

Dantiscanum  conscriptae  ex  urbe  Leopol i  die  20.  Oct.  A°  1621". 
Bl.   14  yySerenissimi . . .  Sigismundi  111.  Poloniae  &  Suec.  regis  ingressus 
in  urbem  Leopolim  Russiae  regiam  A*  1621".         Bl.   15b  „Relatio  con- 
flictnum  cum  Turcis  hactenus  habitorum  A.  1621".         Bl.  19b  „Copia 
listo  Do  Je«  Msci  X.  Arcybiskupa  z  Obosu  die  17.  Octobr.  A«  1621". 
BL  19b  „Literae  Farensbachi  ad  sereniss.  regem  Polon.  Sigismundum  111. 
de  A**  1621".         Bl.  22  „Decretum  Universitatis  Oxoniensis  damnans 
propositiones  Neotericorum  infra  Qcriptas,  sivc  Jesuitarum  sive  Puritanorum 
sive   aliorum    cuiuscunque    gencris    scriptorum".         Bl.  23  ,, Literae   D. 
Imerj  Ad  Johannem  Corvinum  S.    8.  Theol.  Doctorem  de  A«    1622", 
Giesae  Hassorum.         Bl.  23b  „Copia  eines  Schreibens  (des  D.  Matthias 
Hole)    an    den   Durchl.  Fürsten  von   Lichtonstein    de  dato    13.  Novcinb. 
A«  1622".         Bl.  26  „List  Je°  Msci.  X.  Rectora  Academiey  Krakowski 
(Basilius  Golinius)  na  Seymiku  Koronne  ac  Roku  1622  die  13  Decembris 
oddany".         Bl.  26  b  „Literae  M.  Hermann!  Rathmanni  eccles.  Gedan.  ad 
^-  Mislentam    conscriptae  A"    1623    die    Apost.    S.   Tliomae";    Bl.   271) 
)>Uterae  Doct.  (Caelestinl)  Mislentae  professor.  academiae  Regiomont.  ad 
M.  Hermannum  Rathman.  conscriptae  die  11.  Jan.  A"*  1624".         Bl.  30b 
nlnstructio  Caroli  de  Linda  pro  patruele  (Adriauo  de  Linda)  A"^  162.5". 
Bl.  33  „Inscriptio  tumuli  Principissae  Dn.  Annae",  der  Schwester  Sij^is- 
munds  IIL  von  Polen,  f  ^>-  Fel>i*-   1625.         Bl.  33  b   „Literae  Doctoris 
(Joh.)  Bothuidii  ad  D.  Joannem  Corvinum  Dirschoviae  exaratac  A«  1626", 


^2i]  M«'.  1202. 

29.  Juni;  BI.  34  „Responsio  Dni.  Johannis  Corvini  Doctoris  ad  superiores, 
de  data  31.  Julii  stylo  veteri  A*»  1626'*.  Bl.  35  b  „Copia  literarum 
Gustavi  R.  Suec.  ad  Oxensternium  Cancellar.  Stokholmiae  die  3.  Novemb. 
A"  (16)26  exarat.'^;  Bl.  36  «^Responsio  Axelii  Oxensternii  ad  praecedentes 
literas  Gustavi**,  Elbiugae  10.  Jan.  1627;  Bl.  36b  „Epistola  Axelii 
Oxensternii  ad  Ludovicum  Camerarium  Elbing.   exarata  de  data  10.  Jan. 

A°  1027".         BI.  38  „Conditiones  Von  dem  Durchl H.  Stanislao 

von  Koniecpole  Koniecpolski . . .,  Der  Krön  Pohlen  General  Feltt- 
lierrn, ...  zugelassen  dem  h.  Claus  Cristeroson  Hörn,  zu  der  Zeitt 
Putzker  Gubernatori,  und  seinen  Soldaten,  so  in  der  Besatzung  gewesen, 
den  1.  Aprill  A«  1627".  Bl.  38  b  ,,Literae  per  Licent.  (Andr.)  Hoierfm 
ad  M.  Scliöningium  Eccles.  Gedan.  conscriptae  de  data  6.  April.  A''  1627". 
Bl.  40  „Conditiones  Ab  lUrmo  Stanislao  de  Koniecpole  Koniec- 
polski... Exercituum  Regni  Polen.  Generali  &c.  praefecto  concessae 
supplicibus  militibus  Sudermanniae  Principis  in  Castris  Hamorstein  die 
lo.  April.  A'»  1627".  Bl.  41  b  „Literae  Martini  Matthaei  ex  oppidalo 
Bötau  de  data  7.  April.  A^  (16)27  ad  clariss.  Dnm.  Licent.  Ricciiim 
exarat,  in  quibus  illm.  dns.  Generalis  Koniecpolski  snmmis  landibus 
et  ad  coelum  usque  evehitur  propter  res  praeclare  gestas  &  incredibilem 
mansuetudinem  &  clementiam  erga  cuiusvis.  conditionis  homines,  qui 
Cassubiam  inhabitarunt  ut  &  fines  Pomeraniae".  Bl.  42  „Copia 
literarum  Sigismundi  III.  regis  Polen,  ad  Senatum  Gedanensem", 
Warschaviae  17.  Oct.  1627.  Bl.  42  „Copia  literarum  Axelii  OxensternJ 
ad  Senatum  Gedanensem",  Elbingae  26.  Nov.  1627;  Bl.  42b  „Responsio 
Amplissimi  Senatus  ad  Axelium  Oxensternium",  Gedani  10.  Dec.  1627. 
Bl.  43  „Literae  Illrmi.  Archiepiscopi  Gnesnensis  (Joannis  Wfzyk)  &  Mar- 
schalci  M.  D.  Lith.  (Alexandri  Masalski)  ad  Legates  Belgicos",  Wärsaviae 
20.  Nov.  A«  (16)27.  Bl.  44  „Copia  mandati  Axelii  Oxensternii . . ."  an 
die  Einwohner  des  Danziger  Werders,  Elbing  12.  Dez.  1627.  BL  44b 
„Oratio  legati  Christianissimi  Galliarum  Regis  ad  Venetos  pro 
restitutione  Jesuitarum  habita  A"  1627";  Bl.  45  „Responsum  Vene- 
torum".  Bl.  45  „Copia  literarum  . . .  Sigismundi  III.  ad  illrm.  Dacem 
Pomeranorum  Bugislaum  Episcopatus  Caminensis  causa",  Yarsaviae 
3.  Oct.  1629.  Bl.  46  „De  modo  eligendi  proconsules  Dantiscanos 
novos",  Erlass  Sigismund's  III.,  Varsaviae  10.  Nov.  1629.  Bl.  46 
„Muri  civitatis  sanctae,  dass  ist  der  Catbolischen  Relligion  XII  Ornnd- 
feste,  durch  welche  der  durchl.  Fürst...  Wolffgangk  Willhclm, 
Pfaltzgraff  bey  Rein,  Ilertzog  in  Bayren, . . .  nach  fQrsichtigen  Be- 
trachtungen sich  zu  der  Oatholischen  Kirche  l)egeben  A*^  1625";  vgl. 
Ms.  49837i^.         Bl.  49  „Literae  S.  R.  Maiestatis  Polen.  &  Suec  Sigia* 


M».  1202.  127 


Qiandi  III.  ad  regem  Angliae",    Varsaviae  20.  Mart.  1629.         Bl.  49b 
,,Literae  S.  R.  Maieetatis  Polon.  Sigisniündi  III.  ad  Electorem  Brandenb.", 
Varsaviae  9.  Julii  1629.         Bl.  49b  „Legatio  prima  . . .  Fabiani  a  Zehma 
Gastellani   Culmensis  &c.    ad    Electorem   Brandenb.  &   ordines   Ducatus 
Borussiae  A*^  1628*.         Bl.  50b  „Tertia  legatio...  Dui.  Grzibowski 
Capitanei   Varsayiensis    ad    Electorem  Brandenb.    &    ordines   Prussiae''. 
Bl.  51b   y,Literae  Sigismundi  III.   Regis  Polon.   ad   serenissimam  Hi- 
spaniarum  Isabellam  infantem",  Varsaviae  21.  Jan.  16:)0.         Bl.  52  „Literac 
binae  Gustav)  Adolpbi  Regis  Sueciae  ad  Supremum  Cancellarium  Regni 
Polon.  Zadzik,  episcop  Gulmensom,  &  quendam  Palatiniim^',  Stralsundiae 
5.  Nov.  1630.         Bl.  52b  „Copia  literarum  Senatorum  Regni  Polon.  ad 
Cancellarium  Oxensternium  ex  Comitiis  (Varsav.)  Anni  1631'^         Bl.  53 
yjLiterae  (Jaoobi)  Roussellii  ad  Cosacos  Zaporovienses^S  Rigae  25.  Junii  1631. 
BL  54b  ,, Copia  literarum  Sacrae  Gaesareae  Maiestatis  (Ferdinandi  II.) 
ad   Dncem  Moscoviensem**,    Viennae  20.  Oct.  1631.         Bl.  55  b  „Gopia 
literarum  Gustavi  (Adolph!)  ad  principem  Transylvaniae  Rakocium'^, 
Aagustae    18.    Maij    1632.         Bl.   56    „Propositio    Electoris    Brandenb. 
(Georg  Wilhelm)  ad  inclytam  remp.  Polonara  A*  1632»';  Bl.  58  „Re- 
sponsum    illrmorum  Ordinum    Regni   Polon.    ad    expostulationem    Elect. 
Brandenb.  quod  ad  Gomitia  Regni  vocatus  non  fuerit".         Bl.  59  „Gopia 
literarum  (Johannis  W^zyk)  Archiepiscopi  Guesnensis  ad  Pontißcem  rationo 
Electionis  Lovicii  exaratarum  26.  Julii  A**  1632".         Bl.  59b  „Epitaphium 
in  honorem  Sigismundi  III.  Regis  Polon."        Bl.  60b  „Literao  legatorum 
Regis  Suec.  Gustavi  ad   illrm.  Archiepisc.  Gnesnensem  Elbingae  exarat. 
die    11.  Sept.   A**  1632";    Bl.  60b   „Responsum   ad  praecedentes    literaa 
illrmi.  dni.  archiepiscopi  (Joh.  W^zyk),  Lovicii  datum  20.  Sept.  A"  1632": 
ßl.  61   yyLiterae  salvi  comeatus    a    dno.   Archiepiscopo    Gnesnensi    (Joh. 
Wfzyk)    dnis.    legatis    regis    Suec.    Elbingam    transmissae    A°     1632    die 
20.  Sept.";   Bl.  61   „Literae  S.  Caesar.  Maiestatis   (Ferdinandi  II.)  ad 
Archiepiscopum   Gnesnensem**,  Viennae    14.  Sept.  1632.         Bl.  62 — 135 
„Verzeichnuss  Was  sub  Actu  Electionis  (Vladislai  IV)  im  Kreyss  der 
Herren   Senatoren   undt    der  Ritterschafft  der    Gron  Pohlen   vorgefallen 
A°    1632**    (27.   Sept. — 17.   Nov.),  mit   vielen  eingelegten   Aktenstiickcn. 
Bl.  135b  „Literae  Vladislai  Sigismundi  Electi  in  Regem  Polon.,  quibus 
Gustavum  Sueciae  Regem  ad  Exequias  funebres  paternas  Sc  ad  Actum  Coro- 
nationis    invitet",    Varsaviae    18.   Nov.    1632.      Nota:    Ilae    literae    non 
pervenerunt    ad  manus  Gustavi,   siquidem   ille  6.  die  Novemb.  in   puü;na 
liQtzensi  occubuerat".         Bl.   136   ,,Notabilia,    So   bey  der  Election  vor- 
gefallen'*.        Bl.   136   „Epitaphium    Basilii   &   Dometrii    Suiskioruni 
fratnim,  Moscorum  ducum**,  gestiftet  von  Sigismund  III.  (1620).         ßl. 


128  Ms.  1202. 


137 — 147  „Polgettnun  der  Actus  Coronationi8(Vladi8lai  IV.),  welcher 
A**  1633  aufiF  den  30.  Tagk  Januar  in  Crakou  zwar  angesetztt,  aber  ge- 
wisser Ursachen  halber  biss  aufif  den  4.  Monats  Tagk  Febr.  verschoben 
und  verlegett  worden"  (Bericht  der  Danziger  Gesandten);  Bl.  148 — 152 
Reden  auswärtiger  Gesandten  bei  dieser  Krönung.  Bl.  152b  „Coronatio 
(Caroli  1)  Regis  Angliae  in  regem  Scotiae  peracta  A®  1633  die  28  [!] 
Junii".  Bl.  154b  ,, Protestatio  Civitatis  Gedanensis  &  omnium  Ordinum 
rationc  bonorum  terrestrium  adversus  Dominos  Dzialinscios  &  ipsorum 
adhaerentes    A°  1633    1.  Julii'*.  Bl.    155b    „Descriptio    exequiarum 

(tustavi  Adolphi  Regis  Snecorum  &q.  Wolgastiae  26.  Julii  A^  1G33 
colcbratarum".  Bl.  157  „Berichtt  Wegen  eingegangener  Neutralitet 
der  Städtte  Königspergk  im  Hertzogthumb  Preussen  A®  1627,  18.  Julii". 
Bl.  159  „Exemplum  literarum  a  Senatoribus  Regni  Polon.  ad  Senatorcs 
Regni  Sueciae  A^  1624.  6.  Mensis  Januar."  Bl.  159b  „Rationes 
praecipue  in  negotio  rei  monotariae  nomine  Civitatis  Gedanensis  Yarsaviae 
in  Commissione  Anni  1632  Mense  Novemb.  propositae";  Bl.  162  „Auff 
Königl.  Mayttn.  gnedigst  befehlen  nachfolgende  Müntz  Ordnungk  über- 
geben"; Bl.  162b  „Den  18.  undt  19.  Novemb.  A«  1632  in  Warschau 
nachfolgende  Münzsorten  auffgezogen  undt  probiret".  Bl.  162b  „Formula 
recantationis  Hutzingianae  Executioni  mandata  die  6.  Octobr.  A®  1632 
in  pago  Reichenbergk  Minoris  Insulae".  Bl.  163b  „Supplicatio 
Etzlicher  Bürger  der  Callvinischen  Religion  in  Dantzigk  zugethan 
an  den  Rath  daselbsten  de  A*»  1623".  Bl.  166b  „Puncta  der  Neu- 
tralitet, so  A°  1632  durch  die  Königl.  Mayttn.  zu  Franckreich  und  dero 
Ambassadores  tractiret  worden  zwischen  Königl.  Mayttn.  zu  Schweden 
und  deren  Confoederirten  Evangel.  Churfursten  undt  Ständen  an  Einem 
undt  dem  Hertzogen  in  Bayren,  auch  ander  der  Catholischen  Ligae 
Churfursten  undt  Ständen  am  andern  Theill".  Bl.  167  b  „Exhortatio 
Angoli  Provincialis  ad  Imperatorem  de  Archiduce  Austriac  A®  1633". 
Bl.  168b  „In  Deutsch  übersetztes  Schreiben  der  Römischen  KeiBserl. 
Maytt.  Beichtvater  an  einen  vornehmen  Jesuiter  gehn  Hildeeheim  durch 
einen  ihres  Ordens  abgeschickt,  darin  alle  Baptistsche  Pi'actiken  wieder 
die  deutsche  Städtte,  die  Cron  Schweden,  Dennemarck  undt  Engellandt, 
auch  eines  Theilss  der  H.  Staaten  General  von  Hollandt  begriffen",  Prag 
8.  April  1628.  Bl.  171b  „Literae  S,  R.  Maiestatis  Vladislai  ad 
Senat.  Qedanensem  de  21.  Maij  A'^  1633".  Bl.  171b  „Tumulus  Qustavi 
Adolphi  regis  Sueciae".  Bl.  172  „Inscriptio  statuae  equestris  aureae 
(Ludovici  XIII.)  Parisiis  erectae  ab  eminentissimo  Cardinali  Richelio", 
1633.  Bl.  173  „Exemplar  literarum  ex  Castris  ad  Cameneciam  datarum 
20.  Sept.  A^  33  cuiusdam  illrmi.  Dni.  ad  illrm.   D.  Cancellarium  Regni 


Ms.  1-202.  129 

Polon.",  unterzeichnet  u.  datiert  „Thornnii  7.  Oct  1633.  Paulus  Stanislaus 
SmolickiS.  Theol.  D."  Bl.  1731>  „Memoriae  Sacrae.  Gustavus  Adolph«? 
hie  iacet  .  .  .  Regi  meritissimo  posuit  Andreas  Lucius'^  Bl.  176  „Epi- 
taphium Fridlandi  ducis  A"  1634  12.  Jan.  Pilsnae  in  Bohemia  repertuni 
ante  ipaios  obitiim  ...**;  Bl.  175b  noch  ein  anderes  Bpitaphinm  auf 
Wallenstein.  Bl.  176b  „Epitaphium  Alexandri  Poloniae  &  Sneciae 
principis*'  (des  Bruders  von  Vladislaus  IV.,  f  1634.  Bl.  177  „Hugonis 
Grotii  discursus  adhortans  Electorem  Saxoniae,  ne  in  tractatus  cum 
Caesare  transcendat.  A°  1634".  Bl.  179  „Litorae  8.  R.  Mtis  Poloniae 
(V  lad  isla!  IV)  ad  supremum  Azem  Vezeriura  Bassam  per  Schyni  A^am 
Czauss  sive  Legatum  Turcicum  transmissae  A"  1634  die  14.  Aug^'.  Bl.  180 
„Literae  .  .  .  Andreae  Rey  S.  R.  Mtis.  Polon.  &  Suec.  legati  de  data 
(Londini)  5.  Novemb.  A"  1634  (corr.  in  1637)";  Bl.  181  „Propositio  .  .  . 
Andreae  Rey  .  .  .  logati  ad  Confoed.  Ordin.  Belg.  A**  1634  (corr.  in 
1637)  23.  Mense  Novemb.  Hagae  Comitis".  Bl.  181b  „Copia  Uterarum 
Joannis  Gembicki  S.  R.  Mtis  Polon.  &  Suec.  ad  regem  christianissimum 
Galliarum  de  A«  1635'*.  Bl.  183b  „Copia  literarum  (Caroli  I)  Regis 
Angliae  ad  S.  R.  Mtem  Polon.  de  27.  Jan.  A«  1635".  Bl.  183b 
.,Litcrae  intercessionales  Vladislai  IV.  regis  Poloniae  ad  Ferdinandnm  II. 
Iraperat.  Romanum  pro  Statibus  &  Ordinibus  Silesiae",  Thornuii  1635 
3.  Julii;  Bl.  184b  ,,8ecundae  litcrae  Regis  Polon.  ad  Imperatorem  Ro- 
manum de  data  1.  Sept.  A*>  1635";  Bl.  185  Vladislaus  IV.  „Ad  DJ). 
Commissarios  Caesareanos  Nyssenses";  Vladislaus  IV.  „Ad  Status  Sile- 
?iae".  Bl.  185b  „Pauli  Stanislai  Smolickl  S.  Theol.  Docioris  &  illrmi. 
I)ni.  Cancellarii  Regni  Polon.  concionatoris  literae  ad  Ernestum  de  Linda", 
Gi-audenti  11.  Aug.  1635.  Bl.  186  „Oratio  Mariaeburgensium  in 
adventu  S.  R.  Mtis.  die  10.  Febr.  A^  1636"  nebst  „Responsum  Mariae- 
burgensibus  ab  illmo.  Domino  Pro  CanccUario  Regni  daium".  Bl.  186b 
„Oratio  Elbingensium  in  ingressu  S.  R.  Mlis  die  11.  Fcbruarii  Ao. 
1636"  nebst  „Responsum".  Bl.  187  „Epistola  (Ferdinandi  111.)  regis 
Hungariae  de  belle  Regi  Galliac  infcrendo",  Brysaci  18.  Sept.  1636. 
Bl,    187b   „Colloquium    iuter    Belgam    &   Prutenum    ratione    telonii    Go- 

I      danensis".       Bl.  188b  Peter  Adriansen  Sparlingk  von  Boxtehudt,  „Schreiben 

l      oder  BrieflF  an  Diderich  Spiringk  auss  Danzigk'^ 

'  Bl.    189   „Anno    1636.     Modus   praeficiendi    sive    ordinandi   militcni 

I       inclyti  &  heroici -Ordinis  Equitum   Immaculatae  Virginis".         Bl. 

;  192b  „Copia  literarum  Dni.  Georg!!  Ossoünski  reg.  Polon.  Vice-Cancellarii 
^^\  senatum  Gedanensem  de  data  9.  Febr.  Ao.  (16)36  [corr.  in  1639]". 
1>1.  1931)  Nicolaus  de  Insula  Mariae,  Medicinae  Doctor,  ,Pi'ognosticon 
•l^iTurcico  Imperio  reverendo  Dno.  Petro  Sacrae  Basilicae  Vlndislaviensis 


130  M».  1202. 

pontifici  dignissimo",  Dat.  Vladislaviae  23.  Mart.  1439  [!j.  Bl.  194  „War- 
liafFtige  undt  erschreckliche  Absagung  an  die  Romische  Keys.  Mayt.  undt 
dem  Könige  von  Fohlen  von  dem  Türckischen  Keyser  Saloraohomet 
A«   1636^'. 

Bl.  194b  ,,Anuo  1637.  Oratio  Golonelli  Arcissewski  nuncii  S.  R.  Mtis. 
Polon.  habita  coram  serenissimo  Daniae  rege'';  Bl.  195  ,,Ad  Marschalcum 
Danicum''.  Bl.    195b    y,Copia    literarum    Senatus    Gedanensis    ad 

lUrm.  Vice-Cancellarium  Rcgni  Polon.'*,  4.  Nov.  1637.  Bl.  198  „S.  R. 
Mtis.  Polon.  &  Suec.  Vladislai  IV.  regis  invitatoriae  literae  ad  regem 
Daniae  A.  1637  Mense  Aug.".  Bl.  198  b  „Beschreibung,  wie  der  Zoll 
von  den  Königlichen  Gommissariis  alhier  zu  Dantzigk  einzunehmen  den 
Spiringiis  committiret  worden**  (5.  Okt.  1637);  Schreiben  des  Danziger 
Rats  (an  Georg  Ossolinski),  6.  Okt.  1637,  und  „Responsio  Dni. 
OssollnskI**,  Olivae   7.  Oct.  1637.  Bl.  199    „Der  Herren  Staden   Be- 

andtwortung  Auf  Ihr  Königl.  Mayt.  auss  Pohlen  hochzeitliche  Invitation**, 
10.  Dec.  1637.  Bl.  200  „Gopia  des  Anbringen  von  Ihr.  Königl.  Mayttn 
zu  Pohlen  und  Schweden  Legaten,  dem  .  .  .  H.  Gerhardt  Graflfen  von 
Dönhoff  .  .  .  undt  H.  Jacobe  Maximiliane  Fredro  .  .  .,  den 
21.  Decembris  alhier  in  Dantzigk  E.  E.  Rath  und  der  gantzen  Gemein 
publice  verlesen  .  .  .  A.  1637**  (gedruckt  ZWG  XLIII  238  flf.);  Bl.  201b 
„Anttwortt  .  .  .  von  semptUchen  Ordnungen  der  Stadt  Dantzigk  gegeben 
den  26.  Decembris  1637**  (gedruckt  ZWG  XLIII  243  flf.). 

Bl.  203b  „Rationes  XVI  illustrissimi  principis  Christophori  Radzivilii 
opposiiae  fundationi  novi  Ordinis  Equestris  A.  1638**  [polnisch];  Bl.  205b 
„Echo  na  Kavallerie  now^**;  Bl.  206  b  „Piis  manibns  divae  Cavalleriae**. 
Bl.  207  C.  Barlaeus,  ,,GratuIatio  in  adventum  .  .  .  reginae  Mariae  de 
Medicis,  Henrici  Magni  conjugis,  .  .  .  Amstelodamum**;  vgl.  BL  224. 
Bl.  207  „Citatio  Sr.  R.  Mtis.  Polon.  &  Suec.  Vladislai  IV.**  an  den 
Danziger  Rat,  „Warsaviae  feria  4.  in  crastino  feste  purificationis  B. 
Virginis  Mariae  1638**.  Bl.  208  „Propositio  legati  Regis  Galliae  ad 
S.  R.  Mtem  &  Ordines  Polon.**.  Bl.  209  „Literae  S.  R.  Mtis.  Polon.  & 
Suecor.  (Vladislai  IV)  ad  regem  Galliarum'*  1638;  Bl.  209b  „Cardinali 
Richelieu**.  Bl.  210  „Responsum  S.  R.  Mtis.  (Vladislai  IV.)  ad 
literas  &.  postulata  per  spectabilem  Dominum  Christoph.  Riccium  Syndicum 
Givit.  Gedanensis  nomine  eiusdem  Civitatis  ad  S.  R.  Mtem.  delata  die 
12.  Decembris  A.  1638**.  Bl.  210b  ,,An  Collectatio  Dantiscana,  qua 
cives  ex  lucro  mercium  suarum  in  usum  communem  civitatis  certum 
aliquid  solvunt,  de  jure  valida  sit  et  legalis'*.  Bl.  212  „Rationes  civi- 
tatum  maiorum  Prussiac  pro  tuondo  iure  ratione  secessus  nobilitatis'*. 
Bl.  212  b  „Civitatibus  Prussiac  ins  possidendi  bona  terrestria  competere 


Ms.  1202.  131 


seq.  et  aliis  rationibus  probatur".  Bl.  213  „lus  possidendi  bona  regalia 
civibas  maiorum  civitatum  Prussiae  competere  seqci-  <fe  aliis  rationibus 
probatur". 

Bl.  213b  „Copia  literarum  serenissimi  Vladislai  IV.  regis  Polon.  & 
Snec  ad  regem  Galliarurn  &  Cardinalem  Rischeliu  ratione  principis 
Casimiri,  fratris  regis  Polon.  tum  temporis  in  Gallia  detenti",  Wilnac 
mense  Julii  1639;  Bl.  2141)  ,,Literae  ad  regem  Galliae  per  legatum**; 
„Plenipotentia  a  S.  Regia  Maiestate";  Bl.  215  „Cautio  a  senatu";  Bl.  215b 
„Instruclio  illustrissimo  Christophoro  Corvino  G^sierowski  Palatino 
Smolescensi  ...  ad  Christianissimum  Galliarurn  regem  legato". 

Bl.  216b  „Literae  Civitatis  Thoruniensis  ad  .  .  .  episcopum 
Cracoviensem  ratione  denegatae  processionis  de  A^  1639".  Bl.  217  b 
,,Instigatoris  Regni  Polon.  Citatio  concernens  totam  Communitatem  veteris 
etnovae  Civitatis  Thorunensis  ratione  denegatae  processionis  in  Civitato 
Thorunensi  Ao.  1639".  Bl.  219  „Supplicatio  trium  majorum  civitatum 
Prussiae  ratione  bonorum  rcgalium  &  denegatae  processionis  in  civitate 
Thorunensi  insinuata  A.  1639  in  Comitiis  generalibus  Varsaviensibus 
MpDse  Oct.  habitis".  Bl.  219b  „Oratio  Dni.  Henrici  Freter!  Syndici 
Civitatis  Gedanensis  ad  S.  R.  Mt.  Pol.  &  Suec.  habita  Varsaviae  in 
Comitiis  Generalibus  die  4  Novembr.  A.  1639".  Bl.  220b  „lllustrissimi 
Cancellarii  Petri  Gembicki  .  .  .  nomine  S.  R.  Mtis.  Polon.  &  Suecor.  tfec. 
ad  legatos  Gedanenses  in  Comitiis  Warsaviae  Mense  Septembris  habitia 
Ao.  1639  responsio".  Bl,  221  „Bericht  von  dem  Bäpstischen  Fest 
Corporis  Christi  oder  Fronleichnams  Tag  genandt". 

Bl.  222  Martin  Opitz,  „lu  obitum  clarissimi  viri  &  matheniaticorum 
nulli  secundi  Petri  Crugeri"  (f  6.  Juni  1639):  lateinische  und  deutsche 
Verse  (dieselben  sind  auch  in  einen»  gleichzeitigen  Einzeldrucke  erschienen); 
Bl.  222b  „Lessus  funebris,  (]uo  . .  .  M.  Petri  Cri'igeri  . .  .  cineres  planxit 
Benjamin  Crusius". 

Bl.  22*ii  „Instructio  S(acrae)  R(egiae)  M(aiestatis)  P(olon.)  &  S(uocor.) 
ad  S(anctis8.)  Pap(am)  A"  1()39".  Bl.  223b  „Captae  Brissaci  Mona- 
mentum"  1639.  Bl.  224  C.  Barlaeus,  „Gratulatio  in  adventum  au- 
gustissimae  reginae  Mariae  de  Medicis  Ilenrici  Magui  coniugis  . .  . 
Amstelodamum":  dasselbe  wie  Bl.  207.  Bl.  224b  „Copia  der  Reso- 
lution auf  des  Chur  Brandenburgischen  Gesandten  Replicam  sub  dato 
A'  1639  in  Glücksburg";  Bl.  225  „Copia  der  Resolution  dem  Churfürstl. 
Brandenburgischen  Abgesandten  erteilet  auf  seine  Supplication", 
Cilucksburg  1639.  Bl.  225  „Ad  illustrissimuni  Cancellariiini  Rejj^ni 
IMon.  Ossalinski"  (polnische  Verse). 


\:\2  Mb.  1202. 

IM.  225b  „Ao.  1640.  Jahr.  Responsum  S.  R.  Mtis  Nuncio  geoeroso 
Staiiislaio  Zielski  ...  a  Statibus  et  Ordinibiis  haruni  terrarura  in  Con- 
vnitu  Generali  Thoruniensi  die  9.  Mens.  Januarii  Ao.  1640  datum". 
I>1.  226b  „Laudum  terrarura  Prussiae  in  cenventu  generali  Thorunii 
1>.  Jan.  A.  I).  1640  cclebrato".  ßl.  227  „Copia  literarum  Regis  Daniae 
(dir  istiaui  IV.)  ad  Galliarum  Regem'*,  1640.  B1.227  „Copia  Literarum 
S.  R.  Mtis  Pol.  &  Suec.  (Vladislai  IV.)  ad  Turcarum  imporatorcm 
Imbrain  Soltan  Ao.  1640*'.  Bl.  227  b  „Copia  Einer  Schrifft,  so  durch 
rinon  unbckaudteu  Mann  concipiret,  auch  durch  eine  unbekandte  Mansa- 
person  Ihr  Kayserl.  Mt.  (Ferdinand  III.)  d.  2\/iM.  Julii  Ao.  1640  (zu 
Kcgensburg)  eingehendig  [!]  übergeben  worden''.  Bl.  228  „Copia 
literarum  illrmi.  Dni.  Palatini  Pomer.  (Pauli  Dzialinski)  ad  Ordincs  &  Status 
Torrarum  Prussiae  na  Seyraiku  Grudziqckim  zgromaydzonym  de  data  9.  Julii 
A"   1640"  [polnisch]. 

Hl.  229  „Copia  Eines  Schreibens  einer  vornehmen  Person  auss 
Thoru  betreflfendt  des  H.  Nigrini  und  dessen  Anttwortt",  ?t.  Jan.  1641. 
Kl.  2*-nb  „In  Nigrinum  bis  Lutheranum,  bis  Calvinistam  et  si  diis 
placet  semel  futurum  Catolicum",  lateinische  Disticha,  Anfang  „Seimus 
Uullinum";  vgl.  Bl.  283.  Bl.  232  „Copia  literarum  ab  homine  ignoto 
roverendo  . . .  Joanni  Bottsacco  ...ad  manus  proprias  oblata  die 
2.  Jan.  A"  1641  de  dissidio  Lutheranorum  &  Calvinianorum".  Bl.  237  b 
„luHcriptio  Statuae  Ludovico  XIII.  Regi  Francorum  erectae  in  Platea 
Ilogia  Parisiorum  a  Cardinalc  Richelio  A.  1641'*.  Bl.  238  „Copia 
literarum  regni  [lies:  reginae,  sc.  Christinae]  Suec.  &  ordin.  ad  cel- 
MiHsimos  electores  Regni  [!]  Imperii  &  comitia  Ratisbonensia",  Stockholm 
27  Mart.  1641.  Bl.  240  „Copia  literarum  Palatini  Pomeran.  (Pauli 
Dzialinski)  ad  Senatum  Thorunensem  de  data  9.  Junii  Ao  164r'.  Bl.  240b 
„Rationes  obiectiones  &  responsiones  pro  secessione  nobilitatis  a  votis 
I>.  D.  Consiliariorum  Ao.  1641".  Bl.  241b  „Replicatio  ad  decretum 
imperiale  a  Dno.  Thoma  Roo  Serenissimi  Magnae  Britanniae  regis  legato 
o.Kcellontissimo  Dno.  Comiti  a  TrautmansdorflF  perquam  amice  oblata 
16. Aug.  A.  (16)41";  Bl.  241b  „Responsio  S.  Caesar.Mtis  (Ferdinand!  IlL) 
ad  rcplicationem  Legati  Anglici",  Ratisbonae  30.  Aug.  1(>41.  Bl.  242 
„Aurfs  Warschaw  vom  10.  Oct.  Ao.   1641". 

Bl.  242  b  „Decretum  ultimum  Pariamen ti  Anglicani  in  causa  Comitia 
Straffordiae,  Vice-Regis  Hyberniae  A*^  1641";  Bl.  242b  „Oratio  Comitia 
Straffordiae,  quam  habuit  in  Turri  Londinensi  antequam  ad  executionem 
iret";  Bl.  244  „Öecunda  oratio  Comitis  Straffordiae,  quam  habuit  in 
Theatro  ad  populum  antequam  decol(l)aretur";  Bl.  244b  ,,Conc1u8to 
defensionis    Comitis    Straffordiae";    Bl.  245b    „Responsio    cuiusdam 


Mh.  12(>2.  133 

privati  ad  conclnsionem  Coniitis  Straffordiac  die  13.  April.  A.  1641". 
ßl.  246b  „Oratio  regis  Magnae  Britanniae  (Caroli  I.)  habita  iü  Domo 
Superiori  Parlameuti,  qua  matrimonium  filiae  8uae  Mariae  cum  principe 
Auraäionensium  proposuit  A.  1641,  9.  Febr."  Bl.  246b  „Capita  pro- 
positionum  exhibita  regi  Angliae  a  legatis  Ordinum  Belgii  inferioriö". 
Bl.  247  ,Jn  Wilhelmum  Latid  Archiepiscopum  Canterburgonsera", 
5  lateinische  Disticha. 

Bl.  247  „Gregorius  papa  XV.  venerabili  fratri  episcopo  Conchanienai 
in  Hispaniarum  regnis  inquisitori  Generali",  Romao  19.  April.  1623. 

Bl.  247b  „Relatio  dessen,  wass  auffm  Reichs tagk  zu  Warschau 
A.  1639  von  18.  Octobr.  biss  zu  Ende  desselben  passiret  ist":  Dauziger 
Gesandschaftsbericht. 

Bl.  257  b  „Litterae  lUusti'issiuii  Dni.  Palatini  Pomeraniac  (Pawel 
Dzialinski)  ad  Conventum  Generaleni  Graudentinum",  27.  Jan.  1H42 
1  polnisch);  Bl.  258b  „Copia  literarum  illustrissimi  domini  episcoi)i  Cul- 
mcnsis  (Caspar  Dzialinski)  ad  Conventum  Generalein  Graudeutinum  de  Ao. 
1642.  24.  Jan."  Bl.  259  j,Instructio  Na'  Seymik  relatyinij  generalny 
Malborsky  na  dzien  12.  Mies^ca  Maia  zlozony  urodzonemu  Adamowi 
Przeworskiemu  Sqdziu  ziemskiemu  Mirachowskiemu  Dnia  27.  Miess^ca 
Marca  R.  P.  1642  w  Warszewie  dana."  Bl.  259b  „Copia  literarum  Illmi. 
Episcopi  Varmiensis  (Mikolaj  Szyskowski)  ad  Status  &  Ordines  Terrarum 
Prnssiae  in  Convent.  Granden,  congregatos  de  data  10  May  A"  1642". 
Bl.  260  ,,Formula  voti  sodalium  immaculatae  conceptionis  &  felicissinii 
transitus  B.  V.  Mariae";  ,,w  Warsawie  publicat.  A®  1(542". 

Bl.  260  „Propositiones  der  Schwcdit^chen  Oesantten,  welche  A"  1632 

auff  der  Election  des  Königes  Vladislai  IV.  vorgebrach tt  haben^*;  Bl.  260b 

,,Die  Kaisserl.  Gesantten  begehret  von  den  Pohlen  4  Puncta".         Bl.  2(51 

,,Copia  literarum  Joannis  Corvini  . . .  Pastoris  primariae  ccciesiae  Gedaucnsis 

an  acht  Herren  des  R^ths,  die  seines  Amptts  gebrauchet  haben  A"  1633". 

ßl.  261b  .,Au8sföhrliche  Beschreibungk  des  Königl.  Schiftes  in  Engellandt, 

:^o  Royal  Souverain  genantt  wirtt  undt  zu  Wollwitech  in  der  Graffschaflft 

Kcntt   7  Meilen  von  London   ist  crbawet   worden  A.   1637".         Bl.  263 

Augustinus  A.  Wiseus,    „De   literatis   virginibus   tribus   s(»culi    nostri  orna- 

mentis  Anna  Maria  Schurmanuia,    Anna  Memorata   &   Sophi-Anna  Corbi- 

niana",  4  lat.  Disticha.         Bl.  263b  ,,Ein  Schreiben   an  dem  H.  Danicil 

Dilgern    von   Eberhard!    Herren    zu   Rappoltstein   .  .  .    der   Rom.  Kaisserl. 

Maytt.    Camraerer    sub    dato    3/13  Junij    A"   1(>:50'^         Bl.  1>64    ,, Copia 

literarum    Dni.   Doctoris   (Joh.)  Corvini    ad    Praosidem   Dominum   Joannem 

Reyger    de   Anno   1638    &  die    12.  Jan."  Bl.   265    „Copia   literarum 

Serenissimi    Regis    Vladislai    IV.    Polen.    <fe    Suec.    ad    Regem    Daniae 


Ms.  V2()'2. 

.^    ^    .  ^  l>l.  l'üöl»  ,,Heschrcibun<^k  derer  Ehren  ribrtten 

j    '  •     iorich  Willhelinss  . . .  ChurfüaUmiu  rreusacn  .  . ., 

•Jcu»i.u\    A.    1641    zu   Köuigspergk    der    Alten    ätadt, 

.>^»iu:clitl  sainptt  dero  Inhalt  und  überschriift  ...  aufl' 

..L.tü'.         lil.  :^67  „Perpinianr    capti  elogium  A"  1642^'. 

^>.;«%iM:um    roginao    Galliaruin    Catharinae    de    Medice^ 

M.    :fiMb    ,,Consiliura    in    causa    imiuisitionis    Mariae- 

"    .    .V     i^  Mousid  Maij  A^  1642'^         Bl.  26»  ,.Klägliche  Suppli- 

»M,v^  dem  Potershagen  wegen  ihres  abgesetzten  Predigers 

X  :..vir.VUt  A.  1642".         Bl.  270b  „Visionen  Hanss  Werners 

V  ..x>^'iiioheu  und  Schwedischen  Armee  de  anno  1642*';  Bl.  271  b 

.,>  Sciuvibens   von   Hannas  Werner  an  dem   Schwedischen 

,.    L.x»uhartt    Torstensohn",    21.   Okt.    1642;    „Ferner    halt 

«      .ici    vermöge   seiner   Visionen    dem   Schwedischen    General 

_^^-     naiiiuirrt  .  .  .".         Bl.  272b    ,  Gross    Fewer    Brunst    auiV 

x.4^»  i'4  Stockholm  A.  1642  den   5.  Decembris."         Bl.  273b 

^».*.»Ä^  diT  I5erg8tadtt  Freibergk,  wie  diesselbe  von  dem  Schwe- 

v.ai,  Mar!*chall  Leonhartt  Torstensohn    belägertt  worden,    Item 

j,i^,  \vit»viel  Zeitt  wehrender  Belagerung  Schusse  auss  Canonen 

^  ^v*uiors8ürn  an  und  in  die  Stadt  l)ey  Petersthor  mit  grosser  Fun 

^!  ^.idou.     A.  1643'*.         Bl.  274b— 289b  Verschiedene  Inschriften 

.,xc  .luldon  Tod  Richelieu's;  Bl.  280  „Testamentum  Christianum, 

^^^M-^mi    Politicum,   Epitai>hium   Sorbonicura  Armandi   Richelii  Car- 

\x   V  iihort»   H.  P.  P.  Labbe   Societ.  Jesu.     Lugduni  Kx  Typographia 

'  ,^.v  ^Xvno  A'  1643.''        Bl.  282b  „Bartholomaei  Nigrini  Schreiben  an 

XV  »i»^   j;uiiou   Freunde    nach   Dantzigk    ausa   Warschau    von   23.  Mart. 

>4.»';   lil.  283  „In  Nigrinuin  bis  Lutheranum,  bis  Calvinistam  ...'S 

,ii.  iSlb.         Bl.  2S3b   .»Snpplicatio  der  Bürger  in  Dantzigk,  derer 

4  tViM»iu»n  g(»wc8en,  pro  II.  Doctore  Corvino  A**  1643  die  24.  Mart* 

^  klctr«  Praesidenten  Conslantin  Ferbern  . .  .  übergebenn  ...*';  Bl.  285 

»IC   Aud**»'**    Supplication    der    Bürger    pro    Duo.    Doctore  Corvino**; 

i^S^  „Supplication  der  Anverwantten  i)ro  I).  Doctore  Corvino,  welche 

^^\>^jtossu  Aniplissimi  Scnatus  übergeben  worden  die  17.  May  A"*  1643.** 

ji,  S^7    „Re.sponsum   Ab  Ordinibus  Regni  Poloniae   A;  Magui  Ducatus 

<^.^,  luintio  apostolico  A.  1643  oblatum  ad  i))sius  instantiam,  qua  praeter 

^i^ii^ionem    a    S.    K.     Mte.    datam     ulteriorem    ordinum    declarationeui 

g^H^ral.^'         Bl.  2HS  ..Literae  consolaloriae  Vladislai  IV.  Regis  Polon. 

gi  Suee.  ad  Reginain  A:  Regem  Galliae,  ad  Principes  Sanguinis  cfc  Cardi- 

^iJ^in    Ma/ariiium    supia   obitum    Liidovici   XllJ.   (lalliarum   &   Navarrae 

l^ia   A.    1043    die  26.  JuliJ    per    Canonicum   Warmiensem    Roncallium 


Ms.  12()2.  135 

JBl.  289  b  „Replroa  Dni.  Legati  Salvii  ad  Dnm.  Docanau 
LaDgermannum  legatum  Danicum'*,  Mindae  16/2().  Sept.  A.  1643.  Bl. 
Ä)0  „Literae  Urbani  VIII.  Pontificis  Maximi  ad  Vladislaum  IV.  regem 
Poloniae  de  data  3.  Octobr.  A**  1643**  (betr.  den  Eintritt  von  Vladislaus' 
Bruder  Kasimir  in  den  Jesuitenorden);  Bl.  290b  „ResponsioVladislai  IV.", 
Vilnae  7.  Dec.  1643;  Bl.  291 ,, Literae  Casimiri  principis  ad  serenissimum 
Poloniae  regem",  2.  Jan.  1644. 

Bi.  292  „Epitome  Scripti  Anonymi  de  CoUoquio  Thorunensi 
Suspiciones  A.  1644'*.  Bl.  293b  „Responsum  Theologorum  Thoru- 

nensi um  ad  invitatorias,  A°  1644  Calend.  Mart.*'.  Bl.  295  „Literae 
Gregorii  SchOnkowii  S.  R.  Mtis  confessarii  ad  archiepiscopum  A""  1644". 
Bl.  295b  ,, Oratio  S.  R.  Mtis  Poloniae  <fe  Sueciae  (Vladislai  IV.)  ad  spec- 
tabilem  Senatum  Gedanensem  A.  1644".  Bl.  295b— 298  Schriftstücke  betr. 
die  Besitznahme  des  Brigittenklosters  in  Danzig  durch  die  Jesuiten. 
Bl.  298  „Exemplum  literarum  illustrissimi  Dni.  Palatini  Posnaniensis 
(Christoph.  Opalinski)  ad  R.  R.  Mtem  Poloniae",  Tiliscoviae  26.  Febr.  1644. 
B1.299  „Copia  listu  Krola  Je®  Msci  (Vladislaus  IV.)  w  sprawie  Kroliewica 
Kazmierza  brata  swego  do  iednego  z  BiskupowPolskich  A®  1644".  Bl.  300 
,;Ode  gratulatoria  qua  erga  . . .  Dnum.  Adrianum  de  Linda,  Cum  ipse  . . . 
ad  munus  Burggrabiale  .  .  .  eveheretur,  devotum  .  .  .  Studium  declararc 
voluit  A*"  1H44  M.  Fridericus  Scheningius  Symmjsta  parochialis".  Bl.  300b 
„Scriptum  ad  Cancellarium  Ochsensternium  A.  1644  typis  publicatum". 
ßl.  301b  „Titulus:  Da  lassen  wir  Leonhartt  Torstensohn  für  ratheu, 
da«s  ist  Lahme  lappische  Enttschuldigungk  der  Schwedischen  Officirer, 
welche  diessen  nunmehr  ungerechtem  Kriege  wieder  ihr  Wissen  und  Ge- 
wissen mitt  Diensten  verpflichtctt  sein  A**  1644",  15  sechszeilige  Strophen. 
Bl.  303  ..Oratio  Marchionis  S.  Chamandj  habita  in  Cardinalium  Collegio 
super  eligendo  papa  Innocentio  Vlll.  Ex  Gallico  idiomate  in  Latin. 
A.  1(344  translata".  Bl.  304b  „Eines  Ehrbahren  Hochw.  Raths  der 
Stadt  Dantzigk  Publication,  welche  in  allen  Kirchen  diesses  Ortts  wegen 
Absterben  Ihr  Königl.  Maytt.  Gemahlin  (Caecilia  Renata)  abgckündigett 
worden  A"  1644".  Bl. 305  „Copia  des  Franckischen  Creyses  Stände 
Schreiben  an  die  Römische  Kayserl.  Maytt.  in  puncto  der  Abschickungk 
zu  den  General  Friedens  Tractaten  A.  1644  die  IX.  Nov.  s.  n.**.  Bl.  306  b 
„Publicatio  S.  R.  Mtis  Polen.  &  Sueciae  Vladislai  IV.  ad  Archiepiscopum 
ratione    comitiorum",   Var.saviae    31.    Oct.    1644.  Bl.   307    ,,Puncta 

instructiey**.  Bl.  307b  „Resolutio  Reginae  Sueciae  (Christinae) 
legatis  DD.  Ordinum  Generalium  data  A.   1()44  die  5.  Novemb.". 

Bl.  309 — 311  Glückwunschgedichtc  von  Johannes  Pauli,  (309b)  Johannes 
Fabriclus,   (310)  Michael  Albinus,    (311)  Oswald  Endler    und  (311b)  Adam 


136  Ms.  1202. 

Jacobus  Martini  zur  Feier  der  am  23.  März  1645  erfolgten  Wahl  Adriaiits 
von  der  Linde  zum  Bürgermeister  in  Danzig.  Bl.  312  ,,Copia literarum 
illustrissimi  dni.  Palatini  Posnaniensis  Christophori  Opalinsici  ad  magnificum 
dum.  Baronem  d'  Auagour,  de  data  (Sirakowiae)  29.  Octobr.  A®  1643*. 
ßl.  312  „Roulle  Ihrer  Hoch  Gräfflichen  Gnaden  Herren  Wolldemar 
Christian  dess  Römischen  Reiches  Grafien  zu  Schlesswigk  Hollstein 
.  .  .  HoflFßtatt  Perschonen,  wie  sie  in  Dantzigk  gewesen  A.  1643  Monatt 
Novembr.".  Bl.  312b  „Puncten  der  Verenderungk  im  Fiirstenthumb 
Hessen  den  Pfarrherrn  vorgetragen  und  bey  Vermeidung  dess  Landes 
sich  zu  unterschreiben  A.  1643".  ßl.  313b  „Literae  legati  Gallici  ad 
uuiver.sos  Germaniae  principes  pro  comparitione  ad  Tractatus  Pacis 
Osnaburgensis  &Monasteriensiö  de  data6.  April.  A°  1644'^  ßl.3l5 
,, Prima  prupositio  legatorum  Suecicorum  ad  Caesarianos  facta  Osnaburgae 
die  27.  Novemb.  A«  1644".  Bl.  315  „Billige  Ursachen  der  Schweden 
contra  Dennemarck".  Bl.  315b  „Kurtze  Entwerffungk  der  Ursachen, 
warumb  die  zu  Hamburgk  in  der  Newstadtt  angefangene  Gallvinische 
Kirche  nichtt  kan  geduldet  werden.  A.  1643".  Bl.  319  „Ad  professores 
Gymnasii  Gedanensis  scriptum  publicum  A"^  1638  16.  Nov.";  „Aliud 
scriptum  de  A"  1639  7.  Maij".  Bl.  319b  „Abschrifft  eines  Schreibens, 
welches  A.  1636  von  Johan  Werner  geschrieben  worden  wegen  des 
Königes  in  Dennemarck  die  29.  Julij",  Bl  320  „Des  Königes  in 
Dennemarck  (Christian  IV  )  Commission  undt  Befehll  an  seinen  Residenten 
Peter  Wiben  bey  der  Königl.  Maytt.  zu  Schweden  wegen  des  in  Hollstein 
bcschehenen  Einfällst  sich  zu  erkündigen,  de  dato  24.  Decembris  A®  1643". 
ßl.  320b  „Designation  der  Schwedischen  Schifle,  so  wieder  den  Königk 
auss  Dennemarck  sich  gepraesentiret  undt  geschlagen  haben  A.  1644"; 
ßl.  321b  „üähnische  Schiffs  Flotta,  so  den  23/13.  Octobr.  A«  1644  von 
den  Schweden  erhaltten  und  ruiniret  worden".  H\.  322  „Divis  Brynnibus 
Urbani  .  .  .  Octavi  pontiücis  nequam  pessimi".  Bl.  323  ,jKurtze 
Relation  der  den  24.  Junij  A'*  1645  bey  Nassebey  mitt  den  Königl. 
Englischen  und  Parlamentischen  geschehenen  Rencontre  .  .  .,  wie  solche 
auss  London  vom  30.  dito  beschrieben  wirtt*^  Bl.  323b  „Gopia 
literarum  M.  Balthas.  Voidii  pastoris  civit.  Eibingen,  ad  rev.  Dnm.  Bott- 
saccum  ...  de  data  25.  Julii  A.  1645";  ßl.  324  „Alterae  literae  M. 
Balth.  Voidii  de  data  27.  Julii  A.  1645".  Bl.  324  „Literae  S.  R.  Mtis. 
Polon.  &  Suec.  (Vladislai  IV.)  ad  Senatum  Thorunensem",  Varsaviae 
18.  Junii  1645.  ßl.  324b  y^'ATJoyoaifov  literarum  a  Fratribus  Bohe- 
micis,  (juos  vocaut  Picarditas,  Augustanae  confessionis  invariatae 
pastoribus  per  majorem  Poloniam  exhibitarum  Monse  Aprili  die  26. 
Anui   1645";    ßl.  327   „Responsum  Theologorum  Witebergensium  ad 


M8.  1202-1203.  137 


*An6yQaq}ov  literarum  a  Fratribus  Bohemicis,  quos  vocant  Picarditas, 
Augudtanae  Confessionis  invariatae  per  Maiorom  Poloniam  exhibitarum 
l)aötoribu8,  datum  22.  May  A.  1645  Viterbergae*';  B\.  329  ,,ConditioneB, 
quibus  atraque  evangelicae  coDfessiones  tani  Augustana  (][uam  Bohemica 
ad  uniformitatem  induci  &  reconciliari  possint;  in  proxima  syuodo 
proponendae''. 

Bl.  330  ,, Epitaphium  Reginae  Galliarum  Catharinae  de  Medices^^ 
Bl.  330  „Epitaph  de  Marie  de  Medicis  Royue  de  France  trespassdc 
ä  Cologne  le  9.  de  Juin  A*^  1642".  Bl.  331  ,,Copia  literarum  M.  Nicolai 
Reu$nerl  Pastoris  Thoruniensis  ad  aedem  D.  Jacobi  ad  D.  Bottsaccum  do 
data  24.  May  A''  1645'';  Bl.  331  „Copia  literarum  Petri  Zimmermanni  ad 
eundem  Dnm.  D.  Bottsaccum  de  data  (Thorunii)  26.  May  A®  1645". 
Bl.  331  b  „Copia  Literarum  S.  R.  Mtis  Poloniae  &  Sueciae  (Vladislai  IV.) 
ad  Papam  A°  1645  Mense  Jul.".  Bl.  332  Vladislaus  IV.,  „Diploma 
sccuodum"  (betr.  das  CoUoijuium  caritativum  zu  Thorn,  1645). 

Bl.  2*  hat  sich  als  Besitzer  der  Handschrift  Gabr.  Schumann,  Dantisci  A"  172() 
tinjjeschrieben.  Auf   demselben    Blatte    steht   oben    .,Contimiatio",    was   vielleicht 

<laranf  hinweist,  dass  wir  in  der  vorliegenden  Hs.  den  zweiten  Teil  irgend  einer  grösseren 
Samndung  vor  uns  haben.  Auf  der  linjenseite  des  Yorderdeckels  eingeklebt  das  Bücher- 
zeichen der  Familie  öchumanji. 

Ms.  1203. 

Papier  2  Bl.  +  675  S  33  ^20  cm  17.  Jahrh. 

weisser  Pergament!>and  mit  irninen  Schliessbandern. 

„Miscellanea  MSCta  ad  Historiam  Poloniae,  Pruösiao  Civi- 
tatisque  Gedanensis  spectantia  II",     (Rückentitel.) 

Bl.  1  f.  Register  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs. 

S.  1  „Ursachen  undt  Ursprung  des  Auffruhrs  in  Dantzigk 
A.  l,o2  2,  Wodurch  König  Sigismundus  bewogen  selbst  nach  Dantzigk  kommen, 
obgesetzten  Actum  gehalten'  undt  vorgeschriebene  Statuta  undt  Gesetze 
geordtnett^'.  (Der  „Actus  der  Huldigung"  und  die  ,, Statuta"  gehen  nicht 
voran.) 

S.  45  „Ein  Privilegium  Durch  König  Sigismundum  Primum  der 
Stadt  Dantzigk  gegeben  A.  1526",  betr.  das  Pfahlgeld  und  Heia;  Auszug 
in  deutscher  Sprache. 

S.  49  ,,Electio  Regia  Magistrat.  Gedanen.  A.  1526"  (=  „Actus  der 
Huldigung",  lateinisch).  S.  53  ,,Con8titutiones  Sigisniundi  Primi 
Wedanen.  A.  d.  1526"  (=  die  bekannten  „Statuta",  fer.  3  proxima  ante 
featam  S.  Mariae  Magdalenae  1526). 

S.  65  „Constitutiones  Terrarum  Prussiae  in  publicis  Comitijs 
Thorunij  conciliatae  et  D.  Sigismundi  Rcgis  authoritatc  pro  commodo 
publico  confirmatae  .  .  .  A,  1538";  latciu.  und  deutsch. 


i33  /'20  ci 


138  Mri.  1203. 


S.  80  yjPctitioues  Couimuuitatis  Oedanonsis  una  cum  Rcvponso  Sigi»- 
uiuudi  Augusti",  28.  Aug.  1552. 

S.  109  ,,Aano  1603.  Verzeichnuss  deren  Prediger,  bo  allhier 
zu  Dantzigk  von  A.  1568  im  Ministerio  gewesen  biss  auflf  diese  jetzige 
Zcitt  undt  welchem  theil  sie  zugethan  seindt'*. 

S.  125  „Statuta  Undt  Christliche  Löbliche  Ordtnungen  des  Königen 
Sigismundus  Augustus,  gegeben  undt  bestetiget  1570*'  (20.  Juli), 
deutsch. 

S.  173  „Was  Könningk  [Sigismundus]  Augustus  auflF  der  Stadt 
Dantzigk  bitten  unndt  Begehren  wegen  hoch  angelegener  Sachen  sich 
erkleret  [1552].  (S.  203)  Der  Stadt  Dantzigk  Privilogia  [1454—1577, 
kurze  Auszuge].  (S.  215b)  Eidt,  den  Könningk  Sigismundus  [III.] 
dieser  itzigo  auflF  alle  Freiheiten  in  der  Oliva  geschworen  [deutsch; 
7.  Oct.  1587:  in  der  Hs.  steht  fälschlich  1590]*^ 

S.  219  „Copia  Eines  Privilegij,  so  König  Stcphanus  Primus  zu 
Pohlen  der  Stadt  Dantzig  verliehen  und  gegeben  hatt  A.  1585"  (die  sog. 
Trac latus  portorii  deutsch). 

S.  231  „Juramentum  Sigismundi  III.  Proceribus  R.  P.  datum  in 
Monastcrio  Olivensi,  (7.  Oct.)  1587'*,  lateinisch;  vgl.  S.  215b. 

S.  235  „Votum  Einer  Persohn  in  der  Obrigkeitt  [d.  i.  Walther  v. 
Holten's],  belangende  das  exercitium  Religionis  Geschehen  Anno  1604'^ 
Vgl.  Ms.  460838. 

S.  247  „Warhaflftige  Abschrieflft  des  Absagung  Schreibens,  so  die 
sämptliche  Reichsständc  der  Krön  Schweden  an  den  König  in 
Pohlen  Sigismundum  A.  1605  ergehen  lassen,  So  zu  Stockholm  gedruckt 
per  Andream  Gutterwitz". 

S.  259  „ArticuU  oder  Satzungen  der  Geraeine  im  Schott- 
land t  von  .  .  .  Paulo  Volucky,  durch  Gottes  Gnaden  Bischoflf  zu  Lesslaw 
unndt  Pommern,  zu  gutter  Gubernation  gemelter  Gemeine  vorgeschriebene 
undt  dem  Herren  Hauptmann  auflF  Sobkaw  zu  exeqviren  anbefohlen.  Ge- 
geben zu  Lesslaw  den  26.  Junii  .  .  .   1620**. 

S.  271—291  und  303—305  „Die  Ordtnung  des  Ritter  Ordens 
der  unbefleckten  Jungfrawen  Mariae**  (gestiftet  von  Viadislaus  IV. 
von  Polen).  S.  292  „Sechszehen  starcke  Gründe,  Mitt  welchen  Ihre 
fürstliche  Durchleuchtigkeit  Christoff  Radzywil  Ihre  Königl.  Maytt.  in  Pohlen 
von  dem  new  fürgeschlagenen  Ritters  Orden  der  Unbefleckten  Jungfr. 
.Marien  Brüder  abrahtet  undt  schliesslich  bittet,  dass  Ihre  Maytt.  die 
Stifftung  desselben  biss  auft*  nechst  künfftigen  Reichstag  verlegen  wolle" 
(1638).        S.  3ö2  „Piis  Manibus  Divae  Cavaleriae**,  Grabschrift  des  Ordens. 


Ms.  1!203.  189 


S.  307  „Klage  dos  Betrübten  Pohlerlandes  über  etliche  verhysspanischte 
Pohlen  . .  .  1639'*.  (Abschrift  des  Drucks.)  8.  331  „New  PolitischcB 
Picquet-Spiell  A.  1639". 

8.  341  „Tbornisches  eigen  Klage-Gedicht:  Ein  Polnischer 
Cautzler  hat  .  .  .",  4  Strophen;  „Eibin g:  Viel  Reden  hilfTt  doch  nicht .  . .", 
4  Strophen;  S.  342  „Dantzig  eigene  Rede:  Dass  Wesen  werth  mir 
lang  .  .  .*',  4  Strophen.  (1656.)  S.  342  „Klage  Eines  Werderschon 
Baaers:  Wer  hat  mein  Haab  und  Gut .  .  .*^  4  Verse.  „In  Polouos« 
Es  ist  eine  Nation  aufT  Erden  .  .  .",  8  Verse. 

S.  343  „Eigendtliche  Beschreibung  der  Enthauptung  Garoli 
Stoard  Königs  von  Gross-Britannien  .  .  .  Geschehen  in  London  . .  . 
1649".  S.  344  „An  Engellandt:  So  liegt  das  theure  Haupt.  .  .% 
24  Verse.  S.  346  „Caroli  des  Königes  in  Engellandt  etc..  . 
Klägliche  Todes-Rede.  Auffgesetzt  von  Gott  Lieb  Ehr  den 
Köuig:  Merckt  au£f  Ihr  Königreich  .  .  .",  14  achtzeilige  Strophen. 
S.  348  „Gespräch  Lied  zwischen  dem  Könige  von  Engellandt 
Qodt  Fairfaxen:  Ey  Fairfax  schäme  dich  .  .  .*',  22  dreizeilige  Strophen. 
S.  350  „Ein  Anderes.  Ein  Schreiben  über  Meer  gesandt  an  die 
Gemeine  inEngellandt. . .  1649. . .:  IhrEngelländtscheEydtbrecher  . .  .*', 
32  sechszcilige  Strophen.  Zum  grossen  Teil  sind  diese  Lieder  wohl 
aus  Drucken  abgeschrieben. 

S.  355  ,;Preu8sisches  Haanen-Geschrey.  A.  1656'*;  Schlieil' 
setzt  hinzu  „Autore  Elia  Schroeder,  Braxatore  Gedan.*';  Abschrift  des 
Drucks,  vgl.  ZWG  XXXVIll  S.  149  «.  ö.  381  „Kükurucky  auff 
da«  Preussische  Haanengeschrey  aus  einem  verlohrncn  Schreiben 
au.^3  Königsberg  A.  1656*';  vgl.  ZWG  XXXVllI  S.  153  ff.  S.  384 
„Gespräch  zweyer  auff  dem  Soldaten  Pferdt  oder  Esell 
reitender  Soldaten,  eines  Schweden  undt  Pohlen  A.  1656**;  in 
Prosa.  S.  394  „Abschriefft  einer  uralten  Prophecey  oder 
Fantasey,  welche  bey  Erbauung  eines  Polworcks  zu  Marienburg 
in  Preussen  von  einem  hönischen  Calumnianten  auff  Erden  an  einer  niiss- 
günstigen  Taffei  erfunden  . .  .^';  am  Ende:  ,. Ersten  In  Dantzlgk  In  DreCk 
gegeben  bei  Lorentz  LeCkLoCh,  Lange  hernaCher  In  ELblog  verbessert** 
(1666).  S.  395  „Zwei  Trawer-Oden  über  der...  Zerstörung 
der  Vorstädte  für  Dantzig...  1656'*;  Abschrift  des  gleichzeitigen 
Drucks.  S.  402  „Eine  Recht-Höltzerne  doch  auch  gutte  Lutthrischc 
Trost-Predigt  Von  einem  Dantzcker  Böttcher  durch  den  harten 
Winter  im  Schottlande  bey  Dantzig  ...  in  voller  Feuersbrunst  .  .  . 
A.  1656  d.  21.  Jan.  gehalten:  Die  ihr  mit  nassen  Augen...**,  10  zwei- 
teilige Strophen.     Am  Ende  (S.  403)  drei  lat.  Distichen  (von  Joh.  P.  Titius) 


140  Ms.  120:). 


auf  deuselbcD  Gegenstand  „Aspicis  hos  oculis  .  .  ."  S.  403  „Das 
Polnische  Piquetspiel'^  (1656),  Abschrift  des  Drucks;  vgl.  ZWG 
XXXVIII    S.    155.  S.    407    „Andtwordt    Auff    das    Polnische 

Picquettspiell**.  S.  411  .,Kiirtzer  Auffsatz  Auff  die  Erfünder 
der  Picquetspiele:  Was  Kühnheitt  kompt  euch  an...",  32  gereimte 
Zeilen.  S.  412  „Gedicht  auss  Dantzigk  über  die  zwey  grosse 
Städte  Thorn  undt  Elbing:  Drey  Städte  seindt  in  Prcussenlandt . . .", 
7  vierzeilige  Strophen  (ist  gedruckt  am  Ende  von  ,,Das  Pohlnische  Piequet- 
SpierO-  S-  413  „Andtwordt  Der  Stadt  Elbing  auff  dies  Lob- 
Gedicht:  Dantzigk  sich  prächtig  rühmet  eine  Crohne . .  .*',  14  zwei- 
zeilige Strophen.  „Andtwordt  Der  Stadt  Elbing  auff  das  Lob- 
gedicht: Nachdehm  Ihr  rühmt  drey  Städte  im  Landt . .  .'^,  15  vierzeilige 
Strophen.  S.  415  „Andtwordt  wieder  Elbing:  Auch  Elbing  hatt 
noch  nicht...*',  Abschrift  des  gleichzeitigen  Drucks.  S.  418  „Lob- 
gedicht auff  Thorn  undt  Elbing  oder  Andtwordt  auff  die  Hönische 
Gedichte  unter  dem  Nahmen  der  Städte  Thorn  und  Elbing  auff 
die  gutte  Stadt  Dantzig  ausgesprenget'*  (1656),  Anfang  „Ihr 
untrewen  Schwestern  beydt"  (Abschrift  eines  gleichzeitigen  Drucks). 
S.  420  „Der  Stadt  Thoren  undt  Elbing.  wollmeinende  Warnung 
an  die  edle  Stadt  Dantzig...**  (1656),  Anfang  „Betaure  Schwester 
unser  Leid**  (Abschrift  eines  gleichzeitigen  Drucks).  S.  422  „Warnung 
an  die  Stadt  Dantzig  auff  den  Splitter-Richter"  (1656),  Anfang 
,,Mein  Dantzig  fange  an".  S.  423  „Schuldige  Replica  undt  Ver- 
antwortung auff  den  unbefugten  Anhang  des  genanten  Dantziger 
Splitter-Richters**  (1656),  Anfang  „Ich  Dantzig  will  mitt  Gott". 
S.  423  ,.Eine  Verantwortung  der  Stadt  Elbing  wieder  die 
Pasqvillanten**;  Anfang  „Man  giebt  mir  Elbing  schuldt**,  gedruckt 
ZWG  XXXIX  S.  168  ff.;  vgl.  ZWG  XLII  S.  238  f.  S.  424  Verse 
auf  Marienburg,  Schlochau,  Putzig  „Wie,  steht  mir  keiner  bey?** 
S.  424  „Überschriefft  der  drey  Haupt-Städte  in  Preussen  als 
Dantzig,  Thorn,  Elbing**,  Anfang  „Das  geyle  Elbing  ist. .  .**.  S.  425 
„Hintertrieb  der  Beantwortung  auff  die  Ablehnung  falsch- 
beschuldigter üntrew  von  der  Stadt  Thorn  begangen...  1656**; 
Anfang  „Dantzigk  weis  von  keinen  Nöhten**,  Abschrift  des  gleichzeitigen 
Drucks.  S.  426  „Ablehnung  der  Untrew,  mitt  welcher  die 
Stadt  Dantzig  die  gutte  Stadt  Thorn  newlich  falsch  beschul- 
diget hatt"  (1656),  Anfang  ,, Jüngste  Schwester,  gröste  Stadt**,  Abschrift 
des  gleichzeitigen  Drucks.  S.  429  „Beantwortung  der  unver- 
schämbten  Schmähschricfft,  welche  die  Stadt  Thorn  wieder  die 
trewe  Stadt  Dantzig  aussgesprenget*^   (1656),  Anfang  „Freue  dich 


Ms.  1203.  l4l 

dass  du  noch  hast";  Schlieff  bemerkt  dazu  „Ist  gedruckt,  doch  nicht  so 
Tollkommen".  S.  431  f.  verschiedene  Verse  auf  Danzig  (1656). 
S.  433  „Trähnen  einer  Balthischcn  Nympffen  an  ihren  liebsten 
Sarmatischen  Ritter  . . .  auffgesetzt  von  einem  . . .  Liebhaber  des  Königs 
1656*'  („an  Ludwig  Knaust?''  setzt  Schlieff  hinzu);  Anfang  „Ach  wer  hatt 
moinon  edlen  Herren".  S.  437  Verse  auf  Marienburg:  „Ach  ich 
armes  Maricnburg*^  S.  438  „Pasquilla  Thorunska":  „Ey  welcher 
rhoebus  hatt  dihr  dieses  eingebrasen*',  S.  439  „Vier  ungleiche 
Nymphen.  Phillis  ohne  Schew:  Mein  Krantz  noch  unversehret  ist...**. 
r?.  442  „Traur  undt  Thränen  Klage  über  den  erbärmlichen  . . .  Fall  . . . 
undt  Plünderung  der  Stadt  Lissa  in  Gross-Pohlen  ...  28.  April.  Anno 
1C56  . . .:  Ach  rinnt  ihr  Thränen  rint .  .  .**.  S.  444  zwei  kurze  Gedichte 
auf  Danzig.  S.  445  „Sehet  die  Stadt  Riga  an,  Wie  Sie  von  dem  . . . 
Mosskowiter  . . .  vom  23.  Aug.  biss  5.  Octobr.  A.  1656  . . .  zerschossen  . . .: 
Russen  Adler,  welche  reden  . . .".  S.  446  „Preuden-Liedt  . . .  als  . . . 
Johannes  Gasimirus  ...  in  seiner  getrewen  Stadt  Dantzigk  Seinen 
...  Einzug  hielte  den  15.  tag  des  Winter  Monatts  im  Jahr  1656: 
O  Gott  du  grosser  Gott . .  .**.  S.  448  „Schuldigkeitt,  raitt  welcher 
dem  . . .  Hrn.  Stanislao  Potocki  . . .  Bey  hochansehnlicher  Einkunfft  in 
Dantzigk  den  2.  Dccembr.  A.  1656  gratulirende  begegnen  sollen  P[hlL] 
C'hristianJ  R[hete]  Typogr.:  Die  Wolcken,  so  die  Lufft .  .  .**. 

S.  450  „Schliisse  die  Abbrechung  und  Abbrennung  des  Schottlandes 
und  aller  der  Neuen  Festung  schädlichen  Gebäude  betreffend''  (Danziof, 
Jan.  1656).  S.  453  „Verantstaltungen  wegen  der  Auffnahme  und  des 
Accommodements  des  gefänglich  [in  Danzig]  eingebrachten  Generals 
Graffen    Königsmarck"     (1656—1660).  S.    455    „Schwedisches 

Trauerlied  über  das  streitbare  Putzigk:  0  Putzigk  kleines  Nest  .  .  .'*. 
S.    455    „Ochsenstiern    versetzt    Schorsteinn:    Die  Ochsen    stehn   am 
Hcrg...".         S.  456b   „Halt  den  Mund   du   Lügenkrämer...,  Seladon 
Id.   i.    Georg  Grefllnger;   vgl.  Ms.  1204i«2k  u-i»]  inv.,  Winterstein  fecit''. 
S.  457  „Europaejetziger  Zustand t  abgebildet  durch  Justuni  Knüppel- 
hart  im  Jahr  1658".        S.  463  „Schwedisches  Picket-Spiel  A.  UuyH''. 
S.  409  (Joh.  Köstner),   „Bericht,   Wie  unndt  auss   <^wa8>   Ur- 
sachen der  Handell  in  Dantzigk  abgenommen,  nebcnst  beygefügtor 
Meinung,    welcher    gestalt    derselbe    könte    etlicher    massen    verbessert 
werden";  am  Ende  (S.  492)  „A.  1660  5.  Octobris".         Vgl.  Kat.  1  S.  77i) 
«nd  den  Index  dieses  zweiten  Bandes  s.  v.  Köstner. 

S.  493  „Discours  Von  der  Nutzbahrkeitt  der  Schieffarten 
ins  gemein  undt  ob  sie  in  Dantzigk  itziger  Zcitt,  auch  welclier  g(»stal(lt 
^einzuführen  sey?     Gestellet  Im  Jahr  1600''.         Vgl.  Ms.  700  uöb. 


i 


k 


an  ^     -^  •  j.  «M.  Novombris  Anno  !<><)!   Im 

I».  ^,...r    ■   Tractat  fernonir  |!]  Progresses'*. 

X  .  ft<  l..indt  Ophir  gelegen  gewesiMi 

r  .^  >i.'*v.^oni3  undt  Ilirains  Scliieffe  alle  droy 

H  ^  .v.->  >oliriefftmäs8igen  Aufflösiing**  (1<><>7), 

/  ^      .x^ö-.iMiden  Tractättlein". 

-.  tc;   höchst  bewegliche   Rcgierungs-Ab- 

f  xr.nis  Casimiri  zu  Pohlen  und  Scbw(»don 

^^•r;iokt"  fugt  Schlieff  hinzu.)         Am  Ende 

ysf  clK'he  Abdanckung",  unterzeichnet:  (Elias) 

X.'^^o  Kincr  .Fungen  ...  Frawen  Persohn, 

.:,•     ion   7.  Septembr.)   im   Jahr  . .  .   ](U)8    wogen 

vL*^o#  in  Dantzigk  für  dem  Königl.  Artus-FTofle  .  . . 

<  .fl^'hrift    des   gleichzeitigen    Drucks;    S.  iV.M)   cmh 

^    s.-^.^    ..Kin    ander    Klagliedf*    (Auf.:    „Acli    ich 

,..o     «nd  S.  5}h;  ., Epitaphium  in  nuperrime  Capitis 

_  -         Wie  Schlieff  S.  (V.H)  bemerkt,  hicss  die  Person, 

Ä-'»i  ^lio  drei  Stücke  sich  beziehen,  Esther  Petersen. 

^.  Jol  T^e   di   Francia"    UMyX-,    Anfang  „Ludovit^o 

i»>  ,:i  Francia  e  di  Navarra  alla  cui   nascita  tanti  anni 

^,^  uhrlicher  Bericht   von   der  Königlichen  Polni- 
"^    '       .V'inihUion   undt   Beeydigung,  Einzug,  Salbung,  Crönung 

v\MuMO  habita  Dominica  Sexagesinia   a   P.   apud  Donii- 
^     k4io   l»»*»'^",    l>ei   Gelegenheit    des  Übertritts    des    Predigers 
W^ttfuitz  vom  lutherischen  zum  katholischen  Glauben. 
H,    .lli»brüisch(!  (iravjunina  oder  Kipper  Wipper  der  Jud(^n 
^.    j^^   A.    1<>*>J*  ^    -<^   Strojdien,    Anfang  „Au   weh!   Mamme!   Eyl 
'*''  ^     tU^doney'*.         S.  i>2;»   ,,Hr(nnmer   Klag   undt   Seufftzen'', 
i»  wir  armen   Hrommer,  Ist  das  nicht  ein  Kummer''. 
X  ^**  „l*><»i*-    L'Estat    General    de    la    Santo    de    TKuropc", 
^    j|j^  Satire  in  der  bekannten  Gesprächsform. 
^  (iil  ,,U)7n  Das  frantzösische  Traplier  Spiel!**,  polit.  Satire 
j^,.    Form    der    bekannten    Piketspiele.  S.    0:57    „Politisches 

j^^^mC  vor  die  Frautzosen". 

j5,  (;:»*.♦  „Leich-Procession    Boy   Des    Durchlauchtigen  ...  Herrn 


«slav  Kadziwilln  ...  Sr.  Chiirll.  Durchl.  zu  Braiuhmburg  in  Dero 


Ms.  1203-1204.  143 


Hertzogthuinb  Preussen  HochverordDeten  Stathalters  Auff  d.  G.  May 
Anno  1670  angestelleten  Beysetzung  in  Königsberg'^ 

S.  051  „Reichs  und  Weldt  Spiegoll",  polit»  Satire  in  der  be- 
kannten Gesprächsform. 

S.  OoO  „Pasquinata".  Anfang  „Urbano  VIII:  Omnes  scandalum 
paticniini  in  me'^ 

S.  061  „Le  Jeu  de  Prince,  joud  par  les  Potentats  et  Princes  de 
FEurope^^ 

S.  663  .,Das  Dantzcker  Verkehren",  in  Form  der  bekannten 
politischen  Piketspielo.  Am  Ende  (S.  665)  „Geschrieben  auss  dem  Lager 
vor  Marienburg  durch  Benedict,  de  Gedano  Secretarius.  ä  Elbing.  AI 
Scgnior  d'Aperiatz".     Vgl.  Ms.  1204wo. 

S.  666  .,Da8  verbesserte  Polnische  Picket-Spiell  oder  Conti- 
nuation  des  Polnischen  Picket-Spiell".     Vgl.  Ms.  1204983. 

S.  670  „Gespräch  zwischen  einem  Pohlen  undt  Schweden 
vor  Dantzig  gehalten";  in  Versen;  Anfang  „Ich  hatt  mitt  grosser 
Verwunderung  vernommen".    Vgl.  Ms.  1204«?». 

S.  673  „Discours  zwischen  einem  Holsteiner  undt  Denne- 
marcken  [!]  in  Koppenhagen  angeschlagen'^ 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeicheii  »Ex  Bibliotheca  Vulentini 
Si'lilieff  Oeduni*. 

Ms.  1204.  /^, 

Papier  4  }i\.  -\-  l  li].  -\-  1050  S.,  worunter  manche  leer         17.  Jalirh. 

Sainmelhandschrift  historischen  Inhalts,  zusammengebracht  und  meist 
auch  geschrieben  von  Eduard  Bergmann  in  Danzig  um  die  Zeit  von  lß5n 
bis  ](){)(),  Der  Inhalt  betrifft  zu  geringem  Teile  Strassburg  i.  E. 
(S.  1,  13,  576,  694),  zum  grössten  Teile  die  Geschichte  des  polnischen 
Preussen  und  besonders  der  Stadt  Danzig.  Andere  Sammelhandschriften 
E.  Bergmanns  siehe  unter  Mss.   1521.  1522.  1527  und  1621, 

Bl.  1 — 1.  Kin  «päter  zugesetztes  und  vielfach  ungenaues  «Inhaltsverzeichnis«!''  der 
Handschrift,  die  hier  als  No.  .-^08  bezeichnet  ist. 

Bl.  1  ^Notata  quaedam  de  Republ.  Argen tinensi  etc.  Edoardi 
Bergmanni  ab  A'*  1650^:  S.  1.  „C.  B.  D.  Qualiscunque  Delineatio 
Formae  Reipublicae  Argentoratensis".  S.  13  „Alia  Regiminis 
Reipublicae  Argentoratensis  Delineatio". 

S.  29  „Testamentum  Christianum  Arraandi  De  Plessy  Car- 
dinalis de  Richelieu";  S.  33  „Ejusdem  Testamentum  politicum". 
S.  39  ^In  Principem  Condaeum",  4  Disticha,  Anfang  „Ridebas  sed 
quem  ..." 

S.  41  „Notata  nonnuUa  ex  R[einholdo]  K[urickc|  et  aliis  de 
Republica  Gedanensi  Eduardi  Bergmann  1655*':  S.  43  „Statuta  undt 


144  Ms.  1204. 


Privilegia  Der  Stadt  Dantzig  wie  sie  von  Koenigen  zu  Koenigeii 
gegeben,  undt  dieser  ietzige  Koenig  Cörperliclien  bescbwohren'*.  S.  75 
„Joh.  Ernest.  SchrOeri  PraeCos.  Beip.  Gedanensis  Carmen  In  Corbitam  qua 
Civitas  Dantiscana  utitur  inSigillo  Majori  omnium  ordinum"; 
10  Disticha;  Anfang  „Quo  ruis  ah  miseranda  ratis?*'.  S.  77  „Summaria 
u.  Capittel  der  Beschreibung  der  Stadt  Danzig  auss  des  Reinholdi  Curiken, 
Secretarii  alhie  collectia  manuscriptis*^  Mit  mannigfachen  Nachträgen  bis 
ca.  1700.  S.  351  „Verzeichnuss  Der  Quartiere  undt  der  Nahmen  der 
Bürgerlichen  Haubt  Officircr  der  Vier  Stadt  Haubt  Quartier  fahnenweise 
Wie  sie  nach  einander  folgen  1656".  S.  373  „Index  Privilegiornm 
Civitatis  Gedanensis  ex  certo  libro  in  Bibliotheca  paterna".  S.  381 
„Summaria  undt  Capittcll  aus  der  Stadt  Dantzigk  Wilkühr". 
S.  557  „Der  Stadt  Dantzigk  Kriegs  Artickell  für  Ihre  unterhaltene 
Soldaten  zu  Boss  undt  Puss,  verfasset  im  1048.  Jahre". 

S.  576  „Trenchir  Büchlein  von  Strassburg  dess  Hn.  Gomprechts 
1053". 

S.  625  „Lcctiones  In  der  Fahne  undt  In  der  Monsqucte 
A.  1653". 

S.  641  „Catalogus  librorum  bibliothecae  domini  parontis 
p(ost)  m(ortem)  relictae  descriptus  ab  Eduardo  Bergmanno  A''  1055". 

S.  677  Anzeige  von  Vorlesungen  und  Bemerkungen  über  die  Art  des 
wissenschaftlichen  Studiums,  in  lat.  Sprache;  am  Scliluss  „Monita  Com- 
munia",  deren  letztes:  „Nobilium  praecipue  Polonorum  amicitiam  quacrat 
et  colat;  Germanos  missos  faciat,  nou  contemnat  tamen". 

S.  681  „Cupido.  A"  1050  auf  des  Amarantis  Verlöbnuss"; 
18  zweizeilige  Strophen,  Anfang  „So  recht,  Ihr,  mein  Volck,  seidt  mir 
ingesainbt  wilkohmen".  S.  683  „Vom:  Das  Weis  ich  selber  nicht"; 
9  vierzeilige  Strophen  mit  dem  Refrain  „Das  weiss  ich  selber  nicht", 
Anfang  „Nicht  vor  gar  langer  Zeit  kam  ich  bey  einem  Garten";  am  Ende 
die  Buchstaben  „V.  A.  C". 

S.  685  „Prope  Elbingam  est  hortus  in  villa  Hansdorff,  ex  coiua 
fertilitate  egrogia  extructa  est  domus,  cuius  talis  est  inscriptio  .  .  •  1640", 
S.  687  „Generoso  .  .  .  Johanni  Ernesto  Schmiedenn  Natam  recens 
llliol^m  et  renatam  Catharinam  Florentinam  Gratulatur  .  .  .  Dantisci  Typis 
Viduae  G.  Rhetii";  Abschrift  eines  Druckes.  S.  689  „Die  Verse  im 
Sommerhause  im  Garten",  2  sechszeiligo  Strophen,  Anfang  „Es  geschieht 
nicht  aus  Haass  oder  Neidt,  Dass  der  Rebmann  den  Stock  beschneidt". 
S.  689  „über  des  Rademachers  im  gülden  Ringe  Saalthür  stehen  diese 
Wort:  A  conventu  malignantium  libera  me  Domine.  Notandum  dass  da 
die   erste  Zusahmcnkunfift  in  Danzig  der  Reformirten  gewesen,  und  von 


Ms.  1204.  14& 

einem  andern  hernach  diese  Wort  hingeschrieben".  S.  690  „Unter- 
richt des  Spieles  der  Trecktafel".  S.  691  „Die  Historie  So  in 
der  grossen  Stube  in  unserm  Hause  ara  Marckt  abgeinahlt  ist  aus  dem 
I.  u.  2.  Buch  Samuelis  wie  folget  .  .  .",  „Im  Hause  bey  der  Thür  .  .  . 
(Geschichte  des  Tobias)'*.  S.  692  Anekdoten  über  Kaiser  Rudolf  I 
Philipp  von  Macedonien  und  (aus  Plutarch)  Sertorius.  S  693/94  Ver- 
schiedene Notizen:  Brieflfragmente,  Sehenswürdigkeit  in  Lüneburg  (goldene 
Tafel),  Namen  von  Personen  in  Strassburg,  Danzig,  Genf  u.  a.  S.  695 
„Unterschiedliche  Biblische  Historien  u.  Emblemata  in  dem  Hause  des 
Hn.  Vettern  Sehl.  George  Bergman  in  d.  Jopengasse*'.  S.  696  „Äller- 
handt  Emblemata  nebenst  der  Wago  in  den  Fenstern  des  Sommerhauses 
des  Sehl.  H.  Edwardt  Rudigers,  Rath  u.  Cammerherrn  dieser  Stadt, 
Gartens  aufm  Newgarten  A°  1619  mit  Farben  gemacht  Darunter  nach- 
folgende Nahmen  Seiner  Kinder  undt  gewisse  Verse  u.  dicta  stehen  .  .  .". 
S.  699  „Regni  Sveciae  Status  forma  ac  constitutio  ab  Anno 
ir>34",  Actum  Holmiae  29.  die  Julii  A.  1634. 

S.  759  „Panogyricus  Carolo  Gustavo  Magno  Svecorum  .  .  . 
ßegi..  .  1655";  unter  dem  Widmungsgedicht  die  Buchstaben  „W.  T.  L. 
B.  de  B.". 

S.  795  „New  Politisch  Picquet  Spiell  auf  den  Deutschen 
Krieg  A**  1640  u.  umb  die  Zeit  vorher  gemacht.  Darinnen  Grosser 
Herren,  Potentaten,  Grandes,  undt  Hoher  Leute  Humor  abgebildet  undt 
f'twas  verdecket  representiret  wirdt  ...  Im  Jahr  1639''. 

S.  811  ,,Ad  Albertum  Friedhindiae  ducem  etc.  Egerae 
interemtum  XVI.  Febr.  16;54**,  11  kurze  lateinische  und  deutsche  Epi- 
gramme auf  den  Tod  Wallensteins. 

S.  813  „Eine  Offenbahrung,  so  A"  1558  geschehen  undt  von 
Einem  Qottfürchtigen  Manne  in  Seinem  letzten  Zügen,  der  Geburt  von 
Crakaw,  hernachmahls  in  eines  Priesters  Bibliotheca,  welcher  ein  heiliges 
undt  keusches  Leben  geführet  undt  A"  1598  in  Gott  dem  Herrn  ent- 
?chlaffen,  gefunden,  also  lautende  .  .  .'*,  nebst  (S.  814)  „Ausslegung  dieser 
Offenbahrung,  so  durch  diesen  Mensehen,  welcher  sie  gesehen,  oflbnbahret 
ist*'  und  (S.  819)  „Beschluss  dieses  Prognostici'*  (Deutung  auf  die  Ge- 
schicke Polens  1665). 

S.  819  „Symbolum  Pauli  Secundi  A"  1637'',  30  Verse,  Anfang 
„FönflFzehen  hundert  Neuntzig  undt  Neun  |  Wird  dazumahl  die  Jahrzahl 
seyn  Wenn  die  Bäbstliche  Heiligkeit  |  Gereih  in  Armuth  undt  in  Leidt'*. 
S.  821.  „Practica  aufs  1656.  Jahr,  durch  FIn.  Matthias  Questier, 
.^ternseher  in  Paris,  der  am  Weihnachton  Abendt  daselbst  vergangen 
Jahr  gestorben  vndt  dieses  nach  Seinem  Tode  gefunden  .  .  .*^ 

10 


146  Ms.  1204. 


S.  825  Dialog  zwischen  Dänemark,  Sachsen,  Baiern,  Cöln  etc.  in 
Form  der  bekannten  politischen  „Piketspiele**,  in  französ.  Sprache. 

S.  827  „Kückerüky  Auff  das  Preusche  Hahnengeschrey  aus 
einem  verlohrnera  Schreiben  von  Koenigsberg  1656";  vgl.  ZWß  XXXVIII 
S.  153  ff. 

S.  835  „Aeternitati  Romanum  auspicium  Imperatoris  Regis  Principum 
Decus  et  Ornamentum  H.  G.  E.  Aquila  .  .  .  Redlovie,  pridie  (?)  Aprill. 
1655  .. '^  S.  838  „Epitaphium  Georgii  Ossolinij  Cancellarii"; 
7  Disticha,  Anfang  „In  mortis  cancellis^'.  S.  S39  Feindlich  gesinntes 
Epitaphium  auf  „Janustius  Radzivil  in  Birze  et  Dubinski  Comes". 
S.  844  „In  Carolum  Lotharingiae  ducem  .  .  .  Epitaphium'^ 

S.  847  „Copia  Sermonis  Generosi  Christophori  Przyiemskij  ad  Seren. 
Regem  Sveciae  Colj  habiti  1655''.  S.  851  „Epistola  Elusoria  Ernesti 
Pacianj  ad  Christophorum  Przijemsky  de  Oratione  ad  Regem  Sveciao  Colj 
habita  1655". 

S.  86;3 — 1050  Politische  Gelegenheitserzeugnisse  in  Form  von  In- 
schriften, Gedichten  etc.,  zum  grössten  Teil  aus  der  Zeit  des  polnisch- 
schwedischen Krieges:  S.  863  „Casus  mirus  Cadit  Casimirus*'*. 
S.  865  „Aliud.  Libertas  (juam  sagaciter  indagas  Germane  En  Ego  .  .  .". 
S.  867  „Aliud.  Aureae  quondam  Polonorum  libertati  exequias  queis 
commodum    est   ite  .  .  .'*.  S.    871    „Gustavi    Adolphi    Tumulus 

1632".  S.  873  „Graf  Schrifft  van  Coning  Carel  van  Schweden 
1656'',  6  zweireihige  Strophen,  Anfang  „Die  Godts  verboont,  noch  Eeden 
acht".  S.  873  „Caroli  Gustavi  Regis  Sueciae  Epitaphium". 
S.  874  „Da  pacem  domine  in  diebus  nostris  .  .  .  Parapbrasis 
cujusdam  pii  Rustici",  10  vierzeilige  Strophen,  Anfang  „Exaudi  preces 
pauperum,  Dens  exercituum".  S.  875  „Salutatio  .  . .  Stanislai  Swifcicky  . . . 
Gedanensis  et  per  Pomeraniam  Of&cialiS;  Nomine  Societat.  Jesu  in  actu 
quodam  Convivii".  S.  877  Verordnung  des  schwedischen  Kanzlers 
Erich  Oxenstiern  Axel  Sohn  betr.  die  Feier  von  drei  Bet-,  Buss-  und  Fast- 
tagen,GegebenElbing23.Mart./2.Aprill.A°-  1656.  S.879„Ein  Gespräch 
zwischen  Einen  Pohlen  undt  Schweden  für  Dantzigk  gehalten"; 
in  Versen,  Anfang:  „Pohl:  Ich  habe  mit  gi'osser  Verwunderung  ver- 
nohmmen,  wie  die  Schwedische  Königin  Ihre  Crohn  hat  abgenohmmen"; 
vgl.  Ms.  1203670.  S.  885  „Trähnen  Einer  Baltischen  Nympfen 
An  Ihren  liebesten  Sarmatischen  Ritter  Auf  die  Molodey:  Ist  in 
der  Welt  ein  Wunderwerck";  14  Strophen  zu  je  8  Versen,  Anfang  ,yAch 
wer  hat  meinen  edlen  Herrn  den  König  weggenohmmen".  S.  887  „Koenig 
Carl^  du  bist  kohmen  in  Pohlen,  Was  suchst  du  eitler  Mensch  zu  holen  . .  •", 
10  Strophen  zu  je  6  Versen.         S.  889   „Gespräch  zweyer  auf  dem 


Ms.  1204.  147 

Soldaten  Pferde  oder  Esel  reitender  Soldaten,  eines  Schweden 
ondt    Pohlen";     Prosa.  S.    901    „Trewhertzige   Vermahnnng 

an  die  Edle  Stadt  Dantzig";  8  Strophen  zu  je  8  Versen,  Anfang 
„Dantzig  du  edle  Stadt  bleib  der  Krohne  trew".  S.  904  „Ein  Anders"; 
18  Doppelverse,  Anfang  „Danzigk  sich  prächtig  rühmet  eine  Krohn". 
S.  905  „Auff  Dantzig",  8  Verse,  Anfang  „Der  Zwist  und  Streit  der 
Stadt".  S.  906  „Dass  Verzagte  undt  Unartige  Pohlen.  In 
Deutsche  Reimen  vorgestellet  durch  Claudium  Nieposwalam,  Land- 
bohten  auf  dem  Reichstage  in  Pohlen";  11  vierzeilige  Strophen,  Anfang 
„Ich    setze    an    die    Faust"     (1656).  S.    908    „Der    Lohn     eines 

Trewen  Mannes  oder  Consiliarii  von  der  Weltt";  28  Verse, 
Anfang  „Frembder  Nutz  undt  Gewerb".  S.  909  „Eine  Verandt- 
wortung  der  Stadt  Elbing  wieder  die  Paequillanten";  10  vier- 
zeilige Strophen,  Anfang  „Man  giebt  mir  Elbing  schuldt";  gedruckt  ZWG 
HeftXXXIX  S.  168  ff.  S.  911  „Retorsio  auf  der  Dantzker  Pasquil"; 
14  Strophen  von  je  4  Versen,  Anfang  „Ey  welcher  Phoebus  hat." 
S.  914  „Auff  der  Dantzker  eigen  Lobgedicht  Antwort";  15  vier- 
zeilige Strophen,  Anfang  „Nachdem  Ihr  rühmet  drey  Stadt  im  Land", 
am  Ende  „Gedruckt  in  Posen  A^  1656".  S.  917  „Antwortt  auf 
das  genante  Polnisch  Picquet  Spiell".  S.  920  „Das  Dantzker 

Verkehren"  (Zwiegespräch  von  Würfelnden);  am  Ende  „Geschrieben 
aua  dem  Lager  vor  Marienburg  durch  Benedict  de  Gedano  Secret., 
AI  Signor  d'  Aperias  a  Elbing";  vgl.  Ms.  120lim.  S.  92;]  „Con- 
tinuation  des  Polnischen  Piquetspiels";  vgl.  Ms.  1203666.  S.  92H 
MEine  Kupferstück  von  Hamburg.  Lügensaac";  3  sechszeilige  Strophen, 
Anfang  „Halt  den  Mundt  du  Lügenkrähmer",  am  Ende  „J.  M.  Winderstein 
fecit.  Seladon  (d.  i.  G.  Greflinger)  inv.";  S.  929  „Gegen  Satz  aus  den 
Sack  der  Warheitt  gegen  den  Newlicher  Zeit  aussgegangenen  u. 
zum  Druck  verfertigten  Lügen  Sack  durch  G[eorg]  G[reblinger] 
•■^liaa  Seladon  genant.  A®  1656";  5  sechszeilige  Strophen,  Anfang  „Wer 
'^istu  Seladon".  S.  9:U  Joh.  Hend.  Giese,  „In  diem  VI.  Octobr.  1656  fidei 
^cram,  qua  Iuris.  Liber  Baro  de  Wassenaer  Dns,  de  Opdam 
Admiralis  Gedano  disccdebat  et  .-560  milites  Urbi  Gedanensi  tradebat", 
^  lat.    Disticha.  S.    9»'52    „Procession,     so    bey    des    Hn.    General 

Quartier  Meisters  etc.  Petrus  von  Perceval  Leichbegängnus 
vorgehen  sol  A'^  1657  d.  16./26.  Febr.";  S.  93^  „Die  Inscrip- 
^ion  auf  der  Fahne".  S.  935  „Auf  des  Koeniges  in  Schweden 
^'aroli  Gustavi  theils  gefangene  thoils  erschlagene  Generale 
u.  andere  Officirer";  22  vierzeilige  Strophen,  Anfang  „Wo  bistu 
doch  mein  Koenigssmarck";   vgl.  Ms.   672  isob.         S.  940  Einige  Verse 

10* 


148  Ms.  1204. 

auf  die  Gefangeunahine  des  Grafen  Königsmarck,  zum  Teil  von  Ludw. 
Knaust.  S.  941  und  943  Anagrainmc  etc.  zu  Ehren  Johann  Casimirs  von 
A.  Thurovius  und  Elias  SchrSder,  1656.  S.  945  ,,Satyr  Belgo-Polonus, 
ad  D.  D.  Gedan.  Stroney  Ligi  i  Holendrami,  Geschreven  den  4.  Sept. 
A.  1656  int  Schep  op  de  Reed  voor  Dantzig  door  Ben  Hollandisch 
Domine  gebooren  tot  Polnisch  Liss**;  langes  Gedicht  in  poln.  Sprache. 
S,  957  „Aliud  ab  alio,  praecedens  nihil  attinens";  Gedicht  in  poln. 
Sprache.  S.  961  „Predigt  Gehalten  zu  Dantzig  in  Gegenwart  I.  K.  M. 
von  Pohlen  u.  Schweden  Joh.  Casimirs  A.  1656  d.  19.  Nov.  Von  X.  Karwati 
Jesuita  In  St.  Brigitten  Kloster  bey  den  Nonnen**.  S.  977  „Daphnis 
unvermuthlicher  ünfahl  an  die  Nympfe  Phillis.  Klageliedt  Hn. 
General  KoenigsMarckss  etc.^*;  14  achtzeilige  Strophen,  Anfang  „Der 
Himmel  ist  mir  wunderlich  (corr.  wiederlich)'^  S.  981  „K lagen lie dt 
an  den  berühmten  Daphnis'*;  12  sccbszeilige  Strophen,  Anfang 
„Warum  bistu  so  betrübet'*.  S.  984  „Der  Dennemärcker  Klage 
im  Schwedischen  Kriege  A.  1657  et  1658";  16  Verse,  Anfang 
„Danzig  deine  falsche  Zeitung**.  S.  985  und  986  Auf  den  Frieden 
von  Oliva,  in  Inschriftenform,  lateinisch.  S.  989  „Dis  Manibus... 
Davidis  Stolli  Phil,   et  Med.  Doctoris  Practici  apud   Gedaneuses . .  .** 

(1656).         S.  996  „Postulata    1    ^^^!^  ^*''^^^     ]  legatorum   1657**. 

I   Regis  Sveciae   J 

S.  1006  „Resurrectio  Poloniae  auxilio  aquilae  a.  1658**,  in  Inschriften- 
form. S.  1009  „Auss  Wolgast  vom  12.  Aug.  A.  1657**,  politische 
Satire  (Krankheit  des  Königs  von  Schweden,  Äusserungen  seines  „kurz- 
weiligen Raths**).  S.  1021  „Copia  Frantzo[s]ischer  Passion 
A®  1658*;  Parodie  der  biblischen  Passionsgeschichto  mit  Bezug  auf  die 
Bemühungen  Ludwigs  XIV.  von  Frankreich  um  die  deutsche  Kaiser- 
krone. S.  1027  f.  Lateinische  Epigramme  „Ad  regem  Sueciae**, 
„In  Suecos*';  „Ad  Suecizantes**  etc.  (1659);  S.  1028  „Anglorum  post 
factum  impudens  imprudens  poenitentia.  Ao.  1660'*,  7  Disticha. 
S.  1029  „Copia  des  Schreibens  Generali  Steinbocks  an  die  Stadt  Dantzig**; 
S.  10;34  „Die  Antwort  auf  das  Vorige  von  liiesiger  Stadt  u.  Gemeine**. 
S.  1039  „Oratio  ab  111?  Comite  d'Ostrorog  legato  Exercitus  Polonici 
habita  in  Senatu  1656  m.  Aprill.  Gedani**;  S.  1042  „Der  Polnischen 
Legaten  vor  dem  Magistrat  zu  Dantzig  gehaltene  Oration  verdeutscht**. 
S.  1045  „In  mortem  Cromwellii  Jlpigramma**;  6  Disticha,  Anfang 
„Qui  tria  catholico  madefecit  regna  cruore**;  „Tombeau  de  Cromvell**, 
Sonnet,  Anfang  ,,Que  contre  mon  pouvoir**,  und  andere  kurze  Gedichte. 
S.  1047  „In  dubium  Vatem  Pacis  Olivicnsis  Censorem.  Ao  1660**. 
S.  1049  J(oach.)  Pastorius,  „Horribilis  avroxtiqla  hominis,  Qui  ante  illatam 


Ms.  1204—1206.  149 

sibi  mortem  uxori  dcntibus  nasnm  abstulit  A°  1655  m.  Jan.  in  suburb. 
Gedan/'  4  Disticba,   und  J.  E.  Schmiedt,   ;,Dc  eodcm'\    7  Disticba. 
S.  1050  Erklärung  der  in  Danzig  lebenden  Italiener  betr.  „un  cittadino 
Danzicano  di  gran  spirito"  und  seine  Verse,  die  beginnen  „Gran  Giovc 
quanto  piovc,  ö  che  ondeggia  ö  che  vagheggia*^ 

Auf  der  Imienseite  des  Vorderdeckels  der  Name  des  Sammlers  „Edoardi  Bergmann 
Anno  1658".        Aus  der  v.  Weickhmannschen  Bibliothek. 

Ms.  1205.   0 

Papier        24  Bl.         20 ^^  :  15%   cm         17.  Jahrh.         frühere  Signatur:  I  E.  o.  655. 

Trostscbriften  des  Samuel  Monachus  Praga  Bohemus,  Medicinae 
utriusque  practicus: 

1)  Bl.  3  Trostschrift  über  den  Tod  des  Woywoden  von  Pommern 
(Gerhard)  Graf  Dönhoff,  gerichtet  an  dessen  Witwe  Sibilla  Margarete 
geb.  Herzogin  in  Schlesien  und  seine  Kinder  Vladislaus,  Johann  Friedrich, 
CoDstantia  und  Sibilla.  Gerhard  Graf  Dönhoff  starb  1648  (vgl.  über 
ihn  ZWG  XLIII  S.  221  ff ,  wo  diese  Handschrift  S.  222  erwähnt  wird). 

2)  Bl.  12  Gedächtnisschrift  auf  den  bei  der  Rückreise  nach  seinen 
iin  Fürstentum  Oppeln  gelegenen  Kaufgütern  durch  einen  Polnischen 
Edelmann  ermordeten  Karl  Christoph  Preiherrn  v.  Zirotin,  gerichtet 
an  dessen  Witwe,  Mutter  (Dorothea  Katharina  v.  Z.,  geb.  Herrin  von 
Lobkowiz  und  Hassenstein),  Tochter  etc. 

3)  Bl.  21  Schreiben  au  Wilhelm  v.  Eppiugen,  Kurf.  Durchl.  von 
Brandenburg  hochverordneten  Landeshauptmann  in  Pieussen  auf  Riesen- 
^urg  und  Marienwerder  etc.,  in  dem  der  Verfasser  diesem  die  unter 
1)  und  2)  genannten  Trostschriften  dedizicrt  und  präsentiert. 

Ms.  1206.  o 

Papier  119  Bl.  20%:  16",   cm  um  1708. 

Historische  Sammelhandschrift,  geschrieben  um  1708  von  (Th.)  B. 
Meissner. 

Bl.  Ib  „Jacob  Rhoden's  Reimchronik  oder  Handbüchlcin.  gedruckt 
Üanzig  1577"  (Titel  von  jüngerer  Hand).  Am  Ende  (Bl.  55b)  „ßiss 
hieher  des  Jacob  Rohden  Chronika  oder  Handbüchlein,  welche  biss  Anno 
Christi   1577  gehet.     Abgeschrieben   durch   B.  Meissnern  Anno   1708". 

Bl.  56  „Beschreibung  der  König].  Statt  Dantzig,  aus  dem 
Hartknoch  genommen'^  Bl.  G2  „Von  der  Statt  Dantzig  ihren 
Nahmen,  Erbauung  und  Erweiterung.  Aus  des  Hartknochs 
Chronik  ausgezogen*'. 


150  Ms.  120«)— 12()7. 

B1.70--  72  Historische  Notizen  zur  Geschichte  Prcussens  (1506 — 1525). 

Bl.  73  ,,Th.  B.  Meissners  Anhang  oder  Verzeichni.s  der  Hertzogen 
in  Preussen,  von  Anfang  da  dieses  Land  zum  Pürstenthum  gemacht,  bis 
es  endlich  nach  176  Jahren  ein  Königreich  worden**. 

Bl.  78  ,,Preussische  Land-Taflfel  &L  Hartknochs  p.  441,  in  welcher 
die  Provintzen  nach  der  Ordnung,  wie  sie  von  den  Creutz-Herren  bezwungen, 
erzehlet  werden". 

Bl.  80  „Kurtz  verfassete  Hungarische  Chronick".  Anfang  „Das 
Huugar-Land  hiesse  vor  alten  Zeiten  Pannonia". 

Bl.  104  „Catalogus  oder  Verzeichnüss  von  den  Königen  in 
Schweden  und  ihrer  Succession".         Am  Schlüsse  unvollständig. 

Ib08  gescheiikt  vom  Westpreussisclien  G eschi eh ts verein. 

M8.  1207.  o 

Papier        85  Bl.        20  :  16  cm        1«.  Jahrli. 

Hausbuch  des  Hinrich  Bartel  (geboren  1685,  f  1741)  und  seines 
Sohnes  Jakob  Bartel  (geb.  1729,  f  ^^^o).  Nach  R.  Wegner,  Ein 
Pomraersches  Herzogthum  u.  eine  Deutsche  Ordens-Komthurei.  Kultur- 
gesch.  des  Schwetzer  Kreises,  Bd  II  S.  312,  war  H.  Bartel  Hofbesitzer 
in  Dt.  Westfalen,  doch  scheint  dieser  Ort  neben  Poln.  Westfalen  und 
Dragass  erst  in  den  jüngeren  Eintragungen  vorzukommen.  In  den  Auf- 
zeichnungen Hinr.  Bartels  wird  einige  Male  Graudenz  genannt  (vgl.  z.  B. 
Bl.  1),  nach  einer  Eintragung  auf  Bl.  Ib  starb  er  in  Montan.  Das  Buch 
enthält  Familiennachrichten,  Notizen  über  Geschäfte,  Einkäufe,  Schuld- 
forderungen, Lohnzahlungen,  Witterung,  Zeitereignisse  u.  a. ;  dazwischen 
finden  sich  Rezepte  und  Sprüche,  darunter  Bl.  49  „Na  de  wiese:  Ick 
heb  gedragcn  wcl  seven  jähr'*,  das  bei  Wegner  a.  a.  0.  S.  314  und  nach 
ilim  bei  Toeppen,  APM  IX  1872  S.  538  abgedruckte  Gedicht  „Brodersz 
en  süstersz**  (an  folgenden  Stellen  ist- der  Wegner'sche  Abdruck  nach 
der  Hs.  zu  corrigiren:  1  Brodersz  en  süstersz  en  frest  doch  niet  fd.  h. 
„Brüder  und  Schwestern  fürchtet  euch  doch  nicht'*],  2  und  3  al,  6 
heemelcn,  7  profe,  8  tgovt  int  vier^  10  west).  Aus  späterer  Zeit 
linden  sicli  in  dem  Buche  u  a.  Eintragungen  eines  mit  der  Familie  Bartel 
verwandten  Berend  Unrau  aus  Poln.  Westfalen,  vgl.  z.  B.  Bl.  1,  23,  27  b. 
Die  letzten  Eintragungen  scheinen  aus  dem  Jahre  1795  zusein  (Bl.  16). 
Benutzt  i-^-t  die  Handschrift  von  Maorcker  in  seiner  Geschichte  des 
Schwetzer  Kreises  (ZWG  XVII  -XIX);  vgl.  ZWG  XVII   S.  IX  No.  2. 

Aus  dem  Nachliiss  des  Kejpernnj^Hpräsideiiteii  R.  Weimer  1S%  dem  VVestpreussischen 
Gcdehicht.svereiii,  von  diesem  1898  der  lUbliotliek  überwiesen. 


Ms.  1208—1215.  151 


Ms.  1208—1210.- 

Papier  3  Bände  von  zusammen  34G4  i^esählten  Seifenf  voA  denen  jedoch  viele  leer 

geblieben  und  die  übrigen  niur  teilweise  beschrieben  sind  JU  ;  20  cm 

1756  und  1757  Lederbände. 

^^Diplomatischer  Codex  der  Lande  Preussen  Königl.  Pol- 
nischen Antheils,  worinn  die  Handfesten,  Freyheitsbriefe,  Verträge, 
Landes-  und  Friedens-Schlüsse,  Verordnungen  und  andre  Urkunden  dieser 
Lande  aus  ihren  ürschrifften  oder  glaubwürdigen  Abschrifften  in  Chro- 
nologischer Ordnung  zusammen  getragen  von  Daniel  Gralath  (dem  älteren, 
1 1767),  Gerichts-Verwandten  der  Rechten  Stadt  Dantzig'*.  Enthält  —  zum 
grössten  Teil  von  dem  älteren  Dan.  Gralath  eigenhändig  geschrieben  — 
nicht  den  Wortlaut  der  Urkunden  etc.  sondern  nur  eine  Aufzähluug  der- 
selben mit  Angabe  der  gedruckten  oder  handschriftlichen  Quellen,  in 
denen  sie  zu  finden  sind.  Die  Aufzählung  enthält  vielfach  noch  mehr 
Urkunden  als  die  Sammlung  Ms.  1212—  1215,*  welche  den  vollständigen 
Text  der  Urkunden  giebt. 

„1.  Theil  im  Jahr  1756'^:  Urkunden  von  1186—1505. 

„U.  Theil  im  Jahr  1756'*:  Urkunden  von  1506—1648. 

„III.  Theil  im  Jahr  1757*':  Urkunden  von  1648—1775. 
Vgl.  Ms.  1211. 

Auf  der  Innenseite  der  Vorderdeckel  djis  Bücherzeichen  „Ex  Hibliuthecii  Grn- 
latLiuijH''. 

Ms.  1211. 

Papier  210  Bl.  35^/2  •  21  cm  iRüÜ  lirauner  Lederband 

frühere  Sijjfnutiir:  FV  f.  84. 

„Diplomatischer  Codex  der  Lande  Preussen  Königl.  Polnischen 
Antheils,  worinnen  die  Handfesten,  Freyheits  liriefe,  Verträge,  Landes-  n. 
Priedens-Schlüsse,  Verordnungen  und  andre  Urkunden  dieser  Lande  aus 
ihren  Urschriften  oder  glaubwürdigen  Abschriften  in  Chronologischer 
Ordnung  zui?ammen  getragen  von  Daniel  Gralath  (dem  älteren),  Gerichts- 
Verwandten  der  Rechten  Stadt  Danzig  im  Jahr  1756  und  1757*'.  Mit 
Registern  der  Urkunden,  der  die8ell)en  ausstellenden  Personen  und  der 
in  ihnen  vorkommenden  Sachen.  Wohl  aus  Mss.  1208 — 1210  abge- 
schrieben, und  zwar  eigenhändig  von  Joh.  Benjamin  Schmidt.  Bl.  2 
unten  Notiz  des  Abschreibers  „Incepi  1769  d.  7.  zVugusti**;  Bl.  130b  „Finis 
Tomi  III  et  Ultimi  d.  8.  Novcmbr.  1769*^ 

Vorn  einjreklel)t  das  Bücherzeichen  ..he  la  Bil)liotlK*(iuc  de  Jean  Benianiin 
'"^hmidt".  .    , 

M8.  1212—1215.  ^  (-'^rK.  ^^'S:  V;  rL,;-  ,^...  .w 

Papier  4  Bände  von  11»5,  301,  470,  2itO  gezählten  lil  :V-\ :  21  cm  18.  Jalirlu' 

„Codex  diplomaticus  Prussicus  ed.  (Daniel)  Gralath'^,    Bd    1—4. 
Eine  sehr  reichhaltige  Sammlung  von  Urkunden  zur  Geschichte  der 


152  Mö.  1215—1219. 

jetzt  iu  der  Provinz  Westpreussea  zusammeDgefassteu  Laudesteile,  mit 
besonderer  Beröcksichtit^ung  Danzigs,  ursprünglich  angelegt  von  Daniel 
Gralath  (dem  älteren,  f  1767).  Am  Rande  sind  teilweise  die  Quellen 
augegeben,  denen  die  Abschriften  entnommen  sind.  Bd.  1:  1186 — 1499. 
Bd.  2:   1500—1599.         Bd.    3:    1600-1(599.  Bd.    4:    1700—1790. 

Vgl.  auch  Ms.  1208—1211. 

Aus  der  Gralath'schen  Bibliotliek. 

Papier  2:58  Bl.  meist  lf>%  :  20',    ein  PJ.  Jalirh. 

Urkunden,  Akten  u.  a.  zur  Geschichte  des  Deutschen  Ordens 
von  1390 — 1431,  grösstenteils  von  Theodor  Hirsch  wohl  meist  nach 
Originalen  des  Königsberger  Staatsarchivs  abgeschrieben. 

Aus  dem  Xaclilass  von  Th.  Hirsch.  181)8  ufescheukt  voiu  Westpreussisi-lien 
(Tescliiclitsverein. 

Ms.  1217.     y>r  /^MUck 

Papier  ;301   Bl.  in  fol.  VX  Jahrlf. 

Urkundenexzerpte,  Regesten  u.  a.  zur  Geschichte  Preussens  vor- 
wiegend im  13. — 15.  Jahrhundert.  Fast  alles  von  der  Hand  Theodor 
Hirschs. 

Aus  Th.  Hir9(fhs  Nachlass.  18{)8  ^resclienkt  vom  Westpreiissischen  Geschichts- 
verein, r 

Ms.  1218..^  . 

I»ai)ier  U  Hl.  30  :  21  c|ii  16.  Jahrh. 

Fragment  aus  einer  Urkundensammlung  zur  prcussischen  Ge- 
schichte. Anfang  und  Schluss  fehlen;  ausserdem  sind  zwischen  Bl.  5 
und  6  und  zwischen  Bl.  9  und  10  Blätter  ausgefallen. 

Bl.  1 — f)  Bruchstück  aus  dem  ewigen  Frieden  zu  Thorn  1406 
in  der  Beurkundung  des  ITochmeisters  Ludwig  von  Erlichshauscn. 

Bl.  6—9  (Anfang  und  Ende  fehlt)  König  Sigismund  I.  bestätigt 
die  Urkunde  König  Kasimirs,  Thorn  Montag  nach  dem  Feste  Johannis 
des  Täufers  1454  (deutsch). 

Bl.  10 — 14  ein  grosses  Stück  aus  der  Danziger  A  rtushoforduung 
von  1527;  hochdeutsch.  Das  Fragment  beginnt  mit  den  Worten  ,!hcr 
sich  in  disser  lobelichen  vorsammelungc  halthcnn  sollenn  unde  möge** 
(=:  öimson,  Artushof  Ö.  315  Zeile  2  von  unten)  und  endet  mit  Absatz  40 
der  Ordnung  (=  Simson,  S.  321). 

Ms.  121».  4  • 

J'apier  9  Hl.,  nieist  ;>a  :  1>1  cj^i  11».  Jahrh. 

Drei  Urkunden  zur  Geschichte  Westpreussens;  Abschriften 
des  19.  Jahrhunderts. 


Ms.  1210-1221.  153 


Bl.  1  „Actum  coram  juditio  civili  bauito  Berneusi  a.  d.  1599  die 
28.  mensis  Marcii.  Privilegium  Philippi  Sulisch  Sculteti  de  Lubiana*': 
enthält  die  Handfeste  des  Dorfes  Kostecin  (jetzt  Lubianeu,  bei 
Bereut,  Westpreussen),  ausgestellt  vom  Hochmeister  Heinrich  Tesmer 
(Dasemer),  Marienburg  1346  die  b.  Mariae  virginis.  „Vorliegendes 
Transsumpt  ist  dem  Bereuter  Stadtbuche  entnommen,  von  dem  noch 
einige  unvollständige  Bände  aus  der  Zeit  von  1570 — 1700  im  Privatbesitz 
erhalten  sind  . .  .  J.  Bändel". 

Bl.  3  „Aus  dem  Magistratsarchiv  zu  Marienburg.  No.  89.  Urkunde 
des  Königs  Johann  HI.  über  die  Rechte  und  Subsidien  der  Stadt  iu 
Betreff  der  Nogatbrücke.     d.  d.  Warschau  d.  10.  Febr.  1677*^ 

Bl.  4  ChristophoruB  Carolus  Locknicki,  Abt  von  Oliva,  bestätigt 
die  Rolle  des  auf  Olivischem  Grunde  gelegenen  Gowerks  der 
Eisen-  und  Stahlschmiede,  Danzig  30.  Mai  1679.  „Original  im 
Besitze  des  Amtes  Oliva  . , .,  coUationirt  durch  Dr.  Strebitzki-NeustadtWpr. 
31/12.  (18)79-^ 

1898  geschenkt  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein. 

Ms.  1220.//. 

Papier  130  Bl.,  von  denen  Bl.  116  ff.  leer  #id  34  :  21  cm        18.  Juhrli. 

frühere  Signatur:  I  E.  f.  96. 

„De  Privilegiis  Prussiae  Cardinalibus  eorumque  usu  mo- 
derno.  Item  de  Episcopatibus,  Saecularisatione,  Regibus  antiquis,  Succino, 
gemniiö  et  Metallis  Prussiae  Animadversiones  Privato  Studio  et  usu 
coUectae  ä  Davide  Braunio,  S.  R.  M.   Prussiae   Consiliario  Anno   17 17'^ 

Dem  Titel  ist  von  der  Hand  Valentin  Schliefls  bcngeschrieben  „item 
Animadversio  de  Jure  et  libertatibus  Dissidentium  in  Polouia*^  und  in 
der  Tat  findet  sich  am  Schluss  (Bl.  108  fi'.)  noch  dies  Kapitel,  das  im 
Gegensatz  zu  den  vorangehenden  Kap.  1  — 11  keine  Nummer  trägt.  Ein 
Bl.  108  angehefteter  Zettel  sagt  darüber  ,,In  einem  andern  MSt.  ist  das 
Caput  de  Jur.  et  Lib.  die  Animadversio  I  und  hernach  folget  noch 
animadversio  II  de  Proventibus  Regum  Poloniae^*.  Hss.  der  hier 
bezeichneten  Art  finden  sich  unter  Ms.  1221  und  in  der  Königl.  Bibliothek 
zu  Dresden  unter  der  Signatur  G  209;  vgl.  auch  Cod.  1578  der  Königs- 
berger Uni versitäts- Bibliothek  und  ZWG  Heft  XXXII  S.  105. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  ,,E\  Bibliothecu  Vuleiiiini 
Schlieff  Gedani."  / 

Ms.  1221.  ^  . 

Papier  179  Bl.  33:20  cm  17G8— 17G^.  frühere  8i<rimtur:    IV   f.   «5. 

Bl.  1  ,,De  Privilegiis  Prussiae  Cardinalibus,  item  De  Episco- 
patibus^ Secularisatione,  Regibus  antiquis,   Succino,   Metallis,  Gcmuiis  et 


154  1221—1222. 


Vineis  Prussiae  Animadversiones  privato  studio  &  usu  coUectae  a  Davide 
Braunio.  Item  Animadvcrsiones  duae  ad  Jus  Publicum  Regni  pertiuentes: 
I  De  Dissidentium  in  ßeligione  Libertatibus.  II.  De  Proveutibus  Regni 
Poloniae".  Abgeschrieben,  wie  diese  ganze  Hs.,  von  Job.  Benj. 
Schmidt  (BU  1   „Inc.  22.  Jul,  fin.  9  Septbr.  1768*0.         Vgl.  Ms.  1220. 

Bl.  105  „Commentarius  Philologico  -  Historicus  de  Rci 
Literariae  Illustriumque  Scholarum  in  Borussia  initiis  incre- 
mcntis  et  vicissitudinibus  deque  Viris  Claris  qui  inde  prodierunt, 
confectus  studio  Gothofredi  Frider.  F.  Zamelii  Elbingensis.  Adiectus  est 
in  calce  Catalogus  Scriptorum,  quorum  ope  hie  usus  est  Autor  Anno 
a  Christo  nato  1662'^...  „NB.  Hr.  Andreas  Schott  bat  dieses  Msct. 
nach  dem,  welches  Hr.  Bmstr.  Zernecke  besitzt,  abgeschrieben,  dessen 
Hr.  Vater  es  1722  d.  5.  Junii  ?  von  H.  Ephraim  Pretorio  geschenkt 
bekommen.  Die  am  Rande  geschriebenen  Zahlen  zeigen  die  paginas  des 
Schottischen  Mscpts.  an.  Incepi  1769  d.  27.  Junii".  Über  das  Werk 
selbst  vgl.  ZWG  XXXII  S.  52. 

Anf  der  Innenseite  des  Vorderdeckelri  das  Bücherzeicheii  von  Jeaii  Beniamin 
Schmidt. 

Ms.  1222.    o 

l*erganient  1  ßl.  +  137  S.  ca.  21  :  13  cm  17.  Jahrli. 

weisser  Perj^amentband  früliere  Signatur:  XVIII  (J.  (|.  105. 

„Privilegia  quaedam  et  alia  Acta  Publica  Terras  Prussiae, 
Civitatem  Gedanensem  et  Monasterium  Olivense  concementia.^' 
Von  verschiedenen  Händen  geschrieben. 

S.  1  (Casimiri)  „Privilegium  terris  Prussiae  datum",  Cracoviae  feria 
4.  Cinerum  1454  (das  sog.  Inkorporationsprivileg).  S.  27  Hoch- 
meister Dietrich  Burggraf  von  Aldenburg,  „Privilegium  de  Phael- 
gel  dt*'  (Vergleich  zwischen  p]lbing  und  Danzig),  Danczk  1341  quarta 
feria  ante  diem  Palmarum.  Am  Ende  (S.  28):  „Hoc  praescriptum  decretum 
Magistri  generalis  Theodorici  habetur  in  archivis  Spectabilis  Senatus 
Gedanensis  .  .  .*'.  S.  29  „Instrumentum  disponens  de  traditione 
Arcis  Gedanensis  in  manus  spectabilis  Senatus  Gedanensis  &  Gommu- 
nitatis*^  29.  März  1454  (deutsch).  Am  Ende  (S.  36):  „Hoc  instrumentum 
habetur  in  archivis  Specta.  Senatus  Gedanensis".  S.  37  „Placation 
Schrift*'  der  Stadt  Danzig,  1570.  Anfang  „Quam  dolenter  id  senatui 
&  ordinibus".  S.  47  „Privilegium  Prutenicum  ßegi  Casimiro  et 
Coronae  Poloniae  a  terris  Prussiae  datum**,  Datum  in  Tornn  feria 
2.  proxima  post  dominicam  ramis  palmarum  1454.  S.  57  (Casimiri) 
„Confirmatio  omnium  priv  ilegiorum  terris  Prussiae  concesso- 
rum*',    Datum    in  nova  civitate  Ghorczin  Sabbato   proximo  ante  festumx 


Mö.  12-22.  155 


ä.  Johannis  Baptistae  1477.  S  60  (Sigismundi  L)  ,,Privilegium  do 
aquaednctu  Ninnekaw  (pro  GedaneDsibus)'^  Dat.  Piotrcoviae  feria  3. 
p08t  dominicam  Sexagesimae  1538.  S.  63  y^Sequitur  Copia  literae 
Capitalis  ünionis  &  Gonfoederationis  domiDorum  militum  clientum 
et  civitatum  terrae  Prussiae  sigillatae  in  Marienwerder  sab  dat.  ut  infra 
patet  (contra  Magistrum  et  Ordinem  Theutonic.)*',  Montag  nach  Judica 
1440  (Toeppen,  Acten  der  Ständetage  II  S.170).  S.  74  „Privilegium 
aber  das  Groe  München  Closter  inn  der  Vorstadtt  Dantzigk'^:  Johann 
Rollaa  tritt  dem  Magistrat  von  Danzig  das  Franziskanerkloster  ab, 
30.  Sept.  1655  (gedruckt  bei  Hirsch,  Gesch.  des  academ.  Gymnasiums 
in  Danzig,  1837,  S.  60). 

S.  79  ff.  „Omnia  Privilegia  Monasterii  Olivensis**:         S.  79 
Privileg  des  Hochmeisters   Ludolf  König,  Marienburg   1342  in  vigilia 
omniam  sanctorum,  bestätigt  von  Sigismund  I.  Gracoviae  feria  3.  post 
festum  S.  Petri  ad  vincula  proxima  1512.         S.  113  Herzog  Mestwin 
von  Pommern  beurkundet  den  Vergleich   zwischen   den  Klöstern   Oliva 
nnd  Zuckau  über  Oxhöft,    Dat.  publice  in  Castro  nostro   Gdantz  in  die 
beatae  Katharinae  1289;  gedruckt  nach  dem  (gefälschten)  Original  Poin- 
merellisches  Urkundenbuch  No.  461.         S.  117  Heinrich  Propst,  Withos- 
lawa  Priorin  und  der  ganze  Konvent  von  Zuckau  treten  Oliva  die  Hälfte 
von    Oxhöft    gegen    Entschädigung    ab,    Dat.  publice  in   Castro  Gdancz 
A.   1289  in  die  b.  Adelberti  episc.  et  martiris;  gedruckt  Pommerellisches 
Urkundenbuch  No.  450.         S.    119    Sigismund   August    bestätigt  die 
Privilegien  der  Klöster  Oliva  und  Sarnowitz,  Piotrcoviae  17.  Dec.  1548. 
S.    124    Sigismund    August    bestätigt    die    Inkorporation    der  Klöster 
Oliva,  Sarnowitz,  Pelplin,  Karthaus,  Zuckau  in  die  Rechte  und  Privilegien 
der  preussischen  Lande,  Dat.  in  arce  nostra  Marienburgensi  die  dominico 
ante   festum  nativ.  Mariae  proximo    1552.         S.   128  Sigismund  I.  be- 
urkundet   die   Exemtion    der    Cisterzienserklöster    von   der  bischöflichen 
Jurisdiktion,  Cracoviae  14.  Apr.  1547, 'bestätigt  durch  Sigismund  August, 
Danzig  11.  Juli  1552.         S.   130  Sigismund  August  bestätigt  die  von 
dem   Generalkapitel  des  Cisterzienserordens    am    14.  Sept.    1487   ausge- 
.^prochene  Befreiung  der  Klöster  Oliva  und  Pelplin  „ab  omni  superioritate 
visitatione  reformatione  correctione  abbatum  regni  Poloniae*^  Warsowiae 
14.  Jan.  1557.         S.  133  „Privilegium  Olivense  communiter  Minus 
dictum*',    erteilt    vom   Hochmeister  Dietrich  von  Aldenburg    1337   in 
octava  Assumpt  b.  Mariae  virg.  und  bestätigt  vom  Hochmeister  Ludolf 
König,  Marienburg  1342. 

In    dem    letzten   Teile    der   Ds.   hat  auf  eingelegten  Papierblättern 
/Valentin  Schlief  noch  folgende  Urkunden  nachgetragen:  S.  118-  „Inhibitio 


lo()  Ms.  1222—1223. 


Casimiri  IV.  B.  Poloniae  ratione  Piscaturae  Conventui  Olivensi  concessae 
a  nemine  impediendae  expedita  ad  Ottonem  Machvitz  Palatinum  Pome- 
raniae  Teiiutariura  in  Puck",  Dat.  in  Castro  nostro  Mariaeburg,  die 
Sabbathi  infra  octavas  Corporis  1476.  S.  118^  „Inhibitio  R.  Joannis 
Alberti,  ne  Fratres  Oliveoses  in  lacu  ad  Gedanum  spectaute  Jus  piscandi 
sibi  usurpeut**,  Cracoviae  fer.  4.  proxima  post  Festum  S.  Jacobi  1496. 
S.  118^  y,Mandatum  R.  Alexandri  Piscaturam  Olivensem  concernens", 
Vilnae  die  dominico  proximo  post  Festum  S.  Martini  1502.  S.  119* 
,,Attestatio  quorundam  Episcoporum  a  S.  R.  M^®  (Sigismundo  I.)  con- 
tirmata  Exemptionem  Monasteriorum  Ordinis  Cisterciensis  a  Jurisdictione 
Episcoporum  concernens  .  .  .*S    Cracoviae   14.   Apr.   1547.  S.  136* 

Sigismundus  Augustus  Adamae  Abbati  Coronoviensi,  ,,Mandatum  de 
non  visitandis  et  citandis  Monasteriis  Olivensi  et  Polplinensi",  Varsaviae 
fer.  2.  inter  Octavas  Epiphaniarum  proxima  1557. 

Der  Hs.  voran  geht  auf  IV2   Papierblättern  ein  Inhaltsverzeicluiis  von  der  Hand 
Valentin  Schlieffs,  dessen  Bücherzeiclien  vorn  eingeklebt  ist. 


Ms.  1223 


J3.i 

:19  pm 


Papier  41  Bl.  26V2  :  19  Jsra  17.  Jahrh. 

früliere  Signatur:  I  E.  q.  137. 

Bl.  4  „Statuta  vnnd  lobliche  Christliche  Ordenunge,  So  wol  das 
Geistliche  vnudt  weldtliche  Regementhe  Betreflfent,  durch  ...  Sigis- 
mundo .  .  .  Könnig  zu  Pollenn  ...  In  seiner  Königlichen  Stadt  Danzige  . : . 
aufgericht  .  .  ."  (1526). 

Bl.  7  b  „Vortrag  oder  Friede,  so  Anno  1525  zwischen  Königlicher 
Maiestett  zu  Pohlen  (Sigismund  I.)  vnndt  f&rstlicher  Durchlauchtigkeytt 
zu  Preussenn  (Markgraf  Albrecht  von  Brandenburg)  auffgericht'^ 
Krackaw  ...   18    April  1525. 

Bl.  17b  „Verissimum  et  partim  ex  divinatione  Oraculorum,  partim 
ex  infallibilibus  verae  Astrologiae  fuudameutis  desumptum  Vaticinium  de 
imminenti  Ecclesiastici  et  Politici  Status  mutatione  multarum  in  Europa 
(praesertim  Germaniae)  Prouinciarum  ab  Ao.  1604  in  annum  1623  de- 
ductum  et  ad  omnes  Imperii  Proceres  et  ordines  fidelissimos  permutationis 
causa  conscriptum  Per  Sybaldum  Brandinum  ex  Helvetia  purioris  Mathe* 
maticae  doctrinae  artificem  1604". 

Bl.  20b  „Leges  magis  principaliores  et  praegnantiores  ex  toto  Corpore 
iuris  excerptae". 

Bl.  37  „Abschrift  eines  Stuckes  aus  Königlichem  BrieflFe  (Sigis- 
munds  IL  August  von  Polen),  so  beym  Erb.  Rahtte  der  Stadt  Marien- 
burgk  gelegen",  „Datum  Warsowiae  in  Conventione  generali  feria  quiiiti% 


^ts.  1223-1226.  157 


po8t  festum  Concoptionis  b.  Virginis  Mariae  proxima  (10.  Dec.)  A.  D. 
1556". 

ßl.  39  b  „Significationes  Vocabulorum  et  nominum  propriorum  ex 
Calepino". 

Bl.  41  b  „Macht  des  Könings  in  Fohlen*'  nach  der  1569  anf  dein 
Reichstage  zu  Lublin  angestellten  Untersuchung. 

Ms.  1224.  2, 

Papier        9  Bl.        31  %  :  19  4i        17.  Jalirh. 

Bl.  1  „Constitutiones  der  Lande  Preussen  Königlichen  Orthes  Erst- 
mahles  zu  Dantzigk  aufgericht,  Darnach  ihn  und  auf  Gemeinem  Landtage 
zu  Thorn  zu  Hauffen  gebracht  und  durch  ...Sigismuudi...  Khönigo 
zu  Pohlen  .  .  .  Authoritet  gemeiner  wolfart  zu  gutto  bcstetigctt*'.    [1538.] 

Bl.  8b  „Khönigklich  Friedegebott  an  die  Stadt  Dantzigk  in  Religions- 
sachen'*, erlassen  von  Sigismund  IIL  von  Polen,  Krakau,  8.  Febr.  1606. 

Ms.  1225. 

Papier  1  Bl.  +  124  S.  84  #20  cm  18.  Jahrb. 

Annotata  zu  Privilegien  etc.  der  Lande  Preussen  (bis  1548) 
und  der  Stadt  Danzig  (bis  1585).         Saubere  Reinschrift. 

S.  1  ,, Annotata  ad  Privilegium  Culmensc".  S.  17  „Annotata  ad 
Privilegium  Incorporationis  de  Ao.  1454".  S.  41  „Annotata  ad  Reci- 
procam  Sponsionem  de  Ao.  1454  Thorunii".  S.  47  „Annotata  ad 
I^rivilegium  Indigenatus  datum  Thorunii  A.  1454  Festo  S.  Joannis 
J^tistae^*.  S.  49  ,, Annotata  ad  Privilegium  Indigenatus  D.  Casimiri 
R'*  S.  51  „Annotata  ad  Privilegium  D.  Casimiri  super  uno  Jure 
Culmensi,  datum  Mariaeburgi  1476".  S.  54  „Annotata  D.  Casimiri 
ßegis  Privilegiorum  etc.  data  Corczy  1477".  S.  55  „Annotata  D. 
Joannis  Alberti  Regis  Juriura  et  Privilegiorum  Tei  rarum  Prussiae.  Thorunii 
1^94  ^  S.  56  „Privilegium  Capituli  Varmiensis  super  electione  Epi- 
scoporam  Varmiensium  p.  p.  dat.  Petricoviac  1512"  (Annotata).  S.  57 
nCautio  D.  Sigismuudi  Rcgis  in  persona  Joannis  Balinski  p.  p.  Bresciae 
t'ujaviae  1519"  (Annotata).  S.  58  „Confirmatio  D.  Sigismuudi  Regis 
omnium  Privilegiorum  et  Libertatum  p.  p.  Thorunii  1521".  S.  60 
»Literae  D.  Sigismuudi  Regis  ad  Ordines  Terrarum  Prussiae  ad  Electionem 
Filii  ejus  non  vocatos  p.  p.  datae  Cracoviae  A.  1530"  (Annotata).  S.  61 
j,CoD8titutiones  Terrarum  Prussiae  D.  Sigismuudi  I.  confirmatae  Cracoviae 
1538"  (Annotata).  S.  69  „Privilegium  D.  Sigismuudi  Regis  de  ln8tantii>j, 
Datum  Cracoviae  1542".  S.  70  „Legatio  1).  Sigismundi  Regis  ad 
/Ordines  Terrarum  Prussiae,  qua  perspicuum  est,  eosdcm  Ordines  diversa 


168  Ms.  1225—1228. 


habere  jura  et  ad  auxilia  contra  quosvis  bostium  Impetus  ferenda  nou 
esse  adstrictos.  A.  1542"  (Annotata).  S.  71  „Ad  D.  Sigismundum  I. 
Regem  Ordinum  Terrarum  Prussiae  missa  Legatio  ao.  1548*'  (Annotata). 
8. 74  ;,Supplicatio  Eorundem  Legatorum  oblata  Regiac  Majestät!  d.  23.  Januarii 
1548"  (Annotata). 

S.  75  „Annotata  ad  Privilegiam  Casimirianum  super  Insulis,  pagis 
et  reditibus  Civitatis  Gedanensis  datum  Elbingae  Dominica  Trinitatis  1454". 
S.  82  „Annotata  ad  Privilegium  Casimirianum  Haupt-Privilegium  dictum, 
datum  Gedani  Dominica  Cautate  1457".  S.  92  „Privilegium  D.  Casimiri, 
Dat.  Gedani  Fejia  4.  post  ascensionem  Domini  1457,  Mit  rothem  Wachs 
zusiegeln  p."  (Annotata).  S  94  „Annotata  ad  Privilegium  Casimirianum 
von  Willköhr  und  HölflF-Geldern,  datum  Petricoviae  fer.  3.  post  Festum 
Visitationis  B.  M.  Virginis  1455".  S.  97  „Annotata  ad  Statuta  D. 
Sigismundi  I.  anno  1526  Gedani  promulgata".  S.  104  „Privilegium 
D.  Sigismundi  Augusti  de  Flumine  Rhoduni  non  avertendo  aut  sistendo. 
Dat.  Kniszini  d.  13.  Jul.  1507"  (Annotata).  S.  106  „Annotata  ad 
Tractatiis  Portorii  de  ao.  1585".  S.  120  ,,D.  Stephani  Regis  cautio 
de  Religione.     Mariaeburgi  ao.  1577"  (Annotata), 


6.  Ä^  • 

ni      f    Kn 


Ms.  1236. 

Papier  158  Bl.  3.3  :  21  cm      f    Ende  des  17.  Jahrh. 

Ausziige  zur  Geschichte  Preusscns  und  besonders  der 
Stadt  Danzig,  vornehmlich  den  Rezessen  der  preussischcn 
Ständetage  entnommen  und  alphabetisch  nach  Stichworten  geordnet. 
Der  hier  vorliegende  Teil  umfasst,  abgesehen  von  einigen  Nachträgen, 
nur  die  Buchstaben  A  bis  C.  (^Aa  flumen**  —  „Credentiales**). 

A'^ermüchtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (f  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 


8.  1227.    1 . 

3OV2  :  20  c[i 


Ms. 

Papier  37  Bl.  3OV2  :  20  c^  18.  Jalirh. 

„Scries  Conventuum  general.  et  particular.  Statuum  Prus. 
et  quidem  sub  Ordine  Teutonico".  Eine  kurze  üebersicht  der 
Verhandlungen  der  preussischcn  Landtage  von  1413 — 1442.  Die  Hs. 
istTam  Ende  unvollständig. 

Ms.  1228.    i  , 

Papier  187  Bl.  33  :  2IV2  cm  IG.  Jahrh.  eingebunden  in  2  Pergament- 

blätter (Liturjfie  mit  Noten)        lederne  SchliesBbände        frühere  »Signatur:  I  K.  f.  2C. 

Bartholomaeus  Wartzmann's  Sammlung  preussischer  Landtags- 
rezessc  von  1439 — 145^3.  Vgl.  über  diese  Hs.  die  Untersuchung  von 
P.  Gehrke  in  ZWG  XLI  S.  113  ff.        Der  Titel  auf  Bl.  1  „ManuBcript^ 


Ms.  1028—1233.  159 


über  den  Bund  in  Preussen.  A.**    rührt  von  der  Hand  Joh.  Voigts  her; 
vgl.  Toeppen,  Acten  der  Ständetage  Preussens  I.  S.  XV^III  f. 

Ms.  1329.    o 

Papier  1  +  150  Bl.  20i/jj :  IGVg  cm  18.  Jahrh. 

BI.  1  ,Jjauda  Terrarum  Prussiae",  von  150G  bis  1G96.  Am 
Schluss  unvollständig. 

Bl.  96  „Excerpta  Reservatorum  Jurium  Majestaticorum,  ex  Privilegiis 
ürbi  Dantiscanae  olim  et  nunc  collatis,  ut  et  Praejudiciorura  Regi, 
Reipublicae  Civibusque  hactenus  factorum".         164  Nummern. 

Bl.  Vib  ,3^tioneB  praecipuae  in  negotio  rei  monetariae 
nomine  Civitatis  Gedanensis  propositae". 

Bl.  143  „Propositio  super  rem  monetariam  universalem 
Regni  Poloniae**.  / 

Ms.  1230-1232.  y^Y^o^  i^v^y  ) 

Papier  3  Bände  zu  GG8,  472,  535  Bl.  33»/2  :  20  cm  18.  JaWrl/ 

weJHse  Schwel nHlederbäiide. 
„Instructiones,    Rcsponaa    et    Lauda    Prussiae."         Bd.    1: 
l(](X)-]649.         Bd.  2:  1050—1669.        Bd.  3:  1670—1713.        Saubere 
ßeinschrift. 

Ms.  1232  a.     o 

Papier         205  beschriebene  Bl.         20  :  l(j  cm  18.  Jahrh.  weisser  reri^ament- 

baml,  der  die  zu  den»  jetzigen   Inhalt  des   Bandes  in  keiner  Hezitdnnij^  stehende 
Aufschrift  trägt:  Journal  de  la  SocicHe  des  Sciences  melees  'J'oin.  I. 

Preussische  Landtagssachen:  Instructiones,  Responsa,  Lauda, 
lt)<J(J~  1735. 

Ms.  1233. 

l*apier  299  Bl.  32V2  :  20  cm  17.  Jafc-li.  grüner  Pergamentband 

frühere  Signatur:  IV   f.  40. 

ßl.  5  „Dess  Königsbergschen  Landtages  Handlungen  und 
^•»scheide  von  A.  1605  den  4.  Novembris  bisa  A.  1606  (4.  February)". 
ßl.  278  „Finis^*.  Vgl.  Steffcuhagen,  Catal.  codd.  bibl.  regiae  Regiment. 
II  32  unter  Nr.  CCXXXVL 

ßl.  279  „Instruction  Der  WoUgebornen  .  .  .  undt  Ehrentvesten 
Andreas  Herr  von  Eilenburgk,  Otto  von  der  Groben, 
Sigmundt  von  Birckhahn  unndt  Dionisy  vonn  Olsen,  Was  bey  Ihrer 
KöD.  Maytt.  zu  Pohlen  .  .  .  unnd  den  löblichen  Ständen  der  Cron  dero 
^on  der  RitterschaflFt  und  Adell  des  Herzogthumbs  Preussen  Hn.  Ab- 
gesandten .  .  .  auf  nechst  bevorstehenden  Roichstagk  zu  Pohlen 
Serben  unnd  erreichen  sollen",  Königsberg  30.  Jan.  1606.  Bl.  287 
»An  Ihre  Königliche  Maytt.  der  Reichsstände  Oration";  Bl.  2(S9 


1233.    1  , 

17.  .TaWrIi. 


160  Ms.  1233—123«. 


.,Königlicher  Maytt.  (Sigismundill.)  Andtwordt  der  Bitterschafft  in 
Preussen  den  2.  May  A<>  1606  gegeben'*.  Bl.  291  „Copia  Derer 
Puncte,  darumb  die  Preusche  Ritterschafft  bey  Ihrer  Kön. 
Maytt.  undt  derer  Reichsstende  uff  ietzo  A"  1606  Warsauischem 
gehaltenem  Reichstage  iinterthenigst  suchen  lassen  durch  ihre 
Legaten".  Bl.  295  „Der  Landt  Bohten  Abschiedt  Puncta  der 
Hn.  Preussischen  Gesandton  des  Herzogthumbs  Preussen,  Darüber  sich 
die  ganze  Session  der  Ritterschafft  der  Cron  Pohlen  sowoU  des  Gross- 
fürstenthumbs  Littauen  auf  dem  Warschauischen  Reichstage  des  1606. 
Jahrs  vereiniget  haben'*.  Bl.  295b  ,.Der  Preuschen  Abgesandten 
Entschuldigungsschreiben  wegen  ihrer  Verleumder  an  Marggraff 
Johann  Sigmundt  von  Warschaw  gegeben". 

Das  letzte  Stuck  ist  am  Ende  unvollständig,  da  am  Schluss  der  H?. 
ein   Blatt  herausgerissen  ist. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  von  der  Hand  Georg  Schroeder's  (vgl. 
Kat.  I.  S.  G18)  die  Worte  „Des  Königspergischenn  Landtags  Tractata  vonn  Anno  UV  n 
den  4.  Novembris  biss  A®  KiOG  denn  .  Dess  Olezschenn  Ambts  Abgesandter  Christof!' 
vonn  Ebertt".  Darunter  eingeklebt  das  Biicherzeichen  „Ex  Bibliotheca  Valentini 
Sehlieff  Gedani\  / 

Ms.  1234.  I  , 

Papier  I  +  290  Bl.  31  :  20  cm  160|  frühere  Signatur :  IV  f.  39. 

„Lanndtags  Verhanndlung  Bey  Argemeiner  Versammlung  Einer 
Erb.  Lanndschafft  von  allen  Stenden  des  Hertzogthumbs  Preussen  Zue 
Königsperg  den  26.  Septembr.  ausgeschrieben  unnd  denn  26.  Novem. 
geendet  worden  Anno  C.  1608.^*  Vgl.  Steffenhagen,  Catal.  codd.  Regionu 
II  32  unter  Nr.  CCXXXVII. 

Von  2  verscliiedenen  lländen  geschrieben. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeekels  dtis  Biicherzeichen  ^Kx  Bibllotheca  Valentini 
Sehlieff  Gedani-.  / 

Ms.  1235.   V  , 

Papier  262  Bl.  32«A  :  20  cm  17.  jJirh.  weisser  Pergamentband 

frühere  Signatur:  rV'  f.  39b. 
„Acta    des    in    Königsberg   A^   1609    gehaltenen   Landtages". 
(RTickcntitel.)     Vgl.  Steffenhagen,  Catal.  codd.  Rcgiom.  11  32  unter  Nr. 
CCXXXVII  und  CCXXXVIil. 

Aus  dem  Besitze  Valentin  Schlieff's,  dessen  Bücherzeichen  auf  der  Innenseite  des 
Vorderdeckels  einj^eklebt  ist. 


Ms.  1236.  /i . 

1.  ca.  33  :  ib  c 

Sisrnatur:  TV  f.  38 


Papier  2  -f-  357  Bl.  ca.  33  :  »)  cm  17.  Jahrh. 

frühere  Signatur:  TV  f.  38. 

,, Ausführliche  Lantags  Verhandelung  und  Könnigl.CommiBsions 

Acta,  Welcher   massen   nach   ausgobeh teuer  Kon.  Commission   Auff  ver- 

schienenem    Warschauischen   ftoichstage  Die  Preuschen  Hendel  von    den 


Ms.  1236--1241.  161 


Kongl  Herren  Commissarien  tracti«t,  geschlossen  und  verabscheidet 
worden.  Auch  was  geraelte  Hr.  Konnig.  Commissarii  im  Nahmen  Ihr 
Maytt  von  Ihr  Churf.  G(naden)  begehret,  in  aller  Stedtte  Gegenwahrt 
verhandellt.  (Königsberg)  Anno  1609'.  Vgl.  Mss.  1235  und  1237. 
Aus  dem  Besitz  Valentin  Schlieffs,  dessen  Bücherzeichen  vorn  eingeklebt  ist. 


/;,. 


Ms.  1237. 

Papier  378  Bl.  32V2  :  2()  cm     t'    17.  Jahrh. 

Pergamentband  mit  Schliessbändern. 

Sammlung  von  Aktenstücken  betreflfend  den  Preussischcn  Landtag 
in  Königsberg  vom  Jahre  1609.         Vgl.  Mss.  1235.  12.3G. 

Ms.  1238.   /  . 

Papier  44  Bl.  34  :  21  cif         18.  Jahrh. 

Bl.  1  „Acta  in  Conventu  Mariaeburgensi  Anno  1G96  d.  August. 
Depotati  a  Civitate  Gedanensi  Johannes  Ernestus  Schmieden  PraeConsuI, 
Godofredus  a  Posch witz  Consul^^ 

Bl.  33  „Limitationis  Conventus",  Bl.  .33b  „Laudum  ne  Parochi 
Cerevisiam  atque  vinum  crematum  propinent",  Bl.  36  „Laudura  Contri- 
butionis",  sämmtlich  „Mariaeburgi  in  Conventu  Generali  7.  Dec.  1700". 

Ms.  1239.    o 

Papier          5  Bl.         22  :  18  cm  18.  Jahrh. 
, »Diarium  des  jungsthin  zu  Marienburg  gehaltenen  Landtages,  be- 
schrieben durch  Constantin  Wahrmundt''.  Betrifft  den  preussischcn 
Landtag  vom  7.-22.  Dez.  1700. 


MsN^O. 


Papier  0  Bl.  34  :  20  cm  18.  Jahrh. 

„Instructio  Statuum  et  Ordinum  Terrarum  Prusaiae,  lllu- 
stribus  .  .  .  Dominis  Nuntiis  ex  Conventu  Generali  Terrarum 
Prussiae  Graudenti  die  vigesima  nona  mensis  Octobris  A.  1704  ante 
Comitia  Coronatiouis  Varsaviam  ad  diem  tertiam  mensis  Docembr.  ejusdem 
anni  indicta,  data'^     Vidimiert  vom  Rat  von  Thoru,    14.  Nov.   17ü4. 

1898  geschenkt  vom  Westpreussischen  (reschichtsverein. 

Ms.  1^1. 

Papier  2  Bl.  31  »4  :  20  cm  18.  Jahrh. 

„Laudum  Reductionia  Monetae^*,  beschlossen  von  den  Preussi- 
seben  Ständen  auf  dem  Landtage  zu  Maricuburg,  1>.  Sept.  1706. 

11 


162  Ms.  1242—12441). 


Papier  37«  Bl.  (n  fol.  1829-1847. 

Schriftstücke  betreffend  die  Verhandlungen  verschiedener  Pro- 
vinzial-Landtage  der  Provinz  Preussen  in  den  Jahren  1829 — 1847. 
Originalakten  des  Danziger  Abgeordneten  Kommerzienrats  Ileinr.  Burgh. 
Abegg. 

Papier  49  Bl.  S^Wt  :  20^/2  cm  19.  Jahrb. 

Gutachtliche  Berichte  der  Oberlandesgerichte  zu  Marien- 
werder, Königsberg  und  Insterburg  an  den  preussischen  Justiz- 
minister V.  Kamptz  über  den  Gesetzentwurf  wegen  Vererbung  der 
Rittergüter  in  der  Provinz  Preussen  und  im  Lauenburg- 
Bütow'schen  Kreise;  datiert:  Bl.  2  Marienwerder  27.  Dez.  1836;  Bl.  12 
Königsberg  17.  Jan.  1837;  Bl.  28  Insterburg  10.  Jan.  1837.  Abschriften. 

Bl.  2,  12  uiul  28  hat  sich  als  Besitzer  eingeschrieben  der  Koinmerzienrat  „(IJeiiir. 
Burj^h.)  Abegg  in  Danzig*'. 

Papier  157  Bl.  meist  ca.  35  :  21  cm  1837. 

„Acta  betreffend  den  6'i5  (Preussischen)  Provinzial-Landtag 
eröffnet  den  19.  Febr.  1837,  geschlossen  den  4.  Aprill  1837  zu  Königs- 
berg". Originalakten  des  Abgeordneten  zum  Landtage,  Landschafts- 
direktors und  Rittergutsbesitzers  (Karl  Stanislaus)  v.  Gralath  in 
Sullmin. 

Aus  der  Gralath'schen  Bibliothek. 

Papier  115  Bl.  meist  35  :  20  cm  1837. 

Acta  betreffend  den  6.  Preussischen  Provinzial-Landtag,  ab- 
gehalten 1837  zu  Königsberg.  Originalakten  des  Abgeordneten 
zum  Landtag  Kommerzienrats  Heinr.  Burgh.  Abegg  aus  Danzig. 


M8.)l<^b. 


Papier  CA  Bl.  verschiedenen  Formats  in  fol.  1840 

frühere  Signatur:  lA'  f.  115. 

Actabetr.  den  Huldigungslandtag  in  Königsberg,  September  1840. 
Neben  Drucken  auch  einige  handschriftliche  Stücke.  Es  sind  die  Hand- 
akten des  Danziger  Laudtagsabgeordneten  Kommerzienrats  Heinrich 
Burghardt  Abegg. 


Ms.  1245-1246.  163 


:f2  < 


Ms.  1245. 

Papier  47  Bl.  meist  ca.  34  :  §2  cm  1844—1847. 

Acta  betreffend  den  9.  Preussischen  Provinzial-Landtag,  ab- 
gehalten 1845  zu  Danzigy  sowie  den  ersten  vereinigten  Landtag, 
abgehalten  1847  zu  Berlin.  Originalakten  des  Abgeordneten  zu  beiden 
Landtagen,  Landschaftsdirektors  und  Rittergutsbesitzers  (Karl  Stanis- 
laus)  V.  Gralath  in  SuUmin. 

Aas  der  Gralath'schen  Bil)liothek. 

Ms>l^6. 

Papier  468  gez.  Bl.  32  :  20  cm  Ende  des  16.  Jahrh. 

früiiere  Signatar:  11  D.  f.  9. 

„Collectanea  ad  historiam  ecclesiastiicam  Pruss.  spectantia*' 
(Rückentitel). 

Die  Handschrift,  die  von  verschiedenen  Schreiberhänden  geschrieben 
ist,  bietet  ein  reiches  Material  dar  zur  preussischen  Kirchengeschichte 
der  Jahre  1566 — 1579.  Ausser  Aktenstücken  über  den  Ausgang  Johann 
Puncks  nnd  Genossen  enthält  sie  vor  allem  viele  Schriftstücke,  be- 
sonders Briefe,  zur  Geschichte  des  Streites  „de  abstracto"  zwischen 
Tilemannus  Heshusius  und  Johannes  Wigand.  Die  Herkunft 
der  Sammlung  lässt  sich  aus  ihr  selbst  heraus  nicht  mit  Sicherheit  er- 
kennen. 

Bl.  2  „Anklage  der  Landschaft  wider  M.  Johannes  Punck, 
Mathias  Horst,  Hanns  Schnell,  Johannes  Steinbach"  (7.  Sept. 
1566);  vgl.  Hase,  Herzog  Albrecht  von  Preussen  und  sein  Hofprediger 
(1879)  S.  347  fif.  Dasselbe  Stück  siehe  Ms.  13265oi.  Bl.  6b  „Ant- 
wort auff  einer  Landschafft  Klage  Magistri  Johannis  Funckenn  den  10.  Sept. 
(1566)  eingeleget  und  vorlesenn";  verschieden  von  dem  Schriftstück 
Ms.  1326308.  Bl.  12  Vergleichs- Artikel  zwischen  Herzog  Albrecht 
von  Preussen  und  der  Landschaft,  Königsberg  4.  Okt.  1566.  Bl.  17 
Erklärung  betr.  eine  Hülfeleistung  der  Landschaft  zur  Ausrichtung  der 
bevorstehenden  Hochzeit  des  Herzogs  (Albrecht  Friedrich),  undatiert. 
Bl.  19  „1566.  Bekentnus  Hans  Schnellen,  so  er  in  der  Gute  gethan  den 
16.  19.  und  26.  Octobr.'*;  Bl.  21  „Bekentnus  M.  Funcken,  so  in  der 
Gute  den  19.  21.  26  Octob.  ao.  66  geschehen";  Bl.  23b  „Horsten  Be- 
kentnus, so  er  der  Güete  den  17.  18.  und  28.  Octobr.  Ao.  66  gethan"; 
Bl.  27b  „Urpheidtt  Johann  Steinbach"  31.  Oct.  1566:  diese  4  Stücke 
sind  gedruckt  Preuss.  Todestempel  S.  797  ff.  Vgl.  Ms.  1264i48.  Bl.  29 

^Horsten  Schreiben  an  M.  Funcken  ex  Carcerc",  Königsberg  26.  Okt.  lo66: 
gedruckt  Acta  Borussica  III  398  ff.         Bl.  31b  „Horsten  Gebedt",  vgl. 

11* 


164  Ms.  1246. 

Hase  a.  a.  0.  S.  371.  Bl.  32  „Die  Acht  wider  Scalichium",  28.  Okt. 
1566:  gedruckt  Erläut.  Preusr.en  III  298  ff.  Bl.  33  „Voigt  wass  die 
Herren  (Polnische)  Commissarii  für  Befehlig  hinter  sich  gelassen  den 
30.  Oct.  Ao.  1566*';  vgl.  Hase  a.  a.  0.  S.  373.  Bl.  35  „Kurtzer 
Berichtt  ethlicher  Hendell  die  drey  gerichtete  übelthäter  (Punck,  Horst, 
Schnell)  belangend,  durch  Hiepo.  Einwalden  niüntlich  berichtctt  Ao.  1566'*. 

Bl.  37  Herzog  Albrechts  von  Preussen  „Vocatio  D.  Mörlini", 
Konigspergk  30.  Nov.  (15)66;  Bl.  37  Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt 
Kneiphoff  Königsberg  an  Moriin,  29.  Nov.  1566. 

Bl.  38  Herzog  Albrecht  Friedrich  von  Preussen  „de  vocatiouc 
Heshusii  ad  Julium  D(ucem)  Bruns(vicensem)**,  Köuigsb.  5.  Juli  1573. 
Bl.  39  „Responsum  Julii  (Ducis  Brunsvicensis)'*,  Wulffenbüttell  4.  Aug. 
1573.  Bl.  44  Herzog  Albrecht  Friedrich,  „Vocatio  Heshusii*', 
Königsb.  7.  Juli  1573.  Bl.  45  Notizen  über  des  Heshusius  Ankunft 
in  Preussen,  seine  Einführung  etc.  Bl.  45b  Tilemannus  Heshusius  an 
Andres  von  Meindorff,  Erbsassen  zu  Ummendorff,  und  Hans  von  Hildeshem 
über  sein  Verhältnis  zu  Wigand,  Königsb.  14.  Febr.  1576.  Bl.  46 
Exzerpte  aus  2  Briefen  des  Heshusius,  Königsberg  12.  Dez.  1573  „ad 
D,  D.  (Simonem)  Musaeum**  (seinen  Schwiegervater)  und  13.  Febr.  1576 
„an  den  Obersten  H.  V.  H.'*.  Bl.  46b  „Ein  Christlich  Gebeth  für  .  .  . 
Albrecht  Friederich  ...  Herzogen  in  Preussen'*  1574. 

Bl.  47  „Copey  der  Schrieft  Friedrich  von  Aulack  des  vom  Adel  im 
Land  zu  Preussen  dem  Ministerio  zu  Königsberg  übergeben,  darauf  er 
folgents  in  den  Ban  gethan*'  (vgl.  über  die  Aulacksche  Angelegenheit 
Hartknoch,  Preuss.  Kirchen -Historia  460  ff.  Bl.  49  b  „Copei  einer 
Schrifft  des  Samblendischen  Bischoffs  (Tilemannus  Heshusius)  etlichen  von 
der  Landtschafft  übergeben,  darauss  zu  sehen,  wie  es  umb  des  Anlacken 
Hendell  meistes  Theills  gethan  gewesen*',  Königsb.  20.  Jan.  1575.  Bl.  51 
„Copia  des  Bannes,  so  über  Aulacken  ergangen**,  23.  Jan.  1575;  gedruckt 
Hartknoch  a.  a.  0.  S.  461  f. 

Bl.  57  Johannes  Wigandus,  episcopus  Poniezaniensis,  ,,CoIlatio  de  nova 
controversia**  (gegen  Heshusius),  am  Schluss  „Tradita  haec  est  mense 
Auguste  consiliariis**.  Bl.  71  ,.Epistola  D.  Johannis  Wigandi  ad  D. 
Heshusium'*,    Liebenmöhl    18.    Nov.    1576.  Bl,   72b    „Responsio    D. 

Heshusii  ad  literas  D.  Wigandi**,  Regiomonti  24.  Nov.  1576.  Bl.  73 
„Refutatio  paralogismorum  D.  Joannis  Wigandi  cpiscopi  Pomezaniensis  de 
scholastica  phrasi  in  Abstracto  &  in  Concreto,  Autore  Tilemanno  Heshusio 
episcopo  Sambiensi.  A.  1576  24.  Novembr.**  Bl.  122  „Scriptum  D. 
Wigandi,  Schluss  des  Convents  und  vermeinten  Synodi**;  Bl.  124  „Scriptum 
D.  Heshusii,    Das  der  Conventus,    so  über  den  Heshusium   ist  gehalten 


Ms.  124ß.  165 


worden,  für  kein  Generalis  Synodus  könne  noch  solle  geachtet  werden'^ 
ßl.  127  b  ,,D.  Heshusii  Brieff,  daraus  sein  Erbieten  an  die  Landtschafft 
zo  sehen'*,  Königsb.  1.  April  1577.  Bl.  136  „Appendix  in  qua  loca 
(joaedam  in  Assertione  opposita  exegesi  mutantur  &  commodius  ponuntur 
Authore  Tilemanno  Heshusio  episcopo  Sambiensi  1577''.  Bl.  137  b  Joh. 
Wigandus,  „Gedancken  vom  andern  Appendice  des  Samlendischen  Bischofs, 
welchen  er  im  Martio  F(ürstl.)  Durchl.  offeriert".  Bl.  144  „Bedencken 
D.  Mariini  Kemnicij  auff  den  Beschlus  des  Synodi,  auch  appendicem  Hesbusij, 
an  den  (Audr.)  von  Meindorph*',  Braunschweig  30.  Apr.  1577;  darunter 
(Bl.  146)  die  Zustimmungserklärung  des  Timotheus  Kirchner,  Helmsteti 
:».  Apr.  1577;  vgl.  Hartknoch  S.  472.  Bl.  146b  „Ex  literis  D.  Chemnicii 
ad  Hieronimum  Morlinum",  Brunsvigiae  27.  Febr.  1577;  am  Schluss  von 
derselben  Hand  die  Notiz  „Priorem  partem  huius  epistolae  continentem 
repraehensionem  eiusdem  Morlini  temere  formulam  concordiae  institutao 
reprehendentis  invenies  libro,  quo  scripta  de  eadem  formula  simul 
continet  [!]".  Bl.  148b  „Ex  literis  Johannit  Werneri  ad  patrem  Dide- 
ricum  eins",  29  Aug.  1576.  Bl.  149  Benedictus  Morgenstern  „An  einen 
guten  Freund.  Contra  consilium  Chemnicii".  Bl.  149  b  „Antwort  auf 
des  H.  Chemnicii  Urtheil,  so  er  an  den  Meindorf  geschrieben",  unter- 
zeichnet „Pfarhern  zu  Königsbergk",  20.  Mai  1577.  Bl.  151„  Heshusius 
ad  Chemnicium",  Rcgiomonte  10.  Sept.  1576.  Bl.  153  Nicolaus  Pacz 
episcop.  Kyoviensi?,  Nicolaus  Radzviel  Palatinus  Vilnensis,  Georgius  Ostich 
Palatinus  Mjcislaviensis  und  Nicolaus  Talnas  |!|  Castellanus  Samogetiensis 
ao  Herzog  Albrecht  Friedrich  von  Preussen  zu  Gunsten  des  Heshusius, 
Tilnae  24.  Maij   1577;  vgl.  Ms.  1264 137  und  Hartknoch  S.  475. 

Bl.  155  Hieronymus  MOrlin  an  Andreas  Pouchenius,  Superintendenten 
der  Stadt  Lübeck,  1576  die  solstitii  brumalis  (nach  einer  durch  den  Notar 
Martinus  Brunus  boglaubigten  Abschrift).  ßl.  l5Sb  Andres  V.  Meyen- 
dorff  an  Pouchenius,  ümmendorff  11.  Febr.  1577.  Bl.  163b  Meyendorff 
Jii)  Benedictus  Morgenstern,  Montags  nach  Palmaruni  1576.  ßl.  166 
r,Widerlegung  der  Argument,  das  D.  (Simon)  Mnsaeus  in  Preussen  nicht 
solte  zu  Königsberg  vor  einen  ])rofessor  angenommen  werden".  Bl.  167 
Meyendorff  an  M.  Conrad  Schlüsselbürger,  Montags  nach  Palmarum.  1576. 
Bl.  168b  ,  Folget  der  Zeddel,  so  Andres  v.  Meyendorff  an  den  Herrn 
D.  Heshusium  geschrieben  auf  seine  responsion  und  verandwortung  an 
die  Pastores  zu  Königsberg  in  Preussen  den  28.  Julij  A.  1576,  belangende 
derselben  Beschuldigung,  dass  gemelter  Herr  Doctor  solte  in  der  Lection 
Lutheri  deutsche  Version  der  Bibel  beschwerlichen  angestochen  haben", 
ßl.  170  Martinus  Chemnitius  an  Konrad  Schlüssolburg,  ohne  Dat.  Bl.  171 
Timotheus  Kirchner  an   Konrad   Schlüsselburg,   Helmsteti   26.  Apr.  1576. 


166  Ms.  1246. 


Bl.  172  V.  Meyendorff  an  Chemuitius,  1576.  BI.  173b  Andr.  v.  Meyen- 
dorff  (an  Wigand),  undatiert.  Bl.  175b  Heshusius  an  A.  v.  Meyendorff, 
Regiomonte  18.  Febr.  1576.  Bl.  179b  v.  Meyendorff  an  Heshusius 
Montags  nach  Palmarum  1576.  Bl.  183  Joh.  Wigand  an  Meyendorff, 
Liebmohl  ultimo  April.  1576.  Bl.  184b  Heshusius  an  Meyendorff,  Königs- 
berg 11.  Sept.  1576.  Bl.  186  Heshusius  an  Meyendorff,  Königsberg 
15.  Nov.  1576.  Bl.  189  ?  an  Meyendorff  22.  Nov.  (1576).  Bl.  191b 
Meyendorff  an  Wigand,  23.  April.  Bl.  194  (Meyendorff  an  ?),  ohne  Datum. 
Bl.  195  Heshusius  an  Meyendorff,  Königsberg  10.  Dez.  1576.  Bl.  197  b 
Heshusius  an  Meyendorff,  Königsberg  25.  Febr.  1577.  Bl.  199b  (Heshusius) 
an  Meyendorff,  Königsberg  8.  April  (1577).  Bl.  203  Meyendorff  an 
Wigand,  13.  Mai  1577.  Bl  211  Wigand  (an  Meyendorff),  14.  Mai  1577. 
Bl.  213  Wigand  (an  Meyendorff),  22.  Mai  1577.  Bl.  216  Konr.  SchlUssel- 
burg  „ad  Fran.  a  Doötorpff*,  6.  Sept.  1576.  Bl.  217  ?  an  Schlössel- 
burg, 27.  April  0.  J.  Bl.  218  Wigand  (an  Meyendorff),  27.  Mai  1577. 
Bl.  221b  Heshusius  (an  Meyendorff),  Königsberg  3.  Juni  1577.  Bl.  226b 
Heshusius  (an  Meyendorff),  4.  Juni  1577.  Bl.  227  Heshusius  an  Meyen- 
dorff, Regiomonte  5.  Junii  1577.  Bl.  227  b  Wigand  (an  Meyendorff), 
8.  Juni  1577.  Bl.  238b  Heshusius  an  Meyendorff,  Lübeck  21.  Juli  1577, 
Bl.  240b  Heshusius  an  Meyendorff,  Helmstadt  1.  Sept.  1577. 

Bl.  241  „Gausae  cur  locutiones  quaedam  in  3.  parte  Assertionis 
D.  Heshusii  contra  exegesin  sacramentariam  sint  scandalosae  et  falsae 
per  se,  ex  sententiis  synodi  &  aliis  deliberationibus  &  accionibus  de  hac 
causa  collectae*'.  (Verf.:  Wigand?)  Bl.  257  „De  abstracto  theologico 
consideratio  J(ob.)  W(igandi)  D(octoris)'',  mit  kritischen  Randbemerkungen 
eines  andern  Verfassers.  Bl.  270  „Narratio  de  controversia  Prutenica 
Ummendorfii  scripta  Ratisponam  ad  D.  Johan.  Rosinum".  Bl.  274b 
Joh.  Wigand  ,,Vom  kriammen  Urtheil  unter  D.  Chemnicii  Namen  aus- 
gesprengett",  mit  kritischen  Randbemerkungen  eines  andern  Verfassers. 
Bl.  288  „Consilium  D.  Christophen  Jonae  de  Luciferi  koyofiaxlffj  4.  Aprilis 
A.  1577'^  Bl.  295b  „Erinnerung  auff  D.  Jonae  Bedencken  von  dem 
Theologischem  Streitt'*.  Bl.  313b  Des  Herzogs  Albert  Friedrich 
von  Preussen  „Enturlaubung  Heshusii'',  Königsberg  10.  Mai  1577. 
Bl.  320  „Von  der  Administration  des  Samlendischen  Sprengeis,  wie  der 
von  F(ürstl)  D(urchl.)  (Albrecht  Friedrich)  Johanni  Wigando  Pome- 
zanischen  Bischoffe  mündlich  und  schriftlich  aufgetragen  ist".  Bl.  328 
Supplikation  von  Predigern  zu  Gunsten  des  Heshusius. 

Bl  370  Herzog  Albrecht  Friedrich  an  den  Rat  der  Stadt 
Kneiphof- Königsberg  wegen  der  Kapläne  Laurentius  Loffer  (Cursor) 
und  Georgius  MqvJus,  Königsberg  16.  Juli  1577.         Bl.  332  ,,£xtract 


Ms.  124«.  167 


aus  der  Risenburgischen ,  Marienwerderischen  und  Scbonenburgischcn 
Vollmacht,  belanget  den  Bischofi  HandelP'.  Bl.  333  ,, Artikel,  so  den 
beyden  Gaplenen  in  der  alten  Stadt  (Königsberg)  richtig  zu  bewilligen 
ror(zu)haIten  (sind)''.  BI.  334  (fälschlich  hinter  Bl.  338  gebunden) 
dieselben  Artikel  wie  Bl.  333.  Bl.  334  b  ,,Ur8achen,  warumb  ich  Georgius 
SchOnfeld  Diaconus  in  der  Altenstadtkirchen  nicht  kan  D.  Heshusium  mit 
Wigando  und  seinen  Beipflichtern  für  einen  Ketzer  verdammen  oder 
Wigandum  für  einen  ordentlichen  Administrator  erkennen''.  Bl.  336 
Wigand  an  die  Kapläne  in  Kneiphof  M.  Laurentius  Cursor  und  Georgius 
Movius,  Königsberg  23.  Aug.  1577.  Bl.  337b  Herzog  Albrecht 
Friedrich  verweist  die  Kapläne  Laurentius  Cursor  und  Georgius  Movius 
des  Landes,  Fischhausen  28.  Aug.  1577.  Bl.  338  ,,Antwort  der  beiden 
Caplen  (Cursor  und  Movius)  auf  vorige  Puncten"  (an  Wigand),  Königsberg 
23.  Aug.  1577.  Bl.  340  „Warumb  ein  Rath,  Gericht  und  ganze  Ge- 
meine der  Stadt  Kniephoff  Kunigsberg  H.  Wigandum  nicht  für  einen 
Samlendischen  Administratorem  erkennen,  hat  er  aus  nachfolgenden  wol- 
gegründeten  Rationibus  zu  ersehen";  am  Schluss  „überantwortet  durch 
einen  Notarium  und  6  Bürger  D. Wigando  den  29.  August"  (1577).  Bl.  344 
„Responsio  Do.  Wigandi  ad  praecedentem  Invectivam".  Bl.  351  „Antwortt 
(des  Rats  von  Kneiphof-Königsberg)  auf  D.  Wigandi  Unwahrheiten  und 
vermeinte  nichtige  BehelflF".  Bl.  379  „Einfeltiges  Bedoncken,  wie  die  arme 
verwundte  Kirche  in  Prcussen  wiederumb  zur  Ruhe  machte  gebracht  werden". 

Bl.  381  ,,Ex  literis  M.  Johannis  Olearii  Archipaedagogi  &  professoris 
ßegiomontani  ad  D.  Heshusium  datis  A.  1577.  21.  Septembris". 
Bl.  383  „Ex  literis  M.  Valentin!  Landii  professoris  dialectici  ad  Hes- 
husium", 5.  Sept.  1577.  Bl.  383b  „Ex  literis  Georgii  Schonfeldi  Diaconi 
veteris  oppidi  depositi  ad  eundem",  Regiomonte  0.  Sept.  1577.  Bl.  383b 
,,Ex  literis  et  lectionibus  DD,  Chemnicii  &  Kirchner!  ad  Meindorfium", 
1576 — 1577.  Bl.   384b    ,,Ex    epistola    responsoria    D.    Cliemnicii    ad 

Hyer.  Morlinum  data  27.  Febr.  A.  1577".  Bl.  385b  Exzerpte  aus 
Briefen  Benedikt  Morgensterns  u.  Konr.  ScIilUsselburgs  1575— 1570;  Bl.  389 
Sciilttsselburg  an  Meyendorff,  7.  Sept.;  Bl.  390  „Responsum  nomine  dn. 
Mcndorfij,  24.  Mai  1577". 

Bl.  393  „Grundliche  Erzehlung,  wie  D.  Wigandus  seinen  trewen 
Collegam  D.  Heshusium  verfolget  und  ausgehabeu.  sambt  Wicderlegun«^ 
gedachtes  D.  Wigandi  angezogenen  BehclÖ'  und  Schein,  durch  Andres 
von  Meyendorff  gestelt  andtwortsweiae  uff  D.  Wigandi  ßrieff  an  ihn, 
(UmmendorlBF)  A.  1577.  3.  Augusti".  Am  Ende  (Bl.  429)  die  Notiz 
f,Hierauf  hat  Wigandus  hernach  im  Truck  geantwortet  und  das  Buch 
tituheret:  Wieder  den  blawen  Dunst  der  newen  Propheten". 


168  Ms.  124G-1247. 


BI.  430  Auszug  aus  einem  Schreiben  des  M.  Bartholomaeu$  Rosinus 
au  MeyendorfiF,  Regensburg,  9.  Nov.  1577.  Bl.  432b  Casp.  Meiissander 
an?,  Ultimo  Ka).  Decembr.  1577.  Bl.  433  Chemniciut  an  Hesbusiun, 
13.  Febr.  1578.  Bl.  434  David  Chytraeus  von  Heshusius,  20.  Jan. 
Bl.  434  Heshusius  „dem  Edlen  .  .  .  Hans  von  Öoldehlen  Obersten,  In- 
haber des  Hauses  Steckelburg'S  Lübeck  20.  Juli  1577.  BL  435 
Wigand  „an  H(ans)  v(on)  H(oldehlen),  5.  Oct.  1577.  Bl.  440  Wigand 
„clarissimo  .  .  .  Cbiliano  Golestein,  LL.  doctori  &  consiliario  Dacis 
Saxoniae'',  die  Marthae  1578.  Bl.  442  „Ex  literis  Caspar  Schultz  aus 
Kunsberg  [!]  23.  Nov.  A*»  [15]77".  Bl.  443  „Bedencken  Ern  Conrad! 
Becker!  der  heil.  Schrift  Doctoris  und  des  Fürstenthumbs  Mecklenburg 
Superintendentis  etc.  von  dem  Preusischen  Streit  über  der  Phrasi  in 
abstracto'',  1578.  Bl.  444  „Richtige  Bekäntnus  D.  Heshusii''.  Bl.  446 
„De  controversia  Prutenica  inter  D.  Heshusium  et  Wigandum  de  Abstracto 
mota:  censura  praecipuorum  quorundam  Theologorum  ad  18.  Augusti 
Hertzbergam  evocatorum  ab  Illustriss.  Principe  &  Domino  Dn.  Auguäto 
Electore  Saxoniae  scripta  Ad  Inclytum  Marchioncm  Ansbachium  Ducatus 
Prutenici  curatorem'',  unterzeichnet  Hertzberg  25.  Aug.  1578  von 
Jacobus  Andreae,  Nicolaus  Selneccerus,  Andreas  Musculus, 
Christophorus  Cornerus  und  Martinus  Chemnicius;  vergl. 
Hartknoch  S.  482. 

Bl.  452  Markgraf  Georg  Friedrich  von  Brandenburg  betr.  die 
Censur  der  deutschen  Theologen,  Königsberg  21.  Jan.  1579. 

Der  Handschrift  voran  jjelit  lil.  I  und  II  ein  lio^iHter,  j^efertigt  von  einer  jüngeren 
Hand,  die  auch  den  felileiiden  Anhang  des  ersten  Stückes  (Bl    2 — 4)  ergänzt  hat. 

Ms.  1247.  //  ^ 

I'apier        44*  +  406  Bl.         :52  :  äOi/g  cm         gesÜirieheii  in  den  Jahren  1551—1564 

mit  gepresstem  Leder  überzogener  irolzdeckel   mit  V^puren   ehemaliger  Metallbeschläge 

und  Resten  von  M essin gschli essen  frühere  Signatur:  II  I).  f.  11. 

yyMiscellanea  ad  Uistoriain  Ecclesiasticain  Prussicam, 
inaxime  Gedanensem  spectantia.  Tora.  1."  Diesen  Titel  hat 
Valentin  SchliefiF  auf  den  Rücken  des  Einbandes  gesetzt. 

Die  Handschrift  ist  in  den  Jahren  1551 — 1574  geschrieben  von 
Salomon  Calachius,  Pfarrer  zuerst  in  Schwansfeld  (Ostpr.),  dann  nach 
seiner  Vertreibung  von  dort  in  Schönsee  (Westpr.).  Der  Inhalt  betrifft 
zum  Teil  des  Calachius  eigene  Erlebnisse  (vgl.  Hartknoch,  Preuss. 
Kirchen-Historia  S.  398  f.;  Arnold t,  Nachrichten  von  allen  in  Ostpreussen 
gestandenen  Predigern  S.  282),  zum  Teil  solche  kirchengeschichtliche 
Fragen  und  Ereignisse,  an  denen  er,  wie  an  dem  Danziger  Notel- 
Streit^  zum  wenigsten  eiu  Interesse  hatte. 


Ms.  1247.  169 

BI.  1*  und  auf  der  Inuenseite  des  Hioterdeckcls  Eiutraguugen  des 
Saloinon  Calachius  über  Ereignisse  in  seiner  Familie,  1551 — 1564 
(darunter  auch  eine  Notiz  über  den  Tod  des  „Doctor  Hundartzt**,  d.  i* 
Andreas  Aurifaber;  vgl.  Hartknoch,  Preuss.  Kirchen-Historia  S.  379; 
Sclinaase,  Andr.  Aurifaber,  Sep.-Abdr.  S.  8). 

Bl.  2*  „Gontenta  Voluminis**  von  der  Hand  Valentin  SchlieflFs. 

BL  3^  „Ein  erschrecklich  Gesicht  am  Himmel  gesehen,  wie  das 
gotliche  Gericht,  am  Tage  Yisitationis  Mariae  A.  1556''. 

BL  5* — 35*  „Contiones  dominicales  ex  ore  clarissimi  domini 
Joachimi  Morlini  doctoris  Tbeologiao  1550  anno  Regiomonte  in  Cneiphovio 
oathedralis  ecclesiae  conscriptae  et  a  me  [sc.  Salomone  Calachio]  in 
Cygneo  campo  [d.  i.  SchwansfeldJ  habitae  [15J56''.         ßl.  36*— 44*  leer. 

Bl.  1  Benedikt  Morgenstern,  „Ein  Urteil  von  der  (Danziger)  Notel 
an  Herrn  Bonaventuren  Knorr'',  Thoruniae  ultimo  Sept.  1563.  Bl.  4 
^^Rathschlag  Herr  Frantzens  (Burchard)''  an  ?,  Michaelis  1563.  ßl.  4b 
„Schrift  H(errn)  B(enedicti)  M(orgen8terny',  gegen  Johann  Weiduer  „und 
seine  Rotte'',  Thorn  12.  Okt.  1563  Bl.  8  Benedikt  Morgenstern,  „dem 
Ersamen  .  .  .  Herrn  Alex  Hohensee,  meinem  lieben  Vater  zu  Marien- 
burgk  beim  H.  Greger  Hogensehe",  (Thorn)  29.  Febr.  1564.  Bl.  11 
Saloinon  Calachius  an  Benedikt  Morgenstern,  Schonenshee  |d.  i.  Schön- 
see]  15.  Apr.  1564.  BI.  13  b  Benedikt  Morgenstern,  „Yenerabili  .  .  . 
D.  Salomoni  Calachio  .  .  .  pastori  ecclesiae  dei  quae  est  in  pago  Schonen- 
sebe''.   Thoruniae    22«    Aprilis    1564.  ßl.   17    Salomon  Calachius    an 

Benedikt  Morgenstern,  1.  Mai  1564.  Bl.  20  b— ^H  leer.  Bl.  39 
Frantz  Burchart  an  Kordula  Kleefeld,  Frau  des  Danziger  Bürgermeisters 
Georg  Kleefeld;  Bl.  39b  „Diesen  Brieff  hatt  Her  F(ranz)  ß(urchard) 
empfangen  von  der  F(rau)  C(ordula)  C(leefeld)  die  Woch  vor  Pfingsten" 
1564.  Bl.  41b  Schreiben  eines  gewissen  Hans  Bagel  an  Salomon 
Calachius  über  ein  von  ihm  um  Michaelis  15G3  angehörtes  Gespräch 
zwischen  den  Predigern  Bonaventura  Knorr  und  Johann  Ottinghausen. 
Bl.  43b  „Von  der  Semptlichen  Unterschreibung  der  Augspurgischen 
Confession,  darauf  itzundt  von  etlichen  gedrungen  wirt,  Christlicher  und 
notiger  Unterricht  aus  Gottes  Wortt*'.  ßl.  48  „Solida  et  ex  verbo 
Dei  sumpta  confessio  brevis  complectens  sanam  &  antiquam  doctrinam 
de  sacramentis  novi  Testamenti  in  genere  &  refutans  cxtreraam  unctioiiem 
&;  idta  omnia  ita  dilucide,  ut  omnibus  fidelibus  ac  synceris  ministris,  qui 
ecclesias  Maioris  Insulae  [d.  i.  des  Grossen  oder  Marienburger  Werders] 
docent  veritatisque  amantes  sunt,  non  iuutilis  esse  ])0S8it,  per  Henricum 
SohonhUtte  Francofordiensem  ministrum  verbi  divini  in  Ecclesia  ßaren- 
thensi  Porussiae",  6.  Mai  1563.         Bl.  52  b  „Ein  newes  und  mit  heiliger 


170  Ms.  1247. 

Schriefl't  wohlgegnmdes  Lied  wider  das  schöne  heuchelische  und  glad- 
strciclicndc  Ketzlin,  genandt  Die  Dantzker  Noteil  .  .  .  auffdieWeyse: 
Wo  Gott  der  Herr  nicht  bey  uns  helt  &c";  26  Strophen.  Bl.  56 
„Etliche  hohe  und  wichtige  Ursachen,  warumb  ein  iglicher  Christ . . .  pflichtig 
8ey  zw  ider  Zeit  sonderlichen  aber  itzt  seines  Glaubens  und  Lehr  öffent- 
lich Bekentnis  zu  thun  mundtlich,  und  da  ers  vermag,  auch  8chriftIich^^ 
Bl.  68  b  Franciscus  Burchardus  Leobergensis  minister  ecciesiae  Thoroni- 
cnsis  Prussiae,  „Propositiones  quibus  Status  controveraiae  inter  Lutheranos 
et  Reformatos  examinatur"  (Titel  nach  SchlieflFs  Verzeichnis  BL  2*);  von 
der  Thoroniae  1564  10.  Febr.  datierten  Praefatio  bemerkt  Schlief  Bl.  68  b 
„concordat  cum  Francisci  Burchardi  Dedicatione  Scripti  1587  Erfurti  in 
8^**  cditi  de  Sacramento  corporis  et  sanguinis  Domini  Nostri  J.  C.  oppositi 
Sacraraentariorum  strophis  et  corruptelis".  Bl.  83  b — 87  leer. 
Bl.  88  ,, Antwort  der  Prediger  zu  Thorn  auflf  die  BrieflFe  eines  Erbaren 
.  .  .  Raths  zu  Marienburgk  und  Anthonii  [Bodenstein]  Predigers  daselbst, 
so  sie  an  einen  Erbaren  .  .  .  Rath  der  Stadt  Thorn  geschrieben  auf 
zugeschickte  Acta  und  Urteil  der  Kirchenn*^  (Titel  am  Ende,  Bl.  94), 
Thorn  3.  Mai  1563.  Bl.  95  Erhardus  Sperber  Exul  Christi,  „An  die 
Erbare  und  Gotselige  Fraw  Cordulam  Clefeldin  etc.  oberste  Burgemeisterin 
in  Dantzigk'',  „Datum  in  meinem  Exilio  auf  den  Pfingstabent  A.  1563". 
Bl.  110  Erhard  Sperber  bittet  den  König  Sigismund  August  von  Polen 
um  Erteilung  eines  Salvus  conductus;  Bl.  111  b  Sigismund  August 
von  Polen  erteilt  dem  Erhard  Sperber  einen  Salvus  conductus,  Vilnae 
1.  Junii  1563.  Bl.  112  „Confessio  syncerorum  ministrorura  verbi 
Ecciesiae  Gedanensis^'  1559.  Bl.  120  „Responsio  data  legatis  ex 
Transilvania  A.  1561.  Bedencken  derTheologen  in  Academia  Lipsensi 
&  Witebergensi  von  der  Confession  de  Coena  Domini,  überschickt 
von  den  Ehrwirdigen  Elcrrn  und  Superintendenten  und  Pastoru  der 
Sechöischen  Kirchen  in  Siebenbürgen",  Wittenbergk  am  Tage  Andreae 
1561.  Bl.  129  b  und  130  zwei  Schreiben  Philipp  Melanthons  an  den 
D.  theol.  Albert  Hardenberg  in  Bremen,  Calend.  Januar,  und  Pridie 
Calend.  xMart.  1560  (gedruckt  Corp.  Reform.  IX  no.  6901  und  no.  6943); 
Bl.  130b  Joachim  Moriin  an  Matthias  Flacius  Illyricus  (übersendet  das 
vorangehende  Schreiben  Melanthons).  Bl.  131  Tilemannus  Heshusius 
an  Flacius  Illyricus.  Bl.  131b  David  Chytraeus  an  Tilemannus  Hes- 
husius, Rostochii  die  Jacobi  1561.  Bl.  132  b  Joachim  Morlin  an  ?, 
Braunschweig  7,  Okt.  1562.  Bl.  133b— 140  leer.  Bl.  141  „Vom 
Sacrament  des  Leibes  und  Bluets  Jesu  Christi,  fromen  Christen  in  Dantzigk 
zum  Unterricht  gestelt  durch  Franciscum  Burchardum  Predigern  zw  Thorn". 
Bl.  151b  Erhard  Sperber  an  Frau  Kordula  Kleefeld  in  Danzig,  dat.  Schonen- 


Ms.  1247.  171 

See  5.  Febr.  1563:  widerlegt  das  Bl.  158  b  folgende  Schreiben  des  Fran- 
eiscus  Burchardus  an  dieselbe  Adressatin,  dat.  ,,Thorn  im  marck  (15)63''. 
Zwischen  Bl.  159  und  160  von  jüngerer  Hand  eingeschoben:  Bl.  159a 
,.Eines  Rahts  (von  Danzig)  Schreiben  an  den  Hertzog  in  Preussen, 
darin  er  ersuchet  wird  nicht  zugestatten,  dass  des  M.  Francis ci 
Burchardi  Buch  wieder  hiesige  Praedicanten  allda  (in  Königsberg)  ge- 
druckt werde",  5.  Jan.  1577.  Bl.  160  „Notula  Dantiscanorum''; 
am  Ende  (Bl.  170)  von  Schlieffs  Hand  Nachtrag  der  Namensunterschriften 
aus  einem  Exemplar  der  Notel,  „so  authenticum  zu  seyn  scheinet". 
Bl.  170b  „Judicium  de  N(otula)  C(ivitatis?)  D(antiscanae?)  D(octoris) 
l(oachimi)  M(orlini)''.  Bl.  171  Joachim  Moriin  an  Hans  Bitcher,  Georg 
Byckert  und  Balthasar  Sturm,  Bürger  zu  Danzig,  dat.  Braunschweig 
24.  Okt.  1562;  Bl.  173b  Tilemannus  Heshusius  an  dieselben,  Braunschweig 
4.  Nov.  1562;  Bl.  176b— 178b  und  185b— 186  Schreiben  der  genannten 
Danziger  Bürger  an  Moriin,  Dantzigk  im  Sept.  1562.  Bl.  179 — 180 
„Adsertiones  Anthonii  [Boden$tein]  Predigers  zw  Marienburgk  kegen  Stum 
und  darnach  kegen  Thorn  des  (15)62.  Jares  geschickt  sampt  nützlichen 
Scboliis  und  Erklerung  Michael  Hartings  zw  Magdeburgk  und  werden  die 
Assertiones  selbst  geben,  was  zwischen  ihm  und  den  Predigern  zw  Thorn 
der  Streit  sey".  Bl.  180b— 185  leer.  Bl.  186b  Matthaeus  Judex 
suo  &  nomine  Domini  Mag.  Joannis  Wigandi,  „Censura  et  iudicium 
de  controversia  ministrorum  verbi  apud  Thuronenses  &  Mag.  Antonium 
Bodenstein  pastorem  Marienbergensem**,  Magdeburgi  ;ii).  Sept.  1562. 
Bl.  189  „Sententia  Tilemanni  Hesliusii  de  controversia  quae  est  inter 
M.  Antonium  (Bodenstein)  concionatorem  Marienburgensem  &  ministros 
ecclesiaeToronensis".  Bl.  190b  „Oratio  ministrorum  Evangclii  in  Ecclesia 
Vratislaviensi  habita  ad  sacratissimum  Regem  divum  Maximiliauuni  11. 
die  28.  Dec.  A.  156:V  ;  Bl.  192b   Antwort  Maximilians.  Bl.  191b 

„Ein  Liedt  im  Thon:  Wo  Gott  der  Herr'',  6  Strophen:  Anfang  „Allein 
zu    dir  aus   Hertzen   Grundt  Rueft*   ich    in    meinen  Noten^'.         Bl.   193 
„Unterscheidt  der  Lehre  vom  heiligen  Abentmal   des   waren  Leibes  und 
Blute  Jesu  Christi  zwischen  den  rechten  Lehrern  und  den  eingeschlichenen 
Sacramentschwermern  zw  Dantzigk",   A.   (15)62.         Bl.  201   „Es  hatt 
Magister  Johannes  Weidner  der  Prediger  zw  Dantzigk  in  seinem  Durch- 
zöge an  die  Prediger  zw  Tom   geworben   umb  ein   christliches   brüder- 
liches  Gesprech   den   29.   Junii   dieses   (15)02.  Jares,    sich   in   der  Lehr 
vom   Sacrament  des  Altars  mit   ihnen   zw  beredenn,    und    ist  in   diesen 
nachfolgenden    Stücken    mit    ihnen    eins    worden...*';    vgl.   Hartknoch^ 
KircheU'Historia  S.  689  f.       Bl.  208  „Jerusalem  du  schnöde*',  1()  Strophen, 
deren   Anfänge  den  Namen  des  Verfassers   Henricus  ScIittnhUtte   ergeben. 


172  Ms.  1247. 

Am  Ende  „In  divisionc  apostolorum  1562".         Bl.  208b  „Ein  Liedt  im 
Thou:  Der  Wechter  an  der  Zinne'',  4  Strophen,  Anfang  „Die  christliche 
Kirch  verlassen";  am  Ende  „Dns.  L.  B.".         Bl.  209  „Gott  straft  gemein 
undankbare    Welt",    1)2    Verse,    auf    Danzig    bezüglich    (1564). 
Bl.  209  b— 222  leer. 

Bl.  223  „Von  der  Newen  Kirchenordnung,  das  dieselbe  stracks 
durchaus  nicht  anzunehmen  sey,  an  F(urstl.)  D(urclil.)  zu  Preussen  durch 
M.  Egidium  Lttbel,  versehenen  Pfarherr  zur  Tilse,  überantwortet  im  Jahre 
nach  Christi  Geburt  1561,  den  1.  Tag  Julii".  BL  228  „Abschiedtt" 
auf  den  vorangehenden  Bericht  Löbels,  Tilse  den  4.  Julii  A.  (15)61. 
Bl.  229  b  Egidius  Lttbers  „Erklerung  aufif  den  Abschiedt".  Bl.  231b 
Erlass  auf  die  vorangehende  Erklärung,  Tilse  den  19.  Julii  A.  1561. 
Alle  diese  vier  die  Angelegenheit  des  Aegidius  Löbel  (vgl.  Hartknoch, 
Kirchen-Historia  S.  399)  betreffenden  Stücke  sind,  vermutlich  aus  dieser 
Handschrift,  gedruckt  bei  (Lilienthal),  Preussische  Zehenden  Bd.  3  (1744) 
S.  884—908. 

Bl.  232b  „Die  furnembsten  Unterscheidt  zwischen  reyner  Christlicher 
Lehr  des  Evangelii  und  der  Abgottischen  Papistischen  Lehr";  am  Schluss 
(Bl.  238)  „Gedruckt  zu  Wittenbergk  durch  Joseph  Klug".  Bl.  24(J 
Eine  Predigt  „Lucq  10  De  mandato  magno  &  eo  qui  ceciderat  inter 
latrones".  Bl.    245    „Prophetia.    Divinatio":    Anfang    „Prophotae 

fuerunt  viri  immediate  a  Deo  excitati  instructique  divinitus".  BL  248b 
„Taffei  der  verkerten  und  gleich  umbgekerten  etlicher  Lehre,  bey  der 
wahren  Christlichen  Aug.  Con.  den  Christen  zur  Warnung  und  zum 
Zeugnis  der  Warheit  gegen  Freunden  und  Feinden  durch  Nicolaum 
Bellum''.  Bl.  252  „Bekentnis  der  Theologen  im  Fürstenthumb  Wirten- 
licrg  von  der  warhaftigen  Jegenwertigkeit  des  Leibs  und  Bluts  Jesu 
Christi  im  Abentmal".  Bl.  253  „Folget  die  Handlung  mit  Em  D. 
Juöto  Menio  zw  Eisenach  gehalten  wegen  des  Vorgebens,  als  solten 
gute  Wcrck  zur  Seligkeit  notig  sein''  (3.  August  ff.  1556).  Bl.  271b 
„Des  Teuflischen  und  Hellischen  Lüneburgischen  Mandats  AbschriflFt", 
«ulassen  auf  dem  Niedersächsischen  Kreistage  zu  Lüneburg,  publiciert 
durch  Herzog  Adolf  von  Schleswig-Holstein. 

Bl.  274  und  274b  zwei  Schriftstücke  betr.  Kopulationen  in  der 
Gemeinde  Schwansfeld,  1559;  das  eine  unterzeichnet  von  Theobald  AXl, 
Pfarrer  in  Paris  (Ostpr.). 

Bl.  275—340  Des  Pfarrers  von  Schwansfeld  Salomon  CalachiüS  Dar- 
stellung der  gegen  ihn  infolge  seines  Auftretens  gegen  die  neue  Kirchen- 
ordnung Herzog  Albrechts  ergriffenen  Massregeln  (1559 — 1560;  vgL 
Hartknoch  Preussische   Kirchen-Historia  398  f.);  mit  Abschriften  vieler 


Ms.  1247.  173 

diese  Angelegenheit  betreffenden  Aktenstücke,  besonders  Schreiben  des 
Johannes  Aurifaber  und  des  Calachius  selbst.  (Bl.  «^18  ein  von  Calachius 
im  Kerker  verfasstes  Lied.) 

Bl.  346 — 353  „De  adoranda  unitione  duarum  naturarum  Christi 
iDseparabili  in  unam  personam",  in  85  Absätzen.  Bl.  350  Schreiben 
des  Benedikt  Morgenstern  an  Jakob  Quant  über  die  Danziger  Kirchen- 
häodel,  Thorn,  6.  Nov.  1562.  ßl.  358  Erlass  Albrechts  von  Branden- 
burg an  Melchior  Cannacher  betr.  die  Landesverweisung  des  Predigers 
Samuel  Hebelius,  4.  Juli  1560  (vgl.  Arnoldt,  Nachrichten  von  allen 
seit  der  Reformation  an  den  Luther.  Kirchen  in  Ostpreussen  gestandenen 
Predigern  S.  268  f.). 

Bl.  359  , .Erschreckliche  Zeitung  von  der  Hertzogin  zu  Rochlitz 
(Elisabeth,  Schwester  des  Landgrafen  Philipp  I.  von  Hessen,  f  1558y*. 

Bl.  362  „Antwort  und  kurtzer  Bericht  Doct.  Martini  Lutheri  auf 
funff  Fragestücke,  So  ein  Person  hohes  Standes  an  ihn  hat  gelangen 
lassen  im  Reichstag  zw  Augspurgk  A.  1530  von  rechtem  Brauch  und 
Messung  des  heiligen  Sacraments^*;  gedruckt:  Luthers  Bücher  und 
Schrifften  T.  5  (Jena  1561)  Bl.  262b  f. 

Bl.  363 — 367  Ordnung  Herzog  Albrechts  von  Prcussen,  Königs- 
berg am  6.  Tage  des  Heumonats  1525.  Bl.  368—394  „Artickel  durch 
Fürstliche  Durchleuchtigkeit  (Albrecht  von  Preussen)  sampt  gemeiner 
Lantschafft  aller  Stende  des  Fürstenthumbs  Preussen  uf  gohaltennor 
Tagfart  im  Jar  1540  einhelligk  bewilliget,  angenomcn  und  beschlossenn*'; 
am  Ende  ,, Gedruckt  zw  Konigsbergk  in  Preussen  durch  Hans  Weinreich", 
ßl.  395  „Copia  wegen  der  Pfarrhueben":  Erlass  des  Hochmeisters  Konrad 
Zöllner  von  Rotenstein,  Marienburg  1387  am  nächsten  Sonntag  nach 
Viti  und  Modesti. 

Bl.  396  Erlass  des  Nicolaus  Lacinski,  Officialis  &  Plebanus  Maric- 
l^nrgensis  Pucensisque,  an  die  Pfarrer  des  Grossen  und  Kleinen  Werders, 
MÜtquilibet  habeat  in  sua  Parrochiali  crisma  more  antiquo  conservationis^^, 
•Jatirt  Mariaeb.  die  apostolorum  Philippi  &  Jacobi;  mit  einer  Gegen- 
Argumentatiou  des  Joachim  Gudovius,  Pfarrers  in  Schöneberg, 
ßl.  396b  Verzeichnis  kirchlicher  Feiertage  (1564).  Bl.  397—398 
leer.  ßl.  399  „Dandus  census  his  conditionibus:  .  .  ."  Bl.  401 
Circnlar- Erlass  des  Nicolaus  Lacinski  „de  comendis  ac  investuris  [Ij^*,  Margen- 
l>urgi  7.  Nov.  1562,  mit  den  Unterscliriften  folgender  Pfarrer:  Joachim 
fQuanter),  Pfarrer  in  Gnojau;  Christophorus  Scharffenorth,  Pf.  in 
[der  Platz  für  den  Ortsnamen  ist  freigelassen];  Joannes  de  Aleno, 
Pf.  in  Wernersdorfj  Stanislaus,  Pf.  in  Gross-Montau;  Petrus  ITcnningk, 
Pf.  in    Mielenz;     Barthol.    Cale,    Pf.    in    Altmünsterberg;     Michael 


174  Ms.  1247-1248. 


Dalembrocke,  Pf.  in  Biestorfeide;  Andr.  Thesmarus,  Pf.  in  Kunzen- 
dorf;  Gregorius  Sagittarins^  Pf.  in  Liessau;  Christoph  Hauer,  Pf. 
in   Gross-Lichtenau;    Henricus   Schonhüt,    Pf.  in    Barendt;    Thomas 
Topper,  Pf.  in  Neukirch;  Valentinus  Butnerus,  Pf.   in  Prangenau; 
Joach.   Gudovius,    Pf.   in   Schöneberg;    Gregorius    Vetter,    Pf.    in 
Fi'irstenwerder;    Valentin  Visbeck,   Pf.   in   Bärwalde;    Salomon   Ca- 
lachius,  Pf.  in  Schönsee.         Bl.  402  Eingabe  der  Pfarrer  Matthaeus 
Manerius  in  Ladekopp,    Joachimus  Gudovius    in   Schöneberg,    Joh. 
Herbrot  in  Tiege,   David  Bergerus  in  Tiegenhagen  an  den  Marien- 
burger  Offizial  gegen  die  von  ihm  angeordnete  Feier   ungebräuchlicher 
kirchlicher  Festtage,  3.  Okt.  1561.         Bl.  403  Über  die  Entstehung  des 
Adels  „in  chronicis  Nurenbergensium  folio  20".        Bl.  404  Circular 
Erlass    des    Offizials  Nicolaus  Lacin$ki,    „ut  quilibet   in    sua  Parrochiali 
habeat  crisma  more  antiquo  conservationis",  datiert  Marieburgi  10.  Juni 
1564,  mit  den  Unterschriften  folgender  Pfarrer:  Franciscus  Mautzelius 
Pf.  in  Schönau;  Joannes  de  Alen,  Pf.  in  Wernersdorf;   Stanislaus 
Pf.  in  Montau;  Petrus  Henning,  Pf.  in  Mielenz;   Bartholom.  Kaie 
Pf.  in  Münsterberg;  Joachimus  Quanterus,  Pf.  in  Gnojau;  Jacobus 
Josephi,  Pf.  in  Biesterfelde;    Andr.  Thesmarus,  Pf.  in  Kunzendorf; 
(Bl.  404b)  Gregorius  Sagittarius,  Pf.  in  Liessau;  Christoph.  Hauer 
Pf.  in  Gross-Lichtenau;  H(enr.)  S(chonhiit),  Pf.  in  Barendt;  Thomas 
Topper,  Pf.  in  Neukirch;  Herman.  Sachs  Daventriensis,  Pf.  in  Schöne 
berg;    Valentinus   Fisbeck,   Pf.   in   Bärwalde;    Gregorius   Vetter 
Pf.  in   Fürsten  Werder;   S(alomon)   C(alachius),    Pf.  in   Schönsee. 
Bl.  405b— 406  Vier  weitere  Erlasse  des  Offizials  Nicoiaus  Lacinski,  darunter 
(Bl.  405b)  eine  Citation  an  die  Pfarrer  Michael  (Dalembrocke)  in  Biester- 
felde,  Stephanus  in  Borinth  (Barendt?)   und  Martin   in  Tanze  (Tannsee). 
Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  dtis  Bücherzeichen  von  Valentin  Schlieff. 

Ms.  1248.     o 

Papier         270  Bl.  20  :  17  cm  17.  Jahrb. 

frühere  Signatur:  11  A.  q.  96. 

Bl.  1  „Thomae  Treteri  Custodis  Canonici  Varmiensis  de  episcopatu 
&  episcopis  Ecclesiae  Varmiensis".  Der  Anfang  des  Werkes 
(Bl.  1 — 9)  ist  von  anderer  Hand  nach  der  1685  in  Krakau  gedruckten 
Ausgabe  ergänzt;  im  übrigen  weicht  die  Hs.  oft  von  diesem  Drucke 
ab.  Vgl.  Hipler,  Bibliotheca  Warmiensis  I  S.  147  f.  223  Eine  andere 
stark  abweichende  Hs.  siehe  unter  Ms.  1248  a.         Bl.  137 — 200  leer. 

Bl.  201  ,,Chronicon  De  Vitis  Episcoporum  Varmiensium  per 
Joannein  Plasting  (1.  Plastwig)  Decretorum  Doctorcm  et  Decanum  quondam 


Ms.  1248—1250.  175 


Varmiensem  conscriptum  circa  annum  1464'*.  Der  Schluss  (Bl.  263 — 270) 
ist  von  der  gleichen  Hand,  die  den  Anfang  der  Ha.  ergänzt  hat,  nach 
der  genannten  Ausgabe  Krakau  1685  hinzugesetzt,  von  welcher  der  Text 
im  übrigen  auch  hier  öfter  abweicht.  Über  das  Work  vgl.  HipJer, 
Bibl.  Warmiensis  I  47,  223. 

Wohl  aus  dem  Nachlasse  von  Valentin  Schlieff. 

Ms.  1248a.    O 

Papier  79  Bl.  19  :  14V2    cm  17.  Jahrh. 

frühere  Si^atiir:  VI  C,  q.  23. 

„Liber  De  Episcopatu  et  Episcopis  Warmiensibus  ex  Vetusto 
Chronico  Bibliothecae  Heilsbergensis  in  Linguam  Latinam  ex  Germanica 
translatus  per  Thomam  Treterum  Canonicum  Warmiensem  Anno  Dni.  1594 
Calendis  Maji.  Cui  additae  sunt  nonnullae  Bullae  Summorum  Pontificum 
Episcopatum  hunc  concementes.'*         Vgl.  zu  Ms.  1248. 

Die  vorliegende  Hs.  giebt  die  Lebensbeschreibungen  der  Ermländi- 
schen  Bischöfe  bis  zum  fünfundzwanzigsten,  Simon  Rudnicki.  Dann  folgt 
(Bl.  51)  „Pundatio,  Jura,  Privilegia  et  libertates  ecclesiae 
Varmiensis  eiusdemque  successu  temporum  gravamina";  Bl.  61b  „Elogia 
episcoporum  Varmiensium  incerto  auctore  seriem  eorundem  cum  indicc 
libri  continentia'',  latein.  Disticha  (W\%  zum  23.  Bischof,  Andreas  Cardi- 
nalis Bathoreus  reichend);  dann  Bl.  63  ff.  die  im  Haupttitel  der  IIs. 
erwähnten  Papstbullen,  nach  notariellen  Abschriften  der  Notare 
Michael  Herder  (in  arce  Heilsbergeusi,  9.  Sept.  1611)  und  Zacharias 
Bastius  (Varmiae  31.  Dec,  1610). 

DerHs.  vorgebunden  ist  der  Druck:  Symbolica  vitae  Christi  meditatio 
Thoma  Tretero  auctore.     Brunsbergae  1612. 

Papier  29  Bl.        '  21  :  17  cm  19.  Jahrh. 

„Statistische  Uebersicht  der  Ostpommcrischen  Verhält- 
nisse beim  Uebergange  Ostpommerns  an  die  Deutsche  Ordens- 
lierrschaft  1.-KJ8,  so  weit  sie  urkundlich  festzustellen  sind."  Eigon- 
liändige  Aufzeichnungen  Theodor  Hirschs. 

1898  geschenkt  vom  Westpreussischen  Geachiclitsverein. 

Ms.  1250.    c 

Papier  94  131.  20»/,  :  17<4   cm  19.  Jahrh. 

„Adel  und  Klöster  in  Pomraerellen*':  Exzerpte  Theodor  Hirschs, 
^on  Bl.  10  an  chronologisch  für  die  Jahre  1248-1328. 
1898  geschenkt  vom  Westpreusöischen  Geschichtsverein. 


17«  Ms.  1251-1255. 


f 

«7.-19. 


Ms.  1251. 

l»apier  18  Bl.  in  fol.  l7.— 19.  Juhrh. 

Urkunden  und  Notizen  zur  Geschichte  der  Mennoniten  in  West- 
])reus8on;  darunter  ßl.  11  ein  Krlass  Johann  Kasimirs  von  Polen  vom 
21.  Aug.   1050  im  Original^ 

Die  Notizen  rüliren,  wie  es  Bcheint,  von  dem  ehemaligen  Rej^ierungBpräsidenlen 
II.  We<.nier  lier. 

181)8  geschenkt  vom  Westprenssischen  Geachichts verein. 


1252.  1 . 

ts  il  fol. 


Ms.  125'^ 

Paj)ier  GG  Bl.  verschiedenen  Formats  ii|f  fol.  gebunden  1747 — 1847. 

Schriftstücke  zur  Geschichte  der  Monuonitischen  Gemeinden  be- 
sonders in  Westpreussen,  Ostpreussen  und  Litthauen;  meist  Originale; 
1747—1847. 

Aus  dem  Nachhusse  des  verstorbenen  Regierungspräsidenten  li.  Wegner.  181)8 

geschenkt  vom  Westpreu.^sischen  Geschichtsverein. 


,/■ 


Ms.  1253. 

Papier  40  Bl.  in  M.l        1809. 

Gell.  Justizrjit  Dr.  Medem,  „Gutachten  i'iber  die  den  Kirchen  und 
der  Geistlichkeit  der  Marienburger  Werder  aus  den  §§  2 — 5  des 
Edicts  betreffend  die  künftige  Einrichtung  des  Menoniten-Wesens 
vom  i)i).  Juli  1789  zustehenden  Hechte",  Marienwerder,  den  4.  April  1809. 
Ilektographiert.  Bl.  1  b  Eigenhändige  Dedikation  des  Verfassers  an 
Gymnasialdircktor  Max  Toeppcn. 

1902  aus  dem  Niichlass  des  Oberlehrers  Rob.  Toeppen  in  Marienbnrg  erworben. 


254.  jf  . 

31V.  :»0% 


Ms.  1254. 

Papier  TT  Bl.  +  159  S.  aiV.  :  I^OVz  cm  17.  Jahrh. 

frühere  Signatur:  VI  K.  f.  29. 

Georg  Schröder  (Danziger  Ratsherr,  f  17<>3;  vgl.  Kat.  I.  S.  618), 
„Allerhand  Anmerckungen  von  Müntz  Sachen".         Autograph. 

Bl.  11  ,, Verschiedene  Anmerckungen  vom  Münz  Wesen  in  der  Chron 
Pohlcn  circa  Annum  1624.  25.  etc.". 

8.  101  ,,Ncwe  Collectanea  vom  Müntzwesen  im  Königreich  Pohlen 
und  Preusseu.     Colligirt  A.  16ü4(— 1676)". 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  „tlx  Bibliotbeca  Valenüni 
Schlieir  Gedani'*.  y 

MSyiS^. 

Papier  417  Bl.   verschiedenen  Forntuts  in   40  frühere  Signatiu*:  VI  E.  q.  40. 

„(/ollectanea  de  re  monetaria  regni   Poloniae  Ducatusque 

Pruss  iae  MSC."  (Rückentitel).       Von  verschiedenen  Händen  geschrieben. 


Ms.  1255.  177 

Bl.  1  Index  von  einer  Hand  des  18.  JahrhundertH.  ßl.  2—11  leer. 
Bl.  12  „Geringfügige  und  gantz  einfältige  Gedancken  über 
dem  gegenwertigen  verderbten  Zustande  dess  Müntzwesens  in 
der  Crohn  Pohlen,  und  ob,  auch  wie  demselben  itziger  Zeitt  aufifge- 
holffen  undt  es  verbessert  werden  könne:  Auffgesetzet  im  Jahr  1664  von 
ITrn.  Gabriel  Krumhausen'^  Bl.  45  „Discursus  de  re  monetaria 
inclyto  Poloniae  Regno  et  damna  ex  ejus  corruptione  hactenus  orta 
exhibens  et  remedia  huic  malo  tollendo  apta  dilucide  proponens  editus 
A.  1664";  lateinische  Übersetzung  der  vorangehenden  Abhandlung  des 
Gabriel  Kruinhausen  mit  manchen  Korrekturen;  nicht  zu  Ende  geführt. 

Bl.    66     „Vom     Münzwesen     fürnehmlich     in     Pohlen     undt 
Preussen    auss    den    Historicis,    Poln.    Reichßsconstitut ,    Archivo    der 
Landtagsrecessen,    Privilegiis   des  Lands   undt   der  Städte  in   Preussen, 
wie  auch  auss  den  gehaltenen  Münz  Commissionen   undt  Ordinanzen  zu- 
sammen getragen  undt  neben  einem  Kästlein  mit  alten  undt  neuen  Münzen 
der  Könige  in  Pohlen,  der  Creuzbrüder,  Herzoge  in  Preussen,  Churlandt 
undt  der  3  grossen  Städte  in  Preussen,  sonderlich  dieser  Stadt  Danzig 
E.  Edl.  Hw.  Rathe  dieser  Stadt  Danzig  offeriret . . .  von  Michael  Behmen 
von  Behmfeldt.   dieser   Zeit  Konigl.  Burggrafen  und  Bathman  A.  1672". 
Aütograph  des  Verfassers  mit  Korrekturen.        Bl.  134 — 226  Reinschrift 
demselben  Werkes.         Andere  Hss.  dieses  Werkes  siehe  im  Index  dieses 
und  des  ersten  Bandes. 

Bl.  229,  230b— 231  „Von  Müntz  Wesen  in  Preussen''  von  der 
Hand  Georg  Schröders. 

Bl.  232 — 303  Kollektaneen  und  Exzerpte  zur  Geschichte 
<ies  Münzwesens  in  Polen  und  Preussen:  Autograph  des  Michael 
Behm  von  Behmfeldt. 

Bl.  304 — 319  (von  einer  Hand  des  16.  Jahrhunderts):  „Schickung 
'lc8  Tigels  a.  domini  1545  ten  Jar*^ 

Bl.   320    „Weichergestalt  Ao    1528    der    Müntzhändel    halber    zu 
Marien  bürg    auf   der    gewöhnlichen   Tagleistung    Stanislai    geschlossen 
und  wie    sich   desfals  diese  Lande  Preussen  so   woll   das  Königliche  als 
Fürstliche  Theil  mit  der  Krohn  Pohlen   verglichen  und  geeiniget*^ 
Bl.  326-331  leer. 

Bl.  332 — 344  Historische  Notizen  zur  Geschichte  des  Polnisch- 
Preussischen  Münzwesens  1665—1676. 

Bl.  346  Druck:  Privilegia  in  rem  Monotariam  Joannis  &  Casparis 
Gobellii  fratrum  Germanorum.  o.  0.  &  J.  8^  (4^). 

Bl.  350  „Verandtwortungk  auff  etzlichcr  unbillichen  undt  unbefugten 
Auflagen  gegen  die  Churfr.  Königsbergische  Müntz  erdacht'*. 

12 


178  Mfl.  1255—1250. 


Bl.  362  „Vom  Müntzen,  da  kein  Bergwerck  ist."  Bl.  372  „Ist  es 
billig  undt  recht,  das  man  Geldt  vom  Geldt  macht^'  etc.  Bl.  375 — 379 
leer.  Bl.  380  „Was  ist  doch  eigentlich  die  Ursach,  das  alle  Leute 
über  die  Münze  sich  beschweren?'*         Bl.  381 — 383  leer. 

Bl.  384  „Jedermans  Jammer  Klage  |  Über  der  falschen  Kipper 
Wagge*',  Abschrift  einer  Druckschrift  vom  J.  1621. 

Bl.  396  —  414  „Einfältiger  Bericht  wegen  der  Miintz*'  und  andere 
Schriftstücke  zur  Geschichte  des  Polnisch -Preussischen  Münzwesens, 
besonders  Berichte  des  Danziger  Münzmeisters  Daniel  Klüver, 

Bl.  417  „Media  wieder  die  fremde  böse  Münze*'  von  Michael  Behm 
von  Behmfeldt. 

Ms,  1255  a.     ^Ux^tX/ft^  /jjotdtt 

Papier  55  Bl.  42V2  :  27V2   cm  18.  Juhrh.  f^ 

„Vom    Müntzwesen    Frirnehmlich    in    Pohlen    u.    Preussen. 

Auss  den  Historicis,  Polinischen  Reichs  Coustit.,  Archive  der  Landtags 

Recessen,  Privilegiis  des  Landes  und  der  Städte  Preussen  wie  auch  aus 

den  gehaltenen  Müntz-Commissionen  und  Ordinanzen  zusammen  getragen 

und  neben  ein   Kästlein  mit  alten    und  neuen  Müntzen,    der  Könige   in 

Pohlen,    der   Creutz   Brüder,   Hertzogen  in   Preussen  Churland  und   der 

drey  grossen  Städte  in  Preussen,  sonderlich  dieser  Stadt  Dantzig,  E.  Edl. 

Hochw.    Rath    dieser    Stadt  Dantzig   offeriret  .  .  .  von   Michael  Böhmen 

von  Btthmfelden,  dieser  Zeit  Königl.  Burggrafen  u.  Rathmann.  Anno  1672'*. 

Andere  Hss.  des  Werkes  s.  in  den  Registern  zu  Kat.  I  und  IL 

Auf  der  Rückseite  des  VorsetzblatteH  das  Büdier/eiclien  ,,Kx  Bibliotheca  Friderici 

Reygeri'\ 

Ms.  125(*. 

Papier  IGO  Bl.         Ji'JVi  :  20  cm  um  168(>  li      frühere  Signatur:  VI.  K.  f.  31. 

Abschriften  und  Auszuge  von  der  Hand  Georg  SchrVders  (f  als 
Danziger  Ratsherr  170;J;  vgl.  Kat.  I.  S.  618). 

Bl.  2  „Vom  Müntzwesen  fiirnchmlich  in  Pohlen  und  Preussen 
Auss  den  Historicis,  Polnischen  Reichs  Constitutionen,  Archivo  der 
Landtags-Recessen,  Privilegiis  des  Landes  und  der  Städte  in  Preussen, 
wie  auch  aus  den  gehaltenen  Müntz  Commissionen  und  Ordinantzen  zu- 
samen  getragen  und  neben  einem  Kästlein  mit  alten  und  newen  Müntzen 
der  Könige  in  Pohlen,  der  Creutzbrüder,  Hertzogen  in  Preussen,  Cur- 
landt  und  der  drey  grossen  Städte  in  Preussen,  sonderlich  dieser  Stadt 
Dantzig  E.  Edl.  Hochw.  Rathe  der  Stadt  Dantzig  offeriret  zum  Zeugnuss 
trewhertziger  Dienstgeflissenheit  von  Michael  Behm  von  Behmfeldt,  dieser 
Zeit  Königl.  Burggrafen  und  Rathman.     Anno  1072  ^      Vgl.  zu  Ms.  1255a. 

Bl.  57—59  leer. 


125(*.  i  , 

m  168(>  If      frühere  Si 


Ms.  1256—1257.  lf9 


Bl.  60  „Beschreibung  von  Ost  Indien,  so  wol  wie  es  vor  alters 
damit  bewandt  gewesen,  alss  auch  wie  es  zu  unser  Zeiten  durch  die 
Schiffarten  entdecket  und  befunden  worden.  Item  Historia  Navigationum 
in  Indiam  Orientalen!.  Genohmraen  auss  dem  Holländischen  Büchlein 
des  Arnold!  Montani,  welches  er  nennet  De  Wonderen  van  t*  Oosten  ofte 
de  Beschryvinge  en  Oorloge-daden  van  Oud  en  Nieuw  Ostindien  .  .  . 
door  Arnoldus  Montanus.  Ambsterdam  1655.  A.  1680  den  12.  Febr.". 
Bl.  79—82  leer. 

Bl.  83  „Excerpta  Auss  denen  Denckwürdigen  Gesandt- 
achafften  der  Ost  Indischen  Gesclschafft  in  den  Vereinigten 
Niederländen  an  unterschiedliche  Keyser  von  Japan  durch 
Arnoldum  Montanuin  beschrieben  und  gezogen  auss  den  Schrifften  und 
Reiss  Verzeichnüssen  gemelter  Gesandten,  Und  gedrückt  zu  Ambsterdam 
bey  Jacob  Meurs  1670". 

Bl.  89  „Von  Eigenschafft  der  Metallen,  Ertzte  und  Mine- 
ralien*'. Bl.  94  „Catalogus  der  Steine*'.  Bl.  95  „Catalogus 
von  allerhand  Gummi  und  aussgetruckenten  Säfften**. 

Bl.  97  „Excerpta  ex  Museo  Wormiano  Olai  Wormii  M.  D.  et  in 
Acad.  Hafniensi  Prof.  A.  1655  Lugd.  Batav.  impresso". 
Bl.  106—108  und  110  leer. 

Bl.  111   (Erasmus  van  Houwelinghen),    „Penninck-Boeck,  inhoudende 
alle  Figuren  van  silveren  ende  goude  penningen,  gheslaeghen  by  de  Graeven 
^au  Hollandt  .  .  .    Tot   Leyden   By   Fransoys  van   Ravelenghien    1597". 
(Die  Abbildungen  der  Münzen  in  sauberen  Federzeichnungen.) 
Bl.  144—149  leer. 

Bl.  150  „M.  Fridericus  Buthnerus  Professor  Mathematum  in  Gymnasio 
Gedanensi  setzet  in  seinem  Prognostico  Astrologico  über  d<is  Jahr  Christi 
^668  diese  Frage  von  der  Preuschen  Müntze  .  .  .*^ 
Bl.  154—155  leer. 

Bl.  156  „Copia  eines  Schreibens  Gotofredi  Zamelii  Consulis 
i^lbing.  ad  Dn.  Christianum  Rosteuscherum  J.  U.  L.  et  Gymnasii  Inspec- 
^rem  de  A.  1676  den  I.Juni**:  Auseinandersetzungen  über  dasMünz- 
^echt  der  Stadt  Elbing. 

Auf  der  Innenseite  des  V^)rderdeckel8  daa  Büeherzeichen  „Ex  Bibliotliecu  Valentini 
^c-hlieff  Gedani*. 

Ms.  1257.    o 

Papier  3G  S.  20'2  :  17  cm  18.  Jalirli. 

„Von    dem  Werth    einer    alten   Preusaischen   Mark    seit   der 
-mimischen  Ilandveste   bisa  a.   1528'^         In  Danzig  nach  1748  verlasst, 
^"gl.  Ms.  1258. 

12* 


180  Ms.  125S— 1259. 


i 


Ms,  1258. 

Papier  18  Bl.  34»,  :  21  (|n  18.  Julirli. 

„Von    dem    Werth    der    alten    Preussischen    Mark    seit    der 
Culmifichen  Handveste  biss  Anno  1528."     Vgl.  Ms.   1257. 


Ms.  1259.  o 

Papier  131  Bl.  21  :  10  cm  15()4— 1572  an  den  Rändern  sind 

Blaltweiser  hefestijrt,  die  mit  Zahlen  ujid  Buchstaben  besclirieben  sind  pjeheftet 

in  ein  bcscliriebenes  l*ergamentblatt  (Liturgie  mit  Noten)  frühere  Sig^natur:  I  K.  ([.  4. 

Historisches  Sammelbuch  des  Königsberger  Schulmeisters 
Christoph  Falk  aus  Annaberg  in  Meissen.  Über  Falk  vgl.  besonders 
Toeppens  Einleitung  zu  seiner  Ausgabe  von  Falks  P]lbingi8ch-Preussi8chcr 
Chronik  (Leipz.  1879),  ausserdem  ZWG  XXXII  S.  4  f ,  XLI  S.  99,  IUI  f.; 
iiber  die  vorliegende  Handschrift  vgl.  APM  V  (1868)  S.  254  flF.  und,  zum 
grossen  Teil  hieraus  wiederholt,  Toeppen  a.  a.  0.  S.  3  ff.,  auch  Hipler, 
Bibliotheca  Warmiensis  I  145  Anm.;  Tschackert  Urkundenbuch  IIT 
No.  2408. 

Bl.  1  Nach  der  Überschrift  ,, Christoph  Falck  vom  Annaberg  ans 
Meissen  A.  1564"  folgt  zunächst  ein  Auszug  aus  der  Vorrede  Paul  Pole's 
zu  seiner  Chronik  (SRP  V  185  ff.)  nebst  eigenen  Reflexionen  Falks  über 
die  an  einen  Geschichtschreiber  zu  stellenden  Forderungen  und  Citalen 
über  die  Bedeutung  historischer  Studien;  vgl.  APM  V  S.  254  f. 

Bl.  8  „Nachfolgend  hab  ich  vorzeichnet,  wieviel  Chronicken  ich 
über  Preussen  beschrieben  gelesen  und  wieviel  ich  ir  geschrieben 
hab  in  meiner  gewarsjim".  Das  Verzeichnis  ist  gedruckt  und  erörtert 
APM  V  255 — 263  und  in  der  Einleitung  zur  Elbingisch- Preussischen 
Chronik  S.  6—11.  Ein  Teil  der  darin  aufgeführten  geschriebenen 
Chroniken  ist  noch  heute  erhalten  und  im  Besitz  der  Danziger  Stadt- 
bibliothek; vgl.  Ms.  1260.  1267.  1268.  1269.  127U.  1272.  1280.  1284. 
1327.  Ms.  Uph.  <!.  16. 

Bl.  15b— 19b  leer. 

Bl.  20  „Etliche  polnische  Namen  der  Sted  in  Preussen  neben  dem 
Deudschen".         Bl.  20b— 23b  leer. 

Bl.  24  Wappen  der  Preussen  und  des  Cölmischen  Landes,  nach 
Paul  Pole  in  bunten  Farben  „A.  1565  gerissen^'.  Bl.  24b  eingeklebte 
Federzeichnung  „Herman  Balck  der  erste  Lantmeister  in  Preussen*', 
Bl.  25  —  61  Verzeichnis  der  Hochmeister  und  Landmeister, 
besonders  nach  Paul  Pole  und  Farenheid,  jedoch  auch  mit  gelegentlicher 
Benutzung  anderer  Chroniken. 


Ms.  1259-1260.  181 


BI.  61b  ,, Auszug  des,  so  Johannes  HasenUfdter  der  alte  Musicus  von 
Preusen  in  seiner  Cronicken  gescliriben  über  Europa,  Anno  69  ausgangen." 
Am  Ende  (Bl.  78  b):  „Also  ist  volbracht  dises  Werck,  durch  ChristoflF 
Falck  vom  Annaborg,  Anno  1572  Ady  10  Januarj'*. 

Bl.  79  flf.  meist  leer,  nur  hier  und  da  verstreut  kurze  historische 
Notizen  und  (besonders  Bl.  131  und  131b)  deutsche  Reime. 

Wenn  Toppen  Recht  hat,  der  APM  V  S.  263  die  Randnotiz  „falsum" 
auf  ßl.  15  der  Handschrift  dem  Kaspar  Hennenberger  zuschreibt,  so  war 
wie  manche  andere  Handschriften  Falks  auch  diese  später  im  Besitz  des 
bekauDten  preussischcn  Historikers  und  Geographen  Kaspar  Hennenberger. 

Ms.  1260.  o 

Papier  III   +  538  Bl.  20  :  liVz   cm  1557   geschrieben  rote  Über- 

schriften mit    weiHsein    Leder    bezogener    Holzband,    auf   dessen    Vorderseite    das 

Wappen  von  Königsberg -Kneipliof  mit  der  Untersclirift  WOLF.    ARTZT.    BVCHß: 
V.  ILVM.  eingepreyst  ist  (s.  unten)  Schliessen  jetzt  abgerissen 

frühere  Signatur:  I  E.  q.  78. 

„Preusch  Cronica  Niolai  Jeruschin  ein  caplan  des  XVI  homeister 
lierrn  Ditrich  Burgraf  von  Aldenburg.  Der  ist  gestorben  im  1341.  iar 
wie  sein  leichstcin  auss  weiset  zu  Margenburg  in  der  gruft  zu  S.  Anna, 
Als  ich  selbs  gesehen  im  1560  Adj  24  vnd  25  Martij,  der  leichstein 
war  12  schuch  lang  vnd  6V2  schuch  breit,  vnd  gehet  diese  Cronica. bis 
auf  den  XIIII  homeister.^' 

Diese  Handschrift  der  Reimcbronik  des  Nicolaus  von  Jeroschin  ist 
eiüe  Abschrift,  die  der  bekannte  Christoph  Falk  aus  Annaberg  in  Meissen, 
101  die  Mitte  des  16.  Jahrh.  Schreib-  und  Rechenmeister  in  Königsberg- 
Kneiphof,  nach  der  jetzt  in  der  Königsberger  Universitätsbibliothek  be- 
yiichen  (Steffenhagen  No.  CLXXVJJI)  herstellen  Hess.  ßl.  1  findet 
sich  darüber  ausser  der  Namenseintragung  ,,C.  Falconius"  folgende  Notiz 
•lÄDgefangen  die  Cronicfc  zu  schreiben  den  8.  Novembris,  das  war  der 
Montag  vor  Martiuj,  aus  der  alten  Pergamen  grossen  Cronick,  so  ich 
^on  F(ürstl.)  Gn(aden)  Canczler  [Hans  von  Kreuz  1536 — 1575]  zu  leihen 
Huam  Anno  1557^'.  Falk,  der  diese  Notiz  sowie  das  Titelblatt  und 
inanche  erläuternde  Notizen  am  Rande  des  Textes  selbst  geschrieben  hat, 
'ie^a  im  übrigen  die  Abschrift  durch  zwei  junge  Schüler,  Michel  Ros 
(nicht  ,,Vos*0  iiod  Joachim  Gros,  ausführen;  vgl.  die  Notizen  Bl.  272 
mSo  weit  hat  Michel  Ros  geschriben  an  dieser  Cronica**  und  am  Ende 
(^1.  534)  jjVolendet  vnd  geschrieben  diese  Freusche  Cronica  durch 
Gliche!  Ros  vnd  Joachim  Gros  seines  alters  im  XU  Jar  vnd  des  andern 
'Ol  XIII  Jar,  Adj  16  Decembris  oder  den  Donnerstag  vor  Thomas  dem 
Apostel,  In  Konigsbergk  Kneiphofl',  Irem  Praeceptorj  Christophorj  Falconj 


182  Ms.  1260—1261. 


zur  forderung.    Anno  1557,  vnd  ist  vber  dieser  Cronicka  gleich  3OV2  tag 

geschrieben  worden.     N*^  jC   16"«     Worauf  sich  diese  Nummer  und  das 

Monogramm  bezieht,  ist  nicht  klar;  die  Zahl  XIII  vor  dem  Titel  (ßl.  II) 
weist  auf  das  Chronikenregister  Falks,  das  in  seinem  historischen  Sammel- 
buche (Ms.  1259)  erhalten  ist. 

Die  Reimchronik  Jeroschins  ist  zuletzt  herausgegeben  von  E.  Strehlke 
im    1.  Bande  der  SRP,  wo  S.  300  f.  diese  Danziger  Hs.  erwähnt  wird. 

Bl.  I  die  Eintragung  „1720  E.  Bibliotheca  Nicol.  v.  Bodeck";  auf  der  Innenseite 
des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  „Ex  Bibliotheca  Valentini  Schlieff  Gedani", 
welclier  auf  Bl.  I  vermerkt  hat  „Conf.  de  hoc  Chronico  Gehihrtes  Preussen  P.  I  pag.  17 
et  P.  IV.  pag.  188".  Den  gleichen  Einl)and  wie  diese  Hs.  haben  auch  Mss.  12G4, 
1268,  1326,  1327  und  Ms.  Uph.  q.  16.  Den  Königsberger  Buchb[inder]  v[nd]  Ilu- 
m[inatorJ  Wolf  Artzt  erwähnt  Schwenke  in  Dziatzko's  Sammlung  bibliothekswissenschaft- 
licher Arbeiten  Heft  11  S.  121. 

Ms. 


3,  1261.  1  . 

3  :  21  cm    \ 


Papier  1*  +  158  gez.  Bl.  33  :  21  cm    |        von   Kaspor  Hennenberger  ge- 

schrieben ca.  1572 — 1580  Pappband    überzogen    mit    Pergamentblättern  (Liturgie 

mit  Noten)  frühere  Signatur:  I  E.  f.  17. 

Bl.  l*b  Register  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs. 

Bl.  1  „Historien  der  Preussen  von  dem  Anfang  bis  auf  den 
Xnil.  Hoeineinster  [Ij  durch  Nicolaum  von  Jeroschin  [.  .  .  Rasur]  reymen- 
weiss  gemacht'^  Valentin  Schlieff  setzt  hinzu:  „Notandum:  Dass  dieses 
nicht  des  Jeroschin  eigentliches  Werk,  sondern  nur  auss  demselben  von 
Caspar  Heuneberger  extrahiret  sey,  wie  hieselbst  pag.  63  Henne- 
berger (der  dieses  gantze  Volumen  eigenhändig  geschrieben)  bezeuget  .  .  .*'. 
Die  hier  erwähnte  Notiz  Hennenbergers  lautet  (Bl.  63)  ,, Diese  Chronica 
hatt  Nicolaus  von  Jeroschin,  Werners  von  Ursela  Caplan,  aus  dem  Latein 
und  sonderlich  aus  Brüdern  Petio  de  Dusenberg  verteutschet  und  Reymen- 
weis  gemacht.  Auss  welcher  ich  Caspar  Hennenberger,  Pfarher  zu 
Mulhausen,  a.  1572  auss  eynem  alten  Exemplar  auflf  Pergament  geschrieben, 
dem   Edlen   Melchior  Lessgewang    gehörig,    diesen   Ausszugk    gemacht*'. 

ßl.  65  „Copia  des  Brieffs,  darinnen  der  Bepstliche  Legat  (Wilhelmus 
episc.  quondam  Mutinensis)  die  Bischthumb  des  Landts  zu  Preussen 
ausgetheylet  A.  1243  aussgegangen**.  Am  Ende  (Bl.  66)  eine  Notiz 
Hennenbergers  über  die  „Chronica,  so  des  Wildischen  Burgermeisters 
Son  Barth.  Oppo.  hat  aussschreyben  lassen^^ 

Bl.  66b  „Namen  der  Fürstenthumb  in  Preussen  mit  ihren 
Flecken  und  Schlossern". 

Bl.  71  „Privilegium  primum  Prutenorum  eis  a  legato  apostolico 
(Jacobo  Leodiensi  archidiacono)  a.  d.  1249  7.  Idus  Februarii  concessum"; 
vgl.  Toppen,  Acten  der  Ständetage  Preusseus  I  S.  27  Nr.  3. 


M.s.  vm.  183 


Bl.  79  jjChronica  Teutsches  Ordens  in  Preussen.  Diesse 
Cionicd  mit  sampt  dem,  8o  ich  (sc.  Kasp.  Hennenberger)  aus  des  Doctor 
Morlins  geschrieben,  sol  ein  Pfärher  vom  Schippenpeil  zusamen  getragen 
haben  Her  Benedict  Weyer''.  Nur  ein  Auszug,  beginnend  mit  dem  14. 
Hochmeister  Werner  von  ürseln.  Die  Chronik  des  Benedikt  Weyer 
siehe  unter  Ms.   1267. 

Bl.  99  „Aus  Doctor  Morleins  Cronica":  über  den  Hochmeister 
Hermann  von  Salza.  Über  die  sog.  Mörleinsche  Chronik  vgl.  ZWG 
XLI  S.  91. 

Bl.  110  „Hiernach  volgen  die  Hoemeinster  Teutsch  Ordens, 
wie  vil  der  gewesen  seindt  und  wie  lang  ein  yglicher  regiret  hatt'*  (bis 
auf  Michel  Küchmeister  von  Sternberg).  Am  Schluss  (Bl.  112b)  „Dis 
liab  ich  (sc.  Hennenberger)  A.  1572  den  6.  Oct.  mit  dem  nachfolgendem 
bgmento  von  Vittolt  auss  des  Hern  Thewes  Eimers  aussgeschrieben". 

ßl.  113  „Dis  nachgeschrieben  Register  weiset  mit  kurtzen  Wortten 
aus  die  Geburtt  Jageis  des  Königs  von  Polen  und  Hertzogen  Wythaws, 
und  wie  die  Landt  Samaytten  und  Littawen  seindt  an  den  Orden  gekomen, 
und  wie  oflFte  sich  Jagel  und  Wythawit  gewandt  und  wieder  gewandt 
hau,  und  von  Hertzogen  Wythawits  Tauflf  und  Vorrhettnisse,  das  er  dem 
Orden  zugezogen  hatt^^  Am  Schluss  (Bl.  116)  „Dis  ist  Sumarie  von 
Jageis  und  Wittolts  Ankunfft  und  Historien,  sein  in  eynem  alten 
Buch  aufl'  Pergamen  geschrieben  gefunden,  und  scheynet  wol,  ob  sie  von 
eynem  Herren  des  Ordens  für  dem  Tannenbergischcn  Krigc  seindt  ge- 
schrieben worden* ^  Das  Ganze  stammt  aus  der  Chronik  Paul  Pole's  und 
ist  gedruckt  SRP  V  223—227. 

Bl.  117  ,,Von  dem  alten  Heerkomeu  der  Preussen,  hatt  Erasmus 
Stella  besclu-ieben  .  .  ."  (Schlieff  fügt  hinzu:  „in  Lingua  Latina,  et  haec  est 
versio  ejusdem  scripti'*.) 

Bl.  125  „Von  der  Rudauischen  Schlacht'^ 

Bl.  125b  Artikel  des  ewigen  Friedens  zu  Thorn  zwischen  König 
Kasimir  von  Polen  und  Ludwig  von  Erlichshausen,  19.  Okt.  1466;  deutsch. 

Bl.  133—137  Handfesten  und  Privilegia  der  Stadt  Elbing 
von  1246,  1288,  1339,  1347  und  1457. 

Bl.  138  „Die  Colmische  Handfeste*^  „A.  d.  1250  [vielmehr  1251] 
<ien  1.  Cal.  Octobris'';  deutsch. 

Bl.  145  „Das  Ober  Recht  bey  der  alten  Statt  Konigsperg 
^in  Zeyt  gewessen'^ 

Bl.  146  „Ein  kurtzer  Ausszugk  von  allen  Hoemeistern,  wie  lange 
ein  yder  regiret  hatt.  Paulus  Poll".  Dieser  Anhang  der  Poleschen  Chronik 
ist  gedruckt  SRP  V  215—222. 


liL  UM  „Verzoichiiiö  der  Flickscliuldcn,  so  über  400000  3?{  24  seh. 
i  H^,  wololio  YM  zaleii  oder  auff  sich  zu  neliincn  und  zu  entrichten  cyner 
KiUu'iUk  liaiultHchaflt  sein  wirtt'^ 

lil,  lf>2?h  „Der  Lewenichter  Handtfesten^*,  Königsberg  1300 
««iu  dor  hoyligen  zehen  taussent  Ritter  Tajjre**.  SchlieflF  setzt  hinzu 
.,K»u  Hiidor  Kxeniplar  von  der  Löwcnichtschen  Hand-Feste  ist  zu  finden 
(m  Kilaulortwn  Proussen  Tomo  IV  pag.  3*^ 

lU,  154  „Kin  Vortragk  zwischen  dem  Lebenicht  und  der 
Vhi»rtlHtt  Konigspergk^^  Dienstag  nach  Reniiniscere  1416. 

Ml,  lfif>  „Acta  Anno  1579  Am  Tage  Martini  zu  Friedlandt  auDf 
\ivu«  ItiUhuuri  ihn  Beysein  etzlicher  vom  Rath,  Scheppen  und  Gemein^ 
:«vk  \U{%\{  voronhMit**:  betrifft  den  Prediger  Johannes  Morgenstern; 
(U   li^ob  Vortrag  in  derselben  Angelegenheit,  Königsberg  2.  Dezeuib.  1571). 

Aul'  ilur  liiJHiHMeitc  dca  Vorderdeckels  djis  Bncherzeichen  von  Vidcntin  Schlief!*. 


12.  l 

Übe*cl 


Ms.  1262.  yj.  I 

\\\\A\'<t  :^m;  Hl.  33  :  21  cm  rote  Übei|chriftoü  Ende  des  IG.  Juhrli. 

PrioiHHinche  Chroniken,  eigenhändig  geschrieben  von  Kaspar 
UoniMMiborger.  Von  Bl.  113  an  läuft  neben  der  durchgehenden 
Uiai(«ahbuig  noch  eine  zweite,  von  neuem  mit  1  beginnende. 

III.  1  ,, Chronica  Teutsches  Ordens  und  Hospitals  Sauet 
Muiiun  von  «Jerusalem^':  die  sog.  jüngere  Hochmeisterchronik  (gedr. 
vVHP  V  I  ir.)  in  hochdeutscher  Fassung;  am  Schluss  „Luce  cras  Lucae 
^kUimiiir  1 1 1  regi  magister"  (vgl.  SRP  V  142  Anm.  b).  Es  folgt  noch 
Ml  1 1 1  b  ,,Wie  der  Orden  eingetituliert  und  eingesetzt  ist  worden  ihm 
ihI^'O  unHorH  Herren  1191^^  (Stiftungsbulle  des  Papstes  Coelestiuus  III. 
Wkm  I-.  I^^^hr.  1191)  und  ßl.  112b  „Vermögen  des  Ordens"  zur  Zeit 
VIvioliH  von  Jungingen. 

III.  113  ,,Dantzker  Cronica  auf  das  Laudt  zu  Preussen  von 
\X\\v  Zt'itt,  do  sich  der  Bundt  hatt  angefangen'*.  Dieser  Teil  der 
M»HdHi^l»»*'f^  ist  von  Toppen,  Geschichte  der  Preussischen  Historiographie 
54.  110-  116  als  ,, Georg  Kunheims  Chronik''  ausführlich  beschrieben; 
xiil,    auch    SRP  IV  363  f.  407   f.  450,    ZWG    XXXI  29.   55.  Der 

^«uio  rührt  daher,  dass  Kaspar  Hennenberger,  der  die  vorliegende  Hand- 
^l^^hri^l  geschrieben  hat,  ein  Exemplar  dieser  Chronik  sich  von  Georg 
X\i\\  Kunheim  geliehen  hatte;  vgl.  sein  Quellenverzeichnis  in  der  Ein- 
leitung seiner  Erklärung  d(»r  prcussisclien  Landtafel.  Die  eigentliche 
<}|HH)nik  beginnt  mit  dem  „Ursprungk  des  i3undcs*'  (SRP  IV  409  ff.) 
I^d  endet  Hl.  160b  mit  dem  Krakauer  Frieden  von  1525.  Hieran 
yjil Jossen  sich  noch  folgende  Stücke:         ßl.  161  „Der  Ursprung  des 


Ms.  1262-1263.  185 


Auffrhur8  der  Burger  zu  Dantzk"  (—  SRP  V  546—576,  Brand 
der  Tobiasgasse;  vgl.  ZWG  XLllI  S.  275).  ßl.  185  „Dis  nachfolgende 
gehortt  zum  34.  hoemeister  M.  Alb.  von  Brandeburg";  von  Toppen  a.  a.  0. 
8.  115  bezeichnet  als  „Supplement  zur  Geschichte  des  polnischen 
Krieges*'.  Bl.  190b  „Hartter  Winther"  1557.  Bl.  191  „Namen 
der  Fürsten  und  Könige,  mit  welchen  die  Preussen  mit  ihrer  Herschafft 
bis  in  Todt  gekriget  haben".  Bl.  192  „Nahmen  der  Compthur  in 
Preussen".  Bl.  195  „Dis  seindt  die  Htett  und  Schlosser,  so  an  den 
Konig  von  Polen  mit  seynen  Helffern  gekomen  und  nach  dem  Krige  bey 
den  Polen  geblieben";  Bl.  195b  „Das  seindt  die  Stette  und  Schlosser, 
80  der  Orden  in  Preussen  nach  der  Obsigung  vor  der  Conitz  in  der 
Schlacht  mit  den  Polen  gehalten  wieder  eingenohmen  hatt";  Bl.  197 
„Dis  hatt  der  Orden  etc.  in  Lifflandt".  Bl.  199  „Vorbuntnuss  Brieff 
der  Lande  Preussen",  1440,  unvollständig.  Bl.  20U  „Eine  Copia  eines 
Brieflfes  (des  Hans  von  Baisen  an  den  Bischof  von  Heilsberg  und 
Komtur  von  Elbiug),  daraus  wol  zu  mercken,  wie  man  mit  den  armen 
Underthanen  zu  Preussen  gehandelt  hatt,  für  dem  grossen  Krige,  und 
cndtlich  über  sie  selber  aussgegaugen".  Bl.  201  „Ein  höffliche  Historia, 
wie  Schloterkopf  der  Bischoff  von  Samlandt  die  Dantzker  vom  Schlos 
fischausen  gebracht  hatt,  cttliche  wollen,  es  sein  des  Ordens  300  Soldener 
gewessen*'  (aus  Paul  Pole).  Bl.  202  „Der  26.  Hoemeister  Her  Paul 
von  Russdorff  .  .  .  .";  am  Ende  „Aus  des  Hern  Beutlers  Buch". 
ßl.  203  „Ketzer  Kriegk  zur  Zeyt  Pauli  von  Russdorffs";  am  Ende  „Aus 
Hern  Beutlers  Buch".  Bl.  205  „Kittel  Brüder,  aus  Hans  Freybergers 
Buch  fol.  "274".  Bl.  205  b  „Aus  eynem  alten  Brieffe,  so  unther  den 
Fragmentis  Christoff  von  Kunhcims  gefunden.  Von  der  Müntz". 
Bl.  206  „Namen  und  Jahrzal  der  Landtmeister,  so  erstlich  in  Preussen 
regiret  haben". 

Bl.  1  Namenseiiitraj^ung  des  Besitzers  Johann  v.  Bodeck.  Um  die  Mitte  des 
1^.  Jahrhunderts  besuss  die  Handschrift  der  Stadtrat  Ferd.  Neiiniann  in  Elhinji:,  zuletzt 
M.  Toeppen,  der  sie  1884  der  Danzio^er  Stadtbibliothek  schenkte  (vgl.  den  vorn  einjj^e- 
^leaeteii  Originalbrief  Töppens,  Elbing  7.  Miirz  1884). 


^6.  ^ 


Ms.  1263. 

Papier  a08  Bl.  meist  ca.  31  :  21   cm  (l6.  Jahrli.  alter,  zum  Teil  mit 

weissem  gepresstem  Leder  überzogener  Holzband  mit  Rosten  von  Schliessen 
frühere  Signatur:  1  E.  f.  39. 

Preussische  Chroniken  und  Sonstiges  zur  Geschichte  Altpreussens. 
S^mmelband  aus  dem  Besitze  Kaspar  Hennenbergers,  der  mit  Ausnahme 
^OüBl.  1—36,  192—210,  259—267  den  ganzen  Band  eigenhändig  ge- 
schrieben hat. 


186  Ms.  1263. 


BI.  1  „Hir  hebet  sich  ahn  die  Crouica  des  Landts  czu  Preusseun, 
wie  CS  czum  ersten  Christen  ist  geworden.  Preussenlandt  ist  gelegen 
binnen  diesen  Grenczen  .  .  /'  (bis  zum  Jahre  1348). 

Bl.  38 — 185  „Angefangen  vom  Jahr  1439,  do  Paul  von  Russdorff 
Hoemeister  in  Preussen  war  und  belanget  den  Bundt  und  andere  Sachen, 
so  sich  mit  und  in  demselbigen  zugetragen  haben.  16.  Januarij  des 
(15)84.  Jahrs*':  eine  preussische  Chronik  über  die  Jahre  1439 — 1455, 
von  Kaspar  Hennenberger  besonders  „Aus  den  Landtagen  und  Tagfarthen 
so  Wartzman  ein  Dantzker  zusamen  gelesen'^  zusammengeschrieben. 
Vgl.  hierüber  ZWG  XLI  112  f.,  wo  dieser  Teil  der  Hs.  ausführlich 
besprochen  ist.  Anfang  der  Chronik  „Anno  1439  hatt  man  zum  Elbing 
eyne  Tagfart  gehalten*^ 

Bl.  186—191  leer. 

Bl.  192  Originalschreiben  Herzog  Albrechts  von  Preussen  an  Mag. 
Joh.  Funck  (ohne  Dat.).  Bl.  193  „Sacrae  Regiae  Maiestatis  in  Polonia 
(Sigismundi  II.  Augusti)  Besponsum  Nobilitati  ex  Prussia  lUmum.  1). 
Ducein  in  Prussia  accusanti  datum  in  discessu  S.  R.  M.  Varsovia'^ 
Bl.  195  „De  coniugio  sacerdotum*',  Zusammenstellung  darauf  bezüglicher 
Aussprüche  der  Bibel,  der  Kirchenväter,  Konzile  etc.  Bl.  199 — 205 
Druck:  Copia  der  Fundation  dos  Hospitals  [zu  Königsberg]  1531. 
Bl.  208 — 210  Druck:  Georg  Friedrich  Markgraf  zu  Brandenburg  beruft  den 
Preussischen  Landtag  nach  Heiligenbeil,  Dat.  Königsperg  20.  Maii  1590. 

Bl.  211 — 220  „De  Prussia  et  Prussis*',  Auszüge  aus  Albertus 
Krantz'    Vandalia.  Bl.    223 — 228    Exzerpte    und    Notizen   Hennen- 

bergers  zur  altpreussischen  Geschichte.  Bl.  229 — 235  „Ausszug  auss 
den  Acten,  so  ein  Dantzker  Joannis  Wartzman  genant  hatt  zusamen 
gelesen  und  aussschreiben  lassen";  vgl.  hierüber  ZWG  XLI  S.  123  f. 
Bl.  239  f.  Notizen  über  die  polnischen  Könige,  Bl.  241  f.  zur  Geschichte 
der  Stadt  Königsberg. 

Bl.  245  ,,Kurtze  und  einfaltige  Erzelung,  auss  was  Ursachen 
und  wie  der  Teusche  Orden  S.  Mariae  des  Hospitals  zu  Jheru- 
salem  zu  diessem  Lande  gekomen,  wie  er  es  eingeuohmen,  was 
sich  darinnen  zugetragen  und  was  sie  für  Krige  gefurtt  und  zum  Theil 
vom  Lande  wieder  gekomen,  domit  man  sich  dester  besser  ihns  folgende 
Buch  richten  möge". 

Bl.  257 — 258  Notizen  zur  Preussischen  Geschichte,  nach  Monaten 
geordnet. 

Bl.  259  ff.  stammen  aus  einer  anderen,  im  Format  etwas  kleineren 
Handschrift  und  sind  nicht  von  Hennenberger  geschrieben:  Bl.  259 
,,Dic  Morgen  Mas  und  die  Hüben   zu  messen,  nach  Inhaltung  der 


Ms.  1263—1264.  187 


Zcall,  die  her  Dach  beschrieben,  auch  wie  man  die  Ratten  messen  soll'^ 
Bl.  260b  ;,Von  Messe  Rutten  aus  dem  Radthbuch  in  der  alten  Stadt 
Königspergk".  Bl.  261b — 263  Lateinische  Verse  von  Johann  Po- 
liander  u.  a.,  besonders  über  in  Bernstein  eingeschlossene  Tiere. 
Bl.  264  „Von  der  Herkunft,  Namen  und  Krafft  des  Börnsteins  Gregorii 
Dunckers  zw  Königspergk  Phisicj  Meynung*'.  Bl.  266b  „Ex  libro 
qoi  Novus  orbis  veteribus  incognitarum  regionum  &  insularum  intitulatur 
per  Gregorium  Duncker  excerpta*'.        Bl.  268  flf.  leer. 


Ms.  1264 


164.  1  • 

V2  :  2i  cm 


Papier  I  +  362  beschriebene  Bl.  3IV2  :  2K  cm         Ende  des  16.  Jahrhunderts 

mit  weissem  gepresstem  Leder  überzogener  Holzband  mit  Messin g-Schliessen  vorn 
ist  das  Wappen  von  Königsberg -Kneiphof  eingepresst  mit  der  Unterschrift:  WOLF. 
ARTZT.  BVUUB.  V.  ILVM.  (vgl.  zu  Ms.  1260).  hinten  eine  DarsteUung  der  Justitia 
mit  der  Unterschrift:  IVSTIGTE  QVISQVIS  PICTVRAM  LVMIX>:  CERNI8.  DIC 
DEVS  EST  IV:  1562:  C.  K.  (vgl.  zu  Ms.  1326)  frühere  Signatur:  I  E.  f.  16. 

Sammelhandschrift  aus  dem  Besitze  von  Kaspar  Hennenberger, 
dcrallesmitAusnahme  der  Bl.  170-231,  239—252,  268—284,  338—362 
eigenhändig  geschrieben  hat. 

Bl.  1  „Geschichte  wegen  eines  Bundes  von  Landt  und  Stedten 
Wieder  den  Orden  Unser  lieben  Frawen  Brüder  im  Lande  zu 
Preussen,  angefangen  Anno  1440  bis  auflf  das  61.  Jahre".  Diese 
Chronik  ist  gedruckt  SRP  IV  71  flF.;  die  vorliegende  Hs.  ist  daselbst  S.  72 
unter  No.  6  aufgeführt.  Am  Schluss  Bl.  85  „Auss  des  Edelen  und 
Ehrnfesten  Balthazars  Schlubuths  buche  hab  ich  dis  aussgeschrieben  anno 
1574  den  16.  Feb.  vollendet.  Caspar  Hennenberger  pfarher  zu  Mul- 
liausen."  Darunter  bemerkt  Valentin  Schlieflf  „Vorhergehende  Historie 
au83  dem  Balthasar  Schlubuths  Buch,  oder  vielmehr  des  Schlubuths  Buch 
selbst  ist  zu  finden  unter  meinen  Büchern  in  Folio  No.  70b.  Indessen 
rfehet  man  daraus,  dass  nicht  Schlubuth  der  Corapilator,  auch  nicht  der 
Schreiber,  sondern  nur  1555  des  Buchs  Possessor  gewesen".  Wo  sich 
dies  Schlubuth'sche  Exemplar  der  Chronik  jetzt  befindet,  kann  nicht 
angegeben  werden. 

Bl.  85b  Verschiedene  Formen  des  Eides,  unter  denen  den  Hoch- 
Dieistern  gehuldigt  worden  ist;  zuerst  ,.Der  Alte  Eydt,  Aus  dem  War tz- 
Dian  des  1440.  Jahrs".  Über  die  Rezesssammlung  des  Bartholomäus 
Wartzmann  und  ihre  Benutzung  durch  Hennenberger  vgl.  ZWG  XLI 
S.  111  ff. 

Bl.  87  ,^Dis  ist  aussgeschrieben  aus  des  Hern  Nickeln  Schmidts 
Cfonicken,  so  er  zu  Margenburg  aus  Kosskens  Chronicken  geschrieben 


188  Ms.  1264. 

liatt*^:  Exzerpte  über  die  ältere  preussische  Gescbichte  des  13.  Jahr- 
hunderts. Bl.  102  „Aus  eyner  anderen  Chronica  des  Herren 
Nickel  Schmidts  mir  anno  1587  geliehen":  Exzerpte  zur  Gescliichte 
Altpreurfsens.  Über  die  Chroniken  des  Nicolaus  Schmidt  vgl.  ZWG 
XLl  S.  97  und  100,  wo  diese  Hs.  (fälschlich  unter  der  Signatur  1  K. 
f.  87)  citiert  wird. 

Bl.  107  „Von  dem  Auffrhur  der  Pawren  auff  Samlandt  Anno 
1525'^:  gedruckt  Erleutertes  Preussen  II  S.  328  S.  und  531  S. 

Bl.  133  „Vertragk  zwischen  den  (Königsberg-)  Altstetter  und 
Kneiphoffern  wegen  der  Speichern  und  Stellen  hintterm  Thum  Anno  1535*', 
bestätigt  von  Herzog  Albrecht  25.  Dezemb.  1535. 

Bl.  136  „Seb.  Sellius  1).  ad  nob.  B.  P.  V.  D.",  lateinischer  Brief 
mit  heftigen  Auslallen  gegen  Job.  Wigaud.  Bl.  137  Nicolaus  Patz 
episc.  Kioviensis,  Nicolaus  Radivil  palatinus  Vilnensis,  Georgius  Ostick 
palatinus  Mycislaviensis,  Nicolaus  Talionas  (sonst  Taliwacz  oder  Talwosz) 
Castellanus  Samogctinensis:  Schreiben  an  den  Herzog  von  Preussen  zu 
Gunsten  des  Tilemann  Hesshusius,  Vilnae  24.  Maij  1577;  vgl.  Ms. 
1246i53.  Bl.    140    ,, Aliquot  scripta   in  negotio    de  abstracto*'   (vgl. 

Hartknoch,  Preussische  Kirchen-Historia  463  fl'.):  Bl.  140  „Beschlus 
desSynodi  (zu  Königsberg  1577)'^;  Bl.  142  „Abschiedt  Hesshusii 
im  Nahmen  F(ürstl.)  D(urchl.)  zu  Preussen'';  Bl.  143  Hesshusius,  „Appendix 
in  qua  aliquot  loca  in  Adsertione  mutantur  et  corriguntur",  Regiom. 
Boruss.  17.  Apr.  1577;  Bl.  145  „Des  Herren  Bischoflfs  (Tilemannus 
Hesshusius)   Antwortt  aufif  den  Abschiedt'*,   Konigspergk  26.  Apr.  1577. 

Bl.  148  „Bekentnis  Magister  Johan  Funcken,  So  er  in  der  Gutte 
den  19.,  21.  und  26.  Octobris  A.  1566  gethan".  Bl.  152  „Bekentnis 
Mathias  Horsten  in  der  Gutte  gethan  den  17.,  18.  und  26.  Octobris 
A.  (15)66".  Bl.  160  „Bekenntnis  Hans  Schnellen,  so  er  in  der  Gutte 
gethan  den  16.,  19.  und  26.  Octob.  A.  1566".  Bl.  164  „Uhrpheidt 
des  Johannes  Steinbachs  für  Richter  und  Scheppen  zu  Konigsperg  im 
KneipflfhofiF  den  31.  Octobris  A.  1566".  Diese  vier  Stücke  sind  ge- 
druckt: Preuss.  Todestempel  S.  797  flf.     Vgl.  Ms.  1246 19  flF. 

Bl.  170  „Salfeldischer  Landtag  dem  15.  Novembris  A.  1584 
haltten  angesetztt.     Endet  sich  denn  14.  January  A.  1585". 

Bl.  235  Wilhelm  Landgraf  zu  Hessen  ,^an  beyde  Churförsten 
Pfaltz  und  Sachssen",  Marpurg  5.  Julii  1583,  betr.  die  Einführung  des 
Gregorianischen  Kalenders.  Bl.  237  „Was  zu  Heidelberg  acht  Tage 
lang  nacheinander  gehandelt  sey  1586";  Bl.  237b  „Der  Superintendenten 
Vorschlag,   Rath   und  Supplication  au   den  Churfürsten   zu   Heidelberg". 


Ms.  1204.  189 

Bl.  239  Herzog  Alb  rechts  von  Preussen  Kirchen-Visitation,  Königs- 
berg 28.  April  1544.  Bl.  247  „Rocess  des  Hertzogtumbs  Preussen 
dem  Lande  zum  Besten  gemacht  mit  einhelligem  Schluss  und  Rath  der 
Dreyer  Stende,  als  von  der  Ilerrschafft,  RitterschaflFt  und  derer  von 
Stetten,  mit  Confirmirung  F(iirstl.)  D(urchl.)  in  Boysein  Ko.  M(ajestä)t 
Commissarien",  Königsberg  4.  Okt.  1566. 

Bl.  255  „Von  der  Muntze  in  Preussen,  belangcnt  ein  üntherricht, 
wie  man  in  kurtzen  Jahren,  sieder  die  alten  Groschen  geschlagen,  mit 
der  Muntze  gefallen  ist,  an  Korn  und  Schrott  wie  folget",  „Auss  Herrn 
Jacob  Greuschners  Chronica''.  Bl,  257  „Von  der  Edelen  Kauffstatt 
Dantzigk  Ursprung"  und  sonstige  Exzerpte  zur  Preussischen  Geschichte 
aus  „Greuschners  Buch".  Der  hier  genannte  Greuschner  wird  von 
Hennenberger  im  Autorenregister  seiner  Erclerung  der  Preussischen 
grossem  Landtaffel   (Königsberg  1595)   als  Jacob  Kreussner  angeführt. 

Bl.  268  „Vortzeichnus  der  fürnembstenn  Landesbeschwer  in 
Preussenn  Anno  (15)84". 

Bl.  273  „Sehe  und  Fliesser,  Deich  im  Ambt  Ortelspurgk";  Bl.  274 
«Im  Ambt  Ortelspurgk  der  Pauren  DorflFer";  Bl.  274b  „Namen  der 
freien  Dörffer  im  Ambt  Ortelspurgk";  Bl.  275  „Hernach  volgen  der 
Jungkhern  ire  Dörfifcr";  Bl.  27(5  „Vollgen  Deich". 

ßl.  278  König  Stephan  Bathory  von  Polen  ernennt  den  Mark- 
giafen  Georg  Friedrich  von  Brandenburg  zum  Administrator  des  Herzog- 
tums Preussen. 

ßl.  282  Königsberger  Chronik  für  die  Jahre  1547—1590,  zu 
Anfang  bezeichnet  als  ,  Appendix  im  Rosenzweig";  am  Ende  (Bl.  289b) 
steht  „Diese  vorgeschriebene  Annales  sind  hintten  in  Joachim  Rosen- 
zweigs Chronicken  als  ein  Appendix  angehengt  gewesen,  und  scheynct, 
als  hab  es  Hans  Feyerabent  gethan".  Die  Chroniken  von  Rosenzweig 
und  Feyerabent  werden  von  Hennenberger  auch  im  Autorenregister  seiner 
Krclerung  der  Preussischen  Landtaffel  aufgeführt.  Über  Feyerabent  vgl. 
»ucb  Zeitschr.  f.  Preuss.  Gesch.  u.  Landeskunde  X  (187:3)  S.  02  f. 

Bl.  290„Reysevou  Kon  i gsperg  mit  Pferden  gescheen  gen  Anspach 
Anno  1596,  darmit  mein  Caspar  (Soliu  des  Kaspar  Hennenberger?)  ge- 
^eseo";  Bl.  290b  „Ein  anderer  Wegk  von  Anspach  bis  gen  Berlin". 

Bl.  294 — 328  Schriftstücke  betreffend  das  Jungfrauenkloster  und 
Hospital  zu  Königsberg-Löbenicht:  Bl.  294  Druck:  Copia  der 
Fundation  des  Hospitals  1531.  Bl.  303  „Gesinde  Lohnn".  Bl.  305b 
^Ausgabe  Quartal  den  Kloster  Nonnenn".  Bl.  306  „Des  Spittelmeisters 
Deputat".  Bl.  306  b  „Des  Pfarhers  Deputat";  Bl.  307  „Des  Pfarhers 
I^eputat  geendert".         ßl.  307   „Inventarium   der  Spittal  Kirchen". 


190  Ms.  1204-12(55. 


Bl.  308  „Verzeichnis  der  Personen,  so  teglich  in  dem  Hospital  gespeyset 
worden  A°  (15)84'^  ßl.  310  „Verzeichnis,  wie  die  Armen  gespeyset 
werden".  Bl.    311    „Des    Spittalmeysters    Eydt'';     „Der    Vorsteher 

Kydes  Pflicht";  Bl.  311b  „Der  Officirer  Eyde  in  gemeyn".  ßl.  312 
„Aus  F(ürstl.)  D(nrchl.)  Instructionen  den  Herren  Visitatoribus  gegeben, 
warauflf  die  Commission  gehe,  ein  Extract.  Sonderlichen,  was  den  Pfarher 
anlanget".  Bl.  314  „Extract  aller  des  Hospitals  und  Ciostors  im 
Lcbenicht  gewisse  jehrliche  Einkommen  und  Nutzungen".  Bl.  315 
„Spittals  Purstehers  underschiedene  Ampter".  Bl.  317  Bericht  über 
die    Visitation    des    Hospitals    (1584).  Bl.    318b    Notiz    über    eine 

Supplikation  des  Hospitalspfarrers  Gregor  Schutz  und  Abschied  der 
Kommissare  darauf,  19.  Juni  1584.  Bl.  319  „Des  Closters  und  Hospitals 
Fundation  und  Einkommen  belangent".  „Über  das  werden  im  Closter 
volgende  Privilegia  und  Hauptvorschreybungen  befunden  .  .  ."  (Regesten 
von  9  Privilegien  von  1413 — 1553).  Bl.  321  Bericht  über  die  Visitation 
des  Klosters,  unterzeichnet  von  Hans  Rautter,  Benedictus  Morgen- 
stern, Justus  Hedio,  Christoff  Rabe,  Hans  Schnürloin  und 
Laurentz  Schultz.  Bl.  325  „Closter  Frawen,  so  anno  (15)84  von 
Herren  Visitatoribus  befunden".  Bl.  327  „DorflFer  dem  Kloster  ge- 
hörig"; Bl.  328  „Zum  Spittal  gehörig". 

Bl.   329    „Constitutiones    academiae    Regiomontanac"    1546: 
gedruckt  bei   Grube,   Corpus  Constitutionum   Prutenicarum   I   171. 
Bl.  338   „Statuta  seu   leges  Academiae  Regiomontanae"  (1554): 
gedruckt  Grube  a.  a.  0.  I  179.         ßl.  353b  „Statuta  alumnorum*': 
gedruckt   Grube    a.   a.   0.  I  250.  ßl.  359b    „Confirmatio    privi- 

legiorum  Academiae  Regiomontanae  facta  a  serenis.  rege  Poloniao 
Sigismundo  Augusto  1560"  :  gedruckt  Grube  a.  a.  0.  I  268. 

Aus  dem  Besitze  Valentin  ScliliefFs,  dessen  Büeherzeiehen  vorn  eingeklebt  ist  und 
von  dessen  Ifjind  ein  Inluiltsverzeichnis  dem  Bunde  vorangeht. 

Ms.  1266.     0 

Papier  IT  +  20G   gezählte  Bl.    (einzelne  Bl.  leer;    Bl.  52   und    Bl.  113    doppelt 

gezählt;  von  Bl.  80  springt  die  Zählung  auf  IK),  von  183  auf  188,  von  189  auf  200) 
2IV2  :  1*>  ^'"^  Wasserzeichen:  Danziger  Wappen  (zwei  Kreuze  mit  Krone  darüber) 

Überschriften,  Anfangsbuchstaben  der  Sätze  und  Inter])unktionszeichen  in  roter  Schrift; 
die  Niederschrift  der  If  s.  im  wesentlichen  abgeschlossen  Februar  1528  (vgl.  unten)         ein- 
gebunden in  zwei  28paltig  beschriebene  l'ergamentblätter,  um  die   noch   ein    braaner 
Lederband  mit  Klappe  gelegt  ist  frühere  Signatur:  I.  B.  q.  108. 

Die  sogeuanntc  Chronik  Berndt  Stegeman's,  enthaltend  dessen  eigen- 
händige Niederschrift  von  chroinkalischen  Aufzeichnungen  über  die  Ge- 
schichte des  deutschen  Ordens,    Preussens  und  der  Stadt  Danzig.     Die- 


Ms.  1265.  191 


selben  erstrecken  sich  im  allgemeinen  bis  zum  Jahre  1526,  nur  vereinzelt 
(v^l.  z.  B.  Bl.  104b)  bis  1527;  über  den  in  der  Subskription  (Bl.  206) 
genannten  Beendigungstermin  der  Niederschrift,  Februar  1528,  hinaus 
gehen  nur  einige  wenige  von  demselben  Stegeman  später  gemachte  kurze 
Nachträge  auf  Bl.  189b  und  206b,  die  eine  spätere  Zeit  des  Jahres 
1528  und  das  Jahr  1529  betreffen. 

Die  Hs.  ist  beschrieben  und  in    ihrer  Zusammensetzung  besprochen 
von  Hirsch  SRP  IV  357  f.         Sie  enthält  folgende  Bestandteile: 

Bl.  II  ^Ach  dw  guttes  Prewsser  laut.  Wie  bist  dw  so  sere  verlieret 
und  vorbrant  •  .  .*':  38  Verse,  meist  in  roter  Schrift,  über  den  Ver- 
derb des  Ordenslandes  durch  die  Oberdeutschen  (vgl.  ZWG  XLI  29). 
Bl.  IIb   in  roter  Schrift:    „Omnium    terribilium    terribilissima    mors 
est.  3*  phisicorum*^;  dann  die  Nennung  des  Schreibers: 
„Dis  Buch  hört  Berndt  Stegeman, 
Der  is  fyndet,  der  gebe  is  ym  widder  an, 
Her  hot  is  selber  gescreben  vnd  gebunden, 
Got  helffe  vns  zcw  allen  Stundenn". 
Bl.  1    ,,In  deme   Namen    der    hilgenn    Ungeteileten   Dreyfalddickeit 
Amen.         Szo    hebet    sich    an    dis    Bucheleynn'^     Es    folgen    Bl.  1 — 3 
historische  Notizen  über  Ereignisse  der  Jahre  311,   606,    636,    801, 
1099  (Gottfried    und  die    übrigen    christlichen    Könige    von   Jerusalem), 
1170  (Oliva),   1266  und  über  die  siebenmalige  Zerstörung  Olivas.    Anfang 
„Noch  der  Geburt  unsers  Zeligkmacliers  Jliesu  Christi  .   .  .  311  Jar  wart 
Constantinus  der  grosse  Kayser  zcw  Roma'^ 

ßl.  4  ,,Hie  folget  noch  wie  der  deutczsche  Orden  erst  ysst  auff- 
gekomen  vnd  entsprossen  vnd  wie  sie  mit  yre  hochmaisters  geregireth 
haben  auch  ime  lande  zcw  Prewssen^^  Anfang  ,,Do  mcn  schreb  nach 
'lor  Geburt  unsers  Zelichmachers  Jhesu  Christi  1190  Jar,  do  wart  dy 
Stadt  Accon  ader  Akrys  van  den  Cristen  beleget  vnd  gewonnen". 
Dieser  Teil  (bis  Bl.  18b)  ist  von  Oirsch  SKP  IV  366—383  als  Danziger 
Ordenschronik  gedruckt.  Die  voi liegende  Hs.  bezeichnet  Hirsch  hier 
wie  überall  mit  der  Chiffre  St. 

Bl.  18b — 100  ohne  Überschrift  anschliessend  die  von  Hirsch 
SRP  IV  409 — 443  als  Danziger  Chronik  vom  Bunde  gedruckten 
Aufzeichnungen.  Darin  Bl.  26  b -44  b  die  SRP  IV  450  ff.  abgedruckte 
Knnahnung  des  Karthäusers  und  daran  anschliessend  Bl.  44b  historische 
Notizen  aus  den  Jahren  1170,  1266,  1226,  1254,  1239,  1258.  Nach 
^en  Worten  Bl.  47a  „szo  das  etczliche  sendeboten  von  beyden  taylen  .  .  . 
XI*  junkvrawen  tag  des  Hochraaisters  botschafft  woren*'  (^=  Hirsch  a.a.O. 
428  Zeile  21  f.)  ist  ßl.  47—51  freigelassen,  und  Bl.  52—74  folgt  zunächst 


192  Ms.  1265. 

das  von  Hirsch  S.  429  Adid.  g  angeführte  Protokoll  über  die  Kontroverse 
zwischen  Dr.  Peter  Knorr  und  Dr.  Martin  Mayr. 

ßl.  100b — 110b  Fortsetzung  der  riochmeisterchronik  von 
1466—1526,  gedruckt  von  Hirsch  SRP IV  444—448  (darin  Bl.  104b— 110b 
der  Friedensvertrag  von  Krakau  1;}.  Apr.  1525).  Bl.  111  — 113  leer. 
Bl.  113—144  und  147— 147b  die  von  Hirsch  SRP  V  495—528  aus 
dieser  Hs.  als  Danziger  Hanseatische  Chronik  abgedruckten  Auf- 
zeichnungen.        Bl.  144b — 146  b  leer. 

Bl.  148(— 189  und  Bl.  206b)  ,,Hie  volget  noch  der  Ursprungk 
des  Auffrurs  der  Borger  zcw  Dantczke  vnd  was  frucht  daraus  cnt- 
sprunge  vnd  gekoraen  yst,  mag  men  hören*'.  Nach  dieser  Hs.  von 
Hirsch  SRP  V  544  ff.  gedruckt  als  ,,Bernt  Stegmauns  Chronik  vom  Auf- 
ruhr 1525'^  Vgl.  aber  dazu  ZWG  XUII  270  ff.  Dazwischen 
Bl.  174— 183b  „Statuta  vnd  lobeliche  cristliche  Ordennungc  so 
woll  des  geystlichen  als  wertlichen  regyment  botreffendt  Durch  .  .  . 
Sigmunt  .  .  .  Konig  zcw  Polenn  ...  In  seyner  königlichen  Stadt 
Dantczigk  .  .  .  auffgericht  .  .  ."  (1526.) 

Bl.  200 — 206a  „Hie  noch  folget  von  der  Stadt  Akris,  dy  in  der 
Schrifft  wirt  genant  Ptolmeida  ader  Accon,  wie  gar  schon  dy  gewest  ist 
vnd   wy  jamerlich   das   sy  vorstoret  yst  worden*^         Anfang  „Akris  dy 
alte  crliche  Stadt*';  Schluss  „das  men  wol  irkennen  kan  wo  disse  Sadt  |!| 
gestanden  vnd  gewest  yst"  und  dann  die  Verse 
„Dis  synt  de  geschieht  von  Akris, 
Das  is  als  so  gesehen  sey  byn  ich  ungewis, 
Ich  fant  is  alzo  in  bucheren  geschreben, 
Bsunder  dy  Ewangelysten  haben  mirs  nicht  gegeben, 
Der  is  nicht  gelowbet,  das  seyt  bericht, 
Der  thuet  daran  keyn  sünde  nicht. 
Darbey  wil  Ichs  itczunt  lossen  bleybenn 
Und  will  auch  dovon  nicht  meer  schreybcn. 
Anno  domini  1528  in  Februario*'. 
Über  den  Schreiber  Berndt  Stegeman  ist  weiter  nichts  bekannt; 
citiert  wird   seine   Niederschrift    über  den   Danziger  Aufruhr  später  von 
Stanislaus  Bornbach,   der  also  diese  Hs.  gekannt  hat  (vgl.  SRP  V  545 
und  die  Notiz  Valentin  Schlieffs  Bl.  Ib  der  Hs.).    Hirsch  hat  bei  seiner 
Herausgabe  der  einzelnen  Stücke  dieser  Hs.  in  Stegeman  nicht  nur  den 
Abschreiber  sondern  auch — wenigstens  teilweise — den  Autor  sehen  wollen; 
er  ist  aber  hierin   wie  in   seiner   ganzen  Beurteilung  der  einzelnen  Ab- 
schnitte der  Chronik  mit  Recht  scharf  bekämpft  von  P.  Gehrke  in  seiner 
Abhandlung  „Das  Ebert  Ferber-Buch  und  seine  Bedeutung  für  die  Danziger 


Ms.  1265-1266.  193 


Tradition  der  Ordensgeschichte'*  (ZWG  XXXI),  wo  diese  Hs.  und  ihre 
einzelnen  Bestandteile  einer  genauen  Untersuchung  unterzogen  werden. 
Vgl.  auch  0.  Günther  ZWG  XLIII  270  ff.  Nach  Gehrke  ist  die  Chronik 
Stegemans  nichts  als  ein  Auszug  aus  dem  sog.  Ebert  Ferber-Buch. 

Die  Hs.  war  später  im  Besitz  von  Valentin  Schlieflf,  der  vielfach 
Bemerkungen  beigeschiieben  und  Bl.  Ib  ein  Inhaltsverzeichnis,  Bl.  IIb 
ein  J.Register  der  Hochmeister^'  hinzugesetzt  hat. 

Auf  der  vordem  Innenseite  des  braunen  Lederdeckels  das  Bücherseiclien  „Ex 
Bibliotheea  Valentin!  Schlieff.     Gedani". 

Ms.  1266.  yt. 

Papier  168  BL,  von  denen  Bl.  110  flf.  leer  sind         2OV2  :  14V«  cm  Titel 

und   Überschriften  rot  geschrieben   1542  mit  gepresstem  Leder  überzogener 

Holzdeckel,  der  vom  und  hinten  in  einem  aus  Ranken  bezw.  Heiligenbildern  bestehenden 
Rahmen  eine  Darstellung  von  Adam  und  Eva  mit  der  Schlange  und  der  Jahreszahl  1538 
trägt,  vom  ausserdem  die  Inschrift:  „Cronica  Devdsches  Ordens  in  Pressen  [!]  anno 
MCXIX."  Reste  von  Messingschliessen.  frühere  Signatur:  I  E.  q.  109. 

B.  2  „Coronicä  Dewczea  Ordenns  in  Prewssenn  Angehaben 
zu  schreiben  Im  Jare  etc.  1529  [korrigiert  in  1119]*'.  Dann  die  eigen- 
händige Namenseintragung  des  Schreibers  der  Hs.:  „Ich  Karle  Roszenn- 
bergk,  der  geburdt  awss  der  Sehleszie,  vonn  ßreszlaw,  habe  dyszo 
Coronicä  Dewthschens  ordenns  in  Preussen  mith  meiner  eigenen  hanndt 
geschrieben  Anno  1542  etc.  Mors  omnia  equat".  Diesem  Titelblatt 
gegenüber  auf  Bl.  Ib  neun  zweizeilige  Strophen  über  den  Verfall  Roms, 
Anfang  „Do  de  eddele  Römer  alle  mith  eyndracht"  (etwas  moderner  und 
um  zwei  Verse  kürzer  gedruckt  in  Curickes  Beschreibung  der  Stadt  Danzig 
S.  54).  Bl.  3  folgt  dann  ein  zweiter  Titel  „Dys  Buch  meldet  vom 
Dewtschen  Orden  in  Prewssen,  wy  der  zcum  ersten  ist  uff- 
gekomen  unde  wie  dysse  Ordens  herren  geregyret  haben'^,  dann 
der  mit  den  Worten  „Im  Jare  unsers  Heylaudes  herren  Jhesu  Christi 
MC  vnde  XIX.  wart  dy  grosse  Stad  Ackers  von  den  Christen  belegert*^ 
beginnende  Text  der  Chronik.  Schon  die  angeführten  Titelübor- 
schriften  und  die  ihnen  vorangehenden  Verse  über  Rom  weisen  darauf 
kin,  dass  die  vorliegende  Hs.  auf  das  engste  verwandt  ist  mit  der  von 
Hirsch  bei  seinen  Editionen  im  4.  und  5.  Bande  der  SRP  benutzten 
Gothaer  Hs.  in  4®  Chart.  B.  575  (vgl.  SRP  IV  361,  besonders  auch 
Anna.  2),  und  diese  nahe  Verwandtschaft  zeigt  sich  auch  in  der  ganzen 
t'orm  der  Chronik  sowie  in  allen  charakteristischen  Lesarten.  In  ihrer 
Zusammensetzung  zeigt  sich  die  Chronik  als  ein  Exemplar  von  Hirsch'a 
sog.  „Ferber-Chroniken'*;  sie  enthält  der  Reibe  nach  die  von  Hirsch 
auseinandergerissenen  Stücke,  die  „Danziger  Ordenschronik*^  (Bl.  3 — 13b 

13 


1^4  Ms.  1266. 


=  SRP  IV  366—383),  die  „Danziger  Chronik  vom  Bunde*'  (Bl.  13b— 27 
—  SRP  IV  409—431),  „Job.  Lindaus  Geschichte  des  13jährigen  Krieges'' 
(Bl.  27—58  =  SRP  IV  502  ff.),  die  „Danziger  Chronik  vom  Pfaffen- 
krieg" (Bl.  58—64  =  SRP  IV  679  ff.)  und  die  „Ferber-Chronik  von 
1511—1529"  (Bl.  64— 80b  =  SRP  V  530—543),  und  schliesst  mit  dem 
Krakauer  Frieden  vom  8.  Apr.  1525  (Bl.  80b— 90b)  und  dem  Eide 
Herzog  Albrechts.  In  allen  diesen  Stücken  zeigt  die  Hs.  dem  Texte  Hirschs 
gegenüber  dieselben  starken  Kurzungen  und  dieselben  charakteristischen 
Lesarten  wie  der  Gothanus. 

Bl.  91  leer. 

Bl.  92 — 93  folgt  eine  Reihe  von  historischen  Notizen,  die  in  ver- 
wandten Hss.,  sei  es  für  sich,  sei  es  chronologisch  in  die  Hauptchronik 
eingeordnet,  auch  sonst  öfter  vorkommen:  Gründung  des  Schwarzmönchen- 
klosters  in  Danzig  (1227),  „SchwanthepoU'',  „Santt  Barbaren  heupt*', 
Bau  und  7malige  Zerstörung  Olivas,  Bau  von  Culmsee,  Königsberg, 
Danzigs  Mauern,  Blbing,  Thorn,  Marienburg. 

Bl.  94  „Copia  des  Mandati,  das  Karolus  der  fünffte  dem 
Marggr äff  Albrecht  gesanth  hot  in  Prewssen,  darumbe  das  er  das  hoe- 
meister  ampt  ordenn  undt  sein  habyth  vorlossen  undt  eyn  weib  wider 
Cristliche  ordenunge  undt  recht  genommen  hoth  etc.",  14.  Nov.  1530. 

Bl.  100 — 109  Historische  Aufzeichnungen  bis  zum  Jahre 
1499.  Zunächst  Notizen  über  den  Bau  preussischer  Städte  (1232  Culm 
etc.),  dann  über  Brände,  Witterung  etc.  in  Danzig.  Etwa  von  1494  an 
werden  die  Nachrichten  ausführlicher  und  berühren  sich  hier  teilweise 
sehr  eng  mit  der  Darstellung  des  sog.  kleinen  Melmann  (vgl.  über  diesen 
SRP  V  625  f.),  so  besonders  in  der  Schilderang  des  Brandes  vom  Teer- 
hof in  Danzig  1494  (=  SRP  V  444,  letzter  Absatz)  und  der  Gefangen- 
nahme und  Hinrichtung  der  Genossen  Gregor  Materns  1495  (=  SRP 
V  446  Anm.  2).  Wichtig  hierbei  ist,  dass  in  der  vorliegenden  Ab- 
schrift der  Erzähler  von  seiner  eigenen  Teilnahme  an  diesen  Ereig- 
nissen berichtet,  so  dass  hier  also  die  Danziger  Quelle  reiner  hervortritt 
als  bei  Melmann,  der  die  Darstellung  in  der  ersten  Person  beseitigt  hat. 
Zwischen  die  Danziger  Nachrichten  eingeschoben  sind  einige  Notizen  über 
Ereignisse  aus  dem  Leben  der  polnischen  Könige  Kasimir  und  Johann 
Albert  (1457 — 1497),  von  denen  besonders  hervorzuheben  ist  (Bl.  106b) 
der  gleichzeitige  Bericht  eines  Augenzeugen  über  den  Besuch  Kasimirs 
zu  Danzig  1457,  entnommen  einem  Briefe  „Geschrieben  den  Montag  noch 
Mey.  zu  Dantzke.     Dyss  hot  ein  Laudtferyngk  geschrieben  keigen  Lnbke". 

Auf  der  Innenseite  de«  Yonlertleckels  da«  Hücherzeichen  „Ex  Bibliotheca 
Volentini  Schlieff  Gedaiii." 


Ms.  1207— 12Ü8.  195 


Ms.  1267.    O 

Papier  164  beschriebene  Bl.        20  :  15  cm         Überschriften  und  Satzanfänjre  rot 

1546  eintreheftet  in  eine  Pergamentnrkande  des  Danzi^er  Rats  von  1529 

frühere  Signatur:  I  E.  q.  104. 

„Auszog  von  der  Cronica  deutsches  Ordens  zue  Preussen. 
Lieber  [!]  B  W  pastoris  Ecclesie  dey  zu  Schippenbeil  1546".  Die  Hand- 
schrift ist  keine  andere,  als  die,  welche  Christoph  Falk  in  seinem  be- 
kannten Chroniken  Verzeichnisse  (in  Ms.  1259;  vgl.  Tocppens  Ausgabe 
von  Falks  Elbingisch-Preussischer  Chronik  S.  7)  unter  No.  11  mit  den 
Worten  auffuhrt  ;,Schippenpeil,  durch  Benedict  Weler  pfarrer  daselbst 
beschrieben".  Bl.  164b  findet  sich  noch  eine  Spur  des  Siegels,  das 
in  mehreren  Falkschen  Chroniken  wiederkehrt.  Anfang  der  Chronik 
„Im  Jar  unsers  Herrn  und  Seligmachers  Jesu  Christi  1190  wardt  die 
grosse  Stadt  Ptolomaida,  Ackers  oder  Ekron  1.  Reg.  5.  belagert";  den 
ISchluss  bildet  (Bl.  144)  die  Erwähnung  von  Luthers  Tod  und  Grabschrift, 
dann  „Ende  des  Auszugs  von  der  Cronica  Deudsches  Ordens  tzue  Preussen". 
Der  Text  zeigt  enge  Verwandtschaft  einmal  mit  der  älteren  Hochmeister- 
chronik, dann  vor  allem  mit  den  sog.  Danziger  Ordenschroniken  bezw. 
Perber- Chroniken.  Bl.  144b — 161    folgt    noch    von    anderer    Hand 

„Concilium  und  Inhalt  des  gantzen  Landes  zue  Preussen  erblicher  Vor- 
trag des  Fürsten  und  Koniges  von  Polen"  (Krakauer  Frieden  von 
1525);  Bl.  162b — 164b  wiederum  von  anderer  Hand  einige  kurze  histo- 
rische Notizen  über  die  Jahre  1526  bis  1547. 

Über    den  Pfarrer  Benedikt  Weier    zu  Schippenbeil   (f   1550)  vgl. 
Arnoldt,  Nachricht  von  allen  in  Ostpreusscn  gestandenen  Predigern  (1770) 
S.  264  und  die  dort  angeführte  Literatur.         Vgl.  auch  Ms.  1261 -i». 
nie  Chronik  wird  erwähnt  von  Hennenberger  im  Autorenregister  seiner 
,,Krcleriing  der  Preussischen  grössern  Landtaffel"  (1595). 

Bl.  1  hat  sich  als  späterer  Besitzer   O.  Schumann  Duntisci  A.  1720  einL^otniffen. 

Ms.  1268.    0 

Papier  458  Bl.  20  :  U^i   cm  roter  Schnitt  und  Blattweiser 

1557— -1559    j'-eachrieben  Ffolzdeckel    mit    gepresstem    weissem    Lederüherzuir  nnd 

Messiiit^schli essen;    vorn   ist  das  Wappen   von  Kneipiiof  einj^epresst  nnd  darunter  die 

Inschrift:  WOLF  AUTZT  BUCIIB;  V:  ILUM  (vgl.  zu  Ms.  12G0>. 

Ein  Sammelband  Preussischer  Chroniken  aus  dem  Besitze  des 
Königsberger  Schulmeisters  Christoph  Falk  (vgl.  APM  V  255  ff.  und 
Töppens  Ausgabe  von  Falks  Elbingisch-Preussischer  Chronik  8.  7  ff). 

Bl.  1—214  ,,Memlisch  Cronica",  in  dem  bekannten  Chroniken- 
verzeichnisse   Falks    (Ms.  1259;    vgl.    APM  V  258,    Elbingisch  -  Prenss. 

13* 


196  Ms.  1268.  _ 

Chronik  S.  7)  unter  No.  XV  aufgeführt.  Diese  Nummer  XV  steht  in 
alter  roter  Schrift  an  der  Spitze  von  Bl.  1.  Die  Bezeichnung  der  Chronik 
als  ,,MemIisch*'  steht  zu  ihrem  Inhalt  in  keinem  erkennbaren  Zusammen- 
hange, sie  beruht  wohl,  wie  das  bei  Falks  Chroniken  meist  der  Fall  ist; 
auf  der  Herkunft  der  Handschrift,  aus  der  sie  abgeschrieben  ist. 
Bl.  1  y^Memlisch  Cronica.  Das  erst  TeiT'.  Zunächst  ,, Register. 
Ein  kurtze  Summarien,  wie  viel  Teil  die  Chronicka  haben  sol^'  (nicht  auf 
die  vorliegende  Hs.  passend);  dann  Bl.  3 — 36  eine  kurze  Preussische 
Chronik  bis  1514.  Am  Ende  (Bl.  36b)  mit  roter  Schrift  „Anno  Domini 
(folgen  hebräische  Schriftzeichen)  1659  adj  10  November  ist  dieser  Cinober 
bereit  worden".  Bl.  37  „Der  ander  teil  dieser  Cronica.  Ein  ge- 
dechtnus  eczlicher  Stück  zur  preuschen  Cronick  dinstlich  geschrieben 
durch  Thobias  Rosenzweig  ein  knab  von  XIII  Jar  (folgen  hebräische 
Schriftzeichen)  zu  Königsberg  adi  XIX  Octobris  Anno  1559".  Zu- 
nächst (Bl.  38)  „Namen  der  Bischof  in  Preussen";  dann  (Bl.  44)  „Mem- 
lisclie  Chronica  Anfang.  Götter  der  alten  Preussen";  (Bl.  51)  „Item  die 
absagung  dem  Orden  ist  geschehen  Anno  1454  Montag  noch  Purficationis 
Maria"  (am  Rande  „Leuen  Lapaut  hat  dis  geschrieben  seinem  Praeceptor 
Christof  Falcken  Anno  1559  Adj  primo  October  volendet");  (Bl.  55) 
„Der  Heubtleut  Vorschreibung,  als  sie  Marienburg  dem  Konig  von  Polen 
verkoften  und  übergeben",  Thorn  am  Sonntage  Assumpt.  Mariae  1456. 
Bl.  62-112  folgen  dann  Privilegien  für  die  Stadt  Königsberg;  Bl.  113 
„Der  Soldan  beuth  Keiser  Maximilian  sein  Tochter  anne,  Anno  1512"; 
Bl.  115b  „Diese  Missive  und  Botschafft  ist  zu  geschickt  unseren  aller- 
gnedigsten  Herren  Herren  Maximiliane  den  Römischen  Keiser  von  den 
Soldano  zu  Babilonien",  Trapsunt  in  Grecia  13.  Jan.  (15)26.  Bl.  122 
„Beramung  des  Bundes  Anno  1440"  (Marienwerder,  Judica  1440); 
Bl.  130b  „Ursachen  des  Bundes.  Got  zu  lobe  umb  gemeines  nutzes  und 
bestes  willen  unserem  gnedigen  herren  homeister  seinen  Orden  und 
Landen  zum  ehren  und  gemeinen  nutz  und  frommen  zu  fordern  ist  der 
bunt  erstlich  bcramet  wurden  aus  volgenden  Ursachen".  Bl.  139  Kaiser 
Karl  V.  citiert  Albrecht  von  Brandenburg  vor  das  Kammergericht,  Augs- 
burg 14.  Nov.  1530;  Bl.  148  Karl  V.  überträgt  Walther  von  Crouberg 
die  Administration  des  Hochmeisteramts,  Burgos  6.  Dec.  1527. 
Bl  156—162  leer.  Bl.  163  „Von  Preuscher  Müntz"  (vgl.  J.  Frei- 
bergs Preussische  Chronik  ed.  Meckelburg  S.  206  ff.)  Bl.  169  „Des 
Pauern  Krigs  Anfang  in  Preussen",  Anfang  „Dieweil  nu  der  neu 
Ilertzog  also  aus  dem  Lande  zu  Preussen  gen  Lignitz  auf  Hern  Miltize 
Kostung  gereist'':  offenbar  der  Anfang  desselben  Berichts,  den  Voigt 
bei  seiner  Darstellung  des   Bauernaufruhrs  NPPB  III  (1847)   aus  einer 


Ms.  1268.  197 


Handschrift  des  Königsberger  Staatsarchivs  (vgl.  1.  c.  S.  9)  benutzt  hat. 
Der  eigentliche  Bericht  schliesst  hier  schon  Bl.  176  b;  Bl.  177—180 
Nachtrag  von  anderer  Hand,  besonders  über  die  Geschichte  des  Kaplans 
Gregor  Prenzel  in  Friedland.  Bl.  181—212  „Lifflendisch  Händel 
vomKrige"  (1558—1560).  Darunter  besonders  (Bl.  181—189,  200—202) 
Briefe  eines  Andreas  Benick  aus  Riga  und  Wilde,  1558 — 1559  an 
seinen  Vater  gerichtet;  Bl.  203c  Vertrag  zwischen  dem  Eyflender  und 
Konig  von  Pollen",  3.  Sept.  1659. 

Bl.  215  „Xmi.  Anthonlen  Boreken  Chronica'^        Von  Falk  in  dem 
genannten  Verzeichnis  seiner  Chroniken  unter  Nr.  XIV  aufgeführt.        Diese 
Kompilation  enthält  zunächst  Bl.  215 — 270  eine  Hochmeisterchronik 
von  Hermann  von  Heldrungen  bis  auf  Albrecht  von  Brandenburg  (unter 
Friedrich  von  Sachsen  Bl.  256  ein  Verzeichnis  der  „Hern  und  Ritterschaft, 
dy  mith  dem  obgenanthen  Fürsten  in  Preussen  kamen  und  zu  Konigsperg  sein 
eingerithen";  der  Bericht  über  Albrecht  von  Brandenburg  beginnt  Bl.  260 
mit  einem  Auszuge  des  SRP  V  318  ff.  gedruckten  Berichts  über  seinen 
Zag  von  Onolzbach  nach  Königsberg).         Es  folgt  Bl.  271—276  „Was 
^or  geschieht  bey  etzlichen  Homeistern  ergangen  &c.,  auch  von  Stedten 
Död  Schlosser,  so  gebawt   sein  &c".         Bl.  277   „Voigt,    wy  Margen- 
burgk  bey  dem  28.  Homeister  Ludwich  vonn  Ehrlichausen  A.  1456  ein- 
geleset  ist  worden".         Bl.  281    „Diese  nachgeschriebene  Artickel  und 
iiiücke  haben  die  Hoflieudt,    die  Marienburg  verkaufft  haben,  widder 
ire  Vorschreibung  dem  Orden  und  ire  Ehre  gethan'*  :  gedruckt  bei  Schütz, 
Bist,    rerum    Prussic.    (1599)    Bl.    262  b— 265    (vgl.  Voigt,    Geschichte 
Marien burgs    S.  448,    455).         Bl.  300    „Glücklich    vollendet    und    ge- 
schriben  durch  Eliam  Knauf  von  Fridlant,  seinem  Praeceptor  zu  dinstlichen 
gefallen,   den  Sonnobet  vor  Gantate,   das  war  der   15.  Maj.  .  .  .  1557'*. 
Dieser  wohl  nach  dem  Besitzer  der  Vorlage,  dem  Hauptmann  des  Amts 
Brandenburg  Antonius  v.  Borke   bezeichnete  Teil    der  Hs.    zeigt  als 
ehemals    gesondert    bestehendes  Stück    eine    gesonderte  alte  Foliierung: 
Bl.  215 — 300  =  alte  Foliierung  10 — 95;    dass  letztere  mit   10  beginnt, 
mag    damit    zusammenhängen,    dass    die   Hochmeistercbronik    zu  Anfang 
nicht  mit  dem  ersten  sondern  gleich  mit  dem  achten  Hochmeister  anhebt 
und  diese  Chronik,   bevor  sie  dem  vorliegenden  Sammelband  einverleibt 
vurde,  vielleicht  zu  etwaiger  Ergänzung   vorn  noch  9  leere  Blätter  auf- 
wies, die  bei  dem  Zusammenbinden  abgetrennt  sein  mögen. 

Bl.  301  „Lazar  Schmids  Auszug  der  Preusischen  Cronica'^ 
Auch  diese  Chronik  erwähnt  Falk  in  seinem  Verzeichnisse  und  zwar 
zusammen  mit  der  vorhergehenden  des  Antonius  Borcke  und  einer  in 
diesen  Sammelband  nicht  aufgenommenen  „Stad  Hoenstein  chronik*'  unter 


198  Ms.  1268-1209. 

Nr.  XIV.  Über  Lazarus  Schinid,  dem  die  Vorlage  dieser  Abschrift 
gehörte,  berichtet  eine  Notiz  ßl.  302b  „Ist  ein  Burger  gewest  im  Kneip- 
hoff  in  Ronigsbergk^'.  Die  Chronik  beginnt  mit  dem  bekannten  Ein- 
gang .,Im  Jare  unsers  herrn  und  Seligmachers  herrn  Jehsu  Christi  1190 
wart  die  grosse  Stadt  Ackers  belagert,  da  wurden  in  der  Criston  heere 
viel  leut  kranck'',  und  schliesst  (Bl.  403b)  „Anno  1525  am  achten  tag 
Aprilis  ist  das  landt  zn  Preussen  zum  furstenthum  gemacht,  des  hat 
Margraf  Albrecht  der  34.  homeister  den  orden  abgelegt  und  wie  ein 
weltlicher  fürst  &c  dem  Könige  zu  Polen  geschworen  und  gehuldigt  und 
ist  nu  got  lob  gut  friedte  <fec".  Im  ersten  Teile  scheint  die  Dar- 
stellung meist  auf  die  sog.  ältere  Hochmeisterchronik  zurückzugehen. 
Die  Schmidsche  Chronik  trägt  in  sich  ebenfalls  eine  alte  durchgehende 
Foliierung :  Bl.303-404  =  Fol.  1—102  alter  Zählung.       B1.405— 410  leer. 

Bl.  411  „Der  Vertrag  zwischen  dem  Polnischen  Könige  und  dem 
Fürsten  zu  Preussen  gemacht  A.  1525  zu  Cracau  am  Palmabent  oder 
den  18.  Apprillis'^  Am  Ende  (Bl.  425)  „Jochimus  Rosenzweig  hats 
ausgeschrieben,  mein  Knab  seines  Alters  im  12.  Jar  Anno  1558  Adj 
den  5.  Julij  &c.  Kneiphof  Königsberg  in  Preusen  in  meinem  Schreib- 
stublin". 

Bl.  428  „Allerley  Mackel  und  Flecken  aus  Gewant,  Sammath, 
Seiden,  Guidienen  Stücken,  Kleidern  etc.  zu  bringen,  es  seien 
Schmal tz  Flecken,  Öl  oder  Wein  Flecken,  oder  wie  die  mögen  genent 
werden,  und  das  alles  leichtlich  ohn  Schaden,  mit  Wassern  oder  Laugen, 
wie  es  dann  in  diesem  Büchlin  gelert  wirt  zu  volbringen.  Datzu  auch, 
wie  einem  iglichen  Gewant  seine  verlorne  Färb  wider  zu  bringen  sey, 
desgleichen  wie  man  Garn  und  Lcinwat,  auch  Holtz  und  Bein  mancherley 
färben  ferben  soP^         Bl.  437  b— 439  leer. 

Bl.  440 — 457  „Etliche  ausgezogen  Artickel  aus  gemeiner  Lands 
Ordnung  des  Hertzogsthums  zu  Preussen  Anno  1528*'. 

Aus  der  Gralatlischen  Bibliothek. 

Ms.  1269.   o 

Piipier  II  +  530  Bl.  20  :  15  cm  rote  Üherschrifteii  im  Jahr   1555 

pwHchriehen  weisse  ]*er^umenthülle  mit  Löcliem  für  Scliliesshänder  als  Kücken- 
titel  die  Aufschrift  ..Wiiitmulier"  und  die  Buchsttdien  BB,  auf  der  Auaseuseite  des 
Vorderdeckela  die  Aufschrift  „VII.  WINT  .  MVL.''  fnihere  Sigimtur;  I  K.  q.  107. 

,,6otseligen  Herrn  Martinus  WintmUllers  abgeschriebene  Gronica 
Anno  1555".  Diesen  Titel  hat  der  bekannte  Schulmeister  Christoph 
Falk  in  Königsberg  auf  die  vordere  Innenseite  der  Pergamenthülle  ge- 
schrieben. 


Ms.  1289.  199 

Es  ist  eine  Chronik  des  deutschen  Ordens  und  Preussens 
(Anfang:  „Anfang  und  Ursprungk  des  deutschen  Ordens.  Das  Erste 
Boch.  Als  Keiser  Friderich  Barbarossa  genant  mit  vielenn  deutschen 
Herrn  ,  .  .''),  die  jedoch  hier  und  da  auch  auf  Ereignisse  in  andern 
Ländern  eingeht  (vgl.  z.  B.  Bl.  388  ,,Etzliche  Historien  so  sich  diese 
geyerliche  Zeit  in  andern  Landen  begeben,  In  sundcrheit  von  Eroberung 
Constantinopolim'^).  FGr  Einzeichnung  der  Hochmeisterwappen  ist  Platz 
freigelassen.  Ob  Martin  Wintmüller,  über  den  nichts  näheres  be- 
kannt zu  sein  scheint,  wirklich  der  Verfasser  der  Chronik  gewesen  ist, 
wie  Falk  in  einer  Randbemerkung  auf  Bl.  404  (vgl.  ZWG  XLI  S.  99 
Anm.  1)  annimmt,  oder  nur  der  Besitzer  derjenigen  Hs.,  aus  der 
diese  abgeschrieben  ist,  muss  ungewiss  bleiben.  Falk  Hess  seine  Vor- 
lage auch  in  diesem  Falle  (vgl.  z.  B.  zu  Ms.  1260  und  1268)  von 
einigen  seiner  Schüler  abschreiben  und  nennt  zwei  derselben  mit  Namen: 
Bl.  156b  steht  am  untern  Rande  von  Falks  Hand  die  Notiz  „So  weit 
bat  mir  Hans  Racaw  geschrieben  1555"  (vgl.  über  diesen  ZWG  XLI 
S.  99),  Bl.  282b  desgleichen  „So  weit  hat  mir  Jörg  Valtikaitis  ge- 
schrieben''. 

Am  Schluss  ist  die  Chronik  unvollständig;  sie  bricht  mit  Ende  von 
Bl.  492b  in  dem  Absatz  „Abtrettung  der  Schlosser  als  Hollant,  Neiden- 
bnrgk,  Bassenhcim"  (Tliorner  Frieden  von  1466)  nach  den  Anfangs- 
worten  „Wir  Kasimirus  Kinigk  seint  verpflicht  die  scblosser  und  stette 
Hollandt  mit  dem  ge'*  mitten  in  Satz  und  Wort  ab,  und  daneben  steht 
am  Rande  die  Bemerkung  „Über  dem  Schreiben  so  noch  folgen  solt  ist 
die  Person  gestorben";  doch  bezieht  sich  diese  Notiz  offenbar  nicht  auf 
den  Schreiber,  der  für  Falk  die  letzten  Partien  geschrieben  hat,  sondern 
schon  auf  die  Vorlage,  denn  es  folgt  noch  von  desselben  Schreibers 
Hand  Bl.  493b  ,,Der  vierjerig  Anstantt  (zu  Thorn)  zwischen  dem  Koning 
Sigismundo  und  dem  homeister  Alberto,  Samt  derselben  Handlung  den 
1.  Aprilis  Anno  1521^*  und  eine  Reihe  weiterer  Aktenstücke  zur  Vor- 
geschichte des  Krakauer  Friedens  von   1525. 

Von  Falks  eigener  Hand  linden*  sich  vielfach  Randbemerkungen. 
In  dem  bekannten  Chronikenverzeichnisse  seines  Notizbuchs  (Ms.  1259) 
führt  er  die  vorliegende  Hs.  unter  No  VK  als  „WintmuUers  chronicka" 
au  (vgl.  Toeppens  Ausgabe  von  Falks  IClbing.-preuss.  Chronik,  lH7i>, 
Eiuleit.  S.  7),  und  diese  Numerierung  kehrt  wieder  in  der  oben  ange- 
führten alten  Aufschrift  des  Vorderdeckcls.  Erwähnt  wird  die  Chronik 
ausserdem  verschiedentlich  von  Kasp  Hennenberger  in  seiner  ,,Erclerung 
der  Preussischen  grössern  Landtaffer*. 


200  M«.  1270. 

Ms.  1270.    o 

Papier  305  Bl.  20:14V2   cm  roter  Schnitt  16.  Jahrh.  p-iiiier 

Pergameiitband,    eiiiBt   mit  Schliesbäiideru  nuter   dem   Rückeiititel   eine    alte   Be- 

zeichnnjig  :  BB  I  frühere  Signatur :  1  K.  q.  95. 

y^Lohemllllers  Preuscb  Chronica^'  (Rockentitel).  Anfang  „lu 
dem  Jare  uusers  herenn  1193  [!]  wart  Akirs  die  meehtige  stat  voun 
denn  Gbristenn  belegert'^ 

Die  vorliegende  Chronik  ist  nahe  verwandt  mit  den  von  Hirsch 
SRP  IV  359  ff.  aufgeführten  sog.  „Ferber- Chroniken".  Sie  beginnt 
Bl.  1 — 16b  mit  einer  Ordenschronik  von  1190  bis  auf  Ludwig  von  Erlichs- 
hausen,  durchgehends  in  der  Form,  wie  sie  SRP  IV  366  ff.  gedruckt  ist, 
jedoch  ohne  den  Bericht  von  Kourad  Letzkau  und  in  Einzelheiten  durchweg 
übereinstimmend  mit  der  von  Hirsch  benutzten  Handschrift  (W)  des  Wiener 
Deutschordefisarchivs  (vgl.  SRP  IV  362).  Bl.  16  b  folgt  die  Ermahnung 
des  Karthäusers  (SRP  IV  450  ff.).  Die  Vorlage,  aus  der  die  Hs.  abge- 
schrieben ist,  muss  in  dieser  Partie  schon  defekt  gewesen  sein,  denn 
nach  den  Worten  die  von  Gotte  und  der  hilgen  Kirchenn  sein  (SRP 
IV  464  Zeile  24)  geht,  während  am  Rande  von  erster  Hand  durch  ein 
dar  gebricht  auf  eine  Lücke  aufmerksam  gemacht  wird,  dei*  Text  in 
der  Zeile  selbst  ohne  Absatz  mit  den  Worten  Hess  en  darumb  legen  inn 
ge/encknisse  in  eyn  castel  by  Amon  umme  zueeen  unnd  finden  die  warheitt 
von  seinen  worten  mitten  in  ein  völlig  anderes  Stück  hinein,  eine  Predigt 
mit  Prophezeiungen  über  den  Antichristen  etc.  (Bl.  47 — 64b).  Auch 
diese  ist  ilirerseits  nicht  vollständig,  denn  von  den  Worten  unnd  in  der 
grossen  vor/ulgunge  sali  komen  der  grosse  antechrist  def*  springt  der  Text 
nach  der  Zwischenbemerkung  hyr  gebricht  stuck  von  bundt  Bl.  64b  zu  den 
Worten  knechten^  burgern  unnd  inwoneym  widde^'  recht  brieff  unnd  freyheitt 
gedrangett  der  Stiftuiigsurkunde  des  Proussischeu  Bundes  von  1440  über 
(vgl.  SRP  IV  421),  die  dann  zu  Ende  geführt  wird,  um  daran  nach 
einer  kurzen  Zwischenbemerkung  über  Konrad  von  Erlichshausen  die 
Geschichte  des  Bundes  von  1450  an  im  grossen  und  ganzen  in  der  Form 
anzuschliesseu,  wie  dieselbe  in  den  ,,Fcrber-Chroniken"  enthalten  ist 
(SRP  IV  427—431  Zeile  10  clarlichenn  innehalden;  daran  Bl.  74 
anschliessend  die  Partien,  die  SRP  IV^  502 — 636  als  „Johann  Lindaus 
Geschichte  des  dreizehnjährigen  Krieges'*  gedruckt  sind,  jedoch  Bl.  85 — 93 
nach  den  Worten  SRP  IV  518  Zeile  4  v.  u.  behieltenn  der  here  geste 
das  feit  unterbrochen  durch  SRP  IV  434  Zeile  16  —  439  Zeile  18). 
Den  Schluss  der  IIb.  bildet  (Bl.  273  ff.)  der  Thorner  Frieden  von  1466. 

Während  die  Hs.  im  ersten  Teile  nahe  mit  der  genannten  Wiener 
Hs.   verwandt  itt,   steht  sie   in  den   Nachrichten   vom  Bunde  unter  den 


Ms.  1270-1271.  201 


von  Hirsch  bei  der  Publikation  dieser  Stucke  im  4.  Bande  der  SRP 
benutzten  Codices  in  bezng  auf  die  Lesarten  am  nächsten  dem  von  ihm 
mit  der  Chiffre  D*  bezeichneten  Anhange  der  Handschrift  LI  3  in  4^  des 
Danziger  Stadtarchivs  (vgl.  SRP  lY  363);  auch  manche  ganze  Sätze,  die 
von  Hirschs  Hss.  nur  D*  hat,  finden  sich  hier  wieder,  so  SRP  IV  571 
Anm.  b  (Bl.  183— 184b)  und  IV  575  Zeile  7  f.  v.  u.  (Bl.  190b). 

Für  die  ganze  Frage  nach  der  Beschaffenheit  des  „Ebert  Ferber- 
Buchs",  die  trotz  Gehrkes  Abhandlung  ZWO  XXXI  noch  nicht  gelöst 
sein  dürfte,  scheint  die  vorliegende  Hs.  nicht  ohne  Belang  zu  sein.  Dass 
ihre  Vorlage  defekt  war,  zeigt  sich  noch  Bl.  176  b,  wo  eine  Lücke  durch 
hie  gebrieht,  und  Bl.  192,  wo  sie  durch  hie  deest  folium  schon  von  erster 
Hand  gekennzeichnet  ist. 

Die  Bezeichnung  der  Chronik  als  „Loliemüllers**  rührt  offenbar  von 
dem  Besitzer  her;  der  gleiche  Name  ist  auch  zweimal  auf  der  Innenseite 
des  Vorderdeckels  verzeichnet.  Es  ist  zweifellos  dieselbe  Hs.,  von  der 
Christoph  Falk  in  seinem  Notizbuch  (Ms.  1259)  berichtet  „Johann  Loh- 
müllers (sc.  Chronik)  hab  ich  lang  bei  mir  gehabt,  hab  sie  nicht 
wollen  abschrreiben;  er  schrib  ser  unleserlich,  wor  ir  deshalb 
feind"  (Falks  Elbingisch-Preussische  Chronik  ed.  Toeppen  S.  8),  und 
zweifellos  scheint  auch,  dass  dieser  Johann  Lohmüller  kein  anderer  war 
als  der  bekannte  Rat  Herzog  Albrechts  von  Preussen  (vgl.  Tschackert, 
ürkandenbuch  z.  Reformationsgesch.  d,  Hzth.  Preussen  Bd.  3,  Regiöter 
8.  V.  Lohmuller).  Genannt  wird  die  Handschrift  auch  von  Henncnberger, 
»Erclerung  der  Preussischen  grössern  Landtaffel"  (Königsb.  1595),  auf  der 
letzten  Seite  der  Einleitung. 

Ms.  1271.  I  , 

Papier  I  +  168  Bl.  31  :  21 V«   cm  gelchriebeii    zwiaehen    153()   und    1586 

eingeheftet  in  zwei  Pergamentblätter  (14.  Jahrb.,  Proverbia  Salomonis  lateinisch,  mit 
feinen  Initialen)  alter  Kückentitel:  „Preische  Chronica.  M.S."  und  „N.  14  HB.*', 

'ausserdem    die  Buchstaben   BB;    auf  der  Vorderseite  des   vorderen  Pergamentblattes 
ein  grosses  A  frühere  Signatur  der  Stadtbibliothek :  l  K    f.  20. 

Preussische  Chronik  aus  dem  Besitz  des  Michael  Scrinius. 
Dieselbe  hat  folgenden  Inhalt: 

Bl.  1  kurze  Ordenschronik  in  lateinischer  Sprache  von  1237  bis 
W7l.  Anfang  ^^Anno  domini  1237  tempore  Gregorii  papae  noni  et 
^riderici  Imperatoris  5.  magister  primus**. 

Bl.  3  b — 95  die  sog.  Ältere  Hochmeister -Chronik.  Anfang  „In  dem 
jar  unsers  Herrn  1150  [korr.  1190]  do  was  die  stad  Akirs  belegert  von 
^en  Christen   menschen^^;    Schluss  „dis  geschach  als  bey   Pawel   Russ- 


202  Ms.  1271. 

dorflf  gezeiten,  der  zu  der  zeit  homeister  in  Prewssen  war*'  =  SRP  III 
540—637,  jedoch  mit  der  Einlage  von  der  Ermordung  Konrad  Letzkaus. 
Es  folgt  ßl.  95  unter  der  Überschrift  „Ursprung  des  Vorbunds"  die 
sog.  Danziger  Chronik  vom  Bunde  (SRP  IV  409  flf.  bis  zu  dem 
S.  431  auf  den  Absagebrief  folgenden  Absatz),  im  Text  im  grossen  und 
ganzen  mit  den  sog.  Ferber-Chroniken  zusammengehend  (BL  105 — 112b 
,,Des  Carteusers  Verm^nung*')  und  in  einzelnen  charakteristischen  Les- 
arten vielfach  übereinstimmend  mit  der  in  der  Ausgabe  benutzten  Gothaer 
Handschrift  G  (vgl.  SRP  IV  361).  Hieran  schliesst  sich  Bl.  117— 139b 
unter  der  Überschrift  „Der  Kryg  in  Prewssen  unter  land  und  steten 
mit  dem  Orden"  die  SRP  IV  502  fif.  unter  dem  Namen  des  Johann 
Lindau  gedruckte  Geschichte  des  dreizehnjährigen  Krieges  bis 
zum  Thorncr  Frieden  (1466),  dem  Drucke  gegenüber  stark  gekürzt,  doch 
auch  hier  und  da  mit  Zusätzen.  Es  folgt  nach  den  Worten  „Hie  est 
defectuö"  ßl.  139b — 140b  eingeschoben  zunächst  „Copia  aus  Herzog 
Albrechts  Geburts  Briff",  Anfang  „Wir  WolflFgang  Graflf  vom  Hone- 
stain",  datiert  „an  S.  Vites  Tag  1516";  dann  ßl.  140b  nach  den  Worten 
„Hie  est  defectus  ab  a.  1467  ad  annum  1474"  „Der  Pfaffen  Krig" 
(vgl.  SRP  IV  679—689)  und  Bl.  145  von  Aibrecht  von  Brandenburg  an 
mit  mancherlei  Abweichungen  der  Text,  der  SRP  V  530 — 543  als  die 
Ferber-Chronik    von    1511  — 1525    gedruckt    ist.  Hierauf    folgt 

noch  Bl.  154  „Von  der  newen  Brugk  in  Kunigsberg  die  Ver- 
schreybung"  des  Hochmeisters  Friedrich  von  Meissen,  Königsberg 
,,Diengstag  nach  Unser  lieben  Frawentag  1506^',  sowie  daran  anschliessend 
Notizen  über  den  wegen  dieser  Brücke  entstandenen  Streit  in  den  Jahren 
1535  und  1536;  dann  Bl.  156b  „Der  Fürsten  (Albrecht  und  Georg, 
Markgi'afen  zu  Brandenburg)  Brieff  und  Vortrag  vom  negsten  ver- 
gangen krieg  im  Landt  zu  Prewssen  1520  [vielmehr  1525J**,  11.  April, 
(gedruckt  bei  Kasp.  Schütz,  Historia  rerum  Pruss.  1599.  S.  501  f.),  und 
Bl.  158  „Albrecht  des  Hertzogen  Vorschreibung  kegen  den  Konig 
Sigismundo  von  Polen  .  .  J\  d.  i.  der  Friede  zu  Krakau  von  1525  (ge- 
druckt Schütz  1.  c.  S.  495  ff). 

Bl.  165 — 168  „Von  der  Sudawen.  die  dy  Sudawen  heisen,  [!] 
geberden  und  thuen";  mit  manchen  Zusätzen  und  Abweichungen  gegen- 
über dem  Text  des  Hieronymus  Maeletius,  „Warhafftige  Beschreybung  der 
Sudawen  .  .  .'',  o.  J.;  vgl.  auch  Erlcutertes  Preussen  V  (1742)  S.  707  ff. 
Der  Text  bricht  ab  in  dem  Absatz  „Ire  Sponsalia'*. 

Über  frühere  Besitzer  der  Handschrift  giebt  Nachricht  eine  Ein- 
tragung auf  Bl.  I  „Ex  suppellectile  M.  Scrinij  anno  1586  emi  Casp. 
Hennenbergerus  pastor  Mulh.*'.     Hennenberger    selbst   erwähnt  die  Hs. 


Ms.  1271—1273.  203 

am  Ende  der  Einleitung  seiner  „Erclerung  der  Preussischen  grösseren 
Landtaffel'*  (Königsberg  15i)5)  mit  den  Worten  „Ein  alte  Chronica  mit 
einem  A  verzeichnet  ist  M.  Scrinii  gewesen". 

Ms.  1272.    o 

Papier  204  BL  19Va  :  15  cm  rote  Überschriften  15«0 

weisser  Pergaraentbaud  mit  Resten  von  ledernen  Sehliessbändem  auf  dem  Rücken 

zwei  alte  Bibliotlieksbezeichnungen  :  „No.  XX"  nnd  „B  B  8". 

„Preusischer  Cronica  warhafftiger  auszug  etzlicher  vornemer 
puncten,  So  in  den  andern  nicht  der  masen  so  klar  gefunden,  Welches 
durch  das  geschlecht  der  von  Bäsenn  vleisig  in  ein  Cronica 
beschrieben,  das  noch  irem  rechten  origional  [!j  nochgeschrieben  ist. 
Anno  1560  Adi  29.  Appril.  in  Königsberg  Kneiphof*. 

Auch  diese  Hs.,  über  die  ZWG  XLIII  S.  269  flF.  zu  vergleichen  ist, 
ist  auf  Veranlassung  Christoph  Falks  geschrieben,  der  sie  in  dem  Chroniken- 
verzeichnisse seines  historischen  Sammelbuchs  (Ms.  1259)  unter  der  auf 
dem  Rücken  der  Hs.  noch  heute  lesbaren  No.  XX  als  „Der  geschlecht 
von  Baisen  chronik*'  anführt;  vgl.  Töppens  Einleitung  zu  Falks  Elbingisch- 
preussischer  Chronik  (1879)  S.  7.  Von  Falks  Hand  finden  sich  Rand- 
bemerkungen, darunter  Hinweiae  auf  die  Handschrift  eines  gewissen  Fink; 
vgl.  darüber  ZWG  a.  a.  0.  S.  275  f. 

Inhaltlich  enthält  die  Hs.  zunächst  Bl.  1 — 115  eine  Chronik  des 
deutschen  Ordens  in  Preussen,  die  mit  dem  26.  Hochmeister  Paul  von  Kuss- 
dorf  beginnt  und  die  Geschichte  des  Bundes  und  die  weitereu  Ereignisse 
bis  1527  in  naher  Verwandtschaft  mit  den  von  Hirsch  bei  seinen  Editionen 
JDi  IV.  und  V.  Bande  der  SRP  benutzten  sog.  Ferberhandscliriften  und 
der  Stegmannschen  Handschrift  erzählt.  BI.  116—119  leer.  Bl.  120 
..,Alhie  volget  der  ortsprung  des  aufroris  der  burger  tzu  Dantzig 
und  was  frucht  daraus  gekommen  ist,  mag  man  hören^*  =  SRP  V  S.  546  ff. 

Aus  der  Oralatlischen  Bibliothek. 


Ms.  1273.x, 

M/2   cm  1().  ^n< 


l'apier  293  Bl.  31 V«  :  20i/i   cm  Ki.fnnd  (Bl.  101  fl.)  17.  Jahrhundert. 

frühere  Sin^natnr:  I  K.  f.  78. 
bammelband. 

Bl.  2  „Chronica  der  Stadt  Dantzig  und  des  Landes  Preussen 

unter  der  Regirung  der  Hohmeister  Deutsches  Ordens  biss  an 

die  Zeilen  Sigismundi  I.  Reg.  Pol.'^         Diesen  Titel  hat  Georg  Schroeder 

(^gl.  Kat.  I  618)    der  Chronik  vorgesetzt,    die    mit    der    sog.  Danziger 

Ordenschronik  (SRP  IV  366  ff.)    beginnt  und  in  naher  Verwandtschaft 

Qiitden  sog.  Ferberchroniken  die  Geschichte  des  Ordens  und  Preussens 

^18  zum  Krakauer  Frieden  von  1525  fortführt.         Zu  bemerken  ist  unter 


204  M.<.  1273. 


dem  Hochmeister  Ulricb  von  Jungingen  der  Einschub  (Bl.  10)  „Nota. 
Es  ist  ein  kurtz  Chronica  zu  Wittenbergk  ausgangen  . .  .^'  (vgl.  Toeppeu, 
Gesch.  d.  preuss.  Historiographie  S.  116;  ZWG  XLI  S.  51)  und  in  der 
Beschreibung  des  Danziger  Aufruhrs  (vgl.  SRP  V  538  ff.)  die  Einfügung 
heftiger  Schimpfnamen  für  die  Anhänger  der  demokratisch-protestantischen 
Partei.  In  beiden  Eigentümlichkeiten  stimmt  die  Chronik  überein  mit 
dem  „Auszug  aus  Ebert  Ferbers  Chronik",  den  Toeppen  a.  a.  0.  S.  116  f. 
nach  zwei  Handschriften  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  beschrieben 
hat.  Einige  Inhaltsangaben  am  Rande  scheinen  von  Stenzel  Bornbach 
geschrieben  zu  sein.  Zwischen  Bl.  69  und  76  ist,  den  Text  der  Chronik 
unterbrechend,  das  Lied  vom  Danziger  Aufruhr  eingeschaltet,  das  bei 
Liliencron,  Histor.  Volkslieder  III  544  fiF.  abgedruckt  ist;  doch  ist  der 
Text  unvollständig  und  die  Reihenfolge  der  Bl.  70—75  ausserdem  gestört. 

Bl.  79—103  leer. 

Bl.  104—130  „Ritratto  e  Riverso  del  Regno  di  Portogallo^S 
im  17.  Jahrh.  in  Italien  geschrieben.  Anfang  „II  regno  di  Portogallo 
b  una  parte  delia  Spagna".         Bl.  131—133  leer. 

Bl.  134 — 197  „Remarques  sur  la  France";  Anfang  „C'est  une 
pure,  vraye  et  absolue  monarchie". 

Bl.  202  f.  Auszüge  aus  lateinischen  Gedichten  des  Gualtcrus  Mapes. 

Bl.  204  „De  statu  religionis  in  Germania  consilium  Romae 
scriptum'^,  Anfang  „Cum  omuis  Germania  his  nostris  temporibus  in 
varios   principatus    sit    divisa*^  Am    Ende    „Pragae    communicatum 

7.  Septembris  Anno  1602". 

Bl.  212  „Articuli,  Darauff  von  E.  E.  Hochw.  Rath  der  Stadt  Ham- 
burg die  Einwohner  daselbsten  angenohmmen  werden.  A.  1653.  Ausa 
dem  gedruckten  abgeschrieben  A.  1680".  Bl.  218  „Hamburgischcr 
Zoll.  Verzeichnüss  der  Sämbtlichen  Intraden  zu  Hamburg".  Bl.  218b 
„Bekäntnüss-Brieff  der  von  Hamburg,  Was  sie  denen  Fürsten  zu 
Holstein  am  Elbstrohm,  auch  in-  und  ausser  der  Stadt  für  Gerechtig- 
keit geständig  sub  dato  Hamburg  am  Tage  Martini  A.  1487".  Alle 
diese  Hamburg  betreffenden  Stücke  sind  von  der  Hand  Georg  Schroeders 
geschrieben. 

Bl.  244  „Relation  Herrn  Niclas  Warkhotsch  Absendung  in 
Moscoviam  betreffendt.     Anno  Domini  1589". 

Bl.  263  „Lebens  Beschreibung  eines  Jesuiten  und  Römischen 
Heiligen  Francisci  Xaverii,  des  also  genandten  Indianischen  Apostels". 
Bl.  270  „Vita  et  res  gestae  Ludovici  XIV  regis  Galliarum"; 
chronologisch  geordnete  historische  Notizen  in  deutscher  Sprache.  B1.280 
„Beschreibung  der  [!]  Pont  de  Nostre  Dame  von  Paris".        B1.283 


Mfl.  1273-1276.  205 


74.^. 

G.  Jafcrh. 


„Vita  Fausti  Socini  Senensis  descripta  ab  equite  Polono  A.  1636". 
Bl.  291  „Kurtz  Register  der  fürnehmsten  Concilien,  Ritter  Orden, 
Stiftungen .  der  Academien,  Ketzer  Rolle  etc."  (bis  1678).  Blatt  292b 
„Hömischer  Calender".  Bl.  263 — 293  ist  wieder  von  Georg  Schroeder 
geschrieben. 

Nach  Georg  Schroeder  besoas  die  Uandschrift  Yaleiifciii  SchliefiT,  dessen  Bücher- 
zeichen  vorn  eingeklebt  ist. 

Ms.  1274 

Papier  398  Bl.  33V2  :  22  cm  IG.  Jaftrh.  mit  weissem  gepresstem 

Leder  überzogener  Holzdeckel  mit  Resten  von  Schliessen 

frühere  Signatur:  I  E.  f.  37 

„Diese  Cronica  meldet  von  dem  Ursprünge  unde  Anfange  des 
Deutschen  Ordens  der  Creutzheren  unde  yrer  Regierunge  in  Preussen." 
Anfang  „Nach  der  geburth  unsers  Herren  Jesu  Cristi  ihn  dem  Jahre 
da  man  zelethe  Anno  1190.  In  diesem  Jore  wart  die  grosse  Stadt 
Ackers  von  den  Christen  belegertt  unnd  durch  Schickung  göttlicher  Hülff 
gewonnen.  In  diesem  Leger  waren  viel  Bürger  von  Lubick  .  .  ."; 
Abschluss  mit  dem  Jahre  1552  „Item  an  diesem  Dingestage  vor  Dominicy 
l^rochten  dy  hundert  manne  yr  Klage  .  .  .  vor  den  Koningk  .  .  .  wie 
auch  geschach**.  Die  Chronik  ist  verwandt  mit  den  sog.  Perber-Chroniken 
^nd  den  ihnen  nahestehenden  Chroniken. 

Bl.  224  fif.  leer. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  ist  eingeschrieben  „George  Maess  tzu- 
?ehoerich".  Danuiter  das  Bücherzeichen  V^alentin  Schlieffs,  der  Bl.  2  b  zum  Vergleich 
auf  eine  andere  ihm  gehörige  fls.  hinwei^^t. 


Ms.  127B.   o 

Papier  100  Bl.  191/2 :  16  cm  16.  Jahrh.  frühere  Signatur:  I  E.  q.  lOG. 

„Ein  Original  Einer  Alten  Preuschen  Chronicken  ab  A**  1090 
et  ab  A^  1227  ad  A°  1552  [vielmehr  1554]  inclusive.  Incerto  Autore'*. 
Dießer  Titel  ist  Bl.  1  von  einer  späteren  Hand,  wie  es  scheint  von  dem 
bekannten  Danziger  Georg  Schroeder  (vgl.  Kat.  I  S.  618)  der  Chronik 
vorgesetzt.  Bl.  2  ausser  Federproben  und  einer  jezt  unleserlichen 
Namenseintragung  eines  froheren  Besitzers  der  Titel  „Preusissche  Chronica.**' 

Die  Chronik  beginnt  mit  den  bekannten  Anfangsworten  „Im  Jahre 
tausendt  und  neuntzigk  wardt  Ackers  die  mechtige  Stadt  von  den 
(Christen  belagertt**  und  behandelt  die  Geschichte  Preussens  zunächst  in 
dem  Rahmen  einer  Hochmeister-Chronik;  doch  treten  bald  die  Danziger 
lireignisse  stärker  hervor,  bis  die  Chronik  schliesslich  mehr  und  raelir 
2u  einer  Danziger  Lokalchronik  wird  (Mordtaten,  Hinrichtungen,  Feuers- 
bfünste,    Sturme    etc.).      Dazwischen    werden    im    ganzen    Verlauf   der 


206  Ms.  1275-1277. 


Chronik  hier  und  da  jedoch  auch  ausserpreussische  Ereignisse  berück- 
sichtigt (so  schon  1306  die  Überschwemmung  von  Rhein  und  Main). 
Am  Schluss  ist  die  Chronik,  infolge  von  Blattausfall  nach  Bl.  94,  un- 
vollständig; der  Text  bricht  ab  bei  den  Ereignissen  des  Jahres  1554  mit 
den  Worten  „Umb  den  19.  Julii  komptt  Philippus  Caroli  quinti  Sohn 
auss  Hispania  in  Engelandt,  macht  Hochzeitt  mit  dem  Frewleinn".  Auch 
sonst  sind  Blätter  ausgefallen,  so  nach  Bl.  77  und  91.  Bl.  95 — 100  leer. 
Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Biicherzeichen  „Kx  Bi])liotlieca  Valentiiii 
Scblieff  Geduni*'. 

Ms.  1276. 


i 


Papier  80  Bl.  SOVj  :  19»/»  cm  10.  ^hrh.  roter  Pergamentband 

frühere  Signatur:  I  E.  f.  28. 

„Die  Cronicka  meldet  von  dem  [!]  Pershonen  und  Anfang  des 
deutschen  Ordens  der  Creutz  Herren  sampt  irre  Regierung  in 
Preuasen."  Anfang  „Nach  der  Geburt  unsers  Herrn  Jesu  Christi  in 
drey  [!]  Jhar,  da  man  zehlete  1190,  da  ward  die  grosse  Stad  Akris  von 
den  Christen  belagert'*.  Die  Chronik  bricht  (Bl.  63b)  ab  in  der  Dar- 
stellung des  Pfaffenkriegs  (1473).         Bl.  G4-80  \eei\ 


'*i 


Ms.  1277. 

Papier  Bl.  378—738  in  alter  Zählung        ^30  :  2O1/2  cm  IG.  Jahrh. 

mit  «rejiresstem  Leder  üherzojijener  Ifolzband  mit  Ilesteii  von  Measingschliessen. 

„II.  Thcil  der  Hoemeister  Chronica  von  Paul  Rusdorf  an. 
Funccii^'. 

Dass  in  dem  vorliegenden  Bande  nur  der  zweite  Teil  eines  grösseren 
Werkes  erhalten  ist,  zeigt  auch  die  alte  Foliierung,  die  mit  378  be- 
ginnt. Die  Handschrift  enthält  die  Geschichte  der  Hochmeister  von 
Paul  von  Russdorf  bis  auf  Albrecht  von  Brandenburg.  Die  in  Farben 
ausgeführten  Wappen  dieser  9  Hochmeister  (Bl.  379,  399,  480,  090, 
696,  702,  708,  714,  720)  bilden  den  äusseren  Rahmen,  in  den  die  Dar- 
stellung eingefügt  ist. 

Bl.  379—397  Geschichte  Paul  von  Russdorfs;  davon  Bl.  384—397 
die  christliche  Mahnung  des  Karthäusers  Heinricus  Beringer  (SRP 
IV  450  ff.) 

Bl.  399—478  Konrad  von  Erlichshausen;  darunter  Bl.  425—478 
,, Handlung  so  vor  Key.  Matt.  Friderico  voltzogen  betreffent  den  hoch- 
loblichen  Orden  in  Preussen  und  der  Ritterschaflt  Landt  und  Stetten 
derselbigen  zugchoriig**  (vgl.  SRP  IV  429  Anm.  g.) 

Bl.  480 — 687  Ludwig  von  Erlichshausen.  Die  Darstellung 
der  Geschichte  dieses  Hochmeisters  voreinigt  hier  eine  grössere  Anzahl 


Ms.  1277.  207 

heterogener  Stucke.         Anfang    (Bl.   481)    „A.  Christi   1450.     Der    28. 
Deutze  Homeister  in  Preussen  Ludewig  Tom  Erlingsbausen.     Bey  diesem 
Homeisterr  ist  das  Lannd  Preussenn  vom  Ordenn  gefallenn  unndt  Marien- 
burck  vorkauft  wordenn  .  .  .";  Schluss  des  ersten  Teils  Bl.  486  b   „Alzo 
ist  dieser  Preuschische  Krieg  unnter  dem  Konige  Cazimiro  vorgenommen, 
welcher  gantzer  virzehenn  Jar  gewerett,   unnd  voUenndett.     Es  regiret 
gemellter  Homeister  17  Jar.     Starb  zu  Königsberg,   alda  im  Thumb  be- 
grabenn".         Dann  eingeschoben  Bl.  489 — 502  König  Sigismunds  von 
Ungarn  und  Böhmen  Schiedsspruch  zwischen  König  Wladislaus  von  Polen 
und  dem    Hochmeister   Michael   Küchmeister    (mit   eingefügten    Akten- 
stücken), Wratislaviae  16.  Jan.  1420,   transsumiert  von   Conradus  epi- 
Bcopns  Wratislaviensis  ebenda  4.  Febr.  1420.         Es  folgt  Bl.  503   „Ob- 
gedachter  Homeister  (Ludwig  von  Erlichshausen)  hette  alltzuviel  Wieder- 
willens und  Betrübnis,  dieweile  er  Homeister  was.     Dann  da  die  Städte 
hoeldenn  soltenn,  alls  sie  iren  newen  Herrnn  tzue  thuenn  schuldig  waren, 
80  kam  yr  Verbuntnus    hervor  .  .  .";    Schluss    dieses   Stücks    (Bl.  525) 
„Dieser  Sühn  unnd  Vortrag    wart    gemacht    unnd    ausgesprochen    vonn 
ejnem  Legaten  auff  Sanct  Lucas  Tag  Evangelisten  Anno  1466.    Lucq 
cras  Lucq    planatur    regi  magister**.         Bl.  526    „Rechtsatzung    Orteill 
Kegen-Orteill  des  Keiscrs  Orteil  und  Keiserliche  BriefiFe  der  Ritterschaflft. 
A.  d.  1454  Auf  sanct  Dorotbeen  Tagk  habenn  Ritter  unnd  Knechte  .  .  . 
dem  Homeister  Herr  Ludewig  vonn  Erlichshausen  tzue  Marienbergk  auf 
dem  Schlosse    den    Eydt   irer  Iloldungk    und   Manschafft    aufgesagt  wie 
hernach   volgt  .  .  .   (SRP  IV  431)'*;    den   Schluss   dieses   Stückes   bilden 
(BL  552b)  die  1457  in  des  Hochmeisters  Kammer  gefundenen  „Artickell 
aber  Landt  unnd   Stedtte   gemacht,    so   der  Orden   die   Ubcrhandt  hetto 
behalten  .  .  .''  (SRP  IV  440—443);  Ende  Bl.  560  „Also  lauten  die  Artickell 
und  haben  ein  Endt'*.         Bl.  563—687  „Ein  knrtzer  Inhalt  des  Prcu- 
schenn  Kriges  virtzehen  jar  langk  voltzogcnn";     vgl.  über  dies 
Stück  APM  XXX  S.  662. 

Bl.  690—692  Heinrich  Reuss  von  Plauen.  (Bl.  690b  Nachtrag 
von   Flennenbergers   Hand   ,,Aus  Her  Jacob   Greuschners   Chronica": 

Tgl.    zu    Ms.     1264257). 

Bl.  696 — 699  Heinrich  von  Richtenberg. 

Bl.  702 — 706  Martin  Truchsess  von  Wetzhausen. 

Bl.  708—709  Johann  von  Tieffen. 

Bl.  714 — 715  Friedrich  Herzog  zu  Sachsen. 

Bl.  720—723  Albrecht  von  Brandenburg.  Schlu?s  ,,Lotzlichn 
uf  anhalten  etlicher  fhürsten  und  herrn  ist  ein  fridenstandt  aulT  beiden 
teylen  auf  etlich  yar  lang  augcstalt   und  ein  vertrag  auflfgerichtetL'*. 


208  Mb.  1277—1278. 


Bl.  724 — 738  „Der  ungläubigenn  Sudaven  ihrer  Bock  Heili- 
gung mit  aDclern  Cereroonien,  so  sie  tzu  brauchen  gepflegeth'* 
(Bl.  725  „Der  Sudavenn  Wourschaiii,  welcher  ihren  Bock  heiliget"  mit 
farbiger  Zeichnung).  Vgl.  die  zu  Ms.  1271  ics  genannte  Schrift  des  Hier. 
Maeletius. 

Zwischen  Bl.  723  und  724  waren  von  dem  ersten  Schreiber  (viel- 
leicht für  eine  Weiterfiihning  der  Geschichte  Herzog  Albrechts;  vgl. 
Ms.  1278)  12  Blätter  leer  gelassen;  auf  diesen  (Bl.  724*— 735^  hat 
später  Kaspar  Hennenberger  folgendes  nachgetragen:  Bl.  724*  „Von 
polischem  Erige  (1520).  Aus  H.  Joh.  B retchens  Gronica  geschrieben 
an.  1589*';  Bl.  733*  b  „Volget  kurtzlich  die  Krigss-Handelung  für  Dantzk" 
(1520);  Bl.  735*  „Erbhuldigung  Marggraff  Georg  Priederichen  von 
Anspach  gethan*^ 

Weiteres  über  diese  Handschrift  siehe  bei  der  Beschreibung  von 
Ms.  1278,  das  mit  dieser  Hs.  sehr  nahe  verwandt  ist.  Vergleiche  auch 
Ms.  1279. 

Die  IIb.  gehörte,  wie  schon  der  oben  angeführte  Znsatz  „Fnnccii"  auf  dem 
Riickentitel  zeiget,  einst  dem  Königsberger  Theologen  Johannes  Funck  (enthauptet 
1500).  Über  spätere  Besitzer  berichten  die  Kintragungen  auf  Bl.  379  .,Sum  Michaelis 
Scrinii  e.\  M  Funccij  supellectile  libraria";  „Ex  ►Scrinii  iam  sum  ('aspari  Hennen- 
berge ri  Fastori«  in  Mülhansen*';  „Nunc  Jucobi  Theodori  Klein  Secretarii  Civitatis 
Dantiscanae  Ao.  172<)'^  Der  Klbinger  Ilatsherr  Johann  von  Bodeck  hat  sich  auf 
der  Innenseite  des  Vorderdeckels  eingeschrieben.  In  die  Stadtbibliothek  kam  sie  aus 
der  Grulath sehen  Bibliothek. 

Ms.  1278.  1  . 

Papier  1  BL  +  Bl.  413—739  in  alter  Foliiering  30 :  20V*   cm  ca.  1500 

weisser  gepresster  Lederband  mit  Papiereinlage;  vorn  sind  die  AVorte  ,,Das  ander  Teil. 
(■hronicke'S  hinten   die  Jahreszahl  1500  eingedruckt  frühere  Signatur:  I  E.  f.  30. 

Wie  die  Inschrift  des  Vorderdeckels  und  die  alte  Foliierung  zeigen, 
ist  auch  diese  Hochmeister-Chronik  der  zweite  Band  eines  grösseren 
Werkes,  ebenso  wie  Ms.  1277,  mit  dem  sie  auf  das  nächste  verwandt  ist. 
Sieben  gemalte  Wappen  der  Hochmeister  von  Ludwig  von  Erlichshausen 
bis  auf  Albrecht  von  Brandenburg  (B).  460,  666,  670,  680,  688,  691, 
695)  geben  wieder  den  äusseren  Rahmen  der  Darstellung  ab. 

Im  einzelnen  enthält  die  Handschrift: 

Bl.  413—458  „Handlung,  so  vor  Key.  Ma.  Friderico  voltsogen, 
betreffent  den  hochloblichen  Orden  in  Preussen  und  der  Ritterschafft 
Land   und  Stetten  derselbigen  zugehorung"  (vgl.  SRP  IV  429  Anm.  g). 

Bl.  460 — 663  Ludwig  von  Erlichshausen.  Die  Darstellung 
enthält  ganz  dieselben  Stiicke  wie  der  entsprechende  Teil  in  Ms.  1277; 
nur  ist  die  Reihenfolge  in  sofern  eine  etwas  andere,  als  die  Yermittelung 


Ms.  1278.  209 


Sigismands  von  Ungarn  in  dem  Transsumpt  des  Bischofs  Konrad  (ßl.  491 
bis  502)  dem  Abschnitt  ,,Obgedachter  Homeister  hatte  alltzuviell  Wieder- 
willens . .  •  Luce  cras  luce  planatur  regi  magister"  (Bl.  467— 488b)  nicht 
wie  dort  vorangeht,  sondern  nachfolgt. 

Bl.  666 — 667  Heinrich  Benss  von  Plauen. 
Bl.  670^ — 674  Heinrich  von  Richtenberg. 
Bl.  680 — 685  Martin  Truchsess  von  Wetzhausen. 
Bl.  688—689  Johann  von  Tieffen. 
Bl.  691—692  Friedrich  von  Sachsen. 

Bl.  695 — 719  Albrecht  von  Brandenburg.  Der  Text  stimmt 
auch  hier  zunächst  mit  dem  entsprechenden  Stücke  in  Ms  1277  nberein; 
doch  folgen  nach  den  Worten  (Bl.  698b)  „und  ein  Vertragk  auflfgerichtett 
wie  follgendtt*'  unter  der  nochmaligen  ÜberschriflFt  „Der  34.  Homeister*' 
Bl.  699 — 719  weitere  Notizen  zur  Geschichte  Herzog  Albrechts,  zuletzt 
(B1.703b)  der  Wortlaut  des  Krakauer  Vertrags  von  1525  und  (Bl.  7181)) 
);Des  Homeisters  Eidt'^ 

Bl.  723  „Alhie  volgt  der  Ursprung  des  Aufruhrs  der  Bürger 
tzu  Dantzig    (1525)    und   was  Frucht  daraus    kommen    ist,    mag    man 
horenn".     Gedruckt  SRP  V  546  ff.,  wo  Hirsch  fälschlich  Bernt  Stegmann 
als  Verfasser  des  Berichtes  angenommen  hat;  vgl,  ZWO  XLIIl  269  ff., 
^0  diese  Hs.  Seite  275  erwähnt  wird.     Der  erste  einleitende  Absatz  des 
Oruckes   SRP   V  546    fehlt    in    der  Handschrift.         An  die  Notiz   vom 
Brande    der   Tobiasgasse    in  Danzig    1527    (SRP  V  576)  schliesst  sich 
Bl.  76Gb — 778  noch  unvermittelt  ein  Stock   der   von  Hirsch   unter   dem 
Namen    „[Bernt    Stegmanu's]    Hanseatische    Chronik"    gedruckten    Auf- 
zeichnungen  an,    beginnend    mit    der  Einnahme  von   Braunsberg  (J520) 
und  endigend  mit  dem  Brande  des  Glockenturms  von  St.  Petri  und  Pauli 
in  Danzig  (1521),  =  SRP  V  500—514;  jedoch  ist  der  Wortlaut  der  Hand- 
schrift vielfach  kürzer  als  der  Druck.         Das  Stück  Bl.  121) — 778  dieser 
Handschrift  ist  bereits  im  ersten  Bande  des  Handschriftenkatalogs  unter 
No.  80  aufgeführt. 

Bl.  781 — 795  „Der  ungläubigen  Sudaven  ihrer  Bockheiligunjr 
mit  sampt  andern  Ceremonien,  so  sie  tzu  brauchen  pflegenn'^  Bl.  782 
,,Der  Sudaven  Wourschkaity,  welcher  ihren  Bock  heiligett'*  mit  der 
gleichen  farbigen  Zeichnung  wie  Ms.  1277  72-..  Zu  bemerken  ist,  dass 
von  den  Bl.  781 — 795  nur  das  erste  in  alter  Foliierung  die  Zahl  781  trägt, 
daneben  aber  noch,  ebenfalls  in  alter  Foliierung,  die  Zahl  724  und  dem- 
entsprechend die  folgenden  Bl.  782 — 795  die  Blattzahlen  725— 73S. 
Vielleicht  hängt  dies  damit  zusammen,  dass  in  Ms.  1277  der  gleiche 
Abschnitt  ebenfalls  Bl.  724 — 738  umfasst. 

14 


210  Ms.  1278. __^ 

Eine  Vcrgleichung  von  Ms.  1278  mit  Ms.  1277  ergiebt  sofort  die 
überaus  nahe  Verwandtschaft  beider  Handschriften.  Beide  sind  aus- 
drücklich als  zweite  Teile  eines  gröaseren  Werkes  bezeichnet  und  weichen 
in  ihrem  Inhalte  nur  unwesentlich  von  einander  ab:  während  Ms.  1277 
mit  dem  Hochmeister  Paul  von  Russdorf  beginnt,  setzt  Ms.  1278  erst 
unter  Konrad  von  Erlichshausen  ein;  in  der  Darstellung  der  Geschichte 
Ludwigs  von  Erlichshausen  kommen  in  Ms.  1278,  wie  oben  hervorgehoben 
ist,  zwei  Abschnitte  in  anderer  Reihenfolge  vor  als  in  Ms.  1277;  vor 
Ms.  1277  hat  Ms.  1278  voraus  eine  Fortsetzung  der  Geschichte  des  Hoch- 
meisters Albrecht  von  Brandenburg  und  die  Darstellung  des  Dauziger 
Aufruhrs  von  1625  mit  ihrem  Anhängsel.  Im  übrigen  stimmen  beide 
Hss.  inhaltlich  vollkommen  mit  einander  überein.  Aber  die  Überein- 
stimmung erstreckt  sich  auch  auf  Äusserlichkeiten  :  beide  Hss.  haben  das 
gleiche  Forn^at;  das  Papier  hat  in  beiden  stellenweise  das  gleiche  Wasser- 
zeichen; die  äussere  Anordnung  des  Textes  auf  den  Seiten  ist  so  ähnlich, 
dass  vielfach  eine  Seite  der  einen  Hs.  in  ihrem  Umfang  und  Inhalt 
genau  mit  der  entsprechenden  Seite  der  andern  Hs.  übereinstimmt;  die 
Schrift  ist  in  beiden  so  ähnlich,  dass  man  in  vielen  Partien  zu  der 
Ansicht  gelangen  könnte,  dass  beide  Handschriften  von  ein  und  demselben 
Schreiber  geschrieben  worden  seien;  die  Hochmeisterwappen  gleichen 
sich  in  Dimension  und  ganzer  Ausführung  in  beiden  Handschriften  so 
gut  wie  vollkommen. 

Auffallend  ist  es,  dass  zu  beiden  Handschriften  der  erste  Teil  fehlt. 
Ein  jüngeres  Exemplar  der  Chronik,  in  dem  aber  auch  der  erste  Teil 
enthalten  ist,  ist  Ms.  1279,  in  welchem  nur  der  Anhang  vom  Ursprung 
des  Danziger  Aufruhrs,  den  die  vorliegende  Handschrift  hat,  sowie  der 
Anhang  von  der  Bockheiligung  der  Sudawen,  der  den  Mss.  1277  und 
1278  gemeinsam  ist,  fehlt.  Ein  Exemplar  der  vorliegenden  Chronik,  in 
dem  auch  diese  beiden  Anhänge  vorhanden  sind,  ist  die  von  Kletke 
Qnellenschriftstellcr  S.  91  unter  No.  20  angeführte  von  einem  gewissen 
Andreas  Huckewitz  geschriebene  Preussische  Chronica  (Kgl.  Bibl.  Berlin, 
Ms.  Boruss.  fol.  251). 

In  den  uns  vorliegenden  Partien  berührt  sich  die  Darstellung 
vielfach  recht  eng  mit  den  verschiedenen  Arten  der  Danziger  Ordens- 
chroniken, den  sog.  Ferberchroniken  u.  a.  Eine  genaue  Untersuchung 
darüber  dürfte  noch  anzustellen  sein. 

Von  früheren  Besitzern  der  Hs.  legt  Zeugnis  ab  einmal  eine  Inschrift  auf  der 
Innenseite  des  Vorderdeckels:  „Sum  Codex  Pauli  atque  [!]  nie  surripiat  ille  j  Praetorem 
Dominurnque  emptorern  noverit  esse",  sodann  eine  Eintragung  auf  Bl.  1  „Anuo  1621 
Jar  Martzi  5  Jacob  Karsten'*.    Später  besass  sie  Valentin  Schlieff,  dessen  Bücher- 


Ms.  1278-1280.  Ölt 

leicheii  vorn  eingeklebt  ist  und  von  dessen  Hand  einige  den  Inhalt  betreffende  Ver- 
teile aaf  andere  Quellen  bei  geschrieben  sind.  Auf  der  Innenseite  des  Ifinterdeckels 
m\  einige  Notizen  oßenbur  von  Ste.nzel  Bornbuch  gesehrieben. 

Mg.  1279.  Jr  • 

Papier  1  Bl.  +  668  S.,  von  denen  jedoch  S.  ife8— 379  jetzt  fehlen        35  :  21  cm 

17.  Jalirh.  Pappbund  mit  Pergament  überzogen         lederne  Schliessbänder         vorn 

in  Goldpressung  ein  Wappen  (des  Ägidiiis  Strauch?) :  blühender  Rosenstrauch. 

^yBeschreibaug  derer  Hohmeister  und  Creutzherrn  7on 
ihren  Anfange,  Fortgange  bis  ans  Ende,  nebmiich  von  1099  bis 
Anno  1525". 

Anfang  (S.  1):  „Im  Jahr  unsers  Hen*en  1099  auf  dem  Tag  Divisionis 
Apostolorum  iun  dem  f&nftenn  Galendas  August!  was  Sifridt  Konig  zu 
Jerusalem  gekohrenn  unnd  beruffenn".  Ende  (S.  668):  ,,De8  Homeisters 
(Albrecht  von  Brandenburg)  Eidt".  Die  Wappen  der  Hochmeister  sind 
tof  besonderen  nicht  mitgezählten  Blättern  mit  Tinte  oder  Bleistift  ge- 
zeichnet und  mit  Anweisungen  zu  späterer  Eolorierung  versehen.  Am 
fiande  befinden  sich  bisweilen  Hinweise  auf  die  Paginierung  der  Vorlage, 
»08  der  diese  Hs.  abgeschrieben  ist. 

Die  vorliegende  Hs.  enthält  ein  vollständiges  Exemplar  derjenigen 
I^i^eussischen  Chronik,  von  der  in  den  älteren  Handschriften  Mss.  1277 
und  1278  nur  je  der  zweite  Teil  vorliegt.  Ihrem  ganzen  Inhalte  nach 
i^t  sie  durchweg  identisch  mit  Bl.  1 — ^J41  der  bei  Kletke,  Quellen- 
schriftsteller  S.  91  flf.  unter  No.  20  aufgeführten  von  Andreas  Hucke witz 
geschriebenen  Chronik.  Von  den  Mss.  1277  und  1278  unterscheidet  sie 
sich  einmal  dadurch,  dass  die  Anhänge  vom  Ursprung  des  Danziger  Auf- 
fohrs  und  von  der  Bockheiligung  der  Sudawen  fehlen,  sodann  auch  da- 
durch, dass  unter  Ludwig  von  Erlichshausen  der  Schiedsspruch  König 
Sigismunds  fehlt. 

Manche  Zusätze  von  erster  Hand  geben  Nachträge  aus  den  Chroniken 
von  Kaspar  Schutz  und  Georg  Mehlmann. 

1898  voin  Westpreussische»  (ieschichts verein  geschenkt. 


M8^>i^0. 


Papier  II  +  28G  Bl.  30Vi  :  '20'i   cm  16.  Jahrh.        gebunden  in  ein 

Pergamentblatt  (Liturjrie  mit  Noten)  frühere  Signatur:  I  E.  f.  29. 

„Chronica  Vom  letzten  Hohemeister  Alberto  zu  Branden- 
burg von  A°  1511  biss  1526'*.  Dieser  Haupttitel  ist  erst  von  jüngerer 
Hand  vorgesetzt.  Die  Chronik  enthält  nicht  nur  die  Geschichte  Albreclits 
von    Brandenburg  sondern   eine   Darstellung    der   gesamten   preussiachen 

14* 


älä  1280—1281. 

Geschichte  (auch  Danzigs)  zur  Zeit  dieses  Hochmeisters.  Im  übrigen 
zeigt  das  ganze  Äussere  der  Handschrift,  dass  wir  auch  hier  wiederum 
eine  Chronik  des  Christoph  Falk  vor  uns  haben,  obgleich  sie  sich 
mit  keiner  der  in  seinem  bekannten  Chronikenverzeichnis  (Ms.  1259; 
vgl.  Falks  Elbingisch-Preuss.  Chronik  ed.  Toeppen  p.  7  f.)  genannten 
sicher  identifizieren  lässt.  Auf  viele  andere  Chroniken  dieses  Verzeich- 
nisses hat  Falk  in  dieser  Handschrift  durch  Randbemerkungen  zum  Ver- 
gleiche hingewiesen,  so  auf  die  Schippenbeiler,  die  Memlische,  die  Elbinger, 
die  Danziger,  die  Hobeusteinsche,  die  Marienburgsche,  die  Baisensche 
Chronik,  ebenso  auf  die  Chroniken  von  Paul  Pole,  Antonius  Borcke, 
Farenheid,  Hans  Freiberger.  Dass  der  Verfasser,  der  von  sich  oft  in 
der  ersten  Person  spricht,  auch  die  Geschichte  der  früheren  Hochmeister 
dargestellt  hat,  zeigen  manche  Hinweise,  in  denen  er  auf  diese  seine 
frühere  Darstellung  Bezug  nimmt  (vgl.  z.  B.  Bl.  10b,  25b).  In  der 
Schilderung  des  Danziger  Aufruhrs  von  1525  berührt  sich  die  auf  streng 
katholischer  Seite  stehende  Darstellung  vielfach  mit  der  fälschlich  (vgl. 
ZWG  XLHI  S.  269  flF)  unter  dem  Namen  des  Bernt  Stegmann  gehenden, 
doch  ist  sie  manchmal  ausführlicher  als  diese.  Eine  eingehende  Quellen- 
untersuchung bleibt  noch  anzustellen. 

Von  anderer  Hand  angehängt  ist  Bl.  278—286  „Vom  polnischen 
Krige  so  anno  1520  angefangen  hatt  und  anno  1521  ein  Beyfriedcn  uff 
4  Jahr  lang  gemacht  ist  worden";  wozu  wiederum  von  anderer  Hand 
am  Rande  beigeschrieben  ist  „Der  Tltul  dieses  Fragments  kann  besser 
gegeben  werden:  Summarische  Erzehlung  dessen,  was  sich  mit  den  Hohe- 
meistern  und  Ordens-Ländern  in  Preussen  von  A°  1466  nach  geendigtem 
grossen  Kriege  biss  zum  Anfang  des  letzten  Kriegs  unter  Alberto  Marg- 
graff  in  Brandenburg  A°  1521  begeben". 

Die  Handschrift  Btammt  aus  dem  Besitz  von  Valentin  Schlieff,  der  Bl.  Ib  einige 
den  Hauptteil  der  Hs.  betrettende  Notizen  niedergeschrieben  liat  und  dessen  Bücher- 
zeichen vorn  eingeklebt  ist. 

Ms.  1281. 


i 


Papier        (Wasserzeichen:  Fisch)  347  Bl.    »      32  :  2OV2    em  16.  Jahrh. 

Oberschriften  rot  einge])undeii  in  rer^umentiilätter  (Liturgie,  15.  Jahrh.) 

alte  Signatur:  [  E.  f.  11. 

Simon  Grünau,  ,)Chronica  vnd  Beschreibung  allerlustlichen, 
Nutzlichsten  vnd  waren  historien,  des  Namkundigen  Landes 
zu  Preussen,  seynes  feindes  [I]  glaubens,  grausamigkeyt,  vnd  Christ- 
werdung,  seyner  Regentten.  Vrsprung  Teutsches  Ordens,  vertreybung, 
begnadung,  Straffung,  vorderbung  des  landes,  von  Christ  geburtt,  bis  auff 
boutt   zu  wissen,   wie   eim    menschen   inuglich  ist.     Anno  1526.     Amen'^ 


Ms.  1281—1282.  213 


Diese  Handschrift  der  Chronik  Granaas  (vgl.  über  diese  besonders 
Toeppen,  Oesch.  d.  preass.  Historiographie  122  ff.)  ist  eigenhändig  von 
Kaspar  Hennenberger  (vgl.  über  ihn  Toeppen  a.  a.  0.  242  ff.)  ge- 
sehrieben; in  der  gedruckten  Aasgabe  der  Chronik  (=  Die  Preussischen 
Geschichtschreiber  des  XVI.  u.  XVTI.  Jahrhunderts.  Hrsg.  v.  d.  Verein 
f.  d.  Gesch.  d.  Prov.  Preussen.  Bd.  1—3.  Leipzig  1876—1896)  sind  ihre 
Lesarten  anter  der  Chiffre  C  angeführt. 

Im  einzelnen  ist  hier  etwa  folgendes  zu  bemerken.  Nach  der  Über- 
schrift von  Traktat  4  (Bl.  51)  folgen  die  Worte  „Weil  disses  nicht 
sonderlich  nutzlichs,  hab  ichs  nur  eynen  extract  auch  [!]  dem  langen 
schreyben  Simon  Gru:  gezogen'^  Kap.  1  und  2  dieses  Traktats  sind 
darnach  stark  zusammengezogen,  von  Kap.  3  finden  sich  fast  nur  die 
Überschriften  der  einzelnen  Paragraphen,  und  bei  Kap.  4  heisst  es 
(Bl.  52  b)  „Ist  mir  wenig  nützlich  gewesen,  derhalben  unther  wegen  ge- 
lassen^'.  Die  Darstellung  hört  hier  also  auf  und  beginnt  nach  einigen 
leeren  Blättern  (Bl.  53—75)  erst  wieder  (Bl.  76)  mit  dem  10.  Traktat. 
Von  Traktat  16  fehlt  Kap.  8  §  5.  „Hie  volgette  eynes  Cleussenes  an 
Pilattns  Sehe  wonent  Offenbarunge  wieder  die  B.  Habs  aussen  gelassen'' 
(Bl  275b).  Am  Ende  von  Traktat  17  Kap.  6  ist  auf  einem  einge- 
legten Blatte  (Bl.  291)  des  sog.  Johann  Lindau  Bericht  über  die  Belagerung 
von  Lcssen  (Script,  rer.  Pruss.  IV  519)  eingeschoben;  über  einige  ab- 
weichende Lesarten  darin  vgl.  die  gedruckte  Ausgabe  Grünaus  Bd.  II 
*^i\  Anmerkung  l.  In  Traktat  17  Kap.  16  ist  zwischen  §  4  und  5 
der  Ausgabe  auf  einem  eingelegten  Blatte  (Bl.  320)  ebenfalls  ein  Nach- 
trag aus  dem  sog.  Job.  Lindau  eingeschoben  ,Jtem  am  Donnerstag  [I] 
nach  purificationis  Mariae  do  zogen  die  vonStargardt  ins  kleyne Werder  . . ." 
bis  „und  auch  ein  theil  von  froste  todt  geblieben".  (Script,  rer.  Pruss. 
IV  619).  Hinter  Traktat  18  findet  sich  (Bl.  357)  unter  der  Über- 
schrift „Auss  Christoff  von  Kunheims  etc."  im  Auszug  der  Anfang  der 
antcr  Hans  v.  Tieffen  1494  erlassenen  Landesordnung  (gedruckt:  Toeppen, 
Acten  der  Ständetage  Preussens  V  413).         Traktat  20—24  fehlen. 

Anf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  Imt  eicli  «Johann  von  Bodeck^  als  Besitzer 
der  Hs.  eingeschrieben. 

Ms.  1282.  ,/, 

Papier  302  nen  gezählte  Bl.,    von    denen  Bl.  ä—  94    auf  der  Rückseite  eine  alte 

Zählung  1—91  tragen  33:22  cm  16.  Jahrh.         frühere  Signatur:  I  E.  f.  31. 

Bl.  2  , »Chronica  Scipionis",  d.  i.  die  Preussische  Chronik  des 
Achilles  Scipio  Schellenschmidt.  Anfang  ,,Ä.  1099  die  divisionis  apostolo- 
rum  5  Calend.  Augusti  wart  Gotfrid  konig  zu  Jerusalem  gekorenn*'  (vgl. 
Ms.  1279).        Die  Chronik  ist  von  verschiedenen  Händen  geschrieben,  zum 


214  Ms.  1282-1283. 


gröasteo  Teil  (besonders  Bl.  ä — 40  und  71b — 81  der  neuen  Zählung)  von 
Stenzel  Bornbach.  Sie  ist  in  dieser  Hs.  unvollständig  (bis  eum  Jahre 
1343);  der  Schluss,  der  wohl  nur  dui'ch  einen  Zufall  von  dem  hier  vor- 
liegenden Teile  abgetrennt  worden  ist,  befindet  sich  heute  in  der  Foliohand- 
schrift LI  70  des  Danziger  Stadtarchivs  (S.  45—140).  Der  Chronik 
voran  gehen  (Bl.  2)  Notizen  Valentin  Schlieffs  über  den  Autor  der  Chronik 
und  deren  Beurteilung  durch  Kaspar  Schütz,  sowie  eine  Notiz  von  anderer 
Hand  über  ihre  Beurteilung  durch  Stenzel  Bornbach.  Vgl.  über  alles 
dieses  ZWG  XLI  S.  129-131. 

Bl.  96—141  leer. 

Bl.  142  ,,Der  Ander  Theil  des  (Eberhard)  Btttcbers  Chronica 
A«  1584  biss  1595".  Unter  dem  Titel  von  Valentin  Schliefifs  Hand 
folgendes  „Notandum":  „Dieses  ist  der  andere  Theil  einer  Chronica,  so 
Eberhard  Böttcher,  wie  es  scheinet,  denen  Seinigen  zum  besten  coliigiret 
und  geschrieben  hat,  indem  darin  sehr  viele  Sachen  recensiret  werden, 
so  nur  bloss  seines  Hauses  und  seiner  Anverwandten  Begebenheiten  an- 
gehen". Über  den  Verfasser  Eberhard  Bötticher  aus  Danzig  vgl. 
Kat.  I  S.  630.  Neben  Familienereignissen  werden  vorwiegend  Danziger 
Angelegenheiten,  besonders  die  kirchlichen  Streitigkeiten  der  genannten 
Jahre,  behandelt;  daneben  jedoch  auch  ausserdeutsche  Ereignisse. 
Die  Chronik  ist  Autograph  des  Verfasers;  eingelegt  sind  an  einigen 
Stellen  interessante  gedruckte  gleichzeitige  Flugblätter  und  Flugschriften, 
zum  Teil  mit  kolorierten  Darstellungen  (z.  B.  vor  Bl.  231  „Contrafactur 
der  Hispanischen  und  Englischen  Armada  1588*';  vor  Bl.  225  „Zeitung 
und  Bericht  des  jemmerlichen  Polnischen  Kriegesswesens,  so  für  Fitzdchen 
in  Schlisien  geschehen,  etc."  1588).  Der  erste  Teil  des  Gedenkbuches 
befindet  sich  im  Danziger  Stadtarchiv  (Handschriften  in  4^  LI  31);  vgl. 
ZWG  XLI  S.  38  Anra.  1). 

Auf  der  Innenseite  des  Yorderdeckels  das  Bücherzeichen  y,Ex  Bibliotheca  Yaleutini 
Schlieff  Gedani**. 

Ms.  1283.    o 

Papier  1  +  160  Bi  22  :  17  cm  rote,  jetzt  stark  verblaaate  ÜborBchriften 

16.  Jalirli.  weisser,  defekter  l^ergamentbaiid  frühere  Signatur;  I  E,  q.  103. 

Bartholomaeus  Wartzmanns  Chronica  des  Landes  Bructeria 
itzundt  Preussen,  und  zwar  die  erste  Redaktion  dieser  Chronik;  vgL 
ZWG  XLI  22  ff.,  woselbst  diese  Hs.  S  24  f.  angeführt  ißt  (vgl.  auch 
S.  73  und  im). 

Bl.  1 — 3  sind  leer  gelassen  und  die  Überschrift  der  Chronik  fehlt; 
die  Darstellung  beginnt  Bl.  4  mit  dem  Kapitel  ,,Wo  das  Landt  zu 
Preussen  erst  gefunden  ist^'.         Hinter  dem    letzten    Kapitel    i;Von  den 


Ms.  1283-1284.  215 


deatechen  Tbatero"  folgt  noch:  Bl.  149  ,,EiD  new  Lied  auff  die  Pentzen- 
baugersche  Weise  von  den  D.  Anno  1526  [!j  den  20.  Aagasto'',  Anfang 
„Höret  zu  Ihr  Christen  al,  Ich  singe  Euch  ein  newes  Lied''  (zuletzt 
gedruckt  APM  IX  397  ff.)  und  Bl.  lööb  unter  der  Überschrift  ,,Anno  1552 
Adi  8  Jnlius  quam  Kon.  Matt,  von  Polen  in  Dantzke  vnd  bleff  bet  den 
1  Septembris''  ein  Lied  von  19  Strophen  über  den  Tumult  und  die  kirch* 
liciieD  Verbältnisse  des  Jahres  1552,  Anfang  ,;Wolt  Ihr  hören  ein  neues 
Gedicht,  Wie  es  zu  Dantzke  ist  aufgericht''. 

Ms.  1284.   o 

Papier  2  +  230  gez.  Bl.  21  :  17  cm  geschrieben  1554,  mit  Nachträgen 

bis  1568  schwarzgeförbte  Fergamen tdecke  mit  Klappe 

frühere  Signatur:  I  E   q.  99. 

,,Margenburger  Gronica,  So  der  Gerstenberger  sol  vor 
alters  geechriben  haben.  Seint  sonst  etzliche  Additiones  hernach 
dazu  kommen  ^'  Dieser  Titel  steht  auf  der  Innenseite  des  Pergamont- 
amschlags;  in  Wahrheit  enthält  die  Hs.  nichts  anderes  als  die  Preus- 
siBche  Chronik  des  Bartholomaeua  Wartzmann  in  ihrer  ersten  Redaktion: 
vgl.  APM  V  269  ff.  und  besonders  ZWO  XLI  S.  101  ff. 

Die  Hs.  stammt  aus  dem   Besitze  Christoph  Falks,    der  sie  in  dem 
Chrunikenverzeichuisse  seines  historischen  Sammelbuchs  (Ms.  1259)  unter 
No.  II  anfuhrt;  vgl.  Töppens  Einleitung  zu  Falks  Elbingisch-preussischer 
Chronik  (1879)  8.  7.     Die  Zahl  11  findet  sich   in  roter  Farbe  auf   der 
Aossenseite    des    Vorderdeckels    der  Handschrift.         Über  die  Vorlage, 
aus  der  sie  abgeschrieben  ist,    den  Schreiber  und    die  Zeit   der  Nieder- 
schrift ergeben  näheres  folgende  Bemerkungen:  Bl.  1  „Diese  Cronica  ist 
aasgeschrieben    aus    der    seer    alten    Margenburschen  Cronica'^     „Diese 
Cronica  angefangen    den    25.  Junius    im    1554.   Jar**.         Bl.   189    „Hir 
idt  was  ausgelassen,  sol  noch  folgen :  also  stunts  in  der  Margenburgischen, 
welche  an  etzlichen  orten  zerschnitten  war**.         Bl.  204  „Zu  ehren  ge- 
schrieben durch  mich  Johannes  Rosenbergk    („seines  Alters  16  Jar'* 
setzt  Falk  hinzu)    meinem  Preceptor  Christophoro  Falconio,    am  4.  tag 
des   Septembers  geendet  im   1554.  Jar.     Zu  Königsberg  in  Preusen  im 
Kneiphoff  ins  Preceptors  Schreib  Stüblein^*. 

Die  „Additiones**,  zum  Teil  von  andern  Händen  geschrieben,  ent- 
halten: Bl.  205  „Copia  der  Gulden  pullen  auss  Georg  Cunheims  und 
Eurbarts  Cunheims  Cronica  abgeschrieben  A.  1563  Adi  16.  Januarj**: 
Privileg  Kaiser  Friedrichs  II.  für  den  deutschen  Orden, 
21.  Apr.  1221;  Bl.  211  „Die  güldene  Hantfest*'  Friedrichs  II.  für 
Hermann  von  Salza,  21.  Apr.  1221.         Bl.   215    „Auffrures    Anfang 


216  Ms.  1284-1285. 


L  cn| 


ZU  Dautzigk  Anno  1524'^,  in  Versen^  gedrackt  bei  Liliencron,  Histor. 
VolkaUeder  lU  544  flf;  vgl.  dazu  APM  IX  S.  407.  Bl.  229  über  eine 
Himmelserscheinung  in  Friedland  am  22.  Apr.  1556. 

Am  Rande  der  Hs.  und  auf  einigen  eingelegten  Blättern  finden  8ich, 
vielfach  in  roter  Schrift,  zahlreiche  Bemerkungen  und  Nachträge  Falks, 
darunter  ein  Nachtrag  aus  dem  Jahre  1568  auf  dem  eingelegten  Bl.  10 b. 
Bl.  208  ein  „Verzeichnus  der  Ampter  und  Städ,  welche  Christoff  Falck 
mit  leiplichen  äugen  in  Preussen  selbs  gesehen  und  durch  vieler  herrn 
abfordern  durch  eigene  Person  bewandert  'von  Anno  1546  bis  ins 
1564  Jar^^,  wobei  Falk  ausserdem  auf  sein  „Reis  oder  Wander  Büchlein*^ 
verweist. 

Ms.  1285. 

Papier  Bl.  a—f  +  1—555  29V2  :  21  cn|  geschrieben  zwischen  1545 

und  1558  Pergamentdeckel  frC|here  Signatur:  I  K.  f.  33. 

Bl.  a  Bartholomaeus  Wartzmann's  Chronica  des  Landes  Bruthenia, 
in  der  zweiten  Redaktion.  Vgl.  ZWG  Heft  XLI  S.  28  f.,  wo  diese  Hs. 
beschrieben  ist  (vgl.  auch  ebenda  S.  38,  48,  54,  79,  123).  Der  Titel 
lautet  nur  (Bl.  a)  „Dyese  kronyca  meldeth  von  dem  herkommen  vnd 
anfang  des  dutczen  ordens  der  kreutzherren  vnd  irer  regyrrung  im  lande 
czu  preusen*^  Der  eigentlichen  Chronik,  welche  Bl.  1  mit  dem  Abschnitt 
„Wye  das  lanth  zcu  prevsen  erstlych  yst  gefvnden  worden  folget^^  beginnt 
und  Bl.  412  mit  der  Wahl  des  Abts  Adrian  in  Oliva  (1545)  schliesst, 
gehen  noch  voran:  Bl.  b  „Dys  seynt  dye  Homester  yn  preusen 
regyrende  gewesen  wy  folgt'*.  Bl.  c  ,.Dys  seyndt  dye  Landtmester  yn 
Preusen  regyrende  gewesen".  Bl.  d  42  Verse  über  den  Verderb  des 
Ordenslandes  durch  Schwaben,  Baiern  und  Franken;  Anfang  „Ach  du 
guttes  Preuser  Landt,  Wy  bystu  so  vorhert   vorbrant'*.  Bl.  e  leer. 

Bl.  f  „Dys  yst  der  Alten  prevsen  ir  Wapen  gewesen":  farbige  Zeichnung 
des  Wappens  (zwei  gegen  einander  gerichtete  Kronen  in  blauem  und 
gelbem  Felde). 

BL  413—495  leer. 

Bl.  496  „Dis  seint  des  gantzen  Landes  vnd  der  stete  In  Prcuse 
althe  Wilkore  1369*'. 

Bl.  504  ,,Dise  nachfolgende  Statutha  hat  gemacht  der  fromme 
Uomester  Johan  von  Tiffen  geschrieben  .  .  .  1494"  (nicht  identisch 
mit  dem  Abdruck  bei  Toeppen,  Acten  der  Ständetage  Preussens  V  413  ff.). 

Bl.  509  „Dis  edict  ist  den  beckeren  (in  Dauzig)  gegeben  worden 
im  Jar  1499  durch  Merthen  Rabenwalt  vnd  Jürgen  Manth,  folget,  auf 
was  gewicht  sie  das  brot  .  .  .  backen  suUen". 

Bl.  510—514  leer. 


Ms.  1285-1286.  217 


BI.  515  „Copie  der  Colmischen  Hantfest"  von  1251. 

BL  520  „Das  gemeine  Privilegium  der  Lande  vnd  stethe  Preüsen 
(Kasimirs  von  1454)  durch  konik  Sigismundum  Confirmirct  rativicirt 
nid  bestetiget*',  Tome  am  Freitage  vor  Jubilate  1521. 

Bl.  531—536  leer. 

Bl.  537  „Orthsprunck  der  konige  in  Polenn":  eine  Übersicht 
der  polnischen  Könige  (bis  zu  Kasimir  IV.)  und  der  Hochmeister  (bis 
Herzog  Albrecht)  und  ihrer  Geschichte.  Anfang  „Lech  und  Czech  diso 
iwene  forsten  sein  gewesen  Bruderkinder". 

Zu  den  Stücken  Bl.  496  ff.  und  Bl.  504  ff.,  hat  am  Rande  Valentin 
Schlieff  Lesarten  aus  einer  andern  in  seinem  Besitz  befindlichen  Hs. 
notiert,  in  der  auch  die  Stücke  Bl.  509,  515  ff.,  520  ff.  enthalten  waren. 
Von  Schlieffs  Hand  ist  auch  das  Inhaltsverzeichnis  auf  der  Innenseite 
des  Vorderdeckels  und  eine  Notiz  ebendaselbst,  nach  der  Bartholomaous 
Wartzmann  selbst  diese  Hs.  besessen  und  einzelne  Stellen  der  Chronik 
mit  Anmerkungen  versehen  haben  soll,  femer  eine  Notiz  betr.  einen 
Vergleich  dieser  Hs.  mit  der  seiner  Zeit  ebenfalls  in  Schlieffs  Besitz 
befindlichen  Handschrift  Ms.  1288  (abgedruckt  ZWG  a.  a.  0.  S.  28). 
Tatsächlich  finden  sich  einige  Bandnotizen  von  der  Hand  Wartzmanns, 
80  Bl.  20  „Wenn  ich  meine  Chronica  tzum  ende  bringe  wirt  man  vil 
Dolchs  dinges  sehen.  Bartholomeus  Wartzmann.  M:  S:  tzw  Ehrenu, 
Anno  1558  d.  l.  May*'  (vgl.  ZWG  a.  a.  0.  S.  38),  Bl.  179b  über  den 
Karthäuser  Mönch  Joannes  Warttmann,  Bl.  335  iiber  das  Lied  vom 
Üanziger  Aufruhr  (abgedruckt  ebenda  S.  54)  u.  a.  Vgl.  über  diese 
Korrekturen  und  Anmerkungen  Wartzmanns  zu  seiner  eigenen  Chronik 
noch  ZWG  a.  a.  0.  S.  48  f. 

Auf  der  Diuenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeicheii  „Kx  Bibliothecu  V'ulentiiii 
•Schlieff  Gedani".  / 

Ms.  1286.  M  . 

Papier  240  131.  29V2  :  19*4   cm  1575»  bei  den  Initialen  ist  vielfach 

Goldtinte  verwandt  roter  Schnitt  weisser  Schweinslederband  frühere 

Signatur:  I  E.  f.  10. 

Bartholomaeus  Wartzmann^  ^.Chronica.  Beschreibung  des  landes 
ßrithenia  [I]  Jetzundt  Preusenlandt,  welches  auch  etwan  Pruthena, 
ßrusseria,  Prusia,  Winulia,  Ulmigania,  Ulinigeria,  Gelidana,  Alauia, 
Carienia  vnd  auch  Cimeria  genennedt  ist  worden,  von  den  volckeru,  die 
im  Lande  gewohnet  vod  einer  den  andern  vortrieben.  Auch  etzliche  das 
lant  guthwillig  verlassen  vnd  der  Hoffnung  Bessere  wohnung  Zu  suchen 
Alss  die  Gothi  Cimbri  Ostrogotti  vesstrogoti  Gepide  Schwedi  Schwiceri 
Heruli  Carpi  Oaybi  Cimeri  vnd  viel!  andere  mehr.  Die  aus  den  nüt- 
nechtigen  Lendern  Aus  Preuasen  mit  Grossem  Hauffen  wie  die  Bienen 


218  Ms.  1286—1288. 


geschweiflft.  Wie  viel  Berümpte  Mcnncr  Antzeigan,  Alls  Methodus  Martir, 
Jordanus  Gothuss,  Cbristianus  Bischoff,  Paulas  Diocauus  [I],  Erasmus 
Sterne  vnd  A).  Krantz.  Aach  findestu  hierein  besrieben  der  alten  Heiden 
Abgotter  krieg  Niederlage  vnd  Siege,  Auch  wie  das  Land  ersten  zum 
Christen  glauben  gebracht  Durch  die  Creutzherrn  vnd  wie  dag  gebawett 
ist  worden  Vnd  von  den  Christen  bestritten  vnd  Besessen  Biss  aaf  den 
heittigen  tag.  Auch  findestu  die  Namhafftigen  geschichte  der  Creutzherreu 
vnd  Verenderungen  des  Landes,  glaubens.  Brauch,  Ordnung  vnd  Statuten'^ 
Zu  beiden  Seiten  des  Titels  findet  sich  die  Zahl  des  Jahres,  in  dem  die 
Hs.  geschrieben  ist,  1575. 

Der  Titel  ist  derjenige  der  2.  Redaktion  der  Wartzmannschen 
Chronik,  während  der  Text,  wie  die  meisten  Exemplare  der  ersten 
Redaktion  mit  dem  Kapitel  „Tagefart  zu  Wien  in  Osteri'eich''  (1515) 
abschliesst,  welches  zum  Schluss  den  Tod  Maximilians  L  (1519)  erwähnt. 
Vgl.  darüber  ZWG  XLI  S.  26,  wo  diese  Hs.  aufgeführt  ist. 

Bl.  Ib  Eigenhändige  Notizen  Valentin  Schlieffs  betr.  eine  Ver- 
gleichung  dieser  Hs.  mit  den  seiner  Zeit  ebenfalls  in  Schlieffs  Besitz 
befindlichen  Msa.  1290  und  1289,  abgedruckt  ZWG  a.  a.  0.  S.  26  f. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  BücberzeicheD  ,.Kx  Bibliotlieca  Yaleiitini 
Schlieff  Gedani".  / 

Ms.  1287.  /  . 

Papier  201  Bl.  29  :  19V»  cm  16.  Jahr|.  frühere  Signatar:  I  E.  f.  14. 

Des  Bartholomäus  Wartzmann  Chronica  des  Landes  Bruthenia, 
in  der  zweiten  Bearbeitung  (vgl.  darüber  ZWG  XLI  S.  25  flF.,  wo  jedoch 
diese  Handschrift  nicht  erwähnt  ist). 

Titel  fehlt;  für  die*  Wappen  der  Hochmeister  ist  Platz  freigelassen. 
Die  Hs.  beginnt  (Bl.  3)  mit  dem  Verzeichnis  der  preussischen  Land- 
meister, es  folgt  (Bl.  4)  das  Privileg  Friedrichs  II.  von  1226,  dann  (Bl.  5  b) 
„Wie  das  Lannd  zu  Preussen  erstlich  ist  gefundenn  worden*'.  Die  Dar- 
stellung reicht  bis  zum  Aufenthalte  Sigismund  Augusts  in  Danzig  im 
J.  1552  (zwischen  Bl.  197  und  198  hat  Blattausfall  stattgefunden). 
Am  Schlüsse  (Bl.  200)  „Ein  Lied  vonn  Dantzigk  der  guten  Stadt  inn 
des  Bentzenawers  Thon  Auff  iedere  Buchstaben  ein  Versch  Anno  1563", 
gedruckt  APM  IX  S.  415;  die  letzten  H^g  Strophen  fehlen. 


M[8r>i^8. 


Papier  251  Bl.  80  :  20Vi   cm     /  16.  und  (Bl.  182  ff.)  17.  Jahrli.  weisser 

PerRamentband,  dessen  Vorderdeekel  in  Goldpressiinji:  wohl  das  Wappen  des  Aegidius 

iStranch  trägrt  (blühender  Rosenstranch  im  Schilde  und  als  Helmzier) 

frühere  Signatur:  I  K    f.  34. 

Bl.  1  Bartholomäus  Wartzmann's  Chronica  des  Landes  Brutheuia 

in  der  zweiten  Redaktion.         Überschrift  „Dyesse  Chronica  mcldeth  von 


Ms.  1288—1289.  219 


dem  Herkomen  und  anfauck  des  deutschen  Ordens  der  Chreutzberren  und 
ihrer  Regirang  im  Lande  zu  Preussen'^  Es  folgt  zunächst  (Bl.  1) 
„Dys  sein  die  Homeister  in  Preussen  regirende  gewesen^';  (Bl.  2)  ;,Djs 
seindt  dy  Landtmeister  yn  Preussen  regirende  gewesen";  (Bl.  3)  42  Verse 
über  den  Verderb  des  Ordenslandes  durch  die  Oberdeutschen,  Anfang 
y,Ach  da  guttes  Preuser  Landt,  Wy  bistu  so  vorheret  vorbrant";  dann  Bl.  4 
y,Wie  das  Landt  zu  Preussen  erstlich  yst  gefunden  worden:  Chrystianus, 
vye  man  in  den  Chroniken  beschriben  findet,  soll  der  erste  Bischop  in 
Preusen  gewesen  sein . . .".  Der  Schreiber  bricht  (Bl.  179b)  ab  mit 
den  Worten  des  ewigen  Friedens  yon  Brescz  (1436)  „auf  eine  halbe 
Meile  keine  Were  oder  Schleuse  aufgerichtet  soll  werden.  Ende.  Gott 
allein  die  Ehre".  Für  Einzeichnung  der  Hochmeisterwappen  ist  Platz 
freigelassen.  Die  Chronik  scheint  von  demselben  Schreiber  wie  Ms. 
1285  geschrieben  zu  sein.        Vgl.  ZWO  XLI  S.  29  und  79. 

Bl.  182  ,,Kurtzer  unnd  grundtlicher  Bericht  vonn  Erb- 
fellen, wie  es  darmit  im  Lannde  Preussen  nach  Magdeburgischem, 
Sachsischem  unnd  Culmischem  Rechte,  Frei-  unnd  Gewonheit  gehalten 
würdt,  Unnd  sunderlich  was  diessfaals  der  Königlichen  Stadt  Dantzig 
Recht  undt  Gebrauch  ist,  Durch  M.  Casparum  Schlitzen,  Secretarien  dae- 
selbst  znesammen  getragen  Anno  Salutis  nostrae  1589^'. 

Bl.  238  „Gründliche  Ursach  des  Dantzker  Krieges'*  (von 
1577);  vgl.  Kat.  I  S.  839  s.  v.  Ursache. 

Bl.  239  „Absagung  des  Friedes  vom  Turckischen  Kaysser 
an  den  König  von  Pohlen",  Constantinopoli  1605. 

Bl.  239b  „Die  Form  von  Wortt  zu  Wortt  beschrieben,  so  die  Stadt 
Elbing  undt  der  gantzeRaht  an  die  CronSchwöden  eidlich  prestiret**. 

Bl.  240  „Von  gemeltem  Hagel  liesct  man  in  einem  Buche,  welches 
die  Münche  zum  Elbing  geschrieben  haben  .  .  .,  da  nu  nachfolgender 
Bericht  zu  finden  ...'*. 

Bl.  243 — 244  Anekdoten  über  Kaiser  Maximilian,  Papirius,  einen 
römischen  Knaben  u.  a.;  Bl.  24.5  „Gesichts  eines  Abts  Pauli  genandt, 
davon  im  Buch  von  der  Altväter  Leben  gelesen  wirdt*\ 

Bl.  246  flF.  leer. 

Auf  der  Iiiiieiiseit«  des  Vorderdeckels  ein  IiihaltsYerzeiehniö  und  eine  Notiz  über 
die  Cbronik  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs;  daninter  das  Bücherzeichen  .,Kx  liibliothecu 
Valentin!  Schlieff  Geda?n**.  v 

Papier  I  4-  242  Bl.  38  :  20Mt   cm  Wasserzeichen:  Danzi^er  Wappen. 

!♦).  und  17.  Jalirh.  brauner  Lederband  mil  eingepressten  Bildern  der  heiligen  Ge- 

schichte frühere  Signatur:  I  E.  f.  27. 

Bl.  1  (Bartholomaeus  Wartzmann),  ,,Cronica  des  Landes  tzu 
Prcussenn''.         Zweite  Redaktion  der  Chronik;  die  Wappen  der  Hoch- 


220  Ms.  1289—1290. 


meister  fehlen,  doch    sind  Lncken   dafar   freigelassen.  Die  Chronik 

bricht  (Bl.  159  b)  ab  mit  den  Ereignissen  des  Jahres  1549  ,Jn  dissem 
Jare  hot  man  den  scheffel  hoppen  gekofft  vor  20  groschenn'^ 

Bl.  159b  „Ein  kortzer  Ausczugk  der  Cronica  von  mancherley 
Krigen,   Schlachten    unnd  ander  wunderbarlichenn   thaten  und 
geschichten,    die   vor   cristi   gebart  eilff  hundert  und   29   biss 
uff  das  1543.  Jar  geschehen  sindt*'.        In  Versen. 
Anfang:  „Vor  christi  geburt  1100  jar 
Und  neunundtzwentzig  wor  war 
Ist  die  Stad  Ausburg  gewesenn 
Als  in  der  Cronica  wirt  gelesenn**; 
Schluss:  „1543  Hertzog  Wilhelm  von  Jülich  tzart 
Mit  Praw  Mari^  einen  krig  hatt*'. 

Bl.  162  „Ordentliche  Beschreibunge  der  Romischenn  keiser 
von  dem  ersten  ahnn  biss  auff  den  itzigenn  Grosmechtigenn  keiser 
Carolum  V".  In  Versen.  Anfang:  „Eines  tages  badt  ich  ein  eren- 
holt,  I  Das  er  mir  in  kurtz  ertzelenn  solt  |  Aller  Romischer  Keiser  Nam." 
Das  Gedicht  bricht  ab  mit  dem  64.  Kaiser  Constantinus  III. 

Bl.  175  „Die  Widereinleybunge  der  lande  Preussen  zue  der 
krohne  von  Polenn",  Thorn  Montag  nach  Palmarum  1454.  Bl.  179b 
„Folget  der  sonderliche  Eydt,  welchenn  die  Stadt  Dantzigk  balde 
dornach  der  hochgemelten  königlichenn  Maycstet  unnd  der  krohne  Polen 
gethan  hadtt".  Bl.  181  Stephan  Bathory's  sog.  receptio  civitatis 
Gedanensis  in  gratiam,  Marienburg  12.  Dec.  1577,  deutsch.  Bl.  186 
„Der  Königlichenn  Mayestadtt  (Stephan  Bathory)  heyliger  Eydtt", 
Crackaw  4.  May  1576.  Bl.  189  Stephan  Bathory  erklärt  seinen  zu 
Krakau  geleisteten  Eid  auch  den  Landen  Preussen  gegenüber  fiir  bindend, 
Thorn  10.  Aug.  1576. 

Die  Hs.  ist  eingehend  beschrieben  ZWG  XLI  S.  27  f. 

Auf  der  Rückseite  des  Vorsetzblattes  eigenhändige  Bemerkungen 
Valentin  Schlieflfs  betr.  eine  Vergleichung  dieser  Hs.  mit  den  seiner  Zeit 
ebenfalls  in  Schlieffs  Besitz  befindlich  gewesenen  Mss.  1290  und  1286 
(abgedruckt  ZWG  XLI  S.  28). 

Auf  der  Jnnenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  „Ex  Bibliotheca  Valentiiü 
SchliefT  Oediini'*. 

Hs.  1290. 

Papier         VII  +  312  Bl.         34 Vi  ;  21  cm         17l(  Jalirh.         mit  Pergameiitblättern 
(Liturgie  mit  Noten)  überzogener  Pappband  frühere  Signatur:  I  E.  f.  15. 

„Cronica  Des  landes  Bruthenia  yzundt  Preusserland:  welcks 
auch   etwan  Prutbenia,  Brusseria,   Prussia,   Winulia,  Ylungania  [I]   oder 


■i 


Mb.  1290-1291.  221 


Vlungeria  [!],  Gelidania,  Alania,  Carienia  yndt  aacb  Cymeria  geoent  ist 
worden  Von  den  Völckern,  die  im  lande  gewohnet,  vnd  einer  den  andern 
vortriben,  auch  etzliche  das  landt  guttwillig  vorlassen,  vnd  der  hofFnung 
bessere  wohnunge  zu  suchen  :  Als  die  Gotthy,  Cimbri,  Ostrogotti,  Vcstro-' 
gothi,  Gepidi,  Schwedi,  Schwizerii,  Heruli,  Carpi,  Caibi,  Cimerii  vndt 
viel  andere  mehr;  die  aus  den  mitnacbtigen  Ländern  durch  Preussen  mit 
grossem  Hauffen  wie  die  Bienen  geschweiflft;  Wie  viel  berümbte  Männer 
das  anzeigen:  Als  Methodus  Martyr,  Jordanus  Gothus,  Christianus 
Bischoffy  Paulus  Diaconus,  Erasmus  Sterne  vndt  Albertus  Crantz.  Auch 
findestu  hiiin  beschrieben  der  alten  beiden  Thaten,  abgötter,  Krige, 
Niderlage  vndt  Siege:  Auch  wie  das  landt  ersten  zum  Christen  glauben 
bracht,  durch  die  Creuzherren,  vndt  wie  das  gebauet  ist  worden,  vndt 
von  den  Christen  bestritten  vndt  besessen  bis  auS  den  heutigen  tag: 
Auch  findestu  die  NamhaflFtigsten  geschichten  der  Creuzhern  vnd  Ver- 
änderung des  landes.  Item  glauben,  brauch,  Ordnung,  Sitten,  hanttirungen, 
völcker  etc.  vndt  herrschaflften  etc.  Bartholom.  Warzmans.  Anno  1553". 
Ein  Exemplar  der  zweiten  Kedaktion  der  Wartzmannschen  Chronik; 
vgl.  ZWG  Heft  XLL  S.  25,  wo  diese  Hs.  erwähnt  wird.  Vgl.  ebenda 
S.  14  und  54. 

Am  Ende  Bl.  293b— 294b  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs  „In 
einer  von  dem  George  Reinhold  Curicken  Reinholdi  Pilio  eigenhändig 
geschriebenen  Chronica,  so  zwar  auflf  dem  Titel  Caspar  Böttchern  den 
Jnngcn  zum  Autore  angiebet,  in  der  That  aber  diese  Chronickc  ist  und 
mit  ihr  so  wie  im  Titel  also  auch  im  Texte  verbotenus  über  einkomt, 
liabe  ich  noch  nachfolgende  Notabilia  angemerckct  gefunden  .  .  .**:  Nach- 
träge von  1554 — 1556. 

ßl.  VIb  von  SchlieflTs  Hand  Notizen  über  die  Chronik  Wartzmanns, 
besonders  betr.  eine  Vergleichung  dieser  Hs.  mit  den  seiner  Zeit  eben- 
falls in  Schlieffs  Besitz  befindlichen  Ms.  1286  und  1289.  Bl.  VII  unter 
dem  Titel,  ebenfalls  von  Schlieffs  Hand,  Notizen  über  Barthol.  Wartzmann 
den  älteren  und  seinen  gleichnamigen  Sohn;  abgedruckt  ZWG  a  a.  O.  S.  14. 
Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeekels  da«  Bücherzeichen  „Ex  Bibliotheca  Vulentini 
Schlieff  Gedani". 

H8. 

Papier  152  Bl.  nb :  21V2fcm  17.  Jabrh. 

„Cronica  des  Landes  Brutenia,  Jetzundt  Preusserlandt, 
welches  auch  etwan  Prussia,  Winulia,  Brusiona  [I],  Vcmigania  [I],  Ve- 
migaria  [1],  Gelidana,  Alania,  Corienia  [!]  und  auch  Cümeria  ^enaiult 
ist  worden,  von  den  Völckern,  die  im  Lande  gewohnt,  und  einer  den 
andern  vertrieben  hat,  auch  etzliche  das  Landt  gutwillig  verlassen,    und 


s.  1291.  / 


222  Ms.  1Ö91. 

der  Besserung  [1]  zu  suchen,  als  die  Gotthi  und  Cimbry,  Ostrogitti, 
Ve8trogitti,  Qepido  [I],  Schwetzey  [I],  Heruly,  Carpy,  Caiby,  Cimery, 
und  viele  ander  mehr,  die  aus  den  Mittemächtigen  Ländern  durch 
Preussen  mit  grossen  HauflFen,  wie  die  Bienen  gescbweiflfet,  wie  viel  be- 
ruhinete  Männer  das  anzeigen,  als  Metodius  Martius  [I],  Jordanus  Gotbus 
[und  80  weiter^  vgl.  ZW6  XLI  S.  23;  Schluss  de»  Titek:]  auch  findet  man 
die  nahmhaflftigen  Geschichten  der  Creutz-Herren  und  Vorenderung  des 
Landes,  den  Glauben,  Brauch,  Ordnung,  Sitten,  Handthieruug,  Yölcker 
und  Herrschafften'^  Es  ist  die  Chronik  des  Barthoiomaeu8  Wartzmann  und 
zwar  nach  den  von  Gehrke,  ZW6  XLI  S.  32  flF.  angegebenen  Unterschieden 
ein  Exemplar  der  zweiten  Redaktion,  obgleich  sie  nur  bis  zum  Jahre 
1525  reicht,  jedoch  in  der  leicht  abgeänderten  Form,  die  ihr  Abraham 
Frost  aus  Dresden,  Schnlbalter  zu  Lesewitz,  gegeben  hat.  Vgl.  hierüber 
Gehrke  ZWG  XLI  S.  83  flF.,  wo  jedoch  diese  Hs.  ebenso  wenig  wie 
Ms.  1292  aufgeführt  ist. 

Die  vorliegende  Hs.  entspricht  ganz  der  von  Gehrke  a.  a.  0.  S.  84 
gegebenen  Beschreibung.  Schluss  der  eigentlichen  Darstellung  Bl.  134  b 
„Anno  1525  am  8.  Aprillis  ist  Preussen  zum  weltlichen  Fürstenthumb 
gemacht,  da  hat  der  MarggrafT  Albrecht  der  34  Hofmeister  [I]  den  Orden 
abgelegt  ...  zu  Krackau.  Hiermit  endet  sich  die  gantzo  Chronica  über 
Preusscrlandt,  Gott  sey  Lob,  Ehr  und  Preyss  in  Ewigkeit  Amen.  Ende!" 
Die  Wappen  der  Hochmeister  fehlen,  auch  ist  kein  Platz  dafür  gelassen. 
Es  folgt  dann  noch:  Bl.  136  „Die  wieder  Einleibunge  der  Lande 
Preussen  zu  der  Krohne  von  Pohlen",  „gegeben  in  der  Stadt  Thorn 
am  negsten  Montage  nach  dem  Sontage  Palmarum  .  .  .  1454",  deutsch 
(lateinisch  in  Dogiels  Cod.  dipl.  IV  p.  149).  Bl.  139b  „Folget  der 
sonderliche  Eydt,  welchen  die  Stadt  Dantzigk  balde  darnach  der  hoch- 
gemelten  Königlichen  Mayestät  und  der  Krohue  Pohlen  gethan  hat", 
„geschehen  und  gegeben  zu  Elbing  am  Tage  der  Heyl.  Dreyfaltigkeit .  .  . 
1454",  deutsch  (lateinisch  bei  Dogiel  IV  p.  154).  Bl.  141  „Folget 
der  dritte  Eydt  welchen  hernach  im  (15)26  Jahre  ein  jeder  Dantzerischer 
Einwohner  insonderheit  dem  .  .  .  Herrn  Sigismundo  .  .  •  Könige  zu 
Pohlen  gethan  hat  und  welchen  auch  noch  ferner  als  die  Bürger  in 
Dantzig  aller  Durchlauchtigster  Pohlnischen  Königen  ewiglich  thun 
müssen  .  .  .".  Bl.  141  Stephan  Bathory  nimmt  die  Unterwerfung 
Danzigs  an,  Marienburgk  12.  Dez.  1577,  deutsch.  Bl.  145b  „Der 
Königlichen  Maystät  (Stephan  Bathory)  Heyliger  Eydt",  Kraokau 
4.  Mai  1576,  deutsch.  Bl.  148b  Stephan  Bathory  bezieht  den  von 
ihm  in  Krakau  geschworenen  Eid  auch  auf  die  Lande  Preussen,  Thorn 
10.  Aug.  1576,  deutsch.        Bl.  149b  „Erzehlung  aller  Städte  und 


Ms.  1291—1292.  223 


Schlösser  in  Preussen  nach  richtiger  Ordnuog  des  Alphabets,  daboy 
einer  ieglicben  Stadt  und  Scblos  Alter  und  Anfang,  welches  Jahr  sie 
Bach  Christj  Grebuhrt  erstlichen  zu  bauen  angefangen  sein,  ordentlich 
angezeigt  wirdt".  Mit  besonderer  Ausführlichkeit  wird  nur  Oliva  be- 
handelt. Am  Schluss  (Bl.  151)  dann  die  ZWO  XLT  S.  84  mit  einigen 
Hruckfehlern  abgedruckten  lateinischen  Verse  „0  verbum  miserere  mei"etc., 
an  deren  Ende  die  Buchstaben  A.  F.  D.  auf  den  Bearbeiter  Abraham 
Prost  Dresdensis  hinweisen;  Bl.  151b  unter  der  Überschrift  „Sola  fides 
iustificat"  die  ebenfalls  ZWG  XLI  S.  84  abgedruckten  deutschen  Verse 
„Die  Persohn  muss  zu  vorn  seyn  gut*'  und  das  Schlusskapitel  „Folget 
eine  kurtze  Ausslegung  eines  Eydes,  wie  einer  dem  [I]  selbigen  schweret''. 
1898  geschenkt  vom  WestpreuseiBchen  Geschichtsverein. 

Ms.  1292.  J  , 

I'apier  II  +  263  Bl.  33  :  20V»   cm  KJ  Jalirh.        weisser  Pergementband 

frühere  Signatur:  USB  I  E.  f.  1. 
,,Chronica  des  Landes  Brutenia  izund  Prensserland,  welches 
auch  etwan  Brusiena,  Prussia,  Winulia,  Ulmigania,  ülmagaria,  Gelidania, 
Alania,  Lorienia  [!j  und  auch  Cumeria  genannt  ist  worden  von  den  Yolckern, 
die  in  dem  Lande  gewonet  und  einer  den  andern  vcrtriben,  auch  etliche 
dag  Land  gutwillig  verlassen  und  Besserung  zu  suchen,  als  die  Oothi 
Cymbri  Ostrogitii  Vestrogitti  Gepide  Schwedi  Schwitzey  Heruli  Carapi 
Caybi  Cimery  und  viel  ander  mher,  die  aus  dem  [!]  Mitternachtigen  Landern 
durch  Preussen  mit  grossen  HaufiFen  wie  die  Bienen  geschweiffet,  wie 
das  viel  beruhmete  Menner  «anzeigen  .  .  .  Auch  findestu  hierin  beschrieben 
der  alten  und  Heiden  Abgotter,  Kriege,  Niderlage  und  Siege,  auch  wie 
das  Landt  ersten  zum  Christen  glauben  gebracht  durch  die  Creutzherren 
«nd  wie  das  Landt  gebauet  ist  worden  und  von  den  Christen  bestritten 
nnd  besessen  bis  auf  den  heutigen  Tag.  Auch  findestu  die  namhaftigen 
Geschichten  der  Creutzherrn  und  Vorenderung  des  Landes,  den  Glauben 
Gebrauch  Ordnung  Sitten  Hantierung  Volcker  und  HerschaflFten,  auch 
etzlichen  Puncten  was  sich  zu  Dantzigk  zugetragen,  sampt  einem  Register 
iiach  laut  des  Alphabets  recht  grundtlich  beschrieben  und  vorzeichnet. 
Gott  alleine  gebe  ich  die  Ehre.  Der  wolle  mir  nach  langer  Trauren  ein 
seliges  Ende  bescheren.  Der  helfi'e  mir  zu  diesen  Anfang  und  Ende, 
Das  ich  dis  schreiben  frisch  und  gesundt  vollende**.  Auch  diese  Hand- 
schrift enthält  die  Chronik  des  Bartholomaeus  Wartzmann  in  einer  leichten 
Überarbeitung  des  Abraham  Frost,  und  zwar  in  Frosts  eigenhändiger 
Niederschrift;  jedoch  weicht  die  vorliegende  Form  von  den  sonst  be- 
kannten Hss.  der  Froat'schen  Fassung  (vgl.  ZWG  XLI  S.  8^  ff.  und 
Ms.  1291)  insofern  nicht  unbeträchtlich   ab,    als    sie  nicht  nur  bis  zum 


224  Ms.  1292. 

Jahre  1525  reicht,  sondern  unter  Einreihung  der  ZWG  XLI  S.  84  auf 
geführten  und  auch  in  Ms.  1291  ise  ff.  enthaltenen  Aktenstücke  auch  die 
eigentliche  Geschichtserzählung  bis  zum  Jahre  1577  weiterfuhrt.  In 
übrigen  schliessen  sich  dann  auch  hier  noch  an:  Bl.  206b  die  „Erzeh 
lung  aller  Stette  und  Schlosser  ihn  Preussen"  und  nach  einen 
(Bl.  208b— 216)  alphabetischen  Register  für  die  Chronik  Bl.  216b  du 
Verse  „0  verbum  miserere  mei"  (vgl.  zu  Ms.  1291  isi),  Bl.  216b — 211 
lateinische  und  deutsche  Yerse  auf  Martin  Luther  (Anfänge:  ,, Maxims 
pars  mundi**,  „Luce  sua  Christus*',  „Martinus  heyst  eyn  streytbarer  Man" 
,;Lob  Ehr  und  Dank  sey  Gott  dem  Herrn"),  die  in  den  sonst  bekanntet 
Hss  fehlen,  und  Bl.  217  die  Verse  ,,Sola  fides  iustificat:  Die  Person  muj 
zuvorn  seyn  gutt"  (vgl.  zu  Ms.  1291  isib). 

Auf  die  Bearbeitung  der  Wartzmann'schen  Chronik   folgen  noch: 

Bl.  217 — 218  kurze  Notizen  aus  der  alten  Geschichte,  nachträglich 
hier  eingetragen. 

Bl.  218  „Cronica.  Ein  kurtzer  Auszug  der  Preussischen  Croniker 
von  dem  Jhare  1200  bis  auf  diese  itzige  unser  Zeytt  ...  ihn 
Druck  verfertiget  Anno  1566":  Abschrift  des  Druckes  von  Joh.  Daub« 
mann,  vgl.  ZWG  XLI  S.  107.  Am  Ende  (Bl.  249b)  „Ende  dieses 
Buchs.  Ich  dancke  dir  du  getreuer  guttiger  Gott,  Das  du  mir  so  guttig 
beistanden  hast  mit  deiner  Gnad  ...  (6  Reime,  dann:)  Dieses  Buch 
ist  geschrieben  durch  mich  Abraham  Frost  von  Dresen  aus  dem  Landt& 
Meissen,  wclchs  ich  erstlichen  ihn  der  Cantzeley  zu  Königsberg  ihn 
Preussen  abgeschriben  Anno  65,  nu  aber  ihns  reine  geschriben  zu  Lese- 
witz Anno   1584  da  ich  ihn  der  schule  wohnete". 

Bl.  250  „Eigentliche  warhaftige  und  gantz  grundtliche  Beschrei- 
bunge  der  Stadt  Dantzigk  sampt  dem  zugehorenden  Blockhause,  die 
Weisseimunde  genant,  Belagerung  .  .  .  geschrieben  den  25.  Nov.  ihm 
Sieben  und  siebenzigsten  Jhare"  (Abschrift  des  Druckes:  Königsberg 
1579).  Am  Ende  wieder  4  gereimte  Zeilen  „Herr  Christ,  du  heiliger 
Gottes  Sohn",  unterzeichnet:  A(br.)  F(rost)  D(resdensis). 

Bl.  257  ,,Bcgrebnis  des  fromen  Koniges  aus  Polen  Sigismundi 
(II.  Augusti)  genant"  (11.  Febr.  157:5). 

Bl.  259  „Warhafftige  Geschieht,  wie  und  wasserley  die  Königliche 
Maiestat  zu  Polen  (Sigismund  II.  August) ...  die  Festung  Polotzko 
durch  Gottliche  Hülflfe  erobert  und  eingenomen  den  30.  August!  des 
1559.  Jares". 

Bl.  261  f.  Historische  Aufzeichnungen  Frosts  aus  den  Jahren 
1574 — 1594,  darunter  eine  Reihe  von  Daten  iiber  persönliche  Erlebnisse 
von  sich  und  seinen  Familienangehörigen. 


Ms.  1292—1293.  225 


Auf  dem  Vorsatzblatt  (ßl.  1)  „Von  den  Eichopffeln*':  wie  man 
aus  ihrer  BeachaflFenheit  die  Eigenschaften  des  künftigen  Jahres  vorher- 
sagen könne. 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  1293.  L  # 

Papier         278  Bl.  31  :  19  cm  die  BlätterUiaben  im  ersten  Teile  der  Hs.  dnrch 

Feuchtigkeit  gelitten      .    17.  Jahrb.,  verschiedene  Schreiber         grüner  Pergamentband; 
Mf  der  Vorderseite  des  Deckels  die  ZWG  XLl  S.  77  nicht  ganz  genan  wiedergegebene 
Hausmarke  frühere  Signatur:  I  E    f.  13. 

Bl.  5  „Cronica**;  Löschin  hat  hinzugefügt  „Die  des  Wartzmann 
mit  wenigen  Aenderungen**.  Nach  den  Ausführungen  von  Gehrke, 
ZWO  XLI  77  ff.  ist  es  des  Bartholomaeus  Wartzmann  preussischc 
Chronik  zweiter  Redaktion,  in  der  Form,  die  ihr  Georg  Tidemann 
Pft^eben  hat.  Auf  eben  diesen  Georg  Tidemann  bezieht  Gehrke  auch  die 
oben  erwähnte  auf  der  VordervSeite  des  Deckels  befindliche  Hausmarke. 
ßie  Chronik,  in  der  die  Wappen  der  Hochmeister  nur  zum  Teil  ein- 
gezeichnet sind,  schliesst  schon  mit  der  „Schlachtung  in  dem  Putzker 
Winker*;  vgl.  dazu  Gehrke  a.  a.  0    S.  76  f. 

Bl.  104b — 227  Privilegien,  Erlasse,  historische  Notizen  u.a. 
meist  auf  Preussen  und  insbesondere  auf  Danzig  bezüglich: 
Bl.  104b  „Ein  statlicher  . .  .  Actus  der  Holdigung,  so  ...  Sigi- 
niundt  (1.)  .  .  .  Koning  zu  Pohlen  ...  in  seiner  .  .  .  Stadt  Dantzig 
öffentlich  .  .  .  gehalten  .  .  .  sarapt  etzlichen  Statuten  und  Ordenunge  da- 
selbst aufgerichtet"  (1526).  Bl  109  Kurze  Inhaltsangabo  der  Danzig 
verliehenen  Privilegien  1454 — 1563.  Bl.  112  Kasirair's  Privilegium 
iDcorporationis,  Krakau,  6.  Martij  1454.  Bl.  122  „Abfal  des  Landes 
Preussen  von  dem  Orden  und  Untergebung  dem  Konig  von  Pohlen 
gesehen  Ao.  1454  Montag  nach  Palmarum.  Aus  dem  Lat.  ins  Teutsch 
gebracht"  (vgl.  Toppen,  Acten  der  Stände  tage  IV  No.  262).  Bl.  133 
i,Punfzehen  Artickulen,  durch  welche  Littawen  sich  der  Krön 
Pohlen  einverleibet**.  Bl.  141  „Koningk  Sigismundi  III.  ge- 
leisteten [I]  Eydt  in  der  Oliva  A.  1587  den  7.  Oct.**.  Bl.  144  „Der 
Juden  Eidt";  Bl.  145b  „Forma  iuramenti  Judaici**.  Bl.  146 
äigidmund's  II.  August  Erlass  über  die  Appellation  und  die 
Notare,  Cracov.  postr.  assumpt.  Mar.  1553,  lateinisch  und  (Bl.  147) 
deutsch.  Bl.    149     Erlass    Sigismund's    I.     betr.    einen    Danziger 

Erbschaftsprocess,  Vilnae,  fer.  2  ante  fest.  S.  Laurent.  1541,  lateinisch 
and  (Bl.  150)  deutsch.  Bl.  151  Entscheidung  in  Erbsachen  1587. 
ßl.  151b  „Wie  viel  Echte  Bürgerdinge  des  Jahrs  gehalten  werden**. 

15 


226  Ms.  1293. 

Bl.  152  „Polgen  etzliche  ürtel,  So  bey  den  Erb.  Gerichten  abge- 
sprochen". Bl.  153b  „Eidt  zur  Köhre",  „Der  Bürgermeister 
Eidt";  Bl.  154  „Der  Rathmannen  Eidt";  Bl.  154b  „Der  Schnitzen 
Eidt";  Bl.  155  „Der  Schoppen  Eidt",  „Der  Wetteherren  Eidt"; 
Bl.  155b  „Der  Bräwer  Gelöbnis,  wan  sie  von  einem  Erb.  Hochw, 
Rath  das  Bräwerck  bitten...";  Bl.  156  „Vor  den  Scholtzen  be- 
sondere Erinnerung  nach  Besag  des  Cülmischen  Rechtes  und  aui 
dieser  Stadt  alte  Gewohnheit".  Bl.  156  b  „Wie  mechtig  der  Creutz- 
herren  Orden  im  Lande  zu  Preussen  gewesen" ;  Bl.  157  „Das  Vermügen 
des  Landes",  „Gutte  wolfeile  zeidt  in  diesen  Jahr  in  Preussen". 
Bl.  157b  „Weisagung  Doctoris  Joannis  Rezy  fd.  i.  des  Georg  Joach. 
Rheticus]  ...  von  der  Wahl  und  Regierung  der  Koninge  zu  Pohlen, 
geschehen  kurtz  vorm  Totte  Koning  Sigismundi  Ao.  1571"  (vgl.  Eat.  L 
und  II  im  Index  s.  v.  Rheticus).  BL  158b  Die  sog.  Responsa  des  Königs 
Sigismund  II.  August  auf  die  Danziger  Petitionen  (1552).  Bl.  169 
Kasimirs  erstes  Privileg  für  Danzig,  Elbing  16.  Juni  1454  (Toppen, 
Acten  d.  Ständetage  IV  no  282).  Bl.  172  Auszug  aus  dem  Privileg 
Kasimirs  betr.  Willkür  und  Hülfgelder,  Peterkau  9.  Juli  1455. 
BL  172b  Privileg  Kasimir's  für  Danzig,  Cantate  1457  (Toppen  a.  a.  0. 
no.  367).  Bl.  177b  Sigismund  III.  citiert  Danzig  vor  das  Krakauer 
Gericht,  „Krakow  den  17.  Jnnij  A.  16[!]95'*.  BL  183  f.  Historische 
Notizen,  meist  auf  Danzig  bezüglich.  Bl.  185  „Conditiones  odei 
.  . .  Hauptartickel  des  Lehns  . . .,  Welche  Ihr  Churf.  Gnaden  (Johann 
Sigismund  von  Brandenburg)  bewilliget  und  darauf  Ihr  Kon.  Maytt.  in 
Pohlen  geschworen  ...  aufm  Landtage  zu  Warschau  1611".  Bl.  190 
„Der  Beschlus  Dantziger  Kirch  [so  statt:  Kriegs]  1577,  inVersenj 
Anfang:  „Nuhn  sieht  man  wie  im  Spigel  frey  des  Ferbersch  Stoltz  und 
Trigerei":  aus  Friedwalds  Warhaftigen  Geschichten  Buch  2  (=  Fried wald, 
ed.  Toppen,  Leipzig  1881,  S.  302).  BL  194  Edikt  des  Danziger 
Rats  wegen  Einhaltung  der  Notel,  23.  Okt.  1586.  BL  196  „Aus- 
fürliche  Relationn  Der  Drittenn  Rigischenn  Belagerung  de 
A.  1621  nebest  Spicificirung  der  gantzen  Schwedischenn  Kreiges- 
macht  [I]  und  wass  weiter  bis  an  denn  Junium  A.  1622  Denckwürdiges 
vorgelauffen".  BL  204b  Zahlenangaben  über  die  Pest  in  Danzig 
1564,  1602,  1621  und  über  die  Marienkirche.  BL  205  „Dei 
Weg  von  Danzig  nach  Venedig"  mit  Angabe  der  Meilenzahl. 
BL  206  „1688  Ihr  Konliche  Maytt.  in  Pohlen  Erst  Gemahl  Anna 
Maria  ihre  Kinder";  „Ihr  Kon.  Maytt.  in  Pohlen  ander  Gemahl 
Gonstantiana  Regina  ihr  Kinder".  BL  207  Tabelle  über  die  An- 
zahl  der  Geburten,    Todesfälle   und   Kommunikanten    in   Danz^ig 


Ms.  1293-1295.  227 


Während  der  Jahre  1600—1634.  ßl.  208  Schreiben  betr.  die  Über- 
gabe des  Dorfes  Schwansdorf  (Kreis  Marienburg)  an  einen  König- 
lichen Faktor.  Bl.  208  b  Auszug  aus  dem  Privileg  Sigismunds  I. 
für  Prenssen  wegen  Beteiligung  an  der  Königswahl,  1530.  Bl.  208  b 
[)e  der  Zünfte  an  den  Danziger  Bat  (1577?).  Bl.  211b  „Der 
aarien    Abscheidtt".  Bl.    212b    „Die    Kön.    May.    (Stephan 

Bathory)  Antwordt  den  Dantzigern  gegeben  zu  bringen  den  11.  Febr. 
1577".  Bl.  213b  Über  die  Danziger  Feier  des  Friedens  zwischen  dem 
Könige  von  Polen  und  den  Moskowitern,    14.  Febr.  1582  Bl.  214b 

Abhandlung  gegen  den  ,,Zoll  in  dem  Port  der  Stadt  Dantzig''. 

Bl.  228  ff.  leer. 

M8j>4C|94. 
Papier         357  Bl.  31  :  19  cm         n./iaJalirh.         fnihere  Sijrnatiir:  I  E.  f.  79. 

„Chronica  Des  Landes  Bruthenia,  ietzund  Preusserland  .  .  .  Auch 
findestu  die  nahmhaftigste  geschieht  der  Creutzherren  vnd  Veränderung 
des  landes,  glauben,  brauche,  Ordnung,  sitten,  handtierung,  volcker  vnd 
herrsehaften.   Geschrieben  durch  Caspar  Böttcher  dem  Jungen.  Anno  1569". 

Die  Chronik  ist  im  grossen  und  ganzen  nichts  als  die  zweite  Redaktion 
der  Preussischen  Chronik  des  Bartholomaeus  Wartzmann  mit  einer  Fort- 
setzung der  Erzählung  für  die  Jahre  1554 — 1556,  die  nach  P.  Gehrke 
(ZWO  XLI  S.  43  f.)  ebenfalls  Wartzmann  zuzuschreiben  ist.  Über  den 
Abschreiber  Kaspar  Böttcher  vgl.  die  Ausfuhrungen  Gehrkes  a.  a.  0. 
S.  38ff.,  über  andere  Handschriften  dieser  Abschrift  die  Zusammenstellung 
ebenda  S.  41.         Vgl.  auch  Ms.  Uph.  fol.  44. 

In  die  Hs.  eingeklebt  sind  die  Wappen  der  Preussen  und  des 
Cölmischen  Landes  (Bl.  7b)  und  der  einzelnen  Hochmeister,  entweder 
»nageschnitten  aus  dem  Druck:  Chronica  Alter  Preusscher,  Eifflendischer, 
vnd  Curlendischer  Historien  .  .  .  Durch  Matthaeum  Waisselium  .  .  . 
Königsberg  1599.  4®,  oder  in  Federzeichnungen  nach  Vorbild  dieses 
Druckes.  Zu  Anfang  (Bl.  6b)  in  Federzeichnung  (nicht  Druck!)  das 
-'»Wappen  der  Brüder  des  Deutschen  Hauses  des  Hospitals  zu  Jerusalem 
des  Ordens  St.  Marien"  und  darunter  die  ZWG  XLI  S.  42  abgedruckten 
Reime  „Bapst  Clement  der  dritt  genant  .  .  .''. 


/      ni.  1577 — 1578  j^^e 


Ms.  1295. 

Papier  155  gez.  Bl.  32%  :  2OV2    cm    /      (»a.  1577 — 1578  «^^eachrieben 

mit  einem  Perj^amentblatt  (Liturgie)  überzopeiier  l'a])pbmjd         frühere  Signatur:  I  K.  1.  18. 

Ein  Chroniken-Band,  geschrieben  von  dem  bekannten  preussischen 
Geschichtsforscher  Kaspar  Henneuberger,  Pfarrer  zu  Muhlhausen, 
ca    1577—1578. 

15* 


228  Ms.  1295. 

Bl.  1  „Der  Preussen  Chronica  von  dem  1200.  (Jhar)  bis  auflf 
diese  unsere  Zeyt,  In  welchem  alle  Hoemeyster  mit  ihren  furnembsten 
Krigen,  handlangen  und  thatten,  bis  auff  den  itzigen  Landtsfursten  erzelet 
werden,  mit  erbawung  aller  Stette  und  Schlösser  im  Lande*^  Anfang 
„Wie  das  Land  zu  Preussen  zu  dem  Ersten  von  den  Astronorais  erfunden 
ist.  Christianus  der  erste  Bischoff  in  Preussen  der  schreibt  ihn  seyner 
Chronica".  Schluss  (Bl.  87)  „Anno  1565.  In  diesem  Jahr  wart  dorn 
Hertzogen  in  Preussen  ein  Ritterbanck  für  dem  Scblos  auffgeschlagen". 
Es  ist  im  wesentlichen  die  Preussische  Chronik  des  Bartholomaeus  Wartz- 
mann,  vermehrt  um  eine  Reihe  von  Notizen,  die  sich  auf  Ostpreussen, 
besonders  Königsberg  beziehen.  Von  dem  Abschreiber  Hennenberger 
zugesetzt  sind  an  einzelnen  Stellen  Verweise  auf  die  gedruckte  Chronik 
Johann  Daubmanns  (Königsberg  1566).  so  Bl.  2  am  Ende  des  1.  Kapitels 
„Besiehe  alhie  forner  Taubmans  getrucke  Chronica  von  B  bis  auff  das  O, 
dan  solche  er  aus  dieser,  doraus  ich  dis  geschrieben,  von  wortt  zu  wortt 
genommen  hatt".  Vgl  ZWG  XLI  S.  105  ff.,  wo  dieso  Hs.  besprochen 
ist.  An  die  Chronik  angehängt  sind  noch  einige  kleine  Stücke,  die 
ursprünglich  wohl  nicht  dazu  gehören:  Bl.  87  Bericht  über  den  Besuch 
Sigismund  August's  in  Königsberg  1552;  Bl  87b  zwei  Grab- 
Schriften  für  den  1566  in  Königsberg  hingerichteten  Joh.  Punck  und 
Genossen  (die  zweite  ist  von  Joh.  Hasentödter  verfasst);  Bl.  88  „Ein 
Ausszugk  Dantzker  Privilegien". 

Bl.  91  „Wilkürr  der  dreier  Stette  Konigspergk'*  (1394). 
Aussgeschrioben  von  Caspare  Hennenberger  Pfarher  zu  Mulhausen  Anno 
Dni.  1577  den  14.  Januarii". 

Bl  103  „Ex  Chronica  Polonica  et  scripta  haec  descripta  et  excerpta 
sunt  Anno  1577'',  in  lateinischer  Sprache.  Es  ist  ein  Auszug  aus  dem 
erst  12  Jahr  später  1589  in  Cöln  (in  Martin  Cromers  Polonia)  gedruckten 
„Fragmentum  Sigismundi  senioris  regis  Poloniae  res  gestas  Cromeri  des- 
criptione  posteriores  continuans'*  des  Bernardus  Vapovius,  beginnend  mit 
dem  Kriege  des  Herzogs  Albrecht  von  1520  „Authumnale  iam  anni  tempus 
erat"  (S.  574  Spalte  1  des  genannten  Druckes  =  Scriptores  rerum  Poloni- 
carum  II,  1874,  S.  163)  und  endigend  mit  der  Unterdrückung  des  Dansiger 
Aufstands  durch  Sigismund  1526  „civibus  .  .  .  festos  dies  in  tanti  regis 
prnesentia  agitantibus"  (S.  596  Spalte  1  =  Scriptores  rerum  Polen.  H. 
S.  211). 

Bl  115  „Aus  Pauli  Polen  Chronica,  so  dem  Hern  Bentier  zustendig 
gewessen,  aussgeschrieben  Anno  1578  durch  Cfasp.)  H(ennenberger) 
E(rlichensi8).      Dominica    1    post    Epiphan.    incept.^*  Der    hier    aus- 

geschriebene Teil    der  Pole'schen   Chronik    umfasst   die  Geschichte  der 


Ms.  1295—1297.  229 


Hochmeister  Heinrich  von  Richtenberg,  Martin  Truchsess,  Hans  von  Tieflfen 
und  Friedrich  von  Sachsen      Ein  anderer  Auszug  Hennonbergers  aus  dem 
Beutler'schen  Exemplar  der  Pole'schen  Chronik  findet  sich  Ms.  1262202  flf.. 
(vgl.  dazu  SRPV  173,  Anm.);  vgl.  auch  Ms.  1261  ns  ue. 

BI.  141  „Der  Bauren  Krieg  auff  Samland  und  Nattangen  A.  1525"; 
<iazu  die  Randbemerkung  Hennenbergers  „Vide  Johan  Freyber(g)s  Chro. 
folio  64".  Bl.  155b  „Wie  die  Samlendische  Pawren  A.  1525  im 
Auffrhur  haben  umschlagen  lassen";  am  Ende  „aus  H.  Camerarii  Buch" 
über  die  geschriebene  Chronik  des  Johannes  Camerarius,.  die  auch  von 
Hennenberger  in  dem  Autorenregistcr  seiner  Erklärung  der  preussischen 
Landtafel  citiert  wird,  vgl.  Erleut.  Preussen  H  S.  328  Anm.). 

1  Bl.  +  78  +  32  S.  31  :  20  <<m        ife.  Jalirh.  brauner  Lederband 

„Index  in  Casp.  Schützii  Chronicon  Prussiae  Germanicum 
Islebiae  1599  editum,  ex  communicatione  Maecenatis  Dn.  Val.  Schliefii 
1742".  Es  sind  drei  verschiedene  Indices,  von  denen  der  zweite 
(Index  chronologicus)  S.  1  der  zweiten  Zählung,  der  dritte  (Index  historico- 
politicus)  S.  7  der  zweiten  Zählung  beginnt.  Die  beiden  letzten  sollen 
Dach  einer  in  diese  Abschrift  übernommenen  Randbemerkung  Valentin 
Schlieflfs  (S.  1  der  zweiten  Zählung)  von  Johann  Ernst  von  der 
Linde  abgefasst  sein. 

Vennächtniö  des  Pfarrera  Adolf  Miindt  (t  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 

M9X297. 

Papier  83  Bl.  31  :  lOV«   cm     '''    16.  Jahrli.  frühere  Signatur:  1  E.  f.  19. 

Bl.  1  „Kurtzer  unnd  Warhafftiger  bericht  des  landes 
Pfeussen  und  der  Stadt  Dautzig,  Insonderheidt,  wasd  die  vierunu- 
dreisäig  Hovemeister  für  thaten  gethaen,  aus  der  Polischen  in  die  Teusche  [!] 
sprach  gebracht,  Durch  Casparum  SchUzium,  dieser  Stadt  Dautzigk  iSecrc- 
^rio  [I].  Sehr  lustig  zu  leseun^^  Anfang  ,,Wie  das  Landt  Preussen 
zn  dem  ersten  von  den  Astronomis  erfunden  worden  ist.  Christianus 
<ler  erste  Bischoflf  in  Preussen  der  beschreibet  in  seiner  Cronica  .  .  .*^; 
die  DarstelluniT  geht  bis  zum  Jahre  1520. 

Bl.  73  „Viler  Gedenckwirdiger  Geschieht  vonn  Anbegin  der 
Weltt  biss  auff  das  1564.  Jahr  Christi  kürzt  begriflfen  mit  sonder- 
lichem grossem  Vlciss  zusammen  getragen  durch  Casparum  SchUtzio  [!]". 
In  Tabellenform. 


230  Mb.  1238—1300. 


Papier        491  Bl.        32  :  20  cm    >'^^  18.  Jahrb.        weisser  Ferganieiitband 
frühere  »Signatur:  I  K.  f.  35. 

;,M.  Caspari  Schutzii  Chronicum  Prussiae  LatinuDi  ex  autograpbo 
ipsius  descriptum**.  Die  Chronik  ist  im  Druck  herausgegeben  (von 
Gottfr.  Lengnich)  Gedani  1769.     2^ 


1299. i  • 

31%  :  ^V, 


Ms.  1299. 

Papier  120  Bl.  meist  31%  :  ^Vi   cm  16  Jahrh. 

Kaspar  Hennenberger,  Erklärung  der  Preussiscben  grössern 
Landtafel.  Ein  Bruchst&ck  des  Originalmanuskripts,  beginnend  mit 
„Gaickcn*'  (S.  136  der  Ausgabe  Königsberg  1595)  und  endigend  mit 
„Osterrode**  (ebenda  S.  340). 

Bl.  1  miteii  hat  sich  als  Besitzer  eingeschrieben  G.  Schumann.  Dautisci.  A.  1720. 


Ms.  1300.  1  * 

S.  30  :  21  (Jn 

ssingschliessen,  nintc 


Papier  3  Bl.  +  1932  gez.  S.  30  :  21  cjii  1(506  vorn  alter  Holz- 

deckel mit  Resten  von  Messingschliessen,  ninten  neuer  Pappdeckel 
frühere  Signatur:  I  K,  f.  77. 

„Märten  GrUnewegs,  oder  wie  er  hernachmahls;  da  er  sich  in  den 
Münchs-Orden  begeben,  genant  worden  Bruder  Wentzels  von  Dantzig, 
Prediger-Ordens  zu  Lemberg,  aussführliche  Beschreibung  seiner 
Eltern  und  Vor-Eltern,  wie  auch  seines  eigenen  Lebens-Lauffs, 
darin  unterschiedliche  Dinge,  so  zur  Historie  der  Stadt  Dantzig  (ab- 
sonderlich derselben  Miss  Verständnisses  mit  dem  Könige  Stephano), 
Warschau,  Lemberg  und  anderer  Polnischen  und  Preussischen  wie  auch 
Moscowietischen  und  Türckischen  Städte  und  Örter  gehörig  sind,  ange- 
troffen werden".     (Titel  von  der  Hand  Valentin  SchlieflTs  auf  Bl.  3). 

Die  Chronik  ist  Autograph  des  Verfassers,  der  sie  im  Jahre  1606 
abschloss.  Zu  vergleichen  ist  über  sie  besonders  SRP  IV  692  ff.,  wo 
auch  einige  kleine  Abschnitte  der  Chronik,  besonders  die  von  Grunewcg 
eingeschaltete  Familienchronik  seines  Ahnen  Jakob  Lubbe,  auszugs- 
weise veröffentlicht  sind.  Im  ganzen  ist  die  Chronik,  die  viele  für  die 
Geschichte  und  Kulturgeschichte  besonders  des  16.  Jahrhunderts  überaus 
wertvolle  Partien  enthält,  bisher  nicht  gedruckt;  doch  ist  ihr  Inhalt  von 
manchen  Forschern  für  Untersuchungen  der  genannten  Art  schon  öfters 
herangezogen  worden;  vgl.  z.  B.  Hirschs  Ober-Pfarrkirche  von  St.  Marien, 
passim;  Bolte,  Das  Danziger  Theater  S.  7  ff. 

Vorn  eingeheftet  (Bl.  1)  ist  eine  Karte  „Europae  totius  orbis  partium 
amoenissimae  commoda  iam  recens  absolutaque  descriptio". 

Aus  dem  Besitz  von  Valentin  Schlieff,  von  dessen  Hand  sich  Bl.  2b  und  3  einige 
auf  den  Inhalt  des  Werkes  und  die  Familie  des  Verfassers  bezügliche  Notü&eu  vorfinden. 


Ms.  1301—1303.  281 


[8.  1301.  JL . 

ly,  :  19  cm  f       17. 


Ms. 

Papier  342  Bl.  31%  :  19  cm  f       17.  und  18.  Jahrh. 

,,Matth.  Waisselii  Chronica  mit  Anmerkungen;  Verbesserungen,  Zu- 
sätzen und  Continuation,  so  tlieils  am  Rande,  tlicils  in  einem  besondern 
Anhang  beygefüget  sind".  Der  Text  der  Chronik  selbst  ist  am  Scbluss 
sieht  ganz  vollständig,  sondern  hört  Bl.  298b  auf  mit  den  Worten 
.,8chuldig  sein'*  (Seite  282,  Zeile  7  des  Druckes,  Königsberg  1599). 
Der  Anhang  (Bl.  300  ff.)  trägt  den  besonderen  Titel:  „Anhang  zu  Matth. 
Weisselii  Chronica,  worinnen  enthalten:  I.  Anmerckungen  u.  Verbesse- 
ningen. IL  Annales  von  Preussischen  Sachen,  welche  von  Weisselio 
entweder  ausgelassen  oder  nur  kurtz  berühret  sind.  ÜI.  Register  über 
die  angeführte  Preussische  Städte.  IV.  Müntze  vor  alters  in  Preussen 
mit  der  heutigen  verglichen.  —  1731".  Vgl.  Brlout  Preussen  V 
S.  810,  No.  17;  Kletke,  Quellenschriftsteller  S.  137. 

Auf  der  Vorderseite  des  lunendeckels  das  Bücberzeichen  ^Ex  Bibliothecu  Valeiitüii 
Schlieff  Gedaiii''.  . 

Ms.  1802.  Ai 

Papier  450  Bl.  32:20  cm  17.  Jahrh.  '      frühere  Signatur:   T  E.    f.   23. 

„Chronica  (Prussiae  etPoloniae)Adm.reverendi  Domini  Sebastian! 
Wieri  Canonici  Gudstadiensis".  Bl.  207  „Appendix  Regni  Poloni^ 
Principum".  Vgl.  über  die  Chronik  Mollers  und  diese  einzige  bekannte 
Hs.  derselben  besonders  Preussische  Lieferung  I  649 — 673  (über  die 
Appendix  S.  664);  ausserdem  Erleutertes  Preussen  V  807  No.  1;  Kletke, 
Quellenschriftsteller  S.  121;  Hipler,  Bibliotheca  Warmiensis  I  222  f. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  ,^jX  Bibliothecu  Vulentini 
^chlieff  Gedani'\ 

Ms.  1303. 

l'apier  2  Bl.  +  234  S.  32V2  :  20  cm  |7.  Jahrh.  brauner  Lederbancl, 

in  den  das  Zernecke*sche  Wappen  in  Gold  einj(e])re88t  ist. 

„Eine  Preussische  Chronica.     Ein  kurtzer  Begrieff  einer  Preussi- 
schen Chronica  mit  vermeldung  von  der  gelegenheit  des  Landes  Preussen, 
von   seiner    Fruchtbarkeit,    Strömen,    Seen,    Wässeren,    von    denn    alten 
Preussen,  ihrer  Abgötterey,  ihrem   Regimente,  von  ihren  Königen,  was 
sich  in  diesem  lande  sonderliches  begeben  undt  zu  getragen,  von  denn 
Königen  in  Polen,  von  dieses  Landes  Privilegien,  von  dem  ersten  Ursprung 
des  Deutschen   Ordens  der  Creutzherren,  von  ihrer  ersten  AnkunflFt  in 
Prenssen,  was  sie  vor  Städte  undt  Schlösser  erbawet,  von  dem    ersten 
bis  zum  letzten,  von  der  ersten  erbawung  der  Stadt  Dantzig,  u.  was  diese 
ietzige  Zeit  zu  getragen  fleissig  beschrieben.     Simon  Siwert  anno  domini 


'i 


232  Mb.  1303—130:). 

1646.    Adi  denn  5.  Februari  zu  Dantzig  '.         Bl.  Ib  „Inhalt  und  Ordnung 
dieser  Chronic''  von  jüngerer  Hand. 

1898  geschenkt  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein. 


i.|0( 


Ms.  1304. 

Papier  II  Bl.  +  140  frezählte  Bl.  (es  fehlen  Bi.  |00-102,  111—112)        33  :  20  cm 

erste    Hälfte    des    17.  Jahrh.  in    eine    Pergamenturkunde    gebunden  frühere 

Signatur:  I  E.  f.  38. 

„HistoriaDas  istt  Warhaffte  vnd  Eigentliche  Beschreibung 
Etzlicher  Alteuu  Geschichtte,  Darinnen  auch  die  Ankunfft  der 
Könniglichen  Stadt  Dantzigk,  Wie  auch  derr  Krieg,  welcher  sich  Anno 
1576  angefangen,  Benebenst  den  Statuten  mi  Priuilegien  der  Stadt 
Dantzigk,  fleisieg  vnd  mit  allen  Umbstenden  Beschriben  vnd  angezeig  [!] 
wirdt.  Aus  Bewerten  Schriflften,  Historien  vnd  Recessen  zusamen  Getragenn 
vndt  Beschriben  durch  George  Wyllennbergk,  Im  Jar  des  H errenn  1610", 

Die  Subskriptionen  Bl.  123  „M[anu]  P[ro]  P[ria]  G.  W[yllenbcrgkJ 
und  Bl.  130  „1610.  M.  PF.  G.  W.**  scheinen  darauf  hinzuweisen,  dass 
hier  das  Original  Willenbergs  vorliegt.  Doch  finden  sich  Bl.  98  von 
erster  Hand  „Die  Artickel,  welche  Johan  Sigismundus  A.  1612  wegen 
des  Lohns  in  Polen  beschworen  hat";  auch  bleibt  das  Verhältnis  dieser 
Handschrift  zu  Ms.  753  näher  zu  untersuchen,  welche  letztere  einige 
Stücke  hat,  die  hier  fehlen,   und  manches  in  anderer  Reihenfolge  gibt. 

Von  späterer  Hand  hinzugesetzt  ist  besonders  Bl.  132  ein  gereimtes 
Pasquill  gegen  Spiring,  1637  zu  Danzig  „vorm  Hofife"  gefunden; 
Anfang  „0  Dantzigk  hab  dich  wohl  in  Acht". 

Bl.  I,  wie  es  scheint  von  der  Hand  Val.  Schlieff's,  ein  Inhaltsver- 
zeichnis der  hauptsächlichsten  Stücke. 

Erwähnt  wird  die  Chronik  Willenbergs  und  zwar  die  vorliegende 
Hs.  von  P.  Gehrke  in  ZWG  XLI  133  flf. 

Auf  der  Innenseite  des  Yorderdeckels  das  Bücherzeichen  „Ex  Bibliotheca  Yalentini 
Schlieff  Gedani". 

Papier         557  Bl.  (Bl.  5—495  in  alter  Zahlung  paginiert  als  S.  1—981)         321/« :  20  cm 
17.  Jahrh.  weisser  Pergamentband  frühere  Signatur:  I  E.  f.  21. 

„Gregorii  Hesii  Rerum  in  Prussia  gestarum  libri  Y:  Opus 
posthumum  multo  labore  et  diligentia  ex  variis  veterum  bistoriarum, 
recessuum,  privilegiorum,  archivorum  documentis  coUectum  et  pro  infor- 
matione  conservationeque  veritatis  historicae  ab  authore  ejusdemque 
haeredibus  posteritati  consecratum.  Calamo  studioque  Thomae  Hesii 
Reipbl.  Elbing.  ProConsulis  Ao.  1639**.  Die  Darstellung  reieht  bis 
zum  Jahre  1584. 


Ms.  1305-13<>8.  238 


BL  3  ist  von  einer  Hand  des  18.  Jahrb.  hinzugesetzt  ,Jn  quodam 
ßsemplari  sequentia  adjecta  legi:  Expers  sit  bumanao  felicitatiS;  qni- 
cumque  hoc  Yolumine  Gancellariae  Elbingensi  consecrato  privatam  augere 
Bibliothecam  aut  documentis  eodem  contentis  contra  Terrarum  Givita- 
tamqne  juria  et  libertates  abuti  sategerit.  1646'^  Dieselbe  Hand  hat 
hinzugefügt:  Bl.  496  Abschrift  eines  Briefes  des  Thomas  Hesius,  mit 
den  dieser  das  vorliegende  Oeschichtswerk  dem  Elbinger  Rat  überreicht 
(obne  Datum),  und  BI.  497  ,,Des  Thomas  Hesen  Schrifft,  so  er  wegen 
dieses  historischen  Wercks  seinem  Hrn.  Vater  Gregorio  Hesen  anss  geben 
müssen",  Marienburg  A^  1637.         Bl.  498—657  leer. 

Die  Handschrift  wird  erwähnt:  Preussische  Merck  Würdigkeiten 
(Königsb.  1742)  S.  808  unter  No.  10.         Vgl.  auch  Ms.  üph.  fol.  14. 

Aas  dem  Besitze  Valentin  Schlieffs,  dessen  Bächerzeichen  vorn  eingeklebt  ist. 


806.  ^1 

17.  Jami. 


Ms.  1306. 

Papier  250  Bl.  33  :  20  cm  17.  Jalf'h.  weisser  Pergameutband 

frühere  Signatur:  I  E.  f.  30. 

.;Rerum  Prussicarum  Ab  Excessu  D.  Stephani  (1586)  Ad 
Excessum  D.  Sigismundi  HL  (1632)  Regum  Poloniae  Libri  V: 
Ex  Plurimis  tarn  Comitiorum  Regni  quam  Conventunm  Terrarum  Prussiae 
Recessibus  aliisque  Documentis,  Actis  publicis  et  Scriptis  in  unum  Volumen 
congesti,  et  Curiae  Cancellariaeque  Civitatis  Elbingensis  dedicati  a  Thoma 
Hesio,  Ejusdem  Reipbl.  ProCons  Anno  1650'^  Am  Ende  (Bl.  211b) 
steht  „Finis  25.  Sept.  1650^*.  Vgl.  Erleutertes  Preussen  V  809  No.  11 
und  die  Handschriften  Ms.  üph.  fol.  15  der  Danziger  Bibliothek  und 
G  27  der  Kgl.  Bibliothek  in  Dresden. 

Anf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  ,Ex  Bibliotheca  Valentini 
Schlicff  Gedani". 

Ms,  1307  Zid  1308.  Z, 

Papier  2  Bände  mit  zusammen  ^794  gez.  Seitin  (Vol.  I.:  S.  1—873; 

Vol.  II:  8.  874-1794)  33V2  •  20V«  cm  17.  Jahrh. 

frühere  Signatur:  I  E.  f.  32a. b. 

„Preussische  Annales.  Vol.  I.  Von  den  ersten  Einwohnern 
Treussens  bis  1455.        Vol.  II.     Von  A«  1455  bis  1525^ 

Bis  Seite  841  liegt  Reinschrift  vor,  die  jedoch  von  andrer  Hand 
und  zwar  der  des  Verfassers  durchkorrigiert  und  vielfach  abgeändert 
worden  ist;  von  S.  842  an  hat  dann  der  Verfasser  selbst  die  Nieder- 
schrift fortgesetzt,  auch  hier  mit  manchen  Korrekturen.  Valentin  SchlieflF, 
der  die  Handschriften  besass,  hat  hierüber  vorn  in  Band  I  folgendes  ver- 
merkt: y^Notandum.  Diese  Annales  sind  von  einem  Antore,  der  in  den 
neueren  Zeiten    gelebet   (wie   ex  Tomo   II  pag.   1329,    da  eines   alhier 


234  Ms.  1308—1309. 


A°  1677  verfertigten  kostbaren  Stuhles  von  Bomstein  gedacht  wird,  zu 
schliessen  ist),  verfertiget,  und  da  der  2.  Tomus  durchweg,  der  1.  aber 
zum  Theil  von  des  Autoris  eigener  Hand  geschrieben,  auch  hin  und 
wieder  corrigiret  und  mit  Zusätzen  vermehret  worden  und  also  gegen- 
wärtiges Exemplar  der  erste  Entwurff  des  gantzen  Wercks  ist,  kan  man 
kaum  vermuthen,  dass  davon  Abschriften  vorhanden  seyn  sollten,  und 
dahero  zu  beklagen,  dass  im  ersten  Tomo  ein  so  starcker  Defect  von 
pag.  167  bis  190  sich  findet,  der  wohl  nicht  zu  completiren  seyn  dörffte^^ 

Die  hier  ausgesprochene  Ansicht  trifft  insofern  nicht  zu,  als  auch 
von  dem  ersten  Teil  dos  Werkes,  soweit  er  hier  ursprünglich  in  Rein- 
schrift von  Hand  eines  Kopisten  vorliegt,  der  Originalentwurf  von  des 
Verfassers  eigener  Hand  erhalten  ist,  und  zwar  in  der  Handschrift  Ms. 
Uph.  foL  28.  Die  letztere  bricht  ziemlich  genau  da  ab,  wo  in  der  vor- 
liegenden Handschrift  die  Reinschrift  des  Schreibers  aufhört  und  die 
Hand  des  Verfassers  einsetzt.  Der  Verfasser  hat  also  seinen  Entwurf 
Ms.  üph.  fol.  28  ins  Reine  schreiben  lassen,  diese  Reinschrift  dann  eigen- 
händig durchkorrigiert  und  eigenhändig  fortgesetzt.  Dieses  korrigierte 
und  fortgesetzte  Werk  liegt  in  unsern  Mss.  1307 — 1308  vor. 

Durch  die  Handschrift  Ms.  Uph.  fol.  28  wird  übrigens  nicht  nur  die 
von  Schlieff  erwähnte  in  der  vorliegenden  Handschrift  vorhandene  Lücke 
ergänzt,  sondern  auch  eine  Vermutung  über  die  Person  des  Autors  er- 
möglicht, denn  ihr  ist  von  jüngerer  Hand  der  Titel  vorgesetzt  „Annales 
Pruteni  a  Georgio  Zobelio  Elbingensi  ut  traditur  conscripti  Anno  16  .  .'' 

Das  Werk  beginnt  in  dem  ersten  Entwurf  mit  den  Worten  „Es  ist 
das  Land  Preussen  ein  schönes,  edles,  fruchtbahres  und  mit  allem,  so 
zu  des  Menschen  Nohtdurfft  gehöret,  von  Gott  überflüssig  gesegnetes 
Land^';  die  abgeänderte  Fassung  setzt  noch  eine  Einleitung  voraus,  die 
mit  den  Worten  beginnt  „Nachdem  Gott  der  Herr  alss  der  allerweiseste 
Werckmeister  Himmels  und  der  Erden  alless  auss  nichtss  geschaffen  .  .  ." 
In  den  beiden  vorliegenden  Bänden  sind  vielfach  Abbildungen,  z.  B.  Bilder 
der  polnischen  Könige,  der  Hochmeister  etc.  in  Tusch  Zeichnungen  ein- 
geschaltet; für  andere  Abbildungen  ist  Platz  frei  gelassen.  Ein  Ver- 
zeichnis dieser  Abbildungen  ist  am  Schluss  des  ersten  Bandes  eingeklebt. 

Vorn  iii  beiden  Bänden  dus  Bücherzeichen  Valentin  Schlieffs. 

Ms«  IWJJf, 

Papier  17  Bl.  verschiedenen  Formats,  in  fol.  geheftet        1819—1835. 

Originalakten  betr.  das  Mühlengrundstück  und  das  Mühlenwäldchen 
von  Alt-Grabau  (Kreis  Berent)  1819—1835;  dabei  (Bl.  1)  Abschrift 
des    vom  Kloster  Marienparadies    betreffs    der   Alt-Grabauer    Mühle 


Ms.  1309—1312.  285 


erlassenen  Privilegs  (Gartbans,  Vorabend  von  Maria  Liobtmess  1727). 
BI.  11  ,,Plan  von  dem  .  .  .  Grabauer  Mühlenwäldchen  .  .  .  vermessen 
im  Monath  Novembr  1819  dnrch  Scboenlein,  K.  Pr.  Condocteur". 

Die  Ha.  stammt  aus  dem  Besitze  des  ehemaligen  Regienuigapräsidenten  R.  Weimer. 
1898  {(eschenkt  vom  Westpreussischen  GeBchichts verein. 


[8^1^. 


Ms. 

Papier  58  Bl.  ca.  36  :  21  cm  1791—1801. 

„Acta  die  Verpachtung  des  neu  erbaueten  Vorwerks  Mindens felde 
zu  Alt  Grabau  (Kreis  Bereut)  gehörig  .  .  .  betreJFend  .  .  ."  1791—1801. 

Die  Hs.  stammt  aus  dem  Besitze  des  eliemalif^en  Regierungspräsidenten 
R.  Wegner.  1898  geschenkt  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein. 


l31lXd  1812.  yL 

3.,  2)«IIBl.  +  34oft. 


Ms.  131V 

Papier       2  Bände :  1)  lU  Bl.  +  524  S.,  2) «11  Bl.  +  340  j^.        34  :  21  cm        18.  Jahrh. 
Verbände,  vorn  in  Gold  die  Buchstaben  C(arthu8ia)  M(ariae)  P(aradisi)  eingepresst. 

„Apparatus  ad  annales  Cartusiae  Paradisi  B.  M.  V.  prope 
öantiscum  .  .  .  CoUectus  a  P(ratre)  6(eorgio)  S(chwengel)  Priore". 

1)  „Tomus  IV  ab  a.  1589  ad  a.  1645^^ 

2)  „Tomus  V  ab  a.  1645  ad  a.  1760*'. 

Für  die  Gescbiclite  des  Karthäuser-Klosters  Marienparadies 
"öd  seiner  Beziehungen  zu  Danzig  etc.  ist  das  reichhaltige  Annalenwerk 
Georg  Schwengera  (geboren    1697,   seit   17;55  Prior  des  Klosters),  von 
^^m  hier  2  Bände  in  seiner  eigenhändigen  sauberen  Reinschrift  erhalteu 
sind,  von  dem  grössten  Wert,  da  der  Verf.  es  durchweg  auf  urkundlichen 
Grundlagen  aufgebaut  hat  und  nicht  nur  in  die  Darstellung  selbst  eine 
FfiUe  von  Aktenstücken  einflicht,   sondern  auch  am  Schluss  eines  jeden 
Bandes  (Tom.  IV  S.  253—504,  Tom.  V  S.  173-304)  in  einem  besonderen 
Anhange  die  wichtigsten  Dokumente  wiedergibt.         Vorn  in  jedem  Bande 
finden  sich  in  Kupfer  gestocben  die  „Insignia  Carthusiae  Paradisi  Beatae 
Afariae  Virginis  in  Prussia"  (Tom.  IV  Bl.  Illb,  Tom.  V  Bl.  Ib),  zwischen 
den  eigentlichen  Annalen  und  den  „Documenta"  (Tom.  IV  nach  S.  252, 
Tom.  V  nach  S.  172)  eine  in  Kupfer  gestochene  Abbildung  des  Klosters 
(„B.  Ranisch  delin.,  J.   Saal   fecit  1678"),  ausserdem    in  Tom.  V   nach 
S.  58  ein  Kupferstich  „Cartusia  Ilmbacensis  Horti  B.  V.  Mariae  in  Franconia. 
Dns.    Christophorus  Schmid.      P.  C.  H.   P.  D    S.   L.  J.  J.  Deliueavit. 
Nico:  Lang  Sculpsit  A:  Dantzig".         Tora.  IV  Bl.  II  enthält  das  Schrift- 
stück, in  dem  Schwengel  diesen  Band  dem  Konvent  des  Klosters  widmet. 
Tom.  IV  S.  507  flf.  und  Tom.  V  S.  305  flf.  „Schema  Conventus  per  annos 
singulos",  Tom.  IV  S.  523  f.  „Iudex  Onomasticus". 


236  Ms.  1312—1315. 


Tom.  V,  der  zweite  der  hier  erhaltenen  Bände,  wird  erwähnt  in 
einem  kurzen  Aufsatz  über  Schwengel  NPPB  2.  Folge  Bd.  IX  (1856)  S.  343 
und  345.  Tom.  IV  und  V  sind  benutzt  worden  von  H.  Schuch  für  seine 
Abhandlung  „Drangsale  des  Klosters  Karthaus  während  der  schwedisch- 
polnischen Kriege  im  17.  und  18.  Jahrhundert"  (ZWO  Heft  XXII  S.  31  flF.). 
Die  zugehörigen  Bände  I  und  11  befinden  sich  heute  im  Diözesan-Archiv 
zu  Pelplin  (Abth.  V:  Varia,  Nr.  4  und  5);  vgl.  auch  Strehlke,  NPPB 
3.  Folge  XI  (1866)  S.  404.     Der  Aufenthalt  von  Bd.  III  ist  unbekannt. 

Die  beiden  in  der  Danziger  Stadtbibliothek  befindlichen  3ände  stammen  aus  dem 
Besitze  von  Tli.  Hirsch,  der  auf  dem  1.  Bl.  von  Tom.  V  vermerkt  hat  „Gekauft  von 
Antiquar  Bertling  4.  Juni  1851  für  3  Thaler".  Aus  Hirschs  Nachlass  erwarb  sie  der 
Westpreussische  Geschichtsverein,  der  sie  1898  der  Stadtbibliothek  schenkte. 

Ms.  1313.  >»-. 

Papier   .       1  Bl.  +  436  S.         16  :  10  cm  18.  Jahrh.        Lederband 

Eigenhändige  Niederschriften  Georg  Schwengels  zur  Geschichte  des 
Klosters  Marienparadies  in  Carthaus.  Über  Schwengel  vgl.  zu 
Ms.   1311. 

Bl.  1  ,,Connotatio  rerum  gestarum  in  hac  domo  Paradisi  B.  M. 
V.  S.  Ord.  Cartusiensis  sub  felici  regimine  A.  V.  D.  Guilielmi  Locs- 
bcrg  primum  Rectoris,  deinde  Prioris  ab  a.  1712  ^  S.  67  „Continuatio 
rerum  gestarum  .  .  .  sub  regimine  A.  V.  D.  loan.  Marx  Prioris  1728". 
S.  147  „Continuatio  rerum  gestarum  .  .  .  sub  regimine  A.  V.  D.  Georgii 
Schwengell  Prioris  1735". 

S.  207 — 429  Verschiedene  Notizen  und  Zusammenstellungen  über 
den  Karthäuser-Orden,  darunter  S.  207  „Fundationes  domorum  Ord. 
Cartusiensis  ordine  chronologico",  S.  219  „Pundatores",  S.  342  „Visita- 
tores", S.  351  „Priores  obierunt",  u.  a. 

S.  430  „Addenda  post  pag.  206":  Fortsetzung  der  res  gestae  von 
1751—1758. 

Aus  dem  Nachlasse  von  Th.  Hirsch.  1898  geschenkt  vom  Westpreussischen 
Gescliichtsverein.  ,.        ^ 

Papier  2  Bl.      ^19  ^^  cm  18.  Jahrh. 

Zwei  Blätter  mit  Notizen  zur  Geschichte  von  Carthaus,  geschrieben 
von  dem  Prior  Georg  Schwengel. 

Papier  49  Bl.        A\'\  cm  18.  Jahrh. 

Fragmente  von  Ausarbeitungen  des  Georg  Schwengel,  Priors  des 
Klosters  Marienparadies  zu  Carthaus,  über  preussische  Kirchengeschichte; 
eigenhändige  saubere  Reinschrift. 


Ms.  1315-1319.  237 


Bl.  1—9  „De  Episcopatu  Pomezaniensi^^  Bl.  9— 18  „Tariffa 
Terrarum  Prussiae'*,  w  Warszawie  15.  Febr.  1726.  Bl  1 — 18  tragen 
in  alter  Paginierung  die  Seitenzahlen  109 — 144. 

Bl.  19 — 41  „Sambia";  Abriss  der  Geschichte  und  KirchengeBchichte 
7on  Samland. 

Bl.  42 — 49  Fragment  aus  einer  Übei-ßicht  über  die  Geßchichte  des 
Bistums  Culm;  der  Anfang  fehlt. 

Ms.  1316. /« 

Papier  798  S.  32«A  :  20%/cm  17.  Jahrh. 

grüner  Pergamentband  mit  Resten  von  Schliessbänoern        frühere  Signatm*:  I  E.  f.  40. 

„Elbinger  Chronica"  (Rückentitel),  Tomus  1.  Es  ist  nicht 
sowohl  eine  eigentliche  zusammenhängende  Chronik  der  Stadt,  als  viel- 
mehr eine  unter  bestimmte  Schlagworto  gebrachte  Sammlung  von  kürzeren 
Darlegungen,  Notizen  etc.,  die  sich  auf  die  Geschichte  Elbings  beziehen. 
Der  2.  Band,  auf  den  auch  innerhalb  des  Textes  verwiesen  wird  (S.  32), 
ist  nicht  erhalten.  Auf  S.  1  aufgeklebt  ein  von  anderer  Hand  ge- 
schriebenes alphabetisch  nach  Schlagworten  geordnetes  Inhaltsverzeichnis. 

Papier  27  Bl.  331/2  :  20  cm  18.  Jahrh. 

Bl.  2  „Index  privilegiorum  Civitatis  Elbingensis  Documento- 
f^mque  Ejusdem  Civitatis,  juxta  Seriem  annorum"  (1246 — 1616). 

Bl.  8  „Privilegia  pontalia  Thorunensia",  Regesten. 

Bl.  12  fiF.  Verzeichnisse  von  Privilegien  und  sonstigen  Urkunden  zur 
beschichte  Westpreussens,  besonders  Danziga. 

AuH  der  Gralathscheii  Bibliothek. 

Papier  11  Bl.        ^:  \^  cm  18.  Jahrh. 

„Actus  Commissorialis  Elbingensis",  Actum  et  datum  Elbingae 
die  5   Decembr.  k^  1607. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Miindt  (f  in  üanzig  d.  22.  Juni  1900). 


8^>«(9. 


Hfl. 

Papier  1  Bl.  '"^     75  :  G7  cm  1901. 

Stammbaum  des  Elbinger  Geschlechts  v.  Jungschultz,  bis  ins 
18.  Jahrhundert.  Mit  drei  Wappen.  Aufgestellt  und  geschenkt  1901 
von  dem  Ingenieur  Eugen  Jantzen.         Photographie  nach  Manuskript. 


Ms.  1320—1324. 


1  Bl.      ^bV^.bV/t 


Papier  1  Bl.      ^  bV/2  :  51%  cm  1901. 

Stammbaum  des  Elbinger  Geschlechts  v.  Röber  (v.  Röwer,  v.Roebern), 
vom  13.  bis  ins  16.  Jahrhundert.  Mit  drei  Wappen.  Zusammen- 
gestellt und  geschenkt  1901  von  dem  Ingenieur  Eugen  Jantzen. 
Photographie  nach  Manuskript. 

Ms.  1321. 

Papier  2  BL:  1)  65  :  51»A  cm;  2)  $)! :  27V2  cm  1901. 

Stammtafeln  der  Elbinger   (und  Danziger)  Familie  (v.)  Sprengel, 
16. — 18.  Jahrh.         Bl.  1  mit  je  einem  Wappen  der  Familien  v.  Sprengel 
und  V.  Bercewitz,  Bl.  2  mit  zwei  Wappen  der  Familie  Sprengel. 
Zusammengestellt    und     geschenkt     1901     von    dem    Ingenieur    Eugen 
Jantzen.         Photographien  nach  Manuskript. 


.;  2)4)1:27«/, 


22.  /i. 

s,  in  fi)l.  { 


Ms.  1322. 

Papier  22  Bl.  verschiedenen  Formats,  in  fcl.  geheftet.  1681—1809. 

„1681 — 1809.  Gellen.  Dorfspapiere  gesammelt  aus  der  Schulzen- 
lade 1865."  Darunter:  Bl.  7  „Welt  Kühr  und  Recht  in  dem  Hoch 
Wohll  Edellen  Dorflf  Gellenn"  vom  30.  Juli  1770.  Bl.  21  „Krieges 
Schaden  Tabelle  Aus  dem  Adelichen  Dorfe  Gellen"  1806/8,  ausgestellt 
vom  Schulzen  Adam  Klotz  am  18  Sept.  1809.  Gellen  liegt  im  Kreise 
Schwetz,  und  diese  Hs.  ist  benutzt  von  Maercker  in  seiner  Fortsetzung 
von  Wegner,  Geschichte  des  Schwetzer  Kreises  (ZWG  XVII — XIX; 
vgl.  S.  IX  no.  5). 

Die  Papiere  sind  gesammelt  von  dem  ehemaligen  Hegieningspräsidenten  R.  Wegner 
und  der  Bibliothek  1898  vom  Westprenssischen  Geschichtsverein  geschenkt 

Ms.  1323.    O 

Papier  32  Bl.  I8V2  -  l^V«  cm  ca.  1719. 

„Wilköhr  der  Dorffschafft  Obergrop  (Ober-Gruppe  im  Kreise 
Schwetz)  Im  Jahr  Christy  dess  1719  den  14.  Appril".  Bl.  30  die 
eigenhändigen  Bestätigungen  durch  Stanislaw  Konarski,  14.  Juni  1732, 
und  Ignacy  Konarski,  1757.  Die  Hs.  ist  benutzt  von  Maercker  in 
seiner  Fortsetzung  von  Wegner,  Geschichte  des  Schwetzer  Kreises 
(ZWG  XVn— XIX)  S.  206;  vgl.  S.  XII  No.  53. 

Aus  dem  Nachlass  des  liegierungspräsidenten  R.  Wegner  1896  dem  West- 
preussisehen  Geschichtsverein,  von  diesem  1898  an  die  Bibliothek  geschenkt. 

Ms.  1324.    O 

Papier         28  Bl.        20  :  16  cm         um  17()0         grüner  Pergamentband  mit  Bändern. 

„Wilkühr  Der  DörflF  Schafft   Nider   Gruppe    (Kreis  Schwetz)  Im 

Jahr  Christi   1692  den    4.    Agu8tij^^         Bl.  25    die   eigenhändigen    Be- 


Ms.  1324-1326.  289 


fitätigongen  durch  Stanislaw  Konarski,  14.  Juni  1732,  und  Ignacy 
Konarski,  1757.  Die  Hs.  ist  benutzt  von  Maercker  in  seiner  Fort- 
setzung von  Wegner,  Geschichte  des  Schwetzer  Kreises  (ZWG  XVII — XIX) 
S.  208;  vgl.  S.  Xn  No.  53. 

Aus    dem    Nachlasg    des   Regierungspräsidenten   R.    Weguer   1896  dem   West- 
F^reuBsischen  Gkschichtsvereiii,  von  diesem  1898  an  die  Bibliothek  geschenkt 


1  ( ^un( 


rapier  2  Bl.  4-  100  S.  32  :  19V2  cm  IT^und  18.  Jahrh.  Pergamentbaud. 
Zinsbuch  des  Dorfes  Klobschin  (Kreis  Carthaus;  vgl.  NPPB 
2.  Folge  IX,  1856,  S.  252  flf.)  von  1714—1772.  S.  5  „Quietationes 
De  Villa  Clopposchino  pro  A.  1720"  (—1729).  S.  49  „Klobuczinsches 
Zinns-Buch  und  Quittungen  ab  a.  1730'*  (—1772).  S.  99  „Extract 
ansm  Zinns-Register"  1714 — 1728.  Das  Dorf  Klobschin  gehörte  dem 
Kloster  Marienparadies;  viele  der  in  dem  Bande  enthaltenen  Quittungen 
sind  daher  ausdrücklich  von  den  Prioren  dieses  Klosters  ausgestellt  und 
mit  dem  Kloster-Siegel  versehen.  Zu  Anfang  des  Zinsbuches  von  1730 
findet  sich  (S.  51)  „Neuer  Contract  oder  Handfest  des  Dorfs  Klobuczin", 
a^nsgestellt  vom  Prior  Joannes  Marx  und  dem  Konvent  des  Klosters,  und 
(S.  55)  „General-Quittantz",  beides  vom  24.  Juni  1730  und  mit  dem 
Siegel  des  Klosters. 

Voran  geht  Bl.  1  u.  2  „Die  Verlassenschaft  meines  Seel.  üben  Herren 
Jst  gewessen  wie  folget  .  .  ."  nebst  Angaben  über  die  Kosten  des  Be- 
gräbnisses dieses  Herrn  etc.  (ca.  1668).  Die  vorkommenden  Strassen- 
Qamen  zeigen,  dass  es  sich  um  einen  Danziger  handelt.  Vielleicht  be- 
zieht sich  auf  diesen  Teil  der  Handschrift  die  Aufschrift  auf  der  Vorder- 
seite des  Einbandes  „Akta  von  Anna  Tolack  1670". 

Die  ITandscbrift  war  bis   ge^en  1877   im  Besitz    der  Familie  des  Schulzen    von 
Klobschin,    Augnst  Tramitz;    vgl.  die  Eintragungen   auf  S.  90,   9(5,  98.  1898  vom 

^Vegtpreiigirischen  Ge8cbichtsverein  geschenkt. 


1326.  l. 

16.  Jailrh 


Ms.  1326. 

Papier  328  Bl.  31  :  2Vk  cm  16.  Jutlrh.  mit  weissem  gepresstem 

l^er   überzogener    Ilolzband    mit    Messingscliliessen  vorn    ist    das   Wappen    von 

^onigsberg-Kneiphof  eingepresst  und  darunter  die  Inschrift  WOLF  ARTZT  BTOIIB: 

^':ILUM.    (vgl.  zn  Ms.  1260),    hinten    eiii    Bild    der   Justitia  mit   der   Untersclirift: 

IVSTIOIE  QVIHQVIS  PICT  VRAM  u.  s.  w.  (vgl.  zu  Ms   1264) 

frühere  Signatur:  II  1).  f.  10. 

Wertvolle  Sammelhandschrift,  welche  in  ihrem  Inhalt  zum  grössten Teile 
kirchengeschichtliche  Ereignisse  des  Herzogtums  Preussen  in 
der  2.  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts  betriflft.  Die  in  ihr  vereinigten 
Schriftstücke  schliessen  sich,  was  ihre  Herkunft  angeht,  an  drei  bekannte 


240  Mb.  1320. 


Namen  an:  die  ältesten  stammen  aus  dem  Besitze  des  Andreas  Oslander 
und  gingen  wohl  später  in  den  des  Eönigsberger  Hofpredigers  Joh. 
Funck  über,  der  in  zweiter  Ehe  mit  der  Tochter  des  Andreas  Oslander, 
Witwe  des  Andreas  Aurifaber,  verheiratet  war.  Eine  weitere  Anzahl 
betrifft  dann  Funck  selbst,  und  aus  seinem  Besitz  gingen  dann  beide 
Gruppen,  wie  einige  andere  Handschriften  (vgl.  Mss.  1277  und  1600), 
in  den  Besitz  des  bekannten  preussischen  Geographen  und  Historikers 
Kaspar  Hennenberger  über,  an  dessen  Person  dann  die  letzte  grössere 
Gruppe  von  Schriftstücken  anknüpft.  Die  Geschichte  der  Handschrift 
bringt  es  mit  sich,  dass  sie  zum  grössten  Teil  Originale  enthält.  Von 
besonderem  Wert  sind  darunter  die  bisher  unbekannt  gebliebenen  Original- 
briefe des  Herzogs  Albrecht  von  Preussen. 

Im  Einzelnen  enthält  die  Hs.  folgendes: 

Bl.  1  „Speirischer  Rhatschlag'^:  Gutachten  eines  protestantischen 
Theologen  über  die  durch  den  zweiten  Reichstag  von  Speyer  (1529) 
geschaffene  kirchliche  Lage.  Bl.  9  „Hierin  ist  begriffen  vom  (Martin) 
Buber  Bredigkantt  zu  Strassburg,  das  die  Cristenlichen  Stett  mitt 
denn  bäpstischen  kain  Bundnus  soll  noch  migen  mitt  Gott  machenn'', 
21.  April  1535.  Bl.  17  „Bedenckenn  der  Theologen  zu  Nurm- 
berg  über  den  Artickeln,  so  kunfftig  zu  Schmalkaln  gehandelt 
werden  sollen,  uberantwort  am  10.  Januarij  anno  1537'',  Reinschrift; 
Bl.  25  dasselbe,  Entwurf  von  der  Hand  des  Andreas  Oslander,  mit  vielen 
Korrekturen;  vgl.  W.  Möller,  Andr.  Oslander  S.  209.  Bl.  35  „1547 
Eynn  New  Liedt  von  Moritz  Hertzogen  zu  Sachsenn,  der  sich 
Ghurfürst  nenth,  in  des  Pentzenauers  thon.  auch  in  des  armen  Judas 
thon  zu  singen",  40  Strophen,  Anfang  „Vonn  eim  der  sich  thut  nennen 
I  Von  Sachsen  Hertzog  Moritz",  fehlt  in  Liliencrons  histor.  Volksliedern 
Bd.  4.  Bl.  39  „Interims  Bedcncken".  (Nicht  identisch  mit  den 
von  Möller  a.  a.  0.  S.  293  und  331  besprochenen  Schriften  Osianders). 
Bl.  55  Andreas  Oslander  an  den  Rat  der  Altstadt  Königsberg,  „Das  Interim 
belangend",  Orig. 

Bl.  57—104  Briefe  Herzog  Albrechts  von  Preussen,  1549—1558,  fast 
alle  im  Original,  die  meisten  an  Andr.  Oslander  gerichtet,  1  an  Joach. 
Mörlein  (Bl.  80,  Abschrift),  je  1  an  den  Pfarrer  von  Schippenbeil 
Franz  Marshausen  und  an  den  Rat  von  Schippenbeil  (Bl.  88  und  90, 
Abschriften,  die  Amtsentsetzung  des  Marshausen  betrefifend),  3  an  Joh. 
Funck  (Bl.  92—101).  Dazwischen  Bl.  72  Schreiben  Andr.  Oslanders 
(an  den  Prediger  Soclutianus  und  den  Polen  Stanislaus)  über  die  wegen 
ihrer  Schmähschriften  gegen  ihn  gefangen  gesetzten  Studenten,  eigen- 
händige Niederschrift  mit  Korrekturen  (vgl.  über  dies  Schreiben  Möller» 


Mh.  132«.  241 

Andr.  Osiander  S.  ;5o3  f.);  Bl.  102  Auszug  aus  einem  Schreiben  betr. 
„D.  Peters  [Hegemon]  Predigt  am  Newen  Jarstag  1557";  Bl.  104 
Voifgangus  a  Koteritz  an  Oslander  über  die  eingekerkerten  Studenten.  2.  Jan. 
1550  (Orig.). 

Bl.  105  Joh.  Funck  an  Herzog  Albrecbt  über  Salomon  Calachius, 
besonders  über  das  von  diesem  im  Gefängnis  verfasste  Lied  (vgl.  Ms. 
1247818),  15.  März  1561  (Orig.).  Bl  108  Bekenntnisscbrift  Joh.  Funck'8 
(1561),  mit  den  eigenhändigen  Unterschriften  der  Leipziger  und  Witten- 
berger Theologen  (vgl.  Hartknoch,  Preuss.  Kirchen-Historia  S.  408; 
C.  A.  Hase,  Herzog  Albrecht  von  Preussen  und  sein  Hofprediger  (1879) 
S.  275  f.).  Bl.  119  Justus  Jonas  der  jüngere  an  Herzog  Albrecht, 
Leipzig  1.  Sept.  1558,  Orig.  Bl.  123  Herzog  Albrecht  an  Joh.  Punck, 
14.  Dez.    1553,    Orig.  Bl.    125    Joh.    Solius    an    Herzog    Albrecht, 

14.  Dez.  1553  „Der  Verjagten  halben  aus  Engeland".  Bl.  128  Christo- 
phorut  Jonas  an  Andreas  Aurifaber,  15.  Nov.  1553:  weigert  sich  im  Senate 
zu  erscheinen.  Bl.  129  Herzog  Albrecht  an  Rektor  und  Senat  der  Uni- 
versität Königsberg,  27.  Jan.  1554:  Absetzung  des  Christoph  Jonas;  Orig. 
Bl.  132  Edikt  des  Königs  Sigismund  August  von  Polen  gegen 
die  Häresien,  Cracoviae  feria  6.  post  fest.  Concept.  b.  Mariae  1550, 
Abschrift.  Bl.  134    „Epistola   pontificis    Pauli  IIL    ad    Carolum   V. 

super  decreto  Spirensi  a.  1544  facto  in  Comitiis  Imperialibus",  Rhomac 
U.  Aug.  1544,  Abschrift. 

Bl.  137  Joh.  Funck,  „Erklerunge  der  menchfeltiger  loser  practiken, 
80  von  der  Inquisitie,  gehorsam  der  Mandaten  und  sunsten  vom  Cardinal 
Grandvelle  sampt  seinem  pfeffischen  anhangk  erfunden,  damit  sie  über 
J^eisere,  koninge,  landtherren,  Edelleute  und  alle  weltliche  personen 
»uochten  dominiren  und  sich  anbeten  Hessen^*:  eigenhändige  Niederschrift 
niit  manchen  Korrekturen. 

Bl  151— -159  drei  offene  Briefe  Herzog  Albrechts  betr.  Land-Ver- 
leihungen an  Dr.  Andreas  Aurifaber,  1554,  1557,  1559;  Abschriften, 
ßl.  160 — 162  eigenhändige  Aufzeichnungen  Joh.  Funoks  betr.  die  Teilung 
von  Andreas  Aurifabers  Nachlass.  Bl.  163  Schreiben  Herzog 
Albrechts  an  Funck,  10.  März  1565,  mit  eigenhändiger  Unterschrift. 

Bl.  168  Schreiben  Herzog  Johann  Friedrichs  des  Älteren  von  Sachsen 
betr.  die  Annahme  des  Interims  durch  seine  Söhne,  ohne  Datum;  Ab- 
schrift. Bl.  170  „Der  Römischen  Kay.  Mt  (Karls  V.)  Propogition 
des  Reichstags  zu  Augspurg  Anno  1550".  Bl.  180  Bekenntnisschrift 
der  protestantischen  Reichsfürsten,  Frankfurt  a.  M.  den  18.  Martii 
1558.  Bl.  202  Antwort  der  Reichsstände  auf  die  Proi)08ition 
Karls  V.  auf  dem  Reichstage  zu  Augsburg  1550. 

16 


242  Ms.  132G. 


Bl.  207  „Vorehrung,  so  der  Kay.  Mth.  Keyser  Ferdinande  (I.) 
durch  den  Türekischen  Keyser  vorehret*^ 

B1.209  .,Kurtzer  Bericht  der  Hungerischen  Krönung  (Maximilians  II.) 
aus  Pressburgk  genn  Wien  geschrieben",  8.  Sept.  1563.  Bl.  211 
„Verzeichnus,  auflf  welchen  Tag  die  Romische  Kays.  Majest.,  Kon.  Wirde 
zu  Behaim,  auch  Gburfiirsten  und  Fürsten  des  heiligen  Romischen  Reichs 
auflf  denn  Wal  tag  zu  Franckfor  t  [sc.  gekommen  sind]  A.  15(62)"  :  Zeitung 
aus  Frankfurt  a.  M.  Bl.  219  „Wie  ess  zuegangen  ist  inn  der  Erwelung, 
als  Khunigk  Maximilian  (IL)  zu  Franckfurth  am  Meynn  zum  Römischen 
Khunig  erweit  ist  wordenn  denn  24.  Novembris  Ao.  1562".  Bl.  223 
,,Yolget  wie  es  under  der  Kronungk  Königs  Maximiliani  zugangen 
Ao.  (15)62  den  letzten  Novembris^'.  Bl.  223*  „Verzeichnus,  was  für 
Chur-  und  Fürstenn  gewesenn  sindt  Ao.  (15)62  zue  Frankfurth  am  Meyn". 
Bl.  225*  „Kunnig  M.  zu  Böhmen  (Maximilian  II.)  Erwelung  zu  einem 
Romischenn  Kunig  zu  Franckfurdt  am  Mainn  den  24.  Novembris  Anno 
1562".  Bl.  229  Bericht  über  die  Wahl  und  Krönung  Maximilians 
zum  Könige  von  Ungarn  (1563).  Bl.  232—241  „Zeitungen"  (Berichte 
aus  Prag,  Rom,  Antorflf,  Wartenberg)  aus  dem  Jahre  1562.  Bl.  242 
„Extract  aus  Kun heims  Schreiben  wegenn  der  Uugrischenn  Kronungk 
von  Ao.  (15)63". 

Bl.  246 — 286  eigenhändige  Berichte,  Schreiben  und  Briefe  Kaspai 
Hennenbergers,  Pfarrers  zu  Georgenau  und  Diakons  zu  Domnau,  dann 
Pfarrers  zu  Mühlhausen,  aus  der  Zeit  von  1559 — 1567.  Darunter: 
Bl.  246  „Artickel  und  Verantwortung,  warumb  ich  die  new  Kirchen* 
Ordnung  nicht  annemen  hab  wollen",  Domnau  15.  Julii  1559.  Bl.  25C 
„Ob  man  die  unbussfertigen  Osiandrischen  Schwermer  u.  eingedrungene 
Mitling  und  ihre  Mitcompanen,  so  ihnen  heucheln,  hören  solle  und  das 
Sacrament  von  ihnen  empfahen".  Bl.  265b  Schreiben  an  den  Königs« 
berger    Ratsherrn    Jacob    Quant.  Bl.    270    (an    Joh.    Aurifaber] 

über  Hennenbergers  Verwerfung  der  neuen  Kirchonordnung.  Bl.  27£ 
Bericht  über  die  Vorladung  der  Prediger  des  Amts  Brandenburg  voi 
Joh.  Aurifaber  wegen  ihrer  Bekämpfung  der  neuen  Kirchenordnung 
3.  Juli  1561  (vgl.  Hennenbergers  Erclerung  der  Preuss.  grössern  Land 
taflfel  S.  185).  Bl.  280  an  Erhardt  v.  Kunheim,  14.  Aug.  1565 
Bl.  281  „Von  der  Visitation  gescheen  zu  Mulhausen  A.  1564  dei 
14.  u.  15.  Martii".  Bl.  285  Bericht  über  die  Königsberger  Synod< 
vom  26.  Mai  1567;  nach  dieser  Hs.  abgedruckt  im  Evangel.  Gemeinde 
blatt  1867  S.  145,  151.         Bl.  287—294  leer. 

Bl.  295  „Illyrici  und  Wigandi  Enturlaubung  von  Jena,  Zeugnui 
Schriefft  der  Fürst.  Sechsischen  Cantzley,  wie  die  Theologen  zu  Jhena 


Ms.  132r,-1327.  243 

iren   abscliiedt  bekommen,    darinnen    auch   die  ürsach    irer  Enttsetzung 
begrieffen  seintt",  Act.  Weimar  9.  Januarii  A.  1562. 

Bl.  301  „Annklage  der  LandtschafiFt  wider  M.  Johannes  Funck, 
JMattiasHorstjHannsSchncll,  Johann  es  Stheinb ach" (7.  Sept.  1566); 
vgl.  Ms.  1246«.  Bl.  308  „M.  Johannis  Funccii  Antwort*'  (verschieden 
von  dem  Schriftstück  Ms.  12466b). 

Bl.  318  ,,Matthaei  Reittels  erheugtenn  Kuchenn  Meisters  hinderlassenes 
Schreiben"  (1575);  vgl.  Hase,   Herzog  Albrecht   von  Preussen  S.  318. 
Bl.  324   Bedingungsweise  Annahme   der  Formula  Concordiae   durch 
folgende  Geistliche:  Sigismundus  Weier  Borussus  pastor  Schmeditanus 
(d.  i.   von   Schmoditten),    Christophorus  Schultz  Diaconus  Ecclesiae 
Fridlandensis,  Christophorus  Poetzelt  Pfar  zu  Deutsch  Wilten,  Paulus 
Lfidicius  Diaconus  EcclesiQ  Barsteinensis  [!],  Mathias  Copus  diaconus 
Ccclesiae    Barsteinensis,    Nicolaus    Martinus    Ludimoderator    Barten- 
steinensis,    Matthias    Dreyrytter   pastor    Landsburgensis,    Georgius 
Crammius  pastor  Galingensis,  Adamus  Rösaeus  Cantor  Scholae  Bart- 
steinensis,    Joannes  Schönfeit   pastor    Ecclesiae   Ilauiensis,    Joannes 
Hoffeman  pastor  Ecclesiae  Stockheimensis,   Paulus  Wagnerus  pastor 
Ecclesiae  Uderwangensis,  Casparus  Henneberck  pastor  Melhausanus  [!], 
Jacobus  Waynerus  pastor  Hanshagensis.  1579.         Bl.  326  ein  Glaubens- 
bekenntnis. 

Bl.  327  „Reinholdus  Heidenstein  Regiomontanus  Borussus  cuidam  amico 
SQo",  Betra  17.  Nov.  1591,  über  seinen  Übertritt  zur  katholischen  Kirche 
u.  a.  Bl.  327b  „Anno  1592  15.  Januarii  Imperatoris  Rodolphi  II. 
Mandatum  contra  Sacramentarios  in  Marchionatu  Superioris  Lausaniae*^ 
Bl.  328  „Zeitung  aus  Caschaw  den  19.  Nov.  Ao.  (15)96*',  „Zeitung  aus 
Wien  den  20.  Nov.  Ao.  96'^  „Avis  Präge  den  21.  Nov.  Ao.  96":  über 
^ie  Schlacht  zwischen  den  Türken  und  dem  Fürsten  von  Siebenbürgen. 
Bl.  327 — 328  sind  nachträglich  in  die  Hs.  eingeklebt  worden. 

Auf  dem  Vorsatzblatt  die   Eintragiinf^   des   einnti^eii   Besitzers    «Kx   li])riH   Joaii. 
äBodeck%-  vgl.  ZWG  XXXII  S.  9.  wo  diese  Hs.  Anm.  5  erwähnt  wird. 

Ms,  1327,     o 

I^apier  I  +  370  gez.  Bl.  (bei  der  Zäldung  sind  hier  und  da  Trrtiiiuer  unterirelaufen) 

19:14  cm  roter  Schnitt  IG.  Jahrh.  mit  weissem  gepresstem  Leder  über- 

zogener   llolzdeckel    mit    Messingschliessen;    vorn    ist    eingepresst    das    Wiii)j)en    von 
KOnigsberg-Kneiphof  mit  der  Unterschrift:  WOLF  ARTZT  BUCIIB:  V:  ILVM;  vgL 

zu  Ms.  l!2G0. 

Bl.  I  „XIX.  Prcusische  Acten  wess  im  Sinody  zu  Konigs- 
perg  von  wegen  des  Osiandrischen  Schwanns  verhandelt 
worden  im  1554.  Jar'^         Dieser  Titel  ist  aus  einem   alten,   offenbar 


244  Ms.  1327. 

beschädigteil  Blatte  ausgeschnitten  und  wohl  beim  Einbinden  der  Hand- 
schrift hier  vorn  eingeklebt  worden.  Die  Zahl  XIX  wie  der  angeführte 
Titel  beweisen,  dass  hier  die  Handschrift  vorliegt,  die  der  Königsberger 
Schulmeister  Christoph  Falk  in  seinem  Chroniken  Verzeichnisse  (in  Ms. 
1259;  vergl.  APM  V  258;  Falks  Elbingisch-Preuss.  Chronik  ed.  Toeppen 
S.  7)  unter  No.  XIX  als  ,,Preusch  acten  vom  Konigsbergischen  synody 
von  der  Osiandrischen  Spaltung*'  anfuhrt.  Allein  die  Handschrift,  wie 
sie  heute  vorliegt,  enthält  vielleicht  noch  einen  andern  Bestandteil  der 
Sammlung  Falks:  die  auf  Bl.  282 — 366  stehenden  Abschnitte,  die  einige 
an  den  Königsberger  Buchbinder  Georg  Ranisch  gerichtete  Stücke 
sowie  die  Prophezeiung  des  „hinkenden  Pfaffen**  im  Löbenicht  ent- 
halten, scheinen  dafür  zu  sprechen,  dass  dieser  Teil  der  Handschrift 
identisch  ist  mit  einem  Anhang,  der  ursprünglich  einer  andern  Falkschen 
Chronik  angeheftet  gewesen  ist,  denn  unter  No.  XII  seines  Verzeich- 
nisses führt  Falk  (a.  a.  0.)  an:  „Thomas  Horners  von  Eger  Iflendische 
chronica.  Dabei  ist  des  meister  Georgen  Ranisch  buchbinders 
auszug,    item    des    hinkenden    pfaffen    auszug    im    Lewenicht'*. 

Im  einzelnen  enthält  der  Band  heute  folgendes: 

Bl.  1 — 89  „Acta  Zwischen  den  Wirtenbergischen  Gesanten  D.  Jacobo 
Pen  er  lein  und  D.  Ruperto  Dürr  und  dem  Praesidenten  D.  Jobanne 
Aurifabro  eins  teils  als  verordneten  Unterhendlern  von  F(ürstl)  D(urchl.) 
und  am  andern  teil  den  Theologen  und  Pastorn  im  Fürstenthum 
Preusscn,  so  der  Augspurgischen  Confession  verwant,  zu  Königs- 
berg versamlet  Anno  1554  Mense  Scptembry  IIP*.  Mit  11  eingelegten 
Aktenstücken. 

Den  Akten  der  Königsberger  Synode  folgen  noch  verschiedene 
Schriftstücke,  die  mit  ihr  oder  dem  Osianderschen  Streit  in  näherer  oder 
entfernterer  Beziehung  stehen:  Bl.  90  Bericht  des  Pfarrers  Antonius 
Bodenstein  zu  Osterode  an  Herzog  Albrecht  über  seine  am  13.  Nov.  mit 
drei  andern  Pfarrern  zu  Döbcrn  abgehaltene  Unterredung,  18.  Dez.  (1554). 
Bl.  93  Joachim  Moerlin  an  Johann  Aurifaber,  Braunschweig  22.  Dez.  1554 
(vgl.  Bl.  103).  Bl.  97  Schreiben  eines  Pfarrers  über  die  Synode  in 
Königsberg,  13.  Sept.  1554.  Bl.  99b  „Recess"  der  preussischen  Pfarrer, 
mit  93  Unterschriften.  Bl.  101  Georg  Reich,  Pfarrer  zu  Rostock,  über 
eine  von  ihm  in  Wismar  gehaltene  Predigt.  Bl.  103  Joachim  Moerlin 
an  Johann  Aurifaber,  Braunschweig  22.  Dez.  1554  (dasselbe  Schreiben 
wie  Bl.  93).  Bl.  105b  „Wider  die  Klüglinge  (das  ist  grobe  Narrn), 
so  dis  Mandat  schmücken  und  bementeln".  Bl.  109  „Bin  Urteil  Matte! 
Flacli  lllirici  von  der  preusischen  neuen  Confession'*  (Titel  auf  Bl.  121b). 
BL    122    „Der    Prediger    zu    Magdeburg    Urteil    von    der    Execution, 


Ms.  1327.  245 


Schlichtung  oder  Hinlegung  der  Osiandrischen  Schwermerey.  Item  (Bl.  138) 

Formula  revocationis  der  Osiandristeu";  Magdeburg  den  10.  Jan.  1555. 

Bl.  160  „Der  Prediger  zu  Braunschwieg  Urteil  von  der  Execution**, 

Biaunscbweig  8.  Mai  1555.         Bl.  171    ,,Juditia    der    ersuchten  Herrn 

und  Stend  vom  Hertzogen   inn  Preusen   von  wegen  der  Revocation  der 

Osiandristen.      Der  jungen    Hertzogen    von    Sachsen    (Schreiben    an 

Herzog  Albrecht)*',  Weimar  Mitwoch  nach  Invocavit  A.  155  [letzte  Zahl 

nicht  ausgefüllt].         Bl.   183   Johann   Funck,    „Kurtzer  Bericht  von  der 

Rechtfertigung,   an   den   durchl.  hochgeb.  Fürsten  .  .  .  Johan  Albrechten 

Hertzog  zu  Mechelburg  .  .  .",  9.  Jan.  1556.         Bl.  191   „Des  Hertzogs 

(Johann  Albrecht)  von  Mekelburg  Schreiben  an  den  Fürsten  inPreussen*^ 

Bl.  194  Herzog  Albrecht  von  Preussen  an  die  Bürgermeister  und  Räte 

der  drei  Städte  Königsberg,  21.  Apr.  1556.         Bl.  195  „Supplication, 

80  Land  und  Stet    sambt  der  Ritterschafft  an   F(ürstl.)  D(urchl.)  unter- 

theniglich  supplicirt    in    nehst  gehalten   Lanttag   Adj.  20.  Juli   A.   1556 

von    der   Religionssachen    halber**.         Bl.  209    Herzog    Albrecht    von 

Preussen  an  Johannes  Aurifaber  etc.,   „Schreiben   von   wegen  Heinrich 

Schönhutt,    der   aus   dem   Lewenichter  Spital   oder  Kloster  vertrieben*', 

27.    Sept.    1658.        Bl.  213b— 217   leer.        Bl.  218   Johannes   Sciurus, 

Verteidigungsschrift    ^egen   den   ihm    gemachten   Vorwurf  der  Ketzerei. 

Bl.  267    Gdorgius  Reich,   Prediger  zu   Rostock:    Streitschrift    gegen    den 

üostocker  Rat  wegen  dessen  Vorgehen  gegen  die  Geistlichkeit;  vgl.  Allg. 

Deutsche  Biogr.  XXVII  651  f.         Bl.  279—281  leer. 

Bl.  282  „Meine  von  Peine,  Meinen  Sohnc'S  an  Jörg  Ranis,  Burger 
und  Buchbinder  zu  Königsberg,  dat.  Braunschweig  7.  März  1551):  macht 
Mitteilung    über    kirchliche  Angelegenheiten    und    übersendet  u.  a.   Ab- 
schriften  folgender  Stücke:    Bl.  289  ,, Antwort  eines  E.  Raths   der  Stad 
Braunschweig  auff  des  Magistri  Nostri  Ribaldi  Rambocks  zu  Witem- 
berg  Schreiben,   seiner  Rapsodien   und  yaXswiivoi.iaxi(t  halhen*',  Montags 
^^Jich  Invocavit  1559,  und  Bl.  291b  „Auflf  den  Synodum  Avium^*,  deutsche 
Vewe  des  Joachim  Moriin.         Bl.  297—301  leer. 

Bl.  302 — 366  „Das  ist  dos  Hinckenden  Pfaffen  im  Lewnicht 
Königsberg  Prophecej  vom  jüngsten  Tag,  wenn  der  kommen  hoI: 
Qemlich  im  1558.  jar  umb  Ostern  odiM-  Pfingsten  aus.  Simon  Reincice, 
Rechemeister  im  Lewnicht.  Und  ist  die  Prophccci  zu  Schanden  worden, 
sagt  Christof  Palconius''. 

Bl.  367 — 370    Schreiben    Joachim    Morlins    an    Kaspar    von  Nostitz, 
ßraunschweig  8.  Mai  1555. 

Auf  der  Iiuienseite   des  VorderdeckeL^   hat  sicli  Johann  v.  Budeck   als  HcsitztT 
fiiigeäcbriebeu.        Aus  der  Gralathschen  Bi}>liothek. 


246  Ms.  1328—1330. 


(28.  /  . 
:  20  ^m 


Ms.  1328. 

Papier  171  Bl.  32  :  20  |^m  18.  Jahrh. 

,,Acta  Fischeriana  in  Causa  tentatae  Reformationis  Aca- 
domicae  et  ideo  Suscitatae  Persecutionis  Pietisticae.  [Not. 
Diesen  Titul  hat  Hr.  Fischer  selbst  dem  Original  seiner  Actorum,  wor- 
aus dieses  abgeschrieben  ist,  vorgesetzet.]"  Über  den  Königsberger 
Professor  Christian  Gabriel  Fischer  und  seine  Amtsentsetzung  im  J.  1725 
vgl.  AUg.  Deutsche  Biogr.  VII  49  f.  Die  vorliegende  Hs.  enthält 
über  diese  Angelegenheit  folgendes: 

Bl.  1  Kurtzer  Bericht  Fischers  über  die  Vorgänge,  die  zu  seiner 
Amtsentsetzung  führten,  nebst  den  Beilagen  A — Oo. 

Bl.  37  „Der  Königsbergischen  Academie  Verwirrung  und  Verbesse- 
rung zu  einiger  Beleuchtung  und  Förderung  der  bevorstehenden  nöthigen 
Revision  so  auflfrichtig  als  unmassgeblich  entworfiFen  von  Einem  Lieb- 
haber der  Wahrheit  und  guten  Ordnung  Anno  1725*'. 

Bl.  113  „Die  Verbesserung  derer  Preussischen  Schulen  durch  ein 
Collcgium  Scholasticum,  Das  ist  Umbständliche  jedoch  unvorgreiifliche 
Anweisung,  Wie  das  von  Prof.  Fischern  allerunterthänigst  recommendirte 
Universal-Schulen-Collegium  alhie  zu  Königsberg  ex  Deputatis  Academicis, 
Consistorialibus,  Stadt-Räthen  und  Schul-Rectoribus  füglich  errichtet  .  .  . 
worden  könne.  AuflF  hohen  Königl.  Commissorialischen  Befehl  zur  Er- 
läuterung des  IV.  Capitis  Partis  II  der  Academischen  Verbesserung  .  .  . 
entworfen  von  Christiane  Gabriele  Fischern,  Prof.  Phys.  Extr. 
Anno  1725". 

Bl.  133 — 171  Abschriften  von  Briefen,  Eingaben,  Königlichen  Er- 
lassen in  Sachen  Fischers  aus  den  Jahren  1726  und  1727. 


1329.  I. 

i  :  22  crri  17. 


Ms.  1329. 

I'apier  4  Bl.  34  :  22  crr<         17.  Jahrh. 

„Anno  1662.  Verwilligung  unser  gantzer  Nachberschafft  auff 
Connersihn^^  Das  hier  genannte  Konarsin  wird  erwähnt  von  Maercker, 
Gesch.  des  Schwetzer  Kreises  II  (ZWG  XVU— XIX)  S.  205. 

AuH  dem  Nachlarise  des  llegierungspräsidenten  K.  Wegiier  18%  dem  West- 
preuörtiticlien  Geschichtsvereiii,  von  diesem  1898  uii  die  Bibliothek  übörwieaen. 


s,  in  lol. 


Ms.  1330. 

I*aj)ier  88  Bl.  verschiedenen  Formats,  in  lol.  geheftet  1641 — 1778. 

„1641 — 1778.     Gutsherrliche  Verfügungen  Kossowo   und  Chrost- 
kowo    betr.,   gesammelt    in   der  Schulzenlade  von   Kossowo   1865*'. 
Kossowo  und  Chrostkowo  (Christkowo)  sind  Dörfer  im  Kreise  Schweiz. 


Ms.  1380—1354.  247 

Die  Schriftstücke  sind  meist  in  polnischer  oder  deutscher  Sprache, 
darunter  Originalschreiben  Bl.  1  von  Melchior  Weiher,  Culmischem  Woje- 
woden  (1641),  Bl.  4  u.  6  von  Ludwig  Weiher,  Wojcwoden  von  Culm 
(1645/53),  Bl.  8  eine  Originalurkunde  König  Johann  Kasimirs  (1658), 
Bl.  36  u.  39  Originalerlasse  (russisch,  mit  Siegeln)  des  Feldmarschalls  Grafen 
V.  Münnich  (16.  Apr.  1735)  und  des  Generals  P.  Lacy  (5.  Dez.  1735)  u.  a. 
Die  Hs.  ist  benutzt  von  Maercker  in  seiner  Fortsetzung  von  Wegner, 
Geschichte  des  Seh  wetzer  Kreises  (ZWG  XVII-  XIX;  vgl.  S.  X  no  18). 

Die  von  dem  ehemaligen  liegiernngspräsidenten  R.  Wegner  gesammelte  Hand- 
öchrift  wurde  der  Bibliothek  1898  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein  geschenkt. 


*  f 


Ms.  1331. 

Papier  110  Bl.  verschiedenen  Formats  fh  fol.  gebnnden  1678—1795. 

„1648 — 1795.  Kossowo  [Kreis  Schwetz],  Erbreccsso".  Die  Hs. 
ist  benutzt  von  Maercker  in  seiner  Fortsetzung  von  Wegner,  Geschichte 
des  Schweizer  Kreises  (ZWG  XVII— XIX;  vgl.  S.  X  no.  16). 

Aus  dem  NuchlnHs  des  Regienuigspräsidenten  R.  Wegner  1896  dem  West- 
preusfflschen  Geschichtaverein,  von  diesem  1898  an  die  Bibliothek  geschenkt. 


i^  fol 


Ms.  1332. 

Papier  173  Bl.  verschiedenen  Formats  i^  fol.  gebiuiden  1658—1801. 

„1658 — 1801  Kossowo  et  Christkowo  [Kreis  Schwetz],  ludicialia**. 
I^ieae  Hs.  ist  benutzt  von  Maercker  in  seiner  Fortsetzung  von  Wegner, 
Geschichte  des  Schwetzer  Kreises  (ZWG  XVII— XIX;  vgl.  S.  X  no.  17). 

AuH  dem  NachlusH  des  Itegiernn^spräsidenten  U.  Wegner  18Jh;  dein  Wecit- 
preuBsischen  Geschichts verein,  von  dicHeni  1898  un  die  Bibliotliek  gesclienkt. 

Hs.  1333.  o 

Papier  10  Bl.  19'^  :  17  cm  Anfang  des  18.  Jjihrh. 

Willkür  der  Dörfer  Kossowo  und  Krostkowo  [Kreis  Schwetz], 
•bestätigt  von  ihrem  Besitzer  Stanislaus  Graf  Dönhof.  Ein  Datum  fehlt. 
^'gl.  Maercker,  Geschichte  des  Schwetzer  Kroiries  (ZWG  XVll— XIX) 
S'  175  und  235,  wo  auf  diese  Handschrift  Bezug  genommen  wird. 

Die  Handöciirift  kam  1896  aus  dem  Naclihiss  des  verstorbenen  Kegierungrfpräüi- 
deiiten  li.  Wegner  in  den  Jiesitz  ded  WcHtpreusriisclien  (Jeschiclitsvereins,  der  wie  1898 
^ßr  ytadtbibliothek  überwies. 

Hs.  1334.  o 

Papier  2  Bl.  20  :  IG  cm  .       WH. 

Urteil  des  Schulzen  und  Gerichts  (zu  Krummenfliess  in  Wcst- 
preusscn,  Kreis  Platow,  vgl.  Bl.  Ib)  gegen  den  Knecht  Michel  Wolf 
wegen  Verführung  einer  Magd.     1674  d.  ^^.  Apr. 

Aus  dem  Nachlass  des  Regierinigsprilsidentei»  Wegner  189*5  dem  Wüstpreur-Jsischen 
Geschieht« verein,  von  diesem  1898  un  die  Bibliothek  geschenkt. 


24S  Ms.  1335-1387. 


Allel 


Ms.  1335. 

Papier  1  Bl.  28:20%||cni  1706. 

Kontrakt  der  Dörfer  Liebenau,  Räuden  und  Gremblin  (Kreid 
Marienwerder)  mit  dem  Scharfrichter  Meister  Hans  von  Dirschau, 
Anno  1660  d.  9.  Oct.,  von  den  Schulzen  der  Dörfer  bekräftigt  am  14.  Aug. 
1706.  Nach  dieser  Hs.  gedruckt:  Mittheilungen  des  Westpreuss. 
Geschichtsvereins  I  S.  58  ff. 

Ans  (lein  Naclilass  iles  Reprieningspräsideiiten  R.  Wegner  18%  dem  Westpreussi- 
schen  Gescliichtsverein,  von  diesem  1898  der  Bibliotliek  überwiesen. 


6.    A/^ 

3fA: 


Ms.  1336. 

Papier  1  Bl.  +  255  gez.  Seiten  3f«A  :  20  cm  18.  Jahrh. 

frühere  Signatur:  XV  f.  49. 

S.  1—39  Abschrift  von  Privilegien  und  Acta  publica  betreffend 
Marienburg  und  die  kleinen  preussischen  Städte,  15. — 17.  Jahrh.  Voran 
geht  ein  Index  dazu,  geschrieben  von  Valentin  Schlieff. 

S.  40—134  leer. 

S.  l.-)5— 165  Reglements,  Edikte  etc.  Friedrich  Wilhelms  I.  von 
Preussen  1713 — 1723,  meist  Abschriften  aus  Drucken  (voran  S.  135  ein 
Index).  S.  166  „Status  causae"  betr.  das  sog.  Thorner  Blutgericht 
(1724).         S.  170—248  leer. 

S.  249 — 255  ,,Nöthige  Anmcrckqng  über  diekurzens  in  Jena 
herausgekommene  Dissertation  de  advocatis  corumque  numcro 
rcstringendo  aus  besouderm  Mitleiden  verfertigt  von  Einem,  der  alle 
rechtschaffene  AdvoCaten  Liebet.     Ao.  1717". 

Ms.  1337.  t . 

Papier  275  Bl.  31  :  19  cm  ca.  1578-V-1601  Pappband  mit  Rücken 

von   weissem   gepresstem   Leder  Reste   von   ledernen  Scliliessbändem  frühere 

Signatur:  JISB  1  E.  f.  14. 

„Amptbuch  Andreae  Reders'*.  Andreas  Reder  wurde  1578  Schöffe, 
1580  Schöffenältermann,  1586  Ratmann  und  später  Bürgermeister  der 
Stadt  Marienburg.  Sein  hier  vorliegendes  Amtsbuch  enthält  Reden 
und  Briefe,  die  er  in  diesen  amtlichen  Stellungen  gehalten  und  geschrieben 
hat,  ausserdem  Berichte  über  seine  amtlichen  Reisen,  die  ihm  gegebenen 
Instruktionen,  Berichte  über  die  polniachen  Reichstage,  an  denen  er  im 
Auftrag  der  kleineren  preussischen  Städte  teilgenommen,  und  sonstige 
Acta  i>u])lica  aus  der  Zeit  von  1578 — 1601. 

Im  einzelnen  mögen  hervorgehoben  werden:  Bl.  10b  Bericht  über 
eine  im  Auftrage  der  Stadt  Marienburg   1585  unternommene  Reise  „in 


Ms.  1337—1341.  249 


SoQSsIandt  an  den  erlauchten  .  .  •  Jobannom  Samoscium  Gross 
Cantzlern  &c".  Bl.  20b— 89  Acta  betr.  den  Warschauer  Reichs- 
tag von  1587  und  die  Wahl  Sigismunds  III.  Bl.  90—121  „Klage 
Bede  der  Stende  der  Lande  Preussen'^;  zu  Anfang  ist  hinzugesetzt 
„Diss   ist   auBS    einem    Recess    geschrieben''.  Bl.   133  —136    König 

Sigismunds  IIL  Reise  nach  Preussen  und  Aufenthalt  in  Marienburg 
1593.  Bl.  153  „Anno  1594.  Gracawsche  Reise  wegen  der  Kirchen- 
sache, von  Hause  gezogen  den  21.  Octob.,  zu  Hause  kommen  den 
2.  Januarij  A<^  95*^  Bl.  183b— 203  „Reichstag  zu  Warschaw  ,  .  . 
A.  (15)96".  Bl.  204—229  „Reichstag  zu  Warschaw  A<»  (15)97". 
Bl.  235—270  „Reichstag  zu  Warschaw  A<»  1601". 
Ans  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  1338.    o 

Papier  10  Bl.  20%:  17%   cm  17.  Jahrh. 

,;Metromachia  inter  Dominum  Martinum  Stobaeum  et  Joannem  Albinum, 
coi  oecasionem  dedit  hujus  Hieromachia,  Quam  tandem  dirimit  Dds. 
Joanne$  Trunccius  Mariaeburgi  Menge  VlUbri  Anno  1601". 

Ms,  1339.  yl  i 

Papier  292  Bl.  verschiedenen  Formats,  mrfst  31 V2  :  21  cm  1724/25. 

Acta  Pohlandiana.  Reichhaltige  Sammlung  von  Akten  uud 
Briefen  betreflfend  die  Wahl  und  Absetzung  des  Johann  Pohland  als 
Prediger  in  Marienburg,  aus  den  Jahren  1724  und  1725.  Neben  Ab- 
schriften auch  Originalentwürfe  und  einige  Originalbriefe.  Über  die 
Sache  selbst  vgl.  Kat.  I  S.  674  und  die  dort  angeführte  Litteratur. 
Vgl.  auch  Ms.  1340.  f 

Ms.  1340.  yl  . 

Papier  386  BL  33  :  21  cm  18.  Jahrh./         frühere  Signatur:  I  K.  f.  154. 

„Recessus  Commissiouis  Mariaeburgenais  in  causa  Pohlan- 
diana" (1724—25).  (Rückentitel).  Saubere  Reinschrift.  Voran 
ein  Index  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs.         Vgl.  Ms.  1339. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Biicherzeichen  ^Ex  Bibliothecu  Valentin i 
Schliefi'  Gedani"". 

Ms.  1341. 

Fapier  16  Bl.  32V»  :  21  cm  18.  Jahrh(  frühere  Signatur:  I  E.  f.  103. 

Bl.  1  „Der  beyden  Maricnburgischcn  Werder  ihre  Wülköhr" 
(1676).  Bl.  6  „Diesen  Eydt  schwöret  ein  jeder  Nachbar  der  beyden 
Werder  vor  dem  Schnitzen^'  (1676).  Bl.  6b  „Taxa  Der  Spor- 
telen,  so   bey   Schnitzen   Gerichten   in  .jedem    Dorflfe   Grossen    und 


250  Mb.  1341— 1343  m. 

Kleinen  Werders  sollen  gefordert  und  genommen  werden"  (1676).  BL  8 
„Gerichts-Ordnung,  so  unten  benante  Königl.  Herren  Commissarien 
in  allen  Dörffern  beyder  Marienburgischen  Werder  fest  und  unverbrüchlich 
zuhalten  vorgeschrieben  und  publiciren  lassen  Ao.  1676  d.  18.  Sept." 
(Auszug).  Bl.  8b  „Brand-Ordnung  des  kleinen  Marienburgischen 
oder  Fischauischen  Werders,  gemacht  im  Jahr  1603".  Bl.  9  „Gross 
und  Klein- Werdersche  Anordnung  bey  der  Eiss-Wache  und  Tham- 
Arbeit,  renoviret  ...  ao.  1676  d.  18.  Sept.  in  Marienburg"  (Auszug). 
Bl.  11 — 12  leer.  Bl.  13  „Verzeichnüss  der  Hüben  bey  den  Dörffern 
grossen  Marienburgischen  Werdersch".  Bl.  16  „Verzeichnüss 
der  Hüben  in  allen  Dörffern  kleinen  Marienburgischen  Werders". 
Zu  dem  Inhalte  der  Ha.  ist  zu  vergleichen  Ms.  685 1?  ff.  659825  ff. 
und  besonders  Ms.  Uph.  q.  1  und  die  dort  angeführte  Literatur. 


M)  ci|        18. 


Ms.  1342. 

Papier  32  Bl.        33  :  20  cij|        18.  Jahrh. 

Bl.  1   „Relation  Was  bey  Reoccupation  des  Pohlnischen  Preussens 
in  Ansehung  unssers  Kleinen  Werders  merckwürdig  gewessen". 
Betrifft  die  Besitznahme  des  Marienburger  Werders  durch  Friedrich  ü. 
im  Jahre  1772. 

Bl.  3 — 32  Acta  „coram  CoUegio  Teichgraevii  &  Juratorum  Seniorum 
Insulae  Mariaeburgensis  minoris".  Beschlüsse  vom  24.  Sept.  1772 
bis  14.  März  1777. 

1898  geschenkt  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein. 


:20  eil 


Hs.  1343. 

Papier  199  Bl.  32  :  20  eil  18.  Jahrh. 

„N^gotiations  et  Conferences  du  Minislere  de  Pologne  et  de  Lithuanie 
tenues  ä  Varsovie  avec  les  Ministres  de  Sa  M^  le  Roi  de  Prusse  a  T^gard 
de  la  nouvelle  Douane  sur  la  Vistule  dtablie  ä  Marienwerder. 
1765". 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

0.     / 
Ms.  1343  ;iK    yC  • 

Papier  204  Bl.  verschiedenen  FormKts  1837—1860. 

Akten  betr.  den  Rümkerschen  Hof  in  Mönchengrebin,  1837 
bis  1850.  Es  sind  die  Handakten  des  Predigers  in  WotzlaflF  Ernst 
Aug.  Nathanael  Bertling,  des  Ehren  Vormundes  für  die  Kinder  der 
Wilhelmine  Rümker  geb.  Silber. 

1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertliug. 


Mb.  1344-1347.  261 


Mb.  1344.    o 

Papier  22  Bl.  19Vi :  15Vj  cm  18.  Jahrh. 

„Wilkühr  der  DorfiFschaflft  Myscke  des  1701.  den  12.  Augusti". 
Über  das  Dorf  Mischke  vgl.  Maercker,  Gesch.  des  Seh  wetzer  Kreises  II 
(ZWG  XVII— XIX)  S.  266  f. 

Ans  dem  Nachlass  des  Rej^ernngspräsidenten  R.  We^er  1896  dem  Westpreus- 
siflchen  Geschichtsverein,  von  diesem  1898  an  die  Bibliothek  geschenkt. 


cnr 


Hs.  1345. 

Papier  36  Bl.  34  :  21  cn/         1654—1660. 

yyContinuatio  Exdivisionum  Et  Inventariorum  Civitatis  Neoburgensis 
a  Mense  Decembr.  A.  1654  usque  ad.  Mens.  Janii  A.  1660.  Notario 
Henrico  Spelt'^  In  deutscher  Sprache.  Die  Hs.  wird  erwähnt  von 
Maercker,  Gesch.  des  Schwetzer  Kreises  II  (ZWG  XVII-XIX)  S.  X 
unter  No.  27. 

Einst   im   Besitze    des    ehemaligen   Regierungspräsidenten  R.  Wegner.  1898 

geschenkt  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein. 


i 


Ms.  1346. 

Papier  128  Bl.  29 :  19  cm  *54--1664  Holzband. 

„Acta  Consularia  Civitatis  Novensis  continuata  a  Men.  Octobr.  A. 
1654  Notario  Henrico  Spelt*'.  Dies  Amtsbuch  der  Stadt  Neuenburg 
umfagst  die  Jahre  1654 — Juni  1664.  Bis  Anfang  September  1660  sind 
^ie  Schriftstücke  durchweg  in  deutscher,  von  da  an  fast  ausschliesslich 
iö  polnischer  Sprache  abgefasst.  Die  Hs.  wird  erwähnt  von  Maercker, 
Geschichte  des  Schwetzer  Kreises  II  (ZWG  XVII— XIX)  S.  X  unter 
No.  22. 

Einst  im  Besitze  des  ehemaligen  Regienmgspräsidenten  R.  Wegner.  1898  ge- 

^henkt  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein. 


f 

rvüi 


Ms.  1347. 

Papier  62  Bl.  meist  33  :  20  cm         fvoii  verschiedenen  Händen  ^es 

17.  und  18.  Jalirh. 

Bl.  1  „Monumenta  causarum  seu  Acta  Spectabilis  Magistratus  Civitatis 

Neoburgensis    In    Officiis    Existentibus    Praesule  .   .   .    Bartholomaeo 

Francisco  Szawloski,    Vice   Proconsule  .  .  .  Michaele  Hellm  .  .    .  Qui 

über  inceptus  est  Ao.  Dni.   1703  Die   Tertia  Mens.  Martii  a  Notario 

Jacobo  Francisco  Bystrzeiowski  .  .  .".         Bl.  14  „Actum  coram  Officio 

Praeconsulari    Civitatis    Regiae    Neoburgensis  ,  .   .  A.    D.    1705/6". 

Bl.  20  gehört  hinter  Bl.  44.         Bl.  21—44  und  Bl.  20  „Ex  Prothocollo 

spectabilis  officii  Consularis  Civ.  Neoburgensis  in  purum  redacta  Acta 


252  Ms.  1347—1349. 


ab  A.  1669  die  4.  Sept.  per  Michaelem  M^k^ski  Notarium  tum  temporis 
Juratum*'.  Reicht  bis  14.  Nov.  1671.  Diese  Neuenburger  Amts' 
buch  er  sind  sämtlich  in  polnischer  Sprache  abgefasst. 

Bi.  45  „Zwischen  dem  Herrn  KriegesRath  Andreas  Anton  v.  Schwanen- 
feld  als  General  Bevolmächtigten  des  Erb  Herrii  der  Adlichen  Sartawitz- 
sehen  Güthern,  Geh.  Legations  Rath  Herrn  Ernst  v.  Schwanenfeld, 
und  den  zu  Anname  der  vacant  gewordenen  Bauerhöfe  in  Michelau 
sich  gemeldeten  nachher  benanten  Acquirenten  ist  dato  folgender  Con- 
tract  .  .  .  geschlossen  .  .  .  worden  .  .  .".  Sartawitz  d.  12.  Nov.  1798. 
Bl.  53  ,,Zins  Berechnung  von  Michelau,  angelangt  nach  dem  Silzschen 
Vermessungs  Register  und  dem  neuen  Contract  a.  c.  1798". 

Bl.  58  „Copia.  Visitatio  Generalis  in  Ecclesia  Parochiali  Neobur- 
gensi  per  .  .  .  Bartholomaeum  Franciscum  Xaverium  Trochowski 
Insignis  Collegiatae  Crusvicensis  Canonicum  .  .  .  ab  .  .  .  Antonio  Casimire 
Ostrowski  Episcopo  Vladislaviensi  .  .  .  Deputatum  Commissarium  .  .  . 
A.  d.  1766  die  vigesima  quarta  Mensis  Aprilis  expedita**. 

Die  Hs.  wird  erwähnt  von  Maercker,  Gesch.  des  Schweizer  Kreises 
II  (ZWG  XVII— XIX)  S.  X  unter  No.  28. 

Einst   im    Besitz    des    ebemuligen    Regierungspräsidenten   ß.   Wegner.  1898 

geschenkt  vom  Westpreussischen  Gescliichtsverein. 

Ms.  1348.x 

1  Bl.  +  147  S.,  von  denen  jedoch  S.  7 — 40  afsgerissen  sind  33  :  20  cm 

1772—1774. 

^^Prothocollon  Spectabilis  Magistratus  Civitatis  Sacrae  Regiae  Maje- 
statis  Neoburgensis.     Primae  Instantiae.     Incipit  A.   Domini  1772do". 
In  polnischer  oder  deutscher  Sprache;  reicht  bis  zum  6.  Juni  1774. 
S.  143  „Regestr."         Die  Hs.  wird  erwähnt  von  Maercker,  Gesch.  des 
Schwetzer  Kreises  II  (ZWG  XVII— XIX)  S.  XI  unter  No.  32. 

Einst  im  Besitz  des  elienialigen  Regierungspräsidenten  R.  Wegner.  1898  ge- 

schenkt vom  Westpreussischen  Geschichtsverein. 


Ms.  1349.x,, 

Papier  145  Bl.  verschiedenen  Fonnats,  iileist  in  folio        1805—1830. 

„Einige  Piecen  über  die  Dieustverwaltung  des  Kreis -Justizraths 
Schulz    zu  Neuenburg  in  Westpreussen*'   aus  den  Jahren   1805 — 1830. 

Zum  grössteu  Teil  Originale;  darunter  eine  grössere  Anzahl  von 
Briefen  des  Grafen  Alexander  von  Dohna  an  Schulz  (1807—1830);  Bl.  122—135 
ein  Promemoria  Schulzens  an  den  Minister  v.  Beyme  in  Berlin  über 
Einrichtung  einer  Landes-Konstitutiou  und  National- Repräsentation  nebst 
(Bl.   121)    (Karl  Friedr.)  v,  Beyme's  Antwort   (22.  Okt.  1817);    Bl.  117 


Ms.  1349-1353.  263 


(Theod.  V.)  SchSn  an  Schulz,  Danzig  U.  Apr.  1818;  Bl.  138—141  zwei 
Briefe  L(udw.)  v.  Baczko's  an  Schulz,  Köni(2;sberg  1817  und  1823. 

fKe  Akten  BtaromeM  wohl  aus  dem  Besitz  des  Regierungspräsidenten  Wegner; 
der  Bibliothek   wurden  sie  1898  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein  überwiesen. 

Ms.  1350. /i 

Papier  3  BL  34  :  21  cm      {/  Ende  des  18.  Jahrh. 

„Dorfs  Ordnung",  unterzeichnet  „Königl.  Preussisches  Neumärck- 
sches  Amt"  (mit  Siegel). 

Aus  dem  Nachlass  des  Regierungspräsidenten  R.  Wegner  1896  dem  Westpreussi- 
schen Cksehichtsverein,  von  diesem  1898  der  Bibliothek  überwiesen. 


f 

t  Tm 


Mb.  1351. 

Papier  4  Bl.  34V,  :  20V,  ^m  17.  Jahrh. 

Sigismund  August,  König  von  Polen,  bestätigt  in  Danzig  am 
Dienstag  vor  Mariae  Magdalenae  (19.  Juli)  1552  das  (gefälschte)  Privileg 
Herzog  Swantopolks  für  das  gelöster  Oliva,  dat.  Dantzig  1235  am 
Abend  S.  Laurentii  (9.  Aug.;  in  lat.  Sprache  gedruckt  Pommerell.  ür- 
tundenbuch  hrsg.  v.  Pei-lbach  No.  52).  In  deutscher  Sprache.        Abschrift. 


I  Hä 


Ms.  1352. 

Papier  232  S.  327«  :  I8V2  cm  erste  hälfte  des  17.  Jahrh.  weisser 

Pergament])and. 

Brief-  und  Formelbuch  des  Klosters  Oliva.  Dasselbe  enthält 
Formeln  für  Briefe,  Citationen,  Protestationen,  Bestallungen,  Voll- 
machten etc.;  daneben  eine  grössere  Anzahl  vollständiger,  auf  die  Ange- 
legenheiten des  Klosters  bezuglicher  Schriftstücke  aus  den  Jahren  1610 
bis  1617  sowie  einige  theologische  Traktate.  Ein  Teil  der  Blätter  ist 
leer;  zwischen  S.  66  und  67  ist  eine  grössere  Anzahl  von  Blättern  aus- 
geschnitten. 

Aus  der  Bibliothek  des  Klosters  Oliva. 

Papier        96  BL,  von  denen  manche  unbeschrieben  sind        33:20  cm         18.— 19.  Jahrh. 
frühere  Signatur:  XV  f.  102  b. 

„R.  Consilia  <fe  Testamenta  Fratrum".  Enthält  Beschlüsse 
nnd  Testaroente  der  Mönche  von  Oliva,  besonders  aus  den  Jahren  1738 
bis  1803.     (Original,  mit  eigenhändigen  Unterschriften). 

Aas  der  Bibliothek  des  Klosters  Oliva. 


254  Mfl.  1854— 1355  Ä. 


Papier  20  Bl.,  mir  teilweise  besCTrieben  35  :  21%  cm  1772—1811 

frühere  Signatur:  XV  f.  102c. 

„Inventarium    Prioratus    Olivensis":    enthält    Beschlüsse    des 
Konvents  des  Klosters  von  1772—1811. 
Aus  der  Bibliothek  des  Klosters  Oliva. 


If] 


Ms.  1355. 

Papier  47  Bl.  32  :  19%   cm  1790       l  frühere  Signatur:  XV  f.  102a. 

„Lexicon  Reram  Notabilium  Ex  Variis  Libris  et  Metricis  collec- 
tura  et  Ordine  Alphabetico  pro  faciliori  usu  dispositum  per  F.  Hieronymum 
Teschner  p.  t.  Priorem  Olivae.  S.  0.  C.  Anno  1790'^  Es  sind  Notizen 
zur  Geschichte  des  Klosters  Oliva,  besonders  in  Bezug  auf  den 
Grundbesitz  und  die  Gerechtigkeiten  des  Klosters,  aus  Schriften  des 
Klosters  zusammengetragen. 

Am  Ende  (61.  47)  Karte  der  Ländereien  an  Mottlau  und  Kladau, 
gestochen  von  S.  Donnet,  aus  dem  Werke:  [D.  Vircho],  Gründliche  Er- 
örterung, wer  die  Belau  und  Kladau  zu  graben  .  .  .  schuldig  ist.  Danzig 
1733  (zu  Bl.  8). 

Aus  der  Bibliotliek  des  Klosters  Oliva. 


irl^ 


Ms.  1355  a. 

Papier  17  Bl.  34V*  :  20%   cm  18.  Jahrl^         frühere  Signatur:  XV  f.  101. 

„Vita  Venerabilis  Adami  Trebnic  Abbatis  Olivensis  (f  1630), 
Dignissimo  Successori  .  .  .  Hyacintho  Josepho  Rybinski  in  ordine  ad 
promovendum  venerabilis  antecessoris  cultum  impetrandumque  contra 
inimicos  S.  Cathol.  Ecclesiae  Pracsidium  et  jamjara  ultimam  ruinam  mini- 
tanti  Olivae  auxilium  qua  par  est  submissione  .  .  .  porrecta  per  eam  ex 
antiquis  documentis  monasterii  B.  V.  M.  de  Oliva  renovantem  cum  voto 
utBeatVs  ADaM  TrebniC  oret  pro  f LentIbVs  0  LIVae  fILIIs".  (1771). 
Darin  u.  a.:  Bl.  6  ff.  Miracula  Adami  Trebnic.  Bl.  10  „Testimonium 
revisionis  corporis  venerabilis  Adami  Trebnic  praeter  naturae  ordinem 
incorrupti**,  ausgestellt  4.  Aug.  1684  von  den  Danziger  Ärzten  Johannes 
Schmidt  und  Ludwig  v.  Hammen  (vgl.  Kretzschmer,  Geschichte  der 
Cisterzienser- Abtei  Oliva  S.  74  f.).  Bl.  11  ff.  „Puncta  practica  ad 
acqnirendam  profuudissimam  humilitatem  a  venerabili  Adamo  Trebnic 
corapilata  viro  religioso  et  caeteris  eins  virtutis  studiosis  necessaria  et 
observatu  dignissima*'. 

Aus  der  Bibliotliek  des  Klosters  Oliva. 


Mb.  1356—1359.  255 


Pergament  5  +  117  Bl.  25  :  löcm  farbige-  Initialen,  rote  Überechriften 

15.  Jahrh.  frühere  Signatur:  I  E.  q.  166. 

,,Metrica  sabditorum  monasterii  Polplinensis  sive  Registrum 
^illarum  et  reditaum  monasterii  Polplinensis''  (Titel  von  einer  Hand  des 
19.  Jahrhunderts).  Wichtiges  Kopiarium,  am  Ende  unvollständig.  Die 
Ha.  ist  benutzt  von  E.  Strehlke  in  seiner  Abhandlung  „Doberan  und 
Neu-Doberan,  Pelplin"  (Jahrbücher  des  Ver.  f.  Meklenb.  Gesch.  u.  Alter- 
thumskunde  XXXIV). 

Ms.  1357.  o 
Papier  10  beschriebene  Bl.  23%  :  18%  cm  18.  Jahrh. 

,,Puncta  und  Articuliy  So  die  im  Pelplinischen  Hoppenbruch 
aufgerichtete  Löbliche  Brüderschafft  umb  zu  Vermehrung  der 
Christlichen  liebe  und  zur  begleitung  der  Leichen  biss  an  ihr 
Rubestättlein  nach  Einigen  ereigneten  Zwisten  und  uneinigkeitten ,  nach 
abthuung  dererselben,  von  E.  E.  Gericht  dess  Pölplinischen  Hoppen- 
bruchs verbesserter  und  corrigirter  maassen  mit  beygedruckten  Gericht- 
lichen Innsigel  erbethen  auch  erhalten  Anno  1720  d.  17.  Septembris''; 
mit  einigen  späteren  Nachträgen.  Am  Ende  „Ad  Mandatum  Honorati 
Judicii  Scripsit  et  extradidit  Michaöl  Xaverius  Langmesser  Notar.  Hop. . . . 
DO.  propria";  das  Notariatssignet  ist  abgelöst  worden. 


i 


Ms.  1358. 

Papier  68  Bl.  30Va  :  20  c4i  17.  Jahrh. 

„Historica  Relatio  Occupatae  Pillaviae"  (1626),  mit  vielen 
Aktenstücken,  darunter  Bl.  50  „Wolff  von  Kreutzen  Kriegssobristen 
Apologia  unndt  abgenötigte  umbstendliche  Defension  unnd  wahrhaflftigcr 
Bericht  wieder  den  neulichen  aussgangenen  Pasquillischen  Discurs  .  .  .**. 
Anfang  Bl.  1  „Anno  1626  die  5  sub  vesperam  et  6  Julii  Gustavus 
Adolphus  .  .  •**.  Zur  Sache  vgl.  den  Aufsatz  von  K.  Lohmeyer,  Gustav 
Adolph  und  die  preussische  Regierung  im  J.  1626  (NPPB  3.  Folge 
Bd.  5  u.  6  (1860). 

1359. 

Papier  (Bl.  2  Pergament)  60  Bl.  verschiedenen  Formats,  in  fol.  geheftet 

16.-18.  Jahrh. 

Urkunden  zur  Geschichte  des  Dorfes  Prockau  in  Westpreussen 
(Kreis  Carthaus)  von  1474 — 1736,  fast  alles  Originale  und  vielfach  mit 
Siegeln;  meist  deutsch  oder  lateinisch,  einige  polnisch. 

Prockau  gehörte  seit  dem  Ende  des  15.  Jahrhunderts  dem  Kloster 
Marien-ParadioB  in  Carthaus;  daher  finden  sich   unter  den  hier  ver- 


256  Mfi.  ia59--i3r)3. 


einigten  Urkunden  verschiedene,  die  von  Prioren  dieses  Klosters  ausge- 
stellt sind.  Bl.  21  eine  Originalurkunde  Sigismunds  III.  von  Polen, 
Gedani  23.  Nov.  1598. 

Die  einzelnen  Stücke  sind  am  untern  Rande  fortlaufend  mit  roten 
Nummern  (3 — 35)  bezeichnet ;  die  Stücke,  welche  die  Nummern  1  und  2 
trugen,  sind  ausgerissen. 

Die  Summlung  stammt  wohl  aus  dem  Besitz  des  ehemaligen  Regierungspräsidenten 
Wegner  und  wurde  der  Bibliothek  1898  vom  VVestpreussischen  Geschichtsverein  ge- 
schenkt. 

Mh.  1360.  0 

Papier  I  -f-  36  gezählte  Bl.  (die  Blattzahl  12  ist  versehentlich  übersprungen) 

19%  :15V2   cm  15.  und  (Bl.  32  ff.)  IG.  Jahrli.  frühere  Signatur:  XV q.  104. 

„Copiae  privilegiorum  monasterii  Succoviensis."  Diese 
Handschrift,  welche  Abschriften  von  33  Urkunden  zur  ältesten  Geschichte 
des  Klosters  Zuckau  enthält,  ist  zuerst  erwähnt  und  ausgiebig  benutzt 
von  Hirsch,  Pommerellische  Studien  I.  (NPPB  Andere  Folge  HI  1858), 
dann  ihrem  Inhalte  nach  ausführlich  verzeichnet  von  Perlbach  APM 
XXXVn  (1900)  S.  150  ff.  Vgl.  auch  Pommerellisches  ürkundenbuch 
S.  XXIV.  Eine  Übersicht  über  die  Stellen,  an  denen  die  Urkunden 
gedruckt  sind,  giebt  Perlbach  a.  a.  0.  S.  152  f.;  vgl.  ausserdem  Perl- 
bach S.  193—197. 

Bl.  I  unter  dem  TTitel  steht  „Ex  libris  Constantini  Ferberi  Jun.";  vgl.  dar- 
über Hirsch  a.  a.  0.  Ö.  8  Anm. 

Papier  114    beschriebene    Seiten    (zwisclien    S.    97    und  98   ist   ein  Doppelblatt, 

zwischen  S.  113  und  114  ein  einzelnes  Blatt  einjcelegt)  37  :  23*4  cm 

1798—1807  weisser  Pergamentband. 

,;Bewirthschaftungsbuch    der    Freyherrl.    v.    Conradischen    Güter 
Sullmin,  Ottomin  und  Rambau  vom  12.  Nov.  1798'' (bis  31.  Dez.  1807). 
Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Papier  110  Bl.  meist  ca.  35  :  21  cm  1799—1800. 

„Sullminsches  Protocoll  vom  8.  April  1799  bis  den  3.  Januar  180()/* 
Betrifft  die  Verwaltung  und  Bewirtschaftung  der  Preiherrlich 
V.  Conradischen  Güter  Sulmin,  Ottomin  und  Rambau. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Papier  13  Bl.  36  :  23  cm  1806. 

„Recognitions-Attcst  des  Pacht  Contracts  zwischen  Sr.  Hochfreyherrl. 
Excellenz  der  Frau  Geheimen  Staats-  und  Finanz  Ministerin  Baronesne 


Ms.  1363—1366.  257 


Renata  Wilhelmina  v.  Schroetter  geb.  v.  Qralath  als  Verpächterin 
(der  Onter  Sulmjn  und  Otto  min)  an  einem  und  dem  Eönigl.  Legations 
Rath  Herrn  Friedrich  Ernst  v.  Hennig  als  Pächtern  am  andern 
Teile  de  dato  Sdlmin  den  18.  Sept.  1806.''  Eine  der  beiden 
Originalansfertigangen  (vgl.  Ms.  1364)  mit  Siegel  (Bl.  12).  Aus  Bl.  11 
ist  ein  Stock  ausgeschnitten. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek.  . 

Papier         14  BL  36  :  23  cm         1806. 

„Recognitions  Attest  des  Pacht  Gontracts  zwischen  SL  Hoch- 
freiberrlichen  Excellenz  der  Frau  Oeheimen  Staats  und  Finanz  Ministem 
Frau  Baronesse  Renata  Wilhelmina  v.  Schrotter  [I]  geb.  v.  Oralath 
als  Verpäcbterin  (der  Güter  Sulmin  und  Ottomin)  an  einem  und  dem 
König].  Legations  Rath  Herrn  Friedrich  Ernst  v.  Hennig  als  Pächtern 
am  andern  Theile  de  dato  [Sullmin  den  18.]  September  [180]6." 
Die  zweite  Originalausfertigung  (vgl.  Ms.  1363),  mit  Siegel  (Bl.  14). 
Aus  Bl.  11  ist  ein  Stück  ausgeschnitten. 

Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Papier         217  S.  20 :  16  cm  16.  Jahrh.  frühere  Signatur:  I  B.  q.  237. 

„Auffror  der  gantzen  Gemeine  zu  Thorn  wieder  den  Rath" 
(1523).  S.  212-214  von  anderer  Hand  geschrieben;  S.  213  „Pinis" 
und  darauf  „Foelix  civitas  quae  tempore  pacis  bella  timet  . . ."  nebst 
(S.  214)  Übersetzung  in  deutschen  Versen  „Seeligk  ja  seeligk  ist  die 
Stadt  furwar . .  .*'.  Eine  andere  Hs.  siehe  bei  M.  Curtze,  Die  Hand- 
schriften ...  der  Gymnasialbibl.  zu  Thorn  (I),  Progr.  Thorn  1875,  S.  11 
No.  44.     Eine  Abschrift  dieser  letzteren  ist  Ms.  1366. 

S.  216  Eine  Schuldverschreibung  von  Euphrosina,  Andres  Dittrichts 
nachgelassener  Wittib,  für  600  von  Anna  Amandischen  erhaltene  Gulden 
Polnisch,  29.  Dez.  1605. 

S.  1  am  Rande  steht  „Sum  ex  librjs  Jacobj  Hübenerj  1591". 

Ms.  ISKi6. 

Papier  98  S.  21: 17  cm  19.  Jahrh. 

Nachricht  vom  Aufruhr  zu  Thorn  im  J.  1523.  Abschrift  der 
Handschrift  der  Thorner  Gymnasialbibliothek  R  fol.  17  (M.  Curtze,  Die 
Handschriften  . . .  der  Gymnasialbibliothek  zu  Thorn  I,  Progr.  1875,  S.  1 1 
No.  44).        Vgl.  zu  Ms.  1365. 

1900  von  Prof.  Dr.  Konst.  Höhlbiium  dem  Westpreussischen  Geschichtsverein 
geschenkt  und  von  diesem  der  Bibliothek  überwiesen. 

17 


258  Ms.  1367—1369. 

Papier         38  beschriebene  Bl  31%  :  20  cm  17.  Jahrb. 

Bl.  1  „Königlicher  Stadt  Thorn  Wyhlkyhrliche  Recht, 
gesotz  vnnd  Ordnung,  wie  dieselben  von  Alters  löblich  gehalten,  von 
einem  Erb.  Rath  beyder  Städte  Gerichten  vnnd  allen  zuehörigen  Ständen 
vnndt  Ordtnungen,  Gott  lob  in  gueter  Einigkeit  abermahls  Reuidirt,  vnnd 
in  etzlichen  Artickeln,  nach  dieser  Zeit  gelegenheit,  vnnd  gemeiner 
Börgerschafft  wollfahrt  verbessert,  Auch  dermassen  inhalts  Kön.  May. 
vnsers  Allergnedigsten  Herrn  bestetiger  [!]  Reformation  abzuelesen,  vnnd 
wieder  deroselben  Artickell  vbertreter  Ernstliche  Execution  ergehen 
zuelassen  einttäcbtigk  beschlossonn.  Anno  1623  Adi  27  Martzy  zuo 
Rathhauss  auf  dem  grosem  Saall  Publiciret  vnnd  verlesen  worden''. 

Bl.  26  „Reformation  Oder  Wett  Artickel  von  allen  dreyen 
Ordnungen  dieser  Stadt  [Thorn]  einhellig  geschlossen  Anno  1622". 

Auf  der  iDnenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  „Ex  Bibliotheca  Valentiiü 
Schlieflf  Gedani". 

Papier  179  Bl.  31  :  19  cm  1646.  in  ein  Pergamentblatt  (Liturgie  mit 

Noten)  geheftet;  das  ganze  umgeben  von  gelber  Pergamenthülle  mit  Klappe  und  einer 

rot-weissen  Schnur  zum  Schliessen. 

„Protocollum  Authenticura  Publicorum  Actorum  Colloquij  Chari- 
tativi  Theologici  inter  Augustanos,  Reformatos  et  Romano-Catholicos 
Thorunij  Habiti  Ablegatis  et  Praesentibus  illic  ex  ordine  politico  a 
Ci vitale  Gedanensi  Nobilissimis  Viris  Amplisairao  Dno.  Adriane  von  der 
Linde  PraeConsule  et  Spectabili  Dno.  Friderico  Eier  Consule.  In 
Anno  1646^'.  Saubere  Reinschrift,  wohl  zu  offiziellem  Zwecke  her- 
gestellt.    Im  Titel  ist  Goldschrift  verwendet. 


3^>«588b. 


Ms. 

Papier  10  Bl.         '32  :  19%  cm  17.  Jahrb. 

,,Nachrichtlichc8  Bedencken  Einer  fornemen  Person  Augspurgischer 
Confession  Von  dem  Colloquio  Charitativo  Theologico  zu  Thoren, 
Welche  demselben  Wcrck  von  anfang  biss  zu  ende  publico  nomine  bey- 
gewohnet  hatt,  Der  lieben  Posteritet  zum  Besten  hinterlassen  In  Anno  1645**. 

Lag  in  Ms.  1368. 

Papier  2t>y  Bl.  21  :  I6V2   cm         17.  Jahrb.         frühere  Signatur:  II  B  q.  39. 

Rcichbaltige  Sammlung  von  Schriftstücken  betr.  das  Golloquium 
charitativum  zu  Thorn  im  J.  1645;  saubere  Abschrift.  Darunter 
zu  Anfang  auch  einige  Druckschriften. 


Ms.  1370.  259 


Ms.  1370.  J^  . 

1  +  387  gez.  Bl.  meist  ca  84  :  io  cm  16.— 18.  Jahrhundert 

frühere  Signatur:  I  E.  f.  101, 

pMiscellanca  imprimis  Tborunensia  Givilia  atque  Ecclesiastica. 
e  Husaeo  Jac.  Henrici  Zerneckii  A""  1715^'.  Neben  Abschriften  der 
verschiedensten  Zeiten  auch  viele  Niederschriften  von  Zemeckcs  eigener 
Hand;  dazwischen  einige  Drucke. 

Bl.  Ib  „Praecipua  contenta  huius  Voluminis". 

Bl.  1 — 53  Privilegien  und  sonstige  Acta  publica  betr.  die  preussischen 
Lande  und  besonders  die  Stadt  Thorn. 

Bl.  54 — 57  zwei  Schriftstücke  betr.  die  Wahl  des  Thorner  Bürger- 
meisters Heinrich  Hoppe  zum  Scabinus  terrestris  Culmensls  an  Stelle 
des  Verstorbenen  Heinrich  Strobandt,  1631. 

Bl.  58—61  „Insignia  in  templo  Thorunienei  depicta",  Wappen 
nieist  in  farbiger  Ausführung;  61.  63  und  63b  Erläuterungen  dazu,  in 
denen  auf  ein  „Ratliausbuch**  Bezug  genommen  wird.  Bl.  64 — 90 
Wappen  deutscher  Geschlechter,  meist  in  Farben  ausgeführt. 

Bl.  94  „Leges  ac  Instituta  Gymnasii  Thoruniensis  ex  Curiae 
Archivis  Excerptae  .  .  .  Thorunii,  Typis  exscripsit  M.  Karnali  1660"; 
äIso  wohl  Abschrift  des  Drucks. 

Bl.  108 — 115  „Percula  pro  mensa  Oeconomiae  Thorunensis". 

Bl.  116  —  138  ,,Vocationes  et  Capitulationes  variorum 
Ministrorum  Ecclesiarum  Thoruniensium*'.  Bl.  138b  ,,Depre- 
<^tio  publica  scortationis**  (polnisch);  Bl.  139  „Formula  Deprecationis 
publicae  verlesen  ...  20.  Nov.  1707,  per  E(phr.)  P(raetorium)  auf- 
gesetzet  und  vom  Rath  approbiret.**  Bl.  140  ,,Einmüthig  geschlossene 
Vereinigung  Sämtl.  Lutherisclien  Prediger  in  Thorn  wegen  des  halben 
Gnaden  Jahres  vor  ihre  Wittwen  Ao.  1714,  6.  Sept."  Bl.  14lb 
>?Collegiali8che  freindl.  Abrede  wegen  derer  Buss  und  Danck-Texte  1710, 
2.  Dec."  Bl.  I4lb  „E.  Raths  (in  Thorn)  Schluss  wegen  des  Dienstags- 
gebeth",  30.  Dez.  1715.  Bl.  143  „Praesentatitiae  ad  Administratorem 
generalem  episcopatus  Culmensis"  und  „Reversales*'  des  Präsentierten, 
^^23.  Bl.  144  „Complanatio  cum  Parocho  Kelbaszynensi  de  Ao.  1721.*' 
öi.  146 — 152  ,,Pormulae  intiinatoriae  post  Concionem  Sacram"  in 
Thorn  und  Danzig.  Bl.  153—157  betr.  die  Feier  des  Evangelischen 
Melfestes  in  Thorn  1730.  Bl.  159—160  Schlüsse  des  Thorner 
Rats  in  geistlichen  Sachen  1722—1723.  Bl.  161—165  „Tit.  Herrn 
Senior  (Christoph  Andr)  Gereths  Vocationes  nach  Strahlsund  und 
•^targard  Ao.   1725  ge.schehcn    betreffende."         Bl.    167  „Ursachen   und 

17* 


260  Ms.  1370. 


Antwort  warumb  dio  Polnischen  Heiren  Predig(»T  zu  St.  Marien  und 
St  Georgen  bey  Tbom  nicht  berechtigt  sind,  deutscher  Leute  und 
deutscher  Amts- Verrichtungen  sich  anzumassen";  vgl.  Bl.  382.  Bl.  171 
„Dass  in  dem  Hallischen  Gesaug- Buch,  der  Kern  Alter  und  Neuer  Lieder 
genant,  viele  irrige  und  Quäckerische  Lieder  enthalten,  beweiset  zur 
Probe    beygehende    Specification  .  .  ."  Bl.    173 — 183    Schriftstücke 

betr.  die  Zänkereien  der  Thomischen  Geistlichen  mit  dem  polnischen 
Prediger  Ruttich,  1728,  darunter  Briefe  Ch.  A.  Gereth's  und  Joachim 
Weickhmanns  in  Danzig. 

Bl.  184  „Jesuitica  Thorunensia:  Literae  Thorunensium  ad 
Gedanenses  d.  16.  Febr.  1621*'  und  (Bl.  185)  „Responsum  Gedanensium", 
25,  Febr.  1621,  Bl.  186  ,,Templum  Marianum  Thorunense  con- 
cernens"  („Janikoviana'O-  B'-  195  Reskript  Johann  Kasimirs  wegen 
der  Kirche  St.  Jakob  in  der  Neustadt  Thorn,  Warschau  13.  März  1667. 

B1.197  Felix  Ignatius in  KretkowKretkow8ki,episcopusCulmen8i8 
et  Pomesaniae,  kündigt  eine  Kirchenvisitation  an,  20.  Jan.  1724.  Bl.  198 
Felix  Ignatius  Krotkowski,  Dekret  über  die  von  ihm  in  Thorn  vor- 
genommene Kirchenvisitation,  22.  Juni  1724.  Bl.  203  „Quitschein 
Patris  Rectoris  Collegii  Jesuitarum  in  Civitate  Thorunensi  ratione  lytri 
Svetici  de  anno  1723,  24.  Maii".  Bl.  205  Schreiben  des  Thorner  Rats 
„ad  Palatinum  Cracoviensem'*  (Lubomirski)  betr.  angebliche  neue  Unruhen 
in  Thorn,  8.  Juni  1727.  Bl.  209  „Transactio  et  certa  compositio  inter 
Matthiam  Alexandrum  Soltyk  episcopum  ...  ex  una  ac  . .  Prae  Consules, 
Consulos,  Scabinos  totamque  communitatem  regiae  civitatis  Thorunensis 
parte  ex  altera  .  .  .  ratione  ecclesiae  Thorunensis  Tituli  S^  Joannis 
ejusque  bonorum*^  14.  Juli  1731. 

Bl.  213  Der  Rat  von  Thorn  empfiehlt  dem  Prokanzler  Johann  a  Lipe 
Lipski  die  von  der  Stadt  an  den  königlichen  Hof  geschickten  Gesandten 
Antonius  Giering,  Casimir  Leo  Schwerdtmann  etc.,  18.  März  1732. 
Bl,  213b  und  Bl.  214  Instruktionen  für  diese  Gesandten,  18.  März   1732. 

Bl.  217  Jacob  Heinrich  Zernecke  leiht  dem  Gewerke  der  Loh- 
und  Rotgerber  zum  Nutzen  und  Unterhalt  der  Lohmühle  1000  fl.,  Thorn 
7.  Juli  1713;  Bl.  219  Versicherung  dieser  Summe  als  Geschenk  an  das 
Spinnhaus  1723.  Bl.  222  ,,Debitae  pietatis  et  observantiae  symbolum  . . . 
Jacobo  Henrico  Zernik  praeconsuli  .  .  .  civitatis  Thorunensis  .  .  .  h.  t. 
apud  Gedanenses  hospiti  .  .  .  sacrum  .  .  .  esse  voluit  .  .  .  Ephraimus 
Petroselinus  Corvin  poeta  Caesar.'^Gedani  1.  Mai  1725.  Bl.  225— 234 
drei  Druckschriften  zu  Ehren  des  Jac.  Heinr.  Zernecko;  dabei  (B1.226 — 229) 
3  Schreiben  von  Christoph  Andreas  Geret  und  eins  an  diesen  von 
Pater  Laurent! us  Marczewski  S.  J.,  Thorn  1723. 


Ms.  1370.  261 


Bl.  236—262  „Eines  Hoch  Edlen  Raths  von  Thorn  Brieff- 
Wechsel  mit  mir  Jacob  Heinrich  Zernecken",  1725— 1732:  betriflft 
die  Yom  Thorner  Rat  gewünschte  Rückkehr  Zerneckes  nach  Thorn  (vgl. 
W.  Zernecke,  Gesch.  der  Familie  Zernecke,  Graudenz  1900,  S.  145 — 150; 
über  den  hier  erhaltenen  Briefwechsel  besonders  S.  150  Anm.).  Die 
Schreiben  des  Thomer  Rats  sind  Originale,  die  Antworten  Zerneckes 
eigenhändige  Abschriften. 

Bl.  263 — 266  Prediger  Ephraim  Ol  off  an  Zernecke  wegen  Besetzung 
des  Thorner  Seniorats,  Thorn  14.  Martii  1723.  Bl.  268  Ol  off  und 
Job.  Rechenberg  an  den  Thorner  Rat  wegen  Benachteiligung  der  Neu- 
ßtädüschen  Kirche  in  Thorn,  21.  Febr.  1724.  Bl.  270  Oloff  an 
Zemecke,  Bitte  um  Fürsprache  im  Rat,  15.  Juni  1724.  Bl.  272  Sylv. 
Wilh.  Ringeltaube,  Deutsch  u.  Poln.  Prediger  in  Grembodin,  über- 
sendet Zernecke  „Zweene  Polnische  Psalmen,  welche  noch  keine  Stelle 
in  einem  Polnischen  Gesangbuch  haben  .  .  .  Einer  davon  hat  sich  auff 
unser  in  Thorn  vor  X  Jahren  erlittenes  Unglück,  der  andere  aber  wegen 
der  Belagerung  der  Stadt  Dantzig  zum  singen  einrichten  lassen^';  Grembodin 
H.  Nov.  1734.  Die  Psalmen  liegen  bei.  Bl.  272d  Zerneckes  Ant- 
wort, Danzig  7.  Dez.  1734. 

Bl.  273  und  274  Pässe  des  Danziger  Rats  für  Jac.  Heinr.  Zernecke, 
23.  Jun.  1735  und  11.  Juli  1739. 

Bl.  275—284  „Lebens-Läuffe  derer  Zernecken":  Bl.  276 
Geburtsbrief  für  Johann  Zernecke,  Bergen  auf  Rügen  den  20.  Nov. 
1651,  Abschrift  (gedruckt  Gesch.  der  Familie  Zernecke  S.  26  flF.) 
ßl.  278  „Personalia  Job.  Zernekii  Parentis".  Bl.  280b  „Sequitur 
Vita  Samuelis  Zernekii  Filii  Civis  Gedanensis"  (f  26.  Mai  1726); 
W.  284  „Hen*n  Doct.  Steinhardts  Attestat  wegen  Sam.  Zerneks  Kranck- 
heit". 

Bl.  285  Biographische  Notizen  über  den  Thorner  Bürgermeister 
Joh.  Gottfr.  Roesner;  Bl.  287  über  Johann  Herden  aus  Thorn  (f  1680 
als  Archidiakon  zu  St.  Elisabeth  in  Breslau;  dabei  Bl.  288  sein  Porträt 
in  Kupferstich);  Bl.  290  Abkündigung  und  Lebenslauf  des  Antonius 
Stadtländer  (f  1703  als  Chirurgus  in  Thorn);  Bl.  294  Abkündigung 
fär  Regina  Winiarz,  geb.  1610  in  Mocker  bei  Thornj  f  1^23  (polnisch); 
fil<  296  Abkündigung  des  Rupferschmidts  Mückenschmaltz  (geb.  1563 
2u  NeudorflF  in  Ober- Ungarn;  später  in  Marien werder  und  Pr.  Stargard, 
t  107  Jahr  alt  [in  Thorn?]). 

Bl.  300 — 304  Drucksachen  betr.  den  Thorner  Patrizier  Zacharias 
Zebner-Zeller,  1687  Consiliarius  nationis  Hungaricae  an  der  Universität 
Padua;   darunter  Bl.  300  sein  Porträt  in   Kupfer  und   Bl.  304   ein   ihm 


262  Ms.  1370—1371. 


zu    Ehren    in   Padua    1687   auf  gelbe  Seide   gedrucktes  Epigramm    der 
„Natio  Germanorum  iuristarum". 

Bi.  305  Bericht  über  die  Eidesleistung  der  Stadt  Thorn  an 
Sigismund  August  von  Polen  am  3.  Febr.  1549  (Niederschrift  des  16. 
Jahrb.).  Bl.  313—316  und  326—351  verschiedene  auf  Thorn  bezog- 
liehe  Druckschriften.  Bl.  317  „Wahrer  Abdruck  von  denen  Thorni- 
schen Marien-Siegel  und  Johannes-Siegel",  sehr  zerstört. 

Bl.  320  Adelsbrief  für  den  Danziger  Bürgermeistor  Friedrich  Ehler, 
erteilt  von  Johann  Kasimir,  Warschau  1658  (vgl.  Geschichte  der 
Familie  Zernecke  S.  401  flf.)  Bl.  322  Adelsbrief  für  den  Danziger 
Bürgermeister  Johann  Wahl,  erteilt  von  Johann  Kasimir,  Warschau 
31.  Aug.  1658.  Bl.  324  August  III.  ernennt  den  Thorner  Bürger- 
meister Kasimir  Leo  v.  Schwerdtmann  zum  eques  auratus,  Varsaviae 
1735.  Bl.  325  August  III.  ernennt  den  Thorner  Stadtsekretär  Michael 
NalQcz  zum  eques  auratus,  Varsaviae  5.  April  1739.         Alles  Abschriften. 

Bl.  353—361  Schriftstücke  betr.  Auszahlung  des  Haltenhofschen 
Stipendiums  an  die  zu  Leipzig  studierenden  Thorner  Stipendiaten, 
1638—1639. 

Bl.  362 — 367  Notariatsinstrumeut  in  Sachen  des  Thorner  Brauers 
Jacob  Starck  gegen  den  Burggrafen  Joh.  Gottfr.  Roesner  und  den 
Schöflfen  Michael  Hannau,  1715,  Original.  Bl.  368  „Kurtz  abge- 
faster  Bericht  betreffende  die  lauflFende  Contributioncs  in  Thorn  und  dar- 
auf erfolgte  Repressalien  in  Dantzig'*.  ßl.  372  August  II,  „Rc- 
scriptum  in  personam  Nobilis  Francisci  Rubinkowski  pro  sccretariatu 
Thorunensi'*,  Varsaviae  29.  Sept.  1732.  Bl.  375  „Actum  in  Seuatu 
(Thorunensi)  den  12.  Dec.  A.  1618'*  in  Sachen  der  Gewandschneider 
gegen  Tobias  Scholz.  Bl.  377  August  III.,  „Decretum  iuter  .  .  . 
Magistratum  et  Communitatem  Civitatis  Thorunensis  actores  ab  una  atque 
.  .  .  Ignatium  Gembarth  ...  et  alios  .  .  .  citatos**,  Varsaviae  3.  Dec.  1739. 
Bl.  381  „S.  R.  Mt.  Augusto  II.  Domino  suo  clementissimo  petita 
humillima  ab  Ordinibus  Civitatis  Thorunensis  .  .  .  oflferenda  A.  1702  d. 

Decembr.*^  Bl.  382  ,, Ursachen  und  Autwort,  warumb  die  Polnischen 
Herren  Prediger  zu  St.  Marien  und  St.  Georgen  bey  Thorn  nicht  be- 
rechtiget sind,  deutscher  Leute  und  deutscher  Ambts-Verrichtungen  sich 
anzumassen*';  vgl.  Bl.  167.  Bl.  386  „Machiavellischer  Anschlag  wieder 
D.  Ae.  Sträuchen**,  in  Versen;  Anfang  „So  kompt  es  endlich  aus,  wie 
Dantzig  sey  gesonnen*'.  , 

Ms.  1371.   4  ^ 

Papier         365  Bl.         meist  33  :  21  cm         18.  Jal^h.        frühere  Signatur:  1  E.  f.  51. 

„CoUectio  Scriptorum   excitati   in  Civit.  Thoruuiensi   Tumultus 

tristiumque  quae  exinde  subsecuta  sunt  fatorum  Historiam  illustrantium" 


Ms.  1371—1374.  263 


(Rückentitel).  Eine  reichhaltige  Sammlang  Ton  Berichten,  Briefen, 
Manifestationen,  Streit-  und  Flugschriften,  Satiren,  Gedichten  etc.  zur 
Geschichte  des  sog.  Thorner  Blutgerichts  (1724),  darunter  auch 
einige  Drucke.  Von  grösseren  Stücken  mögen  hervorgehoben  werden: 
Bl.  121 — I54b  „Diarium  des  Warschauischen  Reichs-Tages,  So 
an  dem  2.  Octob.  A.  1724  .  .  .  angefangen  worden'';  Bl.  274— 289b 
„Diarium  Conferentiarum  Varsaviensium  die  15.  Jan.  1726  inchoa- 
tarum'-;  Bl.  317— 325b  „Index  der  Tempore  et  in  Causa  Tumultus  et  Exe- 
cotionis  Thoruniensis  aussgekommenen  Schriften",  mit  vielen  Nachtrügen 
von  der  Hand  Valentin  SchlieflFs,  der  die  Sammlung  besessen,  manche 
Stücke  eigenhändig  hinzugefugt  und  andere  mit  Bemerkungen  verschen 
liat.  Zu  Anfang  (Bl.  2 — 4)  ein  Index;  ein  anderer  Index  von  jüngerer 
Hand  (5  Bl.  in  fol.)  liegt  der  Handschrift  lose  bei. 

Auf  der  Iimeuseite  des  Yorderdeckels  das  Bücherzeichen  „£x  Bibliotheca  Yaleutini 
«cblieff  Gedani". 

Ms.  1372. 

Papier  14  Bl.  32  :  24  c|i  18.  Jahrh. 

„Die   Religions  Händel    zu  Thorn  betrefiFend.*'         Die   Schrift, 
vcrfasst  1725,  sucht  vom  polnisclikatholischen  Standpunkt  aus  das  Urteil 
^C8  Asscssorialgerichts  vom  Jahre  1724  zu  verteidigen.         Anfang  „Es 
^^t  wohl  in  langer  Zeit  nicht  ein  Sentenz  .  .  .". 
1897  von  einem  Düsseldorfer  Antiquar  gekauft. 


f 


/■ 

unrh. 


Ms.  1373. 

Papier  670  Bl.  34  :  20  cm  18.  Jalirh.  weisser  Pergamentband 

mit  grünen  Schliessbändern  frühere  Signatur:  I  E.  f.  80. 

.,Rece8sus  der  A^  1  767  in  Thorn  errichteten  dissidentischen 
Confoederation  und  der  dahin  von  E.  Hochw.  Rath  (der  Stadt  Danzig) 
Siebten  Verschickung  des  Hn  Syndici  Gottfried  Lenguich  D.,  nebst 
Docum.**.  (Rückentitel;  dabei  eine  alte  Zähhing  der  Handschrift  als 
^0.  50.)  Saubere  Reinschrift.  Über  Lcngnichs  Teilnahme  bei  der 
Tliorner  Konferenz  vgl.  Quellen  u.  Darstellungen  zur  Gesch.  Westprcussens 
J  (IDOO)  S.  XI.  ^' 

Papier  2  Bl  21  :  17  cm  18.  Jahrb. 

,. Nachricht  von  der  ersten,  in  dem  neuen  Gotteshause  der  Alteustadt 
(Thorn]  verrichteten  Ordination  und  den  dahey  beobachteten  Gebräuchen 
^Di  Jahr  1767  den  15.  May  zur  Zeit  der  damahl  in  Thorn  geschlossenen 
i^issiden  tischen     Konföderation^^  Nebst     Nachrichten     über    spätere 

Ordinationen  in  den  Jahren   1771   und   1783. 


264  Ms.  1375-1379. 


Papier  15  Bl.  21%  :  18  cm  1874. 

A.  Meckelburg,  Kloster  St.  Verena.  Gelesen  in  der  Sitzung  der 
Prussia  am  16.  Jan.  1874. 

1898  geschenkt  vom  Westprenssischen  Gkschichtsvereiii. 

Papier         36  Bl.  verschiedenen  Formats,  in  fol.  geheftet  1701—1801. 

„1701 — 1801  Gross-Zappeln.  Gutsherrliche  Verhältnisse.  Dorfs- 
papiere gesammelt  aus  der  Schulzenlade  1865".  Grosszappeln  ist  ein 
Dorf  im  Kreise  Seh  wetz;  die  Papiere  sind  sämtlich  in  deutscher  Sprache 
abgefasst  und  benutzt  von  Maercker  in  seiner  Fortsetzung  von  Wegner, 
Geschichte  des  Schwetzer  Kreises  (ZWG  XVII— XIX;  vgl.  S.  IX  no.  6). 

Die  Papiere  sind  gesammelt  von  dem  ehemaligen  Regierungspräsidenten  R.  Wegner 
und  der  Bibliothek  1898  vom  Westprenssischen  Geschichtsverein  geschenkt 

Papier  84  gez.  BL,  verschiedenen  Formats,  in  fol.  geheftet  1663—1764. 

Kl.  Zappeln.  Dorfpapiere  von  1663 — 1764.  Klein-Zappeln  ist 
ein  Dorf  im  Kreise  Schwetz.  Die  Papiere  sind  durchweg  in  polnischer 
Sprache  abgefasst.  Die  Handschrift  ist  benutzt  von  Maercker  in  seiner 
Fortsetzung  von  Wegner's  Geschichte  des  Schwetzer  Kreises  (ZWG 
XVII— XIX;  vgl.  Seite  IX  no.  7). 

Die  Papiere  sind  gesammelt  von  dem  ehemaligen  Regierungspräsidenten  R.  Wegner 
und  der  Bibliothek  1898  vom  Westprenssischen  Geschichtsverein  geschenkt 

Papier         54  Bl.  verschiedenen  Fofinats,  in  fol.  geheftet  18.  n.  19.  Jahrh. 

„Kl.  Zappeln.  Dorfspapiere  von  1708 — 1820'*.  Klein-Zappeln  ist 
ein  Dorf  im  Kreise  Schwetz.  Die  Papiere  sind  meist  in  polnischer  Sprache 
abgefasst  und  benutzt  von  Maercker  in  seiner  Fortsetzung  von  Wegnen 
Geschichte  des  Schwetzer  Kreises  (ZWG  XVII— XIX;  vgl.  S.  IX  no  8). 

Die  Papiere  sind  gesammelt  von  dem  ehemaligen  Regierungspräsidenten  R  Weguer 
und  der  Bibliothek  1898  vom  Westprenssischen  Geschichtsverein  geschenkt. 

MsNafo. 

Papier  9  Bl.  ^3^:20  cm  1799. 

„Dorfs-Ordnung  für  die  Dorfschaft  Zippnow**  (Kreis  Dt.  Krone). 
Protokoll,  Actum  Zippnow  d.  26.  Dez.  1788,  ausgefertigt  Dt.  Krone,  den 
24.  Okt.  1799. 

Aus  dem  Nachlass  des  Regierungspräsidenten  R.  Wegner  1896  dem  Westprenssischen 
Geschichtsverein,  von  diesem  1898  der  Bibliothek  geschenkt. 


III. 

Handschriften  zur  Geschichte  Polens. 

M88.  1600—1666. 

Ms.  1500.    O 

Papier  58  Bl.  20  :  löVt  cm  18.  Jahrb.  brauner  Lederband. 
„(J(ob.)  B(enjamin)  Schmidt,  GedaneDsis),  Gatalogus  librorum  ad 
historiam  Polonicam  spectantium,  impressorum  et  Manuscrip- 
tornm".  Betrifft  auch  die  Geschichte  des  ehemaligen  polnischen 
Preusseng.  Über  Joh.  Benjamin  Schmidt,  dessen  Bibliothek  hier  ver- 
zeichnet ist,  vgl.  Katalog  I  S.  617  f. 


ci 


Ms.  1501. 

Papier        99  Bl.        33  :  20  ciJ'       18.  Jahrh. 
„Historia  S.  Adalberti  Pragensis  Episcopi  et  alia  scitu  digna 
ex  veris  Cronicis  Polonorum  et  Bohemorum  recollecta". 

Bl.  1  Die  Historia  S.  Adalberti  des  sog.  Benedictus  de  Posnania. 
BL  35  ,, Historia  sive  Cronica  Petri  Comitis  ex  Dacia  Septua- 
giota  Septem  Ecclesiarum  fundatoris''  des  sog.  Benedictus  de  Posnania. 

Bl.  89  „Vita  Divi  Presulis  Cracoviensis  Stanislai  ex  veris 
Cronicis  Polonorum  per  Dominum  [Benedictum]  Posnaniensem  A.  1520 
Transsumpta". 

Der  Hs  vorgeheftet  ist  ein  Originalbrief  von  W.  v.  KQtrzydaki 
(Lemberg,  3.  Apr.  1901)  über  die  in  der  Breslauer  Stadtbibliothek 
befindlichen  Originalhandschriften  der  drei  Werke.  Vgl.  auch  Cod. 
bistor.  794  der  Göttinger  Universitätsbibliothek  und  die  dazu  (Die  Hand- 
schriften in  Göttingen  11,  1893,  S.  264)  angegebene  Literatur. 

Ms.  1502.  1 , 

Papier  6  Bl.  32Vt  :  21  cra  I  bald  nach  1734. 
„Verzeichnüss  der  Könige  in  Pohlen  und  wie  lange  sie  Regieret 
haben,  wie  dann  auch,  und  in  welchem  Jahr  ein  Jeder  gestorben  Von 
Anno  1000**  (bis  auf  August  III).  Bl.  6  von  anderer  Hand  eine  kurze 
Beschreibung  der  Festlichkeiten  in  Danzig  bei  Einweihung  der  Statue 
Augusts  III.  im  Artushofe  am  7.  Okt.  1755. 


266  Ms.  1503-1505. 


sTiroa. 


Ms 

Papier        I  +  219  Bl.        2OV2  :  I7''cm        18.  Jahrh.        Schweinslederband 
frühere  Signatur:  I  E.  q.  28»- 

.,Kurtze  Erläuterung  über  den  Abriss  der  Polnischen  Reichs- 
Historie  in  die  Feder  dictirt  vom  Verfasser  Herrn  D.  Gottfried  Lengnich 
Anno  1717'*;  in  Wahrheit  eine  spätere  Bearbeitung,  denn  S  218  heisst 
es:  „in  diesem  17268ten  Jahr".  Der  Abriss  der  Polnischen  Reichs- 
historie, zu  dem  hier  eine  Erläuterung  vorliegt,  steht  in  (Lengnichs) 
Polnischer  Bibliothec,  Stück  6  ff.  Andere  Hss.  der  Erläuterung  siehe 
unter  Mss.  1201 105,  1504,  15002  und  in  der  Handschrift  G  30  der  König- 
lichen Bibliothek  in  Dresden. 

131.  I  steht  „ex  Libris  Arnoldi  Dilger  Ao.  1727  d.  14.  Maji". 


504.  I 

:  20  c4 


Ms.  1504. 

Papier        09  Bl.        34  :  20  cv^        18.  Jahrh. 

[Kurze  Erläuterung  über  den  Abriss  der  Polnischen  Reichs- 
Historie  in  die  Feder  dictirt  vom  Verfasser  H(»rrn  D.Gottfried  Lengnich  . . .]. 
Vgl.  zu  Ms.  1503.  In  der  vorliegenden  Hs.  fehlt  der  Titel,  doch  ist  auf 
dem  Rücken  eingepresst  „Lengnicii  Histor.  Polen.**  Wie  Ms.  1503 
enthält  auch  diese  Hs.  die  Bearbeituog  des  Jahres  1726. 


1506.  L 

\  Jahrli 


Ms.  1505. 

Papier        207  Bl.         .^SVg  :  21  em         18.  Jalirlt         frühere  Signatnr:  I  K.  f.  62. 

Bl.  2  „Hr.  D.  Gottfried  Lengnichs  Abriss  einer  Polnischen  Reichs- 
Historie,  welcher  in  dem  von  ihm  aussgogebcneu  Zweyten  Bande  der 
Polnischen  Bibliothec  pag.  1.  et  seqq  zuGndon  ist,  Nebst  der  vom  Hr. 
Autore  A°-  1717  in  die  Feder  dictirten  und  nachgehends  A°-  1725  von 
ihm  revidirten  Kurtzcn  Erläuterung  desselben  Abrisses^'  Vgl.  zu 
Ms.  1503. 

Bl.  122  „Extract    aus    Einigen    Bey    gehaltenen    Wahl    und 
Crönungs-Reichstage  in  i'ohlen   ergangenen  Actis*'  (1697). 
Bl.  131b  „Beschreibung  des  Gebrauchs  der  Crönung  und  Reichs- 
Ihstallirung,  wie  sie  begangen  und  celebriret  worden,  aus  dem  Latei- 
nischen ins  Deutsche  übersetzet*'. 

Bl.  138  „Journal  Des  grossen  Reichs-Tags  in  Pohlen,  welcher 
zu  Warschau  A.  1699  gehalten  unter  der  Regierung  .  .  .  Augusti  H. 
Königs  in  Pohlen". 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeiclien  ,.Ex  IJibliotheca  Valentini 
Schlieff  Gedani". 


Ms.  1500.  267 


Ms.  1506. 

Papier  238  Bl.  30*A :  19%  cm  16.  imd^'l?.  Jahrh.  branner  Lederband 

mit  Besten   von   ledernen  Scbliessbändem  vom  ist  „Regestrum"  und  die  Jahres- 

zahl 1567  eingepresst. 

Sammelband  (sog.  „Silva  rerum*')  zur  Polnischen  Geschichte. 

Bi.  3 — 171  Copiarium  von  Briefen  und  Staatsschriften  polni- 
scher Könige  und  Kronbeamten,  Bischöfe  etc.,  etwa  aus  den 
Jahren  1513 — 1559,  in  lateinischer  Sprache.  Dasselbe  scheint  auf 
einem  Codex  der  Acta  Tomiciaua  resp.  der  von  Stanislaw  Görski  redi- 
gierten Korrespondenzsammlungen  aus  den  Zeiten  Sigismunds  1.  und  Sigis- 
mund  Augusts  zu  beruhen.  Dazwischen  J3I,  37 — 38  „Descriptio  ludi 
qui  Parisiis  in   Circo  publice   lingua  Gallica  actus  est  1540'^ 

Bl.  172  „Na  grob  opilei  babi**  (Auf  das  Grab  eines  betrunkenen 
Weibes),  Epigramm  in  8  Versen. 

Bl.  172b  „Prziczini  vtrat  i  drogosczi  pieniedzi  we  Polscze"  (Die  Ur- 
sachen des  Geldverlustes  und  der  Teuerung  in  Polen),  in  15  Punkten; 
Schluss  auf  Bi.  172a. 

Bl.  173  „Discurs  iednego  Pana  okolo  ossadzcnia  Pustinij  na  Podoliu" 
(Abhandlung  eines  gewissen  Herrn  über  die  Ansiedelung  der  Wüstenei 
in  Podolicn),  aus  dem  Jahre  1566,  nebst  Bl.  175  „Summarius  iako  to 
bendzic  wielcc  kostowalo'*  (Übersicht,  wie  viel  das  kosten  wird). 

ßl.   176  Pferde- Arzneien,  in  polnischer  Sprache. 

Bl.  177  „Discurs  J.  M.  P.  Mikotaia  Fierlieia  z  Dambrowiczc  okolo 
czaighausu  w  Polscze  iaki  bi  mial  bicz  i  czobi  kostowal"  (Abhandlung 
des  Herrn  Nie.  Firlej  aus  D.  über  das  Zeughaus  in  Polen,  wie  es  sein 
sollte  und  wie  viel  es  kosten  würde). 

Bl.  182  ,,De  augendis  vectigJilibus  et  reditibus  Regni  Poloniae'^,  in 
9  Punkten;  polnisch. 

ßl.  186  „Rosnocz  Krolicstwa  Polskiego  od  Xiqstwa  Litewskiegu, 
Zacznoscz,  czescz  i  chwala  icgo  vyenta  squincunxa  wtorego  przesz 
Stanislawa  Orzechowskiego  nowo  vidanego  dlia  prentschego  vznania 
prostei  drogij  do  Zyednoczenia  Kroliestwa  Polskiego  s  Xigatwem  vielkiem 
Litewskiera^'  (Der  Unterschied  zwischen  dem  Königreiche  Polen  und  dem 
Herzogtum  Litauen,  seine  Würde,  Ansehen  und  Kuhm.  Entlehnt  aus  der 
zweiten  Quincunx  des  Stan.  Ürzechowski,  neu  herausg.  zwecks  schnellerer 
Erkennung  des  graden  Wegs  zur  Union  des  polnischen  Königreichs  mit 
dem  Grossherzogtum  Litauen).  Das  W^crk  des  St.  Orzechowski:  Quin- 
cunx erschien  zuerst  1564. 

ßl.  197  „Jako  Gdansczani  prziwiescz  ad  officium"  (Wie  man  die 
Danziger  zum  Gehorsam  bringen  kann).  Bl.    198 — 200  leer. 


268  Mb.  1506-1507. 


Bl.  200b — 204  Rezepte  medizinischen,  alchymistischen  oder  magi- 
schen Inhalts,  in  lateinischer,  deutscher  und  polnischer  Sprache. 

Bl.  205  „Fortelie  i  chitrosczi  xi^zei  i  ich  glowi  Gesarza  Oicza  Pa- 
pieza,  Ktoremi  kroliestwo  Polskie  niscz^  i  posiadai^,  kaz^  i  do  upadu 
wiod^'^  (Die  Kunstgriffe  und  Listen  der  Geistlichen  und  ihres  Hauptes 
des  Kaisers  des  Vaters  Papstes,  womit  sie  das  Polnische  Königreich  ver- 
nichten und  in  Besitz  nehmen,   verderben  und  zum  Untergange  fuhren). 

Bl.  207—209,  223—228  Rezepte  und  abergläubische  Geheimmittel, 
zum  Teil  in  polnischer  Sprache. 

Bl.  211  „Exorbitantia  y  Przestroga  nieiakiey  wielkiei  niebespiecz- 
nosczy"  (Beschwerde  und  Warnung  über  eine  gewisse  grosse  Gefahr): 
ein  politischer  Exkurs  aus  dem  J.  1558. 

Bl.  215  „Notata  pewne  strony  expeditiey  Moskiewskiey  y  oblQienie 
Smolenska  in  Anno  1633  za  sczQsliwego  panowania  K.  Imci.  Wiadi- 
slawa  Zigmunta  IV.  Polskiego  .  .  .  Krola"  (Einige  Bemerkungen  betr. 
die  Expedition  nach  Moskau  und  Belagerung  von  Smoleusk  im  J.  1633 
unter  der  glücklichen  Regierung  Wladislaus  IV). 

Bl.  229 — 232  Politische  Reden  polnischer  Würdenträger,  in  polni- 
scher  Sprache. 

Bl.  232b — 238  Gedichte,  Sentenzen  u.  a.  in  lateinischer  oder 
polnischer  Sprache;  darunter  Bl.  234 — 236  „Verus  Jesu  Socius",  langes 
lateinisches  Gedicht  (Anfang  „Nuper  orans  ante  Deum  |  Et  pandens  ipsi 
cor  meum'O;  Bl.  236  „Carmen  macaronicum  de  eligendo  vitae  genere", 
polnisch-lateinisches  macaronisches  Gedicht,  Anfang  ;,Quam  drogam  trzy- 
mabo  miser?  wybierai^  zywotum?";  Bl.  238  „Heynal  do  Gorzalky"  (Lied 
an  den  Branntwein).  ./ 

Ms.  1607.  Ä. . 

Papier        132  Bl.  verschiedenen  Fonnats        ijl  fol.  gebunden        16.  Jahrh. 

„Bornbachiana^'.  (Neuer  Ruckentitel).  Eine  Sammlung  von  Schrift- 
stücken zur  Geschichte  der  Jahre  1520—1563  und  1589—1696,  vor 
allem  das  Königreich  Polen,  dann  auch  das  polnische  Preussen, 
Danzig,  Schweden,  Sachsen  u.  a.  betreflfend.  Die  Mehrzahl  der  Ab- 
schriften ist  angefertigt  von  der  Hand  Stenzel  Bornbachs  (f  27.  März 
1597;  vgl.  über  ihn  und  seinen  literarischen  Nachlass  Katalog  I  S.  629  f. 
und  die  dort  angeführte  Literatur). 

Bl.  1  Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt  Narwa  an  den  Rat  von 
Reval,  „Middewekens  nah  Exaltationis  Crucis  (15)20";  am  Rande  defekt. 
Bl.  2 — 3  Schriftstücke  betr.  eine  Privatstreitsache  von  Johann  Fürst 
gegen  Reinhold  Bonholt  und  Frau  (in  Danzig),  1531.  Bl.  4  ,,Con- 
tributie,    welche  Königlicher  Majestät  (von  Polen)  czu  komet  aoss  der 


Ms.  1507-1508. 


Stat  Danczke  Gebitte  vonn  der  Höghe  genant^^  1533.  BI.  6  Kaiser 
Karl  V.,  „Privilegium  super  comitatu  Petri  Apiani  (Spirac  20.  Maij) 
A*^  1544";  Bl,  9  Petrus  Apianus  verleiht  dem  Franz  Müller  Wappen 
«od  Kleinod,  Ingolstadt  2.  Juni  1551.  Bl.  12—17  zwei  Schriftstücke 
betr.  Prozesse  der  Danziger  Familie  Keting;  erste  Hälfte  des  16.  Jahr- 
hunderts. Bl  18  Originalschreiben  des  Joachim  Kytha  an  seinen 
Schwager  Stenzel  Bornbach,  Danzig  28  Juni  1559.  Bl.  20  „Ein  neuer 
gesetzter  Zol  von  Kön.  Majestät  in  Lythauen  A^*  1561  im  November". 
Bl.  22 — 64  Schriftstücke  betr.  den  Reichstag  zu  Peterkau,  November 
1562  —  März  1563.  Bl.  66—71  und  72—74  zwei  Instruktionen  für 
Gabriel  Grabovietzki,  königlichen  Gesandten  zum  preussischen  Stände- 
tage in  Marienburg  1563.  Bl  76  Schreiben  des  Königs  Sigismund 
August  an  ?,  betr.  den  Ständetag  in  Marienburg,  Vilnae  17.  Junii 
1563.  Bl.  78 — 88  Schriftstücke  betr.  den  Kriegszug  des  Herzogs 
Erich  von  Braunschweig  und  Lüneburg  im  Jahre  1563.  61.  83 
j^ormula  confederationis  .  .  .  Sigismundi  Augusti  Poloniae  et  Fride- 
rici  IL  Danorum  regum  contra  Ericum  XIV.  Suetiae  regem,  initae 
A'»-  1563  Die  5.  Octob.  Stetini  in  Pomerania".  Bl.  89  Sigismundus 
Augustus  „Joanni  Osmolski  contributionis  terrarum  publicarum  in  terra 
Lublinensi  exactori",  Varsoviae  15.  Nov.  1563.  Bl.  90  „Ex  litteris 
CoDstantinopoli  datis  die  29.  Nov.  1563". 

Bl.  91—131    Varia    zur  Geschichte   der  Jahre   1589—1596, 
vornehmlich,   jedoch    nicht  ausschliesslich,    Angelegenheiten   des  König- 
reichs Polen  betreflfend.     Darunter  u.  a.:    Bl.  99   „Exemplum  literarum 
ßegliebergi    ad    illustrem  Cancellarium",    10.  Sept.   1589.         Bl.  103 
„Narvica  Tractatio":  Verhandlungen  zwischen  Schweden  und  Mosco- 
vitern  1689 — 1590.         Bl.  105  „Interpraetatio  Latina  literarum  .  .  .  Zultan 
Murath  Chan  ad  .  .  .  Sigismundum  IIL  Poloniaium  regem'*,   Constanti- 
nopel  18.  Febr.  1590.         Bl.  112  Ausschreiben  des  Königs  Johann  III. 
von  Schweden  betr.  die  Unterstützung  seines  Heeres  durch  Viktualien  etc., 
Stockholm  14.  Aug.  1591.         Bl.  115    „De  causis  morbi  et  mortis 
Illustr.  Electoris  Saxoniae  (Ghristiani  I.)  et  quae  sepulturam  secuta 
sunt  d^ioloya   usque  ad  26.  Novcmbris  (1591)".         Bl.  118  „Fürnemste 
Puncten,  so  zu  Wittembergk   auflF  dem   Kraisstage  A.  1591  6.  Dec. 
seindt  gehalden  wordenn'*.         Bl.  131   „New  Zeittunge  auss  Wien  vom 

8.  Novembris  A«-  1596.**  .       ,    j^  •.  / 

Ms.  1608.  /^^   b^^^'^O^  , 

Papier        34  Bl.        19  :  15%  cm        16./17.  Jahrh.        frühere  Signatur:  I  E.  q.  93. 

„Facies  perturbatae  et  afflictae  reipublicae  eiusque  rostau- 

raodae  ratio  per  visionem  in  Pathmo  insula  revelata". 


270  Ms.  1508-1509. 


Diese  Schrift  ist  zuerst  Leopoli  1 630,  dann  öfter  als  ein  Werk  des  be- 
kannten Historikers  Stanislaus  Orichovius  gedruckt;  vgl.  (Dav.  Braun), 
De  scriptorum  Poloniae  et  Prussiae  •  .  .  virtutibus  S.  214.  Doch  ist  sie 
dem  Orichovius  offenbar  mit  Unrecht  und  nur  infolge  einer  Vermutung 
des  ersten  Herausgebers  zugeschrieben,  denn  das  in  dieser  Hs.  voran- 
gehende, in  den  Drucken  aber  fehlende  Widmungsvorwort  an  König 
Sigismund  August  von  Polen  (datiert  Parcovy  1.  Aug.  1561)  ist  unter- 
schrieben von  dem  bekannten  späteren  Lemberger  Brzbischof  Joh.  Deme- 
trlus  Solikowski  (Sulicovius),  der  sich  in  diesem  Vorwort  ausdrucklich  als 
VcM-fasser  der  Schrift  bezeichnet. 

In  der  Hs,  folgen  hinter  dem  Titel  zunächst  5  lateinische  Disticha 
„Ad  S(enatum)  P(opulum)  Q(ue)  P(olonum)*',  Anfang  ,,Quod  vidi  retuli**, 
dann  Bl.  2b  und  3b  in  Federzeichnungen  allegorische  Darstellungen  der 
,,Aegra  respublica**  und  der  ,,Sana  respublica*^  mit  Beischriften  der  Tugenden 
und  Laster  und  lateinischen  Distichen,  zwischen  beiden  (Bl.  3)  „Remedia 
curandae  reipublicae'';  sodann  Bl.  4  das  erwähnte  Vorwort  und  Bl.  8 
der  eigentliche  Text.  Dieser  weicht  sowohl  im  einzelnen  vielfach  stark 
von  dem  gedruckten  ab,  als  auch  darin,  dass  die  Kap.  15  und  16  ihren 
Platz  getauscht  haben.  Bei  Kap.  16  die  Federzeichnung  einer  Glocke 
(Leges).        Vgl.  Ms.  1509. 

Bl.  1  b  eine  Notiz  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Ex-libris:  „Ex  Bibliotheca  Valentini 
Sclilieff  Gedani''. 

Ms.  1609.    o 

Papier        41  Bl.         21  :  16  cm         1(5.  17.  Jalirh.         einj^ebunden  in  ein 

Perganientblutt. 

„Facies  perturbatae  et  afflictao  reipublicac  ciusque  restau- 
randae  ratio  per  visioncni  in  Patmo  insula  r(3velata". 

Vgl.  über  diese  in  den  Drucken  dorn  Stanislaus  Orichovius  zuge- 
schriebene, in  Wahrheit  aber  wohl  von  Joh.  Demetrius  Solikowski  her- 
röhrende Schrift  das  zu  Ms.  1508  Gesagte.  Wie  in  M.«.  1508  gehen 
auch  in  dieser  Hs.  dem  eigentlichen  Text  die  Disticha  „Ad  S  P.  Q.  P.^*. 
die  allegorischen  Zeichnungen  der  Aegra  und  der  Sana  Respublica  (zum  Teil 
mit  anderen  Beischriften  als  in  Ms.  1508)  und  das  Vorwort  an  König 
Sigismund  August  voraus;  letzteres  trägt  hier  jedoch  nicht  die  Unter- 
schrift Solikowski's.  Vor  Ms  1508  hat  die  vorliegende  Hs.  voraus 
zwei  andere  allegorische  Federzeichnungen  am  Knde  des  Werks,  Bl.  40 
und  41  (in  grösserem  Format).  Bl.  40  stellt  dar  die  „fn versa  respublica'*, 
einen  „Egregius  concionator'^  mit  der  Jahreszahl  1565  und  einen  ,,Egregius 
railes",  dabei  als  Beischrift  lateinische  Verse;  Bl.  41  die  „Arx  felicilatis'^ 


1609—1511.  271 


mit  den  ,,re8  nostrae  ruentes'^  und  ,,re8  nostrae  ad  statutn  meliorem  et 
arcem  felicitati«  tendentes'^,  ebenfalls  mit  lateinischen  Beiscbriften  in 
Versen  und  Prosa  und  der  Jahresbezcicbnung  ,  1565.  22.  Februar.  Petri- 
covi^*'.  Was  den  Text  angeht,  so  weicht  er  von  dem  des  Ms.  1508 
ab  und  stimmt  vielmehr  mit  dem  der  Drucke  überein,  auch  in  der  Stellung 
der  Kapitel  15  und  16. 

Bl.  1  Federproben  und  die  Namenseintragung  „Christina  Susanna 
V.  Kaisteinen  [!]  Im  Jahr  Christi  1616". 

Papier  89  Bl.  19  :  15  cm  geschrieben  zwischen  1573  und  1577  mit 

Ornamenten  verzierter  weisser  Pergamentband,  in  den  vorn  die  Bachstuben  A  C  ein- 

gepresst  sind  frühere  Signatur:  I  B    q.  105. 

„Interregni  Poloniae  (1572  73)  über  Primus  ad  Petrum  Czarn- 
kowium  Castellanum  Posnanicnsem  scriptns  Anno  Christi  1573  Swietoslao 
Orelio  de  Bozeiewice  Equlte  Polono  Authore''.  Am  Ende  des  Werks 
(Bl.  86)  als  Datum  des  Abschlusses  der  Darstellung  ,,Thopolae  19.  Calend. 
Sept.  A.  Chr.  1573". 

Von  einem  Exemplar  dieses  Geschichtswerkeis,  „welches  sich  in  der 
menckischen  Bibliotheck  im  MSt  befunden",  spricht  Jöcher  I  1320.  Die 
vorliegende  Hs.  war  im  Besitze  des  Andreas  Czarnkowsski,  der  sich 
Bl-  89b  im  Jahre  1577  als  Besitzer  eingeschrieben  und  Bl.  85b — 87 
einige  historische  Notizen  über  König  Heinrich  von  Polen  (1573 — 1575) 
liinzugesetzt  hat.  Auf  den  gleichen  Besitzer  weisen  die  oben  erwähnten 
Anfangsbuchstaben  auf  dem  Vorderdeckel.  Über  weitere  Schicksale  der 
Hä.  gibt  auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  folgende  Notiz  von  der 
Hand  Valentin  Schlieffs  Auskunft  ,,Hoc  MStum  c  benevola  Donatione 
ßni.  D.  Job.  Jacob.  Mascou  Senatoris  Lipsiensis  A®  1712  ad  me  pervenit, 
P08teaquam  illud  a  multis  mendis  satis  operose  repurgaverat". 

Vorn   eingeklebt  das  Büclierzeichen   „Ex  Bibliotheca  Valentini  Sehlieff  Gedani". 

l'apier  78  Bl.  32  :  20  cm  17.  Jahrh.  frühere  Signatur:  I  K  f.  22. 

Bl.  1  ,,Monacbi  cuiusdam  (brevissima)  Consignatio  Rerura 
Pruten  o-Polonicaruni  ab  A.  1576  ad  Annum  1048  usque  Oedani 
^0  Monasterio  Cönventus  Praedicatonmi  zu  Schwartz  München*^ 
Ganz  kurze  Nolizen.  Anfang:  ,,1.576  Stephanus  rcx  coronatur  Cracoviac 
per  Stanislaum  Karnkowsky  Episcopum  Vladislavien.som*^;  Ende  (Bl.  9b). 
»Polonia  tota  ad  arma  conclamat  et  de  electione  regia  consultat*^ 

Bl.  10—14  leer. 


272  Ms.  1511—1514. 


Bl.  15 — 60  „Pohlnische  Brieffe  und  Leich- Abdanckungen 
bey  Absterben  vornehmer  Herren  des  Polnischen  Reichs":  Schriftstücke 
durchweg  des  17.  Jahrhunderts,  meist  in  polnischer,  selten  in  lateinischer 
Sprache.  Ein  „Index  notabiliorum  materiarum'^  dieser  Sammlung,  ge- 
schrieben von  Valentin  SchliefiF,  geht  auf  Bl.  14  b  voran. 

Bl.  62 — 78  Alphabetisches  Verzeichnis  von  Persönlichkeiten  aus 
der  alten  Geschichte. 

Die  Hs.  stammt  ans  dem  Besitze  Valentin  Schlieffs,  dessen  Bücherzeichen  vorn 
eingeklebt  ist.  » 

Ms.  1612.  4^.    I0^lj2*^9jlh^  ! 

Papier  II  +  207  Bl ,  von  denen  Bl.  2—13  ein/  alte  Seitenzähl^g  (69—91) 

tragen  17.  Jahrh.  roter  Schnitt  weisser  Schweinslederband  frühere 

Signatur:  I  B.  q.  28. 

Bl.  2  ,,Reinholdi  Heldensteinij  De  Vita  loannis  Zamoscy  regni 
Poloniae  Cancellarii  Et  Exercituum  Ducis  Summi  libri  tres".  Vgl. 
Ms.  Uph.  fol.  175. 

Bl.  83  yyCommentarius  Rerum  Polonicarum  Reinholdi  Heiden- 
steinij*'  (lib.  I — III).  Zum  Titel  ist  von  der  Hand  Valentin  SchliefiFs 
beigefügt:  ,,Not.  Hie  Commentarius  in  Reinholdi  Heidensteinii  Rerum 
Polonicarum  ab  excessu  Sigismundi  Augusti  Libris  XII.  Francofurti  ad 
Moen.  1672  in  fol.  editis  Librum  X.  XL  et  XII.  constituit".  Über 
Reinhold  Heidenstein  vgl.  (Dav.  Braun),  De  scriptorum  Poloniae  et 
Prussiae  .  .  .  virtutibus  S.  51. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  ,^  Bibliotheca  Valentin! 
Schlieff  Gedani". 

Ms.  1518.  O 

Papier  9  Bl.  +  645  S.  19V2 :  15%  cm  17.  Jahrh.  weisser  Pergament- 

band (Vfihere  Signatur:  I  A.  q.  79. 

y^GoIlectio    Satyrarum,     inscriptionum,    Epitaphiorum     et 
Epigrammatum,    quorum  non  pauca  Historiam    Poloniae    Prussiaeque 
attingunt"  (Rückentitel).         Zur    Geschichte   des   17.  Jahrhunderts. 
Voran  Bl.  1—9  ein  Index  über  die  einzelnen  Stücke. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  die  Eintragung  eines  Besitzers  „Sam 
Joannis  Epaereti  m.  p."  und  das  Bächerzeichen  „Ex  Bibliotheca  Valentlni  Schlieff 
Gedani".  ,^,^^^ 

Papier  137  Bl,  von  denen  Bl.  67—1^7  leer  sind         31 :  19%  cm  17.  Jahrh. 

frühere  Signatar:  IV  f.  46. 

y^Orationes  Polonicae  in  Gomitiis  Regni  aliisquQ  conven- 
tibuspublicishabitae".  (Rückentitel  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs). 
Ausser  Reden  enthält  die  Sammlung  auch  eine  Anzahl  Briefe  und  sonstige 


Ms.  1514—1515.  273 


politische  Schriftstücke,  alle  in  polnischer  Sprache  und  fast  durchweg 
auf  die  Geschichte  Polens  in  der  ersten  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts  be- 
zöglich.  Ein  Verzeichnis  der  einzeloen  Stücke,  von  Valentin  Schlieff 
geschrieben,  geht  voran. 

Aus  dem  Besitze  Valentin  Schlieffs,  dessen  Bücherzeichen  vorn  eingeklebt  ist. 

Papier      2  +  226  Bl.      31  :  20  cm       17.  Jahrh         Pappdeckel  mit  einem  Pergament- 
blatt (Liturgie  mit  Noten)  überzogen        frühere  Signatur:  IV  f.  56. 

„Miscellanea  Historica  Polonico  -  Prussico  -  Dantiscano- 
Exotica",  1622—1688.  Zum  grossen  Teil  in  polnischer  Sprache.  Die 
folgende  Inhaltsangabe  hält  sich  zum  Teil  an  die  Überschriften  der  ein- 
zelnen Stücke,  zum  Teil  an  das  Bl.  1  vorangehende  Register.  Ein 
Heiner  Teil  der  in  diesem  Register  aufgeführten  Stücke  ist  heute  nicht 
mehr  vorhanden,  da  die  betrefifenden  Blätter  ausgeschnitten  sind. 

Bl.  2— 6b    Scripta    Polonica    anni    1625.         Bl.  6b— 24b    Scripta 

Polonica  anni  1626.         Bl.  24b  Bethlehem  Gabor  i  epistola  responsoria 

ad  Polonos  et  (Bl.  25)  horum  ad  illum  replica  1626.         Bl.  26—46  Scripta 

Polonica  in  causa  Bethlehem  Gabor  1626—1627.         Bl.  46  Instructio 

legati  ad  Bethlehem  Gabor   1626.         Bl.  47b— 50b   Scripta  Polonica 

anni  1627.         Bl.  50b   Scriptum   Polonicum  anni   1626.         Bl.   51—53 

(2)  Literae  imperatoris  Ferdinandi  II.  ad  Polonos  a.  1623.         Bl.  53 — 67 

Scripta  Polonica.         Bl.  67    Epistola   medica  a.    1625.  Bl.  68—100 

Scripta  Polonica  anni    1625.         Bl.  100    Epistola  Bethlehem  Gabore 

scripta.         Bl.  101—109   Scripta   Polonica  anni  1625.         Bl.   109—111 

Scripta  Polonica  anni  1622.         Bl.   111b   Copia  sermonis   Christo  fori 

Przyiemski  ad  regem  Sueciae,  mense  Sept.  1655,         Bl.   112b  Literae 

regia  Suecorum  Caroli  Gustavi  ad  regem  Poloniae  (165.5).         Bl.   113b 

--114b   De   suburbiis  Gedani   pridie  Vincentii   cremari   coeptis  A®-  1656 

epigrammata  (von  J.  E.  Schmieden,  J.  P.  Titius,  Adr.  von  der  Linde). 

Bl.  115  Panegiricus  Carole  Gustavo,  magno  Svecorum  .  .  .  regi  (Valentin 

Schlieff  hat  beigeschrieben  „Autore  Joan.  Amos  Comenio,  reimpressus 

Lugd.  Bat.   1657  4^  cum  Praefatione  Samuelis  Hartlibii,   prima  vice  ex- 

cusus  non  addito  loco).        Bl.  120  Universal  Krola  Jana  Kazimierza  IV. 

a.    1655  20.   Nov.         Bl.  122b    Confoederatio    et    nexus    generalis    tam 

exercitus    quam    incolarum   reipublicae  in   hoc  calamitoso   eiusdem  statu 

nnanimiter  factus  in  Tyszowice  29.  Dec.  1655.         Bl.   125  Literae  creden- 

tiales    Georgii    Lubomirski    marescbalci    et    Stepliani    Czarnecki 

castellani  ad  civitatem  Gedanensem,  27.  bezw.  23.  Apr.  1656.         Bl.  125b 

Oratio    Nicolai   Ostrorog    capitanei  Drohowiensis    ad    senatum   Geda- 

18 


274  Ms.  1515. 


nensera  in  curia  habita  A°-  1656.  Bl.  126  Instriictio  Nicoiao  Ostrorog 
etc.  ad  inclytorum  Gedanensium  urbem  ablegatis.  Bl.  126b  Schreiben 
des  schwedischen  Generals  Gustav  Otto  Steinbock  an  die  Stadt  Danzig, 
Stublau  23.  Mart.  st.  v.  1656;  Bl.  127b  Antwort-Schreiben  der  Stadt 
Danzig.  Bl.  128b  Votum  quod  Serenissimus  rex  Poloniae  Joannes 
Casimirus  in  aede  Leopoliensi  octavo  annunciationis  Mariae  A.  1656 
solenniter  vovit.  Bl.  129  Lettre  du  Roy  tres-Chrestien  (Louis  XIV.) 
au  Roy  catholique  touchant  son  mariage,  Bourdeaux  le  21.  Sept.  1659; 
Bl.  129  Copia  de  la  rispuesta  dcl  rey  catholico  (Philipp  IV.),  Madric 
19.  Oct.  1659,  spanisch  nebst  (Bl.  129b)  lateinischer  Übersetzung. 
Bl.  130  Lettre  de  Reine  Christine  (von  Schweden)  au  Prince  Adol: 
Jean,  Rome  le  12.  Juin  1660.  Bl.  131  Mowa  Jana  Kazimierza  ao 
ordines  reipublicae  na  seymie  4.  Julii  A**-  1661  w  Warszawie.  Bl.  133fc 
Deutsches  Gedicht  .,Auff  das  Bild  der  Tugend",  Anfang  „Ihr  Alten,  wie 
auch  du  noch  unerfahrne  Jugend".  Bl.  134  Lettre  du  roy  tres-Chrestien 
(Louis  XIV.)  au  Pape,  Saint  Germain  en  Laye  30.  Aougst  1662. 
Bl.  134b — 137  Scripta  Polonica  anni  1662  mensibus  Nov.  et  Dec. 
Bl.  138  Disinganno  di  Roma  affascinata  dalle  male  passioni  per  11  fatto 
seguito  tra  Corsi  et  Francesi  li  20  d'Agosto  1662.  Bl.  142  Epistola 
Cardinalium  ad  regem  Galliae  (Ludovicum  XIV.),  Romae  21.  Nov.  1662. 
Bl.  143b  Consiglio  politico  al  papa  ne'  tempi  presenti  1662.  Bl.  145b 
Articoli  proposti  dal  re  chrB?^  (Lodovico  XIV.)  per  la  reparatione 
degr  assassinamento  commesso  nella  persona  del  suo  ambasciadore  ed  in 
quella  della  sua  ambasciadrice  in  Roma  con  la  riposta  di  sua  Santita. 
Bl.  146  Propositions  de  la  Facultd  de  Theologie  de  Paris  touchant 
Tauthorit^  du  Pape,  1663.  Bl.  146  b— 147  Satirische  Verse  in  fran- 
zösischer Sprache:  „Sur  Timposture  des  Papes.  Sophiste  SouflFleur"; 
„Sur  la  misere  de  Job**;  „Sur  Tavarice  du  Pape";  ,,[Jacobus]  Brocard, 
Sur  la  retraittc  du  Roy  Henry  IV.  poursuivy  par  Albert  Archiduc 
d*Austriche  et  Cardinal".  Bl.  147b  Epistola  regis  Galliae  (Lud o vi ci 
XIV.)  ad  sonatores  Poloniae  super  nuptiis  Ducis  d'Anguien  promovendis, 
Parisiis  18.  Maii  1663;  Bl.  148  b  Responsum,  Leopoli  28.  Julii  1663. 
Bl.  150  Salutatio  ab  ill?^  Duo.  Wyzga  episcopo  Warmiensi  Regiomonti 
facta  die  6.  Oct.  A  1663;  Bl.  150  b  Oratio  eiusdem  habita  die  18.  Oct. 
1663  Regiomonti.  Bl.  152  Epitaphium  (Georgii)  Ossolinii.  Bl.  153 
Alla  Santitä  di  nostro  Signore  Papa  Urbano  VIII.  II  ser^  Sultan  Tacbia, 
Prencipe  Cattolico,  della  Casa  Ottomaua  cbiamato  communemente  Ales- 
sand ro  il  Conte  di  Monte  negro  propuone  il  modo,  come  si  puo 
cacciare  il  Turco  da  Europa:  20.  Apr.  1660.  Bl.  156  Lettre  des  Etats 
Generaux  au  Duc  de  Savoye,  12.  Nov.  1663.         Bl.  158  Diariusz  krotko 


Mfl.  1615— 151G.  275 


a  prawdziwie  connotowany  Actorum  w  Obozie  pod  Uödiem  j  Transacty 
tameczney  z  Szwedami  A®  1665  in  Julio.  Bl.  162  Lettre  des  Messieurs 
les  Estats  de  Hollande  au  Roy  de  France  (Louis  XIV.),  IS.Dec.  1663. 
Bl.  162b  Response  du  Roy  d'Angleterre  (Charles  II.)  ä  Messieurs  les 
Estats  de  Hollande,  15.  Dcc.  1663.  Bl.  163b  Memoire  De  Mens. 
Triqaet  Ambassadeur  de  TEmpereur  donn^  ä  Messieurs  les  Estats  de 
Hollande,  14.  Dec.  1663.  Bl.  164b  Au  Roy  de  la  grande  Bretaigne 
(Charles  II),  Schreiben  der  Generalstaaten  vom  21.  d'Avril  1664. 
Bl.  165  Literae  regis  Joannis  Casimiri  ad  Gedancnses,  Warschau 
28.  Aug.  1664;  Bl.  165b  Dantiscanorum  responsum  ad  regem  1664 
5.  Sept.  Bl.  166b  Oratio  Serenissimi  regis  Poloniae  Joannis  Casimiri 
de  novo  eligendo  rege  ad  ordines  reipublicae  in  Comitiis  Gencralibus 
die  4.  Julii  A*>  1661  Varsaviae  habita  (vgl.  Bl.  131).  Bl.  168  Johann 
Casimir  citirt  den  Marschall  Georgius  Lubomirski,  1664  tertia  in 
crastino  nativ.  gloriosiss.  virginis.  Bl.  169b — 181  Scripta  Polonica 
a.  1664  et  1665  (besonders  den  Marschall  Lubomirski  betreffend). 
Bl.  182  Genealogia  summi  pontificis  AI  ex  and  ri  VH.  et  Iraperatoris 
Turcarum  Ametis,  1664.  Bl.  182  Ad  imperatoremFerdinandum  HL, 
lat.  Epigramm.  Bl.  I82b  Johann  Casimir,  Cassation  des  Edicts 
^ider  die  Evangelischen,  die  des  Schwedischen  Gesandten  Hn.  Balbicki 
Andacht  in  seinem  Losiment  in  Warschaw  beygewohnet  haben,  13.  Mai 
1665.  Bl.  183  Articuli  pactorum  inter  serenissimos  reges  Galliae  et 
S^eciae  per  plenipotentiarios  eorundem  in  vico  Pontainebleau  ^  Sept. 
1661  conclusi.  Bl.  185 — 187  Scripta  Polonica  in  negocio  Georg. 
Lubomirskii.  Bl.  188—204  Scripta  Polonica  anni  1665.  Bl.  205—210 
Briefwechsel  zwischen  Karl  II.  von  England  und  den  Generalstaaten, 
1666—1667.  Bl.  211  Scriptum  Polonicura  anni  1668.  Bl.  212 
Lettera  al  re  christianissimo  dal  Signor  de  Mombrun,  Candia  12.  Juli 
1668.  Bl.  212b  Descrittione  dell'  Amonitione  di  Candia  1668. 
Bl  213.  Briefve  Description  de  l'Estat  Ecclesiastique  en  France  et  de 
m  revenu.  Bl.  214—217  leer.  Bl.  218—226  (später  eingeklebt) 
Scripta  Polonica  anni  1665. 

Aus  dem  Besitze  Valentin  Schliefis. 


M8./f^6. 


Papier  493  Bl.  21:17  cm  17.  Jalirh.  frühere  Signatur:  I  E.  q.  19. 

Varia  zur  Geschichte  Polens  in  den  Jahren  1655 — 1673.  Die 
Ha.  ist  geschrieben  von  dem  Danziger  Georg  Schröder  (vgl.  Kat.  I 
S.  618). 

Bl.  1  Inhaltsverzeichnis  von  der  Hand  Valentin  SchlieflFs. 

18* 


276  Ms.  1516. 

Bl.  2    „Ein    Theil    Kurtzer    Beschreibung    des    Sechsjähriger:^ 
Schwedischen  Krieges  ab  A.   1655  nsque  ad  A.  1660.     A.  1657  iiP- 
Leipzig  geschrieben".         Val.  SchlieflF  setzt  hinzu  „NB.  Diese  Beschrei-^ 
bung  gehet  nur  biss   A.  1656  und  ist  concipiret   vom  Seel.  Hr.  George 
Schröder,  Cos.  Civ.  Ged.,  wie  er  in  Leipzig  studiret  hat". 

BI.  31  „LebenslauflF  des  Valentin  von  Winters,  gewesenen  Christen 
in  Dantzig  und  auf  Wachsmuth  und  Pachut  Erbherren"  (f  1671). 

BI.  35  Andreas  Borckman,  secretarius:  „Summnm  Mundi  Gaudium 
Summa  Vanitas",  langes  deutsches  Gedicht,  Anfang  „Was  ist  die  Lust 
der  Welt". 

Bl.  39  ,,Pühnisches  Interscenium  des  Schwedischen  Krieges  Tra- 
goedien";  Schlieff  setzt  hinzu  „Dieses  ist  gedruckt  1660  in  4^". 
Bl.  45  Forderungen  für  Abschluss  eines  Friedens  zwischen  Polen  und 
Schweden.  Bl.  49  „Auss  Franckfurth  am  Mayn.  Newe  Zeitung  aussm 
Parnasso  vom  13.  May  A.  1658".  Bl.  53  „Von  des  Königes  in 
Schweden  Kranckheit  und  von  endlicher  Cur  des  Lapländischen  Doctora" 
(1657).  Bl.  59  „Epitaphium  Daniae"  in  Inschriften  form.  Bl.  61 
„Extract  Auss  bevorstehenden  Ghurfurstl.  Leichenbegängnis  (Johann 
Georgs  I.  von  Sachsen)  den  2.  Febr.  A.  1657".  Bl.  65  Schreiben 
der  Generalstaaten  „au  roy  de  France",  La  Haye  8.  Jan.  1664  und 
(Bl.  66b)  „Au  Roy  de  la  Grande  Bretagne". 

Bl.  69  und  71  zwei  Schreiben  des  Papstes  Clemens  IX  an  Johann 
Kasimir  von  Polen,  Romae  7.  Juli  und  21.  Juli  1668,  betr.  dessen  Ab- 
dankungspläne. 

Bl.  73—278  Schriftstücke  betreffend  die  Wahl,  die  Krönung  und 
die  erste  Regierungszeit  des  Königs  Michael  von  Polen  (1669 — 1671): 
Berichte,  Reden,  Briefe,  Manifestationen,  Protestationen,  Gelegenheits- 
gedichte u.  a. 

Bl.  279—284  leer. 

Bl.  285 — 345  Schriftstücke  betr.  die  Streitigkeiten  der  Danziger 
Ge werke  mit  dem  Rate  der  Stadt,  1670—1671. 

Bl.  349  „Christiani  Ludovici  Kalcksteinii  Mores  et  Fatum 
Ann,  1670";  am  Rande  die  Notiz  ,,Hoc  scriptum  typis  expressum  est 
ut  scitur  Regiomonti  ßorusaorum".  Bl.  353  „Summaria  Deductio  Juris 
lUustrissimis  Ducibus  Curlandiae  in  districtum  Piltensem  competentis. 
Mitaviae  .  .  .  Typis  M.  Karnall  A.  1670",  Abschrift  des  Druckes. 

Bl.  361  „Votum  Equitis  Poloni  in  Particulari  Dobrinensis  Terrae 
Conventu  depromptum  1670". 

Bl.  369  „Diarium  dess  Reichstages  zu  Warschauw,  so  gehalten 
vom  9.  Septembris  biss  1.  Novembr.     A.  1670". 


Ms.  1516—1517.  277 


BI.  443  „Oratio  Reverendissimi  Dni.  Witwicki  ad  sacrum  Caesaream 
Majestatem.     A.  1671''. 

Bl.  446b — 451  Schriftstücke  betreffend  die  Citation  Nathanael 
Dilgers  vor  das  Tribunal  nach  Lublin,  1671—1672. 

Bl.  452  Nachrichten  über  den  Einfall  der  Türken:  Exzerpte  aus 
Briefen  (Juli  1671). 

Bl.  457  Scriptum  „A.  1672  d.  30.  Juni  in  Comitiis  Warezavien- 
sibus"  publicatum;  in  polnischer  Sprache,  ,  Dabei  die  Notiz  „N.  Diess 
Scriptum  sol  von  dem  Ertz  Bischoflf  herkommen". 

Bl.  469—473  leer. 

Bl.  474  „Diploma  Imperatoris  Turcarum  Palatinatui  Podoliensi  et 
fortalitio  Camenicensi  concessum",  27.  Aug.  1672. 

Bl.  478 — 486  Aufzeichnungen  und  Aktenstücke  zur  Geschichte  Polens 
von  Oktober  1672— März  1673. 

Bl.  487  ff.  leer. 

Vorn  eingeklebt  das  Bücherzeichen   „Ex  Bibliotheca  Valentini  SchlieflF  Gedani". 


M8j>^7. 


Papier        308  Bl.  34  :  20  cm        meist  17.,  vereinzelt  16.  (Bl.  152—154)  und 

18.  Jahrb. 

Miscellanea  historica,  meist  zur  Geschichte  des  17.  Jahrhunderts 
und  zwar  vorwiegend  der  Jahre  1668 — 1672.  Die  meisten  Schrift- 
stücke betreffen  die  Geschichte  Polens  oder  des  Herzogtums  Preussen. 
Alles  Abschriften. 

Bl.  1—7  leer. 

Bl.  8  „Testimoniorum  aliquot  Transsumpta,  Quibus  expresse  evincitur, 
quinam  expunctionis  scommatum  in  Articulis  Schmalcaldicis  comprc- 
hensorum  A.  1616  Varsaviae  authores  fuerint".  Eigenhändig  beglaubigt 
von  dem  Notar  Bernhardus  Derschovins  (mit  Notariatssicgel). 
Bl.  10 — 18  Dasselbe  (lateinisch  und  deutsch)  als  Druckschrift,  Bruns- 
bergae    1617.  Bl.  14    „Oratio    Dd.    Legatorum    Equestris    Ordinis 

Ducatus    Prussiae    in    Comitiis  Regni   generalibus    habita  .  .  .   1609 
Warsaviae*^ 

Bl.  18  „Electoralis  Brandeburgicae  Legationis  Praecustoditio"  und 
Bl.  20b  „Declaratio  Legatorum  Electoralium  Brandenburgensium  in  nupero 
Aditu  d.  18.  Mens.  Julij  A.  1670  S'J^  R«*?  MV  S"?  coram  oretenus  data 
et  ad  Requisitionem  Ill°l'  .  .  .  Vice  Cancellarii  scripto  repetita*^ 

Bl.  22  „Somnium  de  audito  Sermone  Archiducis  ante  mortem  Ao.  1670 
d.  20.  Febr.'*,  in  In  Schriften  form:  betr.  Erzherzog  Johann  von  Österreich, 
geboren  und  gestorben  20.  Febr.   1670. 


278  Ms.  1517. 

Bl.  24  „Disticha  ad  singulos  et  omnes  Cardinales"  bei  der  Sedis- 
vakanz  nach  dem  Tode  des  Papstes  Clemens  (IX.).  Anfang  „Clemens 
occubuit,  Petri  vacat  inclyta  sedes  |  Qui  modo  conveniat  die  age  Musa 
virum".  Bl.  26  „Ad  Disticha  de  Cardinalibus",  ausführliche  Erläute- 
rungen zu  den  vorangehenden  Versen. 

Bl.  34  „Das  Französische  Spiel"  (politische  Satire). 

Bl.  38  Druckschrift:  Informatio  brevis  cur  Serenissimi  electoris 
Brandenburgici  militis  intromissionem  civitas  Elbingensis  A.  1698  evitare 
non  potuerit.  o.  0.  1700.  2^ 

Bl.  46  „Wie  die  Chur  Sachsen  auf  die  Hertzogen  zu  Sachsen, 
Engern  und  Westphalen  kommen  Ante  A.  Chr.  1311  und  von  dannen 
auflF  die  Marggraven  zu  Meissen  post  A.  C.  1422  etc.  und  was  nachn 
Historicis  dobey  vorgangen";  am  Ende  „Extrahirt  den  3.  Julij  1667  a 
HieremiaAescheln  (?)".  Reinschrift.  Bl.  52  Dasselbe  im  Entwurf,  mit 
Korrekturen. 

Bl.  56  „Jubilaeum  confoederatarum  provinciarum  Belgii  1672",  in 
Inschriftenform.  Bl.  60  Le  Prince  de  Tarante  an  die  Generalstaaten: 
legt  sein  Amt  nieder,  Paris  le  22.  d'Aoust  1670.  Bl.  60b  C^  de 
Monterey  meldet  den  Gcneralstaaten  die  Zusammenziehung  französischer 
Truppen,  St.  Omer  le  26.  d'Aoust  1670.  Bl.  61  Carl  (XI.)  von  Schweden 
zeigt  dem  Kurfürsten  von  Brandenburg  die  Entsendung  seines  Gesandten 
Hermann  Wulfradt  an,  Holmiae  4.  April  1672.  Bl.  62  Schreiben 
der  Generalstaaten  an  Ludwig  XIV.,  La  Haye  12.  Dec.  1671;  Bl.  63 
Antwort  Ludwigs  XIV.,  St.  Germain  en  Laye  8.  Janv.  1672.  Bl.  64 
Bündnisvertrag  CarPs  XI.  von  Schweden  mit  Ludwig  XIV.,  Holmiae 
14.  Apr.  1672.  Bl.  70  „Proposition  de  Mr.  TAmbassadeur  Downing 
faite  ä  la  Haye  le  9.  Jour  de  Jan  vier  1672". 

Bl.  71  Ladung  des  Obersten  Christian  Ludwig  v.  Kalkstein  vor 
das  Königsberger  Gericht,  Königsberg,  8.  May  1670.  Bl.  73  „Land- 
tags-Proposition.  welche  im  hohen  Nahmen  Sr.  Churf.  Durchl.  zu  Branden- 
burg (Friedrich  Wilhelm)  dero  versamleten  Märkischen  Land-Ständen 
zu  Cöln  an  der  Spree  d.  ^  Jan.  1670  eröffnet  und  zu  dero  Vollenziehung 
ausgereichet  worden**. 

Bl.  75  „Capitolo  di  lettera  scritta  da  Roma  li  24.  Dec.  1669":  über 
die  Aussichten  der  Papstwahl  (nach  dem  Tode  Clemens  IX.). 

Bl.  76  „Berlin  den  9.  May  1670.  Mit  der  anizo  zwischen  hiesiger 
Churfürstl.  Durchl.  und  Herzog  von  Wolffenbüttels  hochfurstl.  Durchl. 
.  .  .  obsch webender  Controversie  [wegen  der  Grafschaft  Rein  stein]  hat 
es  folgende  Beschaffenheit  .  .  .". 


Ms.  1517.  279 

BI.  78  Erlaas  des  Konsistoriams  zu  Königsberg  zur  Ehescheidung 
des  Hieron  jmus  Feder  au  und  dessen  Ehefrau  Dorothea  geb.  Halbach, 
21.  Aug.  1669. 

•  BI.  80  ,,Relation  des  sorciers  du  Pays  de  Maine'^:  interessanter 
Bericht  über  das  Zauber-  und  Hexenwesen  in  der  Pfarrei  Courde- 
manche.     Undatiert. 

BI.  82  Schriftstiick  betr.  die  Stellung  des  bevollmächtigten  Braun- 
schweig- Lüneburgischen  Gesandten  zu  den  Nyin weger  Friedensverhand- 
lungen zwischen  Schweden  einerseits  und  dem  Deutschen  Kaiser  und  dem 
Deutschen  Reiche  andererseits,  Neomagi  4.  Nov.  1678. 

BI.  86  „Dictat.  Ratisbonae  d.  ^  Octobr.  1670":  Beschwerde  des 
lothringischen  Gesandten  über  die  Besetzung  Lothringens  durch 
die  Franzosen.  BI.  88  „Copie  de  la  lettre  de  Mons.  le  Mareschal 
[FraD9ois]  deCrequyäS.  A.  S.  des  Deuxponts  au  camp  devant  Chastd 
ce  3«  d'Octobre  1670";  BI.  88b  „R^ponce  de  S.  A.  S.  des  Deuxponts 
[Friedrich  Ludwig],  de  Landsberg  ce  ^°*  d'Octobre  1670",  betr.  die 
Ansammlung  lothringischer  Truppen  in  seinem  Gebiete).  BI.  89  Pro- 
niemoria  über  die  französische  Besetzung  Lothringens,  in  französischer 
Sprache. 

BI.  93  „Herzog  Rudolph  Augusti  zu  Braunschweig  und  Lüneburg 
Ffirstl.  Durchl.  Deduction,  warumb  sie  die  Statt  Höxter  besezet". 

BI.   101  „Das  Evangelium  von  der  Uochzeil  zu  Cana  in  GaK": 
katholische  Streitschrift  gegen  Lutheraner  und  Calvinisten. 

BI.  103  „Vaisseaux  de  France":  Tabelle  über  den  Bestand  der 
französischen  Flotte  im  J.  1670. 

BI.  105  Schreiben  der  Herzöge  Georg  Wilhelm,  Johann 
Friedrich  und  Rudolph  August  von  Braunschwcig-Lüneburg  an  Kur- 
fürst Friedrich  von  Brandenburg  betr.  die  Tettenbachschen  Händel, 
11.  Mai  1670. 

BI.  109  Bericht  über  die  den  übrigen  Ländern  Europas  und  ins- 
besondere den  Generalstaaten  durch  den  Handel  Frankreichs  er- 
wachsenden Nachteile  und  Gefahren;  in  französischer  Sprache.  BI.  113 
,yludicium  ominosum  de  creato  novo  Gallico  equite  ordinis  S.  Michaelis 
Gallici  plenipotentiario  scilicet  regis  Galliae  Domino  de  Gravel,  plenia 
in  comitiis  Ratisbonensibus  a  Principe  Geruiauo  Duce  Megapolitano  itidem 
equite  Gallico  ordinis  S.  Spiritus  Regii,  Sacrae  Regiae  Majestatia  vicem 
tenente*^ 

BI.  119  „Summarische  Species  facti  die  zwischen  Seiner  Churf.  Durch- 
laucht zu  Brandenburg  und  dem  Fürstl.  Hausse  Braunschweig  Lüneburg 
vorschwebender  [I]Reiusteiniöchen  Streitigkeiten  betreffend^'.       BI.  126 


280  Ms.  1517. 

„Kurze  Gegenanzeige  und  Erinnerung  auf  die  Facti  Speciem  anseitcn 
des  Fürsten thumbs  Halberstadt^^ 

Bl.  131  Promemoria  des  Brandenburgischen  Bevollmächtigten  zu  den 
Friedensverhandlungen  von  Nymwegen  über  die  Verhandlungen  mit 
Schweden,  Neomagi  die  4.  Nov.  1678. 

Bl.  139  „Epitaphium  Domini  Grzymeltowsky  Castellani  Posna- 
niensis  in  Conventu  nobilitatis  Grodensi  trucidati  Ao.  1670  d.  20.  May". 

Bl.  141  „Narratio  facti'*  betr.  den  Streit  der  Stadt  Basel  mit  dem 
dortigen  Domkapitel  (1670). 

Bl.  149  „Salvete  Batavi  ,  .  .*',  in  Inschriftenform. 

BL  150  „Schreiben  von  Mons.  [Hugo]  de  Lionne  Premier  Ministre 
in  Franckreich  an  den  Abb.  Tantoni  aus  Paryss  datirt  den  17.  May 
Ao.  1670'^ 

Bl.  152  (16.  Jahrh.)  „Der  Chur  und  fürstlichen  Gesantten  Schreiben 
ahn  Marggraff  Georg  Friderichen  aus  Küstrin  Ao.  1577:  betr.  seine 
Übernahme  der  Administration  des  Herzogtums  Preussen. 

Bl.  156  Revers  Christian  Ludewig  v.  Kalksteines  betr.  Zahlung 
der  ihm  auferlegten  Strafe  von  5000  Rtlr.  und  Abtretung  der  Elends- 
Jagden,  24  Dez.  1668. 

Bl.  158  Notizen  über  einen  Kriminal prozess  gegen  den  des  Strassen- 
raubes  und  Todschlags  beklagten  Cornet  Jacob  Bartsch  nebst  dessen 
Urphede,  Königsberg  1663.  Bl.  159  Aktenauszüge  über  einen  Kriminal- 
prozess  gegen  Johann  v.  der  Morse  wegen  Schwängerung,  Königsberg 
1667—1668. 

Bl.  162  „Ultima  voluntas  Candiae",  politische  Satire  in  Form  eines 
Testaments. 

Bl.  163  „Ein  summarischer  Bericht,  was  die  Lutheraner  und  Re- 
formirten  in  Ungern  vor  ein  Glaubensbekantnüss  zu  thun  seynd  ge- 
zwungen worden".  ,,Copia  eines  Schreibens,  so  auss  Ungern  ist  ge- 
schicket worden". 

Bl.  164  Klageschrift  der  Geistlichen  Königsbergs  an  den  Land- 
tag über  die  kirchlichen  Zustände,  nach  1669;  Ende  fehlt.  Bl.  170 
Politischer  Bericht  an  den  Kurfürsten  von  Brandenburg  über  Vorgänge 
auf  dem  Warschauer  Reichstage,  „Warscliau  vom  23.  Sept."  Bl.  172 
„Treuhertzige  Warnung  an  die  Republik  (Polen)",  1670.  BL  174 
„Literae  Regiae  (Michaelis  regis  Poloniae)  ad  sacrum  ordinem  episco- 
porum  regni  Poloniae  expeditae",  Varsaviae  10.  Junij  1670;  Bl.  175 
„Aliae  literae  regiae  ad  eosdem  episcopos*',  Varsaviae  13.  Junij  1670. 
Bl.  176  „Ad  Status  et  ordines  Terrarum  Prussiae  regalis  pro  con- 
ventu ante-comitiali  Mariacburgi  congregatos",  11.  Dec.  1671. 


Ms.  1517.  281 

Bl.  177  Johannes  Stanislaus  a  Sb^zyn  Sb^sky  ladet  als  König- 
licher Kommissar  die  Mennoniten  Bernhard  de  Veer,  Johann  Simsen, 
Abraham  van  Bennigen  und  Isaac  Winhold  in  die  Wohnung  des 
Joachim  Pastorius  („in  soburbii  platea  Poggenphuel  dicta")  zur  Prüfung 
der  Rechte  und  Freiheiten  der  Mennoniten,   Gcdani  20.  Sept.  1670. 

Bl.  178  Herzog  (Karl  IV.)  von  Lothringen  zeigt  (den  General- 
staaten) die  Besetzung  seiner  Hauptstadt  Nancy  durch  die  Franzosen  an, 
Bpinal  le  28.  d'Aoust  1670. 

Bl.  179  „Apologia  Radzieiowij". 

Bl.  183  ,,Gopia  Epistolae  Wladislai  electi  regis  Poloniae  ad  Gusta< 

vom  Adolphum  regem  Sveciae,  qua  illum  ad  funus  divi  parentis  et  sub 

sequenti  die  instituendum  inaugurationis  actum  invitat'*',  Warsoviae  18.  Nov 

1632.         Bl.    183    ,Jjiterae    Georgii    Lubomirsky    Supremi    R.    Pol 

Mareschalli  ad  General-Major em  Würz  Praefectum  ürbi  et  Arci  Cracoviae'*, 

Ex    Castris    Polonicis    20.  Febr.   1653.         Bl.  183b    Prinz  (Karl)  von 

Lothringen  an  ?,  betr.  die  bevorstehende  polnische  Königs  wähl,  Tarno- 

montii   18.  Apr.  1669.         Bl.  184    ,3^^^^^^    ^^    Parnasso    de    electione 

Condeana''  [d.  h.  die  beabsichtigte  Wahl  des  Prinzen  Ludwig  von  Condö 

zum    polnischen    König].         Bl.   188    „Sermo    Primatis    Regni  Poloniae 

(Nicolai    Prazmowski)    publice    in   Comitijs    ad   S.   Regiam   M*""  habitus 

d.    23.   Septembris".         Bl.    191    „Literac  universales  (Michaelis  regis 

Poloniae)  pro  convocauda  prima  &  secunda  vice  generali  expeditione  bellica 

expeditae'^  Varsaviae,  Mai  1070.         Bl.  192  Schreiben  Köuij^  Michaels 

von  Polen  (an  Kurfürst  Friedrich  Wilhelm  von  Brandenburg)  wegen  der 

.Ablegung  des  Lehnseides  für  Lauenburg  und  Bütow,  Varsaviae  16.  Maji  1070. 

Bl.  193  „Ad  serenissimum  Electorem  Brandeb.  Fridericum  Wilhelmum 

nos  ordines  regni  spiritualis  et  secularia  Status  Palatinatus  Lenciciensis  .  .  .^^ 

Dat.  ex  castris  ad  Leneiciam  30.  Apr.  1657.         Bl.  194- „Epitaphium  regis 

Poloniae  (Vladislai  IV.)   civiliter  mortui",  Pasquill   in  Inschriftenform. 

Bl.  195 — 201  Schriftstücke  betr.  die  Angelegenheit  des  Obersten 
Christian  Ludw.  v.  Kalkstein:  Bl.  195  König  Michael  von  Polen 
an  Kurfürst  Friedrich  Wilhelm  von  Brandenburg,  Varsaviae  31.  Dec.  1670. 
Bl.  196  und  196b  zwei  Schreiben  des  Kurfürsten  Friedrich  Wilhelm 
an  König  Michael,  Coloniae  ad  Spream  ~  Dec.  und  21.  Dec.  1670. 
Bl.  198  Bittschrift  Kalksteins  an  den  König  von  Pofen;  Bl.  I98b 
„Supplex  nomine  ducatusPrussiae  libellus".  Bl.  200  Eusebius  v. Brand 
an  den  König  und  die  Stände  von  Polen.  Bl.  201  „(Michaelis)  regis 
Poloniae  literae  ad  Electoratus  Prussiae  Regentes'',  Varsaviae  6.  Dec.  1670. 

Bl.  202  „Copia  literarum  (Michaelis  regis  Poloniae)  ad  Caesarem 
Turcicum  per  ablegatum  Dnum.  Wieniawski*^,  Warsaviae  25.  Julij  1672. 


282  Ms.  1517. 

Bl.  202  b  „Copia  literarum  ad  Magnum  Wezirium  Turcarum  a  reverend. 
Procancellario  Regni  (Andrea  Olszowski)". 

Bl.  204  „Warschau  vom  ^  Martii  1670*':  politischer  Bericht. 
Bl.  206  „Decretum  wieder  den  Primatem  Regni  (Nicolaum  Prazmowski) 
und  seine  Brüder'*.  Bl.  208  „Literae  ProCancellarii  Regni  Poloniae 
(Andreae  Olszowski)  ad  Conventus  Ante-Comitiales  die  11.  Dec. 
A«  1671  expeditae".  Bl.  210  (Kurfürst  Friedrich  Wilhelm)  „Ad 
episcopum  Cracoviensem  (Andream  Trzebicki)*',  Potstami  -^  Mart.  1671, 
Bl.  212  „Discursus  ad  Amicum  habitus  in  quo  quid  de  Abdicatione 
moderni  Regis  Poloniae  (Johannis  Casimir i)  sentiendum  sit  exponitur. 
Bl.  214  „Schreiben  vom  Türckischen  Keysser  an  den  König  in  Pohlen 
auss  Adrianopel  den  3.  Octobris  Ao.  1671  auss  der  Türckischen  Sprache 
ins  Polnische  und  folgendts  ins  Deutsche  versetzet";  vgl.  Bl.  250. 
Bl.  216  „Responsum  Sacrae  R*®  Majest*?  Nuntio  .  .  .  Adamo  Konarsky 
Cantori  Varmiensi  .  .  .  a  Statibus  &  Ordinibus  Terrarum  Prussiae  ex 
Convcntu  generali  Graudentinensi  d.  26.  Januar  A.  D;  1671  datum'^ 
Bl.  217  Clemens  X.,  „Breve  poutificium  ad  sereniss.  regem  Poloniae 
(Michaelem)"  und  Bl.  217  b  „Breve  pontificium  ad  sereniss.  reginam 
Poloniae  (Eleonoram)",  beide  Romae  24.  Jan.  1671.  Bl.  218  Michael 
von  Polen,  „Citatio  civitatis  Miedzyrzensis  in  puncto  templi  ex- 
structi'*,  Varsaviae  feria  5.  post  Trium  Regura  1671.  Bl.  218b  „Copia 
Literarum  Pro-Cancellarii  Regni  (Andreae  Olszowski)  ad  Vezirium 
Turcicum",  Varsaviae  Febr.  1671.  Bl.  219  ,, Literae  universales  S^ 
jjoe  j^tia  (Michaelis)  quibus  indicuntur  Comitiola  in  diem  10.  Martij 
anni  praesentis  1671",  Varsawiae  15.  Febr.  1671.  Bl.  220  „Copia 
literarum  Sr  Rt"  W^  (Michaelis)  ad  ordines  foederati  Belgii".  Bl.  221 
Michael  von  Polen:  „Litterae  passus  per  Ducatum  Prussiae"  für  den 
aus  der  Gefangenschaft  der  Moskoviter  befreiten  alten  Soldaten  Christo- 
pliorus  Franciscua  Levikowski,  Varsaviae  31.  Oct.  1670.  Bl.  222 
Empfehlungsschreiben  des  Rates  von  Warschau  für  den  aus  Türkischer 
Gefangenschaft  befreiten  Joannes  Wysocki  Szenczy.  15.  Apr.  1671; 
Bl.  222b  Pass  König  Michaels  für  denselben  Szenczy,  10.  Apr.  1671. 
Bl.  223  „Literae  Primatis  Regni  Poloniae  (Nicolai  Prazmowski)  ad 
Conventum  Szadkowicnsem  Uniciovia  datae  die  18.  Maji  1670*'.  Bl.  225 
„Cancellariae  Regni  Poloniae  demonstratio'^,  Gegenschrift  auf  eine  „Can- 
cellariae  electoralis  Brandeburgicae  declaratio'',  Lublini  23.  Aug.  1671. 
Bl.  227  „Praccustoditio  ProCancellarii  Regni  Poloniae  (Andreae  Ols- 
zowski) adversus  Electoralis  Brandenburgicae  Deputationis  Praecusto- 
ditionem  sive  Protestationem",  Varsaviae  28.  Aug.  1670.  Bl.  235 
„Orationes  ad  utramque  Maiestatem  Poloniae  a  Foederati  Belgij  legato 


I 


Ms.  1617.  28S 

exfraordinario  habitae*'.        Bl.  237—240  Schriftstücke  betr.  die  Recog- 
nitio    feudalis    betr.  Lauenburg   und  Bütow    durch  Kurfürst  Friedrich 
Wilhelm  von  Brandenburg,  1670.         Bl.  241  ,,Gopia  iteratae  cjtationis 
contra  magniiicum  thesaurarium  regni  (Andream  Morstein)'^,  Yarsaviae 
Sabbatho    in    vigilia    S.  Matthaei  apost.   1670.         Bl.  243    ,,Declaratio 
Itegia  ad    propositionem   Deputatorum   Electoralium    Brandenburgicornm 
data  ex  Cancellaria  Regni  Yarsaviae  die  7.  mensis  Augusti  A.  D.  1670". 
-Bl.  244    ,^iterae  Thesaurarij  Regni  Poloniae  (Andreae  Morstein)  ad 
Palatinatum  Sendomiriensem'';   Bl.  245  ,,Responsoria  Palatinatus  Sendo- 
miiiensis'^   und  ,,Copia  literarum  lUustris  Domini  GastoUani  Posnaniensis 
"Varsavia  abiturientis  ad  S.  R.  M**"*  ut  et  aliquot  senatores  mutatis  mutandis 
©xaratarum  de  data  die  26.  Sept.  Ao.  1670'*.         Bl.  246  „Copia  Eines 
-Antwort-Schreibens  des  Herren  Primatis  Regni  (Nicolai  Prazmowski) 
gegeben  an  S'-  Königl.  Maytt.  zu  Dziorrgowa  d.  11.  Jan.  1670";  Bl.  248 
„Extract-Schreiben  des  Herren  Primatis  Regni  (Nicolai  Prazmowski) 
an  den  Hn.  unter- Cantzler  der  Crohn,   de   dat.  d.  11.  Jan.  A.  1670  zu 
Dzieregowa".         Bl.  250    „Schreiben    vom    Türckischen  Keysser  an 
den  König  in  Pohlen  auss  Adrianopel  den   3.  Octobris  Ao.  1671*^   das- 
selbe wie  Bl.  214.         Bl.  252    „Copia  literarum  Domini   Episcopi   Plo- 
censis  (Joh.  Gembicki)"  an  Kurfürst  Friedrich  Wilhelm  von  Bitiudenburg. 
ßl.  253  Schreiben  der  „Consiliarii  et  Nuntii  Terrestres"  des  Herzog- 
tums Preussen  an  einen  Polnischen  Grossen,  Regiomonti  31.  Decemb.  1616; 
Entwurf  mit  Korrekturen. 

Bl.  254  (Jo.  Stef.  Wydzga)  episcopus  princeps  Varmiensis,  regni 
Procancellarius  an  einen  Secretarius,  betr.  einen  Petrus  Pille,  Heiis- 
bergae  22.  Juli  1676. 

Bl.  255  „Statua  salis  in  introitum  .  .  .  Michaelis  dei  gratia  regis 
Poloniae  .  .  .  factum  in  Metropolin  Regni  Poloniae  27.  Sept.  Ao.  1669 
crecta  Anno  .  .  .  1670  ab  Alethophilo".  ßl.  261  „Schreiben  des 
Littauischen  Gross-Feldherrn  (Joh,  Kasim.)  Sapieha  an  Ihr  Maytt.  die 
verwittibtc  Königin",  Grodno  3.  Nov.  1696.  Bl.  263  „Epistola  civis 
Poloni  boni  publici  amantia  ad  uepotem  suum  in  castris  Polonicis  ver- 
sautem". Bl.  267  „Epistola  admonitoria  ad  Sacram  Regiam  M^^°^ 
authore  Anonyme  in  Conclavi  regio  inventa".  Bl.  271  „Lettera  dalla 
Republica  di  Venctia  al  re  di  Polonia  (Johann  III.);  ßl.  272  ,,Literae 
responsoriae  (Johannis  III)  regis  Poloniae  ad  rempublicam  Venetam", 
Cracoviae  3.  Febr.  1684. 

Bl.  273  „Extract  der  Königl.  Schwedisch-Preussisch  und  Polnischen 
Vergleichungs-Puncten  wegen  Abtretung  Polnisch  Preussen,  imgleichen  der 
Satisfaction  so  Cron  Pohlen  vor  Abtretung  Preussen  nehmen  sol^^  (1705?) 


284  Ms.  1617-1519. 


Bl.  274  „Copia  der  in  öflFentlichen  Druck  gekommenen  Instruction 
von  [!]  den  zu  Rom  subsistirenden  Chur  Meintzischen  Minister  von  Blum, 
die  Religions  Vereinigung  betrefifende,  A.  1699  Mense  Majo*^ 

Bl.  276  Papst  Clemens  XI.  an  den  König  von  Polen  über  die  An- 
nahme des  Königstitels  seitens  des  Kurfürsten  Friedrich  IIL  von  Branden- 
burg, Romae  1701. 

Bl.  278  „Manifest  oder  Eine  Summarische  Declaration  über  die 
rechtmässige  .  .  Ursachen,  welche  .  .  .  gezwungen  haben  Se.  K.  Mt.  zu 
Denemarck  und  Norwegen  dero  Reiche  .  .  .  gegen  des  Königes  von 
Schweden  .  .  .  Gewaltthätigkeiten  zu  beschirmen  .  .  .  Nach  dem  zu  Coppen- 
hageu  in  der  Königl.Buchdruckerey  gedrukten  Original  d.  28.  Octobr.  1709". 

Bl.  298  Druck:  „Erklährung  des  Kupfifer-Blats"  betr.  die  Krönung 
Friedrichs  I.  von  Preussen.     Das  Kupferblatt  selbst  fehlt. 

Bl.  300  Vertrag  zwischen  dem  Kurfürsten  von  Brandenburg  und  der 
Stadt  Elbing,  Elbing  d.  11.  Nov.  1698. 

Bl.  203—308  leer. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek.  y 

Papier  7  Bl.  19:15  cm  17.  Jahrh. 

„Historia  o  znalezieniu  obraza  cudownego  y  zbudowaniu 
cerkwie  w  Kupiacyczach  w  maJQtnoöci  Jasnie  wielmoznego  Je°  M.  P. 
Pana  Bazylego  Kopcia  Kasztalana  Nowogrodzkiego,  Dzierzawce  Bor- 
cieiiskiego  Oskiego  y  Przetomskiego  etc.  etc.  starosty.  Nowo  z  jedney 
karty  z  dawna  do  kogos  pisaney  y  w  tcy  Cerkwi  nalezioney  przepisana 
z  przytoczeniem  Kilku  cudownie  dawno  sie  stalych  juz  ja  Zakonnikow." 

[Geschichte  der  Auffindung  des  Gnadenbildes  und  des  Baues  der  Kirche 
zu  Kiipiacycze,  in  dem  Besitztum  des  Hochwohlgeb.  Herren  Basilius  Kopiec, 
Kastellans  von  Nowogwod,  Pächters  von  ßorcinia,  Osk  und  Przetom  etc.  etc. 
Starosten,  neu  aufgezeichnet  nach  einem  früher  an  jemand  geschriebenen 
Schriftstück,  das  in  dieser  Kirche  aufgefunden  ist,  mit  Hinzufugung  einiger 
Wunder,  die  schon  zur  Zeit  der  Ordensleute  geschehen  sind.] 

Der  Bericht  ist  im  Jahre  1631  abgefasst  (vgl.  Bl.  2b). 

Auf  Bl.  1  in  Federzeichnungen  die  Wappen  von  B(azyly)  K(opiec) 
und  B.  Ch(ockiewicz),  mit  polnischen  Versen.  Bl.  Ib  eine  Feder- 
zeichnung des  Gnadenbildcs,  ebenfalls  mit  polnischen  Versen. 

Papier  4  Bl.  W:  UVt   cm  17.  Jahrb. 

„Apologia  super  novam  a  Rege  Poloniae  oppressionem 
Hieronymi  in  Radzieiowice  Radzieiowski  Procancellarii  Regni. 


Ms.  1519—1522.  286 


Lomzensis,  Bielscensis,  SoleceDsis,  Varecensis,  Kozienicensis ,  Kainiona- 
censis  Ac.  &c.  Gubernatoris.  Haeredis  in  Krylow.  1652*'.  Zeigt  nur 
venige  ganz  unbedeutende  Abweichungen  von  dem  Drucke  gleichen  Titels 
0.  J.  in  4^.  y 

Papier         100  Bl.         22%  :  17«4  cm      ^Xl.  Jahrh.         frühere  Signatur:  I  E.  q.  53. 

,,Anonymi  Particula  Historiae  Belli  Svetici  in  Polonia  ab 
aliquot  annis  gesti**.  Lateinische  Übersetzung  der  gedruckten 
„Historia  abo  Opisänie  wielu  Powainieyszych  Rzeczy  ktore  siQ  dzialy 
pod  czäs  Woyny  Swedzkiey  w  Krolestwie  Polskim  od  Roku  Paiiskiego 
1655.  w  Mieöi^cu  Lipcu,  i.1  do  Roku  1660,  w  Hiesigen  Main  trwäi^cey, 
w  sobie  zämykäi^ce,  y  do  wiädomoöci  potoranym  Wiekom  podane"  (o.  0. 
4  J.  4*),  welche  nach  Dav.  Braun,  De  scriptorum  Poloniae  et  Prussiae 
•  •.  virtutibus,  S.  175  flf.,  von  dem  Kanzler  der  Königin  Ludovica  Maria 
von  Polen  Johannes  Stephanus  Wydzga  verfasst  ist. 

Bl.  1  kurze  auf  dies  Verhältnis  bezugliche  Notizen  von  der  Hand 
Valentin  SchlieflFs,  dessen  Bücherzeichen  auf  der  Innenseite  des  Vorder- 
deckela  eingeklebt  ist. 

Hs.  1521.   o 

Papier  360  Bl.         21V« :  16%  cm         1670         grüner  Pergamentband  mit  Resten 

von  Schliessbändern. 

Schriftstücke  zur  Geschichte  Polens  in  den  Jahren  1661 — 1669. 
Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  die  Notiz  „Haec  Manuscripta 
collecta  sunt  cura  et  manu  Edoardi  Bergman  Ao.  1670'^ 

Bl.  1  „Notanda  de  statu  Poloniae  ab  Ao.  1661.  62.  63.  64.  66  et 
seqq.**:  ausser  Reden,  Briefen  und  sonstigen  politischen  Sohriftstücken 
besonders  auch  Gedichte  in  polnischer  Sprache. 

Bl.  63  „Notanda  de  statu  Poloniae  ab  Ao.  1666—67.  68.  etc.'  : 
Briefe,  Verträge,  politische  Flugschriften,  Reichstagsberichte  u.  dgl. 

Bl.  319  „Poloniae  et  magni  ducatus  Lithuaniae  Status 
modernus  Ao.  1666  descriptus". 

Andere  Sammelhandschriften  Eduard  Bergmanns  s.  unter  Mss.  1204. 
1522.  1527.  1621.  Ms.  Orim.  q.  28. 

Ans  der  v.  Weickhniann'schen  Bibliothek. 

Ms.  1522.  o 

l^apier  615  Bl.  21  :  I6V2  cm  17.  Jahrh.  grüner  Pergamentband  mit 

Resten  von  Lederschliessbäudern. 

„Abdicatio  (Johannis  Casimiri)  Regis  Poloniae  eiusque  con- 
sequentia  Interregnum,   Conventus  Generales,   Convocatio   generalis  Var- 


286  Ms.  1522—1526. 

vavlae  etc.  Anno  1668  nee  non  Deo  volente  clectio  et  coronati^ 
novi  regia  (Michaelis  Korybuth)  Anno  1669  etc.":  eine  umfangreicb« 
Sammlung  hierauf  bezüglicher  Relationen,  Briefe,  Instruktionen,  Flug^- 
Schriften  u.  dgl.  Bl.  599  ff.  leer.  Auf  der  Innenseite  des  Vorder- 
deckels steht  Haec  Manuscripta  notatu  digna  benevolentia  amicorum  \n^ 
primis  Dni.  P.  Hendreich  Electoris  Brandeb.  Consiliarii  &  Residentis  hi^ 
dignissimi  collecta  sunt  ab  aliquot  annis  et  hie  compacta  cura  Edoard  i 
Bergman  A?  1670". 

Andere  Samraelhandschriften  Bergmanns  s.   unter  Mss.  1204.  1521  - 
1527.  1621,  Ms.  Ortm.  q.  28. 

Aus  der  v.  Weickhmannschen  Bibliothek. 

Papier  8  Bl.  31^  :  20*/»  cm  18.  Jahrh. 

„Testamentum    seu   Dispositio   ültimae  Voluntatis   Serenissimi  ac 
Potentissimi  Principis  Joannis  Casimiri,  Regis  Poloniae  et  Sueciae  .  .  . 
etc.  gloriosae  Memoriae    Nebenst    der   Grabschrifft  Anno    1672". 
Die  Grabschrift  (Bl.  8b)  besteht   aus   7   lat.  Distichen,    Anfang    „Stirpe 

Jagellonica**.  m 

Ms.  1524.  /• 

Papier  91  Bl.  34  :  20^   cm  1761. 

„Index  Generalis  in  Tres  Tomos  Epistolarum  Zaluskianarum" 
(Brunsbergae   1709—1711).         Am   Anfang  steht    ,C.  D.  1761  6.  Jun.", 
am  Ende  „C.  D.  fin.  d.  28.  Nov.   1761".         Der  Index  ist  reichhaltiger 
als   der    im   4.   Bande  der  Ausgabe  (Vratislaviae  1761)    gedruckte. 
Vgl.  Ms.  1525.  ^ 

Papier        134  Bl.        26«A  :  17  cm        18.  Jahrh. 
„Index  Generalis  in  tres  Tomos  Epistolarum  Zaluskianarum" 
(Brunsbergae  1709 — 1711).         Derselbe  Index  wie  in  Ms.   1524. 


ahik. 


Ms.  1526.  JL.  I 

Papier       342  Bl.       33  :  21  cjn       18.  Jahifi.       weisser  PergameutbaDcL 

Bl.   1—6  leer. 

Bl.  7  „Recessus  Comitiorum  Anni  1673  sive  ut  ab  aliis  voca- 
bantur  Continuationis  Confoedorationis"  (Reichstag  zu  Warschau  vom 
4.  Jan.  —   12.  Apr.  1673). 

Bl.  186  Johannes  Wahl,  Schreiben  an  den  Danziger  Bürgermeister 
Wieder;  o.  Jahr.,  Abschrift.  Bl.  187  Bericht  desselben  Johannes  Wahl 
über  den  Warschauer  Reichstag  von  1704;  gerichtet  an  einen  Danziger 
Bürgermeister. 


Ms.  1526—1527.  287 


ßl.  194  „Rc<^68sus  Comitiorum  Eegni  Generalium  d.  3.  Octobr. 
1718  Grodoae  inchoatorum",  mit  geschriebenen  und  (Bl.  307  S.)  einer 
bi     gedruckten  Beilage. 

Bl.  312  ^jR^cit  de  ce  qui  s'est  pass^  ä  la  Diete  de  Varsovie 
depuis  le  30.  Decembre  1719  jusque  au  23  du  febrier  1720",  nach  der 
Aufschrift  auf  dem  Rückentitel  der  Handschrift  ,,Autore  Flemmingio". 

Ms.  1527.   0 

PÄpier       878  gezählte  Seiten,  von  denen  manche  nnbeschrieben  sind        20 :  16%  cm 
1679        grüner  Pergamentband  mit  Resten  lederner  Schliessbänder. 

Schriftstücke  zur  Geschichte  Polens  und  des  polnischen 
Preussens  in  den  Jahren  1674—1679;  in  Abschriften  Eduard  Berg- 
manns. Andere  Sammelhandschriften  Bergmanns  siehe  unter  Mss.  1204, 
1521,  1522,  1621,  Ms.  Ortm.  q.  28. 

S.  1 — 189  ,,Notata  nonnulla  tempore  interregni  Polonici  ab 
A.  1673  d.  X.  Novemb.  ad  A.  1674  d.  XXI.  May**:  Gedichte,  Briefe, 
Instruktionen,  Berichte  in  lateinischer,  deutscher,  französischer  oder  pol- 
uischer  Sprache.  Darunter:  S.  31—47  „Poemata**  von  Sal.  Opitz, 
Joach.  Pastorius  u.a.  S.  59  „Copia  Testamenti  Serra.  RegisPoloniae 
Michaelis**,  Leopoli  5.  Nov.  1673.  S.  67  „Apographura  Senat.  Gedan. 
JidReginara  Polen.  (Eleonoram)  vidnam";  S.  70  ,,Re8pon8um  Pol.  Reginae 
(Eleonorae)  ad  literas  Senat.  Gedanens.**,  13.  Dec.  1673.  S.  139 
»Kurtzer  Bericht,  wass  auf  der  Convocation  zu  Warschau  A  1674 
vom  15.  Januarii  vorgegangen**.  S.  159  .,Reflexio  ab  Equite  Polono 
et  amante  Patriae  facta  super  Electionem  Novi  Regis  A°  1674**. 

S.  191—270  „Electio  Johannislll.  Poloniae  regis  A.  1674  21.  May**: 
Briefe,  Reden,  Gedichte  etc. 

S.  277 — 346  „Coronatio  Johannis  III.  regis  Poloniae  A.  1676 
Cracoviae  11.  Febr.  celebrata**:  Inschriften  und  Gedichte  sowie  (S.  311) 
„Instructio  Statuum  et  Ordinum  Terrarum  Prussiae  ad  instantia 
comitia  coronationis  ...  ad  diem  4  mens.  Februarii  anni  1676  Cra- 
coviam  indicta  .  .  .  nuntiis  ex  conventu  generali  Mariaeburgi  die  3tia 
Mens.  Januarii  anni  ejusdera  celebrato  data**. 

S.  359 — 453  ,, Diarium  Comitiorum  Cracoviensium  corona- 
tionis Johannis  III.  regis  Poloniae  A.  1676**. 

S.  455 — 463  zwei  Beschlüsse  der  preussischen  Stände,  betr. 
Erhebung  von  Contributionen,  „Graudenti  in  conventu  generali  die 
14.  mens.  Julii   1676*'. 

8.  487 — 494  Reden  und  Gelegenheitsgedichte  (u.  a.  von  Joach. 
Pastorius)  betr.  Ereignisse  der  polnischen  Geschichte  1676. 


288  Mb.  1527-1530. 


S.  50i5  „Laudum  contributionum"  der  preussischen  Stände, 
,,Graudenti  in  convcntu  generali  die  28.  mensis  Julii  A.  1677". 

S.  519  Wladislaw  Graf  Doeuhoff,  „üniversalia  ad  districtum  Geda- 
nensem",  1678  d.  15.  May.  S.  535  ,,Rozmowa  ziemianina  z  statysti^'S 
1678  m.  Septembri. 

S.  551 — 607  Schriftstücke  betr.  die  allgemeine  Versammlung  der 
preuösischen  Stände  in  Graudenz  1678.  S.  608  Universal  des 
Grafen  Wladislaus  Doenhoff,  19.  Dec.  1678.  S.  610  „Litterae  respon- 
soriae  DD.  Regentiura  Prussiae  ducalis  ad  Status  et  ordines  Prussiae 
regiae",  Regiomonti  20.  Dec.  1678.  S.  615  „Puncta  ab  Anonymo  in 
Conventibus  antecomitialibus  hinc  inde  sparsa". 

S.  623 — 798   Diarien  etc.  vom  Reichstag  zu  Grodno,  1679. 

S.  803  „Instructia  Soymiku  Starogardskiego  dnia  5.  Czerwca 
1679". 

S.  813 — 851  Schriftstücke  betr.  die  allgemeine  Versammlung  der 
preussischcn  Stände  zu  Graudenz  1679. 

Anf  der  Innenseite  den  Vorderdeckels  steht  der  Name  des  Schreibers  und  Besitzers 
„Kdoardi  Bergmann  Ao.  1679"^.        Aus  der  v.  Weickhmann'schen  Bibliothek. 


:  2(|  c 


Ms.  1528.  4^  / 

Papier  5  Bl.        meist  31  :  2(|  cm        17.  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  Johann  III.  Sobieski,  König  von  Polen. 

BI,  1  „In  Poloniae  Regem  Epitaphium'*  (Inschriften-Form). 
Bl.  2  „Inscriptiones  Arcus  Triumphalis  Ad  Augustissimam  Corona- 
tionom  Ser?!-^  Joannis  III.  Regis  Poloniae  In  Platea  S.  B'loriani  a  S.  P.  Q. 
Cracoviensi  erecti".  Bl.  5  „Copia  litcraruin  Ser^  Regis  Poloniae 
(Johannis  III.)  ad  Nuntium  Apostolicum  111^.^  Dnum.  Pallavicini 
exaratarum  in  Castris  ad  Danubium  e  rogione  Strygonii  die  9.  Octobris 
1683".  I 

1529.  X  • 

Papier         1107  8.         34:2^4   cm         17.  JiAhrh.         weisser  Pergamentband 
frühere  Signatur:  iV  f.  36. 

„Collectio  actorum  publicorum  interregnum  post  fata  Joannis  111. 
A.  1696  ( — 1697)  concernentium".  Reichstagsdiarien,  Briefe,  Instruk- 
tionen etc.,  meist  in  polnischer  Sprache. 

Aus  dem  Besitze  Valentin  Sclilieffs,  dessen  Bücherzeichen  vorn  eingeklebt  ist. 

Ms.  1530.  -4  . 

Papier        232  Bl.         32%  :  20»4  fm         18.  .lahrh. 
„Die   fiirnehmste  Geschichte  des   Königreichs   Polen  unter 
dem  glorwiirdigsten  Scepter  Seiner  Königl.  Majestät  Augustus 


Mb.  1530—1534.  289 


des  n*^.  Erste  Abtheilung".  Anfang  des  „Vorberichts*':  „Als  es 
in  der  gelehrten  Welt  einmahl  so  ist  und  bleiben  wird,  dass  die  Bücher 
ihre  Vorrede  haben  müssen*'.  Nicht  identisch  mit  dem  fast  den  gleichen 
Titel  tragenden  Werke  J.  C.  Benemanns,  das  in  der  Handschrift  G.  5 
der  Königlichen  Bibliothek  zu  Dresden  erhalten  ist.  Der  Vorbericht  ist 
unterzeichnet  „Geschrieben  zu  Dressden  am  [1]'*;  der  Verf.  sagt  darin 
n.  a.,  dass  sein  ursprünglicher  Plan  „die  Fortsetzung  der  bekannten 
Weckischen  Chronicke  dieser  Haupt-  und  Residenz-Stadt  Dressden"  ge- 
wesen sei,  die  ihm  August  II.  aufgetragen  habe. 


Ms.  1531. 

Papier  80  Bl.  32V2:21  cm        ^zwischen  1699  nnd  1722. 

,,Journal  Des  grossen  Reichs  Tages,  welcher  Anno  1699  zu 
Warschau  gehalten  worden  unter  Regierung  des  Allerdurchlauchtigsten, 
Grossmächtigsten  Fürsten  und  Herrn,  Herrn  Augusti  IL  Königs  in 
Pohlen  .  .  .". 

In  der  rechten  untern  Ecke  von  Bl.  1  hat  jemand  notiert:  „perlegi  10.  Febr.  1722. 


!•/,; 


frste 


Ms   1532. 

Papier  68  Bl.  verschiedenen  Formats      ^  in  fol.  pjebunden  1716. 

„Beylagen  ad  Recessum  Confoederationis  in  Polonia  1716". 
Alis  der  Gralathschen  Bibliothek. 

H8.  1533. 

Papier  251  Bl.  SlVaiSOV«  cm  frste  Hälfte  des  18.  Jahrh. 

frühere  Signatur:  TV  f.  88. 

Bl.  2  „Recessus  Comitiorum  Regni  Generaliura,  ex  Limita- 
tione  Comitiorum  Generaliura  Varsaviensium  Anni  1724  Grodnae  die 
^'  Septbr.  A?  1726  sub  Mareschalco  Nunciisque  iisdem,  qui  Anno  1724 
Ws  vicibus  fungebantur,  reassumptorura*'. 

Bl.  226  „Recessus  Comitiorum  Regni  Generalium  ex  Termino 
Legis  Die  3Üf^  Octobris  Anno  1728  Grodnae  habcndorum,  sed  ob  morbum 
Serenissimi,  quo  tum  graviter  Dresdae  decumbebat,  post  felicissimum 
Augußtissimi  Augusti  reditum  in  Poloniam  restitutamque  valetudinem  ex 
Diente  Senatus-Consilii  Varsavicnsis  eum  in  finem  instituti  Die  22.  Augusti 
Anno  1729  Grodnae  inchoatorum". 

Ms.  1634.  /^  . 

Papier  5  Bl.        32V* :  20%   dm        18.  Jahrh. 

Bl.  1  „Ceremoniel  Bey  dem  Solennen  Einzug  des  Französischen  Ani- 
l^adeurs  Marquis  de  Monti,  welchen  derselbe  währenden  Reichs-Tages 
zu  Warschau  gehalten,  1732". 

19 


290  Ms.  1534—1536. 


Bl.  5  „Le  Reglement  du  jour  de  la  sortie  de  Sa  Maj^  la  Reine  de^ 
Pologne  [Marie  Josepha]  k  TEglise  apres  ses  coucbes  pour  le  21  d^ 
Xbre  1740  ä  Varsovie*'. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  ^Ex  Bibliotheca  Rosen- 
bergiana". 

Ms.  1535.  i, 

Papier  56  Bl.  34V2:21  cüi  18.  Jahrh. 

„Instruktarz  Celny.  Z  wyraäeniem  Taxy  wszelkich  Towarow  tarn 
ad  Regnum  wchodz^cych,  iako  tez  et  extra  Regnum  wychodz^cych,  et 
in  Regno  rodz^cych  siQ  wszelakich  Manufaktur  ....  za  Podakarbstwa 
Jasoie  Wielmoinego  Imci.  Pana  Teodora  Wessla  Podökarbiego  Wiel- 
kiego  Koronnego  ...  in  Publicum  A.  D.  1761  wydany*'. 

(Zolltarif,  mit  Angabe  der  Taxe  aller  Waren,  die  ad  regnum  eingeführt 
und  extra  regnum  ausgeführt  werden  und  der  verschiedenartigen  in  regno 
betriebenen  Manufakturen  ,  .  .  unter  der  Schatzmeisterschaft  des  Oross- 
Kronschatzmeisters  Th.  Wessel  1761  veröfifentlicht.) 

Bl.  Ib  das  Blicherzeichen  „Tn  Usum  Archivi  Post  Cur.  Civit.  Gedanens". 

Hs.  1536.   L  I 

Papier  41  Bl.  verschiedenen  Pormatl  in  fol.  18.  Jahrh. 

Abschriften  von  Schriftstücken  zur  Geschichte  der  preussisch- 
polnischen  Dissidenten,  besonders  aus  den  Jahren  1764 — 1769;  von 
verschiedenen  Händen  geschrieben. 

Bl.  2  „Protestatio  der  Evangelischen  in  causa  Templorum. 
Cracoviae  1595". 

ßl.  4  ,,Auff  die  im  nahmen  derer  .  .  .  Sämptlichen  in  der 
Crone  Polen  vndt  Gross  Hertzogthumb  Littaven  der  Reformir- 
ten  Religion  zugethancn  Herren  Senatoren  vndt  Ritterstandes 
Persohnen,  so  auff  verschienem  Reichstag  zu  Warschaw  beysamen  ge* 
Wesen,  durch  die  .  .  .  Herren  Albrecht  Siewierski  vndt  Herren  Ernest 
Erockowski  mündtlich  am  18.  vndt  scbrifftlich  am  19.  monats  Februarij 
eingebrachte  Propositions  Puncta  folgendts  von  E.  Raht  der 
Stadt  Dantzig  abgegebene  Antwort";  d.  Dantzigk  21.  Febr.  1647. 
Bl.  7  b  dieselbe  Antwort  in  latein.  Sprache. 

Bl.  10  „Rezolucya  na  Deklaracye  Dworow  Zagranicznycb'', 
1766. 

Bl.  12  „Gründe,  ob  es  der  Stadt  Danzig  zuträglich  sey, 
p  der  Confoederation  der  Dissidenten  beyzutreten,  Autore  [CkiHfr.] 
L.  Unflnjchio". 


Ms.  1536—1538.  291 


Bl.  18  ,,Reäe  Cajetani  Soltyks  Erakauischen  Bischofes  auf  den 
ordentlichen  Reichstage  zu  Warschau  den  11.  Oct.  1766  gehalten"  und 
Bl.  26  ^3^<^^  Cajetani  Soltyks  Cracauischen  Bischofs  auf  dem  ordent- 
lichen Reichstage  zu  Warschau  den  22.  Nov.  1766  gehalten";  Bl.  31 
„Abmalige  [I]  Rede  von  ebendemselben  Tage".  Betreffen  die  Angelegenheit 
der  Dissidenten. 

Bl.  32  „Note  derjenigen  Piecen  so  die  Dissidenten  angehen"  (Ver- 
zeichnis von  Manuskripten  und  Drucken). 

Bl.  36  „Puncta  quae  ad  petita  Civitatum  praeconclusa  sunt  pro 
iostitia,  favore  earumdem  et  praesenti  Tractatui  suo  loco  inseri  debebunt". 

Bl.  38  „Kopia  Deklaracyi  Nagiasnieyszey  Imperatorowey  Rossyis- 
kiey",  (1764). 

Bl.  39  Schreiben  Papst  Clemens'  XIV.  an  den  Apostolischen  Nuntius 
in  Polen  Angelus,  Erzbischof  von  Ancyra,  betr.  die  Übergabe  seiner 
Epistola  encyclica  an  die  polnischen  Bischöfe,  d.  Romae  23  Deo.  1769. 

Bl.  40  „A(r)tykuly  Nieunitom  Ritus  Graeci  y  Dyssidentom  per 
CoUegium  Episcoporum  pozwalone";  d.  w  Warszawie  29.  Nov.  1766. 

Bl.  41  „Points  des  Villes  de  la  Prusse  pour  le  Trait^",  1767. 

Aas  der  Gralatbschen  Bibliothek. 

Ms.  1537.  o 

Papier  103  Bl.  22%  :  18%  cm  18.  Jahrb.  Lederband. 

„Taryffa  Dobr  Jego  Krolewakiey  Mosci  do  Skarbu  Rzeczy- 
pospolitey  Koronnego  Nalei^cych  z  Lustracyi  1765  Roku  wedlug  Uchwaty 
Sejmu  Konwokacyinego  1764  Expedyowanicli  przez  Woiewodztwa  y 
Ziemie  w  Kancellaryi  Skarbu  Koronnego  Kwarcianey  wypisana  1771  w 
Warszawie*'. 

[Tarif  der  Güter  Seiner  Kgl.  Majestät,  welche  zum  Königlichen 
Schatz  der  Republik  gehören,  nach  der  Lustration  des  Jahres  1765  gemäss 
dem  Beschlüsse  des  Konvokationsreichstages  von  1764,  aufgebracht  durch 
die  Woiwodschaften  und  Länder,  ausgestellt  durch  die  Kanzlei  der  Vierten- 
steuer des  Königl.  Schatzes  1771  in  Warschau.] 
Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 


Ms.  1538. 

Papier        415  Bl.        84%  :  2OV2   cm        18.  Jahrtf        frühere  Signatur:  I  E.  f.  102. 

„Recessus  et  Diaria  Comitiorum  ab  Anno  1764 — 1767"  (Rücken- 
titel; dabei  eine  alte  Zählung  der  Handschrift  als  No.  49).  Durchweg 
von  den  Danziger  Gesandten  abgefasst.         Saubere  Reinschrift. 

Bl.  4  General-Instruction  der  Woywodschaft  Pommorellen 
für    den    bevorstehenden    allgemeinen    preussischen  Landtag    vom 

19* 


292  Mb.  1538—1541. 


27.  März   1764,    festgesetzt   zu    Stargard    24.  März    1764.     (Deutsche 
Übersetzung). 

BI.  10  „Diarium  des  nach  dem  Tode  Augusti  HI.  mittelst  des  ge- 
haltenen Senatus  Consilii  auf  den  7.  May  1764  bestimmten  und  auch  zw^ 
Warschau  angegangenen  Convocations  Reichs-Tages". 

Bl.  116  „Diarium  Comitiorum  Generalium  de  Die  27.  Augusti 
A.D.  1764  agitatorum"  in  Warschau.         BK  130b  „Articles  des  Pacta^ 
Conventa  entre  les  Etats  de  la  Republique  de  la  Couronne  de  Pologne 
.  .  .  d'une  part  &  les  Commissaires  de  Sa  Majest^  Stanislas  Auguste 
^lü  Roi  de  Pologne"  (1764). 

Bl.  136  „Kurzes  Diarium  dessen,  was  vor  dem  auf  den  29.  Octobr. 
A°*  1764  zu  Graudentz  angesetzten  General  Landtage  vorgefallen", 
nebst  (Bl.  156)  Beilagen. 

Bl.  180  „Diarium  Comitiorum  CoronationisVarsaviae  d.  3,Dec. 
A.  1764  peractorum". 

Bl.  210  „Comitia  Convocationis  d,  7.  May  1764"  zu  Warschau. 
Bl.  215b  „Wahl-Reichs-Tag  d.  27.  Aug.  1764"  zu  Warschau. 
Bl.  217  „CrönungS'Reichs-Tag  1764  d.  3.  Dec."  zu  Warschau. 
Bl.  220b  „Conventus  antecomitialis  zu  Marienburg  d.  9.  Sept. 
1766".  Bl.  223b  „Reichs-Tags-Recess  d.  6.  Octobr.  1766"  zu 
Warschau.  Bl.  228  „Tagebuch  des  zu  Warschau  gehaltenen  ge- 
wöhnlichen Reichs-Tages  (6.  Oct.)  1766".        Kürzere  Auszüge. 

Bl,  258  „Recessus  des  pro  die  9^  Sept.  A.  1766  in  Marienburg 
angesetzten  und  die  16^  glücklich  geendigten  Conventus  Generalis 
Terrarum  Prussiae  Ante  Comitialis",  nebst  (BI.  293)  Beilagen. 

BI.  353  „Landtag  antecomitialis  zu  Graudentz  d.  7.  Sept. 
1767",  kurzer  Bericht.  Bl.  356  „Recessus  des  pro  die  7S  Sept. 
A.  1767  in  Graudentz  angesetzten  und  die  12.  Sept.  geendigten  Con- 
ventus generalis  Terrarum  Prussiae  Antecomitialis",  nebst 
(BI.  376b)  Beilagen. 

Bl.  411b  „Diarium  des  auf  dem  5.  Oct.  1767  zu  Warschau 
angesetzten  ausserordentlichen  Reichstages",  reicht  nur  bis  zur 
3.  Sitzung  am  12.  Okt. 

Hss. 

Papier  3  Bände  zu  693,  494,  198  Bl.  '  ca.  31  :  20  cm  '  18.  Jahrh. 
„Acta  Confoederationis  sie  dictae  Barensis  factae  die  29.  Febr. 
Anni  1768  omniumque  inde  exortarum  Confoederationum,  turbamm,  et 
calamitatum^  quae  Regnum  Poloniae  uti  et  Magnum  Ducat.  Litthoaniae 
cum  Provinciis  Regno  annexis  usque  ad  Annum  1772  persecutae  sunt, 
praemissis  nonnullis  scriptis  actorum  Confoederationis  gene- 


hen  Reichstages",    reicht   nur   bis    zur 

■kA      inQ    r>i     ^       X      «•<    .  ckTk io      T-i t. 


Ms.  1541—1550.  293 


raus  QadomeDsis  de  Anno  1767  et  Gomitiorum  extraordina- 
riorum  Varsoviae  A®-  1768  habitorum^*.  Vol.  I— III.  Durchweg 
in  polnischer  Sprache.  ^i,^^^/ 

Papier        23  Bl.        34  :  21  cm        18.  Jahrh. 
Abschriften  von  Schriftstücken   betr.  die  erste  Teilung   Polens, 
1772—1773;  besonders  Schreiben  des  Königs  Stanislaus  August. 

Papier  23  Bl.       ^«aV19  cm  18.  Jahrh. 

„Gedanken  von  der  Verjährung  nach  den  Grundregeln  der 
Naturgesetze  und  des  allgemeinen  Völkerrechts,  in  einem 
Schreiben  eines  Pommerellischen  Juristen  an  seinen  Freund  in  K**  auf 
Veranlassung  der  dem  Könige  von  Preussen  behaupteten  An- 
Bpruchsrechte  an  die  Woywodschaft  Pommerellen  und  mehrere 
MF  Krone  Polen  gehörige  Districte.  1773".  Nur  in  geringfügigen 
Kleinigkeiten  abweichend  von  dem  Drucke  gleichen  Titels,   1773  in  8^ 

Hs.  15l 

Papier  5  Bände  von  444,  378^354,  333,^8  Bl.  meist  ca.  31 :20  cm 

18.  Jahrh. 
„Recess  des  Confoederations-Reichstages  gehalten  zu 
Warschau  (angefangen)  Im  Jahre  1773  (den  19.  April,  und  geendiget 
im  Jahr  1775  den  11.  April)".  Tom.  I— V.  Bd.  I  enthält  den  eigent- 
lichen Rezess,  Bd.  IT — V  die  Beilagen,  unter  denen  sich  viele  Druck- 
sachen befinden. 

Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  1649.  0 

Papier  28  Bl.  20  :  17  cm  18.  Jahrh. 

„Rozmowa(l — 4)  Ciekawe  intrygi  odkrywai^ca  MiQdzyXi^ciem 
Poninskim  Podskarbim  W.  Korony,  Drewnowskim,  Rychlowskim, 
Bierzynskim  y  innemi,  napisana  Roku  1776". 

[Gespräch  (1 — 4),  welches  die  interessanten  lutriguen  zwischen  dem 
Grosskronschatzmeister  Fürsten  Poninski,  Drewnawski,  Rychlowski,  Bier- 
zynski  u.  a.  aufdeckt,  geschrieben  i.  J.  1776.] 

1864  der  Bibliothek  aus  dem  Naclilass  des  Predij^ers  Chr.  C.  Mrongovius  überwiesen. 

Ms.  1550.  4^. 

Papier  52  Bl.  19  :  16  cm  18.  Jahrh. 

„Zagadki  i  Odpowiedzi  na  nie,  ZamykaiJ^ce  w  sobie  charaktery 
lub  intrygi  Biskupöw,  Woiewodöw,  Kasztelanöw,  Ministröw,  Poslöw  i 
niektorych  Kobiet.     Roku  1790  in  publicum  wydane**. 


294  Ms.  1550-1554. 


[Rätsel  und  Antworten  darauf,  enthaltend  die  Denkungsart  oder  die 
Intriguen  der  Bischöfe,  Woywoden,  Kastellane,  Minister,  Gesandten  und 
einiger  Frauen.     1790  veröffentlicht.] 

1864  aus  dem  Nachlass  des  Predigers  Chr.  C.  Mrongovius  der  Bibliothek  überwiesen. 

Ms.  1661.  0 

Druck  mit  handschriftlichen  Eintragungen. 

Soldbuch  für  den  Füsilier  Jozef  Pilecki  (?)  der  4.  Kompagnie 
1.  Bataillons  11,  Polnischen  Infanterie-Regiments.  Gedruckte  Formulare 
(französisch  und  polnisch)  mit  handschriftlichen  Eintragungen  aus  den 
Jahren  1811—1812. 

Mit  dem  Nachlass  des  Predigers  Ohr.  C.  Mrongovius  1864  an  die  Bibliothek  ge- 
kommen. . 

Ms.  1662.   A.  />i^WW^  / 

Papier  72  Bl.  34%:  21  cfo      f  IS.  Jahrh.         (J 

Darstellung  des  polnischen  Aufstands  vom  25«  Jan.  bis  19.  August 
1831;  offenbar  von  einem  preussischen  Militär  geschrieben  und  von  einem 
andern  Militär  am  Rande  mit  Bleistiftnotizen  versehen.       Vgl.  Ms.  1635. 

Ms.  1663.   o 

Papier  25  Bl.  19  :  15V2  cm  17.  Jahrh.  frühere  Signatur: 

HSB  XV  q.  13. 

Bl.  1  ,,List  Osalinskiego  Podkanzlerza''.  Am  Ende  die  Notiz 
,,Responsum  vide  infra  typis  expressum*'. 

Bl.  6  „Propositio  Vom  H.  H.  (Gerhard)  Denhof  an  die  Stadt 
(Danzig)";  Bl.  »  „Antwort  (der  Stadt  Danzig)  Ao.  1637  den  21.  Decemb.": 
beides  gedruckt  ZWG  XLIII  S.  238  und  243. 

Bl.  13b  Rationes  XVI  principis  Christophori  Radzivilii  oppositae 
fundationi  novi  ordinis  equestris;  in  polnischer  Sprache,  hier  ohne  Über- 
schrift; vgl.  Ms.  1202  2osb  Bl.  18  „Lament  Frasowney  Polskiey  na 
Polaki  z  Hispaniale";  vgl.  Ms.  53924.  Bl.  25  ,,Pii8  Manibus  divae 
cavalleriae'*;   vgl.  Ms.  1202  20«b. 

Angebunden  ist  die  Druckschrift:  Zdanie  Jcdnego  Miloäniki  Oyczyzney, 
Przyjadielowi  swemu  listownie  vdiielone,  o  ccl  morskich  fundacyi.  o.  0. 
und  J.  4^        Vgl.  oben  zu  Bl.  1. 

Aus  der  Heimich  Schwarzwald-Bihliothek. 

Ms.  1664.  / « 

Druck  frühere  Signatur  :fl  K.  f.  85. 

Druck:  Samuelis  Joachimi  Hoppii  De  scriptoribus  historiae  Polonicae 
schediasma  literariura  Gabr.  Groddeckii  &  Valentini  SchliefBi  Annotationi- 


Ms.  1554—1555,  1600-1601.  295 


buB  anctam.    (1707)  2^        Am  Rande  und  auf  durchschossenen  Blättern 

Tiele  und  sehr   wertvolle  Ergänzungen  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs. 

Vorn  eingeklebt  das  Bächerzeichen  „Ex  Bibliotheca  Yalentini  Schliefif  Gedani". 

Ms.  16B5.  >t^; 

Druck  frühere  Signatur:  I  E.  q.  34. 

Druck:  De  Scriptoribus  Historiae  Polonicae  schediasma  literarium, 
quod  praeside  Gabriele  Groddeck  .  .  .  1707  publicae  eruditorum  (Svirp:rflBi 
sabmittit  auctor  Samuel  Joachimus  Ho ppi US.  Dantisci  (1707)  4^  Am 
Rande  und  auf  durchschossenen  Blättern  Ergänzungen  von  der  Hand 
Valentin  Scliliefff. 

Vom  eingeklebt  das  Bücberzeichen  „Ex  Bibliotheca  Valentin!  SchlieflT  Gedani'^ 


IV. 

Sonstige  Handschriften  historischen  Inhalts. 

Mss.  1600-1666. 

Papier  123  Bl.  20 V» :  löV«  cm  •' "^    16^3rahrh.  roter  Schnitt  Holzband 

mit  Rücken  aus  gepresstem  Leder  und  Messingschliessen. 
,,Annales  mundi.  Das  ist  des  Johann.  Funcicen  Jarbeschreibung  der 
^elt,  Im  latein  zuvorn  genennet  Chronologia,  Nu  aber  im  Teutschen 
nach  rechter  natürlicher  Ordnung  der  Zeit,  was  sich  ein  jedes  Jar  fur- 
Demlich  begeben,  .  .  .  beschriben.  Sampt  angehengter  Chronologia, 
Marino  als  in  einem  Spiegel  zw  sehen,  wie  die  Kirche  Gotes  und  disser 
'^elt  Reich  und  Regemeut  mit,  neben  und  nacheinander  entstanden  und 
fortgangen  sind.  Der  erste  Theil,  welcher  in  sich  begreifift  die  Zeit 
Qnd  fümemsten  Geschieht  von  ErschaflFung  der  Welt  an  bis  auflf  das 
Königreich  Davidis".  Der  Titel  sowie  einige  Korrekturen  im  Texte 
sind  von  Funck  selbst  geschrieben.  Später  gehörte  die  Hs.  dem  Kaspar 
öennenberger.  . 

Ms.^f^l. 

Papier  40  Bl.  30'?,  :  20  cm  1585. 

Autographon  von  Kaspar  Schütz:  Bl.  1  Zeittabellen  über  die 
Dauer  der  verschiedenen  Reiche  der  Weltgeschichte;  in  lateinischer 
Sprache;  1585  verfasst  (vgl.  z.  B.  Bl.  Ib,  12,  14b).  Anfang  „Anni  sunt 
a  condito  mundo  usque  ad  diluviura  1656'^  Bl.  19  fif.  Lateinische 
Memorialverse  über:  Anni  partes,  Aequinoctia  et  Solstitia,  Hebdo- 
mades.  Dies  mensium,  Bissextilis,  Lima,  Dies  conversionis  Pauli,  Mensium 
propria  u.  a.         Bl.  33  ff  Lateinische  Gedichte:     Bl.  33  „Oratio  pro 


296  Ms.  1601—1607. 


ecclesia":  Conditor  o  coeli,  subiecti  conditor  orbis  ...;  Bl.  35b  „Oratio 
pro  remittendis  peccatis^':  Aufer  immensam  Dens  aufer  iram,  in  sapphischen 
Strophen;  B1.36b  „Matutina":  lam  lucia  orto  sydere;  B1.37b  „Vespertina": 
Ades   pater   supreme.  Bl.  39   Lateinische   Memorial verse    über 

Evangelia  dominicalia. 

In  der  Aufzählung  der  ungedruckten  Werke  des  Kaspar  Schütz  in 
Preuss.  Sammlung  I  616  fif.  fehlt  dies  Werk. 

Papier         407  Bl.         31  :  20  cm         19^4        branner,  mit  eingepressten  Ornamenten 
verzierter  Lederdeekel  frühere  Signatur:  I  A.  f.  36. 

„Catalogus  Regum  ac  Principum  Orbis  Terrarum  Congestus 
a  M.  Caspare  Schutz  Secretario  Reipublicae  Gedanensis  Anno  Domini 
1574".  Eigenhändige  Niederschrift.  An  einzelnen  Stellen  sind  ge- 
druckte Stammtafeln  eingereiht.  Bl.  397  ff.  leer.  Die  Hs.  wird 
erwähnt:  Preuss.  Sammlung  I  S.  620. 

Papier  271  Bl.  32V»  :  20 V2  cm  '  16.  Jahrh.  frühere  Signatur:  II  A.  f.  19 
Kaspar  Schutz:  ,,Chronologiae  sacrae  Ab  Orbe  condito  usque 
ad  eversionem  urbis  et  reipublicae  Hierosolomitanae  ex  probatissimis 
Auetoribus  congestae  libri  sex'*.  Autograph  des  Verfassers.  Unter 
den  Preuss.  Sammlung  I  616  ff.  aufgezählten  ungedruckten  Werken 
Schützens  fehlt  das  vorliegende. 

Papier  445  BL  34  :  21  cm         <Ende  des  16.  Jahrh.  roter  Pergamentband 

frühere  Signatur:  VI  A.  f.  22. 
„Supplementum  Historicj  Calendarij  quondam  a  Paulo  Ebero 
congesti^^  Eigenhändige  Reinschrift  von  Kaspar  Schütz.  Das  Calen- 
darium  historicum  Ebers  erschien  in  der  deutschen  Übersetzung  seiner 
Söhne  Wittenberg  1582.  In  der  Aufzählung  der  ungedruckten  Werke 
Schützens  in  Preuss.  Sammlung  I  616  ff.  fehlt  dies  Werk. 

Ms.  1605— 1607.  Xi'i 

Papier         3  Bände         I:  543,  II:  495,  III:  296  gez.  Bl.«      'ca.  33  :  20  cm         erste 
Hälfte    des    17.    Jahrh.  Bd.    1    und    2    neue    Pappbände,    Bd.    3    weisser    alter 

Pergamentband. 
,,Colbii  Calendarium  Historico-Politicum".  Unter  diesem  Titel 
sind  diese  Handschriften  aufgeführt  in  dem  alten  Katalog  der  Gralatbschen 
Bibliothek  (Cat.  Bibl.  40  S.  12  unter  No.  36—38),  aus  welcher  sie  an 
die  Stadtbibliothek  gekommen  sind.  Es  ist  ein  Werk  nach  Art  des 
Eberschen  Calendarium   historicum,    doch    weit  ausfuhrlicher  als 


Ms.  1607-1612.  297 


Qnd  in  lateinischer  Sprache  abgefasst.  Bd.  1  umfasst  die  Tage  vom 
1.  Januar  bis  31.  Mai,  Bd.  2  vom  1.  Juni  bis  3.  Oktober,  Bd.  3  vom 
4.  Oktober  bis  31.  Dezember.  Über  den  Verfasser  liess  sich  nichts 
ermitteln;  vielleicht  ist  er  identisch  mit  dem  Königsberger  Pfarrer 
Georg  Colbe,  dem  Verfasser  der  Episcopo-presbyterologia  Prussico-Regio- 
montana  (1667).  y. 

Druck  frühe're  Signatur:  V.  q.  72. 

Dmck:  Christianas  GrunebergiuS;  Sceleton  Oeograpbiae.  Franco- 
furti  ad  Viadr.:  J.  Coepselius  o.  J.  8®.  Auf  durchschossenen  Blättern 
viele  handschriftliche  Nachträge  und  Exkurse,  wie  es  scheint  gegen  Ende 
des  17.  Jahrhunderts  geschrieben. 


Ms.  15(^9. 

Papier  I  +  101  Bl.  ^    19Vt  :  16  cm  1778/79. 

,,Alte  Geschichte  nach  Dictatis  des  sei.  H.  Sam.  Friedr.  Unselt, 
bene  meriti  Rectoris  Scholae  Marianae  (zu  Danzig),  doinceps  Parochi 
PrauBtensis  k  demum  Güttlandensis  in  insula  Stüblauiensi/  geschrieben 
Ton  Benjamin  Ernst  Schmidt  in  den  Jahren  1778  und  79''.  Mit 
Korrekturen.         Dasselbe  Werk  nicht  ganz  vollständig  auch  in  Ms.  1610. 

Papier  148  ö.      ^19  :  15  cm  18.  Jahrh. 

Sam.  Friedr.  Unselt,  Darstellung  der  alten  Geschichte  bis  zum 
lugurthinischen  Kriege.  Saubere  Reinschrift  mit  einigen  Korrekturen. 
Vgl.  Ms.  1609. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (t  in  Daiizig  d.  22.  Juni  1900). 

Ms.  1611.    o 

Papier  2  Bl.  +  346  S.  20  :  I6V2  cm  1621  grüner  Pergamentband 

frühere  Signatur:  I  B.  q.  9. 

,,Andreae  Groshenningii  De  vitis  imperatorum  Romanorum  et 
rebus  variis  quae  sub  iis  accidere  eclogae  historiae  Witebergae 
traditae  A.  Chr.  1621".     (Von  Caesar  bis  auf  Maximilian  I.) 

Ms.  1612.  y^ 

Papier  12  Bl.  18  :  I4V2  cm  1621. 

„Syllabus  historicus  sive  brevis  cathalogus  et  xqifSioXoyia 
primariorum  authorum  4.  Monarchiae  faustiter  auspicatus  a  M. 
Andr.  Grothennig  XVII.  Maij  Ao.  1621  Witebergae.  Item  Clavis 
monarchiae  IV.  eiusdem". 

Zwischen  Bl.  10  und  11  Blattausfall.  Von  der  „Clavis  monar- 
chiae IV.''  (Bl.  12b)  ist  nur  der  Anfang  erhalten. 


298  Ms.  1613-1014. 


Papier  174  Bl.  20  :  17  cm  1620. 

f,De  seculo  Lutherano  Florilegium  historicum  Andreae  Gros- 
hennig  ab  ipso  inter  privatos  parietes  ad  calamam  dictatum  Witebergae 
A.  1620".  / 

Ms.  1614.  L  . 

Papier  229  Bl.  30Va  :  21  cm  in  2  Spalten  geschrieben  einfache  rote 

lind  (Bl.  1  und  109)  grüne  Initialen  geschrieben  im  Jahre  1416  alter  mit  braan- 

rotem  Leder  überzogener  Holzband   mit   Buckeln    und    SchliesBcn  die  Innenseiten 

des    Deckels    mit    beschriebenen    Pergamentblättern    beklebt;    auf   dem    Bücken    des 
Deckels  eine  alte  Signatur  „315'*. 

Bl.  1— 1Ö8  Die  Sächsische  Weltchronilc,  niederdeutsch.  Weiland  in 
seiner  Ausgabe  dieser  Chronik  (Monumenta  Germaniae  historica:  Scriptor. 
qui  vernacula  lingua  usi  sunt  T.  11)  kennt  diese  Hs.  nicht;  textlich  enthält 
sie  die  von  Weiland  mit  dem  Buchstaben  C  bezeichnete  weiteste  Rezension 
der  Chronik,  an  manchen  Stellen  allerdings  gekürzt,  und  steht  in  der 
Aufeinanderfolge  der  einzelnen  Stücke  am  nächsten  der  von  Weiland 
benutzten  viel  jüngeren  Hs.  23  =  Wolfenbüttel  Aug.  44,  19  (vgl.  Weil. 
S.  16  f.).  Die  Chronik  beginnt  in  der  vorliegenden  Hs.  mit  einem 
Stücke  der  Reimvon*ede  und  zwar  den  Versen  65 — 84  „Nu  flitet  gik 
an  ein  sede"  —  „Mek  nouget  hir  an  wal*';  dann  folgt  der  eigentliche 
Text  (mit  der  sog.  Predigt  =  Weil.  cap.  76)  bis  zu  den  Worten  (Bl.  99b 
Sp.  1)  „dat  se  wolden  dan  aller  herrn  willen"  (Weil.  2684);  daran  an- 
schliessend „Do  vor  de  koning  Wilhelm"  —  ng^ies  dodes"  (Weil.  258ie-i4), 
dann  ein  Stück  der  sächsischen  Fortsetzung  „In  den  tiden  orlogeden  de 
koning  van  Ungern" — „hulpe  van  Brandenborch"  (Weil.  284i-8),  und(Bl.  99b 
Sp.  2)  der  Satz  „Bi  den  tiden  seyde  men  ...  lange  tid"  (Weil.  258  le-ie) 
sowie  die  Worte  „Dar  na  to  sinte  Mertins  missen"  —  „grot  jamer" 
(Weil.  258 4-13),  dann  aus  der  sächsischen  Fortsetzung  der  Absatz  ,,Bi 
den  tiden  kos  de  bischop"  —  „sinte  Ylien  dage"  (Weil.  2849-»6). 

Hieran  schliesst  sich  Bl.  100  Sp.  2  die  Zeittafel  des  ersten  Jahrhunderts 
nach  Chr.  (Weil.  Anhang  V  S.  276),  die  Zeittafel  bis  zum  Jahre  1241 
(Weil.  Anh.  VII  S.  278  f.),  Bl.  101  Sp.  1  der  Schluss  der  sächsischen 
Fortsetzung  (Weil.  S.  285—287),  Bl.  102  Sp.  2  die  Genealogie  der 
Weifen  (Weil,  Anh  IV  S.  274—276),  Bl.  103  Sp.  2  die  Genealogie  der 
Grafen  von  Flandern  (Weil.  Anh.  VI  S.  277),  Bl.  103b  Sp.  2  derCatalogus 
pontificum  bis  zu  Johann  XX.  (Weil.  Anh.  II  S.  265—273)  und  Bl.  106 
Sp.  2  der  Traktat  von  der  Sachsen  Herkunft  (Weil.  Anh.  I  S.  259  flF.), 
jedoch  am  Ende  verkürzt.  Am  Schluss  (Bl.  108)  die  Subskription  des 
Schreibers:  „Et  sie  est  finis  anno  domini  M®  CCCC°  decimo  sexto  2*  feria 
post  diem  palmarum  hora  quasi  septima  per  me  Steffan  Polligen". 


Mb.  1614-1616.  299 


Bl.  109—229  Der  Seeie  Trost,  niederdeutsch.       Vgl,  über  diese  Schrift 
J'  OeffckeD;  Der  Bildercatechismus  des  15.  Jahrhunderts.    I.  (Leipz.  1855) 
S.  45_49,        Der  Text  beginnt,   wie  in  den  bei  GefiFcken  S.  47  ange- 
führten Handschriften  in  Oldenburg  und  Giessen,   mit  dem  lateinischen 
Torwort  ,,Libellu8  iste  collectus  est  de  diversis  scriptis,  de   biblia,  de 
passionali  • .  .  non  desiderabis  uxorem  proximi  tui''.  Es  folgt  die  deutsche 
Einleitung  ,,Der  seyle  trost  leget  an  heyiger  lere  unde  an  betrachtunge 
der  heyligen  scrift,    dar  der  seylen    trost   ane  leget,    likerwis  alze  der 
lycham   levet  van  erderscher    spise,    alzo    levet    de    seyle   van    heyliger 
lere  . . .".        BL  110  b  „Dyt  bok  sal  heyten  der  seien  trost,  dar  ynne 
wil  ik  schriven  van  den  teyn  gheboden,   van  den  heyligen  seven  sacra- 
menten,    van  den  achte  salicheyden,    van  den  seven  werken  der  barm- 
herticheyt,  van  den  seven  hovet  sunden,    van  den  seven  vrouden  unser 
leven  vrowen,    van    den  seven  dage    tyden,    van    den    seven  gaven  des 
beylighen  geystes  unde  van  den  seven  hovet  sunden  unde  wat  my  god 
dar  tho  gyft  4c."  (vgl.  GefiFcken  S.  46);  in  Wahrheit  wird  ebenso  wie  in 
den  von  GefiFcken  S.  47  und  48  aufgeführten  Hss.  und  Drucken  auch  in 
dieser  Hs.   nur  der    erste  Teil,    die    10  Gebote,    behandelt   und   durch 
Exempel  belegt.        Schluss  (S.  227  b)  „dat  alle  goddes  hilligen  sek  mit 
godde  vrawen  in  sinem  ewigen  trone,  des  helpe  uns  allen  de  vadder,  de 
sone  unde  de  heylige  gest,  amen,  4c.",  dann  (rot)  die  Subskription  der 
Schreiber    „Orate    pro    scriptoribus    Steffano    Polegen    presbitcro    et 
Nicoiao  Polegen  fratribus  propter  deum  pater  noster  Ave  Maria"  und 
(Bl.  228 — 229  b)  das  Register.         Erwähnt  mag  noch  werden  die  Lesart 
Bl.  143  „Dat  geschach  in  dem  lande  to  Sassen  in  eynem  dorpe  dat  bet 
Kollebeke";  vgl.  dazu  GefiFcken  S.  49. 

Die  Hs.  scheint  aus  dem  Dunziger  Franziskanar-Kloster  zu  stammen. 

Hs   1615.  ^# 

Papier  22  Bl.  SäVz :  A  cm  1685. 

,,OrdentlicheVerzeichnÜ88  Aller  Rom.  Päbste  biss  auflF jetzigen 
Aller  Rom.  Kayser  biss  aufif  jtzigen,  Aller  Könige  inn  Pohlen  biss 
auflF  jetzigen;  zusambt  den  Hohmeistern,  der  2.  Neuesten  Reich 
Tabellen  und  Reichsstädte,  Auch  wass  sich  sonsten  Denckwördiges 
begeben  hatt.     1685". 

Bl.  22b  eine  Kaufnotiz  „d.  26.  Januarii  1685  pro  18  gl";  Bl.  1 
Eintragung  eines  Besitzers  Gabr.  Schumann  Dantzig  A?  1720. 

Ms.  1616.  / , 

Papier  10  Bl.  meist  in  f«lio  17.  Jalirh. 

Bl.  1  „Epistola  Gratiarum  Actorea  Iliustrissimo  .  .  .  Domino  Paulo 
Fiasecki    Episcopo    Praemisliensi    Pro  Chronicis    geatorum   in    Europa 


^». 


Ms.  1616-1617. 


x^u^^^utu  accuriito  ac  fideliter  conscriptis^  ad  Utilitatem  publicam 
.n  *.,i;^(UJ«^  c&  upU  exprossis  Cracoviae  in  Typographia  Francisci  Caesarii 
^A  ,^  Ui-t^**.  Ohne  Namensunterschrift.  Dat.  Cracoviae  15.  Nov. 
••s^^v  bti.  4  .Ju  ilhistridsimi  .  .  .  Domini  Piasecii  chronicis  circa 
^1.^^  JoK'iviiiito  (iedanensi  haec  bona  Ejus  Illustritatis  gratia,  si  fieri 
.«s^>di^if  '^  vi'(iu&i)H>nonda  viderentur  ...'';  Bl.  10  Billet  des  Danziger 
>^a^iJS^uÄ  V  kuo^utiua  Fabricius  an  den  Schreiber  von  Bl.  7 — 9,  eigen- 

M8.  1617.   o 

\,^»  ■■•W  k»l.  22:17  cm  17.  Jahrh.  frühere  Signatur:  VI  E.  q.  53. 

>^:5: <:ViVäoko  ifiur  Geschichte  des  Miinzwesens  im  17.  Jahr- 
w*vi^i<»>  j;NVü^wittt)U  von  dem  Danziger  Georg  Schröder,  von  dessen 
t^üä  v*n'^  oiwiso  Oberschriften  geschrieben  sind. 

V;i.  Vl^  lulialUvorzoichnis  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs. 

Si.  S  „StriiHHburgische,  Sächsische,  Württembergische  und  Ertz- 
&Nv%<ii  t^H^H^KIi  Müntz- Ordnungen  de  A.  1624  [vielmehr  1623].  Zu 
^u  i;iVMhi^  MüiiUilotoration  in  Deutschland  gehörig'':  Bl.  4  „Strass- 
>^  -i.*^^^  Mliutzordnung"  19.  Oct.  1623.  Bl.  15  „Des  Churfurst- 
K>K<A  ^AoK«ittohon  Müntz  Edicds'S  erlassen  von  Kurfürst  Johann 
^svÄ^  ^l-  Jwl»'  lV^2ii.  Bl.  22b  und  28b  zwei  Münzordnungen  Erz- 
Vk^v"^  t^vM'^*'^'^  ^°^  Österreich,  Stockach  den  29.  Aug.  1623. 
^  ^S^  MauAonluung  Herzog  Johann  Friedrichs  zu  Württemberg, 
^^j^ljAifc  »3.  AuK.  1<>23. 

^  M^  »JHHOursus  antipodum  .  .  .  authore  Bonaventura  Menippo 
^N>ii  \wvut>u»o.     Placentiae:    Typis  J.  Sturmii  1630",  also  Abschrift 

IjD,  ^\  .,Kin  Gespräch  zwischen  A.  und  B.  von  Müntz  Sachen 
^4^ !bfeiiKiM'lioh  von  diesem  argumento,  das  Kippen  und  Wippen  keine 
«,^1^  Sache  sey.     A.  1640". 
"ij^  in  ,,1'OnHideratio  quarundum  quaestionum  monetalium  in  Begno 
nuitkinin).    Autor  Georg  von  BUmmelen   Secret.".    Abschrift  der 
,  ^m^^Yia  erschienenen  Druckschrift.         Bl.  97  „Consultatio  mone- 
Vorbosserung    der    Müntze    im    Königreich    Fohlen, 
miil  Troussen  habita  tempore  Vladislai  IV.  contra  J.  Jacobsen 
i,  die  damahligen  Müntz  Verderber  im  Konigr.  Fohlen". 
^M   „Ein  unvorgreiffliches    Bedencken    über    das   Ungarische 
.  de  A.  1630". 

Extract  auss  dem  Rathsamen  und  aussführlichen  Bedencken 
II  ohsträfflichen  Müntz  Wesen  gestellet  durch  die  Theologische 


Ms.  1617—1618.  301 


Facaltät  za  Jehna  A.  1621  Mens.  Sept  (Desumpsi  ex  Thesauro  decisionum 
Part.  2  tit.  de  monetae  deterioratione  Dedekenmy^ 

Bl.  135  „Copia  des  Keyserlichen  Patents  (Leopolds  I.)",  Wien 
21.  Mart.  1659,  betr.  Münzsachen. 

Bl.  141  ,,Rationes  wesshalben  die  Stadt  Dantzig  die  Polnischen 
Sechsgroscher  und  Achtzehner  itziger  Zeit  nicht  reduciren  könne  ver- 
möge dem  Laudo  Terrarum  Maryenb.  de  A.  1669". 

Bl.  145  „Der  Stadt  Hamburg  Wechsel-Ordnung". 

Bl.  153 — 178  Berichte  und  Gutachten  der  General-Münzwardeine 
des  Fränkischen,  Bayrischen  und  Schwäbischen  Kreises,  Regens- 
burg 1666—1667.  Bl.  183  „Reichs-Conclusum  in  puncto  des 
Müntzwesens  dict.  Ratis  bon.  per  Mogunt.     Mense  Mart.  et  April  1667." 

Vorn  eingeklebt  das  Bücherzeichen  „Ex   Bibliotheca  Valentini  Schliefi*  Gedaid*'. 

Papier  348  Bl.  21  :  17  cm         ni.  Jahrh.  frühere  Signatur:  VI  E.  q.  54. 

Georg  SchrOder's  Exzerpte  und  KoUektaneen  zur  Geschichte 
des  Münzwesens. 

Bl.  4  Druck:  Georg  Schröder,  Disputatio  juridica  de  monetis  et  re 
Dumaria.  Lipsiae  1659.  Bl.  15  Druck:  Joh.  Petr.  Titius,  Commentatio 
Duminaria  et  diatribe  de  arte  numerandi.  Bl.  37  „J.  Gothofredi  Disser- 
tatio  de  Mutatione  et  Augmento  monetae  aureae  Ad  explic.  1.  2  Cod. 
lust.  de  veteris  numismatis  potestate.  NB.  Hanc  dissertationem  descripsi 
ex  J.  Gothofredi  opusculis  Genevae  impressis  A.  1654  in  4to".  Bl.  57 
„Disquisitio  Praeliminaris  de  re  nummaria  Romanorum.  Ex  Anton. 
Augustini  dialogis".  Bl.  77  „Excerpta  ex  Casparis  Antonii  Thesauri . . . 
Tractatu  De  augmento  et  variatione  monetarum  A.  1610  Prancofurti  im- 
presso in  4to".  Bl.  89  „Excerpta  ex  Joh.  Wolfgangi  Aur  Langen- 
zennensis  Franci  Dissertatione  ...  De  jure  monetarum,  quam  pro  gradu 
habuit  et  . . .  coUegit  A.  1617  11.  April.  Basileae*'.  Bl.  121  „Familiae 
Romanae  in  antiquis  numismatibus  ab  Urbe  condita  ad  tempora  Divi 
Augusti  ex  Bibliotheca  Fulvii  ürsini  . . .  Carolus  Patin  Doctor  Medicus 
Parisiensis  restituit  . . .  Parisiis  1663*'.  Bl.  138  Numismata  Cuprea  . . . 
ex  Fulvio  ürsino  excerpta  A.  1672'*;  Bl.  148  „Numismata  aurea  ex  Fulvio 
Ursino  excerpta  . . ."  Bl.  152  „CoUectanea  de  re  numaria  Romanorum. 
Ex  disputatione  inaugurali''.  Bl.  155  ,,Abbreviationes  numismatum  anti- 
quorum.  Descripsi  ex  gallico  libro  Caroli  Patin  in  8vo  THistoire  des 
Medaglles".  Bl.  169  „Von  der  Müntz  Wehrung  im  Römischen  Reich*^ 
Bl.  162  „Oratio  illius  celeberrimae  fodinae  metallicae  prope  Falhunam 
in  Dalecarlia  orientali  laudem  ac  descriptionem  . . .  continens:  In  Regiae 


302  Ms.  1«18— 1620. 

Academiae  Abo^nsis  Auditorio  maximo  publice  pronunciata  a  ßernbardo 
Gerhardi  Lohrman  die  20.  May  A.  1659  Aboae".  Bl.  179  „Hartknochii 
Dissertatio  de  re  nummaria  Prussorum  A.  1678  Thoruni".  Bl.  224 
„Clavicula  Raymundi  Lullii  Majoritani  quae  et  apertorium  dicitur,  in 
qua  omnia  quae  in  opere  Alchemiae  reperiuntur  aperte  declarantur'^ 
Bl.  250  , jDiscorsi  di  M.  Enea  Vico  Parmigiano  sopra  le  medaglie  de  gli 
Antichi  ...  In  Vinegia  appresso  G.  Giolito  de  Ferrari  1558",  meist  in 
deutscher  Übersetzung.  Bl.  305  „Von  Erfindung  der  Bergwercken, 
excerpiret  auss  der  Meissnischen  Berg  Chronica  Petri  Albini  . . .  gedruckt 
zu  Dresden  1590  (Sed  non  servavi  ordinem  Autoris)".  Bl.  322  „Lettera 
trattizata.  Johannes  Babst  Palatinus  Romanus  Scribebat"  (1545):  über 
verschiedene  Alphabete.  Am  Ende  (Bl.  338)  .,NB.  Der  Hr.  Licent. 
Rosteuscher  hat  das  Original  in  4to". 

Aas  dem  Besitze  Valentin  iSchlieffs,  von  dessen  Hand  Bl.  3b  ein  Index  vorangeht. 


Ms.^^Sa. 

Papier  12  Bl.  19%  :  15V2    cm.  IG.  Jahrh. 

„Kunstbüchlein  von  allerley  Müntz,  den  vornehmen  Kauffleuten 
sehr  nutzlich",  verfasst  und  dem  Kämmerer  und  Ratsverwandten  der 
Stadt  Danzig  Johannes  Schwarzwald  gewidmet  von  ,,Friedericu8  Sinapius, 

des  seeligen  Doctori  [!]  Sinapij  Sohn*'. 

Stammt  aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Papier  14  Bl.  2IV2  :  17  cm  18.  Jahrh. 

„Verzeichnüss  verschiedener  rahrer  als  ordinairer  Thaler  und  V2  & 
V4  Thlr  nach  der  Neusten  Edition  des  Hrn.  Lilienthals  Thaler  Cabinet 
von  A**  1747.  Königsberg:  nach  ihrem  gangbahren  wehrt,  wie  auch  zur 
Liebhaberey  den  Preiss  Beygesetzet,  nach  der  Numer  oben  genandten 
Buches  angezeiget,  auch  einige  dabey  notiret,  welche  in  demselben  Buche 
nicht  anzutreffen,  wie  auch  von  gold  &  Silbernen  Medalien". 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  1620.  O 

Papier  144  Bl.  ID^ilGV^cm  18.  Jahrh. 

Wappenbuch  meist  deutscher  und  österreichischer  Adelsgeschlechter. 
Die  Wappen  sind  in  Farben  ausgeführt  und  stehen  auf  den  mit  ungraden 
Zahlen     bezeichneten    Blättern;     die     übrigen    Blätter    enthalten    kurze 


Ms.  1620.  303 


historische  Notizen    über  die  betreflFenden  Geschlechter  oder  sind  leer. 
Folgende  Wappen  sind  abgebildet: 

BL  1  Bischof  von  Augsburg  3  Purst  v.  Beauvau-Craon  5  Bischof 
von  Chur  7  König  von  Dänemark  9  Frhr.  v.  Preyberg,  Bischof 
von  Eichstädt  11  Bischof  von  Freisingen  13  Herzog  von  Gravina 
15  Bischof  von  Lüttich  17  Fürst  von  Monaco  19  Clemens  August 
Herzog  von  Baiern,  Churfürst  &  Erzbischof  von  Cöln,  Bischof  von  Hildes- 
heim, Paderborn,  Osnabrück  und  Münster  21  Gefurstete  Probstei 
Pröm  23  Bischof  von  Regeosburg  25  Römisch-Deutscher  Kaiser 
27  Graf  V.  Dietrichstein,  Erzbischof  von  Salzburg  29  Gräfl.  Schön- 
bornsches  Wappen  31  Königin  von  Ungarn  und  Böhmen,  Erzherzogin 
von  Ostreich. 

Bl.  33  Fi'hr.  v.  Abschatz  Reichsfrhr.  v.  Aretin  Frhr.  v.  Asch 
2u  Asch  Frhr.  v.  Aufses  Bl.  35  v.  Adelsbach  v.  Adelsdorf 
V.  Albersdorf  v.  Aulogk  37  Graf  v.  Bentheim  Graf  v.  Burg- 
haus Graf  V.  Bnin  Graf  v,  Bronchorst  39  Frhr.  v.  Berlichingen 
Frhr.  v.  Blomberg  Frhr.  Buirette  von  Oehlefeld  Frhr.  v.  Busseck 
.41  Frhr.  v.  Bibra  Frhr.  v.  Bobenhausen  Frhr.  v.  Botzheim 
Prhr.  V.  Brandt  43  Graf  v.  Callenberg  Graf  v.  Colonna  Graf 
V.  Cronberg  Graf  v.  Castel  45  v.  Dalchau  v.  Denzel 
V.  Derschau  v.  Dieskau  47  v.  Ditfurt  v.  Dornheim  v.  Diebitsch 
Frhr.  v.  Dieherrn  zu  Herzogswaldau  49  v.  Eichholz  v.  Eisersdorf 
V.  Eslinger  v.  Eckersdorf  51  Frlir.  von  und  zu  Eglofstein  Frhr. 
Eichler  von  Auritz  Frhr.  v.  Ellrichshausen  Frhr.  v.  Eyb  53  Frhr. 
F.  Freudenberg         Frhr.  v.  Friesen  Frhr.  Fürth  von  Brewer         Frhr. 

V.  Funfkirchen  55  v.  Freitag  v.  Feilitsch  v.  Ferentheil  Frhr, 
V.  Frankenberg  57  v.  der  Horst  zu  Cappeln  v.  Steinberg  zu  Boden- 
burg V.  Hatzfeldt  zu  Wildenburg  v.  Hompesch  zu  Bullenheim 
59  V.  Hoffmann  v.  Hoyer  v.  Hiller  v.  Heim  61  v.  Hcid 
V.  Helldorf  Hochstetter  v.  Hocheustatt  v.  Huet  63  Frhr.  v.  Hacke 
Frhr.  v.  Hoerde  Frhr.  v.  Haxthausen  Frhr.  v.  Hammeratein 
65    V.    Hahn         v.    Herold         Frhr.    v.    Herold         v.    Hammel  67 

V.  Hagen  sonst  Geist  genannt  v.  Hövel  zu  Herbek  v.  Hahn  zu 
Seeburg  v.  Hövel  zu  Kritier  69  Graf  v.  Hanau  Graf  v.  Hatz- 
feld  Graf  v.  Hohenlohe  Graf  v.  Herberstein  71  Frhr.  v.  Geb- 
sattel Frhr.  v.  Gobel  auf  Hoflfgiebing  in  Bayern  Frhr.  v.  Gold- 
stein  Frhr.  v.  GreifiFenclau  73  v.  Hase  v.  Haaren  v.  Henning 
V.  Hüser  75  v.  Jan  v.  Janowitz  v.  Jarsdorf         v.  Jungblut 

77  V.  Kökeritz  v.  Kerkerink  v.  Knobelsdorf  v.  Kessel  gen. 
Bodeloberg         79  v.  Kaienberg         v.  Knebel         v.  Kress  von  Kressen- 


304  Ms.  1620—1621. 


stein  V.  Krippischen  zu  Krippach  und  Prunberg  auf  Freidenegg 
81  Frhr.  v.  Kospoth  Frhr.  v.  Krosik  Frhr.  Ketteier  zu  Harkotten 
Frhr.  v.  KorflF  genannt  Schmiesing  83  Graf  v.  Leiningen -Westerburg 
Graf  V.  d.  Lippe  Graf  v.  Limburg  Graf  v.  Löwenstein  85  Frhr. 
V.  Ledebur  Frhr.  v.  Langwert  Frhr.  v.  Loe  zu  Wissen  Frhr. 
V.  d.  Lippe  zu  Wintrnp  87  Graf  v.  Mansfeld  Graf  v.  Manderscheid 
Graf  V.  der  Mark  Graf  v.  Montfort  89  v.  Massow  v.  Hanteufel 
Frhr.  v.  Merode  zu  Merfeld  v.  Morsey  gen.  Piccard  91  v.  Merz 
V.  Moeck  V.  Moellendorf  v,  Moeringen  93  v.  Normann 
V.  Näfen  V.  Niesemeuschel  v.  Nimptsch  95  v.  Oelhafen 
V.  Oelhafen  von  Schoellenbach  (2  Wappen)  v.  Oertel  auf  Güntersbuhl 
97  V.  Flossen  v.  Pottendorf  v.  Prieser  v.  ProflF  99  v.  Pritzel- 
witz  und  Magnitzky  Frhr.  v.  Plettenberg  v.  Pannewitz  v.  Putt- 
kammer 101  V.  Quast  Frhr.  v.  Questenberg  v.  Quos  v.  Quitzow 
103  Graf  v.  Reckheim  Graf  v.  Rantzau  Graf  v.  Rechberg  Graf 
V.  Rietberg  105  v.  Rumohr  v.  Rüksleben  v.  Reden  v.  Rump 
107    Frhr.    v.    Rödern  Frhr.    v.    Rosenhahn  v.    Rauch         Frhr. 

V.  Rohr  109  Frhr.  v.  SeckendorflF  Frhr.  v.  Senkenberg  Frhr. 
V.  Sickingen  Frhr.  v.  Summeraw  111    v.  Schele  zu  Schelenburg 

V.  Stael    zu    Suthausen  Frhr.  v.   Schorlemmer  Frhr.  v.   Saldern 

113    V.  Schleis  von  Loewenfeld        v.  Schmidberg        v.  Stockheim 
V.   Stromer  von  Reichenbach  115  Frhr.  v.  Reisewitz    zu  Krawofska 

Frhr.  v.  Reck  zu  Reck  v.  Renouard  v.  Robert  117  v.  Stach 
gen.  Golzheim  Frhr.  v.  Schulenburg  v.  Schwenken  zu  Friesenburg 
Frhr.  v.  Syburg  oder  Syberg  119  v.  Stoeckhl  von  Gerburg  v.  Struve 
V.    Sündermahler         Edle   v.    Sustern  121    Edle   v.    Serz  Edle 

V.  Simolin  Edle  v.  Snouck  Edle  v.  Stembert  123  Frhr.  v.  Stechow 
v.  Sebottendorf  v.  Studnitz  und  Schönau  v.  Schöler  1 25  Graf  v.  Traut- 
mansdorif  Graf  v.  Traun  Graf  v.  Tilly  Graf  v.  Truchsess  Waldburg 
127v.  Ude  V.Unruhe  v.  üntzer  Frhr.v.UsIar  129v.Viatis  v.Vienne 
V.  Villers  v.  Voolker  131  v.  Werder  zu  Gröbzig  und  Werders- 
hausen v.  der  Wense  zu  Wense  v.  der  Woelde  zu  Voigtsberg 
v.  Wrisberg  auf  Wrisbergholzen  133  Graf  v.  Weissenwolf  Graf 
V.  Wallenstein  oder  Waldstein  Graf  v.  Wolkenstein  Graf  v.  Wolf- 
stein 135  V.  Weinbach  auf  Cröblitz  v.  Weingärtner  v.  Wein- 
garten v.  Weix  137  von  und  zu  Waichs  v.  Wenge  Frhr. 
v.  Waldbott  Bassenheim  zu  Bornheim  v.  Wrede  139  v.  Wartenberg 
V.  Wasmer  v.  Wölckern  v.  Wustenhofen  141  Frhr.  v.  Waidenfels 
Frhr.  v.  Wambold  zu  ümstatt  Frhr.  v.  Wechmar  Frhr.  v.  Wider 
143  Frhr.  v.  Zaradecky         Frhr.  v.  Zedlitz         v.  Ziethen         v.  Zobeltitz. 


M8.  1G21.  306 


Ms.  1621.    O 

Papier        458  Bl.        21  :  IGVi  cm        17.  Jahrh.        grüner  Pergamentband. 

„Varia  Colleotanea  Miscellanea"  zur  Geschichte  der  Jahre 
1655 — 1673.  Auf  der  Innenseite  dos  Vorderdcckels  steht  „Haec  Varia 
Misoellanea  coUecta  ab  Edoardo  Bergman  compacta  A'^*  1673'^ 
Andere  Sammelbandschriften  Bergmanns  siehe  unter  Mss.  1204,  1521 , 
1522,  1527  und  Ms.  Ortm.  q.  28. 

Bl.  1 — 50  Schriftstücke  zur  Geschichte  Friedrich  Wilhelms, 
Kurfürsten  von  Brandenburg,  besonders  in  seinen  Beziehungen  zu  Polen, 
1655-1667. 

Bl.  56    „Leich-Procession    1)  Ihr    Königl.    Maytt.    von    Pohlen 
Johannis  Casimir!  Gemahlin  Ludovica  Gonzaga . . .  Ao.  1667  d.  22.  Sept. 
ZQ  Cracaw    gehalten.       2)    Ihr    Churfürsth    Durchlt.    zu    Brandenburg 
PridoriciWilhelmi Gemahlin  Loysa  Henrietta  Princessin  vonOranien  etc. 
Ao.  1667    d.    26.  Novbr.    zu   Berlin    gehalten.     3)  Ihr  Pürstl.  Durchlt. 
Bogaslaw  Radziwil  Gouverneur  im  Herzogthumb  Preusscn  etc.    Gemahlin 
Fürstin  Anna  Maria  Radziwilin  etc.  Ao.  1667  d.  4.  Maij  zu  Königs- 
berg in  Preussen  gehalten".         Bl.  67  „Relation  von  des  Sehl.  Fürsten 
Bognslaw  Radziwils  plötzlichen  Todt,   erfolget  den  letzen  Decembr, 
Ao.  1669".        Bl.  71  „Des  Fürsten  Boguslaw  Radziwil  Testament", 
27.  Dez.  1668.         Bl.  79  „Supremum  munus"  auf  den  Tod  der  Kurfürstin 
Luise    Henriette,    „Publicabat    Coloniae    Brandenburgicae  .  .  .   1667 
Georgias    Schultziua  Typogr.   Electoralis".         Bl.   90    „Serenissimi  .  .  . 
Priederici  Wilhelmi  .  . .  Filium  Primogenitum  .  .  .  CarolumEmilium  ..., 
Dam    serenissimum    parentem    Electorem    in    gloriosam   ad   Rhcnum  cx- 
peditionem  comitatus   immaturo  obitu  .  .  .  spem    suorum    relinquit,    hoc 
devoto  planctu  prosequitur  G.   H.  S."         Bl.  97   „Die  Bekantnus    der 
Churfürstin  von  Brandenburg  (Dorothea)  Ao.  1668  in  Preussen  gethan". 
Bl.  103  „Kurtze  Erzehluug  des  Grossen  Frewden  Mahls,  womit  Sr.  Chur- 
fürstl.    Durchlaucht,    zu    Brandenburg    (Friedrich    Wilhelm)  ...  an 
dero  .  .  .  Gebuhrtstage  .  .  .  dieses  16693ten  Jahres  von  dero  hochgeliebtou 
Gemahlin  .  .  .  bewirthet  worden.     Königsberg.     Gedruckt  im  J.  1669". 
Bl.   111   Friedrich   Wilhelm,  Kurfürst  von  Brandenburg,    „Aus- 
.schreibung  zum  Landtage  nach  Königsberg  in  Preussen  Ao.  1669  d.  6.  Maij", 
Königsberg  3.  April   1669.         Bl.    116  „Aufsatz,    in   was  Ordnung  die 
Ambter  auf  einander    folgen,    undt  wer  von  jedem  Ambt  abgeschicket 
gewesen  auf  den  Landtag,  so  Ao.  1669  d.  6.  May  angefangen  undt  gehalten 
worden".         Bl.   117b  „Landtages  Proposition    d.  7.  May  Ao.   1669"; 
nebst  (Bl.  122b)  Antwort  der  Laudstände.         Bl.   128  „Copia  S.  Churfl. 
Durchltt.  (Friedrich   Wilhelm)  Eiuladungs  Schreibon    zu    des  jüngst 

20 


306  Mr.  1G21. 


gebohrnen  Princen  Gevatterschafft,  praesentat.  den  27.  May  Ao.  1669". 
Bl.  129  „Auf  der  [!]  von  Hern  Stände  undt  Landt  Räthe  das  Churf. 
Pahten  Geschenck  betreffende  unvorgreifliches  Guttachten  derer  von  der 
Ritterschaft  undt  Adel  wolmeinende  Erklärung,  praesent.  d.  29.  May 
Ao.  1669*'.  Bl.  131  „Copia  der  Obligation,  welche  bey  den  Hern 
Land  Räthen  in  Gegenwarth  der  Deputirten  von  der  Ritterschafft,  vom  Adel 
und  auch  denen  Deputirten  von  Städten  wegen  des  Pahten  Praesents  ver- 
fertigt und  unterschrieben  worden*',  2.  Juny  1669.  Bl.  135  Drei 
Schriftstücke  betreffend  die  Injurienklago  der  preussischen  Stände  gegen 
den  Königsberger  Hofprediger  Christian  Dreyer,  Juli  1669. 

Bl.  143  Erlass  Friedrich  Wilhelms  betr.  die  Kopfsteuer  und 
Anlage  von  Magazinen,  Königsberg  2.  Martii  1672". 

Bl.  150 — 187  „Christiani  Ludowici  a  Kalkstein  Serenissimi 
Klectoris  Brand,  colonelli  etc.  Progressus  et  Processus,  inprimis  ab 
Anno  1670**:  Briefe,  Relationen,  Plugschriften  u.  a. 

Bl.  190  „Schaw-Platz  der  Götter  über  tödtlichen  Abgang  des  Nordischen 
Königs  Caroli  Gustavi  nebenst  beygefügter  Leich-Ode  der  Königlichen 
Praw  Wittwenn  Anno  1660".  Unterzeichnet:  C.  Pöppel.  Bl.  200 
,,G.  M.  D.  [d.  i.  General-Major  Dank  wart]  oder  des  Nordischen  Dämons 
trawrige  Leich- Klage  über  unverhoffte  Ableibung  seines  Sohness  .  .  . 
A.  1660".  Bl.  205  „Seladons  und  Lesbien  Valet-Lied,  nach  der 
Weise:    Es   ist    die  Zeit  vorhanden  schon**.  Bl.  208    „Phillis    ohne 

Schew  —  Dorinda  vol  Reu  —  Lesbia  untreu  —  Mopsa  noch 
frey**:  Verse  auf  d^is  Verhalten  von  Danzig,  Thorn,  Elbing,  Putzig 
im  schwedisch-polnischen  Kriege;  vgl.  Ms.  989i.  Bl.  210  „Olivier 
Cromwels  Grabschrifft,  nachdem  er  zum  andernmahl  begraben. 
Ao.  1661,  30.  Jan.:  Hier  lieget  Cromwels  Leib,  Britannien  Regierer 
.  .  .**.  210  b  „Über  den  getrofenen  Frieden  zwischen  den  Nordischen 
gekrönten  Löwen  Ao.  1658  d.  17.  Febr.:  Gott  lobl  von  dem  der 
Zorn  der  Löwen  auss  dem  Norden  .  .  .".  Bl.  211  „Triumph-Palm 
dem  unüberwindlichen  Helden  Ulrich  Fridrich  Güldenclaw  .  .  .**, 
unterzeichnet:  L  H.  V.  Bl.  211  „Dienstliche  Bedanckung  vor  den 
uberschickten  delicaten  Zwerg:  Der  Ruhm,  den  Holland  hat  von  fetten 
Käß  zu  machen  .  .  .*'.  Bl.  212  „Bin  Schmehgedicht  auf  den  Kayserl. 
Grafen  Tserclas  im  deutschen  Kriege:  Wer  ist,  der  hinter  Praag  die 
Böhmen  hat  geschlagen  .  .  .**.  Bl.  212  „Was  mögen  doch  für  Dinge  | 
Bewegen  einen  Wirth  |  Dass  er  ein  Ferckel  zwinge  ...**:  Spottgedicht 
auf  ein  Vorkommnis  in  Danzig.  Bl.  213b  ,, Tabula  votiva  .  .  .  Paulo 
Wirzio  S.  R.  M.  Sveciae  Generali  ...  ex  merito  suspensa",  lateinische 
Disticha,  „H.  Schevius  D.  fecit**,  mit  gereimter  deutscher  Übersetzung. 


Ms.  1(521.  307 


Bl.  214  ,yR^^^P^7  ^^^  ^^^  Türken  aus  Deutschland  zu  vertreiben:  Erst 
Gottes  Beystandt  implorirt .  .  .**,  1664  m.  Febr.  Bl.  215  „Argumentum 
certi  scripti  tale  est  A.  1664  ra.  Maii":  betriflFt  die  Türkenkriege. 
61.  216  ,,Carmina  nonnulla  ä  Domino  Aaatzma  [!]  composita'^  A.  1664. 
Hagae  Gomitis.  Bl.  218  ,,Ad  festum  St.  Catharinae  subsequentia  opera 
. .  .  sunt  proditura  hactenus  tantum  titulotenus  cognita.  A.  1664'^ 
politische  Satire.  Bl.  220  „Specification  derjebnigen,  so  damals  A.  1662 
nach  Dreßden  gereiset  vnd  von  da  auf  den  Dantziger  Jahrmarkt  zu 
reyaen  gesinnet  gewesen.  Bitten  vmb  Addresse  vnd  recommendation"; 
Satire.  Bl.  222  „Antiquiteten  undt  Reliquien,  so  bey  Eroberung  der 
Stadt  Fünffkirchen  in  ITugern  gefunden  undt  von  dem  Obersten  Ganna 
von  Brockhausen  dem  Bischoff  von  Münster  zugesandt  worden^';  Satire. 
Bl.  224—225  verschiedene  kleinere  Gedichte,  darunter  lateinische  Verse 
von  (L)  ab  Aitzema,  Joach.  Pastorius,  Salom.  Wahl,  Nicolaus  Heinslus.  Bl.  226 
MTribntum  laudis  serenissimae  reginae  Sveciae  Ghristinae  abdicato  haere- 
ditario  regno  in  animis  reguanti  persolutum  a  Sophianna  Bemhardi  nata 
Corbiniana,  S.  Reginal.  Maj.  Polen,  cubicularia*'.  Bl.  226b — 239 
Gedichte,  inschriftenartige  Flugblätter  u.  dergl.,  darunter  solche  von 
J(oachim)  P(a8toriu8),  S(alomon)  W(ahl)  und  A(drianu8)  d(e)  L(inde). 

Bl.  240  S.  Moeresius,  Anagramrae  und  Verse  auf  Jacobus  de  Wassenaer, 
Baro  de  Opdam.  Bl.  241  „Bin  Wunsch  für  die  Engelländer  und 
Holländer.  Ich  wündsche  guten  Standt  .  .  .**,  in  Versen.  Bl.  242 
Joseph!  Scaligeri  ad  Janum  Dousam  de  mirandis  Bataviae'',  7  lat.  Disticha 
mit  poetischer  deutscher  Übersetzung  des  (Martin)  Opitz.  Bl.  24;>  „Rätzel, 
So  ein  Tirolischer  Bawcr  auf  Absterben  des  Kaysers  .  .  .  Ferdinandi  (111.) 
wegen  könfftiger  Herschafft  denen  Ständen  zu  errahten  auffgegcben** 
Ao.   1658,  in  Versen;  Anfang  ,,Im  Himmel  ist  ein  Ding". 

Bl.  245  „Copia  literarum  regis  Angliae  (Garoli  II.)  ad  Cousulatum 
Gedanensem  datarum  ob  certam  concionem  a.Dno.  (Casp.  Cour.)  Cruci<:jero 
babitam  honorem  et  authoritatem  R'^?  S"r  M^i**  laedenteni*',  7.  Aug.  1665; 
Bl.  246  Antwort  des  Danziger  Rats  vom  29.  Sept.  1665;  Bl.  247 
,,Responsoriac  regis  Angliae",  22.  Nov.  1665. 

Bl.  251  „Newes  Picquet  Spiell  Ao.  1665". 

Bl.  254  b — 257  Lateinische  Epigramme  von  A(ndr.  Köhne-)  J(asl(i), 
Vincentius  Fabricius^  A(dr)  d(e)  Linda,  J.  P.  Titius,  Joachim  Pastorius. 

Bl.  257b  Bericht  über  die  vom  Danziger  Rat  gegen  Anstiftung 
von  Unruhen  ergriffenen  Vorsichtsmassrcgeln  (Dezember  1665).  Bl.  258b 
Rrlass  Johann  Kasimirs  von  Polen  an  den  Danziger  Rat  zur  Beruhigung 
der  Stadt,  In  eromo  pati  um  Gamalduliensium  ad  Varsawiam  25.  Doc.  1665. 

20* 


308  Ms.  1621. 

BI.  261  ,,Batavu8  somnians  de  bello  Anglico-Batavico, 
Sumptibus  Civitatis  Amstelodamensis  Ao.   1665'^ 

Bl.  269 — 280  Gedancnsia:  Bl.  269  ^^Reparation  undt  Renovation 
des  Rabthansos-Thurms  in  der  Recbtstadt  albie  A"*  1666  mens.  Junii, 
Julii,  Augusti*'.  Bl.  273  „Lobgedicht  auflf  den  grossen  Orgel  in  Pfar- 
kirchen:  0  grossen  [!]  trefflich  Werck  .  .  .",  Febr.  1674.  Bl.  274b 
„Opus  organicum  ad  B.  Virginis,  cum  feria  Pentecostes  prima  (A.  1675) 
primum  pulsaretur^  agresti  calamo  .  .  .  decantatum'^;  lat.  Distichen,  Anfang 
„Sic  nova  festivos".  Bl.  277  „Bekändnuss.  Wir,  die  .  .  .  durch  fleissige 
.  .  .  Arbelt  der  Herren  Patrum  .  .  .  auf  den  rechten  Weg,  der  zum  ewigen 
Leben,  wol  reformiret  worden,  bekennen  .  .  .".  Bl.  279  „Die  Ver- 
fluchung Caroli  Knippelii  Ao.  1663^'  (Karl  Knippel  aus  Danzig  trat  zum 
Katholizismus  iiber,  wurde  Probst  bei  den  Jesuiten  in  St.  Albrecht,  trat 
aber  1666  auf  einer  Reise  in  Lübeck  wieder  zur  evangelischen  Kirche 
zurück;  vgl.  die  Notiz  Bl.  279b).  Bl.  280  ,,Confirmatio  und  Beweiss, 
das  Johan  Nixdorff  Gedanensis  Ao.  1649  zu  ßramberg  die  Rom. 
Gatholische  Religion,  auch  zugleich  Franciscaner  Orden  angenommen'', 
bescheinigt  2.  Febr.  1669  von  dem   Franziskaner-Konvent  in  Bromberg. 

Bl.  283 — 403  Inschriftenartige  Plugblätter,  politische  Zeitungen  und 
Flugschriften,  Anagramme  und  Epigi*amme  zur  Zeitgeschichte,  Danziger 
Gelegenheitsgedichte  u.  a.,  in  deutscher,  lateinischer,  französischer, 
holländischer  und  italienischer  Sprache,  meist  aus  der  Zeit  von  1666 — 1673, 
zum  grossen  Teil  aus  Drucken  abgeschrieben,  darunter  Verse  von  Joach. 
Pastorius,  Joh.  Ernst  Schmieden,  Elias  Constantius  v.  Trewen- 
Schröder,  Joh.  Petr.  Titius,  Arn.  Ehler,  Adr.  v.  d.  Linde, 
Salom.  Wahl,  Andr.  Köhne-Jaski,  Joh.  Friedr.  Benckendorff 
(Bl.  306),  Const.  Freder  (BL  305b),  Laur.  Lud.  a  Demuth  (BL  305b), 
G.  Reyger  (Bl.  306),  Rüdiger  zur  Horst  (Bl.  307),  Joh.  Preymut 
(Bl.  378),  Joh.  Krieg  (Bl.  393b)  u.  a.  Besonders  hervorgehoben  werden 
mögen  hier  nur  folgende  Stöcke:  Bl.  294  Ein  Rätsel  auf  Kaiser  Leopold  L 
„Es  maass  ein  herrlich  Winkelmass  (L  =  Leopoldus)  |  Den  halben  Mond 
(C  =  Claudia  Fclicitas)  ohn  Unterlass  .  .  .''.  Bl.  388b  „Auf  des  Fürsten 
Boguslai  Radziwils  schleunigen  Todesfahl  zu  Königsberg  A.  1669", 
Sonnet.  Bl.  400  Joh.  Georg  Wahl,  „Literae  congratulatoriae  ad  .  .  • 
Adrianum  de  Linda'^  Bl.  402  „Progranima.  Utriusque  classis  Gymnasii 
Dantiscani  auditoribus  et  discipulis  S.  P.  D.  Doctor  Aegidins  Strauch", 
Cantate  1672. 

Bl.  412  Schreiben  der  Generalstaaten  an  Karl  U.  von  England, 
Juli  1666  und  Bl.  412b  Karls  IL  Antwort,  Aug.  1666:  betr.  die  Aus- 
lieferung   der  Leiche    des    englischen  Vizeadmirals  William  Berkley. 


Ms.  lf>21"l«23.  309 

ßUl4  Ludwig  XIV.  an  den  Rat  von  Danzig,  24.  Mai  1672.         Bl.  415, 

417  und  418b  drei  Schreiben  Karls  IL  von  England  an  die  General- 

Staaten,  31.  Jan.,  18.  März,   12.  April  1667.         Bl.  420  „Des  Koeniges 

von  Franckreicb   (Ludwig  XIV.)  BrieflF   an  die  Koenigl.  Regentin  von 

Spanien'',  Mai  1667.       Bl.  423  Karl  11.  an  die  Generalstaaten:  Kredenzial- 

schreiben    für    seinen    Gesandten   Wilhelm    de    Temple,   24.    Juli    1668. 

fil.  424  Stanislaw  Nadzieiowski,  „Gopia  listu  .  .  .  1668  od  iednego 

przTiaciela".         Bl.  425b  „Lettre  de  son  Altesse  Don  Juan  d'Austria", 

(an  die  Königin-Witwe  Maria  Anna  von  Spanien),  ä  Consuegra  le  21.  Oct. 

1668.         Bl.  428  „Alliance  so  zwischen  Franckreicb  undt  Portugal 

Seschlossen'',    Lissabon    31.   Martii    1667.        Bl.  436    „Friedenss-  undt 

^lliance-Artickuln  Zwischen  .  .  .  Carl  dem  Andern  .  .  .  von  Engelandt 

•  ..  und  .  .  .  Louis  dem  Vierzehenden  .  • .  Geschlossen  den  21.  undt 

31.  Julij  A«-  1667  .  .  .'*.         Bl.  443  „Friedenss  undt  Alliance  Articulen 

Zwischen  .  .  .  Carolo    IL  ...    undt    .  .  .  Friedrich   IIL  Koenige    in 

Dännemark    undt    Norwegen    .  .  .    Geschlossen    d.  21.  Julij   1667  . .  .". 

Bl.  448  „Friedens   Articuln    zwischen   den    Engelländern  undt  denen 

^on  Algiers  geschlossen  d.  26.  Nov.  .  .  .  1671".        Bl.  453  „Beschreibung 

^er  Audience  des  Türkischen  FiUvoycS  beym  Könige  von  Frankreich,  Paris 

xom  29.  Nov.  (und   6.  Dezember)  A«-  1669".         Bl.  458   „Der  Königin 

Christine  (von  Schweden)  wirdt  zu  Hamburg  von  einem  Künstler  ange- 

lothen,  das  er  ihr  machen  wolle  1)  Ein  Liecht,  welches  stets  brennet  mit 

dem  Leben  eines  Menschen  .  .  .",  A.  1668. 

Aus  dem  v.  Weickhinann'schen  Nachlasse. 

Ms.  1622.  o 

Papier  111  131.  22 :  17  cm        171)(V'*^7. 

„NtMiere  Europäische  Staatengcschichte  vorgetragen  von  H.  P. 
(Matthias  Christian)  Sprengel  nach  6.  Achenwali,  Geschichte  d.  vornehmsten 
«uropäiächen  Staaten  im  Winterhalbcn  Jahre  von  Michael  1796  bis 
Ostern  1797.  Halle  d.  24.  Oct.  1796.  (Nachgeschrieben  von)  W. 
"Weickhmann." 

1901  geschenkt  von  Herrn  Yerlagsbuchliändler  Otto  Kafemann  in  Danzig. 

Ms.  1623.    0 

Papier  256  131.  21%  :  17  cm  1707. 

Bl.  1  „Deutsche  Reichsgeschichtc  vorgetragen  von  M(atthia8) 
C(hri8tian)  Sprengel  nach  Pütter.     Halle  1797''. 

Bl.  57  „Technologie  vorgetragen  von  F(riedr.)  Meinert  nach  Roessig 
Lehrb.  d.  Technologie.     Halle  1797'*. 


310  Ms.  1623-16^?5. 

Bl.  69       ,,Anfan8ggründe    der    Feldmesskunst    vorgetragen    von. 
F(riedr.)  Meinert  nach  s.  eigenem  Comp.:  ÄDfangsgründe  der  Feldmesskunst. 
Halle  1797". 

Bl.  73  y^Einleitung  in  die  oeconomisch-cameraliscben  Wissen- 
schaften vorgetragen  (von)  J(.oh.)  C(hri8t)  C(hri8toph)  Ruediger  nach  s. 
Comp.:  Grundriss  des  Kameralwesens.     Halle   1797". 

Sämmtliche  Vorlesungen  sind  nachgeschrieben  von  W.  Weickhmann. 

1901  geschenkt  von  Herrn  Verlagsbuchhändler  Otto  Kafemann  in  Danzig. 

Papier  77  Bl.  ^    28  :  19  cm  1797. 

^yStatistik  von  Deutschland  und  den  einzelnen  deutschen  Staaten 
vorgetragen  von  H.  Prof.  (Heinr.  Mor.  Gottlieb)  Grellmann  nach  seinem 
eignen  Corapend.  Göttingen  1797.  (Nachgeschrieben  von)  W.  Weickh- 
mann." 

1901  geschenkt  von  Herrn  Verlags buchhändl er  Otto  Kafemann  in  Danzig. 

Ms.  1625.  i . 

Papier  3  beschriebene  Blätter  +  974  Seiten,!  bei    deren  Zählung    jedoch    öfter 

nachträgliche  Korrekturen  vorgenommen  oder  Irrtümer  untergelaufen  sind  (so  folgen 
z.  B.  nach  S.  540  nochmals  die  S.  518—540,  die  unten  in  der  Beschreibung  als  518* 
bis  540*    bezeichnet    sind)  meist  ca.  33 V2  :  21   cm  16.  Jahrh.  Pappband, 

dessen  äussere  Seiten  zur  Hälfte  mit  besclu-iebenen  Pergamentblättern  (Yulgata,  Isaias 
c.  32  u.  33)  bezogen  sind,  während  die  nach  dem  Rücken  des  Bandes  zu  liegende 
Hälfte  mit  weissem  Leder  überzogen  ist,  in  das  ausser  Verzierungen  vorn  die  Initialen 
S.  C.  V.  I.  D.  und  darunter  ein  prächtiges  Wappen  (Bärentatze)  mit  der  Umschrifl 
„Simon  Cluver  Gedanensis  utriusque  iuris  doctor"  eingepresst  sind 
frühere  Signatur:  I  A.  f.  64. 

Ein  Sammelbaud  mit  vielen  Schriftstücken  znr  Geschichte  der  Jahre 
1570 — 1595  (nur  wenige  —  S.  35.  967.  —  gehen  eine  frühere  Zeit  an); 
darunter  viele  Akten,  Briefe  etc.  zur  Geschichte  der  Gegenrefor" 
mation,  besonders  in  Deutschland  (Kölner  Krieg,  Strassburger  Kapitel- 
streit u.  a.). 

Gesammelt  sind  die  Abschriften  offenbar  von  dem  auf  dem  Einband 
genannten  Dr.  iur.  Simon  Cluvor  aus  Danzig,  von  dessen  Hand  wohl 
das  auf  den  ersten  3  beschriebenen  Blättern  vorangehende  Inhaltsver- 
zeichnis sowie  manche  Stücke  in  der  Handschrift  selbst  geschrieben  sind. 
Simon  Cluver  war  ein  Oheim  des  berühmten  Geographen  Philipp  Cluver. 

Von  wenigen  ganz  unbedeutenden  Stücken  abgesehen  enthält  die 
Hs.  im  einzelnen  folgendes: 

S.  5  „Kay.  Mtt.  Begerungs  Puncte  in  Behmon". 

S.  9 — V)  öigiamundi  Augusti  Poloniae  regis  epitaphia:  S.  9 
,,lDscriptioneä    in    exequiis    Romae    factis'^;    S.   11  ;Jn  tabula  argentea 


Ms.  lfi2iS.  311 

ioaurata  ox  Andr.  Patricii  Nidecii  iuventione^';  S.  13  ,,Quinqae  statuae 
in  sepulcro  regia'*. 

S.  15  „Neu  Zeitung  auss  Gipern^':  auHfuhrlicber  Beriebt  über  den 
Cjrprischen  Krieg  von  1570. 

8.  27  jjSerenissimo  Joanni  Austriaco  .  .  .  psalmus  Bochi  Bene- 
dict! Veneti  ob  divinam  .  .  .  victoriam  partam  in  praelio  navali  adversus 
Turcaß.  Venetiis,  Apud  Gratiosum  Perohacinum  1571":  also  Abschrift 
des  Drucks. 

S.  31  „Oratio  legatorum,  Herr  Wolff  von  Isenburg  GraflFe  zu 
Buedingen  und  Harttman  von  Crouberg  der  mittler,  Mentzisch 
Gorf.  Rath,  qui  nomine  Electorum  et  principum  Germania  pro  Ernesto 
Max(imiliani)  IP  imperatoris  filio  apud  ordines  PoloniQ  in  regem  creando 
intercessunt". 

S.  35  „Wy  viell  Menschen  zu  Danczigk  A.  1564  ihn  den  Begreb- 
itnssen,  bawsen  unnd  bynnen  der  Stadtt  begraben  seyn,  ahnfangende 
1.  May". 

S.  36  „Verzeichnis  der  Abgesantten  auf  des  Herzogs  von  Preussen 
(Albrecht  Friedrich)  Hochzeit  zu  Königsberg  gehalten  den  .  .  .  Octobris 
Anno  1573". 

S.  36b  „Extract  der  Kay.  Proposition  den  Stenden  in  Österreich 
Uüter  der  Ens  beschehcn  den  3.  Deccmb.  A®-  <  15)73". 

S.  37  Über  das  Recht  der  Edelleute  im  Lande  Preussen,  Bier  zu 
brauen  und  in  ihre  Erbkrügo  auszuspunden.  Am  Ende,  wohl  von  der 
Hand  Cluvers,  „Exhibitum  mihi  a  Civita(tibus)  Mino(ribus)  21.  Peb. 
Ao.  (15)81  Warso(viae)". 

S.  39  „Ordo  assidentium  tabulq  imperatoris  tempore  nuptiarum 
Caroli  Austriaci  cum  Bavarissa  1571  26.  Augusti". 

S.  40 — 108  Schriftstücke  zur  Geschichte  Polens  in  den  Jahren 
1575—1590. 

S.  114  „In  cftigiem  pacis  ValesiQ  Dialogismus":  redende  Personen 
sind  Polonus  und  Pax  Valesia.  Anfang  „Po[Iouuö]:  Deprecor  nomen  si 
Xas  est  quidvc  solutis  .  .  .".  S.  116  „Pasquillus  et  Marforius  de  tumul- 
tibus  Coloniensibus".  S.  118  „Literae  pontificis  (Sixti  V.)  ad  impe- 
Tatorem  Rudolphum  11.",  Romae  21.  Sept.  1585.  S.  122  Schreiben 
«Ines  Georgius  Wagner  aus  Paris  vom  16.  Nov.  1580  über  Vorgänge 
in  Frankreich.  S.  126  „Copia  della  sentcnza  data  contra  Talmirantc 
di  Francia  (Gaspar  Coligny)",  in  italienischer  Sprache.  S.  127 
„Epistola  Henrici  (IV.)  regis  Navarrq  ad  Fridericum  DaniQ  regem", 
13.  Juni  1579.  S.  130  Hcnricu«  (IV.)  rex  Navarrac  heres  Franciae, 
an  die  deutschen  Fürsten,  Rupellae  15.  Febr,  1589. 


312  M8.  1G25. 

S.  132  und  132b  zwei  Schreibendes  (Job.)  Pistorius  Nidanus,  vom 
1.  und  4.  Dezember  1589,  das  erste  an  Jacobus  Andreae. 

S.  138  „Auss  Franckfurt  26.  Junij.  Verzaicbnuss  der  Obristen  über 
das  Kriegs  Volck  zu  Ross  und  Puess,  so  von  wegen  des  Bhom.  Reichs 
Hern  Qebhartteu  Ertzbischoven  und  Churf.  (von  Köln)  zu  Hülff  an- 
genhomen". 

S.  140  ,,Te  Deum  laudanius'^  in  Versen;  Anfang  y,Da8  Badstüblein 
der  Galvinisten  |  Ein  Jesuiter  bat  mit  Listen  .  .  .''. 

S.  142  ,,Ausszug  der  K.  M(aje8t.)  zu  Hysp(anien)  Reutterbestallung, 
darauflf  ich  Otto  Edler  von  Platte  Oberster  dis  85.  Jars  Ihre  K.  M. 
umb  etzliche  Panen  Reutter  werben  soll". 

S.  146  ^^Summarischer  Ausszug,  wie  es  mit  dem  Teutschen  Navarrischen 
Kriegsvolckh,  so  im  Elsas  ein  Zeitlang  gelegen^  zugangen"  (1589). 

S.  150  ,,Enarratio  rerum,  quae  legatus  Turcarum  attulit  ad  regem 
Hispaniarura". 

S.  151  ^yAccordirte  Capitulationes  zwischen  dem  Koenig  von  Spania 
und    der    frantzösischen    Liga".  S.    153    ,,Gopia    eines    transferirten 

Spannischen  Schreibens^  so  von  Madrid  aus  desselben  Koenigs  gehaimer 
Rath  Irer  Mtt.  Ampassator  zu  Genua  und  Rom  aussgefertigt,  aber  in 
Gasconien  nidergeworflfen  ist",  8.  Dez.  1589;  S.  155  „Copia  eines  andern 
Spannischen  Schreibens  unter  disem  Dato". 

S.  159  „Oratio  legati  Lotharingici  ad  Sixtum  V.  pontificem"  [1589] 
(Schluss  auf  S.  169);  dasselbe  Stück  auch  S.  300  und  S.  536. 

S.  161  „Copia  eines  Schreibens  vom  Cardinal  (Henr.)  Oaetano, 
Babstl.  Heiligkeit  Legaten,  den  letzten  Augusti  (1590)  aus  Paris  an  den 
Herrn  Cardinal  (Alexander  Peretti)  Montalto  per  Rom  abgangen".  S.  172 
„Copia  eines  Sendtschreibens,  welches  die  Koen.  Mat.  in  Franckreich 
(Heinrich  IV.)  Selbsten  geschriben  hat  au  den  Herzogen  von  Longavilla 
wegen  des  Sieges,  so  Ji  Mt.  wider  die  Rebellen  von  der  Liga  gehabt 
haben".  14.  März  1590.  S.  173  „Copi  eines  Schreibens,  so  der  Herr 
von  Quytry  aus  Espernay  den  20.  Martü  Ao.  90  stylo  novo  gethan'' 
(über  den  Sieg  Heinrichs  IV.  vom  14.  März). 

S.  174  „Verzaichnus  der  Personen,  so  den  7.  May  im  Schiffbrechen 
zu  Ahut  zwo  Meil  von  Trouv  (?)  gebliben  sindt". 

S.  175f.  zwei  Zeitungen  aus  Thoni  und  Warschau. 

S.  178  „Dni.  a  Sanscy  ad  D.  Joach.  Camera(rium)"'  Basileae  28.  Oct. 
1590;  unterschrieben:  J.  Poncarsius. 

S.  182  „Verzaichnus  der  Teutschen  Obristen,  so  in  vorstehenden 
Krieg  dem  König  auss  Franckreich  Reuttor  und  Knecht  zufuhren  ...**; 
S.  183  „Verzaichnus  der  Obristen,  so  sich  zue  itzo  vorstehenden  Krieg 


Mb.  1«25.  813 

den  Hugenotten  zum  Besten,  deren  Veldtherr  der  König  von  Navarra 
and  sein  Leuthenampt  der  Marschall  von  Monmorancy  Gubernator  in 
Langedokb  sein  wfirdt,  und  gebrauchen  lassen'^ 

S.  184  „Sixti  (V.)  pontificis  Epitaphium",  Anfang  „Fu  Nerone  crudel, 
maligne  e  triste  {  Ma  molto  piü  di  lui  fu  papa  Sisto". 

S.  185  ^Henrici  Ducis  Guisii  Inferiae"  (ermordet  23.  12.  1588): 
16  lat.  Distichen,  Anfang  „Guisius  Hispani  temeraria  sicca  tyranni'^ 
8.  186  „In  obitum  (Jac.)  Smidlini"  (d.  i.  Jacob  Andreae,  f  1590), 
5  lat  Disticha,  unterzeichnet  H.  W. 

S.  187  „Nomina,  cognomina,  patriae,  tituli  etc.  reverendids.  dd. 
8(anctae)  R(omanae)  e(cclesiae)  Gardinalium  nunc  viventium"  (Ende  der 
achtziger  Jahre  des  16.  Jahrb.). 

S.  189 — 223  Zeitungen  ans  Antwerpen,  Köln,  Frankfurt,  Rom,  Venedig, 
Mitteiburg,  Genf,  Wien,  Prag  u.  a.  Städten,  1589—1590. 

8.  226  „Was  die  anwesende  Landtschaft,  die  von  der  Ritterschafb 
«oDressden  den  23.  Octob.  Ao.  (15)91  Hertzog  Friedrich  Wilhelm  (von 
Sachsen)  wegen  Nickel  Krell  vorbracht",  nebst  (S.  227)  „Antwortt 
Friedrich  Wilhelms  Hertzog". 

S.  228  „De  vielen ta  morte  BarnabQBrissonii  et  aliorum  duorum 
qai  a  Parisiensibus  suspensi  fuerunt"  (1591). 

S.  232  Marc!  Bragadini  historia.    (1590  enthauptet). 
S.  236  Mandat  Kaiser  Rudolfs  IL  betr.  Religionsfreiheit  in  Prag, 
„Prag  den  Freytag  nach  LuciQ  Unserer  Königreiche  des  Römischen  im 

16 Jahr". 

S.  238  „Copia  des  Schreibens  von  den  Herren  Statpfleger  und  Ge- 
haimen  der  Stadt  Augsburg,  so  sie  zur  Antwort  den  drey  weltlichen 
Churfnrsten  zugeschriben  haben  den  30.  Decemb.  Ao.  (15)90". 

S.  240  Zeitung  aus  Rom  vom  15.  Dez.  1590  über  den  feierlichen 
Zug  des  neuen  Papstes  (Gregors  XIV.)  vom  Vatikan  zum  Lateran. 

S.  241  „Pater  noster"  gegen  die  Spanier;  Anfang:  „Vor  den 
Spaniern  und  Spanischen  Sitten  !  Behüet  uns,  darumb  wir  dich  bitten  | 
Pater  noster". 

S.  242  „Schreiben  eines  Neuen  Bergkwergks  (in  Ulm)  Ao.  (15)90"; 
Satire. 

S.  243  „De  Henrico  GalliQ  et  NavarrQ  nee  non  Philippe  HispaniQ 
regibus:  Horrori  Hispanis  Henricus  hie  hostibus  heros  |  .  .  .". 

S.  243  „Variis  fortunae  doctrinae  veraeque  pietatis  donis  ornatissimo 
...  Carole  Im  Hoff,  patricio  Norimbergensi,  cum  ad  sacrosanctum 
catholicae  Christi  ecclesiae  gremium  accederet,  gratulationis  ergo;  nobiles 
adolescentuli  Petrus  ab  Ernberg  &  Joan.  Godefridus  ab  Aschausen 


314  Mri.  1625. 

recitabant  XVI.  Cal.  April,  in  Reverendissimi  [I]  &  Illustrissimi  Principis 
Herbipol.  coram  ipso  reve/*;  in  lateinischen  Hexametern. 

S.  246  jyVerzaichnus  etlicher  Articul,  so  ein  Er.  Bath  der  Stadt 
Augspurg  der  Evangelischen  Bürgerschafft  beeden  Stuben  dess  Kirchen- 
wesens halb,  damit  selbig  wider  in  Einigkeit  möcht  gebracht  werden, 
furgescblagen  haben  den  Monat  Aprill.  Ao.  1591''. 

S.  249  ,,Testamentum  sanctae  Ligae,  wie  es  dem  Monsuir  de 
Velle  zu  Paris  im  Febreer  [I]  jüngst  verschienen  versigelt  durch  eine 
alte  Veteln,  weil  er  noch  geschlaffen,  ins  Haus  geantwortet'^;  politische 
Satire. 

S.  252  „Verzeychnuss  der  fürstlichen  Personen,  so  zur  fürstlichen 
Begrebnuss  des  Margraffen  Jörgen  Fridrich  (von  Brandenburg)  Frauen 
Mutter  (Emilia  von  Sachsen,  f  1591)  beschrieben  worden". 

S.  258  „Namen  der  Obristen,  Leuttenampt  und  Bittmeister  in  disem 
Zuge"  (des  Herzogs  Christian  von  Anhalt  nach  Frankreich  1591). 

S.  260  Politisches  Schreiben  in  italienischer  Sprache  „di  Stockholm 
23  di  Marzo  Ao.  (15)91"  über  das  Vorgehen  des  Königs  gegen  Erich 
Sparre  und  Genossen. 

S.  261  „Historia  di  Porto  Qallo  raccolta  in  breve  compendio"; 
Anfang  „Lasciando  a  parte  Tantichissima  historia  de  i  re  et  signori  di 
Portogallo". 

S.  278—281  Kirchliche  Satiren,  darunter:  S.  278  „Pasquillus 
supraConcilium  Tridentinum",  Anfang  „Se  il  concilio  di  Trento  per 
Natale  |  Non  va  in  bordello  .  .  .".  S.  278  „Pasquinus",  Anfang  „Padre 
del  ciel,  il  cui  voler  dispone".  S.  280  „Speculum  sacerdotum", 
Anfang  „Piscatores  hominum  sacerdotes  mei  |  Praecones  veridici,  lucerna 
diei".  S.  281  „Epitaphio  sopra  la  morte  di  papa  Pio  (IV.)",  Anfang 
„Nacquo  di  padre  giä.  spazzocamino". 

8.  282  „Prognosticum  de  ruina  pontiticatus  et  imperii  Bomani". 
S.  293  „Propfeceiung  von  den  vier  letzten  Bömischen  Kaysern"  (Karl  V. 
Ms  Budolf  n.) 

S.  298  „Schreiben  Bapst  Sixti  V.  an  ßischoff  Joh^n  von  Strass- 
burg,  von  dem  30.  April  Ao.  1588".  S.  3(X)  „Oration  oder  Vertrag  [!] 
eines  Lottringischen  Gesanden  für  Babst.  Heilig.  Sixt.  V.  gescheen  im 
Jhar  1589"  (dasselbe  auch  S.  159  und  S.  536).  S.  306  Kardinal 
Karl  von  Lothringen,  Bischof  zu  Strassburg  und  Metz,  an  den  Rat 
der  Stadt  Strassburg,  Zabern  16.  Juni  1592.  S.  308  „Kurtze  sumarische 
Relation  meiner  Ensheimiachen  Expedition  und  Verrichtungen",  in  Sachen 
der  zwiefachen  Strassburger  Bischofswahl,  aufgesetzt  von  dem  Gesandten 
des  protestantischen  Administrators. 


Ms.  1«25.  316 

S.  310 — 315  SchriftBiücke  in  Sachen  des  Heidelberger  Professors 
Julius  Pacius  gegen  Soipio  Gentilis  und  Petrus  Chambutus 
1589—1590.  Darunter  drei  Erlasse  des  Pfalzgrafen  Johann  Kasimir 
an  Rektor  und  Professoren  der  Universität  Heidelberg. 

S.  318  ,,Copia  Schreibens  Pfaltzgraff  Friedrichs  (IV.)  Churfnrsten 
uiQ  Lanndmarschalcken,  Commissarien  unnd  Ausschus  der  dreien  Stenden 
Bayern  zu  Ambergk,  (Heidelberg)  von   18.  Martii  1592^'  (dasselbe  auch 
8.  410).        S.  326-341   „Die  Churf.  Pfaltzische  Lehnfürderung  bey  der 
Kays.  Majestät  gesucht  in  den  Monden    Majo  und  Junio    in  Praga  A. 
(lö)92'*  :  S.  326    „Copia  Kais.  Mtt.  unsers  aller  gn.  Herrn  gegebenen 
Decrets",   22.  Mai  1592;    S.  327    „Replica  an  die  Rom.  Kay.  auch  zu 
floogern  unnd  Beheim  Kön.  Matt.  ...  der  churf.  Pßlltzischen  Abgesanden, 
feroer  allerunderthenigst  Anbringen,  Erinnern  und  Pitten  Höchstermeltter 
Chorf.  Pfaltz  Reichs    unnd  Beheimische  Belehnung   anlangend.     Exhib. 
16.  Maji  A.  92";  S.  332  Joachim  der  ältere,  Graf  zu  Ortenburg,  an 
iifiomischer  Kayß.  Maiest.  geheimen  Raht  Jacoben  Kurtzen  von  Senfiftenaw'^, 
Überantwortet  den  24.  Maji  Stylo  veteri  Ao.  92;  S.  335  „Copia  andern 
Kayserlichen  Decrets'*,  5.  Juni  1592;  S.  336  .,Allerunderthenigste  Anzeig 
der  Chur  PfUltzischen    noch  allhie  anwesenden  Gesanden   ihr  vorhaben 
Verreisen  betreffend!,    Ihrer  Mtt.  den    2.  Junii  Stylo  veteri  übergeben 
A.  92";  S.  338  „Copia  antwurtlichen  Screibens  [!]  (Friedrichs  IV.  von 
der  Pfalz)  an  Kayß.  Majas,  die  Belehuung  belangend",  Heidelberg 2 l.Julii 92. 
S.  342    „Proposition    der    Chur    und    andern    Fürsten    Markgraven 
Brandenburg  Abgesanden    zu  Prag    der  Kay.  Majest.  den  20.  Julii  A. 
(15)92  vorgebracht,  den  newerwelten  Bischoff  zu  Strassburg  Herrn  Johan 
Georgen  Markgraven  zu  Brandenburg  betreffend".         S.  346  „Kaiserlich 
Maiestat  decret  uff  der  Chur  und  fürstlichen  Brandenburgischer  Gesanden 
Einbringen,    Sub    dato    novo    stylo    9.  Julii  Ao.  92    Prag".         S.  348 
„Replica"  der  Brandenburgischen  Gesandten,    3.  Juli   1592.         S.  353 
„An  die  Kais    Majest.  der  Chur  und  Fürstl.  Brandenburgischen  Räht  und 
Gesandten,    die    Sequestration    des    Stiffts    Strassburg    betreffend,    Prag 
19.  Junii  A.  92".         S.  355  „Copia  Schreibens  an  Ertzhertzogen  Fer- 
dinandum  zu  Osterreich  der  Chur  und  Fürsten  zu  Brandenburg  anwesender 
Rätho  und  Gesanden",  Prag  19.  Juni  1592.         S.  358  „Copia  Herrn  D. 
(Barthol.)  Pczzen  Relation    seiner  Verrichtung  bey  Ertzhertzog  Fer- 
dinanden, Hertzogen  zu  Bayern,  Ertzbischoffn  zu  Saltzburg  unnd  Bischoff 
zu  Passaw". 

S.  366  „Ursprung  unnd  Heerkommen,  auch  ctzlichc  löbliche  Tahten 
des  Geschlechtes  der  Edlen  Truchsessen  zu  Waltpur g.  Aus  ihrem 
Stambuche". 


316  Ms.  1(>25. 

S.  378  „Kayserlich  Decret,  der  Churf.  Pfältzischen  Belehnung 
halben,  Aus  Prag  vom  16.  Novemb.  Stylo  novo  Ao.  (15)92". 

S.  382  Friedrich  Wilhelm  Herzog  zu  Sachsen,  der  Chnrsacbsen 
Administrator,  Erlass  betr.  eine  Generalvisitation,  10.  Juni  (15)92. 

S.  383  Christian  Fürst  zu  Anhalt,  „An  Herrn  Georg  Friderich 
Marggraven  zu  Brandenburg,  in  Preussen  Hertzogen.  Das  Strass- 
burgische  Kriegswesen  belangend",  Strassburg  23.  Aug.  (15)92.  S. 
386  „Nieder  Sächsischen  Kreiß  Schreiben  an  vier  Churforsten, 
Österreich  und  Bayern"  (wegen  des  Stiftes  Strassburg),  Braunschweig 
13.  Aug.  (15)92". 

S.  390  „Gopia  Hertzog  Ludewigs  zu  Wirtemberg  Schreibens  an 
Hertzog  Johansen,  Pfaltzgraven",  Stuttgart  30.  Mai  1588;  S.  392  Ant- 
wort des  Pfalzgrafen  Johann,  Zweibrück  2.  Juni  1588.  S.  396  „Copia 
Hertzog  Rei Charts  Pfaltzgravens  Schreibens  an  die  Kayserl.  May.  de 
dato  Simmem  6.  Febr.  Ao.  (15)92";  S.  401  „Copia  Schreibens  Kays. 
Matt.  (Rudolf  II.)  an  Pfaltz  GraflF  Friederichen  Churfursten",  Prag 
17.  Martii  (15)92;  S.  402  „Copia  wiederantwurtlichen  Schreibens  Pfaltz- 
graff  Friederichs,  Churf.,  an  die  Kayß.  Maytt.  betr.  Hertzog  Reioharts 
gesuchte  Curatel",  Heidelberg  22.  Martii  (15)92.  S.  410  „Copia 
Schreibens  PfaltzgraflF  Friederichs  Churf.  an  Landmarscbalck,  Com- 
missarien  und  Ausschus  der  dreyer  Stände  in  Bayern  von  18.  Martii  Ao. 
(15)92";  vgl.  S.  318. 

S.  414  „Libellus  supplex  imperatoriae  Maiestati  coeterisque  sacri 
imperii  Electoribus,  Principibus  atque  ordinibns  nomine  Belgarum  ex 
inferiori  Germania  evangelicae  religionis  causa  per  Albani  ducis  tyranni- 
dem  ejectorum  in  comitiis  Spirensibus  exhibitus  A.  1570". 

S.  422  Lateinische  Epigramme:  „Anglus  Belga  Scotns  .  .  ."  von 
Theod.  Beza,  mit  deutscher  metrischer  Übersetzung;  „Pellitur  e  medio 
doctrina  ...**;  „In  urbem  Dresdam:  Quam  Dresdae  species  .  .  .'*.  S.  422 
„Christvöglein'',  historisches  Lied,  21  Strophen,  Anfang  „Eins  mahls 
thot  ich  spatzieren  |  In  einen  grünen  Wald  |  Da  hört  ich  jubiliren  .  .  .**. 
S.  425  „Th.  Bezae  Martine  Luthero  Antichristi  Roma.  Domitori  tropheum: 
Roma  orbem  domuit  .  .  .''. 

S.  426  Dompropst  Johann  v.  Kostitz  an  Herzog  Friedrich  Wilhelm 
von  Sachsen:  Bericht  iiber  die  Hochzeit  Sigismunds  III.  von  Polen, 
30.  Mai  (15)92. 

S.  432  „Des  Marggraflfen  von  Baden  und  Marggrafen  Fridrich 
Ernst  von  Durlach  3  Fahus  (uf  den  Strasburgischen  Zug)'^  S.  435 
„Copia  des  Bischoffs  zu  Strassburg  (Johann  Georg,  Markgraf  zu  Branden- 
burg) Mandat  an  desselben  angehörigen  Underthanen^',  Strassburg  9.  Julii 


Ms.  1625.  317 

S.  438  ,,Eine  Weissagunge  auf  dis  1592.  Jahr,  so  zu  Stras- 
burg gefunden  worden  und  ans  dem  Latein  ins  Deudsch  gezogen  ist'^ 
S.  439  „Priedes  Accord  zu  Strasburg". 

8.  441  „Kay.  Schutzbrief  der  Stadt  Neumargk**,  ausgestellt  von 
Rudolf  IL,  Prag  29.  April  1591. 

8.  445  „Die  Proposition  der  Gaistlichen  und  weldlichcn  Fürsten, 
Prelaten  und  Dienern  der  Krön  Pr«nckreich,  auch  ander  Catholischen 
Herrn  .  .  .,  weiche  dahin  gerichtet,  wie  zu  kommen  sey  zur  Ruhe  und 
den  hochgewünschten  Fried  dieses  Königi'eichs,  auch  zur  Erhaltung  der 
Catholischen  Religion.  Dem  Hertzog  Du  Maine  unnd  andern  Herrn  seines 
Anhangs,  welche  dismal  in  dieser  Stad  Paris  versamelet  sein  . . .",  Chartres 
22.  Jan.  1593. 

8.  449  Die  Verordneten  zu  Steyer  an  Erzherzog  Ernst  zu  öster- 
i'eich,  Graz  7.  Mai  1592;  S.  453  die  Landschaft  des  Erzherzogtums 
Steyer  an  die  Verordneten  in  Kärnten,  Graz  26.  Mai  1592;  Herren  und 
I^«ndleute  in  Steyer  an  Erzherzog  Ernst  zu  Österreich,  26.  Mai  1592; 
8.  456  Herren  und  Landleute  in  Steyer  an  den  Grafen  (Georg)  von 
Stein,  Graz  26.  Mai  1592  (Schluss  auf  S.  461).  S.  457  „Von  der 
F.  Drchlt.  Matthia  Ertzhertzogen  zu  Oesterreich  .  .  .  einer  Ersamcn 
Landtschaft  in  0(e8terreich)  ob  der  Enss  verordent  zuzustellen",  28.  Juni 
1592.  S.  459  Erzherzog  Ernst  von  Österreich  an  die  Stände,  Wien 
26.  Juni  1592. 

8.  462  „Exemplar  literarum  Sultani  Turcarum  imperatoris  ad  Reginae 
Angliae  legationem  resci-iptum  (Ex  Mercurio  Gallo-bolgico  Jansonii  fol.  22)'*. 

S.  467  Bericht  eines  Gelehrten  über  Vorgänge  an  der  Universität 
Wittenberg  (1592). 

S.  471  „Pelegrinaggio  et  Viaggio  d'Alessandria  alla  Mecha", 
in  20  Kapiteln.  Kapitel  1  „Della  citta  et  porto  d'Alessandria :  Questo 
porto  tien  a  man  destra  in  la  bocca  deir  entrata  un  castelletto  .  .  .^'. 

S.  525  „Evang.  Matthei  4.  In  der  Zeit  wart  der  Bischof  zu  Coeln 
(Gebhard)  gefurt  in  ein  Closter  .  .  .*'  (gedruckt:  Annalen  des  histor. 
Vereins  f.  d.  Niederrhein  74.  Seite  162);  S.  527  „Do  apostasia  professo- 
rum  Lipsensium  et  Wittebergensiura:  Da  wurden  die  Professores  zu 
Leibzigk  unnd  Wittenberg  von  den  Gesanden  uflf  einen  sonder  Orth  go- 
furtt,  auf  dass  sie  von  dem  Teuffei  D.  Jacob  Ander  versucht  wurden  .  .  ."• 
Satiren  in  biblischer  Form. 

S.  531  „VerzaichnGs  der  Summarischen  Puncten,  wolch<^r  geataltt 
der  Frieden  Anstand  gemacht  worden  den  -^-  Februarii  A.  1593";  S.  5.-]2 
„Publication  des  Strassburgischen  Friedens^',  jj  Martii  1593;  S.  534 


318  Ms.  1625. 


y^Designation  der  Kay.  Gommissarien  zn  dem  Strassburgischcn  Pacification 
Wesens  [!]  1693,  so  den  24.  und  volgenden  Tagen  des  Monats  Martii 
inn  Speyer  ankommen  seind". 

S.  536  ,,Oration  oder  Vortrag  eines  Lotthringischen  Qesandten 
für  Baebst.  Heilig.  Sixtus  V.  gescheen  im  Jahr  1689"  (vgl.  S.  159  und 
8.  300). 

S.  518*  „Rotorsion  und  Ablainung  sampt  gebür  anderm  Vorbehalt 
eines  Hoch-  und  Ehrwürdigen  Thumb  Capittels  hochcr  Stifft  Strasburg 
aufif  die  im  October  dises  1590.  Jahrs  ausgesprengte  Elssas  Zaberische 
famoss  Schrifften  und  Calumnias,  sampt  ihren  zugehörigen  Beilegen'^ 
S.  525*  „Extractio  legationis  Electorum*'  an  den  Kaiser,  betr.  „die  Cöl- 
nische,  Strasburgische,  Rabische  und  andere  im  Reych  furlauflfende  .  • . 
schwere  prävitirliche  Sachen",  nebst  Antwort  und  Replik.  S.  533* 
„Passquill  den  Strassburgischcn  Rohr  Afifen  und  Pfenning  Thurn  daselbsten, 
so  im  Monat  Martii  dis  Anni  (15)93   abgangen,  betreffend";  in  Versen. 

S.  542  Schreiben  des  Landgrafen  Wilhelm  zu  Hessen  (an  die  Land- 
stände  zu  Meissen)  betr.  den  Tod  Herzog  Christians,  Kurfürsten  zu 
Sachsen,  Cassel  2.  Okt.  1591;  S.  551  derselbe  an  den  Kurfürsten  (Johann 
Georg)  von  Brandenburg  und  Herzog  Friedrich  Wilhelm  zu  Sachsen, 
zu  Gunsten  des  gefangen  gesetzten  Kanzlers  Grell  und  Genossen;  Cassel 
28.  April  1592.  (Dieselben  beiden  Schreiben  siehe  unten  S.  635  und 
636).  Zwischen  diese  beiden  Schreiben  eingeschoben:  S.  543  „Stras- 
burger gefürter  Krieg,  im  Thon  Frisch  auf  in  Gottes  Namen",  in  Versen, 
Anfang  „Höret  zu  in  Gottes  Namen,  ihr  deudsche  Nation";  S.  646 
„Copia  Passquil  wieder  die  Calvinische  Thomherm  und  Stad  Strass- 
burg  de  dato  1.  Janu.  A.  (15)93.  Ein  Evangelium,  so  zu  Strassburg 
im  Münster  gesungen  und  gelesen  worden,  .  .  .  lauttet  also  .  .  ."  S.  548 
Petrus  Wesenbeccius  „an  Hertzog  Friedrich  Wilhelm,  der  Chur 
Sachsen  Administratoren",  Altorf  1.  Aug.  (15)93:  gegen  Samuel  Hnbers 
Schrift  contra  Jacob.  Kinnedomiura  (d.  i.  Kimedoncium;  dasselbe  Schreiben 
auch  S.  631)  S.  549  „Was  Henri cus  IV.  König  aus  Franckreich 
und  Navarra  den  Deputirton  der  reformirten  Religion  den  12.  Decembris 
Ao.  1593  zu  Nantes,  als  er  ihnen  Audientz  gegeben,  angezeigt  und  für- 
getragen". 

S.  557  „Ein  haimblich  Gespräch  in  einem  Convent  vom  itzigen  Zu- 
stand der  Francken  unnd  gantz  Teutschlandes  gehalten  zwischen  dem 
Lucifer  unnd  Hertzog  Julius  zur  Flellenburg",  in  Versen,  Anfang  „Ich 
Lucifer  Fürst  dieser  Woltt";  betrifft  den  Bischof  Julius  von  Wfirzburg. 

S.  578  „Kurtze  Abfertigung  der  vermeinten  unnd  mehr  den  Lotter- 
bubischen Verantworttunge,    welche  under   den  Namen  M.  Sebastiani 


Ms.  1625.  319 


Gebier  Silesi  wieder  Herrn  Policarpum  Leyser  Theologiae  Doctorem 
uund  der  Kirchen  in  Braunschweig  Superintenden  [!]  aussgangen,  be- 
treffend D.  Matthen  Wesenbeccii  seligen  Abschied ,  gestelt  reimeweiss 
durch  Eine  Ersame  Oesellschafft  zue  Braanschweigk  Pritzschenmeister, 
ZQ  Ebrnrettung  der  Kirchen  unnd  Schulen,  auch  eines  Ersamen  Bhats 
nnnd  gantzer  Bürgerschafft  in  Braunschweig,  welche  obgedachter  Gebier 
in  seinem  Buch  wieder  Policarpum  gantz  ehm  verletzlich  angetastet. 
Oedruck  [I]  im  Jar  1589".  S.  586  „Nottwendige  Erinnerung,  damit 
klar  und  hell  erwiesen  würdt,  das  in  diesen  Reimen  der  gelert  Pritzschen- 
meister (wie  es  sich  ansehen  lest)  durch  des  Oeblers  Obrigkeit  zu 
Wittenberg,  das  er  gedenck,  niemand  anders  dan  die  Calvinische  Bector 
unnd  Regenten  alldort  verstehet,  auch  anders  nicht  kan  verstanden  werden 
ullo  modo  aut  via^^  S.  591  „Erklerung  des  Sprüchleins  des  altten 
Lehrers  Durandi  von  der  waren  Gegenwart  unnd  Gemeinschafft  des 
Herrn  Christi,  wie  er  sich  uns  seinen  waren  Gliedern  in  seinem  Wort 
unnd  rechtem  Brauch  der  Sacramenten  raittheile  unnd  in  uns  gegenwertig 
sey,  verbum  audimus,  motum  sentimus,  modum  nescimus,  praesentiam 
credimus'*,  in  deutschen  Versen,  Anfang  „Gottes  Wort  wir  hören  und 
sein  Stim  |  Die  dringt  durchs  Ohr  in  unser  Sin". 

S.  598  „Supplicatio  etzlicher  Vornehmer  vom  Adel  im  Churfürsten- 
thamb  Sachssen  uff  den  erst,  zue  Torgaw  gehalttenem  Landtag  A.  1592 
übergeben,  gesteltt  an  Churfursten  zue  Brandenburg  unnd  der  Chur  Sachssen 
Administratorn". 

S.  613  „Kay.  Majestät  (Rudolf  IL)  Einritt  zu  Rogensburgk  (zum 
Reichstag  von  1594)". 

S.  614  „Bekandnnss  des  waren  Catholischen  Glaubens  in  allen  und 
jeden  Artickeln,  wie  dessen  vom  h.  Apostolischen  Stuell  auss  Ordnung 
des  letz  zue  Trient  gehalttenen  Allgemeinen  Conciliums  ein  Form  fur- 
geschrieben  unnd  den  Underthanen  mitt  corpörlichem  Byde  zu  schweren 
furgehaltten  worden  A.  1592". 

S.  617  Glaubensbekenntnis  Friedrichs  IV.,  Kurfürsten  von  der 
Pfalz.     (Dasselbe  auch  8.  848).         S.  618—630  leer. 

S.  631  Petrus  Wesenbeccius  an  Herzog  Friedrich  Wilhelm, 
Administrator  von  Kursachsen,  Altorf  1.  Aug.  1593:  dasselbe  Schreiben 
wie  S.  548.  S.  635  und  636  dieselben  beiden  Schreiben  des  Land- 
grafen Wilhelm  von  Hessen,  die  oben  S.  542  und  551  stehen. 

S.  643  Urteil  betr.  die  am  18.  Februar  1589  in  den  Städten  Krembs 
und  Stain  entstandene  Rebellion,  publicicrt  Wien  7.  Aug.  1593. 

S.  647  „Kurtze  summarische  Beschreibung,  was  in  Beysein  der  Rom. 
Kays.  Maytt.  in  dero  Ritter  Stueben  zue  Prag  den  5.  unnd  nachvolgender 


320  Mb.  1625. 


Tag  Monats  Octobris  dis  (15;93.  Jbars    vonv^egen    eines   ansebenlichen 
Bomischen  von  Adel  Sebastian  Wertzsowitz  und  dan  zu  Lasla  Poppet 
von  Lobkowitz  des  Eltern  ist  gehandlet  und  tractirt  worden". 

S.  666  „Schreiben  der  vier  Städ  Zyrch,  (Bern),  Basel  und  Schaff- 
hausen an  den  Hertzogen  (Ludwig)  zue  Wirttenberg  und  Oraven  zu 
Mompelgtird  wegen  Samuel  Hubers",  April  1692. 

S.  661  Heinrich  Julius  Herzog  zu  Braunschweig  und  L&neburg: 
Ausschreiben  gegen  Polycarp  Leyser,  Wolfenbüttel  26.  Mai  1693. 

S.  663  „Des  Churfürsten  (Friedrich  IV.}  zu  Heidelbergk  hochzeit- 
lich Einritt  zu  Heidelbergk"  (22./23.  Juni  1593). 

S.  666  „Extract  aus  der  F.  Dchl.  Ertzhertzogen  Ernst  zue  Öster- 
reich HoSstad,  wie  derselb  den  12.  Septembris  Ao.  1693  zue  der  Nider- 
lendischen  Reiss  aufgericht  worden", 

S.  674  „Extract  Aus  einem  Schreiben  Herrn  M.  Georgii  Gaesii 
wegen  des  im  Monat  Julio  instehenden  1593.  Jhars  erschienenen  Cometen". 

S.  678a  und  678  e  Verzeichnisse  der  Abgesandten  zu  den  fränkischen 
Kreistagen  in  Nürnberg  September  1593  und  März  1594.  S.  679 
„Copia  des  Fürstlichen  Goburgischen  Abgesandten  (Hans  Ernst  v.  Teut- 
leben)  übergebener  Reprotestation" ;  S.  687  ,,Copia  dess  Fürstlichen 
Hessischen  Abgesanndten  (Eberhardt  v.  Weyhe)  übergebenen  Protesta- 
tion Schreibens":  betr.  das  ius  sessionis  für  die  beiden  Linien  der  Graf- 
schaft Henneberg  auf  den  fränkischen  Kreistagen.   (1693). 

S.  706  „Rudolff  der  Ander,  von  Gottes  Gnaden  erwölter  Rom. 
Kaiser  .  .  .,  Ordnung  und  Hofstatt  für  alle  und  yede  unser  hohe  und 
nider  Ambtleuth,  OfScier  und  Diener  an  unserm  Kay.  Hofe,  was  aines 
yeden  Ambt  und  Dienst  seye,  yetzo  von  newem  genediglich  fürgenommen 
und  geordnet,  als  hernach  volgt". 

S.  764  „In  den  Brieffen,  so  Martin  Schencken  in  Einnehmung  der 
Stad  Bonn  in  des  Hertzog  Ernsts  von  Beyern,  Bischcff  zae  Löttig, 
Schreib  Cantor  bekommen,  würd  fiirnemlich  von  vierley  Sachen  Nach* 
richtung  befunden  .  .  ." :  Inhaltsangabe  zahlreicher  Schriftstücke  be- 
treflfend  die  Aktion  gegen  den  Kurfürsten  von  Köln,  Gebhard  Truoh- 
sess  von  Waldburg,  1583  flF.  S.  769  „Folgen  die  hierzae  gehörige 
(10)  Beylagen". 

S.  786  „Gülchische  Sachen.  Verzaichnüß  und  Bericht  von  Anschlägen 
und  Reden,  so  der  Herr  (Ludwig)  von  Hoyas  zum  Nachtheil  des  Herrn 
Churfürsten  unnd  Ertzbischoffen  zue  Colin  unnd  dessen  underhabenden 
Lanndschafft  zue  Dußelldorff  gebraucht  unnd  fürgenommen,  den  8.  No- 
vembriB  A.  1592"  und  Fortsetzung  dieser  Berichte  bis  zum  11.  Mai  1593. 
Unterzeichnet  (S.  819):  Cornelis  Landii. 


Mb.  1625.  821 

S.  823—846  Schriftstücke  betr.  den  Krieg  gegen  die  Türken 
1593 — 1594;  darunter  S.  829 — 837  über  die  Reichstagsproposition  zu 
Kegensburg  1594. 

S.  848  Glaubensbekenntnis  Friedrichs  IV.  von  der  Pfalz;  vgl. 
S.  617.  S.  849  „Groeningen  sol  sich  volgender  Gestalt  ergeben  haben 
• .  /'^  S.  851  (4  BI.)  „Pasquillus^^  Anfang  ,,Cum  ego  Gate  anim- 
adverterem  errare  in  via  morum  plurimos'^  S.  852  (2  BL)  „Epitome 
ComediQ  de  Pseudoscaligero  et  eins  gregalibus  per  centones  ex  Terentio'S 
betrifft  die  Angelegenheit  des  Paulus  Scalichius  in  Königsberg. 

S.  854 f.  Allerlei  Verse,  zum  Teil  satirischer  Art;  darunter:  S.  854 
„Die  Kleider  austhun  und  anthun,  Essen  Trincken  und  schlaffen  gehen, 
ist  in  gemein  der  deudschen  Herren  Thun'^  ,yEiu  hincketer  Bott,  Ein 
holtzener  Gott,  Ein  blinder  Schütz,  sint  nichts  nntz^^  ,,In  imagines 
obscurorum  virorum  Nicolai  Selnecceri  et  Joh.  Pappi'^  4  lat  Hexameter. 
.,Pa8qaillus  Viennensis'^  in  makaronischen  Versen,  Anfang  ,,Farimtts  im 
Schlitten  cum  taleris  atque  Ducatis'',  nebst  ,,Inver8io'':  ,,AmpliQ6  im 
Schlitten  non  fariinus  ecce  per  urbem'^  S.  855  ,,Hett  ich  der  Venediger 
Macht  I  Und  Augsburger  Pracht  |  Nürnberger  Witz  |  Strasborger  Ge- 
schütz  I  Und  der  Ulmer  Gelt  |  So  were  ich    der  i'eiclist   in  der  Welt'^ 

S.  856—861   Zeitungen  betr.   den  Krieg  gegen   die  Türken   1594. 

S.  866  Erzherzog  Ernst  von  Österreich,  Gubernator  der  Niederlande, 
an  die  Generalstände  der  Vereinigten  Niederlande,  Brüssel  6.  Mai  1594; 
S.  869  Antwort  der  Generalstände,  S'Gravenhagen  27.  Mai  1594. 

S.  872  „Le  Testament  de  laLigue  1594'*,  in  Versen,  Anfang  „Fi llp 
de  Lucifer  es  tenebres  concue'^ 

S.  874  (4  Blätter)  „Selzam  Gesicht'*.  Am  Ende  „Der  Man,  der  diß 
üesicht  gesehn  hatt,   ist  ein  Rathsherr   zu  Schmalkalden  gewesen  .  .  .'^ 

S.  882  „Professores  Hippel  Samosciani  senatui,  ordini  equestri 
populoque  Polono  et  Litbuano  etc.  vicinarumque  nationum  hominibus  S.'': 
Bekanntmachung  betr.  die  Errichtung  der  Academia  Samosciensis,  dat. 
Samoscii  Non.  April.  1594. 

S.  884  „In  Malam  Spinam,  legatum  apostolicum'*,  17  Hexameter, 
Anfang  „Telluri  coelum  misces*^ 

S.  884  Urteil  des  Relationsgerichts  gegen  die  Stadt  Thorn  betr. 
Herausgabe  der  St.  Johanniskirche,  Cracoviae  fer.  6.  p.  festnm  Nicolai 
1594. 

S.  886  „Decretum  CuriQ  sivc  Senatus  Parisiensis  contra  Joh. 
Castellum  scholasticum  literis  operam  dantero  olim  in  GoUegio  Jesuitarum 
ob  parricidium  ab  eo  intentatum  in  personam  regis*'  (1594). 

21 


382  Ma.  1625. 

8.  887  ,, Folgende  Articull  seind  auff  der  ZosammenkuTifft  zu  Szrods 
in  Polen  beschloBen*'  (o.  J ). 

S.  889  „Henrici  IV.  Oalliarum  et  Navarrae  regia  confirmati< 
privilegiorum  nationis  Oermanicae  in  regno  Oalliae  etc.  mercatorum'' 
Fontenebloau  au  mojs  de  May  1595,  nebst  den  darauf  bezüglich  en  (S.  890 
,,Ext^aict  des  Regietres  de  Pariement'^  und  (S.  891)  ,,Extraict  des  Registrei 
de  la  Court  den  Aydes'*. 

S.  893  , .Index  der  Scfarifften,  so  bey  des  Navarrischen  Ge 
santten  Werbung  ergangen*'.  Es  folgen  dann  diese  Schrifter 
selbst:  S.  894  ^^Mandata  a  nobis  Henri co  dei  gratia  rege  Navarreno 
,  , .  Jacobo  Segurio,  domui  nostrae  praefecto  &  interioris  nostri  consilii 
primo  consiliario  tradita,  ex  quorum  formula  cum  illustriss.  S.  R.  Imperii 
Electoribus  reliquisque  Germaniae  principibus  Sc  ordinibus,  qui  religionem 
reformatam  profitentur,  nostro  nomine  acturus  est^'.  Dat.  Neraci  15.  Julii 

1583.  S.  904  ,,Respon8um  ducis  Julii  Brunsvicensis^';  Heinrichstatt 
20.  Dez.  1583,  deutsch  und  (S.  908)  lateinisch.  S.  911  „Lai^dgravil 
(Hassiae)    Wilhelmi    responsum^^    Gassellis   prid.  Cal.  Jan.    1584. 

S.  913  yyRespoBSJim  Slectoris  Saxoniae  Augusti'^,  Augustae  Misnensium 
prid.  Non.  Febr.  1584.  S.  917  Augustus  dux  Saxoniae  et  electoi 
,,ad  regem  Galliae  (Henricum  III.)'^,  Augustae  Misnensium  3.  Non.  Febr. 

1584.  S.  919  „Besponsum  (Ernesti)  principis  Anhaltini'',  Dessaviai' 
17.  Cal.  Febr.  1584.  S.  920  „Responsum  ducis  Holsatiae  Adolphi" 
Ex  arce  nostro  [I]  Gocorpio  [!]  3.  Id.  Mart.  1584.  S.  923  ,,Re8pon 
sum  Ulrici.  ducis  Megapolensis*^  In  arce  nostra  Gustroviana  11.  Cal 
Mart.  1584.  S.  925  ., Responsum  Ottonis  Lunaeburgensis'^  In  arce 
nostra  Harburgo  1.  Apr.  1584.  S.  927  „Responsum  Wilhelmi  Lunae- 
burgensis'S  Cellae  20.  Apr.  1584.  S.  930  Responsum  Georgii  Fri- 
derici  marchionis  Brandeburgici,  Regiomonte  in  Prnssia  l.  Martii  1584, 
8.  933  Responsum  Johannis  III.  Svecorum  regis,  In  arce  nostra  Aro< 
siensi  25.  Mali  1684.  S.  934  „Responsum  (Friderici  II.)  regis  Daniae'^, 
•Ex  regia  nostra  Haderslebia  Id.  Mart.  1584.  S.  940  Fridericus  IL 
rex  Daniae  „ad  regem  Galliae  (Henricum  III.)*',  Ex  regia  nostra  Haders- 
lebia Id.  Mart.  1584.  S.  942  Responsum  senatus  Hamburgensis 
Cal.  Apr.  1.584.  S.  944  „Responsum  ampliss.  Senatus  reip.  Lubecensis^, 
Cal.  Mart.  1584.  S.  945  „Responsum  Magdebui^ensis  senatus'^ 
16.  Cal.  Mart.  1584.  S.  946  Jacobus  Segurius  Pardelianus  an  Kaiser 
Rudolf  II.         S.  950  Heinrich  von  Navarra  an  Kaiser  Rudolf  U. 

S,  9.54  Responsum  senatus  Bremensis,  14.  Mai  1584.  S.  957  Re- 
sponsum .  .  .  Jacobo  Segurio  ...  ab  illustrissimo  .  .  .  domino  Johanne 
Georgio   Marchione  -Brandenburgensi  .  .  .  datum'^,    ColoniQ  ad   Spream 


Ms.  1625—1626.  828 


%  Jan.  1584.  S.  962  Johann  Georg  Kurfarst  von  Brandenburg  an 
Martin  Ghemnicius,  Goeln  an  d.  Spree,  20.  Jan.  1584,  nebst  ,, Antwort 
D.  Chemnitii'',    Braunschweig   24.    Jan.    1584.  S.  964    ,, Scriptum 

(DionyBii)yilleriiy  an  cum  pontificiis  sint  fi^dera  ineunda^',  Dat.  Delphii 
3.  Sept.  Btylo  novo  1584. 

S.  967  ,,Ehebetheidigung  zwischenn  Maximiliane  Hertzogen  zu 
Osterreich  &c.  unnd  D.  Mariae  Infanten  Hispaniae,  abgeredt  unnd  auff- 
gerichtett  im  Reichstage  zu  Augspurg  Ao.  1548  24.  die  Aprilis'^ 

Ms.  1626.  jL  . 

Papier  102  gez.  Bl.  (B173— 76  sind  heransgeriälen)  31 :  20  cm  18.  Jahrh. 

Schriftstücke  zur  Geschichte   der  Jahre    1707  —  1719.         Ab- 
schriften. 

BI.  2  ,,Das  sich  selbst  kennende  Sachsen'^;  Anfang:  ^^Eino 
gants  überflüßige  Bemühung  würde  es  heißen,  wenn  man  mit  vielen 
Gründen  darzuthun  suchen  wolte  .  .  .".  Fast  ganz  gedruckt  in  Mosers 
Patriot.  Archiv  f.  Deutschland  VIII  (1788)  S.  254,  wo  als  Jahr  der 
Abfassung  das  Jahr  1707  angegeben  wird.  Eio  anderes  Manuskript,  das 
in  dem  Antiquariatskatalog  No.  12  von  Rieh.  Härtel  in  Plauen  i.  Y. 
(1902)  unter  No.  432  aufgeführt  wird,  trägt  dagegen  den  Zusatz  „Anno 
1709".  Näheres  über  die  Schrift  siehe  in  Mosers  Vorrede  sowie  bei 
Schnorr  v.  Carolsfeld,  Catalog  der  Handschriften  ...  zu  Dresden  II  S.  237. 
Vgl.  auch  Cod.  histor.  193  der  Universitätsbibliothek  zu  Göttingen 
(Gedruckter  Katalog  Bd.  2.  S.  77). 

BL  66  „Schreiben  S*"-  Königl.  Maj.  in  Preussen  (Friedrich  Wil- 
helm I.)  an  S®-  Czaar.  Maj.  sub  dato  Berlin  d.  16.  Dec.  1713  betreflfend 
das  Memorial,  so  der  Graflf  Goloflfkin  d.  12.  Dec.  1713  übergeben*'. 
Bl.  68  Friedrich  Wilhelm  I.)  von  Preussen  an  August  IL  von  Polen, 
Berolini  d.  28.  Maij  1714  (lat.).  Bl.  69  Erlass  Augusts  U.  von  Polen, 
V  Rydzynie  18.  Juli  1714  (polnisch).  Bl.  69  b  „Copia  listu  Xcia.  J. 
Mci.  Prymasa  do  J.  K.  Mci.  z  Lowicza  die  7  Aug.  1714;  Bl.  70b  „Gopia 
listu  tegoz  J.  Mci.  do  .  .  .  P.P.  Senatorow  w  Rydzynie  ad  latus  J.  K. 
Mci.  przytomnych,  die  anno  ut  supra**  (polnisch).  Bl.  71  August  IL 
von  Polen  an  Friedrich  Wilhelm  I.  von  Brandenburg,  Rydzinic  18.  Aug. 
1714  (lat.). 

Bl.  77  „Memorial  (des  Preussischen  Hn.  Envoy^  Lölhöffel  de  Löwen- 
Sprung)  in  der  Piltiuschen  Sache  übergeben  Warschau  d.  l9.  Martii 
1715**;  Bl.  78  „Memoire  present^  ä  S.  M.  le  Roy  de  Pologne  (de  Mons. 
le  Resident  de  Gessen)  le  31.  Mars.  Ao.  1716  Varsovie*',  ebenfalls  den 
Distrikt  von  Pilten  in  Kurland  betreffend. 

21» 


324  Ms.  1626—1628. 


Bl.  80  „Kurtze  Vorstellung  der  ührsachen,  welche  Se.  Königl.  Maj. 
in  Preussen  bewogen,  die  bey  Übergabe  der  Vestang  Stralsund  rermöge 
der  Capitulation  freygelassene  National- Schweden  zu  Krieges-Oefangenen 
machen  zu  laßen.  Berlin,  Druckte  Ghph.  Süßmilch  1716^':  Abschrift  des 
Druckes;  am  Rande  die  Bemerkung  ,,Ward  wider  eingezogen  and  ist  nicht 
zu  bekommen'^ 

Bl.  82  und  83  zwei  Erlasse  Friedrich  Wilhelms  I.  betr.  die  An* 
zahl  der  Advokaten  und  Prokuratoren,  Colin  den  5.  April  und  Berlin 
den  22.  Nov.  1713. 

Bl.  84  Marquis  de  Croissy  an  Friedrich  Wilhelm  I.,  Stralsund 
le  22.  May  1715;  Bl.  84b  Antwort  Friedrich  Wilhelms  L,  Au  camp 
de  Stettin  ce  24  de  May  1715.  Bl.  85  Croissy  an  (Heinr.  Rüdiger) 
V.  Ilgen,  Stralsond  ce  9.  Juin  1715;  Bl.  86  Antwort  v.  Ilgen's  an 
Croissy,    Stettin  ce   13.  Juin  1715.  Bl.  88  Croissy    an    v.    Ilgen, 

Stralsond  le  19.  Juin  1715;  Bl.  88b  Antwort  v.  Ilgen's  an  Croissy, 
Stettin  ce  21.  de  Juin  1715.  Bl.  89b  Croissy  an  Ilgen,  10.  Janvier 
1716.  Bl.  92  Croissy  an  den  Grafen  v.  Flemming,  undatirt.  Alles 
in  französischer  Sprache. 

Bl.  93  August  II.  an  Friedrich  Wilhelm  I.  Warschau  23.  Decembris 
1718;  Bl.  96  Antwort  Friedrich  Wilhelms  I.  Berolini  21.  Jan.  1719. 

Bl.  98  „Rußscher  Vergleich  mit  Land  und  Städten  des  Fürsteu- 
thums  Meklenburg-Strelitz  über  die  Winterquartiere  und  Subsi(s)tence 
der  Troupen  de  anno  1716  bis  ins  1717  Jahr",  Neu  Brandenburg  16. 
Nov.  1716. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  1627.     0 

Pergament  1  Bl.  47  :  Tl^A  cm  1499. 

Maximilian  1^  römischer  König,  verleiht  dem  Hans  Krapp  ein  Wappen; 
„Menntz  am  andern  tag  des  Monets  January  .  .  .  1499'^  Original- 
urkunde mit  Wachssiegel  an  blau -weiss- roter  Schnur.  In  der  Mitte 
das  in  bunten  Farben  und  Gold  ausgeführte  Wappen  (lO*/«  :  S'/s  cm). 


t 


Ms.  1628. 

Papier  3  Bl.  31  :  20%   cm  1638    [     frühere  Signatur:  I  Co  84. 

Kaiser  Ferdinand  IIL  übersendet  dem  Grafen  Ottavio  Piccolomini 
eine  (in  Abschrift  beiliegende)  Ordinanz  an  den  Feldwachtmeister  (Wilhelm 
Grafv.)  Lamboy,  dat.  Prag  21  Aug.  1638,  der  zufolge  dieser  mit  seinen 
Regimenter  unverzüglich  auf  Heilbronn  ziehen  soll;  Prag  31.  Aognst 
1638.         Original  mit  eigenhändiger  Unterschrift  des  Kaisera. 


Ms.  162JI-163S.  326 


i 


Ms.  1629.  ^  # 

Pei^ament  1  Bl.  62  :  72  cm  die  ersten  vier  Zeilen  in  Goldschiift 

geschrieben  1652. 

Ferdinand  111.,  römischer  Kaiser  und  König  von  Ungarn,  verleiht  dem 
Johannes  Dausen  den  erblichen  Adel  des  Königreichs  Ungarn;  „in 
civitate  nostra  Vienna  Austriae  die  9  mensis  Junii  A.  1652'^  Original* 
diplom  mit  eigenhändiger  Unterschrift  des  Kaisers  und  Löchern  zum 
Anhängen  des  (jetzt  fehlenden)  Siegels.  Zu  Anfang  des  Textes  in 
boDten  Farben  und  Oold  ausgeführt  das  dem  J.  Dausen  verliehene  Wappen 
(13V,  :  12Vt  cm). 

Ms.  1630.    O 

Papier  2  Hefte  von  181  und  72  beschriebenen  Seiten  21  ;  17  cm  1858/59. 

yjOeschichte  des  Preussischen  Staates  nach  Vortrag  von  Prof. 
Dr.  (Siegfried)  Hirsch,  Berlin  (18)^  *'.  Vorlesung,  nachgeschrieben  von 
Htud.  theo!.  Aug.  Bertling. 

Geschenkt  1898  aus  dem  Nachläse  des  Archidiakonus  A.  Beriling. 

Papier        2  Bl.  ^32  7^0  cm        1701. 
Bemerkungen    über    die    Annahme    der    preussischen    Königs- 
Würde  durch  den  Kurfürsten  von  Brandenburg,  1701. 

Ms.  1632.  O 

Papier  37  Bl.  meist  in  80  18.  Juhrh. 

Bl.  1  „Portrait  de  la  personne,  de  la  maniere  de  vivre  et  de  la  cour 
du  Roy  de  Prusse  (Friedrich  Il.y*. 

Bl.  13  „Les  (5)  matin^es  du  Roy  de  Prusse".  Vgl.  über  diese 
Satire  gegen  Friedrich  II.  Oeuvres  de  Fr^d^ric  le  Grand,  Table  chrono- 
logique  etc.  (Berlin  1857)  8.  154  f. 

Bl.  37  „Berlin,  den  20.  Junii  1783.  Nachstehende  Cabinets- Resolution 
Ijaben  Sr.  Kgl.  Majst.  (Friedrich  IL)  dem  Hrn.  Grafen  v.  Schulenburg 
im  Ualberstädtschen.  welcher  um  die  Beförderung  seines  Sohnes  .  .  . 
'^^gebetcn^,  erteilet  [haben]". 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  1633.   O 

Papier  2  Bl.  \i\  40  IH.  Jahrh. 

Bi.  1  „Das  kriegerische  Solo-SpieP^  politische  FlugscliHft  aus 
der  Zeit  des  bayrischen  Erbfolgekrieges  (1778 — 79). 

Bl.  2  „Der  Text,  den  der  König  v.  Preussen  denen  Feldt  Predigern 
vor  den  Mai*sch  zu  Predigen  befohlen  haben  soll.  Buch  Baruch  das  4te 
Cap.  V.  17  bis  23^'  u.  s.  w. :  politisches  Flugblatt  aus  der  Zeit  der 
schledischen  Kriege. 


326  Ms.  1634—1636. 

1  Blatt  Papier,  auf  Leinwand  gezogen        74  :  53  cm        zwischen  1803  und  1807 

in  einer  PapphüUe. 

Eine  Tafel  mit  farbigen,  sauber  ausgeführten  Abbildungen  der 
Uniformen  der  preussischen  Armee,  augefertigt  offenbar  in  der 
Zeit  zwischen  1803  und  1807.  Ausser  den  Garnisonen  sind  auch  die 
Chefs  der  einzelnen  Truppenteile  beigeschrieben.  An  der  Spitze  des 
Blattes,  von  farbigen  Emblemen  umgeben,  die  Silhouette  Friedrich 
Wilhelms  ffl. 

1898  geschenkt  von  Herrn  Stadtrat  E.  Rodenacker  in  Danzig. 

Papier  11  Bl.       -^4^:  21  cm  19  Jahrh. 

„Gedanken  über  die  Vertheidigung  der  am  rechten  Oder- 
ufer liegenden  Länder'^  für  den  Fall  eines  preussischrussischen  Krieges. 
Der  Verf.  ist  der  gleiche  wie  von  Ms.  1662.  BL  9—11  „Zusätze  zu 
den  Gedanken  ..-**,  offenbar  von  einem  Vorgesetzten  des  Verfassers 
und  wohl  von  demselben,  von  dem  die  Bleistiftnotizen  in  Ms.  1662  her- 
rühren. 

Ms.  1636.    o 

Papier  1  Bl.  +  768  +  114  S.  19V»  :  16  cm  16.  Jahrh.  weisser 

Pergamentband  frühere  Signatur:  I  C.  q.  61. 

I).  S.  1 — 719  der  ersten  Zählung:  eine  Pommersche  Chronik, 
in  einer  Zusammensetzung,  wie  sie  in  gleicher  oder  ähnlicher  Weise  öfter 
entweder  wie  hier  anonym  oder  auch  fUlschlich  unter  den  Namen  von 
Kantzow,  Klemptzen  oder  Schomaker  vorkommt;  vgl.  darüber  Baltische 
Studien  III  (1835)  S.  73  ff,  Pommersche  Jahrbücher  IH  (1902)  8.  55. 
Ganz  ähnlich  ist  die  Zusammensetzung  der  Danziger  Handschrift  Ms«  1637; 
vgl.  auch  Ms.  1640.  Die  Kompilation  besteht  aus  folgenden  Stücken: 
S.  3  „Warhafftige  Beschreibung  etzlicher  Lande  zu  Pommern. 
Item  von  derselbenn  Stedten,  Schlösser  und  Flecken,  von  weme 
dieselbenn  fundirt,  erbauwet,  bewohnet  und  zum  theil  auch  wiederumb 
verstöret,  sampt  andern  Historien  und  Geschichten  gantz  nützlich 
zu  lesenn'*.  Anfang  „Wineta.  Anno  778  bey  Zeiten  der  Fürsten  zu 
Ruigen^^,  vgl.  Baltische  Studien  lU  71  ff.;  den  Schluss  bildet  das 
Kapitel  ,, Ludwig  der  Muntzvelscher  zum  Sunde'^  S.  105  Des  Nikolaiis 
V.  Klemptzen  „Stamlini  und  Genealogia  des  Durchlauchtigen 
.  .  .  Hern  Philipsen  Hertzogen  zu  Stettin'^,  vgl.  Kletke,  Quellen- 
schriftsteiler  S.  182  ff.;  am  Ende  der  Einleitung  nach  der  Namensnennung 
des  Autors  die  Worte  (S.  112)  „Diese  Genealogia  Ducum  Pomeraniae 
stehet  auff  einer  Taffei  gemahlet  zu  Wolgast  in  der  Liberei'S  vgl.  Kletke 


Ms.  1636—1637.  327 

S.  185.         S.    202    jjDkb    dritte    Buch    (der    sog.    Kantzowsohen 
Pomerania)  von  den  Pommern  und  Rugianern.    Historia  Bugislai 
Ducis  Pomeraniae'*;    vgl.  Kletke    S.   187.         S.  635    ,,Ein  Auszug 
Der  Wendischen  Chroniken,  so  viel  das  Laut    zu  Pommern  be- 
trifft Ac.''y  Anfang  ,,Die  Pommern  unnd  Cassuben  haben  ihre  Landt  lange 
ror  Christi  Geburt  bewonett'S  vgl.  Baltische  Studien  III  68  ff.     (S.  678 
t,Von  den  Hertzogen  zu  Pommern'')«     Schluss  (S.  719):     ,yA.  1557  ist 
das  Altehauss  .  .  .  abgebrandt  und  seindt  8  Personen  im  Fewr  gopliebeno 
4c*'.        S.  720—768  leer. 

IL  S,  1 — 93  der  zweiten  Zählung:  „Mechelnburgische  Cronica. 
(S.  3)  Annkunnfft  der  Hertzogen  von  Meckeluburg''.  Schluss  ,,SolcheB 
thue  ich  Andreas  Milius  •  .  .  von  Hertzen  wünschen.  Amen.  Geschrieben 
zu  Schwerin  den  18.  May  Anno  1571".  Dies  Werk  des  Mylius  ist 
gedruckt  bei  6  Gerdes,  Nützliche  Sammlung  verschiedener  .  .  .  Schrifften 
. .  .,  welche  die  Mecklenburgischen  Landes-Rechte  .  .  .  erläutern  können, 
Samml.  3  (Wismar  1737)  S.  212  ff.;  jedoch  weicht  die  Hs.  in  den  letzten 
Abschnitten  des  Werks  oft  stark  von  dem  Drucke  ab.  S.  94 — ll4 
leer. 

Nameiiseintraguiigen  von  Besitz.ern  der  Hs.:  Bl.  1  unten  „Kx  libris  1).  Jacobi 
Heiiiii  3.  Februar.  Ao.  1598";  S,  3  der  ersten  Zählung  unter  dem  Titel  , Nicolai  von 
Bodeck.  Dantisci.    Anno  1660." 

M8.  1637.   o 

Papier  388  Bl.  20Vi  :  16  cm  16.  Jahrh,  eingeheftet  in  ein  Pergament^ 

blatt  (Liturgie  mit  Noten)  frühere  Signatur  :  I  C.  (j.  62. 

„Pommersche  Chronik"  in  ähnlicher  Zusammensetzung  wie  in  der 
Haudschrift  .Ms.  1636,  deren  Beschreibung  zu  vergleichen  ist. 

Bl.  1  „Warhafftige  Beschreibunge  etlicher  Stedte  in  Pom- 

wuernn*',  Anfang  „Wineta.     Anno  778  .  .  .".        Zwischen  den  Abschnitten 

>^Loitz  gewunnen"  und  ,,Dat  Slos  Wolgast  wiederumme  erbawett"  ist  hier 

tM.    24b — 66  b  ohne   Überschrift    die    zuerst    in   Dähnerts   Pommerscher 

Bibliothek Bd.5  (1756)  S.  130— 150,  dann  auch  Meklenburgisches  ürkunden- 

bnch  VII  S.  569  flf.  und  Pommersche  Genealogien  III  S.  39  flf.  gedruckte 

X>e8criptio  de  Gryphiswaldensium  in  hello  Rugiano  rebus  gestis 

eingeschoben.         Bl    103    Nicolaus  v.  Klempizen,    ,,Stamlini    und  6e- 

neaiogia    Durchleuchtigen  .  .   .     Hern    Philipsen,    Hertzogen     zu 

Stettin  .  .  .".     Am  Ende  der  Einleitung  (Bl.  107)  stehen  die  gleichen  Worte 

wie  im  Ms.  1636  n».         BL  154  „Das  dritte  Buch  der  (sog.  Kantzow- 

Bchen)  pommerischen  Cronica  von  den  Pomern   und  Rligianorn. 

Anno  1562".         Bl.  376  .,Genealogia  und  Herkunft  der  Hertzogen 

von  Pommern";    Anfang    „Swantiborus,  van   welckerem  de   Hertzogen 

von  Pommern  ihren  Ordtsprunck  haben";   vielfach  abweichend   von  dem 


828  Ms.  1637—1639. 

Abschnitt  Ms.  1636  678,  jedoch  mit  dem  gleichen  Scbluss  „A.  1557  ist 
das  alte  Hauss  .  .  .  abgebrandt  und  sint  8  Personen  im  Fewr  geplioben'^ 
Bl.  387b  „Versus  Monachi  caiusdam  Hildensis":  „Vir  vide.is 
quid  tum  iubeas  dum  magnus  haberis'^  4  Hexam.  mit  deutscher  Über- 
setzung in  Versen.  „In  Civit(atem)  Gryph(iswalden8em)":  „Con- 
silio  siquidem  careas  .  .  .",  2  Disticha  mit  deutscher  Übersetzung  in  Versen. 
Bl.  388  „In  S(onatum?)  6(ryphi8waldensem?)":  „Vos  Gryphiswal- 
denses  quos  occidistis  aselli'',  IDistichon,  nebst  „Besponsum  Pom(erani) 
cuiusdam'^:    „Quos  salse  misero   derides  carmine  scurra",    1  Distichon. 

Bl.  1  die  Eintragimg  eines  Besitzers  der  Hb.  „Sum  Nicolai  de  Czitzwitz  haerediä 
in  Jannewitz,  Vartzin  ac  Brotzen.    Ernptus  floreno  pol.  Gdani  25.  Angasti''. 

Papier  1  Bl.  31%  :  l9%  cm  Ende  des  16.  Jahrh. 

„Ex  Antiquis  scriptis  &  observationibus  Joann.  Tes$zen  Senior  scripsit^^: 
Aufzeichnungen  über  Ereignisse  aus  dem  12. — 16.  Jahrhundert,  vorwiegend 
Pommern  (Stolp  etc.)  betreffend.         Das  Blatt  lag  in  Ms.  1637. 


MsT^I^O. 


Papier  I  +  219  Bl.  20:  16  cm  ia/17.  Jahrh.  frühere 

Signatur:  VI  B.  q.  4. 

„Genealogie  oder  Stam-Linie  der  Hertzogen  von  Pommern", 
Auf  diesen  wohl  von  jüngerer  Hand  vorgesetzten  Titel  folgt: 

Bl.  1  „StamlinieundtGenealogia  der  Hertzogen  in  Pommern 
zu  rechnen  von  Süantebor  dem  Heiden,  der  da  gelebt  hatt  ffir  500  Jahrn. 
Beschrieben  Von  Nicolao  von  Clemtzen,  Fürstlichem  Wolgastischem  Radte 
und  zu  Pinno  Erbgesessen,  im  Jahre  nach  Christi  Geburt  1578". 
Vgl.  Kletke,  Quellenschriftsteller  S.  182  ff.  Zwischen  diesem  Titel 
und  dem  Anfang  (Bl.  2):  „Stamlinie  und  Genealogia  des  .  .  .  Herrn 
Philipsen  Herzogen  zu  Stettin  .  .  ."  finden  sich  auf  Bl.  Ib  einige 
deutsche  und  lateinische  Reimsprüche:  „Elendt  vertreibt  lachen,  Geduldt 
uberwindt  alle  Sachen";  „Fide  sed  cui  vide,  Vertraw,  siehe  wem,  Glaub 
ist  worden  klen";  „Die  Armen  mussns  Creutz  tragen,  Die  Reichen  geben 
nichts,  Daus  ess  hatt  nichts,  Sechs  Zinck  gibt  nichts,  Quatuor  dfey  die 
-helfen  frey";  „Hastu  Gewalt,  so  richte  recht,  Gott  ist  dein  Herr  und 
du  sein  Knecht,  Richte  nicht  nach  eines  Mannes  Klage,  Hör  vor  erst, 
was  der  Ander  sage*^ 

Bl.  43  „Das  Dritte  Buch  (der  sog.  Kantzow'schen  Pomerania) 
von  den  Pommern  undt  Rugianern". 


Ms.  l«40.  329 

Papier  116  Bl.  20  :  16  cm         Kl.  Jahrh.  frühere  Signatur:  VI  B.  q.  6. 

Bl.  1  ,;Genealogia  und  Herkunft  der  Hertzogen  vonn 
Sommern";  Anfang  „Schwantiborus,  von  welckercm  de  Hertzogen  von 
I^ommern  ihren  Ordtsprang  haben",  Schluss  „A.  1557  ist  das  alte  Hauss 
^bgebrändt  undt  sint  8  Persohnen  im  Fewr  geblieben".  Vgl.  Ms. 
1637  37<. 

Ober  Bl.  9  und  10  siehe  unten  zu  Bl.  108  ff. 

BL  11 — 84  ohne  Überschrift  ein  Stück  aus  dem  ,, Dritten  Buch'* 
^er  sog.  Kantzow'scben  Pomerania,  von  den  Worten  ,,30  war  ein 
X)(octor)  vom  Sund  alda  Cain  Rcnnegarnn^'  bis  zum  Ende  ,,Von  dieser 
•^eit  an  haben  H.  Barnimb  undt  H.  Philip  ihre  unterschiedene  Hoff- 
lialtai^en  undt  Regierungen  gehabt'^  Am  Schluss  (Bl  84)  die  Sub- 
skription „Diess  vorgeschriebene  Chronicon  wii*t  Niclaus  Klomptzen 
%Qgeschri6ben,  der  zu  Wolgast  ein  Rath  gewesen,  nemblich  a  folio  1 
^isque  ad  hoc  173  folium^',  die  also  aus  der  Vorlage  mit  übernommen 
"^v'orden  ist. 

BL  84  ,,Extract  aus  den  wendischen  Ghronicis,  so  viel  das 
Xiandt  zu  Pommern  belanget'^,  vielfach  abweichend  von  der  Form 
in  Ms.  1636  635.  Bl.  98  ,,Verzeichnus  der  Bischoff  zu  Cammien"; 
Bl.  100  „Verzeichnus  allerley  Fische,  so  im  Wollinschen  Ambt  gefangen 
^v^erden*'.  Bl.  100  b  „Der  Alten  Fürsten  in  Pommern  undt  Cassuben 
Ankunft  und  Succession,  so  viel  diess  orts  Nachrichtung  davon  zutinden", 
und,  vielleicht  hierzu  gehörig,  Bl.  108  „Extract  aus  M.  Caspari  Schnitze 
^corr.  Schützen)  Schreiben  an  .  .  .  Hertzog  Johans  Friedrichen,  sub 
<aato  Dantzig  8.  Aug.  A.  1581.  1588  [so!]";  vgl.  D.  Gralath  in:  Preuss. 
Hiieferung  I  759. 

BL  108  ff.  (Valentin  v.  Eickstet),  „Annalos  Pomeraniac.    Einfeltige 

Beschreibung  der  Lande  Stettin  Pommern  etc.,   auch  gedächtnuö- 

^irdiger  Historien,    so  sich  drein  verlauffen  undt  zugetragen,   aus  der 

Pommrischen   Chronica,    auch    andern    Geschichtschreibern    undt   glaub- 

wirdigen  Urkunden   kuitzlich   in  eine  Ordnung  zusammen  gezogen,   Ao. 

Dni.   1674".     Vgl.  Baltische  Studien   III  (1835)  S.  80  ff.        Nach  den 

einleitenden  lateinischen  Versen  und   der  Vorrede  an   den  Leser  folgen 

noch  Kap.  1 — 7  der  „Kurtzen  Beschreibung  des  Landes  Stettin  Pommern**, 

von    denen    die    Stammtafeln   des  5.   und  6.  Kapitels    sowie  Kap.  7  auf 

zwei   Blättern    geschrieben  sind,    die  jetzt    als  Bl.  9  und  10  fälschlich 

hinter  Bl.  8  der  Hs.  eingeklebt  sind.         Zu  bemerken  ist  in  Kap.  2  bei 

der  Beschreibung  des  Störs  der  Einschub  (Bl.  114)    „NB.    Sein  Fleisch 


330  Ms.  1640—1643. 

ist  halb  Fisch  und   dem  Rindtfleiech   gleich,   wie  ichs  Adri.  Cröschig 
NB.  in  meinem  patria  zu  Golnow  geg^seQ*^ 

Fupier        96  Bl.        33 :  21  cm        Aufalfg  des  17.  Jahrh.        fnlhere  Siguatar:  I  a  f.  81. 

Bl.  2  „Epitome  Annalium  Pomeraniae  per  Valontinum  ab  Eich- 
stett,  anno  a  partu  virgineo  1553''.  Am  finde  (Bl.  69)  „Qenealogia 
Ducum  Pomeraniae,  quae  hie  erat  inserenda,  cum  quod  propter  prolixi- 
tatem  tarn  arcta  papyro  contineri  nequeat,  tum  vero  quod  ipsa  perfectior 
typis  Sit  eraissa,  consulto  omissa  est''.  Dagegen  schliessen  sich  noch 
folgende  Anhänge  an:  Bl.  70  ,,GataIogu8  Episcoporum  Gamineu- 
sium  usque  ad  Martinum  huius  nominis  11"  (vielmehr  bis  zum  29.  Bischof 
Pranciscus  Dux  Pomeraniae).  Bl.  71  „Sequitur  brevis  descriptio 
totius  Pomeraniae".  Bl.  73  „Zu  Regenssbnrg  zu  S.  Heymeran  [!] 
im  Kloster  auss  einer  geschriebenen  G^nealogia  der  Hertzoge  zu  Beyern 
und  Pfaltz  GraflFen.  E.  Hausen,  m.  p."  Bl.  73b  ,;Extract  aus  einer 
Copey  der  Stadt  Prentzlow  Privilegii"  (Stettin.  6.  Cal.  Jan.  1235). 
Bl.  74  „Vita  illustrissimi  principis  ...  Philipp!  Ducis  Stotini 
Pomeraniae  .  .  .,  conscripta  per  .  .  .  Valentinum  ab  Eichstet  Gancellariam 
Wolgastensem".  Bl.  96  Kurze  Angaben  über  den  Tod  der  Herzogin 
Maria  von  Pommern  (f  1583),  des  Fürsten  Ernst  Ludwig  (f  1592)  und 
des  Herzogs  Johann  Friedrich  (f  1600)  sowie  einige  historische  Notizen 
über  Vorgänge  des  Jahres  1596  besonders  in  Pyritz  und  Umgegend. 

Über  die  fipitome  Valentin  v.  Eickstets  sowie  die  Anhänge  auf 
Bl.  70,  71  und  74  vgl.  Baltische  Studien  III  S.  78  flF.  und  Kletke, 
Quelleuschriftsteller  S.  203  und  205. 

Bl.  2  unter  dem  Titel  die  Kintragun«;  ..Kx  beneficeutia  Mugiiißci  .  .  .  Viri  Du. 
Christiaiü  Schroederi,  Cousulis,  Scholarchae  &  ßibliothecae  Curatoria  multo  meritissimi 
uccepit  Bibliotheca  1676  niense  Octobr}^      ^ 

Papier  221  Bl.  30  :  19  cm  l7  Jahrh.  weisser  Pergamentband 

frühere  Signatur:  I  C.  f.  70. 

Exzerpte  zur  Pommorschen   Geschichte,   meist  chronologisch 

geordnet  und  bis  gegen  die  Mitte  des  16.  Jahrhunderts  reichend.         Als 

Quellen  werden  angegeben  Valentin  v.  Eickstedt,  Alb.  Krantz,  die  Chroniken 

von  Joh.  Berckmann,  Joh.  Bugenhagen, R^iniar Kock, Ghronicon Sundense  u.  a. 

I'apier  16  Bl.     ''    23>14»'2  cm  1861. 

Originalbricf  Robert  Kiempins  an  Theod.  Hirsch,  dat.  Stettin  d. 
6.  März  1861,  über  die  Unechtheit  der  SRP  I,  Beil.  IV  als  echt  mitge- 
teilten Urkunde  des  Herzogs  Swantopolk. 

1898  geschenkt  vom  Westpreussischen  Geschichtsverein. 


Mb.  1644-1  «45.  3S1 

Papier  14  Bl.  20%  :  1^%  cifl  Anfang  des  18.  Jahrh. 

BK  1  Antonius  Vivenest,  Köni^Advokal  und  Notar  des  Gerichts  zu 
Stargard  in  Pominern,  ,, Beschreibung  des  grossen  alhier  zu  Stargardt 
A.  1635  leyderl  entstandenen  Brandes,  dadurch  die  gantze  Stadt  in 
weoigen  Standen  eingt3äschert  und  zum  Steinhauffen  gemachet  worden'^ 
Eigenhändige  Niederschrift,  dat.  (Bl.  7)  ,,Stargardt  den  15.  Augusti 
A.  1714". 

BL  8  (von  anderer  Hand):  ,,Verzeugnüß  etzlicher  Dingo^  welche 
bey  und  in  Stargardt  (in  Pommern)  geschehen  sind";  erstreckt  sich 
Mfdie  Jahre  1622-1705. 

Ms.  1645.  ^. 

Papier  325  Bl.  21  :  16  cm  17.  Jahrh.  frühere  SiKnatur:  I  E.  q.  KX). 

„Series  regum  Poloniae  ab  A^  700  ad  A*  1616  (corr.  in  1648) 

et  Consignatio  brevis  eventuum  iuxta  seriem    annorum  (ab  A^* 

1500  ad  1616)  Authore  in  certo,  qui  in  liberorum  suorum  gratiam  ista 

annotavit".         Diesem   von    der    Hand    des  Danziger  Ratsherren  Georg 

Sehroeder  vorgesetzten  Titel  hat  Valentin  Schlieff,   der  spätere  Besitzer 

der  Handschrift,  die  Notiz  hinzugefügt:   ,,Hujus  Gollectionis  Autor  Hoff- 

mannos  appellatur,  uti  videre  est  sub  finem  Annotationum  ad  annum  1616, 

ubi   Filii    sui  Johannis  Hoffmanni    mentionem  injicit.      Vixit  Fraustadii, 

quod  ex  ipsa  consignatione  passim  apparet,  et  verosimile  est,  fuisse  eum 

Casparum  Hoffmannum  Scbolae  Fraustadiensis  per  30  aunosRectorem, 

deinde  etiam  Civitatis  ejusdem  Scabinum   et  Consulem  ao.   1617  dcmor- 

tuam,  de  quo  conferri  potest  Lauterbach  im  Fraustädtischeu  Zion  p.  170 

et  seqq.     Filius  ejus  ejusdem  nominis  fuit  Gedani  collega  Gymnasii,  vid. 

ibid.  p.  160". 

Die  Series  regum  Poloniae  ist  von  der  Hand  des  Verfassers  nur 
i^is  zu  Sigismund  III.  geführt:  Nachträge  von  anderer  Hand  reichen  hier 
l>i8    1652. 

Der  zweite  Teil  der  Hs    beginnt  Bl.  27  unter  dem  Titel  „Sequitur 
Consignatio  brevis  eventuum  quorundam,  mutationum  ac  rerum  ac- 
t^rum  memorabilium,  iuxta  seriem  annorum  aliquot,  non  in  aliorumsed  meorum 
liberorum  noticiam  ac  usum,  bono  et  candido  animo  coUoctarum  et  con- 
^riptarum,  nemini  brevibus  his  anniversariis  consignationibus  nocere,  multo 
minus  alicuius  famam  existimationemque  laedere  volens".     Hofifmann  bc- 
tichtet  in  diesen  wertvollen  annalistischen  Aufzeichnungen  vorzugs- 
weise über  Familienereignisse  und  solche  Begebnisse,  die  sich  in  Fraustadt 
zugetragen  haben,  nimmt  jedoch  auch  auf  andere  benachbarte  Ortschaften 
von  Posen  und  Schlesien  vielfach  Rücksicht.     Bine  Veröffentlichung  der 


332  Mp.  1(545-1647. 

Hofifmannächen  Chronik  wird   von   Seiten  des  Königlichen   Staatsarchivs 
in  Posen  beabsichtigt.  ^ 

Papier         155  Bl.         31%  :  20*4   cm   ^  16.  und  17.  Jahrh.  weisser  Pergament- 

band,  einst  mit  Schliessbändern  fHihere  Signatar:  I  C.  f.  88. 

Bl.  3— lila  Eine  Schlesische  Chronik  von  1160  bis  1544. 
Saubere  Reinschrift  des  16.  Jahrhunderts.  Anfang  ,, Petrus  Vlastides 
ein  Edeller,  der  sehr  gross  unnd  so  hoch  geachtet  war  bey  dem  Könige 
Vladislao  unnd  auch  Boleßiao  Curvo  seinem  Yattern,  das  er  auch  der 
überwinder  genant  whar,  gewaltig  und  reich  .  .  .  hat  im  der  König  .  .  . 
beide  Augen  ausstechen  lassen,  der  über  5  Jhar  hernach  gestorben  und 
iun  S.  Vicents  Closter  vor  Breßlaw,  das  er  newlich  zuvor  gebaut,  1150 
sampt  seinem  Weibe  begrabenn'^  Schluss:  ,,1544.  Ist  ein  Reichstag 
zu  Spoier  gehaltenn  worden,  dorinn  sich  alle  Stende  des  Reichs  einer 
Hülffe  dem  Keiser  wider  denn  Frantzosen  zu  thun  verwilliget  habenn. 
Finis'^  Am  Ende  der  Ereignisse  des  Jahres  1537  steht  die  Bemerkung 
(Bl.  103)  „Huc  usque  in  Chronica  Bartolomei  Wincklmanni'^ 

Bl.  1  Hb— 112b  von  anderer  Hand  (17.  Jahrhundert)  Notizen  zur 
Geschichte  Danzigs  in  den  Jahren  1455,  1454,  1343,  1411,  1457, 
1416,  1410,  1414,  1351,  1480,  1431,  1503,  1410.  Am  Schluss  die 
Worte:  „Virgo,  Wie  du  wiltt.  Vidua.  Wie  sie  wiell.  Anus.  Hütte  dich, 
mein  Pfert  schlecht  dich*'.         Bl.  113—118  leer. 

Bl.  119 — 146  wieder  von  anderer  Hand  (17.  Jahrhundert):  „Vor- 
zoichnüs  der  Königlichen  Burggrafen,  Bnrgermeistere,  Raths- 
berren  unnd  Herren  Schoppen  der  rechten  Stadt  Danzigk  .  .  .  von 
Anno  1342.  Inngleichen  von  Erwehlung  der  Schoppen  und  Rathmannen 
der  Alten  Stadt  Danzigk  .  .  .  von  Anno  1450  bis  zu  dieser  Zeit  fleissig 
continuirt'^     (Fortgeführt  bis  gegen  die  Mitte  des  17.  Jahrhunderts.) 

Bl.  147  flF.  leer. 

Ms.  1647. 

Papier  18  Bl.  32  :  19V,   cm     •     Ende  des  17.  Jahrh. 

„Verzeichnös  Derer  in  Schlesien  gebohrner  von  Adel, 
Politicorum,  Re form. Theologorum,  Luther.Theologorum,  Rech ts- 
Gelohrten,  Medicorum,Philo8ophorum,Historicorum  and  Mathe- 
maticorum,  welche  Ausserhalb  des  Vaterlands  Schlesien,  Hoben  Poten- 
taten, bey  Höfifen,  Städten,  Rahtshäusern,  der  Kirchen  Qottes,  Hohen 
Schulen  und  der  Justitz,  Ruhmwnrdige  Dienste  geleistet,  auch  von  wo  sie 
gebürtig,  uud  wo  sie  Ihr  Amt  verwaltet  haben.  Nach  den  Zu  Nahmens 
und  dem  Alphabeth  eingerichtet.     Von  Anno  1341  biss  Anno  1686". 

1898  geschenkt  vom  Westpreasmschen  Gescbichtsverein. 


'•f 

m      » 


Ms.  1648— 1651a.  333 


Ms.  1648.  1 . 

Papier        97  Bl.        30 :  21  cm        im  16.  Jiihrhnnttert  von  zwei  verschiedenen  Hän- 
den geschrieben      weisser  Pergamentband       fnihere  Signatur :  Tl.  S.  B.  X VIT!  G.  f.  4. 
Bl.  2b  „Index". 

Bl.  3  „Privilegia  a  Regibus  Angliae  mercatoribus  Hansae  Teu- 
toDicae  olim  concessa".        Bl.  44b— 47b  und  Bl.  58b— 73b  leer. 

Bl.  74  ,, Privilegia  Ducum  Brabantiae  Joannis  et  Antonij  merca- 
toribus Hansae  Theutonicae  olira  concessa  ac  per  Dnm.  Philippum 
Sispaniarnm  &c.  Regem  et  Ducem  Brabantiae  A®-  1561  de  novo  eon- 
firmata".  Aus  den  unten  stehenden  Worten  „Vur  die  Heren  Abge- 
sandten der  Statt  Eibingen  A**  1566  Lübeck**  ergibt  sich  der  Zweck, 
zu  welchem  diese  Abschrift  angefertigt  worden  ist. 

Die  Hb.  entstammt  der  Heinrich  Schwarzwuld-Bibliothek.  Das  Schwarzwaldselie 
Wappen  ist  auf  der  Innenseite  des  Yorderdeckels  euigeklebt. 

Ms.  1649.  1 

Papier  6  BL  32 :  19%   cn/^        17./18.  Jahrh. 

Bl.  1  „Das  Erste  Theil  Lundischen  Conthors  Ordnung  von  dem 
Xreyss,  Städten  und  Angehörigen  gemeiner  Teutschen  Ansee,  und  mit 
vas  Unterscheidt  die  Persohnen  darauss  entsprossen  zu  der  Ansee  Gk)- 
Techtigkeit  gelassen  werden  sollen'^ 

Bl.  3b  Schlüsse  des  Danziger  Rats  verschiedeneu  Inhalts 
1611—1690. 


^.  1660.    I . 

35:23%   (^ 


Ms. 

Papier  4  Bl.  35  :  23%   c^  17.  Jalirh. 

„Copia  Gretken  Wevers  vermeinten  Zauberin  Uhrgicht*'.         Aus- 
führliches Geständnis  einer  „Hexe"  in  Hamburg.     (17.  Jahrh.). 


ni 


Ms.  1651. 

Papier          15  Bl.          30  :  21  cn/  16.  Jahrh. 

„Replica  eyns  Erbarn  Radts  von  Lübeck  widder  der  Ko.  M.  zcu 

Schweden  Andtwurtt".     Undatiert;  16.  Jahrh.  Abschrift. 


"7 


I.      i 


Ms.  1661a. 

Papier  14  Bl.  29  :  19%  cf  16.  Jahrh. 

Abschied  der  kaiserlichen,  königlichen,  sächsischen,  brandenburgi- 
schen und  braunschweigischen  Kommissare  über  die  Verhandlungen  zur 
Beilegung  des  Kriegs  zwischen  Dänemark,  Polen  und  Lübeck  einer- 
seits und  Schweden  andererseits,  Rostock,  30.  Juli  1564.  Gleich- 
zeitige Abschrift. 


384  M8.  1653. 

Ms.  1653.    o 

Papier        173  S.        19*/«  :  14  cm        1608  und  kurz  vorher        weisser  Perp:aiiientban<l 
mit  Resten  von  Schliessbändern. 

„V  Relationes  Bellj/* 

S.  1  .,Gr(af)  W(il.)  L(ud.)  von  N(a88aw)  Bedenken,  wie  die  Statt  Gro- 
ningen und  die  Omlande  aus  des  Feindes  Haut  zu  retten  und  unter  der 
Hn.  Staaden  General  gehorsam  zu  bringen  sein^'. 

S.  11  ,,Gr(af)  W(il.)  L(ud.)  von  N(a88aw)  ahn  die  Herren  Staden  Be- 
denken,  wie  man  mit  einem  Feltleger  solte  können  den  Feint  ihn  Omlanden 
und  Gellerlant  angreiffen  und  dieselben  quartiren  abnemen'^;  am  Ende 
„Actum  Lewarden  den  9.  Aprilis  s.  v.  1590". 

S.  33  ,;Folgende  erzehlung  sint  aus  Eberhard!  Roydani  (welcher  Graff 
Wilhelms  von  Nassaw  Secret.  undt  Raht  gewesen)  noch  zur  Zeit  ge- 
schriebener Niederlendischen  Histori  genommen  und  ins  Deutsch  gesetzt, 
welche  nach  obgedachten  Graff  Wilhelms  Vorschlegen  gescheen". 
Inhalt:  S.  33  „Belegerung  der  Statt  Steenwyck*',  18.  Mai  —  24  Juni 
1592.  S.  47  „Die  Belegerung  vor  Covorden",  16.  Juli  —  2.  Sept. 
1592.  S.  54  „Belegerung  der  Stat  Gertruytenberg'S  15.  März  — 
15.  Juni  1593.  S.  59  „Crevecoeur".  8.  60  „Graff  Wilhelms  von 
Nassaw  Leger  zu  Tolbertt  A.  1593  den  18.  Septembris".  S.  63  „Die 
Entsetzung  der  Schanzen  zu  Covorden",  29.  April  1694.  S.  66  „Die 
Belegerung  der  Stat  Groningen",  12.  Mai  —  13.  Juli  1594.  S.  74 
„Schlacht  vor  Turnhoult",  ^  Jan.  1597. 

S.  78  „Graff  Wiltem  Ludwigs  von  Nassaw  Beschreibung  der  Schlacht 
zwischen  Prinz  Moritzen  und  Erzherzogen  Alberto  bey  Newport  ergangen 
den  2.  Juny  1600". 

S.  95  „Anno  1606.  Verzeichnus  dessen,  was  ihn  der  Belegerung 
zu  Reynberg,  welche  der  Margraff  Spinola  gothan,  von  tag  zu  tag  von 
innen  und  ausen  vorgangen". 

S.  99  „Relation  vom  Niederlendischen  Kriegswesen,  welche 
uf  gutter  Freunde  Begeren  von  mir  gemacht  worden  im  Hagen  1608 
im  Augusto.  Abraham  B(urggraf)  zu  Dhona".  Über  den  Aufenthalt  Abrahams 
von  Dohna  im  Haag  vgl.  Chrpust,  Abraham  v.  Dohna  (1896)  S.  42  ff. 
Die  vorliegende  Relation  ist  eigenhändig  von  ihm  geschrieben. 

Der  alte  Rückeiititel  der  ilaiidsehrift  nMannscriptomni  .Tomas  XYII.  DÜMsarsos 
belli''  scheint  darauf  hinzuweisen,  dass  die  Handschrift  einst  dem  Gräflich  Dohnaschen 
Familienarchiv  in  Schlobitten  angehörte;  vgl.  die  ähnlichen  Bezeichnungen  von  dort 
aufbewahrten  Hundschriften  bei  Chroust  a.  a.  0.  S.  37  Anm.  1,  S.  50  Anm*  1,  Ö.  67 
Anm.  1  u.  a.  In  die  Danziger  Stadtbibliothek  kam  sie  itiit  dem  Gralathschen 
Nachlas«. 


Mb.  1658—1654.  335 

Hs.  1658.  / « 

t^apier         170  Bi.        31Va  :19  cm        1620        Gopschnitt        weisser  Lederband  mit 

Groldpressung  und  seidenen  SchliesB-Bändern        frubere  Signatur:  YIII  C.  f.  48. 

„Beschrijvinge  van  den  Train  Der  Nederlantsche  Artellerie 

1  620".    (Titel  BI.  3  innerhalb  einer  aufgeklebten  gedruckten  Cartouche). 

-Als  Verfasser  des  sehr  sorgfältig  und  sauber  geschriebenen  Werkes  nennt 

^ich  unter  der  an  Burgermeister  und  Rat  der  Stadt  Danzig    gerichteten 

"Vorrede  C.  Bosch  1620. 

Hs.  1654.  o 

X*apier        475  beschriebene  Seiten     19  :  15Vi  cm        Anfang  des  17.  Jahrh.        grüner 

Pergamentband,   in  den  vorn   die  Buchstaben  R  G  und   die  Jahreszahl    1615    einge- 

presst  sind        frühere  Signatur:  V  q.  94. 

S.  1    ,,Descriptio    urbis    Londiui    in    Anglia".      Beschreibung   von 
Oebäuden,  geschichtliche  Notizen  etc.     Anfang    ,Jnter  Trinobantes   sita 
€3Bt   augustissima  Angliae  urbs  Lond:    quae    regio    nunc  Midlessexia    et 
Essexia  appeliatnr  a  Saxonibus  sie  dicta". 

S.  36  yyPolitiae  Britannicae  in  Anglia,  Scotia,  Hibernia  Insulis* 
que  vicinis  descriptio^',  in  8  Kapiteln. 

S.  105  „Veneres  Angliae,  hoc  est  Historia  et  Periodus  itinerarii 
in  Hollandiam  Selandiam  et  Angliam  suscipiendi'^  S.  108  ,,Historica 
l^eriodus  Itinerarii  in  Angliam":  Beschreibung  der  Hochzeitsreise 
Friedrichs  V.  von  der  Pfalz  nach  England  im  Jahre  1612,  unter- 
mischt mit  historischen  und  politischen  Exkursen,  aufgesetzt  von  einem 
Begleiter  des  Kurfürsten.  S.  186  „De  charismate  seu  dono  sanationum 
Regibus  Angliae  concesso".  S.  196  ,,De  ritibus  in  ecclesia  Anglicana 
usitatis".  S.  213  „Historia  incarcerationis  Arbellae  Stuartae  in 
Turri  Londinensi".  S.  219  „Judicium  regis  MagnaeBritanniae  (Jacobi  I.) 
Buper  quaestionem  agitatam  inter  Dn.  (Dan.)  Tilenum  qui  est  Sedani  et 
(Petr.)  Moulinaeum  qui  est  Lutetiae  Parisiorum**.  S.  221 — 227  ver- 
schiedene lateinische  Gedichte  historischeu  oder  politischen  Inhalts. 
S.  227  „Catalogus  praecipuarum  controversiarum  in  ecclesiis  Belgicis". 
S.  233—237  französische  und  lateinische  Verse  historisch -politischen 
Inhalts.       S.  238  „Quaedam  Apophtegmata  Henrici  IV.  regis  Galliarum". 

S.  245  „Descriptio  urbis  Basileae  Rauracorum".  S.  277  „Status 
politicus  et  ecclesiasticus  Helvetiae".  S.  355  „Doscriptio  Aureliac 
Allobrogum  seu  Genevae". 

S.  399  „Observation es  de  Gallia".  (Darunter:  S.  470  f.  „Gemahl 
zu  Strasburg  im  Münster"). 

Von  andern  Händen  nachgetragen:  S.  471  „Carmen  ad  .  .  .  Casimi- 
rum    Comitem  Palatinum    ad    Rhcnum  .  .  .  Johannes   Posthius  Poöta 


336  Ms.  1654^1657. 

Laureatus'*.         S.  472   ^^Epigramma  in  regicidiam  Henrici  Magni  Na- 
varraei  et  Galli".         S.  473  „In  Condaeum  Principem  Dolam  Burgundiae 
Comitatus  Urbem  frustra  oppugnantem". 
ö.  475  „Conspectuß'*  des  Inhalts. 

Der  durch  die  in  de»  Vorderdeckel  einj^epressten  Anfangsbuchstaben  R  G  be- 
zeichnete Besitzer  der  Handschrift  war  ein  Rhabanus  Giesins;  seine  eifi^nhändif^e 
Namensschrift  findet  sich  auf  der  Innenseite  des  Hinterdeekels. 


im 


Ms.  1655. 

Papier        <>4  Bl.        30 Va  ;  21  cm        um  1|60  in  Italien  geschrieben. 

„Dialogo  Trä  la  Regina  di  Suetia  (Christina)  o  Donna  Olimpia; 
Trä  Pasquino  e  Marforio";  verfasst  im  Jahre  1656  (vgl.  Bl.  6b  „nel 
corrcnte  anno  1656^0-  Anfang  „Molto  chiaramente  sin  dalli  piü  miei 
teneri  et  freschi  anni  della  mia  adole8centia^^ 

Die  Ha.  trägt  auf  dem  Titelblatte  die  Dedikation  „Amori  suo  Stoderto  Holstenius'', 
wurde  also  wohl  von  dem  berühmten  römischen  Bibliothekar  Lucas  Holsteii  (f  l(iG2) 
dem  Diuiziger  Adrian  Stoddert  verehrt 

H8.  1656.   O 

Papier        83  Bl.        18Ȁ  :  15  cm        17.  Jahrh. 

Bl.  1  FabianGustmelerEutinensisHolsatus:  „Ad  Aagustissimam  .  .  . 
Reginam  Sneciae  etc.  Gbristinam  Oratio  .  .  .".  Datiert  (Bl.  63b) 
„Anno  1652  Calendis  Novemb.  Stockholmi'^ 

Bl.  64  Fabian  Gustmeier  Eutinensis  an  den  Danziger  Syndicus  Vin- 
centius  Pabricius:  Bitte  um  Unterstützung.  (Bl.  68b  „Praeterea  ne 
tua  me^  vir  summe,  indignum  iudices  beueficentia,  animi  mei  declarandi 
adductus  studio  non  incommodum  puto  pauca  quaedam  dicere  de  vita 
prudenter  instituenda  .  .  ,").  Datiert  (Bl.  83)  „Dantisci  11.  Cal. 
Octobris  1650". 

1893  geschenict  aus  dem  Naclilasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 


f 

tt60(] 


Ms.  1667. 

Papier  I  +  173  Bl.        28  :  20  cm        (1600  in  Italien  geschrieben 

Pergamentdeckel  mit  Resten  lederner  Schliessbänder        frähere  Signatur:   I  D..  q.  46. 

Bl.  1  Inhaltsverzeichnis. 

Bl.  4  ,,Belatione  delli  Principi  dltalia,  nella  quäle  si  conten* 
gono  molti  partic.*';  Anfang  „La  provincia  d'Italia  6  divisa  in  XL  Pria- 
cipati". 

Bl.  24  ,,Di8Cor80  del  Gran  Duca  di  Toscana";  Anfang  „II  aere- 
nissimo  Fcrdinando  Medici  Gran  Duca  di  Toscana  possiede '  la  maggior 
et  raiglior  parte  di  questa  provincia'*. 


Ms.  1657.  337 


BI.  49  ,,Particolar  informatione  alla  regia  sacra  et  cattolica  Maestä 
Del  nobile  Magistrato  di  Yenezia  et  sue  en träte  et  la  descrittione  deir 
anime  che  sono  iu  quella,  et  con  Tordine  che  tengoao  qnelli  signori  nel 
governare  il  sao  Dominio  et  qaante  galere  possino  armare  .  .  .'':  politisch- 
statiatische  Beschreibung  der  Verwaltang,  des  Einkommens,  der  Ein- 
wohnerzahl, der  Flotte  etc.  der  Republik  Venedig. 

B1.70,,Relatione  di  tutti  li  stati,  signori  et  principi  diltalia'^; 
Anfang,,Tutta  Tltalia  ö  e  in  potere  dellaChiesa  d  di  republiche  ö  de  prin.cipi'^ 

BI.  82  „Estratto  della  Relatione  del  (Giovanni)  Deifino  Cavaliere  et 
Procuratore  ritoiiiato  ambasciatore  da  Roma  Tanno  1598^';  Anfang 
„Trovandosi  un  giorno  Silvestro  Aldobrandino*^ 

BI.  104 — 163:  Schriftstücke  betr.  die  Streitigkeiten  zwischen 
Venedig  und  dem  päpstlichen  Stuhl  im  Jahre  1606.  BI.  104 
,, Statuta  Reipublicae  Venetorum  de  quibus  ad  presens  controversia  ver- 
titur,  hoc  summarium  continet",  aus  dem  Jahre  1606;  Anfang  „Die 
25.  Martii  1602  sumpta  occasione  litis  inter  Franciscum  Gabarellam". 
BI.  107  Vota  einiger  Kardinäle  in  Bezug  auf  die  Differenzen  des  Papstes 
mit  Venedig.  BI.  114  „Cause  per  le  quali  la  republica  Venetiana  non 
deve  aspettare  la  scomunica  per  la  revocatione  del  Decreto  da  lei  fatto 
in  pregiuditio  de  luoghi  pii  et  auttoritä  ecclesiastica*^;  Anfang  „Pre- 
supposto  che  la  scommunica  da  fulminarsi**.  BI.  125  „Parere  di  un 
clarissimo  Veneziano  circa  le  differenze  tra  il  Papa  et  la  Republica  di 
Venezia".  BI.  135  „Discorso  delle  cose  concernenti  alle  differenze 
fra   Nostro   Signore  et  li   Signori   Vcneziani".  BI.    142   „Risposta  di 

una  lettera  della  Signoria  di  Genova  alla  Republica  di  Venetia". 
BI.  148  „Lettera  di  S.  M.  Christianissima  (Henrico  IV.)  al  suo  am- 
basciadore  residente  in  Roma  (Mr.  d'  Hallincourt)  per  Taccomodamento 
delle  Cose  di  Venetia'',  Parigi  li  5.  di  maggio  1606.  ßl.  154b 
Schreiben  des  Königs  (Philipp  111.  von  Spanien)  au  den  Papst. 
BI.  156  „Comparatione  delle  risposte  fatte  dal  Re  di  Fraucia  et  il  Re 
di  Spagna  sopra  Tawiso  della  scommunica  de*  Veneziani".  BI.  161 
Schreiben  des  Papstes  (Paul  V.)  an  Heinrich  IV.  von  Frankreich:  BI.  162 
desgl.  an  Philipp  III.  von  Spanien.  BI.  163  „Relatione  di  quanto  ha 
trattato  Tambasciatore  cattolico  con  la  Signoria  di  Venezia". 

S.  164  „Lettera  da  Veronesi  a  Bresciani",  von  anderer  Hand 
als  der  übrige  Teil  der  Handschrift  geschrieben  und  zwar  von  dem  Be- 
sitzer Walter  Rosenberg. 

Auf  dem  Vorsatzblatt  die  Namenseintragiin^  des  Besitzers  „Gnalthiero  Rosen- 
bergk  Borusso  A®»  1606  il  20  de  Decembre  in  Roma"  nnd  voran  die  Reime  „Passando 
ü  male,  Bperando  il  bene  |  La  vita  passa,  la  morte  vieue". 

22 


338  Ms.  1658. 


•i' 


Hs.  1658.  i^i 

Papier        510  gez.  Bl.        27  :  20  cm        im  1?.  Jahrh.  in  Italien  geschrieben 
Pergamentdeckel        frühere  Signatur:  II  A.  f.  43. 

Sammlung,  von  Schriftstücken  zur  Geschichte  des  Papsttums. 
Tomus  1:  Berichte,  Flugschriften  u.  dgl.  über  Papstwahlcn  im  14.,  15. 
und  17.  Jahrhundert.       Der  zweite  Band  dieser  Sammlung  ist  Ms.  1659. 

Bl.  3  „Conclave  in  quo  creatus  fuit  RomQ  ürbanus  Papa  sextus 
A.  D.  1378  VI.  Nonas  Aprilis.  Et  primo  de  obitu  Gregorii  papae  XI. 
A.  D.  1378  die  XX.  Martii  Romae  .  .  .";  Anfang  „Eo  tempore  quo  do- 
minus Gregorius  papa  huius  nominis  XI.  decessit''.  Dann  (Bl.  23) 
„Conclave  ürbani  VI.";  Anfang  „Defuncto  Gregorio  XL  erant  tunc  in 
Romana  curia  präsentes".  Bl.  67  „Conclave  per  la  morte  di  Bene- 
detto  XL,  nel  quäle  . .  .  fü  creato  papa  il  vesco  Burdcgalense  che  era 
in  Francia  e  si  chiamava  Clemento  ne  volle  mutarsi  nome  chiamandosi 
demente  Quinto  .  .  .*'  (1305);  Anfang  „In  questo  conclave  di  demente 
Quinto  furono  quasi  tutti  li  Cardinali".  Bl.  79  „Origo  nephandi  schis- 
matis  sub  Urbano  VI.  coepti  A.  D.  1378  et  Conclave  novum  in  civitate 
Fundorum,  ubi  14cardinale8  ab  Urbano  deficientes  elegeruntClementemVlI. 
dictum  antipapam";  Anfang  „Die  LunQ  sequenti  infra  festa  Paschalia". 
Bl.  103  „Conclave  in  quo  creatus  fuit  Romae  Bonifacius  papa  IX.  A.  D. 
1389  4*^  Kai.  Nov.  Sedente  Clemente  VII.  antipapa  Avinione,  et  primo 
de  obitu  ürbani  papae  VI.  Romae  A.  D.  1389  die  15.  Octobris";  Anfang 
„Prosequentes  electiones  eorum  pontificum".  Bl.  115  „Conclave  Bene- 
dicti  XIL  dicti  XIII.  Avin.  antipapae,  sedento  Romae  Bonifacio  IX.'* 
(1394);  Anfang  „Sedente  adhuc  Romae  Bonifacio  nono  vere  pontificc 
Romano".  Bl.  125  „Conclave  lunocentij  VII.  contra  Benedictum  XIII. 
antipapam  Aven."  (1404);  Anfang  „Anno  domini  1404  Kai.  Octobris 
Romae  in  palatio  apostolico".  Bl.  133  .,Conclave  Gregorii  XII.  contra 
Benedictum  XIII.  Antip.  Aven.  sedentem"  (1406);  Anfang  „Cum  Inno- 
centius  VII.  in  urbe  Romana  decessisset''.  Bl.  150  „Littcrae  ad  Bene- 
dictum XIII.  per  Gregorium  XIL  super  unione  fienda  transraissac  et 
(Bl.  154)  Responsio  Benedicti  ad  Gregorium"'.  Bl.  161  „Conclave 
Alexandri  V."  (1409);  Anfang  „Reverendissimi  cardinales  qui  Pisis  elege- 
runt  Alexandrum";  Bl.  163  ,, Conclave  Joannis  XXlll."  (1410);  Anfang 
„Die  Mercurii  14.  Maji  1410".  Bl.  165  „Epistola  Martini  papae  V. 
cardinali  SiLEustachii  urbis  vicario  super  eins  assumptione  ad  pontificatum", 
Constantiae  3.  Id.  Nov.  (1417).  Bl.  171  „De  obitu  Eugenii  IV.  et 
coronatione  Nicolai  V.  summorum  pontificum  (1447)  rebusque  aliis  in  sua 
legationo  gestis  Aeneae  Silvii  Piccolominei  Senensis  Federici Romano- 
rum rcgis  secretarii  ad  ipsum  regem  relatio  et  in  ea  Conclave  Nicolai  V.". 


Ms.  1658—1659.  339 


Bl.  227  ,,Conclave  fatto  per  la  sede  vacante  di  papa  Gregorio  XV., 

nel  qnale  fu  creato  pontefice  il  Cardinal  Maffco  Barberiao  detto  Urbano 

ottavo*'  (1623);    Anfang    „Possono  tal  volta  gPiterati  commandamenti"; 

Vgl.  Universitätsbibliothek  Göttingen  Cod.  tlieol.  I8I41.         Bl.  281—449 

>,Conclave   per    Telettione    di    papa  Innocenzo  X,  (1644)    composto  dal 

Cardinal  (Franc.  Angelo)  Rapacciolo";  Anfang  „Non  mi  dömanda  poco". 

fil.  450  „Relatione  del  conclave  dove  e  stato  creato  papa  il  Card.  Gliisi 

Iiora  Alessandro  VII.''  (1655);  Anfang  „AUi  7  del  passato  mese  di  Geo- 

uaro".         Bl.  458  „Conclave  fatto  per  la  sede  vacante  d'Alesandro  VIIL, 

sei  quäle  ftl  assunto  al  ponteficato  11  Cardinal  Antonio  Pignattelli  Napo- 

litano  col  nome  dlnnocenzo  XII."  (1691);  Anfang  „Vedutosi  li  disordiüi". 

Bl.  470    ,,Pa8quino    desidcrando    rappresentar    nna   comedia   nobilissima 

distribüisce   le    parti  in   persona  de  signori  e  cosi  parla",     in  Versen, 

Anfang    „Hör  che  del  Vaticano  al  Barcarolo";    Bl.  476    „Pasquino  in 

conclave,    dove  si  vede  il  Corso,    si   fa  un  festino  e  si  rappresenta  una 

comedia'',  ebenfalls  in  Versen,    Anfang    „Hör  che  il  conclave  a  lunghi 

giorni  assedia":  beide  Stücke  betreflfen  die  Papstwahl  von  1655.       Bl.  482 

„Lettera  scritta  dair  Hebreo  Manasse  al  Gran  Turco  dandoli  parte  della 

morte  del  papa  Innocenzo  X.*"®"  (1655),  in  Terzinen,  Anfang  „AI  Gran 

Signor  de  Turchi  adora  il  piede";    Bl.  484    „Risposta  del  Gran  Tarco 

air  Hebreo  Manasse",  ebenfalls  in  Terzinen,  Anfang  „AI  suo  buon  servo 

e  delator   verace".         Bl.  492    „Discorso  sopra  il  conclave  della   sede 

vacante  per  la  morte  d'Innocenzo  X.'^'^neir  anno  1655",  Anfang  „Niuna 

cosa  e  piü  importante". 

Bl.  508  „Contenta  libri". 


59.  yi 

17.  JÄhr 


Ms.  1659. 

Papier        491  gez.  Bl.        27  :  19  em        im  17.  JÄhrh.  in  Italien  von  verschiedenen 
Händen  geschrieben         Pergnmentdeckel         frühere  Signatur:  II  A.  f.  44. 

Sammlung  von  Schriftstücken  zur  Geschichte  des  Papsttums. 
Tomus  2:  Instruktionen,  Nuntiaturberichte,  Briefe,  Flugschriften  etc. 
besonders  aus  dem  17.  Jahrhundert.  Der  zu  dieser  Sammlung  gehörige 
Band  1  ist  Ms.  1658. 

Bl.  1  „Prophetiae  SS.  Pontificum.  Regnante  Sigismundo  Im- 
peratore  super  rebus  Ecclesiae  durante  scisma  inter  PontiQces  et  Cardi- 
nales in  civitate  Costantiae  quidam  statista  habuit  a  quodam  Arabo  [!] 
scquentes  prophetias":  von  Johann  XXIII.  bis  auf  Urban  VIII.  Vgl. 
Universitätsbibliothek  Göttingen  Cod.  theol.  181  sio. 

Bl.  10  ,Jnstruttione  lasciata  dair  Ambasciatore  di  Spagna  al 
suo  successore,  di  come  si  debba  portare  nella  Corte  di  Roma";  Anfang 

22* 


340  Ms.  1659. 


„Si  come  Vostra  Eccellenza    in  questa   corte   di  Roma  ha  da   trattare 
diversi  negotii'*. 

Bl.  28  „Instruttione  a  Monsignor  vescovo  d'A versa  nuntio  destiuato 
da  Nostro  Signore  alla  Maestä  Cesarea  di  Ferdinando  2?  Imperatore'*, 
Anfang  „Se  la  Germania  ritenesse  tuttavia*^ 

Bl.  36  ,, Instruttione  data  al  Signor  Cardinale  Ginetti  legato  de 
latere  in  Colonia  per  la  pace  universale*',  Anfang  ,,Le  discordie  e  li 
scomponimenti";  gedruckt  bei  Siri,  Mercurio  II  p.  904  flf.;  vgl.  Univer- 
sitätsbibliothek Göttingen  Cod.  histor.  588  i. 

Bl.  60  ,,Rel^^^'one  di  Venetia  fatta  da  Don  Alfonso  de  la  Cueva  Coute 
di  Bedmar,  giä  Ambasciatore  per  la  Maestä  Cattolica  presso  detta  Re- 
publica,  hoggi  Cardinale  di  Santa  Chiesa'*;  Anfang  „Se  ministro  alcuno, 
Sacra  maestä,  hebbe  caggione'*,  also  verschieden  von  Universitätsbibliothek 
Göttingen  Cod.  histor.  631  im;  vgl.  Ms.  1661  m. 

Bl.  76  „Relatione  di  Spagna  del  clarissimo  Leonardo  Moro  Amba- 
sciatore Veneto  appresso  il  Rb  cattolico*'  (1629);  Anfang  „Fra  tutte  le 
cose  che  portano  beneficio";  vgl.  Ms.  1661  93. 

Bl,  92  „Relatione  riferita  in  Senato  Voneto  dair  Eccell"^^  Signor 
Giovanni  Giustiniani  stato  ambasciatore  per  la  ser?^  republica  appresso  la 
Santitä  di  Papa  Innocentio  X^  Tanno  1652^';  Anfang  „Doppo  un  lungo 
peregrinaggio". 

Bl.  136  „Risposta  alla  scrittura  deir  eminentissimo  Signore  Cardinale 
Albici*';  Anfang  „Doppo  la  morte  dlnnocenzo  decimo".  Bl.  150 
„Discorso  del  Cardinale  Albici,  col  quäle  prova,  che  ne  le  corone  ne 
altri  gran  prencipi  secolari  hanno  facoltä  di  poter  escludere  dal  Papato 
li  Cardinali";  Anfang  „Corse  nel  conclave,  nel  quäle  fil  eletto  in  sommo 
Pontefice  Innocentio  decimo,  uua  opinione'*.  Bl.  170  „Lettera  del  Re 
christianissimo  al  sacro  coUegio  de  cardinali  per  la  futura  elettione  del 
sommo  Pontefice",  28.  Gennaio  1655;  Anfang  „Essende  Telettione  del 
pastore".  Bl.  178  „L^ombra  del  Papa  parla  ä  Donna  Olimpia  et  alli 
Parenti"  und  andere  Schriftstücke  gegen  Innocenz  X.  (italienische 
Sonette;  Bl.  181b  Gespräch  zwischen  Marforio  und  Pasquino:  „Eh  Pas- 
quino  mio  che  fai?";  u.  a.). 

Bl.  194  „Lettera  scritta  da  incerto  ä  papa  Pio  Quinto,  accioche 
grHebrei  e  le  meretrici  nou  si  scaccino  da  Roma  (li  23.  Agosto  1569). 
Con  le  raggioni  allegate  per  11  medesimo  efifetto  dai  Romani";  Anfang 
„Nel  giudicare  santamente  e  correggere  grabusi". 

Bl.  206  „Lettera  del  Signor  Cardinale  di  Pollonia  al  Sign.  Cardinale 
Gio.  Carlo  de  Medici  con  un  Discorso  intorno  al  titolo  di  eminenza  et 
al  mettere  la  Corona  sopra  Tarme".         Bl.  219  „Lettera  del  Parlamente 


Ms.  1659.  341 


<ii  Pollonia  ä  Papa  ürbano  VIII  contra  il  Nuntio  Monsignore  Filonardi 
per  le  dissensioni  che  vertono  fra  6.  Santita  e  queJla  Corona  circa  la 
promotione  richiesta  di  Monsignor  Honorato  Visconte",  Varsavie  27.  Martii 
1643. 

Bl.  226  ,,De  Vita  aalicorum'';  Anfang  ,,Cam  prozimis  diebus 
Tariis  de  rebus  mecum  ageres,  in  cum  sermonem  incidimus  qui  est  de 
^ita  apud  principes  degenda  conscriptus".  Bl.  230  „Avvertimenti 
per  ministri  de  prencipi,  che  negotiano  presso  un  altro  prencipe,  e 
per  fare  nel  tornarsene  ä  loro  signori  le  relationi*';  Anfang  „Primie- 
Tamente  deve  il  ministro  mostrarsi  coi  prencipi". 

Bl.  270  „Discorso  ä  Nostro  Signore  ä  proseguir  la  causa  contro  li 
Barberini  1646'';  Anfang  ,,!&  debito  essentialmente  annesso  alla  carica 
apostolica". 

Bl.  292  „Descrittione  per  instruttione  de  Prencipl  della  maniera> 
con  la  quäle  si  governano  i  padri  Giesuiti,  fatta  da  persona  religiosa 
e  totalmente  spassionata*';  Anfang  „Che  la  religione  de  padri  Giesuiti". 
£1.  332  jyRisposta  alla  Descrittione  fatta  contro  li  padri  Gesuiti''; 
Anfang  „Chiunque  sia  stato  colui  che  ha  scritte  quelle  mentite''. 

Bl.  368  „Nuova  e  perfetta  relazione  della  corte  di  Roma";  Anfang 
„Per  sodisfare  alla  curiositä  d'alcuni  miei  ss^  forastieri  oltramontani". 
Auf  zwischengehefteten  leeren  Blättern  und  am  Ende  (Bl.  390 — 395) 
Ton  anderer  Hand  Nachträge  und  Erläuterungen  (darunter  Bl.  395  unter 
der  Überschrift  „Nella  morte  dlnnocenzo  XL,  dove  il  cielo  era  sereno, 
piobbe  e  caderono  alcune  pietre  del  Colossero"  ein  Sonett  mit  dem  An- 
fang ,,R6gi^^  Innocenzo  e  non  conobbe  impero^O*  61-  ^^^  ^^^  ^i^' 
tragung  „Romae  1695.     G.F.S.*';  vgl.  zu  Bl.  421. 

Bl.  396  yjnstruttione  data  da  Monsu  di  Valenze  Ambasciatore  Ghri- 
stianissimo  in  Borna  al  suo  successore^';  Anfang  ,3^^^  ^^^  °^  tempi 
passati  fu  regina  del  mondo^'. 

Bl.  421  yyNuova  perfetta  relazione  nella  quäle  si  descrivono  le 
fazzioni  de  sig^^  cardinali,  le  cariche  da  loro  sostenute  e  quelle  che  al 
presente  sostengono  sotto  il  felicissimo  pontificato  del  regnante  Inno- 
cenzo XII.  (Antonio  Pignatelli)^*;  Anfang  ,,Fazzione  Austriaca:  Portocar- 
rero  Spagnuolo  creatura  di  demente  nono**.  Auf  zwischengefugten 
Blättern  wieder  Nachträge  von  der  gleichen  Hand,  die  solche  zu  Bl.  368  fif, 
hinzugefügt  hat.  Bl.  421  unter  dem  Titel  die  Eintragungen:  ,, Romae 
1693.  Mense  Decembri.  G.  F.  S.*'  (vgl.  zu  Bl.  368)  und  „Pietro  Antonio 
Pancetti  a  Capo  le  case  in  faccia  a  St.  Francesca  de  padre  de  riscatto". 
Bl.  455  ,^Capitolo  sopra  i  cardinali  papabili  per  la  morte  d'Urbano 
ottavo"  (1644):  zuerst  Bl.  456  „Hör  che  in  Roma  di  Pier  vaca  la  sede*', 


342  Ms.  1659—1661. 

19  Terzinen  (vgl.  Universitätsblibliothek  Göttinnen  Cod.  theol.  181  loib)^- 
dann  Verse  über  die  cardinali  papabili.  Bl.  477  b  zwei  Sonette  „Percher 
quest'  anno  il  popolo  Romano"  (betr.  die  Papstwahl  von  1644)  und 
„Frati  tacete  hör  che  di  morte  in  seno  |  Giace  Innocentio".  Bl.  478 
„La  Cena  delli  Dei",  Dialog  der  Götter  über  die  bevorstehende  Papst- 
wahl (1644);  Anfang  der  Einleitung  „Satij  da  lauta  cena  favellar  fra  di 
lor  Teccelsi  numi". 

Bl,  487  b— 489  „Contenta*'  der  Handschriften  Mss.  1658  und  1659. 


f 

.  1  al 


Ms.  1660. 

Pergament  8  Bl.  32 :  21V»  cm  16.  tahrh.  italienische  Schrift. 

„Hoc  est  exemplum  sive  transumptura  cuiusdam  instrumenti  vendi- 
tionis  decimarum  et  feudorum  rogati  in  civitate  PaduQ,  cuius  tenor 
talis  est  .  .  .".  Der  Vertrag  ist  datiert  vom  7.  Dezember  1440;  Ver- 
käufer ist  FranciscuB  Aliprando  draperius,  Käufer  Ziliolus  de 
Ursinis.  Am  Schluss  unvollständig;  das  Ganze  ist  eine  mit  den  Blatt- 
zahlen 163 — 170  bezeichnete  Lage  aus  einer  grösseren  Handschrift. 

Ms.  1661.  X| 

Papier  364  gez.  Bl.        25%  :  20  cm  im  ITy  Jahrhundert  in  Italien  geschrieben 

weisser  Pergamentband  frühere  Signatur:  HSB  II  A.  f.  11. 

Bl.  1  yyRelatione  Della  Corte  di  Roma,  di  tutti  li  suoi  Tribunali, 
Ofßtij,  loro  valore  e  rendita,  Congregationi  delli  Signori  Cardinali,  de  i 
Concistori,    Cappelle  e  Congregationi  e  di  quelle  che    in    essi    devono 
osservare,  et  il   modo,  che  devono  teuere  nel  pigliar  il  cappello". 
Anfang  „II  sommo  pontefice  ha  per  suoi  collaterali  70  Cardinali". 

61.  93  „Relatione  di  Spagna,  Fatta  dal  Clarissimo  Leonardo  Moro, 
Ambasciatore  Veneto  presse  il  Re  Cattolico  Tanno  1629".  Anfang 
„Fra  tutte  le  cose,  che  portano  beneficio",  vgl.  Ms.  165976. 

Bl.  187  „Relatione  di  Venetia  Fatta  da  Don  Alfonso  de  la  Queva 
Marchese  di  Bedmar,  gia  Ambasciatore  per  la  Maestä  Cattolica  presso 
d^  Rep?*,  hoggi  Cardinale  di  Santa  Chicsa".  Anfang  „Se  ministro 
alcuno,  Sacra  Maestä  hebbe  cagione";  vgl.  Ms.  1659eo. 

Bl.  283  „Breve  Racconto  de  i  dolitti  commossi  da  gl'  otto 
rei,  che  si  abiurorno  [!]nella  Chiesa  di  S.  Pietro  di  Roma  ä  22.  d'Aprile 
1635".         Anfang  „Fra  Diego  Guccolone  Palermitano*'. 

Bl.  305  „Conclave  della  Sedevacante  di  Papa  Innocentio  IX., 
nel  quäle  fu  creato  Papa  demente  VIII."  (1592).  Anfang  „Desiderando 
V.  S.  sapere  Toccorrente  del  Conclave". 


Mb.  1661—1663.  343 


BI.  315  y^R^I^^ione  del  (Giovanni)  Delfino  Cavaliere  e  Procuratore 
ritoroato  Ambasciatore  da  Roma  Tanno  1598'^  Anfang  ,,Silve8tro 
Aldobrandino  ne  i  tempi  della  rebellione  di  Fiorenza'^ 

Bl.  337  Bericht  über  die  zur  Zeit  lebenden  römischen  Kardinäle; 
Aofang  ,,La  Corte  di  Roma  e  senza  dabbio  la  prima  corte  del  mondo'^ 

Bl.  355  „Parole  dette  da  N.  S.  Sisto  V.  in  Concistorio  sopra  la 
morte  del  Sig.  Cardinale  di  Ghisa". 

Bl.  359  „Scrittura  data  dal  Baron  di  Seneste  ä  N.  S.  Papa  de- 
mente Vin.  per  Tinterventione  di  S^  S.  ä  qualche  accordo  generale 
attorno  alle  cose  de  Francia". 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  1662.  o 

Pergament  (Bl.  158—159  Papier)  159  Bl  22 :  15  cm  1568  in  Italien  ge- 

schrieben Titelüberschriften  meist  rot,  auf  den  ersten  Blättern  einige  Initialen  in 

Goldschrift  alter  reich   mit  Gold   verzierter  roter  Lederband,    einst    mit  4  Paar 

Schliessbändern  frühere  Signatur:  HSB  XVII  E.  q.  U. 

Offizielle  Sammlung  von  Gesetzesbestimmungen,  Vorschriften  und 
Verwaltungsmassregeln  für  einen  Podestä  des  Gebietes  der  Republik 
Venedig.         Originalausfertigung. 

Das  erste  Blatt  fehlt;  der  erhaltene  Text  beginnt  mitten  im  Satze 
mit  den  Worten  „nostra  di  poter  aggiongere  et  sminuire  et  correggere 
in  ogni  tempo  secondo  il  nostro  beneplacito".  Es  folgt  der  Absatz  „Del 
salario  del  podesta  et  della  sua  corte".  Bl.  156  b  von  anderer  Hand 
die  Datierung  der  ganzen  Sammlung  durch  einen  Sekretär  der  Regierung 
,,Dat.  in  nostro  Ducali  Palatio  die  10.  Novembris  Indict.  XII.  1568". 
Bl.  156b  — 159  wiederum  von  anderen  Händen  noch  einige  Nachträge. 

Die  Hs.  stammt  aus  der  Heinrich  Seh  würz  wald-Bibliothek.  Das  Schwarzwaldsche 
Wappen  ist  auf  dem  letzten  Vorsatzblatte  aufgeklebt. 


Ms.  1663. 

Papier  40  Bl.        29V2  :  2OV2  cm  im  If.  Jahrh.  in  Italien  geschrieben. 

Drei  Aufsätze  zur  inneren  Geschichte  Venedigs  im  ersten  Drittel 
des  17.  Jahrhunderts. 

Bl.  1  „Relatione  de  tutti  li  Magistrati,  che  ordinariamente 
crea  la  Republica  di  Venetia  in  tutti  li  suoi  stati,  il  tempo,  che 
durano,  e  lo  stipendio  di  ciascuno  del  1626";  Anfang  „II  serenissimo 
prencipe  sta  in  vita". 

Bl.  9  „Relatione  esatissima  di  tutte  le  Rendite  ordinarie 
cavate  da  tutte  le  Cittä  e  Castella  della  Republica  di  Venetia 
fatta  del    1621  marzo,   ove  si  racconta  sopra  quali  gabeile  siano  fondate 


344  Ms.  1663—1666. 

e  quanto  si  paghi  por  ogni  gabella'^  Anfang  „Per  vera  et  esatta  in- 
telligenza  di  questa  relazioue'^  Der  Schluss  fehlt,  da  nach  Bl.  32  ein 
Blattausfall  stattgefunden  hat. 

Bl.  33  y^elatione  dell  Arsenale,  del  Tesoro  et  delle  sale 
della  Republica  Yenetiana'^;  Anfang  ,,11  nobile  et  stupendo  Arsenale'^ 

Ms..  1664.   Q 

Papier  48  Bl.  22  :  16^A  cm  Ende  des  16.  Jalirh.  weisser  Pergainent- 

band  mit  Goldpressung  (Wappen  mit  der  Umschrift:  Alciora  te  ne  scrutatus  fueris  sed 
quae  praecepit  tibi  dominus  cogita.   Ecclesiasti.    3.)  frühere  Signatur:    Y   q.  64. 

Martinus  Broniovius  de  Biezdzfedea:  ,,Deserta  sive  campestria 
Turcica  et  Tartarica.  Ghersonesus  Taurica  seu  Peninsula. 
Tauricani  seu  Perecopitarum  Tartarorum  principis  seu  Chani 
genus  et  in  Tauricam  ingressus.  Tauricanorum  Tartaerorum 
leges  et  mores  quam  verissimi  descripti".  Voran  (Bl.  3)  die 
Dedikation  an  König  Stephan  Bathory,  Dat.  in  Tassarlagano  Pago 
Tartarico  1.  Jan.  1579;  am  Ende  (Bl.  43b)  Schreiben  „Ad  clarissimum 
.  .  .  Senatum  nobilissimos  et  fortissimos  Equites  Polonos'^  und  (Bl.  45) 
Schreiben  an  Johann  Zamoiski,  Dat.  Gracoviae  4.  Id.  Julii  1583. 
Bl.  5  die  sauber  gezeichnete  Karte.  Vielleicht  liegt  in  der  sorgfältig 
geschriebenen  Hs.  das  Original  des  Werkes  vor.  Gedruckt  erschien  es 
zuerst  im  J.  1595;  vgl.  Estreicher,  Bibliogr.  Polska  XIII  S.  358. 

Nach  einer  alten  Eintragung  auf  Bl.  2  war  die  Hs.  einst  im  Besitz  ^Bibliotheco 
Sollensiniensis*'. 

Ms.  1665.   o 

Papier  4  Bl.  21  :  18  cm  17.  Jahrb. 

Bl.  1  „Ein  Liedt  vom  Abzug  von  Ganischa  Ao.  1601**.  13  sechs- 
zeilige  Strophen,  Anfang  „Ganischa  ich  muß  dich  lassen;  Ich  far  dahin 
mein  Strassen";  vgl.  Goedeke,  Grundriss  z.  Gesch.  d.  deutschen  Dichtung 
2.  Aufl.  II  S.  311  No.  280.  Bl.  3  Tagebuchartige  Notizen  über  die 
erfolglose  Belagerung  der  Türken  in  Kanischa  durch  das  kaiserliche 
Heer.         Vgl.  Zinkeisen,   Geschichte  des  Osmanischen  Reiches  III  610. 

Ms.  1666.    O 

Papier  85  beschriebene  Bl.  21 :  17  cm  1738  brauner  Lederbaiid 

frühere  Signatur:  IV  q  213. 

„Gurlandia  novo  ducc  donata*'.  Eine  Darstellung  der  Vor- 
gänge, die  1737  zur  Wahl  des  Ernst  Johann  von  Biron  zum  Herzog 
von  Kurland  führten,  nebst  (Bl.  24flF.)  Dokumenten.  Anfang  ,,Mutatione8 
primariae  quae  Prussiae  novam  in  seculis  anterioribus  dederunt  formam''. 


Ms.  1666—1667.  345 


Ein  zor  Drucklegung  bestimmtes  Manuskript.  Bl.  1  ,,Deo  au&iliante 
finitom  hoc  opusculum  A.  1738".  Die  Hs.  wird  erwähnt  bei  Winkel- 
manD,  Bibliotheca  Livoniae  historica  (Petersburg  1870)  S,  245  unter 
No.  6142. 

M8.  1667.  jL  I 

Papier  I  +  80  Bl.  31*A:20  cm  IT.fjahrli.  roter  Pergamentbaiid 

mit  Resten  lederner  Scbliessbänder  früliere  Signatar:  XVIII  C.  f.  91. 

„Privilegia  (und  andere  Acta  Publica)  des  Uertzogthumbs  Curlandt 
(and  der  Provintz  Lieffland)  wie  auch  Constitutiones  (et  Privilegia) 
^cademiae  Regiomontanae  etc.  etc."  (Titel  von  der  Hand  Georg 
Schröders  mit  Erweiterungen  von  der  Hand  Valentin  SchliefFs.) 

Bl.  7  „Privilegium  Domino  Gothardo  Curoviao  Semigalliaeque  duci 
a  rege  Sigismundo  Augusto  regnique  proceribus  sub  anno  1561 
18.  mensis  Novembris  Vilnae  datum".  Bl.  12b  Sigismund  III.  von 
Polen,  „Gonfirmatio  processus  judiciarii  et  beneficii  appellationis"  für  die 
Stadt  Riga,  Cracoviae  18.  Martii  1595.  Bl.  14b  „Privilegium  civi- 
tatis Rigensis  in  Livonia",  erteilt  von  Stephan  Bathory  14.  Jan.  1582, 
vidimiert  von  Sigismund  III.,  in  monasterio  Olivensi  1.  Julii  1598; 
Bl.  21b  Sigismund  HL,  „Declaratio  praecedentis  privilegii",  Warsoviae 
31.  Maji  1593.  Bl.  24b  Sigismund  August  von  Polen,  „Nobilitatis 
in  Livonia  Privilegium",  Vilnae  feria  6.  post  festum  S.  Catharinae  1561. 
Bl.  29b  „Privilegium  der  RitterschafFt  in  Churland,  so  viel  den  Punct 
des  Rossdienstes  belangett",  erteilt  von  Herzog  Gotthard  von  Curland, 
Mitau  25.  Juni  1570,  bestätigt  von  Stephan  Bathory,  Varsawiis  26.  Oct. 
1582.  Bl.  30b— 31b  Auszüge  aus  Rezessen  und  Privilegien,  die  Rechte 
Curlands  betreffend.  Bl.  32  „Die  Regiements  Notuli  in  Churlaud  mit 
<ier  LandschafFt  auflFgerichtet".  Bl.  35b  „De  crudelitate  spectaculi 
dominorum    germanorum    fratrum    a    Nolden    Ao.    1615".  Bl.    36b 

„Scriptum  ducis  Friderici  Curlandiae  ad  regios  Commissarios  (Mitoviae) 
A.    1617   13.  Febr.    missum".  Bl.   37  b    „Instructio    commissariorum 

S.R.  Mtis.  Poloniae  A.  1617",  erteilt  von  Sigismund  III.  Bl.  40 
„ürthell  Hertzogk  Wilhelms  in  Churland  A.  1617  den  30.  Martii  von 
den  Königlichen  Commissarien  gesprochenn".  Bl.  41b  „Extract  des 
YerlauflFs,  wie  weit  es  zu  Mittaw  zwischen  den  Königl.  Commissarien 
und  den  Herzogen  in  Churland  (Friedrich  und  Wilhelm)  Ao.  1617  ver- 
bliebenn". 

Bl.  43b  „Constitutiones  aeademiae  Regiomontanae",  28.  Juni  1546: 
gedruckt  bei  Grube.  Corpus  constitutionum  Prutenicarum  I  171.  Bl.  52b 
„Statuta  seu  leges  aeademiae  Regiomontanae":  gedruckt  bei  Grube  I  179. 


346  Ms.  1667. 

Bl.  64b  „Statuta  alumnorum":  Grube  I  250.  Bl.  69b  „Privilegium 
der  üniversitet  Königsberg",  18.  April  1557:  Grube  I  264.  Bl.  74b 
Sigismund  August  von  Polen  bestätigt  die  Privilegien  der  Universität 
Königsberg,  Vilnae  28.  Martii  1560:  Grube  I  268.     (Vgl.  Ms.  1264  329  S.) 

Bl.  77 — 80  leer.  Hinter  Bl.  80  sind  mehrere  Blätter  herausgerissen. 
Auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  Notizen  über  Längenmasse. 

Vom  eingeklebt  das  Bücherzeicheu  ^Ex  Bibliotbeca  Valentin!  Schlieff  Gkdaui*. 


V. 

Ortmannsche  Handschriften. 

Die  sogenannte  „Ortmannsche  Manuskripten-Sammlung''  der  Danziger 
Stadtbibliothek  hat  ihren  Namen  von  dem  Danziger  Karl  Gottfried 
Ortmann,  der  sie  im  18.  Jahrhundert  besessen  hat.  Ortmann  ^ar  lange 
Zeit  Mitglied  der  „Dritten  Ordnung"  und  Quartiermeister  des  „Hohen 
Quartiers"  und  hat  in  dieser  Stellung  an  der  Verwaltung  der  Stadt  selbst 
einen  gewissen  Anteil  genommen.  Mit  dieser  seiner  Wirksamkeit  steht 
der  Inhalt  der  von  ihm  hinterlassenen  Handschriften  in  engstem  Zu- 
sammenhange: sie  betreflfen  fast  ohne  Ausnahme  Danziger  Verhältnisse  und 
sind  entweder  geradezu  ein  Belog  für  die  Tätigkeit  Ortmanns  im  Dienste 
seiner  Vaterstadt,  wie  z.  B.  die  Rezesse  etc.  der  Deputation  zur  Unter- 
suchung der' Güter  und  Einkünfte  der  Stadt,  einer  Körperschaft,  der 
Ortmann  als  Mitglied  der  dritten  Ordnung  angehörte,  oder  es  sind  Ab- 
schriften von  historischen,  juristischen  und  verwaltungsrechtlichen  Werken, 
von  Chroniken,  Abhandlungen,  Privilegien  und  Urkunden,  die  Ortmann 
sicher  nur  deswegen  gesammelt  hat,  um  sich  des  in  ihnen  enthaltenen 
historischen  und  rechtlichen  Materials  bei  seiner  Tätigkeit  bedienen  zu 
können.  Schon  hieraus  ergibt  sich,  dass  man  grosse  Seltenheiten  in 
dieser  Sammlung  nicht  erwarten  darf;  sie  enthält  zum  grössten  Teil  Ab 
Schriften  von  Stücken,  die  auch  sonst  in  den  Handschriften  der  Bibliothek 
öfter  vorkommen.  Eine  erfreuliche  Ausnahme  macht  vor  allem  Ms.  Ortm. 
fol.  94,  eine  Preussische  Original-Chronik  des  Stenzel  Bornbach. 

In  seinem  Testament,  das  am  31.  August  1778  publiziert  wurde, 
hatte  Ortmann  seine  Sammlung,  unter  der  sich  auch  einige  Drucke  be- 
fanden, der  Dritten  Ordnung  und  besonders  dem  Hohen  Quartier  ver- 
macht und  in  einer  an  die  Testamentsexekutoren  gerichteten  Instruktion 
(enthalten  in  Ms.  Ortm.  fol.  101  und  102)  die  Bestimmung  getroffen,  dass 


Ms.  Ortm.  f.  1—2.  847 


kein  Stück  der  Sammlung  ,yVom  Bahthauße  oder  der  dritten  Ordnungs 
Stube  weggegeben  oder  Ton  jemand  gantz  abcopiret  werden '^  solle. 
Später  lagen  die  Schriften  eine  Zeit  lang  in  der  Sakristei  der  St.  Jobannis- 
kirche.  Scbnaase  im  Vorwort  zu  seiner  Geschichte  der  evangelischen 
Kirche  Danzigs  (Danzig  1863,  S.  VII)  berichtet  darüber  folgendes:  „Die 
Schriften  dieser  Sammlung  sind,  doppelt  Tersiegelt,  in  einem  verschlossenen 
Kasten  in  der  St.  Johannis-Kirche  aufbewahrt  und  haben  dort  seit  vielen 
Jahren  unberührt  gelegen,  bis  in  der  letztern  Zeit  doch  Einer  und  der 
Andere  es  gewagt  hat,  diese  oder  jene  Schrift  von  ihrer  Glausur  zu 
befreien  und  durchzulesen' '.  Wiederum  später  war  die  Sammlung  im 
städtischen  Archiv  der  Stadt  untergebracht,  von  wo  sie  Ende  der  neunziger 
Jahre  des  19.  Jahrhunderts  in  die  Stadtbibliothek  überfuhrt  wurde.  Hier 
sind  die  ursprünglich  in  der  Sammlung  befindlichen  Drucke,  die  Nummern 
Ortm.  q.  3.  4.  18.  30.  31,  ausgeschieden  und  unter  die  Druckschriften 
eingereiht  worden.  Die  Handschriften  Mss.  Ortm.  fol.  91  und  100  fehlen 
heute;  dagegen  sind  drei  ältere  geschriebene  Kataloge  der  Sammlung 
unter  Ms.  Ortm.  f.  101 — 103  angereiht. 

A.  Handschriften  in  folio. 

Ms,  Ortm.  fol.  1.     -v 

Papier  18.  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 
„Kurtzer  und  einfältiger  Bericht,  was  die  4  Hauptwercke  sambt 
vielen  anderen  Wercken  höchlich  genöhtiget  hat,  dass  sie  jüngsthin 
Ao.  1651  d.  30.  Septembr.  und  zwar  in  einer  ziemlichen  Versammlung 
Ihro  Königl.  Majest.  König  Joannem  Casimirum  .  .  .  Selbsten  supplicando 
angetretten  und  umb  etliche  gravamina  abzuhelflFen  gebehten".  Nebst 
andern  vornehmlich  auf  den  Streit  der  Danziger  Gewerke  mit  dem 
Rat  bezüglichen  Schriftstücken.     (1626—1660). 

Ms.  Ortnu  foK  2.     ^ 

Papier        40  BL  in  fol.         18.  Jahrh. 

„Scripta  des  Weissen  Berges  oder  Montauer  Spitze,  wo  sich 
der  Nogath  vom  Weichsel  Fluss  scheidet*'. 

Darunter:  Bl.  24  „Des  Königlichen  Preuschischen  Ober  Teich  In- 
spectoris  (Job.  Vladisl.)  v.  Suchodoletz  Sentiment  von  Restauration 
der  Montauschen  Spitze  .  .  .  aufgesetzet  und  mit  Rissen  illustriret'*  (1744). 
Vgl.  zu  Ms.  923  11  und  991  us.  Die  acht  zugehörigen  Risse  auf  Bl.  30 — 33. 
Eine  Zusammenstellung  sämtlicher  auf  die  Restauration  der  Montauschen 
Spitze  bezüglichen  Schriften    des  Suchodoletz  siehe   bei  Toeppen,   Bei- 


348  Ms.  Ortm.  f.  2—8. 


träge  zur  Geschichte  des  Weichseldeltas  (Abhandlungen  zur  Landeskunde 
der  Prov.  Westpreussen  VIII)  S.  118  f.;  über  seine  Tätigkeit  vgl.  auch 
Lengnich,  Jus  publicum  civitatis  Gedanensis  S.  393.  61.  34  y^Plan 
vorstellende  die  Situation  der  Gewässer  am  weissen  Berge,  und  wie  die 
Montausche  Spitze  müsse  placirt  werden  1749",  von  J(oh.)  6(ottfr.) 
Patzer.  Vgl.  Ms.  923  m.  B1.  35—39  die  auch  in  Ms.  923  es  es  enthal- 
tenen beiden  Schreiben  eines  J.  v.  B.  aus  dem  Jahre  1771  nebst  (Bl.  40) 
Zeichnung.  . 

Ms.  Ortm,  foL  3.     r 

Papier        2  Bl.  in  fol.         17.  Jahrh. 
Notarielle  Protestation  und  Reservation  des  Danziger  Bürgers  und 
Eitermanns  der  Brauerzunft  Ludwich  Haan  betr.  einen  Streitfall   mit 
dem  Ratsherrn  und  früheren  Acciseherrn  David  Wahl,  26.  Mart.  1675. 

Ms.  Ortm.  foL  4.    ^ 

Papier        8  Bl.  in  fol.         17.  Jahrh. 
„Anstellungs  Artikell  zur  Versicherung  der  Stadt  Dantzig 
dienende.    Geschlossen  infrequenti  Senatu  im  Jahr  1651  den  10.  Martii". 


f 

«fahl 


Ms.  Ortm.  fol.  5. 

Papier  4  Bl.  in  fol.  18.  /ahrh. 
Bl.  1  Des  Königs  Stephan  Bathory  „Versicherung  der  Lutheri- 
schen Religion  in  Dantzig^',  Bromberg  25.  Jan.  1577.  Bl.  Ib  Johann 
Kasimirs  von  Polen  „Geleits-BrieflF  derReformirten  in  Dantzig",  Warschau 
17.  April  1652.  Bl.  3 — 4  Dieselben  beiden  Urkunden  in  nochmaliger 
Abschrift.  j 

Ms.  Ortm.  fol.  6.    v 

Papier        1  BL  +  44  S.  in  fol.        18.  Jahrh. 
„Königliches  Decret  des  Weylandt  Durchlauchtigsten  Joannis  III. 
Königes  in  Pohlen  .  .  .  den  Sonnabendt  vor  dem  Sonntage  Septuagesime 
des  1678^**^  Jahres  ausgesprochen,  aus  dem  Lateinischen  auffrichtig  ins 
Deutsche  übersetzet". 

Ms.  Ortm.  fol.  7.  f 

Papier        5  Bl.  in  fol.        18.  Jahrh. 
„Tractatus  Portorii    oder   Zoll-    oder  Pfahl-Geldt  Vertrag"  des 
Königs  Stephan  Bathory  mit  der  Stadt  Danzig,  26.  Febr.  1585;  deutsch. 

Ms.  Ortm.  fol.  8.   "f 

Papier  14  Bl.  in  fol  17.  Jahrh. 

Bl.  1  Johann  III.  vonPolen  citiert  die  Stadt  Danzig  vor  dasAssessorial- 
gericht  nach  Krakau;  Krakau,  Dienstag  nach  Laetare  1676;  dentach. 


Ms.  Ortm.  f.  8-15.  349 


Bl.  12b  Johann  III.  citiert  auf  Klage  der  Danziger  Gewerke  den 
Prediger  zu  St.  Johann  Christian  Ohmuth  vor  das  Assessorialgericht 
nach  Krakan,  Montag  nach  Laetare  1676,  nebst  dem  Notariatsinstruraent 
über  die  Einhändigung  dieser  Gitation  an  den  Beklagten. 


!•  9.     f 


Ms.  Ortm.  foK 

Papier  3  Bl.  in  fol.  18.  Jährh. 

Bl.  1  „Edict  (des  Danziger  Rats)  wieder  die  frembden  Rauch- 
halter und  Wiedertäuffer  publiciret  d.  26.  Apr.  1573".  Bl.  3 
,,Eines  Rahts  (der  Stadt  Danzig)  Einleitung  des  Ordnungs  Schlusses  an 
den  Hr.  Praesidem  von  der  Wette,  die  in  frembden  Jurisdictionen 
geführte  Städtsche  Nahrung  betreffend,  von  Ao.  1721",  22.  Jan. 

Ms.  Ortm,  fol-  10—20.     y 

Papier  1 1  Stücke,  in  1  Band  gebunden         zusammen  26  Bl.  in  fol.         18.  Jalxrh. 

Abschriften  von  Urkunden,  Ratsschlüssen,  Ordnungen  u.  dgl. 

Ortm.  f.  10:  Sigismund  I.  von  Polen,  „Privilegium  de  instan- 
tiis  in  Judiciis  terrarum  Prussiae  observandis*',  Cracoviae,  feria  quarta 
in  vigilia  S.  Matthaei  apostoli;  lateinisch  und  deutsch. 

Ortm.  f.  11:  Johann  Kasimir  von  Polen,  Erlass  an  Prior,  Subprior 
und  ganzen  Konvent  der  Karmeliter  zu  Danzig,  Warschau  30.  Mai  1655; 
deutsch. 

Ortm.  f.  12:  Schluss  des  Danziger  Rats  vom  31.  Okt.  1742  „Ver- 
änderung deß  Artushoff  es  betreffende";  vgl.  Simson,  Der  Artuahof  in 
Danzig  S.  255.  Edikt  des  Rats  vom  8.  Juli  1743  gegen  Störung  der 
Gerichtssitzungen  im  Artushofe;  vgl.  Simson  a.  a.  0.     S.  257. 

Ortm.  f.  13:  Bl.  8  ,,De  Concursu  Creditorum  et  horum  prae- 
ferentia  Aut.  Dno.  Michaeli  Behmio".  Bl.  8  b  „2te  Meynung  In  Con- 
carsu  Creditorum.  Herrn  Hans  Ernst  v.  der  Linde  sein  Schreiben  an 
Herrn  Friedrich  Fabritium  .  .  .  wegen  der  Cessionem  bonorum  der 
Weiber  und  Besatzung  der  Männer",  2.  April  1705.  Bl.  9b  „Sum- 
marischer Bericht  de  concursu  creditorum  in  foro  Gedanensi 
aut.  Christiane  Daberhudt  Scab.  Pr.  Civ.  1721". 

Ortm.  f.  14:  „Ordnung  auf  dem  Stadt-Hoffe,  wornach  sich  der 
Hoffe  Meister  soll  verhalten,  Ihm  übergeben  Anno  1660". 

Ortm.  f.  15:  „Das  Haupt  Privilegium  denen  4  Haupt-Gcwercken  von 
Ihro  Königl.  Maje.  Johanne  Casimiro  gegeben  worden  .  .  ."  „Gegeben 
in  Warschau  aufm  allgemeinen  Reichs-Tage  den  20'^°  des  Monaths  im 
Jahr  des  Herre  1660";  deutsch.  Vgl.  Lengnich,  Jus  publ.  civit.  Ge- 
danensis  S.  557. 


350  Ms.  Ortm.  f.  16—2 


Ortm.  f.  16:  Schlass  des  Danziger  Rats  in  Bezug  auf  die  Rang- 
Streitigkeiten  der  Sekretäre,  Quartiermeister  und  Vorsteher 
der  Pfarrkirche  zu  St.  Marien,  6.  Febr.  1722.  „Schluss  wegen 
Abschaffung  des  Herrn-Tituls  bey  denen  Secretariis'*,  9.  Febr.  1722. 
Vgl.  Lengnich,  Jus  pnbl.  civit.  Gedanensis  S.  248  f. 

Ortm.  f.  17:  „Schluss  E.  Raths  wegen  Reparation  der  Steinbrücken 
auf  den  Matten  Buden  A.  1724  Octobr.  16". 

Ortm.  f.  18:  „Gcwercks-Rolle  der  Hauss  Zimmer  Meister  von 
A.  1555  ultimo  Scptembris". 

Ortm.  f.  19:  „Mackler  Ordnung  .  .  .  publiciret  .  .  .  Anno  1669  d. 
19.  Septbr.". 

Orlm.  f.  20:  „Scliluss  (des  Danziger  Rats)  wegen  der  Riemen- 
Träger  und  Gewürtz-Capitaine  beym  Pack-Hausse",  31.  Dez.  1720. 
„Verordnung,  welche  denen  Riemen-Trägern  bey  dem  Pack-Hausse 
die  von  Ihnen  zu  bearbeitende  Waaren  specifice  anweiset**,  20.  Jan.  1721. 
„Ordinantz  E.  E.  Raths,  nach  welcher  sich  die  Gewürtz-Capitaine 
im  Pack-Hausse  richten  und  verhalten  sollen*',  16.  Juli  1704. 

Ms.  Ortm.  fol.  21.    / 

Papier  40  Bl    meist  in  fol.  18.  Jahrb. 

Schriftstücke    zur    Geschichte    des    Danziger    Zuchthauses. 
18.  Jahrhundert. 

Ms.  Ortm.  fol.  22.     f 

Papier  18  Bl.  in  fol.  17/18.  Jahrh. 

Bl.  1  (Joh.  Gottlieb  Becker),  „Status  Gausao  und  Kurtze  Vcr- 
andtwortung  dessen,  was  gegen  Valentin  von  der  Linden  hat  vor- 
genommen werden  müssen,  endtgegen  gesetzet  denen  viellaltigen  von  be- 
sagten Valentin  von  der  Linden  schrifftlich  spargirten  unbefugten  Querelen 
und  Diffamationen  Ao.  1665'^  Bl.  7  „Valentin  von  der  Linden,  Rahts- 
verwandten  der  Königlichen  Stadt  Dantzig,  Kurtzer  Gegen-Bcricht 
auff  den  Statum  Causae,  so  Bürgermeister  und  Raht  Ihre  Königlichen 
Majestät  und  den  Proceribus  Regni  übergeben  lassen".  Vgl.  Ms.  87647 
und  Katalog  I  S.  784. 

Ms.  Ortm.  fol.  23.  ^ 

Papier        93  Bl.  in  fol.         18.  Jahrh. 

Privilegien  und  Handfesten  für  Dörfer  und  Güter  des 
Danziger  Territoriums.         Abschriften  des  18.  Jahrhunderts. 

Bl.  1  Handfeste  von  Neuendorf  1346.  Bl.  3  Handfeste  von 
Hochzeit  1425.  Bl.  5  „Rosenau":  Privileg  des  Schulzen  zu  Oottes- 
walde  über  5  Hufen,  1378.         Bl.  7  Handfeste  von  Gotteswalde  1334. 


Ms.  Ortm.  f.  23—24.  35 1 


Bl.  9  Handfeste  von   Gotteswalde    1334,    bestätigt   von   Sigismund 
Angnst  1552.        Bl.  11  Handfeste  von  Wotzlaff  1384.        Bl.  13  Hand- 
feste von  Stüblau  1343.         Bl.  15  Handfeste  vonKesslin  1353;  Bl.  16 
/,Aparte  Handtveste  wegen   1  Hub  6V2  Morgen   zwischen  Ke sslin  und 
Jfittland  1376.        Bl.  17  Kriefkohl  1363.       Bl.  18  Trutenan  1330. 
iL  19  Käsemark  1349.       Bl.  20  Gross- Zun  der  1350,  bestätigt  von 
Sigismund  August  1552;  Bl.  20b  Gross-Zünder  1353,  bestätigt  von 
Sigismund  August  1552.         Bl.  22  Zugdam  1350.       Bl.  24  Schön- 
^iese  1345.         Bl.  26  Schönrohr  1354.         Bl.  27  Gischkau   1364; 
Ü.  28  „Inventarium  der  Gischkauschen  Schoppen  Lade*',  6.  Febr.  1686. 
Ul.  29   Guteherberge  1367;  Bl.  30  Guteherberge  „über  7V,  Hube 
"Wiesen  in  der  Krampitz"  1427.         Bl.  31  Praust  1367;  Bl.  32  Praust 
1397;  Verleihung  von  Fleischbänken  in  Praust  1375  und  (Bl.  32b)  1377. 
BL  33  und  34  Tiegenort  1349   (zwei  Abschriften).         Bl.  37   Oster- 
^ick  1552.         Bl.  39  Wossitz  1526,  bestätigt  1552.         Bl.  40  Herz- 
l>erg   1555.       Bl.  41   Langfclde   1552.         Bl.  42  Letzkau   1552. 
Bl.  43  Klein-Zünder   1561.         Bl.  44  Scharfenberg,  Landau  und 
Sperlingsdörfer  Bruch  1547.       Bl.  48  Reichenberg  1547.       Bl.  52 
Wesslinken  1550.        Bl.  56  Schmerblock  1552.       Bl.  60  Proiten- 
felde  1594.         Bl.  64  „Die  alte  Burg"  in  Praust  1650,  bestätigt  1676 
und  1698.         Bl.  67   „Privilegia  et  Documenta  das  sogenandte  Pocken 
Xand   in  der  Brunau   betreflFendc"  1562  flF.         Bl.  81  Schiewenhorst 
und  Einlage  1563  (2  Abschriften);    Bl.  85  „Bericht  wegen  der  Güter 
Schiewenhorst  und  Einlage  ...  an   den   Allerdurchl.   Könige   in   Fohlen 
Joannem  IIL  vom  14.  Decembr.  Ao.  1677**.         Bl.  87  Transakt  zwischen 
Konstantin  Ferber  und  den  altstädtischen  Fleischern  wegen  des  (später 
sogenannten)  Gutes  Nobel  1575,  bestätigt  von  August  IIL  1750. 

Ms.  Ortm.  fol.  24.     / 

Papier  43  S.  in  fol.  17.  Jahrh 

S.  1  „Dantziger  Constitutiones  vom  Jahr  des  Herrn  1570  auf  dem 
Heichs  Tage  zu  Warschau  approbiret" :  die  sog.  Karnkovianischen 
Konstitutionen.  S.  26  „Antwort  Ihro  Königl.  Majcst.  gegeben  den 
^bgesanten  der  Stadt  Dantzig  auflF  dem  Reichs  Tage  zu  Warschau  in 
fjflfendtlichem  Sitz  des  Reichs  Senats,  als  die  Stadt  Dantzig  zu  Gnaden 
Jhro  Königl.  Majest.  auffgenommen  worden  .  .  .  durch  den  Hochw.  Herren 
Pranciscum  Krauzynski  (Krasinski)  des  Reichs  Poblen  Unter  Cantzler*', 
Warschau  21.  Juli  1570.  S.  30  ,,Oration  des  Hochw.  Herren  Stanislai 
Karnkowski  .'.  .  gehalten  A.  1570  im  Warschauschen  Reichstage  beym 
damahls  sitzenden  Raht,    in    welcher  Sermon    außgeleget   und  erklähret 


352  Ms.  Ortm.  f.  24-29. 


worden  die  Yerrichtangen^  was  die  Legaten  in  Dantzig  damahls  expediret 
haben*'.  S.  43  „Abbitte  vom  Burggraffen  und  anderen  Ordnungen  der 
Stadt  Dantzig  auff  den  Knien  liegend  im  Mittel  des  Senats  d.  23.  Julij 
zu  Warschau  auff  dem  Reichstage  im  Jahr  1571  gethan'*.  Vgl.  ZWG 
XXXVII  S.  88. 

Ms,  Ortm,  fol.  25.     ^ 

Papier  S.  7—97  in  fol.  Anfang  des  18.  Jahrhunderts. 

„Copia  des  Hauptbuchs  von  der  (Danziger)  Kämmerey  mit 
der  Bilance  und  Anmerkungen,  wie  dieselbe  von  der  Dritten  Ordnung  ist 
übernommen  und  revidiret  worden"  (Titel  nach  dem  alten  Spezial-Katalog 
Ms.  Ortm.  fol.  101).  Es  ist  die  Bilance  des  Jahres  1678/79;  die 
Anmerkungen  sind  aus  späterer  Zeit  (nicht  vor  1703;  vgl.  S.  22  und  30) 
und  stammen  wohl  aus  der  Zeit,  als  die  Dritte  Ordnung  eine  allge- 
meine Untersuchung  der  städtischen  Einkünfte  und  Schulden  verlangte; 
vgl.  Lenguich,  Jus  publ.  civit.  Gedanensis  S.  326,  336f. 


8.  Jahi 


Ms.  Oi-tm.  fol.  26. 

Papier  17  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

„Diarium  oder  Verzeichniss  dessen,  was  währender  Zwistung  und 
Fehde  Stephani  Bathori,  Fürsten  in  Siebenbürgen,  Ao.  1576  Erwehlten 
und  gekröhnten  Könige  in  Fohlen,  gegen  der  Stadt  Dantzig  in  dero  Ge- 
biehte,  Festungen. und  Ring-Mauren  sich  begeben  und  zugetragen,  biss  zu 
dero  Ausssöhnung  nach  den  täglichen  Vorfällen  endtworflFen". 

Ms.  Ortm.  fol.  27.    ^ 

Papier  8  Bl.  in  fol.        18.  Jahrh. 

„Specification  aller  Glieder  der  3^JB  Ordnung  (in  Danzig), 
nach  den  vier  Quartiren  von  Anfangs  des  17.  Seculi".  Bl.  2  Koggcn- 
Quartir  (1649--1755).  ßl.  4  Hohes  Quartir  (1649—1755).  Bl.  6 
Breites  Quartir  (1596—1755).         Bl.  8  Fischcr-Quartir  (1622—1756). 

Ms.  Ortm.  fol.  28.   / 

Papier  1  Bl.  in  fol  17/18'.  Jahrh. 

Sigismund  August  von  Polen,  ,,Decretum  pro  (lies:  quo)  Colonis 
Civitatis  Gedanensis  a  suo  Magistratu  Appellatio  est  prohibita",  Vilnae 
feria  5  ante  festum  S.  Matthiae  apostoli  1555.         Abschrift. 

Ms.  Ortm.  fol.  29.     ^ 

Papier  4  Bl.  verscliiedenen  Formats,  in  fol    geheftet  18.  Jahrh. 

„Copia  Decreti  regii  (Johannis  Casimiri)  in  Sachen  Valentin 
von  der  Linde  gegenst  E.  E.  Raht  dieser  Stadt  (Danzig)",  Warsaviae 


Ms.  Ortm.  f.  29-88.  858 


feria  4.  post  festum  decollationis  S.  Joannis  Baptistae  proxima  1667, 
nebst  (Bl.  2 — 3)  kurzen  Exzerpten  betr.  die  Lindosche  Angelegenheit, 
ober  die  Katal.  I  S.  665  zu  vergleichen  ist. 

Ms,  Ortm.  fol.  30.    ^ 

Papier         VI  Bl.  +  64  S.  in  toL  18.  Jahrhundert. 

,,6edanum  Subterraneum  oder  Dantziger  Bau-Amts-Wasser- 
Buch  von  denen  Fontain-  Kunst-  und  Brunnen  Röhren  unter  der  Erden 
binnen  und  ausserhalb  der  Stadt  Praoside  Duo.  Johanne  Nathanaele  Ferber 
Cons.  et  aedilium  Praes.  Anno  1716'^        Vgl  zu  Hs.  892. 

Voran  geht  Bl.  11  „Verzeichnis  der  Wasser- Künste,  durch  welche 
das  Wasser  vom  Hohen  Thore  in  die  Stadt  geleutet  wirdt*',  mit  der  Unter- 
schrift „Melchior  Hein  1625  im  Januarij  geferttiget'^  Am  Schluss 
(S.  61)  angehängt  ein  Bericht  über  die  auf  den  beiden  Nengarten  und  in 
Scbidlitz  befindlichen  Wasser,  übergeben  d.  13.  Febr.  1762  von  Joh. 
Christoph  Röhr,  Kunstmeister. 

Sechs  zu  diesem  Wasserbuche  gehörige  Risse  finden  sich  in  Ms. 
Ortm.  fol.  99  unter  No.  XXIV— XXIX. 

Ms.  Ortm.  fol.  31.  ^ 

Papier  21  Bl.  +  112  S.  in  fol.  18.  Jahrb. 

Exzerpte  betr.  das  Danziger  Wettgericht.  Dieselbe  Samm- 
lung wie  Ms.  410. 

Ms.  Ortm.  fol.  32.   { 

Papier  33  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

„(Danziger)  Bau  Ambts  Landzinser  Einnahme  von  A"  1730  &  1737 
Lichtmes". 

Ms.  Ortm.  fol.  32a.    f 

Papier  5  Bl.  in  foL  18.  Jahrh. 

„(Danziger)  Bau-Ambts  Rechnung  von  A®*  1740  bis  1741  L(icht) 
M(css)". 

Lag  in  Mb.  Ortm.  foL  82. 

Ms.  Ortm.  fol.  33.    I 

Papier  57  +  88  +  26  +  69  gez.  Seiten  31% :  20  ctA  18.  Jahrh.  weisser 

Pergamentband. 

I.  „Introductio  in  Libros  Fundorum  Civitatis   Oedanensis 

Auetore   C(hristoph).    Fischer!    [!]    1703''.        II.    „Dn.    Abrab.   Groddeck: 

Annotationes    ad    Dni.    Christophori    Pischeri    Introductionem 

in  Libros  Fundorum  Civitatis  Oedanensis''.        III.  ,.Bino8  Wohledl. 


364  Ms.  Ortm.  f.  33—34. 


Hoohweiseu  Rahts  Schlüsse  zam  Erb-Buch  gehörig  Aiith.  Seoretario 
Johann  Wahl".  IV.  „De  Libris  Fundorum  Veteris  Civitatis  Ge- 
danensis.  Johann  Anton  Zachariaa  Gedanensis  Anno  1712*^  Über 
die  ersten  drei  Schriften  vgl.  zu  Ms.  836. 

Ms.  Ortm.  fol.  34.    1 

Papier        2  BL  +  427  S.        33  :  20  cm    '    18.  Jahrh. 

Sammelband  über  Danziger  Recht  and  Staatsrecht. 

Bl.  1  „Jus  publicum  Civitatis  Gedanensis  Authore  magnifico 
domino  Johanne  Erneato  von  der  Linde,  Praeconsule  ejusdem  civitatis  meri- 
tissimo'^;  deutsche  Fassung. 

S.  221  „Dn.  Joh.  Erneati  von  der  Linden  Observationes  in  D.  Sam. 
Stryckii  Introductionem  ad  praxin  forensem,  iuribus  Gedanensibus  inser- 
vientes". 

S.  341  (Ernst  Lange),  „Kurtzer Unterricht  desSummarischenProcesses". 

S.  351  „Process-Ordnung,  nach  welcher  sich  hinfüro  die  litigirende 
Parte  und  dero  Anwalde  und  Procuratoren  in  denen  Ämtern  und  Ver- 
waltungen zu  richten  haben". 

S.  379  „Von  Interponir-  und  Prosequirung  derer  extraordinaire 
Appellationen'^ 

S.  390  „Vergleich  E.  E.  Raths  mit  E.  E.  Gerichte  der  Rechten 
Stadt  Dantzig  wegen  jährlichen  Deputats  de  A.  1592  d.  10.  Sept.''. 

S.  391  Vergleich  zwischen  dem  rechtstädtischen  und  dem  altstädti- 
schen Rate  der  Stadt  Danzig,  29.  Mai  1637,  ratifiziert  den  5.  Juni  1(537. 
S.  403  „Contract  mit  den  Altstädtschen  Herren  a.  1595  berahmet", 
20.  Juli.         S.  411  „De  iuribus  et  iurisdictione  veteris  civitatis*'. 

S.  418  „Nachricht,  welcher  gestalt  der  zehende  Pfennig  von  Erb- 
schaflFteh  E.  E.  Hochweisen  Rahts  zu  Dantzig  Cämmerey  entrichtet  werden 
muss.  Lcct.  et  approb.  in  Senatu  1657  d.  7.  Sept.''  S.  420  „Sub- 
syndici  Rang  betreflFende  2  Schlüsse",  20.  Mai  1671  und  20.  Dez.  1719. 
S.  421  „Schluss  E.  E.  Rahts  wegen  Examinirung  der  studiosorum  theo- 
logiae  und  candidatorum  E.  Ehrw.  Ministerio  A.  1679  Mense  Majo  inti- 
miret'*.  S.  421  „Observationes  bey  dem  Jure  Patronatus,  wenn  frembde 
Prediger  in  Consideration  kommen'',  ex  concluso  Ordinum  1707  d. 
22.  Augusti.  S.  421  „Schluss,  welche  eigentlich  bey  Prediger  Vacantien 
zur  Unterschrifft  sollen  admittiret  werden",  2.  Sept.  1707.  S.  422 
„Schluss,  die  Entmachuug  der  legitimae  betrofi'end",  11.  Febr.  1710. 
S.  422  „Dimembratio  ecclesiarum  parochialium  in  civitate  Gedanenai  ab 
«piscopo  Vladislaviensi  A.  1456  facta".  S.  425  .Jntimatoriae  Sigis- 
mundi  111.    3.  Novembr.   1611   pro  venerabili  Adamo  Goliqaki"|    nebst 


Ms.  Ortni.  f.  34—37.  355 

claranf  bezüglichem  Ratsschluss  vom  15.  Nov.  S.  426  ^^Schluss  E.  E. 
derichts  wegen  Admittirang  der  Replicarum  aaf  dilatorische  and  peremp- 
torische Exceptiones",  28.  Julii  1719.  S.  427  „Abtheilung  der  Alten 
Stadt  Dantzig  in  4  Quartiere,  wie  anjetzo  gebräuchlich'^ 

Ms.  Ortin.  fol.  34  a.     f 

Papier        1  Bl.  +  71  S.  33  :  20%  cm        18.  Jahrh. 

Bl.  1  „Verordnungen  Ihro  Königl.  Mayst.  Augnsti  III.  Koniges 
von  Pohlen  .  .  .  vor  die  Konigl.  Stadt  Danzig  Anno  1750". 

S.  53  „Kurtzer  Beweiss,  welcher  bej  Gelegenheit  der  über  dem  Rath 
zu  Dantzig  geführten  Beschwerden  der  Bürgerschafift  an  Ihro  EgI.  Magest. 
von  Pohlen  allerunterthanigst  überreichet  worden,  worinnen  deutlich  dar- 
gethan  wird,  dass  die  Anabaptisten  oder  Mennonisten  zu  Dantzig,  als 
des  Bürgerrechts  unfähig,  nicht  befugt  sind,  bürgerliche  Handthierung 
und  Gewerbe  daselbst  zu  treiben,  viel  weniger  Handwerker  und  Kauf- 
leute  zugleich  abzugeben,  auch  kein  Königl.  Privilegium  oder  Decret, 
sondern  bloss  des  Magistrats  interessirte  Gonnivenz  vor  sich  haben'^ 
Danzig  11.  Jan.  1750. 

Lag  in  Ms.  Ortm.  fol.  34. 

Ms.  Ortin.  fol.  35.     { 

Papier  8  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

„Contract  der  Stadt  Dantzig  mit  der  Englischen  Nation'*, 
Danzig  October  11/12  1706.  Vgl.  Lengnich,  Jus  publ.  civitatis  Geda- 
nensis  (1900)  S.  536.         2  Abschriften. 

Ms.  Ortm.  fol.  36.    ^ 

Papier  2  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

Bl.  1  „KauflF,  80  die  Bauren  von  Gischkau  gemacht  über  den  Wald, 
den  sie  im  Besitz  haben'',  verlautbart  vor  dem  Danziger  Rat  am  1.  Dez. 
1.537.  Bl.  2  „Kauff  des  siebenden  Theils  des  Gischkauer  Waldes, 
so  die  Seel.  Mutter  (Catharina  Hübener)  von  den  Bauren  zu  Gischkau 
gekauft  und  bezahlet'*,  verlautbart  vor  dem  Danziger  Rat  am  17.  März  1539. 
Abschriften.  .  •      y    /  y 

Ms.  Ortm.  fol.^  4        ^    -  ^  5^  -  i^  ^rA 

Papier  375  beschriebene  S.  34:2rcm  17.  JahrliJ     yU^^T  n3 

S.  1   ,,Der  Herren  Schoppen   der  Rechten-Stat  Dantzig    i^vidirte  '^' 
Gerichts-Ordnung  Anno  1615.         Anno  1680  geschrieben". 

S.  254  Kaspar  Schütz,  „Extract  Auss  Sachsischem  Landrecht  und 
Weichbilde,  auch  aus  Culraischem  und  Gemeinem  Kayserlichem  Rechte, 
wie  man  Erbe  nehmen  und  theilen  solle". 

23* 


356  Ms.  Ortm    f.  37-41. 

S.  320  y,Proces8-Ordnung,  Nach  welcher  sich  die  litigirende 
Parte  und  dero  Mächtiger  in  Judiciis  Summariis  auss  Schluss  E.  Raht8 
hinführo  zu  achten  und  zu  verhalten  haben"  (1671.)« 

S.  343  „Process-Ordnung  les  E.  Wett-Gerichts  der  Stat 
Dantzig". 

S.  355  „Ordnung  dess  unter  Richters  Anno  1640  den  2.  Jauuarii 
publiciret".  S.  359  „Ordnung  der  Arabtschreiber  .  .  .  Anno  1640 
d.  20.  Martij".  S.  367  „Ordnung  der  Procuratoren  und  Mäch- 
tiger .  .  .  von  A.  1638  im  Martio,  Lect.  in  Senatu  15.  Martij  A.  1640". 
S.  372  „Ordnung,  Wornach  sich  die  Diener  beym  Burg  GräflFlichen, 
Burgermeisterlichen  und  Richterlichen  Ambt  in  Abforderung  ihres  Ge- 
buhres  verhalten  .  .  .  sollen,  Don  23.  Decembr.  A.   1639". 

Ms.  Ortm.  fol.  38.     f 

Papier  3  Bl.  in  fol.  18.  Jahrb. 

„Privilegium  regium  (Vladislai  IV.)  de  non  appellando  a  Libris 
Fundorum'^  Varsaviae  30.  Junii  1647;  lateinisch  und  deutsch.  Ab- 
schriften. 

Ms.  Ortm.  fol.  39.   )f 

Papier  2  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

„(Sigismundi  Augusti)  Approbatio  concordiae  inter  Insulanos 
Majoris  Insulae  Mariaeburgensis  et  Magistratum  Gedanensem 
occasione  roborum  ex  nemoribus  Neringae  et  arbusculorum  ex  sylvis 
Gedanensibus  pro  rcparatione  aggoris",  Gedani  feria  6.  proxima  post 
festum  S.  Bartholomaei  apostoli  1552.  Aus  den  Acta  raetrices  regni 
extradiert  durch  August  IL  15.  Juli  1729.         Abschrift. 

Ms.  Ortm.  fol.  40.  ( 

Papier  2  BL  in  fol.  18   Jahrlu 

Der  Rat  von  Danzig  verleiht  dem  Bürgermeister  Konstantin  Perbei — 

das  Gut  Constantinopel   (Nobel),    6.   Mai   1555.         Abschrift         Vgl 

Lengnich,  Jus  publ.  civit.  Gedanensis  S.  376. 

Ms.  Ortm.  fol.  41.     i 

Papier  1  BL  in  fol.  18.  Jhhrh. 

„Privilegium,  So  denen  Großwerderischen  vom  Hoch  Meister 
Ludolf  König  in  Marienburg  1343  gegeben  und  von  denselbigen  dem 
Könige  Sigismundo  I.  in  Conventu  Generali  Thorun.  1519  nebst  dem 
folgenden  produciret  worden,  betreffend  die  Freyheit  zur  Reparation  und 
Bau  der  Weichseldämme  daps  Holtz  aus  der  Nehring  frey  hanen  zu 
können"  Abschrift. 


Ms.  Ortm.  f.  42—4«.  357 

Ms.  Ortm.  fol.  43.     ^ 

Papier  1  BL  in  fol.  18.  Jahrh. 

i^Königl.  Diploma  (Sigismnnds  III.)  die  Stationsgelder  betrcffendt''^ 
Warschau  22.  April  1599.     Deutsche  Übersetzung.     Abschrift. 


i 


Ms.  Ortm.  fol.  48. 

Papier  10  BL  in  fol.  17.  und  l8.  Jahrh. 

Bl.  1  „Revision  der  Zulage  und  was  seit  1611  jehrlich  an  die  Hülff- 
gelder  abgetragen  worden'*  (Danzig,  bis  1696).  Bl.  6  (und  dasselbe 
iö  zwei  andern  Abschriften  Bl.  7  und  Bl.  8)  „Vom  Ursprung  der  Pfal- 
kaminer  Schliessung**.  Bl.  9  „Nachricht,  wan  die  Pfundkaminer  ge- 
ö/net  und  geschlossen  worden"  (1601 — 1717). 

Ms.  Ortm.  fol.  44.    / 

Papier  5  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

„Reces  alles  deßen,  was  A.  1638  bey  Verordnung  meiner  Perschon 
^üff  den  vorstehenden  Reichs  Tag  in  Warschau  in  B.  E.  Rahts  Mittel 
förgangen,  zu  der  Meinigei'  und  meiner  Relions  [I]  Verwandten  wahren 
and  wißen  Nachricht  <^von]>  mir  Johann  Zirenberg  auflfgefaßet  [!]  wie  folget**, 
Danzig  12.  Febr.  1638. 

Ms.  Ortm.  fol.  45.   T 

Papier  26  Bl.  in  fol.  17.  und  18.  Jahrh. 

„Kühr  Buch  der  Stadt  Dantzig  von    1342**.      Enthält:  Bl.    1 

„Wie  die  Kuhre  in  Dantzig  gehalten  wird**.  Bl.  6  ff.  Verzeichnis  der 
recht-  und  altstädtischen  Schoppen,  Ratmänner  und  Bürgermeister  von 
1342  an,  mit  Nachträgen  von  zweiter  Hand  bis  1710. 

Ms,  Ortm.  fol.  46.   / 

Papier  1  Bl.  +  28  8.  in  fol.        17.  Jahrh. 

„Sportel  Taxa  bey  den  Gerichten  und Ämbtern** (der  Stadt  Danzig): 
S,  1  für  die  ünterrichter  1662;  S.  4  für  die  Amtschreiber  bei  dem 
barggräflichen  und  den  bürgermeisterlichen  Ämtern;  S.  7  für  die  Amts- 
diener beim  burggräflichen,  bürgermeisterlichen  und  richterlichen  Amte ; 
S.  9  für  die  Werderschen  und  Höhischen  Diener;  S.  11  für  die 
Procuratores  und   Mächtiger.  S.    15    „Ordnung  E.  Edl.   Hochw. 

Rahts,  wornach  diejenige,  welche  beym  Erbe-Buch  zu  thun  haben,  sich 
richten  sollen'S    12.   Apr.   1633.  S.    19    „Anordnung  E.  E.  Hochw. 

Rahts,  wornach  dero  Instigator  sich  wird  zu  verhalten  haben**. 

Ö.  21  flf.  Notizen  über  die  Zahl  der  Dörfer  im  Lande  Preussen  und 
im  Königreich  Polen,  über  die  Polnische  Soldateska,  Wappen  und  Ver- 
fassung von  Polen  etc. 


358  Ms.  Orttn.  f.  47-51  u. 

M8,  Ortm,  fol.  47.     ^ 

Papier  23  Bl.  in  fol.  18.  Julirh. 

„Hülffgeldcr  Capital  Buch  (der  Stadt  Danzig)  von  allen Creditore^-^ 
der  ordinairen  HülflFgelder  Cassa.     Ao.  1758". 

Ms.  Ortm.  fol.  48.    ^ 

Papier  14  Bl.  in  fol.  18.  Jahrli. 

„Kämmerey  Capital  Buch  (der  Stadt  Danzig)  von  allen Creditoreii^—^ 
dieser  Cassa.     Ao.  1757'*. 

Ms.  Ortm.  fol.  49.  / 

Papier  10  Bl.  in  fol.  18.'jahrli. 

„Rechnungen  derer  bey  denen  Hülff  Geldern  (in  Danzig)^^ 
eingekommenen  Zchnden,  verfertiget  A.  1725  d.  26.  Januarij  und  ^ 
angefangen  von  Joh.  George  Schrader  Assesso  des  Hohen  Quartirs  -^ 
und  von  den  folgenden  continuiret  (bis  1776)". 

Ms.  Ortm.  fol.  50.  / 

Papier  22  Bl.  in  fol.  18.  Juhrh. 

„Auszug  der  Stadt-  und  Grund-Zinser  (in  Danzig),  wie  dieselben 
von  A?  1754  bis  A"^  1755  ultimo  Martii  einkommcn  sollen.  Hiemächst, 
was  an  dergleichen  Zinsern  von  A"".  1753  biss  A?  1754  ultimo  Martii 
rückstellig  geblieben.*' 

t 
Ms.  Ortm.  fol.  51.    ^ 

Papier         479  S.  +  8  Bl.         35:21%  cm  18.  Jahrli.         weisser  Perj^amentband. 

Rezesse  der  Deputation  zur  Untersuchung  der  Güter  und  Ein- 
künfte der  Stadt  Danzig:  Protokolle  der  227  Sessionen  vom  13.  Juli 
1752  bis  zum  1.  Juli  1773.  Saubere  Reinschrift.  Am  Ende  auf 
8  Blättern  ein  alphabetischer  Namens-Index.  Zur  Sache  vgl.  Lengnich, 
Jus  publ.  civitatis  Gedanensis  (1900)  S.  337,  374. 

Ms.  Ortm.  fol.  51a.  4 

Papier  39  S.  31%:  20^4  cm       '  18.  Jahrb. 

Schlüsse  des  Danziger  Rats  betr.  die  Deputation  zur  Untersuch- 
ung der  Guter  und  Einkünfte  der  Stadt,  1759—1773.  Am  Ende 
(S.  85)  eine  Inhaltsübersicht. 

I^g  in  Ms.  Ortm.  fol.  51. 


Ms.  Ortiii.  f.  52—54.  369 

Ms.  Ortm.  fol.  52.     "f 

Papier  156  S.  35V» :  22  cm  18.  Jahrh. 

Ergebnisse  der  Revision  der  Ländereien  des  Danziger  Gebiets 
in  den  Jahren  1752/53,  1763/64,  1770—1772,  tabellenförmig  ftr  die 
einzelnen  Dorfschaften  zasammengestellt.  Am  Ende  ist  ein  alphabe- 
tisches Namensverzeichnis  eingeklebt.  Die  Ortschaften  der  Scharpaa 
fehlen  in  dieser  Zusammenstellung;  vgl.  jedoch  Ms.  Ortm.  fol.  52a. 

Ms.  Ortm.  fol.  52a.     Y 

Papier  94  S.  27:21cm  18.  Jakrh.  Deckel  mit  Klappe. 

„Ausmaass  der  Ländereien  der  Dörfer  der  Scharpau. 
La^  m  xMs.  Ortm.  foL  52. 

Ms.  Ortm.  fol.  53.      / 

Papier  179  8.  37  :  24  cm  18.  Jalirli. 

Handfesten  und  Privilegien  der  Dörfer  des  Danziger  Gebiets. 
S.  177  ff.  ein  alphabetisches  Register. 

Ms.  Ortm.  fol.  53a.   f 

Papier  6*5  BL  in  foL  18.  Jahrb. 

Schriftstucke  betr.  die  Untersuchung  der  Güter  und  Einkünfte 
der  Stadt  Danzig:  Schlüsse  der  Ordnungen,  Tabellen,  Handfesten  und 
Privilegien  von  Dörfern,  Mietskontrakte  u.  a.  Die  hier  vereinigten 
Schriftstücke  lagen  früher  als  lose  Beilagen  in  den  Hss.  Ms.  Ortm.  51, 
52  und  53. 

Ms.  Ortm.  fol.  54.   >L 

Papier  89  Bl.  in  fol.  ^Viifiinj^  de«  18.  Jalirli.  Pappbaiul  mit  8chliea8- 

bändern. 

Bl.  1  Inhaltsverzeichnis. 

Bl.  2  Das  sog.  „Dekret"  König  Johanns  III.  von  Polen,  Danzig, 
Sonnabend  vor  Sexagesimä  1678.     In  deutscher  Sprache. 

Bl.  54  „Ein  statlicher  und  feierlicher  Actus  der  Holdiguug,  so  .  .  . 
Sigismundus  .  .  .  Künig  zu  Pohlen  ...  in  seiner  Küniglichen  Stadt 
Dantzig  öffentlich  uffen  Marckte  .  .  .  gehalden  .  .  .  Anno  1526". 

Bl.  60  ,,W eissei  Münde.  Fortali tium  in  Ostio  Vistulae  construc- 
tum  Annis  successivis  ab  A.  1484".         Vgl.  Ms.  899 1. 

Bl.  66  „Statuta  und  löbliche  christliche  Ordnunge  .  .  .  durch  .  .  . 
Hrn.  Sigismund  .  .  .  König  zu  Pohlen  ...  in  seiner  Königl.  Stadt 
Dantzig  .  .  .  auffgericht  .  .  .  Anno  1526*'. 


360  Mb.  Ortm.  f.  54-59. 


Bl.  84  yyNachricht  von  dem  in  der  Lange  Gass  mit  Ställen  be- 
baueten  Platz".         Vgl.  Kat.  I  S.  790  s.  v.  Nachricht. 

BL  86  ,yEztractum  der  gemachten  Protestation  der  vornehmsten 
Reichs  Ständen  wieder  die  geschehene  Election  des  dnrchl.  Cuhrfürsten 
(August  U.)  von  Saxen  zum  König  in  Pohlen.  Actum  im  Schloss  Rava 
bei  wehrendem  interregno  am  nehsten  Donnerstag  nach  dem  Fest  S. 
Margarethae  Jungfern  und  Martini  Ao.  1697". 

Ms.  Ortm.  foL  55« 

Papier  45  S.  33 :  20  cm  18.  Jahrh. 

„Erörterung  der  Frage,  ob  der  Stadt  Dantzig  das  Jus  Emporii 
competire",  nebst  (S.  31)  „Appendix  ad  Quaestionem  de  Jure  Civitatis 
Gedanensis  Emporiali  enudinatam  [!]  in  qua  resolvitur  Quaestio,  Ob  auf  der 
Putziger  Rehde  ein  Schiff  an  frembde  örter  zu  befrachten  zugelassen 
sey?'*  Dem  Haupttitel  S.  1  ist,  wie  es  scheint  von  anderer  Hand, 
beigeschrieben  „Autore  domino  J(oh).  E(rn8t)  v.  d.  L(inde)  Synd.  Gedan. 
d.  28.  Junij  1702''.  Dieselbe  Abhandlung  jedoch  ohne  die  Appendix 
findet  sich  ohne  Angabe  eines  Verfassers  und  datiert  „A.  1699  Mense 
Decembris"  in  Ms.  71347  b. 


.6.  / 

17.  iah 


Ms.  Ortm.  foL  56. 

Papier         5  BL  in  fol.  17.  Jahrh. 

Beschreibung  der  Vorgänge  bei  der  Anwesenheit  des  Königs 
Sigismund  August  von  Polen  in  Danzig,  8.  Juli  —  30.  August  1552. 
Anfang  „Nachdem  A.  1548  den  Sonnabend  vor  Ostern^'. 

Ms.  Ortm.  fol.  57.  j^ 

Papier  20  Bl.  in  fol  17.  Jahrh. 
„Nohtwendiger  Discurs,  Aus  welchem  allen  unssers  Vaterlandes 
Liebhabern  undt  rechtschaflfenen  Patrioten  oflFenbahr  wirt  werden,  wie  viell 
Nutzbarkeiten  die  ganze  Respublik  der  Krohne  Pohlen  ans  der  ange- 
nehmen Einnehmung  des  Seezolls  haben  .  .  .''.  (Ao.  1638).  Deutsche 
Fassung  der  in  lateinischer  (Discursus  necessarius)  und  polnischer  Sprache 
(Dyskurs  potrzebny)  im  Druck  erschienenen  anonymen  Flugschrift,  als 
deren  Verfasser  Adam  Kazanowsky  gilt.    . 

^       i 

Ms.  Ortm.  fol.  58  und  59. 

Papier         2  Bände  in  foL  18.  Jahrh. 

Von  diesen  beiden  zusammen  gehörenden  Handschriften  enthält 
Ms.  Ortm.  fol.  58  (169  S.)  folgende  Reinschriften:  S.  1  Diarium  der 
Misshelligkeiten    zwischen    Rat    und  Bürgerschaft  zu  Danzig, 


Ms.  Ortm.  f.  59— 62b.  361 


1748 — 1752.  S.  141  ,, Anbang  zu  dem  vorstehenden  Diario  der  Mi8s- 
helligkeiten  zwischen  E.  E.  Rath  und  der  Bürgerschafft  der  Stadt  Dantzig, 
das  Herkommen,  besonderen  glücklichen,  endlich  aber  höchst  unglück- 
lieben Lebens  Umständen  des  Ootthilff  Wernicks  betreffende,  nebst 
den  Döhügen  Beylagen'^  Die  hier  genannten,  teils  gedruckten  teils 
geschriebenen  Beilagen,  über  100  an  der  Zahl,  sind  in  dem  sehr  um- 
fangreichen Foliobande  Ms.  Ortm.  foL  59  enthalten. 

Ms.  Ortm.  fol.  60.     / 

Papier  3  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

Bl.  1  August  III.  von  Polen,  „Copia  diplomatis  assecurationis  iurium 
(Oedanensium),  specifice  Zulagae  et  Scharpau^*,  Yarsaviae  14.  Juli  1762; 
Bl.  2  dasselbe  in  deutscher  Fassung.  Bl.  3  Katharina  IL,  Kaiserin 
von  Russland,  garantiert  der  Stadt  Danzig  ihre  Rechte  und  Freiheiten, 
Moscau  24.  Marti  1767,  deutsch.        Alles  Abschriften. 

Ms.  Ortm.  fol.  61.    ^ 

Papier         96  S.         40%  :  16  cm  18.  Jahrh. 

„Gonnotation  aller  jährl.  Einnahme  und  Ausgabe  der  Hülff 
Gelder  (in  Danzig)  nach  ihren  Speciellen  Conten  von  1614  biss  1777/^ 

Ms.  Ortm.  fol.  62.    ^ 

Papier         21  beschriebene  Bl.  34:21  cm        1756-1757. 

„Land  Zinser  Einnahm  (von  den  Dörfern  des  Danziger  Bau- 
amts) von  Anno  1756  bis  1757  Lichtmesz.'' 

Ms.  Ortm.  fol.  62a.   -/^ 

Papier  6  S.  in  fol.  17.  Ja'hrh. 

„1678.  Einkunffte  dess  Bauampts  der  Stadt  Dantsik,  wie 
dieselben  von  denen  Assessoren  werden  eingefodert,  wie  auch  die  Frey- 
Hüben  in  selbigem." 

Lag  in  Ms.  Ortm.  fol.  62. 

Hs.  Ortm.  fol.  62b.    / 

Papier  8  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

Bl.  1  „Neue  Verordnung  E!  Löbl.  Function  des  (Danziger)  Stadt 
Bauanits,  betreffend  die  Verwaltung  und  Nutzung  der  Langgartschon 
Wiesen  und  die  damit  verknüpfte  Unterhaltung  des  Weichsel-Tammes 
A?  1747",  23.  Sept.  Bl,  5  „Copie  einer  A?  1752  von  den  Lang- 
gartschon Wiesen -Verwaltern  übergebencn  Rechnung.  Einnahme"; 
Bl.  6  desgl.  ,)AuBgabe". 

Lag  in  Ms.  Ortm.  fol.  62. 


362  Ms.  Ortm.  f.  «3—73. 


Ms.  Ortm.  fol.  63.   / 

Papier  1  Bl.  i»  fol.  18.  Jahrb. 

„Scbluss  E.  H.  W.  Rahts,  wie  die  versessenen  und  rückständige 
Land-  &  Grund-Zinsser  der  Ländereycn  der  Stadt  einzutreiben  und 
die  Wiederspenstigen  mit  StraflFe  zu  belegen",  (Danzig)  d.  31.  Okt.  1667. 

Ms.  Ortm.  fol.  04.   ^ 

Papier  1  Bl.  +  37  S.  27%:  22  cm  17.  Jahrh. 

„Vom  Müntzwesen  fürnehmlich  in  Fohlen  und  Preuss-cm 
aus  den  HistoriciSi  Polnischen  Reichs  Constitutionen,  Archive  der  Landes 
Recessen,  Privilegiis  des  Landes  und  der  Städte  Preussen,  wie  auch  aus 
den  gehaltenen  Müntz  Commissionen  und  Ordinantzen  zusammen  getragen 
Und  neben  einem  Kästlein  mit  alter  und  neuer  Miintze  der  Könige  in 
Pohlen,  der  Kreutz  Brüder,  Hertzoge  in  Preussen,  Curland  und  der  drey 
grossen  Städte  in  Preussen,  sonderlich  dieser  Stadt  Dantzig  E?"  BdL 
Hochweisen  Rath  dieser  Stadt  Dantzig  ofiferiret  . . .  von  Michael  Behmen 
von  Behmfelden  dieser  Stadt  Königl.  Burggraflfen  und  Rahtmann  Anno 
1672". 

Ms.  Ortm.  fol.  65.  ^ 

Papier  3  Bl.  in  fol.  18.  Juhrh. 

„Nachricht,  wass  E.  Hoch  Edl.  B(au)  Ambt  zu  unterhalten  hat  im 
Bauwesen",  Danzig,  nach  1759. 

Ms.  Ortm,  fol.  66-72.  / 

Papier  zusammen  13  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

„7  Stück  confirmirte  Privilegia  (der  Stadt  Danzig)  vom  Könige 
Stanislao  Augusto,  nach  den  Originalien  copiret." 

66:  Generalprivileg.  67:  Religionsprivileg.  68:  Privileg  betr. 
die  Zulage,  Scharpau  etc.  69:  Conservatio  commerciornm  in  causis 
cambii,  debitorum  liquidorum  et  confessatorum  et  in  causis  rhumationum. 
70:  Privileg  betr.  die  Königliche  Kapelle.  71:  Privileg  betr.  das 
Kaduk-Recht.  72:  Privileg  über  die  Verwaltung  der  Halle.  Sämt- 
liche Privilegien  sind  erteilt:  Varsaviae,  15.  Febr.  1765. 

Ms.  Ortm.  fol.  73.   l 

Papier  727  S.  34  :  21V»  cm  17/18.  Jahrh.  Pappband  mit 

weissem  Perganientrücken. 

„Jus  Publicum  Dautiscanum  hoc  est  Privilegia,  statuta,  decreta, 
indulta  &  rescripta  regia  &c.  a   divis  regni    Poloniae    regibus    aliisque 


Mr.  Ortin.  f.  73—75.  363 


frincipibas  exteris  civitati  Gedano  data  et  concessa,  quae  sparsim  et 
confuse  in  paucorum  manibus  magno  studio  coUegit  et  unum  in  corpus 
xedegit  Elias  Constantinus  von  Trewen  Schröder  dictus  Dantiscanua  S.  R.  M. 
Poloniae  et  Sveciae  secretarius.  Accessit  (S.  624)  Appendix  Juris 
Publici  Dantiscani  imprimis  novissimi  auctore  Georgio  Zobel. 

Andere  Hss.  des  Werkes  siehe  unter  Ms.  832  und  im  Index  von 
Kat.  I  8.  y.  Trewen-Scbroeder. 

Ms.  Ortm.  fol.  74.   JL 

Papier        366  Bl.        35:23  cm        17.  Jahrh.        weisser  Fer^amentband. 

Bl.  1  „Historia  vom  Auffruhr  zu  Dantzig,  welcher  sich  an- 
gefangen hat  Anno  1522.  Und  ist  durch  Königliche  Majestätt  von  Pohlen 
Sigismundum  Anno  1526  gestillet.  Wass  darbey  vorgefallen,  mit  allem 
Fleiss  beschrieben  durch  den  Stanlslaum  Bornbach^  Civem  Gedanensem 
Anno  Domini  1587".        Vgl.  zu  Ms.  867. 

BL  299  „Historischer  Ausszug  von  Veränderung  der  Religion  in 
Dantzig.  Anno  1651'';  Abschrift  des  Drucks.  Bl.  317b  „Johannis  de 
Temporibns  Erläuterung  des  Historischen  Ausszugs  und  Verleittungen  des 
verbesserten  Historischen  Ausszuges  von  Veränderung  der  Religion  in 
Dantzig.  Anno  1652";  Abschrift  des  Drucks.  Bl.  344  „Literae  Dni. 
Joannis  Czierenbergli  Consulis  Gedanensis  ad  Dnum.  Joannem  Corvinum 
D.  etc.  scriptae  Ao.  1619  d.  21.  Febr."  Bl.  344b  j.Responsis  Dni. 
Doct.  Joannis  Corvlnl".  Vgl.  Kat.  I.  S.  733  s.  v.  Czierenberg.  Bl.  346  b 
„Formula  Concordiae  oder  Notell  der  Kirchen  zu  Dantzig,  gedruckt  im 
Jahr  1652";  Abschrift  des  Drucks. 

Bl.  360  (von  anderer  Hand  nachgetragen)  ^^Nuclcus  Aubs  Stanislai 
Bornbachs  Chronica  vom  Auffruhr  und  Verzaichnüss  der  Herrn  Ferbcr 
Geschlecht,  ihrer  Ankunfft,  Leben  und  Verhalten,  alles  Thun  und  Wesens". 
Vgl.  zu  Ms.  868. 

Ms,  Ortm.  foL  75.    / 

Papier  2  Bl.  +  347  +  765  S.  35 :  23  cm  18.  Jahrh.  weisser  Pergamentband. 
„Historisches  Kirchen-Register  Der  grossen  Pfarr  Kirchen 
zu  Unser  Lieben  Frawen  8.  Marien  In  der  Rechten  Stadt  Dantzig, 
nach  VerlauflF  der  Jahren,  auss  den  alten  und  zerstreweten  Kirchen- 
Büchern,  auch  andern  theils  verrotteten  Nachrichtungen  und  Schriflften 
mit  Fleiss  colligiret  von  Anno  1342  biss  Anno  1640.  Angefangen 
Anno  1616  Die  26.  Februarii  Durch  Eberhardt  Böttchern,  An  welchem  Jahr 
und  Tage  Er  in  sein  63.  Jahr,  welches  Annus  Glimactericus  suus  gewesen, 
getreten  ist.     Welcher  es  auch  biss  an  sein  Ende  seil.  Anno  1617  fort- 


364  Ms.  OrtiM.  r.  75-76. 

gesetzet.  Nicolaus  Schmidt  Es  gleichfals  continuiret  biss  Anno  1630* 
da  Er  unversehens  den  1.  Junii  in  der  Hundgasse  zu  Hauss  in  seiner 
Stuben  unterm  Tisch  erschossen  worden  .  .  .  Johann  Dal m er  undt 
Henrich  Thurau  Es  aber  ferner  gebracht  biss  Anno  1640,  Allerseits 
Kirchen-Vätern  obbesagter  Pfarr-K irchon".         Vgl.  zu  Ms.  946. 

S.  747  „Copia  Einer  Alten  SchriflFt  Von  Administration  der 
Pfarr- Kirchen  seit  Zwey  Hundert  Jahren  her,  so  Anno  1694  auflF  der 
Taguete  gefunden  worden.  Hierbey  folget  derselben  Continuation  (bis 
ca.  1708)". 

Ms,  Ortm.  fol.  76.  i 

Papier  768  S.  32f4  :  '^  cm  Ende  des  17.  u.  Anfang  des  18.  Jahrh. 

weisser  Pergamentband. 

Ordnungen  der  Stadt  Danzig;  auf  dem  Rückentitel  und  der 
Innenseite  des  Vorderdeckels  als  Vol.  3  bezeichnet.  Bis  S.  680  chrono- 
logisch geordnet  und  um  das  Jahr  1699  geschrieben;  S.  581  ff.  später 
von  anderer  Hand  nachgetragen. 

S.  1  „Ordnung  auff  die  Armen  de  Anno  1625"  (vgl.  ZWG  XXXIX 
S.  119  ff.).  S.  6  „Ordnung  Es.  E.  Raths  der  Stadt  Dantzig  de  A. 
1645".  S.  17  „Ordnung  E.  E.  Raths  Köhre".  S.  25  „Kurtzer 
Ausszug  auss  Es.  Erb.  Raths  Wacht-Ordnung . . .".  S.  29  „Ordnung 
der  Hussarmen  und  armen  elenden  Kinder  tho  Dantzigk  . . .  A.  1661". 
S.  41  „Ordnung,  derer  sich  die  Vorsteher  der  Haussarmen,  Hinter- 
Spitahls,  Pocken-  und  Pe^tilentz-Hausses  hinfort  nebenst  der  Ordnung, 
so  A.  1551  gedruckt  worden,  zu  gebrauchen  haben"  (1610).  S.  65 
„Ordnung  . . .  der  belehnten  Capitains,  Spunder,  Fuhrleute  und  Riemen- 
Träger  adij  29.  May  A.  1636".  S.  89  „Ordnung  Es.  E.  Raths  wegen 
Ansage  der  Stück-Güter,  auch  anderen  Wahren,  und  wass  diesem  mehr 
anhängig.  1639".  S.  97  „Ordnung  Es.  Raths,  nach  welcher  sich  hin- 
führe so  woU  die  Bordings-Führer  alss  auch  die  Schipper  zu  verhalten 
haben.  1647".  S.  105  „Allmoscn-Ordnung,  welche  die  reformirte  Ge- 
nioine  in  Dantzig  zur  Pflege  ihrer  Armuth  unter  sich  freywillig  gestifftet 
und  verfasset  hat  im  Jahr  Christi  1651".  S.  113  „Ordinantz  dess 
Buttermarckts"  1651.  S.  121  „Ordinantz  der  Butterträger"  1651. 
S.  125  „Ordonantz  E.  B.  Raths  wegen  der  Sachen,  so  bey  der  Soldatesca 
in  der  Stadt  dem  Hrn.  Kriego-Commissario  oder  dem  Hrn.  Obristcn- 
Lieutenant  oder  andern  Oflicirern  obliegen.  A.  1652  d.  7.  Mart.". 
S.  129  „Ordnung,  wornach  sich  E.  E.  Raths  Dienere  zu  Rahtbausse 
richten  und  verhalten  sollen",  mit  Nachträgen  von  1656  und  1684. 
S.  133  „Ordnung  dess  Scharff-Richters,  wornach  er  nebst  seinem  Volcke 


Ms.  Ortm.  f.  76.  365 


«ich  ZU  richten  hat",  1659.  S.  137  .^Bauknechts-OrdnuDg'';  S.  141 
,,Specification  aller  der  örther,  welche  dass  Bau-Ambt  jährlich  zu  unter- 
halten hat''.  S.  153  ,,Artickel  Es.  Erb.  Raths,  welche  die  Kriegslente 
auff  dem  Hausse  Weichsselinünde  beschweren  und  zu  halten  sollen  schuldig 
seyn'V  S.  161  ^^Der  Stadt  Dantzig  neu  gefasste  Pupillen-  und  Wayse- 
Ordnung''.  S.  185  ,,Ordnung,  wie  in  dieser  Stadt  Dantzig  ein  Stahl 
auffzurichten,  damit  die  Tücher  durch  auflfrichtige  Farben  mögen  gefärbet 
worden,  wie  in  andern  Örthern  gebräuchlich".  S.  189  „Ordnung,  wor- 
nach  sich  die  lieben  Armen  im  Pockenhausse  zu  verhalten  haben  sollen". 
S.  193  yyOrdnung  dess  Hospitahls  zu  St  Gertruden,  wie  sich  ein  jeder 
darinnen  verhalten  soll".  S.  197  „Ordnung  der  Buchdrücker"  1660. 
S.  213  „Scatulmacher  Statutum"  1662,  nebst  Ratsschlüssen  von  1665 
und  1671.  S.  221  „Ordnung,  wornach  man  sich  im  Pack-Hausse  wird 
zu  richten  haben",  1664;  S.  227  „Appendix  der  Ordnung  dess  Pack- 
Hauss-Schreibers",  1679.  S.  229  „Prozess-Ordnung,  nach  welcher  die 
litigirende  Parthe  und  dero  Mächtigere  in  Judiciis  summariis  sich  auss 
Scbluss  Es.  Raths  hinfuhro  zu  achten  und  zu  verhalten  haben.  Publ.  d. 
3.  Jan.  1671".  S.  243  Artickel,  welche  von  E.  E.  Gericht  der  alten 
Stadt,  wie  Herr  Heinrich  Gützlaff  zum  Schöppen-Elterman  erwehlet  worden, 
berahmet  sind  A.  1675  d.  2.  Octobr."  S.  256  „Ordnung  Es.  E.  Raths, 
wie  und  welchergcstalt  es  mit  der  Audientz  oder  Abhrtrung  der  Parthey- 
Sachen  beym  E.  Rath  hinfuhro  soll  gehalten  werden.  A.  1678'*.  S.  263 
„Ordnung  der  Fuhrknechte  auflf  dem  Stadthoffe  1678".  S.  271  ,,Ordi- 
nantz,  wornach  sich  die  verordnete  Trägere  und  Eysen-Capitaine  in  der 
grossen  und  Eiser-Waage  zu  verhalten  und  wie  viel  sie  wegen  ihrer 
Arbeit  zur  Belohnung  haben  sollen",  1679 ;  S.  279  „Nochmalige  Erklärung 
des  3.  und  6.  Artickelss  der  Neuen  Ordnung  der  Gapitaine  in  der  Grossen 
Wage,  wornach  sich  alda  so  wol  obgedachte  Gapitaine  alss  gemeine  Träger 
werden  zu  richten  haben",  8.  Mart.  1680;  S.  283  „Ordnung  dess  Wägers 
und  Schreibers  in  der  grossen  und  Eisser-Wage",  1679.  S.  291  „Ord- 
nung, wornach  sich  der  Flachswäger,  wie  auch  die  Brackere  und  andere 
Officianten,  so  bey  der  Flachswage  arbeiten,  zu  verhalten  haben  sollen". 
S.  303  „Neue  Wein-Ordnung  A.  1679".  S.  311  „Mühl-Ordnung  bey 
der  Schneid-Muhle",  1679.  S  319  „Ordinantz  Es.  Raths,  nach  welcher 
sich  so  woU  die  Loths-Leute  und  Royers  auff  den  Schlossböthen  allhier, 
wie  auch  alle  anhero  kommende  Scbippern  zu  richten  haben  werden", 
1679.  S.  323  „Neue  Ordnung,  wornach  die  Lootssleuthe  vor  der 
Münde  bey  ein  und  aussbringen  der  Schiffe  und  Kauffmanss- Wahren  sich 
verhalten  sollen",  1679.  S.  331  „Ordinantz,  wornach  sich  der  Reyde- 
Auffseher    und    die   Roydefalirer   zu  ricliton**,    1679,         S.   351   „Diener 


366  Ms.  Ortm.  f.  76. 


Haubtmäns  Ordnung",  1685.  S.  367  „Process-Ordnung,  nach  welcher 
sich  hinführe  die  Parthe  bey  der  Erbahren  Wette  werden  zu  richten 
haben".  S.  375  „Ordnung,  wornach  der  Zeugwärter  dess  Zimmer- 
und  Ziegelhofess  sich  verhalten  soll".  S.  379  „Ordnung  Eines  E. 
Rahtss  der  Stadt  Dantzig  dem  Ehrbahrn  Gewercke  der  Müller  dieser 
Stadt  und  in  dero  Jurisdiction  gegeben  im  Jahr  Christi  1681". 
S.  399  „Ordnung,  wie  es  hinfort  mit  der  Thran-Bracke  soll  gehalten 
werden".  S.  411  „Ordnung  der  Kupffer-Schmiede".  S.  419  „Taffei 
und  Ordinantz,  wass  von  den  ungewöhnlichen  Wahren,  welche  auff 
dem  Theer- Hoffe  mit  Zulass  und  Consens  dess  verordneten  Hofe- 
Herren  möchten  gebracht,  auffgeschüttet,  auffgesetzet  oder  auffgelegt 
werden,  vermöge  Eines  B.  Rahtss  A.  1681  d.  11.  April,  verordneten 
Moderation  an  HoffLage,  Schreibe-Geld  und  Wacht-Geld  soll  gezahlet 
werden."  S.  423  „Capitulation  mit  Obrist-Lieutenant  (Christian)  Neu- 
bauer", 1.  Aug.  1681.  S.  427  , .Ordnung,  wornach  sich  der  Krahn- 
Meister  und  die  Krahn-Rnechte  werden  zu  richten  und  zu  verhalten 
haben"  1680;  S.  437  „Überfahrt  beym  Krahn",  27.  Apr.  1682.  S.  447 
„Ordnung,  wie  sich  der  Brauer  ihre  Knechte  in  der  Mühlen  verhalten 
sollen"  1682.  S.  451  „Ordnung  und  Freyheit  E.  Rahtss  Grosser 
Mühlen  in  Dantzig",  1682.  S.  487  „Rahtss-Ordnung,  wornach  sich  die 
Bediente  und  andere  bey  der  Heringss-  und  Dorschbracker  Arbeit  richten 
und  verhalten  sollen",  1683.  S.  507  „Ordnung  dess  Stadt-Obersten". 
S.  511  „Ordnung  der  Schützen,  so  auss  den  Stücken  in  der  Stadt  Dantzig 
sich  zu  üben  Lust  haben",  1684.  S.  519  „Ordnung  E.  Raths,  wornach 
sich  der  Aussruffer  nebst  seinem  Schreiber  zu  richten  hat",  1684. 
S.  523  „Ordnung,  wie  es  auff  der  Zulage-Kammer  soll  gehalten  werden, 
1684".  S.  527  „Neu  verfasste  Dantziger  Caduc-Ordnung  A.  1684". 
S.  535  „Ordinantz  E.  Rahtss,  wie  die  Weine  mitt  Unterscheid  von  dem 
Schröter-Meister  und  Trägern  sollen  bearbeitet  werden".  S.  539  „E. 
Edl.  Raths  Ordnung,  wornach  sich  die  Pfahlkammer  und  dass  Packhauss 
wird  zu  richten  haben",  1691.  S.  543  „Baum-Schliesser-Ordnung  beym 
Polnischen  Hacken",  1692.  S.  547  „Ordnung  E.  Rahtss,  wornach  sich 
die  Böttcher  und  Saltz-Packer  werden  zu  richten  haben",  1692.  8.  651 
„Ordinantz,  wie  es  wegen  der  mit  vieler  Kriegss-Ammunition,  ungewöhn- 
licher stärcker  Mannschafft,  auch  mitt  Canonen  und  vielerhand  Armatur 
beladenen  Schiffen  gehalten  werden  soll",  1694.  S.  555  „Auffsatz  und 
Abtheilung  der  Sportein,  wie  dieselbe  E.  E.  Gericht  der  alten  Stadt 
Dantzig  A.  1695  beliebet  hat."  S.  565  ,, Ordnung  bey  Anrichtung  dess 
neuen  Fuhrwercks  und  der  Stadt-Karren  auff  der  alten  Stadt  von  denen 
Herren   dess    Raths    verfasset    den   .  .  .   Februarii   A.  1696."         S.  577 


Ms.  Ortin.  f.  76—77.  367 


^Ordnung  dess  Spend-Hausses,  wie  sich  die  Weiber  darinnen  verhalten 
sollen,  verfertiget  A.  1699  d.  7.  Decembr.  und  monathlich  d.  7.  zu  ver- 
lesen verordnet." 

S.  581  ,,Ordinantz,  wornach  sich  die  dritte  Ordnung  im  Anffkommen 
zu  den  gemeinen  Rathschlägen  richten  und  verhalten  8011",  1598. 
S.  583  „Verordnung,  nach  welcher  so  woll  die  Cantzeleyen  alss  dass 
Archivum  hiessigen  Rahthausses  hinführe  zu  administriren  und  zu  ver- 
walten", 1682.  S.  593  ,,Ordnung  der  Qassenbinder",  1620.  S.  599 
yyOrdnung  der  Gesellen  der  Hauss- Zimmerleute",  1596,  mit  Nachtrag 
(S.  610)  vom  J.  1706.  S.  613  „Ordnung,  wie  sich  der  gemeine  hand- 
tfaierende  KauflFmann,  so  woll  Einwohner  alss  Frerabde,  auch  die  ver- 
ordnete Lehnsleute  und  Arbeitere  auflfm  TheerhoflFe  allenthalben  verhalten 
sollen",  1639.  S.  633  „Ordnung  dess  Kinderhausses,  wornach  sich 
die  sämbtliche  Vorstehere  zu  richten  haben";  S.  643  „Ordnung  dess 
Schulmeisters  im  Kinderhausse,  von  denen  Vorstehern  desselben  Hausses 
A.  1642  verfasset";  S.  651  „Ordnung  der  Speissemutter  des  Kinder- 
hausses"; S.  655  „Ordnung  der  Korb-Knechte  dess  Kinderhausses";  S.  659 
„Ordnung  der  Köchin  dess  Kinderhausses;  S.  661  ., Ordnung  der  Weiber 
dess  Kinderhausses";  S.  663  ,, Ordnung  der  Ammen  dess  Kinderhausses". 
S.  665  „Ordnung,  wie  es  mit  Verkaufifung  des  Stöhres  soll  gehalten 
werden".  S.  669  „Ordnung  wegen  der  Sportulen  bey  der  Unter- 
Cantzeley,  revidiret  A.  1681  d.  16.  Aprilis".  S.  673  „Begräbnüss- 
Stiefftung  der  Zunfft  der  Brettschneider",  1706.  S.  677  „Revidirte 
Pulver-Ordnung,  wornach  der  Pulverwäger  sich  wird  zu  richten  haben", 
1662.  S.  681  „Ordinantz  von  Theilungen,  wass  ein  jeder  Erbgebor 
oder  Erbgeberin  auss  vollem  Gute  voraussnehmen  und  behalten  soll". 
S.  685  „Ordnung  Es.  Raths  wegen  der  gestrandeten  Gütter,  und  andere 
Artickel  mehr,  darnach  sich  die  sämbtl.  Untcrthanen  der  Nehring  und 
Scharpau  zu  hütten,  welche  alle  Quartal  allda  von  öfifentl.  Cantzeln  soll 
abgelessen  werden,  im  J.  1592  d.  19.  Novembr.".  S.  691  ,, Ordnung 
der  Mäckler",  1663,  mit  Nachträgen  von  1664  und  1669.  S.  697 
„Ordnung  wegen  Es.  Ehrw.  Ministerii  Wittwen- Kastens  A.  1633". 
S.  711  „Rolle  dess  Erb.  Gewercks  der  Kürschner",  1522.  S.  733 
„Rolle  dess  Erb.  Wercks  der  Ziehner  und  Leinweber",  1538,  mit  Nach- 
trägen bis  1601. 

S.  765  „Index  ordinationum". 

Ms.  Ortm.  fol.  77.     i 

Papier        447  ,S.         iJ4:21  cm         18.  Jalirh.         weisser  Perj^amenthand. 
„Irrster  Theill  Dantziger  Goscliichte.     Wass  sich   so  woll   in 


368  Mb.  Ortm    f.  77—81. 


Geistlichen,  alss  Weltlichen  Sachen,  in  Friedens-  Kriegs*  Thewrungs-  undt 
Pest-Zeiten  in  und  bey  Danzig:  Auch  sonderlich  Gedenckwürdigss  an 
andern  Orthcn  warhafftig  begeben  und  zugetragen,  Nebst  neun  Clöstern 
in  und  ausserhalb  der  Stadt.  Von  A.  Christi  560  biss  an  dass  Jahr  1601. 
Wobey  die  Ordnung  Aller  Könige  von  Fohlen  biss  auff  jetzigen,  auch 
wass  unter  jederm  sich  wichtiges  begeben,  und  wie  lange  Er  regiert  hat. 
Auss  Vielen  nach  beschriebenen  Autoribus  auffs  kurtzeste  verfasset  und 
mit  Fieiss  zusammen  getragen.  Stephanus  Grau,  Scriba  Begiomontanus 
Borussus'^        Vgl.  zu  Ms.  824. 

Ms.  Ortm.  fol.  78.    At 

Papier  347  S.  ^P/ti^V/t  cm  18.  Jahrh.  weisser  Pergamentband. 
„Ander  Theill  Dantziger  Geschichte,  Wass  sich  so  woll  in 
Geistlichen  alss  Weltlichen  Sachen  ...  in  und  bey  Dantzig,  auch  sonderlich 
gedenck-würdigess  an  anderen  Orten  .  .  .  zugetragen  hatt  .  .  .  Von 
Anno  1600  ab  inclusive  biss  Anno  1691  .  .  .  colligiret  Stephanus  Grau 
Scriba  Regiomontanus  Borussus^'.        Vgl.  zu  Ms.  824. 

Ms.  Ortm.  fol.  79.  d 

Papier  13  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 
Inhaltsverzeichnis  von  7  Manuskripten  bänden,  bezeichnet  als  Tom.  XVI, 
XVIII,  XXIII,  XXIV,  XLIII,  XLIV  und  LH.  Nach  dem  alten  ge- 
schriebenen Katalog  der  Ortmannschen  Sammlung  (Ms.  Ortm.  fol.  101) 
sind  es  die  Manuskripte,  „so  bey  Herrn  Friedrich  Gottlieb  Rem- 
raerson  sind  und  von  den  Deputirten  der  Bürgerschaft  bey  den  Streitig- 
keiten mit  E.  E.  Raht  1749  gekauft  worden". 

f 
Hs.  Ortm.  fol.  80.  < 

Papier  129  gez.  lose  Blätter  oder  Stücke,  meist  in  fol.  18.  Jahrh. 
Wernickiana:  Bl.  1  „Diarium  der  Misshelligkeiten  zwischen 
E.  E.  Rath  und  der  Bürgerschafft  der  Stadt  Dantzig,  das  Herkommen, 
besondere  glucklichen,  endlich  aber  höchst  unglücklichen  Lebens  ümBtände 
des  Gotthilff  Wernicks  betreffende''  nebst  (Bl.  12)  Anhang  und  (BL  15 
bis  121)  vielen  Beilagen,  darunter  auch  einigen  gedruckten  Stücken. 
Bl.  122  „Recess  der  Geheimen  Deputation  die  Extradition  Gotthilff 
Wernicks  etc.  etc.  betreffend  Ao.  1760  et  61". 

Hs.  Ortm.  fol.  81. 

Papier        22  Bl.  in  fol.        18.  Jahrh. 
„Connotation  aller  Arende  &  Miehts-Contracto  in  derNehring  und 
Schar pau**,  von  1606 — 1759:  Register  zu  den  im  Danziger  Stadtarchiv 
befindlichen  Kontraktenbücher  von  Danziger  Nehrung  und  Scharpau. 


Ms.  Ortm.  f.  82-87.  369 


Ms.  Ortm.  fol. 


u 


Papier  27  Bl.  in  fol.  171  Jahrli. 

Abschriften  von  Schriftstückeu  betr.  don  Streit  um  den  See  zoll 
zwiBchen  Danzig  und  König  Vladislaus  IV.  von  Polen,    1635—1637. 

Ms.  Ortin."fe^^. 

Papier  11  S.  in  ^^H8.  Jahrh. 

„Summarischer  Bericht  dessen,  was  währender  Ihro  Oross-Czarr. 
Majestät  (Peters  des  Grossen  von  Russland)  hohen  Gegenwart  A9  1716 
alhier  in  Dantzig  passiret  und  vorgegangen^'.         Vgl.  Ms.  699  sse  b. 


'17. 


Ms.  Ortm.  fol.  84. 

Papier  696  S.  33  :  22  cm        '  17.  Jahrh. 

„Miscellanea  statum  Gedanens.  concernentia'*  (Riickentitel): 
eine  Sammlung  von  Privilegien,  königlichen  Dekreten,  Reskripten, 
Kontrakten  u.  a.  zur  Geschichte  Preussens  und  der  Städte  Danzig, 
Thorn,  Eibin g.  Darunter  auch  Schriftstücke  zur  Geschichte  des  Collo- 
quium  charitativum  Thoruuense. 

Für  den  grössten  Teil  der  Hs.  (bis  S.  524)  findet  sich  am  Schluss 
(S.  691—696)  ein  Register. 

Hs.  Ortm.  fol.  85.  i 

Papier  63  Bl.  32 :  20  cm  16.  Jahrh.    '      saubere  Reinsclirift 

die    Überschriften    und    Anfangszeilen    der    Kapitel    in    roter   Schrift  weisser 

Pergamentband  mit  eingepressten  Gold  Verzierungen. 

,,Kurtzer  und  gründtlicherr  Bericht  von  Erbfellen,  wie  es  darmit 
im  Lande  Preussen  nach  Magdeburgischem,  Sächsischem  und  Cullmischem 
Rechte,  Frey-  und  Gewonheit  gehalten  wirdt.  Und  sunderllich  was  diess- 
falles  der  Khön.  Stadt  Dantzigk  Recht  und  Gebrauch  ist.  Durch  M.  Casparum 
Schützen  Secretarien  daselb  zusammen  getragen.  Anno  Salutis  nostrae  1589^^ 


Jah 


Ms.  Ortm.  fol.  86. 

Papier  8  Bl.  in  fol.        18.  Jahrh. 

„Connotation  Aller  Länder,  Städte  und  Dörffer,  von  welchen  und 
wie  viel  an  Abzugs  Geldt  gegeben  und  genommen  wird  in  Däntzig". 
Alphabetisch  nach  den  Namen  geordnet. 

r 

Ms-  Ortm.  fol.  87.  .> 

Papier  2  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

„Confoederatio  generalis  Warsavieusis  1573  d.  28.  Jan.*':  zehn 
Punkte,  in  polnischer  Sprache. 

24 


370  Ms.  Ortm.  f.  88— 92  a. 


M8.  Ortm.  fol.  88.   / 

Papier  1  Bl.  +  17  S.  in  fol.  18.  Jahrh. 

„Copia  der  Privilegien    der  Dantzigor  Krämer-Zunfft,    nebst- 
derselben  Confirmationen   von   denen   Durchl,  Königen   in   Pohlen   Sigis- 
mundo  Augusto  Ao.  1552,   Vladislao  IV.,   J(o)annc   III.,   Augusto    II.  & 
Augusto  III.  1746  Gegeben  und  Confirmiret". 

Ms.  Ortm.  fol.  89.  f 

Papier  10  Bl.  in  fol.  17.  Jahrh. 

„(Danziger)  Proccss  Ordnung  publicirt  Ao.  1671." 

Ms.  Ortm.  fol.  90.    / 

Papier  99  S   in  fol.  18.  Jahrh. 

„Recess  von  der  Revision  der  Gütter  und  Einkünffte  der 
Stadt  (Danzig),  nehmlich  vom  Bauambt,  Höbe,  Werder,  Nehring  & 
Scharpau  etc.  etc.  von  Ao.  1752  biss  1756".  S.  95  „Ao.  1759.  Fort- 
setzung der  Revision  der  Gütter  und  EinkünflFte  der  Stadt".  Vgl. 
Lengnich,  Jus  publ.  civitatis  Gedanensis  (1900)  S.  337. 


fehlt  heute.  Enthielt  nach  dem  alten  KhiaL^  (Ms.  Ortm.  f.  101):  „Bronllion  vom 
Diario  der  Streitigkeiten  zwiscJ^^nSE.  Raht  und  der  Bürgerschaft  in 
Dantzig  nebst  einige  gedruckte  Dalagen  ^mj  1749  biss  176iJ."  Die  Reinschrift 
dieses  Diariums  siehe  in  Ms.  Ortur  f.  58.  X. 

Ms.  Ortm,  fol.  92.    ^ 

Papier  1  Bl.  +  181  S.  +  1  Bl.  +  257  S.  32:20«A  cm  17./18.  Jahrh. 

weisser  Pergamentband  mit  ledernen  Schliessbändern. 

,, Sachen  wegen  der  Kirchen  zu  Grau  München  oder  Heyl.  Drey- 
faltigkeit  (in  Danzig),  welche  betreffen  die  Streitigkeit  zwischen  den 
Reformirten  und  Lutherischen  .  .  .**,  1650 — 1652.  Am  Ende  der  Hs. 
sind  viele  leere  Blätter  ausgerissen  worden. 

Bl.  1  Munogramm  eines  Besitzers  der  Tis.  zusammengesetzt  aus  den  Bachstaben 
0.  G.  und  O ,  d.  i.  Carl  Gottfried  Ortmann. 

Ms.  Ortm.  fol.  92  a.  ;f 

Papier        VI  Faszikel  loser  Blätter  der  verschiedensten  Pormate        17.  und  18.  Jahrb. 

Faszikel  I  (37  Bl):  ,,Prediger-Scripta":  Ratsschlüsse,  Notizen  über 
Wahlen  und  andere  Schriftstücke  zur  Geschichte  der  Danziger  Prediger 
im  17.  und  18.  Jahrhundert. 

Faszikel  11  (2  Bl):  Das  (gefälschte)  „Privilegium  fundationid  der 
Kirche  zu  St.  Pt;tcr  in  Danzig'^  von  1186. 


Ms.  Ortm.  f.  92a— 93  371 


Faszikel  III  (13  Bl):  Varia  betr.  das  Pockenhaus  in  Danzig,  be- 
sonders die  ihm  zur  Yerfiiguug  stehenden  Testamentsstiftungen. 

Faszikel  IV  (30  Bl.):  Varia  betr.  Danziger  Testamente.  Dar- 
unter Bl.  1  flF.  Testament  der  Barbara  Schmidt  geb.  Renner  (1704). 
Bl.  8  ff.  über  das  Testament  des  Zacharias  Zapp  (1680);  Bl.  14  ,,An- 
Ordnung,  wie  es  mit  der  Theologischen  Bibliothek,  so  auss  denen  von 
2^cbarias  Zappen  dazu  legirten  Intraden  in  der  Kirche  zu  St.  Johan 
angeleget  und  gesamlet  wird,  aufs  kiinfftige  gehalten  werden  soll'' 
(18.  Sept.   1692). 

Faszikel  V  (10  Bl.):  Danziger  Gelegenheitsgedichte,  Grab- 
schriften und  Inschriften. 

Faszikel  VI  (3  BI.^  17.  Jahrb.):  Bekanntmachung  des  Danziger  Rats 
über  das  von  Sigismund  III.  am  8.  Februar  1606  für  Danzig  erlassene 
Friedegebot,  nebst  dem  Religionsprivileg  Stephan  Bathorys  vom 
25.  Jan.  1577. 

Die  6  Faszikel  lagen  früher  in  Ms.  Ortm.  fol.  92. 

Ms.  Ortm.  fol.  93.    { 

Papier  55   Nummern    oder  Faszikel    von    zusammen    356   gez.    Blättern   in    fol. 

meist    18.  Jahrb.  zum    grössten    Teil   lose   in   einer    Umhüllung    von    schwarzem 

Sacktuch  liegend. 

Miscellanea  Gedanensia  Nur  wenige  Stücke   (Bl.  187,  307, 

355)  betreflFen  andere  als  Danziger  Angelegenheiten. 

Bl.  1  —  132Jdie7wichtig8ten  Verfassungaurkunden  der  Stadt,  von 
der  Culmischen  Handfeste  bis  zur  Königlichen  Ordination  Augusts  III. 
(No.  1—18).  Bl.  133—183  Schriftstücke  zur  Geschichte  der  Zwistig- 
keiten  von  1750— 17o2  (No.  19—33).  Bl.  184  Johann  Kasimirs  Haupt- 
privileg für  die  4  Hauptgewerke  von  1660.  Bl.  187  „Commissoriale 
Decretum  geschehen  aufif  dem  Rathhause  der  Stadt  Thorn  .  .  .  den 
21.  Tag  .  .  .  Augusti  .  .  .  1668".  Bl.  197  (joh.  Gottl.  Becker):  „Status 
cause  und  Kurtze  Verantwortung  dessen,  was  gegen  Valentin  v.  der 
Linde  hat  vorgenommen  werden  müssen  .  .  .**;  vgl.  Ms.  876  47.  Bl,  209 
„Specification  derer  Häuser,  welche  längst  der  Radaune  an  der 
Hohen  und  Legenseite  ihr  Gewerbe  undt  Handthierung  treiben,  die  Gänge 
und  alles  wass  hinterwerts  wohnet  nicht  eingerechnet*'.  Bl.  212  „Der 
Stadt  Danzig  Verordnung  zu  neuer  Einrichtung  des  Commercien 
CoUegii  aus  Schluss  Sämbtl  Ordnungen  beliebet'.  Bl.  215  „Ordinantz 
E.  E.  Raths,  nach  welcher  sich  die  Gewürtz  Capitaine  im  Pack- 
Hause  richten  und  verhalten  sollen"  16.  Juli  1704.  Bl.  217—223 
„Brunnen  Decrete  E.  E.  Raths**  1722—1730.  Bl.  224-230  Schrift, 
stucke  zur  Geschichte  des  Zuchthauses.         Bl.  231--23.0  Schriftstücke 

24* 


372  Ms.  Ortm.  f.  93—94. 


betr.  die  EinräumuDg  des  Artushofes  zar  Kaufmannsbörse,  1742 — 1743. 
Bl.  236—252  „Scripta  &  Rochnuugen  vom  See  Tief,  Weichsel  Ge- 
bäude, Triangel  etc.'*  1718—1743.  BI.  253  Akte  betr.  die  Trennung 
der  Zunft  der  Kahnführer  von  der  der  Bordingsführer,  12.  Dez.  1743, 
„Ex  actis  .  .  .  J.  Wahl  .  .  .  Vice  Praesidis".  BI.  256  „Kurtze  Infor- 
mation, mit  was  Recht  das  Dorflf  Schidlitz  dem  Kloster  Marienbrun 
Ordens  der  Heil.  Brigitten  in  Dantzig  zukomme  .  .  .*^  BI.  257   „Re- 

flectiones  wegen  der  Accise  aufif  Braudtweiu,  Bier,  Brodt^  Käse  und 
Butter^^  ßl.  260  Promemoria  über  die  Frage,  ob  die  Geldmakler 
zu  vereidigen  seien  u.  a.  BI.  265  „Neuere  Ordnung  der  Löbl.  Drey- 
Könige-Banck^'  vom  21.  Dez.  1750  (vgl.  Simson,  Artushof  S.  259  f.). 
BI.  267  „Beyfällige  Gedancken''  betr.  die  freie  Wahl  des  Rats  und  die 
Rechte  der  dritten  Ordnung  (aus  der  Zeit  der  Verfassungsstreitigkeiten 
1749  f)  Bl.  273  Bestimmungen  über  die  neu  errichtete  Offiziers- 
Cassa,  1.  Jan.  1705,  Bl.  275—282  Schriftstücke  betr.  die  jüdischen 
Mäkler;  Bl.  283—306  Schriftstücke  betr.  die  Wollmanufaktur  und 
die  ^Halle".  Bl.  307  „Pro  Memoria  und  Berechnung  des  zu  Marien- 
werder neu  zu  etablirenden  Commercii",  unterzeichnet:  Marien werder, 
den    13.   Februari    1756.     A.   Dubendorff.  Bl.  331    „1545.  Ordnung 

E.  E  Rahts  der  Königlichen  Stadt  Dantzig'^  BI.  337  „Kurtzer  und 
einfilltiger  Bericht,  was  die  Vier  Hauptwerckcr  samt  vielen  andern 
Werckern  höchlich  genöhtiget  hat,  dass  sie  jüngst  hin  Ao.  1651  den 
30.  September  und  zwar  in  einer  ziemlichen  Versamlung  Ihrer  Kgl. 
Maytt.  König  Joann  Casimi.  .  .  .  Selbsten  snpplicando  angetreten  und 
Seine  Maytt.  um  etliche  Gravamina  abzuschaffen  gebeten*'.  Bl.  347 — 354 
Schriftstücke  betr.  die  Accise.  Bl.  355  f.  „Schatzungs-Anlage"  des 
Landes  Schlesien,  in  einer  Tabelle. 


I.  fol.  94.  yf- 


Ms.  Ortm. 

Papier  264  ßl.  31%:  21  cm      '    16.  Jahrh. 

Preussische  Chronik  von  1422 — 1452.  Anfang:  „Anno  1422 
nachdem  der  Konig  vonn  Polenn  Vladislaus  Jagello  seynn  4.  Gemahl 
Sophiam  . . .  getrawet  hatte,  war  der  Pauli  Russdorflf  Komptor  zue  Christ- 
burgk^';  Schluss:  „nachdem  alss  es  zum  Elbing  auf  der  nehesten  Tage- 
fartt  gelossen  warit  und  umb  ein  Zusamenkunfft  ken  Marienwerder  auf 
künflftig  Martini  bewilligt*'. 

Die  Handschrift  ist  zum  Teil  eigenhändig  geschrieben,  zum  Teil 
darchkorrigiert  von  Stenzel  Bornbach  und  ist  darnach  offenbar  ein  Teil 
seines  eigenen  preussischen  Geschichtswerkes.  Vgl.  Preuss.  Sammlung  I 
S.  317  f.  unter  No.  21;   ZWG  XXXI  S.  7  ff  Die   Darstellung,    die 


Ms.  Ortm.  f.  94—97.  873 


die  Jahre  1449 — 1452  in  der  vorliegenden  Hs.  gefunden  haben,  ist  ver- 
schieden von  derjenigen,  die  Bornbach  denselben  Jahren  in  einem  andern 
erhaltenen  Werke,  dem  Ms.  üph.  fol.  113,  hat  zu  teil  werden  lassen. 
Beide  Hßs.  stehen  vielleicht  ähnlich  zueinander,  wie  für  eine  andere 
Periode  die  Bornbachschen  Handschriften  Mss.  Boruss.  fol.  246  und  247 
der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin;  vgl.  hierüber  Kletke,  Quellen- 
Schriftsteller  S.  113  f. 

Ms.  Ortm.  fol.  95.   ^ 

Papier         1  Bl.  +  439  S.        38 :  Id^Jt  cm         18.  Jabrh'.         weuser  Per^mentband. 

Bl.  1  „J(oh.)  H(einr.)  M(orgner),  Erörterte  Successiones  und  Erb-Fälle 
Nach  dem  Guimischen  und  andern  in  Dantzig  üblichen  Rechten  mit 
Schematibus  erläutert.  A.  1727'^  Andere  Hss.  des  Werkes  siehe  in 
den  Indices  von  Kat.  Bd.  1  u.  2  s.  v.  Morgner. 

8.  369—439  Gedichte  und  Streitschriften,  veranlasst  durch  den  Tod 
des  Obersten  Friedr.  Wilh.  v.  Bonikau,  der  am  1.  Sept.  1730  auf 
Olivischem  Gebiete  durch  einen  Grafen  v.  Oeynhausen  im  Duell  erschossen 
wurde. 

Hs.  Ortm.  fol.  96.  ?i 

Papier  292  Bl.  31%  :  19*4  cm  17.  Jahrh.  brauner  Lederband. 

ßl.  1  „Jus  Culmense  ex  novissima  Statuum  et  ordinum  Ten^arum 
Prussiae  revisione  emendatum  et  in  iustum  ordinem  digestum";  lateinisch. 

Bl.  151  „Kurtzer  und  Gründlicher  Bericht  von  Erbfällen, 
wie  es  damit  im  Lande  Prcusscn  nach  Magdeburgischem,  Sächsischen  und 
Cnlmischen  Rechte,  Frey-  undt  Gewonheit  gehalten  wirdt,  ündt  sunderlich 
was  diesfalls  der  Königl.  Stadt  Dantzig  Recht  undt  Gebrauch  ist.  Durch 
Magister  Caspar  Schlitzen,  Secretarium  daselbst,  zusammen  getragen". 

Bl.  238  Alphabetisches  Register  zu  einer  Rechtssammlung  zur  Ge- 
schichte Preussens  und  Polens;  Anfang  „Abbas  a  conventu  electus  regi 
praesentandus  fol.  145". 

BL  283  „Amplissimo  viro  Domino  (Gabriel)  Cromhusen,  Novae 
Dantiscanae  ürbis  Consuli,  Israel  Bullialdus  S.  R.  D.",  Lutet.  Paris.  12  Dcc. 
1662:  übersendet  eine  Abschrift  (Bl.  284)  der  „Instructio  pro  formandis 
processibus  in  causis  strigum  sortilegiorum  et  maleficiorum,  Romae,  Ex 
Typogr.  Camerae  apostol.  1657". 

Ms.  Ortm.  fol.  97.    ^ 

Papier  5  Bl.  in  fol.  IS.  »Tahrh. 

„Nota  von  der  (Danziger)  Kämraorey  gehörigen  Häusser,  Speicher 
und  Keller,  auch  Buden  Zinsseu''.     (1769). 


374  Ms.  Ortm.  f.  98—99. 


Ms.  Ortm.  fol.  98.    /j- 

Papier  23  BL,  meist  in  fol.  18.  Jahrh. 

„Die  gefährlichen  Forderungen  des  Russisch  Kayserlichen  Herren 
Grafen  von  Golowkiii;  das  Territorial  Recht  unsers  Fahrwasser 
und  Haafen  Sr,  Königlichen  Maj.  von  Preussen  anzuerkennen, 
und  die  standthaffte  Endtschliessung  der  3^  Ordnung,  von  ihren  Rechten 
und  Freyheiten  nicht  das  mindeste  zu  vergeben  noch  sonderlich  von  dem 
Rechte  des  Haafifens  und  Fahrwassers  im  geringsten  nicht  abzustehen, 
von  1774  d.  30.  31.  Maij  und  folgenden  Monat  Juny,  bis  endtlich  d. 
6.  Junij  E.  E.  Raht  und  E.  Gericht  der  3^  Ordnung  beyfiehl  und  durch 
einen  Schluss  aller  Ordnungen  diese  Forderung  abgeschlagen  und  diese 
gefährliche  Sache  geendiget  wurde'^         Mit  einigen  Beilagen  (Bl.  18  ff). 

Ms.  Ortm.  fol.  99. 

Mappe  in  Gross -Folio  mit  29  Plänen  und  Rissen,  von  denen  No.  X  nnd  XI  in  Rupfer 
gestochen,  die  übrigen  gezeichnet  sind.  No.  XII  i  und  2  stammen  noch  aus  dem  17. 
Jahrh.,  alle  übrigen  aus  dem  18.  Jahrh.  No.  XXIV — XXIX  sind  Beilagen  zu  der 

Handschrift  Ms.  Ortm.  f.  30. 

I.  (46:66  cm):  „Dantziger  Wärder  und  Höhe". 

II.  (47:10072  c™)-  nßiss  des  Landes  bey  Wartsch"  (Danziger 
Stadtgut  auf  der  „Höhe"). 

III.  (39:51V2  cm):  „Riss  vom  Dantziger  Hau  bey  Wartsch". 
„Anno  1753  im  October.     Gemessen  von  J.  G.  Patzer,  Command.". 

IV.  (4072^61  cm):  „Riss  vom  Prauster  Waldischen  Lande". 
„Anno  1753  im  October.     Gemessen  von  J.  Q.  Patzer". 

V.  (47:59  cm):  „Eigentlicher  Abriss  und  Generaltafel  des  Gantzen 
Bauuambts". 

VI.  (42:54  cm):  „Riss  von  den  Nehringschen  Kampen". 

VII.  (29:45  cm):  „Riss  von  der  Neu  Krüger  Kamp  etc.". 

VIII.  (22:68  cm):  „Riss  von  der  Nehring  &  Scharpau".  „P.D. 
Kollm  1754". 

IX.  (4772-64  cm):  „Grundtriss  Eines  HerrenGrebinschen  Stück 
Feldes  zwischen  dem  Landtwege  nach  Osterwick  undt  der  Mottlau,  von 
mier  gemessen  A?  1725  im  Monat  May.     J.  Charpentier". 

X.  (Kupferstich):  Abriss  derer  Städte  Elbing  und  Dantziger  Gebietb, 
nebst  dem  Marienburgschen  Gross  und  Kleinen  Werder  und  Deroselben 
Niederung.  Samuel  Donnet  sculp.  Dantzig  A.  1722".  Aus  dem  Drucke: 
Abr.  Hartwich,  Landes-Beschreibung  derer  dreyen  im  Pohln.  Preussen 
liegenden  Werdern.     Königsberg  1722.     4^ 

XI.  (Kupferstich):  Joh.  Fr.  Endersch,  Mappa  geographica  trium  insu- 
lar um  in  Prussia  quac  Poloniarum  regi  .  .  .  paret,  accuratissima.    1753. 


Ms.  Ortra.  f.  99.  375 


XII  1.  (62:62  cm):  ,,Alter  Riss  von  den  Elbingschen  Ländereyen 
&  Dantziger  Kampen  etc/'  vom  Jahre  1639.  XII  2.  (52:64  cm): 
,,BIbing8che  Ländereyen''  vom  Jahre  1639. 

XIII.  (39:54  cm,  auf  Leinwand  gezogen):  ^^Grundriss  von  dess  SeeL 
Brn.  Tessinen  Landt  in  der  Nährung,  zwischen  dem  grossen  Hollander 
und  der  Festung  (Weichselmünde)  gelegen,  selbiges  ist  Ao.  1722  im 
Honat  Junij  von  mier  gemessen  .  .  .  worden  .  .  .  J.  Charpentier  Gapit. 
Ing." 

XIV  1.  (43:42  cm)  und  XIV  2.  (34:46  cm):  Zwei  Risse  der  ,,Eyser 
Wage"  in  Danzig.     Auf  XIV  1  der  Name  „G.  Nietzsch". 

XV.  (46:59  cm):  „Grund  Riss  der  Kleinen  oder  Weitzen  Mühle'' 
in  Danzig. 

XVI.  (137:60  cm)  „Riss  von  Marienb(urger),  Dantziger  Werder, 
Höchte,  Nähring,  Scharpau  und  Bauamt". 

XVII.  (2572:7272  cm):  „Grund  Riss  von  der  DorflFschaft  Krackau 
(auf  der  Danziger  Nehrung)  .  .  .  Gemessen  A.  1761  Im  Monad  September 
Von  Joh.  Corne(liu8)  Ackerman,  Geschworner  Land  Messer". 

XVIII.  (48:  75  cm):  „Grund  Riss  Von  der  Dorffschaft  Bonsack  .  .  . 
hab  Gemessen  A.  1761  im  Monad  September  Johan  Cornelius  Ackerman, 
Gesschwomer  Land  Messer". 

XIX.  (39:64  cm):  „Copia  des  Risses  vom  Bauamtschen  Gebieht". 

XX.  (13  :  32V2  ^^f  auf  Leinwand  gezogen):  Nehrung  und  Scharpau. 

XXI.  (5472:4672  cm):  „1  Brul Hon  von  Rohr-Plan  bey  Tiegenohrt, 
gemessen  1762  von  (Joh.  Corn.)  Akkermann". 

XXII.  (6672:7672  cm):    „BruUion  von  Nickel(8)walde  Lande". 

XXIII.  (80:96  cm):  „Brullion  vom  Schinerblocker  Lande'^ 

XXIV.  (98  :  7172  c™)-  >»Plan  der  Rechten  Stadt  Dantzig,  Worinnen 
die  Fontaein  und  Kunst-Wasser  angewiesen  und  welche  Erben  davon 
gespeiset  werden,  samt  ihren  Haupt  Schlus  Krahnen  nach  der  Nummer 
gezeichnet.  Nebst  beygefügten  verjüngten  Maasstabe  wie  auch  einen 
accuraten  Riss  der  Wasser-Kunst  .  .  .  Vorgestelt  und  abgenommen  A.  1717 
von  Michael  Wittwerck,  Copieret  Joh.  Cornel.  Ackermann". 

XXV.  (98:124  cm):  „Plan  der  Rechten  Stadt  Dantzig,  in  welcher 
die  Leutung  der  Brunnen  Röhren  nach  den  Haubt  Brunnen,  als  auch 
diejenigen  Erben,  so  dass  Wasser  von  den  Brunnen  Röhren  haben,  samt 
den  Schlus  Krahnen  deutlich  vorgestelt  und  aufgerissen  nach  den  ver- 
jüngten Maasstabe  Anno  1717  Von  Michael  Wittwarck'^ 

XXVI.  (93:139  cm):  „Plan  der  Alten  Stadt  Danzig,  in  welchen 
die  Leutung  Brunnen  Röhren  nach  den  Haupt-Brunnen,  als  auch  die 
jenigen  Erben,  so  das  Wasser  von  selbigen  haben,  nebst  Anweisung  der 


376  Ms.  Ortra.  f.  99—101. 


Haupt  Schluss  Krahnen,  nach  den  verjüngten  Maasstab  vorgestelt  und 
aufgerissen  Anno  1717.     Von  Michael  Wittwerck*'. 

XXVli.  (93:  136  cm):  „Plan  der  Vorstadt  in  Danzig,  in  welchen 
die  Leutung  der  Brunnen -Röhren  nach  denen  Haupt-Brunnen,  als  auch 
die  jenigen  Erben,  so  das  Wasser  von  selbigen  haben,  nebst  Anweisung 
der  Haupt  Schluss  Erahnen,  wie  auch  Einfall  der  Niederstädtschen 
Brunnen  Röhren  bis  zur  Niederstadt  angewiesen  und  deutlich  vorge- 
stellet  nach  den  verjüngten  Maassstab  aufgerissen.  Anno  1717.  Von 
Michael  Wittwerck*'. 

XXVIIi.  (69:  185  cm):  ,,Bi*uunen  Wasser  der  Nieder  Stadt,  worinnen 
angewiesen  werden  die  Läutungen  nach  den  Brunnen  als  auch  diejenigen 
Erben,  so  das  Wasser  von  selbigen  haben,  nebst  Anweisung  der  Haupt 
Schluss-Krähnen,  vorgestelet  und  gezeichnet  Von  Michael  Wittwerck. 
Anno  1712". 

XXIX.  (31 :  189  cm):  ,,Plan  von  Tempelburg  biss  nach  der  Stadt, 
worin  die  Kunst-Wasser  vor  der  Stadt,  wie  auch  das  Tempelburgische 
Wasser  angewiesen,  wie  solche  bis  nach  der  Stadt  geleitet,  und  welche 
Erben  davon  gespeiset  werden,  wie  solche  nach  der  Nummer  als  Nahmen 
in  dem  von  mir  dar  zu  gehörigen  verfertigten  Buche  zu  finden,  so  wohl 
der  Sand  Gruben  als  Ersten  und  andern  Neugarten  und  Schiedlitz, 
samt  denen  Haupt -Schluss -Erahnen,  deitlich  vorgestellet  so  wohl  nach 
den  verjüngten  Maasstab  als  nach  Schritt-Maas,  aufgerissen  von  Michael 
Wittwercken  Anno  1717". 


fehlt  heute.  Im  alten  Katalog  bezeichnetes:  „Grand  Riss  des  Forts  Weichsel 
Münde  nebst  denen  dabey  befindliche^^erckeiN^id  Wester  Schantzen  1771.  NB.  auf 
zwey  vergüldten  Einspann  Stecken^ 

Ms.  Ortm.  fol.  101.  ;L 

Papier         3  Bl.  +  34  S.  Goldschnitt         31:19  cm         18.  Jahrh. 

brauner  Lederband. 

„Verzeichniss  der  Manuscripte  und  Bücher  des  Seel.  Carl  Gott- 
fried Ortraann,  gewesenen  Quartiermeisters  des  Löbl.  Hohen  Quartiers, 
welche  von  denen  Executoribus  Testamenti  desselben  .  .  .  denen  Be- 
wahrern dieser  Manuscripte  und  Bücher  .  .  .  übergeben  worden  den 
15.  Januarii  A.  1779^^  Darin  Bl.  2  ^^Auszug  aus  dem  Testament  des 
Seel.  Carl  Gottfr.  Ortmann**  und  Bl.  2b  Ortmanns  „Instruction  wegen 
meiner  Er.  Löbl.  dritten  Ordnung  legirten  Manuscripta  und  Bücher  vor 
die  Herren  Executorcs  Testamenti**.     Vgl.  Als.  Ortm.  fol.  102. 


Ms   Ortm.  f.  102-108,  Ms.  Ortm.  q.  1—6.  377 

Ms.  Ortm.  M.  102.    i 

Papier        3  Bl.  +  84  S.        31  :  19  cm        Goldschnitt.  '     18.  Jahrh.        brauner 

Lederband. 
y^Verzeichniss  der  MaDuscripte  und   Bücher  des  Seel.  Carl  Oott- 
^^ied  Ortmann  .  .  .":  der  gleiche  Katalog  wie  Ms.  Ortm.  fol.  101. 

Ms.  Ortm.  fol.  108.  >/ 

Papier  37  BL  38  :  20  cm  18.  Jahrb. 
yjRegister  (aber  das  Verzeichuiss  (Ms.  Ortm.  fol.  101)  der  Manuscripte 
Und  Bächer  des  Seel.  Carl  Gottfried  Ortmann,  gewesenen  Quartier- 
meisters  des  Löbl.  Hohen  Quartiers  nebst  einem  Anhange  von  pohlnischen 
Schriften  den  15.  Januarii  A.  1779'\  Alphabetisch-sachliches  Inhalts- 
verzeichnis. 


B.  Handschriften  in  quarto  oder  octavo. 

Ms.  Ortm.  q.  1.     O^ 

Papier  6  Bl  28  :  18  cm  17.  Jahrh. 
Bl.  1  Vier  Einbringen  der  dritten  Ordnung  an  den  Danziger  Rat 
vom  8.  und  30.  Dez.  1642,  27.  Febr.  und  21.  Apr.  1643,  betr.  Er- 
richtung eines  Kollegiums  der  Kaufmanns-Ältesten.  Bl.  6.  Zwei 
Einbringen  der  dritten  Ordnung  vom  11.  Okt.  und  20.  Dez.  1646  betr. 
die  „Deputirten  zu  Verbesserung  der  Handlung*'. 

Ms.  Ortm.  q.  2.     f; 

Papier        7  Bl.        21 :  17  cm        18.  Jahrh. 
Abschriften    von    Schriftstücken    (Einbringen    der   Ordnungen,    Pro- 
positionen,   Supplikationen)    betr.    die    „Büchse"   der  Kornmäkler    in 
Danzig  1678--1680. 

Ms.  Ortm.  q.  5.      C^ 

Papier        6  Bl.        20% :  I6V2  cm        17.  Jahrh. 
„Der  Statt  Dantzigk  Militärische  Gerichts-Ordnung  in  Malcfitz- 
sachen",  31.  Oktober  1636. 

Ms.  Ortm.  q.  6.      ^' 

Papier        4  Bl.        20%:  16%  cm        17.  Jahrh. 
„Articulsbrieff  der  Konigl.  Statt  Dantzigk,  darauff  die  löbliche 
Soldatesca  alda  mitt  Eisdespflicht  verbunden  ist*',  26.  Febr.  1636. 


378  Ms.  Ortm.  q.  t— 10. 


Ms.  Ortm.  q.  7.     0^ 

Papier  38  BL  20  :  16%  cm  17/18.  Jahrh. 
,,Philippi  Lacken  Contra  Informationem  Jurium  Terrae  Prussiae.  Gegen- 
bericht Auff  das  Tractätlein,  welches  die  Obrigkeit  der  Stadt  Dantzig 
A?  1637  in  Druck  öfifentlich  verfertigen  lassen  in  Lateinischer  Sprache, 
belangende  den  See  Zoll  oder  See  Zulage  Intituliret:  Informatio  de  Juribus 
Terrarum  Prussiae  et  Civitatis  Oedanensis  adversus  Telonei  afifectationem 
edita/'     Andere  Hss.  des  Werkes  siehe  Kat.  I  S.  780. 

Ms.  Ortm.  q.  8.     (^ 
Papier        5  Bl.        35: 22  ein        17.  Jahrh. 

Bl.  1  „Ordere  bey  Übung  der  Waffen  der  new  ankommende 
Bürger  in  acht  zu  nehmen*';  genehmigt  im  Danziger  Rat  am  16.  Juni  1651. 
Bl.  3  „Gesteck  und  Condition  womach  die  B.  E.  H.  W.  Herren  und 
Assessoren  des  Löblichen  Kriegs  Rahts  wollen  machen  lassen,  Zu  besserer 
Befästigung  und  Verstärckung  der  Ost-Scbantze  vor  Weissellmünde^^ 
(26.  April  1653);  unterzeichnet  „Baltzer  Hedding  manu  propria''. 

Ms.  Ortm.  q.  9.    ^ 

Papier        3  Bl.        21 :  17  cm        17.  Jahrh. 

„Supplication-Schrifift  der  Fischer-Händlerinnen  in  Dantzig'' an 
den  Rat  der  Stadt,  zur  Veranlassung  von  Massregeln  gegen  Dr.  Agidius 
Strauch,  Danzig,  1.  Mai  1675. 

Ms.  Ortm.  q.  10.     ^ 

Papier  184  Bl.  ca.  21 :  17  cm  16.  und  17.  Jahrh. 

Sammlung  von  Danziger  Privilegien  und  von  Erlassen  polni- 
scher Könige  besonders  für  Danzig.  Von  verschiedenen  Händen  ge- 
schrieben; zum  Teil  in  Auszügen.  Hervorgehoben  werden  mögen: 
Bl.  1  Des  Hochmeisters  Dietrich  von  Altenburg  „Decretum  vom 
Pfallgeld",  Mittwoch  vor  Palmsonntag  1341.  Bl.  152  Urkunden  betr. 
Verpfändung,  Schenkung  und  Verkauf  der  Scharpau  von  1457,  1505, 
1529,  1530.  Bl.  159  Entscheidung  Sigismundsl.  in  einem  Erbschafts- 
streite, Vilnae  feria  secunda  ante  festum  S.  Laurentii  proxima  1541. 
Bl.  164  ,.Sigismund  August,  ,, Privilegium  religionis  Maevensibus 
datum  A**  1570**,  9.  Juli.  Bl.  176  Johann  Kasimir  begnadigt  aus 
Anlass  seines  Einzugs  in  Danzig  eine  Anzahl  rechtskräftig  verurteilter 
Personen,  Gedani  27.  Sept.  1651.  Bl.  178  Des  Johann  Rollau  Ab- 
tretung des  Franziskaner-Klosters  au  den  Danziger  Rat,  30.  Sept.  1555; 
gedruckt  bei  Hirsch,  Gesch.  des  academ.  Gymnasiums  in  Danzig  S.  60  f. 


Mb.  Ortm.  q.  11—16.  379 


Ms.  Ort».  4*  U.     & 

Papier         38  Bl.  21 :  17  cm  17.  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  die  Verbesserung  der  Kornmasse  in  Danzig. 

Bl.  1  „Recease  von  der  Kornmasse'';  Auszüge^  1601 — 1604.  Bl.  10 
,,Vou  der  Maasse  und  derselben  Miss-Bräuche,  wie  auch  Vorschläge,  auff 
was  Weise  dieselben  könten  abgesebafifet  werden''.  Bl.  26  Sieben 
Einbringen  der  3.  Ordnung  aus  den  Jahren  1643,  1647,  1649. 

Hb.  Ortm.  q.  18.    q< 

Papier  28  Äl.  21%  :  17  cm  18.  Jahrh. 

„Docretam  Ihre  Königlichen  Majestät  Joannes  Tertius  König  zu 
Pohlen  etc.  etc.  Der  Stadt  Dantzig  gegeben  am  Sonnabendt  vor  dem 
Sonntag  Sexagesima  Im  Jahr  des  Herren  1678". 

Ms.  Ortm.  q.  13.    G" 

Papier  9  Bl.  20V»  :  1«  cm  17.  Jahrh. 

Bl.  1  „Ao.  1545.  Ordnung  Eines  Bhrbahren  Rahtes  der  König- 
lichen Stadt  Dantzig".  Bl.  7b  „Von  den  Accise-Herren",  Bl.  8b 
„Von  den  Bürgern,  so  Bey  der  Bier  Accise  sitzen",  Bl.  9b  Von  den 
Bürgern,  so  bey  der  Maltz- Accise  sitzen". 

18.  Ortm.  q.  14.   6^ 

Papier  76  Bl.  21  :  17^A  cm  17/18.  Jahrh. 

„Diarium,  Dass  ist  die  Beschreibung  des  Königlichen  Einzuges 
Ihro  Königl.  Mayest.  in  Pohlen  Joannis  des  Dritten  ..  .  in  die  Stadt 
Dantzig  .  .  .,  was  weiter  an  grossen  Ehrenbezeugungen  begangen,  auch 
was  ferner  mit  den  Ehrbahren  Gewercken  und  E.  E.  Raht  wegen  der 
grossen  Beschweren  ist  procediret  und  verfahren  worden",  vom  31.  Juli 
1677  bis  zum  16.  Febr.  1678.  Von  Bl.  17  an  von  anderer  Hand  ge- 
schrieben. 

Ms.  Ortm.  q.  15.   ^ 

Papier  41  Bl.  21 :  17  cm  17.  Jahrh. 

Bl.  1  [Johann  KSstner],  „Bericht  Wie  und  auss  wass  Ursachen  der 
Handel  In  Dantzik  abgenommen,  nebenst  beygefugter  meynung,  welcher- 
gestalt  derselbe  könte  etlicher  massen  gebessert  werden'^  Andere 
Handschrifton  des  Traktats  siehe  im  1.  Bande  des  Katalogs.  Bl.  25 
„Discurs  Von  der  nutzbarkeit  der  schiffarthen  Insgemein.  Ob  sie 
In  Dantzigk  Jetziger  Zeit  auch  welcher  gestalt  einzufuhren  sey.  Oestellet 
im  Jahr  1660**.  Bl.  37  „Auffsatz,  wie  den  Commertien  der  Chron 
Pohlen  und  der  Stadt  Dantzick  in  etwass  möchte  geholffen  und  in  besserem 
Stande  könte  gesetzt  werden.** 


380  Ms.  Ortm.  q    16—22. 


18.  Ortm.  4.  16.  d" 

Papier  8  BL  21 :  16Vs  cm  17.  Jahrh. 

,,lD8trüctiones,  Nach  welchen  die  Deputirten  der  Ehrb.  HaupC:^' 
und  derer  andern  incorporirten  Gewercken  (der  Stadt  Danzig)  bei  J.  K  - 
Maj.  ...  in  Warschau  oder  wor  dieselbige  befindlich  »eyn  möchten,  sicbv^ 
zn  verbalten  haben  werden";  ,,1679  May''. 

Ms.  Ortm.  q.  17.    ^ 

Papier  1  Bl.  33*A:21  cm  18.  Jahrh. 

,,Art  und  weise  der  Hamburger  Rahts  Wahl  oder  Kühr,  so  wie 
sie  von  einem  gebohrenen  Hamburger  erfahren.'' 

Ms.  Ortm.  q.  19.    ^ 

Papier  18  Bl.  20%:  17  cm  17.  Jahrh. 
Bl.  1  „Verordnung  Eines  Ehrbaren  Raths  (der  Stadt  Danzig),  wie 
es  mit  den  Höckeren  und  Haackwerck  soll  gehalten  werden",  dat. 
Freitag  nach  Martini  1622.  Bl.  9  b  „Verordnung  Eines  Ehrbahren 
Raths,  wie  es  mit  den  Höckeren  und  Haackwerck  soll  gehalten 
werden",  vom  6.  Sept.  1583,  mit  Nachträgen  vom  11.  Apr.  1610, 
7.  Nov.  1611,  13.  Aug.  1647,  26.  Aug.  1647. 

Ms.  Ortm.  q.  20.    (T 

Papier  13  Bl.  21 :  17  cm  17.  Jahrh. 

„Schrifft  der  Haupt  Gewerck  in  Dantzig,  an  das  Rever. 
Ministerium,  dass  sie  wegen  ihrer  Gravamina  nicht  predigen  möchten'*. 

Ms.  Ortm.  q.  21.    p^ 

Papier  12  Bl.         21 :  17  cm  17.  Jahrh. 

„Actus  Intercessionis  pro  Jesuitis,  (Danzig)  29.  et  30.  Aug. 
A.  1606'^ 

Ms.  Ortm.  q.  22.   (T 

Papier  16  Bl.  21%  :  17  cm  17.  Jahrh. 

Michael  Behm,  Consul  Gedan.  ,, Discours  Von  dem  Mfintz* Wesen 
des  Königreichs  Pohlen,  anzeigend  den  überaus  grossen  Schaden  der 
neuen  schlechten  Silbern  und  Kupffer  Müntze  Und  deren  Vermittelang 
nach  der  Wagschaäle  der  Polnischen  Republique  ...  aus  der  Lateinischen 
Sprache  ins  Deutsche  übersetzet.  Im  Jahr  Christi  1665".  V<m  3b  an 
von  anderer  Hand  geschrieben. 


Mb.  Ortrn.  q.  28--28.  Sgl 


Ms.  Ortm.  q.  23.  ty^ 

Pftpier        33  Bl.        21  :  17^4  ein        18.  Jahrh. 
Alphabetisches  Register  zweier  auf  Danziger  Verhältnisse  bezüg- 
licher Sohlussbücher,  bezeichnet  als  A  und  B. 

Ms.  Ortm.  q.  24.    ^ 

Papier  140  Seiten  19Vj  :  16%  cra  17.  Jahrh. 

Danziger  „Eyd  Buch".        S.  125—135  Alphabetisches  Register. 

M9.  Ortm.  q.  26.    9^ 

Papier         11  Bl.  20V«  :  17  cm  1759. 

Bl.  1  „Specification  Von  denen  Kannons  nnd  Amunition,  so  Am 
Olivischen  Thor  befindlich*'.  Anno  1759  aufgestellt  v.  „George  Weiss. 
Commander''.  Bt.  9  ^^Specification  Von  denen  Kannonen  und  Amu- 
nition  so   Im  Holt[z]-Raum  befindlich". 

Ms.  Ortni.  q.  25  a. 

Papier        7  Bl.  19 :  12%  cra        18.  Jahrh. 

Verzeichnis  der  Kanonen  und  der  Munition  auf  den  Wällen 
Oantigs. 

Lag  in  Mb.  Ortm.  q.  25. 

Ms.  Ortm.  q.  26b.  (y 

Papier         11  Bl.    20:17  cm        18.  Jahrh. 
iDventare    der  Geschiitze  und  der  Munition  auf  dem  Hagelsberg 
bei  Danzig  för  die  Jahre  1757  und  1759. 
Lag  in  Ms.  Ortm.  q;  25. 

Ms.  Ortm.  q.  26.    (^ 

Papier  64  Bl.  22  :  18  cm  17.  Jahrh. 

„Ordnung  der  Halle  (in  Danzig),  ausgerichtet  im  Jahr  1647"  und 
sonstige  die  Halle  betreffende  Schriftstücke  aus  der  Zeit  von  1647  bis  1676. 

Ms.  Ortm.  q.  27.    (y 

Papier  1  Bl.  +  88  S.  18% :  11%  cm  18.  Jahrh. 

„Schlüsse,  Verordnungen  und  Edicta  dem  Wett-Gericht  angehende"; 
alphabetisch  nach  Schlagworten  geordnet.     Betrifft  Danzig. 

Ms.  Ortm.  q.  28. 

Papier  IV  beschriebene  Bl.  +  832  gez.  Seiten,    von  denen    jedoch  manclie  leer 

filnd  21  :  16%  cm  18   Jahrh.  grüner  Pergamentband    mit  Resten    lederner 

Schliessbänder. 
„Varia  gravamina  civium  Gedanensium  contra  magistratum 


382  Ms.  Ortm.  q.  28—2 


eorundem  partim  iudicata  partim  indicanda  ab  A?  1676.  1677.  1678. 
1679  etc.**  Titel  von  der  Hand  Eduard  Bergmanns,  der  die  ganze 
Sammlung  angelegt  und  fast  alles  eigenhändig  geschrieben  hat.  Der 
Inhalt  der  Schriftstücke  betriflft  vor  allem  die  Streitigkeiten  der 
Danziger  Gewerke  gegen  den  Rat  und  die  Händel  des  Ägidius 
Strauch.  Voran  geht  (S.  1)  ^^Kurze  und  einfältige  Beschreibung  oder 
Diarium  J.  K.  Maytt.  von  Pohlen  (Johanns  HI.)  nebenst  seiner  Königl. 
Gemahlin  und  jungen  HeerschafiFt  AnkunfiFt,  Gegenwart  und  Abschied  in 
Dantzig  A.  1677(— 1678)";  nebst  (S.  30—99)  einer  annalistischen  Schilde- 
rung der  weiteren  Ereignisse  bis  Ende  Juli  1681.  S.  211  „Eurtze  In- 
formation, mit  was  Recht  dass  Dorfif  Schidlitz  dem  Kloster  Marienbrun 
Ordens  der  Heiligen  Brigitten  in  Dantzig  zu  komme  .  .  .  A.  1677". 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  die  Namenseintragung  des 
Sammlers  und  Schreibers  „Edoardi  Bergmann  A^  1679".  Andere  Hss. 
aus  seinem  Besitze  siehe  unter  Mss.  1204.  1521.  1522.  1527.  1621. 

VL%.  Ortm.  q,  29.    ^ 

Papier         15  El.  20%:  16  cm  18.  Jshrh. 

„Eines  Raths  Ordnung  auf  das  neue  revidiret.  Im  Jahr  1768. 
In  Dantzig". 


VI. 

üphagensche  Handschriften. 

Die  Uphagenschen  Manuskripte  (Mss.  Uph.)  bilden  einen  Teil  der 
über  15  000  Bände  zählenden  Uphagenschen  Majoratsbibliothek, 
welche  im  Jahre  1879  der  Danziger  Stadtbibliothek  zu  dauernder  Auf- 
bewahrung und  Verwaltung  übergeben  worden  ist.  Diese  Üphagensche 
Bibliothek,  von  der  nur  ein  alter,  1803  geschriebener  Katalog  vorliegt, 
ist  der  Nachlass  des  am  17.  November  1802  verstorbenen  Danziger 
Ratsherrn  Johann  üphagen,  eines  Freundes  der  Wissenschaften,  der 
mit  seinen  Parerga  historica  auch  selbst  als  gelehrter  Schriftsteller  hervor- 
getreten ist. 

Einen  grossen  Teil  seiner  Bücherschätze  erwarb  Johann  Uphagen 
aus  der  Bibliothek  des  Geheimen  Eriegsrats  Heinrich  Wilhelm  von 
Rosenberg,  die  1795  in  Danzig  versteigert  wurde  und  über  die  ein  um- 
fangreicher, 1795  bei  J.  E.  F.  Müller  in  Danzig  gedruckter  Auktionskatalog 
vorliegt  (3  Teile,  je  zu  2  Heften).     Den  Grund  zu  dieser  „Rosenberg- 


Ms.  Uph.  f.  1.  383 

sehen  Bibliothek^   hatte   der  gelehrte  Danziger  Syndikus  und  Ratsherr 
Albrecht  Rosenberg  (f  1749)  gelegt,  dessen  Sohn,  eben  jener  Heinrich 
Wilhelm  y.  Rosenberg,  sie  so  erweiterte,  dass  sie  bei  seinem  Tode  nicht 
weniger  als  22  500  Bände  enthielt.    Vgl.  Kat.  I  S.  614  f.    Aus  der  Rosen- 
bergschen  Bibliothek  stammt  nun  auch  ein  sehr  grosser  Teil  der  Hand- 
schriften, die  beute  der  Uphagenschen  Bibliothek  angehören.     Manche 
davon  sind  von  Albrecht  Rosenberg  selbst  ganz  oder  teilweise  geschrieben, 
viele  von  seiner  charakteristischen  Hand  wenigstens  mit  Randnoten  ver* 
sehen.     Eine  Durchsicht  des  völlig  unübersichtlich  angeordneten  Rosen- 
bergschen  Auktionskatalogs  sowie  das  Vorhandensein  mancher  äusserer 
Kennzeichen  au  den  Manuskripten  selbst  ergab  die  Herkunft  aus  jener 
Bibliothek   für  folgende  Handschriften:   Mss.  Uph.  fol.  2.  3.  7—10.  13 
bis  16.   36—40.   42.    55.   68.    69.    74—79.   85—89.  92.  93.   100.    104. 
106—114.  116—139.  142.  143.  145-155    162.  164.  166.  171.  174.  175. 
177—186.    188.  202.  205.   211.    213.   215—217.   223—225.   231;  Mss. 
Üph.  in  quarto  12 — 16.  26.  40 — 59.   71.   75;  doch  werden  sicher  auch 
'loch  manche  andere  der  Uphagen-Handschriften  gleiche  Herkunft  haben. 
Wie  die  Ortmannsche  Sammlung,  enthalten  auch  die  Uphagenschen 
ffandschriften  in  ganz  überwiegender  Weise  Gedanensia,    Prussica    und 
^olonica,  doch  ist  der  Wert  der  Uphagenschen  Manuskripte  ein  ungleich 
'höherer,  als  der  jener  andern  Sammlung.    Neben  einer  Reihe  von  älteren 
Chroniken,  von  denen  einige  Unica  oder  doch  wertvolle  Seltenheiten 
^^od,  mag  hier  nur  auf  die  im  Original  vorliegenden  Rezesse  und  sonstigen 
Sobriften  des  Geschichtsschreibers  Stenzel  Bornbach,  auf  die  fleissigen 
Sa^mmlungen  des  Historikers  Andreas  Schott  (vgl.  über  ihn  Kat.  I  S.  685) 
*^^ie  auf  Albrecht  Rosenbergs  eigene  zum  Teil  sehr  wertvolle  Rezesse 
^^d  Materialsammlungen  hingewiesen  sein. 

A.  Handschriften  in  folio. 

Ms.  üph.  jJ^lQ. 

Papier  52  S.  +  VI  Bl.  +  266-H^         40%  :  27  cm         ca.  1665 

mit  braunem  gepresHtem  Leder  überzogener  Pappband. 

S.  1  ,,Diesse  Ghronika  meldet  von  dem  Herkommen  und  An- 
fang des  Deutschen  Ordenss  der  Crütz  Herren  und  Ihrer  Regirung 
im  Lande  Preyssen'*.  Zuerst  (S.  1)  ein  Hochmeister -Verzeichnis  und 
(S.  2)  die  Verse  „Ach  du  gutes  Preusser  Landt  |  Wie  bistu  so  verheret, 
verbrant  .  .  .'*;  dann  (S.  3)  der  Anfang  „Wie  dass  Landt  zu  Preussen 
erstlich  ist  gefunden  worden'^  Es  ist  die  Chronik  des  Bartholomaeus 
Wartzmtnn   und   zwar  die   zweite  Rezension   derselben.     Doch  reicht  die 


384  Mfl.  üph.  f.  1-3. 


Darstellnng  Dur  bis  zum  Jahre   1351.         Die  Hs.  fehlt  in  der  Aufzäh- 
luDg  ZWG  XLI  S.  25  S. 

61.  Ib  (der  zweiton  Zählung)  ^^Historia  von  Auffruhr  zu  Dantzke, 
Welcher  sich  angefangen  hat  A.  1522  und  ist  durch  Königl.  Maytt.  Sigis- 
mundt  von  Pohlen  Ao  1526  gestillot.  Wass  darbey  vorgefallen,  mit 
allem  Fleiss  beschrieben  durch  den  Stentzell  Bornbach,  Givcm  Oedanensem''. 
Vgl.  zu  Ms.  867.  Das  Werk  ist  unvollständig,  da  am  Schlnss  der  Hs. 
Blätter  herausgerissen  sind. 

Geschrieben  ist  die  Hs.  um  das  Jahr  1G65;  vgl.  die  Notiz  auf  S.  51 
der  Wartzmannschen  Chronik  ,,Es  ist  über  die  Pfarrkirclio  57  Jahr  ge- 
bauet worden  und  hat  sie  nun  schon  biss  A.  1665  gestanden  322  Jahr'^ 

Ms.  Uph.  fol.  2.  ^ 

Papier         1  Bl.  +  228  8.  +  1  Bl.  +  734  S.,  nebst  einigen  Einlagen         34  :  21  cm 
16.  Jahrh.        in  ein  Doppelblatt  einer  Pergamenthandschrifb  theologischen  Inhalts 

geheftet. 

,,R6<^®ssus  Electionis  Maximilian!  Imperatoris  et  Stephani 
Ducis  Transilvaniae  ac  rerum  sequentium  ab  Anno  Domini  1575 
7.  Novembris  usque  ad  Annum  1577  1.  Aprilis.  Stanislaus 
Bornbach  descripsit".  Autograph  Bornbachs.  Mit  Beginn  der  zweiten 
Zählung  neuer  Titel:  ,,R6cessus  prima  pars  eorum,  quae  electionem  D. 
Maximiliani  Romanorum  Imperatoris  &  Stephani  Poloniae  Regis  subsecuta 
sunt  usque  ad  illud  temporis  spatium,  quo  internuntiis  in  Poloniam  ab- 
ductis  Ordinibus  omnis  secunitas  terra  &  aqua  adempta,  aqua  &  igne 
interdictum  est  ab  A^  1576  ad  A"  1577*'.  Vgl.  über  diese  Handschrift 
Preussische  Sammlung  (Danzig  1747)  Bd.  I.  S.  316  unter  Nr.  16.  Die 
Fortsetzung  dieses  Bandes  bildet  Ms.  Uph.  fol.  114. 

Die  Quelle,  aus  der  Bornbach  diese  Rezesse  nur  hier  und  da  unter 
leichten  Abänderungen  entnommen  hat,  sind  die  Originalrezesse  des 
Danziger  Stadtarchivs  XXIX  28 — 80. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  IT  1  S.  30  No.  493). 

Ms.  UphT^öTs. 

Papier  3  Bl.  +  630  gez.  S.,  teilwei^mit  atter  Paginiernng  32%  :  20  cm 
18.  Jahrh.  grüner  Pergamentband  mit  ledernen  Scbliessbändern. 
yyAcademica  Regiomontana''  ( Rücken titel):  eine  reichhaltige 
Sammlung  von  Schriftstücken  zur  Geschichte  der  Universität  Königs- 
berg bis  zum  Anfang  des  18.  Jahrhunderts;  darunter  Statuta  und  Con* 
stitutiones  der  Universität  und  der  einzelnen  Fakultäten^  Kurfürstliclio 
Verordnungen,  viele  Schriftstücke  betr.  die  Einkünfte  der  Universität 
und  das  Stipendien wesen  in  Proussen  u.  a.,  dabei   auch  einige  Drucke. 


Ms.  Uph.  f.  3—6.  385 

S.  302 — 312  „Privilegia  academiae  Cracoviensiß'*. 
Eiu  auafübrliches  Inhaltsverzeichnis  geht  der  Hs.  voran. 
Anf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeicben  ^Ex  bibliotheca  Rosen- 
bergiaiui«*  (Aaktions-K atalog  II  I  S.  3  No.  29). 

Ms.  Uph^^BhsA 

I*«pier  1  Bl.  +  288  S.  35:21V«'cm  18.  Jahrb.  brauner  Lederband. 

31.  1  „Revidirte  Gerichts-Ordnung  Der  Königl.  Polnisch- 
Preussischen  Stadt  Dantzig   de   Anno   1613^'    (lies:   1615).  S.  203 

,,ISotata  zur  Dantziger  Gerichts -Ordnung*^  S.  240—244  spätere 
Nachträge. 

S.  245^  ,Proce88-Ordnung,  nach  welcher  die  litigirende  Parthe 
^nd  der  Mechtiger  in  Judiciis  Summariis  sich  aus  Schluss  Es.  Edl.  Rahts 
(der  Stadt  Danzig)  hinführo  zu  achten  und  zu  verhalten  haben,  A.  1671 
geordnet".  S.  261  ff.  (von  jüngerer  Hand)  „Schlüsse  E.  E.  Gerichts'^, 
(S.  271)  „Neuere  Schlüsse  E.  H.  W.  Raths  E.  E.  G(ericht)  an- 
sehende", (S.  285)  „Ordnung  E.  E.  G(ericht)s  d.  R(echten)  St(adt) 
^"^gen  der  Gerichts-Sportuln  revidirt  A?  1694  und  nach  aiphabet. 
Ordnung  eingerichtet". 

Unrichtig  ist  die  Notiz  auf  Bl.  1,  nach  der  die  Hs.  von  Andreas  Schott  geschrieben 
^in  8olL 

Ms.  Uph>iwf5. 

Papier  3  Bl.  +  649  S.      ^ "  33%>20  cm  18.  Jahrh. 

Jus  Publicum  Dantiscanum,  Hoc  est  Privilegia,  Statuta,  Indulta, 
Decreta  et  Rescripta  regia  etc.  .  .  .  Civitati  Gedano  data  et  conccssa, 
quae  ...  in  unum  corpus  redegit  Elias  Constantinus  von  Trewen  SchrOder 
. .  .**.  S.  377  „Juris  Publici  Dantiscani  Tomus  Secundus  .  .  .  Hunc 
Tomum  Secundum  inchoavi  d.  17.  Oct.  1760,  ue  Primus,  quem  iam  A. 
1723  et  1724  ex  Exemplari  a  Dn.  D.  .1.  G.  Abichtio  tunc  mihi  commu- 
nicato  descripseram,  mutilus  esset.  Huius  autem  auctioris  Exemplaris 
Copiam  debeo  Cousult.  Dn.  C.  F.  Eichmanno  Cos.  Pal.  Andreas  Schott*'. 
S.  649  „Pinitum  .  .  .  d.  21.  Maji  1763. 

Ms.  Uph.^^h^ 

Papier         5(57  Bl.         32V2:21  cm  17.  und  18.  Jahrh.         weisser  Pergamenthand. 

Reinh.  Curicke,  Historische  Beschreibung  der  Stadt  Danzig. 
In  den  kirchenhistorischen  Teilen  des  4.  Buches  liegt  die  längere  Fassung 
vor.  Ausserdem  sind  Bl.  341 — 523  von  jüngerer  Hand  als  Fortsetzung 
von  Buch  IV  Kap.  15  noch  nachgefügt:  Kap.  16  ,,Was  nach  dem  Raht- 
mannischen    Streit    ?nit   Hn     Dr     Botsacco   .  ,  .    fürgefallen*';     Kap.    17 

25 


386  Mfl.  Uph.  f.  6—10. 

„Von  den  Streitigkeiten,  so  mit  Herrn  Henrico  Nicolai  vorgegangen'*; 
Kap.  18  „Von  den  Streitigkeiten,  so  mit  Herrn  Job.  Caesare  vorgefallen*'; 
Kap.  19  „Von  dem  Streit,  so  zwischen  den  Reformierten  und  den  Luthe- 
rischen wegen  Abnehmung  der  Kirchen  zur  H.  Dreyfaltigkeit  entstanden 
.  .  ."  (vgl.  Ms.  Uph.  f.  25);  Kap.  20  „Von  D.  Job.  Maukischen  Be- 
stallung und  was  biss  an  dessen  Tode  in  Religions  Sachen  sich  zu- 
getragen"; Kap.  21  „Von  Hn.  D.  Sträuchen  Vocation  .  .  .**,  sowie  S.  424ff. 
„Einige  Documenta  zu  diesem  Gapittel  gehörig*'.  Diese  „Continuation'* 
(vgl.  darüber  Kötz  in  der  Zeitschrift  des  bist.  Vereins  f.  d.  Reg.-Bez. 
Marienwerder  41  S.  32  f.)  war  nach  einer  Notiz  auf  Bl.  322  „vorhanden 
bey  den  Kirch -Sachen  von  G(eorg)  R(einh.)  C(uricke)'*,  woher  sich 
der  Besitzer  dieser  Hs.  jene  Abschrift  seiner  eigenen  Angabe  nach 
hat  besorgen  lassen.  Es  folgen  noch  Bl.  524  bis  534,  wiederum  von 
anderer  Hand  geschrieben,  einige  weitere  Schriftstiicke  zur  Geschichte  der 
Danziger  Kirchenstreitigkeiten.      Bl.  535ff.  leer. 

Ms.  Upli.  fojp^KC;^. 

Papier  3  Bände  im  ganzen  19?5  gezählte  Seiten         31  Vt  :  20 Vi   cm 

18.  Jahrh.  braune  Lederbände. 

Lucas  David's   Preussische  Chronik  in  sauberer  Reinschrift. 
Enthält  am  Schluss  einen  Absatz  mehr  als  die  Ausgabe  von  Hennig  und 
Schütz  (Königsberg  1812 — 1817).         Literaturangaben  über  die  Chronik 
siehe  bei  Steffenhagen,   Cataiogus  codicum   manuscr.  bibliothecae  regiae 
Regimontanae.     Fase.  2  unter  No.  CXCIH  und  CXCIV. 

Wolil  aiiB  der  Rosenbergschen  Bibliothek.  (Vgl.  Auktions-Katalog  II  2  S.  34 
No.  1112—1113).  ..^^^      , 

Ms.  Uph.  J^KQ^ 

Papier  9  Bl.  +  1308  S.    ^'     33  :  2t  cm        17.  Jahrh. 

weisser  Pergamentband  mit  ledernen  Schliessbändern. 

Bl.  2-8  „Conspectus". 

S.  1  „Reces  von  den  Händelen  der  Reformirten  (mit  den 
Lutheranern  in  Danzig)  nach  Absterben  D.  Georgii  Pauli"  (1650  ff.). 
Der  Danziger  Syndikus  Albrecht  Rosenberg,  der  die  Hs.  besessen  und 
vielfach  Randnoten  beigeschrieben  hat,  hat  diesem  Titel  die  Worte  bei- 
gesetzt „auffgesetzet  ab  Alberto  Rosenberg  Cos.  Ged.  avo  meo"  (f  1660). 

S.  95  „Von  den  Hendlen  der  Reformirten  nach  Absterben  D. 
Georgii  Pauli**,  ein  zweiter  Rezess,  dem  Conspectus  zufolge  verfasat  von 
Benjamin  Engeicke. 

S.  127 — 1308  Beilagen  zu  dem  Rezesse  Rosenbergs:  sehr  reich- 
haltige Sammlung. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katuloi?  III  1  S.  81  No.  519). 


Ms.  üph.  f.  11—18.  387 


Ms.  üph.  M.  U.    / 

Papier  2  getrennte  Paginierungen :  (1  Bl  +  376  S.)  +  (1  Bl.  +  1187  S.) 

32  :  20  cm  17./18.  Jahrh.  weieser  Pergamentband. 

I.  „Cullmisches  Recht,  Welches  in  Fünff  Unterschiedene  Bucher 
abgctheilet  .  .  ."  (letzte  Redaktion).  Der  Titel  ist  von  einem  fein 
gezeichneten,  aus  Blumen  und  Vögeln  zusammengesetzten  Rahmen  umgeben. 
Federzeichnungen  von  Blumen  als  Schlussvignetten  auch  am  Ende  der 
einzelnen  Bücher  und  der  beiden  alphabetischen  Register.  (Vgl.  die 
Ausstattung  von  Ms.  Uph.  fol.  59,  die  von  demselben  Zeichner  herrührt). 
Von  S.  108  an  von  anderer  Hand  geschrieben. 

IL  ,,Ad  Jus  Gulmense  Anno tationes  ampliores  Juridico-practicac. 
Incipiunt  a  libro  II  Tit.  II.  Gapite  V^^     In  lateinischer  Sprache. 
Wiederum  von  anderer  Hand  geschrieben. 

Ms.  Uph^W^. 
Papier         299  Bl.  32  :  20  cm  m.  Jahm.  weisser  Pergamentbnnd. 

Bl.  1  ,;Concordata''  der  Ordnungen  der  Stadt  Danzig:  Bl.  2  die 
i^lteren  von  1659,  Bl.  8  die  jüngeren  von  1678. 

Bl.  16  y^Jus  Publicum  civitatis  Gedanensis  Authore  magnifico 
cSomino  Johanne  Ernesto  von  der  Linde  praeconsule  eiusdem  Civitatis  meri- 
^issimo'',  lateinisch  und  deutsch. 

Bl.  131  (Joh.  Ernst  v.  der  Linde),  ,,Observationes  Gedanenses 
in  Sam.  Strick  Introductionem  ad  Praxin  Forensem'',  lateinisch  und 
deutsch. 

Bl.  235  Alphabetisch  geordnetes  deutsch-lateinisches  Verzeichnis  von 
Wörtern  und  Ausdrücken,  die  auf  das  öffentliche  und  rechtliche  Leben 
in  Danzig  Bezug  haben. 

Bl.  245  „Excerpta  ex  Dissertatione  D.  D.  (Joh.  Gottlieb)  Beckeri  de 
bonis  pactis  antenuptialibus  reservatis  ad  concursum  creditorum  spec- 
tantibus*'.  Bl.  255  „Excerpta  ex  Dissertatione  iuridica  D.  D.  (J.  G.) 
Beckeri  De  testamentis  conjugum  reciprocis'^ 

Bl.  267  „Notae  in  tabellas  D.  Joannis  SchuUzii  professoris  iuris  in 
Athenaeo  Gedanensi  praxi  Gedanensi  servientes  elaboratae  a  Du.  J  (oh.) 
E(rne8to)  v.  d.  L(inde)''. 

Ms.  Uph.^!<ji8. 

Papier        108  Bl.  33 :  20%   cm       '^IS,  Jatirh.  brauner  Lederband. 

„Index  in  Jus  Culmense  Latinum,  Jus  Cuhncnse  Germani- 
cum,  Plebiscitum  [d.  i.  Willkür]  &  Ordinationen!  Judiciariam 
(ßedanensem)^'. 

Aus  der  Kosen berjrscben  Bibliotbek  (Auktions-Kntnlhsr  H  2  S    13  No.  788). 

25* 


388  Mb.  Upli.  f.  14-17. 

Ms.  Upli/^ISt^ 

Fehlt  Enthielt  nach  dem  alten  gesfliriebenen  Katalog:  „Rerum  in  Prnsßia 
geBtarnm  libri  Gregorli  Hesii  praecons.  Mariaeb.  opun  posthumum  coütinuutuni 
ab  auctoris  filio  Thoma  Hesio  ad  annum  1<J50*.  Vgl.  Ms.  1305.  Die  aus 
der  Ilosenbergschen  Bibliothek  (vgl.  Auktion s-Katalog  112  Ö.  35  No.  1124)  stammende 
lls.  fehlte  bereits  im  Jahre  1879,  als  die  Uphagensche  ßibliotliek  in  die  Stadtbibliothek 
überführt  wurde. 


3.  üph,^*C  16. 

32  :  20)^  cm        m 


Ms. 

Papier        2  Bl.  +  605  S.        32  ;  20/^  cm    '    weisser  Pergamentband  mit 
ledernen  Schliessbändern        17.  Jahrh. 

„Rerum  Prussicarum  ab  Excessu  D.  Stephaui  ad  Excessuiu»- 
D.  Sigisiüundi  Regum  Poloniae  libri  V.     Ex  plurimis  tarn  Coniitio-^ 
rum  Regni    quam    Conventuum    Terrarum    Prussiae    Recessibus    aliisque — 
Documentis,  Actis  publ.  et  Scriptis  iu  uuum  voIumen  congesti  et  curiac 
cancellariaeque    Civitatis    Elbingcnsis    dedicati  a  Thoma  Hesio,    Ejusdem 
Reipubl.  PraeConsule  Ao.  1650'*.         Am  Ende  (S.  588)  vor  dem  Register 
„Pinis  15.  Septembr.  a.  1650^'.         Vgl.  Ms.  1306. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (vgl.  Auktions-Katalog  II  2  Ö.  35  No.  1125). 

Ms.  Uph."^flsl6. 

Papier        1  Bl.  +  1032  +  282  b/l^hrieb^ne  S.        %i%  :  ^%   cm 
Anfang  des  18.  Jahrh.        weisser  Pergamentband. 

„Decennale  Borussiae  Fatum  oder  Zcheujähriger  Krieg  der 
Schweden  in  Preussen  von  Ao.  1626.  Beschriobcn  durch  Israel  Hoppe 
Proc.  Elbing.**.  Über  diese  Hs.  des  Hoppeschen  Geschichtswerkes  ist 
zu  vergleichen  die  Einleitung  der  Ausgabe  Toeppens  (die  Preuss.  Geschicht- 
schreiber des  XVI.  und  XVII.  Jahrh  Bd.  5)  S.  12;  über  Hoppe  selbst 
auch  ZWO  XXXi  S.  27  flf. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  II  2  S.  35  No.  1127). 

Ms.  üph.^W[^7. 

Drucke  von:  Ephr.  Praetorius,  Athenae  Gedanenses  (Lips.  1713,  8^), 
und  darin  eingelegt  von:  A(ndr.)  S(chott),  Tentamen  historicum  de  mag- 
nificis  collegii  scholarchalis  meml)ris  (Gedani  1745,  4^);  mit  Folioblättern 
durchschossen.  Auf  diesen  und  im  Texte  viele  eigenhändige  handschrift- 
liche Nachträge  und  Bemerkungen  von  Andreas  Schott,  der  auch  das 
Vorsatzblatt  geschrieben  hat  „Cum  Dco  Scripti  huius  Emendationem  et 
Continuationoin  coepi   A.   1752  d.  22.  Novembr.** 


Ms.  üph.  f.  18—20.  389 

Ms.  Uph.  fol.  18.    ^ 

Papier  2  Bl.  +  bA7  +  24  S.         33%  :  20%  cm         Anfanj?  des  17.  Jahrli. 

weisBer  Pergamentband  mit  ledernen  Schliessbändern. 

pHistorisch  Kirchen  Register  der  grossen  Pfarkirchen  in 
der  Rechten  Scad  Dantzig  S  Marien  oder  von  alters  Unser  Lieben 
Frawen  genant,  auss  allen  derselben  Kirchen  Büchern  nnd  andern 
Chroniken  und  alten  Schrifften  zukamen  getragen  Durch  Eberhard  BSiticher, 
bestelleten  Kirchen  Vater  daselbst*' (1615).  Autograph  des  Verfassers 
mit  manchen  Korrekturen. 

y 

Uph,  foL 
Fehlt.  Enthielt    nach    dem  IHten    Kf^alog:     Eberh.   Btfttichers  TTistoriHches 

KirchenrejriHter  «contimiirt  von  l(»l5\ß^40  durch  Nickel  Schmieden,  nochmals  mit 
einer  Oontinuation  versehen  bis  IGftO ymirchS^dr.  Schott",  d.  h.  natürlich  in  einer 
Absclirift  des  Andr.  Schott.  Di^ls.  fehlte  beKjts  im  Jahre  1879,  als  die  Uphagen- 
sche  Bibliothek  in  die  Stadtbibliudiek  überführt 


Ms.  üphr'l[^C20. 

Papier  2  Bl.  +  370  S.  aMVji^fJ'cm  1761  brauner  Lederband. 

„Gründliche  Erklärung,  aus  was  Ursachen  die  E.  Gemeine  der  Augs- 
purgischen  Confession  verwandt  In  der  Dritten  Ordnung  des  Breiten 
R^itbs  der  Stadt  Dantzig,  neben  sämtlichen  deroselben  Confedsion  zu- 
cjethanen  Bürgern,  Kauffleuten.  Zünftteu,  Hauptwercken  und  Wercken, 
mit  etlichen  Personen  im  Mittel  E^  Erb.  Raths  daseibat  der  Religion 
halben  durch  Antrieb  des  Calvinischen  Hauflfens  in  einen  Rechtlichen 
Process  gerathen  und  eingeführet,  Jedermänniglich  ihre  gerechte  Sache 
und  wieder  ihre  Verläumbder  ihre  Unschuld  an  den  Tag  zu  geben,  und 
sie  des  Handels  Umbstände  zu  berichten  aufgesetzet.  Not.  Dieses  ist 
Eberhard  Btfttichers  historische  Declaration,  derer  er  offtmahls  ge- 
denckt  in  seinem  Historischen  Kirchen-Register  .  .  .  Unter  Göttlichem 
Beystande  hat  dieses  abzuschreiben  angefangen  den  21.  Februarii  1761 
Andreas  Schott  m.  propria*^  Nach  einer  weiteren  Notiz  auf  ßl.  1 
abgeschrieben  ans  einem  Exemplar,  das  die  Jahreszahl  1680  trug  und 
dem  BVid.  Dan.  Titius,  später  dem  Mich.  Bantzer  gehörte.  S.  299  S, 
Nachträge  aus  einer  Handschrift  der  Schliofl'schen  Sammlung  (siehe 
Ms.  448).  Nach  S.  362  eingeheftet  ein  Druckexemplar  der  „Formula 
Concordiae  oder  Notel  der  Kirchen  Zu  Dantzigk.  Gedruckt  im  Jahr 
1652". 


390  Ms.  Uph.  f.  21—22. 

Ms.  Uph.^l:^«^. 

Papier  173  Bl.  33V» :  20%  cm  18.  Jahrh. 

„Zur  Vernünftigen  Prüffung  Übergebene  Ursachen,  welche  sich  Im 
Recht  der  Natur,  der  gesunden  Vernunfift  und  in  Gottes  Wort  gründen, 
Warum  man  nicht  zur  Beicht  gehen,  auch  nicht  Beicht  hören 
könne  noch  müsse.  Wobey  zugleich  Dess  Gottseeligen  Herrn  Doct. 
Heinrich  Müllers  Vier  Stumme  Tempel  Götzen  in  etwas  erläutert.  Auch 
dabey  die  vornehmsten  Controversien  in  der  Theologie  zwar  kürtzlich, 
doch  deutlich  erörtert  worden.  Vom  Seufftzenden  Berrhöenser**- 
Über  diese  Schrift  und  ihren  Verfasser  Salomon  Bach  ist  zu  vergleichen 
Schnaase,  Gesch.  d.  evang.  Kirche  Danzigs  S.  402  ff.  Eine  andere 
Abschrift  siehe  in  Ms.  494. 

Mg.  Uph.^fcs^. 

Papier  zwei  getrennte  Paginierungen  :^  Bl.  +  206  S.)  +  (2  Bl.  +  310  S.) 

34  :  21%  cm  17.  Jahrh.  weisser  Pergament  band. 

Bl.  1  „Dess  Achtbahrn  .  .  .  Herrn  M.  Christophori  Copii  auf  des 
Herrn  Bürgermeisters  Johan  von  der  Linden  Begehren  Erklärung  und 
Ursachen,  warumb  er  bey  der  H.  Tauffe  u.  Hochwürdigen  Abentmahl 
des  Herrn  Jesu  von  den  Anti-Christischen  Actionibus  und  Ceremonien 
abgetreten.     Übergeben  A.  1600". 

S.  72  „Supplicatio  oder  vielmehr  eine  Klag  u.  Schmeeschriflft  der 
mehrentheils  Pauren  zu  Wotzlaf  kegenst  den  Ehrw.  H.  M.  Petrum 
Losium,  ihren  getreuwen  Prediger,  und  dan  kegenst  Heinrich  Kirch- 
hoffen zum  Scharfenberge,  Kirch vatern  zu  Wotzlaf  A^  1602".  S.  77 
„Andtwordt  H.  M.  Petri  Losen  auf  der  Wozlaffer  Klage  und  Supplication 
welche  er  auf  Begehren  E.  E.  Rahts  übergeben"  (1602).  S.  86  „H. 
Bartholomaei  Petii  auf  der  Wozlaffer  Pauren  Schmeeschrifft,  darinnen  sie 
ihn  spötlich  einen  Glöckner  nennen,  Verandtwortung". 

S.  87  „Acta  Decalogi,  Dass  ist  Handlung  zwischen  Michaele 
Goleto,  Predigern  zur  Pfarr  in  Dantzig,  und  den  Diaconis  daselbst 
Thomae  Fabritio  und  Matino  [I]  Remo,  Beim  H.  Praesidirendem 
Bürgermeister  Johan  v.  der  Linden  A.  1600  den  2.  Maj  biss  den  17.  Tagk 
Junij  vorgelauffen,  wegen  volkömlicher  Ablesung  der  H.  10  Geboth  .  .  ." 
S.  109  „Supplicatio  H.  Thomae  Fabritii  wegen  der  Gasein  an  den  H. 
Präsidirenden  Bürgermeister  Johan  Speyman  und  ganzen  Erb.  Raht, 
übergeben  d.  24.  Mai  A°  1614".  S.  115  „Supplicatio  oder  Klag 
Schrifft  derer  untenan  verzeichneten  Kirchen  Vätter  in  der  Pfarrkirchen, 
und  solches  aus  Anreizung  Michaelis  Goleti  Predigers  daselbst,  wieder 
H.  Tbomani    Fabritium,    Diaconum   daselbst  A.   1614  im   Juli". 


Ms.  üph.  f.  22—25.  391 

S.  118  ,,ApoIogia  au£f  diese  hie  vorstehende  Supplication  der  Herrn 
Kirch  Vätter  zur  Pfar,  an  H.  Johan  von  der  Linden,  Vicepräsidir enden 
H.  Bürg.,  Thomae  Fabritio  zu  beantworten  von  H.  Johan  Speiman  Prä- 
sidenten übergeben,  den  31.  Julii  A.  1614'^ 

S.  130  „Christliche  Vermahnung  an  alle  Völcker'';  am  Rande  „Ao. 
1605,  gestelt  durch  C(hr.)  C(opium)''. 

S.  133  „Apologia  oder  Schutzrede  sampt  Beweiß  auss  Gottes  Wordt, 
dass  es  von  Oott  ganz  und  gar  verbotten  und  darumb  auch  unrecht,  in 
den  Kirchen  Gottes  Götzen  oder  Bilder  aufzurichten  oder  ausszupuzen'' ; 
S.  162  „Von  der  Beicht";  S.  173  „Von  Caseln  und  Chorröcken*';  S.  177 
„Von  den  runden  Oblaten'*;  S.  190  „Von  den  Psalmen  undt  Liedern 
Lutheri".  Verfasser  dieser  Traktate  ist  nach  Bertling,  Kat.  I  S.  207, 
ebenfalls  Thomas  Fabricius. 

Die  bis  hierher  beschriebenen  Stücke  der  Hs.  stehen  sämtlich  und 
fast  in  derselben  Reihenfolge  auch  in  Mg.  4606-8«o. 

Bl.  1  der  zweiten  Zählung:  „Historia  Notulae  D.  Jacobi  Fabritii, 
Dess  Gyronasii  zu  Dantzigk  Rectoris  und  Predigers,  Vor  A?  1517  biss 
A?  1603  continuiret^'.  Der  Text  bricht  (S.  310)  mitten  im  Satze  ab; 
die  Fortsetzung  siehe  in  Ms.  Uph.  fol.  23. 

Ms.  Uph.  fol.  23.     f 

Papier  S.  311—667  34V»  :  23«Ä  cm         17.  Jahrh. 

weisser  Pergamentbaiid. 
Historia  Notulae  Jacobi  Fabricii.  Fortsetzung  und  Schluss  von 
Ms.  Uph.  fol.  22.  Die  in  den  Mos.  Uph.  22  und  23  vorliegende  Ab- 
schrift dieses  Werkes  wird  erwähnt  von  G.  Kötz,  Beiträge  zur  Quellen- 
kunde der  Dauziger  Kirchengeschichte  (Progr.  Neumark  Wpr.  1901) 
S.  9  f.  .. 

Ms.  üph.  iW^4. 

Papier  2  Bl.  +  1075  S.         J(f:  2Nm  17./18.  Jalirh. 

weisser  Pergamentbaiul. 
Sammlung  von  Schriftstücken  zur  Geschichte  des  Agidius  Strauch 
in  Danzig,  1673—1678. 

Ms.  üph.  fol.  25.    ^ 

Papier  194  Bl.  35  :  2OV2   cm  17.  Jahrh. 

„Kurtzer  jedoch  wahrhafftiger  Bericht  Von  dem  Streit,  so  zwischen 
denen  Reformirten  und  denen  Lutherischen  alhie  in  Dantzig 
wegen  Abuebmung  der  Kirchen  zur  Heiligen  Dreyfaltigkeit 
entstanden,  und  was  darauf  ferner  biss  auf  die  Installirung  Hrn.  Doctoris 
Maukischen  in  Kirchen-Sachen  erfolget.     Wobey  auch  die  nothwendigsten 


392  Ms.  üpli.  f.  25—26. 

Beylagen  zu  finden  siud^'  (1650  flf.).  Anfang:  ,,Zu  Anfange  des  1650. 
Jahres,  wie  Herr  Dr.  Abr.  Calovius  an  die  Universität  nach  Witten- 
berg .  .  .'^      Vgl.  Ms.  Uph.  f.  6  Kap.  19. 

Ms.  üph.  fol.  26.     yjy 

Papier  798  S.  meist  ca.  34 :  20  cm  16.  mid  17.  Jahrh. 

Miscellanea  historica,  meist  zur  Geschichte  des  polnischen 
Preussens  und  der  Stadt  Danzig.  Sammclband,  von  den  verschieden- 
sten Händen  geschrieben.  S.  1  eine  kurze  Inhaltsübersicht;  die  darin 
unter  No.  70  und  73  aufgeführten  Stücke  fehlen  heute. 

S.  7  ,,Nobilitatis  Polonae  secessio  pro  libertate  ac  iuribus  patriis 
facta  Glinani,  Duce  Granowio  A.  D.  1371**,  Anfang  „Anno  post  natum 
redemptorem  1371  excessumque  Casimiri  Magni**;  S.  19  dasselbe  polnisch: 
„Rokosz    Glinianski    Granowskiego    w  roku  Panskim   1371**.         Vgl. 

Ms.    üph.    f.    51  559. 

S.  31  „De  calendarii  eniendatione  .  .  .  edictum  in  regno  Poloniae 
recens  promulgatum",  22.  Sept.  1582.  S.  33  „Bedenckliche  Ursachen, 
warumb  man  den  Durchleuchstigonn  Könige  aus  Schwedenn  (Sigis- 
mund  III.)  zum  Könige  in  Polen  erwelen  undt  annehmen  soll'*;  S.  35 
,,Exorbitationes,  die  sich  haben  zugetragen  durch  denn  Gantzeler**. 
S.  41  „Examen  rationum  quae  contra  Rhenanum  regis  Poloniae  Via- 
dislai  IV.  matrimonium  adfcruntur,  Anno  1635**.  S.  49—74  Schrift- 
stücke betreffend  die  Stiftung  des  Polnischen  „Ordo  equestris  B. 
Mariae  Virginis'*  1637.  S.  75  „Litterae  Joh.  Samoscii  regni  Poloniae 
cancellarii  ad  dementem  VIII.  P.  P.  de  nuptiis  sccundis  regis  Sigis- 
raundi  III.  exaratae  ao.  1605  (14.  Martii)**.  S.  79  „Literae  Archi- 
Episcopi  Gncsnensis  (Johannis  Lipski)  ad  Legatum  Gallicum  (Claudium 
de  Memes)  de  principe  Casimiro  in  Gallia  detento"  (Lubavii  1639) 
nebst  (S.  82)  „Responsio  legati  Galliae**  (Hamburg!  9.  Martii  1639). 
S.  91  Rede  des  von  Clemens  VIII.  nach  Polen  entsandten  Legaten  vor 
den  polnischen  Reichsständeu,  undatiert,  in  lateinischer  Sprache. 
S.  99  „Responsio  ab  Ordinibus  Regni  Poloniae  .  .  .  Nuntio  Apostolico 
oblatum  ad  ipsius  instantiani,  qua  praeter  dimissionem  a  S.  R.  M.  datam 
ulteriorem  Ordinum  declarationem  petierat**  (1643).  S.  103  N.  Zorawsky, 
mathematicus,  ,,Novi  et  certissimi  rumores  ex  astria  ...  in  diem  9.  Junii 
Vladislai  IV.  regis  Poloniae  natalem  ao.  1643**.  S.  105  „Epistola 
gratiarum  actoiia  illustrissimo  .  .  .  Dn.  Paulo  Piasecki  episcopo 
Praemisl.  pro  Chronicis  gestorum  in  Europa  singularium  accurate  ac 
fideliter  conscriptis,  ad  veritatem  publieam  divulgatis  &  typis  expresais 
Cracoviae  .  .  .  a.  1645**,  ohne  Unterschrift,  Dat  Corraduni  15.  Nov.  164Ö, 


Ms.  üph.  f.  26.  393 


vgl.  Ms.  1616 1;  S.  109  ,,CoDfutatio  calumniarum  Anonymi  a  Jesuitis 
sparsi  contra  Chronica  Piaseciana  a  Jobanne  Zmiewsky  parocho  Oole- 
soviensi  scripta  r.  p.  Primislao  Rudnicky  Soc.  Jesu'',  w  €k>lezowie  8.  Mart. 
1646  (polnisch);  S.  113  „Novella  Equitis  Poloni  ad  equitem  Polonam 
familiärem  suum  relatio  de  ecliptico  '^  et  stellarum  phaenomeno  per 
chronographicum  tubum  de  Wzdol  tumultuarie  observato''  (Anonymi 
cuiusdam  Judicium  de  Ghronico  Piasecii  Ao.  1646).  S.  117  ,,Inyita- 
toria  oratio  Georgii  Ossolinii  qua  advenientom  reginam  excepit  Warsaviae'', 
undatiert.  S.  121  ^^Litterae  Archiepiscopi  Gnesnensis  (Matthiae  Lu- 
bienski)  ad  r(egem)  Poloniae  (Vladislaum  IV.)  de  coUectione  militum 
inscia  republica,  a.  1646  m.  Majo";  S.  123  „Scriptum  in  Comitiis  War. 
sawiensibus  habitis  m.  Novemb.  repertum  in  Gonclavi  Internunciorum  ao- 
1646  de  conscriptione  militis  Vladißlai  IV"**.  S  127  „Relatio  coro- 
nae  Cracoviae  ex  Thesauro  oblatae*^  Actum  in  Castro  Cracoviensi  fer. 
4  post  Dom.  Oculi  proxima  a.  D.  1646  (polnisch).  S.  131  „Decretnm 
comitiale  (Varsaviense)  contra  Socinistam  Joh.  Schlichting  Ao.  1647*^ 
S.  133  „Copia  des  Schreibens  von  H.  Miaskowsky  an  Ihr.  Pr(inzliche) 
D(urchl.)  aus  dem  Lager  bey  Zborow  von  dato  22.  Augusti  1649''. 
S.  141  „Epitome  Consiliorum  illustrissimi  regni  cancellarii  (G.  Ossolinii)*', 
Anfang  „Bellum  praesens  quod  sit  fructus  &  effectus  consiliorum  illustrissimi 

regni  cancellarii,  compendiose  deduco  et  simplici  veritatis  stylo 

prout  militem  decet";  S.  146  „Ad  nugacem  militem  responsio".  S.  149 
„Genesis  principis  Joan.  Casimiri  R.  P.  Sigism.  III.  qui  natus  die  21.  Martii 
hora  17  p.  m."  S.  l.'>3  „Apologia  super  novam  a  rege  Poloniae 
oppressionem  Hieronymi  in  Radziowice  Radzieiowski,  ProCancel- 
larii  Regni  .  .  .".  S.  157  Bericht  über  die  bei  BröfifnuDg  des  War- 
schauer Reichstags  von  dem  Jesuiten  Woieiech  Ciecissowski  (Cieciszewski) 
gehaltene  Predigt,  1649  die  22.  Novemb.  S.  165  „Res  in  Christiani- 
tate  inaudita":  Abschrift  eines  1649  in  Krakau  gedruckten  Flugblattes 
zu  Ehren  Johann  Kasimirs.  S.  169  „Copia  listu  Jego  Msci.  X.  Arcy- 
biskupa  Gnieznienskiego  (Andreae  Leszczyriski)  do  X.  Je?  Msci.  Radziwita 
Hetmanna  Wielkiego  Litewskiego  pisanego  in  Novembre  A"  1654**. 
S.  173 — 209  Schriftstücke  betr.  die  Streitigkeiten  des  Marschalls  Georg 
Lubomirski  mit  dem  Könige  von  Polen.  S.  211  „Rationes,  dass  die 
Bäbstischen  in  Polen  übelthun,  dass  sie  dem  Könige  suadiren,  den  Reli- 
gionsfrieden zu  brechen**.  S.  225  „Der  Armee  in  Keltzsch  den  21.  Nov- 
1661  in  General  Krigess  [I]  oder  Kolo  bewilliger  [I]  Tractat  ferner  pro- 
gressis  [IJ**;  vgl.  Ms.  1203  505.  Bl.  233  „Disquizitia  praw  niektorych 
ziem  Pruskich,  decizioy  seymu  waluego  Warszewskiego  na  dzien  26.  stycz- 
nia  przypadai^cego.     Przez    szlachcica   koronnego  podana  roku    1652'*. 


394  Mb.  üph.  f.  26. 

S.  241  „Copia  listu  od  Jego  Mdci.  X.  Arcibiskupa  LwowRkiego  (Nicolai 
Kr08now8l(i)  do  Jego  Msci  Pana  Gzesnika  de  data  8.  Junii  (1648);  ,,Gopia 
listu  Pana  Zotidewskiego  do  Jego  M^i  P.  KaDclerza  koronnego  8.  Junii 
1648'';  S.  242  ^^Gopia  listu  Jego  M6ci  X.  Biskupa  Poznaoskiego  (Andreae 
Szoldrsld)  do  Jego  Mädi  X.  Arcibiskupa  Gniezienskiego  (Matth.  Lubienski) 
de  die  15.  Junij  (1648)  oddanego''.  S.  243  ^^Responsum  Joacbimi 
(Rhetici)  mathematici  doctit<8iini  ad  quaesitum  Sigismundi  Augusti  regis 
Poloniae,  utrum  regimen  suum  sit  diuturnum  et  an  sub  alio  gubernatio 
melior  feliciorque  duratura''.  S.  245  Senatorum  Varsaviae  d.  10.  Julii 
a.  1658  cum  Gomitia  celebrarentur  praesentium  nomina. 

S.  251—272  (16.  Jahrhundert)  ,, Administrators  unnd  Deutschen 
Meisters  Warhafftiger  Gegenbericht  unnd  Ablehnung  der  Sapplication 
Schriefft,  so  durch  die  Königliche  Wirde  tzu  Polenn  Oratorn  Kay.  und 
Konigl.  Matt.,  auch  den  Stenden  des  heiligen  Römischen  Reichs  im 
Jare  1548  tzu  Augspurgk  ist  überreicht  wurdenn". 

S.  277  „Gonsilium  ad  defensionem  criminis  laesae  maiestatis  para- 
tum  ac  ex  propositi  facti  specie  principaliter  in  tres  partes  divisum''. 

S.  289 — 298  Schriftstücke  betreffend  die  Dan ziger  Kommissions- 
handlung 1569—1570. 

S.  301  Vladislaus  IV.  von  Polen  citiert  den  Rat  der  Stadt  Danzig 
wegen  seines  Vorgehens  gegen  den  Urkundenfälscher  Ghristoph  Jani- 
kowski  vor  sein  Gericht,  Varsaviae  feria  2  post  festum  immaculatae 
conceptionis  b.  Virginis  Mariae  proxima  1647;  Abschrift. 

S.  305  ,,Napominanie,  y  Prozba  do  K.  J.  M.  y  do  Jch  Ms.  Panow 
Rad  y  Ryczerstwa  wszytkiego  oboiga  narodu  od  Jch  Msi  Panow  Rad  y 
Ryczerstwa  w  Jendrzeiowie  zgromadzonych'^,  6.  Juni  1592. 

S.  325 — 344  Schriftstücke  betr.  die  Streitigkeiten  der  Preussischen 
Ritterschaft  mit  den  Preussischen  Städten,  1647.  S.  347  Die  Stände 
des  Herzogtums  Prenssen  und  S.  352  die  Gesandten  der  deutschen 
Fürsten  und  Kurfürsten  an  Sigismund  III.  und  die  Stände  von  Polen 
in  Sachen  der  Nachfolge  Kurfürst  Joachim  Friedrichs  von  Brandenburg 
im  Herzogtum  Preussen.  S.  361  Land  und  Städte  von  Preussen 
nehmen  den  König  von  Polen  als  ihren  Herren  an,  Thoruni  feria  2  prox. 
post  dominicam  Ramis  palmarum  1454  (gedruckt:  Dogiel  IV  149):  Ex- 
hibitum  A.  1563  die  19.  Mensis  Marcii  Piotrkoviae  in  Gomitiis  genera- 
libus  Regni  Poloniae.  S.  372  Die  preussischen  Landesräte  bestätigen 
als  Appellationsinstanz  ein  Urteil  des  Dirschauer  Landgerichts  in  Sachen 
des  Danziger  Ratmanns  Johann  Gonradt  gegen  Greger  Tolcke  und 
Georg  Schwichtermann  betr.  eine  Hammermühle  im  Gebiete  von  Oliva 
(Gouradshammer),  Datum   auf  gemeiner  Tagfart  Michaelis  zu  Graudentz 


Ms.  Uph.  f.  26.  395 


2.  Octobris  1556;  Original  mit  Siegel.  S.  375—383  AusfuhruDgen 
Id  lateinischer  Sprache  über  den  Inhalt  einiger  preuBsiscber  Privilegien. 
S.  387—420  Lauda  aliquot  terrarum  Prussiae  (1658—1669). 

S.  421  Johann  III.  von  Polen  an  die  Stadt  Thorn  gegen  die  Zu- 
lassung der  Calvinisten,  Warsaviae  20.  Aug.  1676.  S.  425  Lateinisches 
Schreiben  betr.  die  Rechte  der  grösseren  Städte  Preussens.  S.  427 
„Formula  suffragii  majorum  civitatnm  Prussiae  pro  eligendo  Vladislao 
Sigismundo  in  regem  Poloniae  lati^'  (1632).  S.  431  Verwahrung  der 
Stadt  Danzig  gegen  die  Feindseligkeiten  der  Herren  Dzialinski 
(1633).  S.  439  Bekanntmachung  der  preussischen  Landesräte  in  Bezug 
auf  das  erbrechtliche  Verhältnis  zwischen  Bruder  und  Bruderskindern, 
Graudenz  12.  Mai  1579.  S.  443  Aufzeichnungen  über  die  Anwesen- 
heit Sigismund  Augusts  in  Danzig  im  Jahre  1552  und  über  die  in 
Danzig  in  den  Jahren  1552 — 1578  erhobenen  Kontributionen.  S.  451 
Tagebuchartige  Aufzeichnungen  über  Vorgänge  in  Danzig  April — Oktober 
1568,  zu  Anfang  unvollständig.  S.  455  ,,Gopia  Eines  Erb.  Rahts  der 
Stadt  Dantzig  Schreiben  an  den  Herrn  Schatzmeister  zu  Marienburg 
den  21.  Julii  A.  1600''  betr.  Arbeit  an  den  Weichseldämmen.  S.  459 
Informatio  Gedanensis  ad  Sigismundum  Augustum.  S.  487  „Pensiones 
Regiae  ex  Portorio  Gedanensi  partis  regiae  quotannis  exolvi  solitae''. 
S.  491  Kasimir  IV.  von  Polen  verpfändet  Danziger  Bürgern  die  Scharpau, 
Marienburg  Mittwoch  S.  Laurentii  1457,  transsumiert  vom  Abte  Gregorius 
von  Oliva  27.  Juni  1504,  Abschrift.  S.  495  Die  Abgesandten  der 
Preussischen  Städte  an  den  Polnischen  Kanzler,  Oblat.  1.  Febr.  1563. 
S.  499  „Givitatibus  Prussiae  Jus  possidendi  bona  terrestria  competere 
sequentibus  et  aliis  rationibus  probatur''. 

S.  501  Verzeichnis  der  Wettherren  in  Danzig  von  1574 — 1641. 

S.  513  „Schwedischer  Access  und  Progress  in  Preussen": 
tagebuchartige  Aufzeichnungen  über  die  Vorgänge  der  Jahre  1626  -1628, 
besonders  in  Danzig. 

S.  565  „Quaestiones  Qedanenses*':  Beantwortung  einer  Reihe  von 
juristischen  Fragen. 

S.  573  Schreiben  eines  Joh.  Brandess  aus  Schiewenhorst  an  den 
Danziger  Bürgermeister  Johann  Rogge,  Danzig  14.  Sept.  1643,  betr.  eine 
Grenzstreitigkeit  in  Schiewenhorst. 

S.  581  Ergebnisse  der  Revision  der  Danziger  Ländereien  im 
Höhischen  Gebiete  1585—1586. 

S.  617  „Von  den  Unterthanen  der  Stadt  auflfm  Lande'^:  betr.  das 
Brauen  und  Verschenken  von  Bier. 

S.  621  Promemoria  über  die  Frage,  „Ob  E.  H.  W.  Raht  von  Dantzig 


396  Ms.  Uph.  f.  26-27. 

non  modo  insciis  verum  etiam  contradicentibus  caeteris  Ordinibus  hoc 
tempore  eiue  Legation  durch  eine  Person  Ihres  Mittels  nach  Lübeck 
auff  den  Hansoeischen  Convocätious  Tag  vermöge  Rechtens  und 
iuxta  teuerem  legum  ac  privilegiorum  beschliessen  und  auch  abfertigen 
könne?'^  datirt  1669  Mense  Junio.  S.  645  Einladung  Danzigs  zum 
Hansetage  nach  Lübeck,  Lübeck  3.  Febr.  1669. 

S.  653  Acta  commissionis  Piltensis^  1686. 

S.  677  jjEvnoQitfTtt  Prutenica",  drei  kurze  Notizen  über  das  Vor- 
kommen von  Mineralien  (besonders  Eisenerzen)  in  Preussen". 

S.  681  „De  magistratibus  Argentinensium";  S.  690  „folget  weiter 
eine  Verzeichniss  etlicher  Strasburgischen  Herligkeiten".  S.  693  „De 
statu  et  regimine  Reip.  Noricae  D.  Christophori  ScheurI  ad  rev.  patrem 
Johannem  de  Staupitz  Theol.  et  Familiae  Augustanae  Vicarium  A.  1516 
15.  Decembr.*' 

S.   701    „Zollrulle  im  Oresünde*'.  S.   713   Proconsules    et    con- 

sules  communium  civitatum  Hanse  Theutonicae  in  praesentiarum 
Lubecae  congregati  ad  Elizabetham  Angliae  reginam,  Id.  Aug.  1572. 
S.  719  Beschlüsse  der  Hansestädte  wegen  der  Bankerottirer,  30.  Apr. 
1620.  S.  729  „Der  Erb.  Hansestädte  new  revidirte  Schiffs  Ordnung, 
deren  sich  ihre  Bürger,  sonderlich  die  Schiffsfreunde,  Redere,  Schiffer 
unnd  Schiffskinder  zuverhaltten.  Von  neuem  revidiret  und  beschlossen 
ut    intus  28.   Octob.  Ao.   1612    styl,    vet."     (unvollständig).  S.   761 

„Das  (Preussische)  Wasser  Rechtt,  nach  welchem  sich  der  Seefahrende 
Man  mag  habenn  zu  richten  unnd  zu  entscheiden^*,  22  Punkte;  dann 
(S.  776)  .fOrdinantia,  die  die  Schipper  unnd  KaufBeuthe  unnder  sich 
haben  von  Schiffrecht",  32  Punkte,  am  Ende  „Diss  ist  einem  Schipper 
gesprochen,  so  sein  Schiff  befroren  war  zum  Haberstro  im  Grabenn 
A.   1522",  doch  ohne  den  Spruch.     Vgl.  zu  Ms.  902  93.       S.  790  ff.  leer. 

Ms.  Uph.  fol.  27.    Z 

Papier  258  Bl.  U  :  2()  cm  18.  Jahrh. 

Abschrift  der  von  Friedrich  von  Dreger  augefertigten  Auszüge 
und  Regesten  aus  den  jetzt  in  den  Königlichen  Staatsarchiven  zu  Königs- 
berg und  Danzig  aufbewahrten  10  sogenannten  „kleinen  Handfesten- 
büchern"  des  Deutschen  Ordens  (vgl.  iiber  sie  Perlbach,  Pommerelli- 
sches  Urkundenbuch,  Einleitung  S.  XVIll).  Die  Originalhandschrift 
Dregers  befindet  sich  einem  der  Hs.  voigehefteten  Briefe  Otto  Heine- 
manus  zufolge  in  der  Bibliothek  der  Gesellschaft  für  Pomraersche  Ge- 
schichte und  Altertumskunde  zu  Stettin  (Loeper  Mscr.  82). 


Mb.  üph.  f.  2a~80.  397 

Ms.  Uph.  fol.  28.    t- 

Papier  2  Bl.  +  756  S.        33»A:20^^  cm  17.  Jahrb. 

y, Annales  Prnteni  a  Georgio  Zobelio  Elbingensi  ut  traditiir  con- 
scripti  Anno  16  .  .**.  (Titel  von  jüngerer  Hand  vorgesetzt).  In  deutscher 
Sprache.  Eigenhändige  Niederschrift  des  Verfassers  mit  manchen 
Korrekturen  d(?saelben  Dass  Zobel  tatsächlich  der  Verfasser  dieses 
Annalenwerkes  ist,  ergibt  sich  aus  der  Identität  der  Schrifczüge  dieser 
Handschrift  mit  denen  einer  Flugschrift  in  Ms.  Uph.  f.  132  Bl.  60  flf, 
die  auf  dem  Titel  Zobels  Namen  trägt.  Dio  Handschrift  bricht  in  der 
Darstellung  der  Geschichte  des  Jahres  1456  mitten  in   einem  Satze  ab. 

Eine  revidierte  Fassung  des  hier  erhaltenen  Teils  der  Anualen  und 
zugleich  die  Fortsetzung  und  den  Abschluss  des  Werkes  enthalten  die 
Handschriften  Mss.  1307  und  1308,  deren  Beschreibung  zu  vergleichen  ist. 

Ms.  Uph.  fol.  29.    i 

Papier  10  Bl.  +  88  +  477  gez.  S.        31  :  20  cm  17.  (und  18.?)  Jabrli. 

weisser  Pergainentband. 
S.  1  Historia  tumultus  Gedanensis   1524  ad  dnctum   Chronici 
Bornbachiani  conscripta  (mit  manchen  Abänderungen). 

8.  280  „Distributio  ecclesiarum  in  civitate  Gedanensi  facta  a 

Johanne    episcopo    Vladislavieusi    A.   1456".         S.  284    „Rescriptum 

regis  Joh.  Alberti   ad   Episcopum  Vladislavieusem    ratione   parochi  a 

senatu  nominandi**,  Leopoli  ipso  die  festi  Concept.  b.  V.  Mariae  1497. 

S.  288    „Oratio    habita    apud    dominos   evangelicae  religionis   patronos 

War^aviae    12.   Martij    ao.   1600  per  Syndicum  Gedan.   Joh.  Keckerbari" 

S.  292  ,,Gravamina  civitatum  Prussiae   quibus  ob  evangelicae  religionis 

professiouem  afticiuntur,  exhibita  .  .  .  Ao.   1601    27.  Febr.  Warsaviae  in 

Comitiis".         S.  296    „Deductio    gravaminum    in    causa    templorum    et 

religionis  ex  parte  civitatum  minorum  terrarum  Prussiae  regalis  Ao.  16  )1 

in   Comitiis    exhibita**.         S.   300    ,,Compositio    controversiarum    Rath- 

mannicaruur^       S.  308  „Relegatio  (Johannis)  Latermanui  a  studiosis 

Regiomonti  affixa  ao.   1647".         S.  318  Auszuge  aus  Eberhard  BOtticher's 

Historischem   Kirchen-Register.      S.  372  ,,Co:itroversiae  circa  Templuni 

parochiale  (Gedanense)"   1595 — 1601. 

Mft.  Uph^W^SO. 

Papier  253  gez.  Bl.  31  :  "21  cm     y^  16.  Tk^rh.  (mit  Niichträjren  Jiiis  dem 

17.  fJubrh.)         brauner  mit  eingepreHt^fen  Ornamenten  verzierter  Lederband. 

Bl.  1  Willkür  der  Stadt  Danzig,  verbunden  mit  der  preussischen 
Landeswillkfir:  die  Zweitälteste  vor  1500  entstandene  Fassung  in  ein(ir 
Redaktion  aus  der  Zeit  zwischen   1555  und  1559,  mit  einem  von  anderer 


398  Ms.  üph.  f.  30. 

Hand  geschriebenen  Nachtrage  (Bl.  63)  vom  26.  Febr.  1562.         Voran 
geht  ein  alphabetisches  Inhaltsverzeichnis.         Bl.  64 — 74  leer. 

Bl.  75  Petitiones  der  Danziger  Bürgerschaft  an  Sigismund 
August  (1552).  Bl.  92  Eine  andere  Supplikation  der  Bürgerschaft 
an  den  König.  Bl.  100  „Das  Andtwordt  Koe.  Mt.  auff  die  Artigkeli, 
so  von  gemeiner  Bürgerschafft  vorreichet". 

Bl.  109  y,Eine  Reformation  des  gerichtlichen  Processes 
alhie  (in  Danzig)  bei  den  Oericbten  zu  observiren  ernstlichen  befolen 
unnd  öffentlich  in  gewönlicher  Session  der  Gerichte  zum  Echten  Bürger- 
dinge, 80  A.  1557  den  Freitag  den  18.  Junij  gehalten,  publiciret  worden''. 

Bl.  119  „Wie  alle  Dinge  durch  den  Vorsprachenn  geforderth  unnde 
den  Herrnn  Richter  unnde  Scheppenn  beanthwordeth  werdenn'^  (16.  Jahrb.). 

Bl.  137 — 177  „Oemeine  Regell  aller  Misshandlung  zw  er- 
achtenn  unnd  rechtlicher  weise  zw  bessernn'^  (16.  Jahrb.).  An- 
fang dieses  Traktats:  „Das  erste,  so  bey  den  Misshandlungen  zu  mercken, 
ist,  das  nicht  alles,  was  da  übel  gethan,  vor  eine  Mishaudlung  zu  achten 
sey''.  Bl.  144b  „Hierumb  so  wollen  wir  den  unsern  zu  einer  Unter- 
richtung auch  ein  wenig  anzeigen,  wie  sie  der  erzeleten  Untterscheidung 
der  Straffen  nach  der  Misshandels  Erforderung  halten  müssen''.  Bl.  150 
„Darmit  aber  vornummeu  mug  werden,  welche  Laster  hoher  den  andere 
zw  straffen  und  das  die  unseren  haben  einen  gerichten  Weg  die  selbigen 
zu  bedenckenn,  so  wollen  wir  nach  Ordenung  der  zehen  Gebot  unser 
Verzeichniss  dorauf  thuu  und  bey  einer  yedern  Misshandlung  in  Sonder- 
heit so  vil  es  muglich  anzeigen,  wan  die  sonst  oder  so,  peinlich  odder 
burglich  zw  straffenn".  Deutlich  auf  Danzig  als  Ort  der  Abfassung 
weisen  die  Worte  Bl.  157  b  „Wilkurlichenn  und  Weichfriede  haben  alhie 
die  Marckte  auf  Dominici  und  .Martini,  die  Borne  in  der  Modlaw,  die 
Wasser  Rören,  die  Bruckenn  und  Stege  .  .  .".         Bl.   178—182  leer. 

Bl.  183—225  „Statutta  des  Lundischen  Günthers  A.  1554*'. 
Bl.  226—229  leer. 

Der  übrige  Teil  der  Handschrift  ist  erst  später  nachgetragen: 

Bl.  230  „Tractatus  portorii'^  1585. 

Bl.  239  „Praeiudicata  quaedam  E.  E.  G(ericht8),  welche  ich  ab- 
geschrieben auss  einem  Buche,  welches  der  Sei.  Hr.  Daniel  Heyn  ihm 
zusammengetragen  hatte,  in  welchem  auch  vorne  war  die  Gerichts  Ord- 
nung, so  itzo  gehörig  ist  Hn.  Reinhold  Gölmeru  1692". 

Bl.  253  „E.  HE.  HW.  R(at8)  Verordnung,  wie  es  zwischen  den 
E.  E.  G(erichten)  d(er)  R(echten)  u.  A(lten)  St(adt)  wegen  der  Malefi- 
canten  soll  gehalten  werden",  Actum  in  Senatu  d.  20.  Novembr.  A.  1676. 

Auf  der  [nnenseite  des  Yorderdeckels  die  Eintragung  eines  BeaitEers  der  Ha. 
^ Hanns  Schachman  dem  Elttern  gehörig  Anno  1560". 


Ms.  üph.  f.  31.  399 


Ms.  Uph.  fol.  31.    ^p 

Papier      1  Bl.  +1100  gez,  S.       33:21  cm       18.  Jahrh.       weisser  Pergamentband. 

„Acta  Fridewaldiana  lateinisch  und  deutsch  et  alia  antiqua  et 
curiosa'^  (Rückentitel). 

S.  1.  Mich.  Fried wald,  Accusatio  criminalis  contra  rebelles  tarn 
Elbiugensem  quam  Gedanensem  in  Prussia  magistratus.  S.  54  (Casp. 
Schütz),  De  commissionis  Gedanensis  negotio  libri  tres,  bona  fide  ab  eo 
qui  commissioni  interfuit  A.  1578  conscripti'*.  S.  178  Mich.  Fried- 
wald, Die  gemeine  .  .  .  Abweichunge  der  Lande  Preussen  von  den 
Kreutz  Herren.  S.  204  Mich.  Fried wald,  Das  andre  Buch  wahr- 
hafftiger  Boschreibungen  der  Preuschen  Geschichten.  S.  378  Mich*. 
Friedwaldy  Apologia.  Ein  kurtzer  und  wahrhafftiger  Bericht  des 
gantzen  Oommissions  Handels.  Mit  Ausnahme  der  letzten  Schrift,  die 
nicht  im  Drucke  erschien,  sind  sämtliche  hier  erhaltenen  Friedwaldiana 
(direkte  oder  indirekte)  Abschriften  aus  den  Originaldmeken. 

S.  410  „Petitiones  communitatis  Gedaomiais  una  cum  response  D. 
Sigismundi  Augusti  Ao.  1552^'  (deutaeh  und  lateinisch).  S.  436  „Peti- 
tiones opificum  una  cum  response  D.  Sigismundi  Augusti  A.  1552^^ 

S.  474  „Relation  der  Dantzker  Händel  Auff  dem  Al- 
gemeinen Reichstag  zu  Warschaw  A.  1570^';  Anfang  „An  den 
Leser.  Wenn  unser  Herr  Gott  etwas  Gutes  .  .  .'^  S.  518  „Connotatio 
suppellectilis  aureae  et  argenteae  in  templis  Gedanensibus  compertae 
die  18.  Mensis  Martii  A.  D.  1577". 

S.  531  „Votum  Einer  Persohu  in  der  Obrigkeit  (d.  i.  Walter  v. 
Holten's)  belangende  Das  exercitium  religionis,  Geschehen  Ao.  1604"; 
vgl.  Ms.  1203  235.  S.  552  (Joh.  Kttstner),  „Bericht,  wie  und  aus» 
<^was>  Ursachen  der  Handel  in  Dantzig  abgenommen,  nebenst  bey gefügter 
Meinung,  welchergestalt  derselbe  könte  etlicher  massen  verbessert 
werden".  Am  Ende  ,  A.  1660.  5.  Octobris".  S.  598  „Discours  von  der 
Nutzbarkeit  der  Schiffarten  insgemein  und  ob  sie  in  Dantzig  itziger 
Zeit,  auch  welchergestalt  einzuführen  sey?  Gestellet  im  Jahr  1660". 
Vgl.  Ms.  700  w.  S.  620  „Frage,  wo  doch  das  Land  Ophir  gelegen 
gewesen  sey,  auss  welchem  des  Königes  Salomonis  und  Hirams  Schiffe 
alle  drey  Jahr  einmahl  kamen"  mit  (S.  671)  Anhang.     Vgl.  Ms.  1203 .m?. 

S.  689  „Goncio  habita  Dominica  Sexagesima  a  P.  apud  Dominicanos 
A.  1669". 

S.  701  „Die  Ordnung  des  Löblichen  Ritter-Ordens  der  Un- 
befleckten Jungfrau  Mariae  nebenst  (S.  737)  der  Wiederlegung 
Ihrer  Fürstliche  Durchl.  Christoph  Radziwil  in  16  starcke  Gründe 
verfasset  A.    1638   adi  28.  Februarii".         S.   755    „Denckwürdige  .  .  . 


400  Ms.  üph.  f.  31. 


Regierungs-Abdanckung  .  .  .  Herrn  Johannis  Casimir!  zu  Fohlen  und 
Schweden  Königes,  geschehen  zu  Warschau  .  .  .  den  16  .  .  .  Septembris 
.  .  .  1668".  S.  819  „Aussfürlicher  Bericht  von  der  Königlichen  PoU- 
niöchen  Wahl,  Capitulation  und  Beeydiguug,  Eintzug,  Salbung,  Cröhnung, 
und  andere  bey  solchen  Freuden-Pest  im  Königreich  Fohlen  zu  Wai-schau 
und  Crakaw  vorgegangenen  Festiviteten  im  Jahr  .  .  .  1669  *.  S.  842 
„Klage  des  Betrübten  Fohlerlandes  über  etliche  Ver- 
hispanischte  Fohlen  ...  in  FoUnischer  Sprach  ohne  Nahmen  spar- 
giret,  endlich  in  Deutsch  vertiret  worden  A.  1639",  8.  882  ,,War- 
hafftige  Abschrift  des  Absagung  Schreibens,  so  die  sämtliche  Reichs- 
Stände  der  Crohn  Schweden  an  den  König  in  Fohlen  Sigismundnm 
A.  1605  ergeben  lassen,  So  zu  Stockholm  gedruckt  per  Andream  Gutter- 
witz".  S.  906  „Articul  oder  Sat'.ungen  der  Gemeine  im  Schottland 
von  .  .  .  Herrn  Paulo  Voluckij  .  .  .  Bischoff  zu  Lesslaw  .  .  .  gemalter 
Gemeine  vorgeschrieben  und  dem  Herrn  Hauptmann  auff  Sobkaw  zu 
exequiren  anbefohlen.  Gegeben  zu  Lesslaw  den  26.  Junij  .  .  .  1620^' 
S.  930  „Leich-Frocession  bey  Des  .  .  .  Herrn  Boguslao  Radziwilln 
.  .  .  Auff  den  6.  May  A.  1670  angestelleten  Beysetzung  in  Königsberg^*. 

S.  950  jyDantziger  Privilegia**,  Auszuge. 

S.  954  „Der  Dantziger  Alte  Willkühr":  vielmehr  nur  die  den 
beiden  ältesten  Danziger  Willküren  vorangehende  Freussische  Landes- 
willkür in  27  Artikeln. 

S.  974  „Wahrhaffte  Bericht,  wie  es  mit  Ersetzung  derer  Drey  auff 
der  Alten -Stadt  (Danzig)  vorgefallenen  Prediger -Vacantzen  daher  ge- 
gangen'* (1701),  dabei  S.  988  „Acta  Catharinea  von  Herrn  Pastor  (Joh.) 
Faicken  auffgesetzt''  und  S.  995  „Praesentations  Ordnung  zu  St.  Bartho- 
lomäi",  15.  Dec.  1701.  S.  1006  Notata  über  das  Jus  patronatus 
in  Danzig  u.  a.  S  1015  ;,Pj*otestatio  Herrn  Constantini  SchUben  contra 
den  Schlus  des  Ministerii  belangende  dass  Tentamen  Herrn  Magister 
Schelwigs'',  Dauzig  26.  Jan,  1700;  S.  1021  „Herrn  D.  (Andr.)  Ktthns 
Ausschreiben  von  wegen  dieses  Brieffes  an  die  Herren  Ministeriales  per 
capsulam  A.  1700  d.  26.  Jan."  S.  1031  Constantin  SchUb  und  S.  1039 
Johann  Faick  betr.  die  Ordination  des  Joh.  Gottfried  Kirsch,  Predigers 
zu  Wotzliff,  1702.  S.  1046  „Herrn  Christian  BUchers  Brieff  an  S.  T. 
Herrn  Ernst  Langen"  Danzig  19.  Febr.  1706;  S.  1062  „Herni  Ernst 
Längen  Protestjition  gegenst  Herrn  Bücher'^ 

Am  Schluss  der  Hs.  zwei  seltene  Drucke:  1)  M.  Friedwald,  Accu- 
satio  criminalis.  (Cracoviae  1569.)  2)  Die  Neuen  Constitutiones, 
Gesetze  und  Statutten,  welche  die  Herren  Königlichen  Legaten  zum 
Elbin^re  vorordnet  .  .  .  1568.     (Crakaw  1569). 


Ms.  Uph.  f.  31—33.  401 


Die  Hs.  wird  unter  der  Bezeichnung  üph.  Bibl.  fol.  117  erwähnt 
v^on  Toeppen  in  seiner  Ausgabe  von  Priedwalds  preussischen  Geschichten 
(Leipz    1881);  vgl.  dort  z.  B.  S.  58,  60. 

/    ^ 

Ms.  Uph.  fol.  ar2a  und  32b. 

Papier  2  Bände  zu  151  und  96  Bl  31  :  19  cm  18.  Jahrh. 

weisse  Per^amentbände. 

„Friedewaldiana  Tora.  I.  IL"  Abschrift  der  gleichen  Stucke,  welche 
in  Ms.  Uph.  fol.  31  auf  S.  1 — 513  stehen,  und  zwar  enthält  Ms.  Uph. 
f.  32b  „Das  ander  Buch  wahrhafiFtiger  Beschreibungen  der  Preuschen 
Geschichten'*,  Ms.  Uph.  f.  32a  die  übrigen  dort  überlieferten  Schriften 
Priedwalds  einschliesslich  der  Schrift  von  Casp.  Schütz,  der  beiden 
Petitiones  von  1552  und  (Bl.  126)  der  „Relation  der  Dantzker  Händel'*. 

Die  EIss.  werden  unter  der  Bezeichnung  Uph.  Bibl.  fol.  27.  28.  er- 
wähnt von  Toeppen  in  seiner  Ausgabe  von  Friedwalds  Preussischen 
Geschichten  (Lcipz.  1881);  vgl.  z.  B.  S.  58. 

Ms.  Uph.  fol.  33./ 

Papier  212  Bl.   (zwischen  Bl.   167  und  168  ist  eine  ^osse  Anzahl  von  Blättern 

herausfrenoniinen  worden)  33  :  21  cm         18.  Jahrh. 

Bl.  2  „Ordnung  E.  Erb.  Gerichtes  der  Rechten  Stadt  Dantzig", 
in   106  §§. 

Bl.  17  b  „Ordnung  E.  Erb.  Rahts  der  Stadt  Dantzig,  wornach  sich 
dieselbe,  so  auss  Röhren  und  Mussqueten  alhier  wöchentlich  scliiessen, 
zu  richten  und  zu  verhalten  haben.     Revidiret  Ao.   1643". 

Bl.  22  „ConclusionesEs.  Edl.  Gerichts  der  Rechten  Stadt  Dantzig". 

Bl.  26  ,,Vom  Müntzwesen  fuhrnehmlich  in  Pohlen  und 
Preussen  .  .  .  zusammen  getragen  .  .  .  von  Michael  Böhmen  von  Bohm- 
felden  .  .  .  Anno  1672". 

Bl.  62  „Introductio  in  libros  fundorum  civitatis  Gedanensis 
auctore  C.  F(ischero  Scabino  1703  cum  Comraentario  Abrahami  Groddecici 
Scabini   1712)".         Bl.  123  „Schlüsse  das  Erbbuch  betreffend. 

Bl.  130b— 144b  leer. 

Bl.  145  „Warhaffter  Bericht  dessen,  was  nach  tödtlichen  Hintritt 
Kgl.  Mayst  zu  Pohlen  Johannis  III.  .  .  .,  so  wie  vor  also  bey  und  nach 
erfolgter  Königl.  Wahl  und  Kröhnung  des  durchl.  .  .  .  Herrn  Augusti  IL 
Königs  in  Pohlen  .  .  .  von  der  Obrigkeit  der  Stadt  Dantzigk  zu  der 
Stadt  und  gemeinen  Bürgerschafft  Besten  und  Sicherheit  seit  dem  Monath 
Septembr.  Ao.  1690  biss  in  den  Monath  Novembr.  1097  vorgenommen 
worden";    nach    Preuss.   Sammlung    II   S.   544    verfasst    von    Joh.   Ernst 

26 


402  Ms.  Uph.  f.  n:\-'M. 

V.  d.  Linde.  Bl.  152  ,,Wiederhohlter  wahrhaffter  Bericht  dessen,  was 
nach  tüdtlichera  Hintritt  .  .  .  Johannis  III.  ...  so  wie  vor,  also  bey  und 
nach  erfolgter  Königl.  Wahl  .  .  .  Auguati  11.  .  .  .  von  E.  E.  Raht  nnd 
sämbtlichen  Ordnungen  der  Stadt  Dantzig  zu  der  Stadt  und  gemeinen 
Bürgerschaflft  Sicherheit  seith  dem  Monatli  Septembr.  A.  1000  biss  in 
den  Monath  Novembr.  1607  und  tblgends  vorgenommen  worden.  Nebeust 
kurtzer  Beantwortung  derer  dessfals  wider  obbesagte  Stadt  von  einigen 
mit  Ungrund  gemachten  Praetensionen'*;  verfasst  von  Johann  Ernst  v.  der 
Linde;  vgl.  Preuss.  Sammlung  II  S.  544. 

Bl.  168  Michael  Behm,  „Informatio  pro  dominis  secretariis  Gedanen- 
sibus  in  Aula  Regia  residentibus". 

Bl.  174  Friedr.  Gottlieb  Engeicke,  „ünvorgreiflfliche  Gedancken,  wie 
die  Landes-Contributiones  in  PreusHen  mit  wenigerm  Beschwer  sonderlich 
der  Städte  könteu  erleget  werden.     A.   1701  M.  Novembri^*. 

Bl.  178  „Analecta  de  Colonorum  Prutenorum  statu  et  juribus, 
Anno   1702  d.  11.  October^\ 

Bl.  189  b- 201b  leer. 

Bl.  202  Petrus  CrUger,  ,,UnterPcheid  zwischen  Lehn-Recht,  schlecht 
Magdeburgischem,  Magdeburgischem  zu  beiden  Kindern  und  Preussischem 
Recht". 

Bl.  203  Varia  betr.  allerlei  Rechtsverhältnisse  im  Herzogtum 
Preussen,  mit  Urkunden. 

Bl.  208  ,. Grundliche  Nachricht  von  den  Rottmanschen  Hüben 
und  der  ihrigen  ZuschrilTt",  vgl.  Ms.  698  109;  Bl.  210b  „Bericht  der 
zehen  freien  Hüben  an  Oorflf  Kemlade.  Rottmanns-Huben  genandt**; 
Bl.  212  „Hand  Veste  der  Kemlade  oder  Ossef'  (1531). 

M8.  Uph.  fol.  34.   ^ 

Papier  775  S.  30 :  21  cm  16.  Juhrli.  mit  Messiu^schliessen  versehener 

1)rauiRT  Le(lerl)an(l,  in  den  vorn  nnd  hinten  in  der  Mitte  von  Hahmen,  die  ans  Porträts 
zusammengesetzt  nind,  das  IJild  der  Justitia  eingepre.^wt  i.»^t  mit  der  UntefHchrift:  Justicia 
«luiscpiis  pictnram  lumine  die  deus  cernis  est  iustus  iusta  <[ue  facta  tarnen  (so!,  vgl. 
die  Einbände  von  Ms.  1204  nnd  1320).  Auf  der  Vorderseite  ist  ausserdem  der  Name  des 
Besitzers:  Carol.  Hamsey.  einjrepresst. 

Hochmeister-Chronik,  im  grossen  nnd  ganzen  derselben  Art, 
wie  sie  vollständig  auch  in  der  jiingeren  Handschrift  Ms.  1279  nnd  un- 
vollständig in  den  beiden  ebenfalls  dem  10.  Jahrhnnderte  angehörigen 
Ms.  1277  und  1278  vorliegt.  Die  Beschreiimng  dieser  Handschriften 
S.  20()  ff.  dieses  Katalogs  ist  zu  vergleichen. 

Zu  d<M*  vorliegenden  Handschrift  ist  im  einzelnen  folgendes  zu  be- 
merken: Anfang  (ri.  5)  ,,lm  Jar  unsers  Herrn  1099  aiiff  denn  Tag  Divi- 


Mr.  IJph.  f.  84-35.  403 

sionis  Apostolorum  inii  dem  funnfftenn  Calendas  Augusti  ward  Gotfried 
König  zu  Jheriisalem  gekhorenn  unnd  beruflfenn".  Die  in  Farben  auR- 
geführten  Wappen  der  Hochmeister  sind  an  den  betreflfenden  Stellen  ein- 
geklebt. Der  von  dem  Bischof  Konrad  transsumierte  Schiedsspruch 
König  Sigismunds  I.  von  Ungarn  zwischen  König  Wladislaus  von  Polen 
und  Michael  Kuchmeister  (vgl  Ms.  1277  489  1278  491)  steht  hier  nicht 
unter  Ludwig  von  Erlichshausen,  sondern  richtiger  am  Ende  der  Lebens- 
beschreibung Michael  Küchmeisters  (S.  398  ff).  S.  560-058  „Ein 
kurtzer  Inhalt  des  preuschen  Kriges  viertzehen  Jhar  langk  voltzogenn''; 
vgl.  Ms.  1277  663.  In  der  Darstellung  der  Geschichte  des  Hochmeisters 
Albrecht  von  Brandenburg  stimmt  die  Hs.  nicht  mit  Ms.  1277,  sondern 
mit  Ms.  1278;  doch  schliesst  sich  an  den  Eid  des  Hochmeisters  (1525) 
S.  690 — 70;>  noch  ein  Bericht  über  die  in  Sachen  Preussens  1548  auf 
den  Reichstag  nach  Augsburg  geschickte  polnische  Gesandtschaft. 
S.  704  folgt,  ebenso  wie  Ms.  1278  7«  der  früher  fälschlich  Bernt  Steg- 
mann zugeschriebene  „Ursprung  des  Auffruhres  der  Bürger  zu 
Dantzig**,  an  den  sich,  wie  dort,  ein  Stück  aus  der  von  Hirsch  unter 
dem  Namen  „f Bernt  Stegmann's]  Hanseatische  Chronik'*'  gedruckten  Auf- 
zeichnungen anschliesst  Den  Schluss  (S.  760)  bildet  wie  in  Ms.  1277 
und  1278:  Der  ungläubigen  Sudaven  ihre  Bockheiligung,  jedoch 
ohne  alte  Übersclirift  und  ohne  die  farbige  Zeichnung. 

8.  5  olien  in  der  Inschrift  ^N  .  .  .  cbens  (Üironica*  tler  Name  dos  liesitzers  durch 
liasur  nnlesbar  j^emacht.  Auf  derselben  Seite  die  Kintraj^unj^  ^('aruli  Kaniseij  Klbinir**. 
S.  4  ujiten  die  Kintragun|^:  1732  \\-\-o  (?,  vgl.  zu  Ms.  ITj)li.  f.  Hv)). 

Ms.  Upli.  fol.  35.  y 

Papier  520  iS.  82V2  :  V,)  cm         IH.  Jahrh.  weiHSer  rergament])and. 

„riistoria  Jesuiticae  Machinationis  (quam  illi  Rcsidentiain 
Gedanensis  Societatis  appellarunt)  in  Urbe  Dantiscana  ab 
Anno  1585'^  Vgl.  APM  XXVI  S.  527.  Andere  Hss.  siehe  unter 
Ms.  481,  482  und  Ms.  üph.  fol.  56,  quarto  41. 

Am  Ende  der  Hs.  finden  sich  (wie  in  Ms.  482)  noch  folgende  Akten- 
stück«: S.  409  „Inforraatio  (senatus  Gedanensis)  ad  Episcopum**,  l.Nov. 
1646.  S.  425  „Commonefactio  ad  Principes  De  Praxi  ac  institatis 
patrum  Jesuitarum  a  quodam  Religioso  nullis  prorsus  allVctibus  obnoxio 
conscripta'*.  S.  470  ,.Clamantes  in  Jesuitas  Thoruniensis  Elbingensis 
et  Gedanensis  Civitates  A.  1607  d.  2.  April.^^  S.  493  „Edict  so  E.  E. 
Raht  (der  Stadt  Dauzig)  A.  1612  den  2.  Augusti  an  das  Brigitten-Clostor 
hat  anschlagen  lassen  .  .  .**.  S.  499  „Kurtzer  Bericht,  wegen  der 
allhie  neu  aufgebaueten  Königlichen  Capelle,  auf  was  für  art  und  weise 

26* 


404  Ms.  üph.  f.  ;J5-:;7. 

die  Jesuiter  aus  dem  im  Schottlande  gelegenen  Collegio  sieh  allhie 
dieser  Capellen  bemächtigen  und  durch  ihre  subtile  Fuchsstreiche  machi- 
uiren  und  eindringen  wollen  A.  1683  den  1;3.  Jauuarii*^  S.  513 
„Rescriptum  Regium  [Johannis  III. |  an  die  Geworcke,  dass  die  Depu- 
tirten  sollen  abgeschafifet  werden  ^  auch  keine  Zusammenkönffte  halten^ 
noch  an  E.  p],  Raht  oder  alle  3  Ordnungen  Fragen  und  Vorträge  forniiren, 
d.  27.  April  A.  1680''. 

Ms.  Uph.  fol.  36.  I 

Papier  143  Bl.  38%  :  20  cm  17.  Julirh. 

Bl.  1  Berichte  über  die  polnischen  Konföderationsverhand- 
lungen unter  Lublin,  31.  Okt.  —  15.  Dez.  1672  und  (Bl.  8)  über  den 
sich  daran  anschliessenden  Reichstag  zu  Warschau,  Jan.  —  April 
1673:  offenbar  Danziger  Gesandtschaftsberichte.  Bl.  45  ,,R(»cessus 
Actus  8.  Continuationis  Confoederationis"  (des  Warschauer  Reichs- 
tags Jan.  —  Apr.   1673). 

Ana  der  Uoseiibergschen  Bibliotliek  (Auktions-Katalog  II  1  8.  30  Nu.  491). 

Ms.  Uph.  fol.  37.  / 

Papier  378  S.  34  :  21  cm  17.  Jahrh. 

Danziger  Gerichtsordnungen. 

S.  1  „Der  Herren  Schoppen  der  Rechten-Stat  Dantzig  revidirte 
Gerichts-Ordnung  Anno  1615.     Anno  1680  gesclirieben**. 

S.  254  Kaspar  Schütz,  „Extract  Auss  Sachsischem  Landrecht  und 
Weichbilde,  auch  aus  Culmischem  und  Gemeinem  Kayserlichem  Rechte, 
wie  man  Erbe  nehmen  und  theilen  soUe^*. 

S.  320  „Process-Ordnung,  Nach  welcher  sich  die  litigirende 
Parte  und  dero  Mächtiger  in  Judiciis  Summariis  auss  Schluss  E.  Rahts 
hinführe  zu  achten  und  zu  verhalten  haben'*  (1671). 

S.  343  ,, Process-Ordnung  des  E.  Wett-Gerichts  der  Stat  Dantzig'*. 

S.  355  „Ordnung  dess  Unter  Richters  A.  1640  den  2.  Januarii 
publiciret".  S.  359  ,, Ordnung  der  Ambtschreiber,  Wornach  sich 
die  Ambtschreiber  beym  Burggräflichen  und  Bürgermeisterlichen  Ambtern 
in  Einnehmung  ihres  Gebühres  verhalten  .  .  .  sollen,  A.  1640  d.  20.  Martii". 
S.  367  „Ordnung  der  Procuratoren  und  Mächtiger  .  .  .  von  Anno 
1638  im  Martio.  Lect.  in  Senatu  15.  Martii  A.  1640*'.  S.  372  „Ord- 
nung, Wornach  sich  die  Diener  beym  Burggräfflichen,  Bürgermeister- 
lichen und  Richterlichen  Ambt  in  Abforderung  ihres  Gebühres  verhalten 
.  .  .  sollen,  den  23.  Dec.  A.  1639". 

Auf  S.  1  aurjufeklebt  das  l^ücherzeiclien  ..Kx  Bibliotho<»a  Rosenbenciana**.  (Aiiktions- 
KaUlog  II  2  8.  20  No.  982). 


Ms.  üph.  f.  38-41.  405 


M8.  Uph>^38. 

Papier        147  beschriebene  Bl.       SSV« :  29^n       r8.  Juhrh.      weisser  Pergamentband. 

„Protocole  des  Sessious  du  Jugement  du  Thresor  de  Sa  Majedt^ 
le  Roy  de  Pologne  &  Electeur  de  Saxe,  tenues  Tan  1710"»^  1711°»°  k 
1712°>«,  1713,  1715". 

Aus  der  Roseiibergscheii  Bibliothek  (Auktionskatalog  II  2  8.  21  No.  920). 

Ms.  Uph.  fol.  39.    Z 

Papier  50  Bl.  meist  33  :  2OV2  cm  18.  Jahrb. 

Bl.  1  „ConsideratioDS  sur  les  divers  rangs,  degr^s,  usages  et  prero- 
gatives  de  la  noblesse  ou  des  Mylords  et  Pairs  d'  Angleterre  (par 
Mr.  lo  Baron  Ezechiel  Spanheim,  alors  ambassadeur  du  Roi  de  Prusso  eu 
Angleterre  de])ui8  1702  jusques  en  1710  .  .  .)". 

Bl.  11  ff.  Extraits  des  memoires   mscts.  de  Mr.  de  Sainctot,  intro- 
ducteur  des  ambassadeurs;  meist  von  der  Hand  Albr.  Rosenbergs. 
Über    das   Werk   selbst  vgl.   Du   Mont,    Corps    universel    diplomatique. 
Suppldm.  T.  IV  (Amsterd.  1739),  Avertissement  p.  2. 

Vorn  eingeklebt  das  Bächerzeichen  .,Ex  Bibliotheca  Rosenbergiana^S  (Auktioiui- 
Katalog  U  1  S.  5  No.  63). 

Ms.  Uph.  fol.  40.   / 

Papier  2  +  152  Bl.  31 V2 :  19V2  cm  17.  Jahrh. 

Stanislai  Lubienski  episcopi  Plocensis  Res  gestae  Sigismundi  III. 
Voran  geht  des  Verfassers  Plpistola  dedicatoria  ad  Sigismundum  111. 
Das  Werk  selbst  ist  ohne  Nennung  des  Verfassers  gedruckt  als  Liber 
10 — 12  in  Reinh  Heidensteinii  rerum  Polouicarum  ab  excessu  Sigismundi 
Augusti  libri  XII.,  Prancofurti  ad  M.  1672.  Handschriftlich  findet  es 
sich  als  ein   Werk  Heidensteins  auch  in  Ms.  1512. 

Vorgeheftet  ist  ein  eigenhändiges  Schreiben  des  berühmten  Rechtsgelehrten  und 
Kgl.  Polnischen  Hof-  und  Justiznits  Clurl)  O(tto)  Rechenberg,  mit  dem  dieser  die 
„in  Bibliotheca  Franckensteiniana"  für  6  Taler  erstandene  Handschrift  einem  Syndikus 
(Albrecbt  Rosenberg)  übersendet.  Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions- 
Katalog  II  1  S.  29  No.  471). 

Ms.  Uph.  fol.  41.   4 

Papier  1  +  52  Bl.  32% ;  2OV2  cm  1676. 

„Processus  inter  Joli.  Matthiae  Schmit  et  Nathanaelis 
Kohl  ex  libro  Meuiorandorum  nobilis  Senatus  Civitatis  Gedanensis" 
(1672—1675).     Beglaubigte  Abschrift  vorn  13.  März  1676. 


40^)  M«.  Uph.  f.  42-44. 


Ms.  Uph.  fol.  42.  l 

Papier  37  Bl.  32^^ :  20  cm  17.  Jahrb. 

„Recessua  Convocationis  Anni  1(374"  (KouvocatioiiB-Reichötag 
iu  Warschau  15  Jan. — 22  Febr.  1674);  nebst  (Bl.  33  ff.)  einem  unvoll- 
ständigen (27.  Apr. — 4.  Mai)  Rezess  des  Wahlreichstages  von  dem- 
selben Jahre. 

Au8  der  Hosenberfrschen  Bibliothek  (Auktions-Kataloj?  IT  1  S.  30  No.  41)2). 

Ms.  Uph.  fol.  43.  >l 

Papier        131  Bl.        33  :  21  cm        die  Überschriften  und  Anfangszeilen  der  einzelnen 
Abschnitte  in  roter  Schrift         16.  Jahrh. 

Bl.  1  „Wilkhore  des  landes  tzu  Preussen  und  der  Stadt 
Dantzigk":  die  Zweitälteste  vor  1500  entstandene  Passung  in  einer 
Redaktion  aus  der  Zeit  zwischen  1555  und  1559. 

Bl.  91  „Bxcerpt  und  kürtzer  begriff  des  gantzen  Gollmischen 
Rechten".  Nach  einer  zweiten  Überschrift  (Bl.  92)  „Hier  hebet  sich 
ahn  das  gemeine  Colmische  Recht  aus  dem  gantzen  Heuptbuche  kurtz 
lieh  verfasset^*  folgen  zunächst  Rechtssätze  über  Körperverletzungen 
(Anfang  ,,Jns  erste  von  Wunden.  Wirdt  eyner  vorwundett  obenn  uff 
seinem  Heupte  .  .  .^0?  zum  grossen  Teil  identisch  mit  den  von  Steffen- 
hagen, Rechtsquellen  S.  210  f.  beschriebenen;  vgl.  Pölman,  Lauffende 
Urteil,  Elbiug  1558,  fol.  F2  ff.  Hieran  schliessen  sich  Bl.  97—121  „Von 
der  Frauenn  Rechte^*  (Toeppen,  Danziger  Schöffenbuch  S.  19  No.  13) 
etc.:  ein  grosser  Teil  der  auch  in  den  „Landläufigen  Kulmischen 
Rechten"  (Steffenhagen  S.  211  f.;  Toeppen,  Das  Danziger  Schöffen- 
buch) enthaltenen  Rechtsbestimmungen,  endigend  mit  dem  Absätze  „Vonn 
Wettlauffen^^  (Toeppen  S.  48  No.  120).  Den  Schluss  bilden  Erb  rechts- 
regeln (vgl.  Steffenhagen  S.  206  ff):  Bl.  121b  „Hier  hebet  sich  ahn 
die  Sibbe  wie  sie  sich  beginnet  und  endet",  Bl.  123  ,,Hier  erfolgen  sich 
die  Sibbe  noch  clerlicher  von  glied  zu  Erbgange,  welche  die  nehesteu 
seindt",  Bl.  125  ,,Volget  hernach  die  Sibbe  mit  Exempeln  nach  Magde- 
burgischem Rechte",  Bl.  128b  „Von  der  Sibbe  nach  Colmischem  Rechte". 

Ms.  Uph^^JWj^44. 

Papier  1  Bl.  +  604  Vieschriebene  Sgifen         >l^l :  21  cm  zum  grüssten  Teil 

wohl  noch  im  16.  Jahrh.  geschrieben  brauner  Lederband. 

„Chronica  des  Landes  Bruthonia  ietzund  Preussenland  ...• 
Auch  findest  du  die  nahmhafftigste  Geschichte  der  Creutzherren  und 
Veränderung  des  Landes  Glauben,  Brauch,  Ordnung,  Sitten,  Handthic- 
rung,   Völcker    und   Herrschaften.     Geschrieben    durch    Casper  Böttcher 


Ms  üph.  f.  44-4r>  407 

den  Jüngern  Anno  1565".  Anfang  und  Schluss  sind  von  jüngerer 
Hand  geschrieben  als  das  Mittelstück  der  Handschrift.  Die  Chronik 
ist  im  grossen  und  ganzen  nichts  anders  als  die  zweite  Redaktion  der 
Preussischen  Chronik  des  Bartholomaeus  Wartzmann  mit  einer  Fortsetzung 
bis  1556.  Vgl.  darüber  ZWG  XLI  S.  38  flF.,  woselbst  (S.  42)  auch 
diese  Handschrift  erwähnt  wird;  eine  andere  Hs.  derselben  Fassung  siehe 
unter  Ms.  1294.  Auf  dem  Titelblatt  (S.  1)  findet  sich  die  Notiz 
„Revis.  ao.  1726"  und  von  derselben  Hand  auf  der  Rückseite  des  Vor- 
satzblattes vergleichende  Hinweise  auf  eine  Handschrift  der  Wartzmann- 
sehen  Chronik  in  der  Bibliothek  Valentin  SchlieflFs  und  auf  eine  Hand- 
schrift derselben  Caspar  ßöttcherschen  Bearbeitung,  „welche  unter  des 
Un.  Albrecht  Rosenbergs  unvergleichlichen CoUection  von  Msct.  zu  finden**. 


i 


Ms.  Uph.  fol.  46. 

Papier  247  Bl.  30 :  19*/,  cm  17.  Jahrh. 
Acta  der  vom  Könige  von  Polen  im  J.  1627  in  Dan  zig  eingerich- 
teten Schiffs-Kommission  (vgl.  darüber  Lengnich^  Gesch.  der  Lande 
Preussen  Bd.  V  S.  11)8).  Bl.  1  ,yActa  commissioralia  annotata  per 
Danielem  Forsterum  Not.  publ.  et  Commissionis  tum  temporis  actua- 
rium  A.  1627*'  (vom  6.  Mai  1627  —  Ende  August  1628).  Bl.  14 
„Diarium  commissionis  regiae  a  3.  Novembr.  a.  1627  usque  ad  ultimam 
Augusti  A.  1628  conscriptum  per  Joauuem  Heppium  Secretarium 
commissionis"  (einzelne  Eintragungen  bis  zum  2.  November  1628). 

Ms.  Uph.  fMC4(>. 

Papier         95  beschriebene  IJl.,  zum  i;p*(j«<feen  TetV  mit  unbeschriebenen  Blättern 
ilurchHclioösen         31  :  20 Vx   cm         18.  .fahrh. 

Schriften  zum  Danziger  Konkursrecht. 

Bl.   1  „Contenta  huius  Libri". 

Bl.  2  „De  Concursu  Creditorum  Authore  Dn.  Mich.  BOhm''. 

Bl.  4  „Herrn  Johann  Ernst  von  der  Linden  Schreiben  an  Hrn. 
Fridericum  Fabritium  Courieniorem  E.  E.  Gerichts  der  Rechten  Stadt 
Wegen  den  Cessionibus  bonorum  der  Wittwen  und  Besatzung  der  Männer** 
(1705). 

Bl.  6  „Summarischer  Bericht  De  Concursu  Creditorum  in 
Foro  Gedauensi  Authore  Du.  Christian  Daberhudt  Ao.  1721  d.  1.  Septbr.''. 
Bl.  12  „Documenta  a  ])riore  notilia  summaria,  Lect.  in  Societ.  d.  1.  Septbr. 
1721,  Lect.  iu  Societat.  d.  14.  Febr.  1724  Du.  Christian  Daberhudt'. 

Bl.  16  „Erörterung  der  Frage:  Wenn  Jemand  intra  annum  et  diem 
Besatzuug  gethan,  aber  innerhalb  o  Mouathen  sein  Recht  nicht  bewiesen, 


408  Ms.  üph.  f.  415-40. 


ob  er  dennoch  noch  einmahl,  falss  Jahr  und  Tag  noch  nicht  verflossen, 
Besatzung  thun  könne,  Authore  Du.  Christian  Daberhudt^^ 

Bl.  19  (Karl  Gottlieb  Ehler),  „Curae  secessivae  [!]  de  prioritate  [lies: 
concursu]  et  prioritate  creditorum  in  foro  Gedanensi*^ 

Bl.  57  „Praeiudicata  E.  E.  Gerichts  der  Rechten  Stadt^*  in 
Konkurssachen,  191  Nummern  von  1604 — 1729. 

Bl.  1  die  Eintragung  des  Besitzers  und  Schreibers  der  Handschrift:  „8uin  ex 
Lil)ris  Johann.  Caspar.  Ben  dt  A.  1726  mens.  Septbr.". 

Ms.  Uph.^JtK^?. 

Papier  103  Bl.  32  :  IBV»   cm        jfi,  Ja)h;li.  weisser  Pergamentband 

mit  ledernen  Schliessbändern. 
Sammlung  von  Privilegien  und  Verfassungsurkuuden  der 
Lande  Preussen  und  der  Stadt  Danzig.  Dazwischen  an  einigen 
Stellen  (Bl.  55,  80b  flf.)  historische  Notizen.  Bl.  56  „Weissagung 
Doctoris  Joannis  Rezy  .  .  .  von  der  Wahl  und  Regierung  der  Könige 
zu  Pohlen  geschehen  .  .  .  157  P^  Bl.  83  „Conditiones  oder  angedingte 
Hauptartickel  dess  Lehns  übers  Pürstenthumb  Preussen,  welche  Ihr 
Churfurstl.  Gnaden  (Johann  Sigismund  von  Brandenburg)  bewilliget  und 
darauflf  Ihrer  Kon.  Mayt.  in  Pohlen  geschworen.  Geschehen  auifen 
Landtage  zu  Warschaw  A.  1611".  Bl.  87  Bericht  über  die  Stürmung 
des  Weissmönchen-Klosters  zu  Danzig,  3 — 4  Mai  1678  (der  gleiche 
wie  Ms.  990 1  flf.). 

Ms.  Uph^W^lS. 

Papier  1  Bl.  +  199  S.       /k»x\^^k  cm  17/18.  Jahrh. 

,,Praeiudicata  Scabinalia,  Welche  Auss  E.  E.  Gerichts  Prae- 
judicat-Büchlein  theils  sind  colligiret,  theils  auch  aus  besonderer  Ab- 
sprechung der  Urtheile  von  mir  6(eorg)  R(einhold)  C(uricke)  sind  notiret 
und  hieher  gesetzet  worden".  Andere  Hss.  des  Werkes  siehe  im 
1.  Bande  des  Katalogs  und  unter  Ms.  Uph.  fol.  49. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  hat  sich  als  Besitzer  der  Handschrift  ein- 
getragen: B.  G.  S.  1730. 


Ms.  Uph.  flj*<^J. 

Papier  1  Bl.  +  22«  S.  32*4^19  crn^      Anfang  des  18.  JaUrh. 

„Praeiudicata  Scabinalia  Primariac  Civitatis  Gedanensis, 
Welche  Aus  E.  E.  Gerichts  Praejudicat-Büchlein  theils  sind  colligiret, 
theils  auch  aus  besonderer  Absprechung  der  Urtheile  von  6(eorge)  R(einhold) 
C(urlcke)  sind  notiret  und  hieher  gesetzet  worden".  Vgl.  zu  Ms.  Uph. 
fol.  48. 


Ms.  üpli.  f.  50-51.  409 


Ms.  Uph.  fol.  50.    Z 

Papier  III  +  137  Bl.  31 :  20  cm  17.  Jalirh.  weiöser  Pergameiitband 

mit  ledernen  Schliessbändern. 

„Der  Herron  Schoppen  der  Rechten  Stad  Dautzigk  revidirete 
Gerichts  Ordnung  Anno  1615*^ 

Hs.  Uph.  fol.  51.    ^ 

Papier  1  Bl.  4-  563  S.  35 :  28  cm  Anfang?  des  18.  Jahrh  j^iner 

Pergamentband  mit  Resten  lederner  SchliesBbänder. 

Varia,  meist  zur  Geschichte  Danzigs  und  des  polnischen 
Preussens. 

Bl.  1  „Jura  Terrarum  Prussiae". 

S.  43  ..Nachrichtung,  Welcher  gestalt  der  zehende  Pfennig  von  Erb- 
schafften E.  E.  Kämmerey  zu  Dantzig  entrichtet  werden  muss*^ 

S.  59  „Etliche  vornehme  Beschwerungs  Puncten,  worin  sich  vor- 
nehmlich die  Städte  in  Preussen  über  die  Ritterschafft  zu  beschweren 
haben,  überschickt  Ad  Coraitia  Ao.  1634  Mens.  Julij  per  D.  (Heinr.) 
Freder    Syndic.    Gedan.'*.  S.    68    „Vorschläge    der    Ritterschafft    in 

Preussen.  wie  sie  sich  mit  den  Städten  gerne  vergleichen  wolte  de  Anno 
1643".  S.  77  „Bedencken  E.  E.  Rahts  der  Stadt  Dantzig  auff  die 
vorgesetzte  übergebene  Puncta  zur  Composition". 

S.  81  „Beschwer  Schrifft  über  die  Jesuiter  von  die  drey  Städte 
in  Preussen,  dass  diese  Societaet  nicht  zu  leyden  sey  noch  gelitten 
werden  könne,  an  I.  Kgl.  Majest.  in  Pohlen  geschickt  A.  1607  d. 
2.  Aprilis".  S.  98ff.  Weitere  Schriftstücke  zur  Geschichte  der  Jesuiten 
in  Danzig,  besonders  des  Streites  mit  dem  Kloster  der  Brigittinerinueu, 
1612—1678. 

S.  177  „Historia  brevis  vitae  et  mortis  Christiani  Ludovici 
Kalcksteinii'^ 

S.  189  „Diarium  conventus  Mariaeburgi  indicti  A.  1696  die 
27.  Julii**,  verfasst  von  Joh.  Dan.  a  Schollen, 

S.  205  „Diarium  des  jüngst  (A.  1700)  zu  Marienburg  gehalten  |!] 
Landtages,  beschrieben  durch  Constantin  Wahrmuud*^;  vgl.  Ms.  1239. 

S.  212  Paul  Rudell,  „Nachricht,  wie  viel  schwerer  alle  Wasser  in  und 
ausser  der  Stadt  (Danzig)  seyn  gegen  das  Schneewasser  .  .  .  probiret  im 
Augusto  A.  1605'^ 

S.  213  „Status  causae  der  Brauer  dieser  Stadt  (Danzig)  De  Anno 
1660*^  S.  220  „Der  unzeitige  Hass  gegen  die  Brauer  und  die  un- 
bedachtsahme  Liebe  zur  Contribution  entdecket  von  dem  Wahrheit  lieben- 
den in  Preussen  1696**. 


410  Ms.  Upli.  f.  51. 

ö.  24*5  „Lauda  So  auff  dem  Jungst  Celebrirten  Landt-Tage  zu 
(jiaudeutz,  welcher  den  30.  May  A.  1699  glucklich  geschlosseu  worden, 
sind  bestanden". 

S.  249  ,,Gründtliche  Nachrichtung  des  gehaltenen  Landtages  zu 
Graudentz  Ao.  1701'*. 

S.  251  „Resolutio  quaestionis,  ob  ein  Türck  oder  ander  Ungläubiger, 
der  von  den  Seinigen  ab  und  zur  Christlichen  Religion  getreten,  ohu- 
geachtet  er  seinen  Geburts  Brieff  .  .  .  nicht  beyschaflfen  kan,  könne  ein 
Ilandwerck  oder  Kunst  zu  lernen  admittiret  und  in  Züuflften  und  CoUegieu 
angenommen  werden".  S.  261  ,,Resolutio  quaestionis,  ob  derjenige, 
welcher  von  dem  Römisch-Catholischen  Glauben  abgetreten,  hingegenst 
sich  zur  Evangelischen  Religion  bekennet,  und  also  ein  solcher,  der 
Evangelischen  Religion  zugethaner,  allhier  in  Dahtzig  oder  einer  andern 
Stadt  des  Königl.  Preussens,  welche  das  liberum  exercitium  religionis 
hat,  lebet,  desfals  selbst  oder  die  Obrigkeit  des  Orts,  wo  er  sich  auf- 
hält oder  auch  der  Prediger,  welcher  ihn  in  den  Lehren  der  Religion, 
so  er  angenommen,  informiret  hat,  und  zu  dessen  Ambte  er  sich  hält, 
mit  Recht  könne  besprochen  und  gefähret  werden". 

S.  269  „Relatio  von  der  Dantziger  H.  Hr.  Abgeordneten  gehabten 
Audience  beym  Könige  in  Prauckreich  gehalten  zu  Versailes  den 
7.  Decemb.  Ao.  1700". 

S.  275  „Wahrhaflftiger  .  .  .  Bericht  von  der  grossen  Uneinigkeit, 
Empörung  und  endlichen  Auffruhr  der  ßürgerschaflt  in  Augspurg 
wieder  E.  E.  Raht  daselbst,  des  neuen  Bapst  Calenders  wegen,  .  .  . 
ordentlich  von  einem,  der  mit  dabey  gewesen,  an  einem  gutten  Frcundt 
geschrieben.     M.  P.  Y.  N.     Vom  25.  May  1584". 

S.  279  „Relation  dessen,  was  sich  bey  der  in  Hamburg  im  Monat 
Septembris  1697  entstandenen  Empörung  der  BurgerschaflFt  gegen  E.  Raht 
alda  zugetragen". 

S.  291  „Concordata  der  Ordnuqgen  dieser  Stadt  (Danzig),  so  sie 
Theils  unter  einander  beliebet,  Theils  aus  dem  Königlichen  Decret  her- 
ausgezogen" (1678).  S.  299  ,,E.  E.  Rahts  Propositiones  an  die  löb- 
lichen Ordnungen  vom  1.  Martij  bis  29.  April.   A.   1678". 

S.  305  „Ein  Vorschreiben  I.  K.  M.  Vladislai  IV  ,  Was  für  Manier 
und  Ordnung  sol  in  dem  Colloquio  zu  Thorn  gehalten  werden  .  .  . 
Dat.  Varsaviao  die  15.  Aug.  1045".  S.  310  „Vladislai  IV.  Schreiben 
an  die  Herren  Deputaten,  so  dem  angestelleten  Colloquio  in  Thorn 
bey  wohnen  werden.     Datiret  in  Warschau  den   19.  Aug.  Ao,   1645". 

S.  312  ,.Kurtze  und  wahrhafltige  Beschreibung  eines  Atheisten 
Nahmeus  Casimirus  Lissinski  (L(\szyiiöki)  Brzeski,  welcher  vom  Will- 


Ms.  üph.  f.  51.  411 


Discfaeii  ßiscboffe  gefangen  genommen  und  nachgehends  zur  criminalen 
EIxecution  gezogen  worden  1689^^ 

S.  320  „Kurtze  Beschreibung  vom  GraflFen  (Stephan)  Töckelij 
von  Anno  1683". 

S.  323  ;yExcerpta  ex  (Casp.)  Schützio  in  materia  testamentoruni 
et  successionum. 

S.  326  „Supplic  oder  Creditiv-Brieflf  an  I.  Königl.  Mtt.  (von  Polen) 
von  den  .  .  .  Herren  General  Staaden  der  Confoederirten  Teutschen 
Holländischen  Provincien";  wohl  aus  den  20er  Jahren  des  17.  Jahr- 
hunderts. 

S.  327  „Königl.  Maytt.  (Sigismunds  DI.  von  Polen)  Antwort,  so 
den  Ghurfürstl.  (Brandenburgischen)  Abgesandten  gegeben  worden  am 
22.  Junij  A^  1627". 

S.  329  „Propositio  der  von  Königl.  Mtt.  in  Ao.  1637  deputirten 
Herren  .  .  .  Gesandten  an  die  Königl.  Stadt  Dantzig  .  .  .  Gerhard 
Grafifen  von  Dönhoff  .  .  .  und  Jacobi  Maximilian!  Fredero"  (21.  Dez. 
1637)  und  S.  334  „Antwort  der  Ordnungen"  (24.  Dez.  1637);  vgl.  ZWG 
XLUI  S.  238  flF. 

S.  341  „Explicatio  und  Ausslegung  derer  Nahmen,  welche  in  causa 
teloneorum  und  der  Zölle  zur  See  als  auch  anderen  Beschwerungen  von 
dem  Dantziger  Rahte  gebrauchet  worden";  vgl.  Ms.  695 «5«.  Am  Bande 
die  Notiz „BartholomaeiNigriui  informatio"  (ob  richtig?).  S.  348  „Folget, 
was  in  Tractatu  der  Königl.  Mtt.  Commissarien  Ao.  1637  mit  der  Stadt 
Dantzig  vorgefallen  und  wie  des  Syndici  Gedanensis  (am  Rande  fälsch- 
lich: Barth.  Nigrini,  vielmehr  Christophori  Riccii^  vgl.  S.  506)  einge- 
brachte Rationes  damahls  (durch  Philipp  Lacke,  vgl.  S.  506)  refutirct 
worden.  S.  356  „Propositio  incerti  authoris  ex  Gallico  idiomatc 
Latine  reddita"  (betr.  Streitigkeiten  Dauziga  mit  dem  Könige  von  Polen). 

S.  359  „Tractatus  portorii  ut  sunt  ingrossati  in  Actis  cancellariae 
sab  titulo:  Responsum  S.  R.  Maiestatis  Internunciis  Civitatis  Gedanensis 
spectabilibus  Joanni  van  der  Linden  PraeConsuli,  Conrado  Lembkeu 
Consuli,  Elenrico  Lembken  ejusdem  civitatis  Syudico  datum.  Grodnae 
die  9.  Mensis  Februarii  A.  1584". 

S.  370 — 383  vermischte  Notizen,  Auszüge  etc.  historischen  oder 
bibliographischen  Inhalts. 

S.  384  „Instructio  pro  fiscalibus  Prussiae  ex  metrica  thesauri 
Ao.  1611";  S.  385  ,, Instruction  Substituti  fisci  von  Christburgk, 
Valentin  Langen,  Seeliger  Scretao  et  Schellen".  S.  389  „Ob  die  Stadt 
Dantzig  befuget  sey  die  Zulage  zu  nehmen";  S.  393  „Die  Praetensiones 
Königl.  Mtt.  Vladislai  IV.  auf  die  Stadt  Dantzig".         S.  394  „Memorial 


412  Ms.  Uph.  f.  51. 

und  Summarischer  Ausszug  einiger  wohlgemeynten  Vorschläge'*,  am  Räude 
.^Martini  Clement  des  Gerbers  Vorschläge'';  S.  395  ^^ßjnsdem  Martini  Clement 
puucta  Dno.  Castellano  Gedanensi  transmisscV*. 

S.  400  „Villae  pagi  et  fundi  ad  novam  civitatera  Elbingensem 
antiquitus  pertinentes".  S.  400  „Sef[uentia  documenta  beweisen,  dass 
die  Einlage  bey  Robach  nicht  an  die  Stadt  Elbing  sondern  der  Königl. 
Mtt.  und  zu  deren  oeconomia  zum  grossen  Werder  gehörig".  S.  406 
Kasimirs  IV.  Hauptprivileg  für  Thorn,  26.  Aug.  1457.  S.  407  „Ex 
diplomate  Elbingensi",  am  Rande:  ,,Gedani  Ao.  1660  4.  raensis  Maji". 
S.  408  Johann  Kasimirs  Amnestie-Diplom  für  Elbing,  Varsaviae 
17.  Julii  1660.  S.  410  Vladislai  IV.  Privilegium  civitatis  Gedanensis 
ratione  administrationis  bonorum  caducorum,  Warszaviae  11.  Apr.  1647. 
S.  411  Johannis  Casimiri  Privilegium  super  administratione  bonorum 
caducorum  civitati  Gedanensi  collatum,  Gedani  3.  Oct.  1651.  S.  412 
„Excerpta  ex  Pactis  ßidgostiensibus  inter  S.  R.  Maiestatem  et  ser.  Elect. 
ßrandeburg.",  3.  Nov.  1657;  S.  413  „Reversales  Electoris  ßrandebur- 
gensis",  Bidgostiae  6.  Nov.  1657:  betr.  den  Besitz  von  Elbing. 
S.  414  Johann  Kasimir  verspricht  Danzig  die  Erstattung  der  Kriegs- 
kosten,  Crosnae  11.  Jan.  1656.  S.  414  Johann  Kasimir  vei-zichtet 

zu  Gunsten  Danzigs  auf  seinen  Anteil  am  Pfahlgeld,  Zamoscii  11.  Maji 
1656.         S.  415  Johann  Kasimir    überlässt  Danzig  die  Verwaltung 
von  Hauptmannschaft  und  Stadt  Putzig,  Zamoscii   11.  Maji  1656. 
S.  416   „Informatio  de  Burggrabiatu  Elbingensi'*. 

S.  421  „Dreymahl  5  Theses  oder  Sätze  von  dem  Jure  Patrouatus 
oder  Rechte  der  Geistlichen,  welche  sub  Praesidio  Justi  Veridici  .  .  . 
zu  defendiren  auf  sich  nimbt  Probus  Patritius,  der  Rechten  Studiosus, 
Auf  den  9.  Aprilis  A.  1674  Im  grossen  Auditorio  des  Schottländischen 
Jesuiter  Collegii''.  S.  423  ,, Erörterung  der  Fragen,  ob  B.  E.  Raht 
in  Dantzig  allein  die  Geistlichen  Lehne  vergeben  .  .  .  können  .  .  .  und 
was  in  specie  von  derer  bey  der  S.  Marien  Kirchen  .  .  .  bestallten  vier 
Evangelischen  Prediger  Beruff  zu  halten  sey,  welche  .  .  .  aufgesetzt  hat 
Justus  Patricius  Veronensis  A.  1674*^ 

S.  442  „Instructio,  was  in  unserem  .  .  .  Joannis  Casimiri  Köuigs  in 
Pohleu  .  .  .  Nahmen  der  Wohl  Edle  unser  Raht  -  Secretarius  .  ,  . 
Bartholdus  Rautenfels  in  Dantzig  und  sonsten  zu  verrichten  haben 
soll,  Warschau  23.  Aug.  1650. 

S.  445  „Statuta  et  sancita  Christiana  per  serenissimura  Sigis- 
mundum  (I.)  regem  Poloniae  .  .  .  Actum  Gedani  fer.  2  festi  S.  Joannis 
Babt.  proxima  A.  Chr.    1526'*. 

S.  456  Johannis  Skretae  (vgl.   Ms.  Uph.  f.  9282  b)  „Excerpta  reser- 


Ms.  üph.  f.  51.  413 

vatorum  iurium  majestaticorura  ex  privilegüs  ürbi  Dantiscanae  olim  et 
nunc  collatis  ut  et  praeiudicioruni  regi,  reipublicae  civibusque  bactenus 
iaetorum"  (104  NumiiuM'ii). 

S.  478  „Instructio  vod  Kgl.  Maytt.  dem  Woblgob.  Herren  Joban 
Lowiczki  .  .  .  ^egebon  an  E.  E.  Babt  und  aUe  Ordnungen  der  Stadt 
Dautzig  in  Tborn  ö.  Dec.  Ao.   H)2&'. 

S.  481  ^yPhilippi  Lacken  contra  inforinationem  iurium  terrarumPrussiae. 
Gegenbericbt  .  .  .  1037'';  vgl.  Kat.  I  S.  780  s.  v.  Lakke.  S.  503 
y.Informatio  ratioue  capitaneatus  Pucensis  S.  R.  Maiestati  Gedani  ex- 
bibita  Ao.  1000.  S.  500  „Ad  Cbristopbori  Riccii  civitatis  Gedanensis 
syndici  ratioue  denegati  et  a  S.  R.  Maiestate  Poloniae  affectati  telouei 
nomine  omnium  civitatis  ordinum  propositas  obiectiones  responsio  iUu- 
strissimis  domiuis  commissariis  Dirszaviae  in  Ao.  1038  congregatis  a 
PhHippo  Lacken  in  scriptis  porrecta*'  (Lateinisch;  dasselbe  deutscb  S.  348). 

S.  511  „A.  1087  den  3.  Aprilis  in  der  Königl.  Oeconomia  Tiegen- 
hoff  sind  folgende  Documenta  und  Acta  produciret". 

S.  513  „Testamentum  Divi  Joannis  Casimiri  Poloniae  regia'*  1072. 

S.  517  f.  zwei  Scbriftstücke  König  Michaels  von  Polen  in  Sachen 
der  Stadt  Konitz  gegen  Hermann  Hermanson,  1073.  Von  dem  zweiten 
nur  der  Anfang  erbalten,  da  nacli  S.  518  ßlattausfall  stattgefunden  bat. 

S.  519  Scbluss  der  1039  im  Druck  erschienenen  Flugschrift  „Anti- 
niare  Balticum*'.  Abschrift  des  Druckes.  S.  522  „Marc  Balticum 
.  .  .  A.  1038",  Abschrift  des  Druckes. 

S.  540—544  Scbriftstücke  betr.  den  Winterfeldzug  1078  79  des 
Grossen  Kurfürsten  gegen  die  Schweden  in  Preussen:  S.  540 
,,Extract  eines  Scbreiliens  wegen  der  Schwedischen  Armadi  in  Preussen 
auss  Tadegken  vom  8.  Novembr.  A.  1078".  S.  541  „Extract  eines 
Schreibens  aus  Königsberg  vom  11.  Febr.  1079.  S.  541  ,,Kxtract 
eines  Brieffes  aus  Königsberg  vom  14.  Febr.  1079".  S.  541  „Schwedische 
Flucht  auss  Preussen  mit  truckenen  Wangen  gar  sehnlich  beklaget",  in 
Versen,  Anfang  ,,Was  fehlt  euch  Schweden  doch,  wie  seyd  ihr  so  er- 
starret". S.  .543  „Epigramma  in  Suecos  et  Finnos  praedones  et  sui- 
cidas' ,  Anfang  ,,Accelerate  fugam  Sveci",  mit  gereimter  deutscher  Über- 
setzung „Fliehet  ihr  Räuber  .  .  .".  ,i^^Q  grosser  General,  du  starcker 
Held  der  Gothen,  Wie  kombt  es,  dass  auch  jetzt  die  Kinder  deiner 
spotten?",  12  zweizeilige  Verse.  S.  544  „In  serenissimum  electorem  Regio- 
montum  intrantem";  15  Disticha,  Anfang  „Ingredere  o  Prussae  puppis". 

S.  545  Erlass  Karls  XII.  von  Schweden  an  die  polnische  Republik, 
Gegeben  bey  Ostrovie  den   10.  Maji  1702. 

S.  549  „Puncta  ex  parte  excellentissimi  .  .  .  episcopi  Vladislaviensis 


414  Ms.  Uph.  f.  51—53. 

et  Pomeraniae  (Stanislai  Szembek)  contra  iiobilem  niagistratum  Gedanen- 
Kein  anno  1701*"**  die  25.  mensis  Octobris  proposita*';  S.  550  „Respon- 
sum"  des  Danziger  Bats  auf  diese  Punkte. 

S.  554  „Puncta  ([uorum  in  futuris  deo  feliciter  annuente  tracUitibus 
ut  benigna  ac  justa  lia])eatur  ratio  huinillime  et  perobservanter  cxpetitur'*, 
Danzig  betreffend  (wobl  aus  dem  Jahre  171()). 

S.  557  Stephani  regis  Poloniae  „universales  litterae  quibus  exteris 
et  peregrinis  libera  negotiatio  et  comraerciorum  excercitio  per  Terras 
Prussiae  interdicitur*',  Grodnae  1>.  Febr.  1584. 

S.  558  „Winrich  von  Kniprode  wegen  Olivischer  Gutter  von 
Unterhaltung  des  Weichsel thams  im  Stüblauischeu  Werder'*,  Danizig, 
am  Freytage  nach  des  H.  Leichnams  T.age  1376. 

S.  558  „Röversales  abbatis  Olivitani  (Alexandri  KQsowski) 
ratione  iurisdictiouis  super  emphyteutas*',  Olivae  17.  Junii  1648. 

S.  559  „Motus  civilis  descriptio  a  regni  mareschalco  Gran o vi o 
ad  oppidum  Gliniani  A.  1381  [!]  excitati".  Andere  lateinische  Passung 
als  Ms.  Uph.  f.  26  7. 

Ms.  Uph.  fol.  52.  f 
Papier  1  Bl.  +  310  8.  35V2:21Vi   cm  18.  Jahrh. 

„Recess  dessen,  was  bey  dem  Militair-Etat  der  St.  Dantzig 
von  A"-  1704  biss  1719  d.  4.  April,  vorgegangen,  Autore  H.  Major 
Gottfr.  Conradr^       Andere  Hss.  des  Werkes  siehe  unter  Ms.  591  und  592. 

Von  anderer  Hand  nachgetragen:  S.  311  „Reglement,  Wie  sich  die 
4  Regimenter  Bürgerey,  nachdem  die  Wachten  allarmiret  worden, 
sich  in  Zeit  von  allarm  General  verhalten  müssen".  S.  312  ,,Reglement, 
Wie  eine  Compagnie  Bürgerey  auf  ihre  Wacht  ziehet,  und  sich  bey 
gefährlicher  Zeit  .  .  .  verhalten  muss'^  S.  313  „Hn.  General  v.  der 
Goltzen  Gedancken  von  Verhütung  der  Feuers  Gefahr  bey  dem  ange- 
droheten  Schwedischen  Bombardement",  Danzig  6.  Juni  1705.  S.  315 
„Reglement,  Wie  sich  die  4  Regimenter  Bürgerey  in  der  Stadt, 
nachdem  man  en  particulier  von  der  Wacht  alarmieret  worden,  sich  in 
Zeit  von  Alarm  General  verhalten  müssen". 

Ms.  Uph.  fol.  53.    ^ 

Pnpier  21f)  beachriebeiie  Hl.  33«/,  :  21  cm        ca.  1702 

weisser  Perganieiitl)an(l  mit  «grünen  Schliesptbändern. 

Bl.  1  ,,Acta  in  causa  mandatarii  der  Zünffte  der  Kaufleute 
und  Mältzen  Bräuer  der  dreyen  Städte  Königsberg  contra  H. 
Abraham  llarsevvinckel,  Vornehmen  Kauff-  und  TTandeIßmann 
Königlicher  Stadt  Dantzig",   16110-1092.       Abschrift  der  Original- 


M8.  üph.  f.  53—54.  415 

akten,  beglaubigt  1702.  Bl.  213 — 218  (von  anderer  Hand)  einige 
Schriftstücke  betr.  die  Handelsfreiheit  Oanziger  Kaufleiite  in 
Königsberg,  1701—1702. 

Bl.  219  (späterer  Nachtrag)  »»Supplicke,  die  von  der  zu  Königs- 
berg Handlung  treibenden  Polnischen  Judenschaft  im  Jahr  1766 
der  dortigen  Königl.  Regierung  soll  überreicht  worden  seyn". 

Ms.  Uph.  fol.  54.     ^ 

Papier  323  Bl.,  von  denen  manche  unbeschrieben  sind  31V»:10  cm  Ende 

,         dew  17.  .Ijihrli.  weisser  Pergameiitband. 

Danziger  Rechtsgutachten  (Consilia,  informationes)  und  andere 
die  Rechtsverhältnisse  Danzigs  betreffende  Schriftstücke  geringen  Um- 
fangs.  Ein  Inhaltsverzeichnis  geht  voran.  Hier  mögen  nur  folgende 
Stücke  hervorgehoben  werden: 

Bl.  3  „Consiliuni  Dni.  PetrI  Royzii  Mauraei  Hispani  datum  Coui- 
niissariis  Regiis  in  caussa  senatus  Elbingensis  et  D.  G.  Glefeldii 
A.  1568".  Bl.  91  Ernst  Lange,  Deductio  eines  das  Altstädtische  Erb- 
buch angehenden  Casus.  Bl.  129  „De  successivo  dnarum  sororum 
conjugio  ad  Cap.  18  Levitic.  dissertationes  tres  .  .  .  Autore  Dan.  Cramero'*. 
Bl.  165  Constantin  Schütz,  „Erörterung  der  Frage,  ob  jemand  seines 
Gross-Vaters  leiblichen  Bruders  Witwe  mit  gutem  Gewissen  könne  hei- 
rahten?**  Bl.  180  „Rei  forensis  et  iudiciariae  phrases'*.  Bl.  194 
Gerichtliche  Eide.  Bl.  200  „Observationes  Dni.  Christ.  Rosteuscheri 
ad  editiones  iuris  Culmensis'*.  Bl.  204  „De  origine  haereditatis  Fla- 
mingicalis".  Bl.  211  „Summarischer  Proces  bey  dem  E.  E.  Raht  in 
Partey-Sachen".  Bl.  218  „Ordeuungk  der  Unkosten,  so  forthin  bey 
diesen  Erb.  Gerichten  vor  die  Gerichtslade,  Gerichtsschreiber,  Unter- 
schultzen,  Vorsprachen  und  Mechtiger  gebührlich  zu  nehmen  .  .  .  sein 
sollen,  welche  ein  E  Raht  mit  den  Erb.  Gerichten  nuffgerichtet  und 
bestettiget  den  16.  Junii  A.  (15)72";  Bl.  222  „Ordnung  der  Unkosten, 
welche  die  Parthe  den  Procuratoribus  und  Mächtigern  bey  Gerichte  zu 
zahlen  schuldig  sein  .  .  .  Publ.  den  ;30.  Jan.  A.  1609".  Bl.  224  (Joh. 
Ernst  Schmieden),  ,,Quaestiones  Gedauenses  ipsis  legum  verbis  et  quae 
iuxta  illas  publicis  documentis  decisae".  Bl.  247 — 265  Verschiedene 
Schriftstücke  betr.  die  Appellation  in  Kriminalsachen.  Bl.  267  Re- 
protestatio  Benjamin  Engeickes  gegen  Daniel  Joachim  Eggebrecht, 
4.  März  1666.  Bl.  306  und  ;>07b  zwei  Rechtsgutachten  von  Friedr. 
Gottlieb  Engeicke,  1692  und  1695.  Bl.  312  Rechtsgutachten  der  juristi- 
schen Fakultät  in  Königsberg,  21.  Aug.  1648.  Bl.  317  Rechtsgut- 
achten der  juristischen  Fakultät  in  AltdorT,  5.  Juni   1692. 


416  Ms.  Uph.  f.  55-57. 


Hs.  Uph.  fol.  55.    »p 

Papier  817  S.  33*4:  21  cm  Ende  des   17.  Jahrli.  weisser  Pergament- 

band  mit  grünen  Schliessbändern  vorn   und   hinten  in  Goldpressnng  das  Dunziger 

Wappen,  vorn  ansnerdem  die  Worte:  Urbis  amor  und  die  Jalireszahl  1093. 

,, Kern-Geschichte  Aller  Denckwürdigsten,  fürnehiasten,  souder- 
liahresten  und  auserlesenen  Historien  und  Geschichten,  Welche  sich  von 
Anfang  der  Welt  her  biss  au  ff  gegenwärtige  Zeit  begeben  und  zugetragen 
haben.  Aus  nachgesetzten  vielen  Authoribus  colligiret  und  nach  den 
Jahren  mit  Fleiss  verfasset  Stephanus  Grau  scriba  Regioraonlanus  Borussus*'. 
Eine  bis  zum  Jahre  16110  reichende  Weltchronik;  verschiejlen  von  des- 
selben Verfassers  „Danziger  Geschichte". 

Am  Ende  von  anderer  Hand  vier  Nachträge  über  Ereignisse  der 
Jahre  1709 — 1744  in  Danzig. 

Aus  der  Rosenbergsclien  Bibliothek  (Auktions-Katalojr  I  1  S    12  No.  1%). 

Ms.  Uph.  fol.  50.  ^ 

Papier  3  Bl.  +  450  S.  33Vi:20  cm  18.  Jahrh. 

.jUistoria  Jesuiticae  Machinationis,  quam  illi  Besidentiae 
Gedanensis  Societatis  appellarunt,  in  Urbe  Dantiscana  Ab  Anno  1585 
(quam  a.  1729  Mens.  Januar,  relegi  et  correxi  iuxta  Exemplar  Msetm. 
quod  I>.  Ali)ertus  Bosenberg  Cons.  et  Synd.  possidet  manu  Adriani 
Engelken  exaratum)".         Vgl.  zu  Ms.  Uph.  fol.  35. 


Ms.  Uph.  fol.  57.  ^ 


J'apier  1  +  247  Bl.  3Ui:20  cm  17.  Jahrb.  weisser  Pergamentband 

mit  ledernen  Seliliesabändern. 

Bl.  1  „Der  AUdten  Weitberumbten  Stadt  Ilamburgk  Cronica 
undt  Jahrbuch  von  der  Zeit  Caroly  Magny  biss  auf  dem  Kayserthum 
Caroly  Quinty  mit  besondern  Fleisse  aus  Khiubwürdigen  Geschiebt- 
Schreibern,  aldten  J ah rbii ehern,  l)rieflichen  Uhrkunden,  Becessen  undt 
Ilandelungen  zusammengezogtmn  Durch  Adamum  Tracigerum,  der  Bechten 
Doctorn   und   Stadt  Syndicum   A.   Chr.    1557".  Die   Chronik    ist  ge. 

druckt  bei  Wcstphalen,  Monum.  inedita  rerum  Germanicarum  Bd.  iL 
p.  1259  fl'.,  dann  in  einer  besonderen  Ausgabe  von  J.  M.  Lappenberg, 
Hamburg  18(15.  Bl.  227  „Forma  der  Huldigung,  wie  sie  König 
Christian  dem  Andern  undt  seiner  Königl.  Myti.  unmündigen  Brüdern 
von  einem  Erb.  Bathe  zue  Ilamburgk  ist  geleistet  worden  im  Jahre  1538 
im  Maio  .  .  .'*. 

Bl.  229  „Cronica  oder  IJandbiichlein  vieler  gedächtnis  würdiger 
Geschichten   von  Anbegin   der  Welt   biss  auf  das  Jahr   1570  kurtz  be- 


Mb.  Uph.  f.  57-59.  417 

griffen,  mit  sonderlichem  Pleiss  gemebret  und  gebessert.  Gedruckt  zu 
Königsberg  in  Preussen  bey  Georgen  Osterbergern  A.  1577".  Ab- 
schrift des  Drucks. 

Ms.  Uph.  fol.  58.  -f. 

Papier  48  beschriebene  JJl.  31  Vg :  20*/»  cm  17.  Jahrh.  weisser 

Pergainentbaiid  mit  griiiien  Schliessbändern. 

,;(Caroli  Ramsey)  Marci  a  Reylos  E.  Prussi  kurtze  Elbingsche 
Chronica**  (von  1237 — 1661).  Der  Text  füllt  nur  die  Vorderseiten, 
während  auf  den  Ruckseiten  vieler  Blätter  sich  Nachträge  von  der  Hand 
Gottfried  Zamehls  finden.  Zu  vergleichen  ist  über  die  Chronik 
und  diese  älteste  Hs.  derselben  ZWG  XXXII  33  flf.,  besonders  Anm.  5. 

Bl.  1  unter  dem  Titel  die  Jahreszahl  1732  mit  einem  Namenszng  (B)  als  Ein- 
tragung eines  Besitzers. 

Ms.  Uph.  fol.  59.   / 

Papier  5  verschiedene  Paginiernngen :  (1  Bl.  +  313  S.)   +   (1  BL  +  14  8.)   + 

(1  Bl.  4-  5^5  S.)  +  (1  +  145  Bl.)  +  (1  Bl.  +  63  S.)  31 :  20  cm  1691 

weisser  Pergamentband  mit  grünen  Schliessbändern. 

I.  „Cullmisches  Recht,' Welches  in  Fünflf  Unterschiedene  Bücher 
abgetheilet  .  .  .  Geschrieben  Und  Verfertiget  .  .  .  1691". 

IL  ., Deutsche  Translation  des  Neuen  Privilegii  Von  Ihr  Kgl.  Ma- 
jestät Könige  Sigismundo  dem  Dritten  .  .  .  Den  kleinen  Städten  im 
Lande  Preussen  gnädigst  ertLeilet  Unnd  den  12.  Aprilis  zu  Warschau 
gegeben  Im  Jahr  1593  .  .  .  Geschiieben  .  .  .  1691*'.  S.  7  ., Erster 
Anfang  der  Stadt  Dantzigk,  Wohero  Sie  Erstlich  den  Nahmen  be- 
kommen .  .  .*' 

III.  „Kurtz  Unnd  Grundtlicber  Bericht  Von  Erbfällen,  Wie  es 
damit  im  Lande  zu  Preussen  nach  Magdeburgischem -Sachsischem  Und 
CuUmischcm  Rechte  Frey-  uud  Gevvonheit  gehalten  wird,  Unnd  sonder- 
lichen, was  disfalls  der  Königlichen  Stadt  Dantzig  Recht  unnd  Gebrauch 
ist.  Durch  M.  Cassparum  Schützen,  Secretarium  daselbst  zusammen  ge- 
tragen A.  salutis  nostrae   1589  .  .  .  Geschrieben  .  .  .   1691'*. 

IV.  „Landt  Taffoll  Ordnung  und  Bestetigung  E.  E.  R.  Der  Stadt 
Dantzig  Dess  Kleineji  Oder  Stublawschen  Werders,  Wornach  sich 
die  Teichgeschw^ornen  richten  sollen  .  .  .  A.  1583  Den  1.  Octobris  be- 
stätiget .  .  .  (mit  vielen  späteren  Urkunden,  Willkuren  etc.  zur  Geschichte 
des  Hti'iblauer  Werders).  Geschrieben  .  .  .  1691".  Bl.  101  —  142  dieses 
Teiles  sind  unbeschriel)en. 

V.  „Willkuhr  Königlicher  Stadt  Dirschaw.  Anfänglichen  A.  1582 
den  26.  Aprill  Von  Allen  Ordnungen  zu  Rahthause  beralimet  Unnd  ge- 

27 


418  Ms.  Uph.  f.  5i»— (K). 


schlössen.  Hernach  A.  1599  Den  24  Martii  Verbessert  ünnd  mit  Vielen 
Artickeln  gemehret  .  .  .  Geschrieben  .  .  ,  1691**.  S.  51  „Die  Lauffende 
Urtheill,  so  mau  Täglich  zu  Dirschaw  bey  Gerichte  brauchet". 

Die  5  Haupttitel  der  Handschrift  sind  in  Zierschrift  geschrieben 
und  mit  Rahmen  umgeben,  die  aus  Blumen  und  Vögeln  in  überaus  zier- 
licher Federzeichnung  hergestellt  sind.  Ähnliche  Federzeichnungen  auch 
am  Ende  des  ersten  und  dritten  Hauptteils  der  Handschrift  und  sonst. 
(Vgl.  die  von  demselben  Zeichner  herröhrenden  Federzeichnungen  iu 
Ms.  Uph.  fol.  11). 

Auf  dem  Vorsatzblatt  hat  sich  als  Besitzer  eingeschrieben  „Dantzi^  ad.  28.  Marl. 
A.  1740  Christian  Ueweike". 


Ms.  Uph.  fj>I>^0. 

l'apier        2  Bl.  +  770  S.         32V2  :  1**V2   cm         17.  Jahrh.         weisser  Pergamentband. 

Bl.  2  „Willkuer  der  Stadt  Dantzig  .  .  .  Tublicatura  die  15.  Juoij 
a.  1597^^ 

S.  333  „Kurtzer  und  gründlicher  Bericht  von  Erbfällen, 
wie  es  damit  im  Lande  Preussen  nach  Magdeburgischem,  Sächsischem 
und  Culmischem  Recht,  Frey-  und  Gewohnheit  gehalten  wird,  und  sonder- 
lich, Was  desfalls  der  Königlichen  Stadt  Dantzig  Recht  und  Gebrauch 
ist,  durch  M.  Casparum  Schützen,  Secretarium  daselbst  zusammen  getragen 
Anno   1570''. 

S.  429  „(Danziger)  Gerichtsordnung"  (von  1615). 

S.  589  „Process-Ordnung,  Nach  welcher  sich  die  Litigirende 
Parte  und  dero  Mächtiger  in  Judiciis  summariis  aus  Schluss  E.  Edlon 
Raths  hiufort  zu  achten  und  zu  verhalten  haben.     (Danzig)  Anno  1670". 

S.  611  „Vergleich  Mit  E.  E.  II.  Raht  dieser  Stadt  und  denen 
löblichen  Ordnungen  getroffen  (Danzig)  Ao.  1658  d.   18.  Junij". 

S.  623  „Ordnung  E.  Erb.  Gerichts  der  Rechten  Stadt  Dantzig", 
in  108  §§.  ,  Anfang  ,  Obwol  von  vielen  Jahren  hero  bey  diesem  Erb. 
Gerichte  gebräuchlich  gewesen'*.  Zu  Grunde  liegen  die  Beschlüsse  des 
Jahres   1603,  zu  denen  Ergänzungen  bis  ziim  Jahre  1055  hinzutreten. 

S.  683  „Nachdem  A'!  1658  den  IS,  Junii  ein  Vergleich  zwischen 
den  Ordnungen  getroffen,  es  sich  aber  iu  der  Eidesleistung  der  Herr 
Bürgermeister  gestossen,  ist  wegen  derselben  Eidesleistung  folgender 
Vergleich  berahmet  und  gesclilossen*',  20.  Jan.  1659. 

S.  Wi  „Ordnung  der  Accise- Kam nuM*,  vom  11  errn  Adrian  Engelken 
verfasset  und  der  Accise- Kammer  eingeliefert,  auch  von  B.  E.  Raht  be- 
kräfi'liget  und  genehm  gehalten  A.   1647  d.   10.  Martii'*. 


Ms.  Uph.  f.  Gl— Gß.  419 


Hs.  Uph.  ^ft^ 

1  Bl.  +  258  +  71  S.  35  :  21 


Papier  1  Bl.  +  258  +  71  S.  35  :  21%   cm  17.  Jalirh. 

Bl.  1  „Der  Stadt  DantzigWillkuer:  Wornach  sich  Jeder  raennig- 
lich  dieser  Stadt  Bürger  und  Einwohner  im  Handel  und  Wandel  zurichten 
und  zuverhalteu  haben  sollen.  Publicatum  15.  Junij  1597  Und  abermals 
revidiret  den  2.  Apr.  Anno  1599.  Public.  2.  May".  Mit  Nachträgen 
bis  1651  und  zwei  Registern. 

S.  1  (der  zweiten  Zählung)  „Der  Sämbtlichen  Deputirten  aller 
Ordnungen  Erinneren  circa  Revisionem  der  Willki'ihr  von  Anno 
1678'^ 

Ms.  Uph.  W^2. 

Papier  1  Bl.  +  180  8.     '^33726  cm  17.  Jahrh. 

„Der  Stadt  Dantzig  Wilküer'*  von  1597  mit  einigen  Nachträgen. 

Ms.  Uph.  ^fcC^. 

Papier  8  Bl.  33V2  f^V/%   cm  18.  JahHi. 

„Eines  Raths  (der  Stadt  Dauzig)  Caduc-Ordnung".  „Ge- 
geben .  .  .  den  18'^"  Mouathstag  Junius  im  Jahr  1777". 

Ms.  Uph.  fol.  64.  / 

Papier  142  Bl.  30 V2  :  20  cm  17.  Jahrh.   '       weisser  Perp^amentbaiid. 

„Wilkiire  der  Stadt  Dantzig''  (von  1597). 

Ms.  Uph,^J<(^5. 

Papier         143  Bl.  32  :  20  cmX      rote  Überschriften  159S 

roter  Pergamentbaiid  mit  Kesteii  lederner  Schlie.ssbänder. 

,, Der  Stadt  Dantzigk  Wilkühr,  Wornach  sich  idermenniglichenn 
Bürger  unnd  Frembde  in  Hanndel  unnd  Wanndel  unnd  sonsten  zurichten 
unnd  zuverhalten  habeun  sollen'*:  die  Willkiir  von  1597.  Am  Ende 
(Hl.  14:5b)  „Ende.  1598".  Die  Jahreszahl  1080  unter  dem  Titel 
(Bl.   1)  rührt  von  einem  späteren  Besitzer  her. 

Ms.  Uph.  fol.  66.  l 

Papier         141  Bl.         31 V2  :  !!>%    cm         lf)./17.  Juhrli.         Papphand  mit  Resten 
von  ledernen  Schliea.sbändern. 

,,Wilküerr  der  Stadt  Dantzig,  wornach  sich  die  Bürger  und 
Kauffleute  zu  richten  nebeust  dem  Wette-Gerichte".  Es  ist  die  Will- 
kur von  1597. 

27* 


420  Ms.  Uph.  f.  67-72. 


Ms.  Uph.  fol.  67.  / 

Papier         getrennte  Paginierung:  1)  1  Bl.  +  439  S.;  2)  S.  155—342;  3)  152  S. 
32 Vi  :  19%   cm        roter  Schnitt        Anfiing  des  18.  Jahrh. 
weisser  Pergamentband. 
Schriften  betr.  das  Wettgericht  in  Danzig. 
Bl.  1  „Scbluss-Buch  oder  der  Erb.  Wette  concernirender  Schlüssen 
Inhalt^^ 

S.  155  (der  zweiten  Zählung)  ein  alphabetisches  Register  zur  Danziger 
Willkür. 

S.  1  (der  dritten  Zählung)  „Epitome  Rerum  Judicatarum  judicii 
Censorii'*.  S.  69  ,,Poenae  variae  quae  apud  Judicium  Censoriara  ob- 
servari  solent''.  S.  131  ,,Wie  es  bey  der  E.  Wette  mit  Gewiunuug 
der  Burgerrechte  gehalten  wird*'.  ^  I 

Ms.  U|»h.  fol.  68  und  69. 

Papier        2  Bände  von  zusammen  1480  S.         32V2  :  21  cm         um  1700 
weisse  Pergamentbände  mit  ledernen  Schliessbändern. 

Auszüge  aus  den  Rezessen  der  preussischen  Landtage  und 
polnischen  Reichstage,  betreffend  die  Geschichte  Danzigs  und  des 
polnischen  Preussens.  Alphabetisch  nach  sachlichen  Schlagwörtern 
angelegt.  Bd.  II  S.  1310  S.  ein  besonderer  alphabetischer  Index- 
Mit  einigen  Nachträgen  von  der  Hand  Albrecht  Rosenbergs.  Dieselbe? 
Sammlung  liegt  auch  in  Mss.  Uph.  f.  88 — 89  vor. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek. 

Ms.  Uph.\«^70. 

Papier  734  Bl.  30 :  19V2  m  I)i|rübers^liriften  und   die  Anfangswörter  der 

einzelnen  Absätze  in  roter  Schrift  17.  Jahrh.  weisser  l'ergamentband. 

Johannes  Dtugoss,  Ilistoria  Polonica,  Liber  VII — IX  und  Liber  X 
bis  zum  Jahre  1406  incl.  (Zuerst  gedruckt  in  der  Ausgabe  Prank- 

furt 1711). 

Am  Ende  (Bl.  734)  ., Lucas  Przemijsl  Manu  Propria  scripsit". 


Fehlt.  Enthielt    dem   alten   Katalo^^ifolge:    ,Kphr.    Prätorius,    Dajiziger 

Lehrer  Gedäehtiiiss"*.  Die  IIs.  felilte^y^Hion  iHl^J  bei  Überweisung  der  Uphagenschen 

Büchersammlung  an  die  Stadtbibliotlu 

Ms.  Uph.  fol.  72.  / 

Papier         1073  8.  35 :  21  cm  1703       '    braimer  I^erband. 

„Allerhand  zur  Erläuterung  des  Praetorianischen  Gedächt- 
nisses der(M*  Dantziger  Lehrer  dienliche  sonst  niemahls  gedruckte 


Mh.  Upli.  f.  72—78.  421 


Bey lagen  zusammen  getragen  von  Andreas  Schott,  Agenten  von  Dantzig. 
Der  erste  Band".  Am  Ende  (S.  1073)  „Cum  Deo  ünitum  1763  d. 
21.  Febr."  J  D 

Ms.  Uph.  fol.  73  BAiid  I  un«  H. 

Papier  2  Bände  I)  1  Bl.  +990  +  83  +  30  S.  II)  1  Bl.  +  828  S. 

35:21  cm  1762—1763. 

„Der  Erste  (und  Zweyte)  Band  des  Kurtzen  Ausszuges  auss 
denen  geschriebenen  Bänden,  die  der  Seel.  Hr.  Past.  Constantin 
Schutz  nachgelassen;  worinnen  so  wohl  seine  eigene,  alss  auch  übrige 
Streitigkeiten,  die  zur  vollständigen  Kirchengeschichte  von  Dantzig 
dienen  könten,  erörtert  und  durchgegangen  werden,  auf  geneigte  Communi- 
cation  des  Hrn.  Besitzers  Hrn.  Daniel  Gralath  . . .  verfertiget  von  Andreas 
Schott". 

Am  Ende  (S.  990)  von  Bd.  I  „Geendiget  1763  den  3.  Februarii", 
zu  Anfang  (Bl.  1)  von  Bd.  II  „Angef.  d.  4.  Febr.  1763".  In  Band  I 
folgt  mit  besonderer  Seitenzählung  (83  +-  30  S.)  am  Ende  der  Hs.:  „Sum- 
marischer Inhalt  und  Verzeichniss  der  Stücke,  welche  in  denen  zur 
Dantziger  Kirchen -Gesch.  vom  Seel.  Hrn.  P.  Const.  Schütz  (nachgel. 
Bänden)  müjisam  gesamlet  worden,  auffgesetzet  vom  Seel.  Hrn.  Jac.  Theod. 
Klein".  S.  83  .,finit.  d.  11  Novembr.  1762".  Band  II  ist  am  Schluss 
defekt. 

Die  Handschriften  Constantin  Schützens,  aus  denen  hier  Auszüge 
vorliegen,  befinden  sich  j«^tzt  im  Dauziger  Stadtarchiv. 

Ms.  Uph.  fol  J^-77.  /^y,  ///^  T-S    f 

Papier        4  Bände:   Bd.  1  —  3  zu  1112,  91')  und  91  o  heschrielieiien  Seiten, 

Bd.  4  zn  334  Bl.  31*4:20  cm 

18.  Jiilirli.  weis.se  Perj^arneMtljände  mit  SchliesHbändern. 

Preussische  Landtagssachen:  Instructiones,  Responsa,  Lauda 
1600-1713.  Bd.  1:  lGi)0— 1648.  Bd.  2:  1650—1669.  Bd.  3: 
1670 — 1713.  Bd.  4:  Alphabetisches  Register  zu  Bd.  1 — 3.  Dieselbe 
Sammlung  liegt  auch  in   Mss.   1230 — 1232  vor. 

Aus  der  RosenberfTsclien  Bibliothek  (AuktionH-Katnlujr  IH  1   S.  8  No.  133 — 13<)). 

Ms.  Upli.  fol.  78.    7 

J^ipier  187  S.  34  :  21  cm  18    Jalirh 

Schriftstücke   zur  Geschichte   Peters   des  Grossen   von  Russland, 

mit  Ausnahme  des  letzt<Mi  siiintlicli  in  deutscher  Sprache. 

S.   1.  Manifest  Pet(M-s,  in  dem  er  sciinen  illtesteii  Sohn  A 1  exius  der 

Thronfolge  iür  verlustig  (M-klilrt,  Moscau    ^^    Fel)r.   1718 


422  >!»•  Uph.  f.  7S-H2. 


S.  19  ,. Manifest,  welches  in  dem  grossen  Audienz  Saal  in  Moscau 
...  1718  den  5.  Martii  abgelesen  worden":  gegen  Peters  frühere  Ge- 
mahlin Eudokia. 

S.  58  , »Manifest  der  Gerichtlichen  Inquisition  auf  Ihr.  Gross  Czari- 
schen  May.  hohen  Ordre  über  dero  Priutzeu  AI  ex  ei  Petroviz  iu  St. 
Petersburg  gehalten,  und  auf  dero  Befehl  .  .  .  den  25.  Junij  1718  zum 
Druck  befördert  worden*. 

S.  181  Darstellung  der  Verschwörung  des  Stefan  Gljebow,  der 
Czariu  Eudokia  und  des  Prinzen   Alexius;  in  französischer  Sprache. 

Aus  der  Rosenbergsclien  Bibliothek  (Auktions-Katalog  II  2  S.  10  No.  730). 

Ms.  Upli.^'fel?^^. 

Papier  1  Bl.  +  216  S.      ^U  :  21  cm  18.  Jabrh. 

(Ant.  Seb,  Dembowski),  „Traitö  politique  et  geographique  du 
Roiaume  de  Pologne,  contenant  Tordre  avec  le  quel  ce  Roiaume  se 
gouverne  daus  les  affaires  publiques;  ouvrage  tres  iustructif  pour  lajeune 
Noblesse  du  Päis,  qui  veut  avoir  une  parfaite  connoissance  de  sa  Patrie'*. 
Anfang  ,,Con]nie   la   forme   de  la  republique  de  Polygne  renferme". 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions- Katalog  II  1  S.  21)  \o.  475). 

Ms.  Uph.l5j34a^ 

Papier  390  S.  34  :  21  (Jin         Ende  des  17.  Jahrh. 

weisser  Pergamentband. 
pR(U-uni  in  Dicasterio  Primariae  Civitatis  Gedanensi«   Dc- 
cisarum  Centuria  1"^*  (—3'^)".         Vgl.  Ms.  368.       Am  Ende  Indices 
rerum  und  personarum.  f     j 

Ms.  Upli.  fol.  81-82. 

Papier         2  Bände  I:  2  Bl.  +  1148  S.  11:  1  Bl.  +  1142  8.  35  :  21  cm 

manche  iSeiten  sind  leer  oder  nur  teilweise  beschrieben         1747 — 1758 

braune  Lederbände. 

81:  jjVerzeichniss  derer  Geistlichen  und  Weltlichen  Sena- 
toren in  Polen  nach  ihrer  Ordnung,  wie  solche  zu  denen  Würden 
gelanget  und  sie  besessen  haben,  auss  verschiedenen  SchriflFt-Stellern  zu- 
sammen getragen  und  hey  denen  Lebens -Umhständen  erläutert  von 
Andreas  Schott,  Agenten.  Coeptum  cAun  Deo  1747  d.  10.  Mail**.  Am 
Ende  (S.  1148)  ,.gcendiget  den  26.  iMartii   A.   1755^^ 

82:  „Zweyter  Band  der  Polnischen  Senatoren,Krohn-Beampten 
und  anderer,  Geistlichen  und  Weltlichen  Standes,  nach  ihrer  Folge  ge- 
samlet,  und  wo  möglich  mit  denen  Lebeiis-Ümbständen  versehen  von 
Andreas  Schott,  angefangen  .  .  .  d.  12.  Doc.  A.  1754".  Am  Ende 
(S.   1137)  „d.   10.  Apr.  1758^*. 


Ms.  Uph.  f.  83—87.  423 


Ms.  Uph.  f^^^m^ 

Papier  270  S.  32*4  :  20  cm  18.  Jahrh. 

Verzeichnis  preussischer  und  polnischer  Schriftsteller  mit 
Aügabe  der  Druckwerke,  in  denen  etwas  über  sie  zu  finden  ist.  S.  270 
,, Index  Nominnm  Propriorum  Secunduin  Alphabetum",  nur  fiir  die  Buch- 
staben A  und  B. 


Ms.  Uph.  rd><]^. 

Papier  538  S.  35*/«:  22  cm  18.  Jahrh.  weisser  Pergamentband  mit 

grünen  Schliessbändern. 

S.  1  Ein  Danziger  Diarium,  vom  19.  Okt.  1691—13.  Mai  1703 
(nnit  einem  angehängten  Billet  vom  17.  Dez.  1705):  dasselbe  schildert 
besonders  die  Vorgänge  im  Danziger  Rat. 

S.  185  Allerlei  Schriftstücke,  Auszöge  und  Notizen  über  Danziger 
Geschichte  und  Recht.  8.  273  ,,Excerpta  ex  actis  crimiualibus 
et  semicriminalibus  Judicii  Scabinalis  civitatis  primariae  Geda- 
nensis^*.  S.  377  ,, Jan.  1729.  Processus  in  See-Sachen.  Aufgesetzt 
durch  Hn.  J.  T.  Klein  Secretarium".  S.  389  .,Observationes  practicae 
ex  actis  civilibus  Judicii  Scabinalis  civitatis  primariae  Gedanensis". 

Ms.  Uph.  fol.  85.  >/^ 

Papier  U>  Bl.  +  :W1  S.  33 :  20  cm  17.  und  18.  Julirh. 

Auszüge  betr.  die  VfU'fassiiug  und  innere  Geschichte  Danzigs, 
vornehmlich  für  die  zweite  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts,  entnommen  be- 
sonders aus  den  Missiven  des  Rats,  dann  auch  aus  Ratsschlüssen,  Schreiben 
der  Sekretäre,  juristischen  Werken  u.  a.  Einzelnes  von  der  Hand 
Albrecht  Rosenbergs.  Bl.  3 — 16  sachlich  alphabetisches  Inhaltsver- 
zeichnis. 

Aus  der  Rosenbergf^chen  Bibliothek.  ,  f 


.  86  III 


Ms.  Uph.  fol.  86  iind^ 

Papier  zusammen  797  gez.  Bl.  33V»:  20  cm  17.  Jalirh.  weisse 

Pergiimentl»ünde  mit  grünen  Scliüessbändern, 

„Simonis  Grunovii  Tolkemitani  Ord.  Praedicat.  Monachi  Cronica 
und  Beschreibung  aller  lüstlichen,  nützligsten  und  wahren  Historien  des 
nahmkündigen  Landes  zu  Preussen,  seines  Fiudens,  Glaubens,  Grausahmig- 
keit  und  Christwerdung,  seiner  Regenten  Ursprung,  Deutsches  Ordens  Vor- 
treibung, Begnadung,  Wiedersetzuug,  Straffung,  Verderbung  des  Landes, 
von  Christi  Geburth  biss  auff  heut,  zu  wissen  wie  einen  Menschen 
möglich  ist.    Anno   1526.     Amen.  Amen'*.      Enthält  nur  Traktat  1 — 19. 


424  Ms.  Upb.  f.  87     91. 

Den  Herausgebern   der  Chronik  (Leipzig   1876  —  1896)  ist  diese  Hs    un- 
bekannt geblieben. 

Aus  der  Roseiibergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalo«?:  II  2  S.  3-4  No.  1114—11151, 

Ms.  Uph.  fol.  8»— 89. 

Papier  2  Bände  zusammen  1653  S.  ca.  36 :  21  cm  18.  Jalirh 

weisse  Pergamentbände  mit  grünen  Scliliessbändern. 

,,Selectorum  ex  Recessibus  Conventualibus  (terrarnm 
Prussiae)  Seculi  XVII.  &  XVIII.  Volumen  I.  11/'  Alpbabetisch 
geordnet.  Am  Ende  des  zweiten  Bandes  (S.  1487  ff.)  ein  sacbliclier 
Index.     Dieselbe  Sammlung  wie  Ms.  Uph.  f.  68 — 69. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  1111  S.  7  No.  128—129). 

Ms.  Upli.  fol.  90.  f 

Papier  drei  getrennte  Seitenzähbingen:    I.    1  Bl.  +  77  S.;    FI:    1  Bl.  +  126  S.; 

iri:  1  Bl.  +  148  S.  35:21  cm  1747. 

J.  „Verzeichniss  derer  Kleineren  und  grösseren  Schrifften 
alss  nemlich  Bücher,  Streit-Schrifften,  Leich-  und  Miscellan- 
Predigten  pp ,  welche  in  Fohlen,  Litthauen,  Liefland,  Cuhr- 
land,  Thorn,  Elbing  und  andern  Polnischen  oder  Polnisch- 
Preussischen  Oertern  gedruckt  oder  von  Personen,  die  an 
selbigen  Orthen  gebohren,  gestorben,  oder  in  Aemtern  ge- 
standen, aussgegeben  sind.  Alss  ein  Stuck  des  Gelehrten  Lexici  ein- 
gerichtet von  Andreas  Schott.     Coeptum  cum  Deo  A.  1747.  d.  10.  May". 

II.  „Verzeichniss  dererj(mig(jn  Schrifften,  welche  die  Ge- 
schichte von  Pohlen,  oder  von  denen  damit  in  Verknüpfung  seyenden 
Ländern  erläutern,  auch  fürtragen,  die  aber  ohne  Benennung 
derer  Verfasser  aussgegangen,  eingetheilet  nach  denen  Jahren  derer 
Königl.  Regierungen  und  derer  Interregnorum  von  Andr.  Schott  Ag.,  Cum 
Deo  coepit  d.  22.  Febr.  1747  ^ 

III.  ,, Verzeichniss  dererjeuigen  Schrifften,  welche  im  vor- 
maligen Hertzogl.  itzo  Königl.  Preussen  oder  von  dasigen  Ge- 
lehrten aussgekommen  sind,  oder  auch  zur  Erläuterung  derer- 
selben  gehören,  gesammlet  von  Andreas  Schott  Ag.,  cum  Deo  coeptum 
d.  27.  Febr.  1747'^ 

Ms.  Uph.  fol.  91.    l 

Papier  2  Bl.  +  (>G2  ö.         ;J5  :  20'/2  cm  18.  Jalirh. 

,, Verzeichniss  derer  Herren  Bürgermeistere,  Bathmannen, 
Schoppen,  Öyndicorum,   Subsyndicoruui,  Secretariorum,  Agen- 


Ms.  Uph   f.  91—93.  425 

ten  und  anderer  Officianten  der  Stadt  Dantzig  nebst  ihren  Lebens- 
Umbständen,  so  viele  davon  zu  Händen  gekommen,  aufifgesetzet  von 
Andreas  Schott,  Agenten  von  Dantzig.  Coepit  1742  d.  24.  December". 
S.  643  ff.  alphabetisches  Namensverzeichnis. 

Ms.  Uph.  fol.  92.   :^ 

Papier  375  Bl.  33  :  20 Vs  cm  17.  Jahrh.  weisser  Pergamentband. 

ßl.  1  „Privilegia  Olivensia'*. 

ßl.  61  ,.Pacta  Yelaviensia  et  Bidgostiensia  inter  Regem  Poloniae 
etc.  et  Electorem  Brand enburgicum  d.  Ao.  1657".  Bl.  79  b  „Respon- 
8um  S.  R.  Mtis  (Johannis  Casimiri)  nobilibus  Adriane  de  Linda  pro- 
consuli  et  Alberto  Rosenberg  consuli  atque  Christiane  Schroedero  sub- 
syndico  nunciis  civitatis  Gedanensis  Posnaniae  d.  14.  mensis  Nov.  Ao. 
1657  datum":  wegen  des  polnisch- brandenburgischen  Vertrages. 
Bl.  80b  Johann  Kasimir  von  Polen,  „Concessio  summae  120000  thale- 
rorum  et  obligatio  capitaneatus  Drahimensis  sereniss.  Electori  Brande- 
burgii",  Bydgostiae  6.  Nov.   1657. 

Bl.  82b  Joannis  Skretae  Bohemi  et  Fiscalis  Pruss.  nee  non  secretarii 
reg.  Excerpta  reservatorum  iurium  majestaticorum  ex  privi- 
legiis  civitati  Gedanensi  olim  et  nunc  collatis,  ut  et  praejudici- 
orum  regi,  reipublicae  et  civibus  hactenus  factorum**;  vgl.  Ms.  Uph. 
f.  51  «6  Bl.   109  ,,An  negotiationem  immediatam  Nobilitaa  Poloui   in 

urbe  Dantiscana  sibi  adserere  possit?'*  Bl.  110  ,,luformatio  civitatis 
Gedanensis  in  causa  religionem  Augustanaui  ejusque  libertatem  concer- 
uente,  tum  etiam  abusus  officii  fiscalatiis  et  damna  ex  expeditione  Reg. 
in  Sueciam  perpessa**.  Bl.  121b  .,Informatio  de  appellationibus  in  causis 
criminalibus  in  civitate  Gedanensi  non  admittenlis  (Autore  Duo.  Vincentio 
Fabricio  Syud )'' 

Bl.  139—270  „Consilia  Dn.  Henrici  Lembken  J.  U.  D.  et  reipublicae 
Gedanensis  Syndici'^ 

Bl.  371  ff.  ,,Contenta  hujus  voluminis*'. 

Aus  der  Rosenberjü:8chen  Bibliothek  (Auktions- Katalog  1112  S    11  No.  757) 

Ms.  Uph.  fol.  93.    7 

Papier  zwei  i^etrennte  Pagin ieru iijjfen :  (II  Bl.  +  61  Bl.)  -f  (XIV  Bl.  +  Ml  »S.) 
34:21  cm  17.   und   18.   Jahrb.  weisser  Pergamentban^J   mit  jfrünen   iSchliess- 

bändern. 
,,Nucleu8   Epistolarum    civitatis   Gedanensis'*    (Ruckentitel). 
Der  erste  Teil  der  Hs.  enthält  kurze  Regesten  von  Briefen  an  den  Dauzijjjer 
Rat,  der  zweite  umfaugreicbere  Teil  von  solchen,  die  der  Danziger  Rat 


426  Ms.  Uph    f.  93—100. 

abgesandt  hat.  Jedem  Teile  geht  ein  sachlich-alphabetisches  Inhalts- 
verzeichnis voran.  Die  Hs.  ist  von  verschiedenen  Händen  geschrieben, 
manche  Eintragungen  stammen  von  Albrecht  Rosenberg. 

Vorn  eingeklebt  das  Bücherzeichen  ,Ex  bibliotheca  Rosen bergiana".  (Auktions- 
Katalog  lll  1  8.  31  No.  1^36). 

Ms.  Uph.  fol.  94.  f 

Papier  502  Bl.  ca   33:21  cm  1731—1737. 

„Propositiones  Es.  Hochedl.  und  Hochw.  Raths  (der  Stadt 
Danzig)  nebst  den  darauf  erfol*rten  Schlüssen  aller  löblichen 
Ordnungen  und  einige  dazu  gehörige  Sachen  de  A®*  1731  bis   1737'*. 

MsisTph.  Mf'oö 
fehlt.         Im  alten  Kataloge  bezeichnet  ak:  j^ntroductio  in  notitiam  scriptornm 
ad   historiam  vel  iura  Poloniao   ao/i^russiae  referendorum  cum   uppendice 
de  scriptoribus  Moscoviticis  ab  And.  StmoiX   nß8".  Fehlte  bereits  im  J.  1879,   als 

die  üphagensche  Bibliothek  in  die  atadtbiblioth^k  überführt  wurde. 


h.    fA.    9^-;^.  ^^    ft^ 


Hs.  Uph 

Papier  2  Bände:  I:  1   Bl    +   536  S.  IT:   1  Bl.  +  841   gez.  S.,    von   denen 

gegen  Schluss  des  Bandes  manche  leer  sind  35:20V2  cm  1750—1753. 

96:  „Excerpta,  welche  zur  näheren  Käntniss  derer  Pohl- 
nischen und  Preussischen  Gelehrten  und  ihrer  SchriflFten  alss 
einen  Beytrag  gesammlet  Andreas  Schott.  Der  j.  Band".  S.  501  ff. 
alphabetisches  Regist(3r;  am  Ende  (S.  536)  „Pinitum  A.  1753  d.  19.  Febr.'*. 

97:  „Derer  Sammlungen  zu  einem  Verzeichnisse  derer  Polnischen, 
Preussischen,  Litthauischen,  Lieff-  und  Cuhrländischen,  auch  Russischen 
Gelehrten  2.  Band.     Angefangen  d.  26.  Jan.  1750'^ 

üph.  MCOS 

fehlt.  Im  alten  Katalog  bezeichneK^a^ir  .,Ephr.  Praetorii  Danziger  Lehrer   Ge- 

dächtnisH  vermehrt  durch  Andr.  8 cJi'fJiV^ebst  einigen  imdern  Papieren".         Fehlte 
bereits  1H79  bei  Überführung  der  UpKagenachehsBüchersammlung  in  die  Stadtbibliothek. 


99.  t 

?-44  Ifeer) 


Ms.  Uph.  fol. 

Papier  44  Bl.  (Bl  26-30  und  32-44  ifeer)  18.  Jahrh. 

weisser  Pergamentband. 
„Introductio    in    Libros    Fundorum    Civitatis    Gedaneusis 
Auetore  Cfhristoph.]  F[ischer]  Anno  1703*\ 


Ms.  Uph.  fol.  100.  /. 

Papier  44  Bl.,  meist  33  :  2OV2   cm    {       18.  Jahrh. 

Pupillaria  Gedaneusia.    (Ruckentitel). 


Ms.  Uph.  f.  100—102.  427 


Bl.  2  (Danziger)  „Weisen-Ordnung".  Albr.  Rosenberg  fügt 
hinzu:  „Diese  Verordnung  ist  aus  einem  Exemplar  abgeschrieben,  bey 
irelchem  Seel.  Herr  Burgermeister  Gabr.  Krumhausen  mit  eigener  Hand 
gesclzet,  dass  Sie  A*^  1587  entworffen,  der  revidirten  Willkiihr  hat  ein- 
verleibet werden  sollen  und  in  Archivo  von  der  Hand  des  Secr.  Casp. 
Schützii  vorhanden  sey". 

Bl.  14  ,  Neu  gefaste  Pupillen-  oder  Waysen-Ordnung  Der 
Stadt  Dan  zig'*.  Albr.  Rosenberg  fiigt  hinzu:  „Wer  dieses  project 
aufgesetzet  und  ob  es  jemals  zum  Vortrage  gekommen  seyn  mag,  findet 
man  die  geringste  Spur  nicht".  Bl.  24b  „Eines  Erb.  Rahts  der  Stadt 
Dantzig  Ordnung,  wie  esboy  dem  Aussruffsoll  gehalten  werden", 
15.  May  1622.  Bl.  25  Edikt  des  Rats  betr.  die  Ausruf- Ordnung, 
21.  Mart.  (15)97.  Bl.  25  Edikt  des  Rats  gegen  den  Einzelverkauf 
von  Gütern  etc.  der  Unmündigen,  30.  Juli  1630. 

Bl.  26  „Waysen  und  Pupillen  Ordnung",  Entwurf  mit  Kor- 
rekturen. 

Bl.  30 — 31  historische  Notizen  Albr.  Rosenbergs  über  die  Eot- 
wicklung  des  Waisen-Wesens  in  Danzig. 

Bl.  32  Danziger  Vormundschafts-Ordnung,  Entwurf. 

Bl.  42  „ünmassgebliches  Beybringen,  so  bey  Vormundtschafften, 
Schicht-  und  Theilungen,  ingleichen  bey  Curatelen  der  Abwesenden 
mündigen  Persolinen  zu  observiren  nicht  undienlich  seyn  möchte". 

Am  Schluss  der  Hs.  angebunden  der  Druck:  Ordnung,  Wornach 
Es.  Rahts  Instigator  Bey  VormundschaflFton  Und  Schicht-  und  Theilungen 
sich  wird  zu  verhalten  haben.     Danzig  (1722). 

Auf  der  Innenseite  den  Vorderdeckels  das  Büeherzeichen  ,Kx  Hibliotheea  Rosen- 
be^giantt^     (Auktions-Katalog  II  2  S.  20  No.  987). 

Ms.  Uph.  fol.  101.     v' 

Papier        85  Bl.        3OV2  :  20  cm         16.  Jahrh.         in  ein  Pergamentblatt 

(Liturgie)  gebunden. 
Danziger  Willkür  von   1574.         Überschrift  fehlt. 
Bl.  Ib  steht  .,Ao.  1021  Feter  Cornelia  Moller  Seine  Wilkhür". 

Ms.  Uph.  fol.  102.     v/ 

Papier         1  Bl.  +  081  8.         35  :  20%  cm        1746—1754        brauner  Lederband. 
Bl.   1    jjVerzeichniss  der  Kirchen  in  Fohlen  und  Litthauen, 
worinnen  Evangelische  und  Reformirte  Prediger  ihr  Amt  ver- 
waltet   haben,    erstlich   seit  einigen   Jahren   gesaralet    und  nunmehro 
hier  zusammen  getragen    seit  den   27.  April  1754  von  Andreas  Schott^'. 


428  Ms.  üph.  f.  102—104. 


S.  500    „Beytrag     zur    Pohl,    und    Preussischen    Kirchem   " 
Geschichte  auss  unterschiedenen  Schrifftstellern  gesammlet  von  Andr«-' 
Schott.     Coeptum  cum  Deo  A'i  1746  d.  7.  Junii''. 

S.  643  „Wildaisches  oder  Vilnisches  Prediger-Gedächtniss 
das  ist  Verzeichniss  derer  Herren  Prediger,  welche  bey  der  Evangeli- 
schen Kirche  in  Wilda  od.  Vilna  im  Amte  gestanden.  Coeptum  cum 
Deo  A^  1750  d.  25.  April,  ab  Andrea  Schotte''. 

S.  659  ,,Posni8ches  Prediger-Gedächtniss  oder  Verzeichniss 
derer  Herren  Prediger,  welche  bey 'der  Evangelischen  Kirche  in  Posen 
im  Amte  ge:?tanden.  Coeptum  cum  Doo  A°  1750  d.  25.  April,  ab  Andrea 
Schotte''. 

S.  675  .,Caunisches  Prediger-Gedächtniss  oder;  Sammlung 
desjenigen,  was  von  denen,  die  /.u  Gauen  im  Predigt-Amte  gestanden, 
bey  andern  auffgezeichnet  gewesen,  mit  Gott  angefangen  Anno  1750. 
den  19.  Decemb.  von  Andreas  Schott''. 

Ms.  Uph.  fol.  103.  X 

Papier  1  Bl  +  ßS4  S.  +  4  Bl.  1753. 
„Verzeichniss  der  Schul-Lehrer  in  Preussen,  Polnisch- 
Preussen  und  Pohlen,  nach  dieser  Ordnung  zusammen  getragen  von 
Andreas  Schott,  angefangen  den  21.  Martii  1753".  Ordnung  im  all- 
gemeinen alphabetisch  nach  den  Namen  der  Städte;  am  Schluss  von 
anderer  Hand  ein  alphabetisclies  Personen  Verzeichnis.  Manche  Blätter 
leer,  besonders  gegen  Schluss  der  Ha. 

Ms.  Uph.  fol.  104.  ^ 

Papier  lOH  Bl.  +  273  S.  32V2  :  SIV^  ein  17/18.  Jahrb. 

Bl.  1  j.Excerpta  Ex  Diario  Behniiano  gestorum  circa  Gedanum 
et  alibi  in  Polonia  durante  bello  Sv(»cico  A°-  1655  coepto''. 

Bl.  17  ,, Instruction  Denen  Herren  Deputirten  (der  Stadt  Danzig) 
ad  Tractatus  Pacis  Olivae  celebrandos  ertheilet.  A.  1660". 
Bl.  22  ,,Recesri,  Was  ohn  gefehr  bey  den  Tractaten  in  der 
Oliva  vorgelauffen,  hieboy  fasciculus  der  gewechselten  Schrifften 
wie  auch  der  erst  beyderseits  (»ntworffenen  Instruuientorum  Pacis,  Im- 
gleichen fasciculus  derer  vom  Secretario  (Benjamin  Krause)  abge- 
lassenen Berichtschreiben.  Biss  endlich  die  gantze  Friedens  Handlung 
geschlossen  und  das  Instrumentum  Pactae  Pacis  gedrucket  worden. 
Anno    1660'^  Bl.    1()7    ,, Ein  ige    An  nie  rekungen    dessen,    so    bey 

Schliessung  des  Ol  i  vis  eben  Friedens  vorgefallen^*.     A"-   1660". 

S.  1  (der  zweiten  Zählung)  ,, Summarischer  Bericht  dessen,  was 
sich  bey   dem  Anno   1055  zwischen   Pohlen    und  Schweden  ent- 


Ms.  Uph.  f.  104—112.  429 


standenen  Kriege  mit  der  Stadt  Dantzig  zugetragen  nnd  wie 
dieselbe  sich  damals  verbaltcn  habe.  (Dd.  Christian  Daberhudt  Secr. 
Gedau.  Autor)".         Fehlt  in  der  Aufzäbluug  der  Schriften  Daberhudts 

i      in  der  Preuss.  Sammlung  II  S.  540  u.  719;  vgl.  Ms.  889. 

i  Aus  der  Rosenl)erg8chen  Bibliothek  (Auktions-Katulog  III  2  S   11  No.  759). 

Ms.  Uph.  fol.  105.  4- 

Papier  1  Bl.  +  241  S.  34V2  :  21  cm  1759-1760         brauner  Lederband. 

yyJoannis  Ernesti  von  der  Linde  Diarium  Actorum  praecipuorum 
in  Senatu  (Gedanensi)  ab  A.  1691  M.  Sept.  ad  A.  1696  M.  Maj., 
item  aliquot  Mens.  A.  1686'*.  Vgl.  Preussische  Sammlung  Bd.  II  (1748) 
S.  547;  Steffenhagen,  Catal.  codd.  bibl.  Regimontanae  II  No.  CCXXIV. 
Die  vorliegende  Abschrift  ist  angefertigt  vonAndr.  Schott  in  den  Jahren 
1759 — 1760;    vgl.   Bl    1   , .Unter  Göttlichem  Beystande  angefangen  den 

20.  Aug.  1759  von  Andr.  Schott*',   S.  241  „Gloria  sit  Summol  finit.   d. 

21.  Jan.  1760''.  I        J  /  J^Pj     ) 

Mss.  Uph.  fol.  ide-i^.       (^  c^^^f^/ 

Papier  7  Bände  zu  663,  651,  671,  1114,  1002,  1301,  952  S.  ca.  34  :  22  cm 

16.  Jahrh.  weisse  Pergamentbände  mit  gn'inen  Schliessbändern. 

Stenzel  Bornbachs  Sammlung  von  Preussischen  Landtags-  und 
Hansa-Rezessen  von  1374 — 1524  (mit  Liicken  zwischen  Bd.  III  und  IV, 
IV  und  V,  V  und  VI);  zum  grössten  Teil  in  eigenhändiger  Niederschrift. 
Dd.  I — VII.  Am  Ende  der  Bände  von  jüngerer  Hand  kurze  sachliche 
Inhaltsverzeichnise. 

In  der  gedruckten  historischen  Literatur  ist  diese  Sammlung  schon 
öfters  erwähnt  und  benutzt  worden,  vgl.  z.  B.  Preussische  Sammlung 
allerley  bisher  ungedruckten  Urkunden  I  (Danzig  1747)  S.  315  f.; 
Hirsch,  Danzigs  Haudelsgeschichte  S.  71;  Toeppen,  Acten  der  Stände- 
tage Preussens  1.  p.  XIX,  5  p.  VII;  Thunert,  Acten  der  Ständetage 
Preussei.s  Kgl.  Antheils  I  S.  695;  ZWG  XXXI  5  ff.  Doch  sind  die 
hier  über  den  Inhalt  der  einzelneu  Bände  gemachten  Angaben  vielfach 
ungenau,  und  des  7.  [Randes  ist  überhaupt  keine  Erwähnung  geschehen. 
Es  enthält: 

Bd.  I:    Rezesse   der  Jalire   1374 — 1399  Vgl.   Preuss.  Samm- 

lung I  315  unter  No.  1.  Die  an  dieser  Stelle  als  Anhang  des  Bandes 
erwähnten  Schriftstücke  über  die  Niederreissuug  des  Bischöflichen  Hauses 
auf  dem  Bischofsberge  finden  sich  nicht  hier,  sondern  in   Band  II. 

Bd.  II:  Rezesse  der  Jahre  1400—1420.  Vgl.  Preuss.  Samm- 
lung   I    315    unter    No.   2.  Am    Ende    (S.    613-647)    „1417—1427 

Dostructio  Domus  Episcopalis'^ 


430  Mh.  ITpb.  f.  112-115. 

Bd.  III:  Rezesse  der  Jahre  1421—1439.  Vgl  Preuss.  Sammlung' 
I  315  unter  No.  3. 

Bd.  IV:  Rezesse  der  Jahre  1450—1459. 

Bd.  V:  Rezesse  der  Jahre  1464 — 1479.  Vielleicht  identisch 
mit  Preuss.  Sammlung  I  316  No.  8.  (Von  jüngerer  Hand  geschrieben 
liegen  36  Bl.  mit  einigen  Rezessen  der  Jahrj^  1464 — 1468  lose  bei) 

Bd.  VI:  Rezesse  der  Jahre  1501—1519.  Entspricht  den  Preuss. 
Samml.  I  316  aufgeführten  Nummern  10  und  11. 

Bd.  VII:  Rezesse  der  Jahre  1520—1524  Vgl.  Preuss.  Samml.  I 
316  No.  12. 

Aus  der  Roaenbergschen  Bibliothek  (vgl.  Auktioiis-Katalog  III 1  S.  8  No.  138—145). 

Ms.  Uph.  fol.  113.  ^ 

Papier  1  Bl.  -f  988  S.  34*4:21  cm  16.  Jahrh.  weisser  Pergamentband. 
„Geschichte  im  lande  zue  Preussen  von  Anno  1449  biss  zuo 
A**  1456  durch  mich  Stentzel  Bornbach  beschrieben  und  zusamen  colligirt*\ 
Bornbach  hat  S.  489  -706  eigenhändig  geschrieben,  in  den  übrigen 
Teilen  Inhaltsangaben  zugesetzt  und  manche  Korrekturen  vorgenommen. 
Vgl.  ZWG  XXXI  S.  9.  15;  auch  SRP  IV  492,  ZWG  XLI  119--122 
Preuss.  Sammlung  I  S.  320  und  das  zu  Ms.  Ortm.  f.  94  bemerkte. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (vgl.  Auktions-Katalog  II  2  S.  34  No.  11 JO 
bis  1119). 

Ms.  Uph.  fol.  114.  ^ 

Papier         LH  Bl.  +  766  S.         33:21  cm        16.  Jahrh.         weisser  Pergamentbaud. 

„Continuatio  Seu  Altera  pars  Recessus  Anni  1577  tempore 
obsidiouis  Gedanensis  a  Die  7.  Aprilis  usque  ad  finem  belli  16.  De- 
cembris.  Stanislaus  Bornbach  descripsit*'.  Von  S.  3  an  von  Born- 
bach eigenhändig  geschrieben.  Vgl.  Preussische  Sammlung  (Danzig 
1747)  I.  S.  316  unter  No.  16.  Der  erste  Teil  dieses  Werkes  liegt 
vor  in  Ms.  Uph.  fol.  2.  Über  die  Quelle,  aus  der  Bornbach  diesen 
Rezess  entnommen  hat,  vgl.  zu  Ms.  Uph.  fol.  2. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III   1  8    H  No.  141^. 

Ms.  Uph.  fol.  115. 1 

Papier  236  Bl.  33V2 :  21  cm  17.  Jahrh. 

Bl.  1  ,,Hi8toria  vom  Auffruhr  zu  Dantzke.  welcher  sich  an- 
gefangen hat  A.  1522  und  ist  durch  Köuigl.  Maytt.  Sigismundt  von 
Pohlen  Ao.  152(5  gestillet,  wass  darbey  vorgefallen  mit  allem  Fleiss  be- 
schrieben Durch  den  Stentzell  Bornbach,  Oivem  Oedanensem*'. 


\ 


Ms.  U|.h.  f.  115— IIG.  431 


Bl.  138  „Historischer  Ausszup;  von  VerenderuDg  der  Religion  in 
Dantzigk.  Anno  1651^':  Abschrift  des  Druckes.  Bl.  148  „Johannis 
"'■  Temporibns  Erleutterung  Dess  historischen  Ausszugs  und  Verleut- 
tUDgen  Dess  verbesserten  historischen  Ausszugs  von  Verenderuug  der 
fißh'gion  in  Dantzigk  A.  1652**:  Abschrift  des  Druckes. 

Bl.  162*,,Literae  Dni.  Johannis  Czirenbergii  Consulis  Oedanensis  ad 
Düum.  Johannera  Corvinum  D.  etc.  scriptae  A.  1619  d.  21.  Febr.",  und 
,jBesponsio  Dni.  Doct.  Johannis  Corvini**.  Bl.  163b  „Formula  Con- 
cordiae  oder  Notel  der  Kirchen  zu  Dantzigk.  Gedruckt  in  Jahr  1652** 
(Abschrift  des  Druckes). 

Bl.  171  Michael  Friedwald,  „Dass  ander  Buch  warhafftiger  Beschreib- 
ungen der  Preuschen  Gescliichten":  Abschrift  des  Druckes. 

Bl.  229b  „Gründtliche  Ursach  des  Dantzker  Krieges"  (von  1577): 
nur  der  Anfang  dieses  in  Danziger  Hss.  öfter  vorkommenden  Stückes 
(vgl.  Kat.  I  S.  839  s.  v.  Ursache). 

Bl.  230  „Absagung  des  Friedes  vom  Turckischen  Keyser  an  den 
König  von  Pohlen**  ConstantinopoH  A.  1605.  Bl.  230b  „Die  Form  von 
Wort  zu  Wort  beschrieben,  so  die  Stadt  Klbing  und  der  gantze  Rath  an 
die  Krön  Schweden  eydtlich  praestiret  Ao.  1656  wieder  den  Carl  Gustav". 

Bl.  231  „Von  dem  Fürsten  Hagel  liesset  man  in  einem  Buche, 
welches  die  Münch  zum  Elbing  geschrieben  haben,  ...  da  nun  nach- 
folgenter  Bericht  zu  finden". 

Bl.  233  „Summa  des  gantzen  Auffruhrs(zn  Danzig  1525)  durch 
eine  verwandelte  [!]  Rede  poetischer  Weise  kurtz  erzehlet";  vgl. 
Mrf.  99171. 

Bl.  ^35  „Warhaflfter  Bericht,  Wass  es  mit  dem  Process,  so  die 
Stadt  Dantzigk  wegen  ITr.  Eberhard  Ferbers  Entsetzung  mit  ihm  boy 
riofe  etliche  Jahre  geführet,  endlich  vor  ein  Ende  gewonnen  .  .  .":  Ur- 
kunde Sigismunds  1.  von  Polen,  Krakau  24.  April   1525. 

Ms.  Uph.  fol.  116.  J 

Papier         1  Bl.  +  908  S.         82  :  20  cm         17./18.  Jahrh.         weisser  Perjramentbiiud 

mit  o^üneii  Öchliessbäudeni. 

(Recessus  prima  pars  eorum  quae  electionem  D.  Maximiliani 
Ilomanorum  imperatoris  et  Stephani  Poloniae  regis  subsecuta 
sunt,  usqiie  ad  illud  temporis  spatium,  quo  internunciis  in  Poloniam 
abductis  ordinibus  omnis  securitas  terra  et  aqua  adempta,  aqua  et  igne 
interdictum  est.  Annorum  157G  et  1577),  Titel  nach  dem  Original- 
rezess  XX iX  29  des  Danziger  Stadtarchivs,'  aus  dem  die  vorliegende 
iJs.  abgeschrieben  ist.        Vgl.  auch   Ms.  Uph.  fol.  2. 

Aus  dem  Besitze   Albrecht   Roneiibergs    (Auktions-Katulog  III  1  S,  8  No.  148). 


432  Mb.  Üph.  f.  117—127. 


1.  ih-ik     ^J^C^^fPUji) 


Mss.  Uph.  fol. 

Papier  7  Bände        Bd.  1—3:  zusammen  2021  gez.  Seiten,    Bd.  4:  492  Bl, 

Bd    5:  G05  Bl.,  Bd.  6:  489  Bl ,  Bd    7:  636  Bl.  ca.  33  :  21  cm 

18.  Jahrh.         weisse  Pergamentbände  mit  Schliessbänderu. 

Albrecht  Rosenberg,  ,,Acta  in  Senatu  (Oedaneiisi)  a  tempore  Co- 

ronationis  Serenissimi  Regis  Stanislai  I.  memorabiliora"  (1705 

bis  1718).     Bd.  1 — 7.      Die  3  ersten  Bände  eöthalten  die  Darstellung  in 

eigenhändiger  Niederschrift  des  Verfassers,    die  4  letzten  gegen    1000 

Beilagen  dazu,  unter  denen  sich  auch  einige  Drucke  befinden. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  20  No.  319—325). 

Mss.  Uph.  fol.  124—106.    (k{  t^Tyu^ifl^J 

Papier         3  Bände:  I:    9  Bl.  +  529  S.,    II:  282  Bl,    III:  337  Bl.  33  :  20%  cm 

18.  Jahrh.  weisse  Pergamentbände  mit  ledernen  Schliessbändern. 

Albrecht  Rosenberg,  ,,Fatum  Gedanense  post  fata  Serenissimi 
Poloniarura  regis  Augusti  IL  1733  squ."  (bis  1737).  Bd.  1  S.  1—318 
enthält  die  Darstellung  in  eigenhändiger  Niederschrift  des  Verfasser.'^, 
Bd.  2  und  3  die  Beilagen,  im  ganzen  258,  unter  denen  sich  auch  einige 
Drucke  befinden. 

In  Bd.  1  (Ms.  üph  124)  schliessen  sich  an  die  Darstellung  Rosen- 
bergs, von  anderer  Hand  geschrieben,  noch  folgende  Stücke  an:  S.  331 
„Fragmenta  Diarii  Saxonici  de  obsidione  Gedanensi"  (1734), 
dazwischen  einige  Aktenstücke.  S.  461  „Relatio  Centurionis  Geda- 
uensis  Arnoldi  Harmens  de  actis  circa  fortalitium  Weichselmunden  eiusque 
deditionem**  (1734). 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  30  No.  512—514). 


■f 

S.)  +  (5  Bl.  +  141  gezi 


Ms.  Uph.  fol.  127. 

Papier        zwei  getrennte  Paginierungen :  (1  Bl.  +  316  S.)  +  (5  Bl.  +  141  gezählte  Bl.) 
31 V«  :  2OV2  cm         17./18.  Jahrh.         weisser  Pergamentband  mit  ledernen 

Schliessbändern. 

I.  „Jacobi  Westhoff  Excerpta  Ex  Recessibus  Ordinum  Civitatis 
Gedanens.  Annor.  1545 — 1670:  secundum  Autographum";  chronologisch 
geordnet.         S.  289  ff.  alphabetisches  Sachregister. 

II.  „Praeiudicata  Gedanensia  ex  libris  memorandorum  Gancel- 
lariae  Gedanensia  collecta  et  in  certos  locos  redacta  a  C.  D.  S.  G.** 
Dazu  von  anderer  Hand  der  Zusatz:  „Christiano  Daberhudt  Secretario 
Gedanensi.  Quae  cum  ab  Anno  1670  ad  novissima  tempora  progrediantur, 
instar  Continuationis  Saturae  Poschwitziänae  esse  possunt";  vgl.  Ms.  366. 
Von  mehreren  Händen  geschrieben.  Voran  ein  alphabetisches  Sach- 
register. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  19  No.  311). 


Ms.  üph.  f.  128--131.  433 


itihsJ^.  fol.  128 

^^11.         Vgl.  zu  Ms.  üph.  fol.  12lS>rXs. 

Ms.  üph.  fol.  129.    ^ 

Papier        Bl.  978—1286,  von  denenjedoch  nur  verhältnismässig  wenige  beschrieben  sind 
Si  :  21  ^A   cm        17./ 18.  Jahrh.        weisser  Pergamentband  mit  grünen  Schliessbändern. 

,,Nucleu8  declarationum  senatus  Gedanensis  ad  libellos 
supplices.  Tom.  II.  H — R."  (alter  Rückentitel).  Die  alphabetisch 
Dach  Schlagwörtern  angelegte,  inhaltlich  geordnete  Sammlung  beginnt 
heute  innerhalb  des  Buchstabens  M  (Medici. — Müntze. — Ministri  extero- 
rum  etc.);  der  ganze  einst  vorhergehende  Teil  der  Handschrift,  beginnend 
mit  dem  Buchstaben  H,  ist  herausgerissen  und  fehlt.  Ebenso  fehlten 
schon  1879  bei  Überführung  der  Uphagenschen  Sammlung  in  die  Räume 
der  Stadtbibliothek  die  zugehörigen  Bände  I  (A—G)  und  III  (S — Z)  dieses 
Nucleus.  Der  bei  weitem  grösste  Teil  der  Blätter  ist  unbeschrieben; 
manche  Eintragungen  sind  von  der  Hand  Albrecht  Rosenbergs. 

Stammt  ebenso  wie  die  verlorenen  Mss.  üph.  fol.  128  und  130  aus  der  Rosen- 
bergschen  Bibliothek  (Auktions- Katalog  III  1  S.  31  No.  530—532). 

Ms.  üph.  fol.  180 
fehlt  Vgl.  zu  Ms.  üph.  fol.  129. 


Ii-i36.       (  ^  Unu^i^Zc^l 


Ms.  Uph.  fol.  ISI— 136. 

Papier         6  Bände  in  fol.         meist  zu  Anfang  des  18.  Jahrh.  geschrieben         weisse 
Pergamentbände  mit  ledernen  Schliessbäudeni. 

Miscellanea  ecclesiastica  Vol.  1—6.  Die  grosse  und  wert- 
ToUe  Sammlung  ist  zusammengebracht  von  Albrecht  Rosenberg,  der 
manches  eigenhändig  geschrieben  und  manchen  Gruppen  von  zusammen- 
gehörigen Schriftstücken  kleinere  oder  grössere  historische  Einleitungen 
Torangesetzt  hat  (so  besonders  in  Vol.  6).  Hier  und  da  sind  auch  Druck- 
schriften eingereiht.  Jedem  Bande  geht  ein  ausfuhrlicher  Gonspectus 
des  Inhalts  voraus,  deren  Wortlaute  in  der  folgenden  Beschreibung  in 
einzelnen  Fällen  benutzt  sind.  Der  Inhalt  der  Schriftstücke  betrifft 
durchweg  die  Kirchengeschichte  Danzigs,  nur  selten  die  anderer  Städte, 
wie  z.  B.  Thorns  in  der  ersten  Hälfte  von  Vol.  4,  Erfurts  in  Vol.  6  S.  1  ff. 

Ms.  Uph.  f.  131.  /     VoL  I.    (2  Bl.  +  900  gezählte  Seiten.) 
S.  21  „Indultum  Sigsmundi  Augusti  Regis  Poloniae,  quo  civibus 
Gedanensibus    administrationem    et    usum    Coenae    domini    sub    utraque 
specie  concessit.     Dat.  Vilnae  feria  2***  post  festum  Visitat.  Mariae  yirg. 
proxima  A.  D.  1557'^ 

28 


434  Ms.  üph.  f.  131—133. 


S.  27 — 141  Schriftstücke  zur  Danziger  Kirchengeschiclite  der  Jahre 
1522—1526.         S.  142—179  leer. 

S.  180  „Causae  cur  ab  officio  depositi  fueriut  Pranciscus 
Burchardus,  Benedictus  Morgenstern  et  Samuel  Hebelus  Ao. 
1560". 

S.  188flF.  Reichhaltige  Sammlung  von  Schriftstucken  zur  Geschichte 
der  Streitigkeiten  der  Lutheraner  und  Reformierten  in  Danzig 
im  16.  und  17.  Jahrhundert. 

Ms.  Uph.  fol.  132.  J  ,  Vol.  IL  (3  +  770  Bl.) 
Strauchiana.  Wertvolle P Sammlung.  Ein  Register  über  die 
einzelnen  Stücke,  unter  denen  sich  auch  einige  Originale  befinden,  geht 
voran.  Hervorgehoben  mögen  hier  nur  folgende  Stücke  werden: 
Bl.  60 — 123  „Vertraulich  Gespräch  zwischen  Theophilo  und  Aletophilo 
über  die  streitige  Remotion  und  Restitution  Herrn  Doct.  Aegidij 
Strauchenss  etc.  in  Dantzig.  G(eoro)  Zobel  Anno  1674".  (Eigenhändig 
geschrieben;  vgl.  zu  Ms.  Uph.  f.  28).  Bl.  520—613  ,,Hrn.  Bürgerm. 
Gabriel  Krumhausen  Reces,  was  sich  mit  dem  Hrn.  D.  Aegidio  Strauch 
von  seiner  Ankunflft  in  Dantzig  an  biss  zu  seiner  Verhafiftung  im  Cur- 
Brandenburgischen  zugetragen";  vgl.  Ms.  üph.  q.  42.  Bl.  614 — 655 
„Recess  der  Besendung  an  Ihro  Churfürstl.  Durchl.  zu  Brandenburg 
Ao.  1678  per  Secret.  Carolum  Albertini  gehalten,  cum  glossis  marginalibus 
V(alent.)  E(rnst)  Tessihn".  Bl.  656—691  „(V.  E.  Tessihn),  Umbständ- 
liche  und  wahre  Relation  von  der  Abschickung  der  Stadt  Dantzigk  nach 
Berlin  an  den  Churfürstl.  HoflF  von  Brandenburgk  wegen  des  zu  Cüstrin 
gefangenen  Dr.  Sträuchen  A.  1678  d.  13.  May".  Bl.  692—707  (Job, 
Ernst  Schmieden),  „Memorial,  was  Serenissimus  Elector  den  4.  Junii  1678 
in  Berlin  in  privatissima  illa  audientia  mit  mir  ein-  und  aussgeredet, 
pro  memoria  in  posteros  .  .  .  aufl*ge8etzet".  Bl.  744 — 770  „Historia 
Strauchiana  Auetore  (Georgio)  Zobelio  Elbiugensi  ad  eiusdem  autographum 
exscripta  adiectis  margini  scholiis  Dni.  G(onst.)  S(chützii)". 

Ms.  Uph.  fol.  133,  i  Vol.  III.  4  Bl.  +  1423  gez.  Seiten,  mit  manchen  Einlagen. 
S.  1 — 16  Schriftstücke  betr.  den  Ehebruch  des  Pfarrers  zu  St. 
Bar tholomäi  in  Danzig  Gregor  Schütz  1570 — 1574.  S.  17  „Recessus 
ex  Schedis  autographis  Schützianis  collectus,  was  Ao.  1681  wegen  einer 
von  Hn.  Gonstantin  Schützen  gehaltenen  Predigt  zwischen  demselben, 
dem  Königl.  Hrn.  Burggrafen  und  insonderheit  dem  Eiert  Huygens  de 
Milde  vorgefallen".  S.  25  „Hrn.  Gerb.  Wildermann  drey  Fragen, 
die  von  ihm  dem  Englischen  Prediger  hieselbst  in  Dantzig  Hn.  Burnei 


Mb.  Uph.  f.  138.  435 


gereichte  und  von  ihm  hiDwiederumb  empfangene  Communion  betreffend'^ 
S.  41  „Ordnung,  wie  es  in  der  Christlichen  Kirchen  zu  Dantzig  mit 
Predigen,  Sacramentreichen  und  üblichen  Christlichen  Ceremonien  ge- 
halten würde''  (Rosenberg  hat  beigeschrieben  ,,Aufge8etzet  A.  1500 
etliche  60").  S.  51—126  Schriftstücke  betr.  die  Streitigkelten  des 
Danziger  Professors  Heinrich  Nicolai  mit  dem  geistlichen  Ministerium 
der  Stadt,  sein  Leben  und  seine  Schriften,  1649  ff."  8.  127—152  leer. 
S.  153  „Exercitatio  theologica  de  gradibus  prohibitis",  Rosenberg  fugt 
hinzu  „ab  Anonymo  Oedani  scripta  1692.  Autorem  esse  Dn.  Const. 
Schütz  patet  ex  Apologia  Catalogo  Schelguigiano  opposita  pag.  58  in  fin.'' 
S.  181  „Ecclesiastica  Elbingensia  ex  C.  D.  Z(amelii)  Coli.  Mise", 
von  1246 — 1617.  S.  199  „Notata  quaedam  de  libertate  exercitii 
religionis  reformatae  in  civitate  Gedanensi",  von  der  Hand  Rosenbergs. 
8.  201  „Kurtze  Verzeichnis  E*-  E.  Hochw.  und  Nahmhafftigen  Rahts  der 
Konigl.  Stadt  Dantzig,  wie  es  in  ihren  Pfarkirchen  zum  theil  biss  anhero 
gehalten  und  hinführe  mit  Predigen  und  andern  christlichen  Actioflibns 
gehalten  sol  werden,  A.  1567  23.  Julij  beliebet".  S.  221  „Entwurf 
einer  Kirchen- Ordnung  D.  Kittelii"  (1568).  S.  225  „Herrn  Joan 
Keckerbarts  Syndici  der  Stadt  Dantzig  Oedancken  E.  E.  H.  W.  Rath 
schrifftlich  übergeben  von  wegen  der  Unruhe,  so  in  Dantzig  sub  specie 
religionis  entstanden".  S.  277  „Ob  die  Reformirten  in  Dantzigk  mit 
zur  Confoederation  gehören  oder  nicht?";  S.  288a — 2881  „Ob  die  Re- 
formirten aller  Privilegien  der  Stad  Dantzig  fähig?".  S.  289  „Tauff- 
Ordnung,  welche  von  E.  E.  Raht  gemachet  und  Ao.  1628  .  .  .  publicieret 
worden".  S.  293— 328g  ,,Exemptio  Herrn  Daniel  Dilgeri  cum 
substitutione  seines  Solines  Nathanaelis  Dilgeri,  item  diversa  was 
wegen  dessen  Vocation  mit  D.  Joanne  Corvino  und  andern  Mitgliedern 
E.  E.  Ministerii  in  Annis  1638  et  1643  vorgegangen".  S.  329  „E.  E. 
Rahts  Ordnung,  wie  es  mit  den  Kirchen  Visitationen  auff  dem  Lande 
hinführe  soll  gehalten  werden",  2.  Martii  1648.  S.  341  „Examen 
etlicher  politischen  Puncte,  so  dass  E.  Ministerium  der  ungeenderten 
Augspurgischen  Confession  in  Dantzig  in  der  wieder  Hn.  Joh an  Caesar 
in  den  Druck  verfertigten  schlüsslichen  Abfertigung  hat  berühren  wollen. 
Durch  Einen  Liebhaber  der  Warheit  angestellet  Im  Jahr  1048".  S.  425 
„Vindiciae  Botsaccianae  sive  Justa  Lutheranorum  causa  in  urbe 
Oedanensi  clare  ostensa  anonymo  Justae  Reforinatorum  cansae  authori 
opposita  a  Justo  Veridico,  Eleuteropoli  1652".  S.  601  „Abgefassete 
Puncta,  welche  von  E.  H.  Raht  zu  Beybelialtung  guter  Ordnung  unter 
den  Personen  des  Ehrw.  Ministerii  Augsburgischer  Confession  in  dieser 
Stadt  auf  freundliches  Bogehren  für  gegenwärtige  Zeit  folgender  gestalt 

28* 


436  Ms.  üph.  f.  133. 


eingerichtet  worden*'  9.  Juni  1654;  S.  603  „Copia  der  Berieb tschriffty 
80  die  meisten  aus  dem  Ministerio  wegen  dieser  abgefasseten  puncten 
an  E.  E.  Rabt  abgeben  lassen";  S.  606  „HierauflF  ist  E.  E.  Rahts 
Declaration  wegen  des  6^°  und  1^^°  puncti  folgendermassen  erfolget", 
19.  Juni  1654;  S.  609  Erklärung  in  dieser  Sacbe,  abgegeben  von  den 
Predigern  an  der  Pfarrkircbe  Natbanael  Dilger,  Fridricus  Schoeningiui 
und  Georgias  Fbelavius.  S.  617  Erklärung  des  geistlichen  Ministeriums 
der  Stadt  Danzig  in  Bezug  auf  das  Geriicbt,  dass  einige  Personen 
(desselben  ungebührlichen  Wucher  trieben,  15.  März  1656.  S.  621 
Der  Bürgermeister  Friedrich  Ehler  bescheinigt  dem  D.  Job.  Botsack 
und  dem  M.  Johann  Jakob  Cramer,  dass  sie  von  ihm  keinen  Ver- 
weis erhalten  haben  „wegen  gepflogener  Correspondentz  mit  den  Schweden", 
Danzig  15.  Juli  1658.  S.  625  „Oedipus  oder  AuflFlösung  der  schweren 
Gewissens  Frage,  die  vor  etlichen  Jahren  von  einem  Sphinge  zu  Dantzig 
vorgestellet,  aber  noch  nie  mahls  gründlich  beantwortet  worden,  des 
Lauts  wie  folget:  Ob  die  Reformirten  Lehrer  der  Dantzker  Kirchen 
Noteil  mit  gutem  Gewissen  unterschreiben  können?  .  .  .  Durch  Christianum 
Pauli,  Dantzig  A.  1664  den  22.  Octobr.".  S.  834  „Confessio  ecclesiae 
reformatae,  quae  Gedani  colligitur,  senatui  et  Augustanis  exhibita  A.  1647", 
unterzeichnet  Georgius  Pauli,  Prof.  in  Gymn.  et  Past.  ad  SS.  Trinitat 
S.  844a — 844c  „Mass  und  Weyse  des  Straffampts,  so  in  der  Reformirten 
Kirche  zu  Dantzig  bisshero  im  üblichen  Gebrauch  ist  gehalten  worden, 
nu  aber  aus  gewissen  Ursachen  zu  jedermans  Nachricht  zu  Papir  ge- 
bracht und  erkläret  ist",  unterzeichnet  von  den  Predigern  Georgius  Pauli, 
Albertus  Niciassius,  Georgius  Summer,  Ernestus  Andreae.  S.  849  Notiz 
über  die  Verheiratung  Heinrich  Brauers  mit  der  Schwester  seiner 
verstorbenen  Frau,  1665  („Ex  Mscripto  C.  Schütz").  S.  853—862 
Schriftstücke  betr.  die  Gitation  Natbanael  Dilgers  vor  das  Tribunal 
in  Lublin  (1671).  S.  869—1092  Zur  Danziger  Kirchengesehichte  der 
Jahre  1675 — 1679,  Auszüge  aus  den  Rezessen  des  Bürgermeisters  Gabr. 
Krumbausen  (zum  Teil  aus  Ms.  Uph.  q.  42),  darunter  besonders  (S.  873 
bis  1021)  über  Christian  Ohmuth  und  seinen  Streit  mit  den  Ge werken. 
S.  1093 — 1112  Schriftstücke  betr.  die  zweite  Ehe  des  Christian 
Abrahamson.  S.  1117  „R.  Ministerii  nostri  ad  literas  a  senatu 
Mariaeburg.  de  quaestione:  au  minister  Lutheranus  defunoto  Calviniano 
possit  habere  concionem  funebrem?"  S.  1121  „Memoriale  wegen  des 
Wittwen-Easteos  aus  den  Actis  Historicis,  so  in  dem  eigenen  Buch  des 
Ministerii  zu  finden";  S.  1128a  Ratsschluss  betr.  das  Onadenjahr  der 
Prediger-Witwen  (30.  April  1742).  S.  1129  „Copia  betreffend  die 
Capitulation    des  Werderischen  Witwen -Kastens"   (gestiftet  1666). 


Ms.  Uph.  f.  las.  437 


S.  1137  yyBencbt  wegen  Fundirung  des  böhischen  Prediger  Wittwen- 
KasteDs  Ao.  1697*'.  8.  1149  ,,Excei*pta  aus  dem  Reces-Buch  des 
höhischen  Prediger -Convents"  (1690—1718).  S.  1153  „Ex  Diario 
antographo  beat.  D.  Bot$acci  Actorum  in  Gonventibus  Rev.  Ministerii 
Oedanensis''  (1647 — 1654).  S.  1157  Varia  ecclesiastica  Qedanensia 
ex  Manascriptis  Dn.  Const.  Schütze  excerpta.  S.  1177 — 1214  Schrift- 
stücke betr.  die  Verheiratung  des  Heinrich  Renner  mit  Concordia 
geb-  Stoddert,  Witwe  des  Johann  Tympf,  1692 ff.;  darunter  S.  1177 
Dispensatio  pontificis  (Innocentii  XII.);  Id.  Jan.  1693;  S.  1185 
Oatachten  von  Philipp  Jacob  Spener;  S.  1189  Responsum  der  Juristen- 
falcoltät  in  Halle,  14.  Jan.  1693;  S.  1191  Christliches  Bedenken  von 
Friedr.  Cliristian  BUclier;  S.  1209  Bedenken  von  Sam.  Sclielwig.  S.  1217 
yyMinisterii  Oedanensis  Memoriale  an  E.  R(at)  wieder  M.  (Johannem) 
Köpenium  Predigern  zu  Trutenau  wegen  abgeschaffter  Beichte  und  ihm 
selbst  gereichten  Abendmahls  etc.'^,  August  1666.  S.  1233  Notata 
de  matrimonio  D.  Job.  Gottl.  Möller  cum  Florentina  Elisab.  Henr. 
Wahl  filia  in  tertio  gradu  lineae  inaequalis,  1697 '^  S.  1237  ^^Ob  die 
ordentliche  Obrigkeit  in  casu,  da  jemandt  seiner  verstorbenen  Ehefrauen 
Halbschwester  Tochter  heyrahten  will,  zu  dispensiren  berechtiget  sei?" 
Gedani  2.  April  1709.  S.  1241  „Reces,  Was  mit  Hr.  D.  Andrea  Kühn, 
Pastore  der  Kirchen  zu  St.  Marien  und  Seniore  E.  E.  Ministerii  alhier, 
so  woU  wegen  der  Keyserlichen  Invitatorien  zu  dem  in  causa  religionis 
zu  Wien  angestelten  Colloquio,  alss  auch  wegen  des  Privilegii  Secre- 
tariatus,  so  er  von  I.  K.  M.  von  Fohlen  erhalten,  und  dann  wegen  der 
von  ihm  am  10.  Sontag  nach  Trinitatis  zur  Vesper  kegenst  die  Vor- 
steher der  Pfarrkirchen  auff  öffentlicher  Cantzel  geführten  und  gebrauchten 
Injurien  geredet  und  gehandelt  worden.  Worauff  folgende  Conference 
gehalten  d.  20.  Julij  A.  1693'*;  dabei  S.  1253  Abschrift  des  Einladungs- 
schreibens Kaiser  Leopolds  I.  an  den  Danziger  Rat,  Vienna  14.  Mart. 
1693.  S.  1257  Constantin  Schütz,  Vom  Glockenspiel  des  Ratsturmes, 
1693.  S.  1265  „Nachricht,  was  sich  alhier  in  Dantzig  Ao.  1697  mit 
dem  Astronomischen  und  Magischen  Wunder  Galender  Johannis 
Bellatoris  zugetragen,  aus  Herrn  Gonst.  Schützii  Historia  syrraxeos 
manuscripta  seu  Ausfuhrlicher  Beschreibung  etc.  extrahiert".  S.  1271 
„Nachricht  ex  praeallegato  folio  praecedenti  manuscripto  Schütziano 
von  dem,  so  Ao.  1703  in  Rev.  Ministerio  wegen  eines  alhier  von  Zach. 
Stollen  gedruckten  Gesangbuches  vorgefallen'*.  S.  1273  „Hn.  Con- 
stantin Schützen  Deduction  wegen  der  von  ihm  bey  E.  E.  Ministerio 
interponirten  Protestation  und  Erklährung,  dem  Conventui  desselben  nicht 
beywohnen  zu  wollen,  aus  Veranlassung  der  über  die  Admissibilität  Hn. 


438  Ms.  üph.  f.  133-134. 


M.  Joannes  Schelguig  ad  tentamen  entstandenen  Gontroversien  über- 
reichet", 1700.  S.  1289  „Excerptum  ex  Mscripto  Schütziano  wegen 
der  unter  dem  Vice-Seniorat  Hrn.  C.  Schützen  durch  Hrn.  D.  Samuel 
Schelwig  verrichteten  Ordination  Hrn.  J.  O.  Kirsch  nach  Woizlaff 
A.  1702'\  S.  1293  „Notata  Dni.  C.  Schützii  de  notariatu  R. 
Ministerii  Gedanensis  A^  1705  d.  28.  Augusti*'.  S.  12964—1312^ 
Schriftstücke  betr.  die  Berufung  Joachim  Weikhmanns  als  Oberhof- 
prediger nach  Dresden  1708—1709.  S.  1313  „Excerpta  Aus  Hrn. 
G(onst.)  S(chütz)  eigenhändigem  Verlauf  von  dem,  was  alhier  Ao.  1709 
bey  und  wegen  grassirender  Pest  fürgegangen'^  S.  1317  ,,Schreibcn 
Herrn  D.  (Joacb.)  Weickhman  an  Herrn  v.  Diesseldorfif  de  2.  Decembr. 
1717  wegen  Herrn  D.  Abicht,  den  er  zum  Beichtkinde  angenommen 
und  dem  er  im  Beichtstuhl  zur  H.  Dreyfaltigkeit  die  Absolution  er- 
theilet'^  S.  1321  „Register  derer  in  Actis  Ministerii  vorhandenen 
Sachen'^  S.  1329  „Herrn  Const.  Schützii  Recessus,  was  Ao.  1692 
zwischen  Herrn  Rudolph  Griscfaau  und  Herrn  Gabr.  Kehler,  beyden 
Predigern  zur  Ohre,  wegen  der  Heyraht  und  des  Aufbietens  eines 
Lutheraners  mit  einer  Mennonistin  vorgegangen,  Nebst  des  Herrn  Autoris 
Reflexionibus  über  diese  Streitigkeit  und  dergleichen  Ehen.  Ex  Auto- 
grapho  ejusdem'^  S.  1371  „Herrn  Dan.  Dilgeri  Memorial  an  E.  Raht 
wegen  der  zwischen  ihm  und  Herrn  M.  Frid.  Schöning  schwebenden 
Streitigkeiten,  absonderlich  der  von  dem  letztern  ihm  geweigerten  Com- 
munion  und  Absolution"  (1641).  S.  1381—1400  leer.  S.  1401 
Albr.  Rosenberg,  „Yice-Senioratus  rev.  Ministevü  post  fata  B.  Dni.  D. 
Joachimi  Weickhman  1736"  (mit  Beilagen);  S.  1417  Albr.  Rosenberg, 
„Traditio  Sigilli  et  Capsulae  R.  Ministerii  novo  oius  seniori"  (1737); 
S.  1421  Albr.  Rosenberg,  „Vice-Senioratus  rev.  Ministerii  post  fata  Dni. 
D.  Caroli  Joachimi  Sibeth  1748". 

Ms.  Upll.  foi.  134.7,  Vol.  IV.  (3  BI.  +  1430  S) 
S.  1  „Summarische  Yereeichnüs  sämtlicher  Prediger  zu 
Thoru  in  und  ausser  der  Stadt  von  Anfang  der  Evangelischen  Refor- 
mation an,  eingerichtet  nach  Art  des  Dantziger  Lehrer  Gedächtnisses 
edit.  1704  .  .  .  Ephraimi  Praetorii  ...'*:  enthält  ausser  den  chronologi- 
schen Verzeichnissen  (vgl.  Ms.  Uph.  fol.  156  i)  auch  eingehende  Angaben 
über  Leben  und  schriftstellerische  Tätigkeit  der  Einzelnen.  Am  Schluss 
(S.  334)  „Excerptum  ex  Msto.  Godofredi  Prid.  P.  Zamelii,  cuius 
titulus:  Commentarius  philologico-historicus  de  rei  litterariae  illustriumque 
scholarum  in  Borussia  initiis  .  .  .  A.  1662'^  und  (S.  361  flf.)  alphabetisches 
Namensverzeichnis. 


Ms.  üph.  f.  134  439 


S.  373 — 601  Schriftstucke  betr.  die  Streitigkeiten  zwischen 
Lutheranern  und  Reformierten  in  Thorn  während  der  Jahre  1676 
bis  1680.  Darunter:  S.  373—419  „Historischer  Bericht  von  Zustand 
der  Religion  und  Kirchen  in  Thorn  Ao.  1679  Aufgesetzt  von  M.  Joh. 
Neunacbbabr  Seniore",  mit  Beilagen.  S.  426—439  „Scriptum  a  Re- 
formatis multorum  manibus  insinuatum  et  ubique  inter  Oives  Thorunienses 
sparsum  (Ao.  1680)".  S.  481—599  „Solida  Refutatio  scripti  cuiusdam, 
quod  hoc  anno  1680  a  Reformatis  in  civitate  Thorunensi  multorum 
manibus  insinuatum  est.  (Autore  M.  Joanne  Neunachbar  Seniore  rev. 
Ministerii  Thorun.)". 

S.  606  Schreiben  vier  evangelischer  Prediger  aus  Thorn  (Petrus 
Schönwaldt,  Simon  Weiss,  Jacobus  Feldtner  und  Michael 
Ringeltaub)  an  das  Danziger  geistliche  Ministerium  betr.  die  sonn- 
tägliche Ablesung  einer  allgemeinen  Beichte  und  die  Einführung  eines 
neuen  Kirchengebets,  Thorn  13.  Juli  1683,  nebst  (S.  609)  Antwort  des 
Danziger  Ministeriums  vom  19.  Juli. 

S.  621  „Schulgesellen  zur  Pfarre,  S.  Gatharinen  und  S.  Johannis 
(in  Danzig)  contra  den  Schuelmeister  im  Kinder  Hause  wegen  Be- 
siugung  der  Leichen",  9.  Juli  1687. 

S.  625  „Extract  aus  den  Büchern  und  Schrififten  der  Nieder- 
ländischen Gemeine  alhie  in  Dantzig  .  .  ."  (vgl.  Ms.  865),  zusammen- 
getragen 1618  durch  Cornelis  Willemss  (Unterschrift  S.  655). 

S.  657  „Copia  eorum  quae  ob  exameu  catecheticum  inter  Senatum 
et  Ministerium  nostrum  agitata  sunt"  (1647/48).  S.  673  „Bedenckeu 
rev.  Ministerii  wegen  der  Catechismus  Lehr  1647". 

S.  681  „Copia  literarum  regiarum  (Johannis  Casirairi)  ad  Dn. 
Nathan.  Dilgerum  de  falso  imputata  Regiae  Maiestati  intentione  oppri- 
mendi  religionem  evangelicam,  quam  purgari  Eadem  vult  in  Dania  literis 
Ministerii  Gedanensis",  Juni  1657,  nebst  (S.  685)  „Copia  literarum  ad 
Theologos  Danos  expeditarum  a  nostro  Ministerio  27.  Jun.  1657  (ratioue 
praecedentium  Regiarum  ad  Dd.  Nath.  Dilgerum)". 

S.  689 — 908  Responsa  auf  die  1674  vom  Danziger  Ministerium  in 
der  Angelegenheit  des  Ägidius  Strauch  gestellten  Fragen:  S.  689 
von  der  theologischen  Fakultät  zu  Jena  (1674),  S.  737  von  der  theo- 
logischen Fakultät  zu  Leipzig  (1674),  S.  769  von  der  theologischen 
Fakultät  zu  Rostock  (1674),  S.  781—792  und  S.  809-823  von  dem 
Kanzler  der  Universität  Tübingen  Tobias  Wagner  (1675),  S.  793  von  der 
theologischen  Fakultät  zu  Tübingen  (1675),  von  den  geistlichen 
Ministerien  der  Städte  S.  825  Lübeck  (1674),  S.  833  Ulm  (1675)  und 
S.  853    Frankfurt  a.  M.  (1674).         S.   909  «F.  Schriftstücke  betr.  das 


440  Mb.  üph.  f.  134—135. 


von  Joh.  Bened.  Carpzovius  auf  den  Tod  des  Ägidius  Strauch 
verfasste  Carmen  und  die  in  Folge  dessen  vom  Kurfürst  Friedrich 
Wilhelm  von  Brandenburg  erhobene  Beschwerde,  1683. 

S.  933— 1167  Theologische  Schriften  des  Danziger  Professors  Heinrich 
Nicolai:  S.  933  ,,De  fide  Chri&tiana  eiusque  simplicitate  libri  duo'^;  S.  981 
,,De  calumnia  theologica  exeroitatio  singularis*' ;  S.  1053  ,,De  esu 
eucharistico  in  coena'^ 

S.  1161—1206  „Was  Äo.  1655  mit  Herrn  Casp.  Conr.  Cruciger 
Predigern  zu  S.  Elisabeth  wegen  einer  von  ihm  gehaltenen  Predigt  vor- 
gefallen'^  enthält  die  Predigt  Crucigers  und  die  sich  daran  anschliessende 
Korrespondenz  zwischen  Karl  II.  von  England  und  dem  Danziger  Rat. 

S.  1209  y^Extract  aus  denen  bey  hiesiger  Pfarr-Kirchen  befind- 
lichen Oedenck- Büchern  (das  Kirchen- Silber,  den  Orgelbau  und  die 
dasigen  Klingbeutel  betreflfend)*',  1665—1672.  S.  1213  „Missbrauch 
der  Capellen  in  der  Pfarr-Kirchen  St.  Marien  in  Dantzig  Ao.  1683 
(autore  Dn.  Georgio  Frider.  Schradero)'':  Eingabe  der  Kirchenvorsteher 
an  den  Rat  gegen  die  Patrone  der  St.  Reinholds- Kapelle.  S.  1225 
„Nachricht  von  einigem  Missverständtnüss,  so  zwischen  Herrn  Gerhard 
Wildermann  und  Herrn  Stephano  Wolters  Predigern  zu  S.  Petri 
und  Pauli  wegen  einer  Predigt  von  den  Accidentien  vorgefallen  Ä.  1709**. 
S.  1237  „Annotationes  Dni.  Chodowiecki  Rectoris  Scholae  Petro  Paulinae 
ad  Tractatum  (Oeorg.  Casim.)  Ancutae  sub  tit.  Jus  Plenum  relig. 
cathol.  contra  dissidentes  in  Polonia  editum  1719*'.  S,  1243 — 1373 
„Motus  Mariaeburgenses  ob  vocatum  ad  ministerium  civitatis  ecclesiasti- 
cum  (Joh.)  Poland  excitati**,  1724,  dabei  einige  Originalbriefe. 
S.  1375  Druck:  Sam.  Prid.  Willenbergii  de  votorum  pluralitate  non 
concludente  .  . .  exercitatio.  Ed.  2.  auctior.  Gedani  1724. 

S.  1399  „Rescriptum  regis  Prussiae  (Priderici  Guilielmi  I.)  de 
subscribenda  jurato  per  omnes  concionatores  reformatorum  in  Prussiae 
regno  confessione  Electoris  Johannis  Sigismundi",  Berlin  13.  Apr.  1725. 

S.  1403  Constantini  Szaniawski,  episcopi  Gracoviensis,  Edictum  contra 
dissidentes,  Kieltz  10.  Jan.  1725. 

S.  1407  Originalschreiben  des  (Joh.  Georg)  Abicht  (an  Albr.  Rosen- 
berg) betr.  das  Beichtwesen  in  seiner  Kirche,  Danzig  3.  Juni  1727. 

Ms.   Upll.  fOl.  135.y .   Vol.  V.    (1  Bl   +  914  S.) 
S.  1  „De  modo  agendi  cum'Qvackeris  responsum  ministerii  Oedan. 
oblatum  Ddo.  PraeCons.  Adriano  de  Linda  Ao.  1663  cum  (S.  7)  adiecta 
Denuntiatione    eiusdem  Ministerii  Magistratui    exhibita    contra   Joann. 


Ms.  Uph.  f.  185—186.  441 


Oeorgium  Schausteiu  certis  precum  formulis  aegros  sanare  instituentem 
A.  1665.  Item  (S.  9)  contra  blaspheina  verba  Joannis  Trömpken  in 
ergasterio  captivi  (1665)*'. 

S.  13  „Controversia  inter  Dn.  PraeCons.  J.  E.  Schmieden  et  Dn. 
Constant.  Schütz  Pastor.  Marian.  occasione  testamenti  sororii,  quo 
hie  execntor  legatorum  ad  pias  causas  erat  constitutus,  illo  propterea 
aliom  sibi  confessionarium  eligente  1701". 

S.  173  yyVaria  Annorum  1718 — 1719  ad  causam  tuendae  communis 
libertatis  religionis  evangelicae  pertinentia*^ 

S.  241  ,^oann.  Jacobi  Wagner  SS.  Theol.  Studiosi  Umständliche  Nach- 
richt, was  sich  zwischen  E.  E.  Mi  nister  io  der  Stad  Dantzig  und  ihm 
seines  Tentaminis  wegen  seit  Ao.  1723  zugetragen  hat'S  mit  Beilagen. 
S.  340  „A(lbr.)  R(osenberg),  Cons.  et  Synd.  Ged.,  Nachricht  von  dem 
Alhie  in  Dantzig  üblichen  so  genandten  Tentamine  candidatorum  theo- 
logiae  1728". 

S.  367  (Albr.  Rosenberg),  ,,Gausa  vocati  ad  diaconatum  Joaanitanum 
ab  aede  D.  Barbarae  Joannis  Adami  Artzberger  aliquamdiu  relu- 
ctantis  tandem  obsequentis  1726,  1727,  1728  sq.";  eigenhändiger  Rezess 
mit  34  Beilagen. 

S.  886  „D.  Mich.  Förtsch  P.  P.  Jenens.  Von  innerl.  BeruflF  (zum 
Lehr-  und  Predig-Amt)",  Abschrift  des  Druckes  Jena  1715,  und  sonstige 
Exzerpte  über  diesen  Gegenstand. 

S.  906  „Vocatio  ingratu  Dni  M.  Joh.  Davidis  Henrichsdorff 
ab  aede  S.  Salvatoris  ad  aedem  D.  Barbarae  Ao.  1727". 


Ms.  Uph.  fol.  136.  y  ,Vol  \l.  (1  Bl.  +  1508  S.) 
S.  1.  „Controversiae  int^  Magistratum  Erfordiensem  et  D. 
Joann.  Georgium  Joch  P.  P.  et  Ministerii  Evang.  Senior.  1724  sqq." 
S.  181  „D.  Joh.  Georg  Abicht  heterodoxiae  incusatus  aM.  Bartolom. 
Hauck  1728  sq."  S.  271  „D.  Joannis  Georgii  Äbicht  pastoris 
ad  S.  S.  Trinitat.  et  Rectoris  Professorisque  Publici  Theologiae  Gymnasii 
Gedanensis  vocatio  ad  primariam  professionem  theologicam  et  supremam 
inspectionem    circuli    elector.    Wittebergae    1730"'.  S.  311    „Causa 

Salomonis  Bach  cum  rever.  ministerio  Gedanensi  occasione  scripti 
confessionem  privatam  coram  ministro  ecciesiae  et  alia  quaedam  Luthe- 
ranorum  dogmata  impugnantis  1729".  S.  1054  „Mennonitica  exclusio 
eorum,  qui  ex  suorum  coetu  ad  evangelicam  religionem  transeunt,  non 
tantum  ab  ecclesiastica  communione  sed  omni  simul  civiti  societate  et 
commercio  1730"  (betrifft  den  Übertritt  des  Mennoniten  Lenert  Jantzen 


442  Ms.  üph.  f.  186—140. 


zur  lutherischen  Religion).      S.  1115  ,,Controversia  ecclesiastica  Kicke- 
busohio-Suietlickiana  1736". 

Aus  der  Kosenber^schen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  31  No.  520  and 
fünf  der  unter  No.  524  -529  aufgeführten  Handschriften ;  der  sechste  der  anter  den 
Nrn.  524 — 529  zusammengefassten  Bände  ist  offenbar  Ms.  Uph.  f.  142). 


1.  fol.  1J7— 139.      ^  C^TM^fffZiJL 


Ms.  Uph. 

Papier       Ms.  üph.  f.  137:  1  B1.  +  1173  S.      Ms.  üph.  f.  138  und  139  in  durchlaufender 

Zählung  zusammen  1128  S.         32V2  :  21  cm        18.  Jahrh. 

weisse  Pergamentbände  mit  ledernen  Schliessbändem. 

,,(Con8tantini  Schlitz  Pastoris  primär,  ad  B.  M.  V.)  Ausführliche 
Beschreibung  des  schädlichen  Unwesens,  welches  durch  die 
von  Hr.  Doctore  Samuele  Schelgvigio,  8,  S.  Theol.  D.  et  P.  P., 
Pastore  ad  Aedem  S.  S.  Trinit.  [in  Danzig]  erregte  und  unter  seinem 
Nahmen  und  Sacro  Pallio  geführte  Paction  wieder  mich  ge- 
stifftet  worden,  nicht  leider!  ohne  Anstoss  der  Kirchen  Gottes  und 
der  Policey,  auch  vieler  Gottseligen  Hertzen  Betrübnüss.  Von  Anno  1693 
biss  1712**.  Saubere  Abschrift.  Ms.  Uph.  f.  137  enthält  den  Text,  Ms. 
Uph.  f.  138  und  139  geben  Beilagen.  Über  die  Streitigkeiten  zwischen 
Schutz  und  Schelwig  vgl.  die  Literaturangaben  Kat.  I  S.  689.  Die 
vorliegende  Verteidigungsschrift  sollte  nach  dem  Willen  des  Verfassers 
nach  seinem  Tode  „fals  es  die  unumbgängliche  Nothwendigkeit  erheischen 
solte,  .  .  .  publiciret  und  durch  den  Druck  bekandt  gemachet  werden"; 
vgl.  Job.  Laur.  Fischer,  Das  im  Segen  bleibende  Gedächtnüss  Herrn 
Const.  Schützen  in  einer  Leichpredigt  gestifftet  (Dantzig  1712)  S.  44. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions- Katalog  III 1  S.  31  No.  521 — 523), 

Ms.  üph.  fol.  UO.  ^ 

Papier  V  Bl.  +  811  gez.  Seiten,  von  denen  jedoch  viele  leer  sind  33 :  20%  cm 
Anfang  des  18.  Jahrh.  grüner  Pergamentband. 

,,Miscellaneorum  Gedanensium  Volumen  primum'':  Abschriften 
von  Königlichen  Privilegien  und  Dekreten,  Akten,  Urkunden  und  Ex- 
zerpte zur  Geschichte  der  Stadt  vornehmlich  im  17.  Jahrhundert.  Eine 
chronologisch  geordnete  Übersicht  über  die  einzelnen  Stücke  geht  voran. 
Hier  mögen  nur  einige  Stücke  aus  älterer  Zeit  besondere  Erwähnung 
finden: 

S.  1  „Gopia  der  Ordnung  in  Dantzig  auff  die  Armen  ausgesetzt 
nach  dem  Rumor  aufiF  Conversiouis  Pauli  und  darnach  biss  auflf  Ostern 
A.  1525'*.  S.  3  „Privilegium  Sigismundi  I°^>  de  ao.  1521  d.  26.  Sept. 
super  fundatione  Minoritarum  seu  Franciscanorum  Gedanensium  a 
Paulo  Busdorf  ao.  1431  confirmata*'.         S.  7  „Confirmatio  papalis  con- 


Mb.  Uph.  f.  140.  443 


TeDtus  Franciscanorum  Gedanensiam'';  Romao  6.  Mai  1430.  S.  8 
Herzog  Swantopolks  „Fundatio  des  Schwartzen  München  Closters'', 
11.  Kai.  Febr.  1227.  S.  9  Kourad  Zölner  von  Rothenstein's 
„Privilegium  wegen  des  Thurms  bey  den  Schwartzen  München  und 
den  Grenlzen  selbigen  Convents",  Dienstag  vor  Fastnacht  1384.  S.  11 
„Altare  portatile  Gedanensibus  concessum^',  Urkunde  des  päpstlichen 
Legaten  Stephanus,  Erzbischofs  von  Riga,  Gdansk  13.  Jan.  1483. 
S.  12  „Vergleich  des  Bürgermeisters  Caspar  Fischers  und  Es.  Raths  der 
alten  Stadt  mit  Ambrosius  Niegemarck  wegen  der  Schneide-Mühle 
.  .  .  Ao.  1486'^  S.  13  „Vergleich  mit  den  Dominicanern  wegen 
gebaueter  Bütteley*^,  12.  Febr.  1615.  S.  14  Sigismund  Augusts 
„Privilegium  wegen  des  Kinderhauses  in  Dantzig"  1551.  S.  16  „Sigis- 
mundi  Augusti  Confirmatio  omnium  iurium  et  privilegiorum  Hospi- 
talis  S.  Elisabethae*',  4.  Sept.  1552.  S.  17  „Rescriptum  vel  potius 
literae  universales  Sigismundi  Augusti  ut  omnia  bona  immobilia  ad 
Hospitale  S.  Elisabethae  appertinentia  sed  in  praeiudicium  illorum 
alienata  vindicentur  et  dicto  Hospitali  restituantur^',  10.  Julii  1570. 
S.  19  „Decretum  (Joannis)  episcopi  Vladislaviensis  inter  Sartores 
et  Spirituales  Gedanenses  et  contra  Sartores  vagos",  Stolzenberg  12.  Oct. 
1555.  S.  20  Johannes  Rollau  Guardian  der  Franziskaner  teilt  der 
Schneiderbrüderschaft  in  Dan^ig  mit,  dass  er  keine  Bönhasen  im  Grauen 
Kloster  dulden  wolle,  Thorn  am  Tage  Clementis  (15)48".  S.  21 
„Edictum  regium  de  pace  publica  sub  praesentia  Sigismundi  III.  variis 
in  locis  aflfixum  et  per  tibicinem  et  regium  et  civitatis  publicatum  A.  1594", 
22.  Aug.  S.  22  „Rescriptum  D.  Sigismundi  Augusti  in  causa 
spectabilis  senatus  et  Dni.  (Christophori)  Grajewski  ratione  cinerum 
arrestatorum,  quo  regressus  spectabili  senatui  conceditur  contra  Dni. 
Matth.  Zimmermanni  personam  ejusque  bona  tarn  mobilia  quam  im- 
mobilia", Varschoviae  27.  Nov.  1570.  S.  23  „D.  Regis  Step  hau  i 
Decretum  ad  accusationem  Mauritii  de  Peschwitz  contra  Joan. 
Bonieczki  nobil.  Polen,  in  comitiis  regni  Ao.  1585  latum".  S.  27 
„Literae  (Petri  Tylicki)  episcopi  Vladislaviensis  (ad  senatum  Geda- 
nensem)  ratione  affectatae  publicae  funeris  deductionis",  Varsaviae 
21    (?)    Apr.    1606.  S.    31    Vertrag    des    Danziger    Dominikaner- 

klosters mit  dem  Rat  wegen  des  Hauses  „Kagenzimpel"  und  des  Turmes 
„Kik  en  de  Keken",  16.  April  15(8)4.  S.  39  „Von  der  St.  Georgen 
Capelle  so  auff  der  Altenstadt  in  der  St.  Blisabeths-Gasse  gelegen  und 
gegen  dem  Kinder  Hausse  über  an  der  Ecken  zur  Seiten  der  Weiss-München- 
Kirche  gautz  wüste  stehet,  ist  nachfolgende  Nachricht  in  den  Altstadt- 
sehen  Erb-Büchern  zu  finden".         S.  41  „Johaunis  Mostlyn  fundatio 


4i4  Ms.  Uph.  f.  140—142. 


perpetuae  vicariae  in  capella  S.  Georgii'*,  25.  Juni  1511.  S.  47 
„Von  der  Wahl  der  vier  Kirchen  Väter  zu  Unser  Lieben  Fraueo 
auss  der  ßürgerschaflft". 

Ms.  Uph.  fol.  141.  i 

l'apier  2  Bl.  +  1109  Seiten,  von  denen  jedoch  die  Seiten  707 — 744  herauageriüsen 

sind  and  fehlen  33 :  20  cm  Anfang  deä  18.  Jahrh.        weisser  Pergamentband. 

„Miöcellaneorum  Gedanensium  Tomus  2^*". 

S.  1  ,,Constitutiones  Generales  (regni  Poloniae)  communi 
usui  accommodatae  per  alphabetum  ad  faciliorem  indagationem  in  ordinem 
digestae".  S,  71  „Neue  Gerichts-Ordnung  beym  Königl.  Hofe" 
und  Schriftstücke  darüber,  1603.  S.  95  Konstitutionen  und  Dekrete 
polnischer  Könige  betr.  die  Angelegenheiten  Preussens. 

S.  219  „Epitome  Actorura  ad  Judicium  Censorium  (Gedanense) 
spectantium";  S.  329  „Epitome  rerum  iudicatarum  Judicii  Censorii". 
S.  403  „Eris  Schelguigio-Schüziana":  Aktenstücke  darüber. 
S.  609  „Englische  Commercien  in  Dantzig"  1622—1639,  durch- 
weg Auszüge  aus  den  Ordnungs-Rezessen.  S.  761  „Extract  ex  Re- 
cessibus  Ordinum  die  von  der  Danziger  Rehde  durch  den  Capitain 
Barth  genommene  Schüfe  und  der  Stadt  von  Seiten  Pranckreichs  weiter 
zugefügte  Verdrüsslichkeiten,  auch  dawieder  gesuchte  remedia  be- 
treifende",  1697—1713,  mit  Aktenstücken.  S.  793  Vorschläge  etc. 
betreflfend  eine  Hebung  der  städtischen  Finanzen  (Vermehrung  der  Hülfs- 
gelder  etc.)    1663—1703.  S.   1029    „Addenda    ad    partem    quartara 

Chronicorum  civitatis  Gedanensis  Secretarii  Reinh.  Curikii  malitiose 
ab  illo  ad  A.  1605  1612  1618  1619  et  1620  tanquam  minus  Calvi- 
nianorum  (si  Dis  placet)  pietali  faventia  omissa,  huc  vero  ex  scriptis 
fide  dignissimis  partimque  autographis  ipsis  ad  raeliorem  posteritatis 
informationem  congesta  ac  revocata;  S.  1093  und  1101  weitere  Addenda 
zu  den  Jahren  1590  und  1586:  alles  Aktenstücke. 

Ms.  Uph.  fol.  142.  J 

Papier  2  Bl.  +  1118  S.  31 V2  :  2OV2   cm  erste  Hälfte  des  18.  Jahrh. 

weisser  Pergament! )and  mit  ledernen  Schliessbändern. 
Schriftstücke  betr.  die  Streitigkeiten  zwischen  Lutheranern 
und  Reformierten  in  Danzigim  17.  und  18.  Jahrhundert.  Wie  die 
grosse  Sammlung  Ms.  Uph.  fol.  131 — 136  ist  auch  diese  Sammelhandschrift 
von  Alb r.  Rosenberg  angelegt.  Ein  Conspectus  des  Inhalts  geht  voran. 
Ausser  Königlichen  Privilegien  und  Mandaten^  Supplikationen  und 
sonstigen  minder  bedeutenden  Schriftstücken  enthält  die  Hs.  vor  allem 
folgende  Stücke: 


Ms.  üph.  f.  142.  445 


S.  1 — 158  y, Einige  Gapita,  die  in  den  mehresten  Exemplarien  des 
Chronici  Curiciani  ausgelassen  sind".  (Buch  IV  Kap.  7 — 15  des 
ausführlicheren  für  die  Reformierten  bestimmten  Druckes). 

S.  161 — 263  ;yRathmanniana";  dazu  S.  161  ein  besonderes  Inhalts- 
verzeichnis. S.  279  „Calvinisch  Neujahr,  welches  in  Dantzig  zur 
Warnung  schriflFtlich  produciret  worden  A.  1629  Adi  8.  Jan.". 
S.  311 — 344  jjWrb  nach  dem  Rathmannischen  Streit  mit  D.  Bottsacco, 
denen  Reformirten  und  sonsten  bis  an  das  1645.  Jahr,  da  das  Golloqnium 
charitativum  zu  Thorn  angieng  fürgefallen";  8.  345 — 384  „Von  den 
Streitigkeiten,  so  mit  Hrn.  Henrico  Nicolai  vorgegangen";  S.  385—459 
„Von  den  Streitigkeiten,  so  mit  Johanne  Caesare  fnrgefallen" :  vgl. 
zu  diesen  3  Abschnitten  Ms.  üph.  f.  6  Kap.  16—18  und  Zeitschr.  des 
bist.  Vereins  f.  d.  Reg.-Bez.  Marien werder  41  S.  32.  S.  463—595 
Rezess  über  die  Streitigkeiten  mit  den  Reformierten  1640—1647,  mit 
Beilagen.  S.  597  „Literae  Johannis  Czirenbergii  Consulis  ad  Johannem 
Corvinum  .  .  .  Ao.  1619  d.  21.  Febr."  nebst  (S.  598j  Corvins  „Responsio". 
S.  615-694  „(M.  Frider.  Schtfningii)  Kurtzliche  Entdeckung  der  richtigen 
Vergleichung  der  Lehr  der  Reformirten  mit  der  Dantzker  Notul.  Qesand 
an  .  .  .  Adrian  von  der  Linde,  Bürgermeister  der  Stadt  Dantzigk  von 
Ernesto  Andrea  .  .  ."  (dasselbe  unvollständig  auf  S.  889—914);  S.  697 
bis  703  „Ernesti  Andreae  Weiland  Predigers  der  Reformirten  Gemein  zu 
S.  Peter  in  Dantzigk  Vergleichung  der  Lehr  der  refor.  Kirchen  mit  der 
Dantzker  Notele,  Dem  .  .  .  H.  Adriano  von  der  Linden  .  .  .  zur  Antwortt 
auff  die  Frage  Ob  die  Reformirten  solche  Notel  mit  gutem  Gewissen 
können  unterschreiben?  gestellet*'.  S.  741 — 755  „Supplementum  der 
SackpfeiflFe  . . .'';  vgl.  zu  Ms.  üph.  q.  80.  S.  917—928  „Zeugniss  der  refor- 
mirten Lehrer  von  der  Augspurgiscben  Confession  zusammen  getragen  von 
M.  Friderico  Schöningio'*.  S.  949  „Anno  1647  d.  29  Augusti.  Publice  in 
ecclesia  Gedanensi  orandum  esse  contra  Calvinianos.  Ex  autographo  parum 
legibili  Autoris  D.  Joan.  Botsacci'^  S.  957-— 966  und  Fortsetzung 
S.  929 — 937  „Historica  relatio.von  des  Johannis  Caesaris  Hendlen 
und  danenhero  entstandenem  Wiederwillen,  auch  erdichteten  Fabulen, 
mitt  welchen  man  das  Ehrw.  Ministerium  in  Dantzigk  zu  beschmutzen 
gemeinet  hatt'*.  S.  971  „Supplicatio  Ministerii  Eccl.  Gedanensis  (an 
den  Danziger  Rat)  de  literis  in  Sveciam  missis  Calvinistas  non  contineri 
pace  religionis  A.  1647  ra.  Januar.*^  S.  981  „Was  für  ein  Status 
A.  1605  alhie  zu  Danzigk  gewesen  ist  in  dem  Geistlichen  und  Weltlichem 
Stande,  worauss  dan  zu  sehen,  wie  sehr  die  Calvinische  Sect  gewuchert 
und  umb  sich  schon  gefressen  hatte".  Bl.  997 — 1024  Zur  Geschichte 
der  Jahre  1672—1676  „Ex  recessu  autographo  Krumhausiano". 


446  Ms.  üph.  f.  142-145. 


S.  1025  y^Becessus  was  Ao.  1685  vorgefallen^  da  ein  Luterisch  getauftes 
Kind  vom  Vater  zur  reformirten  Religion  hat  gebracht  werden  und  E. 
Raht  es  verhindern  wollen",  S.  1057  Friedrich  Wilhelm  I.  von 
Preussen  an  seinen  Residenten  in  Danzig  von  Zitzewitz  betr.  die  Druck- 
schrift ,,Allerunterthänigste  Addresse  an  ein  durchlauchtigstes  Haupt 
mit  einem  angehängten  Calvinisten  ABC",  Berlin  9.  Mai  1722;  S.  1059  ff. 
weitere  Schriftstücke  in  dieser  Angelegenheit,  darunter  S.  1077 — 1118 
„Anmerckungen  über  die  durch  den  Druck  publicirte  Schrifft  genannt 
Allerunterthänigste  Addresse  .  • .  auf  hohe  Veranlassung  aufgesezet  von 
(Gerh.  Wilderman,  Pastore  zu  S.  Peter  u.  Paul)". 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (vgl.  die  Notiz  zu  Mss.  üph.  fol.  131—136). 

Ms.  üph.  fol.  143.    {- 

Papier        39  Bl.        31 :  20  cm      18.  Jahrh. 

yjCaspari  Hennebergeri  Summaria  et  Observata  ex  Gregorii 
Hesii  Recessuum  Conveutuum  Prussiae  Excerptis  ex  exemplo, 
quod  cum  Georgio  Reinholdo  Curike  communicaverat  Christpphorus 
Hartknoch  descripta'^ 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktious-Katalog  III  1  S.  7  No.  131). 

Ms.  üph.  fol.  144.  <j. 

Papier  249  Bl.  34%  :  21  cm  17.  Jahrh. 

„Topographische  Beschreibung  des  Weichsel-Strohms  umb 
die  Gegend  des  Weissen  Berges  und  der  Montauischen  Spitze,  Nebst 
möglichstem  Bericht  alles  dessen,  was  in  mehr  als  Hundert  Jahren 
mercklich  daselbst  vorgelaufifen  ist.  Zusammen  getragen  durch  Ephraim 
von  Strackwib.     Anno  1677''. 


Ms.  Upli.  fol.  146.  4 


Papier  2ß  Bl.  +  399  beschriebene  S.  31%  :  20  cm  18.  Jahrh. 

roter  Lederbaiid. 

„Excerpta  Conventualia  Terrarum  Prussiae  et  quidem  in 
anterioribus  Notabiliora  nobil.  Gregorii  Hesii  quondam  Syndici  Thorunensis: 
In  subsequeutibus  vero  Praestantiora  nobiliss.  Simonis  SchulbiiSecretarii, 
post  Pro-Consulis  ibidem  meritissimi  continentia"  (1422 — 1655).  Sehr 
viel    reichhaltiger    und    ausführlicher    als    in    Ms.    120144  ff.  Voran 

(Bl,  1 — 20)  ein  alphabetischer  Index. 

Aus  der  Kosen bergschen  Bibliothek  (Auktiona-Katulog  III  1  Ö.  7  No.  180). 


Ms.  Uph.  f.  146—151.  447 


Ms.  Uph.  fol.  U6.   / 

Papier         787  beschriebene  Seiten  81  ^A  :  21  om  bald  nach  1700 

weisser  Fergamentbond  mit  ledernen  Schliessbändern. 

Auszüge  aus  den  Amtsbücbern  des  Präsidierenden  bürger- 
meisterlichen  Amts  in  Danzig,  von  1566 — 1700.  S,  771  S.  Alpha- 
betisches  Inhaltsverzeichnis. 

Vorn  eingeklebt  das  Bücherzeichen  „Ex  Bibliotheca  Rosenbergiana*"  (wohl  identisch 
mit  Anktions-Katalog  III  1  S.  21  No.  338). 

Ms.  Uph.  fol.  147.   ^ 

Papier  1  El.  +  1228  S.  81V«  :  20%  cm        17./18.  Jahrh; 

weisser  Pergamentband  mit  grünen  Schliessbändern. 

^yR^cessas  und  Verzeichnüsse  aller  Händel,  die  [fn  Danzig] 

bei  Verhöhung  des  Pfahlgeldes  vorgelauffon  Von  Anno  1581  biss 

zum  Schluss  derselben  auff  dem  Reichstage  zu  Warschau  gehalten  1585'^ 

Ans  der  llosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  20  No.  818). 

Ms.  Uph.  fol.  148.     ^ 

Papier  1  Bl.  +  984  S.  30 :  20Ȁ  cm  Knde  des  16.  Jahrh. 
weisser  Pergamentband. 
.^Casparis  SchUtzii  Isleviensis  Epistolarum  Spectabilis  Senatus 
Gedanensis  nomine  scriptarum  Libri  quindecim  (korrigiert  aus:  duode« 
cim)  Ab  a.  1565  usque  ad  1578  [vielmehr  1579]",  Autograph  des 
Verfassers.  Vollständiger  als  Ms.  32.  Vgl.  Preussische  Sammlung  1 
(1747)  S.  618. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Anktions-Katalog  III  1  S.  31  No.  535). 

Ms.  Uph.  fol.  149.   V 

Papier  1  Bl.  +  450  S.  32  :  19%   cm  18.  Jahrh. 

grüner  Pergamentband. 
„Schlüsse  Eines  Woll  Edlen  Hochweisen  Rahts  der  Stadt 
Dautzig"  aus  dem  17,  und  18.  Jahrhundert,  alphabetisch  nach  Schlag- 
worten geordnet.         S.  387 — 450  Register. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  31  No.  533). 

Ms.  Uph.  fol.  150—161.    - 

2  Bände  Papier  1)  1  Bl.  +  9G4  S.  2)  8.  905-1008  +  17  Bl. 

31V2:20V2  cm  Anfang  des  18.  Jahrh.  weisse  Pergameiitbäride  mit  grünen 

Schliessbändern. 
Auszöge  aus  den    „Werderschen    Amtsbüchern"  des  Danziger 
Stadtarchivs  von  1579 — 1700.         Am  Ende  des  2.  Bandes  auf  17  Blättern 
ein  alphabetisches  Register  zu  beiden  Bänden. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliotiiek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  32  No.  540-541). 


448  Ms.  üph.  f.  152-154. 


Ms.  üph.  fol.  152.  ^ 

Papier  8  Bl.  +  688  S.  SlVarSOVa  cm  Anfang  des  18.  Jahrhunderts 

weisser  Pergamentband  mit  grünen  Schliessbändern. 

„Excerpta  aus  den  Nehringischen  Amis-Büchern  (des  Danziger 
Stadtarchivs)",  ca.  1586 — 1709;  mit  vorangehendem  alphabetischem  Re- 
gister (Bl.  1 — 8).  Dabei  auch  einige  grössere  Stücke,  z.  B.  S.  355 
(Priedr.  Gottl.  Engelke),  „Kurtze  Anweisung,  wie  der  Nehringische 
Wald  verbessert  und  in  guten  Stande  erhalten  werden  könne";  S.  363 
„Bericht  von  Reparation  der  Scharpauschen  Weisselthämme  mit  Strauch 
hoch  und  Erdwerck,  dem  Herren  Nath.  Schmieden  durch  Balthaser 
Beding  Ingenieur  übergeben";  S.  377  „Schönenbäumsche  Kirch- 
Ordnung  A.  1671  Den  25.  Julii";  S.  509  „Kurtzer  Auszug  dessen, 
was  wegen  der  Haab-  und  Wasser-Linie  zwischen  Elbing  und 
Dantzig,  so  viel  man  auss  dem  Archivo  Nachricht  hat,  fürgefallen". 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  32  No.  539). 

Ms.  üph.  fol.  153.  ^ 

Papier  4  Bl    +  746  S.  31%:20V2  cm         Anfang  des  18.  Jahrh.         weisser 

Pergamentband  mit  grünen  Schliessbändern. 

Auszüge  aus  den  „Höhischen  Amtsbüchern"  des  Danziger  Stadt- 
archivs von  1576—1681  (mit  einem  Nachtrag  von  1705).  S.  719—733 
alphabetisches  Register. 

Ans  der  llosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  32  No.  538). 

Ms.  Uph.  fol.  154-155.  -^ 

Papier  2  Bände  zu  534  bezw.  476  S.  32V2:19  cm    '      Anfang  des  18    Jahrh. 

grüne  Pergamentbände. 

,,Collectaneorum  manuscriptorum  necessario  apud  statum  et  regimen 
Veteris  civitatis  Gedanensis  observandorum  Tomus  1.  &  2". 

Ms.  Uph.  fol.  154:  S.  1  j,Merckwürdige  Sachen,  welche  aus  dem  Ein- 
nahme und  Aussgabe  sonst  Rohten  oder  Testament- Gelder  Buch  mit 
No.  12  bezeichnet,  sind  colligiret  worden**  (1563 — 1698);  S.  61  flF.  dazu 
ein  alphabetisch  sachliches  Inhaltsverzeichnis.  S.  75  „Merckwürdige 
Rechnungen,  welche  sonst  aus  des  Hrn.  Eltermans,  nunmehro  aus  des 
Herren  Oberschäffers  Einnahme  und  Aussgabe  Buch  No.  5  bezeichnet, 
sind  colligiret  worden  (1664-1701).  S.  107  „Vergleich  E.  Rahts 
zwischen  der  Schulen  zu  S.  Catharinen  und  S.  Bartholomaei,  wie  weit 
sich  einer  jeden  Jurisdiction  die  Todten  zu  besingen  erstrecket",  20.  Apr. 
1594.  S.  119  „Vergleichung  zwischen  E.  E  Raht  der  Rechten  und 
Alten  Stadt  A.  1595".  S.  147  „Ordnung  des  Ziegel-Meisters  in  E.  E. 
Rahts  der  Alten  Stadt  Ziegel-Scheune   1606".        S.  161   „Holtzmesser- 


Ms.  Uph.  f.  154.  449 


Ordnung'*,  3.  Sept.  1621;  S.  165  „Holtzwäscher-Ordnung".  8.  173 
,,Excerpta  libri  obductionura  funeralium  Veteris  Civitatis  Gedanensis  ab 
Anno  1618",  bis  1695.  S.  245  „Beschwer  Puncta  E.  E.  Rahts  der 
Alten  Stadt  Ihr.  Ebrenvesten  Herrl.  dem  Praesidirendem  Hern  Burger- 
meister Hr.  Joban  Zierenberg  A.  1631  den  4.  Octob.  übergeben";  S.  257 
„Antwort  E.  E.  Rahts  der  Rechten  Stadt";  S.  270  „Nohtwendige  Be- 
antwortung E.  E  Rahts  der  Alten  Stadt  auf  die  beygekommene  Antwort 
E.  E.  Rahts  der  Rechten  Stadt  .  .  .".  S.  314  „Der  Alt-Städtschen 
Herren  des  Rahts  'Berichtschrift  an  E.  WoU  Edl.  Hochw.  Raht  das 
Fiscal  Ambt  betreflfende".  S.  340  „Reclamation  gewesenen  Königl. 
Herrn  BurggrafiFens  Hrn.  Israel  Jeschkens  wieder  die  Erb.  Gerichte 
der  Alten  Stadt"  1634;  S.  359  „Contradiction  der  E.  Gerichte  der  Alten 
Stadt  wieder  gewesenen  Königl.  Hrn.  Burggraflfens  Hrn.  Israel  Jeschkens 
Torhero  geschriebenen  Reclamation".  S.  374  „Eine  Erörterung  etzlicher 
Puncten  zwischen  E.  E.  Raht  der  Rechten  und  Alten  Stadt  vom  E.  E« 
Raht  der  Stadt  übergeben  A.  1636";  S.  382  „Supplication  an  E.  E.  Raht 
der  Rechten  Stadt  von  E.  E.  Gericht  der  Alten  Stadt  Ao.  1636  den 
6.  Jan.  übergeben";  S.  398  „Conferentz  E.  E.  Rahts  der  Alten  Stadt 
mit  den  Deputirten  der  Rechten  Stadt  wegen  Vergleichung  einiger 
Puncte  den  Alt.'^tädtschen  Herren  angehende  zu  tractiren".  S.  401 
„Abschied  E  E.  Rahts  der  Rechten  Stad  auf  der  Erb.  Gerichte  der 
Alten  Stadt  ihre  Bitt  und  Beschwer-Schrifft  von  A.  1637  den  24.  Martii 
durch  den  E.  E.  Hrn.  Königl.  Burggrafen  Hr.  Johan  Cierenberg";  S.  403 
., Antwort  E  E.  Gerichts  der  Alten  Stadt".  S.  409  „Gravamiua  Judicii 
veteris  civitatis  Gedanensis  contra  magistratum  primariae  civitatis  illius". 
S.  413  ,,Unuinbgängliche  Besch(w)er  der  Erb.  Gerichte  der  Alten  Stadt 
Dautzig".  S.  431  „Vergleich  mit  den  Altstädtschen  Herren  des  Rahts 
auffgerichtet  Ao.  1637".  S.  467  ,, Nachriebt  von  einer  Sibbe  von 
Ao.  1639  den  1.  Julii".  S.  469  „Retractirung  des  Herren  Bürger- 
meisters wegen  E.  Gerichts  alter  Gewohnheit  Ao.  1640".  S.  470 
,, Nachricht  was  sich  mit  einem  Holländer  nahmens  Walter  von  Joch, 
welcher  sich  gerühmet,  dass  des  Hrn.  Jacob  Rantzen  Tochter  ihm  die 
oheliche  Liebe  zugesaget  hatte,  passiret  und  fürgelaufifeu  ist.  A.  1640". 
S.  474  „Ein  sonderlicher  Casus,  so  sich  Ao.  1640  wegen  eines  Weibes 
Zofia  der  Geburth  von  Suckau  auf  der  Alten  Stadt  zugetragen". 
S.  493  „Bericht  vom  Scharffrichter  an  die  E.  Gerichte  der  Alten  Stadt, 
dass  ihme  untersaget  worden,  den  Übelthater  uiclit  zu  richten,  und  was 
sonsten  dabey  förgefallen"  (1640).  S.  503  ,, Nachricht  von  Henrich 
Schleppen,  welcher  auf  einem  Pferd  geritten,  das  Pferd  laufTend  geworden, 
einen  Bürger  von  der  Alten  Stad  überritten,  selbiger  auch  auf  den  vierdten 


450  Ms.  Uph.  f.  154—155. 


Tag  gestorben   etc.   1641".  S.  508    „Btzliche  ürtheile  so   A.   1642 

publiciret".  S.  514  „Ein  ürtheil  von  Anno  1644  den  25.  Augusti*'. 
S.  518  ,Jnh)bition  I.  Eönigl.  Maj.  (Johann  Kasimir)  an  die  Erb.  Gerichte 
der  Alten  Stadt  wegen  Märten  dementen  1657". 

S.  528  ff.  „Inhalt  dieses  Buchs". 

M$.  Uph.fol.  155:  S.  1  „Erinnerungs-Puncta  die  bey  der  Alt-Städtischen 
Herren  des  Rahts  Ampter  Verwaltung  in  Acht  zu  nehmen.  Benebenst 
denen  Anmerckungen  auff  vorgedachte  Erinnerungs-Puncta".  S.  69 
Extract  aus  der  Altstädtischen  Brunnen- Verwaltung,  wie  viel  Brunnen 
daselbst  verbanden  und  in  welcher  Gasse  ein  jeder  belegen,  wie  auch 
welche  Gassen  zu  jederer  Brunnen- Verwaltung  gehörig".  S.  94  „Aufsatz 
und  Abtheilung  der  Sportelen  bey  E.  E.  G(ericht)  der  Alten  Stadt". 
S.  110  „Schluss  E.  E.  Rahts  (der  Alten  Stadt)  die  Beneficia  der  ver- 
storbenen Secretariorum  Witwen  betreffende"  7.  Sept.  1658.  S.  112 
„Untersuchung  der  Gräntzen  beym  Neuen  Schottlande"  (durch  die  alt- 
städtischen Herren  des  Rats,  28.  Okt.  1658).  S.  113  „Kalckschantze 
wegen  Abgebung  des  Zehenden  gehöret  nach  der  Alt  Stadt",  24.  Peb. 
1661.  S.  116  „Quitantz  ober  die  Caduca,  so  von  Leonhard  Rosen 
Witwen,  gewesenen  Hoffmeisters  zum  H.  Leichnam  Hospital  entrichtet", 

11.  Sept.  1670.  S.  118  „Wegen  des  Platzes,  so  von  denen  Altstädt- 
schen  Herren  des  Rahts  denen  Vorstehern  zum  Lazareth  zum  Begräbnis 
der  Armen  gegeben",  8.  Aug.  1671;  S.  120  „Schlus  E.  E.  Rahts  wegen 
eines  Platzes  nahe  am  H.  Leichnams  Kirchhoffe",   26.  Aug.   1671. 

S.  124  „Vergleich  und  Verordnung  E.  E.  Rahts,  so  zwischen  denen 
H.  Herren  Richtern  zur  Rechten  und  Alten-Stadt  der  Annehmung  und 
Condemnirung  der  Maleficauten  wegen  getroffen  und  auffgerichtet  worden 
A.  1676  den  20.  Novem.".  S.  133  „Freyheit  der  Altstädtschen  Herren 
des  Rahts,  Glöckner  und  Organisten  von  der  grossen  Orgel  (zu  St.  Bartho- 
lomäi  und  St.  Katharinen)  zu  erwehlen",  1661—1677.  S.  137—182 
Schriftstücke  betr.  den  Präcedenz-Streit  zwischen  den  Mitgliedern  des 
Gerichts  der  Altstadt    und    den  Doctores  medicinae    1687.  S.   183 

,,Schlu8s  E.  E.  Rahts,  dass  die  Altstädtsche  Herren  des  Rahts  das  Kopff- 
geld  zum  H.  Leichnamb.  Pockenhause  etc.  etc.  etc.   einfordern  sollen", 

12.  Aug.  1676.  S.  185  „Schluss  der  Alt-Städtschen  Herren  des  Rahts, 
dass  der  Herr  Richter  Anordnung  tbun  möge,  die  der  Kirchen  zu 
S.  Bartholomaei  rückständige  Schulden  beyzutreibeu",  3.  Aug.  1702. 

S.  187  „Schlus  der  Altstädtschen  Herren  des  Rahts,  die  von  ihnen 
jährlich  einschickende  Rechnung  nach  der  Cämmerey  betreffende",  8.  Nov. 
1703.  S.  190„Miets  Contract  vom  Boden  über  der  Feuer  Buden  nebenst 
der  Abeseite  auf  dem  Holtzmarckt  vor  dem   breiten   Thor",   18.   März 


Ms.  Uph.  f.  155.  451 


1704.  S.  195  „Confirmatio  TransactioDis  inter  primariam  et  veterem 
civitatem  Gedaiiensem  Ao.  1637  contractae  a  Joanne  III.  rege  Poloniae 
Ao.  1678  facta'*,  lateinisch  und  deutsch.  S.  207  „Chor-Ordnung  der 
Altstädtschen  Haubt  und  Pfarr- Kirchen  S.  Catharinen  in  Dantzig'', 
revidiert  A.  1689.  S.  215  Leichen -Ordnungen  der  St.  Katharinen* 
Kirche.  S.  223    „Schluss  E.  WoU   Edl.  Hochw.   Rahts    wegen  An- 

nehmung der  Alt-Städtschen  Schul -Collegen''  (an  den  Schulen  zu 
St.    Catharinae    und    St.    Bartholomaei),    21.    Febr.    1689.  S^  226 

„Brautmessen  Geld  des  Hrn.  Cantoris  von  S.  Catharinen  wird  ihn  von 
den  Herren  des  Rahts  mit  gewisser  Condition  abzufordern  gegönnet  Ao. 
1690  den  26.  Jan.'*  S.  228  „E.  Woll  Edl.  Rahts  Schlus,  belangende 
die  Trennung  des  Secretariats  und  Unterrichtlichen  Ambts  von  zugleicher 
Administrirung  des  E.  Johann  Erich  OhloflFs  de  Ao.  1691  13.  Febr." 
S.  234 — 264  zwei  Schriftstücke  betr.  Streitigkeiten  wegen  der  Wahl 
des   altstädtischen    Schoppen- Eitermanns,    1685.  S.  266    „Vergleich 

zwischen  E.  Raht  und  denen  Altstädtschen  Herren  wegen  der  Schneide 
Mühle  und  derselben  Jurisdiction"  19.  Sept.  1663.  S.  270  „Vertrag 
der  Erb.  Gerichte  der  Alten  Stadt  mit  denen  Altstädtischen  Hrn.  des 
Rahts",  23.  Nov.  1667.  S.  284  „Ordnung  bey  Anrichtung  des  neuen 
(Müll-  etc.)  Fuhrwercks  auf  der  Alten  Stadt",  Febr.  1696.  S.  298 
„Schöppenkost  auf  der  Altenstadt  anlangende",  Ordnung  vom  13  Aug. 
1693  mit  Nachträgen  bis  1709.  S.  326  „Wacht  Ordnung  der  Alt- 
städtschen Herren  des  Rahts",  9.  Mai  1704.  S.  344  „Ordnung  und 
Abtheilung  der  4  Quartier  in  der  Alten-Stadt,  worin  die  Nachtwächter 
vorgeschriebener  raassen  umbgehen  und  ihre  Posten  versehen  sollen". 
S.  376  „Verzeichnis  des  Wachtgeldes  der  Alten  Stadt,  so  jede  Gasse 
alle  viertel  Jahr  besonders  trägt,  laut  Joh  Paul  Volwarcks  Wacht- 
Büchlein  von  Ao.  1694".  S.  388  „Orduung,  wonach  sich  die  Thurm- 
PfeiflFer  so  wol  in  der  Rechten  Stadt  als  Alten  und  Vor-Stadt  zu  richten 
haben".  S.  396  „Untersuchung  wegen  Verschlemmung  der  Radaune" 
(1703).  S.  409  „Praesentations- Ordnung  zu  S.  Bai-tholomaei  1701", 
nebst  (S.  420)  Anmerkungen.  S.  442  „Schluss  E.  E.  Rahts  wegen  der 
Vesper  Predigt  zu  S.  Bartholomaei",  12.  Juni  1709;  S.  444  „Formula 
der  darauf  erfolgten  Abkündigung  von  der  Cantzel  daselbst".  S.  446 
„Ordnung  der  Altstädtschen  Herren  des  Rahts  in  Dantzig,  nach  welcher 
die  Stadt  Diener  daselbst  sich  diese  Zeit  zu  verhalten  eydlich  verpflichtet", 
4.  Sept.  1704.  S.  463  „Abtheilung  der  Altenstadt  in  4  Quartier,  wie 
anjetzo  gebräuchlich".         S.  467  „Der  Altstädtschen  Diener  Stadt  Eydt". 

S.  468  „Inhalt  dieses  Buchs". 

Aus  der  Roaeiibergscheii  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  32  No.  544—546). 

29* 


452  Ms.  Uph.  f.  156—159. 


Hs.  Upb.  fol.  156.  f 


Papier  drei  getrennte  Paginierungen:  175  +  242  +  40  S.  ca.  35:20  cm 

18.  Jahrhundert. 

Verzeichnisse    der   Prediger   und   Lehrer:    1)  in  Thorn   (nebst 
Gremboczyn  und  Gurske),  2)  in  Eibin g,  3)  in  den  Elbingschen  Dörfern 
Preussisch-Mark,  Reichenbach,  Trunz,  Pomehrendorf,  Lenzen  und  Dörbek. 
Die  Verzeichnisse  reichen  bis  um  die  Mitte  des  18.  Jahrhunderts. 
Am  ISnde  der  einzelnen  Abteilungen  alphabetische  Namensregister. 

Ms.  Uph.  fol.  167.  ^ 

Papier  1  Bl.  +  317  S.  3IV2  :  20  cm         Anfang  des  17.  Jahrb. 

weisser  Pergamentband,  in  den   vorn  und  hinten   das  Danziger  Wappen  in  Gold  ein- 

gepresst  ist  Reste  grüner  Schliessbänder. 

,,Chronicon  der  Lande  Preussen.  Das»  Eilffte  Buch.  Vom 
Auffruhr  zu  Dantzigk.  (1525)'^  Der  zu  diesem  Titel  vielleicht 
von  anderer  Hand  gemachte  Zusatz  „Stan.  ßornb(ach)^*  beruht  auf  einem 
Irrtum,  da  der  Verfasser  der  vorliegenden  Bearbeitung  vielmehr  Kaspar 
Schlitz  ist.  Vgl.  Lengnich,  Geschichte  der  Preuss.  Lande  Kgl.  Poln. 
Antheils  Bd.  I  S.  3  der  Vorrede. 

Auf  dem  Vorsatzblatt  die  Eintragiuig  ,Snm  P^ggerti  a  Kempen  Procoss.  Gedanensi»". 

Ms.  Uph.  fol.  158.  ^ 

Papier  10  Bl.  32  :  20%   cm  18.  Jahrh. 

Danziger  Packhaus-Ordnungen. 

Bl.  1  „Ordnung,  Wornach  man  sich  im  Pack  Hausse  wirdt  zu  richten 
haben'*,  7.  April  1664.  Bl.  3  „Anhang  der  Pack  Hauss  Ordnung", 
20.  Sept.  1680.  Bl.  5  „Ordnung  E.  Rahts,  nach  welchem  sich  die 
Pfalkammer  und  Pack  Hauss  werden  zu  richten  haben'*,  12.  März  1691. 
Bl.  7  „Ordinantz  E.  E.  Rahts,  nach  welcher  sich  die  Gewürtz  Capitain 
im  Pack  Hauss  richten  und  verhalten  sollen**,  16.  Juli  1704.  Bl.  J) 
„Eine  Verordnung  E.  E.  Hochw.  Rahtss  wegen  Ansage  der  Wahren  und 
Lossung  der  SchieflFe,  1639  d.  10.  May**. 

Ms.  Uph.  fol.  159.  { 

Papier         138  +  91  +  59  S.         42V»  :  17%   cm         1793. 
„Einnahme  des  Subsidien  Geldes  von  der  Alt-Stadt,  Lang-Garten 
und  Neu-Garten  (zu  Danzig)  im  Monat  Februar  AI  179;V*.         Vgl.  zu 
Ms.  Uph.  f.  161. 


Ms.  üph.  f.  160-163.  453 

Ms.  Uph.  fol.  160.  f 

Papier         138  +  91  +  59  S.        43»A  :  17%  cm        1792. 
yyEinnahme  des  Garnisons-Geldes  von  der  Alt-Stadt,  Lang-Garten 
und  Nea-Garten  (zu  Dan  zig)  im  Monat  Märtz  Ann.  1792''.        Vgl.  zu 
Ms.  üph.  fol.  161. 

Ms.  Uph.  fol.  161.  ^ 

Papier        138  +  90  +  59  S.        44  :  19  cm         1792. 
yyEinnahme  des  Garnisons  Geldes  von  der  Alt-Stadt,  Lang-Garten 
und  Neu-Garten  (zu  Danzig)  im  Monath  September  Anno  1792'^      Die 
Schlussrechnung  am  Ende  der  drei  Handschriften  Mss.  üph.  fol.  159 — 161 
ist  von  der  Hand  des  Johann  üphagen. 

Ms.  Uph.  fol.  162.  t^ 

Papier        138  8,        31  :  21  cm        18.  Jahrh. 

y,Excerpta  conventualia*':  Auszüge  aus  preussischen  Laudtags- 
rezessen.  S.  1 — 92  in  deutscher  Sprache  (15.  und  16.  Jahrh.), 
S.  93—100  alphabetischer  Index,  S.  101  ff.  in  lateinischer  Sprache 
(1422—1653). 

Aus  der  Roaenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  7  No.  132). 

Ms.  Uph.  fol.  168.  £ 

Papier  155  Bl.  31 :  21  cm  15.  Jahrh.  ilolzdeckel,  mit  rotem  Leder 

überzogen,  in  welches  Ornamente  eingepresst  sind  Reste  einer  Lederschliesse. 

Preu$$i$ch6  Landtagsrezesse  von  1464 — 1485:  eine  von  Untertanen 
des  Ordens  in  Königsberg  abgefasste  Sammlung.  Die  Hs.  ist  von  Toppen 
für  den  5.  Band  seiner  Akten  der  Ständetage  Preussens  benutzt  worden; 
vgl.  dort  S.  VI  No.  3. 

Bl.  1  von  späterer  Hand  „Contenta  hoc  Volumine". 

Bl.  12  ,;Dis  ist  der  handel  unde  abescheid  der  Tagefart  ge- 
halden  unde  gescheen  zcu  Thorn  durch  den  Bischoff  unde  den 
Rath  von  Lübeck  unde  andere  stete,  die  sie  zcu  en  dorczu  hatten  ge- 
czogen  von  wegen  der  krige  gewant  czwischen  dem  konige  zcu  Polen 
unde  der  manschafft  unde  stete  zcu  Prewszen,  die  sich  an  den  selbigen 
konig  hatten  geslagen,  an  einem,  unde  dem  homeister  unde  den  deutczen 
orden  am  andern  teile'*  (25.  Juni — 21.  Juli  1464).  Fast  vollständig 
gedruckt  in  Kasp.  Schützens  Preussischer  Chronik  fol.  312 — 318;  vgl. 
Toppen,  Acten  der  Ständetage  V  S.  114.         Bl.  26—30  leer. 

Bl.  31  „Dis  ist  das  Receszs  der  Tagefart  wffir  Nerige  ge- 
balden  mit  Stibor  von  Baiszen  unde  den  Steten  Dantczk  unde  Elwing 
im  etc.  65^"  jore*'  (28.  April  1465).  Nach  der  Chronik  Paul  Poles 
gedruckt  SRP  V  242—252;  vgl.  Toppen  V  S.  156. 


454  Ms.  Uph.  f.  163. 


Bl.  38  „Dis  ist  das  Receszs  der  andern  Tagefart  wff  der 
Nerige  zcum  Studhoffe  mit  wnserm  widderpart  wmb  eynen  frede  zcu 
handeln  unde  zcu  tedingen,  nemlich  von  beiden  teilen  alle  inczogelinge 
deses  landes  am  freitage  noch  ad  vincula  Petri  im  etc.  65^  jare  (2.  Aug. 
1465).     Gedruckt  SRP  V  252^257;  vgl.  Toppen  V  S.  158. 

Bl.  43  „Dis  ist  das  Receszs  der  dritten  Tagefart  wffir  Nerige 
zcum  Studhouffe  mit  wnsern  finden  wmb  eynen  flfrede  getedinget  unde 
handel"  (25.  Aug.— 4.  Sept.  1465).  Gedruckt  SRP  V  258—270;  vgl. 
Toppen  V  S.  160.        Bl.  53b— 59b  leer. 

Bl.  60  Der  ewige  Frieden  zu  Thorn  von  1466  in  der  Beurkundung 
des  Hochmeisters  Ludwig  von  Erlichshausen.     Lateinisch. 

Bl.  67  Rezess  der  Tagfahrt  zu  Elbing,  15.  Febr.  1467;  nach 
dieser  Hs.  gedruckt  bei  Toppen  V  S.  221—231. 

Bl.  72  „Dis  ist  das  Recess  der  geslissenen  Tagefart  zum 
Elwinge  gehalden  mit  wnserm  gnedigeu  hern  dem  Stadhelder,  etlichen 
seinen  gebitigem  unde  landen  unde  stete  Samland  unde  Konigesberg 
unde  mit  des  hern  koniges  lande  unde  manschafft  am  Sontage  noch  ad 
vincula  Petri  im  etc.  67*®^  jare*'  (2.  Aug.  1467);  nach  dieser  Hs.  ge- 
druckt bei  Toppen  V  S.  234—245. 

Bl.  77  b  „Zcu  Bartennsteynn.  Anno  etc.  73®  ipso  die  Bartolomei. 
Dis  ist  das  abescheit  der  boslissunghen  zcu  Bartenstein  ge- 
halden durch  unssern  g.  hern  homeister,  alle  seine  obirsten  gebitiger, 
rittern  und  knechten,  landen  und  steten  anno  die  ut  supra  durch  des 
gantczen  orden  lande*'  (24.  Aug.  1473);  nach  dieser  Hs.  gedruckt  bei 
Toppen  V  S.  267—271.         Bl.  80b  bis  81b  leer. 

Bl.  82  „Recesz  uffir  Tagffart  zcu  Marienburgk  gehandelt 
am  Montage  nach  Cantate  im  etc.  74sten  Jare"  (9.  Mai  1474);  nach 
dieser  Hs.  gedruckt  bei  Toppen  V  274—279. 

Bl.  85  „Dis  ist  das  recess  der  Tagefart  gehaldenn  zcum 
Hylgennbeyle  von  unnszerra  gnedigenn  hernn  homeister,  seinen  wirdi- 
genn  gebytchemn,  landenn  unnd  steten  mit  den  retenn  des  hern  konigs 
vonn  wegen  des  herrn  byschoflfs  N.  Tungheun  anir  Mitwochenn  ynir 
Quatertemper  noch  Pfingstenn  im  etc.  76stenn  jare"  (5.  Juni  1476);  nach 
dieser  Hs.  gedruckt  bei  Toppen  V  S.  286—290. 

Bl.  88  „Dis  ist  das  recess  der  Tagefardt  zcum  Elwinge  mit 
den  landen  unnde  stetenn  von  beyden  parten  gehalden  am  Freitage 
post  octavas  corporis  Christi  Anno  etc.  septuagesimo  sexto'*  (21.  Juni 
1476);  nach  dieser  Hs.  gedi-uckt  bei  Toppen  V  S.  291—301.       Bl.  94  leer. 

Bl.  95  „Recess  uffir  Tagefart  zcu  Bartennstein  durch  denn 
wyrdigenn  hernn  Stadtheldir   unnde    des  Ordenns   obirstenn  gebytcher^ 


Ms.  Uph.  f.  163-  164.  455 


ouch  von  etlichen  Rittersohaften  uunde  Manschaft,  Landen  unnde  Steten 
ander  deme  wirdigen  orden  gebaldenn  am  Montage  nach  Trinitatis  Anno 
etc.  Septuagesimo  Septime'^  (2.  Juni  1477);  nach  dieser  Hs.  gedruckt 
bei  Toppen  V  S.  302—208.         Bl,  99  leer. 

Bl.  100  ,,Di8  ist  das  Recess  der  Tagefart  gehaldenn  zcu 
Königsberg  von  landen  unde  Steten  mit  unnserm  guedigen  hernn  Ho- 
meister  unnde  sejnen  wirdigen  Gepitchernn  am  Tage  Michaelis  im  etc. 
77.  Jare"  (29.  Sept.  1477);  nach  dieser  Hs.  gedruckt  bei  Toppen  V 
S.  308—314. 

Bl.  104  ,,Zcu  Bartennsteyn  gehaldenne  Tagefart,  gerecesset 
unndt  bsloszen  durch  unnsernn  gnedigen  hernn  homeister,  seinen  obirsten 
wirdigen  Gepitcher,  Ritternn  unnde  knechten,  landen  unndt  steten,  sunder- 
lichen  die  drey  stete  Eo(nigsberg)  Kneyphaff  unndt  Lebenicht,  unndt 
andern  hinderlendschen  steten  under  dem  wirdigen  orden  geszeszenn 
Anno  etc.  LXXVIIP  am  dinstage  Reminiscere*'  (17.  Febr.  1478);  nach 
dieser  Hs.  gedruckt  Toppen  V  S.  320—326,  317—319. 

BL  109  „Gehaldenne  Tagefart  gerecesst  unndt  besloszen 
zeum  Elwinge  ...  am  donnerstage  noch  der  XI™  Juncfrawen  im  etc. 
LXXVnP"  (22.  Okt.  1478);  nach  dieser  Hs.  gedruckt  bei  Toppen  V 
S.  332—352.         Bl.  120  leer. 

Bl.  121  Der  ewige  Friede  zu  Thorn  von  1466  in  der  Beurkundung 
des  Hochmeisters  Ludwig  von  Erlichshausen.  Hochdeutsch.  Am 
Ende  unvollständig.         Bl.  124b— 136b  leer. 

Bl.  137  Recess  der  Tagfahrt  zu  Bartenstein,  4.  Dez.  1485; 
nach  dieser  Hs.  gedruckt  Toppen  V  399—403.       Bl.  140—155  leer. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  die  p]intragungen  „1732  H  +  u"  (vgl.  zu 
Ms.  Uph.  f.  34)  und  „Ex  donatione  Bannieri  Bibliopolae  P]lb.  Ao  1767". 

Ms.  Uph.  fol.  164.  s^ 

Papier  98  beschriebene  Bl.  (Bl.  1—76  zweispaltig)  28  :  20  cm  15.  Jahrh. 

mit  rotem  Leder  überzogener  Holzband;  von  den  beiden  Lederschliessen,  deren  Enden 
auf  der  Vorderseite  des  Aussendeckeis  in  2  Messingstifte  eingriffen,  fehlt  jetzt  die  eine. 

Bl.  1 — 76  Die  Magdeburger  Fragen.  Buch  1—3.  Überöchrifteu 
der  einzelnen  Distinktionen  in  roter  Schrift.  Anfang  (S.  1)  „Je  hebit 
sich  an  das  erste  buch  und  hot  XX  capitel  und  sagit  von  rate  was 
gewalt  und  macht  sy  habin  an  irem  ammechte  und  hot  XXVI  bewerunge 
adir  entscheidunge'^,  worauf  dann  zunächst  das  Inhaltsregister  folgt. 
Bohrend  in  seiner  Ausgabe  der  Magdeburger  Fragen  (Berlin  1865)  kennt 
diese  Hs.  nicht;  auch  bei  SteflFenhagen,  Deutsche  Rechtsquellen  in 
Preussen,  S.  53,  fehlt  sie. 


456  Ms.  üph.  f.  164—170. 


Bl.  77  „Des  Herren  Homeisters  und  des  landes  Willekore^' 
(Marlenburg  am  Freitage  nach  Conversionis  Pauli  1420),  in  der  voll- 
ständigeren Redaktion.  Gedruckt  bei  Toppen,  Akten  der  Ständetage 
Preussens  I  S.  347  ff.,  wo  jedoch  ebenfalls  diese  Hs.  nicht  erwähnt  wird. 
Bl.  83 — 84  leer;  zwischen  Bl.  84  und  85  sind  mehrere  Lagen  Blätter 
herausgenommen  worden. 

Bl.  85  Der  ewige  Frieden  zu  Thorn  von  1466  in  der  Beurkundung 
des  Hochmeisters  Ludwig  von  Erlichshausen.         Niederdeutsch. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  zwei  Namenseintragungen  von  Besitzern 
der' Hb.:  ,A.  1608  den  1  apprylls  Elena  Hefners"  und  »J(oh.)  G(erh.)  Bartsch  u 
Demutb"  (t  1698).  Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions- Katalog  II  2  S.  13 
No.  783). 

Ms.  Uph.  fol.  1G6.  f 

Papier  73  Bl.  3OV2  '- 19  cm  17.  Jahrh.  weisser  Pergamentband, 

in  den  vorn  und  hinten  die  Jahreszahl  1620  eingepresst  ist. 

,,Stani8lai  Orychowii  Rutheni  Annales  rerumPoloniae^'  (1548  bis 

1552).         Enthält  nur  Annalis  1 — 5,    während  die  Drucke    (vgl.   [Dav. 

Braun],  De  Scriptorum  Polouiae  et  Prussiae  .  .  .  virtutibus,  S.  203)  noch 

einen  sechsten  haben. 

Ms.  Uph.  fol.  16G.  r 

Papier         13  beschriebene  Bl.         31  Vi :  21  cm         ca.  1635         roter  Pergamentband. 

,,Christliche  Stifftungk  Des  Edlen  .  .  .  Herrn  Jacob  Konnerts, 
Weilandt  Rahtsherren  in  der  Stadt  Dantzigk,  .  .  .  und  dessen  .  .  .  Ehe- 
frawen  .  .  .  Elisabeth  Widers,  ietziger  Zeitt  hochbetrübten  Wittiben,  be- 
treffent  die  Eheliche  äusstattung  der  armen  Mägdelein  in  dem 
Kinderhauffse  alhier  zu  Dantzigk,  angefangen  im  Jahr  1634". 
Voran  gehen  Bl.  1  und  2  in  Farben  und  Gold  ausgeführt  die  Stamra- 
wappen  der  adeligen  Geschlechter  Konnert  und  Wider. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktionskatalojj  III  1  Ö.  32  No.  549). 


Ms.  Uph.  fol.  167-170.  t       U\  (hu^tlu  ) 

d,  198,  111,  72  Bl.  ca.  26  :4i  cm        *  um  n32— 1736. 


Papier  4  Bände  zu  109, 

„Herrn  Samuel  Huwaerts  aus  Dantzig  Reise-Tabellen,  darinnen 
In  einem  beständigen  Tage  Register  fleissig  angeniercket  wird  1.  Die 
Zeit  und  Stunde,  wenn  Er  auf  die  Post  Stationes  aukoramen,  2.  Wenn 
Er  wieder  abgegangen,  3.  Wie  Er  die  Haupt  Orter  befunden,  4.  Was 
vor  Mittel  Orter  und  Wege  Er  durchreiset,  5.  Was  sich  vom  Unterscheid 
der  Länder  anmercken  lassen,  6.  Wie  viel  Ihm  die  Extra  Posten  und 
die  Fuhr  Leute,  auch  die  Zehrung  auf  dem  Wege,  mit  andern  zufälligen 
Ausgaben  gekostet,  eingerichtet  und  entworffen  von  Christian  Gabriel  Fischer 
aus  Königsberg  Anno  1732". 


Ms.  Uph.  f.  170—172.  457 


Bl.  Ib  des  ersten  Bandes  die  Dedikation  ,,Dem  .  .  .  Herrn  Samuel 
Huwaert,  Juris  ütriusque  Studioso,  Seinem  unermüdet  lehrbegierigem 
Auditori  und  liebreichen  Reise -Gefährten  übergiebt  Diese  .  .  .  Reise- 
Tabellen  zum  geneigtem  Andencken  und  künfiPtigen  Errinnerung  der 
nutzbahr  geführten  Reise  C.  G.  Fischer. 

Die  Reisen  wurden  in  den  Jahren  1732 — 1736  von  Danzig  aus  in 
Deutschland,  Österreich,  den  Niederlanden  und  Italien  unternommen. 
Wertvoll  sind  die  Handschriften  besonders  durch  eine  sehr  grosse  Menge 
eingefugter  Kupferstiche  (Prospekte  und  Pläne  von  Städten,  Abbil- 
dungen einzelner  Gebäude  und  Kunstwerke  u.  a.). 

Ms.  Uph.  fol.  171.  ^ 

Papier  1  Bl.  +  1154  S.  34Vi  :  11%  cm  16.  Jahrh.  weisser  Pergament- 
baiid  mit  grünen  Schliessbändem. 

Bl.  1  „Heimliche  Schriffte,  was  zu  Rathause  [in  Danzig] 
gehandelt  ist,  vor  mich  allein  und  vor  niemands  anders  geschribeu 
von  A^-  1561  den  18.  Martii  (bis  22.  May  1571).    Stentzel  Bornbach". 

S.  829  „Consilia  zu  Rathause  A°  (15)76  &  77.  Stanislaus 
Bornbach  vom  Hans  Netkenn  abgeschriben". 

Eigenhändige  Niederschriften  Bornbachs.  Vgl.  Preuss.  Sammlung  I 
S.  316  unter  No.  15  und  16. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions- Katalog  III  1  S.  ö  No.  150). 

Ms.  Uph.  fol.  172.  ^ 

l'apier  76  Blätter  oder  Doppelblätter  in  folio  oder  groas-folio  meist  10.  Jahr- 

hundert. 

Collectanea  Genealogica  Bornbachiana.  Genealogische  Kollcktaueeii^ 
Stammtafeln  etc.  meist  auf  Danziger  Familien  bezüglich  und  fast 
sämmtlich  angelegt  und  eigenhändig  geschrieben  von  dem  bekannten 
Danziger  Mühlenschreiber  und  Historiker  Stenzel  Bornbach.  Neuer- 
dings in  6  Fascikel  gesondert: 

I  (24  Bl.):  Ausführliche  Stammtafeln  und  genealogische  Notizen 
über  die  Familie  Bornbach  (vgl.  Preuss.  Sammlung  I  307  fif.;  ZWG 
XXXI  S.  4  f.)  und  die  mit  ihr  verwandten  Familien.  Darunter  auch: 
Bl.  17  „Stentzel  Bornbachs  Geburtsbriff',  Warsoviae  26.  Mart. 
1556.  Bl.  19  „Testamenu  [!]  des  Georgenn  Bornnbachs,  Burgemeister 
vonn  Warschaw  A.  1544''.  BL  21  ,,Formula  Auctionis  <fe  renovatiouis 
Jnsigniorum  G(eorgii)  B(ornbach)'*  durch  Sigismund  III.  Bl.  23 
Sigismund  I,  „Copia  Privilegii  super  arma  seu  lusiguia  Gisioruni''. 
Petricoviae  domin.  prox.  p.  fest.  S.  Matth.  «apost.   1519. 

II  (6  BL):  Stammtafeln  der  Familie  F  erb  er. 


458  Ms.  üph.  f.  172-174. 


III  (12  BL):  Stammtafeln  der  Familien  v.  Kempen,  Krumhausen, 
Melman,  v.  Rüden,  Walrabe,  Stiette  und  Mandt. 

IV  (10  BL):  Varia  über  verschiedene  Danziger  Geschlechter. 

V  (7  BL):  Abschriften  historisch  genealogischer  Notizen  aus  alten 
D.mziger  Hausbüchern;  darunter:  BL  1  „Auss  Cri.  Beiers  des  altern 
Register^'  (vgl.  SRP  V  440  ff.),  darin  z.  B.  die  Notiz  „A^  1502  den 
andern  [!]  Donerstagk  nach  Ostern  war  7.  April  von  dem  Donerstagk  auf 
den  Freitagk  wart  Greger  Materne  zu  Crossen  umb  den  Hals  ge- 
brocht", vgl.  dazu  die  Anm.  Th.  Hirschs  SRP  V  450.  BL  6  „Vcr- 
zeichnis8  des  Herrn  Jürgen  Klefelts  Kinder  Geburtstag,  dorin  zu 
sehen,  wie  alt  ein  ider  Kindt  ist'*. 

VI  (17 BL):  Genealogische  Tabellen  verschiedener  Fürstengeschlechtcr 
aller  Zeiten.         Vgl.  Ms.  Uph.  fol.  172a. 

Vielleicht  sind  diese  Collectanea  identisch  mit  den  Erleutertes 
Prcussen  Bd.  V  S.  34  unter  No  70  aufgeführten;  vgl.  auch  Preuss. 
Sammlung  I  S.  318  No.  22. 

Ms.  Uph.  fol.  172  a.   ^ 

Papier  53  BL  verschiedenen  Formats,  meist  in  fol.  16.  Jahrh. 

Genealogische  Stammtafeln  verschiedener  Fürstengeschlechter 
aller  Zeiten  in  eigenhändiger  Niederschrift  von  Stenzel  Bornbach.  Vgl. 
Ms.  Uph.  fol.  172  Faszikel  VI. 

Ms.  Uph.  fol.  173.    'l 

Papier  IV  BL  +  189  S.  36  :  22%  cm  '        17./18.  Jahrh. 

.^Miscellanea  Mariaeburgensia  coUecta  studio  Davidi$  Benigke 
J.  U.  D.  PraeCos.  Mariaeburgensis'*.  Abschriften  von  222  Privilegien, 
Briefen,  Berichten,  Verhandlungen  u.  s.  w.  aus  dem  15. — 17.  Jahrhundert, 
besonders  zur  Geschichte  der  Marieuburger  Pfarrkirche.  BL  II — IV 
ein  alphabetischer  Index. 

Hr.  Uph.  fol.  174.  j 

Papier  233  S.  •       31 :  20  cm  18.  Jalirh.       '    weisser  Per^amentband. 

„Gedanum  subterraneum  oder  Dantziger  Bauampts  Wasser-Buch 
von  denen  Foutain-  Kunst-  und  Brunnen-Röhren  unter  der  Erden  binnen 
und  ausserhalb  der  Stadt  Praeside  Pn.  Joanne-Nathanaole  Perber  Cos. 
et  Aedilium  Praef.  Anno  1716".         Vgl.  zu  Ms.  892. 

Vorn  eingeklebt  das  Bücherzeichen  „Ex  Bibliotheca  Rosenbergiana"  (Auktions- 
Katalog  III  1  S.  8  No.  137). 


Ms.  Uph.  f.  175—179  459 


Ms.  Uph.  fol.  176.   ^ 

Papier  83  Bl.  MVa  :  21%  cm  1732. 

,,Reinholdi  Heidensteinij  de  vita  Joanuis  Zamoyscij  Regni  Poloniac 
Cancellarii  et  Exercituum  Dnci8  Summi  Libri  tres.  Ex  autogi-apho  D. 
Val.  ScblieflF  descriptam  et  revis.  1732".        Vgl.  Ms.  1512. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Aoktions-Katalog  III  2  S.  32  No.  1023). 

Ms.  Uph.  fol.  176.  ^ 

Papier  IV  Bl.  +  494  S.  31  :  19%  cm         17.  Jahrb.         brauner  Leder- 

band  mit  Schliessbändern. 
„Beschreibung  der  Gebührt,  Wandels,  Lehre,  Wunder- 
Werkken,  Leidens,  Sterbens,  Auferstehung  und  Himmelfahrt 
uDsers  Herren  Jesus  Christus,  nach  den  vier  Evangelistenn  in 
Teutsche  Beime  gebracht  durch  Michael  Borcken,  der  Stadt  Dantzig 
Secretarien"  Das  hier  in  sauberer  Reinschrift  vorliegende  Werk  ist 
illustriert  durch  viele  eingebundene  oder  eingeklebte  Kupferstiche, 
einzelne  oder  ganze  Serien.  Vgl.  über  diese  Hs.  und  den  Verfasser 
des  Werkes:  Mitteilungen  des  Westpreuss.  Geschichtsvereins  I  S.  77  f. 

Ms.  Uph.  fol.  177.  ^ 

Papier  338  S.  31%  :  19  cm  17.  Jahrb. 

Varia  zur  Geschichte  des  Salinenwesens  im  Königreich  Polen, 
besonders  in  der  zweiten  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  II  2  S.  9  No.  721). 

Ms.  Uph.  fol.  178.    ^ 

Papier  1  Bl.  -f  174  S.  31  :  19  cm  18.  Jahrh!  Pappband  mit  ledernen 

Schliessbändern. 

„Varia    Documenta  Salisfodinarum  (Polonicarum)    1714'*. 

Darunter  auch  einige  Stücke  aus  dem  17.  Jahrhundert. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  II  2  S.  9  No.  715). 

Ms.  Uph.  fol.  179.     ^ 

Papier  97  beschriebene  Bl.  3IV2  :  19  cm  erste  Hälfte  des  18.  Jahrh 

brauner  Lederband. 
Bl.  1  „Manuale  Contractus  Oeconomiarum  S*®  Regiae 
Maiestatis  in  Regno  Poloniae  et  Magno  Ducatu  Lithuaniae 
sitarum.  tum  et  Rescripta  Regia,  Ordinationes  Salinarum, 
Diploma  Camerae  Proventuum  reliquasque  lustructiones  &  Dispo- 
sitiones  in  se  contineus,  inchoatum  A.  1706*^  Mit  Nachträgen  aus  dem 
Jahre  1712. 


460  Mb.  üpb.  f.  179-184. 


Bl.  25  „Manuale  Ordinationum  et  pro  reintegrandis  Wielicien- 
sibus  et  Bochnensibus  salisfodiuis  factarum  Dispositionum  a  die 
1^  Januarij  A.  D.  1714"  (bis  1717). 

Bl.  96  „Pensieri  sopra  TEvangelio  del  giorno  di  S.  Giuseppe.     Si 
discorre  della'^qualitä  d'un  animo  regale'^ 
^        AuT  der  Rosenbergschen  Bibliotbek  (Auktions-Katalog  II  2  S.  9  No.  711). 

Ms.  Uph.  fol.  180.   f 

Papier  207  S.  31%  :  I9V2  cm  Anfang  des  18   Jabrh.  Pappband  mit 

ledernen  Schliessbändern. 

,,Oeconomia  salisfodinaria  et  Commissio  Vieliciensis  ßocb- 
nensis  Samborensis  Anni  1710". 

Bl.  1  „Gommission  in  denen  Gracauischen  Saltz-Gruben  bey 
gliicklicher  Regierung  des  Allerdurchl.  .  .  .  Königes  Augusti  des  Andern 
augefangen  durch  unss  Pranciscum  von  der  Goltz,  Starosten  auflF 
Srzoda,  . . .  Stanislaum  Mlocki,  Starosten  auflF Zakroczyn,  Valerianum 
Kiciuski,  Hoflf-Schatz-Schreibern,  bestelten  und  verordneten  Commissariis 
und  General  Untersucher  der  sowohl  in  der  Crohn  Pohlen  alss  auch  im 
Gross Hertzogthum  Littowen  gelegenen  Königlichen Tafifelngüter  . .  .''(1710). 

Bl.  173  jjCommission  der  Sambo riechen  Oeconomie  bey  glück- 
licher Regierung  des  .  .  .  Königes  .  .  .  Augusti  IL  Den  17.  Juny  A.  1710 
angefangen  und  den  3L  July  selbigen  Jahres  geendiget",  durch  die  oben 
genannten  drei  Königlichen  Kommissare. 

AuB  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  II  2  S.  9  No.  712). 

Ms.  Uph.  fol.  181—183.   ^ 

Papier  3  Bände  I:  2  Bl.  +  76  S.  II:  1  Bl.  +  72  S.  III:  1  Bl  +  55  S. 
31Vj  :  20  cm        1714—1716.        Pappbände  mit  ledernen  SchlieBsbändern. 

„Acta  revisionis  salisfodinarum  S'^  R^®  Maiostatis  Vieli- 
ciensium  et  Bochnensium  sub  auspiciis  ...  Francisci  Theodosii  de 
Reyna  .  .  .  Zupparum  Vieliciensium  &  Bochnensium  generalis  inspectoris 
per  Casimir  um  Chochorowski  connotata,  Anno  1714  ( — 1716)". 
Liber  1 — 3.         Originale,  mit  eigenhändigen  Unterschriften. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktion s-Katalog  II  2  S.  9  No.  718 — 720). 

Ms.  Uph.  foL  184.  ^ 

Papier  91  Bl.  31  :  19  cm  erste  Hälfte  des  18.  Jalirh  Pappband  mit 

ledernen  Schliessbändern. 

,;Maüuale  Relationum  de  Statu  praesenti  Salisfodinarum 
Wieliciensium  et  Bochnensium  atque  pro  emolumento  earundem 
faciendis  dispositionibus  S**^  R**^  Maiestati  datarum  Anno  1714  ( — 1717)", 

Aus  der  Rosen bergachen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  II  2  Ö.  9  No.  717). 


Ms.  Uph.  f.  184a— 186.  461 


Ms.  Uph.  fol.  184  a.  ^ 

Papier  293  Bl.  meist  ca.  33  :  21  cm  18.  Jahrh. 

Bl.  1—285  Auszüge  aus  den  Verwaltungsbüchern  der^ Bergwerke 
in  Wielicka,  1710 — 1717;  in  polnischer  Sprache. 

Bl.  287b  „Extract  auss  denen  Geld  Rechnungen  von  Bochnia  von 
1.  Jan.  1710  biss  ult.  Junij  A.  1717".  Bl.  289  b  ,,Kurtzer  Entwurff 
der  Saltz-Rechnungen  von  Bochnia  von  I.Jan.  A.  1710  biss  ult.  Junij 
A.  1717'*.  Bl.  291  „Extract  auss  denen  Geldt  Rechnungen  von 
Wieliczka  von  1.  Januarij  A.  1710  biss  ult.  Junij  A.  1717'*.  Bl.  292 
„Extract  auss  denen  Saltz-Rechnungen  von  Wielitzka  von  1.  Januarij 
A.  1710  biss  ult.  Junij  A.  1717 '. 

Ans  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Aoktiona-Katalog  II  2  S.  21  No.  921). 

Ms.  Uph.  fol.  185.  >^ 

Papier  91  beschriebene  S.  81  :  19  cro  Anfang  des  18.  Jahrh. 

Pappband  mit  ledernen  Schliesabändern. 

yyCathalogus  Pensionum  aliorumque  Documentorum  17 14^'^  betr.  das 
Salinenwesen  im  Königreich  Polen. 

S.  2  „Pensiones  in  Zuppis  Vieliciensibus  pendi  solitae  per  varias 
comoiissiones  approbatae  et  ordinatae  sub  tempus  .  .  .  Augusti  IL  Regis 
Poloniarum".  S.  13  „Specificatio  salis  quartualis  Nobiliuni  quot  ex 
Zuppis  Wieliciensibus  annuatim  extraduntur  banci  et  vasa".  S.  18 
,,Pensionarium  in  Zuppis  Bochnensibus"  (von  1661  an).  S.  28 
„Pensionarium  antiquura  Zupparum  Vieliciensium".  S.  46  „Camerae 
salinariae    ducatus    Masoviae^^  S.  49    ^^Quantitas    salis    quartualis 

Nobilium,  quae  pro  Palatinatibus  Terrarum  Masoviae  quotauuis  ex 
Cameris  seu  Depositoriis  Masoviticis  ad  extradendura  debetur*^  Bl.  54 
„Pensiones  Zupparura  Vieliciensium  Bochnensium  &  Canierarum 
Masoviae  in  iudiciis  Thesauri  S*®  R*.®  Mtis  examinatae  &  approbatae 
Varsaviae  d.  12.  Febr.  1715".  Bl.  68  ,,Capitulum  II.  De  Metallin  & 
Salisfodinis*'  der  Statuta  et  Jura  Salisfodinarum. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  II  2  S.  9  No.  713). 

Ms.  Uph.  fol.  186.  4 

Papier  27  beschriebene  Bl.  31  :  19  cm  1714/1715  Pappband  mit 

ledernen  Schliessbändern. 

„Ausgab-  und  Einnahme  Register  über  das  zum  (Polnischen)  Schatz 
gehörigen  Königlichen  Vorwercke  f!]  Lednica  Vom  Ersten  January 
A.  D.  1714"  (bis  1715). 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Kataloj;^  II  2  S.  9  No.  714). 


462  Ms.  üph.  f.  187—189. 


Hs.  Uph.  fol.  187.  4 

Papier         1  Bl.  +  1013  S.         32 :  19%   cm         Ende  des  17.  Jabrh.         mit  grünem 
Pergament  überzogener  Pappdeckel. 

„Recesse  dessen,  was  sich  alhie  in  Dantzig  von  Anno  1678  biss 
Anno  1680  begeben  und  zugetragen,  mit  Fleiss  coUigiret  und  auf- 
gezeichnet".        S.  996  fif.  Alphabetisches  Register. 

Ms.  Uph.^JX^88. 

Papier        156  +  553  +  407  gez.  Seiten   /33V»  :  21  cm        ca.  1696—1709        Holz- 
deckel, mit  weissem  Leder  überzogen,  in  welches  Bilder  der  Evangelisten,  zum  Teil 
mit  der  Jahreszahl  1716,  eingepresst  sind. 

„Spend  Anabts  (in  Danzig)  Gedenck-Buch". 

1)  „Erster  Theil,  dessen  Inhalt  begreiflFt,  Wass  sich  von  Anno  1625 
(vielmehr:  1525)  bis  Ao.  1696  am  Schaal-Ambte  begeben,  Mit  Fleiss  zu- 
sammen getragen  durch  Daniel  Wulff*'.  2)  „Ander  Teihl,  fömemlich 
dass  Neuerbauete  Spend-Hauss  betreffende,  mit  Fleiss  zusamen  getragen 
durch  Daniel  Wulff,  Vorstehern  des  Spend-Ambts  von  A.  1696  biss 
1701,  Nachmahls  continuiret  durch  Nathanael  Schwenck,  ebenfals 
Vorstehern  biss  1703.  Continuiret  durch  Gottlieb  Kernern,  Ersten 
Vorstehern  des  Hoffe  Ambts  Vom  December  Ao.  1702  biss  zu  Ende  des 
17031^^-  Jahres".  3)  „Dritter  Theil,  dessen  Inhalt  begreifft,  was  sich 
von  Anno  1704  biss  Ao.  1709  an  denen  dreyeu  Anibtern  des  Spende- 
Ambts,  als  Schaal-  Hoff-  Speise  und  Bau-Ambte,  begeben,  Mit  Fleiss 
zusammen  getragen  durch  Nathanael  Schwencken,  Vorstehern  des 
Schaal-Ambts,  und  Gottlieb  Kernern,  Vorstehern  des  Hoff-Ambts". 

Eingeklebt  und  eingeheftet  sind  viele  auf  das  Spendhaus  bezügliche 
Drucke. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  die  Notiz  „Ex  auctione  1730.  16  fl.  15  gl.* 
Ans  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Anktions-Katalog  III  1  S.  32  No.  550). 

Ms.  Uph^feK^O. 

Papier  47  Bl.  37<:  23Vicm  17.  Jahrh. 

„Alte  Kirchen-Ordnung  der  Kirchen  St.  Marien  in  der 
Rechten  Stadt  Dantzig,  nach  jetzigem  Zustande,  und  wie  es  mit 
allen  deroselben  Kirclien-Officianten  nach  dem  gefallenen  Babsthum  biss 
dahero  gehalten  worden  und  noch  gehalten  wird  (von  1614,  mit  einigen 
Nachträgen  von  1653  und  1654).  Item  (Bl.  39)  Schul -Ordnung  der 
Schulen  daselbst,  wie  Sie  die  jetzigen  Kirchen-Väter  vor  sich  gefunden 
und  in  etzlichen  Puncteu  gebessert  (1612)".         Vgl.  Ms.  487noff. 


Ms.  üph.  f.  190-191.  463 


Hs.  Uph.^TM^O. 

Papier         112  S.  35^20%  cm  18.  Jahrh. 

„Versuch  einer  Lieffländischen  und  Curländiscben  Biblio- 
thek, worinnen  die  Bücher  und  SchriflFten,  welche  dieser  Länder  Ge- 
schichte, Rechte  und  Merkwürdigkeiten  betreflFen,  verzeichnet  stehen; 
ausgefertiget  von  Andreas  Schott.  Unter  Göttlichem  Beystande  angefangen 
den  4.  Septemb.  1758.**  Autograph.  Der  grösste  Teil  der  Seiten 
ist  leer  geblieben. 

Ms.  Upli^^l^Qoi. 

Papier  1  Bl.  142  ^f       34iA:20%  cm  1747. 

,,Sammlung  verschiedener  zur  Erläuterung  der  Geschichte 
und  derer  Rechte  von  Polen,  besonders  von  Polnisch-Preussen 
dienlichen  sowohl  gedruckten  aber  seltenen,  alss  auch  ungedruckten 
Schrifften,  angefangen  von  Andreas  Schott  1747  B.  C.  D.  d.  23.  Martii" 
Autograph.  31  Nummern,  bei  denen  die  Quellen,  aus  welchen  die 
Abschriften  stammen,  meist  am  Rande  beigeschrieben  sind.  Im  folgenden 
sind  diejenigen  Stücke  nicht  aufgeführt,  die  sicher  Drucken  entnommen  sind. 

S.  7  „Ordenung  der  Hauss-Armen  von  Ao.  1610**,  Danzig. 
S.  17  „Zwey  Gedichte,  Eines  von  einem  Frantzosen,  der  mit  dem 
Könige  Henrico  Valesio  Polen  verlasset  (Anfang:  ,, Tetra  vale  tellus"), 
das  andere  (3.  18)  des  berühmten  Poeten  Johannis  Kochanowski  Antwort 
darauff  (Anfang:  ,,Et  tamen  haue  mecum  poteras  requiescere  noctem**)'*. 
S.  21  „Carmina  de  felici  ad  Urbem  Gedauensium  adventu  Serenissimi 
.  .  .  Sigismundi  Poloniae  R.  .  .  .  scripta  et  cum  gnomonicis  quibusdam 
oblata  a  Petro  Loss  .  .  .  Prof.  in  Gymnasio  Ged.'*  S.  26  „Die  Rede 
des  Land  Richters  von  Kaiisch  Swentüslai  Orzelski,  womit  der  K.  Sigis- 
raundus  III.  bewillkommet  wurde  1587**  (polnisch).  S.  28  „Extracte 
auss  denen  Recessibus  Ordinum  wegen  derer  Documenten**  (1694 — 
1697).  S.  30  „Einige  Königl.   Aussschreiben,   Privilegia  p.*':   S.  30 

Johann  Kasimirs  „Aussschreiben  an  die  Dantz.  Gewerke  wegen  Mar t. 
Clement**,  Grodno  17.  Febr.  1653;  S.  33  Johanns  IIL  „Confirmatio 
des  Freyen  Relig.  Exercitii  io  denen  Marienb.  Werdern**,  Warschau 
30.  Jan.  1677;  S.  35  „G(eorg)  Bischoffs  Privileg  in  der  Sandgrube 
Bier  zu  brauen  und  frembdes  zu  verschencken**,  ausgestellt  von  Johannlll., 
Danzig  22.  Aug.  1677.  S.  36  „Quaestiones  de  proventibus  regiis 
solutis  vel  solvendis  civitati  Gedanensi  propositae**.  S.  37  „Danielis 
Pattersonii  Compendium  locorum  communium,  ex  quibus  plerumque  argu- 
menta circa  actiones  foreuses  a  reo  petuntur,  antequam  cum  actore  litem 
contestetur**.         S.  41  „Das  ,.  .  Privilegium  Culmense  ins  Deutsche 


464  Mfl.  üph.  f.  191. 


übersetzt",  Gegeben  zum  Colmen  1250  1.  Cal.  Octobr.  S.  47  „Con- 
stitutiones  der  Lande  Preussen  auff  gemeinem  Reichs  Tage  zu 
Thoren  zu  Hauffe  gebracht  und  durch  König  Sigismundi  Authoritet 
.  .  .  bestettigett",  1538.  S.  57  „Nachricht  wegen  des  Vergleichs  über 
das  Commando  des  Gen.  Flemmings**.  S.  60  „Eine  kurtze  Nach- 
richt von  den  Gütern  der  Fürsten  von  Ostrog  und  der  prätendirten 
Ordinate";  S.  62  „Des  Crohn-Gross  Feldherrn  Schreiben  an  den  nomi- 
nirten  BischoflF  von  Ermland  Stanislaw  D^bski,  betreflFend  die  Ostrogsche 
Ordinate"  (polnisch).  S.  64  „Eines  polnischen  Edelmanns  Brüderliche 
Erinnerung  von  1733,  den  K.  Stanislaum  für  einen  Poln.  König  zu 
erkennen.  Frzestroga  Braterska  .  .  ."  S.  74  „Klag-Puncta  über  das 
Bezeigen  des  Königs  Johannis  des  III.  und  dessen  Gemahlin.  Puncta 
do  przeyrzenia  .  .  ."  S.  78  „Rede  des  Land-Bothen  von  Czernichov, 
Herrn  Biatocerkiewski  an  den  Primas  1733",  polnisch.  S.  78  Johann 
Kasimirs  „Approbation  derer  Freyheiten  der  griech.  Kirche",  1650, 
polnisch.  S.    81    „Andreae    Trzebicki    Episcopi    Cracoviensis    Citatio 

Casimiri  Zawadzki  de  eo,  quod  statum  ecclesiasticum  et  personas  magnae 
autoritatis  in  Tractatu  super  advertentiam  defectuum  indigne  tractare 
ausus",  Cracoviae  13.  Maji  1676.  S.  90  Samuel  Moeresius,  Med.  Dr., 
Aunagramme  auf  Johann  III.  S.  91  ,,Joh.  Ern.  Schroeeri  PraeCons. 
Reip.  Ged.  Carmen  in  corbitam,  qua  Givitas  Dautiscana  utitur  in  Sigillo 
majori  omnium  ordinum",  Anfang  ,  Quo  ruis  ah  miseranda  ratis". 
S.  96  „Literae  Sermi.  R.  Vladislai  ad  Regem  Sveciae  Gustavum 
Adolphum"  über  den  Antritt  seiner  Regierung,  Varsaviae  10.  Nov.  1632. 
S.  97  „Einige  Schriflften  den  Poln.  Unter  -  Cantzler  Hieronymum 
Radzieiowski  betreffende".  S.  114  „Discursus  oder  wolgemeintes 
Bedenken  von  der  Republique  in  Pohlen  Confirmation  des  von  Königl. 
Maytt.  mit  den  Tartarn  und  Cosacken  gemachten  Friedens"  (1649). 
S.  124  „Untersuchung  oder  vielmehr  Wiederlegung  einiger  Preussischen 
Vorrechte  .  .  .  Disquisitia  praw  niektorych  ziem  Pruskich  .  .  .  1652". 
S.  134  „Beantwortung  eines  Briefes  von  einem  Edelmann  betr.  den 
Schluss  des  Marienburger  Landtages  gegen  die  Arianer  1650.  Respons 
na  list  szlachecki    .  .  .".  S.    137    „Miscellanea    Prussica.      A.    Wie 

mechtigk  der  Creutzherren-Ordenn  im  Lande  zu  Preusseim  gewesenn 
vom  Kleinsten  bis  zum  gröstenn  (sc.  A.  1443).  —  B,  Das  Vermögen 
des  Landes.  —  (S.  138)  C.  Gutte  wolfeyle  Zeitt  im  selben  1443.  Jahre 
in  Preussenn.  —  D.  Nahmen  der  Städte,  so  in  der  Hense  seindt.  — 
(S.  140)  E.  Vorzeichniss  derer  Herrenu,  so  A.  1581  im  October  auss 
den  See-  undt  Hense-Stetten  zu  Lübeck  versamlet  gewesenn".  S,  142 
„Rhelici  Weissagung  von  den  Königen  in  Pohlen". 


Ms.  üph.  f.  192—195.  465 


Ms.  Uph.  toj?^. 

Papier  1  Bl.  +  85  S.       ^5  :  20  cm  1751—1760. 

BI.  1  „SchriflFten  die  Abkündigung  Hrn.  D.  Adrian  Pauli,  gewesenen 
Pastoris  zu  S.  Petri  und  Pauli  alhie  zu  Dantzig,  welche  in  den  Lutheri- 
schen Kirchen  ist  verweigert  worden,  betreflFende  de  Anno  1684  .  .  . 
Unter  Göttlichem  Beystande  abzuschreiben  angefangen  den  29.  Apr.  1760 
Ton  Andreas  Schott".  Am  Ende  (S.  66)  „C.  D.  finit.  d.  8.  Maji". 
Aatograph. 

S.  67  „Der  Stadt  Dantzig  Staats-Recht,  aufgesetzt  von  Han8$ 
Ernst  von  der  Linde.  Mit  Oott  in  die  Deutsche  Sprache  übersetzet  und 
mit  Beyfugung  derer  vom  Herrn  Verfasser  nur  schlechthin  angeführten 
Zeugnisse,  wie  auch  mit  einigen  Anmerkungen  und  Zusätzen  vermehret 
von  Andreas  Schott,  angefangen  den  7.  Augusti  1751".  Bricht 
schon  in  Kapitel  1  des  2.  Abschnittes  des  1.  Teiles  ab.         Autograph. 

Ms.  Uph.  ^^^3. 

Papier  1  BI.  +  101  S.  36  :  21  cm  18.  Jahrh. 

„In  subsidium  memoriae  sind  alhie  Einige  Observationes,  so  zu 
gutter  Einrichtung  der  Accise-Kammer  gehören,  aufgezeichnet 
worden  Vom  damahligen  El  testen  Accise-Herrn  Gabriel  von  Boemeln 
manu  propria  (Danzig)  Anno  1704'^ 

Ms.  Uph.  fyK^. 

Papier  7  BL  in  fol.  18.  Jahrh. 

Bl.  1  ,, Unmassgebliches  Bedencken,  wie  der  immer  grösseren  Ab- 
nahme und  dem  endlich  zu  befürchtenden  gänzlichen  Verfall  der  Pauper- 
Öchulen  einigermassen  könne  abgeholfen  .  .  .  werden,  Sr.  Hoch  Edlen 
Gestrengen  Herrlichkeit  des  Herren  Protoscholarchen  hohem  Urtheil 
schuldigst  unterworfen  von  Johann  Andreas  Reinick,  jetzigen  Provisore 
Pauperum  (Danzig)  Im  Jahr  1776  d.  22.  Aprilis*'.  Bl.  3  b  Beschluss 
des  CoUegium  Scholarchale  vom  30.  Apr.  1776.  Bl.  4  „Auszug  aus 
dem  Gedenck  Buche  des  Provisorat  Amts  unter  der  Verwaltung  des 
damahligen  Provisoris  Pauperum  Herreu  Daniel  Gralath  im  Jahr  1740 
und  42  .  .  .  als  eine  Beylage  des  .  .  .  d.  22.  Aprilis  überreichten  Be- 
denckens  ausgezogen  von  Johann  Andreas  Reinick,  jetzigen  Provisore 
Pauperum  Im  Jahr  1776  d.  18.  Aprilis^'.  Bl.  7  Beschluss  des  Collegium 
Scholarchale  vom  13.  Sept.  1714. 

Ms.  Uph.  ^><^6. 

Papier  60  beschriebene  W.  in  RH»  17.  Jahrb. 

Schriftstucke  betreffend  die  Streitigkeiten  der  Lutheraner  und 

30 


466  Ms.  üph.  f.  195—198. 


Reformierten  in  Danzig,  besonders  den  Streit  um  die  St.  Trinitati.^- 
Kirche,    1647 — 1654.         Von   verschiedenen  Händen  gesehrieben. 
Bl.  27 — 48    tragen    in    alter  Paginierung  die  Seitenzahlen    1 — 44;    der 
Schluss  dieser  Teilsammlung  fehlt. 

Am  Ende  (Bl.  53  flF.)  zwei  Schreiben  des  Pastors  an  St.  Marien 
Johannes  Corvinus  und  (Bl.  56  ff.)  eine  Eingabe  des  Predigers  an 
St.  Petri  und  Pauli  Ernestus  Andreae  an  den  Rat  über  eine  Formel 
beim  Abendmahl. 

Ms.  Uph.'^bJ^e. 

Papier  58  Bl.  meist/^  7^1  cm  17.  Jahrh. 

„Autographa  Recessus  in  causa  Controversiarum  cum  Refor- 
matis ratione  Templi  ad  S.  S.  Trinitatem,  (Gedani)  1650  (ff.)". 
Mit  vielen  Korrekturen. 

Ms.  Uph.  fo^7. 

Papier  19  Bl.  in  töl  18.  Jahrh. 

Schriftstücke  zur  Geschichte  Danzigs  im  Jahre  1734. 

Bl.  1  „Epicrisis  und  Raisonnement  der  Europäischen  Monarchen 
und  Staaten  A.  1734":  politische  Satire,  die  auch  auf  Danzig  Bezug 
nimmt.  Bl.  3  „Capitulation  der  am  Fahr-Wasser  bey  Dantzig  gelegenen 
Frantzösischen  Trouppen  mit  der  Russ.  Kayserl.  u.  Königl.  Polnischen 
combinirten  Generalität  geschlossen.  Aus  d.  Frantzösischen  ins  Deutsche 
übersetzt'*,  22. — 24.  Juni  1734.  Bl.  8  „Convention  entre  la  Generalitd 
Russiene  et  Celle  de  Saxe  concernaot  le  Fort  de  Weichselmunde",  Fait 
au  Camp  devant  Dantzig  le  29.  Juin  1734.  Bl.  9  „Letre  du  Roy 
Stanislas  au  Primat  et  aux  Grands  de  Pologne,  ^crite  le  27.  Juin 
1734*'  und  ,, Letre  du  Roy  Stanislas  ä  la  ville  (de  Dantzig)"  ohne 
Datum.  Bl.  9b  „Letre  du  Marquis  de  Monti  ^crite  de  Dantzig  au 
Comte  de  Munich  avant  qu'il  se  rendit  au  Camp**;  Bl.  10b  „Autre  Letre 
du  Marquis  de  Monti  au  Comte  de  Munich";  beide  ohne  Datum. 
Bl.  IIb  „Capitulation  der  Stadt  Dantzig",  bestätigt  vom  Danziger  Rat 
d.  9.  Juli  1734.  Bl.  I6b  „Manifeste  du  Roy  Stanislas",  le  23. 
d'Aoüt  1734. 


Ms.  Uph 


fo>498. 


Papier  1  Bl.  +  15f>  S/ "      .33>20  cm  1763. 

(Andr.  Schott),  ,, Alphabetisches  Register  über  «iie  Edicta  der  Stadt 
Dantzig".  Eigenhändige  Niederschrift.  Bl.  1  „M(it)  G(ott).  An- 
gefangen 1763  d.  20.  Sept.". 


Ms.  üph.  f.  199—202.  467 


Ms.  Upb.  foOC^. 

Papier  53  Bl.  33 :  2(W,  cm  18.  Jahrh. 

SammluDg  von  Schriftstücken  betr.  die  Danziger  Wette. 

Bl.  1  „Formular  von  Ein  Werbungen  der  Bürger  Reckte  und  anderer 
bey  der  B.  Wette  vorfallenden  Sachen".  Bl.  11  „Process-Ordnuug, 
nach  welcher  sich  hinfüro  die  Parte  bey  der  E.  Wette  werden  zu  richten 
haben'^         Bl.   17   „Observationes   die    E,  Wette  angehende   von  Seel. 

Herrn  P 1729—1730".        Bl.  19  (Andreas  Schott),  „Praeiudicata 

Eines  Wohl  Edlen  Wett-Gerichts",  alphabetisch  nach  Schlagwörtern  ge- 
ordnet, von  Schott  eigenhändig  geschrieben  (Bl.  19  „M(it)  O(ott)  inchoat. 
d.  5.  Oct.  1763)*'. 

Ms,  Uph.  fol.  200.  ^ 

Papier  1  BL  +  130  S.  32V2  :  20%  cm  18.  Jahrh. 

„Potiora  iuris  Oedanensis  tempora  congesta  Anno  1759, 
commnnicata  ab  Autore  Dno.  Henrico  Richter,  Scab.  Palaeop.  d.  17.  Octobr. 
ann.  1759  mihi  Andreae  Schott".  Die  ganze  Hs.  ist  von  Schott 
eigenhändig  geschrieben. 

Ms.  Uph.  ra?<^l. 

Papier  40  Bl.  SS%:  21  cra  16.  Jahrh. 

„Kurtzer  undt  Gründtlicher  Bericht  von  Erbfellen,  wie  es 
darmitt  im  Laude  Preussen  nach  Magdeburgischem,  Saxischem  undt 
CuUmmischem  Rechte  Frei  undt  Gewohnheitt  gehalten  wirdt,  Und  sunder- 
lich  was  diessfalles  der  Khonigklichenn  Stadt  Dantzigk  Rechtt  und  Ge- 
brauch ist.  Durch  M.  Caspar  Schlitzen  Secretarien  daselbst  zusammen 
getragen  Anno  1576". 

Ms.  Uph.  fbji^2. 

Papier  12  Bl.  meist  <n  fol.  18.  Jahrh. 

„Processus  cousistorialis  Schmidenianus":  (6  Schriftstücke 
in  Abschriften).  Betr.  den  Einspruch  des  Danziger  Ratsherrn  Karl  Gott- 
fried V.  Schmieden  gegen  die  Verlobung  seiner  Tochter  Floren tina 
Concordia  mit  dem  Grafen  Ludwig  Otto  Sigismund  v.  Schwerin,  sowie 
die  Trennung  seiner  Ehe  mit  Concordia  v.  Schmieden,  geb.  Barthold, 
1737—1738.  Bl.  9-^12  „Zum  kleineu  Zeit-Vertreib^^  von  der  Hand 
des  Syndikus  Albr.  Rosenberg:  Exzerpte  betr.  Verlobungen  gegen 
den  Willen  der  Eltern. 

Aas  der  RosenbergRchen  Bibliothek. 

30* 


468  Ms.  Üph.  f.  203. 


Ms.  Uph.  fol.  203.  f 


Papier  133  BL,  meist  in  fol.  von  verschiedenen  Händen  geschrieben 

meist  18.  Jahrh. 

Biograpliica  Gedanensia  (Sammelhandschrifi):  Aufzeicbimiigen 
über  das  Leben  von  Personen,  besonders  Geistlichen,  aus  Danzig  und 
ürngegend.  Soweit  in  der  folgenden  Übersiebt  der  betreffenden  Per- 
sonen kein  weiterer  Znsatz  über  die  Art  der  Aufzeichnung  gemacht  ist, 
sind  es  Lebensläufe,  die  offenbar  den  auf  sie  gehaltenen  Leichenreden 
entnommen  sind. 

Bl.  1  Michael  Albinus,  Diakonus  an  St.  Katharinen  in  Danzig 
(t  1653).  Bl.  3  Abr.  Belitzki,  Prediger  zu  Kobbelgrube  (11697). 
Bl.  4  Nathanael  Berend,  Prediger  zu  Gross-Zündor  (f  1699). 
Bl.  7  Peter  Bergmann,  Ratsverwandter  und  Richter  der  Rechten 
Stadt  Danzig  (f  1723);  Bl.  13  Florentina  Constantia  Bergmann 
geb.  Köhne-Jasky  (f  1721);  Bl.  17  Constantia  Florentina  üp- 
hagen,  geb.  Bergmann  (f  1725).  Bl.  20  Nathanael  Grischau, 
Diakonus  zu  St.  Marien  in  Danzig  (f  1734)  Bl.  28  Jacob  Johann- 
sen,  Prediger  in  Heia  (f  1742).  Bl.  30  Johann  Friedrich  Kautz, 
Prediger  an  St.  Barbara  in  Danzig  (f  1722).  Bl.  34  Barthol  Kirsch, 
Prediger  zu  Osterwick:  Abschrift  des  Patents  über  seine  Relegation  aus 
Wittenberg,  1680.  Bl.  36  Joh.  Gottfr.  Kirsch:  Drei  Relationen 
betr.  seine  Ordination  nach  Wotzlaff  (1702),  zwei  (Bl.  36  und  43b)  von 
Joh.  Falck,  Pastor  zu  St.  Katharinen  in  Danzig,  und  eine  (Bl.  41)  von 
Constantiu  Schütz.  Bl.  50  Joh.  Gottfried  Palm,  Diakonus  au 
St.  Triuitalis  (f  1726).  Bl  57  Christophorus  Pambius,  Prediger 
zu  Praust  (f  1679).  Bl.  60  Christian  Gottlieb  Rosenberg,  Pre- 
diger in  Ohra  (f  1736).  Bl.  64  ,, Glück  wünsch  an  Mademoiselle 
Johanna  Florentina  Hintz  und  Herrn  Gilbert  Roberts  zu  Ihrer 
glüklichen  FAxe  Verlöbniss.  Dantzig,  den  3ten  Octbr.  A.  1776'*;  unter- 
zeichnet: G.  T.  H.  Bl.  67  Michael  Schilberg,  Pastor  zu  Schön- 
bäum  (t  1737).  Bl.  71  Rein  hold  Schödde,  Diakonus  an  St.  Petri 
und  Pauli  in  Danzig  (f  1738);  dabei  S.  76  ff.  Text  des  an  seinem  Be- 
gräbnistage aufgeführten  „musikalischen  Konzerts*'  von  Joh  Balth.  Christ. 
Freislich)  Bl.  84  Martin  Schultz,  Prediger  zu  Müggenhal 
(t  1731).  Bl.  88  Heinrich  Sivertz,  Prediger  zu  Wotzlaff  (f  1729). 
Bl.  93  Joh.  Strauss,  Prediger  an  St.  Johann  in  Danzig  (f  1707). 
Bl.  101  Schreiben  an  Benjamin  Straus,  Candidat  en  droit,  zu  seiner 
Hochzeit,  Danzig  20.  Febr.  1727,  in  Versen  (Original).  Bl.  103 
Dr.  med.  Henrich  Suter,  praktischer  Arzt  in  Danzig  (f  1697). 
Bl.   109  Nathanael  Tautenius,   Prediger  zu  Bohnsack  (f  1709). 


Ms.  üph.  f.  203-206.  469 


Bl.  113  Adam  Tschirtner,  Prediger  zu  Aller  Gottes  Engeln  in  Danzig 
(t  1711).         Bl.    119  Anna  Uphagen  geb.   Brandtlicht  (f  1736). 
Bl.    122  Jakob    Witting,   Prediger    zu  Löblau    (f    1723).         Bl.    124 
Johann  Gottlieb  Witting,  Pastor  zu  Tiegenort  (f  1737).         Bl.  128 
Ludwig  Wolters,  Prediger  an  St.  Petri  und  Pauli  in  Danzig  (f  1734). 

Ms.  Uph.  ^h^4. 

Papier         55  Bl.  meist/(n  foL^       18.  Jahrh. 

Miscellanea  Gedanensia  et  Prussica.     (Abschriften). 

Bl.  1  Formeln  zum  Gebrauch  des  Wettgerichts  in  Danzig  bei 
Erteilung  des  Bürgerrechts.  Bl.  5  „Extract  aus  den  Werderischen 
ßürgermeisterlichen  Amt^  Büchern  angebende  die  Schewickische 
Familie".  Bl.  14  Verhandlungen  des  Kriegs-Malefiz-Gerichts  in 
Danzig,  vom  23.  Jan.  1761-  27.  Jan.  1762.  BL  25  Schriftstücke  betr. 
eine  Erbschaftsangelegenheit  der  Adelgunda  Sophia  geb.  Gerdteler  in 
Danzig  (1769).  Bl.  33  Michael  Mensch  in  Danzig  bittet  den  Rat 
um  ein  Interzessionalschreiben  zur  Erlangung  des  eisernen  Briefes  (1769). 
Bl.  37  Schriftstücke  betr.  den  von  Göslin  nach  Danzig  beurlaubten 
Chirurgus  Nicolaus  Leonhardt  (1769—1771),  Bl.  39  Friedrich 
Christian  Goetz,  Prediger  zu  St.  Barbara  in  Danzig,  an  den  Rat 
betr.  eine  Erbschaftssache,  8.  Aug.  1771.  Bl.  41  drei  Schreiben  des 
gefangen  gesetzten  Adalb.  Alex.  v.  Youngbourck  an  Schöflfengericht, 
Rat  und  präsidierenden  Bürgermeister  in  Danzig,  1771.  Bl.  47  „Lettre 
de  quelques  senateurs  de  la  province  de  Prusse  polonoise  ä  Sa  Majt^ 
le  Roi  de  Prusse",  31.  Janv.  1771  [vielmehr  1772],  nebst  (B1.47b)  Ant- 
wort Friedrichs  des  Grossen  (Berlin  ce  9.  Fevrier  1772):  betr.  die 
von     dem    General    v.    Belliug     erliobenen    Kontributionen.  Bl.   49 

„Manifest  donn^  au  Public  par  le  C^  Mi^czynski,  Staroste  Losicki, 
Mar^chal  du  Palatinat  de  Beiz  a  son  retour  ä  la  Conf^d^ration  le  9.  Febr. 
1772.  Bl.  50  (Joh.  Friedr.)  v.  Domhardt  ersucht  das  Domkapitel 
zu  Frauenburg  mit  Rücksicht  auf  die  Durchmärsche  und  Einquartierungen 
preussischer  Truppen  um  Extradition  der  Kataster  des  Bistums  Ermland, 
Frauenburg  16.  Febr.  1772.  BL  52  Zwei  Schriftstücke  betr.  eine 
Verinögensstreitigkeit  zwischen  Johann  Ludwig  v.  Dorne  und  dessen 
Schwiegersohn  Job.  Gottlieb  Richter,  Danzig,  Mai   1772. 

Ms.  Uph.^fe><^5. 

Papier  38  Bl.  in^l  18   Jahrh. 

Gedanensia  varia,  aus  dem  Besitze  Albr.  Rosenbergs. 
Bl.   1   „Trois   Decouvertes    tres   importautes   pour   le   Commerce   et 


470  Mb.  üph.  f.  205—206. 


pour  rendre  la  Navigation  sur  les  Rivieres  et  sur  la  Mer  plus  aisde  et 
plus  frequent^e'*,  unterzeichnet  „Vienne  le  28.  Fevrier  1739  de  Seebach". 
Am  Ende  der  Zusatz  „Lect.  in  Senat.  (Gedanensi)  d.  29.  May  1739. 
Und  will  E.  Raht  diese  Schrift  an  die  Seite  legen  lassen"  und  von  der 
Hand  Albr.  Rosenbergs  „le  colonel  mourüt  ä  Dresde  le  22.  Avril  1743). 
BI.  3  Ein  anderes  Promemoria  des  Obersten  v.  Seebach  über  7  von  ihm 
gemachte  Erfindungen,  datiert:  Dresden  ce  28®  Decbr.  1742". 

BI.  8  „Extract  Aus  des  den  29.  Mai  1742  verstorbenen  Herrn 
Cammerherren  Reinhold  von  Bauer  bey  E*?  Gericht  der  alten  Stadt  ver- 
siegelt deponirtem  Testament  . .  .  datirt  Ohra  d.  22.  ejusd.  mensis  &  anni". 

BI  10 — 18  Schriftstucke  betr.  einen  Erbschaftsprozess  der  Con- 
stantia  Benign a  v.  Boemeln,  1728 — 1740,  darunter  BI.  10  Heirats- 
kontrakt derselben  mit  dem  Obersten  de  Freneuse  2.  Sept.  1728,  BI.  12 
Testament  ihrer  Eltern  Gabriel  v.  Boemeln  und  Agathe  v.  Boemeln 
geb.  Schröder  3.  Nov.  1728,  BI.  18  ein  Erlass  Augusts  III.  von  Polen 
von  1740. 

BI.  19  Trauer-Reglement  lur  den  Leichen-Kondukt  des  Generalmajors 
V.  Sinklar  (8.  März  1731). 

B1.24  „Protestatio  ex  parte  venerabilis  conventusOlivensis  . . .  contra 
.  .  .  magistratum  Gedanensem  1732";  BI.  24  b  Reprotestatio  desDanziger 
Rats;  BI.  26  „Reiterata  protestatio  venerabilis  conventus  Olivensis"  1733. 

BI.  27  Christophorus  Joannes  Szembek  episcopus  Yarmiensis  et  praeses 
cerrarum  Prussiae  ladet  den  Danziger  Rat  auf  den  23.  März  zum  con- 
gressus  antecomitialis  nach  Marienburg  ein,  Heilsbergae  4.  Martii  1733. 
BI.  29  Theodorus  Potocki  aichiepiscopus  et  primas  an  den  Danziger  Rat 
in  derselben  Sache,  Varsaviae  26.  Febr.  1733.  BI.  30  Theodorus  Potocki 
an  den  Danziger  Rat  über  den  Tod  Augusts  IL  und  die  zu  ergreifenden 
Massregeln,  Varsaviae  12.  Febr.   1733.         Alles  Abschriften. 

BI.  31  „Copie  de  la  lettre  ^crite  (par  le  Marquis  de  Monti)  ä  Monsieur 
de  Munik,  (Danzig)  le  30.  Juin  1734":  über  die  verlangte  Auslieferung 
seiner  Person,  nebst  (BI.  33)  „Reflexions  zur  le  cas  dont  il  s'agit". 

BI.  35  ,,Parentatio  der  Seel.  Fr.  Cordulae  Schwartzwaldin  geb. 
Kölmerin"  (1679).         BI.  37   Parentatio  für  Daniel  Krause  (f  1652). 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek. 

Ms.  Uph.  f6|><^6. 

Papier  178  BI.  ii^fol.       >18.  Jahrli. 

Varia  zur  Geschichte  des  Gerichtswesens  in  Danzig  (Ordnungen, 
Zeremonien,  Ratsschlüsse,  einzelne  RechtsfUUe  u.  a.),  zum  grossen  Teil, 
wie  es  scheint,  von  der  Hand  Johann  üphagens. 


Ms.  üph.  f.  207—210.  471 


Ms.  Uph.  ft!^<^. 

Papier  18  Bl  in  ^         18.  Jahrh. 

Schriftstücke    zur    Geschichte    der    Reformierten  Gemeinde    in 
Danzig. 

BI.  1  ,,Excerpta  auss  dem  Recess  der  Collectariorum  (von  Seel. 
Hrn.  Carl  üphagen  Hand)",  1630—1726.  Bl.  10  „Der  Preussischen 
Armen  Collecten  Ordnung"  (Almosenordnung  der  Danziger  Reformierten 
Gemeinde).  Bl.  14  „Unterricht  wegen  Besoldung  der  Bedienten  (im 
Almosenwesen)''  1651 — 1699.  Bl.  17  „Nachricht  wegen  der  vacanten 
Predigerstelle  bey  der  Reformirten  S.  Petera  Kirche  in  Dantzigk". 
Bl.  18  Fragen,  dem  Prediger  zu  Creuznach  Eberhard  Pabricius  zur 
Beantwortung  vorgelegt,  nebst  dessen  Antworten. 

Ms.  Uph.  fMI)<^8. 

Papier  1  Bl.  +  266  S.,  von  denen  ^ochfe.  15—46  fehlen        35  :  21  cm 

17.  Jahrh. 
„Der  Löblichen  Stände  der  Lande  Preussen  Königlichen  Theils 
Punff  Bücher  des  Revedirten  Culmischen  Rechts.  AuflF  aller- 
gnädigste  A.  1526  den  1.  Octobris  geschehene  Anordnung  Ihre  Köuigl. 
Maytt.  zu  Fohlen  Sigismundi  I.  uusers  allergnädigsten  Königs  und  Herrn 
zusammen  gebracht  Und  höchstgemeldter  Ihre  Königl.  Maytt.  demühtigst 
zu  öflFentlicher  Publication  offeriret  Anno  1530^*. 


Ms.  Uph.  fop«Q9. 

Papier  251  Bl.  in  Yol.  18.  Jahrh. 

Schriftstücke  zur  Geschichte  der  Streitigkeiten  zwischen  Luthe- 
ranern  und  Reformierten   in  Danzig  im    16.   und  17.  Jahrhundert. 

Ms.  Uph.  foL  210.  ^ 

Papier  47  Bl.  in  fol.  17.  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  die  Streitigkeiten  der  Reformierten  und 
Lutheraner  in  Danzig. 

Bl.  1  „Decretum  Senatus,  dem  Misbrauch  des  Verdammens  auf  den 
Cantzeln  zu  steuren  gegeben  d.  23.  Octobr.  A.  1586'^;  Bl.  2  „Declaratio 
ejusdem  Decreti  d.  1.  Junii  Sämbtl.  Predigern  aufm  Rathhause  per 
Secretariuni    vorgelesen**.  Bl.    3    Streitschrift    eines    Anhängers    der 

Reformierten;  Anfang  ,;Es  ist  woU  schmerdtzlich  zu  beklageu,  das  E.  E. 
Hochw.  Rat  nu  etzliche  Jahre  hero  das  A.  86  den  23.  Octobr.  ge- 
publicirte  löbliche  Decredt  .  .  .".  Bl.  11  „Wass  inn  Religions  Sachen 
denn  Geistlichenn  inn  der  Krön  Polen  undt  ihren  Vertröstungen,  Zu- 
sagungen,  Verpflichtungen  undt  mitt  ihnen  aufgerichteten  Contracten  etc. 


472  Ms.  üph.  f.  210-214. 


zu  trawen  sey  oder  nichtt.  (Authore  D.  Jacobo  Fabritio)'';  mit  tiiancheu 
Korrekturen  von  erster  Hand,  also  wohl  Autograph  des  Verfassers. 
Bl.  19  Protestation  der  Lutheraner  „den  1.  Febr.  Ao.  1605  dem  H  Hans 
Thorbecken  Presidierenden  Bürgermeister  übergeben  .  .  ,  undt  weill  er 
sie  nicht  annehmen  wollen,  im  Hause  auf  den  Tisch  niederleget'",  die- 
selbe  Protestation  wie  Ms.  44486.  Bl.  23  „Supplikation  zu  Gunsten 
der  des  Calvinismus  verdächtigten  Prediger,  dem  Rate  übergeben  am 
5.  Okt.  1605.  Bl.  29  „Hern  Joan  Kekerbarts  Syndici  der  Stadt 
Dantzigk  Gedancken  E.  E.  H.  Raht  schrifftlich  übergeben  von  wegen 
der  Unruhe,  so  in  Dantzigk  sub  specie  religionis  entstanden'*  (1605); 
vgl.  Ms.  495274,  Ms,  üph.  f.  133  ms,  Ms.  üph.  f.  221  sib. 

Ms.  üph.  fol.  211.  ^ 

Papier        443  Bl.  meist  in  fol,- ungebunden  in  einem  Deckel  mit  Schliessbändern 

18.  Jahrh. 
Albrecht  Rosenberg,  ^^Gommissio  regia  ad  componendas  amica- 
biliter  inter  magistratum  et  tertium  ordinem  civitatis  Geda- 
nensis  ortas  controversias'*  1749.  Eigenhändiger  Rezess  Rosen- 
bergs (S.  1 — 33)  mit  103  gezählten  Beilagen  (No.  20  Tehlt),  unter  denen 
sich  auch  einige  Originale  befinden. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktion b- Katalog  III  1  S.  30  No.  515). 

Ms.  Uph.  fol.  212.  >^ 

Papier  6  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

Parentatio  für  Saloniou  Bartsch,  gestorben  1736  als  Pfarrer  in 
Tiegenort. 

Ms.  Uph.  fol.  213.  1 

Papier  298  S.,  meist  in  fol.  um  1700. 

„Dni.  Joannis  Gerhard!  Bartsch  a  Demuht  Diarium  Oedanense  ab  a. 
1696  d.  21  Julii  (lies:  Junii)  ad  a.  1697  d.  9.  Decembr.  (circa  Electionem 
Friderici  Augusti  Elect.  Sax.  et  Principis  Conti)".  Mit  (S.  35  flF.) 
Beilagen,  darunter  S.  115 — 208  „Diariusz  elekcyey  zaczetey  dnia  15.  Mala 
1697",  in  polnischer  Sprache. 

Aus  dem  Besitz  Albr.  Rosenbergs. 

Ms.  Uph.  fol.  214.    yj. 

Papier  67  Bl.  in  fol.  meist  17.  Jahrh. 

Schriftstücke  zur  Geschichte  des  Danziger  Gewerks  der  Brauer 
im  16.  und   17.  Jahrh.  (Königliche  Mandate,  Supplikationen  u.  dgl.). 


Ms.  üph.  f.  215—217.  473 

Ms.  Uph.  foK  216.  j- 

Papier  73  BL  roeifit  In  fol.  16.  Jahrh. 

Schriftstücke  zur  Qeächichte  der  Pfahlkammer  uud  des  Pfakl- 
geldes  in  Danzig  besonders  im  18.  Jahrhundert;  darunter  königliche 
Originalquittungen.  Dieselben  stammen  zum  grossen  Teil  aus  dem 
Besitze  des  Syndikus  Albrecht  Rosenberg. 

Ms.  üph.  fol.  216.  ^ 

Papier  60  Bl.  verschiedenen  Formats,  in  fol.  gebunden  18.  Jalirh. 

31.  1  ,,Specificatio  bonorum  regiorum,  capitaneatuum  aliorumve 
dominiorum  in  Polonia,  Prussia,  Lithuania*'. 

Bl.  9  yjnstrumentum  adoptionis  Annae  filiae  uxoris  prineipis 
(Theodor!  Constantini)  Lubotnirscii  Palat.  Gracoviensis  ex  istius  priore 
matrimonio  Griskiano  natae  per  eundem  principem  palatinum  Graco- 
viensem  in  suam  familiam  Lubomirscianam  1743**. 

Bl.  19  „Gontroversiae  Tarloio-Czartoryscio-Poniatowscianae 
dnello  fatali  interveniente  et  demum  per  decretum  tribunal.  Lublin.  pleno 
finitae",  Abschriften  von  Akten  und  Briefen  1743 — 1745. 

Ans  dem  Besitze  Albrecht  Rosenbergs. 

Ms.  Uph.  fol.  217.  ^ 

Papier  64  Bl.  32V2 :  21  cm  um  1700. 

Schriftstücke  zur  Geschichte  des  Münzwesens  im  Herzogtum 
Preussen  1666 — 1697. 

Bl.  1  Caspar  Geeihaar,  Kurbrandenburgischer  Ober-  und  Hofgerichts- 
Secretarius  und  Preussischer  Über-Münzinspektor,  ,,Unterthänigstes  Be- 
dencken  uff  Sr.  Ghurfürstlichen  Durchlauchtigkeit  zu  Brandenburg  etc. 
meines  gnädigsten  Churfürsten  und  Herren  an  dero  hiesige  hochverordnete 
Regierung  abgelassenes  Bescript  sub  dato  Göln  an  der  Spree  den  10.  Dec. 
A.  1666  in  puncto  der  viergeschlagenen  ein  Drittheil  und  ein  Sechstheil 
Thalers  oder  ein  und  halben  Pohlnischen  Guldenstücken**,  (Königsberg 
1667).  Bl.  19  ,,Ca8par  Geelhaars  Bedencken  über  das  Vorhaben  im 
Curfürstlichen  Preussen  kupferne  Schillinge  zu  müntzen,  Anno  ut  videtur 
1666  aut  1667'*,  gerichtet  an  den  Kurfürsten  von  Brandenburg. 
Bl.  25  „Interims  Vergleich  wegen  des  Müntzfusses**  geschlossen  zwischen 
den  Kurfürsten  Johann  Georg  IL  von  Sachsen  uud  Friedrich 
Wilhelm   von   Brandenburg,   Zinna  27.   Aug.    1667.  Bl.  27    „Herrn 

Ober-Secretarii  Geelhaars  aus  Königsberg  Rationes,  welche  er  anführt 
zu  erweisen,  dass  nicht  vorträglich  sey,  dem  Polnischen  Fusse  A.  58  zu 
folgen,  sondern  vielmehr  dahinn  zu  sehen,  wie  die  Stadt  Dantzig  zu 
persuadiren    und    dadurch    die    Crohn    Pohlen    zu    eiuer    bessern   Sorte 


474  Ms.  Uph.  f.  217-219. 


möchte  obligirt  werden",  an  den  Kurfürsten  von  Brandenburg,  6.  Nov. 
1668.  Bl.  35  „Thomas  Tymffen  Memorial  seine  König»bergische  Muntz- 
Arende  betreflFend*'.  an  den  Kurfürsten  von  Brandenburg,  6/16.  Aug. 
1672.  Bl.  39  „Endlicher  Vorschlag  des  Thomas  Timpffen  wegen  der 
Königsbergischen  Preußschen  Müntz  Arrende  d.  8.  Aug.  A.  1672",  au 
den  Kurfürsten  von  Brandenburg.  Bl.  41  „Unter thänigstes  Bedencken 
über  Thomas  TimpflFen  endlichen  Fürschlag  wegen  der  Königsbergischeu 
Preuschen  Müntz  Arrende  pt.  d.  8.  Augusti  Ao.  1672"  (ohne  Unter- 
schrift). Bl.  45  Caspar  Geelhaar,  ,, Bedencken  über  Thomas  Tiinpffeu 
Müntz  Vorschlag  an  den  Churfürsten".  Bl.  49  „Secretarii  Gehlhar 
Bericbtschrifft  an  den  Churfürsten  von  Brandenburg  der  Müntze  wegen 
de  Anno  1677,  darin  der  itzige  Zustand  der  Müntze  im  Churfürstlichen 
Preussen  entdecket  wird",  pt.  den  23.  Febr.  (16)77.  Bl.  .53—64  Akten- 
stücke betr.  eine  Beschwerde  des  Kurfürsten  von  Brandenburg  an  den 
Danziger  Rat  wegen  des  von  diesem  erlassenen  Verrufs  der  Preussischen 
„Düttgen-Müntze",  1696—1697. 

Auö  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  2  S.  32  No.  1025). 

Ms.  Uph.  fol.  218.  >f 

Papier  2  getrennte  Pagiuierungen :  (1  Bl.  +  88  S.)  +  (1  Bl.  +  8  S.) 

35  :  21  cm  18.  Jahrh. 

I.  „Portrait  de  la  Cour  de  Pologne.  Imprim^  ä  Cologne  chez 
Pierre  Marteau  1707**.  Unter  diesem  Titel  von  erster  Hand  der  Zusatz 
„Mr.  le  Chambellan  de  Ramsdorff  est  cru  communement  TAuteur  de  ce 
Manuscrit.  NB.  Jl  n'  y  a  que  trois  ou  quatre  Exemplaires  de  ce 
Manuscrit  au  Monde".  Bl.  Ib  Notizen  wohl  von  der  Hand  Johann 
Uphagens  über  einen  Druck  von  1739;  die  Varianten  dieses  Druckes, 
der  jedoch  schon  mit  S.  73  Zeile  9  dieser  Hs.  aufhört,  sind  am  Rande 
verzeichnet. 

n.  „Reflexions  sur  le  mariage  par  Mr.  le  Comte  Jaques  Henri 
de  Fleming'^  Dazu  die  Notiz  „Voyez  la  Critique  oppose^e  ä  ces  Sentimens 
par  Mr.  Bayle  dans  ses  nouvelles  Lettres  de  Critique  T.  IV.  p.  732". 

Ms.  Uph.  fol.  219.  l 

Papier        1  Bl.  +  86f)  j,'ez.  S.,  vun  denen  jedocli  die\S.  195—314  und  411—828 
heute  fehlen  34  :  20  cm  1750. 

„Anecdota  Gedanensia,  das  ist:  Geheime  Nachrichten  den  Staat, 
Rechte  und  die  Geschichte  von  Dantzig  betreffend.  Mit  Gott  angefangen 
zusammen  zu  tragen  A.  1750  den  21.Novl)r.  von  Andreas  Schott^^  Ab- 
schriften mannigfacher  Akten  zur  Geschichte  der  Stadt.  Autograph 
des  Sammlers. 


Ms.  üph.  f.  220—222.  475 


Ms.  Uph.  fol.  220.  + 

Papier  6  Bl.  in  fol.  1747. 

,,Beyti*ag  zur  Polnisch- Preussischen  Kirchen-Geschichte  auss  unter- 
schiedenen Schrifften  gesammlet  von  Andreas  Schott  Goeptum  cum  Deo 
Ao.  1747  (1.  10.  Martii'^  Autograph.  Enthält  nur  Notizen  über 
Prediger  in  Marienburg. 

Ms.  Uph.  fol.  221.  )^ 

Papier  51  Bl.  32>4  :  20*4  cm  17.  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  die  Streitigkeiten  der  Lutheraner  und 
Reformierten  besonders  in  Danzig,  aus  den  Jahren   1596—1606. 

Bl.  1  ,,Literae  citationis  episcopi  Cujaviensis  (Hieronymi  Rozra« 
zewski)  adversus  D.  Rectorem  (Jacobum  Fabricium)'',  4.  Aug.  1596; 
Bl.  2  ,,Alia  citatio  (einsdem  adversus  eundem)''  4.  Sept.  1596;  Bl.  2  b 
,,Citatio  officialis  Nicolai  Milonii'S  21.  Okt.  1596;  Bl.  3  ,,Secnnda  citatio 
officialis",  22.  Okt.  1596.  Bl.  3b  Sigismund  III.  von  Polen  an  den 
Danziger  Rat  in  Sachen  der  Citation  des  Jac.  Fabricius,  Varsoviae 
30.  Aug.  1596.  Bl.  4  „Dominus  Antonius  Schrottberg  secretarius 
liujus  civitatis  et  honestus  civis  Blasius  Seefeldt  ablegantur  a  Duo. 
Jacobo  Schmidt  S.  T.  D.  ad  M.  Conradum  Brackermannum  cum 
hac  instructione  ob  aurem  amissam".  Bl.  5  Verse  betr.  die  calvinistisch- 
lutherischen  Streitigkeiten  in  Danzig,  in  Gesprächsform,  Anfang  „Adrian 
Engeicke:  Anhöret  ihr  Herren  allzugleich  |  Eilt  zu,  die  ihr  hört  in  unser 
Reich".  Bl.  8 — 18b  Supplikationen,  Antworten  etc.,  soweit  datiert, 
aus  dem  J.  1604;  darunter  Bl.  13b  Schreiben  Sigismunds  III.  an  den 
Unterhauptmann  von  Marienburg  Stanislaw  Zarczinski  gegen  die 
Reformierten  in  Marienburg,  5.  März  1604.  Bl.  18  b  „Copia  epistolae 
Doct.  Jacobi  Fabritii  ad  D.  Daniel  Michalojevium  (ecciesiae  orthodoxae 
Radziejoviensis  in  maiore  Polonia  ministrum)",  Dantisci  21.  Febr.  1606. 
Bl.  22b  „Formula  reprotestationis  a  Dno.  Joh.  Keckerbart  syndico 
concepta  et  dno.  praecoss.  Brandesio  exhibita,  nontamen  certis  de  causis 
Actis  publicis  inserta,  Ao.  1605  9.  Jan."  Bl.  34b  „Bedenckeu  H. 
Hansen  Keckerbarts  Syndici  dieser  Stadt,  welches  er  in  schwebender 
Unruhe  und  Verfolgung  der  Reformirten  Religion  E.  E.  Ratth  zur 
Nachrichtung  übergeben"  (1605);  vgl.  Ms.  üph.  f.  2IO29. 

Ms.  Uph.  fol.  222.  / 

Papier  40  Bl.  in  fol.  18.  Jahrh. 

Schriftstücke  zur  Geschichte  des  Zuchthauses  in  Danzig,  be- 
sonders im  18.  Jahrhundert. 


476  Mb.  üph.  f.  223—226. 


Ms.  Uph.^^)»<^. 

Papier         2  getrennte  Paginierungen :  (4  BK^  272^8.)  +  297  S.  32%  :  20»A  cm 

18  Jahrh.         weisser  Pergamentband  mit  grünen  Schliessbäudern. 

I.)  ,,Rece88U8  Coinitioram  Regni  GeDeralium  d.  3.  Octobr.  1718 
Grodnae  inchoatorum^^     Mit  Beilagen. 

II)  „Röcessus  Comitiorum  Regni  Generaliuin  per  Constitutionem 
ultimam  Grodnensem  anni  171811  ex  limitatione  Varsaviae  ao.  1719- 
d.  30.  Decembr.  reassumptorum^^ 

Ans  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Anktions-Katalog  11  2  8.  7  No.  691). 

Ms.  Uph.  fol.  224.  ^ 

Papier  1473  8.  34%  :  22  cm  18.  Jahrh.  weisser  Pergamentband  mit 

gninen  Schliessbändern. 

Briefe  und  Akten  zur  Geschichte  Polens  in  den  Jahren  1715  bis 
1717.       S.  1393—1468  leer;  S.  1469—1473  alphabetisches  Sachregister. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek. 

Ms.  Uph.  foK])iäa. 

Papier  20  Bl.  in  fof  18.  Jahrh. 

j,Historica  Narratio,  qua  tempus  modus  et  rationes  inductionis  copia- 
rum  Saxonicarum  in  Regnum  Poloniae  declarantur.  Varsaviae  die 
2**°  Febr.  1712*',  nach  Albr.  Rosenbergs  Zusatz  „Autoro  Illmo.  Comite 
Jacobo  Henrico  a  Fleming''. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek.    Lag  in  Ms.  Uph.  fol.  224. 


Ms.  Uph.  fd^l<^5. 

Papier  194  gez.  S    ifl  fol  18.  Jahrh. 

„Ad  Ordinationen!  Ostrogscianam  Myszovianamque  perti- 
nentia'*.         Darunter  auch  eine  grössere  Reihe  von  Druckschriften. 

S.  107—112  „Streit  über  die  Ostrogische  Ordination  1754*';  dazu 
die  vorangehenden  und  bis  S.  122  nachfolgenden  Druckschriften. 

S.  125  „Ordinatio  Myszcoviana  cum  steuimate  familiae  et  decreto 
Lublinensi  anni  1729^  cuius  vigore  cum  post  fata  Josephi  Myszkowski 
castellani  Sendomiriensis  ultimi  eius  nominis  et  Ao.  1727  m.  Maio  vita 
functi  de  successione  in  eadem  Ordlnatione  inter  plures  disceptaretnr, 
Pranciscus  Wielopolski  Palatiuus  Cracovieusis  .  .  .  pro  legitimo  successore 
est  declaratus  .  .  .". 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Kiitalog  III  2  S.  31  No.  1021). 

Ms.  Uph.  ^><^6. 

Papier        46  Bl.        ca.  32  :  20  cm         16   und  17.  Jahrh. 
Gedanensia  et  Polonica. 


Ms.  IJph.  f.  226—229.  477 


BI.  2  ,,EiDes  Erb.  Kahtts  (der  Stadt  Danzig)  Resolution  auf  das 
Bedencken  der  Erb.  Gerichte  unnd  der  dritten  Ordnungk,  so  den 
23.  Decemb.  des  negstabgangenen  (15)96.  Jares  eingebracht".  BI.  19 
„Ein  Aussführlich  Schreiben  der  Stadt  Dantzig  an  etliche  fuhrnehme 
Reichs-Rähte  der  Crone  Pohlen  ihm  Nahmen  aller  dreyen  Ordnungen 
der  Stadt",  Act.  A.  1599  Mense  Julio. 

ßl.  24  „Glos  anonyma  ewangelika  do  Krola  Jego  Msdi  y  do  Stanow 
Rzeczypospolitey  na  Seymie  A.  1631  zgromadzonych  .  .  .*^  (auch  im 
Druck  erschienen).  BI.  34  Lateinische  Übersetzung  der  vorhergehenden 
Schrift  „Vox  Anonymi  Evangelici  Ad  S.  R.  M!^  et  Status  ac  Ordiues 
Regni  in  Comitiis  A^-  1631  congregatos,  de  extradito  mandato  S.  R. 
ML^  ex  Cancellaria  Regni  ad  Magistratum  civilem  Lublinensem  contra 
Evangelicos,  et  de  iniuriis  Evangelicis  ex  coetu  suo  domum  euntibus 
ibidem  sub  ipso  tribuuali  A^  1630  illatis.  Translata  ex  Polonico  a 
J.  P.  B.  R.  et  E.  C". 


ph.  fol.  227.  / 

1.  in  fol.  18.  hal 


'    Ms.  Uph. 

Papier  39  BI.  in  fol.  18.  iTahrh. 

Danziger  Gerichts-  und  Prozessordnungen.  Von  Andreas 
Schott  etwa  in  der  Zeit  von  1749 — 1758  abgeschrieben. 

BI.  1  „Summarischer  Process  bey  dem  Erbaren  Rath  in  Partey 
Sachenn  1594'^  BI.  13  „Ordoung  Es.  Edl.  Hochw.  Ratlis,  wie  und 
welcher  gestalt  es  mit  der  Audientz  oder  Abhörung  der  Partey-Sachen 
beym  Rath  hinführo  soll  gehalten  werden*^  BI.  17  „Processus  in 
See-Sachen^S  32  §§  (von  J.  Th.  Klein,  1729,  vgl.  Ms.  Uph.  f.  84377). 
BI.  25  „Process-Ordnung  bey  der  Erb.  Wette",  1650.  BI.  31  „Piocess- 
Ordnung,  nach  welcher  die  litigirende  Parte  und  dero  Mächtigore  in 
Judiciis  summariis  sich  auss  Schluss  des  Raths  hinführe  zu  achten  .  .  . 
haben",    1671   (BI.  31b  eine  Notiz  über  die  Verfasser  dieser  Ordnung). 

Ms.  Uph.  fol.  228.  vf 

Papier  278  1^1.  in  fol,  1767 — 1777  uneingebunden  in  einer  Mappe 

mit  Schliessbändern. 
Abschriften  von  Briefen  und  Akten  zur  Geschichte  Danzigs  und 
Polens  in  den  Jahren  1767 — 1777. 

Ms.  Uph.  fol.  229.   y 

Papier  2  BI.  in  fol.  18.  Jahrh. 

,,Curriculum  vitae  Doctoris  Bernhardi  Friderici  Quistorpii 
Professoris  in  Academia  Gryphica  Theologiae  tertii  &  Pastoris  ad  Aed. 
S-  Jacobi  ibidem**. 


478  Ms.  üph.  f.  230-232.    Ms.  Uph.  q.  1. 


Ms.  Uph.  fol.  230.  i 

Papier  13  Bl.  32  :  20%  cm  17/18.  Jahrh. 

B1.  1  ,,lDStrumentum  AdmiDistrationis  novellae  (Danzig, 
22.  Jan.  1659),  collationiret  mit  dem  Original,  so  bey  der  Kämmerey 
unter  dem  grossen  Stadt-Siegel  lieget'*.  Bl.  4  „Concor data  Ordinum 
de  A.  1678".  Bl.  12  „Ordnung,  nach  welcher  sich  die  Thurm- 
Wächter  in  der  Vorstadt  zu  richten"  (Danzig,  4.  Juli  1601). 

Ms.  Uph.  fol.  231.  f 

Papier  29  +  9  +  12  S.  34  :  22  cm  18.  Jahrh. 

„Relation  desjenigen,  so  auff  dem  14tägigen  (Warschauer)  Reichs- 
tage, welcher  den  5.  April  des  1712teu  Jahres  seinen  Anfang  genommen, 
vorgefallen".     Mit  einigen  Beilagen. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek. 

Ms.  Uph.  fol.  232.  ^ 

Papier  1  Bl.  -f  33  S.  in  fol.  ca   1754—1758. 

„Sammlung  einiger  in  Dantzig  gebohrne'n  Gelehrten  ...  von 
Andreas  Schott*^  Bl.  1  „angefangen  1754  d.  1.  April*';  S.  23  „hier 
abermals  angefangen  den  26.  Junii  1758''. 


B.  Handschriften  in  quarto  und  in  octavo. 

M8.  Uph.  q.  1.     d< 

Papier         327  gez.  Seiten  (die  Seitenzahlen  85—90  sind  irrtümlich  überspmngen) 
18.  Jahrhundert  grüner  Pergamentband. 

S.  1  „Contenta"  von  späterer  Hand. 

S.  5—232  Brandordnung  für  das  Tiegeuhöfische  Gebiet  des 
Grossen  Werders  in  der  Redaktion  des  Jahres  1727.  Sehr  saubere 
Reinschrift,  vielfach  mit  roten  Überschriften  der  einzelnen  Absätze. 
S.  5  „Diese  Ordnung  soll  in  das  Tiegenhöffische  Gebiehte  auflF  dass 
DorflF  Tiegen-Haagen  bleiben  Anno  1727  den  .  .  .";  von  anderer  Hand 
der  Zusatz  „Gomparat.  ao.  1727  Mense  Deceipbri  cura  Henrici  Heckeri 
dicti  von  der  Campe  communiter,  qui  mihi  hoc  exemplum  iuxta  originale 
quod  in  pago  Tiegenhagen  asser vatur  describi  curavit*'.  Es  folgt  zu- 
nächst (S.  7)  die  „Grosse  Werdersche  Brand -Ordnung  angehende  die 
Niedrige  Holländische  DorfiftschaflFten,  so  zum  Tiegenhöffischen  Anipte 
in  des  Grossmächtigen  Gnädigen  Herren  .Melchior  Weyer  seinem  Ge- 
biehte gelegen  seynd.  So  woU  auch  die  Untersassen  auss  der  Dantzcker 
und  Elbinger  Gebiete,  die  es  mit  uns  beliebet  und  angenommen  haben'' 


Ms.  üph.  q.  1.  .  479 


vom  26.  Februar  1624  (Artikel  1—22),  mit  Zusätzeu  aus  den  Jahren 
1626—1682  (Artikel  23-42).  S.  62—81  Verträge  einzelner  der  Tiegen- 
höfischeu  Brandordnung  unterstehenden  Werderdörfer  „wegen  der  Fuhren" 
aus  den  Jahren  1701  und  1702.  Hierauf  S.  97—231  „Ein  richtiger 
Auff-Satz  und  Ordentlicher  Register  von  allen  Nachbarn  und  Einwohnern 
der  hernach  folgenden  Dorffschafften,  so  sich  anjetzo  wiederumb  mit  ihren 
Nahmen  und  Zunahmen,  auch  von  wie  viel  Hüben,  Morgen  und  Ruthen, 
ein  jeder  in  diese  Brandt-Ordnung  Sich  hat  einschreiben  lassen.  Geschehen 
auflF  Tigen-Haageu  Im  Jahr  unsers  Herrn  .  .  .  1727".  Am  Schlues  (S.  232) 
Subskription  des  Schreibers;  „Per  Anfang  war  mit  Gott  |  Drumb  ich  mich 
wieder  wende  |  Mit  Nutzbarkeit  zu  Ihm  |  Drumb  schliess  ich  nun  das 
Ende.  '  P.  K."  Der  übrige  Teil  der  Hs.  ist  von  anderer  Hand  geschrieben. 
S.  235  „Der  Beyden  Marienburgischen  Werder  ihre  Will- 
kühr".  Zusatz  von  anderer  Hand  „Not.  Diese  Willkühr  ist  ao  1676 
den  18.  Septemb.  von  Sr.  Königl.  Maytt.  Johannis  lU.  abgeschickten 
Commissariis  zu  Marienburg  approbiret".  Sie  ist  gedruckt  bei  Hartwich, 
Landes  -  Beschreibung    derer    dreyen    Werdern    S.    323  flF.  S.    252 

„Schnitzen  und  Schoppen  Eyd  aller  Dörflfer  Gross  und  kleinen 
Marienburgischen  Werders":  gedruckt  bei  Hartwich  a.  a.  0.  S.  343; 
S.  253  „Forma  des  Eydes,  so  ein  jeder  Nachbar  in  jedem  DorflFe 
beyder  Marienburgischen  Werder  dem  Schnitzen  in  jedem  Dorff  zu 
schweren  schuldig".  S.  254  „Die  Gerichts  Ordnung,  so  unten  be- 
nambte  Königl.  Herren  Commissarij  in  allen  Dörflferu  (der  Marienburgi- 
schen Werder)  fest  und  unverbrüchlich  zu  halten  vorgeschrieben  und 
publiciren  lassen  d.  18.  Septembr.  A.  1676":  gedruckt  bei  Hart  wich 
a.  a.  0.  S.  334  ff.  S.  269  „Taxa  der  Sportulen,  so  bey  Schultz  und 
Dorff  Gerichten  in  jedem  Dorffe  Gross  und  Kleinen  Marienburgischen 
Werders  sollen  gefordert  und  genommen  werden^'.  S.  273  „Der  Gross 
und  Klein  Werderachen  Anordnung  bey  der  Eisswacht  und  Tamm 
Arbeit**:  Auszüge  daraus  gedruckt  bei  Hartwich  S.  507. 

S.  281  „Neue  aufgerichtete  und  von  Seiner  .  .  .  Gnaden  .  .  .  Herrn 
Francisco  v.  Bielinski  .  .  .  Oecononiiae  regiae  Mariaeburgensis  ad- 
ministratore  ratificirto  und  couürniirte  Brand- Ordnung,  welche  von 
den  Herren  Teichgräff,  Geschwornen  Eltesten  .  .  .  und  gantzen  Gemeine 
des  Grossen  und  Kleinen  Marienburgischen  Werders  ...  ist 
auffgerichtet,  angenommen  und  bekräfftiget  worden.  Angefangen  den 
17.  Julij  A.  l()7r*:  ohne  die  Einleitung  gedruckt  bei  Hartwich  S.  480  ff. 

S.  297—307  Verzeichnisse  der  Hüben  in  den  beiden  Marienburgi- 
schen Werdern.  S.  308  „Rechnung  von  allen  Intraden  Marien- 
burgischer  Oeconomie  Anno   1675". 


480  Ms.  üph.  q.  1—11. 


S.  311  ,,Brzehliing  aller  Städte  und  Schlösser  in  Prenssen 
nach  richtiger  Ordnung  Alphabets,  da  bey  einer  jeglichen  Stadt  und 
Schlosses  Alter  und  Anfang,  welclies  Jahr  nach  Erschaffung  der  Welt 
und  nach  Christi  Geburt  sie  erstlich  zu  bauen  angefangen  seyn,  grund- 
lich und  warhafftig  angezeiget  wird*.  S.  316  „Vermöge  des  König- 
reichs Pohlen  an  Dörffern  .  .  .*^  S.  317  „Verzeichnis  der  Hubeu  bey 
den  Dorffern  im  Marienburgischen  Werder";  S.  322  „Verzeichniss  der 
Hüben  im  Tiegenhöffischen,  Berwaldischen  und  Scharpauschen  WinkeV; 
S.  323  „Specification  derer  Hufen,  welche  Landschoss  geben". 

S.  325  „Werderische  Kleider-Ordnung",  für  die  beiden  Marien- 
burgischen Werder  erlassen  von  dem  Oeconoraus  Thomas  Dziaiynski. 
Marienburg  15.  Jan    1701. 

MsT^^j^jT^  2— 8 

fehlen.  Vgl.  zu  Ms.  Uph.  quartp-4— 10>v. 

M«.  Uph.  q/fe'^. 

8  Bände  Papier  25  :  18%  cm  18.  ^hrh.  weisse  Pergamentbände  mit 

ledernen  Schliessbändern ;  Ms.  IJph.  q.  11   ungebunden  in  einem  Deckel   mit  Schliess- 

bändern. 

Sammlung  von  Privilegien  und  Urkunden  zur  Geschichte 
Preussens  und  besonders  der  Stadt  Danzig  aus  den  Jahren  1401 
bis  1717,  chronologisch  geordnet,  in  sauberen  Abschriften.  Die  Bände 
Mss.  Uph.  q.  4 — 10  tragen  auf  dem  Riicken  die  Bezeichnung  Tom.  3 — 9; 
die  vorangehenden  beiden  Bände  Tom.  1  und  2  der  Sammlung,  die  in 
dem  alten  geschriebenen  Katalog  der  Uphagenschen  ßuchersamralung 
vom  Jahre  1803  unter  Ms.  Uph.  quarto  2  und  3  verzeichnet  sind,  fehlten 
bereits  im  Jahre  1879  l»ei  Überführung  jener  Sammlung  in  die  Stadt- 
bibliolhek.  Uph.  q.  11  ist  nicht  eingebunden,  vielleicht  weil  der  Ver- 
anstalter der  Sammlung  dieselbe  noch  nicht  für  abgeschlossen  ansah. 

Alle  Bände  enthalten  zwischen  verhältnissmässig  wenigen  be- 
schriebeneu zahlreiche  leere  Blätter,  die  offenbar  flir  Nachträge  be- 
stimmt sind. 

Ms.  Uph.  q.  4  (243  Bl.,  nur  18  beschrieben):  Urkunden  der  Jahre 
1401—1453.  Ms.  Uph.  q.  5  (242  Bl.,  nur  43  beschrieben):  1454-1500. 
Ms.  Uph.  q.  6  (245  Bl.,  nur  30  beschrieben):  1501—1524.  Ms.  Uph.  q.  7 
(251  Bl.,  nur  57  beschrieben):  1525-1555.  Ms.  Uph.  q.  8  (263  Bl., 
nur  86  beschrieben):  1556—1587.  Ms.  Uph.  q.  9  (278  BK,  nur  120 
beschrieben):  1588—1620.  Ms.  Uph.  q.  10  (332  Bl.,  nur  161  be- 
schrieben): 1621—1650.  Ms.  Uph.  q.  11  (260  Bl ,  nur  169  beschrieben): 
1651—1717. 


Ms.  Üph.  q.  12— 1&  481 


Ms.  Uph.  ^^ 

Papier         293  gez.  Bl.  21  :  17  cm  17.  Jahrh.  weisser  Pergameiitband 

mit  ledernen  Schliessbändem. 

Schriftstücke  betr.  die  Streitigkeiten  der  DaDsiger  Fleischer- 
gewerke, 1675 — 1681. 

Den  Anfang  der  Sammlung  macht  ßl.  1  „Kurtzer  Nachricht  von 
den  Streitigkeiten  des  Gewercks  der  Vorstädtischen  Fleischer  mit  ihrem 
Gewercks  Bruder  dem  Henrich  Pichen",  verfasst  und  eigenhändig 
geschrieben  von  dem  Danziger  Biirgermeister  Gabriel  Kriimhaiisen,  nebst 
54    numerirten    Aktenstücken    als    Beilagen    (Bl.   10 — 224).  Hieran 

schliessen  sich  noch  andere,  die  Streitigkeiten  der  Fleischer  betreflfende 
Aktenstiicke,   zum  grössten  Teil  ebenfalls  von  Krumhausen  geschrieben. 

Ans  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktious-Katalog  III  2  S.  53  No.  1283), 

Ms.  Upli.^<4^. 

Papier  11  Bl.  +  749  S.  19^16  cm  17.  und  18.  Jahrh. 

weisser  Pergamentbaiid. 

„Acta  inter  Magistratum  Gedanensem  et  civ es  (corr.  aus  ode)' 
in  contubernia)  Ao.  1677  et  1678".  Den  Hauptinhalt  der  Sammlung 
(S.  1 — 163)  bildet  ein  Rezess  über  die  Vorgänge,  der  nach  einer  Notiz 
des  Danziger  Syndikus  Albrecht  Rosenberg  zu  S.  73  von  dessen  Vater, 
dem  1684  verstorbenen  Schoppen  Georg  Rosenberg,  abgefasst  ist.  Der 
Rest  des  Bandes  enthält  Beilagen  zu  diesem  Rezesse,  darunter  auch 
einige  gedruckte  Stücke,  sowie  Nachträge  und  Ergänzungen,  zum  Teil 
auf  zwischengelegten  Blättchen,  von  der  Hand  Albrecht  Rosenbergs. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  2  S.  54  No.  1284). 

Ms.  Uph.  Q.  14.     er 

Papier  1  Bl.  +  45  S.  22:18  cm  18.  Jahrh. 

„De  ininisteriali  alias  Woznym  auctore  Theodoro  Bucholtz  Soere- 
tario  Gedan.'^         Vgl.  Ms.  384 isi. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeiohen  «»Kx  bibliotheca  Rosen- 
liergiuna**  (Anktions-Katalog  lll  2  S.  73  No.  1«04). 

Ms.  Uph.  "^H^ 

Papier  9  Bl.  -f  711  S.  19V2  :  15  cnf  1^.  Jahrh.  brauner  Lederband. 

),Inventariura  Actorum  Conventualium  Ter(rarum)  Pru8(8iae) 
ab  Ann.  MDC  ad  praesentia  tempora^'.  Alphabetisch  nach  Schlag- 
worten geordnet.  Nach  dem  Rosenbergschen  Auktionskatalog  „Collectore 
T(heod.)  Buchholtz''. 

Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions- Katalog  III  1  S.  97  No.  957). 

31 


482  Ms.  Üph.  q.  IG. 


Ms.  Uph^J>4j. 

Papier  2  Bl.  +  365  Bl.  19V*  :  15  cm  1562 

mit  weissem  gepresstem  Leder  überzogener  Holzband,  mit  Resten  von  Schliessen 

vorn  eingepresst  das  Wappen  von  Königsberg-Kneiphof,  und  darunter  die  Unterschrift: 

WOLF  ARTZT  BUCHB.  V.  ILUM  (vgl.  darüber  zu  Ms.  1260). 

„XVIII.  Der  Ander  Teil  Der  Elbingischen  Preuschen 
Gronica  1562'\  Dieser  Titel;  ein  Bestandteil  der  ursprünglichen  alten 
Handschrift;  ist  Ende  des  16.  Jahrhunderts,  als  der  Codex  neu  gebunden 
wurde,  als  Ausschnitt  auf  das  jetzige  erste  sonst  leere  Blatt  der  Hand- 
schrift aufgeklebt  worden. 

Die  hier  vorliegende  Handschrift  ist  ausführlich  besprochen  und  als 
;;Chri8toph  Falks  Elbingisch-Preussische  Chronik^'  zum  grossen  Teil 
herausgegeben  von  M.  Toppen  in  den  Preussischen  Geschichtsschreibern 
des  16.  und  17.  Jahrhunderts,  Band  IV  Abt.  1,  Leipzig  1879.  Die 
Zahl  XVIII,  die  dem  Titel  vorangeht,  weist  hin  auf  Falks  Chroniken- 
verzeichnis in  seinem  historischen  Sammelbuche  (Ms.  1259),  das  bei 
Toppen  a.  a.  0.  S.  7  abgedruckt  ist.  Der  ebenda  unter  No.  XVII 
aufgeführte  erste  Teil  der  Chronik  scheint  sich  nicht  erhalten  zu  haben. 

Über  den  Inhalt  der  Chronik,  auch  der  nicht  abgedruckten  Partien, 
sowie  über  ihre  mutmasslichen  Quellen,  ist  die  Töppensche  Ausgabe  zu 
vergleichen.  Dass  der  Königsberger  Schulmeister  Falk  wirklich  der 
Verfasser  dieser  Chronik  ist,  wird  von  anderer  Seite  (vgl.  P.  Gehrke, 
ZWG  XLI  S.  102,  Anm.  1)  sicher  mit  Recht  bestritten,  wenngleich  die 
Notiz  Falks,  die  sich  in  dem  genannten  Chronikenverzeichnis  (Toppen 
S.  7)  über  die  beiden  Teile  der  Elbinger  Chronik  findet,  dass  Hans 
Siwert  der  junge  sie  ihm  „zu  Wege  gebracht*'  habe,  schwerlich  etwas 
anderes  besagen  will,  als  dass  dieser  Hans  Siwert  dem  Cliristoph  Falk 
die  Vorlage  zu  seiner  Abschrift  zur  Verfügung  gestellt  habe.  Falk 
pflegt  ja  meistens  die  Chroniken,  die  er  hat  abschreiben  lassen,  nach 
den  Besitzern  der  Vorlagen  zu  bezeichnen.  Den  hier  erhaltenen  Teil 
der  Elbingisch-Preuschen  Cronica  haben  ihm,  wie  manche  andere,  zwei 
seiner  Königsberger  Schulknaben  abgeschrieben;  vgl.  die  folgenden  Ein- 
tragungen: Bl.  1  „Wilhelm  Gerckin  adj  27.  Marcij  Anno  62  (ange- 
fangen?)*^; Bl.  172  „Hernach  folget  der  Teil,  so  Kerssberg  geschrieben" 
und  nach  einigen  leeren  Blättern  Bl.  177  ,,den  XX.  Marcij  angefangen 
durch  Andres  Kersberg  Anno  1562".  Von  Falks  Hand  selbst  finden 
sich  manche  Notizen  am  Rande;  nach  Toppen  (S.  2)  auch  solche  von 
der  Hand  Kaspar  Hennenbergers,  der  die  Handschrift  auch  unter  den 
Quellen  für  seine  Erclerung  der  Preussischen  grössern  Landtafifel  (1595) 
anführt. 


Ms.  Üph.  q.  16-22  48ä 

Auf  Hemienberger  als  späteren  Besitzer  der  Ilaiidschrift  weist  übrigens  auch 
schon  der  jetzige  in  Königsberg  gefertigte  Einband  hin:  vgl.  Mss.  1260,  1264,  1268, 
1326  und  1327.  Nach  Uennenberger  besusa  sie  der  Elbinger  Ratsherr  Johann  v.  Bodeck 
(t  1595;  vgl.  ZWG  XXXII  S.  9),  denn  Bl.  1  findet  sich  die  Eintragung  „Ex  biblio- 
theca  Joan.  i  Bodeck".  Um  1630  hat  der  bekannte  Elbinger  Historiker  Israel  Hoppe 
(vgl.  über  ihn  ZWG  XXXII  S.  27  ff.)  ein  Stück  aus  ihr  abgeschrieben;  vgl.  Toppen 
a.  a.  0.  S.  3.  Aus  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  2  S.  88 

No.  1891). 

Ms.  Vvh^)l^. 

Papier  2  BI.  4~  ^^  ^t   von  denen  jed^h  die  meisten  unbeschrieben  sind 

21  Vi  :  17V»  cm  18.  Jahrhundert  weisser    Pergamentband,    in    den    vorn    und 

hinten   das  Danziger  Wappen  mit  der  Beischrift  Anno  1772  in  Gold  elngepresst  ist, 
Gedenkbuch  des  richterlichen  Amts  der  Rechtstadt  Danzig, 
mit  eigenhändigen   Eintragungen   einiger  Inhaber  dieses  Amts  aus  den 
Jahren  1772—1791.         S.  311  flF.  Alphabetisches  Register. 

Ms.  Uph.^J?<lk 

Papier  1  Bl.  +  127  S.       '  22  :  VTcm  18.  Jahrh. 

„Jurisprudentia  practica  formularis  in  foro  Gedanensi 
usitata  collecta  studio  Dni.  loannis  Rheinholdi  Hintz  p.  t.  Sub-Judicis 
P.  C.  Ged.  Gedani.  A.  R.  S.  1764^^  Der  Zusatz  hinter  dem  Titel 
,,Ex  MSCtis  Joannis  Gottlieb  Schnaase"  findet  sich  auch  in  der  eine 
Abschrift  desselben  Werkes  enthaltenden  Handschrift  Ms.  319. 

Ms.  Upli.^>4^. 

Papier  240  Bl.  22:a7cm  17/18.  Jahrh. 

,,Henrici  Cocceji  Collegium  Grotianum*'.  (Vorlesun«j  über  des 
Hugo  Grotius  De  iure  belli  ac  pacis). 

Ms.  Uph.  q.  20.     (T 

Papier  1  Bl.  +  l'i9  8.  20  :  IGV2  em  18.  Jahrh. 

„Adnotationes  ad    auream    bullam  Auetore  Celeberrimo  J[oh.] 

J[ac.]  Mascovio''. 

Ms.  Uph.  q.  21.    ^ 

Papier  12  Bl.  2IV2  :  17V»  cm  1699. 

„Ein  Buch  worinnen  Alierhandt  bewehrte  Recepto  vor  die 
Pferde  beschrieben.  Anno  1G99.  d.  4  Martij  Angefangen".  Enthält 
auch  einig«?  Rezepte  für  Kühe  und  Schafe. 

Ms.  Uph.  p.  22.     (y 

Drucke  weisser  Pergamentband  mit  Metallschliessen. 

Drucke:  1)  Jus  terrestre  nobilitatis  Prussiae  correctum  A.  D. 
1598  Latine,  Polonice  et  Germauice  edituni  Cura  .  .  .  Dan.  Pattersonii. 

31* 


484  Ms.  Üph.  q.  22-25. 


Gedani  1647.  2)  Jura  municipalia  terrarum  Prussiae  .  .  .  Gedani  1657. 
Zu  dem  ersten  Drucke  auf  durchschossenen  Blättern  einzelne  bandschrift* 
liehe  Bemerkungen ;  weitere  handschriftliche  Nachträge  auf  den  Vorsatz' 
blättern  und  auf  weiteren  12  Blättern  am  Ende. 

Ms.  Uph.  q.  23.    (T 

Papier  107  El.  20  :  Wk  cm  17.  Jahrh.  in  ein  Pergamentblatt 

(Verzeichnis  der  Bücher  der  Bibel)  geheftet. 

„Scripta  nonnulla  de  Colloquio  Charitativo  Thoruniensi  A.  D. 
1044  et  45  a  me  Wenceslao  Gersone  Brosio  Boledaniensi  manu 
propria". 

Bl.  2  „Actorum  Thorun.  Colloq.  Charit,  concernentium  pars  prior, 
agens  de  nonnullis  iis,  quae  Colloquii  illius  Gharitavi  [1]  tempus  prae- 
cesserunt,  collecta  a  W.  G.  B.  B.  1644".  Bl.  51  „Pars  posterior  de 
nonnullis  Actis  in  Colloquio  Charitativo  Thoruniensi  Collecta  et  consignata 
ä  W.  G.  ß.  B.  Thorunii  Boruss.  1645". 

Ms.  Uph.  q.  24.   ^ 

Papier  8  Bl.  +  388  beschriebene  S.  19%  :  16  cm  18.  Jahrh. 

Bl.  1  „Hrn.  Ephr.  Praetorii  .  .  .  Dantziger  Lehrer  Gedächtnis",  Ab- 
schrift der  2.  Ausgabe,  mit  einigen  Nachträgen. 

S.  207  „Verzeigniss  derer  Bürgermeistere,  Rath  und 
Schoppen  der  Königl.  Stadt  Danzig.  I.  In  welcher  Zeit  sie  in 
die  Schoppen,  hernach  im  Rath  und  zu  Biirgermeistern  sind  erwählet 
worden,  und  in  welcher  Zeit  ein  jeder  gestorben.  II.  Auch  des  Raths 
und  Schoppen  der  alten  Stadt.  III.  Wie  auch  alle  Königl.  Burggraffen 
von  dem  ersten,  so  A.  1457  von  dem  Könige  Casimire  erwählet  worden, 
ein  Raths  Herr  mit  Nahmen  Arend  v.  Deichten  (aller  Bürgermeister). 
IV.  Nahmen  der  Syndicorum.  VI  [!]  Nahmen  der  Secretarien.  VH.  Einige 
Nachrichten  derer  Könige  in  Pohlen  (S.  337)  &  Hohemeisters. 
Gottfried  Krumbholtz  scripsit  Danzig  d.  4.  Jun.  A*l  1761".  Die  Nach- 
richten über  die  Hochmeister  fehlen,  dagegen  ist  noch  augehängt  S.  373 
„Von  den  Einzügen  unterschiedlicher  Könige  von  Pohlen  in 
die  Stadt  Dantzig'^ 

Ms.  Upli.  q.  26.    fy 

Papier  70  Bl.  20*^  :  17  cm  17.  Jahrh.  weisser  Pergamentbaiid. 

„Relation  Der  Dantzker  hendel  Auff  denn  algemeinen 
Reichstage  zue  Warschaw  Anno  1570".       Vgl.  Ms.  üph.  f.  31474. 


Ms.  Uph.  q.  26—28.  485 

Ms.  Uph.  q.  26.    (^ 

Papier  107  S.  21 :  16  cm  17.  Jahrh. 

Joh.  Ernst  v.  der  Linde,  Jus  publicum  civitatis  Gedanensis. 
Lateioisch.         Andere   Hss.   des  Werkes    siehe   Kat.  I   S.   783    und  im 
Index  dieses  zweiten  Bandes. 

Aas  der  Roseiiberf^scheu  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  2  S.  69  No.  1531). 

Ms.  Uph.  q.  27.    tr 

T'apier  73  Bl.  20  :  15V»  cm  Ende  des  16.  Jahrh.  brauner  Lederband 

mit  Goldpressung  vorn  sind  die  Buchstaben  DHL  und  die  Jahreszalil  1591  ein- 

gepresst. 

Bl.  1  „Publiciret  Burger  Dingk  feria  sexta  15.  Martij  Anno  1585 
und  vorabscheidet,  dass  man  auD*  diese  publicirte  Ordeuung  aufs  newe 
mit  der  erstenn  Ladunge  procediren  soll^^  Eine  Danziger  Gerichts- 
ordnung in  70  Artikeln. 

Bl.  33  „Publiciret  Echte  Burgerdingk  feria  sexta  den  14.  Aprilis 
Anno  (15)89  und  verabscheidet,  dass  man  in  folgenden  Sachenn  Inhaldt 
derselben  Verordenunge  hinfürder  procediren  soll".  Eine  Prozess- 
ordnung. 

Bl.  54  „Gerichtliche  Fürderung  der  Procuratoren,  wie  die- 
selben in  Peinlichen  Processen  belangende  die  Besichtigung  der  todten 
Leychen,  item  Heischungen  unnd  Achterklerungen  zu  werben  und  ver- 
muege  eines  Erb.  Rahts  jungstgcschlossener  und  ])ublicirter  Ordenunge 
denn  14.  Aprilis  A.   15(89)  forttzustellen  sein". 

Wegen  des  ganzen  Inhalts  der  Hs.  vgl.  Ms.  800. 

Ms.  Uph.  q.  28.    er 

Papier  413  Bl.  21  :  16 V2   cm  17.  Jalirh. 

eingebunden  in  ein  Pergamentblatt  aus  einer  theologischen  Handschrift. 

Bl.  1 — 110  Schriftstücke  betr.  die  Streitigkeiten  der  Luthe- 
raner und  Reformierten  in  Danzig  aus  den  Jahren   1(505  und   160t). 

Bl.  111 — 143  meist  Jesuitica:  Bl.  111  Schreiben  aus  Posen, 
HO.  März  1606,  über  die  Verbrennung  einer  Kirche  durch  die  Jesuiten. 
Bl.  112  Schreiben  Herrn  (Andr.?,  vgl.  Ms.  1337)  Rederi  aus  Warschau 
28.  April  1606  betr.  den  Warschauer  Reichstag  (Anfang  Bl.  113). 
Bl.  115  „Civitates  Prussiae  suos  ad  publicum  conventum  Sandomiriensem 
non  mittant^',  8  Punkte  nebst  Widerlegung  und  Gegengründeu.  Bl.  118 
,,Mandatum  inclyti  senatus  (Gedanensis)  aCFixum  foribus  templi  monialium 
in  veteri  oppido"  (gegen  die  Jesuiten),  18.  Aug.  16(j6.  Bl.  1191) 
,,Mandatum  amplissimi  .^enatus  (Gedanensis)  publice  Curiac  affixum  ad 
explodendos  Jesuitas  7.  Octobris  A.  1606*^         Bl    121b  ,.Ad  pontificeni 


486  Ms.  üph.  q.  28. 


maximuin  (Paulum  V.)  libellus  supplex  Bifantho  du  Piczochori  di 
Borar":  betr.  die  Vertreibung  der  Jesuiten  aus  Venedig.  Bl.  1231) 
,, Examen  nonnuUorum  articulorum  in  pseudoconventu  ad  Sandomiriam  cod- 
gregato  tumultualiter  promulgatorum".  Bl.  128b  „Apologia  et  protestatio 
legatorum  et  ecclesiarum  Hungaricarum  adversus  iniquissimas  Monaclio* 
Jesuitarum  criminationes,  quibus  sereniss.  dominum  Stepbanum  dei  gratia 
Hungariae  Transylvaniae  principem  gentemque  Hungaricam  in  odium  et 
contemptum  potentissimorum  Germaniae  principum  inducere  et  adversus 
eos  more  Jesuitico  concitare  volentes  Ariauismi  insimulare  non  sunt 
veriti.  Bartphae,  Excudebat  Jacobus  Klös  A.  1606":  also  Abschrift 
eines  Druckes.  Hl.  130  .,A.  D.  1607  Articuli  ex  instructione  doniiui 
legati  regii  Graudnitii  propositi'^  Bl.  130  b  Eine  Instruktion  für  die 
Gesandtschaft  der  gegen  den  Calvinismus  protestierenden  Danziger  Bürger 
an  den  König  von  Polen,  in  notarieller  Aufsertigung  vom  27.  April  (1606 (?), 
verschieden  vonMs.  446i).  Bl.  134b  „Protestatio  civitatum  terrarum 
Prussiae  contra  novam  constitutionem  Jesuiticam  A.  1607  editam*^ 
Bl.  135  b  ),Kurtze  Erklerung  der  newen  Constitution  von  Jesuitern  Auni 
1607  aus  dem  Polnischen  ins  Deutsche  versetzet'^ 

Bl.  141b  yyRig^i^s^u^  literae  ad  Regiam  Maiestatem  (Sigismuu- 
dum  in.  regem  Poloniae)",  Rigae  30.  Julii  (1608):  Bitte  um  Hilfe  in 
der  schweren  Kriegszeit.  Bl.  142  Schreiben  des  Feldherrn  Karls  IX. 
von  Schweden  Joachim  Friedrich  Grafen  von  Mansfeldt  au  die 
Stadt  Riga,  dat.  Dünemünde  29.  Juli  1608:  ersucht  die  Stadt,  Unter- 
händler zu  schicken. 

Bl.  143  „Auf  die  Bulla,  so  der  Ertzbischoff  tzu  Präge  wegen  des 
Bapsts  den  23.  Octob.  A.  1608  angeschlagen,  das  nemlich  alle  Chur 
und  Fürsten,  wie  auch  andere  Stende  des  Romischen  Reichs,  so  nitt 
catholisch,  in  den  Bann  solten  gethan  sein,  hat  einer  halt  ein  Tzedel 
darneben  geschlagen  wie  folget^'  (in  Versen;  Anfang  „Dein  wahr  nichts 

gilt"). 

Bl.  147  „Summa  der  Predigt,  so  im  Gymnasio  aufif  den  20.  Sontag 
nach  Trinitatis  gehallten  worden.  Darinnen  eine  Verantwoitunge  des 
Ehrwirdigen  .  .  .  Doctoris  Jacobi  Schmidts  (Fabricius)  enthalten,  seiner 
Lehr  undt  Lebenns.  Anno  1596'*.  S.  195  „Eine  Sermon  von  dem 
A  beut  mal  des  Herren  über  den  Text  1.  Cor.  11  Ich  habe  es  von  dem 
Herren   empfangen".  S.  211 — 219  Auszüge  aus  Schriften  Luthers 

über  das  Abendmahl.  S.  224  ,,Ein  Sermon  vom  Abentmal  des 
Herrn  am  Palm  Sontage  gehalten  a  M.  A.  C.  [d.  i.  wohl  M.  Achatiiis 
Curaeus]  Anno  (15)86".  S.  239  „Sieben  Ursachen,  worumb  man  von 
den  Strcitschrifften   Lutheri   ein   Abschew  haben    und   sie  den   Leuten 


Mö.  üph    q.  28.  487 


aus  den  Henden  und  Hertzen  nehmen  sol^^  Bl.  251  ,,Goncio  de  sorte 
lugubri  ac  tristi  ministrorum  fidelium  Jesu  Christi  in  hoc  mundo  contexta 
a  Christiano  Matthaei  collega  scholae  D.  Petri  in  suburbio  Dantiscanorum". 

ßl.  167 — 305  Auszuge  über  Abendmahl  und  Messe  aus  der  ,,Historia 
von  Hoste  oder  Joris  von  der  Kataline,  zu  Genntt  verbraundt,  beschrieben 
durch  Martin  Mycron'*. 

BL  308  „Die  Dantzker  Decretsfidell,  darauf  getzogene  Schafs- 
unnd  Wolfesseitten,  welche  mit  einander  sehr  übell  klingeun'*  (1586); 
vgl.  Ms.  438 17  447269  b. 

Bl.  317—339  und  Bl.  340—355  zwei  Dialoge  über  die  Streitig- 
keiten zwischen  Lutheranern  und  Reformierten  in  Danzig.  Der  erste, 
in  der  bekannten  Form  des  Symposions,  beginnt  mit  den  Worten  „Vor 
dem  Essenn  wardt  allerley  geredet  vonn  dem  Konning  auss  Engelandt^^, 
die  Sprechenden  sind  mit  den  Buchstaben  J.  B.,  J.  A.,  W.  V.  D.  und 
R  (?)  C.  bezeichnet.  In  dem  zweiten  treten  als  Sprecher  auf  „Calvinist" 
und  ,,Luther(aner)";  er  beginnt  mit  den  Worten  des  Calviuisten  „Waruiub 
brechet  ihr  Lutterschen  die  alte  Altar  sampt  ihren  Göttzen  abe  und 
setzett  niege  an  die  Stadt?" 

Bl.  359  „Ein  Flacianisch  Gesprech  wegen  der  Kasein  und 
Lichtern  aufn  Altar,  über  welchem  Gesprech  H.  Merten  drei  flacianische 
Discipel  verloren  hatt,  welche  der  Menschen  Satzungen  haben  faren  lassen 
und  rechte  Nachfolger  Christi  worden  seindt".  In  Dialogform  und  Versen; 
Anfang:  „Steffan:  Ihr  Herrn  was  wollen  wir  lang  stehn!  Kompt  last 
uns  ein  wenig  spaciren  gehn". 

Bl.  372  „Eines  erbarn  und  vornemen  trewhertzigen  Mittburgers 
Klag  über  dem  Unwesen  der  malecontentscben  groben  und  unwissenden 
Rott,  von  der  man  billich  sagen  kont  aus  Mittleiden  mitt  dem  II.  Christo: 
Vater  vergib  ihnen  .  .  .";  in  Versen,  Anfang  „Ach  Gott  wie  ist  man 
doch  so  feindt".  Bl.  374  ,,Ein  anders",  Anfang  „Es  wundert  manchen 
frommen  Christ  |  Wer  hie  des  Zancks  ein  Ursach  ist".  Bl.  376 — 378 
und  Bl.  379b  Verse  u.  a.  betr.  Michael  Coletus. 

Bl.  378  „Vermanung  des  Adels  und  Ritterschaft  in  Preussen  an  die 
Städte  darinnen  enthaltende",  in  Versen,  Anfang  „Ein  Adler  tzirt  des 
Königs  Schildt";  Bl.  378b  „Gegenst  dieses  haben  die  Städte  folgends 
diss  also  ausgelegt'*,  Anfang  „Der  Adler  in  des  Königs  Schild  |  Ist  im 
Lande  der  Furste  mildt  .  .  .".  Am  Ende  des  Ganzen  (Bl.  379)  „Ex 
ore  Joannis  Jaschke  exceptum  per  Paulum  Hanckovium". 

Bl.  380  „Oration.  Der  Jesuitenn  wieder  die  Richtschnur  der 
H.  Schrifft  undt  vonn  dem  Consens  der  Antiquitett  mit  den  recht- 
lerenden Kirchenn,  itziger  Zeit  Bubenstücke  unndt  Reucke". 


488  Ms.  Upli.  q.  29-30. 


Ms.  Uph. 

Papier  853  S.  22 :  16%  cm  irfh  1700'         weisser  Pergamentband. 

Grosse  Sammlung  lateinischer  Briefe  des  Wittenberger  Professors 
Konrad  Samuel  Schurzfleisch  (t  1708).        Saubere  Reinschrift. 

S.  1—678:  703  Briefe  Schurzfleischs  aus  der  Zeit  von  Ende  1668 
bis  zum  17.  Januar  1679.  Der  Inhalt  ist  zum  Teil  persönlicher  Art, 
zum  Teil  betriflft  er  wissenschaftliche  Fragen  oder  gleichzeitige  politische 
Ereignisse.  Sehr  viel  Briefe  sind  gerichtet  an  Mitglieder  der  sächsischen 
Familie  v.  Friesen  und  an  den  Freiherrn  Nikolaus  v.  Gersdorf, 
einige  an  die  Gemahlin  des  letzteren  Henriette  Catharina  v.  Gers- 
dorf, geb.  Freiin  v.  Friesen.  Nur  ein  Teil  der  in  dieser  Sammlung 
enthaltenen  Briefe  ist  gedruckt  in  C.  S.  Schurzfleischii  epistolae  selec- 
tiores,  2.  Aufl.  Vitembergae  1729,  wo  im  ganzen  nur  588  Briefe  ver- 
öflFentlicht  sind,  während  die  1711—1712  in  Halle  gedruckten  C.  S. 
Schurzfleischii  epistolae  arcauae  sämtlich  einer  späteren  Zeit  (1679— 
1708)  angehören.  S.  679—756  leer.  S.  757—759  von  anderer 
Hand,  ein  einzelner  Brief  ohne  Adresse  und  Unterschrift.  S.  760— 
796  leer. 

S.  797 — 853,  zum  grossen  Teil  von  anderer  Hand  geschrieben,  eine 
Anzahl  von  Briefen  an  Schurz  fleisch,  oder  solche,  in  denen  von 
Schurzfleisch  die  Rede  ist,  sowie  eine  Reihe  von  Schreiben,  die,  meist 
ohne  Unterschrift,  entweder  an  die  Universität  Wittenberg  gerichtet 
sind  oder  meist  sonst  irgendwie  mit  Wittenberg  oder  Wittenbergern  zu- 
sammenhängen. (S.  812  Samuel  v.  Puffendorff,  „Epistola  gratula- 
toria  ad  D.  Valentiuum  Alberti,  sponsarum  parentem",  Berolini  26.  Apr. 
1690). 

Ms.  Uph.  q.  30.    (T 

Papier  216  El.  19 Vi  :16  cm  1752  geschrieben. 

„Scripta  varia  in  causa  Artzbergeriana,  item  Ab-  und  Antrits- 
Predigt  Herrn  Johann  Adam  Artzbergers  zu  S.  Barbaren  1727  Feb.  2 
und  S.  Johann  eodem  anno  den  9  ejusdem  gehalten*^  (Danzig) 
Ein  grosser  Teil  der  in  dieser  Hs.  enthaltenen  Stücke  findet  sich  auch 
in  Ms.  472  und  Ms.  794.  Über  die  Sache  selbst  vgl.  das  zu  Ms.  794 
Bemerkte. 

Bl.  3  Schreiben  Artzbergers  au  ein  Mitglied  der  dritten  Ordnung, 
29.  Nov.  1726. 

Bl.  8  „Suppliqua  Ein(em)  Hoch  Edl.  Rath  von  Ein(em)  Ministerio 
in  causa  Artzbergiana  übergeben'*,   10.  Dez.   1726. 

Bl.  15  „Eines  aufi'richtigen  Berrhöensers  geziemende  Untersuchung 
der  Bowegungri-Gründe,  nach  welchen   E.  Ehrw.  Ministerium  nicht  abseyn 


Ms.  Uph.  q.  30—81.  489 


mögeD,  E.  E.  Ratb  in  Dantzig  in  causa  ArtzbergeriaDa  ihre  wohlgemeinte 
und  dehmütig  Bittschrifft  zu  übergeben". 

BI.  26b  ,,Abgenöthigte  Beschirmung  der  Einem  Hoch  Edl 

Rath  in  der  Artzbergerischen  Vocationssache  von  einem  Ministerio  U  A.C. 
ubergebenen  Snpplique  wieder  Eines  sogenandten  aufifricbtigen  Böer- 
hoensers  geziemende  Untersuchung  .  .  .,  aufgesetzet  von  D.  Joachim  Weickh- 
mann  Pastore  zu  8.  Marien  und  Ministerii  Seniore". 

El.  147  „Abgenöhtigte  Anmerckungen  über  die  abgenöhtigte  Be- 
schirmnng  der  Supplic  wieder  den  Berrhöensser". 

Bl.  191  „Herrn  Artzbergers  jetziger  Zeit  Predigers  an  der  Kirchen 
zu  St.  Barbara  Gründe,  warumb  er  dasige  Gemeine  nicht  verlassen,  noch 
<iem  ßeruff  zu  Jobannitischen  Gemeine  folgen  könne,  aus  seel.  Hrn.  D. 
Speners  theologischen  Bedenckeu  examiniret  und  wiederleget". 

Bl.  196  „J(oh.)  FCaIcke)  P(ast.)  G(atharineu8).  Beylage  und  unma^s* 
Sebliches  Bedencken,  welches  ihm  hoffentlich  niemand  missdeuten  oder 
-verdencken  wird  .  .  .",  11.  Juni  1727.  Bl.  197  b  „G(abr.)  K(ehler)  P(a8t.) 
B(artholom.),  Bedencken  über  unsere  Beylage",  13.  Juni  1727.  nQuae- 
^am  postliminio  adiecta". 

Bl.  199  „Des  Herrn  Artzbergers  Abschieds  Predigt  auff  Lang- 
harten  gehalten  Ao.  1727  d.  2.  Februarii  .  .  .".  Bl.  203  b  „Die  An- 
tritts-Predigt des  Herrn  J.  A.  Artzbergers,  welche  .  .  .  den  9.  Februarii 
in  der  S.  Johannis-Kircheu  zu  Vesper  ist  gehalten  worden'*. 

Bl-  212  „Judicium  Eines  Theologi  J(oh.)  F(alck)  P(a8toris)  C(atharin.) 
über  diese  Schrifft,  die  er  einem  gewissen  Geistlichen  zugesand,  als  er 
drüber  sondiret  worden,  was  davon  zu  halten  sey",  Gedani  primis  Febr. 
diebus  1728. 

Bl.  214  „Das  in  dem  Herron  seinen  Gott  wiederum  erfreute  und 
froliche  Zion  .  .  .  wolte  bey  dem  Antritt  zum  Diaconat  des  .  .  .  Herrn 
Johann  Adam  Artzberger  in  der  S.  Johannis  Kirche  zur  Vesper  in  einer 
geringen  Musique  darstellen  Job.  Christ.  Geisler  scholae  Joh.  CoUoga, 
Ao.  1727  d.  9.  Februarii*'. 

Bl.  1  Notiz  des  Schreibers  der  Hs.:  „Angef.  1752  Jun.  9". 

Ms.  Uph.  Q.  31.    ^ 

Papier  152  Bl.  20  :  15*4  cm         17.  Jahrh. 

Gedanensia,  meist  zur  Gedchichte  der  Jahre  1642 — 1661. 

Bl.  11—51  Auszüge  aus  den  Orduungsrezessen  der  Jahre  1659 — 1661. 
BI.  53 — 132  Schriftstücke  betr.  die  Geschichte  der  Stadt  in  den  Jahren 
1655—1658  (Instruktionen,  Briefe  u.  a.)  Bl.  135 — 145  Auszüge  aus 
den    Ordnungdrezessen    1642 — 1647.  Bl.    148 — 151    „Excerptum    ex 


490  Mh.  üpli.  q.  31-33. 

veteri  recessu  de  Ao.  1597  „Eberhart  Böttchers":  betrifft  einen 
Konflikt  der  Stadt  mit  dem  bischöflichen  Schottland. 

Ms.  Uph.  q.  32.    O" 

Papier  47  Bl.  19»A  :  16  cm  17.  Jahrh. 

„Satura  Praejudicatorum  Regiorum  ex  Decretorum  Regiorum 
Volumiuibus  congesta  &  in  certos  locos  digesta  Opera  Reinholdi  Curicken 
Secretarii,  Gedani  A°-  Dni.  1662'^ 

Ms.  Uph.  q.  33.    CT 

Papier  235  Bl.  19 V2  :  15V2  cm  18.  Jahrh. 

Abhandlungen  über  das  Danziger  Recht. 

Bl.  1  ,, Christian!  Gabriel  de  Schroeder  Prae-Cons.  Civitat.  Gedaneus. 
DiHquisitiO;  an  pacta  antenuptialia,  in  quibus  nulla  liberorum  ex  paci- 
scentium  matrimonio  forte  procreandorum  mentio  facta  est,  tunc,  quando 
liberi    nascuntur,    solvantur    et    irrita    fiant?'*  Bl.   17—40    Christian 

Daberhudti  Verschiedene  Quaestiones  juristischen  Inhalts  (dieselben  ivie 
Ms.  91950-62).  Bl.  41  „Herrn  Johann  Ernst  v.  der  Linde  Schreiben  an 
Herrn  Friedrich  Fabricium  conseniorem  dicasterii  primariae  civitatis 
wegen  den  Cessionibus  bonorum  der  Wittwen  und  Besatzungen  der 
Männer**.  Bl.  45  „Dn.  INichael  Behm  cons.  civit.  Gedan.  De  concursu 
creditorum*^  Bl.  49  ,yDn.  Christian!  Daberhudt  Gons.  prim.  civit.  Gedan. 
summarischer  Bericht  de  concursu  creditorum  in  foro  Geda- 
nensi'^  Bl.  58  ,,Dn.  Christian!  Daberhudt  .  . .  Beweis  dessen,  was  in 
dem  summarischen  Bericht  de  concursu  creditorum  in  foro  Gedanensi 
angeführet  worden.  Lect.  in  Societ.  d.  14  Febr.  1724";  vgl.  Ms  9194«. 
Bl.  (J3  „Dn.  Christian!  Daberhudt  .  .  .  Deductio  quaestionis:  Wann  jemand 
intra  annum  et  diem  Besatzung  gethan,  aber  innerhalb  3  Monaten  sein 
Recht  nicht  bewiesen,  ob  er  dennoch  noch  einmal,  fals  Jahr  und  Tag 
noch  nicht  verflossen,  Besatzung  thun  könne?";  vgl.  Ms.  91945b.  Bl.  71 
„Carl  Gottlieb  Ehler,  Curae  subsecivae  de  concursu  et  prioritate 
creditorum    imprimis    in    foro    Gedanensi.     Anno   1725".  Bl.    131 

„Praeiudicata  E.  E.  Gerichts  der  Rechten  Stadt"  in  Besatzungssachen, 
-iSYl  Nummern  von  1604—1732.  Bl.  193  „Carl  Gottlieb  Ehler  Prae- 
Cons.  prim.  civit.  Anmerckungcn  i'iber  den  bekannten  Canouem  Kauf 
bricht    Mithe".  Bl.   201    „Ernst    Langens    Cons.    V(eterls)    C(ivit.) 

Kurtzer  Unterricht   wegen    des   Summarischen  Processes". 
Bl.  207  ,,Dissertatio  iuridica  de  testamentis  conjugum  reciprocis". 

Hinter  den  Titeln  der  einzelnen  Abhandlungen  stehen  auf  Bl.  1  41 
45  49  71  193  201  und  217  die  Buchstaben  J.  H.  R.,  vgl.  Ms.  741  is  s»  4o  7«. 


Ms.  üph.  (|.  a4— 38.  491 

Ms.  Uph.  qTj^^^ft^^ 

Papier  2  Bände,  I:  123  BL,  II:  1  Bl.  -f  128  S.  21:18  cm  18.  Jahrh. 

„Archiuum  vetus  &  nouum  Heilsbergense  e  variis  Documcntis, 
rriuilegiis  et  Historiae  Scriptoribus  collectum  a  Johanne  Adalberto  Heide, 
Ganonico  CulineDsi  &  A  rcbi-Presby tero  Heilsbergensi". 

„Pars  1.  Anno  1764"  enthält  zwei  Capitel  „De  Origine,  Fundatione 
nee  non  Incrementis  Civitatis  Heilsberg.**  und  „De  praecipuis  et 
maxime  memorandis  rebus,  quae  Heilsbergae  et  in  vicina  Prussia  conti- 
gerunt". 

„Archivi  pars  secunda  refert  seriem  episcoporum  Varmiensium, 
Archipresbyterorum,  Parocborum  Ecclesiae  Heilsbergensis,  Ex  Antiquis 
monumentis  congestam  et  memoriae  eoruno  conservandae  causa  connota- 
tuni  [!J,  Nee  non  Gapellanornm  et  Vicariorum  ejusdem  Parocbialis  Heils- 
bergensis sibi  ordine  succedentium  Anno  Domini  1765**.  In  Wahrheit 
enthält  dieser  Teil  nur  das  „Caput  1""°*.  De  Episeopis  Varmiensibus 
sibi  ordine  sueeedentibus",  eine  Geschichte  der  Bischöfe  bis  zum  Tode 
des  Adam  Stanislaus  Grabowski  (f  15,  Dee.  1766),  während  zu  einer 
Darstellung  der  Geschichte  des  folgenden  Bischofs  Ignatius  de  Siecin  a 
Krasiezyn  Sacri  Romani  Imperii  Comes  Krasicki  nur  die  Überschrift 
vorhanden  ist. 

Das  Werk  ist  nach  einer  andern  Hs.  zum  grossen  Teil  gedruckt 
im  8.  Bande  der  Monumenta  Historiae  Warmiensis  (=  Scriptores  rcrum 
Warmiensium   Bd.  2),  Braunsberg  1889  S.  587  ff. 

Ms.  Uph,  q.  86. 
Fehlt         Enthielt  nach  (fetn^dten  Katalo«^:  AuszügjWius  den  Rezessen  verschiedener 
Reichstage.  -     Notanda  über  die  ci^H^nita  des  Ih).  J/'niW.  Schrader  üher  die  Ankunft 
der  Jesuiten  in  Daiizi«^.         Die  Hs.   felJ^te  schoa/nin  Jahre  1H70  hei  (t[)erftihrung  der 
ÜjdiagenHchen  Samndung  in  die  Stadtbibliot 

Ms^/Uph.  q.  87. 

Fehlt.  Enthielt  nach  dein  »((eu  Katalog:  AIlerlei^SU>er  KeligionsHtreitigkeiten. 
—  Wetterbeobachtungen. —  Üiyr  die  Weichsel,  Nogat  et  uliaSv  Die  JIs.  fehlte  schon 
im  Jahre   l87i»   bei  Überführyflg  der  Uphagenschen   Sammlung  nK,die  Htadtbibliolhek. 

Ms.  UphT^J^S^ 

Papier  110  Bl.  10)4^:  IG  cm  17.  Jahrh. 

Abschriften  vou  Schriftstucken  zur  Geschichte  Polens,  besouders 
in  der  ersten  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts.         Saubere  Reinschrift. 

Bl.  1  „Unizona  Prozba  do  Krola  I.  M.  P.  N.  M.  y  Stauow  Rzptcy 


492  Ms.  üph.  q.  38-39. 


na  Seym  Walny  Roku  1627  Nomine  Dissidentiam  in  Religione  w  vciskacb 
icb  pisana^^  Bl.  2  ,,Gopia  listu  Xi^zQcia  Je®  Msci  Zbaraskiego, 
Kasztellana  Krakowsk.  do  jednego  ex  Patribus  Societatis  1619";  Bl.  20  b 
„Tegosz  List  do  J**  Msci  X.  Biskupa  Krakowskiego".  Bl.  23b  „Wrozka 
dwocb  Przyiaciol  strony  bezspiecz^ustwa  y  calosci  nabozenstwa  Evange- 
lickiego  w  Polsce  1632".  Bl.  32  b  „Actum  in  Curia  Regia  Varsaviens. 
Sabbato  post  Festum  S.  Mariae  Magdalenae  prox.  A.  D.  1632":  in  An- 
gelegenheit der  polnischen  Dissidenten.  BL  33  b  „Considerationes  de 
Exceptione  Ichm.  Panow  Duchownych  contra  securitatera  Dissidentium 
in  Religione,  pisano  po  Seymie  A.  1632".  •  BL  48  b  „Glos  Je**  Msci 
Pana  Wojewody  Beiskiego  do  Krola  Imci.  y  do  Stanow  Rzptey  na  Seymie 
1631  zgromadzonych,  o  wydanie  Mandatu  I.  K..  Mädi  z  Cancellariey 
Koronney  do  Lubelskiego  Senatu  o  zdespektowanie  Ewangelikow,  ktore 
siQ  bylo  tamze  pod  trybunal  1631  stalo".  BL  58  b  „Decretura  Tribu- 
nalitium  contra  Prusak  ratione  Religionis  et  contra  sanctissimam  Trioi- 
tatem  blasphemationis,  Actum  Lublini  .  .  .  Feria  Sexta  post  Festum 
Visitat.  B.  V.  Mariae  proxima  A.  D.  1639".  BL  59  b  „Sacerdotes 
non  possunt  choreas  ducere,  nam  non  tantum  illis  sed  et  Clericis  pro- 
hibentur  sub  mortali  peccato".  Bl.  60b  „Dyskurs  pewny  0  niewoley 
Szlacbty  Polskiey,  ktorft  cierpi^  od  Duchownych".  BL  69  „Lameut 
frasowny  Polski  na  Polaki  Hispaniole,  ktorych  niebespieczne  rady, 
prawdziwym  Synom  Koronnym  objawia,  a  ich  siQ  pilney  opiece  oddawa^'. 
Bl.  82  „Callimachowe  Rady  Krolowi  Albrech towi  dane,  ktoremi  chcial 
absolutum  Dominium  sive  Imperium  do  Polski  wprowadzic".  BL  85 
„Puncta  aflfectaciey  Stanu  Rycerskiego  ad  Negotium  inter  Status  Ich  Ciom 
P.  P.  Duchownym  podane".  BL  88  b  „Puncta  Ichmciow  P.  P.  Duchow- 
nych Stanowi  Swieckiemu  podane".  Bl.  91  „Protestatio  Dnorum. 
Commissariorum  Secularium  contra  Spirituales  1631  Varsaviae";  Bl.  92  b 
„Protestatio  Dnoium.  Spiritualium  contra  Seculares  1631".  BL  96 
„Joannis  Zamoyski  Gancellarii  Regni  ad  serenissimum  Jacobum  IV. 
Angliae  Regem  pro  Jesuitis  intercessoriae",  o.  D.  BL  98  „Prophetia 
Gesarza  Tureckiego  Mustaphi,  o  zl^czeniu  siQ  Orla  bialego  z  Polnocnem 
Narodem  takze  y  o  Monarchiey  Tureckiey  A.  1600".  BL  98b  „O 
kawalleriey  nowo  wymisloney  w  Krolestwie  Polskim,  jednego  Szlachcica 
Polskiego  zdauie  1638". 


fehlt.  Enthielt    nach    dem    alten    KatalQjSj^BibliHche    Text    Chronik    auf   die 

JJuss-  Bet-  und  Danktaj^e  von   1656— 1701/^  ^iicHs    fehlte  schon   im   Jahre   1879 
hei  Cberfiiiirung  der  üphagenschen  SanuKiang  in  dieS^dtbibliothek. 


Mb.  Üpii.  11.  40~5ö.  493 

Ms.  Uph.  q.  40»    Or^ 

Papier  640  gez.  S.,  von  denen  manche  unbeschrieben  sind  19Va :  16%  cm 

17./18.  Jahrb.  weisser  Pergumentbaud. 

„Acta  in  Causa  Carmelitarum.  Gedani  d»  A  1678  &  sequ/^ 
(Rückentilel.)  Scbriftstacke  und  Drucke  betr.  die  DemolieruDg  des 
Karmeliterklosters  in  Danzig  und  die  sieb  daraus  ergebenden  Ereignisse, 
1678-1681.        Vgl.  Ms.  116,  Ms.  Uph.  q.  46. 

Aus  dem  Besitz  des  Syudicns  Albrecht  Rosenberg. 

Ms.  up»r>w^ 

Papier  781  S.  21 :  16%  cm        ^,  Jahrh.  weisser  Pergamentband 

mit  grünen  Schliessbändeni. 

S.  1  „Historia  Residentiae  Gedanensis  Societatis  Jesu  ab 
anno  1585".  Vgl.  zu  Ms.  Uph.  fol.  35  S.  166—406  reichhaltige 
Sammlung  von  Schriftstucken  zur  Geschichte  der  Jesuiten  in  Danzig 
(bis  1698). 

S.  467— 491  Schriftstücke  betr.  den  Tod  Nathanael  Dilgers  und 
die  Ernennung  seines  Nachfolgers  als  Senior  Miniaterii  und  Pastor  an 
St.  Marien  zu  Danzig;  S.  493 — 584  „Recessus  ordiauui  von  der 
Ersetzung  der  Seniorat  und  Obern  Pfarr-Stelle  zu  St.  Marien 
in  Dantzig  Von  Anno  1679  biss  1683". 

Nach  S.  584  der  Druck:  Const.  Schütz,  christlicho  Predigt  Von  der 
Praesentation  Auss  Gottes  Wort.  Djvntzig  (1680).  Dann  S.  585 — 
599  „Recessus  von  der  Ersetzung  der  andern  Pfarrstelle  zu 
St.  Marien  in  Dantzigk  A.  1680"  und  S.  601—648  Schriftstücke  in 
derselben  Angelegenheit. 

S.  649—781  „Jesuitica"  (Gedanensia).  bis  1699;  darunter  S  691 
bis  777  „Confutatio  Primae  Partis  Processus  RR.  PP.  Societatis,  quae 
intitulatur  Informatio  contra  venerabiles  moniales  Brigittinas,  pro  in- 
formatione  vora  lUrmi.  Principis  Regni  Poloniae  Referendarii  cleraen- 
tissimi".     Dat.  Gedani   1647  die  13.  Martii. 

Aus  dem  Besitz  des  Syndiciis  Albrecht  Rosenbergr,  dessen  Bücherzeichen  vorn 
eingeklebt  ist. 


Ms.  Uph.  q.  42-56.   (K  /^  U}^^tf^^/ 


Papier  15  Bände,  zu  498,  G37,  G46,  510,  495,  561,  384,  055.  420,  457,  483,  515, 

414,  352,  277  Bl.  ca.  22:17  cm  17.  Jahrh.  weisse    Per^'anientbände   mit 

ledernen  Schliessbändern. 

Strauchiana.  Sammlung    des     Danziger     Bürgermeisters     Gabriel 

Krumhausen,  der  einen  grossen  Teil  dieser  sehr  umfangreichen  und  wert- 
volle'^ Sammlung  eigenhändig  geschrieben  hat. 


494  Mö.  Upli.  n-  5<3— 59. 

Der  erste  Band  enthält  ,,Strauchiana  oder  Recessus  und 
Jouruael  alles  dessen,  wass  in  diesser  Stadt  fürgegangen  ist,  Zeit 
wehrender  Unruhe  in  derselben  nachdem  der  D.  Strauch  einen  Unwillen 
wieder  Einen  Raht  gefasset,  sich  an  die  Gewercke  diesser  Stadt  zu 
hencken  von  bössen  Rahtgebern  verleitet  worden  und  darauff  der  gantzen 
Stadt  prophan  und  Religions  Freyheiten  in  euserste  Gefahr  gerahten 
sein:  alles  eintzig  alleine  meiner  schwachen  Gedächtniss  zu  Hülffe  zu 
kommen,  von  mir  raptim  interrupte  und  bey  vielfeltigen  anderen  Ambts- 
geschäffton,  ohne  besonderen  Gemüss  undt  Fleiss  alles  accurate  ab- 
zufassen, aufgesetzet  undt  conuotiret;  von  Ao.  1670  anfangende  biss  zu 
Ende  des  1682.  Jahres'^  Krumhausens  eigenhändige  Niederschrift  mit 
manchen  Korrekturen.     (Eine  Abschrift  dieses  Bandes  s.  unter  Ms.  102). 

Die  übrigen  14  Bände  enthalten  die  zugehörigen  Aktenstücke,  über 
1000  an  Zahl,  darunter  auch  viele  Drucksachen,  mit  den  Bezeichnungen, 
mit  welchen  am  Rande  des  Recessus  auf  sie  hingewiesen  wird. 

Am  Ende  von  Ms.  Uph.  q.  55  (Bl.  345—349)  drei  Originalbriefe 
des  Predigers  Constantin  Schlitz  an  Krumhausen,  Danzig  11.,  14.  und 
20.  Dezember  1680. 

In  dem  Bande  Ms.  üph.  q.  43  vorn  eingeklebt  das  Büchersseichen  „Ex  Bibliotheca 
Roseiibergiana". 

Ms.  Uph.  q.  67.   0^ 

Papier  G45  Bl.  22*A:17  cm  17.  Jahrh.  weisser   Pergamentband    mit 

ledernen  Schliessbändern. 

Historische  Nachricht  von  den  1678  durch  die  Prozession  der 
Karmelitcrmönche  in  Danzig  hervorgerufenen  Tumulten  und  den 
sich  daran  schliessenden  Ereignissen  bis  zum  Jahre  1681.  Eigenhändige 
Ausarbeitung  des  Danziger  Bürgermeisters  Gabriel  Krumhausen  mit  manchen 
Korrekturen.     Als  Beilagen  sind  112  Aktenstücke  angefugt.     Vgl.  Ms.  1 16. 

Am  Ende  der  Handschrift  einige  Originalbriefe  an  Krumhausen. 
Bl.  032  von  Michel  Antoine  Hacici,  Abbd  de  Colbatz,  Coadj.  d'Olive,  Var- 
savie  19.  Mai  1080.  Bl.  634  von  dem  KronUnterkanzler  und  Bischof 
von  Kulm  (Joh.  Malachowslci),  Culmae  23.  Apr.  1680.  Bl.  636  von 
V(ladislaus)  Graf  Denhof,  Palatinus  Pomeraniae,  Varsaviae  8.  Juni  1680. 
Bl.  639  und  694  von  Joh.  Stanisl.  Witwicici;  episcopus  Chioviensis,  Var- 
saviae 6.  Juni  und  26.  Okt.  1680. 

Vorn  eingeklebt  das  Bücherzeichen  „Ex  Bil)liotheca  Rosenbergiana**. 

Ms.  Uph.  Q.  ^(^59.  (/ 

Papier  2  Bände  zu  884  und  547  Bl.       /2^  IGli  cm  Ende  des  17.  Jahrb. 

weisse  Perganientbände  mit  ledernen  Hchliesal)ändern. 

Matthaeus  Praetorius,  Preussische  Schaubühne,  Buch  7—14. 


Mb.  Üph.  q.  5i>-67.  4J)5 


Vgl.  über  das  Werk  und  seinen  Verfasser  die  Ausgabe  von  W.  Pierson, 
Berlin  1871.  Die  vorliegenden  Handschriften  scheinen  von  Praetorius 
selbst  durchkorrigiert  und  stellenweise  (z.  ß.  17)  eigenhändig  geschrieben 
zu  sein. 

Ans  der  Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III 2  S  90  No.  1910— 1911) 


Ä 


Ms.  Upli. 

Papier  IV  Bl.  +  82  S.  241/2:18%  QÄ  lg.  Jahrh.         brauner  Lederband. 

„Sammlung  Auserlesener  Modelle  von  ürtheln,  so  wie  selbige 
bey  denen  E.  Gerichten  und  Ämbteru  der  Stadt  Dantzig  ge- 
bräuchlich sind.  Zusammen  getragen  von  H[einrich]  R[ichter]  im  Jahr 
1757**.        Vgl.  Ms.  349  No.  II  und  über  den  Verfasser  Kat.  I.  S.  679. 

Ms.  Upli.^^>^. 

Papier  2  Bl.  -f  111  S.       ^0 :  1^/i  ein  18.  Jahrh. 

„Jus  publicum  Civitatis  Gedanensis  Authore  Magnifico  Domino 
Johanne  Ernesto  von  der  Linde  Prae-Consule  ejusdem  Civitatis  meritissimo'^ 

L:iteinisch. 

Ms.  Upb.  q.  02 

fehlte  bereits  im  Jahre  1879  ber>i<Mr  Überfiihruiiff/fer  Upluij^ensclien  Sammlung  in  die 
Stadtbibliothek.  Im   alten   KatäiWjiL  bezeicj^t    als   ^Chronika  was    sich    in    den 

alten  Jahren  zngetraj^en  von  1190—1601 

Msylfph«  q-lÄcr-ßO 

fehlten  bereits  im  Jahre  1879  bei  iler  Überfülirunj^  uN^LJphaj^en sehen  Sammlung  in  die 
.Stadtbibliothek.  Im  alten  Kat^g  bezeichnet  aln  ,  L)ah%^er  Historien  von  1G93 
—  1704-. 

Ms.  lIph."q[>Nli7. 

Papier  43  Bl.  +  1  Bl.  +  310  8.  21  :  10*^2  cm  17.  Jahrh.  von  verschiedenen 
Händen  gesciirieben  in  einem  mit  einem    l>edruckten   l*ergamentl>latt  (Liturgie  mit 

Noten)  beklebten  Umschlage. 

Bl.  1  „Dictata  a  Viro  Excellentiss.  et  Con8ultis.s.  Dn.  Joachimo 
Hoppio  I.U.D.  in  Instituta  D.  Justiniani  Sacratiss.  Princip.*'.  Von  dor- 
Relben  Hand:  Bl.  IM  „Iliatoria  iuris  civilis^'  (20  Quaestionos  mit 
Antworten)  und  Bl.  DS  „Historia  iuris  canonici"  (11  Quaestiones 
mit  Antworten). 

Bl.  39  „  Bibliothecae  novae  Politicae  Cataloj^us  Pro  Rerum 
Civilium  Amantibus  Collectus  Utopiae  Apud  Paulum  Inno- 
centiuni  Ad    insigne   Curiositatis   Anno    IG74''   (politische  Satire). 

S.  1 — 310  ,,Manuductio  ad  Studium  Logices  feliciter  tra- 
ctandum,  succinctis  repraesentata  Aphorismis  publicisque  in 
Tabulas   Schclguigianas    Logicas    Praelectionibus   praemissa". 

Auf  dem  Vorsatzblatt  des  letzten  'l'eils  der  ITs.  hat  sich  unter  einer  andern  un- 
leserlich gemachten  Namenseintragung  Joh.  Wahl  Gedanensis  als  Besitzer  eingeschrieben. 


496  Ms.  t;ph.  q.  G8--73. 

Ms.  Uph.  q.  68.  CT 

Papier  49  beschriebeue  Bl.  in  4^  18.  Jalirh. 

„Kurtze  Relation  unterschiedener  Zusahmenkünfften  der  Herren 
Eltesten  mit  den  Herren  Prediger  etc.  der  Reformirten  Gemeine  in 
Danzigvon  Ao.  1648  bis  Ao.  1659  ungefehr'*:  aufgezeichnet  Ton  einem 
Mitgliede  des  Seniorenkollegiums.  Bl.  41  flF.  Weitere  Aufzeichnungen 
über  die  Tätigkeit  des  Seniorenkollegiums  in  den  Jahren  1719 — 1724. 

Ms.  Uph.  q.  69.  O^ 

Papier  5  Bl.  +  412  gez.  S.  20  :  17  cm  18.  Jahrh. 

Johann  Uphagen,  ,,Parerga  historica'^  Autograph  mit  vielen 
Korrekturen.         Gedruckt  erschien  das  Werk  1782. 

Ms.  Uph.  q.  70.  O^ 

Papier  68  Bl.  18  :  11  cm         17.  Jahrh.  die  TTs.  hat  an  der  untern 

AuBsenecke  durch  Feuchtigkeit  gelitten. 

Ordnungen  der  Stadt  Marienburg. 

Bl.  3  „Pupillenordnung  .  .  .  Publiciret  Anno  1623".  Bl.  9  „Will- 
köhr,  Welt-  undtt  Marckts  Ordnung"  (1619).  Bl.  37  „Krieges  oder 
Soldaten  Ordnung*'  (1620).  Bl.  54  „Contributions  Ordnung"  (1625). 
Bl.  60  „Ordinantz  wegen  des  Arbeit  Lohnes  (1628).  Bl.  63  „Anno 
1630  den  25.  Septemb.  ist  folgende  Contrlbution  in  den  Ordenungen 
beliebet  .  .  .**. 

Bl.  1  eine  jetzt  durch  Feuchtigkeit  grösstenteils  zerstörte  Namenseintragung  eines 
Besitzers  der  Handschrift:  „Thomae  Gab[. . .]  Mariae(burgi)  A(nno...)". 

JJph.  q. 
fehlt.    Enthielt  nach  dem  alten  Katalog:  7Vf'^>^ii  Plinianum  et  alia  in  tit.  notata'*. 
Eine  genauere  Inhaltsangabe  gibt  der  Auk»6s-Katalog  der  Rosenbergschen  Bibliothek, 
aus  der  auch  diese  Hs.  stammte,  III  2  SrlOT^toter  No.  2254.  Die  IIs.  fehlte  schon 

im  Jahre  1879   bei  Überführung  der  Ifphagenschöl^Sammlung  in   die  Stadtbibliothek. 

Ms.  Uph.  q.  72.  (^ 

Papier  21  Bl.  17  :  10  cm  17.  Jahrh. 

,,Per  Stad  Dant<^z^ig  Militärische  Gerichts-Ordnung  in 
Malefitzsacben**.         Wohl  Abschrift  des  Drucks  von  1657. 

Ms.  Uph.  q.  73.  o^ 

Papier  122  Bl.  23  :  18  cm  18.  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  Streitfälle  zwischen  der  Stadt  Dan  zig  und  dein 
Könige  von  Preussen  in  den  Jahren  1770  und  1771;  darunter  mehrere 
Schreiben  des  preussischen  Residenten  in  Dauzig,  Geheimen  Finanzrats 
Heinr.  Wilh.  Reichardt.         Alles  Abschriften. 


Ms.  üph.  q.  73—75.  497 

Bl.  1  (oachträglich  eingeklebt  und  mit  dem  sonstigen  Inhalt  der 
Hs.  in  keinem  Zusammenhange  stehend)  y,Copia  Brevis  Apostolici 
(Benedicti  XIII.)  ad  Archiepiscopos  et  Episcopos  Regni  Poloniae" 
Romae  9.  Jan.  1727. 

Bl.  2 — 12  und  Bl.  51—57  Schriftstücke  betr.  den  Prozess  gegen 
den  Schutzjuden  Wulf  Moses  Salomon  aus  Königsborg  wegen  in 
Danzig  getriebener  Mäkelei,  1770.  BL  15—26  Schriftstücke  betr.  den 
Konflikt  der  Stadt  Danzig  mit  dem  Königreich  Preussen  wegen  Aus- 
lieferung preussischer  Untertanen,  1770.  Bl.  27 — 38  Schrift- 
stücke betr.  den  Prozess  um  die  Erbschaft  des  Danziger  Kaufmanns 
Job.  Daniel  Schröder,  1771.  Bl.  40—44  Schriftstücke  betr.  die 
Klage  des  ehemaligen  preussischen  Leutnants,  späteren  Wirtes  in  Danzig 
Johann  Friedr.  v.  Zielin ski  wegen  falscher  Beschuldigung  des  Dieb- 
stahls, 1771.  Bl.  47—50  Schriftstücke  betr.  die  Erbschaftsforderung 
des  preussischen  Leutnants  Joh.  Ludw.  Stanisl.  v.  Zabiollo  an  den 
Nachlass  seiner  in  Danzig  verstorbenen  Grossmutter  Anna  verwitweten 
Gräfin  Woinarowska,  1770.  Bl.  51—57  siehe  oben  zu  Bl.  2  flf. 
BL  59 — 68  Schriftstücke  betr.  die  Angelegenheit  des  1760  in  Danzig  vor. 
urteilten,  später  in  Stolp  wohnenden  Königl  Preussischen  Kommerzien- 
rats  Klebang,  1770.  Bl.  71—122  Schriftstücke  betr.  den  Prozess 
des  Kaufmanns  Gottfried  Hendewcrck  in  Stolp  gegen  den  Kaufmann 
Joh.  Ulrich  Wolfif  in  Danzig,  1770. 

Ms.  Uph.  q.  74.    ^ 

Papier  7  Bl.  21  :  Iß  cm  17.  Jahrh. 

„Ordnung  E.  E.  Hochw.  Rahts  (der  Stadt  Danzig),  Wornach  sich 
die  Bediente  und  Andere  bey  der  Herings-  und  Dorsch-Bracker 
Arbeit  richten  und  verhalten  sollen.  Den  Artickulen  der  vorigen  alten 
Ordnung  zur  Verbesserung  zugeföget".  Am  Ende  „Actum  auf  ünserm 
Raht-Hause  des  ö.  Monats  Tag  Octobris  A^  1671".  Dagegen  steht  auf 
dem  Umschlag  der  Hs.  „Hering-  und  Dorsch  belehnte  Ordnung  1683". 
Vgl.  xMs.  7241086,    Ms.  üph.  q.  79, ©8. 

Ms.  Uph.  q.  76.    fr 

Papier  12  BL  21  :  17  cm  erste  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts. 

Bl.  1  „Nachricht  wegen  derer  Bey  Em.  Hochw.  Raht  (von  Danzig) 
zu  denen  Process- Sachen  gewidmeten  Audientien";  vgl.  Ms.  .384 147 
3889.  B1.2b  (Ernsl  Lange),  „Observationes  Gedanenses  von  Inter- 
ponir-  und  Prosequirung  derer  extraordinariarum  Appella- 
tion um  ^,  vgl.  Katalog  I  S.  782  s.  v.  Lange.         Bl.  7  b  (Ernst  Lange), 

32 


498  Ms,  üpli.  ci.  75—79. 


yyKurtzer  Unterricht  wegen  des  summarischen  Processes" 
(BI.  9  ff.  dasselbe  in  nochmaliger  Abschrift);  Tgl.  Katalog  I  S.  782 
s.  T.  Lange. 

Vorn  eingeklebt  das  Büchenseichen  „Gx  Bibliotheca  Rosenbergiana". 

Ms.  Uph.  q.  76.  0^ 

Papier         80  Bl.  20Vf :  16%  cm  17718.  Jahrh. 

„Von  den  Kenzeichen  der  Kinder  Gottes  und  von  den  Ver- 
tröstungen in  ihren  Dranksaalen,  ein  nützlich  und  trostreich  Buch- 
lein an  die  Gläubigen  Niederlander  durch  Jan  Taffin,  Diener  des  Heil. 
Evangelii  in  der  Frantzöschen  Kirchen  zu  Harlem,  auss  dem  Frantzösi- 
sehen  ins  Niderteutsche  und  auss  diesem  ins  Hochtentsche  getreulich 
übergesetzt  (von  anderer  Hand  hinzugefügt:  durch  sei.  Hu.  Johann 
Forret  meinen  verehrungswürdigen  Grossvater)". 

Hs.  Uph.  q.  77.    O^ 
Papier  1  Bl.  +  266  S.  20 :  17  cm  1699. 

yjOstindische  Reisebeschreibung,  Von  dem  Auetore  selbst  er- 
fahren und  geschehen  Anno  1684  biss  88.  Worinnen  zu  finden  die 
gantze  Beschreibung  des  weitberühmten  Gastels  Batavia,  sambt  desselben 
Statt  und  Einwohner,  wie  nicht  weniger  der  schönen  Küste  Java  major, 
dessen  Eigenschafft,  wie  auch  alles,  was  sich  bey  seiner  Zeit  daselbst 
begeben  und  zugetragen.  Descript.  d.  20.  Decembris  Anno  1699". 
Anfang:  „Nachdem  ich  Anno  1683  in  Cöln  am  Bhein  einige  Oostindien- 
fahrer  angetroffen  .  .  .". 

Ms.  Uph.  q.  78.  (T 

Papier  17  Bl.  21  :  17  cm  17.  Jahrh. 

„Kurtze  Verfassung  und  Beschreibung  des  Aufflauffs  von  den  vier 
Haupt  und  andrer  incorporirten  Gewercke  (in  Danzig)  wieder  ihre  von 
Gott  rechtmässig  vorgesetzten  Obrigkeit  Anno  1675  d.  29.  und  30.  Augusti, 
vor  dem  Rahthause  wegen  völliger  Restituirung  des  D.  Ae.  Strauchs 
vorgenommen.  Nebst  dem,  wass  sich  biss  zu  seiner  volligen  Abreise 
begeben  und  zugetragen".         Entwurf  mit  vielen  Korrekturen. 

Ms.  Uph.  q.  79.  e^ 

Papier  111  Bl.  in  4*^  von  versohiedeiien  Händen  des  17.  nnd  18.  Jahrhunderts 

geschrieben. 
Varia  Gedanensia  et  Prussica,  Sammelhandschrift. 
Bl.  1  „Ordnung  E.  K.  Raths  der  Stadt  Dantzig,  nach  welcher 
sich  so  wohl  die  Burgermeistere  als  andere  Personen  des  Raths  zu  Rath- 
k       


Ms.  Uph.  q.  79— 8().  499 

hause  und  sonst  in  anderen  ihren  Verrichtungen  zu  verhalten  haben  von 
Anno  1545'';  am  Bnde  unvollständig. 

BL  10  „Ordnung  der  Zunfft  der  Brauer  von  E.  E.  Hochw. 
Bäht  confirmiret  (Danzig)  d.  8  September  A.  D.  1604'*. 

BI.  16  ,,Edict  E.  E.  Rahts  der  Stadt  Danzig,  dass  sich  die  Jesuiter 
des  Brigitten  Klosters  mit  Predigen,  Beicht  hören  und  Mess  halten 
enthalten  sollen,  Publicatum  A.  1612  Die  2.  Augusti''.  Bl.  18  ,,In- 
formatio  wegen  der  Conlroversia  mit  dem  Brigittiner-Kloster'*'  (1652); 
vgl.  Ms.  728187. 

Bl.  28  „Etliche  vornehme  Beschwerungs  Puncteu,  worin  sich  vor- 
nemlich  die  Städte  in  Preussen  iiber  die  Ritterschaft  zu  beschweren 
haben,  iiberschickt  ad  comitia  Ao.  1634  Mense  Julii  per  Dn.  (Henr.) 
Freder  Syndicura  Gedanensem";  vgl.  Kat.  I  S.  742  s.  v.  Freder. 
ßl.  40  „Vorachläge  der  Ritterschaft  in  Preussen,  wie  sie  sich  mit  denen 
Städten  gerne  vergleichen  wollte"  (1643);  vgl.  Ms.  728  m.  Bl.  52 
„Bedenken  E.  E.  Rahts  der  Stadt  Danzig  auf  die  vorgesetzte  übergebene 
Puncta  zur  Compositiou'\ 

Bl.  58  „Der  Reidefahrer  Ordnung  Publiciret  (Danzig)  im  Jahr 
1637  den  3.  Martii". 

Bl.  64  „Copia  Literarum  Dui.  Articzewski  ad  Principem  Radzivilium 
in  favorem  reforraatorum  scriptarum  Gedani  d.  8.  Aprilis  A.  1651  et  ex 
Polonico  idiomate  translatarum",  (deutsch). 

Bl.  76  „Supplementum  der  Sackpfeiffe.     Vgl.  zu  Ms.  Uph.  q.  80. 

Bl.  106  ,, Ordnung  E.  Hochw.  Rahts  (der  Stadt  Danzig)  über  den 
Scharfrichter"  1659. 

Bl.  108  .,Raths  Ordnung,  wornach  sich  (in  Danzig)  die  Bedienten 
und  andere  bey  der  Hering  und  Dorsch  Braacker  Arbeit  richten 
und  verhalten  sollen",  18.  Juni  1683.       Vgl.  Ms.  Uph.  q.  74. 

Ms.  upll^'^JHJ^. 

Pupier  15  Bl.  21-^17  cm  17.  Juhrh. 

„Scriptum  famosum  contra  reforraatos  editum  Gedani  A.  1652: 
(Bl.  2)  Supplementura  der  Sack  Pfeiffe,  Worinnen  zu  sehen  die 
Specialia,  so  der  Sack  Pfeiffer  aussgelassen,  gestellet  von  Einem,  der 
da  praedestiniret  ist,  die  Warheit  zu  sagen  .  .  .  Geschrieben  im  Jahr 
1052  Zu  Ursins  undt  Caesars  Burg  im  Schottlandt*^  Vgl.  Ms.  495331, 
49980.  Ms.  Uph.  f.  142741,   Ms.  Uph.  q.  7976, 

Über  die  ,,Sackpfeifo  der  Reformirten'*,  als  deren  Verfasser  ziemlich 
allgemein  der  bekannte  Reinhold  Curicko  galt,  vergl.  Sclinaase,  Geschichte 
der  evangel.  Kirche  Danzigs  S.  582  f. 

32* 


500  M8.  Uph.  q.  81. 


Mr.  Uphr^^^r^. 

Papier  5  Bl.  in  #  18.  Jahrh. 

Bl.  1  „Copia  eines  Rescripts,  welches  Ihro  Majestaet  der  König 
(Friedrich  11.)-  in  Preussen  an  den  Genei"al  Lieutenant  von  Krokow 
wegen  der  Reformirten  Gemeine  in  Krokow  haben  ergehen  lassen*', 
Berlin  21.  Jan.  1765. 

Bl.  iy  Schreiben '  der  Reformierten  Gemeinde  in  Lissa  an  J.  H. 
Soermans  in  Danzig  (Bitte  um  Unterstützung),  Lissa  13.  April  1775. 
Original,  mit  Siegel  (Bl.  5b). 


Niichträfi^  und  Berichtigimgen.  501 


VII. 

Nachträge  und  Berichtigungen. 

Za  Ms.  786    (Katalog  S.  3).  Die   erßt    neaerdiDgs   wieder    in 

DaDzig    vereinigten    zusammengehörigen    ßände    werden    erwähnt    von 
Schnaase,  Geschiclite  der  evangelischen  Kirche  Danzigs  S.  XI. 

Zu  Ms.  787  (Katalog  S.  3).  Die  beiden  Bände  stammen  aus  der 
Rosenbergschen  Bibliothek  (Auktions-Katalog  III  1  S.  32  No.  547—548). 

Zo  Ms.  799  (Katalog  S.  14).  Zu  Bl.  36—40  der  Hs.:  das  Frage- 
zeichen hinter  Albrecht  ist  zu  tilgen. 

Zu  Ms.  806  a  (Katalog  S.  19).  In  der  letzten  Zeile  des  ersten 
Absatzes  lies:  Qützla£f  statt  G&Izlaff. 

Zn  Ms.  806  b  (Katalog  S.  19).  Die  Hs.  besteht  nicht  aus  23, 
sondern  aus  24  Faszikeln.     Letzte  Zeile  lies:  24.  Varia. 

Zu  Ms.  820  (Katalog  S.  25).  Das  vorn  in  die  Hs.  eingeklebte 
Wappen  ist  nicht  das  der  Familie  Remmerson,  sondern  das  der  Familie 
Bonhorst. 

Zu  Ms.  837  (Katalog  S.  31).  Die  Hs.  ist  jetzt  benutzt  in  dem 
Aufsatze  von  0.  Günther:  Johannes  Bernardinns  Bonifacius  und  die 
Anfänge  der  Pauziger  Stadtbibliothek  (in:  Beiträge  zur  Bucherkunde 
und  Philologie  August  Wilmanns  zum  25.  März  1903  gewidmet. 
Leipzig  1903). 

Zu  Ms.  865  (Katalog  S.  41).  Verfasser  des  Schriftchens  ist 
nach  Ms.  Uph.  f.  134655  Cornelis  Willems. 

Za  Ms.  916w  (Katalog  S.  63).  Die  Danziger  Gustav  Adolfs-Lieder 
erwähnt  auch  Goedeke,  Grundriss  *  III  S.  27. 

Za  Ms.  930  (Katalog  S.  73).  Lies:  BI.  15  Verteidigung  des 
Predigers  zu  Reichenberg  Enoch  Hutzing  betr.  desseu  etc. 

Zu  Ms.  969  (Katalog  S.  91).  Zu  S.  364—432  lies:  vgl.  Schnaase, 
Gesch.  d.  evaug.  Kirche  Dauzigs  S.  316  S. 


502  Nachträge  und  Berichtigaiif^en. 


Za  Ms.  1025  (Katalog  8.  121).  BI.  5:  Die  Jahreszahl  1656  beruht 
auf  einem  Irrtume.  Das  Pasquill  auf  den  Reichskauzler  Oxeiistjerna 
ist  nach  einer  ßeischrift  auf  Bl.  186  b  der  Handschrift  Vv  fol.  11  des 
Dauziger  Stadtarchivs  im  Jahre  1643  verfasst. 


Ms. 


Papier  62  bescliriebeiie  Bl.     /^18«A  :  lÄ  cm  1902  Goldschnitt. 

Elise  PUttner,  ErinneruDgeii  aus  den  letzten  Lebensjahren  des  Ober- 
burgermeisters von  Danzig  Leopold  von  Winter  (f  1893). 
1902  der  »Stadt  Daneig  von  der  Verfasserin  als  Geschenk  überwiesen. 

Ms.  1027.    ^e/A^^  yf^ti^ 
Papier         36  Bl.         41 :  31%  cm  Ende  des  17.  Jahrh.  mit  einigen  späteren 

Nachträgen. 

Bl.  1  ,,Winterfoldische  Genealogia'^:  Stammtafeln  der  Descendeuz 
des  Wilhelm  Winterfeld  aus  Danzig  (15.  Jahrh),  mit  einleitenden 
Bemerkungen.  (Die  untere  Hälfte  von  BI.  2  ist  ausgeschnitten.) 
Bl.  15  „Memorial  zu  des  Seeligen  Wilhelm  Winnterfeldts  Testament 
gehörig**  von  1693 — 1699.  Bl.  28  „Leich  Steine  oder  Begrabnisse, 
so  sich  in  der  Pfarr  Kirchen  befinden  und  der  St.  Jacobs  Gapell  ein- 
verleibet, welche  zusamen  dem  Winter  feitischen  Testament  zugehörig'^ 

Bl.  33  „Yorzeichnüs  von  mir  Frantz  Schnitzen,  so  wegen  mir 
undt  der  Meinen  betreffende  ...**:  Danziger  Familien-Notizen  von  1578 
bis  1643. 

Bl.  36  Tuschzeichnung  eines  kreuztragenden  Christus. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (f  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 

Ms.  1028. 

Papier  1  Bl.  79Vi  :  55  cm  1901. 

[Eugen  B.  Jantzen]:  Stammtafel  der  Danziger  Familie  v.  Bobert. 
Hektographiert. 

1901  geschenkt  vom  Verfasser. 

MsNft^ 

Papier  1  BL,  247  cm  h(,>«fn  und  n>»ist  34  cm  breit  1902. 

[Eugen  B.  Jantzen] :  „Stammtafel  der  (Danziger)  Familie  von  Bodeck**. 
Dazu  auf  9  Quartseiten  Erläuterungen  i'iber  Wappen  und  Guter  der 
Familie.         Alles  hektographiert. 

1902  geschenkt  vom  Verfasser. 


Nachträge  und  Berichtigangen.  503 

Ms.  1030.    r. 

Papier  1  Bl.  -f  74  8.,  von  denen  einige  leer  sind  A^  19.  Jahrb. 

,,Epliraim  Praetorius,  Das  evangelische  Dauzig.  Das  ueun- 
zehnte  Jahrhundert.  Fortgesetzt  Ton  WNhelm  Kahle,  Superintendent  und 
Pastor  an  der  Oberpfarrkirche  zu  St.  Marien**.  Eigenhändige  Nieder- 
schrift, die  bis  1887,  dem  Todesjahre  des  Verfassers  reicht.  S.  51  f. 
Nachtrag  von  der  Hand  Aug.  Bertling». 

Geschenkt  1893  aus  dem  Nachlass  des  Archidiakonns  A.  Bertling. 

Ms.  1031.  B^ 

Papier  8  Bl.  20«yi  :  16%  cm  18.  Jahrh. 

Bl.  1  „Ordnung  und  Wiilkühr  derer  3  DorflFschaflFten,  als  Plenen- 
dorflF,  MeyndorflF  [lies:  Neuendorf]  und  Waldtdorff  im  (Danziger)  Bau 
Amte  gelegen,  welche  die  verordnete  Herrn  .  .  .  Gabriel  Schumann  und 
Adrian  Ton  der  Linde  dieses  1622.  Jahres  augeordnet  haben*';  vgl. 
Ms.  699i6.  Bl.  4  „Spezificirung  aller  gemessenen  Länder  im  Bau- 
Ambte  per  Petrum  Grügerum,  bestallten  Land-Messer**. 

Ms.  1032.    y^ 

Papier  10  Bl.  27  :  42  im  1754. 

„Abriss  und  Specialer  Plan  vom  (Danziger)  Bau-Ambt  betreffend 
die  Dörffer  und  Ländereyen,  welche  ich  auf  Befehl  einer  Hoch  Edlen 
Deputation  zur  Untersuchung  der  Ländereyen  A.  1754  gemessen".  (In 
Tabellen-Form.) 

Ms.  1033.     (r^ 

Papier  3  Bl.  21  :  KJVz  cm  KJ.  Jahrb. 

„Ein  kleine  Uuterrichtung  von  dem  Geslechte  vnd  Herkomen  der 
von  Suchten n,  geczogen  aua  einer  alten  Schrifft,  welch  geschribenn 
ist  Anno  etc.  Christi  1464". 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Muiidt  (t  in  Danzig  d.  22.  Juni  1900). 

Ms.  1034.   (r. 

Druck. 
Druck:  W.  Seidel  (und  Hagen),  Nachrichten  über  Danziger  Kupfer- 
stecher (Aus  NPPB  III  IH47).     Am   Rande  und  auf  einigen  vor-  und 
nachgehefteten  Blättern  Nachträge  von  Ad.  (Hundt. 

Vennäclitniö  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (t  in  Danzig  d.  22.  Juni  11)00). 

Zu  Ms.  1202     (KaUlog  S.   134  Zeile  21).     Lies  279b  statt  289b. 


504  Nachträge  und  B«rickti gangen. 


Zu  Ms.  1230—1232  (Katalog  S.  159).  Dieselbe  Sainmluug  siehe 
in  MsB.  üph.  f.  74—76. 

Ms.  l^K^. 

Papier  420  Bl.  meist  in  fol.        ASSI  frühere  Signatar:  IV  f.  89 c 

,,Acta  betrefifend  den  zu  Königsberg  im  Jahr  1831  abgehaltenen 
4ten    (Preussischen)    Proviuzial-Landtag'^         Originalakten    des 
Laudtagsabgeordneten  Rittergutsbesitzers  Karl  Stanislaus  v.  Gralath 
in  Sullniin.         Darunter  auch  Drucke. 
Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  l^l<e. 

Papier  220  Bl,  meist  in  fol.      /l834  frühere  Signatur:  IV  f.  89«« 

,,Acta  betrefifend  den  zu  Danzig  im  Jahr  1834  abgehaltenen  5teu 
(Preussischen)    Provinzial-Landtag'*.         Originalakteu   des  Land- 
tagsabgeordneten  Rittergutsbesitzers   Karl  Stanislaus  v.  Gralath   in 
SuUmin.         Darunter  auch  Drucke. 
Aas  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  1^4^. 

Papier  119  Bl.  meist  in  fol.       Amo         frühere  Signatur:  IV  f.  89«- 

yyActa  betrefifend  die  Huldigung  in  Königsberg  und  den  vor 
derselben  zusammen  berufenen  Landtag^'  (1840).  Handakten  des 
Landtagsabgeordneten  Landschaftsdirektors  Karl  Stanisl.  v.  Gralath. 
Darunter  auch  Drucke. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  12^. 

Papier  509  Bl.,  meist  in  fol.        '^1841  frühere  Signatur:  IV  f.  89  f. 

,,Acta  betrefifend  den  zu  Danzig  im  Jahre  1841  abgehaltenen 
Viiten    (Preussischen)    Provinzial- Landtag".  Handakten    des 

Landtagsabgßordneten  Landschaftsdirektors  Karl  Stanisl.  v.  Gralath. 
Darunter  viele  Drucksachen. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Zu  Ms.  1246   (Katalog  S.    163  fif.).  Zu   Bl.  46  lies:    „an   den 

Obersten  H(an8)  v.  H(oldchlcn)";  vgl.  Bl.  434  und  435.  KaUlog  S.  166 
Zeile  3  v.  u.  lies:  Bl.  330  statt  370. 

Zu  Ms.  1247  (Katalog  S.  168).  Zeile  4  lies:  Die  Handschrift 
ist  in  den  Jahren  1551—  1564  (statt  1574)  geschrieben  ... 


Nachträge  und  BericIiUgUDgim.  505 


Za  M8.  1263   (Katalog  S.   186).  Zu  BI.  259  flf.   vgl.    die  SRP 

111  726  gegebene  Notiz  über  die  Handschrift  Aug.  14.  11  in  quarto  der 
Herzoglichen  Bibliothek  in  Wolfenbüttel. 

Za  Ms.  1868  (Katalog  S.  196).  Lies:  Bl.  113  ,,Der  Soldan  beuth 
Keiser  Maximilian  sein  Tochter  anne^  Anno  1612'^  Am  Ende  (Bl.  115  b) 
y, Diese  Missive  und  Botschafft  ist  zu  geschickt  .  .  .  Maximiliane  den 
Romischen  Keiser  von  den  Soldano  zu  Babilonien'^  Bl.  116  ,.Ab- 
schrifft  ans  den  Original,  so  der  Türcke  . .  .  allen  Christlichen  Standen 
des  Romischen  Reichs  zu  geschrieben  haben'',  Trapsunt  in  Orecia 
13.  Jan.  (15)26. 

Zu  M8.  1277—1279  (Katalog  S.  206  ff).  Ein  anderes  Exemplar 
der  in  diesen  Hss.  enthaltenen  Chronik  siehe  unter  Ms.  Uph.  fol.  34. 

Zu  Ms.  1326  (Katalog  S.  240).  Bl.  35  Das  Lied  von  Herzog 
Moritz  ist  nach  dieser  Hs.  jetzt  abgedruckt  im  Neuen  Archiv  für 
Sächsische  Geschichte  XXIII  S.  214  ff. 

Zu  Ms.  1328  (Katalog  S.  246).  Die  Tis.  stammt  aus  der  Rosen- 
bergschen  Bibliothek  (Auktions- Katalog  III  2  S.  1  No.  608). 

Ms.^l^«^. 

Papier  1  Bt  4o  18.  Jalirh. 

Edikt  des  Rates  der  Stadt  Thorn  zu  Gunsten  der  Tuchmacher, 
Thorn  1607  D.  S.  Georg. 

Zu  Ms.  1612  (Katalog  S.  272).  Bl.  83  Der  „Commentarius  rernm 
Polonicarum  Reinholdi  Heidensteinii^*  findet  sich  als  ein  Werk  des 
Stanislaus  Lubienski  auch  in  Ms.  Uph.  fol.  40. 

Zu  Ms.  1517  (Katalog  S.  277  ff.).  S.  279  lies  zu  Bl.  105:  Kur- 
fürst Friedrich  Wilhelm  von  Brandenburg.  S.  282  lies  zu  Bl.  223: 
ünieiovia. 

Zu  Ms.  1605—1607  (Katalog  S.  296  f.).  Über  dies  Calendarium 
des  Königsberger  Pfarrern  Georg  Colbe  ist  zu  vergleichen  M.  Toppen 
in  seiner  Ausgabe  von  Israel  Hoppes  Geschichte  des  ersten  schwedisch- 
polnischen Krieges  (Die  preuss.  Geschichtschreiber  des  16.  u.  17.  Jahr- 
hunderts Bd.  5,  Leipzig  1887)  S.  25. 

Zu  Ms.  1616  (Katalog  S.  299).  Bl.  1:  denselben  Brief  und  zwei 
andere  Schriftstücke  über  die  Chronik  des  Piasecius  s.  auch  Ms.  Uph. 
f.  26 105  ff. 


506  Nachträge  und  Berichtigaiigeii. 


Ms.  1668.   (X 

Papier  13  Bl.      18%  :  13  cm  16/17.  Jahrh. 

Die  Nachtigall.  Historisches  Lied  betr.  die  Grumbachschen 
Händel.  Anfang  y,Dye  weill  ir  schlaffet  in  der  Nackt^^  Vgl. 
Goedeke,  Grondriss  ^  U  S.  306  No.  239  b  und  die  dort  angeführte 
Literatur. 

Zu  Ms.  Ortm.  f.  U$i9  (Katalog  S.  354).        Verfasser  des  TrakUts 
„Von  Interponir-  und  Prosequirung  derer  extraordinairen  Appellationen'^ 
.     .    ist  Ernst  Lange;  vgl.  Kat.  I  S.  782  s.  v.  Lange. 

'^H^  Zu  Ms.  Ortm.  f.  37   (Katalog  S.  355  f.).         Durch  ein   Verseheu 

j\S        ist  an  dieser  Stelle  eine  Dublette  der  Beschreibung  von  Ms.  Uph.  f.  37 
%  ^       eiugeriickt  worden.   Dieselbe  ist  durch  folgende  Beschreibung  zu  ersetzen: 

Ms.  Ortm.  f.  87. 

Papier  174  Bl.  32%  :  20*/»  cm  17.  und  Ib.  Jahrh. 

Bl.  1  „Einhalt  dieses  Buchs".  Bl.  2  „Dni.  C.  Q.  Ehler!  Tractatus 
Juridicus  de  Concursu  et  Prioritate  Creditorum  in  Poro  Geda- 
neusi**.  Bl.  76  „Erörterung  der  Frage:  Wenn  jemand  intra  Annum 
et  diem  Besatzung  gethau,  aber  innerhalb  3  Monaten  sein  Recht  nicht 
bewiesen,  ob  er  dennoch  noch  einmahl,  falls  Jahr  und  Tag  noch  nicht 
verflossen,  Besatzung  thun  könne.  Auth.  Dn.  Christian  Daberhudt^^ 
Bl.  80  „Herren  Johann  Ernst  v.  d.  Linden  Schreiben  an  Herren  Friederich 
Fabritium  .  .  .  wegen  denen  Cessionibus  bonorum  der  Wittiben  und  Be- 
satzung der  Männer"  (1705).  Bl.  84  „Summarischer  Bericht  de  con- 
cursu creditorum  in  foro  Gedanensi.  Concept.  a  Dno.  Christiane 
Daberhudt  A.  1721^.  Bl.  86  „De  concursu  creditorum  auctore 
Dno.  Michaele  BVhm". 

Bl.  97  „Kurtzer  und  gründtlicher  Bericht  von  Erbfellen  .  .  . 
Uudt  sonderlich,  was  desfalls  der  Königlichen  Stadt  Dantzig  Recht  undt 
Gebrauch  ist.  Durch  M.  Caspar  Schützen  Secretarien  do  selbst  zusamen 
getragen  A.  1576".  Bl.  145  „Resolutio  quaestionis,  ob  alhier  in  Dantzig 
die  legitima  derer  Eltern,  so  ihnen  ihre  Kinder  verlassen  miissen,  V4 
oder  V4   Part  sey?      Aut.  Joh.  Gottl.   Becker".  Bl.   146    „Es.  Rahts 

Schluss  an  den  Herren  Praesidem  von  der  Wette,  die  in  frembden 
Jurisdictionen  geführte  Städtische  Nahrung  betreffende",  22.  Jan.  1721. 
Bl.  146  b  „Edict,  dass  junge  Leute  ohne  Einwilligung  derer  Eltern,  Ver 
wandten  und  Vormündern  sich  nicht  verloben,  noch  heyrathen  sollen" 
18.  Dec.  1708.  Bl.  147  „SC^""'.  Gross-Vater  ist  näher  Erbschafft  zu 
nehmen  für  den  Halb-Bruder",  16.  Febr.  1661.  Bl.  147b  Johann  HI. 
von    Polen,     „Praesentatio    J(ob.)    ^(tephauij    Janowicz    ad    ecclesiam 


Nachträge  und  Berichtigungen.  507 

parochialem  Gedanensem^',  19.  Aug.  1693.  Bl.  149  „Nacbricht,  welcher 
gestalt  der  zehendo  Pfenning  von  Erbachafften  E.  E.  Hocbw.  Raths  zu 
Dautzig  Gammerey  entrichtet  werden  muss^',  7.  Sept.  1657.  Bl.  151 
,,Neu  gefaste  Pupillen  oder  Waysen  Ordnung  der  Stadt  Dantzig**. 
ßl.  173  „E.  E.  Raths  der  Stadt  Dantzig  Ordnung,  wie  es  bey  dem 
Ausruff  soll  gehalten  werden'^,  15.  Mai  1622,  nebst  2  Edikten  von 
1697  und  1630. 

Die  Hb.  enthält  uusBerdeni  einige  Drucke. 

Zu  Ms.  Uph.  f.  133  (Katalog  S.  435).  Nach  der  Inhaltsangabe 
von  S.  201  ist  einzuschieben:  S.  203  „Kirchen-Ordinantz**  1570, 
y,at  videtur  a  ministris  ecclesiasticis  Gedau.  proposita  magistratui  sed 
non  recepta". 

Zu  Ms.  Uph.  q.  57  (Katalog  S.  494).  Lies:  Bl.  639  und  640 
(statt  694). 

Zu  Ms.  Uph.  q.  58—59  (Katalog  S.  494).  Lies:  Matth.  Praetorius 
.  .  .  Buch  7—17  (statt  14). 


-^-t" 


Alphabetischer  Index. 


Vorbemerkung, 


Die  Nummern  der  Handschriften  sind  durch  grosse,  ihre  Blatt-  oder 
Seitenzahlen  durch  beigesetzte  kleine  Ziffern  bezeichnet.  Die  Hand- 
schriften der  Ortmannschen  Sammlung  sind  durch  die  vorgesetzten  Bach- 
staben Of  (=  Ortmannsche  Handschriften  in  folio)  oder  Oq  (=  Ort- 
mannsche  Handschriften  in  quarto),  die  der  UphagonBchen  Sbmmlang 
durch  die  Buchstaben  Vf  und  JJq  kenntlich  gemacht.  Der  Zusatz 
(Nachtr.)  hinter  einer  Handschriftensignatur  verweist  auf  die  Nachträge 
und  Berichtigungen  S.  501 — 507  dieses  Bandes.  Die  in  Klammern  ein- 
geschlossenen Zahlen  sind  Jahreszahlen  und  beziehen  sich  auf  den  Inhalt 
der  betreffenden  Stücke  der  Beschreibung.  —  Regierende  Herrscher  etc. 
sind  in  dem  nachfolgenden  Index  nicht  unter  ihrem  Namen,  sondern  unter 
dem  ihres  Landes  etc.  zu  suchen;  eine  Ausnahme  hiervon  machen  die 
Deutschen  Kaiser  und  die  Päpste,  die  unter  ihren  eigenen  Namen  zo 
suchen  sind. 


Alphtthetischer  Index:    Abejfg— Auf^sbiirg 


511 


A. 

AbeCT,  Heinr.  Bur^li.,  Komnierxieiirat  in 

Danzijr:  Handakteii  über  prenssische  Pro- 

vinzialiandtaffe    1242    1243  1244a  1244b 
Abicht,  Joh.  Georfr.  Predij^er  in  Daimg: 

Ori^inaldchreiben  (1727)  ü/'Wi  ,407;  Streit 

mit  Barth.  Haock(1728f)  Uf  136  isj;  Be- 

nifanjr  nach  Wittenl>eriir  (173<))  ü?  13«^, 

Vgl  17/ 183  „„ 
Abranamson,  Christian,  in  Dan  zig:  über 

seine  zweite  Ehe  ü/  ISH^q^ 
Abschatz,  Prhr.  v.:  Wappen  162039 
Ackermann,  Joh.  OomeliuH,  Landmesser 

in  Danzig:  vgl.  Of  J^ii  XVil  XVIIi  XXI 

XXIV 
Adalbert,  der  heilige:  vgl.  1501 
Adelsbach,  v.:  Wappen  1620  95 
Adeladorf,  v.:  Wappen  1620  35 
Aeneaa  Silvins:  De  obitu  Eiigenii  IV.  et 

eoronatione  Nicolai  V.  rebnsqoe  aliis  in 

sna  legatione  gestis  relatio  1658  ni 
Aeachein  (?),  Hieremias  (1667):  1517  ^ß 
Ahnt:    Schiffbmch    daselbst    (ca.    1590?) 

1625  „4 
Altzema,  Lienwe  van: Carmina  1621  ^lesst 
AkrU:    Von    der   Stadt  Akris,   dy  in  der 

Schriflft    Wirt    genant    Ptolemeida     ader 

Accon  1265  MO 
Alba,  Ferdinand  Uerzog  v.:   vgl.  1625 414 
Albersdorf,  v.:  Wappen  1620  85 
Alberti,    Valentin:   Brief  an  ihn    (16SK)) 

rq  29  8,2 
Albertini,  Karl:  Uezess  der  Danziger  Ge- 
sandtschaft nach  Berlin  in  Sachen  des  Aeg. 

Strauch  (1678)    Uf  132  «,4;  Schreiben  an 

ihn  (1696)  971  7» 
Albici,  Kardinal :  1659  i^  ^^ 
Albinns.   Joh..   Lehrer  in  Marienburg  und 

Klbing:  Metronmchia  inter  Mart.  Stobaeuni 

et  Jo.  All»inum  (1601)  1338 
Albintts.  Joh.,   Prediger  in  Danzig:    Brief 

an  ihn  969  4,7 
AlbinttS,    Michael.    Prediger  in    Danzig: 

Biographisches  T// 203  , ;    Verse  1202  3,0 
Albrecht  Markgnif   von    Brundenbur«;: 

bis  1525  ti.  DeutHcher  Orden,    von    1525 

:in  n.  Herzogtum   Preussen. 
Alen,  Johannes  de.    Pfarrer  in  Weriicrs- 

dorf:  1247  40,  404 
AlethophilttS:     Statuu    suiis    in    introituni 

Michaelis   regis    Poloniae  factuni    in  nio- 

tropolin    regni     Poloniae     ercctu     (1669) 

1517  J5., 
Alexander  VII..  Papst:  Brief  an  ihn  (1662) 

1515,34:     (ienealogia    Alexandri  VII.    et 

imperatorisTurcnruni  Anietis  (  HI64>  1515,^ 
Alexandria:     Pelegrinagjrio     et     viaggio 

d'Alessandria  alla  Mei'tia  1625  47, 


Allprando,  Franciscus  (1440  in  Padua): 

1660 
Altdorf:    Rechtsgutachten   der  juristisohen 

Fakultät  (1692)  üf  54  317 

Alt-Qrabatt  (Kreis Bereut):  Akten  betr.  das 

Mnhlengnindstüek  und  das  Mühlen  Wäldchen 

daselbst  i:K)9;  Verpachtung  des  Vorwerks 

Mindensfelde  daselbst  1310 

Alt-Schottland  bei  Danzig:  Articul  oder 

Satzungen    der  Gemeinde  (1620)  1203^59 

^  31 90g;    Niederbrennnng    (1656)    vgl. 

I       796  so  120.-^  896  4W  iw  450  lf>l J^  118b:    Predigt 

bei    Wiedereröffnung    der    (ivuinasiums- 

Kirche  (1817)  891  ,7       Vgl.  üg  31 ,4, 

I   Ancttta,  Georg  Kasimir:  vgl.  Ty  184 ,237 

'  Andreae.  Ernst,  Prediger  in  Danzig:  Eln- 

i       gäbe  an  den  Rat   Uf  1<>5  ^;  Vergleichung 

der   Lehre    der   reform.    Kirche    mit   der 

DanzigerNotel  CJri42cOT    Vgl.  Cyi33H,4tt 

'   Andreae,  Jacob us:  Schreiben  an  ihn  (1589) 

1625 182;  Di.sticha  auf  aeinen  Tod  1625iqc; 

;         vgl.    1246  446  1626587 

i   Anhalt:  Antwort  des  Fürsten  Krnst  von  A. 

anHeinrich  l  V.  von  Navarra  (1584)  16259,9: 

I       Christian  von  A.:  Zug  nach  Frankreich 

(1591)  1625^8,  Brief  (1592)  1625  3^3 
I   Ansbach :  Reise  von  Königsberg  gen  Ansbach 
I       (1596)  1264  29q;  von  Ansbach  bis  gen  Berlin 
,       l5?64»ot> 
Antichrist:    Predigt    mit   Prophezeiungen 

über  den  Antichrist  1270 47 
Apiantts,  Petrus:  1507^9 
Arciczewski,  Elias:  Oratio  coram  Daniac 
rege   k  ad  .Marschalcum   Danicum   (1637) 
1202 194  b  195 
:   Aretin,  Reichsfrhr.  v.:  Wappen  lf>20j3 
Articzewski,  Chr.:  Litt«rae  ad  priiiciponi 

Radzivilium  (1651)  8(5629  ^V  79  64 
Artus -Sage  und  Artus- ITöfe:   1008  Fasz.  3: 

Artushof  in  Danzig  s.  Danzig. 
Artzberger,  Joh.  Adam:  seine  Berufung 
an  die  St.  Johann iskirche  in  Danzig  794 
Uq  30;    Rezess    Rosenbergs  darül>er  mit 
Beilagen  Uj  135  3^7 
Artzt,  Wolf,    Buchbinder  in   Königsberg: 
Einbände  mit  seinem  Namen   12(>0    1264 
1268  1326  1327  Uy  16 
Arzneien  s.  Medizin 
Asch  zu  Asch,    Frhr.   v.:  Wappen  i(»203;i 
Aschhausen.Joh.Ciottfried  v. (16. Jahrb.): 

1625  243 

Aufsess,  Frlir.  v.r  Wappen  1<;20  33 
Augsburg:  Aufruhr  der  Bürgerschaft  wegen 
des  neuen  Kalender>(15s4)  i/^A^j^i  Schrei- 
l»en  (1590)  1625  238 i  Articnl  so  t"in  \\  Ruth 
des  K  irclienwesens  halb  fiirgesch lagen  lial»en 
(\:m)  1625  5,4,;;  Vers  auf  die  IVaeht  der 
Kinvvohner  U]'(ii^^r^:  Wappen  desBit^chofs 
l(j2()i.       Reielistaü^e  s.  Deutschland. 


512 


Alphahetiflcher  Index:   Aiiluck — Heiidt 


Attlack,  Fried r.  v.:  seine  Kirohenhändel 
(1575)  124G47  49b;  Bann  gegen  ihn  124661 

Attlogk,  V.:  Wappen  162085 

Attrifaber,  Andreas:  Brief  an  ihn  1326  ]28: 
Landverleihungen  ITerKog  Alhrechts  an  ilm 
1326 151 ;  Teilimg  seines  Nachlasses  1326  igo ; 
bezeiclmet  als  Dr.  Hnndarzt  1247i* 

Attrifaber,  Johannes:  Briefe  vgl.  1247^75; 
Schreiben  an  ilni  1326 «70  1^27 gg;  Synode 
zu  Königsberg  (1554)  1327i  ff. ;  Bericht  über 
seine  Vorladung  der  Prediger  des  Amts 
Brandenburg  (1561)  1326„5.    Tgl.  1327 «e 

Aurora,  Jacobn»,  Prediger  iu  Daiizig: 
Unterschrift  betr.  das  Abendmalil  (1561)  %7 

Awertimenti  per  ministri  de  prencipi,  clie 
negotiano  presso  un  altro  prencipe  16592« 

Axt,  Theo  bald,  Pfarrer  in  Paris  (Ostpr!) 

1247  „4 
Aycke,  Danziger  Familie:  Wappen  H06a 


Bach,  S  a  1 0  m  o  n :  Seufzender  Berrhoenser  Vf 

21;  Streit  mit  dem  Danziger  geistlichen 

Ministerium  (1729)  VJ  136sn 
Bachmann,  Joh.,  Schauspieler:  1009  it 
Baczko,  L  u  d  w.  V. :  2  Briefe  (1817/23)  1349  jg» 
Baden:  Markgraf  Friedrich  Ernst   von 

B.-I)urlach  vgl.  1625488 
BXrwalde:  vgl.  Werder,  Marienbnrger 
Bagel,  Hans:  Schreiben  1247  41b 
Baisen,  v. :  l'reussischer  Crouica  warhaftiger 

Auszug  durch  das  Geschlecht  der  von  Baisen 

in  ein  Oonica  beschrieben  1272 
Baisen,  Hans  v.:  Brief  an  den  Bischof  von 

Ileilsberg  1262  ^ 
Ballus,    Kicolaus:   Tafel   der   verkehrten 

Lehre  1247  248b 
Bandtke,  Oeorg  Sam.:  1009  ^^ 
BarlaettS,  Caspar:  Gratulatio  in  adventuiu 

Manae  de  Medicis  Amstelodamum  1 202^(^7  224 
Bartel,  Hinrich  (t  1741):  Hausbuch  1207 
Bartel,  Jakob  (f  1775):  Hausbuch  1207 
Barth,  Jean,  Kapitän:  vgl.  Vf  141  751 
Bartholdi,  Oottfr.:  über  seine  Anstellung 

als  Prediger  in  Danzig  939 
Bartholomaeus.   Prediger  an  St.  Bartho- 

lomäi   in   Danzig:   Unterschrift    betr.   das 

Abendmahl  (1561)  967 
Bartsch,    Jakol»:    Kriniinalprozesn    gegen 

ihn  (166:1)  1517  153 
Bartsch     v.    Demuht,    Joii.    (ierhard: 

Diarium  Gedanense  (1696/97)  r/213;  Hs. 

aus  seinem  Besitz  11  f  164 
Basel:  Descriptio  urbis  1654 24,^,;  Schreiben 

(1592)  16i>5ß55;  Streit  zwisi-hen  St^idt  und 

I>omkapitel  (1670)  1517, 41 
Basener,  J o  li.  (} o 1 1 li e b ,  Bäcker  in  Danzig : 

vgl.  »861 


Bast,  Zacharias,  Notarius  Varmieusis 
(1610):  vgl.  1248a6j, 

Batavia:  vgl.  Uq  77 

BattttS,  Abrah.:  Schreiben  (1661)  9694» 

Batter,R e i  n  h  0 1  d  v., Kammerherr: Tefttament 
(1742)  Cy  2058 

Battnis:arten,  Konrad,  Danziger  Bnch- 
drucker:  vgl.  1009, 

Bayern:  Herzog  Kmst  von  B.,  Bischof  zu 
Lüttich  vgl.  1625  754;  Friedrich  IV.  von 
der  Pfalz  an  die  Stände  in  Bayern  (1592) 
1625318410;  Heiratskontrakt  de«  Karfämteu 
Max  Kmanuel  (1(594)  902  854;  ^  Wappen 
(ylemena  Augusts,  Herzogs v.B.,  Knrfdrsten 
von  Cöln  1620 19 

Beauvau-Craon,  Fürst  v.:  Wappen  1620s 

BebellttS,  Balthasar:  seine  geplante  Be- 
rufung nach  Danzig  973  97;  ebenda  aneb 
Briefe  seiner  Frau  Salome  Bebelin. 

Becker,  Joh.  Gottlieb,  altstädt  Ratsheff 
in  Danzig:  De  bonis  pactis  antennpt  reeer* 
vatis  ^  12t45;  Schrift  aber  die  Gelder 
der  Unmündigen  869]«;  De  testamentifl 
coniugum  reeiprocia  6/  12  2»;  Reeolirtio 
qnaestionis  .  .  .  (betr.  die  legitima  der 
Eltern)  0/"  37 145  (Nachtr.);  Status  eaasae 
gegen  Val.  v.  d.  Linde  876«  0/  22 1 
0/93i„ 

Becker,  K  onrad,  Superintend.  des  Forsten- 
tuniH  Mecklenburg:  Bedenken  von  dem 
Preussischen  Streit  über  der  Phraai  „in 
abstracto*-  (1578)  1246443 

Bedmar,  Alfonso  de  la  Oneva  Mareheae 
di:  s.  la  ('ueva 

Begräbnis:  Kosten  983«) 

Beiini  von  Behmenfeld.  Michael,  Dan- 
ziger Ratsherr:  Excerpta  ex  diario  (166501) 
Vf  104 1;  De  concursu  creditomm  919 1 
0/  lag  0/  37 8R  (NachlT.)  Vf  46«  Vq  8845; 
Informatio  pro  secretariis  Gedanenälraa  in 
aulu  regia  residentibus  Vf  38iQg:  Vom 
MüDzwesen  fürnehmlich  in  Polen  and 
1'reussen  1255  ,.«134  1255a  1^6}  0/64 
CZ/.S.-Jjg;  Diäcurrt  von  dem  Münxweaen  des 
Königreichs  Polen  Oq  22;  Kollektaneen 
etc.  zur  Geschichte  des  Mnnzweeeiis  in 
Polen  und  Preussen  1255t3i;  Media  wider 
die  fremde  böse  Münse  1255417 

Belime,  Peter,  Danziger  Ratsherr  (1570): 
vgl.  971  si53 

Beiine.  Steph.:  Kpituplüa  auf  ihn  l()25]i 

Beiir  Christoph.  Prof  in Dansig:  1025«) n 

Belgien:  s.  Niederlande 

Belitzlci,  Abr.,  l'rediger  zu  Kobbelgnibe: 
Hiographisches   Vf  203  3 

Bellator,  Joliannes:  über  seinen  Danziger 
Wunder-Kalender  (1697)  £//"  ISSi» 

Benckendorff,  Joh.Friedr. :  Verse  1621  an 

Bendt,  Joh.  Kaspar:  Schreiber  und  Be- 
sitzer von  Vf  46 


Alphabetischer  Index:  BeDedict  XIIl.  —  y.  Bodeck 


513 


Benedict  XIII,  Gegeu-Papst  in  Arignon: 
Responsio  ad  Gregorinm  All  1658 154 

Benedict  Xlli.,  römischer  Papst:  Breve  ad 
episcopos  regni  Poloniae  (1727)  Uq  78 1 

Benedicttts  dePosnania:  Historia  S.  Adal- 
berti  1501  j,  Historia  Petri  Comitis  ex 
Dacia  1501 35,  Vita  praesolis  Cracoviensis 
Stanislai  1501  ge 

Benedictns,  Bochos:  Joanni  Austriaco 
psalmus  ob  victoriam  partam  adversus 
Torcas  (1571)  1625« 

Benlclc.  Andreas:  Briefe  (1558—1559) 
1268  ig|  200 

Beniske,  David:  Miscellanea  Mariaebur- 
gensia  ty  173 

Bennigen,  Abrah.  van,  Danziger  Men- 
nonit:  1517  177 

Benthelm,  Graf  v. :  Wappen  1620  ^ 

Bentzmann,  Danziger  Familie :  Wappen  806a 

Bercewits,  v.:  Wappen  1821 1. 

Berend,  Nathanael,  Prediger  zu  Gross- 
Zünder:  Biographisches  Uf  2084 

Berendt,  Danziger  Familie:  Wappen  806a 

Berg,  y.,  Danziger  Familie:  Genealogisches 
806b  Fast.  1. 

Berger,  David,  Pfarrer  in  Tiegenhagen: 

124740« 

Bergmann,  Constantia  Florentina:  s. 
Uphagen,  Const  Flor. 

Bergmann,  Ednard,  in  Danzig:  Sammel- 
handschriften  von  ihm  1204 1521  1522  1527 
1621  Oq  28 

Bergmann,  Flore nti na  Constantia:  Bio- 
graphisches Uf  203 18 

Bergmann,  Georg,  in  Danzig:  Kmbleroata 
in  seinem  Hanse  in  der  Jopenga8Bel204  095 

Bergmann,  Peter,  Ratmann  in  Danzig: 
Biographisches  Uf  203  7 

Bergmann,  B.  L.,  Jungfrau:  Briefe  79926  88 

Berlcley,  William,  englischer  Vizeadmiral : 
Auslieferung  seiner  Leiche  (1666)  1621  412 

BerliciiiBgen,  Frhr.  v.:  Wappen  1620  39 

Berlin:  Weg  von  Anspach  bis  gen  Berlin 
1264  2gob 

Bern  (Stadt):  Schreiben  (1592)  16256» 

Bemliardi,  Sophianna,  nata  Corbiniana: 
'IVibutum  laudis  reginae  Sveciae  Christinae 
persolutum  1621 286 

Bernstein  1263  sei  b  264 

Berrhoenser:  Bine»  aufrichtigen  B.  ge- 
ziemende Untersuchung  der  Bewegnngs- 
gründe  . . .  794 12  Vq  30 ,5:  Joach.  Weickh- 
manns  Abgenötigte  Beschirmung  ...  s. 
Weickhmann,  Joach. ;  Abgenötigte  An- 
merkungen über  die  abgenötigte  Beschir- 
mung der  Supplic  wider  den  Berrhoenser 
Uq  30i47.  Seufzender  B.:  s.  Bach, 
Salomon. 

Bertling,  Danziger  Familie:  Familiengnind- 
stück  in  Ohra  1023. 


BerÜing,  August,  Archidiakonas  in  Danzig : 
Verzeichnis  der  im  Archiv  der  Marienkirche 
befindliehen  Urkunden  etc.  1019  a;  von 
ihm  nachgeschriebene  Yorlesong  1690. 
Hss.  aus  seinem  Nachlasse:  786  Band  11. 
838  852  858  855  864f  864n  876  890  891 
907  913  916  948  949  959  1019  a  1023  1030 
(Nachtr.)  1343m  1630  1656;  vgl.  991 

Bertüng,    Ernst   Aug.  Nathan.:     vgl. 
1343  m 

Beaerlein,  Jak. :  auf  der  Synode  zu  Königs- 
berff  (1554)  1827 1  ff 

Bevtier:  Auszüge  aus  einer  von  ihm  be- 
sessenen Chronik  1262sQsaQ5 

Beyer,  Danziger  Fandlie:  Stammbaum  807 

Beyer,  Christoph,   Danziger  Gesehiehts- 
scbreiber:  vgl.  974  41b  Uf  V12\  i 

Beyme,  Karl  Friedr.  v.:  Schreiben  (1817) 

1349  in 
Beza,  Theodor:  Verse  16254a»  anf  Luther 

1625425 

Biaiocerlciewslcl,  Liandbote  vonOzemiehow: 

Bede  (1783)  Uf  191  ^ 
Biberstein,  Mich.:  Tractamente  bei  seiner 

Hochzeit  971 797 
Bibra,  Frhr.  v.:  Wappen  1620  41 
Bielinslci,  Franciscus,  oeconomus  Mariae- 

burgensis:  Brandordnung.     Uq  l^g^ 
Bifantho  du  Piczochori  di  Borar:   üq 

28 121b 
BindbHefe  915  ni 
Bioem,    Sören:   Hss.  aus  seinem  Besitze 

824  950 
Birclchahn,    Siegmund    v.:     Instruktion 

(1606)  1233^9 
Biron,  Ernst  Johann  v  :  Wahl  zum  Herzog 

von  Kurland  (1737)  1666 
Bischoff,  Georg,  in  Danzig:  Privileg  Bier 

zu  brauen  (1677)  Uf  191 35 
Bischoff,  P  h i  1  i  p  p ,  in  Danzig :  Instruktion 

für  ihn  (1529)  966 
Bittner,    Gottfried,    aus   Görlitz   (1682) 

902ig9b 

Blande,  Daniel  (1640):  vgl.  915 17 
Blomberg,  Frhr.  v.:  Wappen  1620» 
Blum,  V.,  kurmainzischer  Minister  in  Rom: 

Instruktion  (1699)  1517  274 
Bnin,  Graf  v.:  Wappen  1620^7 
Bobenhattsen,  Frhr.  v.:  Wappen  1620  41 
Bobert,  v.,  Danziger  Familie:  Stammtafel 

1028  (Nachtr.) 
Boccatitts,  Joh.,  Danziger  Sekretär  971 313 
Bochmann,    Joh.,    Prediger    in    Danzig: 

Unterschrift  gegen  den  Exorzismus  (1571) 

967 
Bochnia:    zur  Geschichte   der  Salzgmben 

Uf  177—185 
Bodeclc,  V.,  Danziger  Familie:  Stammtafel 

mit   Wappen    und     Erläuterungen    1029 

(Nachtr.) 


514 


Alphabetischer  Index:    v.  Bodeck  —  v.  Brand 


Bodeck,  Joh.  t.:  Hab.  ans  seiiiom  Besitz 
812  12<)2  1277  1281  1326  1327  Uq  Ifi 

Bodeck,  Nicolans  v.:  Hhh.  uu3  seinem 
Besitz  844  12H()  16:U> 

Bodeck,  Valentin  v.  (1G21)  971  r^ 

Bodenstein,  Antonius,  Pfarrer :  Bericht 
an  Herzog  Albrecht  (1564)  1327  go;  Adser- 
tiones  gegon  Ötiihm  und  Thom  (15(>2) 
1247  „9   Vgl.  1247  88  l«b  18» 

Böhmen:  Kay.  Mtt.  Begerungs  Puncte  in 
Behinen  1(3255;  Processus  in  eoronatione 
Friderici  I.  regis  (1613)  1202 4:  fratre« 
BoheniicL  quos  vocant  Picarditas  1202 304  b 
307  329 i  iil^^r  <lcn  Verf.  der  Ludmilla-  und 
Wenzelslegenden  1008  Xi. 

Boemeln,v.,  Danziger Familie:  Wappen806a 

Boemeln,  Agathe  v.,  geb.  Schröder:  vgl. 
üf  21)5 ,5j 

Boemeln,  Constantia  Benigna  v.:  Erb- 
schaftaprozcss  (1728/40)  L>  205 ,0  ff.: 
Heiratökontrakt  mit  de  Freneuae  Vf  205  jq 

Boemeln,  Gabr.  v.:  Observationes  zu  guter 
Kinricbtung  der  Accise- Kammer  810  j^i 
Vf  193;  Testament  (1728)   Uf  205,2 

Boemeln,  Georg  v.:  Consideratio  quarun- 
dam  qnaestionum  nionetaliuin  in  regno 
Poloniae  motarum  1617  79 

Böttcher,  Eberhard:  s.  Bötticher. 

Böttcher,  Kaspar:  Clironica  des  Landen 
Bruthenia  1294  Uf  44. 

Bötticher,    Eberhard:     Ander   Teil    der   I 
Chronica  (1584-1595)   1282,45»;    Histori- 
sches   Kirchen-Register    der    Pfarrkirche   ' 
öt.  Marien    in   iianzig  946-9505  0/75 
Vf  18    (Original),    vgl.    Uf  19,    Auszüge   ! 
daraus  Uf  29  3ih»  Andr.  Schotts  Beilagen 
dazu  9()9;  Historische  Deklaration   Uf  20 
Vgl.   Uq  31  148 

Bohnsack  (I)unziger  Nehrung):  Grnndriss 
0/99XVm. 

Bonarde,  Karl  Wilh.  v.:  Flucht  und  V er-   ' 
haftung  (174(5)  858 

Bonholt.  Kein  hold:  Streit  mit  Johuini 
Fürst,  Danzig  (1531)  1507  gf 

Bonhorst,  Dunziger  Familie:  Wappen: 
vorn  in  820  (vgl.  Nachtr.)  , 

Bonieczki.  Johannes:  gegen  Mor.  v.  Pesch- 
witz  (1585)  971 1»,  Uf  140« 

Bonifazio,  Giov.  Bernardino,  Murchese 
d'Oria:  sein  Leben  und  Tod  837 

Bonikau,  Friedr.  Wilh.  v.:  Gedichte  und 
Streitschriften  über  seinen  Tod  (1730)  Of  : 

Bonk,  J  ,  in  Danzig:  Schreiben  (1852)  1009  ^ 
Borcic.  M  ifhael,  Sekretär  der  Stadt  Danzig: 

MoHsiaile  Uf  17(5 
Borckmann,    l>anziger   Familie:    Wup[)en 

80(5  a 
Borckmann,  Andreas:  deutsches  (jedicht 

1516:^, 


Borckmann,  Michael,  Mätzner  der  Groaeu 
Mühle  in  Danzig:  Ordinanz  (1686)  932 

Borke,  A  n  1 0  n  i  u  s  v. :  Abschrift  einer  Clironik 
aus  seinem  Besitz  1268 115 

Bombach,  Danziger  Familie :  Genealogische 
Notizen  und  Stannntafeln  806  b  XII,  8Ü7 
Uf  172  I 

Bornbach,  Georg,  Bürgermeister  von 
Warschau:  Testament  (1544)  6717210; 
Formula  auctionis  et  renovationis  Insigni- 
orum  l//*  1721« 

Bornbach.  S  ta  n  i  s  1  a  u  s :  PreussiscbeChroDik 
(1422—1452)  0/94;  Geschichte  im  Lande 
zu  Preusseu  (1449—1456)  Uf  113;  IVeussi- 
sehe  Landtags-  und  Hansa-Besesse  (1374 
-  1524)  Uf  106—112;  Historia  vom  Auf- 
nilir  zu  Danzig  867  867  a  0/  74  t  ^  ^ 
Uf  29 1  Uf  115 1;  Nucleus  oder  kmer  In- 
halt und  Begrifi'  auf  das  Bach  vom  Auf- 
ruhr 868  0/^74a6o:  Heimliche  Schriften, 
was  zu  Kathuuse  gehandelt  ist  (1561/71  j 
Uf  171 ,;  Rezess  über  die  Vorgänge  der 
Jahre  1575-1577  Uf  2  Uf  114;  ConailU 
zu  Kathause  (1576/77)  Uf  171 »;  Al»- 
schriften  von  Schriftstücken  zur  Geschichte 
des  IG.  Jahrh.  1507;  Genealogische  KoUek- 
taneen  Uf  172— 172a;  sein  Geburtsbrief 
(155(>)  Uf  172  1 1,;  Schreiben  an  ihn  (1559) 
1507  1^;  Verzeichnis  seiner  hinterlaasene« 
Schriften  8039$;  Manuskripte  von  ihm  in 
Daniel  Proitens  Bibliothek  803».  Vgl. 
zu  971aoi  1273  1278 

Bosch,  C:  Beschrijvinge  van  den  IVain  der 
Nederlantsche  Artellerie  1653 

Boschcke,  Joh.  G   (1825):  1009» 

BothttidittS,  Joh.:  Brief  (1626)  12029ib; 
Antwort  darauf  1202 54 

Botsack,  Johannes,  Prediger  in  Deuiig: 
Publice  in  ecclesia  Gedauensi  orandnm  esse 
contra  Colvinianos  (1647)  Uf  142^1;  Ex 
diario  actorum  in  conventibusrev.ministerii 
Gedanensis  (1647/54)  Uf  133,,«;  Was  naeh 
dem  Rathmannischen  Streit  mit  D.  Bott- 
sacco  fiirgefallen  (Fortsetzung  Cariekes) 
Uf{\  (Kapitel  16)  Uf  142  m;  Briefe  an  ihn 
1 202  232  3^  b  324  SSI » J^^^l  Veridicl  vindiciae 
Bot«accianue  (1652)  Uf  1334^5.  Vgl. 
Uf  133  621 

Botzheim,  Frhr.  v.:  Wappen  1620  41 

Brabant:  Privilegia  dueum  Brabantiae  J<>- 
aiuiis  et  Antonii  mercatorilmsHansae  l'heu- 
touicue  concessa  ac  per  Pliilippuni  ducem 
a.  1561  confirmata  1(>4874 

Brackermann,  K  onrad,  Prediger  in  Danzig: 
Streit  mit  Jac.  Fabricius  Uf  221 4 

Braemer,  Danziger  Familie:  Wappen  80()u 

Bragadino.  Murco:  M.  Bragadiui  historia 
1G1>5«« 

Brand.  Ensebius  v.:  Schreiben  1517 sqq 


Alphabetischer  Index:  Brandenburg  —  Breslau 


615 


Brandenbarc,  Kurfftrstentum  (vgl.  auch 
Prenssen,  Herzogtum:  Abschied  der 
bmodenburgischen  Kommissare  über  die 
Yerhandlunffen  in  Rostock  (1564)  1651a; 
KnrBachsiscner  Adel  an  den  Kurfürsten 
von  Brandenburg  (1592)  1625^9;  Verhand- 
hinffen  betr.  den0trassburgerBSM^hofsstreit 
(1592)  1625  S4f  ff;  Antwort  Sigismunds  III. 
an  die  Brandenburgischen  Abgesandten 
(1627)C7/51si7;  Brandenburgische  Gesandt- 
Behaft  in  Glücksburg  (1639)  1202  »^bus; 
Mönxvergleich  zu  Zinna  mit  Kursachsen 
(1667)  9&75  Q^  217  85;  Streit  mit  Braun- 
Behveig  wc^n  der  Grafschaft  Reinste! ii 
(1670)  8.  Regen  stein;  Friedensverhand- 
lungen zu  Njmwegen  (1678)  1517  131. 
Kurfürsten:  Johann  Georg:  Respon- 
sam  Jac.  Segurio  datum  (1564)  1625  957; 
Schreiben  an  Chemnitius  nebst  Antwort 
(1584)  1625968;  Schreiben  an  ihn  (1591) 
1625561896-  Joachim  Friedrich:  seine 
Nachfolge  im  Herzogtum  I^eussen  vgl. 
^7^S47  Johann  Sigismund:  polni- 
sche Belehnung  (1611)  1293  ,g5  Uf  M  ^; 
Reseriptnm  Priderici  Guilielmi  I.  de  sub- 
acribenda  confessione  Johannis  Sigismundi 
(1725)  Üiri34 ijse.  Vgl.  1233 ^x>.  Georg 
Wilhelm:  Protestatio  contra  commissio- 
nem  legatorumregisPolon.(1621)  1202 10b; 
Propoeitio  ad  rempubl.  Polonam  nebst 
responsum  (1632)  12025^58;  Schreiben  an 
ihn  (1629)  1202  «b.  Vgl  1202  49b  50b. 
Friedrich  Wilhelm  (vgl.  auch  s.  v. 
Preussen,  Herzogtum) :  ächreiben  973  87  b 
1517 196  810;  Schreiben  an  ihn  1517  01105 
170  IM  las  196  251;  Khrenpforten  zn  Königs- 
berg (1641)  1202  265  b;  Schriftstucke  zu 
seiner  Geschichte  (1655/67)  1621 1;  Ver- 
handlungen und  Verträge  mit  Polen  zu 
Wehlau  und  Bromberg  (1657)  üf  51 418  413 
Uf  92eiaob;  Bündnis  mit  Ludwig  XIV. 
(1667)  1K)2878;  Friedrich  Wilhelm  und  der 
Königsberger  Landtag  (1669)  1621  m  ff.; 
Freudenmalil  (1669)  1621 103;  Landtags- 
proposition an  die  märkischen  Stände  (1670) 
1517  78;  Verhältnia  zn  Polen  (1670/71) 
1517  18  80b  192  885  m  ^'  248'  »loMS  betr.  ' 
Kopfsteuer  (1672)  1621 143;  Winterfeldzug 
in  Preussen  gegen  die  Schweden  (l()78/9) 
Üf  51  54q;  Verhältnis  zu  Agid.  Strauch 
973  87  b  c/y  132  üf  134  90J,.  Tod  seines 
Sohnes  Karl  Kmil  1G21 90.  seiner  (ie- 
mahlii)  LuLse  Henriette  1621 5^  79;  Be- 
kenntnis seiner  Gemalilin  Dorothea  1621  tyy. 
Friedrich  IIL:  Reglement  der  Bordinge 
für  Königsberg  (1(591)  9915«;  Glaubens- 
bekenntnis (1695)  lH>228i;  Münzedikt  (1695) 
945 157 ;  Vertrag  mit  Klbin^  ( 1698)  151 7  3^0 
(von  1701  an  m.  Königreich  Preussen, 
Friedrich  1.). 


Brandes,  Dansiger  Familie:  Genealogisehes 

806  b  Fasz.  2. 
Brandess,  Joh.,  aus  Sciüewenhorst  (1643): 

^^  26  678 
BrandInttS,  Sybaldus:  Vaticinium  (1604) 

1223 17  b 
Brandt,  Frhr   v.:  Wappen  162041- 
Brandtlicht,  Anna:  s.  Uphagen,  Anna 
Brauer,  Heinrich,  in  Danzig  (1665):  seine 
Verheiratung  mit  der  Schwester  seiner  Frau 
(1665^-1671)  971713  717  Uf  i^^ 
Braun,  David:  ScriptorumPolon.  etPrussiae 
catalogus  808 1;   De   privilegiis  Prussiae 
cardinalibus  1220.  1221. 
Braunschweig  -Lüneburg,  Herzogtümer : 
Abschied  der   braunschweig.  Kommissare 
über  die  Verhandlungen  in  Rostock  (1564) 
1(>51  a ;  Streit  mit  Brandenburg  wegen  der 
Grafschaft   Regenstein   s.   Regen  stein; 
Stellung  zu  den  Nymweger  Friedensver- 
handlungen (1678)   1517  98*        Fürsten: 
Kriegszug  Herzog  Erichs  (1563)  15077g. 
Herzog  «1  u  1  i  u  s :  Briefwechsel  mit  Albrecht 
Friedrich  von  Brandenburg  ( 1573)  12468g  39 ; 
Schreiben  an  Heinrich  IV.  von  Navarra 

(1583)  1 625  901.  0 1 1 o  I L  von  Harburg : 
Antwort   an  Heinrich    IV.    von  Navarra 

(1584)  1625gM-  Wilhelm  d.  jüngere: 
Antwort  an  Heinrich  IV.  von  Navarra 
(1584)1625927.  Heinrich  Julius:  Aus- 
schreiben gegen  Polykarp  Leyser  (1593) 
1625  031.  Johann  Friedrich  und 
Georg\Vilhelm:Schreiben(1670)1517io5. 
Rudolf  August:  Deduktion  wegen  Be- 
setzung der  Stadt  Höxter  151 793;  Schreiben 
an  Brandenburg  wegen  der  Tettenbach- 
sche»  Händel  (1670)  1517  105 

Braunschweig  (Stadt):  Der  Prediger  zn 
Braunschweig  Urteil  von  der  E.xecution 
(der  Osiandrischen  Schwännerei,  1555) 
1327 190 ;  Antwort  des  Rats  auf  des  Ribi^di 
Rambocks  zu  Wittenberg  Schreiben  (1559) 
1327  ^99;  Pritschenmeiäter  daseibat  (1589) 

vgl.    1625^8  685 

Brannschweig,   Friedr.,    Prediger:    vgl. 

864  r. 
Brazey,  J.  N.  de:   Kxtract  des  Memoires 

politiques  971  957 
Breisach:    (/aptae    Brissaci    monumentam 

(1639)  1202  M3b 
Bremen:    Schreiben  an  Heinrich  IV.  von 

Navarra  (1584)  1625  954 
Brescia:    Lettera  da  Veronesi  a  Bresciani 

1657  164 
Breslau:   Oratio    ministrorum  evangelii  in 

ecclesia  Vratislaviensi  ad  Maximilianum  H. 

(l.%3)  nebst  dessen  Antwort  1247  igpb  191  b; 

ConraduH    episc.   Vratislaviensis   (1420) 

vgl.  1277  489  1278491  r// 34  398 
33* 


516 


Alphabetischer  Index:   Bretcheu  —  Charpentier 


Bretchen,   Joh.:   ans   einer  von  ihm  ge- 
schriebenen Chronik  1277  7^4* 
Breyslg.  Joh.  Ad.  in  Danzi^:  1009 19 
Briefe:  Fonnebi  für  Briefe  852^7  915 181 
Brlflsonlus,  Barnabas:   über  seinen  Tod 

1625  y» 

Brocard,  Jacob us:  Verse  ^snr  la  retraite 

du  roy  Henry  IV.*"  1515^47 
Brodacht,  Daniel:  Tafel-  und  Gastrecht 

915i3 

Bronchorst,  Graf  v. :  Wappen  1620s7 

BronlovittS,  Marti nus:  Deserta  sive  cam- 
pestria  Turcica  et  Tartarica  KJ64 

BrosittS,  WenceslauH  Gereon:  Scripta 
de  colloquio  charitativo  Thornniensi  Uq  23 

Broun,  Wilh.:  Patei^  als  Preuss.  Hof- 
Kammerrat  (170(5)  971^09 

Brunatt  (Kreis  Marienburg):  Privilegia  et 
documenta  das  sog.  Focken-Land  in  der 
Brnnau  betreffend  (1502  ff.)  Of  23^7 

Bninus,  Martinus,  Notar:  vgl.  1246]55 

Bttchholtz,  Theodor:  Delineatio  processus 
iuridici  cuatrensis  et  terrestris  palatinatus 
Pomeraniae  870ii:  Diarium  conventus 
Mariaeburgensis  (1728)  991 92;  Inventariuni 
actorum  conventualium  terraruin  I'russiae 
ab  a.  1000  ad  praesentia  tempora  üq  15 ; 
De  ministeriali  alias  woznym  Uq  14 

Buddingk,  Hermann  (f  1472):  Stammbaum 
seiner  Descendenz  807 

Bücher,  Friedr.  Christian,  Prediger  in 
Danzig:  Streit  mit  Ernst  Lange  (170()) 
Uf  31 1046  i06ä!  Bedenken  betr.  die  Ver- 
heiratung des  Heinr.  Renner  Uf  133 1191 

BOrlch,M  ich.:  Schreiben  an  ihn(16(>l)9694so 

Büthner,  Friedrich:  Von  der  Preussischen 
Münze  1256x50 

Büttner,  Danziger  Familie:  Wappen  80Ca 

Bulrette  von  Oehlefeld.  Prhr. :  Wappen 
I62O39 

Ballialdus Jsrael :  Schreiben (1662)  0/96 283 

Burchard,  Franz,  Prediger  zu  Danzig,  Prof. 

zuThorn  etc.:Briefe  und  Schriften  (1563/64) 

12474  39  68b   141    168b.         Vgl.    1247 i59n. 

Brief  an  ihn  I24739I):  Gründe  seiner  Ab- 
setzung (1560)  üf  131 180 
Bttrckhart, T h o m  as :  Gutachten  überMünz- 

verhältnisse  (ca.  1()96)  945 149  173 
Bttrghauss,  Graf  v  :  Wappen  1620  37 
Burnet,  englischer  Prediger  in  Danzig:  vgl. 

^// 133  26 
Btt8ch,Ghristian,  ausLeipzig(1679):902i9j 
Busseck,  Frhr.  v.:  Wappen  162039 
Butnerus,  V^alent,  Pfarrer  in  Prangenau: 

1247  401 
Buttschen,  Abraham,  aus  Saatfeld  (1671): 

902  194  b 
Butzer.  Martin:  DaHs  die  christliclien  Stett 

mit  den  bäpstischen  kain  Bundnus  sollen 

machen  (1535)  1326  9 


c. 

Caesar,  Johannes,  Prediger  in  Danzig: 
Von  den  Streitigkeiten,  so  mit  Joh.  Cmmk 
vorgefallen  (Fortsetzung  Curickes)  ü/  6 
(Kap.  18)  ^/ 142  885 ;  Historica  relatio  von 
des  Joh.  Caesaris  Händeb)  üf  142  951. 

Vgl.   902296    ^y  133,41 4f5 

Caeslus,  Georgias:  Schreiben  wegen  des 

1593  erschienenen  Cometen  1625074 
Calachius,   Salomon,   Pfarrer:  Aufiteicb* 

nungen,  Briefe  u.  a.  1247;  vgL  1326  m 
Calclfragus,  Georg,  Prediger  in  Danxig: 

Unterschrift  gegen  den  Exorzismiui  (1571) 

967 
Cale,  Bart  hol.,  Pfarrer  in  Altmunsterberg: 

1247  401404 

Callenberg,  Graf  v.:  Wappen  1620  41 
Camerarlus,  J  o  a  c h. :  Schreiben  an  ihn(1590) 

1625 178 
Camerarlus,  Johannes:  Auszug  ans  seiner 

Chronik  1295 155  b 
Camerarlus,   Ludovicus:    Brief  an  ihn 

(1627)  1202  8ßb 
Cana :  Evangelium  von  der  Hochzeit  zu  Gana 

(kathol.  Streitschrift)  1517  101 
Candia:  Lettera  al  re  chrigtianiaBimo  dal 

Sign,    de   Mombmn  (1668)  1515  tit;   I>e- 

scrittione  deirammonitione  di  Can^(1668) 

1515sifb;  Ultima  voluntasCandiaelMTio 
Cannacher,  Melchior:  1247  a^ 
Carpzov,  Bened.  (t  1666):  v^  1016 un 
Carpzov,  Joh.  Bened.  (t  1699):  über  sein 

Gedicht  auf  den  Tod  Strauchs  (1683)  Vi 

134908 

CarthXuser-Orden  1313  »7  ff* 
Carthaus :  Vortrag  Th.  Hirschs  darüber  1008 
Fasz.  8.      Kloster  Marienparadies:  Ge- 
schichte    1008   Fant.  •;    Privileg    1222 194- 
Privileg  betr.  die  Mühle  von  Alt-Graban 
1309i ;  Schriften  G.Schwengels  131 1—1814: 
vgl.  1325.  1359. 
Caschaiy  Ludov.:  1025^9 
Castel,  Graf  v.:  Wappen  1620  45 
Castellus,   Johannes:   Decretam  senatos 
I^arisieiisis    contra    J.    Oastellum    (1594) 

1625886 

Censura  civilis  famosi  libelli  intitaiati  re- 
spousio  civit.  Gedanensis  ad  scriptum  no- 
mine UybüiHki  1713  exhibita:  976.  Cen- 
sura civilior  censurae  quac  civilis  perverse 
vocatnr  977.  Animadversiones  in  cen- 
Huram  incivilem  .  .  .  978 

Chambutus,  Petrus:  Streit  mit  Jnlius 
Pacius  (J 589/90)  1625sio 

Charitius,  (^hrist.  Friedr.:  Spicilegium 
ad  comment.  A.  C'liaritii  de  viris  eruditis 
Gedaiii  orti.s  1020. 

Charpentier,  Johann,  Gapit.  Ing.:  virl. 
Of  99  IX  XIII 


AlphabetiBcher  Index :   Chasselonp  —  Conti 


517 


Chasseloiip,  Fr  an  9^  General:  Pieces  re- 
latives au  siege  de  Dantsick  (1807)  957 
Chenmitivs,   Martin:   Schreiben  (1576— 

1584)  1246 144  ,«b, 70 SBSb 884^4»  1625«8; 
Schreiben  an  ihn  1246 151  nt  1625geg;  vgl. 

1246  149  149b  s74b44B 

Chochorowski,  Kasimir:  Acta revisionis 
salisfodinarum  Yielioiensinm  et  Bochneu- 
Biam  (1714/16)  üf  181—183 

Chockiewicx,  B  :  Wappen  1518 1 

Chodowiecki,  rector  scholaePetro-Panlinae 
C^edanensis:  Annotationes  zu  Ancntas  Jus 
plenum  üf  134  U97 

Chiistfelde  (Kreis  Schwetz):  Gutsherrliche 
Yerfügongen  1330;  Jndicialia  1332;  Will- 
kar 1333 

Christkowo:  s.  Christfelde 

ChristvAs^leln  (historisches  Lied  16.  Jahrh.) 
16254«  I 

Chroniken:  von  1129—1543  in  Versen 
1289 159  b ;  Sächsische  Weltchronik  (nieder- 
deatsch)  1614,;  Steph.  Grau's  Kem- 
geschichte  üf  &b.  Vgl  s.  v.  Dan  zig, 
deutscher  Orden,  Pommern,  Polen, 
Prenssen,  Schlesien,  Ungarn,  Wen- 
dische Chroniken. 

Chrostkowo:  s.  Christfelde 

Char:  Wappen  des  Bischofs  1620  5 

Chytraeas,  David:  Briefe  1246 434 1247 131b 

CieciszewskI,    Wojciech:     Predigt    bei   | 
Kröffnung  des  Reichstagn  (1649)  1726,57 

Clemens  VIII.,  Papst:  vgl.  1661  350  ^72675; 
Rede  seines  Legaten  vor  den  polnischen 
Keichsständen  Üf  26  91 

Clemens  IX..  Papst:    2  Schreiben  (1668) 

1516  es  71;    Papstwahl  nach  seinem  Tode 
vgl.  151775;  Disticha  ad  curdinules  (nach   \ 
seinem  Tode)  1517  24,  Erläuterungen  dazu   i 

1517  26  I 
Clemens  X.,  Papst:    2  Breven    an  König 

Michael  von  Polen  und  die  Königin 
Kleonora  (1671)  1517  217  snb 

Clemens  XI ,  PupHt:  Schreiben  wegen  An- 
nahme der  preuss.  Königswürde  (1701) 
1517,76 

Clemens  XIV,  Papst:  Schreiben  (1769) 
1536  39 

Clement,  Martin,  Gerber  in  Danxig: 
U/  51994395;  königliches  Schreiben  seinet- 
wegen (1653)  IJf  11)1 30,  desgl.  (1657) 
^f'  154  5,8 

Clüver  (Familie) :  Wappen  1625  (Einljand) 

Clfiver,    Daniel,    Danziger    Münzmeister: 

1255  396  ff. 
Clfiver,  Philipp,  Danziger  Münzwardein: 

y43  944 
Clfiver,  Simon:  Hs.  aus  seinem  Besitz  1625; 

vgl.  1625  OT 
CocceittS,  Henricus:  CoUegium  Grotianum 

Uq  19  1 


Coelestln  Hl.,  Papst:  Stiftnngsbulle  des 
deutschen  Ordens  (1191)  1262  mb 

CAlmer,  Danziger  Familie:  Stammbaum  808 

Cölmer,  Oordula:  s.  Schwarzwald, 
Cordola. 

CAln:  Der  Collnischen  Banm  Vater  unser 
gegen  die  Franzosen  1025 ig;  Scliriftstäoke 
zur  Geschichte  des  Kurfürsten  Gkbhard 
Truchsess  und  des  Cölner  Kri^  (1582  ff.) 
1625  ne  iss  515  5»*  7«  ff-  78S  ff  ?  Wappen  des 
Kurfürsten  Klemens  August,  Herzogs  von 
Bayern  1620 19 

Colbe,  Georg:  Galendarium  historico-poli- 
ticum  1605—1607 

Coldum,  Philipp  v.,  Kaufmann  in  Danzig 
(1683):  902  ,g7 

Colerus,  Tobias,  Prediger  in  Grosszünder 
(1668):  973 14 

Coletas,  Michael,  Prediger  in  Danzig: 
kirchliche  Streitigkeiten  Uf  22  gj  115  n.; 
Verse  auf  ihn  üg  2SyjQf[. 

Collgny,  Gaspar:    „Seutenza"  gegen  ihn 

1625  ,j8 
Colom,  Isaac  v.:  Schreiben  (1752)  856 1 
Colonna,  Graf  v. :  Wappen  1620  43 
ComenIttS,  Joh   Arnos:  vgl.  1515 115 
Commendenus      episcopus     Jacenthinus 

(1561):  12024*b 
Cond^,   Henri  IL  prince  de:    Verse  auf 

ihn  120439  ^^^m 
Cond^,  Louis  prince  de:   lielatio  ex  Par- 

nasso  de  electione  Conduana  1517  194 
Connert,  Dunziger  Familie:  s    Konnert 
Conovius,  Mich.:  Melos  gratulatorium  Lu- 

dovico  Proit  (1658)  796  n 
Conrad!,  v.,  Danziger  Familie :  Wappen  806a ; 

Freiherrl.  v.  Conrndische    Güter   Sulmin, 

Ottomin  und  Kambau  1361—1364 
Conrad t   Anna   Elisabeth    v:    Prozess 

(1766)  89H 
Conradl,    Eduard    Friedrich:     Prozess 

(1766)  89S 
Conradl,  Gott  fr  :  KczesH  dessen,  was  bei 

dem  Militair-Ktat  der  Stadt  Danzig  (1704 

— 1719)  vorgegangen  Ij  52 
Conrad!,  Ken  ata    Wilhelmina   v.    (geb. 

Gralath, später  vermählte  v.  Schroetter): 

Schreiben    79947;    verpachtet    die    Güter 

Sulmin  und  Ottomin  (1806)  1363  1364 
Conradshammer  bei  Oliva:  Streit  darum 

(1556)  ^/26y7, 
Conradt,  J.:  Ad  regem  Ludovicum  XIV. 

(1681):   1025 10 
Conradt,   Johann,   in    Danzig  (1556):   ». 

Konnert 
ConstituÜones      terrarum      Prussiae 

(1538):  s.  Polen  s.  v.  Sigismund  1 
Conti,  Fran^.  Louid  prince  de:  seine  Ex- 
pedition nach  Danzig  (1697) und  ihre  Folgen 

^71  747  750 


518 


Alphabetischer  Index :   Copiiis  —  Daberhadt 


CopIttS,  Christoph«,  Prediger  in  Danzig: 
Erklärung  betr.  Oeremonien  bei  Taufe  und 
Abendmahl  (1600)  Uf  22 1;  Christliche  Ver- 
mahnuDg  an  alle  Völker  (1605)  Uf  22  isq 

Coptis,  M  athias,  diaconus  ecclesiae  Barten- 
Bteinensis  (1579):  1326)^4 

CorebisittS,  Creorg,  Lehrer  in  Danzig: 
Schreiben  (1589)  960 1 

Comenis,  Christophorns:  vgl.  1246445 

Corvin,  Ephraim  Petroseliuus:  1870^2^ 

CorvinttS,  Johannes,  Prediger  in  Danzig: 
Schriftstücke  betr.  seine  Berufung  und  Ab- 
setzung (1617—1643)  969 1:  sein  Auftreten 
wegen  der  Berufung  N.  Dilgers  (1638  u. 
1643)  Uf  133«,;  Briefe  \202^uHi«i 
Cy  74 a44b  r/  115 ,68  Uf  142 M8  Uf  195 m; 
Briefe  an  ihn  1202  7  b  ssss^  ^/  74^14  uf 
115  ie<:  Uf  142597;  Supplikationen  für  ihn 
(1643)  1202  «,  b  «R  2W         Vgl.  805 ,3 

Cosack,  George  B>iedr.:  Fortsetzungen 
zu  Ephr.  Pruetorins,  Das  Evangelische 
Danzig  786 

Cratner,  D  n  n. :  De succensi vo  duarum  st^ronim 
conjuq:io  ud  Cap.  18  Ijcvitic.  dissertationes 
tres  Uf  54ij9 

Cramer,  Joh.  Jacob,  Prediger  an  Öt. 
Johann  in  Danzig:  vgl    Uf  133 en 

Crammius,  (leorgius.  pastor  Galingensis 
(1579):  1326  K4 

Crell.  Nikolaus,  süchsischer  Kanzler:  vgl. 

16252:6  551636 

Crequy,  Fr  an  9.  de:    Lettre  (1670)  nebet 

Antwort  1517  8g 
CrOschis:,  Adrian:  vgl.  1640 1,4 
Crolssy,  Marriuis  de:  PolitiRche  Schreiben 

von  ihm  und  an  ihn  (1715/16)  1626^4  ff. 
Cromwell,  Oliver:  Verse  auf  seinen  Tod 

1204 1016 ;  Grabschrift  1621 210 
Cronberg,  (hat  v.:  Wappen  1620  43 
Cronberg,  Hartman  v.:  Oratio  pro  Ernesto 

Maximiliani  II.  tilio  apud  ordines  Poloniae 

1625  81 
Cronberg,  Walt  her  v.:  Übertragung  der 

Administration  des  Hochmeisteramts  auf 

ihn  (1527)  1268x48 
Cruciger,  JCasp.  Konr.. Prediger  in  Danzig: 

Vorgänge  zwischen  Karl  II.  von  England 

und  dem  Danziger  Rat  wegen  einer  von 

ihm  gehaltenen  Predigt  (1655)  1621  ^ir,  ^' 

U/lUuei 
Crfiger,  Petrus:  Unterscheid  zwischen  I^hn- 

recht,   Magdeburgischem   n.  Preussischem 

Recht    ry  33iot       Vgl-   1031  4  (Xachtr.) 

1202ft,i8,b 
Crusius,    Benjamin:    Verse     auf   Petrus 

Crüger  1202  2»  b 
Cueva,  Alfonso  de  la:  s.  La  Cueva 
Calm:   Wappen    des  Culmerlandes    1 259^4 

12947b;   Geschichte  des  Bistums  1315 42; 

einzelne  Bi.'^chöfe  s.  unter  ihrem  Namen. 

Culmische  Handfeste  (1251)    1261 13» 


1285(15  Cy  191  41.     Gulmisches  Recht: 

I       deutsch   Uf  208  (von  1530).    Uf  11  I    Uf 

59  I;   lateinisch    0/  96  1;   Index   in   ins 

!       Culmense   latinnm  et  germanieam  üf  13; 

Ad   ius  Gulmense  aimotationes   iuridieo- 

I       practicae  Uf  11  II;  Chr.  Rosteuacheri  ob- 

I       servationes   ad    editiones  iuris  Cnlmentis 

Uf  54200.       Landläufige   Cnlmische 

'       Rechte:  97459b.  vgl.  U/iSin»      Excerpt 

und  kurtzer  Begriff  des  ganzen  Gel* 

mischen  Rechten  (16.  Jahrb.)  Cy  iSfi 

I  Cttntzer,  And  r.,  Syndikus  von  Thom :  792 1 

Curaeus,  Achat  ius,  Prediger  in  Dansig: 

'       Sermon  vom  Abendmahl  (1586)  Uq  2Hfti 

;   Curicke,    Georg    Reinhold:    Sing^laire 

Casus,  so  bey  Criminal-I<b[ecutioneii  vor- 

I       gefallen  877  ms'«   Praeindieata   scabinaiia 

U/4S  Uf  49 
I   Curicke,  Rein  hold:  Historische  Beschrei- 
bung  der  Stadt  Danzig  909—914  U^  6: 
Summaria  und  Capitel  der  Beschreibung 
I       der  Stadt  Danzig  aus  des  R.  C.  coUectis 
!       manuscriptis  1204  77;   Capita   die  in  den 
I       mehresten  Exemplarien  des  Chronic!  Cori- 
ciani  ausgelassen  sind  Uf  142 1;  Anonymi 
I       notae  super  Chronic   R.  Cnricken  990 15; 
Addenda   ad  R.  Curicke  Chronkson  sive 
coUectio  iurium  reformatis  in  civil  Gtedan. 
competentium  970;    Addenda   ad  partem 
rpiariam  Chronicorum  R.  Curikii  malitiose 
i       ab  illo  omissa  Uf  141 109.     Satnra  prae- 
I       iudicatorum  regiorum  813}  üg  32;    swei 
I       Supplikationen  an  den  Danziger  Rat  973  j  3 
.   Cttriis,  Joh.  de:  s.  Dantiscus 
I   Cursor,  Laurent! US,  Kaplan  in  Kneiphof- 
I       Königsberg:  124688Q8»a8•a5I^8M 
1   Cypern:  Krieg  (1570)  1625 15 
I   Czarnecki,   Steph.:    Uterae  credentiaks 
I       ad  civitatem  Gedanensem  (1656)  1515  u^ 
,   Czarnikowski  (1571):  971394 
I   Czartoryski,    Michael,     procaneellarius 
M.  D.  Lithuaniae:    Streit  mit  Ad.  Tarlo 
I       (174;J/45)  6^216,9 
>   Czirenberg,  Danziger  Familie:  Genealogi- 
I       sches  806  b  Paaz,  s 

:  Czirenberg,  Johann:  Recess  alles  dessen, 
1  was  1638  bei  Verordnung  meiner  Person 
I  auf  den  vorstehenden  Reichstag  in  War- 
!  schau  in  K.  E.  Rats  Mittel  fürgan|ceu  866]: 
I  972 16  991  6  i^*  44;  Literae  ad  J.  Corvinum 
betr  die  Frage,  ob  man  die  Calvinisten 
I  mit  gutem  Gewissen  zur  Gevatterschaft 
bitten  könne  (1619)  12027b  Cf  lA^u  Uf 

I         110  162    U/U2r^ 

D. 

I  Daberhudt,  Christian:  Summarischer  Be- 
richt dessen,  was  sich  bei  dem  1655  ent- 
1  standenen  ICriege  mit  Danzig  zuf^etragen 
;  889  Uj  104;  Summarischer  Bericht  de 
;       concursu    creditorum    in    foro    Gedanensi 


Alphabetischer  Index:   Daberhndt  — -  Duiizig  [Armenwe^en] 


519 


919,  Cy  189b  Cy  37  84  (Nachtr.)  Uf  46« 
üq  3849;  Beweis  dessen,  was  in'  dem 
sumDUurischen  Bericht  de  Concors n  credi- 
tomin  ang^eführet  worden  019  4s  üa  ;i85g; 
Pneindicata  Gedanensia  813  toe  t^  127; 
Nachtrage  za  R.  CurickesSaturapraeindica- 
torum  r^orum  813 1 ;  verschiedene  Qnaesti- 
ones  juristischen  Inhalts  919  4g b  50  ss  sftb 
fi8b  «0  0/  37  7e  (Nachtr.)  Uf  46  „  ,«  ^"^ 
38nn 

Dqbski,  Stanislaw,  Bischof  von  Ermland: 
Schreiben  an  ihn  0/  191  et 

Dachnit,  Hans  Ernst  (1680):  902  i^s 

DiaemArk:  Königliches  Wappen  1620 7. 
Geschichte:  Verhandlungen  in  Rostock 
(1564)  1661a;  Einzelnes  zur  Geschichte 
im  17.  Jahrh.  1202  915  319  b  390  9aot>  3-1^:  Ge- 
^'andt8chaft  des  Arcicze  wski  ( 1637)  1 202 191  b 
195;  Literae  ministerii  Gedanensis  ad  theo- 
logOB  DaiiOM  (1657)  üf  134^5;  DerDenne- 
marker  Klage  im  Schwedischen  Kriege 
(1667/8)  1204  994;  Discours  zwischen  einem 
Holsteiiier  und  Dennemarcken  1203^73: 
Epitaphium  Daniae  15I659;  Manifest  gegen 
Schweden  (1709)  1517  .Tg.  Fürsten: 
Christian  III.:  Huldigung  in  Hamburg 
(1538)  ry 57 »7  Friedrich  IL:  Bündnis 
mit  Sigismund  August  gef;ün  Erich  XFV. 
(1568)  150788;  Schreiben  an  ihn  (1579) 
1625 1^7;  Schreiben  an  Ileiurieh  III.  von 
Frankreich  (1584)  1625  940,  an  Heinrich  von 
Navarra  (1584)  1625984  Christian  IV.: 
Briefe  an  ihn  (1637)  1202  iggaGS*.  Schreiben 
(1640)  120227;  Commission  wegen  des 
schwedischen  Einfalls  in  Holstein  (1643) 
12023^  Friedrich  III  :  AUiance  mit 
Ludwig  XIV.  (1667)  1621  443 

Dalchau,  v.:  Wappen  1620  45 

Dalembrocke,  Michael,  Pfarrer  in  Biester- 
felde: 1247401  406  b 

Dalmer,  Johannes:  Fortsetzer  von  Böt- 
tichers  Kirchenregister,  vgl.  947  949  0/  75 

Dankwart,  schwedischer  Generulmajor: 
I^ichklage  über  unverhoffte  Ahleiliung 
seines  Sohnes  (1660)  1621  200 

Dantisctis,  Johannes:  Vaticinium  ad  dvit. 
Ciedanensem  lateiniscli  821  ^  l()ir>  |,^, 
deutsch  831  8J)8,6  907  79,  ein  an<leres 
lateinisches  1016  j^ 

Danzig: 

Abeggstiftung  1022 
Abzugs geld  Of'  86 
Accise:  0/93547:  auf  Briuintwein  Bier 
Hrot  Käse  und  Butter  Of  98257;  Kier- 
uccise  Oy  13 gb;  Bnmntweinaccise  vgl. 
797  4g;  Holzaccise  vgl.  797  47,  Einnahme 
derselben  (1725/51)  8991»;  Makacciie  0(j 
139b;  Accise  auf  Vieh  (1702)  971 771: 
\Veinacci8e  vgl.  79747I1.  Adr.  Engelcke, 
Von  den  Accisen  der  Stadt  Danzig  810 93 


ly  60  (jgyj ;  Gabr.  v.  Bömeln,  Observationes 
zu  guter  Einrichtung  der  A. -Kammer  820  21 
üf  193.  Acciseherren  Oq  IS  Tq 
Administrationsinstrument:  älteres 
(1577)  871 1  9714*«;  jüngeres  (Concordata 
ordinum  1659)  920  Üf  12,  üf  60^  üf 
230 1  (vorangehender  *  Vergleich  vom  18. 
Juni  1658:  üf  60  «n) 

Ärzte:  Privileg(l()36)97l594;Suppli(iue 
wegen  dieses  Privilegs  nebst  Schlnss  des 
Rates  97l597  5(r7;  Bang-  und  Kompetenz- 
streitigkeiten 8968  971596  ^f  1^197 
Vgl.  Medizinalwesen 

Agenten:  Verzeichnis  Uf  91 

Altstadt:  CollecUnea  Üf  154-155; 
De  iuribus  et  iurisdietione  veteris  civita- 
tis Of  34411.  Rat:  Erinnerungs-Pimcta 
bei  der  Ämter  Verwaltung  I7/'155i;  Streitig- 
keiten mit  dem  rechtstädtischen  Rute  (1631, 
1636  f.)  Uf  154  passim :  Vergleicli  mit  dem 
rechtstadt  Rate  (1595)  793  „  Cy  34403  üf 
154,19,  Vergleich  (1637)  793817  Of  U^bi 
üf  154  «n,  Üoiifirmatiotransactionis(1678) 
793  ,e  £/  155,^5;  Schluss  betr.  jährliche 
Einsendung  der  Rechnung  an  die  Käm- 
merei (1703)  Üir*155,g7;  Ordnung  und  Eid 
der  altstädt.  Stadtdiener  (1704)  üf  I55446 
41^;  Brunnenverwaltung  üf  155 1)9;  Ein- 
teilunap  In  4  Quartiere  0/344«  üf  155  «^s; 
Wachtordnung  (1704)  Üf  155  3^5,*  4  Quar- 
tiere für  die  Nachtwächter  7^  l^^s«» 
Waehtgeld  üf  155s7a;  Ordnung  betr.  die 
Stadtkarren  (1696)  Of  76^5  Uf  155^84; 
Excerpta  libri  obductionum  funeruliuni 
(1618/165)5)  ü/' 154 173;  Erbbücher  s.  Joh. 
Ant.  Zucharias;  altstädtisches  Gericht 
s.  Crerichtswesen 

Amtsdiener:  G ebührenordnung der  A . 
beim  burggräflichen,  bürgermeisterlichen 
und  richterlichen  Amt  (1639)  1014,78  Of 
467  Uf  Hl  fm',  GebührenordnuMg  der  Ä. 
des  Werderschen  und  Höllischen  Amts 
(1640)  1014,74  Of  My^ 

Amtsschreiber  der  burggräflichen  und 
bürgermeisterlichen  Ämter:  Gebührenord- 
nung aCAO)  1014,7^  Of  464  Uf  37 aa) 

Apotheker:  Testimoniu  1N)2 1^3,^31); 
Lehrbrief  (1692)  iK)2,9,:  vgl.  971^51 

Archiv:  städtisches  vgl.  90<)8,  Ver- 
ordnung betr.  Verwaltung  des.selben  (1682) 
^V  '^>588-    Archiv  der  Marienkirche  1019a 

Armen  wesen  J)56 ;  Armenonlnung 
(1525)  OfH] ,  r/'140 ,;  Ordnung  der  Huss- 
armen  (1551)  t>/  76 ,9;  Ordnung  für  die 
Vo»'8teher  der  Ilansarnieii  (1610)  (>/  764, 
ü/'19l7;  Ordnung  für  die  Annen  imPocken- 
liauae  Of  76,8o;  Vorschläge  wegen  Ab- 
schaffung der  Gassenbettler  (1698)  956^; 
A  Imosenordnungd  er  refonnierten  Gemeinde 
».  Reformierte  (Tcmeinde 


520 


Alphabetischer  Index:   Daiizig  {ArtHihc^ — Oodae  d^Uomaticus] 


Danxlg  [Fortsetzung]: 

Artnshof:  Auszüge  Th.  Eßrsehs  dar- 
über 1004,4;  Ordnung (laOO)  83l28b934i; 
Ordnung  (1421)  9652b;  Ordnung  (1527) 
1218 10;  Einräumung  zur  Börse  (1742/43) 
0/  12  0/  93  23i;  Standbild  Augusts  III. 
879,  Festlichkeiten  bei  Einweihung  des- 
selben (1755)  1502  e.  Vgl.  1008 III. 
Tgl.  Banken 

Aschhofsordnung  979 

Ausruf:  Ordnungen  und  Batsschlüsse 
darüber  8202,7-«4  Qf  76519  Üf  10024  b  «j 
0/  37  178  (Nachtr.) 

Bäcker:  Kdict  den  Beckeren  gegeben 
(1499)  1285509;  Ordnung  über  das  Beuteln 
der  Fastbäcker  in  der  Grossen  Mühle  (1647) 
8205«;  Ordnung,  wornach  sich  die  Fast- 
und  Losbäcker  eines  und  die  Müller  in  der 
Grossen  Mühle  andern  teils  zu  richten 
haben  (1691)  820 50 ;  Spezifikation  der  Kosten 
für  das  Verbacken  von  wöchentlich  einer 
Last  Roggen886 1 ;  Fai»tbäckermei8ter(  1 791 ) 
886  3  b ;  Namensbuch  der  Brüderschaft  der 
Los-  und  Kuchenbäcker-Gesellen  936 
Vgl.  Brot  wage 

Banken:  Ordnung  der  Ileil.  Dreikönigs- 
bank  (1750)  0/  93  2«;  Abschrift  aus  dem 
Hauptbuch  der  Dreikönigsbank  971  525 

Barbiere:  Lehrbrief  (1644)  902i86b 

Bauamt:  Pläne  0/99  XVI  XIX;  Ab- 
riss  und  Generaltafel  0/99  V;  P.Crüger, 
Spezificirnng  aller  gemessenen  Länder  1031 4 
(Nachtr.) ;  Abriss  und  specialer  Plan  (Ta- 
bellen 1754)  1032  (Nachtr.);  Ratsschlüsse 
894;  Einkünfte  (1678)0/ 62  a;  Landzinser- 
Einnahme  (1 736/7)  Cf  S2 ;  Rechnung  (1 740/1 ) 
0/ 32a;,  Landzinser- Einnahme  (1756/57) 
0/  62 ;  Örter,  welche  das  Bauamt  zu  unter- 
halten hat  0/  66  0/  76,4,;  Verwaltung 
der  Langgartschen  Wiesen  0/*  62  b;  Bau- 
knechtsordnnng  0/  76,37;  Wasserbuch  s. 
Gedanum  subterraneum;  vgl.  auch 
Neuendorf,  Plehnendorf,  Walddorf 

B  aumsch  Hess  er- Ordnung  beimPol- 
nischen  Haken  (1692)  Of  76  543 

Befestigungen  l(X)4,s 

Bibliotheken:  Ratsbibliothek : Zeich- 
nung 906  j.  Bibliothek  der  Marienkirche 
1017  1018  1019.  Bibliütheca  Zappiana 
Cy  92  a  IV  ,4.  Catalogns  librorum  biblio- 
thecae  domini  parentis  relictae  descriptuä 
ab  Eduarde  Bergmanno  (1655)  1204^41 

Börse:  vgl.  Artushof 

Böttcher:  Ordnung  (1692)  0/  76547 

BonifaciuB-Verein  IOO923 

Bordingflführer:  a.  Schiffahrt 

Bracke  und  ihre  Beamte  lom^ß;  Ord- 
nung von  Dorsch,  Kabliow  und  Fleisch 
Braken  (1636)  906,;  Ordnung  betr.  die 
Bediente   bei   der  Herings-  und  Dorsch- 


braker-Arbeit  (1683)  0/  764OT  üg  74 
üg  79  ,0g;  Ordnung  betr.  die  l^aii-Brake 
0/  76999;  Brake  in  der  Fkcbswage  0/ 
76», 

Brauer:  Öchriftstucke  zur  Gescbiehte 
des  Gewerkes  Uf  214;  der  Brawer  Gelöb- 
nis, wan  sie  von  E.E.H.  Rath  das  Bräwerck 
bitten  1293 155  b;  Zunftordnung  (1604)  Uq 
79,0;  Status  causae  (1660)  üf  51  ns;  Pri- 
vileg G.  Bischoffs  (1677)  Üf  191  j»;  Ord- 
nung, wie  sich  der  Bräuer  ihre  Knechte 
in  der  Mühlen  verhalten  sollen  (1683)  8204g 
922  a  17  ^V  76  447;  der  unzeitige  Haas  gegen 
die  Brauer  . .  .  entdecket  (1696)  ü/  öl  no; 
vgl.  Of  3 

B  r  e  1 1  s  c  h  n  e  i  d  e  r :  BegrabnisBtiftang  (y 
76  eis 

Brot  wage  s.  Wage 

Brunnen:  Pläne  der  Bronnen  und 
Wasserleitungen  (1717)  Of  99  XXIV~ 
XXIX;  Brunnen-Dekrete  Of  93  «7 ;  Brun- 
nen Verwaltung  der  Altstadt  C^  155^9. 
Vgl.  Gedanum  subterraneum 

Buchdrucker  -  Ordnung  (1660)  Of 
76 ,97 

Bürgermeister:  Verzeichnisse  der- 
selben 8.  Rat;  ihr  Eid  1293,581»;  -^^^ 
Züge  aus  den  Amtsbüchern  des  präsidieren- 
den bürgermeisterlichen  Amts  (1566—1700) 
üf  146  Vgl.  Amtsdiener,  Amts- 
schreiber 

Bürgerrecht:  Adr.  Eiigelcke,  Vom 
Dantzker  Bürgerrecht  820  2;  Formeln  bei 
Erteilung  desselben  t^*204i;  Hansa-Städte, 
die  des  grossen  Bürgerrechts  fähig  897 143; 
denMennoniten  unzugänglich  C{f*34a;  Edikt 
des  Rats  wider  die  fremden  Raachhaker 
(1573)  0/9, 

Büttelei  üf  140,3 

Burg  10048 

Burggrafen:  Verzeichnis  derselben 
\m  i^  1024  1646 1,9  ^^  24  iot;  ihre  Amts- 
Schreiber  und  Diener  1014,7^,78 

Buttermarkt:  Ordinanz  (1651)  Of 
76  „3:  Ordinanz  der  Butterträger  (1651) 
0/76,21 

Caution  vor  Nuchmahnung  797,7 

Cholera  in  Danzig:  s.  M^izinalwesen 

Chroniken:  bis  zum  Jahre  (1530)  790: 
Aufzeichnungen  eines  Danziger  Kauf- 
manns (1560;79)  791;  Danziger  Historien 
(1693/1704)  vgl.  üg  63—66;  vgl.  ausserdem 
s.  V.  Reinh.  Curicke,  St.  Gran,  G^rg 
Mehlmann,  B.  tStegeman.  Barth. 
Wartzmann  nndPreussen,  Chroniken 
(besonders  1262  1265—1268  1270—1276 
1282) 

Codex  diplomaticus:  s.  Sebmidt, 
Joh.  Benj. 


Alphubetiaoher  Index:   Danxif^  {Cancordata  ordinum  —  CMchUwesen] 


521 


Daiuif  [Fortsetenng]: 

Concordata  ordinum:  ältere  (1669) 
8.   AdminiBtrationsinstrument. 
juiH?ere  (1678)  «ISne  981  ty  12,  ü/blm 
üf  28O4 

DekretBfiedel,  Die  Danziger,  (1686): 

07  28306 

Dieiier-Haaptmann:  Ordnung  (1728) 
79771 

D  ra  h  t  s  i  e  h  e  n :  Verordnung  (1693)  945 19 

Edikte:  Sammlungen  b.  Bat 

Eherecht  s.  Kirchenrecht 

Eidbuch  0^24;  Eid-Formulare  897  jsi 
902 1,4 

Eisenbahn  nach  Köelin  1021 

Eisenkapitäne:  Ordinanz  für  sie 
820iosb 

Eiserne  Briefe:  vgl.  üf  204s3 

Eiserwage  b.  Wage 

E  rb  b  ü  ch  e  r :  Batsschlüsse  darüber  820is5 
836,,  £^'  33 1.8 ;  Ordnung  (1633)  820  isi 
836  ab  Of  46 15,  revidierte  Ordnung  (1664) 
7979  83633b;  Privilegium  de  non  appel- 
lando  a  libris  fundorum  (1647)  836  4  0/  38; 
Erbbucher  der  Altstadt  vgl.  Joh.  Ant- 
Z  a  c  h  ar  i  a  8 ;  vgl  ausserdem  Chph.F  i  8  c  h  e  r, 
Abr.Groddeck,  Joh. Ernst  Schmieden, 
Joh.  Wahl 

Erbrecht:  vgl.  Joh.  Gottl.  Becker, 
Chr.  Gabr.  v.  Schröder,  Kosp.  Schütz. 
Dissertatio  de  testumenfis  coniugiim  reci- 
procis  Uq  33  ^(^ ;  Grosävater  ist  näher  Erb- 
schaft zu  nehmen  für  den  Halbbruder  (1661) 
W  37 147  (Nachtr.);  Entrichtung  des  zehnten 
Pfennigs  von  Erbschaften  813  $01  820 147 
Of  34  418  Of  37  149  (Nachtr.).  tf  51  41; 
Schlnss  die  Entmachung  der  legitlmae  be- 
treffend (1710)  Of  344«}.  vgl.  0/  37 145 
(Nachtr.);  Ordinanz  von  Teilungen,  was 
ein  jeder  Erbgeber  aus  vollem  Gute  vor- 
ausnehmen soll  Q/*  76  flgi.  K  a  d  u  k  e :  Vinc. 
Fabricius,  Informatio  in  causa  eaducornm 

(1646)  101531b;    Privileg  VladislnuH  IV. 

(1647)  IJfbl  410;  Privileg  Johann  Kasimirn 
(1651)  Üf  51  411;  Kaduk-Ordnung  (1684) 
79791  Of  765,7:  Kaduk-Ordnnng  (1777) 
t/r  63.       Vgl.    1293  ,4c,  15,   Oq  10 159 

Färber:  Lehrbrief  (1680)  902,88 

Fastbäcker  s.  Bäcker 

Feuer bu de  aufdemllolzmarktf/yi^bigo 

Fenerherren:  Ordnung  für  die  Feuer- 
herren in  der  Vorstadt  (158())  930« 

Feuershrunst  (1758)  vgl.  93674 

Fiöchhandel  795:  Fischmarktsord- 
nungen 820  ,95  jQi  joj:  Ordnung  betr.  Ver- 
kauf des  Störs  (H  76 ^^5.      Vgl.  Brake 

Fiskal-Amt:' vgl.  üf  1543,4 

Flachswage  s.  Wage 

Fleischer:  Händel  mit  Rat  u.  Ord- 
nungen   (1567—1578)    971 1671    Streitig- 


keiten (1675/81)  üq  12;  Transakt  zwischen 
Konst.  Ferber  und  den  altstädt  Fleischern 
wegen  des  Gutes  Nobel  (1576)  Of  23  »7 

Fuhrleute:  Ordnung  (1636)  0/ 76^; 
Ordnung  der  Fuhrknechte  auf  dem  Stadt- 
hofe (1678)  0/76,88 

GasBenbinder:    Ordnung  (1620)    Of 

76  MS 

Gedanum  subterraneum  892—893 
OfdOüf  174,  Pläne  dazu  Of  99  XXIV 
bis  XXIX 

Gedichte,  historische:  s.  Lieder 

Gelegenheitsgedichte:  1621  sn  ff. 
Of  92a  V 

Gelehrtengeschichte:  973  1009  üf 
232;  LiterarischeGesell8chaftenl008FaM.4; 
über  euien  Verfasser  italienischer  Verse 
1204 iQgo.  Vgl  Chr.  Fr.  Charitius  und 
Andr.  Schott 

Genealogien  Danziger  Familien  806 
806b  Uf  172 

Gerichtswesen:  Varia  üfM^f^üf 
206;  Quaestionea  Gedanenses  (//*  26505; 
Alphabetische  Verzeichnisse  deutsch-latei- 
nischer Ausdrücke  zum  Gebranch  im  Ge- 
richtsverkehr 927  jp;  Kel  forensis  et  iudi- 
ciariae  phrases  Uf  54]8o:  Gerichtliche 
Actus  nach  dem  AlphabeÜi  797  n;  deutsch- 
lat.  Verzeichnis  von  Ausdrücken  etc.  des 
öffentlichen  und  rechtlichen  Lebens  in 
Danzig  üf  12:35;  iiechtsgutachten  üfbi; 
Ileinr.  Richter,  Potioru  iuris  (redaneuBis 
tempora  üf  200.  Gerichtsprotokolle  aus 
dem  (rebiete  der  Orden»komturei 
Üanzig  (Wachstafeln)  78:3.  Recht- 
städtisches  Schöffengericht  (vgl. 
Schöffen):  Ratsschlünse  betr.  dns  (Jericht 
O  *^27i'  Formularhnch  f*54:  gerichtliche 
Kide  Üf  54i.,4;  J.  R.  Hintz,  Juriapni- 
dentia  practica  formularis  in  foro  Geda- 
nensi  usitata  fy  ^^'  gerichtliche  (Jere- 
monien  und  Werbungen  1014  jßi;  Wie  viel 
hechte  Bürgerdinge  des  JnhrcH  gehalten 
werden  1293  151  b ;  Wie  die  3  »htbürger- 
dinge  gehalten  werden  797  <«;  J  fegung  des 
Kchtl)ärgerdings  902 149 ;  Oereuionien  bei 
Abhaltung  de»  Beidings  ^(K)57  1H)2]43; 
Dies  fusti  et  nefasti  79799  ](H3^b;  Oh 
am  Weihnach  H.  Abend  ein  Gericht  zu- 
sammen kommt  797  ^\  Speisekurte  für  die 
Mahlzeit  bei  einem  Kchtbürgerdinge  799  7^. 
Vergleich  des  Gerichts  mit  dem  Rat  wegen 
jährlichen  Deputats  (1592)  Of  34390; 
I^tsechluss  (1667),  ob  einer  in  loco  delicti 
oder  in  loco  domicilii  zu  besprechen  und 
zu  strafen  sei  902 140;  Vergleich  zwischen 
den  Richtern  der  Rechten  und  Alten  Stadt 
betr.  Annehmung  und  Condemnirung  der 
Maleficanten  (1676)  902  jj,,  üf  30  253  üf 
155 124;    Schluss   wegen  Admittirung  der 


522 


Alphabetischer  Index :   Daiisigr  [OerichUwesen  —  Oe$ehiekie] 


Danxig  [FortsetEnngl: 
Beplicaram  auf  dilatorische  mid  peremp- 
torische Exceptiones  (1719)  Of  34  «»e- 
Schlüsse  des  C^richts  üf  A^i  Uf  ^^; 
Excerpta  ex  actis  criminalibas  et  semi- 
criniinulibus  r//r84«7s;  Observationes  prac- 
ticae  ex  actis  civilibiis  UfSi^g^;  Praeindi- 
cata  scabinalia  s.  (leorg  Reiiih.  Cnricke; 
PraeindicAta  quaedam  E.  £.  Gerichts  U/ 
30.90;  Praeittdicata  in  Konkursaachen 
919  24b  940,6  ^f  ^^51  ^q  33,8i;  Rerom 
decisamm  centuriae  tree  üf  80;  Aus- 
erlesene Urteile  937;  Etzliche  Urtel  so 
bey  den  Gerichten  ab^resprochen  1293 15t; 
Anszug  der  CMminal-Urteile  877 1 ;  Heinr. 
Richter,  Sammlung  auserieseuer  Modelle 
von  Urtheln  üq  60;  Singulaire  Casus,  so 
bey  Griminal-Execntlonen  vorgefallen  s. 
G/  R.  C  11  r i  c  k  e.  Gerichtsprozees  792  72 ; 
Processus  iudicialis  scabinomm  Dantis- 
canorum  974  59;  J.  R.  Hintz,  de  processu 
Gedanensi  938;  Wie  alle  Dinge  durch 
den  Vorsprachen  gefordert  und  den  Herrn 
Richter  und  Scheppen  beantwortet  werden 
(16.  Jahrh.)  Lf  dOxis;  Reformation  des 
gerichtlichen  Processus  (155/)  üf  30 109: 
Prozessordnuug  (1589)  WO^  Üq  2733; 
(Gerichtsordnung  (1585)  »00  ^b  tq  27  j; 
Revidierte  Gerichtsordnung  (1615)  1013 
10143  r7/-4,  üffil,  Ufb()  üfeO^; 
Notata  zur  Gerichtsordnung  Üf  i-m; 
Index  in  ordinationem  indiciariam  6^13; 
Gerichtsordnung  in  106  bezw.  108  §§ 
(cu.  If555?)  ü/^.  ü/m^^.  (Gericht- 
liche Furderung  der  Procuratoren  (1589) 
8(K)35b  üq  2754;  Ordnung  der  Unkosten 
für  Procuratores  und  Mächtiger  (1609) 
üf  54yi2,  desgl.  (1609,  revid.  1638  bezw. 
1640)  1014 179  b  Q^'46n  üf  m  s^j;  Pro- 
zess-  und  Sportul-Grdimng  des  Gerichts 
der  Rechten  Stadt  797 «?;  Ordnung  der 
(Gerichtsunkosten  (1593,  revid.  1638,  lect. 
in  Senat.  1640)  1014  175  b;  Sportelordnung 
des  rechtstädt.  Gerichts  (1694)  üf  A^^^. 
Der  Schulzen  Eid  12f»3,54b;  Vor  den 
Schulzen  besondere  Eriiinenuig  nach  Besag 
des  Culmischen  Rechts  und  auf  dieser 
Studt  alte  Gewohnheit  1293 1^^^;  (iedenk- 
buch  des  richterlichen  Amts  (1772—1791) 
üq  17:  Speisekarte  für  eine  Richterkost 
79975;  Ordnung  des  Unter-Richters  (1640) 
üf  ^*  356»  Gebührenordnung  des  Unter- 
Richters  (1662)  1014 ](9b;  Ordnung  der 
Unkosten  für  Gerichtslade,  Gerichts- 
schreiber, Unterschulzen,  Vorsprachen  und 
Mächtiger  792  gg  üf  54jfjg;  richterliche 
Amtsdiener s.Amtsdiener.  Appellation: 
Erlass  Sigismund  Augusts  betr.  Appel- 
lation und  Notare  (1553)  1014  ,ee  1293  j^g; 
Decretum    Sigismtmdi    Augunti    de    non 


admittenda  appellatione  eolononim  (1565) 
Cf  28;  Appellation  in  Kriminalsachen 
vgl.  971,05  üf  5^  »47  üf  92,.ib;  Viiic. 
Fabrieius,  Informatio  de  appeilatioDibus 
in  causis  criminalibus  non  admittendis 
870  ts  üf  92  iti  b ;  E.  Lange,  Observationes 
Gedanenses  von  Interponir-  u.  Proaequi- 
mng  derer  extraord.  appellationmn  CfSA^ 
üq  752b.  Prozesse  vor  dem  Rat: 
Summariacher  ProcesB  bei  dem  Rat  in 
Parteisachen  (1594)  üf  bi,^^  Uf  221 1; 
Prozessordnnng  in  iudicii8SummariiB(1671) 
820,15  1014,49  (V  34»,  Of  76,^  Of  89 
üf  4845  üf  3730  ^f  eOß«  üf  227  „, 
V  erfasser  dieser  Otdnung  vgl.  l^  227  si  b : 
Unterricht  des  summarischen  Prozesses 
s  Ernst  Lange;  Ordnung  betr.  Abhömng 
der  Parteisachen  beim  Rate  (1678)  Of 
76 155  üf  227  ,3 ;  Audienzen  beim  Rat  zu 
Prozess-Saehen  üq  75 , ;  Klein,  Proceasus 
in  Seesachen  üf  M^  üf  221rt.  Mili- 
tärisches Gerichtswesen  s.  Kriegs- 
wesen. Gericht  der  Altstadt:  üf  154 
bis  155  passim;  Gerichtsprotokolle  783; 
Sportelordnung  820  2,0  CV  76  555  (^  155  m; 
\  ertrag  mit  den  altstädt  Herren  des 
Rats  (1667)  üf  lbb„o;  Artikel  bei  Er- 
wählung H.  Ci[utzlaffs  zum  Schoffenelter- 
mann  (1675)  0/76243;  streit  wesen  Wahl 
des  Schöffeneltermanns  (1685)  1^'  155  »4; 
Präcedenzstreit  mit  den  Doctores  meidi- 
cinae  (1687)  üf  155,^7;  Ordnung  betr 
die  Schöffenkost  (1693)  üf  155,». 
L.  Gereth,  Praxis  iudiciorum  regiorum 
ad  usum  cirit  Gedan.  aecommodata  870 , 
Geschichte:  Allgemeines:  Miseel- 
lanea,  Exzerpte  etc.  797  876,5  1298  is 
1621  201  ff.  (^93  Üir26  üfbl„o  üfUi» 
üfSbüfUO—Ul  t[/'219;  Auszüge  BurGe- 
schichte  der  Stadt  ans  den  Rezessen  der 
Stände-  und  Reichstage  1226  £9*68—69  üf 
88— 89;Nucleus  documentorum  pQbl]e<»iim 
918, ;  Register  zu  zwei  Schlus8büchem0723 ; 
Motus  Gedanensium  (Prolegomena)  983  45: 
V'on  den  Einzügen  unterschiedlicher  Könige 
von  Polen  in  D.  üq  24373;  vgl.  Danzig 
d.  V.  Chroniken.  Einzelnes:  Namen. 
Ursprung  und  erste  Anfange  der  Stadt  838 , 
915«,  989  5  1264 2OT  6/597  ^115 ».vgl. 
100^)7:  Danzig  in  der  Pommerellischen  u. 
Ordenszeit  (Auszüge  Th.  Hirsche)  1001; 
Notizen  zur  Gench.  im  15.  Jahrh.  1646  ,„  b ; 
Fragment  eines  Rezessbuches  (15.  Jahrh.) 
965;  Liste  von  19  Hingerichteten  (15jrahrh.) 
9652;  Kid  an  Polen  (1454)  1289,79  b 
12t)l  ,39  b ;  Instnimentum  de  traditione  arcis 
(Tcdanensis  in  manus  senatns  et  commu- 
nitutis  (1454^  1222  29;  Vertrag  mit  Elbing 
wegen  der  Nehrung  (1509)  974  4,  b ;  Ob. 
ligation    wegen   aufgenommener  2000  M. 


AJphabetiBchor  Index:    Daiizig  [QeschichU] 


523 


Danxlg  [FortsetEuiiKj 

(1528)  971 17;  Aufruhr  (1525):  Ursachen 
und  Ursprung  1203 1,  Bericht  eines  An- 
häogers  der  Lutherischen  Partei  971 21, 
IHirstelInngKasp.  Schützens  [^' 157,  Summa 
des  ganzen  Aufruhrs  durch  eine  verwickelte 
Rede  poetischer  Weise  verzählet  991 71 
^f  ^1^88S>  ^S^'  ausserdem  Stanisl.  Born- 
baoh  und  Berndt  Stegemann;  Eid  an 
Sigismund  l.  (152G)  1291  ^x;  Instruktion 
für  Phil.  Bischoff  und  Jürgen  Scheweke 

(1529)  966;  Vorgänge  bei  Anwesenheit 
Sigismund  Augusts  (1552)  972 1  Cf  56 
Uf  2644t;  Concordia  inter  insnlanos  Ma- 
iorJB  In^ulaeMariaeburgeusiset  magistratum 
Gedanensem  occasione  roborum  ex  nemo- 
ribus  Neringae  (^1552)  0/  39;  Bombach, 
Heimliche  Schrifte  was  zu  Bathause  ge- 
handelt ist  (1561/71)  ü/  171 1;  Vorgänge 
(1568)  ^26451;  Kommissionsstreitigkeiten 
iind\VarsehauerReichstag(1569/70)971toifr. 
Uf  26s(9;  Relation  der  Dantzker  Händel 
auf  dem  allg.  Reichstag  zu  Warschau  (1570) 
Uy  31  414  üf  32  a  116  Uq  25;  Placation- 
Schnft  (1570)  1222^7;  Abbitte  (1570) 
821 101  b  971  288  0/2^4^;  Kämpfe  zwisch'en 
Rat  und  Bürgerschaft  (1570/76)  971 815-^; 
Krieg  mit  Stephan  Bathory :  791  0/26  (^2 
ü/  114  Uf  116,  Gründliche  Ursache  des 
Dantzker  Krieges  (1577)  971433  1288^88 
Uf  1159Mb,  Niederlage  vgl.  Joh.  Lasicins, 
Belagerung  vgl.  1292  290,  vgl.  auch  Danzig, 
flistoriHche  Lieder  und  Polen,  Könige 
(Stephan  BaUiory);  Verhandlungen  wegen 
der  Kgl  Raten-  und  Stationsgelder  (1578/87) 
060  5:  RezesB  aller  Händel  bei  Verhöhung 
des  Pfahlgeldes  (1581/85)  üf  Ul\  Feier 
des  Friedens  zwischen  Polen  und  den 
Moskowitern  (1582)  1293  2,3  b;  Edictum 
regium  sub  praesentiaSi^^smundillLpubli- 
eatum  (1594)  UfHOfi;  Schreiben  an  etliche 
Reichs-Rähte  der  Crone  Pohlen  (1599)  Cf 
22619:  Informatio  ad  Sigismundum  Au- 
gustum  Uf  26  459;  Schreiben  an  den  Schatz- 
meister zu  Marienl)urg  betr.  Arbeit  an  den 
Weichseldämmen  (16(X))  Uf  26455;  ^^etr. 
Tylicki  episc.  Vludislav.  ad  senatum  Ge- 
dfinensem  (160<>)  UfiiO^;  tViedegebot 
Sigismunds  lll.  ( 1606)  0/92 a  VI ;  Schreiben 
an  Thorn  (1621)  1370 135;  Spiringische 
Händel  12l^if«b  1304 13^;  Vorgänge  der 
Jahre  (1626/28)  67265,3:  Acta  der  Schi fls- 
kommission  (1627/28)  Uf  45;  Verhand- 
lungen mit  dem  Könige  von  Schweden  zu 
Tiegenhof  (1630)  915  71;  Citation  vor  das 
Krakauer  Gericht  durch  Sigismund  IIL 
(wann?,  Jahreszahl  verschrieben)  1293 177b; 
Protestatio  ratione  bononim  terrestrium 
adversus  Dzialinscios  (1633)  12()2j54b  Uf 
26431*,  Streitigkeiten  mit   Viadislaus  IV. 


besonders  wegen  des  Seezolls  1015Mb]9 
0/  82  vgl.  Uf  51  M9  856  am  481 ,506  619  5«; 
Antwort  an  Gerh.  Dönhoff(1637)  1202  ^  b 
15589  Ufblfoi;  Varia(1642— 1661)  UgSl; 
Hofstaat  Waldemar  Christians  von  Schles- 
wig-Holstein zu  Danzig  (1643)  1202  „3; 
Streit  mit  der  preuss.  Ritterschaft  (1643) 
^  ^1 68  TT  ^9  7d  40  6s!  Rezess  was  sich 
cum  deputatis  civitatis  ad  regiaa  nuptala 
zugetragen  (1646)  971  «s;  Antwort  auf  die 
poln.  Propositionspuncta  betr.  die  Dissi- 
denten (1647)  15864  7^1  Citation  wegen 
Janikowskis  (1647)  C^  26  wit  Besuch 
Johann  Kasimirs  (1651)  972  ti?«  Begnadi- 
gung Verurteilter  durch  Job.  Kasimir 
(1651)  Og  10 176;  Schreiben  an  Danzig 
wegen  Mart  Clement  s.  (vlement;  Danzig 
im  schwedisch-polnisehen  Kriege  (1655  ff.) 
s.  Chr.  Daberhndt,  Summarischer  B^cht 
. . .,  Ezeerpta  ex  diario  Behmiano  Uf  104 1, 
Niederbrennimg  der  Vorstädte  s.  Alt-Schott- 
land, Erstattung  der  Kriegskosten  ver- 
sprochen (1656)  Uf  51  414«  Briefwechsel  mit 
Gust.  0.  Steinbock  1515 126  <>  m^«  Friede 
zu  Oliva  (1660)  s.  Oliva,  vgl.  796  9;  Satire 
(1662)  1621  uo;  Sclireiben  Johann  Kasimirs 
und  Danzigs  Antwort  (1664)  1515i65]06b; 
Unruhen(1665)1621  fsi^i»^^  Briefwechsel 
I  mit  Karl  II.  von  England  wegen  einer 
IVedigt  Crncigers  (1665)  1621 245  ff.  Uf 
184ii(ti  ff;  Teilnahme  am  Hansetag  in 
Lübeck  (1669)  Uf  26e2i  645«  Schreiben 
Ludwigs  XIV.  (1672)  1621  «4;  Streit 
zwischen  Burgerschaft  und  Rat  (1676  ff) 
vgl.  961  97327  2gb  OfS  C>q  28;  Anwesen- 
heit Johanns  IIL  (1677/78)  Og  14  O7281; 
Rezess  überdie  Vorgänge  der  Jahre  (1678 — 
1680)  Uf  187;  Karmeliter-Tumult  (1678  f.) 
s.  Danzig,  Klöster:  Aufzeichnungen  über 
die  Jahre  (1683— 1(^89)  1016, ßgb;  Diarium 
(1691—1703)  Uf  84,;  Inscriptiones  pyra- 
midum  inter  ignes  festos  (15  Aug.  1694) 
erectnrum  1025,4;  Beschwerde  Kur)>randen- 
burgs  in  Munzsachen  (1696/97)  Uf  217  53; 
J  G.  Bartsch  a  Demuht,  Diarium  Gedu- 
nense  (1696/97)  circa  electionem  Friderici 
Augnsti  Uf  213,  vgl.  971  73.»  740  1016, 35 
und  8.  V.  Joh.  Ernst  v.  d.  Linde;  Expe- 
dition des  Prinzen  Conti  (1697)  und  ihre 
Folgen  971 747  7(«:  MiRshelligkeiten  mit 
Frankreich  (1697/1713)  W14I761;  Audienz 
bei  Ludwig  XIV.  (1700)  Ufbl^;  Streit 
mit  Bischof  St.  Szembek  (1701)  Uf^r^i^^o^; 
Verhältnis  zu  Schweden  (1703)971  7»  ff.; 
Manifest  beim  Eintritt  in  die  Konföderation 
gegen  August  11.  (17(4)  989  3b;  Abführung 
der  Königlichen  Möbeln,  Extradienmg 
zweier  polnischer  Magnaten  etc.  (1704/7) 
^71813  837'  Extrnit  de  TEsprit  des  Coura 
de  TEurope  (betr.  Danzig,   17(^)  971  f^; 


524 


Alphabetischer  Didex:    Duiixif^  [Oeschichte  —  Handel] 


DanKlg  [Fortsetzung]: 

Albr.  liosenberg,  Acta  in  senatu  a  tem- 
pore coronationis  Stanislai  I.  (1705 — 1718) 
Vf  117—123;  Vertrag  mit  der  englischen 
Nation  (1706)  €f  35;  Puncta  quorum  in 
futaris  tractatibns  nt  habeatnr  ratio  ex- 
petitur  (1716?)  Uf  51  554;  Beilagen  mm 
Rezess  negotii  Berolinensis  (1716)  847; 
Misshelligkeiten  mit  Russland  (1716)  848 
971  g7i  974;  Anwesenheit  Peters  des  Grossen 
in  D.  (1716)  0/83;  Danriger  Kaperschiffe 
gegen  Schweden  (1716)  vgl  8965;  Diffe- 
renzen zwischen  Rat  und  Dritter  Ordnang 
(1721)  983  n;  Streitigkeiten  mit  Oliva 
H69ib  nnd  (1732/38)  Vf  205jm-«;  drei 
Schreiben  an  Danzig  (1*733)  (7?  205^0*.; 
Albr.  Rosenberg,  Fatam  Gedanense  post 
fata  Augosti  IL  (1733-1787)  Cüri24— 126; 
Belagerang  (1734)  823  936  ,0  Uf  124,31  461 
üf  197 :  Schiffskampf  auf  der  Reede  (1743) 
vgl.  936  41 ;  Streit  zwischen  Rat  und  Bürger- 
schaft (1748/1752)  881  980  0/58-59  0/91 
^i/'93 183  287»  Commissio  reria  (1749)  11/211, 
vgl.  auch  s.  V.  Gotth.  Wemick;  Briefe 
und  Akten  zur  Gesch.  der  Jahre  (1767 — 
1777)  Uf  22H;  Streitigkeiten  mit  iSrenssen 
(1770/71)  Uq  73;  Prenssisehe  Ansprüche 
auf  Neufahrwasser  (1774)  (^98;  Verhältnis 
zu  Preusseii  (1783/93)  857  1011—1012: 
Gesandtschaft  nach  Berlin  (17K7)  1009 14: 
Ereignisse  der  Jahre  1805 — 1S23,  besonders 
über  die  Belagerungen  (von  1807  und  1813) 
1010;  Belagening  (1807)  vgl.Fran9.Cha8se- 
lonp;  Entwurf  der  (Constitution  der  un- 
abhängigen Stadt  D.  (1807)  930  5,4;  'JYaite 
avec  les  depntes  de  la  ville  (1807)  930  23: 
Zeit  der  französischen  Besetzung  (1H07/14) 
958  vgl.  799  so;  Kriegssteuern  (1812)  vgl. 
991 ;  abgebrannte  Speicher  u.  Häuser  beim 
Bombardement  ( 1813)  959 ;  polnischeFlücht- 
linge  in  D.  (iaS3/34)  992—993.  Vgl. 
auch  andere  Unterabteilungen  des  Artikeln 
Danzig,  z.  B.  Gewerke,  Kirchengeschichte, 
Klöster,  Rat,  Territorium. 

Ge werke  (Zünfte):  Gewerksrollen  vgl. 
zu  897  149;  Resolutio  quaestionis,  ob  ein 
Tiirk  . . .  könne  in  Zünften  und  ('oUegien 
angenommen  werden  ^{/*51j5i.  Petitiones 
(der  Gewerke)  cum  response  Sigismundi 
Augusti  (1552)  UfSl49ß  (7  32a:  Rat  und 
Zünfte  (1577)  792  losb  11,  12^)3 20(,b;  Streit 
der  (Jewerke  mit  dem  Rate  (1626 — 1660) 
Of  1 ;  Gravamina  der  4  Hauptgewerke 
(i651)  vgl.  Of  93337;  Hauptprivileg  für 
die  vier  Ifauptgewerke  (1660)  Of  15  Of 
93  ig4 ;  Streitigkeiten  mit  dem  Rat  (1670/71) 
1516  {95;  Auflauf  wegen  Re^tituierung  des 
Äg  Strauch  (1675)  Uq  78:  Streit  mit 
Chr.  Ohmuth(1676ff.)  9693,5  0/'8,2b  Uf 
133  873:   Streit  mit  dem  Rat  (1677  ff)  Oq 


28  Uq  13;  die  Hauptgewerke  an  das  geistl 
Ministerium  Oq  20;  Schrift  an  den  &ön\z 
von  Polen  973  $7;  Bittschrift  an  Johann  III. 
(1678)842] ;  Citation-Punkte  gegen  den  Rat 
(1678)8423;  Vergleich  mit  dem  Ministerium 
(1678)  969349;  Instruktion  für  die  Depu- 
tierten nach  Warschau  (1679)  Oy  16:  Re- 
skript Johanns  III.  (1680)  Uf  36513; 
Frotestation  der  4  Hauptgewerke  wegeu 
der  Acoise  auf  Vieh  (1702)  971 771 

Gewnrzeapitains  beim  Packhause: 
Cy  20  Cy  93m5 

Gymnasium  s.  Schalen 

Hauser:  Emblemata,  Bilder  und  In- 
schriften (17.  Jahrb.)  1204  «9  «m  «95  »e 

Hafenmeister:  Ordnung  (1762)  797s 

Hagelsberg:  Gkschutse  und  Munition 
(1757/59)  Oq2bh 

Halle  Cy  93^;  Ordnang  von  1647  und 
sonstige  Schriftstücke  darüber  Oq  26;  Pri- 
vileg über  ihre  Verwaltung  (1765)   Of  72 

Ha  n  d  e  1 :  in  derOrdenszei  t  vgl  1004  99  b  41 ; 
Englische  Commercien  in  Danrig  (1622/^) 
Uf  141flOj);  Rateedikt  (1625)  972  41;  Ord- 
nung  wegen  Ansage  der  Stuckgüter  (163^0 
öf  7699;  Lieferanzkäufe  7988  9b;  Kta- 
blirung  des  Persischen  Handels  (1697) 
971 737;  Handelsfreiheit  in  Königsberg 
(1701/2)  UfbStn;  Vertrag  mit  England 
(1706)  (y  35;  Suppliqne  einiger  mit  Eisen 
handelnden  Kauneu te  um  Abstellung  des 
Standgeldes  (1715)  797  eo;  1*^1»'  ^^  Aus- 
fuhr an  Getreide  (1734/5)  98844;  Kalku- 
lationsbuch von  JTönniges&U  (1788/1801) 
1000;  Handel  (1814/22)  1009  ,«;  Übersicht 
von  den  polnischen  Hauptprodukten,  welche 
1826—1835  bei  dem  Grenz  -  Zollamt  in 
'J'horn  nach  Danzig  declarirt  sind  1009)1  b ; 
Ein-  und  Ausfuhr  (1829)  1009  33  Er- 
richtung eines  Kollegiums  der  Kaofmanns- 
Ältesten  (1642/3)  Oq  \  i;  Depatierte  zu 
Verbesserung  der  Handlung  (1646)  Oq  1  g; 
Verordnung  zu  neuer  Einrichtung  des  Com- 
mercien-C/oIlegii  Cf  93  21s;  Abnahme  des 
Handels  vgl.  s  v.  Köstner,  H.;  Discurs 
v(»n  der  Nutzbarkeit  der  Schiffahrten  (1660) 
1208493  Oq  15^5  Uf  31  5m:  Ober  das  ius 
in  negotio  commerciorum  intemancios  |>er 
regnum  vel  extra  regnum  mittendi  (169<j) 
971  ^f*^;  Erörterung  der  Frage,  ob  der 
Stadt  D.  das  ius  emporii  competire  €f  55; 
Chph.  Fischer,  Information  dass  der  Stadt 
1).  Schiffe  unter  deroselben  Flaggen  navi- 
giren  können  971  795;  Aufsatz,  wie  den 
(.'Ommercien  der  Krone  Polen  nnd  der 
St4»dt  D.  möchte  geholfen  werden  Oq  15sy; 
An  negotiationem  immediatam  nobilitas 
Polona  in  urbe  Dantiscana  sibi  adserere 
ü(»ssit?  If/  92io9.  Börse  s.  Artushof. 
Vgl.  Makler,  Vorrat 


Alphabetischer  Index:  Daiizig  [Hauttimmerleute -^  Kirchen] 


525 


Daiudc  [Fortsetaningj: 

HaQBziinmerineister:  Gewerksrolle 
(1556)  0/  18;  GeseUeiiordnung:  (1696)  0/ 
76  aw 

Heirat  ohne  Einwilligung  der  Eltern 
verboten  (1708)  Cy  37  ,4ßb  (Nachtr.) 

Hochzeitsordnnngu  Hoehzeitsbitten 
(1681/84)  973siflr. 

Höhe  B.  Dauzig,  Territorium 

Höker  und  Haakwerk:  Verordnungen 
()g  19 

Holländer,  grosser:  vgl.  0/  99  XIII 

Holznie8Ber:Ordnnng(1621)  ^164]ßi 

Holz  räum,  Jungstädtischer:  ()rdnung 
(1621)  820 IB5;  Katsschluss  (1626)  820 1^ b ; 
Ordinanz  (1690)  820  »«(b  Kanonen  und 
Munition  im  Holzraum  Oq  25  o 

Holzwäscher:  Ordnung  ly  164](js 

Hospitäler:  St.  Barbara  1009 4041 
St  Elisabeth:  zwei  Privilegien  (1562  und 
1570)  ^'140]e]7;  Ordnungendes  Hospitals 
zum  Heil.  Geist  und  St  Elisabeth  890 
St.  €^ertrnd:  Ordnung  0/  76,ge  St.  La- 
zarus s.  Pockenhaus  Heil.  Leichnam  vgl. 
973  f4  üf  15&iig]M]gs  Ordnung  für  die 
Vorsteher  der  Hausarmen,  Hinterspitals, 
Pocken-  und  Pestilenzhauses  (1610)  0/  7641 

Hülfsgelder  s.  Kämmerei 

Hypothekenwesen:  Vom  Ursprang 
der  zu  Pfennig  Zinsen  versicherten  Gelder 
836  ,«s 

Jesuiten:  Histoiia  Jesuiticae  machi- 
nationis  Ü/Sb  Ufb6  Uq4tl;  zur  Geschichte 
der  Jesuiten  in  *D.  (1612—1678)  üf  51  g^; 
desgl.  (bis  1699)  üq  41  loe  649;  verschiedenes 
über  sie,  besonders  ihren  Versuch  einer 
Besitznahme  des  Hirgittenklosters  831  ^ 
1015,  1202  295  b  Oq  21  i?/' 35  409  498  ^7 
2^118119^  ^9  79  IG  18 7  ^^^  Versuch,  sich 
der  Königl.  Kapelle  zu  bemächtigen  (1683) 
U/  36499,  Anspruch  auf  das  exercitiiim 
sacrorum  daselbst  (1698)  971  759;  vgl.  Uq 
36.  Orution,  der  Jesuiten  . . .  itziger  Zeit 
Bubenstücke  Uq  283^0 

Juden:  Judeneid  1 293 144 145  b ;  jüdische 
Mäkler  ^93^75 

Jus  patronatuH  h.  Kirchenrecht 

Kaduke  s.  Erbrecht 

Kämmerei:  Vorschläge  etc.  betreffend 
Hebung  der  städtischen  Finanzen  (1663  — 
1703)  Uf  141 793;  Einnahme  u.  Ausgabe 
(1678/79)  820  ((jb;  Hauptbuch  und  Bilanz 
(1678/79)  Of  25;  Stadt.  Kassenwesen  im 
18.  Jahrb.  797 552  ff;  Auszug  der  Stadt- 
und  Grundzinser  (1754/55)  0/  50;  Zinsen 
von  den  ihr  zugehörigen  Häusern  et<\ 
(1769)  Of  97;  Kapital-Buch  (1757)  0/48; 
Garnisongelder  (1792)  Uf  160—161;  Sub- 
sidiengelder  (1793)  Üf  159;  vgl.  Uf 
155,g7.  Hülfsgelder;  (vonlGU— 1696)  f)/' 


43 1 ;  Einnahme  und  Ausgabe  (1614—1777) 
0/61;  eingekommeneZehnten  (1723— 1776) 
0/  49;  Kapitalbuch  (1758)  0/  47 

Kagenzimpel  Uf  140si 

Kahnffihrer:  s.  SchiflEahrt 

Kalender:  vgl.  Bellator,  Joh. 

Kalksch&nze  IJf  155 113 

Kanzleien:  Verordnung  betr.  die  Kanz- 
leien (1682)  0/'76  5es;  Sportelordnung  für 
die  Unterkanzlei  (1681)  0/  76e6B:  ^rae- 
iudicata  ex  libris  memorandonim  cancel- 
lariae  collecta  Uf  127 II 

Kapitäns,  belehnte:  Ordnung  (1636) 
Of  76« 

Kanfleute:  Lehrlingskontrakt  (1683) 
902  ,„ 

Kik  en  de  Kek:  Uf  140,1 

Kinder  haus:  Privileg  Sigismund  Au- 
gusts (1551)  Uf  140 14;  verschiedene  Ord- 
nungen 0/  76  fiss  -.«ß4 ;  Schulmeister  daselbst 
(1587)  Üf  134  esi;  Stiftung  von  Jac.  Kon- 
nert  und  Elisab.  Wider  Uf  166 

Kirchen:  Allgemeines:  Leichen- 
gebühren 969(99900901 ;  Ratsschlüsse  9692$»; 
Supellex  uurea  et  argentea  a.  1577  in 
templis  Gedanensibus  comperta  Uf  31  51H; 
Einzelne  Kirchen:  soweit  sich  ihre  Ge- 
schichte an  die  Namen  einzelner  Prediger 
knüpft,  vgl.  diese.  St.  Barbara:  Aus- 
zugeTh.Hirschsl(X)4is:  Differenz  zwischen 
den  Diaconis  zur  H.  Dreifaltigkeit  und 
Predigern  zu  St.  Barbara  94>9  29r.  St. 
Barthol omaei:  Auszüge  Th.  Hirschs 
1004  i^;  Wahl  der  Glöckner  u.  Organisten 
Uf  155 133;  Präsentationsordnung  (1701) 
^/  31 995  Lf  155409;  Beitreibung  von 
Scliulden  (1702)  Uf  155 1^5 ;  Schluss  wegen 
der  Vesperpredigt  (1709)  //  155  442. 
St.Birgitten  s.  Klöster.  St.Georgen- 
Kapelle:  Von  der  St.  (veorgen-Kapelle  auf 
der  Altenstadt  Uf  140  39;  Johannis  Mo.st- 
lyn  fundatio  perpetuae  vicariae  in  capella 
S.Georgii(1511)  r/1404,.  St.  Johannis: 
Bibliotheca  Zappiana  <ff  92  a  IV  j4 
St.  Katharinen:  Auszüge  Th.  Hirschs 
10047;  Leichordnungen  Uf  155^15;  Wahl 
der  (Glöckner  und  Organisten  (/  155  133; 
Chorordnung  (1689)  Uf  155 ««;  Braut- 
messengeld des  Kantors  (1690)  uf  Ibb^^Cr 
St.  Marien:  Auszüge  Th.  Hirschs  ICKM^; 
Notizen  über  Bau,  Masze  etc.  821 4ßb 
1293  5jo4b ;  G.  Frisch,  Der  St.  Marien-Pfarr- 
kirche inwendiger  Abriss  878;  die  Kapellen 
in  der  Kirche  907^9;  Genealogia  cohae- 
redum  capellae  S.  Barbarae  806b  XXIV; 
Leichsteine  oder  Begräbnisse,  so  der  St. 
Jacobs  Capell  einverleibet,  welche  zusamen 
dem  Winterfeitischen  l'estament  zugehörig 
1027»j  (Nachtr.);  Grab  M.Opitzens  KXIf^gg; 
Kosten   für  die  Taufe  (1553)  968;    Orgel 


526 


Alphabetischer  Index:    Danzig  [Kirchen  —  Kirchenffesehichte] 


Danzig  [FortdetznngJ : 

91599  1^21273  274  b«  Auszüge  aus  den  Ge- 
deukbüehern  betr.  KirchenBiU>er,  Orgelbuu 
und  Klingebentel  (K565/72)  Uf  134 1««; 
Bild  des  jfingftteii  Gerichts  1<X)H  V:  Bibli- 
othek 1017—1019;  Archiv  1019a.  Copiu 
einer  alten  Schrift  von  Administration  der 
Pfarrkirche  0/'  75747;  Verzeichnisse  der 
Kirchenväter  947  5,«  94«  949  r,;  Wahl  der 
vier  KirchenväternGjf*  140  47;  Kirchenvor- 
Hteher  gegen  Patrone  der  Ht  Ileinholds- 
kapeile  U<>^)  W  lH4m3;  Rangstreitig- 
keiten der  Vorsteher  mit  den  äekretären 
(1721/2)  «91  1  Of  IG  Rescriptum  regis 
Joh  Alberti  (1497)  1^29 184;  Controversiae 
circa  templum  parochiale  (1595/1601)  (Jf 
29^72;  Kirchenordnung  (1614  mit  Nach- 
trägen) C/jT' 189;  Kecessus  ordinnm  von  der 
Ersetzung  der  Obern  Pfarrstelle  zn  8t.  M. 
(1679/8:|V  1/7  4149s;  Kecessus  von  derKr- 
setznng  der  andeni  Pfarrstelle  (16^)  Uq 
41  Mö'  Streit  wegen  der  Leich  -  Grenzen 
zwischen  der  Vorstadt  und  St.  M.  (1716/17) 
969  J9i  f. ;  Sprengel  (19.  Jahrh  )  930  »;  vgl. 
Uf  514«.  Vgl.  Eberhard  Bötticher, 
Histor.  Kirchenregister.  St.  Nicolai: 
8.  Klöster  (Dominikaner).  St.  Petri 
und  Pauli:  Auszüge Th.  Hirschs  1004 n; 
das  gefälschte  Privilegium  fundationis 
iUm)  0/92air;  Introduktion  von  Ludw. 
Wolters  (1726)  973  ft»;  Gnadenjahr  einer 
Predigerwitwe  %9no.  St.  Trinitatis: 
Auszüge  Th.  Hirschs  1004^;  Verse  ,in 
tactum  nuper  fulminis  igne  S.  Triado.'^ 
templum"  10254»;  Differenz  zwischen  den 
Diaconis  zur  H.  Dreifaltigkeit  und  Pre- 
digern zu  S.  Barbara  969  £ig  Streit 
zwischen  Lutheranern  und  Reformierten 
um  die  Kirche  (1647/54)  866  0/  92  l>/' 
195—196,  Fortsetzung  Curickes  U/ß  (Kap. 
19)  Uf  25,  vgl.  Kirchengeschichte 
Königliche  Kapelle:  Besitznahme 
durch  die  Jesuiten  (1683)  U/S^^i,  vgl. 
97171»:  Privileg  (1765)  0/  70  Kirche 
im  Pockenhause:  halbes  Gnadenjuhr 
der  Predigerwitwen  969^94 

Kirch  engeschichte  (vgl.  auch  Kir- 
chen und  die  Namen  der  einzebienDanziger 
Prediger  und  sonstigen  in  die  Danziger 
Kirchengeschichte  eingreifenden  Personen ): 
Auszüge  aus  Konst.  Schützens  Manuskripten 
ly  73;  Miscellanea  Albr.  Uosenbergs  Uf' 
131—136  Uf  142  Einteilung  in  Sprengel 
(1456)  902^8  0/  34  4:j2  1/  2\i^:  Altare 
portatile  (redanensibus  concessum  (1483) 
^'  140  ji ;  zur  Kirchengesehichte  der  Jahre 
(1522—1526)  U/\m  „;  Kirchengeschichte 
in  der  2.  Hälfte  des  16.  Jahrh.  1247  paswim ; 
Notel  und  Streit  darum  s.  Notel:  Üher 
den  Streit  de  reliquiis  in  s.  coena  (1561  ff.) 


96943:  Bekenntnis  etlicher  Prediger  von 
heil.  Abendmahl  (1561)  967  1;  Erklärunir 
gegen  den  Exorzismus  (1571)  967 13:  Reli- 
gionsprivileg  (1557)  Uf  131  jj;  Religions- 
privileg (1577)  821  wb  0/5,  iff^a  VI: 
Informatio  civitatis  Gedanensis  in  causa 
religionem  Augustanam  concemente  (17. 
Jahrh.)  Uf  92  no^  Antwort  auf  die  im 
Namen  der  reformierten  Senatoren  etc. 
Polens  eingebrachten  Propositions-Puneta 
(1647)  15364;  Streit  wegen  des  Klbing- 
sehen  Synkretismus  (1661)  969  9^;  Htreita^- 
keiten  Konstantin  Schützens  &  Schütz: 
Predigervakanzen  auf  der  Altstadt  (1701) 
Uf  S\9J4;  Varia  (1718/19)  Uf  186,73; 
G.  Lengnich,  Gründe  ob  es  der  Stadt  Danzig 
zuträglich  sei,  der  Konföderation  der  Dissi- 
denten beizutreten  1536  is  Streitig- 
keiten der  Lutheraner  und  Refor- 
mierten (16.— 18  Jahrh.):  Rezera  Benj. 
Engelckes  Uf  10^;  Rezess  Albr.  Rosen- 
bergs Uf  10 iitji  Histor.  Verlauf  dessen, 
was  von  1561—1619  sich  mit  den  Refor- 
mierten zugetragen  969 ,75;  andere  Samm- 
lungen zur  Geschichte  der  Streitigkeiten 
(zum  Teil  auch  des  Streites  nm  die 
St.  Trinitatiskirche)  866  969  4,7  ff.  0/  92 
Uf  6  Uf  25  Uf  131  m  ff  ^141 ,0  9  ff 
f;/142  W 195— 196  6/209-210  Uf  22\ 
Uq  28 1  ff. ;  Kinzelheiten  aus  den  Streitig- 
keiten 969  JCT  ^72^  1202  ib  168b  0/5 
Uq  28 130  b;  zwei  Dialoge  daniber  Ug  2S 
317340:  Die  Dantzker  Oecretsfidel  (1586) 
Ug  28gQg;  Calvinisch  Neujahr  (1629) 
969  ^,  Uf  142  ,79;  Supplementum  der  Sack- 
pfeife Uf  142  74,  Ug  7976  Ug  80;  Ob  ein 
evang.  Lehrer  einen  der  reform.  Kirchen 
abgestorbenen  Prediger  mit  gutem  Ge- 
wissen von  der  Kanzel  abkündigen  könne 
(1684)  827  902,4g;  Rezess  betr.  die  ver- 
suchte (tberfuhrung  eines  latheriachen 
Kindes  zur  reform.  Religion  (1685)  Uf 
142,05;  v}?l*  Kberh.  Bötticher,  Ustor. 
Deklaration.  Innere  Verfassung  der 
evangelischen  Kirche:  Ordnung,  wie 
es  mit  Predigen,  Sacramentreichen  etc.  ge- 
halten wurde  (60er  Jahre  des  16.  Jahrh) 
Uf  133  4, :  Verzeichnis,  wie  es  mit  Predigen 
und  andern  christlichen  Actionibns  ge- 
halten soll  werden  (1567)  67 133  20,;  Ent- 
wurf einer  Kirchenordnung  Kittelii  (1568) 
Uf  \HS^;  Kirchenordinanz  (1570)  Uf 
^^"^M  ^vgl.  Nuchtr.);  Taufordnung  (1628) 
/y  133^,;  Ordnung  für  Kirchen  Visitationen 
auf  dem  Loinde  ( ir>48)  Uf  133  3^9;  Resolutio 
(inaestionis,  ob  derjenige,  welcher  von  dem 
nhnisch-catholischen  Glauben  abgetreten, 
. . .  de^«falls  . .  könne  besprochen  nnd  ge- 
fdhret  werden  Uf  51  ^,.  Reformierte 
Kirche:    GoUectio  iurium  reforroatis  in 


Alphabetischer  Index:   Daiizig:  [Kirehengesehiehte  —  Ltuarett] 


527 


Danxiir  [FortBetzongj: 

eirit  Gedanensi  competentiQm  970;  Albr. 
Boeenberg,  Notata  de  libertate  exercitii 
religionis  refonnatae  in  civit.  Gedanensi 
üf  138 199;  im  übrigen  b.  Reformierte 
Gemeinde  Geistlichkeit:  Varfafil>er 
Prediger  0/  92a I;  ßiographica  üf  203; 
Verzeichnis  der  Prediger  (1558^1603) 
1203  109 ;  Kigenbändige  Unterschriften 
der  Notel  etc.  802;  vgl.  Ephr.  Praetorius, 
DaDziger  Lehrer  Gedächtnis  und  dos 
Evangelische  Danzig;  Witwen  -  Kanteii 
Uf  133  1121 :  Gnadenjahr  der  Witwen 
^^«8  »4  9*  133  nwa;  Capitulation 
des  Werderischen  Witwen  -  Kastens 
U/  133 1129;  Fnndierong  des  Höhischen 
Witwen-KastenH  (1697)  Uf  133  „97;  Ex- 
zerpte ans  dem  Rezessbuch  des  Höhischeii 
Prediger-Konvents (1690-1718)  ^133,149; 
Verzeichnis  der  Kirchen«,  Prediger-  und 
8chnlg(iter  im  Werder  820  ni;  Schluss 
betr.  Predigervakanzen  (1707)  0/ M^^^: 
Predigerwahlen  (1715/6)  797  <»;  Ratn- 
Bchluss  wegen  Examinierung  der  stadio- 
Borum  theologiae  und  candidatorum  (1679) 
0/  34  491;  Ausbildung  der  candidati 
^^:Mt  geiMtliches  MiniRterium  s.  Mi- 
nisterium. 

Kirchenreeht:  Ju8patrona1uB861  984 
0/Mei  ^/ 31 ,006  ^/ 51  421  4»  Eherecht 

vgl     ^  133  „77  ,?3s  ,9S7 

Klöster  (mid  zugehörige  Kloster- 
kirchen): Birgittiner-K. :  Auszüge  Th 
Hirschs  1004  57;  Anspruch  des  Klosters 
M arienbrunn  Ordens  der  heil  Brigitte  uuf 
Schidlite  902 ,9^  0/  93  25«  0^28  9,,;  Ver- 
such der  Jesuiten,  sieh  des  Klosters  zu 
bemächtigen  H  Jesuiten.  Dominikaner 
(8chwarzniönchen)-K  :  Fundatio  Herzoj^ 
Swaiitopolkö  (1227)  ij'  140  g;  IMvileg 
Konr.  Zölner  von  Rothenstelns  wegen  des 
Turms  (1384)  Uf  140  9:  Vertrag  we^en 
des  Kagenzimpels  und  des  Kik  en  de  Kek 
(1584)  iy  140  81 ;  Vergleich  wegen  ge- 
bauter Büttelei  (1015)  Uj  140,3;  Concio 
habita  a.  1669  apud  Dominicanos  Uf  Sl^s» 
Vgl.  1511  ,.  Franziskaner  (Grau- 
ni<inchen)-K . :  Contirmatiopapalisconventus 
Franciscanorum  (1430)  Uf  140  7;  Privi- 
legium Sigismundil  (1521)  super  fundatione 
a  Paulo  linsdorf  (1431)  confirmata  U/IH)^; 
Joh.  Rolluu  gegen  I^öhnhasen  im  Kloster 
(1548)  Uf  140^;  Abtretung  des  Klosters 
an  den  Hat  (1555)  1222,4  ^V  10 17^^; 
Kirche  s  Kirchen,  St  Trinitatis 
Karmeliter  ( Weissmönchen )-K.:  Aus- 
züge Th  Hirschs  1004 ,0;  Krlass  Johann 
Kasimirs  (1(>55)  Of  11;  Tumult  und  Zer- 
störung des  Klosters  (1678 f.)  990 ,  ^>■47^ 
6V  40  Uq  57,  vgl.  913b, 4M 


Konkurs-Recht:  Ordnung  derer GUa- 
biger  in  Conconni  und  Hesatznngs-Sachen 
797  77;  PraeindicataE.  Gerichts  der  Rechten 
Stadt  (in    KonkurBsachen)   919.4  b  940 » 
Uf  4%sn  ^?  ^isi;  eiserne  Briefe  vgl  If 
204 35.       Vgl.  Mich.  Behm,  Chr.  Daber- 
hndt,  Karl  Gk>tÜ.  Ehler 
Kornmakler  s.  Makler 
Krämer-Zunft:  Privilegia  Of  88 
Krahn:  Ordnung  für  Krahnmeister  und 
Krahnknechte  (1680)  (^76«^;  Überfahrt 
beim  Krahn  (1682)  Of  76497 

Kriegswesen:  Cfrdnnng  des  Stadt- 
obersten  OflQ^;  Reglements  und  Wach- 
ordnungen  für  die  Bibger-Regimenter  Uf 
52  9,1 9if  815;  Ordnung  ans  Röhren  undMus- 
qneten  zu  schieBsen  (1643)  820 1,  6733,711; 
Musqnetirer-Ordnuug  (1643,  renov.  1681) 
820 ,9;  Anstellnngsartikel  zur  Versicherung 
der  Stadt  (1651)  0/4;  Ordnung  bei  Übung 
der  Waffen  der  neu  ankommenden  Bürger 
(1651)  <>9  8 , ;  Ordnung  wegen  der  Sachen, 
so  bei  der  Soldatesca  in  der  Stadt  dem 
Hrn.  KriegBcommissario  oder  dem  Hrn. 
Obristen  -  Lieutenant  obliegen  (1652)  Of 
76 ,25;  Lectiones  in  der  Fahne  nnd  in  der 
Musquete  (1658)  1204^5;  Verzeichnis  der 
Quartiere  und  der  Namen  der  Hauptofß- 
ziere  (1656)  120495,:  Ordnung  der  Schützen, 
Bo  aus  den  Stücken  in  der  Stadt  sich  zu 
üben  Lust  liaben  (1684)  O/  765,,;  Ofli- 
ziers-Cassa  (1705)  ^>/ 93^79;  Kanonen  und 
Munition  (hf  25--25  b.  Artikelbrief  '1636) 
Oq  6;  Kriegsartikel  (1648)  I204557;  Mili- 
tärische Gerichtsordnung  in  Maletizsachen 
(1636)  Oq  5,  vgl  Uq  72^  Verhandlungen 
des  Kriegs-Maleiiz-Gerichts  (1761/2)  Uf 
204 ,4  Befestigung  der  Ostschanze  vor 
Weichselmunde  (l(i53)  O9  89;  Artikel  für 
die  Kriegsleate  auf  dem  Hause  Weichsel- 
munde (>/  76 ,99  Reisepass  eines  Sol- 
daten (1674)  902  190  b.  Vgl.  1016  und 
8.  V.  Gottfr.  Conrad!  und  v.  d.  Goltz, 
General. 

Kür:    Kürordnung    Of  76 ,7;    Wie  die 
Kühre   gehalten  wird   Of  45,;    Eidt   zur 
Köhre    1293 ,59b:     Kür    (1725)    810  70; 
J.  K.  Hecker*s  Danziger  Kürbuch  929 
Kürschner:  Rolle  (1522)  O/  767,, 
Kunstschule  1009 ,0 
Kupferschmiede:  Ortbimig  ^'/ 764,, 
Kupferstecher:  1034  (Nachtr.) 
Langgartsche  Wiesen  Uf  62b 
Langgasse:  Nachricht   von  dem   mit 
Ställen  bebaueten  Phitz  Of  54  (^ 

Lazarett  (Pockenhaus)  Of  92  a  IH: 
Jurisdiktion  810  ^99  ^94  29r>;  Ordnung  für  die 
Vorstelier  (1610)  ^</  764,;  Armenordnung 
Of  76 199 ;  Speiseanit  982 ;  Kirche  im  Pocken- 
hause vgl.  969  siH      Vgl.  Uf  155  „8  ,89 


Alphabetischer  Index :   Danzig  [Leineweber  —  Niederländische  Gemeinde] 


Danzig  [Fortsetsunfi^]: 

Leineweber:  Ordnung (1538)  0/76733 

Libri  memorundornm:  vgl.  ü/'127  II 

Lieder  und  Gedickte  historischen 
Inhalts:  vom  Aufruhr  (1525)  1273«»  1283 149 
1284^15;  Tumult  (1552)  1283,55b:  ein  Lied 
von  Duiizig  (lfm)  1287^;  Verse  auf 
Duiizig  (15(>4)  1247^09;  wider  die  Nutel 
1247 5sb:  Vagelschie88en(1574)9152; Krieg 
mit  Stephan  Bathory  (1577)  97I481  511  515; 
Streitigkeiten  zwischen  Lutheranern  und 
lietomiierten  ü/221^  £/<y  28 ^^  874»  Gustav 
Adolfs-Lieder  9\b^i  Rathmanusche  Un- 
ruhen (1629)  91524:  aus  der  Zeit  des 
schwedisch- polnischen  Krieges  (1655  f.). 
viele  in  12(>3  1204,  ausserdem  989,  Ib^l^ 
iOft  M»;  Pa8qnillgegenSpiring(1637)  1304,8:,; 
Spottgedicht  auf  ein  Vorkommnis  in  £>. 
(17.  Jahrh.)  1621  m^;  Verse  auf  die  3Städte 
in  Preussen  zur  Zeit  der  schwedischen  In- 
vasion (1704)  989,7;  Belagenmg  Danzigs 
(1734)  823:  Verhältnis  Danzigs  zu  Preussen 
(1783/93)  857.      Vgl.  971  55  ff. 

Losbäcker:  s.  Bäcker 

Lotsen:  s.  Schiffahrt 

Lotteriewesen  903  904 

Mächtiger  s.  Gerichtswesen 

Makler:  Ordnung  (1663)  0/  76e9i, 
Ordnung  (1669)  0/  19;  jüdische  Makler 
0/  932T5;  Vereidigung  *der  Geldmakler 
0/  93  aeo:  <Jie  Büchse  der  Kommakler  Oq  2 

Markt-Plätze  795 

Masze:  Verbesserung  der  Kornmasze 
(17.  Jahrh.)  Og  11;  Promemoria  wegen 
des  zu  introducirenden  (Gebrauchs  des 
niedrigen  n.  weiten  Scheffek  (1719  f.)  869,, 

Mattenbuden:  Reparatur  der  Stein- 
Imicken  daselbst  (1724)  O/*  17 

Medizinalwesen:  J.  E.  Scheflleri  et 
Joh.  Schmidt  Dispensatorium  Gedanense 
953;  Kxcerpta  libri  obductionum  funeraliuni 
veteris  civitatis  ^y  154,73;  Edikt  gegen 
Einschleppung  ansteckender  Krankheiten 
(1720)  79«  ,7b  T^est  in  Danzig  907  1293 
ie4b  fj  133,313;  Cholera  (1831)  vgl.  994. 
V^ gl.  Ärzte,  Apotheker,  Lazarett. 

Mennoniten:  Edikt  des  Rats  gegen 
sie  (1573)  ^y  9 , ;  Leichengebühr  wegen 
der  Mennonisten  (1628)  %9  3oo;  Übertritt 
des  Lenerl  Juntzen  zum  Luthertum  (1730) 
U/  136,054;  Beweis,  dass  sie  nicht  befugt 
Hind  bürgerliche  Ifandtierung  zu  treiben 
(1750)  <>/34a;   vgl.  1517,77    L'/  133,3^ 

Ministerium,  Geistliches : Register  der 
in  Actis  ministerii  vorhandenen  Sachen 
r7l33i.v,:  Ordnung  wegen  E  E  MiniHterii 
Witwen-Kastens  (1633)  Oj  76  g^:  Streit 
wegen  der  Katechismus- l^hre  (1647/48) 
U/  134  er,7  673:  Acta  ( 1647/54)  Uj  133  „53; 
Supplicatiu  de  literis  in  Svecium  miKsis 


Calvinistas  non  contineri  pace  reÜgioni? 
(1647)  U/l^„i;  gegen  Joh.  Caesar  (1648) 
^7133841;  Streit  mit  fieinr.  Nicolai (1649  ff.) 
8.  Nicolai;  Pnncta  des  Rats  von  1654 
und  daran  anschliessende  Schriftstücke  Uf 
133  00,  ff  ;  Erklärung  gegen  den  Verdacht 
des  Wuchers  (1656)  Uf  133  «7;  Literae 
ad  theologos  Danos  (1657)  Uf  lU^;  De 
modo  agendi  cum  ({aaeckeris  responsam 
(1663)  Uf  135 1:  Denuntiatio  contra 
G.  Schaustein  (1665)  1^1357;  Denuntiatio 
contra  J.  Trömpken  (1665)  Uf  1369;  Me- 
moriale  contra  Joh.  Köpenium  (1666)  ly 
133 1217:  Schriftwechsel  mit  Thom  über 
Beichte  und  Kirchengebet  (1688)  ^134eo6: 
Tentamen  Joh.  Schelwigs  (1700)  ^7  31 ,0,5 
1021;  Vorgänge  wegen  des  bei  Stolle  ge- 
druckten Gesangbuches  (1708)  U/lSSifn', 
Notata  de  notariatu  ministerii  C^edanensis 
(1705)  Uf  138  ism;  Joh.  Jak.  Wagners 
Tentamen  (1728)  t//'135Mi;  A.  Roaenberg. 
Nachricht  von  dem  Tentamine  candida- 
torum  theologiae  (1728)  {//'185s4o;  Streit 
mit  Sal.  Bach  vgl.  Bach;  Albr.  Rosen- 
bergs Notisen  zur  Geschichte  des  Bü- 
nisteriums  (1736— 1748)  U/lSQign  ini  im- 
Vgl.  Oq20  U/m^.nitmim 
Missive:  Aufzüge  1002  1008 
Mühlen:  Grosse  Mühle:  Ordnung 
und  Freiheit  820,5  922  ai  Of  76451;  Ord- 
nung wie  sich  der  Brauer  ihre  Knechte 
in  der  Mühlen  verbalten  sollen  (1682) 
8204g  922a^  0/76 447;  Beuteln  der  Guter 
der  Fastbäcker  in  der  Gr.  Mühle  (1647) 
820  {^:  Ordnung,  womach  sich  die  Fast^ 
u.  Lfosbäcker  eines,  und  die  Müller  in  der 
Gr.  M.  andern  theils  zu  richten  haben 
(1691)  82059;  Ordnung  für  den  Schild- 
schreiber 820  5e  b ;  Ordinanz  Mich.  Borck- 
manns  (168(>)  922;  Menge  des  daselbst 
1791  gemahlenen  Getreides  886  s  b.  Gmnd- 
riss  der  Kleinen  oder  Weizen-Mühle 
Of  99  XV.  Schneidemühle  auf  der 
Altstadt:  Vergleich  des  altstadtischen  Rats 
mit  A.  Niegemark  (1486)  U/  140 ,2;  Ver- 
gleich (1663)  6>155afiß;  Ordnung  (1679) 

Müller:  Lehrbrief  (1671)  902 1^  b ;  Ge- 
werkaordnung  (1681)  (>f  76  jw 

Münzwesen  942—945;  vgl.  1202 159b 
1229,35  I<>l7i4,  ^^f  217  und  s.  v.  Behm, 
Midi. 

Musik:  vgl.  Organisten,  Orgeln.  Turm- 
pfeifer. 

Natur  forsch  ende  Gesellschaft: 
Berichte  über  Sitzungen  (1766/67)  883 

Nehrung  s.  Danzig  s.  v.  Territorium 

Niederländische  Gemeinde  865 
^V  134  625;  Ordnung  über  Wahl  der  Älte- 
sten und  Diaconen  972^97 


Alphabetischer  Index:   Danzig  [Naiel — Hat] 


529 


Dansiir  [Fortaetzongj: 

Notel  und  Notelstreit:  Notel  902^00 
1247 100;  Unterschriften  derselben  969  285  285: 
Wittenberger  Censur  über  die  N.  (1564) 
902  214;  viele  Bchriftstäeke  zum  Notelstreit 
1247  passim;  Ratsedikt  wegen  Einhaltung 
der  >f.  (1586)  1293 194;  Jac.  Fabricius, 
Iliatoria  Notulae  92H  Uf  22-23.  Vgl. 
Ha2  U/  133626  und  s.  v.  Enist  Andreae 
und  Friedr.  Schöning. 

Ordens-Komtnrei  Danzig:  Gerichts- 
protokolle 783 

Ordination,  Königliche,  Augusts  III.: 
s.  Polen  B.  V.  August  III. 

Ordnungen,  die  drei:  Rezesse  985— 
987 :  Jacobi  Westhoff  l^Ixcerpta  ex  recessi- 
bns  (1545—1670)  ü/121:  Auszuge  aus  den 
Rezessen  (17.  Jahrh.)  Uq  31  u  «15;  desgl. 
(1694/97)  Uf  191 28;  Conclusa  ordinum 
834  llf  U.  Vgl.  Administrations- 
inatrument,  Concordata  ordinum. 
Dritte  Ordnung:  Verzeichnis  der  Mit- 
glieder Of  27 ;  Verzeichnisse  von  Quartier- 
meistem  und  Qnartiergenossen  916;  Rong- 
streitigkeiten  der  Quartiermeister  (1722) 
0/  16;  Ordinanz  betr.  das  Auf  kommen  der 
3.  Ordnung  zu  den  gemeinen  Ratschlägen 
(1589)  0/  76  581 ;  Beschwer-Punctu  an  den 
Rat  (1652)  991 20;  Beschwerpunkte  des 
Breiten  Quartiers  (1660)  972^;  Ein- 
bringen (1702-1704)  811 

Organisten:  Lehrbrief  iH)2 igg 

Orgeln:  J.  Kphr.  Eggert,  Orgeln  in 
Danzig  926.  Vri.  Kirchen  (Marien- 
kirche). J.  K.  W.  Eggert,  Orgelbauer, 
Instrumentenmacher  ...  in  Danzig  9% 

Packhaus:  Ordnungen  (>/  76  21539 
Uf  158;  Appendix  der  Ordnung  des  Paek- 
hauHschreibers  '>/76^g7;  Riemen  träger  und 
Gewürzkapitäne  0/  20  Of  98215 

P  a  l  m  b  a  u  m,  Brüderschaft  vom,  (1 725/26): 

971  879  973  04  66 

Pest  in  Danzig:  s.  Medizinalwesen 

Petitiones  der  Bürgerschaft  (1552) 
792  27  b  809  812  n^  ^^  30  75  9.  Uf  3\  ^^q 
üf  32a 

Pfahlgeld:  zur  (reac)iichte  desselben 
ü;  215;  Krlass  Dietrichs  von  Altenbnrg 
(1841)1222^  OqlOi]  Erhöhung (1581/85) 
Uf  147;  Johann  Kasimirs  Verzicht  auf 
seinen  Anteil  ^51414;  Pensiones  regiae 
ex  portorio  Gedanensi  piirtis  regiae  quot- 
annis  exsolyi  solitae  Uf  26  4^ 

Pfahlkammer  6y215;  Ordnung (1691) 
0/76539  UflbH;  Ursprung  ihrer  Schliessung 
^^43  6;  Nachricht,  wan  die  Pfundkammer 
geöfi'net  und  geschlossen  worden  (K301  — 
1717)  0/439 

Pius- Verein  1009^9 

Pockenhaus  s.  Lazarett 


Polnischer  Haken:  BaumBchliesser- 
Ordnung  (1692)  0/76543 

Privilegien  (Sammlungen  von  Ver- 
fasBUDgsurlnmden,  Statuta,  Constitutiones, 
Dekreten  polnischer  Könige  und  ähnlichen 
Acta  pubUca)  792  „5  801  821  831  834 
897 148  974  988  991^08  1203  90s  1204  4s 
1222  1293 104  b  OfU  0/93,  Oy  10  U/H 
Uq  4—11;  J.  B.  Schmidt's  Codex  diplo- 
maticus  784 — 785;  Auszuge  aus  Privilegien 
1229  m  1293 109  1295 «  Uf  Sl^;  Ver- 
zeichnisse von  Privilegien  eto.  1204373 
1317 12;  Annotata  dazu  122675  ff 

Prokuratorjen  s.  Oerlchtswesen 

Prozess  -  Ordnungen  s.  Gerichts- 
wesen, Wette 

Pulverwage  s.  Wage 

Punder:    Ordnung  für  sie  (1585)  905 

Quäker:  vgl  Uf  135, 

Radaune:  lUdannen- Ordnung  (1652) 
820  53;  Untersuchung  wegen  Verschlam- 
mung der  Radaune  (1703)  Uf  156390; 
Häuser  welche  längs  der  R.  ihr  Gewerbe 
treiben  0/  93  ^ 

Rat:  Verzeichnisse  der  Bürgermeister 
und  Ratsherren  818  838^  907  941  1024 
1646  „9  (¥456  Uq24^;  Schotts  Ver- 
zeichnis  Üf  91;  Wappen  von  Ratsherren 
806a;  Ratsordnung  (1545)  O/765  ^^f^^m 
Oq  13,  Uq  79  „  desgl.  (1658)  921,  desgl. 
(1768)  0^29;  der  Ratmannen  Eid  1293,54. 
Sammlungen  von  Edikten  und  Ordnungen 
des  Rats  797  798  820  834  894  897,48 
9I643  0/  76,  Register  dazu 846  67198;  Rats- 
schlüsse (1611/90)  1649  3b,  desgl.  (1616/26) 
983,,  desgl.  (17.  u.  18.  Jahrh)  Uf  149; 
Auszüge  ans  Schlüssen  91 6  43;  Propositiones 
(1678)  6/51  «99,  desgl.  (1702/4)  811,  desgl. 
(1731/37)  Uf  94;  Epistolae  (1565-1579) 
vgl.  Kasp.  Schütz;  Nucleus  epistolarum 
civit.  Gedanensis  Uf  93;  Nucleus  decla- 
rationnm  ad  Jibellos  suppUces  Uf  128—130. 
Summarischer  Prozess  bey  dem  Rat  in 
Parteisachen  (1594)  Uf  bi^i  Uf  221 1; 
Ordnung  betr.  Abhörung  der  Parteisachen 
beim  Rate  (1678)  f>/  76is66  Uf  227,3: 
Nachricht  wegen  der  bei  E.  Rat  zu  den 
Prozess-Sachen  gewidmeten  Audientien 
Uq  75,  (vgl.  auch  Gerichtswesen). 
Vergleich  mitE  Gerichte  der  Rechten  Stadt 
wegen  jährlichen  Deputats  (1592)  OfM^c^; 
Resolution  auf  das  Bedenken  der  Gerichte 
und  der  dritten  Ordnung  (1596)  Uf  220^; 
Vergleich  mit  dem  altstädtischen  Rate 
(1595)  793,1  0/  34400  Uf  15411,;  desgl. 
(1637)  7938  17  0/  34  391  Uf  154  43,;  Con- 
firmatio  transactionis  inter  primariam  et 
veterem  civitatem  (1637)  contractae  a 
Joanne  III.  facta  (1678)  793 1«  Uf  1^,95. 
Excessus  magistratus  Gedanensis  971  ee?; 
34 


530 


Alphahetiflchef  tiidex:    Daiixig  [Rat  —  Schulen] 


Danzig  [Fortsetzung]: 

Diarium  des  J.  E.  v.  der  Linde  (1691/%) 
Uf  106;  Vorgängre  im  Rat  (ir>91-1703) 
t/jf  84 1 ;  Albr.  Rosenberg:,  Acta  in  senatu 
(1705-1718)  i// 117— 123.  Ratsdiener: 
Ordnung  0/  76 1^9.  Rats-Instigator: 
Ordnung  1014  171  171b  (If  46  19.  vgl. 
Kanzleien 

Rathaus:  Auszüge  Tli.  HirschslOOijs: 
Rpecificatio  aller  Gemälde  nebst  ihren 
Inscriptionibus  962;  Renovation  des  Turms 
(1666)  1621  209;  Abnahme  der  Fahne  vom 
Turm  (1707)  934  2,;  Konst.  Schütz,  Vom 
Glockenspiel  des  Ratsturmes  (1693)  Uf 
133 1257;  Lieder  des  Glockenspiels  863  863  a 

Recht:  Gemeine  Regel  aller  Misshand- 
lung zu  erachten  nnd  rechtlicher  Weise 
zu  bessern  (16.  Jahrh.)  ^'  30 137;  Rechts- 
verhältnisse 810  834;  vgL  Gerichtswesen. 
Erbrecht,  Hypothckenwesen,  Kirchenrecht, 
Konkarsrecht,  Willkür  und  s.  v.  Prensscn 

Reede  fahr  er:  s   Schiffahrt 

Reformationsartikel,  hundert,  von 
E.  Raht  denen  Ordnungen  übergeben  (1574) 

»71815 

Reformierte  Gemeinde:  Schrift- 
stücke znr  Geschichte  derselben  Uf  207; 
Tätigkeit  des  Seniorenkollegiums  (1648 — 
1659,  1719—1724)  Oq  68:  Almosen-Ord- 
nung (1651)  972  i4i  0/  76, Oft  üf  207  ,0: 
Masz  lind  Weise  des  Strafamts  Uf  133  g|4  a : 
(ireorg  Pauli,  Confessio  ecciesiae  refor- 
matae  Gedauensis  (1647)  Uf  ISSsMi  ^>^ 
die  Reformirten  in  Danzig  mit  zur  CJon- 
foederation  gehören?  Uf  ISS  ^ri\  Ob  die 
Refonnirten  aller  Privilegien  der  Stadt 
Danzig  fähig?  Uf  133^88»  Vgl.  auch 
K  irchengeschieb  te 

R  es  ponsaSigismundiAugusti  S.Polen 
s.  V.  Sigismund  August 

Richter  s.  Gerichtswesen 

Riementräger:  Ordnung  (1636)  Of 
76  ßjj;  Verordnungen  für  die  R.  beim  Pack- 
hause  (1720/1)  0/  20 

Salzpacker:  Ordnung  (1692)  (^fl^^i 

Scatwlmacher:  Statutnm  (1662)  und 
Ratsschlüsse  Of  76^13 

Scharfrichter:  Bericht  an  das  alt- 
städtische Gericht  (1640)  ry  154493;  Scharf- 
richterordnung   (1659)  840   ^>/ 76js8    ^(/ 

79,06 

Schiffahrt:  Ordnung  wegen  der  ge- 
strandeten Güter  etc.  für  Nehnmg  A  Schar- 
pau  (1592)  0/ 76  685;  Der  Reidefahrer 
Ordnung  (1637)  Uq  1^  r^:  Ordnung  für  die 
Rordingsführer  nnd  Schifl'er  (1647)  O/7697; 
Lotsenordiningen  (1679)  Of  76319  3ä5' 
Ordinantz  für  den  Uevde-Aufselier  nnd  die 
Reyde-Fiihrer  (1679>7y  76^;  Ordinanz, 
wie  es  wegen  der  mit  vieler  Kriegs-Aminu- 


nition  beladenei)  Schiffe  gehalten  werden 
soll  (1694)  O/Kiasi;  IVennnng  der  Zunft 
der  Kahnführer  von  der  der  Bording.s- 
führer  (1743)  0/  93  a»;  Ordnung  für  den 
Wasser-Bailly  oder  Hafenmeister  (1762) 
797  88 

Schneidemühle:  s.  Mühlen 

Schneider:  Joh.  Rollau  wegen  der 
Bönhasen  im  Franziskanerkloster  (154r>) 
Uf  140^01  Decretnm  episcopi  Vladisla- 
viensis  inter  sartores  et  spirituales  (15551 
Uf  140 ,9 

Schöffen:  Verzeichnisse  der  SehüfTen 
der  rechten  (bezw.  nnd  alten)  Stadt  KI>^ 
888^7  907  941 1  89  1024  1646 „9  (^f  ih^ 
Uf9i  (von  A.  Schott),  Uq  ^A^m'y  Wappen 
von  Schöffen  806a;  ihr  Eid  1293 155;  im 
übrigen  vgl.  Gerichtswesen 

Schornsteinfeger:  «Kundschaft' 
(1682)  1K>2 189  b 

Schützen  haus:  Verbot  des  UmBchrei- 
bens  der  Spinder  nnd  des  Rauchens  von 
Tabak  im  Schützenhause  (1679)  820^8 

Schnldwesen:  vgl.  79793;  s.  auch 
Konkursrecht 

Schulen:  Gymnasium:  Th.  Kirschs 
KoUektaneen  zur  Geschichte  de88eli>en 
1005  1006;  Hirsch,  Das  Danciger  Gym- 
nasium n.  seine  Säkularfeier  1008  Fasz  2: 
Abtretung  des  Franziskanerklosters  zn 
Einrichtung  einer  Schule  (1555)  1222  74 
Oq^O  ]7g;  Hesoldnngs  Verhältnisse  der  Lehrer 
(1589)  9(>0 1  i'y  Ad  professores  scripta 
publica  (1638/39)  1202319;  Programnia 
Aegidii  Stranchii  (1672)  1621 40^:  Unruhen 
(1673)  930 17;  Jonrnalbüchlein  eines  Stu- 
denten des  Gymnasiums  (1776)  964;  OtÜcin 
famuli  et  commoda  (1786)  932;  Besol- 
dungsverhältnisse der  Professoren  (1795) 
885,;  Abiturientenprüfnng  (1833)  1001. 
Marien  schule:  Schulordnung  (1612) 
Uf  189  39;  Schnlgesellen  zur  Pfarre,  S. 
Catharinen  und  S.  Johann  contra  den 
Schulmeister  im  Kinderhause  wegen  Be- 
singnng  der  Leichen  (1587)  Uf  IMpii 
Streit  wegen  der  Schulen  zn  S.  Marien 
und  S  Petri  Grenzen  (1713)  969290- 
Vergleich  zwischen  den  Schulen  zu  S. 
Catharinen  n.  S.  Bartholomaei  wegen 
Besingens  der  Toten  (1594)  Uf  154,0?: 
RatHschluss  betr.  die  Schulen  zn  St.  Ou- 
tharinen  und  St.  Bartholomaei  wegen  An- 
stellung der  Lehrer  (1689)  Uf  156  j«: 
Ratssclilnss  (1(>89)  betr.  die  Vakanzen  an 
den  alt«tädt  Schulen  zu  S.  (Jatharinae 
und  Bartholomaei  902 14,.  Umwandlung 
der  latein.  Schulen  zn  St  Bartholomaei 
n.  St.  l^arbaru  in  deutsche  (1787)  895. 
Pauporschulen  /yyi94;  Abstrafnng  der 
Pnuperknaben  969  303 


Alphabetiscber  Index:   Danzig  [Seeiief —  TToiengraber] 


531 


Danxlc  [ForUetznng]: 

See  tief:  Scripta  und  RechnoDgen 
(1718/43)  0/93a» 

Sekretäre:  Verzeichnisse  H41  jgs  £//' 91 
üy  24;  Rangstreitigl^eiten  und  Herren- 
titel 891 1  0/16;  Sekretare  am  Kgl  Hofe 
^^  33  MB ;  der  Altstadt  vgl.  Uf  155no 

Spendhaas:  Spendamts  -  Gedenk  buch 
Uf  188;  Ordnung,  v^ie  sich  die  Weiber 
im    Spendhau!«    verhalten    sollen    (1699) 

Spunder:  Ordnung  (1636)  0/  76 ßg 

Stadthof:  Ordnung  (16<)0)  0/  14; 
Ordnung  der  Fnhrknechte  (1678)  O/IC)^ 

Stahl:  Ordnung  betr.  Errichtung  des- 
selben 0/  76 185 

Station  gel  der  für  den  König  von 
Polen  0/  42 

Statistisches:  Tode8faUe(1564)  1625  35; 
Anzahl  der  Geburten,  Todesfälle  und  Kom- 
munikanten (1600/1634)  1293^07;  ^^ 
jezt  lebende  Danzig  (1779)  849 

Statuta  KarnKoviana:  s.  Polen 
s.  y.  Sigismund  August 

Statuta  Sigismundi  L:  s.  Polen 
H.  V.  Sigismund  I. 

Steinbrücke  (d.  i.  Strassenpflaster): 
Reparatur  (1724)  (ff  17 

Steuern:  Kontributionen  (1552—1578) 
Uf  264435;  Kriegssteuern  (1812)  vgl.  991; 
liimdertdter  etc.  Pfennig  792 ,04  797  57©» 
798 15b  969  296;  zehnter  Pfeiniijr  von  Erb- 
schaften s.  Erbrecht;  Mietssteuer  von 
Ifäusem  und  Sueichern  798 ist;  Schlacht- 
steuer von  Rinavieh  798  7 1>;  vgl.  1202  ^lob 
und  8.  V.  Accise 

Stiftungen,  milde:  788  789  100942; 
vgl.  Konnert,  Jakob 

Stockmeister:  Ordnungn766)  797»  »g 

Strassen  1004i;  Pflaster (1724)  O/ 17; 
Beleuchtung  906  9 

Snbsyndici:  Verzeichnis  r/'91;Rang 
0/34420 

Supplementum  der  Sackpfeife  s. 
Kirchengeschiclite 

S  y  n  d  i  c  i :  Verzeichnisse  derselben  941 173 
Uj  91  ü(j  24 

Tauf  Ordnung  (1628)  Uf  133^89 

Teerhof:  Ordnung  (1639)  0/  76013; 
Orduianz  betr. Lagergeld  etc  (1681)  ^{/^764,j, 

Territorium:  Privilegien  und  Hand- 
festen der  Dörfer  und  Güter  0/  23  O/  53 
cy  53a;  Ordnung  für  Kirchenviaitationen 
(l(i48)  ^1333^;  Ratsschi uss  betr  Ein- 
treibung rückständiger  Land-  und  Grund- 
zinser (1667)  Of  63;  Untersuchung  der 
Güter  und  Einkünfte  der  Stadt  (1752— 1773) 
n/  51- 53a  0/  90;  Brauen  und  Ver- 
schenken von  Bier  U/  26017;  Einfuhr 
fremden  Brotes  verboten  798  9  b ;  Decretuni 


Sigismundi  Angusti  de  non  admittenda 
appellatione  colonorum  (1555)  Of  28. 
Höhe:  Pläne  0/99  I  XVI;  Auszüge  aus 
den  Höhiscben  Amtabüehern  der  Bürger- 
meister (1576—1681)  Uf  153;  Uöhische 
Amtadiener  1014 174;  Gontributie  welche 
Kgl  Maj.  czu  koDiet  auss  der  Stat 
Danczke  Gebltte  vonn  der  Höghe  genant 
(1533)  15074;  Revision  der  Ländereien 
(1585/6)  Uf  26  »1;  Excerpta  aas  dem 
Rezessbuch  des  Höhischen  Predigerkon- 
vents (1690—1718)  iyi33n4j;  Pundierung 
des  Prediger-Wittwenkasteus  (1697)  Uf 
133 1187.  Werder:  Pläne  (>/  99  I  XVI; 
Landtafel  (1407)  880;  Landtafel-Ordnung 
und  Bestätigung  (1583)  880a  (^  59  IV; 
Einteilung  in  4  (Quartiere  902  ^q;  Auszuge 
aus  den  Werderschen  Amtsbüchem  (1579 — 
1700)  U/  150—151;  Werdersche  Amts- 
diener 1014 174;  Unterlialtnng  des  Weichsel- 
damms vgl.  i//5l5j^;  Klage  eines  Werder- 
schen Bauers  1203  342 :  Mandatum  Axelii 
Oxensternii  (1627)  1202  44;  Verpflegung 
der  schwedischen  Dragoner  (1705)  989  6; 
Capitulation  des  Werderischen  Witwen- 
Kastens  (1666)  Uf  133 1129;  Verzeichnis 
der  Kirchen-,  Prediger-  n.  Schul-Güter 
(1696)  820 «1.  Nehrung:  Pläne  0/ 
99  VIII  XVI  XX;  Risse  der  Kämpen 
0/  99  VI  XII 1;  Auszüge  aus  den  Neh- 
rungschen  Amtsbüchem  (1586 — 1709)  Uf 
152 ;  Register  zum  Kontraktenbuch  Of  81 ; 
Verbessenmg  des  Waldes  Uf  152  355; 
Holzschlag  der  Bewohner  des  Grossen 
Werders  in  den  Nehrungschen  Wäldern 
vgl.  ry*  39  0/41;  Vertrag  mit  Elbing 
wegen  der  Nehrung  (1509)  974  41b;  Aus- 
zug dessen,  was  wegen  der  Haab-  und 
Wasser-Linie  zwischen  Elbing  und  Danzig 
fürgefallen  t//*  152  509;  Ordnung  wegen  der 
gestrandeten  Güter  etc.  (1592)  ^V  76  gas; 
Des  Nehring-  und  Scharpauschen  Gebietes 
Regierungs-Staat  (1772)  861;  Tabelle  über 
die  Erhöhung  des  Kanons  98349  Schar- 
pau:  Pläne  0/  99  VIII  XVI  XX;  Ur- 
kunden über  ihre  Verpfändung  etc.  <fq 
10 152  Uf  26491;  Ausmasz  der  lündereien 
Of  52a;  Register  zum  Kontraktenbuch 
Of  81;  Reparation  der  Weichseldämme 
Uf  152  963;  Des  Nehring-  und  Scharpau- 
schen Gebietes  Regierung8-Staat(1772)861 ; 
Scharpauscher  Winkel  s.  W erder,  Marien- 
burger.      Heia  s    Heia. 

Testamente:  Sammlungen  787—789; 
Verzeichnis  wohltätiger  Testamentsstif- 
tungen  1009  42;  Varia  über  Testamente 
Of  92a  III  IV.  Einzelne  'J'estamente  be- 
stimmter Personen  s.  unter  deren  Namen 

Tiefgeld  (1725—1751)  899 ig 

Totengräber  969 ao^ 

34» 


532 


Alphabetischer  Index:   Danssig  [TVactatus  portorii  —  Zulage]  —  Delfino 


Danzlg  [Fortsetzung]: 

Tractatus  portorii:  s.  Polen  (Ste- 
phan Bathory) 
Triangel  (Funktion):  vgl.  0/ 9S^ 
Tnrm  pfeif  er:  Ordnnng  Uf  155  sgn 
Turmwächter  in  der  Vorstadt:  Ord- 
nung (1(>01)  r//23()ij, 

Unter-Richter  s.  Gerichtswesen 
Untersnchiing   der    Güter   und  Ein- 
künfte der  Stadt  s.  Territorium 

Verfassung:    vgl.  Geschichte,  Privi- 
legien, Rat;  Beschreibung  des  Regiments 
oder  der  Regierung  der  kgl.  Stadt  Danzig 
941  258;  Quaestiones  de  proventibus  regiis 
solutis   vel   solvendis   civitati   Gedanensi 
propositae    Uf   191  ^;     Verfassung    und 
innere  Geschichte  vgl.  813  834;  Jus  publi- 
cum vgl.  Gottfr.  Lengnich,  Joh.  E  v.  d. 
Linde,  El.  Const.  v.  Trewen-SchrÖder 
Vincentius- Verein  1009^9 
Vogelschiessen  (1574)  915 ^ 
Vormundschaftswesen    s.   Waisen- 
wesen 

Vorrat:  Ratsedikte  798  jb  s 
Vorsprachen  s.  Gerichtswesen 
Wachstafeln  783 

Wachtordnnngen  955,  vgl.  0/  7()jj5 
der  Altetadt  (1704)    ty  1558«,    vgl.   l^' 

155844  876 

Wage  und  ihre  Beamten  10(>4s7;  Ord- 
nung für  die  Punder  (1586)  905;  Ord- 
nungen für  die  Beamten  der  Grossen 
und  Eiserwage:  82099102b  0/  l^^i 
sn9  S8Bt  2^^^  Risse  der  Eyser-Wage 
0/99  XIV;  Plachswage:  Ordnungen 
820x06  0/'76s9i;  Edikt  betr.  die  offent- 
lichenBrotwagen  (1700) 798 5b;  Pulver- 
wage: Revidirte  Pulverordnung  (1662) 
Of  76  e„ 

-  Waisenwesen:  seine  Entwicklung 
vgl.  Uf  100  80;  Waisen-  und  Vormund- 
schaftsordnungen  0/  37 151  (Nachtr.)  0/ 
76  ,61  Uf  100.        Vgl.  Ausruf. 

Wallgebäude-Funktion  vgl.  797 g^ 
Wallschreiber  797^1  gjb  $5 
Wappen:      Danziger    Familien    808, 
Danziger  Ratsherren  und  Schöffen  806  a. 
Vgl.  Uf  166  ,  i 

VVa  8  s  e  r  -  B  a  i  1 1  y  od  er  Hafenmeister : 
Ordnung  (1762)  797  88 

Wasserleitungen  s.  Brunnen 
We  i  c  h  s  e  1  g  e  b  äu  d  e  (Funktion) :  Scripta 
und  Rechnungen  0/  93  ^se 

We  i  c  h  s  e  1  m  ü  n  d  e :  Fortalitium  in  ostio 
Vistulaeconstructum  H99i  902,04  0/546o; 
Befe><tigung  der  OMtschunze  vor  W.  (1653) 
(}q  S  3 :  Artikel  für  die  KriegHleute  ^{/'76,53 ; 
Berieht  über  die  Übergabe  (1734)  Uf  12^4^1. 
Vgl.  0/  99  XIU  Of  100   Uf  197  g 


Wein:  Weinordnung  797  , ;  neue  Wein- 
ordnung 797  7  <^f  76  808;  Ordinanz  über 
die  Bearbeitung  der  Weine  797 100  (if  76  ss> 

Werder:  s.  Danzig  s.  v.  Territorium 

Wette,  Wettgericht:  Varia  910  1  0/:\\ 
Uf  67  Uf  199;  Auszüge  aus  Wettakten 
916  43;  Epitome  actorum  Uf  141  219;  Epi- 
tome  rerum  indicatanim  Ty  1418m:  Pro- 
ze8Hordnung820ij»6  8979,  0/76307  u/S7^ 
Uf  227  f^;  Schlüsse,  Verordnungen,  Edicta 
(tfj  27;  Formeln  bei  Erteilung  des  Bürger- 
rechts Uf  204 1 ;  Einleitung  des  Ordnungn- 
schluRses  betr.  die  in  fremde  Jurisdiktionen 
geführte  städtische  Nahrung  (1721)  O/I», 
0/  37 146  (Nachtr );  Wett-  und  Handlungs- 
gericht (1794)  862.  Verzeichnisse  der 
Wettherren  897 ,19  Uf  26  «oi;  der  Wett- 
herren Eid  1293,55 

Willkür:  ältere  Fassungen  (15.  Jahrh.) 
792 150  Uf  fii)  Uf  ASi  (vgl.  UfS^^). 
neue  W.  (1574  bezw.  1575)  792  2«  »44  a 
Uf  101;  revidierte  W.  (1597)  792  äs«  812 1 
830  833  844  897  s  902  ^  Uf  ÖO^TV  61 , 
Cy 62  Cy 64— 66.  Auszüge  91643  '^^^38\ ' 
Register  Uf  13  Uf  67,55.  Erinneninir 
betr.  Revision  der  W.  (1678)  Uf  61. 
Ratsedikte  betr.  die  W.  79247  b  844 ,57 

Winter,  strenger:  93634 

Wollmanufaktur  0/93,83 

Zehnte:  Nachricht  wegen  des  Zehendeii 
930  ß 

Zeitungen:  Rubachsche  Nachrichten 
935 

Ziegelscheune  in  der  Altstadt:  Onl- 
nung  des  Ziegelmeisters  (1606)  Uf  154 147 

Zimmer-  und  Ziegelhof:  Ordnunir 
für  den  Zeugwärter  Of  76375 

Zimmer leute  s.  ITauszimmermeiM^r 

Zölle:  Explicatio  der  Namen,  welche 
in  causa  teloneorum  und  der  Zölle  zur  See 
von  dem  Danziger  Rate  gebrauchet  worden 
Uf  51  34,;  A])handlung  gegen  den  Zoll  in 
dem  l*()rt  der  Stadt  Danzig  1293  {,4  b 
Colloquium  inter  Belgam  et  Prutenum 
ratione  telonii  Gedanensis  1202  ^gyb;  vgl. 
Kazunowsky,  Adam 

Zuchthaus  884  ({f2l  QfdS^u  Vf22r2 

Zünfte  8.  Ge werke 

Zulage:  Memoire  sur  la  douane  de  mer 

dite  Zulage  882;  Ob  Danzig  befugt  sei. 

die  Zulage  zu  nehmen  Ufb\^\  vgl.  0/43i. 

Zulagekammer:  Ordnung  (168l)  0/76533 

Dassau,  Joh.,  Apotheker  in  Danzig  (1616) 

[M)2i94 

Dauson,  JohanneH:AdelHbrief(1652,Orig ) 

1629 
David,  Lucas:  Preiissische  Chronik  r/7— 9 
Delfino,  Giovanni:  Relatione(1598)  1657gs 

1661  315 


Alphabetischer  Index:   Delphinns  —  Döring 


533 


Delphioiis,  Zacharius,  legatus  pontificius 
(1561)  liH>2  4*b 

DembowskI,  Ant.  Seb.:  Traite  politiqae 
et  g^graphiqiie  du  royaame  de  Pologne 
Uf  1^ 

Demoht,  Bartsch  v.:  s.  Bartsch  v.  De- 
muht. 

Denrath,  Laurentius  Ludovicns  a: 
^73,0,  vgl.  9787;  Verse  1621  aosb 

Denzel,  v.:  Wappen  1620  45 

Derschau,  y.:  Wappen  1620  45 

Derschovliis, Bernnardns,  notarins:  vgl. 
1517  8 

Dersnick,  Alexander:  polnischer  Ge- 
sandter in  Danzig  (1656)  972  ssg  g^ 

Deutschland:  Grellmann,  Statistik  von 
Deutschland  1624;  Wappen  buch  deutscher 
Adelsgeschlechter  1 620  Deutsches 
Rei  ch :  M.  Chr.  Sprengel, Deutsche  Reichs- 
«^cschichte  1623 1:  Prognosticum  de  ruinu 
imperii  Roman!  162528t  Kaiser:  Wappen 
1620  25:  Verzeichnis  der  Kaiser  und  Reichs- 
städte 1615;  Prophezeiung  von  den  vier 
letzten  römischen  Kaisern  (Karl  V.  — 
Rudolf  IL)  1625293;  vgl.  die  Namen  der 
einzelnen  Kaiser.  Münzwesen:  945 1617 
Reichstage:  Speirischer  Rhatschlag 
(1529)  1826 , ;  zu  Speyer  (1544)  vgl.  1326134; 
Augsburg  (1548)  vgl.  1625  9^  ^'26251 
Uf  34  «0«;  Augsburg  (1550)  1826 ,70  so»; 
Speyer  (1570)  vgl.  1625  414;  Regensburg 
(1594)  1625 eis  829  ff-;  Satire  auf  den  Re- 
^ensburger  Reiclustag  (von  1653)  1025  2. 
Kreise:  Jus  sessionis  der  Grafschaft 
I  Tenneberg  auf  den  fränkischen  Kreis- 
tagen (1593)  1625^9  ff.;  fränkische  Kreis- 
tage zu  Nürnberg  (1593/94)  1625678  a  gTge; 
Stände  des  fränkischen  Kreises  an  den 
Kaiser  (1644)  1202 305;  Berichte  der  Ge- 
neralmünzwardeine  des  fränkischen,  bayri- 
schen und  schwäbisclien  Kreises  (1666/()7) 
1617  153 ;  niedersächsiHcher  Kreistag  zu 
Lüneburg  vgl.  1247  271b;  Schreiben  des 
iiiedersäcbsischen  Kreises  wegen  des  Stifts 
Strassburg  (1592)  1625386;  obersächsischer 
Kreistag  zu  Wittenberg  (1591)  1507  1  ig. 
Kinzelnes  zur  Geschichte:  Wahltag  zu 
Frankfurt  (1562)  1326  2,,  ^-'-^  Confirniatio 
privilegiorum  nationis  Germunicae  in  regno 
Galliae  mercatorum  (1595)  1625  gg<);  Frie- 
ilensverhandlungen  zu  Münster  und  Osna- 
brück vgl.  1202  ;K]g  3,3  h  3,5:  Neue  Zeitung 
aussm  Parnasso  (Satire  165H)  1516  49; 
Friedensverhandlungen  zuN  ymwegen  (1678) 
1517g2.  Kirchengesehichte:  Be- 
denken der  Theologen  zu  Nürnberg  über 
den  Artikeln,  so  künftig  zu  Schmalkalden 
jjrehandelt  werden  sollen  (1537)  1326,7; 
Interims  Bedenken  1326  39;  Bekeiuitnia- 
schrift  der  protestantischen  Reichsfürsten 


1326 190 ;  Schriftstücke  zur  Geschichte  der 
Gegenreformation  1625;  De  statu  religionis 
in  Germania  consiliom  Romae  scriptum 
(1602)1273  204;  Evangelium  von  der  Hoch- 
zeit zu  Cana  (kathol.  Streitschrift)  1517 101. 
Deutsche  Sprache:  vgl.  s.  v.  Bind- 
briefe, Formeln,Gedichte,  RatselfSchwänke, 
Sprüche.  Niederdeutsch:  Sächsische 
Weltchronik  1614  j;  Der  Seele  IVost 
1614 100 ;  Brodersz  en  süstersz  en  freat 
doch  niet  1207^9;  Thomer  Friede  (1466) 
«// 16485 

Deutschlender,  Peter:  Hs.  aus  seinem 
Besitz  900  b 

Diebitsch,  v.:  Wappen  1620  47 

Dieherm  zu  Herzogswaldau,  Frhr.  y.: 
Wappen  1620    47 

Dieren,  Heinr.  v.:   s.  Dühren. 

Dieskau,  v.:  Wappen  1620  45 

Dietrichstein,  Graf  v.,  Erzbischof  v.  Sak- 
burg:  Wappen  1620  27 

Dilger,  Danziger  Familie:  Schriftstücke 
über  sie  805;  Stammbaum  805«;  Wappen 
806  a 

Dilger,  Adrian  (1670—1708):  Lebensabriss 
804 

Dilger,  Arnold:  Hs.  aus  seinem  Besitze  1503 

Dllger,  Daniel,  Prediger  in  Danzig:  Brief 
an  ihn  (1630)  1202263  b;  Exemptio  Herrn 
Dan.  Dilgeri  cum  substitutione  seines 
Solines  Nathanaelis  Dilgeri  (1638  &  1643) 
Uf  133  293;  Streit  mit  F.  Schöning  (1641) 
fyi33ij^.    Vgl.  805 13» 

Dllger,  Nathanael,  Prediger  in  Danzig: 
Schriftstücke  von  ihm  und  über  ihn  805; 
Beistand  u.  Amtsnachfolger  seines  Vaters 
(16:W  u.  1643)  Uf  133jj9s;  Schreiben  an 
ihn  969  405  407  973  5  Uf  134  ggi;  Citation 
vor  das  IVibunal  in  Lublin  (1671)  1516446b 
Uf  133g53;  sein  1'od  und  die  Ernennung 
seines  Nachfolgers   üq  41  4^7       Vgl.    Uf 

133(509 

Dirschau:  WiUkür  C//59V;  Laufende  Ur- 
teile  Uf  59  V51;  Urteil  des  Landgerichts 
betr.  Conradshammer  (1556)  67*26372;  Kon- 
trakt des  Scharfrichters  (1660)  1335 

Ditfurth.  V.:  Wappen  1620  47 

Dittrich,  Euphrosina  (ir>05):  Schuldver- 
schreibung 1365  216 
i    Dlugoss,  «Tohannes:  Historiae  Polonicae 
über  VU— X  Uf  70 

Dodenhoff,  Daniel:  vgl.  930 23 

Dönhoff.  Oerhurd  Graf  v.:  Anbringen  an 

die  Stadt  Danzig  (1(537)  und  Antwort  der 

I       Stadt  120220a  2oib  15535  t,   Uf  51  829  334; 

I       •^IVostschrift  über  seinen  Tod  (1648)  12053 

Dönhoff,  Stunislaus  r.raf:  13a3 

Dönhoff,  W lad is laus  Graf:  2  Universale 
(1678)  1527  sii,  6oe:  Brief  (UWO)  Uq  57«» 

Döring,  Danziger  Familie:  Wappen  806a 


534 


Alphabetischer  Index:   Döring  —  Rlhing 


Döring,  Joh.  George  (1773)  707 93 
Dohna,  Abraham  Barggraf  v.:    lielation 
vom  NiederläiitH sehen  Kriegswesen  (16(>8) 

Dohna,  Alexander  Grafv.:  Briefe  (1807— 
\m))  1340 

Domhardt,  Joh.  Friedr.  v.:  Schreiben 
an  das  Domkapitel  zu  Franenbnrg  (1772) 
Qr2045o 

Domsen,  Joh.,  Prediger  in  Danzig:  Unter- 
schrift betr.  das  Abendmahl  (1561)  967 

Dorne,  Joh.  Lndw.  v.,  in  Daiizig:  Streit 
mit  J.  G.  Richter  (1772)  Uf  204  5« 

Dornheim,  v.:  Wappen  1620  47 

Dostorpff.  Franz  v.:  Brief  an  ihn  (1576) 
1246  «6  (vgl.  1264  laß) 

Downing:,  Ambassadeur  a  la  Flayo  (1672) 

1517,0 

Dreger,  Fri cd  r.  v. .'Auszüge  aus  den  kleinen 
Handfest enbuchern  des  I)entschen  Ordens 
U/21 

Dreirltter*  Matthias,  pastor  Laiidsbur- 
gensis  (1579)  13263^4 

Dreyer,  Christian,  Ilufprediger  in  Königs- 
berg: Klage  der  prcnssischen  Stände  gegen 
ihn  (1669)  1621 ,35 

Drojowskl,  Johannes,  epiHcopus  Vludis- 
laviensiri:  Deeretnm  (1555)  Uf  140 19 

Dobendorfff,  A. :  Berechnung  des  zu  Marien- 
werder neu  zu  etablirenden  Oonmiercii 
(1756)  0/933OT 

Dfihren.  Heinr.  v.:  InterrogatoriaderMano- 
nisten  beantwortet  (1678)  973  a» 

D&hren,  Joh.  v.:  vgl.  945 gab 

Dürr,  Rnpertus:  auf  der  Synode  zu  Königs- 
berg (1554)  1327 1  ff. 

Duncker,  Gregorius,  Fhysicus  zu  Königs- 
berg 1263^  266b 

Darandus:  Krklerung  des  Sprüchleins  des 
alten  Lehrers  Durand!  von  der  wahren 
(Gegenwart . . .  Christi  (in  deutschen  Versen) 
1625591 

DxlalinskI :  Protestatio  civitatis  Gedanensis 
ratione  bonorum  terrestrium  adversus  do- 
niinos  Dzialinscios  et  ipsornm  adhaerentes 
(1(533)  1202 154b   ^/ 26  4SI 

Dziatinski,  Kaspar,  episc.  Culmensis: 
Schreiben  (1642)  1202  258b 

DzlalinskI,  ]^ au  1  n  s ,  Palatinos  Pomeraniae : 
Schreiben  (164(K-1(H2)  1202  228«40  2S7b 

Dziatlnski,  Stanisl.,  Woywode  von  Marien- 
burg: erklärt  die  Elbinger  in  die  Acht 
831« 

Dzlailnski,  Thomas:  Kleiderordnung  für 
die   beiden  Marienburger   Werder   (1701) 

E. 

Eber,  Paul:  vgl.  um 
Eckeradorff,  v.:  Wappen  1620  4,, 


Eggebrecht,    Dan.    Joach.     (1666)    vgl- 

Eggert,  Johann  Kphraim:  Orgeln  iu 
Danzig  926 

Eggert,  Joh.  Karl  Wilh  :  Orgelbauer, 
Instrumentenmacher  ...  in  Danzig  905 

Eglof stein,  Fhr.  von  und  zu :  Wappen  16d05i 

Ehler,  Arnold,  in  Danzig:  AnagraramaU 
in  coronationem  Johannis  III.  etc.  902 1^9; 
Verse  vgl.  1621  ggs  ff. 

Ehler,  Friedrich,  Danziger Bürgermeister : 
Adelsbrief  (1658)  1370  310  VgL  1368 
Uf  133^1 

Ehler,  Karl  Gottlieb:  Curae  snbseeivae 
de  concursn  et  prioritate  creditoram  810 173 
!  940 1  Cf  37  2  (Nachtr.)  Uf'  46,9  CV  33«; 
I  Anmerkungen  über  den  Canon :  Kauf  bricht 
I  Miete  Uq  33  ifß 
'   Ehrenberger,  Christian,  Schulmeister  in 

GroHszrtnder  (166i<):  973 19 
I   Eichaepfel:  Prophezeiungen  aus  ihrer  Be- 
schaffenheit 1292 1 
I   Eichholz,  V.:  Wappen  1620« 

Eichler  v  o  n  A  n  r i tz ,  Frhr. :  Wappen  I62O51 
I   Elchstaedt:  bischöfliches  Wappen  1620  9 

Eickstet,  Valentin  v.:  Annales  Pomera- 
niae (deutsch)  1<>40  los:  Kpitonie  annalinm 
Pomeraniae  1641s;  Vita  Philippi  dncis 
Stetini  Pomeraniae  1641  74        Vgl.  1642 

Eilenbarg,  Andreas  v.:  Instruktion  (1606) 
1233^9 

Einhorn:  dadurch  erzielte  Wnnderknren 
^71549579 

Einlage(DanzigerNehruiig) :  Handfe8te(l&63) 
0/  23  gi;  Bericht  wegen  Schievenhorst  und 
Einlage  an  Johann  Ilf.  (1677)  Of  23» 

Einlage  (KreisElbing) :  Streit  darum  swiseheu 
Klbing  und  dem  Könige  Uf  bl  ^g) 

Einwald.  Hieronymns:  Bericht  betr.  die 
drei  gerichteten  Übeltater  Fanek,  Horst 
und  Schnell  (156(>)  1246» 

Eisersdorf.  v.:  Wappen  1620  49 

Elbing:  Varia  of  84;  Handfesten  und  Pri- 
vilegien (1246—1457)  1261  ,ss;  Ind«K  pri- 
vilegiorum  1317  ^\  Aufzeichnungen  zur  Ge- 
schichte der  Stadt  1316;  Stämmbänme 
Klbingscher  Geschlechter  1319—1821; 
IMäne  der  Klbingschen  Landereien  (1630) 
0/  99  XII;  Villae  pngi  et  fondi  od  novam 
civitatem  Klbingensem  antiquitns  pertinen- 
tes  Uf  51  400;  Anspruch  auf  Einlage  bei 
Kobach  vgl.  Uf  51  400;  Inseriptio  in  villa 
Hansdorf  prope  Elbingam  1204  eas*  ^^ 
wegen  der  Ifaab-  n.  Wasser-Linie  zwischen 
E.  imd  Danzig  vorgefallen  Uf  152  50»;  In- 
formatio  de  burggrabiatu  Elbingensi  Uj 
51 4ie;  Münzrecht  vgl.  1256 15^;  Ecclesiastica 
(1246-1617)  ex  Zamelii  CoU.  Mise.  Cf 
133 191 ;  Prediger  und  Lehrer  in  EUbing 
und  den  Klbingschen  Dörfeni  Uf  156;  Ge- 


Alphabetischer  Iudex :   Cllbing  — -  FabriciuB 


535 


lehrteugeschichte  v^l.  Uf  90;  Chronikeu 
8.  a.  Falk,  Ohph ,  liamsey,  Karl. 
Vertrag  mit  Daiizig  wegen  der  Nehraiig 
(1909)  074  41b;  CoDsiliuin  P.  Hoysii  in 
causa  senatus  Klbingeiisis  (15f>8)  Üf  IA^\ 
ConstitaUoues  (1568)  79253  821  47;  Reli- 
gion8priYileg(1588)83l8i;  durch  St.Dzia- 
linaki  in  die  Acht  erklärt  831  33;  Besuch 
Vladislaus'  IV.  (I(>d6)  1202  ige  b;  histor. 
Lieder  aus  der  Zeit  des  schwedisch-polni- 
sehen  Kriegs  (16&5  f.)  989  1  1203  34, 41t  413 
415  418  «0  4«  «4  4S9  1204  909  1G21  «m»'»  Eid  all 
Schweden  (1656} 91570 1288 2»  b  6/ 115s80b; 
Excerpta  ex  puctis  Bidgostiensibos  (1657) 
betr.Kibiiig£/jr51 412413;  Königliche  Diplome 
(1660|  Vf  51 407  40);  synkretistischer  Streit 
(1661)  969  334;  Actus  commissoriulis  (1667) 
1318;  Vertrag  mit  Brandenburg  (1698) 
1517  300;  Verse  (1704)  989 17.      Vgl.  1648 

EUrlchshausen,  Frhr.  v.:  Wappen  1620  51 

Elverinus,  Gabr  :  Schreiben  (1661)  969  439 

Endler,  Oswald:  Verse  (1645)  1202 311 

Eoffelcke  (v.),  Danziger  Familie:  Genealogie 
806  806  b  IV;  Wappen  806  a  999  111  IV 
V  VI  VII  Stannnbäume  und  Familieu- 
urkunden  999 

Eiiff«lcke,  Adrian  (I):  Wappenbrief  (1588) 
W6  III 

Bn^elcke,  Adrian  (11):  Von  den  Accisen 
der  Stadt  Danzig  (1647)  810  ge  Qr"  60eOT; 
vom  Dantzker  Bürgerrecht  820  3 

Engelcke,  Benjamin:  Von  den  Händeln 
der  Keformierten  in  Danzig  Vf  10  95;  Repro- 
tcstutio  gegen  Dan.  Juach.  Eggebrecht 
(1666)  Q^'  54267 

Eii8:elcke,  Euphrosina  Friderica:  vgl. 
099  VII 

Engelcke,  Friedrich  Gottlieb  (v.):  An- 
weisung, wie  der  Nehriugische  Wald  ver- 
bessert werden  könne  Xlf  15231(5;  zwei 
Bechtsgutachten  (1692/95)  ^54  303  307b; 
Gedanken  über  die  LandeskontributioDen 
in  Preussen  (1701)  6^33,74;  vj^i-  ^«ß- 
Adelsbrief  (1700)  999  V 

Engeicke,  Peter  Gottlieb:  Adelsbrief 
(1805)  999  VI;  seine  Deszendenz  999  VII 

Engelcke,  Sigismund  Ehrenfried:  Wap- 
penbrief (16iM))  999  IV 

England:  Politiae  ßrita])nicae  descriptiu 
16543$;  Privilegia  a  regibus  Angliae 
mercatoribus  ilansue  Teutonicae  concessu 
1648  3;  De  charismate  seu  dono  sanationum 
regibus  Angliae  concesso  1654  igg;  De  riti- 
buB  in  ecclesia  Anglicanu  usitatis  1654 193; 
Ez.  Spanlieim,  considörations  sur  les  rangs 
des  niylords  et  pairs  d'Angleterre  Cy39i; 
Periodus  itinerarii  in  Hollandiam,  Selan- 
diam  et  Anglium  snscipiendi  1654 105 
Geschichte:  Zur  englischen  Geschichte 
im  n.Jtthrh.  vgl.  1202241b  242b  ff.;  Wunsch 


für  die  Engelländer  und  Holläoder  (17. 
Jahrh )  1621 241 ;  Hochzeitsreise  FriedrichiBV. 
von  der  Pfalz  nach  England  (1612)  1654 10g; 
Englische  Gommercien  in  Danzig  (1622/39) 
C^141 303;  Beschreibung  des  Königl.  Schiffes 
Royal  Souverain  (1637)  1202  331  b;  Sohlacht 
bei  Naseby  (1645)  12023^;  Anglorum  post 
factum  impudens  impmdeiis  poenitentia 
(1660,  Verse)  1204  iq^;  Batavus  somnians 
de  hello  Anglico-Batavico  (1665)  1621  »i; 
Friedensarticnln  zwischen  den  Engelländern 
und  denen  von  Algiers  (1671)  1621 443; 
KontraktDanzigsmit  der  englischen  Nution 
(1706)  0/  35;  Burnet,  englischer  Prodiger 
in  Danzig  vgl.  Uf  133«;  vgl.  10263543. 
Fürsten:  Die  Hansa  an  Königin  Elisa- 
beth (1672)  Vf  2671«  Jakob  I:  Judi- 
cium inter  Tilenum  et  MouUnaeum  1664  319; 
JohannisZamoiski  ad  Jacobum  pro  Jesuitis 
iutercessonae  Uq  ^^  Karl  I.:  Brief 
an  ihn  (1629)  1202  49;  Krönung  (1633) 
1202,ittb;  Schreiben(l<;35)1202}33b;  Oratio 
qua  matriraonium  filiae  suae  Mariae  cum 
principe  Aurasionensium  proposait  (1641) 

1202  246  b;  Enthauptung  1203  343  ff. 
Karl  II:  Briefwechsel  mit  den  General- 
staaten (1663/68)  1615  ]68b  164b  206  161633  b 
1621 412  418  b  416  417  418  b  423;  Briefwechsel 
mit  Danzig  wegen  einer  Predigt  Crucigers 
(1666)  1621  245  ff.  ^  134 1,61  ff.;  Friede 
mit  Ludwig  XIV.  (1667)  1621 435;  Friede 
mit  Dänemark  (1667)  1621 443  Vgl. 
Berkley,  Will.;  Cromwell;  Fairfax; 
London;  Strafford;   Arabella  Stuart 

Epaeretus,  J  0  h. :  Hs.  aus  seinem  Besitze  1513 
Eppen,  Johanna  Charlotta  (tl813)  796eB 
Eppin8:eii,Wilh.  v.:  Schreiben  an  ihn  120521 
Erfurt:  Controversiae  inter  magistratum  et 

J.  G.  Joch  (1724  ff.)  Cy  136i 
Ermland,  Bistum :  Fundatio,  iura,  privilegia 
et  libertates  ecclesiue  Varmiensis  1248a  51; 
Papstbullen    betr.    das   Bistum   1248a  (g>; 
Bischöfe  vgl.  1/^35  und  s.v.  Plastwig, 
Treter;  ftivilegium  capituli  Varmiensis 
super  electione  episcoporum  Varmiensium 
(1512)   vgl.  122653;    Elogia  episcoponim 
Varmiensium  (Disticha)  1248a  eib;  Extra- 
dition  der  Kataster  an  Preussen    (1772) 
27/' 204  50     Schriftstücke  etc.  der  einzelnen 
Bischöfe  s.  unter  deren  Namen. 
Ernbei^,  Petrus  ab  (16.  Jahrh.):  1626 243 
Esslinger,  v.:  Wappen  1620  49 
Etat  generul  de  la  sante  de  TEurope  (1669) 

1203  625 

Eyb,  Frhr.  v.:  Wappen  1620  51 

F. 

Fabric  los,  Eberhard,  Prediger  zu  Kreuz- 
nach: t//'  207  18 


536 


Alphabetischer  Index:   Fabricins  —  Fischer 


Pabriciiis,  Friedrich:  vgl.  Linde,  Juh. 
Ernst  V.  der,  Sclireiben  an  F.  wegen  den 
cessionibns  bonoram  . . . 

Pabricius,  Jacobus,  Prediger  in  Danzig: 
Historia  notulae  ^2S  Uf  22—23;  Was  in 
Religionssachen  den  Geistlichen  in  der 
Krön  Polen  zu  trauen  sei  oder  nicht 
Cy210ii;  Predigt,  darinnen  eine  Verant- 
wortunge  seiner  Lehr  und  Lebens  (1596) 
Ug  28 147',  Epistola  ad  Michalojeviamh606) 
Üf  221  igb.  Gitationen  gegen  ihn  (1596) 
ty221 1-8 ;  Streit  mit  Brackermann  ty  221 4 

Pabiicitts,     Johannes:      Verse     (1645) 

1202809b 

Pabricius,  Thomas,  Prediger  in  Danzig: 
Streit  mit  M.  Coletas  ^  22^7  10g  115  ug; 
IVaktate  Uf  22  is^fF. 

Pabricius,  Yincentius,  Danziger  Syndi- 
kus: Informatio  de  appellationibus  in 
eausis  criminalibus  non  aumittendis  870  23 
üf  92  ]2i  b ;  Informatio  in  causa  caducorum 
1015  81  b;  Billet  1616  10;  Verse  vgl. 
1621  254  b  ff        Vgl.  971 685  1656  64 

Pahrenholts,  Christ-,  Bäcker  in  Danzig: 
vgl.  886 1 

Pairfax,  Lord:  vgl.  1203818 

Palck,  Johann,  Prediger  in  Danzig:  Acta 
Catharinea  üf  31  gas;  Beilage  und  Be- 
denken (1727)  794193  ^9  30 196;  theologi- 
sches Gutachten  (1728)  üg  30  31«;  betr. 
die  Ordination  des  J.G.Kirsch  c7ir31io9o 

C^  203 86  48l> 

Palk,  Christoph,  Schreib-  und  Rechen- 
meister in  Königsberg-Kneiphof:  Histori- 
sches Sammelbnch  1259;  Elbingische 
preussische  Chronik  üq  16;  Verzeichnis 
derÄmter  und  Städte,  welche  F.  inPreussen 
gesehen  und  bewandert  1284206;  Reis- oder 
Wanderbächlein  vgl.  zu  12842m;  Chroniken 
und  andere  Hss.  ans  seinemBesitze  1260 
1267-1270  1272  1280  1284  1327  üq  16. 
Sclireibschüler  von  ihm:  vgl.  W.  Gerckin, 
Joach.  Gros,  Andr.  Kersberg,  Elias 
Knauf,  Leven  Lapaut,  Hans  Racaw, 
Michel  Ros,  Joh.  Rosenberg,  Joach. 
Rosenzweig,  Tobias  Rosenzweig, 
Jörg  Valtikaitis 

Palk,  Florian,  canonicns  Crusvicensis :  973  7 

Parensbach :  Brief  an  Sigismund  III.  (1621) 
1202 19b 

Pederau,  Hieron.:  seine  Ehescheidung 
(1669)  1517  78 

Pehlau,  Georg,  Prediger  in  Danzig:  vgl. 

^7  133609 

Pehrmann,  Joh.  (1707):  93423 

Peilltsch,  v.:  Wappen  1620  55 

Feldtner,   Jacob us,   Prediger    in   Thoni 

(1683):  üf  134  eo5 
Pentzel,  Lorenz:  zwei  Abhandinngen  über 

Danziger  Münzverhältnisse  (1566)  942  942  a 


Perber,  Danziger  Familie:  Genealogie  806 
806bV    Qr   172 II;    Wappen    806a 
Historia  der  Ferberischen  lländel  867  745 

Perber, Eberhard:  Urkunde  Sigismunds i. 
über  ihn  (1525)  üf  115  2S6 

Perber,  Konstantin,  Danziger  Bürger- 
meister (I):  Verleihung  des  Gutes  Nobel 
(1555)  Of  40;  Transakt  mit  den  altstadt 
Fleischern  wegen  des  Gutes  Nobel  (1575) 
0^23  «7      Vgl.  zu  97186 

Perber,  Konstantin  (II  17.  Jahrb.):  Hss. 
aus  seinem  Besitz  831  1360 

Perdelius    homicida:     Epitaphia    auf  ihn 

1025  51    34 

Perdinand  1.,  deutscher  Kaiser:  Vorehmiifr, 
so  Kejser  Ferdinando  durch  den  Türcki- 
schen  Kejser  vorehret  1326  mi  Geburt 
seiner  Leibeserben  792  04 
Perdinand  11.,  deutscher  Kaiser:  Briefe  und 
Schreiben  1202  54b6i  1515  51;  Bebreiben 
an  ihn  1202  193  big4b;  Adelsbrief  (ur  Schu- 
mann vgl.  1009 18 ;  päpstliche  Gesandtschaft 
an  ihn  1659  23;  Schreiben  seines  Beicht- 
vaters an  einen  Jesuiter  gen  Hildesheim 
(1628)  1202 168  b 
Perdinand  III.,  deutscher  Kaiser,  König  von 
Ungarn:  Brief  (1636)  1202  jgr;  Schreiben 
an  Ottavio  Piccolomini  (1638,  Orig.)  1628; 
Schrift,  die  ihm  durch  eine  allbekannte 
Mannsperson  1640  übergeben  worden 
1202ss7b;  Responsio  ad  replicationem  le- 
gati  Anglici  (1641)  1202^410;  Schreiben 
an  ihn  (1644)  1202  305;  Adelsbrief  für  Joh. 
Dauson  (1652)  1629;  Epigramm  auf  ihn 
1515 182;  Rätsel  aufsein  Absterben  1621 943 
Perenthell,  v.:  Wappen  1620  55 
Perrara:    Sanctaligische   Gregorische  Yer- 

bündnis  (1586,  erneuert  1598)  915 143 
Peyerabent,  Hans:  vgl.  1264^ 
Pichtel,  Danziger  Familie:  Wappen  806a 
Pichtel,  Georg,  aus  Erfurt  (1674)  902 190b 
Pidler,  Valer.:  Epistola  ad  Barth.  Wagnc- 

rum  (1568)  5)69  j«, 
Pierlei,  Nie:  Okola  czaighausu  w  Polscze 

1506 177 
Pilonardl,  Monsignore  (1643):  vgl.  1659  219 
Pisbeck,  Valentin:  s.  Visbeck 
Pischer,    Christian    Gabriel,    Prof.   in 
Königsberg:   Acta  I^Mscheriana  in   causa 
tentatae  reforniationis  academicae  et  ideo 
suscitutae  persecutionis   pietisticae  1328; 
Sam.  Huwaerts  Reisetabellen  üf  167 — 170 
Pischer,  Christoph,   Danziger  Ratsherr: 
Introductio  in  libros  fundorum  civit.  Ge- 
danensis  835  836,  836a]  Of  3S  üf  33(52 
üf  99 ;  Information,  dass  der  Stadt  I>anzig 
Schiffe  unter  deroselben  Flaggen  navigiren 
können  971  725 
Pischer,  Michael:  Fortsetzer  von  Böttichers 
Kirchenregister,  vgl.  947  tos 


Alphabetischer  Index:   Flachsbinder  —  Frelsslich 


537 


Flachsbinder,  Joh  :  s.  DanÜBcns 
Placlus  Illyricns,  Matth.:  Urteil  von  der 
preassischen    neuen    Confession   1827  loo; 
Entnrlaabnng:   von   Jena  (15(>2)  1326  n^; 
Briefe  an  ihn  1247  lao  b  m        Ein  flacia- 
iiisch   Gesprech   weji^en   der   Kasein   und 
Lichtem  aufn  Altar  (in  Versen)  Uq  28  359 
Flander,  Danziger  Familie:  Wappen  806a 
Plemming,  Jacob  Heinrich  v.:  Historica 
narratio  qua  tempus  modus  et  rationes  in- 
ductionis  copiarum  8axonicarum  in  reguum 
Poloniae  declarantur  (1712)  ü/22Aa;  Recit 
de  ce  qni  s'est  pass^  a  la  Diete  de  Var- 
Bovie  (1719/20)  152631^;  Reflexions  sur  le 
manage  Ujf  218 II;  Nachricht  wegen  des 
Vergleichs  über  dasCommando  des  General 
Flemmings   üf  191 57;   Schreiben   an  ihn 
1626  91 
FSrtsch,  Mich.:  vgl.  üf  135 gae 
Formeln:  für  Briefe  852  ^  915  igi;  für  Eide 
897 131  902 114:    für   Kundschaften,    Lehr- 
briefe, Geburtsbriefe  etc.  1K>2]82;  Binde- 
briefe 915 in!   wie    man  Bräutigam    und 
Braut  Glück  wünschen  soll  915  73;  wie  man 
den  Jungfrauen  die  Brautschale  bringen 
doU  91572;  beim  Hochzeits-  und  Gevatter- 
Bitten  91578 
Forret,  Johann:  vgl.  Uq  76 
Forster,  Daniel  (1627):  vgl.  Uf  45 1 
Forster,    Georg:    Th.   Hirsch    über    ihn 

1008  Fasx.  6 

Frankenberg,  Frhr.  v.:  Wappen  1620  55 
Frankfurt  a.  M.:  liesponsum  des  geist- 
lichen Ministeriums  in  Haclien  Strauchs 
(1674)  Uf  134  858;  Kupferstiche  92560be2 
Frankreich:  Remarques  sur  la  France 
1278  134;  Observutiones  de  Gallia  1654  3«j9; 
Bericht  über  den  Handel  Frankreichs 
(17.  Jahrh.)  1517  109;  Briefve  description 
de  Testat  ecclesiastiqiie  en  France  (17. 
Jahrh.)  1515213;  Zauber-  und  Hexenwesen 
in  der  Pfarrei  Courdemanche  1517^0. 
Geschichte:  Zur  Geschichte  der  Huge- 
nottenkriege 1625  passim;  Testament  de 
la  Ligue  (1594,  in  Versen)  1625  »72;  Testa- 
mentum  sanctae  Ligae  1625  249;  Einzelnes 
zur  Gesch.  des  17.  Jahrh.  1202  44big7  208 
813  b ;  Politisches  Recept  vor  die  Frantzosen 
(17.  Jahrh.)  12(0  6^7;  Legatus  Gallicus 
Claudius  de  Memes  (1(;39)  vgl.  (Jf  267982; 
Vertrag  mit  »Schweden  zu  iPontainebleau 
(1661)  1515  ig3;  Disinganno  di  Koma 
affascinata  dalle  male  pafisiuni  per  il  fatto 
seguito  tra  Corwi  et  Franeosi  (1662) 
1515 13g;  Alliance  mit  Portugal  (1667) 
1621 418 ;  Vaisseaux  de  France  (1670) 
1517 108;  Streitigkeiten  mit  Danzig  (1697— 
1713)  Uf  141  7ßi.  Fürsten:  Hein- 
rich 111. :  Schreiben  an  ihn  (1584)  1625 
ui7M0<     Heinrich  IV.:   Apophthegmata 


1654  2S8;  Schreiben  1625  127  1»  172  950 
1657  Hg;  Schreiben  an  ihn  1657  lei  vgl. 
1625  904  ff' ;  Sendung  des  Jacobus  Segnrius 
an  die  protestantischen  Fürsten  Deutsch- 
lands und  deren  Antworten  (1583/4) 
1625893  ff.;  Sieg  über  die  Liga  (1590) 
1625 172  i7s;  Audienz  der  Deputierten  der 
reformierten  Religion  zu  I^antes  (1593) 
1625 549;  Oonfirmatio  privilegiorum  nationis 
Germanicae  in  regno  Galliae  mercatomm 
(1595)  1625889;  Sur  la  retrnite  du  roi 
H.  IV.  poursnivi  par  Albert  arohidue 
d' Austriebe  1515  147;  Mordversuch  des 
Joh.  Oastellus  1625886;  Fpigramma  in 
regicidium  Henrici  Magni  Hi^^i^;  vgl. 
1625243 1657 156-  LudwigXIII:Schreil>en 
an  ihn  1202  isi  b  209  tisb  214  b  jj^r;  Inscriptio 
statuae   Ludovico  XIII.  Parisiis    erectae 

(1633)  1202 172,  desgl.  (1641)  1202  »7  b; 
Literae  consolatoriae  Vladislai  IV.  snpra 
obitum  Ludovici  XHI.  (1643)  1202  288- 
Ludwig  XIV.:  Vita  et  res  gestue  1273 270; 
Verse  auf  ihn  1025  to  1559;  (^opia  fraiisö- 
sicher  Passion  (1658)  1204 1021;  Foglio 
del  re  diFrancia  (1668)  1203^99;  /Fürkische 
Litanei"  gegen  ihn  (1686)  1025  le;  Briefe 
und  Schreiben  1515  129  134  147  b  1517  (^ 
1621  414  420  1659 170;  Schreiben  an  ihn 
^^15 1«  142 148  ^  168  212  1^1*>  65  ^^17  e«;  Arti- 
coli  proposti  per  lareparationedegrassassi- 
namentu  commesso  nella  persona  del  suo 
ambasciadore  in  Koma,  con  la  riposta  di 
sua  Santita  1515  145  b;  Alliance  mit  Fried- 
rich HI.  von  Dänemark  (1667)  1621 435; 
Bündnis  mit  Friedrich  Wilhelm  von  Bran- 
denburg (1667)  902  272;  Audienz  des  türki- 
schen Knvoyös  (1669)  1621 453;  Bündnis 
mit  Kari  XL  von  Schweden  (1672)  1517ß4; 
seine  8tellmig  zu  Danzig  nach  der  Conti- 
schen  Affuire  (1698)  971747759;  Danziger 
Gesandtschaft  an  ihn  Üf  51  269»  vgl.  79634. 
Vgl.  Katharina  und  Maria  von  Medici, 
Paris,  Richelieu 

Praustadt  in  Posen:  Chronik  164527 
Freder,  Danziger  Familie:  Wappen  806a 
Preder,    Heinrich,    Danziger    Syndikus: 
Beschwerungspunkte  über  die  Kitterschaft 

(1634)  ü/  blsQ  Uq  79s8;  Oratio  luibita 
Varsaviae  (1639)  1202  219  b 

Freder,  Jakob  Maximilian:  1202 aoo  ^7 

Freder,    Konstantin:     Verse    1621  306b; 

vgl.  819 
Freiberg:  (Stadt):  Belagerung  (U^I3)  1202  j^3 1, 
Freiberg:,  II  ans:  Auszug  aus  c^uiner  ('hronik 

1262  805 
Prei8ing:eii :    bischöfliches  Wap])en  162<Jii 

Preisslich,  Joh.  Balth.  Christ:  Concert 
zum   Begräbniss   Reinh.  Schödde's  79653 


5^8 


Alphabetidcher  Index :    Freisslieli  —  Gerdteler 


Uf  203  76;  Hinj?j<e»liclit  zur  Ilodizeit  Gott- 
lieb  WemsdurrH  975  a 

Freisslich,  Maxim.  Dietr.:  Cmideii-Quur- 
tal  un  seinu  Witwu  (1731)  9<>9  304 

Freitag,  v.:  Wappen  IG2O55 

Freitag,  iindolf,  Bildhauer  und  Muler  in 
Danzig:  Tagebücher  996  997 

Freneuse,  de,  Oberst:  Ileiratskontrakt 
(1728)  f//'205io 

Frenzel,  Grej^or.    Kaplan    in  Friedland: 

12ß8i77 

Preter,  Heinr.:  s.  Freder. 

Preudenberg,  Frlir.  v.:  Wuppen  \iV2i)^ 

Freyberg,  Frhr.  v,  Bischof  von  KichsU'idt: 
Wappen  1«2()9 

Freymut,  Job  :  Vernc  1621  37g 

Friedewald.  Michael:  Acta Fridewuldianu 
Vf  31 ;  Fricdcwaldiana  'i\  I— I  [  (//'  32  a  b ; 
V<»llniacht  des  Danzi^er  VLvAd  gejren  ihn 
(1572)  971  313;  Satyrica  pro  eo  et  contra 
euin  971  r^  joo;  Tniphaenni  M.  Fridwaldi 
i>71:ni     'Vi?l.  12f»3,9o  Uf  iU  ^^ 

Priedland  (OstpreuHsen):  ITinnnelMcrschci- 
nun^  (1556)  1284  ^^j,;  Acta  betr.  Job. 
Morjrunstcrn  (1579)   1261  155 

Friedrich  11.,  dentscher  Kaiser:  rrivilegia 
für  den  deutschen  Orden  und  Tf ermann 
V.  Salza  (1221)  V2>^^  „j;  desgl.  (1226) 
12S7  4 

Priese,  Danziger  Familie:  Wappen  WXJa 

Friesen,  Frhr.  v.:  Wappen  1620  53 

Friesen,  v.,  sächsische  Faniilie:  Briefe 
Konr.  Sam.  Schurzfleischs  an  Mitglieder 
derselben  Uq  29 

Frisch,  Georg:  Der  St  Marien- Pfarrkirchen 
inwendiger  Abrias  87H 

Frost,  Abraham:  Überarbeitung  der  preus- 
sischen  (/hronik  des  Job.  Wartzmann  1291 
1292;  ITistorische  Aufzeichnungen,  persön- 
liche Erlebnisse  u.  a.  125)2  261 

Fünfkirchen:  Antiipiitäten,  so  bei  Erobe- 
rung der  JStiidt  Fünfkirchen  in  Ungarn 
gefunden  und  dem  Bischof  von  Münster 
zugesandt  worden  (.Satire)  1()21  2->2 

Pfinfkirchen,  Frhr.  v.:  Wappen  162053 

Fürst,  Job.:  Streit  mit  Reinh.  Bonholt, 
Danzig  (1531)  1507  2  f. 

Fürth  von  Brever,  Frhr.:  Wappen  1 62(^53 

Punck,  Johannes:  (.'hronologia  (deutsch) 
1600;  Erklenmge  der  . . .  Practiken  . . .  von 
der  Inquisitie  1.^26137;  über  die  Teilung 
von  Andr.  Anrifabers  Nachlast?  1326  igo* 
Bericht  von  der  Kechtfertigung  an  .Johann 
Albrecht  von  Mecklenburg  (1556)  1327  i»,: 
Schreiben  an  Herzog  Albrecht  (1561) 
1326  105;  BekenntniHaichrift  (1.561)  1326ioe; 
Anklage  der  Landschaft  gegen  ihn  (15(»6) 
1246  2  1326  :wi,  Antwort  darauf  1246  6»> 
und    (verschieden    davon)    1326  aos?     ^^^' 


kenntnis  (1566)  1246 »  12(>4]4g;  Briefe 
an  ihn  1246  ^  1263  jq«  1326  gg  123  i^j;  zwei 
(rrabschriften  auf  ihn  1295  g7b.  Hand- 
schriften aus  seinem  Besitz  1277  niid  zum 
Teil  1326.      Vgl.  Einwald,Uieronymu^. 


ö. 

Qaetano,  Ilenrico,  Kardinal:   Schreiben 

(1590)  1625  i,ji 
QaslerowskI,  Christophorns  Corvinud: 

1202  8,5  b 
Qebler,      Sebastian,      Silesins     (1589): 

lß25  5TO5K5 

Qebsattel,  Frhr.  v.:  Wappen  1620  71 
Gedichte  (nur  teilweise  hier  aufgeführt) 
deutsche:  Abc  in  (Jebetweise  (16  Jahrh.' 
VM)  19  ii ;  Brodersz  en  süstersz  en  frest  doch 
niet  1207  4«^;  Geistliche  Lieder  (16.  Jahrh.) 
1217 191  b  yo6  SOB^  «  Micli.  Hauckes  Sammel- 
buch 915;  Hanziger  Gustav  Adolfs-Lieder 
915  ogj  Auf  das  Bild  der  legend  1515 ,3|b; 
Cupido  (1656)  auf  des  Amarantes  Verlöb- 
nis» 12<.)4ß3i;  Vom:  Das  weiss  ich  selber 
nicht   1204  683;   Wein   Venus    Saitenspicl 
1016  lajb;    vgl.  790 3»   1625  591         latei- 
nische: Memorial verse  1601 19  39 ;  Da  pa- 
cem  domine  in  diebus  nostris.   Paraplu*asi8 
cuiusdam  pü  mstici    1204  974;    Modus  et 
forma   bene    bibendi  79652;    Venis  Jesu 
socius  1506^)^4:  Somnium  sapientis  poHtici 
(Vagantenstrophen,  um  1700)  1016  igo;  vgl 
796^0  1601  js  1654^21383  üf  191  „      ita- 
lienische:    vgl.    Italien  Gedichte 
historischen     Inhalts:      s.     Lieder, 
historische  und  Danzig  s,  v.  Lieder 
Qeelhaar,  Kaspar:  Munzgutachten  üj^Vl 
Qelsler,  Job.  Christ.:  Musik  zum  Amts- 
antritt J.  A.  Artzbergers  (1727)  Uq  30 34 
Geldern,  Karl  v.  (154H):  815 
Qelehrtenwesen :  Anzeige  von  Vorlesungen 
u.  Bemerkungen  über  die  Art  des  wissen- 
schaftlichen Studiums  (17.  Jahrh.)  1204  cn 
Qellen  (Kreis  Schwetz):    Dorfpapiere  1322 
Qembarth.   Ignatins:   Streit   mit   Thorn 

(1789)  1370  :„7 
Qembicki,  Johannes:  Schreiben  1202  i^i' 

1517  JJ58 

Qembicki,    Petrus,    polnischer    Kanzler: 

1202  sHOt» 
Qenf:  Descriptio  urbis  1<>54  355 
Qenten,  v.  (1632):  793 1» 
Qentilis,  Scipio:  Streit  mit  Julias  Pacini> 

(1589/W)  1625  310 
Genua:  Sclireibun  an  Venedig (1()06)  1657 le 
Qerckin,    Wilhelm,    Schrei bschüler    des 

Chri.stoj)h  Falk:  (7  16 1 
Qerd teler,  A  d  e  l  g  u  n  d  a  S  o  p  h  i  a .  in  Danzig : 

Erbsclmftssache  (1769)  Uj  204  25 


Alphabetischer  Index:   Gereth  —  Greflinger 


539 


Qeretii,  Christoph  Andreas,  rredjg:er 
in  Thoni:  Briefe  von  ihm  und  an  ihn 
1370 173 ff.  2»;  über  seine  ßemfungen  nach 
Stralsund  und  Stargard  (1725)  1870 ,6i 
Qereth,  Lanrentius:  Praxis  indiciorum 
regiorum  ad  usum  civit.  Gedanensis  accom- 
modata  870 1 
Qersdorf,  Henriette  Katharina  v.:  vgl. 

üq  29 
Qcndorf,  Nikolaus  Frhr.  v.:  vgl.  üq  29 
Oerstenbergersche  Chronik  1284 
aeschlchte,  allgemeine:  1600-1607  1612; 
alte  Geschichte  1511 62  1608—1611;  ge- 
nealof^ische    Stammtafeln    Uf  172  VI    Uf 
172  a;     vgl.     Chroniken,     Historische 
Lieder 
Oesner,  Jo.  Matth.:  Unterschrift  8564 
Oespraech,  Ein  Flacianisch,  wegen  der  Ka- 
sein und  Lichtem  aiifn  Altar:  Vq  28359 
Qethke :  Berechnung  der  kupfernen  Schillinge 

M5,3S 

aibsone,  Alex.  (1791):  79949 

Qlering,  Anton,  Gesandter 'riiorns  an  den 

polnischen  Hof  (1732):  1370  *,.,  214 
Olese,  Danxiger  Familie:  Stammbaum  807; 

»SigiFmundi  I.  Privilegium  super  arma  seu 

insignia  Gisiorum  (1519)  Uf  172  I23 
Olese,  Albrecht:  Schreiben  (1569)  971  215 
OiM«,  Joh.  Hend  :   Lat.  Disticha  (1656) 

1204«! 
Qlese,  Khabunus:  Hb.  aus  seinem  Besitze 

1654 
Olnetti,  Kardinal:  vgl.  1659  86 
Ol8chkaa(Dan7Jg€rHöhe):  Hiindfeste  (13(;4) 

0/  23^;   Kauf  des   Gischkauer  Waldes 

(1537  und  1539)  Of  36;   Inventarium  der 

Schöppenlade  (1<>86)  O/*  23,»;  Bittsi-hrift 

des  Predigers  Th.  Völcker  (1737)  908 
Olustinianl,  Giovanni:  Kelatione  riferita 

in  senato  Yeneto  (1652)  1659  rjs 
Olaser,  Alexander,   Prediger  in  Danzig: 

Unterschriften  betr.  Abendmahl  (1561)  und 

Exorzismus  (1571)  9(>7 
Qljebow,     Stefan:    seine     Verschwörung 

67  78x8, 
Olinlanski  rokosz:  ^Z*  267  19  Uf  blff^ 
Qobel,  Frhr.  v.,  auf  Ifofpiehing:    Wappen 

1620  71 
QOttlngen:    Ehrendiplom  der  Königlichen 

Deutschen  Gesellschaft  85f> 
OOttke,  Danziger  Familie:  Wappen  806a 
QOtz,    Friedr.    Christian,    Prediger    in 

Danzig:  Erbschaftssache  (1771)  (7/ 204«) 
Qoldmann,  (J.  G.?)  (1827):  1009  7 
Qoldstein,  tVhr.  v.:  Wappen  1620  71 
Qolesteln,  Chi  Hanns:  Brief  un  ihn  (1578) 

1246410 
Qolinius,  ß  a ä  i  1  i  u  s :  Schreiben  ( 1622)  1202 ^ 
Qollnski,  Adam  (1611):  Ol  M ^^ 
Qolowkin,  Graf  v.:  vgl.  0/  9« 


Goltz,  V.  der,  General,  Gedanken  von  Ver- 
hütung der  Feuersgefahr  bei  dem  aiigt;- 
droheten  Schwedischen  Bombardement 
(Danzig  1706)  Q^' 52313 

Qoltz,  Concordia  Uenata:  ihre  Entfüh- 
rung (1746)  858 

Qoltz,  Franz  v.  der,  Starost  auf  Srzoda 
(1710):  vgl.  üf  180 

Qoltz,  Maria  Elisabeth  v.:  s.  Schwarz- 
wald,  Maria  Elisabeth  v. 

Qomprecht:  Trenchir-Büclilein  von  Strass- 
bürg  1204^8 

Qonzalo,  Gratianus,  DanzigerMünzmeisten 
943 

Ootteswalde,  Dorf  im  Danziger  Werder: 
Handfeste  (1334)  0/23  7,  ihre  Bestätigung 
(1552)  Of  239;  Scbulzenprivileg  betr.  Ro- 
senau  (1378)  0/23.5 

Qrabovletzkl,  Gabriel:  Instruktionen  für 
ilui  iXbm)  1507  06  78 

Qraiewski,Christophorus(1570):{7/140s, 

Qralath  (v),  Danziger  Familie:  Wappen 
8(K)a;  IIss.  aus  der  Gralathschen  Bibliothek 
828  835  842  844a  847  848  856  884  885 
887  888  900  a  5HX)e  901  924  940  1208— 
1210  1212-1215  1242d  (Nachtr.)  1242e 
(Nachtr.)  1244  1244c  (Nachtr.)  1244 d 
(Nachtr.)  1245  1268  1272  1277  1317  1327 
1343  1361—1364  1517  1532  1536  1537 
1544-1518  1605—1607  1619  1626  1632 
1652 

Qralath,  Daniel,  der  ältere  (Bürgermeister) : 
Beiträge  zur  Gesch.  der  Stadt  und  des 
Landes  Heia  887  888;  Codex  diplomaticus 
Pnissicus  1208—1215;  Noten  zu  Curickes 
Beschreibung  der  Stadt  Danzig  914 
Dij)lom  als  Ehrenmitglied  der  Kgl.  Deut- 
schen Gesellschaft  zu  Göttingeu  85<> 

Qralath,  Daniel,  der  jüngere  (Prof.):  Brief 
(1795)  885  1 

Qralath,  Karl  Friedr.:  Keisejournul 
(1764/67)  924       Vgl.  884  885 

Qralath,  Karl  Stanislausv.:  Handakten 
von  preussischen  Landtagen  1 242  d(  Nachtr.) 
1242  e  (Nachtr.)  1244  1244  c  (Nachtr.) 
1244d  (Nachtr.)  1245 

Qralath,  Renata  Wilhelmina  s.  Con- 
rad i,  V. 

Qrau,  Stephan:  Danziger  Geschichte  821 
0/  77  Of  78;  Keni-Geschichte  Uf  55 

Qraudenz:  vgl.  1207 

Qraurock,    Danziger  Familie:    Genealogie 
I       und  Krbschaftsstreit  952 
'   Qravel,  de:  Judicium   ominosum  de  creatu 
I       ]iovo  Gallico  equite  ordinis  S.  Michaelis 
'       Domino  de  Gravel  1517  109 
'   Qravina,  Herzog  v.:  Wappen  1620 13 
I   Qreblin8:er,  Georg:  s.  Greflinger 
,   Qrefflinger,  Georg:  Das  blühende  Danzig 
I       7962;  Gedanken  von  der  Geburt  Christi 


540 


Alphabetischer  Index:   Greflinjrer  —  Haltenbof 


TOB  13;  Lüfireiidack  1203  456b    12<>4.j8({;  vgl. 

1204  929 

Gregor  XII.  Pu])»!:  Litterue  ud  Heiiedictuin 

XIII.  Ui58i5o,  Benedict!  re8])onBio  1668154 
Gregor  XIV.   IVpst:   Zeitnng  über  seinen 

Zu^   vom    Vutikan   zum    Luteran    (1590) 

1625^ 
Gregor  XV., Papst:  Schreiben (1623)  1202847 
Grelffenberg,    Albunus,     Prediger    in 

Danzig:  Unterschrift  betr.  das  Abendmahl 

(1561)  967 
Grelffenklau.  Frhr.  v.:  Wappen  1620  71 
Greifswald:  Descriptio  de  Gryphiswalden- 

rtinm  in  ))ellu  Rugianu  rebus  gestis  l()3724i) ; 

Latein.  Verse  auf  die  Stadt  und  den  Rat 

l*»37  387b    38S 

Grellmanii,  Heinr.  M.  O.:    Statistik  von 

DeutHchland  1624 
Gremblln  (Kreis  Marienwerder):  Kontnikt 

mit  dem  Scharfrichter  von  Dirschau  (16()0) 

1335 
Greuschner,  Jakob:  Auszüge  ans  seiner 

Chronik  i2VA^  ^^  1277 agou 
Qrlschau,  N  athan  ael .  Diakonu^in  Danzig: 

Biographisches  Uj  203  ao 
Grischau,    Rudolf,     Prediger    in    Ohru: 

Streit  mit  (Jubr.  Kehler  (1692)  t/^' 133 13:-) 
Groddeck,  Danziger  Familie :  Wappen  HOiU 
Groddeck,  Abraham:  Annotata  in  libros 

fnndonnn  civitatis  Gedanensis  83640  ^^>*^  59 

0/33  r/'33  6ä 
Groeben,  Otto  v.  der:  Instruktion  (16(Hl) 

12a3v79 
Groenlngen:  Übergabe  der  Stadt  1625  S4<i 
Groll,  Gottfr.  (1715)  797.8 
Gros,  J  o  ac  lii  m,  Schreibschüler  des  Christoph 

Falk  12f)05S4 
Grosman  (1771):  vgl.  91.4 ,7 
Grosshennlg,  Andreas:  De  vitis  impera- 

torum  Romanorum  1611 ;  Syllabushistoricus 

primariorum  automm  quartae  monarchiae 

1(>12;    De    s^teculo   IjUtherano    florilegiuni 

historicum  1613 
Gross-Zünder  (Danziger  Werder):   Hand- 
festen von  1350  und   1353    0/23.0  201»; 

vgl.  973  ,4  ,0 
Grotius,  Hugo:  Dincursus  «dhorUns  elec- 

torem  Saximiue  ne  in  tract^tus  cum  (  aesjtre 

transcendat    (1634)     1202 177.        llenrici 

(-o(u*eji  collegium  Grotianum  f/v/  19 
Grudzinski,  Siginm.,  palatinusCalii^siensis: 

Kpitaphiiim  auf  ihn  1025  4 
Grüneweg,  Märten:  (^hnmik  1300 
Grumbachsche  H  ä  n  d  e  1 :  vgl.  1 668(  Naclitr. ) 
Grünau,   Simon:  (lironica  des  Landes  zu 

IVeussen  1281  0*86 — 87;  Kxzerpte  daraus 

1201.« 
Gruneberg.    C'hristian:    Nachträge    und 

Kxkurso  zu  seinem  „Sceleton  (leogniphiae** 

1*>08 


Gruneweg,  Märten:  s.  Gruneweg 
Gruppe:    s.    Nieder-Gruppe,      Ober- 
Gruppe 
GrzIbowskI,  capitanens  Varsaviensis:   Le- 
gatio    ad    Electorem    Brandsnburgeiisefn 

1202  50 1> 
Grzymeltowski,  castellanus  Posnaiiieusis: 

Epitaphium  (1670)  1517 139 
Gudovius,    Joachim,    Prediger:    1247 99$ 

401  «h»*  Unterschrift  gegen  den  Kxonnsmus 

(1571)  967 
Güldenclau,  Ulrich  Friedrich:  1621  tii 
Günther,   Joh.  Wilh.,  Kommandant  von 

Weichselmünde:  875 jb 
Güttland  (Danziger  Werder):  Hufe  zwischen 

G.  und  Kesslin  (1376)  Of  23  iß 
Gützlafff,  Danziger  Familie:  Wappen  8ü6a 
Gützlaff,    Ernst   Ludw.:    Verse  auf  ihn 

973« 
Gützlaff,  Heinrich:  Wahl  zum  Schoppen* 

eltermann  (1675)  Of  76  243 
Gulse,  Henri  duc  de:  Heurici  ducis  Oirisii 

inferiae  ri588)  16251« 
Guise,  Louis  de,  Kardinal:  Sixtus  V.  über 

seine  Ermordung  (1588)  1661  355 
Gustav  Adolf,    König   von  Schweden:  s. 

Schweden 
Gustmeler,  Fabian:  Ad  reginam  Sveciae 

Christinam  oratio  l(>56i;  ad  Vincentinm 

Fabricium    de   vita  pnidenter  institiienda 

165664 
Guteherberge  (Danziger  Höhe):  Handfeste 

(1367)  0/  23»;  l^ivileg  ülier  V/t  Hnl>en 

Wiesen  in  der  Krampitz  (1427)  Cy  23» 
Guytry,  de:  Schreiben  (1590)  1625 173 

H. 

Haan,  Ludw.:  s.  Hahn 

Haaren,  v  :  Wappen  1620  73 

Habenicht.     Heinr.,     Kommandant    des 

Hauses  Weichselmünde:  796  sß 
Hacke,  l^>hr.  v.:  Wappen  16206» 
Hacki,  Michael  Anton.  Abbe  de  (.olhatz: 

Brief  (1680)  Ty  57  e^t 
Haderschlief,   Danziger  Familie:  Wappen 

80<>a 
Hagen  genannt  Geist,  v.:  Wappen  1620^7 
Hahn,  v.:   Wappen  162()6!s       v.  Hahn  zn 

See  bürg:  Wappen  162067 
Hahn,    Ludw.:    Streit   mit   dem    Danziger 

Ratsherrn  Dav.  Waiil  (1675)  Cf  3 
Halberstadt  (Fürstentum):  vgl.  1517 im 
Halle:  (rutachten  der  Juristenfakaltät  859s 

4g    Uf  133 1189 ;    Hallisches    Gesaiigbnch: 

Kern  alt4jr  und  neuer  Lieder  vgl.  1370 171 
Haliincourt,  <!',  französischer  (gesandter  in 

Rom  (l»;o<>):  Di57  ,4« 
Halte nhof  s  c  h  e  s  S  t  i  p  e  n  d  i  u  m  in  Leipzig : 

1370  353 


Alphabetischer  Index:   Holwel  —  Heniienbergfer 


541 


Halwel,  Enstachiiis,  in  Dansig:  971  519 

Hamburg:  Chronik  IVaciffers  IJf  57  1 
Bekenntnisbrief  der  von  Hamburg,  wa«  Hie 
denen  Furaten  zn  Holstein  für  Gerechtig- 
keit geständig  (1487)  1273  ^gb;  Hnldignng 
an  Christian  II.  (1538)  Ufhl  fgi\  Schreiben 
an  Heinrich  IV.  von Navarra (15H4)  1025942 ; 
(^alvinische  Kirche  in  der  Neustadt  (1648) 
rj02  3,5b;  Articuli  (lljö:))  1273212?  ^irch- 
lichcü  MinisterinmCl ()(>!)  %<)  409  411  413;  l^m- 
pöning  der  Bürgerschaft  (1(>J>7)  «//5I279; 
Katswahl  (>q  17;  WechHelordniing  l(il7 145; 
Zoll  1273^8;  Oestäiidnis  einer  Hexe  1G5() 

Hammel,  v.:  Wappen  1620  es 

Hammen,  Lndw.  v.,  Arzt  in  Danzig:  'J'esti- 
moninm  revisioni««  corporis  Adami  IVebnic 
(1684)  1355  a  10 

Hammerstela,  Frhr.  v.:  Wap])en  1620  03 

Hanau,  Graf  v.:  Wappen  1620^9 

Hancke,  Michael:  sein  Saniinelbach  H15 

Hanckovlus,  Paulus:  vgl.  Ihf  28379 

Hannau,  Michael,  Schöffe  in  Thorn:  Streit 
mit  Jak.  Starek  (1715)  1370362 

Hansa:  Privilegia  1648;  Bornbachs  RezeHse 
W'10(;— 112;  VerReichni«  der  Hunse-Städte 
Uj  liU  13^;  Verzeichnis  der  Hanse-Städte, 
die  in  Danzig  des  grossen  Bürgerrechts 
fähig  897  143:  Statuta  des  Lnndischen  (Jon- 
thors  (1554)  1649 1  üf  30,83;  Schreiben 
an  Elisabeth  von  England  (1572)  C// 26  713; 
Hansetag  in  Lübeck  (1581)  vgl.  6V'l91 ,49: 
revidierte  SchiflTsfjrdnung  (1612)  T/^  26729; 
Bes<*hlüs8e  wegen  der  Bankerottirer  (1620) 
r/'2<5  7,9;  Hnnsetag  in  Lübeck  (1669)  vgl. 
Uf  26  ^,  c^;  Zollrolle  im  Oresund  ^7' 26  701 

Hardenberg,  Albert,  in  Bremen :  Briefe 
an  ihn  (1560)  1247iji9bi3} 

Härder,  Petrus,  lianziger  Bürgermeister: 
vgl.  930  4 

Harmens,  Arnold:  Relatio  de  actis  circa 
fortulitium  Weichselmunden  eiuä<|ne  de- 
ditionem  (1734)  Uf  124  4r,i 

Harsewlnckel,  Abraham:  Streit  mit  den 
Zünften   in  Königsberg  (1690/92)  r//'53i 

Harting,  Michael,  in  Magdeburg:  1247,79 

Hartknoch,  Christoph:  vgl.  120<)5^,e.7g 

Hartsch,  Salomon.  Pfarrer  in  Tiegenort: 
Parentatio  Uf  212 

Hase,  V.:  Wappen  1620  73 

HasentOdter,  Joh.:  AuHZug  aus  seiner 
Chronik  1259  f>,b;  (iedicht  9715,5;  poeti- 
sche Grabschrift  auf  Joh.  Funck  1295  37  b 

Hatzfeldt,    Graf  v.:    Wappen    1620^9. 
V.  Hatzfeldt  zu  W'ildenburc::  Wappen 
1620  57 

Hauck,  Barth olom.,  Prediger  in  Danzig: 
Streit  mit  J.  G.  Abicht  (1728  f.)  T^  136,«, 

Hauer,  Christoph,  Pfarrer  in  Gross- 
Liclitenan  1247  401 404  b 

Hauschild,  Joh.  Ignat  (1682):  902,89 


Hausmarken  788  (Einband)  807 

Haxthausen,  Frhr.  v.:  Wappen  1620^3 

Hebellus,  Samnel:  seine  Landesverweisung 
(1560)  1247  358  Uj  131 ,90 

Hecker,  Danziger  Familie:  Wa])pcn  806a 

Hecker,  Dirk:  vgl.  963 

Hecker,  Joh.  Karl:  Danziger  Kui^Bnch 
929;  von  ihm  geschriebene  Hs.  820 

Hed  Ing,  B  a  1 1  h  a  s. :  Bericht  von  Reparation 
der  Scliarpauschen  Weichseldämme  üf 
152  3ß3       Vgl.  Oy  8 

Hedio,  JnstDs:  Visitation  dos  Klosters  xn 
L<»benicht  (1584)  126432, 

Hefners,  Elena:  besass  uf  164 

Hegemon,  Peter:  vgl.  1326 102 

Held,  V  :  Wapi>en  1620«i 

Heide,  Joh.  Adnlbert:  Archivnm  Heils- 
bergense  üq  34 — 35 

Heldelbers::  Verhandinngen  (1586)  1264^37; 
Streit  des  Pnif.  Julius  Pacius  (1589/90) 
1625  310;  hochzeitlicher  Einritt  Knrfürst 
Friedrichs  IV.  (1593)  1625  ee».  Kupfer- 
stich 925^ 

Heidenstein,  Rein  hold:  Commentarins 
rerum  Polonicarum  151283  (vgl.  Naehtr) 
f//*40;  De  vita  J.  Zamoscii  1512  2  ^175: 
S«*lireil>en  betr.  seinen  Übertritt  zum 
Katholizismus  (1591)  13263^ 

Heidfeld,  Kommerzienrat  in  Danzig:  992  993 

Hellsberg:  J.  A  Heide,  Arcbivum  Heils- 
berge nse  Uq  34-35 

Helm,  V.:  Wappen  1620  59 

Hein,  Melchior:  Verzeichnis  der  Wasser- 
künste, durch  welche  das  Wasser  vom 
Hohen  Tor  in  die  Stadt  geleitet  wird  0/'30 

Heine.  Ludwig:  Mandat  Johann  Knsirairs 
in  seiner  Angelegenheit  (1652)  86653 

Heinsius,  Nico  laus:  Veroe  1621  221  f. 

Heia:  Dan.  Gralath,  Beitrüge  zur  (»esch. 
der  Sttidt  und  des  Landes  Heia  887  888; 
K.  K.  A.  Zander,  Beschreibung  von  Heia 
822.  Privileg  Sigismunds  I.  (1526)  1203  45; 
Schreiben  des  i)anziger  Rats  un  Heia 
(1564)  9715,7;  Schlittenfahrt  von  Weichsel- 
münde über  See  nach  Heia  (1621)  971  r,3- 

Helldorf,  v  :  Wappen  16206, 

Hendewerck,  («ottfried,  in  Stolp:  Pro- 
zess  gegen  J.  U.  Wolfl*  in  Danzig  (1770) 

Uij  7371 

Henneberg  (Grafschaft):  Jus  sessionis  auf 
den  Fränkischen  Kreistagen  (1593):  1625 

679  687 

Hennenberger.  Kaspar:  Preussiache Chro- 
nik 12<j3  38;  Erklärung  der  Prenssischen 
grössern  Landtafel  1299 :  Exzer|)te  und  No- 
tizen zur  prenssischen  Gestrhichte  12<>3203 
257;  Sumnwiria  et  observata  ex  G.  Hesii 
recessuuni  conventuum  Prussiae  excerptis 
Uf  143;  eigenhändige  Berichte,  Schreiben 
und  Briefe    (1559/1567)    1326,46;    "immt 


542 


Alphabetischer  Index:    Hennenl>er^er  —  Hövel 


bedingungsweise  die  Formula  eoucordiae  I 

an  (1579)  132()324.      Von  ilnn  geschriebene  , 
Hhs.:   12G1-12(;4    1281     1295:     sonstige 

Hhs.    uns    seinem    Besitze    1259  (?)    1271  i 

1277    1320    IGOO    üq  16.       Reise  seines  I 
gleichnuniigen  »Sohnes  (?)  1264  s^q 

Hennig,  Friedr.  Ernst  v.:  pachtet  Salmin  i 
nnd  Ottomin  (18(>6)  1363  1364 

Hennlns:,  v.:  Wappen  1620  73  ; 

Henning,    Petrus,    Pfarrer    in    Mielenz:  ' 

1247  40,    404  I 

Henrlchsdorff,  lieeder  in  Danzig  (1833/34) :  ' 

992  993 
Henrlchsdorff,  Joh.  David,  Prediger  in  1 

Dunzig:  Yocatio  ad  aedem  I).  Barbarae 

(1727)  Uf  135908  I 

Hepplus,  Joh.  (1628):  vgl.  Vf  Abu 
Herberstein,  Graf  v.:  Wappen  162()69 
Herbert,  Ileinr  Nicol.,  in  Donzig:  zwei 

Briefe  (1710)  799  8j  jm  i 

Herbrot,  Joh.,  Pfarrer  in  Tiege:  1247  40s     ' 
Herden,  Joh.,  aus  Thorn:  1370 jg7 
Herder,  Mich.,  Notar  in  Heilsberg  (1611): 

vgl.  1248  a  63 
H^ricourt,  d',  General :  Schreiben  (1 81 2)  958  4  , 
Hermanson,  Herrn.:  gegen  die  Stadt  Kouitz  > 

(1673)  Ufh\^,^  , 

Herold,    v.:    Wappen    162005        Freiherr  ! 

V.  Herold:  Wappen  1620«  , 

Herrengrebin:  Gnindriss  eines  Stück  Feldes  1 

(>j  99  IX  i 

Herzberg (i  )anziger  Werder) :  Privileg (1555) 

O/-23  40 

Herzberg,  August:  Unterschrift  gegen  den 
Exorzismus  (1571)  967 

Heshuslus,  Tilemann:   viele  Briefe  und 
Schriftstücke  von  ihm,    nn  ihn   und   über 
ihn,  insbesondere  seinen  Streit  mit  Wigand   | 
betreffend,    1246;    Briefe    und    Schreiben   j 
1247,31173b  12(54 145;    Sententia   de   con-   | 
troversia  inter  A.  Budenstein  et  ministros 
ecciesiae  Toronensis  1247 199;  Appendix  in    1 
(|ua  aiiqua  loca    in  Adsertione  mutantur 
1264,43;  A)>schied  Heshusii  1264  ,4«;  Brief 
an  ihn  1247  131b       Vgl.  1264 137 

Hesius,  Gregorius:  Rerum  in  J'russi« 
gestarum  libri  V  1305,  vgl  Uf  14;  Ex- 
cerptuconventualiaterranmi  Prussiae  1201 44 
Uf  145,  vgl.  Uf  143 

Hesius,  Thomas:  Herum  Prussicorum  ab 
exeessu  Stephani  ad  exeessum  Sigis- 
mnndi  lll.  libri  V  1306  Uf  15;  Fort- 
setzung des  Ge^iichtswerks  des  Greg. 
Hesins  vgl.  Uf  U\  Brief  13<Ö4«o;  Schrift, 
so  er  seinem  Vater  Gregorio  Hesen  aus- 
geben müssen  13054cy7 

Hessen:  Des  fürstl.  Ilessisclien  Abgesandten 
(Kberli.  v.  Weyhe)  Protestation  (l)etr.(iraf- 
sohaft  Henneberg  1593)  1625ok7i  Puneten 
der  Veröndenniir  im  Fürstentum  Hessen  den 


Pfarrherrn  vorgetragen  (1643)  1203  nyk 
Fürsten:  .Erschreckliche  Zeitaiig'*  aber 
Elisabeth  von  H.,  Herzogin  zu  Roehlitz 
(t  1558)  1247 as»  Landgraf  Wilhelm: 
Schreiben  12642S5  1025  542551  (vgl.  1625cas 
foo)*  an  Heinricii  IV.  von  Navarra  (15H4) 
l«25  9,i 

Hewelclce,  I  )anziger  Familie :  Geuealogisclies 
806b  Fanz.  6 

Hewelcke,  Christian  (1740):  Hb.  aiti 
seinem  Besitz  Uf  59 

Hexenwesen :  in  der  Pfarrei  Ck)urdemanche 
1517  90;  Geständnis  einer  Hexe  in  Hambunr 
1650;  vgl.  0/96g« 

Heyseas,  Abr.,  Prediger  in  Daiudgr:  Brieft^ 
an  ihn  (1661)  969  4»  429 

Hildesheim  (Stadt):  Versus  moiiachi  coiujt- 
dam  Hildensis  1637  sg7b  VgL8.v.  Ferdi- 
nand  IL,  deutscher  Kaiser 

Hildesheim,  Hans  v.:  Brief  an  ihn  (157()) 

124<>45b 

Hiller,  V.:  Wappen  162059 

Hintz,  Engel  brecht,  inDanzig:  NacliU.<4is- 
streit  mit  Märten  Zweeh  (1661)  799  73 

HinU.  Joh.  Gottfried  (1704):  Hs.  nns 
seinem  Besitz  911 

Hintz,  Johann  Reinhold:  Jorisprndeiitiu 
practica  formularis  in  foro  Gedanensi  usi- 
tata  Uq  18;  De  processu  Gedanenai  938 

Hlntz,  Johanna  Florentina,  in  Danzig 
(1776):  ^>y  20361 

Hirsch,  Siegfried:  Geschichte  des  preofisi- 
schen  Staates  1630 

Hirsch,  Theodor:  Kollektaneen  und  Ans- 
züge  1002—1007  1216  1217  1249  1250 
zur  Genealogie  Danziger  Familien  80Bb 
Vorträge,  Heden  und  Abhandlungen  1008 
Schreiben  (1843)  in  1018;  Schreiben  au 
ihn  1()43  Hss.  aus  seinem  Besitze  HCKili 
864  c  915  929  935  946  947  1>90  1002- 
1(X)8  1216  1217  1249  1250  1311—1313 
1643 

Hirschfeld,  Elias,  Prediger  in  Petershagen: 
Supplikation  wegen  seiner  Absetzung  (164:2^ 

1202  269 

Hochredlau  (Kreis  Neustadt  Wpr.):  Umeu 

1200 
Hochstetter   v.    Hochenstatt:    Wappen 

162061 
Hochwasser,  Gasthaus  beiDanzig:  1009^ 
Hochzeit(L)anzigerWerder):Handfe8te(1425) 

0/233 
Hochzelten:    Glückwünsche    dazu    799 1: 

Hochzeitstraktament  971  707        Vgl.  s.  v. 

F  o  r  m  e  1  n 
Höchster,  Danziger  Familie:  Wappen SOiSa 
Höhe.  I >a n zi  ger  s.  I> anz ig s. V. Territoriuin 
HOrde,  Frhr.  v.:    Wappen  162063 
HOvel,  V.,  zu  Herbek:  Wap|>en   1620 «j; 

V.  Ilövel  zu   Kritier:   Wappen  1620«; 


AlpliabetiBcber  Index:   Höxter  — Jara 


543 


Höxter  (Stadt):   BesetKon^  durch  Hersso^ 

Radolf  Angnst  von  BrannBchweiff  1517  93 
Hofffmann,  y.:  Wappen  1020  59 
HoffffiiiaBn,ChriBtoph,  Prediger  in  Danzig: 

Unterachrift  (regen  denKxorzi8mDB(157 1  )907 
Hoftaaaii,  Klert,  in  Dunzig:  vgl  799  (»b 
Hoffffnann,  Jodocun,  Prediger  in  Danzig: 

Unterschrift  gegen  den  Kxor%i8nnta(1571  )9()7 
HofffmailB,  Joh.,   pastor  e<*cIeK.  Stockhei- 

mensia  (1579):   1320  914 
Hofffmann,  Kaspar:  (/hronik  von  Frunntadt 

i<;4o 

Hohenlohe,  Graf  v.:  Wappen  1020^ 

Hohensee,  Alexander,  in  Marienhnrg: 
1247» 

Hole,  Matthias:  Schreiben  (1022)  12(»2£)Y> 

HoleroB,  An  d  r ,  Prediger  in  l)unzig :  Schrei- 
ben (1027)  120238  b 

Holdehlen,  lianri  v.,  Olierst:  Briefe  an 
ihn  (1570/77)  1240  46  (vgl   Nachtr.)  «,435 

Holst,  Petras,  Prediger  in  Danzig:  Unter- 
schrift gegen  den  Kxorzismns  (1571)  907 

Holstein:  Gereciitigkeiten  der  Fürsten  zn 
HolHtein  in  Hamburg  (14H7)  1273  «3  »>; 
schwedischer  Kinfall  (1(^43)  vgl.  1202  3^; 
Discours  zwisclien  einem  Molstciner  und 
Dennemarcken  (17.  Jahrh.)  1208  (^ 
Vgl.  8chle»wig-ITolstein 

Holsten,  Lucas:  Handschriftliche  Dedikn- 
tion  in  1055 

Holten,  Walter  v..  in  Danzig:  Votum  be- 
langend das  Kxercitium  relisrioiiis  (1(>01) 
121)3 J35  r/31  531:  vgl.  837 

Homodel,  Theopliilus,  i>r.med  in  Danzig: 
vgl.  837 

Hompesch,  v.,  zu  Bullen  heim:  Wappen 
102057 

Hoom,  van, Danziger Familie:  Wappen 8O0a 

Hoppe,  Danziger  Familie:  Wappen  8(M)a 

Hoppe,  Heinrich,  Bürgermeister  von  Thoni 
(um):  1370  jy 

Hoppe,  Joachim,  Prof.  und  Bürgermeister 
in  Danzig:  Dictatu  in  instituta  Justiniani 
U<j  07 1;    Schreiben   betr.  die  ]*olvgamie 

97326 

Hoppe,  Israel:  Decennale  Borussiae  fatum 
Uf  10 

Hoppe,  Samuel  Joachim:  Schedia8nm  de 
scriptoribns  historiae  Polonicac  vgl.  803^0 
,5  1554  1555 

Hoppenbrucb,  P  e  1  p  1  i  n  i  m  c  li  e  r ,  bei  I  )nnzig : 
Artikel  der  Brüderschaft  zu  Vermehrung 
der  christlichen  Liebe  und  Begleitung  der 
Leichen  (1720)  1357 

Hom,  Klaus  Chrinteroson,  SchwediHcher 
Onbernator  von  Putzig:  12<»2  3h 

Horst,  v.  der,  zuOa]»peln:  Wa]»pen  1020  .-,7 

Horst,  Matthia.4:  Anklage  der  Landschafr 
gegen  ihn  (1500)  1240  ^  1320  301;  Bekennt- 
nis 1240  2sL>  1204  iQg;  Schreiben  an  Funck 


ex  carcere  1240  rg;  Gebet  1240  31  b  vgl. 
Einwald,  Hieron jmus 

Horst,  Küdiger  zur:  s.  Zur  Horst 

Hottwellns^hen,  Krasmus  van:  Penninck- 
Boeck  1250 111 

Hoyas,  Ludwig  v.:  Anschläge  und  Reden 
zum  Nachteil  des  Krzbi.«ichofs  von  Köln 
(1592/93)  1025786 

Hoyer,  v.:  AVappen  102059 

Huber,  Samuel:  vgl.  1 025  5 «  nsi  ck» 

Hfibener.  Jakob  (1591):  11s.  aus  seinem 
Besitze  1305 

Hfibener,  Katharina  (10.  Jahrh):  vgl. 
0/302 

Hfiser,  V.:  Wappen  1020  73 

Huet,  V.:  Wappen  102061 

Hultazob  prineeps  D'Achem,  August: 
seine  Ermordung  (1743)  971  pgs  ggy  vgl. 
Sc  blieben,  Comitissa  de 

Hunde :  Rezepte  für  sie,  Mittel  gegen  ihren 
Bis.s  s.  M  ediziu 

Hunlady,  Adam:  Acclamatio  votiva  pro 
Salute  (.-onst.  Frederi  819 

Hutzing,  Enoch,  Prediger  zu  Reichen- 
berg: Verteidigung  betr.  seine  concio 
valedictoria  (1032)  930,5  (vgl.  Nachtr.); 
Formnla  recantationis  Hutzingianae  in 
pago  Reichenberg  (1032)  1202  ißgb 

Hutzing,  Joh.,  i^rediger  in  Danzig:  Unter- 
schriften betr.  Abendmahl  (1501)  und  Kx- 
orzisMius  (1571)  907 

Huwaert,  Sam.:  seine  Reisen  T/' 107—170 

J. 

JabIonowski,Stanisl.:Schreiben  an  Danzig 

(1702)  930,1 
Jacobsen,  J.,  Münzverderber  in  Polen:  vgl. 

1017^7 
Jacobus,  Arrendator  von  Bangschien  (1737): 

iH)S 
Jacobus  arehidiac.  Leodiensis:  Privilegium 

primum  i'rutenonim  (1249)  1201  71 
Jäschkenthal  bei  Danzig :  Besuch  Augusts  1 L 
790  31 
'   Jan,  V.:  Wappen  1020  75 
'  Janikowski.  Christoph:  vgl.  Uf  20aoi 
I   Janowicz,  Joh.  Steph.:  ad  ecclesiam  ])aro- 
chialem  Gedanensem  praesentatus    (1093) 
I       0/37,47i>  (Nachtr.) 
I   Janowitz.  v.:  Wappen  1020  75 
;  Jantzen,  E  u  g  e  n  B. :  Stammbäume  Danziger 
I       und  Elbinger  Geschlechter  1028  (Nachtr.) 
I       1029  (Nachtr.)  1319—1321 
I   Jantzen,  Lenert,  Danziger  Meimonit:  sein 
j       übertritt  zum  Luthertum  (1730)  6/  13<>,om 
Jarsdorf,  v.:  Wai)p(»n  1020  75 
Jascbke,  Joh.:  vgl.  Ty  28379 
Jaski,  Koehne-:  s.  Koehne-Ja.ski 
Java:  vgl.  Uq  77 


544 


Alpliabetischer  Index :  Jena  —  Kalkstein 


Jena:  Uesponsa  der  Jnristenfakaltät  8594g; 
Bedenken  der  theolog.  Faknltät  von  dem 
hochnträflicheii  Münzwesen  (1G21)  lG17i2g; 
lieHponHuin  der  tlieol.  Fakultät  in  Sachen 
Strauchs  (1«74)  Uf  \U^ 

Jeroschln,  Nicolaus  v:  Reimchronik  1 260; 
Auszug  darauH  1261 1 

Jescbke,  Israel,  in  Danzi^:  Streit  mit  dem 
aitHtädtiHchen  Gericht  (1634)  Uf  154  j^o  8R8 

Jessen,  Thom.  Balth.  v.,  dänischer  Ge- 
sandter in  Polen:  Memoire  (1715)  16267g 

Jesuiten:  Jesuitica  Uq2^i\i  ff.;  Commone- 
factio  ad  principes  de  praxi  ac  instituÜs 
patrnm  Jesuitarum  ^85425;  J  )e8crittione 
per  instruttione  de  principi  della  maniera 
con  la  ({uale  si  governano  i  padri  Giesniti 
1659  29;,  Hisposta  alla  descrittione  fatta 
contro  li  padri  Giesniti  1659108;  Zulassung 
in  England  vgl.  Uq  38  gg;  vgl.  Danzig 
H.  V.  Jesuiten,  Polen  (Kirchengeschichte), 
Thom,  Venedig 

Jeu,  Le,  de  prince:   poUt  Satire  12C)3ggi 

listen,  Heinr.  Rüdiger  v.:  Briefwechsel  mit 
Marquis  de  (>roissy  (1715/16)  1626  g5-ffib 

Im  Hoff,  Carolus,  patricius  Norimbergen- 
sis:  1625243 

Indien:  s.  Ostindien 

Innocenz  Vlll.,  Papst:  Rede  über  seine 
Wahl  12(>2g(» 

Innocenz  X.,  Papst:  Schreiben  au  ihn 
( 1 645)  1 2<  )2  331  b ;  Schriftstücke  gegen 
ihn  1659 17g 

Innocenz  XI,  Papst:  Verse  auf  ihn  1025g 
165^3^ 

Innocenz  XII,  Papst:  Dispensatio  in 
Sachen  H.  Renners  (1693)  Uf  133 1177 

Insterburg:  Gutachten  des  Oberlandes- 
gerichts über  den  Gesetzentwurf  wegen 
Vererbung  der  Rittergüter  in  der  l*rovinz 
Preussen  (1837)  124328 

Joch,  Joh.  Georg:  Streit  mit  dem  Rat 
von  Erfurt  (1724  iff.)  Uf  136, 

Joch,   Walter  v.,    in  Danzig  (164<)):  vgl. 

l//  154  470 

Johannes  (?)  procurator  et  syndicus  Ge- 
danensis  (1426)  9<>5  2b 

Johannsen,  Jakob,  Prediger  in  Heia: 
Biographisches  Uf  20328 

Jonas,  C'hristophorus,  Prof.  in  Königs- 
berg: Brief  (1553)  1326 128:  seine  Ab- 
setzung (1554)  1326129;  (-onsilium  de 
Luciferi  koyofÄuxi^e  (1577)  1246  288«  Er- 
innerung auf  1).  Jonae  Bedenken  von  dem 
theologischen  Streit  1246jjj)5b 

Jonas,  Johannes:  Acclamatio  votiva  pro 
Salute  Const.  Frederi  H19 

Jonas,  Justus,  der  jüngere:  Schreiben 
(155H)  l.T26i,9 

Joseph  i,  Jacob  US,  i^arrer  in  Biesterfelde : 
1247 


Iphams,  Joh.:  Lat.  Gedicht  971  ^ 

Isenburg- Büdingen,  Wolf  Graf  zn: 
Oratio  1625  31 

lullen :  1657—1663.  Relatione  delli  prin- 
cipi dltalia  1657  4;  Relatione  di  tutti  li 
stati  signori  et  principi  d*Italia  1657  71; 
Discorso  del  Gran  Duca  di  Toscaiia  1657 «4- 
Italienische  Sprache:  Sonette,  Ter- 
zinen etc.  165H  178  4M  (T.  477  b;  Spmch  1657 
(Vorsatzblatt);  Predigt  t^*  179  9«  Vgl. 
Brescia,  Genua,  Neapel,  Padna, 
Pompeji,  Rom,  Savoyen,  Hiena. 
Verona 

Juan  d'Austria,  Don  ([):  Scldacht  bei 
LfCpanto  vgl.  1625  2? 

Juan  d'Austria,  Don  (II):  Brief  an  Maria 
Anna  von  Spanien  (1668)  1621415  b 

Juden:  in  Königsberg  vgl.  ^  53 219;  vgl. 
Danzig,  Rom 

Judex,  Matthaeus:  Censara  de  controver- 
sia  ministrorum  verbi  apud  Tharonenses  k 
M.  Ant.  Bodenstein  (1562)  1247  mu 

Jungblut,  V.:  Wappen  1620  75 

Jnng8Cliultz(v.),  Danziger  Familie:  Wappen 
806a.  —  Elbinger  Geschlecht:  Stammbaam 
mit  Wappen  1319 

Jungschultz,  Joh.  Alex.:  Unvorgrel fliehe 
(jedanken  auf  die  Schrift  wegen  der  Un- 
mündigen Gelder  (1731)  869^;  Prozess 
(1766)  898 

K. 

Kftmmerer,  Danziger  Familie:   Oenealc^- 

sches  806  b  Fasz.  6 

Kftsemark  (Danziger  Werder):  Handfeste 
(1349)  (>/-23,9 

Kahle,  Wilhelm,*  Superintendent  zu  Danzig: 
Fortsetzung  von  K  Praetorium,  Das  evau- 
gelische  Danzig  1030  (Nachtr.) 

Kaiser,  Römische:  Ordentliche  Beschrei- 
bung der  römischen  Kaiser  bisauf  OarolnmV, 
in  Versen  1289  iß^ 

Kaie,  Bartholomaeus:  s.  Gale 

Kalenberg,  v  :  Wappen  1620  79 

Kalender:  Römischer  1278 ^92 b;  Einfühmag 
des  Gregorianischen  Kalenders  in  Polen 
(1582)  Lf  26  8i;  Schreiben  Landgraf  Wil- 
helms von  Hessen  wegen  Kinfühmng  des 
(iregor.  Kalenders  (1583)  1264 135:  Aufruhr 
deswegen  in  Augsburg  (1584)  ^  51  ^: 
vgl.  s.  V.  Bellator 

Kalkstein,  Christian  Ludw.  v.:  Cli.  L. 
Kalcksteinii  mores  et  fatum  I5I6819 ;  Histori« 
vitae  et  mortis  Ufbl  m ;  Briefe.  Flugschrillen 
etc.  betr.  ihn  und  seinen  Prozeas  1517  »5 
1621  150;  Revers  (1668)  1517  153;  Ladung 
vor  das  Königsberger  Gericht(1670)  1517 n 

Kalkstein,  Cliristina  Susanna  v.  (1616): 
Hs.  aus  ihrem  Besitz  1509 


Alphabetischer  Index :   Earoinin  —  Klein 


545 


Kammla:  Verzeichois  der  Biscliöfe  1640  m 
1641 TO 

Kanischa :  Eün  Lied  vom  Abza?  von  Canischa 
(1601)  1665  i;  Notizen  über  die  Belagerung 
der  Türken  daselbst  16669 

Kantzcw:  Dos  dritte  Buch  der  sog.Kantzow- 
sehen  Pomerania  1696(02  1637  154  1639  43 
1640  n 

Karl  V.,  deutscher  Kaiser:  Übertragung  der 
Administration  des  Hochmeisteramts  an 
Walter  v.  Oronberg  (1527)  1268143;  Oita- 
tion  Albrechts  von  Brandenburg  (1530) 
126694  1268  i3e;  Privilegium  super  comi- 
tatu  Petri  Apiani  (1544)  1507  6;  Proposi- 
tion des  Reichstags  zu  Augsburg  (1550) 
nebst  Antwort  der  Reichsstände  1326 170 
a«.  Epistola  Pauli  III.  ad  eum  (1544) 
1326 154 

Kamkowskl,  Stanislaus:  Oration  im 
Warschauachen  Reichstage  (1570)  0/  24  go; 
Statuta  Kamkowiana  s.  Polen  s.  v.  Sigis- 
mund  August 

Karsten,  Jakob  (1621):  Hs.  aus  seinem 
B^itz  1278 

Karwat,  Severin:  Predigt  (1656)  1204961 

Kaschllnsky,  C.  A.:  Genealogieen  Danziger 
Patrizier-Familien  806 

Kauen  (Kowno):  Caunisches  Prediger-Ge- 
dächtnis TJf  102  C7Ö 

Kautz,  Johann  Friedrich,  Prediger  in 
Danzig:  Biographisches  TJf  203^0 

Kazanowsky,  Adam:  Notwendiger  Discurs 
0/57 

Keckerbart,  Johann,  Danziger  Syndikus: 
Oratio  Varsaviae  a.  1600  habita  &/^292sg; 
Formula  reprotestationis  (1605)  C// 221 22  b; 
Gedanken  wegen  der  Unruhe,  so  in  Danzig 
sub  specie  religionis  entstanden  (1605) 
Vf  138  »5    6/  210  29    Vf  22134b       Vgl. 

971  548 

Kedln^,  Danziger  Familie:  Genealogisches 
806  b  F118X.8  807;  Prozesse  (16.  Jahrh ) 
1507  18 

Kehler,  Gabr., Predigerin  Ohraund  Danzig: 
Streit  mit  R.  Grischau  (1692)  Vf  133i329; 
Bedenken  (1727)  794  igg  IJq  30iy7b 

Kemerer,  Danziger  Familie :  s.  Kämmerer 

Kemnade  (Kemlade),  bei  Danzig:  Handfeste 
(1531)  Vf  33212;  Rottmanns -Hüben  an 
Kemnade  Vf  33  206  sio^ 

Kempen,  v.,  Danziger  Familie:  Genealo- 
gisches 806b  VI.,  Stammtafeln  C^  172  III 

Kempen,  Eggert  v.:  vgl.  902  266;  Hs-  »"s 
seinem  Besitze  Vf  157 

Kerkerink,  v.:  Wappen  1620  77 

Kerner,  Gottlieb,  Vorsteher  des  Spend- 
amts in  Danzig:  Vf  188 

Kertberg,  Andres,  Schreibschüler  des 
Christoph  Falk:  Vq  16  177 


Kessel,  v.,  gen.  Bodelnberg:  Wappen 
1620  77 

Kesslln  (Danziger  Werder) :  Handfeste  (1353) 
Cy  23 15,  Hufe  zwischen  K.  und  Güttland 
(1376)  0/23 16 

Keting,  Danziger  Familie:  s.  Keding 

KetrzytiskI,  Woyciech:  Brief  (1901)  in 
1501 

Ketteier  zu  Harkotten,  Frhr.:  Wappen 
1620^1 

Ketting,  Danziger  Familie:  s.  Keding 

Kiclnskl,  Yalerianus,  Poln.  Hofschatz- 
Schreiber  (1710):  vgl.  Vf  180 

Kickebusch,  Joh.  Daniel,  Prediger  in 
Danzig:  Streit  mit  Swietlicki  (1736)  Vf 
136  ins;  Schreiben  (1V38)  973  73 

Kikeriki  aufdasPreussische  Hahnengeschrei 
(1656):  1203  381  12048^ 

Klmedoncius,  Jac:  vgl.  1625543 

Kirche,  Römische:  Speculum  sacerdotum 
(in  Versen)  1625  290;  kirchliche  Satiren 
1625  278  ff. ;  Sacerdotes  non  possunt  choreas 
ducere  ^9  38  59  b ;  De  coniugio  sacerdotum 
1263  IS»;  IVidentiner  Konzil  vgl.  1625  ^ 
614.      Vgl.  Papsttum 

Kirchhoff,  Heinrich,  Kirchenvater  zu 
Wotzlaff  (1602):  vgl.  Vf  "^^^ 

Kirchner,  Adrian  Ernst,  Barbier  aus 
Danzig  (1644):  902i86b 

Kirchner,  Joh.,  CoUega  an  S.  Barthol.  in 
Danzig  (1683):  902  igr 

Kirchner,  Joh.  Konstantin,  Danziger 
Kaufmannslehriing  (1683)  902  ,^ 

Kirchner, Timotheus:  Schreiben (1576/77) 
1246  171  383  b ;  Zustimmung  zu  einem  Be- 
denken des  Chemnicius  (1577)  1246  145 

Kirsch,  Barthol.,  Prediger  zu  Osterwick: 
Relegation  aus  Wittenberg  (1680)  2^203  34 

Kirsch,  Joh.  Gott  fr.,  Prediger  zu  Wotz- 
laff: vgl.  Vf  31 1031  Vf  133 1289  Vf  203  80 

Kirstenius,  Michael:  vgl.  1201  26 

Kittelius,  Johannes,  Dr.,  Prediger  in 
Danzig:  Entwurf  einer  Kirchenordnung 
(1568)  ry  133 221;  Schreiben  (1569)  969 ige; 
Unterschrift  gegen  den  Exorzismus  (1571) 
967 

Klebans:,  Preussischer  Kommerzienrat: 
Vq  7359 

Kleefeld,  Georg,  Danziger  Bürgermeister : 
^7155  213  215;  ^^'  ^^8  seine  Kinder: 
Vf  172  V  6  seine  Ehefrau  Cordula 
Kleefeld:  Brief  124739  b;  Briefe  an  sie 
^24739  95  161  b    LWl) 

Kleiderordnungen :  der Marienburger  Wer- 
der (1701)  Vq  1  325;  für  Polen  (177«)  896? 

Klein,    Danziger    Familie:    Genealogisches 

806  b  Fasz.  6 

Klein,  Jakob  Theodor, Sekretär inDanzig: 
Processus  in  Seesachen  (1729;    Vf  84377 
&7227 17;  Übersicht  des  kirchengeschicht- 
35 


546 


Alphabetischer  Index:   Klein — Konnert 


liehen  Nachlasses  von  Konst.  Schütz  Vf  73 1; 
seine  1\itigkeit  als  Gesandter  (1716)  847 
848 ;  Streit  mit  Kickebiiftch(1738)  97n  73-7(5 : 
Hss.  ans  seineni  Besitze  914  1277 

Klein,  Karl  (1807):  vgl.  930^5 

Kleln-Zünder  (Danziger  Werder):  Privileg 
(ir><)l)  0/-2343 

Klempin,  Robert:  Brief  (18<)1)  1G43 

Klemptzen,  Nicolans  v.:  .Stanunlinie  der 
Herzoge  in  Poiiimern  1036  jq.-,  1687  kq 
1639  , 

Kllver.  Philipp:  s.  Clüver 

Klobschin  (Kreis  (.-arthans) :  Zinsbuch  1325 

Klüver:  s.  Clnver 

Knauf,  Elias,  .Schrei lisehüler  des  (-hristoph 
Falk:  1268  aoo 

Knanst,  Ludwig:  vgl.  12()3  4.s8  1204 940 

Knebel,  v.:  Wappen  1620  79 

Knippel,  K  u  r  1 :  „Verfluchung''  ( 1663)1621^9 

Knobeisdorf,  v.:  Wappen  1620  77 

Knoblauch,  Joh.  Peter,  Propst  in  Pr. 
Stargard:  Predigt  (1817)  891  37 

Knochlus,  Andr.:  Lateinische  Verse  79620 

Knorr,  Bonaventura,  Prediger  in  Danzig: 
vgl.  1247  j  41  b 

Knfippelhart.  Jnstns:  Kuropae  jetziger 
Znstand  (14)58)  1203  457 

Kochanowskl,  Jan:  Lat.  Gedicht  07191  ig 

KOckeritz,  v.:  Wappen  1620  77 

KOhne-Jaski,  Danziger  Familie:  Genealo- 
gisches 80<)  b    Fa«z.  \h 

KOhne-Jaski,    Andr.:     Gedichte    79639 

41  50  b    1621  254  b  fl*.  283  ff> 

KOhne-Jaski,  Floren  tina  Constantia: 

llf  203 13 
KOnis:,  Danziger  Familie:  Wappen  806a 
Königsberg:  Privilegia82l22  12686^;  Will- 
kür (1394)  129591;  Chronik  (1547—1590) 
1264.,^;  historische  Notizen  1263241- 
Neue  Brücke  (150(5)  und  Streit  darum 
(153o/())  1271  154;  Besuch  Sigismund 
Augusts  (1552)  1295^7;  Svnode  (1554) 
1327 1,  vgl.  132797;  Herzog  Albrecht  an 
die  3  Städte  (1556)  1327  194;  zur  Kirchen- 
geschichte (15(5«)— 1579)  1246;  Synode 
(1567)  1326285;  Beschluss  des  Synodi 
(1577)  12(>4i4o:  Reise  von  K.  nach  Ans- 
bach (1596)  1264*^;  Newe  Zeitung  (162(5, 
betr.  Entführung  eines  Boten  durch  den 
Teufel)  915.^;  Neutralität  (1C>27)  1202 157: 
Ehrenpforten  für  Kurfürst  Friedrich  Wil- 
helm (1641)  1202afi5b;  Kriminalprozess 
gegen  Jak.  Bartsch  (1663)  1517  j-^g,  gegen 
J.  V.  d.  Morse  (16(57/68)  1517159;  Ehe- 
scheidung des  ilierod.  Federau  (1(»69) 
151779:  Klageschrift  der  Geistlichen  an 
den  Landtag  (nach  16(59)  1517  i^i ;  Zünfte  etc. 
gegen  Abr.  Hitrsewinckel  aus  Danzig 
(169(  V^2)  t^r-  53  j ;  Reglement  der  Bordinge 
" »1 »;     M ünzedikt  (1 692)  945 100, 


Königsberger  Schillinge  945  i^  135  147* 
Königsberger  Düttchen  1)45 143 173 ;  Hundeb- 
freiheit  Danziger  Kaufleute  (1701/2)  11} 
53^13;  Supplik  der  handeltreibenden  Juden- 
Schaft  (1766)  üjr  53^19;  Prozcss  gegen 
Wulf  Moses  Salomon  aus  Königsberg 
(1770)  Uq  73  2  51;  Gutachten  des  OI)er- 
landesgerichts  über  den  Gesetseiitwurf 
wegen  Vererbung  der  Rittergüter  in  der 
Prov.  Preussen  (1837)  12431^.  Altstadt: 
Das  Oberrecht  bey  der  alten  Statt  K.  ein 
Zeyt  gewesen  1261 145;  von  Messe  Ratten 
aus  dem  Radthbuch  in  der  alten  Stadt  K. 
1263jeoi):  Vertrag  mit  Kneiphof  wegen 
der  Speicher  et<\  hinter  dem  Dom  {\lä^) 
12(54 133;  Andr.  Osiander  an  den  Rat  der 
Altstadt  betr.  das  Interim  1326  55. 
K  n  e  i  p  h  o  f :  Schreiben  an  Moriin  (1566) 
124637.  Löbenicht:  Handfeste  (1301») 
1261 152  b ;  Vertrag  mit  der  Altstadt  (1416) 
1261 154;  Jungfrauenkloster  und  Hospital 
12()4  294  ff*.  Universität:  Academica 
Regiomontana  üf  3;  Constitutiones  aea- 
demicae  (154())  12643^9  166743  b;  StatnU 
seu  leges  (1554)  1264s9g  1667  58  b;  Statuta 
alumnornm  1264353  b  1667  ^au;  Privi- 
legium (1557)  1667  69  b;  Confirmatio  privi- 
legiorum  (15(M))  1264359  b  166774  b;  A)>- 
setzung  des  Ohph.  Jonas  (1554)  1326  u», 
vgl.  1326 12g:  Relegatio  J.  Latermanni 
(1647)  TJf  29  30«:  Gutachten  der  Jurist 
Fakultät  (1648)  üf  543«;  Acta  Fische- 
riana  in  causa  tentatae  reformationis  aca* 
demicae  (1725)  1328 
KOnigsmark,  Hans  Christoph,  Graf  v.: 
seine  Gefangensetzung  in  Danzig  1203453 

1204  940  977  961 

Koepenlus,   Joh.,   Prediger    in  IVntenau 

(166(5):  Vf  133  19,7 
KOslin  (Pommern):    vgl.  C^' 20497;    I^i^en- 

bahn  nach  Danzig  1()21 
KOstner,  Joh.:  Bericht  wie  der  Handel  in 

Dantzig  abgenommen  826  1203  439  öq  15 1 

f^'3l55j 

KOtteritz,  Wolfgang  v.:  Schreiben  (1550) 

1326  10.J 
Kobl,  Nathanael:  Prozess  mit  Jo.  Matth. 

Schmit  (l()72/75)  Uf  41 
Kolkau,  Joh..  Danziger  Sekretär:  IO25444S 
Kometen:  vgl.  I()25(n4 
Konarsin,  Dorf:  Verwilligung  (1662)  1329 
Konarski.  Adam,  cantor  Varmiensia(1671): 

1517,,,, 
Konarski,  Ignacy:  1323^0  1324:5 
Konarski.  Stanislaw:  132380  1324f5 
Koniecpolski,  Stanislans  (1627):  1202«i 

40  4lb 

Konitz  (Stadt):    gegen    Iferm.  Hermanson 

(1673)  /y  515,7 

Konnert,  Danziger  Familie:  Wappen  VfWdi 


Alphabetischer  Index:   Kontiert  —  La  Baume 


547 


Konaert,  Jakob:  Stiftung  für  dasDanriger 

KinderhaoB  (1634)  Uf  166 
Konnert,   Johann:   Streit   betr.  Conrads- 

hammer  (1556)  üf  2^^i 
Koplec,  Bazyly,  Kastellan  von  Nowogrod : 

vgl.  1518;  Wappen  1518  i 
Korff  gen.  Sehmiesing,  Prhr.  v.:  Wappen 

162081 
Kosaken:  Litterae  J.  Koussellii  ad  Oosacos 

Zaporovienses  (1631)  120258 
Kosemlnsky,  Christoph,  Schornsteinfeger 

in  Danzig  (1682):  902]aeb 
Kospoth,  Frhr.  v.:  Wappen  162081 
KOMOWO   (Kreis   Schwetz):    Gntsherrliche 

Verfugungen  1330;  Krbrezesse  1331;  Jndi- 

cialia  1332;  Willkür  1333 
Kostecin  (Kreis  Herent):  Handfeste  (1346) 

1219 1 
Kostltz,  Johann  v.:  Bericht  (1592)  16254^6 
Krack    ans    Danzig:     Grabschrift     (1708) 

844a  124b 
Krakaa    (Galizien):    Privilegia    academiae 

Cracoviensis  £^3302 
Krakaa     (Danziger    Nehrung):     Grnndriss 

Of  99  XVII 
Krantz,  Albert:  vgl.  1263^11 
Krapp,  Hans:  Wappenbrief  (1499)  1627 
Krasliiski,  Franc,  polnischer  Vizekanzler: 

»Schreiben  (1569)  971  213;  vgl.  Of  2426 
Kratzer,  Danziger  Familie :  Genealogie  806 
Kratzer,  Joh.  (ca.  1664):  79952 
Krause,  Benjamin:  Berichtschreiben  über 

die  Friedensverhandlungen  zu  Oliva  (1660) 

Uf  104  22 
Krause,  Daniel:  Parentatio  (1652)  C^  205  37 
Kreckwiz,  Abr.:  vgl.  91591108 
Kremsan  der  Donau :  Rebellion  (1589)  1625  «43 
Kreslins:,  Joh.,  1^-ediger  in  Danzig:  Unter- 
schrift gegen  den  Kxorzismus  (1571)  967 
Kress    von  Kressen  stein,   v.:   Wappen 

1620  79 
Kretkowski,  F  e  1  i  x  I  g  n  a  t  i  u  s ,  episcop.  Cul- 

niensis:  Kirchenvisitation  in  Thom  (1724) 

1370  197  198 

Kreussner,  Jakob:  s.  Greuschner 
Kreutzen,  Wolf  v.:  Apologia  und  umständ- 
liche Defension  1358  50 
Krey,  Danziger  Familie:  Wappen  806 a 
Kriefkohl   (Danziger   Werder):   Handfeste 

(1363)  0/23n:  vgl.  971767 
Krieg,  Johann:  Gedichte  7963234  1621s03b 
Krippischen,  V., zu  Krippach  und Prun- 
berg  auf  Freidenegg:  Wappen  1620 79 
Krockow  (Kreis  Putzig):  Reskript  Fried- 
richs II.  wegen  der  reformierten  Gemeinde 
daselbst  (1765)  Uq  81 1 
Krockow,  V  ,  Familie:  Genealogisches  806b 

Fasz.  7 

Krosigk,  Frhr.  v.:  Wappen  1620 « 


Krosnowskl,  Nicolans,  archiepisc.  Lieo- 
poliensis:  Last  (1648)  Uf  26241 

Krostkowo,  Dorf:  s.  Christ felde 

Kminbholtz,  Gottfried,  in  Danzig  (1761): 
Vgl.  Uq  24 

Kmmhausen,  Danziger  Familie:  Genealo- 
gisches 806  b  Fass.  8,  Stammtafel  Uf  172 III 

Krumhausen,  Gabriel,  Danziger  Bürger- 
meister: (Banken  über  den  verderbten 
Zustand  des  Münzwesen  in  Polen  (nebst 
lat.  Übersetzung)  12661245;  Strauchiana 
(Rezess  n.  Beilagen)  Uq  42—66;  Rezess 
was  sich  mit  A.  Strauch  bis  zu  seiner  Ver- 
haftung zugetragen  ^132590;  Rezess  und 
Aktenstücke  über  die  Streitigkeiten  der 
Fleischergewerke  (1676/81)  Uq  12;  Kezees 
über  die  Zerstörung  des  Karmeliterklosters 
etc.  (1678/81)  Uq  67*  Auszüge  aus  seineu 
Rezessen  (1672/79)  f/lSdseel^^g^T;  Briefe 
an  ihn  Of  96285  Uq  55345  Uq  hl ^fS. 

Krummenflless  (Kreis  Flatow):  Gerichts- 
urteU  (1674)  1334 

Kfihn,  Andreas,  Prediger  in  Danzig:  Reces 
was  mit  D.  Andrea  Kühn  . . .  geredet  und 
gehandelt  worden  (1693)  Ufl^^^^-,  Schrei- 
ben (1700)  Uf^l^oa 

Kfihn,  Peter:  Gesuch  an  den  Danziger  Rat 
(1684)  973« 

Kufavleii,  Bistum :  s.  die  Namen  der  einzelnen 
Bischöfe 

Kulmus,  Joh.  Georg:  971  349  ^51  953 

Kunheim,  v.:  vgl.  1326^42 

Kunheim,   Christoph  v.:   vgl.  12622Q5b 

1281  857 

Kunheim,  Erhardt  v.:  Brief  an  ihn  (1566) 

1326  280 

Kunheim,  Georg  v.:  nach  ihm  benannte 
Chronik  1262  113 

Kupferstiche:  924  926  925a 4  1311  (nach 
8.  252)  1312  (nach  S.  68  und  172)  13702« 
300  Of  99  X  XI  Uf  167—170  Uf  176 

Kupiacycze:  Auffindung  des  Gnadenbildes 
und  Bau  der  Kirche  1618 

Kurland :  Privilegia  und  Acta  publica  1667 ; 
königlich  polnische  Kommission  (1617) 
1667  36  b  ff;  Streit  betr.  den  Distrikt  Pilten 
1516  85S  1626  77  78  ^26  663;  Curlandia  novo 
duce  donata  (1737)  1666.  Gelehrten- 
geschichte  Uf  190,  vgl.  Uf  9^  Uf  97. 
Herzöge:  Gotthard:PrivileginmGot- 
hardo  a.  1561  datnm  1667  7;  Privileg  für 
die  Ritterschaft  in  Kurland  (1570)  1667  ^b 
FriedrichundWilhelm(1617):166736bff. 
Ernst  Joh.  v.  Biron:  Wahl  (1737)  1666 

Kytha,  Joach.:  Schreiben  an  St.  Bornbach 
(1569)  1607 18 


La  Baume  LeBlanc,  Louise  Fran9oise: 
VgL  796  48  102567  58 

35* 


54« 


.actü^Kl 


-  I^v'ikowski 


Sfiiii 

Sl.S:  -    ■ 

lls<. 
Klein 
Klein  /    • 

(iri'-.i 

Klemp!  ' 
Klempt/ 

1 1  IT/.' 

n;:;'.i 
Kllver.  I 
Klobsc h 
Klüver 
Knauf   ! 

Kalk:       ■ 
Knaust 
Knebel 
Knippei 
KnobelMi' 
Knoblaiu 

Stur-jL.'.i 
Knochiu 
Knorr.  1*. 

v-l.   1:-. 
Knüppel  i- 

Ziist.:n-. 

Kocbano^ 
KOckerit, 
KOhne  ■! 

KÖhne  .1 

Köhne-.i; 

KOnIs:,  l>:<» 
Kflnigsberg 


...»    ^»«i-i-. 

..%.>iUTr  in 

v..j:  Kx- 

-^     ^*    Obser- 

^.  .%iiiuiriuruni 
»  ...;  kurzer 

.  "        >i'in  Streit 

^.»,;cr  Werder: 

^.,cu^    a*)4.'i): 

»  > .  V«  r .  Notiiriiis 


12ii4 

*  132: , 

^  die  ;i 

(1577 

bwcli  ' 

Tmh: 
EKrei 
heliii 
jfetre 


Kiii- 


sT  itrs  Clipb. 

X    Ji»rl«^re  im  4JI3 
.1   t^ini«   Me^ji»»- 

>M*.  l'diiterlnir- 

^i'-    nrnl 

-  c  iMliUd  1:^(H) 
Wiii')itnielHtt^r    in 

liiiJ  Briefe  loiü 
.UTttfv.^Wojjpen 

\CB     Sti  pendln  Tii 

ieex  Tn*n«il- 

ifteh   der 

iHt.). 

pro- 


e>.<onim  Lij)äienMnni  et  Witteberj^ensiuin 
Satire,  ca.  ir>t*2)  V)'2o^:  Status  rausiie. 
den  die  (L)anzi«?er)  Ministeriales  nm-li 
Leipzig'  jreschiekt  [^\^Wl^  *>*>9:üh:  *l>^''> 
Sehreil>en  «ier  tluMdoL'.  Fakultät  nrirli 
Ihin/.iir  (ir>«;il  %9  404  40.-,  4:»:  Ilesponr*ni»: 
der  tlieulnjr.  Fakultät  in  Saelieii  Stniueli" 
(Um 4)  ^7  I.'Ut:.- 
Lelthoft  Fra nz  Ln d  w., in Kutin :  SclireÜKMi 

(1771)    lM4.j; 

Lemcke.  lleinr.,  Danzijrer  Syndikn.-: 
!)71  r^i;  (■nnsilia  Ij'  92,3., 

Lengiiicb.  Danzijrer  Familie:  Wappen  f><»ila 

Lengnicb,  «Gottfried:  Autoldofirraplii«* 
,S<K5„;;  (Jesehiehte  der  Preiiss.  Uintl.* 
Konijrliciien  Anteils  (Auszüge)  KHii*.:  l>fp 
Stidt  Danzijr  Verfasnunir  und  Rechte  lAus- 
züjre)  1(K)7:  Nachträ»;e  zu  furickes  histor. 
J^eschreiliujitr  von  J)auzi^  i»14:  Krläute- 
nin»r  über  den  Abriss  der  pidniüchen 
Reichshistorie  li'Ol  n^,  15<>a-ir)i)5:  J>it 
Stadt Danzi;;  zuaitehende.s  Jus  eni]M)rii  SW, : 
(Jesuch  an  den  Danzijrer  Rat  (1122)  *J7:»,j,: 
von  ihm  «releisteter  Kid  bei  Kröffnunfr  des 
Zutritts  zum  Archiv  iHM)  ^:  Liereruii^  von 
Tapiur  für  sein  (ieseliiehtswerk  1^1724  iVi 
'Ml\  (..,:  sein  Auftreten  als  (Jesandtw  in 
Warschau  (Ht^))  ««K»:  zwei  Schreiben 
[WiH))  S<;().,:  seine  Sendunjr  zur  diö.^'iden- 
tisehen  Konföderation  nach  Thorn  (17tI7) 
lo7;^>;  (i  runde  ob  es  der  Stadt  DanziL' 
zuträglich  suv,  der  Kunröderation  der 
Pi.ssidenten  beizutreten  l'53t)  ij. 

Lengnicb.  Karl  Benjamin:  Mitteiluniren 
ülier  (iottfr.  Len^mich  WKJ  <»  tV.:  Katab»*: 
der  Bibliothek  in  der  Marienkirche  1U1?<, 
v^l  101 1> 

Leonbardt.  Nico  laus,  rhirunr  in  Kuslin 
(17<)i»,7lJ  ^y  2<»4;r 

Leopold  I..  deutscher  Kaiser:  Patent  in 
Miinz^iachen  (UüWA)  l«'»17i:vr,:  Münzediki 
(l»5ii'Ji  iM.")  jo-j:  Schreiben  an  den  Danzijrcr 
Itat  (H;1>H)  ly  1:101253:  Wappenbrief  für 
Si'jism.  Khrenfr.  Knjrelcke  yWM\)  iW  IV; 
Adclsbrief  lür  Fr.  <Iottl.  Knirelcke  (17ÜM 
i»iM«    V:    Rätsel    auf   ihn    l«i-21  o.^       Vl'1. 

Leslau.  Bistum:  s.  Kujavien 
Leszczynski.  Andreas,  archiepisc.  <ine>- 

iirii>i-:  Brii'f  (H>r)l)   0'*-*»i»W 
Letzkau  v  1  hinzi  irer  Werder  J :  HandfestedoWi 

Letzkau.  K  onra  d.  l>anziirerBürirermeister: 
riHri«'!^  ül»er  sein  Ktide  SiiS,-;  Vortrag  von 
Tli  Hirsch  über  ihn  ltH)8  >»«.  1:  Au.-züsr«^ 
von  'I'h.  Mirscli  über  Letzkau  i:nd  sein  Zeit- 
alter BH>4  t8 

Levikowski.  Chpli.  Frz.:  Puss  für  ihn 
(l«;70)  iril7  2-ji 


Alphabetischer  Index:    Leyaer  —  Londuii 


549 


Leyser,  Pol vcarp :  Ansschreiben  gegen  ihn 

(1593)  l«2566i;  vgl.  1625578 
Lldiclus,  Paulus,  diaconus  ecclee.  Barten- 

steinensis  0579)  1826324 
Llebenan  (Kreis  Marienwerder):  Kontrakt 

mit  dem  Scharfrichter  von  Dirschau  (1660) 

1335 
Liebschau  (Kreis  Dirschau):  Vision  (1639) 

015178 

Lieder,  geistliche:  s.  Gedichte 

Lieder,  historische:  gegen  Herzog  Moritz 
von  Sachsen  (1547)  1326  35  (vgl.  Nachtr.) : 
die  Nachtigall  (betr.  die  Grumbachschen 
Händel)  1668  (Nachtr):  ('hristvögelein 
1625  j^;  betr.  Bischof  Julius  von  Wiirz- 
burg  16^^5557;  über  den  Strassburger  Ka- 
pitelstreit (1593)  1625533*543;  Testament 
de  la  Ligue  (1594)  1625872;  Kin  Flacianiscli 
Gesprech  wegen  der  Kasein  und  Lichtern 
luifn  AJtiir  üq  28359;  Te  Deum  landamus 
{l)us  Budstüblein  der  Calvinisten  Ein  Je- 
miU'T  hat  mit  Listen...)  1625 140;  Lied 
vom  Abzug  von  Canischa  (1601)  1665 1; 
gegen  Tilly  1621 }];;  VViiiterfeldzug  in 
Preussen  (1678/79)  U/  51 54,.  Vgl.  s.  v. 
Münzwesen,  Danzig,  Elbing,  INitzig,  Thorn 

Lletke,  Daniel:  vgl.  930  £, 

Llllenthal,   Familie:  Genealogisches  806b 

FiiBz.  9 

Limburg,  Graf  v.:  Wappen  162033 

Linde,  von  der,  Danziger  Familie:  Genea- 
logie 806  806  b  Fa«.  9;  Wapi)en  796  ^ 

Linde,  Adrian  v.  der,  Danziger  Bürger- 
meister: Verse  1621  >>f^b  ff.  ?»^b  ff.  283  ff- ^ 
auf  die  Niederbrennung  der  Danziger  Vor- 
städte (1656)  796^0  1515 113  b;  Schreiben 
an  ihn  (1665)  971  70«;  Gedichte  auf  ihn 
12(>23oo309-:ni.  Vgl.l202  9ob  1368  1621^00 
6y  9279  b 

Linde.  Ernst  v.  der:  Brief  an  ihn  (1635) 
1202  185  b 

Linde,  Joh.  v.  der  (ca.  1558):  vgl.  Rybi- 
nius,  Joh. 

Linde,  Joh.  Ernst  v.  der,  Bürgermeister  in 
Danzig:  Jus  publicum  civitatis  Gedanensis 
(lat.  oder  deutsch)  810  sg  828  829  927  «i 
0/  34 1  ly  12 16  Cf  192  67  Uq  26  Uq  61: 
Erörterung  der  Frage,  ob  der  Stadt  Danzig 
das  Jus  emporii  competire  (^/  55;  Notae 
in  J.  Schultzii  tabulas  praxi  Gedanensi  ser- 
vientes  810^  839  927  1  Lj  12 267:  Obser- 
vationes  Gedaneuses  in  S.  Strj'kii  intro- 
ductionem  ad  praxin  forensem  810  5^^  927  ^ 
0/  34  221  ^f  12ini5  Schreiben  an  F.  Fabri- 
cius  wegen  den  cessionibus  bonorum  der 
Witwen  9194i  (fflS^u  of  H7^  (Nachtr.) 
l{f  46  4  Cq  33  41  Indiees  zu  der  preussi- 
achen  (Chronik  des  Kaspar  Schütz  1296: 
Diarium  actonim  praecipuorom  in  Hcnatu 
(icdanensi  (1691/96)   ^7  105;   Wahrhafter 


Bericht  (betr.  die  Vorgänge  in  Danzig  bei 
und  nach  der  Wahl  Augusts  II.)  üf  33 145, 
Wiederholter  wahrhafter  Bericht  iff  33 152; 
Informatio  facti  desjenigen,  was  in  Danzig 
1704—1707  mit  Abführung  der  Königl. 
Menblen  etc.  sicli  zugetragen  971  gi3 

Linde,  Karl  v.  der:  Instrnctio  pro  patruele 
(1625)  120230  b 

Linde,  Valentin  v.der:  Gegen bericht  87655 
Of'22j;  Berichtschrift  an  die  drei  Ordnungen 
87673;  Schriftstücke  über  ihn  0/  29. 
Vgl.  Becker,  Joh   Gottl. 

Lindemann.  Author,  Prediger  in  Danzig: 
Unterschrift  betr.  das  Abendmahl  (1561)  967 

Lionne,  Hugo  de:  Schreiben  (1670)  1517  150 

Lippe,  Graf  v.  d.:  Wappen  162083.  Frhr. 
v.der  Lippe  zu  Win  trnp:Wappenl620^ 

Lipslci,  Jan,  archiepisc. Gnesnensis :  Literae 
ad  Claudium  de  Memes  (1(;39)  üf  2679 

LIpsIci,  Jan,  polnischer  Prokanzler:  Schrei- 
ben an  ihn  (1732)  1370^3 

Li8pler,Jakob,  Prediger  in  Danzig:  Unter- 
schrift gegen  den  Exorzismus  (1571)  967 

Lissa:  Gedicht  auf  die  Plünderung  der  Stadt 
(1656)  1203442;  Unterstützungsgesnch  der 
reformierten  Gemeinde  (1775)  Uq  81  3 

Litliauen:  15  Articnlen,  durch  welche  L  sicli 
der  KronPohlen  einverleibet  1293 133;  neuer 
Zoll  (1561)  1507  20;  Poloniae  et  magni  du- 
catus  Lithuaniae  status  modernus  a.  1()66 
descriptus  1521 319;  evangelische  und  refor- 
mierte K  irohen  üf  102 1 ;  Gelehrtengeschichte 
vgl.  r//'JK)  6/97.  Vgl.  1506 186.  Vgl. 
Kauen,  Wilna 

Livland :  Privilegia  und  Acta  publica  1667 ; 
Besitz  des  Deutschen  Ordens  in  Livland 
1262 197:  Lifflendisch  Händel  vom  Kriege 
(1558/60)  1268 181 :  Gelehrtengeschichte  üf 
190,  vgl.  üf  90  Uf  97.         Vgl  Riga 

Loblcowitz,  Lasla  Popel  v.  (1593):  vgl. 
1625ci7 

Loe,  Frhr.  v.,  zu  Wissen:   Wappen  1620  85 

LObel,  Aegidiua,  Pfarrer  zu  Tilsit:  sein 
Auftreten  gegen  die  neue  Eirchenordnung 
Herzog  Albrechts  (1561)  1247  ^  ff. 

LOblau  (Danziger  Höhe^:  Handfeste  (1349) 
902 14« 

LOhlliOffel  V.  Löwensprung,  Georg 
Friedrich:  Memorial  (1715)  1(526  77 

Loesberg.  Wilhelm,  Prior  zu  Carthaus: 
vgl.  1313 1 

LOscIiin,  Gotthilf:  Briefe  und  Aufzeich- 
nungen von  ihm  und  an  ihn  1009;  Hs.  aus 
seinem  Besitze  960,  vgl.  991 

Löwenstein.  (Jraf  v.:  Wappen  1620«» 

Logilc :  Manuductio  ad  Studium  logices  uq  67 

Lobmfiller,  Joh.:  Preussische  ('hronik  aus 
seinem  Besitz  1270 

London :  Descriptio  urbis  1654  t :  Statuta  des 
Lundischen  Contors  1649  j  üf  30 1^ 


640 


Alphabetischer  Index:   Greflin^er  —  Haltenbof 


79K|3;  Lügeiiflack  1203  450b    12(Mrc)2{);  vgl. 

1204929 

Gregor  XII.  PupHt:  Litterue  ud  Benedictiun 

Xni.  1H5S]fio,  Bejiedicti  respousio  l<)58i54 
Gregor  XIV.   Papst:   Zeitniig:  über  seinen 

Zu^   vom    Vatikan    znm    Lateran    (1590) 

1G25  3!4o 
Gregor  XV., Papst:  Schreiben (1623)  1202847 
Grelffenberg,    Albunus,     Prediger    in 

Danzig:  Unterschrift  betr.  das  Abendmahl 

(1561)  9(57 
Grelffenklau.  Frhr.  v.:  Wappen  1620  71 
Greif swald:  Descriptio  de  (iryphiswalden- 

siiim  in  ))ello  Kugiano  rebus  gestis  l(>3724b ; 

Latein.  Verse  auf  die  Stadt  and  den  Rat 

1*^37  387  b   39S 
Grellmann,  Heinr.  M.  (h:    Statistik  von 

Deutschland  1624 
Gremblln  (Kreis  Murienwerder):  Kontrakt 

mit  dem  Scharfrichter  von  Dirschau  (166(0 

1335 
Greuschner,  Jukob:  Auszüge  aas  seiner 

Chronik  126*1  gßö  267  i277e9oi> 
Grlschau,  Na  thanael,  Diakonus  in  Danzig: 

Biographisches  üf  203  20 
Grlschatt,    Rudolf,    Prediger    in    Ohru: 

Streit  mit  (lubr.  Kehler  (1692)  C// 133 1329 
Groddeck,Danziger  Familie:  Wappen  KCHia 
Groddeck,  Abraham:  Annotuta  in  libros 

fnndomm  civitatis  Gedanensis  836^0  ^>tt59 

0/33  f</'33ßj 
Groeben,  Otto  v.  der:  Listruktion  (160<>) 

1233  V79 
Groeningen :  t^bergabe  der  Stadt  1625  949 
Groll,  Gottfr.  (1715)  797  jg 
Gros,  Joachim,  Schreibschüler  des  Christoph 

Falk  1260  534 
Grosman  (1771):  vgl.  904  n 
Grossbennig,  Andreas:  De  vitis  im])era- 

torum  Romanorum  UW 1 ;  Syllabushistoricus 

primariornm  autontm  «{uurtae  monarchiae 

1612;    De   saeculo  Lutherano    florilegium 

historicum  1613 
Gross-Zünder  (Danziger  Werder):   Hand- 
festen von  1350  und  1353    (>/ 2'd.Q  20^y', 

vgl.  973  ,4  19 
Grotius,  Hugo:  Discursua  ndhortans  elec- 

torem  Suxoniae  ne  in  tructatus  cum  ( 'oej^arc 

transcendat    0*>34)     1202  177.        llenrici 

Cocceji  collegium  Grotianum  Utj  19 
Grudzinski,  Sigi^m.,  palatinusC^aliasiensis: 

KpiUiphium  auf  ihn  1025  4 
Grfineweg,  Märten:  ('hronik  13<K) 
Grumbachsche  H  ä  n  d  e  1 :  vgl.  1 66H(  N  achtr.) 
Grünau,  Simon:  (-hronica  des  Landes  zu 

Preusscn  1281  r/'S«)— 87;  E.xzerpte  daraus 

1201 trt 
Gruneberg.    (Miristian:    Nachtrüge    und 

Kxknrsezu  seinem  ,Sceleton  Geographiae*' 

1608 


Grnneweg,  Märten:  s.  Gruneweg 
Gruppe:    s.    Nieder-Gruppe,      Ober- 
Gruppe 
Grzlbowski,  capitaneus  Varsaviensis:   Le- 
gatio    ad    Klectorem    BrandsnbiirgeDsein 

1202rÄb 

Grzymeltowski,  castellanus  Posnaniensis: 

Epitaphium  (1670)  1517  139 
Gudovius,    Joachim,    Prediger:    1247396 

401  402 ;  Unterschrift  gegen  den  Elxorzismud 

(1571)  967 
Gfildenclau,  Ulrich  Friedrich:  1621fii 
Gfinther,   Joh.   Wilh.,  Kommandant  vou 

Weichselmünde :  875  sb 
Gfittland  (Danziger Werder):  Hufe  zwischen 

G.  und  KessUu  (1376)  0/  23 1« 
Gfitzlaff,  Danziger  Familie:  Wappen  8ÜBa 
Gützlaff,   Ernst   Ludw.:    Verse  anf  ihn 

973  68 
Gützlaff,  Heinrich:  Wahl  znm  Schoppen- 

eltermann  (1675)  0/  76^43 
Guise,  Henri  dnc  de:  Henrici  ducis  Gnisii 
I       inferiae  0588)  1625 1» 
Gulse,  Louis  de,  Kardinal:  Sixtas  V.  ül)er 

seine  Ermordung  (1588)  1661  355 
Gustav  Adolf,    König   von  Schweden:  s. 

Schweden 
Gustmeier,  Fabian:  Ad  regiiiam  Sveciae 

Christinain  oratio  1656 1;  ad  Vincentintn 

Fubricium    de  vita  prudenter  instituendu 

165664 
Guteherberge  (Danziger  Höhe):  Handfeste 

(1367)  Of  23»;  Privileg  über  7«Ä  Hnhen 

Wiesen  in  der  Krampitz  (1427)  0/ 233o 
Guytry,  de:  Schreiben  (1590)  1625  m 

H. 

Haan,  Ludw.:  s.  Hahn 

Haaren,  v.:  Wappen  1620  73 

Haben  lebt,     Heinr.,     Kommandant    des 

Hauses  AVeichselmünde:  796  sr 
Hacke,  Frhr.  v.:  Wappen  162068 
Hackt,  Michael  Anton.  Abbe  de  Colbatz: 

Brief  (1680)   Tv  57  632 
Haderschlief.  Danziger  Familie:  Wappen 

80<>a 
Hagen  genannt  Geist,  v.:  Wappen  1620^ 
Hahn,  v.:   Wappen  162065       v.  Hahn  zq 

Seeburg:  Wappen  16206? 
Hahn,    Ludw.:    Streit   mit   dem    Danziger 

liatshemi  Dav.  Wahl  (1675)  Cf  3 
Halberstadt  (Fürstentum):  vgl.  1517 im 
Halle :  (lutacliten  der  Juristenfakaltät  859  s 

48    Uf  133ii8ii;    Hallisches    Gesangbnch: 

Kern  alter  und  neuer  Lieder  vgl.  1370  ni 
Hallincourt,  d\  französischer  Gesai;dter  in 

Uom  (IfUXI):  1657,48 
Haltenhof  seh  es  Stipendinm  inLiei])zig: 

1370  353 


AlphabetiBcher  Index:   Marieiiburg  —  Medizin 


551 


ung  eineH  Bolwerks  zu  M.  erfunden  (1656) 
1203  391 ;  Verse  auf  Marien  bürg  1208  424  4^7 ; 
Urkunde  Johanns  III.  betr.  die  Nogatbrücke 
1219s.  Yerfassung  und  Verwal- 
tung: Willköhr,  Wett-  und  Marktsordnung 
(1619)  üg  70  9;  Kriegs- oder  Soldatenord- 
nungri620)  Uq  TOgr;  Pupillenordnung  (1628) 
Uq  70  3;  Contributionsordnung  (1625)  üq 
70  54;  Ordinanz  wegen  des  Arbeitslohnes 
(1628)  Uq  70eo;  Contribution  (1630)  ÜqlO^. 
Kirchengeschichte:  Notizen  über  Pre- 
diger daselbst  £^220;  Slgif^mund  III.  gegen 
die  Reformierten  in  M.  (1604)  üf  221 13  b ; 
Wahl  und  Absetzung  des  Joh.  Pohland 
1339  1340  Uf  184 1243;  vgl.  Uf  133  nn 
Intraden  Marienbnrgischer  Ökono- 
mie (1675)  CV  Isos  Marienburger  Werder 
s.  Werder 
Marienparadies,  Kloster:  s.  Carthaus 
Marienwerder:  A.  Dubendorff,  Berechnung 
des  zu  M.  neu  zu  etablirenden  Oommercii 
(1756)  Q/"  93  3ot;  La  nouvelle  donane  sur 
la  Vistule  6tablie  a  M.  (1765)  1848;  Gut- 
achten des  Oberlandesgerichts  über  den  Ge- 
setzentwurf wegen  Vererbung  der  Ritter- 
güter in  der  Prov.  Preussen  (1836)  1248., 
Mark,  Graf  v.  d.:  Wappen  162087 
Markoschky,  Matthls  (1673):  902,9, 
Marqnart,  Gabr.,  in  Danzig:  Brief  (1661) 

9694,7 
Marquessac,    französ.   Offizier:    Schreiben 

(1812)  958, 
Marsbansen,  Franz,  Pfarrer  von  Schippen- 
beil: Brief  an  ihn  132688 
Martens,  Danziger  Familie:  Wappen  806a 
Martin  V.,  Papst:  Epistola  (1417)  1658,65 
Martin«  Pfarrer  in  Tannsee:  1247405b 
Martini,  Adam  Jacobus:    Verse  (1645) 

1202311b 
Martini,  Barth olomaeus:  vgl.  902266 
Martlns-Tas::  seine  Bedeutung  1008  Fasz.  7 
Martinus,  Nicolans,  ludimoderator  Barten- 

steinensis  (1579):  1326  324 
Marx,   Joh.,   Prior  von  (.'orthaus:  131367 

13255, 
Masalski,    Alexander:    Schreiben  (1627) 

12024s 
Mascov,  Joh.  Jac  :  Adnotatioiies  ad  auream 
bullam   Uq  20;    Adnotutiones  ad  Hoppii 
schediasma  de  scrij)toribu8  hiator.  Polon 
80825.        ^^'  ^"'*^  seinem  Besitze  1510 
Masovia,  ducatns:    Camerae  sulinariae  Uf 

1^  46  49  .M 
Mass,  Georg:  (•hronikuut^seinem Besitz  1274 
Massow,  v.:  Wappen  1620  89 
Matern,  Gregor:  vgl.  Uf  172  V, 
Mattbaei,  Oliristian,   coUega  scholae  I). 
Petri  Dantiscanae:  Concio  de  Horte  lugubri 
ministrorum  Hdelium  Jesu  Christi  Uq  28  ^g, 
Matthael,Mnrtinu8:  Brief  (1627)  12024,b 


Maukisch,  Joh.,  Prediger  in  Danzig:  Von 
D.  J.  Maukischen  Bestallung  (Fortsetzung 
Curickes)  Uf  6  Kap.  20 

Mautzelius,  Franciscus,  Pfarrer  in 
Schönau :  1247  404 

Maximilian  I.,  deutscher  Kaiser:  Wappen- 
brief  für  Hans  Krapp  (Orig.)  1627;    Der 
Soldan    beuth    Keiser  M.   seine  Tochter 
anne   (1512)    1268  „3   (vgl.   Nachtr.) 
Vgl.  788  e 

Maximilian  II.,  deutscher  Kaiser:  Ehe- 
betheidigung  (1548)  1625  907;  Verzeichnis 
der  Geburt  seiner  Leibeserben  792  95; 
Wahl  und  Krönung  zum  römischen  Könige 
(1562)  1326  ,11  F19  228  225*;  Wahl  und 
Krönung  zum  Könige  von  Ungarn  (1568) 
1326 109  289  21:?;  Antwort  auf  die  Oratio 
ministorum  evangelii  in  ecclesia  Vratis- 
laviensi  (1563)  1247,92  b;  Wahl  zum 
Könige  von  Polen  vgl.  Uf  2  Uf  114 
Uf  116;  Conditiones  der  Cron  Polen  zu 
halten  vorgeschlagen  (1575)  792  92  b;  Uni- 
versal zu  Danzig  angesclilagen  (1576) 
792  «nb.      Vgl.  788  e 

Mazarln,  Kardinal:  Admonitio  Cardinali 
Mazarino  (1657)  10256 

Meckelbnrs:,  A.:  Kloster  St.  Verena  1375 

Meckelnburg:  Chronik  des  Andr.  Mylius 
1686  (II);  Schreiben  Herzog  Joliann 
Aibrechts  an  Herzog  Albrecht  von 
Preussen  1327  ,9,,  vgl.  1327  ,^3;  Schreiben 
Herzog  Ulrichs  an  Heinrich  IV.  von  Na- 
varra  (1584)  1625923;  Russischer  Ver- 
gleich mit  M.-Strelitz  (1716)  1626  gg 
Vgl.  Rostock;  Wismar. 

Medem,  Geh.  Justizrat:  Gutachten  (1869) 
1253 

Medici,  Giovanni  Carlo  di,  Cardinale: 
Schreiben  an  ihn  1659  206 

Medici,  Katharina  v.  Epitaphium  (1642) 

1202  267  b  330 

Medici,  Maria  v.,  Königin  von  Frankreich: 
i).  Barlaei  gratulatio  in  adventum  reginae 
Mariae  de  Medicis  Amstelodamnm  1202^07 
224;  Epitaph  1202330 

Medizin :  Wie  das  Gewicht  in  Mediclnalibus 
zu  verstehn  788io»>;  ob  eine  Frucht  von 
7  Monaten  vor  richtig  und  natürlich  zu 
halten  J>02  268'  Wunderkuren  durch  ein 
Stück  Einhorn  971  549  579;  Unterriclit,  wie 
sich  der  Landmann  gegen  die  Pocken  ver- 
halten soll  79775;  Rezept  vor  die  Pest 
7885b;  Mittel  ^^y^ew  Hiss  toller  Hunde 
788,9;  sonstige  Rezepte  788  791,  go,  vgl. 
1207:  Rezepte  medizinischen,  alchymisti- 
schen  oder  magischen  Inhalts  15(M>4oob 
«07  223»  Rezepte  gegen  Flecken  (16.  Jahrh.) 
1268  ,|28.  V i  e  h  -  A  rz  n e i en     788  ,5  ,7 

814, i«b  1506,7«  (polnisch)  Uq  2\.  Vgl. 
Uanzig  s.  v.  Medizinahvesen 


542 


Alphabetischer  Index:   Hennenbergrer  —  Hövel 


bedinpfungsweise  die  Fonnula  concordiae 
an  (1579)  1326324.  Von  ihm  fresrbriebene 
Hb8.:  12(>1- 1264  1281  1295:  sonstige 
Hss.  auH  seinem  Besitze  1259  (?)  1271 
1277  182G  im)  üq  16.  Beise  seines 
^leichnamifren  Sohnes  (?)  1264  sgo 

Hennig,  Friedr.  Krnst  v.:  pachtet  Snlmin   1 
und  Ottomin  (1806)  13<kS  1864 

Henning,  v.:  Wappen  1620  73 

Henning,    Petrus,    Pfarrer    in    Mielenz:  | 

1247  401404  I 

Henrictisdorff,  Reeder  in  Danzig  (1833/34) :  ' 

992  993 
Henrictisdorff,  Joh.  David,  Prediger  in  i 

Daiizig:  Vocatio  ad  aedem   D.  Barbarae 

(1727)  ^/ 135908 
Hepplns,  Joh.  (Ib^):  vgl.  IJf  A^u  \ 

Herberstein,  Graf  v.:  Wappen  1620  es         , 
Herbert,  Heinr   Nicol.,  in  Danzig:  zwei 

Briefe  (1710)  799  8184  I 

Herbrot,  Joh.,  Pfarrer  in  Tiege:  1247  402     i 
Herden,  Joh.,  aus  Thorn:  137()2g7  ' 

Herder,  Mich.,  Notar  in  Heilslierjr  (1611): 

vgl.  1248  a  63  , 

H^ricourt,d\ General:  Schreiben (181 2) 958 4 
Hemienson,  Herrn.:  gegen  die  Stadt  Koni tz  : 

(1673)  üf  51  5,7  ; 

Herold,    v.:    Wappen    1620  «5        Freiherr  I 

V.  Herold:  Wappen  1620  05  1 

Herrengrebin:  Gmndriss  eines  Stück  Feldes  I 

OJ  99  IX  i 

Herzberg(I)anziger Werder):  Privileg (1556) 

Herzberg,  August:  Unterschrift  gegen  den 
Exorzismus  (1571)  967 

Hesliasius,  Tilemann:  viele  Briefe  und 
Schriftstücke  von  ihm,  an  ihn  und  über 
ihn,  insbesondere  seinen  Streit  mit  Wigand 
betreffend,  1246;  Briefe  und  Schreiben 
1247 131  173  b  1264 145;  Sententia  de  con- 
troversia  inter  A.  Bodenstein  et  ministros 
ecclesiae  Toronensis  1247 199;  Appendix  in 
qua  aliqua  loca  in  Adsertione  mutantur  I 
1264,43;  Abschied  Heshusii  1264  ^r^  Brief  I 
an  ihn  1247  «ib       Vgl.  1264 137  ' 

Hesius,  Gregorius:  Rerum  in  Prussia 
gestarum  libri  V  1305,  vgl  t//'  14;  Kx- 
cerptaconventualia  terrarum  Prussiae  1201 44 
Uf  145,  vgl.  Uf  143 

Hesins,  Thomas:  Rerum  Prussicarum  ab 
excessu  Stephani  ad  excessum  Sigis- 
mundi  III.  libri  V  130<>  Uf  15;  Fort- 
setzung des  Geschichtswerks  des  Greg. 
Hesius  vgl.  [//'14;  Brief  1305 490;  Schrift, 
so  er  seinem  Vater  Gregorio  Hesen  aus- 
geben müssen  1305  497 

Hessen:  Des  fürstl.  Hessischen  Abgesandten 
(Kberh.  v.  Weyhe)  Protestation  (betr. Graf- 
schaft Henneberg  1593)  16250)^;  Puncten 
der  Veränderung  im  Fürstentum  Hessen  den 


Pfarrherm  vorgetragen  (1643)  1202  ns» 
Fürsten:  ^Krschreckliche  Zeitang"  über 
Elisabeth  von  H..  Herzogin  zu  Rochlitz 
(t  1558)  1247 3S9  Landgraf  W^ilhelm: 
Schreiben  1264^35  1625542551  (vgl.  1625ck 
dag),  an  Heinrich  IV.  von  Navarra  (15H4) 
1625  9,1 

Hewelclce,  Danziger  Familie :  Geuealogisclie^ 
806b  Fasz.6 

Hewelclce,  Christian  (1740):  Ha.  ans 
seinem  Besitz  Uf  59 

Hexenwesen :  in  der  Pfarrei  (yourdemanche 
1517  90;  Geständnis  einer  Hexe  iu  Hambur}r 
1650;  vgl.  0/96888 

Heysens,  Abr.,  Prediger  in  Daiixig:  Briefe 
an  ihn  (WM)  9694»  429 

Hildestieini  (Stadt):  Versus  moiiachi  cuiua- 
dam  Hildensis  1637  sg7b  Vgl  s.v.  Ferdi* 
nand  H.,  deutscher  Kaiser 

Hildestieini,  Haus  v.:  Brief  an  ihn  (1576) 
124<>  45b 

Hiller,  v.:  Wappen  162008 

Hintz,  Kugel  brecht,  inDansig:  Nachla«i.4- 
streit  mit  Märten  Zwech  (1661)  799  73 

Hintz,  Joh.  (Gottfried  (1704):  Ha.  an^ 
seinem  Besitz  911 

Hintz,  Johann  Reinhold:  Jnrisprndentiü 
practica  f(»rmularis  in  foro  Credanenai  usi- 
tata  Uq  18;  De  processii  Gedaneiiai  938 

Hintz,  Johanna  Florentina,  in  Danzig 
(1776):  ^y  20361 

Hlrscli,  Siegfried:  Geschichte  des  preuKsi- 
schen  Staates  1630 

Hirscli,  Theodor:  Kollektaneea  und  Aus- 
züge 1002—1007  1216  1217  1249  1250: 
zur  Genealogie  Danziger  Familien  806b; 
Vorträge,  Reden  und  Abhandlungen  1008: 
Schreiben  (1843)  in  1018;  Schreiben  a» 
ihn  1643  Hss.  aus  seinem  Besitze  806  h 
864  c  915  1>29  935  94(5  947  990  1002-- 
1008  1216  1217  1249  1260  1311—1313 
1(543 

Hirsclifeld,  Elias,  Prediger  in  Petershagen: 
Supplikation  wegen  seiner  Absetzung  (164:2^ 

1202  869 

Hoclirediau  (Kreis  Neustadt  Wpr.):  Urnen 

1200 
Hoclistetter   v.   Hochenstatt:   Wap|)en 

1620  61 
Hocliwasser,  Gasthaus  belDanzig:  1009  43 
Hoclizeit(l)anzigerWerder):Handfeflte(1425) 

0/23, 
Hoclizeiten:    Glückwunsche    dazu    799 1: 

Hochzeitstraktament  971  707        Vgl.  s.  v. 

Formeln 
HOcIister,  Dunziger  Familie:  Wappen 80i>a 
HOlie,  I)  u  n  z  i  ger  8. 1 )  an  z  ig  s.  V.  Territorium 
HOrde,  Frhr.  v.:    Wappen  162063 
HOvel,  V.,  zu   llerbek:  Wappen   1620<n: 

V.  Hövel  zu   Kritier:  Wappen  lUÜOe? 


Alphabetischer  Index:    Moiiti  —  Neamann 


553 


Monti,  Aiit.,  M«rc|iii8  de:  Kiiizuf^  in  Wur- 
Bchiui  (17a2)  15B4|;  Lettres  a  Mr.  de 
Munich  (1734)  C/*  197 9b, ob  t^  206« 

Mori^nstem,  Benedikt,  I*redi|rer  in 
Danzig,  Thoni,  Königsberg  etc.:  Briefe 
124B  149315b  1247 g  13b  aoet  Urteil  von  der 
Danziger  Notel  an  Bonav.  Knorr  (1563) 
1247 1;  Schrift  gegen  Joh.  Weidner  (1563) 
12474b;  Visitation  de»  Klosters  zu  Löbe- 
nicht  (1584)  1264  3^1.  Gründe  seiner  Ab- 
setzung (1560)  Uf  131 1»;  Briefe  an  ihn 
1246  ißjb  1247  1117 

Moff^nstem,  Johannes,  Prediger  in 
Priedland  (1579):  1261  155 

Moi*pier,  Joh.  Heinr.:  Erörterte  Snc- 
ccssions-  u   Erbfalle  9()1  0/  95 1 

Morifn:  s.  Mörlin 

Moro,  Leonardo:  Relatione  di  Spagna 
(1629)  166976  1661  98 

Monis,  französischer  Bataillonschef  (1812): 
Schreiben  9583,  Schreiben  an  ihn  958 1 

Morsey  gen.  Picard,  v.:  Wappen  162()g9 

Morsteln,  Andreas,  thesanrarins  regni 
Poloniae:  1517^,44245 

Mostlyn,  Joh.:  Fandati  o  perpetuae  vicariae 
in  capelUi  S.  Georgii  (1511)  Uf  140  41 

MotUan:    Überschwemmung  (1821»)  1000  37 

MouUnaettS,  Petr.:  ludicium  super  quae- 
stionem  agitatam  inter  Dan.  Tilenum  et 
Petr.  Moulinaeum  1654219 

Movlns,  Georgius,  Kaplan  in  Kneiphof- 
Königsberg:  1246  3go3»336S37b  sss 

Mron^vitts,  Christoph  Coelestin: 
Brief  über  ihn  1009  j;  Hss.  aus  seinem 
Xachlftsse  1549—1551 

Mlickenschmalz,  Kupferschmidt:    1370 29,. 

Mühlhausen,  Dorf  in  Ostpreussen:  Kirchen- 
visitation (1564)  1326  281 

Mfiller,  Franz:  Wappen brief  (1551)  1507  y 

Mfinnich,  Feldmarschall  Graf  v. :  Griginul- 
erluss  (1735)  133036  Schreiben  an  ihn 
(1734)  X}f  197  9b  10b      ^7  20531 

Mfinzwesen:  Allgemeines  11^55  362  tt"; 
Schriftstücke,  Kxzerpte  etc.  zur  Geschichte 
des  Münzwesens  im  17.  Jahrh.  1617  KUH; 
Fr.  Sinapius,  Knnstbüchlein  von  allerley 
Müntz  1618a;  Verzeichnis  verschiedener 
Taler  1619:  Gespräch,  <lass  Kippen  und 
Wippen  keine  unanständige  Sache  sei 
(1640)  1617 01:  Spotttredichte  iilicr  Münz- 
verhältnisse 1203c2i6i3  1-55  3^4  s.  aiicii 
unter  Danzig.  iTeutschland,  Polen. 
Preussen 

Mundinus.  Kasp.  (^ottfr.:  Brief  (1661) 
9^59  407 

Mandt,  Ad  .  Prediger  in  Käsemark  (t  1900 
in  Danzig):  Notizen  über  Danziger  Ku])fer- 
:«techer  1034  (Nachtr.);  Katailog  der  Bi- 
bliothek der  Marienkirche  1019;  ITss.  aus 


seinem  Nachlaase  820  841  8»>b  H51 
864  o—r  865—867  869—871  87H  880 
892a  913n  913d  918  922a  926  983 
950a  975  985—989  1019  1027  (Nachtr.) 
1033— 1034  (Nachtr.)  1226  1296  1318  1610 

Mankenbeck,  Christoph:  vgl.  zu  971  55 

Musaeas,  Simon:  Brief  an  ihn  (1573) 
12464«;  Widerlegung  der  Argument,  dass 
M.  nicht  sollte  zu  Königsberg  vor  einen 
Professor  angenommen  werden  1246  lee 

MasculoB,  Andreas:  vgl.  1246  443 

Maslck,   Danziger  Familie:    Wappen  8<N)a 

Mycron,  Martin:  s.  Micron 

Mylins,  Andreas:  Meckehiburgiache  Cliro- 
nica  1636  (II) 

Mylonlas,  Nicolaus,  officialis  Gedanensis : 
Citationes  ad  versus  Jac  Fabricium  (15IMi) 

t//  2213b  3 
Myszkowskl:  Ordinatio  Myszcovianu  cum 
stemmate  familiae    et  decreto  Lublineni^i 
anni  1729:  6/2251» 

N. 

Nachtit^all.  Die,  historisches  Lied  betr.  die 

Grumbachschen  Händel  1668  (Nachtr.) 
NadzielowskI,  Stunisl.:  List  oil  iednego 

przyiacieia  (1()68)  1621  414 
Naefen,  v.:  Wappen  1620  93 
Nalf  cz,  M  i c  h  at ,  Stadtsekretär  in  Tliom :  Kr- 

nenimng  zum  eques  auratus  (1739)  1370s25 
Narwa:  Schreiben  an  den  Rat  von  Keval 

(1520)  1507,;  Narvica lYactatio  (1589/?H)) 

1507 10s 

Nassau,  Wilhelm  Ludwig  Grafv.:  Kela- 
tiones  belli  ll>52i  n  78 

Natzmer,  v..  Kommandier.  General :  Briefe 
(1833/34)  992  993 

Neapel:  Tagebuch  des  Bildhauers  K.  Freitag 
über  seinen  Aufenthalt  daselbst  !>96 

Nehrung.  Danziger:  s.  Danzig  s  v.  Terri- 
torium. 

Nenkau  (Danziger  Höhe):  Privilegium  de 
aquaeductu  1222(9 

Neubauer,  Christian,  Oberstleutnant:  Ka- 
pitulation Danzigs  mit  ihm  (1681)  Of  764^ 

Neuenburg  (Wpr.) :  Kxdivisiones  et  inven- 
taria  1345;  Acta  consularia  (Amtsbiicher) 
1346 — 1348;  Visitatio  generalis  ecclesiae 
piu*ochialis  (1766)  1347  5g:  Kreisjustizrat 
Schulz  in  Neuenburg  1349 

Neuendorf  (Danziger  Werder):  Handfeste 
(1346)  0/23 ,:  Ordnunir  und  Willkür  (1622^ 
1031  j  (Nachtr.) 

Neukragerskampe:  Plan  (>/'99  VlI;  Streit 
darum  J»63 

Neumann,  ßenj..  aus  Danzig:  Schreiben 
(1696)  991  04 

Neumann,  Ferd  .  Stadtrat  in  Klbing:  ITs. 
aus  seinem  Besitz  1262 


554 


AlphabetiHcher  Index:    Neiiiiiark  —  Österreich 


Nenmark  (Stadt):  Schntzbrief  Kaiser  Kii- 
dolfs  ir.  (1591)  l«25  44i 

Neumark  (Westor.):  vgl.  1350 

Neanachbahr,  «Job.:  Bericht  von  Zustand 
der  Religion  in  Thom  (1679)  üf  134  373: 
Refutatio  scripti  cuinsdam  (16H0)  a  refor- 
matis  in  cintate  Thomnensi  multoruni 
manibas  insinnati  Uf  134  431 

Nea-Schottland  beiDanzig:  Untereachnng 
der  Grenzen  (1658)  Uf  155  n^ 

Nickelswalde  (i)anziger  Nehrung):  Plan 
({/•  99  XXII 

NIclassius,  Albertus,  Prediger  in  Danzig : 
vgl.   Cy  138814  a 

Nicolai,  Friedrich:  Brief  an  ihn  9737g 

Nicolai,  Heinrich,  Professor  in  Danzig: 
De  calumnia  theologica  lJfViiy^\  De  esu 
üucharlstico  in  coena  XJf  134]og3;  De  iide 
Uhristiana  eiusque  simplicitate  üfVM^^^. 
Schriftetiicke  über  ihn  und  seinen  8trtit 
mit  dem  Danziger  geistlichen  Ministerium 
^7*  133  51 ;  Von  den  Streitigkeiten,  so  mit 
H.  Nicolai  vorgegangen  (Fortsetzung 
Curickes)  Uf  H  (Kap.  17).  Uf  142  345 

NIcolans  de  Insula  Mariae.  Dr.  med.: 
Prognosticon  de  Ihircico  im]»erio  1202 1<^\  b 

Nideclus,  Andr.  Patricius:  1625 n 

Niederdeutsch:  s.  Deutschland  (deutsche 
►Sprache) 

NIeder-Qruppe  (Kreis  Schwetz):  Willkür 
1324 

Niederlande:  Periodus  itinerarii  in  Hollan- 
diam  Selandiam  et  Angliam  suscipietidi 
1654 105;  Catalogua  eontroversianim  in 
ecclesiis  Belgicis  1654  2^7;  Kelationes  belli 
(1590—1608)  1652;  Abr.  v.  Dohna,  Rela- 
tion vom  Niederländischen  Kriegswesen 
1(>52  9(>:  (■  Bos«»h,  Beschrijvinge  van  den 
IVain  der  Nederlantsche  Artellerie  1653: 
Holländischer  Käse  vgl.  1(>21  ^u-  Kin- 
zelnes  zur  Geschichte:  IJl»ellus  snpplex 
zu  i'^peyer  (1570)  wegen  des  Herzogs  Alba 
1625  414:  Literae  regis  Stephani  de  non 
admittendi.s  in  civitatem  Belgis  (1586) 
1202 1:  Hofstaat  Erzherzogs  Ernst  von 
Osterreich  zur  Reise  in  die  Niederlande 
(1593)  1625,3^:  Briefxvechsel  mit  dem 
(iubernator  Ernst  von  (isterreich  (1594) 
1625  sü6  wfl'  Einzelnes  zur  (lesch  des  17. 
.I:ihrh.  102543  120243  ,8,  ,;,£>  ..46h   lf>17;^ 

1»    GOb    Gi    iX\    70    1(J9    149    178    280  WT»    1^»-1  ?41 

Uf  5l32ß:  Schlacht  bei  Nieujmort  (HiOO) 
\i^2i^\  Belagenmg  von  Hheinberg  (KjOt)) 
U>52<)5:  Colloipiium  inter  BeUum  et  Pni- 
tennm  ruti<me  teloniil-tedanensis  1202 i^b; 
Uesolutio  reginae  Sueciae  legatis  onlinnm 
generulium  dtita  (1644)  1202 ^jo^i.:  Belgii 
foederati  tirdinuni  :id  nuitristr.  (iedanensem 
literae  intercessionales  (1«k>1)  S(;<>^:  Ein- 
L        uÜMf^iir  (ioschichto  di*r  «lalire  (1(Uk1/64) 


1515  15Q  1(12-164 1>;  Schreiben  der  General- 
Staaten  (1664)  1516 (^  ^h\  Batavns  som- 
nians  de  hello  Anglico-Batavieo  (1665) 
1621^61;  Briefwechsel  mit  Karl  IL  vun 
England  (1666/68)  1515  «6  1621 «,  f.  4,5  ff- 
428;  Jubilaeum  confoederatamm  provinci- 
arum  Belgii  (1672)  1517  55.  Niederländi- 
sche Gemeinde  in  Danzig  865  972  97  Uj 
134e{5       Vgl  Brabant 

Nlegemarck,  Ambros.:  Yen^leicli  wegen 
der  Schneidemühle  (1486)  Uf  \4Q^ 

NIeposwala,  Cl and  ins  (Psendon.):  Das 
verzagte  und  unartige  Polen  (1656)  12049i^ 

Nlesemeuschel,  v.:  Wappen  1620« 

NIgiinns,  Bartholomaens:  Schreibeu 
(1641/43)  1202  S29  J8«J»;  I"  Nigrinam  bis 
T^utheranum  bis  Calvinistani  1202sabfss. 

Vgl.   902^68    ^'7  513413« 

Nlmptsch,  V.:  Wappen  1620 » 

Nlmsj^art,  Danziger  Familie:  Wappen  H(K>a 

NIxdorff,  Johann,  Danziger  Sekretär  : 
übertritt  zum  Katholizismus  (1669)  1621  «0 

Nobel,  Gut  der  Familie  Ferber:  Of  TZ^i 
Of  ^ 

NOtke.  Hans,  in  Danzig:  Absclirift  aoi 
seinen  Rezessen  Uf  171  ggg 

Nolden,  V.:  De  cnideÜtate  spectacuU  ger- 
manorum  fratrum  a  Nolden  (1615)  1667»«' 

Normann,  v.:  Wappen  1620  93 

Nothwanger  Joh.  Heinr.:  Ablehnun«: 
des  Rektorats  am  Danziger  GyrnDasium 
(1715)  797^5 

Nuber.  Vitus,  Prediger  in  Danzig:  Unter- 
schriift  betr.  das  Abendmahl  (1561)  967 

Nürnberg:  Ch.  Scheurl,  De  statu  et  regimine 
reip.  Noricae  Uf  2<)  ^93;  Vera  auf  de« 
Witz  der  Kinwohner  1625955;  Bedenken 
der  llieologen  zu  Nürnberg  .  .  .  (1537) 
s.  Osiunder,  Andr.;  funkische  Kreis- 
tage daselbst  (1593/94)  1625  ers.  Vgl. 
1247  403 

Nymwegen:Friedensverhandlnngen  daselbst 
a678)  1517  g.  181 

o. 

Ober-Qruppe (KreisSchwetz) :  Willkur  13:23 
öhmchen,  Danziger  Familie:  Wappen  K)6a 
Ölhafen,    v.:      Wappen    1620»;    v.    Öl- 
hafen   von   Schocllenbach:    Wappen 

1620  05 

Olsen.  Dionysiusv:  Instmktiou  (16(^) 
1'2:W  i7j» 

Ortel.  v..  auf  (iüntcrsbühl:  Wappen  K^)«^ 

öaer  Adam  Friedrich:  879  7 

Österreich:  Wa])pen  österreichischer  Adels- 
geschlechter 1620  Kaiserliche  I*rv- 
positioii  an  die  Stände  in  Österreich  unter 
der  Kns  (1573)  1625jm;Ii;  S<*hri(tstiicke 
der      Stände      von      Steiermark      (151»^) 


Alphubotiricher  Index:    Örfterreich  —  Orden 


555 


1^25 419  ff.;  y erhandln ngeii  zu  Prag  wegen   | 
Seh.  Weraowitz  und  Lasla  Popel  v.  Lol)-   , 
kowitx    (1593)    1626047;      llebellion    in 
Krembs   und  Stein  (1593)  1620643;    ^'  ' 
hortatio    angeli    provincialis    ad   imperu-   \ 
torem     de     arohidnce     Aostriae     (1633)   i 
1202 167  b.      Erzherzog  Karl:  Vermählung  . 
mit    Maria   von    Bayern    (1571)    1625  a»- 
Erzherzog    Ernst:    Reden    zu    Gunsten 
seiner  Wahl  zum  polnischen  Könige  (1575) 
1625si;    ai)    die  Stande   (1592)   1625  450 
TgL  1626449453;  Hofstaat  zu  seiner  Reise 
nach    den   Niederlanden   (1593)  1625666; 
Schreiben     an     die     Generalstände    der  : 
Niederlande  nebst  Antwort  (1594)  1625866 
889*      Erzherzog  Matthias  an  die  Land-   | 
rtcbaft  in  Österreich   ob   der  Kns  (1692) 
1625  457.       Erzherzog    Leopold:      zwei 
Munzordnungen  (1623)  1617  «b  ^gb.     Erz- 
herzog   Johann:     Somnium    de    audito 
sermone    archiducis   ante    mortem  (1670) 
1517  ff.      vgl  Don  Juan  d'Austria 

Ohloff,  Joh.  Erich,  in  Danzig:  Lat.  Ge- 
legenheitsver8e(170f»)  9735g;  vgl  r7l55«8 

Ohmuth,  (yhristian,  Prediger  in  Danzig: 
Streit  mit  den  Gewerken  969  «iii  Of  8 1«  u 

Ohra  bei  Duiizig:  Streit  der  Prediger 
Grischau  und  Kehler  (1692)  Uf  ISSisiq; 
Hertlingsches  Grundstück  daselbst  1023 

Olearitts,  Johannes,  Professor  Regiomon-  ' 
tanus:  Brief  (1577)  1246  ggi 

Ollva  (Kloster):  Brief  und  Formelbuch  13r^2: 
(xOnsilia  et  testamenta  fratrum  1353;    In- 
ventarium  prioratus  1354:  Hier.  Teschiieri 
I^exicon  rerum  notabilium  1355;  Privilegia   . 
1222  79  ff.    Uf  92  , :    (prefälschtes)  Privileg 
Herzog  Swantopolks  (1235)  1351;  Winrich 
von    Kniprode    wegen    Olivischer    Guter   , 
von     Unterhaltung    des    Weichseldaninis 
(1376)  Uf  51  55^;  Streit  um  Conradshammer 
(1556)  ^/26  37,:  Rolle  der  Eisen-  u.  Stahl- 
schmiede (1679)  1*2194:  Streit  mit  Danzij^ 
wegen    des    Hafens    (nach   1724)  869 jb;    i 
Streit   des    Konvents    mit   dem   Danziger   I 
Rat  (1732/3:3)   f/' 205  24-86       Friede  von 
Oliva   (1660)    Ut'  104 17  ff.;    Flugschriften 
denselben    betreffend    1204  9^5  c^\  1017. 
Äbte:     Nicülaus    (Vf.)    vgl!    930^. 
Grejrorius     (('olzehut):      Trunssunipt    ; 
einer  Urkunde  (1504)  Uf'  26  41,1       Kaspar 
(f  e  s  c  h  k  a  n  v^l.  97  l^o;,.     A  d  a  m  T  re  b  n  i  c : 
Puncta  practica   1.3ryr)u,i;    Vita  13n5ai; 
l'estimonium    revisionia    ct)rpi)ris    Adumi 
Trebnic     praeter     nuturae     t»rdinem     in- 
corrupti    ( 1  (>84)    1 355  a  ,o-       Ale  x.    K  0  - 
rtowski:    reversales  ratione  iurisdictionis 
Miiper    empliyteiitns    (1(»4H)     Uf'    51  r^. 
Chph.    Car.    Locknicki     1219  4.         virl. 
Ilacki.  Mich.  Ant. 


Ollzinn,  J.  F.,  aus  Danzig:  Der  Deutsche 
im  Orangenwald  994 

Oloff,  Ephraim,  Prediger  in  Thorn: 
Briefe  (1723/24)  1370  »s  968  m 

OUzowski,  Andr.f  procancellarius  regni: 
Schreiben  1517  fos^  20g  tigb;  praecusto- 
ditio  adversuB  electoralis  Brandenburgicae 
deputationis      praecustoditionem     (1670) 

1517  m 
Opallnski,    Christoph.,    palatinus    Pos- 
naniensis:      zwei     Schreiben     (1643/44) 

1202  S9g3is 

Ophir:  Frage,  wo  doch  das  Land  O.  ge- 
legen gewesen  sei  (1667)  1203517  UfSl^io 

Opitz,  Martin:  Verso  auf  Petrus  Criiger 
1202  2»;  Übersetzung  von  7  Distichen 
De  mirandis  Bataviae  1621  44t;  sein  Grab 
1009  8g 

Opitz,  Salomon:  Gedichte  796 43,  vgl. 
1527  3, 

Orden.  Deutscher:  Statistische  Notizen 
82l8  902tt2  974fi8b  1262ii,bia5m  1293,56  »• 
C5ri91 ,37  vgl.  1249;  Wappen  12946b :  Pri- 
vilegien 1284  ao6  211  1287  4:  Urkunden  und 
Akten  zu  seiner  Geschichte  (Abschriften 
von  lli  Hirsch)  1216:  Auszüge  aus  den 
lOkleinenllandfestenbüchern  Uf  27 ;  Königs- 
berger Sammlung  preussischer  Landtags- 
reze8se(144')4— 1485)^7/163.  Chroniken: 
ÄltereHochmeisterchronik  1271 3  b :  Jüngere 
Hochmeisterchronik  1262  ,;  ürdenschronik 
in  lateinischer  Sprache  1271,;  Hochmeister- 
und Ordenschroniken  1277—1279  T/ 34: 
Verzeichnis  und  Auszug  von  Ankunft,  lie- 
giening,  Leben  und  Absterben  aller  Hoch- 
meister 1201  234:  Kurze  Erzählung,  aus  was 
Ursachen  und  wie  der  Teutsche  Orden  zu 
diesem  Lande  geki)mmen  1 2<)3i45 ;  Geschichte 
wegen  eines  Bundes  12r»4 ,;  Kurtzer  Inhalt 
des  Preuschen  Kriges  14  Jahr  langk  vol- 
tzogen 1277  56»  1278  1279  Uf  HA  rj^Qi  Hoch- 
meisterchronik(  1466— 1526)12(55,00  b :( 'hro- 
nica  vom  letzten  IJohemeister  Alberto  zu 
Brandenburg  (1511—1525)  1280:  vgl.  auch 
Preussen,  Chroniken.  Kinzebies  zur 
C»  e  s  c  h  i  c  h  t  e  des  Ordens :  ü  bergang  Ost- 
pommerns an  die  deutsche  Ordensherrschaft 
(Auszüge)  1249:  Des  Herren  Homeisters  und 
des  Landes  Willekore  (1420)  [716477;  Ver- 
trag zu  Breshiu  (1420)  1277  4«»  1278  4.m  Uj 
3439«:  Friede  zu  Thorn  (146<>)  12<>1  ,j5b, 
in  Beurkundung  Ludwigs  von  Krlichshausen 
dat.)  ly  163  ,xh  (hochdeutsch)  121S,  Uf 
163  i^,,  (niederdeutsch)  UflCA^r,:  LandcF- 
ordnung  (1494)  12H1 357':  Statuta  (1494) 
1285  r^:  Friede  zu  Krakau  Oi^25)  1223  7  b 
1267^44 b  12684,1  1271 ,.«:  (Übertragung  der 
Verwaltung  des!  iochnicisteramt<j  auf  Walter 
V.  Croiiberjr 'vK>27)  12(58,4^:  (iegenbericht 
auf  dem    lifichstage  zu  Augsburg  (154S) 


556 


Alpliabetiflcher  Index:   Orden  —  Pwlua 


C^'2<)^i.  Hochmeister  und  Beamte: 
Verzeichnisse  der  Hochmeister  1261  no 
1250 25  1()15  üf  \  i'y  Hochmeisterwuppen 
KM)U  1277  1278  1279  Uf  34;  Formen  des 
Eides,  unter  denen  den  Hochmeistern  ge- 
huldigt  worden  ist  1264  gg  b ;  Compthur  in 
PreuBsen  1262  igg«  Landmeister  1250  25 
1262^oe  Einzelne  HochmeisterdJr- 
kunden  u.  a.):  Dietrich  von  Alden- 
burg:  Privilegium  Olivense  minus  (1887) 
1222133;  Privilegium  vom  Pfahlgeld  (1841) 
1222 y,  (fqlOy  Ludolf  König:  Pri- 
vilegia  für  Oliva  122279139;  Privileg  für 
die  Einwohner  des  Grossen  Werders  (1848) 
(ff  AI,  Heinrich  Dnsemer:  Handfeste 
von  Kostecin  1219 1.  Winrich  von 
Kniprode:  wegen  Ülivischer  Güter  von 
Unterhaltung  des  Weichseldamms  im  Stüb- 
lauischen  Werder  (1876)  67  51 55g.  K  o  n  - 
rad  Zöllner  von  Kotenstein:  Privile- 
gium wegen  des  Turms  bei  den  Schwarzen 
Mönchen  (1884)  671409;  Erlass  wegen  der 
Pfarrhuben  (1887)  1247395.  Paul  von 
Russdorf:  zwei  Sclureiben  965 1  ii»;  Pri- 
\ileg  für  das  Danziger  Franziskanerkloster 
(1481)  vgl.  üj  I4O3.  Friedrich  von 
Meissen:  Verschreibung  von  der  neuen 
Brückein  Königsberg  I27I154.  AI  brecht 
vonBrandenbur  g(bis  znmKrakauerFrie- 
den  1525;  Fortsetzung  s  unter  Preussen, 
Herzogtum):  Geburtsbrief  (1515)  1271i3i)i>; 
Zug  vonOnolzbach  nachKönigsberg  1268  ^gq: 
Kneg  mit  Polen  990  ge  1262 1»  1277  724* 
1280278^  Versicherung  an  die  Lande  und 
Städte  Preussens(  1525)  1271  ise  b ;  Verse 
über  den  Verderb  des  Ordenslandes  durch 
die  Oberdeutschen  1265 11  1285  (lUatt  d) 
12883  U/1^ 

Orden:  polnischer  Kitterorden  der  un- 
befleckten Jungfrau  Maria  s    Polen 

Orelius  de  Bozeiewice,  Swietoslaus: 
B.  Orzelski,  Swentoslaus 

Orichovius.  Stanislaus:  Annales  rerum 
Poloniue  Uf  165:  Facies  perturbatae  et 
afflictae  reipublicae  vgl.  1508  1509:  (juin- 
cunx  vgl.  150*1 1^ 

Ortelsburg  (Amt):  Verzeichnis  der  Set»n. 
Flüsse,  Deiche,  Dörfer  V2CAor,n^- 

Ortenburg.  Joachim  der  ältere,  (iruf  zu 
(1592):  1625  asi 

Ortmann,  Karl  (lottfried:  Ortmunnschi* 
Handschriftensninnilung  S.  84()— 877,  iilte 
Kataloge  dazu  0/  101  — 108;  AuHZug  aus 
seinem  Testament  0/  101  ^ 

Orzechowski,  Stanisl.:  s.  Orichovius 

Or£el8kl.  Swentoslaus:  Interregni  Po- 
loniae  (1572/78)  über  primus  1510:  Rede 
(1587)  r/  1912« 

Oslander,  Andreas:  Bedenken  der  Theo- 
loiren  zu  Nürnberg  über  den  Artikeln,  so 


künftig  zu  Schmalkalden  gehandelt  werden 
sollen  (1587)  182G  n  25;  Briefe  1326557«: 
Briefe  an  ihn  1826  57  ff.  101:  Osiandersche 
Streitigkeiten  in  Preussen  1827,  vgl.  I82625D. 
Schriftstücke  aus  seinem  Besitze  vgl  132(i 

Osmolski,  Jan:  Schreiben  an  ihn  (1563) 
1507«, 

Ossollnski,  Georg,  polnischer  Kanzler: 
Schreiben  1202  mb  iggb  1553 1;  Oratio 
invitatoria  Cf  2<iii7;  Schreiben  an  ihn 
1202 195  b  ige  b ;  Streitschrift  gegen  ihn  nebst 
Erwiderung  darauf  Uf^i4ii^;  polnische 
V'erse  auf  ihn  1202  ^;  Epitaphium  1204  g» 
1515 153 

Osterwick  (Danziger  Werder):  Privilejr 
(1552)  0/2837 

Ostick,  (r e 0 r g i u s.  palatinus  M vcislaviensis : 
1246 153  1264 1^ 

Ostindien:  l'^zerpte  aus  AnioldnsMontanus 
1256eo8St  Ostindische  Reisebeschreibunir 
(1684/88)  Uq  77 

Ostrog,  polnische  Familie:  die  Ostrogsche 
,,Ordination-  W  191  «q  «2  Cy  225 

Ostrorog,  Nico  laus:  polnischer  Gesandter 
in  Danzig  (1656)  072 159  ^eo  sGS  ^^^  loao  lOü 
1515 125  b  12^ 

Ostrowski,  Anton  Kasimir,  «pisc.  Vlu- 
dislaviensis :  vgl.  1847  5g 

Ottinghausen,  Johann,  Pfarrer  in  Danziir: 
vgl.  1247  41b 

Ottlnghausen,  Salomon,  Leutnant  in 
Danzig  (1674j:  902 190  b 

Ottomin,  Freiherrl.  v.  Oonradischea  Gut: 
Bewirtschaftungsbuch  (1798—1807)  1361: 
Protokoll  (1799—1800)  1862;  Pachtkoii- 
trakt  (1806)  1868  1864 

Oxenstjema,  Axel:  Briefe  und  Mandate 
(1627)  120236  36  b  42  44;  Briefe  an  ihn 
(1627/82)  120235b  43 b  aab;  gereimtes  Pas- 
((uill  gegen  ihn  (1648)  10255  (^*^l-  Nachtr.). 
1208  455:  Scriptum  ad  Oxensteniinm  a.  1(>44 
typis  publicatum  1202  300  b 

Oxenstjerna,  Erich,  Kanzler:  Verordnung' 
(165(5)  1204^7 

Oxford:  Decretum  universitatis  Oxoniensi^ 
damnans  propositiones  Neotericorum«  sive 
Jesuitarum  sive  Furitanorum  1202^ 

OxhOft:  vgl.  1222,13117 

P. 

Pacianus,  Krnestus:  Kpistola  elusoria  w\ 

(liph.  Przyiemski  (1655)  1204  »1 
Pacius,  Julius:  Streit  mit  Scipio  (ventili:« 

etc.  (1589/lH))  1625 3,0 
Pacz,  Nicoluus.  episc.  Kioviensis:  I246153 

1264,37 
Padua:  Instrunientuni  venditionis  decimanmi 

et  feudormn  (UW)  1660 


Alphubetischer  Index:   Pahl  —  Pezz 


657 


Pahl,  K  0  n  B  tan  tin ,  Danziger  Bürgermeister : 
vjrl.  796» 

Palp.  A.:  Schreiben  (1717)  799« 

Palbltzky,  Schwedischer  Gesandter  in  War- 
schau (1«65):  vgl.  1515 182b 

Pallavicini,  nnntins  apofttolicus:  Sclireiben 
un  ihn  (1683)  1528.5 

Palm,  J oh.  Gottfried,  Predifrer in  Danzig: 
Biographisches  Vf  2()3  50 

Pamblus,  Christoph.  Prediger  in  Pranst: 
Biographisches  11)  20857 

Pancettl,  Pietro  Antonio:  vgl.  1059 ^gj 

Pannewitz,  v.:  Wappen  1620  99 

Papsttum:  Verzeichnis  der  Päpste  1615; 
Papstwahlen  (Conclavia)  im  14 ,  15.  und 
17.  Jahrh.  1658;  Prophetiae  ss.  pontiiicum 
von  Johann  XXIII.  bis  Urban  VIII.  1659i; 
IVognosticum  de  ruina  pontificatus  et  im- 
})erii  Romani  1625  ^gg;  satirische  Verse  sur 
1  imposture  des  papes,  sur  Tavarice  du  pape 
1515 140  b.  Instruktionen,  Nuntiaturbe- 
richte,  Briefe,  Flugschriften  (17.  Jahrh.) 
1659;  Berichte  etc.  auswärtiger  Gesandten 
ül)er  die  Verhältnisse  am  päpstlichen  Hofe 
vgl.  s.  V.  Giov  Delfino,  (iiov.  Giustiniani, 
di  Valenze.  Einzelnes:  ConcUve  (1592) 
l(>61ao5;  Instniktlon  für  den  Kardinal  Gi- 
netti  nach  Köhi(16d7  ff.)  1659  se;  Papstwahl 
(1644)  1659  43*  ff;  La  cena  delli  dei  (betr. 
die  Papstwahl  1644)  1659  47g;  Discorso  ä 
iiostro  Signore  ä  proseguir  la  causa  contro 
li  Barberini  (1646)  1659  :j7o;  Consiglio  po- 
litico  al  papa  (1662)  1515  u^b;  Proposl- 
tions  de  la  faculto  de  theologie  de  Paris 
touchant  Tauthorit^  du  pape  (1663)  1515 141;; 
Papstwahl  (1655)  1658  470  ff  Berichte 
über  die  Kardinäle  1625ig7  Wb^j^^i  1661 337; 
Kpistola  cardinalium  ad  Ludovicum  XIV. 
(1662)  1515 142-  Vgl.  auch  Rom  und  be- 
sonders die  Namen  der  einzelnen  Päpste 

Paris:  Beschreibung  des  Pont  deNotre  Dame 
1273^90)  Descriptio  Indi  qni  Parisüs  in 
Circo  publico  lingua  (lallica  actus  est  (1540) 
15(M>87;  De  morte  Barn.  Brissonii  et  aliorum 
duorum  qui  a  Parisiensibns  suspensi  fuennit 
(1591)1625  j^;  Decretum  seiuitnsParisiensis 
contra  Joh.  Castellum  (1594)  16258^6;  Pro- 
positions  de  la  faculte  de  theologie  de  Paris 
ttvichant  Tautorite  du  pape  (166«S)  1515  140 

Pasquino:     1625  n,-,  .^rs    1<>^^    1<>^^  470  47g 

1659,81b 
Pastorlus,   Joachim:    Verse   79^3^0  45- 'O 

1025  57  58  1204 1049  1527  3,  ^  1621  2*42« b  ff. 

^'^b  ff.  283  ff.        seine  Wohnung  in  Danzig 

vgl.   1517,77 
Patricius  Veronensis,  Justus  (Pseud.):  XJf 

Patricius,  Probus  (Pseud.):  vgl.  851  llf 
»I421 


Patterson,  Daniel:  Gompendinm  locomm 

commnnium  ,,,  Uf  191  37 
Patz,  Nicolaus:  s.  Pacz 
Patzer,  Joh.  Gott  fr.:  Gutachten  über  die 
Bauten  an  der  Montaner  Spitse  (1762)  923  r^^ 
^>/2s4;  vgl.  0/99  Ilf.  LV 
Paul  II.,  Pnpst:  Symbolum  Pauli  II.  1204819 
Paul  III.,  Papst:' Kpistola  ad  ('arolum   V. 

super  decreto  Spirensi  (1544)  132()  ,34 
Paul  V..  Papst:  Schreiben  1657  ,ei  ,«2;  Streit 
mit  Venedig  (1606)  1657, («ff.;  Schreiben 
an  ihn  Uq  28 121b 
Pauli,  Adri  an,  Prediger  in  Danzig:  Schriften 
die  Abkündignng  Hm.  A.  Pauli  betreffende 
(1684)  üf  192  1 
,   Pauli,  Christian,  Pre<liger  in  Danzig :  Oedi- 
j       pus  Uf  133  ßi5 

'  Pauli,  Georg,  Prediger  in  Danzig:  Oonfessio 
1  ecclesiae  reformatae  Gedanensis  (1647)  11/ 
:         133834.        Vgl.    f//  1,33  8^,a 

I   Pauli,  Joh.:  Verse  (1645)  1202  909 
Pauli,  Joh,   Ap(>theker  in  Danzig  (1678): 

902i8sb 
Paulitz,  Christian  v.,  Dr  med.  in  Danzig: 

Memoriale  (1666)  971  ^^ 
Payne,  Danziger  Familie:  Genealogie  806 
Pegelau,  Danziger  Familie:  Wappen  80(>a 
Pegelau,  Joh.  Gottlieb  (1773):  79793 
Peine,  Meine  v.:  Schreiben  (1559)  1327  28« 
Pelplin,  Kloster:  Copiarium  1356;  einzelne 

Urkunden  1222 124  ,30  ivs} 
Perceval,  Petr us  v. :  sein  Leichenbegängnis 

(1657)  1204932 
Perplgnan:  Perpiniani  capti  elogium  (1642) 

1202  sw 
Peschwltz,  V.,  Danziger  Familie:  Wappen 

806a 
Peschwitz,  Gottfried  v.:  vgl.  1238, 
Peschwitz,  Moritz  v.:  s.  Petze witz 
Petersen,    Esther:   Verse   auf  ihre  Hin- 
richtung in  Danzig  (1668)  1203  591  593596 
Petershagen  bei  Danzig:  Supplication  derer 
ans  dem  Petershagen  wegen  ihres  abge- 
setzten Predigers  Kliae  Hirschfeld  (1642) 

1202  209 

Peter8on,G  ustav  Fr  iedr.,  Major  in  Danzig: 

Krbschaftsprozess  (1773)  859 
Petius,  Bartholom.:  Verantwortung  gegen 

die  Schmähschrift  der  Wotzlaffer  Bauern 

^7  22  86 

Petrus,    Michel,    Secretarins    in    Danzig 

(1580):  930  8 
Petzewitz,  Moritz  v.:  Gedicht  über  die 

Niederlage  der  Polen  in    Weichselmunde 

(1577)  971  481 ;  Streit  mit  Joh.  Bonieczki 

(1585)  971  521  ^y  140,8 
Peucer,  Kaspar:  vgl   915 149 
Pezeiowna,  Barbara:  Protestatio  gesren 

die  Stadt  Danzig  (1681)  971  721 
Pezz,  Bart  hol.:  Relation  (1592?)  1625  358 


558 


Alphabetischer  Index:    Pfaffe  —  Polen  [Oeschichte] 


Pfaffe,  Der  hinkende,  im  Löbenicht:  1327  sos 

Pfalz:  Johann  Kasimir:  3  Erlasse  an  die 
Universitiit  Heidel!»erg  (158H/9())  IGSSsjo  ff. 
Kurfürst  Friedrich  IV.:  Schreiben  1625818 
X»  403  4io;  Schreiben  an  ihn  lf>25  401;  GUin- 
bensbekenntnis  lB25(j|7g43:  hochzeitlicher 
Einritt    zu    lleidelberjr    (1593)    1625  eßs;   ' 
Schrifbstncke  betr.  die  von  ihm  gesuchte 
kaiserliche    Belelinung    (1592)    1625%»  ff. 
378  saß  ö-      Friedrich  V . :  H  ochzei tsreise   , 
nach  England  1654|()g;  Krönung  zum  Könige 
von  Böhmen  1 202  4.      Pfalzgraf  Johann 
zu  Zweilirück:  Schreiben  (1588)  1625  sm^ 
Schreiben  an  ihn   1625 390.      Friedrich 
Ludwig  zu  Zweibriick:  Schreiben  an  ihn 
und    Antwort   darauf  (1670)    1517^8. 
Reichard  von  Pfalz-Simniern:  Schreiben 
(1592)  1625aw.      Wolfgang  Wilhelm,   1 
Pfalzgraf  bei  Rhein:  Muri  civitatis  sanctae   ' 
d.  i.  der  katholischen  Religion  XII  Grund-   ^ 
feste,    durch  welche  W.  W.  sich  zu  der 
kathol.  Kirche  begeben  1202^9 

Pferde:  Arzneien  für  sie  s.  Medizin  I 

PlaseckI,    Paulus:     über    seine   Chronik  i 
1616 1  7  ilf  26  105  ,09  118  ' 

Picarditae,  fratres  Bohemici:  1202  824  b  327   ! 

Plccolominl,  Aeneas  Silvias:  s.  A  eneas 
Silvius 

Plccolominl,  Ottavio:  Sclireiben  au  ihn 
(1638)  1628 

Pich,  Heinrich,  Fleischer  in  Danzig:  Streit 
mit  dem  Fleisch ergewerke  Uq  12    . 

Pikettspiele  und  ähnliche  politische  Flug- 
schriften :  New  politisches  r .  auf  den  Deut- 
schen Krieg  (1639)  1203  331  1204795;  ^^s 
polnische  P.  (1656)  1203  jos«  ^^  veri3e8serte 
polnische  1203^06  1204  923,  Antwort  auf  das 
polnische  1203  «ly?  1204  917;  schwedisches  P. 
(1658)  1203463;  neues  P.  (1665)  16212»; 
kurzer  Aufsatz  auf  die  Erfinder  der  P.  (in 
Versen)  1203  411 ;  das  französische  Traplier- 
Spiel  (1670)  1203  e»;  das  französische  Spiel 
151734;  das  Dantzker  Verkehren  1203663 
1 2049ao;  «las  kriegerische  Solo-Spiel  (1778/9) 
1633 1.      Vgl.  1204825 

Pllecki(?),  Jozef:  Soldbuch  (1811/12)  1551 

Pillau:  Historica  relatio  occupatae  Pillaviae 
(1626)  1358 

Pille,  Petrus:  vgl.  1517  254 

Pilten  in  Kurland:   Streit  darum   1516 a6s 

1626  77  78    CJ^'  26653 

PIstorius,  Johannes:  zwei  Schreiben  (1589) 

1625,84 
Plus  IV.,  Papst:  Epitaphio  1625 ,»1 
Plus  V.,  Papst:  Lettera  scritta  a  papa  P.  V. 

acciociie  grHebrei  e  le  meretrici  non  si 

scaccino  da  lioma  (1569)  1659  194 
Plastwlg,    Joh.:    Chronicon    de  vitin  epi- 

scoporum  Varmiensinm  124H^i 


Plato,  Otto  Edler  v. :  Reiterbestallung  (1586) 
1625 142 

Piehnendorff,  Ortschaft  im  Danziger  Bau- 
amt: Ordnung  und  Willkur  (1622)  1031 1 
(Nachtr ) 

Plettenberg,  Frhr.  v.:  Wappen  lG20j» 

Plinius:  Lexicon  Plinianum  vgl.  Uq  71 

PlOmbchin,  Amelia  (1621):  971  597 

Plossen,  V. :  Wappen  1620  ^ 

Poclcen  s.  Medizin 

POppel,  C:  Schauplatz  der  Götter  über 
tödtlichen  Abgang  des  Nordischen  Königs 
(•aroli  Gustavi  1621  190 

POtzelt,  Christophorns,  Pfarrer  zu 
Deutsch  Wilten  (1579):  1326  8*4 

Pohiand,  Johann:  seine  Wahl  und  Al>- 
Setzung  inMurienburg  1339  1340  U/1Mm 

Pole,  Paul:  Auszüge  aus  seiner  Chronik 
1259  1  1261  ,13  i4ß  1262  aoi  aw  ff-  1295  ,15 

Polen :  besonders  15(X)— 1555  sowie  mehrere 
der  Ortmannschen  und  Uphagenschen  Hand- 
Schriften. 

Geschichte:  Sammelbände  1506  1515 
-1517  1521  1522  1527  1529  1553  ly  191 
u.  a.;  Copiarium  von  Briefen  etc.  polni- 
scher Könige  and  Kronbeamten  (ca.  1513/59) 
1506  s;  polnische  Briefe  und  Leichab- 
dankungen  (17.  Jahrh.)  1511 15;  politische 
Reden  polnischer  Würdenträger  1506  2»; 
Orationes  polonicae  in  comitiis  regni  aliis- 
(jue  conventibus  publicis  habitae  1514: 
(Jollectio  satyrarum,  inscriptionnm,  epita- 
phiomm  etc.  (17.  Jahrh.)  1513.  Histo- 
riographie: vgl.  Uf90Ü/96;  Ergänzungen 
zu  Hoppes  schediasma  de  scriptor.  histor. 
Polon.  803  20  25  1^^  l^^*  Darstellungen : 
Historia  Poloniae  chronologica  1201  %: 
G.  Lengnichs  Erläuterung  über  den  Abriss 
zur  poln  Reichshistorie  1201  iq^  1503 — 1506: 
Monachi  cuiusdam  consiffnatio  remm  Pru- 
teno-Polonicarum  (1576/1648)  1511 1;  Fur- 
nehmste  Geschichte  des  Königreichs  P. 
unter  dem  Scepter  Augustus  des  11. 1580; 
vgl.  ausserdem  s.  v.  Joh.  Diugoss,  R. 
Heidenstein,  Stan.  Lubienski,  St 
Orichovius,  Swent.  Orzelski,  Bern. 
Vapovius,  J.  St.  Wydzga.  Etnzehnes: 
RokoszGlinianski(1371)  1^726719  ^51  ß»; 
Krieg  mit  dem  Deutschen  Orden  s.  Orden; 
Varia  zur  Geschichte  der  Jahre  (1520/63) 
1507;  Gesandtschaft  auf  den  Angsburger 
Reichstag  (1548)^/^34690;  Verhandlongen 
in  Rostock  zur  Beilegung  des  Krieges 
mit  Schweden  (1564)  1^1  a;  Schriftstdeke 
zur  Geschichte  der  Jahre  (1575--1590) 
162040;  Reden  der  Gesandten  zu  Gunsten 
der  Wahl  des  Erzherzogs  Ernst  (1575) 
1625  31;  Varia  zur  Geschichte  der  Jahre 
(1589/96)  1507;  Rat  und  Rittersehaft  in 
Jendrzeiow  an  den  König  (1592)  {7/26  995; 


Alphabetischer  Index:   Polen  [Öeschickte — Konige] 


559 


Polen  [Fortsetzung]: 

Artikel  der  Zasammenkanft  zu  Szroda 
1625  f^;  Relatio  coronae  Cracoviae  ex 
thesauro  oblatae  (1G46)  C^26  ]^;  Bedenken 
wegen  des  mit  Tartarn  und  Cosacken  ge- 
machten Friedens  (1649)  Ü/  191 ,14;  Ab- 
sagung des  Friedens  vom  Türkischen  Kaiser 
(1605)  1288^39  Cyil5sj9o;  Kxpunctionis 
Hcommatum  in  articulisSchmalcaldicis  com- 
prehensorum  A.  1616  Varsaviae  autores 
1517  g;  Sdiriftstücke  zur  Gesch.  der  Jahre 
(1622—1688)  1515;  Litterae  senatorum 
regni  Poloniae  ad  senatores  regni  Sueciae 
(1624)  1202 159;  Litterae  senatorum  regni 
I'olon.  ad  Oxenstemium  (1631)  12025^5; 
Türkische  Absagung  (1<kJ6)  1202 194;  Ex- 
cerpta  ex  diario  Behmiano  betr.  den 
schwedisch-polnischen  Krieg  (1655  flf)  Uf 
104 1,  vgl  auch  s.  V.  Dan  zig,  Schweden, 
J.  St.  Wydzga;  Beziehungen  zu  Kur^ 
fürst  Friedrich  Wilhelm  von  Brandenburg 
(1655/67)  1621 1;  Verhandlungen  und  Ver- 
träge zu  Wehlau  und  Bromberg  (1657) 
^  51  412  418  Uf  9261  80  b;  Friede  zu  Oliva 
a.  Oliva;  Die  Armee  in  Keltzsch  (1661) 
1203  5Q5  tj^  26  aas;  Ludovicus  XIV.  ad  sena- 
tores Foloniae  super  nuptiis  ducis  d'An- 
guieu  promovendis,  nebst  Antwort  (16(>3) 
1515 147  b  148  b;  Votum  equitis  Poloni  in 
particulari  Dobrinensis  terrae  conventu 
depromptum  (1670)  1516  a^i;  Interregnum 
(1673/74)  1527 1  ff;  Acta  publica  Inter- 
regnum post  fata  Joannis  III.  conc«rnentia 
(1696/97)  1529;  Briefe,  Reden,  Urkunden 
(1696/97)  101 6 135 ff.  i62i89;J.H.v  Flemming, 
Historica  narratio,  qua  tempus  modus  et 
rationes  inductionis  copiarum  Saxonicanim 
in  regnum  Poloniae  declarantur  (1712) 
ljr'224a;  zur  Geschichte  der  Jahre  (1713— 
1715)  1626  66  ff. ;  Briefe  u.  Akten  zur  Gesch. 
der  Jalu-e  (1715—1717)  Uf  224;  Contro- 
versiae  Tarloio  -  Czartoryscio  -  Poniatows- 
cianae  (1743/45)  £^216  19;  Verhandlungen 
mit  Preussen  a  l'egard  de  la  nouvelle 
douane  sur  la  Vistule  etablie  u  Marien- 
werder (17(>5)  1343;  Briefe  u.  Akten  zur 
Gesch.  der  Jahre  (1767-1777)  Uf  228; 
Schriftstücke  betr.  die  erste  Teilung  Polens 
(1772/73)  1542.  vgl.  1543;  polnischer  Auf- 
stand (1831)  1552;  Transport  der  polnischen 
Flüchtlinge  aus  Danzig  (1833/34)  992—993. 
Vgl.  auch  Dan  zig,  Polnisches  Preussen, 
Polen  s.  V.  Könige  und  Polen  3.  v. 
lieichstage. 

Könige:  Allgemeines:  Verzeichnisse 
derselben  838 «  1024  1502  1615  1645 1; 
Nachrichten  etc.  über  sie  1263289  1285537 
^y  24337;  Macht  des  Königs  in  Polen 
(1569)  1223.11b;  Konstitutionen  und  De- 
krete für  Preussen  aSl    Uf  141  95  ff.,  für 


Danzig  831  834;  Einzüge  in  Danzig  üt^ 
24373;  Pensiones  regiae  ex  portorio  Geda- 
nensi  partis  regiae  quotannis  exsolvi  solitae 
Uf  2^4gi;  Danziger  Raten-  und  Station- 
gelder (1578/87)  960;  Reservata  iura  maie- 
statica  vgl.  1^51^50  Uf\i2^h  Einzelne 
Herrscher :  VladislausII.  Jagello :  Ver- 
trag zu  Breslau  mit  Michael  Küchmeister 
(1420)  1277  4g9  1278491  r^*  34398-  Kasi- 
mir IV.:  Kinzebie  Privilegien  und  Ur- 
kunden 930  4  1218  ß  1222  1  gj  n««  12^05^0 

1293  112  169  171  172  b    W  26  491    Ujf  51  40« 

Besuch  in  Danzig  (1457)  1266  joeb.  Vgl. 
122247.  Johann  I  Albert:  Konfir- 
mation der  Rechte  der  Stadt  Danzig 
(1495)  930 1;  Krlass  über  die  Fischerei- 
gerechtigkeit in  Oliva  (1496)  1222  ng»; 
Reseriptum  ad  episcopum  Vladislavienseni 
ratione  parochi  Gedanensis  (1497)  Uf^^^^. 
Alexander:  Mandatum  piscaturam  Oli- 
vensem concernens  (1502)  1222  ngS. 
Sigismund  I.:  Copiarium  von  Briefen  etc. 
ans  der  Zeit  Sigismunds  I.  und  Sigismund 
Augusts  1506  3.  Privilegien  betr.  preussi- 
sche  Klöster  122279119  a  123;  Bestätigung 
einer  Urkunde  Kasimirs  1218  g;  Privi- 
legium super  insignia  Gisiorum  (1519) 
Uf  1721 23;  Privileg  für  das  Danziger 
Fraiiziflkanerkloster  (1521)  Uf  \m^\  Privi- 
legium der  Lande  Preussen  confirmiret 
(1521)  1285530;  Urkunde  betr.  Eberh. 
Ferber  (1525)  Uf  115  235;  Statuta  und 
löbliche  Ordnung  (Danzig  1526)  812  iqs 
821  7  876  1  120353  12234  1265 174  0/54«, 
Uf  51  445;  Actus  der  Huldigung  (Danzig 
1526)  812  „0  120349  1293,04  b  >y  54ß4; 
Privileg  betr.  Pfahlgeld  und  Heia  (1526) 
120345;  Privileg  für  Preussen  betr.  Be- 
teiligung an  der  Königswahl  (1530) 
1293  308  b ;  C'Onstitutiones  terrarum  Prussiae 
(1538)  79275  81298  1203  05  1224 1  Uf 
191 47;  Privilegium  de  aquaeductu  Ninne- 
kaw  (1538)  1222  eo;  Frlass  betr.  einen 
Danziger  Krbschafbsstreit  (1541)  1293 149 
Oq  10]59;  Privilegium  de  instantiis  in 
indiciis  terrarum  Prussiae  observandis 
(1542)  Ofl{\  Sigismund  II.  August: 
Copiarium  von  Briefen  etc.  aus  der  Zeit 
Sigismunds  I.     und    Sigismund    Augusts 

1506  3;     einzelne    Briefe    971^9    1223  37 

1507  76  89-  Eidesleistung  von  Thom 
(1549)  1370  906?  Anwesenheit  in  Königs- 
berg (1552)  1295}^;  Anwesenheit  in  Danzig 
(1552)  972 1  0/56  C^  2644»;  Eroberung 
der  Festung  Polotzko  (1559)  1292  259; 
Bündnis  mit  Friedrich  II.  von  Dänemark 
gegen  Schweden  (1563)  1507  88?  Antwort 
an  die  Danziger  Gesandten  (1570)  821  9^ 
Of  24jje;  Begräbnis  (1573)  1292  aw;  Kpi- 
taphia  16259;    Informatio  Gedanensis  ad 


560 


Alphabetischer  Index:    Polen  [Kontge] 


Polen 

»Sig.  Aiig:.  ^y2<^4^:  UeAponHum  nohilltati 
ex  PrußHia  ducem  in  I*rii8sia  accusanti 
datuin  12r»8  it^  Einzelne  Privilejfia  betr. 
preiiHsisehe  Klöster  1222  119  |>«4i^  jap  i.<)e^'* 
Kdikt  jüregen  die  Häresien  (155<))  182(>i32; 
IVivilejr  für  das  Kinderhnns  in  Danxi^ 
(1551)  ry  140,4;  Uespon8a(l>anzigl552) 
7;>2.7i,  m)  812,,:,  «21  .>7  i)91,jj.',  1203«, 
,7.H  1293  ,r«h  ry  :W),oo  Oj  31  „0  43.;;  «e- 
Htätijfunf^  eines  Frivilega  des  Herzogs 
Swnntopolk  für  Olivu  (1552)  Klol ;  Appro- 
batio  concordiae  inter  TnFinlanoH  inaioris 
insulae  Mariaeburgensis  et  magintratuni 
(jedanensem  (1552)  (>/  39:  Confirmatio 
])rivilegiorinn  hoHpitidiH  S.  Klisabethae 
(redonenHirt  (1552)  f^  14t>i6;  Bestätigiuig 
der  Ifundfeste  von  (4otte8walde  (1552) 
<>/  23  9;  Bestütignng  der  Handfesten  von 
(irosHZünder  (1552)  Of  23  20  so  i>;  Krla-ss 
betr.  die  Appellation  (1553)  1014  ,ß8 
1293, 48 ;  Wappenbrief  für  Lampert  Hchlieff 
(1555)  951a;  Decretum  de  non  admittenda 
appellatione  colonornm  eivit.  Gedauensis 
(1555)  <>/  28;  Danziger  Religionsprivileg 
( 1557)  Uf  131  äi ;  Confirmatio  privilegiorum 
iicademiae  Regiomontanae  (1560)  1264  359  b 
lG<>7  74b;  Nobilitatis  in  Livonia  Privi- 
legium (15G1)  1667  34  b:  rrivilegium  Got- 
hardo  C.'Uroviae  dnci  datum  (1501)  1667  7; 
Halvus  conductufl  für  Erh.  Sperber  (1563) 
1247 1,1  b ;  Elbingische  Constitutione8(1568 
bezw.  1569)  79253  «21  47;  Statuta  Kam- 
kovjana  (1570)  821 5«  1203,25  Of  24,; 
Religionsprivileg  für  Mewe  (1570)  (>q 
10,54;  Kescriptum  in  causa  senatus  Ge- 
danensis  et  Christophori  Graiewski  (1570) 
Uf  140  22;  Kescriptum  wegen  des  Elisabeth- 
Hospitals  in  Daiizie:  (1570)  Uf  140,7. 
Heinrich  von  Yalols:  Krönung  7928g; 
vgl.  1201  280  Ufim^,  Stephan  Ba- 
thory:  Wahl  vgl.  ü/  2;  Eid  (1576) 
812 17  b  1289  IM  1291,45b;  bezieht  seinen 
Eid  auch  auf  nie  Lande  Preussen  (1576) 
1289  ,g9  1291 148  b;  Krieg  mit  Danzig  s. 
Danzig  s.  v.  Geschichte;  Religionsprivileg 
für  Danzig  821,8b  (>/  5,  Of  92a  VI, 
Confirmatio  privilegiorum  812  86  «21  ,<j 
(beides  25.  Jan.  1577);  Antwort  den 
l)anzigern  gegeben  (11.  Febr.  1577) 
792,OTb  1293  2iäb;  Receptio  civitatis  (tc- 
danensis  in  gratiam  (12.  Dez.  1577)  1289,8, 
1291 ,4,;  Ernennung  (leorg  Friedrichs  von 
Brandenliurg  zum  Administrator  des  Her- 
zogtums Prenssen  (1577)  12(54  27»;  Original- 
schreiben an  den  Danziger  Rat  (1578) 
9*50 15;  Privilegium  civitatis  Rigensis 
(1582)  1667  14  b ;  Bestätigung  des  Privilegs 
der  Ritterschaft  in  Kurland(1582)  166729b ; 
LTniversflles    quibus   exteri»   libera   nego- 


tiatio  per  terras  Pmssiae  iiiterdieitiir 
(1584)  ry  51 557;  Decretum  ad  accnsa- 
tionem  M.  de  Peschwitz  contm  J.  Bo- 
nieczki(1585)  UfliOf^;  'JVactatns  portorii 
(betr.  Danzig  1585)  .821  gr,  1203  219  ^ff* 
('/  30  22»  ^V  ^^.Hse;  Literoe  de  non  ad- 
mittendis  in  rivitatem  Belgis  (1586)  1202,. 
»Sigismund  HF  :  Bedenkliche  Unwchen, 
warumbman  den  König  aus  Schweden(S.n[.^ 
zum  K(')nige  in  Polen  erwelen  soll  U/2Sxi: 
sfine  Wahl  1337  ^h;  Bewillkommungsrede 
des  Sw.  Orzelski  (1587)  Uf  191  ai;  KW  in 
Oliva  1203  2,5  b  23, 1293 ,4,;  Hochzeit  (1692i 
1625  426;  Reise  nach  Preussen  u.  Aufenthalt 
in  Marienburg  (1593)  1387 133;  Liteme  J. 
Sainoscii  de  nuptiis  secnndis  Sigiamundi 
(1605)  iy2675;  Absagung  der  Schwedischen 
Reichsstände  (1605)  U/m^;  bigpeesus  in 
urbem  Leopolim  (1621)  1202 ,4;  Kpitaphimii 
auf  ihn  1202  59  b;  seine  Kinder  1293  206;  ^T^* 
Stanisl.  Lubienski,  Res  gestae  Sigismundi 
HI.  Briefe  1202454949b  51b  Uf  221  jsb. 
Auctio  et  renovatio  insignionun  Georgü 
Bornbach  ^'  172  Igi;  Citation  Dauzigs  vor 
das  Krakauer  Gericht(17.Jani  1695,  Jahres- 
zahl verschrieben)  1293 177  b;  (k)nfinraitioii 
der  Danziger  Privilegien  812  g«;  ü^binger 
Religionsprivileg  831  31;  Privileg  für  die 
kleinen  Städte  in  Preussen  (1593)  0^5911: 
Edictum  reginm  sub  prae8entiaein8(Gedaiii) 
publicatum  (1594)  (7/140«;  ConfirmatiQ 
Processus  iudiciarii  fürRiga(1595)  1667  i^b 
Schreiben  an  Danzig  betr.  Jac  Fabricins 
(1596)  Cy22l3b;  Privilegium  civiUtiB Ri- 
gensis  (1598)  1667  14  b,  vgl.  1667  »b;  Orl- 
ginabirkunde  l>etr.  das  Kloster  Marienpan- 
dies  (1598)  1359  21;  Diploma  betr.  die  Sta- 
tionsgelder (1599)  <Y  i2;  Friedegebot  f&r 
Danzig  (1606)  12248b,  vjl.  0/ 92a  VI: 
Antwort  der  Ritterschaft  m  PreoBseD  ge- 
geben (1606)  1238s88;  Intimatoriae  pro 
Adamo  Golinski  (1611)  Q^ 34  4^5;  Deeretnm 
inter  consiliarios  ducatus  Prasaiae  et  Fr. 
'rruchsessrationeCalvinistaram(1615)190ä|g; 
Instructio  commissariorum  (för  Enriaiid 
1617)  166737  b;  Epitaphium  Suiakionun 
fratrum  (1620)  1202,36;  Instruktion  fär  J. 
Lowitzki  an  Danzig  (1626)  821 ,9  b  917  54, 
991  ^  Uf  51 478;  Antwort  an  die  Branden- 
burgiselien  Abgesandten  (1627)  Ü/bl^i 
Schreiben  an  Danzig  (1627)  12024t;  ^^^^ 
de  modo  eligendi  proconsules  Dantiscanos 
(1629)  120240;  an  Danzig  betr.  den  Syn- 
dikus Keekeri)art  (1629)  971 54g.  Briefe 
an  Sigismund  1202,9  b  1507  105,  Rtgensinm 
literae  ad  eum  (1608)  Uq  28i4|b;  an  ihre 
Kgl.MayttderReichsständeOrationl2d8iK7. 
Seine  Schwester  Anna  (f  1625) :  Inscriptio 
tumuli  120233.  Seine  zweite  Gemahlin 
Constantia:  Schreiben  (1621)  971 537. 


Alplia)teti?t(rlier  Index:    Polen  \Koni(fe\ 


5fil 


Polen  [F«)rUetziiii}r|: 

V  1  u  d  i  8 1  a  n  :i  I V . :  H(>iiie  Wulil  ( 1  <k'$  J)  1  -JOlVjH. 
iscaeo  'y  5?<>4S7;  Kröniinir  1202|j*7fr.;  Kx- 
pediiiun  ^egen  Moskau  und  Hela^erunu^  von 
Sinoltsuäk  (l(ii58)  ir)<Hi2]r,:  Ivvnmen  rationum 
qnae  contra  Uhenanuiii  V'ladislai  inatri- 
monlum  adi'erunlur  (IfviTi)  Uf  2ii.ii;  Streit 
mit  I)anzi*r  besonder»«  wejrcn  des  Seezolln 
(lÜ35ff)  0/82,  vprl.  ^>/5l3w:jr«TOS4si5(M; 
519 5^j:  Kin/.uu:  in  Murienbur^  und  Klbin^ 
(ir»3i>)  1202  |j|5  |«jic  h ;  Hezess  vtni  seiner  An- 
kunft in  Daim?  (1()3<>)  ^*71oii:  Zoruwsky, 
Kunn)res  ex  a.striH  in  dieni  Vladinlai  IV. 
iiatalem  (KJ4.-J)  l'/  2^»  vxi\  ^eine  'JVuppen- 
n ushebungff n  (!<)!(>)  ('/  2<)  j^i  i^^:  Uecess 
wari  sieh  eum  depututis  eivit'itis  <vedanensis 
ud  rej^ia-j  nuptia»  zu^etraj^en  ( WA^)  07 1  ^r,\ 
Kpltapiiium  rejriH  Poloniae  civilit4^r  mortui 
(l'ai»(|uill)  1ol7  i9|.      Briefe  und  .Seiireüien 

1  Üil3/45)  1202  171  b  179  183  h  i^l '»  IftT»^  19«  »W,  »10 
213  *»  ?:W  ÜVi  SJW  500  *'  299  :WI  331 ''  332  ?  Briefe  a  11  \  Im 

1202,g3bwo«is^  ^/2«i,2,:  Sehreiben  an 
liustuv  Adnlf  (U^-l-J;  12<)2,a-,b  1517,«,  Uf 
191««;  rrivilejr  für  die  Oan/.i^r  Meiliei 
( HstSfi:  971  r^4;  Citation  an  den  ibm/iirer 
liat  (lt;3K)*12U2oOT:  Instruetio  ad  papani 
(U»^-)9)  12<)2  223;  Pubiieatio  rati<uic  connti- 
(»nitn  12(.^3orii)t  ^ oratio  ad  seimtum  (reda- 
iifMiKeni  (KÜ'i)  12U2;j9r,b:  zwei  »Sehreihen 
betr.  das  (?ollo(iniuni  in  Thorii  (HUf))  Uj 
Ol  ^,310 :  Privilejur  über  die  Kaduke  in  Danzi^ 
(Hi47;  6V*r)l4jo;  J'rivilejrinm  de  nun  appel- 
iamlo  ft  libriM  fundorum  (HU7)  ^M\^  fV^•»^S; 
fitiert  ibuizig  weisen  JanikoWHkis  (n»-17) 
11/   '2i}:^i  lirüder     Vludishius*     IV  : 

Alexander  (t  10,'^  lü  K[)itMphiuin 
1 202 ,7,5  b ;  Kasimir:  Brief  (  n;44 )  1 2( »2,m,i  ; 
vifl.  12<)2j,.,b  5,^)2«»  ^y  -<»7'jk:;.  •'^♦'bie 
urstti  (ienmhlin  (.'aeeilia  Renata:  Ai)- 
künditicuniir  in  l>unziK  i>ei  ihrem  Tod«» 
(WM)  1202304b.  Zweite  (ienuihlin  Vl;i- 
dishiUB'  IV.,  spätere  (lemahrm  Johann 
Ka^iimirs,  Ludovica  Gonzaira:  ramphh'l 
«retfen  sie  li.»25,;*;  Ijeiehpnizession  l<»21r^;. 
Jdhann  II.  Kasimir:  Genesis  TV 2()  ,1.1: 
Anwesenheit  in  DjinziL»"  (HI51)  1*7"J ._.,;,  «17; 
Beirna<li;runi;  Vernrreilter  l»eiin  Kinzujr  in 
Ihmzi^  (ItJol)  O7  1'>|7,;;  Ver-^e  auf  seinen 
Kinzuj^  in  hanziu;  (l«):')!»)  I2<Ki4^,;;  IVediL^t 
I.M»i  seiner  Anwe.-^enlieit  in  Ihin/iir  M(»r><») 
12049,:,;  AluiankunL'  ( U;()^)  1203,v,.i  .w 
1517^,2  1522  6y  31  7.V»;  'restsimenliim  // 
5>I.-ii3'  'restiiment  und  (Jrabselirift  152.1; 
Fbi.irl»iatt4;r.  Verse,  Gedielite  et«%  auf  iliii 
1025.-1,;  12<»4„i«  j^v.  «in  iiiri  TV  i?«' i.ö 
Kriasse,  Briefe.  Üeden  etr.  ir)15  j.^,  ^.j^h  rM 
iiy,  i,;,;b  „SS  is>i»:  S.-hreiben  jin  iiin  1515„^i. 
I5H),^.,  7i:  Krhis<i  ))eir.  MeniniMiten  (Hirw) 
Ori;^.)  1251  11;  .\ppn»l>:ilion  ihT  hVeilieitni 
<ler  irrieehi.Meh«Mi   Kin*he  0'>5Oi    l'j'  I9l  7^^: 


Privileg  üher  die  Kaduke  in  Ihmzi^  (B>51 
^/'51  411;  Reskripte  und  Mandate  an  Danzi^ 
(H'.r>l)  8tJ(>äi  ä:i  ?:,  .v.«>  •>72  2-»s:  Hi/huizbrief 
für  die  Reformiert-en  fBjnl)  t^>iis,]b:  Mun- 
datum  in  vauah  Ludw  Keinen  (1(>^2')  H«)^;.'^^: 
(ieleilsl>rlef  der  Reformiertifii  in  I»anzijr 
(1<»52)  ()/  5;  an  die  iMinzijrer  (iewerke 
weiren  M.  (.-lement  (U\h:\)  Vf  liM  3^;  an 
die  Danziirer  Kanneiiter  (.B*55)  O/'  11;  an 
Ibmzi^  we^en  Krsetzunir  der  Krieurskotten 
(l«J5(i)  972i.7ß  üf  51  4,4:  Verzielit  auf  das 
Danzijrer  Pfahlsreld  (UK)«»)  üf  h\  4,4;  über- 
lässt  Danzii^  die  Verw:dtnn.:(  V(»n  Putzig 
(ir»5tV)  ü/'5l4,;,;  Respo.'isum  nuntiis  eivit. 
Gudanensin  Posnaniae  tlatum(  1(>57)  67'9279  b : 
Lilerae  ad  Naf h.  I)il«rerum  i.Uj57)  Üj  V^^^i\ 
nn  die  altstädt..  Geriehle  in  Danzi^  betr. 
M.  Clement  (U»57)  T;  154  5,«:  Adolabrief 
für  Fr  Khler  I  Wk>S)  1370  ^io-  für  Jnli.  Wühl 
(1<>58)  137032-.»;  polnische  Oriv^inalurkumle 
(l<)58)1330g;  Instruktion  fnr  Barth. Rauten- 
fels  (1  (>[)!))  Uf  51  44^;  Amneatiediplom  für 
Elbinjr  (l'iGO)  ^/ol  40«;  llauplprivile^  für 
die  l)anzii?er  lTaupt|fewerke  (lOßO)  Of  15 
(>/93,g|;  Krhiss  werfen  oineHNachla-^ssireit^ 
in  Dan/i^  (l(i(il)  7iK)73;  Li.st  do  Adr. 
Lindy  (l(Iü5)  i>7l7üB;  Krlass  an  Ibmzi;; 
zur  Bcruhi^unt;  der  Stadt  (Itifo)  lt>21^»r^b: 
lieskript  we«?en  der  Kirehe  St  Jakob  in 
'rhorn  (U>(;7)  1370 1««-,;  Dekret  in  Sachen 
Valentin  v.  d.  Lindes  (HWJT)  O/  2*.». 
Seine  (temahlin  Ludoviea  (fonzjit^a  s.  oben 
unter  Vladislaus  IV.  Miehacl  Korv- 
buth:  Wahl,  Kapitulntion,  Krönung  un<i 
erste  ReiTierunjrnzeit  1203, ;rti  151073  11".  1522 
^■/"  31  Hl-,:  Sehreiben,  Krlas.se  et<*.    151 7, 71 

I7r.    l'Jl    \'H    VX^    ÄU    202    3!X    »19    'i^    »?I    ÄJ»»: 

Se.hreibeii  an  ihn  1517,.«  ,<H?b  ,.is  ^«00  ?i4  -:/»: 
statua  salis  in  intniitum  Miehaelis  hietnin  in 
metrop-)lim  reirni  l*oh»n.  llHJi<  ereeta  a.  n)70 
ab  AletliMphiii»  1517^r,-,:2  Breven  (.'lenuins'X. 
:in  ihn  u.  .seirie  (Temahlin  (KmI)  1517217; 
Krhiss  in  Saehen  der  Stadt  Konita  jjejfen 
Herrn.  IFerman'^on  (Hi73i  0*51  .-,,7;  Testa- 
meiitum  (1073)  1527  r^i:  Hnnzii^er  l^andes- 
tPauer  bei  seinem  Ttule  973  2;i.  Seine  (ie- 
nuthlin  Kleonora:  Sehn^ihen  des  DanzijT'T 
Rat^  an  sie  und  ihre  Ant.wiirt(H>73i  1527,;7  7,,. 
•lohunn  Ill.Srddeski:  Wahl  1527  ^,7,  ,9,  tV.: 
Krönunir  1527  ^'^  11'.  xa\  ^'  ^''^-^  s^  -A"' 
Wesenheit  in  I )anziir ( 1077 '7S)  thf  14  ' ''/2rf , : 
Anairramme  auf  ihn  Vf  \\\\  v^\  Kpitaiüiium 
152H  ,;  Acta  publiea  interreirmim  ]Mist 
fiit.:i  Joanius  111.  eoneernentia  152tK 
Srhreiben  1517  ^»7:;  152Sr,:  Sehreil)en  an 
ihn  973  .y;b  1517. .71;  Mnud.ite  und  KrlasM- 
an  l>jMiz~iir  (H;75,S(h  9:h).;„  o/' S:  im  die 
Stallt  'riii»rn  ireiren  di»' ( 'jiivini^hMi  (107r») 
r/20,,,:  (itatioü  t'hr.  Ohmuths  (1070) 
'!'  ^iL'''=  Privileir  für  Mnrienburir  (1077> 
30 


502      Al])habetisclier  Fiidex:  Poluu  [Reichatage,  Kirchen-,  Gelehrten-,  Kuiturgesvhichte\ 


Polen  fFortrtetÄunp]: 

1219  jj;  Relifcionsprivilejr  für  die  Murieii- 
Imrjrer  Werder  (KwT)  Uf  VM^i  frivilejr 
für  (i.  Hischott*  in  Dunzij,'  (ir,77)  TV* liU  :;..i; 
Decretum  (für  DaiiziK  1«>78)  HiM',04  iS^U 
S42  7  84:3  S-i5  o/'  (i  <y  r>4  ...  O^  12;  (Jon- 
firiMiitio  truimiiotionis  intor  ])rimariiini  vX 
veterein  rivitiitem  GedanenHeni  (1G7S1 
VX\  !(•  üf  155  1H5;  Keskript  an  die  Daiizi^er 
<ie\verk'e  {\V^))  Uf  355,3;  Praesentatio 
tl.  St.  Jaiiowicz  ad  ecclesiaiii  ]»ar<>cliialein 
(iedaneii.sem  (IßJm)  <'/a7i47»,  (Nachtr.): 
vjrl.  0/  y;)^.  6/  lOl  74.  Johanns  II T. 
Tochter:  Theresia  C'nnif^nnda  (-arolina 
('UHimira  Maria:  Hciratrikruitrakt  {UWU) 
902^1  An^UHt  IL:  Srhreilien  nnd 
l<>liiue  971  7ai»  1J»<<>  37i  1<J'^«5  (»  71  «»; 
Sehraibei)  an  ihn  Ift^«)  gg  ^^b  90-  Ge- 
schichte pDlen^4  unter  A.  II.  15:K):  Walil 
nnd  Kröorni^  v^^l.  f^f  ^A^,  Uf  "21^  nnd 
8.  V.  J«>h.  Kriist  V.  d.  Linde;  Anwesen- 
heit in  Jänchkentlud  Itei  Danzitr  (1710) 
vgl.  TiWsi:  «ein  Tod  virl.  /V  2()5yo 
Vjrl.    fWUsb    <'/  ;W.  StanisliMiH    l. 

LeH/ejeynBki:  Briefe  und M a n i feste ( 1 7.-V \ ) 
W  197  g  \sb ;  Flucht  aus  I  )anziL^  v^rl.  \)l'o  71. 
Pr/eHiroira  hraterski»  .  .  .  (1738)  Vf  l!)l  r»4 
Autrust  ni.:  drei  Krlasse  (*l735/:'.9) 
13703..,!  5.>r,  ;^:  li>lasH  hetr.  die  v  H«mieln- 
Hche  KrlMidiaft  (1740)  ryyo5,j4:  Besliili- 
^■unir  tlfts  Traiisakts  \vff«ren  des  (intes 
NoIm-I  (1750)  (\f  235,7:  m)r.  Ki\\\\»\\v\w. 
Oniinatimi  (für  Dnnziir  I75<h  9IS  jr,  ^^34  a  ,; 
ln.*4trukti(in  wetren  Vollstreekinij?  dernelhun 
C1751)  917:  «rrnennt  (i.  Werniek  znni  (ieh. 
Kiimirierxienrat  (17r>l)  k75,4;  He^tätiifiniir 
der  Danziirer  Keelite  {XlVyi)  a/m  Sein 
Standldlil  im  DanziL'er  Artnshofe  «79.  vl»^!. 
1502  ß.  Seine  (leniaidin  M  aria  tloHeph:! : 
Ue^lenient  dn  jonr  de  la  scirtie  ä  reuflise 
apri'H  ses  ennehes  (1740)  1534f,.  Stii  nis- 
lauH  II.  An^ruHt:  Srjireilien  1542:  llul- 
di^iMiir  nanzi<rH  (17tl5)  v«^l.  93<Ijk):  Privi- 
lejrien  für  Ibnzit;  ([f  <;<;  -72. 

Keichstaire  nnd  Versanniilnfipren: 
IteielistaL^  zu  P«-terkan  (15(12/«;;;)  ir»(i7...; 
zu  Warnchan  (1570)  !»71^  11.,  vlH.  TV 3I471 
ry32aijjc,  ""*'  ^-  ^'-  I*»i>ziir:  (•»►nt\»edo- 
ratio  ireneraüf«  Varsaviensis  il57.*»)  'V'S7: 
KfirlistsiiT  zu  Wjirsehau  (15S7)  l.-j;i7  .joi>: 
zu  Warselniii  (159«))  l.*;;J7  |s.j^:  zu  Warsrlum 
(1597)  l337i.,04:zuW:irscliauin;()l)  I-'J-m,..-,. 
virl.  Vf  29  J^^,  5,,,;:  zu  Warx'liaii  ilCiO«;»  vul. 
123.*{;!7i)  M<ti  •_-»:,  'V2Sj,„:  rimvenfu-i  Snndi»- 
niirieii.-is(  MJOJDvirl.  Ty  n;,  i:;i»  r/uWar^eliini 
tlCiO*.»)  vlH.  1517  ij:  zu' \Vjirseli:iu  (UVM) 
vü-l.  Ij  22(1  31  :;,:  zu  Warx^MiU  (  I (;:)'.») 
1 2( »2  :^47 1. ;  zu  \ V ;i rsc 1 1 ji u  i  H ;  1 7 )  v lH .  /  V 
21*1  i:,i:  zu  Warsehau  in»49)  virl.  Üj  2^\y-'- 
Confiiederatio  et  ne\UH  irenenili.«  (am  e\er- 


citns  quam  incolarnm  reipuldicue  facti» 
in  TyHZovrice  (1(>55)  1515]2:>i>;  genatonun 
Varsaviae  1(>58  cum  comitiu  celebrurentiir 
praesentiuni  nomina  r/'2(>245;  H^^ichstai: 
zu  Warechau  (1(570)  i51()3(^;  Konnidt- 
ration.«iverhandlun^en  unter  Luhlin  (l<)72l 
Uf  3(»i:  Rtjiehsiaff  zu  Warschau  (1»>72) 
virl.  151«J4r,7:  zu  Warschau  (1073)  1521'»  7 
^'V3«;8  4ft;  zu  Warschan  (1674)  1527,4, 
Vf  42:  zu  Krakau  (1G76)  1527  v«:  »" 
(Jrodno  n«79)  1527  («<:  Wahl-  und  Kn- 
nun^sreichHt4i^(l()97)  1505 14<»;  zu  WarM'liaii 
{l(i*»9)  1505 13g  1531;  zu  \Var.*chau  (17l»4) 
i52ßiK7:  zu  Warschan  (1712)  ^7231;  Bei- 
lassen  ad  recoH.Mum  ci)nfi>ederationis  (171i>) 
1532;  zu  Grodn.)  (1718)  1520,94  LV  22.1: 
zu  Warschan  (1719/20)  152(531:;  67223  II; 
zu  Warschau  (1724)  1371  j^;  i)iariuni  coii- 
ferentiaruni  Varsavien.sium  15.  Jan.  172<> 
inchoatarum  1371,74;  Reiclwtajr  zu  Orodnu 
(172r»)  1533,;  zu  (Jrodno  (1729)  I533sr.: 
UeeeHHUf?  et  diariaconntiorum(17(>4 — 17(57) 
1538;  zu  AVarnchau  <Vl\'A)  v)rl.  1240:  zu 
Warschau  (17(5(5)  v.u:l.  1 5:)(5  ,g  «f;  3, ;  Acta 
ctMifoederationis  generalis  Kudonieuois 
(17(57)  vjrl.  15,39  1541:  Ueich8ta>r  zu 
Warschau (17(58) virl.  15^)9—1541 ;  Actiicon- 
foedcrationis  BartMisis  (17l58)  onniiumque 
indu  exortaruni  confoeiieratiunnm.  tiirlia- 
runi  etc.   (uscpie  ad  a.  1772)  1539   -1541: 

I        Kt)nfoderations-Ueichrttaj5     zu     Wart^chnu 

I       (1773/75.  1514-1548. 

'  K  i  r  c  h  e  n  jr  e.  s  c  h  i  c  h  t e :  A .  Schott .  Bei- 

I  tr:i(f  zur  pfihiiHchen  und  preuM.<4.  Kirchen- 
jreM'hirhte     Uf    102^00^'       Seluitts     Kvun- 

I  trcÜseln;  Kireiien  in  Polen  Uf  102,;  zur 
Ge*ifhiejite  der   DisKidenten  15.3(5    Utf  ^: 

I  IkiitiniieH  dass  die  B:ipäti8chen  in  P.  üM- 
tliuii.  dass  sie  tlem  Könige  suadiren,  den 

I  Ueliirionsfricden  zu  hrechen  Uf  245  ^n; 
desuiten  (1(507^  vjrl.  O' »J«  470  6>"  51  81  ^V 
28|3.fii  ,3r.t»;  An^ele<rcnheiten  der  Oi:isi- 
denten     in    Luhlin    (1(530  tl.)    Uf'üiii^^ 

'  ''7  38  4g  b  .•;«<  b :  lA^ttera  del  parlainento  di 
Pidlonia    a    pjipa    LIrliano    VIII.    (l(543i 

!        l(55!tvio.  ]ic>porisum  aVi  ordiuihuM  INiloniae 

I  nuntio  apostulieo  ohlalum  (1(543)  lolöjs 
1202yH7  f  7  2(5,^1:  (■ollo(|uium  charitativuni 

I  zu  Tliurn  s.  TlH»rn;  Propt>sitionHpnnctji 
der  evauL^el.  Siände  an  l)anzi*{  (1(547) 
lu'list  Antwort  972  ^f,;  Kdictuni  ('onsT 
Szanlawski   contr.i    dis>identes   (1725)    U'' 

'  131h«!:  IJnjve  Uenedicti  XIII.  ad  epi- 
H'i>pns   Poloniae  (1727)   ür/  73,. 

'  (iel«'hrieM«fescliiehte:      Verzeichnis 

puliilsrjier  Srlirif'r steller  Uf  83;  Samin- 
luniren  A.  Srhutts  Uf  JM)  Uf  9(5-97: 
S«'lioits  Verzei<'lini'i  d»rSchullehrer  Ufvy.\ 
Kultur  L"" e s e  li  i  c  li  te :  l*Mietuni  de  cnlen- 
darii  emendatione  (1582)  6>' 2(»9,:  Kitter- 


Alphabetiflcher  Iudex:  Polen  [Munztresen,  R^cfit,  Statigtik  etc]  —  Pott«m1orf     563 


Polen  [Fortsetzung?]: 

Orden  der  unbefleckten  Jungfrau  Maria 
(1637ff.):  12<>2i89W8»>89r>b20fib:f6o  i2{m„, 
193 anm  lo»3,3b?5  ü/  2« 49  (1/  31 701 
Utf  3899b;  Kleiderurdnun^:  (177«))  H!)^?. 

MünzweHen:  »44  945  1254— 125G, 
vgl.  Uf  ^211;  einzobies  12()2,39b  m  ](»b 
1221)  143  I<>17  79i35;    vi^l.  Behm.  Michael. 

Recht  und  Gericht:  ConHtitutioneR 
^neroles  rejj^ni  Poloniae  per  alphabetuni 
dii^estae  Ly  141 1 ;  Hej^iKter  zu  einer 
Itechtssammlunfl:  O/^^Jrjs'-  Neue  (ierichts- 
ordnunfT  bei  Jlofe  (1603)  Uf  141 71. 

iStatiHtik,  YerfaHsun^  und  Ver- 
waltunpr:  StaÜHtische  Notizen  iH)^^ 
0/  4ß « ;  Vermögen  an  Dörfern  »()7  ty 
1  sie:  Macht  des  Könige  (15GU)  1223  41b; 
J^lloniae  et  nmgni  ducatuA  Lithuaniae 
Status  modernus  a  1()()6  descriptus  1521 319: 
Portrait  de  la  ciuu*  de  Pologne  (1707) 
Uf  218 1;  A.  S.  Dombüwski,  TraiWi  poli- 
tique  et  };e()graphique  du  royaume  de  P. 
Uf  79;  A.  Schott,  Verzeichnis  der  Sena- 
toren, Kronbeumten  etc.  Ij  81 — 82; 
»Speeiticatio  bonorum  rejifiriruni,  capita- 
neatnum  aliorumve  dominiorum  in  Polonia 
Prussia  Ltthuania  Uf  21(m:  l)irtcur^< 
iednef^o  pana  oknb>  ossad/enia  Pustin ij 
na  Podoliu  (15<>6)  15(H>]7:);  De  au^endis 
vectifTulibus  et  reditibuH  re^ni  P.  1506  ]g^; 
Mannale  contractns  oecontnniariim  S.  lt. 
Maiestatis  (1706)  Uf  171»;  Gommissioii 
der  KamboriHcheii  Oeconomie  (1710)  Uj 
I80,7.j;  AuH^ul>e-  u.  Kinniihnierejrif*ter  des 
Vorwerks  Udnica  (1714/15)  (//'  l8r>: 
Halinenwesen  (y  177— 185;  Pn>ttH*oU»  «les 
fJCssioMs  du  ju^ement  du  tK'sor  (1710- 15) 
Uf'  38;  Instruktarz  eelny  (1761)  15:J5: 
Taryffa  dobr  J.  Krolewskiey  Musri  (1771) 
15.-^;  Ne^otiatio  inimediata  nol»ilitati.s 
Polonue  in  urbc  Ibuitiscana  l'f  t*2  |(x>; 
VerhältniH  zwischen  Adel  und  Klerus  v<rl. 
U^  38. 

PMuj^.schriften,  Fluj^blätter,  Satirt-n 
n.  äiiiiliehes  (nur  zum  Teil  hier  aur<;eriihrl): 
CJollectio  satyraruin  eUr.  (17.  Jalirli )  151.S: 
K>ro  l'olonia  sine  populo  et  perimia 
1025 .ViJ  Tjjunent  fnisownt^y  ]M»lskiey  na 
Polaki  z  llispanialc  (Hi.-V.d  inf).-)]»  ^V '»'"^(li^ 
Klage  des  bi;tnii>1en  Puhierlanties  übtT 
etliche  verhyspanischto  Polilcn  l2(KJ;j<,7 
r'/'31t,i5>«  deuticheScIiniähversf.inPnlunos'" 
1203:143:  historische  Lieder  aus  der  Zeit 
des  ptilnisch-schwedi^chen  Krieirs  (n>5r)ir.) 
s.  Schweden;  (ics|)rach  zweyer  aal"  dem 
Soldaten- Pferdt  reitenden  Soldaten,  eines 
Schweden  und  Pohien  (1<;5(;)  12(K-;:.m 
1204  s^;  (besprach  zwischen  einem  Polen 
und  Schweden  vor  Man/itr  gehalten  l!i(K>,-o 
12i>4  j^:     Satyr     lielgi»  -  Polonus     {\{'^}t't) 


1204(^5;  Resurreetio  Poloniae  auxilio 
aquilae  (1658)  1204  joon?  'I'reuher/ige  War- 
nung an  die  liepublik  P.  (1670)  1517  17a; 
liozmowa  ziemianina  z  statysta  (1678) 
1527  535;  Kpistola  eivis  Poloni  ad  nepotem 
snum  in  castris  Polonicis  versautem  1517  ^ns! 
Colloquiam  inter  regem  Poloniae  et  Sve- 
ciae  (um  1700)1016  ^ffj:  Ruzmowa  ciekawe 
intrygi  odkrywaiaca  miedzy  X.  Poninskim 
istc,  (1776)  1549;  Zagadki  i  odpowiedzl 
na  nie  (1790)  1550. 

Polnische  Sprache:  Polnisch-lat-ei- 
nische  Vokabularien  852  f^;  polnische  Ge- 
dichte 1025^  1204945957  150<>  ,73  gj^bfl*.: 
zwei  polnische  Psalmen  (18..1ahrh.)  1370^^: 
(■eschärtsbrief  1025  94. 

Pollander  Joh.:  Lat.  Verse  12r>326ib 

Polllgen  (Polegen),  Stephan  und  Nico- 
lans  (1416):  Schreiber  der  ITandschrirt 
1614 

Polock,  Jonas,  von  E.ssen:  ßekänntnis 
(1628)  915«, 

Pomesanlen:  De  episcopatu  Pomezaniensi 
1315, 

Pommern:  (Chroniken  et^,.  1(;3(5  l(VI2ir»44; 
Kxcerpte  zurpommerschen(.«esciiichte  1642. 
!lerz<'»ge:  Swanlo])olk  LIL:  Fundatio 
des  Schwarzmönchen- Klosters  in  Danzig 
(1227)  ry  140h;  I*rivileg  für  Uli vu  (1235) 
1351;  ünechtheit  einer  Urkunde  1(>43. 
Mestvin  II.  vgl.  1222  ,,3;  Hugis- 
laus  XtV.:  Schreiben  an  ihn  (1629) 
12(^245.  Vgl. (ireifswald,  Kammin.  Köslin. 
Pvrilz,  Stargard.  St4?ttin.  Stolp,  Stralsun«! 

Pompeji:  Scävi  996 ^;b 

Poncarsius.  J.:  1(>25,7h 

Poniatowski,  Kürst,  (leneral-Feldmarschall- 
licutnant:  viri.  796  ,v-, 

Poniatowski.  St  anislaus,  palatinus  Ma- 
soviae:    Streit    mit    Ad.   Tarlo   (l74;^/45) 

Portus^al:  llistoria  di  Porto  (raUo  1(»25m;i; 

Uitrattt»  e  riverso  del  regnodi  I*.  (17.  Jahrh.) 

1273,(14;    Allianz    mit    Krankreh'h   (1667) 

1621  ,:^ 
Posen   (Provinz):    (.-hronik    von    Fraustadt 

1645^7;  Kirchengeschichte  vgl.  Uj   1025,10 
Posen  (Stadt):     Verbrennuitg  einer  Kirche 

durch   die  .lesuit-en  (16(m;)    Ty  -^  in* 

Andr.    Schott,    Po.snisches    Prediger-(ie- 

dächtnis   (Jj   102  05;) 
Posselius,    Joachim,     Dr.    med.    (1621) 

i»71rfl7 

Posthius.  Johannes:  Pannen  ad  Casi- 
mirum  comitem  Palatinum  1654  47, 

Potocki,  St  anislaus:  Verse  auf  seine 
Ankunft  in  Danzig  (K'ifx;)   1203 44«« 

Potocki,  Theodorus:  2  Schreiben  an  den 
Danziirer  Ifat  (I73:i)   />'2or)^N,3o 

Pottendorf,  v.:  Wappeii  162tJ.,^ 

3*1* 


564 


Ali»halieti scher   Iik1i»x:    I'ouclicMiu.s -- Preussen  \die  Lande] 


Pouchenius,  Aii(1reaf<:  Briefe  an  iiin 
(1570/77)  1240  ,r^  ,.:»», 

Praetorius.  Kpliraim:  \)ua  evanp-eli^olie 
Danzijr  7«(>  7S(;a  iK«>  ,33.  W.  Kahles  Fort- 
Het/nnir  «hizii  108()  (Nachlr.);  DaiizijjiT 
l^hrer  (»edäelitnis  (Drucke  (kUt  Ah- 
sclirifien  mit  luiiidschrirtlichonNachtniij^eii) 
sr,4a-s<;4r  Cy  24,,  vf^l.  0*71  T/"  as, 
A.  Hehotfs  Beilagen  da/iii  TV'  72;  j'jira- 
lipomena  in  H(i|>])ii  richedia^inate  de  sctp- 
torilms  liistor.  IN)l«»ii.  H()i).,Q       V/^1. 1870,..,) 

Praetorius,  Aljjrtin:   yp;\   7Hi> 

Praetorius ,  M  a  1 1  h  » <?  11  h  :  !>eii5:sisehe 
Sehaid)ilhne   Ty  5S--W>  (vjrl.  Naehtr.) 

Prag:  Jiiidolfs  II.  Mandat  ))etr.  Uelijrions- 
freilieit  Mt'Jv)  ^2*ii  VerBH  auf  die  1  (JOS  vom 
Kr/l»iscliüf  «ni^epcldairene  Bulle  Uff  2^,43 
He:'ponsnin  facultatis  iuridicjie  (1772)  S5^  if^ 

Praust  (DaiiJ'.ijrer  Hohe):  1 1  and  festen  (1, -107 
and  1307)  <^f'  23  3i{.,;  N'erleihunjr  v«ni 
FleiHchhänken  (1375*  und  1877)  Of  2^-^^ 
3^1);  die  alle  Burjr  in  Praust  (105'^  hr- 
Htäti^'t  1(;7(;  und  KJl^Sj  (>/  23, vi-  Hi>« 
vom  I  *  r  a  u  s  t  e  r  w  a  1  d  i  s  c  h  e  n  I  junde  ( 1 7r>3 ) 
0/  i)i)  IV 

Prazmowski,  Nico  laus,  prima»  re«rni 
JVdtmiae:  Uede  ir)17]^;  .Schreiben  ir)17s:^.:{ 
240  -MS«  l^ecretum  wider  den  Primatem  n^ijni 
and  seine  Brüder  1517  «or, 

Prenzlau:  lYivileir  (PJ35)  1  (»41 73b 

Preuss,  II  ,  in  Dirschau:  1(MMU4  26 

Preussen  (alter  Vnlksstamm):  Wappen 
1251» ,,,  li>s5  Blatt  f.  12^171,;  Vielheit  der 
(•fötter,  (ilauben,  Gewohnheiten  \^M)  7.,; 
v^l.  Sudawen  und  k.  v.  Matth.  Prae- 
torius, Krasm.  Stella 

Preussen  (die  Lande);  v^l.  aneh  Krm- 
land,  Samland. 

A.  in  ihrer  Vereinigung  oder  in  geinein- 
umnen  Heziehungen :    Namen   der  Piirsten- 

,  tümer  mit  ihren  Plecken  und  Schliissern 
12(»1  x>fih\  Krzähluiiff  aller  Stadt«»  und 
Schlö>.serin  Vv  12*n  ,49b  12i)2i.cfii»  ^V  hib 
virl.  1»74  .r,j);  Civitates  Prrssiae  1201  24; 
Nanien  der  Städte  j)Mlni3<'li  und  »leutsch 
1251)  wjq:  Notizen  über  das«  Land  zur  Zeit 
der  Kreuzln-rren  S21  3:  Adel  und  Klöster 
in  Pommerellen  1250;  Analerta  de  rolono- 
rum  Prutennrum  statu  et  iuribus  TV'  33  17s : 
Mineralien  in  Pr.  ^7' 2(1  ^77  Dan.  (Jra- 
laths  Codex  dijjlom.  Prussicus  PJON  -1215: 
IVivileLrien  und  Urkunden  SOI  Ihf  4—11; 
irrkundenexzerplf  und  Kejrf^sten  meist  von 
Tii.  Hirseh  1217;  Serii*s  ennventuum  sab 
nrdine'IVutonien  (1413/42)  1227;  B.  Wartz- 
manns  Landtair-^rezi-sse  (l43*»/53)  122S; 
Rezesse  <lt'S  Joh.  Wartzmann  v^»-!.  1203  2.-»; 
Boriibaclis  Landta'jsn-zesse  (7'  KM»-  11-?: 
l'Acrrpta  eotiventnalia  (?.  Ilesii  <»t  S. 
Schultzii    1201  41    Vj    145;    Kxcerpta    con- 


ventualia  Vf  1(52;  Alte  Wlkore  (1869) 
1285  49^,;  LandeRwillkiir  (verbunden  mit 
der  alten  Danziirer  Willkür)  r//'30  Uf  31  95, 
?^/  43i;  vj?l.  auch  Deutscher  Orden. 
Chroniken:  s.  besonder«  1200— 1308; 
('hr.  Falks  Ohronikenverzeichnis  1250 ji: 
llirdchs  Auazüire  aus  (-hroniken  nnd  Ur- 
kunden 1(K)2;  Anfanic  »nd  Ursprunir  de»« 
Ijnndes«  l*r.  1201  m»;  Geschichte  wejijen 
eines  Bundes  12(j4  j;  Köniofsberjrer  (.'ronica 
odt^r  llandbiiddein  Vf  57  ^y^  l^istorin 
l^russiae  12(M  17;  Ant.  Boreken  (.'hronica 
12(»Ho,r,;  Mendisch  Crouica  12«)8,:  Uz. 
S(;hnrulH  Auszuii^  der  Preuss!.»*chen  Cronica 
12(>8  301  i  ^^'  Stejreinanns  Chronik  12(>ö; 
vjrl  ausserdem  s.  v.  v.  Baisun.,  Kasp. 
Böttcher,  Kberh  Bottich  er,  Stau. 
Bornbach,  Luc  David,  Abr.  Frost, 
Mart.  OrüneweiT,  8im.  Ornnau,  Ka^sp. 
Ilennenberjrer,  (ireji:.  Hesius,  Thoin. 
llesiuK,  Nie.  v.  Jeroschin,  Joh.  Loh- 
müller, Jak  Ijubbe,  G.  Mehlninnn. 
Seb.  Mol  1er.  Paul  Pole,  Ach.  Seipit» 
Sc  hellen  Schmidt,  Kusp.Kchiitz,  Mich 
ScriniuF,  8im  Siwert,  Hans  Spalte. 
G»M»rij  Tidemann.  Matth.  Waissel. 
Barthol.  Wartzmann,  Bencd.  Weier, 
( f  eorir  W  i  1 1  e  n  b  e  r  er ,  M  art.  Wi  n  t  ni  ü  1 1  e  r , 
(j}eorj<  Zobel,  und  s.  v.  Deutscher  Orden. 
Kinzelnes  zur  Geschichte:  Exzerpte 
l»S<).,b  12(53  j;,,  003  1264257;  Kpistola  Wil- 
helmi  episc.  MutiueUBis  (1243)  12H1  ,vi: 
Privilei^ium  Jacobi  episcopi  ^Jeodiensi.^ 
(124i);  12(51  7,;  der  Bund  (von  1440)  1222« 
1202  ,<n,  12(5«,  2  und  öfters  in  den  l'hrn 
niken ;  K  urtzer  Inhalt  des  Preuachen  Krijres 
virt/.eluMi  Jar  lanpfk  voltzogren  1277  r^ 
127s  1271)  Vf  'M:i^\  historische  Notizen 
(150(5—1525)  Vl(k\  70;  im  ribriijreü  vjrl. 
Dirutsclier  Orden.  Münzwescn  (Ge- 
samt-Preussen,  TTer/oj^tnni  Preussen  nnd 
Polnisches  l^reu.ssen)  945  1254—1258:  Von 
dor  M  nutze  in  Pr.  12(542.;vj>i  Von  dem  Wert 
der  alten  preuss.  Mark  i257  1258;  Münz- 
händel(152S)  1255;joo;  Münzwe.cen(lrtl>6/!»7) 
/y '217 ;  Laudum  reductioni8nionetae(176<>) 
liM  1 ;  vjrl.  945 179  1202 2(»b  12G8  ^^  l«17,r 
und  H  v.  Mich  Behm.  Die  Morgen 
Mas  und  die  Hüben  zu  messen  1263  <£{». 
Von  M(\sse  Butten  aus  dem  Budthbucli 
in  dir  alten  Stadt  Könijirspergk  12(58 .<^b 
Kirchenireschichte  1247  1315.  Ge- 
lehrtenKeschidite  vrf.  f:783.  Recht 
und  Be eh ts quellen  in  Preussen:  (-ul- 
mische  Haiidfeste,  (-ulmischcs Recht,  Land- 
läutijre  Culniische  Rechte,  K.xcerpt  und 
kurzer  Be<rrilV  des  pinzen  (Hdmischi'n 
B«*<-hts  s.  Culm;  Majrdebur^er  Krairea 
ry  1(54;  Wasserreeht  M;54ja-,  90293  '-y2<57ßi;. 
R»'elits«iätze   über   Körperverletzungen    // 


Alphabetiscbor  Index:    PrtniHsen  [tlie  Lande] 


r>6o 


Preussen  (die  Lande)  [Fort^etziinv:]: 
43  9x;  Krbrechtwejjeln  U/A3  m  h ;  Krhrecht 
vßl.  üf  26499  und  s.  V.  Kanp.  Schütz; 
P.  Criiger,  Unterscheid  zwischen  Lehii- 
reclit,  Ma^dohiirgischern  nnd  Pieussiächeni 
Uecht  Uj  3J)  402;  (Jonaiiia  et  reHponsu 
iuridica  ad  stutum  Pnissiae  accomniodata 
900  e  175 

B.  Uerzogtwn  Preussen:  Meiäsner,  Ver- 
zeichnis der  Herzot^en  in  Prcuspen  12<K)73; 
flnldiirnn^scid  für  Polen  1\)2^^  Varia 
)»etr.  allerlei  Rechtsverhältnii^se  07' 33  203; 
Bauernkrieg (1525)  12G4iot  ISGSieg'  12%,4i 
155 b  (v|;1.  Suniland);  polniHciie  (xesandt- 
Schaft  wessen  PrensneiiH  auf  dem  Au<^s- 
iHinrer  lleichätag  (1548)  6731^;  llezeBH 
des  Herzoj^tumH  Prenanen  (Könij^sberi^ 
4.  Okt.  1566)  12ri4:i4T;  Befehle  der  polni- 
schen (Jonimisaarii  (1566)  1246 bs;  Ver- 
Keichnia  der  füriiehnisten  ijande&liesciiwer 
(15H4)  12G4siw;  Landtag  zu Salfeld  (15H4/5) 
1264  i7o;  die  Nachfolge  Kurf.  Joacliiin 
Friedrichs  vgl.  Z7/26s47;  Miscellanea  histo- 
rica  (17.  Jahrh.)  1517;  Ijandtair  zu  Köniir^- 
berj?  u.  Verhandln njren  mit  Polen  (l«X>5/6) 
12aH;  Landtajr  zu  Könijr8herjr(16()H)  1231; 
Landtag  zu  Königsberg  (1609)  1235—1237; 
Oratio  legatorum  etiuestris  ordiniH  diicatus 
PruRsiao  haliitu  Warsawiae  (1609;  1517  14; 
Schreiben  der  consiliarii  etc.  an  einen 
pobiifichen  Grossen  (1616)  1517^5»;  I'^id 
der  preus.^.  Räte  vor  den  polnischen  Alige- 
Hundten  (1(;21)  1202 10;  vmt  Geschichte. 
Chr  L.  V.  Kalksteins  vgl.  Kalkstein: 
liandtjig  (1669)  vgl.  1621  n,  11".;  Injuriuii- 
klage  der  Stände  gegen  Chr.  Droycr  (1669) 
1621  135;  Jjittcrac  regcntium  J*nidsi!ie  du- 
CJilis  ad  Status  et  or.dines  Prussiae  rcgiae  ' 
(167«)  1527  «10;  Winlerfeldzug  in  Preussen 
(1 67H/9)    ü/   5 1  540.  M  ü  n  z  w  e  H  e  n :    s. 

oben  unter  PrcuHsen  (A).  Kirchen- 

gcHchichte:  Osiaiidersche  Streitigkeiten 
1327,  Vgl.  1326050;  Sammelhiindschrift 
(2.  Hälfte  des  l«i.  .Inhrh  )  1326;  Sy/nide 
zu  Königsberg  ll554)  1327,  97;  Suppli- 
kation der  Stände  an  den  llerzoir  (irMiJ) 
1327  195;  Vorladung  der  I*redigerdes  Airits 
Brandenburg  (1561)  1326^75:  Synode  zu 
Königsberg  (1567)  1326  _>s:.-  Streit  zwinclien 
HeshuHiuH  und  Wiirand'  (1576  IV.)  1'J16; 
Ali^iuot  scripta  in  negotio  de  al>strjicU> 
(1577)  1264i4o;  (.'eusura  theoIoL^nrniullert/.- 
bergam  evocatonnn  (157.S)  1246  4^-,;  be- 
dingungsweise Annahme  der  Fnrmula  enn- 
cordiae  (1579)  1246 .,;,._,;  Markirmf  (Jeitrg 
Friedrich  betr.  die  Censur  der  deutschen 
Theologen  (1579)  1246j;^;  \\i\.  auch  unten 
Herzog  Albrecht  s(>wie  unter  ('alaehi  n>, 
Heu  n enb er «rer  und  den  Namen  andi-rer  | 
beteiligter   Theolo^^^en.  Gclclirten-    i 


geschichte  XJf  iH)  IH;  Schotts  Ver- 
zeichnis der  Schullehrer  üf  103.  Die 
einzelnen  Kegenten: HerzogAlbrecht 
(über  ilin  alsIlochmeiHter  bis  zum  Krakauer 
Frieden  von  1525  s.  Deutscher  Orden): 
Briefe  und  Schreiben  12(>3i92;  l»'i26  r,7— 104 
1J3  liD  iß3  1^27  194;  Schreiben  an  ihn  1326 105 
119  125  1»>27  171  191 ;  Landesordnung  (1525) 
1247363;  Landesordnung  (I52b)  1268  440; 
Mandat  Karls  V^  gegen  ihn  (1530)  1266  (14 
1268139;  BestätigungdesVertrugeszwischen 
Königsberg-Altstudt  und  Kneipliof  (1535) 
1264  i3s;  Artikel  auf  gelialtener  Tagfahrt 
(1540)  iiewilligt  1247  36g;  Kirchenvisitation 
(154-1)  1264^39;  drei  ofl'ene  Briefe  betr. 
Landverleihungen  an  Andr.  Anrifaber 
(1554/51»)  1326 151 ;  Bericht  des  Pfarrers 
Ant.  Bodenstein  an  ihn  (155-1)  1327  «mi; 
Krlass  betr. lleinr. Schönhut  (1558)  1327>jo(m 
Kampf  gegen  seine  neue  Kirchenordnung 
(1559/64)  1247  jfos  r75  <!•  132624«  ^70  ctä  jsi; 
Krlassbetr.  Sam.  Hebelius  (15(iO)  1217  gr^s: 
Vergleichsartikel  mit  der  Ljuidschaft  ( 15»i6) 
1246  IS ;  Vocatio  D.  Mörlini  (1566)  1216;j7. 
AUirecht  Friedrich:  Schreiben  und  Kr- 
la-sse  1246  ^s  :i-»o  ."WO  837 1» '  Schreiben  an  ihn 
12463.,  ,..a  1264 137.  Huldiirung  (15(;9) 
792>>5i):  HülfeleUtung  der  l^uuL^ehart  zu 
5"einer  Hochzeit  1246 17;  Allgesandte  y.w 
seiner  Hochzeit  (1573)  1625 jjj.,;  Vo(Mtio 
Heshusii  (1573)  1246  44,  Knturlaubuug  He.s- 
husii  (1577)  I24r):j|;jii;  ein  christlieh  (iebet 
für    A.   Kr.    (1574)    1216  .„.1,.  (icorg 

Friedrich:  seine  KmennuiiL'  zum  Ad- 
miiii>trator  des  Herzoirtums  (1577)  126^.7^; 
Schrei)»en  der  (iesandten  aus  Küstrin  an 
ihn  betr.  die  (Übernahme  der  Administration 
(ir)7T)  1517  15^:  Krhhnldigung  1277  7;i5*; 
Kriass  hetr.  die  ('ensur  «1er  deutschen 
'l'lienlogen  (1579)  1216452;  Schreiben  an 
Heinrieh  IV.  von  Navarra  (15sl)  1625 .«^o: 
Schreiben  :in  ihn  ( 1592)  I625;jii3:  Begrälmis 
s«-iner  Mutter (1591 )  1  (»-25  ^ys.  Die  weiteren 
Uegenten  s.  unter  Brandenburg,  Kur- 
fürstentum 

C.  Preufüen  themal»  pidniHchen  Ant^iU 
(vgl.  auch  l*olen):  Zahl  der  Dörfer  (V 
46^1-  Privilegia,  Deereta  und  Kon- 
stituti«)nen  polnischer  KöniireS31  JJ74  1222 
1293ioii.tV  1317  1-  1370  1  (;/H4  ij  47  ly 
14197,11'.;  Regiment,  Willkür  und  (iewon- 
heit  792i;  Anmerkunsren  etc.  zu  den  prens>. 
Privilegien  1225  1  TV  26:j7r,;  Dav.  Braun, 
de  privilegiis  Prussiae  eardinalibus  I*J*J() 
1221.  (reschiehte:  Miscellanea  i}  lT, 
tVl91;  Monachi  cuiu>dani  consiirnatio  re- 
rum  IVutefio  -  Polonicarurn  ( 1.57(»— D»4^) 
1511  i:Sarnmell)an<lzur(ie'ich.<iesl7..Ialirh. 
15l'7:  {.'olleeiio  .>atyrarum,  in.«^erij>tii»nnin 
etc.  (17.  Jahrh.)   15i:».         Hinzelnes:    O- 


566 


Alphabetischer  Index:   Preussen  [die  Lande — Königreich] 


Preussen  (die  Lande)  [Fortsetzung]: 
kiinden  etc..  (1454)  1222  47  1289 ,75  1"^^1  ist. 
12S)3 12J  Uf  26  861 ;    Diaquizitin  j)raw  nie- 
ktorych  ziem  Priiskich  (1G52)  (jf'Iij^Si  W  I 
191  I24;  Kxtract  der  Hchwedisch-preiissisch   ] 
und    polnischen    Verp^leichunjrs  -  Puncteu 
wegen  Abtretung  Poln.  Preussens  (1705?; 
1517^3;  Lettre  de  quel(|neH  .senat^urs  au 
roi  de  Prusse  (1772)  nebst  Antwort    Uf 
20447.        Landtage  (vgl.  auch  Gesanit- 
Preuflseu):  Auszüge  aus  den  Rezessen  der 
Ständetage  122«    Uf  «8—69    Vf  88—89; 
Bnchholtz,   lnveiit4irium  actoruin   conven- 
tualium  (1600  ff.)    Uq  15;  Lauda  (15(M)— 
1696)  1229  ];  Instnictiones  responsa  lauda 
(1600-1713)  1230-1232  Vf  14l—11;  In- 
stnictiones  responsa   lauda   (lf>00 — 1735) 
1232a;  Lauda  aliciuot  (1658/69)  Uf  26387; 
Landtagsakten  (1764/67)  1538;  Landtag  zu 
Marienburg  (1528)  vgl.  1255  ^^;  zu  Marien- 
burg (15<53)  vgl.  151)7  (56  72  76:  zu  Graudenz 
(1607)  vgl.  Uq  28i3o;  z"  '*'*»<>»•»  (1*540)  vgl. 
1202  025  b  236»»»    ^'^    Graudenz    (1(540)  vgl. 
1202^;  zu  Graudenz  (1642)  vgl.  1202:07  b  «".; 
zu    Marienburg    (1642)    vgl.    1202  25«;    zu 
Marienburg  (1650)  vgl.  t/yi91jj^;  zu  Marien- 
burg ( 1671)  vgl.  151 7 176;  zu  Graudenz  (1671) 
vgl.   1517  216;  zu  Marienburg  (1676)   vgl. 
1527  311 ;  zu  Graudenz  (1 676)  vgl.  1527  455 :  zu 
(traudcnz  (1677)  vgl.  1527  5(0;  zu  Graudenz 
(1678)  vgl.  1527  «itt'.;  zu  Stiirgard  (1679) 
vgl.  1527  «K,;  55"  Graudenz  (1679)  1527  813: 
zu  Marienburg  (1696)  1238  j  ty51i89;  zu 
(iraudenz  (1699)  vgl.  U/bl  245;  zu  Marien- 
burg (1700)  1238  m  ff*.  1239  Uf  51  »r,;   zu 
Graudenz  (1701)  Uj'  51  249;  zu  Marien  bürg 
(1728)  991  92;  zu  (iraudenz  (1764)  vgl.  1240; 
Lauduiu  (n66)  1241;  vgl.  1337  c«       Ver- 
fassung, Verwaltung  etc.:  Series  thc- 
saurariorurn  1201  246«  Instructio  j>ro  fiscu- 
libuH  Pru.s.siae  (Kill)  ij'  51  3^4,  Instructiu 
HubHtituti   ffsci    Uf  51 3^5;    Oonstitntiones 
terraruni   Prussiae    (1538)  s.   Polen  s.  v. 
Sigismund  1.;  Jura  terrarum  Pnissiae  Uf 
51 1:  Landcscontributiunes  virl.  Fr.  (i(»ttl. 
Kngelcke;  Tariffa  terraruni  PruHsiao  (1726) 
13159;  Register  zu  einer  UechlHHainmlung 
({/■  96  .y^.       Adel:  Hemerkungen  zum  Jus 
ter^est^en«»bi^^tatiHPru»siJ^e^'722;Ivechtde^ 
Kdelleute,r»ierzu  brauen  16*2537;  Vermanung 
d«?s  Adel«  und  TlittfTschiift  an  die  Stä<lte 
(in  Vernon)   nebst  Entgegnung  Uq  28  .^^^^. 
Stiidte:  (Jerecht'«ame  der  irrösscren Städte 
12<V->  212  Sfia    ^'f  26  .,i-,:     Privileg    für    die 
kleinen  Stiidte  (159.;)   Tjr '59  11 ;  Jus  possi- 
dendi  bona  ttTrestria  ( f2i}4f^ü  Schreiben 
an    den   p«i]n.    Kanzler    (15*»3)    ^7  26  .j.,;,; 
(vraviimina  in   cjiusa  religioni.s  ^^HiOl)   /'/* 
2^*'J!»-2  sw'  Hcteiligung  am  convcntus  San- 
domirien«is  (UXM.I)    vü:1.     Uq    28  1,5:     liv- 


schwerdeschrift  gegen  die  Jesuiten  (16(^' 
Uf  35470  ^y  ^1  81  ^7  28 134  b:   Streit  mit 
der  Ritterschaft   (1634/43)    Uf  bis»  ear. 
Uq  79  28  iO  52 '  Streitigkeiten  mit  der  Ritter- 
schaft (1 64f )  Uf  26  325         M  ü  11  z  w  e  8  e  n : 
s.  oben  unter  IVeussen (A).       Kirchen- 
geschichte:   Schriftstücke    zur    Gesch. 
der  preuss.-polnischen  Dissidenten    1536; 
(■oUoquium  charitativnm  zuThorn  s.Thoni: 
Varia  ad  causam  tuendae  libertatis  reü- 
gionis  evangelicae  pertinentia  (1718/9)17 
135  173;    dissidentische    Ronföderation  in 
Thorn  (1767)  1373;  vgl.  Polen.        Ge- 
lehrtengeschichte  [7/95—97;  SclioU* 
Verzeichnis  der  Schullelirer  Uf  103. 
Preussen  (Königreich):    Siegfr.  liirsch. 
(leschichte    des   preuss.    Staates    1630. 
Misshelligkeiten    mit  Danzig  (1716)  847: 
Verhandlungen  mit  Polen  a  Tegard  de  la 
nouvelle  douane  nur  la  Vistule  ^tablie  ä 
Marien  Werder  (1765)  1343;  Streitigkeiten 
mit  Danzig  (1770/71)    Uq  73;    Anspruch 
auf  Pommerellen  (1773)  vgl.  1543;    An- 
sprüche auf  Neufahrwasser  (1774)  G/ 98; 
Misshclligkeiten  mit  Danzig  (1783/4)  1011 
1012;    Gedichte  etc.  betr.  da«  Verhältnis 
Danzigs  zu  Preussen  (1783/93)  857;   Al>- 
bildungen  der  Uniformen  der  preusB.  Armee 
(zwischen  1803  und  1807)  16:U;  Freiheit?- 
kriege   vgl.   li)08   Fasz.   lO;     erster   ver- 
einigter Landtag   zu  Rerlin  (1847)  1245; 
(fcdanken  über  die  Verteidigung  der  am 
rechten  Gderufer  liegenden  Tjänder  1635. 
Ilermcherhaus :    Friedrich  T.:  Annolime 
des   Konigtitelf«   und  Krönung  lß31  virl- 
1517  :*7ßog8:  i*atent  für  Wilh.  Bronn  (17(H|) 
971  wi)]     (vor    1701    s.    Brandenbarg, 
Friedrich  TU.).      Friedrich  Wilhelm  L: 
Erlasse,  Reglements,  Edikte  847  13.%  is^ff. 
1626 8, g,:    Schreiben  (1713/1719)   1626« 
r.s%;    Schreiben   an  ihn  (1714/18)  1626  71 
S4  ^1  ^  03*  (Gefangennahme  der  bei  der  Über- 
gal)e  von  Stralsund  freigelassenen  Schwe- 
den (1716)  vgl.   1626^0?    an  v.  Zitsewitz 
in    Danzig    wegen    des    Calvinisten-AR(' 
(1722)    Uf  142 1057;     Rescriptnm    de  suh- 
scrilienda  ])er  concionatores  refurmatornm 
confessione    Johannis    Sigismundi    (1725) 
Uf  1 3 1  1 3«,.).        Friedrich   II.:    Reskript 
b(>tr.      die      reformierte      (lemeinde     in 
Krockow  (17(>5i    Uq  81  1;     Krlass  (1771) 
901  17;      Schreii.en     (1772)     Uf    204  ^b: 
Schreiben   an    Danzig  (1784)  IOI22,    vgl. 
1012  i;   KaliinetH-Ue.^oiution  an  den  Grafen 
V.  Sehulenburir  16*1237.        Schriften   nlHjr 
ihn:  JNirtrait  de  la  personne  ...  et  de  b 
cnnr     du     roy     de    IVusse    l(vt2i;     Les 
iruitinres  du  rny  de  l'nisse   H>32  13;  Text, 
den    der    König    di-n    Feldpredigern    v«^r 
dem   Marsch   zu  predigen  befohlen  halten 


Alphabetischer  Index:    Proiuiseu  [Procinz]  —  Rappoltstein 


567 


(cn  (Königreich)  [Fortsetzung]: 
633  g.      V  gl.  936  70.      Prinz  H  e  i  n  - 
von  Fr.:  zwei  Briefe  (1771)  904 39. 
drich    Wilhelm    IIL:    Adelebrief 
'eter  Gottl,  Kngeleke  999  VI 
;cii  (Provinz):  Akten  der  l^rovinzial- 
age  0829-1847)  1-J42  1242d-1242e 
itr.)1244 1244n  1244b  1244c(Nachtr.) 
i  (Nachtr.)  1245:  Gubichten  über  den 
sentwnrf  wegen  Vererbung  der  Kitter- 
(1836/7)  1243.       Westpreusaen: 
storisohe  Altertümer  12(X) 
r,  V.:  Wappen  1620(^7 
Iwitz  und  Miignitzky,  v.:  Wappen 

99  , 

lu   (KreiB   r-firthauä) :    Urknnden   zu 
r  Ge.sfhichte  1359 
5,  Oonstance  Loyso:  799^90 
V.:  Wappen  16»)  ..n 
.  Danziger  Familie:    GenealogiHühes   ; 
Fasz.  11  I 

,  Arendt:  971  5^55  | 

,  I>aniel:  Katalog  seiner  Bibliothek 

) 

,  Ludwig  (1658):  vgl.  ConoviuR, 

nfelde,  Dorf  im   Uanziger  Werder: 
leg  (15JU)  <>/-23«, 
gefürtitete  Propstei:  Wappen  162();ii 
c:   Decretiim  tribunalitinm  gegen  ihn 

)    ^V  «^58»» 

ilsl.  [jUCus:  Schreiber  von  Ms.  Uf  10 
orski,  Adam:  12<)2.^-^ 
mski,   ('hristophoruH:    Sermo   ad 
(I  Sueeiae  (1655)   1204  ^^   1515  mu; 
1204  851 

sr,    Elise:    Krinnerungen    an    Leu]», 
inter  l(r2(;  (Nachtr.) 
lorf,  »Samuel  v.:  Brief (1690)  ry29t,i2 
imer,  v. :  Wappen  16-J0c,9 
;:    Bedingungen   für  die  schwedische 
tzung  (1627)    1202  as:    Ver>e  auf  die 
.  9S9i  12i):;  «4  4a./H;21  .j«,  Sciiwodi- 
Traucrlierl  üher  »las  streit harePutzijr 
455.         Verwaltung   von    Haui>lmann- 
t    und    »Sr^idt    an   Danzig    lilKTlasscM 
•  )  l.y  51  41;,:  Inf(«rrn}iti(»  rafione  c:ipi- 
tus  Pucensis  »S    U.  Mnicstatl  (ledani 
tiU  (16(;0)   ('/'  51  r,^^. 
,  Stadt:  vgl.'  1641  ,„; 

tlac(»b,    KiitsluTr    in    Koniv:slicrir: 
•iben  an  ihn   1217  ^^y,   t')l''''>'j(ö>> 
er,    fJojichiirj.    IMjirrer    in    (Jnojau: 

•101    104 

V.:  Wiippen    1620  101 
mberg,  v.:  Wappen  1620  ,„| 


Questier,  Mattliius:  Practica  anfH  Jahr 
1(;5({:  12048s!i 

Qulstorp,  Bernh.  Friedr.,  Prof.  in  Greifs- 
wald: Currieuhim  vitae  Uf  229 

Qultzow,  V.:  Wappen  1620 101 

Quos,  y.:  Wappen  16*20 101 

B. 

Rabe,  Christoph:  Visitation  des  Klosters 
zu  I^benicht  (1584)  12(>43ti 

Rabenwalt  Merten  (1499):  1280509 

Racaw,  Jlans,  Schreibschüler  des  Chph. 
Falk:  1269, 5«  i, 

Radaune:  h.  Oanzig 

Radzleiowskl,  Hieronymns,  polnischer 
Unterkunzler:  Schreiben  an  Danzig  (1697) 
nebst  Antwort  971 71«;  Schreiben  an  Dunzig 
(1702)  97I77«) :  Unterredung  mitdeml  >anxiger 
Sekretär  Schimmclpfennig  (1698)  97175»: 
Schriftstücke  über  ihn  Uf  \^\  ^;  Apologiu 
super  novam  a  rege  I'oloniae  opriressionem 
Hieronvnii  .  Kadzieiowski    151/  179    1^1*^ 

Radziwill,  hetmun  W.  X.  L.:  Brief  an  ihn 
(165-1)  67  26169 

Radzlwlll,  Anna  Maria:  [ieichprozes-sion 
(1667)  162156 

Radziwill,  Bogustav:  TesUment  (166H) 
1621  71 ;  Relation  von  seinem  Tode  (1669) 
1621  (^:  Sonnet  auf  Meinen  Tod  1621  sggb; 
IjeichprozertHion  (1670)  120.*5,«a  ^^  «51  a-jo- 
Leichproze<4sion  seiner  Gemahlin  Anna 
Maria  (1667)  1621  5,; 

Radziwlll,('hriHto])h:RationesXVl  oppn- 
sitae  fundutioni  novi  ordinis  ecmeHlris 
{Ui:\S)  1202 203 1>  1203  090  155;^  ,31,  f//*:51 7:,7 

Radziwill,  Janussius:  Kpit^iphium  auf  ihn 

Radziwill,  Xicolaus.  ]ialatinus  Vilnensis: 

1246  IM  1264 137 
Rätsel:  915  17  i7y  ififi 
Rambau,    Freiherrl.    v.   (*onradischcs  (lui: 

Bewirtrichaftungsliuch  (179.S— 1807)  1361  : 

Prot<»koll  (1799— IS<H))  1.362 
Rambocic.  KibuIduH:  1327  oy^ 
Ramsey,  Karl:  Klbingsche  (fhrnidca  U/^^; 

\\s.  aus  rieinem  Besitz   l'/  .34 
Randt,  Aug.  Ijobegott.  in  Dan/ig:  histor. 

Aufzeiehnungen  991  7^ 
Ranis,  (leorg,  ISuchhinder  zu  Kcnii^slitTir: 

1327,^, 
Rantzau,  (Jraf  v.:  Wappen   lt)20in3 
Ranzow,  Keinr.:  K.\cer]>ta  ex  ronuuent4tri<» 

l>ellic(»   1016  117 
Rapacciolo,    Franc.    Angeln:    (lonclave 

jMT  reieitiiuie  d'Innocenzo  X.   165^ .j}^! 
Rapp,  V.,  (Jeneral:  virl.  9;j0  4,3 
Rappoltstein,  Kherhard  Herr  zu:  Schrei- 
ben (1630)  1202  ..ai. 


56S 


AlphubeÜBcher  Index :   Ratliinaim  —  Rhescn 


Rathmann,  Hennunn:  Rathniuiiinana  Uj 
ll2i(jilV.:  Cumnnsitio  coulniversiaruinRuth- 
inunnicarnni  uf  21)3,^;  Brief  nii  Mislentu 
lind  (1es.«ten  Antwort  (1(123/4)  l'J()2s>6b  ._>7i» 

Rauch.  V.:  Wappen  lii-JOn,- 

Räuden  ( Kreis  Marionwerder) :  Kontrakt  mit 
dem  Scliarfricliter  voiiI>irselmu  (l^J^)«))  1J^,05 

Raumer.  v.,  (ien.-Ltn.:  »Schreiben  un  di*n 
hanzijrer  Jlat  (17i»:V)  \\:\{)^^ 

Rautenfels,  Barthold:  Tnstniktion  für  ihn 

Rauter,  Üan»:  Vi^<itatioll  des  Klosterä  zu 

Löbenicht  (15H4)  12<U3oi 
Rebeschke,  Co n e o r d  i n :  zwei  Briefe  71)1^.7 '" 
ilire  Verlobung   mit  Tess   SchünVi  (lti(i3) 
71«»,«  b 
Rechberg,  Graf  v.:  Wappen  162(>io3 
Rechenberg,  J oh.:  Schreiben  (1724)  1370.>(;^ 
Rechenberg.  Karl  Otto:  JJrief :  vor  U/M) 
Rechtswissenschaft:  Lege.^  ex  toto  cor- 
pore iuriöexcerptue  122820  »>  ?  Joach.Hopjje, 
bictata  in  inHtitut-a  Justiniani  Uq  67  \^  \\\- 
dtoria  iuris  civiliH  Uq  <>7<^.  iJistoria  iuris 
canonici  üq  ^Vi  zä\  ('onj*ilium  ad  defennio- 
nem  criminis  lae.sae  maiestatis  punitum  Vj 
21»  277;    De   coniiigio  sucerdutum    12(>3ijj;-,; 
Konst.  Schütz,   Krörterung  der  Frajre,  ob 
jemand  seines  (irussval^m  leüilichen  Brü- 
dern Wittwe  könne  heiraten  >uk\^  ^^^16:. 
Jus   Flamingicale   Vfrl.    1015  j^    Vf   5-1  oq.,; 
lvecht<«(|Ucllen     in     TreuHsen    (Culmischcs 
Recht,  .Nla«r<leburirer  J^Vaicen.  Srerccht  etc.) 
d.  PreuHwen;    vgl.    auch    h.   v.    Dan/ig, 
Recht.      N<»thige  Anmerkung  iilier  die  in 
Jena  heraufgekommene  DisHcrtation  de  ad- 
vocatis     eorumi|ue     numero     restringend<i 
133»;  ym 
Reck,  iVhr.  v.,  zu  Reck:    Wappen   Ui2<»|i-, 
Reckhelm,  tJraf  v  :  Wappt^n  1(120  log 
Reden,  v.:  Wap])en  l(>2n]^', 
Reder,  A  ndrcas,  IJiirgi'rmeister  vtu»  Marien- 
burg:  Ainiöbuch    1337:   Schreiben   (1G(H») 

IJq  2S„, 

Regensburg:  Wappen  des  JUschot's  H12(».,;; 

Kinritt  lliidoUV  1 1.  (  K)!)!)  l»)2r>,;i;,.     Reiclh- 

tage  s.  DtMitschland 
Regenstein,  (irafschalt:  Streit  darum  y.wi- 

j^chi'U     I>randmibiirg    und     JSrauiiMrhweig- 

liüneburg  1517  7,;  i^-,  m»  ij; 
Regnarius.    i>r. :    (..'ontingentia    nova   oilvr 

neuer  Teiitscher  INi^t-Jteutcr  (1(137)  '.>!;*>, ,j,; 
Rehefeld,  Alc.\aiuU'r:  U.s.  au--  sfinein  lb> 

rtitz  Hl!» 
Reich,  (leorg,  Slreitsclirifl  gegen  den  liu- 

stucker  Uat  1327  ^r»:    über  eine   von    ihm 

in  Wismar  gehaltene  I'retligl   1327  ,01 
Reichardt,  ileinr.  Wilh  .  jiriMissisc  her  lu- 

sidiMit  in  l)an/iir:  mehrere  Schrfilu-n  T'y  73 
Reichenberg  (i>anziu:rr  Werder):  Ilundresti: 

(ir)J7)    <*j    23  .]5j:     l'ormula    recanuiti«»ni.'5 


liutzinginnae  (1(>32)  V2S)il i^h;  im  'l'iinn- 
knopf  der  Kirche  1739  gefundene  Schriften 

i»71  791 

Reichs-  und  Welt-Spiegel,  p(dii  Satin-: 

1203  6.y 

Reincke,  M.F.:  Gedanken  über  deu  Streit 
wegen  des  Agio  .  .  .  (1771)  83t>i77b 

Reincke,  Simon,  RechenmeifttKr  im  Ijölie- 
nicht:  Prophecei  vom  jüngsten  Tajf  1327:^1 

Relnick,  Joh.  Andr..  provisor  pnnpernni 
in  L»anzig:   üf  UM 

Reinstein,  (rrafschaft:  h.  Re^en stein 

Reisebeschreibungen:  Pelegrinaircrio  et 
viaggio  d'Alessnndria  alla  Media  lf)2547|: 
Reise  Friedrichs  V.  von  der  Pfalz,  narli 
Phigland  (1(112)  1(154  log:  Ostindische  Rimw- 
beschreibunt'  (1(184/^^)  üq  11  \  Reisen  K. 
F.  (irulaths  I»24,  Sam  Huwaertt«  üf  167 
—  170,  (ieorg  Schröders  925  vgl.  93SSh. 
Nath.  Schrtiders  925 a i9«>2,to.  I>-  A .  Zenieckes 
^55,  Jieinr.  Zerneckes  S54,  Jak.  Heinr. 
Zerneckes  852  ^ 

Reisewitz,  Prhr.v»  ziiKrawowska:  Wappen 

I(i20n5 

Reiss,  Ranziger  Familie:  Ifausbnch  814 

Reitel,  M  a  1 1  li  a  e  u  s ,  K  ürhenmeister :  hiiiUT- 
lassenes  Schreiben  (1575)  182^  31^ 

Remmerson,  I  »anzigerFamilie :  Wappen  Sdfia 

Remmerson,  Fried r.  (^ottlieb:  Inhalt 
von  Il>M.  ans  seinem  Besitz  (ij  7?> 

Remus,  Martin,  Diakonus  an  St.  Marien 
in  Danzig:  vgl.   Uf  22  ^7 

Renner.  Jiarbara:    s.  Schmidt,  Bari)ara 

Renner,  Heinrich,  in  Panzig:  Schrift- 
stücke l»elr.  seine  Verheiratung  mit  Con- 
rordia  ircb.  Sto<ldert  (l(lt»2)   Uf  133  un 

Renner.  Joh.  (17551:  vgl.  892 

Renouard,  v.:  Wappen  HI2O115 

Reusner,  Nicolaus,  pastor  Thüriuiieiisis: 
Brief  (1(115)  12(»2  33i 

Reval:  Schreiben  der  Stüdt  Xarwa  an  Reval 
»1520)  1507  , 

Rey,  Andreas:    zwei   Schriftstücke  (KJ37) 


12n2 


ISO  181 


Reydanus,    Kberhardus:     Auszüge    aus 

seiner  Niederländischen  Historie  (1592— 

ir)97)  1(152;^ 
Rcygcr.  Danziger  Familie:  Genetilogie  S(H1; 

Wappen  soiiji:  Taedae  Reygero-Sileman- 

liiaiiae  7*.W1;).| 
Reygcr,   Fi'ieilr.:   Ilss.  aus  seinem  Besitz 

7I«2  S3«;  ^»27  9ls   1255  a 
Rcyger.    (Gottfried,    Danziger    Rat«iLerr: 

Ver>e.  1(121  ;k^j:  vgl.  7S7  Bd!  I,  791*41 
Reyger,    Joliann:     Brief    an    ihn    (l«;i>*; 

Rezepte:  s.  M  cdi/.in 

Rhesen.  v.,    Danziger  Familie:    Geiiealogi- 

>chcä    SO(l  b    las/,   'i'i 


Alphulietieclier  Tudox:   Rheto  —  Roseiiherp: 


569 


Rhete,  Phil.  (Jhrist.:   Verse  nnf  iStuDtHl. 

riitocki  <ltK)«>)  12<)3  4ig 
Rheticus, Guor^.IuucTiini:  Vutiviiiiuin  de 

elcctioiiü  et  ^iiheriiati«)iie  repim  Poloniuc 

S21*  907«    12im,57b    f//'2r)o4»   6>.l7ft6 

Vf  191  ui 
Rhode,  Jukol»:  lieimdiroiiik  12(N>]b 
Rlcclus,  Christupli.:  Inronnutiu  de  Atnie- 

tiira   ud   Alhum    Montvtii    (U)28)    1»23  7^2; 

Litti'raepni  iiireFliinnnjfiruli(l<)4())  1015 14; 

Brief  an  ihn  (li;27)  latß«»,;  vpl.l202i,o 

Ij  •>!  348  :«» 

Richelieu,  Kanlinul:  Te»tum«iitum  (ÜiriKti- 
anum  12<)2{m  1204  99,  'JVstamentuni  poli- 
ti(.*um    1202  lao    1201  j^;    Uriefe    an    ihn 
1202209b  *\%hx  ln:<chriftcn  und  Verse  aaf 
seinen  Tod  1202y7.(b 
Richter,  Danxi^r  Familie:  Wappen  N)6a 
Richter,   Heinrich,  iiltatäilt.  Schöffe  und 
Jiatähorr  in  Danzi^:  Sannnlunj^  auserleHener 
Modelle  von  Urtheln  Uq  fiO;  Potiora  iuris 
GedanenKi^  tenipora  Uf  2<I0 
Richter,  Joh.  (tottlieh,  inDanzi^^:  Streit 
mit  Juh.  Ludw.  v.  Dorne  (1772)  r/*201-,2 
Richter,  Joh.  (;ottrr.:  Hillet(1777)  VJ9\f, 
Richter,  Joh.  Saloni.:  v^;]    OS^gb 
Richter.  Matthneus:  k.  .Iudex 
Rietbers:,  (iraf  v.:  Wafipen  K^JO^^ 
RlS:a:  J^rivikfriuni  Stephan!  Hathory  (ir)S2) 
l(i(i7i|i<,  v^l.  I(i(i7yib;  ('onfirmatio   pro- 
ci'Hsus  iudiciiirii   et  heneücii  ap|>eIlationis 
(iTiDO)    1<>(>7  \^\i'.     liittcme  ad    Si<riKnniii- 
dnm  111.  (](;0S)  fV^Hjub:  Schreiben  dos 
(trufen  J.  R   v.  Mmisfeldt    au   ili«   St.idt 
(U;O.S)  Ty^S,.«;  Bchij(eruiiK(Wi-il)  I21»:l,;r.; 
Verse  auf  die  Zi-r-störun;;  derSliidt  (Hif)«;; 
120:5  „5 
Rimers,  Thewes:  v;;l.  12<il  n^b 
Ring,  lleinr..  Prediirer  in  Dtiuxi^:   Unter- 
.-«chrif'ten  l>etr.  Al)en<iniahl  (lf>(il)  und  Kx- 
iir/isnnis  (1571)  tM>7 
Ringeltaub.  M  i  c  h a c  1 .  I  'rcdlLrcr  in  Thurn : 

viri.   Vj   IHlu« 
Ringeltaube,    Sylv.    WiUi.«    Prediircr   in 

Greniboczin :  JJricf  M7;U)  lö70^^ 
Robert,  v.:  Wnppeu  l<">"JO,,r, 
Roberts,  O i Ihe rt ,  in I )un'/i«,'  ( 1 77«»)  ry2t>:i,;, 
Rodenacker/rh4M)dor.  inDaii/J^:  Jiericliti: 
iil>erdie  VeR»chiHun^:  dcrpolnisclicn  Fliiclit- 
lin;<e  aus  DanzifT  (ls;;;j,;M)  *.i1>l*  'JU3 
Roeber,   v.,   Klliin^i-r  (veschlecht:    Stiiniiu- 

hauni  mit  Wappen  l.'i20 
Roedern,  Frhr.  v.;  Wappen  li)20 ,07 
Röhr.  Christian,  in  Diiu/.iv::   Aus/.ui;  des 

BauanitH-WuHserliuchs  hl»,*{ 
Röhr,  Joh.  (/hristopit.  in  l)anzi;r:  iiericht 
ülicr  die  auf  den  Ueidi'U  NeuL^trten  und 
in  Schidlilz  heiindiirlien  Walser  (*f  .'Jn,;, 
Roesaeus.  Adaui,  canlDr  sriiulai;  Harten- 
äteinensis  (I57li;  iiVl^\ji-,i 


ROsner,   Joh.    (ifottfr.,    HürfrermeiRter   in 
Thorn:    l.W)^^;    Streit  mit  Jak.   Starck 
1*^70  3ßa 
Rogge,  I)anzi^er  Familie:  Stammbaum  iKK)  I 
Rohr.  Frhr.  v.:  Wappen  l()20iry7 

.   Rollau,  Johannes,  Guardian  der  Fninzis- 

j  kaner:  Schreiben  wej^en  der  Bönha«en  im 
Dnnzi^cr   Franziskanerkloster   (1&4W)    üf 

I       140(0;    Abtretung    de»    Klosters    (155S5) 

,       122274  ^^9  10,70 

!  Rom:  Selienswürdi^keiten  {)25aioo;  ^  «*■" 
jour  de  Uome  1^25  a  ngi  'rnf^ehuch  des  Bild- 

I  hauers  R.  Freita^y  H9«.  Uelatiore  della 
Corte  di  Koma  HJ^Jl  j*.  Nuova  e  perfetta 
relazione  della  corte  di  K.  1659  3^;  In- 
stnittione  laseiata  dall'  ambanciatore  di 
Spa<|:na  al  suo  Huccessore  di  come  si  deld)u 
]*ortiire  nella  corte  di  II.  1659  jo;  Tjcttera 
a  jmpa  Pio  V.  accioche  j^l'Hebrei  e  le 
meretrici  non  si  scaccino  da  Roma  (1569) 
1659  lai;  Breve  racconto  dei  delitti  com- 
messi  da  gl'otto  rei  che  si  abinmrono  nelln 

,       chicsa  di  S.  Pietro  di  Ronm  (1685)  1661 3^3; 

I  Disiui^auno  di  Ronui  affascinatn  dallc  male 
jmssioni   per  il  fatto  tfC'jfuito  tra  Corsi  et 

I       Francesi  (1662)  1515  j;„ 
Roo,  Thomas,    Iep:atu.s  re^is  Mafcnae  Bri- 

tanniae  (1641):    1202  an  b 
R08,  .Michel,  Schn;ibschüler  des  ('hristoph 

Falk:  12(^0  jj7;i 
Rosenberg,  i)anzi<rer  Fannlie:  (icneah)^ie 
H06;  Ilss.  aU"*  der  Rosenber^^schen  Hiblin- 
tliek  7K7  (virl.Nnchlr.),  1:52«  (v;?!.  NachrrJ, 
15:51  iunl  viele  der  rpha<rtMischen  Manu- 
skripte (\«rl.  darüber  S  :5s;5) 
Rosenberg.  Albreeht(l>,  Dau/i^rer  Rats- 
herr (t  16()()):  Rezess  von  den  Händeln  der 
Ret'orniierlen  in  Danzii:  Vf  10  p  l»eila^en 
dazu   n  H),.;.        Vjrl.   ly  92  7s,b 

Rosenberg.  Albrecht  (II).  Danziia'r Syn- 
dikus und  Ratsherr  (f  17l!0:  Actu  in 
senatu  ((lethineiisii  a  tempore  coronationiH 
SUiiiiHlui  1.  menn»rabili(ira  (1705— 17 IS) 
Uf  117  — 12:>:  Fatum  (iedanense  pust  (ata 
Auirusti  IL  (1725:5-1787)  i:/  124  ■  12r,: 
Commissio  rcLna  (171'.)»  Ih  211;  Kurtzer 
Beweis,  duss  die  Stadt  Danzi«^  bei  der 
durch  ihren  irat'en  unternommeneu  Ali- 
schiilunir  der  Sächsischen  Artillerie  .  .  . 
971  s:;?:  Miscelbinea  ecchisia>tica  l'f  IJ51  - 
1.-56  //  142;  Causa  Joh.  Adami  Artz- 
bcr^er  (V*  i:»r>;j,;7;  Nntata  «le  libertate 
exercitii  reii.LMini.s  ret'orniatae  in  civitate 
(iedanensi  Uf  1.'5.'5 1,,.,:  zur  (leschiclite  des 
ireistlicheu  .Ministeriums  in  I  >anzi  ur  Uf 
1:^'^  iv>i  ni7  Mii*  Nachricht  von  dem  ten- 
(amine  candidatt>rum  thc(»b)«;iae  Uf  i:!.');.^. 
über  das  Wai.«ieu>\c.-eu  in  Ibinzii:  // !<»<»;»; 
Zwei    Schreiben     799  .^    {\\z\.    Nachtr.): 


570 


Alphabetischer  Index:    Roseiiber^  —  äaehflen 


Schreilieii  an  ihn  Uf  134 1407       Vgl.  914 

üf  202  cj 
Rosenberg, Christian  Gottliel),rredi«:er 

in  Ohru:  BiofrruphiKche««  üf  2<)8  60 
Rosenberg,   Georg,    iSchütTe   in    Uunzig: 

Acta    inter   ma<^i8tratum    Gednnensem   et 

contuberuiu  (lß77/78)  Uq  13 
Rosenbers,  Heinr.  Wilh.  v.:  vgl.  S.  382 
Rosenberg,  Johannes,  Sciireibuchüler  des 

(.'hristoph  Falk:   1284^04 
Rosenberg,   Karl:   von  ihm  geschriebene 

])reu8si8che  Chronik  12l)r> 
Rosenberg,  Walter  (UKMij:  Jln.  aus  seinem 

Besitz.  1057 
Rosenhahn,  Frhr.  v.:  Wappen  1020  j^ 
Rosenzweig,     Joachim,    Schreibschüler 

Chr.  Falks:   12ü«4t5;  vgl.  12<'>4m, 
Rosenzweig,  Tobias,   Schreibschüler  de;^ 

(;hrph.  Falk:  1268,7 
Roslnus,     Hartholomaeus:      Sclureibcn 

(1577)  124«  430 
Roslnus,  Johannes:  124ti  970 
Rosteuscher,  Christian:  ' Observationes 

ad    editiones   iuris   Culmensis    üf  b\'i^\ 

Kompetenzstreit  mit  den  Doctores  medi- 

cinae    8%^;     Schreiben    an    ihn    (1876) 

1256,^ 
Rostock:    Friedensverhandlungen    daselbst 

(1564)    1651a;    Responsum    der    theolog. 

Fakultät    in    Sachen    Slniuch«  (1G74)    Vj 

134 7©-       Vgl.  Kcich,  Georg 
Rottmannsdorf :  vgl.  Vf  ^y^^o^a^h 
Roussellius,    Jacobus':    Litterae   ad  Co- 

sacos  Ziiporovienses  (1631)  120253 
Royzius,     Petrus:    C-onsilium     in     cüusa 

senatus  Filbingeiisis  et  G.  (.*lefeldii  (1568) 

^'7  543 
Rozrazewski,  Hieronymu.«(,  cpisc.  Cnia- 

vicn.Ms:    (Stationen  adversus  Jac.   Fabri- 

cium  n596)  üf  221 1^, 
Rubach'sche  Nachrichten:  i»35 
RubinkowskI,    Franciscns,     .secreUriun 

Thorunensis:  1370374 
Rudell,  PiMil:  Gewicht  der  Wasser  in  und 

ausser   der  Stadt  Danzig  (1*»<)5)  Üf  51  o|.j 
Rüden,    v..    Danziger  Familie:    Stammtafel 

üf  172  III 
Rudolf  I    von  Halisbnrg:  virl.  1201,;.^, 
Rudolf   II..   deutscher    Kaiser:    Schut/brief 

der  Stadt  Neunmrk  (I5<M)  1»»-J5.,4i:  Mun- 

diitum   cohtni   Hacnimeiitarios  in  marchio- 

1 1  atu  .«( Q  f »eri  or i s  [  ^a usa  n i a e  ( 1 W. ^2 )  1 32t >  ^,r;  1 . : 

Verhandlungen       mit      Kurplaiz      (15I»2) 

ltJ25.{5ji;  tl'.  ,*j7h:       Kiiiritt    zu     Kegensl)ur<r 

(15i»4i    1*125 fiL^:    Mandat   b«tr.    Ueliv:i«»ns- 

Treiheit    in    Prag    Ui25^;:     Wjtppenbritf 

t'ur  Adrian  Kugelcke  IKKI 1 1 1 :  ( )rdnnng  und 

ffofst^itt  für  alle  Anibtleuth  et<'.   1tJ25 ;(,-,; 

Sohrt'ibcn   (15'.>2)   1625^01?    Schreiben   an 

ihn   1t '»25  j  ^ ; j.«  n^»  ;vf»j  j».-« 


Rfidiger,  Danziger  Familie:  Geneulo^nches 

8<X5b  Fasz.  IS 

Rfidiger,  Andreas,  Zeitiingdverloger  io 
Berlin  (175()J:  m)  x 

Rfidlger,  Kdwurd,  in  Danzig:  Kmblemata 
in  den  Fenstern  seines  Sommerhanses 
(161H)  12t)4eM 

Rfidlger,  Job.  Ohr.  Chph.:  Einleitung  in 
die  ökonomisch  -  kameralisehen  Wisseib 
Schäften  1623  73 

Rfimker,  Familie:  ihr  Hof  in  Möuchen- 
grebin  1343  m 

Rfixleben,  v.:  Wappen  1620 105 

Rumohr,  v.:  Wappen  1620 105 

Rump.  V.:  Wappen  1620 105 

Rump,  Königsberger  Kaufmann:  Pasquill 
auf  ihn  1025  26 

Russland:  Narvica  tracUtio  (158Si;!)0)  > 
1507  KX)*.  Misshelligkeiten  mit  iHuiiig 
(1716)  848  <I71  g7i  g74;  Vergleich  mit  > 
Meckelnburg  -  Strelita  (1716)  1»^26  «; 
russische  Flotte  (1750)  vgl.  93654;  Forde- 
nmgen  betr.  den  preussischen  Ansprach 
auf  Fahrwasser  (17«4)  ^^  98;  Zuetimmun? 
zur  Besitznahme  Danzigs  durch  Freassen 
930  21,  Gelehrtcngeschichte  vgl.  üf  97. 
Fürsten:  Peter  der  Grosse:  Schrift- 
stücke betr.  seinen  Streit  mit  dem  Prinzen 
Alexius  und  der  Czarin  Kudokia  Üf  78; 
Anwesenheit  in  Danzig  (1716)  (Jf  83: 
Deklaration  an  den  Danziger  Hat  (1716) 
8965.  Katharina  IL  garantiert  der 
Stadt  Danzig  ihre  Rechte  (1767)  0/  60,. 
Vgl.  Kurland,  Lithauen,  Livland 

Ruttich,  Polnischer  Prediger  in  Thor»: 
vgl.  1370,..jff. 

Ryblnlus,  Joh.:  Johannis  a  Linde  nifigia 
796,;  8chrei»»en  (1589)  960 ^ 

RybInskL  Jacob  Sigism.,  Polnischer 
(.Teneralleutnant:  vgl.  976—978 

s. 

Sachs.  ITcrmannus.  Daventriensin.  Pfarrer 
in  Srhöucberg:    1217  ^(xib 

Sachsen:  Wie  die  <-hur  auf  die  Herzogen 
zu  Sachsen.  Engern  und  Wesiphalen 
komuien  und  von  dannen  auf  die  Mark- 
grafen zu  Moissen  1517  4^5^;  Dna  eich 
selbst  kennende  S.  1626  2-  Kinzelnes 
zur  (i<' schichte:  Abschied  der  sächsi- 
S4'h<'n  KoMwnissiire  über  die  A^erhandlangeu 
in  Unstock  (156 1)  1651a;  Kreistag  zu 
Wittenberir  (1591)  15t)7  i,»:  Landgraf 
Willicliri  V.  Messen  im  die  Jjandstande  zu 
M  eissei  1  ( 1  r)9 1 )  1 1>25  51^  rn.s  ^  ^^  mrelegenheii 
des  Kanzlers  Nie.  lYell  (15tn/2)  l«->5i^ 
;Mi«;;i»;"  <»i'ner:ilvisitiiti«m  ^155>2)  1625 ;pq: 
I>:indta!r  zu  Tiirgau  (1592)  lt)25i^:  Münz- 
vcrgb'ich    mit   Itnindenburg  (lli67)  945;:, 


Alphabetischer  Iudex :   Sachsen  —  Schieveuhorat 


571 


1^21715.  Fürsten:  Johann  Friedrich 
der  Ältere:  Schreiben  1826  igt).  Der 
j untren  Herzo^ren  von  Sachsen  Schreiben 
IUI  lluTzog  Albreoht  i;->27i7|.  Herzog 
Moritz:  Historische.s  Lied  gegen  ihn 
132«a5(vgLNttchtr.).  Kurfürst  A  ugust: 
2  Schreiben  (IbM)  ir)259i3.j,7.  Chri- 
ättan  L:  über  seinen  Tod  (1591)  15<)7  „r. 
I62ö,ivi2ns5-  Herzog  Friedrich  Wil- 
helm, Administrator  von  Knn^achsen: 
Krlftsse  (1591/2)  1625  «^3gs;  Schreiben  au 
ihn  (1592/93)  162542^5185518316».  Jo- 
hann Georg  I.:  Münzedikt  (1623)  1617 15, 
Leichenbegängnis  (1657)  1516 gj.  Jo- 
hann Georg  IL:  vgl.  945,5  9' 217 «5. 
Friedrich  August  I.  und  Friedrich 
August  II.  s.  Polen.  Könige  s.  v. 
August  II.  luid  August  HI. 
Sächsische  Weltchronik  1614 
Sasittarius.  Gregorius:  s.  Schütz 
Sainctot,  de:  Kxtraits  des  memoires  mscts. 

ry  39ii 
Saint  Chamant,  Marquii«  de:  Oratio  super 

eligendo  papa  Innocentio  VIIE.  1202  303 
Saldern,  Frhr.  v.:  Wappen  1620  m 
Salfeld:  Landtag  daselbst  (15Si/5)  1261 170 
Salomon,  Joh.  Jak.:  IIs.  an^  meinem  Besitz 

<NN)b 
Salomon,  Wulf  Mohus,  aus  Königsberg: 

IVozess  gegen  ihn  (1770)  U(j  73  2  51 
Salvius:     Keplica    Dni.     legati    Salvii     ad 
I^mgcrinunnum   legatuui  Danicum    (1(313) 
1202aob 
Sambor  ((lalizien):   (*unnnission  de.r  Sam- 

borischen  Oecunnniie  (l7lo)  [■/  lW)j73 
Samland:  (leschichte  und  KirciieiigeHchichte 
1315  19:  Vom  Aufruhr  der  Bauern  auf  Sam- 
land (1525)  126-1 107;  Der  Bauren  Krieg  auf 
Samland  und  Natangen  (1525)  1295  in: 
Wie  die  Samlendiftiche  Tawren  A.  1525  im 
Aufnilir  haben  umschlagen  lasHen  1295  ir^b 
Sanftleben.  l.>anziger  Familie:   (teneahiu^ie 

Sanscy,  a:  ad  Joach  ('amerarium  (1590) 
1625,78 

Sapieha,  Joh  Kasim  :  Schreiben  (1696) 
1517«! 

Samowitz,  Kloster:   ll'22]i*)  xu 

Sartorlus,  WolfL^antr.  von  Saila  aii< 
Mcissen:  Sammlunir  von  I Privilegien  etc. 
7J>2 

Satiren,  politi.sche  (nur  /am 'IVil  liier  er- 
wähnt): lleiclis- and  Welt-.^pieirel  120.*),,-,,; 
Ad  festnm  S.  ('atharinae  sul)se(|aeiit.ia 
opera  sunt  pnMlirura(l<*»6|)  162U]s:  lüblio- 
theciie  novae  politieae  cat^ilogus  iMiTt) 
Cy  iu  i^^i  vjrl.  s.  v.  Ti kettspiele.  l*olei). 
Testamen  tu  in 

Sauer,  .loh.  Christoph:  vgl.  t^aOj»» 


Savoyen :  Ijcttre  des  ßtats  geiu*raux  au  duc 
de  Savoye  ( 1668)  1515  j« 

Sbqski,  Jan  Stanislaw:  1517  m 

Scalichius,  Paulus:  Acht  gegen  ihn  (1566) 
12463s;  Epitome  comoediae  de  Pseudo- 
sealigero  per  centones  ex  Terontio  1625^^ 

Scaliger,  Joseph:  Ad  Janum  Dousam  de 
mirandis  Bataviae  1621  242 

Schachmann,  Danziger  Familie:  Genea- 
logisches ^<06b  Fo».  13 

Schachmann,  Haus  (15G<J):  HB.aiui  seinem 

Besitz  cy  m 

Schaff  hausen,    Stadt:     Schreiben    {ifA)2) 

1625  fi55 
Scharf enberg.  liorf  im  Danziger  Werder: 

Privileg  (1547)  0/  23  44 
Scharffehorth,  Christoph,  Pfarrer <  1562): 

1247  401 
Scharfrichter:  1335;  vgl.  Danzig 
Scharpau  s.  Danzig  s.  y.  Territorium 
Schaustein,  Joh.  Georg  in  Danzig:  gegen 

j       seine  Beschwöningen  (li)(»5)  U/  1357 

;   Scheffler,  J  oli  Em  st:  DispensatoriumGeda- 

I       nense  1)53 

',  Schele,    v.,    zu    Schelenburg:    Wappen 

l«20„i 

Schellenschmidt,  Achilles  .Scipio: 
IVeussische  (^limnik  12H2 

Schelling,  v.  der,  Danziger  Familie:  Genea- 
logisches 8(K)b  Fosz.  11 

Schelwlg,  Johannes,  Magister  in  Danzig: 
über  sein  'i'entamen  f7*31  loir.  i(Ki  ^/  ^'^i^n 

Schelwig,  Samuel,  Professor  u.  Prediger 
in  Danzig:  Streitiirkeiten  mit  Konst. Schütz 
1)33  Uf  13312«»  i^f  1*)7— I3i>  11/  141  4aj; 
Bedenken  betr.  die  Verheiratimg  des  Meinr. 
Kenner  U/  133  igo«,;  Gedicht  auf  ihn  7%3e. 
Vgl.  S52iö,; 

Schening,  Friedr. :  s.  Schöning 

Schenk  v.  Blyen  heck.  Martin:  Kinnahme 
der  Stadt  Bonn  (1587)  vgl.   1625  751 

Scheremetew,  v..  Feldmarschuli:  Manifest 
an  Danzig  (1716)  707  .t^ 

Scheurl,  Chph.:  (>e  stjitu  et  regimine  reip. 
Norieae  Uj  26  ß^, 

Schevius,  If.:  Tabula  votiva  PaiiU»  Wirzio 
suspensa   1621  t>i3b 

Schewecke,  Danziger  Familie:  (ienealogie 
S(Mi:  Wajipen  S(m>h:  Auszug  über  .sie  aus 
den  Werdersehen  Amtsbiieheni   1.-/ 2i)A  r^ 

Schewecke.  «liinren:  Instruktion  für  ihn 
(152'.  II  i)m 

Schldlitz  bei  Dan/ig:  Kurze  Information, 
njit  was  Keeht  dits  DorfVSeli.  dem  Kh>ster 
.Marienbrun  in  Dantyig  zukomme  (1677) 
!M>2|iw  'V*  '.»3...,-,;  (h/  2«.  11:  Kinriehtung 
einer  linifierHehaft  und  Sterbekasse  (1730) 
O30i3-        Daselbst  gefundene  Urnen  VM) 

Sc  hieven  hörst,  Dorf  auf  der  Danziger  Neh- 
rung:  Handfc-te  (lWi3)   0/  23hi:  Grenz- 


572 


AlphubetiHchcr  Index:    Schicvenlior8t — Schmieden 


strei tijrkci t  ( 1  CA'i)  Vf  2»>  r,73 ;  B eric h t  wegen 
der  (füter  .SchievenhorHt  und  Kinln^e  un 
Johann  HL  (1G77)  0/ 23^,- 

Schilberg,  M  ir h  a e  1 ,  l*ii8tor  zu  Schönbanm : 
Rioarraphische»  üf  20367 

Schimmelpfennlg,  Joh.  (reorg:e:  Ne<;o- 
tiation  um  Bnuidenbuipaehen  Hofe  wegen 
derContischenAffaire(ir)J>8)*J71  ixi\  Unter- 
redung mit  dem  Kardinal  RadKieiowBki 
(!«»«)  \m  lr^ 

Schippenbell :  Brief  un  den  Bat  der  Stadt 
132ß  90 

Seh  inner,  Chriutian:  Münztabellen  945)15 

Schirmer,  David:  Abhandlungen  und  Be- 
rechnungen über  Münzen  f)4o  \^  x^  125b 

189 1'  141  141  b  143  147  150  lAS  IG»  180 

Schlalcow,  Juhunn,  J)anziger  Bukretur 
(iri52):  Hr,«)49 

Schlavicias,  .7 oh.:  GIcBueh  un  den  Dnnziger 
liat  (1G74)  973^4;  Purergon  (Gedichte) 
1025  51 

Schleich,  Dun.  Fried r.,  Apothekergesellc 
ans  Nenstadt-Kberswalde  (lß80):  902  i^s 

Schleis  von  Loe wen  Feld,  v.:  Wappen 
1«20  ns 

Schlepp,  Heinrich,  in  Dunzig  (1611): 
vgl.  Vj  IM  50» 

Schlesien:  (<hronik  ir»4ß;  Schatzungs- An- 
lage Of  93  cv,;  VerzeichiÜH  berühmter 
Schiertier  HU7.  Vgl.  1202  ,«30  ff.  J(U5. 
Vgl.  BroHluu 

Schleswig  -  Holstein:  Her/og  Adol  r 
12i7:f7ib,  Antwort  un  Heinrich  IV.  von 
Navami  (15K4)  1(525  r«,  ^»ruf  Wälde- 
rn ur  CMirirttians  HofHtaat  in  Dnn/ig 
(1043)  1202  8,2.         Vgl.  Holstein 

Schlicfiting,  Joh.,  Sociniaiier:  Dccretuin 
comitiale  gegen  ihn  (1<>47)  Vj  2G  ,31 

Schlieben,  Comitirfsa  de,  Vidua  Ducis 
d'Achem:  Protestatio  contra  magiHtrutunj 
(iedanenäcm  (1743)  971  hoi 

Schlieft,  Danziger  Familie:  (Suneahigie  >^h; 
S(H>  b  Kasy,  ir»  951;  Wappen  SO«)a;  AVappen- 
brief  (1555)  951  u 

Schlieft,  (-hriätina  Benigna:  .s.  Zer- 
necke, Chrirttina  ßenignu 

Schlieft,  Ddrothea  Constnntia  (f  1752): 
S53  7, 

Schlieft.  Gabriel:  ImmatrikulatinuHpatent 
Siena  (H)59j  999  Vlll 

Schlieft,  Lumpert:  Wapjien brief  für  ihn 
und  seine  Brüder  (1555)  951a 

Schlieft,  Valentin:  Krgänzuugeii  zu  S.  J. 
Hoppes  De  scriptoribus  historiaePolonicae 
sehediasnia  literurimn  1554  1555;  biblio- 
graphisch-literarische Aufzeichnungen  SO.S 
.^  o^  .^i  H<)5  8  i^  Hl)4  n  und  in  vielen  \\a>. 
au.o  {«einem  Besitze:  Handschriften  üus 
steinern  Besitze  7SH  7S1)  S03  H>5  S77  IM)«» 
910  «>25   925  a    9l2a   !)14   945  951    951a 


971  972  1203  1220  1222  12a3— 123«;  1247 
124»  1254  1256  12r,0  12IU  12^M— 12t;i; 
1273-1275  1278  1280  1282  1285  128« 
1288—1290  1300  1301  1302  1304-  1 3«  »S 
13:^6  1340  13Ü7  1371  1505  1508  1510- 
15ir,  1529  1554  1555  1617  1618  1615 
166V 
Schlochau:  Verse  auf  Schlochan  1203  4^4 
Schlotterkopf,  Bischof  von  Sumlund:  vgl. 

1262  801 
Schlabuth,  Balthusar:  vgl.  zn  1264 1 
Schlfisselburg,   Konrad:   Briefe  1246tt« 

3fftb  9ft9;  Briefe  an  ihn  1246  ,ct  m  \i\  217 
Schmalkalden :  Seltsam  Gesicht  eines  Rats- 
herrn daselbst  1625874 
Schmerblock    (Danziger    Werder):     Plan 

0(  99  XXHI;  IMvileg  (1552)  Of  23« 
Seh m id.  Lazarus:  Auszug  der Preussi scheu 

(■hronicu  1268  goi 
Schmidberg,  v.:  Wappen  1620  ns 
Schmidlin,  Jacob:  s.  Andreae 
Schmidt,  Danziger  Familien :  3  Wuppen80t>a 
Schmidt,  Barbara,  geb.Iiuniier,  in  Danzip: 

'i'esfament  (1704)  Of  92n  IV, 
Schmidt,  Benedikt,  in  Danzig  (1696):  vgl. 

796.« 

Schmidt,  Benj.  Ernst,  Danziger  Archivar: 
ltK)9i4;   von  ihm  geschriebene  ITh.  1600 

Schmidt,   Hans  (16.  .Jahrh.):  vgl.  7V:0i9i> 

Schmidt,  Jakob,  Prediger  in  Danzig:  t;. 
Fabricins,  Jacolnis 

Schmidt,  Joh.,  Dr.  med.:  Di.^pensutorium 
Gedanense  (1665)  1KV.3;  Testimonium  revi- 
sionis  corporis  Adami  Trebnic  (U3S4.I 
1355  a  ,0 

Schmidt.  Joh.  Benj.:  CN^dex  diplomuticiL-« 
der  Stadt  Danzig  784  785;  Katalog  seintT 
Bibliothek  1500;  Hs<«.  aus  seinem  ]{es>itzc 
784  785  1201  1211  1221 

Schmidt,  Nickel:  Auszüge  an.s  seinen 
Chrnniken  YifW^  102 

Schmidt  (Schmieden),  Nikoluui«:  Furt- 
setzer von  B«)ttichers  Kirchenre^inter,  vjfl. 
946  t»47  948  i»49  950a  Of  75  Vf  19 

Schmidt.Sebast..DanzigcrMünzmeister:944 

Schmieden,  Danziger  Familie:  Goiieahtsri« 
806:  Wappen  806  a 

Schmieden.  Cnncordia  v.:  vgl.   Vf  %A 

Schmieden.  Florentina  Concordia  v. 
vgl.  Vf  202 

Schmieden,  J  o  h.  K  x\\^\.  v.,  Danziger  Bii^ge^ 
nieisleritjuaestionesGedanensesipsisleirum 
vcrbis  decisae  V-f  54  ^i;  Memorial  über 
seine  .\udienz  bei  Friedrich  Wilhelm  von 
Brandenburg  (1()78)  üf  13209^;  Controversia 
inti5r  J.K. Schmieden  et  Oonst. Schütz  occ«- 
sii)ne  testanienti  sororii  (1701)  üf  135 13: 
Schreiben  an  Nath.  Dilger  8(!&||;  Ver^« 
1-04  jrtin  1621  :s:j  li".  Verse  unf  die  Niede^ 
brennung  der   Danziger  Voratädte  (165^)) 


Alphabetischer  Index:   Schniieclen  —  Schrüder 


573 


1515 113  b:  Kpigramina  de  libris  fnn- 
I  8.*)(>5;   Verse  an  ihn   1204(*g7. 
796  «8  1238 1 
»den.    Karl    Gottfr.    v.:    Pnizeas 

f )  Vf  2<)3 
(den,  Katharina  Florentina:  v^l. 

»den,  Nickel: H  Schmidt,  Nikulaus 
:,J oh.  Matthias:  Truzess  rnitNath. 
(1G71V75)  üj  W 
der,  .Joh.  Dav.  (17*)1):  im  ^ 
L  Ila'iH:  Ankla<re  der  liundichaft 
ihn(15ri6)  V2Ai\2  1320.^i;  Ik-kcnntniri 
9  1 2<>4  ,1^      V jrl.  K  i n  w a  1  d ,  Hl ero- 

lein,  Hans:  Visitation  des  Klosters 
»hellicht  (ir»84)  VliW^^ 
le,  Ruin  hold.  Prediger  in  Dunzi^: 
aphlrfchfs  r>'203  7,:  v^-1.  71M;,r^ 
r,  V  :  Wappen  Hi20i  3 
Theod.  V  :  Brief  (1«!»)  1349 ,„ 
laum  fl)anzi<)rer  \ehrDi)<>:):  Kirchun- 
njr  (1G71)  Uf  152377 
»orn,  (jraf:  Wappen  H)2<)29 
>orn,  S  a  m  11  e  1 ,  l)r.  med  :  Kat^Hc hl ühsc 
ihn  (1()«4  5)  97  Um 
eld,  (leorir,  IMakon  in  Köni^.sher<r 

):   I24<»;j3|b8«3b 
eld,Joh..pastoreccl.llauirtMfliH(1579): 

lut,  Heinrich.  Predi^^cr:  (»eistlichcs 

(15<I2)  12-17  atw^   (.'onri^sHio   de  sacni- 

s    für    die    (ieistlirhen    d^^^    Maricii- 

r  Wfnler.^  (15(»3)  V2\l  j^\  .sein<^  Vcr- 

inii^   aus   dem    Kloster   im    L'ihcniclit 

foo-  Virl.  lyir.ioi  101 

ng,  Friedrich,  Frediirer  in  Danzii^:    1 

iciie  Kntdeckunjr  der  ricliti'jeJi   Ver-   I 

mni^  der  Lehr  der  Ueformirten   mit 

(intzker  N(»tul  Vf  142  015 sa»'  yien«j:insH 

'formierten  I-ichrer  vor»  di*r  Aucr-'hnrir. 

ssion  Uf  14tij,i7;  Strt^it  mit  Dan.  I)il«?er   , 

)    Uf  133,37,;    Ode    jrratuhitoria    an 

V.  d.  Linde  iUUW  1202  3,«:  Hrief  an 

1 1;27 )  1202  :,s  b.        \ irl.  ^Uf  13:j  ,-«• 

ikowius.     (Jroirorius:     Hchrcihen 

)  1-^02  ^-l 

ohr, Dorf  iml)anzi<r(?r(;cliietc:  Ilnnd- 

(1354)  (\f  2;',  2,; 

valdt,    Petrus,    Prediirer   in  Tliorn 

):  (;ri34oft, 

viese  (Dan/j^er  Territorium):  lland- 

(i;^5)  0/23.., 

t,  BroHtron  (Brustort)  v.,  Artilierie- 

it  (ir,73):  tH»2,j,^ 

^n.  .Joh.  Dan.  v.:  Diarium  coiiveiitus 

ebnrjrensi.s  (l()9t;)   Z/ 51  ,«„ 

,  Tohias,  in'riii»rM:  Streit,  iriit  dm 

nd>3chneidern  (Itll}^)  l37o.j7r, 

emer  Frhr.  v.:  WappiMi  li;*JO,,i 


Schott,  Andreas,  A jifent  der  Stadt  Danzig : 
Schreiben  (1754)  799  4..  Anecdota  Ge- 
danensia  üf  219;  Beilagen  zu  Kberh.  Böt- 
tichers  Kirchenregister  969;  Beilageu  zn 
Prätorius'  Dunziger  I^ehrer  (Tedächtnis  Uf 
72;  zur  Donziger  Gelehrt^ngeschichte  uf 
17  6//' 232;  Übersetzung  vou  v.  der  Liude'a 
Jus  publ.  civitatis  Gedauensis  Uf  192^7; 
Praeiudicata  des  Wettgerichts  Ü/*  199 19; 
Register  über  die  Kdicta  der  Stadt  DaaEig 
(//*  198;  Verzeichnis  der  Danziger  Burgier- 
ineister  und  Beamten  lf/'91.  Varia  betr. 
Polen  und  Polnisch- Preussen  Uf  191;  Ver- 
zeichnis der  polnisi-hen  Senatoren,  Kroii- 
beamten  etc.  Uf  81 — 82;  Sammlungen  etc. 
zur  i'reus.^ischen  und  Polidschen  Literatur- 
und  Gelehrtengeschichte  Uf  95—97;  Ver- 
zt^ichuis  der  Schullehrer  in  Preussen  und 
i*olen  Uf  103;  Versuch  einer  Lief  ländi- 
schen und  Curländischen  Bibliothek  C//'190; 
Beitrag  zur  poln.  und  preuss.  Kirchen- 
gescliichte  Uf  102^00;  zur  poln.-preurai- 
sehen  Kirchengeschichte  (Marienbnrg)  Uf 
220;  evanirelische  Kirchen  in  Polen  und 
Littauen  Uf  102 1;  (-aunlsches  Prediger- 
(jredächtnis  Uf  102^^5;  l^osnischcs  Prediger- 
(redächtnis  f//'l02,;r^;  Vilnisches  Prediger- 
Gedächtnis  Üf  l(^r>43-  Von  ihm  ganz 
oder  teilweise  geschriebene  Hss.:  Ufb  Uf 
17  Uf\\\  Uf  2i)  Ufl^-  73  r/"81— 82  Vf 
JM»-91  f//"95— 98  W  1O2--103  (//  105 
^7■  UM)— 192  Uf  198—200  Uf  219-220 
Vf  2-21  Vf  232."        Vgl.  1221,05 

Schottland  bei  I>anzig:  h.  Alt-Schotl- 
land,  Neu-Schottland 

Schrader,  Danziger  Familie:  («eneal«)gie80i; 

Schrader,  Daniel:  vgl.  U/  3G 

Schrader.  <ieorg  Fri<Mlrich,  in  Dan/iüf 
(10.S3):  Uf  134  12,3 

Schrader.  .L)h.  (Jeorg:  vgl.  Of  49 

Schröckh,  Joh.  Matth.:  Namensunter- 
Hchril't  817  y 

Schröder,  A  g a  t h e ,  in  1  )anzig :  h .  H o e m e  1  n , 
Agathe  v. 

Schröder,  Oh.  v.  (1718):  Hs.  aus  seinem 
Besitz  87^47 

Schröder,  Christian,  subsyndicus  Geda- 
uensis (lH57j:  vgl.  Uf  9279b 

Schröder,  CMiristian  (jrabriel  v.:  Disqui- 
sitio  an  pacta  antenuptialia.  in  tpiibus  nulla 
liiierorum  mentio  facta  est,  tunc  (|uando 
liberi  nascuntur  irrita  flaut  //y  33 , 

Schröder,  Klias  ('onst.  v.:  s.  Trewen- 
Schroedur 

Schröder  F.  K.  v.:  vgl.  1)99  VH 

Schröder,  (ieorg,  Danziger  Ratsherr:  Flu 
Theil  kurzer  Besehrt-ibungdes  sechsjährigt'n 
Hchwfdischen  Krieges  (ir)5l)/lG<>0)  1516,: 
Srhriftstiicke,  SammlungiMi  ete.  zur  (be- 
schichte   des    Miinzwesens    945,34    1254 


574 


Alphabetischer  Index:    Sclih'Mler  ~  iSchwarzwiild 


1255  229  KU  7  1018;  UeiBeheHchreibiinp^en 
925,  vjifl.  925 11.  Vo»  ihm  jreschri ebene, 
«gesammelte  oder  besessene  IFhs.  S(.)1  925 
925a  945  1254  125(J  1278  1275  151«  Wu 

Schröder,  J«)h.  Daniel,  in  Dunzi^:  l'rozess 
nm  Reine  Krbflchaft  (1771)  U</  IHyj 

Schröder,  M  erten,  in  Dunzi^  (in21):  971  ^.^j 

Schröder,  NathanaeK  in  i>anzi.!7:  licise- 
beHC'hrei bunten  925a  199  229 

Schrödter.  Dnnzi^er  Familie:  Wappen  K(N*i:i 

Schröer,  Joh.  KrnHt:  ("annen  in  furititam 
4|ua  civiUis  l>anti.scana  utitnr  in  Hi^illo 
12()4,5  ^'1919, 

Schrötter,  Friedr.  Lcop.  v.:  Hekannt- 
maehnnj?  (1794)  8(52  34  b;  Hrief  an  ihn  (179.S) 
799  «h 

Schrötter,  Ken  ata  AVilhelmina  v.:  s. 
Conrad],  v. 

Schrottberg,  Anton,  Sekretär  der  Stadt 
Danzijr:  vfrl.  U/  221  4 

Schfiffel,  TesR,  in  Diinziir  iVUu\):  79967  ,»b 

Schütz,  (jre^or,  l^farrer  in  liiesHan, 
l^arizi^,  Ijidrenieht:  v«rl  1247  401  4(^11:  sein 
Khebruch  (1570/74)  rV'Ki'ii;  Supplikation 
inid  Altsrhied  darauf  (15S4)  l^iiiji^b 

Schütz,  Kaspar:  Zeittaiiellen  KiOl,;  CnUi- 
\o\r\w  reihum  ae  (»rincipurn  orbis  terraruin 
1«(»2;  Ciironoloj^iae  saersie  libri  sex  ir»0.-J; 
Supplementnm  calendarii  a  i'iinlo  Kbcro 
rniitresti  \C^)A',  Vieler  jre<lenkwir«li;r»'r  (Jo- 
srhirht  von  Anbe^nnn  dt^r  Welt  bis  auf 
das  15<>4.  Jahr  12977.^;  rhronirum  IVussiae 
latinuni  129S;  Index  in  (-hronicM)n  l'nrssiwe 
irennanieum  129ri;  Thronieon  der  Tiunde 
l*rttussen  IJuch  XI  (l)anzi<^r  Aufruhr  1525) 
(■f  157:  Knrtzer  und  wahrhaftitrer  Kmriit 
des  Landes  l^reussen  und  der  St^ult 
Danzi^  1297  ^  De  commisMionis  (If^ia- 
nensis  neirntiti  /;'/' .'»1  r^  TV  .'J2u:  Kxfract 
aus  Siirhsisrheni  Ijundreciit  und  Weieli- 
bildi*  792  .-^„1  '7*17^,4;  Rerirht  vi»n  Krb- 
fallen  IMkIu- iMMh-  U)[:i  12.-<.s,^.,  (//'  ■{7.,7 
(Narhtr.)  ^V'  S5  T'/ Jm;  ,,r,,  (,7  59  MI  Uj 
^>^^'ö;^  0  '-^'l«  KxctTpta  iw  Scinitzio  in 
iiuiteria  ti'Htainentnrum  i*t  su«M'pssionum 
('/  51  :jo;j:  Kpistolaruui  siMuitus  (rcdanensin 
nomine  scriptaruni  liliri  i|uindtH'/nn  (■/  \\H, 
virl.  zu  9110;,:  flu  SchreÜHM»  l<iln,(^ 

Schütz,  Konstantin.  IVfditrer  in  Danzi^: 
Auszüir«!  aus  seiiHMi  hint<rrlas8eni'n  Manu- 
Hkript^n  1/  T.\  Uf  V'^'^^  m9  u:.i  mi>  \'r,\  \-yfA 
ii,'9:t'  (>b  ji*nuind  si'ln«'S  (irossvattTs  Mrudfr- 
Witw«»  könne  heiraten  ><7<i..j,;  Vf  54  „•^-; 
dn'i  Kriffe  (ITiSO)  l,f  55  .^.i^;  lipit-fr  an 
ihn  799j^., -1:  Streit  mit  KhTt  IhivL'tMis 
de  MildeVnwl)  ^y  1:^,7:  KVzt'ss*  bi-tr. 
di*n  Streit  zwischtMi  <iriscliau  und  Kelih-r 
rH;!)2)  TT  1.*J.'m:v-,:  K\iT«-itatio  tlieoloLnra 
de  irrailibus  proliiliifis  (1(;92)  ([f  lvi:i,r,:,: 
Vom  (flockfiispiel   de:«  UaUturmes  (KitK») 


Vf  18:-)  1^57;  Briefwechsel  mit  Mich  ätrausit 
(i<;95)  '9H4g:  Streitigkeiten  mit  Sani. 
Selielwijr  9:W  Vf  l;W  ,?89  Vf  137— lÄ» 
Vf  141  103;  Streit  we^n  des  'J^entamen? 
des  Joii  Sehehvi«;:  (1700)  Vf  :)!  ,015  Vi 
I:i:ii2r7:(:  Streit  mit  J.  K.  Sehmieden  (1701) 
Lf  l.'J5]3:  üi>er  <iie  Ordinatimi  des  J.  G. 
Kirsch  (1702^  ^Z  "»1  ,«,,  TV  SO:!*,;  über 
die  Test  in  DanziL'  (170iO  /'/"  133 ,313. 
V^l.  Vf  m,u 
Schütze.  Bartel  (<?eb.  1017):    T^lienManf 

Schulenbur^:.  Frhr.  v.:  Wappen  Ifi20ii7 
Schultetus.    Krasmus:    Annotationes   %ii 

U  (!iirickes  Iteschreibunjr  der  Stadt  DuiiziL' 

90<) 

Schultz(e),    [)aiiziirer  Familie:    Geneiilo^ne 

SO«;   SlKHi   Fmsz.  Ifi 

Schultz,  (-hrislophoruH.  diaeonius  ecoles. 
Fridlandensis  (1579):  132«;  334 

Schultz(e),  Franz:  Danzijrer  Familien- 
notizen (157S     Ui48)  1027:ö  (Naehtrj 

Schultz,  .loh.  Knri,  Maler  in  I).inzi>r: 
Patente  und  Diphime  998 

Schultz,  Kas])ar.  in  Könii^sberi;:  Brief 
(1577)  124<I,43 

Schultz,  Laurenz:  Visitatitm  desKIor^ten* 

zu  LöbeniHit  (1581.1  1204.^31 
Schultz,  Martin,  Prediger  zu  Miisr^enhal: 

Biographisches   Vf  2*).'1k4 
Schultz,    Simon:     Kxcerpta    oonventualin 

terraruin  Prussiae  1201  4»  Vf  145 
Schulz,  Kreisjustizrat  in  S'euenluirg  Wpr: 

Tieren      iil)er      seine      Diendtverwaltniijr 

(lso5;;Jo)   VM\) 

Schumann,  Dunzi«;er  Familie:    Genealogie 

«01;  SiMlb  Kas/.  17:    Wappen  S*M;a;  Adels- 

l.rief  vjrl.   1009  h 
Schumann.  («ul)r. :  llss.  ans  seinem  Besitz 

HU)  H12  si;j  1202  1207  lt;i5 
Schumann.  <Jai»r.  Friedrieh:  vjfl.  Sil 
Schumann.  n.(f. :  llandschriilt-en  ans  .seinem 

Hi-sitz  .S12  Hl:i 
Schurzfleisch.    K«)nrad  Sumnel:    Brief- 

>\«'i'll>«.l    Ty  L»:» 
Schwanke,  IbMit^^eiie:  915 
Schwanenfeld,  Krnstv.:  Kontrakt  {\'i\^i<\ 

i:U7  4:. 
Schwansdorf    (Kn^is  Marienburir):    Cber- 

L'abf  an  einen  Köni^rliehen  Faktor  1298 «09 
Schwartz,  DanziL^T  Familie:  Wappen  KHiu 
Schwartz.  Jos  na:  Sehreiben  (1<)4)1|  91)9  40p 
Schwarzwald,  iv  ),  Danzisrer  Familie:  Ge- 

nraln^rj,.  S(h;,  Wappen  S(M*a 
Schwarzwald.    Anna    Klisabeth   v.:    s. 

Tonradi.  Aniui  Klisab.  v. 
Schwarzwald,     Tortlula.     ^reb.     i-ulnier: 

l'arentatio  (1079)   T/ 20535 


Alphabetisclier  Irulex:    Polen  [Köniffe] 


5(51 


Polen  [F4>rt8et/.iiii}r|: 

V  l  a il  i  8 1  u  II 8 1 V . : w;ineWalil  (1  i>8-J)  VJiyj^AW 
136  a^  '^y^*>4^«  Kriuiniiir  1202  1.^7  fl'.;  Kx- 
{leilitioii  i^eK^-ii  Moskau  und  Helufrernnir  von 
Siiiülen.Mk  (irMiS)  ir>(Hj,|r,:  Kxamen  rationuni 
((iiue  ooittra  Uhenanuni  Vladislai  matri- 
monuim  adlVrimtiir  (UWrij  Uf  2»).||;  Streit 
mit  Daiiziir  he^ondors  we;;on  den  SeezuU^ 

5ii)rd2>  I^iiii'^^-iip^  in  Marienlmri^  und  Klhin«; 
(l*>:-i(i)  riljii  ]f)p,  i>^i»:  Ht»zc\ss  vi)n  seiner  An- 
kunft in  Danzi«;  (lft3ti)  t>71(;ii:  Zoniwnky. 
KunioreH  ex  antris  in  dieni  V'ladi.Mlai  IV. 
natalem  (1(>4.'))  ('/ 2^>  ini',  seine  Tnippen- 
aiishebiingrtii  (UilJi)  ({f  2«»  ui  ,.,3;  Uecess 
\va.^  sich  eiim  depntutis  civitatis  (Tedanensis 
ad  rejxia.'t  nuptias  zuireinigen  ( 1(>4(>)  97 1  ^r/, 
Kpit^ipiiium  rejfis  Poloniiie  eiviliter  mortui 
(l'a*(pi\ll)  1517  19t.      Briefe  urjd  »Sc;lireii)en 

iri:i3.'45)    1202  171 1)  179  liji  h  isi  b  i«r,  ,<^  äCfl  jio 

213 1»  vä7  AV>  äfis  300 '» ÄW  ;«i  Ml  '^  33J«  Briefe  Uli  ilin 
1202  193  b  }<io 991  ^iw  ^y2(»i4|:  Schreiben  an 

<;iiHtav  Adolf  (Ig; Wj  12021^^0  ir>i7iK:i  (.•/ 

10 1  yr,;  iVivilejf  für  die  Danzijrer  Mcdici 
(U»30:  971  ,r^4:  Dilation  an  den  l)an/.i<;cr 
]Uit  (I<i3hri202^;  InstnictLO  ad  papain 
(UhUf)  1202^^3;  Fuhlicutio  ratlone  coniiti- 
iinim  I202  3nni><  Oratio  ad  senatum  (ieda- 
iieiisein  (1(144)  12i)2;>9.^b:  zwei  »Schreihen 
hetr.  das  C-(dlo(piium  in  'i'horn  (lti45)  (Jf' 
»lyf,3in:  Privileg  überdieKaduke  in  Danziir 
(l»i47y  ty  51410;  rrivilejrium  de  uon  uppel- 
i:indo  a  iibris  fumbirum  (U147)  ^\i\  ^  O;  ;JS; 
citiert  Dan/Jir  weisen  Janikowskis  (i(>47) 
('/   2*1  :<(ii  H  r  ü  der     Vladisbiu^i'    IV: 

Aliixander  (t  l(>3r!:  i']pit:iphluni 
12()2,7,;b;  KaHimir:  Brief  (H;44)  1202:^,,; 
vjri.  12«»2„3b  iflOÄ»!»  ^y  2«;75,„....  Seine 
erste  (iemahlin  <.'aecilia  He  na  tu:  Aii- 
kiiiidi^i^unir  in  Danziir  i>ei  ihrem  'l'ode 
<  ir»44)  1202  H04b.  Zweite  Oenuihlin  Vl.i- 
dishiUH*  IV.,  spätere  (iemahlin  Johann 
Kui^iinirs, [judovic.'i  Gon/a^u:  l*aniplili't 
•resren  sie  l'*25,;*;  Leic)ipr>)zessi(Mi  l»)i>lr^.. 
.lohaiiii  n.  KaHiinir:  (ienesis  r7'2(i  n.«: 
Anweserdieit  in  l»anziur  (U»»!)  972..,-,  vi?: 
]{e^nadi,iriinir  Verurteilter  beim  Kin/u<r  im 
Ihuizijr  (1(J51)  ('7  !'>,-,;:  Verse  auf  Heint'u 
Kinzu^  in  l>anzi^^  (l«;r)»;i  120.» 41,.,;  Predig: 
liei  seiner  Anwesenheit  in  Dan/iii:  niMiii 
12(J4.v,i;  Abdunkuiiif  ( liJJiJ^)  12o;V...,  ;,;,- 
1517^14  1522  6y  31  7.v>:  Testumentum  1'/ 
fil  r,,3:  Te.stanient  und  (fru))schrift  152.'»: 
I-'lujrbliitter,   Verse,   (rediehte  etc.   auf  iliii 

\it2hr,-  12«)4h.w  JH8.-.  101  ..M-t  r>*2»i„::, 
Krhi'oe.  Briefe.  Keden  ete.  1515,.^,  j.,^i.  .;;, 
irj;  hr."  i»w  is^>>'  S<-hreibi'n  »n  ihn  l.M5|i^:. 
]51f»,^,  7,:  KrlaS"»  beir.  MeninnilfiM»  (l»'.r»ii 
Ori«;  .)  1251  I,:  Appmlialion  diT  l-Vcilh-iien 
der  •rriecliisclmn   Kirche  ^Iiif)«»»   /'/*  191  7s: 


IVivilej?  über  'lie  Knchiko  in  l>anzi«r  (1*»51 
^751  411.'  Reskripte  und  Mandate  an  hanziir 
(H15I)  WltJji  03  fr,  ,Y,i,  972  o;,^;  Srhuizbrief 
für  die  Uelormiert*;n  (11151)  ^WKIj^^b;  Man- 
datnin  in  eau.Ha  Ludw  Weinen  (ni52)  ^((ifijv;: 
(jeleit^brief  der  lleforniierten  in  Danziir 
(1(»52)  iff  5;  IUI  die  Ihinziifer  (Je werke 
weiT'Mi  M.  (Clement  (UiTkCi  i'j  191  :y,:  an 
die  i>anzi«rcr  Karmeliter  (.n>5r)i  (V  11:  an 
l)anzi^  wehren  Krselzunir  der  Krie'jrsko.-4t-en 
(1(J5(>I  972  «j7ß  l(f'  51  411;  Verzicht  auf  das 
llanzisrer  Pfahlireld  (li'i5(Xi  ^Vol^n;  über- 
läsrit  Danzijr  die  Verwaltung  von  Putziu: 
(1()5())  ^/'5l4]-,:  UespoMsum  nnntiis  civit. 
fj  edanensin  Po>naniae  datnm(  1  (»57^  ^79279  b ; 
liiterae  ad  Nath.  Dilirerum  (1(357)  (1/  Voi^i; 
an  die  alt.städl.  (-Berichte  in  Daiizijf  betr. 
M.  Clement  (l(i57)  T/'  ir45m:  Adelabrief 
für  Fr  Khler  (1(»5S)  1370  3^  iiir  Jrdi.  Wahl 
(1<>58')  1370  3M:»:  polnische  Originalurkunde 
(l()5S)i:i:30(,:  fiiHtruktiun  für  Barth. Kauten- 
fels  (l*i59)  (Jj  51  44^;  Aninestiediplom  für 
Klbinjr  (HWjt»)  ('/bli^^;  Hanptprivile^  für 
die  Danziirer  Ifaupt^ewerke  (UjHO)  0/  15 
f  >/93ioi:  Krla.S!i}  we^en  eines  Nachla>iHstreitx 
in  Danzif?  (KiOl)  79973:  Li.st  do  Adr. 
TJndy  (l<i05)  971 7^:  Krlass  an  DanziL' 
zur  Beruhif^imir  dt-r  Stadt  (1(>(>5)  l()2l._.,r^sh; 
Keskript  we^jfen  der  Kirche  St  .laktd»  in 
Thorn  (1(>()7)  1370  i.f,:  Dekret  in  Sachen 
Valentin  v.  d.  Liiide-s  (H*»i>7)  Oj  L>;i. 
Seine  (tenrnhlln  Ludovica  (ronza(;a  s.  obm 
unter  VladislauH  IV.  Michael  Ki»rv- 
buth:  Wahl.  Kapitulation.  Kronun«?  und 
erste  UeLMerunjrs/eit  12(»3„tt  J51»;7:tfr.  1522 
Ty  31  si««;  Schreiben,  Krla>se  ete  1517  ,71 
IT.*»    VM     V*i    1'.«;»    SCM     Sie    L'is    s-lt»    ILO    ft?l    ÄL»'*' 

.'^«•hpeil»eu  an  ihn  151 7 p,-,  i,h;Ii  l,^^^  j^q^  »w  ;,;-^i: 
statua  .-«alis  \i\  intniitam  Slirhaeli-«  lactuin  in 
meiro])  .liiii  reirni  Pol«»n.  It'»ti9  ererta  a.  1(»7(» 
ab  Aiethf»]»hilo  1517j,.v,:2Breven('lrmens'X. 
an  ihn  11.  sei:ie  (iemahlin  (1<»7I.'  1517vj7; 
Krlass  in  Sju-Immi  der  Stadt  Koniiz  ireireii 
lli-rrn.  Ifermans.iu  O'»^«»'  ^V  51  -17:  Testa- 
nn'ntum  il»»73)  1527;,,,;  Dan/iirep  Landes- 
irauer  bei  seinem  Tode  97.»2.{.  Seine  (te- 
mahliii  Kleoimra:  Schn?ilKMMb*s  l)aiiziL'»"r 
Hat.»  an  sjü  und  ihre  .\nt.worti  l»I7.Ji  1527,;7  70. 
.lohann  Ill.Sobie^ki:  Wahl  1527  -.vi  üh  IV.: 
KpönuMir  15i'7  077  tV.  3^-^,  t!".  152j>  ^:  .An- 
wesenheit in  I)anziL'<  1<»77'7>'}  "7  14  '*72^S,: 
AnuL^ranimeauf  ihn  ('/  191  -m:  Kpitai)hitim 
152X  1:  Acta  publirM  iMtrrre'jrium  p«»st 
fata  .l'»annis  111.  i'nTii'i'rni'iitia  ir>29. 
Srhreibrn  1517  ^.7.^  l."»2S-:  Srhreil>en  an 
ihn  97.>  .j7  ii  1517  ..71:  Marulali-  und  Krla""-«' 
an  Diin/.iL'  (lUT.VNh  ll!»n  .,,  "/•  S;  :in  dir 
Slarli  'rh'irn  u'i'ireii  dir  (  alvini-li'H  (liMr.i 
i'f  2»;  ,., :  Citaii.i'i  ( 'lir.  Ohmutli-  [\iu*'ö 
"/   N,..i.;    Privih'L'  für  Marien liur-J"  M»»77) 


iUß 


Alphabetischer  Iiulex :    Seladoii  —  S]ieyiniinii 


Seladon,  Pseudonym :  s.  G  re fl i  ii  f]c<? r,  Oeorp: 
Selllus,  Seh.:  Hrief  UM  ^^ 
Selneccerus,  N  i  c  o  1  u  u  s :  v<,'l.l  24*1440 1  ^»'-^J^Hj4 
Seneste,  JSaron  di:   S<Tittura  h  piipa  Ole- 

mejite  Vlll    Ujöl  35;, 
Senkenberg,  Krhr.  v.:  \Va])i)en  l*i2<^iosi 
Sertz,  Kdle  von:  Wappen  1(>20i.>i 
SIckingen,  Frhr.  v.:  Wappen  H>20  109 
Siebenbürgen:  Hedenken  der 'l'heologen  in 
Acudemia  I/ipsiensi   et  Witebergensi   von 
derl.'onrussion  de  eoenadomini  durPu^loren 
der  Säehsisehen  Kircrheii  in  Siehenbrir^reii 
nwn)12t7,a).      /'V7r*/e7i:Bethlen<;ahor 
lf)ir>..4b -47  100;    Schreiben   an   Georj^r    L 
Kaköezy  {U\H2)  12f>2r^b 
Sieber,   Jtili.   Benj.:    lias  iSpeineanit   des 

Ija/areth8  ku  Danzif^  9K2 
Siedelf  Bartel:  ."Schreiben  an  den  Danxiger 
Hat     betr.     die    Flucht     des     Stanislaus 
l^szc/.ynHki  (173«)  im^l 
Siena,    llnivermtät:  Iminatrikulnttonspatent 

für  (;«br.  Sehlieir  (1«U>*»)  im^VlIl 
Sienienski,  JaeobuR  i\mi<):  1016o._,b 
Sievers,     J.    de,     ruKBiM*her    (Tenandter: 

ÖHireiben  (17aS)  im)  21 
SIgismund,     König    von     Ungarn     und 
Böhmen:    Schiedsflprnch  zwischen   Wla- 
dislauN  von  Polen  und  Michael  Küchmei>4tiT 
(1420)  12774«,  I27H49,   UfMy.^ 
SIgonias,  Lud.:  Keho  (157(0  •*71 2^7 
Silemann,  Danziger  Familie:  Taedae  Rey- 

gero-Silenuiimianae  7H0  31, 
Simolin,  iMlb;  von:  Wappen  Ii  120  1^1 
Simsen,     .Johann,     Danziger     Mennonit: 

ir>i7,77 

Sinapius,  Friduricus:  Kiin:4tbnchlein  von 

ullerley  Miintz  UilSa 
Slnibaldus,  (■arol.  Andr.:   vsrl.  10-^5 ar».-»! 
Sinklar,   v.,    (lenerabnajor:     IVaner-Iiegle- 

nient  für  »einen    [jeirhen- Kondukt  (I7.*jn 

Lj  2(>r>  ,H 
Sivertz,    Ileinr.,    Prediger    zu    Wuty.lalf: 

Biograpliirfche«   Üf  2<).Sj« 
Slwert,  Simon:  l'reussiHche  ('hronica  \Wf\ 
Sixtus   V..    Pap.st:     Schreiben    K'nT)  nsjsi»: 

Parole    sopra    la    morti*   de!   cardinale  di 

(Ihisa  HJ'ilss.-,        Orntio  leguti  1  jotharinirici 

iid  Sixruni  V.  (15S0)  l<)2r>  ,r,.,jj(jQ5.-jp.       Kpi- 

taphium  auf  ihn   lf>25i«si 
Skirbs.   v.:     Pronienmria   über  die  Brüder- 

Hchaft  vom  Palmbanni  (172r))  978  (y, 
Skreta,  Johannes:  Kxcerpta  reservatornm 

iurium    ni;iiej*taticonim   etc.    T/'  51  ,y^-    l-l 

Stavicz.  .lan:  s.  Schlavicins 
Smolensk:   Belagerung  \\k\:\i\)   irwNi.,!;, 
Smolicki.     l':iiilns    St.-iiiisliins:   'Ürict'«' 


Snouck. 


I.  1  ♦;:;•»  1202,7.^1^,,. 

Kdle  von:  Wuppen   UWO 


Socinus,  FHUstus:  Vita  Sofini  desrripta 
ab  e(|uiU*  Polono  (U\A^)  UIW.^ 

Soermans,  Danziger  Familie:  Wajipen  Hi)i;u 

Soermans,  C.  A.:  vgl.  9f>4 

Soermans.  J    iL,  in  Dunzig:  Schreiben  an     | 
ihn  (1775)  Utj  81  3 

Solikowski.  .foh.   Demetr.:    Fucie;«   per      | 
turbatae  et  afHictae  reipublicae  lni)S  WV      \ 

Solius,  Joh.:  Schreiben  (1553)  132G  ,05 

Soliensiniensis  bibliotheca:  auH*"  ihr 
Ht^immend  l(»i>i 

Soio-Spiel,  Dan  kriegerinche,  (ca.  177s' : 
HJ:UJ  1 

Soityk.  (lajetan.  Bischof  von  Krakau: 
zwei   Beden  (174UV)  1536  jg^ 

Soityk,  MatthiaH  Alexander,  epi-v.: 
1370  OC9 

Span  heim,  Kzechiel:  Considerations  nur 
les  diverH  ranjfH  .  .  .  des  Myhirds  et  Pair?* 
d'Angleterre  Uf  *6\^  x 

Spanien:  Belatione  di  Spagna  futti  da 
Leonardo  Moro  (B;2tO  M'^ic,  1(><>1  <o;  I»- 
stnittione  birtciatu  dairanibajU'iAtorp  di 
Spagna  al  suo  rtucce»Rore  di  come  si  debh» 
p4>rl:ire  nella  Corte  di  B^ma  1(>59  10;  Hc- 
richU'  Hpanischer  Gcfiaiidten  an  auHwärtigeii 
Höfen  ri.  La  (.7ueva.  Alfonso  de.  Ileirer- 
bestullun«  für  Otto  v.  Plato  (15^^)  Hi25ni: 
Ciipituiationes  mit  der  französischen  Ugii 
irrJ5,rii:  Spanische  Schreiben  (1589)ll>25i:j 
i.r^p,;  „Pater  n  oster*'  ^e^^^^n  dieSpnnier  lK2524i. 
keijenten:  Philipp  IL:  Beütaligung  der 
BrabantiHchen  Privilegien  der  Hanrtn(15<i1) 
1<»4S-,:  Verse  auf  ihn  l()25j43:  l<jnurratio 
rcrum,  (pniM  legatuH  'l'ur(*arinn  attuiit  ad 
regem  ]r)8]):iniiinim  in25  ji^  l^hilipi» 

IIL:  Schreilien  nn  PapHt  Paul  V^.  ir.57  ,541,: 
Schreiben  Pauls  V.  an  ihn  1^57  jr^:  vifl. 
1  «»57  i-y,;.  I  *  h  i  1  i  p  p  IV.:  Brief  Lud  wig«« 
XIV. iin  ihn  nebst  Pili  lip])S  Antwort  151 5]^: 
fnfuntiii  Isubella:  Schreiben  an  sie  (l(>3<i>;■ 
1202;,^b,  Bi'gentin  Maria  Anna:  zwei 
Schreiben  an  sie  (l(ir)7/()8)  10214^44511 

Spariing.  Peter  AdriauKcn:  1202  ig^b 

Sparre,  l*]rich:  vgl.  1025 o«) 

Spatte.  Hans:  Auszug  auH  der  Preus^ischen 
Chronik  HUO^y 

Specuium  sacerdo  tum  (in  Versen):  1025^ 

Spei  mann.  Du  nziger  Familie:  Genealogisches 

HMib   K.isz.  IS 

Spener.  Philipp  «lacob:  Gutachten  0<>***3l 

r/133„^, 
Sperber.  Kr h a rd :  Schreiben  124-7  ^  no  151  ii. 

Vl^I.  12 17, Ml. 
Speriingsdorf  i  Danziger  Wenler):  Privileg 

für  diMi   Spcrlingsdorfer   Bruch  (1547)  ^'/ 

Speyer:  Reichstage  s.  Deutschland 
Speymann:  s.  Sjteimann 


Alphabetischer  Index :   Spiess  —  Strauch 


577 


Spless,  Gotdardr.s,  Prediger  in  DaiiKi^: 

Uiiterdchrift  gegen  den  Exorzismu»  (1571) 

1»«7 
Spioola,  A  01  br  ü  H  i  u  s ,  Murkgraf:  Belagerung 

von  Klieinberg  (1G0<;)  Vii)2fis 
Spiring,  Dietrich:  vgl.  "1202 19^ h 
Sprachwissenschaft:  .SiguificutiuneH  vocu- 

bulonim  e.v  Calepino  12'2:\y^h 
Spren8:«l.(v  ),  Klbingerund  DunzigerFuinilie: 

Stammtafeln  mit  Wappen   1321 
Sprengel,  Matth.  Chr.: Neuere  EuropäiHche 

iStuatengeHchichte  lGt32;  I)euti«che  Reiehs- 

geHchichte  1^23 1 
Sprfiche:    deutsche    D15    12()7    1G25a6i  f. 

lBi<)ii2b;  deutsche  und  luteinische  lG39i  b ; 

ein  italienischer  1657  (VorHatzblutt) 
Stach  gen.  Oolzheim,  v.:  AVappen  l<52()ji7 
StadtlAnder,     Antonius,     C-hirurgus    in 

Thoni:  1370  jj« 
Stael,  v.,  zu  Suthau5(en:  Wiippen  1<)2<)iii 
Stanislaus,    Pfarrer  in  Gn)sH-M4)ntau  fc*a. 

15i;2):  1247^01  .04 
Stannicke,    C-uncordiu:    »«.    Zernecke, 

(.'oncordia 
Starck,  Jakob.  Brauer  in  Thorn:   gegen 

Job.  Gottfr.  Roei^ner  et<'.   (1715)   1371  y.^ 
Stargard  in  Pommern:  Hrand  {U\Hh)  1<)44]^ 

histiirische  Notizen  (1(>22— 1705)  U)41g 
Statisten  lK>2s3o 
Statuta   Kamkoviana:    8.    Polen    s.    v. 

Sigismund  Angnst 
Statuta   und   löbliche  Ordnung   durch 

Siginmund  I.  aufgerichtet  (ihmzig  152G): 

«.  Polen  s    v    Sigismund  F. 
Staupltz,  Job.  v.:  vk\.  Uj  2i\ ^q^ 
Stechow,  Frhr.  v.:  Wappen  l^i^Oj^a 
Stegeman,  B  e  r  n  d  t :  von  ihm  geschrjel)ener 

Clironikenbaud    12(>5.         FüUchlich     ihm 

zugesdiriebener   -l'r&prung  des  Aufruhrs 

zu  Danzig*  (1525)  JHK>3,   ['2l\2  ^^  12r.5,,>, 

1272,20  127H7jg   0' '^Wm-  vgl.  zu  12^0 

Fäi^chlich  ihm  zugeschriebene  „[hnv/AirKT 

Ifanseatiriche  Chronik**  12(>5ii3   1278  71,5 1> 

C//  31  746 

Steger.  .Joh.,  Prediger  in  Danzig:  Unter- 
schrift gegen  den  Exorzismus  (1571)  9r,7 

Stein  (an  der  Donau):  Hebellion  (15S<.)) 
1G2564S 

Stein,  Georg,  Graf  v.:  Schreiben  an  ihn 
(15D2)  1(»25  456 

Steinbach,  Johannes:  Anklaire  der  Lund- 
M*haft  gegen  ihn  (15«;<);  12U>2  l.-i2('imi: 
ürphede  i24r)j^b  12G1 ,64 

Steinberg,    v.,    zu    Jtodenlfurir:      Wappen 

luaogT 

Steinbock,  Gustav  Otto,  (icneral;  Schrei- 
ben an  Danzig  nebst  Antwort  {UA>i))  12(4 

lOÖ  IQM   l^>lJ>Ii6b   127  h 

Steine:  Catalogus  der  Steine  125G«>4 


;   Stella,    Krusmus:    Von    dem    alten    Her- 
kommen der  Preussen  12<)1 117 
I   Stembert.  Edle  von:   Wappen  I(i20i2i 
j   Stenbock.  Graf  Magnus  (1703):  ^»71783^*. 
Stephanus,  I Pfarrer  in  Borinth:  1247  40311 
Stephanus,   Krzbischof  von  Riga  (14^3): 

67'  140 1, 
Stettin:  l^it.  Ver^ie  auf  die  Stadt  7% 49 
Stlette,  Dunziger  Familie:  s.  Stutte 
Stobaeus,  Martin:  Metromachia  iiiter  M. 
I       Stolmeum  et  Joh    Albinum  183^ 
I  Stockhelm,  v.:  Wappen  1(>2Ö  113 
Stockholm:     Feuer    im    Schlobse    (l(i42) 

I       12()2^e«> 

>  Stoddert,  Adrian:  Jls  aus  seinem  Besitze 

I       1(^55 

I  Stoeckhl    von    Ger  bürg,    v.:     Wappen 

DJ20„o 

Stftrmer,  Michel,  Wachmeister  in  Danzig 
(l«;«ö):  973,4,9 

Stolle,  David.  Dr.  meti.  in  Danzig:  auf 
seinen  Tod  (D>5<))   1201 9^9 

Stolle,  Zacharias:  über  ein  bei  ihm  ge- 
drucktes Danziger  Gesanjrbucli  iY  133  ,07, 

Stolp  in  l'ommern:  vgl  1(>38  l'tj  73 r,» 7, 
'  Strackwitz.  Kphr.  v.:  Topographische  Be- 
sclireibung  des  Weichsel -."Stroms  um  die 
(regend  des  Weissen  Berges  und  der  Mon- 
tauisdien  Spitze  ('/  144 
,  Straf ford,  'l*homas  Wentworth,  Graf: 
Scliriftstücke  lietr.  seinen  Proztws  (1(141) 
12l»2  5j.,2blV 

Stralsund:  (refangennahme  der  bei  t  ber- 
gab« der  Festung  (1715)  freigelassenen 
Nationai-Schweden   i<)2<>  ^i 

Strassburgi.  K  :  Forma  reipu)»licael2()4,  j.^^: 
De  maifistratibus  Argentinensium  /V2l>c,j, : 
Verzeiehnis  etlicher  Strasburgisrhen  Ilerr- 
liehkeiti-n  // 2ll,;.n);  (iemalde  im  Münster 
1117)4  47,,:  Vers  auf  this  (ie.sehütz  der  Stadt 
D»25jir^- :  Schrift stii<*ke.  Briefe.  Pastpiille  ete. 
l>etr.d(iiStra-slnirgerKa|»itel-undBischofs- 
slreit  (15h></ii;j;   l*»25  ,;^  0,»^  giu,  .Tft.,ao«34g  ff. 

•.m  .1«!  i;e  4»  4W  TiT.i  *1  r.is*  H-  .ms  ^in«  ^^  ünzoni- 
nung  (l()2.')j  10174.  Bischöfe:  Schrei- 
l>en  un  Bischof  Joliann  (ir)SSj  liJ25oj,M: 
Manthit  Johann  Georgs  von  Brandeninirg 
(15i»2)  ir»25  4:i5;  Schreiben  Karls  von 
Lothringen  (15!)2)  U}2b^^ 
Strauch,  Aegidius:  Prtigranuna  an  die 
Schüler  des  Danziger  <fynnia>iums  (1G72) 
l<i21 402«  AndereAnzugsprediirK  lt)74)Sr>Oa: 
zwei  Ai>.*tchiedspredigten  ( l(»75i  h50l»:  zwei 
Schreiben  iU'ti^h  il'.M),^.  Strauchiana 
«?>«►  /;y24  l.y  132.  vvrl  'V  2^:  irro>se  Samni- 
hing  des  («abr.  Krumliausen  (liezesr»  und 
Beilagen)  U'j  42 — 5(1:  Von  D.  Sträuchen 
Vocationi^Fiirt^etzung  (-urickes)  67(1  < Kap. 
2<)i;  Beschreibujig  des  AuHanfs  der  (Je- 
werke  wegen  Ke-tituirung  des  A.  St.  ( 1(J75) 


578 


AlpImbetiHcher  Index:    Strauoli  —  Testament 


Vtj  7S;  riahr.  KrinnhauHen,  R«c»ess  wa^  sich 
niit  A.  rft.  1ms  zu  seiner  Verhaftim«?  im 
(.'ur- ßrandeiiluir'risclien  zugetragen  Vt 
l'^-52üJ  ^'J?l-  ^*irl  All>ertini,  Val.  Krii>t 
Tessin,    (Jeorjj    Zohel.  Einzelnes 

ülier  Strauch :  10  DanzigerUatsschliisHeüher 
ihn  (l()(;i>/74)  \H\\)  ^x\  Auswärtige  JJesjionsa 
auf  die  seinel wegen  (l(w4)  vom  Danziger 
Miiiiriterium  gestellten  Fragen  üf  1;^^  ^y, 
yui)]»likation  der  Fischhändlerinnen  iregen 
ihn  {USIb)  ihj\)'^  Literae  Frideriei  AVilhelnii 
in  cauKia  Strauchii  (1H77;  978  271»;  seinet- 
wegen nach  IJerlin  geschickte  Danzigcr  fre- 
saiidtschitlt  (llJTS)  Uf  132cu<yi««h>;  "''»^^ 
(-arpzrtvs  Oedicht  auf  seinen  Tod  (lJ>s;}) 
Vf\M.J^fy,  Machiavellischer  Anschlag  wider 
A  St.  l.-JTU'.gg.  Hs.  aus  seinem  liesitze 
1-2S8 
Straus,  Benjamin,  cand.  iur.  in  Dnnzig: 
(redicht  zu  .-äeiner  Hiu'hzeit  (1727)  ^7'2().Si„i 
Strauss.  Joh..  F'rediger  in  Danzig:  Biogra- 

]diisches   l'j  '2SY.\^ 
Strauss,  Mich..  lVedig«r  in  Danzig:  Brivf- 

wechsel  mit  Kunst.  Schütz  (Hiitf))  9.'*4 ,, 
Streck.  Dariziger  Familie:  llauslmch  81*4 
Strobandt,  Heinrich:  vgl.  1870-,, 
Stromer  von  Reich enh ach,  v. :  NVajipen 

l<>2*»i,3 

Struve.  V.:  W.jppen   Ki^Ojjg 

Stuart.  A  ral»ellu:  flistoria  incarceratlDiiis 

Arahellae  St  in  Turri  Luiulinen^i  l<>r>4  ^i:; 
Studnitz  und  Sc  hönau,v.:  Wappen Ui:^0,jj.j 
Stfiblau.  Dorf  im  Danziirer  Werder:  ITand- 

feste  (1818)  '|/' 28  u,.       Stühlaucr  Wenler 

s.  Danzig   s.  v.  Territorium 
Stübner.    Amhros.,    Prediger  in   l>anzi»r: 

IJntersclirirt  betr.  das  AI»endMudiU15()l)iM>7 
Stutte,    Danziger   I^\imilie:   (Teneali>irifchcs 

WHJbFaF^/.  v.>  ly  172  iir 
Suchodoletz.    *Joh.     VMadisl.    v.:    Out- 

acliteu    etr.     betr.     die    Montaner    Spitze 

Suchten,   v,.  Danziger  Familie:  (leschlecht 

nn»!  Ilerkimimc-ii   io88  (Nachtr.) 
Sudawen  :('er»'monien.Jii»ckhciliL*'ijngl27fi,;.-, 
12777.,,  1-78  7SI    r/'84  7,M);  Zeichnung  des 
Woijr>ehkaity  1277  7.3.-,  12787.^.. 
Sundermahler.  v. :  Wappen  l'i-O,,., 
Suiskii  tVatns.  iiasilius  et  Detrierriu<: 

K|iit;iphiirm  anf  sie  (M20>   I2i»2,y,5 
Sulmin  (Kreis  Danziu-er  Hidie):  l*r.>t«iknlle 
ties  <lortigen  (tcrichtshufs  788.       Freiherr). 
V.  ('«mnidisehes  <'iit:  B»'wirtschaftunL'''^lMn-]i 
(17^»s-    W)1)  i:{()l:  IVotoknll(l71M»  -Imh) 
18(;2:  rachtkoMtrakt  (180<;)  i:w;8  i:w;i 
Sumerau,  Frhr.  v.:  Wappen  D*»2n  m«, 
Summer,  (iennr:  v«rl.  If  138H,,a 
Sustern.  IvÜe  vnu:  Wappen  H»*jOj,., 
Suter   Henri <*h.   Arzt  in  Ihnizig:   iiiiMj^ra- 
phi>ehes   l:j  L()8  j^,^, 


Swiecicky.  8tanislaus:  12(>4g75 
Swietlicki.  Paul,  Predigerin  [>anzig:  Strvit 

mit  Kickehusch  (173(>)  '/  13<5 1H5 
Syberg  (Syburg).  Frhr.  v.:  Wappen  16201,7 
SzaniawskI,  Con staut.,  epiacopus  Craci»- 

viensis:  Kdictnni  contra  dissidentes  (1725i 

C7  134i^, 
Szembek.  Christoph.  Johannes,   episr. 

Vanniensis:  Schreiben  (1733)  Uf  205  «7 
Szembek.    .Stanislaus,    episc.    Vladidhi- 

vien>is:  Puncta  contra  magistratam  Geda- 

nensem   (1701)   proposila   t/y  51  540;   Aut- 

wort  des  Danziger  Rats  darauf   ty  51 5^» 
Szenczy.  Jo.  Wysocki:  Empfehlung  und 

Pa.ss  für  ihn  (1«71)  1517  2^0  22»  b 
Szoldrski.  Andreas.  Bischof  von  Posen: 

Brief  (ir»4>^)  Uf  2i\24& 
Szyskowski,  Nicolaus.  episc.  Varmiensis: 

Sciireiben  (Di42)  1202  jgeb 

T. 

Tachia,  Snl  an:  s.  Montenegro,  Alessan- 

dr«>  di 
Taffin,    «Fan:    Von    den    Kennzeichen   der 

Kinder  (ynttes  Uq  7G 
Talionas,  Nicolaus:  s.  Taliwacz 
Taliwacz.    Nicolau s,    caätellanus   Samo- 

getiiien>is  1240 153  12G4iJV7 
Talwosz,  Nicolaus:  s   Taliwacz 
Tantoni.   Abbe:    Schreiben  an  ihn  (1070) 

1517  1.^ 
Tarante,  prince  de:  Schreiben  (UmO)  1517^ 
Tarlo.  Aciam,  pabitinns  LublineuMs:  Streit 

mit  St.  J^oniatowski  und  Mich  Czartory^l^i 

(17-18/15)  Uf  2U),., 
Taufen:  (Jlü'ck wünsche  dazu  700 1 
Tauten ius.  Nathanael.  Prediger  zu  lk)hn* 

.<ack:  Biographisches   Cy  203  kjq 
TegoborskL     I^ouis:    Compte    rendo    de 

riipcration     de     rapprovisionnement     de 

ranrice  active  en  Pologne  (1832)  003, 
Temple.     William:     Kredenzialschreibcii 

fiir  ihn  (KJJJS^  1G21  403 
Teschner.  II i  ero  u  y  m. :  liexicon  rerum  notn- 

biliuiii    (betr.   die  Geschichte    von  Oliva) 

1855 
Tess.  Johannes:  Aufzeichnungen  zur  Ge- 

schif'hte  I*f)mmerns  1(>88 
Tessin.    Dimziger    Familie:  Wappen  80t5a. 

(Jrunilri<s    von    des   seel     Hrn.    Tessinen 

I.j.iid  in  der  Nchnmg  (1722)  Of  9i»  XHl 
Tessin.  Valent.  Frnst:  Relation  von  der 

.Vlischickung  der  Stadt  Danzig  nach  Berlin 

weiren  des  lir.  Sträuchen  (lü78)  Uf  132 ^5^: 

vgl    zu  Uf  182  CI4 
Testament  de   la  Ligue  (1504  in  Versen) 

l>;25  ^7.:     'lestamentnm     sanctae     Ligue 

lii25o4i):  ritima  voluntas  Candiae  1517  ic^ 


i\l]»liahetisc)iur  Index:    Pixmihhöu  [die  Lanrie] 


ni)b 


Preussen  (die  Lundu)  iKiirtselxunpr]: 
4H^:  Krbre<*htt!rej(elii  6[/ 43  121b;  Krl »recht 
vj^l.  Uf  5264}»  und  s.  V.  Kiifip.  Sfliütz; 
1*.  Criifrer,  ü^ntcrtirheid  zwischen  Lelin- 
recht,  MnjUfdelMirgisfdiein  und  J^reusdiscliern 
lierht  Uf  8«*)  gQg;  Oonsilia  et  reHpoii^u 
iuridica  ud  stntuni  Prussiue  necommoduta 
JKX)e  ,75 

B.  iJerzofflurn  Preutsen:  Meissner,  Ver- 
zeiclmis  der  Fferzo^ren  in  Prensj>en  i^iHi^'^ 
Hiildipruii);3eid  für  P(den  W2^^;  Variii 
l>etr.  allerlei  Keehtsverhältnisse  67  33  203; 
B:Liiernkrle?(1525)  12(>4io7  PJtiSigg'  12%,4i 
j.v^b  (v^l.  Sundund);  polnieiche  (iesundt- 
selmft  weisen  I^reusHen^  mif  dem  Ani^'s- 
liurfrer  Iteicliätu^  (154S)  Ty  31f;9o;  UezeHs 
des  Merzo^nnis  PreiiMrien  (Röhi>^slu;r<; 
-i.  Okt.  ln(>ti)  12t)4^47;  Hel'ehle  der  polni- 
schen (Joinmissurii  (ir)()b)  12iG:tn;  Ver- 
zeii'hniH  der  f'ün!elini.sten  J^ndesbeschwor 
(15«4)  12642,»;  Lriindtujrzu.Suireld  (ir>«-l/o) 
12(>4 170 ;  die  Nachfol^rc  Kuri'.  Joachim 
FriedrichH  v^l.  (7/2<>347;  Miscelhineii  hir^to- 
riea  (17.  Juhrh.)  1517;  Lciiidtair  zn  Küniirs- 
ben^  11.  Verhundlnn^en  mit  i*olen  (KjOTvt)) 
V23i\;  Landtaj?  zu  lvönit;.sl)er^(l(;OH)  p>;i[; 
l^ndtitp:  XU  Köni^^ribersr  (l<>()iO  1235—  1237 ; 
Oratio  le^itdrum  e(|iic-8triH  ordinis  ducatit.'^ 
PruflHiae  hubitu  War^uwiae  iUW)  1517  14; 
Schreiben  der  consiliarii  etc.  an  einen 
ptdnisclien  («roHsen  (IGKi)  1517  js.«);  Kid 
der  preuHs.  Räte  vor  den  polnischen  Aliire- 
windten  (li;21)  120:i  iq:  zur  (icschichtt- 
Chr  L.  V.  Kalkstein.s  virl.  Kalkstein: 
I^ndtajr  (UWJ)  v*rl.  1021 ,11  H'.;  Injuricn- 
khi^e  der  Stände  Ke;?en  Chr.  Dreycr  (Ui*V.») 
l()2i  lä!-,;  Litteruc  re^^cntiiiin  Prudsiae  dn- 
caÜH  ud  »tatiiH  et  ordines  Pnissiae  r<;<^iae 
<1H75S)  1527  «jio;  Winierfehl/ncr  in  PreusstMi 
( 1<>7 ^/l* )    U/  b\  5^0-  M  I i  u z  w e H e n :    h . 

oben  unter  IVeussen  lA).  Kirchcn- 

ffvHchichte:  Osiundersclie  Sirciti.ukeiten 
i:i27,  V!^l.  l32r>^.5Q;  SammelhjnMisciirit'l 
{2.  Häirte  des  KjV  .iahrii  )  i:>24;;  Synode  I 
zu  K6ni«rs>»er;r  0»^^^^>  ^•>27  1  97:  Sn|)pli- 
kutii>n  der  Stände  an  den  litT/«)i;  (hVXi) 
1327  |i»5;  Vorladunir  der  Pre<liircr(i«fs  Amts 
Hrandenbiir^  (15*11)  WM ./;-,:  Synode  zu 
KimiiTöber^r  ( 15*>7)  lo2<J  ^r,:  Streit  zwisehen 
IfeshuMiuH  nnd  Wi<cand  (157(;  11.)  liM(>; 
Aliquot  scripta  in  nep)tio  de  aii^tnieti» 
(1577)  12(>4i4o;  l'ensura  theoloirurumirerl/- 
herjrain  evocatoruni  (157.^!  124()4i(;:  'h*- 
dinf^uniTHWuise  Annahme  der  Furnmla  con- 
cordine  (1571Ö  124*Joi:  M:irkirr.;f  (J.-.r- 
Friedrich  betr.  die  ('ensur  der  (leut.^elieii 
Theohiiren  (157f»)  124<»4;^;  v«:l.  ;inrh  nnten 
I f  erzo^  Albrecht  sow  ie  unter  ( ■  a l  a  c  h  i  u  >. . 
Ffen  nenbers^er  und  den  NumeM  amierer 
betvilijrter   Tlieolo/ci.  (ielelirten- 


«jeschichte  f^*  JK)  llf;  Schotts  Ver- 
zeichnis der  Schullehrer  Uf  103.  Die 
einzelnen  Kei^enten-.HerzojrA  Ibrecht 
(über  ihn  alHHochmeiriter  bis  zum  Krakauer 
Friwlen  von  1525  a.  Deutscher  Orden): 
Briefe  und  Schreiben  12f)3]92;  132«i,r,7— 104 
128  n:9  163  ^'^27  194;  Schreiben  an  ilin  132f)m5 
119  i:*5  ^^27  171  191;  Landedordmuiir  (1525) 
1247  3f^ ;  LiJindesordniin  ji:  ( 152?;^ )  1 2t>S  ^„, ; 
Mandat  Karls  V.  jje^^en  ihn  (l5Jj<)>  12()<i<^ 
12()8]sr);  Bestäti>(un(i:desVertni^eszwis<;hen 
Könitjfsber^- Altstadt  und  Kneipliof  (1535) 
1264 17«);  Artikel  auf  frehaltener  Ta«ffahrt 
(1540)  bewilligt  1247  35«;  KirchenvisiUtion 
(1544)  i'2VA^t^;  drei  otVene  Briefe  betr. 
Landverleihnuiren  an  Andr.  Aurifaber 
(1554/5ih  13211  i;,i;  Bericht  des  Pfarrers 
Ant.  noden.stein  an  ihn  (1551)  1327  «kj; 
Krlas8  betr.  Ileinr.Sch<"Mihut  (155<S)  1327  ^jo^: 
Kam]if  ^e&ren  seine  neue  Kindienordnnn^; 
(  15d1V'64)  1247  .^  „s  «'  1326  «4«  ^0  ^r,  ogi ; 
Krlai«B  betr.  Sam.  HebeliuH  {{Wh  12-17  3;-^: 
Ver^leicliaartikel  mit  der  [jund.schat^  ( i5tU>) 
124612;  Vocatio  D.  Mörlini  (1566)  1216 :j7. 
A 1) » r e c h t  F r i e d r i eil :  Schreiben  und  Mr- 
btise  1 246  ..(^  f;oo  :i30  s»7 1' ;  Schreilien  an  ihn 
1246 ;fc,  im"  1264 137.  Huldiifuni?  (156*») 
7^*2  >>5b:  Hülfeleirttnnsr  der  Ijfindschaft  zu 
:*einer  Hochzeit  1246 17;  Abs^esandte  zu 
Heiner  Hochzeit  (1573)  1625  ,v^;;  Vocutio 
lle.shusii(1573)  1246 44,  Knturlänbuno:  Hes- 
huHÜ  (1577)  1246.')i:)h:  ein  christlich  (iebef 
für    A.    Kr.    (1574)    12164,.!,.  (Jeori,' 

Friedrich:  .seine  Krnennunu'  zum  Ail- 
ministrntor  des  llerzoirtum.-)  (1577)  l'jri-r,^^: 
Schreiben  der  ((e>an<lten  aus  Küsirin  an 
ihn  betr.  dieÜbernahnx;  der  Admini-tratinri 
(1577)  1517  i.r,«,;  Krbhuldiirunu'  1277  7..^-,*; 
KrhiHH  iietr.  die  ("eiisur  iler  di-ul^chen 
TheidDiren  (157'.M  1*J16.,-./;  Schreil>eii  an 
Ifeinrich  IV.  von  Navarra  (ir)S|)  1625.,.«,; 
Schreil)en  an  ilin  ilW.^'J)  16:»5;.h3:  ]»ei:ral»i)i.- 
seiner  M  ..tter(  l')!»!  1 16J5  ^r^.  I )ie  weiteren 
iteirenten  s.  unter  }5ra  ndenbursr,  Knr- 
fiirstenlum 

('.  /Vf//^.VfVj  themah  ftninixchen  i-lntti/s 
(vlH.  auch  Polen):  Zahl  der  l>«irler  <[i' 
46oi.  Privileüfia,  l)ei'n^la  und  Kon- 
stitutionen pulnischer  Koniliv  ,s;il  UTl  I22"J 
12'«3n„!.  IV  i;;i7,,.  i:i70|  (|/  sl  1/  J7  />■ 
141  o-Jl":  UtJL'iment.  Wilikdr  uu'l  (ie\\.»n- 
lieit  7*»2i:  Anmerkuniren  et'-,  zu  di-r»  pn-us-. 
iVivin'irien  TJ^')  1  i/'2*'*.]v,''  l^-'^-  Braun, 
de  privileL'ii>  Pru-'ia«-  <'ardin:ilil»u«i  Ii!2i> 
lL»-Jl.  Ke^eliielitu:  Mi>ce!lanea  (j 'Ji\ 
l't'VM:  M<Mi;jc]ii  ruiii.-darn  cuiisii^nati»»  n-- 
rum  PruJeMii  -  Pi)innic;iriiru  (I57«i  1*)1>^) 
ir>l  1  1  :S;M-Mneil»;iiid/ur'  ii'-«'h.de-  l  7  .hilirij. 
irrJ7:  ('niiei'ii.,  -nivrarum.  iriMTipri-uiiiin 
etc.  «17.  Jjjlirh.)   151.'».  Kinzeine-:    l'r- 


580 


Alphabetischer  Iiuh^x:    Tnrjrnu  —  Ulm 


Torgau:  LuihUjir  (ir)i»2)  1025 a« 

Tor  Mehlen,    Dunziirer  Familie:    Wa])))en 

iMH\si 
Torstenson,    Litoiihard:    1202  271 1>  .T.ti* 

301»» 

Toskana:  I)i^'n)rsll  drlCSran  Duca  (liTosivina 

ior>7  21 
Tracleer,  A<lain:  s.  'I'ralziiror 
Tractatus  portorii:  s.  IN>len  s.  v.  Sti'phaii 

Huthory 
Traenen  einer  l»alt.iMcheii  \vmphe  an  ihrei: 

lielMteji  Sarniatisclien  Jütt^T  1204  j^.^-, 
Trallis,  (iottfr.  lU'AA):  «»15,47 
Tratziger,    Adam:    Di-r    Sta<lt    Haniluirt^ 

( 'hronica    //;"  57  ^ 
Traun.  Grafv  :  WnpixMi  UV20  i^r, 
Trautmansdorff.  (irat'v.:  Wappen  1<»20j^. 
Trecktafel :  I  'nterrichtdes  Spieles  der 'IVeck- 

tafel   1204,:.,) 
Treter.  Thmri.:  De  epi.s(u>]»at.n  et  e])ipei»pi:i 

eeclesiae  Vannieii>^is   124W  |    124Sa 
Trewen-Schroeder,  Klias  donst.  v.:.Ius 

])ul)liciim    Dantiseaniim   SJ{2    <{f'  7.'*   T/'  5; 

rreassisches  Hahneni^esclirei  12<>*U^;  Versi* 

und    Anajrransme     1203  r^-,     1201 9,..,    vl'1. 

1021.^jtr. 
Trient:  'IVidentiner Konzil:  l'astpnlliis  nnpra 

(VinciliuMrrridentinuin  W2h.^n.  Hekandnuss 

des  waren   eatholi.<che.n  (ilaul»ens   n>25(;,.| 
Triquet,   amharisadeur  de  rempereur:    M«'- 

inoire  (HJiJ.^)  1515  „^b 
Trochowskl,  Barth.  Krane.  Xav.,  eaiumi- 

ens  (.-rusvicensis:   Visitatio  «reneralis  eeele- 

}<iae  iKiriK'liialis  Xeoinirj^en^is  (I7<)tl)l*J47:vs 
Trömpken,  Johannes,  in  l)an//i^Ml(;(;5): 

fj  l.*J5i, 
Trost:    lier  Seele  Trost    (niederdeutsch) 

Tnichsess-WaldlMiriT,     (Geschlecht:    l  r- 

Kpruntf,  llerkomnien  und  löbliche  Taten  di»« 

<Jeschleehts    n;25 .,,,...  (Jraf  v.   T.-W.: 

Wappen   HWOj.!- 
Truchsess,   KritVdrieh  (ICK»:    1202«-, 
Truchsess    von   Waldburür,    (iel^hanl. 

Kurfürst  von  Cöln:  Tasquill  joirihn  U\'27\,.^y, 

\\r\.  Co  In 
Trunccius,  .loh.  (U\n\r.  i:):5S 
Trutenau    (Danziirer   Werder):    Ilandl'esie 

( l.-i:jOi  O/"  28  ,„:  IVediL'er  J.  Kopenius  vl^I. 

s.    V. 
Trzebickl.  Andreas,  epi.-e.  ( 'raeoviensi>: 

Citatio  C-asiniiri  Zawadzki  (  H;7»»)  i'/VJlsi' 

Selireiben  an  ihn  (1*>7I}   1517. jio 
Tschirtner,   Adam,    l'rediL^^r  in  nan/.iir: 

Kiö<rra]>hisches   Ij'  208  ii:{ 
Tübingen:  Ke>]M»nsnm  der  tljeoloU".  Fakidl-it 

in  Sachen  Strauchs  (0;75)   ('/  181  7.,;^ 
Türkei:     Martini    lJroni«)vii    heseita     sive 

eauipe><tria  Turciea  et  Tartariea   WM. 


Kinzebie«  tmt  Geschichte:  Der  Soldan 
beuth  Keiner  Maximilian  Hein  l'ochter  aiine 
(1512)  12(Wi,3  (^'pl-  Nachtr):  SidireibrJi 
an  alle  cliristliehen  Stände  deH  nimiscbeii 
iiidehs  (152(5)  12(1»,,^  (virl.  Njichtr.);  Ve^ 
elirunjr  des  'l'iirklsehen  Ku1flcr8  an  Kaiser 
Ferdinand  I.  182'>^:  K.\  litteriri  Coa- 
stantinopoli  datis  ^2t>.  Nov.  ]bk)S)  1507^1»: 
Litterae  Zultan  Murath  (-hau  ud  Sips- 
mundum  III.  {\WM))  1507  ijjj^:  Tiirkenkriei: 
(15i»8  1>n  l(;25sä3tl*.:  Zeituniren  betr.  den 
'J'ürkenkriej;  (15l»4)  l(»25^rfl  fl*.;  Schlacht 
jrej^en  ilen  Fürsten  V4»n  Siebenbürgen  (15i«;: 
182(>3j<:  (>escheuke  an  den  Könl^  von 
Spanien  (](>.  Jahrh.'i  1(>25i«o:  I^roplietia 
Cesarza  tureckieiio  (l(;oi|)  Ty  ort»;  Be- 
lairerimir  der  Türken  in  Knnischii  (I^UO) 
l()(i5;  Absasrun^  des  Friedens  an  Tulen 
(l(»(ö)  12S8g3j,  Uf  115j:»;  Ct»nfoedenition 
des  Türkischeri  Kaisers  mit  Gabriel  Bet- 
lehem  (l()21'i  1202  ,i);  Itelatio  conflictuum 
cum  Tiircis  hactenus  habitorum  (1<*21,i 
1202  15 1>;  Litterae  Vladifllai  IV.  nd  snpre- 
muniAzem  Vezerium  ]{ii.ssum(1()84)  ]202i7.i: 
Absai^un.L''  an  den  römischen  Kaiser  und 
den  Köniir  von  I'olen  (1()8H)  1202i^: 
Schreiben  Vladislaus  IV.  an  den  Suluni 
(1()10)  I202jj.j7:  Kecept,  wie  die  Türken 
aus  Dentscfdand  7m  vertreiben  (liiii4) 
ir,2I  .j,,:  Türkenkrieff  (Hi*^l)  1021  ^,-: 
(.■enealo^iu  imperatoris  Turcarnm  Ametis 
(l()4)i)  1515  ]g.j;  Audienz  den  TürkiHclien 
Knvoye  beim  KöniL'e  von  Frankmdi  (KWi*) 
1021  453:  Schreiben  vom  Türkischen  Keyser 
an  den  Köniir  in  ]'(den  (KhI)  l^lT^n^Mio: 
Türkeneinfall  (11)71)  151(>4r,^;  IMplonm  im- 
ptTatoris  1'urcarum  ])alatinatui  I'tMitdien^i 
et  fortalitio  (-amenicensi  c(»ncessnm  (1*»72) 
15ir>47,;  Litti.Tae  Michaelis  rejriH  I'oloniae 
ad  (-aesarem  Turcicum  (ir»72)  1517  joi^ 
Andr.  Olszow.ski  ad  Vezirium  'l^ircicum 
15l7o„_,i.  218»' 

Tyllckl.  Petrus,  episc  Vladijtlaviensi.^: 
Literae  ad  senatum  Gedanenseni  (1(»0(I) 
/y  MO 27 

Tymieniecky.  Alexander:  puhiischerGe 
sandter  in  banzijjf  (1»>5(.))  y72o^  ^qq 

Tympff,  Thomas:  Münz-Gntachteu  (1(m2) 
Ij  217;,5  8o;  virl.  Lj  217  4,  45 

r. 

Ude,  v.:  Wappen  liJ20,v7 

Ulm  (Stadt  1:  Vers  mif  den  Ueichtum  der 
Kinwidiner  0»25s.v.^  Schreiben  eines  neuen 
herirwerks  (Satire.  15iH0  IfiSSg«.  Rc- 
sponsurn  des  u'ei'jtlichen  Ministeriiini»«  in 
Sachen  Strauchs  (1(175)  Uj  134  ^33 


Alphabetisclier  Iiuiex:    Ungarn  —  Volwarck 


581 


Ungarn:  Wuppen  der  KiMii^riii  vun  Un^urii 
iiiul  Bühnieii  l<):^)3i;  KiirU  vurfarisetu 
Hiingurische  (-hruiiirk  lü^Mi^o;  Bedenken 
über  dkui  un^iiriselic  MünzweHeii  (l(v>()) 
1^^17]|i;  GlauhenshekeiUitiHs  der  Liitlit*- 
nuier  und   Ueformierten   1517  1^3.        Vgl. 

Unrau,  Herend:  vj^l.  1:>()7 

Lmruhe,  v.:  Wii]ipen  W20 1^ 

Uftselt,    Silin.    Kriedr,:    AUe    C»ed(.'hiehto 

1()(MI  Kilo 
Unstaedt,  Diudr.,  ()rpini»tniL)anzi;r(l(;^2^: 

Untiuer  V.:  Wuppen  U>2(i  i^-j 

Uphagen,  l)anzi}j:er  Familie:  Wappen  .siXia 

Uphagen,  Anna,  geh.  Bnindtiiclit:  Bmgra- 

pirniheH  1/  2<»a,,., 
Upha^en,  r^nstantia  Floren tijia,  goli. 

Hergn.ann:  Bio*^^aph?s^lle^^  üf  2t)H  n 
Uphagei,    .lüliaiin.     D.'in/.iger     Katslierr: 

l'urergi.  liistorica  ^7«?»:  Selireihen  (17S2) 

•^73  78;  ^frl    ^V  1<>I  ^7  '^*«>  ^f  i^l«  I- 
lf.s.s.  der  (7pliagenselien  ^lajorutsbibliothek 
vgl.  S.  :JK2  tr. 

Uphagen,  iCarl:  vgl.  6y2i>7, 

Urban  VIII.  Pa])Ht:  .Se1ireil>en  an  Vladislaiis 
rV.  (HiiS)  und  dessen  Antwort  12<)iJi.« 
290 1>;  r^ttera  del  purlamento  di  l'ollunia 
a  papu  U.  Vlll.  (IrUii)  H>51)2,9;  J)iviH 
KrynnÜHia  Urbani  VIT  f.  pwntilieis  ueciuani 
jieiHsinii  \2i)2^^..»]  rju<«piinata  geilen  ihn 
1203 ß.^.       Vgl.  ir>ir),.,, 

Urnen  au^  We.stpreussrn:    12(M» 

Urslnis.  Ziliulu^de,  (Hin  in  Padua):  l(;r,n 

Uslar,  Frhr.  v.:  Wappen  1(;20 127 


V. 

Valandt,  Tide  mann,  Danziger  Biirgrr- 
mei.ster:   vgl.  lK-50  4 

Valenze,  Mr.  de:  Insiruttiune  diita  in  üoma 
al  suo  .sticees^Horc   H '»')!» 3.|,-, 

Valtikaitis,  Jörg,  SclircilhstrhukT  desCIiph. 
Falk:    120i»oH_'«' 

Vapovius,  Bernardu.s:  FragmiMit  ans  seiner 
(.'hronik   12^)51,):) 

Vedders,   Ihmzijrcr  Fnmiüc:   Wnppen  SOi;» 

Vccr  Bernluird  de,  Diinziger  Mennonit: 
ir)l7  177 

Velthusen.  DanziirtT  Familie:  Stammhaum 
S07 

Venedig:  J*artieolar  intormali(»ne  del  noiiiii; 
magi.strato  di  V.  et  >^ue  entrato  etc.  l<5r»74.,; 
Uelatione  de  tulti  li  niiigistrati  che  i>rdi- 
nariamente  crea  la  repiihlica  cli  V.  (1<>2')) 
jr>tv>,;  Kelatinne  di  tuttc  le  rendite  ordi- 
Darie  cavate  da  tutte  Ic  <'ittä  della  repii- 
hlica di  V.  (H;2l)  1 »;«'.:;  ,j:   lifhitiDue  dc.H" 


arrfcMialtt,  del  tesoro  et  delle  salo  U>()333; 
Uelatione  di  V.  fatta  da  Alfonäo  de  la 
('ueva  n>51>rto  1*>'>J  iwJ  Vorschriften  etc. 
für  einen  l'odeHtä  U)f)2:  Vers  uufdie  Macht 
der  Stadt  l<)2r>g,i^;  Weg  von  Danzig  nutdi 
V.  12»»3  ,,os-  ^^treit  mit  dem  ra|)st(l<5(M)) 
U>57  104  fi' ;  Verlreihnng  der  Jesuiten  vgl. 
iltj  28  J21  b  ;  Oratio  legati  (Talliaruni  regln 
pro  restitutione  Jeduitarum  (Kiä?)  nebst 
Antwort  der  Venezianer  121)244  b. 15;  Lottera 
al  re  di  l'olonia  ( IGS4)  nel)Kt  Antwort 
Johanns  III.  1 T)! 7  «71 072-  Berichte  Vene- 
zianischer (Tesandlen  ».  Giov.  Delfino, 
(viov.  (viuätiniani,  Ijeonardo  Moro 

Verch,  Sam.:  Der  gekri'ihnete  Wald  und 
erh<»liote  Tlial  7iMJ.,i 

St.  Verena,  Kloster:  1375 
:    Veridicus,     JuHtuB     (I^soud):      Dreimal 
!       5  The.ses  ...  851  Uf  51  421 ;  Vindiciae  ßot- 
Baccianae  (iri52)  Uf'  1334^ii 

Verona:   Ijettera  da  Veroneni  a  Brcsciani 
l(>57iß4 
;   Verpoortenn.   Gottlieb  Kltsabeth  Jo- 
hanna: Singgedicht  zu  ihrer  Hochzeit t)75a 

Vetter,  (iregorius,  Pfarrer  in  Fürstcn- 
wenier:  1217  401  404 1> 

Vlatls,  V  :  Wappen  n)2(),a, 

Vieh-Arzneien:  h.  Mediz*in 

VIenne,  v.:  Wappen  I«2<),2o 

VillerluB,  Dionysius:  An  cum  pontificiiri 
Mint  focdera  ineanda  (1581)  l<)25(,t;i 

Villers,  v.:  Wappen  U^^^i^^j 

VircliO,  Dan.:  Anmerkungen  betr.  Neu- 
krüger-^kampe  \H\ii 

Visbeclc,  Valentin.  Tfurrer  in  Bärwalde: 
1217  101  ,104'» 

Visconti.    Hnnorat.)  (UW)):    vgl.   U\v)i)  .»vj 

Visionen:  (jesicht  eines  Abts  i*auli  im 
Buch  von  der  Altväter  Leben  12882.1:,; 
Seltsam  Gcsi'dit  i;ines  Iljit>herrn  zu  Schmal- 
kalden  l«;2r)„7.i;  Min  ersclireckli<'h  Ge.iiclit 
am  Himmel  gesehen  \vi«  das  göttliche 
Gericht  (1.^511)  1217;$"":  OUcnbahrung,  so 
a.  15r)S  ijescliehen   12^4 j^j,;    bei  I.üh.schau 

(n;;}i»)  1115,7,.     Vgl.  !>i:m4.. 

Vita  jiulicorum  l<'»5*.»2o,; 

VIvenest,  Antonius,  I>eschrcil>ung  de>  zu 

Stnrgard  Hvio  entstandenen  Brande.^  hill  j 
Völcker.  Tiiomas,    Frediger  in  Gischkau: 

Bitf.>chrirt  (1737)  IKI8 
Völlcer,  v.:  Wappeji  l<;20i:^ 
Voidius.    Balthasar:    Briefe   ilHir»)    12<>2 

Vollrath.  II.  (1715):  7H7 ..« 

Voluclci.     Paulus,     Biscli«»!'     /u     Leslau: 

Articul  der  (vemeine  in  Schottland  ( 1<>2()I 

12n:^,.t^  /y  ;n  .„j 
Volwarclc,   Joh.  Paul,  in  i hinzig  (l(>li4): 

vgl.    Uj    155  370 


.»>*:'. 


Alphubetisclier  Index:    Wiu'li-itürtflii  —  Weiddimuuii 


w. 

Wniliiitafelii,  \hi}\'/Ä)Hir:  7KS 

WaKiier.  ISartli  :  IJricfan  ihn  »ir)»;>S)  \)^V.)^^..^ 

Wiixner,    (iuorjr:    Si'hpeila'n   il'arij^    ir)H>! 

Wagner    »loh.   Jacuh:     Nachricht    wv.isvn 

M'itii's   TL*nUiiieiis   in  I>un'/i<<   (172'>).    mit 

liciiai^en   Uj    li\h  gn 
Wagner,  I*aul,  pastor  eccl.  Uilerwanircn>i< 

iir)7H):    l:J2«i35f4 
Wagner,    Tohian,    Kan/.kT   der    Univer-^. 

Tühin^^en:    Re>i>«>nsa   in  .Sachen  Strauchs 

(U\7h)  l'f  m7M  m 
Wagnitz,  .loh.:    I'redi'rt  hei  seim-m  (TIkt- 

tritt  xuni  Katholizi.snniä  (l«»4i<i)  120:)  015 
Wahl,    l)anzi<;cT  Funiiliu:    Gcneah);^ie  HH>: 

Wapj)t*n  ^S(HJa 
Wahl,    David.    I)anzi«rer   UaUht-rr:    .Streif 

mil  Ludw.  Mahn  (Ui7r>)  (>f  W 
Wahl,  Dorothea  Küäuheth  (WM\):   vl'I. 

7i)t;  32 

Wahl,  Kleonora  Constuntia  (t  17JiO: 
lA.d)ens«laul'  Sf),3  ,;o 

Wahl,  Florentina  Klisahrth:  ül»er  ihre 
Kheniit.Joh  (;ottl  Möller (|t>i>7)  Oi:Wijf:w 

Wahl,  Johann  (t  ir>72):  Adei-slirief  (H;5^> 
l;J7t);j^, 

Wahl,  Johann  (t  1757):  Lel»enslaursr>:;,„i: 
Schreiben  ir>2>)  j«,,-,:  Bericht,  liher  den  War- 
schauer Heichsta.iT  ( 17tM)  ISS^iJ  ^^7;  Scliliissr 
das  Kritbneh  lietrefVend  K\\\  .^  S'itlji  ^ 
i\f  33.         IIs.  aU'i  seinem   IJesilz  Lq  ti7 

Wahl.  Joh.  (Jeoru::  T^iterae  conirralulato- 
riae  ad  Adr.  de  Linda   UV2\  kiq 

Wahl,  Sal«)nion.  Danzi«:er  Uatsherr:   Verse 

Wahrmund.  Konstantin:  Dinrinm  (h*s  >^ii 

Marieiilnirir    (17(H|)    irchallenen    Lundttiir- 

128!»   Vj  51  -^;, 
Walchs.  von  und  zu:  Wjippen  ir,i>»>  ,..- 
Walssel.   Martli.:  Clininica  1301 
Waldbott-Hassenlu'im,  Krhr.  v..  zu  IJnrn- 

hcim:  \Vap|»cii   n»-'>i,j7 
Walddorf  iDanziirtTBaujirntj:  Onlnunir  und 

Willkür  ( 1  r.-JJi  "1031  1  (Narhtrj 
Waldenfels.  Frlir.  v.:  Wjippi-n  D'rio  ,,, 
Wallenstein  (WaMsIcin).  (iml' v.:  Wjippen 

Wallenstein.  All»recht  v. :  KpiLrrjirrnnc 
auf  seinen  Tod  l*J<»lj<,i:  KpitJiphia  Vl^^l  17- 

17.-, »' 
Wallich.   ChrisTopli.   conver-us   .hnlaeu>: 
(Je-ucii  (1721»  imm;  .- 

Wallich,      Vnl.'lltini    *.M;H  ;;,;.    ;..,., 

Wallrabe.   DiMiziircr  ramilic:    StamiriliMuin 

\sw  1  ly  17J 111 

Wambold.  KHir.  \..  zu  Tm-iait:  Wjippcn 
H5-H^  Hl 


Wappen:  Wappenbueh  dentseliür  und  iVster- 
reichi^ciier  Adelsire.schlechter  HiifO:  \\'u\f 
]>cn  deutscher  Oer-ehlifchter  1370^^  fT.;  zwei 
]iolnische  lolSj :  Wappen  Da nzi^-er  Kam ilicm 
^HHIa  HOS;  Wappen  der  Jlochiiiuister  h. 
Deutsclier  Ortiun 

Warkhotsch.  N  i  c  1  a> :  Relation  Herrn  Nicla- 
Wurkhutsch  AbM*iulun«r  in  Mortcoviiinj  K' 
trL-tVendt  (15siM  1273  2.14 

Warschau:  Schreiben  de>(  Uats  f>etr.  J<4i 
WvMicki  Szenczy  ilti7U  1517  ^j«:  Fn  i»:*u- 
tium  Castiniirianuni  Var^uviae  cuiitingTufiim 
(UJ^»5)  1025  1^ 

Wartenberg,  v.:  Wapj»en  l*»2t»i3y 

Wartsch.  Danzisrer  Stailtirut:  Tnveiitard5lM 
H15:  Uissden  lindes  bei  WartM-li  O/WMI: 
Iti^s  vom  Danzi^rer  Hau  bei  Wurtseh  (*f 
«KUH 

Wartzmann.  I>artholoin.:  IV^MsH^die 
Chronik  12K5-  12H1  121»5,  Uj  \  Cl  U: 
SummlunL'  prcu^si^cher  liandttvTf^re/.es-^tr 
(M3i»-1153)  122s.  v«,^!.  zu  V2Cu\^  12<^ki» 

Wartzmann,  Johannes:  1 2iv) .  .9 

Waschetta.  v..  Ilot'rat:  Rezepte  tU-.  VMrj^fi. 

Wasmer.  v.:  Wappiui  1020,31, 

Wassenaer.  Jacobus  de:  VenKe  auf  ihn 
d;2i  ,jo 

Wasserrecht,  PrcussiKohes:    *.  l*reu.«i.sen 

(die  Lande)  s.   v.  i{eeht 
Waynerus.  Jacobus,  iiastor  Ifun^*l^IlJrt•n^^i'« 
(157J^i:   i:i2<*.  0.^,4 
Wechmar.  IVlir.  v.:  Wapiuu  I(i2<)i4i 
Wedekind.  Ru«l.:  IjntiTscliril't  S5«>4 
Wegner,  K,.  Rei;ierun;!:sprääide]it:  Ilsd.  aur^ 
sciiiLMii  IJcsitz  12t»7   1251  1252  134H»  13lfl 
1322-   1321   132*t--1335  1344—135«.»  KJni« 
137rr    137'J 
Weichsel:  R«j)aration  der  W'eiehseldannne 

Vjrl.     i[l\\\)     i[l      11      Uj     2l)4;,r,     Ly    51r.;^;      H. 

llcdinL^  IScricht  von  L'eparation  der>ichar- 
pjnischcn  Wcichseldämnie  ty  152  3^3;  Rau- 
tcr)  i'tr.  iiu  dor  .Mmitauer  Spitze  und  am 
AVcissrn  Hcr-u  !»23  Wi  ,4«  [\f  2:  v.  Strack- 
wiiz.  l>csclir«.il)unu'  de.^  Weichsel -Strouirs 
um  die  (irü-i-nd  ilci^  Weis.«en  Rerjr«»''  TV 
1,1 1 :  W.-ichscIiMiindunjf  im  18.  Jalirh.  8Vn^; 
f  ibcr-cli\\cmnninirenundDjuxrhbriiclie«lS2*.»i 
1 00: J . .- :  S I •  i..-!!  1 1 ; 1 1 i . » n s e t CO n iV-rences ji l'cpinl 
de  \i\  muivi'lle  douane  sur  la  Vistidcctablie 
a  Nhirieiiwenicr  rl7»J5)  1313,  V«;!.  auch 
D.inziir  <.  v.  Secticf. 'rriungel,  Wi-ichsel- 

L't*b;tiii|i* 

Weichselmünde:  s.  unti^r  Dan/.i«; 

Weickhmann.  v..  Danzijrer  Familie:  Wiip- 
]M'M  NM'.j«:  II.-s.  aus  «lern  Resitze  von  Mi!- 
L'licileni  (iic-^cr  Fainilie  S17  W)7a  iH>2  1201 
1521    V.rl'l  1527   Ui21 

Weickhmann.  .Liachim.  Prediger  in 
[>.iMziLr:  r»ri«!\r  1370 ,7.1 11".;  drei  (»edichte 
7'.M;.y,:  Schreiben  wejren  J.(>.  Abic)its(1717) 


Al[)habctisc1ier  Index:   Weickliniann  — VVicherlinjr 


58;$ 


üj  133 1317;  Ab«|:ciiötliiirte  Ik'dchirmiiii}^  der  i 

Kup|ili<|iie    wider   eines  Ho<r.  autric'1iti<ren  | 
Berrhdenser«     jrcziuniende     Unter8iichunjr 

704^7  Utj  3()a6b;  ül)er  seine  IJerufiing  uls  1 

Obefhütprediger  nacli  Dresden  (1708/i))  Uf  \ 

183  iv^a  fl. 

Welckhmann,  Joacli.  Ileinr.:  Immatriku- 
hitiuiiöpapiere  817 

Weickhmann,  Joachim  Willielm:  vpl. 
SI5236 

Welckhmanii,  W.:  von  ihm  (17%/i»7jnuch- 
j?esrhriel>ene  Vorle.^ungeii  1()22-  IG24 

Weidner,  .Juh..  Prediger  in  Dan/ig:  ITnter- 
schrifteii  l)etr.  Abendmahl  (IfiGl)  nud  K\- 
urzisnnis  (1571)  1H)7;  nittäohrift  um  seine 
Kntlus.sung  (1573?)  lH;i>  173;  vgl.  1247  41,  ^i 

Weidner,  Tetrus,  J'rediger  in  Danzig: 
üntcTdclirift  gegen  den  Kxorziömusl  1 57 1 /.H57 

Weier,  Henedikt,  Pfarrer  zu  Sehippen- 
beil:  Oonica  deutöche.sOrdens/ue  Prcusnen 
12(h;   Auszug  aus  seiner  (.'hronik  12J)l7C) 

Weier,  Sigit^mnnd,  pastor  Schmoditanus 
(157<>):  132J>3i4 

Weilier,  Ludwig,  Woiwode  von  Culm: 
zwei  Sehreiben  (H>45/53)  1330  ^j 

Weilier,  Melchior,  Woiwode  von  (Jahn: 
Sehreiben  (KUl)  13;K), 

Weinbacli,  V.,  aufC'röl)litz:  Wappen  lG2()ia5 

Weingirtner,  v.:  Waj)pen  1  «WO  135  ^ 

Weingarten,  v.:  VVap[ien  n>2()];i5 

Weiss,  George,  Kommandeur  in  Daiiziir 
(175*0:   vgl.  (hj  25 

Weiss,  Simon,  Prediger  in  Thorn  (1GS3): 
(7   134«,-, 

Weissenwolf,  (Jraf  v.:   Wappen   H 520  1:13 

Weisser  Berg:  WL-iehselbauten  daselbst 
H.   Weichsel 

Weix,  V.:  Wappen  ir.20,35 

Welshuysen.  Danzigcr  Familie:  Wappen 
8(M>a 

Wendisciie  Chroniken :  Auszüge  aus  ihnen 
ülier  Pummern   l<>3l»,yr,  lJ»lOj,| 

Wenge,  v.:  Wappen  l<;20,y7 

Wense.  v.  der,  zu  Wt^nsi«:  Wappen  H)20  i^j^ 

Werder,  Danzig  er  (Stiibhtuerj:  s.  Ihinzig 
s.  V.  Territorium 

Werder,  die  l>eiden  Marieiiburger:  ' 
Al)riss  Oj  in»XVr;  Privileir  Ludulf 
KonigH  (i313)  (>/■  41;  Concnrdia  inter 
InsulaiU)S  et  magistratum  (iedanensium  , 
oecasione  roijorum  e\  nemoril>us  N'erinirae 
(155-2)  0/3'.);  Hrand.>rdmnig  (Uwl)^'/ 
IjfHi;  Willkür  (Km«))  1341,  U'i  1.^5;  (ie- 
rieiit^^ordnun^  (,UJ7«))  1311  g  TJq  1  o-,; 
Schulzen-  un<l  Schoppen -Kid  T'q  I050: 
Kid  der  Xachbaren  vor  dem  Schulzen 
1341  ,;  Utf  1  ^53:  Taxa  der  (n'richtss})ortehi 
1341  ßi>  Üq  l'>f^\  Annnlnung  liei  Eis- 
waclit  und  L)ammarl>eit  (HJ7<))  13 U  <,  Uq 
1  273;  Kleiderord?mng  Ty  13^5;  Ueligions-    . 


Privileg  (Ui77)  üj  \\)\  33;  Kirchen- 
geschiehte  vgl.  1247  4g3U6flr;  Hechte  der 
Geistlichkeit  betr.  Kiuri«!iitung  des  Menno- 
nitenwesens    1253.  (rrosner    Marien- 

burger  W. :  Verzeichnisse  der  Hüben 
IWH».,  1341,3  üq  Ijj97  3i7:  Specificatlon 
der  Hufen,  welche  Landschoss  geben  üq 
1  303;  Verzeichniss  der  I Tuben  im  Tiogon- 
höHschen,  Bärwaldischen  und  Scharpau- 
sehen  Winkel  00*5  4  b  üq  Isjo;  Brand- 
ordnung des  Tiegenhötischen  (Gebietes 
(1727)  üq  \  ^.  Kleiner  Marienburger 
(Fischauischer)  W. :  Verzeichnis  der  ITubcn 
1341,0  !'q  l  ^,rj\  Brandordnung  (UJ03) 
13-Ugb;  Relation  wa.s  bei  Ueoccupution 
des  Pobiischen  f*reussen  (1772)  in  An- 
sehung unsers  kleinen  AVerders  merk- 
würdiggewesen 1312,:  Acta  corani  collegio 
teichgraevii  (1772.1777)   1342  3 

Werder,  v.,  zu  (Jrobzig  und  Werdershausen: 
Wapjjcn   ir»20  ,3, 

Werner,  J»>hannes:  Literae  ad  patrem 
Didericum  eins  (157'>)  124(),^^b 

Werner,  .loliann:  Schreiben  weg«*n  des 
Königs  in  Dänemark  (UV)«»)  12<v2 319)1; 
Sclireil>en  an  Torstenson  (1<>42)  1202  271b: 
V  i^ionen  1  *J02  x7(,  b  87,  h 

Wernicic,  (J otthilf:  Schriftstücke  von  ihm 
»  nd  über  ihn:  ^72-S75  <{f'  5«  5J»  HO. 
rnterstützungsgesuch  seiner  Frau  Reirina 
W.  (1772)  S75,sh 

Wernsdorf,  (Jottlie)»:  Leljenshiuf  1>75; 
Sinjrgedicht  zu  seiner  Hochzeit  i>i5a 

Werzowitz,  Seliastian  v.  (\WXi):  vgl. 
ir,L>5oi7 

Wessenbeccius,  M  a 1 1  li  a  e  u  s :  vgl.  li):^5 ,--,7» 

Wesenbeccius,  Petrus:  Schreiben  (151)3) 
l'>25r,48  C3, 

Wessel,  Theod.,  polni.sdier  (irusskron- 
schatzmeister  (17»il):  vgl.   15:»5 

Wesslinice  (Danziger  Werder):  Privileir 
(1550)  (>/•  :>:\r,i 

Westhoff,  .lak«)!»:  Kxcerpta  ex  recessibus 
ordinnm  civitatis  (tcdaneiisis  (1515  iri7t)) 
ly  127 

Westphalen.  Deutsch-  ULd  Polnisch-, 
Dörfer  im   Kreise  Seliwetz:  vgl.   12  >7 

Wever.  (Jretke.  Hexe  in   llamburjj::   11)50 

Wever.  .f..  Dan/.ijrer  Atrent  in  I {erlin: 
Schreiben  (1771)  UOl  ,.,.       Vgl.  '.KM  ,- 

Weyer.  J^enedikt:  s.  Weier 

Weyiie,  Kberhard  v.:   Protvstatioji  ( 15i»3> 

Weyher.  v..  auf  Lanefnhr:  Lotterie- Paclil- 

ki)ntrakt  U(H  ,._. 
Wezylc.  .1  oll.,  archiepisc.dnesncnsis:  Sehrei- 

brn(  H;*J7-    U;:Jl>)  1202.,;.  5.,  ..yi.r.i ;  Schreiben 

an  ihn  12'>2,;.,i.  ^-.i 
Wiciierling.  Duwa'vsvt  Familie:   (ieneahigi- 

sches   HM)  \,  F;isz.  21 


r)S4 


AlphalM-risdiiT  Index:    W i<l er    -  Wolters 


Wider.  Frhr.  v.:  W.-i|i|m'Ii  1'»:^»iii 
Wider,    l»aii/lirLT   Faiuili«!:    Wappen    MNJa 

Wider,  Klisa  belli :  Stift  uiiü:  für  «las  han/.iirer 

KiiKlcrliaus  (ir»:n)   (f  HWl 
Wider  (Jenpir:  v«?!.  TtMir,, 
WIebe,  Kr.   K»!    Sah:  rrojekl  einer  Kisen- 

lialin  von   KTislin  iiaeli  \h\\vi'\^i  1021 
Wieder,   l>an/i«rer  Familie:  s.   Wider 
Wiedertäufer:  (iianl)ensl)ekeniitnisse(  15'.)!.    ' 

UW*;.  ir,:;(>)  .s71  7  .,b  ni. 
Wieliczka:  zur  (fe.-chiclite  der  Salz;rriil»en 

ly  177    is:> 

Wien:  ras<piilliis  Vicnnensis  in  inaerannii- 
selien  Vt-rsun  l'i-i)j^r^:  New  ZeittuMire  aus 
W.  {\WM\)   ir)n7i;,j 

Wigand. .r  u  li  a  n  n  e  > :  viele  I  »riele  und  SelirÜV 
stüeke  von  ihm.  an  Hin  und  üher  ihn,  lie- 
sonders  r^einen  Streit,  mit  lleshusiuH  1>ü- 
trell'end  \-l\\\\  Knturlaulnin.i;  von  «lena 
(1:»<;l>)  l.'iiMJy^.,.        Virl.   lLMt,H,;».  12<;li:w 

Wiggermand.     .loh.    JU'rnh.:     Schreiben    > 

(n;is)  \\T.\'^ 

Wlghmann,   .lohann:   seine   Krsehiessnnur 

(1717)  sim;,. 
Wilbois.  Franz.  ru.-'^i-ieher  Kapitiin  (1717): 

Wildermann.  (Jerh..  Pre«li<rer  in  Wanzijr: 
Aniu»Tknnjren  ül»er  die  Schrift  .  AUeruiiter- 
thäniirste  .\dre>sr  im  rin  dnrehl.  iiaupt- 
mit  einem  anL'ehänirteii  Calvinisten  AH('" 
iy\  t2„)n-^'r''>^''*aLrenlietr.«lie  Kommunion 
^y  i;i:K,;,:    Stn-it   mit   St.    Wolters  (!7oH) 

Wiihelmus  epi-e.  Mutinensi^:  Austeilunu: 
der  preussistrhen   FdstünnT  (IJlrJ*  l*Jt»l  ,- 

Wiilemss.  ('nrin'lis:  Ivxtrart  aus  den 
Sehriften  der  Nie<lerländisehen  ^iemeinde 
in    DaiiziL'    (UMSi   s»;r»    (v«rl    Naehtr.)    If 

Willenberg.  (Jenr;«':  Chmnik  VM)\ 
Wilna:    Vilni>ehe<   I*re«liLn.-r-<Jedä«-htni'=   Vf 

l^»-'.;i:i 

Winckeldorf,  hanziirrr  l'amilie:  Stamm- 
ler um  X07 

Winckelmann.  liartnlnm.-im^:  rir.-^ii/.cr  ';■ 
einer  -chle.-^isrhrn   ('lir«»nik   l'»l'>m;j 

Winhold.  lsaa<'.  I)an/,iv:<'r  Menmmit:  ITiUn; 

Winiarz.  IN-LMua  (KMm     !VJ:i):  1;I7m..,, 

Winter  -tn-n^r.-:  '.';i<'i;;i  '»71  .--i;   l'Jü'Ji.J. 

Winter.  LtMtpnld  v..  (HuTlMirirrrmri-NtiT 
\0M   haii/.i'^:   ln2<»  «Nac-Iitr. i 

Winter    Valt-ntiu  v..  (H»rr-t:    i,i'licM-iaiif 

Winterfeld,  Wilhflrn.iu  (»aiizi-j:  (h-ucü- 
h.-j-ii-   und   'r.--I:.irH'!ir    Inj7    l  N;i.-|ilr.  > 

Winterstein.  .1.  M  :  \-l.  1l'«k;.,.v.''  I-'«'1'..  s 
Wintmüller   M  arl  i  n:  t  hruulea   IlMI'.» 


Wlrtz,  Faul.  sehwediseherCieneral:  Schrei- 
ben an  ihn  (.KifK-O  ir>17ig3;  11.  Schevii 
tabula  votiva  F.  Wirzio  Huspeüaui  KvIJl^isb 

Wisaeus.    Auijustinu"*    A.:     Lat.     Vcr-e 

Wismar:  Fredi^^t  (Mjfirjj:  Keiehs  driselbst 
1.TJ7ioi:  IMsticha  „in  Vismuriaii)  eapturn' 

102r>,4 
Wittenberg:  Kreistag'  (löJH)  1507,18. 
I.'  n  i  V  e  rs  i  tä  t :  \  Intersehriff  der  'I'hool4i<;cii 
unter  die  Hekenntnis.-^ehrift  .T«d».  Kiniekri 
iir><;i)  l.'{2«»|(is:  He.^ponsio  (thetdojroruia} 
daUi  lejTJitirt  e.\'rrans.Hilvania(ir)<)r)  ]2l7|«o: 
{ Vn>ur  der  theol  Fakultät  über  die  Ihur/jjrer 
Notel  (IT)«)!)  '.Krijii:  Vorgan jrc  «n  der 
l'iiiversität  iXW.^'l)  1<»*25  i,^;  I>r  u]M»>ttt!?ia 
j)rofe>sorum  Lip.siunsium  et  Wittehtfruteh- 
sium  H'rjr)^27<  i{e>)>onsuni  theolo^ronnn  u'! 
apfjjrraphon  literarnm  a  friitribus  Huhemteis 
per  imiiorem  INdoniani  e\hii)iturmn  (l(>4n) 
X'JlSyi ^,\'^^•.  Status  eausae.  den  die  {\h\\\7.\\!^v) 
Ministeriales  naeli  Wittenbcrjf  *re.sehtckl 
(UWJl)  iM'iD.jjjj;  Testinnmia  WittebcfjJTeiwiu 
in  eausa  Barth«ddinu  (^H>7<»)  I».'K>.         Vjrl. 

Wittlch.     (Jottfried,      Apothekergcäellc 

{u\\yi)\  iM)i>,.„ 

Wlttlng.    Jakob.     i*redi.!rer    in    Ixihliiii: 

•  ISioirrapliisehes   'V  t^^-'J  i^-j 

Witting.    Johann   GottTieb,    Pastiir    sn 

Tiejrenort :  l»ioirraphisehes  ^V  2<KJ  ,-4 
WIttwerck.   Miehael,  in  Danzi^:  v;?l.  (V 

IM»  XXIV     XXIX 
Wituski.  M  a  r t  i  n :  Actus  leiratiunis  in  ejuK-a 

Jouitica   (l'Mlj  lOlf)^ 
WItwIcki,    .loh.    Stanislaus.     episeopu> 

('hiuvien>i- :     Hriefe    (lilStI)    Uff   r>7  ßjjn;^^. 

'.dcr-elbc  ".'»  Oratio  ad<  'ae.suremnmaiestateni 

(i«;7i)  irin;.j,.T 

Wölcke.  Samuel.  AjuithekerKe^elle  (U?7S.: 

I»OL>,^,1, 

Wölckern.  v.:  Wappen  H)-<>i3..i 

Wölde.    V.  der,    zu    Voiirtsbcrjr:    Wai>i»en 

Woinarowska.   A  n  na,  rträfm:  Krbsehaft- 

jiro/.r^H  s,")!»  Vif  7.'i  ,7 
Wolff.   I>:inziL'er  Familie:   Wappen  S<Hia 
Wolf  f.  J.^h    riri.-h,   in  I)anzi;r:     Fnize^:- 

irt."j:en    (i     lU-ndewerck    in    Stolp    (I77<M 

l'i  7:J7, 
Wolfstein,  (inif  \  :  Wajipen   n»2<»  ,ju 
Wolkenstein,  (traf  v  :   Wappen   l<)2<tj:u 
Wollin:    Fi-i-iio,    -•►    im    Wollindehen    Amt 

Lrrt'jiML''«n   werden    HIlO.,,^ 
Wolters.    LudwiiT,    Fredijrer    in    DiuiziL': 

I»ii)i:r.»p!ii.M*hes    /'/   *J<):»  ,^:    .sein«    lntri>- 

dnkJiiMi  i  17l*«;.  !»7:>  ,;., 
Wolters.   St e|» hall,    l*redijrer  in   Dnuxiir: 

Streit  mit  (i.  Wihlennann  (1701»)  O^'^^ifS 


AlphabefiHcher  Iinlex:    WorniiiiK  —  Zerneckc 


585 


Wormius,  Olans:  1256  «»7 

WossiU  (DuDziijrer  Werder):  Privileg  (1520 
»>czw.  lon2)  0/  2:J;,o 

Wotzlaff  (I  »anzi^er  'Wenler) :  I  [»ni<lfcsti' 
{V\H\)  Of  2:J:  Streit  iler  Hauern  mit  retr. 
Loflius  und  Ileinr.  Kirelilinll'  (U>()2)  l'f 
227a  77,  mit  IJarth.  Tt^tiun  Uf  :i2  ^^\  Or- 
dination des  J.  (.1.  Kirs<*li   s.  Kirscli 

Wrede,  v.:  \Va]>pen   l(»20ij57 

Wrlsberg,  v.,  auf  \Vri>ln'r«rliolzen:  Wappen 
1«i20  ,<„ 

Wiirttemberic:  HekenntniM  der  Theolojren 
im  Fürstentum  W.  helr.  das  Aheudmahl 
1217  ^j^^.  Fürsten :  1  \ <;rz<  »jf  Lud  w  i  1; : 
Selireihen  an  rralztrraf.loliann  nelixt  de.-^sen 
Antwort  (IfiSS)  l(;2r);..|o  rj»j:  Seiireihen  diT 
Städte  Zürich,  Hern,  Hasel  und  ScliatV- 
liausen  an  ihn  wt*jj:en  Sam.  HulierH  (ir)1»2) 
\ii2iSciii:r  llerzoir  .Johann  Kriedrieli: 
Miinzordnunjr  (H>2.*J)  11)17  3^0" 

Würz,  Paul.  KchwedisriierUeneral:  H.  W  irtz 

WGrzburs::  Histor.  (.ledicht  betr.  Hi^ehof 
.1  nl ins  1625 r,_r,7;  (i'rnnjhaeh^ehe  Händel  virl. 
WM  (Naohtr.);  v«rl.   H'>2r)  ^43 

WQstenhofen/  V. :  Wappen'  ir.20  ,3, 

Wulff,  Ihiniel.  Vorsteher  des  SpendaniL^ 
in  |)anzi«r:   i-f  1>SS 

Wulfradt.  Herrn.,  sehwediseher  Gesandter 
<1<;72):  1517(51 

Wydzs^a,  .1  o  h.  S  te  ]>  li  a  n ,  epise.  Varmiensi?* : 
TarticMda  historiae  helli  Svetiri  in  Tolonia 
•resti  1520:  Salutatio  et  oratio  faetae  \i\i\:\ 
Ri*L'"ionjonti  1515  j;-,()  |-,<)i);  SrhreiluMi  ( \i\li\) 
1517  25, 


Xaverius.    Franeiseus:     Lel»en>lifschrri- 
l»nnir  127.'{  ^^„-j 

Y. 

Youn^bourck.    Ad  all».    Alex,    v.:     dn-i 
Sehreihen  (177n   Ij  lMjI  „ 

z. 

ZableIlo.J(»h.v.:Krl»schaftsj)n)zes<(17r):j;7;>» 

S5I»   Ty  7;).j7 
Zacharias.  doh.  Ant.:  lu-  lliiri-^  runduriiin 

vcteris  civitatis  <iedaneM-i«>   <>/'  IV.\ 
Zadzik.  daeohus,  ejnsc.  Culmensis:  S<-lirei- 

ben  an  iiin  (ir»:;0)   1202  r,^ 
Zaluski,  Antlr.  (Mirysosi.:  Imlex  irfiKTali> 

in  tres   toin(»>   rpisfi)lnruiii  Zatuskiaiiaruin 

1524   1525 
Zamelius.  <iothorr«>dii<:  ('nonncntariiis  ilc 

rei   literariae   illustrinnH|iir    >eliolai*uni    in 

Borussia  initiis    1221  ny-,:    An-zu«^  <laraus 


Uf  IMffm;  Ecelesiiwtiea  Elbinirensia  aus 
Heinon  Colloetanea  Uf  133 1^1^  Sehreiben 
über  das  Klbin^er  M  unzwesen  ( 1 676)  1256  i^ß. 

Vjrl.  (■/  r>s 

Zamoiski,  .Fan,  polidneher  Cirosskanzler: 
Oratio  (|ua  llenrieum  ValeHium  re<:em 
renuneiat  1201  5>r^:  litt<.'rae  ad  dementem 
VIII.  (1«;05)  0/  2675:  Ad  daeobum  1. 
Antriiae  reirem  pro  Jesuit>s  inti-reeKsoriae 
Uq  3S,,ß.  Heise  im  Auftrage  der  Stadt 
Marienburjr  zu  ihm  (15H5)  1337  i^h; 
U.  riei<lensteiriii  de  vit^i  d.  Zamoscii 
1512 y  !j   175 

Zamosö:  Firriehtunjr  der  Aeademia  Samos- 
eiensis  (15'.M)  ir>25j0j2 

Zander,  Karl  Fd.  Auir,  l*redi«rer  in  Hein: 
Hese|jreibun;r  von   Heia  S22 

Zapp,  Zaeharias,  in  Danziu::  sein  Testa- 
ment (16«0)  imn^,j7  0/!»2al\\:  l^ibliotheea 
Zappiana   ({/'  <J2a  iV,, 

Zappeln,  Dörfer  im  Kreise  Schweiz:  Dorf- 
papiere von  <»ross-ZappeIn  1376;  von 
K  lein -Zappeln  1.'»77   137S 

Zarczinski,  Stanislaw,  Unterhauptmann 
von  Marieidair^r:  Sehreiben  an  ihn  (1601) 
(7*  221  ,3  b 

Zawadzki.  Casimirus:  v>rl.  /'/'  11»!  «i 

Zbaraski.  k:i>tztel1an  Krakowski:  2  Lislv 
(161*))  Ufj  3Sj,  -0'» 

Zborowski,  Jan,  Kastellan  von  (inesen: 
*l60r, 

Zebner,  Katharina:  s.  Zerneeke.  Ka- 
tharina 

Zebner-Zeller.  Z  a  c  h  a  r  i  a  s :  1  :i<  »7  :'^x)  H"- 

Zedlitz.  Frhr    v.:   Wai)pen   1620 ,,:; 

Zehmen,  i'\ibian  v.:  Lciratio  ad  Klect(»rem 
Hrandenb.  (Uc>S)   1202  ,,,i, 

Zeituns:.  Neiu',:iu^>m  l*arna'^s«»(165S)  15164*). 
PolitiM'hr  .ZeilnnLn-n"*    1507  ,.jj    1625  175  f. 

Is^J     i»L'3  240   KV.    «l"'l    ^<»'>^t. 

Zernecke.  Danziv:«-r  Kamilie:  Wjippen  SOr»a: 
<ileneal«^L'"isrhes  SO«;i>  F:is/.  -Ji:    Lehrnsläufe 

s5:> 
Zernecke.  Andreas  (t   1710):    L«'l>enslauf 

S53 .) 
Zernecke,  Andreas   (I  175S):    Lebenslauf 

^^'^  11:. 

Zernecke,  <  Mir  ist)  na  Heniima  (f  1762): 
Lebenslauf  S5:)  ^.^^ 

Zernecke,  ('»MK-ordia  (|-  1757):  Lebens- 
lauf S53j^-, 

Zernecke.  D an  i »;  1  A  n d  r e a  > (f  1S21  - :  Jleisc- 
hcsrhreibnuL''  5^55 

Zernecke.  Kie«>nora  ('onstantial^  17l!i.): 
s.   Wahl,   Kleon.  ron.-«!. 

Zernecke,  lli-inrieh  (}  1775i:  Lebenslaufe 
thircr  ZerniM-kf  S53:  Hesehrcibunir  seiner 
Reisen  S5t 


osr, 


AlpliubetisHuT  Finlex:    Zermicke  —  Zweoh 


Zerneckc.  Jukoli  (f  1711):  r.el)enH]uufSn8.;j^ 
Zernecke,  .lukoi)  IhMiirich  f+  1741»: 
fi«fluMislunf  sri:>4,;;  (»e(leiikl>u(.'liSr)2:  Misn-l- 
lniK*;i  iin|iriinis  'riiorninMisia  t*  Musaeo  .1. 
ll.Zcrnerkii  l.')70;  Versenn<l  Driickrtrliririeii 
ül'er  ilin  1  ,')70 y**ii  11'. :  leilii  (lt*m  CJ«^w(*rkc 
il«r(ifHieriii'rfmni  UMM)  fl.  ( 171H  )i:)7()o,7: 
IJr'u'rwcM'lisiL'l  mit  (h:m  Thnnirr  Uat  w<*;^»*'i 
sriiuT  Iviirkkehr  luicli  TliDrii  (1725/:^) 
l.'»7(»^-,:  ScliHMbeii  an  Riii«reltaii)ie  (1734) 
i:»7o^-..  ,i:  rüssü  di?s  Danzijjcr  Kiits  für 
iliii  ITO).;«!'. 
Zernecke.  "Johann  (+  17o:^):  FA'lien.slauf 
S52,  «sTkS,:  Tursonalia  l.'J7027j^;   (iehnrti^- 

i)rii'i'  (n;r)i)  i;j7o._^,; 

Zernecke,  Katliurina  (t   1V:»7):   Lt'hens- 

laiil*  ^W,\.j^ 
Zernecke.M  artin  (t1710):  TA'llenslanf^s^):l.■^.J 
Zernecke,  S  a  m  u  e  l  i,t  1 72<)) :  LelitMislaiif  sr)3 ,.", 

l.*»70  .^1, ;  Attestat  weiren  st*iner  Krankiieit 

IWKki 
Zetzsching.  Joli.  Kasj)  :  1025 .,.| 
Zielinski,    .loh.   FritMir.    v.,    pronssis^ht-r 

LiMitMant.   spätiT  Wirt  in   han/Jir:   Streit- 

Hucli«  (1771 )   /  7  7.'^  .10 
Zielskl.  Staninlaus:   1202  2^51. 
Ziethen,  v. :  Wappen  l<'»20,ii 
Zimmermann,  Matiliias,  Dan/.iirtT  liats- 

hi-rr:  vj;].  «»71  --^..3  TV  [U)^» 
Zimmermann,  Iv'irnH:  lJri(?f"(l<;4r);12n2:i3, 


■   Zippnow:  I)(>rfsor«1nunjr  1371» 
I   Zirotin.    Karl  (-liristoph,   Frhr.    v.:   (u*- 
1        (hirlitni-M'hrift  auf  seine  Krmi>nliiii«r  12iKii- 
1   Zitzewitz,v  ,priMissisc]u»rKpsiikMit  iiiDrinziL': 
'        ^V  142n,,7 
Zitzewitz.  Nikolau:^  v. :   ITs.    uns  SfirüMu 

Mt'riitzi'  1():»7 
Zmiewsky,  Joiiannes:  Confiitati»»  calani- 
niaruni  contra  ciironira  l*ias«ciaii{i  nOl'»' 

I    rv"  -*»  1(151 

!  Zobel.  C^eorjr:  PreiMsisrhe  AnntileH  13i>i 
I  l.'UhS  fy  2S:  A]>pemli\  iuris  piihliri  Haii- 
'  tisrani  S,-]2  ^V"  7.'»,".j4;  <»esprju*]i  zwi.Hi-lifJi 
Theopiiih»  nml  Äfetnphilo  (iietr.  Aeir. 
j        Strauch)    Uj  132 g,,;    Historia   StniuHiiaiui 

I   Zobeltitz,  V.:  Wap]>en  1(»20  ,43 

I   Zöbner:  s    Zehner 
Zotkiewski:  List  (li)4H)  T/ 2<>  ^4, 
Zorawsky:    Rinnt ires    ex    astri«     in    iliem 

Vhidi>lai  IV.  nataieni  {Uyi:\)   Vj  2«>,a, 
Zuckau,  Kh)ster:  Urkunden  und  Privilegien 

I        1222  Hfl  117  124:  Ciipiarium   l^iliO 

j   Zürich  (Sladt)":  Sclireii»en  (irit>2)  H»25^-, 

I   Zugdam     n>anzi«rer     Werder):     lliiitdfeste 

\      vi -»50)  i\f  2:K>.. 

:   Zur  Horst,  Rüdijrer:  Verse  1^21  ^lo; 

I    Zwech,  M  a  r te  n :  NaohhiHsHtreit  mit  Ktisrelhr. 

!        llintz  (ir,<;i)  71)11  7:, 


ZnRammcnBtellung  d«r  Signataren 


r>87 


Zusammenstellung 


der 


früheren  Signaturen  einzelner  Handschriften  mit  den  jetzigen 

Bezeichnungen. 


Knihire  Signalur: 

Ji^tzi^e  Sli;n.itur: 

Fruhcro  .Signatur 

1    A.   f.    .% 

Ms.  H5<)2 

I  E.  f.   r,s 

\  A    f.   VA 

y,u.  i«)2r> 

r  E.  f.    77 

I  A.  M.  i;j 

Ms.    7ia 

I  1^    f.    7s 

r  A.  q.  7*» 

Ms.  1513 

1  E.    f.    V.) 

I  B.    q.     \) 

Ms    IGll 

1  E    f.    SO 

1  ('.  f.    70 

M3.  1G42 

r  E.   f.    S5 

l  C.  f.    si 

Mrt.  1«U 

I  E.   f.    H») 

I  (.'.  f.     So 

Ms.  n;io 

I  E.  r.  101 

I  C.  (i    r,i 

Ms.  it;:wj 

1   E.   f.  102 

1   C.  q     (J-i 

Ms   1*;37 

I  E.    f.  103 

l  C\  o.   84 

Ms.  1(>2S 

I  K.    f.  135 

l  D.  q.  46 

Ms.  1657 

I  K.   f  mi 

r  E    f    10 

Ms.  128(3 

I  K.  q.      4 

I  K    f.    11 

Mh.  12«! 

1  K.  q.    11» 

I  K.    f.   13 

Ms.  1293 

r  K.  q.    2S 

I  K.    f.   14 

Ms.   12S7 

I  E.  q     28  .N 

1  K.   f    K) 

Ms.   12!M» 

I    E.   q      31 

I  K    f    ir, 

Ms.   12f:4 

I  E.  i{.    53 

I  K.    f.    17 

Ms    12«>1 

[   E    q      78 

l  K    f.   IS 

Ms.   I-Jl»5 

l    E.   q      H3 

I  K.    f.   !«♦ 

M>.  121»7 

I   E.  q.     '.♦5 

1  K.   f.   2<) 

Ms    1271 

I  E.  (1.    W 

l  K.   f    1>1 

Ms.  131)5 

T  E.  i[.  100 

I  >:.   f.   22 

Ms.  1511 

!  E.  «|.  101 

J   E.    f.   23 

M^.  1302 

1  E.  q.  103 

I   K.   r.   2<) 

M«*.   I22.S 

l   E.  q.  104 

I  K.   f.   27 

Ms.  12S!» 

1    E     q.  105 

I   K.   f.   2S 

Ms.   127«; 

r  E.  q.  U»r, 

1  E.    f.    2U 

Ms.   12.SM 

I     E.    q.   Wl 

I  K    f.  :j() 

Ms.  13nr, 

I  E.  q.  ins 

I  E.  f.  :M 

M<.  12S2 

1  E.  i\.  \<>\^ 

l  E     f.   :V2n. 

1. 

Ms    13(  ►7-130« 

I   E.   q.  137 

I  E.   f.    :i3 

Ms.  12S5 

I    E    q.  157 

l  E    f.   34 

M.-^.  1-J.sS 

I   E    c|.  1«W 

I  E.   f.   35 

Ms.   12t»s 

I  E.  (1.  237 

I  E    f.  3i; 

Ms.  127S 

I  E.  u.  <;55 

r  E.   f.   37 

Ms.   1271 

II  A.  r.    in 

1   E.   f.  3.S 

Ms    13n| 

11   A.  f.     13 

I   E.   f.   31» 

Ms    12»;3 

11    .\.  f.     44 

I  E.  f.  r>i 

Ms    1371 

II  A.q.    t»»; 

1   E    f.   t;2 

Ms.  i.'»or) 

II    \\.i{.     3t» 

I  E.  f.  m; 

M>.     iMO 

il   I».  t.       i« 

Jct«igc  Sipiiatur: 

.     Ms. 

\m 

.     Ms. 

im) 

.     Ms. 

1273 

.     Mh. 

121)4 

.     Mh 

1373 

.     Mh. 

1554 

.     Ms. 

1220 

.     Ms 

1370 

.     Ms 

153S 

.     Ms 

1311 

.     Ms. 

S(>7a 

.     Ms. 

1340 

.     Ms 

1251» 

.     Ms. 

151« 

.     Ms 

1512 

.     Ms. 

irHVJ 

.     Ms 

1 .555 

.     Ms 

1520 

.     Ms. 

12»',0 

.     Ms. 

1.50H 

.     Ms. 

1270 

.     Ms 

12S1 

.     M... 

n;i5 

.     Ms. 

S25 

M.<. 

12S3 

.     M.s. 

12<J7 

.     Ms. 

1510 

.     M.s 

1275 

M.s 

i2<;i» 

.     Ms. 

I2<;5 

.     Ms. 

12«',«; 

.     Ms. 

1223 

.     Ms. 

1201 

.     M.s 

135r, 

.     Ms 

i;;r,5 

.     Ms. 

12n5 

.     Ms 

l«;n;{ 

.     Ms 

ii;.-)S 

.     Ms 

ir>5!) 

.     Ms 

12  IS 

.     M>. 

i.3»;i» 

.     Ms 

124(1 

578 


Alphnbeti scher  Index:    Strunch  —  Testament 


Tt/TS;  Gabr.  Knimhansen,  Kecesswas  sicli 
mit  A.  St.  bis  zu  seiner  Verhaftun«^  im 
Cur  -  B runden bur;risc)ien  ziij^i*trnj^en  Z^t 
13i>52o;  vjrl.  Karl  Albertini,  Val  Krn.^t 
Tessin,    ireorjr   Zobel.  P^inzelnes 

über  Strauch :  lODanzijrerRatssohhisseüber 
ilin  (lf>()lV74)  %9  304;  Auswärtige  J^espon?»» 
auf  die  seinetwesren  (ir»74)  vom  Danzijifer 
Mifjiftiterium  prestellten  Frairen  Üf  184 ggt)*. 
•Supplikation  der  Fischhiindlerinnen  p^ei^en 
ihn(l«)75)  ^'7^;  Literae  Frideriei  Wilhelnu 
in  causa  Strauchii  (1*h7)  973  27''*  seinet- 
we«r*^n  nach  Herlin  ^escliickte  Danzijrer  (tc- 
sandtschdlt  (11)78)  Ut  132  0,4  «..je  02:  übt-r 
(■arpzovs  (iediclit  auf  seinen  Tod  (lf>H:>) 
^yiotjjQj,;  Mar'hiavellischer  Ausschlag  wider 
A  St.  1370  .{gß.  Hh.  aus  seinem  Besitze 
128« 

St  raus,  Benjamin,  cand.  iur.  in  Danzi«?: 
Gediclit  zu  .«einer  Hochzeit  (1 727 )  TfriOS  im 

Strauss,  Joh.,  I*redi<,'er  in  Danzijj:  Bio«rra- 
])hisches   üj  Wi\  «,3 

Strauss,  Mich..  IVedijjfer  in  Danzijr:  Brief- 
wechsel mir  Kirnst.  Schütz  (H»95^  934  .> 

Streck,  DanziL'er  Familie:  Hausbuch  814 

Strobandt,  Heinrich:  virl.  1370 5., 

Stromer  v  o  n  R  e  i  c  h  e  n  1»  a  c  h .  v. :  Wappen 
l(i20  US 

Struve,  V.:  Wappen  l*>2(»ii9 

Stuart.  Araliella:  Historiu  incarcerationis 
Arabellae  St   in  Turri  Lundinensi  ir»54  2i:j 

StudnitZ  u  n  d  S  c  h  ö  n  a  u ,  v. :  Wappen  KJSOijf^ 

StQblau.  Dorf  im  Danziirer  Werder:  Hand- 
feste (13 13.)  '!/*23i3.  Stüblauer  Werder 
s.  Dan/, iir   s.  v.  Territorium 

Stübner,  Ambros.,  JVedijrcr  in  Danzijr: 
Untersclirift  betr.das  AbendmahUir)<)1  )9<i7 

Stutte,  l^anzijrer  Fandlie:  <renealoi^ischcs 
8<K)bKnsz.  y/Uf  172  rir 

Suchodoletz.  jnh.  Vladisl.  v.:  (Gut- 
achten etc.  betr.  die  Montaner  Spitze 
923.,  ^  ,,  991,4^  'y*^^4 

Suchten,  v..  Danzi.L^er  Familie:  Ge.sclilecht 
nnd  Herkommen   i()33  (Nachtr.) 

Sudawen:(V*reinonicn.Docklieili^nin,£rl27fi,;r, 
1277721  12787^,  ry  34  7,;();  Zcichnunjj  des 
WourM-hkaity  J 277  70-,  1278  7j{. 

Sundermahler.  v. :  Wap|)en  i<;-.'()i,j, 

Suiskii  fpatns,  Hasilins  et  Demetrius: 
Kpit:ip]jinrri  auf  sie  (1<;20;   12«>2,oc 

Sulmin  (Kreis  DanziL'cr  Il«»hei:  Fnitoknüe 
des  dorti;^en  (Jerichtshofs  7S3.  FreilnTrl. 
V.  ('(»nradisclies  <iut:  Bewirtschafrumr'<l»uch 
(179S-  1S)7.)  13«;i:  rrotnknlia799-lMHr 
13i;2:   FachtkoMtrakt  (iso»;»  i:W;3   VMW 

Sumerau.  Frhr.  v.:  W.ippen  l»>20iy., 

Summer,  (ieori^:  vl'1.  If  133 ^-iri 

Sustern.  Ivlle  vnn:  Wappen  1«;-J()i,., 

Suter.  Henrich.  .Xrzt  in  Dtuizi^r:  l>i«»'_'Ta- 
phisches   Vj  L(J3  jq.. 


Swlecicky,  Staniälans:  1204  875 
Swietlicki.  Faul,  Fredi^erin Danzijr :  Streit 

mit  Kickebusch  (173«)  C/*  136  mg 
Syberg  (Sybur^O-  Frhr.  v.:  Wappen  1620  ,,7 
Szaniawski,  Constant.,  episcopus  Cracu- 

viensis:  Kdictum  contra  dissidentes  (1725' 

Vf  134  1403 

Szembek,  Christoph.  Johannes,  episc. 
Varmiensis:  Schreiben  (1733)  Üf  205«: 

Szembek,  Stanislau»,  episc.  Vladisla- 
vien>is:  I'uncta  contra  magistratam  Geda- 
nensem  0701)  propositu  C^  51 549;  Ant- 
wort des  Danzi^er  liats  darauf  Uf  51  5^1^) 

Szenczy.  Jo.  Wysocki:  Kmpfehlung  uml 
Fass  für  ihn  (1671)  1517^22  g«»» 

Szoldrski,  Andreas.  Bischof  von  Fosen: 
Brief  (IfUS)   Uf  26342 

Szyskowski,  Nicolaus,  episc.  Varmiensi.s: 
Schreiben  (1(>42)  1202  259  b 

T. 

Tachia,  Sul^in:  s.  Montenegro,  Alessau- 

dro  dl 
Taffin.    Jan:    Von    den   Kennzeichen    der 

Kinder  Gottes  Uq  76 
Talionas,  Nicolaus:  s.  Taliwacz 
Taliwacz.    Nicolaus,    castelluiius    Santo- 

f^etinensis  1246^53  1264 137 
Talwosz,  Nicolaus:  s   Taliwacz 
Tantoni,   Abbe:    Schreiben  an  ihn   (1670) 

ir,l7,jio 
Tarante.  prince  de:  Schreiben  (1670)  1517^ 
Tarlo.  Adam,  palatinus  Lublinensls:  Streit 

mit  St.  l^niatowski  und  Mich  Czartorvf:ki 

0743,15)  Uf  216,9 
Taufen:  (Glückwünsche  dazu  799 j 
Tautenius,  Nathanael.  Predijrerzu  Bohn- 

.-ack:  Biographisches   f//"  2(K3  100 
TegoborskL     Louis:     Coropte    rendu    de 

roperatir»n     de     rapprovisionnenient     de 

Varmce  aclive  en  Fologne  (1832)  993  1 
Temple.     William:     Kredenzialschreilien 

für  ihn  (1668)  1621  433 
Teschner. H  i ero n  y  m. :  I^xicon  rerum nota- 

biliuni    (betr.   die  Geschichte    von   Oliva) 

13r)5 
Tess,  Johannes:  Aufzeichnungen  zur  Cie- 

sehichte  Fommerns  16;W 
Tessin.   Djinzivrer   Familie:  Wappen   806a. 

firundriss    von    des   seel    Hrn.   Tessinen 

\Ai\n\  in  der  Nehrung  (1722)  Of  99  XHl 
Tessin.  Valent.  Krnat:  Relation  von  der 

Abscliickung  der  Stadt  Danzig  nach  Berlin 

weiren  des  iir.  Sträuchen  (1678)  6/132656: 

v^rl.  zu   Uf  132  614 
Testament  de   la  Ligue  (1594  in  Versen) 

li)'2r>  j^7^, ;     'IVstamentum     sanctue     Ligae 

1625  240:  Ultima  voluntus  Candiae  1517  n^ 


Alpimbeti scher  Index :    Tettenbach  —  Ttipper 


579 


Tettenbach,  Job    KraHm.  Graf  v.:  Streit  | 
Braiidenburj^ri  und  HrannRcliwuij^B  um  »eine 
Bos«itxnn^en   s.   Kejifen stein,    (irafnchaft 

Teufels^lauben :  vgl  <.)15  ^:  die  vom  Tenfel 
bei^essenen  Kinder  den  Mich.  Stürmer  in 
Danzijr  (ir»G8)  1)73  ,4  ,9 

Teutleben,  1 T  a  n  h  K  r  n  s  t  v. :  Reprotestation 
(15I»3)  ir»25«79 

Thesmarus,  A  ndr.,  Pfitrrer  in  Kunzendorf: 
1247401  404 

Thorn : 

Geschichte:  Varia  O/Hi;  Miscellanea 
civilia  at<ine  eeclesia8t!Cal370;  ßeziehun- 
«ren  zu  Manzij?  1370  g(j^.  Aufnilir  (lf>23) 
13^)5  1300;  Kidef^lei:»tunp:  an  Sigismund 
August  (1549)  1370  30^^;  Jlatsedikt  zu 
Gunsten  der  Tnchmaclier  (lt>07)  1307a 
(Nachtr.):  Gewandachneider  jre<:fen  Tob. 
Seliolz  (1018)  I37O075;  I.iterae  Pauli  Dzia- 
Imski  ad  senatum  Thorunieiisem  (1<>41) 
1^02  äjo»  Decretum  commiösoriale  (IO()K) 
0/93iR7;  Petita  Aujrnsto  IIL  offerenda 
(1702)  1370  3Hx;  sojr.  Thorner  Blutj^ericht 
(1724)  852  461,  1330,66  1371  1372;  Brief- 
weeii.sel  des  Kats  mit  J.  H.  Zernecke 
(1725/32)  1370 235:  Schreiben  des  Rats  ad 
pabitinum  Oacovicnsem  betr.  angebliche 
neue  Unruhen  (1727)  1370  205;  Streit  mit 
Ijrn.  Gembarth  etc.  (1731))  1370^7. 
Historische  Lieder  und  Verse  über 
die  Stadt:  981)  1  n  1203  341  412  418  430  424 

4fr,    W;  429  438  4S0   1^»21  906 

V'erfassunjf  und  Verwaltunj^:  Pri- 

vilejria  1370  1 :  Privilejria  pontalia  1317  g;  , 

Ilauptprivileg  (1457)  Uf  51 40«;   Keformu-  ' 

tion  der  Weitarlikel  (lfi22)  81)7  j^.-,  13(57  j^:  ' 
Willkürliche  Recht,   Gesetz  und  Ordiiunu: 

(1023)    1307 1;     Grenz-ZoUamt    (I82r,;35)  i 

l(K)l)3ib 

Kirchenjreschichte:        Predijrerver-   I 
zeichni^se  67134,   rV  150;  Streitij^ki^iten   ! 
der  <Jeistliciikeit  1370  ,,3-  ,731}'.  jj^^;  Vocn- 
tiones  et  ca})itulatiniies  variorum  ministm- 
runi  ecolesiannn  ThorunienHiuni    1370  n,-,; 
SchlüsHC  des   Rats  in   geistlichen   Sachen 
1370  jjii,  159  {]'.:  zur  Rirchen^^escliichte  im 
17.  Jahrh    1247  passini;   Jesuitica  (1021) 
1370  ,g.i:    Verbot    der    Fronleiclinanispr«)- 
zej»sion    (1031);    1202  ^,ßb  fl'.:    (-(»lloquiuin    ' 
charitativum   (1044  f.)'   13()8   1308  b    1301)    I 
(.7  23.  einzelnes  dazu  V202  ^[Yi  -jb^»»  ^-2*  332   1 
0/84  t./ 51  305  3,0:  Streirijrkeiten  zwischen    ' 
Lutheranern    und   Reformierten    (1070.80'i   ' 
Vf  1*^4373;  Krlass  Johanns  HL  «reiren  die 
(•alvinisten  (107(j)  ^/^Oj^,!:  Schriftwechsel 
mit  Danzitr    üher    Beichfe    und    Kirchen- 
•jebet   (1(h83)    (■/  134  .^oö^    Besetzunir    des   1 
Seniorat*»  (1723)  1370 -jf^:  <^iitsehein  j»atris   | 
rcctoris  collejfii   »lesuitaniin    ratlone   lytri    1 
•Svetici  (1723)   1370  003;   Kirchenvi.sitation   : 


(1724)  1370  197  199;  Rezese«  der  a.  1707 
in  Thorn  errichteten  dissideutiHchen  Kon- 
Hideration  1373.  Kinzelne  Kirchen: 
Insignia  in  templo  Thonmionsi  depicta 
1370  58,  St  Marien  vjrl.  1370 1^7  ,86  317  38^ 
St.  (ieorg  vj^l.  1370  jOT  sj«,  rft  Jakob  vjrl. 
1370 195,  ITerausjifabe  der  St.  .lohannis- 
kircho  (1594)  1(525  884,  St.  Johaiinis  vgl. 
l'^'O  aoö  317,  Benachteiligunj?  der  Neu- 
städtischen  Kirche  (1724)  1370  368*  Ordi- 
nationen in  dem  neuen  Gotterühauae  der 
Altenstadt  (1707  ff')  1374 

Gelehrtenj^eschichte:  Uf  15(i,  vgl. 
ff/' 1)0;  Lej^es  ac  instituta  jrymiia«ii  1370 94: 
Fercula  pro  mensa  oeconomiae  'i^horunensis 
1370  108 ;  Haltenhofsches  Stipendium  zu 
Ijcipzig  1370  353 

Thurau.  Heinrich,  Fortsetzer  von  Rötti- 
chers  Kirchenres:ister:  vjrl.  i)47  1)41)  0/75 

Thurovius,  A.:  Anagramm  auf  Johann 
Kasimir  1204  941 

Tidemann,  Georg:  Bearbeitung  der  preuasi- 
Rchen  Chronik  des  l^arth  Wartzmann  12^3 

Tidemann,  Nathanacl  (1(>21):  971537 

Tlegenhof,  Königl.  Oekonomie :  ^)roducierte 
Documenta  und  Acta  (1(587)   Ij  51  511. 
Tiegenhötisches  Gebiet  des  Marienburger 
Werders  s.  Werder  (Marienburger) 

Tiegenort  (Kreis  Marienl)urg):  Tfandfeste 
(134i))  0/23  33  f.:  Brullion  von  Rohr- l'hin 
bey  IMegenohrt  (17(52)  0/  9J)  XXI 

Tietz,  Joh.  Ct.,  preussischer  Resident  in 
Danzig:  Promemorien  und  Schreiben  (1771) 

904  5  H  19 

Tilenus,  Dan.:  (juaestio  agitata  inter 
Tilennm  et  Petr.  Moulinaeum  1(354^9 

Tllly,  Graf  v.:  AVan]»en  DV20  i^T) 

Tilly,  Ji»h.  Tserelaes  Graf  v.:  Schmah- 
gediclit  auf  ihn  1(>21  .ji^ 

Timpff,  Thomas:  a.  fvmpff 

Titius.  Friedr.  Dan.:  'Gedicht  auf  Konst. 
rahl  791; . 50 

Titius,  Joh.  Petrus:  Oratio  secularis  (KJ;")!) 
h25.  Verse:  De  tribus  (-arolia  7i)«>5oi); 
Ad  Nath.  Dilgenim  epigrammart()5  iq;  auf 
die  Niederbrennung  der  Danziger  Vi»r- 
städte  71)r»2Q  1203403  15ir)iisb:  .sonstige 
Verse  973  ,.,.  vgl.  UJ21  051h  fl'.  2^,3  AT. 

Tököli,  Stefan  Graf:  t>"  51  3^ 

Tönniges. Danziger Familie:  Genealogisches 

?^<)()  b   Fasz.  20 

Tönniges.  Kilhard:  von  ihm  16(54  verübte 

Gewalttat  971  039  700 
Tönniges.    J..    *    Co.:     Kalkulationsbueh 

(17.SS/1,S()1)  KXM) 
Toppen,  Max:  Rrief  (is.s.i):  vi>r  12(52 
Tolack.  Anna:  vgl.  I32r) 
Toicke.  (J reger  OiVul):  vgl.  Ij  2<>.',7o 
Topper    'IMiomas,    Pfarrer    in   Neukircli: 

1247  401   401  b 

37* 


580 


Alphnbotisrlier  Iiidnx :    Torpui  -  -  Ulm 


Tors^au:  Lundt^i,^  (15112)  1025  51,8 

Tor  Mehlen,   Ihiuzurar  Familie:    Wappen 

Torstenson,    LtMUihard:    V2ii2  ^ih  ^,:ih 

301  '» 
Toskana:  Discorso  <l«'l(4rnM  IhicadiTosraiia 

1G57  24 
Tracleer,  Adam:  s.  Tratzi'jer 
Tractatusportorii:  s.  Polen  s.  v.  Stepiian 

Hatliory 
Traenen  einer  lialMscIien  N'vni]ilie  an  iiirei: 

lieiisten  .Sarmatis<*luMi  UitUT  1204  j4j<:, 
Trallis,  Oottfr.  nr,44):  in5,47 
Tratziger,    Adam:    l)«r    Stadt    IlamImrLr 

Chronica   Uf  57  j 
Traun,  d'raf'v  :  Wappen  KJ'iOjjr, 
Trautmansdorff,  <;raf  V.:  Wappen  1<>20,^-, 
Trecktafel:  rnterrichtdes  Spieles  der  Trrok- 

tafel   12«M,ao 
Treter.  TIiDm. :  he  e])iscopatu  ot  episctipis 

eeclesiati   Varniiensis  121^<  i   124.Sa 
Trewen-Schroeder.  Klias  (•onst.  v.:.Ius 

pnldicam    Dantiscannm   KW    f{f  7:>   TV  5; 

Prenssisclies  ITalineni^eisclin'i  12().\-^:  Vrrsi' 

und    Anai^ansme     12<KJr^-,     12<Mj)i;>,    vüfl. 

i»;2i.jiüir. 

Trient:  TridentinerKnnzihT.'isquillus  snpra 
(.\in(Mliunrrridentinuml<52r>;i7K,  lU'kandnuss 
des  waren   ratholis<'hen  (ilanl)ens  n)2r)c,i4 

Triquet,  amhassadeur  de  l'emperenr:  Me- 
moire (Kid-V)  15151,131) 

Trochowski,  Barth.  Franc.  Xav..  eanoni- 
fus  ('rnsvicensis:  Vi.**itatii)  jreiieralis  ec<*li'- 
niae  paroHiialis  Neolnirj^en^is  ( 17<)'»)  KJ47;-^^ 

Trömpken,  Johannes,  in  Danzi^  (UW;5): 
ly  i:J5t, 

Trost:    lier  Seele  'J'rost   (iiiedi-rdeut-«cli) 

Truchsess-Waldiiurjr,     (Htsehleeht:    Ur- 

Hprnn^.  Herkommen  und  löhlirhf  Taten  de< 

(Geschlechts     H;25;mj^.,.  (iraf  v.   '\\-\\\: 

Wappen   li;2(),..-, 
Truchsess,  Friedrich  (H»15r.    12<»2,; 
Truchsess   von   Waldlmrjr,    (ieUiiard. 

Kurtur-^t  von  (-nln:  Fastpiill  auf  ihn  HJ25-j.-,: 

vjifl.  Co  In 
Trunccius,  .loh.  (H;(»H:  i:;.-}S 
Trutenau    (l)anzi«rer    Werder):    IfandlcNtc 

(l.'JvJO)  <V'2.']is:  Fredijrer  J.  K<»j>enius  virl. 

s.  v. 
Trzebicki,  Andreas,  cpisc  ( -racouensi^: 

Ciiatic»  Casimiri  Zawad/.ki  (  H;7<))  rVltHj^i: 

Schreiben  an  ihn  (Uwl)   1517. jio 
Tschirtner,    Adam,    !*rcdiL'er  in  Dnnzi.L'-: 

l$i«\irra]>his<'lies   //'  20;^  ^y^ 
Tübingen :  Ucsponsnm  «Icr  thcoh.ir.  Fakuli.it 

in  Sachen  Strauch-^  (H;75i   l'f  VM -^ 
Tfirkei:     Martini    Hroniovii    hcscita     sivc 

eampestria  Turcica  et  Tartarica   HWM. 


Einzebies  zur  Geschichte:  Der  Soldan 
heuth  Keiner  Maximilian  sein  Tochter  aune 
fl512)  V2i'^m  (vpl-  Nafhtr);  Seil  reiben 
an  alle  christlichen  Stünde  de»  roniiÄchn 
Reichs  (152r,)  121»«  nc  (vpl.  Nachtr.);  Ver- 
ehrunf;  des  'i'iirkischen  Kaisers  am  Kai.<er 
Ferdinand  I.  1*12'» 207:  Kx  litteris  <'on- 
sfantinopi.li  datis  i2*».  Nov.  IfW«)  15079,: 
liitterae  Zultan  Murath  ('han  nd  Sii^L«- 
nnindum  111.  Il5*.)0)  1507  k)^;  Tiirkeiikrie? 
il5'.).-il»l)  li;2r)K:^,tr.:  Zeituniren  hetr  den 
Türkenkric«;  (ISM)  ir»25j4-,;  fl".;  Schlacht 
srej^en  ilen  Fürst^^n  von  Siel»enl»iirpen  (15iH;! 
132(>3s;  («e-^chenke  an  den  Könij^  von 
S]»anien  (IG.  Jahrh.^  1^>25im;  Prophetin 
Cesarza  Tureekiesro  (mr,))  Uq  iW»;  Be- 
lairerunjr  der  Türken  in  Knnischti  {W)\) 
1<)()5;  Alisatrun^  des  Friedens  an  I*ulen 
(IGtö')  12S8  2a9  Uf  115?:»;  G«»nfoederation 
des  Türkischen  Kaisers  mit  (lahriel  Uet- 
lehem  (11)21)  1202,.,;  Helatio  ctmflictnmn 
cum  Turcis  hacienus  haliitoriiin  (1G21) 
1202j.r,b:  Littcrae  Vhidislai  IV.  ml  siipre- 
muniA /.emVe/eriumKassam(l  (»34)1 202  iTt«: 
Ahsa.i^uni:  an  den  römi.^chen  Kaiser  und 
den  Köniir  von  Polen  (H»;)r»)  1202  ]<ii: 
Schreihen  Vladislau.««  IV.  an  den  Sultan 
(ir»4())  1202^^7;  RAicept,  wie  die  Türken 
aus  Deutschland  zu  vertreiben  (1<»*54) 
ir,21  ._.,,:     Türkenkriep    (HJW)     lß2Ki:.: 

;  <Jenealo«?ia  imperatoris  Turcannn  AmetU 
(HWJi)  1515  ,j,o;  Audienz  des  Türkinchen 
Kuvoye  heim  Kimiu^e  von  Frankri'k'h  (lij<»i*) 
HI2I  453:  Schreihen  vom  Türkischen  Key ser 
an  den  Köniir  in  F<den  (1071)  1517^14  »«jq: 
Türkeiu'infall  (ir)71)  151(»45^;  l>iplonia  im- 
peratoris Turcannn  palatinatui  i*odolieii>i 
et  fortalitio  Camenicensi  conce.'5snin  (li*»72.; 
151«;  47,:  liitterae  Michaeli.s  repi«  I'oloniae 
ad  Caesarem  Turcicnm  (UJ72)  1517^: 
Aiidr.  ()lsz<»wski  ad  A'ezirium  Turcicum 
1517  o„ji.  .jiHb 
Tylicki.  Petrus,  episc.  Vladislaviensis: 
I/iterae    ad    seuatum   (Jedanensem    (ir>i.H») 

'        ly  140  ij7 

I   Tymieniecky.  Alexander:  pohiischerGe- 
.<andter  in   I>anzi^^  (1»)5<»)  972  o^  aGO 
Tympff.  Thomas:  Münz-Üutachten  (U»72) 

I  Kf'   ^17;,.r,  35,;    Vjrl.     ly   2174,    45 

V. 

Ude,  V.:  Wappen  1()20,^ 

Ulm   (Stadt;:    Vers  aul  den   Reichtum   der 

Kinwohner  l'J25  j^;,-,:  Schreihen  eines  neuen 

I5er«/vverks   (Satire.    15*M))   1025  0,2.        K«- 

'       .-"poiisum   des   i>fei.stlichen  MiniHteriiims  in 

Sachen  Strauchs  (1<»75)  üf  V6\^g^ 


AlphabetifH*1ivr  In«it-x:    Uiif^arn — Volwarck 


581 


Ungarn:  Wuiipuii  dur  K(>iii}>:iii  von  Uii^furii 
lind  Buhniun  lO^O^i;  KiirU  vurfiiHsetc 
]Iiin^ari:4che  Chrimirk  12(H;^;  Uudvnken 
über  du8  uiif^tiriHche  MiinzweHun  (KmUo 
lt>17]|i;  (vliuihon.siiükeuntni.s  der  Luthe- 
raner und   lieforniierten    1517  ^^y.        Vj^l. 

Unrau.  Heren d:  v^l.  liH)7 

Lnruhe,  v.:  Wappen  l»I2<)i^ 

Uaselt,    Sani.    Friedr.:    AlU«    (■cHchiclito 

IMM)   n>l() 
Unstaedtf  Diedr.,  Or^nuHtin  I>unzi«r(HSs2i: 

\HY2  ,^ 
Untk.er.  v.:  Wappen  ir»2()  ,^7 
Uphagen,  Danzi^^er  Kainilie:  Wa]ipiMi  NJ<>h 
Uphafren.  Anna.  ^el».  Hnindrlirlit:  Hioirra- 

]iliUrlies  ('/  2<>.-Jiin 
Uphagen.  Constanti:!  FIoriMitiiui.  ird*. 

l^ergiuuin:  Hiu«rnipliirti*lii*H  U/ 2^K^  ^-j 

Uphas^ei,    Johann.     I>:iir/i<rer    l{utsht;rr: 
Tarerj^»  hi.-»torini  Ty  »>*♦:  Sc-hreil»i?n  (17S2) 
1*73  78:  T^'l    Cj  h\\    (/  2<m  Vf'  L>1S  1. 
II.s.s.  der  L'phajrenschen  MajuralsbiMiothek 
vjrl.  S.  aK2fl" 

Uphagen,  'iCarl:  v«(l.  Uf  2{)1 1 

Urban  Vlll.  Papst:  Schreil)iMi  an  Vladishius 
JV.  (11) in)  und  de.^Hcn  Antwort  1202  i^ 
:jgoh;  T^ttera  du!  parlaniento  di  PoUonia 
a  papa  U.  VIII.  {U\V,\)  U\iyU pij\  Diviri 
Krynnihu«  Url»ani  VII F.  pontitii'is  ncMpiani 
prssinii    12t)2v>':    I*a.-^(|Minata    j^e^cn    ihn 

Urnen  aus  We^liirenssm:    12<H) 

Ursinls, Ziliuliisdü,  (IMo  in  Pathui) :  1  r>r.n 

Uslar,  Frhr.  v.:  Wappen  l<52n  j^- 


Valandt,    Tide  mann.    Danzi^rcr     liiirircr- 

nieister:   vj:l.  \K]i)  ^ 
Valenze,  Mr.  de:  Inslrultimie  data  in  Koma 

al  suo  .suiM'osorc   ni')'.»  y,„; 

Valtikaitis.  Jorir,  Srlirribstrhiilvr  doChph. 
Falk:    12«;*»  .^.1, 

Vapovius,  Hernardus:  FrajrnH'nt  ans  seimT 
(■hronik   12i)r>i,);, 

Vedders.  Dan/iirer  Familie:   Wappen  S4M;a 

Veer,  Item  ha  rd  de,  Danzii^er  .Meiinniiit : 
ir)17i77 

Velthusen.  Dan/iirer  F:imilie:  Stamndtaum 
Si»7 

Venedig:  l'artieolar  iniormatione  del  nohile 
niaifi.strato  di  V.  et  .-ue  entrate  ete.  U);")74.,: 
Uelatione  de  tulti  li  mai;istrati  elie  ordi- 
nariamente  erea  hi  repuliiiea  di  V.  1. 1<»2<I) 
l<>4>.*»i:  Ke!ati'»ne  di  tutte  le  reiiditc  «»rdi- 
Durie  eavate  da  tatte  U*  eittä  <lelUi  repn- 
l)liea  di   V.  (H'cM)   UW»:\,y,   Uelatiniiu  di'll* 


arseiiale,  <lel  tesuro  et  delle  sale  IfW).*^;}^; 
Uuhitione  di  V.  fatta  da  Alfiuiso  de  la 
C'ueva  n)50,io  l<)fil  1^7;  Vorschriften  etc. 
ffir  einen  Podestii  UU\2:  Vers  aufdie  Macht 
der  Stiidt  l<»25gi^;  We<;  von  Danzic:  nu(*h 
V.  1*J1»J^:«>-  '"^tr^jit  mit  dem  Tapst  (UMHJ) 
ltjr)7jo4fr;  Vertreibung?  der  JcHuiten  vjfl. 
U(/  2H]2ii<;  Oratio  le^ati  (xiiiliarum  rejjcis 
pro  re.stitutione  .resuitarinn  (1(>27)  nel>st 
Antwort  der  Venezianer  1-^^44 b.ir,:  Lettera 
al  re  di  INdonia  ( n>s4)  nebst  Antwort 
Johaiin.s  III.  l*'>17«7i^2.  Bericiite  Vene- 
zianischer Uesandten  s.  (riov.  Delt'ino, 
(riov.  <f  iustiniani,  I^eonanlo  Moro 

Verch,  Sam.:  Der  jrekrölmete  Wald  und 
erhidiete  Thal  7*M».{, 

St.  Verena.  Kh»ster:  1375 

Veridicus,  .histuH  (Fseud):  Dreimal 
5  TheseB  . . .  Kr)l  Uj  f)l  4^1 :  Vindiciue  Bot- 
.saceianae  (Dlo2)  Cj   1 384^5 

Verona:  l/cttera  da  Veronesi  a  Hresciani 
H>57iß4 

Verpoortenn.  G ottlieb  Filisabeth  Jo- 
hanna: Sin^jredieht  zu  ihrer  Iloehzeit1(75a 

Vetter  (trejrorius,  Pfarrer  in  Fürsten- 
wenler:  1247  401  ;oi'> 

Viatis.  V  :  Wappen  H;2(»iai 

Vieh-Arzneien:  s.  Mediz*in 

Vienne,  v.:  Wappen  I<i20i2!> 

Villerius.  Dionysius:  An  cum  pontificiit« 
sint  foedera  ineunda  (1581)  D)25.i(;i 

Villers,  v.:  Wappen   H>20i.., 

VIrcho,  Dan.:  Anmerkunfren  betr.  Neu- 
kriitrerskampe  !»«»3 

Visbeclc.   Valentin.  Pfarrer  in  Härwalde: 

J-*<  401  404!» 
Visconti.  Ih.nnrato  (n;i3):  vp:l.  1(151«^,., 
Visionen:  <Jesieht  eines  Abts  Pauli  im 
Ibieii  vnn  der  Allvater  Leben  PiSS^jr,: 
Seltsam  CJesi'-ht  eines  Kat.^herrn  zu  Sehmal- 
kalden  l(i2r)„7.|:  Kin  ersehreeklieli  (ve.sieht 
am  Himmel  ;:esi'hen  wie  tlas  ^'»ttliche 
(ierieht  MTk)!;»  1217. V':  ( »iVenbahrunfr,  so 
a.  ir>.')S  ire>eh«'lien   12tM  j^^.,;    bei   Liibsehau 

(1»;:;«»)  oir),7«.     Vj?i.  inri,4., 

Vita  aulieorum  1  (»;')!>  j.j,; 

Vivenest,  Antonius,  IJesrlireilmnjr  des  zu 

Star|L(ard  U>3r>  entstandenen  Brandes  lOU  1 
Völcker.  Thomas,    PrediL^T  in  (iischkau: 

I5it.i.-.eiirilt  (1737)  iK^S 
Völker.  V.:  Wappen   D;2t»i:^ 
Voidius.    IJaltliaxar:    P»riefe    (l»;ir>)    VJO'2 

3-?:P'  :v>4 
VoUratli.  II.  il7ir>):  VM  ,,^ 
Volucki.     Paulus.      Uiseiiof     :'.u     Leslau: 

Artieul  di-r  < Jemeiiu'  in  Sehottland  (l»>2(>i 

I2n;;.-,.,  r,  :{!.„; 
Volwarck,   .luh.  Paul,   in  Danzi.L'  iKilti): 

\*j:\.   ly  1 55:176 


582 


Alplmbetischcr  Iudex:    Wacli^tafelii  —  Wuicklimann 


w. 

Wachstafelfi,  Dnnxigcr:  7^S 

Wagner,  Harth  :  Brief  nn  ihn  (151)«)  iMJ^i,-, 

Wafi^ner,   (ieorj?:    Sfhrüii)en   (raris    l^>^^») 

Wagner,  Joh.  Jacuh:    Nadiricht    \vcjrt»ii 

seiiiuH   'rentaineiiH   in  I>aiizi<;   (17t>.')),    mit 

Beilaj,'eij   IJj  135  211 
Wagner,  J*aul,  pastur  eccl.  U^lerwanL^eiisis 

il57i»):    132r,324 
Wagner,    Tobias,    Kanzler   iler   T'nivers. 

Tübinj^en:    Responsa   in  Sachen  Strauchs 

(K575)  ly  134  78,  soo 
Wagnitz,  Joh.:   rredi^rt  bei  seinem  Ulier- 

tritt  zum  Katholizismus^  (l<;<i!))   1203  ^ 5 
Wahl,    I)anzij^er  Familie:    (Jcuealofrie  HWi\ 

Wappen  «<H)a 
Wahl,    Davhl,    l)anzi«rer   Uatsherr:    .Streit 

mit  Lu«l\v.  Hahn  (1»I75)  (>/'  3 
Wahl,  Dorothea  KliaabJth  (WM\);  y»l 

Wahl,  Kleonora  Conatantiu  (t  17i9): 
I/ebcnslauf  S5JJ  co 

Wahl,  Florentina  Klisabeth:  über  ihre 
KhemitJoh  (Jotll  Müller  (U;t>7)  ^//"  133  ja;:^ 

Wahl,  Johann  (t  1072):  Adelsbrief  (If.oH) 
137(»:,*; 

Wahl,  Johann  (t  1757):  Lebenslauf  S5.3  .^;: 
Schreiben  152t)  ,jj|,;:  Bericht  ül »er  den  War- 
schauer Reichstair  (17t)4)  152t)  i*«?:  Schlüsse 
dius  Krbbuch  betretlend  s:i»i  j^  S3()a  nj 
Vf  33.         lIs.  au-^  seinem  Besitz  Vq  ti7 

Wahl,  .loh.  <ie<>r^^:  Litenie  ct)nij:ratulat(i- 
riae  ad  Adr.  de  Linda   H)21  ^,0 

Wahl,  Sulomon.  Danziircr  Ratsherr:   Verse 

h;21  JI21  f.  ,,g,«b  f.  .^  tr.       Vjri.  7iM;y.  ^^ 

Wahrmund,  Konstantin:  Diarium  des  zu 

Marienburu'    (17tM>)    jjfehaltenen    Landlairs 

1230   Vj  51  :»5  ' 

Waichs.  v«»n  mid  zu:  \V:ij)i)en  1« ►2t.)  137 
Waissel.  Matth.:  Chrc.nica  13tn 
Waldbott-Bassenheim,  Frhr.  v..  zu  iJorn- 

heim:  \Vaj)pen   l<)20j.,7 
Walddorf  ilhinzi<rcrB:niamt):  DrdnunLMnid 

Willkür  (U;22)   l(»3l  1  (Nachtr.) 
Waldenfels,  Frhr.  v.:  Wuppeti  l<;2t»  u, 
Wallensteln  i  Waldstein).  (Jraf  v.:  Wa[)pcii 

l.;2(»,:t5 
Wallensteln.    Allireclit    v. :     Ki)i^'rairniie 

auf  .-einen  Twd  12t»4^ii:  Kpit^idiia  12t>2  17-, 

17',»' 
Wallich,   Christoph,   conversus   .ludaeu-: 

(iesuch  (1721)  IMm; 5 
Wallich,   Valentin:  Ot;«,»  yj-  ;.,.> 
Wallrabe,    Danziircr  Familie:     Stammliaiiin 

OiHM    l-f  172  111 
Wambold.  Frhr.  v..   zu  Umstatt:     W{iiii>cm 

1.32t)  1.J1 


Wappen :  Wajipenbuch  dciit^chur  nnd  Öster- 
reich i.scher  Adelsjj^eschlechter  U>20;  Wnj»- 
])en  deutscher  (jie.'äclilechter  137t)  p^ft'.;  KWfci 
]M>lnischp.  151S] ;  Wa})pen  Danzi^er  Familien 
HOiJa  ><<)H;  Wappen  der  lluchnieister  «i. 
Deutscher  Orden 

Warkhotsch,  N  i c  1  as :  Relation  Hemi Xidit« 
Warkhutsch  Absend  an«?  in  Moscuviani  be 
treflendt  (15hl))  1273,44 

Warschau:  Schrcihen  des  Rats  betr.  Jhi 
Wysocki  Szenczy  (1()71)  1517  j^:  Jn  pai»- 
liinn  Casinilrianum  Yarsaviae  confln^uHnn 
(lt;H5)  H)25i.j 

Wartenberg,  v.:  \Vap])en  lt520iai 

Wartsch.Danzii^er  Stailtirut:  Inventar (151*^) 
K15;  Risrides  Undes  bei  Wartsch  OjViHX; 
Riss  vom  Danzifrer  Flau  bei  Wurtteh  (V 
\S\\\li 

Wartzmann,  Bartholom.:  1^re.ist<i!fclie 
Chronik  12s;3- 121)4  12t)5i  Uj\  T/ 44: 
Saunulunjr  preussisclier  Ijandti^^srezesRe 
(113<»-1153)  1228,  vj,'l.zu  12<W;vj  lit^l^b 

Wartzmann,  Johannes:  12<>t-]..^ 

Waschetta,  v..  Ilofrat:  Rezepte  Ite.  7*.)i):^fl'. 

Wasmer,  v.:  Wappen  lt)2t)ia» 

Wassenaer.  Jacobuh;  de:  Verse  auf  ihn 
1(;21  ,4,) 

Wasserrecht,  Preusäischeä:  <.  rrüiiä>eii 
(die  [jimde)  s.  v.  Recht 

Waynenis.  Ja c o b  u s ,  jtiistor  1  Iun:dha^euins 
tl57i)):    132»i;ü4 

Wechmar,  Frhr.  v.:  Wapptu  D)20„i 

Wedekind,  Rud.:  Unterschrift  SölS* 

Wegner.  U.,  Reurierun^^spräMident:  IL-^s.  auü 
seinem  Besitz  121)7  1251  1252  VMt\  1310 
1322  1321  132«)"-1335  1344— 135<>  135*) 
137t;-  i;}71) 

Weichsel:  Kuparation  der  Weichseldiimitie 

V^rl.    (;/  ;>,•!    (tj     11     Uf    2l)4r,5    Uf  51  r^;     W 

lledinir,  Bericht  V(»n  Keparation  der  Schar- 
l>ausclien  WeichseMäunne  f.y  152  3^;;  Bau- 
ten etc.  an  der  Mtoitnuer  Spitze  und  a!u 
Weissen  Ber^'e  '.»23  W\  ,4^  '!/"2:  v.  Stnick- 
witz.  Be.-chrril)unir  des  Weichsel -Stroms 
um  die  fJt^yend  des  Weissen  Berj^s  Vi 
IM;  Wfich.-^elmiindunjr  im  1«.  Jjihrli.  81)0 .-,; 
ÜI»erschwi*nnnunirenundL)urchbrüebetlS2i») 
1 1 H  )'.>..- ;  Nrü-i  »t  iatii  »ns  et conferenceHii  Tcü^Jir*! 
de  la  nnu\elle  douane  sur  la  VistnU*  etablie 
ä  .Mari<Mi Werder  (17t)5)  1343.  VirL  auch 
DanzlL^  .<.  V.  Seetiel,  Triangel,  Weichsel- 
L''ebäude 
Weichselmünde:  .<^.  unter  Daiizi<r 
Weickhmann.  v.,  DaMzi«rer  Familie:  Wap- 
piMi  stM'.a;  ir>s.  aus  dem  Besitze  von  Mii- 
^'lied.'rn  dh-ser  Familie  S17  8t)7a  1K>2  12(U 
1521  17)22  1527  11521 
Weickhmann.  Joachim,  Predifjür  in 
Danzii::  Briefe  137t>  173 11'.:  drei  <wedii*hte 
7*.M;.y,;  Schreilien  wejren  J.G.  Abichts^l717) 


Alphubetiflcher  Index:    Weickhmann  —  Wicherlinjr 


58n 


Uf  133  1317;  Abprenöthipte  IJeäcliirnjnnjf  der  ' 
iSiippli(lue    wider    eines  Ho<r.  aiirriL*)iti}|:eii 
ISerrhoeiiHerH     geziemende     lTntcrHneliuM<r 
704^  Uq  oO^b;  über  seine  lierufini);  ul.s 
()l>erhofpredi|rer  nach  Dresden  (1708/1»)  Uf 

Weickhmann,  Jon  eil.  Flelnr.:  hnmutriku- 

latioiispupiere  Kl 7 
Weickhmann,  Joucliini   Willi elm:  v^I. 

«02  aß 
Weickhmann,  W.:  vun  ihm  (17m5/l)7)nacli- 

j^e^^chriehene  Vorlesungen  l<j22---l(J24 
Weidner,  Joh.,  Tredijcer  in  Danzig:  Unter- 

Hchriften  betr.  Aijendmahl  (15<)1)  und  Hx- 

ur/lMnus  (1571)  *M>7;  Bittriiclirift  um  seine 

KnlluHsun^:  (1573?)  Jm;*)  17^;  vj;l.  1247  41»  ^)i 
Weidner,    Petruw,    Tredij^er   in    J)anzi.ir: 

Untor»c]iriftji(e»^en  den  Kxor/isnuis(  1571  )0r»7 
Weier,   Benedikt,    Pfarrer  zu  rfehippen- 

beil :  (.'ronica  deutliches  ( )rdt'ns?  zue  Preussen 

12f>7;   Auszug  aus  seiner  Chronik  12()1  7«) 
Weier,  .Sigisniund,   pastor  Öchmoditanus 

(1579):  132<>3i4 
Weiher,    Ludwig,    Woiwode    von   Cului: 

zwei  Sdireiben  (1045/53)  1330 4,; 
Weiher,  Melchior,   Woiwode  von  Culni: 

Schreiben  (\iW\)   1330 1 
Weinbach,  v.,  auf  Uröl)litz:  Waippen  1(>2()ih5 
Weingflrtner,  v.:  Wappen  lO^Oja.-,  ^ 

Weingarten,  v.:  Wappen  UVl^)  ix^ 
Weiss,  George,    Kommandeur  in   Danzig 

(175*»):   vgl.  (hj  25 
Weiss,  Simon.  IVediger  in  Tliorn  (1(;h:'0: 

r7  134,5u, 
Weissenwolf,  r.raf  v.r  Wappc:»  H »20  1:^3 
Weisser  Berg:     Wcidiselbauteu    daueibät 

H.  Weichsel 
Weix,  V.:  Wai)pen   1  ('»20,35 
Welshuysen,   Danziger   Faniiliii:    Wappen 

HOlMl 

Wendische  Chroniken :  Auszüge  aus  ihnen 
iil)er  Puniniern   l'»«»»»,.^^-,  l*)40js.i 

Wenge,  v.:  AVappcn   H»2i)j37 

Wense,  v.  der,  zu  Wense:  Waj)[>cn  l(»20i;{, 

Werder,  Danziger  (Stiiblauerj:  s.  i^anzig 
s.  V.  Territorium 

Werder,  die  lniiden  Marien!)  urger: 
Abriss  Of  »»i»XVl:  IVivileg  Lud(»lf 
KönigH  (i313)  Of  41;  Concordia  inter 
InsulanoH  et  nuigi^lrntum  (Jedanensinm 
occasione  roborum  c.\  nemoribus  Neringae 
(155-2)  0/3*.»;  IJrandordnung  {l^nX)' U'i 
IjHi;  Willkür  (KhC»)  1311  1  Ihj  \  ^.y^',  iW- 
richb*ordnung  (Hi7<»)  1311  3  Ty  1  ^-^j: 
Schulzen-  und  Schöjipen-Kid  ('y  Ig.-^: 
Kid  der  Nachbaren  vor  dem  Sclmlzen 
1.-.M1  (;  Utj  1  i>,r^;  Ta.xa  diT  (icriclitssportuhi 
1311  fib  Üq  \ 'H^y  Anordnung  liei  Kis- 
wacht  und  l>amnmrl»cit  (HiTtJ)  1311  «,  Uq 
1  273;  Kleiderordnung  Uq  1  3^5;  Keligions- 


privileg  (l(i77)  UJ  11)1  33;  Kirchen- 
geschiehte  vgl.  1247  ,|g  39ß  ff;  Rechte  der 
Geistlichkeit  i>etr.  Einrichtung  des  Menno- 
nitfui Wesens    1253.  (irossor    Marien- 

burger  W. :  Verzeichnisse  der  Hüben 
!)(»(>  1  1341  13  Uq  Is97  3i7:  S]iecification 
der  Hufen,  welche  lijindschoas  geben  Uq 
^  :Jä3?  Verzeichniss  der  iFul>en  im 'I'iegen- 
hötisehen,  ßärwaldischen  und  Scharpau- 
tiehen  Winkel  i»0G4b  Uq  \^^\  Brand- 
(»rdniing  des  Tiegenhöfischen  Gebietes 
'  (1727)  Uq  1  5.  Kleiner  Marionburger 
(Fischauischer)  W.:  A'^erzeichnis  der  Kuben 
1341  1,.  Uq  \^xi\  Ürandordimng  (1(503) 
1341^1);  Uelation  was  bei  lleoccuiiation 
des  Polnischen  Preusnen  (1772)  in  An- 
sehung unsers  kleinen  Werders  merk- 
würdig gewesen  1342 1;  Acta  coram  colleirio 
teichgraevii  (1772  1777)  1342  3 

Werder,  v.,  zu  (Jröl»zig  und  Wenlershausen : 
Wappen  U;20,3, 
,    Werner.    Johannes:    IJterae    ad    jmlrem 
Didericum  eins  (157«'»)  124»ij4jjb 

Werner,    .lohanii:    Schreiben    wegen   des 
Königs    in    i)änemark    (ir)3(i)    12023)911; 
Schreiben  an  Torstenson  0*'>42)  1202  271 1>; 
I        V  iMi»nKn  1 202  ^70 1»  271  '► 

Wernlck,  Gottliilf:  Schriftstücke  von  ihm 
i.nd  üi»er  ilm:  S72-H75  <[f  5H  51»  HO. 
l-nterstützungsgesuch  seiner  Frau  Hegina 
W.  (1772)  «75j2i. 

Wernsdorf,    (i ottlieb:     Lcbcnsbiuf    *»75; 
Sinirgedicht  zu  seiner  Hoclizcit  '.»75  a 

Werzowitz,    Sei»astian    v.    (15H;>):    virl. 
H»25,n 

Wessenbeccius,  Matthaeus:  vgl.  l(»25r,7j^ 

Wesenbeccius,  Pt;trus:  Schreiben  (15i»3.i 

1 '»-•">. >48  631 
.    Wessel,     'rhe»»d..     polnischer    (Jrosskron- 
I        sclmtzmL'istcr  (17(n):  vgl.   15*>5 

Wesslinke     (Hanziger    Werder):     Privileir 
!        (15r)(»)  Of  23r,i 
Westhoff,  .raliob:  Kxeerpta  e\  recessibus 
ordinum  civitatis  dledaiieiisis  (1515     l»»70) 
//  127 
Westphalen.    {»eutscli-   ui:d    P(»lnisch-, 
Dörfer  im   Kreise  Schweiz:  vgl.   12. »7 
'    Wever.  (Jretke.  Mexe  in  llamburi;:  11)5«» 
Wever,    .1.,     Danziger    Agent     in     IJerlin: 

Schreiben  (1771)  i»iH,i.      Vgl.  i»OI  n 
Weyer,  Jieneilikt:  -.  Weier 
Weyhe,  Kherhard  v.:  Proti-station  (15!»:») 

ir,2:v.H7 

Weyher.  v..  ;nif  i.jinirfulir:  Lotterie-Pachi- 

kontrakt  *»(»-1  ..> 
Wezyk.  Joh..  archiepise.CJne-nensis:  Schrei- 

llenl  H;27     U',:;2i  1202j.;  5.,  ,,,)Im;i  :  Schreiben 

an  ihn  12n2,;.,bi;i 
WIcherling,  Danziirer  Familie:   Geneah»gi- 
i        sches  HM.»  b  F.i:*/.  21 


r)S4 


AIpli»lH'Ji.>*(?hiT  Index:    WhKt  —  Wolters 


Wider,  Krlir.  v.:  Wappm   Ul'Jt),,, 
Wider,    l»uii/jji:i?r   F.iniilh*:    WapjK'ii    SlNIa 

Wider,  Kf  i sa lie t li :  Stiftimir  lur  «las I )an/,i.LriT 

Kindcrhaiis  (WM)  Vf  U\\\ 
Wider.  (Je<ir«r:  \)r\.  7!«;r,, 
WIebe,  Kr.   Kd    Sul.:   rrojekt  imikt  Kiscii- 

lialiii  voll   Koslin  nach   han/i«r   H^-1 
Wieder,  hanziircr  Kaniili«*:  h.  Widor 
Wiedertäufer:  (JlaiiiK!nsln'ktriiiitnissi'(ir)l»l. 

Hur..  \\\:\{))  S71  7  j,h  ni. 

Wieliczka:  zur  (it-scliiclitL'  der  Salzjrruliui 

ly  177  -isr> 
Wien:  l*as<pii]liis  ViL-niit-nsis  in  inacranmi- 

scheii  ViTseii  W>-i'>s.«yi;  New  Zcittun^o  aus 

W.  (irv.M;j  1507  .;ji 

WI[fand..I«»hannf.-:  vii-irUriulVundSclirirt- 
stiiekr  Voll  ihm.  an  ihn  und  ülicr  ihn,  lie- 
sjindors  (^einen  Streit  mit  Ileshu'^iuH  l»c- 
treiVend    \'l\y\\     Knturlaiilxin^r     von    »leiia 

Wl](g:erfnand.     .loh.    J^ernh.:     Schrei  hon 

nuis)  i»7;j5 

Wis^hmann,  .luhann:   seine  KrsehiessunL'- 

0717)  s*m;,. 
Wilbois.  Franz.  russi^eher  Kapitän  (1717): 

Wildermann,  (icrh.  IVedijrir  in  Danziir: 
Anincrkiin^ren  üIkt  die  Schrill  -Allernnler- 
thäniir-ste  Adresse  an  ein  diirrhl.  Haupt 
mit  einem  an,Lreh;iiiirtcn  Calvini-^leii  AHt'* 
( y  1  VI  1,177 ;  Drei  Krairen  hetr. die  K  »nnniunion 
ly  lo;j^.-,:    Streit   mit   St    Wolters   (17<»t») 

(y  \:\\  li^., 
Wlibelmus  epi>e.  Mutinen.Ms:    Austeilunur 

der  preusHisehen  PdHlümer  (1213}  1-'>1  t;;, 
Willemss,    Cornelis:       Kxtraet     ans    den 

Schriften   der  Ni«'derl:indischen  (ilemein«le 

in    Daiizijr    (MIS.   sio    (v«:l    Nachtr)    Vf 

Willenbers:,  tJeorij-:  <hri»nik   l:WM 
Wilna:    Vilnisciies   l'nMliirer-iH'd/ichtnis   t'f 

Winckeldorf.     hanzlL'-er    l';imilic:     Stainni- 

lianm  H»7 
Wlnckelmann.Iiartnliim.icu^i:  ner^itzer  n 

einer  sc}ilesi-«'hen   Thnmik    H»l'li„.; 
Winhoid.  Isaac,  hanziirtT.MciiM'inii  :ir»17i77 
Winiarz.  Ke-jina  .'H;ii)     IV-J:'.):  i:;7o  ..,, 
Winter,  -treii-j.-:  :•;;«;.;,  '.»71;^.;   1-J»;i* ,.,;,  . 
Winter.    !.«••» polil    \..    Olierlnipj-iTmel'.tiT 

\oii    han/iir:   ini>«i  (Nachtr.) 
Winter.    Valentin   v..  iHicr>l:    Lclien-Iaiir 

Winterifeld.  \\  iiheim.  in  Uhw/ai:  (ienc:!- 

liiu^ie  Mild  'r«'>tatni'iit    InjT  (Narhtr. ) 
Winterstein.  .1.  M  :  v-l.  11»":;^,,.  .  l-J(Hos 
Wintmüller.  Martin:  flironica.  1lM;:j 


Wlrtz,  ranl.  schwedischer  (ieneral:  Srlirei- 
hen  an  ihn  0*>'>''M  l'')17i»;  'I-  »Scbevü 
tabula  votiva  1'.  Wirzio  äuspen.ssi  lOi^l^i^b 

WIsaeus.    Auirustinus   A.:     Uit.     Verft 

Wismar:  IVedi^rt  (ieor^^  Keieh.s  daselhst 
l'VJ7ioi:  IHstieha  «in  Vinmariam  ciiptjiTn" 
ln2ri..4 

Wittenberg:  Kreij^ta^r  (ir><»i)  1507  „«. 
r  n  i  Vers itii  t :  1  interschrit't  der  'l'lie<d«i?e!i 
unter  «lie  15ekenntnissc.lirift  Joli.  Fiincks 
(ir)(>D  i:$2i>i()s:  Uesponsit»  (the(do$;oruiii) 
dat;i  le<fatis  e.\'rran.<silvania(ir)<>r»  1217]jo: 
( 'euMir  der  theo!  Fakultät  üi»erdie  Duii/iirer 
Notel  (ir>«>4)  '.H)2j,4;  Vornan «rc  iiii  der 
riliversität  (15! »2)  ItJ^f)  ^ry:  De  a])ostasiu 
professoriim  Lipsiensinm  et  Wittebercjen- 
siiiin  UVl'y  iyri\  |{e:^pon<um  theolo^onini  u<l 
apo<rraphon  Üterarum  a  rnitrihns  Hidiemiris 
per  maioreni  roloniam  e\hil>ituriim  (KUri) 
12<>2;y7:  Status  cansae.  den  die  (Daiixi^er) 
.Minisleriales  nach  Witteni»er:<  <^u.<rliickt 
(I()<>1)  'M)!l:^;4:  'JVstimoniu  Witteber^enHi» 
in  causa  Hartholdimi  i^Mw»»)  ?KM».  V«/l. 

Witt  Ich .     ( i  Ott  fr  i  e  d ,      A  pothekt^rgeäelle 

(U;ii-J):  IMH>,.„ 
Witting,    Jakoll.     FreditriT    in    liöMau: 
•  Hioo^raphiM'hcs   ly  2<K{  j^,^ 
Wittlng.    Joiiann   Göttlich.    Pastor   zu 

Ticj^'-eiiort :  HioLTa])hisches  ^7' 20.*5  1-4 
WIttwerck,  Michael,  in  Datizi^^:  v^l.  ('/ 

!M)XX1V     XXIX 
Wituskl.  Martin:  Actus  lepitioiiis  in  i*aii>a 

Jouitica  (l»;il)   lOlT), 
Witwicki,    .loh.    St  anislaus.     e]»isei»pus 

('hi«»vien>i-; :     Driefe    (1«5S<0    U*f  57  ß.;.,  ,;|o. 

'd er ^el t »e  ?i  Oratio  adCaeNareuTninaiestateni 

(1»;71)    irjlCj,:» 
Wülcke.  Samuel.  Apotheker^escUe  {Du>S"); 

Wölckern,  v.:   Wappen   H5*-M»,,^ 

Wölde.    V.  der.    zu    Voiirlsherjr:    Wappen 

Woinarowska.  .\  n  n  a .  (iräfin :  l*>l>scluift<!- 

proZe-s  .'^.V.»    /'(/   7.*»  17 
Wolff.   l):inzi«rer  Familie:   Wappen  SiNia 
Wulff.  .l..h    ririr'h,   in  Danzitr:     l*n>ze>^ 

irf.ren     (i.    llendewerek    in    Stolp    (177M* 

r./  7;i7, 
Wolfstein.  tJrj.f  ^■  -.  Wappen   H52<)  j-^^ 
Wolkenstein,  «.'raf  v  :  Wapneji   li;:in,;;j 
Wollin:    Fixlie,    so    im    Wolliiiäieheii    Amt 

ui*t';inirtn   wi-rdeij    hJln.j^ 
Wolters,    LiidwiL'^.    Fredi^^er    in    Danzi«;: 

IJioLiniphischcs    /  V"  -Ji)',]  j^:    .«^eine    Intro- 

<liikti..n  (172«;i  '»7:»  ,ri 
Wolters.   Stephan,    Fredi«(er   in   Danziir: 

Streit  mit  <i.  WiMerniann  (.17lK»)  O  l'^hirä 


AlplmbeÜHcher  Index:    WoriiiiuH  —  Zeriiecke 


585 


Wormius,  Olaas:  125G  97 

WosslU  (DjiDzijrer  Werder):  IVivilejj:  (152r> 
bezw.  1552)  Of  2a  30 

Wotzlaff  (Dun'zi^rcr  Werder):  llnndfe.Hte 
{\?M)  0/  2:5:  Streit  der  ßmiern  mit  Petr. 
Losiiis  und  ileiiir.  Kirclilmll'  (ir>()2j  Ij 
2-J70  77,  mit  Harth.  IVtiiin  Uj  1^2«,;;  Or- 
dination de«  J.  (i.  Kirsch   s.  Kirscli 

Wrede,  v.:  Wa]>i)en  l()20i37 

Wrisberg,  v.,  auf  \Vri>lKT«rlu)lzen :  Wajipen 
102«)  ,3, 

Württemberg:  H«keiintnirf  der  Tlieolo^'en 
im  Fürstentum  \V.  betr.  das  A1)«.'ndmahl 
1247  jr,^.  Fvn^tt  n :    1 1  er/njr    Lud  w  i  «r : 

Sehreii)en  an  Pfalztrr'ir.Iohanii  neb^t  dessen 
Antwort  il5KS)  lf)25;;.jo  rfii»:  Sehreilien  di-r 
»Städte  Züricli.  Hern,  Basel  und  Schatf- 
hausen  an  ihn  we<^en  Sam.  IFubern  (151)2) 
l()25f^r,.  llerzoiT  «lohann  Friedrieh: 
Münzordnunjr  (1(»23)  UWl  ^^b^ 

Würz,  I*aul,  wHiwedisolier General:  m.  \V  irtz 

Wurzburg:  Mistor.  (iedielit  brtr.  Uischof 
.Fnlins  ir)2r)r,r,7;  (irumi>aelHche  Händel  v«rl. 
KWW  (Kach'tT.j:  v^H.   l()25  24s 

WQstenhofen.  v.:  \Vai)|>en' ir,20  jj^i 

Wulff,  Uanirl.  Vorsteher  des  Spendaints 
in  Danzijr;  Ij  188 

Wulfradt,  Herrn.,  sehwedischrr  Oesandtir 
(1»;72):  1517  ß, 

Wydzga,  J o h.  Step h a n ,  ejiisr».  Varmiensis : 
l*artiruhi  historiae  iielli  Svetiei  in  Tolonia 
irt-sti  1520:  Sabitatio  et  oratio  faetae  lb(J*> 
IL^«riomonti  1515  j-j,  ir^i>:  Srhreilieii  (  KiTJli 

X. 

Xaverius.    Frriiici -imi:»:     Lflimi-Iicscliri'i- 


Y. 

Youngbourck .    A  d  a  1 1».    AI  e  \. 
Schreiben  (1771)   ^7"  il'Jt  n 


dn-i 


z. 

Zablello,  Joh.v.:Krbs<-liafrsproz«'.>4s(  17r».'»;7.*i' 

H51)  Ty  7:547 
Zacharias,  J<>h.  Ant.:  U«*  liltriN  fundoruni 

veteris  civitatis  (Jedancii-is   ^>/'  .*».'i 
Zadzik.  .lacohus,  tipi><».  Culmcn^is:  Sj-hrci- 

ben  an  ihn  ilO-'H»)   1202-^ 
Zaluski,  A  ndr.  ('hrys..>t.:  Index  «,^Mle^ali- 

in  tres   tomin   «•pist«»lsiruni  ZahiskijMjjiruin 

1521   1525 
Zamelius.  (iotliofrfMlus:  ('iMrunentririns  d«* 

rei   liteniriae   il]iistriniM«nic    x-liohiruin    in 

Borussia   initiis    1221  n^-,:    Auszuu:  dnraus 


ryi34  3.H4;  Keclesiai*tica  Elbingensia  aus 
Hcinen  Collectanea  U/  V^i^  i^:  Sehreiben 
über  das  Klbinj|:erMunzwe»en(hi7(»)125(iiii<-. 
Vjrl.  rr  5S 

Zamoiski,  Jan,  polnischer  Grosskanzler: 
Oratio  «pia  Ilenricum  Valesium  rejrem 
reininciat  I2f)l  .>r^;  litterae  ad  Oleujentem 
Virr.  (KIOT))  Üf  2(;7r,:  Ad  Jacobuni  I. 
Auirliae  nji^em  pro  »lesuit's  intercessoria«? 
U(f  J»«.»o-  Iiei^^e  im  Auftraire  der  Stadt 
Marienbur)Lr  zu  ihm  (15H5)  l:3.*>7ioi>; 
U.  Hcidensteinii  de  vit^i  J.  Zamoscii 
1512«  r/  175 

Zamosö:  Krrlchtun^  der  Academia  Samos- 
ciensis  (151M)  H)25^4;;2 

Zander,  Karl  Fd.  Aui;.,  Trediu^er  in  Hein: 
Heschreibun^r  vim   llela  S22 

Zapp,  Zacharias,  in  Danziir:  sein  Testji- 
mentnr,K())<)ri!)^j7  <^>/*l)2a  IV«;  l^ibliotheca 
Zappiana  ({f  *»2a  iVi, 

Zappeln,  Dörfer  im  Kreise  Schweiz:  Dorf- 
papiere von  <Iross-ZappeIn  137»»;  von 
K  lein-Zappeln  l.->77  l:)7S 

Zarczinski.  Stanislaw,  Unterhauptmann 
von  Marienburjr:  Schreii)en  an  ihn  (llK)4) 
rr  221  ,3  h 

Zawadzki.  Casimirus:  v^l.  T/' li)l  ^, 

Zbaraski,  kasztellan  Krakowski:  2  Listv 
(DUi))  Uff  aSo  ,>,)», 

Zborowski,    Jan,    Kastellan    von    (Jnesen: 

Zebner,  Katharina:  s.  Zer necke.  Ka- 
tharina 

Zebner-Zeller.  Z:icharias:  1  :)n7  :.^i,)  (f. 

Zedlitz,  Frhr.  v.:  \V;ipiM-n   n',2(),4:; 

Zehmen.  Fabi.-in  v.:  [jciratio  ad  Kiectorem 
Dnindenb.  (KW)   1202  .,.,1. 

Zeitung,  Ncnc.an^sin  ParnasstM  ir.5lS)  15ir>49. 
r«»litische  «Zfitunij:cn**  15n7  ,;„  11)25  ,7-,  f. 
ISH    -'3  'J40  KT.»»   ""'^   >^ouA. 

Zernecke.  Danziirt-r  Familie:  Wappm  SIMJa: 
Ocneahiirisches  S(M;h  Pas/..  aj:    Lelit-nslänfe 

S5:> 

Zernecke.   Andreas   (t   1710):    Lebenslauf 

S5).»  9 
Zernecke,  Andreas   (f  175^):    Lebenslauf 

.s5:3  „5 
Zernecke,  Christin:»    {»eniirna  (+  17«;2): 

Lebenslauf  S5:» ,._,, 
Zernecke,   ( •0M«-(>r<lia  (v    1757):    Lebens- 
lauf .S5-}.s.- 
Zernecke.  Daniel  Andrea-ilt  IS-JI  i:  jleise- 

he^ciireiliiniiif  ^55 
Zernecke.  KliMmora  Con staut  ia  li  17-1!»): 

•^.   Wahl.   Kh-..n.  <'nn-t. 
Zernecke.   Ileinri«'h  (I-  1775):  Lei^en-liinfe 

derer  Zernecke  s5.*):    IJeschreilmnir   seiner 

Reisen  S51 


r).^(; 


Alphabetischer  Index:    Zernecke  —  Zweeh 


Zernecke,  .1  aknl.  r+  17H ):  I^i.enslauf  sri;].^^ 
Zernecke,  .lakoh  Heinricli  (-^  1741): 
Li*ht^nslanrsr);»4,;:  (KMlpiikl»nchsr)2:  Misccl- 
hmea  iiii|iriiiiis  Tlioruncnsiu  c  Musaen  .1. 
ILZcrneckii  1.^70 :  Verse nntlDruckscJirificn 
ül-er  ihn  1  .*J7' >  jw^  H". :  leiht  dtMn  (Jewerkc 
ilerCMTherinThorn  HNH)tl.  (1718  )i:{70^,-; 
l»ri«*f Wechsel  mit  dein  'rh«)rncr  liat  wcircii 
seiner  IMckkehr  nacii  'rimrii  (\12f\'iV2) 
l.*;7()i>a".*  ><'hn*il»eii  an  Kiiiireltauhe  (ilHi) 
1:170^7..  .i:  Vii^sti  des  l»an/.ii^er  I*ats  für 
ihn  lW).73r. 
Zernecke.  "Johann  •+  170:^):  rAd.enslanf 
S52  1  >i;).Sj;  Tersonalia  l.*>70a-^:   (rehurls- 

hrief  n<;r)ii  i;}7o.,7,; 

Zemecke,   Katharina   (v   lV:i7):   Lel)en>- 

lanf  ><ih\  ^,^ 
Zernecke.  \1  arti  n  (  M7lO):  Leheiislanfsr);i;iw 
Zernecke.  S  a  m  n  t- 1 1 1 1 7i><;) :  Lehruslanf  Sf).'}  ,.r, 

l:»7*»  .n4)  ii :  Attrst:jt  weiren  seiner  Krankheit 

1:57(Khi 
Zetzsching,  .loh.  Kasi>  :  lO-Jo  ,1 
Zielinski.    .loh.   Kricdr.    v.,    |)rens>ischer 

lAMitr.ant.   später  Wirt  in  Maiizivr:   Strcit- 

nache  (1771)   ff/  li)  40 
Zielski.  Stanislaus:   V>()-2  ^r,h 
Ziethen,  v.:  Wappen   1('2()^,3 
Zimmermann,  Matthias.  i)an//i(rer  Kat-^- 

licrr:  vj].  «171  .v.^j.-g  l'j   14(»o2 
Zimmermann,  rcfrn.s:  Hriefi  hilfi)  l*>(»2;i3i 


'   Zippnow:  Dorfsordnunjr  li^7M 
Zirotin.    Karl  C-hristoph.   Frhr.    v.:  (V 
dächtni-M-hrifr  auf  s-ine  Knnordnnpr  l^ifti- 
Zitzewitz.v  .prens-isclierUeHldentinDÄnzisr: 

'.'■  I»-'  lo.-.- 
Zitzewitz.  Nikolaus  v. :    IIh.    aiiR  i>eiiti^iii 

Ucsitze  1(;;37 
Zmiewsky.  .Fohanne-:  Confntatio  caluia- 

nlarnm  contra  chr»)nica  I*iaseeiai:a  (ItJl'"»' 

('/  2«J  n^., 
Zoliel.    Cieorir:    IVen<»si.«5che  Annales   1307 

\'ViS  l'f  2S:  Ap|)endi\  iuris  piililiei  i>an- 

ti.Ncani  SjVJ  '>/'  7.->,;j.i:    «Sespräch  zwischen 

Theophilo    und     Afetuphilo     (heTr.     Aeir. 

i^tranch)    IJf  l.S2(a}:    Historiu  Strauehlana 

Uf  WVl  741  * 

Zobeltitz.  V.:  Wappen   1(}20  ,43 
Zöbner:  s    Zehner 
I   Zofkiewski:  Liv't  (J«i4H)  fy  2«>  ^j 
Zorawsky:    Kuniores    e\    ustris    in    dient 

Vladi>lai  rV.  natalem  {U'A\S)   Vf  2«;  «o 
Zuckau,  Kloster:  Urkunden  und  I Vi vilej^^ien 

1222  ii.j  117  IUI*  t'opiarium  ISllO 
Zuricli  vS'Jidt)":  Scrireil»en  (ir)<»2)  l*»2o(55 
'   Zugdam     (I)an//i;>:er     Wenier):     Handfeste 

y\:\h\h  *\f  2:r,. 

'   Zur  Horst,  Rüdiirer:  Verse  1<>21  .«u 

Zwecli.M  arten:  Naehlasr^Htreit  niitKnjjelhr. 
I        llintz  [UMW)  7l»li7a 


¥:rrir-r\ 


Zasammenstellnng  der  Signaturen 


587 


Zusammenstellung 


der 


früheren  Signaturen  einzelner  Handschriften  mit  den  jetzigen 

Bezeichnungen. 


Kn]h(>re  .Signatur: 

Jftziiie  Signatur: 

Krülierc  .sit^iiÄlur 

I  A.  f.    ;•$(; Ms.  W)2 

r  E.    f.    M 

f  A  r.  «4 

>U.  11325 

l  E.   f.    77 

I  A.  q.  v^ 

Ms.     791 

1  E  r.  7s 

I  A.  (|.  7<» 

Ms.  1513 

I  E    f.    7*» 

l  B.   (|.    \) 

Ms    1«11 

I   E    f.    HO 

r  V.  f.  70 

Ms.  1(M2 

I  E.   f.    H5 

I   C.   f.     Hl 

Ms.  1«41 

1  E.  f.   9»; 

l  (.'.  f.    HS 

Ms.  KUG 

I   E.    f.  101 

I  c.  q.  <n 

.    Ms.  im{\ 

I  E.   f.  102 

I  <\  <i    iV2 

Ms    1J537 

I  E.   f.  103 

l  C.  o.   «4 

Ms.  1()28 

r  K.    f.  135 

I  1).  q.  46 

Ms.  1G57 

I  K.   f  154 

r  K  f  10 

Mh.  12»; 

I  K.  q.      4 

I  K    f.   11 

.    Ms.  1281 

r  E.  q.    11) 

I  K.    f.  13 

.    Ms.  12IJ3 

I  E.  .|.    2S 

I  K.    f.    14 

M.S.   12S7 

I   E    (1     2s  \ 

I  K.   f    If) 

Ms.   12Hn 

I  Iv  i[    ;u 

1   K    f    U\ 

Ms.  12«;  t 

1  K.  ti-    53 

\  K.   f.    17 

Ms    12(il 

I   E    ([     7S 

[   K    f.    IK 

Ms.  1-J9r> 

l  E.  q     H.) 

I  K.  r.  li» 

M:,.   12«»7 

r  E.  <i.    H5 

l  K.   f.   2<) 

Ms    1271 

I   E.  ti-    Hl» 

£  K.    f.   21 

Ms.  13(15 

T  E.  q.  KM) 

l  E.    f.   22 

Ms.  1511 

I    E.   q.  101 

1  K.   r.  23 

Ms.  1302 

1  E.  q.  1(»3 

I   E.    r    2«i 

Ms.   122S 

r  E.  (1-  104 

I  K.    f.   27 

Ms.  12S<» 

1   E    11.  105 

I   K.    f.   2S 

M>..   127»; 

T  E.  q.  10»;    . 

I  E.   f.   2*> 

Ms.   12S() 

I   E.  q.  in7 

r  E    f.  :M) 

Ms.  1.30»; 

1  E.  <[.  n»s 

I  E.    f.   81 

M>.  12S2 

l  E.  (j.  n-1» 

I  E    f.   .n2a. 

t. 

Ms    1307-    130.S 

1  E.  f|.  137 

I  E.  f.  :w 

Ms    12.S') 

r   E    q.  157 

I  E.    f.   34 

Ms.  12SS 

I  E  q.  h;o 

I  E.   f.   Sf) 

Ms.  121>S 

I  E.  q.  237 

I  E    f.  3»; 

Ms.   127S 

l  E.  n.  i;55 

I   E.   f.   37 

Ms.   1274 

II  A    f.     11» 

I  E.  f.  ;i^s 

Ms    13n4 

II   A.  f.     43 

I  E.   f.   31» 

M-^    12r,3 

II    A.  f.     44 

I  E.    f.   51 

Ms    1371 

11  A.q     im; 

1  E    f.  <;2 

Ms.  1 :)(»:) 

II    \i.  q.      3*t 

I  E.  f.  »><; 

Ms     l»lo 

11  1».  r.      1» 

JoUige  Signatur: 

.     Ms. 

1M)<I 

.     Ms. 

1300 

.     Ms. 

1273 

.     Ms. 

12114 

.     Ms.  1 

1373 

.     Ms. 

1554 

.     Ms. 

1220 

.     Ms. 

1370 

.     Ms 

I53H 

.     Ms 

1341 

.     Ms. 

H<J7u 

.     Ms. 

1340 

.     Ms 

1251) 

.     Ms. 

I5ir, 

.     Ms. 

1512 

.     Ms 

rxcj 

.     Ms. 

.555 

.     Ms 

1520 

.     M.s 

I2»*>0 

.     Ms. 

:)0H 

.     Ms. 

1270 

.     Ms 

2Si 

.     Ms. 

<;i5 

.     Ms. 

H25 

Ms. 

12S3 

.     Ms. 

2»;7 

.     Ms. 

510 

.     Ms. 

275 

M.s. 

i2«;i» 

.     Ms. 

2i;5 

.     Ms. 

i2<;«; 

.     Ms. 

1223 

.     Ms. 

1201 

.     Ms. 

:;5(; 

.     Ms. 

:>»;5 

.     Ms 

21  »5 

.     Ms 

•;m;j 

.     M.s 

n;.")S 

.     Ms. 

u;5i) 

.     Ms. 

I24S 

.     Ms. 

I3i;i» 

.     Ms. 

i24r. 

5X8 


Ziisamniejistelliiiig  der  Sijriiatnreii 


Frühere  Signatur: 

IT  D.  f.  10 

11  D.  r.  11 

III  B.  q.  ji:is 

IV  f.  ;»i    . 

1 V  f.  3S    . 

IV  f.  :ji)    . 
IV  f.  3ini 
rv  f.  10   . 

IV  f.  4ti    . 
rv  f.  55    . 
IV  f  50     . 
IV  f.  Wi    . 
IV  f.  So     . 
IV  f.  ÖS     . 
IV  f  8i>c 
IV  f.  S9  il 
IV  f.  W»e 
IV  f.  81»  f 
IV  f.  115 

IV  q.  2i:; 

V  r.  (57  . 

V  W  6«  . 
A'  (|.  VA  . 

V  q  72  . 

V  q.  1»4     . 
VI  A.   f.  22 
VI  B.  q.    4 

VI  B.  q.   «; 

VI  (\  q.  23 
VI  E.  f.  27 
VI  K.  f.  28 
VI  K.  f.  2«« 
Vr  K.  f.  80 
VI  K.    f.   M 


Jetzige  Signatur : 

.  Ms.  i:V2(; 

.  Ms.  1247 

.  Ms.  H)20 

.  Mi».  152i» 

.  Ms.  li>3(; 

.  Ms.  1234 

.  Ms  1235 

.  Ms.  12:Ui 

.  Ms.  1514 

.  Mh.  1202 

.  Ms.  1515 

.  Ms.  1211 


1221 
15:53 
1242  i\ 
1242  o 
1244  c 
1214  d 
1244  1) 
l()0(i 
l»25 
1125  u 
1<>(>4 
IGO« 
Ms.  1054 

Ms.  um 

Ms.  U)3*» 
Ms.  1G40 
Ms.  1248  a 
Ms.  942 
Ms.  943 
Mb.  1254 
Ms.  1>44 
Ms.  125<; 


Ms. 
Mh. 
Ms. 
Ms. 
Ms. 
Ms. 
Ms. 
Ms. 
Ms. 
Ms. 
M.^. 
Ms 


Fnihr^re  Sijrnalur: 

VI  E.    f.  32 

VI  E.    f.  37 

VI  E.  q.  4<; 

VI  E.  «|.  53 

VI  E    q.  54 
VIII  ('.    f.  4S 
XV    f.  47 
XV    f.  4\) 
XV    f.  H2  a  li 
XV    f.  S2  c    . 
XV    f.  101     . 
XV    f.  102  a  . 
XV    f.  102b. 
XV    f.  102  c  . 
XV    f.  lOS     . 
XV    f.  247     . 
XV    f.  203     . 
XV  q.    51      . 
XV  q.  104     . 

xvm  (;.  f.  «n  . 

XVIll   ('.   q.   11^5 

xviir  II.  f.  2as 

XVIII  H.  q.  1*»7 
XV III  Ho.  147 
HSB  I  E.  f.  1 
IISB  I  E.  f.  14 
MSB  11  A.  f.  II 
ll^H  XV  f.  1  . 
HSB  XV  f.  5  . 
nSB  XV  q.  13 
HSB  XVII  K.  q.  14 
USB  XVIII  0.  f.  4 
Wfyli  XVIII  II.  f.  7 


Jatilge  SigiMlnt 

.  Ms.    945 

.  Ms.    942  •] 

.  Ms.  12» 

.  Ms.  1617 

.  Ms.  1618 

.  Ms.  1668 

.  Ms.  1016   " 

.  Ms.  1886 

.  Ms.    787 

.  ^Im.    788    , 

.  Ms.  1365s  I 

.  Ms.  1865    - 

Ms.  1858 

.  Ms.  1354 

.  Ms.    960 

.  Ms.    914 

.  Ms.    806m 

.  Ms.    850 

.  Ms.  1360 

.  Ms.  1667 

.  Ms.  12» 

.  Ms.    877 

.  Ms.    927 

.  Ms.    951 

.  Ms.  1299 

.  Ms.  1887 

.  Mb.  1661 

.  Ms.    9G0b 

.  Ms.    MS 

.  Ms.  VS» 

.  Ms.  lees 

.  Ms.  16tt 

.  Ms.  1018 


^*|i=^ 


I'riK-k  vtiit  A.  W.  Kar-ntaiiu  G.  m.  h.  H.  in  Panzik' 


Katalog 

der 

Danziger  Stadtbibliothek 

verfertigt  und  herausgegeben 

im  Auftrage  der  städtischen  Behörden. 


Band  III. 


Katalog  der  Handschriften.  Teil  3. 


Danzig. 

KottmlulOBi  -Verlag  der  L.  Saaniertctaon  Buch-  und  KunsthandtaDf. 

1909. 


Katalog 


der 


Handscbriiten  der  Danziger  Stadtbibliotbek. 


Teil  3. 

Juristische  HandschrifteD.  —  Theologische  Handschriften.  —  Philosophische 
Handschriften.  —  Naturwissenschaftliche  and  mathematische  Handschriften.  — 
Handschriften  über  Technologie,  Kriegswesen,  Landwirtschaft,  Handels-  nnd 
Staatswissenschaften.  —  Medizinische  Handschriften.  —  Handschriften  znr  Philo- 
logie, Literatur-  und  Gelehrtengeschichte.  —  Nachträge  zu  den  in  Teil  1  und  2 
beschriebenen  Handschriftengruppen. 


Bearbeitet 


Professor  Dr.  Otto  Günther 

Stadtbibliothekar.^'^ 


Dauzig. 

Kommission 8 -Verlag  der  L.  Saunicrschen  Buch-  nnd  Kunsthandlung. 

1909, 


Der  vorliegende  Band  führt  die  Beschreibung  der  Danziger  Hand- 
schriften zu  Ende,  mit  Ausnahroe  der  musikalischen  Manuskripte,  deren 
Inhalt  demnächst  in  einem  besonderen  Schlußbande  mitgeteilt  werden  soll. 
Die  Grundsätze,  die  mich  bei  der  Herstellung  dieses  Verzeichnisses 
geleitet  haben,  sind  dieselben  gewesen,  wie  bei  dem  zweiten  Bande; 
insbesondere  bin  ich  bemüht  gewesen,  bei  seltener  vorkommenden  Stücken 
auch  hier  durch  Hinweise,  sei  es  auf  gedruckte  Literatur,  sei  es  auf 
Handschriftenkataloge  anderer  Bibliotheken,  den  Benutzern  zu  Hilfe 
zu  kommen.  Freilich  gebot  die  Beschaffenheit  des  Stoffes  in  dieser 
Beziehung  manche  Einschränkung;  auch  konnte  wenigstens  im  großen 
und  ganzen  nur  mit  den  Hilfsmitteln  gearbeitet  werden,  welche  die  Danziger 
Bibliothek  selbst  an  die  Hand  gab.  Von  Vorarbeiten  lag  auch  diesmal 
für  meine  Beschreibung  nicht  viel  vor.  Zu  nennen  sind  allein  die  auf 
gründlichster  Sachkenntnis  beruhenden  Arbeiten  Steffenhagens,  der 
schon  vor  langen  Jahren  einen  größeren  Teil  der  juristischen  Hand- 
schriften durchforscht  und  kurz  beschrieben  hat;  er  hat  mir  damit,  was 
ich  dankbar  anerkenne,  ein  gutes  Stück  Arbeit  abgenommen.  Im 
übrigen  aber  mußte  ich  von  Grund  aus  neu  arbeiten.  Freilich  habe  ich 
hierbei  im  einzelnen  mich  mancher  bereitwilligen  Unterstützung  sach- 
kundiger Kollegen  und  Freunde  zu  erfreuen  gehabt,  denen  auch  an 
dieser  Stelle  zu  danken  mir  ebenso  Pflicht  wie  Bedürfnis  ist.  So  hat 
Herr  Professor  Dr.  Perlbach,  Abteilungsdirektor  an  der  Königlichen 
Bibliothek  in  Berlin,  auf  meine  Bitte  die  Freundlichkeit  gehabt,  eine 
größere  Anzahl  von  Initien  mit  dem  Berliner  Initienverzeichnisse  zu 
vergleichen,  was  immerhin  auch  einige  positive  Resultate  ergab.  Die 
freilich  nicht  zahlreichen  arabischen,  persischen  und  türkischen  Manu- 
skripte hat  in  alter  Freundschaft  Herr  Professor  Dr.  Flemming,  Direktor 
an  derselben  Bibliothek,  für  mich  beschrieben  und  zugleich  dafür  Sorge 
getragen,  daß  auch  den  wenigen  sonstigen  orientalischen  Handschriften 
eine  fachmännische  Beschreibung  zuteil  geworden  ist.    Die  altfranzösischen 


VI  Vorwort. 

Fragmente  Ms.  2425  und  2426  sind  von  Herrn  Dr.  Alfred  Schulze, 
Direktor  der  Königlichen  und  Universitätsbibliothek  zu  Königsberg, 
untersucht  worden;  daß  die  von  ihm  aufgewandte  Mühe  bei  Ms.  2425 
zu  einem  so  schönen  Ergebnisse  geführt  hat,  ist  mir  eine  wirkliche 
Freude  gewesen.  Ganz  besonders  zu  danken  habe  ich  schließlich  Herrn 
Archivrat  Dr.  Kaufmann  vom  hiesigen  Königlichen  Staatsarchiv,  der 
mich  insbesondere  bei  paläographischen  Schwierigkeiten  vielfach  mit 
seinem  Rate  freundlichst  unterstüzt  hat. 

An  mehr  oder  weniger  häufig  vorkommenden  Abkürzungen  habe  ich 
in  diesem  Bande  folgende  verwendet: 

APM  =  Altpreußische  Monatsschrift. 

Kat.  I.  II.  ^=  Band  1  und  2  des  Katalogs  der  Danziger  Hand- 
schriften. 
MWG  =  Mitteilungen  des  Westpreußischen  Geschichtsvereins. 
Migne,  P.L.  =  Migne,  Patrologia  Latina. 
SRP  =  Scriptores  rerum  Prussicarum.     Vol.  1 — 5. 
V.  Schulte,  GQ  =  v.  Schulte,   Die  Geschieht«  der  Quellen  und 
Literatur  des   Canonischen  Rechts.     Bd.  I — 3.     Stuttgart 
1875—80. 
Steffenhagen,  Gatal.  =  Steffenhagen,  Catalogus  Codicum  manu- 
scriptorum   bibliothecae    regiae    et   universitatis  Regimon- 
tanae.  I.  U.     Regimonti  1861—72. 
Steffenhagen,  DR  =  Steffenhagen,   Deutsche  Rechtequellen  in 

Preußen.     Leipzig  1875. 
ZfR  =  Zeitschrift  für  Rechtsgeschichte. 
ZWG    =    Zeitschrift    des    Westpreußischen    Geschichtsvereins. 

Danzig,  den  27.  Juli  1909. 

Otto  Günther. 


Inhaltsübersicht 


Seite 

I.  Juristische  Handschriften 1 

IL  Theologische  Handschriften 71 

ni.  Philosophische  Handschriften 204 

IV.  Naturwissenschaftliche  und  mathematische  Handschriften  .     .  216 
V.  Handschriften  über  Technologie,  Kriegswesen,  Landwirtschaft, 

Handels-  und  Staatswissenschaften 230 

VI.  Medizinische  Handschriften 242 

Vn.  Handschriften  zurPhilologie,  Literatur- und  Gelehrtengeschichte  265 
VHL  Nachträge  zu  den  in  Teil  1  und  2  beschriebenen  Handschriften- 
gruppen        346 

IX.  Berichtigungen  und  Ergänzungen 367 

Alphabetischer  Index 369 

Zusammenstellung  der  früheren  Signaturen  einzelner  Handschriften 

mit  den  jetzigen  Bezeichnungen 421 


Mi>»#iM 


i    _ 


Juristische  Handschriften. 

Papier  57  Bl.        4o :  W/t  cm  1782/83. 

;, Juristische  Encyclopädio  entworfen  von  Herrn  Daniel  Gralath, 
beyder  Reclite  Doctor  u.  Profeßor  der  Geschichte  am  Danziger  Gymnasio, 
angefangen  d.  7.  October  1782,  geendigt  d.  8.  April  1783,  geschrieben 
von  Benjamin  Ernst  Schmidt". 

Ms.  1751.  ^' 

Papier  95  S.  I8V2  :  UV»  cm  1786/87. 

„Abriss  einer  Encyklopädie  der  Jurisprudenz  und  ihrer  Ge- 
schichte, gegeben  von  Hrn.  D.  Daniel  Gralath  vom  20«'^"  Novembr.  1786 
bis  zum  19.  Jun.  .1787*^ 

Ms.')»^. 

Papier  250  Bl.  1514  :  9*4   cm      ^  um  1643— 1646  weißer  Pergamentband 

friihere  Signatur:  XVIII  A.  o.  65. 

Bl.  3  „PetrI  Ölhafil  J.  ü.  D.  Methodi  studii  iuridici";  Bl.  7 
,,Finis.  Soli  Gloria  Deo.  Descripsit  Joannes  Nixdorffius  Dant.  Bor. 
A.  1643  die  19.  Feb."  Bl.  7  b  „Epistola  .  .  .  PetrI  Ölhafii  J.  U.  D. 
methodum  in  studiis  progrediendi  exhibens".  datiert  Gedani  23.  Sept.  1644, 
gerichtet  an  die  zu  Rostock  studierenden  Danziger  Elias  Schröder  und 
Johann  NixdorflF.  Am  Ende  (Bl.  8b)  „Descripsit  Joannes  Nixdorffius 
D.  B.  Anno  1644  die  1.  Octob." 

Bl.  9  „M.  Sigismundi  Pichleri  Ph.  Pr.  P.  P.  methodus  politica 
et  (Bl.  15)  iuridica".  Bl.  14b  und  20  die  Subskriptionen  „Excerpta 
privatim  a  Joh.  Simonio  Cibinio-Transylvano  Regiom.  Bor.  A.  C.  1644 
(20.  Septemb.)  Descripta  vero  a  Johanne  Nixdorffio  Ao.  1646 
21.  Aprilis". 

Bl.  21  „Petri  ölhafii  J.  U.  D.  De  praecognitis  iurisprudentiae 
discursus".         Bl.  52  „Petri  Ölhafii  J.  U.  D.     Manuductio  iuridica**. 

1 


Ms.  1752—1754. 


Bl.  141b— 149  leer.  Bl.  150  „Petri  Ölhafii  J.  ü.  D.  Oeconomica". 
Bl.  166—170  leer.  Bl.  171  „Petri  Ölhafii  J.  ü.  D.  Mauuductio 
historica". 

Bl.  195  ,,Urbi8  Gedanensis  privilegia". 

Bl.  221b  flf.  leer. 

Über  den  Danziger  Professor  Petrus  Ölhafius  (t  1653)  vgl.  Ephr. 
Praetorius^  Athenae  Gedanenses  (Lips.  1713)  S.  84  fif.  ;über  Joh.  Nixdorf, 
der  die  ganze  Hs.  eigenhändig  geschrieben  hat,  Kat.  I  S.  671. 

Auf  einigen  Seiten,  so  z.  B.  Bl.  252  b,  finden  sich  Abdrücke  von  dem  Siegel  des 
Joh.  Nixdorf.  Auf  dem   Vorsatzblatt   die  Eintragung  „Ex    munuscriptis    Joannis 

Nixdorf  Dantiscani   Pruteni**.  Später  war  die  Hs.  im  Besitze  Valentin  Schlieffs, 

Ton  dessen  Hand  Bl.  2  b  ein  Inhaltsverzeichnis  vorangeht. 

Ms.  1753.      0 

Papier  224  Bl.  21*/«  :  16%  cm  17.  Jahrh.  frühere  Signatar: 

XVIir  A.  q.  158. 

B1.4  „IncertiAutoris  tractatus  iuridicua  de  natura  inrisprudentiae, 
item  de  ortu  progressu  partibus  et  autoritate  iurium  positivorum, 
tarn  Caesarei  quam  Pontificii,  Culmensis,  Lubcccusis,  iuris 
terrestris  provincialis  Prutenici  et  municipalis  Gedanensis. 
Item  Notae  ad  lectionem  Digestorum  et  Insti(tu)tionum  et  selectarum 
legum  centuriae*'  (Titel  von  der  Hand  des  Danziger»  Georg  Schröder). 
Anfang  des  Prooemiuui  „Ad  solidam  et  accuratam  iuiisprudentiae  co- 
gnitionem  auditores  nostros  ducturi,  duos  tractatus  inrisprudentiae  genuinae 
lucem  adferentes  et  juris  cultorum  animos  ad  dextre  percipiendum  jus 
nostrum  praeparantes   praemittere   necessarium   esse  duco  [I]*^  Daß 

die  Vorlesung  von  einem  Danziger  gehalten  worden  ist,  zeigen  die  Worte 
über  die  Danziger  Willkur  (Bl.  96)  „Authoritas  hujus  juris  in  civitate 
nostra  maxima  est**. 

Bl.  120  „Lectioncs  privatae  super  Institutiones,  die  Lunae, 
Mercurii  et  Veneris**;  ebenfalls  eine  Vorlesung.  Anfang  , »Juris  institutionum 
proßmium  et  3i^oäoc  proponitur'*. 

Die  Hs.  stammt  aus  dem  Besitz  des  Danziger  Ratsherrn  Georg  Schröder  (vgL 
Kat.  I  S.  618). 


t.  .|  ' 


Ms.  1754. 

Papier  341  Bl.  32V»  :  20  cm  17/18.  \JalS-h.  branner  Lederband 

mit  eingepreßten  Ornamenten. 

„Loci  communes  iuridici^*  (Judex  —   Incompetentia  —  Forum 
—  Advocatus  —  Mandatum  u.  s.  w.  mit  Literaturangaben).         Nach  dem 


Ms.  1754—175?. 


alten  geschriebenen  Caialogus  Manuscriptorum  Eleiniano-Gralathiauorum 
(Cat.  Bibl.  40)  „Auetore  Joann.  Andr.  ThUmmel  Cons.  Vet.  Civ.  Gedan." 
Bl.   132  ff.  leer. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 


ß  ^90 


Ms.  1755. 

Papier  68  Bl.  33  :  21  und  36  .^22  cm  18.  Jahrh. 

Bl.  1  „Lexicon  Generale  Practicum  tum  Juris  Communis 
tum  Saxonici  Prutenici  Lubecensis  et  Gulmensis  revisi,  quatenus 
Juri  Civili  consentiunt  vel  ab  illo  recedunt,  omnibus  in  Poro  versantibus 
et  Juridicis  perutile**.  Alphabetisch  geordnet,  nur  die  ersten  80  Tituli 
,.Abactio  partus"  bis  „Adoptio"  umfassend.  Bl.  34—39  vollständige 
Verzeichnisse  sämtlicher  Tituli. 

Bl.  40  „Index  realis  ex  Cocceji  Dissertationibus'';  dürftig, 
viele  Blätter  sind  unbeschrieben  geblieben. 

Aus  der  Grulathschen  Bibliothek. 

Ms.  1756.    O 

Papier  Drucke  und  179  Bl.  2OV2  :  16  cm  um  1590  Einband  mit 

Initialen  und  Wappen  Simon  Clüvers  wie  in  Ms.  1625. 

Miacellanea  iuridica,  Auszüge,  Notizen  etc.  von  der  Hand  Simon 
ClUvers  (darunter  Bl.  1  ,, Processus  iudiciarius  secundum  ius  Galmense  .  .  . 
Magdeb.^0;  voran  3  Drucke.  Über  Simon  Clüver  (f  1596),  vgl.  zu 
Ms.  1625  und  die  bei  H.  Freytag,  Die  Preußen  auf  der  üniv.  Witten- 
berg S.  55  angeführte  Literatur. 

Die  Handschrift  hat  stark  durch  Feuchtiglaiit  gelitten. 

Ms.  1767.  /. 

Papier  60  Bl.  SV/^  :  19V2  cm  17/  Jahrb.  frühere  Signatur: 

XVIII  C.  f.  150  b. 

Bl.  1  „Leges  navalcs  Rhodiorum,  quas  divi  imperatores  Tiberius, 
Adrianus,  Antonius,  Pertinax,  Lucius  Septimius  Severus  semper  Augusti 
condiderunt^',  wohl  wie  die  übrigen  Stücke  dieser  Handschr.  von  Kaspar 
Schütz. 

Bl.  11  (Kaspar  Schlitz),  „De  moribus  et  poonis  militaribus"; 
unter  Schützens  ungedruckten  Schriften  erwähnt  Preußische  Sammlung  I 
(1747)  S.  619. 

Bl.  17  (Kaspar  Schlitz),  ,,De  temporibus  &  dilationibus  a  mo- 
mento  usque  ad  centum  annorum  spacium";  unter  Schützens  un- 
gedruckten Schriften  erwähnt  Preuß.  Sammlung  I  S.  619. 

1* 


Ms.  1757—1762. 


Bl.  43  (Kaspar  Schlitz),  ^^Justiniani  principis  leges  georgicae 
Bive  de  rustica";  unter  Schützens  ungedruckten  Schriften  erwähnt 
Preuß.  Sammlung!  S.  619. 

Bl.  51  „Kurtzer  Berichtt:  Von  Erbnahmungen  oder  Erbfellenn, 
wie  es  nach  Culmischenn  Recht,  Flammischer  erbgerechtigkeitt  unnd  nach 
Magdeburgischenu  und  Sechsischen  Rechtenn  und  der  Lande  Preussen 
gewonheittenn  domit  zuhaltten  sey.  Zusammen  getragen  und  ietzo  revi- 
diret  und  vorbeßert  durch  M.  Caspar  Schlitzen,  der  Stadt  Dantzigk  Secre- 
tarien   1582". 

Die  Hs.  wird  fälschlich  als  verschollen  bezeichnet  von  Steffenhagen, 
ZfR  X  S.  296  Anm.  2. 

Ms.  1758.     0 

Dmcke  mit  vorgelegten  und  zwischen  gehefteten  Papierblättern  zasammeii  132  Bl. 

in  40  1700—1701  frühere  Signatur:  XVIII  H.  q.  188. 

Bl.  6  Druck:  Aurea  bulla  Karoli  quarti  .  .  .  edita  ab  H.  G. 
Tbülemario.  Francofurti  &  Lipsiae  1700.  Dazu  Bl.  1 — 5  ,.ProIegomena 
ad  Auream  Bullam  dictata  ab  illustri  Dn.  Sam.  Strykio,  Halae  1701": 
am  Rande  des  Drucks  und  auf  den  eingelegten  Blättem  Erläuterungen 
Stryks  zum  Text  der  Bulle. 

Bl.  78  Druck:  Differentiae  iuris  civilis  et  canonici  subiuncta 
praxi  moderna  methodo  institutionum  propositae.  Halae  1695.  Dazu 
Erläuterungen,  und  zwar:  1.  am  Rande  „Omnia  quae  in  marginc  scripta 
ad  calamum  dictavit  consultissimus  dn.  (Andreas)  Glitsche,  Halae  1700 
mense  Febiu."  (Bl.  80);  2.  auf  zwischengehefteten  Blättern  „Qaae  hie 
scripta  sunt  illustris  du.  Strykii  dictata  ad  diSerentias  J.  Civ.  et  Cau. 
inoepit  a.  1700  die  31.  Martii,  absolvit  eodem  anno  die  30.  Aprilis**. 

Bl.  130  „Bibliotheca  selecta  iuridica"  in   14  §§. 

Ms.  1759.     o 

Papier  348  Bl.,    von  denen  manche  leer  und  viele  nur  auf  der  Vorderseite  be- 

■chrieben  sind  2V/^ :  17  cm  17.  Jahrh.  grüner  Pergamentband  frahere 

Signatur:  XVIII  B.  q.  219. 

„Joachimi  .Hoppii  J.  ü.  D.  t.  t.  Jur.  et  Histor.  P.  P.  Gymnas.  In- 
spector.,  postea  Reip.  Gedanens.  Syndici,  tandem  ejusdem  reip.  Consulis, 
Annotationes  succinctae  ad  Ulrici  Huberi  Positiones  sive  lec- 
tiones  iuris  contractas  sccundum  Institutiones  et  Pandectas.*' 


Ms.  1760>^762. 

Papier  3  Bände  zu  630,    023,    624  BiÄtteriN      IBVi :  16  cm  17.  Jahrh. 

weiße  Pergamentbände  frühere  Signaturen:    XVfH  B.  q.  218a — c. 

Kollegheft   über  die  Digesten,    in   lateinischer  Sprache.  Voran 

gehen  „Prolegomena  iuris  civilis  et  canonici'',  Anfang  „Requisita  Studiosi 


Ms.  1762-1765 


iuris.  Tria  requiruntur  in  studioso  iuris  .  .  .".  Der  Kommentar  zu 
den  Digesten  beginnt  Band  1  Bl.  22  ,,Ordinem  Iractandi  Digesta  Wesen- 
bcccium  confundere  recto  Hahn,  monet^^  Auf  dem  breiten  Rande  vielfach 
Bemerkungen^  Verbesserungen  etc.  von  einer  späteren  Hand. 


Papier  S.  393-582       '^25:19  cm  17/18.  Jahrh. 

,,Dni.  (Gerardi)  Noodt  Dictata  in  Quinquaginta  Libros  Digestorum 
seu  Pandectarum.  Pars  5  (et  6).  Liber  28(— 50)".  Die  zugehörigen, 
einst  ebenfalls  in  der  Gralathschen  Bibliothek  befindlichen  beiden  andern 
Bände  dieser  Dictata  fehlen  heute. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Papier  151  Bl.         WA  :  16  bezw.  19iA  :  15  cm 

17.  Jahrh.  von  zwei  verschiedenen  Händen  geschrieben  fräher«  Signatur: 

XVIII  B.  q.  220. 

Bl.  1  Erläuterungen  zu  Justinians  Institutionen  Buch  1 — 4, 
in   lateinischer  Sprache.  Anfang  ;,Lib.     1.    Titulus  1.     Justitia,  seil, 

humana.  Ratio^  quia  Dens  proprie  nuUi  suura  tribuit,  vid.  Nov.  69  in 
principio*^ 

Bl.  57  ^^Annotationes  in  quatuor  libros  (Institutionum) 
Justiniani  imperatoris,  a  Domino Wamerio  iuris  utriusque  doctorc  ejusdemque 
professore  in  illustri  Geldrovelavico  quod  e.st  Hardervici  jijmnasio  dictatae 
anno   salutis  per  Christum  recuperatae   1619".  Am   Ende  (Bl.   151) 

,,Finis  coronat  opus.  Pro  docto  pio  modesto  omniumque  virtutum  laude 
condecorato  juvene-viro  Schrasser  has  quatuor  librorum  iuris  Justiniauei 
explicationes  in  perpetuae  et  nunquam  intermoriturae  amicitiae,  amicitiae 
inquam  Pyiadeae  Signum  scripsit  ac  descripsit  Fredericus  ä  Zuyieu 
a  Nyevolt  anno  Epochae  Christiauae  DVrVM  patlentia  VInClt  (d.  i. 
1619)".  Bl.  151  b  das  Distichon  „Fallere,  mentiri,  cyathis  rixaeque 
.studere    Occludunt  nobis  regna  beata  poli". 

Papier  408  Bl.  18»4  :  IbV^  cm       '    17.  Jahrh.  Überschriften  der  Tiluli  rot 

weißer  Perf^amentband,  einst  mit  grünen  Schließbändern  frühere  Signatnr: 

XVni  B.  q.  64. 

Lateinischer  Kommentar  zu  den  Institutionen,  Buch  1  und  2. 
Anfang  ,.De  vita  et  rebus  ^estis  Justiniani  impeiatoris,  cum  id  ad  historiam 
magis  quam  ad  iura  pertineat  videantur  historici,  inter  alios  vero  Agathias^'. 


Ms.  1766—1775. 


6^4^1. 


Ms.  176 

Papier  6  Bände  zu  284,  311,  203,  275,  209,  201  beschriebenen  BL 

32  :  21  Vs  cm  16.  Jahrh.  weiße  Pergamentbände  frühere  SignatnreD : 

XVin  B.  f.  82a-f. 

(Kaspar  Schutz),  „Commentariorum  Juris  Civilis  über  1 — 12**. 
Autograph  des  Verfassers.  Ms.  1766  enthält  Buch  1—2,  Ms.  1767 
Buch  3—5,  Ms.  1768  Buch  6—7,  Ms.  1769  Buch  8—9,  Ms.  1770 
Buch  10—11,  Ms.  1771  Buch  12. 

Das  Werk  wird  unter  Schützens  ungedruckten  Schriften  aufgeführt 
Preußische  Sammlung  1  (1747)  S.  620. 


Sy^^. 


Hs. 

Papier  186  81.  21  :  16  cm  18.  Jahrh. 

Martin  Gottlieb  Pauli,  Inspektor  und  Professor  am  Danziger  Gymnasium: 
Notata  in  Heineccii  Elementa  iuris  civilis  lib.  2  —  4.  Nach 
dem  alten  geschriebenen  Gatalogus  Manuscriptorum  Kleiniano-Gralathia- 
norum  Nachschrift  von  Konstantin  Ernst  Groddeck. 

Aus  der  Gralathscheu  Bibliothek. 

Papier  78  Bl.  23  :  18  cm  17;  Jahrh.  fnihere  Signatur:  XVIII  C.  q.  34. 

„Joannis  Ernesti  von  der  Linde  Jus  parentum  in  liberos  circa 
ingressum  in  religionem  et  vota  monastica  ex  iure  naturae, 
gentium,  divino,  civili,  canonico  et  statutario  assertum  a.  1680  Cal. 
April.*'  Erschien  1098  gedruckt  in  Lindes  Dissertationes  iuridicae 
(vgl.  Das  Gelahrte  Preussen  I  S.   171).    • 


i^Kli 


Papier  45  ßl.  22  :  17%  cm  17.  Jahrh. 

„Godefridi  de  Peschwitz  Dissertatio  thcologico-juridico-historica  von 
Vindicir-  und  Abforderung  der  verlauffeuen  Bauren  und  Unter- 
thanen  und  deren   Praescription*'.         Vgl.   Ms.  540 102  und  Ms.   1775. 

Ms.  1776.    o 

Papier  96  Bl.  11)  :  15  cm  18.  Jahrh.  frühere  Signatur:  XVIII  G.  q.  87d. 

(Gottfr.  V.  Peschwitz),  „Dissertatio  TheologicoJuridieo-Historica  Von 
Vindicir-  und  Abforderung  der  verlauffeuen  Bauren  und  Unter- 
thanen  und  deren  Praescription*'.     Vgl.  Ms.  1774.  Bl.  73  „Was  bey 

Ertheilung   des    Bürger   Rechts   (in  Danzig)   wegen   der  Echten-Geburt 
undt  Froyheit  eines  jedweden  in  acht  zu  nehmen".     Bl.  80  ff,  leer. 


Ms.  1776—1778. 


[8plC^. 


Ms. 

Papier  12  Bl.  34  :  20  cm  18.  Jahrh. 

Bl.  l  Outachten  der  Juristenfakultät  zu  Königsberg  vom 
13.  Dezember  1710  über  die  Fragen:  1)  Ob  auf  eine  Spiel-Schuld  an 
einen  Cavalier  ein  Wecbsel-Brieff  zu  Recht  beständig  kan  ausgestellet 
werden;  2)  Ob  ein  Wechselbrief,  wenn  die  Worte:  oder  dessen  Ordre 
oder  Commiss  ausgelassen,  dennoch  judicialiter  könne  cediret  werden. 

Bl.  5  „Änmerckungeu  über  den  bekannten  Canonem:  Kauff  bricht 
Miethe'';  Verfasser  ist  Karl  Gottlieb  Ehler,  vgl.  Kat.  I  S.  737  s.v.  Ehler 
und  Ms.  üph.  q.  33 193.  Bl.  9  „Ob  ein  Creditor,  welchem  ein  Pfand  nuda 
conventione  eingesetzt  ist,  könne  vorgezogen  werden  posteriori  Creditori, 
welchem  das  Pfand  übergeben  ist?'';  Verfasser  ist  Christian  Daberhudt, 
vgl.  Kat.  I  S.  733  s.  v.  Daberhudt.  Bl.  11  „D.  Johann  Gottlieb  Becker 
p.  t.  Scab.  V(eteris)  C(ivitatis)  Rcsolutio  quaestionis,  ob  alhier  in  Dantzig 
die  Legitima  derer  Eltern  ^j^  oder  ^4  P^^t  der  nach  dem  Tode  über- 
blicbenen  Substance  in  sich  begreiflFe?";  vgl.  Kat.  I  S.  817  s.  v.  Resolutio 
und  Kat.  II  S.  512  s.  v.  Becker. 


[8^1^. 


Ms. 

Papier  12  Bl.  23V2  :  19  cm  18.  Jahrh. 

„Christian  Gabriel  de  Schröder  Prae-Consulis  Civit.  Gedanens.  Dis- 
quisitio,  An  Pacta  antcnuptialia,  in  quibus  nulla  Liberorum 
ex  paciscentiura  Matrimonio  forte  procreandorum  Mentio  facta 
est,  tunc  quando  Liberi  nascuntur,  solvantur  et  irrita  fiant?' 
Auch  enthalten  in  Ms.  734  100.  Die  Buchstaben  „J.  H.  R.^*  hinter  dem 
Titel  bezeichnen  offenbar  einen  früheren  Besitzer  der  Handschrift. 

Aus  dem  Vennächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Miuidt  (f  in  DaDzig  1900). 


Papier  1  +  339  Bl.  33  :  21  cm        16.  Jahrh.        weißer  Pergamentband,  einst 

mit  Schließbändern  frühere  Signatur:  XVIII  H.  f.  191. 

,,Andreae  AIciati  Mediolanensis  Jureconsulti  Judiciarii  Processus 
couipendium  atque  adeo  iuris  utriusque  praxis,  qua  quid  veluti  Thesei 
filo  ductus  ex  Legum  pariter  et  Canonum  labyrintho  facilirac  sese  extri- 
caverit.'*  Über  Drucke  dieser  Schrift  vgl.  SteflFenhagen,  ZfR  X  S.  301, 
wo  unter  Nr.   14  diese  Hs.  erwähnt  ist. 

Auf  dem  Titelblatt  die  Eintragung  „Ex  Libris  Henningi  Dysij  Hildesemj 
Saxonis*';   auf  der  Rückseite  des  Titelblattes  ist  des  Dysius  Monogramm  aufgedruckt. 


8  Ms.  1779—1783. 


Papier  119  Bl.         I9V2  :14  cm'        1598         rote  Oberschriften  eingebundeD 

in  ein  Blatt  einer  Pergamenthandschrift  (Litnrgle  mit  Noten). 

y,Notariat  oder  Cantzlei  Büchlein  von  allerlei  Teutschen  uod 
Lateinischen  Formulen  fleissig  zusammen  colligiret  Durch  Esaiam  Gesse- 
nerum  notarium  publicum  Aquensem  1598  Groccoviae.''  Anfang  „Wie 
man  ein  ding  so  nahmhafftig  ist  hegen  soll.  Procurator:  Herr  Richter, 
es  fraget  ein  Erbar  Gerichte  .  .  .".  In  den  Formularen  werden  öfter 
Danzig  und  Polen  genannt. 

Bl.  1  und  119  ist  Gessenera  Notariatssignet  aufgedruckt. 


b^Jto((, 


Ms. 

Papier  241  Bl.         19^4 :  16  cm  1709  weißer  Pergamentband  frühere 

Signatur:  XVIII  H.q.  168. 

,,Henrici  Cocceji  Praelectiones  publicae  ad  Strykii  Introduc- 
tionem  in  Praxin  forensem.  Francofurii  ad  Viadrum  1709  die  .  .  . 
Junii.^* 


i'/se 


Ms. 

Papier  40  Bl.  20  :  15f4  cm  l786       •  frühere  Signatur:  XVIII  H.  q.  198. 

„Vorlesungen  über  die  gebräuchlichsten  Rechts-Geschäfte, 
die  den  Prozeß  nicht  betreffen  von  Hn.  D(aniel)  Grahlath  d.  11  Jan. 
1786.**         Mit  besonderer  Berücksichtigung  von  Danziger  Verhältnissen. 

Ans  der  Gralatheehen  Bibliothek. 

Ms.  1782.  i  I 

Papier  116  Bl.  27^4  :  W>  cm  1819. 

Bl.  1  „Vorlesungen  über  Deutschen  Civil-Prozeß  von  Dr.  & 
Universitäts-Syndicus  (G.  H.)  Österley  in  Göttingen  Sommer  1819  (durch 
Krankheit  unterlu'ocben)",  nachgeschrieben  von  ,, Franz  Burkh.  Fauth*'. 

Bl.  04  ,,l)r.  Österley's  (Syndicus  univers.)  Practicum  &  Relatorium 
im  Sommerhalbjahr  1819  in  Göttingen  (wegen  Krankheit  unterbrochen). 
D.  F.*' 

Papier  185  Bl.  24' ,:  19  cm  1817/18. 

„Vorlesungen  über  den  teutschen  gemeinen  Criminal-Prozeß 
vom  Geheimen  Justitzrath  (Joh.  Kaspar)  Gensler  zu  Heidelberg  nach  Martinas 
Lehrbuch  im  Winter  18-^'^  nachgeschrieben  von  „Franz  Burkhard  Fauth**. 
Am  E.de  (Bl.  184)  „Geschloßen  am  17.  März*^ 


Ms.  1784—1787.  9 


Ms.  1784. 

Papier  118  Bl.  20«A  :  I6V2  cm  1820/21. 

Bl.  3  „Vorlesungen  über  Feuerbachs  peinliches  Recht,  ge- 
halten im  Winterhalbenjahre  1820/21  auf  der  Universität  zu  KönigHberg 
von  Dr.  Heinrich  Friedrich  Julius  Abegg.  Anfang:  30.  Oktober.  Schluß: 
12.  März".  Kollegheft,  nachgeschrieben  von  „Karl  Seidel,  der  R. 
W.  B.  aus  Danzig". 

Bl.  84  „Vorträge  über  den  gemeinen  Kriminal-Prozeß  mit 
besonderer  Bezugnahme  auf  das  Preußische  Recht,  gehalten  von  Dr.  Hnr. 
Frdrch.  Julius  Abegg,  Privatdozent  der  Rechte  zu  Königsberg  im  Sommer  1821. 
Begonnen  den  12.  März,  geschloßen  den  22.  September".  Kollegheft, 
nachgeschrieben  von  „Karl  Seidel  .  .  .  aus  Danzig". 


'  Um 


Ms.  1785. 

Papier  88  Bl.  28  :  19  #m  1841/42. 

„Criminalproceß  bei  Dr.  (Rud.)  Gneiet  Wintersemester  1841/42". 
Nachschrift  einer  Vorlesung. 

Ms.  1786.    O 

Papier  23  Bl.  12*/,  :  7  cm  17.  Jahrh. 

„Keißerlich  Malefitz  Recht".  Anfang  „Anfänglich  und  zum 
ersten  so  Keyßcr  Konig  Churfürsten  und  Herrn  zu  Beschutzunge  Landt 
und  Leute  Kriegslouthe  oder  Landtsknecht  anzunehmen  verursacht 
wurden  .  .  .";  Schluß  „Verlaubnus  der  Richter.  Wen  nun  Solches  ge- 
schehen, spricht  der  Schultheis  den  gehorsamen  seins  erlaubet  aufzu- 
stehen.    Finis". 

Ms.  1787.  O 
Pergamejit  202  Bl.  23  :  W/2  cm  14.  Jahrh.  rote  Überschriften, 

rote  und  liluiie  lintialen  alter,  mit  weißem  Leder  bezogener  Holzband 

frühere  Signatur:  HSB  XVHI  C.  q.  KJ. 

Vergl.  über  diese  Handschrift:  Laband,  Magdeburger  Rechtsquellen 
S.  85  ff.;  Steffenhagen,  ZfR  IV  S.  181  f.;  Steffenhagen,  DR  S.  12  Nr.  26. 

Bl.  1  Sachsen  Spiegel- Land  recht,  obersächsisch,  ohne  Bücherein- 
teiluüg  und  Glosse.     Im  einzelnen  vgl.  Steffenhagen  ZfR  IV  S.   181. 

Bl.  l4ob  „Hie  beginnet  die  Überschrift  des  buches,  dazMegdeburgisch 
recht  oder  wie  bilde  recht  heizet",  obersächsisch,  in  68  Kapiteln;  vgl. 
Laband  a.  a.  0.  und  Steffenhagen  ZfR  IV  S.   181. 

Bl.   191   leer. 

Bl.  192  von  anderer  Hand  ,,Diz  ist  daz  Privilegium  und  di  vrihet 
der  stat  von  Melvin*':  Elbinger  Privileg  vom  10.  April  1246,  in  deutscher 


10  Ms.  1787—1791. 


Übersetzung;  eine  andere  deutsche  Fassung  ist  gedruckt  Preuß.  Samm- 
lung II  30,  vgl.  m  744. 

Bl.  195  leer. 

Bl.  196  von  dritter  Hand:  Erneuerte  Culmische  Handfeste  von 
1251,  deutsch. 

Bl.  200b  von  etwas  späterer  Hand:  Elbinger  Privileg  vom 
10.  April  1246,  lateinisch.  Nach  dem  Original  gedruckt  Codex  diplom. 
Warmiensis  I  Nr.  13 

Die  Hs.  stainmi  ans  der  Bibliothek  Heinrich  Schwarzwalds,  dessen  Wappen  vorn 
eingeklebt  ist. 

Ms.  1788.     o 
Pergament  1  Doppelblatt  i)i  folio,  jetzt  unten  beschnitten;  2  Spalten  15.  Jahrh. 

Fragment  aus  dem  Greifswalder  Abecedarium  vom  J.  1400  über 
den  Sachsenspiegel  und  seine  Glosse,  enthaltend  die  Artikel  Veste 
und  Were  bis  Werghelt.  Vgl.  über  das  Fragment  SteflFenhagen  DR 
S.  12  Nr.  25  und  S.  100. 

Abgelöst  von  dem  Einbände  der  Handschrift  Ms.  21 83. 


:;{• 


Ms.  1789. 

Papier  16  Bl.  31^4  :  18  An  17.  Jahrh. 

(Kaspar  Schütz)^  ,,Extract  Aus  äächsischem  Landrechte  und 
Weichbilde,  auch  aus  Culmischem  und  gemeinem  Keyserlichem 
Rechte,  wie  man  Erbe  nehmen  und  teillenn  sol  &c."  Andere 
Hss.  dieser  Schrift  siehe  auch  in  Kat.  I  und  II. 

Bl.  2  ist  ein  Name  ausgeschnitten,  darunter  die  Namenseintragung 
„Johann  Gottfried  Hoffraanns". 

Ms.  1790.  JL  ' 

Papier  21  Hl.  3:5:21  cm  1.  Hälfte  d4  17.  Jahrh.  Überschriften  rot 

frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  «77  (5). 

(Kaspar Schutz),  „Extract  Auß  Sachsischem  Landtrechte  Unndt 
wcichbildc,  auch  aus  Cullmischem  und  gemeinem  Keyserlichem 
Rechte,  wihe  man  Erbe  nehmenn  unde  teilen  soll  etc".  Andere 
Hsö.  des  Werkes  siehe  auch  in  Kat.  I  und  JI. 


Liickei|  siehe 


Ms.  1791. 

Pergament  jetzt  141  Bl.  (über  die  Lückeij  siehe  unten)  33:24  cm 

15.   und   erste  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts  mit  rotem  Leder  bezogener  Holzband 

frühere  Signatur:  XVIIl  C.  f.  48. 

Die  Handschrift  (Homeyer  Rechtsbücher  Nr.   138,   Steffenhagen   DR 
Ö.  8  Nr.  14),  über  die  außer  der  unten  zitierten  Literatur  besonders  die 


Ms.  1791.  11 

ausführlichen    Beschreibungen    von  Rockinger,    Wiener    Sitzungsberichte 
Band   75   S.   63  ff.   und   Steffenhagen,    ZfR  Xu  S.  1  ff.   zu  vergleichen 
sind,   ist  entstanden   aus   der  Vereinigung  von    zwei    ursprünglich    selb- 
ständigen und  zu  verschiedenen  Zeiten  geschriebenen  Handschriften. 
Handschrift  I  (Bl.  1—24). 

Im  lö.  Jahrhundert  ohne  Zweifel  in  Preußen  geschrieben;  zum  größten 
Teil  2 spaltig;  flüchtige,  unregelmäßige  Schriftzüge;  Kapitelzahlen  und 
Anfangsbuchstaben  rot.  Die  Handschrift  ist  unvollständig,  da  nach 
BI.  24  mehrere  Doppelblätter  verloren  gegangen  sind:  „R^^iqu^  deside- 
rantur**  hat  schon  Valentin  Schlieff  (nicht  Hanow,  wie  Leman,  Das  alte 
Kulmische  Recht  p.  XVIH  angibt)  Ende  von  Bl.  24b  notiert.  Die 
Handschrift  enthält: 

Bl.  1  Die  erneuerte  Culmische  Handfeste  von  1261  in  deutscher 
Übersetzung;  nach  dieser  Hs.  gedruckt  bei  Leman,  a.  a.  0.  S.  3  ff.,  vgl. 
ebenda  S.  XVIU. 

Bl.  3b — 24b  (im  Texte  2spaltig)  Sammlung  von  Magdeburger 
Schöffenurteilen  in  unsystematischer  Folge,  ohne  Einteilung  in  Bücher 
und  ohne  Rubriken.  Vgl.  Hanow  im  Jus  Culmense  S.  15  (§  26);  Behrend, 
Magdeburger  Fragen  S.  H  und  XXV;  Steffenhagen,  DR  S.  52;  Steffen- 
hagcn,  Catal.  I.  Nr.  CLXI,  2;  v.  Martitz,  ZfR  XI  404  ff.  412  f.  Voran 
geht  ein  203  Nummern  umfassendes  Register;  der  Text  selbst  bricht  in- 
folge des  erwähnten  Defektes  schon  in  Nr.  141  ab. 
Handschrift  II  (Bl.  25—141). 

In  der  ersten  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts  in  2  Spalten  geschrieben; 
Überschriften  rot,  Initialen  rot  und  grün,  Bl.  25  und  74b  größere  fein 
ausgeführte  und  mit  Gold  verzierte  Initialen.  Durch  Ausreißen  ganzer 
Lagen  sind  im  Text  nach  BL  54  und  Bl.  64  jetzt  bedeutendere  Lücken. 
Inhaltlich  ist  diese  Hs.  nahe  verwandt  mit  der  von  Rößler,  Deutsche 
Rechtsdenkmäler  aus  Böhmen  und  Mähren  II  S.  CXXVIII  ff.  beschriebenen 
Handschrift  des  Hrünner  Stadtarchivs  (Homeyer  Nr.  107);  vgl.  Rockinger 
8.  ü4  ff.  Am  Schlir8se  befindet  sich  ßl.  138b — 141  ein  Register,  das  den 
Inhalt  der  Handschrift  in  zwei  Bücher  teilt,  aber  infolge  von  Blattausfall 
am  Ende  unvollständig  ist  (es  bricht  ab  mit  Buch  II  cap.  177).  Im  Texte 
sind  die  Kapitelzalilen  mit  etwas  hellerer  Tinte  am  Rande  beigeschrieben. 
Im  einzelnen  enthält  diese  Handschrift: 

Bl.  25 — 74b  Scb  wabenspiegel-Landrecht.  AmRande  dieKapitel- 
zahlen  1— 2G1  (in  Wirklichkeit  267,  da  die  Nummern  244 — 249  zweimal 
hintereinander  vorkommen).  Im  einzelnen,  auch  über  die  erwähnten 
I^ückeu  vgl.  die  zitierte  Abhandlung  Rockingers  und  Steffenhagen,  ZfR 
XU  S.  2.     Im  Register  bezeichnet  als  „Primus  über  et  prima  distinccio^*. 


12  Mb.  1791. 

Die  nun  folgenden  Stücke  sind  im  Register  als  ,ySecunda  distinccio 
sive  über  secundus^'  bezeichnet.     Es  sind: 

Bl.  74b — 81b  Stücke  des  Schwabenspiegel-Landrechts,  die 
oben  ausgelassen  sind;  vgl.  darüber  die  von  StefiFenhagen,  ZfR  XU  S.  3 
angeführte  Literatur.     Am  Rande  bezeichnet  als  (cap.)  1  —  35. 

Bl.  81b — 110  „Nu  höret  unde  vornemit  von  des  rechtis  beginne 
von  Meydeburk  und  wanne  das  des  allir  erstin  von  den  altin  stctin  her- 
bekomen  sei":  Magdeburger  Schöffenrecht  oder  Weichbildrecht. 
Vgl.  im  einzelnen  über  diese  Form  des  Sächsischen  Weichbildrechts  die 
ausführliche  Untersuchung  von  Steflfenhageu  a.  a.  0.  S.  7 — 37.  Am 
Rande  bezeichnet  als  cap.  36 — 301. 

Bl.  110 — 124  „Hie  hebit  sich  an  von  clagen  und  von  urtail,  wi  di 
clage  ist  und  wie  ein  iclich  urtail  dor  auf  get  adir  gehorit**:  Schöffen- 
sprüche, nach  Steffenhagen  a.  a.  0.  S.  3  unbestimmbarer  Natur  und 
nicht  Magdeburger,   wie  Rößler   a.   a.   0.   S.   CXXIX   annimmt.  Am 

Rande  bezeichnet  als  cap.  302 — 350.  Die  erste  und  letzte  Nummer 
zur    Probe    abgedruckt    bei    Steffenhagen    a.    a.    0.    S.    3 — 6.  Am 

Ende  Bl.  124  ,,Expliciunt  iura  Magdeburgensia  secundundum  [!J  quod 
cives  tenent  Magdeburg(ens)e8'^  Mit  diesem  Stücke  schloß  wohl  im 
Register  das  2.  Buch.     Es  folgen  noch: 

Bl.  124—127  Weltchronik  zum  Weichbilde  in  21  capp.,  mit 
angehängtem  cap.  22  wer  schepphen  urteil  an  straffet  =  Weichbild 
(ed.  Daoiels)  cap.  37. 

Bl.  127  „Incipiunt  iura  Yglaviensis  civitatis  secundum  ordinem**. 
Iglauer  Stadtrecht,  ohne  das  Bergrecht,  deutsch  in  der  erweiterten 
Rezension  der  „Urkunde  B'*.  Vgl.  Tomaschek,  Deutsches  Recht  in 
Österreich  1859  S.  33  f.  und  Steffenhagen  a.  a.  O.  S.  6.  Der  Text 
ist  unvollständig  und  bricht  Bl  136b  mitten  in  Spalte  1  in  Art.  68  mit 
den  Worten  ab  ,,wirt  er  do  mit  gevangen,  er  sol  de»  ackers  herre  geben 
ainen  virdunk  und**.     Der  übrige  Teil  der  Seite  ist  leer  geblieben. 

Bl.  137  Zehn  Kapitel  wiederum  aus  dem  Schwabenspiegel- 
Landrecht;  vgl.  Steffenhagen  a.  a.  0.  S.  7.  Am  Rande  im  Anschluß 
an  das  Iglauer  Stadtrecht  mit  (cap.)  69 — 78  bezeichnet. 

Hinten  eingeheftet  ein  auf  den  Inhalt  der  Hs.  bezüglicher  Brief 
G.  Homeyers  (au  G.  Löschin  in  Danzig),  Berlin  20.   Dec.  (18)55. 

Hesitzeniotizen :  Auf  dem  vorderen  Iiinendeckel  „Djrt  boeck  hört  Henrick 
van  Suchtenii  Anno  1540"  und  darunter  das  »Suclitensche  Wappen.  Bl.  1  unten 

„Krnestus   Kersaenstein".  An   die   Stndtbibliothek  kuni  die   Handschrift  aus 

dem  Besitze  Valentin  Schlief fs,  von  dessen  Bücherzeichen  die  untere  Hälfte  vorn 
eingeklebt  ist. 


Ms.  1792—1793.  13 


i 


Ms.  1792. 

Papier  171  Bl.'  28  :  20  cm  1427  1/       sorgfältige,  klare  Schrift 

Überschriften  rot;  die  Ansführang  der  Initialen  ist  unterblieben  alter  lederbezogener 

Holzdeckel  mit  Schließen  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  49. 

Rechtsbuch  nach  Distinktionen. 

Bl.  2  ,.(H)y  hebit  sich  an  desis  buches  Register,  das  seyme  irsten 
teylunge  geteilt  ist  in  funflf  bucher  .  .  .** 

Bl.  25  ,,(D)is  buch  ist  eyn  buch  des  rechten  im  weychbilde  Sachsyschir 
arth  als  ys  meydeborg  gebruchet  .  .  ." 

Bl.  170  am  Ende  ,,Gompletum  Feria  quinta  proxima  ante  Mathei 
apostoli  et  ewangeliste  Anno  domini  millcsimo  quadringentesimo  vicesimo 
septimo  mensis  septembris  die  decima  septima  Per  manus  cuiusdem  [!] 
et  non  per  pedes,  Ab  is  wore  sey  &c". 

Vgl.  über  die  Hs.:  Hanow,  Jus  Culmense  §  32;  Homeyer,  Die  deutschen 
Rechtsbücher  Nr.  136  (mit  falscher  Signatur  und  falschem  Titel);  StefTon- 
hagen,  DR  S.  8  Nr.  15. 

Ms.  1793.  / , 

Papier  245  Bl.  in  Zählung  von  neuerer  Hand|f        28  :  19*4  cm  ans  drei  ver- 

schiedenen Codices  (mit  verschiedenen  Wasserzeichen)  zusammengesetzt:  I.  Bl.  2 — 176 
im  15.  Jahrhundert  zweispaltig  geschrieben,  Überscliriften  rot;  lü.  Bl.  177—205  ein- 
spaltig ebenfalls  im  15.  Jahrhundert  geschrieben ;  III.  Bl.  207  ff.  aus  dem  16  (nicht  17.) 
.Tahrhundert  alter  Holzband,   überzogen    mit   braunem  Leder,  in  das  Köpfe  und 

sonstige  Ornamente  eingepreßt  sind ;  Messingschließen       frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  56. 

Vgl.  über  die  Hs.  im  allgemeinen  SteflFenhagen,  ZfR  IV  S.  179—181 
und  DR  S.  9  Nr.  17  und  S.  215  f. 

Bl.  1  (in  roter  Schrift)  „Das  Buch  helt  ynne  beschriben  Landt- 
leufftig  Colmisch  recht  myt  eczlichen  des  Landes  unnd  unser  Stadt 
Danczke  wilkoren,  die  mit  czu  dem  rechte  dinen  und  ist  außgeczogen 
aus  velen  guden  rechtsbuchern  und  och  vil  versucht  recht  im  Colman 
gewonnen".  In  Wahrheit  bezieht  sich  dieser  Titel  nur  auf  einen  Teil 
des  zweiten  der  in  dieser  Hs.  vereinigten  Codices,  auf  Bl.  179  b — 205; 
vgl.  weiter  unten. 

Codex  I.  saeculi  15. 

Bl.  2  ,, Colmisch  Recht  zu  Magdeburgischem  Weichbilde,  auch 
Secbsischer  Laudart  gebräuchlich,  mit  volwortt  der  zu  Hall**:  das 
Rechtsbuch  nach  Distinktionen  (Steffenhagen,  DR  S.  110  f.),  hier 
in  5  Bücher  geteilt,  denen  als  6.  Buch  Bl.  143—176  das  Lehnrecht 
in  Distinktionen  (vorn  mit  der  Vorrede  des  Sachsenspiegels  „von  der 
Herren  Geburt**  und  einem  Inhaltsverzeichnis;  vgl.  im  übrigen  Steffen- 
hagen, DR  S.  137  f.)  angehängt  ist.         Der  Text  beider  Rechtsbücher 


14  Ms.  1793. 

ist  frühzeitig  durch  Blattverlust  lückenhaft  geworden,  doch  sind  die  Lücken 
in  dem  Rechtsbuch  nach  Distinktionen  von  späteren  Händen  ergänzt 
(Bl.  19—20,  22—23,  47,  51—52,  56,  62—64,  83—84,  88—89,  127—132, 
142  von  einer  und  derselben  Hand  des  16.  Jahrhunderts,  Bl.  2 — 11  von 
der  Hand  des  Danziger  Ratsherrn  Georg  Schröder),  während  sie  in  dem 
Lehnrecht  in  Distinktionen  unausgefüllt  geblieben  sind,  so  daß  hier  der 
Text  mit  Art.  1  dist.  9  beginnt  und  mit  der  Überschrift  zu  Art.  74 
(vielmehr  75)  dist.   10  abbricht. 

Codex  IL  saeculi  15. 

Bl.  177  —  178b  Rechtssätze  über  Körperverletzungen  und 
deren  Wergeid,  beginnend:  „Wirt  eyn  man  vorwundet  hoben  uflf  seyn 
houbt**;  ähnlich  gedruckt  bei  Pölman,  Lauffende  Urteil,  im  Abschnitt 
,,Von  allerley  wunden  und  versehrungen'^  Näheres  darüber  bei  SteflFen- 
hagen,  DR  S.  210  f. 

Bl.  178b — 179b  Kalendernotizen:  „Januarius:  Hartroonde  byn 
ich  gnant  j  Grosse  trancke  seyn  mir  wol  bekant.  Pebruarius:  Hornung 
heyse  ich,  erkenne  mich  |  bist  du  nacket,  ich  beruge  dich^*  u.  s.  w.,  für 
jeden  Monat  einen  Vers;  dann  (Bl.  179)  „In  deme  monde  Januario  so 
geyt  dy  sonne  in  das  czeichen  aquarium  in  deme  sebbenden  tage  noch 
der  heyligen  dry  kounigen  tage,  uff  den  selbigen  tag  so  hot  der  tag 
VJIl  stunden  und  dy  nacht  XVJ  stunde'^,  und  so  fort  für  jeden  Monat. 

Bl.  179b — 205  (ohne  Absatz  sich  anschließend)  die  sog.  Land- 
läufigen Culmischen  Rechte,  denen  auch  hier  ein  Teil  ihrer  gewöhn- 
lichen Beigaben  vorangeht  (Bl.  179b — 185b);  vgl.  darüber  Stcffenhageu, 
ZfR  IV  S.  180  und  DR  S.  215  und  dazu  die  Ausgabe  Töppens,  „Das 
Danziger  Schöffenbuch"  (Danzig  1878),  der  jedoch  diese  in  mancher  Be- 
ziehung gute  Handschrift  nicht  benutzt  hat.  Auf  diesen  Teil  der  Hs. 
bezieht  sich  der  oben  angeführte  der  ganzen  Hs.  auf  Bl.  1  vorangesetzte 
Titel,  wobei  jedoch  zu  bemerken  ist,  daß  die  „eczlichen  .  .  .  wilkoren", 
die  sonst  vielfach  mit  den  Landläufigen  Culmischen  Rechten  vereinigt 
sind,  in  dieser  Hs.  in  Wirklichkeit  nicht  vorhanden  sind  (Steffenhagen, 
DR  S.  215).  Im  einzelneu  enthält  dieser  Teil  der  Hs.  folgende  Stücke: 
Bl.  179b  „Item  noch  von  Abeczewgen,  wy  sich  dy  Scheppen  dar  inne 
halden  sullen".  Bl.  180  „Item  was  czur  klage  kompt  von  ungerichte, 
do  mag  men  sich  noch  richten  also  hir  noch  folget".  Bl.  181  „Wye 
sich  dy  zybbeczal  begynnet  und  endet  an  dem  erbgange".  ßl.  181b 
„Hir  dirfolget  sich  dy  czybbe  noch  klerlichen  von  gelede  czu  gelede 
an  erb  gange  wer  der  ueeste  sy".  Bl.  182  b  „Hir  noch  volget  sich 
dy  zybbe  abir  darliehen  mit  eren  exempelcn  noch  meydeborgeschen 
fraghen".         Bl.  184  „Item  noch  von  der  zybbe".         Bl.  184b  ,|Item 


Ms.  1793.  15 


noch  von  der  zibbe  noch  ColmesBchem  rechte**.  Bl.  185  „Von 
eynera  eynigen  kinde".  Bl.  185b  die  sog.  Landläufigen  Culmischen 
Rechte,  beginnend  mit  dem  Artikel  „Dys  ist  von  der  frauwen  Rechte'* 
(Toppen,  Das  Danziger  SchöflFenbuch  S.  19  Nr.  13);  hinter  dem  Artikel, 
der  sonst  dies  Rechtsbuch  zu  schließen  pflegt,  „Von  eynem  gelegten  tage 
vor  (sie!)  gerichte'*  (Toppen  a.  a.  0.  S.  50  Nr.  129),  folgen  noch  neun 
Zusatz-Kapitel,  teils  aus  dem  Schwabenspiegel,  teils  aus  dem 
Sachsenspiegel,  teils  aus  einem  Magdeburger  Schöffenrecht,  vgl. 
darüber  SteflFenhagen,  DR  S.  215  f. 

Codex  III  saeculi   16. 

Bl.  207  „Extract  auß  der  alten  Wilkühr  von  denen  Fällen,  so  der 
Beurtheilung  Es.  Gerichts  unterwürffig  sind**  (Überschrift  von  der  Hand 
Val.  Schlieflfs):  die  Danziger  Gerichtswillkür,  über  deren  Ableitung 
und  Zusammensetzung  zu  vergleichen  ist  ZWG  48  S.  4  f.  Nach  dem 
Paragraphen  über  Zauberei  folgen  am  Ende  noch  (Bl.  217)  3  Artikel 
die  sonst  dieser  Form  fehlen,  nämlich  1)  über  Ehebruch  ,,BegreiflFeth 
einer  cynen  bey  ßeynem  weybe  und  schiige  sye  beyde  czu  tode  ulf  eyn 
ander,  her  sal  sych  uff  sye  seczen  mitb  seynem  gewer  .  .  .  vnd  sal  daß 
grab  czu  füllen  und  dorczu  schwynde  czustossen  unnd  das  isth  lanth 
recht,  wichbylde  und  keyßer  Recht**;  2)  „Item  alle  dy  ir  hantwerck 
bey  uns  treybenn  wollenn,  die  sullenn  jr  wonunghe  bey  uns  haben,  uff 
das  mann  wyssenn  magk,  ap  her  eyn  getrauwer  burger  ist  bey  IUI  mk*'; 
3)  „Item  Alles  fleisch  das  wandelbar  ysth,  dem  sullen  dy  fleischer  eyn 
czeichen  gebenn,  das  mans  do  bey  erkennen  magk  vnd  by  weme  mans 
vyndet,  der  sal  geben   1  ffl.  dem  rathe^*. 

Bl.  218  ,,Des  Landes  zcu  Preusen  vnd  der  Konniglichen 
Stadt  Danczke  Wilköre**;  es  ist  die  Form,  die  früher  als  die  zweit 
älteste  der  bekannten  Danziger  Willküren  angesehen  wurde  (vgl.  Simson, 
Gesch.  der  Danziger  Willkür  S.  66  ff.),  nunmehr  aber  (vgl.  ZWG  48,  1  ff.) 
als  die  drittälteste  zu  betrachten  ist.  Die  Form,  in  der  sie  in  dieser 
Hs.  vorliegt,  ist  insofern  nur  ein  Auszug,  als  alle  die  Bestimmungen,  die 
in  die  im  Texte  vorangehende  Gerichtswillkür  aufgenommen  sind,  hier 
ausgelassen    sind.  Bemerkungen  Valentin   Seh  lief  fs   über    die   Ge- 

richtswillkür und  diesen  Auszug  der  drittältesten  Danziger  Willkür 
finden   sich  auf  dem   eingeklebten  Bl.  206   und   am  Rande  von  Bl.  207. 

Bl.  240  „Diese  nochgeschriebene  Ordenung  hot  eyn  Erbar  Rath 
dieser  Loblichen  Stadt  Danczk  sampt  den  Herrenn  Scheppenn  ein- 
trechtiglichen  auß  geseczt  .  .  .**:  eine  Ordnung  über  Vorsprachen, 
Unterrichter  und   Schöppenschreiber.     Anfang  „Zuwissen  daß  wir 


16  Ms.  1793-1795. 


urdeneD,  gebiethen  und  seczen,  daß  niemanth  van  den  Dinckladem,  es 
sey  vorsproche,  underrichters  ader  scheppenschreybers,  in  keyne  sache  .  • ." 

Bl.  242b— 245  leer. 

Die  Hb.  stammt  aus  dem  Besitz  des  Daiiziger  Ratsherrn  Georg  Schröder,  von 
dessen  Hand  Bl.  2 — 11  ergänzt  sind.  Später  besaß  sie  Valentin  Schlieft,  dessen 
Bücherzeichen  vorn  eingeklebt  ist. 


Ms.  1794. /, 


Papier  405  Bl.  30  :  21*/*  cm  1482        I  zweispaltig,  Überschriften  rot  oder 

blau,  zu  Anfang  der  einzelnen  Bücher  größere  rohe  Initialen  Holzband,  überzogen 

mit  braunem  Leder,  in  das  Ornamente  eingepreßt  sind;  früher  mit  Metallbnckebi  und 

-schließen  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  143. 

IX  Bücher    Magdeburger  Rechtes  (Pölmansche  Distinktionen). 

Vgl.  über  die  Hs.  Homeyer  Deutsche  Kechtsb.  Nr.  141,  Steffenhagen 
APM  II  S.  16  (E)  und  25  und  DR  S.  10  Nr.  20  und  S.  140.  Sie  ist, 
ebenso  wie  die  Handschrift  Nr.  29  Fol.  des  Königsberger  Staatsarchivs 
(Steffenhagen,  Catal.  I  Nr.  CLVIII),  aus  einer  Handschrift  des  Jahres  1408 
abgeschrieben,  vgl.  Buch  I  1,7  „Seder  der  tczeit  das  got  geboren  wart, 
schreb  man  tawsent  virhundert  und  acht  jor,  do  diß  buch  genaachet  wart*'. 

Am  Ende  Bl.  362  die  Subscriptio  „Scriptus  et  completus  est  liber 
presens  iuris  civilis  terrestris  necnon  feudi  per  me  Jacobum  Tynappel 
(nicht:  Kynappel)  de  Pautzk  Wladislaviensis  dioc.  publicum  sacr,  imperiali 
et  apostolica  auctoritalibus  notarius  [!].  Reportatus  et  collectus  ffamoso 
circumspectoque  viro  domino  Nicoiao  Sebenstrotczel  burgimaystro 
florigere  civitatis  Marienburgk  anno  domini  1482  vicesima  prima  die  mensis 
decembris  finitus  accurative  in  capitolio  prefate  civitatis  in  stubella  atra 
sub  testudine. 

Floreas  ut  Marieburgk,  donet  per  omnia  regnans 
Jupiter  altitonans,  te  nunc  ab  emulis  salvat.*^ 

Bl.  363  ff.  leer. 


i 

ihii. 


Ms.  1796. 

J'apier  '202  Bl.  33  :  22V*  cm  16.  Jah«.  brauner,   mit   eingepreßten 

Stempeln  (gekrönter  Doppeladler  und  Rosen)  verzierter  Lederl)and,  einst  mit  Schließen 

frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  8. 

„Supplementum  Juris  Saxonici**:  eigenhändige  saubere  Rein- 
schrift des  Danziger  Sekretärs  Kaspar  Schlitz.  Die  Hs.  wird  erwähnt 
und  besprochen,  jedoch  ohne  daß  ihr  Schreiber  erkannt  worden  wäre, 
von  Homeyer,  Recbtsbücher  Nr.  140;  Bohrend,  Magdeburger  Fragen 
S.  111  Nr.  6;  Stefl'enhagen,  DR  S.  6  Nr.  7. 

Die  Sammlunjr  enthält  zunächst  Bl.  4 — 171  b  eine  lateinische 
Übersetzung  der  Magdeburger  Fragen  (bis  III  9,3),  die  jedoch  nicht 


Ms.  1795—1796.  17 


wörtlich  ist,  sondern  nur  den  wesentlichen  Inhalt  der  Antworten  kurz 
wiedergibt  und  sich  im  übrigen  den  alten  gedruckten  Texten  der  Fragen 
anschließt  (vgl.  Behrend  S.  XLVIII,  Steflfenhagen  S.  53).  Dies  letztere 
zeigt  sich  auch  darin,  daß  (Bl.  162  b  —  171b)  der  in  diesen  Drucken 
erscheinende  Anhang  einschließlich  der  Sippzahl  regeln  hier  mit  über- 
setzt worden  ist  (vgl.  Behrend  a.  a.  0.,  Steffenhagen  DR  S.  53  und  112). 
Eine  Probe  der  Übersetzung  gibt  Behrend  S.  207  f.  in  Beilage  L  Es 
kann  kaum  einem  Zweifel  unterliegen,  daß  wir  in  Kaspar  Schütz  nicht 
nur  den  Schreiber  der  Hs.,  sondern  auch  den  Übersetzer  zu  sehen  haben. 
Arbeiten  dieser  Art  lagen  ihm  bekanntlich  nicht  fern;  eine  Translatio 
latina  Juris  Saxonici,  vielleicht  auf  die  hier  vorliegende  Übersetzung 
bezüglich,  wird  unter  seinen  ungedruckten  Schriften  genannt  Preußische 
Sammlung  I  S.  620. 

An  die  Übersetzung  der  Magdeburger  Fragen  schließen  sich  Bl. 
172  —  187a  „Scabinorum  Lipsensium  nostri  temporis  sententiae 
quaedam^^,  60  an  der  Zahl,  ebenfalls  in  lateinischer  Übertragung  an. 
Vgl.  über  diese  Bearbeitung  und  ihre  Anordnung  Steffenhagen  S.  92 — 94. 

Ms.  1796.  / , 

Papier,  nur  die  beiden  Vorsatzblätter  Pergament  I  51  Bl.,  die  mit  Übergehung  des 
ersten  von  neuerer  Hand  mit  den  Zahlen  1 — 50  bezeichnet  sind;  zwischen  Bl.  26  und  27 
ist  ein  Blatt  verloren  gegangen  31  :  21  cm  1488  geschrieben  schöne  klare 

Schrift;  grüne  und  rote  Initialen;  Überschriften  etc.  rot  alter  mit  gepreßtem  Leder 

überzogener  Holzdeckel  mit  Resten  von  Messingschließen  frühere  Signatur:  XVIII 

C.  f.  14. 

Vgl.  über  die  Hs.  im  allgemeinen  Steffenhagen,  ÄPM  III  S.  244  ff.,* 
IX  S.  462  ff.  und  DR  S.  6  Nr.  9,  S.  79  ff.,  S.  237  ff. 

Bl.  1 — 30a  Das  Lübische  Recht,  deutsch  mit  der  lateinischen  Dir- 
schauer  Vorrede  von  1262.  Der  Text  besteht  aus  226  rubrizierten  und 
fortlaufend  bezifferten  Kapiteln  nebst  einem  ungezählten  Kapitel  am  Ende; 
infolge  des  oben  angeführten  Blattverlustes  fehlen  heute  der  Schluß  voih 
Kap.  190,  die  Kapp.  191—199  und  der  Anfang  von  Kap.  200.  tJber 

die  Gestalt  des  Textes  im  einzelnen  vgl.  Steffenhageu,  DR  S.  237  ff., 
wo  auch  die  der  Hs.  besonders  eigentümlichen  Kapitel  abgedruckt  sind. 

Bl.  30a — 33a  (ohne  besondere  Überschrift  sich  anschließend)  „Fra- 
gen" und  „Antworten**  zu  Lübischem  Recht,  deutsch,  erste  Reihe 
(25  Nummern);  aus  dieser  Hs.  abgedruckt  bei  Steffenhagen,  DR  S.  81 
bis  87.  Am  Ende  (Bl.  33a)  „Alhyr  hadt  das  Lübissche  recht  myt 
kortcze  eyn  ende.  |  Godt  der  allemechttige  unser  seien  yn  das  vroliche 
ewige  leben  brenge.  |  Unde  das  geschee  uns  allen  samen  |  In  des  ewigen 
unde  woren  gotis  namen.     Amen**. 

2 


18  Ms.  17%. 

Bl.  33a — 34b  yjtem  Alhyr  noch  uff  der  anderen  Seyten  disses  Blates 
do  hebit  sich  an  das  Schyff  recht.  Eyn  Cappittell  unde  Gesetcze  noch 
deme  anderen  Alse  vill  also  denne  dis  Buch  ynne  heldt.  üude  dorumme 
80  werffet  dys  bladt  umme.  So  vyndet  yr  geschreben  das  irste  gesetcze 
des  Schyff  rechttes  &c.  Woer  noch  das  sich  eyn  ytczlicher  Schyffherre 
myt  seynem  volcko  möge  wissen  myt  rechtte  dornoch  czu  regirende 
halden".  Das  Schiffrecht  besteht  aus  14  Gesetzen,  von  denen  die 
ersten  8  dem  Lübischen  Recht  (vgl.  Gueterbock,  De  iure  maritime  .  .  . 
in  Prussia  ...  S.  33  f.;  Steffenhagen,  DR  S.  79  f.  und  243),  die  letzten 
6  dagegen  nicht,  wie  Gueterbock  und  Steffenhagen  a.  aa.  Oo.  wollen, 
der  Weichselfahrerordnung  von  1385  (Toppen,  Ständeakten  I  S.  38  f.) 
entnommen  sind,  sondern  vielmehr,  wie  die  Reihenfolge  der  Bestimmungen 
und  die  einzelnen  Lesarten  zeigen,  die  Weichselfahrorordnung  von  1375 
(Toppen  I  S.  35)  wiedergeben. 

Bl.  34b  „Item  Alhyr  noch  volget  eyn  Gesetcze  unde  haldunglic  des 
allerdurchlouchttigisten  Hochmechttigisten  unde  allergenedigisten  berren 
keysers  Myt  sampt  seynen  wolweysen  unde  achtwirdigon  Meysteren  unde 
wolgelareten  Mannen  unde  wolwissenden  rethen  seynes  keyserreyches. 
Myt  vulbordt  yn  kegenwertigkeyt  seyner  Graffen  forsten  unde  herren. 
Eyn  sunderlich  keyser  recht  ows  gesatczet  durch  dy  gantcze  cristene 
werllet  czu  haldene  von  allem  volcke":  enthält  aus  dem  sog.  Kleinen 
Eaiserrecht  den  Prolog  und  lib.  I  capp.  1 — 34  (verglichen  mit  der 
Ausgabe  Endemanns  in  folgender  Reihenfolge:  1—17,  25,  18 — 23,  26, 
24,  27 — 34);  am  Schluß  ein  Kapitel  aus  unbekannter  Quelle  .,Weer 
den  anderen  anspricht  myt  geczeuge  .  .  .*'  (gedruckt  Steffenhagen,  DR 
S.  81). 

Bl.  42b — 44b  (wiederum  ohne  besondere  Überschrift  sich  anschließend) 
Fragen"  und  „Antworten"  zu  Lübischem  Recht,  deutsch,  zweite 
Reihe  (19  Nummern);  aus  dieser  Hs.  abgedruckt  bei  Steffenbagen,  DR 
S.  87—92.  Am  Schluß  (Bl.  44b)  ,.Alliy  hodt  dis  Buch  des  lübisschen 
unde  des  keyser  rechttes  eyn  ende.  Godt  von  hymmele  uns  seyne  heil- 
ligen  Engele  yn  unserem  letczten  ende  ]  Czu  seligkeyt  unde  czu  eynem 
ewigen  tröste  sende  |  ünde  das  geschee  uns  allen  samen  |  In  des  alle- 
mechttigen  gotes  namen  Amen.  |  Dys  buch  ist  geschreben  yn  deme  yore 
Cristi  unsers  herren  Thusendt  vierhundert  Unde  yn  deme  Acht  unde- 
achtczigsten  Jore". 

Bl.  45—48  leer. 

Bl.  49  (von  jüngerer  Hand  des  16.  Jahrh.  nachgetragen)  „Fischer 
czedel":*  Bestimmungen  über  den  Fischhandel,  ungewiß,  aufweiche  Stadt 
bezüglich.";  Anfang  „Item  Nymant^szal  faren  fische  czu  koffen  czwischen 


Ms.  1796—1798.  19 


der  atad  und  dem  haflfe,  her  sey  burger  ader  gast,  bey  III  marken,  sunder 
oflf  den  Strom  garnen  ist  es  frey  idermann'*. 

Die  Namenseintragang  eines  Besitzers  der  Hs.  hat  sich  Bl.  16  am  oberen  Rande 
erhalten  „gehört  Hans  Beysszterfelt  ane  gelt";  an  anderen  Stellen  (z.  B.  Bl.  26, 
44,  50)  sind  solche  Namenseintragungen  ausradiert.  Wie  die  Hs.  nach  Danzig  ge- 
kommen ist,  lehrt  die  Eintragung  Bl.  1  „M.  Caspar  Schutz.  Emi  a  nauta  quodam 
in  ipsa  navi,  cum  Lubeca  Gedanum  reverterer      St"- 

Ms.  1797.  J  , 

Papier  73  Bl.  33  :  22  cm  wohl  noch  /*her  14.  als  15.  Jahrhundert  in 

2  Spalten  geschrieben;  Kapitelüberschriften  rot  durchstrichen;  Anfangsbuchstaben 
der  Kapitel  abwechselnd  rot  und  blau;  lederne  Blattweiser  zu  Anfang  von  Buch  3,  4 
(jetzt  abgerissen)  und  5  mit  rotem  Leder  überzogener  Holzdeckel  mit  Resten  von 

Messingschließen  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  12. 

Alter  Culm  mit  der  Überschrift  „Hie  hebet  sich  an  meydeburgs 
recht".  Vgl.  über  diese  viel  benutzte  Hs.:  Hanow,  Preuß.  Sammlung 
II  548  (mit  Anm.)  flf.,  woselbst  aus  ihr  die  im  zweiten  Buche  (Bl.  12) 
vorkommende  „Breßlauische  Handfeste  über  das  Magdeburgische  Recht 
von  A.  1283"  (vgl.  Leman,  Das  alte  Kulmische  Recht  S.  48  Buch  II 
Kap.  83  b;  Laband,  Schöffenrecht  S.  39  mit  Anm.)  abgedruckt  ist;  dann 
Hanow^  Preuß.  Sammlung  III  451  ff^.;  Leman^  Das  alte  Kulmische  Recht 
S.  VII  ff.  (Codex  A,  aber  identisch  mit  dem  ebenda  S.  IX  als  verschollen 
betrachteten  Codex  B);  Homeyer,  Rechtsbücher  S.  81  Nr.  137  (wo  der 
Inhalt  fälschlich  als  „Systematisches  Schöffenreclit^*  bezeichnet  ist); 
Laband,  Schöffenrecht  S.  XXVIII  Nr.  14  (bei  ihm  in  der  Adnotatio 
Codex  D);  Steffenhagen,  DR  S.  6  Nr.  8. 

Das  erste  Blatt  der  Handschrift,  das  herausgerissen  ist,  ist  von 
jüngerer  Hand  ergänzt;  ebenfalls  ist  ein  Blatt  zwischen  Bl.  18  und  19 
herausgerissen. 

Bl.  2  unten  ist  eingetragen  der  Name  des  Besitzers  „Nicolai  von  Bodeck  Dantisci 
Anno  1G56  ex  H[aereditate]  S[ocruH]";  vgl.  die  Eintragung  auf  der  Innenseite  des  Hintcr- 
deckels  ,,Kx  haereditate  Dnae.  Socrus";  später  war  die  Hs.  im  Besitz  von  Jo.  Priedr. 
Schumann  (vgl.  PrenÜ.  Samml.  II  548  Anm.). 

Ms.  1798.     0 

Papier  150  Bl.  21  :  14  cm  erste  Hälfte   des    15.  Jahrhunderts  Über- 

schriften und  Anfangi^bnchstuben  der  Kapitel  rot;  zu  Anfang  der  einzelnen  Bücher 
größere    Initialen    in    bunten    Far])en    und    Blattweiser  Holzband,    überzogen    mit 

rotem,  durch  eingepreßte  Stempel  verziertem  Leder,  einst  mit  Metall  buckeln  an  den 
Kcken  und  in  der  Mitte;  die  Stempel  sind  dieselben,  die  Schwenke,  Zur  Erforschung  der 
deutschen  Bucheinbcände  de.s  15.  u.  16.  Jahrhunderts  (iu :  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Schrift-, 
Buch-  und  Bibliothekswesens  lieft  4  S.  114  ff.)  auf  l^afel  I  unter  Nr.  1,  3  und  9  ab- 
gebildet hat;  darnach  Ui  auch  dieser  Einband  in  Marienburg  angefertigt 
frühere  Signatur:  XVIII  C.  q.  23. 

2* 


20  Ms.  1798—1799. 


Älter  Culm.  Vgl.  über  diese  Handschrift  Hanow  in  der  Ausgabe 
des  Jus  Culmense  §  39  (vgl.  aber  dazu  SteflFenhagen,  DR  S.  11  Anna.  10); 
Leman,  Das  alte  Kulmische  Recht  S.  XII  f.  (in  seiner  Adnotatio  bezeichnet 
als  Cod.  C);  StefiFenhagen,  DR  S.  10  f.  Nr.  23. 

Zu  Beginn  der  Handschrift  Bl.  1  sechs  gereimte  Doppelverse  über 
Urteil  und  Gericht  „Wer  orteyl  spricht  us  seynem  munde  |  Der  darflF 
wol  synen  yn  hertczen  gründe"  etc.  Zu  Ende  des  5.  Buches  des  alten 
Culms  noch  zwei  Zusatzkapitel,  abgedruckt  bei  Leraan  als  V  73  und  74, 
von  denen  das  letztere  das  Zinsgesetz  des  Hochmeisters  Konrad  Zöllner 
von  Rotenstein  vom  Jahre  1388  (vielmehr  1386)  enthält  (vgl.  die  Literatur- 
angaben hierüber  bei  SteflFenhagen  S.  11  Anm.  9a). 

Es  folgen  noch  Bl.  136  „Eyne  rechenschaflFt  von  deme  Jone  des 
gesindes",  Anfang  „Czum  ersten  der  so  dynet  eyn  iar  umme  eyne  halbe 
marck,  deme  geboret  dy  woche  V  pfenninge  .  .  .",  und  Bl.  137  b  eine 
Belehrung  wider  die  „Druse",  Anfang  ,,Hyr  noch  habe  ich  mich  bedocht 
myr  czu  schriben  wy  man  dy  druse  vor  tryben  zal*'  nebst  (Bl.  138 b) 
einigen  lateinischen  Rezepten  nach  Galen  und  Hippokrates  (vgl.  Leman 
a.  a.  0.  S.  Xni).         Bl.  139  flF.  leer. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  zwei  größtenteils  ausradierte  Eintragung^en 
von  Besitzersnamen,  die  eine  aus  dem  Jahre  (15)49,  die  andere:  1553  (?)  [Danjtisci. 
Später  war  die  Hs.  im  Besitze  Valentin  Schlieffs,  der  in  einer  Notiz  auf  der 
Vorderseite  des  Innendeckels  auf  den  Strojbandschen  Druck  des  alten  Culms  von  1584 
hinweist  und  dessen  Bücherzeichen  ebendort  eingeklebt  ist. 

Ms.  1799.  7 , 

Papier  209  Bl.  32 :  22V2  cm         1562  gestlirieben  alter  Holzbaud,  über- 

zogen mit  braunem  Leder,  in  das  Figuren  (in  der  Mitte  Putten  mit  Weinreben,  rings 
herum  ein  Rahmen  mit  Figuren  der  heiligen  Geschichte)  eingepreßt  sind;  Messingschließen 
frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  46. 

Vgl.  im  allgemeinen  übßr  die  Handschrift:  Steffenhagen,  DR  S.  7  Nr.  12. 

Bl.  2  „Hie  hebet  sich  ann  das  Colmische  Recht":  alter  Culm.  Die 
Hs.  wird  erwähnt  bei  Leman,  Das  alte  Kulmische  Recht  S.  XVU. 

Bl.  66  „Des  Landes  und  der  Räte  [lies:  Städte]  Wilkore  in  Preussen, 
Darnach  mann  sich  inn  gerichts  handelungenn  haltenn  magk,  gezogenn 
aus  vielen  unnd  guttenn  Rechtbüchernn".  Unter  diesem  Titel  folgen 
hier  in  207  Kapiteln  die  sog.  Landläufigen  Culmischen  Rechte,  denen 
(Kap.  1 — 86)  die  meisten  der  Beigaben  vorangehen,  die  mit  diesem 
Rechtsbuche  verbunden  zu  sein  pflegen  (vgl.  Steffenhagen,  DR  S.  213  f. 
und  darnach  Toppen  vor  seiner  Ausgabe  des  „Danzigcr  Schöffenbuchs", 
Danzig  1878  S.  3  f.):  Bl.  67  (Kap.  1—14)  die  „Etliche  .  .  .  Wilkore". 
Bl.  68  (Kap.   15)  „Wie  die  scheppenn  wündenn  abzeugenn  soUenn". 


Ms.  1799—1800.  21 


Bl.  68  (Käp.  16—19)  „Vonn  klage  umb  ungerichte".  Bl.  69 
(Kap.  20 — 33)  „Wie  sich  die  Siebbe  beginnet  vonn  dem  heupte  bis  auflF 
denn  nageP*.  Bl.  69b  (Kap.  34 — 55)  „Hie  ervolget  sich  die  siebbe 
noch  klerlicher  noch  gliedes  anerbunge  unnd  wer  der  nechste  ist". 
Bl.  70  (Kap.  56—80)  „Hirnach  volget  aber  eine  siebbe  noch  klerlicher 
mit    Iren    Exempelnn    nach    maidburgischenn    fragen".  Bl.    72 

(Kap.    81)    „Nu    volget   vonn    dem  Wergeide".  Bl.  73   (Kap.  82) 

„Alhie  volget  vonn  der  siebbe  nach  Colmischem  rechte".  Bl.  73 
(Kap.  83)  „Vonn  einem  einigenn  kinde".  Bl.  73  (Kap.  84—86) 
„Von  angestorben  guts  forderung",  „Vonn  Siebbe  gleich  nohe",  „Die 
Siebbe  ist  zwcyfaltig".  Bl.  73b  (Kap.  87—207)  die  landläufigen 
Cu Im i sehen    Rechte.  Bl.    92b     ohne    Kapitelzählung    angehängt 

„Siebzahl  nach  lübischem  rechte".  Vgl.  über  diesen  Teil  der 
Hs.  Steffenhagen,  DR  S.  218  f.  unter  Nr.  7,  wo  auch  (S.  219)  der  letzte 
dem  Lübischen  Recht  entnommene  Artikel  abgedruckt  ist.  Bl.  66 
Notizen  von   der  Hand  Valentin  Schlieffs  über  verwandte  Handschriften. 

Bl.  94b  „Außzug  auß  gemeiner  Landes-Ordnung  des  Hertzog- 
thums  Preußen,  welche  auff  Befehl  K.  Sigismundi  I.  zwischen  denRäthen 
und  Ständen  so  wohl  des  Königl.  als  Hertzoglichen  Preußens  Ao.  1529 
auff  dem  Landtage  zu  Marienburg  beliebet  worden".  Bl.  94b  unten 
und  auf  einem  zwischen  Bl.  94  und  95  eingeklebten  Blatte  Bemerkungen 
Valentin  Schliefis  über  diese  Landesordnung  und  die  gedruckten  Fassungen 
derselben.  Am  Ende  (Bl.  103b)  „Pinis.  1562"  und  die  Buchstaben 
M  H  nebst  einer  Hausmarke   — ^-j. 

Bl.  106  Formeln  des  Prozesses  vor  dem  (Königsberger) 
Schöffengericht;  Anfang  „Zum  namhafftigenn  bürger  dinge.  Herr 
richter,  nach  dem  als  wir  habenn  einen  namhafftigen  burgerdingtag,  so 
mag  mann  ein  ding  hegenn  unnd  begchenn  recht  damit,  vonn  rechts 
wegenn",  Schluß  (Bl.  109)  „Der  scheppe  teilet.  Wen  ers  vorkeufft  mit 
werderung  des  richters,  des  gewehrer  mag  er  seinn,  v.  r.  w."  Ge- 
druckt, doch  vielfach  ausführlicher,  zu  Anfang  von  A.  Pölmans  Lauffenden 
Urteilen  (Elbing  1558). 

Bl.  109b— 209  leer. 

Bl.  1  Eintragung  eines  Besitzers  der  Hs.  ,,Dethard  Grunewald.  Dieß  bnch  ist 
niihr  von  meinem  Hrn.  Vatem  Hans  Grunewald  verehret  worden.  Anno  1632". 
Später  gehörte  die  Hs.  Valentin  Schlieff,  dessen  Bücherzeichen  vorn  eingeklebt  ist. 

Ms.  1800.  yt . 

Papier  188  Bl.  34  :  22  cm         16.  und  (BlA51  ff.)  17.  Jahrh.  bis  Bl.  150 

Überschriften  etc.  rot        weißer  Pergamentband         mihere  Signatur:  HSB  XVHI  C.  f.  1. 
Bl.  2  b  „Index"  von  einer  Hand  des  17.  Jahrh. 


22  Ms.  1800. 


61.  3  ^^Golmisch  Recht  in  fünff  Bücher  getheilet,  sampt  einem 
ordentliechen  Register**:  Alter  Culm. 

Bl.  78  „Exoerpt  und  kurtzer  Begriff  des  gantzen  Culmi- 
fchen  Rechtes";  vgl.  über  diese  Zusammensetzung  das  zu  Ma.  Uph. 
8.  4391  Gesagte.  Bl.  101b  ,3^Si3^^^*'  ^^^  Alten  Culm  und  dem 
„Excerpt". 

Bl.  112  „Der  ewige  Friede,  welcher  Anno  1525  den  18.  Aprilis 
zwischen  .  .  .  Hernn  Sigismunden  Königen  zu  Polen  .  .  .  unndt  Fürst- 
liecher  Durchlauchtigkeidt  Marggi-aflf  Albrechten  Hertzogen  in  Preussen 
auflfgerichtet  und  eingegangen**;  deutsch. 

Bl.  120  „Statuta  und  loblieche  Christlieche  Ordenunj^e  ... 
durch  .  .  .  Hern  Sigmundt  .  .  .  Kunigk  zu  Polen  ...  in  seyner  Kunig. 
Stadt  Dantzigk  .  .  .  auffgerichtet .  .  .'*  1526.  BL  129  „Ein  stadtliecher 
und  feierliecher  Actus  der  Huldigung,  so  .  .  .  Sigmundt  .  .  .  Kunigk  zu 
Polen  ...  in  seiner  Kung.  Stadt  Dantzigk  öffentlich  ufm  Marckte  .  .  . 
sitzende  gehaltten  .  .  .**  1526. 

Bl.  133  „Petitiones,  so  die  gemeine  Burgerschafft  zu  Dantzigk  au 
Kong.  Mayst.  zu  Polen  etwan  gethan,  mit  sampt  den  Antwortten,  so 
Kong.  Maytt.  auff  idere  Bitte  insonderheit  wiederumb  gegeben**:  die  sog. 
Responsa  Sigismundi  Augusti  von  1552  lateinisch  und  (Bl.  141) 
deutsch. 

Bl.  151  (17.  Jahrh.)  „Publicieret  Burgerding  feria  sexta  15.  Martij 
a.  1585  und  verabscheidet,  daß  man  auff  diese  Publicirte  Ordnung  auffs 
newe  mit  der  ersten  Ladunge  procediren  solle*':  Danziger  Gerichts- 
ordnung. Bl.  160b  „Publiciret  Echte  Burgerdingk  feria  sexta  den 
14.  Aprillis  A.  1589  und  verabscheidet,  des  man  in  folgenden  Sachen 
Inhalt  derselben  Verordnunge  hinförder  procediren  soll**:  Danziger 
Prozeßordnung.  Bl.  162b  „Gerichtliche  Fürderunge  der  Procu- 
ratorcn,  wie  dieselben  .  .  .  vermüge  E.  E.  Rahts  (zu  Dan  zig)  jüngst 
geschloßener  .  .  .  Orduunge  den  14.  Aprilis  A.  1589  fort  zustellen  seinn**. 
Vgl.  zu  den  drei  Stücken  Ms.  800  und  Ms,  Uph.  q.  27.  Bl.  171 
„Ordnunge  E.  E.  Hochw.  Kahts  (zu  Danzig),  wie  es  mit  der  Besichti- 
guuge  solle  gehalten  werden  und  denen,  so  eine  Übelthat  begangen  es 
sey  in  der  Rechten  oder  Alten  Stadt  und  wor  dieselben  mögen  gefäng- 
lichen angenommen  werden  und  ihre  Strafe  empfahen  soUenn  A.  1597 
den  12.  Martij**.  Bl.  172  ,,Wie  man  mit  einem  gestohlenen  Pferde 
oder  Ochßen  procediret  .  .  .*'  Bl.  17)^  „Wie  ein  Echte  Bürger  Dingk 
geheget  wirdt*'  u.  andere  Danziger  Gerichtsformeln.  Bl.  180b 
ff.  leer. 

Alis  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


Ms.  1801—1803.  23 


Mg.  1801.    O 

Papier  221  Bl.  18  :  13%  cm        16.  (nach  Leman  und  Steffenhagen  17.)  Jahr- 

hundert rote  Überschriften  und  Anfangsbuchstaben  der  Kapitel  mit  braunem 

Leder  überzogener  Holzband  frühere  Signatur:  XVIIl  C.  q.  27. 

Alter  Culm.  Vgl.  über  diese  Handschrift  Leman,  Das  alte 
Kulmische  Recht  S.  XVII,  der  sie  jedoch  mit  Unrecht  für  eine  bloße 
Abschrift  der  Thorner  Ausgabe  erklärt,  und  Steflfenhagen,  DR  S.  11  Nr.  22. 

Am  Ende  (Bl.  214),  höchstwahrscheinlich  von  späterer  Hand  nach- 
getragen, die  Einleitung  Omnibus  Christi  fidelibus  der  Urkunde  Herzog 
Heinrichö  IV.  von  Schlesien  vom  J.  1283  zur  Bestätigung  des  Magde- 
burg-Breslauer Rechts  von  1261  (vgl.  Laband,  SchöflFenrecht  S.  XVIU 
mit  Anm.  34).         Bl.  216  ff.  leer. 

Bl.  215  Eintragung  eines  Besitzers  „Haus  KlerScheLkopf  Anno  Domini  1646". 
Vorn  eingeklebt  das  Büciierzeiehen  Valentin  Schlieffs,  der  Bl.  5  b  auf  die  Thorner  Aus- 
gabe Strobiuids  von  1584  hingewiesen  hat. 

Ms.  1802.    O 

Papier  287  Bl.  20Vi  :  16  cm  16/17.  Jahrh.  weißer  Pergamentband, 

einst  mit  Schließbändern  frühere  Signatur:  XVIII  C.  q.  2(). 

,J)aß  Alte  Colmische  Rechtt,  wie  es  auß  dem  zu  Thorn  Ao.  1584 
gedrucktem  Exemplar  abgeschrieben  und  ins  Hochdeuchtsche  versetzt 
ist'^  Dieser  Titel  ist  von  jüngerer  Hand  hinzugefügt  und  zwar  von 
Johann  Ferber  jun.,  der  sich  1659  als  Besitzer  der  Handschrift  auf 
Bl.  2  eingeschrieben  hat.  Bl.  1  und  1  b  Bemerkungen  über  die  Geltung 
des  Culmischen  Rechts  und  über  zwei  Handschriften  der  Heilsberger 
und  Neumarktcr  Revisionen  desselben.         Bl.  168  ff.  leer. 


f 

;;f7. 


Ms.  1803.  jL, 

Papier  1  +  236  Bl.  33i/^  :  22  cm  16/17.  Jalu-h.  rote  Überschriften 

alter  Hol}'J)and,  mit  weißem  Leder  überzogen,  in  das  Ornamente  und  Figuren  und  vorn 

die  Buchstaben  K  V  D  G  eingepreßt  sind;  Reste  von  Messingschließen 

frühere  Signatur:  XVIII  0.  f.  47. 

Auf  dem  Vorsatzblatte  ,, Inhalt*'  von  einer  Hand  des  18.  Jahrhunderts. 
V^l.  über  die  Handschrift  Steffenhagen,  DR  S.  7  Nr.   13  und  S.   100  ff. 

Bl.  1  Weltchronik  zum  Weichbilde  bis  auf  König  Wilhelm  von 
Holland  und  Bischof  Rudolf  von  Dingelstete. 

Bl.  5b  Erneuerte  Culmische  Handfeste  von  1251,  deutsch. 

Bl.  13b  Verordnung  des  Hochmeisters  Konrad  von  Jungingeu 
über  die  Vorsprachen,  nach  dieser  Handsclirift  gedruckt  bei  Toppen, 
Acten  der  Stände  tage  1  S.  76  ff. 


24  Ms.  1803—1804. 


Bl.  15  „Hie  heben  sich  ann  die  gemeinen  Colmischen  Rechte": 
Alter  Gulm  mit  abweichender  Eapitelzählung.  Bl.  135b  mit  fort- 
laufender Kapitelzählung  (c.  71 — 161)  unmittelbar  anschließend  ein  Aus- 
zug aus  dem  Sachsenspiegel  und  Magdeburger  Rechte;  vgl.  im 
einzelnen  darüber  SteflFenhagen  DR  S.   101  S. 

Bl.  156  „Hie  erfolgen  sich  gescholdene  orteil  unnd  geteidingete 
sachenn":  zwei  Sammlungen  von  Magdeburger  Schöffenurteilen; 
vgl.  darüber  im  einzelnen  Behrend,  Magdeburger  Fragen,  Einleit.  S.  11 
Nr.  4  und  S.  XL. 

Bl.  234  Drei  Artikel  des  Sachsenspiegels  (Landrecht  Buch  I 
13,  14,  16). 

Bl.  236  Berechnung  eines  Morgens  Acker  nach  Ruten.  Nach  Bl.  236 
ist  in  alter  Zeit  eine  Reihe  von  Blättern  herausgeschnitten  worden. 


k 


Ms.  1S04. 

Papier  495  BL  32V»  :  20  cm  16.— 18.  lalirb.  eingebunden    in    Stücke 

von  Fergamentliandschriften  litiu'gischen  Inhalts  frühere  ^Signatur :  XVIU  C.  f.  55. 

Bl.  Ib  Inhaltsverzeichnis  von  Val.  Schlieffs  Hand. 

Bl.  2  (Ende  des  16.  Jahrb.;  Überschriften  rot)  „Kurtzer  und 
gründtlicher  Bericht  von  Erbfellen,  wie  es  damit  im  Lannde  Prcus- 
sen,  nach  Magdeburgischem  Sachsischem  und  Culmischem  Rechte  Frey 
und  Gewonheit  gehalten  wirtt.  Und  sonderlich  was  deßfalles  der  Khon. 
Stadt  Dantzig  Recht  und  Gebrauch  ist.  Durch  M.  Caspar  Schützen 
Secretarium  daselbest  zusammen  getragen  Ao.  1576*'. 

Bl.  61  (17.  Jahrh.)  „Fünf  Bücher  Culmischen  Rechtens  (deutsch) 
so  wie  dasselbe  zu  Heilsberg  vom  Card.  Hosio,  D.  [Christoph  setzt  Schlief 
hinzu]  Jona  Helt  [Helt  dann  getilgt']  und  D.  Kleenfeld  (corr,  aus 
Kleinfeld)  emendiret  worden  Anno  1566".  Darunter  ein  Hinweis  Val. 
SchlieflFs  auf  eine  andere  Hs.  dieser  Rezension.  Dem  Text  voran  geht 
Bl.  62  „Michaelis  Kael  (d.  i.  Mich.  Kahle,  Notar  in  Graudenz; 
vgl.  Fr.  Drusus,  Biga  commentationum,  Dantisci  1746  S.  11)  tetrastichon 
ad  lectorem**,  Anfang  „Continet  hoc  quino  sectus  discrimine  codex**. 

Bl.  154  (17.  Jahrh.)  „FunflF  Bücher  des  Alten  Culms  in  vernehm- 
licher hochdeutscher  Sprach**.  Auf  dem  Titelblatt  Anmerkungen  Val. 
Schlieffs. 

Bl.  259  von  der  Hand  Georg  Schröders  .,Register  über  das  Cul- 
mische  Recht,  welches  in  drey  Bücher  verfasset  mir  zu  Händen  kern- 
men'^         Nach  III  90  „Deficiunt  reliqua'*. 

Bl.  263b  — 285  leer. 


Mb.  1804.  25 


Bl.  286  (17/18.  Jahrh.)  „Pupillen-Ordnung  der  Stadt  Marien- 
burg ao.  1623  publiciret".  BL  288  „Der  Stadt  Marienburg  Neue 
Pupillen-  oder  Waysen-Ordnung**. 

Bl.  291b  — 318  leer. 

Bl.  319  (18.  Jahrh.)  „Grundliche  Nachricht  von  denen  viel- 
fältig gesuchten  und  verordneten,  auch  zu  unterschiedenen  mahlen  vor- 
genommenen Revisionibus  und  Bmendationibus  des  Culmischen 
Rechtes  auß  Hr.  D.  Gottfried  Lengnichs  Preußischen  Geschichten  zu- 
sammen getragen  von  Val.  Schlieft  A.  1728  M.  Martio".     Autograph. 

Bl.  334—336  leer. 

Bl.  337  (17.  Jahrh.)  „Marggraf  Albrechts  Cassation  des  Ao.  1487 
in  Preußen  über  das  Magdeburgische  Recht  gemachten  Vertrages**  (Kö- 
nigsberg 31.  Okt.  1540);  dazu  SchliefiFs  Bemerkung  „Typis  Impressum 
hoc  extat  in  Privilegiis  der  Stände  des  Hertzogthums  Preußen  pag.  45". 

Bl.  347  (16.  Jahrh.)  „Statuta  Serenissimi  domini  Sigismundi 
Primi  Poloniae  regis  ...  in  conventibus  generalibus  edita  et  promul- 
gata*';  dazu  Schlieffs  Bemerkung  „Haec  et  sequentia  statuta  impressa 
sunt  Cracov.   1524  in  fol.". 

Bl.  357  (16.  Jahrh.)  „Cooptatio  Senatus  Prussiaei  in  con- 
sessum  regni  Poloniae  Ao.  1563".  Anfang  „Cum  Serenissimus  rex 
Poloniae  Sigismundus  Augustus  ad  comitia  regni". 

Bl.  371  (16.  Jahrh.)  Privilegia  aliquot  terrarum  Prussiae  aliaque 
acta  publica  (1454—1569). 

Bl.  384  (16.  Jahrh.)  „Pünff  Bücher  Culmischen  Rechtens  So  wie 
dasselbe  Zu  Heilsberg  A.  1566  mense  Februar.  Vom  Card.  Hosio,  der  ein 
Cardinal  und  auch  Ärmländischer  BischoflF  gewesen,  D.  Jona  Helt  (Helt 
dann  getilgt)  und  D.  Kleefeldio  (corr.  aus  Kleinfeldio)  emendiret  worden". 
(Vgl.  oben  BL  61  flf.)  Die  Abschrift  ist  nach  Angaben,  die  sich  zu  Anfang 
von  Buch  3,  4  und  5  finden,  im  Jahre  1571  gefertigt.  Am  Rande 
Notizen  von  der  Hand  Georg  Schröders,  desgleichen  von  ihm  einige 
Zusätze  aus  „Grudentino  exemplari  quod  a  D.  Lic.  Rosteuschero  accepi". 

Bl.  473  (17.  Jahrh.)  von  Georg  Schröders  Hand  „Register  der 
Fünff  Bücher  Cölmischen  Rechtens,  wie  dasselbe  zu  Heilsberg 
übersehen  und  corrigiret,  genohmen  aus  einem  Exemplar,  welches  Caspar 
Prüfer  Ao.   1573  geschrieben"  (d.  i.  jetzt  Ms.  1807). 

Bl.  481  Georg  SchrOder,  „Annotationes  ad  quaedam  Juris  Culmensis 
loca,  quae  veteris  aevi  rem  monetariam  nobis  exhibent". 

Bl.  492—495  leer. 

Bl.  1  „Ex  libris  Georgii  Schröderi".  Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das 
Bücherzeichen  Val.  Schlieffs. 


26  Ms.  1805—1806. 


Ms.  1805.    ^H-MfCU  M^lV- 

Papier         84  Bl.         4O1/2 :  26^2  cm         16.  Jahrh.         Kapitelzahlln  und  Überschriften 

rot        Jim  Anfang  der  5Bücher  Blattweiser        weißer  Pergaraentband,  einst  mit  Schließen 

frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  33. 

Der  Alte  Culm,  niederdeutsch.  Vgl.  über  dler,e  Handschrift 
Hanow,  Jus  Culmense  S.  22  §  39  am  Ende;  Steflfenhagen,  DR  S.  7  Nr.  10. 

Der  Titel  (Bl.  2)  „Diis  ühralte  Culmische  Recht,  wie  es  in  Fünff  Bücher  ab- 
ge fasset  worden"*  ist  von  jüngerer  Hand,  wohl  von  Georg  Schröder,  geschrieben.  Später 
besaß  die  Hs.  Valentin  Schlieff,  der  in  einer  Notiz  auf  Bl.  Ib  auf  den  hochdeutschen 
Druck  Strobands  von  1584  hinweist  und  dessen  Bücherzeichen  auf  der  Innenseite  des 
Vorderdeckels  eingeklebt  ist. 


6.  i. 

und  jb2 


Ms.  1806. 

Papier  458  gez.  Bl.  (zwischen  Bl.  351  und  äb2  ist  ein  Blatt  iierausgerissen) 

28 :  I9V2  cm  16.  Jahrh.  rote  Überschriften  Ilolzband,  mit  weißem    Leder 

überzogen,  in  das  Ornamente  und  Figuren  (David  etc.)  eingepreßt  sind;  vorn  sind 
außerden»  die  Initialen  A  K  (nicht  A  R,  wie  ZWO  41  S.  98  angegeben  ist)  und  die 
Jahreszahl  1564  eingepreßt  an  den  Ecken  Messingbeschläge,  Reste  von  Schließen 

frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  44. 

Bl.  1  „Kolmisch  Recht  der  Lanndt  in  Preusen,  damit  in  sunder- 
heit  begäbet  und  begnadett  sindt.  Nebenn  einem  eigen tlichenn  Registter 
liindenn  auffgeschriben'^  (Deutsch,  in  5  Büchern).  Titelblatt  in  roter 
Sclirift.  Unten  stand  noch  eine  Jahreszahl  und  der  Name  des  Besitzers 
„Han[s  Rackaw]'*  (vgl.  El.  188),  jetzt  größtenteils  abgerissen.  Bl.  Ib 
ein  „Notaudum'*  von  der  Hand  Valentin  Schlieflfs,  nach  welchem  der  vor- 
liegende Text  die  Heilsberger  Revision  von   1554  sein  soll. 

Bl.  147  „Disz  ist  der  Stette  Konigspergk  Wilkor  alhir  zue  Lande 
durch  unnsernn  gnedigenn  herrnn  üomeister  unnd  seinner  genadeun 
gebitigger  vorliebett  unnd  tzugelassenn**  (Titel  in  blauer  und  roter 
Schrift,  die  Überschriften  der  einzelnen  Absätze  rot).  Am  Ende  (Bl.  163b) 
,,Die88e  wilkor  ist  gemacht  zu  Margenburgk  im  Jar  [^Platz  freigelassen, 
ergänze  1394,  vgl.  Ms.  121)5 102]  vonn  unserem  genedigen  herren  homeister 
unnd  denn  gebitigerenn  und  gemeinen  stethenn  ahm  tage  Sancte  Georgij, 
des  mann  inn  allen  stetten  diosSes  landes  haidenn  soll  unnd  seinth  ge- 
schriebenn  Anno  1555**.  An  die  Willkür  schließen  sich  noch  folgende 
Stücke:  Bl.  163b  „Item  diesse  nachgeschribene  Artickell  in  der  Wilkore 
nicht  berureth  seinnth,  mögen  sie  doch  vor  ein  erbare  gewonheit  gebaidenn 
werdenn  jedermenigklich  zu  guthe  in  denn  Mulleun"  („Von  Metzener 
oder  Müller**,  .,Dor  Müller  Eidt*'  von  1459).  Bl.  164b  „Voreinigunge 
von  Zinser  niMuen  auff  Erbe**  (betr.  Löbenicht,  1439  Fabian  u.  Sebast.). 
Bl.  165  „Diesse  Artickell  seinth  zum  uberfluß  im  Lebe  nicht  inn  der 
Wilkor  verfasset'*.         Bl.  166b   „Unterrichtunge,  wie  man   sich  inn 


Ms.  1806.  27 

denn  Artickelen  und  klansellen  der  Golmischen  Handtfeste  (die 
zum  theill  die  Stadt  Colmen  unnd  Thorenn  beruren),  auch  in  allen 
Artikellen,  die  andere  stete  betreflfende,  halten  soll,  aufs  kurtzte  begriffen; 
auflf  das  man  guthe  achtunge  habe  und  insonderheitt  das  Rechtt  unnd 
Richter  belangennde'^  (Anfang  „Es  ist  woll  und  ebenn  zumerckenn,  die 
weill  inn  der  Golmischen  Handtfeste  anfengklich  die  Stadt  Colmen  und 
Thorenn  .  .  .")•  Am  Schluß  (Bl.  169b)  „Diese  Handtfest  ist  gedruckett 
A°  1539  in  Dantzig  quaternn  weisse  .  .  /^ 

Bl.  170  „Malfitz  Recht^*  (Überschriften  rot).  Anfang  „Wie  man 
das  Malefitz  Recht  besetzett.  Ahm  Brstenn  wie  sich  unser  krigeß  ordeuung 
erheltt  inn  einem  Feldtlager  odder  ander  belagerunge,  da  keisserliche 
Recht  odder  Mallefitz  Recht  gehaltenn  wirth.  So  soll  der  Schultheiß 
lassenn  umbschlagenn  .  .  .*^ 

Bl.  176  „Vortragk  tzwissen  königlicher  Magstat  tzu  Polenn 
Sigimundus  vude  F.  G.  Margckraff  Albrecht  tzu  Preussen  ge- 
sell eh  enn^*,  am  Ende  ,,Gescheen  vnd  gegebenn  am  grunnen  Donnerstage^* 
[1525  zu  Krakau]  =  Schütz.  Hist.  rerum  Prussicarum  1599  S.  495  flf. 
Bl.  184  „Diss  ist  der  Krakausche  Briff^'  (Bestätigung  der  Rechte  und 
Freiheiten  der  Lande  und  Städte  Preussens  durch  Markgraf  Albrecht  etc., 
Krakau  11.  April  1525)  =  Schütz  a.  a.  0.  S.  501  f. 

Bl.  186  „Etzlichc  kortze  Auszöge  aus  der  (kronkenn  durchgestriclien) 
prifilegij**    (Auszüge   aus  Privilegien  etc.   von    Königsberg-Kneiphof). 

Bl.  188  „Die  Namen  der  Bire  im  Lande  tzu  Preussen**  (vgl. 
Simon  Grunau's  Preuss.  Chronik  XV  22  §  5). 

Bl.  189  ,,Hans  Rackaw  gehorott  dies  Buch  zue  Anno  domminy 
1564*'.  Über  Hans  l^ackaw  vgl.  zu  Ms.  12G9  (Kat.  II  S.  199),  ZWG  41 
S.  99  und  Colbe,  Episcopo-presbytcrologia  Prussico-Regiomontana  (1657) 
S.  25. 

Bl.  190  Verzeichnis  der  H o ch nie i stör  mit  ihren  Wappen  in 
bunten  Farben;  identisch  mit  dem  in  Daubmauns  Chronica  von   1566. 

151.  209  „Chronica  von  dem  anfang,  Ursprung  und  funda- 
inent  des  Hoch  loblichen  Bitterlichen  deutschen  Ordens,  des- 
gleichen des  edlen  Landes  Preussen  mit  ertzelung  mancher  merck- 
lichen  und  tapft'eren  Geschichte,  sampt  andern  Handlungen  auiVs  knrtzest 
und  fleissigst  zusammen  gefassett.  Im  Jare  des  herrenn  1565**.  Anfang 
,,Wie  das  Land  zu  Preussen  zu  dem  ersten  von  den  Astronomis  gefunden 
i?^t^'.  Es  ist  im  wesentlichen  die  mit  dem  Frieden  von  1525  schließende 
Chronik  d(3s  Bartholomaeus  Wartzmann,  aber  durch  Königsberger  und 
Danziger  Nachrichten  bis  1564  erweitert.  Im  einzelnen  ist  die  Zusammen- 
setzung noch  zu  untersuciien.  Vgl.  über  diesen  Teil  der  Hs.  ZWG  41  S.  98  f. 


28  Ms.  1806—1809. 


Bl.  420—434  leer. 

Bl.  435 — 443  Druck:  Ausszugk  ettlicher  Articul  auss  gemeyner 
Landsorduuug  des  Hertzogthumbs  ynn  Preussen.  (Von  1529;  Titelbl. 
beschädigt). 

Bl.  445 — 455  Druck:  Der  heiligen  XII  Aposteln  ankunfft,  beruff, 
glauben,  lere  .  .  .  Durch  Johannem  Pollicarium,  Prediger  zu  Weissenfeis. 
(Wittemberg,  Durch  G.  Rhawon  Erben  1551). 

Bl.  456—458  leer. 

Bl.  458b  und  auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  „Item  als  man 
hat  geschrieben  Nach  Cristy  geburt  1517  Jar,  sint  gericht  worden 
diese  noch  folgende  Diebe"  (in  Alten  Stettin). 

Die  Hs,  wird  kurz  erwähnt  von  Steflfenhagen,  DR  S.  7  Nr.  11  und 
von  Leman,  Das  alte  Kulmische  Recht  S.  XVII. 

Aus  der  Bibliothek  Valentin  Schlieffs,  dessen  Bücherzeichen  vorn  eingeklebt  ist. 

Papier  229  Bl.  :nV;i:2()cm        /1573  Überschriften  rot  Pappband. 

mit  einem  be8cliriei)enen  Pergamentblatt  (Liturgie)  überzogen ;  Reste  von  Schließbändern 

frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  45. 

„Das  gantze  Collmische  Recht  (deutsch)  so  neulich  revidiret  und 
gebessert  worden.  Geschriben  per  me  Casparum  Pruefer  Anno  1573". 
(Heilsberger  Revision;  vgl.  Ms.  1804473).         Bl.  171  flf.  leer. 

Papier         195  Bl.         3()V2  :  21  cm         KWahrh.  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  36. 

Bl.   1    „Die  fünff  Bücher   Culmischenn  Rechtenß"   (deutsch). 

Bl.  131  pExcerpt  unnd  kurtzer  Begriff  des  gantzenn  Cölrai- 
gchenu  Rechts",  113  Absätze.  Vgl.  über  diese  Kompilation  zu  Ms. 
Uph.  f.  43  i»i. 

Der  Hs.  vorgebunden  ist  der  Druck:  Das  alte  Cölmische  Recht 
(Thorn)  1584. 

Auf  dem  Titelblatte  des  vorgebundenen  Druckes  das  Bücherzeichen  von  Adrian 
Engelke  Cos.  D. 


3.  l)^. 


Ms. 

Papier  347  Bl.  SO^A  :  19Vt   cm      '   16/17.    und    17.  Jahrhundert,    von    2    ver- 

schiedenen Händen  (Bl.  17 — 145;    148  —  Ende)  geschrieben  Uolzband  mit  weißem 

Leder    überzogen,    in    das  Ornamente  und   figürliche   Darstellungen  (vom  Taufe  Jesu, 
hinten  König  David)  eingepreßt  sind;  Reste  von  Metallschließen  frühere  Signatur: 

XYIII  C.  f.  41. 
Bl.   1—16  leer. 


Ms.  1809—1810.  29 


/28:18V2 


Bl.  17  „Culmisch  Recht  So  Anno  [15]66  von  des  Fürsten,  so 
wol  der  LandtschaflFt  inn  Preussen  darzu  verordenten  Herrn  Revisoren 
ist  revidieret  und  in  nachfolgende  fünflF  Bücher  geteilett  worden"  (deutsch). 
—  Überschriften  etc.  rot. 

Bl.  136  Die  sog.  Responsa  Sigismundi  Augusti,  Danzig  28.  Aug. 
1552,  deutsch.  —  Überschriften  rot. 

Bl.  148  Das  Culmische  Recht  in  5  Büchern,  deutsch.  Am 
Rande  von  späterer  Hand  die  Notiz:  „NB  Dieses  ist  das  Culmische  Recht, 
so  1594  der  Marienburgische  B.  M.  Hese  und  der  Dantziger  Syndicus 
Lemke  zusammen  getragen  haben,  de  quo  conf.  Dn.  Lengnich  T.  IV  pag. 
178,  180,  189^'.     Vgl.  Ms.  1811. 

Bl.  17  b  Nanienseintruj^ung  eines  Besitzers  „Johunnis  von  Bodeck  Daiitzigk 
Anno  1G45". 

H8.  1810. 

Druck;  daran  angebunden:  Papier  102  Bl.        /28:18V2cm  ca.  1589  ein- 

gebunden in  ein  Pergamentblatt  (Liturgie)  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  52. 

Der  Handschrift  voran  geht  der  Druck:  Das  alte  Cölmische  Recht 
(Thorn)  1584.     Es  folgen: 

Bl.  2  Das  Culmische  Recht,  deutsch.  Voran  geht  (Bl.  1) 
ein  Notandum  Val.  Schlieflfs  „Dieses  nachstehende  Deutsche  Culmische 
Recht  scheinet  die  Neumärckische  Revision  zu  sein  .  .  .**  (mit  weiterer 
Begründung);  dabei  jedoch  ein  späterer  Zusatz  Schlieflfs  „Dn.  Hanovius 
observavit  hoc  Exemplar  .  .  •  scriptum  esse  .  .  .  post  annum  1588  atque 
ita  revisionem  Neoforensem  esse  non  posse**. 

Bl.  82  „Diß  ist  Der  Schoppen  (zu  Thorn)  Modell,  die  sie  alle 
Jahr  von  anno  1444  hero  undter  einander  verlesen  lassen,  damitt  ein 
ieder  undter  ihnen  wissen  möge,  weß  er  sich  halten  soll".  (Vgl.  Zernecke, 
Thornische  Chronica.  2.  Aufl.  1727  S.  51;  Wernicke,  Geschichte  Thorns  I 
S.  188).  Am  Ende  (Bl.  87)  „Dieses  Schoppen  Model  oder  Artickell  der 
Herren  Schoppen  der  Erbarn  Gerichte  der  Vorstadt  Thoren,  sindt  aus 
dem  alten  Exemplar  oder  Schoppen  Model,  so  A.  1444  geschrieben 
worden,  A.  1589  mitt  Verwilligung  des  gantzen  Gerichts  wiederumb  ins 
reine  geschrieben  worden.  In  welchem  Jahr  des  Erb.  Gerichts  König- 
licher Vorstadt  Thoren  Richter  und  Schoppen  gewesen  sein  .  .  .". 

Bl.  88  „Gerichts  Ordnung  der  Königlichen  Stadt  Thoren,  wie 
man  Ding  nach  Cölmischen  brauch  hegett  und  besetzett". 

Bl.  98  b  flF.  leer. 

Auf  dem  Titelblatt  des  Druckes  die  Notiz:  „M.  Caspar  P>isiu8  Scholae  Torun. 
Rector  dono  dedit  suo  Nicoiao  Polo";  auf  der  Vorderseite  des  Umscblags:  „Nicolaus 
Polus  me  iure  tenet".  Auf  der  lonenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeicheu 

Valentin  Schlieffs. 


30  Ms.  1811—1813. 


811.  JL  t 

17.  Jallph. 


Ms.  1811. 

Papier  2()2  Bl.  32  :  lOVx  cm  16/17.  Jal|ph.  rotgefarbter  Ferffamentband 

mit  Resten  von  Schiießbändern  frühere  Signatur:   XVlll  C.  f.  111. 

ßl.  6  „In  nomine  nnius  veri  Dei  amen.  Juris  Culmensis  Liber 
primus  ( — quintus)*',  deutsch.  Zu  Anfang  (Bl.  6)  von  einer  Hai)d  des 
18.  Jahrhunderts  die  Notiz:  ,,NB.  Dieses  ist  das  Culmische  Recht,  so 
lo94  der  Marienburgische  B.  M.  Hese  u.  der  Dantziger  Syndicus  Lemke 
zusammen  getragen  haben,  de  quo  conf.  Dn.  Lengnich  Tom,  IV  p.  178. 
180.   189^\     Vgl.  Ms.  1809  us.     Bl.  1—5  und  186  flf.  leer.     ^ 

Auf  der  inneren  Seite  des  Vorderdeckels  die  Hausmarke:     a -L  h 


i 


Ms.  1812. 

Papier  190  Bl.  31  :  20  cm  1649  fr  ungefärbter  Pergamentbaiid,   einst 

mit  Sehließen  frühere  Signatur:  XVIII  0.  f.  53. 

Bl.l  „Jus  Culmense.  Daß  Deutsche  Revidirte  Culmische  Recht, 
Inn  fönff  bücher  getheilet.         Scrib.  Anno  1649  ä  Dantzigk'*. 

Bl.  157  ,,Noth wendiger  Discurs,  Auß  welchem  allem  unßers  Vater- 
landes Liebhabern  und  rechtschafifencn  Patrioten  oflFenbahr  wird  werden, 
wie  viel  Nutzbarkeiten  die  gantze  Respublick  der  Crone  Polen  aus  der 
angenehmen  Einnehmung  des  Seezolls  habe  .  .  .*'  (1G38).  Deutsche  Über- 
setzung der  in  lateinischer  (DiscurHUS  necessarius)  und  polnischer  Sprache 
(Dyskurs  potrzebny)  im  Druck  erschienenen  Plugschrift,  als  deren  Ver- 
fasser in  einem  Exemplar  des  Danziger  Stadtarchivs  Adam  Kazanowsky 
angegeben  wird,  während  sie  Estreicher,  Bibliogr.  Polska  XX  S.  807 
dem  Daniel  Krusius  zuschreibt.     Vgl.  Ms.  Ortm.  f.  57. 

Bl.  170  Privilegia  der  Stadt  Dantzigk  (1454—1526),  zum  Teil 
in  Auszügen. 

Bl.  18:^  flf.  leer. 

Ms.  1813. 

Papier  149  Bl.  3IV2  :  19  cn»  1^71  h       Pappband  mit  Lederrücken. 

Bl.  4  „Cullmisches  Recht  (deutsch),  Welches  in  Fünfif  Unter- 
schiedene Bücher  abgetheilet  .  ,  .  Geschrieben  Unnd  Verfertiget  Im  Jahr 
des  Herrn  1671".  Zwischen  dem  Ende  des  5.  Buches  (Bl.  90b)  und  dem 
Register  (Bl.  92)  ist  auf  Bl.  91  eingeschoben  ,,De  modo  agendi  et  proced." 
in  deutschen  Versen,  Anfang  „Der  Richter  den  Beklagten  stelt  .  .  . 
Citatio    1.        Die   Klage   wirdt  Ihm   da   bemeldt  .  .  .   Actio  2".  Auf 

Bl.  2b  und  i\  aufgeklebt  ein  Kupferstich  mit  Darstellung  des  Jüngsten 
Gerichts  (Unterschrift  in  Versen:  „Gott  hat  einen  Tag  crkohren  |  Da 
Er  richten  wird  die  Leut'  etc.);  ebenso  auf  Bl.  91b  ein  Kupferstich 
,,Blut  Gericht  wieder  Jesum  Christum  den  Heiland  der  Welt". 


1  |f        Pap[] 


Ms.  1813-1814.  31 


Bl.  104  „Deutsche  Translation  Des  Neuen  Privilegii  Vonn  Ihr 
Königl.  Majest.  Könige  Sigismundo  dem  Dritten  .  .  .  Den  Kleinen  Städten 
im  Lande  zu  Preußen  gnädigst  ertheilet,  Und  den  12.  Aprilis  zu  Warschaw 
gegeben    Im   Jahr    1593    .   .   .    Geschrieben  .   .   .    1671**.  Bl.    107  b 

Lateinischer  Text  desselben  Privilegs. 

Bl.  110  ,,Ordinantz  von  Theilungen,  was  ein  Jeder  Erbgeber 
Oder  Erbgeberin  aus  vollem  Gutte  voraus  nehmen  unnd  behalten  soll 
(Wenn  sie  das  Hauß  wie  es  geschätzet,  behalten)**. 

Bl.  112  „Anordnung  unnd  Christliche  Beyzucht  der  Erbahren 
Gcrichts-Persouen  der  Stadt  Schönecke,  aus  Göttlichen  Und  Weldt- 
lichen  Rechten  verfasset,  auflfgerichtet,  beliebet  unnd  zuhalten  angenommen 
Im  Jahr  Christi  1572  Meuse  Februarii*'.  Hiernach  besprochen  und 
teilweise    aboedruckt    MWG    VI    S.    8—14.  Am   Schluß   (Bl.    123b) 

,, Formular  der  Eyde,  welche  bey  Kühren  in  Election  der  Ampts  Per- 
sohnen  gebräuchlich  Benebenst  dem  Burger  Eyde**. 

Bl.  126  „Kurtz  und  Grundtlicher  Bericht  von  Erbfällen,  wie  es 
damit  im  Lande  zu  Preußen  nach  Magdeburgischem,  Sachsischem,  unnd 
Cullmischem  Rechte,  Frey-  und  Gewonheit  gehalten  wirdt.  Unnd  sonder- 
lichen, Was  disfals  der  Königlich.  Stadt  Dantzig  Recht  und  Gebrauch 
ist.  Durch  M.  Caszpar  Schlitzen  Secretarium  daselbst  zusammen  getragen 
Anno  Salutis  nostrae  1589".  Bl.  146  fiF.  leer. 

Der  Titel  auf  Bl.  4  ist  von  einem  fein  gezeichneten,  aus  Blumen  und 
Vögeln  zusammengesetzten  Rahmen  umgeben,  ganz  in  derselben  Weise 
wie  die  von  der  gleichen  Hand  herrührenden  Titelzcichnungen  in  den 
Handschriften  Ms.  Uph.  f.  11  und  Ms.  Uph.  f.  59. 

Au8  der  Grulathschen  Bibliothek. 

Ms.  1814.  y, 

Papier  145  Bl.  32 :  2OV2  cm  1681  ^^ungefärbter  PergamentbaDd,  früher 

mit  Schließen  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  132. 

Bl.  2  ,,Newe8  Reformirtes  Culmisches  Recht  (deutsch),  Wie 
es  von  den  Ständen  der  Lande  Preußen  Newlich  ist  Revidiret  und  in 
gewiße  Ordnung  verfaßet,  vohrnehmlich  auf  die  Stadt  Dantzig  gerichtet. 
AV)geschrieben  Ao.  1681.  Angefangen  den  1(5.  Julii,  Geendiget  den 
20.  Octobris'^ 

Bl.  117  Privileg  Sigismunds  III.  von  Polen  für  die  kleinen  preußi- 
schen Städte,  Warschau  12.  April   1593,  deutsch. 

Bl.  120  Kaspar  Schütz,  ,,Kurtzer  und  Gründlicher  Bericht  von 
Erb  fällen,  wie  es  damit  im  Lande  Preußen  nach  Magdeburgischem, 
Sächsischem   und   Culmischen  Rechten,    Frey-  und   Gewohnheit  gehalten 


32  Ms.  1814—1817. 


wirdt;   Insonderheit  was  disfals   der  Königl.  Stadt   Dantzigk   Recht  und 
Gebrauch  ist*'. 

Bl.  145  (von  anderer  Hand  nachgetragen)  „Wie  man  einne  Qerittes(!)- 
oder  Scheppen  Banck  sol  hegen". 

Ms.  1815.    O 

Papier  2  Bl.  +  103  +  118  S.  +  12  Bl.  +  366  +   06  S-  21V2:16  cm 

1691  weißer  Pergamentband  frühere  Signatur:  XVIII  C.  q.  92. 

Jus  Culmense  revisum  (deutsch  in  5  Büchern),  cui  in  fronte 
praeraittitur  Historia  iuris  Romani  nee  non  ad  Digest.  I  3  &  4  De 
LL.  SC.  long,  consuet.  temp.  &  Constitut.  Princip.  plenior  magisque  ad 
hunc  locum  faciens  cognitio  iuriura  civilis,  canonici,  Saxonici,  Lubecensis, 
Culraensiä,  Polonici,  quatenus  in  Regno  subjectisque  s.  subordinatis  Pruss. 
terris,  rebuspublicis  atque  civitatibus,  maxime  vero  Gedani  obtineat.  Ad 
calcem  connectitur  brevis  annotatio  ad  Jus  Culmense.  Dem  Edlon  .  .  . 
Hn.  Johann  Antonio  Zacharias,  Wolbestaltem  Hn.  ünterrichter  der  hoch- 
löblichen  Altstadt  (Danzig)  .  .  .,  Wie  Ihm  dieser  erste  Theil  seiner  Muni- 
cipalium  Jurium  vor  vielen  Jahren  ist  zugedacht  worden:  also  übergibt 
Ihm  denselben  auch  noch  zur  gütigen  Censur  u.  Beschützung  Sein  Dienst- 
ergebener Gottfried  Schrttder  Anno  1691  .  .  .". 

Aus  der  Bibliothek  Valentin  Schliefis,  dessen  Bücherzeichen  vorn  eingeklebt  ist 


Ms.  1816 


816.  y/ 

17.  Jallrh 


Papier  180  Bl.  31 :  20  cm  17.  Janrh.  weißer  Pergamentband 

frühere  Signatur:  HSB  XVIII  C.  f.  2. 

„Jus  Culmense  .  .  .  Das  Newe  Reformirte  C ulmische  Recht 
(deutsch)  wie  es  von  den  Ständen  der  Lande  Preussen  newlich  revi- 
diret  ist." 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


Ms.  1817.  1  . 

1 :  21  cm  17.  Jahrh.  (      ] 


Papier  105  Bl.  32  :  21  cm         17.  Jahrh.  {      Pappdeckel  mit  PergamentBchrift 

(Noten  zur  Liturgie)  überzogen. 

„In  nomine  unius  veri  Dei  Amen.     Juris  Culmensis  Liber  Primus 
( —  Quintus)**,  deutsch. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücherzeichen  „Ex  Bibliotheca  Gra* 
lathlana*'. 


Ms.  1818—1819.  33 


brii. 


Ms.  1818. 

Papier  339  Bl.  31V«  :  20  cm  17.  Jahrfi.  roter  Pergamentbaiid,  früher 

mit  Schließbändern  frühere  Sijpialur:    XVIII  C.  f.  139. 

Bl.  2  ,,Gon8titutiones  der  Lande  Preussenn  Ehöniglicheu  Ortes 
Erstmales  zu  Dantzigk  aufgericbt,  darnach  ihn  und  auf  gemeynem  Land 
tage  zu  Thom  zu  Hauflfe  gebracht  und  durch  des  .  .  .  Herren  Sigis 
mundi  .  .  .  Ehönige  zu  Pohlen  .  .  .  Authoritet  .  .  .  bestetiget*',  1538 

Bl.  13  „Juris  Culmensis  {Zmatz  von  jüngerer  Hand:  ex  ultima  Revi 
sione)  liber  primus  ( —  quintus)'*,  deutsch.  Am  Ende  des  Registers  (Bl 
246b)  ein  Monogramm,  vielleicht  aus  den  Buchstaben  WSGBL  bestehend 

Bl.  248  „Landtrecht   des  Adels    in   Preussen    corrigirt  A.  D 
1598".         Am   Ende  (Bl.  288)   „Gedruckt  zu  Thoren    durch  Andraeam 
Cotenium   A.  D.  1599**,    also    deutsche  Übersetzung    dieses    lateinischen 
Drucks  (Jus  terrestre  nobilitatis  Prussiae  1599). 

Bl.  289   „Ordo   dominorum  consiliariorum  regni  Poloniae". 
Bl.  291  ff.  leer. 

Bl.  2  aufgeklebt  das  Bücherzeichen  von  ,,Adrian  Engelke  Cos.  D.*^ 


17./jfi 


Ms.  1819. 

Papier  332  Bl.  31  :  19%  cm  17.' Jahrh.  Pergamentband 

frühere  Signatur:  XVm  C.  f.  54. 

lil.  3  „Jus  Culmense  revisum.  Das  ist  das  Deutsche  Revidirte 
Culmische  Recht  in  Pünff  Bücher  verfasset**.  Bl.  231b  „Folget  des 
Landes  Preussen  Wilkuhr  vom  (sei.  Casimire)  Eonige  in  Polen  .  .  . 
promulgiret  (Ä.  1455)".  Bl.  235  „Register  über  das  obgeschriebene 
Revidirte  Culmische  Recht  nach  dem  Alphabet  gestellet". 

Bl.  256  „ünterrichtung  wie  man  sich  in  den  Artickeln  undt 
Clausulen  der  Cölmischen  Handfeste  .  .  .  halten  soll  .  .  .**. 

Bl.  258b  „  .  .  .  Handfest  des  Landes  Colmen  und  der  Städte 
Colmen  undt  Thoren  .  .  .**  (erneuerte  Handfeste  von  1251,  deutsch). 

Bl.  267  „Alhier  hebt  sich  an  das  Wasser  Recht.  Darnach  mag 
sich  der  Seefahrende  Mann  haben  zu  richten  und  zu  entscheiden";  in 
derselben  Anordnung  und  mit  demselben  Anhang  wie  in  Ms.  1834280. 
Vgl.  Gueterbock,  De  jure  maritime  quod  in  Prussia  saec.  XVI  .  .  . 
ortum  est  .  .  .  (1866),  wo  diese  Hs.  S.  16  unter  No.  VII  aufgeführt  ist. 

Bl.  278b  „Von  den  Richtern".  Enthält  IV  45  des  „Rechtsbuchs 
nach  Distinctionen". 

Bl.  280b  Gerichtsformeln  „Wie  man  einen  endtleibten  Menschen  mit 
Recht  aufhebt"  und  (Bl.  281)  „Wie  man  den  Process  helt  beym  Hals- 
gerichte". 

3 


34  Ms.  1819-1820. 


Bl.  282  „Wilköre  der  Stette  in  Königsberg  A^  1420  ge- 
macht^'. Bl.  296  b  „Der  dreyer  Bencken  auss  den  dreyen  Städten 
Königsberg  vorliebte  Artickel  A.  1478''.  Bl.  297  „Volget  die  Ge- 
richte TafiFell  von  F.  Dl.  den  dreyen  Städten  Königsberg  gegeben'*  (1541). 
Bl.  299  „Der  Vorsprachen  Eydt". 

Bl.  300b  „Die  Gemeine  ürtheil,  welche  den  Scheppen  zu  wissen 
vonnöten'*. 

Bl.  314b  „Volgender  Meinung  helt  mans  im  Sachsen  Rechte  mit 
Erbgutt"  (Bestimmungen  über  Gerade)  und  (Bl.  315)  „Unterricht  wie 
eines  für  dem  andern  erbe  nehmen  soll,  vermöge  gemeiner  beschreibenen 
[!]    Rechte".  Bl.    316    „Declaratio    Arboris    Consanguinitatis'*,    die 

„Sippzahlregeln".  Bl.  318  „Magdeburgisch  Recht  zu  beiden 
Kinden  wie  man  solchs  im  Lande  Preussen  helt".  Bl.  319b  die 
„Erbrechtsregeln"  unter  denselben  Rubriken  und  mit  denselben  An- 
hängen wie  in  Ms.  1834  204  flf. 

Bl.  324b  „Dis  ist  das  Preusische  Recht,  das  man  ins  gemein 
hier  im  Lande  zu  Preussen  pfleget  zu  halten";  101  Absätze,  vgl,  Hanow 
in  der  Ausgabe  des  Jus  Culmense,  Danzig  1767,  S.  27  §  51  und  P.  Laband, 
Jura  Prutenorum  (Königsb.  1866),  wo  diese  Hs.  S.  3  unter  Nr.  5  erwähnt 
wird.  Bl.  331b  „Hiernach  folgen  etliche  Preusche  Wort,  wie  nun 
dieselben  gedeutet  und  gebraucht  werden,  ist  dabey  auflfgedruckt  (!)";  aus 
dieser  Hs.  abgedruckt  und   erläutert  von  M.  Toeppen,  APM  IV  136  fF. 

Auf  dem  Vorsatzblatt  Bl.  2a  ,, Epitaphium  quod  Gregorius  Hese, 
Compilator  istius  libri  (d.  i.  des  revidierten  Culmischen  Rechts)  sibi  ipsi 
posuit",  geschrieben  von  der  Hand  des  Danziger  Bürgermeisters  Job. 
Ernst    V.    Schmieden.  Bl.    2b    sowie    am   Rande    des  Jus   Culmense 

revisum  finden  sich  Notata  von  der  Hand  M.  C.  Hanow 's.  Über  die 
ganze  Hs.  vgl.  noch  Steffenhageu,  DR  S.  8  (No.  16);  sie  ist  in  ihren 
meisten  Stöcken  nahe  verwandt  mit  Ms.  1834  und  wohl  aus  dieser  Hs. 
abgeschrieben.  Nähere  Literaturangaben  über  einzelne  der  in  beiden 
Hss.  wiederkehrenden  Stöcke  siehe  bei  Ms.   1834. 

Ms.  1820.  i  . 

Papier  213  Bl.  31  :  19»4  cm  ei^te  Hälfte  des  17.  Jahrb. 

weißer  Pergameiitband  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  51. 

Bl.  3  Das  Culmische  Recht  in  5  Buchern,  deutsch. 

Bl.  176  Willküren  der  Stadt  Graudenz.  Zunächst  (BL  176) 
„Consuetudo  Civitatis  Grudentinensis:  Zum  1.  ist  über  Hochmensch- 
lich Gedancken  .  .  .*'  (gedruckt  bei  Manstein,  Die  Annalen  der  Stadt 
Graudenz,  Progr.  1904  S.  8  f.,  jedoch  ohne  die  Eidesformeln  am  Schluß). 


Ms.  1820—1825.  35 


Es  folgt  Bl.  178b  „Willkühr  der  Kön.  Stadt  Graudentz  wie  die- 
selbe ihm  Jhar  nach  Christi  geburth  1466  von  den  Alten  gefunden  iindt 
beschrieben,  hernach  aber  mitt  der  Zeit  vermehret  undt  nun  endtlich 
nach  Sohtag  Septuagesima  im  Jhar  nach  Christi  geburth  1582  von 
der  gantzen  Oemeine  iibersehen,  beliebet  undt  angenohmen  in  allen 
Puncten,  wie  dieselben  folgen".  Bl.  190b  (von  anderer  Hand)  „Will- 
kühr der  Stadt  Oraudentz,  Wie  dieselbe  von  allen  Ordnungen  den 
22—23  undt  24  Tagk  February  deß  1628.  Jahres  revidiret  und  verbeßertt 
undt  nachmalß  den  1  Tagk  Martii  deßelben  Jahres  der  gantzen  Oemeine 
vorgelesen  und  in  allen  Puncten  angenohmen  .  .  .  '^  (mit  Blattausfall 
zwischen  Bl.  193  und  194);  Bl.  200  dieselbe  Willkur  von  1628  in  noch- 
maliger, vollständiger  Abschrift.  Über  die  Graudenzer  Willküren  vgl. 
Froelich,  Gesch.  des  Graudenzer  Kreises.  2.  Aufl.  I  S.  128  flf. 
Vorn  eingeklebt  das  Bucherzeichen  Valentin  Schliefifs. 


i.  l, 


Ms.  1821. 

Papier  294  Bl.  33  :  21  cm  17.  Jahrb.  W       grüngefarbter  Pergaraentband, 

einst  mit  Schließen  frühere  Signatur:  XVUI  C.  f.  43. 

Bl.  3  ,,Jus  Culmenserevisum.  Das  Deutsche  Revidirte  Culmische 
Recht  in  FunfiF  Bücher  getheilet".         Bl.  174— 188  b  Register. 

Bl.  190b  „Der  Herren  Schoppen  der  rechten  Stadt  Danzig  revidirte 
Gerichts  Ordnung  Anno  1615".         Bl.  283  ff.  Register. 


Ms.  1822.  Z, 

Papier         105  Bl.  32V2  :  21  cm  17.Jahrh.    f     frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  42 

„Juris  Culmensis  Liber  Primus  ( —  Quintus)",  deutsch. 


823.  /, 

17.  Jal#h. 


Ms.  1823. 

Papier  147  Bl.  33:20  cm  17.  Jalifti.        weißer  Pergameutband, 

einst  mit  Schließen  frühere  Si^atur:  XVIII  C.  f.  32. 

„In  nomine  unius  veri  dei  amen.     Juris  Culmensis  liber  primus 
( —  quintus)",  deutsch. 


hi 


Ms.  1824. 

Papier  110  Bl.  34  :  22V2  cm  17.  Jahr hi         grüngefarbter  Pergamentband, 

einst  mit  Schließbändern  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  37. 

„Juris  Culmensis  Hb.  1  (—  5)",  deutsch.         Bl.  97b  flf.  Register. 


Ms.  1S25. 

Papier  410  Bl.  34 :  21  cm  17  und  (Bl.  |48  ff.)  18.  Jahrh.  grüngefarbter 

Pergamentband  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  81. 

Bl.  2  Inhaltsverzeichnis. 


i 


36  Ms.  1825—1826. 


Bl.  4  „In  Nomine  Unius  Yeri  Dei  Amen.  Juris  Gulmensis  Liber 
Primus  ( —  Quintus)^^,  deutsch.         Bl.  132 — 143  Register  dazu. 

Bl.  148  „Der  Stadt  Dantzigk  Willknlir.  Woruach  sich  jeder- 
männiglich  Bürger  undt  Frembde  im  Handel  und  Wandel  undt  sonsten 
zurichten  und  zuverhalten  haben  sollen".  Bl.  226 — 234  Register  dazu. 
Es  ist  die  Danziger  Willkür  von  1597.  Die  Handschrift  fehlt  in  der 
Aufzählung  bei  Simsen,  Geschichte  der  Danziger  Willkür  S.  117  ff. 

Bl.  242  „Der  Herren  Schoppen  der  Rechten  Stadt  Dantzigk  Re- 
vidirte  Gerichts  Ordnung  Anno  1615".  Bl.  314  „Folgen  noch 
etliche  andere  gerichtliche  Ceremonien  und  Werbungen* ^  Bl.  322 
„Polgen  noch  etliche  Abschiede  undt  Schlüße".  Bl.  331— 338b  „Re- 
gister der  Gerichts  Ordnung". 

Bl.  348  „Jus  Gulmense  ex  novissima  Statuum  Terrarum  Prussiae 
revisione  emendatuin  Anno  1592  et  1593",  lateinisch. 


Ms.  1826. 


26.  L 

)  Bl.  V 


Papier  3  Bl.  (signiert:   a— c)  +  190  Bl.  V       28  :  19  cm  17.  Jahrh. 

grüner  Pergament  band  mit  liesten  lederner  Schließbänder. 

Bl.  a — c  (später  dem  übrigen  Inhalt  der  Handschrift  vorangeschrieben) 
„Beschreibung  der  Stadt  Lawenburg  (in  Pommern),  wie  dieselbige 
in  ihrem  Begreiff,  auch  dero  Pertinentien,  Herlig-  und  Gerechtigkeiten 
von  Alters  und  undäncklichen  Jahren  hergebracht  und  pracscribiret,  bey 
der  Stadt  und  dero  umbhero  begrieflFenen  Güetern  in  dero  Grentzen  und 
Mahlen  belegen". 

Bl.  1  Das  Guimische  Recht,  deutsch. 

Bl.  151  „Von  Sibbeschaft  ettliche  Gegründete  undt  versamlete 
Urteil,  darnach  man  richten  mag,  gegründet  auß  Magdeburgieschen 
Rechten'^  (darin:  Bl.  156  „Zwiespalt  ...  im  Schöppenstul  zu  Leipzig 
und  Obern  Hoflfgericht'*);  Bl.  158b  „Folgett  von  Succession  auff  Erb- 
gütter^*;  Bl.  160  „Mehr  von  Sibschafft^';  Bl.  161  Abschied  Herzog 
Albrechts  von  Preußen  „den  streitigen  Articul  des  Colms,  ob  die 
Eltern  die  Kinder,  oder  die  Geschwistern  ein  ander  zu  Erben  neher  sein, 
belangende'*,  Königsberg  29.  April  1550;  Bl.  161b  „Folgen  etzliche 
Artickel  auß  dem  Sachsenspiegel,  Weichbild  und  Colmen".  Vgl. 
über  alle  diese  Stücke  Steflfenhagen,  DR  S.  229  unter  b — f. 

Bl.  162b  „Extract  auß  der  Preußischen  Constitution  von  Verjäh- 
rungen;   „Vom  Proceß  in  bürgerlichen  Sachen**. 

Bl.  163  „Der  gantze  Proceß  des  ordentlichen  Gerichtes  in 
Bürgerlichen  Sachen  mag  kürtzlich  in  vier  Haupt  Artickel  abgetheillt 


Ms.  1826—1829.  37 


undtt  begrifFenn  werdenn",  am  Rande  ^^Alberti  PSelmanni  Process  gedruckt 
zu  Königsberg  in  Preußen  A.  1566^*. 

Bl.  184b  Gerichtliche  Cereraonien  bei  Dinghegung  vor  der  Exe- 
kution, auf  Ktinigsberg  bezüglich.  Dabei  die  Notiz  ,, Dieses  ist  unter 
Seel.  Hrn.  Michael  Jemmerlings  Senioris  und  Hrn.  Doct.  Eggeberts  Hand 
also  unter  Hrn.  Richter  Andr.  Coberi  schriftl.  Nachrichtungen  gefunden 
ao.   1676^^ 

Bl.  185  „Copia,  Was  Königl.  Mayst.  (Sigismund  III.)  in  Polen  aus 
angeborner  Gnade  und  Mildigkeitt  Aufif  Ihr  Khönigl.  Mayst.  Vohrfahren 
Ordenung  Commissiones  und  Decreta  confirmiret  und  bestetigett  hatt*^: 
Privileg  für  die  kleinen  Städte  Preußens,  deutsch,  Warßow 
12.  Aprilis  1593. 

Anf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  die  Eintragungen  von  Namen  einiger  Be- 
sitzer der  Handschrift:  ,,Possessor  huius  Libri  Balthasar  Boethius  Heelens.  Bornss. 
A.  1081  d.  12.  Martij";  „Andreas  Lessler";  „Nunc  Joanni  Friderico  Schnavelio  optimo 
Juris    titulo    inservio    ao.    1701";    „Czernitzkys  (?)    auct.   gek.    16    gl.**.  An    die 

Bibliothek  kam  die  Hs.  1900  aus  dem  Nachlaß  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (t  in 
Danzig  d.  22.  Juni  1900). 

Ms.  1827.      o 

Papier  255  beschriebene  Bl.  20 :  16  cm  17.  Jahrh.  weißer  Pergament- 

band frühere  Signatur:  XVIII  C.  q.  91. 

,, Juris  Culmensis  Emendati  Libri  Quinque**,  deutsch  und  lateinisch. 
Bl.  249  ,, Anhang  Etlicher  Gesetze,  so  in  das  Guimische  Recht  gehören 
und  von  den  Herren  Käthen  theils  geendert,  theils  gebeßert  worden**. 

Ms.  1828.  0 

Papier  145  Bl.  in  neuerer  Zählung  20:15  cm  1593  weißer  Pergament- 

hand mit  Goldpressung;  vorn  die  Buchstaben  L  C  C  und  die  Jahreszahl  1593        /rühere 
Signatur:  HSB  XVIII  C.  q.  12. 

61.  2  ,,Jus  Gulmense  ex  novissima  statuum  terrarum  Prussiae 
rcvisione  emendatum  et  iusto  ordine  digestum*',  lateinisch.  (Übersetzt 
von  Kasp.  Schütz;  vgl.  dessen  Originalhandschrift  im  Danzigor  Stadt- 
archiv, Handschriften  in  Fol.  W  6.)  Dem  Titel  voran  die  Jahreszahl 
159:1         Bl.  142  flf.  leer. 

Bl.  2  unten  Besitzervermerk  „Laurentii  Curiken  liber.  Beneticio  Dni.  Doct.  Georg. 
Berkniannj  Synd.  Dantisc".         Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


Ms.  1829. 

I*apier  12G  IM.  31 :  20  cm  Ende   des   J6.  Jahrh.  sehr  saubere  Schrift 

Goldschnitt  Pergamentband   mit  Resten   von   Schließbändern;    vorn   und  hinten  in 

CJoldpressiing  das  Danziger  Wappen  frühere  Signatur:   XVIII  C.  f.  40. 


es  je. 


:j6 


M 


I 


Bl.  4  „In  Nomiue  Uniu8  A 
Primus  ( —  Qiiintus)**,  dcutscli. 

ßl.   148   „Der  Stadt  D.-. 
niäiiniglich   Hürj^er   undt  Vrou 
zurichten  und  zuverhalten  h.» 
Es  ist  die  Danzigor  Willkür 
Aufzählung  bei  Ölinson.  Gcs^. 

Bl.  242   „Der  Herren  ^ 
vidirte   Gerichts   Ordnii 
etliche    andere    gerichtliciit 
„Folgen  noch  etliche  Abs«; 
gister  der  Gerichts  Ordnu. 

Bl.  348  „Jus  Culm- 
revisione  emendatum  An: 


i  'iriU'um  Prussiae  reviBione 

■-'•ii. 

Lrinl)ke**. 


l*:ipitT 


3  Bl.  (hiiti 
•rrüner  Perir.'» 


Bl.  a — c  (später  di 
,,Be^*chreil)ung  der  ■ 
in    ihrem  Begreiff,   au« 
von  Alters  und  undät 
der  Stadt  und  dero    • 
Mahlen  belegen". 
Bl.   1   Das  Cul 
Bl.  151   „Von 
Urteil,  darnach  u 
Rechten"   (darin: 
und  Obern  Hoffgc 
giitter";    Bl.   IG 
Albrechts    von 


i.ilirli.  weißer  rergaiiientbainl, 

Si-jüifiir:  XVIir  C.  q.  2G. 
;  111  um  Terrarum  Prussiae  rcvisione 
.   lateinisch. 

/  \alentin  Schlieffs:  „Hoc  Exemplar 
"US   secretariorum   in  Curia  insewit. 
■MMuplari,   quod  in  Archivo  extal  «*i 
A  •   1576   (ut  quidem  vult  titulus,  qua 
i>;ir.  Schützii  adjectas  habet,   qua  maxi- 
iillis  tarnen  locis  in  horum  exemplariim 
t   nie   instituta  quasdaui    deprchendi   dis- 
:  IUI  ex  auperius  nominato  exeuiplari  titulum 
i.ti-   non   ex  alio   quodam  Indicem   librorum 
Li«  ju-etium  esse  duxi**.         Über  das  hierin 
Abänderungen  Schützens   vgl.   Hanow,  Jus 
.,•  (1767)  8.  44  §  81  Auui.  e;  es  befindet  sieh 
-  :i.iiarchiv,   Handschriften   in  Fol.  W  8.     Titel 
.rt'  aus  dem  Exemplar  der  Danziger  Sekretäre 
...iii'hiv,    Handschriften    in  Pol.  W  7)    der  vor- 
iinfasäcn  die  Blätter  2—4;  die  Dedikationan  den 
.lulus  Ligeza,   datiert  ,,ex  arce  Mariaemburgonsi 
K   1615". 
IL- herze ichen  Valentin  Schlictfü. 


l^beröchriften  n»t 


iy% :  15  cm  h.  .bihrU. 

frühere  Signatar:  XVin  0.  i[,  ll'.K 

Eltern  die  Kinde-  ■•^*'"*  emendati  libri   1 — 5.         Lateinisch, 
belangende",    Kr-  ^"l*-*"*'"  *'"i««'«- 

Artickel  auß  d« 

..,,,,.  Ms.  1832.    C 

über  alle  diese 

ßl     162b  20:  16  cm         17.  Jahrh.         früluTe  Si«;ii:itiir:  XVIII  (.'.  i|.*». 

Vom   «'Hse  ex  novissima  terrarum  Prussiae  statuum  rcvisione 
,...  «^rdine  digestum**,  lateinisch.         Zusatz   von  anderer 
oark  Ao.  1576." 


Ms.  1833--18B4.  39 


i 


Ms.  1833. 

62  Bl.  34 :  21  cm  ife.  Jahrh.  Pappband 

frühere  Signatur:  XVIH  C.  f.  158. 

tiicnsc  ex  novissima  Statuum  TeiTarum  Prussiae  revisione 
iusto  ordine  digestum'^,  lateinisch,  mit  der  Epistola  dedi- 
;iulus  Ligeza.         Vgl.  Ms.  1830. 

112  Bl.,  von  denen  viele  unb^chrieben  sind  29  :  19%  cm  17.  und 

IS.  Jahrh.  weißer  Pergameutbond  frühere  Signatur:  XVIIf  C.  f.  112. 

>.    3    ,,ünterrichtunge,    wie    man    sich    in    den  Artikeln  und 

•  11  der  Cölmischen  Handtfeste  .  .  .  haltten  sol  .  .  .". 

>1.   ob  ,,  .  .  .  Handtfest  des  Landes  Colmen  und  der  Stedte 

n  und  Thoren  .  .  .**:  die  revidirte  Culmische  Handfeste  von  1251. 

i>l.  93  Druck:   Das  alte  Cölmische  Recht  (Thorun:   Melch.  Nering) 

Bl.  196  pVolgender  Meinung  heltt  maus  im  Sachsen  Rechte  mit 
iil>gutt"  (Bestimmungen  über  Gerade)  und  (Bl.  197)  „Unterricht  wie 
'iiies  für  dem  andern  erbe  nehmen  sol,  vermöge  gemeiner  beschriebenen 
Rechte**.  Bl.  198b  „Declaratio  Arboris  Consanguinitatis",  die 
Sippzahlregeln,  vgl.  Steflfenhagen,  DR  S.  112.  Bl.  201  „Magde- 
hurgisch  Recht  zu  beiden  Kinden  Wie  man  solchs  im  Lande  Preussen 
helt**.  Bl.  204   die  sog.   ,, Erbrechtsregeln'*    unter    den   Rubriken 

(Bl.  204)  „Alhir  hebt  sich  an  die  Sibbe  Zael,  wie  sich  die  Sibbe  be- 
ginnet und  endet  an  erbgange**,  (Bl.  205)  „Hir  nach  ervolgett  sich  die 
Sybbc  Zael  noch  klerer  von  gliede  zu  gliede,  an  erbgang,  wer  der  negste 
sey*^,  (Bl.  206)  ,,Hie  nach  ervolget  sich  die  Sybbe  Zael  noch  klerlicher 
mit  ihren  exempeln  nach  Magdeburgischeu  Fragen**,  und  mit  den  An- 
hängen (Bl.  209)  ,,Noch  mehr  von  der  Sybbe**  und  (Bl.  210)  „Von  einem 
einigen  Kinde**.  Über  die  sämtlichen  Stücke  Bl.  196 — 211  vgl.  Stefifen- 
hagen,  DR  S.  206  ff. 

Bl.  211b  „Dis  ist  das  Preusche  Recht  das  man  ins  gemeine  hier 
im  Lande  zu  Preussen  pfleget  zu  haltten**,  101  Absätze,  vgl.  Hanow  in 
der  Ausgabe  des  Jus  Culmense  (Danzig  1767)  S.  27  §  51  und  P.  Laband, 
Jura  Prutenorum  (Königsb.  1866),  wo  diese  Hs.  S.  3  unter  Nr.  6  genannt 
wird.  Bl.  219b  „Hienach  volgen  etliche  Preusche  wordt,  wie  nun 
die  selben  gedeutet  und  gebraucht  werden,  ist  dabey  aussgedruckt**;  vgl. 
Toeppen,  APM  IV  136  ff. 

Bl.  230  ,,Alhier  hebt  sich  an  das  Wasser  Recht,  Darnach  mag 
sich  der  Sehefarende  man  haben  zu  richten  und  zu  entsciieiden**,  22  Artikel, 


40  Ms.  1834—1835. 


dann  (Bl.  236)  neue  Überschrift  „Dis  ist  die  Ordinantia  die  die  Schippers 
und  die  Kaufleutte  unter  sich  haben  von  Schiff  Rechte'^,  mit  32  Artikeln; 
am  Ende  (Bl.  241)  „Dis  ist  einem  Schipper  gesprochen  so  sein  schiff 
befroren  was  zum  haberstro  im  graben  Ao  1522'*.  Vgl.  Gueterbock, 
De  jure  maritimo  quod  in  Prussia  saec.  XVI  .  .  .  ortum  est  .  .  .  (1866), 
wo  diese  Hs.  S.  15  unter  Nr.  VI  aufgeführt  ist.  Andere  Hss.:  Ms. 
681,8;  708,3;  1819«67. 

Bl.  252  „Von  den  Richtern";  enthält  IV  45  des  „Rechtsbuchs 
nach  Distinctionen". 

Bl.  256b  Gerichtsformeln  „Wie  man  einen  endtleibten  menschen  mit 
Recht  aufhebt"  und  (Bl.  257)  „Wie  man  den  Process  helt  beim  Hals- 
gerichte". 

Bl.  267  „Willköre  der  Stette  (Königsberg  A.  1420  gemacht)'. 
Bl.  283  „Der  dreier  bencken  aus  den  dreien  Stedten  Königsberg  vor- 
liebte Artikel  A.  1478".         Bl.  283  b  „Volget  die  Gerichts  Taffell  von 
F(ürstl.)  D(urchl.)   den  dreien  Stedten  Königspergk  gegeben"  (1541) 
vgl.  Stefifenhagen,  DR  S.  230.         Bl.  286  „Der  Vorsprachen  Eydt'*. 

Bl.  292  „Die  gemeine  Urteil,  welche  den  Scheppen  zu  wissen 
vonnöten";  vgl.  Stefifenhagen,  DR  S.  226  flF. 

Bl.  311  „Erklerung  deren  sondern  und  eigenen  Wörtern,  so  in  dem 
gerichtlichen. Process  und  sonst  im  Rechten  gebraucht  werden,  wie  die 
im  latein  und  deutschen  zuvorstehen  sein". 

Bl.  325  „Jus  Culmense  latinitate  donatum,  prout  obtinet  in  Curia 
Regia,  descriptum  Anno  1744  (manu  M.  C.  Hanovii  et  J.  D.  Titii.)". 

Über  die  Hs.  im  ganzen  vgl.  noch  Stefifenhagen,  DR  S.  8  Nr.  16. 
Vgl.  auch  Ms.  1819. 

Ms.  1835.     0 

l'apier  184  B\.  20  :  14%  cm  1547  Pappband  mit  braunem  Leder  über- 

zogen, in  das  figürliche   Darstellungen  (Fides,   Satisfactio,  Peccatum,  Justificatio;  auf 
dem  äußern  Rande  Lucrecia,  Venus  u.  a.)  eingepreßt  sind;  einst  mit  Schließbändern 
frühere  Signatur:  XVIII  C.  q.  38. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  Inhaltsverzeichnis  von  der 
Hand  Valentin  SchlieflFs. 

Bl.  1  ,,Ju8  Culmensi  (!)  latinum  ex  almanico  versum**:  lateinische 
Übersetzung  der  sogenannten  Landläufigen  Culmischen  Rechte 
und  ihrer  üblichen  Beigaben.  Vgl.  über  diesen  Teil  der  Hs.  im  einzelnen 
Stefifenhagen,  DR  S.  221  unter  Nr.  15,  auch  S.  11  Nr.  23  und  die  dort 
angeführte  Literatur.  In  der  ersten  Initiale  des  Titels  die  Jahreszahl 
„Anno  1547**  und  zur  Seite  „Inchoatum  25  Augusti*^;  am  Ende  (BL  55b) 


Ms.  1835—1836.  41 


,,Finitus  est  3.  Septembr."  BI.  1  unten  handschriftliche  Bemerkungen 
Val.  SchlieflFs  über  drei  deutsche  Exemplare  der  Landläufigen  Rechte 
(Ms.  275,  748  und  1799  der  Danziger  Bibliothek;  vgl.  8teffenhagen 
DR  S.  12  Anm.  11.).  Bl.  55b — 56b  ,, Index  locorum  qui  in  hoc  libro 
continentur*^  von  anderer  Hand. 

Bl.  57  „Privilegium  Culmense  ex  vulgari  almanico  in  latinum  ver- 
aum.  Constitutiones  Plebiscita  Regimen  Reformatio  patriQ  Prussaicae. 
Anno  Domini  1547  22.  Octobris'*:  zunächst  BI.  58  die  Culmer  Hand- 
feste von  1251  in  lateinischer  Übersetzung;  dann  Bl.  66b  lateinische 
Übersetzung  der  Preußischen  Landeswillkür  von  1420  (Toppen, 
Acten  der  Ständetage  I  S.  347  flF,  wo  S.  348  auf  diese  lateinische  Über- 
setzung hingewiesen  wird). 

Bl.  79  ,, Privilegium  generale  terrarum  et  civitatum  omnium  Prussiae 
regis  Kazirairi  cum  confirmatione  Serenissimi  regis  Sigismundi  domini 
nostri  clementissimi":  die  beiden  Privilegien  Kasimirs  IV^.  Cracoviae 
fcria  4.  Cinerum  1454  (Inkorporationsprivileg)  und  Thorunii  feria  2 
festi  b.  Joh.  Bapt.  (Toeppen  IV  Nr.  287)  in  der  Bestätigung  Sigismunds  L 
(Thorn  fer.  6.  proxima  ante  domin.  Jubilate  1521),  lateinisch.  Am 
Ende  der  gemeinsamen  Überschrift  „Anno  Domini  1547  29.  Octobris^*. 

Bl.  96  „Der  Ewige  Friede*^  zu  Thorn,  19.  Okt.  1466.  Deutsch. 
Bl.  125—136  leer. 

Bl.  137  „Die  Morgen  Mas  unnd  die  Hubenn  zu  messen,  noch 
Inhaltunge  der  Zcall,  die  nachgeschrieben  stehn.  Auch  wie  man  die 
Kutten  messen  soll".         Bl.  143b — 152  leer. 

Bl.  153  „Dies  ist  die  Beramunge  des  Ewigen  Friedes  (zu  Krakau) 
czwischen  dem  Herrnn  Sigismundo  Könige  zu  Polen  und  Alberto  vor- 
mals Homeister  dornoch  Fürste  über  Preussenn  Anno  1525",  deutsch. 
Bl.  168— 178  a  leer. 

Bl.  178b  (von  anderer  Hand)  zwei  Formeln  zu  einem  Kontrakt 
betr.  Lieferung  von  20  Last  Pech,  Danzig  9.  Juli  (15)49. 

Bl.  179b  flF.  leer. 

Aus  der  Bibliothek  Valentin  Sclilieffs,  dessen  Bächerzeichen  hinten  eingeklebt    st. 


Ms.  1836.   o 

l^apier  289  Bl.  2Vl^i\l  cm  16.  und  17.  Jahrb. 

frühere  Signatur:  XVIIl  C.  q.  35. 

Bl.  Ib  Inhaltsverzeichnis  von  der  Hand  Valentin  SchlieflFs. 
Bl.  2  (Georg  Schröder),  „Collectanea  vom  Culmischem  Recht": 
131.   3b    „Ob    das    Lateinische    Exemplar    vom   Culmischen    Rechte    von 


42  Ms.  1836. 

mebrer  Authorität  sey  alß  das  Teutscbe?''  Bl.  4  „Vorzeugnüß  der 

Exemplarien  vom  Culmischem  Recht,  die  der  Hr.  Licentiat  ChristianuB 
Rosteuscherus  gesehen  und  collationiret^^  Bl.  8  ,;De  origine  here- 
ditatis  Flamingicalis  Disceptatio  D.  Christian!  Rosteuscheri  Prof. 
Juris    in    Gymnasio*'.  BL    16    „Lic.    Christianus    Rosteuscberas 

Vom  Culmischen  Rechte  und  deßelben  unterschiedenen  Mutationen  und 
Revisionen.  Ist  sein  erstes  Project  de  A.  1669*'.  Bl.  20  y^Historia 
Juris  Culmensis  Autore  Lic.  Christ.  Rosteuschero  F.  P.  in  Gymn. 
Ged.  A.  1671**,  mit  einigen  Randbemerkungen  Schlieffs.  Bl.  28  ,,Ja8 
Culmense  ex  novissima  Statuum  Terrarum  Prussiae  revisione  emendatum 
et  iusto  ordine  digestum,  Prout  iterum  revisum  et  correctum  in  Nenmarckt 
A.  1576.  bona  fide  descriptum  ex  autographo,  quod  in  Curia  G^danensi 
adservatur**;  lateinisch,  mit  Verbesserungen  Schlieffs.  Bl.  89  „De  origine 
iuris  Culmensis  ex  CoUegio  D.  Olhafii**.  Bl.  90b  „Decretum  Regium 
(Sigismundi  I.)  in  quo  Jus  Culmense  approbatum**,  Vilnae  Per.  2  ante 
Festum  S.  Laurentii  proximo  1541,  mit  deutscher  Übersetzung.  BL  93 

(von  Schlieffs  Hand)  „Quaeritur  an  Jus  Culmense  revisum  Germanicum 
a  Gregor.  Hesio  J.  Ü.  D.  et  Prae  Cos.  Mariaeburgensi  in  Libros  et  Capita 
digestum  pro  vero  Jure  Culmensi,  quod  in  iudiciis  observari  debeat, 
habendum  sit.  (Excerpta  ex  actis  in  causa  iniuriarum  inter  Dn  Joannem 
Kratzer  act.  et  Dn.  Joan.  Ern.  Schmieden  convent.  coram  officio  Dni. 
Vice-Praesidis  A.  1671  ventilata)**.  BL  98  „Das  Exemplar,  worauß  die 
Marginalia  in  dem  Gemeinen  Culmischen  Recht  genohmen,  differiret  von 
dem  Cleinfeldiano  folgender  gestalt**.  Bl.  107  „Index  AUegatorum 
sive  locorum  Parallelorum  Juris  Culmensis  novissimi  quo  hoc  tempore 
utimur**.  Bl.  126  ,,Contenta  Distinctionum  Culraensium**.  BL  128 
Über   ein    gedrucktes  Exemplar   des   Culmischen  Rechtes.  BL    129b 

(von  Schlieffs  Hand)  „Recensio  Eines  Mscti  vom  Alten  Culm**.  BL  130 
„Von  der  Flämischen  Erbgerechtigkeit**.  BL  131b  „Der  Proceß  mit 
dem   Stroh   Wisch**.  BL    134  Über  eine  Handschrift  des  Culmischen 

Rechts  in  3  Biichern.  BL  138  „Jus  Culmense  secundum  Haubitzki 
opinionem**.  Bl.  138b  „Schoppen  Urtheil,  So  Land  und  Städte  in 
Preußen  A.  1539  über  die  Worte:  Flämische  Erbgerechtigkeit,  Wie  es 
zu  verstehen  sey,  von  Magdeburg  abgeholet**  (vgL  darüber  Steffenhs^^en, 
DR  S.  74).  BL  140  „Collectanea  vom  Müntzwesen  und  Verzeichniß 
derer  Texten  auß  dem  Culmischen  Recht,  in  welchen  der  alten  Müntze 
gedacht  wird**.     VgL  Ms.  1804481. 

BL  151  „Politica  Consultatrix.  Haec  desumpta  ex  Thesauro  De- 
cisionum  M.  Georgii  Dedekenni  Predigers  zu  Hamburg,  gedruckt  1623**: 
Exzerpte  Georg  Schröders. 


Ms.  1836—1837.  43 


Bl.  156  „Differentiae  Juris  Civilis  &  Prutenici,  partim  ex 
disp.  Christ.  Wagneri,  partim  ex  ipso  Juris  Prutenici  corpore  A.  1664 
Gedani  descripta  coUectaque  a  G(eorgio)  S(chrSdero)''.  Bl.  178  „Diffe- 
rentiae Juris  Civilis  et  Juris  Polonici  excerptae  ex  Disputationibus 
Pauli  Buguslai  de  Orzecho w  Orzechowski,  quas  in  schola  Auriaca 
Bredana  sub  praesidio  Johannis  Henrici  Dauberi  J.  ü.  D.  et  Profess. 
ibid.  habuit  A.  1647". 

Bl.  219  (nicht  von  Schröders  Hand)  „Instructio  pro  formandis 
processibus  in  causis  strigum  sortilegiorum  et  maleficiorum.  Romae  ex 
typogr.  Rev.  Camerae  Apostol.  1657*';  Abschrift  des  Druckes  neb^t 
(Bl.  227)  Abschrift  des  Schreibens,  mit  dem  Israel  BuUialdus  eine 
Abschrift  dieser  Instructio  dem  Danziger  Bürgermeister  Gabriel  Erum- 
hausen  übersendet.     Vgl.  Ms.  Ortm.  f.  96«8s  und  dazu  MWG  2  S.  61. 

Bl.  231 — 287  b  (16.  Jahrhundert)  „Arenda  contributionis  aquaticae 
ad  Nogatum  A.  1583.  —  Arenda  Ducillaris  contributionis  in  Anno  1583 
concessae*':  Urkunden  König  Stephans  von  Polen  in  lateinischer  und 
polnischer  Sprache,  1580 — 1583. 

Vorn  eingeklebt  das  Bächerzeichen  Valentin  Schlieffs. 

Hs.  1837.    o 

Papier  150  Bl.  19*4  :  15*/i  cm  16.  Jahrhundert  alter  Holzband,    über- 

zogen mit  braunem  Leder,  in  das  Ornamente  eingepreßt  sind;  Reste  von  Lederschließen 
frühere  Signatur:  XVIII  C.  q.  36. 

Die  Handschrift  ist  zuerst  beschrieben  ZWG  48  S.  3  flf. 

Bl.  1—6  leer. 

Bl.  10 — 17  „In  Gottis  Namen  Amen.  Alhir  hebett  sich  ann  des 
Landis  Wy(l)kore  welich  gegeben  ist  M.  III  ^  acht  und  aczig  angefangen 
czu  halden":  die  preussische  Landeswillkür,  die  auch  sonst  der 
ältesten  Danziger  Stadtwillkür  vorangeht;  gedruckt  bei  Simson,  Geschichte 
der  Danziger  Willkür  (1904)  S.  25 — 29.  In  der  vorliegenden  Hs.  ist 
sie  in  17  Kapitel  geteilt;  das  Kapitel  über  Beichte  und  Zauberei  (bei 
Sirason  Nr.  9)  fehlt.  Über  die  unrichtige  Ansetzung  der  Willkür  in 
das  Jahr  IvJSS  vgl.  die  Bemerkungen  Simsons  S.  11  f.  Ein  „Register 
über  das  Landes  Wilkore  mit  iren  Capitelen"  geht  voran  (Bl.  7). 

Bl.  24 — 53b  „Volget  hirnoch  das  Regiment  unde  Wylkore  des 
Herren  Hoemmeisters**,  in  50  Kapiteln.  Die  Zusammensetzung  ent- 
hält zunächst  die  grosse  Landeswillkür  von  1420  (gedrückt  Toppen, 
Acten  der  Ständetage  I  S.  348  ff.),  an  manchen  Stellen  etwas  gekürzt 
und  zusammengezogen,  hierauf  (Bl.  41 — 43)  die  Verordnung  des  Hoch- 
meisters Konrad  Zölner  von  Rotbenstein  über  den  Rentenkauf  in  der 


44  Ms.  1837—1838. 


Publikation  von  1388  (=  Toppen,  Acten  der  Ständetage  1  S.  52  Nr.  32), 
sodann  (Bl.  43 — 45b)  die  Verordnung  über  die  Berichtigung  von 
Forderungen  in  altem  und  neuem  Gelde,  1418  Sonntag  nach  Om- 
niura  Sanctorum  (gedr.  Toppen  I  S.  320  Nr.  260),  und  schließlich  (Bl.  45b 
bis  53b)  die  Bestimmungen  der  Tagfahrt  zu  Elbing  vom  2.  Juni  1472 
über  den  Richttag  (=  Thunert,  Acten  der  Ständetage  Preussens  König- 
lichen Anteils  I  S.  205}.  Das  zugehörige  ., Register  über  die  Wylkore 
unde  Regiment  des  Herren  Hoemeisters"  geht  voran  (Bl.  18 — 20). 

Bl.  64 — 81b  „Alhir  hebet  sich  an  der  Königlicher  Stadt  Danczig 
Wylkoree'^  Die  älteste  bisher  bekannte  Form,  die  noch  in  die  Ordens- 
zeit zurückreicht.  Nach  dieser  bisher  allein  bekannten  Hs.  abgedruckt 
und  besprochen  von  0.  Günther  ZWG  48  S.  3  ff.;  vgl.  auch  ZWG  49 
S.  382  ff.  Das  zugehörige  „Register  über  die  Königliche  Stadtt  Danczigk 
Wylkore"  geht  voran  (Bl.  56—58). 

Bl.  90 — 112  „Alhir  folget  weytther  noch  auch  die  Wylkore,  Die 
einnen  Erbaren  Gerichte  von  einnen  Erbaren  Radt  übergeben  ist  worden**; 
vgl.  über  diese  Danziger  Gerichtswillkür  ZWG  48  S.  4  f.  Das 
zugehörige  Register  geht  voran  (Bl.  84 — 87). 

Bl.  113b  (von  späterer  Hand  nachgetragen)  ein  einzelner  Artikel 
„Ein  Todtt  Schleger  wie  lange  er  die  Statt  entperren  sol,  am  190  Cap- 
pittel'^ 

Bl.  114—133  von  anderer  Hand  (16.  Jahrh.)  als  der  Hauptteil  der  Hand- 
schrift: eine  alte  Danziger  Prozeßordnung;  Anfang  ,;Von  Bürgerding 
Ladunge.  Nocli  denne  (!)  aller  gerichts  czwangk  inn  bürgerlichen  Sachen 
durch  die  ladunghe  iren  anfangk  habenn  .  .  .";  Schluß  „Ehehafti^e  Noet 
der  principalen.  Szo  auch  vor  anfanghe  des  kriges  eyner  in  ehafft  ge- 
fallen .  .  .,  sol  kegen  den  mcchtigcr  als  denne  procedireth  werden". 

Bl.  133b  ff.  leer. 


4. 


Ms.  1S38 

Tapier  IS  IJl.  :U  :  2()  cm  Ende  des  16.  ^fahrliuiidert»         weißer  Pergament- 

band mit  grünen  Sehließbiindern  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  13. 

„Jura  Terr(arum)  Prussiae,  ad  instantiam  Eq.  Ord.  in  Generalib. 
Reg.  Comit.  (1598)  per  S.  R.  Mtem  approbata/'  Am  Ende  (Bl.  18b) 

das  Siegel  Sigismunds  III.  und  die  eigenhändige  Namensunterschrift 
,,Joan.  ßissirisky  m.  propria'^  Unter  dem  Titel  von  der  Hand  Valentin 
Schlieffs  „Sunt  haec  Jura  aliquoties  typis  exprossa  et  prima  quidem  vice 
Thorunii   1599.  4". 

Aus  der  Bibliothek  V^alentin  Seblieffs. 


Ms.  1839—1841.  45 


M8,  1839.  X  , 

Papier  48  Bl.  32  :  20*/«  cm  1690  jboldschnitt  weißer  Pergaiiient- 

band  mit  Goldpressuiig,  einst  mit  Schließbändeni  früliere  Signatur:  XVIII  H.  f.  203. 

„Processus  Castri  Skarszeviensis  hoc  tempore  practicabilis 
brevissime  coUectus  per  Eliam  Riccium  Gedanensem  Audo  1690^'.  Mit 
(Bl.  5)  Widmung  an  den  Danziger  Rat.  Oflfenbar  Original. 

Ms.  1840.    0 

Papier  182  Bl.  25:19  cm  1710—1718  weißer  Pergamentband 

frühere  Signatur:  XVIII  C.  q.  28. 

„Repertorium    Juris    ex    Jure    Culmensi    Latino    et    Gerraanico, 
Plebiscitis   [d.  i.  Willkür],    Ordinatione   Processus  [Gedanensi]   etc. 
Descript.  A.  1710  d.  24  Februarij^^         Bl.  3b  „Posui  Finem  Curis,  Spes 
et  Fortuna  valete.     D.  A<>  1718.  d.  17.  Januar".     Vgl.  Ms.  Uph.  f.  13. 

Bl.  4  Farbige  Tusch-Zeichnung  (Weltkugel  mit  Esel  und  Rind). 

Ms.  1841.  yuueeJUt.  Mu^ 

I^apier  1  Bl.  +  213  beschriebene  Seiten  42  :  28V2  cm         hl.  und  Anfang  des 

18.  Jahrhunderts  mit  braunem  gepreßten  Leder  überzogener  Pappband  mit  Klappe 

und  Schnalle  zum  Schließen  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  73. 

Danziger  Rechtsgutachten  des  16.  und  17.  Jahrhunderts,  be- 
sonders  solche  der  Syndici  .Dr.  Heinrich  Lembice  (vergl.  über  ihn  Kat.  I 
8.  657  f.)  und  Christoph  Riccius  (vgl.  über  ihn  Praetorius^  Athenae 
Gedanenses  S.  66). 

Die  Sammlung,  die  sich  fast  über  alle  Zweige  des  Rechts  (Privat- 
recht, Strafrecht,  Staatsrecht  etc.)  erstreckt,  ist  zu  verschiedenen  Zeiten 
von  verschiedenen  Händen  geschrieben.  Eine  Hand  des  17.  Jahrhunderts 
reicht  bis  S.  76,  doch  sind  ursprünglich  leer  gelassene  Stücke  dieser 
Seiten  nachträglich  von  einer  späteren  Hand  beschrieben,  die  dann  auch 
S.  77 — 81,  102  und  das  der  Sammlung  vorangehende  Register  geschrieben 
hat.     Von  S.  82  an  hat  das  meiste  Valentin  Schlieff  geschrieben. 

S.  1  Henricus  Lembken  J.  U.  D.:  „De  legitimatione  per  subsequens 
matrimonium";  am  Ende  „Et  de  iure  respondendum  et  iudicandum  putavi 
salvo  rectius  sentientis  iudicio.  Lovanij  Ao.  1573  13.  April,  ita  iudicatum 
Mechliniae*^  S.  3  „Utrum  durante  amicabili  compositione,  qua  a  iudicio 
ad  arbitros  recessum  est,  currat  alterutri  partium  aliquis  terminus  iuris. 
Henricus  Lembke  J.  U.  D.^'.  S.  4  Henricus  Lembke:  „De  violentia  com- 
missa  in  via  publica,  quomodo  coercenda  et  cuius  sit  cognitio*^  Ao.  1575 
24.  Febr.;  S.  6  „In  eadem  causa  Eiusdem".  S.  7  Henricus  Lembcke: 
„Utrum  contra  privilegia  et  statuta  civitatis  Dantiscanae  possit  aliquod 


46 Mb.  1S41. 

privileginm  exemptionis  ad  impediendam  ordinarii  inrisdictioneni  impe- 
trari?''  S.  8  ,,De  adalterio  com  incestu.  D.  Henr.  Lembcke''.  S.  9 
bis  13  Schriftstacke  betr.  den  Prozeß  gegen  den  des  Ehebmchs  ange- 
klagten Antonius  Clavitter  aus  Danzig  1588 — 1591,  daruDter  (S.  9) 
ein  Erlaß  Sigismunds  Ul.  Ton  Polen  an  Danzig,  Cracoviae  19.  Apr. 
1588.  S.  13  Sigismundi  III.  mandatum,  ut  data  in  ins  advitalitiom 
bona  Scharpoviensia  Josuae  Janovicio  iudici  terrestri  Pucensi  in  pos- 
sessionem  concedantur  (Cracov.  12.  Febr.  1592),  cum  informatione  civi- 
tatis Gedanensis  in  bac  causa.  S.  14  Sigismundi  III.  mandatum  rem 
monetariam  concernens  cum  informatione  ad  illud  1592.  S.  17  Sigis- 
mundi III.  mandatum,  ut  civitas  Oedanensis  a  civium  Pucensium  mercibus 
nulla  nova  vectigalia  exigat,  cum  Responso  intemuntiis  civitatis  Pocensis 
super  hoc  mandatum  dato  1592.  S.  18  Sigismundi  III.  mandatum, 
quo  Casp.  Goebelio  officinam  monetariam  Gedani  in  fundo  spirituali 
Schidlitze  dicto  instituendi  facultas  conceditur,  cum  Informatione  ad  illud 
1593.  S.  19  Henr.  Lembke:  „De  Jure  Terrarum  Prussiae  quod  in 
electione  regis  Poloniae  habent,  et  de  crimine  laesae  maiestatis  et  pro- 
scriptione  pro  civitate  Gedanensi  Ao.  1576".  S.  25  „Mutter  Halb- 
Bruder  und  Yatem  Schwester-Sohn  gehen  zu  gleichem  Erbtheil.  D.  Heinr. 
Lembke".  S.  26  „Anno  1576  die  4.  Mens.  Jun.  exhibita  est  spectabili 
senatui  Citatio,  Universale  et  salvi  conductus  Literae  Stephani  Batori 
electi  regis  Poloniae  a  laniis  bannitis  impetrata,  super  quibus  petita 
sequens  delibcratio  (D.  Henr.  Lembcke)";  S.  28  „Sequitur  copia  declara- 
tionis  spectabilis  senatus  Gedanensis  laniorum  deputato  Josuae  Janovicio 
eodem  die  in  scriptis  tradita";  S.  29  „Pro  civitate  Gedanensi  in  causa 
lanionuro  contra  senatum  (D.  Henr.  Lembcken)  (Anno  1581  pro  civitate 
Gedanensi  iudicatum  in  Comitiis  Warsaviensibus)".  Vgl.  S.  41.  S.  35 
„De  cxcessu  executionis  et  qnis  super  eo  cognoscat  D.  Lembke".  S.  36 
„Assertio  iuris  civitatis  Gedanensis  in  praediis  quibusdam  Minori  Insula 
comprehensis  videlicet  Grebin,  Wesslin,  Malenczin  et  bis  similibus". 
S.  41  „De  seditione  ejusque  poena  in  causa  lanionum  Dantiscanorum 
D.  Henr.  Lembke".  Vgl.  S.  29.  S.  42  „De  spirituali  iuriadictione 
ab  episcopis  Vladislaviensibus  eorundemque  officialibus  in  banc  url>em 
afifectata.  Extractura  ex  literis  Senatus  ad  S.  R.  Mtem  A**  1618  1.  Nov.". 
S.  43  „De  quibusdam  controversiis  ab  instigatore  iisci  motis  ipsius  officij 
limites  concernentibus,  ex  ijsdem  literis  ad  ser.  reg.  nostrum  scriptis 
Ao.  1618  1.  Nov.".  S.  46  „De  iudiciis  et  officio  et  modo  in  executione, 
quando  pars  actorea  praestitit  iuramentum  in  litem.  D.  Henp.  Lembke". 
S.  47  C(hristoph.)  Riccius  Syndic:  „luformatio  in  causa  Jacobi  Hoffmeisteri 
et  Danielis  Hogeri  civium  Regiomontanorum   in  puncto  detractae  certae 


Ms.  1841.  47 

portionis  de  haereditatibus  Dantisco  Regiomontum  transferendis'^,  3.  April. 
Ao.  1642.  8.  50  „Ob  die  Obrigkeit  Macht  habe,  einem  Ubelthäter, 
zum  exempel  einem  Todschläger,  die  verdiente  Lebens  Straffe  nach  Ge- 
stalt  nnd  Gelegenheit   der  Sachen    ans  Gnaden    zu    erlaßen^'.         S.  51 

C.  Riccius  Synd.:  „Informatio  in  causa  braxatorum  Gedanensium  contra 
spect.    senatum    in    ao.   1638*'.         S.  55    „De  gradibus  consanguinitatis 

D.  Lembke'^  S.  56  C.  Riccius  Synd.:  „Informatio  in  causa  nobiiis  ac 
generosi  Dni.  «Toannis  Brandis  scabinalis  apud  Gedanenses  iudicii  senioris 
contra  Richardum  Lewe  fiscalem".  S.  59  „In  concursu  duorum  privi- 
legiorum,  ecclesiae  scilicet  et  pupilli  circa  rem  hypothecatam,  quaestionis 
est,  quis  eorum  in  exigendo  debito  potior  et  iure  prior  habeatur.  D.  Henrici 
Lembl(e^^  S.  60  C.  Riccius  Synd.:  „Informatio  in  causa  praetensae 
appellationis  extraordinariae  in  causis  iniuriarum  Gvaltheri  von  Goch 
contra  spect.  Senat.  Gedan.",  Mense  Jul.  Ao.  1640.  S.  63  „Supplicatio 
pro  liberatione  arresti.  D.  H.  Lembke'S  Dantisci  in  causa  Caspar.  Breden 
contra  Herman.  Kerstens  Ao.  1574  d.  5.  Nov.;  S.  63  „Alia  supplicatio 
in  eadem  causa  Ejusdem'\  Ao.  1575  d.  22.  Januar.  S.  64  C.  Riccius 
Synd.:  „Informatio  iurium  pro  libertate  negotiationis  contra  assertum 
Regioroontanorum  depositorium^'  1641.  S.  72  C.  Riccius  Synd.:  ,,In- 
ibrmatio  in  causa  citatorum  e  magistratu  Gedanensi^'.  S.  73  „Utrum 
terminus  ad  probandum  datus  utrique  parti  serviat?  D.  Henr.  Lemblce*^ 
S.  74  C.  Riccius  Synd.:  „Informatio  in  causa  iiscalis  regii  contra  famatum 
Stephanura  Keyser  civem  Gedanensem".  S.  75  C.  Riccius  Synd.:  „Infor- 
inatio  in  causa  appellationum  extraordinariarum  fiscalis  ratione  praetensae 
cavillationis  privilegiorum  regiorum  et  deinde  haereditatis  Kargelianae 
contra  spect.  Dnum.  Israelem  Jasky  burggrabium  reg.  civ.  Gedan."  S.  76 
„De  effractoribus  carcerum.  D.  Henr.  Lembice''.  S.  77  Job.  Ernst  v.  d.  Linde: 
„Quaeritur  wo  Boenhasen  zu  belangen  und  deren  beschlagene  Arbeit  hin- 
zubringen und  zu  bestraffen?''  S.  77  „Informatio  in  causa  successionis 
monialium  in  bonis  paternis  vel  matemis.  Dn.  (Reinh.)  Curicice  d.  2.  Aug. 
1666**;  S.  78  „Ad  causam  ratione  successionis  monialium**.  S.  78 
„Interpretatio  iuramenti,  quod  regi  Poloniae  praestari  consuevit,  de 
intellectu  verborum:  primoque  coronato.  D.  Henr.  Lembice**.  S.  78 
,,ConsiIium  de  alicnatione  rerum  ad  ecclesiam  pertinentium.  D.  Henrici 
Lemblcen**,  Lovanii  A.  1573  ita  iudicatum.  S.  79  „Utrum  nepos  ex 
sorore  uterina  ab  intestato  praeferatur  filiis  materterae.  D.  Henr.  Lembice'*, 
Actum  Dantisci  A.  1576  mense  Febr.  in  causa  Hoffmannorum  contra 
Hieron.  et  Laureut.  Figken.  S.  79  „Num  circa  nuptias,  quas  quis  ambit 
cum  patrui  sui  magni  relicta  vidua,  locum  habeat  dispensatio?**  S.  81 
„Resolutio    axiomatis:    Actore    non    probante    reus    absolvitur.    D.  Henr. 


48  Ms.  1841. 

Lembke'S  Actum  Ao.  1575  d.  27  Julij  et  exhibitum  eadem  die  Dno.  D. 
et  consuli  Glefeld.  S.  82  „B.  Dni.  Joannis  Ernesti  de  Linda  informatio 
extraiudicialis  de  commuuione  bonorum  inter  coniuges  iuribus  et  morihos 
civitatis  Gedanensis  recepta  et  inprimis,  an  ad  eam  quoque  referenda 
sint  debita  ante  initum  matrimonium  contracta?"  (Beilagen  hierzu  8.  S.  184 
bis  189).  S.  95  „Deductio  elegaus  in  causa  Fluin  raptoris,  quod  eius- 
dem  cum  rapta  connubium  illegitimum  fuerit'*  (betr.  die  Entführung  der 
Barbara  Rosenberg,  Tochter  des  f  Adrian  Rosenberg,  durch  den  Engländ«?r 
Jacobus  Fluin).  S.  98  „An  frater  vel  soror,  aut  fratris  vel  sororis 
praemortui  filius  filiave  iure  ac  more  Culmensi  et  civitatis  Oedanecsis 
ad  haereditatem  percipiendam  sint  potiores?  M.  Casp.  Schlitz^'.  S.  102 
„Quo  modo  nepotes  avo  succedant.  D.  Lembke^^  Dantisci  A.  1575  d. 
12.  Aug.  ita  iudicatum.  S.  102  „De  bonorum  cessionibus.  M.  Caspar 
Schütz".  S.  105  „De  falso  in  Sachen  des  Ünter-Richters  Plumhoff. 
D.  Henrici  Lembke".  S.  112  „Mortuus  inventus  utrum  praesumatar 
seipsum  interfecisse,  et  an  ejus  bona  a  fisco  vindicari  possint.  D.  Henr. 
Lembke''.  S.  114  „De  origine  haereditatis  Flamingicalis".  S.  117 
„De  consensu  parentum  et  tutorum  circa  nuptias  liberorum.  Dn.  Vincentii 
Fabricii".  S.  121  Johann  Keckerbart:  „Informatio  ratione  iurisdictionis 
episcopalis,  quo  se  illa  extendat  et  an  iudicium  assessoriale  appellationem 
ad  S.  R.  Mtem  deuegare  possit,  item  cur  a  burggrabio  non  appelletur" 
(Schreiben  an  Arnd  Bauer,  Sekretär  der  Stadt  Danzig  am  Königlichen 
Hofe  in  Warschau,  27.  Juli  1621).  S.  125  „Resolutio  quäestionis :  Ob 
nach  Gulmischem  Recht  jemand  per  testamentum  seine  Güter  insgesambt 
einem  andern  dergestalt  vermachen  möge,  daß  er  auch  nicht  schuldig 
sey,  seinen  im  Leben  annoch  vorhandenen  Brüder-  oder  Schwester-Rindern, 
oder  auch  weiteren  CoUateralibus  zum  wenigsten  ein  vierdte  Part  in 
vim  legitimae  zu  hinterlaßen?  Dn.  Johann  Ernst  v.  der  Linde  Ao.  1696''. 
S.  129  „Utrum  semel  in  tortura  confessus  possit  condemnari,  non  obstante 
revocatione,  et  utrum  eins  criminis  cognitio  ad  senatum  an  vero  ad  sca- 
binos  spectet.  D.  Henr.  Lembke'^  S.  131  „Utrum  liberi  ratione  tacitae 
hypothecae,  quam  haben t  in  bonis  parentum  secundo  nubentium,'  debeant 
praeferri  creditoribus  expressam  et  anteriorem  habentibus.  D.  Henr.  Lembke. 
Visis  et  perspectis  actis  inter  nobiles  Dni.  Petri  de  Spinosa  et  haeredes 
praedefuncti  Caroli  de  Gellern  videtur  mihi  .  .  .*^  S.  132  „Adulterium 
ab  ebrio  commissum  quomodo  de  iure  puuiendum  et  an  adulter  in  foro 
ecclesiastico  conventus  et  absolutus  in  civili  denuo  conveniri  et  puniri 
possit.  D.  Henr.  Lemke^^  S.  134  „Utrum  in  causa  civili  contra  militem 
in  foro  militari  instituta  et  agitata  appellatio  ad  iudicia  regia  interposita 
Sit  admissibilis  eidemque  defeiendum?    Dn.  Jo.  Ernest.  von  der  Linde.    1700. 


Ms.  1841.  49 

9.  Dec".  S.  136  „ütrum  per  statutum  poeoa  exhaeredationis  vel  alia 
imponi  possit  filio^  qui  sine  parentum  consensn  nuptias  contraxit?  D.  Henric. 
Lembcke'^  S.  141  ,.r)e  executione  rite  proseqnenda  post  interpositas 
appellationes  ordinarias  et  extraordinarias.  Item  de  appellationibus 
tarn  in  causis  civilibus  quam  criminalibus.  D.  Henrici  Lembken  d. 
22.  Jan.    1592'^  S.   152    ^^Disquisitio    cuiusdam    dubii,    an    iudices 

rerum  capitalium  absque  conscientiae  scrupulo  contra  fures  sententiam 
suspendii  capitalem  ferre  possint?  M.  Caspar.  Schlitz  Secretarii^'. 
S.  160  „Consilium  Philipp!  Waymeri  J.  ü.  D.  in  puncto  einer  getrofifenen 
Heyraht  mit  einer  vermeinten  Jungfrau.  Ao.  1589".  S.  169  „ütrum 
de  quovis  crimine  recte  transigatur  reque  inter  partes  transacta  an  offi- 
cium iudicis  impediatur?  Dn.  Henr.  Lembl(en'^  S.  172  „De  iure  deli- 
berandi  et  conficiendo  inventario.  M.  Casp.  SchlltEen^';  S.  175  „De  iure 
deliberandi  et  conficiendo  inventario  D.  Henr.  Lembke".  S.  179  „ütrum 
divisio  bonorum  fieri  possit  absque  inventario  mediante  iuramento  ex- 
divisoris*'.  S.  182  Joh.  Schultz  J.  ü.  D.  et  gymnasii  Gedan.  prof.  publ.: 
„Qu.  Ob  eine  Frau  solche  Schulden,  welche  ihr  Ehemann  vor  der  Ehe 
gemacht,  von  welchen  Schulden  die  Frau  vor  und  in  der  Ehe  nicht  das 
geringste  gewust,  darumb  sie  auch  die  creditores  Zeit  wehrender  Ehe 
nicht  gemahnet,  post  solutum  per  mortem  mariti  matrimonium  von  denen 
Creditoribus  de  iure  könne  in  Anspruch  genommen  werden?'*  8.  184 
,,Bey lagen  zu  Hr.  Johannis  Ernesti  von  der  Linde  Information  de  commu- 
nione  bonorum  inter  coniuges  iuribus  et  moribus  civitatis  Gedanensis 
recepta"  (vgl.  S.  82).  S.  190  „Von  der  im  Schottlande  von  denen 
Jesuiten  auffzubauenden  Schule,  ob  Evangelische  zu  den  Unkosten  con- 
curriren  können?",  Expeditum  d.  15.  October  1691.  S.  194  „Resolutio 
quaestionis.  Ob  derjenige,  der  ehemahls  ein  frembder  ünterthan  gewesen, 
nachdehm  er  alhier  in  Dantzig  über  30  Jahr  geruhig  geseßen  und  von 
keinem  angesprochen  worden,  dadurch  die  Freyheit  erlanget  und  ab  omni 
impetitione  zu  absolviren  sey",  Expedita  6.  Januar.  1690.  S.  196  „(M. 
Caspar.  SchUtzii  Secret.)  Quaestio  utrum  avunculus  ex  uno  latere  conjunctus 
sive  matris  frater  consanguineus  saltem  an  amitae  filius  et  filia  utriusque 
lateris  defuncto  sit  haeres?**  S.  201  ,,0b  einem,  der  von  einem  gebofa- 
renen  Engländer,  Schotten,  Franzosen,  Lombarden  p.  p.  (der  aber  sein 
Groß-Bürger  Recht  in  Thorn  oder  Elbing  ordentlich  gewonnen  und  da- 
selbst sich  häußlich  niedergelaßen)  in  wehrendem  Ehestande  daselbst 
erziehlet  worden,  wan  er  nachgehends  in  Dantzig  bey  der  Wette  umb 
daß  Bürger  Recht,  als  eines  Thornischen  oder  Elbingschen  Groß  Bürgers 
Sohn,  mit  Vorzeigung  seines  Geburts-Bri^flFes  anhelt,  —  Ob,  sage  ich, 
einem    solchen    ex  hoc  capite  et  fundamento,    daß  sein  Großvater  kein 

4 


50  Ms.  1841—1842. 


Bürger  in  dieser  Städte  einer  gewesen,  daß  Bürger  Recht  krafft  defi 
Ao.  1644  aiiß  Schluß  sämbtl.  Ordnungen  dieser  Stadt  bestandenen  und 
Ao.  1660  reassumiiten  Plebisciti  oder  Neuen  Willkühr  mit  guttem  Recht 
versaget  werden  könne  und  er  demnach  als  ein  unfähiger  und  unhänßischcr 
oder  frembder  ab-  und  an  die  sämbtl.  Ordnungen  dieser  Stadt,  umb 
solches  von  denselben  zu  suchen,  zu  verweisen  sey?'*  S.  205  „An 
intei*po8itae  extraordinariae  appellationi  renunciare  liceat,  et  qua  forma 
literalis  citatio  hoc  in  casu  concipienda'^ 

Vom  eingeklebt  dos  Bücherzeicheu  Yalentiii  Schlieffs. 


Ms.^|8^. 


Papier  144  Bl.  19*A :  15  cm  18.  Jahrh.  brauner  Lederband 

frühere  Signatur:  XVIII  0.  q.  135. 

Abhandlungen  etc.  zum  Danziger  Recht. 

Bl.  1  „Dn.  Christian!  Daberhudt  Deductio  Status  causae.  Lect.  in 
Societ.  d.  1.  Febr.  1723.  J.  H.  R."  Anfang  „Sempronius  v^ndit  Mevio*'. 
Vgl.  Ms.  91960.  Bl.  8  „Dni.  Christian!  Daberhudt  Spicilegium  ad  eundem 
statum  causae.  Lect.  in  Societ.  d.  1.  Martii  1723.  J.  H.  R.'*  Vgl. 
Ms.  91963.  Bl.  13  ,,Dni.  Christiani  Daberhudt  Casus  Lect.  in  Societate 
d.  12.  Apr.  1723.  J.  H.  R.:  Da  Eheleute  mit  einander  ein  Testament 
aufgerichtet  .  .  .'';  vgl.  Ms.  91956b.  BK  19  „Dni.  Christiani  Daberhudt 
Decisio  Quaestionis,  Ob  ein  Greditor,  welchem  ein  Pfand  nuda  conventione 
eingesetzet  ist,  könne  vorgezogen  werden  dem  posteriori  Greditori,  welchem 
das  Pfand  übergeben  ist?  Lect.  in  Societ.  d.  27.  Sept.  1723.  J.  H.  R." 
Vgl.  Ms.  91968  b.  Bl.  22b  ^^Status  Gausae:  George  stirbt  und  hinter- 
lasset seine  Ehewirthin  .  .  .'^  nebst  (Bl.  24)  dem  ^^Responsum  Dni. 
Christiani  Daberhudt'*.    Vgl.  Ms.  9 1960. 

Bl.  29  ,,Carl  Gottlieb  Ehler  PraeGons.  Givit.  Gedan.  Gurae  snbsecivae 
de  concursu  et  prioritate  creditorum  imprimis  in  foro  Gedanensi. 
Anno  1725.  J.  H.  R."  Andere  Hss.  der  Schrift  siehe  Kat.  I  und  II 
im  Index  s.  v.  Ehler. 

Bl.  79b  „Praeiudicata  E.  E.  Gerichts  der  Rechten  Stadt"  in 
Konkurssachen,  202  Nummern  von   1604 — 1732. 

Bl.  137  „Herrn  Carl  Gottl.  Ehler  PraeGons.  primär,  civit.  An- 
merckungen  über  den  bekannten  Ganonem:  Kauf  bricht  Mithe.  J.  H.  R." 
Vgl.  Kat.  I  und  II  im  Index  s.  v.  Ehler. 

Vom  eingeklebt  du  Wappen  der  Dansiger  Familie  Schrader. 


Ms.  1843—1846.  51 


Ms.  1843.     o 

Papier  122  Bl.,  von  denen  manche  unbeschrieben  sind  24*A:18*4  cm        1712 

weißer  Pergamentband  frühere  Signatur:  XYIII  C.  q.  118. 

„De  Libris  Fundorum  Veter.  Civitatis  Gedanensis.  Johan. 
Anton.  Zacharias,  Oedan.  Anno  1712''.  Enthält:  Bl.  11  ,,^urtze  Be- 
schreibung der  Erbe-Bücher  auff  der  Altenstatt,  wie  auch  des  Grund-  und 
Bürger  Buchs  daselbst*'.  Bl.  60  „Formulae  allerhand  Notulen,  so  im 
Erbebuch  der  Alten  Statt  verzeichnet  stehen".  Bl.  76  „Casus  singu- 
laris  et  notabilis,  so  beym  Erb-Buch  auff  der  Alten  Statt  fürgefallen'^ 
Bl.  88,  89,  92  Varia.  Bl.  108  „Eines  Woll  Edl.  Hw.  Rahts  Schlüße 
zum  Erbe  Buch  gehörig'\ 

Dem  Titelblatt  (Bl.  7)  geht  voran  Bl.  6  eine  farbige  Handzeichnnng 
(Frauengestalt  auf  Wolken  tronend);  es  folgt  ihm  (Bl.  8)  ein  getuschtes 
Porträt  (wohl  des  Verfassers)  mit  Wappen.  Unter  dem  Titel  selbst 
in  Tuschzeichnung  eine  kleine  Ansicht  von  Danzig. 

Ms.  1844.  0 

Papier  41  Bl.  23*4  :  18%  cm  18.  Jahrh. 

frühere  Signatur:  XVIU  0.  q.  »141. 

(Heinrich  Richter),  „Entwurf  vom  Ursprung,  von  der  Natur 
und  denen  Rechts-Würckungen  derer  zu  Pfennig-Zinsen  und 
Verbeßerungen  versicherten  Gelder,  nebst  Beylagen  sub  lit.  A.  B.  C. 
zwischen  Zweenen  Rechts-Freunden  behandelt  1753".  Zum  Teil  ab- 
weichend von  der  Fassung,  die  z.  B.  in  Ms.  1845  und  1846  vorliegt. 

Hs.  1845.    O 

Papier  1  Bl.  +  34  S.  21  :  16  cm  18.  Jahrh. 

frühere  Signatur:  XVUI  0.  q.  141. 

„ührsprung  und  Natur  derer  zu  Pfennig  Zinß,  wie  auch 
zur  ersten  und  andern  Verbeßerung  versicherten  Gelder,  nebst 
derselben  Rechts- Wirkungen  entworffen  von  Herrn  Heinrich  Richter,  Raths- 
Verwandten  der  Alten- Stadt  (Danzig)  A.  1753**.  Über  andere  Hss. 
vgl.  zu  Ms.  1846. 

Ms.  1846.   O 

Papier  51  Bl.  19%  :  16%  cm  18.  Jahrh. 

frühere  Signatur:  XVIII  C.  q.  188. 

Bl.  1  „Ursprung  und  Natur  derer  zu  Pfennig-Zinfl,  wie  auch 
zur  ersten  und  andern  Verbesserung  srersicherten  Gelder,  nebst 
derselben  Rechts- Wir ckungen,  entworffen  von  (Heinr.)  R(icbter)'^  Andere 
Hss.  der  Schrift  siehe  Ms.  349,  732 «ts,  1844,  1845. 

4» 


52  Mb.  1846—1849. 


Bl.  26  ,,  Sign  um  quo  aedes  vel  fundus  ob  deficientem  census 
redemtionem  veDales,  nullis  vero  emtoribus  repertis,  Creditori  s.  Censitori 
addicendi  indicantur,  A.  1732  Regiomonti  delineavit,  tandem  A.  1753 
Gedani  exasciavit  H(elnr.)  R(lchter)*'.        Vgl.  Ms.  732  m. 

Vorn  eingeklebt  das  Wappen  der  Danziger  Familie  Bentzmann. 

Papier  94  Bl.         ^  :  19  cm  18.  Jahrh. 

EiDeMustersammlung  von  fingierten  Staatsschreiben  der  Danziger 
Kanzlei  an  Könige,  Fürsten  etc.;  voran  gehen  (61.  1)  ein  ,Jndex  titu- 
lorum  et  qualitatum  quibus  reges  principes  aliique  Europae  magnates  in 
litteris  insigniuntur*'  und  (Bl.  3)  „Observationes  aliquot**,  in  denen  ober 
die  dann  (Bl.  5  flf.)  folgenden  Briefe  bemerkt  wird  „Pleraeque  hujus 
collectionis  litterae  sunt  suppositae,  ad  sensum  et  beneplacitum  regiminis 
sub  quo  vivimus  exaratae.  non  alio  quam  rerum  novarum  quae  vulgo 
ferebantur  fundamento  innixae  et  exerci  talionis  tan  tum  causa  contextae, 
salvo  cuiusque  jure  atque  ideo  non  tarn  strictim  urgendae  ac  si  serio 
forent  conscriptae**. 

Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms*  ]8^8* 
Papier  34  Bl.  28 :  20«4  cta.  16.  Jahrh.  neuer  Einband. 

Varia  betr.  Polnisches  Recht. 

Bl.  1    ,,Gonstitutiones  et  decreta  conventus  generalis  Craco- 

viensis  sabato  in  crastino  sancti  Valentini  anno  Domini  1539  . .  .  sancite". 

Bl.   7    „Puncta    servanda    in    iudiciis    (Polonicis).      Primo    de 

cittacione    curiali.      Item    cum    aliquis    vult   aliquem    cittare    cittatione 

curiali  .  .  .** 

Bl.  27b— 31  leer. 

Bl.  32  ,,Mandatum  universale  Regium  (Sigismundi  Augusti)  de 
reponendis  in  conventu  regni  privilegiis.  Anno  Domini  1562**  (Vilnae, 
7.  Sept.).  .  ,  / 

Ms.  1849.  i      bAf^MAk^r^  ; 

Papier  48  Bl.  27% :  18%   cm  um  160v        fweiQer  PergamAitband,  in  den 

vorn   ein    goldenes  Wappen    and   oberhalb    und   unterhalb   desselben  die  Bacbstaben 

M  S  D  D  D  eingepreßt  sind  frühere  Signatur:  XVIII  H.  f.  102. 

Bl.  1 — 4  leer;  Bl.  4b  Inhaltsverzeichnis  von  der  Hand  Valentin  Schliefiis. 

Bl.  5  (Thomae  Dresneri)  ^^Processus  iudiciarius  Regni  Poloni^. 
Anno  Domini  1600*'.  Das  Werk  erschien  nach  Estreicher,  Bibliogr. 
polska  XV  S.  308  im  Druck  zuerst  im  Jahre  1601. 


Ms.  1849—1852.  53 


Bl.  25  „Compendium  s^dow  Krola  ie®  Mosci  prawem  coron- 
nym  Na  dwie  czQsdi  rozdzieloue  Przez  .  .  .  Jana  LfCzynskiego  Burgrabie 
Krakowskiego  .  .  .  krotko  zebrane.     Roku  Panskiego  1594**. 

Die  Handschrift  ist  von  einer  Hand  so  überaus  fein  und  sorgfältig 
geschrieben,  daß  sie  fast  wie  gedruckt  aussieht.  Auf  den  Schreiber  weisen 
vielleicht  die  Buchstaben  S.  L.  E.  unten  auf  BI.  23  und  45b.  Im  zweiten 
Teile  sind  die  Überschriften  und  ein  Teil  der  Zeilenanfänge  in  roter 
Schrift  ausgeführt.  Das  zweite  Titelblatt  (Bl.  25)  ist  von  sauberen  Feder- 
zeichnungen eingerahmt.  Auf  beiden  Titelblättern  (BI.  5  und  25)  findet 
sich  außerdem  in  Federzeichnung  das  Wappen  der  Zamoiski  mit  der  Um- 
schrift: „Georgius  Zamoyski  .  .  .  episcopus  Chelmen.  .  .  .".  Wahrscheinlich 
ist  das  Exemplar  zur  Dedikation  bestimmt  gewesen,  und  die  oben  an- 
geführten in  den  Einband  gepreßten  Buchstaben  sind  vielleicht  zu  ergänzen: 
M(agriificentissimo)  S(enatui)  D(antiscano)  D.  D. 

Vorn  eingeklebt  das  Bücherzeichen  Valentin  Schliefis. 

Ms.  1850.    0 

Papier  3  +  41  Bl.  19 :  15*4  cm  1609  weißer  Pergamentband  mit  ein- 

geprägten goldenen  Verzierungen. 

„Processus  curialis  Ad  Mandatum  .  .  .  Sigismundi  Tertii  Dei 
gratia  Regis  Poloniae  .  .  .  conscriptus  per  Generosum  Johannem  Lanczinski 
Burgrabium  Cracoviensem  .  .  .  1594".  Lateinische  Übersetzung,  ange- 
ertigt  von  Daniel  Tornay  ,,in  usum  cancellariae'^  der  Stadt  Oanzig 
und  dem  Danziger  Rat  mit  einer  vom  26.  März  1609  datierten  Vorrede 
gewidmet.        Vgl.  Ms.  1851. 


851.   J.  . 

i :  20  cnj  17. 


Ms.  1851. 

Papier  14  Bl.        30*A :  20  cn|  17.  Jahrh. 

„Compendium  iudiciorum  regni  Poloniae  Generosi  quondam 

Joannis    Laszinski    Burgrabii    Cracoviensis  .  .  .   Per  Danielem    Tornai 

e  Polonico  in  latinum  translatum".     Dieselbe  Übersetzung  wie  Ms.  1850. 


Ms.  1852.  /  , 

Papier  273  Bl.  32*^  :  20  cm  1599       t    weißer  Pergamentband  mit  Gold- 

pressung (vorn  der  polnische  Adler),  einst  mit  grünen  Schließbändern 
frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  83. 

^^Promptuarium  Statutorum  omni  um  &  Constitutionum  Regni 
Poloniae  ad  usum  domesticum  Pauli  Sczerbitz  conscriptum  &  in  sex  partes 
digestum  .  .  .  Cum  indice  rerum  et  verborum  copiosissimo,  singulari 
eiusdem  Pauli  Sczerbitz  studio  et  diligentia  elaborato  A.  1590".     (Titel 


54  Ms.  1852—1856. 


auf  Bl.  11).  Der  Index  fehlt.  Im  Druck  erschien  das  Werk  des 
Sezerbic  zuerst  Erakau  1603.  Die  vorliegende  Abschrift  hat  aogefertigt 
(BI.  1)  yyHermannus  Frederus  Secretarius  civitatis  Gedanensis.  Scriptum 
Anno  1599".         Bl.  2—10  und  176—273  leer. 


Ms.  1853. 

Papier         196  BI.         30 :  19  cm         17.  Jahrh.   (/    von  mehreren  Händen  geschrieben 
weißer  Pergamentband  frohere  Signatur:  XVIII  H.  f.  206. 

,,Gollectio  Decretorum  Regiorum  Causas  publicas  et  pri- 
vatas  concernentiam''  (Rückentite]):  eine  reichhaltige  Sammlang  von 
rechtlichen  Entscheidungen  polnischer  Könige  des  16  und 
17.  Jahrhunderts,  teils  im  Wortlaut,  teils  in  Auszügen.  Die  meisten 
Dekrete  sind  von  Sigismund  III.,  nur  zwei  (Bl.  14  und  15)  von 
Stephan  Bathory  and  nur  eins  (BI.  76  Constitutio  quousqae  iarisdictio 
capitanei  Mariaeburgensis  vicesque  gerentium  se  extendat  Lublini  in 
conventu  generali  25.  Maii  Ao.  1569  promulgata)  von  Sigismund 
August.         BI.  108  „Ordinatio  tribunalitia  A.  1622  post  Triam  Regum.^' 

Bl.  1—7,  8b— 10  und  110—196  sind  leer;  vor  Bl.  11  (alte  Paginierung: 
S.  7)  sind  drei  Blätter  (alte  Paginierung:  S.   1 — 6)  ausgefallen. 

Vom  eingeklebt  das  Bucherzeichen  Valentin  Schlieffs. 

Ms.  1854.    0 

Papier  43  Bl.  19<A :  14  cm  1538  alter  Lederband 

frühere  Signatur:  XVIII  C.  q.  102. 

Bl.  1  Die  sog.  Umgearbeiteten  Rigischen  Statuten  in  11  Büchern, 
niederdeutsch.  Gedruckt:  Napiersky,  Die  Quellen  des  Rigischen  Stadt- 
rechts bis  z.  Jahr  1673  S.  131  ff.  Am  Ende  (BI.  36b)  „Geendiget  dat 
Rigische  Recht  Monndages  na  Luce  Anno  D.  (15)38". 

Bl.  37  „Die  Söne  Breyff^  1330  am  Frydage  vor  Palmen.  Ge- 
druckt:  Liv-,   Esth-   und   Curländ.   Urkundenbuch  II   S.  251  ff.   Nr.  741. 

Der  Hs.  vorgebunden  2  teilweise  mit  bandschriftlichen  Bemerkangen 
versehene  Drucke:  1)  De  gemenen  Stichtischen  Rechte  ym  Sticht  von 
Ryga  (1537);  2)  Formulare  procuratorum,  Proces  unde  Rechtes  ordeninge 
.  .  .  der  Ridderrechte  yn  Lifflande  .  .  .  1539. 

Vom  eingeklebt  das  Bücherzeicheii  Valentin  Schlieffs. 


Ms.  1855.  irf 

Topier  111  Bl.  31VJ:20^^cm  17.  Jalji-h.  grüner  Pergamentband  mit 

Resten  lederner  Schließbänder  frühere  Signatur:  I  G.  f.  20. 

Liefländische    und    Rigische    Rechtsquellen;    alle    in    hoch- 
deutscher Sprache. 

L  5b  Register  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs. 


Ms.  1855.  56 

BI.  6  die  Verse:  ,,Wo  der  Fürst  ist  ein  Kindtt  |  Hat  Reth  die  weites 
Oewißes  sind  |  Hoffleut  die  ohn  Gotzfrucht  leben  |  Priester  die  bös 
Exempel  geben  |  Ein  unerfahrne  Ritterschafft  |  Ein  Richter  der  kein 
Übel  strafft  |  Da  siebt  das  Recht  auf  Gunst  und  Gabe  |  Und  nimpt  an 
Ehr  und  Guter  abe*'. 

Bl.  7  „Das  (sog.  systematische  oder  umgearbeitete)  Lifflendische 
Ritter  Rechtt"  in  3  Büchern;  v'gl.  Bunge,  Beiträge  zur  Kunde  der 
liv-,  esth-  und  curländischen  Rechtsquellen  1832  S.  23  ff. 

Bl.  41b  „Das  Gnaden  Recht  oder  Jus  successionis''  von  1457. 

Bl.  46  „Der  allgemeineun  Hein  und  Stende  der  Lande  Liefflannd 
Vereinigung  wegen  aus  annt  wegen  aus  wortung  [so!  lies:  wegen 
Ausantwortung]  der  verstrichenen  Pauren  A.  1509  am  Tage 
S.  Johannes  Baptistae  auffgerichtett'^ 

BI.48b  ,,Wesmaßen  einLiefflendischerHacken,  halberHacken 
und  Vierthel  Landes  sol  ordentlicher  weise  abgemeßen  wer  denn'*. 

Bl.  52  „Eine  Einigung  von  Ausantwortunge  der  Bauren  im 
gantzem  Stichtt  durch  Michaelem  Brtzbischoff  des  Freytages  vor  Licht- 
messen im  Jahr  1434  gemachet  unndt  vorsiegeltt*^ 

BI.  53  „Lifflandische  Gonstitutiones,  welche,  nach  deme  der 
Moscowitter  wiederumb  aus  Liffland  gentzlich  getriben,  von  dem  durch- 
lauchtigsten .  .  .  Eönnig  Stephane  erstlich  gemacht,  nun  aber  von  .  .  . 
Eonoig  Sigismundo  dem  Dritten  mitt  aller  Stende  Bewilligunge  vor- 
bessert und  publicirett*',  18.  April  1589.  Bl.  59  „Lifflendische 
Ordnung  von  den  Stenden  der  Cron  Polen  und  Grosfürs tenthumbs 
Littawen  gemacht  auff  den  Reichstag  zu  Warschow  im  Jar  1589*'. 

BI.65  Die  sog. Umgearbeiteten  Rigi sehen  Statuten  in  11  Büchern; 
vgl.  Napiersky,  Die  Quellen  des  Rigischen  Stadtrechts  bis  z.  J.  1673 
S.  LUX  ff.  und  S.  131  ff. 

BI.  94b  Rigaer  Eidesformeln  (nur  zum  Teil  sich  berührend  mit 
denen  bei  Napiersky  a.  a.  0.  S.  327  ff.). 

Bl.  97  „Eines  Erbarn  Rathts  (der  Stadt  Riga)  Nützbare  gestalte 
Gerichts  Ordnung,  darnach  man  sich  in  Anstellung  unnd  Prosequirung 
gerichtlichen  Proceß  und  darauf  geburende  Execution  zu  halten*'  (von 
1581),  ==  Napiersky  a.  a.  0.  S.  259  ff. 

Bl.  105b  ,, Statuta  Eines  Erbaren  Wolweisen  Raths  dieser  Stadt 
Riga,  welche  mann  jehrliches  des  Sontages  nach  Michaelis  von  der 
Loven  pfleget  abzulesen  und  welche  genandtt  wird  die  Pawrsprache". 
Über  die  Rigischen  Burspraken  vgl.  Napiersky  S.  LXXXVIII  ff.  und 
den  Abdruck  der  Texte  S.  201   ff. 

Vorn  eingeklebt  das  Bücherzeichen  Valentin  Schlieffs. 


66  Mb.  1856—1857. 


Ms.  1856.  / 1 

Papier         129  Bl.         32  :  20  cm         18.  Jahrh.      |j  frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  154. 

,,De8  FürsteDthums  Estben  Ritter-  und  Land-Recht/'  Das 
Werk  wurde  im  Auftrage  der  esthländischen  Landräte  um  1650  von  Philipp 
Kru8e(Cru8iu8)  vollendet  und  herausgegebenvonJ.P.G.  Ewers,  Dorpat  1821. 

Vom  eingeklebt  das  Bücherzeichen  Valentin  Schlieffs. 


■i' 

Jilhrh. 


Ms.  1857.. 

Papier  594  Bl.  31%  :  19  cm  16/17.  Jjhrh.  Pappband,    dessen  äußere 

Seiten  zur  Hälfte  mit  beschriebenen  Pergamentblättern  bezogen  sind,  während  die  nach 

dem  Bücken  des  Bandes  zu  liegende  Hälfte  mit  weißem  gepreßtem  Leder  überzogen  ist 

frühere  Signatur:  XVIII  0.  f.  21. 

„Grundt  und  Recbtlicbe  Ursachenn  der  Churfürstlichen  S(äch8i- 
Bchen)  Constitutionen  und  Ordnungen,  so  wegen  etlicher  furnehmer 
RechtßfUlle  inn  den  Abtruck  Ao  1572  außgangen,  welche  auß  der  Juristen 
Faculteten  Leipzigk  und  Wittenbergk  Bedencken  (dehrenn  Haupt  Origi- 
nalia  bey  dem  Herrn  D.  Michael  Teubern  seindt),  davon  AbschriflFt  S. 
Ghurfl.  G.  uberschicket  worden,  zusammen  gezogen.  Deßgleichen  andere 
Fälle,  dehren  sich  die  obgedachten  beide  Faculteten  mit  Rath  und  Be- 
dencken der  Ghurf.  S.  Hofräthen  Ao.  72  zu  Meissen  mit  einander  vorglichen, 
welche  auß  bedencklichen  Ursachen  in  Truck  nicht  außgangen.  Letzlichen, 
wie  die  Differentiae  Juris  Civilis  et  Saxonici  reuidirt  seindt'^ 

Das  im  Titel  an  erster  Stelle  genannte  Hauptwerk  reicht  von  Bl.  3 
bis  366;  dazu  gehört  als  Anhang  Bl.  368 — 420  „Folgen  andere  mehr 
Fälle,  80  in  gemeiner  Zusammenkunfft  geschloßen  und  von  dehm  Chur- 
fursten  zue  Sachsen  und  Burgkgrafen  zue  Magdeburgk  Herzog  Augusten 
den  Schöppenstülen  in  SchriflFten,  mit  S.  Churfürstlichen  G.  Handt  unter- 
schrieben undt  gesigelt,  zugeschickt  und  doch  in  den  vorgehenden  Ab- 
truck nicht  gebracht,  sondern  wissentlich  aussengelaßen.  A.  D.  1574^^ 
Es  folgen: 

Bl.  422  „Folgenn  andere  mehr  Fälle,  dehren  sich  die  Juristen  Fa- 
culteten Leipzigk  und  Wittenbergk  in  der  grossen  Zusammenkunfft  zu 
Meissen  Ao.  72  miteinander  verglichen  und  den  Churfl.  Hofräthen  vo^ 
gelesen,  die  eß  sich  dann  auch  haben  mitgefallen  laßen,  Jedoch  ist  vor 
guet  angesehen,  daß  die  Schöppenstule  und  Faculteten  diese  Fäll  vor 
sich  behalten  selten,  und  daß  die  in  daß  geschribne  oder  getruckte 
Exemplar  nicht  solten  gebracht  werden". 

61.  522  yjRevisio  differentiarum  Juris  Civilis  et  Saxonici,  quae  numero 
sunt  septuaginta,  per  utramque  Juridicam  Facultatem  Lipsensem  videlicet 
et  Witebergensem  facta  Ao  (15)71  Und  waß  darnach  in  der  Zusammen- 
kunfft zu  Meißen  hierauf  Ao.  72  approbirt*^ 


Ms.  1857—1861.  57 


BI.  538  ,,De88  Oonsistorij  zue  Wittenbergk  ontertfaenigat  Be- 
deuckenD  in  etlichen  Fällen  zu  den  Ehsacben  gehörende.  Vorfertigt  im 
Martio  A.  1584.     D.  Teuber  f.". 

Auf  dem  Titelblatt  die  Eintragung  „Jac.  Godeman  D.  Constat  hie  Über  13  }($ 
et  grosses  17". 

Ms.  1858.     O 
Papier  89  Bl.  22 :  IV/t  cm  um  1700. 

,,Formulae  contractuum  et  ultimarum  voluntatum'',  mit  kurzen 
erläuternden  Noten.  Anfang  ,, Obligatio  1.  si  quis  mutuo  accepit  pecu- 
niam  ad  domum  eroeudam.  Ich  Endes  Unterschriebener  bekenne  hiemit . .  .^^ 
Die  in  den  Formularen  vorkommenden  Ortsnamen  weisen  auf  Leipzig 
als  Entstehungsort  dieser  Sammlung. 

Ms.  1859.    Q 

Papier  300  Bl.  20*/i :  16  cm  um  15fH)  Pappband,  dessen  äußere  Seiten 

zur  Hälfte  mit  Pergamentblättern  (vorn  aus  einem  gedruckten  Missale,  hinten  aus  einer 
theologischen  Handschrift)  bezogen  sind,  während  die  nach  dem  Rücken  zu  liegende 
Hälfte  mit  weißem  Leder  überzogen  ist,  das  wie  in  Ms.  1625  vorn  mit  Initialen  und 
Wappen  des  Simon  Clüver  Gedanensis  utriusque  iuris  doctor  verziert  ist  frühere 

Signatur:  XVail  H.  q.  176. 

Miscellanea  iuridica  inprimis  Norimbergensia;  meist  von  der 
Flaud  Simon  ClUvers,  der  von  1586 — 1596  als  Jurist  in  Nürnberg  tätig 
war.  Vgl.  über  ihn  zu  Ms.  1756.  Die  Hs.  enthält  auch  4  Druck- 
schriften. Ein  „Index  tractatuum  huius  libri"  von  Clüvers  Hand  findet 
sich  auf  Bl.  298. 

Ms.  1860.    o 

Dnick  frühere  Signatur:  IV  q.  18. 

Druck:  Wahl-Capitulation  deß  .  .  .  Herrn  Josephi  Erwehlten 
Rom.  Königs  .  .  .  auflfgerichtet  zu  Augspurg  den  24.  14ten  Monatstag 
Jan.  1690  ...  In  Verlegung  J.  F.  Zeitler  1694.  Dazu  handschriftlich 
auf  5  vorgesetzten  Blättern  eine  Einleitung,  auf  durchschossenen  Blättern 
und  am  Rande  Erläuterungen.  Bl.  1  die  Notiz  „Habuit  hoc  coUegium 
illustris.  Dn.  Stryk  A.  1700  die  8  Januar.,  ad  finem  perduxit  eodem  anno 
die  16.  Martii  .  .  .  J.  J.". 

Ms.  1861.   yHl^lUu  4^rCcV 

Pergament  304  Bl.  38V2  :  24V2   cm  13.  Jahrhundert   '      zweispaltig   ge- 

schrieben; rote  Überschriften,  rote  und  blaue  Schnörkelinitialen  alter  mit  braimem 

Leder    überzogener    Holzband,    einst    mit    Metallbuckeln    und    Schließen  frühere 

Signatur:  XVIII  D.  f.  6. 
Bl.  1  Inhaltsangabe  von  Gratians  Decretum;  Einleitung  „In  nomine 
domini  nostri  Jesu  Christi  et  omnium  sanctorum  domini,  per  quem  reges 


58  Ms.  1861—1862. 


regnant  et  legnm  conditores  iusta  decemunt  et  docent,  ad  iiiformacionem 
simplicium  .  .  .  pauca  quedam  coUegi  ut  potui*'.  Bl.  2  b— 3  Memorial- 
verse zum  kanonischen  Recht. 

Bl.  3b  De  arbore  consanguinitatis,  Anfang  ,,(Q)aia  tractare 
intendimus  de  consanguinitate'S  und  Bl.  4  De  arbore  affinitatis,  An- 
fang ,,(C)irca  arborem  affinitatis  bunc  ordinem  observabiinus  .  .  .  AfBnitas 
est  proximitas  personarum'*;  inmitten  der  beiden  Texte  je  eine  schöne 
gold verzierte  Miniatur  (21  :  13  cm).  In  der  Eönigsberger  Hs.  Steffen* 
hagen,  Gatal.  I  Nr.  XVI  wird  als  Verf.  der  beiden  Traktate  ein  frater 
Reymundus  genannt  (vergl.  auch  die  Handschriften  Steffenhagen  Catal.  I 
Nr.  XIII  und  XUV). 

Bl.  5  Breviarium  Decreti.  Anfang  ,,(I)n  prima  parte  agitur  de 
iusticia  naturali  et  positiva^*. 

BL  12b  Bartholomaeus  Brixiensis,  Bearbeitung  der  Casus  Deere- 
torum  des  Benincasa  Senensis  („Quoniam  suffragantibus  antiquorum 
laboribus'');  nur  ein  Bruchstück. 

Bl.  13  Decretum  Gratiani,  mit  der  Glosse  des  Johannes  Teutoniciis 
in  der  Bearbeitung  des  Bartholomaeus  Brixiensis  („Quoniam  novis  super- 
venientibus  causis'^).  Zu  Anfang  des  Textes  rote  Vorzeichnung  einer 
(in  Farben  nicht  ausgef&hrten)  Miniatur  (Lehrer). 

Die  Hs.  ist  zuerst  beschrieben  von  Steffenbagen,  ZfR  X  8.  296  f. 
unter  Nr.  1.  #        ^   ^  t 

Ms.  1862.    ^äM^  f<n^ 

Pergament  138  Bl.  38  :  29  cm  1478         zweispaltig  geschrieben ;  rote  ond 

blaue  Initialen,  auf  Bl.  1  znm  Teil  in  Gold  der  alte  Holzdeckel  mußte  1866  durch 

einen  modernen  Einband  ersetzt  werden. 

Bl.  1  Martinus  Polonus,  Tabula  decreti  (Margarita  Martiniana). 
Vgl.  V.  Schulte,  GQ  II  S.  137. 

Bl.  60  Tabula  decretalium  alpbabetica.  Anfang  ,,(0)mnium 
habere  memoriam  et  in  nuUo  errare  pocius  divinitatis  est  quam  humani- 
tatis  .  .  .  Si  igitur  volueris  aliquam  iuris  materiam  ex  decretalibus  et 
statutis  memorie  tue  revocare,  considera  principalius  vocabulum  tui  pro- 
positi  cum  litera  idem  vocabulum  inchoante  ad  ordinem  alphabeti  .  .  .''. 
Schließt  mit  dem  Absatz  „üsurarios  manifestos  collegium  universitas  vel 
singularis  persona  .  .  .  expellant .  .  .**.  Vgl.  über  die  Schrift  v.  Schulte, 
GQ  II  S.  494  unter  Nr.  2. 

Bl.  106  .,Incipiunt  glo(s8ae)  Gle(mentinae)  cum  quibusdam  aliis 
allegacionibus  occurrentibus  nota  digne  per  dominum  Nicolaiim  Siculimi 
Monacensem  abbatem  dignissimum,  nunc  vero  Archiepiscopum  Panormi- 
tanum*'.     Am   Ende    (Bl.  138b)    „Ezpliciunt  glo.   Gle.   cum  quibusdam 


Ms.  1862—1864.  59 


aliis  allegacionibus  nota  digüe  collecte  per  dominum  Nicola  um  Siculum 
MonaceDsem  Abbatem  dignissimum,  nunc  vero  Arcbiepiacopum  Panormi- 
tanum,  In  inclita  Civitate  Gdanensi  Opera  et  inpendio  ffratris  Jobann is 
boeckman  ordinis  minorum  Scripte  atque  finitc  Anno  domini  1478  Anno 
custodiatus  sui  primo,  Die  veneria  17.  Mensis  Aprilis**. 

Die  Hs.  ist  zuerst  beschrieben  von  Steffenhagen,  ZfR  X  S.  298  Nr.  6. 
Aus  dem  Danziger  Franziskanerkloster. 

Ms.  1863.  ^e£k^  A^ 

Pergament  92  Bl.  40:26  cm  zwei  Spalten  von   zwei   verschiedenen 

Händen  im  14.  Jahrh.  geschrieben:  I)  61. 1 — 44  mit  roten  und  blauen  Initialen;  Bl.  1 
und  29  mit  feiner  ausgeführten  Randeinfassungen  (Jagddarstellungen);  IT)  Bl.  45—92 
mit  roten  Initialen,  Bl.  45  Kandeinfassung  mit  Figuren,  zum  Teil  in  Gold  bis  1906 

in  altem  Holzdeckel,  der  wegen  Wurmfraßes  entfernt  werden  mußte 
frühere  Signatur:  XVIII  D.  f.  72. 

Bl.l  „Incipit  Liber  sextus  (Decretalium)  domini  Bonifacii  (VIII.)**, 
mit  Marginalglossen  verschiedener  Verfasser. 

Bl.  29  Die  Clementinen. 

Bl.  45  ^Jucipit  apparatus  Johannis  Andrea  super  Constituciones 
Clementis  pape  quinti*^  Am  Ende  (Bl.  92)  „Explicit  apparatus  Johannis 
Andree  super  constituciones  Clementis  pape  quinti.  Avinione  inchoatus 
Anno  domini  M  CCCXX^miXl^  Kai.  Maij.  scribendo  completus  VIII  kal. 
Junij.    Pontificatus  domini  Johannis  pape  XXij  anno  octavo.    Deo  gratias". 

Die  Hs.  ist  zuerst  beschrieben  von  Steffenhagen,  ZfR  X  S.  297  Nr.  2; 
v^rl.  auch  V.  Schulte,  GQ  H  S.  217  Anm.  63. 

Auf  dem  vorderen  Vorsatzblatte  folgende  Notizen  über  Preis  und  Besitzer  der 
Hs. :  „valet  vj  scuta  in  auro  boni  ponderis'*,  ferner  „Liber  fratrum  minorum  Conventus 
Gdanensis"  und  „Sextus  decretalium  cum  clementinis  et  apparatn  clementinarum  et  est 
fratrum  minorum  in  gdanczk*'. 

Ms.  1864.  0 

Pergament  (Bl.  204—233  Papier)  233  Bl.  15 :  10  cm  14.  Jahrh.  zwei- 

spaltig geschrieben,  Bl.  1—81  in  sehr  kleiner  aber  sauberer  Schrift  mit  roten  und  blauen 
Schnörkelinitialen,  Bl.  82  ff',  von  anderer  Hand  mit  rotem  Leder  bezogener  Holz- 

deckel mit  Mesöingöchließe  frühere  Signatur:  XVIH  D.  o.  1. 

Bl.  1  Summa  Henrici  de  Merseburg  super  quinque  libros  Decre- 
talium; ohne  Namen  des  Verfassers  mit  der  Überschrift  „Incipit  summa 
de  iure  spirituali"  und  der  Nachschrift  ,,Explicit  summa  casuum".  Anfang 
,,Sicut  dicit  lex  C  de  vetere  iure  enucleando**. 

Bl  82  Anonymer  Apparatus  zu  der  vorangehenden  Schrift.  Anfang 
,,Fecit  deus  duo  luminaria  magna'^,  Schluß  (Bl.  203)  „Quandoque  tamen 


60  Ms.  1864—1865. 


speciale  derogat  generali,  ut  dictum  est  supra  in  tytulo  de  rescriptis. 
(E)xplicit.  (B)enedictus  sit  deus  per  infinita  secula  secalorum  Amen''. 
Vgl.  über  beide  Schriften  SteflFenhagen,  Catal.  I  zu  Nr.  XCIX  und 
V.  Schulte,  GQ  II  S.  244. 

Bl.  203b  Zusätze  späterer  Hände:  Memorialverse  „In  institutis 
quatuor  libri  conscribuntur  |  In  codice  duodecim  similiter  ponuntur''  usw.; 
außerdem  ,,(I)ngre8sus  Jesus  perambulabat  Jericho  .  .  .  [Luc.  19,1], 
Ex  quo  tempore  primus  homo  descendit  ab  Jerusalem  in  Jericho  .  .  .**, 
aus  einer  Predigt. 

Auf  den  angehängten  Papierblättern  (15.  Jahrh.)  81.  204—227 
„Tituli  Decretalium";  Bl.  227b  Zeitrechnungstafel  für  die  Jahre 
1469 — 1519  mit  Inkarnationsjahren,  Sonntagsbuchstaben,  Schaltjahren, 
Intervallen  und  goldener  Zahl.         Bl.  228  flf.  leer. 

Die  Hs.  wird  erwähnt  von  SteflFenhagen,  ZfR  X  S.  299  unter  Nr.  8. 


Ms.  1865 


•f 

mil  Au 


Papier  234  Bl.  29:21  cm  1421         mil  Ausnahme  von  Bl.  234  in  2  Spalten 

geschrieben,  Initialen  und  Überschriften  rot,  2  größere  roh  ausgeführte  Initialen  zu 
Anfang   der    beiden    Schriften  Bl.  Ib    und  113  b  Blattweiser  lederbezogener 

Ifolzband    mit  Schließen    und  Metallbeschlag   zur  Befestigung   der   (jetzt   verloreneu) 
Kette  vorn  unter  durchsichtigem  Hornschild  der  Titel:  Summa  decretalium 

frühere  Signatur:  HOB  XVIII  D.  fol.  8. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  aufgeklebt  ein  Stück  Perga- 
ment mit  folgender  Inhaltsangabe:  Summa  magistri  Henrici  super  quinque 
libros  decretalium.     Tractatus  super  officium  misse. 

Bl.  Ib  Summa  magistri  Henrici  (de  Merseburg)  super  quinque 
libros  decretalium.         Anfang  „Sicud  dicit  lex**. 

Bl.  113b  Tractatus  super  officium  missae.  Anfang  „R®^®* 
rendi  patres  et  domini.  Cogitanti  michi  crebrius  .  .  .  quid  laboris 
quidve  utilitatis  pro  felici  incremento  novelle  plantationis  illustrium 
priucipum  dominorum  marchionura  Missniensium  videlicet  alme  universi- 
tatis   Libisensis    (!)   facere   possum   (!)   et    exhibere  .  .  .*'.  Dasselbe 

Werk  auch  in  Göttingen  Theol.   127 u  und  Luneb.  15m.  Am  Ende 

(Bl.  233)  „Anno  domini  M^CCCC"  21  conpletus  est  liber  presens 
feria  sexta  dominica  tercia  post  pasche**;  darunter  „Lauda  scriptorem 
donec**  (Schluß  des  Verses  fehlt,  da  die  äußere  Spalte  des  Blattes  ab- 
geschnitten ist). 

Bl.  234  und  auf  dem  hinteren  Innendeckel  lateinische  Predigt- 
skizzen. 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


Ms.  rB66— 1867.  61 


Ms.  1866.  /  # 

Papier  und  Pergament  gemischt  168  Bl.  30%  :  21V,  cm  1424         2  Spalten 

rubriziert  mit  braunem  Leder  bezogener  Holzband  mit  Resten  von  Schließen 

frühere  Signatur:  XX  B.  f.  231. 

BI.  1  (Stephanus  Pragensis  sive  Rudnicensis^  Quaestiunculae  super 
Statuta  Arnesti  arcbicpiscopi  Pragensis),  durchweg  alphabetisch  nach 
Schlagwörtern  geordnet.  Zuerst  ein  Registrum  „Abstinencia  laboran- 
cium  ...'*;  dann  Anfang  des  Textes  Bl.  3  b  „Secuntur  questiones  utrum 
alieni  procurari  possiut  cum  sacramentis.  Questio  prima.  Statutum  domini 
archiepiscopi  sie  dicit:  NuUus  presbiter  parrochianum  alterius  sine  proprii 
licencia  sacerdotis  .  .  ."  Ende  Bl.  38  „Credis  esse  filium  dei  coequalem 
patri  et  ipsum  verum  incarnatum^';  dann  noch  Memorial verse  über  den 
Inhalt  der  Dekretalen  „Pars  prior  officium*^  Der  Verf.  wird  genannt  z.  B. 
in  den  Hss.  Prag  1838  is»  und  Cod.  lat.  Vindob.  4510217.  Vgl.  auch  Dudik 
im  Archiv  f.  Österreich.  Geschichte  Bd.  37  S.  415  f.  Eine  andere  nur 
am  Ende  abweichende  Abschrift  findet  sich  Ms.  1960  217. 

B1.38b  ,,Summa  Henrici  (de  Merseburg)  et  est  extracta  ex  quinque 
libris  decretalium".  Anfang  „Sicut  dicit  lex'*.  Am  Ende  Bl.  159b 
,,Explicit  summa  Heynrici  extracta  ex  quinque  libris  decretalium.  Anno 
domini  M^  CCCC^  XXIIIP". 

Bl.  159b  flf.  3  Sermones:  Bl.  159b  „Mane  facto  stetit  Jhesus  . .  . 
Johannis  XXI.  In  verbis  istis  duo  tanguntur'*.  Bl.  161  ,,Sequitur 
sermo  feria  quarta  infra  octavas  pasche.  Postea  manifestavit  se  iterum 
Jhesus  .  .  .  Joh.  21.  Ad  manifestandam  veram  esse  Christi  resurrec- 
cionem**.  Bl.  164  „Feria  sexta  in  [I]  octavas  pasche,  ündecim  di- 
scipuli  abierunt  .  .  .  Mt.  28.     Hie  inter  omnes  manifestaciones  Christi**. 

Die  Innendeckel  sind  beklebt  mit  Pergamentblättern  (Liturgie  mit 
Noten).  Auf  der  Innenseite  des  Hiiiterdeckels  außerdem  eine  Papier- 
Urkunde:  „Conrad US  .  .  .  episcopus  Wratisl.  .  .  .  rectori  ecclesie  in 
Stephansdorff",  betr.  Aufhebung  der  Exkommunikation  über  die  Ein- 
wohner von  Stephansdorf,  „Dat.  Nisse  die  prima  mensis  Februarii  anno 
domini  M^CCCC^XXVP". 

Die  Hs.  wird  erwähnt  von  Steffenhagen,  ZfR  X  S.  299  unter  Nr.  7. 

Aaf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  der  Name  des  Besitzers  „Frater  et  pater 
Nicolans  Lakeman''.         Die  Hs.  stammt  ans  dem  Danziger  fVanziskanerkloster. 

Ms.  1867.    J0a4^\^^^-^  ' 

Pergament  32  Bl.  22%  :  18  cm  1.  u/lfte  des  15.  JahiC  2  Spalten 

über  den  Einband  siehe  nuten. 
Aegidii  de  Fuscarariis    Ordo  iudiciarius.        Vgl.  über  das  Werk 
und  andere  Hss.  desselben  v.  Schulte,  6Q  11  S.  141. 


62  Ms.  1867—1869. 


Von  andern  Händen  Abschriften  zweier  Urkunden:  Bl.  32b 
Cunemundus  decanus  totumque  capitulum  ecclesie  Nuenburgensis  machen 
die  Vorgänge  bekannt,  die  nach  dem  am  6.  August  1285  erfolgten  Tode 
des  Bischofs  Ludolf  zur  Wahl  des  Bruno  (von  Langenbogen)  zum  Bischof 
von  Naumburg  geführt  haben.  Vorsatzblatt  (Papier):  Arnoldas 
Clunder  canonicus  ecclesie  Warmiensis  befiehlt  dem  Pfarrer  in  Palten, 
den  Georg  Miczke  (oder  Nuczke)  an  den  bischöflichen  Hof  zu  zitieren 
,,ad  dicendum  causas  rationabiles  et  veras  quare  ad  solucionem  reddituum 
compelli  non  debeat  ad  instanciam  Johannis  Cler'^,  Dat.  apud  eccles. 
Warmiensem  A.  d.  1449.  2  Mai. 

Eingebunden  ist  die  Hs.  in  eine  an  der  linken  Seite  nicht  unbe- 
trächtlich beschnittene  Original-Urkunde  aus  dem  Ende  des  14.  oder 
Anfang  des  15.  Jahrhunderts:  Johannes  Petrus  comes  Palatinus  verleiht 
dem  Johannes  de  Resil  für  seinen  Auftraggeber  Martinus  Lynow,  Profeß 
des  Deutschen  Ordens,  das  Recht,  8  Notare  zu  ernennen,  nachdem  ihm 
eine  (inserierte)  Urkunde  Karls  IV.  von  1368  für  Petrus  Nicolai 
Venture  vorgelegt  worden,  durch  welche  dieser  und  seine  Erben  das 
Recht  Notare  zu  ernennen  und   Bastarde  zu  legitimieren  erhalten  haben. 

Die  Hs.  befand  sich  früher  (bis  1898)  im  Danziger  Stadtarchiv. 

Ms.  1868,     O 

Pergament  225  Bl.  löVz :  10%  cm  14.  Jahrh.  rote  Überschriften,  blau- 

rote Initialen  mit  Schnörkeln  branner  Lederband  ans  jüngerer  Zeit 

frühere  Signatur:  XVIII  D.  o.  37. 

Raimundus  de  Pennaforte,  Summa  de  poenitentia  et  matrimonio, 
mit  der  Marginalglosse  des  Guilielmus  Redonensis.  Die  Vorrede 
fehlt,  so  daß  die  Summe  beginnt  ^,Quoniam  inter  crimina  ecciesiastica 
symoniaca  heresis  primum  optinet  locum";  die  Glosse  beginnt  pGrimina 
ecciesiastica  sunt,  quorum  cognicio**.  Über  die  Summe  vgl.  v.  Schulte. 
GQ  II  S.  410  ff.,  über  die  Glosse  ebenda  S.  413  f. 

Die  Hs.  hat  zuerst  beschrieben  Steffenhagen,   ZfR  X  S.  299  Nr.  10. 


l 


Ms.  1869. 

Papier  210  Bl.  29  :  20  cm  15.  Jahr^.  zwei  Spalten,  rot  mbrizi^ 

mit  Leder  überzogener  Deckel  (früher  ans  Holz,    das  jetzt  durch  Pappe  ersetzt  ist) 

mit  Resten   von   Schließen   nnd  Buckeln  und   mit  Metallbeschlag  zum  Anbringen   der 

Kette  frühere  Signatur:  HSB  XX  B.  f.  19. 

Bl.  2  Glosa  sumniae  Raymundi  (de  Pennaforte),  die  sog. 
„Suroma  pauperura**  (vgl.  z.  B.  Cod.  Vindob.  4964  Bl.  11).  Anfang 
,,Omnem  scientiam  et  omncm  doctrinam  sacra  scriptura  transce(n)dity  verum 
predicat'^;    Ende   Bl.   108  y,et  vocatur    summa    pauperum  et  panperibos 


Ms.  1869—1870.  63 


composita  est  qui  non  possuDt  studere  iura  propter  pecunie  defectum, 
pro  quo  Sit  Christus  benedictus  in  secuta  seculorum  amen  .  .  .  Explicit 
glosa  summe  Raymundi  finita  per  me  Eberhardum  sie  dictum  studentem 
Pragensem  etc." 

BI.  109  Glossa  super  psalmum  oO  ,,Mi8erere  mei  deus  secundum 
roagnam  misericordiam  tuam".  ^Tytulus:  Psalmus  David  cum  venit  ad  eum 
Nathan  .  .  .  Pro  quo  sciendum  quod  2.  Begum  11.  legitur  .  .  .".  Schließt 
Bl.  124b  mit  der  „Oratio  Augustini:  Couversi  ad  dominum  dcum  patrem 
omnipotentem  .  .  .". 

Bl.  125  ,,Si  deum  in  sanctis  eins  laudare  iubemur  .  .  .":  Clementin. 
üb.  III  tit.  16  (Bestätigung  der  Bulle  ürbans  IV.  über  die  Einrichtung 
des  Festum  Corporis  Christi  von  1262). 

Bl.  126b  Conrad!  Soltow  (de  Soltau)  Lectura  capituli  ,,Firmiter 
credimus"  de  summa  trinitate  et  fide  catholica,  in  4  Biichem. 
Anfang  „Firmiter  hoc  credimus  et  simpliciter  confitemur  fidem  orthodoxam 
id  est  katholicam  solidum  et  primum  omnium  virtutum  immobile  fore  fun- 
damentum.  Auctorizans  egregius  magister  et  doctor  gencium  Paulus  .  .  .*^; 
Ende  BI.  198  ,,Icticia  cum  vultu  tuo,  ad  quam  leticiam  nos  perducat 
trinitas  .  .  .  benedicta  etc.  Explicit  lectura  capituli  firmiter  credimus 
de  SQmma  trinitate  et  fide  katholica  Completa  in  studio  Heydelbergensi 
per  Conradum  Zolto  sacre  theologie  doctorem  vel  professorem'^  Es 
folgt  noch  Bl.  198b — 200b  ein  ,, Registrum  hnius  libri  firmiter  credimus'^ 
Dieselbe  Schrift  z.  B.  auch  in  Göttingen  Cod.  Luneb.  40s46  und  Luneb.  74 1 
und  (mit  anderm  Anfang?)  in  Wien  Cod.  Vindob.  14465  is4. 

BI.  201—206  leer. 

Bl.  207  Predigt  (?)  „Si  ille  rex  et  propheta  convenienter  David 
i.  e.  manu  fortus  vocatus  est  .  .  .'^  Bl.  207b  Sermo  de  corpore 
Christi  ,,Accipite  et  manducate,  hoc  est  corpus  meum  Cor.  11  et 
Lac.  22<^.  Salvator  noster  sacramentum  eukaristie  .  .  .*^ 

AuB  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


Ms.  1870-     0 

Pergament  58  Bl.  23  :  17%  cm  geschrieben  Ende  des  13.  oder  Anfang  des 

14.  Jahrhunderts  2  Spalten;    die  Überschriften,    Interpunktionen  und  geschmack- 

vollen Initialen  in  roter  Schrift  alter  mit  Leder  überzogener  Holzbaiid  mit  Schließe, 

deren  Messiiigende  in  einen  auf*  dem  Vorderdeckel  angebrachten  Stift  eingreift 
frühere  Signatur:  XVIII  A.  q.  166. 

Vgl.  über  die  Hs.  Steffenhagen,  ZfR  X  S.  300  unter  Nr.  12; 
V.  Schulte,  GQ  II  S.  418  und  ganz  besonders  Ott,  Die  Tabula  Juris  der 
Klosterbibliotbek  zu  Raygern  (Sitzungsber.  der  Kais.  Akad.  d.  Wissenscb. 
in  Wien,  phil.-hist.  ClasBe  Bd.  117  Nr.  4,  Wien  1888). 


64  Mr.  1870. 

Tabula  iuris,  ein  alphabetisch  augeordnetes  y^Rechtslexikon  der 
im  kirchlichen  Verwaltungs-  und  Gerichtswesen  einschließlich  der  Pöni- 
tentiarpraxis  vorkommenden  juristischen  Materien  in  knapper  Darstellung 
auf  Grund  der  Anordnungen  des  canonischen  Rechtes,  jedoch  unter  Be- 
rücksichtigung der  einschlägigen  Weisungen  des  römischen  Rechtes**  (Ott), 
und  zwar  nach  Otts  Darlegungen  ein  im  letzten  Dezennium  des  13.  Jahr- 
hunderts in  Mähren  entstandener  Auszug  aus  der  Summa  de  iure  des 
Johannes  Monaldus.  Anfang  (61.1b)  ,.Incipit  Tabula  iuris.  Abbas 
debet  esse  vel  fieri  sacerdos,  et  si  non  potest  fieri  et  ad  hoc  ex  culpa 
sua  devenit  removeatur**.  Am  Rande  eine  Glosse,  die  „mit  wenigen  Aus- 
nahmen ein  häufig  wörtliches  Bxcerpt  aus  Raymund^s  Summa  und  Quil. 
Redonensis  Bemerkungen  bildet**  (Ott  S.  38;  vgl.  dazu  Ott  S.  54 — 57). 
Eine  zweite,  aber  unvollständige  Hs.  befindet  sich  in  der  Kioster- 
bihliothek  zu  Raygern  in  Mähren,  aus  welcher,  als  sie  noch  vollständig 
war,  die  Danziger  vielleicht  abgeschrieben  ist  (Ott  S.  9  f.). 

Dem  Texte,  der  Bl.  Ib  beginnt,  geht  voran  Bl.  1  Sp.  1  von  erster 
Hand  geschrieben  das  Bruchstück  eines  Kapitelverzeichnisses  der  Tabula 
und  des  angehängten  Ordo  iudiciarius  (vgl.  unten),  beginnend  mit  dem 
Kapitel  De  sententiis,  in  Spalte  2  dagegen  von  späterer  Hand  (14/15. 
Jahrh.)  „nomina  que  allegantur  in  iure:  Bernhardus.  Johannes  Andree. 
Bartholomeus  .  .  .**  (abgedruckt  bei  Ott  S.  7  Anm.  1)  nebst  Erklärungen 
der  häufigsten  Abbreviaturen  in  den  Quellenzitaten. 

An  das  letzte  Kapitel  der  Tabula  „De  synodo  rusticorum**  schließt 
Bl.  53  b  Sp.  1  ohne  besonderen  Absatz  unter  der  Überschrift  „Hie  docetur 
totus  modus  et  processus,  qualiter  sit  placitandum  in  iudicio 
spirituali  et  haec  secundum  iura  canonyca*'  der  sog.  Ordo  iudiciarius 
Johannis  Andreae  (vgl.  Ott  S.  47 — 50)  an,  unter  Beifügung  einiger  sonst 
nicht  vorkommenden  und  von  Ott  S.  74—76  abgedruckten  Prozeßformulare 
(Bl.  57  Sp.  l  „Explicit  Judiciarius**)  und  zweier  auch  in  der  Raygemer 
Hs.  vorkommenden  (vgl.  Ott  S.  4)  Arengae.  Am  Schluß  (Bl.  57  Sp.  2) 
„Laus  tibi  sit  christe  quoniam  liber  explicit  iste**.  Soweit  ist  alles  von 
erster  Hand  geschrieben. 

Bl.  57  b — 58b  von  anderer,  nicht  viel  jüngerer  Hand  nachgetragen 
„Triplex  est  status  seu  ordo  salvandorum.  Quidam  sunt  in  matri- 
monio,  quidam  in  viduitate,  quidam  in  statu  virginali**:  nach  Ott  S.  50  f. 
ein  lateinischer  Auszug  aus  einer  die  Ehe  behandelnden  Predigt  des 
Berthold  von  Regensburg  (Bertholds  Predigten  hrsg.  von  Gödel  U  S.  1 — 36). 
Der  Text  der  letzten  Seite  ist  stark  verwischt. 

Eine  Vermutung  darüber,  wie  die  in  Mähren  geschriebene  (vgl.  Ott 
S.  39)  Handschrift  nach  Danzig  gekommen  sei,  siehe  bei  Ott  S.  39  Anm.  1. 


Ms.  1871— 187Ö.  65 


Ms.  1871.    o 

Pergament  183  Bl.  (zwischen  61.  4  und  5  ist  ein  Bl.  herausgerissen)         25 :  18  cm 

14.  Jahrh.  zweispaltig;   rot   rubriziert,    rote  und  einige  blaue  Initialen,   Bl.  1,   8 

und  69  b  mit  Goldverzierung  Blattweiser  mit  dunklem,  ornamentiertem  Leder 

bezogener  Holzband   mit  Schließen  und  Metallbeschlag;    Kette  fehlt  jetzt  frühere 

Signatur:  HSB  XX  B.  f.  47. 

Johannis  Friburgensis  Manuale  coUectum  de  summa  confesso- 
rum.  Vgl.  über  die  Schrift  SteflFenhagen,  Catal.  I  S.  30  zu  Nr.  LXXII 
und  LXXIII;  v.  Schulte,  GQ  11  S.  422  Nr.  7  und  Helssig,  Kat.  d.  Handschr. 
d.  Univ.-Bibl.  zu  Leipzig  VI  S.  152  zu  Nr.  1017. 

Bl.  1  ,.Incipit  tabula  sive  registrum  huius  opusculi:  Abbas.  Utrum 
unus  abbas  possit  praesidere  in  diversis  monasteriis  .  .  .";  vgl.  v.  Schulte 
a.  a.  0.  S.  422  Nr.  5.  Bl.  6  Prolog  „Licet  ad  religiosos  non  perti- 
neat'^  Bl.  8  (Pars  1)  „De  symonia  titulus  primus  questio  1.  Quid 
est  symonia.  Die  cum  Host(ien8e)  Symonia  est  spiritualium  •  .  J*. 
Bl.  38  b  „Explicit  prima  pars  huius  operis.  Incipit  secunda  pars  huius 
operis.  De  homicidio  tytulus  l^s.  In  prima  parte  dictum  est  de  qui- 
busdam  criminibus  .  .  /^  Bl.  69b  „Incipit  3a  pars  huius  operis.  De 
qualitate  ordinandorum  tytulus  primus  questio  unica.  Expeditis  per  dei 
gratiam  .  .  .".  Bl.  161b  „Ulla  pars  huius  operis  de  sponsalibus. 
Tytulus  1.  Quoniam  in  foro  penitenciali  .  .  ."  (dieser  Prolog  fehlt  in  der 
Leipziger  Hs.).  Ende  Bl.  182  „Gratias  ago  domino  meo  Jesu  Christo 
qui  coUeccionis  mee  laborem  ...  hie  conclusit.  Cui  est  honor  in  secula 
seculorum  amen.  Explicit  tractatus  de  dotibus,  deo  gratias  amen''.  Hieran 
schließen  sich  dann  noch  (Bl.  182)  „Incipiunt  regule  iuris.  Propter  gene- 
ralem  utilitatem  materie  .  .  .**  (vgl.  die  Königsberger  Handschrift  LXXII).  * 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  1872.  i  , 

167  Bl.,  davon  1-38,  47—48,  57—59,  75-76,  92-*93,  107-108,  122—124,  131—132, 
138—139,    153—154   Pergament,    die   übrigen    Papier  36V2  :  27   cm  14.  Jahr- 

hundert zweispaltig    beschrieben;    rote    Anfangsbuchstaben,    an    einzelnen    Stellen 

größere  Initialen  Holzdeckel  mit  braunem  Leder  bezogen,  in   das  einfache  Orna- 

mente eingepreßt  sind;    vorn  Metallstifte  zum  Einhaken  der  jetzt  fehlenden  Schließen 
frühere  Signatur:  XVIII  B.  f.  158. 

Bl.  1  Bartholomaeus  de  S.Concordio,  Summa  Pis an a.  Vgl.  v. Schulte, 
GQ  II  S.  429.  Anfang  ,, Quoniam  ut  ait  Gregorius  super  Ezechielem'' ; 
am  Ende  (Bl.  134)  „Consumatum  fuit  hoc  opus  in  civitate  Pyzana  per 
fratrem  Bartholomeum  de  sancto  concordio  ordiuis  fratrum  praedicatorum 
doctorem  decretorum  Anno  domini  1338  die  VII  mensis  decembris.  Tem- 
pore sanctissimi  patris  ac  (Bl.  134  b)  domini  domini  Benedicti  pape  XII. 

5 


66  Ms.  1872— 1Ö74. 


Praedictus  autem  frater  Bartholomeus  compositor  huius  libri  obiit  bddo 
domini  M.  CCG^  XLVIP  2^  die  Juliif  cuias  anima  requiescat  in  eo  qai 
sine  fine  vivit  et  regDat  in  secalomm  secuta  Amen*'.  (Vgl.  dazu  die  Hand- 
schrift XCni  der  Königsberger  Bibliothek,  SteflFenhagen  Catal.  1  S.  40). 
Es  folgen  noch  die  Worte:  „Gloria  laus  et  honor  tibi  sit  rex  Ghriste 
redemptor.  Istam  summam  Pysani  Waltherus  de  Boleslavia  Consulam 
Thorun.  notarius  comparavit  Anno  domini  Millesimo  CCC**  octuagesimo- 
quarto  et  cetera*'.  Über  diesen  Thorner  Stadtschreiber  Walther  Ekhardi 
aas  Bunzlau  vgl.  Steffenhagen,  APM  11  12  ff.  und  VIII  531  ff. 

Bl.  135 — 137  b  Alphabetisches  Wörterverzeichnis  Abbas  —  zelus. 
Bl.  138  „No.  quod  sunt  XX  casus  in  quibus  spiritualis  cognatio  impedit 
et  dirimit  matrimonium  sc.  secundum  Jo.  Andree**. 

Bl.  139  Margarita  decretalium  metrica.  Anfang  „(D)i8tinctas 
liber  est  in  quinque  volumina  praesens  |  Decretales  et  summa  sequitur 
titulorum";  Schluß  „Ne  clerici  vel  monachi  secularibus  negociis  inmis- 
ceantur.  (I)llis  sunt  prohibita  mundana  negocia  cuncta  |  .  .  .  Hanc 
diffendere  potest  quisquis  abbate  iubente".  Vgl.  v.  Schulte,  GQ 11  S.  495 
Nr.  3. 

Die  Handschrift  hat  zuerst  beschrieben  Steffenhagen,  ZfR  X  S.  299  f. 
Nr.  11. 

Die  Handschrift  stammt  ans  dem  Danziger  Franziskanerkloster  (alte  Signatar: 
C  XIIII  auf  dem  Vorderdeckel  erhalten).  Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  die 
Eintragung  „Istam  libmm  comparavit  frater  Johann  es  Zenelt  pro  usn  fratrom  minornm 
in  gdanczk";  vgl.  Zentralblatt  f.  Bibliothekswesen  XI  S.  157  nnd  ZWG  XLIV  S.  117. 

Papier  2  Bände  278  und  203  beschriebene  Blätter  42 :  28  bezw.  42 :  29  cm 

Ende  des  14.  Jahrhunderts  zwei  Spalten;   Tnitinlen,  Überschriften  etc.  rot;   minde- 

stens von  zwei  verschiedenen  Schreibern  geschrieben  (zum  Teil  abwechselnd)  mit 

weißem  Leder  überzogene  Holzdeckel  mit  Metallecken  und  Besten  von  Schließen;  vorn 
aufgeklebt  Papierstücke  mit  alter  Aufschrift  ,,Summa  titulorum  in  regulaa  iuris  que 
alias  sceda  vocatur"  frühere  Signaturen:    XVIII  A.  f.  51    und   XVIII  B.  f.  101. 

Summa  titulorum  sive  sceda  Balduiniy  eine  Summe  des  kanoni- 
schen Rechts  nach  der  Ordnung  der  Dekretalen  Gregors  IX.  in  5  Bachern. 

Vgl.  über  die  Handschriften  Steffenhagen,  ZfR  X  S.  297  f.  unter 
Nr.  4  und  5  und  dann  besonders  ausführlich  v.  Schalte,  OQ  II  S.  498  ff., 
wo  das  Werk,  von  dem  nur  diese  eine  Abschrift  bekannt  ist,  eingehend 
gewürdigt  ist. 

Von  den  fünf  Büchern  sind  in  Ms.  1873  die  ersten  drei,  in  Ms.  1874 
die  beiden  letzten  enthalten.  Anfang  der  Vorrede  „Special!  quodam 
affectu  pariter  et  communi  fratrum  profectu  inductus  post  illam  sammam 


Ms.  1873—1875.  6? 


tytuloruiDy    caius  prologus   est  ,,CQin  animadverterem,    fratres  karissimi, 
omnes,  qui  sacris  maucipantar  ordinibus.  canoBicis  regulis  astrictos  teneri'S 
quam  cum  multo  labore  conscripsi,    ad  instar    eiusdem  summe  quedam 
que  in  ea  sunt  pretermittendo  et  quedam  transponendo  et  quedam  appo- 
nendo  .  .  .  istam  summam  non  minori  sed  pari  vel  maiori  studio  pariter 
et  labore  conscripsi  .  .  .*^.        Am  Schluß  des  fünften  Buches  ,,Expliciunt 
regule    iuris  canonici.     Qui   autem  regulas  iuris  civilis  habere  yoluerit, 
recurrat  ad  Digestum  et  ibi  inveniet.     Explicit  summa  tytulorum  quam 
scedam    appellari    volo,    eo    quod    ipsam  propter  defectum  librorum 
legalium  et  tedium  laboris  jncorrectam  dimitto.     Rogo  ergo  te,  quicunque 
in  ipsam  legendam  incideris,  si  libros  habere  potueris,  proprio  utilitati 
et    communi    deserviens    ipsam    caritative  corrigas  et  emendes.     [Neuer 
Absatz:]  Hec  ego  B.  pro  captu  ingenioli  mei  ad  introducendum  similes 
mihi  iuris  ignaros  ad  aliqualem  iuris  noticiam  .  .  .  multo  labore  corrogavi 
et  in  hanc  scedam  congessi  .  .  .'^     Zuletzt  folgende  Verse: 
ffinito  libro  sit  laus  et  gloria  Christo, 
Spiritus  atme  patris  prolis  communio  cum  sis, 
Sit  tibi,  Sit  soli,  sit  tribus  omnis  honor. 
Anni  fluxere  de  Christo  mille  ducenti 
Septuaginta  vel  minus  aut  plus,  quando  recenti 
De  studii  messe  liber  hie  processit  in  esse* 
Ad  commune  bonum  multis  specialeque  donum. 
Hanc  scripsit  scedam  rodolphus  nomine  quidam. 
Darnach  ist  das  Werk  im  Jahre  1270  beendet  worden.     Den  Namen 
des  Verfassers,  Balduinus,  hat  Schulte  aus  einzelnen  in  dem  Werke  vor- 
kommenden Formularen  entnommen;   er  lebte  unzweifelhaft  in  der  Mark 
Brandenburg  und  war  Erzpriester  einer  Kirche  St.  Martin. 

Die  Hss.  stammeiraus  der  Bibliothek  des  ehemaligen  Daiiziger  Franziskanerklosters, 
deren  alte  Signataren  0  XIII  und  XIT  vorn  auf  dem  Deckel  erhalten  siiid. 

Ms.  1875.  y>n€£k^  M^^'^ 

Pergament  233  Bl.  39 :  27  cm  14.  Jahrh.  2  Spalten,   blaue  und  rote 

Initialen  alter,  mit  weißem,  gepreßtem  Leder  überzogener  Holzband  mit  Messing- 

ecken und  Resten  von  Schließen  vorn  auf  dem  Deckel  aufgeklebt  ein  Pergament- 

streifen mit  der  Aufschrift  „Summa  in  jus  canonicum"        frühere  Signatur:  XVIII D.  f.  15. 

Summa  in  ins  canonicum,  alphabetisch  geordnet  (Actor  bis  Xpus). 
Anfang  „Actor  et  reus.     Regula  est  quod  actor  debet  sequi  forum  rei". 

Die  Handschrift  ist  aufgeführt  von  SteflFenhagen,  ZfR  X  S.  297  unter 
Nr.  3. 

Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters,  deren  alte  Signatur  B  IUI 
vorn  aufgeklebt  ist.  . 

5* 


68  Ms.  1876-1887. 


Ms.  1876.    O 

Papier  115  Bl.  21  :  17  cm  1740  frühere  Signatur:   XVIH  D.  q.  59. 

61.  2  y^Collegium  privatum  illustrissimi  domini  Jo.  (vielmehr:  JuiL) 
H(enning.)  Boehmeri  ad  Institut,  iur.  canon.  ab  ipso  edit.  In  Fride- 
riciana  A.O.  R.  1740  d.  21.  Mai.  finitum".  Nachgeschrieben  von  „J.  F.  J." 
(aus  Danzig,  vgl.  Ms.  1887). 

61.  96  ,,Collegium  publicum  clarissimi  domini  Jo.  (vielmehr:  Josi) 
H(enning.)  Boehmeri  ad  tr.  Sam.  L.  6.  de  Pufendorf  de  habitu  religioDis 
christianae  ad  vitam  civilem.  In  Fridericiana  A.  0.  R.  1740  d.  28.  April, 
finitum''.        Nachgeschrieben  von  ,,J.  F.  J.'^ 

Ms.  1877-1878.    O    y^ 

Papier  2  Bände  von  584  bezw.  517  BI.  21 :  15  cm  17.  Jahrh.  weiße 

Pergamentbände  frühere  Signataren:  XYIII  A.  q.  141a  und  141b. 

Lateinischer  Kommentar  zu  Hugo  Grotius,  De  iure  belli  ac 
pacis.  Anfang  der  Praefatio  ,,Quatuor  classes  utilitatum  quibus  se  Jus 
naturae  commendat^^ 

«8.  1879-1884.  I,  ^ 

Papier  6  Bände,  zusammen  5530  gez.  Seiten        1^35% :  21  cm  1732—1733. 

Christian  Wolff,  ,,Praelectiones  in  Hugonis  Grotii  De  iure 
belli  ac  pacis  •  .  .  Daniel  Gralath  Gedancnsis  (der  ältere,  f  1767) 
harum  praelectionum  auditor^^  Kolleghefte,  angefangen  den  6.  Oktober  1732, 
beendet  den  28.  Oktober  1733. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 


en     f     fö : ! 


Ms.  1885-1886. 

Papier  2  Bände  von  254  und  278  Seiten     '     ft5: 19  cm  1755. 

„Celeberrimi  viri  Andreae  Weis  Dictata  ad  Hugonis  Grotii  de  Jure 
Belli  ac  Pacis  libros  tres.  Lugduni  Batavorum  Anno  1755",  Vol.  1 
und  3.  Yol.  1  enthält  den  Kommentar  zu  den  Prolegomena  und  Buch  1, 
Vol.  3  zu  Buch  2  cap.  11 — 26.     Die  zugehörigen  Vol.  2  und  4  fehlen  heute. 

Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  1887.  0 
Papier  145  Bl.        21 :  17  cm        1738/1739        frühere  Signatur:  XVIII  A.  q.  157. 

Bl.  1  „Annotata  Jo.  Gottl.  Heineccii  Potentiss.  Pruss.  Reg.  Gonsil. 
intimi  ...  In  Elementa  Juris  Naturae  et  Gentium  ab  Ipso  edita, 
ab  Ao.  1738  d..20.  Octobris  usque  ad  A.  1739  d.  21.  Maii.  In  Fridericiana. 
J.  P.  J.  Gedan." 


Ms.  1887—1892.  69 


61.  57  ,,ADDOtata  Jo.  Gottl.  Heineccii  ...  In  Elementa  Juris  civilis 
Becundam  ordinem  Institutionumab  ipso  edita;  ab  Ao.l738d.  12.Maji 
usque  ad  A.  1738  d.  18.  Octobris.  In  Fridericiana.  J.  F.  J.  Gedan." 
Derselbe  Schreiber  wie  in  Ms.  1876. 

Ms.  1888.  O 
Papier        76  Bl.        21 :  16  cm        1754. 

,,Notata  Viri  doctissimi  . .  .  Mich.  Christoph.  Hanovii  P.P.  &  Philos. 
Mag.  ad  Institutiones  Juris  naturae  et  gentium  111.  6.  (Chr.) 
Wolfii'^  Nach  dem  alten  handschriftlichen  Catalogus  Manuscriptorum 
Kleiniano-Oralathianorum  niedergeschrieben  von  Konstantin  Ernst 
Groddeck. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  1889.    O 

Druck  fnihere  Signatur:  XVIII  B.  o.  2. 

Druck:  Institutionum  seu  elementorum  D.  Justiniani  sacratissimi 

principis  libri  quatuor.  (Ed.  6r.  Haloander).     Norembergae  1529.     8  ^. 

Auf   vor-    und  nachgehefteten,    sowie  durchschossenen  Blättern  und  am 

Rande  zahlreiche  handschriftliche  Bemerkungen  aus  dem  16.  Jahrhundert. 

Ms.  1890.    0 

Druck  frühere  Signatur:  XVIII  B.  q.  6. 

Druck:  Institutiones  D.  Justiniani  ss.  princ.  Typis  variae,  rubris 
nucleum  exhibentibus  .  .  .  Amstelodami:  D.  Elsevirius  1676.  8^  Auf 
durchschossenen  Blättern  fortlaufende  handschriftliche  Erläuterungen. 

Ms.  1891.    o 

Druck  frühere  Signatur:  XVIII  B.  q.  232. 

Druck:  Joachimi  Hoppii  Examen  institutionum  imperialium. 
Dantisci:  D.  F.  Bhetius  1684.  8^.  Auf  durchschossenen  Blättern  und 
am  Rande  viele  handschriftliche  Erläuterungen. 

Ms.  1892.   0 

Druck  frühere  Signatur:  XVIII  B.  q.  286. 

Druck:  Henrici  Cocceji  Hypomnemata  juris  ad  Institutionum 
sacratiss.  imperatoris  Justiniani  seriem.  Ed.  nova.  Francofurti  ad  Via- 
drum:  J.  G.  Conradi  1724.  8^  Auf  durchschossenen  Blättern  hand- 
schriftliche Erläuterungen. 

Auf  der  Inneuseite  des  Vorderdeckels  „Kx  auct.  d.  26  August.  1776*'. 


70  Ms.  1898—1897. 


s.  1898.  Z  • 

S.  in  40     0    18 


Ms. 

Papier  685  S.  in  4©     V    1878/79. 

yyPandekten  mit  AasBchluß  des  römischen  Erbrechts  nach  der  Vor- 
lesung von  Prof.  (Karl  Georg)  Bruns  in  Berlin.  Wintersemester  1878/79. 
(Nachgeschrieben  von)  0.  Heidborn".  Schluß  der  Vorlesung  siehe 
in  Ms.  1894. 

1908  aus  dem  Nachlasse  des  Oberregiemngsrats  0.  Heidborn  in  Danzig. 


Ms.  1894.  1  , 

Papier  S.  687—696  und  mit  neuer  Zählung  ».  1—178,  in  4©  ca.  1878/79. 

1.  Schluß  der  in  Ms.  1893  enthaltenen  Pandektenvorlesung  von 
(K.  6.)  Bruns. 

2.  „Das  römische  Erbrecht   nach  der  Vorlesung  von  Professor 
Dr.  Bruns  in  Berlin". 

Nachgeschrieben  von  0.  Heidborn. 

1908  aus  dem  Nachlasse  des  Oberregierungsrats  0.  Heidbom  in  Danzig. 

Ms.  1895.    O 

Papier  553  S.  in  4  o  1879. 

P,  Laband,   Deutsches  Privatrecht.     Vorlesung,  nachgeschrieben 
S.S.  1879  in  Straßburg  von  Otto  Heidborn.         Mit  mehreren  Lücken. 
1908  aus  dem  Nachlasse  des  Oberregierungsrats  0.  Heidbom  in  Danzig. 


/ 


Ms.  1896. 

Papier  116  Bl.  m  4©    ■     1878/79. 

„Deutsche  Staats-  und  Rechtsgeschichte  nach  der  Vorlesung 
des  Prof.  (Will.)  Lewis  in  Berlin  Wintersemester  1878/79.  (Nachgeschrieben 
von  Otto)  Heidborn**. 

1908  aus  dem  Nachlasse  des  Oberregierungsrats  0.  Heidborn  in  Danzig. 

Ms.  1897.     O 

Papier  200  S.  in  40  1878/79. 

Rud.  Gneisty  Deutsches  Staatsrecht.  Vorlesung,  nachgeschrieben 
von  Otto  Heidborn,  Berlin  W.  S.  1878/79. 

1908  aus^dem  Nachlasse  des  Oberregierungsrats  0.  Heidborn  in  Danzig. 


Ms.  1898—1901.  71 


M8.  1898.  / 

188  S.  in  40     f 


Papier         488  S.  in  4«     f    ca.  1878. 

L  Goldschmidt,  Yorlesungen  über  Handelsrecht  mit  Einschluß 
des  Wechsel-,  See-  und  Veraicherungs-Rechts.  Nachgeschrieben  von  Otto 
Heidborn,  Berlin  ca.  1878. 

1908  ans  dem  Nachlasse  des  Oberregierungsrats  0.  Heidborn  in  Danzig. 


Ms.  1899.  L  , 

Papier  S.  3—194  33V2 :  21  cm  V      Ende  des  18.  Jahrh. 

Deutsche  Vorlesung  über  Justinians  Institutionen  Buch   l — 3. 
S.   1 — 2  (Titelblatt)  ist  verloren  gegangen. 

Geschenkt  1908  vom  Magistrat  der  Stadt  Danzig. 


Theologische  Handschritten. 

Ms.  1900.  J  i 

Papier  42  Bl.  in  4«     V   1857/58. 

„Encyclopaedieund  Methodologie  der  theologischen  Wissen- 
schaft vorgetr.  von  Prof.  Dr.  (Aug.)  Tholuck,  (Halle)  1857/58'^  Kolleg- 
heft, nachgeschrieben  von  Aug.  Bertiin g. 

1893  geschenkt  ans  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Aug.  Bertling. 

Ms.  1901.  ^.    /Q^t^e^^K^^f^f 

Pergament  (sehr  dünn)  537  Bl.  12V»:  9  cm       '    Anfang  des  I4.  Jahrh.;  sehr 

kleine  und  zierliche  Schrift  2  Spalten,  rote  und  blaue  Schnörkelbuchstaben;  Bl.  3 

zwischen  den  beiden  Spalten  in  Höhe  der  ganzen  Seite  Miniatur  auf  Goldgrund  (Lehrer; 
Adam  und  Eva;  Christus  am  Kreuze)  Pappband  des  17.  Jahrh.,  vorn  und  hinten 

in  Goldpressung  das  Wappen   wohl  des  Aegidius  Strauch  (blühender  Rosenstrauch  im 
Schilde  und  als  Helmzier,  vgl.  Ms.  1288)        frühere  Signatur:  XIII  A.  d.  7. 

Biblia,    lateinisch.  Mit    dem   Prolog    „Prater    Ambrosius'*    an 

Paulinus  (zu  Anfang  infolge  von  Verlust  eines  Blattes  unvollständig, 
jetzt  beginnend  mit  ,,[respon]ditque:  quomodo  possum  nisi  aliquis  me 
docuerit*')  und  den  Prologen  zu  den  einzelnen  Büchern.  Die  Actus 
apoätolorum  hinter  dem  Johannesevangelium.  Bl.  526  ff.  Registrum 

nominum,  Anfang  „Aaron  mons  fortis". 

Bl.  537b  von  späterer  Hand  (15.  Jahrh.)  Memorialverse  über  die 
Bücher  der  Bibel  ,,Intrat  in  Egiptum  Genesis  liber  Exodus  exit'^ 


72  Ms.  1901—1903. 


Auf  dem  Vorsatzblatt  von  einer  Hand  des  17.  Jahrh.     ,, Diese  Biebel, 

wie  davon  bestendig  gesagt  und  gehalten  wird,  soll  von  der  H 

Brigitta,  Königin  in  Schweden,  und  Stiffterin  des  Ordens,  so  noch 
heutiges  Tages  von  ihrem  Nahmen  genennet  wird,  vor  etwan  600  Jahren 
von  deroselben  eigenen  Hand  geschrieben  seyn  und  begreifft  in  sich  das 
gantze  Alte  und  Newe  Testament,  Und  ist  obgemeldter  H.  Königin 
sonderliche  andacht  und  eyfer  zu  Gott  dannenhero  zu  spüren,  das  Sie 
so  eine  mühseelige  und  schwere  Arbeit,  ein  solches  Werck  in  so  kleinem 
Format  zu  ende  zubringen,  auf  sich  nicht  alleine  genommen,  sondern 
auch  bis  zum  ende  so  einträchtig  und  fleißig  gefuhret  hat^^ 

Bl.  1  unten  steht  von  einer  Hand  wohl  noch  des  16.  Jahrh.  „Zu  Narva  Gefunden". 


rh| 


Ms,  1903. 

Pergament         515  Bl.  31 :  22  cm         14.  Jahrhf         2  Spalten;  rote  Überschriften, 

rote  und  blaue  Bchnörkelbuchstaben ;  zu  Anfang  der  Bücher  größere  in  Blau  und  Rot 
fein  ausgeführte  Initialen,  von  Begum  II  an  kleine  Miniaturen  in  bunten  Farben  und 
Gold  mit  weißem,  gepreßtem   Leder  bezogener  alter  Holzdeckel  mit  Resten  von 

Schließen;  vorn  in  Gold  eingepreßtes  Wappen  mit  der  Umschrift  „Andreas  dei  gratia 
cardinalis  Battoreus"  frühere  Signatur:  XIII  A.  f.  26. 

Biblia,  lateinisch,  mit  dem  Prolog  „Frater  Ambrosius"  an  Paulinus 
und  den  Prologen  zu  den  einzelnen  Büchern.  Die  Actus  apostolorum 
stehen  hinter  dem  Hebräerbrief. 

Bl.  479  ff.  in  4  Spalten  ohne  Überschrift  die  Interpretationes 
Hebraicorum  nominum,  die  vielfach  als  Werk  des  Remigiui  Autesiodo- 
rensis  bezeichnet  werden.     Anfang  ,,Aas  apprehendens  vel  apprehensio'^ 

Daß  die  Hs.  sich  einst  im  Besitze  des  Kardinals  Andreas  Bathory  (1584 — 1599 
Bischof  von  Ermland)  befunden  hat,  beweist  das  oben  erwähnte  Wappen  auf  dem  Vorder- 
deckel. An  die  Stadtbibliothek  kam  sie  nach  einer  Eintragung  auf  dem  Vorsatz- 
blatte (und  ebenso  aufgeklebt  auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels)  „ex  bibliotheca 
Johannis  Bottsacci**  und  zwar  durch  ietztwillige  Verfügung  von  dessen  als  Hörer 
des  Danziger  Gymnasiums  1677  im  Alter  von  20  Jahren  verstorbenem  Sohne  Nathan ael 
Friedrich  Bottsac. 

,4^»^  ^wrf^>^<uf,^  Ms.  1903.x    -V-zO^»^ 

Pergament  6  fa^  ganz  erhaltene,  im  Text  nur  unbedeutend  beschnittene  Blatter 

und  1   kldneres  Bruchstück  die  Hs.  war  ungefähr  39  cm  hoch  und  26  cm  breit 

(TÖyTl.  Jahrh^        2  Spalten ;  einfache  rote  oder  rot-  und  schwarze  Initialen         in  Mappe. 

ßruclVstücke  einer  lateinischen  Bibelhandschrift.  Die  ersten 
3  Blätter  enthalten  zusammenhängend  Ezech.  29,7 — 33,13,  das  vierte 
Ezech.  34,19—36,14,  das  funft«^  (zum  Teil  stark  abgeschabt)  die  Praefatio 
Hieronymi  in  Danielein  von  den  Worten  „ignorans  hoc  unum  adfirmare 
possum'*  an,  ferner  den  Prolog  und  von  Dan.  1.  die  Verse  1 — 4,  das  sechste 
Dan.  11,16 — 12,9,  das  kleinere  Bruchstück  Teile  von  Dan.  7  und  8. 

Von  den  Deckeln  verschiedener  Bände  der  Danziger  Stadtbibliothek  abgelöst. 


Mb.  1904—1906.  73 


Ms.  1904.  yA' 

84:26  cm         14/1 


Pergament         4  Doppelblätter         84 :  26  cm         14/15.  Jahrh.         2  Spalten         rote 
Überschriften,  rote  und  blaue  Initialen         in  Mappe. 

Brachstficke  einer  lateinischen  Bibelhandschrift  (Marcos,  Lucas, 
Johannes). 

Ms.  1905. 


f 

1/15.  J 


Papier  II  +  278  BL  29 :  20%  cm  14/15.  Jahrb.  vereinzelte,  zum  l'eil 

ziemlich  große  Initialen  in  bunten  Farben  der  alte  Einband  mußte  wegen  Wurm- 

fraßes entfernt  und  durch  einen  neuen  ersetzt  werden. 

BI.  1  Novum  Testamentum,  lateinisch.  Die  Actus  apostolorum 
hinter  dem  Hebräerbrief.  Zu  Anfang  der  einzelnen  Schriften  Argumenta, 
so  Bl.  1  „Matheus  ex  Judea  sicut  in  ordine  primus  ponitur,  ita  ewan- 
gelium  in  Judea  primus  scripsit  .  .  .",  Bl.  42  „Marcus  ewangelista  dei 
electus  Petri  apostoli  in  baptismate  filius  .  .  .",  Bl.  104  „Hie  est  Jo- 
hannes ewangelista  unus  ex  discipulis  domini  .  .  .''  usw.  Schluß  der 
Apokalypse  (BI.  265b)  „Gratia  domini  nostri  Jesu  Christi  cum  omnibus 
nobis  take  vobis  amen,  mila  pano  Od  maria  abij  to^\  Damach  scheint 
der  Schreiber  ein  Böhme  gewesen  zu  sein. 

Bl.  266—271  Registrum  epistolarum  et  evangeliorum  per  totum  annum. 
(Bl.  269  „Incipit  registrum  epistolarum  et  ewangeliorum  de  sanctis"). 

Der  eigentlichen  Handschrift  gehen  2  Vorsatzblätter  (Bl.  I — II)  vor- 
aus. Bl.  I  war  ursprünglich  auf  der  Innenseite  des  alten  jetzt  zerstörten 
Einbandes  aufgeklebt  und  ist  ein  (sehr  beschädigtes)  Originalschreiben 
(15.  Jahrh.)  eines  gewissen  „Heinr.  Greven dor ff  Fruloeßer  ze  Salbarg", 
in  dem  verschiedentlich  Prag  erwähnt  wird.  Bl.  II  und  272  Notizen 
theologischen  Inhalts.  Das  letzte  Blatt,  Bl.  273,  ist  vom  alten  Hinter- 
deckel losgelöst  (u.  a.  lateinische  Verse). 

Bl.  IIb  steht  ,,Hunc  librum  dedit  frater  Johannes  Hagemeister  pro  liberaria 
Gdanensr*  (d.  i.  die  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters). 


.  61  a 


Ms.  1906. 

Papier;  nur  das  Vorsatzblatt  Bl.  1  und  von  Bl.  6i  an  die  äußeren  Blätter  der  Lagen 
Bl.  61,  68,  69,  76.  77,  83,  84,  91,  92,  99,  100,  107,  108,  116,  117  sowie  das  letzte 
Bl.  125   von  Pergament  125  Bl.  29V2 :  21%  cm  15.  Jahrh.  bis  Bl.  91 

zweispaltig,  von  Bl.  92  an  einspaltig  alter  lederbezogener  Holzdeckel  mit  Metall- 

buckeln und  Lederschließe. 

Bl.  1  (Vorsatzblatt,  von  anderer  Hand)  „Quando  aliquis  dicit  pater 
noster  .  .  .**,  über  das  Vater  Unser. 

Bl.  2  Biblia  vulgata  Novi  Testamenti,  mit  den  Prologen  des 
Hieronymus.  Die  Handschrift  ist  zu  Anfang  infolge  Blattverlustes  defekt 
und  beginnt  mit  ^^mel  silvestre.  tunc  exibat''  (Matth.  3,5).        Nach  dem 


74  Mb.  1906—1910. 


Evangelium  Johannis  ist  61.  58b  eingeschoben  Seneca  (vielmehr  Martinus 
Dumiensis)  De  quatuor  virtutibus  cardinalibus  (Anfang  „Quatuor 
virtutum  species  multorum  sapientum'^  Ende  Bl.  60  b  „deficientem  puniat 
ignominiam  etc.  Et  sie  est  finis  buius  venerabilis  Senece  tractans  trac- 
tatum  de  4or  virtutibus  cardinalibus  iam  intytulatus  etc.").  Es  folgen 
dann  Bl.  61  ff.  die  Briefe  an  die  Römer,  Corinther  usw.  bis  einschließlich 
des  Hebräerbriefes.  Hierauf  sind  eingeschoben  Auszüge  aus  Bl.  84 
Proverbia  Salomonis,  Bl.  85  b  Ecclesiastes,  Bl.  86  b  Liber  sapiencie,  Bl.  87 
Liber  ecclesiasticus,  Bl.  89  b  Job.  Es  folgen  Bl.  92  die  katholischen 
Briefe,  dann  Bl.  99  b  die  Actus  apostolorum  und  Bl.  118  b  die  Apocalypsis. 
Auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  Zeichnung  einer  Windrose  nnd  folgende 
Eintragungen:  „Hunc  librum  dedit  dominus  Nicolaus  Stange '^  und  „Liber  iste  est 
Casparis  Hoseman^'. 

Ms.  1907.     O 
Papier  202  Bl.  21 :  17  cm  1782  frühere  Signatur:  Xm  B.q.  204, 

„(Joh.  Georg)  Trendelenburgs  Einleitung  in  die  Schriften  des 
A.  und  N.  Bundes"  (Rückentitel).  Nach  Bl.  1  sind  die  Vorlesungen 
(in  Danzig)  nachgeschrieben  1782  von  F.  Bellair  (f  1831  als  Prediger 
an  St.  Petri  in  Danzig). 

Ms.  1908.    O 

Papier  202  Bl.  in  40  1833—1845. 

„Scholien  zur  Bibelerklärung  des  Alten  Testamentes  kano- 
nischer und  apokryphischer  Bucher  vom  12^°  December  d.  J.  Chr. 
1833  bis  zum  27^°  November  d.  J.  Chr.  1845  in  den  wöchentlichen 
Bibelstunden,  Donnerstags  von  3 — 4  Uhr  meiner  lieben  Gemeinde  der 
S.  Marien  Oberpfarrkirche  in  Danzig  zur  Erläuterung  gegeben  von  Dr. 
Th.  Kniewel  Archidiakon^'.        Autograph. 

1856  mit  der  Kniewelschen  Bibliothek  erworben. 

Ms.  1909. 

Papier  1  Bl.  +  295  S.  in  4o  1858/59. 

„Einleitung  in  die  Cauonischen  Bücher  des  A,  T.  von  Prof. 
Dr.  (Ernst  Wilh.)  Hengstenberg  Berlin  (18)58/59".  Vorlesung,  nachge- 
schrieben von  Aug.  Bertling. 

1893  geschenkt  ans  dem  Nachlasse  des  Archidiakonns  A.  Bertling. 

Ms.  1910.  0 

Pergament  1  Doppelblatt  20^/2 :  14^/,  cm  14/15.  Jahrh.  Überschriften 

und  Versanfänge  rot;   Bl.  Ib  und  2a  in   der  obersten  Zeile  je  eine  größere  schwarz- 
rote  Initale  (mit  Gesicht)  in  Mappe. 

Doppelblatt  (erstes  und  achtes  Blatt  eines  Quaternio)  aus  einer  deut- 
schen Übersetzung  der  Psalmen  (Ps.  64,4—65,1   und  68,18—68,34). 


Mb.  1910—1912.  75 


Probe:  (Ps.  64,10)  „Du  hast  czu  der  erden  gewart  unde  hast  se 
Tortrenkit  unde  du  hast  dyne  gnade  gemanchvaldigit,  uf  das  se  van 
vruchten  riche  wurden". 

Ms.  1911.  /..  .    ^^  /OÄJ^C 

Pergament  224  8.  34% :  20  cm         12/13.  ßahrh.         rot  rubriziert;  zu  Anfang 

der   einzelnen  Psalmen  verzierte  Initialen  in  Federzeichnung,   zum  Teil  Tiergestalten; 
lederbezogener  Holzband  mit  Spuren  von  Schließen  frühere  Signatur:  XX  B.  f.  186. 

Lateinischer  Kommentar  zu  den  Psalmen.  Anf.  ^^Psalterium 
est  quasi  magna  domus,  quQ  unam  quidem  habet  exteriorem  clavem  in 
porta  .  .  ."  (vgl.  den  gleichen  Anfang  des  Kommentars  des  Hieronymus  [?], 
Opera  T.  2.  Paris.  1699.  S.  523).  Nach  allgemeinen  Bemerkungen 
folgt  S.  3  ein  Vorwort  des  Verfassers  „Quoniam  quidem  tue  iussionis 
(vgl.  die  Prager  Hs.  1842  9i)  dulcisque  ammonitionis  opus  inchoatum  inper- 
fectumque  ommisi  .  .  J\  S.  3  Anf.  von  Psalm  1  „Beatus  vir  qui  non 
habiit  in  consilio  impiorum.  Quid  est  ambulare  in  consilio  impiorum  .  .  .*' 
Der  Kommentar  zu  Ps.  150  „Laudate  dominum  in  sanctis  eins"  in  Hexa- 
metern, Anf.  „Sint  domino  laudes,  sint  grates,  sint  et  honores",  Ende 
.,Hoc  pater,  hoc  flamen,  hoc  filius  audiat  amen'^ 

S.  205  von  alter  Hand,  aber  offenbar  nicht  zu  dem  Vorangehenden 
gehörig,  ein  Stück  aus  einem  (päpstlichen?)  Schreiben  ,,Precibu8  itaque 
deo  praemissis  fraternitatem  vestram  dilectisdimi  filii  cum  pia  exhortatione 
ammoneo  et  per  divinum  nomen  obtestor,  ut  ea  que  a  nobis  de  deo  et 
sacris  ordinibus  .  .  .  dicta  fuerint,  cum  omni  pietate  suscipiatis^'  usw. 

S.  206  von  anderer,  aber  ebenfalls  alter  Hand  eine  Bannformel 
für  Kirchenschänder  „Canonica  instituta  et  sanctorum  patrum  exempla 
sequentes  aocclesicarum  dei  violatores  .  .  ." 

S.  207  leer.  S.  208 — 224  sind  von  einer  Hand  des  ausgehenden 
14.  Jahrhunderts  S.  1  (=  S.  208)  und  S.  193—205  (=  S.  209—224)  des 
voranstehenden  Psalmenkommentars  nochmals  abgeschrieben,  offenbar 
weil  grade  diese  Seiten  der  Handschrift,  besonders  ipfolge  eingedrungener 
Feuchtigkeit,  schon  damals  einigermaßen  unleserlich  geworden  waren. 

Ms.  1912.    y 

Papier         134  Bl.  .^:20^/je   cm  15.  Jahrh.f       rot   rubriziert;   lederbezogener 

Holzband,  einst  mit  Schließe  und  Kette  frühere  Signatur:  XIII  A.  f.  129. 

„Glossa  interliniaris  super  Psalterium'*  (Titel  auf  einem  Perga- 
mentstreifen vorn  aufgeklebt).  Kommentar  zu  den  Psalmen,  Anfang 
„Psalterium  nomen  accepit  a  psallin  grece  quod  dicitur  instrumentum^'; 
dann  Ps.  1  ,, Beatus  vir  ...  Impius  est  qui  peccat".         Vgl.  Goettingen 


76  Mb.  1912—1914. 


Cod.  Luneb.  22  i.  Den  Schluß  bilden  deutsche  Übersetzungen  Bl.  130  von 
„Quicunque  vult":  „Desin  Salmen  und  lobesank  machte  Anastasins 
von  dem  cristen  gelouben  yn  der  Stad  AUexandria.  Der  selik  welle  syn, 
vor  allen  dingen  yst  ym  nutcze  .  .  /',  und  Bl.  131b  von  den  Gantica 
Magnificat  und  Nunc  dimittis. 

Bl.  1   Die  Notiz  „Pfrater  Erasmus  Scherlle  comparavit  istum  librum  pro  con- 
ventu  Gdanen8i'\    Ans  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters. 

Papier  und  (die  äußeren  Doppelblätter  der  Ternionen)  Pergament  302  Bl. 

31 :2W%  cm        1448  2  Spalten;  Ausfüllung  der  Initialen  ist  unterblieben  alter 

Holzdeckel  bezogen  mit  braunem  Leder,  in  das  die  Sinnbilder  der  Evangelisten  und 

andere  Ornamente  eingestempelt  sind;  Messingecken,  früher  auch  Buckeln  und  Schließen 

frühere  Signatur:  XX  B.  f.  159. 

,,Postille  Nicolai  de  Lira  super  Hester,  Judith,  Job  et  super 
librum  Psalmorum"  (Titel  auf  einem  Pergamentstreifen  vorn  auf  dem 
Deckel  aufgeklebt). 

Bl.  1  Esther  „In  diebus  Assueri".  Bl.  14  Judith.  B.  28  Job. 
Bl.  99  Psalmen.  Am  Endo  Bl.  299b  „Bxplicit  postilla  super  librum 
psalmorum  edita  a  fratre  Nicoiao  de  Lyra  de  ordine  fratrum  minorum 
sacre  thcologie  doctore  anno  domini  1448  sabbato  post  Michaelis'^ 

M8.^)Mf4. 

Papier  331  Bl.  31 :21  cm  1^  Jahrh.  2  Spalten,  bis  Bl.  94  rubriziert; 

von  mehreren  Händen  geschrieben  Holzband,  mit  braunem  Leder  bezogen,  in  das 

reiche  Ornamente  eingestempelt  sind ;  Reste  von  Metallbeschlägen,  früher  mit  Schließen 

vorn  aufgeklebt  ein  Pergamentblatt  mit  Inhaltsangabe. 

Bl.  1  „Incipiunt  addicioues  (Pauli  Burgensis)  super  postiliam 
magistri  Nicolay  de  Lyra  in  psaiterio*'.  Anfang   „In    prologo 

ubi  dicitur  in  postilla:  Tamen  apud  Latinos  .  .  .  Addicio.  Oppositum 
videtur  sentire  beatüs  Jheronimus".  Ende  Bl.  94  „gratiarum  actio  et 
vox  laudis.  Ad  quod  nos  perducat  dei  filius.  Amen".  Dann  die 
Subscriptio  „Explicit  huius  operis  (I)  Sub  Anno  domini  M^CCCC®  LVIP 
per  manus  Nycolai  Bratfisch   scriptoris  reportatum.     Deo  gracias". 

Bl.  97  Replica  doctoris  Mathie  olim  provinc.  Saxonie  ministri 
contra  eundem  Burgensem  (so  der  Titel  im  Inhaltsverzeichnis  auf 
dem  Einband).  Anfang  „(M)ode8tiam  antiquam  teuere  homines  iustos"; 
dann  weiterhin  „Ego  frater  Math,  ordinis  fratrum  minorum  inter  sacre 
theologie  professores  minimus  provincie  Saxon.  minister  indignus  ad  mul- 
torum  .  .  .  rogatum  certamen  contra  Burgensem  pro  magistro  Nicoiao 


Mb.  1914—1917.  ^^ 


de  Lira  suscepi  .  .  .'*.  Ende  B1.  162  y^contra  huiusmodi  postille  cor- 
roptorem  efficacius  exurgant  et  fiDem  imposuisse  quaesitis.  Explicit  Deo 
gi'acias". 

Bi.  157  yjncipiunt  notale  dootoris  Nicolai)  de  Lyra  de  vocabulis 
biblie  difficilioribus'^  Anfang  ,,CaiD  utilioribus  iotencio^';  Ende 
Bl.  26  Ib  „exposicionibus  me  invalidis  occuparem'*.  Dann  die  Verse 
^jFinis  adest  operi,  pia  laus  et  gloria  Christo  |  Quem  laudant  superi  cives 
de  fine  sie  isto  |  Te  precor  exactor  ut  sie  opereris  et  eres  |  Quod  mundi 
factor  nos  efficiat  meliores**,  die  sich  am  Ende  derselben  Schrift  auch  im 
Cod.  Amplouianus  in  fol.  56  (Schum  S.  46)  vorfinden. 

Bl.  263  Registrum  super  beatum  Gregorium  in  moralibus.  Anfang 
,y(A)bissus.  Quod  corda  bominum  iniquorum  tenebrosa'^  Ende  Bl.  331 
„defendere  etiam  in   iurgiis  quaerit  1.  XXXVI  c.  XII  et  sie  est  finis". 

Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franzi skanerklosters. 

Ms.  1915.    o 

Papier  60  Bl.  in  4©  1857. 

„Die  Psalmen  vorgetr.  von  Prof.  Dr.  (Aug.)  Tholuclc,  (Halle)  1857.** 
Kollegheft,  nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling. 

1893  geschenkt  ans  dem  Nachlasse  des  Archidiakonos  Aug.  Bertling. 

Papier  301  Bl.  31V« :  21  cm  1^57  zweispaltig,  rubriziert  Holzdeckel 
mit  brannem  Leder,   in  das  verschiedenartige  Ornamente  eingepreßt  sind;   Reste  von 

Bnckeln  und  Schließen. 

„Lectura  fratris  Theoderici  Arnsfelt  super  librum  Sapientie, 
prima  pars  usque  ad  capitulum  7™,  ordinis  minorum"  (Titel  auf  einem 
Papierstreifen,  der  vom  auf  dem  Deckel  aufgeklebt  ist).  Anfang  „Pecit 
nupcias  filio  suo  scribitur  Mth.  XXII  capitulo  et  in  dominice  currentis 
seu  proxime  precedentis  ewangelio^'.  Ende  (Bl.  287)  „et  per  consequens 
lectiones  isto  anno  legende  etc.**;  hierauf  noch  Register  „Abraham  primus 
dictus  est  senior  .  .  .**.  Am  Schluß  des  Ganzen  Bl.  298  b  „Gonsum- 
matum  est  hoc  opus  anno  domini  millesimo  quadringentesimo  quinqua- 
gesimo  septimo  Sabbato  in  vigilia  apostolorum  Philippi  et  Jacobi,  dominica 
Misericordia  domini  etc.". 

Aus  dem  Danziger  Franziskanerkloster,  dessen  alte  Bibliothekssignatur  G  (?)  XYI 
Torn  aufgeklebt  ist. 

Ms.  1917.      O 

Papier  1  Bl.  +  246  S.  in  4©  1858/59. 

„Der  Prophet  Jesaia  erkl.  v.  Prof.  Dr.  (Ernst  Wllh.)  Hengstenberg. 
Berlin  1858/59.**     Kollegheft,  nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling. 
1893  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakouus  A.  Bertling. 


78  Ms.  1918—1922. 


Papier  468  Bl.  32*4 :  20  cm         Anf.  des  18.  Jahrb.  brauner  goldverzierter 

Lederband. 

„B.  D.  Constantini  Schlltzii  Homiliae  in  Jeremiam'';  deutsch,  ge> 
halten  vom  30.  Aug.  1696  bis  zum  14.  Januar  1700.  Abschrift  mit 
manchen  Korrekturen. 

Aos^der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  1919.    0 

Papier  186  Bl.  21% :  17  cm  1802—1803. 

„D.  (6.  Chr.)  Knappii  Exegesis  Novi  Testament!  Pars  I  continens 
IV  Bvangel.  et  Acta  Apostolorum,  3  Epistolas  Joannis,  Ep.  Jadae  et 
2  epist.  Petri.  Iniv.  d.  17.  Maji  1802.  Finiv.  d.  14.  Mart.  1803.  Halae". 
Nachgeschrieben  von  Theod.  Fr    Kniewel. 

1856  mit  der  Kniewelschen  Bibliothek  erworben. 

Ms.  1920.  0 

Papier  164  Bl.  20*4:17  cm  1801—1802. 

Biblische  Exegese  von  6.  C(hr.)  Knapp.  Theil  I  und  n.  Nachge- 
schrieben von  Theod.  Fr.  Kniewel.  Bl.  2  „Erster  Theil,  enthaltend 
den  Brief  Jacobi,  Pauli  a.  d.  Römer,  Hebräer,  Timotheum,  Titnm  und 
Philemon.  Im  Sommerhalbjahr  1801".  Bl.  62  „Zweiter  Theil,  ent- 
haltend Paulus  Briefe  an  die  Corinth.,  Galat.,  Ephesier,  Philipp.,  ColoB. 
u.   Thessalon.     Halle  im   Winterhalbjahr   1801/02".         Bl.   141   flF.   leer. 

1856  mit  der  Kniewelschen  Bibliothek  erworben. 


,f 


Ms.  1921. 

Papier  126  S.  in  4o  r       1857. 

„Die  Kinleitung  in  die  Bücher  des  Neuen  Testamentes  vor- 
getragen von  Prof.  (H.  E.  F.)  Guericke  1857  Aprl.  5".  Nachgeschrieben 
von  Aug.  Bertling. 

1893  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonns  Aug.  Bertling. 

M8?>J^. 

Papier  38  Bl.         'MVt  :  2OV2  cm  um  1600. 

„Das  Vierde  Buch  der  Concordantz  über  die  Heilige  Evange- 
listen nach  Verfassung  der  Gottseligen  und  Hochgelarten  HH.  Doctoren 
Mart.  Chemnitij  und  Polycarpi  Lyseri  Christlichen  gedechtnuß,  itzo  ver- 
teutschet  und  zusammen  bracht  durch  H.  F.  8.  der  Stadt  D/*  (d.  i. 
Hermann  Freder,  Syndicus  der  Stadt  Danzig).  Autograph  mit  Kor- 
rekturen. 


Ms.  1923—1928.  79 


8.1928.  L 

Bl.  in  40    H 


Ms.     Xt/ÄW.      M^f 

Papier  197  Bl.  in  40    jj     1867/58. 

Bl.  1  „Synopsis  der  III  Evangelien  des  Matthaeus,  Marcus,  Lucas 
vorgetr.  von  Prof.  Dr.  (Aug.)  Tholuck  1857/58". 

Bl.  169  „Die  Bergpredigt  vorgetr.  v.  Prof.  Dr.  Thoiuck'^ 
Vorlesungen,  nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling. 
1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Aug.  Bertliug. 

Ms.  1924.  M^ktft^  MCi^ 

Papier  131  Bl.  Wk '-  29Vs  cm  Ende  des  14.  Jahrh.  2  Spalten, 

rubrizierti  saubere  Schrift  neuer  Einband. 

Bl.  1  Anfänge  der  Evangelien  für  das  ganze  Kirchenjahr. 

Bl.  2  Nicolai  de  Lyra  postilla  super  evangeliura  Matthaei. 
Anfang  ,,Quatuor  facies  uni  Ezechiel  primo.  Secundum  quod  dicit  beatus 
Gregorius'^;  Ende  Bl.  77  ,,ut  sie  non  deficiat  fides  Petri  ad  laudem  et 
gloriam  domini  nostri  Jesu  Christi,  cui  est  honor  et  gloria  in  secula 
seculorum  amen". 

Bl.  77  „Jam  incipit  Hugo  (de  S.  Caro)  super  Marcum".  Anfang 
„Consummacio  abbreviata  inundabit  iueticiam  Ysaie  X".  Ende  Bl.  131 
,,tercium  confirmacio  iustorum.  Explicit  opus  magistri  Hugonis  super 
Marcum". 

Der  Handschrift  ist  ein  kleineres,  yon  dem  ehemaligen  alten  Einbände  herstammendes 
Pergamentblatt  vorgebunden,  auf  dem  sich  in  roter  Schrift  von  alter  Hand  folgende 
Aufschrift  befindet  „In  isto  libro  continetur  Nicolaus  de  Lyra  supra  Matheum  in  bona 
scriptura  et  correcta.  Item  continetur  hie  Hugo  Cardinalis  supra  Marcum  eciam  in 
scriptura  bona  et  correcta.  Et  valet  sexternus  unus  scriptus  HII  solidos  antiquos 
monete  Brunswicceusis,  restat  papirus  et  pro  ligatura".  Auf  der  Innenseite  des 
Vorderdeckels  hat  sich  A.  W.  Gramer  als  Besitzer  eingeschrieben,  mit  dem  Zusatz 
„Pertinuit  (codex)  olim  ad  Soergelium  Rector.  Martin.  Brunsv.*'.  An  die  Stadt- 
bibliothek kam  die  Hs.  im  Jahre  1900  durch  Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt. 
Vgl.  Ms.  1934. 

Ms.  1925—1928.     O 

Papier  4  Bände  von  zusammen  2912  S.  21% :  I6V2  cm  1705—1719 

weiße  Pergamentbänd^. 

,, Herrn  D.  Joachim  Weichkmans  (Weickhmanns)  Predigten  oder 
Erklährung  über  den  Evangelisten  Mattliaeum,  in  der  Kirchen 
So  viel  die  Hand  hat  folgen  wollen  nachgeschrieben  von  mir  [der  dann 
folgende  Name  ist  ausgeschnitten]''. 

Es  sind  462  Predigten,  gehalten  in  der  Oberpfarrkirche  zu  St.  Marien 
in  Danzig  vom  2.  Dezember  1705  bis  zum  27.  Sept.  1719.  Der  ersten 
Fredigt  voran  geht  der  auf  diese  Predigten  bezügliche  Druck:  ,,0.  Joachims 


80  Ms.  1925—1931. 


Weickhmans  an  seine  .  .  .  Gemeine  der  Ober-Pfarr-Kirchen  zu  St.  Marien 
in  Dantzig  gerichtete  Auffmunterung,  seinen  Biblischen  ErklährnngeD, 
welche  er  wöchentlich  in  vorgedachter  Kirchen  des  Mitwochs  frühe  von 
acht  biß  neun  Uhr  .  .  .  anzustellen  gedencket,  fleißig  beyza wohnen; 
Welcher  der  Zerbstische  Zuspruch  wegen  Gleichheit  der  Materien  und  viel- 
fältigen Nachfragen  mit  zugefuget  worden".  Dantzig:  J.  Z.  Stolle  1705.  4°. 


8.  1929.  JL  • 

+  1  Bl.  +1180 


Ms. 

Papier  1  Bl.  +  155  S.  +  1  Bl.  +i(80  S.  in  4©         igoS. 

I.  „Evangelium  Matthaei  nach  d.  Vortrage  von  Prof.  Dr.  (F.  L) 
Steinmeyer.      Berlin    1859."  Vorlesung,    nachgeschrieben    von    Aug. 

Bertling. 

IL  „Die  Homiletik  nach  dem  Vortrage  von  Prof.  Dr.  (F.  L.)  Stein- 
meyer. Berlin  1859".  Vorlesung,  nachgeschrieben  von  Aug.  Bert- 
ling. Der  Schluß  (S.  74 — 77  der  zweiten  Zählung)  ist  geschrieben 
von  cand.  theol.  R.  Mattke,  von  dem  Bl.  78  ein  eigenhändiger  Brief 
an  Bertling,  Berlin  19.  Aug.  1859,  beigebunden  ist. 

1893  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 


Ms.  1930. 

Papier         342  Bl.         291/2:  21  cm         15.  Jahrh.  H      2  Spalten;  rubriziert  leder- 

bezogener Holzdeckel  mit  Besten  von  Schließen  und  Buckeln. 

Nicolaus  de  Gorra,  Commentarius  in  evangelium  Lucae.  An- 
fang „Disciplina  medici  exaltabit  caput  illius  .  .  .  Ecc.  XXXYIII^.  Inter 
figuras  animalium  celestiura".  Bl.  341  „Expliciunt  dicta  venerabilis 
doctoris  Nicolai  Gurre  super  Lucam  finita  amen*^  Bl.  341  f.  Registrum 
materiarum. 

Wohl  aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskaner klosters. 


:f 


Ms.  1931. 

Papier  326  Bl.  28V2 :  19  cm  15.  Jahrh*  2  Spalten         mit  gepreßtem, 

weißem  Leder  bezogener  Holzband  mit  Messingschließen 

frühere  Signatur:  XX  B.  f.  230. 

Bl.  1  „Postilla  magistri  Alexandri  de  Halis  ordinis  minorum  super 
ewangelium  secundum  Johannem^^  Anfang  ,Jn  principio  erat 
verbum.  Hoc  evangelium  divlditur  in  quatuor  partes".  Ende  Bl.  159b 
„sed  capacitate  legencium  coinprehendi  fortasse  non  possent". 

Bl.  160  „Postille  fratris  Alexandri  (de  Halis)  super  Parabol., 
Ecclesiast.,  Sap.  et  Gant.^'  Anfang  ^^Investigans  Salomon  composuit 
parabolas  multas^^         Ende  Bl.  326  „est  radix  imuiortalitatis". 


Mb.  1932—1936.  Öl 


Ms.  1982.  /i» 

Papier         314  S.  in  4  o      U  um  1857. 
,,Da8  EvaDgelium  Johannis  vorgetragen  vonProf.Dr.J(uliU8)  Müller'^ 
Geschrieben  von  August  Bertling. 

1893  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Aug.  Bertling. 


Ms.  1933.  /  , 

Papier  69  Bl.  in  4© »       1867. 

Bl.  1  yjEinleitung  in  das  Evangelium  Joannis''  und  BL  8 
„Exegesis  des  Evangelium  Joannis  vorgetragen  von  Prof.  Dr.  (Aug.) 
Tholuck^^,  Halle  (1857).       Kollegheft,  nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling. 

1893  geschenkt  aas  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Ang.  Bertling. 

MsNl^. 

Papier  157  Bl.  40:29  cm  Ehide   des   14.  Jahrh.  2  Spalten,   größere 

blau-rote  Initialen  zu  Anfang  der  einzelnen  Kapitel;  saubere  Schrift  neuer  Einband. 

Lectura  Nicolai  de  Lira  supra  epistolas  sancti  Pauli.  Der 
Text  ist  infolge  Blattverlustes  zu  Anfang  ein  wenig  defekt;  Ende  Bl.  157 
,)Pre8tante  domino  uostro  Jesu  Christo  cui  est  honor  et  gloria  in  secula 
seculorum  amen.  Deo  gracias.  Et  sie  est  finis  epistolarum  beati  Pauli 
cum  lectura  venerabilis  magistri  Nycolai  de  Lyra'^  Die  Hs.  hat  das 
gleiche  eigentümliche  Format  wie  Ms.  1924  und  dürfte,  wenn  auch  von 
anderer  Hand  geschrieben,  doch  den  gleichen  örtlichen  Ursprung  haben 
wie  jene. 

Wie  in  Ms.  1924  ist  auch  dieser  Handschrift  ein  kleineres  von  dem  ehemaligen 
alten  Einbände  herstammendes  Pergamentbiatt  vorgebunden,  auf  dem  sich  in  roter 
Schrift  von  derselben  Hand  wie  auf  dem  Vorsatzblatt  in  Ms.  1924  folgende  Aufschrift 
befindet:  „In  isto  libro  continetur  lectura  Nicolai  de  Lira  supra  epistolas  sancti  Pauli  . . . 
sexterni  scripti  XII  (corr.  spater  in  XIII)  et  folia  IUI  sexterni  non  scriptis  iij.  valet 
über  VI  flor.  vel  quasi  ad  minus  sexlernus  unus  pro  IHI  ß  antiquis  monete  Bruns- 
wyccensis".  Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  hat  sich  wie  in  Ms.  1924  A.  W. 

Gramer  als  Besitzer  eingeschrieben,  auch  hier  mit  dem  Zusatz  „Pertinuit  (codex)  olim 
ad  Soergelium  Rector.  Martin.  Brunsv.^\  An  die  Stadtbibliothek  kam  die  Hs.  im 

Jahre  1900  durch  Vermächtnis  des  Pfarrers  A.  Mundt. 

Ms.  1935.  /, 

Papier  303  Bl.  31  :  20  cm  16.  Jahrl.  weißer  Pergamentband  mit 

Schließbändern  frühere  Signatur:  XIII  B.  f.  192. 

Commentaria  Johannis  Brentii:  Bl.  6  „In  epistolam  Pauli ...  ad 
Romanos  scriptam  commentaria  sacrosancta'^  31.206  ,,In  epistolam 
ad  Philippenses  explicatio  brevis'^  Bl.  286  ,Jn  divi  Joannis  apostoli 
epistolam  catholicam  explanationes''. 

6 


82  Ms.  1936—1939. 


Der  Text  der  Vorlesungen  weicht  von  der  in  den  Drucken  vorliegenden 
Fassung  oft  stark  ab. 

Von  gleicher  Hand  geschrieben  wie  Ms.  2050. 


n  40 


M8.  1936. 

Papier         53  + 103  +  72  S.  in  4  o  1857/58. 

I.    „Der  Jacobi-Brief  vorgetragen  von  Prof.  Dr.  (August)  Tholuck^'. 

n.  „Die  Briefe  Petri  et  Judae  vorgetragen  von  Prof.  Dr.  D. 
(Karl  Bernhard)  Moll''. 

III.  „Die  Briefe  Pauli  an  Titus  und  Philemon  exegesirt  von 
(H.  E.  F.)  Guericke  1857/58". 

Alle  drei  Vorlesungen  nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling. 

1893  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 


J37.  L' 

3  S.  iip40 


Ms.  1937. 

Papier  1  Bl.  +  213  S.  irf'do  1858. 

„Der  Hebraeerbrief,  vorgetragen  von  Prof.  Dr.  (Karl  Bernh.)  MoH". 
Kollegheft,  1858  in  Halle  nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling. 
Geschenkt  1893  ans  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 


Ms. 

Papier  141  Bl.  22  :  14  cm  15.  Jahrh.  lederbezogener  Holzband   mit 

Schließe;  vom  aufgeklebt  Pergamentstreifen  mit  Inhaltsangabe  „Mametrectus" 

frühere  Signatur:  XX  B.  q.  378. 

(Johannis  Marchesini)  „Mametractus^^  Anf.  „Impaciens  proprie 
impericie**.  Die  Hs.  ist  von  der  gleichen  rohen  Hand  geschrieben  wie 
Ms.  1939. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  „Mametractus  liber  fratris  Johannis 
Poloni  lectoris,  orate  deum  pro  eo,  quem  idem  de  licencia  R.  patris  ministri  generalis 
deputavit  pro  conventui  [!]  Gdanensi  fratrum  minorum".    Vgl.  Ms.  1939. 


S.^J»^. 


Ms. 

Bl.  1  und  149  Pergament,  sonst  Papier  '       166  Bl.  221/2: 14%  cm  15.  Jahrh. 

lederbezogener  Holzband,  einst  mit  Schließe  vorn  aufgeklebt  ein  Pergamentstreifen 

mit  der  Aufschrift  „B^ito^^ 

Auszug  aus  dem  Lexikon  des  Brito.  Anfang  „A  littera  sicud 
docet  ysidorus  in  primo  libro  ethymoloyarum'' ;  Schluß  (Bl.  149  b)  „Zoro- 
babel  apud  hebreos  ex  tribus  nominibus  traditur  esse  compositum  .  .  . 
verba  sunt  ysidori  ethimoloiarum.  amen.  Explicit  abbreviatus  brito*'. 
Bl.   150 — 166  schließt  sich,    zweispaltig  geschrieben,    ein  alphabetisches 


Mb.  1939-1942. 


Verzeichnis  lateinischer  Wörter  an  mit  deutschen  oder  lateinischen  Er- 
klärungen dahinter,  Anfang  ,,Abdere  i.  e.  bergen''.  Die  Hs.  ist  von  der 
gleichen  Hand  geschrieben  wie  Ms.  1938,  vielleicht  von  dem  unten  er- 
wähnten Johannes  Poloni  selbst. 

Auf  der  Innenseite  des  Yorderdeckels  „Ldber  fratris  Johannis  Poloni  lectoris. 
orate  deum  pro  eo.  et  est  brito  arctatns.  hnnc  librum  ego  frater  Johannes  Poloni 
de  licencia  reverendissimi  patris  nostri  generalis  ministri  depnto  pro  conventn  Gdanensi 
ordiuis  fratrum  minorum". 


15.  lahrh. 


Ms.  1940. 

Papier  276  Bl.  29*A :  20%  cm  15.  |ahrh.  2  Spalten,  rubriziert 

lederbezogener  Holzdeckel  mit  Metallbeschlag  frühere  Signatar:  XX  A.  f.  103. 

Distinctiones  Mauricii  Anglici  ordinis  minorum.  (Titel  auf  einem 
Papierstreifen  vorn  aufgeklebt).  Anfang  ,,Abicere  secundum  auctorem 
de  naturis  rerum  columba'^  Schluß  ,,zelus  iusticie  remissio  pietas  vult 
videri.  In  nomine  dominiAmen.  Expliciunt  distincciones  Mauricii  deAngUa''. 

Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters. 

Ms.  1941. 

Papier  (die  Vorsatzblätter  Pergam.)  378  ÖL  27% :  20%  cm  1414 

zwei  Spalten;  Überschriften  etc.  rot  lederbezogener  Holzdeckel,  einst  mit  Backein 

und  Schließen;  vom  aufgeklebt  Pergamentstreifen  mit  Inhaltsangabe:  „Moralisaciones 

biblie  et  evangeliorium  et  apocalips."        frühere  Signatur :  XX  B.  f.  162. 

Moralisationes  figurarum  bibliae.  Prologus  „Cum  iam  per 
Opacam  nature  silvam  flores  proprietatum  lecturus  percurrerim".  Ende 
,,ubi  de  XII  meusibus  invenies  aliter  expositum  i&c.  Et  sie  est  huius 
operis  finis,  laudetur  tunc  deus  in  ymis.  Explicit  Über  apocalipsis 
moralizatus  et  sie  est  finis  sedecimi  libri  reductorii  moralis,  in  quo 
moralisantur  figure  biblie  &e.  Vale  nunc  pater  vale  per  nomen  dei 
eternale  &c.  Vale  nunc  vale  semper  vale  onanis  homo  et  pro  me  pec- 
catore  tu  Christum  exora.  Et  completum  opus  per  Nicolaum  Muratorem 
de  Mazovia  in  civitate  terre  prussie  Danczk  Sub  anno  dominice  incar- 
nacionis  anno  millesimo  quadringentesimo  quadragesimo  quarto  Sabb(at)o 
ante  palmarum  hora  quasi  decima  <&c.  Et  factum  est  ita**.  Vgl.  die 
Brüsseler  Handschrift  1530  BI.  112  (van  der  Gheyn  II  S.  414). 

Auf  der  Innenseite  des  Yorderdeckels  „Frater  Johannes  Zevelt  comparavit 
istum  librum  pro  usu  fratrum  minorum  in  Gdanczk'^    Vgl.  zu  Ms.  1872. 

Ms.  1942.    o 

Papier  1  Bl.  +  183  S.  21*/« :  17  cm        1801/2        frühere  Signatur:  H  A.  q.  237. 

Bl.  1  ,, Vorlesungen  über  die  biblische  Archäologie  von  D.  (A.  H.) 
Niemeyer  im  Sommer  1801.'' 


&4  Ms.  1942— JÖ44. 


S.  89  „Vorlesungen  über  einige  Capitel  aus  den  christlichen 
Alterthümern  von  Doct.  (Georg  Christ.)  Knapp  im  Winterhalbenjahr 
1801—1802''. 

Beides  nachgeschrieben  von  Joh.  W.  L.  Bärreysen  (geb.  1780  in 
Danzig,  später  Pfarrer  in  Bohnsack  bei  Danzig). 

Ms.  1943.  l . 

Papier  245  Bl.  29  :  2OV2  cm  von  2  HäTiden  in  der  1.  Hälfte  des  15.  Jahrh. 

geschrieben  2  Spalten,  bis  Bl.  77  rot  rubriziert  lederbezogener  Holzdeckel 

mit  Schließen;  vom  aufgeklebt  eiii  Pergamentstreifen  mit  Inhaltsangabe. 

Bl.  1  Kommentar  zu  Dionysius  Areopagita,  de  divinis  nomi- 
nibus.  Anfang  ,,Ad  intellectum  librorum  beati  Dyonisii  considerandum 
est,  quod  ea  quae  de  deo  in  sacris  scripturis  dicuntur'*;  Ende  Bl.  58  b 
,,Si  quae  autem  bene  dicta  sunt,  referende  sunt  gratie  bonorum  omnium 
largitoriy  qui  est  trinus  .  .  .  amen.  Expliciunt  dicta  fratis  Thome  de 
Aquino  etc.'' 

Bl.  61  Gonflatus  Francisci  de  Mayronis.  Anfang  ,, Circa  prohemium 
primi  libri  sententiarum" ;  Ende  Bl.  233  „pertinent  ad  aliura  habitum 
practicum  scilicet  artem  etc.  Explicit  conflatus  illuminatissimi  michi 
reverendissimi  almi  doctoris  .  .  .  Francisci  de  Mayoronis  ordinis  fratrum 
minorum  .  .  .".  Es  folgt  Bl.  234  eine  kurze  Inhaltsübersicht  über  das 
Werk  „Iste  liber  divisus  est  in  25  tractatus  sicut  monstrat  numerus  in 
superiori  margine  niger  .  .  ."  mit  dem  Schluß  „Et  sie  habes  omnes 
materias  huius  conflati  doctoris  illuminati  fratris  Francisci  de  Mayoronis 
ordinis  minorum,  ita  tamen  quod  poteris  unam  materiam  inflectere 
quocumque  volueris  etc.".  Bl.  235  Alphabetisch  nach  Schlagwörtern 

(Absolutum,  Accio  etc.)  angelegtes  Inhaltsverzeichnis  zu  dem  Conflatus: 
am  Ende  (Bl.  242b)  „  .  .  .  tota  materia  illius  egregii  doctoris  coinpre- 
henditur  subtiiissime  extracta  scrippta  per  fratrem  Johannem  Sp.  de 
Esslinga  ordinis  fratrum  minorum  protunc  studentem  Wienne  Anno  domini 
M®  449  in  vigilia  Michaelis  archaugeli.     Sit  laus  deo.     Deo  gracias". 

Die  Hs.  stammt  aus  dem  Danziger  Franziskanerkloster,  dessen  alte  Bibliotheks« 
signatiu*  N  XIX  vorn  aufgeklebt  ist. 

Ms.  1944.    o 

Papier  (nur  das  Vorsatzblatt  Pergam.)        252  Bl.        21 :  15  cm 

Anfang  des  15.  Jahrh.  mit  gestempeltem  weißem  Leder  bezogener  Holzband  mit 

Resten  von  Schließen        frühere  Signatur:  XX  B.  q.  377. 

Bl.  2  Johannes  Cbrysostomus,  De  sacerdotio  Hbri  sex,  lateinisch. 
Anfang  „Michi  quidem  multi  fuerunt  certi  amici",  Ende  BL  109  b  „in 
eternum   tuum  recipias  habitaculum  amen.     Expliciunt  libri  dyalogoram 


Ms.  1944.  85 

sanctorum  Basilij  et  Johannis  Grisostomi  amen^*.  Dieselbe  Übersetzung 
auch  im  Cod.  lat.  Vindob.  4491. 

B1.  110  (PseudoOCIementis  epistolae  5:  BL  110  „Incipit  prima 
epistola  beati  Clementis  presulis  urbis  Bomane  ad  Jacobum  fratrem 
domini**.  Bl.  137   ,,Incipit    secunda    epistola    Clementis    presulis    ad 

Jacobum    fratrem    domini    de    sacris   vestibus    et   vasis".  Bl.  145  b 

„Epistola  tercia  incipit  beati  Clementis  de  officio  sacerdotum  et  clericorum*'. 
Bl.  159b  „Incipit  epistola  quarta  beati  Clementis  scripta  discipulis  qui 
a  maiorum  hominum  persuasionibus  aliqualiter  deviarunt  et  hijs  atque 
gentibus    inter    quas    habitabant    dirrecta   (I)".  BL  I66b    „Sequitur 

epistola  quinta  beati  Clementis  de  comuni  vita  et  reliquis  causis  discipulis 
suis  scripta  lerosolimisque  dirrecta".  Bl.  168b  „Expliciunt  epistole 
beati  Clementis  presulis  urbis  Bomane  sacerdotibus  perutiles  et  maxime 
necessarie,  docent  enim  quomodo  se  debeant  regere  et  populum  commissum". 

Bl.  170—185  Cypriani  epistolae  quatuor:  in  der  Ausgabe  Harteis 
Nr.  6,  76,  4  und  57.  Dazwischen  Bl.  181  „Epistola  (Pseudo-)Cofnelll 
pape  ad  Cecilium  et  Ciprianum'*  (Hartel,  S.  Cypr.  opp.  III  S.272).  Zwischen 
Bl.  185  und  186  sind  mehrere  Blätter  herausgerissen. 

Bl.  186  „Sinonima  sancti  Isidorr^  Anfang  „In  sequenti  libro 
qui  nuncupatur  sinonima". 

Bl.  198  Pseudo-Anacleti  papae  epistolae  tres:  Bl.  198  „Incipit 
epistola  Anacleti  pape  de  oppressione  et  laceracione  cristianorum  et  quod 
ecclesia  navi  coinparetur  atque  de  ceteris  ibi  iunctis  negociis  omnibus 
episcopis  dirrecta".  Bl.  211  „Cuius  supra  episcopis  Italie  directa  de 
Ol  dinacione  archiepiscoporum  et  reliquorum  episcoporum  atque  sacerdotum 
et  fide  ceterisque  causis  epistola  II".  Bl.  220b  „Epistola  Anacleti  pape 
de  patriarchis  et  primatibus  ac  reliquis  episcopis  et  quod  romana  ecclesia 
Caput  et  cardo  sit  omnium  ecclesiarum  .  .  .  epistola  III".  Bl.  228 

,,Expliciunt  epistole  beati   Anacleti   presbiteri  a  sancto  Petro  ordinati". 

BL  229  „Incipit  Appollinius  (!)  de  Thyro".  Anfang  „(F)uit 
rex  quidam  Anthiochus  nomine";  am  Ende  durch  Blattverlust  unvoll- 
ständig, bricht  der  Text  BL  252b  ab  mit  den  Worten:  „fac  domine  quod 
tibi  bonum  videtur.  Et  ascendit  navem  et  omnes  cum  eo  et  tulerunt 
aurum  et  argentum  et  oruamenta  multa  et  bestes  preciosissimas  secum, 
et  iussit  gubernatori  [Ephesum  petere]",  vgl.  die  Ausgabe  von  Biese, 
Leipzig  1893,  cap.  48,  S.  105. 

Auf  den  beiden  Iniiendeckehi  sind  aufgeklebt  2  Stücke  aus  Akten,  betr.  einen  am 
päpstlichen  Hofe  zwischen  Margarethe  von  Suchten  und  ihrem  Manne  Clemens 
geführten  Prozeß,  darunter  der  Schluß  einer  päpstlichen  Bulle:  „Dat.  Florencie  anno  incar. 
nacionis  dorainice  millesimo  quadringentesimo  quarto  Non.Octobr.  pontificatusnostri  anno 
quarto**  (mit  offenbarem  Fehler  im  Datum;  es  ist  wohl  eine  Bulle  Eugens  IV.  von  14[3]4) 


86  Ms.  1944—1947. 


Bl.  1  BesitEemotiz  „Tide mann  Gyße.  Dydt  bock  jQ  my  leff,  de  et  stelt  dat 
18  enn  defif,  He  sy  rydder  adder  knecht,  de  galge  is  synn  recht'S  and  Bl.  1  b  „TydemanD 
Gyße  etc.  Timoteas  Gise  est  possessor  hnius  libri.  Si  qnis  inveniet,  reddet  ei  causa 
inaticie,  qnia  nnnsqnisqne  scire  debet  qnod  säum  non  est  alieno  pertinere". 

Ms.  1945.    c 

Papier  10  Bl.  21 :  15  cm  16.  Jahrb. 

Bl.  1  „Beati  Joannis  Chrisostomi  archiepiscopi  Constantinopolitani 
doctoris  excellentissimi  sermo  de  muliere  mala  et  bona  pulcherri- 
mus'S  Anf.  ;;Heu  me  quid  agam,  unde  sermonis  exordium  faciam'^; 
Ende  (Bl.  9)  ,;mereamiDi  in  Christo  Jesu,  cui  gloria  .  .  .  seculorum  amen^S 

Bl.  9  b  „Johannes  Esticampianus  hinc  emigraturus  pro  more  suo 
universis  huius  gimnasii  magistratibus  et  subiectis  supremum  valedicit . .  .'S 

Bl.  10  „Epitaphium  dialogicum  Joannis  Dalburgii  episcopi 
Yangionum  editum  a  Joanne  Gallmario  Oudorino'^  in  latein.  Distichen; 
Anf.  „Yix  mundum  ingressus'S 

Zum  ersten  und  letzten  Stiicke  an  den  Rändern  und  Bl.  1  b  zahlreiche 
Erläuterungen  einer  ziemlich  gleichalterigen  Hand. 

Yerroächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mnndt  (t  in  Danzig  1900). 

Ms.  1946.    0 

Papier  111  Bl.  20:16  cm  17.  Jahrh.  frühere  Signatur:  XII  B.  q.  3. 

„Dissertationes  ex  TertuUiano  excerptae'S  Beginnt  mit 
„Dissert.  XXXY",  die  am  Rande  bezeichnet  ist  als  „Ex  TertuUiano 
prima",  und  endet  mit  „Dissert.  LIII"  =  am  Rande  „Ex  TertuUiano 
decima  nona".  Anfang  „Seposuimus  non  ita  pridem  e  manibus  D.  Bern- 
bardi  scripta,  et  Q.  Septimii  Florentis  Tertulliani  .  .  .  opera,  prout  eadem 
Franekerae  .  .  .  ao.  1597  prodiere,  evolvere  aggressi  sumus**.  Nach 
einem  kurzen  Lebensabriß  werden  die  einzelnen  Schriften  Tertullians 
durchgegangen  und  ihr  Hauptinhalt  wiedergegeben. 


f 


Ms.  1947. 

Papier  342  Bl.  31  :21  cm  15.  Jahrh.  |       2  Spalten;  rot  rubriziert;   von 

3  verschiedenen  Händen  (Bl.  1—196,  200— 246,  248—337)  geschrieben  größere  fein 

ausgeführte  und  mit  Gold  verzierte  Initiale  Bl.  3,  kleinere  in  blau  und  rot  Bl.  248; 
Biattweiser  mit  weißem  gepreßtem  Leder  bezogener  Holzdeekel  mit  Messingbuckeln 

und  Resten  von  Schließen  frühere  Signatur:  HSB  XX  B.  f.  64. 

Bl.  1  S.  HIeronymi  epistolae  in  der  Zusammenstellung  des  Ouigo 
Carthusiensis  (vgl.  darüber  Trithemius,  De  scriptor.  eccles.  =  Opera 
historica,  Francofurt.  1601,  P.  I  p.  275;  Fabricius,  Bibl.  latina  med.  et 
inf.  aetatis,  Hb.  YII,  Hamburgi  1735,  p.  397;  eine  Leipziger  Hs.  erwähnt 


Ms.  1947.  87 

Jöcher,  Oelehrtenlexikon  8.  ▼.  Guido  Gartusianas).  Die  Sammlung  wird 
eingeleitet  durch  das  Schreiben  Guigos  „Amicis  et  fratribus  in  Christo 
dilectissimis  Durbonensi  priori  .  .  .  Inter  cetera  katholicorum  virorum  .  .  /* 
(vg].  Fabricius  a.  a.  0.).  Sie  schließt  mit  der  Ratio  de  fide  catholica 
jyCredimus  in  unum  deum  patrem  omnipotentem'^  Inhaltsregister  finden 
sich  nach  dem  einleitenden  Briefe  Bl.  Ib — 2  und  dann  Bl.  177. 

Bl.  188—189  leer. 

Bl.  190  Dialogus  Salomonis  et  Marcolphi.  Anfang  ,;Cttm  staret 
rex  Salomon  super  solium". 

Bl.  196  b— 199  leer. 

Bl.  200  ,,Epistole  Phalaridis  tiranni  e  greco  in  latinum  traducte^' 
(Übersetzung  des  Franciscus  Aretinus).  Anfang  „Vellem  Malatesta 
Novelle".         Bl.  217  b  „Bxpliciunt  epistole  Phalaridis". 

Bl.  217b  yyEpistolarum  Bruti  per  dominum  Ranucium  (Rinuccini) 
e  greco  in  latinum  traductorum  (I)  ad  sanctissimuro  dominum  nostrum  N. 
papam  prohemium  incipit  feliciter".  Anfang  ^^Solent  beatissime  pater". 
Dann  die  Briefe  selbst  Bl.  223  „Epistolarum  Bruti  finis".  Vgl. 
Cod.  lat.  Mon.  4876. 

Bl.  223  ,,Liber  qui  dicitur  Augustalis  continens  sub  compendip 
brevem  descripcionem  omnium  Augustarum  (!).  Editus  per  laureatum 
poetam  dominum  Benevenutum  (de  Rambaldis)". 

Bl.  231b  Pseudo-Plinius,  De  viria  illustribus.  Bl.240  „Explicit 
Plinius  de  viris  illustribus". 

Bl.  240  „Disceptacio  inter  iuvenem  Ypolitum  et  matronam 
Emiliam".  Anfang  „Cum  multi  ex  latinis  et  graecis  scriptoribus" > 
Ende  Bl.  246  b  „omnes  remota  mensa  surreximus". 

Bl.  247  leer. 

Bl.  248    Francisci    Petrarcae    De    contemptu    mundi.  Anfang 

„Attonito  michi  quidem**,  Ende  Bl.  272  „et  fortuna  non  obstrepet,  amen. 
Explicit  liber  domini  Francisci  Petrarche  sie  per  cum  intitulatus  de  secreto 
conflictu  curarum  mearum". 

Bl.  272  „Epistola  Francisci  Petrarche  ad  dementem  papam  sextum 
fugiendara  medicorum  turbam  .  .  ."  und  eine  Reihe  anderer  Briefe 
Petrarcas. 

Bl.  280  „Clarissimi  viri  Francisci  Petrarce  de  Florenoia  poete  laureati 
liber  invectivarum  contra  Gallum  .  .  .";  unvoUetändig  bricht  Bl.  283 
ab  mit  den  Worten  „non  tam  quia  pape  quam  quia  optimi  et  sanctissimi 
testimonium  voluntatisque  evidentissime  protestantur.  Post  hec  autem  anno". 

Bl.  283  b  „Semper  et  vivis  vocibus  tuis  et  literis  delectatus  sum  .  .  .", 
am  Ende  Bl.  287b  „Explicit  epistola  domini  Francisci  Petrarche  poete 


88  Ms.  1947—1948. 


laureati  ad  qaendam  monachum  ordinis  Gisterciensis  olim  sociam  säum 
Bcripta'^  Bl.  283b  ,,Libet  de  singularis  vite  illius  .  .  /^  am  Ende 
Bl.  289  ,,Explicit  Franciscus  Petrarcha  de  commendacioue  celle  et 
heremi'^  Bl.  289  ,Jain  tandem  vir  clarissime  perfidiam  .  .  .'',  am 
Ende  BL  291  ,;Explicit  epistola  douini  Francisci  Petrarche  quam  scripsit 
domino  NichoUe  de  AzaroUs  magistro  seneschallo  regis  Ludwici'*. 

B1.291b  „Liber  vite  solitarie  Francisci  Petrarche  incipit".  B1.332 
,, Francisci  Petrarche  laureati  vite  solitarie  liber  2""  finit". 

BL  332  y,DyaIogus  Luciani  per  (Job.)  A(u)rispam  de  greco  io 
latinum  translatus  de  Garone  inferorum  nauta''  (DiaL  mort.  10).  Anfang 
der  Vorrede  ,,Sepe  ac  multum  ea^',  Anfang  des  Dialogs  y,Audite  quo 
quidem  pacto'^ 

BL  333  ,,Alexandri  Macedonis,  Hanibalis  Gartaginensis,  Scipionis 
Affricani  Maioris  trium  summorum  ducum  de  artis  imperatorie  praesidencia 
contencio  apud  inferos  sub  Mynone  iudice  ex  Lulcyano  autore  greco  (Dia). 
mort.  12)  per  Johannem  A(u)ri8pam  in  latinum  conversa  feliciter 
incipit".        Anfang  „Alexander.     Me  o  Libice  praeponi  decet". 

BL  334  „Luciani  dyalogus  qui  inscribitur  Garon  per  Raynunciam 
(Rinuccini)  virum  darum  denuo  factus  ad  rev.  patrem  dominum  cardinalem 
Mormensem  incipit".  Anfang  der  Vorrede  „Seraphius  Urbinas",  des 
Dialogs  (BL  334b)  „Quid  rides  o  Garon". 

BL337b  ff.  leer. 

Auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  von  späterer  Hand  „Annis  post 
Ghristum  sexcentis  bisque  quaternis",  7  Hexameter,  mit  dem  Zusätze 
„Inventum  fuit  hoc  vaticinium  Gandavi  in  tumba  quadam,  dum  Caesar 
Garolus  demoliretur  illic  templum  divi  Petri  pro  construenda  arce.  Incidit 
ea  demolicio  in  annum  1540  quemadmodum  praedictum  est  in  vaticinio". 

Bl.  1  Besitzernotiz  „Liber  Joannis  [folgt  RantrJ  decani  VarmienBis".  Am 

der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Pergament         82  Bl.         21 V2 :  13  cm       '  12.  Jahrh.         rote  Überschriften  und  Initialen 
frühere  Signatur:   XX  B.  0.  826. 

BL  Ib  „In  hoc  volumine  continentur  Enchiridion  beati  Augiistini 
lib.  1.  Eiusdem  de  inP*^  virtutibus  caritatis  liber  1.  Item  eiusdem 
de  cura  pro  mortuis  agenda  ad  Paulinum  episcopum  lib.  1**. 

BLlb  „Incipiunt  capitula  super  enchiridion''  (am  Ende  infolge  von 
Blattverlust  zwischen  BL  6  und  7  unvollständig).  BL  7  „Incipit  enchy- 
ridion  sancti  Augustini  episcopi  ad  Lauren tium  diaconem'^  BL  63 
„Explicit  liber  enchiridion*^ 


Ms.  1948-1950.  89 


£1.63  yjncipit  über  sancti  Augustini  de  quatuor  virtatibus  cari- 
tatis*^         Bl.  68  „Explicit*'. 

Bl.  68b  ,,Incip]t  liber  sancti  Augustini  episcopi  de  cura  pro  mortuis 

agenda  ad  Paulinum  episcopum".         Bl.  81  „Explicit^*. 

Bl.  Ib  vor  der  Inhalteangabe  „Liber  beate  Marie  Prnliacensis"  (d.  i.  der  Kartbaase 
Prüel  nnweit  von  Regensburg). 


MCyn^. 


Pergament  1  BL  ?:16y2  cm  (unfen  beschnitten)  12.  Jahrb.  rote  und 

grüne  Initialen . 

Augustinus,  De  civitate  dei  IIb.  IV  cap.  23  um  die  Mitte  [non 
enim  qui»piam\  resisteret  felicitati  nisi  quod  fieri  bis  vel  quod  adfelidtatem 
existimat  und  (Rückseite)  cap.  23  Ende  sicut  carere  non  potest  fame  bis 
cap.  25  Mitte  ipse  colatur  et  sufßcit.  Re[pudtetur]. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mnndt  (t  in  Danzig  1900). 


dis  15. 


Ms.  1960. 

Papier  295  Bl.  29V2  •'  21  cm  Anfang  dIs  15.  Jahrb.  zweispaltig  (mit 

Ausnalime  von  Bl.  286—292),  rot  nibriziert;  Blattweiser  lederbezogener  Holzdeckel, 

einst  mit  Buckeln  und  Schließen  frühere  Signatar:  XII  B.  f.  23. 

Auf  der  Vorderseite  des  Einbandes  ist  ein  Pergamentblättchen  mit 
folgender  Inhaltsangabe  aufgeklebt:  ,, Augustinus  de  bonestate  mulierum. 
Eusebius  de  morte  B.  Jheronimi.    Vitas  patrum.    Dyalogus  B.  Gregorii". 

Bl.  1   ,,Augustinus  de  bonestate  mulierum'^ 

Bl.  2  jjncipit  Eusebius  de  morte  sancti  Jeronimi^'. 

Bl.  23  Vitas  patrum  in  4  Büchern:  Bl.  23  „Incipit  prologus  in 
primam  partem  vitis  patrum:  Benedictus  deus  qui  vult  omnes  homines  .  .  .", 
dann  Bl.  24b  ,,De  Johanne  monacho  et  virtutibus  eins.  Primum  igitur 
tamquam  fundamentum  .  .  J^;  Ende  Bl.  55b  ,,ostendit  mirabilia,  ipsi 
gloria  et  honor  in  secuta  seculorum  amen.  Explicit  primus  liber  amen**. 
Bl.  55b  „Incipit  prologus  in  secundam  partem  vitis  patrum:  Vere  mundum 
quis  dubitet  .  •  .",  dann  „Quidam  sanctorum  patrum  interrogantibus  se 
monachis  ...*';  Ende  Bl.  72  ,,non  sustiuentes  eloquia  Spiritus  sancti  que 
per  servos  suos  prophetas  et  apostolos  est  locutus'*  (Vitae  patrum  ed. 
Rosweydus,  Antverp.  1628,  S.  507).  Bl.  72  „Incipit  prologus  in  ter- 
cium  librum  in  vitis  patrum:  Frequenter  ac  sepius  a  me  fratres  flagella- 
tis  (!)  .  .  .",  dann  Bl.  72b  ,,Ante  hoc  triennium  quo  tempore  hinc  abii  ...**; 
Ende  Blatt  97  b  ,,Sic  enim  sanctus  Arsenius  vixit".  Bl.  97  b  ,, Incipit 
prologus  in  quartum  librum  in  vitis  patrum:  Beatifico  et  admiror  pro- 
positum  tuum  .  .  .**,  dann  Bl.  98  ,,Cum  primum  ad  Alexandriam  per- 
re^issem    civitatem  *  •  •^^;    Ende    Bl.    193  b    y,Ego   bumilis    et    peccator 


90  Mb.  1950—1951. 


Anthonins  in  quantüm  potui  leccionem  hanc  breviter  exposni  ...  in 
secula  seculorum  amen,  myly  bossye  amen''  (Vitae  patram  ed.  Rosweydos 
S.  175). 

Bl.  194—203  leer. 

Bl.  204  „Incipit  über  Dyalogorum  beati  Gregorii  primus  com  registro". 
Bl.  217  b  „Incipit  über  2u8  Dyalogorum".  Bl.  235  .Jncipit  registrnm  io 
librum  tercium  Dyalogorum  Gregorii".  Bl.  258  ,, Incipit  liber  quartus . . ."; 
Ende  Bl.  280  ,;8i  ante  mortem  deo  hostia  ipsi  fuerimus.  Quod  ipse  prae* 
Stare  dignetur  qui  sine  fine  vivit  et  regnat.  Amen,  myly  bozye  amen  takob 
u{Wurmloch)h  day". 

Bl.  280b— 285  leer. 

Bl.  286  ,,Egressu8  Jesus  cum  discipulis  suis  trans  torrentem  cedroo, 
ubi  erat  ortus  in  quem  introivit  ipse  et  discipuli  eins.  Job.  XYIIP. 
Postquam  Christus  surrexisset  a  cena  ympno  dicto  .  .  .":  eine  Erläute- 
rung der  Passion,  am  Ende  unvollständig. 

Bl.  292b  ff.  leer.  Vorn  und  hinten  je  ein  Vorsatzblatt  aas  einer 
Pergamenthandschrift  des  15.  Jahrb.  (Liturgie  mit  Noten). 

Ms.  1951.  1 , 

Papier  282  Bl.  31 :  21  ^A  cm  1469       (■  rubriziert  alter  mit  braonem 

gestempeltem  Leder  bezogener  Holzband  mit  Schließen         vorn  aufgeklebt  Pergament- 

streifen  mit  Inhaltsangabe  „Excerpta  Francisci  de  Maronis  ex  libris  b.  Angnstini  odi 

cum  registro"  frühere  Signatur:  XX  A.  f.  102. 

Schriften  des  Franciscus  de  Maronis. 

61.  1  yjncipiunt  flores  beati  Augustini  de  trinitate  editi  a 
fratre  Francisco  de  Maronis^^ ;  Anfang  ,,Flores  beati  Augustini  in  libro  de 
trinitate  per  veritates  electas".  Bl.  76  „Flores  beati  Augustini  in 
libro  de  civitate  dei".  Bl.  131  ,, Flores  beati  Augustini  in  libro 
de  doctrina  Christiana".  Bl.  145b  „Flores  beati  Augustini  in 
libro  confessionum^^  Bl.  159  „Flores  beati  Augustini  in  libro 
LXXIII  questionum".  Bl.  166  „Flores  beati  Augustini  in  libro 
retractationum^'.  Bl.  174  „Flores  beati  Augustini  ex  libro 
super  geuesim*'.  Bl.  205  „Flores  veritatum  libri  beati  Augu- 
stini de  mirabilibus  sacre  scripture".  Bl.  212  „Flores  beati 
Augustini  super  genesim  contra  Ma(nicheos)'*.  Bl.  2l4b  „Flo- 
res beati  Augustini  contra  Adaraantium".  Bl.  216b  „Incipiunt 
flores  beati  Augustini  de  quaestionibus  super  Matheum  editi  i 
fratre  Fraucisco  de  Maronis**;  Bl.  218b  „  . . .  super  Lucam**,  Bl.  220 
„In  quaestionibus  diversarum  scriptuarum  beati  Augustini  prima 
veritas  . .  .*'.     *  Bl.  223  „Expliciunt  flores  extracti  ex  diversia  libris  beati 


Ms.  1951—1962.  91 


Augustioi  episcopi  editi  a  venerabili  magistro  et  fratre  Francisco  Maronis 
ordinis  minoruni'^ 

B].  223b  Tractatus  Francisci  de  Maronis  super  misticam  theo- 
logiam;  Anfang  ^Audivit  arcbana  verba . . .  Gor.  12.  Quia  revelata 
facie'^  BI.  229b  ,,ExpIicit  tractatus  Francisci  Maronis  saper  misticam 
theologiam  Et  incipit  tractatus  eiusdem  (Francisci  de  Maronis)  super 
ecclesiasticam  iherarchiam**;  Anfang  ,,Secundo  occurrit  liber  de 
ecclesiastica  iherarchia^^  Bl.  243  ^^Explicit  2^'  Et  incipit  tercius  super 
angelicam  ierarchiam^',  Anfang  ,.Tercio  occurrit  liber  de  angelica 
ierarchia^^  Bl.  262  ,,Explicit  tractatus  Francisci  Maronis  de  angelica 
ierarcbia    2*^   feria    infra    octavas    Epiphanie    domini   Anoo    domini    etc. 

Bl.  262b  ,, Incipit  ordo  librorum  Augustini  quarum  (I)  Registrum 
statini  subsequitur",  alphabetisch. 

Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters,  deren  alte  Signatur  N  XX 
vorn  aufgeklebt  ist. 

Ms.  1952. 

Papier  246  Bl.  30y2:21   cm  15.  Jalffh.  2  Spalten,   rot   rubriziert; 

von   mehreren  Händen  geschrieben  mit  gestempeltem  braunem  Leder  bezogener 

Holzband  mit  Metallbeschlag,  Kette  und  Schließen  vorn  Titelschiid  unter  einem 

Hornblättchen  frühere  Signatur:  HSB  XU  A.  f.  6. 

Bl.  1  und  246  Vorsatzblätter  aus  einer  lateinischen  Pergament- 
handschrift grammatikalischen  Inhalts  (stark  abgeschabt).  Bl.  1  von 
alter  Hand  übergeschrieben  eine  Inhaltsangabe  dieser  Handschrift. 

Bl.  2  Gregorii  Magni  papae  XL  homiliarum  de  diversis  lectionibus 
evangelii    ad   Secundinum    episcopum   liber.  Anf.  „Reverentissimo  et 

sanctissimo  Secundino  coepiscopo^^ 

Bl.  92  „Excerpta  a  grano  monachorum".  Anf.  ,,Audi  sapiens, 
sapiencior  eris'*,  Ende  (Bl.  194b)  ,,ad  que  inenarrabilia  bona  eterne  glorie 
perducere  dignetur  dominus  noster  Jhesus  Christus . . .  secuta  seculorum 


alfrh. 


Bl.  195  Epistolae  Eusebii,  Augustini  et  Cyrilli  de  vita  et  mira- 
culis  S.  Hieronymi,  in  der  Zusammenstellung  des  Bischofs  Johann 
von  Olmütz,  lateinisch.  Eingeleitet  wird  die  Zusammenstellung  durch 
eine  (Bl.  195)  ,,Epistola  Johannis  episcopi  ad  Garolum  imperatorem.  Sere- 
nissimo  .  .  .  Garulo  .  .  .  Romanorum  imperatori  ...  et  Bohemie  regi  .  .  . 
Olmucensis  episcopus  Johannes  .  .  .  obsequia  tam  fidelia  quam  devota. 
Serenissime  princeps  .  .  .".  Es  folgt  Bl.  195  b  „Epistola  sancti  Eusebii 
ad  Damasum**,  Bl.  213b  „Epistola  Augustini  ad  Cirillum'*,  Bl.  217  „Epistola 
Cirilii  ad  Augustinum^'.         Bl.  233  y,Hic  concluditur  epistola  cum  mira- 


92  Ms.  1952—1954. 


calis^';  dann  die  Schlußworte  des  Johann  von  Olmütz:  Ende  (Bl.  233b) 
yyhoc  accidisse  ab  Omnibus  iudicetur.  Mei  Augustine  carissime  in  tnis 
oracionibus  memor  esto.  Expliciunt  epistole  magnificorum  presulam 
Eusebii  Augustini  et  Girilli,  que  de  vita  transitu  et  miraculis  gloriofii 
loquuntur  leronimi^'.  Bekannter  ist  wohl  die   deutsche  Übersetzung 

dieser  Briefe,  die  Johann  von  Olmütz  der  Elisabeth  von  Oettingen  ge- 
widmet hat;    vgl.  darüber  Göttinger   Hs. -Katalog  II  335  zu  Theol.  82. 

Bl.  234b  Sermones:  BL  234b  ,, Dominus  quidem  Jesus  postquam 
locutus  est,  Marci  ultimo.  Augustinus  in  sermone  .  .  ."  (darin  Bl.  236 
die  Zeitbestimmung  ,;quare  nunc  1447  annos*').  Bl.  238  ,yCaro  mea 
vere  est  cibus.  Joh.  6^  Dominus  et  salvator  noster  .  .  .".  Bl.  259b 
„Beatam  me  diceut  omnes  generacionos.  Circa  assumpcionem  Marie... *^ 
Bl.  240b  „Ego  mater  pulchre  dileccionis  .  .  .  Eccli.  XXIIII^  Karissimi 
notum  est  omnibus  hominibus  .  .  .''.  Bl.  242  „Fecit  deus  duo  lumi- 
naria  .  .  .  Gen.  1.     Rogate  fratres  sanctos  apostolos  .  .  .'\ 

Dazwischen  Bl.  241b  Bulle  Bonifacius  IX.  über  die  EinsetzuBg 
des  Festes  Yisitationis  Mariac.     (Auszug). 

Bl.  243  „Gonversionem  b.  Marie  Magdalene  Ysidorus  de  ortu  et 
obitu  sanctorum  narrat  dicens  . .  .". 

Die  Hs.  stammt  ans  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


Ms.  1953.  X 

74  S.  in  40  | 


Ms. 

Papier  74  S.  in  40  l      1857. 

„Die  Patristik,  vorgetr.  Prof.  Dr.  (J.  L)  Jacobi  1857".  Kolleg- 
heft, nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling. 

1893  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 

Ms.  1953  a.     o 

Papier  188  Bl.  18*4:17  cm  um  IGOO  neuer  Einband. 

Verzeichnis  der  Schriften  einer  Reihe  von  Kirchenvätern 
und  andern  theologischen  Schriftstellern  (nach  gedruckten  Aus- 
gaben).        Bl.  7  „Authores  quorum  Operum  Elenchi  hoc  lib.  continentur". 

Bl.  1  „Liber  B.  Mariae  de  Oliva  Anno  Dni  1609**. 

Ms.  1954.   /  . 

Papier  132  Bl.  30  :  2IV2  cm  1391  — jl392  schöne   deutliche   Schrift 

Überschriften  und  Initialen  rct,  zu  Anfang^  der  größeren  Hauptteile  größere  Initialen 

in  rot  und  schwarz  Pergameiitdeckel  frühere  Signatur:  XX  B.  f.  171. 

Bl.  1  Benedicti  episcopi  Massiliensis  Expositio  symboli  pFirmiter 
credimus''.         Zunächst  Bl.  1    ,,Simbolum  fidei   quod  est  in   principio 


Ms.  1954.  93 

Decretalium  etc.  Firmiter  credimus  et  simpliciter  coDfitemur  quod  unus 
solus  est  verus  deus^*  usw.  (das  ganze  1.  Kapitel  der  Dekretalen);  hierauf 
Bl.  Ib  die  Widmung  des  Verf.  „Giemen tissimo  patri  .  .  .  Clement)  dei 
proYidencia  pontifici  summo  Benedictus  dei  perniissione  dictus  episc. 
Mass.  .  .  .^'  und  das  „Probemium  super  opere  sequenti:  In  praecedenti 
tractatu  declaravimus  errores  .  .  .**.  Bl.  2  beginnt  dann  der  eigentliche 
Text  „Firmiter  hoc  est  constanter".  An  das  eigentliche  Werk  schließt 
sich  Bl.  73  noch  an  „Exposicio  oracionis  dominice:  Post  exposi- 
cionem  symboli  ut  regula  fidel  canonice  continetur  inspirante  divina 
gratia  transeamus  ad  expositionem  oracionis  dominice**  und  Bl.  80b  eine 
Expositio  salutationis  beatae  Mariae,  Schluß  Bl.  86  „utilitatem 
autem  et  fructum  ostendit  Elyzabeth  cum  ait:  et  benedictus  fructus  ventris 
tui  amen'*.  Hiernach  die  Subskription  (rot)  „In  nomine  domini  amen. 
Sub  anno  nativitatis  eiusdem  millesimo  trecentesimo  nonagesimo  primo, 
die  vero  lune  XII.  raensis  Novembris  Indiccion.  XIIII,  hora  vero  quinta 
die  (1)  vel  quasi  etc.  Explicit  exposicio  oracionis  dominice  necnon  saluta- 
cionis  beate  Marie  virginis  anno  mense  die  hora  quibus  supra"  und  dieser 
vorangehend  die  Verse  (schwarz):  „Laus  tibi  sit  criste  quoniam  liber 
explicit  iste  |  Mane  Thetel  Pbares  si  unum  mente  notares  |  Guncta  resig- 
nares  pauperibusque  dares*'  und  (rot):  „In  medium  lane  ponatur  prima 
triumpbi  [d.  i.  latrine]  |  Et  qui  nos  odit  corruat  in  medium*'.     » 

Bl.  95  „Presens  opus  compositum  a  fratre  Alvaro  de  ordine  Minorum 
episcopo  Silvensi  vocatur  GoUirium^  quia  collirium  est  quedam  unccio 
facta  ad  feces  oculorum  tergeudas  et  visum  illuminandum.  Sic  presens 
liber  utilis  est  et  uecessarius  ad  errores  extirpandos  et  hereses  purgandas 
et  ad  fidem  illurainandam.  Et  istud  collirium  dividitur  in  VI  partes 
priucipales  .  .  .^';  es  folgt  dann  zunächst  ein  Register  des  Werkes. 
Bl.  97  b  dann  die  eigentliche  Einleitung  „In  nomine  domini  nostri  Jesu 
Christi,  in  quo  vivimus  et  moriemur  .  .  .  frater  Alvarus  professione 
minor  Silvensis  minister  .  .  .  opuaculum  composui  .  .  .*'.  Ende  Bl.  147 
„quis  nesciat**  und  darauf  die  Subskription  „Explicit  Collirium  fidei  com- 
positum per  fratrem  Alvarum  de  ordine  minorum  episcopum  Silvensem 
anno  domini  millesimo  trecentesimo  nonagesimo  secundo  crastino  sancti 
Vincencii  martyris  hora  none  (!),  deo  laus**.  Außerdem  Bl.  147  die  Verse: 
„Innitens  rampno  dampnatur  duplici  dampno,  Pungitur  igne  perit  sie  duo 
dampna  ferit**  (rot),  „In  medium  lane*'  usw.  wie  oben  (Bl.  86)  und  (rot) 
„In  domibus  peyus  nichil  est  quam  lar  quoque  pisum,  Ad  oculum  melius 
nichil  est  quam  calx  qa  cymentum**. 

Bl.  147b  (später  nachgetragen)  „Errores  Hermenorum  (d.  i.  Ar- 
meniorum):  Primo  dicunt  Christum  solum  habere  .  .  .",  18  Punkte. 


94  Ms.  1954—1955. 


BI.  148—151  leer. 

Bl.  151  (später  nachgetragen)  Versus:  „Duo  metra  supra  4*''  portae 
urbis  Borne:  Ter  ternam  terna  ter  senam  undenamque  vicenam  |  Et  cito 
percipies  urbs  Roma  quare  ruit'^  mit  weiteren  Erläuterungen,  und  „Oallorom 
levitas  Germanos  iustificavit"  (10  Hexameter,  ebenfalls  Prophezeiung). 

Wie  aus  der  Inschrift  auf  der  Innenseite  des  Yorderdeckels  „Frater  Johannes 
Zevelt  comparavit  istam  librnm  pro  usa  fratmm  minoruro  in  Gdanczk"  heirorgeht 
gehörte  die  Hs.  einst  zur  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerkloaters.   Vgl.  zu  Ms.  1872. 


(bJ  22—23,   67—71, 


Ms.  1955. 

Papier  I   +  377    Bl.   in   alter  Poliiening    (B^  22—23,    67—71,   178—179,   217, 

309-313,  333—337,  365  fehlen,  zum  Teil  herausgeschnitten)  um  1459—1475  von 

mehreren  Händen  geschrieben        2  Spalten,  zum  großen  Teil  rot  rubriziert         modemer 

Einband  fHihere  Signatur:  XX  B.  f.  173. 

Auf  dem  Vorsatzblatt  ein  Inhaltsverzeichnis  von  alter  Hand. 

Bl.  1  „Incipit  Simplex  informacio  simplicium  sacerdotum  de  con- 
fessionibus  audiendis^'.  Die  Tituli  capitulorum  gehen  BI.  I  voran, 
das  Prohemium  „In  dei  tabernaculo''  steht  fälschlich  am  Ende  (Bl.  23b). 
Nach  Little,  Initia  p.  114  ist  der  Verf.  „Ps.  Bonaventura,  potius  Fr. 
Marchesinus  de  Regio  Lepidi''. 

Bl.  24  „Tractatus  porutilis  de  excommunicacione^^  (so  bezeichnet 
in  dem  vorangehenden  Inhaltsverzeichnis),  in  9  Kapiteln.  Anfang  des 
1.  Kapitels  „Queritur  utrum  curatus  teneatur  sive  confessor  teneatur 
habere  noticiam  excommunicacionum".  Die  Einleitung,    in  der  eine 

Übersicht  über  den  Inhalt  gegeben  wird,  steht  am  Schlüsse  (Bl.  65  „Qoia 
circa  litteram  vos  estis  sal  terre . . ."). 

Bl.  72b  „0  Nutrix  verbigine  confer  michi  recte  scribere",  dann  (zum 
folgenden  Stücke  gehörig)  ,,Po88idet  A  numero  quingentos  ordine  recto**: 
23  Hexameter  über  Zahlbedeutungen  der  Buchstaben  des  Alphabeta. 

Bl.   73    ,.Flores   temporum^'    des    Hermannus    Gygas.  Anfang 

„Marie  virginis  indignus  famulus  ego  frater  Hermannus  dictus  Gygas 
ordinis  fratrum  minorum  scire  desiderans'*,  Ende  (Bl.  138)  „De  quibos 
(sc.  flagellantibus)  nichil  temere  audio  [!]  iudicare  etc.  Explicit".  Im 
Text  vielfach  stark  abweichend  von  der  Ausgabe  Meuschens  (Lugd. 
Bat.  1743).  Vgl.  über  die  Schrift  Monum.  Germ,  bist,  Scriptores  XXIV 
p.  229  und  Potthast,  Bibliotheca  bist,  raedii  aevi  P  p.  451.  Die  Be- 
merkung Potthasts  „Der  Zusatz  in  Meuschens  Ausg.:  Hermannus  dictus 
Gygas  findet  sich  in  keiner  Handschrift^^  wird  durch  die  vorliegende 
Hs.  widerlegt 

An  die  Flores  temporum  schließen  sich  Bl.  138b — 141b  allerlei 
Notizen  meist  historischen  Inhalts  in  lateinischer  Sprache  an.    Zu- 


Ms.  1955.  95 

nächst  Bl.  138b  .,Nota.  Ad  preces  domini  Oregorij  noni  pape  dominus  et 
frater  Raymundus  ordinis  praedicatorum  composuit  novos  Decretales"  usw., 
dann  ^Dedicacio  ecclesie  Aquisgrani^',  ,yDedicacio  ecciesie  sancti  Stephan! 
Bambergensis^',  ,,De  indulgencijs  ecclesie  Bambergensis^',  Bl.  139 
„Secuntur  episcopi  ecclesie  Bambergensis**  (von  erster  Hand  bis  Philippus 
de  Henneberg  [1475 — 1487],  von  zwei  weiteren  Händen  bis  Wigandus 
von  Redwitz  [1522  ff.]  fortgeführt),  Bl.  139b— 140  besonders  Notizen  zur 
Geschichte  von  Würzburg  zum  Teil  in  lateinischen  Versen,  Bl.  140 
„Herßfeltt"  (deutsch),  „Erffordia'*,  Bl.  140b— 141  wieder  Notizen  über 
Bamberger  Ereignisse,  Bl.  141b  „Ordo  installacionum  vicariorum  ecclesie 
Bambergensis'^  Es    folgt   Bl.  142    „Nota    de    excommunicatis 

notabile:  Sacerdos  excommunicatum  non  tenetur  vitare  ..  .'^  Bl.  142b 
unter  der  Überschrift  „Erffordia*'  eine  längere  Darstellung  „Universos 
scire  velim  quamquam  merore  refei'tas  novitates,  que  a.  d.  1472  die 
Veneris  19.  mensis  Junii  Erffordie  occurerunt  et  cunctis  Christi  fidolibus 
revera  in  praesenciarum  quam  verissime  eas  perscribere  dignum  duxi^', 
Ende  Bl.  143b  „Sed  hec  pro  novitatibus  hac  vice  sufficiant*'.  Bl.  I43b 
„De  cauda  mulierum"  u.  a. 

Bl.  144  „lucipit  liber  prologus  in  librum  de  victoria  Christi 
contra  Antichristum  editum  a  magistro  et  fratre  Hugone  de  Novo  Castro 
ordinis  fratrum  minorum:  Non  sum  propheta  nee  filius  prophete  ...''; 
Bl.  145  b  „Incipit  liber  de  victoria  Christi  Jhesu  salvatoris  contra  anti- 
christum*'. Bl.  167  b  „Explicit  liber  de  victoria  Christi  contra  Anti- 
christum feria  2^  post  Barth olomei  anno  ab  iucarnacione  domini  1459^ 
quo  Christus  sit  benedictus  in  secula  seculorum.     amen''. 

B.  168  „(6)audeamus  et  exultemus  et  demus  gloriam  deo  . . .  Apoc.  XIX. 
Verba  hec  accepta  pro  solempnitate  adventus  Christi  in  carnem  . . .";  Ende 
Bl.  181  „pascua  beatitudinis  iuvcniat.  Ad  quam  nos  perducat  Jhesus  .  .  . 
amen.    Explicit  de  gaudiis  antiquorum  in  incarnacionem  Christi". 

B.  182  Albertus  Magnus,  Expositio  super  „Missus  est".  Anfang 
„Qui  edunt  me  adhuc  esurient".  Bl.  216  „Et  est  finis  in  crastino  sancte 
Marthe  anno  vero  MCCCCLXVI". 

Bl.  218  „Incipit  biblia  beate  virginis.  Primo  liber  Genesis.  1d 
principio  creavit  deus  celum  etc.  Gen.  primo.  Celum  scilicet  empirreum, 
per  quod  intelligitur  domina  mundi  virgo  Maria".  Ende  Bl.  253b 
„studeas  emendare.  Explicit  biblia  beatissime  virginis  marie  sub  anno  etc. 
LXXI  in  crastino  beati  Allexii".        Vgl.  z.  B.  Göttingen  Cod.  Luneb.  79. 

Bl.  254  „Tabula  in  libros  Beati  Thome".  Anf.  der  Einleitung 
„Nota  propter  distinccionem  librorum  sancti  Thome  ad  quos  tabula  remittat 
infra  scripta...";  Bl.  254  b  dann  die  Tabula  selbst  „Incipit  tabula  super 


96  Ms.  1955—1956. 


omnes  questiones  et  dicta  omnium  librorum  sancti  Thome  de  Aqüino 
praedicatorum  ordinis  eximij  ecclesie  doctoris^'. 

Bl.  314  „Nomina  antiquorum  coUecta  ex  biblia"  (so  bezeichnet 
in  dem  Inhaltsverzeiclinis  des  Vorsatzblattes).  Anfang  „(A)aron  ex  quibas 
progenitoribus  nascitur.     Exo.  6^**. 

Bl.  338b  „Nomina  patrum  antiquorum  et  interpretaciones 
eorum*'.  Anf.  „Abraham  pater  multarum  gencium.  Sic  Christus  Jesus 
est  pater  omnium  credencium  . ..",  in  Tabellenform. 

Bl.  340„(C)oncepcio  vel  sanctificacio  sancte  Marie":  Sermones 
und  ähnliches. 

Bl.  346b  Tractatus  de  lapidibus.  Anfang  „(A)sbe8ton  est  lapis 
ferrei  coloris  et  invenitur  in  Arabia".  Am  Schluß  (B1.353)  eine  „Oracio: 
Omnipotens  pater  sempiterne  deus  . . .",  in  der  auf  die  zwölf  lapides  pretiosi 
Bezug  genommen  wird. 

Bl.  354  (Tractatus  de  ludo  schaccorum),  wohl  ein  Auszug  aus 
Jacobus  de  Cessolis.  Anfang  „Inventor  scacarij  ludi  i.  e.  scacarum  fnit 
Xerles  (!)  philosophus".  Ende  Bl.  365b  „quot  sunt  puncta  videlicet  64. 
Et  sie  est  finis  per  me  Hermannum  Meyster**. 

Bl.  366  „De  cognicione  et  expulsione  demonum".  Anfang 
„De  energimenis  et  obsessis  per  malignes  Spiritus*'.  Bl.  370  „Experi- 
menta  quedam  et  responsiones  eorum  practicanda  antequam  inchoantur 
coniuraciones*';  Ende  Bl.  371  „appellant  ecclesiam  domum  stercoris 
Stanckhaws  et  comminantur  obsessis  si  tu  ingredieris  ecclesiam  ego  te 
disrumpam  sicut  ranam'^ 

Bl.  371b  (De  reddendis  dcbitis),  Anf.  „Reddite  omnibus  debita  ...". 

Bl.  373b    „De    culpa    non    solvencium    debita  et  pena*',    Bl.  375b  „De 

theolonarijs**,  Bl.  376  b  „De  lusoribus  aleatoribus  cum  taxillis",  „De  rebus 

inventis**.  / 

Ms.  1956.  M, 

Papier  135  Bl.  28V»  :  21  cm  15.  Jajrh.  2  Spalten,  rot  rubriziert 

Blattweiser  mit   rotem    Leder   bezogener   Holzdeckel    mit   Metallbuckelii,    Leder- 

schließen, Eisenbeschlag  und  Kette  vorn  unter  einem  Hornblättchen  ein  Papicr- 

streifen  mit  der  Aufschrift  „Corpus  ewangelicum"  frühere  Signatur:  H8B  XX  B.  f.  4. 

Bl.  1  Vorsatzblatt  aus  einer  andern  Hs.,  beginnend  ,;Quod  exponens 
Ricbardus  ait  Quid  est  Josue  nisi  salvator  noster'^ 

Bl.  2  ,,Iucipit  liber  (Innocentii  lli.  papae)  de  miseria  humana(e) 
condicionis'^  Anfang  „Domino  Petro  karissimo  patri  divina  dignacione 
Portuensi  episcopo  .  .  .  Lotharius  indignus  dyaconus  .  .  .^' ;  Ende  Bl.  1 1 
„sulphur  et  ignis  ardens  in  secula  seculorum*'. 

Bl.  11  ,Jn  gestis  Romanorum  legitur  quod  quidam  imperator 
statuity  ut  quicunque  vellet  ei  ministrare,  ministerium  ab  eo  retine(re)t .  .  /^ 


M«.  1956.  97 

BI.  14  Quattnor  evangelia,  latine,  cum  prologis.  Anf.  „Matheus 
ex  Judea  fait  in  ordine  primus  .  .  .**.  BI.  79b  Verzeichnis  der  Evan- 
gelientexte für  die  einzelnen  Sonn-  und  Festtage  des  Kirchenjahres. 

BI.  82b  Quaestiones  theologicae:  ,,De  creacione  rerum  in  principio 
mundi  optinendum  .  .  .'',  „De  situatione  et  ordinatione  mundi  sciendum 
est  .  .  .*\  „De  etatibus  mundi'',  ,,De  etatibus  hominis*',  ,,De  passione  et 
morte  Christi  hoc  tenendum  est  .  .  .'',  usw. 

BI.  85  Evangelium  Nicodemi.  Anfang  ,, Factum  est  autem  anno 
XIX^  Tyberii  cesaris";  Ende  BI.  91  „sevissime  digrassatus  est  in  nobili- 
tate  romaui  cenatus  [I].     Rogemus.     Explicit  ewängelium  Nicodemi". 

BI.  91b  Vita  Christi.  Anf.  ,,Anno  Augusti  primo  defecit  pontificatus 
Judeorum*';  Ende  (BI.  99b)  „Petrus  Pontum  Galaciam  Bytuniam  Capa- 
dociam  demum  Romam  &c,  et  sie  est  finis.  Hec  Zygarcil$  auctor''.  (Aus- 
zug aus  dem  Chronicon  Sicardi  episcopi  Cremonensis). 

BI.  99  b  „Omnipotens  deus  pater  et  filius  et  spiritus  sanctus  unus 
atque  trinus,  unus  videlicet  existat  [!]  in  natura  .  .  ",  Ende  „et  in 
nlcionem  suorum  inimiquorum  se  manifestum  demonstrare,  et  sie  est  finis 
libelli  huius  et  est  liber  sancti  Jeronimi  qui  dicitur  de  essencia  divi- 
nitatis".  (Gedr.  Migne,  P.  L.  42  Spalte  1199—1206;  das  in  dem  Drucke 
noch  folgende  Kapitel  II,  Spalte  1206—1208  fehlt  in  der  Hs.). 

BI.  102b  „Sequuntur  decem  praecepta.  Incipiunt  decem  praecepta 
et  sciendum  quod  beatus  Augustinus  ea  exponit .  .  .'',  Ende  61.  114  „qui 
illicite  concupiscit  aliena.  Et  hec  dicta  de  decem  praeceptis  sufficiant  etc. 
Expliciunt  decem  praecepta". 

BI.  114  „De  ieiunio  quatuor  temporum.  De  quatuor  temporibus 
que  quater  in  anno  celebrantur  .  .  .^\  Ende  BI.  114b  „in  hiis  tribus  diebus 
emendamus,  et  sie  est  finis". 

BI.  115  „Summa  fratris  Hynrici  de  Erbipuli  de  ordine  minorum  quon- 
dam  lectoris  in  iMedeburg"  (Titel  am  Ende  BI.  134b  „Explicit  summa  . . ."). 
Beginnt  mit  den  Titeln  „De  eleccione.  De  electa  potestate,  De  renun- 
ciacione,  De  etate  et  qualitate  ordinandorum"  usw.  und  hat  den  Anfang 
„Questio  ei  omnes  volunt  habere  ratam  eleccionem  factam  a  paucioribus"; 
letzter  Titel  „de  suspensis",  Ende  (BI.  134b)  „et  divina  audire  et  non 
officiare.  Hec  Hostiensis  etc.  et  sie  dicta  sufficiant.  Explicit  summa  .  .  ." 
Also  nicht  identisch  mit  der  bekannten  Summa  des  Henricus  de  Magde- 
burg (oder  Merseburg):    v.  Schulte  GQ  II  S.  244. 

Auf  den  Innendeckeln  aufgeklebt  Blätter  ans  anderen  Papier-Hss., 
vorn  „et  sie  est  finis  istius  primi  libri  sententiarum  .  .  .",  hinten  liturgische 
Gesänge  („Fecundissima  vitis  .  .  .")  mit  Noten. 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

7 


98  Ms.  1957. 

Hs.  1957.  / 1 

Papier  216  Bl.  30 :  20  cm  15.  Jahrh.  |       2  Spalten,  rot  rnbriziert,  Blatt- 

weiser  lederbezogener  Holzband  mit  Metallbnckeln,  Schließen  und  Kette  vorn 

unter   einem   Hornblättchen   Pergamentstreifen   mit   Titelangabe   „Yitas   patmm   enm 
ceteris  verte''  frühere  Signatur:  HSB  XII  B.  f.  5. 

Bl.  1  Yitas  patrum  in  folgender  Zusammensetzung:  Bl.  1  Hieronyni 
vita  S.  Hilarionis.  BL  9  Athana$ii  vita  S.  Antonii  monachi  inter- 
prete  Euagrio  presbytero.  Bl.  29  Hieronymi  vita  S.  Pauli  primi  here- 
mitae.  Bl.  31  b  ,,Incipit  prologus  de  vita  sanctorum  patrum  heremitarum: 
Benedictus  deus  qui  vült  .  .  ,*^.  Bl.  32b  ,Jncipit  Hb  er  primus  de 
vita  sanctorum  patrum  heremitarum  et  primo  de  Sancto  Johanne  Baptiste'^; 
Ende  Bl.  62  ^tanta  nobis  ostendit  mirabilia,  ipsi  gloria  et  honor  .  .  . 
amen.  Explicit  über  primus'*.  Bl.  62  ^Jncipiunt  capitula  libri  secundi 
de  vita  sanctorum  heremitarum'^,  Bl.  64b  ,,Incipit  prologus  libri  secundi . . .: 
Yere  mundum  quis  dubitet'',  Bl.  64b  ,,Incipit  liber  secundus  .  .  .:  Qui- 
dam  sanctorum  patrum  .  .  .'';  Ende  Bl.  98  b  ,,superata  libidine  salvatus 
est''.  Bl.  98b  ,Jncipit  prologus  libri  tercii  •  .  .:  Frequenter  ac 
sepius  a  me  fratres  flagitastis  .  .  .*',  Bl.  98b  ,,Incipit  liber  tercius  .  •  .: 
Sunt  praeterea  quedam  in  ipso  Egyptorum  habitu  .  .  ."  (Vitae  patrum 
ed.  Rosweydus,  Autverpiae  1628,  S.  543);  das  Buch  schließt  mit  der  Vita 
sanctae  Marinae  virginis  (Rosweydus  S.  393  f.). 

Von   Bl.  121  an  ist  die  Hs.  von   einer  zweiten  Hand  geschrieben. 

Bl.  121  yjncipit  liber  meditacionum  sive  oracionum  domini  cardi- 
nalis  et  doctoris  Boneventure  qui  ymago  vite  eterne  nominatnr".  An- 
fang ,,Flecto  genua  mea".  Bl.  140  b  „Explicit  liber  meditacionum  . . . 
qui  ymago  vite  eterne  nominatur  Amen". 

Bl.  140b  ,,Incipit  formula  honeste  vite  beati  Barnhardi  (I)". 
Anfang  ,,Petis  a  me  frater^'.  Bl.  147b  ,,Explicit  formula  honeste  vite 
beati  Barnhardi  doctoris  melliflui  mellifluam  continens  in  se  doctrinigai". 

Bl.  147b  „Incipit  orlogium  sapiencie"  (Henrici  Su$oni$).  Nor 
Buch  2  der  Schrift.  Anfang  ,,De  diversitate  amiranda  doctrinamo 

atque  discipulorum.  Sapientiam  omnium  antiquorum  exquirebat  quidam 
avidus  sapientie  discipulus";  Schluß  Bl.  176  ,,in  decore  suo  conspicientes 
Jesum  Christum  dominum  nostrum  .  .  .  per  omnia  secula  seculorum  amen. 
Explicit".  Vgl.  Henrici  Susonis  Horologium  sapientiae  rec.  J.  Strange, 
Coloniae  1861  S.  149  S. 

Bl.  176  ff.  einige  kleinere  Stücke,  darunter  Bl.  176  „An$helmu$  dat 
consilia  circa  hominem  moriturum  .  .  .";  Bl.  176b  „Deus  mens  misericordi« 
mea  refugium  meum  .  .  .",  ein  Gebet;  61.  176b  „Bernhardu$  de  fervore 
iudiscreto";  Bl.  177b  „Novem  sunt  cause  quare  deus  ab  anima  recedit". 


Ms.  195?.  99 

BI.  179b  ,,Incipit  Über  Ambrosii  de  moribus  ecclosie''.  Anfang 
„Dilecte  fili  dilige  lacrimas";  ^gl.  unten  zu  Bl.  199. 

BI.  181  ^Jncipit  epistola  Barnhardi  ad  fratres  de  monte*'.  An- 
fang ,,Miserator  et  misericors  dominus'*;  Ende  Bl.  184b  ,,8ecretum  meum 
michi  et  de  aliis.     Explicit  epistola  Bernhardi  ad  fratres  de  monte*'. 

Bl.  184b  yjncipit  formula  honeste  vite  Bernhardr^  Anfang 
„Petis  a  me  mi  frater'*.         Vgl.  oben  Bl.  140 b. 

Bl.  185b  yjncipit  epistola  beati  Bernhard!  Clarevallensis  ad  quendam 
militem'^  Anfang  ,,6enero80  et  famoso  militi  domino  solum  [!]  castri 
Ambrosii  Bernhardus  de  sacra  valle  doctor  in  senis  [!]  salutem.  Doceri 
petis  a  nobis  .  .  .'*  (in  den  alten  Ausgaben,  z.  B.  Basel  1566  Spalte  1381, 
gedruckt  als  Epistola  Bernardi  Sylvestris). 

Bl.  186  b  ,,Bernhardu$  de  quatuor  gradibus  spiritualis  exercitii  sive 
Scala  claustralium'\  Anfang  „Cum  quadam  die*';  Schluß  abweichend 
von  den  alten  Ausgaben  Bl.  189  „a  primo  gradu  remotior". 

Bl.  189  „Sequitur  contemplatio  sancti Bernhardi  admirande  devocionis 
mireque  dulcedinis**.  Anfang  ,,Yerbum  mihi  est  ad  te,  o  rex  seculorum 
Ghriste'*,  Schluß  Bl.  191  ,,tibi  autem  unice  dei  sit  cum  eterno  patre  et 
spiritu  sancto  laus  indeficiens  .  .  .  permanens  in  secula  seculorum  amen*'. 

Bl.  191  „Sequitur  Bernhardi  de  milicia  spirituali'*.  Anfang  „Audi 
fili  mi  admonicionem'S  Ende  Bl.  196b  „quem  praeparavit  deus  diligeutibus 
se  amen*'. 

Bl.  196b  „Incipit  Speculum  monachorum  beati  Bernhardi  abbatis". 
Am  Ende  abweichend  von  dem  Text  der  alten  Drucke. 

Bl.  199  „Incipit  tractatus  bonus  et  utilis  beati  Y$ideri  (I)  de 
instruccione  bone  vite**,  Anfang  „Dilecte  fili  mi  dilige  lacrimas**, 
ausführlicher  als  oben  Bl.  179  b. 

BL  201  „Confessio  devota:  Terret  me  vita  mea,  deus  mens  .  .  .**. 
.  Bl.  202b  „Hugo  de  Sancto  Victore  de  conflictu  virtutum'*.        An- 
fang   „Deus    seorsum    erat    et   homo   deorsum**,  Ende   Bl.  203  b  „donec 
dominus  ponat  in  via  gressus  suos  et  veniat.     Hoc  Hugo**. 

Bl.  203b  „Incipit  tractatus  (S.  Bernhardi?)  de  virtutibus  vel  de 
gwerra  inter  Babilonem  et  Jherusalem".  Anfang  „Inter  Babi- 
lonem  et  Jerusalem  nulla  pax  est  sed  gwerra**;  gedruckt  Migne,  P.  L.  183 
Sp.  761 — 765.  Nach  dem  Schlüsse  „caritatis  decem  milia**  folgt  in  der 
Handschrift  noch  „Notandum  quod  hec  virtutes  ascribuntur  istis  scilicet 
Noe  prudencia,  Abrahe  fides  .  .  .  Jeremie  perseverancia**. 

Bl.  205  „Incipit  liber  de  vita  Christiana  beati  Augustini  ad 
peticionem  cuiusdam  vidue  compositus**.  Anfang  „Ego  Augustinus  pri- 
mus  peccator  et  ultimus'*,  Ende  Bl.  212b  „conferamus  absentes**. 

1* 


100  Ms.  1957—1958. 


BL  212b  „Incipit  über  beati  Augu$tini  de  verbo  dei'^  Anfang 
i.Qooniam  in  medio  laqueorum'^,  Ende  Bl.  214b  ,,nt  nullus  in  me  adal- 
terinis  amoribus  pateat  locas'^ 

Bl.  214b  ,, Oratio  sancti  Augu$tini  quam  decantabat  ante  missanim 
solempnia'^  Anfang  y^Pulcherrime,  rogo  te'S  Ende  Bl.  216  b  y^ut  amem 
denm  meum'^ 

Die  Hs.  stammt  aus  der  Heinrieb  Scbwarzwald-Bibliotbek. 


Ms.  1958.  Xt 

Papier  d47  BL  29^A  :  22  cm  Ende   d^    15.  Jahrb.   (nach  1483)        zwei 

Spalten,  sehr  rohe  Scbrift,  Aasführang  der  Initialen  fehlt  Blattweiser  lede^ 

bezogener  Holsband  mit  Messingbeschlag  und  Resten  von  Schließen         frühere  Signatar: 

HSB  XIII  A.  f.  5. 

Bl.  1  (Johannes  de  Tambaco,  De  consolatione  theologiae).  An- 
fang yyQupniam  secundum  apostolum  quecunque  scripta  sunt''.  Ende 
Bl.  18  ,,antiqui  hostis  insidias  attingi''.  Vgl.  Ms.  1961  i  und  z.  B.  Oöt- 
tingen  Cod.  Luneb.  32  84. 

Bl.  18  (De  modo  confitendi),  mit  den  Unterabteilungen  De  decem 
praeceptis,  De  qninque  sensibus,  De  Septem  peccatis  mortalibns,  De  Septem 
operibus  misericordiae.  De  Septem  sacramentis  usw.  Anfang  ,,Quilibet 
peccator  volens  confiteri  antequam  ad  sacerdotem  vadat'',  Ende  Bl.  31 
„reficeres  pauperes  et  egenos  tocius  mundi''. 

Bl.  31  ,,Incipit  epistola  beati  Augustini  Yponensis  episcopi  ad 
Cirillum  lerosolimitanum  episcopum  de  miraculis  sive  de  laude  beati 
leronimi    doctoris    eximii".  Bl.  34b    „Venerabili  viro  episcopornm 

eximio  Augustino  Iponensi  praesuli  Cyrillus  lerosolimitanus  pontifex''  (de 
miraculis  Hieronymi). 

Bl.  53  yyQuatuor  novissimorum  cordiale  incipit  feliciter''.  Am 
Eude  Bl.  82b  , Impressum  est  praesens  opusculum  quod  vocatur  Cordiale 
quatuor  novissimorum  sub  anno  domini  1483  per  me  Bartholomeum  de 
Unckel  et  admissum  ac  approbatum  ab  alma  universitate  Coloniensi  ad 
laudem  et  honorem  dei  qui  est  benedictus  in  secula  amen'';  also  Abschrift 
des  Druckes  Hain  Nr.  5703. 

Bl.  82b  pSancti  Augustini  peccatoris  speculum  incipit  feliciter" 
(sonst  auch  unter  dem  Namen  des  heil.  Bernhardus  gehend).  Anfang 
,,Quoniam  fratres  mei  karissimi  in  via  huius  seculi^',  Ende  Bl.  86b  ,,vitam 
eternam  possideas  quod  .  .  .  secula  seculorum  amen". 

Bl.  86b  ,,De  honesta  clericorum  vita  beati  Bernhardl  tractatulas 
brevis  incipit  feliciter".     Anfang  „Petis  a  me  frater". 

Bl.  88  yySeneoe  oratoris  nobilissimi  de  fortune  remediis  libellus 
incipit  feliciter". 


Ms.  1958—1959.  101 


Bl.  90  y,Dominici  Sabinen$i8  de  commodis  et  incommodis  mnlierum 
tractatüs  incipit'*  (ist  gedruckt  Deventer  1479). 

B1.97  Bibliae  versio  vulgata,  und  zwar  folgende  Bacher  in  folgender 
Reihenfolge:  Actus  apost.,  Epistolae,  Apocalypsis,  Evangelia;  Job,  Pro- 
verbia,  Ecciesiastes,  Cantica,  Sapientia,  Eccli.,  Machab.  1.  2. 

An  die  Handschrift  angebunden  sind  drei  Inkunabeln:  1.  Incipit 
postilla  super  euangelia  |  et  primo  dominicalia  secundum  |  sensum  litte- 
ralem.   iuxta  concordan|tia8  euangelistarum.     o.  0.  &  J.  2.   Postilla 

Ouillermi  Sujper  epistolas  et  euange|lia  de  tempore  et  aanctis  |  et 
pro  defunctis.  o.  0.  &  J.  (fehlt  bei  Hain).  3.  (am  Ende  defekt)  Ex- 
positio  brevis  et  utilis  super  toto  psalterio  domini  Johannis  de  Turre- 
cremata.     o.  0.  &  J.   (Hain  15689). 

Ans  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  1969.     O 

Papier  (bis  Bl.  51  mit  Pergament  gemischt)  177  Bl.  22 :  14yi  cm  Anfang 

des  15.  Jahrh.  rubriziert;   Blattweiser  lederbezogener  Holzdeckel  mit  Schließe 

und  Metallbeschlag   für  Kette  vom   in   kleinem  Metallrahmen  Inhaltsangabe  „de 

archa  noe"  frühere  Signatar:  HSB  XX  B.  f.  30. 

Bl.  1  Ausführliches  Register,  zum  Teil  schlecht  erhalten. 

Bl.  2  „Hugo  (de  S.  Victore)  de  archa  Noe  pro  archa  sapientie  cum 
archa  matris  ecclesie  et  archa  matris  gratie'^  Anfang  y,Gum  sederem 
aliquando  in  conventu  fratrum^';  Ende  Bl.  39b  „et  erat  fortassis  adhuc 
quod  dicerem  si  vestrum  fastidium  uon  timerem'*. 

Bl.  40  „Proverbia  Hugonis  (de  S.  Victore)^^  Anfang  „Ante  pran- 
dium  esurire^';  Ende  Bl.  59  „suppleat  rogo  bona  voluntas  et  devotus 
afifectus  quod  rei  ipsius  non  satis  inplet  effectus'^ 

Bl.  59   „Augustinus  de  lapsu  mundi  et  incertitudine  vite'^ 

Bl.  61b   „Ex  sententiis  Prosperi  (Aquitani)''. 

Bl.  63  „Epidtola  Cesaril  episcopi  (Arolatensis)  de  affectu  (!)  ora- 
cionis'^,  Anfang  „Orantes  fratres  karissimi  quantum  possumus".  Ygl. 
unten  Bl.  70b. 

Bl.  64  „Incipit  libellus  Hugonfs  (de  S.  Victore)  de  modo  orandi". 
Anfang  ^^Domino  et  patri  Ch.  H(ugo).  Munusculum  hoc  dileccionis  mee 
ea  vos  precor  benignitate  suscipite'*;  Ende  Bl.  68  b  „et  gratissimum  deo 
sacrificium  in  ara  cordis  adoletur'^ 

Bl.  68  b  „Hugo  (de  S.Victore)  de  meditacione  anime''.  Anfang 
„Meditacio  est  frequens  cogitacio'*.  Ende  Bl.  70b  „Hec  vero  in  fide  et 
caritate  observantibus  eterne  glorie  ab  ipsa  veritate  Christo  Jesu  premia 
pollicentur.  Amen'^ 


102  Ms.  1959. 


B1.  70b  ,,Epi8toIa  Ce$arii  episcopi  (Arelafensis)  de  effectu  ora- 
cionis".     Vgl.  oben  Bl.  63. 

Bl.  71b  ,,Y8idoru$  (Hispalensis)  de  norma  vivendi'';  Anfang  ,^Age 
fili  ut  oportet".  Bl.  73b  ,,De  hiis  qui  ad  delictum  post  lacrimas 
revertu ntur.    Ysidorua";  Anfang  „Irrisor  est  non  penitens". 

Bl.  76  ,,Racionale  operum  divinorom''  des  Matthaeus  de  Cracovia. 
Anfang  der  Einleitung  ^^R^^^i'^i^do  .  .  .  Henrico  episcopo  Warmiensi 
8UU8  Matheus  facere  bona  et  recipere  mala  bene.  Magni  sudoris  plenam 
periculis  .  .  .".  Vgl.  über  das  Werk  und  andere  Hss.  desselben  Hipler, 
Bibliotheca  Warmiensis  I  S.  38. 

Bl.  108  Gespräch  zwischen  ,,E[omo"  und  ,, Christus".  Anfang 
,,Usque  quo  clamabo  dotnine  et  non  exaudies";  Schluß  Bl.  110b  ,,meo 
ori  digitum  suppono". 

Bl.  111  ,,De  quattuor  saccis  Romanam  curiam  deportan- 
dum  [!]";  Gespräch  zwischen  „Magister"  und  „Discipulus".  Anfang 
y,Quidam  clericus  de  stirpe  Burgeusiutn  procreatus  et  in  paternis  laribus 
ob  parentum  amorem  molliter  enutritus";  Schluß  „et  audacem  dam  racio 
deposcit  agnoscat". 

Bl.  112b  „Quedam  exhortacio  anni  iubilei  et  eins  virtutis". 
Anfang  „Dens  humani  generis  conditor",  Schluß  „si  de  agro  nostri  cordis 
omne  viciorum  germen  evellere  finaliter  studeamus.     Et  sie  finis". 

Bl.  114  „Incipit  über  Meditacionum  sive  Oracionum  domini  Car- 
dinalis doctoris  Boneventure  qui  ymago  vite  eterne  nominatur".  Anfang 
„Flecto  geuua  mea";  Ende  Bl.  131  „caro  mea,  donec  intrem  in  gaudium 
dei  mei  qui  es  trinus  et  unus  deus  benedictus  in  secula  seculomm  amen". 

Bl.  131  „Incipit  prosoligion  (I)  An8h(elm)i  (Cantuariensis)".  An- 
fang „Eya  nunc  homuncio  fuge  paululum  ocupaciones  tuas";  Ende  „nbera 
mea,  donec  intrem  in  gaudium  domini  mei  qui  est  trinus  .  .  .  amen. 
Explicit  prosologion  Anshelmi". 

Bl.  136b  „Prologus  in  libellum  Hugonis  de  arra  anime  (Dilecto  fratri 
Gunthero  ceterisque  servis  Christi  Hamerslene  degenjtibus  Hugo  .  .  • 
Soliloquium  dileccionis  .  .  .)";  Bl.  137  „Incipit  soliloquium  magistri 
Hugonia  (de  S.  Victore)  de  ana  anime".  Anf»ng  „Loquor  secreto 
anime  mee";  Ende  Bl.  140  „hoc  totis  praecordiis  concupisco  amen". 

Bl.  142  „Prefacio  soliloquiorum  Ysidori  episcopi  (Hispalensis)". 
Anfang  „Venit  nuper  ad  manus  meas  quedam  scedula  Cyceronis*';  Ende 
BL  148  b  „tu  mihi  super  vitam  meam  places". 

Bl.  149—151  leer. 

Bl.  152  „Incipit  Anshelmi  (Cantuariensis)  de  mensuracione  crucis". 
Anfang  „Quoniam  iubente  filio  tuo";  Ende  Bl.  155b  „longitudinem  cmcis 


Ms.  1959—1960.  103 


portando  et  in  ea  perseverando  ad  laudem  et  gloriam  tuam.  Qni  cum 
patre  et  filio  et  spiritu  sancto  vi.  et  r.  in  8(ecula)  s(eculorum)  a(men)^^ 

Bl.  156  ,,An$helnii  (Cantuarien$i8)  de  redempcione  humana^'.  Anfang 
,,Anima  christiana;  anima  de  gravi  morte  resuscitata^';  Ende  Bl.  157  b 
.;P08sideat  totum,  quia  tu  es  cum  patre  et  spiritu  sancto  ...  in  secula 
seculorum  amen**.  Bl.  I57b  „De  conversatione  celesti:  Conversatio 
celestis  in  hiis  Xn®'°*  consistit  .  .  .".  Bl.  157b  „Novem  cause  sunt 
quare  deus  ab  anima  recedit . .  .'*;  vgl.  Ms.  1957 i77b.  BL  159  „Con- 
silia  Anshelmi  circa  omnem  hominem  moriturum**;  vgl.  Ms.  1957  ne. 

Bl.  160  „Que  sint  acriores  tentaciones  que  infestant  religiöses 
et  Ghristifideles  et  quomodo  Bit  illis  resistendum**.  Anfang  „Sciendum 
est  quod  acerbissime  tentaciones  et  magis  periculose  sunt  iste'^ 

Bl.  161b  Weihnacbtspredigt,  Anfang  „Invenietis  infantem  pannis 
involutum  et  positum  in  presepio  Luc.  2^  In  verbis  istis  quatuor  tan- 
guntur". 

Bl.  163  Legenden:  „Legitur  quod  quedam  virgo  nobilis  annorum 
XTTTI  que  beate  virgini  erat  valde  devota**.  „De  sancta  Katharina: 
Antistes  quidam  Mediolanensis  .  .  .**. 

Bl.  165  (Johannis  Ruusbroec)  „Tractatus  de  perfeccione  filiorum 
dei'*.  Anfang  „Quicunque  vult  vivero  in  perfectissimo  statu**.  Ende 
Bl.  175  „manibus  eburneis  contrectavit  scilicet  dominum  nostrum  Jesum 
Christum  qui  est  benedictus  i.  s.  s.  a.**;  vgl.  die  Brüsseler  Hs.  2384  48 
(van  der  Gheyn  ÜI  S.  458). 

Bl.  175  Theologische  Meraorialverse  „Sunt  virtus  lassa  .  .  .^'; 
„Castrum  spirituale:  Murus  dentales  .  .  .'*. 

Bl.  176  f.  Allerlei  Notizen  de  oracione  u.  a. 

Auf  der  Innenseite  der  beiden  Deckel  lateinische  Vokabeln  mit 
deutscher  Übersetzung. 

Bl.  177b  „Hone  librum  debet  habere  do.  Nicolans  ad  sanctnm  petmm"  (in 
Danzig).    Ans  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Hs.  1960.  yf  . 

Papier  238  Bl.  29iA  :  20%  cm  1431-4439  2  Spalten;  rot  rubriziert; 

von  mehreren  Händen   geschrieben  lederbezogener  Holzdeckel  mit  Metallbeschlag, 

Buckel,    Schließe  und   Kette  vorn    unter   einem  Hornblättchen   Pergamentstreifen 

mit  Titelangabe  ..Officium  misse"  frühere  Signatur:  HSB  XX  B.  f.  14. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  kleines  Pergamentblättchen 
mit  Inhaltsangabe. 

Bl.  2  „Officium  misse^'.  Anfang  „Venerabiles  patres  ac  domini, 
desiderio  desiderastis  saniusque  [1]  postulastis  narrare  [!]  vobis  a  me  sig- 
norum  misticam  representacionem  que  fiunt  in  sanctissime  misse  officio'^ 


104  Ms.  1960. 


Ende  Bl.  75  ^^in  laude  quoque  terminemns  ut  in  eternum  laudemus  eum 
qui  vivit .  .  .  amen'^  Dann  die  Subscriptio  ,,Expliciant  dicta  bona  super 
canonem  finita  anno  domini  M^CCCCXXXI  XIII  die  februarii*'.  Vgl. 
Codd.  lat.  Monac.  5879,  9737 ni,  11796i9. 

Bl.  75b  ,;Hec  sunt  capitula  autoritatum  subsequendum  [1].  De  caritate. 
Dicit  beatus  Gregorius  .  .  .'*.  Ende  Bl.  80  ,,Expliciunt  auctoritates 
theoloycales  per  manus  Jacobi  Fuerschuecze'^ 

Bl.  80 — 84  Drei  kleinere  theologische  Quaestiones:  Bl. 80  „Nota 
verba  que  dicuntur  in  canone  multiplicem  haben t  vim  in  celo,  in  purgatorio, 
in  mundo  et  in  inferno^^  Bl.  80  „Quaestio.  Utrum  peccata  redeant^ 
Bl.  81  „De  praedestinacione  et  praesciencia  dei'*. 

Bl.  85  Statuta  antiqua  provinciae  Gnesnensis.  Anfang 
„In  nomine  domini  .  .  •  Alma  mater  ecclesia  .  .  .  hinc  est  quod  nos 
Nico  laus  dei  gracia  sancte  genensis  [!]  ecclesie  archiepiscopus  .  .  .'^ 
Endet  Bl.  117  mit  der  „Subscriptio  notarii.  Et  ego  Johannes  Alberti  de 
Welatowo  .  .  .  testimonium  omnium  praemissorum^*.  Mit  dieser  Sub- 
scriptio gedruckt  in:  Statuta  provintie  Gnesnensis  antiqua  et  nova. 
Cracoviae  1528.  In  der  Hs.  stehen  am  Ende  der  Subscriptio  (Bl.  117  b) 
noch  die  Worte:  „et  cetera  rintfleych  kalde  arweys  etc.**  und  der  Name 
des  Schreibers  „Nicolaus  Stange"  (vgl.  Ms.  1906,  Hinterdeckel). 

Bl.  117b  „Sequuntur  quaestiones  cum  corruptoribus  de  generali 
ecclesiastico  interdicto''.  Anfang  „Quaevitur  primo  etc.  quid 
prohibetur  vel  conceditur  tempore  interdicti.  Respondeo  .  .  .".  Am 
Ende  Bl.  120  „hec  asscripsi  libenter  quia  non  est  de  essentia  statutorum. 
laus  sit  deo  etc.". 

Bl.  121  Andreae  (de  Escobar)  Hispani  „Lumen  confessorum".  An- 
fang „Lumen  confessorum  vocatur  hec  doctrina".  Am  Ende  Bl.  156b 
„Et  sie  est  finis,  laudetur  Gristus  in  ymis.  Explicit  lumen  confessorum 
magistri  Andreae  dedati  [1]  Hispani  sacre  theologie  professoris,  olim 
episcopus  [!]  Civitatensis,  nunc  vero  episcopus  Megarensis  minorum  peni- 
tenciarii.    Anno  domini  milesimo  quadringentesimo  tricesimo  nono". 

Bl.  157  (Johannis  capellaui  Aureum  confessionale).  Anfang 
„Venerabili  patri  domino  Hildebrando  dei  gratia  et  apostolice  sedis 
episcopo  Aretino  Johanned  cappellanus  vester  unus  ex  minimis  subiec- 
cionem  .  .  .  Cura  pastoralis  officii  .  .  .".  Ende  Bl.  190  „in  extra- 
vaganti  ßonifacii  que  incipit  excommunicamus  etc.  Et  sie  est  finis". 
Den  Titel  Aureum  confessionale  führt  die  Schrift  in  dem  Göttinger  Cod. 
Theol.  113697. 

Bl.  191  „Stella  clericorum'^  Anfang  „Quasi  Stella  matutina"; 
Ende  Bl.  199    „in  bonis  ambulate   in  domo  domini  etc.     Sit  laus  deo. 


Ms.  1960-1961.  106 


Explicit  über  iste  anno  domini  milesimo  (am  Rande  von  erster  Hand 
nachgetragen:  CCCC®)  tricentesimo  (lies:  tricesimo)  nono  per  manus^^ 
Bl.  199b  Kommentar  zq  der  Stella  clericorum.  Anfang  ,, Quasi 
Stella  matutina  .  .  .  Architector  phylosopbie  naturalis'^  Ende  Bl.  212b 
,,in  celesti  patria.  Quam  nobis  prestare  dignetur  Jesus  •  .  .  benediccio 
amen*'.  Die  Stella  mit  demselben  Kommentar  z.  B.  auch  im  Cod. 
Amplon.  in  quarto  147. 

ßl.  213—216  leer. 

Bl.  217  (Stephan!  Rudnicen$i8  Quaestiunculae  super  Statuta 
Arnesti  archiepiscopi  Pragensis),  hier  überschrieben  ,,Statutum  domini 
Arnesti  archiepiscopi  quondam  Prag6nsis'^  Anfang  ,,Statutum  domini 
Arnesti  sie  dicit:  nullus  presbiter  parrochianum  alterius  sine  propra 
licencia  sacerdotis  .  .  .'^  Ende  „nisi  dyocesanus  sie  fieri  mandaret. 
Sequitur  registrum.  Abortivum  pariens.  Abstinencia  laborancium  .  .  .'' 
Bl.  237  b  ,,Finis  Statutorum  reverendissimi  in  Gristo  patris  et  domini 
domini  Arnesti  archiepiscopi  Pragensis  et  apostolice  sedis  legati  Anno 
domini  M^CCCC®  tricesimo  {coir.  ex  vicesimo)  VIII®  etc.".  Vgl,  über 
die  Schrift  zu  Ms.  I8661. 

Die  Hb.  stammt  aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  1961.    o 

Papier  171  Bl.  21V»  :  14  cm  15.  Jahrh.  von  verschiedenen  Händen 

geschrieben,  bald  1-,  bald  2 spaltig,  zum  Teil  rot  rubriziert  Blatte/Weiser  leder- 

bezogener Holzband  mit  Metallbeschlag  für  Kette  vorn  in  Metallrahmen  aufgeklebt 

ein  Pergamentstreifen  mit  der  Aufschrift  „Consolacio  in  tribulacionibus'* 
frühere  Signatur:  HSB  XX  B    f.  56. 

Bl.  1  (Johannes  de  Tambaco,  De  consolatione  theologiae).  Anf. 
,,Quoniam  sccundum  apostolum  quecunque  scripta  sont*^,  Ende  Bl.  37b 
,,antiqui  hostis  insidias  attingi'^     Vgl.  Ms.   1958  1. 

Bl.  38  .yütrum  clericus  non  dicendo  horas  peccet  mortaliter.  Resp. 
secondum  Ulricum:  qui  ex  aliqua  necessitate  . . .''  und  andere  Quaestiones 
pastorales. 

Ml.  40  j^Ambrosius  de  pace  et  concordia'^  Anf.  ,,Domini  in 
ewangelio  vox  est  pacem  meam  do  vobis'^,  Ende  Bl.  41  ,,nichil  in  te 
offensum   potuit   inveniri.     Hec  Ambrosius  de  pace  et  concordia  Amen'^ 

Bl.  44  .,Incipiunt  meditaciones  beati  Bernhard!  abbatis  etc.''  Anf. 
yyMulti  multa  sciunt  et  se  ipsos  nescimit'*,  Ende  Bl.  63  ,,8pon8um  com 
sponsa  prospicies  unum  eundemque  dominum  glorie,  qui  cum  deo  patre  . .  • 
regnat  per  infinita  secula  seculorum  amen  .  .  .  Expliciunt  meditaciones 
beati  Bernhardi  abbatis.     Nos  cum  prole  pia  benedicat  virgo  Maria'^ 


106  Ms.  1961—1962. 


61.  63  Formnlae  benedictionum  (Benedictio  agni,  carDiunii  casei, 
ovorum,  lardi,  panis). 

61.  64  Tractatus  de  sacramentis.  Anf.  ^Jn  virtate  Spiritus  sancti 
praecipimus  ut  rcverencia  exhibeatur  ecclesie  sacramentis*' ;  unvollständig, 
brioht  schon  mit  Ende  von  Bl.  65  b  ab. 

Bl.  66  Exempla  quaedam.  Anfang  pScimus  quia  peccatores  non 
exaudit  deus.  Exemplum.  legitur  in  vitas  patrum  .  .  .'^ 

Bl.  69  Theologische  Aufzeichnungen  verschiedenen  Inhalts,  darunter 
Lectiones  de  sanctis,  Miracula,  Memorialverse.  Bl.  86  „Qni 
dabit  nummis  der  machit  wol  krum  daz  do  recht  ist.  Qui  caret  nummis 
dem  hilf  nicht  daz  her  vrom  ist''.  Bl.  86  Lateinische  Memorialverse 
über  die  Septem  peccata  dyabolica,  Casus  papales,  Casus  episcopales, 
De  quinque  sensibus,  De  Septem  peccatis  mortalibus,  Decem  praecepU 
domini  und  ähnliches.  Bl.  87b  ,Jncipiunt  auctoritates  de  dignitate 
sacerdotis''.  Bl.   88b    ^Jncipit    tabula    bona    et    utilis    fidei 

Christiane  in  qua  continentur  multa  bona  et  utilia,  primo  VII  virtutes 
principales,  2*  VII  peccata  mortalia,  3^  VII  virtutes  contrarie  VII  peccatis 
mortalibus,  4^  VI  opera  misericordie  .  .  ."  usw. 

Bl.  90b  Petri  Lombardi  libri  4  sententiarum  (gekürzt);  voran  ein 
),Regi8trum  sententiarum'^  dann  Anfang  Bl.  93  ,,Veteris  ac  novi  testamenti 
continentiam'^;  Ende  Bl.  156  y,cum  viderit  vindictam.  Pro  quo  deus  sit 
benedictus  in  secula  seculorum  amen  et  est  finitus  in  die  dominica  post 
festum  nativitatis  Christi  anno  1420  {wohl  corr.  aus  1421)*'. 

Bl.  156b  Sermo  de  dignitate  sacerdotali.  Anf.  „Bya  vos 
sacerdotes  .  .  .  attendite  in  quo  gradu  et  ordine  et  dignitate  sitis 
constituti  .  .  .*\  Ende  Bl.  158  b  ,,ut  queratis  salutem  animarum  et  non 
lac  et  lanam.     Tu  autem  domine  miserere  nobis,  deo  gratias'*. 

Bl.  159—161  leer. 

Bl.  162  Lateinische  Sermones,  meist  de  sanctis,  zu  Anfang  und 
am  Ende  defekt,  darunter  Bl.  162b  „De  sancto  Thome  (!)",  Bl.  164  „(De) 
Silvestro",  Bl.  165b  „De  Sebastiano^S  Bl.  167  „(De)  Agnete'^  Bl.  168b 
„De  sancto  Paulo". 

Aue  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Pergament  182  Bl.  19 ;  14  cm  "       voh    verschiedenen   Händen    im    14.  (und 

15.?)  Jahrh.  geschrieben  Bl.  68—160  zweispaltig,  sonst  einspaltig;  bis  Bl.  160  rot 

rubriziert  mit  gestempeltem  braunem  Leder  bezogener  Holzband  mit  Riesten  tob 

Schließen  frühere  Signatur:  XVIII  B.  q.  217. 

Bl.  1  Moralisch-theologischer  Traktat,  Anfang  ^^Sciendum  qnod 
coreas  ducere  magnum  est  peccatum.     Unde  Augustinus:  Melius  est  in 


Ms.  1962—1963.  107 


diebus  dominicis  arare  vel  fodere  quam  coreas  ducere'^  Es  folgen 
noch  die  Abschnitte  Bl.  3b  .yDicendnm  est  de  usura*',  Bl.  7b  ,Jnter 
alias  species  avaricie  dicendum  est  de  fraudibus  negociatorum^', 
B1.8  y,Sequitur  de  acccpcione  numornm'^,  Bl.  9b  ,,Seqaitur  de  avaricia 
advocatorum^',  Bl.  10  ,,lDter  alias  species  avaricie  dicemus  aliquid  de 
symonia^',  Bl.  10b  „Post  peccatum  symonie  dicendum  est  de  peccato 
edificancium  syon  in  sangwinibus*',  Bl.  11  ^^Sequitur  de  avaricia 
mercennariorum'^  In  dem  zuletzt  genannten  Abschnitt  bricht  der 
Traktat  Ende  von  Bl.  IIb  mitten  im  Satze  ab. 

Bl.  12  Diaeta  salutis;  Anfang  ,,Hec  est  via  salutis,  ambulate  in 
ea  Dec  a  dexteris  nee  a  sinistris  declinetis'^  Als  Werk  des  Bonaventura 
gedruckt  in  den  alten  Ausgaben  Hain  3526  fif. 

Bl.  68  ,,Incipit  postilla  fratris  Cunr(adi)  de  Halverstade  senioris 
ordinis  praedicatorum  super  librum  sapientie'^  Anf.  ,,Sapientiam  dei 
praecedentem  omnia  quis  investigabit  Ecc.  1  ^''.  Ende  Bl.  158b  ,,Explicit 
postilla  super  libium  Sapientie  coUecta  per  fratrem  Conr.  de  Halb(erstadt) 
seniorem  ordinis  fratrum  praedicatorum  completa  anno  domini  1351  7^ 
Idus  Marcii^^         Es  folgt  noch  Bi.  159 — 160  eine  Tabula  zu  der  Postille. 

Bl.  161  Summa  dictaminis.  Anfang  ,,(K)pistola  est  litteralis  edicio 
diversarum  personarum  affectus  absentibus  expolite  presentans^^  Am 
Schlüsse,  in  capp.  125 — 139  der  Summa,  sind  verschiedene  Formulare 
angehängt,  von  denen  zwei  (cap.  128  und  129)  die  Jahreszahl  1356  tragen. 
Die  lokalen  Beziehungen  weisen  nach  Schlesien.  Dies  Stück  der  Hs. 
hat  besprochen  Steffenhagen,  ZfR  X  301  unter  Nr.  13. 

Bl.  161b  „No.  unde  constet  corpus  Ade.  Fecit  deus  corpus  Ade 
de  octo  partibus  . .  .'^  Bl.  161b  Hymnus  „Alleluia  fortis  agonista  |  de 
divinitatis  cista"  mit  Noten,  am  Schlüsse  unvollständig. 

Als  Vorsatzblätter  vorn  und  hinten  Stücke  einer  Pergamenthand- 
schrift (Vulgata:  Jeremias  cap.  13.  14.)  des  10/11.  Jahrhunderts. 

Wohl  aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters. 

Ms.  1963.  I, 

Pergament  und  Papier  gemischt  162  Bl.    *     29% :  21  cm  15.  Jahrh. 

2  Spalten,  rubriziert  lederbezogener  Holzdeckel,  früher  mit  Schließet  frühere 

Signatur:  XX  A.  f.  100. 

Bl.  1  Anonyme  Casus  zu  der  Summa  decretalium  des  Heinrich 
von  Merseburg.  Anfang  der  Einleitung  „Labia  sacerdotis  custodiunt 
scienciam  et  legem  requirent  ex  ore  eins  .  .  .  Malachie  IP.  Hec  duo 
describuntur  .  .  .*'.  Vgl.  über  die  Schrift  Steffenhagen  zu  der  Königs- 
beiger  Handschrift  CII  und  v.  Schulte,  GQ  II  S.  535. 


108  Mb.  1963. 

Bl.  63  pTractatus  de  modo  celebrandi^^  Anfang  ^^Sacerdotes 
plures  circa  officium  misse . . .  Unde  per  ordinem  scribam  quosdam  modos 
quos  vidi  michi  displicentes  ...'';  Ende  Bl.  71b  ^^sine  cuius  spiritu  nemo 
quidquam  saluti  congruum  compilavit  amen*'. 

Bl.  72  ,Jnc]pit  tractatas  de  officio  sacerdotis  editus  a  fratre 
Thoma  de  Äquino'^  Anfang  ^^Quia  sacerdotis  officium  circa  tria  prin- 
cipia  versatur^';  Schluß  Bl.  88  b  ,,8]C  qui  devote  Septem  horas  cottidie 
deo  persolverit;  vitam  etemam  habebit,  quam  nobis  concedat  qui  sine 
fine  vivit  et  regnat.  amen'^ 

Bl.  88b  ,,Incipit  summa  magistri  Johannis  Andrea  doctoris  eximii 
decretorum    super    quarto    libro    decretalium'^  Anfang    ^^Gristi 

nomen  invocans'^;  Ende  Bl.  93  b  ,,unde  quid  dicant  vide  per  te.     Explicit 
summa  magistri  Johannis  Andree^'. 

Bl.  93b  De  officiis  sacerdotis.  Anfang  ,,Sacerdo8  debet  esse 
mundus^';  Ende  Bl.  98  ^^et  non  in  corpore  aut  santruine  Christi'^ 

Bl.  98  «Jncipit  disputacio  corporis  et  anime  cuidam  manifestata 
per  Visum  a  deo*^  Unter  dieser  Überschrift  folgt  zunächst  das  Gedicht 
„Ecce  mundus  moritur  viciis  sepultus*',  das  z.  B.  bei  Wright,  the  Latin 
poems  of  Walter  Mapes,  London  }841,  S.  149  ff.  gedruckt  ist.  In  der 
Danziger  Hs.  schließt  sich  dann  Bl.  98b  unmittelbar  und  ohne  Absatz  das 
Gedicht  „Noctis  sub  silencio  tempore  brumali*'  (Wright  a.  a.  O.  S.  95  ff.) 
an,  das  auch  hier  durch  die  Verse  „Vir  quidam  extiterat  dudum  eremita  . . . 
Visio  iara  sibiraet  apparebat  talis"  (Wright  S.  95  Anm.)  eingeleitet  wird. 
Ende  Bl.  100b  „Et  nie  Christi  manibus  totum  subiugavi.  Amen  Et  sie 
est  finis  huius  disputacionis  inter  corpus  et  animam,  pro  quo  sit  bene- 
dictus  .  .  .  amen''.  Vgl.  auch  Florilegium  Gasinense  (in:  Bibliotheca 
Gasinensis  T.  4,  1880)  S.  253  ff.  und  257. 

Bl.  100h  „Incipit  prologus  huius  tractatus  innocencii  (lii.)  pape  eiusdem'' 
(de  miseria  humanae  conditionis).  Anf.  des  Prologus  „Domino 
patri    karissimo   p.  Portuensi    episcopo   Lotharius'*.  Ende   Bl.   119b 

„fulgur  ignis  ardens.     In  8(ecula)  seculorum  amen'*. 

Bl.  119b  (ohne  Überschrift  und  Absatz  unmittelbar  an  die  voran- 
gehende Schrift  sich  anschließend)  Quaestiones  theologicae  variae. 
Anfang  „De  trinitate  dei  hoc  est  tenendum**  (derselbe  Anfang  bei  Little, 
Initia  p.  70).  Es  folgen  Abschnitte  „De  creacione  rerum  celestinm  et 
terrestrium**,  „De  angelis",  „De  situacione  et  ordinacione  mundi'*,  „De 
bene  morientibus"  usw  Letzter  Abschnitt  (Bl.  132b)  „Queritur  qoare 

die  sabati  magis  quam  in  aliis  diebus  veneramur  beatam  virginem  Mariam'^ 
Schluß  „tuo  filio  nos  representa  amen'^ 


Mb.  1963—1964.  109 


Bl.  133  ,,Excerpta  Honorii  (Augustodunensis)  scilicet  gemma  anime, 
et  primo  de  ecclesia.  Dum  vero  dominus  populum  suum  de  Egipto 
eduxit  ...*';  Ende  Bl.  162  ^in  grecum  transtulit.  Eine  laus  honor  et 
gloria  deo  nostro  ...  et  virgini  matri  eins  Mario  amen''. 


Ms.  1964.  jL  , 

Papier  und  Pergament  gemischt  162  Bl.     r     29'^:22V2  cm  15.  Jahrh. 

2  Spalten,  rot  rubriziert  von  verschiedenen  Händen  geschrieben  lederbezogener 

Holzband  mit  Metallbeschlag,  Buckeln  und  Schließen,  früher  mit  Kette 

frühere  Signatur:  HSB  XX  B.  f.  20. 

Bl.  2  Ryneru$  de  hereticis.  Anf.  „Audistis  quia  autichristus 
venit  ...  1.  Job.  II®.  Ibi  dicit  .  .  .  Idcirco  ad  laudom  dei  et  cautelam 
fidelium  Ego  frater  Rynerus  olym  heresiarcba,  nunc  dei  gratia  sacerdos 
in  ordine  praedicatorum  .  .  .  praesens  opusculum  de  bereticis  compilavi''. 
Ende  (Bl.  15b)  ,,heresi3  est  Jominiani  sie  dicti.  Expliciunt  secta  hereti- 
corum  per  manus  Nyco.  Orym.  Verumtamen  universa  vanitas  omnis  homo 
vivens.     Ave  martir  gloriosa  Barbara''. 

Bl.  16  (Conrad!  de  Waldhausen)  Postillae  evangeliorum  de  tem- 
pore. Anf.  „Cum  appropinquasset  Jesus  Jerosolymis  .  .  .  Mat.  21.  Quia 
hodie  sancta  mater  ecclesia  incipit  officium  divinum".  (Vgl.  Ms.  2028 1.) 
Ende  Bl.  45  ,,peccatorum  meorum  miserebitur.  Praedicta  tria  quere  in 
Succo  si  vis  de  sanctis.  Expliciunt  postille  ewangeliorum  de  tempore 
finite  et  rescripte  tercii  ydus  maij  anno  domini  1405".  Die  Portsetzung 
s.  unten  Bl.  53. 

Bl.  46b  Sermo  de  passione  Christi.  Anf.  ^^Dominus  ac  salvator 
dilectissimi  peracta  cena  cum  discipulis  exivit",  Ende  B1.50  j,\ihi  posuerunt 
eum.     amen". 

Bl.  50b  Sermo  pro  defunctis.  Anf.  ,,Mortuo  non  cohibeas  [!] 
Yorzage  gratiam.  Ita  scribitur  Eccli.  VIP".  Bl.  51b  Sermo  „2*  die 
pasce".     Anf.  ,,Tu  solus  peregrinus  es  in  Jerusalem.     Luc.  24". 

Bl.  53  Fortsetzung  und  Schluß  der  Postillae  evangeliorum  des 
Conradus  de  Waldhausen  (oben  Bl.  16—45).  ,,Sancta  mater  ecclesia  hodie 
nos  ad  letandum  invitat".  Ende  Bl.  99b  ,,ex  paucis  granis  multas  segetes 
facit.     Qui  est  benedictus  .  .  .  seculorum". 

Bl.  101  Gregorli  Magni  de  cura  pastorali.  Anf.  ,, Pastoralis  eure 
me  pondera",  Ende  Bl.  137  „tui  meriti  manus  levet  .  .  .  Explicit  liber 
pastoralis  eure  editus  a  sancto  Gregorio  papa  urbis  Romane  scriptus  ad 
Johannem  Episcopum  et  est  finitus  idem  liber  anno  domini  M.  CGC^ 
Adoremus  crucis  signaculum.  Laus  tibi  virgo  pia  pro  fine  sancta  Maria. 
Bonifacius  episcopus  servus  servorum". 


110  Ms.  1964—1965. 


Bl.  138  (Matthati  de  Cracovia  de  celebratione  missae  oder  Dia- 
logus  rationia  et  consciontiae  de  commuDione).  Anf.  ,,MuUoram 
tarn  clericorum  quam  ]a7CoruiD'\  Ende  Bl.  146 b  ,, corpus  domini  nostri 
Jesu  Christi,  qui  cum  patre  .  .  .  benedictus  amen**.  Vgl.  über  die 
Schrift  Hipler,  Zeitschrift  f.  d.  Gesch.  Ermlands  III  S.  214  und  Sominerlad, 
Matthäus  von  Krakau  (Diss.  Halle  1891)  S.  76  ff. 

Bl.  146b^)Liber  confessionis''  d.  i.  des  Matthaeus  de  Cracovia  tractatus 
de  confessione  oder  de  puritate  conscientiae.  Anf.  ,,Quoniam 
fundamentum  et  ianua'',  Ende  Bl.  156  b  ,,cum  apparuerit  gloria  tua  .... 
amen".         Vgl.  Sommerlad  a.  a.  0.  S.  69  f. 

Bl.  157  Sermo  „Quicumque  spiritu  dei  aguntur  hü  filii  dei  sunt. 
Ro.  8.  Beatus  Thomas  in  summa  contra  gentiles  .  .  .".  Bl.  159b 
Sermo  „Dominica  2^  in  adventu",  Anf.  „Erunt  signa  in  sole  etc.  Luc.  21. 
Hodie  et  octo  dies  audistis  .  .  .".  Bl.  160b  Sermo  „Redde  quod  debes 
M*  XVIII." 

Aii8  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


Ms.  1965.    o 

Papier  275  Bl.  21 :  15  cm  15.  Jahrh.  von    verschiedenen    Händen, 

teils  1-,  teils  2Bpaltig,  zum  Teil  rot  rubriziert  an   mehreren  Stellen   der  Hs.  sind 

Blätter  herausgerissen  mit  gestempeltem  braunem  Leder  bezogener  Hokband  mit 

Besten  von  Metallschließen  frühere  Signatur:  XX  B.  q.  360. 

Bl.  1 — 2  Vorsatzblätter  aus  anderen  Hss. 

Bl.  3  y^Episcopus  confirmando  primo  fundit  oracionem  super  popu- 
lum  .  .  J^:  16  quaestiones  de  confirmatione. 

Bl.  7  Disputatio  saecularis  etJacobitae.  Anf.  „Jhesu  Christe 
gloriose  .  .  .  placeat  tibi  benigne  salvator  illuminare  indignum  famulum 
tuum  ut  te  amando  diligendo  disputacionem  incipiat  secularis  et  Jacobite. 
Contigit  quod  sedens  in  choro  fratrüm  praedicatorum  Avinionis  .  .  .'^ 
Endet  Bl.  9  b  mit  einer  ,,Oracio  canoniste  et  secularis^^ 

Bl.  9b  Tractatulus  de  virtutibus  et  vitiis.  Anf.  ,,Redde  quod 
debes.  Quia  complementum  Christiane  religionis  consistit  reddeudo 
debitum  ...'';  Ende  Bl.  32  b  ,,Ad  hec  inquam  praemissa  virtutum  et 
viciorum  notatio  ancillatur.  Finitum  die  Veneris  nona  Octobris  Anno 
domini  MCCCCLXXII.  Sequitur  nunc  Sermo  bonus  de  novo  sacerdote". 

Bl.  33  Sermo  de  novo  sacerdote.  Anf.  ,,Vestietur  Aaron  cum 
tintinabulis  .  .  .  Exo.  XX VIII  ^''  Bl.  37  „Explicit  sermo  de  novo 
sacerdote  perbonus  XII.  mensis  Octobris  Anno  etc.  LXXII.  Joh.  Raioris'' 
(vgl.  über  diesen  zu  Ms.  2014). 


Ms.  1966.  111 

Bl.  37b  (Dominici  Capranicae)  Ars  moriendi.  Anfang  ,,Cum  de 
praesentis  exilii  miseria'^,  Ende  Bl.  43  b  ,.mori  discat.  Ars  moriendi 
feliciter  explicit  die  Martis  XXIII  mensis  Decembris  anno  domini 
MCCCCLXXir*. 

Bl.  44  Tractatus  de  andiendis  confessionibus.  Anfang  ^^Notan- 
dura  quod  sacerdos  debet  habere  aliquam  brevem  summam  .  .  .",  Ende 
Bl.  49  ^,tunc  sie  absolutus.  Finitum  die  Jovis  prima  mensis  Julii  anno 
domini  MCCCCLXXnr*. 

Bl.  49b  Dreistimmiges  deutsches  Lied  mit  Noten: 

„Eyn  frevlen  feyn  das  brenget  mir  peyn 

Und  libet  (!)  mir  yn  meynem  herczen 

Und  hot  sich  yngebildet  feyn, 

Es  brenget  mir  grosse  smerczen. 

Ach  got,  kund  ich,  so  wold  ich  mich 

Gar  fruutlich  zcu  ir  smucken 

Und  gar  heymlich  zcu  ir  rucken, 

Und  williclichen  leben  wy  sy  wold**. 
Bl.  50  „0  Illustrator  cordium  a  nobis  depelle  obstaculum**  mit  Noten 
(unvollständig). 

Bl.  51  „Quo  ad  debitam  diligenciam  in  officio  sacerdocij  observandam, 
sciendum  quod  sacerdos  in  celebrando  diligenciam  sibi  possibilem  debet 
adhibere  .  .  .**;  Ende  Bl.  56  ,, corpus  et  sanguinem  Christi  iuxta  statutum 
eccleeie.  De  consecracione  distinccione  2*  ...  et  tantum  de  illo  etc. 
Scripta  est  hec  tabula  naufragancium  sacerdotum  per  me  fratrem 
Jacobum  tempore  studij  in  Friberg  Anno  domini  1458  dominica  prima 
post  festum  pasche  etc.** 

Bl.  56b  Inhaltsangaben  päpstlicher  Bullen,  insbesondere  soweit 
sie  auf  den  Franziskanerorden  Bezug  haben.  Anfang  „Sanctissimus 
in  Christo  pater  et  dominus  dominus  Oregorius  nonus,  qui  beatos  Fran- 
ciscum  Anthonium  et  beatam  Elizabath  asscripsit  .  .  .**.  Am  Ende 
(Bl.  60b)  „Hec  extracta  sunt  ex  registris  apostolicis  per  reverendum 
patrem  fratrem  Marcum  sacre  theoloye  doctorem  ordinis  minorum  tunc 
acolitum  et  auditorem  camere  apostolice,  sicut  eciam  habentur  in  sacristia 
nostri  ordinis  Assisinati  conventus  et  pluribus  locis  nostri  ordinis  superius 
annotatis**.  Hieran  anschließend  Bl.  60b  „Errores  Armicani  Syraph, 
Johanuis  de  Poliaco  et  aliorum  contra  libertatem  pracdicacionis  et 
confessiönis  olim  elaborati  et  nunc  sub  praxi  dampnabili  currentes  sunt 
isti**,  zunächst  lateinisch,  dann  (Bl.  63b  „Sequitur  volgare**)  deutsch. 

BL  68  (Dominici  Capranicae)  Ars  moriendi.  Anfang  und  Ende 
wie  oben  Bl.  37  b  ff. 


112  Ms.  1965. 

ßl.  77 — 10 Ib  eine  Schrift,  deren  Anfang  und  Ende  infolge  Heraus- 
reißenB  von  Blättern  verloren  gegangen  sind;  Anfang  Bl.  77  ,,Maria 
igitnr  comparatur  lune  viginti  de  causis  secundum  viginti  condiciones 
quas  habet  in  se  ipsa  luna^^;  Ende  Bl.  101b  ,, comparatur  etiam  Maria 
ipsi  umbre,  nam  sicut  umbram  fessi  et  lassi  viatores  requirunt  ...  sie 
per  omnem  modum  fessi  atque  (lassi)  .  .  .''. 

Bl.  102  (Tractatus  de  fraternitatum  collatione  et  suffragioram 
communione).  Anfang  wie  in  Ms.  204348  „Sepe  reperiuntur  fideles**. 
Endo  fehlt  infolge  Herausreißens  von  Blättern. 

Bl.  122  und  126  zwei  Sermones:  Bl.  122  „Pulchra  es  amica.  Verba 
ista  Canticorum  1^,  4®  et  6^  capitulis  sunt  exarata  varie  et  pro  sermonis 
praesentis  themate  ad  laudem  virginis  gloriose  assumuntur  .  .  .^ 
Bl.  126  „Explicit  sermo  de  concepcione  virginis  gloriose  etc.  Sequitor 
alius  sermo.  Dispersit,  dedit  pauperibus,  ita  scribitur  Ps.  111  et  addu- 
citur  .  .  .'';  Ende  Bl.  129b  ,,Jhesus  Christus  qui  autor  salutis  fore  fide 
tenetur  amen". 

Bl.  129b  »yCirca  hanc  collacionem  disputata  est  per  fratrem  Johannem 
Bremer  sacre  scripture  professorem  ordinis  minorum  protunc  regentem 
in  Erffordia  anno  domiui  1442  in  vigilia  sancti  Laurencii  in  Legenitz 
tempore  provincialis  capituli  celebrati  talis  quaestio:  ütrum  ecclesia 
dei  orthodoxa  .  .  .  sacramenta  possit  immutare  .  .  /^. 

Bl.  130b  Tractatus  de  civitate  iustitiae.  Anfang  ,yQuia  Becundam 
Oregorium  ad  Gonstanciam  reginam  Gallie  .  .  .".  Ende  Bl.  153b 
,,sublata  iocunditas.  Qui  [1]  nobis  concedat  Jesus  Christus  amen.  Ex- 
plicit tractatus  bonus  et  utilis  de  civitate  anno  domini  M^GGCGLX^^ 
Zwischen  Bl.  153  und  154  sind  mehrere  Blätter  herausgerissen. 

Bl.  154  jyAudivi  vocem  unius  aquile  volantis  per  medium  celnm, 
Apok.  8  c.  est  descripta  oracio  ista.  Quia  vero  doctrina  beati  Hilarii 
Pictaviensis  episcopi  propter  celsitudinem  sue  sublimitatis  .  .  .'':  eine 
Erläuterungsschrift  zu  Stellen  aus  des  Hilarius  Schrift  de  trinitate 
Buch   l — 5.     Das  Ende  fehlt,   da  nach  Bl.  189  Blätter  ausgefallen  sind. 

Bl.  190  yjncipit  lignum  vite'^  (Bonaventurae).  Anf.  ,,Cbri8to  con- 
fixus  sum  cruci,  verus  dei  cultor'S  Ende  Bl.  204b  y,ad  laudem  sanctissimi 
nominis  tui,  cui  est  .  .  .  honor  et  gloria  .  .  .  per  infinita  secalomm 
secula  amen  etc.     Explicit  lignum  vite''. 

Bl.  204b  und  211  zwei  Sermones:  Bl.  204b  ^.Secundum  Johannen). 
Maria  stabat  ad  monumentum  foris  plorans.  Audivimus  fratres  Mariam 
ad  monumentum  .  .  .";  Bl.  211  „Secundum  Lucam.  In  illo  tempore  in- 
travit  Jesus  quoddam  castellum  et  mulier  quedam  Martha  nomine  .  .  • 
In  Sacra  scriptura  res  una  et  eadem  locucionis  invenit  diversa  significare . .  .^'* 


Ms.  1965.  113 


BI.  213b  ,,lDcipit  quidam  tractatas  Bernhardi  de  passione  domiDi'^ 
Anr.  ,,  Jesum  Nazarenum  a  Judeis  innocenter  condempnatum'^  Gedruckt 
Migne  P.  L.  184  Sp.  953.  Hier,  wohl  in  Folge  von  Blattausfall  nach 
Bl.  213,  nur  etwas  mehr  als  das  1.  Kapitel  des  Druckes,  bis  zu  den 
Worten  „nisi  in  nomine  crucifixi  domini.  nostri  Jesu  Christi,  in  nomine 
quod  est**. 

Bl.  214  „In  hiis  casibus  prohibetur  communio  corporis  Christi, 
quia  dicitur  Ysa.  XXVUI  Clama  ne  cesses  .  .  .";  Ende  Bl.  218b  „ipsos 
leprosos  commisit*'. 

Bl.  219  leer. 

Bl.  220  (Tractatus  de  confessionibus  audiendis).  Anf.  „Ad 
laudem  et  gloriam  Jesu  Christi  et  quorundam  errorum  elucidatiouem''. 
Behandelt  24  veritates.  Ende  Bl.  223  „praetendendo  animarum  salutem 
et  divinum  honorem,  qui  ;  .  .  vivit  et  regnat.    Amen". 

Bl.  223  „ütrum  fratres  minores  et  praedicatores  vel  alii  religiosi  non 
habentes  populum,  qui  habcnt  Privilegium  confessionem  audiendi  et  praedi- 
.  candi,  poesint  hoc  facere  sine  licencia  inferiorum  praelatorum  et  sacerdotum 
parrochialium  an  teneantur  ad  hoc  habere  eorum  assentionem**. 

BI.  236  „Abcdarius  iuris**.  Anf.  „Ut  legentibus  et  studere  volen- 
tibus  summas  et  glosas  iuris  facilius  coustare  poterit  breviatura**;  vgl. 
den  Göttinger  Cod.  Jurid.  1585. 

Bl.  239  „Sicut  dicit  philosophus  5^^  Ethicorum  Justitia  legalis  est 
virtutum  praeclarissima,  quod  neque  Hesperus  neque  Lucifer  ...**:  über 
die  Einteilung  des  Rechts. 

Bl.  241  „Incipit  modus  allogandi  in  iure  et  in  legibus**.  Anf. 
„Corpus  iuris  dividitur  in  ius  canonicum**.  Vgl.  z.  B.  Katalog  der  Hss. 
der  Univ.-Bibliothck  zu  Leipzig  VI  S.  360  s.  v.  Modus  allegandi  und  die 
Königsberger  Hs.  Steffenhagen  LIII  Bl.  134. 

Bl.  242  Johannis  de  Deo  Decretum  abbreviatum;  Anf.  „Liber 
decretorum  distinctus  est  in  tres  partes**,  Ende  BI.  244  „terminatur  liber 
in  tribus  causis  de  spiritu  sancto  etc.  etc.**.  Bl.  244  Bubricae  De- 
cretalium;  BI.  245  „Bxpliciunt  rubrico  decretalium**.  Bl.  245  „In- 
cipiunt  tytuli  Decretalium**,  in  Memorialversen  „Summum  constitue 
rescriptum  .  .  .**;  vgl.  Göttingen  Cod.  Jurid.  153  Bl.  Ib.  Bl.  246 
„Interpretaciones  tytulorum  quinque  lib.  Decretalium**,  Anf.  „Pro 
aliquali    notitia    generali**.  Bl.  247b    „Concordancie    tytulorum 

librorum  decretalium  cum  decretis**,  Anf.  „Primus  liber  decretalium 
incipit  cum  concordanciis  decretorum**,  am  Ende  Bl.  249  „Expliciunt 
concordancie  decretorum  super  tytulis  decretalium  a  magistro  Johanne  de 
Deo  composite  in   universitate  Bononiensi.     Sit  ergo    laus  deo  Amen**. 


114  Ms.  1965—1966. 


BI.  249  Johannis  de  Deo  Decretum  abbreviatum,  Anfang  wie  oben 
Bl.  242,  am  Ende  unvollständig.  Bl.  250b  ^^Sequnntur  versus  super 
Decreto:  „Despice  peccatum  lacrimabile  . . ."  (dieselben  auch  Bl.  245)  u.a. 
BI.  251  Nicolai  de  Anesiaco  Tabula  Decretalium  et  Sexti:  vgl. 
V.  Schulte  11  S.  231;  wo  diese  Hs,  nachzutragen  ist.  Anf.  ,,Sicut  spiritualia 
et  temporalia  differunt";  bricht  Ende  von  Bl.  272  in  der  Bubrik  Bene- 
ficium  ab.  Nach  Bl.  272  sind  Blätter  herausgerissen.  Bl.  273—275 
Vorsatzblätter  aus  anderen  flss. 

Ms.  1966.  0 
BL  1—65  und  147 — 178  Pergament  und  Papier  gemischt;  sonst  Papier  198  Bl. 
20*A :  14Vi  cm  von  verschiedenen  Händen  des  15.  und  zum  Teil  wohl  noch  14  Jahr- 
hunderts teils  ein-,  teils  zweispaltig;  zum  Teil  rubriziert  und  mit  roten  Initialen: 
größere  Initialen  in  verschiedenen  Farben  in  dem  Stücke  Bl.  100 — 123  mit  braunem, 
ornamentiertem   Leder    bezogener   Holzband    mit   Resten    von   Schließen  frühere 

Signatur:  XX  B.  q.  376. 

Bl.  1  Sechszehn  Sermones  über  ,.Sic  currite  ut  comprehendatis" 
I.  Cor.  9,  mit  einer  Einleitung  „Quid  si  cucurrero.  2  Reg.  18.  Sepe 
formidine  suspiciosa  adversancium  casuum  .  .  .".  Ende  Bl.  65b  „mi- 
sericors  et  iustus  iudex,  cui  sit  honor  .  .  .  seculorum  secula  amen'*. 

Bl.  66  Erläuterung  seltenerer  Ausdrücke  der  lateinischen  Bibel- 
übersetzung, beginnend  mit  dem  Prolog  des  Hieronymus  zum  Pentatoach 
„Prologus  praefacio  quasi  prolocucio.  Prohemium  inicium  dicendi.  Prae- 
sagium  praesciencia  .  .  .'^  und  endigend  mit  der  Apokalypse.  Am 
Schlüsse  (Bl.  92b)  noch  ein  alphabetisches  Glossar  „Aucipium  fortu- 
nium  capiendi  aves,  Auspex  divinator  .  .  ."  bis  Z,  und  (Bl.  99c)  eine 
Erklärung  der  hebräischen  Buchstaben  „Alleph  doctrina.  Beth 
domus  .  .  .". 

Bl.  100  „Incipit  textus  Cantica  canticorum*'.  Bl.  103b  „Pro- 
hemium huius  glose  super  cantica  canticorum  cum  exposicione^'; 
Anfang  „Salomonis  volumina  sunt  tria  edita  .  .  .";  am  Ende  unvoll- 
ständig, bricht  Bl.  L23b  ab  in  der  Erklärung  zu  cap.  4  mit  den  Worten 
„quam  pulchre  sunt  mamme  tue  soror  mea  sponsa  usque  surge  aqnilo 
sex  sunt". 

Bl.  124  Johannes  Chrysostomus,  De  reparatione  lapsi.  Anfang 
„Quis  dabit  capiti  meo  aquam  .  .  .  lacrimaruro.  Oportunius  nunc  a  me 
quam  tunc  propheta  diceretur^^,  Endo  BI.  146  b  „alia  ultra  medicamenta 
non  queras.  Et  sie  est  finis  Cris(o8tomi)  de  reparacione  lapsi.  Deo 
sit  laus". 

Bl.  147  Tractatus  de  lacrimis.  Anfang  „Dominus  noster  Jesus 
Christus    doctor    salutis   nostre  et  exemplum  verbo  flere  nos  docuit  et 


Ms.  196^-1967.  1 15 


exemplo'*;  Ende  Bl.  173  „saciabor  cum  apparucrit  gloria  tua,  ad  quam 
DOS  perdacat  ipse  dei  et  Marie  filius  ...  in  secuta  seculorum  amen'^ 

Bl.  174  „Regimen  optimura  (sanitatis)".  Anf.  „Primo  omnis 
immoderata  refeccio  tarn  cibi  quam  potus  .  .  .''. 

Bl.  176b— 178  leer. 

Bl.  179  „Qnaliter  per  devotam  memoriam  passionis  domini  uostri 
pena  tollitur  purgatorii  per  ipsum  dominum  nostrum  ostensnm  cuidam 
viro  devoto".  Anf.  „8i  vis  penam  purgatorii  longam  et  acerbam".  Es 
folgen  Orationes  u.  dgl.,  zum  Teil  in  Versen  (Bl.  185b  „De  Septem 
gaudiis  gloriose  virginis  Marie:  Gaudes  sancta  dei  genitrix,  lux 
alma  diel  .  .  .'';  Bl.  186  „Ad  dominum  nostrum  Jesum  Christum: 
Ave  Christe  rex  cunctorum  regum  et  dominancium  .  •  .'*;  Bl.  186  „De 
beatissima  dei  geuitrice  Maria:  Salve  regina  celi,  mundi  medi- 
cina  .  .  .'';  Bl.  186b  „Item  de  eadem  matre  domini  praesanctis- 
sima:  Ave  archa  iam  illata  templo  regis  glorie  .  .  .^^);  zum  Schluß 
(Bl.  187)  „De  arte  moriendi",  Anfang  „Cum  vita  virtuosa  et  bona" 
mit  Orationes  u.  dgl. 

Vom  und  hinten  je  ein  Vorsatzblatt  aus  einer  lateinischen  Bibel- 
handschrift des  10/11.  Jahrh.  (Stücke  aus  Jeremias  cap.  18 — 22). 

Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  FranziBkanerklosters. 


Jalfrli. 


Ms.  1967. 

Papier  337  Bl.  28^/2  :  2OV2  cm  15.  Jaln-li.  von  verschiedenen  Händen, 

teils  1-,  teils  2 spaltig,    nur  zum  Teil  rot  rubriziert  mit    ornamentiertem  braunem 

Leder  bezogener  Holzdeckel,  einst  mit  Schließen. 

Bl.  2  Petri  Lombard!  Sententiarum  liber  1.  Anfang  ^^Cupientes 
aliquid  de  penuria**.  Nicht  vollständig,  bricht  Bl.  30b  in  Distinctio 
XXI  ab  mit  den  Worten  „solus  potens  sed  non  videtur  debere  dici". 

B1..31  Petri  Lombardi  Sententiarum  liber  4.  Anfang  ,ySamaritanus 
enim  vulnerato  appropinquans",  Ende  Bl.  93  b  „ad  pedes  usque  via  duce 
pervenit  etc." 

Bl.  95  Quaestiones  in  Petri  Lombardi  Sententiarum  librum  1 
(bis  Distinctio  42).  Anfang  „Cupientes  aliquid  etc.  Quia  magister  dicit 
quod  velit  sacram  scripturam  auctoritatibus  munire,  queritur  primo  utrum 
ad  credendum  veritates  .  .  .*'.  Bl.  95  am  unteren  Rande  6  Memorial- 
verse „Anna  solet  dici  tres  concepisse  Marias  .  .  .". 

Bl.  112  leer. 

Bl.  113  Sermones  oder  Skizzen  dazu  de  tempore  et  sanctis, 
von  Ostern  bis  Dom.  10  Trinit.  Voran  gehen  Bl.  113  theologische 
Memorialverse  verschiedenen  Inhalts.         Bl.  143  „Incipit  sermo  d<^ 

^* 


116  Mb.  1967-1968. 


ascensione  dotnini.  Praedicate  ewangelium.  Marci  XYI . .  .'^  Bl.  I48b 
„Dedicacio  ecclesie  .  .  ."  (Ende  Bl.  148). 

Bl.  149  Quaestiones  in  Petri  Lombard!  Sententiarum  librnm  4 
(auctore  Petro  de  Aquila,  vgl.  zu  Bl.  281).  Anfang  ,,Queritur  circa  quartam 
sententiarum,  utrum  theologia  traxerit  originem  suam  totam  a  deo'^ 

Bl.  201  Translatio  compendiosa  o  per  um  quorundam  Aristetelis. 
Jeder  Schrift  geht  ein  Registrum  capitulorum  voran.  Bl.  201  Meta- 
physica;  Bl.  226b  „Explicit  translacio  metaphysice  compendiosa  utilia 
et  bona  per  manus  Heinrici  gnoiaw  (?)  etc.  in  dominica  rogacionum 
hora  quinta  decima  per  manus  ejusdem  reportata  deo  gracias  .  .  .". 
Bl.  226b  De  proprietatibus  elementorum.  Bl.  228b  Physica. 
Bl.  238  Degeneratione.  Bl.  241b  De  caelo  et  mundo.  Bl.  254  b 
Meteorologica.  Bl.  269b  De  anima;  Bl.  280  ,,Et  sie  est  finis 
translacionis  de  anima  in  crastino  assumpcionis  beate  Mai*ie  virginis 
gloriose  .  .  .'^         Bl.  280  De  sensu  et  sensato  (unvollständig). 

Bl.  281  ,,Scotellu8  (d.  i.  Petrus  de  Aquila)  super  quartum  Senten- 
tiarum et  est  fratrum  minorum  in  Gdanczk'^  Anfang  Bl.  282  y^Queritar 
circa  principium  quarti  sentenciarum  primo  utrum  tota  theologia  traxerit 
suam  totam  originem  a  deo*'.  Dasselbe  wie  Bl.  149  ff.  Ende  Bl.  337 
,,possit  eis  dare  indulgenciam  ex  praedictis  et  sie  est  finis  questionum 
quarti  sententiarum.  Expliciunt  questiones  quarti  libri  sentenciarum  .  .  . 
Libro  completo  sursum  salio  pede  ieto.  Iste  über  est  deputatus  ad  usum 
fratris  (.  .  .  das  Folgende  ist  ausradiert  und  unleserlich)*'. 

Vorn  und  hinten  je  1  Vorsatzblatt  aus  einer  lateinischen  Bibelhs. 
des  10/11.  Jahrhunderts  (vom  Stücke  aus  Act.  apost.  14 — 16,  hinten 
Schluß  des  Jeremias  und  Anfang  der  Lamentationes  Jercmiae  mitNeumen). 

Ans  der  Bibliothek  des  Üaiiziger  Fraiiziskanerklosters. 


Ms.  1968.  ^  , 


Pergament  199  Bl.  d3:24V2  cm  15.  Jabrh.  2  Spalten;   rubriziert,  sd 

Anfang  der  beiden  Bücher  größere  Initialen  mit  rotem  Leder  bezogener  Holzdeckel, 

früher  mit  Messingbesclilag  und  Schließen. 

Johannis  Duns  Scoti  super  1  et  2  libris  Sententiarum. 

Bl.  1  Super  1.  libro  Sententiarum.  Anfang  ,,Queritur  utmm 
homini  pro  statu*';  Ende  Bl  130  „principium  et  finis,  cui  dicitur  honor  . . . 
amen.  Explicit  über  primus  fratris  Johannis  Scoti  de  ordine  fratrum 
minorum  Et  iucipiunt  tituli  questionum  eiusdem  libri*';  Bl.  130b  ^^Explicit 
tabula  eiusdem  libri.  Lauda  scriptorem  donec  videas  meliorem'^  Dann 
der  Vers  „Ad  mala  patrata  sunt  atra  baratra  parata".         Bl.  131  f.  leer. 


Ms.  1968—1970.  117 


BI.  133  Super  2.  libro  Sententiarnm.  Anfang  „Circa  secundum 
librum  in  quo  ut  dictum  est  in  lectione  tractat  magister  de  deo^';  Ende 
Bl.  199  y^quoniam  ex  ipso  et  in  ipso  et  per  ipsum  sunt  omnia.  In  secula 
seculorum  amen.  Explicit  Hber  secundus  editus  a  fratre  Johanne  Scoto 
Et  incipit  tabula  eiusdem  secundi'';  Bl.  199b  ,,Explicit  mnnificum  donum 
donum  dat  scriptorem  fore  pronum". 

Aus  der  Bibliothek  des  Dauziger  Franziskanerklosters. 


Ms.  1969 


969.  A^  • 

14.  Jahlh. 


Pergament  124  Bl.  32 :  23  cm  14.  Jahfh.  2  Spalten ;    rote  und  blaue, 

zum  Teil   mit  Schnörkeln  verzierte  Initialen  neuer  Einband  frühere  Signatur: 

XX  A.  f.  104. 

,, Super  primum  (et)  secundum  sententiarnm  magistri  Hugonis 
de  Novo  Castro  de  ordine  fratrum  minorum'^  (Titel  von  etwas  späterer 
Hand.)  Anfang  des  Prologus  „Pulcritudinem  candoris  eins  admirabitur 
oculus  Ecc*  XLni.  Scribit  beatus  Gregorius".  Bl.  71  Ende  von 
Buch  1  ., Explicit  bic  totum  magister  da  mihi  potum''.  Bl.  73  Anfang 
von  Buch  2;  Bl.  124  Register  zu  Buch  2  von  etwas  späterer  Hand,  am 
Ende  „Et  sie  est  finis  registri  secundi  libri  senteutiarum*'. 

Zwischen  Buch  I  und  H  von  anderer  Hand  Bl.  72  „Queritur  utrum 
epyciclos  et  ecentricos  sit  ponere  in  celo  et  argumentatur  .  .  .*^ 

Die  Hs.  stammt  wohl  aus  der  Bibliothek  des  Danzi^er  Franziskanerklosters. 


Ms.  1970. 


/; 


Papier         179  Bl.         30  :  21  cm         15.  Jahrh.      '   2  Spalten,  nur  teilweise  rubriziert 
alter,  lederbezofjfener  Holzband  mit  Resten  von  Schließen. 

Bl.  1  Petri  de  Candia  lectura  super  librum  2—4  sentenliarum. 
Anfang  von  Buch  2  „Circa  materiam  secundi  sentenciarum,  in  quo  com- 
muniter  querunt**;  Ende  von  Buch  4  (Bl.  139)  „trinitatis  et  gloriosissime 
dei  genitricis  Marie  atque  sanctissimi  confessoris  Francisci  Christi  Stig- 
mata privilegio  speciali  deferentis  amen.  Explicit  lectura  super  sentencias 
venerabilis  magistri  fratris  Petri  de  Candia  ordinis  minorum  anno  domini 
M^CCC^LXXX^  conpilata  tempore  quo  Parysius  legebat  sentencias,  quam 
de  verbo  ad  verbum  ut  iacet  suis  scolaribus  in  scolis**  (vgl.  die  gleiche, 
aber  am  Ende  vollständigere  Subskription  im  cod.  Amplon.  in  fol.  106 
und  in  dem  Göttinger  Cod.  Theol.   128). 

Bl.  139b-143  leer. 

Bl.  144  Johannis  de  Fönte  Conclusiones  4  librorum  sententiarnm. 
Anfang   „Ad   preces  studencium   dum   essem  lector  in  Monte  Pessulano*', 


118  Mb.  1970—1971. 


Schluß  Bl.  171  y^ineffabili  calamitate  et  sie  est  finis.  Expliciunt  cod- 
clusiones  sentenciarum.  est  finitus  über  in  die  feste  sancte  crocis  et 
cetera,  rint  [!]  ülricus  scriptor.  orate  pro  me  peccatore*'.  Andere 
Hss.  z.  B.  Cod.  lat.  Vindob.  4593  76  und  14465  m. 

BI.  172  Register  der  Sententiae. 

Bl.  176b  „Nota  Septem  sunt  gradus  ecclesiasticos  [Q**. 

Bl.  177  S.  leer. 

Auf  der  Rückseite  des  Vorsatzblattes  Inhaltsangabe  und  ihr  vorangeliend  die 
Notiz  „Iste  über  spectat  ad  conventum  Novobrandenbnrgensem". 

Ms.  1971.  jL  , 

Papier  275  Bl.  31:21V2cm  1472  z^ispaltig;  rubriziert  Blattweiser 
Holzdeckel,  überzogen  mit  braunem  Leder,  in  das  Ornamente  eingepreßt  sind;  Reste  yon 
Schließen  vorn    aufgeklebt   ein  Pergamentstreifen   mit   der  Aufschrift  „Richardos 

super  quartum". 

Bl.  2  Richardus  de  Mediavilla,  Super  quarto  Sententiarom.  Alte 
Drucke  siehe  bei  Hain  10984  ff.  Anfang  ,Jnnova  signa  et  inmuta 
mirabilia'\  Am  Scbluß  (Bl.  248b)  ,,Et  sie  est  finis  istius  quarti,  qui 
editus  est  a  fratre  Bicbardo  de  media  villa  ordinis  fratrum  minorum  et 
finitus  per  fratrem  Jobannem  Perll  ordinis  praefati  anno  domini  1472 
in  vigilia  sancti  Johannis  baptiste  in  Gzicz  (d.  i.  Zeitz,  wo  sich  ein  Kloster 
der  Franziskaner  befand)  etc.  Deo  sit  laus  et  gloria  digneque  eins 
genitrici  etc.".  Es  folgt  noch  Bl.  249 — 255  ein  Verzeichnis  der  Distinc- 
tiones  und  Quaestiones. 

Bl.  255  b— 262  b  leer. 

Bl.  263  (von  derselben  Hand)  „Utrum  quivis  sacerdos  virtute  clavium 
sibi  traditarum  in  ordinacioue  vere  absolvat  penitentem  in  casibus  reser- 
vatis  sine  alia  commissione".  Am  Ende  (BI.  266b)  ,Jsta  determinacio 
facta  est  per  reverendum  patrem  fratrem  Nicolaum  Lackeman  sacre  theo- 
logie  professorem  ordinis  fratrum  minorum  et  recitata  publice  in  domo 
universitatis  aput  sanctum  Micbaelem  Erphordie  tempore  quodlibeti  anno 
domini  1448  in  vigilia  nativitatis  Marie  etc.*^  Dasselbe  auch  Ms.  2031  S78h 
und  ohne  Namen  des  Verf.  in  der  Göttinger  Hs.  Theol.  156  h  12. 

Bl.  267—274  leer. 

Die  Vorsatzblätter  Bl.  1  und  275  werden  gebildet  aus  zwei  Blättern 
einer  schön  geschriebenen  einspaltigen  Pergamenthandschrift  wohl  des 
10/11.  Jahrhunderts,  liturgischen  Inhalts  mit  Neumen. 

Die  Hs.  stammt  aus  dem  Danziger  Franziskunerkloster,  dessen  alte  Bibliotheks- 
signatur F  rX  vorn  aufgeklebt  ist. 


Ms.  1972—1973.  119 


1  •'     T 


Ms.  1972. 

Papier  188  Bl.  29:20»^cm  1408       "   Wasserzeichen:    Ochsenkopf  mit 

Bliune  zwischen  den  Hörnern         2  Spalten;  rote  nnd  znm  Teil  grüne  Initialen,  größere 

ZQ  Anfang  der  einzelnen  Bücher         lederbezogener  Holzdeckel  mit  Resten  von  Schließen 

frühere  Signatur:  XX  A.  f.  101, 

Gompeudium  theologiae  fratris  pauperis,  in  7  Büchern. 
Anfang  ^^Yeteris  ac  nove  legis  continenciam  magister  aentenciarum  in 
quatuor  libros  distinxit,  quorum  primus  agit  de  deo  .  .  .  Ideo  iste 
tractatus  merito  potest  dici  compendium  pauperia  fratris  .  .  .".  Vgl. 
Cod.  lat.  Mon.  1141555.  Bl.  138b  „Explicit  compendium  theologie 
fratris  pauperis  scriptum  a  fratre  Theoderico  Smerenkegil  de  Crigir- 
dorf  finitum  die  sancti  Goguli  quando  raduntur  vituli  etc.**.  Hierauf 
nach  einer  (Bl.  138b)  Einleitung  „Posui  tabulas  in  archa*'  Bl.  139  ejn 
alphabetisches  Register,  das  sich  der  Schreiber  gemacht  zu  haben  rühmt. 
Am  Ende  desselben  Bl.  141b  ,,Anno  milieno  de  Christi  nativitate  |  Ac 
tetragenteno  bis  quarto  dicta  probate  |  In  feste  sancti  Vitalis  martiris 
almi  I  Hoc  opus  exegi  cum  sacro  iuvamine  dei'*. 

Bl.  142  f.  leer. 

Bl.  144  von  anjderer  Hand  (Henrici  de  Frimaria  Expositio  decem 
praeceptorum).  Anfang  „Audi  Israhel  praecepta  domini  ...  In  verbis 
istis  praepositis  Spiritus  sanctus  circa  divina  praecepta  .  .  .**.  Bricht 
infolge  von  Blattausfall  nach  Bl.  178  im  10.  Gebote  ab. 

Bl.  179  und  180  zwei  unvollständige  Stücke:  Bl.  179  „Qui  egredientes 
ab  Egipto",  Stück  aus  einer  Predigt,  Anfang  fehlt;  Bl.  180  „Erit  radix 
Tesse'^,  am  Ende  unvollständig. 

Bl.  183  b  e.  leer. 

Ms.  1973.  A- 

Papier  270  Bl.  29 :  20  cm  15.   JahrM  (meist  1436)  mehrere  Hände 

2   Spalten,    rot   rubriziert  Blattweiser  lederbezogener    Holzdeckel    (zum  Teil 

ersetzt)  mit  Resten  von  Buckeln  und  Schließen. 

Bl.  1  Quaestiones  in  4  libros  Sententiarum.  Anf.  ,,üt  clerici 
ex  studio  eacre  scripture  fiant  boni  et  beati  et  ut  pauperes  qui  maiores 
libros  sacre  scripture  sibi  comparare  non  possnnt  ...'';  Ende  Bl.  95b 
,,vident  beatorum  gloriam  in  celis,  ad  quam  nos  eciam  perdueat  qui  est 
benedictus  .  .  .  amen.  Anno  domini  M®  CCCC  XXXVI*'.  Bl.  96—102 
Registrum  zu  der  vorangehenden  Schrift.        Vgl.  Cod.  lat.  Mon.  15141  ise. 

Bl.  103  (Tractatus  de  peccatis  fornicationis?).  Anfang  fehlt, 
da  vor  Bl.  103  ein  Blatt  herausgerissen  ist.  Die  ersten  erhaltenen  Worte 
,, vires  cum  eis  permittunt  coire  quanivis  dolorem  percipiant'*;  Ende  Bl.  104 
,,omni  absque  dubio  eternaliter  dampnatus  etc.  ^ 


118 

Schluß  Bl.  171    „iiicflal 

clusiones    scuteuciaruni. 

cetera,  riut  [!]  Ulri^u.- 

Hss.  z.  B.  Cod.  lat.  Vii. 

Bl.  172  RegisttT  .i. 

Bl.  176b  „N..la  .    • 

Bl.  177  ff.  leer. 

Auf  der  Unck<i'itü    •' 
Notiz  „Iste  HUt  sptM't.: 


IS'i^V 


Vapier         '27b  Hl. 
llolzdeckelf  üborzojrt'i; 
Schließen  voru    ;. 

Bl.  2  Richardi . 
Drucke  siehe   hv\ 
mirabilia''.         A- 
editus  est  a  frai 
finitus  per  fratr- 
in  vigilia  nancti  ^ 
der  Franziskaht 
gcnitrici  etc.". 
tiones  und  Qur: 
Bl.  255b 
Bl.  203  (vi. 
sibi  traditaruui 


^.,..^n:i  data  in  monte  Synay  propter  alti- 
..>.a  i-r:*>  d«*'  '^  duabus  tabulis  lapideis .  •  •": 
x^uronabitar.     Sic  est  finis". 
"^  -^  ;2,>.  lateinisch-hochdeutsch.    Anfang  .,& 
•         \,^     :>  videlicet  Hugwicio  .  .  .",  des  Vob- 
*'^'.":^*ljnabile";   Ende  Bl.  227  b   „zoticuB  w 
^^.    Ecplicit  vocabularius  cui  non  est  nomcn 
"    ^«.r  amen  a.  d.  M«  CCCC«  XXXVP  in  vigiiia 
■    ^^riffl.    Hilf  Got,  Maria  beroth*^     Es  folgen 
^cili«2h   geordnete    lateinisch  -  dentsclie 
^   >,»asina  avium:  Avis  ein  fogel  .  .  .";  Bl.  2281' 
^  •.scstorum  et  de  propriis  nominibns  piscinin'; 
"  ^^ijrti*  nominibus  aniuialium  quadrnpedum  vola- 
.  SP.*b  „Secuntur  instrumenta   currus**;    Bl.  231 
»v'i^aa   animalium*';    Bl.  231b    „Secuntur  nomina 
ÄfiM";  Bl.  232  b  „Nomina  diversarum  herbarum": 
.  riuon   etc.     Et  sie   est  finis  huius   operis.    Sit 


.^'^ 


»yona  cum  concordancijs  cwangelistarum**.  Anf. 
iiorum  fecerim  .  .  .  Daniel  Xlll.  Vcrba  ista  dicit 
^  .,a  peccatis  mundaro,  quod  nobis  coucedat  qui 
^^Htlorum  amen'^ 
jjrfiiiar  zu  der  Summa  de  poenitentia  (Poeniteaa 
^^  Johannes  de  Garlandia  zugeschrieben  wird. 
j^j^mg  „(N)on  est  vere  dignus  sciencia  qui  seiende 
.  ]\\  Von  der  kommentierten  Schrift  heißt  es  in 
^*a^M  efüciens  fuit  quidam  magister  Johannes  de 
;4«idttm  alios  beatus  Bernard us,  sed  quicunque  illoruin 
'  Jitttti**  (vgl.  ZfR  X  S.  312).  Am  Ende  (Bl.  258)  ,,Hic 
facta  est  per  '**^^i,>  decem  praecei)torum  propler  aliquos  indehite 
logie  proic'S.r«»^  j*riMium  non  habebis  dcos  alienos"  usw.,  mit  hinzugefugter 
univcrr>ilatiä  ^v^g^ung.  Dann  über  die  decem  plagae  Aegyptioruui. 
domini  1448  -  ^lima  prolem  quia  avariciam  studuerunt.  Et  sie  est  tiuis**. 
und  ohne  ^^  hiwaipiunt  auctoritales  bonc  de  tempore  et  de  ssancti? 
Bl.  267     ^ndici'^         Bl.  26Ib  ,,Et  sie  est  üuis  huius  materic''. 


Die  Vni^^trino  „Major  est  iniquitas  mea  quam  ut  veniam  morear. 
'   BchöittgAa  iBta  locutuB  fuit  Cayn  .  .  .''.         Bl.  263  ,.Explicit  scrmo 


vatis  sine   ali» 


glOOfttoribus'^ 

"ä  clericornm. 


Auf.  „Quasi  stcUa  matutina",  Ende 
B   icheme.    amen  .  .  .    Explicit  Stella  clericorum''. 


Ms.  1973—1974.  121 


Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  sind  Stücke  einer  Papier- 
^^Itunde  des  15.  Jahrb.  (betr.  Ablaß  für  den  Tflrkenkrieg  auf  Rhodos) 
^^fgeklebt.  . 

Ms.  1974.   M  . 

Papier  282  Bl.  29*/«  :  20  cm  um  1448—1^7  von  mehreren  Händen  sorgfältig 
geschrieben  bis  Bl.  240  in  2  Spalten,  dann  einspaltig;  rubriziert  bis  Bl.  240  mit  ge- 
stempeltem Leder  bezogener  Holzband  mit  Kette         frühere  Signatur:  HSB  XX  B.  f.  46. 

Bl.  1.  Summa  Innocentii  IV.  papae  de  poenitentia.  Zuerst 
Register,  dann  Bl.  3  ^^Incipit  summa  Innocencii  pape  quarti:  Cum  misera- 
cioneä  comiui  sint  .  .  .'^  Ende  61.  123  b  ^^et  haec  ad  praesens  de 
penitentia  dicta  sufficiant.  Explicit  summa  lunocencii  magni  de  penitentia. 
Anno  domini  1448".  Vgl.  über  das  den  verschiedensten  Verfassern 
zugeschriebene  Werk  v.  Schulte,  GQ  II  S.  528. 

Bl.  124  Register  zu  den  drei  folgenden  Stücken:  Bl.  125  Gesta  Ro- 
mano rum  lateinisch,  87  capp.  Anfang  „De  milite  qui  ad  peregrinandum 
profectus  est.  Dorotheus  imperator  statuit  pro  lege";  letztes  Kapitel 
(Bl.  175b)  „De  filia  regis  et  quinque  militibus  et  de  cane.  Alexius 
regnavit  .  .  .".  Die  vorliegende  Hs.  der  Gesta  fehlt  —  ebenso. wie  die 
übrigen  Danziger  Hss.  gleichen  Inhalts  —  in  der  sonst  sehr  reichhaltigen 
Zusammenstellung  von  Oesterley  in  seinem  Buche  „Gesta  Romanorum" 
Berlin  1872.  Bl.  176b  „Et  tantum  de  gestis  Romanorum.  Sequuntur 
quedam  picture  sive  jmagines  seu  historie  moralizate"  (des  Robert 
Holkot;  vgl.  Oesterley,  Gesta  Romanorum  S.  246),  50  capp.  Anfang 
„Theodosius  rex  Celicie  Alexandrum  ad  convivium  invitabat".  Bl.  195 
,,Et  tantum  de  historiis  moralizatis.  Sequuntur  (Bl.  195b)  moralitates 
super  declamaciones  Senece"  (vgl.  Oesterley,  Gesta  Rom.  S.  251), 
28  capp.  Anfang  „In  civitate  Atheniensi";  Ende  Bl.  203b  „Et  tantum 
de  declamacionibus  Senece  pulcre  moralizatis  etc.    1448^^ 

Bl.  205  (Johannes  von  Hildesheim,  Historja  trium  regum  beato- 
rum).  Anfang  der  Vorrede  „Cum  veneratissimorum  trium  regum  ymmo 
gloriosissimorum  universus  mundus",  des  Textes  „Materia  vero  istorum 
regum  beatorum".  Am  Schluß  (Bl.  229b)  der  Hymnus  „Maiestati 
sacrosancte  |  militaus  cum  triumphante  .  .  .  Ab  Helena  crux  inventa  | 
hec  eadem  post  intenta  .  .  .".  Vgl  zu  Cod.  histor.  61i96  der  üniv.- 
Bibliothek  Göttingen. 

Bl.  230  „Hystoria  Allexandri  magni".  Anfang  „Sapientissimi 
Egiptij  seien tes  mensuram  terre".  Ende  Bl.  240b  y,cum  maximo  fletu 
sepelierunt  eum  quinta  die  mensis  Decembris,  defunctus  2^  die  eiusdem 
mensis.  Et  finitum  est  hoc  opus  in  die  Allexandri  Anno  domini 
MCCCC^LVII«". 


122  Ms.  1974—1975. 


BI.  241  „In  parasceue  de  passione  domini  sermo  et  tractatos 
incipitur  etc.'^  Anfang  ,,(I)nspice  et  fac  secundum  exemplar  .  .  .  Exodi 
26.     (E)t8i  Christus  ubiqae  in  scriptura".  Eode  Bl.  268  „oranti  et 

meditanti  devocionem  miuistrabit  etc.  Explicit  exposicio  dominice  passionis 
cum  suis  theorematibus  et  exemplaribus  documeutis  Ad  honorem  ciusdem 
domini  nostri  Jesu  Christi,  qui  pro  nobis  passus  mortuuB  et  sepultus 
resurrexit  et  vivit  et  regnat  in  secula  seculorum  amen". 

BI.  268b  Expositio  orationis  dominicae.  Anfang  y^Quia  ia 
precedenti  proximo  ewangelio  .  .  .  Pater  noster.  Huic  dominice  orationi 
beatus  Gregorius  premittit  prefacionem".  Ende  Bl.  282  „Talern  or»- 
tionem  promere  digne  nobis  concedat  deus  benedictus  .  .  .  amen". 

Die  Innenseiten  der  Deckel  sind  bezogen  mit  2  Blättern  einer  Papier- 
handschrift medizinischen  Inhalts  (15.  Jahrh.) 

Die  Hs.  stammt  ans  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


3.   1975.  Xr 

15.  Jalfli. 


Papier  238  Bl.  297» :  21  cm  15.  Jal^i.  von  verschiedenen  Händen 

2  Spalten,   rot  rubriziert  Blattweiser  mit   braunem   gestempeltem   Leder  be- 

zogener Holzband  mit  Metallbeschlag,  Kette  nnd  Besten  von  SchlieEen         vom  unter 
einem  Hornblättchen  in  Metallrahmen  ein  Pergamentstreifen  mit  der  Aufschrift  .,D« 
informacione  simplicinm  sacerdotum"  frühere  Signatar:   HSB  XX  B.  f.  40. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  und  auf  dem  Vorsatzblatt 
BI.  1  ,,Gontenta  in  libro  hoc  primo^'. 

BI.  2  yjncipit  Über  de  instruccione  simplicium  sacerdotam 
collectus  per  fratrem  Johannem  Merkelin  lectorem  conventns  Vredeburgensis 
Gaminensis  dyocesis   ordinis   heremitarum  sancti  Augnstini''.  Anfang 

des  Prologus  „Revorendo  in  Christro  patri  .  .  .  domino  Heynrico  .  .  . 
Warmiensis  ecclesie  episcopo  frater  Johannes  Merkelin  .  .  .  virtutis 
exercicium  in  praesenti  et  beatitudinis  praemium  in  futuro.  Qaia  respectn 
sacre  theoloye . . .".  Ende  Bl.  68  b  „suavis  refeccio  animarum.  amen''. 
Es  folgt  noch  Bl.  68b — 78  b  ein  alphabetisches  Sachregister.  Vgl. 
über  das  Werk  und  andere  Handschriften  desselben  Hipler^  Bibliotheca 
Warmiensis  I  S.  36. 

Bl.  79  ,,Sepissime  discute  te  ipsum  et  considera  statum  mentis  et 
corporis  .  .  .'*:  vielleicht  Einleitung  zu  dem  Bl.  79b  folgenden  TractatuB 
de  sacramento  eucharistiae  mit  der  Überschrift  ,.Utrum  secalaribns 
vel  religiosis  personis  cuiuscumque  Status  expediat  crebrius  vel  rariuB  ad 
venialem  eukaristie  sacramentum  vel  laicali  communiooe  vel  sacerdotali 
celebracione  accedere.  hanc  lege,  hanc  rescribe,  hanc  ubicumqne  valea 
sacerdotibus  communica,  utilis  enim  est  valde^'.     Anfang  ,,Gum  devocioniB 


Ms.  1975.  123 

influxus  praecipue*',  Schluß  Bl.  100b  ,,auima  et  corpus  ignibus  iehennalibus 
deputarentur'^ 

Bl.  101  (Titel  von  alter  Hand  auf  einem  eingeklebten  Pergament- 
streifen; im  Text  selbst  sollte  er  mit  roter  Schrift  eingetragen  werden, 
wofür  Platz  freigelassen  ist)  ,,Sequitur  nunc  alia  Questio  ex  praememoratis 
questionibus  sumpta  eiusdem  praefati  sacre  Theologye  doctoris^  cuius 
tytulus  est  Utrum  indulgencie  etc.*'.  Anf.  „Utrum  indulgencie  a 
Romanis  pontificibus  et  ab  aliis  auctoritatem  babentibus,  ymmo  et  a  sancta 
ecclesia  racionabiliter  sunt  et  Institute  et  licite  sunt  concesse.  In  qua 
quidem  questione  videnda  sunt  tria  puncta".  Ende  Bl.  119b  ,,Hec  igitur 
de  isla  questione  diffusa  cum  diligencia  et  labore  studui  comportare  .  .  . 
Pro  quibus  laboribus  meis  precium  oracionum  devotorum  flagito  .  .  .  pro 
quo  sit  deus  benedictus  amen**. 

Bl.  119—121  leer. 

Bl.  122  „Questio  de  luxuria  et  nocturna  pollucione  etc.", 
Anf.  „ütrum  vicia  castitati  opposita**,  Ende  Bl.  127b  „contra  divinum 
mandatum**. 

Bl.  127b  „Questio  de  detraccione  sequitur**.  Anf.  „ütrum  tam 
detrahens'*,  Ende  Bl.  134  „igne  purgatorii  est  purgandum  etc.**. 

Bl.  134  „Tractatus  de  confessione  magiätri  Henrici  de  Hassia  cou- 
fessoribus  multum  utilis**.  Anfang  „Tibi  dabo  claves  regni  celorum. 
M^  XVP.  Hoc  verbum  dicitur  .  .  .*'.  Vgl.  über  die  Schrift  v.  Schulte, 
GQ  II  S.  433.  Ende  Bl.  144  b  „doctor  bonus  atqne  prolixus.  Explicit 
tractatus  magistri  Heinrici  de  Hassia  .  .  .*'. 

Bl.  146  Matthaei  de  Cracovia  De  celebratione  missae  (Dialogus 
rationis  et  conscientiae  de  communione).  Anfang  „Multorum  tam  cleri- 
corum  quam  laicorum**.  liinde  Bl.  155b  „corpus  domini  nostri  Jhesu 
Christi,  qui  cum  patre  .  .  .  amen.  Explicit  tractatus  multum  utilis  et 
bonus  de  frequenti  celebracione  ac  salubri  communione  anno  domini  MCCC 
nonagesimo  primo  compilatus  a  vciierabili  magistro  Matheo  de  Cracovia 
sacre  theologie  eximio  professore  ob  reverenciam  eukaristie  venerabilissimi 
sacramenti'*.     Vgl.  zu  Ms.  1964i38. 

Bl.  156  „Multi  multa  sciunt  et  se  ipsos  nesciunt .  ..**;  Ende  Bl.  164 
,, Explicit  tractatus  beati  Bernhardi  qui  secundum  aliquos  intytulatur 
de  consideracione  sui,  ut  plurimum  autem  a  vocabulo  quo  incipit 
nomen  accepit  videlicet  Multi  multa**.  Vgl.  unten  Bl.  227,  wo  die- 
selbe Schrift  als  Tractatus  Bernhardi  de  contemptu  mundi  nochmals 
wiederkehrt. 

Bl.  164  „De  infancia  salvatoris**.  Anfang  ,,De  concepcione 
sancte  Marie.     In  diebus  illis  erat  vir  in  Israel  nomine  Joachim**. 


138  Mb.  1996—1998. 


Ms.  1996.    o 

Papier  146  Bl.  24 :  17%  cm  17.  Jahrh.  weißer  Pergamentbaiid 

frühere  Signatur:  XX  C.  q.  453. 

,,Matcriae  in  controverso  fidei  Qegotio*^  Notizen  eines  katholi- 
schen Priesters  zur  Kontroverse  gegen  die  Evangelischen  (Fides  de  Deo; 
Sacra  Scriptura  considerata  secundam  se  totam;  Ecciesia  militaDs; 
Ecclesia  triumphans;  Ecciesiae  militantis  thesaurns;  Ecclesiae  triumphantis 
thesaurns).        Von  demselben  Verfasser  wie  Ms.  2051. 

0  O 

Ms.  1997—1998. 

Papier  2  Bände  zu  396  und  568  Bl.  meist  ca.  21 :  16%  cm  17.  JahrL 

braune  Lederbände  frühere  Signatur:  XX  A.  q.  313. 

„'Avexiora  Manuscripta  tov  rvv  iv  dyioi^  M.  Henrici  Nicolai  Philos. 
atque  Theologi,  quae  post  obitum  ipsius  spectab.  et  integerr.  Jacobos 
Bartelmaei  civis  Gedanensis,  qai  cum  ejus  sorore  in  honesto  vixit  matri- 
monio,  aetatis  suae  ann.  87  Bibliothecae  Gymnasii,  in  quo  olim  Philo- 
sophiam  docuit  per  an(nos  . .  .)ut  monumenti  loco  sint  tradidit  anno  1692  d.^ 
Meist  Nicolais  (vgl.  über  ihn  Kat.  I  S.  670  f.  und  die  dort  angegebene 
Literatur)  eigenhändige  Niederschriften,  vielfach  mit  Korrekturen. 

Ms.  1997.     (Bd.  1): 

Bl.  2  Register  über  die  in  beiden  Bänden  enthaltenen  Schriften  Nicolais. 

Bl. 3  De  fide  Christiana  eiusque  simplicitate  libri  duo.  Vgl. 
Ms.  199988. 

Bl.  34  De  communione  sanctorum. 

Bl.  139  De  depravata  sectarum  in  fide  Cbristiana  causa. 

Bl.  170   De  proditione  fidei   Christianae.        Vgl.  Ms.  1999». 

Bl.  179  De  conversione  hominis  ad  deum  et  gratiae  auxiliis 
divinitus  ad  eam  suppeditatis. 

Bl.  334  De  esu  eucharistico  in  coena. 
Ms.  1998.     (Bd.  2): 

Bl.  1  Praecognita  theologica. 

Bl.  168  Habitus  metaphysicae  compendiosa  repraesentatio. 

Bl.  199  Habitus  pneumaticae  epitome. 

Bl.  237  Habitus  intelligentiae  compendiosa  repraesentatio. 

Bl.  266  De  confessione  veritatis  in  plerisque  articulis  theo- 
logicis  a  Photinianis  facta.         Vgl.  Ms.  1999&5. 

Bl.  293  De  calumnia  theologica  exercitatio  singularis.  Vgl. 
Ms.  1999i. 

Bl.  339  Hermeneutica  sive  doctrina  bene  logiceque  interpretandi 
praeeeptis  adumbrata  &  exemplis  maxime  tlieolog.  illustrata. 


Ms.  1998—2002.  139 


Bl.  354  De  collatione  religionnm,  in  quibos  conveniant  aut 
divertant  praecipuae  ex  bodiernis. 

BI.  405  De  corruptione  fidei  Ghristianae  notata,  detecta, 
vindicata  tractatüs  singularis  theologicus. 

BI.  432  De  iurisprudentia,  Bl.  606  De  medicina  =  Liber  III 
und  IV  des  Werkes  Quadriga  facultatum. 

Hs.  1999.  o 

Papier  151  BL  verschiedenen  Formates  in  einer  Mappe  in  40  17.  Jahrh. 

Vier  Schriften  des  Heinrich  Nicolai  (vgl.  zu  Ms.  1997—1998),  Ent- 
würfe, von  ihm  selbst  auf  allerlei  Blättern  von  Schreibpapier,  Briefstücken, 
Rechnungen,  Bruchstücken  von  Drucksachen  etc.  geschrieben. 

Bl.  1  „De  calurania  theologica  exercitatio  singularis'^;  vgl. 
Ms.  1998w8.  Bl.  55  „De  confessione  veritatis  in  plerisque  arti- 
culis  theolog.  a  Photinianis  facta";  vgl.  Ms.  1998866.  Bl.  82 
y,De  fide  christiana  eiusque  simplicitate  libri  duo'^;  vgl.  Ms.  1997 s. 
Bl.  99  „Do  proditione  fidei  Ghristianae  exercitatio  singularis^' ; 
vgl.  Ms.  1997  iTo. 

Ms.  2000.  o 

Papier  12  Bl.  20«A :  16  cm  17/18.  Jahrh. 

„Brovis  ac  simplex  consideratio  ideaeoperis  pisteo-irenici''. 
Gerichtet  gegen  die  Schrift  eines  Irenophilus.  Anf.  „Cum  Irenophilus 
sit  Romanae  ecclesiae  filius''. 

Ms.  2001.    c 

Papier  38  Bl.  20*4 :  17  cm  1731. 

„Novissima  mundi  sive  de  Extremis  Generalibus".  Anf.  „De 
extremis  generalibus.  Caput  1.  De  ultimis  rebus  fatisque  mundi  et  generis 
humani  apparatus  Thesis  1.  Extrema,  quae  theologi  considerant,  recte 
dividuntur  in  iudividualia  .  .  .".        Am  Ende  Bl.  38  „d.  17.  Maii  1731**. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mnndt  (f  in  Danzig  1900). 

Ms.  2002.    o 

Papier  152  Bl.  19% :  16  cm  18.  Jahrh. 

BI.  1  „(Theod.  Ludw.)  Lauens  Meditationes  philosophicae  de  deo, 
mundo  et  homine**. 

Bl.  30  (Theod.  Ludw.  Lau),  „Meditationes,  tbeses,  dubia  philo- 
sopbica-theologica  placidae  eruditorum  disquisitioni  .  .  .  submissa 
a  Veritatis  eclecticae  amico*^ 


140  Ms.  2002—2007. 


BI.  66  „(Mich.)  Serveti  Tractat.  de  trinitate  Gib.  1.  2.)".  Bl.  103 
(Serveti)  „De  iustitia  regni  Christi". 

Wohl  alles  Abschriften  aus  den  Drucken. 

Bl.  1  Bemerkungen  über  beide  Verfasser  und  ihre  Schriften,  zum 
Teil  von  der  Hand  des  Professors  A.  Menge  in  Danzig,  aus  dessen  Nachlasse 
die  Hs.  stammt. 

Ms.  2003.  0 

Papier  200  Bl.  22  :  17  cm  1801/2  frühere  Signatur:    XX  A.  q.  408. 

,,Dogmatik  gelesen  von  Doct.  (A.  H.)  Niemeyer.    Von  Ostern  1801 

bis  Ostern  1802".         Nachgeschrieben  von  Joh.  W.  Ludw.  Bärreysen. 


9^)11^.     0 


Ms. 

Papier  54  Bl.  18*4: 10%  cm  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh. 

„Powszechne  Naucki  i  Wiary  Chrzeöcianskiey  Wyzanania, 
a  po  nich  Konfessya  Auszpurska  albo  Wyznanie  Nauki  i  Wiary 
Ewangelickiey". 

(Allgemeines  Bekenntnis  der  christlichen  Lehre  und  des  christlichen 
Glaubens  und  darauf  die  Augsburgische  Konfession  oder  das  Bekenntnis 
der  evangelischen  Lehre  und  des  evangelischen  Glaubens.) 

1864  ans  dem  Nachlasse  des  Predigers  Chr.  C.  Mrongovias  der  Bibliothek  ub&- 
wlesen. 

Ms.  2005.  0 
Papier  101  Bl.  in  40  1867/58. 

„Prolegomena  zur  Dogmatik  vorgetr.  v.  Prof.  Dr.  J(iiiiiis)  MQIIer 
1857/5vS**.         Vorlesung,  nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling. 
1893  HUB  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Aug.  Bertling  in  Daiisig. 


06.   jl  t 

>].  in  4^ 


Hs.  2006. 

Papier         474  S.  +  3  Bl.  in  4>         1857/58. 

„Die  Dogmatik  vorgetr.  von  Prof.  Dr.  Jul.  MUller  1857/58".  Vor- 
lesung, nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling.  Das  Heft  ist  nicht  ganx 
vollständig;  vgl.  die  beiliegende  „Inhaltsangabe'^ 

1893  ans  dem  Nachlasse  des  Archidiakonns  Aug.  Bertling  in  Daneig. 

M8.  2007.  0 

Papier  112  Bl.  in  40  1858. 

., Symbolik,  vorgetragen  von  Prof.  Dr.  (J.  L)  Jacobi  1858".  Vor- 
lesung, nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling. 

1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Aug.  Bertling  in  Danzig. 


Ms.  2008—2009.  141 


Ms.  2008.  jL  I 

Papier,  nur  die  äußeren  Blätter  der  Temiönen  Pergibneut  225  Bl.  29%  :  217«  cm 
15.  Jahrb.  2  Spalten,  rot  rubriziert  lederbezogener  Holzband  mit  Metallbeächlag 
für  die  jetzt  fehlende  Kette,  einst  mit  Schließen  vorn   aufgeklebt  ein  Pergament- 

streifen .Omelie  per  annum  preter  gregorij'  frühere  Signatur:  HSB  XX  B.  f.  25. 

Homeliae  variorum  autorum.  Bl.  1  do  tempore;  Bl.  165  „Ex- 
pliciuut  Omelie  de  tempore  et  hie  ineipiunt  omelie  de  sanetis  per  circulum 
anni'';  BL  218  ;,In  dedicacione  ecclesie  sermo'*,  Bl.  219  ,Jn  dedicacione 
altaris^^  Anfang  ,,In  illo  tempore  com  appropinquasset  Jesus  Jeroso- 
limam  et  venisset  Bethfage  .  .  .  O(melia)  Johannis  episcopi  .  .  .  Puto 
res  ipsa  egit  ut  queramus''.  Die  Autoren  sind  meist  genannt.  Be- 
sonders  stark  vertreten  ist  Beda,  daneben  Augustinus  und  Hieronymus; 
einige  Homilien  finden  sich  auch  von  Ambrosius,  Gregorius,  Johannes 
Chrysostomus,  Maximus  episcopus  (Bl.  201b),  Origenes  und  Remigius 
(Bl.  42,  90).        Bl.  223  flF.  leer. 

Die  Hb.  stammt  aus  der  Heinrich  Schwarswald-Bibliothek. 

Ms.  2009.  jl  , 

Papier  258  Bl.  31  :  21  cm  14/15.  Ja»h.  2  Spalten  (n^t  Ausnahme 

von  Bl.  2—7),   rot  rubriziert,   rote  and   blaue  Initialen,   größere  Miniatur  zu  Anfang 

von  Bl.  8         mit  rotem  Leder  bezogener  Holzdeckel,  einst  mit  Buckeln  und  Schließen 

frühere  Signatur:  XX  B.  f.  163. 

Auf  der  Innenseite  des  Yorderdeckels  von  späterer  Hand  eine  (mangel- 
hafte) Übersicht  über  den  Inhalt  der  Hs. 

Bl.  1  und  258  Vorsatzblätter  aus  einer  Pergamenths.  kanonisti^chen 
Inhalts. 

Sermones  und  anderes. 

Bl.  2 — 7  von  anderer  Hand  des  15.  Jahrhunderts  wohl  später  nach- 
getragen (einspaltig):  Bl.  2  Verschiedene  Notata  theologischen  Inhalts. 
Bl.  2b  „Sermo  (Cris[o8tomi]  ^^<t7^t)  de  quadragesima  Johannis  episcopi'^; 
Anf.  „Permotos  esse  yos  credo";  gedruckt  unter  den  „Sermones  S.  Leoni 
Magno  attributi"  bei  Migne,  P.  L.  54  Sp.  488.  Bl.  2b  „Sermo  beati 
Augustini  de  eodem'',  Anf.  „Rogo  vos  et  ammoneo  fratres  karissimi  ut 
in  isto  legittimo";  gedruckt  Migne,  P.  L.  39  8p.  2022.  Bl.  3  „Secundus 
sermo  eiusdem  (Augustini)  de  eodem'';  Anf.  y^Moyses  quadraginta  diebus''; 
gedr.  Migne,  P.  L.  47  Sp.  1 142.  Bl.  3  b  ,,Tercius  sermo  eiusdem  (Augustini) 
de  eodem",  Anf.  „Hos  sancte  quadragesime  dies**,  gedr.  Migne,  P.  L.  39 
Sp.  2027.  Bl.  3b  „Sermo  beati  Ambrosii  de  eodem",  Anf.  „Ante  dies 
devocionuni  (!)**,  gedr.  Migne,  P.  L.  17  Sp.  662.  Bl.  4  „Sermo  de  negli- 
gencia  praelatorum",  Anf.  „Habeo  adversum  te  pauca  .  .  .  Apok.  ü^ 
Hiis  verbis  increpantur  .  .  .**.        Bl.  5  „Sermo  de  tribulacionis  utilitate**| 


142  Mb.  2009. 

Anf.  „Scio  tribulacionem  tuam.  Apok.  II  ^  Scire  deum  est  approbare". 
Bl.  5b  ,,Sermo  beati  Augustini  episcopi  de  nativitate  domini  optimas^', 
Anf.  .,Casti88imum  Marie  Virginia  uterum'^,  gedr.  Migne,  P.  L.  39  Sp.  2107. 
Bl.  6  y.Sermo  beati  Joliannis  episcopi  de  confessione  peccati*'.  Auf. 
y^Confitemini  domino  quoniam  bonus  est.  Spiritus  sanctus  medelam''  (fehlt 
bei  VattassOy  Initia  patrum,  Romae  1908).  Bl.  6b  .,Sermo  beati 
Augustini  episcopi  de  poenitentia'^  Anf.  ,,Admoneo  fratres  in  epirita  dei 
timore  vestro'^  (fehlt  bei  Yattasso).  Bl.  6b  ,,Sermo  beati  Augustini 
episcopi  de  oracione'',  Anf.  ^^Audivirnus  fratres  karissimi  cum  leccio 
Danielis*'  (fehlt  bei  Yattasso).  Bl.  7  ,,Sermo  in  cena  domini  pro 
communicantibus  valens"  (die  Worte  cena  domini  sind  durchgestrichen  und 
dafür  übergeschrieben  aat  in  dominica  ramis  palmarum),  Anf.  „Hoc  facite 
in  meam  commemoracionem.  Dominus  noster  Jesus  Christus  Tolens". 
Bl.  7  b  „Sermo  beati  Augustini  de  quadragesima  et  elemosina'',  Anf. 
y^Dilectissimi  nobis  fides  nostra  nos  amonet",  gedr.  unter  den  „Sermones 
S.  Leoni  Magno  attributi  bei  Migne,  P.  L.  54  Sp.  490. 

Bl.  8  Sermones  de  sanctis.  Anfang  „Ambulans  Jhesus  iuxta 
mare  Galilee  vidit  Petrum  Mt.  IUP.  Hie  dicit  Haymo";  letzter  Sermo 
,,de  confessoribus'^  Bl.  199b  mit  dem  Anfang  „Homo  quidam  nobilis 
abiit  etc.  Hie  ponitur  parabola'^  und  mit  dem  Schluß  (Bl.  203)  „uti  et 
non  utitur  aufierre  etc.  Amen  amen  dicant  omnia  Cristo  cui  sit  gloria 
.  .  .  amen.  Criste  tuas  tua  te  gi'atis  accepimus  a  te.  Ergo  meas  mea 
me  merito  nunc  exigis  a  me  etc.''.  Die  gleiche  Sammlung  findet  sich 
unter  dem  Namen  des  Matthaeus  de  Cracovia  in  der  Wiener  Hs.  Vindob. 
lat.  4150  (vgl.  auch  Th.  Sommerlad,  Matthaeus  von  Krakau,  Diss.  1891, 
S.  61 ;  die  in  dem  Wiener  Katalog  angegebenen  Schlußworte  „me  vidente 
ad  maiorem  eorum  confusionem  etc.'*  finden  sich  in  der  Danziger  Hs. 
schon  Bl.  202b  Spalte  1);  vgl.  auch  die  Prager  Hs.  1497.  An  die 
beschriebene  Sammlung  schließen  sich  in  der  Danziger  Hs.  Bl.  203  noch 
einige  andere  Sermones  an:  Anfang  des  ersten  Sermo  „Incipit  sermo. 
Amen  amen  dico  vobis  .  .  .  Joh.  16.  Solent  advocati  causarum";  Anfang 
des  letzten  (Bl.  233  b)  „Egressus  Jhesus  hodie  huic  domui  facta  est  Salus. 
Luce  XIX^  Perfectam  salutem  que  nullibi  in  terra  .  .  .",  Ende  Bl.  237 
„nichil  tamen  certum  memini  me  de  eius  nacione  legisse.  Amen  dicant 
omnia  cui  sit  laus  .  . .  amen  etc.  Laus  cristo  detur  quoniam  finis  habetur'*. 
(Bl.  233  eine  Subscriptio  „In  coitu  sex  dampna  tibi  eveniunt  magna  . . ."). 
Zwischen  diesen  Sermones  Bl.  206b  eine  Expositio  orationis  domi- 
ni cae.  Anfang  „Quia  in  proximo  precedenti  ewangelio  et  in  sermone 
eiusdem  ewangelii  plura  dicuntur  de  (o)racionibus,  nonnulla  eciam  ibi 
tanguntur  de   oracione  dominica  •  •  *,    ideo  .  .  .   decrevi  exposicionem 


Ma.  2009—2010.  143 


oracionis  dominice  alias  domioo  auctore  per  me  editam  hie  inserere  ad 
instraccionem  legODtium  posteriorum  etc.  Incipit  dominica  oracio.  Pater 
noster.  Haie  dominiee  oraeioni  beatus  Oregorius..  .  /';  Ende  Bl.  222 
,,ut  nemo  sine  gratia  spirittis  sancti  pereipere  possit  ete.^'. 

Bl.  238  Verzeichnis  der  Evangelien  und  Episteln  für  die  Sohn-  und 
Festtage  des  Kirchenjahres. 

(Bl.  244— 246b  spätere  Nachträge:  Bl.  244  Sermo  „Domus  mea 
domns  oracionis  vocabitur  Mt.  21.  Legitur  tercio  regum  . . .".  Bl.  245b 
Sermo  ^^Domum  tuam  domine  decet  sanctitudo.  Psalmo.  Per  domum 
istam  Signatur  templum  .  .  .'*). 

Bl.  247  Liber  contra  Judaeos  in  Form  eines  Gespräches  zwischen 
einem  Judeus  und  einem  Glericus.  Anfang  der  Einleitung  ,,Hec  est 
diTisio  huius  libri.  Primo  de  trinitate,  secundo  de  divinitato  .  .  .  (usw., 
15  Kapitel).  Legitur  in  libro  regum  . . .  Intitulatur  ergo  iste  liber  contra 
Judeos  quoniam  ait  contra  eos^^  Vgl.  Godd.  lat.  Monao.  4789  us, 
594090,  1201172. 

Bl.  254  Sermo  S.  Augustini,  Anf.  „Legimus  sanctum  Moysen  populo 
dei  praecepta  dantem'*,  gedruckt  Migne,  P.  L.  39  Sp.  2196. 

Bl.  255b  „Vos  inquam  convenio  o  Judei^',  unter  den  Sermoues  des 
Paulus  Diaconus  gedruckt  Migne,  P.  L.  95  Sp.  1470;  in  der  Hs.  nicht  voll- 
ständig, abbrechend  mit  „motu  salutavit  quem  voce  non  potuit^'  (Migne 
a.  a.  0.  1472  Zeile  4  v.  unten). 

Bl.  256  De  miraculis  corporis  Ghristi.  Anf.  ,,Nota  miracula 
corporis  Ghristi  et  primo  dubitatur  quomodo  est  possibile  panem  transire 
in  corpus^',  Ende  Bl.  257b  ,,ne  labetur  in  aliquod  in  futuro  amen^^ 

Bl.  257  b  von  späteren  Händen  verschiedene  Notata  theologischen 
Inhalts,  darunter  die  Verse  „Da  mihi  dona  tria  .  .  .**  (vgl.  Ms.  2024  sisb. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  Besitzernotiz  „Liber  Conradi  Lesse 
(übergeschrieben  „alias  Volkenig")  presbiteri  et  decretorum  bac.".  Die  Hs.  stammt 
aus  dem  Danziger  Franziskanerkloster,  dessen  alte  Bibliothekssi gnatnr  N  X  vorn  auf- 
geklebt ist. 

Ms.  2010.^/. 

Papier        291  Bl.         31 :  2OV2  cm         15.  Jahrh.     /  2  Spalten,  rot  rubriziert        leder- 
bezogener Holzband  mit    Schließen,  Buckeln  und  Resten  von  Metallbeschlag  zur  Be- 
festigung der  Kette         vorn   auf  einem  Pergamentstreifen  unter  Hornscliild  die  Auf- 
schrift „Sermones  Jacobi  de  Voragine"  frühere  Signatur:  HSB  XX  B.  f.  53. 

Bl.  1  „Notulis  in  subscriptis  omnium  ewangeliorum  domini- 
calium  nee  non  quorundam  ferialium  una  cum  ewangelijs  de 
sanctis  continuaciones  et  gesta  iuxta  determinacionem  historie  quam 
prosequitur  Magister  in  speculo  historiarum,  similiter  et  Comestor  in 
historia  scol.".        Vgl.  Ms.  2039w7  und  die  Prager  Hs.  764wi. 


144  Mb.  2010—2012. 


Bl.  15  ,, Tabula  infra  scripta  facta  est  in  hunc  modum  .  .  .",  Ende 
Bl.  27  b  „ExpHcit  registruin  super  (?)  Jacobus  de  Voragine*'.  Dann  „Hie 
incipit  sc  Jacobus  de.Voragine  de  tempore  qui  fuit  archiepiscopud  de 
ordine  fratrum  minorum  cum  ti  ibus  sermonibus  in  quolibet  dominico  die". 
Anfang  ,,Ecce  rex  tuus  veuit  tibi  mansuetus  .  .  .  Matthaei  XXI ^  et 
Zacbarie  9^  Quatuor  sunt  principia  notauda  . . .".  Bl.  267  b  „Dominica 
ultima.  Cum  sublevasset  oculos  Jhesus.  Jo.  YI.'^  Ende  des  Sermo  tertius 
Bl.  272  „ad  illum  beatum  finem  perducat  nos  .  .  .  deus  per  omnia  secuU 
seculorum  amen''.  Es  folgen  noch:  Bl.  272  „De  dodicatione  templi. 
Laeticia  magna  facta  est  .  .  .'*.  Bl.  273  b  „Nota  chorus  signat  virgines, 
ecclesia  viduas  .  .  .''.  Bl.  274  „Dedicacio  ecclesie  inter  alias  festivitates 
soUempniter  celebratur  .  .  .".  Bl.  278b—280  leer.  Bl.  280b— 287 
Lateiniöche  Predigtskizzen,  beginnend  mit  „In  die  cinerum''  und  endigend 
Bl.  287  mit  „feria  2  (post  Ramis  palmarum)''.  Bl.  287b  Sermo  „Sancti- 
ficavi  mihi  domum  hanc  .  .  .  III  Regum  IX.  Haec  verba  dominus  deus 
locutus  fuit  .  .  .".         Bl.  290  f.  leer. 

Die  Hb.  stammt  aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  2011.//^» 

Papier         123  Bl.        29  :  20  cm         15.  Jahrh.      1 2  Spalten,  rote  Initialen         leder 

bezogener  Holzdeckel  mit  Resten  von  Buckeln  nnd  Schließen  und  Eisenbeschlag  mm 

Anbringen  der  jetzt  fehlenden  Kette        frühere  Signatur:  XX  B.  f.  180. 

(Jacobi  de  Voragine)  Sermones  de  tempore.  Anfang  der  Ein- 
leitung yyHumane  labilis  vite  decursus",  der  ersten  Predigt  „Prepare  [I] 
in  occursum  dei  tui  Israel  Amos  4.     Cum  rex  vel  aÜus  princeps". 

Bl.  1  „Iste  Über  est  fratris  (das  übrige  unle»erlich/^ ;  dann  von  anderer  Hand 
„Frater  Erasmus   Scherlle".  Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskaner- 

klosters,  dessen  Signatur  vom  auf  einem  Pergamentblättchen  aufgeklebt  ist. 

Ms.  2012.  /L. 

Papier        147  Bl.        29% :  21<A,cm        1409        zwefipaltig,  rubriziert        mit  braunem 

Leder  bezogener  Holzdeckel. 

Bl.  1  (von  späterer  Hand)  Abschrift  einer  Urkunde:  Ablaßerteilong 
für  den  ,,devotus  Petrus  de  Goltbach  cum  contborali  sua  Eatherina 
Sambiensis  djocesis''  vom  Jahre  1437.  ,,Datum  in  Gremiten  (Krcmitten, 
Regierungsbezirk  Königsberg)  anno  domini  ut  supra  feria  quarta  post 
festum  pasche'^ 

Bl.  Ib  ,,No(t.)  ratioues  III  contra  dyabolum^';  Anf.  ,,Not.  qaando 
deus  liberare  voluit  humanum  genus  .  .  .*^ 

Bl.  2  (Jacobi  de  Voragine  Sermones  quadragesimales  et  pa- 
schales).         Anfang  „Fylia  populi  mei  induere  cilicio  .  .  .  Jerem.  VI^. 


Ms.  2012—2018.  145 


Quamvis  solempDitas  quadragesimalis  insequenti  dominica  inchoetur^'; 
schließt  mit  der  Predigt  „Stetit  Jesus  in  medio  discipulorum  .  .  .",  Ende 
Bl.  109  b  „ad  quam  meritis  et  precibus  .  .  .  beati  Jacobi  patroni  mei 
ipse  filius  dei  nos  perducat  .  .  .  amen.  Finitolibro  sit  laus  et  gloria 
Christo".  Es  folgt  Bl.  109  b— 111  ein  Verzeichnis  von  Predigten,  nach 
den  Sonntagen  des  Kirchenjahres  geordnet. 

61.  111b  ,,Absoluciones  diverse"  und  ,,Absolucio  in  mortis  articulo 
more  romane  ecclesie". 

Bl.  112  Tractatus  de  exemplis.  Anfang  ,yQuoniam  plus  exempla 
quam  verba  movent  sensum  secundum  Oregorium  . . .  suique  delectatione 
qnadam  plures  attrahunt  ad  sermones,  expedit  viros  praedicacionis  officio 
deditos  in  huiusmodi  habundare  exemplis,  quibus  utantur  modo  in  ser- 
monibus  communibus,  modo  in  coUucucionibus  (I)  ad  omne  genus  hominum 
ad  edificacionem  omnium  et  salutem";  Schluß  der  Vorrede  „Praedictus 
tractatus  dividitur  in  Septem  partes  secundum  illa  dona  Spiritus  sancti  • . . 
amen".  Die  Handschrift  enthält  von  diesen  7  Teilen  nur  den  ersten 
„de  timore"  in  10  Kapiteln.  Ende  Bl.  147  „mirum  est  nisi  timeat  eos 
omnis  homo.  amen".  Hierauf  die  Subscriptio  des  Schreibers  „Anno 
domini  M®  CCCC^IX  in  die  sancti  Egidii  confessoris  per  manus  Conradi 
Pultificis  plebani  (?)  in  Quedenow  etc.    Pinitus  est  liber  iste  deo  gracias". 

Bl.  147  „Balsamus  et  munda  cera  cum  crismatis  unda  |  Conficiunt 
agnum  quem  do  tibi  munere  magnum  .  .  .",  11  Hexameter. 

Vor  Bl.  1  ein  Vorsatzblatt,  das  aus  2  Lagen  einer  Pergamenthand- 
schrifi  theologischen  Inhalts  zusammengesetzt  ist. 


y 


Ms.  2013. 

Papier         190  Bl.  30:22  cm  15.  Jahrh.   /      2  Spalten,  rubriziert         weißer 

Pergamentband,  vorn  mit  der  Aufschrift  „Quadragesimale  Angustini  de  Ankona" 

frühere  Signatur:  XX  B.  f.  168. 

(Quadragesimale  Augustini  de  Ancona).  Anfang  ,,Cum  ieiunatis 
nolite  fieri  sicut  ypocrite  tristes  Mathei  sexto  et  in  ewangelio  hodierno. 
Qneritur  cur  ab  altissimo  domino  .  .  .  ieiunium  sit  nobis  institutum". 
Ende  Bl.  186b  ^^ad  ipsius  recreate  trinitatis  communium  pervenire  mereantur. 
Amen  et  sie  est  finis  huius  libri.  Finitus  est  liber  iste  in  die  sancti 
Kyliani  et  sociorum  eins  .  .  .". 

Bl.  187  «.  Nachträge  von  anderen  Händen:  Bl.  187  „Materia  de 
detractoribus.  Nota  quod  quis  alteri  non  debet  detrahere  . . .";  Bl.  187  b 
bis  189  zwei  lateinische  Predigten;  Bl.  190b  Memorialverse  und 
dergl.,  außerdem  eine  lateinische  Hymne  „Jesus  Christus  nostra  Salus" 
mit  Noten. 

10 


146  Ms.  2013—2015. 


Bl.  191  b  unten  Besitzernotiz  „Item  anno  d.  1487  die  soncti  Fanthaleonis  emi  ego 
Nicolaus  Swichtenbergh  plebanus  ecclesie  saiicti  Johaniiis  6dan(en8i8)  in  tendett 
pro  uua  media  marea". 


Hb.  2014. 

Papier  (Bl.  1,  6,  7,  12  Pergament)  216  Bl.(/        30 :  20i/,  cm        15.  Jahrb. 


i 


2  Spalten,   rubriziert,    die  Anfangsinitiale  Bl.  1  in  blau  und  rot  mit  gepreOtem 

Leder  bezogener  Holzdeckel  mit  Schließen  und  Metallbeschlag  zur  Befestigung  der  jetxt 

fehlenden  Kette  frühere  Signatur:  ITSB  XII  B.  f.  6. 

Auf  dem  zur  Hälfte  weggeschnittenen  pergamentenen  Vorsatzblatt 
Inhaltsangabe:  ^^Augustinus  de  Ancona  super  Quadragesimam.  Tractatns 
de  modo  sermocinandi". 

Bl.  1  Augustinus  de  Ancona,  Sermones  super  Quadragesimam. 
Anfang  „Cum  ieiunatis  nolite  fieri  sicut  ypocrite  tristes  M^  VI  et  in 
ewangelio.  Queritur  cur  a  dulcissimo  domino  nostro  Jesu'^  Ende  Bl.  194 
„ut  sine  macula  et  ruga  illi  me  paci  dignetur  finaliter  transmittere,  cuias 
pacis  non  est  finis'^  Es  folgt  Bl.  194b  ein  alphabetisches  Register  zn 
den  vorangehenden  Sermones  und  von  anderer  Hand  Bl.  199  b  „Incipiunt 
quote  epistolarum  et  ewangeliorum  per  totum  annum". 

Bl.  205  Tractatus  de  modo  sermocinandi  (Aurissa  fratris 
Jacob!  de  Sarepta).  Anfang  „Theologia  est  scientia  pro  naturato  et  (!) 
naturante  ad  magnum  quid  edita'^;  vgl.  die  Prager  Hs.  14264s  und  Codd. 
lat.  Monac.  1238929  und  16226i89.  Am  Ende  Bl.  2l4b  „(Sermo)  de 
sancta  Katherina'',  Anf.  „Sicut  lilium  inter  spinas  .  .  .  Gant.  2.  In 
his  verbis  quatuor  tanguntur",  Schluß  Bl.  215b  „ubi  congregata  sunt  tot 
milia  milium,  Ad  quam  leticiam  nos  perducat  qui  sine  fine  vivit  et  regnat 
deus  in  secula  seculorum  amen''. 

Auf  dem  zur  Hälfte  weggeschnittenen  pergamentenen  Vorsatzblatte  unter  der 
Inhaltsangabe:  „Liber  Johannis  Rasoris  de  Nydenburgh  (vgl.  Ms.  1965s7)  legatus  ad 
liberarium  Ecclesie  sanctorum  Petri  et  Pauli  apostolorum  in  Nova  Dantzike  ob  salutem 
anime  sue  anno  domini  M^  CCCCO  LXXX  in  die  sancti  Johannis  ewangeliste  presentatos 
GregorioZegher  plebano  ibidem  et  per  eundem  ceteris  libris  adiunctus  et  concathe- 
natu8^\     Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  2015.  y^  * 

Papier  221  Bl.  29V2:21  cm  Anf.  des  i  15,  Jahrh.  von  verfichiedenen 

Händen,  teils  ein-,  teils  zweispaltig;  zum  größten  Teil  rot  rubriziert  lederbezogener 

Holzdeckel,  einst  mit  Buckeln,  Schließen  und  Kette;  vorn  aufgeklebt  ein  Papierstreifen 
mit  der  Aufschrift  „Augustini  de  Anchona  super  epistolas  et  alia^'  frühere  Signatur: 

XX  B.  f.  172. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  sowie  an  vereinzelten  Stellen 
am  Rande  der  Hs.  selbst  lateinisch-deutsche  Glossen. 


Mb.  201&.  147 

Bl.  1  Sermo  „Dom.  5*  post  .  .  .  (Loch)  domini".  Anf.  „Ascendente 
Jesa  in  naviculam  .  .  .  Mt.  VIII.  DomiDus  noster  qui  multa  fecerat 
mirabilia  .  .  .". 

Bl.  Ib  kurze  theologische  Notata  verschiedenen  Inhalts. 

Bl.  2  Augustini  de  Ancona  Postillae  super  epistolas  canonicas. 
Anfang  „Honesto  ac  reverendo  viro  domino  Oyraudo  archidiacono  Tho- 
losano  nepoti  illustris  .  .  .  Gyraudi  de  Parma  divina  gratia  episcopi 
cardinalis  frater  Augustinus  de  Anchon  de  (I)  fratrum  heremitarum  ordinis 
sancti  Augustini  .  .  /'.  Ende  Bl.  80b  „de  eins  inmensa  auctoritate 
ante  omnia  secuta  facta  ...  de  ipsius  etemitate.  Amen  dicamus  ut  cum 
X^  etc.  Expliciunt  postille  super  epistolas  canonicas  per  manus  et  non 
per  pedes  etc.  anno  domini  M^CCCC^IX®  in  vigilia  Prancisci  confratris 
finitum  per  manus  Francisci  Wolfram". 

Bl.  81  „Passio  domini  nostri  Jesu  Christi  secundum  Matthaeum 
Marcum  Lucam  et  Johannem".  Anf.  „In  illo  tempore  dixit  Jesus  discipulis 
suis",  Ende  Bl.  82  b  „montibus  dicens  cadite  super  vos  etc.". 

B1.82b  (Theodoricl  deEirich)Tractatus  de  contractibus  emptionis, 
▼enditionis,  mutuationis.  Anf.  „Quoniam  circa  contractus  empcionis 
et  vendicionis  nee  non  mutuorum  .  .  .*';  Ende  Bl.  85b  „in  tali  ludo  facta 
non  tenet  secundum  leges,  et  est  finis.  Explicit  tractatus  de  empcione 
et  vendicione".  Theodoricus  de  Elrich  ist  als  Verf.  dieser  Schrift  genannt 
z.  B.  in  den  Handschriften  Prag  2404  und  (mit  abweichend  angegebenem 
Schluß)  Leipzig  1062 ns.  Vgl.  auch  Codd.  lat.  Monac.  3822 loc  und  1279679. 

Bl.  86  „Isti  sunt  articuli  raagistri  Joliannis  Wyclef  condempnati 
Lundanus  in  Anglia  in  conyentu  fratrum  praedicatorum  a.  d.  1380  .  . .". 

Bl.  87  Tractatus  de  modo  et  ordine  poenitentiae.  Anfang 
„Incipit  prologus  de  fructibus  penitencie.  In  poccantibus  post  baptismum 
mortaliter  sola  penitencia  remedium  est .  .  .  mihi  satis  est  visum  utile  ex 
sanctorum  sentenciis  patrum,  qui  in  hac  materia  ante  nos  tractaverunt, 
flores  aliquos  colligendo  penitencie  modum  et  ordinem  describere  et  hoc 
ipsum  opusculum  in  XV  partes  dividere  .  .  .";  Ende  Bl.  184  „salutaris 
operacio  perseveret  ipso  praestante  qui  est  benedictus  .  .  .  amen.  Finitum 
a.  d.  M^CCCC®  undecimo  2*  feria  post  dom.  Judica  hora  decima  septima 
per  dominum  FrancHscum)". 

Bl.  185  (Johannes  Marienwerder,  De  octo  beatitudinibus).  Anf. 
„Beatitudines  sunt  habitus  virtutum  conservati",  Ende  Bl.  191  „ut  sit 
cum  Christo  ipso  sponso  desiderabilissimo  et  hoc  vobis  concedat''.  Vgl. 
zu  Ms.  197669. 

Bl.  191  „Frater  Egidius  romanorum  fratrum  heremitarum  ordinis  sancti 
Augastini  haecinfra  scripta  dicit  et  probat... de  regimine  principum...'' 

10* 


148  Mb.  2015. 

BI.  195  .,Audite  fratres  karissimi  salutiferam  patris  doctrinam  . . .", 
BI.  196b  ,,Explicit  liber  beati  Augustini  de  contemptn  mandi'^ 

Bl.  196  b  „Ante  omnia  fratres  karissimi  diligatur  dem  •  • .",  BI.  198b 
„Explicit  regula  beati  Augustini  episcopi'^ 

Bl.  199  „Regula  fratrum  minorum^',  Anf.  „Honorius  episcopas 
servus  servorum  dei  dilectis  filiis  sancti  Prancisci";  Bl.  200  b  „Explicit 
sancta  regula  fratrum  minorum'^ 

Bl.  200  b  Auszüge  aus  Bullen  des  Papstes  Bonifa  eins  IX. 

Bl.  203  De  decem  praeceptis.  Anf.  „Audi  Israel  praecepta 
domini  etc.  Deuteronomii  sexto.  Ego  fratres  ab  ineunte  conversione 
mea  .  .  .''.  Bricht  Bl.  204b  mit  dem  Anfang  des  4.  Gebotes  „Habeas 
in  honore  parentes''  ab. 

Bl.  205  leer. 

BL  205  b  „Hebr.XI.  Notandum,  fides  est  substantia  sperandarum 
rerum  et  omnium  bonorum  celestium  ...'':  ein  Traktat  über  „IIIP^ 
virtutes  cardinales*^  .,dona  Spiritus  sancti'^  (Bl.  206)  „octo 
beatitudines"  und  (Bl.  206b)  „XII  fructus  (spiritus)  ad  GalKatas)  5". 

Bl.  207  Sermo  „Beati  pauperes  spiritu  etc.  Notandum  autem  quod 
veteri  (!)  et  potentes  qui  plurimas  habuerunt  divicias  .  .  .". 

Bl.  207b  „Beata  virgo  Maria  fuit  ter  sancta  propter  tres  virtutes 
theoloycales  .  .  .  Beata  virgo  Maria  fuit  quater  beata  propter  quatoor 
virtutes  cardinales  .  .  .". 

Bl.  208  „De  virginibus",  (Bl.  209)  „De  coniugio",  (Bl.  210b)  „De 
viduis",  (Bl.  211)  „De  pudicicia  mulierum*',  (Bl.  211b)  „De  ornata 
niulierum''.  Anfang  „Quia  enim  Status  virginitatis  est  quasi  Status 
celicus". 

Bl.  212  „Registrum  super  epistolas  canonicas  cum  glosa'^  (d.  h.  xu 
Bl.  2 — 80    dieser    Hs.).  Bl.  212  b    „Incipit   registrum   super   librum 

sequentem  .  .  .**  (d.  h.  zu  Bl.  87 — 172  dieser  Hs.). 

Bl.  213b  Sermo  „Do.  X.  post  festum  Trinitatis'^  Anf.  „Si  cognovisses 
et  tu.  Luce  XIX.  Hoc  verbum  dixit  salvator  .  .  .".  Am  Ende  Bl.  214 
mit  abweichender  Schrift  der  Spruch  „Aid  ane  wisheit,  wisheit  ane  werck, 
hoffart  ane  richtum,  richtum  ane  ere,  adel  ane  togund,  volk  ane  czucht, 
stete  ane  gerichte,  gewalt  ane  gnode,  herschafft  ane  dinst,  jogaut  ane 
forchte,  ffrauwen  ane  schemde,  geystlich  leben  ane  frede,  dese  XII  stucke 
brengen  manchen  yn  ungelucke". 

BI.  214  „No.  deoblacione  q(uatuo)r  debemus  afferre.  Primo  propter 
dei  approbationem  G(e)n(es.)  Respexit  dominus  ad  muoera  Abel  .  •  J*. 
Am  Schluß  mit  abweichender  Schrift  (Bl.  214)  „Dico  enim  vobis  nisi 
prius  melius  praedicetis  quam  prius  feceritis  contra  vicium  symonie  . . . 


Ms.  2015—2016.  149 


cogitare  possnnt  homines.  Hec  protulit  Spiritus  QwydoDis  ad  *priorem 
monachum  ordine  predicatorum". 

Bl.  214b  „De  omnibus  sanctis  sermo'',  Anf.  „Memores  estote 
qaoniam  salvi  facti  sunt  patres  nostri  .  •  /*.  BI.  214  b  \,Sequitur 
sermo  de  omnibus  animabus",  Anf.  „Memor  esto  iudicii  mei  .  .  .". 
BK  215b  Sermo  „Attendite  vobis  et  universo  gregi  •  .  .".  Bl.  216 
,, Circa  suffragia  que  fiunt  pro  defunctis  notandum  quod  dicunt 
quidam  heretici  .  .  .". 

Bl.  217b — 219  Geistlicher  Gesang  „Der  menschop  llphaber  sante 
czu  der  juocfrowen  her  von  syner  engel  schar  .  .  .'',  mit  Noten. 

Bl.  219b  „Sermo  visitacionis  Marie'',  Anf.  „Exultavit  spiritus 
mens  in  deo  salutari  meo.  hec  sunt  verba  beate  virginis  .  .  .''.  BI.  220 
„De  sancto  Laurentio  sermo",  Anf.  „Si  quis  mihi  ministraverit, 
honorificabit  eum  pater  mens  .  .  .".  BI.  220b  „De  quatuor  que 
faciunt  iustum''  (Sermo).  Anf.  „Justum  doduxit  dominus  .  .  .  Ecci. 
Hec  verba  possumus  sumere  de  beato  Laurencio,  Nicoiao  .  .  .". 

Auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  eine  Übersicht  über  den  Inhalt 
der  Hs.  und  eine  Federzeichnung  (thronender  Christus  mit  den  allegorisch 
dargestellten  4  Evangelisten). 

Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters,  deren  alte  Signatur  0  XV 
vorn  auf  dem  Deckel  aufgeklebt  ist. 

Ms.  2016.  I . 

Papier  197  Bl.  28 :  20*/,  cm  um  1385  (vgl.  Bl.  91)  2  Spalten  rot 

rubriziert  Holzdeckel  mit  Kücken  von  weißem  Pergament  und  Schließe  frühere 

Signatur:  XX  B.  f.  174. 

Bl.  1  „De  exposicione  misse".  Anf.  „Dedit  in  celebracionibus 
decus.  Ecc.  47.  Istud  dictum  fuit  de  Davit  propheta".  Ende  Bl.  14 
jysubsequitur  in  bonis  operibus.     Bxplicit  exposicio  misse". 

Bl.  14  Stella  clericorum.  Anf.  ,, Quasi  Stella  matutina",  Ende 
Bl.  16b  „eternam  dampnacionem". 

Bl.  17—21  leer. 

Bl.  22  Peregrini  Öermones  de  sanctis.  Anfang  „Yestigia  illlus 
secutus  est  pes  meus  .  .  .  declinavi  ab  ea  Job  XXUP.  Dominus  vocans 
Petrum  et  Andream  dixit  eis  .  .  .*'.  Enthält  beträchtlich  mehr  Sermones, 
als  die  Ausgabe  [Cöln]  1481,  die  zum  Vergleich  herangezogen  werden 
konnte.  Am  Ende  folgen  nach  dem  Sermo  de  s.  Catherina  (Bl.  69)  noch 
Bl.  70  ein  zweiter  Sermo  de  Maria  Magdalena  und  Bl.  70b  ein  „Sermo 
de  sacerdotibus.  Refulsit  sol  . . .  montes  ab  eis.  Machab.  Verba  proposita 
possunt  esse  de  quolibet  sacerdote  novo  .  .  .",  Schluß  (Bl.  71)  „et  glori- 
ficent  patrem  vestrum  qui  in  celis  est  .  .  .  benedictus  in  secula'^ 


15Ö  Ms.  2016—2017. 


Hl 

'  71  ,,An8elmu8  (Cantuariensis)  de  passione  domini.  Anfang 
,,Sanctus  Anselmus  longo  tempore  cum  lacrimis  et  oracionibus'^,  Ende 
Bl.  74  ,,0  quanta  iniuria  facta  est  hodie  in  Jerusalem  in  ista  pulcherrima 
domina  et  ßlio  eius  et  ei  omnes  qui  eam  viderunt  toto  corde  conpaciebantur'^ 

Bl.  74  ,,Deinde  sequitur  passio  (Evangelium)  Nichodemi.  Anf. 
„Pactum  est  autem  in  anno  nonodecimo  Tyberii";  Ende  Bl.  80  „ne  quis 
de  resurrectione  mortuorum  qui  cum  Christo  surrexerunt  dubitaret.  Scripta 
sunt  hec  ad  laudem  .  .  .  Jesu  Christi  qui  est  super  omnia  deus  benedictos 
in  secuta  amen'^ 

Bl.  80  „De  assumpcione(Mariae)'',  Anf.  „Cum  beata  virgo  Maria  ab 
hoc  seculo  migrare  debuerat'^  Bl.  81  „Sermo  de  assumpcione  beate 
Marie  virginis:  Intravit  Jesus  in  quoddam  castellum  etc.  Iste  due  soro- 
res  . .  .'^       Bl.Slb  Miracula  und  ähnliches,  zum  Teil  aus  den  Vitas  patrum. 

Bl.  91  „Anno  M^CCC^LXXXV^  in  die  kathedrae  petrL  De  adventu 
domini  sermo  collecti  operis  domiuica  prima.  Veniens  veniet  et  non 
tardabit.  Abacuc  IP.  Quia  antiqui  vehementer  desiderabant  .  •  .'':  Ser- 
mones  de  tempore.  Mit  gleichem  Anfange  finden  sich  „Soccii  ser- 
mones  de  tempore"  in  der  Prager  Hs.  Nr.  447.  Letzter  Sermo  „Confide 
filia,  fides  tua  te  salvam  fecit.  Mt.  XI  [vielmehr  IX].  In  verbis  istis  cii*ca 
mulierem  .  .  J^,  Ende  (Bl.  180b)  „in  eternum,  ad  quam  civitatem  nos 
perducat  Jesus  Christus  dominus  noster  amen". 

Bl.  181  Einzelne  Sermones  und  ähnliches:  Bl.  181  „Decem  prae- 
cepta",  Anf.  „Audi  me  karissime,  deus  docuit  angelos",  Ende  Bl.  184 
„mandata  mea  servat.  Rogemus".  Bl.  184  „Oracio  dominicalis'^ 
Anf.  „Divina  institucione  informati",  Ende  Bl.  185  „nee  uUa  adversitas 
erit.  amen".  Bl.  185b  Sermo  „Vidi  civitatem  sanctam  Jerusalem  etc. 
Huic  civitati  possunt  coequari  .  .  .".  Bl.  186  „Item  de  dedicacione. 
Gloriosa  dicta  sunt  de  te  civitas  dei  etc.  Invenitur  in  sacra  scriptura  .  .  .**. 
Bl.  186  Expositio  Ave  Maria.  Anfang  „Ave  Maria  gratia  plana... 
Luc.  1.  0  vere  gloriosa  .  .  .",  Ende  Bl.  192b  „per  eundem  frnctnm 
dominum  nostrum  etc.",  und  daran  anschließend  61. 192b  „Auctoritates  de 
beata  virgine",  Anf.  „Nulli  dubium  est",  Ende  Bl.  193  „scandit  ad  astra*'. 

Bl.  193b— 196  leer.  Bl.  196b  Schreibproben.  Bl.  197  Inhalts- 
übersicht der  Handschrift. 

Ms.  2017.  .>   . 

Papier  429  Bl.  30*A  :  21  cm  15.  Jahrli,  2  Spalten,  zum  Teil  rubriziert 

mit  braunem  gestempeltem  Leder  überzogener  Holzband  mit  Metallbeschlag  und  Sehließen 

frühere  Signatur:  XX  B.  f.  175. 

Bertrandi  de  Turri  sermones  evangeliares  de  tempore.        BL  11 

,, Dominica  prima  adventus  sermo  primus.    Videbunt  filium  hominis  veni- 


Ms.  2017—2019.  151 


entern  in  nahe.  Luc.  21.  Yerbam  istud  sumptum  est  de  ewangelio  sancti 
Luce'^  Ende  Bl.  428  b  „apparebit  qui  cum  patre  et  spiritu  sancto 
vivit  et  regnat  in  eternum  deus  unus  amen.  Expliciunt  sermones  ewan- 
geliares  de  tempore  domini  Bertrandi  de  Turri  sacrosancte  romane  ecclesie 
cardinaÜB  de  ordine  fratrum  mioorum  ac  sacre  theologie  profundissimi 
doctoris'*.  Die  zu  Anfang  der  Hs.  auf  Bl.  1 — 10  stehenden  Sermones 
gehören  an  eine  andere  Stelle.  Auf  dem  Vorsatzblatt  Kaufpreis  ,,12  flor. 
renens.*'. 

Die  Hs.  stammt  aus  dem  Danziger  Franziskanerkloster,  dessen  alte  Bibliotheks- 
signatur J  XIX  vorn  aufgeklebt  ist. 


Ms.  2018—2019. 

Papier  2  Bände  zu  306  bezw.  285  Bl.  31%  ifezWI  32  :  21  cm  15.  Jahrh. 

2  Spalten,  rote  Überschriften,  rote  (in  Bd.  1  auch  blaue)  Initialen;  zu  Anfang  jedes 
Bandes  eine  größere  Initiale,  in  Bd.  1   in  bunten  Farben  und  Gold  beide  Hand- 

schriften sind  von  der  gleichen  Hand  geschrieben  mit  weißem  Leder  bezogene  und  mit 
Schließen  versehene  Holzdeckel,  die  mit  Ausnahme  der  eingeprägten  Ornamente  ein 
völlig  gleiches  Äußeres  zeigen  frühere  Signaturen :  XX  B.  f.  176  und  XX  B.  f.  233. 

Lucae  Sermones.  Vor  den  einzelnen  Predigten  in  roter  Schrift 
kurze  Dispositionsangaben. 

Bd.  1  trägt  auf  einem  vorn  aufgeklebten  Pergamentstreifen  von  alter 
Hand  die  Inhaltsangabe  ,,Quadragesimale  beati  patris  f(ratri8)  Luce  socii 
s.  Anthonii  pars  prima",  Bd.  2  auf  einem  gleichen  Streifen  die  Aufschrift 
,,Eiusdem  pars  secunda". 

Die  Sammlung  beginnt  mit  dem  Sermo  „Narraverunt  michi  iniqui 
fabulaciones  sed  non  ut  lex  tua.  Tanta  est  divine  legis  excellencia". 
Der  erste  Band  reicht  bis  zu  der  Pfingstpredigt  „Apparuerunt  apostolis 
dispertite  lingwe  .  .  .  Nota  quod  Spiritus  sanctus  duobus  modis  apparet'^ 
die  jedoch  nicht  zu  Ende  geführt  ist.  Bd.  2  beginnt  dann  (Bl.  29,  voran 
geht  ein  alphabetisches  Registrum  materiarum)  mit  eben  dieser  Predigt 
und  zwar  nochmals  von  ihrem  Anfange  an.  Bd.  2  Bl.  259  „ut  a 
Ventura  ira  possimus  evadere.  amen.  .  Explicit  Lucas  de  tempore".  Es 
folgen  dann  noch  23  Sermones  de  morte,  Ende  (Bl.  279b)  „ad  domum 
propriam  suam  amen". 

In  dem  Prager  Hss.-Katalog  wird  dieselbe  Sammlung  (oder  Teile 
davon)  unter  Nr.  77  und  809  einem  Lucas  Parisiensis  zugeteilt,  doch 
scheint  die  oben  erwähnte  Aufschrift  „Luce  socii  S.  Anthonii"  vielmehr 
Lucas  de  Padua  (vgl.  Fabricius,  Bibl.  latina  med.  et  inf.  aetatis,  vol.  IV 
S.  833)  als  Verfasser  bezeichnen  zu  wollen. 


152  Ms.  2018—2021. 


Als  Vorsatzblätter  dienen  in  beiden  Bänden  hinten  nnd  vom  Pergament- 
blätter  liturgischen  Inhalts  (etwa  12.  Jahrh.,  in  Band  2  mit  schönen, 
deutlichen  Neumen). 

Die  HsB.  stammen  aus  dem  Danziger  Franziskanerkloster.  Bd.  1  trägt  noch  vorn 
auf  dem  Deckel  aufgeklebt  Reste  von  dessen  alter  Bibliothekssignatur  J  XVI. 

Papier  248  Bl.  29*A :  21  cm        M5.  Jahrh.  2  Spalten,  zum  größten  Tal 

rot  rubriziert  am  Ende  ist  die  Hs.  unvollständig  Einband  vom  Jahre  1908. 

BI.  1  Nicolucii  (sive  Nicolai)  de  Ascuio  122  Sermones  super  epistolas 
et  evangelia  dominicalia.  Anfang  ,Jnduimini  dominum  Jhesum 
Christum  ad  Rom.  XIII®  ca®.  Lex  antiquorum  regum  .  .  .".  Bl.  23b 
,,Secundum  ordinem  epistolarum  et  ewangeliorum  huius  libri  magistri 
Aschalani  seu  Nycolicii  sermo  ewangelii,  qui  est  decimus  sermo  in  numero, 
scilicet  de  die  Christi,  hie  iam  non  habetur  sed  require  eum  in  fine 
huius  voluminis  (Bl.  247),  cuius  inicium  est:  Inventa  est  in  utero  habens'^ 
Ende  Bl.  230b  ,,in  nostro  opere  posuit  finem  et  terminum.  Amen.  Orate 
pro  scriptore,  o  bone  domine"  (vgl.  den  Cod.  Amplon.  in  PoL  Nr.  161 
Bl.  1  ff.).  Es  folgt  noch  Bl.  231  eine  alphabetische  Tabula  materiarum 
zu  der  vorangehenden  Sammlung  mit  (Bl.  239)  Gebrauchsanweisung  am 
Ende. 

Bl.  241  ff.  einzelne  Sermones:  Bl.  241  „Trinita tis  sermo  bonus. 
0  altitudo  diviciarum  sapiencie  .  .  .  Rom.  XI®  .  .  .";  Bl.  241b  „Hoc 
est  corpus  meum.  Mt.  26  .  .  .'^;  Bl.  242b  ,,As8umpcionis  sermo  bonus. 
Multe  filie  coD(gregaverunt)  di(vitias)  tu  super(gressa)  es  uni(ver8as) 
Proverb.  ult.  .  •  •";  Bl.  243b  „Hodie  magnificata  est  anima  mea  .  .  . 
Judith  12^  .  .  .'^;  Bl.  244b  „Quasi  cedrus  exaltata  sum  in  Lybano. 
Eccies.  24®  •  •  •^';  Bl.  245b  „Sermo  de  angelis.  Significavit  deus  quae 
oportet  fieri  cito.  Apoc.  primo  .  .  .";  Bl.  247  „Inventa  est  in  utero 
habens  . . .  M^"  (vgl.  oben);  Bl.  248  „De  animabus  sermo.  Audivi  vo(cem) 
de  ce(lo)  di(centem)  mihi  .  .  .". 

Bl.  1  am  obern  Rande  „Istnm  librum  comparavit  frater  Erasrons  Scherle  pro 
conventu  Gdanensi  etc.^^         Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters. 


Papier  107  Bl.  29:21  cm  14^4  zweispaltig;  rot  rubriziert  leder^ 

bezogener  Holzband  mit  Resten  von  Schließen        vorn  aufgeklebt  ein  Pergamentstreifen 

mit  der  Aufschrift:  Exemplar  salutis  de  sanctis. 

61. 1  „Incipit  sermo  de  sancto  Andrea  apostolo^'.  Anfang  „Simili 
pena  servus  cum  domino  est  afflictus  Sap.  XYIII.  Filius  dei  condolens 
humano  generi'^        Bl.  Ib  „Item  de  eodem'^        Bl.  2  „Item  de  eodem 


Mb.  2021—2022.  153 


sermo*^  B1.2b  „De  sancto  Nicoiao  sermo"»  BI. 3  ,,De  eodem"; 
El.  3  b  ,,De  legenda^'y  unvollständig,  mit  Ende  von  Bl.  3  b  mitten  im  Satze 
abbrechend. 

61. 4  „Incipit  Exemplar  Salutis  de  sanctis^'  (Sermones).  Anfang 
y^De  sancto  Andrea.  Ambnians  Jesus  iaxta  mare  Oalilee  M^  IIII^  Sicut 
ex  libro  Exodi  potest  coUigi^'.  Ende  Bl.  96  b  „cum  dicitur  a  te  venite. 
Rogemus  ergo  dominum.  Explicit  exemplare  salutis  per  manus  fratris 
Michael  de  Brunna  scriptum  et  finitum  sabbato  post  Francisci  anno 
domini  M^GCCC^LIIIP.  Orate  deum  pro  eo  tamquam  pro  bono  socio*'. 

Die  noch  folgenden  Stücke  sind  von  anderen  Händen  geschrieben. 

Bl.  97  „De  sancto  Bernhardino'^  sermo.  Anfang  „Dedi  te  in 
lucem  gencium  .  .  .  Ys.  42.  Dixi  me  praedicaturum  de  sancto  Bern- 
hardino".  Bl.  102  Sermo  „(G)audete  et  exultate  ...  M^  quinto. 
Reverendi  catholici  .  .  .*'. 

Bl.  105  „Tabula  de  festibus  mobilibus''. 

Bl.  105b  „Pelicis  et  (Ad)aucti"  legenda. 

Bl.  106  b  Sermo  „(S)i  quis  diligit  me^  sermonem  meum  servabit, 
Johannis  XTTTP.     Thema  ad  balsamum  requiritur  .  .  •''. 

Ms.  2022.  o 
Papier  322  Bl.  21^A :  14^A  cm  von   yerachiedenen   Händen   des   14.   und 

(Bl.  279  ff.)  15.  Jahrh.         rot  mbriziert         mit  braunem  Leder  bezo^ner  Holedeckel 

mit  Resten  von  Schließen. 

Bl.  1  y,Ad  quos  sanctus  Paulus  scripsit  epistolas.  Romani. 
Sunt  qui  in  partibus  Ytalie  de  Judeis  et  gentibus  .  .  J\ 

Bl.  2  Zwei  Exempla:  Bl.  2  ,Jmperatrici  subvenit  Maria  in  maximis 
angustiis''  (aus  Yincentius  Bellovacensis,  Speculum  bist).  Bl.  3b  ,,Maria 
Johanni  Damasceno  restituit  manum  abscisam.  Prudencius  ex  gestis 
Damasceni  .  .  /^.  Bl.  4b  Sermo  ,,Ni8i  quis  renatus  fuerit  ex  aqua  •  .  . 
Joh.  IIL  Seiendem  quod  triplex  est  nativitas  .  .  .^^ 

Bl.  7—48  leer. 

Bl.  49 — 274  Sermones,  gemischt  de  tempore  und  de  sanctis.  Anfang 
und  Ende  der  Sammlung  scheinen  zu  fehlen. 

Bl.  275 — 278  leer,  aber  sehr  beschädigt  und  durch  aufgeklebte  Blätter 
einer  Pergamenthandschrift  theologischen  Inhalts  ausgebessert. 

Bl.  279,  282b,  286b  Drei  Sermones  de  incarnatione. 

Bl.  291  Tierfabeln,  dieselben  wie  in  Ms.  204380-8«. 

Bl.  294b  De  inventione  gloriosi  corporis  S.  Catharinae,  nebst 
(Bl.  297)  „Miraculum  Optimum*'.  Auf.  „Invencionis  gloriose  virginis 
Katberine  celebrare  memoriam*';  Ende  des  Miraculum  „annulus  et  Charta 
in  Mediolano  in  bodiernam  diem  servantur'^        Vgl.  Ms.  204345. 


154  Ms.  2022—2023. 


Bl.  299—302  leer. 

BI.  303  „In  nomine  .  .  .  amen.  Infra  scripta  sunt  statuta  .  .  .  ordinata 
et  auctoritate  apostolica  roborata  et  conservata  per  reverendissimum  . . . 
dominum  Jobannem  .  .  .  tituli  sancti  Petri  ad  Vincula  .  .  .  presbiterum 
cardinalem  legatum  a  latore  pro  reformacione  ordinis  minorum  auctori- 
tate plenaria  domini  Martini  .  .  .  pape  quinti,  ut  ex  literis  apostolicis 
patet .  .  .'^:  die  sog.  Gonstitutiones  Martinianae  für  den  Franziskaner- 
Orden  von  1430. 

Bl.  312b— 314  leer. 

B1.315Lectiones  de  sanctis:  B1.315,yPassiodecemmiliam  militum^ 
B1.317b  „Lecciones  de  translacione  sancte  Blizabet'^  B1.318b  ^«LectioDes 
de  spinea  corona".         Bl.  319  b  „Lectiones  de  divisione  apostolorum^^ 

Bl.  322b  leer. 

Auf  dem  Hinterdeckel  aufgeklebt  ein  Doppelblatt  einer  Pergament- 
handschrift des  14.  Jahrb.  (Gedicht  in  latein.  Hexametern,  kirchenrecht- 
liehen  Inhalts). 

1866  ans  Privatbesitz  gekauft. 

Ms.  2023.  1 . 

Papier  353  Bl.  29V2  :  21  cm  aus   vefschiedenen   Zeiten   des    15.  Jahrh. 

2  Spalten,  zum  Teil  rot  rubriziert        mit  weißem  ornamentiertem  Leder  bezogener  Holz- 
band, einst  mit  Buckeln  und  Schließen  Riickenschild  von  jüngerer  Hand  mit  der 
unzutreffenden  Aufschrift  „Sermones  diversorum  Authorum  inprimls  Joann.  Marienwerder'' 
frühere  Signatur:  XX  B.  f.  164. 

Die  Handschrift  besteht  aus  zwei  Bauptteilen: 

I.  BI.  1— 156b  (und  342—343)  Sermones  dominicales  et  de 
sanctiS;  von  verschiedenen  Verfassern,  geschrieben  meist  von  Jakob 
Strauch,  Pfarrer  an  S.  Nicolai  in  Elbing,  um  1456.  Die  Sammlung 
(eine  Inhaltsübersicht  dazu  s.  Bl.  1)  beginnt  mit  der  Adventspredigt 
,,Yeniet  desideratus  cunctis  gentibus.  Aggai  2^  Cum  secundum  Jacobam 
in  primo  capitulo  .  .  .".  Von  Verfassern  wird  in  den  Über-  und  Unter- 
schriften besonders  häufig  genannt  Succus,  von  dem  es  Bl.  13  heißt 
yjSermo  praecedens  raptim  collectus  ex  sermonibus  fratris  Conradi  de 
Brunl8h(eim)  abbatis  monasterii  Haylsbrunne  ordinis  Cistercien.  editoris 
sermonum  praefatorum  qui  Succi  solleut  nominari,  qui  floruit  circa  annum 
domini  M  CCCXXXV"^,  per  Ja.  Struch  anno  XllIP  hYl^  ecclesie  Sancti 
Nicolai  in  Elbing  cappellanum  et  praedicatorem  indignum^';  seltener  er- 
scheinen als  Verfasser  Jacobus  de  Voragine  (vgl.  z.  B.  Bl.  92,  104,  105b, 
109b,  110b,  122b,  146b)  und  Jordanus  (de  Quedlinburg)  (vgl.  Bl.  39,  41, 
42,  75,  106b,  127  b).  Johannes  Marienwerder  wird  nur  einmal 
beiläufig  in  einer  Notiz  auf  Bl.  156  erwähnt. 


Ms.  2023.  155 


Zwischen  den  Sermones  steht  Bl.  53  y^Nota  aliquas  regulas  quando 
aliquod  peccatum  mortale  vel  non  Henrici  de  Hassia^';  vgl.  Ms.  2035  m b, 
wo  dieselben  Regeln  anter  dem  Namen  des  Matthaeus  de  Cracovia  vor- 
kommen. Bl.  54  Versus  memoriales  über  ^^Opera  misericordie^'^  y^Decem 
praecepta",  „Consilia  domini"  u.a.  B1.54b  „De  octo  beatitudinibus^^ 
Bl.  54b  ,,De  decem  praeceptis'^,  Anf.  „Non  adorabis  deum  alienum^^ 
Bl.  57 — 71  De  peccato  veniali,  de  restitutione,  de  confessione. 

II.  Bl.  157 — 341  der  Hs.  sind  älter  als  der  vorangehende  Teil  und  von 
Strauch  mit  diesem  zusammengebunden  worden;  vgl.  hierüber  die  Notiz 
Strauchs  Bl.  157  „Debentur  isti  sexterni  Huperto  Sebeneyche  plebano 
in  TruDCz  Et  legavi  secundum  librum  meum  Conradi  etc.,  quem  habet 
dominus  Johannes  Slesita  domini  commendatoris  Elbingensis  capellanus^'. 
Dieser  ältere  Teil  der  Hs.  enthält  folgendes: 

Bl.  157  Henrici  de  Frimaria  Sermones  de  sanctis.  Anf.  „Ascendam 
in  palmam  et  apprehendam  fructus  eins.  Cant.  VIP.  Sicut  Bernhardus 
per  palmam  arbor  crucis  intelligitur".  Ende  Bl.  253b  „per  vite  sancti- 
tatem  et  per  doctrine  novitatem  et  excmplorum  luminositatem.  Guius 
irradicacionis  nos  parti[cipes  faciat  .  .  .]  etc.  Hec  Hinrici  de  Firmaria, 
cetera  deficiunt". 

Bl.  253  b — 256  s.  weiter  unten. 

Bl.  257  Novi  testamenti  septem  epistolae  catholicae  cum 
prologo  Hieronymi.  Anf.  „Non  ita  (1)  est  apud  Grecos".  Bl.  264b 
Pauli  apostoli  epistolae  ad  Romanos,  Gonrinthios,  Oalatas,  Ephesios, 
Philippenses,  Golossenses,  Thessalonicenses,  Timotheum,  Titum,  Phile- 
monem,  Ebraeos,  Actus  apostolorum,  Apocalypsis  mit  kurzen  Ein- 
leitungen.    Anfang  „(G)um  Romanis  ait  apostolus  Paulus  ita". 

Bl.  333b  Register  über  die  Verteilung  der  einzelnen  Evangelien- 
und  Episteltexte  auf  die  Sonntage  etc.  des  Kirchenjahres.  Bl.  338  „Ex- 
pliciunt  remissiones  prophetiarum  epistolarum  ewangeliorum  de  tempore; 
incipiunt  autem  de  sanctis  .  .  .". 

Bl.  342—343  vgl.  oben.         Bl.  343  b— 353  leer. 

Die  Bl.  253b — 256b  dieses  älteren  Teiles  der  Handschrift  waren 
ursprünglich  leer  geblieben.  Jakob  Strauch  hat  hier  dann  folgende 
Stücke  nachgetragen:  Bl.  253b  „Sermo  magistri  Johannis  Marienwerder 
pro  defunctis";  Anf.  „Sancta  et  salubris  est  cogitacio  ...  2®  Mach.  12. 
Cum  omnis  creatura  ad  dei  laudem  .  .  .";  Bl.  255b  „Alius  sermo  eius- 
dem'^,  Anf.  „Sancta  et  salubris  .  .  .  ut  supra.  Bonum  est  homini  ut  sie 
vivat .  .  .*'.  (Beide  Sermones  auch  in  der  Pelpliner  Handschrift  V  J.  d.  10; 
vgl.  Zeitschr.  f.  d.  Gesch.  Ermlands  III  S.  212  Anm.  3,  wo  auch  die  s 
Danziger  Hs,   unter  der  falschen  Signatur  XX  B.  f.  104  erwähnt  wird; 


156  Ms.  2023—2025. 


die  Pelpliner  Hs.  enthält  vor  den  beiden  hier  überlieferten  Sermones 
noch  einen  dritten  „Sancta  ergo  et  salubris  est  cogitacio  .  .  .  Laudabilis 
consuetudo  secnndum  quam  agantur  exequie  mortuorum  . .  .").  Bl.  256b 
„Epistola  Bernardi  de  cara  rei  familiaris  ntilius  gubernande"^  Anfang 
y^Glorioso  militi  domino  Raymando  de  Gastro  Ambrosii  Bernardus^',  Ende 
,,ad  quem  perducunt  eam  merita  sue  dampnabilis  senectutis  etc.  Ita  das 
machet  das  verfluchte  alder  etc.'^ 

BL  341b  von  anderer  Hand  Abschrift  oder  Entwurf  eines  Privat- 
briefes (15.  Jahrb.),  in  dem  ,,Melsag''  erwähnt  wird. 

Auf  dem  Yorderdeckel  aufgeklebt  ein  Blatt,  auf  dem  Reiseausgaben 
eines  Deutschorde.nskomturs  verzeichnet  sind. 

Bl  2  am  oberen  Bande  ,)Liber  D.  JacobiStrawch.  orate  denm  pro  anima  sua^ 

Papier         275  Bl.        29%  :  21%  cm      ^^1432        2  Spalten,  rot  rubriziert,  zu  Anfang 

größere  Initiale  in  rot  und  schwarz  mit  weißem  ornamentiertem  Leder  überzogener 

Holzdeckel  mit  Schließen  und  Kette  frühere  Signatur:  HSB  XX  B.  f.  45. 

„Sermones  Succi  per  estatem^';  Titel  von  alter  Hand  auf  einem 
vorn  aufgeklebten  Pergamentstreifen;  vg].  auch  die  Trierer  Hs.  Nr.  273 
(Verzeichnis  der  Hss.  der  Stadtbibl.  zu  Trier  III  S.  70)  und  die  Prager 
Hs.  Nr.  1088.  Anfang  ,,Alleluia  Gregorius  dicit,  qui  ad  vere  praedica- 
cionis  verba  •  .  .'^  Ende  Bl.  2ö8  „suspensum  teneat  ammirantem. 
Quod  nobis  prestare  dignetur  dominus  noster  Jesus  Christus  etc.'' 
B].  268  b  ,,Ut  praedicator  sine  difficultate  ad  manum  habeat  materiam 
praedicandi,  proinde  duximus  hanc  tabulam  praemittendam  (!),  in  qua 
prima  linea  materiam,  rubrica  vero  numerum  sermonum,  ultima  autem 
littera  ostendit;  in  qua  parte  sermonis  eadem  materia  inveniatur'^  Am 
Ende  der  ganzen  Hs.  (Bl.  273  b)  ^^Explicit  Über  iste  Sub  anno  domini 
Millesimo  quadricentesimo  tricesimo  secundo  proxima  feria  quarta  ante 
festum  pasce  etc.  Da  michi  dona  tria,  sanctissima  virgo  Maria.  |  Da 
spacium  vite,  da  divicias  sine  lite  |  Regnum  Celeste  post  mortem  da 
manifeste.    Ameu'^ 

Über  den  Verfasser  Conradus  de  Brundelsheim  vgl.  zu  Ms.  2023.  Die- 
selbe Sammlung  auch  in  Ms.  2025 1. 

Die  Hs.  stammt  aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  2025.  1 , 

Papier  370  Bl.  30 :  21  Vi  cm  im  15.  Jahrh.  vo^  verschiedenen  Händen  geschrieben ; 
bis  Bl  288  b  in  2  Spalten ;  zum  Teil  rot  rubriziert  zum  l'eil  neu  ergänzter,  mit  rotem 

ornamentiertem  Leder  bezogener  Holzeinband  mit  Spuren  von  Buckeln  und  Schließen. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  ein  Inhaltsverzeichnis,  dessen 
Angaben  bei  der  folgenden  Beschreibung  zum  Teil  benutzt  worden  sind. 


Ms.  2025.  157 


61.  1  Sermones  SuccI  (des  Conradus  de  Brundelsheim)  ,,de  tempore 
per  estatem*'.  Anfang  „AUeluia  dicit  beatus  Gregorius,  qui  ad  vere  predi- 
cacionis  verba  .  .  J*;  Ende  Bl.  283  b  ,,sa8pensum  tenet  admirantem.  Quod 
nobis  praestare  ...  in  secula  seculorum  amen'^  Es  folgt  noch  der 
Anfang  einer  Predigt  „Est  puer  hie  unus^'  mit  der  Notiz  „Require  hunc 
sermonem  in  medio  quadragesime.  Sequilar  tabula  etc.''  (Die  Tabula 
fehlt  aber).         Dieselbe  Sammlung  siehe  Ms.  2024. 

Bl.  283b  „Recommendacio  pro  doctore,  Sermo",  Anf.  „Videte 
quoniam  michi  soll  non  laboravi  sed  omnibus.  Hanc  proposicionem  scribit 
sapiens  Jesus  filius  Syrach  Ecci.  XXUII.  Quamquam  dilectissimi  duplex 
Sit  labor  bonus  et  malus  .  .  .  tarnen  labore  malo  excluso  de  labore  bono 
sententia  proposita  exponenda  sunt  et  intelligenda,  et  presertim  de  labore 
doctorum  .  .  .'',  am  Ende  unvollständig. 

Bl.  284b— 285b  leer. 

Bl.  286  Quaestio  „Utrum  omni  hominum  iudicium  finale 
quantum  ad  disceptacionem  et  sentenciam  fiat  per  vocalem 
locucionem.  Et  videtur  quod  non,  quia  .  .  .'*  (fehlt  im  Inhaltsver- 
zeichnis). 

Bl.  289  Tractatus  magistri  Hermanni  Kurb  de  Nurenberg  de  para- 
logismis  consuetis  fieri  in  materia  trinitatis.  Anfang  y,(T)rac- 
taturus  de  paralogismis  consuetis  fieri  in  materia  trinitatis  benedicte  et 
eorum  solucionibus'',  Ende  BL  306  ,,Per  dei  gratiam  est  finis  istius 
tractatus  de  paralogismis  et  arguciis  sophisticis  que  in  benedictae  trinitatis 
materia  fieri  consueverunt,  cui  sit  benedictio  claritas  sapientia  gratiarum 
actio  honor  virtus  fortitudo  in  secula  seculorum  amen.  Magistri  Her- 
manni Kurtz  de  Nurenberg". 

Bl.  306  „Nomina  72  ydeomatum:  Lingua  Hebrea,  Assura,  Cal- 
dea  .  .  .". 

Bl.  306b  Henrici  de  Hassia  determinatio  quare  Christus  secun- 
dam  humanitatem  non  sit  ubique,  cum  tamen  sit  deus,  item  de 
praedestinatione,  de  modo  vincendi  se  ipsum,  de  cogitationibus. 
Anfang  „Reverende  domine  Ludolfe,  quaestio  vestra  prima  est,  quomodo 
intelligendum  est,  quod  in  persona  .  .  .",  Ende  Bl.  309  b  „qui  autem 
iudicat  me  dominus  est.  Sic  finitur  determinacio  venerabilis  magistri 
Henrici  dicti  de  Hassia  sacre  theologie  professoris,  cui  dominus  noster 
Jesus  Christus  .  .  .  praestare  dignetur  pacem  perpetuam  ...  in  secula 
seculorum  amen". 

Bl.  309b — 316  Sermones  quattuor.  Bl.  309b  Pro  correctione 
clericorum  „Quid  est  quod  dilectus  mens  .  .  .  Je  (rem.)  11.  Hugo  de 
Archa  Noe  dicit  .  .  ."•         BL  311b    De    incaruatione    „Yerbum    caro 


factum    est   JobaDO.    primo.      Ko.    onioni    hamane  .  .  .'^.  K.   Slfb 

.,S«airia  ad  radicem  arbornm  posiu  est  M'-  2*  .!=  «  Loc  3'.  Paires 
et  donoiDi.  verbom  dei  Te»tre  caritati  - .  .*'.  BL  314  De  cocdi^ioaiöi? 
praelati.  ,,FaciaiD  illam  colampnam  in  templo  dei  Apo.  3^.  S«rBi>>  sik 
sapieDtie  cooditiid  .  .  .'^ 

BL  316b  Theologische  VorlesuDg  des  ^Ml)  CrMgtini  in  Erfkrt 
(rgl.  über  ihn  das  Register  der  Erfurter  üniTersiUtematrikel):  Ji 
DOtnine  domini  amen.  BeTerendi  doctores  domini  magistri  ac  patrets.  Si 
dirino  fretas  foero  aaxilio,  dao  inteodo  facere  in  hoc  loco.  Primo  prae- 
mittam  £acre  scriptare  recommendacionein  et  librornm  qnos  lectaras  saa 
nominacioDem,  Secando  snbiangam  .  .  .  graciarnm  debitam  accioneB. 
Pro  expedicione  primi  iaxta  altimam  sillabam  mei  mlgati  cognominis 
quod  eHt  Graneborn  humiliter  proat  decet  et  rite  assnmo  hoc  tbenu: 
Lex  HapientiB  fonä  vite  .  .  /^  (BI.  320  „in  hac  alma  nmrersiute 
P>ffordeD0i'^)  Ende  BI.  321  „Quod  quidem  monos  doctrine  in  praesenti 
vita  proficiendi  per  gratiam  et  in  faturo  per  gloriam  nobis  concedat . . . 
JcHOM  C*hri0tu8  ...  in  secula  seculoram  amen'^ 

ßl.  321—367  Quaestiones,  nach  dem  Inhaltsverzeichnis  ..circa 
pjvangelia'',  d.  h.  über  Fivangelientexte  einzelner  Sonntage.  Anfang 

„Qaeritar  ntram  angelus  dampnatas  potuerit  peccare  in  primo  instant] 
in  quo  fuit  creata8'^ 

BI.  367  b  „Utrura  ecclesiaram  praelati  obsecrationes,  orationes,  posto- 
lationes,  gratiarum  acciones  pro  omnibas  hominibas  offerre  teneantor'^ 
BI.  369  „Utrum  pro  pluribus  animabus  facta  suffragia  ac  si  singillatim 
pro  ipßis  fierent  .  .  .". 

Die  Hh.  Htttinnit  wohl  ans  der  Bibliothek  des  Danziger  Franriskanerklosters. 


Ms.  2026. 


Papier  und  Pergament  gemischt         290  BI.         29%  :  21V*  cm         2  Spalten,  nibriziert 
lederbezogener  Holzbund,  einat  mit  Schließen        frühere  Signatur:  XX  B.  f.  229. 

„Sormones  Succi  hyemales"  (Titel  auf  einem  Pergamentstreifen  vom 
auf  dorn  Deckel  aufgeklebt).  BL  1  „Incipit  pars  hiemalis  Suci".  An- 
fang des  Sermo  1  „Exurge  a  mortuis  et  illuminabit  te  Cristus.  Eph. 
V*".  Cogitanti  michi  quod  deum".  Ende  des  Sermo  126  BI.  264 
„predicare  possumus  in  hoc  festo  etc.  Deo  gracias'*.  BI.  264b — 293 
Tabula;  am  Ende  „Explicit  tabula  in  Sucum  de  tempore  de  parte  hyemali". 
Ül)er  den  Verfasser  Conradus  de  Brundelsheim  vgl.  zu  Ms.  2023. 

Die  H«.  Htarnnit  aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters,  deren  alte 
Signatur  U  XVII 1  vorn  auf  dem  Deckel  aufgeklebt  ist. 


Ms.  2027—2028.  15Ö 


Ms,  2027.  y, 

Papier        276  Bl.        30:  20%  cm        15.  Jalirh.    §  2  Spalten;  nur  zum  Teil  rnbriziert 

neuer  Einband. 

(Johannis  Gerson?)  postilla  evangeliorum,  pars  aestivalis.  An- 
fang „Jhesum  queritis  Nazarenum,  surrexU,  non  est  liic.  Marci  XVP. 
Verba  sunt  angeli  Christi  resurrectionem  nunciantis".  Ende  Bl.  276 
„non  sunt  cogniti  in  plateis.  rogemus  ergo  dominum  etc.  amen.  Explicit 
postilla  ewa(n)geliorura  partis  estivalis  que  ascribitur  cancellario  studii 
parisiensis.     Forcz  nicht*'. 

Auf  dem  Vorsatzblatt  „In  cranibus  kassis  hastam  gerit . . .",  3  Hexa- 
meter: „isti  versus  ostendunt  intervallum  per  unamquamque  (in)diccionem*'. 

Bl.  1  Besitznotiz  ,,Liber  iste  pertinet  fratris  Jacob!  Orl6p*S  Die  Ha.  stammt 
wohl  aus  dem  Danziger  Franziskanerkloster. 


Ms.  2028. 

Papier  und  Pergament  gemischt        154  Bl.         29? 22  cm         15.  Jahrh.        2  Spalten, 
rot  rubriziert  von  .mehreren   Händen    geschrieben  mit   gepreßtem  Leder   be- 

zogener Holzdeckel  (die  Einlage  des  Vorderdeckels  kürzlich  erneuert)  mit  Kette  und 
Resten  von  Schließen;  vorn  Titelschild  unter  einem  Honiblättchen        frühere  Signatur: 

HSB  XX  B.  f.  13. 

Auf  der  Rückseite  des  Vorsatzblattes  Inhaltsangabe  von  alter  Hand 
„Postille  Conradi  super  ewangelia  dominicalia.  Item  super  decem  prae- 
cepta  Audi  Israel". 

Bl.  1  (Conradi  de  Waldhausen  postilla  super  evangelia  domini- 
calia). Ohne  die  Einleitung.  Anfang  „Cum  appropinquasset  Jesus  . . . 
M^  21.  Quia  hodie  sancta  mater  ecclesia  incipit  officium".  Ende 
Bl.  120b  „qui  ex  paucis  granis  multas  segetes  facit.  Qui  est  benedictus 
in  secula  deus.  Amen.  Amen".  Danach  die  Schreiberverse  „Qui 
scripsit  scripta  manus  eins  sit  benedicta  |  Föns  speculum  gramen  dant 
oculis  alevamen  (?)".    Vgl.  Ms.  1964i6. 

Bl.  121  Sermo  ,j(E)go  sum  panis  vivus  qui  de  celo  descendi.  In 
verbis  propositis  ipse  salvator  .  .  .".  Bl.  121b  „De  sancto  Matheo". 
Sermo  „(N)on  est  opus  valentibus  medico  sed  male  habentibus  M^  9". 

Bl.  122  (Henrici  de  Primaria  tractatus  de  decem  praeceptis). 
Anfang  „Audi  Israel  praecepta  domini  et  ea  in  corde  ...  In  verbis 
propositis  Spiritus  sanctus";  Ende  Bl.  150b  „quod  vinum  nobis  meritis 
gloriose  virginis  prestare  dignetur  eins  filius  benedictus  .  .  .  amen". 
Es  folgt  noch  eine  ausf&hrliche  Inhaltsangabe  der  Schrift  „Ut  autem  in 
illo  tractatu  contenta  legenti  promcius  occurrant  •  •  .";  Ende  Bl.  153b 
„Et    sie    terminatur    tabula    super   tractatu    X    preceptorum    edita   pro 


160  Ms.  2028—2029. 


instruccione  simplicium  ad  laudem  dei  et  profectum  animarum.  Cui  sit 
honor  .  .  .  amen''. 

Auf  den  Innendeckeln  des  Einbandes  aufgeklebt  (vorn  jetzt  frei- 
gelegt) 2  Papierblätter,  wie  es  scheint,  aus  dem  Protokollbaoh  eines 
römischen  Notars  aus  dem  ersten  Viertel  des  15.  Jahrhunderts,  besonders 
eine  Verhandlung  mit  Johannes  Gundissalvi  de  Fromesta  wegen  einer 
Präbende  in  Sevilla  ,ypontificatus  domini  Martini  (V.)  pape  moderni  aoDO 
primo  (1417)*'. 

Die  Hs.  stammt  ans  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


►29.  jL  • 

[)<A:21Vcm 


Ms.  2029. 

Papier  (Bl.  167  Pergam.)  167  El  30»A:2iycm  14/16.  Jahrb.,  mit  Nach- 

trägen der  Jahre  1442—1456  zweispaltig,  rot  rubriziert         lederbezogener  Holz- 

deckel mit  Metallbnckeln. 

BI.  1  Conrad!  de  Waldhausen  Postillae  super  evangelia  domioi- 
calia,  stark  abweichend  von  der  Fassung  in  Ms.  2028 1.  Die  Hs.  ist 
zu  Anfang  defekt  und  beginnt  mitten  in  einer  Osterpredigt  mit  den 
Worten  ,,non  curat,  voluerunt  enim  nomen  suum  exterminare  cum  dixe- 
runt  .  .  .'^  Ende  Bl.  165b  ,,talis  tytulus  huius  dominice  reperitur 
dominica  quiuta  ante  nativitatem  domini.  Et  sie  est  finis  istius  libri 
scilicet  postillarum  domini  Conradi  canonici  regularis  quondam  Präge 
plebani  in  ecclesia  beate  virginis  apud  Letam  Guriam.  Sitis  [I]  ergo  pro 
eo  in  singulis  vestris  orationibus  et  precibus  devotis  quia  has  fideliter 
coUegit  postillas  etc.  per  me  M^  (=  Matthaeum?,  Name  des  Schreibers)*^ 

Ans  der  vorliegeDden  Fassung  mag  hervorgehoben  werden:  Bl.  1  ),ünde  in  aliqmbiis 
regionibns  mnlieres  2»  die  post  pascha  maritos  snos,  die  vero  tercia  mariti  e  conTereo 
verberant  uzores  et  hoc  virgis  mane  in  lecto  vel  mauibns  yel  pagnis.  hoc  fit  ad  deno- 
tandum  quod  debent  se  in  vicem  corrigere  nee  alter  ab  altero  hoc  tempore  debitum 
exigat  eciam  legitimo  (!)  thori.  Unde  percncientes  alios  dicunt  thentonice:  smecke 
Ostern  q.  d.  attende  quod  est  tempus  paschale  et  sanctnm  et  ergo  non  exigaa  debitom". 
Am  Ende  derselben  Predigt  Bl.  Ib  „ut  omnis  lingna  confiteatur  quod  domintiB  Jesos 
Christus  in  gloria  est  dei  patris,  unde  theutunice  et  bohemice  seu  protenice  Becnndum 
modum  huius  regionis  ubi  praedicas  cantate:  Crist  ist  irstanden'^ 

Bl.  165b — 167  von  anderer  Hand  nachgetragen  drei  Sermones  de 
dedicacione  ecclesiae:  B1.165b  ,,(De)  dedicacione  ecciesie.  Egressus 
Jesus  perambulabat  Jericho.  Luc.  XIX.  Mistice  Jericho  interpretatur  • .  .^ 
am  Ende  „Anno  d.  1442  In  die*'.  Bl.  166  b  (am  Anfange  rot  die  Jahres- 
zahl 145,6)  „Hodie  huic  domui  salus  a  deo  facta  est.  Luc.  91  (lies  19). 
Festum  dedicacionis  maximum  est ...'';  am  Ende  (Bl.  167)  ,,Anno  d.  1445 
sabato  infra  octavas  dedicacionis  praecedenti  die  combusta  est  Ylaw''. 
Bl.  167  „Sermo  bonus  de  dedicacione.     Apparuit  autem  dominus  Salomoni 


Ms.  2029—2080.  161 


in  nocte  ...  2  Paralipom.  7  .  .  .  Quando  Salomon  edificaverat  in  Jeru- 
salem templum  ...'';  am  Ende  (Bl.  167  b)  ,,Finit.  1456  feria  quinta  in(fra) 
octavas  nativitatis  Virginia  Marie  et  infra  octavas  dedicacionis  templi  In 
Barten8t(ein),  a  plebano  in  Pelkytten  (?)  protunc  capellanus  [!]  ibidem 
de  sancto  (?)  quasi  septiä  (?)  in  magna  tristitia'^ 

Auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  ,,Natus  adoratur  .  .  J\  Inhalts- 
angabe der  einzelnen  Kapitel  der  Evangelien  in  lateinischen  Hexametern 
(von  Alexander  de  Villa  Del). 

Bl.  1  fJnBcriptns  Catalogo  Pratrum  de  Oliva  Ordinis  Cist.  in  Pmasia".  An  die 
Stadtbibliothek  kam  die  Hs.  durch  YermächtniB  des  Pfarrers  Adolf  Mnndt  (t  in  Danzig 
1900).  Auf  der  Innenseite  des  Yorderdeckels  ein  Blatt  mit  Notizen  Mundts  über 

den  Inhalt  der  Handschrift. 


i 


Ms.  2030. 

Papier  278  Bl.  30:20  cm  1462        ^2  Spalten,   zum   großen  Teil  rot 

rubriziert  mit  gepreßtem  braunem  Leder  bezogener  Holzdeckel,  mit  Resten  von 

Schließen  frühere  Signatur:  XX  B.  f.  184. 

Bl.  1  Marc!  de  Summa  Rlpa  Quadragesimale.  (Verfasser  nach 
Little,  Initia  operum  S.  55.)  Anfang  y^Cum  ieiunatis  nolite  fieri  sicut 
ypocrite  tristes  M^*  6.  Finis  humane  nature  cum  sit  beatitudo  teste 
magistro".     Die  letzte  Predigt  offenbar  unvollständig. 

Bl.  176b  Johannes  de  Capistrano,  De  cupiditate.  Anfang  „Nolite 
tbezaurisare  vobis  thezauros  in  terra  M^*  6.  Ut  discuciamus  thezauriza- 
tionis  materiam''.  Bricht  Bl.  200  ab  im  zweiten  Absatz  ,,Quorum 
primus  est  in  causa  feudi*'  des  Bl.  199  beginnenden  zweiten  Teiles. 
Vgl.  unten  Bl.  209  b. 

Bl.  200  b— 204  leer. 

Bl.  205  Ordo  ludiciarius,  früher  fälschlich  dem  Johannes  Andreae 
zugeschrieben;  vgl.  v.  Schulte,  6Q  U  S.  225.  Anfang  ,,Antequam 
dicatur  de  processu  iudicii  notandum  est  quid  sit  iudicium''.  Den 
Schluß  bildet  folgendes  Formular:  (B1.209b)  ,,Goram  vobis  honorabili  viro 
domino  H.  officiali  curiae  Warmiensis  ego  P.  clericus  diocesis  War- 
miensis  contra  H.  assertum  clericum  Warmiensis  dyocesis  gravi  cum 
querela  propono  et  dico  quod  licet  ex  magna  caritate  et  necessitate 
ipsius  H.  s.  de  anno  domini  1442  in  die  sancti  Egidii  mutuaverim  et 
numeraverim  4or  nobilia  Anglicana  •  .  .**  usw.  Am  Ende  dieses  For- 
mulares  ,|Et  sie  est  finis  de  processu  et  ordine  iudicii  etc.  in  nomine 
domini  amen''. 

Bl.  209b  ,Jncipit  tractatus  de  cupiditate  per  fratrem  Johannem 
de  Capistrano  ordinis  minorum  et  scripta  (I)  in  alma  universitati  (I) 
Lipczensi".        Anfang  wie  oben  (Bl.  176b)  „Nolite  thesaurisare".        Der 


162  Ms.  2030-2031. 


iL  L 

b.  Jalrh. 


Text  bricht  mit  Ende  von  BI.  209b  ab,  Bl.  210a  ist  leer  gelassen, 
und  BI.  210b  beginnt  dann  mit  der  ganz  gleichen  Überschrift  derselbe 
Traktat  des  Johannes  de  Gapistrano  von  neuem.  Ende  Bl.  277  „Ex- 
plicit  3*  pars  2*  partis  de  cupiditate  secundum  fratrem  Jo.  de  Capistrano 
sub  anno  domini  M  CCGG  LXII  in  die  sancti  Sebastiani  et  Fabian!  mar- 
tirum  etc.". 

Ms.  2031. 

Papier         1  +  382  Bl.         28*A  :  20^/z  cm         15.  Jalrh.         von  verschiedenen  Händen, 

meist  2  Spalten,  nnr  im  Anfange  rot  rubriziert,  zu  Anfang  Bl.  1  größere  Initiale  io 

rot  und  blau  mit   rotem  Leder   bezogene   (neuerdings  mit   frischen  Pappeinlagen 

versehene)  Deckel  mit  Besten  von  Schließen  frühere  Signatur:  XX  B.  f.  232. 

Bl.  I  Inhaltsverzeichnis  von  alter  Hand. 

Bl.  1  Henrici  de  Primaria  Sermones  de  sanctis,  pars  aestivalis. 
Anfang  y,Hec  est  dies  quam  fecit  dominus  .  .  .  psalmo.  In  qnibus  quidem 
verbis  sacratissima  dies  pasche  .  .  .";  Ende  Bl.  344  b  y^omnia  temporalia 
sunt  mihi  fastidiosa.     Cuius  amoris  etc.''. 

Bl.  345—348  leer. 

Bl.  349  „Vita  sancti  Anthonii  abbatis",  in  Form  zweier  Lectiones. 
Zu  Anfang  eine  Art  liturgischer  Anweisung  „Ad  vesperas  super  psalmos 
feriales  an(tiphona)  de  laudibus  .  .  .  versus:  Os  iusti  meditabitur  .  .  .*'; 
Anfang  der  „Lectio  prima'*:  „Tempore  quo  Constantinus  Imperator  .  . ."; 
Schluß  des  Ganzen  (Bl.  360  b)  „Tu  autem  domine  miserere  nostri  amen''. 

Bl.  361  Georgs  von  Podiebrad  Entwurf  eines  christlichen  För- 
stenbundes  (1463).  Zu  Anfang  unvollständig,  beginnt  mit  „delicta  in 
hoc  mundo  punit",  Ende  Bl.  367  b  „sigillum  maiestatis  sue  presentibus 
duxit  apponendum.  Dat.  et  act.  etc.'^  Vgl.  über  diesen  Entwarf  Mark- 
graf in  Sybels  histor.  Zeitschrift  Bd.  21  S.  280—285  und  neuerdings 
E.  Schwitzky,  Der  europäische  Furstenbund  Georgs  von  Podebrad  (=  A^ 
beiten  aus  dem  jurist.-staatswiss.  Seminar  der  Univ.  Marburg,  Heft  6, 
Marburg  1907),  wo  S.  49  ff.  der  Entwurf  wieder  abgedruckt  ist.  Bl.  368 
Vertrag  (zu  Dieppe,  18.  Juli  1464)  zwischen  Georg  Podfebrad  und 
Ludwig  Xi.  von  Frankreich,  in  der  Form  wie  ihn  Markgraf  a.  a.  O.  S.  301  ff. 
beschrieben  hat  Anfang  „Universis  praesentes  litteras  inspecturis  Nos 
Hugo  de  Bournesel  .  .  .";  das  Datum  am  Ende  fehlt. 

Bl.  371  Andreae  de  Escobar  (Hispani)  Gonfessio  generalis.  Anfang 
„Quoniam  omni  confitenti  necessarium  est  generalem  confessionem  dicere'', 
Ende  Bl.  373  „maledicciones  non  sustinui  etc.".  Vgl.  z.  B.  die  Prager 
Hs.  1718  157b. 

Bl.  373  b  „Incipit  quedam  questio  determinata  in  alma  universitate 
Erphordensi  a  reverendo  patre  magistro  Nicolao  Laiceman  ordinis  minoram 


Ms.  2031-20ää.  163 


etc.  etc.  etc.  ütrum  quivis  sacerdos  virtute  clavium  sibi  traditarum  in 
ordinacione  vere  absolvit  penitentem  in  casibus  reservatis  sine  alia  com- 
missione"  (1448).     Vgl.  zu  Ms.  1971  tes. 

Bl.  379  .Jncipit  constitucio  Allexandri  quinti  pro  ordinibus  mendi- 
cancium'^,  Anf.  „Regnans  in  excelsis  triumphans  ecciesia*',  ,,Dat.  Perusie 
4.  Ydus  Octobris  pontificatus  nostri  anno  primo".  Bl.  381  „Incipit 
Privilegium  Clementis  pape  quarti  etc.  (de  ordinis  fratrum  minorum  licentia 
praedi.candi)  .  .  .  Quidam  temere  sencientes  .  .  .",  „Dat.  Perusie  XII 
Kalend.  Julii  pontificatus  nostri  anno  primo,  Dat.  Rome  apud.  S.  Petrum 
XV  Kalend.  Decembr.  pontif.  nostri  anno  octavo  et  sie  finitur  constitucio 
Clementis  IV.'^  Bl.  381  „Sequitur  nunc  Privilegium  Allexandri  quarti 
quod  sub  bulla  in  Magdeborch  in  cpnventu  nostro  servatur'^;  Anf.  „Non 
sine  multa  cordis  amaritudine^',  „Dat.  Latheranen.  tercio  kalend.  Aprilis 
pontificatus  nostri  anno  tercio  etc.  etc.  Explicit  constitucio  Allexandri 
quarti  pro  ordinibus  mendicancium  de  praedicacionibus  et  confessionibus 
audiendis  absque  requisicione  sacerdotum  parrochalium  etc.  etc.". 

Ans  der  Bibliothek  des  Danziger  Frauziskanerklosters,  deren  alte  Signatar  L  XI 
vorn  aufgeklebt  ist. 

Ms.  2033.  /Li 

Papier        214  Bl.        31% :  21  cm        15.  Jahrb.       *^  Spalten,  nur  teilweise  mbrisiert 

mit  rotem  Leder  bezogener  Holzband  mit  Besten  von  Schließen  vom  aufgeklebt 

Pergamentstreifen  mit  der  Inhaltsangabe  „Sermones  quadragesimales  Alberti  de  padua 

prima  pars"  frühere  Signatar:  XX  B.  f.  234. 

Bl.  1  „Incipiunt  postille  magistri  Alberti  de  Padua  super  ewan- 
gelia  per  quadragesimam**  (Pars  1).  Anfang  des  Prologus  „In 
Christi  nomine.  Quod  dudum  michi  propositum  fuerat  vosque  pluries 
excitastis'^  Reicht  nur  bis  „Sabbato  post  dominicam  tertiam'^ ;  am  Ende 
„Sequi tur  dominica  4a  quadragesime  que  habetur  in  2a  parte'^ 

Auf  den  Innen  deckein  aufgeklebt  große  Bruchstücke  zweier  Per- 
gamenturkunden von  1401  betr.  das  Franziskanerkloster  in  Lübeck. 

Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters,  deren  alte  Signatur  J  XXI 
vom  aufgeklebt  ist. 

Pergament        321  Bl.         UVi :  9*4  cm  ^      14/lb.  Jahrh.         2  Spalten,  rote  und  blaue 

Initialen  Blattweiser  mit  rotem  Leder  bezogener  Holzdeckel  mit  Schließen 

frühere  Signatur:  XX  B.  o.  442. 

Sermones  dominicales  et  de  sanctis,  ungewiß,  ob  von  einem 
und  demselben  Verfasser.  Eine  systematische  Reihenfolge^,  läßt  sich  nicht 
immer    erkennen.  Anf.   „Dicite   filie  Syon   q.  d.  o  vos    prophete    et 

praedicatores'^         Bl.  99  „Incipiunt  sermones  fratris  Johannis  de  Rlipella 

11* 


164  Ms.  2033—2035. 


de  festis.  Incipit  sermo  de  festo  sancti  Martini  episcopi  et  confessoria. 
Nudas  fai  .  .  /'.  Am  Ende  ist  die  Hs.  defekt.  Auf  dem  Vorsatz- 
blatt von  anderer  Hand  „a.  XLV*". 

Ms.  2034.    0 

Papier         165  Bl.        21 :  14  cm        15.  Jahrh.        von  mehreren  Händen  geschriebeD: 

meist  rot  robriziert        weißer  Pergamentdeckel  mit  dnrchbrochenem  Hornrücken 

frühere  Signatur:  XX  B.  q.  374. 

Bl.  1  Hermanni  de  Bracken  Opus  LX  tractatuum  praedicabiliom. 
Anfang  ,,Crebriu8  rogatus  a  fratribus  ut  opus  praedicabilium  cuderem 
sermonum,  sed  dilatum  est  hoc  negocium  .  .  .^\  Ende  Bl.  129  ,,quam 
nobis  dulciter  videndam  praestet  idem  Christus,  qui  cum  patre  .  .  .  regnat 
deus  amen.  Eicplicit  opus  LXa  tractatuum  praedicabilium  compilatam 
per  fratrem  Hermannum  de  Brücken  lectorem  fratrum  minorum  in  Nort- 
husen.  Laus  tibi  sit  Christo  quoniam  über  explicit  iste*^  Bl.  1  gebt 
eine  Inhaltsübersicht  voran;  Bl.  82b — 84b  sind  leer,  mit  Bl.  85  beginnt 
eine  andere  Hand. 

Bl.  130 — 165b  (zweispaltig)  Postilla  de  sanctis.  Anf.  ,,(B)enedictio 
domini  super  capud  iusti.  Eccli.  XLIllP.  Ad  evidenciam  istius  operis, 
in  quo  exponnntur  epistole  quae  leguntur  in  sanctorum  festivitatibas, 
aliqua  sunt  praemittenda'^  Ob  vollständig?  Schluß  Bl.  165b  y,de  quo 
dicit  Daniel  X®  quod  facies  eins  erat  quasi  species  fulguris'^ 


5  (vi.  n 


Ms.  2035. 

Papier        239  Bl.         29Vi :  21  cm         um  1428  (v|l.  unten  zu  Bl.  237)         2  Spalten 
(nur  Bl.  180—237  in  einer  Spalte),  rubriziert  von  5  verschiedenen  Händen  ge- 

schrieben (1.  Bl.  1—155  und  172—179;  2.  Bl.  156—167;  3.  Bl.  169— 171;  4.  Bl.  180-237; 
5.  Bl.  237  b— 239)  lederbezogener  Holzband  mit  Schließen  und  Kette  frühere 

Signatur:  HSB  XX  B.  f.  39. 

Bl.  1  y,Incipiunt  sermones  quadragesimales  secundum  fratrem 
Johannem  de  Sancto  Geminiani  ordinis  fratrum  praedicatorum''.  Anfang 
der  Einleitung  ,ySicud  praedicatores  et  instructores  fidelium".  Ende 
Bl.  155  „secundum  exemplar  quod  tibi  in  monte  monstratum  est  id  est  in 
Christo  qui  est  mons  in  virtute  montis  &c.'^ 

Bl.  156  Sermones  5  de  resurroctione".  Anfang  der  ersten 
Predigt  „Maria  Magdalena  et  Maria  Jacobi  et  Salomee  emerunt  aromata . . . 
M^  XVIII.  Sicut  dicit  b.  Hylarius  omnis  res  per  quascumquo  caosifl 
noscitur'^        Schluß  fehlt 

Bl.  168  leer. 

Bl.  169  Sermones  (zum  Teil  nur  Entwürfe).  Anfang  „Misereris 
omnium  domine  Sapientie  XI.     Dicunt  doctores  Hebreornm''. 


Ms.  2035-2037.  165 


Bl.  172  De  decem  praeceptis  (Anfang  ,,Primum  praeceptum  est 
quod  solum  deum  debes  adorare^').  BI.  174  De  Septem  capitalibus 
peccatis  (Anfang  ,,Primam  ergo  capitale  peccatum  est  saperbia);  BI.  176b 
„De  Septem  sacramentis''  (Anfang  ,,Primum  sacramentum  est  baptis- 
mu8^%  Bl.  177b  ,>Ad  sciendum  quando  peccatum  aliquod  sit 
mortale  vel  veniale,  nota  Y  regulas:  Prima  est  hec  quod  quando 
amor  vel  affeccio  ad  aliquam  creaturam  .  .  /'.  Am  Ende  „Istud  conposuit 
Sapientissimus  vir  magister  Matheus  sacre  pagine  eximius  professor  de 
Cracovia  et  cum  hoc  valentissimus  doctor  artium'';  vgl.  Sommerlad,  Matthaeus 
von  Krakan,  Halle  1891,  S.  64  f.;  vgl.  auch  Ms.  2023  68.  Die  hier  ge- 
nannten 4  Stücke  schließen  sich  ohne  größere  Absätze  aneinander  an. 

Bl.  180  Sermones  quadragesimales.  Anfang  „Cum  ieiunatis 
nolite  fieri  sicud  ypocrite  tristes  Mat.  8  (I).  Augustinus  libro  de  ieiunio 
praecipue  pauperum  mementote".  Ende  Bl.  237  „tanto  eins  aspectu 
repressa  arbitrii  sui  superbia  gloria  se  immolat  etc.  Explicit  anno  domini 
M^  GCCO  [I]  XXVIII  quarta  feria  post  festum  sancti  Andree  per  manus 
Johannis  Fabri  de  Strosberg  [d.  i.  Stra8burg]'^ 

Bl.  237b  Quaestio  de  fide.  Anfang  ,,Sicud  scribit  beatus 
Augustinus  in  libro  de  fide''. 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  2086.    o 

Papier  165  Bl.  21 :  14  cm  15.  Jahrh.  von  verschiedenen  Händen  ge- 

schrieben rot  rubriziert         lederbezogener  Holzband  mit  Besten  von  Eisenbeschlag 

vorn  aufgeklebt  ein  Pergamentstreifen  mit  Aufschrift  „Sermones  de  tempore"        frühere 

Signatur:  HSB  XX  B.  f.  55. 

Sermones    de  tempore  et  de  sanctis.     Anf.  des  ersten  Sermo 
,,Propter  iniquitatem  deus  corripuit  hominem  Ps.  XXXVIII". 
Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


i 


Ms.  2037. 

Papier  156  Bl.  29  :  21%  cm  1394         *S  Spalten  (Bl.  151b  ff.  einspaltig), 

rubriziert         mit  rotem  Leder  bezogener  Holzband  mit  Schließen         frühere  Signatur: 

XX  B.  f.  183. 
,,Expo8itiones    ewaugeliorum    et    epistolarum^^  Anfang 

,,Hec  dicit  dominus  deus  convertimini  ad  me.  Johelis  2^  Presens 
leccio  .  .  .'';  Ende  Bl.  151  ,,Sed  hec  exposicio  videtur  magis  esse  moralis 
quam  literalis  etc.  amor.  Finis  adest  operis  mercedem  posco  laboris. 
Explicit  iste  liber  anno  domini  M^^^CCG^  nonagesimo  quarto  in  vigilia 
sancti  Martini.  Et  sie  est  finis**.  (Bl  103  — 104b  ein  Stück  in  deutscher 
Sprache  „Her  wirt  czu  myr  rufen  und  ich  wil  en  irhoren**). 


166  Mb.  2037-2039. 


'■i 

en,  Irot 


Am  Rande  und  eiDspaltig  beschrieben  ßl.  151 — 156  Nachträge  von 
anderer  Hand,  wie  es  scheint  von  der  des  ,,Frater  Erasmus  Scherlle'^ 
der  sich  61.  1  als  Besitzer  eingeschrieben  hat.  (Vgl.  Mss.  1912 1,  2011 1). 
Vielleicht  dieselbe  Hand  hat  unter  der  Subscription  Bl.  151  noch  nach- 
getragen ,yExpliciunt  postille  epistulares  Bertrandi  de  Turri.  Deo  lans.*^, 
dann  aber  Bertrandi  de  Turri  durchgestrichen  und  Nicolai  de  Lyra  übe^ 
geschrieben. 

Ms.  2038 

Papier        169  Bl        m/t :  21^A  cm        2  Spalten,  Itot  rubriziert        15.  Jahrh.         mit 

braunem   Leder   bezogener  Holzband   mit  Scliließen,   Backein   und  Kette        fröhef« 

Signatur:  HSB  XX  B.  f.  46a. 

Bl.  2  Sermones:  Bl.  2  £f.  besonders  de  sanctis.  Anfang  „De  s. 
Andrea.  Christo  crucifixo  (!)  sum  cruci.  Gal.  2®.  Dicit  enim  Origenes  . .  .*'. 
Bl.  26  De  tempore.  Anfang  ^^Dominica  adventus.  Hora  est  nos  iam 
de  sompno  surgere.     Ad  Ro.  14  (!).    Sicud  legitur  in  libro  Judicum  . .  J'. 

Bl.  122  Gesta  Romanorum;  72  capp.  Anfang  ^Allexander  reg* 
navit  qui  dominium  tocius  mundi  obtinuit'';  Anfang  des  letzten  Kapitels 
(Bl.  166  b)  ,,Quidam  rex  erat  potens  qui  in  regno  suo  nolebat  inridos 
pati". 

Bl.  167b  „Novem  sunt  quae  debent  esse  in  confessione  .  .  ."; 
Schluß  Bl.  169b  ^valde  mansuetum  qui  largiturus  est  fidelibus  suis  veniam 
et  gratiam  per  eterna  secula  seculorum  amen''  und  darauf  die  Subscriptio 
,,Ach  wy  lange,    kom  stro  sag  und  scheis  in  dy  spene". 

Auf  den  Innendeckeln  Fragmente  einer  Papierhandschrift  (Liturgie 
mit  Noten). 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


üvon 


Ms.  2039. 

Papier  247  Bl.  29  :  21  cm  15.  Jahrh.  b  von  mehreren  Händen  geschrieben, 
2  Spulten,  rot  rubriziert,  Blattweiser  mit  braunem  Leder  bezogener  Holzdeckel  mit 

Kette  und  Besten  von  Schließen  vorn  aufgeklebt  ein  Zettel  mit  alter  Aufschrift 

„De  viciis  et  virtutibus.    Sermones  de  tempore  et  de  sanctis ''.  firühere  Signatur: 

HSB  XX  B.  f.  31. 

Bl.  1  Imagines  virtutum  et  vitiorum  (in  dem  Register  Bl.  247b 
bezeichnet  als  „Picture  moralisate*')«  Anfang  „Nota  quod  ecclesia 
materialis  representat  ecclesiam  Christi  militantem^',  Ende  BL  44b  „vere- 
cundia  a  qua  nos  eciam  defendat  et  abscondat  pater  et  fi(lias)  et  8(piritaä) 
s(anctus)  amen'^  Bl.  44b — 45  hierzu  ein  alphabetisches  Inhaltsver- 
zeichnis. 

Bl.  45b — 172b  Sermones  de  tempore  et  de  sanctis.  Anfang 
des  ersten  Stückes  „Ortus  est  sol.    Psalmus.    Dicit  GregoriuB  sepe  .  .  .**, 


Ms.  2039—2040.  167 


Ende  des  letzten  BI.  172b  ,,nos  in  anima  et  corpore  salvos  facere. 
Rogemus  etc.  Orate  pro  scriptore  unam  coUectam'^  Verfasser  werden 
genannt  ßl.  48  „Hec  (Job.)  Milicius*',  Bl.  137  „hec  Succus". 

Bl.  172b  Sermo  ;,Dao  homines  ascenderunt  in  templum  ut  onirent. 
Luce  18.    Cum  hac  dominica  .  .  .". 

Bl.  174  ^^Historia,  quomodo  Maria  Magdalena  est  conversa. 
Gonversio  sancte  Marie  Magdalene  secundum  Ysidorum  De  ortu  et  obitu 
aanctorum'*.     Vgl.  Ms.  1952  t4s. 

Bl.  176  Inventarium  pauperum  super  tabula  decretorum. 
Anfang  der  Einleitung  ^Beatus  homo  qui  invenit  sapientiam'^,  Ende  der 
Einleitung  ^^ad  utilitatem  pauperum  clericorum  hunc  presentem  libellum 
laboriosissime  compilavi  et  constitui  appellari  inventarium  pauperum  super 
tabula  decretorum*^  Alpbabetisch,  beginnt  mit  ^^Aaron  et  Moyses 
primi  et  summi  .  .  .^\  bricht  aber  Bl.  177  schon  mit  dem  Artikel  ,,Ab- 
solucio**  ab. 

Bl.  177  Sermo  ,jf)e  visitacione  beate  Virginia^'.  Anf.  ^^Exurgens 
autem  Maria*'. 

Bl.  178  Sermones,  meist  de  sanctis.  Anfang  ;,Quis  vestrum 
habet  amicum  .  .  .  Luc.  XI.     Bertrandus  duplicem  .  .  .''. 

Bl.  237  „Ootulis  (lies:  Notulis)  in  subscriptis  omnium  ewangelio- 
rum  dominicalium  necnon  quorundam  ferialium  una  cum  evan- 
geliis  de  sanctis  continuaciones  et  gesta  luxta  determinacionem 
bistorie,  quam  prosequitur  magister  in  speculo  historiarum.  similiter  et 
Comestor  in  historia  scol.'^  Vgl.  Ms.  2010 1  und  die  daselbst  angeführte 
Prager  Hs. 

Bl.  267  b  in  alter  roter  Schrift  „Sequitur  registrum  huius  iibri**. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  aufgeklebt  ein  Brief  mit  der  Adresse 
»,Viro  .  .  .  Nicoiao  Stange  Konicz  commoranti".  Ebenda  die  SclienkungsnotiB 
„Hunc  librum  dedit  dominus  Nicolaus  Stange".  Die  Hs.  stammt  offenbar  aus 

der  Kirchenbibliothek  zu  S.  Petri  und  Pauli  in  Oanzig.  An  die  Stadtbibliothek  kam 
sie  aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


alfrh. 


Ms.  2040. 

Papier  111  Bl.  28%:  21  cm  15.  Jalfrh.  2  Spalten,  rot  rubriziert 

von  verschiedenen  Händen  geschrieben        lederbezogener  Holzband  mit  Metallbeschlag, 

Buckeln  und  Schließen,  früher  mit  Kette  frühere  Signatur:  HSB  XX  B.  f.  5. 

Bl.  2  Sermones  und  ähnliches:  Bl.  2  „Sapiencia  edificavit  sibi 
domum  etc.  Froverb.  XX.  Postquam  dominus  disposuit  creare  virgi- 
nem  .  .  .**.  Bl.  3  „Incipit  passio  sancte  Barbare".  ßl.4l)  ^^Item  de 
sancto  Stanislao**.  BI.  4b  „Sequitur  de  X  milia  martiribus".  Bl.  5b 
„Passio  sancte  Dorothee".         Bl.  6b  „De  sancta  Margaretha'*.         Bl.  7 


H^  •Am)-2l>42. 


>:.  >b  dodgl.         131.  10   ),lDcipit  sermo  boDuä 

i,.  .ü  iuialur  Aurora,  dicta  brevia  sed  bona": 
^.  Auf.  yyCum  appropiuquasset  Jesus  .  .  .  Math. 
<cit>  isiud  festum  quod  dicitur  advontus  domini". 

.>  .>£  5ol  cum  ardore  et  arefecit  feuum^'  (wohl  nicht 


«  .Lvr  verschiedene  Sonntagstexte,  zu  Anfang  defekt: 

N.H-^  s«=   L'vfdigt  Bl.  75  beginnt  ,,Quis  ex  vobis  arguet  me 

wMi««  iraocatur  in  epidtola  de  poutificatu**.     Von  Bl.  82 

j,v    ^*lvwohrirten  für  die  Predigten:    Bl.  82  „Bai'bare". 

^^.ic  Jomini"  usw.,  zuletzt  Bl.  99  „De  sancta  Barbara". 

*^    -..iic*  quatuor.     Anfang   des   ersten  ,,Scitis  quod  post 

v>^  Vi*  XXVl.  Ubinotaudum  quod  passio Christi  scribitur...' 

...^    ohli. 

^.,,^.,ui  ^l*apier,  15.  Jahrh.)  enthält  kirchliche  Gesänge  mit 

..  .xvd  Sohwnrzwald-Bibliothek. 

Ms.  2041.  o 

V  Si.  22 :  15  cm  1388  2  Spalten,  rot  rubriziert  raii 

^j.^«Jiem  Leder  bezojrener  Holzband  mit  Ke&ten  von  Schließen 
frühere  Signatur:  XX  B.  (|.  357. 

.    \isfv  totum   annuni.  Anfang  ,.Enint  signa  in   sole  et 

Ä.     In  lioc  ewangelio  salvator  tangit  4"*^**.         Ende  Bl.  loi» 

^  !•  luno  pseudochristi  et  speudoprophete  (!)  i.  e.  falsi  christiani 

^.jv'W.         Dann  die  Subscriptionen  „Finito  libro  sit  laus  ei 

>,^j^xK      Hxpliciunt  postille   per  raanus  pe(tri)  de  Nysa   auuo 

%  ^W'^liXXXVllP  in  die  beati  Melchiadis  pape  et  matiris  \}). 

^^  >ji  laus  et  gloria  Cristo  amen*^ 

^  .aitfii   t'ii)^  Schenkmijü::«notiz   ..hunc  lihrum   dedit  reverendus   pater  Joh. 

^.^lui  (idanenM,   orate   deuin   pro   anima  ipsius'*  und  ähnlich  am  oberen 

S4  l  „Krater  Johannes  Svederi  dedit  pri>  conventii  Gdanensi  et  es»!  postilli 

,4jiiw  *u\wT  ewangelium  doniinicale  et  in  XL  omni   die  super  epistolas  ei 

M^^  %»Wil*  dcum  pro  eo".  Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskaner- 

Ms.  2042.   .,'  , 

Cü  !il^  Ml.  31'a:21  cm  1440  Zweispaltig  rot  rubriziert  bi? 

I  .tem  Lcder  bezogener  Holzdeckel  mit  Schließen  und  früher  mit  Buckeit; 
frühere  ^fij^natur:  XX  B.  f.  169. 

l*ostiIla  ewangelioruni  per  quadrag.**.    (Titel  auf  einem 
sl  aufgeklebten  Pcrgameutstreifen).         Anfang  ^Jn  die 


Ms.  2042—2043.  169 


cineram.  Hie  incipit  se  postilla  ewaDgeliorum.  Cum  ieiunatis  nolite 
fieri  sicud  ypocrite  tristes  M^*  6to  et  beatas  Jeronimus  in  epistola  ad 
Demetriadem  virginem  dicit  post  cogitacionum  .  .  .^'.  Ende  BI.  17öb 
;,nec  ad  inhonesta  propter  hoc  inclinatur  etc.  Et  sie  est  finis  huius  operis 
pro  quo  deus  gloriosus  cum  matre  sua  illibata  sit  benedictus  nunc  et  in 
evum  amen.  Expliciunt  exposiciones  ewangeliorum  aliquorum  scripta  [I] 
per  me  Barth"*  Mulsching  de  Missna  studentem  ahne  universitatis 
studii  Lipczensis  anno  domini  1449  feria  sexta  proxima  post  festum  sancti 
Pauli  apostoli.  Orate  pro  me".  (In  der  Leipziger  Matrikel  ed.  Erler 
T.  I  S.  145  heißt  der  Schreiber  Barth.  Mölscbick  oder  Mölsigk). 

Bl.  176  (von  anderer  Hand)  ,,(E)cce  nunc  tempus  acceptabile  etc. 
2»  Gor.  V.  Duo  sunt  tempora  hominis  .  .  .";  am  Ende  Bl.  204  „Bxplicit 
tractatus  bouus  Magistri  Nicolai  Derdricic  de  tribus  partibus  penitencie 
finitus  in  Vigilia  Bartholomei  anno  etc.  1449  amen". 

Die  Innendeckel  der  Ha.  sind  beklebt  mit  2  handschriftlichen  Original- 
Anzeigen  von  Vorlesungen  an  der  Universität  Leipzig:  vorn  „Prater 
Cristianus  de  Borgsleben  (vgl.  Matrikel  d.  Univ.  Leipzig  ed.  Erler  II 
S.  6)  ordinis  minorum  sacre  theologie  professor  cras  in  principio  höre 
octave  disputabit  de  resumpta.  In  lectorio  theologorum*',  hinten  „Magister 
Stephanus  de  Prettin  (vgl.  ebenda  U  S.  3)  sacre  theologie  professor 
hodie  in  principio  höre  prime  tenebit  vesperias  pro  fratre  Cristiano 
Borgsleben  de  Northusen  ordinis  fratrum  minorum  licentiato  in  eadem 
ordinariarum  in  lectorio  coUegii  maioris  disputacionum'^ 

Vorn  ist  eingeschrieben  ,,Frater  Johannes  Zevelt  comparavit  Istum  librnm  pro 
usu  fratrum  minorum  in  Gdanczk"  (vgl.  Ms.  1872).  Die  alte  Bibliothekssignatnr  des 
Danziger  Franziskanerklosters  J  XY  ist  vorn  auf  dem  Deckel  aufgeklebt. 

Ms.  2043.   //• 

Papier  314  Bl.  28 :  2OV2  cm  von  verscmedenen  Händen  des  15.  (und  teil- 

weise vielleicht  noch  14.)  Jahrh.  geschrieben  und  später  zu  dieser  Sammlung  vereinigt; 
bald  ein-,  bald  zweispaltig;  meist  rot  rubriziert        mit  braunem  Leder  bezogener  Holz- 
deckel mit  Schließen  frühere  Signatur:  XX  B.  f  160. 

Bl.  1  Neun  Sermone s.  Anfang  des  ersten  ^^Expurgate  vetus 
fermentum  ut  sitis  nova  conspersio.  Cor.  XV  (vielmehr  V).  Apostolus 
post  quadragesiraale  ieiunium  .  .  .";  Ende  des  letzten  („Petite  et  accipietis 
ut  gaudium  vestrum  plenum  sit.  Job.  16'^)  j,U^  25  Intra  in  gaudium  domini 
tui.     Hoc  gaudium  etc.'^ 

Bl.  22  Sermones  quattuor  de  resurrectione.  Anf.  des  ersten 
y,Si  consurrexistis  cum  Christo  ...  in  dextera  dei  sedens.  Cor.  5  (viel- 
mehr Coloss.  3)*^ 


170  Ms.  2043—2044. 


BI.30 — 32  Tierfabeln;  die  erste  ,,Fabula  qualiter  lupus  sit  coDfessus. 
Legitur  in  fabulis  quod  quidam  lupus  intravit  villam  .  .  .*^;  die  letzte  „De 
hirco  fabula.  Erat  quedam  mulier  paupercula  .  .  .'^  Dieselben  auch 
Ms.  2022291. 

Bl.  32  b— 34  leer. 

Bl.  34b  Anfang  einer  Predigt  „Mane  nobiscum  domine  .  .  /^ 

Bl.  35  Heiligenlegenden:  Bl.  35  „De  sancta  Appolonia'^  Bl.  36 
„De  sancto  Valentino'^  Bl.  36b  „De  sancta  Scholastica  virgine''. 
Bl.  37  „Juliana'*.  Bl.  37  b  „De  sancta  Gerdrude".  Bl.  38  b  Pancraiius. 
Bl.  40  „De  sancta  Hedevig*-.  Bl.  43  „(De)  sancta  Eliz(abeth)**.  Bl.  45 
„De  invencione  glorios!  corporis  (sanctae  Katherinae)"  nebst  einem 
Miraculum  (vgl.  Ms.  2022294b). 

Bl.  48  De  fraternitatum  collatione  et  suffragiorum  com- 
municatione.  Anf.  „Sepe  reperiuntur  fideles  plurimi  domiuo  deo  nostro 
devoti,  qui  diversorum  ordinum  sunt  zelatores  pii  .  .  .  in  hunc  utiqoe 
finem,  ut  valeant  participes  meritorum  et  suffragiorum,  que  per  fratres 
aut  sorores  ordinum  illorum  operatur  clemencia  salvatoris  .  .  .  Nunc  circa 
fraternitatum  collacionem  et  suffragiorum  communicacionem  3^  sunt  con- 
sideranda  .  .  .'^  Ende  Bl.  61  ^^cuius  tarnen  oculis  omnia  nuda  et  aperta 
sunt.     Ad  Hebreos  4^*'.         Vgl.  Ms.  1965 102. 

Bl.  61b— 63b  leer. 

Bl.  64 — 79b  verschiedene  Sermones,  darunter  Bl.  68  y,Dedicacione 
templi". 

Bl.  81 — 232  Druck:  (Johannes  de  Verdena)  „Sermones  dominicales 
cum  expositionibus  evangeliorum  per  annum  satis  no{tabiIe8  ...  qui 
alio  I  nomine  dormi  secure  vel  dormi  sine  cura  sunt  nuncupati  .  .  .** 
(Inkunabel). 

Bl.  234 — 244  Sermones  oder  Skizzen  zu  solchen:  zum  Teil  unvoll- 
ständige Stücke,  aus  verschiedenen  Hss.  hier  vereinigt.  Bl.  245  f.  Stück 
aus  einem  größeren  theologischen  Traktate. 

Bl.  247  Expositio  hymnorum  ecclesiasticorum.  Anf.  „Vicia 
corporis  et  anime.  Hanc  proposicionem  scribit  Seneca  ad  Lucilium 
epistola  undecima*'.  Am  Ende  unvollständig.  Vielleicht  identisch  mit 
der  Prager  Hs.  198  m. 

Ms.  2044.   ^  ^ Wv'e  fy^^^^^'hHjU^^] 

Papier  226    Bl.  30  :  21Vt    cm  nm   1423  von    verschiedenen    HAndeti 

geschrieben        2  Spalten,  rot  rubriziert        lederbezogener  Holzdeckel,  einst  mit  Buckdo 

und  Schließen  frühere  Signatur:  XX  B.  f.  161. 

Bl.  1 — 10  Sieben  Sermones  tempore  resurrectionis  Christi. 
Der  erste  ist  zu  Anfang  unvollständig,    da  vor  Bl.  1  ein  oder  mehrere 


Ms.  2044.  171 

Blätter    herausgerissen    sind;    der   zweite  beginnt   „Et  valde  mane  una 
sabbatorum",  der  letzte  „Si  quid  pecieritis  patrem  meum'^ 

Bl.  11  Sermo  de  dedicatione  ecclesiae,  Anfang  „Terribilis  est 
locus  iste'^ 

Bl.  12  „Sermo  de  sancto  Vito",  Anf.  „(I)ustorum  anime  in  manu  dei 
sunt*^       Bl.  12b  „De  sancta  Barbara",  Anf.  „Viderunt  eam  filyeSyon". 

Bl.  14  Sermo  „Honorifica  sacerdotes  Eccl.  VII^**.  Bl.  I6b  Sermo 
;,Homo  quidam  erat  dives  .  .  .  Dominica  praecedenti  docuit  nos  Christus''. 

Bl.  16b  Liber  Tobiae.  Anfang  „Tobias  ex  tribu  et  civitate  Nep- 
talim".  Bl.  19  „Vide  finem  in  fine  exemplar  (I)  salutis",  d.  h.  der  Schluß 
des  Buches  folgt  weiter  unten  Bl.  121b. 

Bl.  19b  „Item  nota  missam  pro  pace:  Da  pacem  domine  susti- 
nentibus  te  .  .  .**. 

Bl.  20  Sermo  „Bgredietur  virga  de  radice  Yesse  .  .  .  Isay  c.  XI. 
Conswetudo  est  regum  et  principum  .  .  .*'. 

Bl.  21b  Johannis  Silvani  Exemplar  salutis  (Sermones  de  sanctis). 
Anfang  „Inspice  et  fac  sccundum  exemplar  quod  tibi  in  monte  monstratum 
est.  Exodi  XXY.  Johannes  Silvanus  domini  nostri  Jesu  Christi  inutilis  .  .  . 
servulus  .  .  .^';  Ende  Bl.  115  „Sicque  dispensacione  divina  actum  est  ut 
beati  Mathey  publicani  hystoriam  scribens  ego  publicanus  Johannes  finem 
facerem  istis  sermonibus  .  .  .  pro  abscondito  talento  dampnari.  In  vigilia 
Epye.  fecit  finem  huic  operi  transactis  ab  incarnacione  domini  annis 
millesimo  CCCC^  nono  regnante  domino  nostro  Jesu  Christo  ...  in  secula 
seculorum  amen  etc.  .  .  .  Explicit  liber  sermonum  qui  exemplar  salutis 
intitulatur,  comparavimus  Mathey  in  Czcziszewo  sub  anno  domini  mille- 
simo CCCCXXIIP  et  est  finitus  feria  quarta  vel  ipso  die  Johannis  et 
Pauli  martirum". 

Bl.  115  „Sermo  de  nowo  sacerdote:  Vos  estis  genus  electum 
regale  sacerdotura  .  .  .'^  Bl.  116b  „Sequitur  sermo  de  nowo  sacer- 
dote: Veni  sancte  Spiritus  .  .  .*'.  Bl.  117  „Alius  sermo  de  eodem: 
Ecce  ego  mitto  angelum  meum  .  .  .**.  Bl.  117b  „Sequitur  sermo  de 
eodem  alius:  Vas  eleccionis  est  .  .  .**.  Bl.  118  Sermones  „Sanctificavi 
domum  hanc  .  .  .^*  und  „Benedic  domine  domum  istam  .  .  .".  Bl.  119 
,, Sequitur  aliud:  Converlimini  ad  me  .  .  .".  Bl.  120  „Sequitur  vita 
sancti  Floriani:  Labora  sicut  bonus  miles  Christi  etc.  In  istis  verbis 
de  honore  et  de  laude  .  .  .  sancti  Floriani  dicuntur  tria  .  .  .^^  Bl.  121 
Sermo:  „Simile  est  regnum  celorum  .  .  .**. 

Bl.  121b— 123b  Schluß  des  liber  Tobiae  (vgl.  oben  Bl.  16b). 
Bl.  124  Sermones   de  tempore.         Anfang  „Ecce  rex  tuus  venit 
tibi  pius  et  mansuetus.     M'-  XVP.     No.  quando  aliquis  veniet  de  partibus 


172  Ms.  2044—2046. 


longinquis^'y  Ende  Bl.  223b  y,Hoc  figuratum  habemus  in  Judith  IUI®  . . . 
Rogemus  ergo  doroinum  Jesum  Christum  amen.  Et  sie  est  finis,  de  quo 
sit  deus  benedictus  in  seculorum  Amen  etc/^ 

BI.  224  Sermo  ,,In  carnisprivio'S  Anfang  ^^Sedit  populus  mandncare 
et  bibere  ...  1.  ad  Cor.  X**.  Bl.  225b  „Sermo  ad  rogacioues'', 
Anfang  „Petite  et  dabitur  vobis  Luc.  XI". 

BL  226  De  letaniis.     „Letanie  bis  in  anno  fiunt,  scilicet  in  festo 
Marci   .  .  .".         BI.  226  b    Verschiedene   Notizen  theologischen   Inhalts, 
zum  Schluß  das  „Credo  in  unum  deum". 
I    ^^         Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  drei  kurze  polnische  Gebete 


^    ^^^  (rhythmisch) 


Ms.  2046.  A  I 

Papier  262  Bl.  29  :  21  cm  15.  Jahrh.  '       rot  rubriziert  mit  weißem 

ornamentiertem  Leder   bezogener  Holzdeckel   mit  Resten  von   Schließen  frühere 

Signatur:  XX  B.  f.  165. 

Bl.  1  Johannis  Merklyn  Postilla  super  epistolas  dominicales. 
Anfang  „In  Christo  reverendo  patri  ac  domino  [ac]  domino  Henrico  . . . 
Warmiensis  ecclesie  episcopo  frater  Johannes  Merklyn  lector  minimos 
ordinis  heremitarum  sancti  Augustini  conventus  Yredeburgensis  Caminensis 
diochesis  virtutum  progressum  et  exitum  praesentis  exilii  cum  salute. 
Cum  nuper  ad  mentem  meam  .  .  .'^  Ende  von  Dominica  22  y,graciam 
in  praesenti  et  gloriam  in  futuro,  quam  gloriam  nobis  donare  dignetur  . . . 
regnat  amen'^,  wie  im  Erfurter  Cod.  Amplon.  140  in  quarto.  In  der 
Danziger  Hs.  folgt  dann  noch  (Bl.  120)  ein  „Sermo  de  corpore  Christi", 
Anfang  „Hie  est  panis  qui  de  celo  .  .  /',  Ende  „cum  patre  et  spirito 
sancto  regnat  unus  deus  in  secula  benedictus  amen'^  Vgl.  über  die 
Schrift  Hipler,  Bibliotheca  Warmiensis  I  S.  37,  wo  noch  eine  Königs- 
berger  Hs.  erwähnt  wird. 

Bl.  125  „Gommuneloquium  fratris  Johannis  Walense  (Vallensis  s. 
Gualensis)  ordinis  fratrum  minorum^^  Anfang  der  Praelocucio  „Cum 
collacionis  huius  que  potest  dici'S  Ende  Bl.  252  „sLudeat  adinvenire. 
Sic  est  finis  huius  operis*'. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  lateinische  Verse  über  die 
„Species  ebrietatis**. 

Ms.  2046.  i, 

Papier        241  Bl.        31 :  21  cm         15.  Jahrh.        fcweispaltig         für  die  rot  naebxa- 
tragenden  Initialen  ist  der  Raum  leergeblieben  mit  gestempeltem  braunem  Leder 

überzogener  Holzband  mit  Resten  von  Schließen  frühere  Signatar:  XX  B.  f.  166. 

Sermones  de  tempore,  auf  einem  vorn  auf  dem  Deckel  aufge- 
klebten   Pergamentstreifen    bezeichnet    als    „Sermones    epistolares'^ 


Ms.  2046—2049.  173 


Anfang  „(H)ora  est  iam  nos  de  surapno  (I)  Bürgere  ...  in  desideriis 
vestris,  ad  Rom.  XIII.  Hoc  tempus  adventuum  dicitur  quia  cantus  ecciesie 
de  adventibus  .  .  .".  Sermonea  mit  dem  fast  gleichen  Anfang  „Bora 
est  .  .  .  Hoc  tempus  dicitur  tempus  adventus^'  verfaßte  nach  Little,  Initia 
S.  110,  Guilielmus  Peraldus.  Schluß  61.  239  ,,ornct  se  crinibus  alienis  &c. 
Deo  gracias  et  laus  etc.'^         Bl.  239b  flF.  leer. 

Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  FranziskanerkloHters,  deren  alte  Signatur  L  XV 
vorn  auf  dem  Deckel  aufgeklebt  ist. 


2047.  Jr  • 


Jtlhrh. 


2047. 

Papier  12  Bl.  28V2  :  20»A  cm    V    15.  Jahrh.  2  Spalten. 

5  Sermones. 

Bl.  1  „Homo  quidam  erat  dives  qui  habebat  villicum  . . .  Luce  XVI. 
l8i(dor.)  de  sum.  bo.  li.  lü  c.  LXIIl  Graviter  inquit  delinquit  .  .  .**. 
Bl.  3  y^Beati  occuli  qui  vident  que  vos  videtis  .  .  .  Luc.  X.  Magister 
in  UI.  dis.  XLIX  querens  utrum  omnes  homines  .  .  .^^ 

Bl.  5  „Accedentes  discipuli  eins  rogabant  eum  .  .  .  Matthei  XY  c. 
et  in  ewangelio  hodierno.  Ordinavit  Cristus  sacerdotes  suos  . .  .'*.  Bl.  7  b 
„Alius  sermo  de  eodem.  Respondit  ei  langwidus  .  .  .  Johanhis  quinto 
in  ewangelio  hodierno.  Egebat  adhuc  .  .  .^'.  Bl.  IIb  „Hec  dies  quam 
fecit  dominus  .  .  .  Scribuntur  hec  verba  Psal.  c.  XVII.  Sicut  amara 
fuit  .  .  .*'. 

2048 

Papier  13  Bl.  28  :  20  cm  15.  JÄhrh.  2  Spalten,  rot  rubriziert. 

Lateinische  Predigt-Entwürfe  von  Advent  bis  Ostern.  Zu 
Anfang  eines  jeden  ein  deutsches  Sprichwort.  Anfang  „Ecce  rex  tuus 
venit  tibi  etc.  Proverbium:  Man  darflF  nicht  mit  dem  czickel  ofif  den 
margh  eylen,  man  vorkewflFt  isz  in  der  gassen  wol.  Per  hedum  Christus 
intelligitur  .  .  .*'♦ 

Die  Hb.  war  früher  angebunden  an  ein  Exemplar  (XX  B.  f.  5G)  des  Druckes: 
Quadragesimale  Gritsch  una  cnm  registro  sermonum  de  tempore  et  de  sanctis  per  cir- 
culum  anni  in  fine  libri  coutento  ([Strassburg]  1486). 

2049.    0 

Papier          361  Bl.          21*4  :  15  cm          15.  Jahrh.          von  verschiedenen   Händen 

geschrieben          2  Spalten  (mit  Ausnahme  von  Bl.  316 — 326)  rot  rubriziert         mit 

braunem    Leder    bezogener    Holzdeckel,    einst    mit    Schließen  frühere   Signatur: 

XX  B.  q.  361. 

Sermones,  Miracula  u.  a. 

Bl.  1  ff.  Sermones:  Bl.  1  ,,In  die  pasche.  Grucifixum  queritis  .  .  . 
Unde  dicit  beatus  Bernhardus  . .  .'^        BL  6  y,De  sancto  spiritu  sermo. 


174  Ms.  2049. 

Veni  Creator  Spiritus  .  .  .".  Bl.  8b  ,Jtem  de  sancto  spiritu.  Super 
servos  et  ancillas  in  diebus  illis  .  .  /'.  BI.  11  ,Jtem  de  sancto 
spiritu.     Consolator  autem  Spiritus  sanctus  .  .  .'^ 

Bl.  12b  Memorialverse  „Est  Adam  factus  eodem  tempore  lapsus*' 
usw.  Bl.  12b  „Nota  de  denariis.  Legitur  enim  quod  isti  denarii 
fuorunt  primo  fabricati  post  diluvium  .  .  .";  vgl.  unten  Bl.  347. 

B.  14 — 78b  Serraones,  zunächst  de  passione  Christi,  dann  Bl.  32b  ff. 
fOr  die  verschiedenen  Marienfeste;  stellenweise  sind  Miracula  eingefugt. 
Bl.  78b  „Exposicio  dominice  oracionis  glosa.  Sic  ergo  vos 
orabitis  ...  et  cetera.  Dominus  noster  Jesus  Christus  inter  salutaria 
monita  .  .  /*.  Ende  Bl.  83  „nichil  invenies  quod  in  ista  oracione 
dominica  non  contineatur  etc.^^ 

BI.  83  „Exemplum  de  abbate  Daniele''. 
Bl.  84  f.  leer.' 

Bl.  86  Sermones  „de  omnibus  sanctis",  Bl.  91  „de  animabus". 
Bl.  95b  „De  purgatorio"  miracula.  Bl.  98b  „Sermo  de  iudicio", 
Bl.  103b  „Sermo  de  communione  vel  de  cena  domini".  Bl.  104b— 
109  b  leer. 

BI.  110  Sermones  de  tempore  et  de  sanctis;  dazwischen  ein- 
zelne Miracula. 

Bl.  170  Collectio  miraculorum  et  exemplorum.  Anf.  „Cum 
sanctus  Augustinus  cum  aliquibus  clericis  in  littore  maris  ambularet  de 
ipsa  trinitate  .  .  .  tractaturus  .  .  .'^;  letztes  Stuck  Bl.  212  „De  corpore 
Christi  miraculum.  Temporibus  Urbani  pape  erat  quedam  mulier  Rome 
dives  valde  .  .  .^'. 

BI.  214b  „Decem  milia  militum  sermo.  Sancti  per  fidem  vicerunt 
regna,  .  .  .  adepti  sunt  repromissiones  Hebr.  IX  [vielmehr  XI]  .  .  .". 

BI.  218b  „Gesta  sive  hystorie  Romanorum  moralizate''. 
88  Kapitel,  erstes  „Dorotheus  imperator  statuens  pro  lege  quod  filii 
parontes  suos  susteutarent",  letztes  „Valeriiis  regnavit  Rome  potens  valde 
qui  unicam  filiam  habebat  quam  miro  modo  dilexit".  Bl.  307  b  „Ex- 
pliciunt  gesta  Romanorum  moralizata". 

liL  307b  „Incipiunt  Sermones".  Bl.  307b  ein  Sermo  „Hodie 
K^uilt^i  Christus  de  victoria  et  de  dyaboli  confusione". 

BL  808b  „Incipiunt  notabilia  <[de>  armis  Cristi  prout  doctores 
Ri>bi'4n>i'um  dicunt,  et  primo  de  fune  que  inposita  erat  in  coUum  Christi, 
t'uius  nue  posita  erat  .  .  .**;  Ende  Bl.  312b  „quod  omnes  vidue  que 
Slftt'itk  canpasse  fuerunt  salve  facte  sunt  amen.  Expliciunt  notabilia  de 
i  [I]  Chriati'^ 


Ms.  2049—2050.  175 


BI.  314  Sermo  ,, Maria  Magdalena  et  Maria  Jacobi  .  .  /^ 

Bl.  316  „Passio  domini",  in  deutscher  Sprache.  Anfang  „(E)xtendit 
manum  et  arripuit  gladium  ut  ymmolaret  filium  suura  Genes.  Her  rackte 
dy  hant  of  unde  czuckte  das  s^rert,  das  her  tötete  den  son.  Von  dem 
leyden  unsirs  heren   spricht  Augustinas  .  .  .''.     Am  Ende  unvollständig. 

Bl.  327  leer. 

Bl.  328  Miraculum  s.  Gatharinae.  Anfang  fehlt;  Ende  ,,annulus 
et  cartula  apud  Mediolanum  usque  hodie  servantur'^  Vgl.  Ms.  2022  «97. 
Bl.  328  „Gloriosus  deus  sanctos  suos  et  electos  .  .  .'*:  eine  Vita  s. 
Gatharinae.  Am  Ende  (Bl.  335b)  „Ibi  incipitur  passio,  require  in 
passionali'*. 

Bl.  335b  „De  operibus  beate  virginis  (Mariae)  in  hac  vita,  de 
statura  et  condicione,  de  numero  annorum  eius'^ 

Bl.  336  Liturgische  Gebete  „Super  canonem",  „Pro  ecclesia",  „Pro 
amicis  famiiiaribus"  u.  a. 

Bl.  338  „Incipit  hystoria  de  praesentacione  virginis  gloriose: 
In  diebus  illis  erat  vir  in  Israel  nomine  Joachim  .  •  .'^;  am  Ende  Bl.  339  b 
ein  „Miraculum  bonum:  In  episcopatu  vero  Urgelensi  in  quodam  loco 
qui  vocalur  Ghijsona  .  .  .'^  Bl.  340  „Hystoria  de  annunciatione 
beate  virginis  Marie:  Tempore  Gonstantini  minoris  cuius  mater  erat 
Helena  .  .  .".  Bl.  341  „Incipit  passio  de  beata  virgine  Barbara: 
Fuit  quidam  itaque  in  Civitasolis  temporibus  Maximiniani  imperatoris  .  .  ."; 
Bl.  345b  „Miraculum  bonum  de  sancta  Barbara:  Meminimus  invenisse 
delectabile  aliquid  insigne  miraculum  et  fuit  quidam  in  Frizia  frater  .  .  .'^ 
Bl.  346  b  „Et  sie  est  finis  passionis  gloriose  virginis  et  martiris  Barbare  etc.'^ 

Bl.  346b  Kurze  liturgische  Gebete  „Hora  matutinali**,  „Hora  prima", 
,,Hora  tercia"  usw. 

B1.347  „Sequitur  de  triginta  denariis:  No.<[de]>denariis.  Legitur 
enim  quod  isti  denarii  fuerunt  primo  fabricati  post  diluwium  •  •  •";  vgl. 
oben  Bl.  12b.  Bl.  348  „Sequitur  aliud":  Sermo  „Inspice  et  fac  secundum 
exemplar  .  .  .  Exodi  XXV.  Dicit  magister  libro  3*^  sentenciarum  .  .  .". 
Bl  349b  „Sequitur  miraculum:  Judeus  quidam  erat  in  civitate  Golonie . . .". 

Bl.  351b  fif.  leer. 

Ms.  2050.  jL. 

Papier  315  Bl.  31 :  2OV2  ein  16.  Jahrb.;         eingebunden  in  Blätter  einer 

Per^amenthandschrift  (Liturgie  mit  Noten)  frübere  Signatur:  XX  B.  f.  20. 

Johannis  Brentii  „In  Evangelia  dominicalia  explanationes  a 
prima  dominica  Adventus  domini  per  totum  annum**.  Von  derselben 
Hand  wie  Mg.  1935. 


176  Ms.  2051—2054. 


Ms.  2051.    0 

Papier  89  Bl.  25  :  17V2  cm  17.  Jahrh.  weißer  Pergamentband,  ein?t 

mit  Scbließbändern  frühere  Signatur:  XX  B.  q.  380. 

Dispositionen  zu  Predigton  in  lateinischer  oder  deutscher  Sprache, 
von  einem  katholischen  Priester.       Von  demselben  Verfasser  wie  Ms.  1996. 


m  1700 


Ms.  2052. 

Papier  256  Bl.  in  fol.  und  4^  um  l'JOO  brauner  Lederband. 

Predigten  von  Constantin  Schlitz,  Pastor  an  St.  Marien  zu  Danzig. 
Meist  Abschriften  mit  Korrekturen. 

Bl.  2  Eine  Vorbereitungs-Predigt  und  19  Predigten  zur  Erklärang 
des  Propheten  Jonas  (Juni-November  1710). 

Bl.  74  „Sechs  Vorbereitungs-Predigten  über  die  Erklärung  des  Pro- 
pheten Jeremiae  aus  der  Epistel  Judae^'  (Juni-August  1696). 

Bl.  105  Vierzehn  Kühr-Predigten  für  die  Jahre  1681—1685,  1687, 
1689,  1691,  1694,  1697,  1701,  1704,  1705,  1709.  (Bl.  210—213, 
232—243  Autograph). 

Bl.  244  flF.  leer. 

Aus  der  Gralaihschen  Bibliothek. 

Ms.  2058.  0 

Papier  592  Bl.,  von  denen  aber  ein  großer  Teil  leer  ist  20% :  16  cm 

1680—1711  weißer  Pergamentband. 

(Constantin  Schlitz,  Pastor  an  St.  Marien  zu  Danzig),  Themata  und 
zum  Teil  kurze  Dispositionen  seiner  Predigten  an  den  einzelnen  Sonn- 
und  Festtagen  des  Kirchenjahres  für  die  Zeit  von  1680 — 1711. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2054.    O 

Papier  256  Bl.  20% :  17  cm  um  1700. 

„LlXzig  (vielmehr  LX)  Predigten  über  auserlesene  einzelne  Sprüche 
Alten  und  Neuen  Testaments  in  Wochen-Andachten,  nach  beendigter 
Erklährung  des  Propheten  Jeremiae,  gehalten  vom  Seel.  Hm.  Constantin 
Schlitz  Past.  zu  St.  Marien  (in  Danzig)''.  unter  dem  Titel  der  Znsats 
„Sollen  vor  meine  Kinder  aufbehalten  bleiben.  J.  Th.  Klein''.  Am 
Rande  der  ersten  Predigt  das  Datum  „ao.  1700  d.  9  Septembr." 

AuB  der  Gralathschen  Bibliothek. 


Ms.  2055—2057.  177 


Ms.  2055.   o 

Papier  82  Bl.  ca.  21 :  17  cm  17.  und  18.  Jahrh. 

Sieben  Predigten  von  Constantin  Schlitz, Pastor  anSt. Marien  inDanzig. 

Bl.  1  ;; Dominica  II  p.  Trinit.  Evang.  Luc.  XIY  in  aede  Catbarinea 
ad  Petitum  Senatus  Palaeopolitani  (Gedanensis)  ao.  1680'',  Autograph. 
Bl.  13  ,,Concio  valedictoria  babita  in  ecclesia,  quae  ex  Gross-  &  Elein- 
Zünder  colligitur,  Domin.  IX.  p.  Trin.  ao.  1680  I  Sam.  12'^  Autograph. 
Bl.  21  ,, Antritts- Predigt  in  S.  Gatb(arinen  zu  Danzig)  gehalten  ao.  1680 
d.  25  Aug.  Domin.  X  p.  Trin.  ex  Evangelio  pro  feria  S.  Bartholomaei'*, 
Abschrift.  Bl.  37  „Homilia  in  Act.  VI  3  ao.  1680  X.  Octobr.  cum 
ordinaretur  Melchior  Zufälliger  creatus  pastor  Heelensis'*,  Autograph. 
Bl.  47  „Concio  valedictoria  in  aede  Catbarinea  dn.  IV.  Adventus  a.  1680*', 
Autograph.  Bl.  59  „Goncio  auspicatoria  in  aede  Mariana  (zu  Danzig) 
Feria  1.  Natalium  a.  1680",  Autograph.  Bl.  67  „Christliche  Leichen- 
predigt (auf  den  Tod  des  Gerichtsverwandten  Adrian  Dilger  in  Danzig) 
über  die  Worte  Ps.  CXIX  52  gehalten  ao.  1708  d.  31.  Januar,  von 
Constantin  Schützen  Pastore  an  der  Oberpfarrkirchen". 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2056.    o 

Papier  1  Bl.  +  504  Seiten  19  1 16  cm  1768  zweispaltig  geschrieben 

Goldschnitt  brauner  Lederband. 

„D.  Friedrich  Willhelm  Krafts,  Ersten  Pastors  der  OberPfaar-Kirche 
zu  St.  Marien  ...  in  Dantzig  .  ,  .,  Heilsame  Wahrheiten  aus 
der  Glaubens-  u.  Sitten-Lehre,  welche  nach  Anleitung  der  ordentlichen 
Evangelien  auf  alle  Sonn-  und  Fest-Tage  des  gantzen  Jahres  in  öffent- 
licher Gemeine  vorgetragen  worden.  Geschrieben  von  lÜartin  Müh  räch, 
Dantzig  im  Jahre  1763".  Sehr  saubere  Reinschrift.  Vorn  eingeklebt 
Krafts  Porträt  in  Kupfer  gestochen  von  Sysang  1755. 

1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonns  A.  Bertling. 


Ms.  2057-2065.    o  [^    VoJt^tj 


Schriften,  Vorträge  und  Predigten  von  Joh,  W.  Ebel|  Prediger 
an  der  Altstädtischen  Kirche  in  Königsberg  (suspendiert  1835,  verurteilt 
1839  bezw.  1841,  f  1861). 

Die  von  verschiedenen  Händen  gefertigten  Nachschriften  stammen  aus 
dem  Nachlasse  des  in  Danzig  verstorbenen  Kriminaldirektors  Richter, 
der  einst  mit  der  Untersuchung  in  dem  berüchtigten  Ebel-Diestelschen 
Prozesse  beauftragt  war.  Die  Schriften  scheinen  ihm  zu  den  Akten 
eingeliefert  gewesen  zu  sein  und  tragen  noch  teilweise  Aktenbezeichnungen. 

Vi 


178  Ms.  2067-2062. 


An  die  Stadtbibliothek  kamen  sie  als  Geschenk  seiner  Witwe  in  den 
60  er  Jahren  des  19.  Jahrhunderts. 

Ms.  2057.  -^. 
Papier  l  Bl  +  42  S.  24*4:20  cm  1813.. 

yyEurzer  Inbegriff  der  für  die  Menschen  geoffenbarten 
göttlichen  Lehren,  nach  den  Erklärungen  einer  Weisheit,  die  Tom 
Himmel  stammt,  herausgegeben  von  D.  J(ohann6s)  W.  Ebel.  Königsberg 
1813^'.  Anfang  „Glaube.  Wir  sind  überzeugt,  daß  der  höchste  Adel  .  .  A 
Nicht  ganz  vollständig.     Vgl.  Ms.  2058  35. 

Ms.  2058.  aT. 

Papier  57  Bl.  in  yerschiedenem  4<^Fonnat         um  1813 — 20. 

81.   2    „Ebels    Abendunterhaltnngeu    von    1819/20''.  Anfang 

„Wenn  die  Beschäftigung  mit  dem  unsichtbaren  und  Göttlichen  .  .  .*^ 
Bl.  3  am  Bande  „24.  May  (18)19 '. 

Bl.  35  „Glaube.  Wir  sind  überzeugt  .  .  .":  dasselbe  Werk  Ebeis 
wie  Ms.  2057,  aber  hier  vollständig. 

Ms.  2059.  yih 

Papier      73  Bl.  20:18  cm  1822—1824. 

Ebels  Religionsunterricht.  Anfang  „Der  Glaube  ist  nach  des 
Apostels  Paulus  Erklärung'^;  Schluß  „der  wird  seelig''.  Am  Rande 
Bl.  2  „Im  Herbst  1822^',  Bl.  55b  „Im  Juli  1823",  Bl.  56  „Im  Januar  1824". 

Andere,  zum  Teil  etwas  abweichende  Niederschriften  siehe  in 
Ms.  2060—2062. 

Ms.  2060—2061.  xt^. 
Papier         2  Bände  zu  100  bezw.  77  BL  ca.  21  :  17  cm  um  1822—24. 

Ebels  Religionsunterricht.  (Th.  1.  2.).  Anfang  und  Schluß 
wie  in  Ms.  2059. 

Ms.  2062.  /t. 

Papier         125  Bl.         in  verschiedenem  40-Format         um  1825. 

Bl.  2  Ebels  Religionsunterricht.  Anfang  und  Schluß  wie  in 
Ms.  2059.  Bl.  75  dasselbe  in  anderer  Abschrift,  nach  Richters  Notiz 
(Bl.  74)  „übereinstimmend  mit  dem  Hefte  des  ▼.  Larisch*^  Anfang  wie  in 
Ms.  2059;  Schluß  „sie  hatten  zu  lehren  alles,  was  er  ihnen  befohlen  hatte'^ 

Bl.  118.  „Einige  Bemerkungen  zu  dem  vorstehenden  Beligions- 
Unterricht'^,  aus  der  Zeit  der  gegen  Ebel  erhobenen  Ankli^e,  ohne  Be- 
zeichnung des  Verfassers* 


Ms.  2063—2065.  l79 


Ms.  2063.  xf^, 

Papier  1  Bl.  +  180  S.  19%  :  17  cm  1823—24. 

15  Predigten  Ebels  aas  den  Jahren  1823  und  1824. 

S.  1  „Das  einftltige  Christenthum*',  8.  Äug. -1824.  S.  15  „Wie 
Jesus  unser  Herz  gewinnt",  Frühpredigt  31.  Jul.  1823.  S.  25  „Die 
Befrcundung  mit  Jesu".  S.  35  „Wie  wir  zur  Gemeinschaft  mit  Jesu 
gelangen",  5.  Julii  1823.  S.  45  „Wie  gut  es  Freunde  Jesu  haben", 
Frühpredigt  3.  July  1823.  S.  65  „Die  Freundlichkeit  und  Leutselig- 
keit Gottes  unsers  Heilandes  als  Erquickuug  und  Vorbild  ^  S.  64 
„Wie  wir  glückseelige  Menschen  werden  können?"  8.  77  „Über  die 
Kindschaft".  8.  89  „Wenn  wird  das  Zeuguiss  der  Wahrheit  ein  Segen 
für  uns  seyn?",  21.  März  1824.         8.  100    „Christus  ist  unser  König", 

4.  April  1824.  8.  117  „Die  Menschen,  die  Christum  ihren  König  lieb 
haben!",   8.  April  1824.         S.  131    „Vom   Gehorsam",  27.  Febr.  1823. 

5.  142  „Der  gute  Geist  in  einem  Menschen  bei  seinem  Erwachen", 
25.  July  1824.  8.  159  „Wie  wir  wetteifern  sollen  für  Gottes  Werke", 
7.  July  1823.  8.  170  „Einen  Blick  nach  der  aufgehenden  8onne", 
29.  Dec.  1823. 

Ms.  2064.  yt, 

Papier  1  Bl.  +  182  S.  19%  :  17  cm  1823-24. 

11  Predigten  Ebelt  aus  den  Jahren  1823  und  1824. 

8.  1  „Die  gründliche  Herzensbekehrung''.  8.  17  „Gefahr  der 
Sicherheit",  7.  März  1824.  8.  35  „Gefahren  und  Folgen  der  Sicher- 
heit", 11.  März  1824,  Frühmette.  8.  48  „Die  grosse  Sünde  der  Ver- 
leugnung", 25.  März  1824.  8.  64  „Ach  dass  doch  Keiner  aus  seinem 
Rufe  fiele  1",  24.  May  1824.  8.  79  „Welche  werden  empfangen  können 
den  heiligen  Geist?",  30.  May  1824.  8.  99  „Betrübet  nicht  den  heiligen 
Geist  Gottes",  16.  Nov.  1823.  8.  121  „Die  Freude  Jesu  über  Menschen, 
die  Seinem  Geiste  Raum  gönnen  in  ihren  Herzen",  6.  May  1824.  8.  136 
„Der  böse  Geist  in  einem  Menschen",  2.  Aug.  1824.  8.  149  „Was 
es  heisst  und  was  es  wirket,  regirt  werden  vom  Geiste?",  19.  Sept. 
1824.         8.  171  „Die  Sinnesänderung  steht  in  der  Liebe",  1.  März  1824. 

Ms.  2065.   y^^ 

Papier  192  Bl.  meist  in  4«  1823—1829. 

21  Predigten  Ebels  aus  den  Jahren  1823—1829.  Nach  Richters 
Notiz  auf  Bl.  1  „eingeliefert  durch  Amalie  von  Buttlar".  Der  Name 
y.  Buttlar  findet  sich  auch  fast  überall  auf  den  Titelblättern  der  ein- 
zelnen Predigten.        Die  Predigten  sind  verbunden:    die  ersten  beiden 

12» 


180  Ms.  2065-2066. 


tragen  die  Nr.  18  und  19,  dann  folgen  die  Nr.  1 — 17.  Die  Predigten 
Bl.  153 — 164  gehören  ursprünglich  nicht  in  diesen  Zusammenhang. 

Bl.  3  „Mahnung  an  Alle,  welche  mit  dem  Worte  Gottes  umgehn. 
Am  22.  Febr.  1829".  Bl.  8  „Die  Wiederbringung  des  Verlornen. 
D.  25.  May  1829".  Bl.  14  „Die  Gabe  gesund  zu  machen'*,  10.  Aug. 
1823.  Bl.  22  „Wie  man  anders,  aber  nicht  neu  wird**,  Fruhpredigt 
26.  Apr.  1824  in  der  Schloßkirche.  Bl.  30  „Möchten  doch  die  Christen 
immer  wissen,  was  sie  thun!"  Bl.  38  „Wie  verschieden  das  GeseU 
Gottes  aufgenommen  werden  kann",  6.  Juni  1824.  Bl.  48  „Ach  daß 
wir  Auserwählte  würden",  5.  Juli  1824.  Bl.  56  „Die  echte  Glaubens- 
Kraft".  Bl.  62  „Wie  wir  erlangen  können  die  beseligende  Freond- 
Schaft  mit  Jesu",  12.  Dec.  1824.  Bl.  70  „Vergieb  uns  alle  Sonde 
und  thue  uns  wohll  Beichtrede  an  dem  Dienstage  vor  dem  Bußtage 
(11.  Mai)  1824".  Bl.  78  „Die  Aufrichtigen  und  RechtschaflFenen  allein 
können  den  Tröster,  den  heil.  Geist  empfangen.  15.  May  1825".  Bl.  88 
„Die  BeschaflFenheit  rechter  Christen.  Am  1^"  Pfingstfeiertage  d.  22***"  May 
1825".  Bl.  98  „Wie  werden  wir  rechte  Christen?  am  2^«»  PfingstUge 
1825".  (Schluß  dieser  Predigt  befindet  sich  Bl.  165—170).  Bl.  102 
„Wir  warten  des  Herrn!  1825".  Bl.  114  „Das  Wort  des  Trostes  unter 
dem  Kreuze.  Beichtrede  am  Gründonnerstage  d.  15**^"  Aprill  1824''. 
Bl.  122  „Selbstbeßerung  ist  der  sicherste  Weg  Andre  zu  beßern.  d. 
26^«°  Juny  1825".  Bl.  133  „Die  Barmherzigkeit  und  Treue  unseres 
Gottes,  d.  22.  Januar  1826".  Bl.  139  „Die  Liebe  schrecket  ihre 
sichern  Freunde  auf.  D.  15.  Merz  1829*^  Bl.  145  „Ein  Eindruck  von 
dem  sprechenden  Beweise  der  ewigen  Liebe.  Am  stillen  Freytage  d. 
17*«°  Aprill  1829". 

Bl.  153  zunächst  Schluß  einer  Predigt.  Dann  2  Predigten:  Bl.  153 
„Der  verborgene  Bann";  Bl.  158b  „Der  Ernst  in  göttlichen  Dingen". 

Bl.  165—170  Schluß  der  Predigt,  die  oben  Bl.  98  beginnt. 

Bl.  175  fif.  (in  8®)  „Zusammenstellung  der  Beweise  für  das  Reich 
Gottes"  (keine  Predigt). 

Ms.  2066.   0 

Papier  62  Heftchen  in  8^,  jedes  durchschnittlich  etwa  von   20  Seiten  erste 

Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  in  Mappe. 

62    Polnische    Andachten    von    Christoph    Coelestin    Mrongovius, 

polnischem    evangelischen   Prediger    an   St.  Annen    in   Danzig,    gehalten 
in  den  Jahren   etwa  von   1828 — 1850.     Autograph.     Es  sind   durchweg 
Übersetzungen  aus  Joh.  H.  D.  Zschokke's  Stunden  der  Andacht 
1864  ans  Mrongovius*  Nachlasse  der  Bibliothek  überwiesen. 


Ms.  2067—2118.  181 


Ms.  2067—2115.     O 

Papier  49  Bände  verschiedenen  ümfangs  in  4^  1830—1884. 

Wilh.  Philipp  Blecht  gesammelte  Predigten  aus  den  Jahren  1830—1884, 
in  eigenhändiger  Niederschrift.  (W.  Ph.  Blech  war  geboren  in  Danzig 
am  13.  Okt.  1806,  wurde  ordiniert  am  15.  Nov.  1832  und  am  l.  Advent 
desselben  Jahres  als  Prediger  an  St.  Trinitatis  in  Danzig  eingefährt,  er 
starb  am  16.  Sept.  1885).  Die  Predigten  sind  numeriert  von  I  bis 
MMMDVIII.  Der  letzte  Band  (Ms.  2115)  enthält  ein  nach  dem  Kirchen- 
jahr geordnetes  Verzeichnis  fiber  die  von  Blech  in  den  einzelnen  Jahren 
in  seinen  Predigten  behandelten  Themata. 

Geschenkt  1900  von  Frau  Fuchs,  geb.  Blech,  in  Danzig. 


8.  2116.  jL . 

Bl.  in  40    0    1845-46. 


Ms. 

Papier  130  Bl. 

Theologische  Vorlesungen,  nachgeschrieben  in  Heidelberg  von 
G.  Callenius: 

Bl.  1  „Geschichte  der  Predigt  seit  der  Reformation,  im 
Seminar  vorgetragen  von  (Richard)  RothOp  Wintersemester  1845/46*^ 

Bl.  37  „Liturgik,  im  Seminar  vorgetragen  voü  K.  R.  RothOi  Winter- 
semester 184o/46*^ 

Bl.  77  ,, Reden  Christi,  im  Seminar  erklärt  vom  Geh.  K.  R.  Rothe, 
Somraersemester  1845**. 

Bl.  113  „Homiletik,  vorgetragen  von  Prof.  extr.  (Th.  W.)  Dittenberger, 
Sommersemester  1845". 

1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Aug.  Bertling  in  Danzig. 

Ms.  2117.    0 

Papier  35  Bl.  in  40        1857. 

„Die  Perikopen  vorgetr.  von  Prof.  Dr.<Karl  Bernh.)  Moll,  (Halle)  1857". 
Kollegheft,  nachgeschrieben  von  Aug.   Bertling. 

1893  ans  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Aug.  Bertling  in  Danzig. 

Ms.  2118.     o 

Papier  134  S.  in  4©  ca.  1857/58. 

„Pericopen   von   J(uliU8)   WlUller"  (Rückentitel).  Vorlesung,   ge- 

schrieben von  Aug.   Bertling. 

1893  auä  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Aug.  Bertling  in  Danzig. 


182  Ms.  2119—2121. 


Ms.  2119.  O 

Papier         112  Bl.         15:10%  cm         1517        Überschriften  etc.  rot         Goldschnitt 
gepreßter  brauner  Lederband,  früher  mit  Schließ bändern        frühere  Signatar :  XX  B.d.i6. 

Bl.  1  Bibelstellen. 

Bl.   Ib    „Precatio   ad  dominum    nostrum  Jesum  Christum  humani 
generis  assertorem  matutina,  meridiana  et  vespertina'^ 
Bl.  9  y^Horae  virginis  intemeratae  1517'^ 
Bl.  50  yyPassionis  cnrsus  sancti  Bonaventura  subsequitur^^ 
Bl.  67b  y,De  Septem  verbis  Guristi  ultimis  orationes  pulcbre 
sequuntur''.        Bl.  71  ,, Oratio  in  presentia  sacramenti  Eucharistie  dicenda 
sequitur'^;    Bl.  73    ,yAlia    oratio   in    presentia  sacramenti^'.         Bl.  73b 
y,0  ratio   sancti  Auguttini    devotissima   dicenda  XXXIII  diebus    genibus 
flexis  ad  obtinendam  omnem  gratiam*^         Bl.  77b  ^^Meditationes  ad- 
modum  devote   per  7  ferias    hebdomade  dicende'^         Bl.  90   y^Quedam 
sanctorum  patrum  sentencie'*.       BL  91  ^^Salubre  contra  pe8tilenti(am) 
remedium^'  (orationes  4).      Bl.  95b  ^^Precatio  Scolarii  theologi  cuiusdam 
ad  unum  et  trium  personarum  deum    admodum    devota'^  Bl.    100b 

,,Oratio  divi   Hieronyml^         Bl.  105    „In    presentia   dominici    Corporis 
antequam  illud  suscipias,  die  ...''. 
Bl.  105b  flF.  leer. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  die  Jahreszahl  1517  und  darunter  die  Buch- 
stal>en  FF.  Auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  findet  sich  die  Besitzernotiz  „153d 
Sum  Venceslai  Magiri".  Auf  diesen  Besitzer  weist  auch  die  Bl.  74  in  der  Oratio 
sancti  Augustini  auf  Rasur  hergestellte  Lesart  „Dignare  domine  Jesu  Christe  absolvere 
et  liberare  famulum  tuum  Wenceslaum  .  .  .". 

Ms.  2120.  o 

Pergament  (nur   die   vor-   und    nachgebundenen    leeren  Bl.  1—7  und  70 — 84  Papiei^ 
84  Bl.        IIV2  :  8  cm        16/17.  Jahrh.        Überschriften  rot        Holzband  mit  braunem 
gepreßtem  Leder  überzogen  (vorn  kreuztragender  Jesusknabe,  hinten  Sündenfall),  Messing- 
schließen frühere  Signatur:  XX  B.  d.  101. 

Protestantisches  Gebets-  und  Andachtsbüchlein  in  deutscher 
Sprache.        (Bl.  47b  „Precatio  Philip.  Melan[thonis]")- 

Am  Ende  Bl.  64  von  anderer  Hand  ^Anno  salutis  humanae  1638 
accepi  hunc  librum**.  Von  derselben  Hand  nachgetragen  Bl.  65—66 
„Orationes  diceudae  ante  celebrationem  pro  oportunitate  sacerdotis.  1638^^ 

Ms.  2121.  o 

Papier  14  Bl.  10 :  7V»  cm  17.  Jahrb. 

Libellus  precum,  enthaltend:  Confessio  devotissima  S.  Bemardi 
Abbatis  ante  vel  post  confessionem  üicendai    Accessus   altaris,    Hymnus 


Mb.  2121-2123.  183 


(Veni  Creator  Spiritus),  Psalm  83 — 85,  115,  118,  129,  Orationes,  Recessus 
altaris,  Orationes. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Maudt  (f  in  Danzig  1900). 


ninnd 


Ms.  2122. 

Papier         1  Bl.  +  261  S.  31V« :  19  cm  17i  und  18.  Jahrh.         branner  Leder- 

band mit  GoldpresBung,  vorn  ist  Christas  am  Kreuz,  hinten  der  auferstandene  Christus 
mit  der  Siegesfahne  eingepreßt. 

Orationes,  meditationes,  exercitia  spiritualia  u.  dgl.,  wohl 
zum  großen  Teil  „Industria  et  diligentia  Patris  Matthiae  Rhor'^  (S.  3). 

S.  193 — 199  von  jüngerer  Hand  eingeschoben  „Notata  ex  libro 
Exercitiorum  R.  P.  Auguttini  Hoffman  Profess.  Olivensis  S.  0.  C.  coUecta 
a.   1729  a  Fr.  J.  P.  Posoe*'. 

Wohl  aus  der  Klosterbibliothek  von  Oliva. 

Ms.  2123.  0 

Papier  180  Bl.  18%  :  14%  cm         Anfang  des  17.  Jahrh.         frühere  Signatur: 

XX  B.  q.  82. 

Bl.  1  „Parasceue,  Christliche  unndt  Qottseelige  Vorbereitung  für 
die  ienigen,  so  sich  zum  Heiligen  Tisch  des  Herren  machen  und 
solches  hochwürdigen  Sacraments  des  wahren  Leibs  unnd  Blutts  Christi 
wüidiglich  gebrauchen  wollen.  Gestellct  aufiF  Befehl  und  Begehren  des 
seeiigen  Herren  Tatters  durch  Wilheimum  Calaminum  Pfar  Herren  im 
Dorff  zur  Ohr  (bei  Danzig)*^  Bl.  59  „Kurtze  und  einfeltige  Prage- 
stücken  für  die  ienigen,  so  sich  zum  Tisch  des  H.  bereiten  wollenn**. 

Bl.  76  „Summarischer  (I)  unnd  kurze  Erklerunge  der  Lehre  vom 
hochwirdigen  Nachtmal  des  H.,  in  einer  Predigt  verhandelt  unnd 
erklärett  durch  den  H.  Doctor  Jacob  Schmied  (Fabriciut)  am  Grünen- 
donnerstage A.  1595  (in  Danzig)^*. 

Bl.  104  „Einfeitiger  Bericht  den  leidigen  schedlichen  Span  der 
Evangelischen  von  dem  H.  Hochwürdigen  Sacrament  des  Nachtmals 
unsers  H.  u.  Heilands  Jesu  Christi  zwischen  den  Lutherischen  und  Flac- 
cianern  eins,  und  den  Calvinischen  und  Zwinglianern  anders  theils  zu 
unterscheiden". 

Bl.  107  b  flF.  leer. 

Der  Handschrift  vorgebunden  ist  der  Druck:  „Drey  Predigten  Von 
den  h.  Sacramenten  unnd  sonderlich  von  dem  hochwürdigen  Abendtmalh  [I] 
des  Herren  .  .  .  Gehalten  in  der  Kirchen  deß  Gymnasii  zu  Dantzigk  von 
Jacobe  Fabricio  im  J.  1589.     Steinfurt:  Th.  Keiser  1599'^  4^ 


184  Mb.  2124—2127. 


Ms.  2124.    0 

Papier  1  Bl.  +  310  S.  19»/,  :  10*A  cm  1712  weißer  Pergamentbwid. 

;, Hand-Büchlei D.  Beym  Tauffen,  Krancken  CommunioneDy  und 
andern  Fällen  nützlich  zugebrauchen)  geschrieben  Anno  1712  Mense  No- 
vembris  von  G.  H.  P.  6/^  Bis  S.  148  deutsch,  von  S.  151  an  meist 
in  polnischer  Sprache. 

S.  243 — 265  von  späterer  Hand  eingeschoben  Fainilienaufzeichnangen 
eines  Gottlieb  Heering  von  1737—1772.  (Dieser  Gottlieb  Heering,  vielleicht 
ein  Sohn  des  oben  genannten  6.  H.,  wurde  hiernach  1738  Bürger  und 
Großbrauer  in  Lauenburg,  1747  Organist  in  Saulin,  zog  1762  nach  Neu- 
stadt Wpr.,  wurde  1763  Organist  in  Redlow.) 

1864  aus  der  Bibliothek  des  Predigers  Chr.  C.  Mrongovias. 

Ms.  2125.  0 

Papier  108  +  183  S.  16  :  10  cm  etwa  1730  brauner  Lederband  (vom 

eingepreßt  die  Buchstaben  J  M  U)  mit  Schließen. 

Johann  Matthias  Holst,  ,,Mein  Täglich  Handtbuch..  .  meine  Krone 
in  mein  Alter**:  eine  Sammlung  von  Spruchen,  Gebeten,  Andachten,  geist- 
lichen Liedern  und  dergl.         Über  den  Verfasser  vgl.  zu  Ms.  2126. 

S.  68 — 73  der  zweiten  Zählung  von  anderer  Hand  nachgetragen, 
S.  68  mit  der  Unterschrift  „d.  17.  Julii  1750  Fr.  Chr.  Wagner  Senior". 
S.  74—178  der  zweiten  Zählung  leer. 

Geschenkt  1893  ans  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Aug.  Bertllng. 

Ms.  2126.  0 

Papier  199  Bl.  18 :  12  cm  ca.  1732-1734  Goldschnitt  echwarx« 

Lederband  mit  Schließen. 

Johann  Matthias  Holst,  ,;Mein  Täglich  Gedenck-  Hertz-  Seel- 
Beth-  Sing-  und  Weck-Uhr":  eioe  Sammlung  von  Gebeten,  Andachten, 
geistlichen  Liedern  und  dergl.  Der  Verfasser,  geboren  1662  (vgl.  Bl.  171), 
nennt    sich    Bl.  2  b    ,, Signator   ad   S.  Joh.  Kirche"   (in  Danzig).  Die 

ungefähre  Zeit  der  Niederschrift  ergibt  sich  aus  den  Jahreszahlen  Bl.  199 
(1732)  und  Bl.  171  (1734).         Vgl.  Ms.  2125. 

Geschenkt  1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Aug.  Bertling. 

Ms.  2127.  o 

Papier  197  Bl.  20:13  cm  um  1780  weißer  Pergamentband,  in  den 

vorn  ein  buntes  gedrucktes  Bild  des  leidenden  Christns  eingeklebt  ist. 

Sammelband  eines  Mitgliedes  der  Brüdergemeine,  und  zwar, 
wie  es  scheint,  des  Christoph  Wilhelm  Steffens  aus  Danzig,  der  1783  in 
Newied    als  Mitglied   in   die   Brüdergemeine  aufgenommen  wurde  (Tgl. 


Ms.  2127—2131.  185 


darüber  Bl.  74  fiF.).  Die  Sammlung  enthält  besonders  Gesänge  der  Brüder- 
gemeine,  ferner  Reden,  die  in  den  Jahren  1777 — 1-781  an  verschiedenen 
Orten  und  von  verschiedenen  Mitgliedern  in  Versammlungen  der  Gemeine 
gehalten  worden  sind,  außerdem  eine  Reihe  von  Lebensläufen  männlicher 
und  weiblicher  Mitglieder  der  Gemeine,  sowie  (Bl.  74b — 82b)  Briefe  des 
Christoph  Wilhelm  Steffens  an  seine  Angehörigen  in  Dauzig  aus 
den  Jahren  1783  und  1784. 

Die  Hs.  ist  nur  zum  Teil  von  Christoph  Wilhelm  SteflFens  selbst 
geschrieben;  andere  Partien  sind  von  der  Hand  seines  Vaters  (vgl.  Bl.  74b), 
wieder  andere  offenbar  von  dritter  Hand  geschrieben. 

Die  Hs.  stammt  aus  dem  Nachlasse  Theod.  Fr.  Kniewels,  der  sich  auf  der 
Innenseite  des  Vorderdeckels  als  Besitzer  eingeschrieben  hat. 

Ms,  2128.  O 

Papier  177  Bl.  20*/2:17  cm  18.  Jahrh.  weißer  Pergamentband. 

„H^n. D. Joachim  Weichkmanns(Weickhmann8)  Catechismus  Fragen*'. 
Geschenk  des  1868  verstorbenen  Archidiakonus  Dr.  Uöpfner  in  Danzig. 

Mh.  2129,    O 

Papier  232  Bl.  ca.  22  :  18  cm  1835. 

„Christliches  Religionsbuch  für  würdige  Christen  und  die  es 
werden  wollen,  auch  zum  Gebrauch  in  Lehrerscminarien  und  höhern 
Schulanstalten  .  .  .  von  Dr.  Theodor  Friedrich  Kniewel,  Archidiakon  der 
evangel.  Oberpfarrkirche  St.  Marien  in  Danzig  .  .  .  Danzig  1835**. 
Originalmanuskript  des  Verfassers  zu  dem  im  angegebenen  Jahre  er- 
schienenen Druckwerke. 

1856  mit  Kniewels  Bibliothek  erworben. 


1*8  S. 


Ms.  2130. 

Papier  1  Bl.  +  97  S.  +  1  Bl.  +  1)8  S.  in  40  1858/59. 

I.  „DieKatechetik  nach  dem  Vortrag  v.  Prof.  Dr.  (F.  L)  Stoinmeyer 
Berlin  (18)58/59*^ 

II.  „Die  Wunder  Jesu  Christi  exeget.  dargestellt  von  Prof. 
Dr.  Steinmeyer  Berlin  58/59*'.  Beides  Kolleghefte,  nachgeschrieben 
von  Äug.  Bertling. 

1893  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  Aug.  Bertling. 

Ms,  2131.  X , 

Papier  454  S.  32  :  19  cm  1756       l  frühere  Signatur  XX  B.  f.  48. 

„Oeconomia  Christiana  qua  patres  et  mal  res  familias  clare 
inf^truuntur,  quomodo  in  suo  conjugio  se  gerant  erga  invicem,  erga  deura 


184 


Ms 


Papier  1  Bl.  +  310  S.  I9V2  : 

„Hand- Büchlein.      Beyni 
andern  Fällen  nützlich  zugebraii< 
vembris  von  G.  H.  P.  G.*'.     Bi> 
in  polnischer  Sprache. 

S.  243—265  von  späterer  II 
eines  Gottlieb  Heering  von  1737 
ein  Sohn  des  oben  genannten 
Großbrauer  in  Lauenburg,  17 
Stadt  Wpr.,  wurde  1763  Or«r 
1864  auä  der  Bibliothek  de- 


rupier  108  +  183  S.  ! 

eingepreßt  di» 

Johann  Matthias  Holst, 

in  mein  Alter**:  eine  iSanr 
liehen  Liedern  und  der;;?] 

S.  68-73  der  zwi 
S.  68  mit  der  Unterschi 
S.  74—178  der  z weitet 

Gi'KC'henkt  1893  aus  d 


*"  «r   in  ea   de   divenrumm 

;ilii.sque    spiritualibus  01 

oiiium  aspirantibuSf  utiliter 

c    Baptista   de    Glen    Ordiüis 

•  dita,   postea  per   adm.  r.  d. 

■•).:untinen.    capituli    cathedralis 

'  rinanae   in   huius   linguam  a.  d. 

<'\cuäa,   postremo  per  fr.  Yvonen 

!.  V.  de  Oliva  S.  Ord.  CistercieD. 

'  «siMibergcn.  ad  utilitatciu  curatorntL 

niedio  Januarij    in    Latinum    verti 

Fiiiis.    Supra    scriptam    Oecunomiae 

!()  ronsurae  s.  matris  Homan.  Cathoi. 

,\n.  1756  inceptum  Opus  versionis  tini^" 

.laph  des  Übersetzers,  von  dem  andere 

.  sind. 

nliva. 


»8.  2138.  O 

ri         1802/3        frühere  Signatur:  XX  B.  q.  4ir>. 
ard's  öffentliche  Vorlesungen  über  die  Aszetik 


Vaj)ier 


199  Bl. 


1 


;})))  Hoffbauer's  öffentliche  Vorlesungen  über  die 
1802—1803". 
-iiid  nachgeschrieben  von  Joh.  W.  L.  Bärrcyseu. 


Johann  Matthias 

Both-  Sing-  und  A^ 
geiritliclien  Liedern 
nennt  sich  Bl.  2b 
un^(iialire  Z(Mt  der 
(1732)  und  BL  17 
(ifsclienkt  189:; 


frührre 


O  0 

Ms.  2188-2134. 

»J  und  114  BL  21%:  17  cm  l«)3/4 

^Siguatur:  XX  A.  q.  409  u.  b. 

iura],  gelesen  von  D.  A.  H.  Niemeyer.     Erster  Theil 
Zweyter  Theil   im   Winter   1803—1804^*.  Naob- 

h.  VV.  L.  Bärreysen. 


/. 


Ms.  2136. 

..picr         1  Bl.  +  198  S.  in  40  1858/59. 

1  liehe  Sittenlehre,  vorgetr.  von  Prof  Dr.  (Adolf)  Wuttke, 
ollegheft,  nachgeschrieben  von  Aug.  Berti ing. 
Nachlasse  dea  Archidiakoims  A.  Bertiin j^. 


Ms.  2136-2142.  187 


36.  X^  • 

S.  in  ko 


Ms.  2136. 

1  Bl.  +  225  S.  in  Ifo         1858/59. 
r  rractischen  Theologie,  vorgetr.  v.  Prof.  Dr. 
n,  Berlin  (18)58/59**.         Kollegheft,  nachgeschrieben 


""*-*Xm^  '"-^  *^em  NachlasBe  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 

Ms.  2137.   O 

.    t-  254  S.  21:16*A  cm  um   1780  frühere  Signatur: 

XX  A.  q.  404. 

iedr.  Nathan.)  Morus,  Glaubenslehre.    (Joh.  Aug.)  NUsselt, 

'   (Rückentitel).         Vorlesungen,    die  erste  in  lateinischer 
145  „Finis  factus  est  ao.  1780  d.  30.  Martis"),  die  zweite  in 
^[)rache;    beide   nachgeschrieben   von  Joh.  Wilhelm    Linde 
rdiger  an  der  Heil.  Qeistkirche  in  Danzig,  f  1840). 

Ms.  2138-2139. 

2  Bände  zu  369  und  463  8.  21%  :  17  cm  1803/4  frühere 

Signaturen:  II  A.  q.  236 a.b. 

..Vorlesungen   über  die  christliche  Kirchengeschichte   von   D. 

;.   Knapp  .  .  J%   Th.   1.    2.         Th.   1    „Im    Sommer    1803",    Th.  2 

Winter  1803  et  1804".        Nachgeschrieben  von  „B",  d.  i.  Joh.  W. 

Bärreysen. 

Ms.  2140— 2Hi.  Qr^ 

Papier  2  Bände  zu  123  bezw.  216  gez.  Bl.,  darunter  einzelne  lose  Einlagen 

2IV2  :  167,  cm  1803/4. 

„Geschichte  der  christlichen   Kirche  und  Religion.      Nach 

Schröckh's  Compendium  vorgetragen  von  Hn.  D.  G.  C.  Knapp'^    T.  1.  2. 

Nachgeschrieben  von  „T.  F.  K(niewe)l**.         „Erster  Theil.    Erster  und 

zweiter  Zeitraum.     Halle    im    Sommerhalbenjahr   1803.     Angefangen  d. 

9.  Mai,  beendigt  d.  22.  August  1803'*.         „Zweiter  Theil.    Dritter  und 

vierter  Zeitraum.     Halle   im  Winterhalbenjahr   I8O3/04.      Angefangen    d. 

22.  Aug.  1803.  Fortgesetzt  d.  20.0ctob.  1803.  Geschloßen  d.  9. März  1804*'. 

Aus  der  Eniewelschen  Bibliothek. 


Ms.  2142—2143.  yl  , 

Papier        2  Bände :  I)  3  Bl.  +  313  S.,  II)  3  Bl.  +  321  sl       21^k :  I9V2  cm        1826/27. 

„Geschichte  der  Christlichen  Kirche  von  (Friedr.  Heinr.  Wllh.) 

Gesenius'^     Nachgeschrieben  von  W(ilh.)  P(hil.)  Blech    (später    erstem 


188  Ms.  2142-2144>. 


Prediger  an  St.  Trinitatis  in  Danzig).  „Erster  Theil  von  Jesu  Lehr- 
amt bis  auf  Gregor  VII.  Halle  Wintersemester  v.  Octbr.  1826 — Maeit 
1827^'.  „Zweiter  Theil  von  Gregor  Vn.  bis  auf  das  Jabr  1827  p.C.  n. 
Halle  Somiiiersemestcr  v.  April — Se^it.  1827". 

Geschenkt  1903  von  Frau  Fuchs  geb.  Blech  iii  Danzig. 


40  I 


Ms.  2144. 

Papier  389  Seiten  in  4«  I       1858. 

„Der  I.  Theil  der  Kirchengeschichte  vorgetragfen  von  Prof.  Dr. 
(J.  L)  Jacobi  [Halle  S.  S.  1858]".  Nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling. 
Vgl.  Ms.  2145. 

1893  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 

Ms.  2145.    >^ 

Papier  160  8.  in  40    |      1857. 

„Der  Kiichengeschichtc  H^'^'^  Theil  1073—1517  von  Gregor  VII. 
— Reformation,  vorgetragen  von  Prof.  (J.  L)  Jacobi  1857*'.  Nachge- 
schrieben von  Aug.  Bertling.     Vgl.  Ms.  2144. 

1893  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 

Ms.  2146,  J  , 

Papier  201  Bl.  29 :  21  cm  1415         h   Spalten,    rot   rubriziert  mit 

rotem  Leder  bezogener  Pappband  mit  Schließen  frühere  Signatur:   XX  B.  f.  182. 

Bl.  1  Predigtartige  Ausführungen  in  niederdeutscher  Sprache 
über  die  10  Gebote  u.  ähnliches.     Anf.  „Dit  sint  de  teyen  bode  godes". 

Bl.  7—13  leer. 

Bl.  16  Lebensgeschichte  Jesu,  nach  den  Evangelien,  nieder- 
deutsch, in  170  Kapiteln;  offenbar  zu  Predigtzwecken.  Zu  Anfang  jedes 
Kapitels  der  deutsche  (oder  lateinische  und  deutsche)  Text,  dem  dann 
ausführliche  deutsche  Erläuterungen  nach  Augustin,  Ambrosius,  Beda, 
Bernhardus  u.  a.  hinzugefügt  sind.  Anf.  „In  principio  erat  verbum.  Dat 
woit  was  in  deme  begynne.  Augustinus.  Dat  de  ewighe  wisheit  was  gy 
vor  allen  creaturen  .  .  .*';  Ende  Bl.  197b  „Gregorius.  Id  was  not  dat  se 
nye  tekene  unde  werk  deden  de  nye  dingh  predekeden  anaen**.  Voran 
geht  Bl.  13b — 15b  ein  Verzeichnis,  das  die  einzelnen  Kapitel  auf  die 
Sonn-  und  Festtage  des  Kirchenjahres  verteilt.  Ära  Ende  des  Registers 
(Bl.  15b)  jjFinivi  librum  scripsi  sine  manibus  ipsum  Laus  deo.  Nomen 
scriptoris  si  tu  cognosccre  velis  |  War  tibi  sit  primum  then  medium 
berghque  sit  ymum*^  Am  Ende  der  ganzen  Schrift  (Bl.  197b)  „Anno 
domini    Millesimo   CCCC^XV®    completus   est  thesaurus  iste   per   manum 


Ms.  2146—2149.  189 


Petri  Warthenbergh  de  Costan.     Orate  deum   pro  scriptore.     Finivi 
librum  scripsi  sine  manibus  ipsum'^ 
Bl.  198  ff.  leer. 

Ms.  2147. 

Papier  188  S.  in  40  V       1858. 

„Das   Leben  Jesu    vorgetragen   von   Prof.  Dr.  (August)  Tholuck*^ 
Kollegheft,  nachgeschrieben  von  Aug.  Bertling  (1858). 

1893  geschenkt  aus  dein  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 


'•lf 

40  1/ 


Papier  72  Bl.         30:21  cm  15.  Jahrhy         sehr  saubere  Schrift  für  rot?^.^^ 

nachzutragende  Initialen  ist  Platz  freigelassen  mit  gestempeltem  braunem  Leder 

bezogener  Holzband  mit  reichem  Metall beschlag  und  Resten  von  Schließen 
frühere  Signatur:  XX  A.  f.  40. 

Nicolaus  de  Cusa,  Goncordantia  catbolica.  Anf.  ,,(E)xposcunt 
agitata  sacri  huius  Basiliensis  concilii*;  Ende  Bl.  72  „in  laudem  Christi 
regnantis  in  secuta  benedicti  amen.  Finit  colleccio  de  concordancia 
katholica  ex  variis  veterum  approbatis  scripturis  ad  laudem  dei  omni- 
pocentis.  Quam  ego  Nicolaus  de  Gusza  decanus  saucti  Florini  Gonfluen. 
decretorum  doctor  minimus  sacro  huius  Basiliensis  consilio  cum  omni 
humilitate  offero  nichil  in  omnibus  verum  aut  defendendum  pro  vero 
iudicans  seu  asserens  nisi  quod  ipsa  sacra  synodus  katholicum  et  verum 
iudicaverit,  in  omnibus  ab  omnibus  orthodoxis  corrigi  paratus  etc.  Deo 
gracias  feria  2  post  festum  ascensionis*^ 

Der  Hs.  ist  vorgebunden  eine  Inkunabel:  Augustini  de  Ancona  de 
potestate  eccleaiastica,  o.  0.  &  J.  (Hain  959?). 

Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Pranziskanerklostera,  deren  alte  Signatur  C  XVI 
vorn  aufgeklebt  ist. 

Ms.  2U9. 

Papier  30ß  Bl.  (Bl.  25—277  von  alter  Hand  fcliiert  als  1—256)  31:21  cm 

15.  Jahrh.        2  Spalten,  rot  rubriziert        neuer  Einband        frühere  Signatur :  XX  A.  f. 201 . 

Bl.  25  ,,üij  sunt  quatuor  tractatus  in  sacrosancto  Concilio 
Basiliensi  editi  contra  quatuor  errores  principales  Bohemorum. 
Quorum  primus  est  de  communione  sanctissirai  sacramenti  eukaristie*'. 
Die  Hand  eines  Besitzers  der  Hs.  hat  hinzugefügt  ,,et  sunt  magistri 
Johannis  Schymmelpfenning  sacre  theol.  licen.". 

Bl.  25  Johannes  de  Ragusio,  De  communione  sacramenti  eucha- 
ristiae.  Anf.  „Reverendissimi  reverendique  patres**,  Ende  Bl.  218 
,,exaltacionem  fidei  catbolicae**.  Gedruckt  z.  B.  Acta  conciliorum  T.  VIII 
Paris.  1714  Sp.  1655—1760. 


i 

H)liie 


190  Ms.  2149-2151. 


Bl.  118  AegidiusCarleriuSy  De  pnnitione  peccatornm  publicorum. 
Änf.  y^Äudistis  reverendissimi  patres'^  Ende  Bl.  176b  ,yin  secula  seculorum 
ameo.  amen.  Sequitur  tertius  tractatus".     Gedruckt  ebenda  Sp.  1759 — 1824. 

BI.  177b  Johannes  de  Polemar,  De  civili  dominio  clericoram. 
Anf.  ,,Deu8  in  adiutorium'',  Ende  Bl.  204b  ,,et  glorie  in  faturo  amen*'. 
Gedruckt  ebenda  Sp.  1909— 1939  D. 

Bl.  205  (von  anderer  Hand)  Henricus  Kalteisen,  De  libera  prae- 
dicatione  verbi  dei.  Voran  steht  die  a.  a.  0.  Sp.  1871 — 1910  gedrückte 
Replica  de  praedicatione  verbi  dei,  Anf.  „Reverendissimi  patren  domini 
praestantissimi^*,  Ende  Bl.  234  „Ideo  propicium  requirit  lectorem  etc. 
Heinricus  Kaldeysen^*.  Dann  Bl.  236  die  eigentliche  Oratio  .,Patre8 
et  domini  reverendiösimi**,  Ende  Bl.  277  b  (mit  Schluß  der  Seite  in  dem 
letzten  Absatz  abbrechend)  „per  gratiam  iustificantem  retinendo'^  Ge- 
druckt ebenda  Sp.  1825— 1871  A. 

Bl.  1—24  und  278—306  zwei  alphabetische  Register. 


cnl       17. 


Ms.  2150. 

Papier        43  Bl.        32 :  27  cnl       17.  Jahrh. 

Bl.  1  „Historia  vom  Leben  und  Christlichen  Abschied  aus 
dieser  Welt  des  Ehrwürdigen  Herren  Johannis  Calvini,  Zar 
Vorrede  auf  Seine  nach  seinem  Tode  ausgegangene  Auslegung  über  das 
Buch  Josua  Kiirtzlich  beschrieben  durch  Theodor  von  Beza  Und  Jetzt 
neulich  aus  dem  Frantzösischun  ins  Teutsch  verdolmetschet.  G^edruckt 
Heydelbergh  durch  M.  Schiratt  Anno  1565.  Haec  omnia  scripta  sunt  in 
Anno  1607  per  me  Arnoldum  Mercatorem".  Am  Ende  (81.  32b) 
„Arnoldus  Mercator  scripsit  &  dedit  Antonio  Henrico,  Civi  &  Mercatori 
Lublinensi". 

Bl.  35  ,yExtract  aus  den  Büchern  u.  Schrifften  Der  Nieder- 
ländischen Gemeine  allhier  in  Dantzig  .  .  .*';  voran  geht  ein  Vor 
wort  pAnno  1618  in  Dantzig^^  unterzeichnet  y,Comelis  Willems'^  Vgl. 
Ms.  865  und  Ms.  Uph.  f.  1346ss. 

Geschenkt  1903  von  dem  Amtsrichter  A.  Warda  in  Schippenbeil. 

Ms.  2151.  o 

Papier  17  Bl.  20Vi :  17  cm  17.  Jahrh. 
Bl.  2  ,,Doctrina  Exhortatoria  Hieremiae  miseratione  divina  novae 
Roniae  Archiepiscopi,  Oecumenici  Patriarchae  ad  OermanoB  conscripta". 
Bl.  2b  „Annotationes".  Bl.  4  „Symbolum  Nicaenum  approbatur:  pro- 
prius  Graecorum  de  Processione  Spiritus  Sancti  error  asseritur.  Caput  1". 
Bl.  5b  „Annotationes". 


Ms.  2151—2154.  191 


Von  anderer  Hand  ist  der  Hs.  Bl.  1  folgender  Titel  vorangesetzt 
„Rozmaite  odpori  przeciw  Haereticom  Tak  polskich  iakoteß  y  nieraieckich 
y  lacinskich". 

Ms.  2162.    O 

Papier        18  Bl.        19  :  16%  cm.        1729. 

,,Consideratio  theologiae  Halensis  tradita  a  viro  magnif.  summe 
reverendo  atqne  exellentissimo  domino  Val.  Ern.  Loeschero  s.  s.  theologiae 
doct.  ejusd.  p.  p.  ordin/^  Gegen  Joach.  Justus  Breithaupt,  Paulus  Antonius 
und  Aug.  Herrn.  Prancke.  Bl.  1  am  Rande  „8.  Januar  1729  Viteb(ergae)", 
am  Ende  ,,Finitum  24.  Januarij  An.  1729  ad  Cineres  Lutheri^'. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (f  in  Danzig  1900). 

Ms.  2153.  jL^ 

Papier        II  +  293  Bl.        15.  Jahrh.        2  Spalt«,  rot  rubriziert,  rote  Überschriften, 

rote  und  schwarz -rote  Initialen  Blattweiser  mit  gestempeltem  brauem  Leder 

bezogener  Holzband,  einst  mit  Buckeln  und  Schließen. 

Jacobi  de  Voragine  Historia  Lombardica,  zu  Anfang  und  Ende 
infolge  Blattverlustes  ein  wenig  defekt;  auch  innerhalb  des  Textes,  so 
nach  Bl.  88,   111,   128,   175,   218,  286  sind  einzelne  Blätter  ausgefallen. 

Auf  den  Innendeckeln  aufgeklebt  lateinische  liturgische  Oesänge  mit 
Noten  (15.  Jahrh.). 

Bl.  1  Besitznotiz  „Monasterii  Olivensis  Ordinia  Gist.  in  Prussia".  Bl.  I  und  II 
Titel  und  Bemerkungen  von  der  Hand  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (f  1900),  aus  dessen 
Nachlasse  die  Hs.  stammt. 

Ms.  2154.^, 

Papier         230  Bl.  (davon  Bl.  7—219  Druck)        f^k :  20%  cm         15.  Jahrh.         mit 

braunem  gepreßtem  Leder  bezogener  Holzdeckel  mit  Metallbeschlag  und  Besten  von 

Schließen  frühere  Signatur:  II  C.  f.  3. 

Bl.  1  „De  folio  quercino  experti  sumus  .  .  .":  medizinische  Be- 
merkungen. 

Bl.  2  „Item  notandum  quomodo  capudt  S.  Barbare  in  Prussiam 
venit.  Sequitur  etc.  In  Dacia  fuit  dux  ferox  .  .  .'*  (vgl.  andere  Dar- 
stellungen Script,  rer.  Pruss.  II  397  flF.). 

Bl.  2  b— 6  leer. 

Bl.  7 — 219  Druck:  (Jacobi  de  Voragine)  Lombardica  hystoria.  Num- 
berge  1496  (Proctor  2105). 

Bl.  220  „Translacio  sancte  spinee  corone  domini  nostri  Jesu 
Christi  facta  est  tempore  Caroli  magni  imperatoris  .  .  .". 

Bl.  221  Vita  S.  Hedwigis  ducissae  Silesiae.  Anf.  „Hedwigis  erat 
filia  Bartholdi  marchionis  Badensis  et  ducis  Meranie"  (vgl,  Script,  ren 
Silesiae.  II  S.  1  ff.). 


192  Ms.  2154-2155. 


61.  222b  ,,De  sancto  Panthaleone.  Tempore  Maximian!  Cesaiis 
multi  Christiani  .  .  .". 

Bl.  224  Vita  S.  Qertrudis.  Anf.  „Serenissime  Virginia  Gtertradig 
genitor  erat  Pippinus  vir  potestate  et  nobilitate  praeclarus". 

Bl.  226  „lucipit  vita  et  conversio  S.  Bartho(lomaei)  apostoli". 
Anfang  ;,(L)egitur  enim  quod  fait  quidain  rex  nomine  Paleatines''. 

Bl.  227  Vita  S.  Borchardi  episcopi.  Anf.  „Cum  vita  sancti  Bor- 
chardi  episcopi  multis  literatis  et  cunctis  laicis  sit  qaasi  incognita". 

Bl.  228  De  S.  Laurentio.  ,,Fuit  in  Hyspania  quidam  dux  gentilis . .  .^ 
Dazu  ein  Miraculum  „De  calice  Hinrici".  Anf.  „Apud  Escbenberg  in 
quadam  villa  fuerunt  pauperes  ac  seues  vir  et  uxor". 

Bl.  229  De  beata  Birgit ta.  Anf.  „(B)eata  Brigitta  de  regno  Swecie 
oriunda  fuit  .  .  .". 

Das  Vorsatzblatt  der  Hs.  besteht  aus  2  Bruchstücken  (1  Doppelblatt 
und  1  einzelnen  Blatt)  einer  Pergamenths.  des  15.  Jahrb.,  enthaltend 
Sentenzen  in  mittelalterlichen,  lateinischen,  alphabetisch  nach  den  An- 
fangsbuchstaben geordneten  Hexametern.  Erhalten  sind  der  Schluß  des 
Buchstabens  J,  der  Anfang  von  L  (Lingwam  cum  m<'inu  nescit  compescere 
ötultus  I  Lingwa  venenosa  facit  ut  mens  sit  viciosa  |  Libera  condicio  ser- 
verum  praevalet  auro  |  Lites  interdum  fert  qui  vult  dicere  verum  |  usw.), 
und  größere  Stücke  von  N. 

Bl.  7  Schenknngsnotiz  „Doniim  Dni.  Georg^j  Bergman  Secretarii  Ao.  1649". 


166.  Ä  • 

5.  Jahrn. 


Ms.  2165. 

Papier  254  Bl.  29V2  :  2OV2  cm  15.  Jahrfj.  bis  Bl.  242  zweispaltig  ge- 

schrieben, rot  rubriziert  Blattweiser  mit  weißem  ornamentiertem  Lieder  über 

zogener    Holzband    mit   Schließen,    Metallbeschlag    und    Kette  frühere    Signatur: 

HOB  XX  B.  f.  16. 

Bl.   1    Caesarii    Heisterbacensis    Dialogus    miraculorum.  Von 

der  zur  Vergleichung  herangezogenen  Ausgabe  „lllustrium  miraculorum 
et  bistoriarum  memorabilium  lib.  Xll'',  Antverpiae  1604,  weicht  die  Hs. 
insofern  ab,  als  sie  nach  dem  12.  Buche  noch  anfügt:  Bl.  232b  „Post 
hanc  Xllam  distiuccionem  nota  aliqua  rara  miracula.  1.  De  morte  de 
Gulich.  2.  De  clerico  dampnato  et  iittera  beelsebug  .  .  ."  (15  Kapitel) 
und  Bl.  242  ,,Notabile  bonum  licet  de  essentiali  ordine  libri  huius  non  sit: 
Quantum  operetur  castitas  et  oracio  ex  subiecto  doceberis  cxemplo  .  .  .''• 
Am  Ende  des  ganzen  Bl.  242b  als  Subscriptio  4  lateinische,  stellenweise 
verdorbene  Hexametor  „Modicis  {lies:  Codicis)  exigui  stilus  autorem 
reticiscens  .  .  .",  bei  denen  die  Anfangsbuchstaben  der  Wörter  den  Namen 
des  Verfassers  (,,Cesarii  munus  .  .  .")  ergeben. 


Ms.  2155-2167.  193 


Bl.  243  (von  anderer  Hand)  „Tundalas*':  die  prosaische  Visio 
Tnugdali,  ohne  den  Prolog.  Anfang  „Hybernia  est  insula^';  Ende  Bl.  254 
,,cui  est  honor  et  gloria  in  secula  seculorum  amen'',  worauf  noch  die 
Worte  folgen  „Gregorias.  hoc  solnm  mihi  ex  munere  dei  est  ut  quod  in 
me  non  habeo,  hoc  in  te  diligo,  et  quod  taum  est  per  laborem,  menm 
erit  per  caritatem''. 

Die  Handschrift  stammt  ans  der  Heinrich  Schwarz wald -Bibliothek. 

Mg.  2156.^,  "if^fMt^,  ^-^va^A./^^vw  /i, 

Druck ;  daran  angebunden  6  Pergamentblätter        %8*A  :  28  cm         15.  Jahrh.        t9^f^  •     ' 
Spalten,  rot  rubriziert  frühere  Signatur:  H  0.  f.  26. 

Druck  der  Historia  Lombardica  des  Jacobus  de  Voragine,  o.  0.  &  J. 
(Inkunabel).  Daran  angebunden  (Bl.  1)  ,,Sequitur  Hystoria  de  festo 
visitacionis  Gloriose  virginis  Marie''.  Anfang  ,,(M)aria  virgo  pya 
dei  genitrix  gloriosa  dum  de  spiritu  sancto  olim  concipere  . . .''.  Ende 
Bl.  5  b  yyvite  uostre  finem  accomodare  felicem.  Amen''.  Dann  die  Sub- 
scriptio  y,Has  visiones  festum  visitacionis  beate  Marie  concementes, 
modum  et  qualitatem  institucionis  illiuSy  miracula  festum  concomitantia 
et  alia  hie  praesctipta  dispersa  sine  ordine  modo  et  forma  sub  multa 
confnsione  intelligencie  inimica  reperit  Que  hie  in  unum  sub  certo  ordine 
forma  et  modo  bona  fide  colligere  studuit  frater  Nlcolauf  Lakeman  Sacre 
theologie  professor  fratrumque  minorum  provincie  Saxonie  minister  instante 
visitacionis  Marie  festo  Anno  domini  1465.  lUo  utique  fine  ut  devoti 
verbi  dei  seminatores  pro  excitanda  vulgi  devocione  in  hoc  festo  sicut 
in  aliis  eiusdem  virginis  festis  aliquid  utile  ad  manum  habeant  quod  populo 
rudi  et  indocto  annucciare  [!]  valeant  ad  honorem  dei  et  laudis  prae- 
conium  sanctissime  virginis  Marie  nunc  et  in  evum  benedicte  Amen''. 
Dieselbe  Schrift  s.  Göttingen,  Cod.  theol.  1.56  hiib. 

Ms.  2167.  y. 

Papier  559  gez.  Bl.  31%  :  21  cm  15.^  Jahrh.  2  Spalten,   rote   Über- 

Schriften  und  Initialen  mit  braunem  Leder  bezogener  Holzdeckel  mit  Resten  von 

Scliließen  frühere  Signatur:  II  A.  f.  68. 

Primum  volumen  exemplorum  beatae  virginis  fratris  Bemardi 
(de  Egra)  Carthusiensis  ordinis. 

Bl.  1  Prologus  metricus  ,,Beata  mater  domini  o  celorum  regina^' 
(akrostichisch)  die  Anfangsbuchstaben  bezw.  Anfangsworte  ergeben:  Bern- 
hardus  Egra  Carthusiensis).  Bl.  1  b  ,  Jncipit  prologus  in  primum  volumen 
Exemplorum  beate  virginis  fratris  Bernhardi  Carthusiensis  ordinis'^  Anfang 
,,Beatis8ime  eternorum  regine  necnon  humillime  ancille  . . .  (Akrostichon: 
Bernhardus)'';  Ende  Bl.  2b  ^Jpsumque  librum  {übergeschineben:  volumen) 


194  Ms.  2157—2159. 


iu  viginti  quatuor  libros  parciales  distinxi  consolaciones  exhibitas  omnibas 
hominibus  a  beata  virgine  Maria  et  remcdia  animarum  contineotes.  Ex- 
plicit  prologus  f.  B.  Carthus.*^  Es  folgen  die  Titel  der  24  Bucher 
(1.  de  papa,  2.  de  cardinalibus  usw.,  24.  de  pueris)  und  hinter  jedem 
die  Notiz,  an  welcher  Stelle  der  Hs.  das  betr.  Buch  zu  suchen  ist 
Diese  Notizen  waren  nötig,  da  in  der  Hs.  selbst  —  wohl  infolge  Ton 
mangelhafter  Beschaflfenheit  der  Vorlage  —  die  einzelnen  Bücher  in  völlig 
anderer  Reihenfolge  erscheinen,  einzelne  sogar  auseinandergerissen  sind 
und  mit  ihren  Stucken  an  verschiedenen,  weit  auseinander  liegenden  Stelleu 
stehen.  In  einzelnen  Fällen  (vgl.  z.  B.  Bl.  80b  und  118)  sind  sogar 
Stücke  eingeschoben,  von  denen  in  den  Überschriften  gesagt  ist  „pertinent 
ad  secundum  volumen'^  Das  erste  Buch  ,,de  papa''  (Anfang  ,,RomanorQDD 
testimonio  didicimus**)  beginnt  Bl.  259. 

Aus  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziflkanerkloäters,  deren  alte  Signatur  M  XX 
vorn  auf  dem  Deckel  aufgeklebt  ist. 

Ms.  2168.  0 

Papier        1  Bl.  +  671  S.        18Vj  :  W/^  cm        erste  Hälfte  des  17.  Jahrh.         scbwaner 
Lederband  mit  Messingschließen;    vorn  ist  ein  gekreuzigter  Cliristus  mit  der  Unter- 
schrift [HS,  hinten  die  Jungfrau  Maria  mit  dem  Jesusknaben  iu  Gold  eingepreOt. 

Matthaeus  Wichman,  Mönch  des  Klosters  Oliva,  ,,yitae  Sanctorumiix. 
Das  ist:  Leben  der  Heiligen  Gottes,  Wie  auch  manifeltige  [I]  geseihten  [!] 
undt  Historien  Gottsfirchtigen  leiht  [I]'*.  Autograph  des  Verfassers, 
der  sich  unter  der  Vorrede  S.  11  nennt.  Das  Werk  enthält  nur  die 
Heiligen  vom  1. — 27.  Januar.  Andere  Hss.  Wichmans  s.  Ms.  2159 
und  2160. 

Auf  der  Rückseite  des  Vorsatzblattes  Notizen  des  Pfarrers  Adolf 
Mundt  über  Wichman  und  die  Daoziger  Familie  dieses  Namens.  Nach 
Mundt  soll  die  Hs.  aus  dem  Danziger  Birgitten-Kloster  stammen. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (f  in  Danzig  1900). 

Ms.  2159.  O 

Papier  198  Bl.  I8V2 :  15  cm  1635  schwarzer  Lederband  mit  SchlieOen; 

vorn  ist  ein  Kruzifix  mit  der  Unterschrift  I  H  S,  hinten  die  Jungfrau  Maria  mit  dem 

Jesusknaben  in  Gold  eingepreßt. 

Matthaeiis  Wichmany  Ordinis  Gisterciensis  professus  Olivensis,  „Fünff 
fürstendige  Jungfrauen  Oder  der  Seligen  Beatricis  von  Nazareht^ 
Aleidis  von  Scharenbeck,  Idae  von  Nivellis,  Idae  von  Lovanien,  Idae 
von  Leuuis  des  Gistercienser  Ordens  herliche  undt  fürtrofliche  geschieht: 
aus  ser  uralten  Bücheren  ans  licht  gebracht:  und  aus  dem  Ehrwirdigen 
P.  F.  Chrisostomo  Henriquez  Mag.  der  H.  Theologi,   Cistercienser 


Ms.  2159-2161.  195 


Ordens,  einem  Algemeinen  Historien  Schreiber  ausgezogen  undt  ver- 
deutschet. Anno  Christi  1635.  Cum  licentia  Saperiorum'^  Autograph 
des  Verfassers,  der  sich  unter  der  Vorrede  Bl.  3b  (datiert  12.  Aug.  1635) 
nennt.  In  der  Vorrede  wird  das  Werk  gewidmet  „Der  Ehrwirdigen  und 
andechtigen  Jungfrawen  Barbara  Wichmans,  des  Weitberimbten  Closters 
Marie  Brunn  S.  Brigitte  Ordens  lobwirdigen  Äbttin  in  Dantzigk**.  Bl.  189 
„Catalogus  oder  Register,  fümemlichen  der  Durchleichtigen  H"*  undt 
Seh'gen  Jungfrawen  des  Cistercienser  Ordens,  aus  probirten  Christgläubigen 
authoren  der  Catholischen  Kirchen". 

Andere  Hss.  Wichmans  siehe  Mss.  2158  und  2160. 

Auf  den  beiden  Vorsatzblättern  Notizen  des  Pfarrers  Adolf  Mundt 
über  Wichman,  die  Danziger  Familie  dieses  Namens  und  das  in  dieser 
Hs.  übersetzte  Buch  des  Chr.  Henriquez.  Nach  Mundt  stammt  die  Hs. 
aus  dem  Danziger  Birgitten-Kloster. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (t  in  Danzig  1900). 

Ms.  2160.  o 

Papier        2  BL  +  145  S.         I8V2 :  15  cm         erste  Hälfte  des  17.  Jahrb.         weißer 
Pergamentband,  einst  mit  Scbließbändern. 

,,MoniIe  Aureum,  Ein  güldener  Halsgesmeidt,  Das  ist:  Herliche 
undt  furtreffliche  Leben  der  AllerHeiligsten  Mutter  und  der  Christ- 
gläubigen Sibille,  Brigitte,  Wie  auch  Ihrer  Aller  Seligsten  Tochter 
Catharine,  einer  Jungfrawen  undt  Witwen.  Undt  deren,  die  in  dem  H. 
Orden  S.  Brigitte  mitt  Heiligkeit  undt  Seligkeit  floriret  haben,  Undt  auch 
welche  der  H.  Brigitte  verwandt  geweßen  sein.  Aus  dem  Joanne  Vastovio 
Thum  Herren  undt  Laurentio  Surio  zusammen  geleßen  undt  in  Deutsch 
vertiret.    Opera  F.  F.  Matth.  Wichman'^       In  19  Kapiteln.       Autograph. 

Matthäus  Wichman  war  in  den  30er  Jahren  des  17.  Jahrhunderts 
Mönch  im  Kloster  Oliva;  vgl.  Ms.  2158  und  2159. 

Auf  der  Rückseite  des  Vorsatzblattes  zwei  kurze  Notizen  Adolf 
Mundts  über  das  benutzte  Werk  des  Yastovius  (Vitis  Aquilonia)  und 
Ober  Wichman. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (f  in  Danssig  1900). 

Ms.  2161.  o 

Papier  1+92  Bl.  19:16V2  cm  1606  Überschriften  rot  roter 

Pergamentband  mit  Klappe. 

Regel  der  heiligen  Birgitta  nebst  kurzer  Lebensbeschreibung  und 
7  Wundern  derselben  (deutsch).  Auf  dem  ersten  Blatte  steht  „Den 
Ehrwirdigen,  Andechtigen  Jungfrawen,  Dorotea  Sperlings  Materin,  Catarina 


196  Ms.  2161-2163. 


EngelßdorflFs  Priorin,  Nebentt  den  andern  Peutzschen  und  Schwedischen 
Jungfrawen  des  Convents  S.  Brigitten  (in  Danzig),  Wüntschen  die  Herren 
Provisoren  deßelbon  Convents  Gottes  gnade,  langes  Leben  und  fridliche 
Regierung,  durch  Jesum  Christum  unsern  Herrn.  Auß  dem  Original  des 
Latenischen  [!]  Druckß  verdeutzschett  und  übergeben  Anno  1606  Re- 
demptoris  am  tage  des  heiligen  Bischoffs  Nicolai.  Hicronimus  Steffen.  Johann 
Fischer.  Adrianus  Engelk(e)*'.  B1.92  ,,Propheiceiung  S.  Brigiten  Konigin 
in  Schweden.  Ich  wil  dir  sagen  von  Sechs  Königen  der  Swedcn  .  .  .". 
Aus  dem  Daiiziger  Birgitten-Kloster. 

Ms.  2162.  o 

Papier  110  Bl.  15%:  UV»  cm  16/17.  Jahrb.  Goldschnitt  weißer 

Pergamentband  (mit  Kreuz  und  dem  Monogramm  I H  S)  mit  Metallschließen. 

Regel  der  heiligen  Birgitta  (deutsch)  und  Zugehöriges. 

Bl.  1  „Diß  sind  die  Satzungen  der  Pra  wen  Brigittae  von  Schweden. ... 
weiche  sie  gesetzet  unnd  geschiket  hat  zulialtenn  durch  die  Eptynne  unnd 
Nonnen  .  .  .  Inn  dem  Kloster  Sanct  Mariae  zu  Watzstein  .  .  .  inn  vier 
und  zwantzig  CapittoU". 

Bl.  38b  „Folgen  hernach  die  Regeln  Sancti  Augustini.  Das 
1.  Cap.  Aller  liebesten  Brüder  .  .  .".     46  Kapitel. 

Bl.  53  ,, Diese  nachgeschriebene  Artickel  sind  bestetiget  und  ge- 
boten zu  halten  auß  dorn  gemeinen  Cappittel  zu  Watzstein  beide 
Schwestern  unnd  Brüdern  unnsers  Ordens  etc."  1429. 

Bl.  65  „Hie  heben  sich  an  die  Zusatzungen  deß  Herren  Prioris 
Petri  unnd  [!]  die  Regel  deß  Heiligen  Seeligmachers".     54  Kapitel. 

Bl.  101b  „Hie  folgen  etliche  (9)  Offenbarungen,  die  zu  den 
Satzungen  gehören". 

Bl.  109  Formula  absolutionis  (lateiuisch). 

Vermäclitnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (t  in  Danzig  1900). 

Ms.  2163.   0 

Papier        106  Bl.        19 ;  15Vt  cm        Anfanj?  des  17.  Jahrh.        Blattweiser,  Goldschnitt 
njit  schwarzem  T^der  bezogener  llolzdeckel  mit  Goldpressung  und  Resten  von  Schließen. 

Regel  der  heiligen  Birgitta  (deutsch)  und  Zugehöriges. 

Bl.  1  „Des  heyligen  Seligmachers  Regeir*.  Bestätigungsbulle 
Urbans  VI.  vom  3.  Dezember  1379  mit  (Bl.  4)  eingelegten  „Satzungen 
die  die  Fraw  Birgitta  von  Schweden  .  .  .  gesetzet  und  geschicket  halt 
zu  haldten  durch  die  Eptin  und  Nonnen  .  .  ."  in  24  Kapiteln.  Am  Ende 
„Et  sie  est  finis  huius  dictaminis*'. 

Bl.  24b  ,,Item  die  Zugabe.  Die  Zugabe  der  Satzungen  der  heiligen 
Frawen  8.  Birgitten  das  volgett  hiernach". 


Ms.  2163—216-1.  197 


BI.  33b  yyHiernach  so  folgett  die  Regell  Sanct  Augastini.  Das 
1.  Gapittell.  Allerliebsten  Schwestren  .  .  .'',  46  Kapitel.  Am  Ende  ,,Et 
sie  est  finis  hujus  libri.  (BI.  54b)  Damitt  habe  dises  ein  Ende.  Und 
Jesus  Christus  all  mein  Leidt  von  mir  wende.  Dazu  hab  mein  Elende, 
Die  Jungfraw  Maria  in  ihre  Hende,  Undt  davorkomme  mir  deß  Paters 
Nosters  Lenge,  So  machett  euch  Jesus  diße  Lhere  behende'^ 

BI.  54b  „Ein  kurtze  Regell  folgett  hier.  Eine  kurtze  Regell  zu 
einer  Anweyßunge  {coit,  aus:  Außweyßunge).  Verschmehe  die  Welt 
gentzlich,  trage  Armutt  williglich.  Leyde  ÜDgemach  geduldiglich.  Bringe 
zu  deine  Zeit  nützlich  .  .  .";  Schluß  BI.  55b  „Und  wer  dieße  Lhcr  ge- 
trewlichen  heldt,  der  kompt  ohne  Zweiffcl  in  daß  himlische  Reich.  Amen'^ 
Es  folgt  der  Vers  „Principium,  Medium  et  Einem  rege  virgo  Maria". 
Dann  BI.  55b  ein  Traktat  vom  Gehorsam.  Anfang  „Gehorsam  ist 
dreyerlei,  Gott  undt  dem  Menschen  und  der  Seelen**. 

BI.  60b  „Canuthus  von  den  Gnaden  Gottes  Bischoff  des  Gestiffts 
Lincop**  schärft  „den  Geistlichen  Personen  .  .  .  und  beyden  Conventen 
der  Clöster,  Marie  der  Jungfrawen,  und  Brigitta  zu  Watzstein  .  .  ."  ein, 
die  „Zusatzungen'*  des  Prior  Petrus  zu  halten;  „gegeben  in  Watzstein 
nach  der  Jharzal  unsers  Herren  1420  an  der  Mittwoch  unter  den  acht 
Tagen  des  heiligen  Leichnams".  BI.  62  „AUhier  heben  sich  an  die 
Satzungen  deß  Herren  Prioris  Petri  in  die  Regul  deß  heyligen  Seelig- 
machers".   54  Kapitel. 

BI.  90b  „Hir  folgen  etliche  (9)  Offenbarungen  die  zu  den 
Satzungen  gehören",  im  Anschluß  an  das  vorangehende  Stück  als  Kapitel  55 
bezeichnet. 

BI.  96b  „Diese  nachgeschribene  Artiklen  sindt  bestetigett  undt 
gebottrn  zu  halten  auß  dem  Gemeinem  Cappitel  zu  Watzstein  beydo 
Schwestren  und  Brüder  unßcrs  Ordens",   1429. 

V^ermächtiÜB  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (f  in  Danzig  1900). 

Ms,  2164.   0 

Papier  S.  2— 321  20:16  cm  17.  Jahrh.        Blattweiser  mit  schwarzem 

Leder  bezogener  Holzband  mit  Schließen. 

Regel  der  heiligen  Birgitta  (deutsch)  und  Zugehöriges. 

S.  2  „Vorrede  Conczalvi  Durantii  Ferctranischenn  Bischoflfa  auflF  die 
Regeln  des  H.  Seeligmachers  der  Seeligsten  Brigitten  von  Gott  oflFen- 
babret".  S.  5  „Vorrede  auflF  die  Regell  des  H.  Seligmachcrs:  In  der 
Herrschaflft  des  Königes  in  Norrwegen  .  .  .'*.  S.  8  „Vorrede  auflf  die 
Regell  des  Seligmachers  von  Christo  gegeben  mit  hohem  Verstände  der 
Frawen  Brigitta  von   Schweden,  in   demselben   Königreich  Schwedenn'^ 


198  Ms.  2164—2166. 


3  Kapitel.  Kap.  1  ^^Ghristus  redet  mit  seiner  Braut  .  .  /'.  Ygl. 
Revelatiooes  S.  Brigittae  a  Gonsalvo  Darauto  notis  illustratae;  Autverpiae 
1611,  S.  638—640  Spalte  1  am  Ende. 

S.  14  ,,BuIIa  ürbani  des  Sechsten  von  Bestetigung  der  Begell  des 
H.  Seeligmachers' ^  vom  3.  Dez.  1379,  mit  eingelegten  (S.  27)  y^Satzungen 
der  Frauen  Brigittae  von  Schweden''  in  24  Kapiteln.  S.  84  f.  Schlofi 
der  Bulle. 

S.  86  jyFolgen  etliche  Offenbahrungen;  welche  zu  den  Satzungen 
gehören"  (12  Abschnitte). 

S.  113  pFolgen  hernach  die  Regeln  Sancti  Augustiui:  Das 
1.  Cap.  Allerliebesten  Brüder  .  .  ."  (46  Kapitel). 

S.  136  ^yDiese  nachgeschriebene  Artickel  sind  bestetiget  und  geboten 
zu  halten  aus  dem  gemeinen  Gapitel  zu  Watzstein,  beyde  Schwestern 
und  Brüdern  unsers  Orden",  1429. 

S.  157  „Hie  heben  sich  an  die  Zusatzungen  des  Herrn  Prions 
Petri  und  [I]  die  Regell  des  heiligen  Seeligmachers". 

S.233  (von  anderer  Hand)  „Elucidarium  sororum  ordinis  Sanctae 
Brigittae  Sancti  Salvatoris  nuncupati:  editum  a  S.  Catharina  eiusdem 
Seraphicae  Matris  filia,  quomodo  scilicet  sorores  se  habeant  tarn  intra 
quam  extra  chorum  in  omnibus  sitibus  et  locis,  incipit  feliciter"  (deutsch). 
49  Kapitel,  dasselbe  wie  Ms.  2165.  Am  Ende  (S.  321)  ,,Sie  bitten  vor 
ein  armen  sündter,  ihren  Ordens  bruder,  so  dieseß  geschrieben;  Besonders 
nach  seinem  todt.  Laus  Deo  Anno  1677  den  23.  Decembris''.  Dazu 
von  anderer  Hand  „P.  Johannis  Kontz  (?),  requiescant  (I)  in  pace  amen". 

Ms.  2165.  o 

Papier         38  Bl.  19 :  16  cm  1631  rote  Anfangsbuchstaben. 

„Hie  fanget  sich  an  der  Schwestren  (Ordinis  S.  Birgittae) 
Lucidarium  wie  sie  sich  sollen  halten  in  und  außerhalb  des  Chors  in 
allen  Steten  und  Ortren^^  49  Kapitel;  dasselbe  wie  Ms.  2164 sss. 
Am  Ende  „Anno  Dni.  1631  den  3.  Brachmonat.  Laus  deo'^  Zwischen 
Bl.  25  und  26  eine  alte  Einlage. 

Auf  dem  vorderen  und  dem  hinteren  Vorsatzblatte  Bemerkungen  zn 
der  Schrift,  besonders  sprachlicher  Art,  von  der  Hand  des  Danziger  Pro- 
fessors Anton  Menge  (f  1880),  aus  dessen  Besitz  die  Hs.  stammt. 

Ms.  2166.  y^>neX^^(L  /ÜUt 
Papier        17  Bl.  41 :  20  cm  1470  2  Spalten,  rubriziert, 'abwechsehid  blaoe 

und  rote  Initialeo. 
„Hirquus  in   arietem  de  privilegiis  et  libertatibus  ordinis 
fratrum  nünorum'^         Enthält  eine  Erläuterung  der  von  Clemens  Y- 


Ms.  2166—2168.  199 


erneuerten  Gonstitutio  „Saper  cathedFam'^  des  Papstes  Bonifatius  VIII. 
Anf.  „Dei  perfecta  sunt  opera.  Deut**-  32";  Ende  Bl.  15b  „sed  ad  celum 
manibus  erectis.  Explicit  hirqus  in  arietem  de  privilegiis  et  libertatibus 
ordinis  fratrum  minorum  super  constitucionem  Super  kathedram  Glementis 
quinti  cum  declaracionibus  eorundem.  1470  In  nomine  Jesu".  Es  folgt 
noch  Bl.  16  der  Text  der  Gonstitutio  mit  (Bl.  17  b)  einigen  historischen 
Erörterungen  über  den  Minoriten- Orden. 

Die  Hb.  war  früher  beigebunden  an  ein  aus  dem  Danziger  Franziskanerkloster 
stammendes  Exemplar  des  Druckes  der  Pantheologia  Raineri  de  Pisis,  Mainz  1473 
(Hain  13015). 

Ms.  2167.  ß-'  X'*<:^*/^Wk>>W^^ 

Pergament  125  Bl.  ^^k '  SöVj  cm  15.  Jahrh.  2  Spalten  Ate  Über- 

schriften,  rote  und  blaue  Initialen  lederbezogener  Holzdeckei  mit  Metallbeschlag 

und  Schließe  frühere  Signatur:  HSB  XX  B.  f.  41. 

Missale.  Anfang  und  Ende  fehlt.  Die  Hs.  hat  ungemein  durch 
Feuchtigkeit  gelitten,  die  Blätter  sind  zerfressen  und  morsch  und  hängen 
vielfach  nicht  mehr  zusammen,  die  Tinte  ist  an  sehr  vielen  Stellen  völlig 
abgesprungen,  so  daß  man  nur  noch  elende  Reste  einer  Hs.  vor  sich  hat. 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  2168.    ^uv'eZkit.  l^^ 

Papier  227  Bl.,   die  in  alter  Zählung  mit  CX — CCIIH   und  dann  von  neuem  mit 

I— CXXXII  bezeichnet  sind  43V8:27V8  cm  16.  Jahrh.  Überschriften   etc. 

rot;  rote  und  blau-graue  Initialen,  die  überdies  mit  sauberen  Federzeichnungen  (Blumen 
und  Köpfe)  verziert  sind;  Bl.  1  der  zweiten  Zählung  zu  Anfang  des  Proprium  de  sanctis 
große  Blumeninitiale  in  grün  und  gold,  von  der  sich  ebensolche  Blumenranken  um  den 
ganzen  Rand    der  Seite    herumziehen  Noten  auf  4   roten   Linien  Blattweiser, 

Holzband,  mit  weißem  Leder  bezogen,  in  das  figürliche  Darstellungen  und  Ornament- 
leisten eingepreßt  sind;  von  3  Metallschließen  ist  nur  die  mittlere  erhalten. 

Graduale. 

Bl.  110  (der  ersten  Zählung)  Proprium  de  tempore.  Von  der 
Woche  vor  Ostern  bis  zum  Schluß  des  Kirchenjahres.  Zu  Anfang  infolge 
von  Blattverlust  defekt.  Erste  Worte  „[inve]ni  et  dederunt  in  escam 
meam  fei",  erstes  Rubrum  „Feria  secunda".  BL  199b  „Sequntur  sacra 
votiva";  ausgeführt  sind  Bl.  200  „Missa  pro  pluvia**,  Bl.  201  „Missa 
contra  pestem'*.         Bl.  202b   „In  dedicatione  ecclesie'*. 

Bl.  1  (der  zweiten  Zählung)  Proprium  de  sanctis.  Bl.  96b 
,, Missa  de  sancta  cruce  per  aunum".  Bl.  97  „Missa  de  beata  Maria 
per  annum".  Bl.  99  „Missa  pro  defunctis*^  Bl.  102  „In  festivi- 
tatibus  quibus  non  laboramus*'.  Bl.  103b  „üominicis  diebus  et  festivis 
quibus  laboramus".        Bl.  105b  „Privatis  diebus  et  missis  matutinalibuä". 


200  Mb.  2168—2172. 


Bl.  108    „Ad  aquam  benedictam''.        BI.  109   Hymni.        Bl.  116  ,,Äd 
tertiam  aDtiphone'^ 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mondt  (f  in  Danzig  1900). 

Ms.  2169,/. 

Papier  Bl.  2—73  28  :  21%  cm  17.  JahA.  rote  Überschriften,  rote  und 

blaue  Initialen,  Bl.  2,  18,  32  b,  53,  58  b  größere  Anfangsinitialen,  Bl.  2  mit  blauer 
Bandeinfassnng;   Noten  auf  4  schwarzen  Linien  mit  schwarzem  Leder  bezogener 

Holzdeckel  mit  Schließen,   Goldpreasnng   (vorn  Christus   am   Kreuze,   hinten   Jung- 
frau Maria). 

Epitome  ex  Oräduali  Romano,  enthaltend  Bl.  2  Missae  votivae, 
Bl.  17  b  Commune  Sanctorum,  Bl.  32  Proprium  Sanctorum,  Bl.  58  Pascbalia 
officia,  Bl.  67  Ordinarium  missae,  BI.  71  Galendarium. 

BL  52b  Meßformeln  für  drei  Tage  eines  Generalkapitels;  also  scheint 
die  Hs.  einer  Klosterkirche  zu  entstammen. 

Vom  eingeheftet  ein  Blatt  mit  Notizen  über  diese  Handschrift  von 
(Franz)  Berendt,  Pfarrer  an  der  KgL  Kapelle,  Danzig  d.  22.  Mai  1908. 

Geschenkt  1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling  in  Danzig. 


M8.  2170.    O 

Papier  9  Bl.  23 :  19  cm  17.  Jahrh.  blaue  und  rote  Initialen,  Noten 

auf  4  schwarzen  Linien. 

Antiphouarium  für  einzelne  Feste.  Bl.  1  „In  solennitate  Pari- 
ficationis  B.  M.  V.  antiphonae  cantici  Simeonis*'.  Bl.  2  „In  die  Cinerum 
antiphona'^  BL  3    „In    die    Palmarum   antiphona".  BI.  4b    „Ad 

mandatum  in  Gaena  domini^'.         Bl.  8  „Besponsoria  in   sepultnra  mor- 
tuorum**. 

Ms.  2171.  /H^^^Ucit.  A€Jr 

Papier  8  Bl.  41Vi  :27Vi  cm  17.  Jahrh.  rote  ÜbersArifken,  große  rote, 

blaue  und  schwarze  Initialen,  umgeben  von  fein  ausgeführten,  dekorativen  schwarzen 

Federzeichnungen  Noten  auf  4  roten  Linien. 

Teil  eines  Antiphonariums. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (f  in  Danzig  1900), 


Ms.  2172. 

Pergament        7  einzelne  Bl.  und  9  Doppelblätter    ^   ca.  33 Vi :  23  cm        14/15.  Jahrh. 
2  Spalten  rote  und  blaue  Initialen. 

Bruchstücke  eines  Lectionarinms. 


Mb.  2178—2176.  201 


Mg.  2178.    -WtfÄfe*^  jUlC(y- 
Papier         298  von  erster  Hand  gezählte  BL  42^^  :  28  cm  'k,  Jahrh.  zwei- 

spaltig in  großer,  klarer  Schrift  geschrieben,  Überschriften  rot,  Anfangsbuchstaben  der 
einzelnen  Lektionen  abwechselnd  blaa  und  rot,  zu  Anfang  der  einzelnen  Sonntage  viel- 
fach größerere  Initialen  in  schwarzer  Federzeichnung  einzelne  Stücke  des  Textes 
sind  überklebt  und  von  erster  Hand  durch  andere  Schriftsätze  ersetzt  mit  braunem 
Leder  bezogener  Holzdeckel,  einst  mit  Schließen;  vorn  und  hinten  ist  in  Gold  das 
Wappen  der  Konarski  mit  der  Umschrift  „David.  Konarski.  D.  JProvid.  Abbas  Oliven." 
(1589—1616)  eingepreßt         frühere  Signatur:  XIII  A.  f.  72. 

Lectionarium  de  tempore,  von  Dominica  1.  Adventus  bis  Dominica  25 
post  Pentecosten.        Am  Ende  Bl.  294  ;,In  dedicatione  ecclesiae^'. 
Aus  der  Bibliothek  des  Klosters  Oliva. 

Ms.  2174.    o 

Papier  285  Bl.  19  :  13%  cm  15.  Jahrh.  von    verschiedenen   Händen 

geschrieben  2  Spalten  Überschriften  und  Initialen  rot  mit  rotem  Leder 

bezogener  Holzband,  einst  mit  Schließen  frühere  Signatur:  XX  B.  q.  359. 

Breviarium  fratrum  niinorum. 

Bl.  1  Psalterium  feriatüm. 

Bl.  64  Hymnarium. 

Bl.  88  „Incipit  breviarium  fratrnm  minorum  secnndum  conBuetu- 
dinem  romane  ecclesie  et  primo  de  tempore  per  circulum  anni^^ 
Bl.  196b — 215b  leer.  Bl.  216  „In  nomine  sancte  ac  individue  nobi- 
lissime  trinitatis  incipiunt  festivitates  sanetorum  secundam  breviarium 
breviarium  [I]  fratrum  minorum  nee  non  secundum  consuetudinem  romane 
ecclesie^^  Bl.  251  „Incipit  Commune  sanetorum  secundum  consuetu- 
dinem Romane  ecclesie**.  Bl.  278  b  „In  feste  alicuius  sancte  vidue**. 
Bl.  280  „In  dedicacione  ecclesiarum**.  Bl.  281b  „Incipit  cursus  de 
adventu  domini". 

Bl.  286b  Federproben,  darunter  der  Name  „Mathias  Lupi". 

Auf  den  Innendeckeln  Stücke  einer  Pergamenthandscbrift  liturgischen 
Inhalts. 

M8.  2175.     0 

Pergament         155  Bl.         10V»:7  cm         15.  Jahrh.         rote  Überschriften,  rote  und 
blaue    Initialen,    stellenweise    mit   grünem   Rankenwerk  Goldschnitt  gefärbter 

Pergamentband. 
Breviarium. 

Bl.  1  Pars  hiemaliS;  von  Advent  bis  Sabbat.  Pasche.  Bl.  77  De 
sanctis.  Bl.  128  „Incipiunt  ympni  usque  in  pascha  et  primo  commu- 
niores  deinde  speciales'^         Bl.  142  Hymni  de  sanctis. 

1906  in  Zoppot  aus  Privatbesitz  erworben. 


202  Ms.  2176—2178. 


Ms.  2176.  jL  I 

Pergament  10  Bl.,  bezeichnet  mit  den  FolionAnmern  21,  22,  29,  30,  32,  61,  62, 

69,  72,  79         26V2 :  20Vi  cm  15.  Jahrh.         rote  und  blaue  Initialen,  eine  größere 

auf  Bl.  32  b  von  Bl.  61  nur  die  obere  Hälfte  erhalten. 

Brucbstücke  eines  Psalterium  Romanum  Choräle.  Beiliegend 
2  Bl.  mit  Notizen  über  diese  Bruchstücke  von  Pfarrer  F.  Berendt  in 
Danzig,  1.  Dez.  1908. 

Ms.  2177.  O 

Pergament  163  Bl.  11 :  7  cm  15.  Jahrh.  von    verschiedenen   Händen 

geschrieben        rote  Überschriften;  zu  Anfang  der  größeren  Abschnitte  rote  und  blane 

Initialen  neuer  Einband  frühere  Signatur:  XX  B.  d.  146. 

Eivangeliarium  und  Gebetbuch,  in  niederländischer  Sprache. 

Bl.  1  Kalender  der  Feste,  infolge  von  Blattverlust  zu  Anfang 
der  Handschrift  mit  April  beginnend.  Bl.  10b  ,,Toe  vinden  des  sonnen- 
daghes  litter . .  .";  Bl.  11  „Toe  vinden  das  gülden  ghetal . .  ."  Bl.  11  b— 12 
Goldene  Zahl,  Sonntagsbuchstabe  etc.  für  die  Jahre  (14)61— (14)95. 

Bl.  14  ,,Hier  beghint  die  passie  ons  heren  ihesu  xpi  mit  sinen 
aventmale  ende  mit  synre  veiTisenisse,  die  wt  den  vier  evangelisten  in 
een  summe  vergadert  is,  al  en  werden  der  evangelisten  name  hier  niet 
gbeset  om  te  weten  wat  punte  elc  bescrivet^^  Anfang  ,,Het  nakede 
een  feestdach  die  paesschen  heet^^ 

Bl.  89—163  Gebete.        Bl.  163b  abgeschabt  und  unleserlich. 

Ms.  2178.  O 

Papier  146  Bl.  13  :  TV«  cm  antikisierende    Schrift   dea   17.  Jahrhunderts 

Oberschriften  und  Anfänge  der  Strophen  rot  brauner  Lederband,  vom  und  hinten 

mit  dem  Monogramm  I  H  S  und  Kreuz  darüber  fnihere  Signatur:    XX  B.  d.  186. 

Sammlung  lateinischer  Hymnen. 

Bl.  1  ,,Granum  devotionis  de  passione  d.  n.  Jesu  Christi'^ 
Anfang  ,,To  ut  in  memoriam  revocem  salvator**;  Schluß  „In  vi  sacra- 
tissimae  passionis.     amen^^ 

Bl.  13b  ,,D.  Bernardi  abbatis  oratio  rythmica  ad  unuroquodqae 
membrorum  Christi  patientis  &  a  cruce  pendentis  &  primo  ad  pedes: 
Salve  mundi  salutare  .  .  .'*. 

Bl.  22  ,,Jubilus  Sancti  Patris  Bernardi  De  dulcissimo  nomine  Jesu: 
Jesu  dulcis  memoria  |  Dans  vera  cordis  gaudia  .  .  .^'. 

Bl.  26  ,,Eiusdem  S.  Patris  Bernardi  ad  D.  Jesum  eiusque  sanctiss. 
matrem  Mariam  oratio:  Summe  summi  tu  Patris  unice  |  Mundi  faber 
&  rector  fabricQ  .  .  .'*. 

BI.30  ^^Prosa  Rhytmica  modulatione  excurrens  in  laudem  Dominicae 
Nativitatis  autliore  B.  P.  Bernardo  Abbate  1®  ClarQvallensis  coenobij'- 
Laetabundus  |  Exultet  fidelis  chorus  |  Halleluia  .  .  .**. 


Ms.  2178—2179.  203 


Bl.  33  ,,Hyinni  devoti  de  sancta  crnce'',  5  Hjmnen  ,,Becordare 
t  Banctae  crucis^^   ,,0  crax  ave  sanctisaima'^,   ^^Maximum  solatium  animae 
•  languentis^S  „Salve  Jesu  salus  mea^',  n^^®  caput  inclinatum*'  und  Bl.  43  b 
„Ad  D.  Jesum  oratio:  Jesu  via  veritatis". 

Bl.  50    „Psalterium    primum    deiparae   Virgini    concinnatum. 
^  Qnaelibet  stropha  psalmam  unom  refert^^     16  Decades  und  2  Anhänge. 
Anfang  der  Decas  1  y^Ave  virgo  vitae  lignum^'.         Bl.  66  „Psalterinm 
ad  honorem  B.  M(ariae)  Y.  factum^^     3  Quinqoagenae.     Anfang  der 
Decas  1    „Ave   virgo    lignum    mite'^  Bl.  85    „Sertum  B.  Mariae 

virginis  ex  redolentibas  flosculis  figurarum  ipsam  in  sacrae  scripturae 
paradiso  adambrantium  concinnatnm  ac  in  quinqae  Decades  divisum^'. 
Anfang  der  Decas  1  „(A)ve  salve  gaude  vale".  Bl.  90b  „Hymnus 
de  beatissima  virgine  Maria  devotissimus  eins  varias  continens  laudes, 
plenus  quoque  piis  ad  ipsam  votis  et  inflammatis  affectibus  in  YII  decades 
distributus,  desumptus  vero  ex  quodam  pervetusto  codice  ante  annos  216 
circiter  scripto'^  Anfang  der  ans  3  Strophen  bestehenden  Einleitung 
„(6)aude  plaude  clara  rosa**.  Bl.  101  „Ave  Maria  I"»»:  Ave  virgo 
virginum  .  .  .";  Bl.  102b  „Ave  Maria  IL:  Ave  per  quam  deus  stravit .  . ."; 
Bl.  104  „Ave  Maria  III:  Ave  virgo  virgula  .  .  .";  Bl.  106b  „Ave 
Maria  TTTI:  Ave  Dei  genitrix  virgo  illibata  .  .  .";  Bl.  108b  „Canticum 
Salve  Regina  etc.:  Salve  virgo  virginum"  (die  StrophenanfUnge  etc. 
ergeben  den  Text  des  Salve  regina);  Bl.  113  „Ave  Maria  V":  Ave 
refrigerii  .  .  .'*;  Bl.  115  „Ad  B.  Mariam  Virginera  Oratio  metro  & 
rythmo  constans:  Alma  serena  pia  praecelsa  beata  Maria.  Tu  fons 
hortorum,  tu  certa  salus  miserorum  .  .  .**  (gereimte  Hexameter). 

Bl.  117  S.  von  mehreren  späteren  Händen  nachgetragen  Gebete, 
Andachtsübungen,  liturgische  Stücke  mit  Noten  u.  dgl.,  meist 
in  deutscher  Sprache;  darunter  Bl.  125b  „12  Oebetlein,  so  die  Stunde 
schleget,  es  sey  Tag  oder  Nacht"  in  Versen;  Bl.  145b  „Jesus  Christus 
unser  Heylandt  |  Den  uns  der  Vater  hat  gesandt  .  .  .". 

Als  Bl.  14,  29,  31,  32,  36,  48,  49,  57,  74,  91,  99b,  100  sind  Kupfer- 
stiche mit  geistlichen  Darstellungen  (so  von  C.  de  Mallery,  Theod.  Galle, 
Mich.  Snyders)  eingeklebt. 

Die  Hb.  stammt  wohl  ans  dem  Kloster  Oliva. 

Ms.  2179.  0 

Papier         354  Bl.         12iA :  9  cm         17.  Jahrh.         Überschriften  und  dgl.  rot 

neuer  Lederband. 

Liber  precum  mit  Hymnen,  liturgischen  Stücken  und  Anweisungen, 
offenbar  aus  einem  Cluniacenser-Kloster  (vgl.  z.  6.  Bl.  345  „De  specialibus 


204  Ms.  2179—2181. 


officiis    defunctorum.    Cum   abbas    Cluniacensis    moritur'').  Alles  in 

lateinischer  Sprache. 

Bl.  1 — 217   Oratioues,    Exercitia,  Hymnen  u.  dgl.  Bl.  125 

farbiges  Bild:  Vulnus  dexteri  pedis  Jesu  Christi.  Bl.  205— 210b  in 
besonders  kleiner  und  feiner  Schrift,  die  kaum  von  Druckschrift  zu  unter- 
scheiden ist  ,,Passio  domini  nostri  Jesu  Christi  secundum  Joannem^'  ond 
anderes,  Bl.  205  mit  Initiale  in  bunten  Farben.  Bl.  217  „Finis  ora- 
tionum  coUectarum". 

Bl.  217b— 226b  Calendarium. 

Bl.  227  yjncipit  cursus  horarum  quo  ad  Landes  et  ceteras  horaä 
tn.'^  Bl.  344b  ),T(r)icenaria  domus.  Pro  domino  praeposito  Joanne 
Wesaliensi.     Domino  Cunone  arch.  Tre."  usw. 

Geschenkt  1893  ans  dem  Nachlasse  des  Archidiakonns  A.  ßertlinf?. 

Ms.  2180.    0 

Papier        12  Bl.        20 :  17  cm        18.  Jahrh. 
Bl.  1  yjntroitus  ex  Guilielmi  Durandi  rationali  divinorum  officiomm 
libro  VI^,  item  du  Fresne  Glossario  mediae  latinitatis  sub  voce  Dominica". 
Bl.  5  ,Jntroitus  Divinorum   officiorum  in  ordinem  alphabethicum  dis- 
positi^^        Bl.  9  ,|IntonationeB  durchs  ganze  Jahr''. 


Philosophische  Handschriften. 

Ms.  2181.  0 

Papier  71  Bl.  2IV2  :  14  cm  15.  Jahrh.  2  Spalten,  an  elni^n  Stellen  rote 
Initialen  moderner  Einband. 
Bl.  1  (Pauli  Veneti  Logica  brevis.)  Anfang  ^^GonspicienB  in  circuitu 
librorum'*  (cf.  Little,  Initia).  Ende  Bl.  67  b  „hie  finis  est  positus  etc. 
Explicit  brevis  loyca  artis  loyce  merito  ianua  nuncupanda  edita  14()1 
per  eximium  arcium  et  sacre  pagine  doctorem,  nunc  vero  lectorem  con- 
ventus  Paduani.     Deo  gracias^*. 

B1.68  6uilielmusde(08ma?),  Tractatus  de  cousequentiis.  Anf.  „Gon- 
sequencia  est  quoddam  agregratuui  [I]  ex  antecodente  et  consequente  .  ..''; 
Ende  Bl.  71b  „ergo  omnis  homo  desinit  esse  amen.  Expliciunt  con- 
sequencie  quas  composuit  reverendissimus  doctor  Gulielmus  de  .  .  .  sma^' 
(de)*  fehlende  ei^ste  Buchstabe,  anscheinend  ein  o,  ist  zum  grossten  Teil  durch 
jfr  Wurmfrass  zerstört^. 
B.     ^^^M6  aus  Privatbesitz  gekanft. 


Ms.  2182—2183.  206 


Ms.  2182.  O 

Papier         338  Bl.         ca.  21 :  16  cm         16.  Jahrb.         Pappband  in  der  Art  wie  bei 

Ms.  1625,  vorn  mit  dem  Wappen  des  Simon  Cluverius  and  dessen  Initialen  S.  G.  J.  U.  D. 

sowie  der  Jahreszahl  1588        frühere  Signatur:  XTV  B.  q.  64. 

SaiDTTielband  aus  dem  Besitz  von  Simon  Clüver  (vgl.  über  ihn  zu 
Ms.  1756).     Bl.  1 — 176  und  288  flF.  offenbar  von  seiner  eigenen  Hand. 

Bl.  1  ^^Dispositiones  RbetoricQ  omnis  generis  Epistolarum^'. 
Zunächst  deutsche  Stucke  mit  angefiigten  lateinischen  Übersetzungen, 
dann  von  Bl.  43  an  182  lateinische.  (Register  zu  den  letzteren  Bl.  172 
bis  175.) 

Bl.  177 — 287  Bernhard  Brummer,  Argumenta.  Autograph.  Es  ist 
eine  Sammlung  deutscher  Übungsbriefe  verschiedenen  Inhalts,  denen  unter 
den  Überschriften  „Praeceptoris**,  „Moum",  „Aliter**  lateinische  Über- 
setzungen angehängt  sind.  Bl.  284  ,,Finis  argumentorum.  Horum 
argumentorum  sunt  ducenti  [!]  et  quadraginta  sex.  Finis.  Bernardns 
Brummer  omnia  haec  argumenta  scripsit  1554'^  Es  folgt  noch  Bl.  284b 
,,Philippus  Melanthon  ad  auditorium  scholae  Yuittebergensis  a.  1546 
de  obitu  M.  D.  Lutheri"  (=  Corp.  Reform.  VI  Nr.  3392).  Am  Ende  des 
ganzen  (Bl.  286  b)  ,Jtem  Eberdt  du  bodtst  my  for  meyn  argumentenn  bock 
3  groschen,  als  ych  von  Dantzke  tzihen  wollte  und  ich  don  noch  nicht 
eygentlich  wüste,  of  ich  darfür  geben  wolle,  so  soUtu  wissen  das  ich  dir 
dar  für  Hassen  will,  den  du  meyn  gutter  freundt  gewesen  bist  und  och 
noch  bist,  wiltu  es  koffen,  so  machst  thu  es  thun,  den  es  stehet  yn  deyner 
macht**.  Auf  dem  ersten  Blatte  (177)  von  anderer  Hand  „Unvortzagett 
auff  Gott  gewagett.  Hinrich  Brumer  von  Dantzigk  gunstiger"  und 
dann  wieder  von  anderer  Hand  „Sum  Simonis  Kluveri  nee  alterius 
esse  volo**. 

Bl.  288  „In  Georgica  Virgilii  M.  Casparis  Crucigeri  Viteberge 
Ao.  59.     Sim.  Cliever  D.".     Am  Ende  defekt. 

Ms.  2183.    o 

Papier  333  Bl.  20:16  cm  1606  frühere  Signatur:  XIV  C.  q.  1. 

,,Rerum  metaphysicarum  explicatio,  praemissis  Tractatu  de 
philosophiae  constitutione,  item  Tractatibus  ethicorum  quatuor, 
quibus  honeste  vivendi  ratio  continetur,  a.  M.  Johanne  Gisenio  Witebergae 
inter  privatos  parietes  tradita  et  19.  Febr.  Anni  1606  incepta*'.  In 
lateinischer  Sprache. 

Bl.  2  „Tractatus  de  philosophiae  constitutione,  in  quo  breviter  veterum 
et  recentiorum  philosophorum  sectae  adumbrantur  et  generales  Peripa- 
teticorum    et  Rameorum    dissensiones    placide    examinantur'^         Bl.  23 


206  Ms.  2183—2185. 


„Ethicorum  tractatus  quatuor,  quibus  honeste  vivendi  ratio  continetur". 
Bl.  31  „Rorum  metaphysicarum  saccincta  explicatio'^  (Bl.  32  am  Rande 
„Incepta  liaec  praclectio  est  die  15.  mensis  Octobris  Ao.   1606".) 

Ms.  2184.  0 

Papier         145  Bl.         19Vt :  16  cm         um  1622/23         2  Spalten;  ÜberRchriften  nrai 
Teil  rot  weißer  Pergamentband  frühere  Signatur:  XIV  B.  q.  72. 

Bl.  2  ,,Compendium  logicae  universae,  in  quo  finis  officiam 
materia  et  ex  bis  descriptio  logicae  proponitor'*.  Anfang  ,,Bt8i  multa 
praemitti  solent  tarn  de  utilitate  quam  necessitate  logycae".  BL  4b 

die  Jahreszahl  1623. 

Bl.  25  ,Jn  universam  logicam  disputatio  prooemialis  de  natura 
logicae".  Anfang  ,,Quoniam  ad  perfectiorem  disciplinaram  cognitionem 
quaestiones  quas  aliqui  prooemiales  appellant  praemitti  solent*^  Ende 
Bl.  84  pEt  haec  de  toto  tractatu  universalium  dicta  sufficiant  in  honorem 
B.  V.  M.  7  Februarij.    Finis". 

Bl.  84b  Federzeichnung:  S.  Agnes. 

Bl.  85b  ,Jn  augustissimum  encharistiae  sacramentum  epigramma: 
Corpus  virginea  .  .  .". 

Bl.  86    „In    praedicamenta    Aristotelis".  Anfang    „Variae 

possent  in  hunc  librum  praemitti  de  authore".  Am  Ende  Bl.  108b 
Federzeichnung  (I  H  S). 

Bl.  109  „In  libros  (Aristotelis)  negl  iq^ir^vBiag  sive  de  interpre- 
tatione".  Anfang  i^JIsQi  iQfirjvetag  Graece  idera  est  atque  de  inter- 
pretatione".  Am  Ende  Bl.  113b  Federzeichnung:  „S.  Michael  draconis 
expugnator  fortissimus  Anno  MDCXXII". 

Bl.  114  „In  libros  priorum  analyticorum  (Aristotelis)  inscriptio 
et  divisio".  Anfang  „Explicatis  iis  quae  ad  primam  intellectns  nostri 
operationem".  ^ 

Bl.  118  „In  libros  posteriorum  analyticorum  (Aristotelis) 
intentio  et  divisio"*  Anfang  „In  bis  libris  ut  communis  est  sententia'*. 
Bl.  119  b  Federzeichnung  (I H  S).  Schluß  fehlt  infolge  von  Blattverlust 
am  Ende  der  Hs. 

Bl.  1  „Monasterii  Olivensis  ordinis  Cist.  in  Prussia". 

M^.  2185.     O 

Papier         87  Bl.  21 : 9%  cm  um  1651. 

Sammlung  philosophischer  Schriften.  Bl.  1  ist  von  einer 
Hand,  wohl  des  18.  Jahrb.,  bemerkt:  „Vcrmuthlich  ist  dieses  Hevelii 
Hand".         Die  Titelblätter,  die  ursprünglich  ein  größeres  Format  hatten 


Mb.  2185—2186.  207 


als  die  übrigen  Blätter  der  Hs.,  sind  durch  Beschneiden  anvollständig 
geworden,  so  daß  heute  die  Wortlaute  der  Titel,  insbesondere  die  Namen 
der  Verfasser,  nicht  mehr  überall  festgestellt  werden  können. 

BI.  1  ,.Epitome  l(ogicae)  ex  Excell.  Johann  Conr.  Dann(hauero) 
potissimum  excer(pta)  Anno  Chr.  165(.  .  .?)". 

Bl.  19  ,,Gompendium  (Metaphy)8icum  Ex  Metaphysica  D.  (.  .  .) 
et  Praeclar.  (.  .  .)  Abraham  (0?  .  .  .)  excerp(tum)  Anno  1  (.  .  .  .)". 

Bl.  56.  „Synopsis  physic(ae)  Fix  Clarissimo  et  Acutissimo  (. . . .) 
potissimum  conge(sta)  Anno  165r^ 

Ms.  2186.  O 

Papier  345  gez.  Bl.  20—21  :  17—18  cm  17.  Jabrh.  frühere  Signatur: 

XIV  A.  q.  35. 

Ausarbeitungen,  Auszüge  u.  a.  meist  philosophischen  Inhalts. 
Gesammelt  und  zum  Teil  geschrieben  und  verfaßt  von  Georg  SchrSder 
aus  Danzig  (vgl.  über  ihn  Preuß.  Lieferung  I  1755  S.  385  flF.). 

Bl.  4  „Adversaria  in  civilem  prudentiam  celeberrimi  theologi 
ac  philosophi  clariss.  Wilhelmi  Witzendorfii  professoris  olim  moralium 
in  Academia  vicina'^     Geschrieben  und  wohl  verfnßt  von  G.  SchrSder. 

BI.  14  Anfang  der  Abschrift  eines  Bl.  27 — 36  vorhandenen  Druckes. 
Bl.  18 — 43  vier  Druckschriften. 

Bl.  44  „Libri  quarti  Politicorum  Aristotelis  Paraphrasis''  (Cap.  1 
bis  4,   hinten  unvollständig). 

Bl.  54  „M.  Michaelis  Faickii  Dictata  ethica  ex  decem  libris 
Ethicorum  Aristotelis  ad  Nicomachum'^  Auf.  „Cum  intelligentia 
rerum  pendeat  ab  intelligentia  verborum". 

BI.  192.  „Paediae  sive  praxeos  logices  libri  trcs,  usum  et  appli- 
cationem  praeceptorum  logicorum  tam  formalem  quam  materialem  in  syn- 
tbesi  et  analysi  ostendentes  et  appositis  exemplisillustrantes'^  Bl.  192 
,,Liber  primus'*,  Bl.  229  „Liber  secundus**.     (Buch  3  fehlt). 

Bl.  231  „Manuductio  ad  Studium  Philologiae  latinae  et 
legendos  cum  fructu  authores  bonos  breviter  comprehensa.  Authore 
M.  H(enrico)  Nicolai''. 

Bl.  238  Georg  SchrSder,  „Positiones  selectae  ex  libris  octo 
Topicorum  Arist(otelis)  una  cum  (Bl.  247)  Synopsi  seu  methodo 
librorum  Organi  Aristotelis'^     Mit  manchen  Korrekturen. 

Bl.  260  „Disputatio  de  Sophistis  et  Sophismatibus  in  genere''. 
Entwurf  mit  Korrekturen. 

Bl.  265  „Vir.  dar.  M.  Michaelis  Faickii  P.  P.  Prolegomena  in  Li- 
bros    Politicorum  Arist(otelis)".     Geschrieben    von  G.  Schröder. 


208  Ms.  2186—2188. 


Bl.  285  y^Compendiam  decem  librorum  Aristotelis  ad  Nicomachum 
de  MoribuB^'.         Mit  Korrekturen.       Wie  es  scheint,  von  G.  Schrüder. 

Bl.  300  G.  Schröder,  ,,Adyersaria  in  Synopsin  physicam  Johannie 
Sperlingii**. 

BI.  316  pDubia  qnae  circa  positiones  et  conclnsiones  ex  Aristotele 
de  communione  uxorum  liberorum  et  bonorum  fuere  allata  Addo 
1652  die  (de9*  Tag  ist  nicht  nähei*  bezeichnety\  Entwurf  mit  Korrekturen, 
von  G.  SchrSder. 

Bl.  325  jyThesesexprooeroioHeideri  de  constitutione  politices". 
Geschrieben  von  G.  Schröder. 

Bl.  328  Fragen  und  Antworten  in  lateinischer  Sprache  über  Stoffe 
aus  der  Politik.         Mit  Korrekturen. 

Ms.  2187.    O 

Papier  70  Bl.  20 :  16%  cm  17.  Jahrh.  verblicheuer  roter   Pappbwid 

frühere  Signatur:  XIV  A.  q.  86. 

Kollegheft  einer  Vorlesung  über  des  Caspar  Bartholinns  Enchei- 
ridiou  ethicum,  beginnend  Bl.  2:  ,,Sermo  praeliminaris  §  1.  Tritnm 
est  apud  illiberalium  disciplinarum  artifices".  Bl.  16  ,.In  Caspari  Bar 
tholini  enchyridion  Ethicum  Annotationes'^  Bl.  55  ,,Post  disciplinam 

Ethicam  et  quidem  etiam  ante  Polyticam  recte  docetur  de  Prudentia 
oeconomica:  sit  igitur  Sistematis  Oeconomici  haec  qualiscunqne  deli* 
neatio**. 

Ms.  2188.    0 
Papier         127  Bl.         21Vi :  17  cm         17.  Jahrh.         frühere  Signatur:  XIV  B.  q.  94. 

Vorlesungen    über    Rhetorik.  Bl.  3    ,,Prooemium.  Aggredimur 

difGciliorem  sed  utiliorem  rhetoricae  partem,  in  qua  Polon.  oratorem 
informare    conabimur'^  Bl.  3    ^^Sectio    I.      Stemmata    Polona   varia 

eruditione  illustrantur''.  Bl.  40  ,, Sectio  IL  Orationes  funebres  oratoria 
supellectile  praeceptis  et  praxibus  illustrantur'^  Bl.  57  y,Sectio  III. 
De    oratioue    gratulatoria    dignitatum".         Bl.  81 — 84    leer.  Bl.  8n 

„Pars  I"*.  De  oratione  funebri  et  epithalamica".  Bl.  102  „Pars  II*". 
Praecepta  orationum  generis  deliberativi  a  senatoribus  aut  legatis  aliisqoe 
regni  officialibus  in  comitiis  praesente  rege  dici  solitarnm  breviter 
expediuntur,  quibus  deinde  etiam  praxes  subjiciuntnr  (deaunt  quaedam 
initio)**.  Bl.  123  „Pars  IIP'*.  „De  oratione  castrensi";  am  Schluß 
Bl.  125b  „Reliqua  desunt.  S.  D.  Gloria*'. 

In  die  Ausfuhrungen  sind   Musterbeispiele,   zum  Teil  in   polnischer 
Sprache,  eingeflochten. 


Ma.  2189—2192.  209 


Ms.  2189.    o 

Papier  169  Bl.  19^ :  16  cm  am  1650  grfiner  Pergamentband 

frühere  Signatar:  XIV  B.  q.  80. 

yjohannis  Mochingeri  dissertatiunculae  Bubitaneae,  argamenti 
rbetorici,  acroasibuB  in  gymnasio  habitis  pra^misBae:  quae,  qua  materiae 
et  sermonis  magnam  partem,  ex  curriqulo  in  antecesBum  lectis  et  Gerardi 
Job.  Vüssii  commentariis  rhetoricis  et  Ludovici  CresoIIii  vacationibus 
autumnalibus  sunt  depromtae;  a  Carolo  autem  Neudeccio  exceptae, 
Melchiorisque  MaioriB  manu  descriptae'*. 

Melchior  Maior  eigentl.  Groeser  aas  Münsterberg  in  Schlesien  war 
Erzieher  des  Sohnes Mochingers;  vgl.:  Epicedia  memoriae  D.Jol^ Mochingeri 
consecrata.  1652  (Stadtbibl.  XV  f.  35). 

Die  Hs.  wird  erwähnt:  Praetorius,  Athenae  Gedaneuses  1713  p.  73 
als  „Diss.  Rhetor.  CCXXX  ex  Vossio  et  Vesollio  [I]". 

Ms.  2190.    o 

Papier  129  Bl.  20 :  15%  cm  17.  Jahrh.  rotgefärbter  Pergamentband 

frühere  Signatur:  XIV  B.  q.  81. 

Bl.  2  y^Docuinenta  oratoria  ex  tribus  de  oratore  libris  Cicero- 
nianis  a  Johanne  Mochingero  excerpta:  tarn  fundamento  quam  usa  eorum 
siDQul  comraonstrato**.  Bl.  3  neuer  Titel  „Job.  Mochingeri  in  libros  de 
oratore  tres  Tullianos  coinmentarius  rhetoricus  in  gymnasio  Gedanensi 
cum  rhetoristis  communicatus*'.         Bl.  121  S.  leer. 

Ms.  2191.  cT 

Papier  173  Bl.  20Vt :  16  cm  1638  grüngefarbter  Pergamentband,  einst 

mit  Schließen  frühere  Signatar:  XIV  B.  q.  70. 

,)Joh.  Mochingeri  Progymnasmatum  oratoriorum  delineatio.  In 
prima  Gedanensis  gymnasii  curia  tradi  coepta  anno  1638  die  16.  Januarii, 
anno  eodem  die  22.  Octobr.  favente  Deo  absoluta**.  Unter  dem  Titel 
ist  von  Mochingers  Hand  hinzugefügt  ^«Excepit  scripsitque  haec  Olaus 
MölleruSy  mens,  si  quisquam,  valde  gnavus  et  assiduus  Auditor".  Vgl. 
Ms.  508. 

Bl.  157  „In  versionem  Panegyrici  Opitiani  Christoph.  Coleri'*: 
eine  Zergliederung  des  Panegyricus. 

M«.  2192.   i/ 

Papier        269  BL        19% :  15%  cm        1696—97        grüner  Pergamentband        frühere 

Signatur:  XIV  C.  q.  2. 

Bl.l  ,,Joh.  Gottlieb  Mölleri  S.S.  Th.üd.  in  Universität. Rostoch.  Graecae 
L.   et  Gymnas.   Gedanens.  Philosoph.   Profess.  Publici    et    Bibliothecarii 

14 


210  Mb.  2192—2193. 


Praelectiones  in  M.  Jacobi  Thomaeii  Philosophiam  practicam 
contiDuis  Tabulis  comprehensam.  Quibus  Manuductio  ad  Studium  Philo- 
sopbiae  Practicae  feliciter  tractandum  praemittitur.    Anno  1696.    M.  Julio". 

Bl.  83  „Praelectiones  Logico-Historico-Ethico-Politicae  id 

orationes  Curtianas  a  .  . .  Joanne  Gottlieb  Möllere  S.  S.  Th.  Ddo 

commnnicatae.     Incepit  Ao.  1696''. 

61.175„Praelectione8MethodologicaeTheoretico-Practicae, 
quibusLogica  resolvendi  et  disputandi  methodus  tarn  perspicni» 
traditur  praeceptis  quam  plauis  declaratur  exemplis  ex  Floro 
Polonico  Pastoriano  depromptis  communicatae  a  .  .  .  Johanne  Gottlieb 
Möllero  .  .  .  Coepit  Ao.  1697  den  14.  Febr.".  Am  Ende  (Bl.  266b) 
„Exemplum  YII  et  reliqua  tredecim  addere  Domini  Auctoris  luctuosa 
mors  prohibuit*'. 

Bl.  267—269  leer. 

Die  Hb.  ist  ein  Kollegheft  Valentin  Schlieffs.  Sie  trägt  anf  der  Innenseite 
des  Vorderdeckels  neben  einem  Inhaltsverzeiclinis  den  Besitzvermerk  „Sam  T.  Schlieffii 
Ao.  1699",  und  eine  Kostenrechnung  über  die  3  V^orlesungen  und  den  Einband  des  Buches. 

Ms.  2193.  cK 

Papier         373  Bl.         21 :  18  cm         18.  Jahrh.         weißer  Pergamentband. 

,,Mi8cellanea  philo  so  phico-mathematico- bis  torica*' gesammelt 
und  zum  größten  Teil  eigenhändig  geschrieben  von  Daniel  Gralath  (senior, 
Bürgermeister  von  Danzig  und  Gründer  der  Naturforschenden  Gesellschaft 
1708  bis  1767),  angefangen  „Anno  1730  Mens.  Dec.*',  enthaltend  Aus- 
züge aus  Druckschriften  und  Briefe  von  Gelehrten  an  Bürgermeister  Karl 
Gottlieb  Ehler  u.  a. 

Außer  einigen  kleineren  unwichtigen  Stücken  enthält  die  Hs.  im 
einzelnen  folgendes: 

Bl.  5b  Christian  v.  Wolff  an  Ehler  über  Gegenstände  der  Philosophie 
und  Logik  1730;  Bl.  40b  desgl.  über  die  französische  Gradmessung  von 
1736  in  Lappland,  1738;  Bl.  46  b  desgl.  über  das  Gefrieren  lufthaltigeo 
Wassers  1740;  Bl.  48  desgl.  an  Jak.  Th.  Klein  über  Abr.  Tremblys  Ent- 
deckung der  Teilbarkeit  gewisser  Polypen  1742;  Bl.  19  Wulffs  Prorektorats- 
antrittsrede 1732;  Bl.  22  b  Wulffs  Rezension  von  Hutcheson  An  inquiry 
into  the  original  of  our  ideas  of  Beauty  and  Virtue  (gedr.  Acta  Erud. 
Lips.  1727,  p.  349  ff.).  Bl.  9  Abhandlung  Karl  Gottlieb  Ehlers  über  den 
Satz  des  französ.  Theologen  Isaac  Jaquelot:  ,,11  y  a  un  Etre  qui  subsiste  par 
lui  meme'';  ßl.  14  Johann  Christoph  Gottsched  an  Ehler  über  denselben  Satz. 
Bl.  24  ,,Georgii  Bernhardi  BUIfmgeri  (gewöhnlich:  Bilfinger)  Gogitationes 
de  Gharacteristica  Syllogismorum  eorumque  Reductione  Dno.  C.  O.  Ehler 


Ms.  2193—2198.  211 


communicatae^'  1730.  BI.  42  Georg  Wolffgang  Krafft  an  Ehler  über  das 
Licbtbrechangsvermögen  des  Eises  1739;  Bl.  44  desgl.  über  das  Gefrieren 
lufthaltigen  Wassers.  Bl.  49  „Extrait  da  Journal  de  M.  Charles  Louis 
Ehler  touchant  les  nouvelles  decouvertes  sur  les  insectes''  (das  sind  die 
oben  erwähnten  teilbaren  Polypen).  Bl.  54b  Georg  Matthias  Böse  an 
Michael  Christoph  Hanow  über  seine  Versuche  der  Beförderung  des 
Pflanzenwachstums  durch  die  Elektricität  u.  a.  1748.  Bl.  57  b  „Berech- 
nung der  Kraft  der  ausströhmenden  elektrischen  Materie  in  dem  von  Waitz 
§  180 — 182  seiner  Abhandlung  von  der  Electricität  [Berlin  1745]  ange- 
führten Versuche"  [wohl  von  Gralath  selbst  verfaßt].  Bl.  66  b  „Epitre  de 
Voltaire  au  Cardinal  Quirini"  [gedr.  Oeuvres  (Kehl)  1785—89  T.  13  p.  184] 
mit  deutscher  metrischer  Übersetzung.  Bl.  70b  Georg  Wilhelm  Richmann 
au  Heinrich  Kühn  1763,  über  den  von  ihm  selbst  benutzten  „Index 
electricitatis^'  (Elektrometer).  Dieser  Brief  wird  erwähnt  von  Schumann: 
Daniel  Gralath.  Schriften  der  Naturforschenden  Gesellschaft  zu  Danzig. 
N.  F.  VI,  4.  1887  p.  200.  Bl.  75  „Danksagungs-Schreiben  des  Mäceuas 
ans  den  Elysäischen  Feldern  an  E.  Magistrat  der  Stadt  Dantzig  für  das 
denen  Herren  Professoribus  vermehrte  Gehalt  1757**  (in  Versen).  Bl.  76, 
85,  87  Briefe  Friedrich  Christian  Mahlings  an  M.  C.  Hanow  über  eine 
Verstärkungsmaschine  (Leydener  Flasche)  und  über  einen  Franklinschen 
Versuch,  Pulver  mittels  des  elektrischen  Funkens  zu  entzünden.  1758. 
Bl.  90  „Lettre  du  Roi  de  Prusse**  (Friedrich  IL)  Breslau  27.  8.  1760 
an  den  Marquis  d'Argens  (gedr.:  Correspondence  entre  Frödöric  IL  et 
d'Argens,  Königsberg  1798,  T.  1.  p.  199,  No.  107).  Bl.  93  „Elegie  sur 
le  depart  de  Mr.  de  Moussine  Pouchquine  Resident  de  S.  M.  l'Imperatrice 
de  Toutes  les  Russies  ä  Dantzig  par  deux  amies  anonymes*^  Bl.  94b 
Brief  von  (Joh.  Ant.)  de  Waasbergh  an  Mr.  de  Moussine  Pouchquin,  Danzig 
ce  27.  Nov.  1760. 

Bl.  98  ff.  leer. 

Ana  der  Gralathschen  Bibliothek. 


194-2198.  A  . 

3,  189,  207  B\}l        35V, : 


Ms.  2194- 

Papier  5  Bände  zu  256,  437,  193,  189,  207  Bl.t^        35Vt :  21  cm  1732. 

„Praelectiones  Wolfianae  in  Metaphysicae  caput  1( — 6),  quas 
inchoavit  a.  r.  s.  1732  die  7.  Januarii.  Finem  iis  imposuit  a.  o.  r.  1732 
die  22.  Septembr.  Daniel  Gralath  Gedanensis  (senior)  harum  prae- 
lectionum  auditor".  Caput  1 — 2  Philosophia  prima  seu  ontologia; 
Cap.  3  Psychologia  empirica;  Gap.  4  Gosmologia  generalis  seu  transcen- 
dentalis;  Cap.  5  Psychologia  rationalis;  Cap.  6  Theologia  naturalis. 
Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 

14* 


212  Ms.  2199—2207. 


/ 


Hs.  2199. 

Papier  128  Bl.  36 :  21  ci^         1729—1730. 

„Notata  in  Metaphysicam'*  undB1.40  „Notata  in  Theologiam 
Naturalem".  Bruchstücke  eines  Kollegheftes  nach  Vorlesungen  Christian 
Wolffs  über  die  Metaphysik,  geschrieben  zum  Teil  von  Daniel  Gralath 
(senior).  (Cap.  I,  II  und  VI  vgl.  Ms.  2194  und  2198).  Bl.  1  „Descr.  ioc 
d.  15.  Dec.  1729"  und  unten  auf  derselben  Seite:  „d.  26.  Sept.  1729". 
Bl.  2  Anfang  ,,In  Metaphysicam  Discursus  praeliminaris.  Anno  1729 
d.  26    Sept.".         Bl.  41  „A.  1730  d.  5.  Junij". 

Ans  der  Gralathscben  Bibliothek. 


Ms.  2200.  jC, 

Papier  181  Bl.  35% :  21  cm         1730. 

„Praelectiones  Wolfianae  in  Caput  IV**"  metaphysicae  nempe 
cosmologiam  generalem  s.  transcendentalem,  quarum  initium  feeit 
a.  r.  8.  1730  d.  25.  Februar.,  finem  imposuit  a.  o.  r.  1730  d.  13.  April. 
Daniel  Gralath  (senior)  Gedanensis  harum  praelectionum  auditor". 
Vgl.  Ms.  2196. 

Aus  der  Gralatbschen  Bibliothek. 

Ms.  2201—2203.  /  .   /^  ^«-yWi^ 

Papier        3  Bände  zu  387,  710,  491  Bl.  3oVi :  21  cm        1730/31. 

„Praelectiones  Wolfianae  in  partem  primam  ( —  quartam)  philo- 
ßophiae  moralis,  quarum  initium  factum  a.  r.  s.  1730  die  24.  Julii. 
Finis  iis  impositus  a.  o.  r.  1731  die  30.  Aprilis.  Daniel  Gralath 
(senior)  Gedanensis  harum  praelectionum  auditor". 

Ans  der  Gralatbschen  Bibliothek. 


Ms.  2204-2206.  /    <^^  ^^^'^ 

n  401,  453,  215  Bl.       ^5%  :  21  cm  1731. 


Papier  3  Bände  von 

,, Praelectiones  Wolfianae  in  partem  primam  ( —  quartam)  philo- 
sophiae  naturalis  seu  physicae,  quas  inchoavit  a.  o.  r.  1731  die 
17.  Maji  .  .  .  Daniel  Gralath  Gedanensis  (senior)  harum  praelectionum 
auditor*'. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2207.  ^^ . 

Papier  559  Bl.         351-^ :  21  cm '         1731 . 

), Praelectiones  Wolfianae  in  philosophiam  rationalem  seu 
logicam,  quas  inchoavit  a.  r.  s.  1731  die  17.  Maji.     Finem  iis  imposuit 


Ms.  2207—2214.  213 


a.  r.  8.  1731  die  3.  Decembr.    Daniel  Gralath  (senior)  Gedanensis  harum 
praelectionum  auditor'*. 

Aus  der  Gralathscheu  Bibliothek. 

Ms.  2208-2210.  yL»   ^  -Tn^J^i 


Papier  3  Bände  zu  299,  258,  183  Bl.  3{^/t:21  cm  1730/31. 

,,Praelectiones  Wolfianae  in  partem  primam  (et  secundam)  philo- 
soptiae  civilis  .  .  .,  quarum  initium  factum  a.  o.  r.  1730  d.  6.  Novembr. 
Finis  impositus  a.  r.  s.  1731  d.  10.  Maji.  Daniel  Gralath  (senior) 
Gedanensis  harum  praelectionum  auditor".  Pars  I  Oeconomica;  Pars  II 
cap.  1 — 7  Politica  in  specie  sie  dicta. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2211,   O 

Papier  430  Bl.  15  : 9  cm  18.  Jahrh.  brauner  Lederband. 

BI.  2  (Christ.  Wolffii)  ,,Elementa  philosophiae  practicae'^ 
Bl.  211—243  leer. 

Bl.  244  ), Einige  Anmerkungen  über  die  Lectiones  publicas  des  H.  Hoff 
Rath  Christian  Wolffen  de  vegetatione  plantarum".  Bl.  315 
bis  323  leer. 

Bl.  324  (Christ.  Wolffii)  ,,Praelectiones  physicae  de  generatione 
animalium**.         Bl.  421  ff.  leer. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  „Ex  libris  S.  C.  Gralath".  Aus  der 

Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2212.   O 

Papier  31  Bl.  21 :  17V,  cm  18.  Jahrh. 

Kollegheft  vermutlich  nach  Vorlesungen  Christian  von  Wolffs  über 
Philosophie  und  zwar  über  die  Ontologie  und  die  Philosophia  practica, 
letztere  nur  in  Bruchstücken. 

Ms.  2213.    o 

Papier  152  Bl.  21 :  I7V2  cm  1782  frühere  Signatur:  XIV  B.  q.  123. 

„Des  berühmteu  Professor  (Immanuel)  Kant  zu  Koenigsberg  in  Pr. 
philosophische  Moral  wie  er  sie  vorgelesen,  eine  treue  Nachschrift 
von  vielem  Werth.  (C.  C.)  Mrongovius".  Die  Nachschrift  ist  nicht 
von  Mrongovius.         Am  Ende  „1782  d.  11.  Febr.". 

Ms.  2214.  O 

Papier  132  Bl.  ca.  21 :  18  cm  1783  frühere  Signatur:  XIV  B.  q.  121. 

„Metaphysic  vorgetragen  vom  Prof.  Imanuel  Kant,  nachgeschrieben 
vom  C.  C.  Mrongovius  1783  d.  4.  Febr.**.  Nach  Bl.  58  eine  Lücke. 
Bl.  59—60,  81—84,  127—132  leer. 


214  Ms.  2216—2218. 


Ms.  2215.    O 

Papier         «>7  Bl.         21 :  17  cm  1784  frühere  Signatar:  XIV  B.  q.  119. 

,, (Immanuel)  Kants  Naturrecht  gelesen  im  Winterhalben  Jahre  1784. 
(Nachgeschrieben  von)  Gottfr.  Feyerabend". 

Papier  68  Bl.  21 :  17Vi  cm        AlSi^       frühere  Signatur:   XIV  B.  q.  120. 

Bl.  1  „Rational-Theologie  von  Herrn  Prof.  Imanuel  Kant,  d,  19.  Jul. 
1784**.  Nachgeschrieben  von  C.  C.  Mrongovius.  Am  Ende  (Bl.  63b) 
„Geendigt  d.  19.  August  1784'^  Bl.  65  „Rational-Theologie  v.  H.  Pr. 
Kant.     Vorerinnerung"  (unvollständig). 

Dazwischen  von  anderer  Hand  Bl.  64  „Unsterblichkeit",  Gedicht  von 
H.  G.  KShIer.     Anfang  „Ists  ein  Geschenk**. 

• 

Ms.  2217.  0 

Papier  132  Bl.  20:17  cm  1785  frühere  Signatur:  XIV  B.  q.  122. 

„Die  Anthropologie  von  Herrn  Professor  Imanuel  Kant  1785 
d.  1.  Aug.,    (nachgeschrieben  von  C.  C.)   Mrongov(iu8)**.  Bl.  132 

„Pinis  d.  31.  Oct.**. 

Ms.  2218.  o 

Papier        170  Bl.        20Vt :  17  cm        1784—1785        frühere  Signatur:  XIV  B.  q.  124. 

Kolleghefte,  nachgeschrieben  von  Chr.  C.  Mrongovius. 

Bl.  1  „Theoretische  Physik  gelesen  Im  Sommer  Halbenjahre  1785 
von  Herrn  Pr.  (Immanuel)  Kant**.        Bl.  52—54  leer. 

Bl.  55  „Die  Moral  des  Hr.  Prof.  (Immanuel)  Kant  gelesen  nach 
Baumgartens  Practischer  Philosophie  im  Winterhalben  Jahre  Mich.  1784 
bis  Ostern  1785**.         Bl.  85—86  leer. 

Bl.  87  „Vorlesungen  über  die  alte  Geschichte  vom  Hr.  Prof. 
(Christian  Jacob)  Kraus[e]  nach  Schloetzer*'.         Bl.  98—102  leer. 

Bl.  103  „Vorlesungen  über  Die  NaturGeschichte  der  Säug- 
thiere  vom  Herrn  Professor  (Karl  Gottfr.)  Hagen  d.  27.  Nov.  1784**. 
(Nur  ein  Theil  der  Einleitung.)         Bl.  116  leer. 

Bl.  117  „Logic  vom  Herrn  Prof.  (Immanuel)  Kant  d.  5.  May  1784**. 
Nur  ein  dürftiger  Anfang.         Bl.  122—124  leer. 

Bl.  126b — 132  Anfang  eines  Kollegs  über  „Astrognosie**. 

BL  133 — 170  Bruchstücke  aus  naturwissenschaftlichen  Vorlesungen, 
zum  Theil  wohl  zu  Hagen's  Kolleg  über  die  Naturgeschichte  der 
Säugethiere  (s.  oben  Bl.  103)  gehörig. 


M8.  2219—2223.  216 


Ms.  2219.  O 

Papier        122  ßl.        21 :  17  cm        1802        frühere  Signatar:  XIV  B.  q.  107. 
„Vorlesungen  über  die    empirische    Psychologie    von    Profeßor 
(Job.  Gebh.  Ebrenreicb)  Maass.     Im  Sommer  1802'^         In   Halle   nach- 
geschrieben von  Joh.  Wilh.  Ludw.  Bärreysen. 

Ms.  2220.    O 

Papier         147  Bl.         22:17  cm        1803—1804        frühere  Signatur:  XIV  B.  q.  108. 

Bl.  2  „Aesthetik  vorgetragen  von  P(rof.)  J(ob.)  A(ug.)  Eberbard. 
1803— 1804'^         Bl.  124—130  leer. 

Bl.  131  „J(ob.)  C(bri8t.)  Hoffbauer's  öffentliche  Vorlesungen  über  den 
Somnambulismus.     Im  Winter  1803—1804". 

Beide  Vorlesungen  sind  in  Halle  nachgeschrieben  von  Joh.  Wilh. 
Ludw.  Bärreysen. 

Ms.  2221.  O 

Papier        1  BL  +  139  S.        1803/4        frühere  Signatur:  XIV  B.  q.  12. 

D.  A(ugu8t)  H(erm.)  Niemeyer's  Vorlesungen  über  Pädagogik  und 
Didaktik.  Im  Winter  1803—1804".  In  Halle  nachgeschrieben  von 
Joh.  W.  L.  Bärreysen. 

Ms.  2222.  o 

Papier  10  Bl.  23 :  14  cm  1797  grüner  Pappband  mit  eingepreßten 

Goldverziemngen. 

„Zur  Feyer  des  Geburtstages  des  Hochwohlgebohrnen  Herrn  Eduard 
Friedrich  v.  Conradi  Seines  Verehrungswürdigsten  Onkels  überreicht 
diesen  jugendlichen  Versuch  als  einen  Beweis  seiner  Ehrfurcht  und  Liebe 
Stanislaus  Carl  Gralath.  Danzig,  den  ersten  November  1797".  .  Es  ist 
eine  Abhandlung  „Ueber  den  Werth  eines  langen  Lebens".  Vgl. 
Ms.  2223. 

Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2223.  O 

Papier  12  Bl.  2S^/x :  18V»  cm  Ende  des  18.  Jabrh. 
„Specimina  quaedam  Operarnm  Scholasticarum  Avnnculo  suo 
Permagnifico  (Ed.  Fr.  v.  Conradi,  vgl.  Ms.  2222)  .  .  .  Diem  celebranti 
qua  mundo  abhinc  octoginta  et  tres  annos  donatus  fuit,  pro  virium  suarum 
imbecillitate  .  .  .  offert  Stanislaus  Carolus  Gralath  .  .  .".  Enthält  eine 
lateinische  Übersetzung  aus  dem  Deutschen,  einen  Versuch  in  deutscher 


216  Ms.  2223-2224. 


Sprache  „üeber  den  Nutzen  der  frühen  Frömmigkeit"  und,  eben- 
falls deutsch,  einen  ,, Versuch  einer  Aesopischen  Fabel".  Sämt- 
liche Stücke  sind  von  andern  Händen  korrigiert.         Vgl.  Ms.  2222. 
Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 


Naturwissenschaftliche  und  mathematische 
Handschritten. 

Ms.  2224.  l  I 

Papier  196  Bl.  29*^ :  21*/»  cm  erste  Aälfte  des  15.  Jahrb.  von  ver- 

schiedenen  Händen   geschrieben,   mit  Ansnahme  von  Bl.  176   ff.   zweispaltig  mit 

braunem  gestempeltem  Leder  bezogener  HolzdeckeL 

Bl.  1  (Hugo  de  Folieto,  De  bestiis).  Gedruckt  Migne  P.  L.  177 
Sp.  13  ff.  Anf.  »^Desiderii  tui  karissime  peticionibus  satisfacere  capiens 
columbam^';  Ende  Bl.  69  b  ,,ab8cis8a  atque  in  humo  fixa  radicibus  sepe 
ipsa  demmergit  etc."  (Migne  a.  a.  0.  Sp.  115  B). 

Bl.  70  Liber  Zachelis  in  solutione  sompniorum.  Anf.  ,XP)rimam 
capitulum  de  triplici  sompno.  De  sompnio  qualis  sit  ...*';  Ende  BL  109 
^yCassabitur  cum  propinqua  sua  etc.  Explicit  liber  Zachelis  in  solncione 
sompniorum". 

Bl.  109  ,,Hic  incipit  lapidarius.  (A)ppellatus  est  magnes  ab  inven- 
tore  .  .  .";  Ende  Bl.  126  ,,Ego  autem  lapidariam  artem  exposuissem,  nisi 
quod  ad  me  non  totus  liber  sed  quaedam  pars  sive  propositiones  excerpte 
de  libro  devenerunt  et  cetera.  Finis  adest  operis  mercedem  posco  laboris. 
Explicit  lapidarius". 

Bl.  127  leer. 

Bl.  128  (Raymuhdi  Lulli)  Ars  brevis.  Anf.  ,,Racio  quare  facimos 
istam  artem  brevem";  Ende  Bl.  135b  „magister  doceat  scolares.  Explicit 
ars  brevis  r.  1.  deo  gracias". 

Bl.  136  Alberti  Magni  De  scientiis  licitis  et  illicitis.  Anf. 
,XO)casione  quorundam  librorum";  Ende  Bl.  140  ^^ab  eadem  causata. 
Explicit  tractatus  Alberti  Magni  de  scientiis  licitis  et  illicitis  et  de  libris 
et  iniciis  necnon  continenciis  eorum". 

Bl.  141  Brevis  practica  tabulae  generalis  (Raymundi  Lulli).  Anfang 
y^AIphabetum  tabule  generalis  est  hoc  quod  cordetenus  scire  oportebit . . . 
Practica  ista  in  V  partes  dividitur,  scilicet  in  figuras,  diffiniciones,  tabulam 
et  in  questiones".         Bl.  löO  ^^Explicit  practica.     Dens  omnipotens  com 


Ms.  2224—2225.  217 


gratia  et  benedictione  tna  facimus  lecturam  artis  que  iutitulata  est 
brevis  practica  tabule  generalis'^  Ende  BI.  166b  „sie  potest  fieri  et 
intelligi  in  aliis.     Sit  igitur  benedictus  .  .  .  deus  .  .  .  seculorum  amen'^ 

Bl.  167  (Raymundi  Lulli  De  arte  medicinae  compendium).  Anf. 
,,Ar8  ista  hac  intencioDe  compilata  est  ut  medicus^^;  Ende  Bl.  174b  ,,et 
sirupum  et  huiusmodi^^         Mit  Figuren. 

BI.  175  ,,(G[)oc  opus  dividitur  in  Septem  fundamenta.  Primum  est 
de  fundamento  valde  virtuoso  et  fructuoso,  secundum  est  de  virtutibus 
eligendis  et  de  viciis  vitandia  .  .  .**,  nur  der  Anfang  der  Schrift,  da  der 
Text  schon  Bl.  175  b  Spalte  1  abbricht. 

Bl.  176— 177b  Abschrift  zweier  Urkunden:  Bl.  176  ,,SegismiindU8 
dei  gratia  Romanorum  rex  .  .  .  (a  tergo:)  Venerabilibus  prioribus  arcium, 
vexillifero  iusticie,  populo  et  communitati  Florencie  dilectis  nostris**, 
Dat.  ,,Luce  die  6.  mensis  Junii  regnorum  nostrorum  anno  Ungarie  45, 
Romanorum  22  et  Boemie  12"  (1432);  Bl.  176b  Antwort  der  Stadt 
Florenz  darauf,  „Florentie  die  22.  Julii**  (1432). 

Hl.  178  ff.  55  lateinische  Briefe  des  Guarinus  Veronensis  an  verschiedene, 
die  meisten  aus  Verona  und  Argenta,  soweit  datiert  aus  den  Jahren  1428 
und  1429;  dazwischen  3  Antwortschreiben:  BI.  193b  eines  Gherardus, 
Bl.  194  und  195b  eines  Bertholdus.  Am  Ende  der  Briefsammlung 
stehen,  nach  kurzem  Zwischenraum,  folgende  Worte,  von  denen  unklar 
ist,  worauf  sie  sich  beziehen:  „Quia  scripturali  calamo  mittentis  intencio 
non  potest  nisi  prolixo  enarrari  sermone,  quod  auditori  habet  ingenerare 
sepe  fastidium,  et  sensus  ambiguitate  verborum  decrevi  satis  unico  ser- 
monis  prolatu  ipsam  cui  mittitur  apperiri.  Quare  vires  prudentes  et 
nobiles  dominos  legatos  meos  ad  vestram  studui  praesenciam  destinare 
de  mente  mea  plenarie  informatos,  sermonibus  quorum  magnificencie 
vestre  referendis  placeat  fidei  debitum  adhibere**. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  sowie  Bl.  1  und  Bl.  196  b  steht  als  Name 
eines  Besitzers  „Gl.  Fochem  rector'*,  an  letzter  Stelle  mit  der  Jahreszahl  1814.  —  An 
die  Stadtbibliothek  kam  die  Hs.  1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 

Ms.  2225.   £  . 

Papier  200  Bl.  29  :  23%  cm  1727-'^  1736  brauner  Lederband. 

Bl.  3  (Jakob  Theodor  Klein)^  ,^Index  rerum  in  epitome  trans- 
actionum  philosophicarum  ad  annum  usque  1720  et  in  reliquis 
ipsarum  transactionum  voluminibus  contentarum.     Gedani  1727^^ 

Bl.  190—193  leer. 

Bl.  194  (Jakob  Theodor  Klein),  ,,Index  generalis  quinque  volu- 
minum  alphabeticus  actorum  Hafniensium  Thomae  Bartholini'^ 


218  Ms.  2225—2230. 


BI.  198—199  Originalbrief  Yon  Joh.  Bartsch  an  Klein,  dat.  Leyden 
24.  März  1736. 
Vorn  das  EHeinsche  Bächerzeichen.  Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 


j.  2226.    /; 

31»A:20*cm 


Papier  49  Bl.  31*>i:20*fcm  1739. 

,,Mu8eum  Törnhielmianum  oder  Yerzeichniß  iiber  das,  was  in 
der  Kunst-  und  Naturalien-Kammer  auf  Malmwyk  zu  finden,  abgefaßet 
Yon  Carl  Ernst  Klein'^  Dem  Titel  voran  geht  Bl.  2  eine  Widmung  an 
den  Danziger  Naturforscher  Jakob  Theodor  Klein;  ein  Postscriptum 
Bl.  49  ist  datiert  Stockholm  d.  20.  Jul.  1739. 

Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2227.  1  , 

Papier  102  S.  27>/i :  lW,|cin  1797/98. 

„Naturgeschichte  vorgetragen  von  H.  Hofr.  (Joh.  Friedr.)  Bltinien- 
bach  nach  s.  eignen  Gompend.  Göttingen  1797.  (Nachgeschrieben  von) 
W.  Weickhmann,  angefangen  d.  30.  Octob.  97,  geendigt  d.  lS.Martz98". 

1901  geschenkt  von  Herrn  Verlagsbuchhändler  0.  Kaferaann  in  Danzig. 

Ms.  2228.    0 

Papier  99  Bl.  21:18  cm  1818/19. 

,,Bujacks  naturhistorische  Vorlesungen"  (Titel  von  späterer 
Hand  unten  auf  Bl.  3).         Angefangen  „d.  30^-  Oct.  1818'^ 


[8.  2229.  / 

I  •  91     i\m  1^  Ai 


Ms. 

Papier  124  Bl.  35  :  21  cm         '^Anfang  des  18.  Jahrh. 

Bl.  4  „Praelectiones  physicae  de  generatione  animalium"; 
enthaltend  eine  kurze,  wohl  von  Daniel  Gralath  (senior)  geschriebene, 
lateinische  Inhaltsangabe  des  folgenden: 

Bl.  12  ,,Gollegium  physicum  de  generatione  animalium^^ 
(von  Christian  Wolf),  Kollegheft. 

Vorn  das  Gralathsche  Bächerzeichen. 

Ms.  2230.  7 , 

Druck  Kalblederband  frühere  ^ign&tor:  VII  q.  158  d. 

Druck:  Jac.  Theodor!  Klein  Summa  dubiorum  circa  classes  qua- 
drupedum  et  amphibiorum  in  C.  Linnaei  systemate  natnrae. 
Lipsiae  &  Gedani  1743.  4^.  Handexemplar  Kleins  mit  zahlreichen  eigen- 
händigen   Nachträgen    und    Auszögen    aus    Briefen    an    ihn.     Beiliegend 


Mß.  2230—2234.  219 


1  Tafel  Originalzeichnungen  und  1  Kupfer,  der  nicht  zu  dem  Werk  ge- 
hört, ferner  ein  Brief  von  Klein  an  (Christian  Oottlieb)  Ludwig  und 
(bei  S.  34)  ein  Originalbrief  von  J(ohann)  P(hilipp)  Breyne  (Dr.  med.  in 
Danzig)  an  Klein  vom  16.  Aug.  1749. 

Vorn  das  Kleinsclie,  hinten  das  Gralathsche  Bücherzeichen. 

Ms.  2231.  /. 

Papier        231  Bl.        28 :  24  cm         1743^—46        Halblederband. 

„Jac.Theod.  Klein,  Yögel-Historie  in  drey  Theilen.  Nebst  einer 
Vorrede  von  natürlicher  Ordnung  der  Thiere  überhaupt  .  .  . 
Historia  avium  cum  praefatione  de  ordine  naturali  animalium 
in  genere".  Autograph.  Lateinischer  und  deutscher  Text  bis  Teil  11 
§  29  (Bl.  67),  von  da  ab  nur  deutscher  Text.  Der  lateinische  Text  ist 
mit  geringen  Abweichungen  gedruckt  unter  dem  Titel:  J.  Th.  Klein* 
Historiae  avium  prodromus.  Lubecae  1750.  Vom  deutschen  Text  ist 
nur  Teil  3  (Bl.  179  flf.)  mit  kleinen  Abweichungen  in  „Versuche  und  Ab- 
handlungen der  Naturforschenden  Gesellschaft  in  Danzig**  T.  1. 1747,  p.  407 
gedruckt.  Der  von  G.  Reyger  1760  herausgegebenen:  „Verbesserten  und 
vollständigeren  Historie  der  Vögel"  hat  eine  spätere  Bearbeitung  Kleins 
zu  Grunde  gelegen. 

Vorn  das  Kleinsche  Bucherzeichen.        Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2232.  Xi. 

Druck        roter  Maroquinband  mit  Goloaruck  und  Goldschnitt. 

Druck:  Jakobi  Theodori  Klein  Historiae  piscium  naturalis  promo- 
vendae  missus  primus,  Gedani  1740.  4®.  Handexemplar  des  Verfassers 
mit  zahlreichen  Zusätzen  von  seiner  Hand.  Den  Kupfertafeln  sind 
5  kolorierte  Originalzeichnungen  beigefügt. 

Vorn  das  Kleinsche,  hinten  das  Gralathsche  Bücherzeichen. 

Ms.  2233-2234.    /  .    /^ 

2  Bände  Druck  Halblederbände  frühere  Signaturen:    VII  q.  158c  und  e. 

Druck:  Jacobi  Theodori  Klein  Historiae  piscium  naturalis  pro- 
movendae  missus  1—8  und  (Bd.  2:)  4—5.  Gedani  1740—49.  4^ 
An  Missus  1  angebunden:  J.  Th.  Klein  Mantissa  ichtyologica  de  sono 
et  auditu  piscium.  Lipsiae  1746.  Handexemplar  Kleins  mit  zahl- 
reichen Bemerkungen  von  seiner  Hand,  von  denen  die  des  ersten  Missus 
und  der  Mantissa  größtenteils  mit  Ms.  2232  und  2235  iibereinstimmen; 
einliegend  viele  Notizblätter  und  4  Originalzeichnungen  (bei  Miss.  2  p.  15, 
3  p.  36,  5  p.  58,  p.  84).     Am  Ende  des  1.  Missus  34  Bl.  einer  sauberen 


220  Ms.  2233—2238. 


Handschrift:  Memoire  sur  Toiiye  des  Poissons  (par  Mr.  Tabbd  Noilet), 
welche  dieser  durch  die  Vermittelung  Wolfs  Klein  übersandte;  gedruckt 
in  den  M^moires  de  TAcademie  Paris  1743.  T.  60  p.  222. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2235.  /  / 

Druck        roter  Maroquinband  mit  Govfldruck  und  Goldschnitt. 

Druck:  Jacobi  Theodor!  Klein  Mantissa  ichtyologica  de  sono  et 
auditu  piscium.  Lipsiae  1746.  4^  Handexemplar  des  Verfassers  mit 
zahlreichen  Nachträgen  von  seiner  Hand  und  2  größeren  Exzerpten  über 
diesen  Gegenstand  (angebunden  Bl.  1 — 16). 

Vorn  das  Gralathsche  Bücherzeichen. 

Ms.  2236.  /, 

Druck       Kalblederband  mit  Golddruck  und  Goldschflitt       frühere  Signatur:  VH  q.l5Sa. 

Druck:  (Jak.  Theod.  Klein),  Descriptiones  tubulorum  noiarinorum 
Gedani  1731.  4®.  Handexemplar  Kleins  mit  Nachträgen  von  seiner  Hand 
und  15  Bl.  großenteils  kolorierten  Originalzeichnungen. 

Vorn  das  Kleinsche,  hinten  das  Gralathsche  Bücherzeichen. 

Ms.  2237.    y, 

Druck       Kalblederband  mit  Golddruck  und  Goldschnitt       frühere  Signatur:  VII  q.  158b. 

Druck:  Jacobi  Theodor!  Klein  Naturalis  dispositio  echinoder- 
matum.  Gedani  1734.  4^  Handexemplar  Kleins  mit  Nachträgen  von 
seiner  Hand.  Den  Kupfern  sind  43  Tafeln  Originalzeichnungen  und  aua 
anderen  Werken  ausgeschnittene  Kupfer  beigefugt.  Beiliegend  (bei  S.  78) 
ein  Originalbrief  von  Karl  Heinrich  Rappolt  an  Klein  über  die  Ent- 
stehung der  Belemniten,  dat.  Königsberg,  4.  April  1736. 

Vorn  das  Kleinsche  Bücherzeichen,  hinten  das  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2238.    /. 

Druck  roter  Maroquinband  mit  Golfldruck  und  Goldschnitt. 

Druck:  Jacobi  Theodori  Klein  Tentamen  methodi  ostracologicae. 
Lugduni  Bat.  1753.  4^.  Handexemplar  Kleins  mit  einigen  Nachträgen 
von  seiner  Hand  und  fünf  Originalzeichnungen  (bei  S.  66  und  am  Ende). 
Hinten  angebunden  Abschrift  eines  Antwortschreibens  von  (R.  A.  F.) 
R^aumur  an  Klein  auf  Übersendung  der  Ostracologie  15.  Dec.  1756. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 


Ms.  2239—2243.  221 


£ 


Ms.  2239. 

Druck  KMblederband  mit  Golddrack  l^ühere  Signatar:  YII  q.  158g. 

Druck:  Tentamen  Herpetologiae,  autore  Jacobo  Theodoro  Klein. 
Leidae  &  GottiDgae  1755.  4^.  Handexemplar  Kleins  mit  einem  Exzerpt 
und  2  Tafeln  Handzeichnungen. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2240.    O 

Papier  86  Bl.  20:17V2Cin  1804/5. 

„Oekonomisch  -  technische  Botanik  vorgetragen  von  Herrn 
Medicinalrath  D.  Carl  Gottfried  Hagen.  Königsberg  im  Winterhalben  Jahre 
1804/5".     Kollegheft,  geschrieben  von  (Karl  Stanislaus)  v.  Gralath. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 


l; 


Ms.  2241. 

Papier  99  Bl.  27V2 :  17*A  cm         %rste  Hälfte  des  19.  Jahrh. 

„Natürliche  Familien  (der  Pflanzen)  nach  dem  Geheimerath  Professor 
(Heinrich  Friedrich)  Link.     Sommer  Semester''.        Kollegheft. 

Ms.  2242.  0 

Papier  82  Bl.  21 :  iVk  cm       1862. 

pU^ber  Bernstein  von  Wilh.  van  Roy.  Danzig  im  Mai  1862''.  Eine 
Umarbeitung  zweier  Vorträge,  die  der  Verfasser,  Bernsteinarbeiter  in 
Danzig,  im  Danziger  Gewerbeverein  gehalten  und  1840  unter  dem  Titel 
,, Ansichten  über  Entstehung  und  Vorkommen  des  Bernsteins"  im  Druck 
veröflFentlicht  hatte. 

Geschenk  des  Verfassers. 


J243.  A- 


Ms.  2243. 

Druck  Kalblederband. 

Druck:  Sciagraphia  lithologica  curiosa  seu  lapidum  figura- 
torum  nomenclator  olim  a  Joh.  Jac.  Scheuchzero  conscriptus,  post- 
modo  auctus  &  illustratus  a  Jac.  Theod.  Kien.  Gedani  1740.  Hand- 
exemplar Kleins  mit  Nachträgen  von  seiner  Hand  und  2  Bl.  Original- 
zeichnungen (bei  S.  13  u.  S.  72).  Beiliegend  das  Original  des  Briefes 
von  Moriz  Anton  Cappeler  an  J.  J.  Scheuchzer,  den  Klein  als  Vorrede 
abgedruckt  hat. 

Vorn  das  Kleinsche,  hinten  das  Gralathsche  Bücherzeichen. 


222  Ms.  2244—2246. 


t 


Ms.  2244. 

Papier  170  Bl.  27  :  21  am  1828—25. 

„Oryktognosie  Nach  den  Vorlesungen  des  Herrn  Professor  Dr. 
(Christian  Samuel)  Weiss  frei  bearbeitet  durch  A.  Funk  stud.  med. 
Berlin  im  Wintersemester  1823—1824**.  BL  I65b  „Beendigt  Wuerz- 
bürg  am  9  t.  Februar  so  ist  Apollonia  geheißen  des  Abends  7  Uhr  5  Minuten 
A.  D.  1825".        Bl.  166  flF.  „Inhaltsverzeichniß". 

Ms.  2245.  0 

Papier  63  Bl.  20  :  16  cm  am  1670  weißer  Pergamentband  mit  Orna- 

menten und  dem  Danziger  Wappen  in  Goldpressung        frühere  Signatur:  VIII  B.  q.  140. 

Israel  Conradt,  „Dissertatio  de  frigore".  Eigenhändige  Nieder- 
schrift der  Vorträge  über  die  Kälte,  die  der  Verfasser  vom  3. — 5.  Febr. 
1670  in  Danzig  im  Hause  der  Frau  Ernst  Cülmer  gehalten  hat. 

Bl.  1 — 3  leer.  Bl.  4  (später  eingeklebt  und  größeren  Formats) 
ein  gedrucktes  „Programma  invitatorium".  Bl.  5b — 6  Widmung  an 
die  Bibliothek.  Bl.  7  Anfang  ,, Auditores  Honoratissimi  Exoptatissimiqne. 
Omnia  nunc  frigent.  Argumentum  etiam  nostrum,  de  quo  verba  ad  vos 
facere  decrevi,  si  vultis  frigidum  est*^         Bl.  ßl — 63  leer. 

Über  die  Vorträge  und  Experimente  des  J.  Conradt  (Dr.  med.  in 
Danzig  1634—1715)  vgl.  Georg  Schröders  Quodlibet  Ms.  673  Bl.  121  a.  b. 
1677  wurde  die  Dissertation  mit  kleinen  Abweichungen  in  Oliva  gedruckt. 

Nach  dem  ersten  Zugangsbuch  der  Bibliothek  (Cat.  Bibl.  I  p.  489)  schenkte 
J.  Conradt  1675  „Dissertationera  suam  de  Frigore  Ms.  et  eleganter  ligatam*'. 

Ms.  2246.  O 

Papier        341  Bl.        21 :  17  cm        17.  Jahrh.        Halbpergamentband. 

Bl.  2  „Deliciae  physico-mathematicae.  Dreyhundert  sieben 
und  sechtzig  Künste  oder  Philosophische  Erquickstunden  ... 
Aus  unterschiedenen  nachbeschriebenon  Authorn  colligiret: 
Stephanus  Grau  scriba  Regiom.  Bor.  Anno  1694''.  Am  Schluß  fehlen 
die  letzten  7  Aufgaben.  Andere,  historische  Schriften  Graus  siebe  in 
Kat.  I  und  II  im  Register  s.  v.  Grau;  vgl.  auch  Kat.  I  S.  649. 

BL  174-176  leer. 

Bl.  177  Erklärung  chemischer  Zeichen,  Münz-,  Maß-  und  Gewicbts- 
tabellen. 

Bl.  198  „Was  ein  Hauß  Wirbt  in  seinem  Hause  vor  Artzenejen 
in  der  Zeit  der  Pest  haben  sol". 

Bl.  200  „Olhoffiana^^  Tagebuch  des  Studenten  der  Jarispmdens 
Joachim  Ölhaf  aus  Danzig  während  seines  Aufenthaltes  in  Königsberg  im 


Mb.  2246—2250.  223 


Wintersemester  1623/24.         Die  Blätter  sind  verheftet,  so  daß  der  1624 
betreflfende  Teil  vor  dem  1623  betreflfenden  steht. 
Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2247.  O 

Papier  1001  S.  19%  :  16  cm  1717/18. 

,,Dictata  et  Discursus  über  des  Herrn  Hoffrath  (Christ.)  Wolffen 
Collegium  physicum  doctrinale,  so  Er  zu  Hallen  angefangen  d. 
19.  Octobr.  1717  {co7t.  aus  1716)  und  zu  Ende  gebracht  d.  14.  Aprill  1718 
(ccyrr.  aus  1717).     (Hallae)*'. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 


8.  Jdhrh. 


M^.  2248. 

Papier  85  Bl.  33*A :  21%  cm         18.  Jdtrh.         weißer  Pergamentband. 

,, Bibliotheca  Electrica''  von  Daniel  Gralath  (senior).  Chronologisch 
geordnete  Bibliographie  der  Elektrizitätslehre  der  Jahre  1600 — 1767  mit 
Angabe  der  Stellen,  wo  die  Schriften  in  Gralaths  Geschichte  der  Elektri- 
zität und  in  seiner  Elektrischen  Bibliothek  besprochen  sind.  Bl.  60 — 69 
Einzelne  Notizen  auf  losen  Blättern.  Bl.  70 — 85  Alphabetischer  Index 
zur  Bibliotheca  Electrica. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2249—2250.    Ji.    ^^ 


Papier        2  Bände  von  zusammen  120  Bl.  (Bd.  1:  37,l*d.  2:  83  Bl.)         34:  21  cm 

18.  Jahrh.         Bd.  1  ungebunden,  Bd.  2  broschiert  mit   alter  Aufschrift:  „D.  Gralath 

Scripta  Electrica  et  Historica"  und  „Memorial  von  Ao.  1742". 

^^Elektrische  Bibliothek  von  Daniel  Gralath*^  (Gedruckt  in: 
Versuche  und  Abhandlungen  der  Nalurforschenden  Gesellschaft  in  Danzig. 
Th.  2  S.  325  ff.  und  Th.  3  S.  265  ff.  Danzig  und  Leipzig,  1754  und  1756). 
Enthält  Inhaltsangaben  und  Rezensionen  von  Schriften  der  Elektrizitäts- 
lehre. Das  Manuskript  gibt  die  Nummern  des  Druckes  in  anderer 
Reihenfolge,  einzelne  fehlen,  andere  sind  darin,  die  nicht  gedruckt  worden 
sind  (Bd.  2  Bl.  1,  2,  4b— 11,  20b,  28,  55b— 59). 

Bd.  2  Bl.  61 — 72  Niederschriften  einzelner  Nummern  in  Originalen, 
die  Gralath  von  seinen  Freunden  und  Mitgliedern  der  Naturforschenden 
Gesellschaft,  Gottfried  Reyger  und  (Bl.  70)  Johann  Eilhard  Reinick,  erhalten 
hat.  Bl.  74—75  Brief  von  Joh.  Fried.  Hartmann  bei  Übersendung  von 
Schriften  zur  Elektrizitätslehre  an  Gralath.  Hannover,  28.  Dez.  1765. 
Bl.  76 — 83  Einzelne  Notizen  zur  Elektrischen  Bibliothek. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 


224  Ms.  2251—2253. 


252./.   ^ 

11:   -m,   Bd.  2:*4 


Ms.  2251—2252. 

Papier  2  Bände   mit   zusammen   232  Bl.  (Bd.  1:   jJB4,   Bd.  2:^48)  35:20  em 

1744-56. 

(Daniel  Gralath,  Geschichte  der  Elektricität).  Autograph  mit  vielen 
Korrekturen.  Mit  geringen  Abweichungen  übereinstimmend  mit  dem  in: 
„Versuche  und  Abhandlungen  der  Naturforschendeü  Gesellschaft  in  Danzig 
T.  1—3.     Danzig  und  Leipzig  1747—56"  befindlichen  Druck. 

Bd.  1  Bl.  2  Anfang:  „Von  der  Electricität  angestellte  Versuche  und 
Erfahrungen.  Incepi  die  23.  Januarii  1744".  Bl.  107  b  „Zweyter  Ab- 
schnitt A°  1748  d.  2.  Januar".  Bl.  183  Ende  des  1.  Bandes:  „D.  G.  fio. 
1754  d.  29.  Jul.".  Bd.  2  Bl.  1  Anfang  „Geschichte  der  Electricität 
dritter  Abschnitt.  A°  1755  d.  15.  Julii".  Bl.  43  „fin.  d.  14.  April  1756". 
Bl.  43b  „Geschichte  der  Electricität  Vierter  Abschnitt.  §  123".  Die 
folgenden  Blätter  sind  aber  leer.  Der  4.  Abschnitt  ist  von  Gralath  nicht 
geschrieben  worden. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 


Mä.  2253.     J0^1^ß2^Jk(hty  ! 


Papier  50  Bl.  30% :  20  cm  1582  Wauner  Pergameftiband   mit  Gold- 

pressung und  Besten  grüner  Schließbänder  frühere  Signatur:  XIV  B.  f.  19. 

Bl.  1—3  leer. 

Bl.  4  „Dauid  psaltes  domini  ps.  30.  Ego  autem  in  te  domine  speraui . ." 
(es  folgen  lateinische  Sprichwörter  und  Verse,  größtenteils  mit  Bezug 
auf  Astrologie). 

Bl.  5  Des  Wilh.  Misocacus  ausführliche  Darstellung  des  astrologischen 
Einflusses  der  Gestirne  auf  den  Lebenslauf  einer  am  30.  Dezember  1539 
geborenen  Person,  welche  Bl.  5b  mit  „liebe  Paule  mein  gutgaenstige 
freunt"  angeredet  wird;  in  niederländischer  Sprache.  Zunächst  das 
Horoskop  dieser  Person  in  der  Geburtsstunde  mit  der  Überschrift 
„Caelum.  Tabella  fati".  Links  am  Rande  eine  Aufzählung  der  Jahre 
(1539 — 1591)  „Anni  Domini  et  aetatis  currentes*^,  rechts  eine  Tafel  der 
Aspekten  „Aspectus  planetarum".  Darunter  „Anno  domini  1539  den 
30.  Decembris,  up  dinxtag  voer  dem  nieuwe  Jaer,  Die  clocke  12  up  den 
middacb,  ein  weinich  nach  den  schlage,  is  diese  persoen  geboren  .  .  .". 
Bl.  48  Schluß  .,Scribebat  Dantisci  Prusäiae  D.  Wilhelmus  Misocacus 
Bruxellensis,  Medicus  et  Astrononius  almae  civitatis  Gedanensis  A^  domini 
1582  Die  6.  Martij  et  aetatis  suae  71  fere  completo". 

Bl.  48b— 50  leer. 

Die  Hs,  wird  erwähnt  in  L.  von  Hammen's  Vitae  medicorum  Geda- 
nensiuin  (mit  V.  Schlieffs  Zusätzen)  in  Ms.  514  S.  14  und  in  Praetorios, 
Atheuae  Gedanenses  1713,  S.  38. 


Ms.  2254—2257.  225 


Ms.  2264.   O 

Papier  8  Bl.  21 :  16  cm  17.  Jahrh. 

Tabellen  und  Erläuterungen  zur  Wahrsagung  aus  geomantischen 
Figuren.  Anfang  Bl.  1  „ütrum  quaerens  ßit  longaevus  et  quot  annos 
vivere  debeat.  Prima  figura  est  pro  vita  et  quaerente  •  .  .  .'*.  Schluß 
Bl.  8b  „Domus  Anguli  1.  4.  7.  10.  fortes,  succedentes  2.  5.  8.  11.  medi- 
ocres,  cadentes  3.  6.  9.  12.  debiles". 

Aus  dem  Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (t  in  Danzig  1900). 

Ms.  2255—2266. 

Papier  2  Bände  Bd.  1:    346  Seiten  in  alter  Paginierung,    von   denen  jedoch 

137—168  und  185—232  fehlen;  Bd.  2:  262  Seiten  21 :  17V2  cm  1730—32. 

(Christian  von  Wolff)  ,,Astronomica  et  Algebraica^'  (ümschlagtitel). 
Kolleghefte  nach  seinen  Vorlesungen  über  diese  Gegenstände,  wie  ein 
Yergleicli  mit  WolfiFs  Anfangsgründen  aller  niathematischen  Wissenschaften 
(zuerst  Halle  1710)  ergibt,  an  welches  Buch  sich  die  Vorlesungen  eng 
anschließen.  Schreiber  ist  Daniel  Gralath  der  ältere,  der  in  den  Jahren 
1730 — 33  Schüler  Wolflfa  in  Marburg  war.  Bd.  1  ,,In  Astronomiam 
Anno  1730  d.  26.  Novem.^^        Bd.  2  „In  Algebram.  d.  7.  Januar.  1732*'. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2267.  O 

Papier  363  Bl.  21*/»  :16  cm         1563—64  Pergamentband  in  derArt  wie 

bei  Ms.  1625,  vorn  die  Initialen  S.  C.  J.  V.  D.  1588  und  Wappen  mit  der  Umschrift: 

Simon  Cluver  Gedanensis  utriusque  iuris  doctor. 

Bl.  2  ,,Bxplicatio  theoricarum  Georgii  Purbachii  tradita  in 
Academia  Yitebergensi  a  M.  Bartholemeo  Schonborn  Witebergensi  professore 
et  tum  temporis  decano  .  .  .  Anno  a  nato  Christo  1563*'.  Bl.  3  ange- 
fangen „Anno  1563  23.  Octobris'*. 

Bl.  138  „In  theorias  planetarum  Georgii  Purbachii  expli- 
catio  tradita  a  M.  Sebastiano  Theodorico  Winshemio  publico  in  Academia 
Yitebergensi  Mathematum  professore  Anno  1563'^  Bl.  139  angefangen 
„Anno  1536  [!]  4.  Novembris**. 

Bl.  238  „Explicatio  primi  Euclidis  libri  tradita  a  M.  Johanne 
Balduino  Yitebergensi  Anno  1563'^  Bl.  240  angefangen  „Anno  1563 
23.  Octobris'^       Bl.  323b  „Fiuiit  foeliciter  1  Hb.  Anno  1564  31.  Januarii'*. 

Bl.  330  „De  numerandis  locorum  intervallis  in  liueis  rectis 
brevis  tractatus  dictatus  a  M.  Andrea  Frobenio  Anno  1563  in  Academia 
Yitebergensi**. 

Bl.  360  fif.  leer. 

Sämtliche  Yorlesungen  sind  von  Simon  Clüver  (vgl.  über  ihn  zu 
Ms.   1756)  eigenhändig  geschrieben. 

15 


226  Ms.  2258—2262. 


Ms.  2258.   /  • 

Papier        44  Bl.         31  Vt :  20  cm        17.  Jahrh.        Pergamentband        frühere  Signator: 

Vra  A.  f.  29. 

Aufgaben  und  Anweisungen  zur  ebenen  Geometrie  und 
Peldmeßkun8t.  Bl.  2  „Das  Erste  Buch  der  Geometrie".  Bl.  16b 
„Das  ander  Buch.  Von  Figuren'*.         BL  32  flf.  leer. 

Die  geometrischen  Figuren  sind  nicht  eingezeichnet,  sondern  es  ist 
nur  der  Raum  für  sie  ausgespart. 


Ms.  2259.  0 

Papier         92  Bl.         23 :  17  cm         18.  Jahrh.         weißer  Pergamentband  frühere 

Signatur:  VIII  A.  q.  18. 

„La  Trigonometrie"  (ümschlagtitel). 

Bl.  2  „La  Trigonometrie*'.  Aufgaben  aus  der  ebenen  Trigonometrie 
in  französischer  Sprache.  Bl.  8  „Calcul  Trigonometrique  d'une  Poly- 
gone, fortifi^e  a  la  mani^re  de  M'.  Vauban".  Bl.  23  b  „Trigonometria 
plana**.  Lehrsätze  der  ebenen  Trigonometrie  in  lateinischer  Sprache  mit 
Figuren.         Bl.  49  b  ff.  leer. 

Ms.  2260.    0 

Papier         1  Bl.  +  S.  85—166  einer  alten  Paginierung         24%:  17  cm  ca.  1720. 

(6.  F.  A.  de  l'Hospital,  Marquis  de  Sainte-Mesme),  „Analise  des 
infiniments  petits**,  Auszüge  aus  der  gleichnamigen  Druckschrift  (zuerst 
Paris  1696).     Auf  dem  Titelblatt:  „Cayer  2^»". 

Auf  dem  ehemals  weißen  Pappdeckel  die  Initialen  des  Besitzers:  E.  6.  [?]. 

Ms.  2261.   O 

Papier  32  Bl.  24*/, :  17  cm  18.  Jahrh. 
„Copie  du  Manuscrit  de  M.  (Joh.)  Bernoulli  touchant  le  calcnl 
Integral".  In  französischer  Sprache  bis  Bl.  7b  („ici  commence  le 
latin"),  von  da  ab  in  lateinischer  Sprache  geschriebener  Text,  der,  aller- 
dings unvollständig  (lect.  17 — 32  und  34  ff.  fehlen),  identisch  ist  mit  Johann 
Bernoullis  Lectiones  mathematicae  de  methodo  integralium  aliisque  con- 
scriptae  in  usum  111.  Marchionis  Hospitalii.  (Opera.  Lausannae  &  Gtonevae 
1742.    T.  3.  No.  149).         Bl.  19  ff.  leer. 

Ms.  2262.   ^  • 

Papier        325  Bl.        35*^ :  21  Xjm         1733. 
„Christian!  Wolfii    Elementa    algebrae    Germanica    dilucidata  a 
Daniele  Gralath  Dantiscano  a.  o.  r.  1733  Marburgi  Cattorum". 

Aus  der  Gralathscben  Bibliothek. 


Ms.  2263-2266.  227 


Ms.  2263. 

Papier        106  Bl.        30 :  23  cm        1754^5        brauner  Lederband. 

,,H.Kuhnii  P.P.Math.Annotationes  ad  (Chr.  Wolfii)  Arithmeticam. 
Tom.  1.  finitus  1755  in  Jan.,  inceptus  1754  in  Sept.".  Geschrieben 
von  Const.  Ernst  Groddeck;  vgl.  Me.  2264.  Heinrich  Kühn  war 
Prof.  der  Mathematik  am  Danziger  Gymnasium;  vgl.  zu  Ms.  2266. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2264.  y. 

Papier  102  Bl.  30:23  cm  llfib  braimer  Lederband. 

,,H.  Kuhnii  P.  P.  Math.  Annotationes  in  Geometriam  B.  Chr. 
Wolfii  calamo  exceptae  a  Const.  Ernst.  Groddeckio  J.  ü.  et  Math.  C. 
Anno  1755  curr.  Tom.  2  inceptus  in  Jan.,  finitus  in  Aug.".     Vgl.  Ms.  2263. 

Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2265.     0 

Papier  476  Bl.  15  :  9  cm  18.  Jahrh.  brauner  Lederband. 

Bl.  4  „Einige  Anraerckungen  auff  H.  Christian  Wolffens 
Anfangsgriinde  der  Rechenkunst  gerichtet^^  Ebenso  Bl.  44 
Zusätze  zu  den  anderen  Teilen  von  Wolffs  Anfangsgründen  der  mathe- 
matischen Wissenschaften  (Bl.  44  Geometrie,  Bl.  91  Trigonometrie,  Bl.  107 
Baukunst  usw.). 

Bl.  392  „Des  H.  HoffRath  Christian  Wolffen  Lectiones  publicae 
über  die  Physic'*. 

Bl.  460  b  ff.  leer. 

Auf  dem  Yorderdeckel  „Ex  libris  S(tanisl.)  C.  Gralath". 


qfter-l 


Ms.  2266. 

Papier  61  Bl.  verschiedenen  Formats,  in  qfier-20  gebunden  ca.  1766. 

Varia  analytica  (ümschlagtitel).  Aufgaben  aus  der  Arithmetik 
(Gleichungen  mit  mehreren  unbekannten)  und  deren  Lösungen,  bearbeitet 
von  dem  Kgl.  poln.  Geh.  Kriegsrat  Daniel  Gottlob  Davisson,  nebst  den 
Korrekturen  und  Antworten,  vermutlich  des  Dr.  Heinrich  Kühn  (Professors 
der  Mathematik  am  Danziger  Gymnasium,  1690 — 1769),  vou  dem  Bernoulli, 
Reisen  durch  Brandenburg  etc.  I  S.  282  berichtet,  daß  Davisson  mit  ihm 
mathematische  Studien  zu  treiben  pflegte,  und  der  auch  in  dem  Bl.  1  voran- 
gehenden „Conspectus  problematum  in  hoc  volumine  contentorum**  unter 
Nr.  3  („Ein  ähnliches  problema  von  D.  Kühn  mir  proponirt")  namentlich 
erwähnt  wird. 


228  Ms.  2267—2270. 

Ms.  2267.    O 

Papier         234  Bl.         35Vt  :  IB  cm  18.  Jahrh.         brauner  Lederband  frühere 

Signatur:  VIII  B.  q.  3ß. 

Bl.  4„Traittd  de  la  Mechanique  ou  des  Forces  moQvantes*^ 
Anfang:  ,,La  Mechanique  est  la  science  de  faire  commodement  moavoirles 
Corps  pesants  .  .  .'*. 

Bl.  132  „Probleme  de  La  Mechanique". 

Bl.  143  Auszüge  aus  Histoire  und  M^moires  de  Tacaddufiie  royale 
des  Sciences,  Aun^e  1699. 

Bl.  195  Tafeln  mit  Figuren  zu  dem  „Traitt^  de  la  Mechanique'^ 

Bl.  209  Tabellen  über  den  Steifigkeitswiderstand  von  Seilen.  Sie 
gehören  »zu  einer  der  Abhandlungen  aus  den  M^moires  de  Pacad^mie 
oben  Bl.  178. 

Bl.  214-218  leer. 

Bl.  219  ,,Description  du  niveau  dont  se  sert  Mr.  Couplet.**  Auszug 
aus  M^moires  de  l'academie  royale  des  sciences  1699.  p.  127.  Abschrift 
von  Ms.  2285  u». 

Bl.  230—234  leer. 

Ms.  2268. 

Papier  18  Bl.  in  fol.  1/      1738. 

„Museum  Dre8d(en8e)  regium  mathematicum"  1738.  (Verzeichnis 
von  dort  aufbewahrten  Gegenständen). 

Stammt  wohl  aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Ms.  2269.   ö 

Papier        19  Bl.        19V2:15V2cm        1590        weißer  Pergamentband  mit  Goldpressung. 
,,Ad,niagnificum  senatum  inclytae  reipublicae  Gedanensis  EpistoU 
geodaetica.     Scripta  a  Johanne  Loss  Gymnasii   alumno**,   Dat.  Danzigk 
postridie  Matthaei  anno  (15)90.         Original. 

Ms.  2270.  O 

Papier  51  Bl.  19%:  16  cm  um  17(^. 

,. Rechen  Bachelein  deß  Marden  Schmidtten  im  Jahr  der  gebärdt 
Jesu  Christs  1703*'  (Titel  Bl.  3). 

Vorn  und  hinten  vielfache  Eintragungen  des  Martin  Schmidt  (ge- 
boren 1678)  über  Familienereignisse,  geleistete  Darlehen  u.  dgl.  Ein 
Bruder  des  Martin  wohnte  nach  Bl.  47  in  Czarnowa.  BL  39 — 39b 
Loberreime  (in  einem  davon  heißt  es  pich  ging  zu  Marienbarck  über 
die  Brücke*'). 

Geschenkt  1898  von  Ludwig  Bartz  in  Niedwitz  bei  Schönau  (Kr.  Sehweti). 


Ms.  2271—2273.  229 


Ms.  2271.   O 

Papier  263  Bl.  17  :  10  cm  um   1729—1731  Goldschnitt  weißer 

Lederband  mit  Goldpressung. 

Bl.  9  „Neu-vermehrtes  Compendium  arithmeticae  oder  Eurtzer 
BcgriflF  der  Rechen-Kunst,  von  Allerhand  Mercantilischen  Auflfgaben  und 
beym  KauflF-Handel  gebräuchlichen  nützlichen  Übungs-Exempeln,  nebst 
der  Wechsel-Rechnung  .  .  .  vorgestellet  von  Johann  Gottfried  Martzen, 
CoUega  zu  S.  Johann  Anno  1729.  Dantzig,  In  Verlegung  des  Authoris 
und  bey  demselben  zu  finden".  Bl.  74  „Das  andere  Theil  handelt  Von 
den  Specien  der  Brüchen  nebst  der  Arithmetica  absoluta  oder  VoUkömm- 
lichen  Kauffmanns  Rechnungen,  Benebst  der  fordersamsten  Manier  in  der 
Welschen  Practic  .  .  .  von  Johann  Gottfried  Martzen  .  .  .  Anno  1731. 
Dantzig,  In  Verlegung  des  Authoris  .  .  .**.  Für  den  Druck  bestimmt, 
aber  offenbar  nicht  zum  Druck  gelangt. 

Bl.  1   Besitzemame    „V.  L.  v.  Kolkow  d.  July   1866".  1905  geschenkt  von 

dem  Rentier  Hermann  v.  Kolkow  in  Danzig. 


Ma,  2272,  yL , 
,  1—4,  9-10,  85—86,  i60-4 


Papier        486  S.,  von  denen  S.  1—4,  9-10,  85—86,  ifeO— 421  heute  fehlen        31 :  20  cm 

1795 — 1797  saubere  Schrift;    die  Hauptüberschriften    in  bunten  Farben    und  von 

buntgemalten  Blumen  umgeben         brauner  Lederband,  in  den  vorn  die  Initialen  G.  L. 

und  die  Jahreszahl  1812  eingepreßt  sind. 

Rechenbuch  des  Gottlieb  Lebb  aus  Schnakenburg  oder  Krohnenhof 
(im  Danziger  Werder),  niedergeschrieben  in  den  Jahren  1795  (vgl.  S.  17) 
bis  1799  (vgl.  S.  486). 

Von  den  Aufgaben  des  letzten  Abschnittes  „Algebraische  Aufgaben" 
(S.  431  fiF.)  ist  ein  Teil  in  Versen  abgefaßt.  Auch  sonst  sind  vielfach 
Verse,  Sprüche  und  Rätsel  eingeschoben. 

Die  Handschrift  ist  unter  Mitteilung  einiger  Proben  der  Gedichte 
besprochen  von  L.  Mahlau  in  ,, Bunte  Bilder  aus  Westpreußen.  Unter- 
haltungsbeilage der  Westpreuß.  Schulzeitung**  Jahrg.  3.  (1906)  S.  22  ff. 
unter  dem  Titel  „Ein  Bauer  aus  dem  Werder  vor  hundert  Jahren'*. 

1909  gekauft  von  dem  Lehrer  L.  Mahlaa  in  Danzig-Langfuhr. 

Ms.  2273.  O 

Papier  117  Bl.  21*72:17  cm  179B— 1797. 

„Reine  Mathematik  vorgetragen  von  H.  P.  (Job.  Gebh.  Ehrenreich) 
Maas  nach  s.  eignen  Comp. Grundriß  d.  reinen  Mathematik.  Halle  d.  24.  Oc- 
tob.  1796.  (Nachgeschrieben  von)  W.  Weickhraann.  Angefangen  d. 
24.  Octob.,  geendigt  d.  6.  April'*. 

1901  geschenkt  von  Verlagsbuchhändler  0.  Kafemaiin  in  Danzig. 


230  Ms.  2274—2276. 


2274.  Z » 

27% :  18%  cm 


Ms. 

Papier  67  Bl.  27%  :  \%%  cm  1797. 

^yPraktische  Rechenkunst  vorgetragen  von  H.  BauB.  Opperinana 
nach  eigner  Methode.  Göttingen  1797.  (Nachgeschrieben  von)  W.  Wei ckh- 
mann.  angefangen  d.  30.  Octob.  97". 

1901  geschenkt  von  Yerlagsbuchhändler  0.  Kafemann  in  Danzig. 

Ms.  2275.^, 

Papier        1  Bl.  +  99  beschriebene 'S-  in  4«        1841/42. 

„Differential-Rechnung.  Nach  dem  Vortrage  des  Herrn  Prof. 
Dr.  (L  A.)  Sohn(c)ke  nachgeschrieben  von  W.  Gosack  stud.  phil.  Halle 
Wintersemester  1841/42**. 

Geschenkt  1908  aus  Privatbesitz. 


Handschriften  über  Technologie,  Kriegswesen, 

Landwirtschaft, 
Handels-  und  Staatswissenschaften. 

Ms.  2276.  O 

Papier  1   +   187  Bl.    (Bl.    11    ist   bis    auf   einen    kleinen    Rest    heraasgerissen) 

20% :  15  cm         16.  Jahrh.         rote  und  (ausgeblichene)  grüne  Überschriften        Papp- 
band, mit  einem  Blatt  aus  einer  Pergamenthandschrift  überzogen         frühere  Signatur: 

XIX  q.  283. 

y^Künstbuch.  wie  vnd  wasserley  gestalt  aus  Alchimistischer  kunst 
alle  gedistillierte  öle  gemacht  vnd  bereitet  sollen  werden.  Die  rechten 
Spiritus  vnd  auszüge  Quintae  Essentiae,  auß  allen  Metallen,  Speciebas, 
Gummien,  Kreutern  vnd  Wurtzel  vnd  auch  auß  allen  gewürtzen,  bey  einem 
Jedem,  wie  vndt  wo  zu  sie  inwendig  vnd  auswendig  des  Leibs  gebrechen 
niitz  vnd  gutt  seind.  Auch  auß  allen  kreutern  die  Saltz,  wie  man  sie 
machen  soll,  auch  wo  zu  sie  gut  seind.  Auch  die  furtrefflichsten  not- 
wendigsten Alchimistische  künste,  wie  man  die  naturen  zwingen  vnd  endem 
kan,  in  den  Metallen  auff  das  allerkünstlichste  Silber  vnd  gold  zu  scheiden, 
auch  sonsten  vieler  schöner  ki'inste,  die  man  auff  das  aller  notwendigste 
vnd  künstlichste  in  der  weld  brauchen  kan.  Auch  wie  man  die  Estrige 
auff  Hewserr  an  stad  eines  daches  künstlich  machen  soll,  die  einen  vber- 
trefflichen  (!)  grossen  nutz  geben,   biß  an  den  Jüngstentag,  so   sie  recht 


Ms.  2276—2279.  231 


gemacht  werden,  das  sie  für  wasser,  frost  ynd  hitze  halten.  Auch  wie 
man  die  Keller,  da  wasser  ein  lauffc,  künstlich  vorkieten  vnd  vermachen 
soll,  welches  zuvor  dergleichen  nicht  ist  gemacht  wordenn,  als  durch 
mich.  Item  mancherley  schöne  färben,  als  mancherrley  schöne  Blaw, 
inn  Sonderheit  ein  schön  grün,  das  kein  Wetter  noch  Sonne  außgeuhet 
l^liea:  außzeuhet].  Auch  einen  schönen  Förniß  zu  machen,  damit  vergüld 
vnd  versilbert  dieng  zu  fernissen,  welches  schon  hell  vnd  klar  bleibt, 
wie  ein  Cristellen  Glas  drüber  gelegt  were,  vnd  in  einer  stunde  härtere 
trewe  als  ein  ander  ferrum  in  drey  oder  vier  tagenn".  Anfang  „Das 
^urum  potabile  Tinctur  oder  Olitet  wie  vnd  wasserley  gestalt  mann  das 
machen  vnd  bereiten  soll  vnd  auch  wo  zu  es  gut  sey  etc.  Zum  ersten 
nim  Salgan  oder  stein  Saltz  .  .  .". 

Am  Schluß  (Bl.  154b — 168b),  von  verschiedenen  andern  Händen 
nachgetragen,  Rezepte  meist  medizinischer  Art,  zum  Teil  in  nieder- 
deutscher Sprache.         Bl.  169  flF.  leer. 

Ms.  2277.  0 

Papier  80  Bl.  20 :  15  cm  Anfang  des  17.  Jahrh.  eingeheftet  in  ein 

beschriebenes  Pergamentblatt  (Liturgie)  frühere  Signatur:  XIX  q.  284. 

Auszüge  aus  Wolfgang  Hildebrands  Magia  naturalis.  (In  2.  verb. 
Aufl.  gedruckt  zu  Erfurt  1611.) 

Bl.  ±  Bemerkungen  über  Goldgewicht  und  Anweisung  zur  Goldprobe. 
Bl.  2  „Dedicatio.  Dem  ehrwirdigen  .  .  .  Heren  Otmaro  von  Galen,  etc.". 
Das  Ende  der  Dedikation,  Seite  3,  4  der  alten  Paginierung  ist  heraus- 
gerissen. Bl.  3  „Das  erste  Buch  Magiae  naturalis".  Bl.  17  b  Buch  2. 
Bl.  27  Buch  3.  Bl.  44  Buch  4.  Bl.  58  „Ezliche  alchymistische 
stüecklein",  Rezepte  und  ähnliches;  darunter  Bl.  77b  „Multiplication 
-des  O  vom  Fincentio  Ferro  zu  Präge". 


8.  2278. /f^ 

27Va:18ic 


Ms. 

Papier  144  S.  27% :  IS^f,  cm  1798. 

„Herrn  H.  (Joh.)  Beckmanns  Vorlesungen  über  d.  Technologie. 
(Nachgeschrieben  in  Göttingen  von)  W.  Weickhmann  im  Sommerhalben 
Jahre  1798,  angef.  d.  30.  April". 

1901  geschenkt  von  Yerlagsbuclihäiidler  O.  Kaferaann  in  Danzig. 

Ms.  2279.    O 

Papier  224  Bl.  in  40  1875/76. 

Kollegienhefte  aus  Zürich,  nachgeschrieben  von  stud.  ehem.  J(ohannes) 
Berger  aus  Danzig. 


232  M8.  ^79—2280. 


BI.  1  yyChemie  der  Spinnfasern  ^  Natuerliche  Farbstoffe 
nach  dem  Vortrage  von  Dr.  R(obert)  Gnehm.    Wintersemester  1875/1876". 

Bl.  155  y, Heizung,  Beleuchtung  &  Ventilation  nach  deoi  Vor- 
trage von  Prof.  (Georg)  Lunge.     Sommersemester  1876''. 

Bl.  203  ,;Chemie  der  Nahrungsgewerbe  nach  dem  Vortrage  von 
Prof.  Dr.  (Robert)  Gnehm.     Sommersemester  1876^'. 

1905  geschenkt  von  Fran  Mila  Berger  in  Daiizig. 

Ms.  2280.  >, 

Papier  175  gez.  BL  (mit  einigen  Einlagen,  auch  lind  stellenweise  nach  der  Zählnng^ 
leere  Blätter  herausgenommen)  34 :  22  cm  um  1600  hraoner  Lederband  mit 
Verzierung  und  Namen  des  Besitzers  und  Verfassers  „M.  Jehan  Chereau"  in  Grolddmck 

auf  Vorder-  luid  Hinterdeckel. 

Jean  Chereaii,  Handbuch  iiber  Architektur,  Mathematik,  Geo- 
graphie *u.  a.,  mit  zahlreichen,  zum  großen  Teil  fein  ausgeführten  Zeich- 
nungen von  Architekturteilen,  Grundrissen  und  Aufrissen  von  Gebäuden 
u.  dgl.  Autograph.  Der  Verf.  nennt  sich  Bl.  1  „Architecte  demeu- 
rant  a  Joigny",  Bl.  41  „tailleure  de  pierre  natif  de  Joygni*'. 

Aus  dem  Inhalte,  der  wenigstens  teilweise  sicher  für  den  Druck  be- 
stimmt war,  mag  folgendes  hervorgehoben  werden:  Bl.  4b  (Anfang  des 
Werkes)  „Le  toise  des  cheminees.  Pour  le  commancement  de  ce  livre 
ey  bien  voulu  vous  faire  entendre  par  quel  moyen  Ion  peut  toiser  les 
mantheaux  et  jambage  des  cheminees  .  .  .**;  Bl.  6  „Le  toise  des  basti- 
ment.  Jay  bien  voulu  vous  ecrire  en  ce  livre  contenant  la  practiqne 
de  toiser  les  bastiments  et  edifices  .  .  .";  Bl.  10 — 27  leer;  Bl.  28  „Que 
cest  que  Cosmographie  et  en  quoy  eile  differe  de  la  Geographie  et 
Corographie*';  Bl.  41  „Livre  de  l'architecture  de  Jehan  Cheriaa 
tailleure  de  pierre  natif  de  Joygni.  Au  Lecteur";  Bl.  62  „De  la  mesure 
des  lignes  droites  et  premier  de  la  composition  de  Tinstrument",  Bl.  77 
„Cosmographie*^;  Bl.  86  „Maniere  de  tirer  et  pourtraire  une  carte  de 
un  lieu  a  autre  par  la  distance  et  anglet  de  position";  Bl.  90  ff.  Über 
die  verschiedenen  Säulenarten  (mit  vielen  fein  ausgeführten  Zeichnungen); 
Bl.  102b  ,,Lo  commencement  des  traictz  de  Geometrie";  Bl.  120 
Technische  Rezepte  (französisch);  Bl.  123  „Reigle  de  Textraction  de  la 
racine  quarreö";  Bl.  124  ,,Ami  lecteur.  Jey  mis  aux  commancement  de 
ce  livres  la  pratique  par  quel  moyen  ont  doit  toiser  les  bastiment  et 
edifico  avec  les  mantheaux  des  cherainez  ...  Et  pour  la  fin  de  ce  livre 
je  vous  ey  bien  voulu  mettre  la  theorique  et  pratique  des  figures  de 
Goomettrie,  comme  il  faut  mesurer  et  arpenter  toute  sorte  derithage  tant 
terre  prez  vigne  ...*';  Bl.  129  ff.  leer. 


Ms.  2280—2882.  233 


Von  den  zahlreichen  Handzeichnungen  mögen  nur  folgende  noch  be- 
sonders hervorgehoben  werden :'ßl.  30b — 31  Zeichnungen  sog.  Labyrinthe; 
Bl.  50  Ritter  mit  Barett  und  Degen  (gegenüber  BI.  49b  eine  Art  Widmung 
in  Versen  „Sire,  ey  le  plaisir  de  voustre  maieste  .  .  .");  Bl.  55  b — 57 
„Corniche  des  Thuellerie  aux  faubours  de  Sainct  Honore  a  Paris";  Bl.  59 
„Manteau  du  devant  dune  cheminee**;  Bl.  70b — 71  „Le  plan  de  madri 
du  chasteau  de  Boulongne  pres  Paris'*;  Bl.  75b  „Le  plan  de  Chambour*'. 

Bl.  1  drei  Notizen  über  historische  Ereignisse  der  Jahre  1597,  1609 
und  1591,  besonders  Joigny  betreffend. 


Ms.  2281.  >  , 

Papier  40  Bl.  oder  Doppelblätter  me*t  in  fol.  ca.  1611—1632. 

Heinrich  Sciiioldiardt,  „Wie  man  in  das  wasser  Bauwen  vnd  die 
wasser  Gasten  machen  soll^^  Eigenhändige  Hatidzeichnungen 
Schickhardts  (vgl.  über  ihn  Allg.  D.  Biogr.  31  S.  170  ff.)  von  Senkkästen, 
Pumpen  und  Schöpfwerken  mit  Text,  darunter  aber  auch  einige  Blätter 
von  anderer  Hand. 

Hervorgehoben  werden  mögen:  Bl.  5  „Plochingen.  Bruckh.161 1**,  Bl.  8 
Wasserkasten  in  Venedig,  Bl.  9  „Ins  Wasser  zu  bauwen  Lorinij  Meinung", 
Bl.  10  „Joseph  Furtenbach  von  Ulm  1627",  Bl.  20  Kugel- Schöpfwerk 
beim  Bau  der  Rheinbrücke  in  Schaffhausen;  Bl.  24  „Johan  Vredemann 
Ein  Niderlander,  iiat  sich  mit  hiebey  verzaichnetem  wasser  Gasten  vnnd 
Bruckhenbauw  vil  bemieht.  gibt  aber  darmit  zu  erkünnen,  das  ehr  kein 
erfahrung  in  der  gleichen  gehauen  gehabt".     Bl.  35  „Bleielsheim". 


Ms.  2282.  /^neiki^  J^^^ 


Papier  43  Blätter  oder  Doppelblätter  verschiedenen  Formats,  in  groß- 20  gebunden 

etwa  1692-1733. 

Pläne  und  Zeichnungen  von  verschiedenartigen  Maschinen  und 
Gebäuden,  zum  Teil  in  farbiger  Ausfiihrung,  aus  der  Zeit  etwa  von 
1692 — 1733.         Besoöders  hervorzuheben  sind  etwa  folgende: 

Bl.  1  „Profil  du  Fort  de  Kehl,  situ^  sur  le  Rhein  ä  la  portöe  du 
Canon  de  Strasbourg  .  .  .  P.  Willommef  ^  Bl.  2  „Elevation  de  la  grande 
Ecluse  du  pont  cöuvert  de  Strasbourg  .  .  .  construite  sous  Louis  le 
Grand  .  .  .  G.  Drescheribe  Capit.  d'Artillerie  et  Ingenieur,  Kehl  1728'*. 
Bl.  3  „Profil  et  Elevation  de  la  grande  Escluse  et  grand  magazin  des 
vivres  vue  en  dedans  de  la  ville.  Frid.  Gradmann  fecit'*.  Bl.  4  „Profil 
et  Elevation  de  la  grand  Escluse  et  Magazin  des  vivres  de  Strasbourg 
▼ue  par  dehors".  Bl.  5  ,,Plan  du  Pont  Levis  dans  la  citadelle  de 
Lille'';    Bl.  6  dasselbe  „Lcvä  et  dessind  par  6.  Drescheribe  A.  1712''. 


234  Ms.  2282—2283. 


Bl.  7  yyGrund-  und  Auftrag-Riss  von  einem  besondern  Lazareth  in  der 
Kayserl.  ReichsVestung  Kehl  Anno  1730".  Bl.  8  „Grund  und  Auf- 
zug Riss  von  einem  Lazareth  nacher  Kehl  .  .  .  Werkmeister  Fory". 
Bl.  9  Grundriss  einer  Miihlenanlage  ,,6.  Drescheribe  Gapitaine  1724''. 
Bl.  10  „Neue  Manier  eines  Hängewercks  zu  einer  Brücke.  6.  Drescheribe 
invenit  et  delineavit  Parisiis   1716".  Bl.  11     „Machine  qui    a  servy 

a  transporter  deux  pierres  .  .  .  jusqu'au  Louvre  .  .  .  en  Tann^e  1674**. 
Bl.  12  „Plan  de  la  Machine  de  Chantilly.  Lev^  et  dessind  par  6.  Dre- 
scheribe A.  1716".  Bl.  17  Grundriß  und  Bl.  18  Profil  „von  der  Moder 
Machine  wie  selbige  zu  Schlaummung  und  Reinigung  der  Canäle  in  gautz 
Holland,  besonders  aber  umb  Amsterdam  .  .  .  gebraucht  wird*'.  Bl.  22 

„Darstellung  der  Machine  zum  geschwind  Schiessen  Herrn  Christ  Obnaus''. 
Bl.  23  „Machine  a  Vis  avec  leurs  Ecrous  et  Crammiliieres  employ^ 
ä  la  Machine  de  Marly  pour  rassambler  les  barres  de  fer  attach^es  ä  U 
chaine  nomm^e  Stangen  Zug,  qui  fait  mouvoir  les  pistons  dans  les  pompes 
eloignes  do  leur  roues".  Bl.  24  „Auffriss  einer  Hand-Pulv€?r-Mühlen. 
Joh.  Frid.  Krieg  Fähnrich  fecit".  Bl.  25—27  „Machine  pour  aracher 
et  transporter  facilement  les  arbres".  Bl.  28  „Grund-  und  Durchschnitts- 
Risse  der  Silberberger  Queer-Casernen".  Bl.  30  „Besonderer  Pflug, 
welcher  in  Frankreich  in  denen  Gärten,  umb  die  Gänge  zwischen  denen 
Parterren  vom  Graß  zu  säubern,  gebraucht  wird".  Bl.  31  „D(aniel) 
6(abriel)  Schneider  (Stadtbaumeister  in  Danzig)  fecit  1692".  Bl.  36 
(und  37)  „Papier  Mühl,  welche  in  Holland  gebräuchlich  und  sehr  geheim 
gehalten  wirdt .  .  .  J.  Carl  Hemeling  Ao.  1733".  Bl.  38  „Feuerloeschende 
Machine.  J.  Carl  Hemeling  Ao.  1733".  Bl.  39  „Stuck  nebst  5  Arthen 
von  Geschwind  schissen.  J.  Carl  Hemeling  Ao.  1733".  Bl.  40  „Machine 
aufif  eine  geschwinde  Arth  den  Sand  zu  sieben.  J.  Carl  Hemeling  1730**. 
Bl.  41  „Ramme  mit  4  Mann".  Bl.  43  „Riss  der  Koenigsberschen 
Schloßbrücke  über  den  Schloß-Teich". 

Der  in  diesen  Blättern  öfter  vorkommende  G.  Drescheribe  (vgl.  auch 
Ms.  2284  a)  hat  sich  zeitweilig  auch  in  Danzig  aufgehalten,  was  daraus 
hervorgeht,  daß  sich  in  der  Piansammlung  der  Stadtbibliothek  ein  von 
ihm  gezeichneter  „Plan  von  der  WeichselMünde"  vorfindet. 

Ms,  2283.  y7fi^^/4Ut   A^V 

Papier  118    Blätter    oder   Doppelblätter    verschiedenen    Formlts,    meist    in   FoL 

ca.  1094—1709  brauner  Lederband,  in  den  vorn  die  Initialen  J.  J.  und  die  Jahres- 

zahl 1718  eingepreßt  sind. 

Bl.  1—93  Des  Maurermeisters  Jakob  Ingber  Grundrisse  und  Aufrisse 
von    Gebäuden    und    Kirchen,    Entwürfe    zu    Kaminen,    Decken,    Türen, 


Mb.  2283-2285.  235 


::  Brücken  u.  dgl.^  alles  Bandzeichnungen  in  Tinte,  Bleistift  oder 
K  Aquarell.  Fast  sämtliche  Blätter  tragen  Ingbers  eigenhändigen  Namens- 
-    zug,  viele  dazu  die  Jahreszahl   der  Verfertigung  (1694 — 1709).     Oft  ist 

auch   der  Ort  hinzugesetzt,    wo  I.  das   betreflfende  Blatt  entworfen   oder 
f     den  Entwurf  ausgeführt   hat;    wir  finden  ihn  darnach  in  Nürnberg   und 

Umgegend  (Bruchberg,  Gründlach),  Lübeck,  Lüneburg  und  zuletzt  (Bl.  86) 

in  Danzig. 

BI.  94  ff.  sind  verschiedene  Kupferstiche  angebunden. 

Ms.  2284.   O 

Papier  239  Bl.  22% :  18%  cm  18.  Jahrh. 

„Conspectus  Architecturae  civilis  et  militaris"  (Rücken titel). 

Bl.  2 — 3  Conspectus  Pjrotechniae.  Bl.  4 — 113  (Conspectus  archi- 
tecturae militaris.)  Bl.  114—139  leer.  Bl.  140—214  (Conspectus 
architecturae  civilis.)         Bl.  215 — Ende  leer. 

Die  Hs.  enthält  eine  detaillierte  systematische  Gliederung  der  Artillerie- 
wissenschaft, Fortifikationslehre  und  Baukunst.  Die  mit  roter  Tinte  bei- 
gefügten Zahlen  beziehen  sich  auf  Christian  Wolffs  Auszug  aus  den 
Anfangsgründen  aller  mathematischen  Wissenschaften. 

Aas  der  Gralathschen  Bibliothek. 


Ms.  2^8^ 

Papier  253  Bl.  32Vi:21V2cm  etwa  1715—1717  brauner   Lederband 

frühere  Signatur:  VIII  C.  f.  60. 

„Cours  d'architecture  enseign^  au  Louvre  dans  TAcad^mie Royalle 
d'architecture  par  Monsieur  (Philippe)  de  La  Hire,  Professeur  de  Mathema- 
tiques  du  College  Royal  ä  Paris  1715  et  mis  au  net  par  Geoffroi 
Drescheribe".  Mit  zahlreichen  Bleistiftzeichnungen.  Bl.  214  flF. 
Supplements. 

Ms.  2285.  0 

Papier  163  Bl.  verschiedener  Größe  in  einen  Qnartpappband  gebunden  18.  Jahrh. 
Eonvolut  einzelner  ursprünglich  nicht  zusammengehöriger  Schrift- 
stücke auf  verschiedenem  Papier  von  verschiedenen  Händen,  bestehend  ans 
kurzen  Abhandlungen  zur  Mechanik,  Architektur  und  Festungs- 
baukunst, zum  Teil  Exzerpte  aus  Druckschriften,  z.  B.  Bl.  47,  98, 
104b,  106,  124b,  149  aus  den  M^^moires  de  TAcadömie  royale  des  sciences, 
Paris.  Bemerkenswert  sind  u.  a.  Bl.  1  „Traitö  de  M^chanique".  Am 
Schluß  Bl.  13  b  hat  sich  der  Besitzer  dieses  ersten  Stückes  genannt 
„A  moy  Charles  de  Bochat*^  Bl.  14  ,, Prix  des  ouvrages  ordinaires 
(Maurer-   etc.   Arbeiten)    qui    se    fönt   actuellement  ä  Paris".         Bl.  22 


236  Ms.  2285-2289. 


„Description  de  la  .Machine  de  Marly".  Bl.  73  „Tours  BastioDD^ 
du  Neuf-Brisac  (BI.  75:  et  de  Landau)".  Bl.  117  Notizen  aus  Bachern 
und  über  Bücher. 

Ms.  2286-2288. 
Papier  3  Pappbände  zn  89,  63,  75  Bl.  f8 :  19  cm  1841 — 42. 

Kolleghefte,  geschrieben  von  (J.)  Klossowski  (um  1850  Bau- 
meister bei  der  Eisenbahn  in  Danzig)  über  Gegenstände  der  Baukunst 
und  Technik  in  den  Jahren  1841 — 42. 

Ms.  2286:  1.  „Elemente  der  Wasserbaukunst.  Nach  dem 
Vortrage    des    Herrn   Baurath   (Gustav)   Linke    Sommer- Semester    1841**. 

2.  „Wegebau*^ 

Ms.  2287:  1.  „Maschienenbau  nach  (W.)  Salzenberg.  Im  Winter- 
semester 1841 — 42.  Berlin*'.  2.  „Von  den  Dampfmaschienen.  Nach 
dem  Vortrage  des  Fabr.  Com.  Rath.  Wedding  im  Sommer-Semester   1842*', 

3.  „Von  den  Mühlen  nach  Wedding  Im  Winter  1842*'. 

Ms.  2288:  1.  „Lehre  yen  den  Baumaterialien.  Berlin  im  May 
1842**.  2.  „Die  Lehre  vom  Veranschlagen  im  Winter-Semester 
1841/42**.  3.  „Von  der  Verwaltung  des  Staatsbauwesecs.  Im 
Winter-Semester  1841/42**. 

Geschenkt  1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling. 

Ms.^^!^. 

Papier  391  Bl.  (nach  der  neuen  Zählung)  29V2  '•  20  cm  um  1558,  sehr  sorjr- 

fkltige  und  saubere,  mit  großer  Ranmverschwendung  angefertigte  Reinsclirift  Gold- 

schnitt Holzband,  mit  braunem  Leder  bezogen,  in  das  Figuren  und  Ornamente  und 

vorn    das  Wort    „Türekensteuer"    nnd    die  Jahreszahl  1558   eingepreßt   sind;   reicher 
Messingbeschlag  frühere  Signatur:  X  f.  49. 

Kriegsbuch  des  Achilles  Scipio  Schellenschmidt  (Nolanus),  Haup^ 
manns  des  Königlichen  Burglehns  zu  Namslau.  Eine  Preußische  Chronik 
desselben  Verfassers  siehe  in  Ms.   1282;  vgl.  dazu  ZWG  XLI  S.  129  ff. 

Der  Text  beginnt  Bl.  3  und  6  der  neuen  Zählung  mit  einigen  lateinischen 
und  deutschen  Versen  „Tempora  mutantur  rerum  variantur  et  usus**  usw.; 
es  folgen  Bl.  8 — 26  ein  „Prologuss:  Nach  dem  der  Allmecbtige  ewige 
guttige  Gott  .  .  .'*,  Bl.  28 — 35  wiederum  deutsche  Reimsprüche,  dann 
Bl.  37 — 68  verschiedene  Formulare:  Bl.  37  „CredentzbrieflF  eines  Bit- 
meisters*', Bl.  41  „Voilemacht  eines  Ritmeisters**,  Bl.  45  Bestallung  eines 
Reiterhaufens  durch  Karl  V.  dat.  Villach  4.  Juni  1552,  BL  62  „Der 
Romischen  Ung.  vnd  Bemi.  Kö.  Mt.  (Ferdinand)  Bestellung'*  o.  D., 
Bl.  57    „Des   heiligen   Romischen   Reichs  Bestellbriefif  der  Reutter**  un4 


Ms.  2289—2290.  237 


schließlich  Bl.  62  „Achillis  Scipionis  Nolani  des  Königlichen  Burg- 
lehns  tzu  Namslaw  &c.  Hauptman  geordente  Bestallangk^'  o.  D.  Bl.  70 
beginnt  dann  das  eigentliche  Kriegsbach  mit  dem  Abschnitt  ;,Der 
Ritter  Regimenth  mit  irem  Zag  and  Schlacht  Ordnang  der  Ritter 
Fenlein*'.  Bl.  378  ,, Beschluß  Aus  Krafft  vnnd  Macht  des  allemechtigen 
höchsten  Gottis  ist  von  mir  Achilli  Scipioni  Schellenschmidt 
genanth  Des  königlichen  Burglens  tzu  Namslaw  &c.  Hauptman  dieses 
Krigsbuch  in  trewer  Mennung  gesteh  vnd  vollendet  domit  die  Gnade 
Gottis  mith  vnns  Allenn  Amenn.  Fax  vivis  requiem  defunctis'^  Bl.  380 
bis  391  Register. 

Von  späterer  Hand  ist  nachgetragen:  Bl.  132b — 134  „Copey.  Wacht 
Ordinans,  wie  auch  wie  die  Soldaten  in  Quarnison  sich  vorhalten  sollen**, 
unterzeichnet  „Elbingden  12.  Julii  Anno  1666.  Rudolff  von  Schliwitz, 
Obristerleutenant  manu  propria'*.  Bl.  2b  Notizen  Valentin  Schlieffs 
über  Schellenschmidt  (verwertet  ZW6  a.  a.  0.). 

Bl.  1  ist  eine  farbige  Handzeichnung  (Stadtbild  mit  grünem  Wall), 
Bl.  Ib  (Landschaft)  und  auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  (SchiflFe 
auf  der  See  mit  Vöjreln)  sind  2  Kupferstiche  aufgeklebt. 

Die  Hs.  ist,  obwohl  in  der  Anordnung  und  manchen  Einzelheiten 
vielfach  abweichend,  sehr  nahe  verwandt  mit  Schellenschmidts  Kriegs- 
buch in  der  Handschrift  1975  der  Königsberger  Universitätsbibliothek, 
mit  der  sie  auch  die  ganz  ähnliche  und  auf  dieselbe  Quelle  zurückgehende 
äußere  Ausstattung  gemein  hat.  Wo  Schelleuschmidt  von  sich  selbst 
redet,  nennt  er  sich  in  der  Königsberger  Handschrift,  deren  Einband  die 
Jahreszahl  1555  trägt,  „der  Königlichen  Stad  Breslaw  etc.  Hofrichter 
(und  Rithmeister)'*. 

Bl.  3  hat  sich  alsBeHitzer  der  Hs.  eingetragen  ,,Bartholoinaea8de8chachman 
Bomssus  nobilis  Eques  Ann.  1657"  (Capitaneus  Holandlae  nennt  er  sich  Bl.  2,  wo  er 
einige  lateinische  und  deutsche  Sinnsprüche  aufgezeichnet  hat).  —  An  die  Stadtbibliothek 
kam  die  Hs.  aas  dem  Besitze  Valentin  Schlieffs. 

Ms.  2290.  0 

Papier        190  Bl.,  von  denen  einige  unbeschrieben  sind        19 :  15V2  cm        17.  Jahrh. 

alter  mit  einer  Pergamenturkunde  (Gesellenordnung)  überzogener  Pappband  mit  braanem, 

goldgepreßtem  Lederrücken  frühere  Signatur:  VIII  C.  q.  24. 

„Kurtzer  uiindt  GrÜDdtlicher  Bericht,  Wie  alle  unndt  jede, 
80  wohl  Regulär  alss  Irregular-VestuDgen  auff  Geometrische 
und  Mechanische  Arth  nach  gegebenen  Proportzen  auffzureissen 
undt  zuverzeichnen:  Auch  wie  dieselben  hernach  auffzubauen, 
zu  besetzenn,  inuniren,  proviantiren  undt  mit  aller  anderer  Not- 
türfftigkeit  zuversehen,  beschriben  unndt  gelehret  wirdt^^    Mit 


238  Ms.  2290—2293. 


58  Rissen.  Anfang  des  ersten  Teils:  ,yVonn  Befestigung  der  Regolar 
örtter.  Ehe  unnd  zuvor  zur  Erbawung  der  Vestungen  geschritten  wirt, 
will  von  nöthen  sein,  folgende  Fragen  .  .  .  abzuehandeln  .  •  .". 

Bl.  2  unter  dem   Titel   hat   sich  als  Besitzer  der  Hs.  eingeschrieben    „Adriii 
Engelke  m.  p."  (vgl.  Kat.  I  S.  640). 


M8.  2291, 
Papier        111  Bl.        25%:  19  cm        17.  Jahrh.      (/weißer  Pergamentband        frühm 

Signatur:  VIII  C.  q.  10. 

yyVon  der  Fortification^^  Auszüge  aus  Adam  Freitags  Architecton 
militaris  Nova  et  aucta,  oder  Newe  vermehrte  Fortification,  von  welchem 
Werk  eine  zweite  Auflage  1635  in  Leyden  erschienen  ist.  Die  Zeich- 
nungen sind  sorgfältig  koloriert.  Auf  einigen  Blättern  befinden  sich 
kleine  Siegel  früherer  Besitzer.         Bl.  108 — 111  leer. 

Bl.  31b  unten  am  Rand  von  anderer  Hand:  „Johannis  De  Groodf  (Name 
eines  Besitzers?). 

Ms.  i^^.  tnhukyiht^! 

Papier        400  S.         lBVt:12V2  cm         g^^^^  Ei/e  des  17.  JahrlL/(n  Frankreich  von 

verschiedenen  Händen  (S.  1 — 241,  242—400)  geschrieben  brauner  Lederband  mit 

Goldpressung  frühere  Signatur:  X  o.  99. 

Ein  Lehrbuch  der  Befestigungskunst^  in  französischer  Sprache. 
19  Ghapitres.  Anfang:  ,,Chapitre  1®.  Des  qualitdz  necessaires  ä  un 
officier.  Avant  que  de  prendre  le  parti  de  la  guerre  un  jeune  homme 
ne  ß9auroit  trop  s'examiner  sur  les  qualit^s  naturelles,  qui  lui  sont  neces- 
saires pour  reussir".  Zu  Anfang  am  Rande  eine  Notiz,  die  vielleicht 
auf  den  Verfasser  oder  Vortragenden  hinweist:  „A  Paris  1697  ce  1.  Jain 
par  Monsieur  (Jean-L^onor  Le  Gallois,  sieur?)  de  Grimarest  cy  devant 
Secretaire  du  Duc  de  Noailles*'. 

Auf  der  Innenseite  des  Rückendeckels  die  Notiz  ,jLes  Plans  manquent, 
autrement  compl(et)**. 

Auf  der  Innenseite  des  Yorderdeckels  eingeklebt  das  Wappen  der  Familie  Bonhont 
in  Kupferstich.  i 

Ms.  2293-  yL, 
Papier  173  Bl.  33:2o(cm  1726. 

Estlenne  Louis  de  Tisle,  ,, Expeditions  militaires  ou  la  maniere 
de  faire  la  petite  guerre,  fort  utile  k  un  officier  qui  veut  se  distinguer 
dans  le  Service  tant  en  campagne  qu'en  garnison'^  Bl.  3  f.  Widmung 
des  Verfassers  „Au  trcs  Noble  Magistrat  de  la  Ville  de  Dantzig'*,  datiert 
„Dantzig  le  14.  Juillet  1726**  und  beginnend  „Je  voub  presente  ici  tout 
ce  qui  me  reste  de  treize  campagnes,  que  j'ay  fait  tant  en  AUemagne 
et  en  Flandre  que  dans  les  pays  du  Nord**. 

Befand  sich  nach  einem  Stempel  auf  Bl.  2  früher  im  Danziger  Stadtarchiv. 


Ms.  2294—2297.  239 


Ms.  2294.  O 

Papier  185  Bl.  ca.  21 :  17  cra  18.  Jahrh.  frühere  Signator:  X.  q.  68. 

Varia  zur  Geschütz-  und  Peiierwerkskunde.  Anfang  Bl.  1  „Die 
Haltung  der  Zierathen  oder  deß  Simms-Wercks  an  Stücken  zu  erfahren". 
Ferner  u.  a.:  Bl.  34  „Observationes  pyrotechnicae  J.  L.  Vogelii"  mit 
Zeichnungen.  Bl.  85  „Folgende  Gewicht  Tabell  Etlicher  vornehmen 
Statt  und  örther  Gegen  dem  Nürenberger  Centner  Gewicht**.  Bl.  136 
„Kurtze  Fragen  vndt  Antwortt,  was  einem  Constabel  zu  wißen  nothwendig 
ist**  (41  Fragen).  Bl.  151  „Lust-Fewer  und  Rageten  Stöckle,  auch  aller- 
hand Sätze**.         Bl.  174  flF.  leer. 

Ms.  2295.  o 

Papier  124  Bl.  18%  :  12  cm  18.  Jahrh.  brauner  Lederband  mit  Gold- 

pressnng  frühere  Signatur:  VIII  0.  o.  4. 

Kleine  Abhandlungen  zur  Festungsbaukunst,  vermutlichAbschrifcen 
oder  Auszüge  aus  Druckschriften. 

Bl.  3  „L'art  de  connoistre  les  defauts  d'une  Place**.  B1.28  „Nouveau 
systheme  de  Fortification  de  M.  de  Vauban**.  Bl.  48  „Traittd  de  la 
fortification  irreguliere**.        Bl.  86  „Trait^  Des  Mines  et  des  Contremines**. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  eingeklebt  das  Wappen  der  Familie  Bonhorst. 

Ms.  2296.    0 

Papier  1  Bl.  +  187  S.  23 :  17  cm  18.  Jahrh. 

„Kurtze  Anleutung  zur  vollkommenen  Reit-Kunst,  Daß  ist 
ein  gründlicher  und  wahrhafftiger  Unterricht,  wie  man  ein  jung  Pferd  in 
allen  Lectionen  aufif  der  Manege  zum  Kriege,  Garossell  und  andern  Occa- 
sionen  abrichten  soll,  darinnen  auch  zugleich  von  denen  Pferden  ihrer 
Landes-Art,  Schönheit,  Mängel,  Alter,  Zäumung  und  andern  Nothwendig- 
keiten  gehandelt  wird**. 

Aas  der  Gralathschen  Bibliothek. 


97.  /. 

V2 : 2(/  et 


Ms.  2297. 

Papier  II  +  68  Bl.  3OV2  :  2^  cm  1563—1564. 

Bl.  I  „Laus  deo.  1563.  Adi  8  Mayo  Inn  Nurmberg.  Ich  Matheus 
Schwartz  hab  ein  Fantasey  erdacht,  mit  dem  Elen  messen,  wann  ich 
ein  Elen  Tuch  oder  Seyden  khauflf  an  einem  Ortt,  wie  es  mir  ausskhome 
an  einem  andern  Ortt  unnd  das  ich  darumb  nicht  darflf  wissen,  was  ein 
yede  Elen  lennger-  oder  kurtzer  ist  .  .  .**. 

Bl.  IIb  „Copia  und  Abschrifift  ab  und  von  Matheus  Schwartzen  aignen 
Handtschriflft,  was  das  Buchhalten  sey,  auch  (Bl.  4)  von  dreyerlej 


240  Ms.  2297—2301. 


Buchhalten,  so  er  in  seiner  Jugent  also  selb  gestelt  und  gemacht  bat, 
als  im  1516.  und  1518.  Jar,  und  (ßl.  48)  lestlich  im  1550  noch  eil 
claiüs  einer  andern  Art,  alle  aufs  kurtzest  geordnet,  laut  etlicber 
seiner  Relation  aufs  kurtzest  begrififen,  das  er  dan  hernach  allso  ändert 
naehkhomenden  Jugendt  auch  zu  Lieb  und  Teil  hat  lassen  werden  uod 
das  nie  niemandt  versagt  zu  geben.     Anno  domini  1564^'.  Am  Schlot 

(Bl.  64b)  „Diae  vorsteende  4  Buchhalten  sein  durch  Hansen  Bäspell 
mit  aigncr  Handt  abgeschriben  worden,  im  September  des  1564.  Jan. 
Das  Original  hat  im  Paul  Schneider  durch  Veit  Conrat  Schwartzen  zi 
wegen  gebracht,  Got  sey  lob  in  Ewickheit  Amen".  Der  Vertasser 
dieser  Schriften  Matthäus  Schwarz  aus  Augsburg  berichtet  in  der  Ein- 
leitung zu  der  Abhandlung  über  das  dreierlei  Buchhalten  (Bl.  4b)  aa«- 
führlich  darüber,  wie  er  1514 — 1516  versucht  habe,  das  Buclihalten  m 
Mailand,  Genua,  Venedig  (bei  Antonius  Mariafior)  und  dann  in  Augsborg 
(bei  den  Fuggern)  zu  lernen. 

Bl.  65  „Respondirung  und  gründtlicher  Bericht  über  52  Elen 
Maßen  mit  iren  gewissen  Proben  Herrn  Matheusen  Schwartzen,  des  für- 
nemen  Buchhalters  zu  Augspurg". 

ßl.  67  (von  späterer  Hand)  ,, Unterricht,  wie  man  ein  gmeine  weit 
umb  sich  schweiflFende  Rechnung,  die  auch  etwas  irrig  und  vil  Lager 
umb  sich  begreift,  zusamen  bringen  und  entlichen  schliessen  soll'*. 
Bl.  67  b  (von  derselben  späteren  Hand)  „Stadt  und  Ordnung  zu  PresUv 
belangent*^:  kurze  Notizen  über  Verfassung,  Gebäude  und  Einrichtungen 
der  Stadt.         Bl.  68b  Medizinische  und  technologische  Rezepte. 

Die  Hs.  WUT  früher  angebunden  dem  aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek 
stammenden  Drucke:  (Lor.  Meder),  Handel  Buch.  Nürnberg  1558.  In  einem  Zusatz 
auf  Bl.  II  der  Hh.  wird  auf  diesen  Druck  Bezug  genommen. 

Ms.  2298.    O 

Papier  80  Bl.  20%  :  ITVi  cm  1803  frühere  Signatar:  X  q.  111. 

„Handlungswissen Schaft  nach  Busch  Theoretisch-practischer  Dar- 
stellung der  Handlung   vorgetragen  von  (Christian  Jakob)  Kraus'^        Am 

Ende  (Bl.  80)  ,,Ge8clilos8en  den  6'3  December  1803". 

Ms.  2299—2301.      o     ^t 

Papier         3  Bände  zu  79,  117,  G7  Bl.  21  :  16  cm  1833  frühere  SigBitnr: 

XVI  q.  166b.*.  c. 

Vorträge  aus  der  Theorie  der  Handelswissenschaften,  ge- 
halten an  der  Danziger  HaudeLsakadeniie  im  Jahre  1833  (wohl  TooKari 
Benj.  Richter;  vgl.  Festschrift  zur  Erinnerung  an  das  öOjähr.  Bestehen 
der  Danziger  Handelsakademie,  Danzig  1882,  S.  19  und  24). 


Ms.  2299— 230t.  241 


Bd.  1    enthält    die    allgemeine    Einleitung    und    die    Handelskunde. 
Bd.  2  die  Geld-  und  Zahlungskunde,  Bd.  3  die  Schiffahrtskunde. 
„Alexander  Rehefeld*sche3  Ve^nächtniB8*^ 


Ms.  2302.  /L  i 

Papier  31  El.  32:20  Km  1790. 

,,Über  Mergel  und  dessen  oekonomischen  Benutzung,  in 
Verbindung  mit  anderen  Erdarten,  eine  physikalisch  oekonomische 
Abhandlung  Torgelesen  in  der  Versammlung  der  Naturforschenden  Gesell- 
schaft (zu  Danzig)  Im  Jahr  1790*'. 


2.  Bali 


Ms.  2303. 

Papier  199  BL  33 :  21  cm  2.  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts. 

Eine  Vorlesung  oder  ein  Lehrbuch  über  Landwirtschaft  (531  §§). 

Anfang  der  Einleitung  „Das  jetzige  Jahrhundert  ist  das  Seculum  oeconomi- 


BI.  4  trägt  den  Stempel  „K.  G/'  und  die  Nummer  1628. 


Ms.  2304. 

Papier         206  S.  28 :  IS^/^em  1798. 

„Herrn  H.  (Joh.)  Beckmanns  Vorlesungen  über  die  Landwirthschaft. 
(Nachgeschrieben  in  Göttingen  von)  W.  Weickhmann  Im  Sommerhalben 
Jahr  1798.     Angef.  d.  30.  April". 

1901  geschenkt  von  Yerlagsbnchhändler  0.  Eafemann  in  Danzig. 

Ms.  2305.    O 

Papier  39  Bl.  19^:17  cm  1806  frühere  Signatur:  X.  q.  112. 

,,Vorlesungen  über  die  Landwirthschaft  von  (Christian)  Jacob  Kraus, 
Professor  der  praktischen  Philosophie  1806'^ 

Ms.  2306.  0 

Papier         22  Bl.  22 :  17%  cm  17.  Jahrh. 

,,De  turbatoribus  et  turbis  in  republ.  coercendis  compri- 
mendisque  dissertatio  politica'^  Anfang  j,Varii  rerum  publicarum, 
quis  concutiuntur,  paroxismi'^ 

Ms.  2307.   O 
Papier  134  BL  22 :  18%  cm  um  1800  frühere  Signatar:  XVI  q.  92. 

„Die  Staats wirthschaft,  vorgetragen  von  Professor  C(arl)  D(ietrich) 
HUIImann  zu  Frankfurth  an  der  Oder'^       Kollegheft. 

\^ 


242  Ms.  2308—2309. 


Ms.  2308.   0 

Papier         183  Bl.         2IV2 :  19  cm         1817/18         in  schwaraes  Wachstoch  gebooaa 

frühere  Signatar:  XVI  q.  96. 
,,Politik  nach   den  Vorlesungen  des  Herrn  Professor  (Friedr.  Dk 
Ernst)  Schleiermacher  auf  der  üniversitaet  zu  Berlin  1817/18''.         Nacb- 
geschrieben  von  „Goetsch  Ing.  Fr.  Lieut.**.» 


Medizinische  Handschriften. 

Ms.  2309.   0 

Papier,  nur  die  Einschlageblätter  Bl.  1  und  213  von  Pergament        213  Bl.         21*^  :  15  tn 

um  1425  geschrieben  (vgl.  die  Jahrestufel  auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels)         robii- 

ziert,   rote  und  blaue  Initialen  saubere  Schrift  lederbezogener   Holzbaiid  mit 

ledernen  Schließen  frühere  Signatur:  XIX  q.  188. 

Bl.  1  und  213  pergamentene  Einschlageblätter  von  einer  Gericbt»- 
urkunde  der  Universität  Prag. 

Bl.  2  Medizinisch-naturwissenschaftlicher  Traktat  in  secb 
Büchern.  Bl.  2  Registrum  zu  Buch  1.  Bl.  3b  ,,Incipit  liber  de 
anathomia  corporis  humani^*.  Anfang  ,,Parte8  corporis  bumani  prin- 
eipaliter  create  sunt  ut  dicit  Aristoteles  et  posite  secundum  creacionein 
et  situm  tocius  mundi'^  Bl.  49b  ^^Explicit  liber  primus  de  anathomia 
humani  corporis.  (Bl.  50)  Incipit  liber  secundus  de  anima  et  eias 
virtutibus    naturalibus    secundum    beatum    Augustinum''.  Bl.  58b 

,,Explicit  liber  de  anima.  Incipit  tercius  de  monstruosis  hominibas 
orientis".         Bl.  61b    „Incipit  liber   quartus  de  herbis".  Bl.  67b 

„Explicit  liber  de  herbis  aromaticis  .  .  .  Incipit  liber  quintas  de,  arbo- 
ribus  communibus^'.  Bl.  79b  ^^Explicit  liber  quintns  de  arboribas 
communibus  .  .  .  Incipit  liber  de  arboribus  aromaticis''.  Bl.  87 
Schluß  „Contra  reuma  capitis  in  ore  tenta  duo  frustra  diucius  comesta- 
que  multum  conferunt.     Explicit  über  de  arboribus  aromaticis''. 

Bl.  88  Stephan!  de  Palecz  tractatuli  tres  contra  Wyklefistas 
et  Hussitas.  Anfang  der  Vorrede  „Quia  teste  beato  Augustino  .  .  . 
incomparabiliter  pulchrior  est  fides  christianorum'';  Ende  des  letsten 
Traktates  „Jesus  Christus  destructor  errorum  et  heresum  in  secula  bene- 
dictus  amen^\         Eine  andere  Abschrift  z.  B.  im  Cod.  lat.  Yindob.  4131  m. 

Bl.  166  Eine  Rede  oder  Predigt  gegen  die  Anhänger  Wicliffs 
und  Hussens;  Anfang  „Audite  celi  que  loquar,  audiat  terra  verba  ori^ 
mei'^;  Schluß  „annuncciabo  veritatem  tuam  que  est  infallibilis  et  eterna 
in  secula  seculorum  amen". 


Ms.  2309-2310.  243 


BI.  178  Lateinische  Predigten:  BI.  178  „De  finali  iudicio  et 
quibusdani  aliis  nondum  impletis  aliquid  videamus"  (über  das  jüngste 
Gericht  etc.);  BI.  190  „Perculum  fecit  sibi  rex  Salomon  de  lignis  Libani. 
Iste  serino  legitur  infra  octayas  dedicacionis^';  BI.  193  ,,De  ministerio 
Marthe  et  ocio  Marie**;  BI.  199—201  „Simile  est  regnum  etc.  Hie 
describitur  ipsum  iudicium  .  .  .''  (über  die  törichten  und  die  klugen 
Jungfrauen). 

BI.  202  Medizinische  Rezepte  und  Verhaltungsmaßregeln,  viel- 
fach mit  Versen  untermischt,  darunter:  BI.  202  ,jRecipiatur  pro  stomacho 
confortando  et  cor  et  caput  Treybwrcz,  Cristvurcz  .  .  .";  BI.  202  „Sal 
sacerdotale  sie  fiat'*;  BI.  204  b  ,Jsta  faciunt  appetitum  et  generant 
bonum  stomachum  inter  cetera'*;  BI.  205  ,,Claretum  faciendnm'*;  BI.  205b 
„Claretum  pauperum**;  BI.  206b  „Contra  pestilenciam";  BI.  208  „Hie 
tractandum  est  de  XII  raensibus  ...  et  quid  in  illis  mensibus  sit  come- 
dendum  et  quid  vitandum  docet  Bonifacius  qui  Grecus  fuit  nacione  .  .  . 
qui  eciam  phisicales  aliquos  libros  ipse  composuit  .  .  .**. 

BI.  210b  „Ad  inveniendum  radicem  in  annis  futuris*';  BI.  211  „Ad 
inveniendum  locum  lune,  scilicet  in  quo  signo  et  gradu  sit  luna  quacunque 
die  et  hora  .  .  .'*. 

BI.  211b  „Sermo  infra  octayam  legatur  assumpcionis",  lat.  Predigt- 
skizze. 

BI.  212  Bulle  des  Papstes  Bonifacius  IX,  betrefifend  das  Fest  Visi- 
tationis  Mariae,  Romae  V.  Id.  Novembr.  (1390). 

Auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  ,,Hec  tabula  ostendit  numerum 
ebdomarum  ad  annos  36  et  incipit  anno  nat.  1425",  von  1425—1460  mit 
Aureus  numerus,  Girculus  solaris,  Concurrentes  und  Literae  dominicales. 
Ebenda  „Galganum  callidum  siccumque  dicitur  esse'*,  lat.  Verse  über 
galganum,  zinziber,  muscatum,  cariofilus  etc.  Auf  der  Rückseite  des 
Pergamentblattes  BI.  213b  von  späterer  Hand  ein  „Mathias  rex  Un- 
gariae**  überschriebenes  Distichon  „Mathiam  exoriens  divum  mars  edidit 
equus  j  Abstulit  infesti  martis  et  hora  dies**. 


■{s 


Ms.  2310. 

Papier  281  BI.  Sl%  :  21  cm  1467         Ik  Spalten,  rot  rubriziert;  zu  Anfang 

des  Textes  BI.  3  prächtige  Miniatur  (8 : 7  cm)  auf  Goldgrund,  darstellend  einen  auf 
einem  Stuhle  sitzenden  Lehrer,  der,  eine  Flasche  in  der  Hand,  einen  vor  ihm  stehenden 
Schüler  belehrt;  an  den  Rändern  von  BI.  3  buntes  Blumenwerk  und  ein  Pfau  mit 

gestempeltem  braunem  Leder  bezogener  Holzdeckel  mit  Schließen  frühere  Signatur: 

XIX  f.  128. 

Des  Thomas  von  Breslau,  Bischof  von  Sarepta,  medizinisches  Werk 
Mihi  competit,  Buch  4,  (2?)  und  3.        Vgl.  über  den  Verfasser  und  die 


:f44  ^8.  2310—2311. 


:%  cui^^u  uudoru  bekaunten  Hss.  des  Werkes  Henschel,  Schlesiens  wisseo- 
^cauai.  /iU^taudo  im  14.  Jahrb.,  Breslau  1850,  S.  82  ff.  und  Hirsch,  Lexikoo 
iöA   \iM  V  660. 

Uh  ab  eiu9  nackte  Mannesfigur,  an  der  die  Lage  der  Venen  durch 
i.tuiou  l>«zeichuet  ist,  die  nach  dem  Rande  fuhren  und  hier  mit  lateinischen 
isrUuit^run^u    versehen  sind;  vgl.  über  solche  Darstellungen    Henschel 

i.  :t.  O.    S.  5t). 

Ul.  3  »,Mihi  competit'S  Buch  4.  Anfang  „Tractaturus  de  defecto 
^\44»iiloruiu  docrevi  primo  pronosticare".  Ende  Bl.  173  b  „ut  in  aggregato 
-uc^»  habt^t.  Gxplicit  liber  quartus  opusculi  mei,  quod  mihi  competit 
McuiiUAvi,  qui  practica  mea  usualis  est.  Hoc  opus  ego  Thomas  dei  et 
^v'UiA  iipoatolice  gratia  episcopus  Sareptensis  ordinis  Premonstratensis 
•uv*UicuH  iu  civitate  Wrat.  incepi  compilare  anno  domini  MCCC^LX"* 
i^k  «iuito  etatis  mee  LXUP,  postquam  preter  hoc  quod  in  aliis  mundi 
>^ubud  utius  fui  practica  medicinali,  in  dicta  civitate  Wrat.  XXUII*' 
:i;o  Hauia  utabar  (I)  practica  et  deo  cooperante  in  eadem  civitate  inceptum 
.'l^ud  couiplevi.  deo  sit  laus  in  secula  seculorum  amen''  (vgl.  Henschel 

Kl.  174  Über  einzelne  Krankheiten.     Anfang  ,Jn  pasaionibus  capitis 

ii  c|>ibuoia  utargia'';  Ende  Bl.  222  „due  medicineevacuentes(I)vel  digerentes 

\,  ^i  sunt  tres,  tres  etc.".        Möglicherweise  des  Werkes  Mihi  competit 

v^oU0H  Buch,  von  dem  Henschel  S.  89  keine  Spur  auffinden  konnte. 

Ul.  222  „Mihi  competit'',  Buch  3.  Zunächst  eine  „Tabula 
x^mQi'  librum  tercium  opusculi  mei  quod  michi  competit  nominavi^',  dann 
VuiWtiS  „Finito  libro  secundo  opusculi  mei"  usw.  (vgl.  Henschel  S.  88). 
VMk  Kude  Bl.  278b  „Explicit  liber  tercius  opusculi  quod  michi  competit 
H^jm^iu^vi  et  est  antidotarium  meum  usuale.  Laus  et  gloria  sit  deo  glorioso 
W^  «OittO  domini  millesimo  quadringentesimo  sexagesimo  septimo  feria 
^IHMl  orucem  etc,'*. 

J^uf  der  Innenseite  des  Hiuterdeckels  aufgeklebt  ein  Blatt  einer 
i^ajICK  luedizlnischen  Hs.  des  15.  Jahrh.  (lat.  Verse). 

Vif  ^*>r   Innenseite    des  Vorderdeckels  der  Name  eines  Besitzers  „Egeberdtt 

Ms.  2311.    /  , 

8^3  Bl  SV/t :  21  cm  15.  Jnhrl/  2  Spalten,  einfache  rote  mid 

^iDi  Überschriften  rot  Holzband  mit  braunem  Leder  überzogen,  in  dai 

tlDgeitempelt   sind;    Messingecken    nnd   Reste   von    Schließen  frähere 

Signatur:  XTX  f.  120. 

Uones  Mesue''  des  Franciscus  de  Pedemontio.     Anfang 
sunt  debilitas  cordis  et  pulsus  tremor  et  sincopis*'. 


Mb.  2311—2312.  245 


Gedruckt,  jedoch  ohne  diesen  Prolog  zu  den  Herzkrankheiten,  in  den 
Ausgaben  des  Mesue  z.  B.  Yenetiis  1623  Bl.  Hb  ff.  Am  Ende  nicht 
ganz  vollständig;  der  Text  bricht  infolge  von  Blattverlust  am  Schlüsse 
von  BI.  307  b  ab  mit  den  Worten  ,,quantumcunque  febris  utriusque 
magnitudo  et  incensio  possit  remi  tti,  semper  tamen  proceditconsumpcionem  [!] 
propter  re[servationem  etc.]"  (Mesuae  opera,  Venet.  1623  Bl.  144  Spalte  1). 

Bl.  308  f.  leer. 

Bl.  310  (von  anderer  Hand  des  15.  Jahrh.)  „Defensorium  iuris** 
des  Gerardus  monachus.  Anfang  ^^Quia  bone  rei  dare  consiliura  .  .  . 
ideo  ego  Gherhardus  monachus  rivi  sancte  Marie  Gistersiensis 
ordinis  .  .  .'*;  am  Ende  „Explicit  defensorium  iuris  Gherardi  monachi 
de  Rivo  sancte  Marie  ordinis  Gisterciensis.  Gollectnm  ex  diversis 
tractatibus  iuristarum  quibuscum  (?)  hoc  concordat,  precipue  ex  libro  intjtu- 
lato  fugitivus,  quem  composuit  mgr.  Nepos  de  Monte  Albano.  Item  ex 
libro  intytulato  ordo  iudiciarius,  quem  composuit  Bartholomeus  Brixiensis 
et  ante  eum  Tancredus  Bononiensis,  similiter  ex  alio  dicto  libro  cavilla- 
cionum  vel  alias  doctrina  advocatorum  iudicum  et  reorum,  quem  composuit 
Johannes  de  Deo  Hispanus.  Et  sie  est  finis,  pro  quo  benedictus  deus 
in  secula  seculorum.  Amen  deo  gracias  &g.**.  Andere  Handschriften 
der  Schrift,  darunter  eine  Erfurter  mit  ähnlicher  Subscriptio,  siehe  bei 
V.  Schulte,  GQ  H  S.  314. 

Die  Hb.  stammt  ans  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters,  deren  alte 
Signatur  0  II  vom  aufgeklebt  ist. 

Ms.  2312.  ^, 

Papier  189  BL  29  :  21  cm         erste  Hälfte  «es  16.  Jahrh.         von  verschiedenen 

Händen  zam  größten  Teil  rot  rubriziert  nener  Einband  frähere  Signatur: 

XIX  f.  122. 

Bl.  1  Sammlung  medizinischer  Rezepte;  auf  dem  breiten  Rande 
in  roter  Schrift  die  Inhaltsangaben  der  einzelnen  Absätze  „Contra  sebel 
oculi**,  ,, Contra  litargiara",  „Contra  paralesim"  usw.  Anfang  „Nota  quod 
in  sebel  et  etiam  in  maculis  que  communiter  contingunt  in  occulo  de 
sanguine  valet  istud  remedium  multotiens  expertum  a  magistro  Guiberto'^ 

ßl.  12b  „Anotomia  succincta".  Anfang „Placuit  auctoribus  et 
maxime  Galieno  quod  per  brutorum  animalium  scilicet  porcorum  interiorem 
anotomiam  cognoscimus  humani  corporis'^  Ende  BI.  15  „multe  mulieres 
debillis  conplexionis  fatuitate  obstetricum  moriuntur.  Laus  deo.  Explicit 
anothomia  brevis'^ 

Bl.  15  De  flebotomia.  Anfang  „(F)lobotomia  est  incisio  vene 
omnes  humores  evacuans,  unde  circa  flobotomiam  possunt  notari  quatuor'^ 


246  Ms.  2312. 


Ende  Bl.  16  b  „et  sie  de  aliis  signis.    Laus  deo.    Explicit  tractatulos  de 
flobotomia^'. 

Bl.  17  ,  jDcipit  Prati c a  magistri  Johannis  deParma''.  Anfang  „Quoniam 
quidam  de  melioribus  amicis'^  Ende  Bl.  19  b  .^infrigidantibus  renes  qoe 
dicte  sunt  supra.  Et  sie  est  finis  pratice  Johannis  de  Parma.  Laos  deo''. 
Vgl.  zu  der  Göttinger  Handschrift  Hist.  nat.  13 Mb. 

Bl.  19b  Tractatus  de  febribus.  Anfang  „Golera  vel  putrefit  extra 
vasa  et  tune  facit  tertianam  interpolatam''.  Ende  Bl.  24  y,et  istad  laxat 
ventrem  et  molificat  et  ideo  acta  bene.  Explicit  opuaculum  magistri 
Yordani  de  Turre  et  aliqui  dicunt  quod  fuit  magister  Girardus  de  Sole''. 

Bl.  24b  ^.Incipit  Introductorium  iuvenum  a  Girardo  de  Solo*'. 
Anfang  y^Karissimis  filiis  et  amicis";  Ende  Bl.  39  b  „de  quibus  alias 
dicetur  et  domino  concedente.  Et  hec  sufficiant  de  isto  traetatu  et  bene 
dicator  sancta  trinitas  et  tota  supernorum  curia.  Explicit  Introdactoriam 
iuvenum  Gerardi  de  Solo  etc.". 

BL  39b  Medizinische  Memorialverse  ,,Est  encatisma  (?)  si  .  .  ." 
(10  läexam.)  und  „Compatitur  membrum  membro"  (5  Hexam.). 

Bl.  40  ,,Incipit  compendium  Epidimie".  Anfang  y^Pretermisso 
prologo  duas  ponamus  summas,  in  quarum  prima  de  causis  huius  pesti- 
lentie  .  .  .  Dicamus  ergo  quod  remota  causa  huius  pestilentie  fuit  aliqaa 
constelatio  celestis,  anno  1345  fuit  maxima  coniunctio  trium  superarum 
planetarum  .  .  .".  Ende  Bl.  44b  „medico  expedire  et  in  mane  mini- 
strantur.     Laus  deo". 

Bl.  45  ,,Incipit  liber  Ortulani  philosophi  super  textu  Hermetis  pro- 
posito  prima  parte  lapidis.     In  prima  parte  istius  libri  .  .  .". 

B1.49  ,,Recepte  extracte  a  prati ca  magistri  Bartholamei  deVaregnana 
videlicet  a  magna".  Beginnt  mit  dem  Kapitel  ,yDe  disenteria  et  exco- 
riatione  intestinorum.  Diascorides  dixit:  lac  coctum  .  .  .".  Voran  Bl.  47 
bis  48  ein  Inhaltsverzeichnis. 

Bl.  111  ,,Noxlus  Affricus  discipulus  Belbenis  Colladeo  Atheniensi 

Inveni  in  civitate  Troyana  in   monumento  reclusum  praesentem  libellom 
cum  ossibus  primi  regis  Kiranidis,   qui  compendium  (am  Rande  nachge- 
tragen:   aureum)    intitulatur  ...    Et  tractat  enim  de    Septem    berbis 
7  planetis  attributis  .  .  .";    Ende  Bl.  112  ,,nec  doceas  illud  quemquam  - 
nee  revelles,  amen". 

Bl.  112  ^yPulvis  pro  condimentis"  und  fj'Regnle  (29)  pro  regimine 
sanitatis  utiles".  Bl.  113b — 114  „Secundum  Petrum  (1)  de  Varg- 
nana"  (Rezepte). 

Bl.  115  Mondtafeln.  Dazu  Bl.  116  ,,Per  duodecim  tabulas  antescriptas 
poteris  scire,  quo  die  hora  et  puncto  semper  renovetur  luna,  et  acias  .  •  •"• 


Ms.  2312— 23U.  247 


Bl.  118  ,,Extracta8  a  pratica  Gilbertine  [!]'*  (Oilberti  de  Aquila?) 
Anfang  „Ad  denigrationem  capillorum'^ 

Bl.  185—188  leer. 

Bl.  188b  ,,Omnipotentia  divine  mayestatis  edita  per  Augustinum  Aure- 
liensem:  Summa  trinitas,  virtus  una  et  discreta  .  .  /^ 

Bl.  190b  Medizinische  Rezepte. 


b,  Jfflirh. 


Ms.  2313. 

Papier  186  Bl.  dl:21^A  cm  15.  Jfftrh.  zweispaltig;  rot  mbriziert 

alter  mit  brauuem  ornamentiertem  Leder  bezogener  Holzdeckel  mit  Metallbuckeln  und 

Resten  von  Schließen  frühere  Signatar:  XIX  f.  127. 

Vorn  aufgeklebt  ein  Papierstreifen  mit  alter  Inhaltsangabe  „Her- 
barius  medicinalis  extensivus  Et  Determinacio  diversarum 
passionum  hominis'^ 

Bl.  1  Verzeichnis  von  medizinischen  Heilmitteln,  besonders 
Pflanzen,  alphabetisch  geordnet.  Anfang  ,,Abrotanum  est  planta  phires 
habens  ramnsculos  .  .  .''.  Letzter  Absatz  (Bl.  153)  ,,Zurumbeth  est 
planta  similis  ciparo  .  .  .*',  Schluß  ^^Item  confortat  stomachum  et  epar 
infrigidatum  etc.     Deo  gratias  quia  finis  adest'^ 

Bl.  153b  (Determinacio  diversarum  passionum  hominis). 
Anfang  „Virtus  non  est  aliud  nisi  potentia*^  Letzter  Abschnitt  y,De 
regimine  sanitatis^',  Schluß  (Bl.  185b)  ,, praeter  pultes  avene  etc.'^  Am 
Ende  eine  Übersicht  über  die  einzelnen  Abschnitte  dieses  Traktates. 

Ans  der  Bibliothek  des  Danziger  Franziskanerklosters,  deren  alte  Signatar  0  I 
vom  aufgeklebt  ist. 

Ms.  2iU.2  , 

Papier         353  Bl.         SO^/t :  21  cm         15.  Jahrh.  *       von  zwei  verschiedenen  Händen 
(der  zweite  Schreiber  beginnt  Bl.  306)  2  Spalten,  zum  Teil  rot  rubriziert  und  mit 

roten  und  blauen  Initialen  Blattweiser  mit  gepreßtem  braunem  Leder  be- 

zogener Holzdeckel  mit  Resten  von  Schließen  frühere  Signatur:  XIX  f.  126. 

Sammelband  meist  medizinischen  Inhaltes. 

Bl.  1  Tractatus  de  urinis.  Anf.  „In  tractatu  de  urinis  4®'  prin- 
cipaliter  sunt  attendenda,  primo  quid  sit  urina  et  unde  dicatur'^  Ende 
Bl.  6b  ,,adhuc  minus  malum  erit.     Et  sie  finitur  tractatus  de  urinis^'. 

Bl.  6b  (Arnoldus  de  Villa  Nova),  „Gautele  circa  urinas  quibus 
possumus  cavere  nos  a  decepcione.  Prima  enim  decepcio  fit .  .  .^';  öfter 
abweichend  von  dem  Texte,  wie  er  in  Ms.  2315i24  vorliegt.  Ende  Bl.  7b 
„digesta  erit  et  rubea,  illa  fuit  prima  etc.     Expliciunt  cautele'^ 

Bl.  7b  „Nota  egritudo  est  duplex,  universalis  et  particularis  de 
quatuor  modis  .  .  .^^ 


248  Mb.  2314. 

Bl.  10  jyütruin  mortalitatem  et  pestem  futuram,  quam  common« 
vulgus  alternato  inter  sermone  exagitat  proximam,  reccius  quisqae  philo- 
Bophatus  offugere  aut  supersticiose  timoratus  eandem  expectare  teneatur''. 
Anf.  „BespoDsarus  ad  questionem  istam  .  •  .'*. 

Bl.  13  De  significationibus  urinarum.  Anfang  „Sicut  nobiB 
pbilosophorum  divinarumqae  scripturarum  sentenciis  actoriauitar''  (vgl.  den 
Cod.  Amplon.  in  quarto  2044o).  Ende  Bl.  20  b  ,,mortem  propinqaam  valde 
significat^'. 

BL  21  y,Cum  autem  etatum  diversitas  mnita  ab  Tpocrate  et  aliis 
phisicis  assignetar,  notandum  nobis  est  quod  aliquando  per  simile  ali- 
quando  per  contrarium  in  eis  sanitas  conservatur  ...'':  zuerst  eine  Ein- 
leitung allgemeinerer  Art,  dann  über  einzelne  Krankheiten  und  Mittel 


Bl.  52b  ,,Incipit  tractatus  febrium  et  primo  de  cottidiana  ex 
sa(l)8o  flegmate.  Febrium  alie  interpolate,  alie  cottidiane  .  .  .".  Ende 
Bl.  67  ,,omnia  interiora  reformat''. 

Bl.  58  ,,Über  einzelne  Körperteile  und  ihre  Krankheiten,  Anfang 
yyCapillus  ex  fumo  grosso  et  calido  nascitur''. 

Bl.  83b  pincipit  tractatus  medicinarum  omnium  membrorum 
distemperamentorum  in  caliditate  et  frigiditate  et  primo  de  herbis  respi- 
cientibus  caput,  2®  de  electuariis,  3^  de  inedicinis".  Anfang  y,Hec  sunt 
igitur  herbe'^ 

Bl.  86  ,Jn  hoc  libello  ponuntur  quedam  experimenta  utiliaetpro 
maiori  parte  experta  ad  utilitatem  eorum  qui  ipsi  experiri  voluerunt*^: 
medizinische  Rezepte  und  Verhaltungsmaßregeln  zum  Teil  volks- 
tümlichen  Charakters.  Beginnt  mit  einer  Vorschrift  ,,ad  extrahendom 
ferrum  de  capite  vel  corpore  hominis  percussi'^  (mit  Beschwörungsformel 
in  italienischer  Sprache). 

B1.112b  ,,Incipiunt  quedam  ordinaciones  receptarum  conferenciam 
a  capite  usquc  ad  pedes  partibus  [I]  egritudinibus  opilate  {lies:  compilate) 
per  egregium  [^Lücke]  et  medicine  doctorem  M.  Petrum  de  consi  gno 
[^lies:  Tussignano]^^  Anf. ,  Jn  descriptione  receptarum  quaerencium  congroe 
nono  Almansoris  talis  ordo  servatur".  Vgl.  die  Prager  He.  1475  und 
die  Göttinger  Hs.  Eist.  nat.  1348.  Nach  der  Einleitung  soll  die  Schrift 
10  Abschnitte  enthalten;  Traktat  9  beginnt  Bl.  116b  und  schließt  Bl.  147. 
Abschnitt  10  scheint  zu  fehlen^  da  das  folgende  Stück  wohl  kaum  noch 
dazu  gehört. 

Bl.  147b  Verzeichnis  von  Krankheiten  (Emigranea,  dolor  capitis) 
mit  Angaben  über  pulsus,  urina  und  Heilmittel,  in  Tabellenform.  BL  152 
Aufzählung  von  Heilmitteln;  Bl.  154  ,,Expliciunt  flores  antidotorum'^ 


Ms.  2314.  249 

BI.  154b  Medizinische  Rezepte  u.  dgl.,  zum  Teil  in  Versen.  BI.  I55b 
Alphabetisches  Verzeichnis  von  lateinischen  Krankheitsnamen, 
dahinter  die  deutschen  Benennungen:  ^^Anathimiasis  est  stomachi  passio 
molesta,  Anatrophia  dy  vorstorczunge  des  magisz,  Apostema  eyn  geswir 
ader  druß,  Apoplexia  der  slack  .  .  .". 

BI.  157  [Überschrift  korrupt)  „Regimen  Optimum  pro  communi  vulgu 
sanitati  [I]  conservandam  magistri  Johannis  rectoris  Quodam  [I] 
Sictamen  (ofr  =  Johannes  de  Sancto  Amando?)  practici  non  ultimi'^ 
Anfang  „Pro  conservacione  sanitatis  primo  et  principaliter  requiritur 
hylaris  animus'^,  Ende  BI.  157  b  „hec  enim  mixtum  confcrunt  sanitati  et 
saluti.     Et  tantum  de  isto'^ 

BI.  157b  Traktat  über  Krankheiten,  besonders  auf  Grundlage  von 
Schriften  des  Hippokrates.  Anfang  „Notandum  quod  generacio  lapidis 
fit  quatuor  modis*'.  (BI.  175  „Incipit  liber  2^  regiminis  acutorum.)*' 
Ende  BI.  179  ,, sentit  frigus  seu  tremorem.  Et  sie  est  finis  huius  tractatus, 
laudetur  deus  etc.''. 

BI.  179b  Arzneibuch  des  Ortolf  von  Bayerland.  „Hy  hebit  sich 
an  dy  vorrede.  Der  höchste  bot  geschaffin  ..."  (alte  Drucke  siehe 
Hain  12111  ff.).  Am  Ende  unvollständig,  bricht  unten  auf  BI.  225b 
ab  mit  den  Worten  „das  spricht  mhir  czwippeln,  is  sal  sprechen  cepe  muris''. 

BI.  226  Quaestiones  in  Aristotelis  libros  parvorum  natura- 
lium.  Anfang  , «Circa  inicium  parvorum  naturaliuro  queritur  Quoniam 
autem  de  anima  secundum  se  ipsam  .  .  .  secundum  suam  partem  etc. 
Sciendum  pro  aliquali  introductorio  principio  parvorum  naturalium  quod 
potencia  .  .  /'.  (BI.  226  De  sensu  et  sensato,  BI.  248  b  „Circa  prin- 
cipium  libri  de  memoria  et  reminiscencia  queritur  .  .  .",  BI.  252  „Circa 
inicium  libri  de  sompno  et  vigilia  primo  queritur  ...*',  BI.  262  „Circa 
inicium  libri  de  longitudine  et  brevitate  vite  queritur  .  .  .'',  BI.  265 
„Circa  principium  libri  de  morte  et  vita  queritur  .  .  .",  BI.  267  „Circa 
librum  de  inspiracione  et  respiracione  queritur  .  .  .'V  £!•  269  „Circa 
inicium  libri  de  iuventute  et  senectute  queritur'',  BI.  270b  „Circa  inicium 
de  motu  cordis  queritur  .  .  .",  BI.  271b  „Circa  inicium  phizonomie  Are- 
stotilis  .  . .").  BI.  280  Quaestiones  in  Aristotelis  libros  metheo- 
rologicornm.  Anfang  „Circa  inicium  primi  libri  metheorologicorum 
queritur  primo  utrum  corpus  .  .  .";  BI.  290  b  „Queritur  primo  circa 
secundum  librum  .  .  .";  BI.  296  „Circa  tercium  metheorologicorum  queritur 
primo  .  .  .";  BI.  301b  „Et  tantum  <^de^  hiis  tribus  libris  metheorologi- 
corum.    Sit  deus  benedictus". 

BI.  302 — 305  spätere  Nachträge:  medizinische  Rezepte  (lateinisch 
und  deutsch). 


250  Ms.  2314—2315. 


Bl.  306  OlosBulae  saper  antidotarium  Nicolai.  Anfang  „Se- 
cundam  autem  qaod  vult  Avicenna  in  primo  libro  quasi  in  principio  practica 
dividitur  in  conservativam  sanitatis  et  cnrativam  egritudinis^'.  Ende 
BI.  345b  yySenibus  contra  habundanciam  flegmatis  in  pectoralibns  membris 
inviscatum.  Explicinnt  glosule  super  antidotarium  Nicolay^'.  Dieselbe 
Schrift  in  Oöttingen  Ood.  Hist  nat  12  its. 

Bl.  345b  yyincipinnt  doses  medicinarum  Galteri'^  Anfang  ,,Medi- 
cinarum  quedam  sunt  simplices^* ;  an  vollständig,  bricht  Bl.  353  b  am  Ende 
mit  ,,habundent  in  matrice  digerantur''  ab. 

i[8>e^5. 

Papier  264  Bl.  21 :  16  cm  d^  Hauptbestandteile  nach  von  einer  Hand 

um  1467  (vgl.  Bl.  111b)  geschrieben  und  rot  rubriziert,  doch  sind  in  die  Handschrift 
anch  einige  von  andern  Händen  geschriebene,  z.  T.  ältere  Stücke  aufgenommen,  so  vor 
allem  dieLageBl.  231—241  aus  einer  Handschrift  des  Jahres  1438(vgl.Bl.  238)  vom  und 
hinten  Vorsatzblätter  aus  einer  Pergamenthandschrift  kanonistischen  Inhalts  brauner 
mit   eingepreßten    Ornamenten   verzierter   Lederband   mit   Metallschließen  frühere 

Signatur:  XIX  q.  281. 
Varia  medica. 

Bl.  2  Anfang  des  deutschen  Arzneibuches  des  Meister  Ortolf  von 
Bayerland  ,,(S)alomon  spricht  in  der  prophecien  der  ewigen  wisheit  Got 
hot  Artczenye  geschaffen  .  .  /^  Bricht  schon  Ende  von  Bl.  2  b  mit  den 
Worten  „nu  wil  ich  euch  sagen,  wy  man  eynen  gesunden  menschen  der- 
kennen  sal  und  was  nature  er  an  eym  habe,  hat  er  des  blutes*'  ab. 

Bl.  3  Alberti  de  Colonia  summa  introductoria  ad  physicam. 
Anfaug  yjln  nomine  domini,  cuius  bonitate  vobis  karissimis  sociis  et 
Scolaribus  meis  debitor  sum'^  Ende  Bl.  HO  ,,Sit  igitur  deus  benedictus 
qui  me  ad  finem  diu  desideratam  perduxit  amen**.  Bl.  110  „Sequitur 
registrum  summe  introductorit;  ad  physicam  domini  Alberti  de  Colonia*'. 
Bl.  111b  „Et  terminatur  hec  Humma  introductoria  ad  physicam  venerabilis 
et  egre^ii  viri  domini  Alberti  de  Colonia,  cuius  laus  resonat  per  diversa 
climata  mundi.  Scripta  per  me  fratrem  Johannem  de  Fago  ordinis 
fratrum  minorum  in  Zittavia  pro  mea  fratrumque  meorum  utilitate  et 
consolacione  finita  anno  domini  millesimo  quadricentessimo  sexagesimo 
7*^  die  Mercurii  7.  mensis  Julii  etc.".  Es  folgen  noch  Bl.  111b  lateinische 
Denkverse  über  medizinische  Gewichte  „CoUige  triticeis  medicine 
pondera  granis"    (vgl.  Verzeiclmis  der  Göttinger  Hss.   Bd.  III   S.  511). 

Bl.  112  (Johannis  de  Parma  Practica  sive  tractatus  de  medicinis 
digestivis  et  evacuativis).  Anfang  „Quoniam  quidam  de  melioribus 
amicis";  Ende  Bl.  Hob  „infrigidantes  renes  que  dicte  sunt  supra  etc.". 
Vgl.  zu  der  Göttinger  Hs.  Hist.  nat.  1354b.        Bl.  116b  De  significationi- 


Ms.  2815.  251 

bus  arinaram.  Anfang  ,,ürina  mediocris  in  colore  inter  colorem 
igneum  et  citrinum^';  Ende  Bl.  124  ,,et  tantum  de  significationibas 
urinarum'^  BL  124  (Arnoldi  de  Villa  Nova  De  cautelis  medicorum). 
Anfang  y,Yidende  sunt  cantele  circa  urinas,  qnibus  possimus  nos  cavere 
a  decepcionibus'^ ;  Ende  Bl.  125  b  y,qae  minus  est  digesta  et  minns 
mbea,  illa  est  prima.  Et  sie  de  cantelis  medicorum  circa  urinarum 
indicium  dicta  sufficiant'^  Also  beträchtlich  kürzer  als  in  der  Ausgabe 
der  Opera  Arnaldi  de  Villa  Nova,  Lugduni  1532,  fol.  215b  ff.  BI.  125b 
pGirca  digestionem  materie  morbi  aliqua  sunt  videnda''.  Bl.  127 
.jSequitur  de  medicina  laxativa  et  evacuacione  per  eam'S  mit  einigen 
Unterabteilungen.  Anfang  ,,Primo  ergo  videamus  que  impediunt*';  am 
Ende  (Bl.  136)  unvollständig. 

Bl.  137  (Arnoldi  de  Villa  Nova  Astronomia  iudicialis).  Anf.  ,,Circa 
Signa  universalia  distributiva*';  Ende  Bl.  146  b  ^,Si  autem  fuerit  in  signo 
stabili  .  .  .  mediocriter  se  habet.  Hec  de  indiciis  infirmitatum  dicta 
sufficiant''.  Gedruckt  in  den  Opera  Arnaldi  de  Villa  Nova,  Lugduni  1532 
fol.  293  ff. 

Bl.  146b  ,,Sequitur  astronomia  Ypocratis*^  Anfang  „Dixit  Tpocras 
medicorum  optimus  nullus  homo  in  manus  illius  medici'';  Ende  Bl.  154  b 
,,a  cibo  et  potu'^ 

Bl.  154b  ,,De  pronosticacione  futurorum  morborum  et  dignis 
illorum  remediis  applicandis^'.  Anfang  ,, Morbi  futuri  hiis  signis  cogno- 
scuntur^';  Ende  Bl.  155  b  ,,sudor  in  aliquo  membro  pronosticat  futurum 
morbum  membri^^ 

Bl.  155b  De  flebotomia.  Anfang  ,,Fleubothomia  inicium  est 
sanitatis^^         Bl.  158  b  ,,Ventosa  est  vicaria  flebotomie^^ 

Bl.  160  ,,Operacio  medicine  secundum  Joh.  in  tribus  consistit''; 
Ende  Bl.  196  „de  proprietate  eins  sit  ad  exteriora  moveri.  Et  est  finis. 
Explicit  lectura  domini  Johannis  de  Sancto  Amando  doctoris  medicine 
super  anthidoton  domini  Nicolai'^ 

Bl.  197 — 203  (zweispaltig)  Difficilium  terminorum  in  medicina 
expositio.  Anfang  ,,Afforissmus  dicitur*^;  Ende  Bl.  203b  ^^Zerna  dextra 
Impetigo  vel  serpigo  et  est  intensior  impetigiue.  Explicit  difficilium 
terminorum  in  medicina  exposicio*^ 

Bl.  204  Tractatus  de  urina.  Anfang  ,,(S)icud  enim  ait  0(alienu8) 
in  libro  de  interioribus  circa  curacionem  egritudinis  3^  debent  a  medico 
considerari";  Ende  Bl.  219  (Abschnitt  „De  frenesi'*)  „secundum  diversi- 
tatem  materie  qui  in  frenesis  fit  ex  sanguine'^ 

Bl.  220 — 221   (zweispaltig)    Medizinische    Rezepte    „Tragea  ad 


252  Ms.  2315. 


Zwischen  BI.  221  und  222  sind  mehrere  Blätter  herausgeschDitten. 

B1.222— 225  mit  Noten-Liniatur.  Darauf:  BI.222  Teil  der  Doxologre 
mit  Noten  ,,Et  in  terra  pax,  laudamus  te'',  Anfang  fehlt.  Bl.  222b 
Zwei  lateinische  Gesänge  ,,Deo  gracias  papales  |  praesules  et  cardi- 
nales  |  abbates  of&ciales  |  nee  non  universitas  .  .  .**  und  ,,Deo  gracias 
fidelis  I  quisquis  solvat  qui  in  celis  |  fovet  suos  satrapas  .  .  /\  beides 
mit  Noten.  Bl.  223b  Deutsches  Lied  ,,Ereutreiche  lobesam  iunc- 
frauwiiche  czir''  mit  Noten.         Bl.  224  f.  leer. 

Bl.  22ob  Allerlei  medizinische  Notata:  y,Gargarismus  qui  vocem 
clarificat^^  ,Jtem  de  hiis  qui  ingrossant  virile  membrum''.  ,,Item 
de  hiis  qui  restringunt  vulvam^^  »yltem  de  sterilitate'^  Bl.  226 
„Item  de  generacione  pilorum  vel  capillorum''.  Bl.  226  b  ,,Constric- 
torium  mulieris  vulve*^  ,,Si  mulier  voluerit  habere  capillos  longos  et 
nigros".  „Si  mulier  manet  sterilis  vicio  sui  vel  vicio  viri".  „Si 
mulier  vult  masculum  concipere*^  ,ySi  qua  mulier  lesa  sit  in  partu  et 
propter   timorem   non    vult    concipere    amplius*'.  y,Contra    difficilem 

partum  mulieris*  ^ 

Bl.  227  yjncipiunt  urine  venerabilis  Egidir^;  in  Prosa.  Anfang  y^ürina 
est  colamentum  sanguinis'*;  mit  Zeichnung  auf  Bl.  227b  und  228.  Vgl. 
den  Cod.  Amplon.  in  quarto  386  le?. 

Bl.  228b  yjncipiunt  urine  magistri  Rich(ardi)  de  Monte  Pessulano'*. 
Anfang  „Circa  urinam  V  attenduntur  generalia'*. 

Bl.  232  zweispaltig  geschriebenes  Stück  „Ad  habendum  modum  con- 
fitendi  levem  et  utilem  ordinis  (!)  subsequentis  diligenter  inspicere  debes. 
Et  primo  .  .  .*',  bereits  Ende  von  Bl.  232b  mitten  im  Satze  abbrechend. 

Bl.  233 — 238  (rot  rubriziert,  zu  Anfang  Initiale,  weibliche  Figur) 
Regimen  pestilentiarum.  Anfang  „Ad  honorem  sancte  trinitatis  et 
virginis  gloriose  et  ad  utilitatem  rei  publice  .  .  .  volo  aliqua  de  pestilencia 
conscribere  ex  dictis  medicorum  magis  auctenticorum''.  Im  Anfange 
übereinstimmend,  sonst  aber  stark  abweichend  von  dem  gedruckten  „Re- 
gimen contra  pestilentiam  .  .  .  domini  Kaminti  episcopi  Arusiensis''  (Hain 
9752  ff.).  Im  Cod.  Amplou.  in  quarto  217 lu  ist  die  Schrift  dem  Johannes 
Jacobi  zugeschrieben.  Ende  Bl.  238  „pericula  evadere  poterit  praestante 
domino  nostro  Jesu  Christo  .  .  .  amen.  Explicit  regimen  pestilenciarum 
scriptum  per  m  a  cui  te  subiu(n)gitur  et  um  videlicet  Matheum  in  una 
civitate  quae  dicta  est  Stargardia  anno  domini  M®  CCCC®  XXXVIU^ 
in  secunda  feria  post  dominicam  post  festum  Michaelis'^ 

ßl.  238  am  untern  Rande  einige  lateinische  medizinische  Denk- 
verse: „Sunt  tria  que  vero  faciunt  me  sepe  dolore  .  .  .**  und  „Si  pia  (?) 
manduces,  pro  conswetudine  duces  .  .  .^^ 


Ms.  2315-2316.  253 


Bl.  238b  yjtem  tabula  Si  sompnia  perscrutari  volueris  que 
de  Docte  videris,  surge  mane,  featiDä  ad  ecclesiam,  ante  crucifixum  genibus 
flexis  die  Miserere  trina  vice  .  .  .  tunc  si  inveiiias  aliquem  librum  recurre 
et  videas  primam  literam  .  .  /^  Dabei  die  Reihe  der  Buchstaben  mit 
ihren  Bedeutungen  ,,a:  longam  vitam  vel  magnam  pecuniam''  usw. 

Bl.  238b — 241b  Allerlei  medizinische  Notizen  über  Krankheiten, 
Rezepte  u.  dgl.;  darunter  Bl.  239b  eine  Erzählung  ,,De  adolescente 
studenti  Parizius  pulcro  et  formoso,  qui  se  tantis  fornicacionibus  involvit 
cum  quadam  invencula  .  .  .'',  Bl.  241  ,,De  regimine  sanitatis  puncta'^, 
Bl.  241b  auch  einige  Medizinische  Memorialverse:  ,,Fex,  piper,  ova, 
crocus  ,  .  .",  „Trina  nocent  oculiß  .  .  .",  „ütilis  est  ruta  .  .  .". 

Bl.  242  pincipit  tractatus  contra  emulos  et  detractores  puri- 
tatis  ordinis  Garthusiensium  magistri  Arnoldi  de  Villa  nova'^  Anfang 
„Adversum  me  loquebantur  .  .  .  Christus  hys  verbis  conqueritur  .  .  .**, 
Ende  Bl.  244b  „sed  relinquimus  illi  cuius  oculis  cuncta  patent  et  cui  laus  . . . 
seculorum.  Explicit  tractatus  de  esu  carnium  magistri  Arnoldi  de  Villa 
nova  etc.**.  Gedruckt  in  den  Opera  Amaldi  de  Villa  Nova,  Lugduni  1532 
fol.  317  f. 

Bl.  244b  ,,lncipit  tractatus  de  aqua  vite  compositus  a  magistro 
Johanne  de  Sancto  Amando  canonico  Tornacensi'^  Anfang  „Incipiunt 
virtutes  mirabiles  aque  ardentis'*;  Ende  Bl.  250  „quas  quilibet  sapiens 
poterit  opinari  secundum  qualitates  eorundem.     Explicit  feliciter'*. 

Bl.  250b  (zweispaltig)  ,,Afforismus  dicitur  ...*':  oben  Bl.  197  be- 
zeichnet als  Difficilium  terminorum  in  medicina  expositio,  hier 
jedoch  mit  manchen  Abweichungen  und  fast  nur  den  Buchstaben  A  um- 
fassend. 

Zwischen  Bl.  251  und  252  sind  mehrere  Blätter  herausgerissen. 

Bl.  252 — 263  (zweispaltig)  Sammlung  medizinischer  Rezepte; 
dazwischen  Bl.  254b  einige  medizinische  Denkverse:  ,,Mirabulanorum 
species  sunt  quinque  bonorum^'  (vgl.  Verzeichnis  der  Göttinger  Hand- 
schriften m  S.  511)  u.  a. 

Ms.  J^Hß. 

Papier         100  Bl.         19 :  14  cm         xm  1529         weißer  Pergamentband  mit  Klappe 

frilbere  Signatar:  XIX  q.  131. 

Bl.  2 — 13  und  71 — 99  Sammlung  medizinischer  Rezepte,  Regeln 
und  Beobachtungen,  lateinisch  oder  deutsch.  Dazwischen  Bl.  14 — 65 
Druck:  Macer  floridus.  De  viribus  herbarum  (Hain  10417)  mit  vielen 
Randbemerkungen  von  einer  anderen  Hand  (Ende  des  15.  Jahrh.)  und 
Bl.  66 — 70    von    dieser  selben   Hand,    zweispaltig  geschrieben    und   mit 


254  Ms.  2816—2317. 


roten  Initialen  zu  Anfang  der  einzelnen  Buchstaben  des  Alphabets,  ein 
alphabetisches  Verzeichnis  lateinischer  medizinischer  Termini 
mit  deutschen  Erläuterungen  (Anfang  ,,Aplexia  schlagk  der  do  lernet. 
Asma  dumph.     Asmaticus  der  do  keichet  ader  der  do  dumphet''). 

Bl.  1  und  100  sowie  auf  den  Innendeckeln  Federproben  des  Schreibers 
der  Rezept-Sammlung,  darunter  Bl.  1  eine  Adresse  an  Herzog  Albrecht 
von  PreuBen.  Am  Ende  des  ersten  Teils  der  Rezept- Sammlung  Bl.  13b 
„Pinis  anno  1529*^  Bl.  Ib  ein  paar  deutsche  Verse  „Dyß  spricht 
unnßer  Herre  |  Wer  einfeldigk  und  geduldigk  were  |  Unnd  ßelber  wol 
erkennte  sich^'  usw.;  ebenso  Bl.  14  auf  dem  Titelblatt  des  Druckes: 
„Aller  werledt  weßenn  leyt  an  eynncn  slymme  |  Wen  wyr  müssen  vod 
hinnen**  usw. 

Ms.  2317.  i  , 

Papier  260  Bl.  25>/,  :  17Vt  cm  1.  Hälfte  des  16.  Jahrh.  Holzdeckel 

mit  brannem  Leder  bezogen,  iii  das  Ornamente  eingepreßt  sind;  Reste  von  Schließen 

frühere  Signatar:  XIX  f.  133. 

Medizinische  Exzerpte,  Rezepte  u.dgl.eines  (Stephan?)  Fredewalt, 
geb.  in  Thorn. 

Bl.  1 — 107  Druck:  Dispensarium  magistri  Nicolai  prepositi  ad  aro- 
matarios.  Lugduni:  Jac.  Huguetan  1505,  mit  zahlreichen  handschriftlichen 
Randbemerkungen,  bestehend  in  Rezepten,  Apothekerpreisen  und  Aus- 
zügen aus  medizinischen  Schriftstellern.  Bl.  108  ff.  weitere  Ausziige  und 
Rezepte,  dabei  auch  Krankheitsberichte  des  Verfassers  über  sich  selbst 
und  Anverwandte. 

Über  den  Verfasser  ist  folgendes  zu  sagen.  Aus  der  Notiz  Bl.  155 
,,D.  Jo.  Brawn  ViennQ  consilium  datum  fratri  Nicoiao  Fredewalt  illic 
studenti**  ergibt  sich,  daß  auch  er  mit  Vatersnamen  Fredewalt  (Friedewald) 
hieß,  was  seine  Bestätigung  findet  durch  die  Erwähnung  einer  Schwester 
Anna  (Bl.  154,  157,  158,  232),  die  Bl.  158  als  Anna  Lyndinne  be- 
zeichnet wird.  Denn  wir  wissen  aus  der  Genealogie  der  Familie  von 
der  Linde  (Ms.  604  der  Stadtbibliothek),  daß  Niclas  v.  d.  Linde  (geb.  1495) 
,, treue te  Annam,  Niclas  Fridewalds  Ratsherren  zu  Tom  Tochter  .  .  . 
undt  wardt  alda  Bürgermeister  Ao.  1544,  starb  Ao.  1563'^  Also  war 
auch  der  Verf.  ein  Sohn  des  Thorner  Ratsherrn  Nicolaus  Fridewald.  Von 
andern  Verwandten  erwähnt  er  seine  Mutter  (Bl.  153,  vom  Jahre  1525), 
einen  Bruder  Adrian  (Bl.  234),  einen  Bruder  Franciscus  (Bl.  120b; 
vgl.  auch  Bl.  123b),  eine  Schwester  Hedwig  (Bl.  158)  und  seinen  Schwager 
Nicolaus  V.  d.  Linde  (Bl.  124,  153b).  Ein  Magister  Paulus  Frede- 
walt wird  ohne  Bezeichnung  des  Verwandtschaftsgrades  Bl.  132  erwähnt 


Ms.  2317.  256 

Wie  sein  Bruder  Nicolaas  hat  auch  der  Verfasser  in  Wien  studiert 
(vgl.  Bl.  165  ,,Hec  medicina  ab  eodem  Doctore  [d.  h.  Dr.  Job.  Braun  in 
Wien]  mihi  est  exhibita  ut  supra,  constat  ViennQ  80  >9^'').  Nun  studierte 
in  Wien  1604  ein  Stephan  Fridewalt  (Perlbacb,  Prussia  scholastica 
S.  157).  Ein  vollständiger  Brief  des  Doktors  Gandolphus  Qrewsser 
(Breslau  13.  Juni  1521)  ,,prestanti  viro  domino  Stephane  Frede walt 
rerum  sacrarum  flamini  et  canonico  Culmensi^'  findet  sich  Bl.  156,  ebenso 
ein  Schreiben  des  Dr.  med.  Job.  Fustinus  Elbing^nsis  an  einen  Stephan 
(ohne  Nennung  des  Nachnamens)  Bl.  122;  ebenso  wird  zweifellos  derselbe 
Stephan  erwähnt  in  einem  Schreiben  des  Jahres  1663  auf  Bl.  214b.  Der 
genannte  Ganonicus  Stephan  Fredewalt  ist  jedenfalls  identisch  mit  dem 
Träger  dieser  Namen,  der  1524  Vikar  in  Thorn  war  (Urkundenbuch  des 
Bistums  Culm  Nr.  827).  Nimmt  man  diese  Nachrichten  zusammen,  so  scheint 
es  wenigstens  nicht  ausgeschlossen,  daß  eben  dieser  Stephan  Fredewalt 
der  Verfasser  der  vorliegenden  Aufzeichnungen  ist,  eine  Vermutung,  bei 
der  man  annehmen  müßte,  daß  dieser  neben  seiner  geistlichen  Stellung  sich 
in  ganz  besonderer  Weise  mit  medizinischen  Studien  abgegeben  habe. 

Gelebt  hat  der  Verf.  zweifellos  längere  Zeit  in  Schlesien,  und  zwar, 
wie  es  scheint,  nicht  ständig  in  Breslau,  obwohl  er  hier  öfter  gewesen 
ist  (vgl.  Bl.  236  „Ao.  36  .  .  .  dum  essem  Vratislaviae**;  ein  Paulus  Fried- 
walt  aus  Breslau  studierte  1648  in  Königsberg,  vgl.  die  Matrikel  'der 
üniv.  Königsberg,  hrsg.  v.  Erler  Bd.  I  S.  9),  sondern  eher  in  Schweidnitz 
(vgl.  Bl.  1  j.buglossa  rubea  quae  crescit  circa  Sweydnitz";  vielleicht  be- 
ziehen sich  auch  einige  Angaben,  z.  B.  Bl.  33b,  über  ein  Minoriten- 
kloster  auf  das  in  Schweidnitz).  Schweidnitzer  Arzte  werden  mehrere^ 
genannt,  so  Dr.  Oandolfus  Qrewsser  Schweidnicens.  [aber  auch  Vratis- 
laviensis]  (z.  B.  Bl.  122b,  123,  165b,  156b,  157,  236b),  Dr.  Dominions 
Weiss  Sweidnicensis  regis  Romani  Ferdinandi  medicus  (Bl.  234b,  236, 
234;  an  letzterer  Stelle  bezeichnet  als  Vratisl.)  und  Dr.  Andreas  Lichten- 
bergius  Schweidnicensis  (Bl.  130  und  260b).  Nach  Schweidnitz  gehören 
auch  wohl  ferner  die  in  des  Verf.  eigenen  Krankheitsberichten  (Bl.  236 
,,Indicia  urinarum  in  meis  egritudinibus'*)und  sonst  genannten  Hieronymus 
apotecarius  (Bl.  239b  „Hoc  inveni  in  antiquissimo  libro  Apotecarii  M. 
Hieronymi  scriptum"),  D.  Michael  Crispinus  (Bl.  236),  Doctor  Gzeyss 
ordinis  praedicatorii  (B1.236),  nach  Breslau  Dr. Clemens  Boricius  (Bl.  166b 
und  213),  Dr.  Reuchell  (Bl.  154),  und  die  Apotheker  Georgius  (Bl.  1 
und  121),  Martinus  (Bl.  1),  Bonaventura  Boteher  (Bl.  1),  Petrus  Zucker- 
macher  (Bl.  1). 

Auf  zeitweiligen  Aufenthalt  in  Preußen  weisen  dagegen  in  erster 
Linie  vielfältige,  mit  besonderer  roter  Tinte  zu  manchen  Rezepten  ge- 


256  Mb.  2317-2318. 


machte  Zasätze  ,,a8aale  in  Thoran^'  (vgl.  z.  B.  Bl.  41b,  43  b,  44,  44b, 
45b  usw.),  sodann  aber  auch  Bemerkungen  wie  folgende:  Bl.  213  „Expertom 
Jo.  Sintfelt  quondam  notarii  Thoranensis^',  Bl.  212b  ,,Aliud  (sc.  coUirium) 
Fabian!  [Damerow]  canonici  Warmiensis^' ;  Bl.  42  b  „hoc  usus  est  episcopus 
Jo.  Ganapatius  in  cruribus'^  (Johannes  Gonopath,  Bischof  von  Culm,  f  1530); 
Bl.  158b  ,,Ex  officina  Johannis  Kellerlenn  (Köllderle  Bl.  214b),  Oodani 
a.  d.  1554'<;  Bl.  172b  „Recepta  D.  Johannis  Sommerfeit  Gdani''. 

Von  gleichzeitigen  Ärzten  und  Apothekern,  die  Fredewalt  erwähnt, 
mögen  außer  den  bereits  genannten  nur  noch  folgende  aufgeführt  werden: 
D.  Goska  physicus  regius  anno  1520  (Bl.  121b),  Jo.  Halantse  (oder 
Alantsee)  aromatarius  Plocensis  (Bl.  1  und  sonst),  D.  Solpha  physicos 
regius  anno  36  (Bl.  212b),  Stanislaus  Niger  Physicus  Palatini  Posnaniensis 
Ao.  1553  (Bl.  152b),  Dr.  Reschius  Ao.  1553  (Bl.  158b). 

Ms.  2318.  l  , 

Papier  327  Bl.         ca.  33  :  21  cm         2.  Hälftc{fde8  16.  Jabrh.         eingebanden  in 

ein  Doppelblatt  einer  hebräischen  Pergamenthandschrift        frühere  Signatur:  XIX  f.  115. 

Sammlung  von  Rezepten,  Verhaltungsmaßregeln,  kurzen  Trak- 
taten, Auszügen  etc.  medizinischen  Inhalts;  dazwischen  auch  Rezepte 
technischer  und  sehr  viele  alchymistischer  Art,  sowie  einzelnes  über 
Tierarznei. 

Das  meiste  der  Sammlung,  die  vielfach  falsch  gebunden  ist,  ist  von 
einer  und  derselben  Hand,  aber  zu  verschiedenen  Zeiten,  in  deutscher 
oder  lateinischer  Sprache  niedergeschrieben,  sicherlich  von  einem  Arzte, 
der  aber  starke  Neigungen  zu  Alchymie,  Magie  u.  dgl.  hatte.  Daneben 
aber  sind  in  die  Sammlung  auch  mehrere  von  andern  Händen  geschriebene 
und  zum  Teil  etwas  ältere  (so  besonders  Bl.  1 — 14)  Stücke  aufgenommen. 
Die  Jahreszahlen,  die  unter  den  Rezepten  etc.  vorkommen,  bewegen  sich 
meist  in  dem  Zeitraum  von  1576  bis  1583 ;  daneben  finden  sich  aber  auch 
ältere  Datierungen,  so  z.  B.  Bl.  218  „Aqua  vitae  contra  pestem  a  quodam 
nostri  temporis  medico  Solodori  in  Helvetia  a.  d.  1547  .  .  .  comprobata*^ 
Auf  Süddeutschland  als  Heimat  des  Sammlers  weisen  einmal  sprachliche 
Eigentümlichkeiten,  dann  aber  auch  die  gelegentliche  Erwähnung  süd- 
deutscher Städte  (Ulm,  Augsburg  u.  a.).  Wahrscheinlich  haben  wir 
den  Sammler  in  einem  gewissen  Christopherus  Ennohariis  zu  sehen,  der 
an  zwei  Stellen  von  sich  redet:  Bl.  63  ,,Son.  22.  August  im  1580.  Hie 
will  ich  Christopherus  Enoharus  (?)  chirurgiae  doctor  beschreiben  .  .  .", 
und  Bl.  118  „Ex  Hb.  Do.  Th.  denn  Armen  presshafften  zue  throst  undt 
meinen  Diszipulen  vonn  mir  Christoflfen  Ennoharus  Chirurgiae  doctor  be- 
schriben  zuer  Wischliz   inn  Bollen  1581   die  15.  Febr."     Er  wäre  dann 


Ms.  2ftlÖ.  äö*? 

o  aus  Süddeatschland  später  nach  dem  Osten,  nach  Polen  gekommen, 
n  in  Rrakau  verordnetes  Rezept  von  ihm  s.  Bl.  113.) 

Im  einzelnen  mag  ans  dem  Inhalt  hier  folgendes  hervorgehoben  werden: 

BI.  1 — 14  (älteres  Stfick,  Überschriften  usw.  rot)  „Daß  Buch  von  der 
iromantzey  (I),  welches  durch  die  Araber  und  Galder  erfunden  unnd 
rch  Abraham,  Moiesenn  unndt  Aron  pnnct  weiß  inn  sant  geworffen 
ndt  nach  gelegenheit  einer  iedenn  figurenn  haben  sie  ein  Judicium 
nacht,  wie  den  dieses  Buch  iuhalt  ausweiset^'. 

Bl.  21 — 24  „Wo  für  eine  jede  Ader  zu  lassen  gut  sey".        Bl.  50 

59  ein  deutscher  Traktat  über  die  Pestilenz,  in  4  Kapiteln:  „Das 

ite  Capitel,   wie  man  nach  der  Kürtze  die  Krankheiten  der  Pestilentz 

cennen  und  heilen  solle.    Solches  zue  erkheunen  mercken,  daß  2  Pesti- 

itz  seindt  .  .  .''  (dasselbe  von  anderer  Hand  Bl.  317—321).         Bl.  75 

89  Mittel  gegen  Fieber. 

Bl.  90 — 111  „OyS'aXiiodovXeia  das  ist  Augen  Dienst .  .  .  beschrieben 
rch  George  Bartisch  von  Königsbrück  .  .  .  Wundt  Arzt  in  .  .  . 
esden  .  .  .  1583"  (Abschrift  des  Druckes). 

Bl.  139—142  (von  der  gleichen  Hand  wie  Bl.  21—24)  Schreiben  des 

Bnhardt  Thurneisser  zum  Thurn,  Ghurf.  Brandenburg.  Leibarztes,  „Berlyn 

grawen  Kloster  den  9.  tag  Martii  Ao.  1574"  an  einen  ungenannten 

ressaten:  er  verordnet  und  übersendet  unter  Angabe  von  Verhaltungs- 

Aregeln    verschiedene  Medikamente    zum  Preise    von    47  Talern  und 

Silbergroschen;  Abschrift. 

Bl.  241 — 242  Anfang  eines  Kalenders,  mit  historischen  Notizen 
p  Jahre  1576  und  1577  (Polen,  Danzig). 

Bl.  245 — 251  „Propositiones  18  Johannis  de  Suchten,  quibus  liquide 
monstratur,  quid  medicus  sit  quidque  medicina  ipsius.  Item  quibus 
nediis  aegritudines  a  corporibus  expellantur'^,  nebst  Antitheses  (B1.250b 
utor  Antithesium  Lucas  Stenglin  Physicus  Augustanus);  Bl.  251b  „Ju- 
cium  et  censura  Achillis  P.  Gassari  L.  Medici  Augustani  de  irrationa* 
ibus  Joh.  a  Suchten  propositionibus  .  .  .";  BI.  254b  Abschrift  eines 
iefes  von  Conradiis  Gesnerus  „singulari  et  famoso  viro  Joanni  de  Suchten 
tdicum  agenti  in  Polonia  in  aula  regis  vel  ubicumque  est'^  datiert 
guri  Helvet.  1564  Febr.  8  (Gesner  übersendet  unter  scharfer  Mißbilli- 
ng  des  Suchtenschen  Versuches,  die  Medizin  mit  Magie,  Nekromantie 
dgl.  zu  verquicken,  diesem  seine  Thesen  zusammen  mit  den  beiden 
rangehenden  Widerlegungen  der  beiden  Augsburger  Ärzte). 

Bl.  305—316  „Von  den  Pferden". 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  hat  sich  als  Besitfer  der  Handachrift  ein- 
chrieben  „Petrus  Settzgast  Schyffelbeinensis  A.  1589  die  1.  Maij  manu  propria". 

17 


258  Ms.  2319. 

Papier  198  von   alter  Hand  foliierte  Bl.,  von  denen   manche  leer  geblieben  sind 

20*A:15*/i  cm  16.  Jahrh.  Holzband,   mit   weißem    Leder   überzogen,    in   das 

Ornamente  und  Heiligenfiguren  eingepreßt  sind;  Messingschließen  frühere  Signatar: 

XIX  q.  280. 

SammluDg  von  medizinischeu  und  einigen  anderen  Rezepten,  im 
ersten  Teile  nach  Körperteilen  bezw.  Krankheiten  (z.  B.  Capnt,  Cere- 
brum,  Crines,  Cutis.  Facies,  Oculi  usw.),  von  Bl.  114  an  nach  der  Art 
der  Medikamente  (z.B.  Aquae  distillatae,  Olea,  Confectiones  et  electnaria 
laxa,  extractiones  usw.)  geordnet. 

Die  Sammlung  ist  durchweg  von  einer  und  derselben  Hand  geschriebeD, 
nur  an  wenigen  Stollen  finden  sich  Nachträge  offenbar  von  zwei  späteren 
Händen.  Seine  eigene  Person  erwähnt  der  erste  Sammler  wie  es  scheint  nur 
Bl.  133b  „Descriptio  balsami  artificialis  pro  theriacae  communioris  usu  ab 
hero  meo  Leouhardo  Stoberlein**;  das  Rezept  Bl.  96b  „In  febri  quartana 
usus  sum  pro  affini  meo**  ist  von  späterer  Hand. 

Vielfach  sind  den  Rezepten  die  Namen  der  Arzte  beigesetzt,  die 
sie  verordnet  haben,  so  die  Namen  der  Doktoren:  Ander nacus  Argen- 
toratensis  (Bl.  145),  Laurentius  Beher  (107),  Caspar  Bierbachius  (138), 
Franciscus  Emeriti  US  (138),  Thomas  Erastus  (144b;  vgl.  Hirsch,  Lexikon 
d.  Ärzte  n  292),  Christophorus  Hifftel  Viennae  (100),  Everhard  Hugo 
(102b),  Barthol.  Karichter  (Carrichter)  (89;  vgl.  Hirsch  I  671), 
Johan.  Kielmannus  medicus  ducis  in  Wirtenburgk  (82),  Caspar  Kogler 
(99),  Johan.  Langius  physicus  palatiui  Rheni  Heydelberg.  (12,  144; 
vgl.  Hirsch  III  599),  Magenb(r)ucli  (140),  (Giov.)  Manardi  (vgl. 
Hirsch  IV  111)  in  epistola  ad  Alexium  Turcium  (102),  Joh.  Methesius 
(75b),  Joh.  Nevius(llb),  Novemannus  medic.  Hall.  (99),  An.  Pelzer 
(oder  Peltzen  85,  94),  Pontanus  (150),  Johan.  Sagittarius  (140b), 
Jacobus  Schadius  (60b,  98b),  Schall  Norib.  (I33b),  Aug.  Schurff 
Witteb.  (101b),  Stoius  (79),  Jacobus  Theodorus  Tabcrnamontanus  (144; 
vgl.  Hirsch  V  603),  Wacker  (19,  23,  23b),  Barth.  Wagner  (15,  67b, 
117,  und  nur  mit  B.  W.  bezeichnet  143,  143b,  144),  Wenceslaus  Wel- 
minicius  (6b  und  mit  W.  W.  bezeichnet  9),  Wylde  (99b).  Bl.  94b 
„Ad  princ.  Borussiae  ex  propositiouibus  Doctoris  Andreae  (Aurifabri) 
de  podagra  scriptis  a  dar.  viro  D.  D.  Simone  Titio  missa*'.  Bl.  148b 

aufgeklebt  ein  Originalrezept,  das  auf  der  gegenüberliegenden  Seite  dann 
(nicht  von  erster  Hand)  unter  dem  Namen  Keller  thaler  in  die  Hand- 
schrift eingetragen  ist.  Von  sonstigen  Personen,  bei  deren  Namen 
das  Dfoctor)  fehlt  und  die  daher  wohl  keine  Ärzte  sind,  werden  genannt: 
Philipp    Hermann   Noricus  (Bl.   35),    Reinholt    von   Holtzscheu   (36), 


Ms.  2310-2322.  259 


S.  Meldaw  (27,  61b,  93.  149),  Pfester  m  NSrnbergk  (136).  Scriba  in 
hospiuli  S.  Spiritus  Petras  Probst  Noribergae  (48),  Job.  Uuroho  (102b). 
YoD  Städten  wird  sehr  of(  genannt  Nürnberg  (Bl.  123  b  Rezept  für  Nürn- 
berger Lebkuchen),  einig«'  Male  Halle  und  Danzig  (BI.  158  Aqua  odori- 
fera  qua  utuntur  in  curia  Gedanensi  nicht  von  der  ersten  Hand),  ver- 
einzelt auch  Heidelberg,  Lübeck,  Stargai*d  in  Pom.  und  Wien. 

Hb.  8820.    O 

Draek  in  80,  dem  22  Blätter  vor-  und  16  Blatter  nachgeheftet  sind  um  1622—1623 

frühere  Signatar:  XIX  o.  444. 

Druck:  Job.  Hayne,  Drey  vnterschiedliche  Newe  Tractätlein,  Deren 
Erstes  Von  Astralischen  Kranckheiten  . . .,  Franckfurt  h.  M.  1620.  8^.  Auf 
den  vor-  und  nachgehefteten  Blättern  hat  Johannes  Schiller  in  Danzig  um 
1622 — 1623  medizinische  Rezepte,  die  er  zum  Teil  selbst  bei  Kranken 
angewendet  hat,  verzeichnet.  . 

M8^>^l. 

Papier         4  Bl.         29^  :  20  cm    '     in  2  Spalten  sehr  sauber  geschrieben 

17.  Jahrh. 
„Joannis  Wierl  medicarum  observationum  de  scorbuto*^        Anfang 
„Scorbutus  est  quando  propter  splenis  obstructionom  impeditur  attractio 
humoris  melancholici'^;  Schluß  „Tres  hae  nominatae  nasturtii  species  in 
scorbuti  curatione  sunt  utilissimae'^ 

Bl.  4  b  am  Ende  die  Besitzeiiitragungen  „Calmae  Fmssoram  in  Conventu  fratrnm 
Minonim  Gonventualium  S.  Francisci  die  22.  Aprilis  Anno  a  Christo  nato  1635*'  und 
von  anderer  Hand  „Fr.  VictorinuR  Zerkowski  (?)  Oone.  Ord.  [das  folgende  Wort 
war  nicht  mit  Sicherheit  zu  entziffern]**.  An  die  Stadtbibliothek  kam  die  IIa.  im 
Jahre  1900  durch  Vermächtnia  des  Pfarrers  Ad.  Mundt. 

Papier  234  Bl.  21^4:17  cm  1565—1566  eingeheftet  in  ein  Blatt  einer 

Pergamenthandschrift  liturgischen  Inhalts  fnlhere  Signatur:  XFX  ({.  189. 

Nachschrift  medizinischer  Vorlesungen,  gehalten  1565 — 1566  in 
Wittenberg. 

Bl.  2  „Guratio  febrium  hecticarum'^ 

BI.  9  De  curatione  tumorum,  im  Anschluß  an  Oalenus,  Ad  Olau- 
conem  de  medendi  methodo  lib.  2.  Am  Rande  öfter  Daten  vom  19.  Mart. 
1565  bis  12.  Feb.  1566. 

Bl.  85b— 110  leer. 

Bl.  110b — 114  einige  medizinische  Rezepte. 

Bl.  114b— 132  leer. 

Bl.  133 — 163  über  verschiedene  Krankheiten. 

17* 


260  Ms  2d22--2324. 


Bl.  163b— 166  leer. 

Bl.  167  „In  üb.  Galeni  De  causis  morbomm  scholae  .  .  .  Doct 
Casparis  Peiicerj  eo  praelegente  exceptae  Vitebergae  Anno  gratiae  1565''. 
Am  Rande  Daten  vom  22.  Martii  1565  bis  14.  Feb.  1566. 

Bl.  229  ff.  leer. 

Ms*  ^MS3« 

Papier        442  Bl.         31>A :  21%  cm         ^566—1569         alter  Pappdeckel         frühere 

Signatur:  XIX  f.  132. 

Medizinische  Vorlesungen,  gehalten  zuPadna  1566 — 1569.  Nach- 
geschrieben von  derselben  Hand  wie  Ms.  2324  und  der  größte  Teil  von 
Ms.  2325. 

Bl.  1  »yHieronymi  Capivaccii  Practici  Ordinarii  in  gymnasio  Patavino 
Methodns  medendi  privatim  proposita'^  Anfang  ,,Decrevimu8  ntilitatis 
vestrae  gratia".         Bl.  40 — 45  leer. 

Bl.  46  „Bernhardini  Patemi  Professoris  theoricae  medicinae  in  almo 
gymnasio  Patavino  super  Aphorismos  praelectiones".  Am  Bande 
„4.  Octob.  Ao.  66  Ego  29.  Martii'^  Anfang  „Proponitur  nobis  aphoris- 
morum  über  Hipp.  Goi'*.  Nicht  beendet,  denn  am  Schluß  (Bl.  186) 
„Subsequentia  vide  alibi'^ 

Bl.  189  „In  primam  Fen  Avicennae.  Paternus  Patavii  Ao.  J.  G. 
1568  3.  Novemb.  incepit*'.  Anfang  „Hippocrates  quem  bonorum  omnium 
authorem'^  Am  Ende  (Bl.  430  b)  „Finem  imposuit  praelectionibus  106 
D.  Paternus  13.  Julii  Ao.  1569". 

Bl.  431  „De  generatione  &,  formis  elementorum.  Paternus 
Patavii  15.  Decemb.  extraordinär ie  Ao.  1668".  Anfang  „De  elementoram 
generatione  ac  formis  magna  olim  fuit  .  .  .  controversia". 

Bl.  440b  ff.  leer. 

Ms.  2324.  l . 

Papier  602  Bl.  31 :  21  cm  1&68— 157p  alter  Pappband  frühere 

Signatur:  XIX  f.  113. 

„Nicolai  Curtii  Brixiensis  et  Hieronymi  Capivaccij  Patavi.  Morbi  par- 
ticulares"  (Rückentitel).  Vorlesungen,  in  den  Jahren  1568 — 1570  in 
Padua  nachgeschrieben  von  derselben  Hand  wie  Ms.  2323  und  der  größte 
Teil  von  Ms.  2325. 

Bl.  1  ,,Gonsulendi  methodus'^  Anfang  ,,Ut  certa  consulendi  ratio 
teneatur''.  Am  Ende  (Bi.  9)  ^.Excell"'"»  Nico).  Curtius  Brixiensis  tradebai 
Patavii  Ao.  1570*^         Bl.  10—14  leer. 

Bl.  15  „De  morbis  particularibus.  Patavii  Nicolaus  Curtiiis 
Brixiensis  incepit  Ao.  1568  3.  Novemb."     Anfang  „Morbos  vocatos  parti- 


Ms.  2324—2325.  261 


culares  suscipio  praesenti  hoc  anno  explicandos^'.  Am  Ende  Bl.  253 
„Sic  finiit  D.  Nicolaus  Gurtius  praelcctiones  102  Anni  1569  14.  Jalii 
Statute  fine  principioqiie  Deo".         Bl.  254 — 266  leer. 

Bl.  257  „Morbi  infimi  ventris.  Patavii  Ao.  J.  C.  1568  3.  Novemb. 
Hieronymus  de  Capitibus  Vacce  P.  incipiebat''.  Anfang  „Accedo  ad  vos 
nobiliBsimi  iuvenes":  96  Praelectiones. 

Bl.  497  ,,De  uteri  affectibus",  Anfang  „Cum  Gal.  autore". 

Bl.  571  De  urinis  „12.  Februar  Ao.  J.  C.  1570  extraordinarie'*. 
Anfang  „Cum  ad  febrium  cognitionem":  14  Praolectionep,  von  der  15. 
nur  die  Überschrift. 

Bl.  594  flF.  leer. 


Ms.  2326 


\ti 


Papier  560  Bl.         31%  :  21%  cm         1567— 1(/71         alter  Pappdeckel,  überzogen 

mit  Blättern  einer  Pergamenthandsehrift  (Litnrgie)  frühere  Signatar:   XIX  f.  114. 

„Hieronymi  Mercurialis  Foroliviensis  medici  pontificii  &  ordinarii  practici 
in  almo  gymnasio  Patavino  praelectiones  I.  De  febribus.  II.  De  morbis 
cutaneis.  III.  De  urinis  &,  alvi  excrementis.  Nicolai  Curtii  Brixiensis  extra- 
ordinarii  medici  et  profossoris  ibidem  praelectiones  de  febribus".  Vor- 
lesungen, gehalten  zu  Padua  in  den  Jahren  1567 — 1571,  geschrieben  zum 
größten  Teil  von  derselben  Hand  wie  Ms.  2323  und  2324. 

Bl.  5  „Contra  Aristotelicam  definitionem  concoctionis'*. 
Bl.  7  b— 10  leer. 

Bl.  11  (Hieronymi  INercurialis  de  febribus).  Anfang  „Quicumque 
hactenus  vel  publice'^ 

Bl.  242  (Hieronymi  INercurialis)  „De  cutaneis  morbis.  Ao.  1571 
D.  11.  Januarii'^  Anfang  „Gutem  animalium  corporibus  circumpositam 
esse". 

Bl.  304  „De  alvi  excrementis.  Patavii  pr.  prb.  Hieronymus  Mer- 
curialis 1570  7.  Mart.'^         Anfang  „Inter  signa  quae  maxime''. 

Bl.  328  „De  urinis.  Patavii  Hieronym.  Mercurialis  Foroliviensis  A"" 
1570  16.  Jauuar.*^         Anfang  „Uriuarum  coguilionem  maximi  momenti^ 

Bl.  350b  „Modus  legendi  authores  ab  iis  qui  arti  medicae  op^ram 
navant,  pp.  ab  eodem  (Hieron.  Mercuriali)  26.  Januar.'^ 

Bl.  357  ,,Quae8tio  est  utrum  accensa  una  parte  cordis  et  reliquae 
ponantur  in  calcfacto  esso?'^  Bl.  357  b  „An  febris  sit  morbus  simpIex 
vel  compositus*^  Bl.  357  b  „Guius  caloris  febris  sit  exccdsus'^  Bl. 
358  b— 368  leer. 

Bl.  369  „De  febribus.  Ao.  Christi  1567  4.  Novembr.".  Anfang 
„Doctrine    de    febribus    fundamentum    capiaro  ex  Avic.   1.  Fen  4.  lib.'^ 


262  Ms.  2326—2327. 


Am  Ende  (Bl.  554)  ,,Fini8  praelectioDum  96  doctrinae  de  febribus  Anni 
67  traditae  a  Nicolao  Curtio  BrixieuHi  professore  practico  Patavü  etc^'. 
Bl.  554  b  flf.  leer. 

(^         a 
M8.  2326—2327. 

Papier         2  Bände  178  bezw.  213  Bl.  20 :  14  bezw.  21  :  15%  cm  Anfang 

des  17.  Jahrh.  weiße  Pergamentbände,   einst  mit  Schließbändern  früh««  Sig- 

naturen:   XIX  q.  279  und  278. 

Medizinische  Vorlesungen  von  der  Universität  Montpellier: 

Ms.  2326.  >-, 

Bl.  1  ,,Pathologia  universalis  e  praelcctionibus  Nobilissimi  et 
Glarissimi  Viri  D.  J(ohanni8)  Varandaei  D.  Med.  et  in  celeberrima  Mons- 
peliensi  Gallorum  Academia  Professoris  Regii'^  Gedruckt  in:  Phy- 
siologia  et  pathologia  D.  Johannis  Varandaei  opera  Petri  Janichii  edit. 
Hanoviae  1619  und  in  Jo.  Varandaei  opera  omnia  (1658)  p.  C. 

Bl.  51  ,,Methodus  medendi  universalis  Glarissimi  Viri  Joan. 
Saportae  Doct.  Medic.  k  Professoris  in  Academia  Monspeiiana  Regii  nee 
non  pro  tempore  Vice  Cancellarii**. 

Bl.  63  ,,Metbodus  medendi  seu  tractatus  de  indicationibns 
curativis  praelegente  Clarissimo  viro  domino  Johanne  Varandaeo  Doctore 
Medico  &  in  florentissima  Monspelieusi  Gallorum  Academia  Professore 
Regio''.  Gedruckt:  J.  Varandaei  De  indicationibus  therapeuticis  tractatus 
studio  P.  Janichii  editus  Hanoviae  1619  und  in  den  Opera  omnia  p.  50. 

Bl.  103  ,, Practica  Monspeliensis  seu  formulae  medicamentorum 
morbis  tam  externis  quam  internis  accommodatae,  quibus  in  commnui 
praxi  utuntur  Doctores  Monspelienses.  Praelegente  Reverendissimo  et 
spectatissimo  viro  J.  Blaesino  Doctore  Medico  et  universitatis  pro  tempore 
Decano  E  praelcctionibus  D.  Schironii  professoris  quondam  ibidem  et  Doct. 
Medici''. 

Ms.  2327.  /(r^ 

Bl.  1  „De  usitatioribus  medicamentorum  formulis"  (Titel  und 
Angabe  des  Verfassers  fehlen,  da  vor  Bl.  1  ein  Bl.  herausgerissen  ist). 
Bl.  32  „Finis''.         Bl.  32b— 71  b  Weiteres  über  Medicamenta. 

Bl.  72  „Incipit  .  .  .  tractatus  de  febribus  exceptus  ex  ore  .  .  . 
D.  Jacob!  Bradylaei  Doct.  Medici  &  in  celeberrima  Monspelieusi  Gallorum 
Academia  professoris  regii  anno  1603  mense  Decembri".  Bl.  I58b 
„Absolutus  hie  de  febribus  tractatus  mense  Junio  A°    1605**. 

Bl.  161  De  operationibus  chirurgicis  (Titel  und  Angabe  des 
Verfassers  fehlen,  wohl  weil  vor  Bl.  161  ein  Blatt  herausgerissen  ist). 

Bl.  202  De  vulneribus. 


264  Mb.  2333— 2B36. 


Ms.  3383.   O 

Papier  11  BL  20% :  16%  cm  18.  Jabrh. 

„Bxameu  der  chirurgischen  Lehrlinge"  (in  Danzig?).  102 
Fragen  mit  Antworten  darauf.  Anfang  ,,Wad  ist  ein  Ghirurgus?  Ant- 
wort: Ein  Diener  der  Natur,  der  mit  behenden  Hand  Griffen,  geschickten 
Instrumenten,  dienlichen  Hoii-Mitteln  und  bequemlichen  Bandajen  denen 
äußerlichen  Verlätzungen   des  menschlichen  Körpers  zu  Hülfe   kommt''. 

Ms.  2334.  o 

Papier         16  Bl.         20 :  16^A  cm         16.  Jahrh.         eingebunden  in  ein  beschriebenes 
Pergamentblatt  einer  lateinischen  theologischen  Handschrift. 

Bl.  1  ,,Etzliche  Pferte  Artzneie*^  Bl.  IIb  „So  einer  den 
Rücken  gebrochen  undt  sich  nicht  aufrichten  kan  .  .  .  Das  hat  probiret 
Pauli  Griewalt  ahn  seinem  Sohne  .  .  .''.  Bl.  13  ff.  Verschiedene  tech- 
nische Rezepte  u.  dgl,  z.  B.  Bl.  13b  ,,Röthe  Rosen  weiß  zu  machen; 
Das  ein  Hahn  ahm  Spiße  krehet;  Qewiße  zu  schißen;  Zum  Ziell  zutreffen*'. 

Ms.  2335.   o 

Papier  138  Bl.  IS'A :  15%  cm  16.  Jahrh.  weißer  Pergamentband 

frühere  Signatar:  HSB  XIX  q.  20. 

Bl.  2  gittern  Hernach  findett  man  geschriben  gute  und  auch  rechte 
Ertzney  zw  den  Pferten  allerley  gebrechenn,  Davon  viel  vorsucht  undt 
bewertt  ist  wie  folgett*'.  Bl.  120 — 125  ,, Diese  nächgeschribene  Kreutter 
werden  in  diesem  Buch  zur  Medicin  gebrauchtt^^ 

Bl.  126  pEin  Stück  wegeu  der  Dieberey.  Nim  ein  stuck  Kese  unnd 
eiue  Feder  vom  Haue  und  schreib  darauf  diese  nachfolgende  Caracter: 
®  Deus  ®  pax  ®  max  ®  imax  ®  dicat  ®  Jesus  ®".  Bl.  126b—l28b 
einige  technologische  Rezepte. 

Bl.  129b — 133b  Aufzeichnungen  eines  Danziger  Bürgers  über 
Vorfälle  in  seiner  Familie  aus  den  Jahren  1600 — 1635;  der  Name  ist 
nicht  genannt  (Bl.  129b  „1626  Adj  16  February  bin  ich  vom  Erb.  .  .  . 
Raht  der  Rechten  Stadt  Danzigk  zum  Vorsteher  des  Erw.  Convents  zu 
S.  Brigitten  geordenef')-  B'-  135b — 136  Formel  einer  Absolution  des 
Danziger  Officials  in  einer  Ehebruchsache,  ohne  Nennung  der  Namen. 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  2336.    o 

Papier  571  Bl.  22:17  cm  17.  Jahrh.  weißer  Pergamentband. 

„Roß-Artzney  Buch*^         Voran  Bl.  2  ,,Beschreibungk  der  Medi- 
cinischen  Gewichte**.         Bl.  323  ff.  leer. 
Aus  der  Gralathschen  Bibliothek. 


Mb.  2337—2340.  265 


Ms.  2337.    O 

Papier  128  Bl.  19^4 :  15^4  cm  17.  Jahrh.  weißer  PergamentbaDd 

frühere  Signatur:  HSB  XIX  q.  19. 

„Artzeneyen  vor  die  Pferde**.        239  Nummern.         Bl.  67—74 
„Register  dieses  Bücbleios**.         Bl.  75  ff.  leer. 
Ans  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  2338.  o 

Papier  36  S.  +  S.  47—75  verschiedenen  Formats  in  4«  18.  Jahrh. 

I)  ,,Notata  ex  Georgii  Simonis  Winteri  Tractatu  de  re  equaria*'. 
II)  (von  jüngerer  Hand)  §§  133 — 177  einer  zu  Anfang  unvollständigen 
Schrift  über  Pferd eheil künde.         (S.  69  ff.  ein  vollständiges  Register). 
Ans  der  Gralathschen  Bibliothek. 


Handschriften  zur  Philologie,  Literatur-  und 
Gelehrtengeschichte. 

Ms.  2339.   O 

Pergament  8  Bl.  20iA:31  cm        1658. 

;,Georgiii8  MVIIerknab  huius  scripturae  Autor  Anno  Domini  1653 
Die  24.  Maij  Dantisci*':  Scbönschreibeproben,  deutsch,  lateinisch 
und  polnisch,  die  Initialen  in  kunstvoller  Federzeichnung.  Bl.  8  saubere 
und  feine  Federzeichnung:  Seestrand  mit  Walfisch,  Walfischßingern  auf 
der  Jagd,  zwei  Kriegsschiffen  im  Qefecht  etc. 

Ms.  2340.   jHrhi^iyt>(^   ' 
Papier  4  Bl.  oder  Doppelblätter  in  fol.  gebunden  1^—1758. 

4  Schreiberkunststücke  in  minutiös  kleiner  Schrift,  selbst  mit 
Lupe  schwer  zu  lesen. 

Bl.  1  Die  zehn  Gebote  u.  a.,  „Georg.  Conrad.  Langius  exul  evangelicae 
rcligionis  causa,  adhuc  desertus  scribebat  ao.  1726'*. 

Bl.  2  „Wohl  dem,  der  nicht  wandelt  im  Rath  der  Gottlosen"  usw. 
in  Form  einer  „Scenographia  des  Hierosolymitanischen  Tempels,  wie  sich 
derselbe  von  der  Nordseite  praesentiret".  „E(manuel)  Ustnau  scripsit 
Gedani  Ao.  1755". 

Bl.  3  „Br.  Pauli  an  Rom.  Vom  I— XIV  Cap.".  „Anno  1757.  L  Listnau 
Bcrips.  Ged.". 


266  Ms.  2340—2344. 


Bl.  4  „Vater  unser  Deutsch**  in  Größe  eines  Fnnfpfennigstöckes. 
„Dieses  schrieb  Christian  Heinrich  Morgner  in  Dantzig  am  31.  Martij  1758 
im  TTsten  Jahr  seines  Alters^^ 

Ms.  2341.  yt,    MiOgXoir^f 

Papier  21  Bl.  17  :  10  cm  1754  in  England  geschrieben       nhmuner  hßder- 

band  frühere  Signatur:  X  o.  348. 

„The  art  of  short  writing":  ein  Lehrbuch  englischer  Steno- 
graphie aus  dem  Jahre  1754.  (Bl.  1  „Beverley  July  15.  1754";  Bl.  19b 
„Beverley  July  18.  1754").  Die  Hs.  ist  ausführlich  besprochen  ?on 
A.  Mentz  im  Archiv  für  Stenographie  54  (1902)  S.  155—157. 

M8.  2342  (arabisch).  /   i 
Meist  orientalisches  Papier  165  Bl.  32:23  cm    TT  18  Z.;  geschr.  i.  J.  1008  h. 

(1599/1600)  Schrift  gleichmäßiges  mid  deutliches  Nasni  von  magrebinischer  Hand. 

Vokalzeichen    mit    roter  Tinte    beigeschrieben  orientalischer  Lederband    mit  ein- 

gepreßten Ornamenten  und  Klappe  frühere  Signatur:  XI  q.  129. 

Der  Koran.  Die  Surenuberschriften  im  Anfang  mit  roter  Tinte, 
dann  mit  gelber  Farbe  ausgeführt,  die  Ag'zä'  (Teile)  und  Unterabteilungen 
durch  roh  gemalte  bunte  Rosetten  am  Rande  bezeichnet,  Verspunkte  gelb. 
Am  Rande  und  auf  den  ersten  und  letzten  Blättern  vor  und  hinter  dem 
Texte  zahlreiche  Bemerkungen  in  französischer,  spanischer  und  lateinischer 
Sprache  von  verschiedenen  Händen. 

Bl.  1  „K.  Hubert  d'Orleans  medecin  ord«;«  chez  le  Roy  lecteur  de  Sa  Ma^«  en 
langue  Arabique  a  apporte    cet  Alcoran    de  Marroqne    en  Affricque".  BL  155  h 

^Ce  livre  est  a  K.  Hubert  d'Orleans  medecin  de  Roy".  Auf  dem  Innenumschlag 
,,Kmptus  in  Usum  Bibliothecae  Gymnasii  Gedanensis  Ao.  Christi  1643  VI.  Martii". 

M8.  2343  (arabisch).  Jr  i 
Orientalisches   Papier  325  Bl.  30:20  cm  /^  Z.;   Abschrift  vollendet  im 

Muharram  1049  h.   (Mai   1639)  Schrift  großes  und   deutliches  Nashi,   vokalisiert: 

Überschriften,  Versteiler,  Lesezeichen  rot;  die  beiden  ersten  Seiten  d^  Buches  sind 
mit  roten  Linien  verziert,  die  folgenden  68  Bl.  einfach  rot  umrändert,  der  Rest  ohne 
jegliche  Verzierung  orientalischer  Lederband    mit   Rest    von   Klappe  frühere 

Signatur:   XI  q.  93. 
Der  Koran. 

Als  Schreiber  nennt  sich  Hasan  ihn  Husain  al-Balgrädi. 


Ms.  2344  (arabisch).  /    ti^tf^^^^^THy^ 
1.         28V»:  18  cm         25  Z.      ^7/18.  Jahr* 


Orientalisches  Papier  96  Bl.  28V» :  18  cm  25  Z.  ^7/18.  Jahr*  Schrift 
zwar  gleichmäßiges,  aber  enggedrängtes,  nicht  sehr  deutliches  NashT  von  türkischer 
Hand  roter    orientalischer    Lederband     mit    Goldpressung  frühere    Signatur: 

H8B  XI  q.  1. 
Prachthandschrift  des  Koran.     Die   beiden   ersten  Seiten   sind  sehr 
reich    und    geschmackvoll    mit  Blumenwerk    auf   goldenem    und    blauem 


Mr.  2344—2347.  267 


Grunde  verziert.  Beide  Seiten  sind  durch  lila  bezw.  gelbe  Leisten  in 
drei  Felder  eingeteilt;  im  mittleren  Felde  innerhalb  eines  lila  umränderten 
Kreises  steht  in  weißer  Schrift  auf  Goldgrund  der  Text  der  ersten  Sure 
und  im  oberen  und  unteren  gleichfalls  auf  Goldgrund  in  Medaillonform 
die  Überschrift  der  ersten  Sure,  das  Ganze  umgibt  wie  eine  gestickte 
Borte  ein  Linearoruament  rot  und  blau.  Die  übrigen  Seiten  sind  mit 
einem  breiten  goldenen  und  einem  schmalen  blauen  Stieifen  eingefaßt. 
Die  Überschriften  der  Suren  sind  mit  weißer  Tinte  auf  Goldgrund  ge- 
schrieben, zur  Bezeichnung  der  Ag'zä*  (Teile  des  Koran)  und  ihrer  Unter- 
abteilungen dienen  sehr  zierliche  Rosetten  am  Rande,  die  Verse  sind 
durch  Goldpunkte  abgeteilt. 

Die  Hb.  stammt  aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 

Ms.  2346  (arabisch).  A*    h^lj^AkL^t^  ' 
Orientalisches  Papier         44  Bl.  28  :  14  cm  19  U       'geschrieben  i.  / 1110  h. 

(1698)  Schrift  sehr   zierliches  und   gleichmäüiges   Taliq,   nnvokalisiert  roter 

orientalischer  Lederband  mit  Goldomament  frühere  Signatur:  XI  o.  73. 

Der  29.  Teil  des  Koran,  Sure  67 — 77,  mit  dem  Kommentar  eines 
ungenannten  Autors.  Die  Seiten  der  Handschrift  sind  mit  einer  Gold- 
leiste und  dünnen  schwarzen  Linien  umrändert,  die  Verse  sind  durch 
Goldpunkte  abgeteilt.  Die  Überschriften  der  Suren  stehen  zwischen  zwei 
Goldleisten,  den  rechts  und  links  freibleibenden  Raum  zieren  Goldorna- 
mente auf  rotem  oder  blauem  Grunde;  besonders  prächtig  in  Blau  und 
Gold  mit  Blumenwerk  ist  die  erste  Seite  ausgestattet,  aber  der  Gold- 
grund ist  leer,  die  Überschrift  von  Sure  67  fehlt.  Der  Korantext  ist  rot 
überstrichen.   Der  Codex  ist  für  den  Sultan  Mustafa  II.  geschrieben  worden. 

Ms.  2346  (arabisch  und  türkisch).   O 
Orientalisches  Papier        10  Bl.        17  :  11  cm        9  u.  13  Z.        17/18.  Jahrh.         Schrift 
gewöhnliches  Nashl,  vokalisiert  2  verschiedene  Hände. 

Bl.  Ib  und  8 — 10  (zu  13  Z.)  enthalten  ein  arabisches  Gebet, 
in  dieses  Stück  hineingeheftet  (ßl.  2 — 7)  sind  6  Bl.  (zu  9  Z.)  aus  einer 
arabischen  Grammatik  in  türkischer  Sprache  mit  Beispielen,  die 
größtenteils  dem  Koran  entnommen  sind. 

Aus  dem  Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mmidt  (f  1900). 

Ms.  2347  (arabisch,  persisch,  türkisch),  jt.  Jj^r^^^'^'y  / 
Orientalisches  Papier         95  Bl.         15:10  cm        14—19  Z.         18.  JArh.         Schritt 
bald  NasY)],  bald  Nastaliq,  bald  sorgfältig  nnd  deutlich,  bald  flüchtig  und  unleserlich; 

nnvokalisiert. 
Gebete,   religiöse    Betrachtungen,   Anweisungen   zum  Traumdeuten, 
Verse  in  arabischer,   persischer  und  türkischer  Sprache,   alles 


268  Mb.  2347—2349. 


bunt  durcheinander  und  vielfach  kreuz  und  quer  geschrieben.     Der  einzige 
gi*ö6ere  zusammenhängende  Abschnitt  (Bl.  43b — 52b)   handelt  von  den 
Grundwahrheiten  des  Olaubens  (persisch). 
Yermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (f  1900). 


Mhei 


Ms.  2348  (arabisch,  hebräisch). 
5  Fragmente,  drei  arabische  und  zwei  hebräische       in  Mappe       frMhere  Signatar :  XI  q.l. 

1.  8  Bl.,  17:1272  cm,  11  Z.;  Nashi",  vokalisiert.  18.  Jahrh.  (?) 
Frainnent  eines  arabisch-türkischen  Gebetbuches,  2  arabische  Gebete 
und  ein  arabisches  Gedicht  mit  türkischer  Paraphrase  enthaltend. 

2.  2  Bl.,  18:14  cm,  11  Z.;  schlechtes  Nashi.  18.  Jahrh.  (?)  Bin 
Stück  aus  dem  Koran. 

3.  6  Bl.,  23  :  16V,  cm,  17  Z.;  Nashi.  17/18.  Jahrh.  Bin  Stück  aus 
einer  grammatischen  Schrift. 

4.  2  Pergament blätter  mit  hebräischer  Quadratschrift  aus  einem  alten 
Buchdeckel  abgelöst,  wahrscheinlich  16/17.  Jahrh.  Die  Blätter  sind  zer- 
schnitten und  nicht  mehr  in  ihrer  ursprünglichen  Größe  erhalten,  sie 
enthalten  Bruchstücke  von  Gebeten  inoffiziellen  Charakters,  sog.Selichot 

5.  Ein  von  einem  Buchdeckel  abgelöstes  Pergamentblatt,  beschrieben 
in  zwei  Spalten  mit  einer  Schrift,  die  auf  einen  deutscheu  (vielleicht 
auch  französischen)  Juden  aus  dem  14 — 15.  Jahrh.  als  Schreiber  schließen 
läßt.  Sp.  3  Z.  6  V.  unten:  „Zu  Ende  ist  der  Traktat  Ridduschiu''.  Es 
ist  eine  kurze  Zusammenstellung  der  im  Talmud  getroffenen  Entscheide 
und  zwar  sind  hier  enthalten  Entscheide  zum  Traktat  Kid  dusch  in, 
ziemlich  vollständig,  und  zum  Anfang  des  Traktats  Gittin.  Mit  den  in 
den  großen  Talmudausgaben  (oder  im  Alfasi)  oft  beigedruckten  Zusammen- 
stellungen verschiedener  Autoren  ist  es  nicht  identisch,  aber  trotzdem 
kaum  von  besonderem  literarischen  Wert. 

Ms.  2349  (türkisch).    S . 

Orientalisches  Papier  233  Bl.  30 :  21  cm  19  Z. ;  gl^schrieben  i.  J.  972  h.  (1564) ; 
Schrift  schönes  deutliches  und  gleichmäßiges  Nashi,  vokalisiert;  Überschriften  mid 
Stichwörter  rot  orientalischer  Einband  mit  Klappe  frühere  Signatur:  XI  f.  4. 

Anwär  al-*^äsiqTn,  die  Lichter  der  (Gott)  Liebenden,  die  türkische 
Bearbeitung  eines  arabischen  Werkes:  Magärib  az-zamän,  dogmatisch- 
mystischen Inhalts.  Der  Verfasser  des  arab.  Werkes  war  JäzigT— Oglu 
Muhammad  ibn  Sälih,  die  türkische  Übersetzung  stammt  von  seinem 
Bruder  Jäzig'T-Oglu  Ahmad  Bi'g'äu;  beide  schrieben  in  der  ersten  Hälfte 
des  9.  Jahrh.  d.  H.  Ausführliche  Inhaltsangabe  von  Jos.  v.  Hammer  in 
den  Si  zungsber.  d.  Wiener  Akad.,  phil.-hist.  Cl.  Bd.  3  p.  129. 


Ms.  2349—2352.  269 


Am  Schlosse  die  Notiz  eines  früheren  Besitzers:  „Dieses  Buch  ist  von  meinem 
Bruder Friderich  Wilhelm,  Haubtmann,  in  der  Yestunic  Griechisch  Weissenburg,  alO  solche 
Ton  den  christl.  Waffen  den  6.  Septembris  1688  mit  stürmender  Hand  erobert  worden, 
erben thet  und  von  ihm  mir  verehret  worden.  Frankfurth  a.  d.  Oder  d.  22.  Octob.  1688". 
Die  Namensunterschrift  ist  weggeschnitten. 

Auf  der  Innenseite  des  Umschlags  eingeklebt  das  Bücherzeichen  ,,Ex  Bibliotheca 
Rosenberg^ana". 

Hs«  2350  (türkisch).   0 

Orientalisches  Papier        338  BL        22% :  14  cm        21—23  Z. ;  ans  d.  J.  995  h.  (=  1587) 

Schrift  auf  den  ersten  29  Blättern  zierliches  Nastaliq,  dann  Nas^i,  gleichmäßig  und 

deutlich,   aber  nicht  gerade  schön;  Überschriften,  Stichwörter  und  Interpunktion  rot; 

unvokalisiert        orientalischer  Lederband  frühere  Signatur:  XI  q.  94. 

Humäjün-uäma,  das  Kaiserliche  Bach,  d.  i.  die  türkiflche  Über- 
setzaDg  von  Kaiila  und  Dimna  nach  der  persiächcn,  Anwar -i-Suhaili  be- 
titelten Bearbeitung  von  *AIi  ibn  Sälih,  meist  Wäsi'  'Alisi  genannt 
(f  950  h.  =  1543/44). 

Der  Schreiber  nennt  sich  Da'üd  ibn  Muhammad.  Auf  mehreren 
Blättern  zu  Anfang  und  am  Ende  noch  allerhand  Schreibereien  von 
anderer  Hand. 

Hs.  235L    o 

Papier         300  S.  24 :  Wk  cm  18.  Jahrh. 

S.  1  ,,Excerpta  ex  scriptis  viri  celeberrimi  Alberti  Schul tensii 
Prof.  Lugdunens.  in  Bat.  tarn  editis  quam  calamo  exceptis,  in  quibus 
Origines  Verborum  excellunt,  ad  cognoscendam  tarn  primigeniam  quam 
propriam  cujuscunque  verbi,  quantum  fieri  potest,  significationem,  secundum 
ordinem  Lexici  Buxtorfiani  adornata.  A.  G.  1754  &  1746.  M.  B(enjamin) 
Groddeck  m.  ppr.*'.        Ein  hebräisches  Lexikon. 

S.  236  Kurze  statistisch -historische  Notizen  über  Danzig,  nach 
Schlagwörtern  geordnet,  sehr  dürftig. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mundt  (f  in  Danzig  1900). 

Ms.  2352  (armenisch).    0 

Papier  149  Bl.  19Vs :  15  cm  armenisch  schöne   Schrift,   kursiv   und 

steil;  Überschriften  rot  geschrieben  vor  1676  (vgl.  Bl.  147)  frühere  Signatur: 

XI  q.  102. 

Rituale  Armenorum,  angeblicher  Verfasser  der  armenische 
Katholikos  Madtoc  (9.  Jh.);  in  einem  armenischen  Kloster  geschrieben. 
Anfang  „Kauown  (Kanon)  .  .  .''. 

Bl.  147  Armenisch  und  lateinisch  „Dominus  Jacobus  de  Gregoriis  dioecesis  Con- 
stantinopolitanae,  Armenorum  presbyter  vendidit  Ritualem  librum  Dantisci  A.  D.  1676 
d.  27.  Januarii  st.  v." 


21Ö  Ms.  2353-2356. 


Hs.  2353  (armenisch).    O 

Papier  338  Bl.  15 :  10  cm  armenisch  schöne  Schrift,   ziemlich  stark 

nach  rechts  geneigt;  Überschriften  rot         walurscheiiilich  in  einem  armenischen  Kloster 
etwa  um  1650  geschrieben         schwarzer  Lederband  mit  Schließen        frühere  Signator: 

XI  o.  2. 

Sammlung  liturgischer  Stücke  in  armenischer  Sprache,  deren 
Hauptbestandteil  die  Psalmen  Davids  (Salmos  Dauthi)  bilden.  Ferner 
sind  darin  enthalten  Ganones  (Kanon),  sowie  Oebete  (Alöthkh)  and 
religiöse  Ordnungen  (Eargaworouthiunkh).  Anfang  „Khaioc  amsoc 
bajoc  .  .  .''  [(der  Monat)  Khaloc  der  armenischen  Monate  .  .  .] ;  es  folgt 
eine  Yergleichung  mit  den  römischen  und  hebräischen  Monaten.  Za 
Anfang  (Bl.  3)  rohe  Miniatur  in  rot  und  blau;  der  Anfangsbuchstabe  Eh 
ist  durch  einen  Vogel  gebildet,  dessen  Brust  von  einem  Pfeile  durchbohrt  ist. 

El.  2  die  Erwerbsnotiz  „Librnm  istnm  inter  duos  diu  litigiosam,  taiidem,  qoi 
pietatis  caussä  emerat,  adjudicatnm;  novissime  ab  atroque  derelictum,  post  tempora 
juris  Bibliothecae  Publicae  d.  d.  Joan.  Em.  Schmieden  Cos.  et  Scholarcha  Ajino  1683". 

^  /i?aiJ^-'t-  Ms.  2354  (temulisch).    Jt^t^i^^y^--  M^'^^^y^^^^ 

Palmülatthandschrift  in  tamulischer  Schrift  und  Sprache,  christ- 
lichen Inhalts.         8   Blätter  in  einer  Holzkapsel.         Genauere  Fest- 
stellung nicht  möglich,  ohne  die  Blätter  zu  zerbrechen. 
Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (t  IWO). 

Ms.  2355.   O 

Papier  354  Bl.,  zum  Teil  durch  Feuchtigkeit  beschädigt  21 :  15*A  cm  16.  Jahrh. 
Holzband,  dessen  äußere  Selten  zur  Hälfte  mit  Fergam entblättern  theologischen  Inhalte 
bezogen  sind,  während  die  nach  dem  Rücken  zu  liegende  Hälfte  mit  weißem  Leder 
überzogen  ist,  in  das,  wie  in  Ms.  1625,  vorn  die  Initialen  und  das  Wappen  des  Simon 
Cluver  Gedanensis  iuris  utriusque  doctor  und  die  Jahreszahl  1587  eingepreßt  sind. 

Kolleghefte  philologischen  Inhalts,  aus  dem  Besitze  von  Simon 
Clüver  (vgl.  über  ihn  zu  Ms.  1756)  und  meist  von  ihm  geschrieben. 

Den  als  Manuskript  gezählten  Blättern  gehen  folgende  drei  Drucke 
voran : 

1.  Gompendiosa  institutio  in  universam  dialecticam  ex  Arist.  Rivio 
aliisque  auctoribus  recentioribus  coUecta  .  .  .  per  Joannem  Verneretum 
Passofontanum.  Papiae  apud  H.  Bartholum  1565.    4  ^. 

2.  (Michael  Vratislaviensis),  Congestum  logicum.  (Cracovie:  J.  Haller 
1504).   4^ 

3.  Georgii  Pachimerij  in  universam  Aristotelis  disserendi  arteni 
epitome  Joanne  Baptista  Rasario  interprete.    {Impressum  weggerissen).  4^ 

Dann  folgt  handschriftlich: 


Ms.  2355-2368.  271 


Bl.  2  „In  Georgij  Pachimerij  de  universa  Aristotelis  disse- 
rendi  arte  epitomen  annotationes  Caspar!  Sagerii  ordinis  Josuitaruin 
Parisiis".  Am  Ende  (Bl.  101)  „Peliciter  absoivit  1 1.  Soptembris  10  ma- 
tutina  1567,  cum  eiusdem  auni  (Platz  freigelassen)  exorsus  esset  hunc 
libruro  in  collegio  Jesuitarum  Parisiis''. 

Bl.  101b— 112  b  leer. 

Bl.  113  „Porphirij  5  vocum  brevis  expositio  per  Cruschium 
Parisiis".  Gedruckter  Text  der  Elüayrnyi^  mit  sebr  vielen  lateinischen 
Erklärungen  über  demTexte  und  auf  zwischengehefteten  Blättern.  B1.140 
'' AQimoTsXovg  xaxrffoqiai,  gedruckter  Text;  mir  im  Anfang  mit  handschrift- 
lichen lateinischen  Erklärungen. 

Bl.  187  In  Dialecticae  aliquot  capita  expositiones. 

Bl.  2l6  Druck:  Q.  Horatii  Placci  epistolarnm  libri  duo  (Lyptzk, 
M.  Lotter  1512),  mit  alten,  nicht  von  Clflvers  Hand  stammenden  lateini- 
schen Erklärungen  über  dem  Texte  bis  zu  Ep.  I  13. 

Bl.  251—257  leer. 

Bl.  258  „Prolegumena  in  Horatium  de  arte  poetica",  nicht  von 
Clüvers  Hand.     Zu  Anfang  am  Rande  „Ao.  1563  12.  Novemb.". 

Bl.  321b  Übungen  in  der  italienischen  Sprache,  geschrieben 
von  Clöver. 

Ms.  2366.    o 

Papier  189  Bl.  21  :  17  cm  1801  frühere  Signatur:  IX  F.  q.  49b. 

Philologische  Vorlesungen  Friedr.  Aug.  Wolfs,  nachgeschrieben 
von  Joh.  Wilh.  Ludw.  Bärreysen:  Bl.  3  „Philologische  Ency- 
clopädie  gelesen  von  Prof.  Wolf  im  Sommerhalbjahr  1801".  Bl.  150 
„Lateinische  Grammatik  oe£fentlich  gelesen  1801  von  Ostern  bis 
Michael".       B1.174  „De  Inscriptionibus.  OefiFentliche Vorlesung  1801". 

Hs.  2357.   Q 

Papier  99  Bl.  20%  :  17  cm  1802/3  frühere  Signatnr:    IX  F.  q.  49a. 

„F.  A.  Wolfs  Philologische  Encyclopädio  Theil  1.  1802—1803". 
Nachgeschrieben  von  Joh.  Wilh.  Ludw.  Bärreysen. 

Ms.  2358.   O 

Papier  78  Bl.  21% :  18  cm  1804. 

Bl.  1  „Philologische  Encyclopädie.  Vorlesung  des  Hr.  Geh.  R. 
Prof.  Dr.  F.  A.  Wolf.    Hall  1804". 

Bl.  64  „Fundamentalgeschichte". 

Alles  nachgeschrieben  von  Th.  Pr.  Kniewel. 

1856  mit  der  Kniewelschen  Bibliothek  erworben. 


272  Mg.  2359—2363. 


Hs.  2359.    O 

Papier         89  Bl.  21%:  17%  cm  um  1801/2. 

VorlesiiDgen  von  Fr.  A.  Wolf,  zum  Teil  nur  in  BruchstückeD,  fast 
alle  in  der  Niederschrift  Th.  F.  Kniewels.  Bl.  2  ,,Gatalogus  na?ioiJi 
Homeri  Raps.  B  484'^  Bl.  16  ^^Notanda  quaedam  ex  CoUeg.  Prof. 
Wolf  de  grammat  lat.,  Halae  p.  semest.  aestiv.  ISOr*.  Bl.  24  Mis- 
cellanea  Wolfiana.  Bl.  30  y^Gonsilia  scholastica  in  Academia 
Friedericiana  .  .  .  publice  praelecta  a  Pr.  A.  F.  Wol^^  Praemonenda 
§  1—7.         Bl.  32  Über  Ciceronianische  Reden  1802. 

1856  mit  der  Kniewelscben  Bibliothek  erworben. 

Hs.  2360.  O 

Papier  92  Bl.  21  :  17  cm  Anfang  des  19.  Jahrb.  frübere  Signatur: 

IX  F.  q.  50. 
(Joh.  Wilh.  Ludw.  Bärreysen),  Miscellanea  literaria,  besonders  biblio- 
graphische Notizen  zur  klassischen  Philologie. 

M8.  2361.  0 

Papier  74  Bl.  21%:  17%  cm         Anfang  des  19.  Jahrb. 

(Fr.  A.  Wolf),  „Einleitung  in  den  Homer.  Zweiter  Theil.  Philo- 
sophische Einleitung'^  Darnach  Bl.  5  ff.  Erklärung  der  Ilias  Buch  1 — 4. 
Nachgeschrieben  von  Th.  Pr.  Kniewel. 

1856  mit  der  Eniewelschen  Bibliothek  erworben. 

Ms.  3362.  O 

Papier  105  Bl.  21:17  cm  1802         frühere  Signatur:  IX  D.  q.  97»- 

FSI  2  „Erklärung  der  5ten,  6ten  und  7ten  Rhapsodie  der  Iliade 
(Homers)  von  Professor  (Friedr.  Aug.)  Wolf  Im  Sommer  1802".  Nach- 
schrift der  Vorlesung.         Vgl.  Ms.  236571  und  Ms.  2363f. 

Bl.  73  „Ausziige  aus  den  mythologischen  Briefen  von  Joh.  Heinr. 
Voss.  Erster  Band.  Im  Sommer  1802'^  Bl.  87  „Auszuge  aus  dem 
2ten  Theil  der  mythologischen  Briefe.     Im  Winter  1802  Decemb  **. 

Alles  geschrieben  von  Joh.  W.  Ludw.  Bärreysen. 

Ms.  2363.  o 

Papier  103  Bl.  21 :  17  cm  1802/3  frühere  Signatur:  IX  D  q.  97b. 

Bl.  2  „Erklärung  der  8t«n  und  9ten  Rhapsodie  der  Iliade  (Homers) 
von  F(rledr.)  A(ug.)  Wolf.  Im  Winter  1802—1803".  Vgl.  Ms.  23622  und 
236071. 

Bl.  52  „Observationes  philologicae  nachgeschrieben  im  Philo- 
logischen Seminarium  1802—1803". 


Ms.  236ä-236Ö.  273 


Bl.  74  ,, Einleitung  in  die  Oeschichte  der  ältesten  griechi- 
schen Poesie  von  F(riedr.)  A(ug.)  Wolf.    Fragment^^ 

BI.  82   „Einleitung  und  Erklärung  der  Hecuba  des  Euripide8^^ 

Bl.  91  fiF.  leer. 

Kolleghefte  von  der  Hand  des  Joh.  Wilh.  Ludw.  Bärreyseu. 

Ms.  2364.  o 

Papier  73  8.  21 :  17  cm  1803/4. 

Piatons  Menon,  Kriton,  Hippias,  Alcibiades  primus.  „Vor- 
lesung des  Hn.  Geheim  R.  Prof.  Fr(iedr.)  A(ug.)  Wolf  in  Hall  1803/4  Winter- 
halbjahr''.    Nachgeschrieben  von  Th.  F.  Rniewel. 

1856  mit  der  Kniewelscben  Bibliothek  erworben. 

Ms.  2365.  O 

Papier  163  Bl.  21iA:17%  cm  1801/2  frühere  Signatur:  IX  D.  q.  99. 

Bl.  2  „F(rledr.)  A(ug.)  Wolfs  Vorlesungen  iiber  Piatos  Apologie 
des  Sokrates,  den  Phädon  und  Eutyphron.     Im  Sommer  ISOT'. 

Bl.  71  „Fragment  ans  Wolfs  Vorlesungen  über  die  4  ersten  Bücher 
der  Ilias  enthaltend  die  Einleitung  und  die  Erklärung  von  Ilias  1  i-iet. 
1801—1802".        Vgl.  Ms.  23622  und  2363f. 

Bl.  111  „Observationes  in  Hymnos  Homericos". 

Bl.  119  „Consilia  Scholastica.  Praelectio  publica  1801—1802". 
Am  Ende  »^Nonnihil  deest". 

Bl.  128  „Erklärung  einiger  Oden  des  Horaz  von  F.  A.  Wolf.  Im 
Winterhalbjahr  1801— 1802*^ 

B1.1Ö7  „Uebersetzung  des  Plato,  Apologie  des  Sokrates'^  deutsch. 

Alles  geschrieben  von  Joh.  Wilh.  L.  Bärreysen. 

HLn.  2366.  o 

Papier  152  Bl.  21:17  cm  1803/4  frühere  Signatur:  IX  D.  q.  98. 

Bl.  2  „F(riedr.)  A(ug.)  WoHs  Vorlesungen  über  Aristophanis  Nubes. 
Im  Winter  1803.  1804". 

Bl.  59  yyErklärung  mehrerer  Dialogen  des  Pinto,  des  Meno,  (Bl  92b) 
Crito  und  (Bl.  104)  Hippias  M(ajor)  von  F.  A.  Wolf.     Im  Sommer  1804". 

Bl.  123  „Einleitung  in  den  Plato  nebst  der  Erklärung  des 
Alcibiades  H.  von  F.A.Wolf.  Oeffentliche  Vorlesungen.  Im  Sommer  1804". 

Bl.  146  „Piatonis  Apologia  Socratip",  lateinische  Übersetzung 
von  Kap.  1 — 5. 

Alles  geschrieben  von  Joh.  W.  Lud.  Bärreysen. 

18 


274  Mb.  2367—2369. 


Ms.  2367.  o 

Papier  34  Bl.  meist  21 :  17  cm  1808/4. 

„Die  Wolken  des  Aristophanes.  Erklärt  vod  Herrn  Prof. 
F(riedr.)  A(ug.)  Wolf.  Halle,  im  Winter  18^  publice.  (Nachgeschrieb^-u 
von)  T.  F.  K(niewe)l".  Bl.  30—31  Anfang  einer  deutschen  Über- 
Setzung.         Bl.  32  fif.  leer. 

1856  mit  der  Kuiewelschen  Bibliothek  erworben. 


168.  jL  . 
14.  jJtirh. 


Ms.  2368. 

Pergament  142  Bl.  34^^:28  cm  14.  jJkrh.  2  Spalten;   Überschriften 

rot,  rote  und  blaue  Initialen ;  die  auf  Goldgrund  aufgelegte  größere  Initiale  zu  Anfang 
von  Buch  1  ist  ausgeschnitten  alter  mit  Leder  überzogener  Holzdeckel  mit  Schließen 

frühere  Signatur:  IX  E.  f.  5. 

Aristoteles  de  animalibus  lateinisch,  in  19  Büchern.  Überschrift 
(rot):  ,J8  [1]  onotna  theos  [!]  omnipotentis  misericordis  et  pii  de  anima- 
libus tractatus  Ar(istotelis)  in  cognitione  naturarum  agrestium  et  niari- 
norum  et  volatilium''  usw.  Anfang  von  Buch  1  ,,(Q)uedam  partes  cor- 
porum  animalium  dicuntur  non  composite  et  sunt  partes  que  partiuntur 
in  partes  similes'^  Am  Ende  ist  die  Hs.  infolge  von  Blattvcrlust  defekt, 
sie  bricht  in  Buch  19  ab  mit  den  Worten  „Democritus  autem  dimisit 
causam  propter  quam  sunt  dentes  et  attribuit  eos  necessitati  et  nos  beoe 
scimus  quod  origo  eorum  extra  naturam,  et  principaIi'^ 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  „Liber  iste  est  fratrum  minorum  in 
Gdanczk  quem  legavit  pro  testumento  dominus  A  Iber tu a  .Schröter  doctor  medifiiie 
qui  obiit  a.  d.  1408  in  vigilia  exaltacionis  sanete  erucis.  Requiescat  in  pace".  Auf 
der  Vorderseite  aufgeklebt  Reste  der  alten  Signatur  des  Franziskanerklosters ;  A(?)XIir 

Ms.  2369.  ^    y>l^^blWwv  '^ 

Pergament  50  Bl.  18:12  cm  15.  Jalirh.     '     Bl.   1,   3b,  (p,    24    und  •2S 

sauber]  gemalte,  mit  Gold  verzierte  Initialen  frühere  Signatur:  IX  E.  o.   111. 

ßl.  1  Aristotelis  de  cura  rei  familiaris  lib.  I  Leonhardo  Aretino 
interprete.  Anfang  der  Vorrede  ,,Precio8a  sunt  interdum",  des  Textes 
„Res  familiaris  et  res  publica  inter  se  diflferunt**. 

Bl.  24  Isocratis  oratio  de  vitae  institutione  ad  Demonicuro 
scripta  Leonhardo  Aretino  interprete.  Anfang  der  Vorrede  „Cum  graece 
quasdam  Isocratis  orationes'*.  des  Textes  „Multis  quidem  in  rebus  o 
Demonice*'. 

Auf  dem  unteren  Rande  von  Bl.  1  ein  farbiges  Wappen:  Burg  mit  drei  Türmen 
in  blau-rotem  Schilde;  zu  beiden  Seiten  desselben  je  eine  grüne  Eidechse.  Vielleicbt 
stammt  auch  diese  Hs.  (wie  Ms.  2434)  aus  der  Schenkung  des  Joh.  Bernardinus  Boni- 
facius;  vgl.  zu  Ms.  2434. 


Mb.  2ä70— 2äd2.  276 


Ms.  2370.  O 

Papier  113  Bl  20 :  14%  cm  1480. 

Bl.  1  Antonii  Andreae  quaestiones  in  Porphyrii  librum  isago- 
garum.  Anfang  ^,Oniii«f  dobitum  dimisi  tibi  M^*  Sicut  patet  ex  textu, 
Porphirius  a  Orisarorio  discipulo  rogatus  hunc  librum  composuit*^  Ende 
Bl.  37  „et  hec  sufGciant  quoniam  satis  clara  sunt  etc.'^  Hierauf  ^Jati 
sunt  tituli  questionis  libri  Porphirii  secundum  magistrum  Antonium  Andree 
ordinis  minorum,  Scripte  per  fratrem  Johannem  Bewtin  in  provincia 
Anglie  anno  domini  M^CCCCLXXX®*'.         (Es  folgen  die  Tituli). 

Bl.  38  Quaestiones  super  praedicamcnta  Aristotelis  secundum 
Antonium  Andreae.  Anfang  ,,Scrip8it  in  tabulis  verba  decem  que  locutus 
est  ad  vos.  Deutro'*  8  &c.  Secundum  Boecium  in  commento  über  iste 
est  de  decem  Tocibus'^  Ende  Bl.  108  ,,unuB  princeps  qui  scilicet  est 
deus  trinus  et  unus  benedictus  et  graciosus  in  secula  seculorum  amen. 
Expliciunt  questiones  super  predicamenta  secundum  Anthonilim  Andrea 
ordinis  miuorum.  Hec  de  dictis  m«ngistri  JohannieDons  fratrum  minoram 
sedentis  super  catbedram  magistralero  ut  potui  colligens  in  unum  fideliter 
copulavi  &Q.  Scripte  per  fratrem  Johannem  Beuten  in  studio  Canta- 
brigie  Anno  domini  MCCCCLXXX®  etc.  amen". 

Ms.  2871.  o 

Druck. 

Druck :  Aelil  Aristidis  orationum  Tomi  IIL  Interprete  Gulielmo  Cantero. 
1604.  8^  An  den  Rändern  manche  Bemerkungen  und  Konjekturen 
von  der  Hand  des  Danziger  Professors  Gottlieb  Wernsdorf. 

„Ex   Bibliotheca   Wernadorfiaiia*'.  Vermächtnis   des    Pfarrers   Adolf  Hundt 

(t  in  Danrig  1900).  ^      .  \ 

M8.  2372-2381.    O  (  [0^    ^-^'^  I 

10  Bände  von  158,  182,  119, 104,  113,  133,  122,  139,  127,  52  Bl.  in  4o  18.  Jahrb. 
frühere  Signaturen:  IX  A.  q.  50a — e  und  49a — g. 
Himerii  sophistae  Eclogae  et  declamationes  recens.  Oottlieb 
Wernsdorf.  Originalmanuskript  des  Verfassers  in  sauberer  Reinschrift, 
aber  doch  mit  manchen  Korrekturen.  Die  von  Werndorfs  Bruder  Joh. 
Christ.  Wernsdorf  zum  Druck  beförderte  Ausgabe  (Qottingae  1790)  weicht 
von  diesem  Manuskripte  oft  recht  erheblicli  ab.  Die  ersten  3  Bände 
enthalten  die  Einleitung  und  die  Eclogae,  die  anderen  7   die  Orationes. 

Ms.  2882.   ö 

Papier         756  S.  21 :  17  cm        1778. 

Geschichte  der  griechischen  Literatur;  Vorlesung.  Anfang 
„Vreorinnerungen.     Unter  Litteratur  versteht  man  den  Inbegriff  wissen* 

18* 


276  Ms.  2382-2387. 


schaftlicher  KenntDisse  einer  Nation,  in  so  fern  sie  in  Schriften  aufge- 
zeichnet sind".  Am  Endo  (S.  736)  „Finit.  d.  26.  Sept.  1 778".  S.  739  ff. 
alphabetisches  Namenregister. 

H8.  2383.   O 

Papier         391  S.  22 :  17  cm  1803/04. 

,, Griechische  Literaturgeschichte.  Vorlesungen  von  P(rof.) 
F(riedrlch)  A(ugu8t)  Wolf.  Im  Winter  1803—1804".  Nachgeschrieben 
von  (Joh.  Wilh.  Ludw.)  „B(ärreyse)n". 

Ms.  2384.   O 
Papier  348  S.  21  :,17  cm  1803—1806  frühere  Sifcuatur:  IX  C.  q.  112. 

pOriechische  Literatur  von  H.  Prof.  F(riedr.)  A(ug.)  Wolf.  Halle  im 
Winter  1803/04  privatim.  Angef.  d.  26.  Octobr.  Beend.  in  d.  Seminar- 
Studien  im  Winter  1804/5  ...  3.  Febr.".  Nachgeschrieben  von  ,,T(heod.) 
F(riedr.)  K(niewe)l". 

1856  mit  der  Kniewelschen  Bibliothek  erworben. 

Ms.  2385.  O 

Papier  176  Bl.  21  :  17  cm  1802/3  frühere  Signatur:  IX  C.  q.  106. 

,,F(riedr.)  A(ug.)  Wolfs  Vorlesungen  über  die  griechischen  Alter- 
thümer.  1802—1803".  Nachgeschrieben  von  Joh.  Wilh.  Ludw. 
ßärreysen. 

Ms.  2386.  O 

Papier  142  Bl.  21  :  17  cm  1802/3  frühere  Signatur:   IX  C.  q.  111. 

„Griechische  Alterthümer.  Eine  Vorlesung  des  Herrn  Prof.  A(ug.) 
F(piedr.)  Wolf  nach  seinem  Compendio  im  Winterhalbenjahr  1802/03. 
Halle  .  .  .".        Nachgeschrieben  von  „T.  F.  Kniewel".        ßl.  129  fiF.  leer. 

1856  mit  der  Kniewelschen  Bibliothek  erworben. 

Ms.  2387.  o 

Papier  393  Bl.  20  :  16  cm  1805/6  frühere  Signatur:  IX  C.  q.  113. 

,,Friedr.  Aug.  Wolfs,  Königl.  Frcuß.  Geheimeraths  und  Profeßors  . . . 
a.  d.  ünivers.  zu  Halle,  Vorlesungen  über  die  Archäologie  oder  Kunst- 
geschichte der  Qr(iechen)  u.  Römer,  gehalten  zu  Halle  i.  J.  1805 — 6". 
Titel  von  der  Hand  T.  F.  Kniewels,  die  Nachschrift  von  anderer  Hand. 
1856  mit  der  Kniewelschen  Bibliothek  erworben. 


Ms.  2388    2390.  277 


Ms.  2888,  y  •    yÖ^i'^aiArw^  / 

Pergament  142  Bl  23% :  16%  cm  Ai/  des  ^5.  Jahrh.        (/sehr  saubere 

italienische  Schrift  Überschriften  nnd  Subskriptionen  rot  zu  Anfang  der  beiden 

Schriften  Bl.  4  und  128  feine  Miniaturen  in  blau,  grün,  rot  und  goid  mit  Darstellungen 
von  Tieren  (Bl.  4  außerdem  ein  von  zwei  Engeln  gehaltener  grüner  Kranz,  der  offenbar 
zur  Einzeichnung  eines  Wappens  bestimmt  war),  kleinere  Initialen  in  derselben  Art 
Bl.  23,  56,  76,  97  b  zu  Anfang  der  einzelnen  Bücher  mit  gestempeltem  braunem 

Leder  bezogener  Holzband  mit  Resten  von  Schließen  frühere  Signatur:  IX  B.  q.  11. 

Bl.  3b  „In  isto  volumine  continentur  hec  videlicet  De  finibas  bonorum 
et  malorum  libri  et  De  acbademicis". 

Bl.  4  Cicero,  De  finibus  bonorum  et  malorum  libri  5.  Bl.  126 
,.M.  T.  Ciceronis  de  finibus  bonorum  et  malorum  libri  expjiciunt  feliciter 
per  me  Ormannum  etc/^ 

Bl.  128  ,,M.  T.  Ciceronis  commeutum  super  librum  achademicorüm 
incipit'^      (Academica    posteriora).  Ende    Bl.   138b    „incredii)ili 

quadam  fuit  facultate  et  to.  .  .  Nil  plus  repperi  et  credo  nil  plus  reperiatur 
de    libro    isto    eteetera".  Den    „interpolierten  Gedanensis''    erwähnt 

TeufiFel-Schwabe,  Gesch.  d.  röm.  Lit.  5.  Aufl.  I  S.  347;  benutzt  ist  er  in 
den  Ausgaben  von  Halm  (G)  und  Plasherg  (y). 

Die  Hb.  stammt  aus  dem  Besitze  des  Johannes  Bernardiims  Bonifaclns,  Marchese 
von  Oria  (f  in  Danzig  1597);  vgl.  Beiträge  zur  Bücherkunde  u.  Philologie.  Aug.  Wilmatins 
gewidmet  (Leipz.  19031  S.  121. 

H8.  2389.  o 

Papier        107  Bl.        21 :  16%  cm        17.  Jahrh.        von  mehreren  Händen  geschrieben. 

Bl.  1  „Rethorica". 

Bl.  2  In  partitiones  Marci  TuUii  Ciceronis  commentarius. 
Anfang  ,.Praefatio.  Opurf  hoc  Marci  Tullii  Ciceronis  quod  nomine  Par- 
titionum  oratoriarum  apellatur  explicatione  illustrandum  suscepimus*^ 

Bl.  60  pTopica.  de  figuris^*.  ,,Fraefatio  Doctrinam  de  locis  tanto 
studiosius  aggredimur  .  .  .^*. 

Bl.  80  ,,De  periodis.  Retorica^^  ,,De  periodis  et  numeris  praefatio. 
Extremam  eloquentiae  manum  periodos  ac  numeros  appellat  eloquentiae 
parens  Cic.  .  .  .*' 

Bl.  92  „In  libros  Politicorum  octo  Aristotelis**.         „Praefatio. 
Cum    non    satis    sit    hominem    administratorem    et  gubematorem   . 
Am  Schlüsse  unvollständig. 


<< 


Ms.  2390.  o 

Papier  379  BL,  von  denen  Bl.  1—6  und  362—379  unbeschrieben  sind  20^4 :  16  cm 

17.  Jahrh.  roter  Pergamentband  frühere  Signatur:  XIV  B.  q.  71. 

„Joh.  Mochingeri  Documenta    oratoria    ex    libro  Tuiliano   De 

claris  oratoribus  elicita   inque  OymnasTO  Gedanmsi   proposita,  sive 


278  Mb.  2390—2395. 


NoYUS  in  TuUianum  libram  de  claris  oratoribus  comtnentarius  isque 
tantQm  rhetoricns".  Zu  Anfang  (Bl.  8)  das  Datum  „die  29.  Novemb. 
$  164T',  am  Ende  (Bl.  352b)  ,,Anno  1652  d.  14.  Jana  $''.  BI.  353 
bis  361  pEx  Tnllii  de  claris  oratoribus  libro  Documentorom  excerptornm 
sommnlae'^  Das  Ganze  ist  von  mehreren  Händen  geschrieben,  jedoch,  wie 
es  scheint,  von  Mochinger  eigenhändig  dorchkorrigiert  nnd  mit  Titel  versehen. 
Die  Hs.  wird  erwähnt  von  Ephr.  Praetorins,  Athenae  Gtedanenses 
(Ups.  1713)  S.  74  unter  Nr.  6. 

Hs.  2391.    O 

Papier  70  BL         21 :  17  cm  1803. 

„Cicero's  Tnsculanische  Untersuchungen.  Erklärt  von  Hn. 
F(rledr.)  A(ug.)  Wolf.  Lib.  I— IV  privatim  .  .  .,  Lib.  V  publice  .  .  .  Halle, 
im  Sommerhalbenjahr  1803.  (Nachgeschrieben  von)  T.  F.  KnieweT'.  Am 
Rande  vielfach  Bemerkungen  Rniewels  aus  späterer  Zeit. 

1856  mit  der  Eniewelschen  Bibliothek  erworben. 

Ms.  2392.   0 

Pergament  1  Bl.  20 :  13%  cm  15.  Jahrh. 

Vergil,  Aeneis  IX  499—546. 
Yermachtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mimdt  (t  in  Danzig  1900). 

Ms.  2393.    0 

Papier  18  Bl.  20:18  cm  1798/99. 

Bl.  1  ,,  Anmerkungen  zu  einigen  Oden  des  Horatz.  Eine  Vor- 
lesung des  Herrn  Prof.  (Karl)  Morgenstern.  Danzig  1798  und  99.  (Nach- 
geschrieben von)  T(heod.)  F(riedr.)  K(niewel)".  Bl.  11  „Ueber- 
sotzung  einiger  Oden  des  Horatz.  Danzig  1798  u.  99.  T.  F. 
K(niewel)". 

1856  mit  der  Kniewelschen  Bibliothek  erworben. 

Ms.  2394.  o 

Papier         95  Bl.  meist  21:17  cm        1803/4        frühere  Signatur:  IX  D.  q.  104. 

,. Horatzens  Satiren  und  Episteln.  Erklärt  von  H.  Prof.  F(riedr.) 
A(ug.)  Wolf.  Halle  im  Winter  18^  privatim**.  Nachgeschrieben  von 
,,T(hcod.)  F(riedr.)  K(niewe)l*^ 

1856  mit  der  Kniewelschen  Bibliothek  erworben. 

Ms.  2395.    c 
Papier  2  Bl.  +  561  S.  +  139  S.  20«4 :  17  cm  1764—1767. 

„Übersetzung  der  Briefe  (angefangen  1764  d.  208ten  Januar,  ge- 
endigt 1766  d.  24sten  May)  wie  auch  der  Lob-Rede  auf  den  Kayser 
Trajanus  (angefangen  1766  d.  26sten  May,  geendigt  1767  d.  4ten  August) 


Ms.  2395-2397.  279 


des  Cajus  Plinius  Cäcilius  Secundus,  übnsezt  vod  Christian  Friederich 
WerDBdorf,  Dantzig".         Autograph. 

VermächtniB  des  Pfarrers  Ad.  Mnndt  (f  in  Dsnzig  1900). 

Ms.  2396.    O 

Pergument  48  Bl.  in  6  Lagen  zu  je  8  Bl.         25%  :17  cm  12.  oder  13.  Jahrh. 

die  Überschriften  und  Unterschriften  der  einzelnen  Bücher  and  die  Anfangsbuchstaben 
der  Verse  in  roter  Schrift         24  Zeilen  auf  der  Seite  eingebunden  in  2  Pergament- 

blätter (Liturgie  mit  Neumen)  frühere  Signatur:  XVU  A.  q.  66. 

JuvencuSy  Eyangeliorum  libri  lY. 

Die  Prologe  fehlen.  Der  Text  beginnt  auf  Bl.  Ib,  dessen  oberstes 
Viertel  abgeschnitten  ist,  mit  I  1  „Rex  fuit  Herodes"  und  reicht  bis  II  723 
„Sic  genus  . . .  degener  errat*'  (Bl.  32b),  dann  wieder  (Bl.  33)  von  III  277 
,,Po88unt  tarn  validum'*  bis  IV  268  „Sed  rex  .  .  .  talia  dicet'*,  so  daß 
also  auch  der  Schluß  des  Werkes  fehlt.  Die  beiden  Lücken  erklären 
sich  dadurch,  daß  der  fünfte  und  achte  Qoateruio  der  Hs.  ausgeschnitten 
sind;  die  erhaltenen  Quaternionen  1 — 4,  6  und  7  sind  unten  am  Rande 
der  je  letzten  Seite  mit  den  Bezeichnungen  „Prima**,  „Secunda"  usw.  ver- 
sehen. Auf  den  ersten  Blättern  des  1.,  3.,  4.  und  6.  Quatemio  finden  sich 
zwischen  den  Zeilen  lateinische  Glossen  und  am  Rande  kurze  Inhaltsangaben. 

Ausführlich  beschrieben  hat  die  Hs.  und  ihre  abweichenden  Lesarten 
zusammengestellt  0.  Korn  in  der  Abhandlung  „Beiträge  zur  Kritik  der 
bist.  ev.  des  Juvencus  r*  (Progr.  des  Stadt.  Gymnas.  zu  Danzig  1870);  da- 
selbst ist  auch  eine  Seite  des  Codex  im  Facsimile  reproduziert.  Huemer 
in  seiner  Ausgabe  des  Juvencus  (Corp.  Script,  eccles.  latin.  XXIV)  fuhrt 
die  FIö.  p.  XXXIV  unter  der  Chiffre  G  auf;  er  setzt  sie  in  das  13.  Jahrh. 
Auf  dem  im  übrigen  freigelassenen  Bl.  1  a  findet  sich  die  Eintragung  ,,Elx  bibl. 
Hildeshemensi  ut  patet  ex  Mss.  Metamor.  Ouidij,  quod  itidem  ex  illa  Bibliotheca  provenit. 
Doimm  Mich.  Angelocratoris  MDCXXXV.  M.  Opitii";  vgl.  Korn  a.  a  0.  S.  2  f. 
Bl.  12  b  und  13  a  am  unteren  Rande  in  alter  roter  Schrift  die  Worte  „SCO  LAURENCIO 
ALBR'  CDABBA  .  .  .";  vgl.  Korn  S.  3. 

Ms.  2397.        lo^^f^^^kß^i'Xi    ! 

Pergament         Fragmente  von  8  Bl.,  ursprüngliches  Fo^at  ca.  18 :  10  ^.         13.  Jahrb. 

die  Anfangsbuchstaben  der  Verse  rot  rubriziert,  zu  Anfang  der  größeren  Abschnitte 

größere  Initialen  in  rot  und  gelb  wie  ans  den  erhaltenen  Leimspuren  zu  schließen 

ist,  sind  die  Blätter  einst  von  Buchdeckeln  abgelöst  worden. 

Fragmente  der  ersten  Lage  einer  Handschrift  von  Arator,  De  actibus 
apostolorum.  Von  dem  ersten  und  vierten  Doppelblalt  (Bl.  1  und  8, 
4  und  5)  ist  nur  die  untere,  von  dem  zweiten  und  dritli*n  (Bl.  2  und  7, 
3  und  6)  nur  die  obere  Hälfte  erhalten. 

Die  Handschrift  hatte,  wo  keine  Absätze  einsprangen,  40  Zeilen  auf 
der  Seite.         Am  Rande  und  über  den  Zeilen  vielfach  Scholien.         Auf 


280  Mb.  2397-2399. 


Bl.  1 — 3a  sind  manche  Buchstaben,  Wörter  oder  ganze  Versteile  und 
Verse,  wohl  weil  sie  abgeblaßt  waren,  mit  dunklerer  Tinte  nachgezogen. 
Von  derselben  dunkleren  Hand  stehen  am  unteren  Rande  von  Bl.  1  die  Be- 
merkungen ,,Arator  subdyaconus  cardinalis  poeta  actus  apostolorum  metrice 
composuit  ut  hie.     Petrus  de  Riga  auctor  aurore  eciam  metrice  actud*'. 

Erhalten  sind,  verglichen  mit  der  Ausgabe  in  Poetarum  veterum 
ecclesiasticorum  opera  Ghristiana  ed.  O.  Pabricius  (Basileae  1564) 
Spalte  569  ff.,  folgende  Verse  des  ersten  Buches: 

Bl.  1:  F(abricius)  569  v.  17  Ipsaque  continuum  ...  bis  570  v.  15  LittorU 
ilU  9inu8.  Bl.  Ib:  F.  571  V.  13  Ut  sceleris  Judaea  ...  bis  v.  35  üsque 
iub  eatremum.  Bl.  2:  F.  571  v.  36  Quoa  festes  iubet  ...  bis  572  v.  23 
Liquit  olivi/eri.  Bl.  2b:  F.  572  v.  35  Nan  natura  dedit  ...  bis  573 
V.  17  Fugit  ab  orbe.  Bl.  3:  F.  573  v.  29  Constituere  duos  ...  bis  574 
V.  9  In  coelum  proferre.  Bl.  3b:  F.  574  v.  23  Sit  pariter  suecensa  .  . . 
bis  575  V.  3  Cum  defleta  etiam,  Bl.  4:  F.  575  v.  34  Multiplicat  iam 
pastor  ...  bis  576  v.  10  Nescia  verba.  Bl.  4b:  F.  576  v.  28  Ergo  pari 
vofo  .  .  .  bis  577  v.  4  Conatus  certare.  Bl.  5:  F.  577  v.  22  Credita  qui 
Chriitum  .  .  .  bis  v.  44  Dona  vident,  Bl.  5b:  F.  578  v.  16  Arva 
tremunt  .  .  .  bis  v.  38  Materiamque  opetns.  Rl.  6:  F.  578  v.  39  Ne 
deforme  iugum  .  .  .  bis  579  v.  21  Auditae  vnlvere.  Bl.  6b:  F.  579  v.  31 
Ecee  tot  egregiis  ...  bis  580  v.  13  Mens  tua  disce.  Bl.  7:  F.  580  v.  25 
Auri  cessat  amor  .  ..  bis  581  v.  8  Abstuüt  his  species.  Bl.  7b:  F.  581 
V.  19  Singula  nee  modieis  ...  bis  582  v.  3  Aridus  ut  magnas,  Bl.  8: 
F.  582  V.  31  Erumpensque  dies  .  .  .  bis  583  v.  6  Cura  subit.  BL  8b: 
F.  583  V.  25  Officium  librare  suum  ...  bis  v.  46  Ambiat  atque  animi. 


2398.  1 

15.  Jahrh.l 


Ms. 

Papier  261  Bl.  29V2*.21  cm  15.  Jahrh.'         2  Spalten;  rote  Initialen,  zu 

Anfang  des  Werkes   eine  größere  in  rot  und  schwarz  alter  lederbezogener  Holi- 

band  mit  Metallbuckeln,  Resten  von  Schließen  und  Metullbeschlag  zur  Befestigung  der 

(jetzt  fehlenden)  Kette  frühere  Signatur:  HSB  IX  F.  f.  6. 

Vocabularium  Huguitionis  Pisani.  Anfaog  „Cum  oostri  protoplasti*'. 
Am  Ende   infolge  von   Blattverlust  nicht  ganz  vollstäudig  (bis  ,,Tdu8*'). 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


■i 

\  Initialen 


Ms.  2399. 

Papier      370  Bl.       31 V2 :21cm       lö.Jahrh.      rote  Initialen       mit  braunem  gestempeltem 
Leder  überzogener  Holzband  mit  Messingecken,  einst  mit  Metallbuckeln  und  Schließen. 

Vocabularium  Huguitionis  Pisaui.  Anfang  „Cum  nostri  prothoplasti". 
Am  Bude  2  Register.     Bl.  364  fif.  leer. 

Vorn  aufgeklebt  ein  Pergamentstreifen  „  Vocabularius  derivatorius*  und  darunter 
die  Signatur  der  Bibliothek  des  alten  Danziger  Franziskanerklosters  M  IX, 


Ms.  2400—2402.  281 


8.  /f- 

2—1178 


Ms.  2400.  /f . 

Papier   (die    Vorsatzblätter    Pergament    ans    einer  (Handschrift   juristischen    Inhalts) 
236  Bi.  29:20%   cm  15.   Jahrh.  2   Spalten,   bis   Bl.  12   rote   Initialen 

lederbezogener  Holzdeckel  mit  Resten  von  Schließen         frühere  Signatnr:  XX  B.  f.  177. 

Vocabalarium  Huguitionis  Pisani.  Anfang  y^Cum  nostri  protho- 
p]a8ti'^         Am  Ende  2  Register. 

Pergament         1  einzelnes  Blatt  and  1  Do^pelbüKt  einer  Handschrift  ca.  15  :  9  cm 

15.  Jahrb.  2  Spalten  rote  Initialen  zn  Anfang  der  größeren  Abschnitte,  die 

Anfangsbuchstaben  der  untereinander  stehenden  lateinischen  Wörter  durch  eine  rote 

Linie  verbunden  in  einer  Mappe. 

Bruchstücke  eines  nach  sachlichen  Gruppen  geordneten  lateinisch- 
deutschen Vokabulars. 

Probe:  „Parix  meseke,  alauda  lewerck,  merula  drusele,  quiscula 
wachtele**  usw. 

ns.  2402. 

Papier  222   Bl.  30«/,  :  20   cm  1472— 1 473  bis  Bl.  212   zweispaltig; 

Initialen  rot,  zu  Anfang  des  ersten  Traktats  Bl.  1  größere  Initiale  in  rot  und  schwarz; 
alter  Holzdeckel  mit  Metallbnckeln.  Resten  von  Schließen  und  Eisenbeschlag  zur  Be- 
festigung der  (jetzt  fehlenden)  Kette  frühere  Signatur:  HSB  IX  F.  f.  3. 

Auf  dem  vorderen  Innendeckel  Iiilialtsangabe  ,,BreTiIogus.  Tractatus 
de  orthographia.  Glozarius'^ 

Bl.  1  Rrevilogns.  Ein  lateinisches  Wörterbuch.  Anfang  der  Vor- 
rede ,,A  a  a  domine  nescio  loqui  quia  puer  ego  sum.  Jeremie  primo. 
Licet  illud  verbum  propheticum  .  .  .'';  Anfang  des  Buchstaben  A  ,,Aaron 
est  proprium  nomen  viri  et  interpretatur  magnus  vel*  fortitudo".  Viel- 
fach sind  auch  deutsche  Worterklärungen  zugesetzt,  z.  B.  ^^Abactor  est 
für  pecoris  vel  iumentorum  proprio  eyn  kuw  dyp**.  Schluß  Bl.  160b 
„Zoticus,  ca,  cum  id  est  vitalis.  ludc  zodiacus,  de  quo  dictum  est,  et 
dicitur  circulus  vitalis  in  celo  ad  quod  perduccre  dignetur  nos  Jesus 
Chrieftus  gloriose  virginis  Marie  filius  in  secuta  seculorum  benedictus 
Amen.  Anno  a  nativitate  domini  1472.  (rot:)  Finivi  librum  sine  manibus 
scripsi  ipsum''. 

Bl.  161  Johannis  de  Bononia  tractatus  orthographiae.  Zu  Anfang 
die  Verse  ,,Dogmata  qiiisquis  ami»t  grauphandi  mente  prehendet  |  Hoc 
iubar  expromens  quidquid  tcnet  orthographia*',  dann  „Prologos:  Reverendo 
.  .  .  Johanni  dei  gracia  titulo  sanctorum  Marcellini  et  Potri  presbiteri 
cardinali  Johannes  de  Bononia  clericus  devotorum  suorum  humillimus 
se  ipsum  et  si  placet  sue  discrecionis  lima  quod  sequitur  elimanduui*^ 
Bl«  161b    .yincipit  tractatus    Orthographie.     Tractatus    de    orthographye 


282  Mb.  2402—2404. 


sciencia  .  .  .".  Am  Ende  (Bl.  212b)  „Pinis  adest  operis,  mercedem 
posco  laboris", 

Bl.  213b  Glozarius.  ,,NoiniDa  glozarum  hie  describimus  variarnm 
I  Homo  Caput  capitellam  cerebmra  cerebrellnm . . .",  über  200  lateiDiscbe 
Verse  mit  ÜberBchriften,  wie  De  nominibos  appellativis  hominuin,  De. 
genere  hominis,  De  iustrumentis  domus;  ober  jedem  lateinischen  Worte 
die  deutsche  Bedeutung  „mensche,  hopt,  hoptelen.  gehirne,  Wrne  schetel" 
usw.       Am  Ende  y,Explicit  glozarius.     Conpletus  est  anno  domini  1473'\ 

Aus  der  Eeinrich  Schwarzwald-Bibliothek. /^  //t/f^2k/CHL^^ÖL  ^/ff>  fiuf4c<^ 

Ms.  24o(  ^  ^^^^'^ 

Papier  140  Bl.  2OV2  :  14  cm  15.  Jahrh.  zum  Teil  rot  rubriziert 

neuer  Einband. 

Bl.  1— 36b  (von  alter  Hand  foliicrt  mit  den  Ziflfern  13—38  [statt  48]) 
(Johannis  de  Garlandia)  Carmen  de  aequivocis  cum  commcntario.  An- 
fang fehlt,  da  Bl.  1  —  12  der  alten  Poliierung  verloren  gegangen  sind. 
Ende  des  Textes  Bl.  36b  ,,Zelo  cupit  nimium,  sie  invidet  ac  imitator" 
(vgl.  den  Amplonianus  in  quarto  38,  Bl.  52),  des  Kommentars  „Marie 
filius  cui  sit  virtus  et  honor  .  .  .  per  iufinita  seculorum  amen'*. 

Bl.  37  Kommentar  zu  dem  Gedicht  des  Johannes  de  Garlandia  (?)  De 
compositione  verborum  (mit  eingefügtem  Text).  Auf.  „Pons  ortoram 
puteus  aquarum  vivencium.  Licet  hec  proposicio  habeat  exposicionem 
theoloycalem,  nichilominus  tarnen  ad  ipsam  (?rammaticam  potest  applicari*'. 
Bl.  92b  „Expliciunt  con(p08i)ta  verborum.  Si  AI  ponitur  et  ber  simul 
asöiguatur  (?)  Et  tus  addatur  qui  scripsit  ita  vocatur.  Ludolphus 
Vechta  posseasor  huius  libri". 

Bl.  93  Liber  metricus  de  verbis  doponentialiburf  („Vescor  cum 
pocior*'),  mit  Kommentar  Anfang  des  Kommentars  ., Quasi  modo  geniti  .  • 
Haue  proposicionem  scribit  beatus  Gregorius  in  officio  tempore  pascali". 
In  der  Einleitung  heißt  es  (B1.93b)  ,, Causa  efficiens  . . .  secundam  quasdam  [!] 
dieitur  fuisse  quidem  Saxo  (Canouicus  Hildcäiensiö  =  Ludolfus  de  Luco?, 
vgl.  zu  den  Göttinger  Handschriften  Luneb.  68  und  78),  secandum  alios 
Johannes  de  6arlandia'\         Am  Ende  (Bl.  1401))  unvollständig. 

Ms.  2|«4^ 

Papier         174  Bl.         2IV2  : 1-1' '2  cm         mff  1400         von  mehreren  Händen,  bald  ein-, 
bald  zweispaltig  eingebunden  in  ein  Perganientblatt,  hinten  mit  Hornrücken. 

Samnielband  grammatikalischen  Inhalts. 

Bl  2 — 103  ein  Lexikon  zur  Erklärung  lateinischer  und  griechischer 
Wörter.  Anfang  ,, Alpha  graece  est  prima  littera  in  ordine  alphabeti**. 
Am  Ende  der  einzelnen  Buchstaben  des  Alphabets  sind  Blätter  für  Nach- 


Ms.  2404.  283 

träge  freigelassen.  BI.  55  ist  eiDgeschoben  (mit  roter  Schrift)  das  als 
yyPraedicatio  Ooliae''  bekannte  Gedicht  (des  Gualtherus  Mapes)  , .Tempus 
acceptabile  tempus  est  <salutia>'';  gedruckt  in  „Varia  doctorum  .  .  . 
virorum  .  .  .  poemata,  cum  praefat.  Math.  Flacii  Illyrici,  Basileae  (1557) 
S.  156  ff.  Ende  BL  55b  „pius  largus  humilis  iustus  castus  esse  (a.  a.O.  S.  159, 
Zeile  5).     Hec  sunt  dicta  venerabilis  doctoris  Johannis  Andree  de  Bononia'^ 

Bl.  104b  (Johannis  de  Garlandia)  011a  patella,  mit  deutscheu  (zum 
Teil  niederdeutschen)  Glossen.  Ende  Bl.  108  „Allux  articulus  calx 
talud  tybia  poplex.     Expliciunt  quedam  rara  vocabula'^ 

Bl.  108  b— 115  leer.  Bl.  115  b  Zahlwörter  in  lateinischer  Sprache. 
Bl.  116  leer. 

Bl.  117 — 123  Ausziige  und  Notizen  über  die  Figurae  locutionis, 
Anf.  „(M)ethaplasmus  est  geuus  quarundam  figurarum  locutionis^S  zum  Teil 
wohl  nach  dem  Gatholicon  des  Johannes  Januensis. 

Bl.  124  (Johannis  de  Garlandia?)  Liber  metricus  de  compositione 
verborum  („Am  si  praeponas  puto  scindit  .  .  .'*),  mit  Randbemerkungen. 

Bl.  129b— 172  Exzerpte,  Notizen  etc.  über  Grammatik  und 
Rhetorik;  darunter  Bl.  130  Anfang  des  Donatus  minor  („Partes 
oracionis  quot  sunt  .  .  J*)  mit  Randglossen;  Bl.  135b  Anfang  einer  Ars 
dictandi  metrica  („Dictandi  normas  per  metrorum  cape  formas'S  vgl. 
den  cod.  Amplonianus  in  quarto  0641);  IM.  136b  „Hie  iubet  ordo  libri 
vocum  regimen  reserari''  =  Doctriuale  des  Alexander  de  Villa  Dei  Teil  2, 
mit  Kommentar  am  Bande;  Bl.  141  „Flores  grammatice  propono 
scribere  Cliriste*'  des  Ludolphus  de  Luco  (nur  der  Anfang);  Bl.  144b 
,, Adverbium  quid  est  .  .  .*\  Ende  Bl.  152b  „ad  partem  dextram  vel  ad 
sinistram.  Et  sie  est  finis  .  .  .  Expliciunt  dicta  Hebrardi  de  partibus 
indeclinabilibus  oratiouis'*;  Bl.  158  (Johannis  de  Garlandia?)  Tractatus 
metricus  de  verbis  deponentibns  („Vescor  cum  pocior  .  .  .")  mit 
Kommentar  am  Rande  (unvollständig). 

Zwischen  Bl.  102  und  103  ein  Privatbrief  in  lat.  Sprache,  Bl.  172  am 
Rande  Anfang  eines  Briefes  in  niederdeutscher  Sprache. 

Die  Vorsatzblätter  Ib  und  174  (Pergament)  enthalten  eine  an  den  Rändern  nicht 
gan25  vollständige  Notariatsurkunde  der  Hennighns  Scharpenberch  über  eine  1391 
„in  ecclesia  suucti  Nicolai  in  opido  Grip(8\valde)"  vor  Bertoldns  de  Nypritze  (vgl. 
Pyl,  Gesch.  der  Greifswalder  Kirchen  II,  1886,  8.  1048  s.  v.  Nipriz)  stattgefundene 
Verhandlang  in  Sachen  des  Presbyters  Bernard us  Bronnecowen  gegen  den  Clericus 
Magister  Hinricus  Negh entin  (vgl.  Pyl  a.  a.  0.  S.  754),  am  Ende  mit  Scharpen- 
berchs  Nutariatssigriet.  Der  Name  des  Hennig  Scharpenberch,  clericus  Camynensis 
diocesis,  findet  sich  in  Federproben  auch  Bl.  1  a  und  als  der  des  Besitzers  der  Hand- 
schrift auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels.  Später  befand  sich  die  Handschrift 
nach  einer  Eintragung  auf  Bl.  1  b  („Pro  conventu  Thoronensi**)  in  einem  Kloster  zu  Thom. 


284  M8.  2405-2410. 


y4' 

1803 


Ms. 

Papier  147  Bl.  21:17  cm  <803"        frühere  Signatur:  IX  C.  q.  110. 

,^ried.  August  Wolfs  Kön.  Pmuß.  Oeheimeraths  und  Profess.  der  Eloq. 
zu  Halle  Vorlesungen  über  die  Römische  Literatur,  gehalten  auf 
der  Universität  zu  Halle  i.  J.  1803,  ausgefertigt  von  T(heod.)  F(riedr.) 
Rniewel  Oedanens.'^ 

1856  mit  der  Kniewelschen  Bibliothek  erworben. 

Ms.  Im. 

Papier  77  Bl.         »»Ah8  cm  1804/5. 

„F(rledr.)  A(ug.)  Wolf,  Theorie  des  lat.  Styls  1804/5.  Privatissimum'*. 
Der  Umstand,  daß  bisweilen  für  einzelne  (unleserliche)  Worte  Platz  frei- 
gelassen ist,  beweist,  daß  die  vorliegende  saubere  Abschrift  nach  einem 
andern  Kollegheft  genommen  worden  ist. 

Papier  192  Bl.  18  :  10»/,  cm        ^79^  frühere  Signatur:  IX  C.  o.  106. 

^^Vorlesungen  iiber  die  Römischen  Antiquitäten  voti  C(arl) 
B(enedict)  Cosack,  Prof  der  Poesie  u.  Bereds.  zu  Danzig.  Danzig  1796". 
(Zusatz  von  der  Hand  Löschins:)  ,, Nachgeschrieben  v.  C.  Chr.  Felss". 
Bl.  2b  die  Notiz  „NB.  Diese  Vorlesungen  sind  über  Schirachii  Antiquitatum 
Rom.  brevis  descriptio  (Altenburg  1771.  8.)  gehalten  worden". 

Papier  103  Bl.  21%:  18  cm         n^^  frühere  Signatur:   IX  C.  q.  109. 

,, Römische  Alterthömer.  Eine  Vorlesung  des  Hn.  Prof.  F(riedr.) 
A(ug.)  Wolf.  Halle  im  Winterhalbenjahr  18^".  Nachgeschrieben  von 
„T(heod.)  F(riedr.)  Kniewel^         Bl.  95  ff.  leer. 

1856  mit  der  Kniewelschen  Bibliothek  erworben. 


I         4801/2 


19. 

Papier  187  Bl.  21V, :  17  cm  4801/2  frühere  Signatur:  IX  C.  q.  107. 

,,F(rledr.)  A(ug.)  Wolfs  Vorlosungen  über  die  römischen  Alter- 
thümer.  Von  Michaelis  1801 — Ostern  1802'*.  Nachgeschrieben  von 
„B",  d.  i.  Joh.  Wilh.  Ludw.  Bärreyson. 


cm  14. 


Ms. 

Pergament  2  einzelne  Bl.  30 :  22  <Än      ^    14  Jahrh.  zwei  Spalten,  37  oder 

38  Zeilen  (nicht  36!)  die  Anfangsbuchstaben  sämtlicher  Verse  von  oben  nach  unten 

rot  durchstrichen:  zu  Beginn  der  einzelnen  Abschnitte   größere  Initialen  in  rot,  blau, 

grün  oder  schwarz. 
Bruchstück  ;)us  dem  Wi  lieh  ahn  Ulrich's  von  dem  TUrlln,  und  zwar  die 
Verse   CCH  20   (iiicht:   21)    Und  were  ich  also    trstorben  bis    CCVII  14 
(nicht:   13)   Und  ov>ch  hie  d^n   vurstinne  vir,  und  CCXVI  30  der  markis 


Ms.  2410-2413.  286 


sprach:  ich  sol  noch  mere  bis  CCXXI  25  durch  m^euden  woren  in  dem  stoeize. 
Bin  Vergleich  des  Umfanges  der  beideu  hier  erhaltcuon  Stücke  mit  d<^]D 
des  zwischen  beiden  hier  fehlenden  Teils  ergibt,  daß  dieser  fehlende  Teil 
in  dieser  Handschrift  ebenfalls  zwei  Blätter  umfaßt  hat.  Die  erhaltenen 
Blätter  haben  wohl  die  dritte  Lage  eines  Quaternio  ausgemacht. 

Eine  von  MüIIenhoff  angefertigte  Kollation  dieses  Fragments  ist  von 
Singer  in  seiner  Ausgabe  des  Willehalm  (Prag  1893)  benutzt  worden; 
vgl.  daselbst  die  Einleitung  S.  VIII. 


aulfer 


M8.  2411. 

Papier  229  Bl.  27%  :  19%  cm  1438  saulfer  geschrieben  Bl.  1— 2  a  zwei- 

spaltig, von  Bl.  2b  an  einspaltig;  rot  rubriziert  Holzdeckel,  mit  weißem  Leder 

überzogen,  in  das  Ornamente  and  Figuren  eingepreßt  sind         frühere  Signatur:  I  A.  f.  13. 

Otto  von  Passau,  Die  24  Alten.  Vgl.  Goedeke,  Grundriß  V 
S.  213.  Anfang  der  Einleitung  ,,Das  ein  ieglich  mensche  dester  balder 
möge  wissen^';  Ende  Bl.  229b  ,,in  der  hohste  wonunge.  Dar  zu  helffe 
uns  allen  die  ewige  drivaltikeyt  .  .  .  Daz  werde  wäre  Amen  Ac.  Ac.** 
und  darnach  die  Subskription  ,,1438  in  vigilia  palmarum  &c.  Johannes 
Syfer.     Ach  got  wie  wasz  ich  so  fro  |  Da  ich  schreib  ffinito  libro". 

Der  Hs.  vorgebunden  ist  der  Druck:  (W.  Rolevinck),  Ein  Cronica 
von  Anfang  der  Welt  bysz  uff  die  jar  Christi  1492,  genant  Fasciculus 
temporuin.     (Straßburg:  J.  Prüss)  o.  J.  (Hain  Nr.  6940). 

Pergament  1  Doppelblatt,  jedes  Blatt  ^  14% :  11  cm  14.  Jahrb.  19  Zeilen 

auf  der  Seite  der  Anfangsbuchstabe  des  ersten  Wortes  jeder  Zeile  von  oben  nach 

unten  rot  durchstrichen,  zu  Beginn  eines  größeren  Abschnitts  größere  rote  Initialen. 

Bruchstücke  des  Rosengartens,  und  zwar  derselben  Bearbeitung 
(F),  von  der  Wilh.  Grimm  Fragmente  einer  andern  Hs.  besprochen  hat 
(Abbandl.  der  Berliner  Akad.  1859,  483  ff.).  Das  Dänziger  Doppel- 
blatt, das  seinerzeit  aus  dem  Einband  einer  Inkunabel,  wo  es  als  Nach- 
satzblatt diente,  herausgenommen  worden  ist,  ist  zum  Teil  sehr  stark 
abgerieben  und  daher  vielfach  nicht  mehr  zu  lesen.  Es  ist  besprochen 
und,  soweit  es  entziffert  werden  konnte,  abgedruckt  von  Miillenhoff  in 
der  Zeitschrift  für  Deutsches  Altertum  XU  S.  530—536.  (Vgl.  Goedeke, 
Grundriß  I«  S.  246). 

Ma.  2413. 

Pergament  1  Bl.  30*4:?  cm  14.  Jahrf.  zweispaltig,   in   der  Spalte 

50  Zeilen;  zu  Anfang  der  Abschnitte  rote  und  blaue  Initialen. 

Bruchstück  des  Passionais,  und  zwar  nach  der  Ausgabe  von  Hahn 
(Prankfurt  1845)  Seite  2  v.  33  Drivaldic  peraonalia  bis  Seite  4  v.  40  So 


2418.    X 

14.  Jahrf. 


286  Ms.  2413—2414. 


aal  der  wize  cleidere  han.  Das  Blatt  hat  früher  zum  Einband  eines 
Buches  gedient;  es  ist  an  der  einen  Seite  etwas  beschnitten,  so  daß  be- 
sonders bei  der  ersten  Kolumne  der  Bückseite  ungefähr  die  erste  Hälfte 
aller  Verse  verloren  gegangen  ist.  Das  Fragment  ist  kurz  beschrieben 
von  Müllenhoff  in  der  Zeitschr.  f.  deutsches  Altertum  XII  532  Anm. 

Ms.  2414.   /  . 

Pergament  Bruchstücke  von  2  Doppelblättern     f    ursprüngliches  Format  der  Hand- 

schrift 29  :  20V2  cm  14.  Jahrh.  die  Hs.  war  dreispaltig  geschrieben,  hatte  durch- 

weg 51 — 52  Zeilen  in  der  Spalte,  rote  Überschriften  und  zu  Beginn  der  Absätze  blaue 
und  rote  Initialen  beide  Bruchstücke  sind  von  Bucheinbänden  der  Danziger  Bibliothek 
abgelöst  und  stellenweise,  weil  einzelne  Partien  mit  Schwärze  bedeckt  sind  und  in 
anderen  die  Tinte  verblaßt  ist,    schwer   zu  entzifiern  Bruchstück  I   ist  so  zuge- 

schnitten, daß  von  beiden  Blättern  nur  je  die  erste  Spalte  der  Vorderseite  und  die 
dritte  der  Hinterseite  erhalten  sind;  Bruchstück  11  gibt  nur  die  größere  obere  Hälfte 
eines  Doppel blattes.  während  die  kleinere  untere  abgeschnitten  und  verloren  ist 
auch  ist  das  zweite  Blatt  dieses  Doppelblattes  rechts  so  beschnitten,  daß  von  da 
Vorderseite   nur   die   1.  und  2.,   von    der  Kückseite   nur   die  2.  und  3.  Spalte  übrig 

geblieben  sind. 

Zwei  Bruchstücke  des  Passionais,  und  zwar  nach  der  Ausgabe 
von  Köpke  (1852): 

I.  aus  dem  Leben  ^es  Gregorius,  Köpke  Seite  206  v.  93  und  hete 
in  80  vef'hmven  iiis  S.  207  v.  48  der  in  vertust  ist  getreten^  Seite  209  v.  61 
daz  er  vur  in  des  pabestes  pfert  bis  S.  210  v.  13  die  truc  er  lieblich 
allentsamt]  dann  aus  dem  Leben  des  Benedictus  Köpke  S.  227  v.  52 
nu  sal  ich  vor  disvie  xtan  bis  S.  228  v.  4  dac  got  alda  scliowen  liez; 
8.  230  V.  16  der  guten  iuncvrowen  bis  S.  230  v.  6t)  nu  ganc  zu  hvse  ob 
du  macht. 

IL  aus  dem  Leben  des  Laurentius,  Köpke  S.  387  v.  Hl  umb  alle 
sine  sundc  bis  S.  388  v.  17  nach  dem  gotes  lamme]  S.  388  v.  40  vf  der 
rroiren  ere  bis  v.  G8  vnsern  herren  si  bat]  S.  388  v.  91  alles  dinges  un- 
verschart  bis  S.  389  v.  21  zu  der  tuvelischen  rote;  S.  389  v.  45  hete  vor 
verhowen  bis  v.  73  di  tuvele  rumeten  ez  zuhant]  S.  389  v.  96  und  durch 
in  zustoret  bis  S.  390  v.  G  durch  diner  tutende  gebot]  aus  dem  Leben 
des  Hippolytus  S.  390  v.  1  Ypolitum  den  guten  man  bis  v.  19  von  deme 
jyristere  Justino]  S.  390  v.  42  sm  honlicher  spotes  glimpf  bis  v.  69  damit 
er  cristum  nante]  S.  391  v.  9  der  dicke  hat  besulwet  dich  bis  v.  36  In 
nu  sprach  er  undA^^wegen]  S.  391  v.  58  zu  heiren  habe  ich  in  erleben  bis 
V.  85  vor  den  andern  entphie]  S.  393  v.  15  und  zoch  Concordiam  her  vor 
bis  V.  42  in  den  vor  benanten  sumpf]  S.  393  v.  65  da  si  in  den  vristea 
bis  V.  92  des  wuclis  im  me  und  me. 


288  ,  Mb.  2417—2418. 


zwei  Zeilen  jeder  Seite  fortgefallen  sind.  Außerdem  ist  vom  recbien 
Bande  des  ersten  Blattes  ein  Stück  abgeschnitten,  so  daß  in  der  zweiten 
Spalte  der  Vorderseite  von  jeder  Zeile  nur  immer  die  ersten  6 — 7  Buch- 
staben, in  der  ersten  Spalte  der  Rückseite  von  jeder  Zeile  nur  immer 
die  letzten  5 — 6  Buchstaben  erhalten  sind.  Das  Bruchstück  enthält  Stücke 
von  1  10 — 1 13  und  1  19—121.  Der  Text  ist  entschieden  nahe  verwandt 
mit  der  von  GraflFunder  im  Jahrb.  d.  Vereins  für  niederdeutsche  Sprach- 
forschung XXIII  S.  1  flf.  und  XXV  S.  1  flF.,  besonders  aus  der  Danziger 
Handschrift  Ms.  2416  edierten  Übersetzung,  aber  oft  sehr  viel  ausführlicher. 

Ms.  2418.  o 

Papier  Bruchstücke  einer  um  1462  geschriebenen  Handschrift  in  Mappe. 

Bruchstücke  niederdeutscher  Dichtungen,  offenbar  sämtlich  aas 
einer  Handschrift  stammend,  die  um  1462  geschrieben,  zum  Teil  rot 
rubriziert  und  zum  Teil  mit  größeren  roten  und  blauen  Initialen  verziert 
war;  Format  ungetähr  21  :  14  cm.  Die  Blätter  haben,  wie  aus  ihrem 
Aussehen  zu  schließen  ist,  später  als  Einlage  von  Buchdeckeln  gedient. 
Wann  und  von  wem  sie  ausgelöst  worden  sind,  ließ  sich  nicht  feststellen. 
Untersucht  und  bestimmt  hat  die  Fragmente  im  Auftrage  Müllenhoffs 
(vgl.  Anzeiger  für  deutsches  Altertum  VII  1881,  S.  171  ff.)  zuerst  im 
Jahre  187ö  Elias  Steinmeyor,  von  dessen  Hand  eine  kurze  Beschreibuug 
des  Inhalts  beiliegt. 

Unter  den  Fragm(^nten  lassen  sich  drei  Gruppen  unterscheiden: 

A.  Zwei  Lagen,  von  denen  die  erste  8,  die  zweite  4  Doppelblätt^r 
enthielt.  Die  Stücke  sind  jetzt  nach  Möglichkeit  wieder  zu  diesen  Lagen 
vereinigt;  zwei  kleine  Streifchen  waren  nicht  unterzubringen.  Die  LaR:en 
sind  von  Steinmeyer  so  bezeichnet,  daß  a  und  b  die  zusammengehörigen 
Hälften  eines  Doppelblattes  kennzeichnen;  die  Lage  I  besteht  also  der 
Reihenfolge  nach  aus  den  Blättern  la,  2a,  3a,  4a,  5a,  6a,  7a,  Sa,  8b, 
7b,  6b,  5b,  4b,  3b,  2b,  Ib,  ebenso  die  Lage  II  aus  den  Blättern  la. 
2a,  3a,  4a,  4b,  3b,  2b,  Ib.  —  Die  erste  Lage  enthält  nun  zunächst 
Bruchstücke  eines  Liedes  „Das  andere  Land'',  das  verschieden  ist  von 
dem,  das  von  Mone,  Quellen  und  Forschungen  I  126  ff.,  abgedruckt  ist 
Bl.  I  la  ist  bis  auf  einen  kleinen  Anfangsrest  verloren,  Bl.  I  3a  stark 
beschnitten.  Am  Ende  des  Liedes  (Rückseite  von  I  3a)  eine  Subscriptio, 
von  der  noch  folgendes  erhalten  ist:  „.  .  .  finis  |  .  .  .  deo  laus  et  gloria 
trinis  |  .  .  .  finitus  per  manum  tilemannum  |  .  .  .  feria  2a  post  fe^tum 
schancte  |  .  .  .  op  in  dem  LXII  jare  etc.  |*'. 

Mit  Bl.  4a  der  ersten  Lage  beginnt  dann  eine  Abschrift  des  nieder- 
deutschen Flos  undo  ßlankflos,  die  sich  auch  über  die  ganze  zweite 


290  Ms.  2419—2421. 


sind  jedoch  nicht  chronologiBch  geordnet.  25  von  diesen  sind  darch  Hinzu- 
fügung  der  Initialen  „H.  H.  H.**,  „Ha.  Ha.  He.'*,  „Joha.  Ha.  He.'*  oder 
ähnlich  als  Dichtungen  Hasentödters  gekennzeichnet;  von  den  übrigen 
mag  hervorgehoben  werden  Bl.  18b  ,,Vermanung  der  Meßpfaffen  an  die 
frummen  gehorsamen  Eriegsleut  des  allerhei losesten  Vatters  des  Bapsts, 
Verfolger  der  Lutherischen  Ketzerey  in  Teutschland,  Franckreich  und 
Niderland"  (mit  der  Unterschrift  „Incerto  Autore**),  Bl.  23  b  das  bekannte 
„Frölich  mus  ich  singen,  kainr  Traurigkait  meh  pflegen*'  mit  der  Unter- 
schrift „Dns.  Joannes  Poliander'*,  Bl.  29b  „Eyn  Newes  Lied  dem 
Flacianischen  .  .  .  Teufels  geschmeyß  ...  zu  Ehren  gemacht  durch  U. 
L.  M.  V.  P.  D.  V.  Z.  K.  das  ist  Unser  liebe  Mutter  von  Prebernaw  die 
verkauffte  zween  Keese  .  .  .  A.  1572"  und  Bl.  31  „Eyn  gar  schönes  Lied, 
Mein  Freund,  von  dem  zweifelhaftigen  .  .  .  Newen  Bapstumb  im  Land 
zu  Preussenn  A.  1567   angefangen".  Ein   Teil  der  Gedichte  Hasen- 

tödters wird  demnächst  veröffentlicht  werden. 

Unter  den  dem  handschriftlichen  Teile  vorangehenden  fünf  seltenen 
Drucken  befinden  sich  zwei,  die  ebenfalls  bisher  unbekannte  GeJichte 
Hasentödters  enthalten. 

Aof  der  Inneuseite  des  Vorderdeckels  ist  eingedruckt  ,,Johanne8  Haseiitödter. 
Eventus  rei  est  in  mann  Dei^^;  darunter  die  handschriftliche  Eintragung  „Johannes 
Hasentödter  Hesse"  mit  Hausmarke  und  Jahreszahl  1563  und  das  Bächerzeichen 
Valentin  Schliefis,  der  dem  Bande  auch  ein  Inhaltsverzeichnis  vorangesetzt  hat. 

M8.  2420.  o 

Papier  14  Bl.  21  :  17  cm  Ende  des  16.  Jahrh. 

Petrus  Lossius  (der  ältere),  „Clypeüs  Aeneae,  das  ist  kurtzer  Discars 
durch  der  vier  Monarchien  Historien'^  In  deutschen  Versen  und 
dramatischer  Form.  Mit  eigenhändigen  Korrekturen  des  Verfassers. 
Petrus  Lossius  der  ältere  war  1580 — 1598  Professor  am  Danziger  Gym- 
nasium und  starb  1602  als  Prediger  in  WotzlaflF. 

ßl.  1  b  Eigenhändige  Widmung  des  Verfassers  in  lateinischen  iambiscben 
Dimetern  „Summae  spei  adolescenti  Johanni,  pr.  coss.  Gedanensium  Ger- 
harti  f(ilio),  Joh(annis)  n(epoti),  discipulo  suo".  Wer  dieser  Johannes 
war,  zeigt  die  eigenhändige  Besitzereintraguug  Bl.  1  „Johannes  Brandes' 
(geb.  in  Danzig  1580,  1615  Schöffe,  f  als  Kgl.  Geh.  Rat  1648). 

Ms.  2421.  /  ^ 

Papier  139  Bl.  32Vi:20  cm  17.  Jahjh.'        frühere  Signatur:  X  f.  30. 

Bl.  1 — 58  Auszüge  aus  Joachim  v.  Sandrarts  1675  zu  Nürnberg 
gedruckten  „Teutschen  Academie*',  von  der  Hand  des  Danziger  Ratsherrn 
Georg  Schröder  (vgl.  über  ihn  Kat.  I  S.  618). 


Ms.  2431—2422.  291 


Bl.  63 — 112  (von  anderer  Hand  geschrieben)  zwei  deutsche,  nach 
englischen  Originalen  bearbeitete  Prosakomödien  des  17.  Jahrhunderts, 
beide  zuerst  besprochen  APM  2  (1865)  S.  228—244,  dann  eingehend 
behandelt  und  nach  dieser  Handschrift  abgedruckt  von  Bolte,  Das  Danziger 
Theater  im  16.  und  17.  Jahrhundert  (1895)  S.  171—279:  1)  Bl.  63—86 
eine  Komödie  ohne  Titel,  von  Bolte  nach  den  Hauptpersonen  Tiberius 
von  Ferrara  und  Anabella  von  Mömpelgard  benannt  (gedruckt 
Bolte  S.  177—218).  2)  Bl.  87—112  „Der  Stumme  Ritter  oder 
Untre w  schlecht  ihren  eygen  Herrn.  Tragi -Comoedia"  (gedruckt 
Bolte  S.  232—279). 

Bl.  113—116  leer. 

Bl.  118 — 127  wiederum  von  anderer  Hand  geschrieben  und  mit  alter 
besonderer  Paginierung  (8.  1—20):  Bl.  118—121  „Hanß  sien  Wegtog 
nahm  Kriege  unde  Werkunfft"  (Titel  Bl.  127b),  Posse  des  17.  Jahr- 
hunderts, meist  in  niederdeutscher  Mundart.  Besprochen  und  nach  dieser 
Hs.  herausgegeben  von  Bolte,  Jahrb.  des  Vereins  f.  Niederdeutsche  Sprach- 
forschung Xn  S.  130  ff.  Den  Titel  auf  Bl.  117  „Kurtz weiliges  Spiel" 
hat  Oeorg  Schröder  vorgesetzt.  Bl.  122—127  Eine  dflrftige  und  un- 
vollständige Dramatisierung  von  Valentin  Schumanns  Novelle  von 
Christoph  von  Mömpelgard  und  Veronica  von  England  (Nacht- 
biichlein  Nr.  22  hrsg.  von  Bolte  1893);  vgl.  Bolte,  Jahrb.  des  Vereins 
für  Niederdeutsche  Sprachf.  XH  132  Anm.  2;  Bolte,  Das  Danziger  Theater 
S.  171  Anm.  1  und  über  den  Inhalt  besonders  APM  2,  S.  229—231. 

Bl.  128  „Unterricht  Vom  Buchhalten  und  Kauffmanscbafft 
zu  treiben"  (nur  der  Titel  von  der  Hand  Oeorg  Schröders);  Anfang: 
„Waß  eigentlich  zu  einer  teglichen  undt  gewonlichenn  Handtlungk  ge- 
börett,  worauff  sie  bestehet  ...  so  wiesse  nach  folgenden  Bericht .  .  .'^ 

Ms.  2422.  >^. 

Papier  7  beschriebene  Bl  13  : 7%  cm  17/18.  Jahrb. 

Drei  deutsche  Lieder.  Bl.  1  „Lied  des  Verzweifflenden", 
Anfang  „Was  soll  ich  doch  anizt  auf  dieser  Welt  beginnen'^  9  Strophen. 
Bl.  3b  „Höret  zu  ihr  Weyde  Leutt  |  Wie  mirs  heutt  |  Ging  bej  früher 
Tageszeit  |  Als  ich  spührte  ob  ein  Haase  |  Oder  Wild  |  Sich  auflfhielt  | 
In  grünen  Grase'',  18  Strophen  (erotisch).  Bl.  bb  „Bringedt  mir  doch 
einer  den  Calender  her  |  Ich  muß  sen  ungefer  |  um  welche  Zeidt  es  seie 
im  alerbest  |  Daß  man  sich  freiedt  undt  auch  freien  lest'',  15  Strophen. 

War  angebunden  an  den  Druck:  (Christ.  Weise),  Der  grünen  Jugend 
überflüssige  Gedancken  1677. 

19» 


292  Ms.  2423—2425. 


cm 


Ms.  2423. 

Papier  87  Bl.  31%:20  cdiT         17/18.  Jahrh. 

Sammlung  von  Anekdoten,  Schvränken,  Erzählungen,  histo- 
riechen  Notizen  u.  dgl.  in  deutscher  oder  lateinischer  Sprache:  Bl.  2 
,,De  excommunicatione.  Eine  Historia  von  Erafft  des  Bannes,  wenn  er 
rechtmeßig  geschieht'^;  Bl.  2b  „Ein  gutter  Poße  ungleicher  Haar  und 
Barte''  usw.         Bl.  7  b  „Hamelensium  liberorum  historia'*  usw. 

Ms.  2424.    o 

Papier  51  Bl.  20 :  16  cm  18.  Jahrh. 

„Oesprech  Einer  Ruhigen  mit  einer  Unruhigen  Seele''  in 
Prosa.  Anfang  „Ruhige  Seele:  Liebes  Hertze  wie  geht  es  dich?  Ich 
spühre  dass  du  so  unruhig  in  dich  bist". 

Ms.  2425.    j<Hhjunhj  ! 

Pergament  ein  ans  vier  Teilen  zosammengesets^s  Bruchstück,  9^tzt   29% :  7%  cm 

13.  Jahrhundert  an  einer  Stelle  eine  rote  Initiale. 

Bruchstück  von  80  Versen  aus  dem  in  paarweis  gereimten  Achtsilbnern 
verfaßten  altfrauzösischen  Apollonius-Roman  des  13.  Jahrh.,  von 
dem  sonst  kein  Text  erhalten  ist.  Die  40  auf  dem  Rekto  der  Blatthälfte 
stehenden  Verse  sind  fast  ganz  erhalten  und  wo  sie  durch  die  Schere 
des  Buchbinders  beschädigt  sind,  leicht  zu  ergänzen,  während  der  anf 
dem  Verso  stehende  Rest  hoffnungslos  beschnitten  ist.  Der  lesbare  Text 
schildert,  wie  Apollonius,  der  um  die  schöne  Tochter  des  Königs.  Antiochos 
wirbt,  sie  aber  nur  erhalten  soll,  wenn  er  ein  Rätsel  löst,  in  Gegenwart 
des  ganzen  Hofes  dem  Könige  Antiochus  ins  Oesicht  sagt,  daß  sein  blat- 
schänderischer  Verkehr  mit  der  eignen  Tochter  die  Antwort  auf  die  ihm 
vorgelegte  Rätseifrage  sei.  Durch  glücklichen  Zufall  ist  also  gerade  eine 
der  dramatischsten  Szenen  des  Apollonius-Romans  uns  hier  erhalten. 
Schrift  und  Sprache  des  Fragments  gehören  dem  13.  Jahrhundert  an. 
Das  Bruchstück  ist  untersucht  von  Alfred  Schulze,  der  es  dann  in  der 
Zeitschrift  für  romanische  Philologie  XXXIII  (1909)  S.  226—229  be- 
sprochen und  veröffentlicht  hat. 

Die  vier  zosammengesetzten  Stücke  wurden  1907  von  dem  Bachrücken  des  Druckes 
IX  A  f .  7  (Herodotus  und  Thucydides  in  der  Ausgabe  des  Aldus,  Venedig  1502)  loe- 
gelöst  Wie  eine  Eintragung  auf  dem  Vorsatzblatt  dieses  Druckes  besagt,  erhielt  ihn 
der  bekannte  Johannes  Bemardinus  Bouifacius  am  1.  April  1&48  zum  Geschenk  voo 
,\Hieronymus  de  Colle,  regens  regiam  Cancellariam  ac  in  praesenti  regno  Caesareae 
Maiest^^^^  primus  collateralis  Consiliarius,  qui  et  postea  Vicecancellarius  omnium  regnor. 

ae  Maiestatis  fuit^S 
Praefat 


Ms.  2426—2428.  293 


Pergament  Fragment  eines  Doppelbktttes;  Bl.  1  jetzt  9  :  26  cm,  von  Bl.  2  nur  ein 

winziges  Stückchen  4^^  :  5  cm  13.  Jahrh.         die  Hs.  war  in  drei  Spalten  geschrieben 

lind  hatte  bunte,  goldverzierte  Initialen  zn  Anfang  der  einzelnen  Abschnitte. 

Bruchstücke  aus  den  in  zahlreichen  Handschriften  erhaltenen  Mi- 
racles  de  la  sainte  Vierge  des  Gautier  de  Coincy  (hrsg.  von  Poquety 
Paris  1857). 

Blatt  1. 

a)  Rektor 

Spalte  1  =  Poquet  Spalte  390,  III  3  —  Spalte  392,  V  9. 
Spalte  2  =  Poquet  Seite  753  Zeile  3  v.  u.  —  Seite  764  Zeile  13 

V.  0.  (V  3). 
Spalte  3  =  Poquet  Seite  756  Zeile  12—14  v.  o.  (XII  2—4) 

und  4  nicht  bei  Poquet  gedruckte  Zeilen. 

b)  Verso: 

Spalte  1  enthält  6  nicht  bei  Poquet  sich  findende  Zeilen. 
Spalte  2  =  Poquet  Spalte  709,  21—37. 
Spalte  3  =  Poquet  Spalte  710,  69—85. 
Blatt  2. 

Rekto  Spalte  1     8  Yersanfänge. 
Verso  Spalte  3     7  Versschlusse. 
Vermächtnis  des  Pfarrers  Adolf  Mnndt  (f  in  Danzig  1900). 

M^.  2427.   / 

Papier  15  Bl.         33*4  :  20  cm  18.  Jahrh.^       frühere  Signatnr:  XVII  B.  f.  7. 

Drei  Oden  „Sur  le  Duc  (Philippe)  d*Orl^ans  depuis  Regent  de 
Fr(ance)"  (1674—1723).  Bl.  1  „Ode  premier",  Anfang  ,,Vous  dont 
r^loquence  rapide",  34  Strophen  zu  je  10  Versen.  Bl.  8  „Ode  second", 
Anfang  „Je  vais  reutrer  dans  la  carriere",  24  Strophen.  Bl.  13  „Ode 
troisieme",  Anfang  „Goupable  reine  d'Amatonte",  13  Strophen. 

Ms.  2428.    0 

Papier  74  Bl.  19<A:16  cm  1674  frühere  Signatar:  XVII  C.  q.  39. 

„II  Pastor  fido.  Der  Getrewe  Schäffer  auß  dem  Italiäuschon  (des 
Guarini)  ins  Teutsche  übergesetzet  Von  H.  S.'^  Eine  andere  Hand  fugt 
hinzu  „H.  S.  id  est  Dnüs  Henricus  Schwartzwald  Gonsul  Gedanens. 
qui  haec  Manu  proprio  etiam  scripsit.  Mortuus  A^  1705  .  .  .'^  Eben- 
falls Yon  anderer  Hand  der  Zusatz:  ,  NB.  Diese  Teutsche  Version  tauget 
nicht  viel,  und  gucket  hervor  der  Dantziger  Idiotismus,  wie  auch  die  liebe 
Frau   Mutter    Sprache    allenthalben.      Interim    haec   condonanda    utpote 


294  Mb.  2428—2481. 


JuyeDilia''.  Die  Übersetzung  ist  in  Prosa  verfaßt  und  im  Jahre  1674 
niedergeschrieben  (vgl.Bl.  3  oben  „A*^  1674  d.  1 . . .  geendet  A**  74  d.  2  . . ."). 
Die  Hs.  wird  erwähnt  von  J.  Bolte,  Das  Danziger  Theater  (1895)  S.  125. 

Ms.  2429.    O 

Papier  35   Bl.  19:16   cm  1643  roter  Pergamentband  frühere 

Signatur:  XVH  L.  q.  29. 

„Tragedia  o  bogaczu  y  Lazarzu  z  Pisma  swiQtego  wyiQta  y  nowo 
wierszQm  opisana  Polskim  Jasnie  wielmoznemu  Senatowi  Gdanski^ma 
Dedicowana  y  przypisana  in  honorem  Roku  1643  Miesi^ca  Stycinia  Dnia  22'^ 

Über  diese  am  22.  Jan.  1643  dem  Danziger  Rate  gewidmete  polnische 
„Tragödie  vom  reichen  Manne  und  Lazarus^',  deren  Verfasser  unbekannt 
ist,  vgl.  Bolte,  Das  Danziger  Theater  (1895)  8.  70  f.,  wo  auch  auf  die 
Beschreibung  dieser  Hs.  durch  A.  Brückner  im  Archiv  für  slaviscbe 
Philologie  13,  406  f.  hingewiesen  ist. 

Die  Hs.  befand  sich  früher  im  Danziger  Stadtarchiv  (Signatar:  Oo  2),  von  wo  de 
1899  an  die  Stadtbibliothek  abgegeben  wmrde. 

Ms.  2430.  O 

Papier  147  Bl.  19%:  16%  cm  um  1700. 

„Thesaurus  Oermanico  -  Latino-Polonicus  D(anieli8)  G(amii)". 
Ein  deutsch  -  lateinisch  -  polnisches  Lexikon,  beginnend  mit  „Aal''  und 
endigend  mit  „anstellen^'.  Es  ist  gewidmet  „Nobilissimo  .  .  .  Georgio 
Simoni  a  Boemeln  quinquennium  in  extorribus  studiorum  causa  versato, 
nunc  vero  in  Italia  commoranti*'.  Von  demselben  Verfasser  sind  1702 
in  Danzig  gedruckt:  Flores  trilingues  .  .  .  Sive  Sententiae  Latino-6er 
manico-Polonicae. 

1864  aus  dem  Nachlasse  des  Predigers  Chr.  C.  Mrongovius  überwiesen. 

Ms.  2431.   o 

Papier  1  Bl.  +  312  S.  20 :  16  cm  17.  Jahrh.  Pergamentband. 

Bl.  1  ^yPolonicae  grammatices  institutio  (autore  P.  Stoienski). 
Cracoviae  apud  M.  WirzbiQtam  1568*^  Abschrift  des  Druckes  mit 
einigen  Nachträgen. 

S.  157  Einige  Bemerkungen  zur  polnischen  Grammatik,  alphabetisch 
nach  Schlagwörtern  geordnet.         S.  167 — 176  leer. 

S.  177  „Onomasticon  Polono-Latinum  selectum  et  breve",  alpha- 
betisch: „A  polskie"  bis  „Drachma**. 

1864  aus  dem  Nachlasse  des  Predigers  Chr.  C.  Mrongovius  überwiesen. 


Ms.  2432—2435.  295 


Ms.  2432.  O 

Druck. 

C.  C.  MrongoviuSy  PoloiBche  Formen-Lebre  nebst  Anleitung  zum 
Übersetzen  aus- dem  Deutschen  ins  Polnische.  Lieferung  1.  Königsberg: 
Nicolovius  1811.  8^  Mit  zahlreichen  eigenhändigen  Korrekturen  des 
Verfassers  für  den  Druck  einer  neuen  Auflage. 

1864  aas  dem  Nachlasse  des  Predigers  Chr.  C.  Mrongo vius  überwiesen. 

Ms.  2433.  i-  • 

Papier  330  Bl.  34 :  20  cm  manche  Blätttfr  sind  ganz  oder  zum  Teil  heraus- 
gerissen 18.  Jahrh. 

„Polnische  ßibliothec,  Worinnen  gezeiget  werden  Philosophische, 
Theologische,  Juristische  und  Medicinische  Polnische  Bücher,  so  in  Polen 
theils  gemacht  theils  gedruckt  worden'*.  Mit  vielen  historisch-kritischen 
Bemerkungen.  Die   Sammlung  scheint  in  Elbing  entstanden  zu  sein. 

1864  aus  dem  Nachlasse  des  Predigers  Chr.  C.  Mrongovius  überwiesen. 

Ms.  2434.  ^.    ÄH^^^Ä^fe^^w   / 

Pergament  69  beschriebene  Bl.  17% :  13  cm   /     im  Jahre  iJöl  geschrieben, 

saubere  Humanistenschrift  Bl.  1   farbige  Initiale  (ca.  3  :  3  cm);    an    den    übrigen 

Anfängen  ist  für  die  nachzutragenden  Initialen  Platz  freigelassen  alter,  mit  braunem 

Leder  überzogener  Pappband  frühere  Signatur:  XIV  C.  o.  105. 

Bl.  1  y, Leonard!  Arretini  Isagogicon  moralis  discipline  ad  Galeotum 
Ricasolanuin'*.  Anf.  ,,Si  ut  vivendi  Galeote";  Ende  Bl.  28  „virtutesque 
exerceamus.    Finis". 

Bl.  28b  ,, Leonard!  Arretini  prefatio  in  laudationem  c.  v.  Johannis 
Stroze  equitis  Florentini".  Anf.  „(L)ex  fuit  vetusta".  Bl.  30  „Incipit 
laudatio.  (J)ubemur  nunc  ad  funeris  honorem  •  .  /^;  Ende  Bl.  55  b  ;,com- 
mcndatione  felicem.    Finis". 

Bl.  56  „Leonard!  Arretini  oratio  in  bypocritas'^  Anf.  „(E)x  omni 
genere  hominum**;  Ende  Bl.  69  b  „sed  in  tua.    Finis'^ 

Am  Schluß  (Bl.  69b)  ,,Transcripta  fuere  hec  tria  opuscula  per  me 
Johannem  de  Logia  notarium  Januensem  MCCCCI  de  mense  Augusti". 
Auf  dem  Vorsatzblatt  eine  Eintragung:  ^^Xlla  Maj.  MDXXXVIII  Neapoli**. 

An  die  Danziger  Bibliothek  kum  die  Hs.  im  Jahre  1591  durch  die  Schenkung 
des  Joh.  Bernardinus  Bonifacius,  Marchese  von  Oria;  vgl.  0.  Günther,  Der  Neapolitaner 
Joh.  Bernardinus  Bonifacius  .  .  .  und  die  Anfange  der  Danziger  Stadtbibliothek  (in: 
Beiträge  zurBücherkunde  und  Philologie  Aug.Wilmanns  . . .  gewidmet,  Lieipzigl903'S.121. 


Ms.  2435. 

Papier  17  Bl.  30:21  ^hi  1538. 

Bl.  l    „Das   Buch    der  Kunst  zu   reden   undt  Schweigen  ver- 
deutscht in  der  Jarzal  Christi   unser»  Herreu   1538'^     Bl.  2   ,,Ein   kortz 


:21  foi 


296  Ms.  2435—2437. 


zu  sampne  getzogen  bachlein  von  der  Kunst  zu  reden  und  zu  schweigen, 
welche  ettwan  durch  den  hochberümpten  Doctorem  Albortan  Brixiensem 
seinem  sone  in  lateinischer  spräche  zu  nutz,  ehren  und  underrichtong 
sitlicher  togunt  gemacht  ist  würden  .  .  .  und  nu  mals  durch  fleis  eines 
bürgers  transferirt  und  Terdeut<9cht  zu  underrichtung  gutter  tugant  und 
Sitten  seiner  einigen  tochter  uherantwort  und  vor  ein  testament,  domit 
sie  an  in  gedencken  sol,  bescheiden  .  .  /^  Am  Ende  (Bl.  17  b)  „Rie 
endet  sich  das  büchlein  von  der  Kunst  zu  reden  und  zu  schweigen,  etwan 
in  lateynischer  spräche  gemacht  .  .  .  durch  den  hochgelehrten  Albertan, 
der  do  ist  gewesen  ein  redner  und  procurator  der  werden  Stadt  Brixen 
zu  einer  underweisunge  seiner  söhne  gedruckt  in  der  krefftigen  Stadt 
Köllen  in  der  [I]  Jare  der  Jungfrawen  geburt  1497  (Hain  412)  und  nu 
mals  durch  einen  bürger  nach  seinem  kleinen  yerstentnis  yerdeutscht  und 
seiner  einigen  tochter  vor  ein  testament  bescheiden  gegeben  und  uher- 
antwort •  .  .  Geschrieben  und  geendet  ...  in  der  Jartzal  Christi  1538 
freitags  nach  dem  sontage  Jubilate  den  vierden  tag  des  May  mondts  .  . . 
JVrgen  Lehmann". 

Ms.  2436.   0 

Drucke. 

Ein  Sammelband  von  13  Drucken  der  Jahre  1502 — 1532,  beginnend 
mit:  Conradi  Celtis  quatuor  libri  amorum,  (Noribergae  1502)  und  endigend 
mit:  Urbs  Norica  illustrata  carmine  heroico  per  Helium  Eobanum  Hessum, 
A.  1532.     Excusum  per  Jo.  Petreium. 

Auf  den  von  den  Druckern  freigelassenen  Seiten,  auf  den  freige- 
bliebenen Stellen  der  Titelblätter  etc.  findet  sich  eine  große  Anzahl 
lateinischer  Gedichte  des  Johannes  Poliander,  die  dieser  eigenhändig 
hier  aufgezeichnet  hat;  vgl.  die  Notiz  auf  der  Innenseite  des  Vorder- 
deckels „Varia  nostra  carmina  passim  in  hoc  libro  inserta  sunt  in  vacuis 
foliis,  quaecunque  scilicet  in  Prussia  lusimus.  Initium  vide  in  fine  operam 
Celtis'^  Die  Gedichte  sind  hiernach  herausgegeben  von  O.  Günther, 
ZWG  49  S.  351  flF. 

Auf  der  Rückseite  des  ersten  Titelblattes  hat  sich  als  späterer  Besitzer  „M.  Caspar 
Schütz*'  eingezeichnet. 

tWrk,^cS;v.l  Ms.  2437. /fr- 

I  Paj^r  23  BL  20 :  15  cm  16.  Jahrh. 

Johannes  Bernardinus  Bonifacius,  Marchese  von  Oria,  45  lateinische 
Gedichte  auf  den  Tod  eines  Hündchens  Viola,  in  Hendekasyllaben, 
mit  einer  Einleitung  in  Prosa.  Autograph.  Vgl.  über  diese  Hand- 
schrift 0.  Günther,  Joh.  Bernard.  Bonifacius  und  die  Anfänge  der  Danziger 


Ms.  2487—2439.  297 


Stadtbibliothek    (in:  Beiträge  zur  Bncherkunde    und   Philologie    August 
Wilmanns  gewidmet,  Leipzig  1903)  S.  121  ff. 

Die  Hb.  ist  einem  sonst  Druckschriften  umfassenden  Sammelbande 
(XVII  A.  q.  41)  entnommen  worden. 

Ms.  2438.   O 

Papier  6  BL  19% :  14%  cm  16.  Jahrb. 

,,Deploratio  imminentis  cladis  Oermaniae  verbis  hexametris 
scripta  ad  virum  eruditione,  pietate  et  virtutibus  praestanlem  D.  Andream 
Eisig  (Namslaviensem  durchgestrichen)  Leop.,  pastorem  ecclesiae  Glazensis 
vigilautissimum  a  Joanne  Angelo  Glazense.  An  Her  Andreas  Eisig  pfahr 
zu  Glatz  d.  d.  autor''.  Offenbar  Autograph.  155  lateinische  Hexa- 
meter. Anfang  ^^Huc  properate  pii,  gens  sacra  et  numine  plena.  Est 
quibus  hie  pietas  cordi  rectique  cupido  Quos  recreat  meritum  Christi  et 
spes  una  salutis^'.  Die  Hs.  ist  am  Bande  stark  beschnitten,  so  daß 
von  manchen  Versen  die  letzten  Silben  fehlen. 

Ms.  2439.  o 

Papier  10  Bl.         21%:  17%  cvi\         Anfang  des  17.  Jahrb.         rote  Überschriften 

Lateinische  Gedichte,  meist  bezüglich  auf  die  theologischen 
Streitigkeiten  innerhalb  der  evangelischen  Kirche  in  der  2.  Hälfte  des 
16.  Jahrhunderts. 

Bl.  1  jylomnis  Stigelii  de  locis  theologicis  a  Melanthone  conscriptis 
epigramma:  Pinguis  ut  aerii  .  .  .'^  ,, Aliud  D.  Maioris:  Quae  doctrina 
prins  .  .  /*.  Bl.  Ib  ,,Syncretismus  Cadmaeorum  fratrum:  Formula 
consensus  vocor  . .  .'^  ,,Epigramma:  UnaLutherus  eratChristi  manus  . .  .'^ 
„Aliud:  Fata  Luthere  dabant  vestem  libi . .  /\  unterzeichnet  Johan.  Maior. 
Bl.  2  ,, In  Theologos  captivos:  Cruxcaper  et  restis  .  .  .'*;  Bl.  2b  ,,Pessimus 
quidam  Galvinista  invertit  elegans  hoc  Carmen  Crux  caper  restis  (quod 
dolendum  est)  in  prorsus  conti'arium  sensum  ad  hunc  modum:  Pistillum 
molitor  crucigerqne  sagitta  .  .  .'^  Bl.  3  , Jn  Johannem  Maiorem 
Joachimum:  Spurce  canis  mater  tua  lena  fuit .  .  .'';  Bl.  3b  ,,Ad  chartam 
quam  plenam  impudenter  et  nefarie  confictarum  criminationum  autor  typis 
ut  apparet  Heidelbergicis  sed  tarnen  dissimulato  loco  ac  nomine  suo 
famose  edidit  Responsio  Johan.  Maioris  D.:  Qua  sum  stirpe  satus  ...'*; 
Bl.  4  ,,B^3po°sio  i^  Maiorem:  Qua  sis  stirpe  satus  .  .  .'';  Bl.  4b  ,yln 
(Job.)  Maiorem  Joach.  Doctorem:  Maior  anus  sequitur  .  .  .".  Bl.  5 
yyElegia  de  locis  theologicis  D.  Melanthonis  ex  oraculo  D.  Lutheri  pro- 
pbetae  Germanici,  quod  commemoratur  in  sermonibus  convivalibus  fol.  25 
in  postrema  aeditioue  Selnecceri  anni  1577    Quod  nunc  luce  nitent .  .  .^', 


298  Ms.  2439—2440. 


unterzeichnet  Johannes  Maior  D.  BI.  6  ^^In  Maiorem  magnum  moechum, 
maledicum  maximum:  Vir  parvus  licet  .  .  .^\  am  Ende  die  Notiz  „Affixum 
aedibus  D.  Maioris  illimitum  stercore'^  Bl.  6b  ^^Epigramma  in  tres 
coniuratos  hostes  veritatis  scholaeque  Witebergensis,  videlicet  Flaciom, 
Celestinum  .  .  .  :  Tres  fraudum  artifices  .  .  .".  Bl.  6  b  „Claris- 
simo  viro  D.  D.  Bernharde  Gopio  amico  suo  .  .  .  mittit  Rodolphos 
Godenius  e  ludo  Cassellano  in  quatuor  geuera  sacramentariomm :  1.  Cratero- 
cleptae  et  sacrilegi.  Cur  cum  sacrilego  .  .  J^  BL  9  ,,De  spectro 
quod  30.  Augusti  A°  77  noctu  e  curia  Witebergcnsi  e  fenestra  senatoria 
prospexit:  Ilic  ubi  Leucorei  .  .  .'';  „Aliud:  Parturiunt  aliquid  .  .  .''; 
Bl.  9b  „De  spectro  Asinomonachi:  Cur  asini  species  .  .  .*'.  Bl.  9b 
„In  Misnicos  mataeologos  Christum  dvrovQovaQtodsxofiivovg:  Non  coelo 
sed  pane  capi  .  .  .'^  „Synodi  Argeliensis  i.  e.  Torgensis:  Valtnrii 
speciem  .  .  .'*.  Bl.  10  „D.  Frider.  Widebramus  hos  versus  conclavi 
inscriptos  Numburgo  discedens  reliquit:  Hie  studiis  miscere  preces  .  .  .*'; 
„Precatio  eiusdem:  Fac  me  Christo  tuus . .  .*';  Bl.  10b  „Frider.  Wideb(ranias) 
S.  S.  T.  D.:  Exul  et  aerumnis  .  .  .**.  Bl.  10b  „Epitaphium  D.  M. 
Benedicti  Thalmanni  athletae  Christi  fortissimi,  quem  in  XV  mensium 
custodia  fidem  deo  atque  hominibus  professione  veritatis  praestantem 
primum  corporis,  mox  et  animae  vinculis  deus  exolvit,  nt  vir  innocens 
crudelium  sycophantarum  exemtus  furoribus  tuto  posthac  linguae  petulantis 
procacitatem  despiceret  despectumque  derideret:  Qui  bene  de  Christo  . . .'' 
(ob  vollständig?). 

Ms.  2440.    o 

Papier         23  Bl.  20^/2 :  IV/2  cm  1569,  1601  und  etwa   1604     von    drei   ver- 

schiedenen Händen  gesclirieben  frühere  Signatur:  XVII  A.  q.  118. 

HI.  1  ,, Carmen  gratulatorium  in  felix  novi  anni  auspicium  factum  a 
Caspare  Kopisio  Vratislavio  .  .  .  Affini  suo  observando  D.  M.  lohanni 
Weidnero  etrenae  loco  exhibitum  Anno  a.  Cb.  n.  1569*'.  (Joh.  Weidner 
war  Prediger  an  St.  Marien  in  Danzig.) 

Bl.  9  ,,Brevis  et  3uccincta,  vera  tamen,  huius  elapsi  seculi  1600 
repetitio  novique  nunc  seculi  incipientis  et  huius  anni  1601  usque  ad  finein 
seculi  Descriptio  carminice  ad  . . .  Senatum  luclytae  Civitatis  Gedanensis . . . 
scripta  per  Paulum  Seiffert  seniorem  civemque  Gedanen.**.  Lateinische 
Distichen  nebst  Übersetzung  in  gereimten  deutschen  Versen;  am  Ende 
(Bl.  I8b)  ,,Ex  meo  musaeo  Kalend.  Januarij  A.  1601  Paulus  SeiflFert**. 

Bl.  20  ,,Mag*^^^  generosis  .  .  .  Dnis.  .  .  .  Proconsulibus  et  Consulibus 
atque  Universo  Senatorio  Gedanens.  Dnis.  Maecenatibus  et  patronis  nostris 
Clcmentissimis   etc.'*.  Enthält   1.   drei    kleinere    lateinische  Gedichte 


Ms.  2440—2441. 


y,Dedicatorium'^  ^Jn  nobilissimum  Civitatis  OedaDonsis  stemma*',  ,;Ad 
ipsam  Civitatem  de  stemmate''  des  Robertus  Calmeronius  Scotus  Eq.  et 
poe.  laur'^  2.  ein  längeres  lateioiscfaes  Gedicht  ,,Ad  eandem  encomion^' 
des  Andreas  Looechius  Scotus  Mathem.  Stud.  Andere  lateinische  Gedichte 
des  Andr.  Looechius  (so!  nicht:  Loaechius)  siehe  in  Ms.  59  (Bl.  292a  ff.). 


i 


Ms.  2441.  *r  , 

Papier  321  Bl.  33:20  cm  nm  16061^        mit  grüngefarbten  Pergament^ 

blättern  überzogener  Pappband  mit  Lederrücken  frühere  Signatur:  XVII  A.  f.  7. 

Sammluug  lateinischer  Gedichte,  Epigramme,  Inschriften, 
Rätsel  n.  dgl.,  meist  aus  dem  16.  Jahrhundert.  Nur  vereinzelt  sind 
Stücke  in  deutscher  Sprache  darunter.  Wie  sich  aus  mehreren  Stellen 
mit  Sicherheit  schließen  läßt  (vgl.  weiter  unten),  ist  die  Sammlung  ange- 
legt und  zum  größten  Teile  eigenhändig  geschrieben  von  Nathanael  Tilesius 
(geboren  1565  zu  Hirschberg,  f  1616  als  Superintendent  zu  Militsch). 

Die  Sammlung  beginnt  Bl.  1 — 23  mit  lateinischen  Gedichten,  die 
eingeleitet  werden  durch  (Bl.  1)  je  drei  Distichen  über  ein  Anagramm 
des  Namens  Nathanael  Tilesius  und  über  des  Tilesius  Wahlspruch  Contra 
spem  in  spem,  beide  von  Caspar  Conrad.  Es  folgen  Bl.  23 — 135 
Lateinische  Inschriften  und  zwar  Auszüge  „Ex  deliciis  itinerum 
Nathanis  Chytraei^';  jedoch  sind  reichhaltiger  als  in  den  Drucken  dieses 
Werkes  oder  dort  ganz  fehlend  die  schlesischen  Abteilungen  BL  58 
Vratislaviensia  (z.  B.  Bl.  64  „In  horto  Laurentii  Scholcij  medici 
Vratisl.  leges  hortenses^^,  Bl.  71  Bregensia  (fehlen  im  Drucke  ganz;  zu 
der  von  anderer  Hand  geschriebenen  Einlage  BL  76  f.  auf  dem  vorher- 
gehenden Blatt  75  b  die  Bemerkung  „Sequentes  inscriptiones  sunt  in 
illustri  ludo  Brigensi,  quarum  copia  per  rectorem  virum  clariss.  M.  Joan. 
Schickfuß  mihi  facta  est  Ao.  1606  16.  Septembris''),  Bl.  79  Olsnensia, 
Bl.  80  Milicensia,  BL  80b  Hirsbergensia,  Bl.  81  Svidnicensia,  BL  81b 
Freistadiana,  Bl.  82  Lignicensia,  Bl.  84  Gorlicensia.  Bl.  135  ff.  folgen 
wiederum  lateinische  Gedichte,  Epigramme  u.  dgL 

Auf  Nathanael  Tilesius  als  Urheber  der  Sammlung  weisen  folgende 
Stellen.  Bl.  219  findet  sich  die  Abschrift  eines  Schreibens  von  Balthasar 
Tilesius  ecclesiae  Strelen.  pastor  (15.  Jan.  1584),  welcher  der  Sammler 
die  Worte  vorangesetzt  hat  „Litterae  recusatoriae  scriptae  ad  magnificum 
virum  Joannem  a  Clisch  in  Krippitz,  illustriss.  aulae  Bregensis  cancellarium, 
quando  functio  Bregensis  parenti  p.  m.  delata  fuit^';  Bl.  80b  wird  er- 
wähnt „frater  mens  Melchior  Tilesius  rector  ill.  scholae  Bregensis**. 
Nun  hatte  (vgl.  Jöcher,  Gelebrtenlcxikon)  jener  Balthasar  Tilesius  außer 
Melchior  Tilesius  (geb.  1554,  f  als  Rektor  des  Gymnasiums  zu  Brieg  1603) 


300 Ms.  2441. 

noch  zwei  andere  Söbne,  nämlicb  Eleazar  Tilesius  (geb.  1560/ Hofmeister 
der  Prinzen  zu  Tescben,  f  1612;  an  ihn  gericbtet  Bl.  215b  y,Eieazaro 
Tilesio  Hirsbergen,  filio  .  .  .  annos  XXV  nato  in  aulam  illustrem  Tescfai- 
niensem  comroigranti  scribebat  Balthasar  Tilesius  pater  g>iXo%€XVog 
senectam  ingressus  aetatis  annum  LIIII  iamiam  .  .  .  completurus  .  .  . 
Anno  .  .  .  1585*0«  sodann  Nathanael  Tilesius.  Daß  letzterer  der 
Sammler  gewesen  ist,  ergibt  sich  aus  einem  Distichon  Bl.  3,  das  über- 
schrieben ist  pAd  effigiem  meam.  N.  T.*'  (d.  i.  Nath.  Tilesius,  mit  späteren 
stilistischen  Änderungen  der  gleichen  Hand).  Auf  den  Militscher  Super- 
intendenten weist  auch  eine  zufällige  Einlage  zwischen  BL  50  und  51 
(Bl.  50c)  „Militscher  Praedicanten  und  Schuldiener  jährliches  Salaerr  (?)". 

Gedichte  u.  dgl.  von  Nathanael  Tilesius  selbst  finden  sich  z.  B.  Bl.  3, 
80,  141,  146b,  208b,  212b;  von  seinem  Bruder  Melchior  Tilesius  Bl.  3b, 
71b,  72,  72  b,  73  f.,  156b,  171b,  208  b;  von  seinem  Bruder  Eleazar 
Tilesius  Bl.  156.  Von  sonstigen  Schlesiern,  von  denen  Verse  in  der 
Sammlung  vorkommen,  mögen  genannt  werden  M.  Jacobus  Berelius  in 
Neapoli  Vratisl.  praepositus,  Johannes  Birkenhan  praepositus  Vratislav.  ad 
spiritum  sanctum,  Abrah.  Buchoizer,  Casp.  Conradus  Vratislav.  med.  doctor, 
Melchior  Eccardus  superintendens  Olsnensis,  Simon  Grunaeus,  Paulus  Hinßberg 
pastor  Brigensis,  Joach.  Hossman  poet.  laur.,  Joh.  Langerus  Coburg,  (aus 
Bolkenhayn),  Jeremias  Leubischer  civis  Brigensis,  Christoph.  Pelargas, 
Huldericus  Schober  (Conrector  in  Thorn),  Nicolaus  Steinberg  rector  Vratis- 
laviensis,  Henricus  Walterus  Saganus  p.  1.,  u.a.;  an  sonstigen  Autoren  Joach. 
V.  Beust,  M.  Henricus  Gerber,  Joh.  Maior,  Joh.  Marcellus,  Phil.  Melanchthon, 
Joh.  Mylius  Libenrodensis,  Matthaeus  Plochinger,  Georg.  Sabinus,  Joh.  Stigelius, 
Frid.  Widebram  u.  a. 

Die  große  Mehrzahl  der  Verde  mag  Drucken  entnommen  sein,  manche 
entstammen  aber  auch  handschriftlichen  Vorlagen  (so  werden  chiiographa 
oder  avroyqaipa  z.  B.  Bl.  300b  und  301b  als  Quelle  ausdrücklich  genannt). 

Von  prosaischen  Stücken,  die  der  Sammlung  eingestreut  sind,  mögen 
außer   den   schon    beiläufig  genannten   noch   folgende  Erwähnung  finden: 

Bl.  268b  „Copia  epistolae  cujusdam  Jesuitae  ad  veritatis  agnitiooem 
reversi'*  an  die  Wittenberger  Theologen,  besonders  Leonh.  Hutter  (Schluß 
,,Diverti  autem  ad  cauponam  cerevisiarum  quae  est  domus  angularis  ad 
dextrum  latus  extra  portam  arcis  Wittebergae);  Bl.  270  „Anno  1600 
{corr.  aus  1601)  in  tola  Austria,  Stjria  et  Carinthia  pastores  Augustanae 
coDfessionis  ex  omnibus  locis  a  pontificiis  eijciebantur,  qua  de  ro  Copia 
hie  est  cujusdam  Martini  episcopi  Seccoviensis'*  (raptim  Graece,  die 
21.  Nov.  1600);  Bl.  276  „Durchleichtiegster  Fürst  Ertzhertzog  zu  Oster- 
reich .  .  ,'\  Schreiben  von  Melchior  Kiesel  nominatus  episcopus  Viennensis 


Ms.  2441—2442.  301 


A.  1606  Mense  Septembris;  Bl.  289—299  Baronius  Procardus  nuper  poo- 
tificis  Clementis  (VIII.)  Secretarius,  Denkschrift  an  die  evangelischeu 
deotschen  Fürsten  y^Cum  benignissimus  deus  me  ex  densissimis  tenebris^ 
papatus  ad  clarissimam  hanc  lucem  evangelii  sui . . .  mirabiliter  evexerit . .  ,**, 
Bl.  308b— 310  und  312b— 318  Nachträge  aus  späterer  Zeit,  darunter: 
Bl.  308b  pIn  obitum  divi  regis  Svecorum  Gustavi  Adolphi  elegia  Jonae 
MJelitei^'  (Anf.  ^^Post  dominum  quondam'^);  Bl.  312b  ^^Lessus  honori  .  .  . 
inclntae  viraginis  Magdeburgicae  10.  Maij  A.  1631  immaniter  vitiatae 
sacratuB  a  musa  Aretii  de  Franchise  ex  antiquissima  Acestae  familia^'  (Anf. 
y, Funde  Clio  lachrymas);  Bl.  313  ^^Eine  Grab-  und  Lobschrift  des  zarten 
Hundleins  Treu  genant,  so  unlängst  an  diesem  Ort  begraben  worden'^, 
in  deutschen  und  lateinischen  Versen  (1626);  Bl.  315  politisches  Flugblatt 
in  Gesprächsform,  betr.  die  Verhältnisse  in  Böhmen  etc. 

Ms.  2442.  /i/lsSA^  J^rU^ 

Papier  183  Bl.  meist  in  fol.  17.  Jahrb.  frühere  Signatar:  III  A.  f.  35. 

„Godefr.  de  Peschvitz  Inscriptiones,  Elogia  et  Varia  1668'' 
( — 1686).  Dazu  von  anderer  Hand  die  Bemerkung  „Ipse  Autor  hujus 
Collectionis  curam  habuit''. 

Über  Gottfried  von  Peschwitz  vgl.  die  auf  ihn  gehaltene  Leichen- 
predigt des  Michael  Hanschius  (Danzig  1697)  S.  26  ff.  Er  war  1631  in 
Danzig  geboren  und  starb  hier  als  Ratsherr  im  Jahre  1696.  Über  sein 
Porträt  vgl.  ZWG  50  S.  153  Nr.  225. 

Die  vorliegende  Sammlung  enthält  außer  vielen  gedruckten  auch  zahl- 
reiche handschriftliche  Erzeugnisse  Peschwitzens,  meist  Gelegenheits- 
gedichte in  deutscher  oder  lateinischer  Sprache.  Von  andersartigen  hand- 
schriftlichen Stücken  mögen  genannt  werden:  Bl.  29  Job.  Ernst  Schmieden,  Brief 
an  Peschwitz  über  dessen  1663  gedrucktes  ,,0.  Cornelii  Taciti  eclogium^'; 
Bl.  30  lateinische  Verse  des  Andreas  Jaski  über  dasselbe,  ,,Scribeb.  Varsaviae 
9.  Maji  1665".  Bl.  40—46  „Emblema  regium  .  .  .  Dn.  Michaelis 
electi  Poloniar.  regis  capiendi  diadematis  solennissimis  sacris  demississime 
sacrum  a  Godefrido  de  Peschwitz  1669'^:  originale  Bleistiftzeichnungen; 
dabei  Bl.  41-— 42  zwei  Briefe  des  Danziger  Sekretärs  Adrian  Stoddert 
an  Peschwitz,  Warschau  30.  Aug.  und  Erakau  2.  Novemb.  1669,  über 
die  Aufnahme  dieser  Embleme  seitens  des  Königs.  Bl.  47—54  „Sere- 
nissimorum  .  .  .  principum  Michaelis  L  Poloniae  regis  etEleonorae  . .  . 
archiducis  Austriae  augustis  hjmenaeis  interminam  felicitatem  .  .  .  exoptat 
Godefridus  de  Peschvitz'':  originale  Bleistiftzeichnungen;  dabei  Bl.  48/49 
und  50/51  zwei  Schreiben  des  Danziger  Sekretärs  (Reinhold)  Wider  an 
Peschwitz,  Warschau  15.  und  21.  März  1670,  über  die  Aufnahme  der  über- 


302  Ms.  2442—2443. 


sandten  Embleme  durch  das  Eönigspaar.  Bl.  75  Schreiben  PescbwHzens 
an  Salomon  Wahl  and  Wahls  Antwort  über  den  Wunsch  des  Joachim 
Pastorius,  Peschwitzens  Schrift  ^In  nuptias  Salomonis  Wahlii . . .  1663  . .  /' 
einsehen    zu    können.  Bl.  97   Trostschrift  Peschwitzens    an   seinen 

Oheim,  den  Danziger  Bürgermeister  Adrian  von  der  Linde,  beim  Tode 
von  dessen  Sohne  Cons tantin  (tl672  zu  Hamburg  als  Kapitän  in  holländischen 
Diensten),  in  Prosa.  Bl.  102  Schreiben  (Joh.  Ernst)  Schmiedens  (an  Pesch- 
witz?),  o.  D.  Bl.  107  „Trostschrift  (Peschwitzens)  an  .  .  .  Herrn 
Adrian  von  der  Linde  den  Jüngern  etc.  über  denTodt  Sr.  Hertzliebsten 
Fraw  Mutter.  Exped.  A*  1663  2.  Novembr.",  in  Prosa.  Bl.  134—148 
Original-Tuschzeichnungen,  bezeichnet  H)  oder  Hin.  Duwens,  zu 
Emblemen  für  König  Johann  IIL  Bl.  149 — 152  ,,Sereni8simo  .  .  . 
Joanni  .  .  .  ad  regni  Sarmatici  fastigium  delecto  .  .  .  emblema  hoc  .  . . 
nacrat  Godefr.  de  Peschvitz*':  Original-Tuschzeichnungen.  Bl.  166 
Anna  Catharina  von  der  Linde,  ,,Dancksagender  Kling  Beim  An  den 
Edlen,  Ehren Vosten  Und  durch  und  durch  Qualificirten  Hm.  Gottfried 
von  Peschwitz".  Bl.  168 — 177  „Peripetasmata,  picturae,  emblemata 
Dicasterii  regii  quod  est  in  urbe  primär.  Oedan.  1686  ingenio  Godefr. 
de  Peschvitziano  accnrata*'  (über  einen  Teil  der  hier  beschriebenen  Gegen- 
stände vgl.  Simson,  Der  Artushof  in  Danig  S.  246). 

Aus  der  Bibliothek  Valentin  Schlieifs  in  Danzig,  dessen  Bucherzeicben  vom  ein- 
geklebt ist. 

Ms.  2443. /. 

Papier         123  Bl.         33:19  cm         18.  Jahrh.    /    weißer  Pergamentband         frühere 

Signatur:  XVII  A.  f.  14. 

Lateinische  Gedichte  des  Priors  des  Klosters  Oliva  Yvo  Roweder 
(18.  Jahrb.),  alle  in  Distichen  geschrieben  und  theologischen  Inhalts. 
Autograph  des  Verfassers.  Die  Bezeichnung  Lucubratio  XXX,  XXXI 
usw.  läßt  schließen,  daß  diesem  Bande  einst  noch  andere  ähnlichen  Inhaltes 
vorangingen. 

Bl.  2   „Motivum  sequentia  scribentis   morbis  diuturnis  laborantis**. 

Bl.  2b  „Lucubratio  XXX  fratris  Yvonis  Roweder  Prioris  B,  M.  V. 
de  Oliva  diu  aegrotantis  in  Canticum  SS.  Ambrosii  et  Augustini: 
Te  Deum  laudamus".  Am  Ende  (Bl.  5b)  „Etiam  supra  scripta  lucu- 
bratio quamvis  ad  umbras  releganda  suas  lectorem  claustralem  non  lateat 
quod  cum  authore  suo  sit  subjecta  censurae  S.  Romanae  Ecclesiae'^ 

Bl.  6  „Lucubratio  XXXI  suprafati  aegroti  in  rythmum  melliflni 
Doctoris  8.  patris  Bernardi:  Jesu  dulcis  memoria''.  Am  Ende 
(Bl.  19  b)  „Censurae  s.  matris  Romanae  Ecclesiae  humillime  sub]ectam 
reddo  lucubrationem  istam^'. 


Ms.  2443—2444.  303 


Bl.  20  „Lucubratio  XXXII  suprafati  aegroti  in  Planctum  Virginia 
Deiparae  beatissimae  et  dolor<:o8>>i8simae  Mariae:  Stabat  niater  do- 
lorosa". Am  Ende  (Bl.  24)  „Censurae  S.  Romanao  Ecclesiae  etiam  istas 
prosas  subjicio". 

Bl.  24b  „Lucubratio  XXXIII  suprafati  aegroti  cum  desiderio 
bonae  mortis  ex  isto  S.  Pauli  ad  Rowjanos  cap.  l'"^:  Cupio  dissolvi 
et  esse  cum  Christo**. 

Bl.  25b  ,,Lucubratio  XXXIV  suprafati  aegroti  in  Canticum 
Ananiae  Azariae  et  Misael  ex  lib.  Dan.  3  c.**. 

Bl.  29  „Lucubratio  XXXV.  Fructus  meditationis  quadragesimalis 
Ao.  Dni.  1754^.  Poesis  contemplativa  de  passione  Domini  ab 
aegroto  [det'  Name  ist  durch  Atisstreichen  unleserlich  gemacht]  in  Mysteria 
duodecim  distributa  super  illa  verba  Matth.  c.  18  v.  11™°:  Venit  enim 
filius  hominis  quaerere  et  salvum  facere  quod  perierat,  et  Marci  c.  11°^° 
V.  17™®:  Principes  autem  sacerdotum  et  scribae  et  principes  plebis  quaere- 
bant  illum  pcrdere*'.  Am  Ende  (Bl.  44)  „Censurae  S.  Romanae  Ecclesiae 
suprafatas  meditationes  et  affectus  meditantis  subjicio*'. 

Bl.  45  „Reverendissimo  .  .  .  Dno.  Josepho  Hyacintho  Rybinski  .  .  . 
Monasterii  B.  M.  V.  de  Oliva  S.  Ord.  Cistercien.  abbati  praelato  .  .  . 
Mecaenati  suo  beneficentissimo  exiguum  super  cujusdam  perillustris  et 
magnifici  ex  Pomerania  colonelli  religionis  confessionem,  mihi 
valde  noti  et  propterea  confidenter  scripto  communicatam,  super  quam 
Commentarium  ad  censuram  oflFert  [d^*  Name  ist  wieder  unleserlich 
gemacht"]  Ao.  1751  mense  Octobri".  Eine  lateinische  theologisch-dog- 
matische Abhandlung  in  Prosa,  mit  einigen  an  den  betreffenden  colonellus 
gerichteten  Gedichten. 

Bl.  67  „Meditationes  sacrae  supranominati  aegroti  in  Festa 
Sanctissimae  deiparae  virginis  Mariae  .  .  .  Ao.  1754**.  Bl.  113 
y,De  festo  et  confratemitate  sanctissimi  Cordis  Jesu  per  eundem  aegrotum 
uti  supra  Ao.  1754*'.  Am  Ende  (Bl.  122b)  „Protestor:  quemadmodum 
a  principio  hujus  manuscripti  lucubrationem  super  canticum  Te  Deum 
laudamus  censurae  et  iudicio  S.  Romanae  Catholicae  Ecclesiae  subjeci^ 
sie  et  nunc   in  fine  hujus  omnia  introcontenta  esse  subjecta   profitcor**. 

Eine  andere  Schrift  Ro weders  s.  Ms.  2131. 

BL  2  Qnten  von  der  Hand  Löschins  die  Notiz  ,fAud  der  Bibliothek  des  Klöstern 
Oliva  in  Auktion  gekauft".  ,-^ 

Ms.  2444.   0  (fcJ  c^i^C  / 

Druck  2  Bände. 

Druck:  „Chr.  Heinr.  Schmidts  Theorie  der  Poesie  (Leipzig 
1767),   in  2  Bde.  gebunden,  mit  sehr  reichhaltigen  u.   iuteress.  schriftl. 


304  Mb.  2444-2446. 


Bemerkungen,  besonders  litt.  Inhalts  versehen  von  Nezker,   Professor  in 
Thorn'^     (Aufschrift   auf   Bd.   1    von  der   Hand  A.  Mundts).         JohaiM 
Jakob  Netzker,  Prof.  am  Gymnasium  zu  Thorn,  starb  dort  im  Jahre  1781. 
Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mandt  (t  in  Danzig  1900). 

Ms.  2446.  /    b(ff2tJkj-^i-^  ( 

Papier  255  Bl.  in   alter  Zählung,  von    denen /jedoch  heute  Bl.  ^6—23,  66— 6S, 

114—117,  190—202,  215,  223  fehlen  31 :  20  cm         16.  Jahrh.         Pappband,  ttbe^ 

zogen   mit   grüngefärbten   Blättern   einer   Pergamenthandschrift  frühere  Signatur: 

in  B.  f.  18. 

Antonii  Galatei  medici  Lupiensis  Epistolae  varii  argumenti. 

Literaturangaben  über  Antonius  Galateus  (1444 — 1517)  siehe  bei 
A.  Mai,  Spicilegium  Romanum  T.  8  (1842)  praefat.  p.  XVI  f.;  ebenda  ist 
S.  523 — 608  der  größte  Teil  dieser  Briefe  nach  einer  Vatikanischen  Hand- 
schrift abgedruckt.  Wenn  die  Vatikanische  Hs.,  wie  Mai  meint,  das 
Autographon  des  Galateus  ist,  dürfte  die  vorliegende  aus  ihr  abgeschrieben 
sein,  jedenfalls  ist  sie  sehr  nahe  mit  ihr  verwandt  (vgl.  unten  zu  BL  131). 

Die  vorliegende  Hs.  gelangte  an  die  Danziger  Stadtbibliothek  zweifellos 
mit  der  großen  Schenkung  des  Giovanni  Bernardino  Bonifazio  (vgl.  darüber 
0.  Günther,  Johannes  Bernardinus  Bonifacius,  Marchese  von  Oria,  und  die 
Anfänge  der  Danziger  Stadtbibliothek,  in:  Beiträge  zur  Bücherkunde  und 
Philologie  A.Wilmanns  zum  25.  März  1903  gewidmet,  Leipz.  1903,  S.  117  ff., 
woselbst  S.  121  ff.  diese  Hs.  unter  den  aus  dieser  Schenkung  herstammenden 
Danziger  Codices  nachzutraoren  ist),  obgleich  sie  in  dem  erhaltenen  alten 
Verzeichnisse  der  von  Bonifazio  geschenkten  Werke  nicht  aufgeführt  ist 
Bonifazio  interessierte  sich  für  Galateus  und  seine  Schriften  und  gab  1558 
in  Basel  in  zwei  Sammlungen  mehrere  von  ihnen  heraus;  in  der  Vor- 
rede der  einen  dieser  beiden  Sammlungen,  Antonii  Galatei  Liber  de  situ 
Japygiae  [etc.],  Basileae  1558,  p.  5.  zitiert  Bonifazio  auch  den  in  der  vor- 
liegenden Briefsammlung  (Bl.  61)  enthaltenen  Brief  des  Galateus  an  Loisius 
Lauretanus  über  Venedig. 

Im  einzelnen  enthält  die  Handschrift,  die  außer  von  Mai  an  der  an- 
gegebenen Stelle  auch  von  Gabr.  Groddeck,  lOx  historia  literaria  obser- 
vationum  trias,  Gedani  1702,  von  Fabricius,  Bibl.  latina  mediae  et  infimae 
aetatis,  T.  3  (1735)  S.  9  und  von  Jöcher,  Gelehrten-Loxikon  I  S.  455 
erwähnt  wird,  folgende  Briefe  des  Galateus: 

Bl.  1  „Ad  Mariam  Lusitanam  de  hypocrisi".  Bl.  12  „Ad  Pranciscum 
Caracciolum  de  beneficio  indignis  collocato".  Bl.  24b  „Ad  illustrem 
Aquevivum  Apologeticon**:  gedruckt  Mai  S.  577.  BL  32  „Ad  illustrem 
Aquevivum   de   gloria  contemneuda":   gedr.  Mai   S.  569.         Bl.  37   „Ad 


Mb.  2445. 305 

Marinum  Pancratium  de  dignitate  disciplinarum**:  gedr.  Mai  S.  588. 
Bl.  58b  „Ad  Belisarium  Aquevivum  marcbionem  Neritinorum":  gedruckt 
Mai  S.  534.  El.  61  „Ad  Loisium  Lauretauum  de  laudibus  Venetiarum^''. 
Bl.  t)9  Schluß  eiues  Briefes  an  Belisarius  Aquevivus  (Blatt  66 — 68  heraus- 
gerisseu).  Bl.  69b  „Ad  Ferdinandum  ducem  Calabri^":  gedr.  Mai  S.  529. 
Bl.  73  „Ad  Hermolaum  Barbarum"  (de  philosophis  graecis,  imprimis 
Themistio).  Bl.  84  „Ad  Chrisostomum  de  morte  fratris'*:  gedr.  Mai 
S.  549.  Bl.  88  „Ad  Chrysostomum  de  morte  Lucii  Pontani":  gedr. 
Mai  S.  552.  Bl.  90  „Ad  Marcum  Antouium  Lupiensem  episcopum  de 
distinctione  humani  geueris  et  nobilitate":  gedr.  Mai  S.  559.  Bl.  103b 
„Ad  Hieronimum  Carbonem  de  morte  Pontani":  gedr.  Mai  S.554.  Bl.  107 
„Ad  Chrysostomum  de  villQ  incendio".  Bl.  110  „Ad  Accium  Siocerum 
de  inconstantia  humaui  animi'^  gedr.  Mai  S.  574.  Bl.  118  Schluß  eines 
Briefes  an  Prosper  (Colonna)  (Bl.  114 — 117  herausgerissen).  Bl.  118b 
„Altilio  Galateus  ev  Tr^arretr":  gedr.  Mai  S.  608.  Bl.  119  „Ferdinande 
Aragonio  Campanorum  principi  A.  Galateus  bene  agere".  Bl.  119b 

„Ad  illustrem  dominam  Bonam  Sforciam'^:  gedr.  Mai  S.  532.  Bl.  122b 
„Ad    illustrem    comitem   Potenti^":  gedr.  Mai  S.  536.  Bl.  129  „Ad 

comitem  Potentiarum".  Bl.  131   „Ad   Chrisostomum**  (Schluß  fehlt): 

j^edruckt  Mai  S.  556,  ebenfalls  ohne  Schluß;  in  unserer  Hs.  ist  ebenso  wie 
in  dem  Yaticanus  Mai's  für  den  fehlenden  Schluß  eine  Seite  freigelassen. 
Bl.  135  „Ad  catholicum  regem  Ferdinandum":  gedr.  Mai  S.  523.  Bl.  142b 
„Antonii  Galatei  medici  Lupiensis  Epistola  ad  Nicolaum  Leonicenum 
medicum**:  nach  Mai  praefat.  p.  XVII  gedruckt  bei  Papadias,  Script. 
Neap.  Bl.  154  b  „Galateus  medicus  ad  Chrisostomum  de  Prospero 
Columna'*:  gedr.  Mai  S.  546.  Bl.  156  „Galateus  medicus  ad  Chrysostomum 
de  pugna  tredecim  equituni*':  gedr.  Mai  S.  541.  Bl.  163  „Beatissim. 
PP.  Julio  IL  Pontifici  maximo  Galateus  medicus".  Bl.  168  „Illustri 
Aquevivo  Antonius  Galateus".  Bl.  174b  „Ad  Maramontium  singulari 
de  pugna  veterani  et  tyronis  militis":  nicht  bis  zu  Ende  abgedruckt  Mai 
S.  547.  Bl.  178  b  „Petro  Summontio  Antonius  Galateus  bene  valere": 
gedr.   Mai  S.  604.  Bl.   184    „Belisario    Aquevivo  Galateus    medicus 

salutem   d.":    gedr.   Mai    S.  583.  Bl.  209    Schluß  eines  Briefes  an? 

(Bl.  204 — 208    herausgerissen).  Bl.  211b    „Galateus    medicus  ügoni 

Martello  episcopo  Lupiensi  b.  v."  Bl.  213b  „Ad  Joannem  et  Alphonsum 
Castriotas  Antonius  Galateus  medicus"  (Schluß  fehlt,  Bl.  221  b— 222b  leer). 
Bl.  224  „Antonius  Galateus  medicus  Eleazaro  C^saraugustQ  commoranti*'. 
Bl.  232  Illustri  viro  Belisario  Aquevivo  Galateus  medicus  bene  valere". 
Die  Hs.  zeigt  an  manchen  Stellen  Änderungen  einer  jüngeren  Hand. 
Aach  das  vorangehende  Inhaltsverzeichnis  ist  erst  später  nachgetragen. 

20 


306  Ms.  2446^2447. 


Ms.  2446.    O 

Papier  127  Bl.  16  :  11  cm  1544  eingebunden  in  ein  Blatt  einer  zwei- 

Bpaltig  geschriebenen  Pergamenthandschrift  liturgischen  Inhalts  (vorn  größere  Miniatnr 

in  bunten  Farben). 

Briefe  Luthers  und  Melanchthons  nebst  zwei  Briefen  an  Melancbthon^ 
Abschriften.  Die  Handschrift  ist  1544  in  Wittenberg  geschrieben,  vgl. 
die  Beischrift  am  Rande  des  ersten  Briefes  „1544  Vuitebergae"  und  die 
Subskription  ara  Ende  der  ganzen  Handschrift  „Fiuivi  19.  Septemb.  1544". 

Bl.  2—66  Neunzehn  Briefe  Luthers,  alle  aus  dem  Jahre  1530.  Die 
meisten  sind  in  lateinischer  Sprache  und  an  Melanchthon  gerichtet, 
nämlich  die  Nummern  1234,  1240,  1236,  1261,  1265,  1270,  1275,  1276, 
1295,  1282,  1289,  1301,  1303  der  Ausgabe  de  Wetters  (Luthers  Briefe 
Th.  4,  Berlin  1827);  außerdem  Bl.  62b  ein  Brief  an  Ludwig  Senfel 
(de  Wette  Nr.  1317)  und  Bl.  64b  einer  an  Joh.  Agricola  (ib.  Nr.  1269). 
Dazwischen  in  deutscher  Sprache  Bl.  15b — 31  drei  Briefe  an  Kurfürst 
Johann  von  Sachsen  (de  Wette  Nr.  1250  1215  1287)  und  BL  31  einer 
an  Gregorius  Brück  (ibid.  Nr.  1277).  Eingeschoben  ist  Bl.  12  das 
Schreiben  des  Vitus  Theodorus  an  Melanchthon  (gedruckt  Corp.  Reform.  II 
Nr.  755). 

Bl.  66 — 118  23  lateinische  Briefe  Melanchthons  aus  den  Jahren  1520 
bis  1538,  und  zwar  Bl.  66 — 91b  vierzehn  an  Johannes  Hessus  (ge 
druckt  Corp.  Reform.  I  Nr.  69,  78,  83,  102,  133,  206,  228,  260,  26.\ 
n  Nr.  1078,  li43,  1168,  1178,  III  Nr.  1648),  Bl.  91b  an  Philipp 
Gluenspieß  (Corp.  Ref.  III  Nr.  1697),  Bl.  94  an  Bemfinger  (ib.  III 
Nr.  1759),  Bl.  95b  an  Joh.  de  Lasco  (ib.  II  Nr.  1251),  Bl.  99—108 
drei  an  Heinrich  VIIL  von  England  (ib.  II  Nr.  1264,  1310,  1368), 
Bl.  108  an  Jacob  (vielmehr  Johann)  Sturm  (ib.  II  Nr.  1275),  Bl.  112 
an  Leonhard  Eck  (ib.  II  Nr.  1345),  Bl.  115b  an  Joh.  Reineck 
(il>.  III  Nr.  1414).  Dazwischen  Bl.  105  Heinrich  VIIL  von  England  an 
Melanchthon  (ib.  II  Nr.  1335). 

Bl.  1 181)  ,,De  methodo  theologiae  Consilium  Philipp!  Meianchthonis'': 
gedruckt  Corp.  Reform.  II  Nr.  953. 

Auf  der  Innenseite  des  Ifinterdeckels  liat  sich  ala  Besitzer  der  Hs.  eiiigesclirieben 
,,A.  W.  F.  U— t.  GrZd,  1826  im  Febr.'%  d.  i.  der  Prediger  A.  W.  F.  Unselt  in  Gwß- 
zünder  bei  Danzig.  Bl.  1  „Ex  anct.  b.  Un?iielti  pastoris  Gros-Zünder.  Gedan.  7/10. 
(18)33  KnieweT'.  An  die  Stadtbibliothek  kam  die  Hs.  mit  Kniewels  Bibliothek 
im  Jahre  18oG. 

Ms.  2447.  J.  4 

Papier  7  Bl.  in  fol.       j  IG.  Jahrh. 

Sieben  Originalbriefe  privaten  Inhalts  des  16.  Jahrhunderts,  süd- 
deutschen Ursprungs,  der  Makulaturfüllung  eines  Bucheinbandes  entnommen. 


Ms.  2447-2450.  307 


Die  meisten  stammen  aus  dem  Besitze  des  Martin  Menrad  (Meinrad,  Mehrrat) 
aus  Ulm  (vgl.  Jöcher,  Gelehrten-Lexicon  s,  v.  Meurath;  Töpke,  Matrikel 
der  Univ.  Heidelberg  III  S.  314  s.  v.  Meinradt). 

Bl.  1  ,yDem  Ehrwürdigen  .  .  .  Martino  Mehrrat  Licentiat  zu  Haidol- 
berg  meinem  hertz  lieben  Sun"  (von  Menrads  Vater).  Bl.  2  „Doctis- 
simo  .  .  .  magistro  Martino  Menrado  amico  et  fratri  suo  charissimo'^, 
unterschrieben  Michael  Mung  (?)  iunior,  7.  Jan.  (15)43.  Bl.  3  y,Dem 
ernhaften  .  .  .  Märten  Menrat  statschreiber  zu  Weisenburg  meinem  liben 
hern  und  Schwager",  von  ,,Barbara  Brombergerin,  Meister  Hansen  seligen 
verloßene  Witfraw  zu  Laudenburg'^  Bl.  4  Philips  Rheyner  an  Menrad, 
Donnerstags  post  Laetare  A^5l.  Bl.  5  „l^^i*  ^hr  und  Tugentreichen 
Frawen  Anna,  D.  Philips  Rhiners  seligen  nachgelassener  Wittwen  zue 
Heidelberg"  von  „Elisabeth  SchVnbergerin  L.  Pauli  Marken  Witwe",  Wormbs 
d.  13.  Aprilis  anni  69.  Bl.  6  Eine  Quittung  des  Martinus  Menradus, 
in  festo  Annuntiat.  divQ  MariQ  A.  47.  Bl.  7  „M.  Zacharias  Troglarctus 
alias  HUiber  parochus  ex  Heydolffsheim"  an  D.  Martinus  Ulman,  ex  Hey- 
delfsheim  4.  Id.  Dec-  1544,  mit  einem  lat.  Gedicht  in  Distichon  „Dialogus 
Zachariae  ac  Musarum  de  eximio  viro  D.  Martino  Ulmano  liberalium 
artium  magistro,  liL.  uti  credo  licentiato". 

Ms.  2448.    o 

Pergament  8  Bl.  22^4 :  17  cm  1625  roter  goldvenkrter  I^erbnnd 

mit  Resten  von  SchlieObändern. 

Notariat -Instrument  iiber  die  Verleihung  des  Doctoratus  in  Sacra 
medicina  an  Joannes  Goltzius  Raudensis  Silesius  durch  das  GoUegium 
medicinae  in  Bologna,  Datum  <&  actum  Bononiae  die  Jovis  23.  Mensis 
Januarii  1625.     Original.     Das  Siegel  fehlt. 

Ms.  2449.    o 

Papier  7  BL  ca.  20:  14  cm  17.  Jahrh. 

Lateinische  Gedächtnisrede  für  den  verstorbenen  Hofrichter  („Judicii 
aulici  praeses'O  Ludwig  von  Kalckstein  (geb.  1580;  vgl.  0.  Conrad, 
Gesch.  der  Königsberger  Obergerichte,  1907,  S.  450),  gehalten  an  der 
Universität  Königsberg  (ob  von  Valentin  Thilo?). 

Ms.  2450.    0 

Papier  7  Bl.  +  462  S.  20 :  16%  cm  17.  Jahrh.         weißer  Pergatnentbanii, 

früher  mit  Schließbändem  frühere  Signatur:  III  B.  q.  19. 

„CoUectio  literarum  a  Viris  Eruditis  ad  D.  Adrianum  et  D. 
6eorgi,um  Pauli,  GymnasüDantiscaniP.Pubiicos,  nee  non  I).  Adrianau 

20» 


308 Mb.  2450. 

Pauli ,  Ecclesiae  Petro-Paulinae  Pastorem,  aliosque  e  diversis  locis  superiori 

seculo   17"°  Bcriptarum".      (Titel  von  der    Hand  Valentin    Schlieffis.) 

Bl.  2 — 5  yyEscerpta  auß  diesen  BrieflFen  (von  J.  S.  Richter  Fr.  zu  Aller 

Gottes  Engeln  notiret  A.  1739)".         BL  6 — 7  Inhaltsverzeichnis  von  der 

Hand  Val.  SchlieflFs. 

Die  Mitglieder  der  Danziger  Familie  Pauli,  deren  Briefwechsel  hier 

vorliegt,  sind  folgende: 

Adrian  (I)  Pauli 

geb.  in  Danzig  den  29.  Jnni  1548;  1578  Rektor  der  Schule  zu  St. 

Petri  in  Danzig;    1580  Pastor  an  St.   Petri  und  Pauli  daselbst; 

t  29.  März  1611. 


Adrian  (II)  Pauli  Georg  Pauli 

1605  Dr.  med.  in  Heidelberg;  1613  Professor  am  Gymnasium  und 

1611  Professor  am  Gymnasium  Pastor  an  St.  Trinitatis  zu  Danzig; 

zu  Danzig;  f  1622.  f  12..  Dezember  1650. 


Adrian  (III)  Pauli  Reiuhold  Pauli 

geb.  8.   Dez.    1633;    1661—1674  Prof.  der  Theologie  am  Gym- 

Pastor  und    Prof.  der  Theologie  nasium   zu  Steinfurt,  dann  tn 

am   Gymnasium   zu  Hamm;  1674  der    Universität    zu    Marburg; 
Pastor  an  St.  Petri  und  Pauli  in  t  H.  Dez.  1682. 

Danzig;  f  5.  Sept.  1684. 

Die  Briefe  sind  zum  Teil  persönliche!],  vorwiegend  aber  literarischen 
Inhaltes;  im  einzelnen  sind  es  folgende: 

S.  1—373  Briefe  an  Dr.  Adrian  Pauli  (III)  und  zwar:  S.  1—96 
(30)  von  seinem  Bruder  Reinhold  Pauli  (Steinfurt  19.  Juni  1668,  Marburg 
1672—1682).  S.  96—177  (25)  von  Abr.  Thrommius  (Haren  bei  Groningen 
1666—1671,  Groningen   1674—1683).  S.  177  —  222  (11)   von  Wilh. 

Wilhelmius  (Zutphen  und  Harderwijk,  soweit  datiert  1663—1671).  S.222 
bis  249  (7)  von  R.  Keuchenius  (Wesel  1662—1663,  Groningen  1666  bi? 
1671).  S.249— 257  (3)  von  Jacobus  Perizonius  (Deventer  1677).  S.25S 
bis  265  (4)  von  Antonius  Perizonius  (Deventer   1661—1672).  S.  2i)n 

bis  268  (2)  von  Wilh.  Alstorphius,  Prediger  zu  Deventer  (Deventer  106:* 
und  undatiert).  S.  269—287  (7)  von  Andr.  Au(g)sten  (Bremen  167J* 
bis  1679,  Marburg  1682—1684).  S.  287—289  (2)  von  Job.  Claubergius, 
Prof.  in  Duisburg  (Duisburg  1662—1663).  S.  290—304  (5)  von  Joh. 
Henricus  Frisius  (Heidelberg  1666—1668,  Zürich  1672—1674).  S.304 
bis  306  (1)  von  Henricus  Hildebrandt  (Detmold  1672).  S.  306—318 
(5)  von  Samuel  Andreae  (Herborn  1666—1669,  Marburg  1676—1678). 
S.  318—331  (4)  von  J.  V.  Majus  (Langentririi  1671,  Parisiis  1671,  Docsborgi 
1672).  S.  332—349  (6)  von  Didericus  Farver  (nur  einer  datiert  o.  0. 
1682).        S.  349—373  (8)  von  isaac  Treughorn  (Franeker  1675—1677. 


I 


Ms.  2450—2451.  309 


Bremen  1679—1680).  Andere  Briefe  an  denselben  Adrian  Pauli  siehe 
weiter  unten  S.  411  ff. 

S.  373—392  acht  Briefe  von  Georg  Pauli  und  zwar:  S.  373—378  (2) 
an  seinen  Bruder  Adrian  Pauli  (II)  ([Danzig]  1604,  Heidelberg  1607). 
S.  378— 387  (4)  an  seinen  Vater  Adrian  Pauli  (1)  (Heidelberg  1608—1610). 
S.  388  (1)  an  Reinhold  Curicke  in  Danzig  (Danzig  1631).  S.  389  (1) 
an  Johann  Martini,  Prediger  in  Groningen  (Danzig  1639).  S.  393 
Ad.  D.  Georgium  Pauli  vocatoriae  JacobI  Fabricil  circa  obeundum  munus 
ecclestiacuin  et  professionem  in  gymnasio  Gedanensi  (Dantisci  9.  Julii  1612). 

S.  396—411  vier  Briefe  von  Adrian  Pauli  (II)  und  zwar:  S.  396  und 
404 — 411  (3)  an  seinen  Vater  Adrian  Pauli  (I)  (Leipzig  1602,  Montpellier 
1607  —  1609).  S.  402  (1)  an  seinen  Bruder  Georg  Pauli  (Heidel- 
berg 1602). 

S.  411—462  Briefe  an  Adrian  Pauli  (III)  und  zwar:  S.  411  (1)  von 
Dr.  med.  Jonas  Barbeck  (Elberfeld  1663).  S.  412—414  (2)  von  J.  H. 
Hugenpoth  (Duisburg  1668—1673).  S.  414  (1)  von  Johannes  Seidellus 
(Amsterdam   1664).  S.  415  (1)  von   Job,  Hurterus    (Marburg  1669). 

S.  417  (1)  von  Samuel  Maresius  (Groningen  1669).  S.  418-428  (6) 
von  Christian  Pauli  (Hamburg  1678—1684).  S.  428—452  (10)  von  nicht 
näher  bezeichneten  Absendern  (davon  die  ersten  7  von  einem  geborenen 
Danziger  aus  Bremen,  Utrecht  und  Franeker;  die  übrigen  aus  Bremen 
und  Marburg).  S.  452  „Ad  D.  Adr.  Pauli  Vocatoriae"  (nach  Danzig, 
1674).  S.  461  „Viro  perquam  reverendo  ...  I).  Adriane  Pauli  theologo 
Dantiscano  H.  Witsius  S."  (Franequerae  1679).  Dazwischen  S.  454—460 
„Wolter  von  Holtens  (Rathsherren  zuDantzig)Meynung  auff  eineSupplication 
von  10  Predigern  unterschrieben,  das  man  dem  Calvinismo  wehren  soll", 
Dautzig  29.  Jan.   1604. 

Die  ÜB.  stammt  auB  dem  Besitze  Valentin  Schliefis. 

Mfl.  2451.   D 

Papier  16  Bl.  1G•^  :  10  cm  17.  Jahrb. 

„Liber  epistolarum  variaeque  eruditionis'*  (von Joachim Pastorius 
V.   Ilirtenberg). 

Bl.  2  „Medicinae  utriusque  doct.  Webero  Joachimus  Pastorius  ab 
Dirteuberg'^,  Gedani  1666  mit  einem  Epitaphium  und  einem  Epigramm 
auf  den  1665  verstorbenen  Hermaphroditen  Constantius  Malovius. 
Bl.  5  Brief  ohne  namentliche  Bezeichnung  des  Absenders  und  des  Emp- 
fängerS;  o.  0.  u.  J.  Bl.  7  „Belli  Belgici  causae  et  eventa  in  compendium 
redacta  a  Petro  Mattaeo  Gal.  Script,  et  Romano  cultu  ornata  a  Joach. 
Pastorio  ab  Hirtenberg'^         Bl.  9  Brief  ohne  Bezeichnung  des  Absenders 


310  Ms.  2461-2454. 


und    des    Empräu^ers,    10.   Ap.    1665;    BI.  10    desgl.  o.  J.  Bl.  IIb 

„Officiosissimo  amico  J(oach.)  P(a8tonu8)**,  18.  Sept.  1665.  Bl.  12b 

Brief  ohne  Bezeichnung  des  Absenders  und  des  Empfängers,  18.  Sept 
o.  J.  Bl.  14  »jReverendo  .  .  .  viro  Daniel!  Gramero  ad  aedem  SS. 
Triui.  ecclesiastae  .  .  .  J(oach.)  P(a8toriu8)",  Dat.  Ged(ani)  o.  J. 


52.   // 

s,  in  fol. 


Ms.  2452. 

Papier  14  Bl.  verschiedenen  Formats,  in  ftl.  gebanden  1735 — 1815. 

Wernsdorfiana  (Originalschreibeu). 

Bl.  1  Guiiielmus  Ludovicus  Nitzschius  an  Ernst  Fried r.  Worusdor f. 
,,ex  agris  D.  Apollonii  1735''.  Bl.  3  und  5  Joh.  Gottl.  Carpzov  an  Ernst 
Friedr.  Wernsdorf,  Lubecae  1737—1738.  Bl.  7,  8,  10  Gottlieb  Wernsdori 
an  seinen  Bruder  Ernst  Friedr.  Wernsdorf,  Danzig  1744 — 1750. 

Bl.  11  Christian  Friedrich  Wernsdorf  (f  1795  als  Prediger  in  Großzunder) 
bittet  beim  Verlassen  des  Danziger  Gymnasiums  um  das  Stipendium  Diessel- 
doriiauum,  Gedani  1770. 

Bl.  13  „Pour  mon  v^nörable  Ami  Monsieur  le  Bourgemaitre  (Joh. 
Wilh.)  Vernsdorff*',  unterzeichnet  „R",  d.  i.  Jean  Graf  v.  Rapp,  Gouverneur 
von  Danzig.         Bl.  14  (Joh.  Wilh.)  Wernsdorf  an  Herrn  Wedel,  (Dauzig)  1815. 

Aus  dem  Nachlasse  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (f  1900). 

Ms.  2453.   0 

Papier  26  Bl.  23%  :  18  cm  1804/5  frühere  Sigijatur:    III  B.  q.  IST. 

13  Original-Briefe  Wilhelm  V.  Humboldts  an  (John)  Gibsone  in 
Neapel,  datiert  Rom  22.  Okt.  1804 — 18.  Juni  1805,  meist  persönlichen 
Inhaltes.  Über  den  sog.  „Baron'*  John  Gibsone  aus  Danzig  (f  1819 
in  Potsdam)  vgl.  Pertz,  Gneisenau  I  558  f.;  Der  Türmer  VI  1903  S.  21: 
Th.  A.  Fischer,  The  Scots  in  Eastern  and  Western  Prussia,  Edinburgh 
1903  S    152  f. 

1899  geschenkt  von  dem  Geh.  Kommerzienrat  John  Gibsone  in  Danzig. 


f 

I    1823/24. 


Hs.  2454 

Papier  3  Bl.  in  fol. 

Personalpapiere  des  Dr.  med.  Ed.  Ludw.  Rud.  Ramberg:  BI.  1 
Der  Direktor  des  Köuigl.  klinischen  Instituts  für  Chirurgie  und  Augen- 
heilkunde in  Berlin  übersendet  dem  stud.  med.  Ramberg  die  Prämien- 
Medaille  der  Auistalt,  Berlin  8.  Aug.  1823,  mit  eigenhändiger  Unterschrift 
von  (Karl  Ferd.  v.)  Graefe.       Bl.  2  Gedrucktes  Doktordiplom  Rambergs. 


1 


Ms.  2455-2467.  311 


Ms.  2455.  Li 

Papier         258  Bl.        31 :  19V2  cm         16.  Jahrh     '  weißer  Pergamentband        frühere 

Signatur:  XX  B.  f.  170. 

(Kasp.  Schutz),  y^Filum  rhetoricum''  (Rückentitel).  Kurze  Inhalts- 
angaben aus  alten  und  neuen  Autoren,  wohl  zu  praktisch -rhetorischen 
Zwecken,  nach  verschiedenen  Gesichtspunkten  geordnet,  z.  B.  Bl.  1  „De 
religione  in  genere",  Bl.  3  „De  religione  Christiana,  Ethnica  et  Judaica*', 
Bl.  7  „De  religione  nostra  et  papistica"  usw.,  Bl.  60  ,,De  tyrannide  et 
libertate'*,  Bl.  65  „De  rebus  bellicis**,  Bl.  93  „De  captis,  victis  et  deditii8'\ 
Bl.  130  „Orationes  in  causis  et  actionibus  capitalibus  ac  criminalibus^\ 
Bl.  144  „Orationes  in  caussis  civilibus  in  genere  iudiciali**  usw.,  Bl.  194 
,,Epi8tolarum  argumenta^*.         Eigenhändiges   Manuskript  des  Verfassers. 

Die  Hs.  ist  möglicherweise  identisch  mit  den  Preuß.  Sammlung  I 
S.  620  unter  Schützens  ungedruckten  Schriften  genannten  „Notabilia 
diversorum  autorum**. 

Ms.  2456.    1^ 

Papier  192  Bl.  30 :  20  cm  17.  Jahrh. '        mit   braunem    ornamentiertem 

Leder  bezogener  Pappdeckel  mit  ledernen  Schließbändern. 

Silva  rerum.  Sammlung  von  Exzerpten,  Bemerkungen  etc.  über 
die  verschiedensten  Gegenstände,  meist  in  lateinischer  Sprache,  etwa  bis 
Bl.  139  im  großen  und  ganzen  alphabetisch  nach  Schlagwörtern  geordnet. 
Voran  geht  Bl.   1 — 22  ein  alphabetisches  Verzeichnis  der  Materien. 

Ms.  2457.  ^ , 

Papier  837  Bl.  34:21  cm  1694  /eißer  Pergamentband  frühere 

Signatur:   III  A.  f.  38. 

„Excerpta  bipartita  practica  cum  appendice  ms.,  quibus  libellorum 
iudices  praemittuntur  unde  partim  nova  adornari  partim  allegatorum 
editiones  annotari  poterunt,  Gottfried  Schrttderi  .  .  .  Anno  1694  die 
23  Decembr.". 

Dem  Titel  voran  Bl.  2  ein  „Conspectus**  von  späterer  Hand. 

Bl.  5  ,  Excerptorum  in  latino  Sermone  pars  prior*'.  (Bl.  6 
Widmung  au  den  Danziger  Bürgermeister  Job.  Ernst  Schmieden  mit  Bl.  7 
latein.  Gedicht).  Bl.  8  „Index  latinorum  voluminum  alphabeticus  se- 
cundum  rerum  materiam**.  Bl.  45  b  , »Register  der  Teutschen  Bücher**. 
Bl.  71  ,,Catalogus  praemissorum  libellorum  secuudum  cuiusquc  nominum 
propriorum  alphabeticura  ordinem".  Bl.  86  b  „Index  in  priorera  cum 
appendice  partem**.  Bl.  97  b  „Register  über  beide  Theile**.  Bl.  122 
„Excerpta  historica-politica**.         Bl.  186b    „Excerpta    miscella    histor.- 


312  Ms.  2457-2459. 


politica".  ßl.  222b  „Excerpta  historico-politica-iuridica".  Bl.  288 
„Excerpta  iuridica".        Bl.  345—358  leer. 

Bl.  359  ,,Excerptoram  miscellaneorum  in  communi  vernacala 
Germanoram  pars  posterior*'  (Bl.  360  Widmung  „An  die  Höchst- 
berühmte Hoch  teatsche  Mundart  der  Edlen  Meisner''  mit  Bl.  361  deutschem 
Gedicht). 

Bl.  79Ü  ,,Promptuarium  iuris  statutarii  Gedauensis  MS.", 
alphabetisch.  Bl.  823  „Appendix  Manuscriptorum  Schelguigio-Rosten- 
scheriana".  Bl.  827  „Memoriale  academici  studii  ex  mannscripto'*. 
Bl.  836  f.  leer. 

Ms.  2468.    O 

Papier  171  Bl.  21«/,:  17%  cm         1803/04         frühere  Signatar:  in  A.  q.  a>. 

„Nützliches  Allerley  1803 — 1804",  Exzerpte  über  die  allerver- 
schiedensten  Gegenstände,  zusammengetragen  von  „B*',  d.  i.  Joh.  Wilh. 
Ludw.  Bärreysen. 

Ms.  2459—2463.  JL,   O^ 

Papier  5  Bände,  ungefähr  34  :  20  cm  17.  und f  Anfang  des   18.   Jahrhanderta 

braune  gepreßte  Lederbände  mit  ledernen  SchlieObäudern  frühere  Signaturen: 

lU  A.  f.  37a-e. 

Miscellanea  Tom.  1 — 5.  Darunter,  besonders  in  Band  2  und  3, 
viel  zur  Geschichte  der  Stadt  Thorn. 

Die  von  mehreren  Händen  geschriebene  Sammlung  stammt  aus  dem 
Besitze  des  Thorner  Bürgermeisters  Jakob  Hein r.  Zernecke  (vgl.  die 
Aufschrift  „Ex  Libris  Jac.  Henr.  Zernecke''  auf  dem  Titelblatt  von  Tom.2). 
Zernecke  hat  in  Band  2  manche  Stücke  eigenhändig  geschrieben  und  offenbar 
manche  andere  für  seine  „Thornische  Chronica**  (2.  Aufl.  Berlin  1727) 
benutzt. 


Tom.  1.     Ms.  2459  (143  Bl.)./. 
Igen   zu  Tacitus'  Annalcn,   in  lateir 


Bl.  2  Erklärungen  zu  Tacitus'  Annalcn,  in  lateinischer  Sprache. 
Der  „Ingressus**,  zu  dem  am  Rande  bemerkt  ist  „Anno  1636  ipsis  Calendis 
Septerab.  feliciter  inchoatus**,  beginnt  „Non  una  mihi  causa  quare  post 
absolutam  Institutionem  politicam  Com.  Tacitum  explicandum  mihi  sum- 
serim**. 

Bl.  112  „Chronica  des  Landes  Bruthenia,  itzund  Preusser- 
land  .  .  .  Beschrieben  anno  1576  den  16.  April  durch  Michaelem  Hertzog 
Einem  {%ol  lies:  civem)  Thoronensem**.  Der  Schluß  der  Chronik  steht  in 
dem  folgenden  Bande  Ms.  2460  Bl.  2— 42b  (hierauf  bezüglich  Bl.  143b  die 
Notiz  des  Sammlers  „Ob  chartae  angustias  .  .  .  remittitur  continuatio 
ejusdem  Historiae  Prussicae  ad  Tomum  U  Scriptionum  nostrarum  .  .  . 


Ms.  2459—2460.  313 


Scrips.  Andreas  JohaDnides  S.  C").  Die  GhroDik Hertzogs,  die  von 
Jac.  Heinr.  Zernecke  in  der  2.  Auflage  seiner  Thornischen  Chronica  1727 
(vgl.  Seite  243)  öfter  erwähnt  wird,  ist,  wie  bereits  Gehrke  ZWG  XLI 
S.  85  f.  ausgeführt  hat,  nichts  als  eine  nur  unbedeutend  abgeänderte  Ab- 
schrift der  ersten  Rezension  der  Preußischen  Chronik  des  Bartholomaeus 
Wartzmann.  Sie  reicht  bis  zum  Jahre  1525;  zwei  Notizen  über  die  Jahre 
1573  und  1574,  die  sich  auch  in  der  vorliegenden  Abschrift  finden,  sind 
spätere  Zusätze  und  in  der  ebenfalls  aus  dem  Besitze  Jak.  Heinrich  Zerneckes 
stammenden  Handschrift  1865  (SteflFenhagen  Cat.  II  Nr.  CXCI)  der  Königs- 
berger Universitätsbibliothek,  aus  der  zweifellos  die  Danziger  Hs.  ab- 
geschrieben ist,  von  anderer  Hand  hinzugesetzt. 

Tom.  2.     Ms.  2460  (371  ßl.).  1. 

BI.  1  b  Kurze  Inhaltsangabe  dieses  Bandes  von  der  Hand  Jak.  Heinr. 
Zerneckes. 

Bl.  2 — 42b  „Continuatio  historiae  Prussicae  Hertzogianae  in  tomo 
1  inchoatae^^  Vgl.  zu  Ms.  2459iis.  An  die  Chronik  sind  angehängt: 
1.  Bl.  42b  unter  der  Überschrift  ,, Continuatio  Hertzogianae  Historiae 
Prussicae"  zunächst  eine  preußisch-Danziger  Chronik  von  der  Grün- 
dung des  Klosters  Oliva  (1170)  bis  1576  resp.  1578  (zum  Teil  auf  der 
gedruckten  Chronik  Job.  Hasentödters  beruhend)  und  hieran  unmittelbar 
anschließend  eine  Thorner  Chronik  von  1576 — 1635.  Wie  die  Hertzog- 
sche  Chronik  selbst  findet  sich  auch  dies  Stuck,  aber  von  zwei  anderen 
Händen  hinzugesetzt,  in  der  schon  erwähnten  Handschrift  1865  (Steffen- 
hagen Cat.U  Nr. CXCI)  der  Königsberger  Universitätsbibliothek.  2.  B1.77 
„Den  vorhergehenden  täglichen  Ephemeridibus  kan  fuglich  beygesetzet 
werden  nachfolgendes  Observatum,  welches  eine  nicht  gcmeinsahme  Persohn 
von  Ao.  1548  in  kurtzen  Terminie  auffgezeicbnet,  daraus  denn  die  vor- 
nehmsten Sachen  excerpiere":  kurze  chronikalische  Notizen  zur  Ge- 
schichte von  Thorn  von  1548—1689. 

ßl.  78—93  und  122—137  Die  Statuten  des  Deutschen  Ordens 
in  deutscher  Sprache:  Bl.  78  „Regula**  (Perlbach,  Die  Statuten  des 
Deutschen  Ordens  S.  22—56).  Bl.  85  b  „Constitutiones  magistrorum 
ordinis  Teutonici**,  und  zwar  in  folgender  Zusammensetzung:  Bl.  85b 
Konrad  von  Peuchtwangen  (Perlbach  S.  140  f.  §  1—11),  Bl.  86  Gottfried 
von  Hohenlohe  (Perlbach  144  §  1.  2),  Werner  von  Orseln  (P.  147  f.), 
Bl.  86b  Dietrich  von  Aldenburg  (P.  149—151),  Bl.  88  Ludolf  König 
(P.  152),  Heinrich  Dusemer  (P.  152),  Winrich  von  Kniprode  (P.  153—156), 
ßi.  89b  Paul  von  Rußdorf  (P.  157—158),  Bl.  90  „Diese  nachgeschriebene 
Gesetze  seyn  gemacht  und  geordnet  von  Bruder  Conrad  von  Erlichshausen 


314  Mb.  2460. 

Hoemeister  Deutsches  Ordens  in  dem  großen  Capittel  gehaldin  zu  Marien- 
burg nach  Gotes  Geburt  MCCCC  und  darnach  in  dem  XLIIten  Jare  ao 
nehesten  Sontage  vor  Sinte  Dionisien  Tage".  Bl.  93b— 121  vgl.  weiter 
unten.  Bl.  122  „Leges"  (Perlbach  S.  57  S.).  Bl.  128  „Consuetudines*' 
(P.  90  ff.).  Bl.  133  „Venien"  (P.120  ff.).  Bl.  134  „Oratio"  (P.  131). 
Bl.  134  b  „Statuta  Magistri  Werneri  de  Ursel  (von  1329)  abrogata  per 
Nicolaum  papam  V.  Ao.  1449";  vgl.  Perlbach  a.  a.  0.  S.  LIV  Anm.  4. 
Zwischen  die  Statuten  eingeschoben: 

Bl.  93b — 121  „Bxcerpta  ex  Jacobi  Streu wigkii  Sen.  scabioi 
Neapolitani  propriis  observationibus,  qui  10.  Maji  Ao.  1630  exspiravit,  et 
ex  alÜH  deduetae  Observationes,  ubi  et  M.  Martini  Böhmii  adiectanea, 
quae  per  Signum  Mercurii  $  animadvertisse  iuvabit.  Haec  autem  tantum 
Thorunensia  in  se  complectuntur  usque  ad  a.  1659,  poslquam  inceperunt 
ab  condita  urbe  Thorunii  a.  1231".  Jakob  Streuwigs  Aufzeichnungen 
erwähnt  Wernicke,  Geschichte  Thorns  I.  S.  V. 

Bl.  122—137  s.  oben. 

Bl.  137b  „Adnmbratio  seu  Verzeichnis  derer  Prediger  in 
und  außer  Thorn  in  den  Evangelischen  Kirchen  nach  der  ReformatioD. 
Cui  adjunctus  est  Gatalogus  Rectorum,  Professorum  et  Collegarum 
Gymnasii  ut  et  scholae  uovi  oppidi"  (reicht  etwa  bis  1707). 

Bl.  I42b  „MStum  curiosum  et  vetustate  commendatissimum  de  initiis 
Gruciferorum  ordinis  tractans  idque  ab  a.  1190,  quod  tarnen  per  iniuriam 
temporis  et  possessorum  circa  finem  mutilatum  est,  quare  naufragas  tabolas 
servare  placeat":  die  sog.  Altere  Hochmeisterchronik  (SRP  III  540ff.). 
Außer  dem  erwähnten  Defekt  am  Ende  (der  Text  bricht  ab  mit  deu 
Worten  und  quamen  ungewarnet  in  cap.  138  der  Ausgabe)  findet  sich 
schon  vorher  eine  große  Lücke,  durch  die  ein  Teil  von  cap.  13,  die 
capp.  14 — 44  und  die  erste  Hälfte  von  cap.  45  ausgefallen  sind.  Da- 
gegen ist  mitten  in  das  cap.  90  ein  späteres  Stück  cap.  148  hffen.  Im 
selben  iare  starb  —  cap.   154  der  blinde  konig  eingeschoben. 

Bl.  163  ,,Notata  ex  libris  momorandorum  curiae  Thorun(ensis) 
Ao.  1456'^  (Zerneckc  setzt  hinzu  ,, Durch  Hn.  Hartknoch  excerpiret");  Dar- 
stellung des  Thorner  Aufruhrs  von  1456,  dem  Wortlaute  nach  identisch 
mit  dem  ,,MSc.  so  im  Archiv  in  einer  Schublade  zur  rechten  Hand  ver- 
wahret*^  das  J.  H.  Zerneckc  in  seiner  Thornischen  Chronica  2  Aufl.  S.  58  ff. 
(r=  Wernicke,  GeschichteThorns  I  244flF.)  ausgeschrieben  hat  und  das  später 
verloren  gegangen  ist.  Vgl.  Wernicke  a.  a.  0.  S.  243;  Kcstner,  Beiträge 
zur  Gesch.  d.  Stadt  Thorn   1882  S.  122;  ZWG  XUl  S.  152  Anm.  2. 

Bl.  167  „Ex  Ms.  Simonis  Schultzii  Med.  D.  et  Physici  Ord. 
Thorun.,  quibus  alia  adduntur  ob  chronologicam  seriem  signo  9  notanda" 


Ms.  2460.  315 

(ZerDecko  fugt  hinzu  ,,haec  Dn.  Hartknoch  excerpsit'*):  chroDikalischo 
Aufzeichnungen  zur  Geschichte  Thorns  von  1557 — 1677. 

B1.173„Bxcerpta  exvariis  scriptis  de  rebus  Prussicis":  B1.173 
Notiz  aus  Abrah.  Hoßmanns  Historischem  Bericht  vom  Ursprünge  des 
wunderschönen  Tempels  etc.,  Bautzen  1616.  BI.  173b  ,,Eliseus  Auri- 
montanus  de  Joanne  Dantisco  episcopo''.  BI.  173b  ,,Ex  Ms.  Edlingii 
superintendentis  quondam  Colbergensis  pag.  1081:  Peinliche  Klage  des 
Ausschus  einer  erbaren  Landschafft  in  Preußen  wieder  Johann  Funcken, 
Matthias  Horsten,  Hans  Schnellen  und  Steinbach  A.  1566";  vgl. 
zu  Ms.  12462.  BI.  176b  ,,ReIalio  de  exequiis  Annae  principis 
Sveciae  Tliorunii  Borussorum  d.  16.  mense  Julii  A.  1637  celebratis'* 
(vgl.  Hartknoch,   Preuß.    Kirchen -Historia  S.  930  f.).  BI.   177   „In- 

formatio  in  causa  religioearum  Virginum  Thorun.*'. 

BI.  178b— 220:  Genealogien  Thornscher  Geschlechter:  BI. 
178h  „GeuealogiaNeisseriana";  Anfang  „Simon  Scholtz  . . .  der  Geburth 
von  der  Neiße  aus  Schlesien  ist  an.  1517  .  .  .  anhero  nach  Thorn 
kommen  .  .  .  und  weil  er  von  der  Neiße  bürtig  gewesen,  .  .  .  den  Nahmen 
Neißer  überkommen  und  behalten  .  .  .**  BI.  201b  „Genealogia  RQmp- 
lerorum  Thorunii'*.  ßl.202b  „Genealogia  der  Vögten  und  Eck  arten. ^^ 
BI.  209  „Bürgermeister  in  Thorn*'  (Liste  von  1349—1706).  BI.  210 
,, Genealogia  a  Koiow  et  Sieffert  Baumgartiana'^  BI.  214  „Genealogia 
Lychtfotiana,  ab  Georgio  Lychtfotio  Scabino  Veter.  Civitat.  Anno  1702 
annorum  57  mortuo  industriose  consignata**;  voran  Abschriften  der  Diplome 
Herzog  Erichs  von  Pommern  für  Jacob  Lychtefoth  (Dat.  Rügenwaldia 
domin.  Quasimodogeuiti  1457)  und  König  Sigismunds  I.  von  Polen  für 
Georg  Lychtefoth  (Dat.  in  arce  Cracoviensi  fer.  4  prox.  post  fest,  trans- 
figurationis  Domini  1527).         BI.  2l9b  „Genealogia  der  Strobanden^^ 

BI.  220  „Ex  MS.  Molleri  Sen.  Thor.'':  chronikalische  Aufzeich- 
nun  gen  zur  Geschichte  Preußens  und  besonders  Thorns  von  1213  bis 
1667.  Anfang  ,,Ao.  1213  hat  Conradus  dux  Masoviae  zum  ersten  die 
Creutzherren  ins  Land  Preußen  wieder  die  barbarische  Völcker  einge- 
führet''.  Bistorische  Aufzeichnungen  des  Thorner  Ratmanns  Konrad 
Möller  erwähnt  Wernicke,  Geschichte  Thorns  I  S.  V. 

BI.  230  „Haeresis  Regiomontanorum  Syncretistarum",  iu 
14  Kapiteln.  Anfang  „Caput  1  Von  der  heiligen  Schrifft.  Davon  lehret 
Doctor  Dreyer  .  .  .**. 

BI  235b  ,, Heinrich  Strobands  Ao.  1603  d.  11.  Aug.  in  der  ersten 
Rahts  Session  der  neuen  Rahls-Stube  gehaltene  Anrede'^;  vgl.  Zernecke, 
Thornische  Chronica,  2.  Aufl.  S.  232.  BI.  237  „Litterae  Conradi 
Graseri  rectoris  Thoruniensis  propter  defectus  scholae  ad  scholarchas^', 


316  Ms.  2460. 

18.  Maji  1617.  BI.  238  ,,Copia  litterarum  Jesuitae  ThoruDiensis  de  prae- 
terito  colloquio  Thorunieüsi  charitativo",  Thor.  12.  Oct.  1644.  Bl.  238b 
„Catechismus  iu  Preußnischer  (!)  sprach  gecorrigiret  und  dagegen  das 
deutsche*^  nach  dem  Weinreichschen  Drucke  Königsberg  1545.  Bl.  240 
„Copia  litterarum  ad  senatum  Gedanensem  de  telonio  Gedanensi"  (Varsav. 
18.  Jul.  1638)   und   Bl.  240b   „Responsio  Gedanensium",   24.  Jul.  1638. 

Bl.  241  ,,lnsignia  nobilitatis  Kislingianae^':  Bl.  241  Wappen- 
brief  Kaiser  Rudolfs  II.  für  die  Gebruder  Jakob,  Matthäus  und  Andreas 
Kisling  (Wien  8.  Jan.  1583,  deutsch),  beurkundet  vom  Rat  der  Stadt 
Breslau  am  24.  März  1640;  Bl.  241b  derselbe  lateinisch,  bestätigt  von 
Vladislaus  IV.  von  Polen  für  den  Thorner  Ratsherrn  Johann  Kisling 
(Varsaviae,  die  ultima  Febr.  1642);  Bl.  243  Bestätigung  des  letzteren 
durch  König  Johann  Kasimir  (Cracoviae  19.  Jan.  1649). 

B1.244b  „Des  Landes  Wylkore  bey  des  Ordens  Zeiten  im  Jhare... 
1420  tzu  Marienburg  nach  Conversionis  S.  Pauli^^  (Toppen,  Acten  der 
StändeUge  I  S.  348  flf.);  am  Schluß  (Bl.  247)  „Nachdem  dann  solche 
des  Landes  Willkühre  in  unsern  Büchern  von  Worth  zu  Worthe  ent- 
halten, haben  wir  dieselbe  auf  bitlichs  Ersuchen  der  löblichen  Ritter- 
schafft des  Schwetzischeu  Gebieths  mitgetheilet;  des  zu  mebrem  Glauben 
und  Sicherheit  mit  des  Landes  Insiegel  bekräfftiget.  Datum  auf  gemeiner 
Tagfarth  zu  Graudentz  auf  Hedwigs  gehalten  des  1573  Jahres". 

Bl.  247  b  „Coucordia  das  ist  die  Voreinigung,  so  von  den  Herrn 
Commissariis,  dazu  von  Königl.  Majestaet  deputiret,  zwischen  E.  E.  R. 
und  einer  L.  Gemeine  der  Königlichen  Sti^dt  Thoren  Ao.  1553  ge- 
öchloösen**.  \ 

Bl.  250b  ,,I)er  Lande  zu  Preussen  Beguadung,  Privilegia  und  Frey- 
heiten  von  Sigiamuudo  111.  .  .  .  König  in  Pohlen  .  .  .  bßstettiget  und 
confirmiret  .  .  .''. 

Bl.  251b  „Copia  des  Adel-Brieffa  der  Austen*^,  ausgestellt  von  Kaiser 
Rudolf  II.  für  die  Brüder  Georg,  Barthel,  Christoph,  Hans  und  Balthasar 
Austeu,    Prag   12.  März  1577.  Bl.  252b    „lusignia    nobilitatis    Prus- 

siauae*^,  ausgestellt  von  Vladislaus  IV.  von  Polen  für  den  Thoruer 
Ratsherrn  Johann  Pruß,  Varsaviae  20.  Febr.  1642.  Bl.  253  b  „lusignia 
nobilitatis  Schmidianae'*,  ausgestellt  von  Kaiser  Rudolf  II.  für  die 
Brüder  Georg,  Joachim  und  Benedic  und  ihren  Vetter  Hans  Schmidt 
(v.  Schmiedebach),  Wien  28.  Mai  1583,  beurkundet  vom  Rat  der  Stadt 
Görlitz,  am  heil.  Christabend  1631.  Bl.  255  „Personalia  der  beyden 
(Job.)  Preussen,  des  Vaters,  welcher  Ao.  1578  d.  22.  Junii  gebohren. 
und  des  Sohnes,  welcher  Ao.  1604  d.  25.  Febr.  gebohren*^ 

ßl.  256b  „Pacta  Bydgostiensia**  1657. 


Ms.  2460.  317 


Bl.  261b  Drei  Aktenstücke,  betr.  den  lutherischen  Prediger  in  Wilna 
Johann  ßaasel  und  die  von  ihm  verbreitete  Schrift  Encomium  albo 
SJawa  Panney  Mariey,  nämlich:  1.  Bl.  261b  die  Verurteilung  Baasels 
durch  den  Wilnischen  Bischof  Konstantin  Kasimir  Brzostowski,  30.  Okt. 
1697;  2.  Bl.  262b  Supplikationsschrift  des  Baasol,  Olecko  3.  Sept.  1698; 

3.  Bl.  263  Begnadijirungserlaß  des  Bischofs  Brzostowski,  1.  Okt.  1698. 

Bl.  263b  ,,In  Theologos  Regiomontanos",  lateinische  Hexameter, 
Anfang  ,,Siccine  serpentis  scelerati  semina  sugis*^;  die  Akrosticha  der 
fünf  Absätze  ergeben  die  Worte:  Sincretista,  Dreier,  Seidler,  von 
Sauden,  Pfeiffer.  Bl.  264  „Epitaphium  Sandii  Arriani  quod  post 
ejus  ex  hac  vita  exitum  inter  manuscripta  repertum**,  Anfang  „SerWi 
patriae**,  und  „Responsio  seu  potius  refutatio  Jac.  Kleinii  S.  Ph.  et 
S.  T.  D.^^  Anfang  „Sufficeret  versu*^ 

Bl.  264b  „Colloquium  inter  catholicum  et  evangelicum  post  evulgatum 
Sacrae  R.  Majest.  ad  literas  Orlenses  responsum  in  fine  Januarii  a.  1645", 
polnisch. 

Bl.  270  „Lob  Spruch  und  Beschreibung  der  Königl.  Stadt 
Eibingen  in  Preussen,  sampt  ihrer  umbligenden  Landschaflft,  gesteh 
und  gemacht  durch  Christoff  Faicken  von  Annaberg  aus  Meissen**:  die  1565 
im    Druck    erschienene    zweite    Bearbeitung    (vgl.  Töppens   Ausgabe    im 

4.  Bande  der  Preuß.  Geschichtschreiber  des  16.  u.  17.  Jahrhunderts);  am 
Schluß  unvollständig. 

Bl.  297  b  ,,Verzeichniß  derer,  welche  im  abgewichenen  1653.  Jahre 
allhie  zu  Königsberg  von  Anfang  biß  zu  Ende  deßelbigen  Jahres  ge- 
storben sind.  Auch  die  Zahl  der  Verstorbenen  zu  Dantzig  nebst  einer 
Consignation,  welche  in  den  Pestilentzischen  Jahren  1620,  1625,  1629,  1639 
zu  Königsl^erg  gestorben'^:  mit  Ausnahme  der  Zahlen  für  1625  aus  anderer 
Quelle  gedruckt  bei  Sahm,  Geschichte  der  Pest  in  Ostpreußen  (1905)  S.  28  AT. 

Bl.  299b  „Verzeichniß  der  Kirchen  im  Churfürstl.  Hertz.  Preußen": 
Angabe  von  Ort,  Patron  und  gegenwärtigem  Prediger.  Bl.  .306  „Rang 
der  kleinen  Städte  im  Churfürstl.  Hertzogthura  Preußen".  Bl.  306b 
„Verzeugnis  der  Hüben  des  Herzogthumbs  Preußen". 

Bl.  307  „Der  Thornischen  Raths-Kührc  Solennia"  (von  der 
Hand  Jac.  Heinr.  Zerneckes).  Bl.  310  „Kirchen-Ordnung,  wie  es 
zu  Thorn  in  Preußen  beyde  in  der  alten  als  neuen  Stadt  mit  Lehr  und 
Ceremonien  samt  andern  Ding,  so  zu  Förderung  und  Erhaltung  des  Lehr- 
nnd  Predigt-Ambts,  Christi.  Zucht  u.  guter  Ordnung,  von  neuen  gehalten 
wird,  aus  der  Wittenbergischen,  Nürnbergischen,  Breßlauischen,  Mecklen- 
burgischen, Preußischen  und  andern  gutten  Kirchen-Ordnung  treu  und 
fleißig  zusammen  getragen  Anno  1575"  (von  derHand  Jac.  Heinr. Zerneckes). 


318  Ms.  2460. 


Bl.  319b  ,,Progonologia  Baamgartiana'S  Stammtafel.  BI.  320b 
,,OeDeaIogia  Alleno-Krigeriana  connotata  per  Schachmannos  Ao.  1547^ 
Stammtafel.  Bl.  321b  ,,Genealogia  Krigerorum  generalis^',  Stamm- 
tafel. Bl.  322b  „Qenealogia  Dorpowiana",  Stammtofel.  Bl.  324 
„Genealogia  Perkauiana*',  Stammtafel. 

Bl.  325ff.  „Varia  curiosa",  geschrieben  von  J.  H.  Zernecke :  Bl.  325 
„Literae  Palatini  Pomeraniae  (Pauli  Dzialinski)  ex  parte  P.  P.  Reforma- 
torum  ab  aedibas  D.  Laurentii  exclasorum'^  (an  den  Thomer  Rat),  9.  Juni 
1641;  vgl.  Ms.  1202s4o.  Bl.  325  „Epistola  archiepiscopi  Gnesnensis 
(Joh.  Steph.  Wydiga)  ad  Thoruniensea**,  Lovicii  1.  Jul.  1682.  Bl.  325 

„Johannis  Nixdorffii  JCti  Gedan.  Expressio  ad  amicum'^  über  das  Jus  terregtre 
nobilitatis  Prussiae  und  das  Jus  Calmense.  Bl.  326  ,yScriptara  Dd. 
Sim.  Schultzii  consulis  Thorun.  ad  B.  Dn.  Hartknochium:  Capitaneatus  in 
terris  Prussiae  sunt  sequentes  .  .  .*'.  Bl.  326  „Observationes  in  viri 
dar. . .  .  Dn.  Samuelis  Conradi  Schurtzfleischii  Res  Prussorum  auetore 
M.  Christoph.  Hartknoch  p.  p.  ad  .  .  .  Du.  Adrianum  von  der  Linden  .  .  .'^ 
Bl.  329  „Als  Ao.  1715  den  2.  April  bey  der  Raths  Köhre  (in  Thorn) 
ziemlich  confus  daher  gegangen,  wie  es  denen  am  besten,  so  dabey  ge- 
wesen, bewust  ist,  hatt  Hr.  Mich.  Wliler  sich  da  wieder  eiffrigst  opponiret 
auch  nachgehens  Em.  E.  Hw.  Rath  folgendes  Memorial  durch  den  prae- 
sidirenden  Hn.  Burger  Meister  insinuiren  laßen".  Bl.  329b  „A.  1700 
im  Fcbruario  ist  eiue  Hochzeit  des  jungen  Beversteins  zu  Krief-Kohl  im 
Danziger  Werder  gehalten  und  an  Tractamenten  aufgegangen  .  .  .";  vgl. 
Ms.  971767.  Bl.  330  Über  die  „Pietisterey".  Bl.  330b  „Kämmerey- 
Quartal  in  Thorn  Ao.  1691''.  Bl.  331  ,, Berechnung  der  dreyen 
Klöster  in  Thorn  wegen  der  Brandschatzung'^  Bl.  331b  „Bericht 
der  Action  zwischen  denen  Nonnen  und  E.  Thornischen  Rath  1600,  Ex 
Archivo  Gedan.'*;  Bl.  332  „Fernerer  Bericht  in  solchen  Sachen*'.  Bl.  332b 
„Literae  Thorunensiumad  episcopum  Culmensera  contra  Jesuitarum  atten- 
tata  die  8.  Jul.  a.  1606";  Bl.  333b  „Literae  in  eadem  materia  Jesuitarum  ad 
Episcopum  Varmiensem,  Palatinos  Culmen.  Mariaeburg.  et  Pomer.,  item  ad 
Castellanum  Culmen.  et  Succamer.Mariaeb.",  Thorn  8.  Julii  1606.  B1.334b 
Über  die  Gesandtschaft  der  drei.  Städte  Thorn,  Elbing  und  Danzig  an  den 
Kurfürsten  Johann  Sigismund  von  Brandenburg  wegen  der  Jesuiten  a.  1612. 

Bl.  335  „Acta  Fischeriana  in  causa  tentatae  reformationis 
academicae  (Regiomontanae)  et  ideo  suscitatae  persecutionis 
pietisticae",  nicht  so  vollständig  wie  in  Ms.  1328;  die  Beilagen  zum 
Teil  von  Zerneckes  Hand. 

Bl.  348b  A(nna)  R(enata)  Breynin,  Gedicht  „Über  Ihre  Magnificenx 
Hn.  Joh.  Wahl  Erhöhung  zur  Burger-Meister  Würde^',  Dan tzig  Ao.  1735 


320  >f8-  2462—2471. 


iDScriptio  indicat";    Bl.   116b  „Finis  libri  HI.  Sleidani**;    Bl.  117  „Con- 
tinuatio  B.  Strauchii**  (bis  Leopold  L). 

Dazwischen:  Bl.  100b — 108  „Leichen -Predigt  über  die  Erklärung 
der  Wörter  Davids  auß  dem  71.  Psalm  v.  17.  18  bey  der  .  .  .  Leich- 
Begängnis  Des  .  .  .  Herrn  Gregorii  Hesen  ph.  et  u.  i.  d.  auch  der 
Kgl.  Stadt  Marienburg  Eltesten  .  .  .  Bürgermeisters  .  .  .  Gebalten  in 
Marienburg  d.  28.  Julii  A.  1639  durch  Johannem  Hesiimi''. 

BL  119  b  ff.  leer. 

Tom.  5.    Ms.  2463  (143  Bl.)./, 

Bl.  2  „Fortuita^*,  allerhand  Auszüge  ohne  Wert. 

Bl.  11  „Historia  Polonica  Vincentii  Kadlubkonis  episcopi  Cra- 
coviensis.     Dobromili  1612",  Abschrift  des  Druckes. 

Bl.  135  ff.  leer. 

Ms.  2464—2474.     CT 

Papier  11  Bände  in  klein  8»  19.  Jahrh. 

Handschriftlicher  Nachlaß  des  Danziger  Professors  Anton  Menge 
(1808 — 1880;  vgl.  Simson,  Geschichte  der  Schule  zu  St.  Petri  und  Pauh 
in  Danzig  II,  1905,  S.  106). 

Ms.  2464  (192  Bl.)  „Granarium.  Allgemeines.  Graudenz  1834*' 
(Exzerpte,  Gedichte,  Religiöses;  darunter  auch  eigene  Gedichte  Menges). 

Ms.  2465  (93  Bl.)  ,,Collectanea  ecclesiastica  1841". 

Ms.  2466  (372  S.)  Allotria":  Schwanke,  Anekdoten,  Rätsel,  Verse 
u.  dgl.;  meist  aus  alten  und  neueren  Druckwerken  entnommen;  S.  281  ff. 
Kinderspiele  aus  Menges  Vaterstadt  Arnsberg. 

Ms.  2467  (92  Bl.)  „Lautbuch  1860":  Sammlung  deutscher  Inter- 
jektionen mit  Belegstellen;  Verwünschungen  und  Flüche;  Tierstimmen. 

Ms.  2468  (8  Bl.)  „Eingebürgerte  Fremdwörter"  (nur  Buch- 
stabe A). 

Ms.  2469  (78  Bl.)  „Sammlung  von  Gedichten  und  Prosa  zur 
Erlernung  für  Untertertia  der  Petrischule  1857". 

Ms.  2470 — 2474:  Menges  Übersetzungen  von  Dramen  Shake- 
speares. Ms.  2470  (94  Bl.)  „Dreikönigsfest  oder  Was  ihr  wollt. 
Winter  1840''.  Am  Ende  Bl.  71  „Danzig  am  2.  Pfingsttage  184r*. 
B1.71b— 86  leer.  B1.87  ff.  Anmerkungen.  Ms.  2471  (140  Bl.).  Bl.l 
,, Dreikönigsfest  oder  Was  ihr  wollt",  „zuerst  im  Winter  1840  (vgl. 
Ms.  2470);  verglichen  und  verändert  1857  d.  30.  Mai'^  Am  P]nde  Bl.  66b 
„d.  4.  .Juni  1857'^  Bl.  67  „Lustspiel  der  Irrungen",  nach  einer 
Notiz  auf  Bl.  1  „angcf.  den  7.  Juni  1857,  beend.  d.  19.  Juli  1857''. 
*Bl.  107b— 126  leer.         Bl.  126b  bis  Schluß  Anmerkungen.         Ms.  2472 


I 


Ms.  2474—2476.  §21 


(186   Bl.).  Bl.   1    „Der  Sturm".      Am   Ende   Bl.  46b    „Dauzicr  den 

7.  Febr.  1857.  Nachgesehen  und  verbessert  Anfang  Mai  1862".  Bl.  48 
„Die  zwei  Edlen  von  Verona".  Am  Ende  Bl.  98  „Danzig  den  1.  April 
1857".  Bl.  102  „Die  muntern  Weiber  von  Windsor".  Am  Ende 
Bl.  170b  „Beendigt  den  27.  Mai  1857.  Nachgesehen  am  10.  Mai  1862". 
Bl.  171  b  bis  Schluß  und  161—164  Anmerkungen.  Ms.  2473  (140  Bl.). 
Bl.  1  „Romeo  und  Julia  (1868)  1871".  Am  Ende  B1.62  „Ende  (16.  April 
1871)"-  Bl.  65  „König  Lear.  Angefangen  d.  5.  Jan.  1878".  Am 
Ende  Bl.  138  „Beendet  d.  10.  Febr.  1878".  Bl.  139  f.  „Bemerkungen 
über  Schlegeln  Übersetzung".  Ms.  2474  (128  Bl.).  Bl.  1  „ Macbeth 
1876".  Bl.  48  „Hamlet  Prinz  von  Dänemark.  October  1877".  Am 
Ende  Bl.  128  „Beendet  den  25.  Dez.  1877". 

Ms.  2475.    t. 

Papier  32  Bl.  verschiedenen  Formats,  in  4^  gehnnden  1.  Hälfte  des  19.  Jahrb. 

Schriftstücke  aus  dem  Nachlaß  des  Christoph  Coelestin  Mrongovius, 
letzten  evangelisch-polnischen  Predigers  an  St.  Annen  in  Dauzig  (t  1855). 

Bl.  1 — 2  zwei  polnische  Gedichte:  Bl.  1  „Przestroga  do  ojczyzny 
nasz^j",  10  Strophen,  Anfang  „Ockniy  siQ  Lechu  przerwiy  sen  twardy"; 
Bl.  2  „Excytari  serca",  11  Strophen,  Anfang  „Niewiem  ach  niewiem 
przyczyna  czyia". 

Bl.  3  ff.  15  Originalbriefe  an  Mrongovius,  polnisch  oder  deutsch, 
meist  literarischen  oder  wissenschaftlichen  Inhalts;  die  Schreiber  sind: 
Bl.  3  A(nt.)  Poplirfski,  Poznan  1836;  Bl.  5  und  10  A.  Woylowski,  Poznaii 
1839  und  1841;  Bl.  6  (M.)  Stoc,  Posen  1840;  Bl.  8  J.  Pozorski,  Potzdam 
1841;  Bl.  12—18  (4  Briefe)  Marcelli  Kamiertski,  Gniezno,  Drezno,  Poznail 
1842—1843;  Bl.'19— 28  (4  Briefe)  Gust.  Gisevius,  Osterode  1842;  Bl.  29 
Jdzef  Lukaszewicz,  Poznan  1842;  Bl.  31  J(dzef)  Muczkowski,  Krakow  1842. 

1864  mit  der  Bibliothek  des  Mrongovias  der  Stadtbibliothek  überwieien. 

Ms.  2476—2493.     o 

18  Mappen  in  2»  oder  4*  meist  19.  Jahrb. 

Handschriftlicher  Nachlaß  des  Archidiakonas  August  Bertling  in 
Danzig  Bertling,  geboren  1838  als  Sohn  des  Superintendenten  Ernst 

Aug.  Nathanael  Bertling  in  WotzlaflF,  wurde  1862  Gefängnis-  und  Hilfs- 
prediger  in  Danzig,  1867  Diakonus  und  1872  Archidiakonus  an  St.  Marien 
daselbst.  Daneben  bekleidete  er  von  1863—1870  und  von  1877—1879 
das  Amt  des  Stadtbibliothekars,  von  1879  an  das  des  Stadtarchivars. 
Er  starb  1893. 

21 


322  Ms.  2476—2478. 


Der  haDdschriftliche  Nachlaß  Bertlings  besteht  aus  seinen  Personal- 
papieren,  aus  Sammlungen  über  ältere  Mitglieder  seiner  Familie,  aus 
seinen  Vorträgen  und  Vorlesungen  verschiedenen  Inhalts,  aus  theologischen 
Ausarbeitungen  und  besonders  aus  Exzerpten  u.  dgl.  zur  Geschicfate 
Preußens  und  vornehmlich  Danzigs.  Diese  Exzerpte,  die  meist  auf  Bogen, 
Zettel  und  Zettelchen  verschiedenen  Formats  geschrieben  sind,  sind  im 
folgenden  nur  oberflächlich  in  größere  Gruppen  gesondert,  einer  genaueren 
Ordnung  widerstreben  sie.  Zu  bemerken  ist,  daß  die  aus  Bertlings  Nach- 
lasse stammenden  Handschriften  anderer  Verfasser,  sowie  die  von  ihm 
selbst  auf  den  Universitäten  nachgeschriebenen  vollständigen  Vorlesungen 
an  anderen  Stellen  des  Katalogs  verzeichnet  worden  sind  (vgl.  die  Re- 
gister, auch  des  2.  Bandes,  s.  v.  Bertliug). 

yi',  Ms.  2476.  3  Faszikel  in  einer  Mappe  in  2®,  zusammen  etwa  Vj^  cm 
dibk.  1.  Personalpapiere  Aug.  Bertlings:  Zeugnisse,  Examens- 
arbeiten, Anstellungsurkunden  u.  dgl.  2.  Akten  betr.  Vormundschaften 
Bertlings.  3.  Akten  betr.  ein  Bertlingsches  Grundstück  in  Ohri 
(vgl.  Ms.  1023). 

/  Ms.  2477.  6  Faszikel  in  einer  Mappe  in  2**,  zusammen  ca.  7  cm  dick. 
1./ Schriftstücke  betreffend  August  Bertlings  Urgroßvater  Ernst  Augast 
Bertliug  (geb.  1721  zu  Osnabrück,  1748  Prof.  der  Theologie  in  Helm, 
stedt,  1753  Professor  der  Theologie,  Rektor  des  Gymnasiums  und  Pastor 
an  St.  Trinitatis  zu  Danzig,  f  1769).  2.  Schriftstücke  betreflFend  Ernst 
August  Bertling,  Sohn  des  ebengenannten  Ernst  August  Bertling  (geb. 
1751  zu  Helmstedt,  f  1*^75  als  cand.  iur.  in  Göttingen).  3.  Schrift- 
stücke betr.  August  Bertlings  Großvater  Karl  Friedrich  Theodor 
Bertling,  ebenfalls  Sohn  des  unter  1  genannten  Ernst  August  Bertling 
(geb.  in  Danzig  17.54,  f  ebenda  als  Konsistorialrat  und  Pastor  an  St. 
Marien  1827);  dabei  2  Silhouetten  Bertlings  und  ein  Originalschreiben 
des  Oberpräsidenten  Theod.  v.  Schön  an  ihn  (I.Juli  1824).  4.  Schrift- 
stücke betr.  August  Bertlings  Vater,  Ernst  August  Nathanael  Bertling. 
zweiten  Sohn  des  Karl  Friedrich  Theodor  Bertling  (geb.  in  Danzig  1797, 
1824  Prediger  in  Löblau,  später  Prediger  und  Superintendent  in  Wotzlaff, 
f  1876  in  Danzig).  5.  Varia  betr.  andere  Mitglieder  der  Familie 
Bertling.  6.  Schriftstücke  etc.  betr.  die  Familie  Täubert  in  Danzig 
und  die  mit  diesen  verwandten  Familien.  (August  Bertlings  Mutter,  Johanna 
Marie  Bertling,  war  die  Tochter  des  1844  gestorbenen  Danziger  Kauf- 
manns und  Stadtrats  Johann  Friedrich  Täubert.) 

Ms.  2478 — 2481.  4  Mappen  in  4".  Vorträge  und  Vorlesungen, 
von  Bertling  zu  verschiedenen  Zeiten  und  vor  verschiedenen  Zuhörer- 
kreisen gehalten.     Meist  eigenhändige  Niederschriften. 


Mg.  2478-2483.  $23 


jf.  Ms.  2478.  1.  Welche  Völker  waren  in  ältester  Zeit  im  B'lußgebiet 
der  unteren  Weichsel,  namentlich  im  Gebiet  ihrer  Mündung,  angesiedelt? 

2.  Konrad  Letzkau.  3.  Das  Gemälde  des  jüngsten  Gerichts  in  der 
Marienkirche.  4.  Ein  Improvisator  (Daniel  Schönemann).  5.  Aus 
einer  uralten  Weltstadt  (Babylon).  6.  Steinerne  Bücher  (unvollständig). 
7.  Ein  Gang  durch  Byzanz  während  des  Mittelalters.  8.  Höfisches 
Leben  im  Mittelalter.  9.  Geschichte  der  Waldenser.  10.  Bernardino 
Occhino.  11.  Dr.  Johann  Weyer.  12.  Beiträge  zur  Sittengeschichte 
des  deutschen  Volkes  beim  Ausgange  des  16.  Jahrhunderts.  13.  Maria 
Stuart.  14.  Aus  den  dunkeln  Tagen  einer  fürstlichen  Frau  (Leonora 
Christina,  Gräfin  von  Schleswig-Holstein).  [Winter  1879.]  15.  Der 
Graf  von  St.  Germain.  [23.  Oct.  1866.]*  16.  Bilder  aus  dem  Ende 
eines  Jahrhunderts  (18.  Jahrb.).  17.  Pariser  Scenen  nnd  Sitten  während 
der  Jahre  1789—1795.  [17.  Jan.  1865.]  18.  Der  Untergang  Polens. 
19.  Ernest  Lavisse  und  seine  £tudes  sur  Thistoire  de  Prusse. 

A^^  Ms.  2479.  1.  Die  Geschichte  des  Buchhandels.  2.  Über  Haus- 
einrichtung und  Hausausstattung.  3.  Die  graphischen  Künste.  4.  Zur 
Erziehung  der  Kinder  aus  Geschichte  und  Sage.  5.  Die  Frage  über 
Abschaffung  oder  Beibehaltung  der  Todesstrafe.  6.  Die  Menschen  ein 
Königsgeschlecht.  7.  Über  das  Woher  und  Wohin  des  Menschen- 
geschlechts. 8.  Gibt  es  ein  allgemeines  und  beständig  giltiges  Sitten- 
gesetz? 9.  Gollision  von  Pflichten.  10.  Das  Erkennen  der  Zukunft. 
11.  Sein  oder  Nichtsein  nach  dem  Tode?  12.  Die  Gemütsstimmung 
unsers  Volkes  in  unseren  Tagen. 

>/7  Ms.  2480.     1.  Paul    Fleming.  2.  Matthias    Casimir  Sarbiewski. 

3.  Joh.  Georg  Hamann.  4.  Francis  Bret  Hart.  5.  Carmen  Sylva. 
6.  Das  Leben  eines  holländischen  Dorfgeistlichen  nach  C.  E.  van  Koetsvcld. 
>/^Ms.  2481.  1.  Die  Frage  nach  einer  „Schulbibel**.  2.  Die  5  Bücher 
Moses.  3.  Die  Apokalypse.  4. — 6.  Vorlesungen  über  das  Christentum 
(Vorlesung  1,  3,  4).  7.  Geschichte  der  deutschen  Predigt  seit  der  Refor- 
mation bis  auf  Schleiermacher  I.  8.  Die  Predigten  des  Jean  Claude. 
9.  Die  Predigt  unter  den  Protestanten  französischer  Zunge  im  19.  Jahr- 
hundert. 10.  Das  Wesen  und  Recht  protestantischer  Freiheit.  11.  Über 
die  Lehre  von  den  Engeln.  12.  Wie  können  der  Diakonissenarbeit  zahl- 
reichere Kräfte  zugeführt  und  in  der  Gemeinde  die  Wege  gebahnt  werden? 

Ms.  2482.  c^ Mappe  in  4®,  ca.  7  cm  dick.  Theologica.  Exzerpte, 
Ausarbeitungen,  Bruchstücke  von  Kollegheften  u.  a.,  fast  alles  sehr  frag- 
mentarisch und  wenig  geordnet. 

Ms.  2483.0  Mappe  in  4^  ca.  2  cm  dick.  Kirchliche  Trau-  und 
Trauer-Reden,    sowie  einzelne  Predigten. 

21» 


324  Ms.  2484—2493. 


Ms.  2484.^  Mappe  in  4^,  ca.  4  cm  dick.  Aasarbeitungen  für  den 
Konfirmanden  Unterricht. 

Ms.  2485.>^^Mappe  in  2®,  ca.  3  cm  dick.  Varia  zur  Kirchen- 
geschichte d^B  alten  Preußens:  Auszüge  aus  Urkunden  und  Hand- 
schriften (besonders  des  Danziger  Stadtarchivs),  Exzerpte  aus  Büchern  a.  a. 
Besonders  hervorzuheben  sind:  „Ablaß'*  (24  Bl.  Regesten,  Urkunden, 
Exzerpte).  „Vom  geistlichen  Ministerium  der  Stadt  Danzig" 
(Abhandlung  mit  urkundlichen  Anlagen  etc.,  50  Bl.).  Über  die  evan- 
gelische Gemeinde  in  Sierakowitz  (geschichtliche  Darstellung, 
13  Bl).  ^ 

Ms.  3Ni^*  Mappe  in  4®,  ca.  6  cm  dick.  Vermischte  Exzerpte  zur 
Geschiente  Danzigs,  vornehmlich  aus  den  Beständen  des  Danziger 
Stadtarchivs. 

Ms.  2487. (^ Mappe  in  4^,  ca.  12  cm  dick.  Exzerpte  etc.  zur  Danziger 
Kirchengeschichte  und  zur  Geschichte  der  einzelnen  Kirchen  in  Danzig; 
darunter  auch  viele  Auszüge  aus  den  Tauf-  und  Trauregistern. 

Ms.  2488.y^  Jl^appe  in  2^,  ca.  2  cm  dick.  Varia  zur  Geschichte 
Danzigs,  bcscraders  über  Bauwerke  und  örtlichkeiten. 

Ms.  2489.0  4  Faszikel  in  einer  Mappe  in  4®,  zusammen  ca.  l*/«  cm 
dick. 

Zur  Geschichte  Danzigs.  1.  Die  Anfänge  Danzigs  (Topo- 
graphie der  Stadt,  Straßen,  Art  der  Bebauung,  Nationalität  und  Anzahl  der 
Einwohner  u.  dgl.),  Ausarbeitung.  2.  Exzerpte  betr.  den  Bart  heldischen 
Aufstand  in  Danzig  1797.  3.  Zur  geschichtlichen  Statistik  der 
confessionellen  Verhältnisse  Danzigs  (1  Bl.  in2^).  4.  Danziger 
Stiftungen,  Exzerpte. 

Ms.  2490.  D  Mappe  in  4®,  ca.  4  cm  dick.  Exzerpte  zur  Geschiebte 
der  Danziger  Gewerke;  Danziger  Künstler. 

Ms.  2491.  ,Z4  Faszikel  in  2®,  zusammen  5 — 6  cm  dick. 

„Das  Thprner  Blutgericht  im  Jahre  1724.  Von  A.  Bertling, 
Archidiakonus  .  .  .'*.  Vorarbeiten,  Abschriften  von  Akten,  biblio- 
graphische Notizen,  aucli  schon  kleinere  Teile  der  Darstellung.  Die 
Arbeit  sollte  in  der  Zeitschrift  des  Westpreußischen  Geschichtsvereins 
veröflFentlicht  werden. 

Ms.  2492.0  Mappe  in  4®,  ca.  3V2  cm  dick.  Auszüge  aus  Werken 
und  Notizen  über  Werke  der  Danziger  Stadtbibliothek  (besonders 
Inkunabeln  und  Lutherdrucke). 

Ms.  2493. 0  Mappe  in  4®,  ca.  3  cm  dick.  Notizen  aus  Büchern 
und  über  Bücher. 


Ms.  2494—2498.  325 


Ms.  2494-2498.  /r«A.    Wf 


Papier  4  Mappen  und  1  Band  verschiedenen  Formates  meist  19.  Jahrh. 

Handschriftlicher  Nachlaß  des  Bibliophilen  und  Eunstsammlers 
Adolf  Mundt  (Sohn  des  Bürgers  and  Brauers  Joh.  Michael  Friedrich  Mundt 
in  Danzig,  1851 — 1889  Pfarrer  in  Käsemark,  dann  Privatmann  in  Danzig, 
t  1900).  Seine  wertvolle  Bibliothek  vermachte  er  testamentarisch  der 
Danziger  Stadtbibliothek,  seine  Kunstsammlungen  dem  Stadtmuseum. 

Ms.  2494./,3  Faszikel  in  einer  Mappe  in  fol. 

Fasz.  1  (71  Bl.  in  fol.)  Gerichtliche  Familiendokumente  (Testa- 
mente, Verträge  etc.)  der  Familie  Mundt  aus  der  1.  Hälfte  des  19.  Jahr- 
hunderts. 

Fasz.  2  (8  Bl.  in  4®).  Zeugnisse  für  Joh.  Mich.  Friedrich 
Mundt  von  Joh.  Georg  Trendelenburg  (Danzig  1783),  Karl  Benedict 
Cosak  (Danzig  1783),  Wilh.  Paul  Verpoortenn  (Danzig  1783),  Jo.  Jac. 
Griesbach  (Jena  1788),  Joh.  Gottfr.  Eichhorn  (Jena  1786). 

Fasz.  3  (12  Bl.  in  4^  oder  8^).  7  Originalschreiben  an  Adolf 
Mundt,  darunter  Bl.  6  von  Prof.  Ed.  Gerhard  in  Berlin  (1835),  Bl.  8 
von  C.  C.  Mrongovius  in  Danzig  (1838),  Bl.  11  von  G.  R.  Nagler 
(München  1860  betr.  Beiträge  Mundts  zu  seinen  Monogrammisten). 

Ms.  ^(^    Mappe  in  4^ 

120'^redigten  Ad.  Mundts  und  ein  Synodalvortrag  „Die  materiellen 
und  formellen  Hauptbedingungeu,  unter  welchen  die  Predigt  in  der  Evan- 
gelischen Kirche  allein  ihrem  Zwecke  entsprechen  wird'*. 

Ms.  2496.(7  123  Bl.  in  8^ 

Aufgebote  in  Käsemark  und  Schmeerblock  (1851—1889);  Bl.  115 
Anzahl  der  Kommunikanden  daselbst  (1853 — 1889). 

Ms.  2497.  Cf  Mappe  in  4^ 

21  „Reden  in  der  CZl^ugenia  (zu  Danzig)  gehalten  von  A.  Mundil 

Ms.  2498^4  Faszikel  in  Mappe. 

Kunsthiytorische  und  bibliographische  Notizen  Mundts. 

Fasz.  1  (35  Bl.  in  4®).  Notizen  kunstgeschichtlichen  Inhalts,  besonders 
über  Maler  und  Kupferstecher,  mit  besonderer  Berücksichtigung  von 
Danzig.  Bl.  6  „Verzeichnis  der  in  meinem  Besitze  befindlichen  Original- 
ölskizzen  des  berühmten  Danziger  Historienmalers  Andreas  Stech*'. 
Bl.  9  „Zur  Geschichte  der  Kupferstecherkunst  in  Danzig". 

Fasz.  2  (11  Bl.  in  4^).  „Portraits  von  Danzigern  nebst  Angabc 
ihres  Standes  und  Todesjahres,  so  wie  der  Maler  und  Kupferstecher, 
angefertigt  von  Adolph  Mundt,  Pfarrer  in  Kaesemark  1862'^  Vgl. 
ZWG  50  S.  135. 


326  Ms.  2498—2499. 


Fasz.  3  (19  Bl.  in  4®).  Bibliographische  Notizen,  besonders 
über  alte  Drucke.         Bl.  16  „Allerlei  alte  Danziger  Nachrichten". 

Fasz.  4  (in  4®  u.  fol.)  „Kurzer  Catalog  sämmtlicher  Bücher  der 
Bibliothek  in  der  St.  Marienkirche  zu  Danzig.  Alphabetisch 
angefertigt   nach  Lenguichs    Catalog   von    Ad.   Mundt".  Entwurf  und 

Vorarbeiten.        Die  Reinschrift  siehe  Ms.  1019. 

Ms.  2i99./, 

Druck  iii  foL,  dem  14  Bl.  vorgebunden  und  2  Bl.  Kngebunden  sind  mit  gepreßtem 

Leder   bezogener  Holzband   mit  Metallbeschlag   and   Schließen  frühere   Signatar: 

XIII  A.  f.  34. 

Druck:  Erster  Teil  der  Bibelübersetzung  M.  Luthers  (bis  einschließlich 
des  Hohenliedes);  gedruckt  zu  Wittemberg  durch  Hans  Lufft   1541. 

Vorgebunden  sind: 

Bl.  1  (später  vorgebunden,  17.  Jahrh.)  „Verklaringe  der  Cyfergetale, 
die  de  plaetse  aanwyse  in  deKerck,  daar'tGraf  onsesZalighmakers  in  suat^'. 

Bl.  3  j^Nulla  sacros  melius  docet  enarratio  libros  .  .  .^':  3  Disticba 
über  die  Lektüre  der  heiligen  Schrift,  unterzeichnet  „Val.  Hugo  D.  T. 
S.  S.  T.  S.^' 

Bl.  4  „Dis  leret  die  heilige  Götliche  SchrifiFt  der  Bibel**:  einige 
Lehren  der  Bibel  mit  Belegstellen. 

Bl.  5 — 14  Stammbucheintragungen  deutscher  Reformatoren 
für  den  Bürgermeister  Oswald  Lassan  aus  Zwickau,  meist  aus  dem  Jalire 
1542,  zum  kleineren  Teile  wenig  später.  Entstehung  und  Zusammen- 
setzung dieser  Autographensammlung  ist  eingehend  erörtert  von  H.  Frey- 
tag, Eine  Autographensammlung  aus  der  Reformationszeit  in  der  Stadt- 
bibliothek zu  Danzig  (MWG  8,  1909,  S.  2—13),  der  dabei  auch  auf  ein 
mit  dieser  Sammlung  gleichzeitig  entstandenes  Stammbuch  in  der  Fürstl. 
Bibliothek  zu  Wcniigerode  (vgl.  darüber  Zeitschr.  d.  Ver.  f.  Kirchengcscb. 
in  der  Prov.  Sachsen  11  S.  35  jQF.)  hingewiesen  hat.  In  der  Danziger 
Hs.  sind  eigenhändige  Eintragungen  folgender  Personen  vorhanden: 
BL  5  Mart.  Luther  1542.  5b  Joh.  Bugenbagen  1542.  6  Phil. 
Melanthon    1542.         6b    Caspar    Creutziger    1542.  7    Georgias 

Rorer  1542.  7b  Hieron.  Noppus  1542.  8  Joan.  Pfeffinger  1542. 
8b  Balthasar  Loy  1542  und  Georgius  Helt  1542.  9  Georgius  Maior 
1542.  9b— 10  Leonbardus  Bayer  1542.  10  Joannes  Göbell  (1542). 
10  b  eine  Eintragung,  deren  Unterschrift  infolge  von  Blattausfall  zwischen 
BL  10   und  11   fehlt.  11   Christoph.  Eringk   1542.         IIb  J(u8tus) 

Jonas  1542.  12Antoniu8  Corvinus(1542).  12b— 13  G.  Spalatinu;» 
1542.         13b   Wolfgangus  Zeyner  (Zeuner)  o.  J.         14  Joh.  Langug 


Ms.  2499—2501.  327 


1553  (vielmehr  1543,  vgl.  Freytag  a.  a.  0.  S.  10).  14b  Nicolaus  Medier 
o.  J.  Zweifellos  gehört  in  die  Reihe  dieser  Autographen  auch  noch 
die  vom  1.  Aug.  1543  datierte  Eintragung,  die  sich  auf  dem  letzten  Blatte 
des  Druckes  unter  dem  Druckerzeicheu  vorfindet,  deren  Autor  sich  jedoch, 
da  das  Blatt  am  untern  Rande  beschädigt  ist,  nicht  sicher  entziffern  läßt. 
Eintragungen  späterer  Zeit  finden  sich:  BI.7b  Fabianus  Weissenborn  o.  J., 
BI.ll  Otto  vonn  Mennichausenn  1574  und  Clement  Nymptsch  1576. 
Von  den  beiden  dem  Drucke  angebundenen  Blättern  enthält  nur  das 
erste  eine  handschriftliche  Notiz  „Chrysostomus  schreibet  dieselbige  Bibel 
sey  Anno  1661    .  .  .**  usw.  (vgl.  darüber  Preytag  S.  11). 

1739  geschenkt  aus  dem  Naclilnsse  des  1724  verstorbenen  Diaconas  Joh.  Gottfr. 
Kirsch  in  Danzig.  Der  zweite,  damals  mitgeschenkte  Band  der  Bibelausgabe,  der 

den  gleichen  Einband,  aber  mit  der  Jahreszahl  1542,  besitzt,  befindet  sich  (entgegen 
Freytag  S.  12  Anm.  1)  auch  heute  noch  in  der  Druckschriftenabteilung  der  Stadt- 
bibiiottiek.    Autographen  sind  in  diesem  zweiten  Bande  nicht  vorhanden. 

Ms.  2500.  O 

Drnck,  mit  Schreibpapier  durchschossen  zusammen  391  Bl.  in  8^  1564 — 1573 

brauner  Lederband,  in  den  vorn  die  Initialen  des  Besitzers  M  P  H,  eine  kleine  Dar- 
stellung des  jüngsten  Gerichts  mit  der  Umschrift ;...(?)  qui  iudicaturus  est  vivos  et 
mortuos,  sowie  die  Jahreszahl  1563  eingepreßt  sind        frühere  Signatur:  JJI  A.  o.  109. 

Stammbuch  des  Magisters  Petrus  Himmelreich,  (f  1582  als  Ratsherr 
von  Elbing).  Als  Stammbuch  hat,  mit  weißen  Blättern  durchschossen, 
gedient  der  Druck:  Johan.  Posthii  tetrasticha  in  Ovidii  Metamor.  lib.  XV 
quibus  access.  Vergilii  Solis  figurae  .  .  .  (Prancofurti :  G.  Corvinus) 
1563.  8^.  Die  Eintragungen,  etwa  anderthalb  Dutzend,  gehören  den 
Jahren  1564 — 1573  an;  mehrere  davon  sind  im  August  1566  auf  dem 
Hansetage  zu  Liibeck  gemacht.  Genauer  beschrieben  ist  das  Stamm- 
buch MWG  6  (1907)  S.  26  S. 

Auf  dem  Titelblatte  des  Druckes  (Bl.  5)  folgende  Eintragungen  von  Besitzern  der 
Handschrift:  „M.Petrus  Hiemelreich  Regiomontanus".  Dann:  „Donante  Daniele 
Placotomo  possidet  Herrn  an  Frederus  S  (ecretarius)  G(edanen8i8)  1610".  Über 
Daniel  Placotomus  vgl.  Freytag,  Die  Preussen  auf  der  Universität  Wittenberg  S.  75 
Nr.  477,  über  Herrn.  Freder  ebenfalls  Freytag  S.  73  Nr.  457. 

Ms.  2501.  o 

Druck,  stellenweise  mit  weißem  Papier  durchschossen,  darauf  Eintragungen  aus  den 
Jahren  1580 — 1585  brauner  Lederband  mit  reicher  Goldpressung ;  vom  die  Initialen 

BSD    und   die  Jahreszahl   1579  Goldschnitt  frühere  Signatur:   VI  0.  o.  7. 

Stammbuch  des  Bartholomaeus  Schachmann  aus  Danzig  (1559—1614) 
mit  Eintragungen  aus  den  Jahren  1580—1585. 


328  Ms.  2501—2502. 


r 


Als  Stammbuch  hat,  mit  weißen  Blättern  durchschossen,  gedient  ein 
Exemplar  der  „Emblemata  et  aliquot  nummi  antiqui  operis  Joan.  Sambuci^^ 
Ed.  2.  Antverpiae  1536,  dem  noch  angehängt  sind  ^^Hadriani  Junii  medici 
emblemata^',  ebenfalls  Antverpiae  1566. 

Die  Eintragungen  stammen  aus  Schachmanns  Studienzeit  in  Krakaa 
(April— Okt  1580)  und  Straßburg  (Jan.— Okt.  1582)  und  rühren  meist 
her  von  Professoren  der  Krakauer  Universität  und  der  Straßbnrger  Aka- 
demie, sowie  von  Freunden  und  Studieiigenossen  Schachmanns  an  diesen 
beiden  Orten. 

Dem  Stammbuch  gereichen  unter  anderem  zur  Zierde  fünf  in  bunten 
Farben  ausgeführte  Familienwappen:  Bi.  135  des  Johannes  Sten  Danas 
(Argentin.  1582),  Bl.  184  des  SUnislaus  Hessus  Yratislav.  (Grakau  1580), 
Bl.  201  des  Holgerus  Ulf f stand  Danus  (Argent.  1582),  Bl.  211  des 
Henricus  tJyse  aus  Danzig  (Argentin.  1582)  und  Bl.  265b  des  Johannes 
Spe(i)mann  aus  Danzig  (Cracov.  1580),  sowie  Bl.  Ib  in  Federzeichnung 
das  Wappen  des  Dichters  Andreas  Tricesius  und  Bl.  59  ein  farbig  an- 
gemalter Druck  des  Wappens  des  Anton  Schneeberger  aus  Zürich 
(Krakau  1580),  besonders  aber  sechs  überaus  fein  in  bunten  Farben  aus- 
geführte Straßburger  Kostümfiguren  (Bl.  213.  258,  262,  262b,  265, 
270).  Bl.  176  ein  bunt  bemalter  Holzschnitt,  das  „Uhrwerck  ihm 
Münster  zu  Straßburgk'^ 

Nach  Schachmanns  Tode  besaß  das  Buch,  wie  die  eigenhändigen 
Notizen  auf  den  Innenseiten  des  Einbands  zeigen^  sein  Sohn  Bartholomäus 
Schachmann  (der  jüngere,  1601 — 1661).  Ebenda,  vorn  und  hinten,  in 
bunten  Farben  das  Schachmaunsche  Wappen. 

Eine  eingehendere  Beschreibung  des  Stammbuches  und  seiner  Ein- 
tragungen ist  gegeben  MWG  6  (1907)  S.  45—50. 

Papier        36B1.  verachiedeiien  Formats,  meist  quer  8®  und  mit  Goldschnitt         1584 — 1669. 

Autographeu  aus  Stammbuchern,  meist  von  Danzigern  geschrieben. 
1584-1669. 

I.  Bl.  1  Johannes  Milouius  Comes  De  Bon  Liber  Baro  in  Raudes, 
für  Johann  Schwartzwaldt,  Dautisci  1584. 

IL  2  Blätter  aus  einem  Stammbuch  des  Abrahamus  Hantkus.  Auto- 
graphen:  Bl.  2  Hans  Hey  er  vonn  Dantzigk,  In  Padua  (15)88.  Bl.  3  Joh. 
Spei  man  Dantiscanus  Borussus,  Patavij  (15)89. 

III.  1  Blatt  aus  einem  Stammbuch  für  ?  Autographen:  Bl.  4 
Hermaunus  Froninck',  Parisiis  1635.  Bl.  4b  Benjamin  Engelcke 
auß  Pr(eußeu),  Straßburg  1633. 


330  Ms.  2503—2504. 


Apud  Bernardum  Jobiuum  1587.  Auf  eingefugten  und  angehefteten 
Blättern  (mit  denen  des  Drucks  zusammen  340)  Stammbuch  des  Erasmus 
RUmpler  oder  Rumpier  aus  Thorn  (1589—1593  Student  in  Leipzig,  1594 
Lehrer  am  Gymnasium,  dann  Stadtsekretär  in  Thorn,  f  1598)  mit  Ein- 
tragungen der  Jahre  1589 — 151^5,  besonders  aus  Leipzig  und  Thorn. 
(BI.  13b  Eintragung  des  Marienburger  Ratsherrn  Andreas  Reder, 
Cracoviae  [15]94.) 

Aus  späterer  Zeit  8  Eintragungen  für  Caspar  RümpIer  aus  den 
Jahren  1601 — 1602,  meist  aus  Elbing. 

Nach  Caspar  RümpIer  besaß  das  Buch  M.  Basilius  Zölner  (seit 
1611  Konrektor  am  Gymnasium  zu  Thorn;  vgl.  Praetorius,  Athenae 
Gedanenses  S.  209),  dessen  eigenhändiger  Namenszug  sich  auf  dem  Titel- 
blatte des  Druckes  findet.  Auf  dem  Vorsatzblatt  eine  Eintragung  von 
der  Hand  Valentin  Schlief fs,  mit  dessen  Bibliothek  das  Stammbuch 
an  die  Stadtbibliothek  kam.  Näheres  über  das  Stammbuch  siehe  MWG  7 
(1908)  S.  66  f. 

Ms.  2504.  o 

Papier  361  Bl.  15:9  cm  1591—1612  mit  weißem  gepreßtem  Leder 

überzogener  Fappband,  in  den  vorn  die  Initialen  M  D(aniel)  C(ramer)  und  die  Jahres- 
zahl 1597  eingepreßt  sind  frühere  Signatur:  VI  C.  o.  22. 

Druck:  Emblemata  et  aliquot  nummi  antiqui  operis  Joan.  Sambuci, 
2.  ed.,  Antverpiae  1566.  Auf  durchschossenen  und  angebundenen  weißen 
Blättern  Stammbuch  des  Theologen  Daniel  Cramer  (geb.  1568  zu  Reetz 
in  der  Neumark,  f  1637  als  Pastor  und  Inspector  Gymnasii  zu  Stettin; 
vgl.  Jöcher  I  2166)  mit  50  Eintragungen  aus  den  Jahren  1591 — 1612, 
von  denen  die  meisten  in  Rostock,  Kopenhagen  und  Wittenberg,  einzelne 
in  Stettin  und  anderen  Orten  gemacht  sind. 

Hervorgehoben  werden  mögen  hier  folgende: 

Rostock  (1591—1592):  Bl.  37  Bruno  comes  et  dominus  in  Mans- 
feldt  nobilis  dominus  in  Heldrungen.  75  Lucas  Bacmeisterus  D. 
301  M.  Balthasar  Masquedelius  Luneburgensis.  302  M.  Matthaeos 
Fleghius.         309  M.  Johannes  Rhau  Cimber  Holsatus. 

Kopenhagen  (1.  Juni  bis  22.  Juli  1592):  Bl.  14  Johannes  Dax 
Holsatiae  etc.  Friderici  secundi  filius.  Bl.  14b  Fridericus  Dui 
Holsatiae  Johannis  Synderburgi  ducis  filius.  211  M.  Christianns 
Novioraatrus  Danus.  278  Justus  Elias  Evander.  302b  Ludovicus 
Munthenius.  303  Johannes    Homannus    Hessus.         304  Joannes 

Bacmeisterus.  321  Johannes  Olai  Slangendorpius  in  regia  aea- 
demia  th.  professor.  324b  Andreas  Krugius.  326  Thomas  Finck 
Acad.  Hafniensis  professor. 


Ms.  2504—2505.  331 


Wittenberg  (Jan.-Aug.*  1593):  BI.  39  Heinricus  Burggrab.  &  Baro 
a    Dhona.  53    Nicolaus    Hrsani    de    Harass    eques    et    Bohemus. 

55  Zdeslaus  Hrsani  de  Harass  eques  et  Bohemus.  256b  Theodorus 
Steinmetz  Lipsiensis  M.         260  Daniel  Naborovius  Polonus. 

Jena  (1593):  BI.  103  D.  Georgius  Mylius. 

Torgau  (1594):  BI.  60  D.  Samuel  Mosbach. 

Dresden  (1594):  BI.  69  Joachimus  Andreas  Schlik  comes. 

Stettin  (1597 — 1612):  BI.  305  Johannes  Pappus  philos.  magister 
1597.  BI.  71    Johannes  Albinus  Schlick   comes  a   Passaun   &  baro 

a  Weiskirchen  1602.  BI.  129  Martinus  de  Wallen r od t  Senator  ducatus 
Borussiae  &  capitaneus  in  Tapia  1612. 

BI.  l  des  Stammbuches  in  bunten  Farben  das  Wappen  des  Daniel 
Gramer  mit  dem  Wahlspruch  Mundum  Doctrina  Coronat;  BI.  Ib  farbige 
Zeichnung    und    BI.   3  b    Kupferstich    zu    diesem    Wahlspruche.  Auf 

manchen  Seiten  sind  Stiche  von  Gelehrtenbildnissen  eingeklebt. 

Nach  Danzig  diirfte  das  Stammbuch  durch  einen  der  Söhne  Daniel 
Cramers  gekommen  sein,  von  denen  Johann  Jacob  Gramer  1659,  Gonstantin 
Gramer  1673  starb,  beide  als  Prediger  an  St.  Johann. 

Ms.  2505.  a 

Papier  157  BI.  22 :  18*4  cm  1597—1619  weißer  PergÄmeiitbaiid 

frühere  Signatur:  VI  C.  q.  12. 

Stammbuch  des  Georg  Adolf  aus  Thorn  mit  etwa  40  Eintragungen 
aus  de»  Jahren  1597 — 1619,  von  denen  die  meisten  in  den  Jahren  1597 
und  1602 — 1603  in  Leipzig  und  im  Jahre  1599  in  Thorn  gemacht  sind. 
Im  Jahre  1611  war  Adolf,  wie  aus  der  Eintragung  von  BI.  I32b  her- 
vorgeht, Secretarius  in  Pr.  Stargard. 

An  gemalten  Wappen  enthält  das  Stammbuch  folgende:  BI.  27 
Gustavus  Sparre,  Johannes  Sparre,  Liberi  Barones  Sweci  1599; 
BI.  96  Johannes  Amandus  1599;  BI.  117b  Simon  Bo^mus  civis  Thorun. 
1599.  Ausgeschnitten  ist  BI.  34b  das  Wappen  des  Guilielmus  a  Rosen 
Livonus,  Torunii  1599.  BI.  100b  farbige  Handzeichnung  (Mönch  mit 
Bauchfaß  und  Weihwedel)  mit  Eintragung  des  Gabriel  Münch  Oppaviensis. 
1599;  BI.  121b  Handzeichnung  (Hoflfnung,  auf  einem  Felsen  im  Meere 
sitzend)  von  H.  K.  1605. 

Zusammengesetzt  i3t  das  Stammbuch  aus  einer  Reihe  von  Kupferstichen 
(einzelnen  oder  ganzen  Serien),  die  mit  weißen  Blättern  durchschossen  sind. 

BI.  2  als  späterer  Besitzer  „Job.  Frid.  Schumann  1717*'  (vgl.  auch 
BI.  14,  33);  daneben  BI.  14  und  33  die  Namenseintragung  von  G(abriel) 
Schumann  A.  1717. 


332  Ms.  2506—2507. 


Ms.  2506.  o 

Papier  177  gez.  BL         13Vs  :  9  cm  1605—1613  Goldschnitt  hnnsm 

guldverzierter  Lederband  mit  Resten  blanseidener  Sehließbänder  frühere  Signatur: 

III  B.  d.  30. 

Stammbuch  des  Mediziners  Heinrich  Heyl  jun.  aus  Danzig,  eines 
Enkels  des  Humanisten  Christoph  Heyl,  über  den  zu  vergleichen  ist  ZWG 
XLIV  243  ff.  uud  dazu  Monatsblätter  der  Gesellsch.  f.  Pommersche  Gesch. 
XVm  177  ff.  Über  Heinrich  Heyl  selbst  vgl.  ZWG  XLIV  264,  wo 
auch  dies  Stammbuch  erwähnt  ist. 

Die  Eintragungen  erstrecken  sich  über  die  Jahre  1605  1613;  die 
meisten  sind  datiert  aus  Montpellier  (1605),  aus  Padua,  wo  Heyl  nationis 
Gerraanicae  consiliarius  war,  (1606 — 1607)  und  aus  Basel  (1607 — 1608). 

Eine  eingehende  Beschreibung  des  Stammbuches  siehe  MW6  6 
(1907)  S.  65—68. 

Ms.  2507.  ^.    h^if^isJ^^^ 

Papier  240  Bl.  9Vs:13%  cm  16U— 16l6   nnd   Nachtrag  von   1831/32 

Goldschnitt  reich  mit  Gold  verzierter   brauner  Lederband  frühere   Signatur: 

X  0.  191. 

Druck  „Stam  und  Wapenbuchlin  Mit  allerhandt  offnen  und  bürger- 
lichen heim  und  schilteu,  auch  abbilduug  viler  vilerhandt  nation  drachten 
und  kleidung,  auch  sunst  kurtzweiligen  boßen  .  .  .  Wie  sie  erstlich  vom 
Heinrich  Wirings  in  kupffer  gestochen  angefangen  und  volgentz  vom 
Joh.  Hogenb(erg)  vollendet  worden  siiit.  Collen:  J.  Boßemacher'* 
o.  J.  quer-8^  mit  vielen  weißen  Blättern  durchschossen:  Stammbuch 
des  Georg  Mehlmann  aus  Danzig  (geb.  1587,  f  1641)  mit  einigen  sechzig 
Eintragungen  aus  den  Jahren   1614 — 1619. 

Die  meisten  Eintragungen  sind  in  Italien  gemacht,  besonders  in 
Siena  und  Padua,  wo  Mehlmann  in  den  Jahren  1615  und  1616  studierte- 
Aus  früherer  Zeit  finden  sich,  ohne  Bezeichnung  des  Ortes,  nur  2  Blätter 
aus  dem  Jahre  1614  mit  Eintragungen  der  beiden  Herzöge  zu  Sachsen, 
Engern  uud  Westfalen,  Franz  Karl  (Bl.  13b)  und  Rudolph  Maximilian 
(ßl.  18);  aus  späterer  Zeit  nur  einige  wenige  Einzeichnungen  aus  Dauzig 
von  1618  und  1619. 

Ausgezeichnet  wird  das  Stammbuch  durch  26  in  bunten  Farben  fein 
ausgeführte   Geschlechtswappen.     Von  diesen  sind  eingezeichnet: 

in  Siena:  Bl.  60b  Miixirailiauus  Teufel  baro  a  Gunderstorff: 
BI.64  Heinrich  Wilhelm  L.  B.  von  Scherffenberg;  Bl.  66  Fcrdinandus 
Jör^erus  L.  Baro;  ßl.  74b  Paul  Freyherr  zu  Egk  unndt  Hungers- 
bach;  Bl.  76b  Rudolphus  ab  Opperstorff  L.  B.;  Bl.  77b  Hans  Stephan 
Fh.  zu  Auersperg;  B1.79b  Johannes  Helfridus  L.  BaroTscberneuiblias; 


Ms.  2507—2508.  333 


Bl.  90  Albrecht  Joh.  L.  B.  Smirzfitz;  Bl.  112  Giulio  Paulo  Schönek(?)- 
hagen;  Bl.  114  Caspar  de  St(  .  .  .  .);  Bl.  114b  Heinrich  v.  Einsiedell; 
Bl.  116b  Giovanni  Larisch  di  Elgott;  Bl.  119  Tobia  d'Haubitz; 
Bl.  121  b  Oth  Rudolff  V.  Schön aw;  Bl.  122  Hanns  Friedrich  v.  Rathzum- 
liausen;  Bl.  141  b  Hans  Giese  (Aus  Danzig,  f  1643);  Bl.  149  Carl 
Rehtinger;  Bl.  151  Hans  Dieterich  Heintzel;  Bl.  152b  Saloraon  Giese 
(aus  Danzig.  f  als  Ratsherr  1651);  Bl.  153  Ortholph  von  Sanudizcllj 
Bl.  190  Andreas  Eyseler  auf  TeindorflF  undtFurstetten;  Bl.  220  Dominicus 
Porsius  Moeno-Francofurt.;  Bl.  233b  Hans  Bisterveit; 

in  Padua:  Bl.  71  Walther  Frhr.  zu  Herberstorff;  Bl.  140  Friedrich 
lind  Georg  Oswald  v.  Rottkirch;  Bl.  143  Johannes  Brockenhuß  Danus; 

in  Danzig:  Bl.  90b  Maximilian  Herr  von  Kolowrat. 

Zu  den  Wappen  treten  als  weiterer  Schmuck  5  ebenfalls  in  bunten 
Farben  sehr  fein  ausgeführte  Kostümbilder,  die  sämtlich  in  Siena 
entstanden  sind  (Bl.  61  75b  80  92  125). 

Im  18.  Jahrhundert  war  das  Stammbuch  im  Besitze  der  Danziger 
Familie  Reyger;  das  Böcherzeichen  des  Burgermeisters  Friedrich 
Reyger  (f  1753)  ist  vorn  auf  der  Innenseite  des  Binbandes  eingeklebt. 
In  der  ersten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  besaß  es  dann  der  Kommandant 
von  Weichselmönde,  Oberst  Karl  v.  Brockhusen.  Ihm  ist  (Bl.  228  ff.) 
eine  Reihe  von  Stammbuchblättern  gewidmet,  die  von  polnischen  Offizieren 
der  Corps  Giclgud  und  Chlapowski  herrühren,  welche  1831  nach  ihrem 
Übertritt  auf  preußisches  Gebiet  in  Weichselmünde  interniert  wurden 
(darunter  Bl.  238  Eintragung  des  Joseph  de  Szymanowski,  G^n^ral 
de  Brigade). 

Ausführlicher  ist  das  Mehlmannsche  Stammbuch  besprochen  MWG  7 
(1908)  S.  18—23. 

m.  2508,  o 

Papier        Druck  mit'an^ebäncrten,  größtenteils  leeren  Blättern,  znsaminen  142  ßl.  in  4® 
ca.  1622 — 1636  weißer  Pergamentbaiid  mit  Resten  von  SchlieÜbändern. 

.jDiesses  Stambuch  Gehöret  mir  Alexander  Gassern  biirtig  von  Schaff- 
haussen auss  dem  Schweytzer  Landt,  jetzo  dieser  Zeit  in  Dantzig  Sigel- 
ßchneider.  Datum  den  28.  October  Anno  1622*'.  (Bl.  24),  Voran  geht 
Bl.  3  „VorSchrifft  über  ein  Stambuch",  in  deutschen  Versen,  Anfang 
„Von  diessem  Buch  ich  dich  bericht  |  0  Lesser,  hie  ist  auffgericht  |  Der 
Freundschafft  Tempel"  usw. 

Dem  Stammbuch  zugrunde  gelegt  ist  der  Druck:  Emblemata  nobi- 
litati  et  vulgo  scitu  digna  .  .  .  Accessit  Galearum  expositio  &  Disceptatio 
de  origine  Nobilitatis.     Omnia  ...    in  aes  incisa  a  Theodoro  de  Bry 


334  Ms.  2508. 

Leodiense  .  .  .  Prancoforti  ad  M.  1593.  4®.  In  die  leeren  Wappen- 
schilder sind  folgende  Wappen  sauber  mit  der  Feder  eingezeichnet  und 
mit  Namensbeiscliriften  versehen:  Bl.  24  Hans  Henrich  Amman.  Bl.  25b 
Gossweiller  von  Schaflfhausen.  Bl.  26  b  Burgower  von  Schaff  hausen. 
Bl.  27b  Eggert  von  Kempen  Burgermeister  in  Dantzig  [und]  Schuhman. 
Bl.  28b  Christian  Schirmer  von  Dresen  Ao  1632  in  Dantzig.  Bl.  29b 
Hans  Gogei  von  Hanaw  1636.  Bl.  30b  Johannes  Georgias  Moeresias. 
Bl.  31b  Hans  Körner.         Bl.  32b  Joh.  Georg  Brengker.         Bl.  33b 

I  Conradt 
Haus    Philip      Volmar.         Bl.  34b    Hans  Pawelsen    1636.         Bl.  36 

I  Jacob 
von  Winteroy.         Bl.  39b    Holst.         Bl.  40b   Valentin    Bodecker 
von  Bodeck  Burgermeister  in  Dantzig  1635.        B1.41b  Johan  Laureutz 
Luckh   V.   Boguslawitz.     Bl.  42b    Dering   Anglobritannus.  Bl.  43b 

Schkreta  aus  Bohemen.  Bl.  44b  Herzog  zur  Ligniz  und  Brigk. 
Bl.  46b  Janus  Radziwil  D.  G.  dux  in  Birze.  Bl.  47b  Johan  Zieren- 
berg  Burgermeister  in  Dantzig  Anno  1636.  Bl.  48  Constantinas  Ferber 
Burgermeister  in  Dantzig  1636.         Bl.  50b  Tideman  Gysse.  Bl.  52b 

Israel  Jaskc.  Bl.  53b  (ohne  Namensbeischrift)  Wappen  der  Familie 
V.  ßobert.  Bl.  54  Johan  Rogge  Burgermeister  in  Dantzig  Anno  1636. 
Bl.  56b  Philibert  de  Bois.  Bl.  58b  Johan  Speiman  von  der  Spey 
Bitter  und  Burgermeister  zu  Dantzigk  Ao.  D.  1625.  Bl.  67  Fiderich  [!] 
Gettkant  Ingenieur.  Bl.  70  Philipus  Braun.  Bl.  77b  Die  Graffen 
von  Schlik.  Bl.  86b  Johan  Bleidner  Ingenieur.  Bl.  87b  Frei- 
herrn von  Petzwitz.  Bl.  102b  Wilhelmus  Graff  zu  Nassau  Catzen- 
eilbog. 

Einige  Schilde  (so  Bl.  55b,  57b,  66b)  enthalten  flüchtige  Bleistifi- 
striche  zu  Wappen,  deren  Ausführung  unterblieben  ist.  Bl.  139 — 141 
alphabetisches  Verzeichnis  der  dargestellten  Wappen.  Bl.  142b  kurze 
Notizen  von  der  Hand  Theodor  Hirschs. 

Der  ganze  Charakter  des  Buches,  die  Wappen  der  Herzöge,  Grafen 
und  Freiherren,  die  durchweg  von  einer  und  derselben  Hand  (Gassers) 
beigescbriebenen  Namen  und  Devisen,  das  Fehlen  aller  persönlichen  Mo- 
mente, alles  dies  beweist,  daß  wir  in  dem  Buche  trotz  der  poetischen 
Vorrede  auf  Bl.  3  nicht  sowohl  ein  Stammbuch  im  gebräuchlichen  Sinne 
des  Wortes  als  vielmehr  ein  Wappenbuch  vor  uns  haben,  zu  dessen 
Anlage  Gasser  wohl  durch  seinen  Beruf  als  Siegelschneider  veranlaßt 
worden  ist. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  das  Bücberzeichen  „Ex  bibliotheca  Rosen- 
bergiana". 


1 


Mb.  «09-2511.  835 


Ms.  8509.  O 

Papier  207   Bl.  9"i :  14*4  cm  1662—1667        roter  mit  Gold  vertierter 

Lederband  Goldschnitt. 

Stammbuch  des  Salomon  Miller  aus  Danzig  (geboren  1641,  f  als 
Pastor  an  der  St.  Johanniskirche  1687)  mit  etwa  80  Bintragungon  aus 
den   Jahren  1662—1667. 

Bl.  205  Möllers  Wappen  in  bunten  Farben  und  Gold.  Bl.  206—207 
y,Kurtzes  Verzeichnis  Meines,  M.  Sal.  MoUeri  Lebens-laufes'^  Zeich- 
nungen in  bunten  Farben:  Bl.  196b  (Memento  mori,  fein  illusti*ierter  Stich) 
und  auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  (Thorunium  oppugnatum  a  Joh. 
Casimire),  letztere  vielleicht  von  Andr.  Stech,  dessen  Eintragung  sich 
auf  Bl.  180  b  befindet. 

Die  Eintragungen  stammen  meist  aus  Danzig  (April — Mai  1662), 
Rostock  (1663—1664),  Wittenberg  (1664—1667);  einige  aus  Qreifswald 
(September  1663).  Dresden  (1665),  Hallo,  Jena,  Leipzig  (1667). 

Eine  ausführliche  Beschreibung  des  Stammbuches  siehe  MWG  8  (1909) 
S.  38  flF. 

Ms.  2510.   O 

Papier         142  BL         9:15  cm         1708—1715         Goldschnitt         weiOor  mit  Gold 
verzierter  Pergamentband,  auf  dem  vorn  die  Initialen  P  WS,  hinten  die  JuhreHKahl  1713 

eingepreßt  sind. 

Stammbuch  des  Mediziners  Paul  Wilhelm  Schmidt  aus  Briog  in 
Schlesien,  der  in  früher  Jugend  nach  Danzig  kam  und  in  den  40er  Jahren 
des  18.  Jahrhunderts  hier  als  Arzt  wirkte. 

Von  den  über  100  Eintragungen  sind  die  meisten  1708 — 1711  in 
Danzig,  einige  1710  in  Königsberg,  Elbing  und  Marionburg,  dann  ziemlich 
viele  1711  —  1713  in  Frankfurt  a.  0.  und  1714—1716  in  Jena  gemacht 
worden.  Zeichnungen  mit  der  Feder  oder  in  bunten  Farben  finden 
sich  Bl.  16,  16b,  23,  54,  65,  112b  und  141.  Bl.  Ib  und  2  zwei  alte 
Kupferstiche  mit  Ansichten  von  Jena. 

Näheres  über  das  Stammbuch  siehe  MWG  8  (1909)  S.  41  ff. 

Geschenkt  1893  ans  dem  Nachlasse  des  Archidlakonas  A.  Bertlltig. 

Ma.  2511.   o 

Papier         171  Bl.  11:18  cm  1726—1787         weißer  Pergamentband,  vom 

mit  den  Initialen  I.  B.  V.,  hinten  mit  der  Jahreitzahl  1726.  • 

„Stammbuch  des  ehemaligen  Hofraths  J.  Samuel  Verch  1726  zu 
Dantzig"  (Titel  Bl.  1  von  der  Hand  A.  Mundts).  Job.  Samuel  Verch 
war  1702  in  Danzig  geboren  als  ein  Sohn  des  Pastors  an  St  Katharinen 
Samuel  Verch  (f  17 15),  er  starb  als  Weimar-Eisenachischer  Hofrat  1764 


336  Ms.  2511. 

in  Greiz.     Näheres  ober  ihn  siehe  bei  E.  Schumann,   Gesch.  der  Natur- 
forsclienden  Gesellschaft  in  Danzig,  1893,  S.  18. 

Von  den  74  Eintragungen  des  Stammbuchs  sind  nicht  weniger  als 
54  in  den  Monaten  iVIai — Juli  1726  in  Danzig  gemacht,  und  zwar  stammen 
diese  durchweg  von  bekannten  Danziger  Persönlichkeiten,  so  daß  hier 
eine  interessante  Danzigc:*  Autographensammlung  vorliegt.  Es  haben  sich 
eingeschrieben:  Bl.  60  Joh.  Georg  Abicht,  P.  an  St.  Triuit.,  Bl.  98h 
Joseph  d'Artenay,  Bl.  151  Joach.  G.  Barthold,  Bl.  85b  Joh.  Gottl. 
Becker  Jud.  Scab.  Vet.  Civit.  Senior,  Bl.  35  Gabr.  a  Boemeln  Prae- 
Cons.,  Bl.  65  G.  S.  a  Boemeln,  Bl.  116  Christ.  Beruh.  Bücher 
(P.  an  St.  Kath.).  Bl.  168  M.  Martin.  Prid.  Cramerus  Sed.  Pomeraoos, 
Bl.  37  Joh.  Gothofr.  a  Diesseldorff  Prae- Cons.,  Bl.  169b  Arnold 
Dilger,  Bl.  4G  Benjamin  Dilger,  Bl.  63  C.  G.  Ehler  DicaBterii  prim. 
Civit.  Con-Scnior,  Bl.  111  Petrus  Ehler t  P.  an  St.  Johann,  Bl.  105 
Joh.  Falck  ad  D.  Cathar.  Pastor,  Bl.  99  J(oh.)  C(onstantin)  Perber, 
Bl.  45  Joh.  Sigism.  Perber  Cos.,  Bl.  62  Carolus  Adolphns  Ferber 
l)icast(Mii  in  primaria  civit.  senior,  Bl.  158  Joh.  Tinioth.  Fereat 
P.  in  Weichselmunde,  Bl.  167  Christian  Gabriel  Fischer,  Bl.  47 
Henr.  Preder,  Bl.  113  Joh.  Ephr.  Gnospius  Diaconus  Catharincus, 
Bl.  102  Daniel  Grad  ins  ad  D.  Mar.  Past.,  Bl.  170  Daniel  Gralath  (der 
ältere),  Bl.  43  Abrah.  Groddeck,  Bl.  93  Henricus  von  Hilden  M.  D., 
Bl.  131  Car.  Ludov.  Hoheisol  (Prof.  am  Gymn.),  Bl.  108  Sam.  Joacb. 
Hoppius  P.  an  St.  Marien,  Bl.  110  Carolus  Ernestus  Kettner  Diar. 
ad  I>.  Joh.,  Bl.  134  Jac.Theod.  Klein  Secretarius,  Bl.  90  Jo.  Ad.  Kulmus 
Mod.  D.  Prof.  p.  o.,  Bl.  160  Ludovicus  Lenfant  coetus  Beform.  Galilei 
pastor,  Bl.  119  Joh.  Godofr.  Palm  Diaconus  ad  S.  Trinit,  Bl.  87  J.  T.(?) 
Paulitz  Med.  D.  et  Praecons.  Mariaeb.,  Bl.  171  Matth.  Gottl.  Pruckei- 
meyer,  Bl.  118  Gottlieb  Richter  Diac.  ad  S.  Trinit.,  Bl.  44  A(Ibrechi) 
Rosenborg,  Bl.  138  S.  A.  Rosenberg,  Bl.  129  Joannes  Sartorios 
Prof.  in  Gymn.  Bl.  117  Gottlieb  Schelguigius  (Prof.  am  Gymn.).  Bl.  153 
Daniel  Gabriel  Schlieff,  Bl.  50  Car.  Frid.  Schlieff,  Bl.  74  Valenünu? 
Schlieff  Dicasterii  patrii  asscssor,  Bl.  171b  A(ndr.)  Schott,  Bl.  86b  Dan. 
Gottlieb  Schrader  Dicast.  veter.  Civit.  Consen.,  Bl.  157  Gabr.  Schumann 
sen.,  Bl.  156  Henricus  Sicvertz  Pastor  Wotzlav..  B1.154  Leopold.  Christian 
a  Stauffenberg  supr.  Castelli  Miindensis  praefect.,  Bl.  89  J.  P.  Thomae 
I>icast.  vetoris  civit.  aspes^or,  Bl.  169  Michael  Trosien,  Bl.  48  Job. 
Wahl  consul,  Bl.  59  Joachimus  Weickhraannus  Past.  ad  d.  Mar.,  Bl.  ^^ 
Sam.  Frid.  Willenberg  Prof.  et  Athenaei  Inspector,  Bl.  124  Ludovicos 
Wolters  ad  aedem  Petro-Panl.  Pastor,  Bl.  86  Jac  Heinr.  Zerneke  Vic^ 
Praeses  atque  PraeCos.  Thor. 


Ms.  2511-2512.  337 


Die  übrigen  Eintragungen  stammen: 

aus  Lübeck  (2):  Bl.  66  Georgius  Heiuricus  Goetzius  Superintendens 
1.  Aug.,  Bl.  114  Jacobus  a  Melle  ordinis  S.  Lubecens.  Senior  et  templi 
Primarii  pastor  2.  Aug.  1726; 

aus  Hamburg  (2)  Bl.  115  Jo.  Albertus  Fabricius  Gymnasii  Prof. 
VIII.  Id.  Aug.,  Bl.  159  Martin  Viedt  8.  Aug.  1726; 

aus  Jena  (14)  aus  den  Jahren  1727,  1729,  1733,  1734;  darunter: 
Bl.  23b  Adolf  August  Graf  zu  Ysen bürg  und  Büdingen  21.  Peb.  1733; 
Bl.  24  Joannes  Casimirus  Gomes  Isenburgensis  &  Budingensis  14.  Febr. 
1733;  Bl.  25b  Henricus  VI.  Ruthonus  comes  ac  dominus  Plauiae  a.  d. 
111.  Cal.  Apr.  1727;  Bl.  26  R.  F.  comes  Lynariae,  a.  d.  III.  kal.  April. 
1727;  Bl.  27  Laurentius  Ernestus  Fridericus  comes  de  Brockdorff 
17.  Mart  1733;  Bl.  29  Heinrich  XII.  jüngerer  Linie  Reuß  GraflF  und  Herr 
von  Planen,  27.  Sept.  1734  (dazu  Bl.  28b  Wappen  in  bunten  Farben  auf 
Pergament);  Bl.  39b  Henry  Guillaume  Kreußler  Maistre  d'Armes  15.  Apr. 
1733;  Bl.  40  Carolus  Augustus  Fabarius  J.  U.  D.  Curiae  Prov.  Sax.  Adv. 
Ord.  et  Ephorus  lUustr.  Com.  de  Brockdorff  14.  April  1733;  Bl.  76 
Antonius  von  Geusau  Illustr.  Comit.  Ruthen,  a  Consil.  eiusdemque  aulae 
praefectus,  29.  Mart.  1727;  Bl.  139  M,  Joh.  Frid.  Diez  Stuttgardia- 
Wurtembergicus  31.  März  1734;  Bl.  167b  David  Henr.  Nothwauger 
Ged.  10.  Maj.  1729;  Bl.  170b  Michael  Henning  Dantiscanus  18.  Maji  1729; 

aus  Cöstritz  (1):  Bl.  30  Henricus  XXIII.  comes  Ruthenus  23.  Febr. 
1737. 

Ohne  Bezeichnung  von  Ort  und  Jahr  ist  die  Eintragung  Bl.  38b 
Lud.  Ad.  Ernestus  de  Eichelberg. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (f  in  Danzig  1900). 

Ms.  2512.    0 

Papier  44  Bl.  11 :  16Vt  cm  1739—1742  Goldschnitt  brauner 

Lederband  mit  Goldverzierungen-  frühere  Signatur:  III  B.  o.  213. 

Stammbuch  des  Juristen  Johann  Friedrich  Jacobsen  aus  Danzig. 

Die  Eintragungen  stammen  aus  den  Jahren  1739 — 1742,  und  zwar 
datieren  die  des  Jahres  1739  (März- Dezember)  sämtlich  aus  Halle,  die 
des  Jahres  1740  aus  Halle  (März,  Juli- August),  Jena  (27.-29.  Juni), 
Leipzig  (30.  Juli),  Bernburg  (6.  Sept.)  und  Bremen  (16.— 17.  Sept.),  die 
des  Jahres  1741  aus  Groningen  (27.  März,  15.— 20.  Mai)  und  dann  vom 
27.  Mai  bis  20.  August  der  Reihe  nach  aus  Utrecht,  Leiden,  Delft,  Cleve, 
Wesel,  Herbom,  Wetzlar.  Straßburg  und  Cassel,  die  des  Jahres  1742 
vom  24.  April  bis  29.  Mai  der  Reihe  nach  aus  Halle,  Leipzig,  Dresden, 
Cottbus,  Frankfurt  a.  0.,  Berlin  und  Stettin. 

22 


338 Ms.  2612. 

Bl.  1  Titel  in  Form  einer  Dedikation  von  Seiten  des  Besitzers: 
„Viris  iilustrissimis  .  .  .  cuiuscumque  eruditionis  ac  virtutum  gloria  con 
spicuis,  Maecenatibus  atque  patronis,  omni  animi  observantia  et  vene- 
ratione  has  pagellas  offert  Joannes  Friedericns  Jacobsen,  Gedanensis, 
Juris  Cultor*^  Hieran  schließen  sich  die  Eintragungen  folgender  Per- 
sonen: Bl.  5  Christianus  Wolfius  Fridericianae  Pro-Cancellarias  p.  t 
Pro-Rector,  Halae  24.  Apr.  1742.  Bl.  6  Louis  de  Sternberg;  Stettin 
29.  Mai  1742.  Bl.  7  Andreas  Müller  (Sereniss.  Princip.  Bernburgo- 
Anhaltini  Cancellarius  et  Consiliar.  intimus).  Berenburgi  6.  Sept.  1740. 
Bl.  10  Jo.  Henricus  Winkler  philosoph.  prof.  extr.,  Lipsiae  4.  Maii  1742. 
Bl.  11  Jüh.  Laur.  Fleischer  ictus,  Francofurt.  ad.  Viadr.  18.  Maii  1742. 
Bl.  12  Augustus  Wilhelmus  Comes  ab  Hohenlo^  et  Glcicben,   Halae 

18.  Jul.  1740.  Bl.  13  Jeremias  Eberhard us  Linck  Pand.  et  Jur.  Publ. 
p.  p.  o.,  Arg(entorati)  20.  Jul.  1741.  Bl.  14  Nie.  Engelhard  Mathem. 
prof.  ord.,  Gröningae  18.  Maij  1741.  Bl.  15  Justus  Henningiua  Böhmer 
Acad.  Frideric.  Direct..  Halae  4.  Nov.  1739.  Bl  16  Jo.  Gottl 
Heineccius  Jur.  ac  Philos.  prof.  p.  ord.,  Halae  ipsis  Eidib.  Sept.  1739. 
Bl.  16b  E.  A.  Pagenstecher,  Herbornae  Naas.  3.  Julii  1741.  Bl  17 
Joh.  Georg  Francke  pastor.  primarius    et    gymuasii    scholarcha,    Halle 

19.  Aug.  1740.  Bl.  18  Jo.  Jacobus  Mascou,  Lipsiae  111.  Kai.  Aujr. 
1740.  Bl.  19  Ever.  Otto,  Bremae  17.  Sept.  1740.  Bl.  20  David 
Millius  linguar.  Orient,  prof.  ord.,  Trajecti  ad.  Rh.  a.  d.  27.  Maji  1741. 
Bl.  21  Jo.  Ge.  Estor  p.  p.,  Jeuae  28.  Jun.  1740.  Bl.  22  Christianus 
Gottlieb  Buder  Juris  Publici  .  .  .  p.  p.  ord.,  Jenae  27.  Jun.  1740. 
Bl.  22b  Leonh.  Euler,  Berolini  22.  May  1742.  Bl.  23  Jo.  Christoph 
Gottsched  phil.  prof.  ord.,  Lipsiae  30.  Jul.  1740.  Bl.  24  Daniel 
Gerdes  Theol.  Doct.  &  Prof.,  Gröningae  20.  Maji  1741.  Bl.  24b 
Johannes  Wolfgangus  Trier  Consil.  Reg.  Aul.  et  Fac.  Jur.  Ordin.,  Franco- 
furti  ad  Viadr.  18.  Maj.  1742.  Bl.  25  Jo.  Samuel  Fridericus  Böhmer 
prof.  iur.  ord.,  Halae  22.  Sept.  1739.  Bl.  25b  Joh.  Brand  Bernb. 
Anhalt,  Wetzlar  6.  Jul.  1741.  Bl.  26  J.  Voorda,  Traiecti  ad  Rh. 
VI.  Cal.  Jun.  1741.  Bl.  26b  Abraham  Wieling,  Traiecti  ad  Rh. 
27.  Maii  1741.  Bl.  27  Jacob  Eck  J.  ü.  D.  &  Prof.  ord.,  Gröningae 
27.  Mart.  1741.         Bl.  28  Georg.  Erhard.  Hambergerus,  Jenae  27.  Juo. 

1740.  Bl.  28b  Georgius  Henricus  Eisenmannus  Anat.  et  Chir.  p.  p. 
ord.,  Argentorati  19.  Julii  1741.  Bl.  29  J.  C.  Rücker  Ict.  et  p.  p.  c. 
Leidae  3.  Jun.  1741.         Bl.  30  A(lb.)  Schultens,   Lugd.  Bat.  3.  Junii 

1741.  Bl.  31  Fridericus  Wideburg  p.  p.  o.,  Halae  15.  Martii  1740. 
Bl.  3lb  Joannes  Adamus  Osiander  Tubinga -Wirtemb.  philos.  mag., 
Berolini  21.   Maii   1742.  Bl.  32  Antonius    de    Cuyper    Gedaneosiß, 


Ms.  J5lä-25lä.  339 


ecclesiae  evangelico-reformatae  Bremensis  in  parochia  Martiniana  pastor 
senior,  Bremae  16.  Sept.  1740.  Bl.  33  A(lex.)  G(ottl.)  Baumgarten 
pr.  ph.  p.,  Halae  20.  Dec.  1739.  Bl.  34  Jo.  Pet.  Reusch  philos. 
prof.,  Jenae  mense  Junio  1740.  Bl.  34b  Job.  Frider.  Polac  prof.  iur. 
ife  matheseos,  Praneof.  eis  Viadr.  19.  Maji  1742.  Bl.  35  Jo.  Rudolpbua 
Engau  J.  ü.  D.  p.  p.,  Jenae  29.  Jun.  1740.  Bl.  35b  Job.  Kies, 
Francoforti  ad  Oderam  19.  Mai  1742.  Bl.  36  Christopborus  Semler 
diaconus  ülricianus,  Halae  28.  Oct.  1739.  Bl.  37  J.  G.  Coccejus 
U.  J.  D.,  Bremae  17.  Sept.  1740.  Bl.  37b  J.  F.  Beuch  med.  Dr., 
Cottbusii  16.  Maji  1742.  '  Bl.  38  P.  Carmicbel,  Groningae  Jd.  Maj. 
1741.  Bl.  38b  Franc.  Gisbert.  Middendorff  P.  Evangel.-Lutb.  in 
metropoli  ducatus  Montani  Lennep,  o.  J.  Bl.  39  Adrianus  van  Bol-es 
D.  D.  Min.  Delph.  in  Hollandia,  Delphis  9.  Junii  1741.  Bl.  39b  Joh. 
Henricus  Schminckius  Consiliar.  et  Bibliothecarius  Uassiacus,  Gassellis 
20.  Aug.  1741.  Bl.  40  M.  Nathanael  Baumgarten  Berolinas,  Halae 
d.  IV.  Id.  Mart.  1739.  Bl.  40b  Reinhard  Hermann  Neuhaus,  Kgl. 
Preuß.  Krieges  Ratli,  Auditeur  beym  hochgräflichen  Alt  Dohnaschen  Re- 
giment Füsiliers  und  Adjungirter  Ober  Burger  Meister  in  Rees,  Wesel 
19.  Junii  1741.  Bl.  41  J.  G.  Müller,  Bernburg  6.  Sept.  1740.  Bl.  41b 
C.  H.  Trotz  J.  U.  D.,  Trajecti  ad  Rh.  27.  Maji  1741.  Bl.  42b  Wilh. 
de  la  Roque  J.  U.  D.,  Clivopoli  16.  Junii  1741.  Bl.  43  Fried. 
Christoph.  König,  verb.  div.  min.,  Bernburgi  6.  Sept.  1740.  Bl.  43b 
Joannes  Em.  Focko  Gant,  et  Coli,  tertius  Seh.  B.,  Bernburgi  6.  Sept. 
1740.         Bl.  44  Mattias  Ziegler  de  Zürich,  Dresden  12.  Mai  1742. 

Ms.  2613-^2&4. 

Papier  2  Bände  1780—1787. 

Ms.  2513.  223  gez.  S.,   von  denen  aber  die  8.  59/6(),   87/88,   91/92,   93/94, 

103/104,  157/158  heute  fehlen  11%:  18  cm  reich  mit  Gold  verzierter  brauner 

Lederband,  in  den  vorn  die  Initialen  des  Besitzers  P.  S.  und  hinten  die  Jalireszahl  1780 
eingepreßt  sind  Goldschnitt  frühere  Signatur:  XV  o.  349b. 

Ms.  2514.  252  S.  11 :  19  cm  mit  gelber  Seide   bezogener  Pappband 

Goldschnitt  frühere  Signatar:  XV  o.  349a. 

Zwei  Stammbücher  des  Paul  Schnaase  aus  Danzig  (Vaters  des  Kunst- 
historikers Karl  Schnaase,  f  in  Berlin  1815),  mit  rund  270  Eintragungen 
aus  den  Jahren  1780—1787. 

Von  diesen  Eintragungen  sind  gegen  90  in  den  Jahren  1780 — 83  in 
Danzig  gemacht.  Durch  mehrere  Mitglieder  sind  dabei  vertreten  u.  a. 
die  Familien  Blech,  Bocquet,  Cosack,  Perber,  Gerber,  Groddeck, 
Muhl,    Pohl,    Rottenburgh,    Schmidt,    Soermaus.      Über  80  Ein- 

22* 


840  Ms.  2514—2515. 


tragungen  sind  in  Qöttingen  gemacht,  wo  Schnaase  in  den  Jahren  1783 
und  1784,  rund  60  in  Leipzig,  wo  er  1785—1787  studierte. 

Eine  ausfuhrlichere  Beschreibung  der  beiden  Stammbacher  siehe 
MWG  8  (1909)  Nr.  3;  vgl.  auch  Ms,  2514a.  Hier  mögen  von  besonders 
interessanten  Autographen  nur  folgende  genannt  werden: 

Ms.  2513.  S.  48  Phil.  Carl  Buttmann,  Göttingen  1784.  120 
Siegfr.  Gotthilf  Bckardt  als  Schauspieler  genannt  Koch,  Danzig  1781. 

Ms.2514.  S.23  M(ich.)  Miloradovitz  (Göttingen  1784).  64  A(nDJi) 

L(ui8e)  Karschin  gebohrne  Durbacli,  Berlin  1783.  91  Wilb.  Aug. 
Iffland,  Mannheim  1786.  102  (Anton  v.)  Klein,  ManDheim  1786. 
107  David  Beil,  Mannheim  1786.  143  G.  Hnfeland,  Göttingen  1784. 
164  Heinrich    Beck,    Mannheim    1786.  239  K.  H.   Heydenreich, 

Leipzig  1786. 

Mit  ihren  Silhouetten  haben  ihre  Eintragungen  begleitet:  Ms.  2513 
S.  111  (Joh.  Gottlieb)  Arendt  und  S.  126  D(ittmar)W(ilhelm)  Loesekann, 
beide  Danzig  1783.  —  Ms.  2513  S.  155  Brustbild  eines  jungen  Mädchens 
(Aquarell). 

1871  geschenkt  von  Schnaases  zweitem  Sohn,  dem  Kunsthistoriker  Obertribanalnt 
Dr.  Karl  Schnaase. 

Papier  7  El.  in  groß  40  oder  2«  19.  Jahrh. 

Bemerkungen  zu  den  beiden  Stammbiichern  Paul  Schnaases 
Ms.  2513  und  2514. 

Bl.  1 — 6  „Abschrift.  Die  Stammbücher  meines  Vaters'*,  unter 
schrieben  „Danzig  am  19ten  December  1847.  gez.  P(aul)  H(einrick) 
W.  Schnaase''. 

Bl.  7  kurze  Notizen  zu  den  Stammbuchern  von  anderer  Hand  (Karl 
Schnaases?). 

Ms.  2515.  o 

Papier  II  Bl.  +  154  S.  +  II  Bl.  die  Seiten  5/6,  15/20,  29/30,  45/46,  65/6«, 

79/80,  103/104,  109/110,  115/116,  129/130,  147/150  sind  herausgerissen,  ebenso  mehm« 
Blätter   nach  S.  154  11%  :  18%  cm  1784—1798  branner,    goldverrierttr 

Lederband,  auf  dessen  Rücken  „Sacrnm  amicis''  und  die  Initialen  C.  F.  S.  eingrepreOt  sind. 

„Stammbuch  des  C.  F.  Schmidt  aus  Danzig"  (Titel  Bl.  II  von  der 
Hand  A.  Mundt's)  mit  Eintragungen  aus  den  Jahren  1784—1798.  Die 
meisten  derselben  sind  in  Danzig,  besonders  im  Jahre  1785,  und  in  Jeni 
in  den  Jahren  1786—1789  gemacht  worden. 

chtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (f  in  Danrig  1900). 


^^J£«mach 


Ms.  2516.  341 

Ms.  2516.    O 

Papier  246  gez.  S.,  von  denen  jedoch  heute  die  S.  1/2,  5/6,  9/10,  27/28,  75/76, 

135/136  fehlen  12iA:21  cm  1792—1813  braunroter  Lederband  mit  Gold- 

pressung; Rückentitel  „Sacrnm  amicis.    E.  M.  T.  1792". 

Stammbuch  des  Ernst  Michael  Treuge  aus  Danzig  (Sohn  des  Predigers 
an  St.  Marien  Nathanael  Priedr.  Treuge,  1793—1796  Student  in  Halle 
und  Helmstedt,    1803  Pfarrer  in  Tiegenort,    1806  in  WotzlaflF,  f  1832). 

Es  enthält  ungefUhr  225  Eintragungen  aus  den  Jahren  1792—1813. 

Von  diesen  sind  über  100  in  Danzig  gemacht,  und  zwar  mit  wenigen 
Ausnahipen  (vgl.  S.  7  und  152)  sämtlich  in  der  Zeit  von  Februar  1792  bis 
Mai  1793.  Darunter  sind  mit  mehreren  Mitgliedern  vertreten  die  Familien 
Baur,  Bertling,  Döring,  Engelcke,  Eppen,  Götz,  Oolbek, 
Groddeck,  Henrichsdorff,  Hildebrand,  Höcker,  Honnerich, 
Jantzen,  Kemna,  Lau,  Mischke,  Pegelau,  Schleicher,  t.  Schröder, 
Schumann,  Treuge,  Uphagen,  Wernsdorf,  Zernecke,  ßonst 
mögen  noch  genannt  werden:  S.  89  E(phr.)  P(hil.)  Blech  Physicus 
civitatis,  S.  90  C.  G.  E  wer  b  eck  pro  f.  p.  o.,  S.  111  Guilielmus  Paulus 
VerPoortenn  Athenaei  rector  et  pastor  ad  s.  s.  Trinit.,  S.  112  Car. 
Benj.  Lengnich  Diac.  prim.  ad  aedem  b.  Mariae,  S.  141  G.  B.  Cosack 
Prof.  am  Gymnasio,  S.  161  Heinr.  Ed.  Hoechster  der  Marien-Schule 
Rector,  S.  179  Joh.  Wilh.  Linde  Prediger  an  d.  H.  Geistkirche,  S.  193 
J.  R.  Bocquet,  S.  201  Daniel  Gralath,  S.  217  Frider.  Aug.  Deschner 
Seh.  Mar.  Cantor,  S.  233  Joan.  Andr.  Marcs  docens  classis  V^  scholae 
Marianae. 

Die  übrigen  Eintragungen  stammen  zum  größten  Teil  aus  Treuges 
Studentenzeit,  und  zwar  vorwiegend  (57)  aus  Halle.  Hier  haben  sich  in 
der  Zeit  vom  6.  Mai  1793  bis  13.  Februar  1796  unter  anderen  einge- 
schrieben von  Professoren  S.  18  Joh.  Aug.  Eberhard,  S.  47  Joh.  Aug. 
Noesselt,  S.  59  Joh.  Reinhold  Forster,  S.  72  Aug.  Herm.  Niemeyer, 
S.  77  Joh.  Christian  Gottlieb  Schaumann,  S.  174  Friedr.  Aug.  Wolf, 
S.  175  Kurt  Sprengel;  von  Danziger  Landsleuten  S.  66  Joh.  Fridr.  von 
Reyger  der  Naturforschenden  Gesellschaft  daselbst  Mitglied,  S.  67 
Charlotte  Reyger,  S.95  ein  Zernecke,  S.  121  Const.  Gottfr.  Hildebrand, 
S.  122.  J.  W.  Weickhmann,  S.  123  H.  Renners. 

In  Helmstedt  (9  Eintragungen  vom  22.  Febr.  bis  25.  Mai  1796) 
haben  sich  u.  a.  eingezeichnet  die  Professoren  S.  15  Henr.  Phil.  Conr. 
Henke,  S.  48  Julius  Aug.  Remus,  S.  71  Carl  Friedr.  Häberlin,  S.  155 
F.  T.  Kühne,  S.  162  Christian  Aug.  Günther,  S.  215  Christian  Gottlieb 
Wernsdorf;  in  Göttingen  S.  128  Jo.  Georg.  Henr.  Feder  15.  Apr.  1796, 
S.  17  C.  Meiners  23.  Apr.  1796;  in  Halberstadt  S.  24  der  „alte  Gleim" 


342  Ms.  2516—2518. 


17.  Mai  1796;  in  Wittenberg  u.  a.  S.  58  Carolus  Ludovicus  Nitzsch 
5.  Juni,  S.  166  Gottlieb  Wemsdorf  4.  Juni  1796;  in  Breslau  (4  Ein- 
tragungen) u.  a.  S   100  Job.  Timotheus  Hermes  10.  Oet.  1796. 

S.  4,  7,  14,  46  Eintragungen  russischer  Offiziere  aus  dem  Jahre 
1813;  S.  96  Hippolyte  Louis  Lefevre  Chirurgiep  a  major  Wotzlow  I8()8; 
S.  107  J.  Granbaum  Prediger  bei  der  St.  Petersburger  Landwäbr, 
Wotzlaw  1813. 

Geschenkt  1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonos  Bertliiig. 

Ms.  2517.  0 

Papier  93  Bl.  12 :  19%  cm  1800—1804  Goldschnitt  brauner  mit 

Gold  verzierter  Lederband  in  Papphülle. 

Stammbuch  des  P.  0.  Zacharias  aus  Danzig,  f  daselbst  als  Justizrat 
im  Jahre  1866. 

Das  Buch  enthält  rund  60  Eintragungen,  von  denen  etwa  zwei  Drittel 
in  den  Jahren  1800—1801  in  Danzig,  fast  alle  übrigen  1802—1804  k 
Halle  gemacht  sind. 

In  Danzig  sind  mit  mehreren  Eintragungen  vertreten  die  Familieu 
Cosacic,  Gralath,  v.  Piwnicki,  Rahtz,  Rosenmeyer,  Schultz  und 
Zacharias,  außerdem  haben  sich  von  Danzigern  u.  a.  eingeschrieben: 
Bl.  60b  (E.  P.)  Blech,  Prof.  der  Naturkunde;  ßl.  61  Ch.  G.  E werbeck, 
Prof.  d.  Philos.;  Bl.  66  Phil.  Ad.  Lampe  Math.  P.P.  0.;  Bl.  65  Carolus 
Morgenstern;  Bl.  60  J.  G.  Trendelenburg  Gr.  &  00.  litt.  P.  F.: 
Bl.  58b  C.  A.  Vüssberg  (Klein  Katz,  April  1801);   Bl.  90  C.  G.  Vercli. 

Von  den  in  Halle  gemacliteu  Eintragungen  mögen  genannt  s^ein  die 
der  Danzigcr  Wilh.  Cosack  (Bl.  25b),  J.  B.  F.  Dragheim  (16b),  J.  D. 
Friedrichs  (19),  D.  G.  Grass  (21),  Th.  F.  Kniewel  (39),  C.  H.  Xau- 
mann  (19b),  Stelter  (39b),  W.  Fr.  Unselt  (52b). 

Bl.  56b,  85b  und  891)  sind  allegorische  Bilder  in  bunten  Fnrbfn 
cingezeiciinet. 

1909  aus  Privatbesitz  ano:ekauft. 

Ms.  2518.   o 

Papier  15   benchriebene    und    mehrere    unbeschriebene  lose   Bl.  OV»  :  17*,  am 

1810—13  Güldsrhnitt         goldverzierter,  rotbrauner  Pappband ;  doH  Ganze  in  eiwm 

Pappfutteral. 

Staininbiicii  euun-  Henriette  Bruns,  enthaltend  15  Eiutragungeu  ais 
den  Jahren   1810 — 1813,   datiert   fast  alle  aus  Delmenhorst.  Hl.   I,  9 

und   14  mit  Tuscbzeicbnungen. 

1907  von  einem  Antiquar  in  Hannover  gekauft. 


Ms.  2519—2520.  343 


Ms.  2519.    o 

Papier         90  Bl.,  von  denen  aber  die  meisten  leer  sind         11%  :  19  cm        1815—1820 

roter  Fappband  mit  Goldpressnng;    vom  sind  die  Initialen  E.  A.  N.  B.,   hinten  die 

Jahreszahl  1815  eingepreßt  Goldschnitt. 

Stammbuch  des  Ernst  August  Natbanael  Bertling  (Sohn  des  Konsistorial- 
rats  Karl  Friedrich  Theodor  Bertiing  in  Danzig,  geboren  in  Danzig  1797, 
1824  Prediger  in  Löblau,  später  Prediger  und  Superintendent  in  WotzlaflF, 
t  in  Danzig  1876). 

Von  den  26  Eintragungen  sind  24  in  den  Jahren  1815 — 1818  in 
Danzig  gemacht,  und  zwar  außer  von  den  Eltern  und  Schwestern  Bert- 
lings  meist  von  Angehörigen  der  Familie  Blech  und  der  verwandten 
Familien  Treuge  und  Wittich,  Bl.  52  von  dem  Direktor  des  Gymnasiums 
A.  Meineke.  Die  beiden  übrigen  Eintragungen  (Bl.  41  und  70)  stammen 
aus  Bertlings  Studienzeit  in  Halle. 

1893  geschenkt  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakonus  A.  Bertling,  eines  Sohnes 
des  einstigen  Besitzers. 

Mb.  2520.    O 

Papier  126  Bl.  11  :  20  cm  1817—1825         brauner,  goldverzierter  Leder- 

band   mit  der  Rückeninschrift   „Frofanns  abesto'^;    vorn    sind  die  Initialen  J.  J.  H., 
hinten  die  Jahreszahl  1817  eingepreßt  als  lose  Beilage  liegen  hinten  noch  36  Bl. 

in  quer -8®  aus  den  Jahren  1820—21. 

Stammbuch  des  Johann  Jakob  Hercke  aus  Danzig  (geb.  1797, 
1819—1821  Student  der  Theologie  in  Halle  und  Bonn,  1823  Pastor  an 
der  Elisabethkirche  in  Danzig,  f  daselbst  als  Divisionsprediger  a.  D.  1861). 

Von  den  rund  60  Eintragungen,  die  das  Stammbuch  aus  den  Jahren 
1817 — 1825  enthält,  sind  mehr  als  die  Hälfte  in  Danzig  gemacht  und 
zwar,  mit  Ausnahme  je  einer  der  Jahre  1817  und  1825,  sämtlich  im 
Jahre  1818.  Außer  Mitgliedern  der  Familien  Bensemann,  Bertling, 
Blech,  Göler,  v.  Duisburg,  Jarcke,  Wittich  haben  sich  eingeschrieben 
von  Lehrern  des  Danziger  Gymnasiums  Bl.  42  Joh.  Heinr.  Westphal, 
Bl.  43  Wilh.  Aug.  Förstemann,  Bl.  46  Georg  Schoeler,  Bl.  48 
A.  Meineke,  Bl.  49  Abr.  Priedr.  Blech,  Bl.  50  Th.  Fr.  Kniewel, 
Bl.  51  Ph.  Ad.  Lampe,  Bl.  98b  Chr.  G.  Ewerbeck;  von  Predigern 
31.  52  Joh.  Wilh.  Linde  und  Bl.  99b  Karl  Friedr.  Theod.  Bertling; 
außerdem  eine  Reihe  von  Freunden  und   Bekannten. 

27  Eintragungen  sind  1819 — 1820  in  Halle  gemacht,  alle  von  Stu- 
denten (zum  großen  Teil  Mitgliedern  der  Verbindung  Anhaltina),  dar- 
unter Bl.  38b  E.  E.  V.  Duisburg,  Bl.  89  E.  A.  N.  Bertling.  —  Eine 
Eintragung  (Bl.   105)  ist  datiert  aus  Bonn  vom  Jahre  1820. 


344  Ms.  2520—2524. 


Die  36  Blätter  Beilagen  sind  Stammbucliblätter,  die  Hercke  in  deo 
Jahren  1820 — 1821  von  Kommilitonen  in  Bonn  (Bl.  35  Coblenz,  Bl  36 
Nordhausen)  gewidmet  sind. 

Ms.  2521.  0 

Papier  56   einzelne   Blätter   mit   Goldschnitt  in    einer   Papphülle  10  :  17  cm 

1831—1834. 

56  Stammbuch blätter  für  Adolf  Mundt  aus  Danzig  (vgl.  über  ihn 
zu  Ms.  2494 — 2498),  davon  die  meisten  datiert  aus  Danzig  oder  Umgegend 
1831—1833,  wenige  aus  Bonn  1834.  Bl.  43  Zeichnung  in  Aquarell 
(Landschaft). 

Vermächtnis  des  Besitzers  Pfarrers  Ad.  Mundt  (f  in  Danzig  1900). 

Ms.  2522.  0 

Papier  84  Bl.  23% :  16  cm  18.  Jahrh. 

„Godofredi  Zamelii  De  rei  litterariae  scholarumque  illustrium 
in  Borussia  initiis,  incrementis  &  vicissitudinibus  Deqae  claris 
viris  qui  inde  prodierunt  commentarius  philologico-historiciis. 
Quamplurimis  observationibus  notulisque  illustratus  nee  non  indice  reruni 
et  autorum  locupletatus  Studio  &  opera  Georgii  Danielis  Seyleri, 
Athen.  Elbing.  rect.  prof.  p.  &  biblioth.^^  Mit  manchen  Ergänzungen 
von  der  Hand  Valentin  Schlieffs.  Über  das  Werk  selbst  und  andere 
Hss.  desselben  vgl.  ZWG  XXXII  S.  52  f. 

Aus  der  Bibliothek  Valentin  Schlieffs. 


MsT?^ 


Drucke,  mit  Papier  durchschossen;  im  ganzen  1  Bl.  •\-  236  gez.  S.,  in  fol.  gebunden 
19.  Jahrh.  frühere  Signatur:  II [  B.  f.  1. 

Druckschriften  (Statuten,  Gesetze  für  die  Studierenden  und  äbnlicheä) 
betr.  die  Universität  Breslau.  Auf  den  zwisc bengehefteten  Blättero 
zahlreiche  handschriftliche  Bemerkungen,  die  nach  einer  1869  gemachten 
Notiz  August  Bertlings  (Bl.  1)  „vom  Professor  der  Jurisprudenz  au  der 
Univ.  Breslau  Herrn  Dr.  J.  H.  B.  (vielmehr:  Jul.  Ffledr.  Heinr.)  Abegg" 
(t  1868)  herrühren. 

Ms.  2524.  O 

Papier         34  Bl.  (nicht  alle  beschrieben)  und  eine  Beilage  von  10  Bl.         ca.  21  :  18  cm 

Anfang  des  19.  Jahrh. 

„Bücher-Catalogus  so  wie  der  Landcharten,  Kupferstiche,  lustra- 
menten  &  sonstigen  Papiere,  v.  S."  Bezieht  sich  auf  einen  Teil  der 
V.  Gralathschen  Bibliothek,  über  die  zu  vergleichen  ist  Kat.  I  S.  611  ff. 


Ms.  2524—2527.  345 


,,v.  S."  in  der  Aufschrift  =  v.  Schrötter  (die  Gemahlin  des  Ministers 
Fr.  L.  V.  Schrötter,  Renata  Wilhelmina,  war  eine  geborene  v.  Gralath). 
Beilage  „Verzeichniss  der  mir  Carl  Friedrich  v.  Gralath  eigen  ge- 
hörigen Zeichnungen,  Pläne  und  Original-Risse,  theils  in  Rollen,  theils 
auf  Leinwand  in  blechernen  und  pappenen  Capselu,  aufgenommen  im 
Jahr  1802*'. 

Aqb  der  Gralathschen  Bibliothek. 

Papier  4  BL  in  fol.  Ende  des  19^  Jahrh.  frühere  Signatar:  III  C.  f.  16. 

„Abschrift.  Reglement  für  die  Benutzung  der  Stadtbibliothek 
zu  Königsberg  i.  Pr.**  (vom  17.  Febr.  1898). 

Papier  bisher  19  Bl.  Terscmedenen  Formates  16. — 19.  Jahrh. 

Autograpliensammlung  (erst  kiirzlich  angelegt,  wird  fortgesetzt), 
darunter  z.  B.  1  Blatt  von  Ph.  Melanchthon. 

(NB.  Autographen  von  Danziger  Persönlichkeiten  siehe  in  Ms.  1065 
des  Nachtrags.) 

Ms.  2527.    ^iTy^^Uk^'c 

Fragmente  von  Handschriften,  Pergament  und  Papier,  10.  bis 
16.  Jahrhundert;  zum  größten  Teil  von  Büchern  der  Bibliothek  losgelöst. 
10  Faszikel.     In  Pappkasten. 

A.    Aus  Pergamenthandschriften 
(Faszikel  1—9). 

Fasz.  l — 8  in  lateinischer  Sprache:  1.  Bibel  und  Bibelkommen- 
tare; darunter  ein  Doppelblatt  des  10.  Jahrhunderts  mit  Stücken  der  Ganones 
evangcliorum,  umgeben  von  zierlichen,  reich  mit  Gold  ausgestatteten 
Rundbogen;  1  Bruchstuck  des  14.  Jahrh.  „Incipit  liber  regum  primus'^ 
mit  einer  2578  cm  hohen  goldverzierten  Miniatur.  2.  Acta  sanctorum, 
Kirchenväter.  3.  Liturgie  mit  und  ohne  Noten,  Lectiones. 
4.  Sermones.  5.  Theologica  varia.  6.  Jus  canonicum,  dar- 
unter: Gratiau;  Decretalen  (14.  Jahrh.)  mit  feinen  goldverzierten  Minia- 
turen; 1  Blatt  einer  kommeutierten  Schrift  (14.  Jahrh.)  mit  inhaltlich 
interessanter  Miniatur  auf  Goldgrund.  7.  Philosophie,  Grammatik, 
Geschichte.         8.  Medizin. 

Fasz.  9  in  deutscher  Sprache,  darunter  Sachsenspiegel;  geringe 
Fragmente  eines  Gedichts;  ein  Blatt  (niederdeutsch)  mit  Fragen  (z.  B.  „Wo. 


346  Nachträge.    Mb.  523a— 913  f. 

körnet  dat  to,  dat  de  ut  den  westen  wiser  sint  dan  ander  lade''.  —  „Sal 
men  do  doden  bewenen"). 

B.    Aus  Papierhandscbriften. 
1  Faszikel. 


Nachträge  zu  den  in  Band  1  und  2  beschriebenen 
Handschriftengruppen. 

Ms.  ^S^a. 

Papier  5  Bl.  in  fol.  18.  Jahrhundert. 

Inhaltsyerzeichnis  der  in  den  6  Bänden  der  Acta  Societatis 
literariae  Gedanensis  1720—1727  (Ms.  518  —  523)  enthaltenen  Ab- 
bandlungen. 

1906  vom  Danziger  Stadtarchiv  überwiesen. 

Ms.  864/.     AT 

Drucke  Frühere  Signatur:  III  B.  o.  65. 

Drucke:  Epbr.  Praetorius,  Athenae  Gedanenses  Lipsiae  1713.  8** 
und  daran  angebunden:  Epbr.  Pi'aetorius,  Dantziger  Lehrer  Gedächtnis, 
2.  Ausg.  Dantzig  1713.  8^  Am  Bande  und  auf  durchschosseneD 
Blättern  viele  Nachträge  von  der  Hand  Valentin  Schlieffs. 

Vorn  eingeklebt  das  Bücherzeichen  Val.  Schlieffs. 


3e.   1, 

17.  JaRrh. 


Ms.  913( 

Papier  514  Bl.  31V»:20«.i  cm  17.  JaRrh.  weißer  Pergamentband 

frühere  Signatur:  USB  I  E.  f.  5. 

Reinh.  Curicke,    Historische    Beschreibung  der   Stadt    Danzig. 
Andere  Hss.  siehe  in   Kat.  I  und  II. 

Aus  der  Heinrich  Schwarzwald-Bibliothek. 


i 


Ms.  913  f.  /f 

Papier  VI  Bl.  +  1071  S.  334:20  cm  uti  1720. 

,,ner  Stadt  Dantzig  Historische  Beschreibung  .  .  .  zusammen 
getragen  durch  Reinhold  Curicken  Secretarium,  Anjtzo  mit  sonderbahrom 
Fleiß  u.  mit  vielen  neuen  Additionibus  vermehret  und  continuiret  Inß  auf 
die  gegenwertige  Zeit*^         Andere  Hss.  siehe  in   Kat.  I  und  IL 

A'orn  als  Bücherzeichen  eingeklebt  das  Wappen  der  Familie  Zeruecke  mit  den 
Buchstaben  J.  S.  Z.  1904  von  einem  Leipziger  Antiquar  gekauft. 


Nachträge.     Ms.  1035.  347 


Ms.  1035.   ^^ 

Papier  206  Bl.  18% :  14V,  cm  17.  Jahrh. 

Strauchiana.  Schriftstucke  betr.  den  Dr.  Aegidius  Strauch  und 
die  durch  ihn  in  Danzig  hervorgerufene  Bewegung  1674 — 1675. 

Bl.  1  ,,Dreymal  fünf  Theses  oder  Satze  von  dem  Jure  Patronatus 
oder  Recht,  Geistliche  Lehne  zu  vergeben  in  Dantzig,  welche  unter  dem 
Praesidio  Hr.  Justi  Veridici  ...  zu  defendiren  auf  sich  nimmet  Probus 
Patriiius  LL.  Studiosus  Auf  den  9.  April  A®  1674  im  Großen  Auditorio 
des  Schotlandischen  Jesuiter  GoUegii'*;  vgl.  Ms.  851,  Ms.  üph;  f.  öUsi. 
Bl.  3  „Erörterung  der  Fragen,  ob  der  Beruf  der  Evangelischen  Lehrer 
und  Prediger  in  Dantzig  deswegen  für  defect  und  mangelhaft  zu  halten  .  .  ." 
usw.;  vgl.  Ms.  780318,  984. 

Bl.  39  „Entwurf  deßen,  was  in  Sachen  der  Erlaßung  d.  Aegid.  Sträuchen 
passiret,  So  viel  nehmlich  davon  von  Ihme  selbst  hat  können  eigendlich 
behalten  werden"  (über  das  Gespräch  zwischen  dem  präsidierenden  Danzigcr 
Bürgermeister  und  Strauch  am  28.  Dezember  1673).  Bl.  47  „Copia 
Einer  Schrift  Hr.  D.  Strauchs  .  .  .  Ao.  1673  den  5.  Decembr.*';  Bl.  48 
„Copia  Einer  Schrift  Hr.  D.  Sträuchen  .  .  .  Ao.  1674  den  10.  Aug."; 
beides  mit  Bemerkungen  Samuel  Schelwigs.  Bl.  51  und  52  zwei 
Supplikationen  der  Regina  Preytag  an  den  Danziger  Rat  vom  11.  und 
25.  Februar  1675,  Bl.  53  eine  solche  ihres  Mannes,  des  Notars  Rudolf 
Richard  Freytag  von  Loringshoven  vom  4.  März  1675.  Bl.  55 
„Copia  der  Citatioii  Hr.  D.  Sträuchen  nach  Dreßden  vor  das  Geistl. 
Consistorium",  Dresden  20.  Jan.  1675.  Bl.  56  „Excerpta  ex  concione 
domiuica  Quasimodogeniti  habita  a  Dn.  D.  Aegidio  Sträuchen  Ao.  1675". 
Bl.  57  „Manifestation  Hr.  J oh.  Nix dorfs  JCti  Ged.  contra  Jacob  Weißen 
wegen  des  Memento**;  Bl.  60b  „Copia  der  Supplication,  welche  Johan 
Nixdorf  wegen  des  Memento  E.  E.  Rath  übergeben  und  deren  in  voriger 
Protestatiou  g<*daclit  worden  .  .  .",  "1^.  Junii  1675;  Bl.  63  ,, Limitation 
und  Reservation  Schrift  des  E.  Jacob  Weißen  contra  den  E.  Johan 
Nixdorr*;  Bl.  64  „Retorsion  und  Reservation  Schrift  des^E.  Johan  Nix- 
dorfs contra  den  E.  Jacob  Weyß";  Bl.  66b  ,, Copia  einer  Schrift,  welche 
der  Schwedische  Hr.  Ambassadeur  (Andreas  Lilienhoeck)  wegen  des 
Memento  an  E.  E.  Rath  übergeben  d.  {L\icke\  Jul.  Ao.  1675".  Bl.  68 
„Excerpta  ex  concione  1).  I).  Aegid.  Strauchs  habita  Gedan.  Dom.  3. 
post  Trin.  Ao.  1675".  Bl.  72  „Excerpta  ex  Concione  D.  D.  Aegid. 
Strauchs  habita  Donjin.  4  post  Trinit.  Ao.  1675".  Bl.  77  f.  drei  Edikte 
des  Danzigrr  Rats  vom  5.  und  12.  Juli  und  27.  Aug.  1675. 

Bl.  81  „Copia  I<]iner  Klage,  welche  Hr.  D.  Aegidius  Strauch  an  Ihre 
Königl.  Majestät  zu  Fohlen  gestellet,  aber  nicht  übergeben  hat.    Nebenst 


348  Nachträge.    Ms.  1035—1038. 


allen  dehnen  Beylagen,  so  dazu  gehören  und  man  erhalten  können.  Dar 
rinnen  begrieffen  ist  Ein  Inlialt  alles  deßen,  was  von  Zeit  seiner  Ankuoft 
in  Dantzig  biß  zu  seiner  Abreise  von  dannen  passieret  und  vorgelaafeD''. 
Mit  vielen  Beilagen. 

Bl.  161  ,,Abdankungs  Predigt,  welche  Herr  D.  Strauch  vor  seiner 
Abreise  den  6.  Sontag  nach  Trinitatis  Ao.  1675  halten  wollen^'. 

Bl.  189  ,,y ergleich  zwischen  dem  Ehrw.  Ministerio  und  dehnen  Ehrb. 
Haupt  und  anderen  Gewercken  in  Danzig  aufgerichtet  .  .  .''. 

Bl.  193  ,,Character  Theophili  Oedanensis''.  Bl.  197  b  ,,GadnceiUD 
ad  dirimendam  litem  metu  ne  serpens  serpentem  devorando  draco  fiat, 
cum  repressione  contumacioris  partis,  et  coUyrium  Theophilo  caecatiente 
ne  Theomisos  evadat,  Auetore  Equite  Polono  Anno  Dni.  1675  Warsaviae*'. 

Ms.  1036.    (T 

Papier  18  beschriebene  Bl.  12%  :  7  cm  17.  Jahrh. 

„Der  Büchsen-Meister  und  Pewerwercker  Ordnung**  (in 
Danzig).  Bl.  4 — 7  verschiedene  militärische  Eidesformeln  ffir 
Danzig  (17.  Jahrb.). 

Bl.  19  Eintragung  wohl  eines  Besitzers  der  Hs.  „Albrech  [I]  Kordes, 
Buchßenmeister  29.  Febr.''. 

Ms.  1037.     jl . 

Papier        36  beschriebene  Bl.        35 Vi  :  21  cm        1841  —1842        moderner  Lederbaod. 

'(L        y^     „Erinnerungen  des  Kommercienrats  Ernst  Christoph  Mix''  in  Danzig 
^-^V(geh.  1774  in  Glogau,  f  1848  in  Zoppot).     Die  in  den  Jahren  1841—42 
•kj^^Vx-  niedergeschriebenen     bezw.    diktierten    Erinnerungen     reichen    bis    zum 
.>^JrJahre  1833. 

Überwiesen  1904  aus  dem  Nachlasse  des  Kommerz-  und  Admiralitätsrats  George  lüi- 


r 


Ms.  1038. 


/' 


Papier  708  S.  31V»:19*Acm  17.  Jahrh j         weißer  Pergamentband 

frühere  Signatur:  XVIII  G.  f.  18. 

,,Ju8  publicum  Dantiscanum  hoc  est  Privilegia,  statuta,  indalta, 
decreta  et  rescripta  regia  etc.  a  divis  regni  Poloniae  regibus  aliisqae 
principibus  exteris  civitati  Gedano  data  et  concessa,  qnae  sparsiro  et 
confuse  in  paucorum  inanibus  magno  studio  coUegit  et  unum  in  corpus 
redegit  N.  N/'  [d.  i.  Elias  Const.  v.  TrewenSchröder].  Nur  der  erste  Teil 
des  Werkes.        Andere  Hss.  siehe  in  Kat.  I  und  II. 


i 


Nachträge.    Ms.  1039—1047.  349 

Ms.  1039-1045.  tr.Jf:[ÄroJ^    ylOli^tJ 

Papier         7  Bände  verschiedenen  Umfange,  darunter  Ms.  1039—1042  und  1044  in  4<>, 
Ms.  1043  und  1046  in  foüo  1841—1854. 

Rechnungsbücber    des    Danziger    Stadttheaters    unter    der 
Direktion  von  Priedr.  Genee  aus  den  Jahren   1841 — 1855. 

<XTM8.  1039—1042:  „Gassen-Rapport''  für  die  Jahre  1841  —  1842, 
1842—1843,  1846—1847,  1848  jind  (lückenhaft)  185L— 1854. 
AjUM^ms.  1043:  „Manual  über  Einnahme  und  Ausgabe''  1841 — 1851. 
ö^  Ms.  1044:  Einnahmen  „Von  Oktober  1851  bis  zum  Schluß  der 
Buhne,  Ende  April  1855  (NB.  Von  Ende  Januar  bis  Ende  April  1855 
wegen  der  Erkrankung  meines  Vaters  unter  meiner  Direktions- Vertretung) 
Rudolph  Genäe". 

jL,  Ms.  1045:  „Sommer-Manual"  über  Einnahmen  des  Danziger  Theaters 
Uei  seinen  Vorstellungen  in  Marienwerder,  Marienburg,  Elbing,  Bromberg, 
Graudenz  1842—1854. 

1904  geschenkt  von  Professor  Dr.  Rud.  Gen6e  in  Berlin. 


-I 


Ms.  1046. 

Papier         4  Bi.  in  fol.  1582—1583. 

Zwei  Schriftstücke  aus  einer  Strafsache  wegen    Zauberei    gegen 

Hans  Heiden  nachgelassene  Witwe,  Krügerin  in  Wonneberg  bei 

Danzig,  1582—1583. 

Ms.  1047. 

Papier  80  Bl.  31 :  19  cm  17.  Jahrh.     I     weißer  Pergamentband  mit 

ledernen  Schließbändern  frühere  Signatur:  VI  D.  f.  12. 

„Insignia  gentilitia  Czierenbergiana  cognatorum  et  agna- 
torum"  (Titel  Bl.  8):  Wappenbuch  der  Bremer  und  Danziger  Familie 
Czierenberg  und  der  mit  ihr  verwandten  Familien.  Die  Wappen  sind 
durchweg  in  bunten  Farben  ausgeführt  und  vielfach  von  historisch- 
genealogischen Notizen  begleitet.  Die  Hs.  ist  nahe  verwandt  mit  dem 
ersten  Teil  von  Ms.  601,  der  bei  Benutzung  von  Ms.  1047  stets  mit 
heranzuziehen  ist.  Da  Ms.  601  in  Band  1  dieses  Katalogs  nur  ganz  ober- 
flächlich beschrieben  ist,  mögen  die  in  der  vorliegenden  Hs.  enthaltenen 
Wappen,  die  sich  außer  auf  Danziger  besonders  auf  Bremer  Familien  be- 
ziehen, im  folgenden  kurz  verzeichnet  werden.  Dargestellt  sind  folgende 
Wappen : 

Bl.  9    Czierenberg.  15b    Breede   und    Haselbusch    (beide 

Bremen).  17b  Dückel  und  To ecke  (beide  Bremen).  ISbPrundeney 
und  Wulff  (beide  Bremep).         19b  Esich  and  Frige  (beide  Bremen). 


350  Nachträge.    Mb.  1047-1048. 

21h  Groening  und  Rode  (beide  Bremen).  23b  Oelde  und  Kreigc 
(beide  Bremen).  25b  Scboerbar  und  Gropeiingk  (beide  Bremen). 
27b    von    Rehden    und   Polcmau  (beide   Bremen).  28b   Kenckel 

(Verden,  Bremen)  und  Brandt  (Bremen).  29b  Schöper  (Danzig)  und 
Forstius  (Itzehoe).  30b  Kodtfleisch  (Herford,  Bremen)  und  Jac. 
Noetke  (Danzig).  31b  Henrich  Starcke  (Bremen)  und  Schueder- 
man  (Bremen).  32b  Rosenberg  (Danzig)  und  Wickbold  (Bremen). 
33b  Siedingk  und  Hans  Ulrich  (beide  Bremen).  34b  Wicheriingk 
und   V.  Freden    (beide  Danzig).  35b    Brandes    (Bremen,    Danzig), 

2    Wappen.  36b    v.    Amster    und    Dr.    med.    Joh.    Matthesius. 

37b  Bischoff  (Lübeck,  Danzig)  und  Giese  (Danzig).  38b  Eier  und 
Joh.  Runge  (beide  Danzig).  40b  Seh  ach  mann  (besonders  Danzig). 
41b  Kerl  und  Hein  (beide  Danzig).  43b  Bodecker  (Danzig),  zwei 
Wappen.  44b  Keckerbart  und  (Daniel)  Krausse  (beide  Dauzi*»). 
45b   Hans  Roste  und   Schwarzwald  (beide  Danzig)  46b  Sparen- 

borg (Bremen,  Danzig),  4  Wappen.  48b  v.  der  Wieck  (Bremen). 
50  Deschwitz  (Bolkenhayn)  und  v.  Allen  (Thorn).  51b  Beutel 
(Thorn)  und  Wichman  (Danzig).  52b  Bogge  und  Niederhoff  (beide 
Danzig).  53b  Schultz  (Danzig?).  54b  v.  Suchten  und  Kleefeld 
(l)eide  Danzig).  55b  Lembke  (Danzig)  und  1  Wappen  ohne  Beischrift. 
56b   Estke    und    Brandt.  57b   v.  der  Linde  und   Freter  (beide 

Danzig).  59  b  Blömke.  60  b  Wilkodt  und  ein  nur  in  den  Um- 
rissen, ohne  Farben  ausgeführtes  Wappen.  61b  v.  der  Brücken  und 
Lindencr.  62b  Schilling  und  v.  Habel.  64b  Behm  und  Falck 
(beide  Danzig).  65b  v.  Enden  (ohne  Farben).  67b  Klein feldt. 
r>8b  ein  Wappen  in  Farben  ohne  Beischrift  und  v.  Gehema  (Danzig)  ohne 
Farben.  70b  König  und  1  Wappen  ohne  Beischrift.  72  Starcke 
(nur  imllehnschmuck  abweichend  von  dem  Wappen  B1.31b).  74  Köhne- 
Jaski  (Danzig). 

Bl.  78 — 79  ein  alphabetisches  Register. 

Zwischen  Bl.  79  und  80  sind  viele  Blätter  ausgeschnitten. 

Ms.  1048.    /V, 

Papier  1  Bl.  +  385  S.  33:20  cm  18.  iahrh.  weißer  Perjramenthand 

frühere  8i<jrnatur:  XVIII  C.  f.  160. 

„Libellus  variorum  iuramentorum  civitatis  Gedanensis,  das  ist:  Der 
Stadt  Dantzig  Eyde  Büchlein,  In  welchem  begriffen  und  enthalten 
sind  unterschiedene  Formulen  der  Eyde,  welche  so  wol  die  Obrigkeitliche 
Persohnen,  hohen  und  niedrigen  Standes,  wie  auch  die  Militär  Bediente 
bey  diser  Stadt,  desgleichen  die  H.  U.  Quartier-Meistere,  Hundert  Männer 


Nachträjre.    Ms.  1048-1052.  361 


und  andere  Bürger  und  Eaufifieute,  so  sich  der  Handlung  bedienen,  und 
letzlich  die  Gewercks  und  Zunffte  Elterleute,  benebenst  alle  und  jede 
E.  WoU  Edl.  Hochw.  Ralits  Bediente  und  Belehnte  dieser  Stadt  sich 
bedienen  müssen,  mit  Fleiß  zusammen  getragen".  S.  375  S.  von  anderer 
Fland  „Register  der  iu  diesem  Buche  vorhandenen  Byde*'  (alphabetisch). 

Ms.  1049.    ^'^ 

Papier  2  Bl.  +  121  beschriebene  Seiten       '  31%:  20%  cm  17.  Jahrh. 

weißer  Pergamentband  frühere  Signatur:  XViri  C.  f.  161. 

„Gerichts-Ordnung  der  Stadt  Dantzig".  Am  Rande  ist  bei- 
geschrieben „Ist  gemacht  Ao.  1613'^  Zwischen  Bl.  42  und  43  ein- 
geklebt einige  Beilagen  späterer  Zeit,  darunter  eine  eigenhändige  Be- 
wcheinigung  von  J.  G.  Reyger,  Richter  der  Rechten  Stadt,  aus  dem 
Jahre  1773  mit  Siegel. 

Ms.  1050.      l)^ 

Papier  5  Bl.  24% :  17%  cm  18.  Jahrh. 

,, Berechnung  des  Herrn  Ritt  Meisters  von  Lochmann  nebst  seinem 
Commando  bey  der  Execution.  Oliva  d.  25^"  April  ( —  1.  Mai)  1771*'. 
(Bl.  5b  anderer  Titel  „Kxpens  na  Exekucyj^  w  Oliwie  Kommendy  Generala 
Bellinga^O. 

Geschenkt  1906  von  Herrn  Major  a.  D.  v.  Biber-Palubicki  in  Danzig. 

Ms.  1051.    i^ 

Papier  4  Bl.  in  4©  1814/15. 

,,Plan  zum  Elementarunterricht  im  Singen  für  die  drei  ersten 
Claßen  der  Oberpfarr8ch(ule)  in  Danzig,  angefangen  den  17.  Decber 
1814  vorm.  v.  11 — 12  Sonnabends,  von  Jan.  1815  2  Stunden  wöchentlich 
Donnerst,  u.   Sonnabend    11  —  12'*.  Eigenhändiges    Manuskript    von 

Theodor  Friedrich  Kniewel. 

1856  mit  der  Kniewelscben  Bibliothek  erworben. 

Papier  73  Bl.  verschiedenen  Formals,    in    rbl.  f^ebunden  meist  Anfang  des 

19.  Jahrh. 

Kirchliche  „A  bköndigungen"  betr.  den  Tod  von  Danziger  Per- 
sönlichkeiten (mit  biographischen  Notizen),  mit  Ausnahme  von  Bl.  46 
sämtlich  aus  dem  ersten  Viertel  des  19.  Jahrhunderts. 

Bl.l  Wundarzt  Michael  Barcndt.  3  Reinhold  Bieber.  5  Johanna 
Charlotta  Blech  geb.  Lampe.         7  Juliane  Louise  Brauuschweig  geb. 


352  Nachträge.    Ms.  1052—1054. 

Jungius.        9  Florentine  Elisabeth  Bremer  geb.  Ammelung.         1 1  Johanna 
Regina  Rosina  Czolbe  geb.   Gruher.  13   Brauer  David   Eichhorn. 

15  Eleonora  Renata  Fadem  recht.  17  Anna  Barbara  Fischer  geh. 
Raths.  19  Friederica Wilhelmine  Flander  geb. Grüzmacher.  21  Kauf- 
mann Friedrich  Hartwich  Gerhard.  23  Daniel  Theodor  Grade, 
Prediger  in  Giättland.  25-  Anna  Maria  Gusowius  geb.  Bröckiug. 
27  Christian  Gottlieb  Haderschlieff.  29  Renata  Hildebrand  geb. 
Evers.  31  Kaufmann  Johann  Carl  von  Kampen.  32  Ernst  Ludwig 
Kays  er.  34  Adclgunda  Dorothea  Kern  na.  36  Ratsherr  Johann 
Jacob  Lichten  berger.  38  Kaufmann  Peter  Gabriel  Lischke. 
40  Agatha  Constantia  Martens.  42  Anna  Gonstautia  Payne 
44  Karl  Gottlieb  Pegelau.  46  Maria  Elisabeth  Dilger  geb.  Badthold 
(1717).  50  Susana  Rothe  geb.  Guy.  51  Anna  Renata  Schopen- 
hauer geb.  Soermann.  53  Lucia  Scott  geb.  Anderson.  55  Haupt- 
mann Christer  Carl  v.  Silfwergren.  57  Christiana  Eniilie  Stumpf. 
59  Agatha  Eleonora  Treuge  geb  Schulz.  61  Pastor  Nathanael  Fried- 
rich Treuge.  66  Legationsrat  Job.  Adam  Tritt.  68  Maria  Vogt 
geb.  NeydorfiF.  70  und  72  Concordia  Regina  Wilhelmina  Zernecke 
geb.  Schumann. 

1893  aus  dem  Nachlasse  des  Archidiakoiins  A.  Bertling. 

Ms.  1053.    V^ 

Papier         80  Bl.  16Vt :  10%  cm  18.   niid   Anfang   des    19.  Jahrh.  weißer 

Perganientband    mit   Klappe  und  grünem  Schließband,    vorn  mit  der  Aufschrift  „Das 

Gedenk  Buch  von  Anno  1764  Dantzig". 

Gedenkbuch  des  Johann  Jakob  Wolff  aus  Danzig  (seit  1795  ,,Ver- 
bottcr  bey  der  Korn  Messer  Zum ft*'). 

Bl.  1 — 7.  Eintragungen  J.  J.  Wolffs  über  Familienereigniase  ans  den 
Jahren  1767 — 1805.  Bl.  8 — 35  leer.  Bl.  36  Einzeichuungen  eine» 
Valentin  Wolff  (1779—1787).         Bl.  37—43  leer. 

Bl.  44 — 68  (von  hinten  nach  vorn  beschrieben)  Eintragungen  J.  J. 
Wolffs  über  Witterungsverhältnisse,  Getreidepreise,  politische  Ereignisse 
u.  dgl.  in  Danzig  1761—1813. 

1907  aus  Privatbesitz  gekauft. 

Ms.  1054.   %". 

Papier  126  Bl.  ca.  17%:  10%  cm  1813/14. 

„Tagebuch  meines  Vaters  geb.  1786  Johann  Georg  Dahlstrtfm''  (Bl.  Ib) 
über  die  Belagerung  Danzigs   im  Jahre  1813. 
1907  aus  Priratbesitz  erworben. 


i 


Nachträge.   Ms.  1066—1058. ä63 

Ms.  1055.      K 

Papier  10  Bl.  18% :  14*/,  cm  17.  Jahrh. 

Danziger  Ordnungen  des  17.  Jahrhunderts:  Bl.  1  „Ordnung  Wor- 
nach  die  unter  Richter  der  Rechten  und  Altten  Stad  bey  Einforderung 
ihres  Gebührs  sich  richten  .  .  .  sollen.  Anno  1639*'.  Bl.  3  „Ord- 
nung Womach  sich  die  Amptschreiber  beim  Burggräflichen  und  Bür- 
germeisterlichen Amptern  in  Einnahmung  ihres  Oebühres  verhalten  .  .  . 
sollen.  A.  1640  den  20.  Martii*'.  Bl.  5  „Ordnung  Womach  die  Diener 
beim  Burggräfl.^  Burgermeisterl.  und  Richterlichem  Ambt  in  Abforderung 
ihres  Gebühres  sich  verhalten  .  .  .  sollen.  Anno  (16)39  den  23.  De- 
cembr.".  Bl.  6b  „Ordnung  Wornach  sich  die  Werdersche  und  Högische 
Dienere  bey  Einforderung  ihres  Gebührs  vors  Ambt  zu  richten  haben  .  .  . 
10.  Aug.  Anno  (16)40**.  Bl.  8  „Ordnung  der  Unkosten,  welche  die 
Procuratores  und  Mächtiger  bey  Gericht  und  Amptern  nehmen  .  .  . 
sollen  von  A.  1609  revidirt  A.  1638,  Lect.  in  Senatu  15.  Martii  1640". 
Bl.  10  „Catalogus  und  Verzeichnis  der  Ferien,  so  bei  den  Gerichten 
und  Amptern  gefeiret  werden**. 

Ms.  1056.    ^. 

Papier  34  Bl.  16:9  cm         18.  Jahrh. 

„Index  Plantarum,  quas  singulis  Mensibus  circa  Dantiscum 
Terra  edit**.     Mit  Angabe  der  Standörter. 

Ms.  1057.   ^ 

Papier  1  Bl.  +  588  S.  19 :  16  cm  17.  Jahrh.         weißer  Pergamentband. 

„Diarium  Gedanense  de  Anno  1185  usque  1676**  (vielmehr  nur 
bis  1633  bezw.  1640).  Von  S.  180  an  ,.Kurtzer  Bericht,  wie  Dantzig 
vom  Babsthuml)  abgebracht  worden**  usw.:  eine  Übersicht  über  die  Dan- 
ziger Kirchengeschichte  bis  1633,  zum  Teil  nach  der  Chronik  Curickes. 

1907  von  einem  Danziger  Antiquar  gekauft. 

Ms.  1058.  Er 

Papier  1  BL  +  370  S.  20% :  12V«  cm  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh. 

.jVerzeigniß  aller  Obrigkeitliche  Perschonen,  welche  von 
Ao.  1342  bis  Ao.  1793  als  zur  Zeit  der  Preußen  Einnahme  die  Re- 
girung  zu  Dantzig  gefuhret  haben,  als  auch  Verzeigniß  aller  Prediger 
so  wohl  an  die  Stadt  Kirchen  als  auf  die  Ländereyen  von  Ao.  1523  bis 
gegenwärtige    Zeit**.  Mit  einigen  Nachträgen  aus    dem    Anfang  des 

19.  Jahrhunderts.  S.  367  ff.  „Register  aller  Verzeichniße  so  in  diesem 
Buche  enthalten  sind**. 

1908  aus  Privatbesitz  in  Bromberg  gekauft. 


354  Nai^hträ^e.    Ms.  1059—1063. 

Ms.  1059.    5^, 

46  Bl.  verschiedenen  Formats,  durchweg  in  gr.  2^  in  einer  Mappe         19U3. 

46  Blatt  Originalzeichnungen:  Entwürfe  Danziger  Fassaden,  ein 
geliefert  im  Jahre  1903  auf  ein  Preisausschreiben  des  Vereins  zur  Er- 
haltung der  Bau-  und  Kunstdenkmäler  in  Danzig. 

1907  überwiesen  von  dem  Verein  zur  Erhaltung  der  Bau-  und  Kunstdenkmäler 
in  Danzig.  . 

Ms.  1060.     J'. 

Papier  5  Bl.  in  fol.  1847. 

„Denkschrift  zu  einer  Petition  (an  den  Landtag  der  Provinz  Preußen) 
um  Ermäßigung  der  Eingangs-Zölle  auf  Eisen'\  dat.  Danzig  d. 
7.  Januar  1847,  mit  den  eigenhändigen  Unterschriften  von  9  Danziger 
Kaufleuten  etc. 

M9. 1061.  y*ne£4<M.  Mut- 

Papier  2  Bl.  in  quer-groß  2^  16.  Jahrh.  in  Mappe. 

Stenzel  Bornbach,  2  Stammtafeln  über  Mitglieder  der  Danzijrer 
Familie  Giese.         Autograph. 

Ms.  1062.     >' 

Papier  5  Bl.  verschiedenen  Formats,  hi  fol.  17.  Jahrh. 

5  Zeichnungen  von  Taufsteinen,  nach  einer  Aufschrift  auf  Bl.  11» 
„die  Taufe  in  der  Kirche  zu  Kaesemark  (Danziger  Niederunjr)  be- 
treffende Zeichnungen". 

Ms.  1063.     ^, 

Papier  399  S.  in  alter  Paginiening,  von  denen  S.  161/162  fehlt,  und  36  Bl.  Register. 

21  :  17Vt  cm  1784—90  ehemals  roter  Pappband. 

Silhouettensammlung  des  Friedrich  Theodor  Hingelberg  (ge- 
boren 1768  in  Elbing,  gestorben  als  Dr.  med.  und  Regierungskanzlei- 
sekretär  a.  D.  in  Danzig  1846).  Sein  Name  steht  auf  dem  Titelblatt 
mit  dem  Zusatz  ,,1784  im  Januar". 

Die  aus  216,  teils  aus  schwarzem,  teils  aus  weißem  oder  nachträg- 
lich mit  Tinte  geschwärztem  Papier  geschnittenen  Silhouetten  bestehende 
Sammlung  enthält  zum  größeren  Teil  Porträts  berühmter  Schriftsteller, 
Gelehrten  und  Künstler  des  18.  Jahrh.  (darunter  Goethe,  Lessing,  Klop- 
stock,  Hölty,  Bürger,  Geliert,  Wieland,  Voltaire,  Lavater,  Chodowiecki, 
Rousseau  u.  a.),   die  zum  Teil  nachweislich,  vermutlich  aber  durchweg 


{Nachträge.    Ms.  1063.  355 

nach  Profilporträtkupferstichen  mittels  Durchpausens  und  Übertragens 
auf  Papier  hergestellt  sind.  Zum  kleineren  Teil  sind  es  Danziger  Be- 
kannte des  Sammlers,  deren  Silhouetten  wohl  als  nach  dem  Leben  ge- 
schnittene Originale  anzusprechen  sind.  Die  Sammlung  ist,  wie  sich  aus 
den  Erscheinungsjahren  der  benutzten  Quellen,  den  Eintragungen  im 
Register  und  den  Unterschriften  ergibt,  bis  1790  fortgeführt. 
Von  den  Daoziger  Persönlichkeiten  sind  zu  nennen: 
S.  27  Mad.  Wolters  (verw.  Neudorf  geb.  Kramer).  (Jakob) 
Neudorf  (oder  NeydorfiF).  MUe.  (Johanna  Magdalena)  Rotten- 
burgh,  jetzige  Mad.  Mathy.  Mad.  Krohn.  Krohn,  gestorben  1785. 
S,  29  Dr.  (Friedrich  Theodor)  Hingelberg  (der  Besitzer  der  Samm- 
lung) und  sein  Vater  G(ottfried)  Hingelberg,  Kantor  und  Musikdirektor 
zu  Danzig,  geb.  1733.  S.  31  Boschke.  Mlle.  Mein.  Schleußner. 
Friedr.  Wilh.  Heisler.  S.  65  C.  H.  Feige  (Musiker).  S.  67 
(Johann)  C(arl)  Turge,  Rathsmusikus  zu  Danzig,  geb.  1758  (gest.  1799). 
S.  113  J(obst)  H(ermann)  Flörke,  Buchhändler  zu  Danzig.  (Daniel 
Ludwig)  Setau,  privatisiert  zu  Danzig.  S.  141  (Ernst  Jakob)  Da- 
novius,  Doct.  theol.  zu  Jena  (richtig:  Professor  der  Theologie  in  Halle), 
geb.  17  .  .(41),  gest.  1782.  S.  149  Mag.  C(arl)  G(ottlieb)  Strauss, 
Philo.  P.  P.  0.  et  Bibliothecarius  (1743—90).  Dan.  Gralath,  Doct. 
iuris  et  historiae  P.  P.  0.  et  Athenaei  Inspector  (f  1809).  .  S.  153 
(Gabriel    Gottlicb)    Voigt,    Pastor    in    Danzig    (f   1807).  S.  155 

M(ichael)  Bau  mann  (Prediger  in  Trutenau   1766—1822). 

Außerdem  folgende  um  1784  bei  der  Schuchischen  Gesellschaft 
in  Danzig  beschäftigte  Schauspieler  und  Schauspielerinnen:  S.  335  (Job. 
Christian)  Brandes.  Mad.  (Esther  Charlotte)  Brandes,  gestorben 
1786.  Minna  Brandes.  S.  337  Mad.  (Johanna  Karo  1  ine)  Schuch, 
Directrice  ihrer  Gesellschaft,  gestorben  1787.  (Karl)  Steinberg. 
Mlle.  (Friederike)  Schuch,  jezige  Mad.  Bachmann.  S.  339  Flöget. 
(Karl)  Gzechtizky.  (Karl  David)  Ackermann.  Mad.  (Ludolfine 
Dorothee)  Ackermann.  S.  341  Einer.  Mad.  (Karoline)  Einer 
(geb.  Lüttichau),  jezt  Frau  v.  Saken.  (Christoph  Sigism.)  Grüner. 
Mad.  Grüner.  S.  343  Mad.  Stroedel.  (Joh.  Christoph)  Stroedel. 
(Siegfr.  Gotthilf  Eckardt  genannt)  Koch.  Mad.  Koch.  S.  345 
(Andr.  Ad.)  Engelhardt.  Mad.  Engelhardt.  Baranius.  Mad. 
(Helene  Elisabeth)  Baranius,  jezige  Mad.  v.  Klopmann.  S.  347 
Wersig.  Mad.  Bisler.  Henrici  (Baron  Rud.  v.  Eschenbach). 
Mad.  Henrici,  jetzt  Mad.  Jacobson.  S.  349  (Nie.)  Mühle.  Mad. 
Mühle.  Wenninger  (d.  i.  Weininger).  Mad.  Wenninger.  S.  351 
Faust        Mlle.  Frisch,  gestorben  1783.       Heimbarger.       Lutbroth* 

23* 


356  Nachträge.    Ms.  1063—1381. 

S.  353  (Karl  Konst  Friedr.)  Forsch,  gestorben  1787.        (Jean)  ßach- 
mann  der  ältere.         Czike.         Voltolini. 

Eingehender  ist  die  Sammlung  beschriel)en  von  Fr.  Schwarz,  ZWG  51 
S.  73  ff. 

Ms.  1064.     ^^ 

Papier  7  Bi.  yerschiedenen  Formats,  in  4*  gebunden  1771 — 1837. 

Bl.  1 — 5  Drei  Originalbriefe  persönlichen  Inhalts  an  Johann 
Matthäus  Wagner,  Pfarrer  in  Trutenau  (Danziger  Werder),  und  zwar 
Bl.  1  von  dem  Pastor  an  S.  Marien  in  Danzig  J(onathan)  Heller,  Danzig 
den  11.  May  1771;  Bl.  3  von  Prediger  C(arl)  H(elnr.)  Röhr,  (Danzig)  d. 
1.  April  1775;  Bl.  4  von  Carl  Michael  Groddeck  (1807  Senator  in  Danzig, 
t  1833),  Erlangen  den  6.  Juni  1785. 

Bl.  6  Originalbrief  von  (Ludwig  August)  Kaehler  (an  den  Prediger 
Joh.  Wilh.  Linde  in  Danzig),  Königsberg  14.  Febr.  (18)37. 

Ans  dem  Nachlasse  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (f  in  Danzig  1900). 

Papier         zur  Zeit  16  Stücke  verschied^ffen  Fohnats         17. — 19.  Jahrh.  in  Mappe. 

Autographen  Danziger  Peri<önlichkeiten.    Die  1908  angelegte 

Sammlung,  die  inhaltlich  unbedeutendere  Stücke  enthält,  wird  fortgesetzt 

Nachtras:  zn  Ms.  1200. 

Zu  den  Abbildungen  prähistorischer  in  Westpreußen  ge- 
fundener Alter thünier  ist  eine  weitere,  sechste  Tafel  derselben  Pro- 
venienz hinzugekommen,  rechts  oben  bezeichnet  mit  IV  5.  Sie  enthält 
die  Abbildungen  von  2  Urnen  und  einem  Urnendeckel,  mit  der  Unter- 
schrift „Lesen  Kreis  Karthaus  (corr.  in  Danzig)". 


Ms.  1380. 

Papier  1  ßl.  +  14  S.  34:60»4cin  1753. 

(Andreas  Schott),  Über  die  evangelischen  Prediger  Marienburirs. 
Autograph.  Bl.  1  „Cum  Deo  coepi  d.  9.  Julii  1753**.  Nicht  identisch 
mit  Ms.  Uph.  fol.  220.         Am  Ende  unvollständig. 

Ms,  1381.    J . 

Papier  294   jrez.  Bl.  .-31  :  20^/2  cm  gescirieben   1574  oder  1575  (vpl.  unten 

zu   Bl.   254)  Überschriften   zum   Teil  rot  weißer  Pergamentband  frühere 

Signatur:  XV III  C.  f.  all3. 

Sammlung  von  Schriftstücken  zur  Geschichte  des  DeutscheD 
Ordens  und  Preußens.         Vielfach  verwandt  mit  Ms.  792. 


Nachträge.    Ms.  1381.  357 


Bl.  1 — 46  eine  Zusammenstellung  von  Privilegien  des  deutschen 
Ordens  in  deutscher  Sprache,  zum  großen  Teil  nur  in  Auszug  oder 
kurzer  Inhaltsangabe.  Zwischen  die  Ordensprivilegien  «ind  an  mehreren 
Stellen  nur  zum  Teil  chronologisch  andere  Schriftstücke  zur  Geschichte 
Preußens  eingereiht,  die  zum  Teil  wohl  direkt  auf  die  Chronik  Simon 
Grünaus  zurückgehen,  nämlich:  Bl.  21b  „Hie  folgen  New  Privilegien 
den  Preussen  gegeben  Anno  1258*',  cf.  Grünau  ed.  Perlbach  I  S.  253  f. 
Bl.  23b  „Wolkore  des  Landes  Preussen,  welche  bey  großer  straff  ge- 
lialten  müssen  werden^*:  die  (apokryphe)  sog.  Landesordnung  Siegfrieds 
von  Feuchtwangen  von  1310,  Grünau  I  S.  474  ff.  Bl.  27  b  „Inscriptio 
Theodorici  (de  Aldenburg)  generalis  magistri  ordinis  Teutonicorum 
super  incessione  ipsius  de  bonis  Brest  et  Dobrin**,  Dat.  in  Leslavia  Ao. 
1338  die  qua  cantatur  Invocavit'*;  gedruckt  Preuß.  Sammlung  III  S.  527. 
Bl.  28  „Gutt  Regiment  in  Preusen  bey  Hern  Homeister  Winrich  Knippe- 
ruthe  Zeiten";  cf,  Grünau  Trakt.  XIII  Kap.  1  §  2—3,  ed.  Perlbach  I 
S.  612  ff.  Bl.  37  „Capittel  wardt  gehalten,  Statuta  wardt  gemachtt": 
Grünau  I  S.  712  ff.  Bl.  38  ,,Ein  Privilegium  und  Gerechtigkeitt  des 
Hoffes  zu  Dantzigk  A.  1300  bestettigt":  Simson,  Artushof  S.  305. 
Bl.  39b  „Ein  Privilegium  des  Closters  Suckow  von  dem  alten  Fürsten 
auß  Pomern  Hertzog  Schuantipol  Anno  1209  bestettigett":  Bestätigung  der 
Schenkung  seines  Vaters  Mestwin  vom  Jahre  1209  und  Erweiterung  der- 
selben durch  Herzog  Swantopolk,  deutsch  (lateinisch:  Pommerell.  ür- 
knndenbuch  S.  158  Nr.  186).  BI.41  „Der  König  (Viadislaus  II.)  be- 
gnadete mit  sondt^rlichen  Privilegien  das  Landt  zu  Preussen  im  Lager 
för  Marienburg  im  Jar  \4W".  Grünau  Trakt.  XIV  Kap.  14  §  1,  ed. 
Perlbach  I  S.  743  (Fälschung).  An  die  Ordensprivilegien  schließen 
sich  dann  weiter  an:  Bl.  46  „Diese  folgende  Christliche  Vormanung 
hatt  Herr  Hiurich  Beringer  ein  Cartheuser  ein  gelerter  geschrieben 
an  den  Hern  Homeister  und  den  gantzen  Orden  und  inen  darnach  be- 
hendett  Anno  1428*':  SRP  IV  448  ff.  Bl.  51  b  Friedensvertrag  von 
Brzesc  zwischen  Polen  und  dem  Deutschen  Orden,  1436;  deutsch  (vgl. 
Voigt,  Geschichte  Preußens  VII  676,  Anm.  2).  Bl.  60  „Privilegia 
Dantiscorum**  aus  dem  15.  und  16.  Jahrhundert. 

Bl.  66  „Der  Lande  Preussen  Regiment  Wilkore  und  lob- 
liche lange  gebrauclite  Gewonheit,  dabey  die  Lande  und  Stette  woll 
regirett,  zugenomen  und  fruchtbar  gestanden,  durch  mich  Andream  Contzer 
Magistrum  und  der  Statt  Thorn  Syndicum  in  eine  rechte  Ordnung  ge- 
bracht und  auß  vielen  Buchern  zusamen  geschrieben  wie  hernach  folgett. 
Im  Jahr  Christi  .  .  .  1521**.  Am  Ende  des  letzten  Artikels  „Beschlossen 
in  gemeiner  Tagefart  zu  Thorn   1526-.         Vgl.  Ms.  792i. 


358  Nachträge.    Mb.  1381. 


Bl.  79  «Ein  Stattlicher  and  feyerlicher  Actas  der  Huldigung, 
BO...Sigmundt...  König  in  Polen  ...  in  seyner  Königlichen 
Statt  Dantzig  .  .  .  gehalten  .  .  .  1526**.  Bl.  81  „Statuta  und 
Löbliche  Christliche  Ordnung  .  .  .  durch  ...Sigmundt...  Konig  zu 
Polen  .  .  .  in  .  .  .  Dantzig  .  .  .  aufgericht  .  .  ."  (1526). 

B1.88  „Constitution es  der  Lande  Preussen  Königlichen  Orths 
Ersten  zu  Dantzig  aufgericht,  darnach  und  auff  gemeinem  Lanttage  za 
Thorn  zu  Hauffe  gebracht  und  durch  .  .  .  Sigismundt  .  .  .  Konige  zu 
Polen  .  .  .  authoritet  .  .  .  bestettigett  Anno  1538'^ 

Bl.  93  pFeurs  Ordnung  der  Königlichen  Statt  Dantzig  durch 
einen  Erbarn  Rath  daselbigest  den  gemeinen  einwonern  zum  besten  be 
ramet  und  aufgesetzt'*  (1539). 

Bl.  102  yyWilkiir  die  Alte  der  Loblichen  Königlichen  Statt  Dantzig 
Artickelsweise  mit  eyncm  sonderlichen  Register'':  die  drittälteste  (nach 
Simson  noch  Zweitälteste)  Form,  die  von  Simson,  Gresch.  d.  Danziger 
Willkür  in  Kapitel  3  behandelt  wird. 

Bl.  132  „Hiernach  folgett  die  Artickeln,  so  die  gemeine  der  Sutt 
Dantzick  inn  Suplicationen  der  Ko.  Matt,  zu  Polen  .  .  .  1552  .  .  . 
übergeben  .  .  .'':  die  sog.  Responsa  Sigismundi  Augusti. 

Bl.  143b  „Edict  zu  Dantzig  publicirett''  betr.  eine  Erneuerung  der 
die  Fremden  angehenden  Punkte  der  Willkür;  am  Ende  „Intimirett  den 
26.  27.  28.  Aprilis  A.  1573^^ 

Bl.  147b  „Des  Allerdurchleuchtigsten  .  .  .  Herrn  Ferdinanden  des 
Ersten  diß  namens  erweiten  Romschen  Keisers  .  .  .  leibs  Erben  ge- 
burtt  .  .  .'*;  Bl.  148b  „Des  Allerdurchleuchtigsten  .  .  .  Hern  Maximiliaoi 
dieses  Namens  des  andern  erwehlten  Rohmschen  Keisers  .  .  .  Leibserben 
geburtt  vorzeugnus".     Vgl.  Ms.  792  u.  95. 

Bl.  150  „Kosten  Ordnung  belangendt*' :  Danziger  Hochzeits- 
ordnung  von  1564.  Nachzutragen  in  der  Zusammenstellung  ZWG  XLll 
S.  186  fi'.  Anfang  ,,Dieweil  dan  ein  Erbar  Rath  in  betrachtuug  ires 
Ampts  .  .  .'^ 

Bl.  156b  ,, Auszug  der  Lateinschen  vorlesnen  Reformation  Schriefften" 
(der    Danziger    sog.  Statuta    Karnkoviana).  Bl.   157    „Constitu- 

tion es  und  genieyne  Landes  und  der  Stette  Zulage  auf  dem  Reichstage 
zu  Lublin  beschlossen  Anno  1569**.  11.  August.  Bl.  163  ^^Constitutionesi 
und  Ordnung,  So  die  Königliche  Commissarien  und  Legaten  zum  Eibinge 
^egebenu  und  geordnet  im  Jar  Christi  .  .  .  1568",  25.  Oktober.  Bl.  I68 

J.Nachfolgende  Conditiones  hatt  die  Rohm.  Key.  Matt,  der  Cron  zu  Polen 
zu  halten  vorgeschlagenn'*  (18  Punkte). 


Nacliträge.    Ms.  1381—1383.  359 


BI.  170  ,;CuImi8ch  Rechtt  (deatsch),  So  Anno  (15)66  von  des  Fürsten 
so  woll  der  Landtscbafft  in  Preussen  dazu  vorordentten  Herren  Revisoren 
ist  revidiret  und  in  nachfolgende  fumfF  bücher  geteilet  worden". 

BI.  254  pDie  Newe  Wölkohre  der  Konniglichen  Statt  Dantzigk 
Krstnials  abgelesen  den  11.  July  Anno  Domini  1574".  BI.  272b  am 
Rande  ein  nachträglicher  Zusatz,  der  im  Jahre  1575  geschrieben  ist.  Die 
ganze  durchweg  von  einer  und  derselben  Hand  geschriebene  Handschrift 
muß  daher  im  Jahre  1574  oder  1575  geschrieben  sein.  Vgl.  Simson, 
Willkur  S.  80.  94  f. 

BI.  290  ..Register  über  diß  Buch''  von  späterer  Hand.       BI.  291  b  ff.  leer. 


8. 4' 

21  fxi 


Ms.  1382. 

Papier  20  BI.        33 :  21  fn  1684. 

y^Calendarium  perpetuum,  Worbey  unter  jederm  Tage  befindlich, 
welches  Jahr  ein  jedweder  Heiliger  auß  diesem  Leben  abgeschieden  ist, 
und  die  mit  einem  rothen  Strichlein  unterzeichnete  Nahmen  sindt  Fest- 
Tage  und  werden  gefeyret.  (BI.  14)  Description  aller  Schlößer, 
Städte  und  Marckt- Flecken  im  gantzen  Lande  Preussen,  Bischoff- 
thumb  Ermland  und  andern  angrentzenden  Ohrten,  auch  von  wehme  und 
in  welchem  Jahr  selbige  gestifft  und  fundirt  sind,  nach  dem  Alphabet 
verfaßet.  (BI.  20)  Gonsignation  Aller  Hochmeistere  in  Preussen, 
wann  sie  gewehlet,  wie  lange  sie  regieret,  auch  wenn  und  wor  selbige 
gestorben   und   begraben    sind  de  Anno   1190  usque  Ao.  1568.     1684*'. 

Das  in  dem  Titel  bemerkte  rote  unterstreichen  der  Festtage  ist  nicht 
zur  Ausfuhrung  gekommen.  Am  Ende  der  ganzen  Handschrift  BI.  20b 
die  Kauf-Notiz  „d.  26.  Januar.  1685  pro  18  gl." 


ir6.( 


Ms.  1383. 

Papier  209  BI.  31 :  20  cm  Ende  des  1^6.  oder  Anfang  des  17.  Jahrhunderts 

(BI.  85—91  aus  dem  18.  Jahrh.  sind  später  in  die  IJs.  eingeheftet)  roter  Pergament- 

band frühere  Signatur:  XVIII  C.  f.  75. 

Auf  der  inneren  Seite  des  Vorderdeckels  ^^Contenta'^ 

BI.  1—5  leer. 

Bi.  6  „Constitutiones  Civitatis  Thoruniensis.  Reformation 
unnd  Ordnung  der  Heilligenn  Königlichenn  Maiestett  Sigismundi  des 
Eltern  zwischen  einem  Erbarn  Ratbe  unnd  der  gantzen  Gemeine  zu 
Thoren  gemacht.  Im  Jhare  1523  zuw  Cracow  denn  Sonnabendt  für 
S.  Bartholomeus  Thage**.  (Vgl.  Wernicke,  Geschichte  Thorns  I  S.  328.  335). 

BI.  21  „Concordia  dass  ist  Voreinigung  so  vonn  dem  [I]  Heren 
Gommissarien  dazu  von  Konn.  Maytt.  deputirt  zwischenn  E.  E.  R(at)  unnd 


360  Nachträge.    Ms.  1383—1384. 


B.  E.  Gemein  der  Konniglichenii  Stadt  Thorun",  1553.  (Vgl.  Wernicke 
a.  a.  0.  II  S.  27  f.) 

B1.32 „Willköre  KöDiglicber Stadt  Thorun**  von  1523.  (109Artikel.) 

Bl.  85  (18.  Jahrb.)  y.ArticuIi  conventionis  inter  Nobilem  et 
spectabilem  Magistratum  ex  una  et  Spectabilem  Scabinatura,  Honorabilem 
Sexagiuta  Viratum  totamque  Gommuuitatem  Civitatis  Regiae  Tborunensis 
ex  altera  partibus  in  Arce  Oraudentineusi  die  12.  meusis  Februarii  A.  I). 
1718^*»  conclusi  et  subscripti".     (Vgl.  Wernicke  a.  a.  0.  II  S.  366.) 

Bl.  94  Das  Culmischo  Recht,  in  5  Büchern,  deutdch.  Nach 
SchlieflFs  ßl.  93b  niedergelegter  Ansicht  ein  Exemplar  der  Neumärki- 
schen Revision,  wie  es  ,,bey  der  in  Thorn  Ao.  1594  M.  Februario 
vorgenommenen  Correctur  zu  Grunde  geleget  worden".  Am  Ende  (Bl.  172) 
,,Hir  Qndestu,  weill  auf  den  Bletteren  nicht  Raum  geweßen  zu  scbreiben, 
waß  in  einem  jedem  Buche  vonn  den  Hern  Retten  aufs  letzte  gebessert 
und  geendertt  worden**. 

Bl.  175—181  leer. 

Bl.  182  „Der  ebige  Freide  der  Lande  zu  Preussen**   1525. 

Bl.  193  Statuta  Sigismundi  I.  civitatiGedanensi  data  de  Ao.  1526. 

Bl.  201b  ,,Deprecatio  a  burgrabio  et  aliis  ordinibus  civitatis 
Gedanensis  ad  genua  procumbentibus  in  medio  senatus  die  23.  Julii 
Varsoviae  in  Coiumitiis  Anno   Domini  1571  facta**. 

Bl.  203  ,,Der  Lande  zu  Preussen  Begnadung  Pvivilegie  unnd 
Freyheiten  von  Sigismundo  .  .  .  Koningk  zu  PoUenn  ...  in  dißen 
Artickeln  begrieifen  und   verliebet  .  .  .**. 

ßl.  207  ff.  leer. 

Vorn   eingeklebt   das  Bücherzeichen   „Ex  Bibliotheca  Valentini  8chlieff  Gedaiii". 

Ms.  1384.  Ct^ 

Papier         181  Bl.         20:  16  cm         17.  Jahrh.         frühere  Signatur:  XVIII  C.  q.  107a. 
Bl.  2  (Stau.  Karnkowski),   De  iure  provinciali  terrarum  maioruraque 
civitatum   Prussiae.     Cracoviae,    In  ofticina  Nicolai  Scharffenbergii  A.  D. 
1574.  Abschrift  des  Druckes.  Hieran  schließen  sich  noch   folgende 

Stucke:  Bl.  136  ,, Privilegium  seu  confirmatio  Alexandri  regis  Poloniae 
datum  terrae  Prussiae  in  Marienburg  A.  1504  (fer.  2  post  festum  S.  Viti)''. 
Bl.  140  ,,Decretuin  rcgium  (Sigismundi  Augusti)  inter  thesaurarium 
terrarum  Prussiae  et  advocaUim  arcis  Mariaeburgensis  ratione  jurisdictionis 
Insmlarum  Mariaehurgeii.  maioris  et  minoris'*,  Lublini  feria  6.  ante  dorn. 
Coiiductus  Paschae   proxima   1569.  ßl.   144    ,,Rescriptum    D.    Sigis- 

mundi Augusti,  quis  modus  in  appellationibus  servandus.  Item  de 
uotariis,  quibus  adimitur  potestas  examinandi  testea**,  Cracoviae  postridie 


Nachträge.    Ms.  1384-1388.  361 


assuinpt.  Mariae   1553.  Bl.  148    ^^Tractatus    portorii   (Stephan! 

regis)  sub  regimioe  D.  Sigismundi  III.  reg.  Pol.  e  caiicellaria  reg.  extraditi 
d.  31.  Mart.  1590'\  ßl.  160  „MaDdatum  D.  Sigismiiudi  UI.  wegen 
Ruinirung  der  Wälder  1598  29.  July'^  B1.161  (Sigismundi  Augusti) 
„Interdictum  usurariom**,  Lubliui  20.  Julii  1569.  ßl.  166  ,.Edictum 
regium  (Sigismundi  Augusti)  de  usuris,  Lublini  10.  Aug.  1569;  ßl.  170 
(Sigismundi  Augusti)  „Declaratio  praecedentis  edicti  regii  ac  usurarum 
moderatio",  Varsoviae  20.  Aug.  1571.  Bl.  174  ,.Edictum  regium  (Sij^is- 
mundi  Augusti)  de  nou  praestando  obstagio'^  Varsoviae  14.  hec.  I57i. 
Bl.  177  ^.Mandatum  reg.  (Sigismundi  Augusti)  ad  magistratum 
Ged(auen8em),  ut  declaratio  regia  de  usuris  publice  proclametur",  Varsov. 
15.  Dec.  1571;  ßl.  178  „Beandtwortung  E.  E.  Raths  der  Stadt  Danzigk 
wegen  nicht  publicirung  des  Köu.  Edictts  belaugende  die  auffhebuirg  der 
unbillichen  Wucher  .  .  .  1572  den  2.  Januarii  .  .  J\ 

•   Ms.  1385..^ — -'^-'^^^y^'i^y.n.^a^C-tJt^ 

Druck  frühere  Signatur:  III  B.  f.  19. 

Druck:  Pii  II  pontificis  maximi  familiäres  epistole  ad  diversos,  Nurem- 
berge:  A.  Koburger  1481.  .  Darin  handschriftlich  Aufzeichnungen 
meist  historischer  Art  des  Thorner  Pfarrers  Hieronymus  Waldau  (ca  1427 
bis  ca.  1496).  Dieselben  sind  veröffentlicht  von  0.  Günther  ZWG  XLIX 
S.  221— 251. 

Ms. 

Papier  175  Bl.  ca.  31 :  20  fem  17.  Jahrh. 

„1645.  Acta  coUoquii  Thoruniensis  et  nonnulla  alia  ad  illud 
8pectantia^^ 


1386.  jli 

a.  31 :  20  fem 


Ms.  1387.     (X 

Papier  66  Bl.  ca.  21 :  16  cm  um  1650. 

,,Acta  Colloquii  Thoruniensis  charitativi  celebrati  A.  1645  .  .  . 
liipsiae  1650^'.  Enthält  auch  Drucke.  Wie  der  Zusatz  Lipsiae  16öO 
und  manche  andere  Bemerkungen  zeigen,  war  die  Sammlung  für  den 
Druck  bestimmt.  / 

Ms.  1388.    / , 
Papier  17  Bl.  31»4:20cm(        16/17.  Jahrh. 

Bl.  2  .,Libellus  de  sacrificiis  et  idololatria  veterum 
Borussorum,  Livonum  aliarumque  gentium  ad  Clarissimum  .  .  . 
Georgium  Sabinum  .  .  .  scriptus  per  Joannem  Maeletium^^ 

Bl.  6  „Erasmi  Stellae  Libonothani  de  Borussiac  antiquitatibus 
libri  duo". 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (t  in  Danzig  1900). 


:562  Nachträge.    Ms.  1389—1556. 


I  cm 


Ms.  1389. 

Papier  28  Bl.  30*A:19%  An  18.  Jahrh. 

„Ad  serenissimum  Regem  ...  et  ad  Proceres  et  Statos  RegDi  Poloniae 

Apologia  Ordinum  civitatis  Thoruniensis,  In  qua  calumniae  et  artes 

Jesuitarum,  quibus  iura  civitatis  invaserunt  eandemque  etiamnunc  propter 

adbibita  remedia  passim  iuique  traducunt,  explicantur  et  vere  refutautur  etc.'' 

Ms.  1890.    ^^ 

Druck  frühere  Signatar:  I  C.  q,  32. 

Druck :  Conipendium  Chronicae  Lubeceusis  .  .  .  von  Gottsch.  Kirch- 
ring  und  Gottsch.  Müller.  Hamburg  1678.  8®.  Auf  durcbscbossenen 
Blättern  zahlreiche  handschriftliche  Bemerkungen  von  zwei  verschiedenen 
Händen,  meist  zur  Geschichte  von  Elbing.  Der  Band  war  im 
18.  Jahrh.  im  Besitze  des  Elbinger  Rektors  Georg  Daniel  Seyler,  der  auf 
6  angebundenen  Blättern  einen  Teil  der  handschriftlichen  Bemerkungen 
unter  der  Überschrift  „Excerpta  ex  Chroriico  Lubecensi  Kirchringii  et 
Müllcri  res  Elbingenses  concernentia'^  zusammengestellt  hat.  Seyler  erwähnt 
diese  Hs.  auch  in  seiner  Eibinga  litterata  (Elbingae  1742)  p.  107  Note  d. 

Aus  Valentin  Schlieffs  Bibliothek. 

Ms.  15B6.  01 

Papier  87  Bl.  20 :  Wk  cm  17.  Jahrh. 

5  Streitschriften  zur  Kirchengeschichte  Polens,  vielleicht 
alle  oder  doch  zum  größten  Teil  aus  Drucken  abgeschrieben. 

Bl.  1  „Juni  Bruti  Poloui  Vindiciae  pro  religionis  libertate. 
Eleutheropoli  typis  Godfridi  Philadelphi  anno  1637**.  Verfasser  ist  Joh. 
Crell.  Vgl.  den  Druck  von  1637  bei  Estreicher  Bibl.  Polska  XIV  S.  44? 
(vorhanden  in  der  Danziger  St.-B.). 

Bl.  28  ,, Manifestum,  quo  templa  non  Romano-Catholica  in  regno 
Poloniae  tarn  a  nobilibus  in  bonis  suis  haereditariis  quam  magistratibus 
in  eorum  civitatibus  et  oppidis  extruere  nunquam  licuisse  nee  modo  Heere 
anouymus  quidam  autor  probare  adnititur.  Ao.  1668*'.  Ein  Druck  war 
nicht  nachweisbar. 

Bl.  41  ,,Je8aitica  informatio  de  negotio  reductionis  haereticorum 
ad  ecclesiam  Romanam  per  regnum  Polon.  praesentata  mense  Octobri 
1644".         Vgl.  den  Druck  bei  Estreicher  XVHI  S.  576. 

Bl.  45  ,,Con8ultatio  Romana  de  modis  Lutheranos  Germaniae 
})rincipes  ab  [!]  ecclesiae  comraunionem  reducendi  et  catholicae  religionis 
exercitium  in  liberas  imperii  civitates  inducendi.  Anno  1645".  Vgl. 
den  Druck  bei  Estreicher  XIV  S.  387. 


I 


Nachträge.    Ms.  1550—1672.  36;) 


Bl.  53  yyCathoIicorum  quorundau  in  Polonia  de  reconciliationis  in 
religione  dissideotum  irnpossibilitate  iudicia.  Anno  1645''.  Vgl.  den 
Druck  bei  Estreicher  XIV  S.  98. 

Ms.  1632  a.    o 

Papier  20  Bl.  20«A :  17  cm  1773. 

,, Morgenlehren,  welche  ein  König  seinem  Vetter  gegeben*'.  Bl.  2 
,. Geneigter  Leser.  Hier  ist  eine  deutsche  Übersetzung  der  bekiinten 
Matiu(5eä  (du  roy  de  Prusse)  .  .  .  Danzig  Mense  Aprili  1773".  Vgl. 
zu  Ms.  1632 13. 

Ms.  1669.    />Cvetkl^  4^^""^ 

Papier  50  Bl.        32  :  21  und  49  :  32  cm  16.  Jahrh. 

Genealogische  Stammtafeln  verscliiedener  Fürstenhäuser  in 
eigenhändiger  Niederschrift  von  Stenzel  Bombach.  Vgl.  Ms.  Upli.  f. 
172  Faszikel  VI  und  Ms.  Uph.  f.  172a. 


170.    /. 

, :  23  eil  18. 


Ms.  1670. 

Papier  10  Bl.  35%  :  23  eil  18.  Jabrb. 

Stammtafeln  der  Familien  (Bl.  1—6)  Hanneken  und  (Bl.  7—10) 
Nitzsch. 

Vermächtnis  des  Pfarrers  Ad.  Mundt  (t  in  Danzig  1900). 

Ms.  1671.  ^ 

Papier  1  Bl.  +  140  S.        21  :  17  cm  1802/3  frühere  Signatur:  [  A.  (i.  10«;. 

Bl.  1  „Fundamentalgeschichte  vorgetragen  von  F.  A.  Wolf  1802 
bis  1803*\         S.  69—80  leer. 

S.  81  „Geschichte  Preußens  nach  Mensel  vorgetragen  von  Prof. 
(T.  G.)  Voigtel  1802-1803'^ 

Die  Vorlesungen  sind  nachgeschrieben  von  Joh.  Willi.  Ludw. 
Bärreysen. 

M8.^t]^ 

Papier  191  Bl.  19:15*4  cm        ^Häme  des   17.  Jahrhunderts  weiUer 

Pergamentband. 

„Privilegien,  Statuten,  Verbündnöße  und  andere  Merckwunlig- 
keiten,  fürnehmlich  die  Hertzogthümer  Liefland,  Churlandt  und 
Seragallen  nebst  dem  Piltenschen  District  angehende  etc.  etc.** 

Bl.  188  von  iungerer  Hand  nachgetragen  „Der  Gräfin  Aurora  Maria 
von  Königsmarck  Epigramma  aufif  den  König  von  Schweden  Carl  Xll., 


364  Nacliträjre.    Ms.  1672—1675. 

wie  selbe  vou  dem  Könige  in  Pohlen  Augusto  II.  geschicket  war  Ao. 
1702  einige  Friedens  Vorschläge  bey  dem  Könige  von  Schweden  zu 
negotiiren":  „A  la  table  des  dieux  Mercure  .  .  .**  nebst  metrischer 
deutscher  Übersetzung. 

Ms.  1673.    ^' 

Papier  49  Bl.  22 :  17»/«  cm  19.  Jahrb. 

„Erinnerungen  eines  schwarzen  Husaren  1870  und  1871  von 
Alexander  Freiherrn  Freytag  v.  Loringhoven*'. 

1893  auB  dem  Nachlasde  des  Archidiakonus  Aug.  Bertliog. 


[8?^«B^. 


Ms. 

Druck  frühere  Signatur:  XV  q.  80. 

(Joh.  Uphagen),  Parerga  historica,  o.  0.  1782.  Am  Bande  und 
auf  ein-  und  nachgehefteten  Blättern  viele  eigenhändige  Nachträge  und 
Verbesserungen  des  Verfassers. 


Ms.  1675.  L , 

Papier  56  Bl.  32  :  21  cm       Q  Anf.  des  18.  Jahrb. 

Schriftstücke  zur  Geschichte  der  Jahre  1714 — 1719  in  Abschriften. 

Bl.  2 — 18  „Göretziana  mit  Grumbckow,  item  Grumbckow  mit  Dohna*'. 
Schriftstücke  betr.  die  Ausweisung  des  Schleswig-Holsteinschen  Ministers 
Georg  Heinr.  v.  Schlitz  gen.  v.  Görtz  aus  Berlin  (1714)  und  sein 
beabsichtigtes  Duell  mit  dem  General  Friedr.  Wilh.  v.  Grumbkow 
(Januar  1715).  Bl.  18  ,, Relation  de  ce  qui  s'est  passd  entre  Mr.  de 
Grumbckau  et  Mr.  le  Comte  de  Dohna**. 

Bl.  21  „Lettre  ^crite  d'Harabourg  le  16.  Octobre  1716•^  Bl.  24b 

„Considerations  sur  le  danger  present  de  la  R^publique  par  raport  ao 
trait^  de  garantie  resp.  de  tous  titres,  droits,  etat  pays,  conquetes  faites 
et  ä  faire,  d(^ja  conclü  entre  l'empereur  et  le  roy  de  la  Grande  Bretagne, 
avec  instance  aux  seigneurs  Etats  Gdndraux  d'y  entrer  dans  le  terme 
pri^scrit  par  leurs  Magest^s  Imperiale  et  Britan.  1716".  Bl.  30b  „Lettre 
de  M  ^  N.  N.  deput^  de  la  province  de  N.  N.  ä  M  ^.  N.  N.  deputd  de  la 
province  de  N.  N.  le  14.  d'avril   1716". 

Bl.  37  „Inquisition,  welche  in  dem  Czaarischen  Rcsidentz  Pallaste, 
in  (Gegenwart  der  sämbtl.  Clerisey  und  Sr.  Czaarigchen  Mayst.  Ministri?. 
auch  andern  so  wol  Geistlichen  als  weltlichen  Standes  Persohnen  gehalten 
worden.  Im  Jahr  1718  d.  5.  Martii"  (gegen  Peters  des  Großen  frühere 
Gemahlin  Eudokia). 

Bl.  43—46  leer. 


Nachträge.    Ms.  1675-1676,  2528-2529.  365 

ßl.  47  „Copie  Czar.  Mjtt.  (Peter)  Schreibens  an  K.  M.  von  Pohlen, 
welches  vom  Russischen  Ambassadeur  Fürsten  Dolhorucki  J.  K.  M.  d. 
12.  Martii  1719  in  Fraustadt  in  einer  Privat  Audientz  ist  übergeben 
worden*'  (Dat.  St.  Petersburg  d.  18.  Jan.  1719).  Bl.  49  „Ihro  Königl. 
Maj.  von  Pohlen  (August  IL)  Antwort  Schreiben  an  Czarr.  Maj.  de  dato 
Fraustadt  d.  14^^"  Martii  1719'^ 

Bl.  51  Die  Stadt  Danzig  ,,ad  serenissimum  regem  nostrum  d. 
12  April.  1719*^ 

Bl.  52  ,,Expo8itio  ac  relatio  eorum,  quae  nuper  a  me,  Gomite  ä 
Flemming,  Viennae  gesta  sunt". 

Bl.  54  „Copia  responsu  (Augusts  II.)  krolowi  Pruskiemu  zloschowy 
1719  d.  16.  Martii  Fraustadio  s.  Wschowa". 

Die  Sammlung  stammt  ans  dem  Besitze  des  Danziger  Sekretärs  Jak.  Theod.  Klein. 

Ms.  1676.  /K# 

Papier  162  einseitig  beschriebene  Bl.  in  4®  1909. 

,, Memoire  Original  Latin  de  Pambassade  de  Pologne  [pour 
Louis  XIII.']  en  1636  par  (Charles)  Ogier  secretaire  de  Tambassade*'. 
Abschrift  der  Origiualhandschrift  im  Britischen  Museum  Egerton  Ms.  2434, 
im  Jahre  1909  für  den  Westpreußischen  Geschichtsverein  angefertigt. 
Über  das  Original  vgl.  A.  Warschauer,  Mitteilungen  aus  der  Handschriften- 
sammlung des  Britischen  Museums  zu  London  (=  Mitteil.  d.  K.  Preuß. 
Archivverwaltung  H.  13)  Leipz.  1909  S.  40  f. 

1909  vom  Westpreußischen  Gescliiclitsverein  überwiesen. 

Ms.  2528—2529.     &^ 

Papier        2  Bände  1810—1851. 

Zwei  Stammbucher  des  in  früher  Jugend  erblindeten  Dichters  Friedrich 
Wilhelm  Krampitz  aus  Danzig  (geboren  1790,  f  1854). 

Ms.  2628.  3()  Bl.         Wk :  12V»  cm  Goldschnitt  1810—1822  das 

Bündchen  ist  in  graue  Seide  gebunden;  die  vordere  Seite  des  Einbandes  zeigt  in  sehr 
kunstvoller  Seidenstickerei  eine  Baunigruppe  mit  einem  Gedenkstein,  der  die  Initialen 
K  L  und  die  Jahreszalil  1807  trägt;  die  hintere  Seite,  ebenfalls  in  Seidenstickerei,  die 
Widmungsbuchstaben  D.  S.  K.  von  einem  Efeukranze  umgeben. 

10  Eintragungen  aus  den  Jahren  1810 — 1822,  sämtlich  in  Danzig 
gemacht.  Darunter:  Bl.  4  Friedr.  Wilh.  Zyliegan,  erwählter  Prediger 
zu  Schönberg  und  Schönsee  1814.  Bl.  6  Fr.  Hewelcke  1819. 
Bl.  20b  G(otthilf)  Löschin  1816.  Bl.  21  Louise  Auguste  Löschin 
geb.  Müller  1816.  Bl.  23  Eduard  Blech  1822.  Bl.  29  Joh.  Eman. 
Gottlieb  Schwonke  1817.  Bl.  30b  Joseph  Wolfram  senior  et 
iunior  aus  Wien,  Tonkünstler  auf  der  Flöte  1865. 


:>66  Nachträge.    Ms.  2528—2529. 


Privatmitteilungen  zufolge,  die  durch  die  Initialen  des  Einbandes 
ihre  Bestätigung  finden,  erhielt  Krampitz  dies  Stammbuch  zum  Geschenk 
von  seiner  Jugendgeliebten,  der  schon  1808  verstorbenen  Braut  seines 
Bruders,  Eleonore  Lehmann  (vgl.  über  sie  F.  W.  Krampitz,  Auto- 
biographie Bd.  1.  Danzig  1831  S.  67 — 115  passim  und  das  Gedicht  ..Am 
Grabe  meiner  Freundin  E.  C.  L.  gestorben  1808'^  in  den  , »Gedichten" 
Danzig  1815  S.  23);  auf  dies  Geschenk  bezieht  sich  offenbar  Krampitzens 
Gedicht  „An  Demoiselle  ***  als  ich  ein  Angedenken  von  ihr  empfing* 
in  seinen  ,  Gedichten**,  Danzig  1815  S.  21. 

Ms.  2529.  29  lose  Blätter  in  quer  8<>  mit  Goldschnitt,  in  einem  bachformieeii 
ruppkästchen,  dessen  Deckel  mit  feinen  Wollstickereien  ira  Geschmacke  der  Zeit 
(I^lnnien.  Schmetterlinge  naw.)  bezogen  sind  1840 — 1851. 

28  Stammbuchblätter  aus  den  Jahren  1840 — 1851,  mit  Ausnahme 
von  BI.3  sämtlich  in  Danzig  geschrieben.  Darunter:  ßl.  3  Ludovika 
Krampitz,  Swaroczin  1840.  B1.6  W(ilh.)  Baum,  Dr.,  1842.  81.  S 
Joli.  Eman. Gottlieb  Schwenke  1843.  B1.9Wilhelmine  Schroeder- 
Devrient  1843.  Bl.  19  ,,Zur  Erinnerung  an  Ihre  Freundin  Henriette 
Lehmann  und  deren  Schwester  Eleonore"  1846.  Bl.  20  Joseph  Frh. 
V.  Eichcndorff  1846  (in  Versen).  Bl.  21  Adolph  Heweicke  1846. 
Bl.  22  Adolphine  Heweicke  geb.  ▼.  Rosenberg  Gruszczynska  1846. 
Bl.  23  (F.  A.)  Gr(af)  Hülsen  General  Major  1849.  Bl.  24  Charlotte 
Gräfin  Hülsen  geb.  v.  Brandenstein  1849.  Bl.  25  Ole  Bull  1851. 
Bl.  26  V.  Woyna  General  Major  a.  D.  1851.  Bl.  27  Pauline  v.  Woyoa 
1851. 

Als  Bl.  29  liegt  bei  die  (von  Gotth.  Löschin  verfaßte)  poetisclit* 
Orabschrift  für  Krampitz.  , 

Ans  dem  Nachlasse  des  1909  in  Zoppot  verstorbenen  Pränleins  Aprnes  Krampit? 
überwiesen  von  Hauptmann  Krampitz  in  Götüngen. 


Berichtigungen  und  Ergänzungen.  367 


Berichtigungen  und  Ergänzungen. 

Seite  45.  Zu  Ms.  1839.  Der  Wortlaut  weicht  vielfach  ab  von  dem 
169J  in  Oliva  «redruckten  ,,Tractatus  iuridicuB  de  ordine  et  forma  Pro- 
cessus Skarszeviensis"  desselben  Verfassers. 

Seite  72.  Zu  Ms.  1903.  Hinzugekommen  ist  zu  diesen  Fragmenten 
noch  ein  kleines  Bruchstück  aus  Baruch  cap.  3;  ferner  zwei  gn^ßere 
Bruchstücke  aus  Act.  apost.  cap.  7—9.  Diese  letzteren  gehören  sicher 
mit  den  Vorsatzblättern  der  Handschriften  Ms.  1962,  1966  und  1967 
zusammen;  sie  sind  wie  diese  von  einem  anderen  Schreiber  geschrieben 
als  die  übrij^en  Fragmente,  stammen  aber  doch  wohl  aus  derselben 
Handschrift. 

Seite  78.    Ms.  1922  Zeile  2  v.  u.  lies  „Sekretär"  (statt:   Syndicus). 

Seite  102.  Ms.  1959  zu  Bl.  108  lies  „digitum  superpono".  Ver- 
fasser des  Gesprächs  ist  nach  dem  Prager  Handschriftenkatalog  Bd.  H 
S.  11  (zu  Nr.  17142io)  Johannes  de  Jenstein  (archiep.  Pragensis). 

Seite   107.     Ms.  1962  Zeile  6  und  5   vom  Ende    lies   an    beiden 
Stellen  Bl.  182b  (statt:   161b). 

Seite  129  Zeile  2  v.  u.  lies  165b  (statt:  156b). 

Seite  325.  Zu  Ms.  2494  Fasz.  3  Bl.  11  lies:  G.  K.  Nagler.  — 
Zu  Ms.  2496  lies:  Kommunikanten. 


-^■^-^- 


Alphabetischer  Index. 


24 


Vorbemerkung. 


Die  Nummern  der  Handschriften  sind  dorch  große,  ihre  Blatt-  oder 
Seitenzahlen  durch  beigesetzte  kleine  Ziffern  bezeichnet.  Der  Zusatz 
(Nachtr.)  hinter  einer  Handschriftensignatur  verweist  auf  die  Nachtr^ 
S.  346 — 366  dieses  Bandes.  Die  in  Klammern  eingeschlossenen  Zahlen 
sind  Jahreszahlen  und  beziehen  sich  auf  den  Inhalt  der  betreffenden  Stücke 
der  Beschreibung.  —  Regierende  Herrscher  usw.  sind  in  dem  nachfolgen- 
den Index  nicht  unter  ihrem  Namen,  sondern  unter  dem  ihres  Landes  zu 
suchen;  eine  Ausnahme  hiervon  machen  die  Deutschen  Kaiser  and  die 
Päpste,  die  unter  ihren  eigenen  Namen  zu  suchen  sind. 


1 


372 


Alphabetischer  Index:  Apolloiiins — Babylon 


Apollonias  de  Tyro:    lateinisch   1944289; 

altfranzösisch  in  Versen  (Brwchstück)  2425 

Arabische   Sprache:    Koran   2342—2344 

2345  (mit  Kommentar)  2348  2;  Grebete  u.  a. 

2346  2347  2348 1;  Stück  einer  grammati- 
schen Schrift  23483.  —  Fragment  einer 
arab.  Grammatik  in  türkischer  Sprache 
23462;  türkische  Bearbeitung  von  Magärib 
az-zamän  2349 

Arator:  De  actibns  apostolorum  (Bruch- 
stücke) 2397 

Architektur:  s.  Baukunst 

Arendt,  Joh.  Gottlieb,  aus  Danzig:  Au- 
togr.  (1783)  mit  Silhouette  2513  m 

Aretinus,  Franciscus:  lat.  Übersetzung 
der  Briefe  des  Phalaris  1947  joo 

Aretinas,  Leonardas:  Isagogicon  moralis 
disciplinae  2434 1;  Laudatio  Johannis  Stro- 
zae  243428  b;  Oratio  in  hypocritas  2434  55; 
Lat.  Übersetzung  von  Aristoteles  de  cura 
rei  familiaris  2369 1,  von  Isocrates  ad  De- 
monicnm  2369  24 

Aristides,  A  e  1  i  u  s :  Bemerkungen  etc.  Gottl. 
Wemsdorfs  zu  den  Orationes  2371 

Aristophanes:  Vorlesungen  F.  A.  Wolfs 
über  die  Nubes  2366 ,  2367 

Aristoteles:  verschiedene  Schriften  in  lat. 
Übersetzung  1967  201 ;  De  animalibua  (lat.) 
2368;  De  cura  rei  familiaris  (lat.  Übers, 
des  Leon.  Aretinns)  2369  1.  Erläute- 
rn n  gen  etc.  zu  Aristoteles:  Synopsis  seu 
methodus  librorum  Organi  ^186347; 
Qnaestiones  in  libros  parvonim  naturalium 
2314  226-  Erläuterungen  zu  folgenden 
einzebien  Schriften:  Analytica  priora  und 
posteriora  2184 114  jjg;  Ethica  ad  Nico- 
maehum  2 186 54  235;  f^^Qt  I^J/i'/i'f/ffc  2184 109; 
Kategorien  2184  gß  2355 140  23703»; 
Meteorologica  2314^80;  Politica  2I8644  jgg 
2389  92*,  Topica  2186  238.  Contra  Aristo- 
telicum  definitionem  concoctionis  23255; 
Dubia  circa  positiones  ex  Aristotele  de 
communione  uxoruni  liberorum  et  bonornni 
2186  ai6 

Armaghanus  (Richurdus  Filius  Ra- 
dulphi):  vgl.  1965 eoi> 

Armenische  Sprache :  Rituale  Armenorum 
2352 ;  Sammlung  liturgischer  Stücke  2353 

Armen onim  errores :  1954  147  b 

Armicanus  Syraph  (!):  s.  Armaghanus 

Arnestus  archiepiscop.  Fragen sis:  vgl. 
Stephan  US  Rudiiicensi^ 

Amoldus  de  Villa  Nova:  Astronomia 
iudicialis  2315  137;  De  cautelis  medicorum 
circa  urinas  2314  6b  2315 124;  De  esu 
carnium  2315242 

Arnsberg:  (Stadt):  vgl.  2466 

Amsfelt,  Theodericus:  Lectura  .super 
librum  Sapientiae  1916 


Ars  moriendi:  1966 ig?;  vgl.  Capranica. 

Dominicns 
Artenay,    Joseph   d':    Autograph   (ll'if^) 

2511  ggb 

Astrologie:   2253  2254;   Astronomia  Ypo- 
cratis  2315''i4ßb;    De   7  herbis   7  plonetis 
attributis    2312 m;     vgl.    Arnoldiüt  dt 
Villa  Nova  (Astronomia  iudicialis) 
Astronomie:  2218  ,^51,  2255  2257;  Quaeritnr 
utrum   epicyclos  et  ecentricos   sit  p^)nenf 
in  caelo  1969  72;  vgl    .Mond 
Athanasias:  Vita  S.  Antonii  1957  j, 
Auersperg.     Hans    Stephan    Fhr.  zq: 
Stammbucheintragnng  (1616)  mit  Wappeu 
250777  b 
Aagsburg:    Curia   Augustanae    reipublirae 

2461  K^b;  vgl.  2318 
Aug^sbargische  Konfession :  polnisch  2UH 
Aa^stinus:   De  civitate  dei  (ßnichstäei:) 
1949;   De  contemptn  mundi   2016195;  De 
cura  pro  mortuis  agenda  1948  «g  i> ;  Biichi- 
ridion  1948 jb;   Kpistola   ad    (-yrillum  de 
laude    Hieronymi    1952  213  b     1958 31;   l»c 
triplici  habitaculo  (Ausz.)  1980 ,9sb;  l>t 
honestate  mulierum  1950] ;  De  lapsn  mondi 
et  incertitudine  vitae  1959 59:  Oinnipotentia 
divinae  maiestatis  edita  per   Angiistiiiiiin 
2312,8« b;    Oratio   211973b:    Oratio  ante 
missarum  soUemnia  1957^,4  b;   De  perfee- 
tione  hominis   198017«;   Ke^^ula  2015]j(b. 
deutsch    216288b    2163ssb    2164„s;    Ser- 
mones    2008,    einzelne     20092b  3  3b  5^ 
6b  6»)  7b  254;  ypeculum  peccatoris  ]9588Kt> 
1980 194;  Deverbo  dei  1957219  b ;  De  qiutiiAr 
virtutibus  caritatis  194863:  De  vita  Christi- 
ana 1957205.  —   Ordo  librorum  Augu^tini 
195l2t?2b;  vgl.  Franciscus  de  Mavronif 
Augustinus  de  Ancona:   Postillae '  snpct 
epistolas  canonicas  2015y:  Quadracesimalr 
2013  201 4 1 
Aurifaber,  Andr.:  vgl.  2319i>4b 
Aurimontanus,  Eliseu8:,vgl.  24r.i»,;3h 
Aurispa,  Johannes:  lat.  Übersetzung  voe 

Lucian  Dial.  mort.  10  u.  12  1947  33.  331 
Aurora  (Sermones  de  tempore):  2040,4 
Austen:  Adelsbrief  für  die  Brüder  Geor?, 
Barthel,    Cliristoph,   Hans    und   Balthk<ar 
Austen  (1577)  2460j..4,b 
Austen,  Andr.:  7  Briefe  (1678/84)  24o«>» 
Autograpbensammluns::  2526:  von  Ran- 
ziger Persönlichkeiten  1065  (Xachü*.) 
Avemaria:  s.  Maria 
Avicenna:  vgl.  2323i89 

B. 

Baasel,   Joh.,    Prediger  in  Wilna:  3  ikc 

betr.  Aktenstücke  (1697/98)  2460 je,b 
Babylon:  vgl  2478  Fasz.  5 


Alphabetischer  Index:  Buchmann— Bernardus 


373 


Bachmaniiy  Friederike:  s.  Schoch, 
Friederike 

Bachmann,  Jean,  der  ältere,  Schauspieler: 
Silhouette  lOGSsss  (Nachtr.) 

Bacmeister,  Joh.:  Autogr.  (1592)  25r>4so4 

Bacmeister,  Lucas:  Autogr.  (1592)  250475 

Badthoid,  Maria  Elisabeth:  s.  Dilger 

Blrreysen,  J  o  h.  Wi  1  h.  L  u  d  w. :  Nützliches 
AUerley  2458;  Bibliographische  Notizen 
zur  klassischen  Philologie  2360;  von 
ihm  nachgeschriebene  Vorlesungen  1671 
(Nachtr.)  1942  2003  2132—2134  2138 
2139  2219—2221  2356  2357  2362  2363 
2365  2366  2383  2385  2409 

Baldainas:  Sceda  (summa  titulorum  in 
regnlas  iuris  canonici)  1873—1874 

BaldainuSy  Joh.:  Explicatio  primi  Euclidis 
libri  2257,98 

Bambers:  (Stadt  und  Bistum):  Geschicht- 
liche Aufzeichnungen  1955i38b  199  140^^- 

Baraniust  Helene  Elisabeth,  Schau- 
spielerin :  Silhouette  nebst  der  ihres  Mannes 
10683,5  (Nachtr.) 

Barbara,  Sancta:  Passio  204O3  204934t ; 
QQomodo  Caput  S.  Barbarae  in  Prussiam 
venit  2154,;  Sermones  de  S.  Barbara 
2040«  90  2044i2b 

BarbamSy  Her mol aus:  Brief  an  ihn  24457« 

Barbeck,  Jonas,  Dr.  med  :  Brief  (1663) 
2460411 

Barendty  Michael,  Wundarzt  in  Danzig: 
Biographisches  1052 1  (Nachtr.) 

Bartelmaaiy  Jacobus,  aus  Danzig:  vgl. 
1997 

Barthold,  Joach.  G.:  Autogr. (1726)2511 151 

BartholinuSy  Caspar:  Vorlesung  über  sein 
Encheiridion  ethicum  2187 

Bartholomaeas  apostolus:  Vita  et  con- 
versio  21542S6 

Bartholomaeas  Brixiensis:  Bearbeitung 
der  Glosse  des  Johannes  Teutonicus  zum 
Decretum  Gratiani  1861 13;  Bearbeitung 
der  Casus  Decretornm  deB  Benincasa 
Senensis  1861  ^^b 

Bartholomaeas  de  S.  Concordio:  Summa 
Pisana  1872 1 

Bartholomaeas  deVaregnana:  Receptae 
extractae  a  practica  magna  231 249 

Bartisch,  Georg:  0(p&aXf^o6ovUia  2318go 

Bartsch,  Joh.:  Brief  (1736)  22i5i9e 

Basel  (Stadt):  Konzil  daselbst  vgl.  2148 
2149;  Stammbucheintragungen  (1607/8) 
2506 

Bathory,  Andreas,  Cardinal:  Hs.  aus 
seinem  Besitz  1902 

Baaer,  Arnd,  Danziger  Sekretär:  vgl. 
1841,21 

Bauer,  Georg:  Autogr.  (1656)  2502, , 

Baukunst:  2280—2288;  Entwürfe  Danziger 
Fassaden  1059  (Nachtr.) 


Baum.Wilh  :  Autogr. (1842) 25296  (Nachtr.) 
Baumann,  Michael,  Prediger  in  Trutenau : 

Silhouette  1063,65  (Nachtr.) 
Baum^art,  Thorner  Familie:  Progonologia 

24603,9  b;  Genealogia  a  Koiow  et  Siefiert 

Baumgartiana  24602,0 
Baumgarten»  A 1  e  x.  G  o  1 1 1. :  Autogr.  2512s3 
Baumgarten,  Nathanael:  Autogr.  (1739) 

251240 
Baur,  Danziger  Familie:  Stammbucheintra- 
gungen (1792/3)  2516 
Bayer,  Leonh.:  Autogr.  (1542)  2499  9b 
Beatltudlnes  octo:   2015  soe  202354b.  — 

Vgl.  Johannes  Marienwerder 

Beck,   Heinrich:   Autogr.  (1786)   2514,64 

Becker,  Joh.  Gottlieb:   Besolutio  quae- 

stionis,  ob  allhier  in  Danzig  die  Legitlma 

der  Eltern  .  .  .    1776,,;   Autogr.   (1726) 

2511  85b 

Beckmann,  Joh.:  Technologie  2278,  Land- 
wirtschaft 2304 

Beda:  Homiliae  2008 

Befestigungskunst:  2284  2285  2290  bis 
2292  2295 

Beher,  Laurentius,  Dr.  med.:  Rezept 
2319  ,07 

Behm,  Danziger  Familie:  Wappen  104754b 
(Nachtr.) 

Bell,  David:  Autogr.  (1786)  2514 ,07 

Bellair,  F.,  Frediger  in  Danzig:  von  ihm 
nachgeschriebene  Vorlesung  1907 

Belling,  v.,  Generalmajor:  Exekution  in 
Oliva  (1771)  vgl.  1050  (Nachtr.) 

Bemfinger:  Brief  an  ihn  244694 

Benedictionam  formulae:  1961  es 

Benedictus  Massiliensis:  Expositio  sjon- 
boli  „Firmiter  credimu3'*  1954, 

Benincasa  Senensis:  Casus  decretorum 
vgl.  1861  ,]b 

Bensemann,  Danziger  Familie:  Stammbnch- 
eintragungen  (1818)  2520 

Bentzmann,  Danziger  Familie:  Wappen 
eingeklebt  in  1846 

Benvenatas  de  Rambaldis:  Liber  Au- 
gustalis 1947  228 

Berelius,  Jacobus,  praepositus  Vratislav. : 
Lat.  Verse  vgl.  2441 

Berendt,  Franz,  Pfarrer  in  Danzig:  vgl 
2169  2176 

Berger,  Joh.  aus  Danzig:  von  ihm  ge- 
schriebene Kolleghefte  2279 

Bergmann,  Georg,  Danziger  Sekretär:  Hs. 
aus  seinem  Besitz  2154 

Beringer,  Hin  rieh:  Vermahnung  an  den 
Deutschen  Orden  (1428)  1381  4s  (Nachtr.) 

Bernardinas,  Sanct US :  Sermo  de  sancto  B. 
2021  OT 

Bemardas  Claraevallensis:  Confessio 
vgl.  2121;  Contemplatio  1957 ,8o;  De  dis- 
ciplina  et  moribus  1980 ,09  b*,  Kpistola  de 


374 


Alphabetischer  Index:  Bernardus — Bibel 


cora  rei  familiaris  2023  ss^b;  Epistola  ad 
fratres  de  monte  1957  igj;  Epistola  ad 
quendam  militem  1957  ]g5b;  De  fervore 
indiscreto  1957  ngb;  Formula  honestae 
▼itae  (De  honesta  clericorum  vita)  1957  nob 
ig4b  1958 ggb  1980 1^;  JnhiluB  de  noraine 
Jesa  217822;  Meditationes  (Mnlti  ranlta) 
1961  44  1975 164  2n\  ^^  militia  spiritoali 
1957 191 ;  Ad  Jesum  et  Mariam  oratio  ryth- 
mica  217829;  Oratio  rythmica  ad  unnm- 
qnodqae  membroram  Christi  2178  jjb;  De 
passione  domini  19G5  21s  b ;  Prosa  rythmica 
in  laadem  dominicae  nativitatis  2178  go; 
Scala  claastralium  (vielmehr  von  Gnigo 
Garthusiensis)  1957  ,pgb;  Specnlnm  mo- 
nachoram  1957  igg  b ;  Specnlum  peccatoris 
8.  Augustinus ;  De  virtntibus  vel  de  guerra 
inter  Babylonem  et  Jerusalem  1957  209b. 
Vgl,  1978250 
Bernardus  de  Egra:  Exempla  beatae  vir- 

ginis  2157 
Bemoalli,  Joh.:  Calcul  integral  2261 
Bernstein:  vgl.  Wilh.  van  Roy 
Berthold  von  Regensburg:  latein.  Aus- 
zug einer  Predigt  187057  b 
Bertholdtts  qnidam:   Ad  Guarinum  Vero- 

nensem  epistolae  2224 194  ig^h 
Bertling,  Danziger Familie:  Familienpapiere 
2477;    Grundstuck  in  Ohra  2476  Fasz.  3; 
Starambucheintragungen    (1792/3)      2516, 
desgU  (1818)  2519  2520 
Bertling,  A  ugu  st,  Archidiakoims  in  Danzig : 
HandschriftHcher  Nachlaß    (persönlichen, 
historisch -literarischen,  theologischen  In- 
halts) 2476—2493 ;  von  ihm  nachgeschrie- 
bene theologische  Vorlesungen  19(X)  1909 
1915    1917    1921    1923    1929    1932    1933 
1936    1937    1953   2005—2007    2117  2118 
2130  2135  2136  2144  2145  2147;  sonstige 
Hss.    aus    seinem    Besitz    1052    (Nuchtr.) 
1673  (Xaehtr.)  2056  2116  2125  2126  2169 
2179  2224  2286—2288  2510  2516  2519 
Bertlins:,  Ernst  August  (t  1769  als  Pre- 
diger in  Danzig):  ihn  betreffende  Schrift- 
stücke 2477  Fasz.  1 
Bertling,  Ernst  August  (f  1775  in  Göt- 
tingen) :  ihn  betreffende  Schriftstücke  2477 
Fasz.  2. 
Bertling,  Ernst  Aug.XathanaeUt  1876): 
ihn  betreffende  Schriftstücke  2477  Fasz.  4; 
sein  Stamnilmch  (1815/20)  2519;    Stamm- 
bucheintragung (1820)  2520  89 
Bertling,    Karl   Friedr.  Theodor,    Pre- 
diger in  Danzig  (f  1827):  ihn  betreffende 
Schriftstücke  nebst   zwei  Silhouetten    von 
ihm  2477  Fasz.  3;    Stammbucheiiitragung 
(1818)  202099b 
Bertrandus  de  Turri:    Sermones  evange- 
liares  de  tempore   2017;    (?)  Expositiones 
evangeliorum  et  epistolarum  2037 


BeschwOrnngsformeln :  Longinus-Se^n. 
Diebes-  und  Tier-Segen  (deutsch)  1982  jj^b: 
Ein  Stück  wegen  der  Dieberey  2335  is- 
Beschwörungsformel  in  Italien.  Sprache 
231486;  vgl.  Geister 

Beach,  J.  F.:  Autogr.  (Cottbus  1742) 
2512  57  b 

Beast,  Joach.  v.:   Lat.  Verse  vgl.  2441 

Beutel,  Familie  in  Tbom :  Wappen  K>47  5,  b 
(Nachtr.) 

Beaten  (Bewtin),  Johannes:  Sehreib^^r 
(1480)  2370  87  106 

Bewtin,  Joh.:  s.  Beuten. 

Beysszterfelt,  Hans:  besaß  1796 

Beza,  Theodor:  Historia  vom  Lebtn 
Johannis  Calvini  2150^ 

Bibel  (vgl.  auch  Psalni^n) 

I.  Lateinische  Texte:  1901  19t»2 
1903  (vgl.  Nachtr.)  1904;  Auswahl  1958^: 
Fragmente  von  Bibel  und  Bibelkommen- 
taren  2527  A  Fasz.  1 ;  Auszüge  aus  Prov. 
Öalom.,  Eccl.,  Sapient.,  Kccli..  Job  1906g|: 
Cantica  canticorum  mit  Glosse  1966ioo; 
Liber  Tobiae  2044  j^b  i^b;  Novum  testa- 
mentum  1905  1906  2023^7;  Evangelia 
195614.  Vgl  auch  Lectionarinm  und 
Liturgie  (Evangeliarinm) 

IL  Mittelalterliche  Kommentare: 
Esther,  Judith,  Job,  Psalm.  (Xicolaus  de 
Lyra)  1913;  Parabol.,  Ecclesiast.,  Sap. 
et  Cant.  (Alexander  de  Halis)  1931 1«): 
Sapientia  (Conradus  de  Halberstadt) 
196268;  Sapientia  (Theoder.  Arnsfelt)  1916: 
Evangelia  (Nie.  de  Lyra)  1978 73;  Matthaeo^ 
(Nie.  de  Lyra)  19242;  Marcus  (Hugu  ^ 
S.  Oaro)  192477;  Lucas  (Nie.  de  Gorra» 
1930;  Johannes  (Alexander  de  Hali?) 
1931  j;  Act  apost.  (Nie.  de  Lyra)  197i<i:i. 
Pauli  epistolae  (Nie.  de  Lyra)  19.'i4; 
Apocalypsis  (Nie.  de  Ljrra)  1978 131 

in.  Neuere  Kommentare  und  Er- 
läuteriingsschriften:  Einleitung  in  die 
Schriften  des  A.  und  N.  Bundes  19<'T. 
Scholien  zur  Bibelerklärnng  des  A.  Testa- 
ments 1908;  Einleitung  in  die  canor. 
Bücher  des  A.  Testaments  1909;  Pen- 
tateuch  2481  Fasz.  2;  Jesaias  1917;  Jere- 
mias  1918,  vgl.  2052 74;  Jonas  vgl.  20ö'2i: 
Exegese  des  N.  Testaments  1919  U^2'»; 
Einleitung  in  das  N.  Test.  1921 ;  M.  Chein- 
nitius  u.  P.  Leyser,  Concordaiiz  über  dir 
Evangelisten  1922;  Synopsis  der  3  Kvan- 
gelien  M atth., Marc, Luc.  1923 1;  Matthaeos 
1925—1929;  Bergpredigt  19:23  ,e:,,:  J- 
hannes  1932  1933;  Römerbrief.  Philipi^er- 
brief  und  Brief  Johannis  1935;  Puuln>  au 
Titus  u.Philemon  1936;  Hebräerbrief  IW: 
Jacobi-Brief  1936;  Briefe  Petri  und  .ludst 
1936;  Apokalypse  2481  Fasz.  3 


Alphabetischer  Index:  Bibel — Bobart 


375 


IV.  VerBchiedenes  zar  Bibel: 
Wörterbücher  vgl  s.  v.  Brito,  Mar- 
cheaini  (Mammotrectns),  Maaricius 
Anglicns;  Nicolai  de  Lyra  de  vocabulis 
bibliae  difficilioribus  1914 157;  Erläuterung 
seltenerer  Ausdrücke  der  tat.  Bibelüber- 
setzung (lat.)  1966gg;  Nomina  antiquorum 
coUecta  ex  biblia  19553^4;  Nomina  patrum 
antiquorum  et  interpretationes  eorum 
Idaössgb;  lat.  Memorialverse  über  die 
Bächer  der  Bibel  1 901 597  b;  Versus  de 
evangeliis  s.  Alexander  de  Villa  Dei; 
Quaestiones  circa  Kvangelia  2025 321 ;  Kvan- 
geliorum  dominicalium  necnon  ferialium 
continuationes  et  gesta  2010 1  2039337; 
Verteilung  der  Evangelien-  u.  Episteltexte 
auf  die  einzelnen  Sonntage  etc.  1 9^679  b 
2009  2S8  2023 333  b ;  Moralisationes  figurarum 
bibliae  1941;  Biblische  Archäologie  1942] ; 
A.  Bertling,  Die  Frage  nach  einer  Schul- 
bibel 2481  Fasz.  1 

Biberstein,  Mich.:  Tractament  bei  seiner 
Hochzeit  2460329  b 

Bibliotheken:  vgl.  Danzig  s.  v.  Biblio- 
theken; Benutzungsordnung  der  Stadt- 
bibliothek in  Königsberg  2525.  —  Ver- 
zeichnis einer  Privatbibliothek  2461 12s; 
V.  Oralathsche  Bibliothek  vgl.  2524  und 
8.  V.  Gralath;  Appendix  manuscriptorum 
Schelguigio-Bostenscheriana  2457  g23 

Bleber,  Rein  hold,  aus  Danzig:  Bio- 
graphisches 10523  (Nachtr.) 

Bier:  Namen  derBiere  im  Lande  zuPreussen 
1806 138 

Blerbachins,  Caspar,  Dr.  med.:  Rezept 
2319i38 

Bilder:  Miniaturen  und  Initialen:  be- 
sonders 1791  1861  1863  (Jagddarstellinigen 

14.  Jahrh.)  1901  (Lehrer,  Adam  u.  Eva, 
Christus  am  Kreuze  14.  Jh.)  1902  1911 
(Tiergestalten  u.  a.  12/13.  Jh.)  1947  2009 
2018  2019  2168  2169  2171  2173  2310 
(Lehrer  15.  Jh.)  2339  2388  (Tiergestalten 

15.  Jh.)  2426  2434  2527  Fasz.  1  und  6. 
Prachtbandschriften  des  Koran  2344 
2345.  Kostümbilder  aus  Siena  2507, 
aus  Straßburg  2501.  Medizinische 
Zeichnungen  23102b  23152y7b  ag. 
Handzeichnungen  zu  den  naturwissen- 
schaftlichen Scliriften  J.  Th.  Kleins 
2230  2232-2234  2236—2239. 
Persönlichkeiten:  Christus  2015  (Ein- 
band), S.  Agnes  218434b,  S.  Michael 
21841,3  b.  Möncli  1980,8o,  Kitter  2280fip, 
Frauengestult  auf  Wolken  18436,  I^orträt 
1843g;  vgl».  V.Silhouetten.  Städte- 
bilder: 2289 1  (16.  Jh.),  Danzig  (1712) 
18437,  Thorunium  oppugnatum  (17.  Jh., 
von    Stech?)     2509    (Hinterdeckel). 


Stammbuchbilder:  2501  25029o2504ib 
2505ioob  lab  2509  2510  2513,n  1«  155 
2517  2518  252I48  (vgl.  Wappen  in 
Stammbüchern).  Technische  Zeich- 
nungen 1059  (Nachtr.,  Entwürfe  zu  Dan- 
ziger  Fassaden),  1062  (Nachtr.)  2280 
(Chereau)  2281  (Schickhardt)  2282  2283 
(Ingber)  2284a  2291(BefeBtigungskunst). 
Verschiedenes:  2184io3b  119b,  Bmbleme 
2442^0  47  134  i#)  Labyrinthe  22803ob  31, 
Szenen  aus  dem  Leben  ^39 g^Vulnus  dexteri 
pedis  Jesu  Christi  2179 135,  Weltkugel  mit 
Esel  u.  Rind  I84O4,  Windrose  1906  (Ein- 
band) ;  vgl.  Wa  p  p  e  n 

Bilflnger,  G.  B.:  Cogitationes  de  charac- 
teristica  syllogismorum  2193^4 

Birgltta,  Sancta:  De  beata  B.  2154339; 
il^  Leben  vgl.  Matth.  Wichman,  Monile 
aureum;  Ofifenbarungen  2162  joib  2163  gob 
21643g.  —  Orden  der  heiligen  B.  vgl 
Orden 

Birkenhan,  Joh.,  praepositus  Vratislav.: 
Lat.  Verse  vgl  2441 

Bischoff,  Familie  in  Lübeck  und  Danzig: 
Wappen  1047  37  b  (Nachtr.) 

Bisler,  Frau,  Schauspielerin:  Silhouette 
1063347  (Nachtr.) 

BIsslnsky,  Jan:  vgl.  1838i8b 

Bisterveit,  Hans:  Stammbucheintragung 
(1616)  mit  Wappen  2507  «3b 

Blaesinas  (Blezin),  Job.:  Practica  Mous- 
peliensis  2326  |oy 

Blech,  Danziger  Familie:  Stammbuch- 
eintragungen (um  1780/83)  2513  2514; 
desgl.  (1815/18)  2519  2520 

Blech,  Abr.  Friedr.:  Autogr.  (1818) 
^2049 

Blech,  Eduard:  Nachschriften  von  Vor- 
lesungen 2330;  Stammbucheintragung 
(1822)  252823  (Nachtr.) 

Blech,  Ephr.  Philipp:  Vorlesungen: 
Geschichte  und  Methodologie  der  Arznei- 
wissenschaft 23301;  Naturgeschichte  des 
Menschen  2329 II;  Physiologie  2328 
23291.  —  Stammbucheintragungen  (1792 
und  1801)  25I639  2517eob 

Blech,  Johanna  Charlotta,  geb.  Lampe, 
aus  Danzig:  Biographisches  10525  (Nachtr.) 

Blech,  Wilh.  Philipp,  Prediger  in  Danzig: 
Predigten  2067 — 2115;  von  ihm  nach- 
geschriebene Vorlesungen  2142 — 2143 

Bleldner,  Johann,  Ingenieur:  Wappen 
2508  seb 

Blezin,  Jean:  s.  Blaesinus 

Blömke, Familie:  Wappen  1047 geb  (Nachtr.) 

Blumenbach,  Joh.  Friedr.:  Natur- 
gescliichte  2227 

Bobart,  v.,  Danziger  Familie:  Wappen 
250863b 


376 


Alphabetischer  Index:  Bobart — Brengker 


Bobart,  Arnhold  y.:  Autogr.  (1655) 
2502iob 

Bochat,  Charles  de:  vgl.  2285i3b 

Bocquet,  Danziger  Familie:  Stammbuch- 
eintragnngen  (um  1780/92)  2513  2514 
2516 ,9s 

Bodeck,  (Bodecker)v.,  Danziger  Familie : 
2  Wappen  104743  b  (Nachtr.) 

Bodeck,  Job.  v.:  besaß  1809 

Bodeck,  Nicolaus  v.  (1656):  Hs.  aas 
seinem  Besitz  1797 

Bodeck,  Valentin  Bodecker  v.:  Wappen 
250840b 

Boeckman,  Johannes,  Danziger  Minorit: 
schrieb  1862 

Böhmen:  Geschichte  vgl.  2441 3^5  and  s. 
V.  Georg  v.  Podiebrad;  Handschrift 
daher  1905;  böhmische  (oder  polnische?) 
Sabscriptio  1950880 

Böhmer,  Job.  Sam.  Fried r.:  Antogr. 
(1739)  2512,5 

Böhmer,  Just  Henn.:  Vorlesungen  über 
Kirchenrecht  1876;  Autogr.  (1739)  2512 15 

Boehmias,  Martinus:  Aufzeichnungen  zur 
Geschichte  Thoms  246093b 

Boemeln,  Gabr.  v.:  Autogr.  (1726)  251135 

Boemeln,  Georg  Simon  v.:  Autogr. 
(1726)  251166;  vgl.  2430 

Boömas,  Simon,  aus  Thom:  Stammbuch- 
eintragung (1599)  mit  Wappen  2505  in  b 

Boethias,  Balthasar,  ans  Heia:  besaß 
1826 

Bois,  Fhilibert  de:  Wappen  250856b 

Bo-^8,  Adr.  van:  Autogr.  (1741)  251299 

Bologna:  vgl.  2448 

Bonaventura:  Passionis  cursus  2119 50; 
Diaeta  salutis  1962 12;  Informatio  de  con- 
fessionibus  audiendis  1955  ];  Liber  medi- 
tationum  sive  orationum  (Imago  vitae 
aeternae)  1957 121  1959n4;  Lignum  vitae 
1965 190 

Bonhorst,  Danziger  Familie:  Wappen  vorn 
in  2292  2295 

Bonifacius  VIII.,  Papst:  Constitutio  .,iSnper 
cathedrani**  vgl.  2166;  vgl.  Decreta- 
liuni  liber  sextus. 

Bonifacius  IX.,  Papst:  Auszüge  aus  Bullen 
2015200 1^  J  Bulle  über  Einsetzung  des  Festes 
Visitat.  Mariae  1952241  b  2309 jia 

Bonifacius,  Job.  Bernardinus,  Marchese 
von  Oria:  lat.  Gedichte  auf  den  Tod  eines 
Hündchens  Viola  2437;  Hss.  aus  seinem 
Besitz  2369  (?)  2388  2425  2434  2445 

Bonn:  Stammbuchblätter  (1820/21)  252(), 
desgl.  (1834)  2521 

Borchardus,  Sanctus:  Vita  21542*7 

Borckmann,  Andreas:  Autogr.  (1656) 
25028b 

Borgsleben,  Christian  usde:  Vorlesungs- 
anzeige 2042  (Innendeckel) 


BoricittS,  Clemens,  Arzt  in  Breslau 
(16.  Jb.):  2317,06b  »^ 

Bombach,  Stenzel:  Stammtafeln  von 
Fürstenhäusern  1669  (Nachtr.);  .Stamm- 
tafeln der  Familie  Giese  1061  (Xachtr.j 

Boschke  aus  Danzig:  Silhonette  1063» 
(Nachtr.) 

Böse,  Georg  Matthias:  Brief  (174^) 
219354b 

Botanik:  2240—2242;  Herbarins  198077  b: 
Herbarius  medicinalis  2313 1;  Anmer- 
kungen über  die  Lectiones  Christifui 
Wolflfen  de  vegetatione  plantan]m2211jy; 
Index  plantarum  quas  circa  Dantiscnm 
terra  edit  1056  (Nachtr.).       Vgl.  2309eb 

67b  79b 

Boteher,  Bonaventura,  Apotheker  in 
Breslau  (16  Jh.):  2317 1 

Bottsac,  Johann:  vgl  1902 

Bottsac,  Nath.  Friedr.:  vgl,  1902 

Bradylaeus,  J  a  c  o  b  u  s :  Traetatos  de  febri- 
buB  2327  TS 

Brand,  Job.,  aus  Bernbnrg:  Autogr.  (Wetz- 
lar 1741)  2512s5b 

Brandenbarg,  Kurfürstentum:  Gesandt- 
schaft der  drei  Städte  Thorn,  Elbing  and 
Danzig  an  den  Kurfürsten  Johann  Sigis- 
mund  wegen  der  Jesuiten  (1612)  2460£4b: 
Pacta  Bydgostiensia  (1657)  2460956» 

Brandas,  Bremer  und  Danziger  Familie: 
2  Wappen  1047a5b  (Nachtr.) 

Brandes,  Johannes,  aus  Danzin::  vgl. 
1841  ße  2420 

Brandes,  Joh.  Chrn.,  Schauspieler:  Sil- 
houette nebst  denjenigen  seiner  Frau  Esther 
Charlotte  eeb.  Koch  und  seiner  Tochter 
Minna  IO63335  (Nachtr.) 

Brandt,  Bremer  Familie:  Wappen  104728b 
5eb  (Nachtr.) 

Bratfisch,  Nicolaus  (1457):   vgl.  1914« 

Braun,  Joh.,  Dr.  med.  in  Wien  (16.  Jh.): 
2317^55 

Braun,  Philippus:  Wappen  25O870 

Braunschweig,  Juliane  Louise,  ?eb. 
Jungius,  aus  Danzig:  Biographisches  1052; 
(Nachtr.) 

Breden,  Kaspar,  in  Danzig:  Prozeßsache 
(1574/75)  184163 

Breede,  Bremer  Familie:  Wappen  1047 15b 
(Nachtr.) 

Bremen  (Stadt) :  Wappen  Bremer  Familien 
1047  (Nachtr.) 

Bremer,  Florentine  Elisabeth,  geb. 
Ammelung,  aus  Danzig:  Biographisches 
10529  (Nachtr.) 

Bremer,  Johannes:  Quaestio  utrum  eccle- 
sia    sacramenta    possit    immuture    (1442) 

1965i29b 

Brengker,  Joh.  Georg:  Wappen  2508ab 


Alphabetischer  Index:  Brentius — Ohereau 


377 


Br^ntias,  Joh.:  Commentaria  in  epistolam 
Pauli  ad  Romanos  1935e,  ^^  epistolam  ad 
Philippenses  19d5so6,  ^^  epistolam  Johannis 
1935sgg;  In  evangelia  dominicalia  explana- 
tiones  20&0 

Breslau  (Stadt):  Verfassung,  Gebäude,  Ein- 
richtungen 229767  b;  Ärzte  und  Apotheker 
daselbst  (16.  .Tli.)  vgl.  2317;  Inschriften 
24415g;  Druckschriften  der  Universität  mit 
hs.  Bemerkungen  J.  P.  H.  Abeggs  2523; 
▼gl.  246Ü241.  --  Bistum:  Urkunde  des 
Bischofs  Conrad  (1426)  1866  (Einband) 

Bret  Harte,   Francis:  vgl.  2480  Fasz.  4 

Breviariam:  2174  2175 

Breyne,  Joh.  Phil:  Brief  (1749) 2230  (bei 34) 

Breynin,  Anna  Renata:  Gedicht 2460 34g b 

Brevilogtts:  2402 1 

Brief kanst:  Dispositiones  rhetoricae  omnis 
generis  epistolarum  2182 1;   Übungsbriefe 
vgl  Bemh.  Brummer,    Argumenta. 
Vgl.  auch  Dictumen,  Kanzleiwesen 

Brieg  (Stadt):  Inschriften  2441,1 

Brito:  Vocabularius  (Ausz.)  1939 

Brockdorff,  Laurentius  Ernestus  Fri- 
dericus  comes  de:  Autogr.  (1733)  2511^7 

Brockenhttß,  Johannes,  Danus:  Stamm- 
bncheintragung  (1616)  mit  Wappen  2507,43 

Brockhusen,  Karl  v.,  Kommandant  von 
Weichselmünde:  Stammbuchblätter  für  ihn 
(1831)  2507228«'. 

Bröcking,  Anna  Maria:  s.  Gusowius 

Bromberg:  Vorstellungen  des  Danziger 
Stadttheaters  daselbst  (1842/54)  vgl.  1045 
(Nachtr.) 

Brombergerin,  Barbara:  Brief  2447  3 

Bronnecowen,  Bernardus:  vgl.  2404, b 

Bracken,  v.  der :  Wappen  1047 eib  (Nachtr.) 

Brfick,  Gregorius:  Brief  an  ihn  24463, 

Brfidergemeine:  vgl.  2127 

Brummer,  Bernhard:  Argumenta  2182,77 

Brummer,  Heinrich,  ans  Danzig:  vgl. 
2182,77 

Bruns,  Henriette:  Stammbuch  (1810/13) 
2518 

Bmns,  Karl  Georg :  Pandekten  1893  1894; 
Rom.  Erbrecht  1894 

Brut!  epistolae  (Übersetzung  des  R.  Rinuccini) 
1947217b 

Brutus,  Junius,  Polonus  (Pseudon.):  vgl. 
1556,  (Nachtr.) 

Brzostowski,  Konst.  Kasimir,  Bischof 
von  Wilna:  2  Erlasse  betr.  Joh.  Baasel 
(1697/98)  2460261b  «3 

Buchhaltung,  Kaufmännische:  2297  2421 ,29 

Bucholzer,  Abrah.:  Lat.  Verse  vgl.  2441 

Buchwesen:  Notizen  aus  Büchern  und  über 
Bücher  2492  2493  2498  F'asz.  3.  Oe- 
schichte  des  Buchhandels  2479  Fasz.  1 

Buder,  Chrn.  Gottlieb:  Autogr.  (1740) 
2512,2 


Bficher,Ch  ri  8  t.Bernh.,  Prediger  in  Danzig: 

Autogr.  (1726)  2511  ng 
Bürger,  Gottfr.  Aug.:  Silhouette  vgl.  1063 

(Nachtr.) 
Bugenhagen,  Joh.:  Stammbucheintragung 

(1542)  24995  b 
Bujack:  Naturhistorisclie  Vorlesungen  2228 
Bull,  Ole:  Autogr.  (1851)  2529^5  (Nachtr.) 
Bulllaldus,  Israel:  Schreiben  (1662)18362X7 
Burgower,     aus    Schaff  hausen:     Wappen 

250826  b 
Burmester,  Egeberdt:  besaß  2310 
Buttlar,  Am  alle  v.:  vgl.  2065 
Buttmann,    Phil.   Karl:    Autogr.   (1784) 

251348 
Buxheim  (Kloster):  Us.  daher  1979 

c. 

Caesarlus Arelatensis:  Epistola  de effectu 
orationis  1959^  70b 

Caesarlus  Heisterbacensis:  Dialogus 
miraculorum  2155 

Calaminus,  Wilh.,  Pfarrer  in  Ohra:  Pa- 
rasceue  .  .  .  zum  heil.  Tisch  des  Herrn 
2123, 

Callenius,  G.:  Nachschrift  theologischer 
Vorlesungen  2116 

Calmeronlus,  Robertus:  3  latein.  Ge- 
dichte 2440so 

Canuthus,  Bischof  von  Lincop:  Verordnung 
(1420)  216360  b 

Cappeler,  Mor.  Ant.:  Brief  2243 

Capivaccius,  Hieronymns:  Medizin .  Vor- 
lesungen 2323 1  2324 

Capranica,     Dominicus:    Ars    moriendi 

196537b  68 

Carler  ins,  A  e  g  i  d  i  u  s :  De  punitione  peccu- 

torum  publicorum  2149ii8 
Carmichel,  P.:    Autogr.  (Groningen  1741) 

251288 

Carpzov,  Joh.  Gottl.:  2  Briefe  (1737/38) 
24523  6 

Carrichter,  Bartholom.:  2319^ 

Catharina,  Sancta:  Vita  20493,«,  Miracu- 
lum  1959 163  2049358,  De  inventione  corporis 
S.  Catharinae  (nebst  Miraculuni)  2022 vy4b 
204345,    Sermo   de  S.  (Jatherina  20l4y,4b 

Cato:  Disticha  (niederdeutsch)  2416  2417 

Cauda  mulierum:  1955  143  b 

Causae,  novem,  quare  deus  ab  unima  rece- 
dit:  1957,77  b  1959,57  b 

Celebratio  missae:  s.  .Messe 

Chambourg:  Plan  des  Schlosse»  228075b 

Chantüly:  Plan  de  la  machine  de  Chuntilly 
2282  ,i 

Chemnitius,  Mart.:  Cuncordantz  über  die 
heilige  K  van  gellsten  1922 

Chereau,  Jean:  Handbuch  über  Archi- 
tektur, Mathematik  etc.  (um  1600)  2280 


378 


Alphabetischer  Index:  Chodowiecki — Gorvinns 


Chodowiecki,  Dan.  Nie:  Silhouette  vgl. 
1063  (Nachtr.) 

Christus:  Vita  Christi  1975 ni;  Lebens- 
geschichte (niederdeutsch)  21 46 je;  Leben 
Jesu  (ITioluck)  2147 ;  De  infantia  salvatoris 
1975x64;  Passio  Cliristi  s.  Pasaio;  Nota- 
bilia  de  armis  Christi  2049 aoeb;  Sermo 
de  ascensione  1967 143;  Anzahl  der  Bluts- 
tropfen 1980  ]72b;  De  gaudiis  antiquorum 
in  incarnationem  Christi  1955 i^g;  Reden 
Christi  (Rothe)  21 16  77;  Sermones  de  resur- 
rectione  2035 156  2043  p  2044, ;  De  7  verbis 
Cliristi  ultimis  orationes  2119^7  b  Die 
Wunder  Jesu  Christi  (Steinmeyer)  2130. 
—  Translatio  sanctae  spineae  coronae 
2154j2o;  Hymnus  Ave  Christe  rex  cuiic- 
torum  I966186;  Federzeichnung  von  Christus 
2015  (Einband) 

Chrysostomas,  Johannes:  s.  Johannes 
Chrysostomus 

Chytfaeus,  Nathan:  vgl.  2441 23 

Cicero :  De  finibus  und  Academica  posteriora 
(15.  Jh.)  2388;  Vorlesung  F.  A.  Wolfs  über 
Ciceronianische  Keden  2359 39;  Documenta 
oratoria  ex  tribus  de  oratore  libris  a.  Job. 
Mochingero  excerpta  2190;  J.  Mochingeri 
Documenta  oratoria  ex  libro  IMlliano  de 
claris  oratoribus  elicita2390;  In  partitionen 
commentarius  23892;  Tnsculanische  Unter- 
suchungen erklärt  von  F.  A.  Wolf  2391 

Civitas  iustitiae:  lYactatus  de  civitate 
iustitiae  1965 ,30  b 

Claubergius.     Joh.:    2    Briefe    (1662/63) 

2450287 

Claude,  Jean:  vgl.  2481  Fasz.  8 
Clavitter,   Antonius,    aus  Danzig:    Khe- 

bruchsprozeß  (1588/91)  1841 9 
Clemens    Romanus:    Kpistolue    quinque 

1944,10 
Clemens  1V„  Papst:  Privilegium  de  ordinis 
fratnim     minorurn     licentia     praedicandi 

2031  ;{8i 

Clemens  V.,  Papst :  vgl.  2166 

Clemens  VI.,   Papst:  Orationes  1980223b 

Clementinae:  s.  Decretales 

Cler,  Johannes  (1449):  vgl.  1867  (Vor- 
satz bl.) 

Clewtz,  Nicolaus  (1454):  Schreiber 
19S3,52b 

Clisch.  .foli.  a,  aulae  Bregensis  cancellarius: 
Schreiben  an  ihn  (1584)  2441  jjr, 

Clüver,  Simon:  Miscellanea  iuridica  1756; 
Miscellanea  iiiridica  in})rimis  Noriniber- 
•rensia  1S59;  Processus  iiHli(;iariiis  secun- 
duni  ins  (Julmense  175Gi;  von  ihm  nach- 
ireschriebene  VorleHunfren  etc.  2182  2257 
2355 

Clunder,  Arnoldus,  canonicus  eccles. 
Warniiensis:  Urkunde  (1449)  1867  (Vor- 
satzbl.) 


Cocceji,  Heinr.:  Index  reali«  ex  C.  disser- 
tationibus  1755  40;  Praelectiones  ad  Strykii 
introductionem  in  praxin  forensem  1780. 
—  Vgl.  1892 

Coccejus,  J.  G.:    Autogrr.   (Bremen  1740) 

251287 
COler,    Danziger    Familie:       Stamrobuch- 

eintragungen  (1818)  ^20 
Coelestlnas,  Joh.  Friedr.:  vgl.  2439^1 
Colttts:  vgl.  2009,33 
Colems,  Chph.:  Panegyricns  Opitianus  vcL 

2191,57 

Colle,  Hieronymus  de:  vgl.  2425 

Commanio :  Sermo  de  communione2049i()Bb: 
Sermo  de  corpore  Christi  1869 107  b;  Ser- 
mones de  sacramento  altaris  1977 ggb;  Ib 
bis  casibus  prohibetur  commanio  corporis 
Christi  1965214;  De  miraculis  corporii 
Christi  2009^.      Vgl.  Eacharistia 

Compendiam  theologiae  fratris  paupens 
1972, 

Confessio:  De  confessione  vgl.  2023 57;  De 
modo  confitendi  1958  ig  2315^32;  Bonaven- 
tura, InformatiodeconfessionibuB  andiendis 
1955i;  Tractatus  de  andiendis  confeasiotii- 
bus  196544  2!oi  Novem  quae  debent  es^ 
in  confessione  2038,97  b;  Confessio  devota 
195720,;  vgl.  Andreas  Hispanns,  Hen- 
ricus  de  Hassia 

Confessio  Augustana:  s.  Augsburgi- 
sehe  Konfession 

Conopath,  Joh.,  Bischof  von  Colm:  vgl 
231742b 

Conrad,  Caspar,  Dr.  med.  in  BresUo: 
Lat.  Verse  vgl.  2441 

Conrad,  Israel:  Dissertatio  de  fn?ore 
2245;  Stammbucheintragung  (1655)  25029 

Conrad!,  Kd.  Friedr.  v.:   vgl.   2222  2223 

Conradus  de  Brundelsheim  (Succas): 
Sermones  de  tempore  20169,;  Sermon» 
hiemales  2026;  Sermones  aestivales  2024 
2025,;   einzelne  Sermones  2023  1  2039i:f; 

Conradus  de  Halberntadt  senior:  Postiila 
super  librum  sapientiae  19626g 

Conradus  Pultifex  plebanus  (?)  in  Quede- 
now  (1409):  Schreiber  2012,47 

Conradus  de  Soltau  ^Soltow):  Lectnn 
capituli  ,,Firmiter  credimas*^'  1869,2^5 

Conradus  de  Wald  ha  äsen:  Fostillae 
evangelionini  1964,6  53  2028,  2029, 

Conradus  episco])us  Wratiälaviensi^: 
Urkunde  (1426)  1866  (Einband) 

Constantinopel:  vgl.  2478  Faaz.  7 

Contzer.  Andr.,  Syndikus  von  Thom: 
138166  (Nachtr.) 

Copius,  Bernhardus:  vgl.  24396b 

Cordiale  (juatuor  novissimoram :  1958s3 

Cornelius,  Papst:  Epistola  ad  Cuecilium  et 
Cyprianuni  1944,gi 

Corvinus,  Antonius:  Autogr.  (1 542)  2491*  ^ 


Alphabetischer  Index:  Cosack— Dahlström 


379 


Cosack,  Danziger  Familie:  Stammhuch- 
eintragungen  (um  1780/83)  2513-2514, 
desgl.  (um  1800)  2517 

Cosack,  Karl  Ben  ed.:  Römische  Anti- 
quitäten 2407 ;  Ötammbucheintragung 
(1792)  2516,4i;  Zeugnis  für  J.  M.  F.  Mnndt 
(1783)  2494  Fasz.  2 

Cosack,  W.:  Kollegheft  (1841/2)  2275 

Cosack,  Wilh.:  Autogr.  (1804)  251725b 

Coska,  physicos  regius  (1520):  2317 121b 

Cramer,  A.  W. :  Hss.  ans  seinem  Besitz 
1924  1934 

Cramer,  Daniel,  Pastor  etc.  zu  Stettin: 
Stammbuch (1591/1612)  2504;  seinWappen 
2504, 

Cramer,  Daniel,  Prediger  in  Daiizig:  Brief 
an  ihn  2451 14:  De  snccessivo  dnamm 
sororum  coniugio  1995 

Cramer,  Martin  Fried r.,  aus  Stettin: 
Autogr.  (1726)  2511,68 

Crcll,  Job.:  vgl.  1556,  (Nachtr.) 

Creatziger,  Casp.:  s.  Cruciger 

Crispinas,  Michael,  Arzt  (in  Schweidnitz? 
16.  Jh.)  2317286 

Cmciger,  Caspar:  In  Georgica  Virgilii 
218228»;  Autogr.  (1542)  24996b 

Cmschias:  Porphyrii  5  vocum  brevis  ex- 
positio  2355 118 

Cmsias,  Daniel:  s.  Krnsius 

Cruslus,  Philipp:  vgl.  1856 

Culm :  Hs.  aus  dem  dortigen  Minoritenkloster 
2321 

Culmisches  Recht: 

CulmischeHandfeste(1251):  deutsch 
1787,96  1791,  18035b  1819258b  18345b, 
lateinisch  183558 ;  Unterrichtung  in  den 
Artikeln  derCulmischen  Handfeste  1806, 66  ^ 
1819256  18433 

Alter  Culm:  1797  1798  1799,  18008 
1801  1802  1803,5  1804,i^,  niederdeutsch 
1805,  einzelne  Artikel  1826 ,6ib;  Recensio 
eines  Mscti  vom  Alten  Culm  1836,29b 

(Revidiertes)  Culmisches  Recht: 
deutsch  1381,70  (Nachtr.)  1383^  (Nachtr.) 
18046,884  18^1  1807  1808,  1809,7,48 
I8IO2  1811  1812,  I8I34  18142  1815—1817 
1818,3  18198  I82O3  1821 3  1822—1824 
18254  1826i  1827,  vgl.  1804j5ö;  lateinisch 
1825,48  1827—1833  I8343555  ia%28 

Zur  Geschichte  des  Culmischen 
Rechts:  Decretnm  (Sigismundi  I.)  in  quo 
Jus  Culm.  upprobutum  (1541)  183690b; 
Abschied  Herzoir  Albrechts  von  Preußen 
den  streitigen  Articul  desColms  belangende 
(1550)  1826 ,6o;  Chr.  Rosteuscher,  Historia 
iuris  Culmensis  183()2o^  Revisionen  des 
C.  R.  vgl.  s.  V.  Greg.  H  ese,  Stan.  II  osius. 
G.  Kleefeld,  Heinr.  Lembke,  Chr. 
Rosteuscher,    Val.   Schlieff;    über   2 


Hss.    der    Heilsberger    und    Neumarkter 
Revisionen  1802,  jb 

Erläuterungsschriften  etc.  zum 
Culmischen  Recht:  Arbeiten  zur  Er- 
läuterung und  Ergänzung  des  alten  Culm 
s.  Erbrechtsregeln,  Gemeine  lau- 
fende Urteile.  Landläufige  Culmi- 
sche  Rechte,  Wergeid;  Excerpt  und 
kurzer  Begriff  des  ganzen  Culmischen 
Rechtes  I8OO78  1808, 81;  G.  Schröder, 
CoUectanea  vom  Culm.  Recht  18862; 
Processus  iudiciarins  secundum  ins  Culm. 
s.  Sim.  C  luv  er;  Münzwesen  im  Culm. 
Recht  180448,  1836,4o;  vgl.  1753  1755 
1840  2460325 

Cunemundus  decanus  eccles.  Nuenbur- 
gensis:  Urkunde  (1285)  1867^20 

Cuntzer,  Andr..  Syndikus  von  Thorn: 
s.  Contzer 

Curicke,  Laurentins:  Hs.  aus  seinem 
Besitz  1828 

Curicke,  Relnhold:  Histor.  Beschreibung 
der  Stadt  Danzig  913e  (Nachtr.)  913f 
(Nachtr.);  Informatio  in  causa  successionis 
monialium  1841 77;  Brief  an  ihn  (1631) 
245O388 

Cartias,  Nicolaus:  Medizinische  Vor- 
lesungen 2324  2325 

Cayper,  Antonius  de:  Autogr.  (Bremen 
1740)  25128J 

Cyprianu8,ThasciusCaecilius:Epistolae 
quatuor  1944 ,70 

Cyrillas  Hierosolymitanus:  Epistola  ad 
Augustinum  de  miracuUs  Hieronymi  19522,7 
195884b 

Czechtizky,  Karl,  Schauspieler:  Silhouette 
1063339  (Nachtr.) 

Czeyss,  Dr.  med.,  ordin.  praedicat.  (in 
Schweidnitz  ?,  16,  Jh.):  2317286 

Czlerenberg,  Bremer  und  Danziger Familie: 
Wappenbuch  1047  (Nachtr.) 

Czlerenberg,  Joh.:  Wappen  250847  b 

Czike,  Schauspieler:  Silhouette  1063353 
(Nachtr.) 

Czolbe,  Johanna  Regina  Rosina,  geb. 
Grnber,  aus  Danzig:  Biographisches  1052, , 
(Nachtr.) 


Daberhadt,  Christian:  Ob  ein  Creditor, 

welchem    ein    Pfand   .  .  .   1776»    1842,9; 

Rechtsgutachten  1842,  »  ,3  jjb 
Daemonen  h.  (i  ei  st  er 
Dänemark:    Leonora   Christina   Gräfin    v. 

Schleswig-Holstein  (TochterChristians  I V.) 

vgl.  2178  Fasz.  14 
Dahlström,  Joh.  Georg:  Tagebuch  über 

die     Belagerung     Danzigs     (1813)     1054 

(Nachtr.) 


380 


Alphabetiacher  Index:  Dulburg — Danzig  [Klöster] 


Dalburg,    Johannes,   episcopus    Vangio- 

nnni:  vj?l.  1945  lo 
Damerow,  Fabian,  canonicusWarmiensis: 

23175512b 

Daniel  abbas:  vgl.  204983 

Dannhauer,  Joh.  Conr.:  Epitome  logicae 

2185 1 
DanovittS,  Ernst  Jakob:  Hilhouette  1063i4i 

(Nachtr.) 
Dantiscus,  Johannes:  vgl.  2460 173 b 
Danzig: 

Altstadt:  Erbbücher  s.  Joh.  Ant. 
Zacharias 

Aratsdiener:  Gebührenordnung  der 
A.  beim  burggräflichen,  bürgernieister- 
lichen  und  richterlichen  Amt  (1639)  10555 
(Nachtr.);  Gebührenordnung  der  A.  des 
Werderschen  und  Höhischen  Amts  (1640) 
10556b  (Nachtr.) 

Amts  Schreiber  des  burggräflichen 
und  bürgermeisterlichen  Amts:  Gebühren- 
ordnung (1640;  10553  (Nachtr.) 

Artushof:  Ordnung  (1300)  ISSlgg 
(Nachtr.) 

Autographensammlung  Danziger 
Persönlichkeiten  1065  (Naclitr.) 

Bibliotheken:  Bibliothek  der  Ma- 
rienkirche 2498  Fasz.  4;  Stadtbibliothek 
vgl  2492 

Büclisenmeister-  und  Feuer- 
werker-Ordnung 1036  (Nachtr.) 

Bürgerrecht:  vgl.  177573  ^^1  aoi 

Bürgerschaft:  Pamilienaufzeichnun- 
gen  eines  Bürgers  (1600 — 1(535)  2335 129b; 
Porträts  von  Danzigern  ( Katalog  A.  Mundts) 
2498  Fasz.  2;  Silhouetten  Danziger  Per- 
sönlichkeiten 1063  (Nachtr.);  Danziger 
Antographensammlung  1065  (Nachtr.); 
Trau-  und  Trauerreden  A.  Bertlings  2483: 
vgl.  Stummbücher 

Chroniken:  PreuÜisch-Danziger  Chro- 
nik (1170—1578)  2460 .,2b;  Diarium  Geda- 
nense  (de  anno  1185...)  1057  (Nachtr.); 
Gedenklnich  Joh.  Jak.  Woltt•^»  (1761—1813) 
1053  (Nachtr.);  vgl.  Reinli.  Cur  icke 

Kid  buch  lein  1048  (Nachtr.);  mili- 
tärische Eidesformeln  1036 4  (Nachtr.) 

Erb  buch  er  der  Altstadt  0.  Joh.  Ant. 
Zacharias 

Feuerordnung  (1539)  138Lß  (Nachtr.) 

Freimaurerloge  Euirenia:  vgl.  2497 

G  u  1  e  h  rt  e  n  ge  3ch  i  c  h  t  e :  Inhalt^ver 
zeichnis  der  Acta  Societatis  literariae  (ie- 
danensis  5*23 a  (Nachtr.):  Nachträge  zu 
E.  PnitoriuH,  Athenae  Gedanenses  8648 
(Nachtr.) 

Gerichtswesen  s.  Recht 

(i  esc lii eilt  e:  Statist. -histurische  No- 
tizen 2351230.:  A.  Bertlings  Exzerpte  2486; 
Allerlei  alte  Nachrichten  2498  Fasz.  3 ig; 


A.  Bertling,  Die  Anfange  Danzigs  2489 
Fasz.  1;  Konrad  Letzkau  2478  Fasz.  2: 
Actus  der  Huldigung  (1526)  1381 79 
(Nachtr.)  1800  i^g;  Statuta  Sigismundi  l. 
(1526)  138181  (Nachtr.)  1383 1«,  (Nachtr.) 
1800i2o;HesponBaSigi8mundiAugusti(1^2) 
1381 132  (Nachtr.)  1800,3s  1809i36;  StatiiU 
Karnkoviana  (Auszug)  1381 155 b  (Nachtr.): 
Deprecatio  Varsoviae  fact«  (1570)  1383  301  b 
(Nachtr.);  Notizen  (1576/77)  2318^4,: 
Tractatus  portorii  (1585)  1384,48  (Nachtr.): 
Gesandtschaft  au  Johann  Sigismund  von 
Brandenburg  wegen  der  Jesuiten  (1612) 
2460534  b;  Copia  literaram  ad  senatum 
Gredanensem  de  telonio  Gedaiiensi  (Varsav. 
1638)  nebst  Responsio  Gedanensium246*J^ 
240  b ;  Strauchsche  Unruhen  (1674/75)  10:^5 
(Nachtr.);  Schreiben  an  den  König  von 
Polen  (1719)  167051  (Nachtr.);  Barthol- 
discher  Aufstand  (1797)  2489  Fasz,  2: 
Belagerung  (1813)  1054  (Nachtr.).  Ein- 
zelne Mandate  polnischer  KÖnifre  an  Danzig 
siehe  Polen.  Vgl.  auch  Danzig  s.  v. 
Clironiken 

G  e  w  e  r  k  e :  St  reitigkei ten  der  Fleischer 
mit  dem  Rat  vgl.  184126  28  »  4i5  Streitig- 
keiten der  Brauer  mit  dfem  Rat  (1638) 
1841 51;  Vergleich  des  E.  Ministeriums  mit 
den  Gewerken  1035 ig»  (Nachtr.) ;  vgl  2490 

Handel:  Kontrakt  betr.  Lieferang  von 
Pech  (1549)  l&35i78b;  Denkschrift  zu 
einer  Petition  um  ErmäBigang  der  Ein- 
gangszölle  auf  Eisen  (1847)  1060  (Nachtr.) 

Hochzeitsordnung  (1564)  I38I150 
(Nachtr.) 

Kirchen  geschichte:  Notizen  A. 
Bertlings  2487;  Zur  geschichtl.  Statistik 
der  konfessionellen  Verhältnisse  in  D.  2-k>"9 
Fasz.  3;  Verzeichnis  aller  Prediger  1(Jd?5 
(Nachtr.) ;  Nachträge  zu  Prätorios  L>anziger 
Lehrer  Gedächtnis  864  s  (Nachtr.);  A. 
Bertling,  Vom  geistl.  Ministerium  dtr 
Stiidt  D.  2485;  Niederländische  Gemeinde 
2150.S6.  Kirche  St.  Petri  u.  Pauli: 
vgl.  1959 177  b;  Hss.  daher  2014  und  wohl 
die  meisten  mittelalterlichen  Hss.,  die  au;? 
der  Bibliothek  Heinr.  Schwarzwald's 
stammen.  Vgl.  1057  (Nachtr)  245045t 
und  Danzig  s.  v.  Klöster 

Klöster:  Birgitten-Kloster:  vd. 
2159  2161;  Hss.  daher  2158  2159  2161. 
Franziskaner -K.:  Mönche  desselb*;n 
vgl  Joh.Boeckman,  Joh.  H  agemeister. 
Johannes  Poloni,  Johannes  Svederi. 
Jac.  Orlop,  Erasm.  Scherle,  JoL 
Zevelt;  aus  dem  Franziskaner- K.  stam- 
mende Hss.  My2  1863  1866  1872-lJ<To 
1905  1912  1914  1916  1930  1938—1941 
1943  1951  1954  1962(?)  1966—1968  19C9<r» 
1971    1984    2009    2011    2015   2017—2021» 


Alphabetischer  Index:  Daiiziir  [Kloster— WWkiir]— De  Tlsle 


381 


Danzis:  [PortAetznn^]: 

2025(?)  2()26  2027(?)  2031  2032  2041  2042 
2046  2148  2157  2166  2311  2313  2368 
2399 

Kürpredipten   (1681—1709):  2052 jq5 

K  unstj^eschichte,  Künstler:  No- 
tizen A  Mnndts  2498  Fnsz.  1—2;  Kx- 
zerjite  A.  Berti ings  2490.  Porträts  von 
Danzigern  (Katalog  A.  Mnndts)  2498  Fasz. 
2;  Gemälde  vom  jüngsten  Gericht  in  der 
Marienkirche  2478  Fasz.S;  Bauwerke 2488; 
Hanentwürfe  (um  1700)  vgl.  2283;  Entwürfe 
Danziger  Fassaden  (1903)  1059  (Nachtr.): 
vjcl    H.  Duwens,  Andr.  Stech 

Medizinalwesen:  Zahl  der  an  der 
Pest  Verstorbenen  (1653)  24^)0  ^yj  b ;  Examen 
der  chirurgischen  Lehrlinge  2333;  Ärzte 
vgl.  Joh.  Sommer  feit;  Apotheker  vgl. 
Joh.  Kellerlenn;  Aqua  odorifera  qua 
iitnntnr  in  curia  Gedanensi  2319 15g 

Münzwesen:  vgl.  1841  jj^ 

Offizial:  vgl.  Recht 

Privilegien:  1 381  «o  (Nachtr.)  1752,95 

1812,70 

Prozess:  s.  Recht 

Recht  und  Gericht:  Danziger  Recht 
1841--1847;  Promptuarium  iuris  statutarii 
Gedanensis  2457 790:  vgl.  1753  und  h.  v. 
Willkür;  ins  patronatus  1035,  3  (Nachtr); 
(Trerichtsformeln  l'800,7o;  Formel  einer  Ab- 
solution des  Danziger  Offizinls  in  einer 
Khehruclisache  2335jHr,b;  Ferien  beiden 
iJerichten  u.  Ämtern  1055 ,0  (Nachlr.); 
Prozeßordnung  vgl.  1840;  alte  Prozeß- 
ordnung 1837, ,4;  Prozeßordnung  (1589) 
18(K),^b;  Gerichtsordnung  (1585)  1800,5,; 
Gerichtsordnung  (1613  bezw.  1615)  1049 
(Nachtr.)  1821ij,ob  18252^2;  Ordnung  wie 
e«»  mit  d<T  Besichtigung  solle  gehalten 
werden  (1597)1800,7,;  Gerichtliche  Fürde- 
Tutvze  der  IVocnratoren  (1589)  18(K),62b; 
Ordnung  der  Unkosten  für  f*rocuratores 
und  Mächtiger  (1609,  revid.  1638  bezw. 
UMO)  1055«  (Nachtr.);  Ordnung  über  Vor- 
sprachen, (Jnterrichter  iind  Hchöppen- 
schreiber  17935;io*.  Gebührenordnurjg  der 
Unter-Richter  (ir>39)  1055,  (Nachtr.) 

Schöffen:  Schöffenhaus  s.  Topo- 
graphisches; Schöffenschreiber  s.  Recht 

Schulen:  Gymnasium  vgl.  2450^98; 
Danksagungs-Schreiben  des  Mäcenas  .  .  . 
für  das  denen  Herren  Professoribus  ver- 
mehrte Gehalt  (1757)  21 93  75;  Petri-Schule 
vgl.  2469;  Gesangunterricht  in  der  Ober- 
pfarrschule 1051  (Nachtr.);  Jeauitenschule 
in  Schottland  vgl.  1841 ,90 

Silhouetten  Danziger  Persönlichkei- 
ten 1063  (Nachtr.) 

Stammbücher  mit  vielen  Eintragungen 
ans     Dauzig     2502     2507      2509—2511 


2513-2517       2519-2521       2528-252iJ 
(Nachtr.) 

Stiftungen:  2489  Fasz.  4 

Territorium:  bonaScharpoviensia  vgl. 
1841,3;  vgl  im  übrigen  die  Namen  der 
einzelnen  Ortschaften  im  Hauptindex 

Theater:  Silhouetten  von  .Mitgliedern 
der  Schuchischen  Gesellschaft  in  Dnnzig 
(um  1784)  \iM)3  (Nachtr.):  Rechnungs- 
bücher des  Stadttheaters  (1841—54) 
1039-1045  (Nachtr.) 

Topographisches:  Ansicht  der  Stadt 
in  Tuschzeichnung  18437;  Topographie, 
Straßen,  Bebauung  2489;  Bauwerke  und 
örtlichkeiten  2488;  Peripetasmata,  picturae, 
emblemata  im  Schö ffen hause 2442, 01^;  Index 
plantarnm  i\\uxa  circa  Dantiscum  terra  edit 
1056  (Nachtr.) 

Verfassung  und  Verwaltung:  v. 
Trewen  -  Schröder,  Jus  publicum  Dantis- 
canum  1038  (Nachtr.);  Verzeichnis  aller 
obrigkeitlichen  Personen  (1342—1793)  1058 
(Nachtr.);  Fingierte  Staatsschreiben  der 
Danziger  Kanzlei  1847 

Willkür:   älteste  (aus  der  Ordenszeit) 
183764;      drittälteste      1381 ,02     (Nachtr.) 
17932,»;  (von  1574)  1381 254  (Nachtr.);  (von 
1597)     18L>5,48;     (Jerichtawillkür    17932^ 
1837cH,;  Kdikt  betr.  die  W.  (1573)  1381,43b 
(Nachtr.);  vgl.  1840 
Dauber,  Joh.  Heinr.:  vgl.  1836,78 
Da'üd  i  b  n  M  u  h  a  m  m  a  d  (1587) :  schrieb  2350 
Davissen,  Dan.  Gottlob:  Varia  anal vtica 
2266 

Decretales: 

Decretales  Oregorii  IX.:  Fragmente 
2527  A  Fasz.  6;  Margarita  decretalinm 
alphabetica  1872,39;  Rubricae  decretalinm 
1965244;  Tabula  decretalium  alphabetica 
1862^;  Tituli  decretalium  I864204;  'IMtuli 
decretalium  (in  lat.  Versen)  1965t45;  Inter- 
pretationes  titulorum  196524«;  vgl.  1955 ,a8b 
und  s.  V.  Benedictus  Massiliensis  (Kx- 
positio  symboli  Firmit^r  credimus),  Con- 
radus  de  Soltau  (Lectura  capituli  FirmittT 
credimus),  Ifenricus  de  Merseburg,  Jo- 
hannes Andreae  (Summa  super  quorto 
Decretalium),  Johannes  de  Deo,  Nico- 
laus de  Anesiaco 

Decretalium  über  sextus  mitGlosse 
1863,;  vgl.  19807,b  und  s.  v.  Nicolans 
de  Anesiaco 

Decretales  Clementinae  1863^9; 
Apparatns  Johannis  Andreae  1863  45; 
Olossae  Nicolai  Siculi  1862 ,05 

Decretam:  s.  Gratiani  Decretum 

Dedeken,  Georg:  vgl.  1836 ,5, 

De  risle,  Estienne  Louis:    Kxpe<]ition8 
militaires  2293 


382 


Alphabetischer  Index:  Denarii — DorainicaB 


Denarii  tri^nta  2049  i^b  347 

Derdrick,    Nico  laus:    De  tribas  partibns 

poenitentiae  2042 175 
Dering  Anglobritannus :    Wappen  250842b 
Deschner,  Friedr.  Aug.:    Autogr.  (1762) 

2516  217 

Deschwitz,  Familie  in  Bolkenhain :  Wappen 
104750  (Nachtr.) 

Deutscher  Orden:    s.  Orden,  Deutscher 

Deutsches  Recht  1781—1847;  Privatrecht 
(Laband)  1895;  Staats-  und  Rechtsge- 
schichte  (Lewis)  1896;  Staatsrecht  (Gneist) 
1897.  VglProzeß.  Deutsche  Rechts- 
bücher: vgl.  ('ulmisches  Recht, 
Distinktionen,  Erbrechtsregeln, 
Gemeine  laufende  Urteile,  Land- 
läufige Culmische  Rechte,  Lehn- 
recht in  Distinktionen,  Lübisches 
Recht,  Magdeburger  Recht,  Sachsen- 
spiegel, Schwabenspiegel,  Sipp- 
zahlregeln, Weichbild 

Deutsche  Sprache  und  Literatur: 

Wörterverzeichnisse:  Vocabularins 
Kx  tpio  1973 10g;  kleinere  Vokabularien 
19732285  Herbarius  (niederdeutsch)  198077  b; 
Bruchstück  eines  lat.-deutschen  Vokabulars 
2401;  Glossen  1959  (Einband)  2015  Oh:in- 
band)  2402213  b  2404 104  b.  Sprichwörter 
vgl.  2048 

Sprachdenkmäler  des  Mittel- 
alters: Willehalm  2410,  Rosengarten 
2412,  Passional  2413  2414,  Apokalypse 
Heinrichs  von  Hesler  2415;  Otto  von 
Passau,.  Die  24  Alten  2411;  Psalmen- 
übersetzung 1910;  Übersetzungen  von 
(iuicr.nque  vult  und  den  Cantica  1912 1301:^1  ^ ; 
Passio  domini  2049,316;  Longinus- Segen, 
!)iel)es-  und  Tier-Segen  1982 132b;  Spruch 
2010214;  Liebeslied  (15.  Jh.)  19i5549b;  Lied 
,Krentreic}ie  lobesam  iuncfrauwliche  czir* 
231öj2:5b;  (reistlicher  Gesang  201 5 ^nb; 
Verse  über  Urteil  und  Gericht  1798i; 
Kalenderverse  1793i7gb;  Bruchstücke 
2527 A  Fasz.  9;  vjjl.  auch  Deutsches 
\i  echt  (Reclitiibüeher)  u.  S  c  h  r  e  i  b  er  v  e  r  s  e 
1 0.  J  a  h  r  h  u  n  d  e  r  t :  lieimsprüehe  2289  28 ; 
Gedichte  des  Joli.  Ifasentödter  2419; 
Historische  Lieder  vgl.  2119;  Zwei  Sprüche 
231Gibi4 

17.  und  18.  Jahrhundert:  2  Prosa- 
komödien  (17.  Jh.)  2421  g-^;  Dramatisierung 
einer  Novelle  Val.  Schumanns  2421 122: 
Lieder  und  Verse  I8I391  18556  2125  2126 
2422;  Leberreime  2270 39:  Verse,  Sprüche, 
Rätsel  vgl.  2272:  Anekdoten,  Schwanke 
etc.  2423 

Niederdeutsche  Sprachdenkmä- 
ler: Gedichte:  Distichn  Catonis  2416 
2417;  Flos  unde  BlankÜos  2418  A;  Lied 
,Da8  andere  Land'  2418  A;  Von  den  Graden 


der  Liebe  2418  B;  Bruchstücke  von  2 
Gedichten  2418C;  Verse  aber  die  12  Monat* 
198076b.  Prosa:  Herbarius  198()7jb: 
Glossen  vgl.  2404 104b;  Alter  Culm  18(Ä: 
Rigische  Rechtsquellen  1854;  10  Gebote 
u.  a.  2146i;  Leben  Jesu  2l4Giß;  medi- 
zinische Rezepte  198054b  2276 154b ff.:  Hanß 
sien  Wegtog  nahm  Kriege  unde  Werknnfft 
(Posse  des  17.  Jh.)  2421  ng;  vgL  1980i7,b 
2404,72  2527  A  Fasz.  9 

Vgl.   den    Nachlaß  A.  M enges   2464 
2466—2468 

Deutschland:  Erinnerongen eines ^cliwarzen 
Husaren  (1870/71)  s.  Frey  tag  v.  Loring- 
hoven,  Alexander 

Diabolus:  De  VII  astnciis  diaboli  I98O145: 
Rationes  III  contra  diabolum  2012  ib 

Diaeta  salutis:  s.  Bonaventura 

Dialektik:  In  dialecticae  aliquot  capitA 
expositiones  2355 1^ 

Dictaminis  summa  1962i6i;  Ars  dietandl 
metrica  2404 135  b 

Diebessegen :  s.  Beschwörungsformeln 

Diesseldorft  Joh.  Gott  fr.  v.:  Autogr. 
(1726)  2511  s7 

Diez,  Joh.  Fried.:  Autogr.  (1734)  2511,» 

Digesta:  Vorlesung  darüber  1760—1762: 
Ger.  Noodt  Dictata  in  l)ig.  1763;  Vo^ 
lesung  von  K.  G.  Bruns  1893—1894;  vpl. 
1753  1759 

Dilger,  Adrian,  Gerichtsverwandtcr  in 
Danzig:  Leichenpredigt  auf  ihtt  (17()S) 
205567 

Dilger,   Arnold:   Autogr.  (1726)  2511,®i. 

Dilger,  Benjamin:  Autogr.  (1726)  2511« 

Dilger,  Maria  Elisabeth,  geb.  BadthoM: 
Biographisches  105246  (Nachtr.) 

Diiger,  Nathanael:  Autogr.(lG57)  25^)2 ^.ii 

Dionysius  Areopagita:  De  divinis  nomi- 
nibus  8.  Thomas  de  Aquino 

Dippold,    IT  ans   Karl:    Vorlesungen  23:^» 

Disceptatio  i titer  invenem  Ypolitxim  t^t 
matronam  Kmiliam  1947^40 

Disputatio:  corporis  et  animae  (mitteilst. 
Gedicht)  19689«;  saecularis  et  Jacobitse 
19657 

Distinktionen,  Pol  man  sc  he  -  IXBQcber 
Magdeburger  Rechtes:  1794 

Distinktionen,  sächsische  (Ilechtsbucb): 
1792  17932'  einzelne  Sätze  daraus  1819^5' 
1884  s.,, 

Dittenberger,  Th.  W.:  Homiletik  2116ii., 

Döring,  Danziger  Familie:  Stammbarh- 
ein tragungen  (1792/3)  2516 

Dohna,  Graf  v.  (Anf.  des  18.  Jahrb.):  1675u 
(Nachtr.) 

Dohna,  Heinricus  Burggrab.  A:  baro  a: 
Autogr.  (1593)  2504» 

Dolores  et  gaudia  Mariae  virj^inis:    197t>:^ 

Dominicus  Capranica:  s.  Capranica 


Alphabetischer  Index:  Dominicas — finden 


383 


Dominicas  Sabinensis:  De  commodis  et 
incommodis  mulierum  1958  go 

Donatas  minor:  2404|9o 

Döring,  Matthias:  s.  Matthias  Doringus 

Dorotliea,  Saneta:  Passio  20405  b 

Dorotliea  von  Montan:  vgl.  1979 

Dorpowslci,  Familie:  Stammtafel  24G0<,22i> 

Dragheim,  J.  B.F.:  Autogr.  (1803)  2517  iß  b 

Dreier,  Christian,  Prof.  der  Theologie  in 
Königsberg:  vgl.  2460 230  263i> 

Dresclieribe,  Geoffroy,  Capit.  d'arlillerie 
et  ing^nieor  (um  1715 — 30):  Technische 
Zeichmmgen  22822  6  9 10 12;  ^on  ihm  nach- 
geschriebene Vorlesung  2284  a 

Dresden :  Citation  D.  Sträuchen  nach  Dres- 
den vor  das  geistl.  Consistorinm  (1B75) 
103555  (Nachtr.);  Museum  Dresdense  re- 
gium  mathematicum  2268 

Dresner,  Thomas:  Processus  indiciarins 
regni  Poloniae  18495 

Diickel,  Bremer  Familie:  Wappen  1047 17b 
(Nachtr.) 

Duesterwaid,  Daniel:  Autogr. (1657) 2502? 

Duisburg,  V.,  Danziger  Familie:  Stamni- 
bncheintragungen  (1818)  2520 

Duisburg,  K  K.  v.:  Autogr.  (1819)  25203j,b 

Duisburg,  Ludwig:  Nachschriften  von 
Vorlesungen  2328  2329 

Duns  Scotus,  Job.:  Super  1  et  2  libris 
Sententiarum  1968.  —  Vgl.  2370a8 

Duwens,  Hin.:  ( )rigiMul-Tuschzeichnungen 
2442x34 

Dysius,  Henning  (ans  Hildesheim) :  Un. 
ans  seinem  Besitz  1778 

Dzialinslci,  Paulus,  Pulatinus  Pomeraniae: 
Literae  (1641)  24GO325 

Ebel,  Job.  W.,  Prediger  in  Königsberg: 
Schriften,  Vorträge  und  Predigten  2057 
bis  2065 

Et>erhard,  Joh.  Aug.:  Aesthetik  222O2; 
Aszetik  2132 1;  Autogr.  (1796)  2516,8 

Cberhardus  Pragensis:  schrieb  18692  ff'. 

Ebrietatis  species  (lat.  Verse):  2045 
(Einband) 

Eccardus,  Melchior,  Superintendent  in 
Oels:  Lat.  Verse  vgl.  2441 

Eclc,  Jacob:  Autogr.  (Groningen  1741) 
251227 

Eclc,  Leonhard:  Brief  an  ihn  2446i,2 

Eclcardt  (genannt  Koch),  Siegfr.  Gott- 
hilf:  Autogr.  (1781)  2513i2o;  seine  Sil- 
houette und  die  seiner  Frau  1063 343 
(Nachtr.) 

Bclcart,  Thorner  Familie:  Genealogie 
2460202b 

Ediingins,  superintendeus  Colbergensis : 
vgl.  2460,73b 


Eglc  und  Hungersbach,  Pani  Freiherr 
zu:  Stamrabucheintragung  (1616)  mit 
Wappen  250774b 

Ehler,  Danziger  Familie:  Wappen  1047 sgb 
(Nachtr.) 

Ehler,  Charles  Louis:  Extrait  du  jonr- 
nal  .  .  .  tonchant  les  nouvelles  decou- 
vertes  sur  les  insectes  21 93 49 

Ehler,  Karl  Gott  lieb:  Anmerkungen  über 
den  Oanonem:  Kauf  bricht  Miethe  I7765 
1842ijj7;  Curae  snbsecivae  de  concursu  et 
prioritate  creditorum  1842  29;  Über  einen 
Satz  des  Theologen  J.  Jaquelot  21930; 
Autogr.  (1726)  251163;  Briefe  an  ihn  2198 

Ehiert,  Petrus,  Prediger  in  Danzig: 
Autogr.  (1726)  2511  m 

Eichelberg,  Lud.  Ad.  Ernestus  de: 
Autogr.  2511ggb 

Eichendorff,  Jos.  Frh.  v.:  Stammbuch- 
eintragung in  Versen  (1846)  2529  .,0 
(Nachtr.) 

Eichhorn,  David,  Brauer  in  Danzig:  Bio- 
jL^raphisches  1052 13  (Nachtr.) 

Eichhorn,  Joh.  Gottfr.:  Zengnis  für 
J.  M.  F.  Mundt  (1786)  2494  Fasi.  2 

Eichstadius,  Laurent.:  Antogr.  (1657) 
25025b 

Einer,  Karoline,  geb.  Lüttichau,  Schau- 
spielerin: Silhouette  nebst  der  ihres 
Mannes  1063 3, j  (Nachtr.) 

Einsiedell,  Heinrich  v.:  Stammbnchein- 
tragimg  (1615)  mit  Wappen  2507 114b 

Eisenmann,  Georg  Heinr.:  Autogr.(1741) 

251228b 

Eisig,  Andreas,  Pfarrer  zu  Glatz:  vgl. 2438 

Elchardi,  W  a  1 1  h  e  r ,  Thorner  Stadtschreiber : 
vgl.  1872,34b 

Elbing:  Notizen  zur  (Schichte  Klbings 
1390  (Nachtr.);  Ch.  Falcks  Lobspruch  und 
Beschreibung  der  Stadt  Klbing  2460 270; 
Privileg  (vom  10. 4. 1246)  deutsch  1787,92, 
latein.  1787 200b;  Constitutiones  und  Ord- 
nung (1568)  1381,63  (Nachtr.);  Gesandt- 
schaft an  Johann  Sigismund  von  Branden- 
burg wegen  der  Jesuiten  (1612)  2460.^ib; 
Wacht-Ordinanz  (1666)  2289,32b;  Vor- 
stellungen des  Danziger  Theaters  daselbst 
(1842/54)  vgl  1045  (Nachtr.);  Stammbuch- 
eintragungen (1601/2)  2503,  desgl.  (1710) 
2510.  —  Vgl.  2433 

Eielctrizität:  21935,b  57b  70b  76  86  w 
2248-2252 

Elisabeth,  Saneta:  De  saneta  Elizabeth 
204343;  Lectiones  de  translatione  s.  Eli- 
zabet  2022317  b 

Emeritias,  Franciscns,  Dr.  med.:  Rezept 
2319,38 

Emilia:  Diseeptatio  interinvenem  Ypolitum 
et  matronam  Emiliam  1947240 

Enden,  v.:  Wappen  1047 «sb  (Nachtr.) 


384 


Alphabetischer  Index:  En^aa — Faick 


Engau,  Joh.  Rnd.:  Autogr.  (1740)  25I235 
Ens^elcke,  Daiiziger  Familie:    Stammbuch- 

eintrairungen  (1792/3)  2516 
Engelcice,  Adrian  (1)  (1606):  vgl.  2161i 
Engel cke,  Adrian  (II),  Danziger  Ratsherr 

(1605—1661):  besaß  1S08  1818  2290 
Ens^eicke,    Benjamin:     Autogr.    (1633) 

25()24b 
Engelhard,  Nie:  Autogr.  (Groningen  1741) 

2512,4 
Engelhardt,    Andr.    Ad.,    Schauspieler: 
Silhouette  nebst  der  seiner  Frau  1063 345 
(Nachtr.) 
Engelke,  Danziger  Familie:   s.  Engel cke 
Engelsdorff,     Catharina,     Priorin     des 
Klosters  8.  Birgittae  in  Danzig:  vgl.  2161  j 
England:  Brief  Heinrichs  VIII. 2446 105,  drei 
Briefe  an  ihn  244699.       Englische  Lite- 
ratur: 8.  Bret  Harte,  Shakespeare. 
Englische  Stenographie  2341 
Ennoharus,    Chriatophorns:    Sammlung 

medizinischer  Rezepte  etc.  2318 
Eppen.     Danziger    Familie:     Stammbuch- 
eintragungen (1792/3)  2516 
Erastus.  Thomas:  Rezept  231 9 144  h 
Erbenius:  Autogr.  (Danzig  1656)  2502i3 
Erbrecht:    einzelne  Fälle  vgl.  1841;    Flä- 
mische   Erbgerechtigkeit    1836g    j^q   jggb 
1841 114;  Bestimmungen  über  Grerade  nach 
Sachs.    Recht    1819 ^ub  1834  jgg;    Magde- 
burgisch    Recht    zu    beiden     Kinden    s. 
Magdeburger    Recht;    Ordinanz    von 
Teilungen    1813i,o;    Römisches    Erbrecht 
1894;  Unterricht  wie  eins  für  dem  andern 
Erbe  nehmen  soll  1819^15  1^34 197.      Vgl. 
Erbrechtsregeln;   Kasp.  Schütz,  Be- 
rieht von  Erbfällen;  Sippzahlregeln 
Erbrechtsregeln      (preußische):     1703  igi 

1799fi9  1819:.i9b  1834204 

Erfurt:  Aufzeichnungen  zur  Geschichte  der 

Stadt    1955i4o   142  b;    Quodlibetum    (1448) 

vgl.  1971^^.       Vgl.  20253,6b 

Eringk,  Christoph:  Autogr.  (1542)  2499 n 

Ermland.    Bistum:    Urkunde   (1449)    1867 

(Vorsntzbl).       Vgl.  2(J3()209b 
Escobar,     Andreas     de:     s.     Andreas 

Hispanus 
Esich,    Bremer  Familie:   Wappen   1047 19b 

(Nachtr.) 
Esthiand:   s.   Rußland   (Ostseeprovinzen) 
Estke,  Familie:  Wappen  104756b  (Nachtr.) 
Estor,  Joh.  Ge.:  Autogr.  (1740)  2ol22i 
Euagrius  Antiochenus:  Vita  S.  Antonii 

19579 
Eucharistia:  J)e  sacramento  eucharistiae 
197579  1981 1;  In  eucharistiae  sacra- 
mentuni  epigramma  2184jjr,b;  Orationes 
in  praesentia  sacramenti  eucharistiae 
dicendae21197i  7:5.     Vgl.  Comniunio,  Jo- 


hannes Marienwerder  und  Johannes  de 

Ragusio 
Euclides:  vgl.  Baldninus,  Joh. 
Eugen  IV.,  Papst :  Bulle  (1434?)  1944  (Inneu- 

deckel) 
Euler,  Leonh.:  Autogr.  (1742)  2512 2* b 
Euripides:  Hecuba  vgl.  2363 g^ 
Eusebias Cremonensis:  Epiatoia de morte 

s.  Hieronymi  1950  ^  1952 195  b 
Evander,   Justns  Elias:    Autogr.  (1592) 

2504278 
Evangelias.  Bibel;  Evangelinm  Nieodemi 

8.  Nicodemus 
Evangellarlam:  s.  Liturgie 
Evers,  Renata:  s.  Hildebrand 
Ewerbeck, Chr. G.:  Stammbncheintragungeo 

(1792—1818)  2516go  251761  2520geb 
Ex  quo  ( Vocabnlarius) :  197diQe 
Excommunlcatio:  Tractatus  de  excommu- 

nicatione  1955^4;  De  excommunicatis  nota- 

bile  1955i42 
Exempla  19ßle6  20222  2049 170;  Tractatns 

de  exemplis  2(^2 ^j;  De  exemplis  et  simi- 

titudinibns  rerum  lib.  I-V  1988 
Exemplar  salutis  (Sermones  de  sanetis) 

2021 4.  —  Vgl.  Johannes   Silvanns 
Eylau:  vgl.  2029 1^ 
Eyseler  auf  Teindorf  und  Furateteii, 

Andreas:    Stammbucheintrugung  (1615) 

mit  Wappen  2507  jgo 

F. 

Pabarius,  Karl  August:    Autogr.  (1733) 

2511 40 
Fabeln:     Lateinische    Tierfabeln     2022^] 

2043  00 
Fabri,  Johannes:  s.  Johannes  Pabri 
Fabrlclus,  Jacobns:  Erklärung  der  Lehre 

vom  Nachtmahl  des  Herrn  (1595)  21237g: 

Ad    Georgium    Pauli     vocatoriae    (1612) 

245O393 
Fabriclus,    Joh.  Albert:    Autogr.  (1726) 

2511115 

Fabriclus,  Vincentius:  De  consensu  pa- 
rentum  . . .  circa  nuptias  liberorum  1841  n?: 
Autogr.  (1G57)  2502 12 

Fademrecht,  Eleonora  Renata,  aus 
Danzig:    Biographisches   1052 15  (Nachtr.) 

Falck,  Danziger  Familie:  Wappen  1047 gib 
(Nachtr.) 

Falck,  Christoph:  Lobspruch  und  Be- 
schreibung der  Stadt  Elbing  24GOgjo 

Falck,  Joh.,  Prediger  in  Danzig:  Autogr. 
(1726)  25II105 

Falck,  Mich.:  Dictata  ethica  ex  X  libris 
Ethicorum  Aristotelis  ad  Nicomachum 
21865t;  Prolegomena  in  libros  Politicomm 
Aristotelis  2186365:  Autogr.  (1657)  2502isb 


Alphabetischer  Index:  Farver — Freder 


385 


Parver,  Didericus:  6  Briefe  (um  1682) 
2450»« 

Paast,  Schanepieler:  Silhouette  1063  351 
(Nachtr.) 

Paath,  Franz  Burkli.:  von  ihm  nachge- 
schriebene Vorlesungen  1782  1783 

Peder,  Joh.  Georg  Heinr.:  Autogr.  (1796) 
2616jig 

Pei^e,  C.  H.,  Musiker  in  Danzig:  Silhouette 
1063«  (Nachtr.) 

Pelicis  et  Adaucti  legenda  2021 105b 

Pelß,  C.  Chr.:  Kollegheft  2407 

Perber,  Danziger  Familie:  Stammbuch- 
eintragnngen  (um  1780/83)  2513-2514 

Perber,  Joh.  Constantin:  Autogr.  (1726) 
2511 99 

Perbar,  Joh.Sigism.:  Autogr.  (1726)  2511 45 

Perber.  Karl  Adolf:  Autogr.(1726)  25116, 

Perber,  Konstantin,  Danziger  Bürger- 
meister (1636):  Wappen  2508  49 

Perdinand  L,  Deutscher  Kaiser:  Geburt 
seiner  Leibeserbeu  1381 147b  (Nachtr.); 
vgl.  22895t 

Perest,  Joh.Timoth.,  Frediger  in  Weichsel- 
münde: Autogr.  (1726)  2511i58 

Perms,  Vincentius:  vgl.  227777b 

Peuerwerkskande:  2294 

Pey erabend,  G  o  1 1  f  r. :  von  ihm  geschriebenes 
Kollegheft  2215 

Phelavias,  Georgius:  Autogr.  (1657)  2502s] 

Pides:  Tract.  de  fide  1975ss6b;  Quaestio 
de  fide  2035237  b;  Materiae  in  controverso 
fidei  negotio  (17.  Jh.)  1996 

Pteber:  Tractatus  febrium  231452b;  Mittel 
dagegen  231875  0*.;  Ouratio  febrium  hecti- 
carum  (16.  Jh.)  23222;  De  febribus  (Vor- 
lesung 1567)  2325939;  Jac.  Bradylaeus,  De 
febribus  232772;  Hieron.  Mercurialis,  De 
febribus  2325 n;  vgl.  Gerardus  de  Solo, 
Jordanus  de  Turri 

Pi^e,  Hieron.  und  Laurent,  (in  Danzig): 
Proseßsache  (1576)  1841 79 

Pigarae:  Morulisationes  figurarum  bibliae 
1941  1981,8 

Pinck,  Thomas:  Autogr.  (1592)  2504)26 

Pischer,  Anna  Barbara,  geb.  Raths,  aus 
Danzig:    Biographisches  1052 n  (Nachtr.) 

PUcher,  Christian  Gabriel,  Prof.  in 
Königsberg:  Acta  Fischeriana  in  causa 
tentatae  reformationis  academicae  et  ideo 
suscitatae  persecutionis  pietisticae  246O5S5 ; 
Autogr.  (1726)  2511 167 

Pischer,  Johann,  aus  Danzig  (1606):  vgl. 
2161 1 

Pischer,  Laurentius  (jun.,  aus  Kiesen- 
burg): Stammbuchblätter  für  ihn  (1655/61) 
2502  IV 

Pischer-Czedel  179649 

PlaclQS  Jllyrieus,  Matth.:  Ein  uewes 
Lied  dem  Flacianischen  Teufelsgeschmeyß 


zu  Ehren  gemacht   (1572)  241929b;   vgl. 

2439eb 
Plander,  Friederica  Wilhelmine,  geb. 

Ghizmacher,  aus  Danzig:    Biographisches 

1052i9  (Nachtr.) 
Flebotomla:  h.  Aderlaß 
Ple^hias,     Matthaeus:     Autogr.    (1592) 

2504308 
Fleischer,   Joh.    Laur.:    Autogr.    (1742) 

2512,1 
Fleming,  Paul:  vgl.  2480  Fasz.  1 
Plemmlng,  Graf  von:  Expositio  eorum  quae 

a  me  Viennae  gesta  sunt  16755^  (Nachtr.) 
PlOgel,  Schauspieler  und  Sänger:  Silhouette 

1063s99  rNachtr.) 
PlOrke,    Jobst    Herrn.,    Buchhändler   in 

Danzig:  Silhouette  1063 us  (Nachtr.) 
Florenz:  Schreiben  Kaiser  Sigismunds  an 

die    Stadt    und    deren    Antwort    (1432) 

2224 17g  17g  b 
Florlanus,  Sanctus:  YiU  2044 uq 
PI08    unde    Blankflos    (niederdeutsch): 

2418A 
Piain,  Jac:  Entfuhrung  der  Barbara  Bosen- 

berg  in  Danzig  vgl.  1841 95 
Pochem,  GL,  rector:  vgl.  2224i  i^b 
Pocke,  Joh.  Em.:  Autogr. (Bernburg  1740) 

25124sb 
POrstemann,  Wilh.  Aug.:  Autogr.  (1818) 

2520  43 
Formalae  benedictionum  1961ej) 
Forster,  Joh.  Reinhold:   Autogr.  (1795) 

2516» 
Porstlas    in    Jtzehoe:    Wappen    1047Mb 

(Nachtr.) 
Pranchls,  Aretiusde:  Lessus  honori  vira- 

ginis  Magdeburgicae  sacratus  2441 312^ 
Franciscas     de     Mayronis:      Conflatus 

1943ei;    Flores    beati    Augustini    1951 1; 

Super    mvsticam     theologiam    1951  sss^»; 

Super  ecclesiasticam  hierarchiam  1951  n»^; 

Super  angelicam  hierarchiam  1951 243 
Franciscas  de  Pedemontio:  Additiones 

Mesue  231  li 
Prancke,    Joh.    Georg:    Autogr.    (Halle 

1740)  2512,7 
Frankfurt  a«  O«:  Stummbucheintragungen 

(18.  Jh.)  2510  2512 
Frankreich :  Vertrag  Ludwigs  XI.  mit  Gkorg 

Podiebrad     zu    Dieppe     (1464)    2031 3^; 

Memoire  de  l'araba'^sade  de  Pologne  pour 

Louis  XIII.  en  1636  par  Ch.  Ogier  1676 

(Nachtr.);  vgl.  Paris.  —  Französische 

Sprachdenkmäler:    Apollonius-Roman 

(Bruchstück)   2425;    Gantier    de   Coincy, 

Miracles   de    la   S.  Vierge  (Bruchstucke) 

2426;  3  Oden  ,,sur  le  duc  d*Orl^ns''  2427 
Freden,    v.,    Danziger   Familie:    Wappen 

1047  34  b  (Nachtr.) 
Freder,  Heinrich:    Autogr.  (1726)  ^1147 


Alphabetischer  Index:  Gerber— Graiath 


387 


Qerber,  Heinrich:  Lat.  Verse  vgl.  2441 
Qerdes,  Daniel:  Autogr.  (1741)  251224 
Oerhard,  Kd.:  Brief  0835)  2494  Fasz.  3 
Gerhard,  Fried  r.  Hart  wich,  Kaufmann 
in  Danzig:  Biographisches  105221  (Nachtr.) 
Gericht,  jüngstes:    Sermones  de  iudicio 

204998b  2309 17«;  vgl.  2025,86 
Qerson,  Johannes:  s.  Johannes  Gerson 
Gertrudis,  Sancta:  2043<^b;  Vita  21542S4 
QesSnge:  vgl. Hymnen,  Litnrgie,Musik, 

deutsche  vgl.  Deutsche  Sprache 
Geschichte,  allgemeine:  Petr.  ölhafii  Manu- 
ductio  historica  1752  tTi;  Historiae  univer- 
salis compendiosa  tractatio  (1691)  246149  b; 
F.  A.  Wolf,  Fundamentalgeschichte  1671 1 
(Nachtr.)    2358«.       Vgl.    Hermannus 
Gygas;  Weltchronik  zum  Weichbild 
Geschatzkunde:  22822^  a9  ^^^ 
Gesenius,  Friedr.  IJeinr.:  Geschichte  der 

christlichen  Kirche  2142—2143 
Gesindelohn:  1798i.<s 
Gesner,  Konr&d:  Brief  (1564)  2318 251  b 
Gesprich    einer    ruhigen    mit    einer   un- 

rahigen  Seele  2424 
Gespräche,  lateinische,  theologischen  In- 
halts: zwischen  Homo  uud  Christus  s. 
Johannes  de  Jenstein;  zwischen  Magister 
und  Discipulus  (De  4  saccis  .  .  .)  1959  m; 
Liber  contra  Judaeos  2(X)9247 
Gessener,  Esaias:  Notariat-  oder  Cantzlei 

Büchlein  1779 
GestaRomanornm  (latein.):  1974 125 2038i2s 

2049218b;  einzelnes  daraus.  1956 xx 
Gettkant,  Friedrich,  Ingenieur:  Wappen 

2508^7 
Gensau,    Antonius    v.:    Autogr.    (1727) 

25117« 
Gewichte:  medizinische  vgl. 2315 mb  2336  2 
Gibsone,  John  (t  1819):  Briefe  W.  v.  Hum- 
boldts an  ihn  2453 
Giese,  Danziger  Familie:  Süimmtafeln  1061 

(Nachtr.);  Wappen  1047 .s7b  (Nachtr.) 
Qlese,  Hans:  Stammbucheintragung  (1616) 

mit  Wappen  2507 14]  b 
Giese,    Heinrich:    Stammbucheintragung 

(1582)  mit  Wappen  2501 211 
Giese,  Rhabanus:   Aut^)f;r.  (1669)  2o02:)6 
Qiese,     Sulomon:    Stammbucheintragung 

(1616)  mit  Wappen  2507 152  b 
Giese,  Tide  mann:  besaß  1944 
Giese,  Tidemann    (17.  Jahrb.):    Wappen 

250850b 
Gilbertus  de  Aquila:  vgl.  2312],8 
Gisealas,  Job.:  Philosophische  V^orlesungen 

2183 
Gisevlas,  Gust.:  4  Briefe  (1842)  2475,9 
Glelm,   Job.  Wilh.   Ludw.:    Stainmbuch- 

eintragung  (1796)  25I621 
Glen,  Job.  Bapt.  de:  Oeconomia ChriHtianu 
2131 


QluenspleB,    Philipp:     Brief     an     ihn 

24469,  b 
Qnehm,  Robert:   Chemie  der  Nahrnngs- 

gewerbe  227920«;  Chemie  der  8pn)nfasern 

u.  Natürliche  Farbstoffe  2279, 
Qnelst,      Rud.:      Criminalproceß      1785; 

Deutsches  Staatsrecht  1897 
Qnesnensis    provinciae     statuta     antiqua 

196085 
Qnolaw  (?),  Heinricus:  vgl.  1967s«b 
Qnosplus,  Job.  Kphr.,  Prediger  in  Danzig: 

Autograph  (1726)  2511,13 
Goch,  GualtheruH  v.:  Klage  gegen  den 

Danziger  Rat  (1640)  1841  go 
Qodeman,  Jac:  besaß  1857 
Qodenlus,  Rodolphus:Lat.  Verse 24396b 
Qoebel,  Job.:  Autogr.  (1542)  2499io 
Qoebel.  Kaspar:  vgl.  1841,8 
Görlitz   (Stadt):    Inschriften   2441  g«;    vgl. 

2460s53b 
Görtz,  Georg  Heinr.  v.  Schlitz,  genannt 

V.:  16752 
Goethe,  Job.  Wolfg.  v.:  Silhouette  vgl. 

1063  (Nachtr.) 
Goetsch,  Ing.-Pr.  Lieut.:  Kollegheft  2308 
Goetsche,  Andr.:    Dictata  ad  differentias 

iuris  civilis  et  canonici  175878 
Göttingen :  Stammbucheintragungen 

(1783/84)  2513—2514 
Götz,    Danziger    Familie:     Stammbuchein- 

tragungen  (1792/3)  2516 
Goetzius,  Georg  Heinr.:  Autogr.  (Lübeck 

1726)  251166 
Qogel,  Hans,  aus  Hanau :  Wappen  2508^9  b 
Qolbelc,     Danziger    Familie:    Stammbuch- 
eintragungen (1792/3)  2516 
Ooldschmldt,      L.:      Vorlesungen      über 

Handelsrecht  1898 
Qollae  praedicatio  2404» 
Qoltzius,  Johannes,  Rauaensis  Silesius: 

Diplom  als  Dr.  med.  (Bologna  1625)  2448 
Qorlovius,  Stephan:  Autogr.  (1659)  25025 
Qossweiller,   aus   Schaff  hausen:    Wappen 

2508  25  b 
Gottsched,    Job.   Ghph.:    Brief  2193 u; 

Autogr.  (1740)  251283 
Qrade,  Daniel,  Prediger  in  Danzig :  Autogr. 

(1726)  2511,0:^ 
Qrade,  Dan.  Theod.,  Prediger  in  Güttland: 

Biographisches  1052 jj  (Nachtr.) 
Qradmann,  Frid.:  Zeichnung  22828 
Qraduale:  s.  Liturgie 
Qradus:  De  12  gradibus  abusionis  1978|fr; 

De  10  gradibus  amoris  1977  isib;  De  7  gra- 
dibus ecclesinsticis  1970 176  b;  De  12  gra- 
dibus mansuetudiiiis  1980  fs 
Qraefe,  Karl  Ferd.  v.:   Autograph  (1823) 

2454 1 
Qralath,    Danziger    Familie:    Stammbuch- 

eintragungen    (um  18fX))   2517;    Hss.  hus 
25* 


388 


Alphabetischer  Index:  Gralath— Gnarinns 


der  Gralathschen  Bibliothek  1754  1755 
1763  17721781 1813  1817  1847  1879-1886 
1888  1918  2052—2055  2193—2211  2222 
2223  2225  2226  2229  —  2240  2243 
2246—2252  2255—2256  2262—2265  2268 
2284  2296  2336  2338  2524 

Qralath,  Daniel  (I):  Berechnung  der 
Kraft  der  ausströmenden  elektrischen 
Materie  .  .  .  219357  b;  Bibliotheca  electrica 
2248;  Elektrische  Bibliothek  2249—2250; 
Geschichte  der  Klektricität  2251—2252; 
Miscellanea  philosophico  -  mathematico  - 
historica  2193 ;  von  ihm  nachgeschriebene 
Vorlesungen  Chr.  Wolffs  1879  —  1884 
2194—2210  2255-2256  2262;  Stammbuch- 
eintragung (1726)  2511 170?  Brief  an  ihn 
225O74 

Qralath,  Daniel  (II):  Juristische  Ency- 
clopädie  1750  1751 ;  Vorlesungen  über  die 
gebräuchlichsten  Rechtsgeschäfte  1781; 
Autogr.  (1792)  25I6201.  —  Seine  Silhouette 
1063,49  (Nachtr.) 

Qralath,  Karl  Friedr.  v.:  vgl  2524 

Qralath,  Stanislaus  Karl  v. :  Schüler- 
arbeiten 2222  2223;  von  ihm  nachge- 
schriebenes Kollegheft  2240 

Qranbaum,  J.:  Autogr.  (1813)  2516 1^ 

Qranebom,  Job.:  Theol.  Vorlesung  ^Lex 
sapientis  fons  vitae"  2025  sie  i) 

Granum  devotionis  de  passione  Jesu 
Christi  2178i 

Oranuni  monachorum  (Auszüge)  1952 9-^ 

Qraser,  Conrad us,  Rektor  in  Thorn: 
Litterae  propter  defectus  scholae  (1617) 
2460,37 

Qraß,  D.  G.,  aus  Danzig:  Autogr.  (1804) 
251721 

Qratianl  Decretum:  mit  der  Glosse  des 
Johannes  Teutonicus  in  der  Bearbeitung 
des  Bartholomaeus  Brixiensis  1861 13; 
Fragmente  2527  A  Fasz.  6;  Breviarium 
Decreti  1861 5;  Inhaltsangabe  1861 ,; 
Versus  super  Oecreto  1965245  J50b.  — 
Vgl.Bartholomaeus  Brixiensis, Ben in- 
casa  Senensis,  Johannes  de  Deo,  Mar- 
ti nus  Polonus. 

Qrau,  Step  ha  nus:  Deliciae  physico-mathe- 
maticae  2246  g 

Qraudenz  (Stadt):  Willküren  1820i76;  Vor- 
stellungen des  Danziger  Theaters  daselbst 
(1842/54)  vgl.  1045  (Nachtr.) 

Qrebin  (Danziger  Werder):  vgl.  1841  gg 

Qregorius  I.  (Magnus),  Papst:  De  cura 
pastorali  1964n)i,  Dialogi  1950 004,  Homi- 
liae  de  lectionibus  evangelii  19522,  ein- 
zelne Homilien  2008.  —  Registrum  super 
b.  Gregorium  in  moralibus  1914 26;^ 

Qregorius  IX.,  Papst:  vgl.  Decretales 

Qreifswald:  Notariatsnrkunde  (1391)  2404 j 
174;  Stammbucheintragungen  (1663)2509. 


Greifswalder      Abecedarium      über     den 

Sachsenspiegel  (Bruchstück)  1788 
Qrevendorff,  Heinr.:  Schreiben (15.  J:ilirh.) 

19051 
Qrewsser,    Gandolfus.    Seh weidnicensi.«. 

Dr.  med.:  vgl.  2317 
Griechenland,  altes:  alte  griec*h.  Antonrn 

2361—2381 ;     griech.    Literaturgeschichte 

236374   2382—2384:    griech.    Altertümer 

2385—2386;    Archäologie    der   Grieeben 

und  Rönier  2387 
Qrlesbach,  Jo.  Jac:  Zeugnis  für  J.  M.  F. 

Mundt  (1788)  2494  Fasz.  2 
Qrlmarest,  (Jean-L^onor  Le  Gallois? 

sieur)  de:  vgl.  2292 
Qroddeck,  Danziger  Familie:  iStammbuclv 

tintragungen(um  1780/93)2513—2514  2516 
Qroddeck,  Abrah.:  Autogr.  (1726)  2511e 
Qroddeck,    Benj.r    Hebräisches    I^xikon 

2351 1 
Qroddeck,    Karl  Michael:    Brief  (17^) 

10644  (Nachtr.) 
Qroddeck,  Konstantin  Ernst:  von  ihn 

nachgeschriebene  Vorlesungen  1772  1888 

2263  2264 
Qroenlng,  Bremer  Familie:  Wappen  1047^1 

(Nachtr.) 
Qroodt,  Johannes  de:  vgl.  2291  siU 
Qroot,  Gerhard:  s.  Gerardus  Magnus       1 
Qropellngk,    Bremer    Familie:     Wappen     ! 

104725b  (Nachtr.) 
Qrosser,  Melchior:  b.  Maior,  Melch. 
QroB-Zfinder     (Danziger     Werder):    vgl 

2055 13 
Qrotius,    Hugo:    Kommentare    und    Vor- 
lesungen über  sein  Werk  De  iure  belli  ac 

pacis  1877-1886 
Qniber,      Johanna     Regina     Rosina: 

s.  Czolbe 
Qrüner,    Chph.    Sigism.,     Schauspieler: 

Silhouette  nebst  der  seiner  Frau  1068341 

(Nachtr.) 
Qnienewald,    Dethard    und    Hans:   be- 
saßen 1799 
Qrüzmacher,   Friederica  Wilbelmine: 

8.  Flander 
Qrumbkow.   Friedr.  Wilh.  v.:    1675,  ig 

(Nachtr.) 
Qrunaeus,   Simon:   Lat    Verse   vgl.  2441 
Qrym.    Nicolaus    (15.  Jahrb.):  Schreiher 

1964 15b 
Qualterus  de  Boleslavia:   s.  Ekhardi, 

Walther 
Qualterus  Salem itanus:    Doses  medici- 

narum  2314345  b 
Quarlnl,    Battista:     II    pastor    fido,    ins 

Deutsche  übersetact  von  H.   Schwarzwald 

2428 
Quarlnus  Veronensis:  55  latein    Briefe 

(1428-1429)  2224i78 


Alphabetischer  Index:  Günther  -Heineccius 


389 


Ofinther,  Christian  Aug.:  Antogr. (1796) 

2516,6t 
Qnericke,    If.    E.  F.:    Einleitung    in    das 
Neue  T.  1921;  Briefe  Pauli  an  Titus  und 
Philemon  1936 
QiiiSro  Carthusiensis:  Zusammenstellung 
von  Briefen  des  Hieronymus  1^)47,;  Scala 
clanstralium  s.  Bernardus  Claraevallensis 
:    Qnillelmus    de    (Osma?):    IVactatus    de 
consequentiis  2181^8 
Quillelmus  Peraldus:  s.  Peraldus 
;    Qailielmus  Redonensis:    Glosse  zu  der 

Summa  Raimundi  de  Pennaforte  1868 
:    Oundlssalvl,  Johannes:    vgl.  2028  (Ein- 
band) 
j     Qasowitis,  Anna  Maria,  geb.  BrÖcking: 
Biographisches  1052^  (Nachtr.) 
Qay,  Susanna:  s.  Rothe 
Qygas,    Uermannus:      s.    Hermannus 
Gygas 

H. 

Habet,  V.:  Wappen  104762b  (Nachtr.) 

Haderschlleff,  Chrn.  Gottlieb,  aus 
Danzlg:  Biographisches  105227  (Nachtr.) 

Haeberlln,  Karl  Friedr.:  Autogr.  (1795) 
25I671 

Hagemeister,  Johannes,  Oanziger  Fran- 
ziskaner: vgl.  1905  IIb 

Hagen,  KarlGottfr.:  Oekonomisch-techn. 
Botanik  2240;  Naturgeschichte  der  Säuge- 
tiere 221 8 106  138 

Halantse  (Alantsee),  Joh.,  aromatarius 
Plocensis:  2317 1 

Halle  (Stadt):  Consideratio  theologiae  Ha- 
lensis  tradita  a  V.  E.  Loeschero  2152; 
Stammbucheintragungen  (17.— 19.  Jh.)  2509 
251225162517  2520;  Studentenverbindung 
Anhaltina  vgl.  2520;  vgl.  2319 

Hamann,  Joh.  Georg:   vgl.  2480  Fasz.  3 

Hamberger,  Georg  Erh.:  Autogr.  (1740) 
251228 

Hameln:  Hamelensium  liberorum  historia 
24237b 

Handelsrecht  1898 

Handelswissenschaften  2297—2301;  vgl. 
Buchhaltung 

Handschriftenwesen :  Prachths.  des  Koran 
2344;  für  Sultan  Mustafa  II  geschriebener 
Koran  2345;  Palmblutths.  in  tamulischer 
Schrift  2354.  Miniaturen  und  Initialen  s. 
Bilder.  M  ikroskopiache  Schrift  2340. 
Vgl.  Schreilierverse.  Handnchriften- 
preise  vgl.  1796  1826  1857  1863  1924 
1934  2013  2017.  Herkunft  von  Hand- 
schrifte!)  (die  aus  dem  Besitz  einzelner 
Personen  stammenden  Ifss.  sind  unter 
deren  Namen  zusammengestellt):  es  stam- 
men aus:  Böhmen  1905,  Italien  2369  2388 
2434  2445,  Mähren  1870,  Buxheim  1979, 


dem  Minoritenkloster  in  Culm2321,  Hildes- 
heim  2396,  Neubrandenburg  1970,  Prüel 
1948,  einem  Kloster  in  Thorn  2404;  Hand- 
schriften aus  Danziger  Klöstern  s.  Dan  zig 
s.  V.  Klöster,  ans  Oliva  s.  Oliva. 

Hanneken,  Familie:  Stammtafeln  1670 1 
(Nachtr.) 

Hanow,  Mich.  Chph.:  Notata  ad  Institu- 
tiones  iuris  naturae  et  gentium  Chr.  Wolfii 
1888;  Notata  zum  Culmischen  Recht  vgl. 
18192b;  Briefe  an  ihn  219354b  76  86  87 

Hantkus,  Abrah.:  2  Stammbuchblätter  für 
ihn  (1588/89)  2502,  3 

Hartknoch,  Christoph:  Observationes  in 
Sam.  Conr.  Schurtzfleischii  Res  Prussorum 
2460826;  Brief  an  ihn  (1682)  2461 120  b;  vgl. 
2460,67 

Hartmann,    Joh.    Fried.:    Brief   (1765) 

225O74 
Hasan  ibn  Husain  al-Balgrädf:  schrieb 
*  2343 
Haselbusch,    Bremer    Familie:     Wappen 

1047 15  b  (Nachtr.) 
Hasentöd  ter  (Hessus),  Johannes:  Deutsche 

Gedichte  2419;  De  personali  unione  duarum 

in  Chriwto  naturarum  .  .  .  1987 
Haubitz,  Tobias  v.:  Stammbucheintragnng 

(1615)  mit  Wappen  2507 1,9 
Haubltzki:  Jus  Culmense  secundum  Hau- 

bitzki  1836 13g 
Hausmarken:    1799 103  b,    1811    (Einband) 

1987  (Einband) 
Hebräische  Sprache  und  Literatur:  Er- 
klärung  der   hebr.  Buchstaben    1966  gec; 

Benj.  Groddeck,  Hebr.  Lexikon  2351  j. 

Entscheide    zu    den    Talmud  -  Traktaten 

Kidduschin    und    Gittin    23485;    Selichot 

23484 ;  I )oppelblatt einer  hebr.Pergamenths. 

2318  (Einband) 
Hebrardus:    De   partibus   indeclinabilibus 

oratioiiis  2404 144  b 
Hedwig,  Sancta:   De  s.  Hedevig  204340; 

Vita  8.  Iledwigis  2154^21 
Heering,G  ottlieb:  Familienaufzeiclmnngen 

(1737—1772)     212424».         Handbüchlein 

seines  Vaters  (?)  2124i 
Heidborn,    Otto,     Oberregierungsrat     in 

Danzig:  von  ihm  nachgeschriebene  Jurist. 

Vorlesungen  1893—1898 
Heide,  Hans,  in  Wonneberg  bei  Danzig: 

Strafsache    wegen   Zauberei-  gegen    seine 

Witwe  (1582/3)  1046  (Nachtr.) 
Heidelberg  (Stadt):  vgl.  2319 
Heimburger,  Schauspieler  und  Tanzmeister 

in  Danzig:  Silhouette  1063 351  (Nachtr.) 
Hein,  Danziger  Familie:  Wappen  1047 41b 

(Nachtr.) 
Heineccius,  Jo.  Gottl.:  Juristische  Vor- 
lesungen 1887;  Autogr.  (1739)  2512i6;  vgl. 

1772* 


390 


Alphabetischer  Index:  Heinrich«— Kildebrand 


Heinrich  von  Hesler:  Apokalypse  2415 

Heintzel,  Hans  Dieterich:  Stammbnch- 
eintragimg  (1616)  mit  Wappen  2507 151 

Heister,  Fried r.  Wilh.,  in  Danzig:  Silhou- 
ette 106381  (Nachtr ) 

Heia:  Tgl.  2055ot 

Heller,  Jonathan,  Pastor  in  Danzig:  Brief 
(1771)  1064i  (Nachtr.) 

Helmstedt:  Stammbneheintragnngen  (1796) 
2516 

Helt,  Georg:  Autogr.  (1542)  24998b 

Hemeling,  J.Carl:  Technische  Zeichnungen 

2282  36— 40 

Hengstenberg,  Ernst  Wilh.:  Einleitung 
in  die  canon.  Bücher  des  Alten  Testam. 
1909;  Prophet  Jesaia  1917 

Henke,  Heinr.  Phil.  Konr.:  Autogr. 
(1796)  ^16,5 

Henning,  Cons  tantin:  Autogr.  (1657) 
2502 19 

Henning,  Michael,  aus  J>anzig:  Autogr. 
(1729)  2511,70b 

Henrichsdorfff,  Danziger  Familie:  Stamm- 
bucheintragungen (1792/3)  2516 

Henricl  (d.i. Baron  Rud.  v.  Eschenbach), 
Schauspieler:  Silhouette  nebst  der  seiner 
Frau  1068347  (Nachtr.) 

Henrlcus  de  Erbipuli  (=  H.  de  Merse- 
burg?): Summa  1956 115 

Henricus  de  Primaria:  Expositio  decem 
praeceptorum  1972,44  2028,22;  Sermoiies 
de  sanctis  2023 157  2031, 

Henricus  de  Hassia:  De  confessione 
1975,34;  Determinatio  quare  Christus  non 
sit  ubique  .  .  .  2()25noeb;  Kegulae  quando 
aliquod  peccatum  mortale  sit  s.  M  at  t  h  a  e  n  s 
de  Cracovia 

Henricus  de  Merseburg:  Summa  super 
(juiiique  ühros  Decretalium  1864,  18G5,b 
1866 ;^b;  Anonymer  Apparat  zu  dieser 
Summa  1864 g.j;  Anonyme  Casus  zu  der 
Summa  1963  j .     Vgl.H  e  n  r  i  c  u  s  de  Erbipuli 

Henricus  Notarii  (vel  Notarius)  de 
Wormedith  (1423):  Schreiber  19787:,b    ni, 

Henricus,  Antonius,  civis  LublinenH)«: 
vgl.  2150.,. b 

Henriquez,  Chrysostomus:  vgl.  2159 

Herbarius:  s.  Botanik 

Herberstorff,  Walther  Frh.  zu:  Stamm- 
bucheintraguns:  (161«))  mit  Wappen  250771 

Hercke,  Joh.  Jakob,  Predigt-r  in  Danzig: 
Stamml.uch  (1817-182:'))  2520 

Herlicius,  Kphr.:  Au'ogr.  (HibC^)  2502i7 

Hermann.  IMiilipp,  Noricus:  2819.,^:^ 

Hermannus  de  Brücken:  Opus  LX  trac- 
tutuum  praedieabilium  20:Mj 

Hermannus  G  y  g a s :  Flores tenij lorum  1 955 ;;{ 

Hermes  Triamegistus:  vgl.  23124^ 

Hermes,  »loh.  Timothcus:  Autogr.  (179t^) 
25I6100 


Hersfeld  (Stadt):  Histor.  Notizen  1955,« 

Hertzog,  Michael:  Chronica  des  Landes 
Bruthenia  2459u,  2460« 

Hese,  Gregorins:  Leichen  predigt  für  ihn 
(1639)  2462 100b;  Epitaphium  1 819,  a:  seine 
Revision  des  Culmischen  Rechts  vgl.  1H09 i^g 
18116  I83693 

Hese,  Johannes:  Leichenpredigt  für  Gre- 
gorins Hese  2462 100  b 

Hesler,  Heinrich  v.:  s.  Heinrich  von 
Hesler 

Hesse  (Hasentödter) ,  Joh.:  s.  Hasen- 
tödter 

Hessus,  Johannes:  14  Briefe  an  ihn 
244666 

Hesstis,  Stanislans,  aus  Breslau:  Stamm- 
bucheintragung  (1580)  mit  Wappen  2501]^ 

Hevellus,  Joh.:  vgl.  2185 1 

Hewelcke,  Adolf:  Autogr.  (1846)  252921 
(Nachtr.) 

Hewelcke,  Adolf  ine,  geb.  v.  Rosenberg- 
Gruszczynski :  Autogr.  (1846)  2529*» 
(Nachtr.) 

Hewelcke,  Fr.:  Autogr.  (1819)  25286 
(Nachtr.) 

Hexenprozesse:  gegen  H.  Heiden  Witwe 
in  Wonneberg  (1582/3)  1046  (Nachtr.) 
Vgl.  1836«9 

Heydenreich,  K.  H.:  Autogr.  (1786)  ^bUis 

Hey  er,  Hans,  aus  Danzig:  Autogr.  (158^) 
25022 

Heyl,  Heinrich  (jun.,  aus  Danzig):  Stamm- 
buch (1605/13)  2506 

Heyse,  Abrah.:  Autogr.  (1668)  2502 ^ 

Hieremlas:  s.  Jereraias 

Hieronymus:  Kpistolae  1947i;  De  essentia 
divinitatis  lÖDÖggb;  Oratio  2119 100  b:  Ser- 
mones  2008;  Vita  S.  Hilarionis  1957i: 
Vita  8.  Pauli  heremitae  195729-  K\ 
admonitionibus  monachis  necessariis  diver- 
sorum  patrum,  quas  de  greco  in  latiDum 
traufetulit  b.  Jeronimus  l^ÖOjj^;  Autoritäten 
seu  dicta  S.  Jeronimi  in  communi  e\ 
floribus  eins  1980 193;  Aliqua  dicta  i«fu 
notabilia  b.  Jeronimi  et  qualis  fuit  eins 
Vita  1980 187 

Hieronymus  upotecari  US  (Schweidnicen^iis?): 
23172:io»i 

Hifftel,     Chph.,    Arzt   in    Wien:    Rezept 

2319,00 
Hilarius  Pictaviensie:    De  trinitate  v«rl. 

1965,54 
Hildebrand,  1  hinziger  Familie:  Stammbneh- 

eintragungen  (1792'3)  251»; 
Hildebrand,     Oonst.     Gott  fr.:      Antjurr. 

(1793)  2516,21 
Hildebrand,  Renata,  geb.   Kvers:  Hioimi- 

phiseheH  105259  (Naclitr.) 
Hildebrand.  Wolf  gang:    Magia  naturalis 

(Ausz.)  2277 


Alphabetischer  Index:  Hildebraiidt — Hamboldt 


391 


Hildebrandt,  Henricus:   Brief  (Detmold 

1672)  2450301 
Hilden,  Henricns  v.:  Aiitogr.(172«j)251l9s 
Hildeshelm:  luvencus-IIs.  uuä  der  dortigen 

Bibliothek  2396 
Himerius:   Eclogue   et  declamationes  (ed. 

G.  Wernsdorf,    Originalhös.)  2372  —  2381 
Himmelreich,  Petrus:  Stammbuch  (1564 

bis  1573)  25U0 
Hingelberg,  F  r  1  e  d  r.T  li  e  o  d  o  r :  Silhouetten- 

Sammlung   1063   (Naclitr.);    seine   eigene 

Silhouette  1063^9  (Nachtr.) 
Hlngelberg,  Gottfr.,    Kantor  in    Danzig: 

Silhouette  1063  j»  (Nachtr.) 
Hinssberg,    Paulus,     pastor    Brigensis: 

Lat.  Verse  vgl.  2441 
Hippocrates :  Astronomia.  2315 i4eb 
HippolytttS:     Disceptatio    inter    iuvenem 

Ypolitum  et  matronam  Kmiliam  1947  210 
Hirsch,  Theodor:  vgl.  2508, 45, b 
Hirschbergin  Schlesien :  Inschriften 2441  ^^b 
Hochmeisterchronik,  ältere:  2460,42 1» 
Hochzelten :  Ilochzeit-stractament  24(K):i  9b; 

Danziger  IJoclizeitsordnung  (15i)4)  1381 1^ 

(Nachtr.) 
Hoechster,   Heinr.  Ed.:   Autogr.  (1792) 

2516,6, 
Höcker,  Danziger  Familie:  Stammbuchein- 
tragungen (1792/3)  2516 
Hölty,  L.  H.  Chph.:    Silhouette  vgl.  1063 

(Nachtr.) 
Hoffbauer,  Joh.  Christoph:  Somnambu- 
lismus 2220,2^1;  Natürliche  Theologie  2132 
Hoffmann,  Danziger  Familie:  ProzeU^ache 

(1576)  1841 79 
Hoffmann,  Augustinus.  Mönch  in  CUiva: 

Liber  exercitiorum  (Ausz.)  2122,93 
Hoffmann,  Joh.  Gottfried:    besali  1789 
Hoffmeister,     Jacob,     aus     Königsberg 

(1642):  vgl.  1841 47 
Hoger,   Daniel,   aus    Königsberg   (1642): 

vgl  IH4I47 
Hoheisel,    Karl    Ludw.:    Autogr.   (1726) 

2511,3, 
Hobenlohe     und     (ileichen.     August 

Wilhelm  Graf  v.:  Autogr.  (1740)  2512,2 
Holkot,    Robert:    Picturae    seu    hi>torijie 

moralizatae  1974 ,75  b 
Holst:  Wappen  2508:cj)b 
Holst,    Job.  Matthias,    in   Danzig:    An- 

dacht«*bucher  2125  2126 
Holstein:   Johannes  du\   Holsatiae  Fri- 

derici  secundi  filius  und  Fridericus  du\ 

Holsatiae  JohannisSyndcrlnirgi  dncis  filius: 

Ötammbucheiniragungpn  { 1592)  2o()i  ,4  ,4b 
Hoitens.    Wolter  v.:    Meynung  antt'  eine 

Supplication    von    10   Prcdiirern   (Danzig 

liiiH)  245O45, 
Holtzschen,  Heinholt  v.:  2:n9so 
Holzschnitt  2501 176 


Homannns,  Joh.,  IJessus:  Autogr.  (1592) 

2504303 

Homerus:  Vorlesungen  F.  A.  Wolfs  über 
ihn  23592  2361  2362 j,  23632  23657,;  Ob- 
servationes  in  Hymnos  Homericos  2365  ,„ 

Homeyer,  G.:  Brief  (1855)  1791  (hinten) 

Honnerich,  Danziger  Familie:  Stammbuch- 
eintragungen (1792/3)  2516 

Honorlus  Augustodunensis:  Gemma 
animae  1963 ,3a 

Hoppe,  Joach.:  Annotationen  ad  U.  Iluberi 
Positiones  sive  lectiones  iuris  contractus 
secundum    Instit.    et  Pandect.    1749. 
Vgl.  1891 

Hoppe,  Sam.  Joach.,  Prediger  in  Danzig: 
Autogr.  (1726)  2511  ,o8 

Horatlus:  Übersetzung  einiger  Oden  2393  u; 
Anmerkungen  zu  einigen  Oden  (K.Morgen- 
stern) 2393,;  Erklärung  einiger  Oden 
(F.  A.  Wolf)  2365,a8;  Prolegomena  in  II. 
de  arte  poetica  (1563)  2355^58;  Erklärungen 
zu  den  Episteln  23552,5;  Satiren  und 
Episteln  erklärt  von  F.  A.  AVolf  2394 

Horst,  Matthias:  Klage  der  Landschaft 
gegen  ihn  (1566)  2460i73b 

Hoseman,  Kaspar:  Hs.  aus  seinem  Be- 
sitz 1906 

Hoslus.  Stanislaus:  seine  Mitarbeit  an 
der  Revision  des  Culmischen  Rechts  vgl. 

18<>4«l   384 

Hossmann,  Abrah.:  vgl.  2460 ,7» 
Hossmann,  Joach.:  Lat.  V^erse  vgl  2441 
HrsanI      de     Harras.     Nicolaus     und 
Z  d  e  s  1  a  u  s :  Stammbuchei  ntragungen  (1593) 
2^00453  55 
Hubert,  E.,  Arzt  aus  Orleans:  besaß  2342 
Huelber,  Zacharias:  s.  Troglarctus 
Huellmann,     Karl     Dietr.:     Staatswirt- 
schaft 2307 
H&Isen,  Oharlotte,  Gräfin,  geb.  v.  Hran- 
denstein:  Autogr.  (1849)  2529^  (Nachtr.) 
HCIsen,  F.  A.  Graf:  Autogr.  (1849)  252<)si 

(Nachtr.) 
Hufeland,  Gottlieb:  Autogr.(17H4)2514,43 
Hugenpoth,J.H.:  2  Briefe  (1668/73)2450 4,2 
Hugo  de  Folie to:  De  bestiis  2224, 
Hugo  de  Novo  Castro:  Super  primum  et 
s(;cundum  Sententiarum  1969;  De  victoria 
Christi  rontra  Antichristum  1955 14t 
Hugo  de  S.  ('aro:    Sujicr  Marcum  192477 
Hugo  de  Sancto  Victore:  De  archa  Noe 
U)59  2;  De  arra  animae  1959  i.-{f)b;  De  con- 
Hictu  virtutiim  1957  >otb:    De  meditatione 
animae  1959  gf^b;  De  modo  orandi  195904; 
l'roverbia  1959  |o 
Hugo,Kvcrhard,Dr.nied.:  Itezept  2319i02b 
Hugo,  Val.:  Lat.  Verse  24i»9 .. 
Hugultio:  Vocahularium  23W~24<JO 
Humboldt,     Wilh     v.:    IJ    Original briefe 
(1804'5)  2453 


392 


Alphabetischer  Index:  Harter— Johannes 


Hurter,  Joh.:  Brief  (1669)  24504,5 
HuB,  Johann:    Schriften  gegen  seine  An- 
hänger 2309  gg  lee 
Hatter,  Leonh.:  Schreiben  an  ihn  2441  ^enb 
Hymnen,    lateinische:    2178    2179;    im 
Brevier  (Hymnarius)  2174^4  21751*«;  ein- 
zelne   Hymnen     1962  ig^b    1966  ige    ige  b 
1974  S29b     1976  72     2012,90  b;     Expositio 
hymnomm  ecclesiasticorum  2043  24? 

j. 

Jacobl,  J.  L.:  Kirchengeschichte  2144  bis 
2145;  Patristik  19f>3;  Symbolik  2007 

Jacobitae:  Disputatio  saecularis  et  Jaco- 
bitae  1965  7 

Jacobsen,  «loh.  Fried  r.,  aus  Danzig: 
Stammbuch  (1739/42)  2512 

Jacobtts  quidam  frater  (Fribergensis  1458): 
Schreiber  196551 

Jacobus  deCessolis:  Schachbnch  Oatein., 
Auszug)  1955  S51 

Jacobus  de  Gregoriis,  Armenorum  pres- 
byter  (1676):  besaß  2352 

Jacobus  de  Sarepta:  Anrisea  2014 205 

Jacobus  de  Yoragine:  Historia  Lom- 
bardica  2153;  Sermones  de  tempore  2010 15 
2011;  Sermones  quadragesimales  et  pa- 
schales  20122;  einzelne  Sermones  2023  I 

Janovicius,  Josua:  1841,.^  28 

Jantzen,  Danziger  Familie:  Stammbuch- 
eintragungen (1792/3)  2516 

Jarcke,  Danziger  Familie:  Stammbnch- 
cintragungen  (1818)  2520 

Jasky,  Danziger  Familie:  s.  K  öhn e  v.  Jasky 

Jeiunlum  quatuor  ttmporum  1956 114 

Jena:  Stammbucheintragungen  (16.  bis 
18.  Jahrb.)  2504,o3  2509  2510  2511  2512 
2515;  alte  Ansichten  von  J.  (Knpferbtiche) 

2510ib2 

Jeremias  Novae  Romne  archiepiscopus: 
Doctrina  exhortatoriu  ad  Germanos  con- 
scripta  2151 

Jerusalem:  Grabeskirclie  vgl.  2499, 

Jesuiten:  E])istola  cuiusdam  Jesuitae  ad 
veritatis  agnitionem  reversi  2441  ggg  b ;  Je- 
suitenschule in  Schottland  bei  Danzig  vgl. 
1841  i9o;  vgl.  Thorn 

Hfland,  Wilh.  Aug.:  Stammbucheintragung 
(1786)  251491 

Iglauer  Stadtrecht:  1791i27 

Imagines  vir  tu  tum  et  vitiorum:  2039 1 

Impostores  tres  (oder  de  impostnris  reli- 
gionum)  1989—1991.  —  IVait^  des  trois 
iniposteurs  1989j8  (vgl.  19895) 

Ingber,  Jakob:  Technische  Handzeich- 
nungen 22S3 

Initialen:  s.  Bilder 

Inkunabeldrucke:  1385  (Nachtr.)  1958  (am 
Ende)  204381  2148  21547  2316^  2411; 
vgl.  195853 


Innocentlas  111.,  Papst:  De  miseria  ho- 
manae  conditionis  19562  1963 100b 

Innocentltts  IV.,  Papst:  Somina  de  poeni- 
tentia  1974 1 

Instltutiones  Jnstiniani:  Kommentare 
und  Erläuterungen  dazu  1753 1^  1764i  5; 
1765  1899,  vgl.  17534  1759:  Drucke  mit 
handschriftl.  Bemerkungen  1889—1892 

Interdikt:  Quaestiones  cum  corraptoribos 
de  generali  ecclesiastico  interdicto  i960]  17b 

Inventarium  pauperum  super  tabnU 
decretorum  2039  ne 

JOrg^rus,  Ferdinand  US  liberbaro:Stainiii- 
bncheintraguug  (1616)  mit  Wappen  %07(| 

Johannes  A  n  d  r  e  a  e :  Apparatns  super  Con- 
stitntiones  Clementis  V.  1863  45;  .Summa 
super  quarto  Decretaliuro  19638gb;  Ordo  in- 
diciarius  1 87O53  b  2030^05 ;  Praedicatio  Goliae 
ihm  zugeschrieben  2404 55;  vgl.  1872 xjg 

Johannes  de  Bononia:  Tractatns  ortbo- 
graphiae  2402  lei 

Johannes  capellanns:  Anreom  confesgio- 
nale  1960,57 

Johannes  de  Capistrano:  De  cnpiditate 
2030i76b  209b 

Johannes  Chrysostomns:  De  repantione 
lapsi  1966 1;)4;  De  sacerdotio  19442;  Sermo 
de  mutiere  mala  et  bona  1945i;  einzelne 
hfermones  2008  2009  sb  e 

Johannes  de  Deo:  Concordantiae  titulomiD 
Decretalium  cum  Decretis  1965  9^7  b;  Decre- 
tum  abbreviatum  1965^42  949 

Johannes  Fabri  (1428):  Schreiber  2035» 

Johannes  de  Fago  ordinis  minor,  in  Zitta- 
via:  Schreiber  2315 mb 

Johannes  de  Ponte:  Conclusiones  4  libro- 
rum  Sententiarum  1970 144 

Johannes  Fri bürge nsis:  Mannale  collec- 
tum  de  summa  confessomm  1871 

Johannes  de  Garlandia:  Carmen  de 
aequivocis  cum  commentario  2403 1;  De 
com  Position  e  verborum  (Am  si  praepoI}a^) 
mit  Kommentaren  240337  2404, «4;  OUa 
patella  (mit  Glossen)  2404 kx^u;  De  verbis 
deponentibus  (Vescor  cum  potior)  2403^3 
2404 15g.  —  Kommentar  zn  seiner  Summa 
de  poenitentia  (Poeniteas  cito)  1973 ^^ 

Johannes  (Charlier  de)  Gerson:  Postilla 
evangeliorum  2027 

Johannes  Gualensis:  s.  Johannes  Val- 
lensis 

Johannes  von  Hildesheim:  Historia 
tri  um  regum  beatorum  19  74  205 

Johannes  Jacobi:  Regimen  pestilentiamm 

2315ssa 
Johannes    Januensis:     Catholicon    vgl. 

2404  „, 
Johannes  deJenstein:  Gespräch  zwischen 

„Homo"  und  „Christus"  (\slU)  19591«  (vgl. 

Berichtigungen  S.  367) 


Alphabetischer  Index:  Johannes — Kalender 


393 


Johannes   de  Logia,   notarias  Jannensis 

(1401) :  Schreiber  2434fleb 
Joluinnes  Marienwerder:  De  octo  beati- 
tndinibos  197659  197779  2015ik>;  De  cari- 
tate  1979|;  Expositio  symboli  apoätolu- 
mm  1976«  1977$  1978i;  De  eiicharistiae 
sacrainento  197954  b;  Sentimenta  s.  Doro- 
theae  197977  b;  2  Sermones  pro  defunctis 
^023^^h  255b;  De  spiritu  sancto  197939b; 
▼gl.  2023156 
Joliannes    Monaldns:     Summa    de    iure 

(AuBing)  1870 
Johann  von  Neumarkt:  Zusammenstellung 
der  £pistolae  Ensebii,  Augustini  et  Cyrilli 
de  Tita  et  roiracuIiss.Hieronymi  (lateinisch, 
mit  einer  Epistola  ad  Curolum  impera- 
torem)  1952,95 
Johannes  (Vill.),   episc.  Olmucensis:  s. 

Johann  von  Neumarkt 
Johannes    de    Parma:    Practica    2312 n 

2315 11, 
Johannes  Petrus,  comes  Palatinns: Urkunde 

(14/15.  Jh.)  1867  (Einband) 
Johannes  dePolemar:  De  civili  dominio 
-  clericomm  2149 177  b 
Johannes  de  Poliaco:  vgl.  19656ob 
Johannes  P  o  1 0  n  i ,  Danziger  Franziskaner : 

vgl.  1938  1939 
Jobannes  de  Ragusio:   De  communione 

aacramenti  eucharistiae  21-1925 

Johannes  Rasoris  (de  Neidenburg):  Sermo 

de    novo   sacerdote    196583.      Vgl.  2014 

(Vorsatzbl.) 

Johannes  de  Resil:  vgl.  1867  (Einband) 

Johannes  de  Rupella:  Sermones  de  festis 

208399 
Johannes  de  Sancto  Amando:  De  aqua 
▼itae  2315244  b;  Lectura  super  antidoton 
Nicolai  2315ieo;  vgl.  2314|57 
Johannes      de      Sancto     Geminiano: 

Sermones  quadragesimales  2035  x 
Jobannes  Hcotns:  s.  Duns  Scotus,  Joh. 
Jobannes    Silvanns:    Exemplar    salutis 

2044,1b 
Johannes   Slesita,    capellanus    conunen- 

datoris  Elbingensis:  vgl.  2023 157 
Johannes  8p.  de  Eßlinga  ord.  minor.  (1449): 

vgl.  1943s49b 
Johannes  Svederi ,  Danziger  Franziskaner: 

2041 1  158 
Johannes  de  Tambaco:  De  consolatione 
theologiae  1958}    1961 1,  Auszug    daraus 
1980]72b 
Johannes     Teutonieus:      Glosse     zum 

Decretum  Gratiani  1861 1» 
Johannes    Vallensis:    Üommuneloquium 
2045i25;    Tabula   origiiiulium    (Manipulus 
florum)  1984 
Johannes  ?  decanns  WarmienBin:   besaß 
1947 


Johannides,  Andreas:  vgl.  2459 143b 
Jolgny  (Ort  in  Frankreich):  vgl.  2280^ 
Jonas,  Christoph:  seine  Mitarbeit  an  der 

Revision     des    Culmischen    Rechts    vgl. 

1804gi  s^ 
Jonas»  JuHtus:  Autogr.  (1542)  2499,1  b 
Jordanus     de    Quedlinburg:     einzelne 

Sermones  20231 
Jordanus  deTurri:  De  febribns  2312 19b 
Joseph     i.,      Deutscher     Kaiser:      Wuhl- 

kapitulation  (1690;  vgl.  1860 
Isenburg  und  Büdingen.  AdolfAugust 

und  fl  ohann  Kasimir,  Grafen  zu:  Anto- 

graphe  (1733)  2511  sab  24 
isidorus  Hispalensis:  De  his  qui  ad  delic- 

tum  post  lacrimiis  revertuntur  195973  b;  Do 

instructione    bonae    vitae    1957 179  b     199 

1980 163  b;  De  nonna  vivendi  19597,  b;  De 

ortu  et  obitu  sanctorum  1952943  2039  ,74; 

Solilo(|uia  1959,42;  Synonyma  1944  igg 
Isocrates :  Ad  Demonicum  (lat.  Übers,  des 

Leon.  Aretinus)  2369^4 
Italienische    Sprache    und    Literatur: 

Reschwörungsformel     (15.    Jh.)     2314^5; 

Übungen   in    der   ital.  Sprache   (16.  Jh.) 

2355:)2ib;  vgl.  Battista  Guarini 
Juden:  Liber  contra  Judaeos  2009a47 
Juiiana,  Sancta:  2043 ;„ 
Julius  II.,  Papst:  Brief  an  ihn  2445,53 
Jungius,    Juliane    Louise:    s.   Braun- 

schweig 
Juvencus:  Evangelia  2396 

K. 

Kadlubko,  Vincentius:  Historia  Polonica 
2463,1 

Kaehler,  Ludw.  Aug.:  Brief  (1837)  1064« 
(Nachtr.) 

KSsemark  (Danziger  Niederung):  Zeich- 
nungen von  Taufsteinen  für  die  Kirche 
in  K.  1062  (Nachtr.);  Aufgebote  und  An- 
zahl der K ommunikanten  in  K.  (1851 — 1889) 
2496 

Kahle,  Mich.,  Notar  in  Graudenz  (16.  Jb.): 
Tctrastichon  1804e8 

Kaiserrecht,  Das  kleine:  1796 g^b 

Kalcksteln,  Ludwig  v.,  Hofrichter  in 
Königsberg:  Gedächtnisrede  für  ihn  2449 

Kalender:  lateinischer  2179a7b,  nieder- 
ländischer 2177,,  vgl.  2381,u;  Calen- 
darium  perpetuum  (Heiligenkalender)  1382, 
(Nachtr.).  Zeitrechnungstafel  (1425  bis 
1460)  2309  (Hinterdeckel);  Zeitrechnungs- 
tafel (1460—1519)  1864227b.  Tabula  de 
festis  mobilibus  2021 105;  Kalendemotizen 
(Verse  über  die  Monate  u.  a.)  1793,7gb; 
Verse  über  die  12  Monate  (niederdeutsch) 
19i?076b;  Ad  inveniendum  (I)  radicem  in 
annis  futuris  2309 210b;  Lat.  Versus  me- 
moriales  2027  (Vorsatzblatt) 


394 


Alphabetischer  Index:  Kalteisen — Kiesel 


Kaltelsen,    Henricns:    De  libera  praedi- 

catione  verbi  dei  2149206 
Kamietiski,  Marcelli:  4  Briefe  (1 842-43) 

2475i, 
Kamintus  episc.  Arusiensis:  Regimen  contra 

pestilentiam  vgl.  2315283 
Kämpen,  Joh.Karl  v..  Kaufmann  inDanzig: 

Biographisches  1052  31  (Nachtr.) 
Kant,  Immanuel:    Vorlesungen:   Anthro- 
pologie 2217;  Logik  2218 117;  Metaphysik 

2214;  Moral  22I855;  Philosoph. Moral2213; 

Naturrecht  2215;  ITieoret.  Physik  2218 1; 

Rational-Theologie  2216 
Kanzleiwesen:    Fingierte   Staatsschreiben 

der  Danziger  Kanzlei  1847;  E.  Gessener's 

Notariat-  oder  Cantzlei  Büchlein  1779 
Kargeliana  haereditas:  vgl.  1841 75 
Karl  IV.,  Deutscher  Kaiser:  Urkunde  (1368) 

1867  (Umschlag);  Goldene  Bulle  vgl.  1758 
Karl  V.,  Deutscher  Kaiser:  Bestallung  eines 

Reiterhaufens  (1552)  228945 
Karnkowski,   Stanislaus:  Statuta  Karn- 

koviana  1381  jggu  (Nachtr.) 
Karschln,    Anna    Luise:    Stammbuchein- 

tragimg  (1783)  251464 
Katechetik:  2128—2130 
Kayser,    Ernst     Ludwig,     aus    Danzig: 

Biographisches  lOSSj?  (Nachtr.) 
Kazanowsky,  Adam:  Notwendiger  Discurs 

1812,57 

Keckerbart,    Danziger    Familie:    Wappen 

104744  b  (Nachtr.) 
Keckerbart,  Joh. :  Informntio  ratione  iuris- 

dictionis  episcopalis  1841 121 
Kehl     (Festung):     Zeichnungen     von     Ge- 
bäuden etc.  2282 1  7« 
Kellerlenn  (Köllderle),  Joh.,  Apotheker  in 

Danzii?  (1554):  vgl.  2317  i5gb    214^ 
Kellerthaler,  Arzt:  Rezept  2319 148b 
Kemna,     Danziger     Familie:     Stannnbucli- 

eintragungen  (171>2/3)  2510 
Kemna,     Adclgnnda    Dorothea:     Bio- 

graphJHcheH  1052:51  (Nachtr.) 
Kempen,    Kggert    v.,     Danziger    Bürger- 

nieistur:  Wappen  250827b 
Kenckel.   Familie   in   \' erden  und  Bremen: 

\V'api)eM   lO-lT.js'»  (Nachtr.) 
Kerl.    Danzii^er  Familie:    Wappen    104741  b 

(Nachtr.) 
Kerssenstein,  Kniöt:  hesaÜ  1701 
Kerstens,  Denn.,  in  Danzig:  Prozeßsache 

(1574/75)  1841  ö,^ 
Kettner,  Karl  Ernst,  l'redifjer  in  Danzi«r: 

Antogr.  (172(5)  2511 ,10 
Keuchenius,     K.:     7     Uriefe     (l(mt:/U)71) 

2450JJ.J2  tt'. 
Keyser,  8teph.,  ans  Danziij:    Prozeßsache 

1841 74 
Klelmann,  Joh.,  medicns  dncis  in  Wirten- 

burgk:  Rezept  2319g2 


Klerschelkopf,   Hans  (1646):  besaO  1801 

Kies,  Joh.:  Autogr.  (1742)  2512  sgb 

Kinderspiele  aus  Arnsberg  2466 

Klrchengeschlchte:  2138—2152.  Vgl 
Protestantismus,  Reformation 

Klrchenrecht,  katholisches:  1861—1876: 
lateinische  Bruchstücke  2527  A  Fasz.  6; 
Fragmente  eines  lat.  Gedichtes  2022  (Ein- 
band). Tabula  iuris  1870;  Summa  in  los 
canonicum  1875;  Versus  memoriales  I86U0 
1961 96 ;  Jnventarium  pauperam  super  tabula 
decretorum2039|7ß;  Colleginm  ad  Schilkri 
institutiones  iuris  canonici  2461 2:  Bann- 
formel  für  Kirchenschänder  (lat.)  1911  jgg: 
verschiedene  Quaestiones  196l3g;  Quacsti- 
ones  de  confirmatione  19603;  Qnaedarn 
puncta  de  sacerdotibus  fomicariis  teneiida 
1979^2;  Utrum  ecclesiarum  praelati  obs€- 
crationes  .  .  .  pro  omnibus  hominibus 
offerre  teneantur  2025  3^7  b;  Utrum  pw 
pluribus  animabus  facta  sufiragia  ac  ä 
singillatim  pro  ipsis  fierent  .  .  .  20%!9. 
Vgl.  Excommunicatio,  Interdikt, 
Sacramenta 

Kirchenvater:  Fragmente  2527  A  Fasz.  2: 
Verzeichnis  ihrer  Schriften  1 953  a ;  Patristik 
von  J.  L.  Jacobi  1953 

Kirsch,  Joh.  Gott  fr.,  Prediger  in  Daniig: 
besaß  2499 

Klßllng,  Familie:  Insignia  nobilitatis  Kis- 
lingianae  246O241 

Klawitter,  Danziger  Familie :  s.  Clavitter 

Kleefeld,  Danziger  Familie :  Wappen  104754b 
(Nachtr.) 

Kleefeld,  Georg,  Danziger  Bürgermeister: 
seine  Mitarbeit  an  der  Revision  des  Cul- 
mischen  Rechts  vgl.  1804j;i  3^  18303^ 

Klein,  Anton  v.:  Autogr.  (1786)  2514,«, 

Klein,  Jacobus:  Responsio  seu  refutatii» 
(epitaphii  Handii)  2460j6i 

Klein,  Jak.  Theod.:  Index  rerum  in  epi- 
tonie  transactionum  philosophicarum  ad  a. 
usijue  1720  et  in  reliquia  ip^rum  trans- 
actionum voluminibus  coutentarum  2*J2f»5: 
Index  generalis  (juinque  voluminum  alpiia- 
beticus  uctorum  ffafniensium  Thomae  Har- 
tholini 2225 194;  Vögel-Historie  (AutoüT.) 
22iM:  Handexemplare  seiner  natura is?<?»- 
sciiaftlichen  Druckschriften  niit  Naib- 
träiren.  Originalzeichnungen  etc.  22-5" 
2232—2239  2243;  Brief  vgl.  2230;  Slanini 
bucheintraguug  (1726)  2511i.i,;  Briefe  an 
ilin  219348  2225i<j8  2230  (bei  :j,)  22)^ 
(iiei  73)  2238  (am  Ende) ;  Hss.  aus  i;eint-ni 
Besitz  1675  (Nachtr.)  2054;  vgl.  222r» 

Klein,  Karl  Krnst:  Museum  Tönihiel 
mianum  2226 

Kleinfeldt,  Familie:  Wappen  1047^71. 
(Nachtr.) 

Kiesel,  M  elchior:  Schreiben  (1606)  2441.^« 


396 


Alphabetischer  Index:  Kühn — Lehmann 


Kuhn,    Heinrich:    Annotationes    ad    Ch. 
Wolfii  Arithmeticam  2263;  Annotationes 
in  Geometriam    Chr.  AVolfii  2264;    Brief 
an  ihn  (1753)  219370  b;  vgl.  2266 
KChne,  F.  T.:  Autogr.  (1796)  25I6155 
Kujavien,  Bistum:  Geistliche  Jurisdiktion 
der  Bischöfe   über   Danzig    vgl.    184l4jj; 
Synoden  zu  Leslau  (1558/9)  1988a  lll  IV 
Kulmus,  Joh.  Ad.:  Autogr.  (1726)  2511» 
Kupferstiche:  vgl.  18132b  91  b  2056(Porträt 
von  F.  W.  Kraft)  2178  22^394  ff.  2289  ^b 
und  Hinterdeckel  2504  2505  2507  2510i  b  ?; 
illustrierter  Kupferstich  2509  iggb 
Kurtz,  H  e  r  m  a  n  n :  De  paralogismis  consuetis 
fieri  in  materia  trinitatis  2025  «^ 

L. 

Laband,  F.:  Deutsches  Privatrecht  1895 
Labyrinthe:  Zeichnungen  22803oh   3, 
Lackeman,  Nicolaus:  s.  Lakemann 
Lacrlmae:  Tractatus  de  'acrimis  I966147 
Laczyjislci,  Jan:  Compendium  sadow  krola 

iego  Mosel  pruwem  coronnym  1849;  das- 
selbe lateinisch  1850  1851 
La  Hlre, Fhilippede: Cours d'architecture 

2824  a 
Lalcemann,      Nicolaus:      Determiuatio, 

utrum  quivis  sacerdos  virtute  clavinm  .  . 

(Erfordiae  1448)  1971 2©  2031  v7s  b ;  Historia 

de  festo  visitationis  virginis  M.  2156;  Hs. 

aus  seinem  Besitz  1866 
Lampe,  Johanna  Charlotta:  s.  Blech 
Lampe,     Philipp    Ad.:     Stammbuchein- 

tragungen  (1801/18)  251766  252O51 
Landau  (Stadt):  vgl.  228575 
Landläufige    Culmische    Rechte     (mit 

Beigaben):      deutöcli      1793 179  b     179966, 

lateinisch  1835 1 
Landwirtschaft:  2302-2305 
Lang,  Johannes:  Autogr.  (1543)  2499i4 
Langerfeidt.  Adrian:  Autogr.  (1661)  25U26 
l^ngerus,    Job.,    aus    Bolkenhain:     Lat. 

Verse  vgl.  2441 
Langius,  Georg.  Conrad.:  Öchreiberkunst- 

stück  2340i 
Langius,    Joh.,     physicus  palatini  Rheni: 

2319 12  144 
Lapidarius:  s.  Steinbücher 
Larisch.  v.:  vgl.  2062 
Larisch    v.    Elgott,    Johannes:    Stamm- 

bucheintragiing  (1616)  mit  Wappen  2507  neb 
La  Roque,    Wilh.  de:    Autogr.  (Clivopoli 

1741)  L\^1242b 
Lasco,  Joh.  de:  Brief  an  ihn  244695b 
Lassan,       Oswald,      Biirgenneister    von 

Zwickau:  Stammbuch  (1542)  2499 
Lateinische    Sprache     und     Literatur 

(klassische  Autoren  s.  unter  llom): 

Sprachwissenschaft:      a)     mittel- 
alterliche: Vokabulare  196692b  1973^05228 


1980Tib  2398—2401  2402 ^  2-4042;  Donatog 
minor  2404 130;  Hebrardus  de  partibos 
indeclinabilibuB  2404 144  b;  Jobannid  de 
Bononia  tractatus  orthographiae  2402i||; 
Gredichte  grammatischen  Inhalts  s.  oatefi 
8.  V.  Ijateinische  Gedichte;  vgl.  ^27 A 
Fass.  7.  b)  moderne:  Lat.  Grammatik 
(F.  A.  Wolf)  2356x50,  vgl.  2359 1«;  Theorie 
des  lat.  Sfryrls  (F.  A.  Wolf)  2406 

Lateinische  Gedichte:  a)  mittel- 
alterliche: Arsdictandi  metriea2404x35b: 
Ecce  mundus  moritnr  1963gg;  Noctis  sab 
silentio  1963ggb;  PraedicatioGollae240455: 
,JDeo  gracias  papales'^  und  „Deo  graciti 
fidelis^' 2315222^1  ^^^  dieSpecies  ebrietstts 
2045  (Einband);  Sentenzen  in  Hexameiera 
2154  (Vorsatzbl.);  Bruchstüclc  eines  Ge- 
dichts kirchenrechtlichen  Inhalts  2022 
(Einband);  Fragment  eines  roediziniBcbcn 
Gedichts  2310  (Hinterdeckel) ;  über  Zahl- 
bedentung  der  Buchstaben  19557sb;  6I0- 
zarius  2^213^»  Gedichte  grammatischeii 
Inhalts  vgl.  Alezander  de  Villa  I>ei, 
Johannes  de  Garlaiidia,  Lndolphas  de 
Luco ;  Versus  memoriales vgl.  I>  e er etales, 
Gratiani  decretum,  Kirchenrecbt, 
Maria,  Medizin;  Verschiedenes  1764i5ik 
1905^73 1954i47;  vgl.  auch  s.  v.  Bernardos 
Clarae  vallensis,  H  y  m  n  e  u ,  Fr  o  p  h  e  z  e  i  an- 
gen,  Schreiberverse.  b)  Lateinische 
Gedichte  des  16. — 18.  Jahrhauderts 
besonders  2436—2443 

Lau,  Danziger  Familie:  Stanmibocheiotn- 
gungen  (1792/3)  2516 

Lau,  Theod.  Lndw.:  Meditationes  philo- 
sophicae  de  deo,  mundo  et  homine  2002 ji 
Meditationes,  theses,  dubia  philosopbira- 
theologica  2002  30 

Lauenburg  in  Pommern :  Beschreibung  der 
Stadt  1826  (Bl.  a) 

Laurens,  Aegidius:  Autogr.  250225 

Laurentlus,  Sanctus:  Vita  und  Miraculam 
2154228;  L)**  8-  L.  sermo  2015  ^ao 

Lavater,  Joh.  Kasp.:  Silhouette  vgl  1C^>3 
(Nachtr) 

Lavisse,  Ernest:  vgl  2478  Fasz.  19 

Lebb,  Gott  lieb  (aus  Schnakenburg.  Dan- 
ziger Werder):  Rechenbuch  2272 

Leberreime:  2270s9 

Lectionarium :  2172  21 73 ;  Lectiones  de  sanc- 
tisl961 69  20223,5;  Fragmente  2527 A  Fasi.3 

Leesen  (Danziger  Höhe):  Urnen  1200 
(Nachtr.) 

Lefevre,  Hippolyte  Louis:  Autosrr. 
(1808)  25I696 

Legenden:  s.  Vitae  et  acta  sanctorum 

Lehmann,  Eleonore,  aus  Danzig  (flSlX"^): 
vgl.  2528  (Nachtr.)  2529,9  (Nachtr.) 

Lehmann,  Henriette,  aus  Danzig:  Autogr. 
(1846)  2529 19  (Nachtr.) 


Alphabetischer  Index:  Lehmann — Lo|^k 


397 


Lehmano,  Jörgen:  Deutsche  Übersetzang 
der  Doctrina  dicendi  et  tucendi  des  Alber- 
tanas  Brixiensis  (1538)  2435 

Uehnrecht  in  Distinktionen:  1793 143 

Leipzig:  Scabinomm  Lipsensium  sententiae 
1795 172;  Stammbucheintragungen  (Kndf 
des  IG.  Jh.)  25(>3  2506,  desgl.  (16r,7)  2501), 
desgl.  (18.  .Jh.)  2512  2514;  vgl.  1858. 
Universität:  2  Originalanzeigen  von 
Vorlesungen  (15.  Jahrh.)  2042  (Kinl)and); 
Juristenfaknltät  vgl.  1857 

Lembke,  Danziger  Familie:  Wappen  104755  b 
(Nachtr.) 

Lembke,  Heinrich,  Danziger  Syndikus: 
Danziger  Rechtsgntachten  1841;  seine  Mit- 
arbeit an  der  Revision  des  Culmischen 
Rechts  vgl.  1809i4g  18116:  Hs.  ans  seinem 
Besitz  1829 

Lenfant,  Ludovieus,  Prediger  in  Danzig: 
Antogr.  (1726)  2511,flo 

Lengnlch,  K  arl  Benjam. :  Autogr.  (1792) 
2516  ns 

Leo  I.,  Papst:  Sermones  vgl.  20092b  7b 

Leslan,  Bistum:  s.  Kujavien 

Lasse,  Conradns.  presbyter:  vgl.  2009 
(Einband) 

Lassing,  G.E  :  Silhouette  vgl.  1063  (Nachtr.) 

Lessler,  Andreas:  besaß  1826 

Latzkan,  K  o  n  r  ad ,  Danziger  Bürgermeister : 
vgl.  2478  Fasz.  2 

Laubischer,  J  e  r  e  m  i  a  s :  Lat.  Verse  vgl .  2441 

Lanthler,  Mich.  Fried.:  vgl.  1989'i 

Lewa,  Richardns:  vgl.  18415$ 

Lawis,  Will:  Deutsche  Staats-  und  Rechts- 
geschichte  1896 

Laysar,  Polyc:  Concordantz  über  die 
heilige  Evangelisten  1922 

L'Hospital,  Quill.  Fran9.  Ant.  de: 
Analise  des  infiniinents  petits  (Ausz.)  2260 

Lichtenberger,  Joh.  Jak.,  Danziger  Rats- 
herr: Biographisches  1052 »e  (Nachtr.) 

Liegnitz  (:Stadt):  Inschriften  2441  gg;  vgl. 
1965i29b  Wappen  des  Herzogs  zu 
Liegnitz  und  Brieg  250844  b 

Ligeza,  Paulus:  vgl.  1830  1833 

Lillenhoeck,  Andreas:  Schrift  an  den 
Danziger  Rat  (1675)  1035G6b  (Nachtr.) 

Lille  (Stadt):  Plan  du  pont-levis  dans  la 
citadelle  22825  6 

Llnck,  Jeremias  Eberhard:  Autogr. 
(1741)  2512i3 

Linde,  V.  der,  Danziger  Familie:  Wappen 
104757  b  (Nachtr.) 

Linde,  Adrian  v.  der:  Autogr.  (1655) 
2502,6;  vgl.  2442^  24603« 

Linde,  Adrian  v.  der,  der  jüngere:  vgl. 

2442,07 
Linde,  Anna  v.  der:  vgl.  2317 
Uade,  Anna  Catharina  v.  der:  Gedicht 

2U2m 


Linde,  Joh.  Ernst  v.  der:  Jus  parentum 

in  liberos  .  .  .  1773;  Danziger  Recht'*gut- 

achten  I84I77  «2  i?5  134  iw 
Linde,  Joh.   Wilh.,    Prediger   in  Danzig: 

von    ihm    nachgeschriel)ene    Vorlesungen 

2137;  Stammburheintragungen  (17^)2  und 

1818)  2516,79  252052;  Brief  an  ihn  (1837) 

10646  (Nachtr.) 
Linde,  Karl  v.  der:  Autogr.  (1657)  2502,6 
Linde,  Konstantin  v.  der  (f  1672):  vgl. 

244297 
Linde,  L.  von  der:  Antogr.  (1657)  2502  ^^b 
Linde,   Nicolaus    v.  der,    Bürgermeister 

in  Thorn  (t  1563):  vgl.  2317 
LIndener,     Familie:      Wappen     1047  e,b 

(Nachtr.) 
Link,  Heinr.  Friedr.:  Natürliche  Familien 

der  Pflanzen  2241 
Linke.  Gust:  Wasserbaukunst  2286 
Lischke,   Peter  Gabriel,    Kaufmann   in 

Danzig:  Biographisches  1052 3f)  (Nachtr.) 
LIslus,     Henr:    Satyra    in    Syncretistam 

Lisium  2461,^5 
L'Isle,  Estienne  Louis  de:  s.  De  Tlsle 
Listnau.  En\anuel:   Schrei berkunststücke 

2:M0,3 

Liturgie:  2167—2180;  vgl.  Breviarium, 
Gebete,  Hymnen,  Lectionarium, 
Psalmei\ 

I^ateinischeL.:  Fragmente  liturgischer 
Hss.  1971,  S75  2527  A  Fasz.  3;  Anti- 
phonarinm  2170  2171;  Cursus  horarum 
2179jj57;  Teil  der  Doxologie  mit  Noten 
2315^22;  Gesänge  mit  Noten  1956  (Hinter- 
deckel) 2153  (Einband);  Graduale  2168 
2169;  IntroituB  et  intonationes  2180;  De 
letaniis  2044s26;  Missale  2167:  Vorschriften 
1980a,  b 

Deutsche  L.:  Liturgische  Stücke  mit 
Noten  2178i,7  Niederländisches 
Evangeliurium  u.  Gebetbuch  2177 

Armenische  L.:  Rituale  Armenorum 
2352;  Sammlung  liturg.  Stücke  in  armeni- 
scher Sprache  2353 

Lltzmann,  Karl  Konr.  Theod.:  Materia 
mediea  2332 

LIvland:  s.  Ruliland  (Ostseeprovinzen) 

Lochmann,  v.,  Rittmeister:  Execution  (Oliva 
1771)  1050  (Nachtr.) 

Löscher,  Val.  Em.:  Consideratio  theologiae 
Halensis  2152 

Lösch  In,  Gotthilf:  Stammbucheintragung 
(1816)  2528»b  (Nachtr.);  poetische  Grab- 
schrift für  Fr.  W.  Krampitz  2529 «(Nachtr.) 

Löschln,  Louise  Auguste:  Autogr.  (1816) 
25285J,  (Nachtr.) 

Lösekann,  Dittmar  Wilh.,  aus  Danzig: 
Autogr.  (1783)  mit  Silhouette  2513,t6 

Logik:  mittelalterliche  2181;  neuere  Vor- 
lesungen etc.  darüber  2184  2185|  (Dann- 


398 


Alphabetischer  Index:  Lohmüller — Marchesini 


hauer)  2186 19,  2192  (J.  ö.  MöUer)  2207 
(Wolff)  22181,7  (Kant) 

Lohmüller,  Joh.:  Methodus  .  .  .  unser 
wahren  christlichen  Theologia  1988 

Lomoller,  Joh.:  s.  Lohmüller 

Looechius,  Audr.:  Lat.  Gedicht  2440  21b 

Lorini,  Bonainto:  vgl.  2281 9 

Losenstein,  Elisabeth  v.:  s.  Krey, 
Elisabeth  Freiin  zu 

LosSf  Joh.:  Epistola  geodaetica  2269 

Losslus,  Petrus  (der  ältere):  Clypeus 
Aeneae  2420 

Loy,  Balthasar:  Antogr.  (1542)  2499gb 

Lucas  (de  Padua?):  Sermones  2018— 2019 

Lucas  Parisiensis:  vgl.  2018—2019 

Lucianus:  lat.  Übersetzung  von  Dial.  mort. 
X  und  XII  1947332  333,  von  Charon  1947  334 

Luckh  V.  Boguslawitz,  Joh.  Laur.: 
Wappen  2508  41b 

Ludolfus  de  Luco:  Flores  grammaticae 
2401,41.      Vgl.  240398 

Ludwig.  Christian  Gottlieb:  Brief  an 
ihn  vgl.  2230 

Lübeck:  Urkunden  betr.  das  Franziskaner- 
kloster (1401)  2032  (Einband);  Hansetag 
(15<>6)  vgl.  2500.      Vgl.  2283  2319 

Lfibiches  Recht:  deutsch  1796 ,;  Fragen 
und  Antworten  zu  Lübischem  Recht 
179630  42  b;  Sippzahl  nach  Lübischem 
Recht  179992b.  —  Vgl.  1753  1755  I79633 

Lüneburg:  vgl.  2283 

Lüttichau,  Karoline:  s.  Einer 

Lukaszewicz,  Jozef:  Brief  (1842)  2475^^9 

Lullus,  Kaimundus:  Ars  brevis  2224 j^g; 
De  arte  niediciiiae  compendiuni  2224,67;' 
Hrevis  practica  t^ibulae  generalis  2224 14, 

Lunge,  (ieor<(:  lleizunj^,  Beleuchtung  und 
Ventilation  2279^55 

Lupl,  Mathias:  vgl.  21742sßb 

Luther,  Mtirtin:  Ori/^inalmannskripte  der 
Hcliriften  „Kin  Urteil  der  Theologen  zu 
Paris''  und  „Von  den  «ruttMi  Werken"  1985; 
Unterricht  wie  sich  die  (Christen  in  Mosen 
schicken  sollen  1980 129b;  Unterrichtung, 
wie  sich  ein  Mensch  zum  Tod  schicken 
soll  19869»,:  19  Briefe (lf)30)244j) 2;  Stamm- 
hucheintrairung(1542)24995. — Über  seinen 
Tod  2\&2^j^b 

Luthroth.  Schauspieler:  Silhouette  lOCi.-^i 
(Nachtr.) 

Lychtefoth,  Thorner  Familie:  (ienealogi.i 
mit  Ahschrifteu  zweier  Diplome  fiir  Jac. 
Lychtefoth  (1457)  und  Geor^  Lychtefoth 
(1527)  2I<;0.,4 

Lynar,  R.  F.,  (iraf:  Autogr.  (1727)  251126 

Lynow,  Marti nus,  Profeß  des  deutschen 
Ordens:  vgl.  18G7  (Umschlag) 

Lyserus,  Polyc:  0.  Leyser 


MaaB,  Joh.  Gebh.  B.:  Reine  Mathematik 
2273;  Empirische  Psychologie  2219 

Macer  floridus:  Bemerkungen  dazu  2316i4 

Maeletius,  Joh.:  s.  Mal  et  ins 

Magdeburg:  vgl.  2441 3,9 b 

Magdeburgisches  Recht:  Schöffenoiteiie 
179lsb  1803is6;  Schöffeourteil  über  das 
Flämische  Erbrocht  (1539)  1836jab; 
einzelne  Absätze  ans  einem  Magdebnrirer 
Schöfienrechtl793Ki ;  Magdeburger  Fraj^ 
lateinisch  (übers,  von  Rasp.  Schätz)  17S^4: 
IX  Bucher  Magdeburger  Rechtes  (PÄ 
mannsche  Dlstinkcionen)  17^;  Auszog 
einer  unbestimmten  Form  des  Magdeburger 
Rechtes  1803,s5b;  Magdeborgisch  Recht 
zu  beiden  Kinden,  wie  man  solchs  im 
Lande  Preußen  hält  1819s,8  1834,0,;  veL 
1826ißi  und  S.V.Weichbild.  —Urkunde 
Heinrichs  IV.  von  Schlesien  znr  Bestäti^rung 
des  Magdeburg- Breslauer  Rechts  (1283) 
1801 214 ;  Markgraf  Alhrechts  Cassation  des 
1487  in  Preußen  über  das  M.  Recht  ge- 
machten Vertrages  (1540)  18043^ 

Magen  buch,  Joh.:  Rezept  2319 140 

Magirus,  Venceslaus  (1538):  vgl,  2119 
(Einband) 

Mahling,  Priedr.  Chrn.:  3  Briefe  (17Jx^ 

219376  85  87 

Malor,  Georgius:  Stammbuchblatt  (1542} 

24999 
Maior,   Johannes:   Lateinische   Gedichte 

von  ihm  und  gegen  ihn  2439;   lat.  Vers« 

v^l.  2441 
Maior  (Großer),  Melchior:  vd.  2189 
Malus,  J.  V.:  4  Briefe  (1671/72)  240^)51^ 
Malefizrecht,  Kaiserliches:    1786  IS^J^Ji:^ 
Malenczin  (Danziger  Werder) :  vgl.  ISiljp 
Maletius,  Joh.:   Libellns  de  sacrificiis  . 

veterum  Bornssorum,  Livonum  aliarumqi«* 

gentium  1388  2  (Xachtr.) 
Malmoewyk :  Museum Törnbielmianum 222^ 
Malogranatum :    s.  Gallus    abbas   AnU^ 

Regiae 
Malovius,     Constantius,     HennapbhMÜt 

(t  1665):   Epitaphium  und   Kpigranini  auf 

ihn  2451 2 
Mammotrectus :  s.  Joh.  Marchesini 
Manardi,  Giov.:  Rezept  2319 ,02 
Mansfeldt,   Bruno  comes  et  dominus  in. 

nobilis  dominus  in  Heldrungen:    Autösr. 

(1502)  250437 
Mapes,    Gualtherus:    Praedicatio  Goliae 

240455 
Marcellus,  Joh.:  Lat.  Verse  vgl.  2441 
Marchesini.    Joh.:     Mammotrectus    1^^. 

Infornuitio    sacerdoturn   de    confessiuniha* 

audiendis  1955| 


Alphabetischer  Index:  Marcolphns — Medizin 


399 


Marcolphns:  s.  Salomonis  et  Marcolphi 

dialo^as 
Marcus  frater  ord.  minonim,  anditor  camerae 

apostolicae:  vgl.  1965 eob 
Marcus  deSummaRipa:  Quadragesimale 

2030i 
Mares,  Joh.  Andr.:  Autogr.  (1792)  2b\Q2s» 
Mareslus,  Samuel:  Brief  (16G9)  245<)4i7 
Mar^aretha,    Öancta:    Serroo   de   s.    M. 

20406b 
Margarita  decretalinm  metrica  1872 139 
Mttrla:     Anctoritates     de     beata    virgine 
201 G 191  b ;  (Conii)aratione8  Mjiriae)  19B5  77 ; 
Hemtardi  de  K?ra  exempla  b.  virsrinis  2157; 
l>e  operiboä  beatae  Virginia  in  hac  vita 
2049  S95b;  De  doloribus  et  gaudiis  Mariue 
vii^uis  1976  78 ;    De  aepteni  gandiis  glo- 
riosae  V.M.  (Hexam.)   1966 185b;    Hiblia 
beatae    Mariae    Virginia    1955  ng;    Horae 
Virginia  intemeratae  2119  9;  Expoaitio  Ave 
Maria  2016 195;   Expositit»  aalutationia  b. 
Mariae  1954  j^ok  —  Lateinische  Gedichte 
auf  Maria  1966  igg  ignb*,  Hymnen  nnd  Ge- 
dichte   217850  ft*.;    Ave  Maria  (Hymnen) 
2178,01    108b   101    loßb  H»;    Verse:    Anna 
Bolet  dici  trea  concepiaae  MariaR  . . .  196795 ; 
Verse  ,,Da  mihi  dona  tria  .  .  .**  2009  257  b 
2024 i73b.    —    Marien  feste:     Sermones 
für    die    verschiedenen    Mnrienfeste    (mit 
Miracula)    2049  32b;    Hiatoria   de    annnn- 
tiatione  b.   v.  M.  2i049  34o;    einzelne  8er- 
monea    de    aasiimptione     M.     201680    81 
2020  219  b;    Oonceptio    vel  aanctificatio   s. 
Mariae  (8ermonea  u.  u.)   1955  340;    Sermo 
de  conceptii-ne  Virginia  gloriosae  1965  ,22; 
Hiatoria   de    praesentatione  Virginia  glo- 
rioaae  204t)  ^^;  ein/ieh)e  Sermones  de  viai- 
tjitione  M.  2015219b  2039^7;  Bnlle  Duni- 
faciiia*  rX.    über    Einaetznng   des   Feates 
Viaitat.    Muriae    1952  241b   2309,12;    Nie. 
Lukemann,    Historia  de  feato  viaitationir« 
Virginia  M.  2156.  ~  Vgl.  2015207b. 
Marlenburg:      Pupillen  -  Ordnung    (1623) 
18042H6t    Newe    l*u[)illen-    oder    Waiaen- 
Ordnung  1804288*.  lieber  <lie  evangel.  Pre- 
diger Marienburjra  1380  (Nachtr.);  Stamm- 
bucheintrugnngen    (1710)    2510;     Vorafcel- 
lungen    dea    Danziger    Tlieatera    daaelbat 
(1842/54)   vgl.  1045  (Nachtr.);  in  M.   ge- 
sehnebene   Haa.    1794    1798.      Marien- 
burger    Gebiet:    SigiAmundi    Augusti 
conatitutio  de  iuriadictione  capitanei  Ma- 
riaeborgenaia    1H537(^;     Decretum    reginm 
ratione  iuriadictionia  (in  den  beiden  Marien- 
burger  Werdern,   1569)  1384,4,,  (Nachtr.) 
Marlenwerder:  Vorstellungen  dea  Danziger 
Theatera     daaelbat     (1842/54)    vgl.    1045 
(Nachtr.) 
Marlenwerder,  Johannes:  s.  J  o  h  an  n  e a 
Marienwerder 


Marly:  la  machine  de  M.  2282»  2285s2 

Marqtiard,  Gabr.:  Autogr.  (1656)  250223 

Martens,  Agatha  Conatantia:  Bio- 
graphisches 105240  (Nachtr.) 

Martin  V.,  Papst:  Constitutiones  für  den 
Franziskanerorden  (1430)  2022]«) 

Martini,  Johann,  Prediger  in  Groningen: 
Brief  an  ihn  (1639)  24503^9 

Martinus,  Apotheker  in  Breslau  (16.  Jh.): 
2317i 

Martlnus  Dumiensis:  De  4  virtntibus 
cardinalibns  190658  b 

Martlnus  Polen us:  Tabula  decreti  1862i 

Martlnus  episcopus  Seccoviensis:  Brief 
(1600)  2441270 

Martzen,  Joh.  Gottfried:  Compendium 
arithmeticae  2271 

Mascou,  Joh.  Ja c:  Autogr.  (Leipzig  1740) 
2512]8 

Masquedellus,  Balth.:  Autogr.  (1592) 
2504301 

Maße:  Berechnung  eines  Morgens  Acker 
nach  Ruten  1803236  1835 137;  Weamaßen 
ein  Liefflendischer  Hacken  ...  aol  ab- 
gemeaaen  werden  185548  b;  vgl.  Matthaeua 
8chwartz 

Mathematik:  225()— 2275  2280 

Mattaeus,  Petrua:  Belli  Belgici  cuuane 
et  eventa  2451 7 

Matthaeus  (juidam:  »Schreiber  2029 1(^5 b 

Matthaeus  de  ('racovia:  De  celebratione 
miasae  (Dialogua  rationia  et  conacientiae 
de  communione)  1964 i3tj  1975 14^  1979 loe; 
De  confeasione  (De  puritate  conacientiae) 
1964 146b  1975 220 J  nationale  operum  divi- 
norum  195976;  Uegulae  (piando  peccatum 
mortale  ait  2035i77b  (vgl.  2023 53);  Ser- 
mones  de  aanctla  2009».  —  Matthaeua 
(de  Oacovia?):  De  corjiore  ('hriati  197665 

Matthaeus  <|uidam  8  targar  dienaia: 
Schreiben  2315238 

Mättheslus,  Joh.,  Dr.  med.:  Wappen 
10473gb 

Matthias  (Doringua)  frater  ord.  minor.: 
Replica  contra  Puuluni  Hurgenaem  pro 
Nicoiao  de  Lvra  1914(j7 

Mattke,  K.:  Brief  (18.59)  19297« 

Maukisch,  Joh.:  Autogr.  (1668)  2502^1 

Mauriclus  Anglicua:  Diatinctionea  bibliae 
1940 

Maximilian  II.,  Deutscher  Kaiaer:  Ver- 
zeichnis der  Geburt  seiner  Ijeibeaerben 
1381 148b  (Nachtr.) 

Maxlmus  epiacopus:  Sermo  2008  201  b 

Medizin:  2309  —  2338;  mittelalterliche 
Medizin  besonders  2309—2317,  Bruch- 
stücke 2527  A  Fasz.  8,  vgl.  1974  (Fnnen- 
deckel);  neuere  Medizin  2318  bia 
2333.  Einzelheiten:  iUim.  Lulli  de 
arte  medicinae  compendium  2224 1^7;  DifH- 


400 


Alph.ibetischer  Index:  Me  lisin —Möller 


ciliam  tenninornm  in  medicina  expositio 
23 1 5 197  250 1>;  Med  izinischeGewich  te  231 5iii  b 
23362;  Medizinische  Zeichnungen  23102b 
2315227  b  2:8'»  CJirca  digestionem  materiae 
morbi  2315 125b;  Schriften  über  einzelne 
Krankheiten  231421 .%  157b;  Determinatio 
diversamm  passionum  hominis  2313 153  b; 
Verzeichnis  von  Krankheiten  in  Tabellen- 
form  2314i47b;  latein.  Krankheitsnamen 
mit  deutscher  Übersetzung  2314|55b 
231666;  De  pronosticacione  futurorum 
morbornm  23 15 154  b;  Belehrung  wider  die 
„Druse*'  1798157  b;  De  operationibus  chinir 
gicis  (Vorlesung  von  Montpellier)  2327  i^i; 
Tractatus  medicinarum  2314^3  b;  De  me- 
dicina laxatlva  2315 127;  Flores  antidotorum 
23 14 152;  Alphabet.  Verzeichnis  von  Heil- 
mitteln, besonders  Pflanzen  2313];  De 
folio  quercino  2154  j;  mittelalterliche 
Volksmedizin  vgl.  2314^6;  Notata  varia 
1982i27b;  Versus  memoriales  2309  (Hinter- 
deckel) 231289b  2314,54b  2315,nb  jgg 
241  b  254b  Rezepte  1798i3gb  1978i82 
1979ii7b  1980wb76  2276ißibff.  229768b 
2309ao5  2212ii9ob  23148ß  154b  3«  2315220 
238b  258  2316—2320  2322 110b.  Vgl.  auch 
s.  V.  Aderlaß,  Anatomie,  Danzig 
s.  V.  Medizinalwesen,  Fieber,  Pest, 
Physiologie,Regimen  sanitatis,  ürina 
Medier,  Nico  laus:  Autogr.  2499i4b 
Mehlmann,  Georg,  aus  Danzig:  Stamm- 
buch (1614/19)  2507 
Mehlsack  (Stadt):  vgl.  2023 841b 
Mein,  M"e,  aus  Danzig:    Silhouette  1063 3, 

(Nachtr.) 
Meineke,    August:    2    Stammbucheintra- 

gungen  (1818)  251958  25204« 
Meiners,  Chph.:  Autogr.  (1796)  2516 n 
Meinradt,  Martin:  s.  Menrad 
Melanchthon,  Philipp:  23  Briefe (1520/38) 
244666;  i^e  methodo  theologiae  consilium 
2446  ijgb;   Ad   auditorium   scholae  Witte- 
bergeiisis  de  obitu  Lutheri  2182284  b;  Pre- 
catio  212047  b;    Latein.  Verse   vgl.  2441; 
Stammbuchblatt    (1542)    24996;     Autogr. 
2526;  Briefe  an  ihn  2446 2 ff.  105 

Meldaw,  S.:  231927  eib  93  149 

Meliteus,  Jonas:  In  obitum  Gustavi 
Adolphi  elegiii  2441  sogb 

Melle,  Jacobus  a:  Autogr.  (1726)  2511ii4 

Mendicus:  Auctoritates  de  tempore  et  de 
sanctis  super  opus  mendici  1973258  b 

Menge,  Anton,  Prof.  in  Danzig:  Hand- 
schriftlicher Nachlaß  2464—2474;  sonstige 
Hss.  aus  seinem  Besitz  2(X)2  2165 

Mennichausenn,  Otto  v.:  Autograph 
(1574)  2499 11 

Menrad  (Menrath)  M  artin:  Quittung  (1547) 
24476,  Briefe  an  ihn  2447 1  ,  s  4 


Mercator,    Arn  cid  na    (1607):    SehreilNr 

215O1 
Mercurlalls,  Hieronymns:   Mediziniack 

Vorlesungen  2325 
Merkelln,  Johannes:  De  instmctiooe  aa- 

plicinm  sacerdotum  1975  2;  Posttilla  sopcr 

epistolas  dominicales  20^  1 
Messe:  Missa  pro  pace  2044 19b;  Memoriv- 

bnch    für    Seelenmessen    1981   (Binbaiid); 

De  expositione  missae  2016 1 ;  De  froetitai 

missae    (Hexameter)    1980 igib;    Offieini 

missae  (Dicta  bona  super  canonem)  1960|; 

Tractatus    de    modo    celebrandi    19^a; 

Tractatus  super  officium  nii;>8ae  IS^usk; 

vgl.  Matthaeus   de  Cracovia,-De  eete- 

bratione  missae 
Melheslus,  Joh.,Dr.med.:  Rezept 2319«b 
Meyster,  Hermann  ^15.  Jahrb.):  Schreiber 

1955  aesb 
Michael,  S  a  n  c  t  a  s :  Federzeiehnang  21 84  itsb 
Michael    de    Brnnna    (1454):    Schrdber 

202196b 
MIczke   (oder  Nuczke?),    Georg   (1449): 

vgl.  1867  (Vorsatzbl.) 
Mlddendorff,     Franz     Gisb.:     Autogr. 

(Leunep  um  1741)  251288  b 
MlllcItis,  Johannes:  Sermo  2089^^ 
Mllitsch  (Stadt):   Inschriften  2441 9;   Mi- 

litscher    Praedicanten     und    Sehnldieiier 

jährliches  Salaer  2441  £oc 
MiUlus,  David:  Autogr.  (1741)  2512sd 
Mllonins,  Joh.,  Coraes  De  Bon,  über  Baro 

in  Randes:  Autogr.  (1584)  2502 1 
Miloradovitz,   Michael:    Autogr.    (1784) 

251428 
Mineralogie:    2243    2244;     vgl.    Stein- 
bücher 
Miniaturen:  s.  Bilder 
Miracula:    1961®  20168ib  2049a2b  uq  n 

S99b  S45b  349b,   de  purgatoiio    204995b.  de 

corpore   Christi    2009256.         Vgl.  Sancu 

Catharina 
Mlschke,    Danziger  Familie:    Stammbuch- 

eintragunsren  (1792/3)  2516 
Misocacus^  Wilh.:  2253 
Missa:  s.  Messe 
MIssale:  s.  Liturgie 
Mix,     Ernst    Chph.,     Kommerzienrat    in 

Danzig:  Erinnerungen  1037  (Nachtr.) 
Mochinger.  Joh.:   Dissertatiuncnlae  ar^ 

menti  rhetorici  2189;  Documenta  oratoria 

ex  tribus    de  oratore   Ubris   Ciceronianb 

excerpta    2190;     Documenta    oratoria  es 

libro  TuUiano  de  claris  oratoribns  elicita 

2390;    Progymnasmatum  oratoriorum  de- 

lineatio  2191 
Modus   allegandi    in  iure   et  in  legibus: 

1965241 
Möller,    Joh.    Gottlieb:     Philosophiscbe 

Vorlesungen  2192 


Alphabetischer  Index:  Möller — Nanmborjj^ 


401 


MOUer,  Eonrad,  Ratmann  in  Thorn: 
Histor.  Anfzeichiinn^en  2460 220 

MOUer,  Olans:  schrieb  2191 

voller,  Salomon,  Pastor  in  Dan  zig: 
Stammboch  (1662/67)  2509,  Lebenslauf 
2509 206,  Wappen  2509  X05 

MOilciiniab,  Georg:  Hchönschreibeproben 
(1668)  2339 

Mfinchswesen :  s.  Orden  (geistliche) 

Moeresius,  Joh.  Georg:  Wappen  2508 gpb 

Moll,  Karl  Bernh.:  Theol.  Vorlesungen: 
Briefe  Petri  et  Judae  1936;  Hebräerbrief 
1937;  Perikopen  2117 

Mollems,  Salom.:  s.  Möller 

MCHiate:  De  XII  mensibus  et  quid  in  illis 
mensibus  sit  comedendum  et  quid  vitandum 
3909^;  im  übrigen  s.  Kalender 

Mond:  Ad  inveniendnm  locum  lunae  .  .  . 
2309sn;  Mondtafeln  2312  ns 

Montpellier:  Medizinische  Vorlesungen 
daher  2326  2327;  Stammbucheintragungen 
(1605)  2506 

Moralisatlones  figurarum  bibliae  1941; 
Flgurae  monüisatae  1981 ,3;  Picturae  mo- 
ralisatae  2039 1 

Morgenstern,  Karl:  Anmerkungen  zu 
einigen  Oden  des  Horaz  2393 1;  Autogr. 
(1801)  251765 

Morgner,  Chrn.  Heinr.:  Scbreiberkunst- 
Btiick  234O4 

Monte,  Sam.  Fr.  N.:  Glaubenslehre  2137 

Mosbach,  Samuel:  Autogr.  (1594)  250460 

Mrongovius,  Christoph  Coelest,  Pre- 
diger in  Danzig:  Polnische  Andachten 
2066,  Polnische  Formenlehre  2432; 
Schreiben  (1838)  2494  Fasz.  3^;  von  ihm 
nachgeschriebene  Vorlesungen  2214  2216 
bis  2218;  Schriftstücke  aus  seinem  Nach- 
lasse, besonders  Briefe  an  ihn  2745;  sonstige 
Hss.  ans  seinem  Besitz  2004  2124  2213 
24d0  2431  2433 

Mnczkowski,  Jozef:  Brief  (1842)  2475si 

Mfitale,Nicolan8,  Kapellmeister:  Silhouette 
nebst  der  seiner  Frau  1063  519  (Nachtr.) 

Mfibrsch,  Martin,  in  Danzig  (1763):  vgl. 
2056 

Mfiller,  Andreas,  principis  Bernburgo- 
Anhaltini  cancellarius :  Autogr.  (1740)25127 

Mfiller,  J.G. :  Autogr.  (Bemburg  1 740)  251 24, 

Mfiller,  Julius:  Theol.  Vorlesungen:  Dog- 
matik  2006;  Evangelium  Johannis  1932; 
Perikopen  2118;  Prolegomena  zur  Dog- 
matik  2005 

Mfiller  (MuUer),  Sebast.,  Pastorin  Inster- 
burg:  Autogr.  (1657)  2502  u 

Maelsching,  Bartholomaeus  (1449): 
Schreiber  2042 1751) 

Mfinch,  Gabriel,  Oppaviensis:  Autogr. 
(1599)  2505,00b 

Mfinswesen:  I8O4481  1836,«) 


Muhl,  Danziger  Familie:  Stammbuchein- 
tragungen (um  1780/83)  2513—2514 

Mulleres:  De  cauda  muliemm  1955,43  b; 
Theses  quibus  demonstratnr  mulieres  non 
esse  homines  1993  1994 

Muller,  8ebast.:  s.  Müller 

Mundt,  Danziger  Familie:  Gerichtliche 
Familiendokumente  2494  Fasz.  1 

Mundt,  Adolf:  Handschriftlicher  Nachlaß 
2494—2498  (Familienpapiere  etc.  2494, 
Predigten  2495,  Aufgebote  2496,  Logen- 
reden 2497,  Kunstgeschicbtliches  und 
Bibliograpliisches  2498);  Katalog  der 
Bibliothek  in  der  St.  Marienkirche  in 
Danzig  2498  Fasz.  4;  Briefe  an  ihn  2494 
Fasz.  3;  Stammbuchblätter  für  ihn  (1831/34) 
2521.  —  Hss.  aus  seinem  Besitz  1064 
(Nachtr.)  1388  (Nachtr.)  1670  (Nachtr.) 
1777  1826  1924  1934  1945  1949  1982 
1991  2001  2029  2122  2152  2153  2158  bis 
2160  2162  2163  2168  2171  2254  2321 
2346  2347  2351  2354  2371  2392  2395 
2426  2444  2511  2515 

Mundt,  Joh.  Mich.  Friedr.:  Zeugnisse 
für  ihn  2494  Fasz.  2 

Mung  (?),  Michael:  Brief  (1543)  2447, 

Munthenlus,  Ludovicus:  Autogr.  (1592) 
2504902b 

Murator,  Nicolaus:  s.  Nicolaus  Murator 

Museen :  Museum  Dresdense  regium  mathe- 
maticum  2268;  Museum  Törnhielmianum 
auf  Malmwyk  2226 

Musik:  mittelalterliche:  deutsche 
Lieder  etc.  mit  Noten  196549  b  (drei- 
stimmig) 20152,7b  2315s?3b,  lateinische 
(besänge  etc.  mit  Noten  1956  (Hinter- 
deckel) 1962 ,82  b  1965  00  2040  (Vorsatzbl.) 
2315 222 h:  vgl.  Liturgie.  Neumen  1967 
(Hinterdeckel)  1971,  275  2019  (Vorsatzbl.) 
2396  (Einband).  Kniewel,  Plan  zum  Kle- 
mentarunterricht  im  Singen  1051  (Nachtr.) 

Myllus,  Georgius:  Autogr.  (1593)  2504,q8 

Mylius,  Joh..  Libenrodensis:  Lat.  Verse 
vgl.  2441 

N. 

Naborovius,      Daniel:     Autogr.     (1593) 

2504260 
Nagler,  Georg  Kasp.:  Brief  (1860)  2494 

Fasz.  3 
Nassau-K  atzen  eilen  bogen,  Wilhelmu  8 

Graf  zu:  Wappen  2508g7b 
Naturwissenschaften    2224—2257;    vgl 

Astronomie,  Botanik,  .Mineralogie, 

Physik,  Zoologie 
Naumann,    C.    H.,    aus    Danzig:    Autogr. 

(1802)  ^17,9b 
Naumburg     (Bistum):      Urkunde     (1285) 

1867,2b 

26 


402 


Alphabetischer  Index:  Neghentin— Nypritze 


Neghentin,  Hinricns:  vgl.  2404ib 
Neisser,     Thorner     Familie:     (Jenealogia 

2460„8b 
Netzker,  Johann  Jakob:  vgl.  2444 
Neubrandenburg:  Hs.  aus  einem  dortigen 

Kloster  1970 
Neubreisach  (Festnng):  vgl.  228073 
Neudeccius,  Carolus:  vgl.  2189 
Neudorf,  Jakob,  aus  Danzig:   Silhouette 

106327  (Nachtr.) 
Neufeldt,  Georg:  Autogr.  (1657)  250229 
Neuhaus,    Reinhard     Herrn.:     Autogr. 

(Wesel  1741)  2512^0  0 
Neumen:  s.  Musik 
Nevius,  Joh.,  Dr.  med.:  Rezept  2319 j,  b 
Neydorff,  Jak.:  s.  Neudorf 
Neydorff,  Maria:  s.  Vogt 
Nicodemi  evangelium:  1956^5  2OI674 
Nicolai,  Heinrich,  Prof.  in  Danzig:  Theo- 
logische    und     philosophische    Schriften 
1997  —  1999;     Manuductio     ad     studium 
philologiae  latinae  2186  931 
Nicolaus,  S  a  n  c  t u  8 :  Sermones  de  sancto  N. 

2021« b  8 
Nicolaus  Pfarrer  an   S.  Petri  in  Danzig: 

1959 177  b 
Nicolaus  deAnesiaco:  'J'abula  Decretalium 

et  Sexti  1965j5, 
Nicolaus  de  Asculo:  s.  Nicolucius 
Nicolaus  deCusa:  Concordantia  catholica 

2148 
Nicolaus    archiepisc.    Gnesnensis:     vgl. 

196085 
Nicolaus  d  e  G  o r  r  a :  Comment.  in  evangelium 

Lucae  1930 

Nicolaus    de  Lyra:    Moralitates   super  4 

evangelia  1978 73;  Moralitates  super  Act. 

apostolorum    1978 uj;     Moralitates    super 

Apocalypsim     1978i3i;     Postillae     super 

Hester,  Judith,  Job  et  librum  Psalmorum 

1913;    Postilla   super   evangel.    Matthaei 

19242;    Lectura  supra  epistolas  s.   Pauli 

1934;    De  vocabulis  bibliae  difficilioribus 

1914 157.  —  (?)  Expositiones  evangeliorum 

et   epistolarum    2037.    —    Vgl.    Paulus 

Burgensis 

N  icolaus  Mnratorde  Mazoviu :  schrieb  1941 

Nicolaus  Praepositus:  Dispensarium  ad 

aromatarios    (Druck    mit   zahlreichen    hs. 

Randbemerkungen)    231 7 1.    —    Glossulae 

super  antidotariuni   Nicolai  2314306;   vgl. 

Johannes  de  Sancto  Amando. 

Nicolaus  de  Rogetely:  vgl.  1978 139 

Nicolaus  Siculus  (Panormitanus) :  Glossae 

Giemen  tinae  1862  jog 
Nicolaus    de  Tudeschis:    s.    Nicolaus 

Siculus 
Nicolucius  de  Asculo:  Sermones  2020 j 
Niederdeutsche    Handschriften :    s 
Deutsche  Sprache 


Niederhoff,     Danziger    Familie:     Wappen 

104752  b  (Nachtr.) 
Niederlande:  Historisches  (1716)  167021  0^ 

Niederländische   Sprache:    Evanire- 

liarium  n.  Gebetbuch  (15.  Jh.)  2177;  wsi. 

2253 
Niemeyer,  A.  H.:    Biblische  Archäologie 

1942,;  Dojjmatik  2003;  Christliche  Moral 

2133—2134;     Päda^oj?ik    und    Didaktik 

2221;  Autogr.  (1795)  251 672 
Niger,      St  anislaus,     physicus     palatioi 

Posnanieiisia  (1553):  2317 15^5 
Nltzsch,      Familie:      Stammtafeln     1670; 

(Nachtr.) 
Nltzsch,  Karl  Im.:  System  der  praktischen 

Theologie  21.% 
Nltzsch,     Karl    Ludw.:     Autogr.    (1796) 

25I658 
Nltzsch,  Wilh.  Ludw.:  Brief  (1735)  2452, 
Nixdorff,  Joh.:  Expressio  ad  amicum  (aber 

das  Jus  terrestre  nobilitatis  PrasKiae  asd 

das  Jus  Culmense)  2460  325;  Schriften  gesreo 

Jac.  Weiß  (1675)  IO3557  00b  «4  (Nach^.): 

Schrift  des  Jac.  Weiß  gegen  ihn  1035ö 

(Nachtr.);  von  ihm  eigenhändig  geschriebeDe 

Hs.  1752 
Noesselt,   Joh.   Aug.:    Sittenlehre   2137: 

Autogr.  (1795)  25I647 
Noetlce,  Jac,  aus  Danzig:  Wappen  1(47 s^b 

(Nachtr.) 
Nogat  (Fluß):  vgl.  1886 ssi 
NoUet,  Jean  Antoine,  abb^:  Memoiresv 

l'ouye  des  poissons  2233 
Noodt,    Gerardus:   Dictata  in  libros  i>i- 

gestorum  1763 
Noppus.     Hieronymus:     Autogr.    (15l2i 

24997b 
Notariatswesen :  Notariatsbüchlein  des  &. 

(xessener  1779;  Notariatssignete  vgl  1779 

2404,74 
Notarlus,  Hinricus:  s.  Henricus  Notarii 
Nothaff t,     Albertus,     commendarins   de 

Goluba:  vgl.  1981  (Einband) 
Noth wanger,  Dav.   Heinr.,   aus  Danxi?: 

Autogr.  (1729)  2511  j^b 
Novemannus,  medic.  Hall.:  2319g9 
Novlomagus,  Christianus:  Autogr.  (151«^) 

25042,1 
Novlssima  mundi  2001;  Liber  de  qnaUtor 

novissimis  1980gQ;   Quatuor  novissimorom 

cordiale  1958  53 
Noxius  Africus  2312ui 
Nuczke  (?),  Georg:  s.  Miczke 
Nuekirchen,    Joh.    (15.    Jh.):    Schreil»er 

197670 
Nfirnberg:    Miscellanea    iuridica    Norim- 

bergensia   1859;    Rezept    für   Nümberjrer 

Lebkuchen  2319 123  b;  vgl.  2283  2319 
Nymptsch, Clement:  Autogr.(1576)  2l$^n 
Nypritze,  Bertoldus  de:  vgl.  2404|b 


406 


Alphabetischer  Index:  Polen  [Fortsetzung] — Praecepta 


Polen  [Fortsetzung!: 
roissarien  zum  Elbin^e  gegeben  (1568) 
1381  i63{Nacbtr.) ;  Constitutiones  u.  gemeine 
Landes  und  der  Städte  Zulage  auf  dem 
Reichstage  zu  Lublin  (1569)  1381 157 
(Nachtr.);  Decretum  rutione  inrisdictionis 
Insularum  M  ariaeburgensium  (1 569)  1384 140 
(Nachtr.);  Constitutio  de  iurisductione 
capitanei  Mariaeburgensis  (1569)  18537e; 
Interdictum  nsurarium  (1569)  1384i6i 
(Nachtr.);  Edictum  de  usuris  (1569)  1384,eß 
(Nachtr.),  Declaratio  dieses  Edikts  (1571) 
1384x70  (Nachtr.);  Statuta  Karnkoviana 
(1570,  Auszug)  1381 ,56  b  (Nachtr.);  Edictum 
de  non  praestando  ob8ta^o(1571)  1384^74; 
Mandatum  ad  magistratuni  Gedanensem  ut 
declaratio  regia  de  usuris  publice  procla- 
metur  (1571)  nebst  Antwort  des  Danziger 
Rats  (1572)  1384,77  ,73  (Nachtr.).  Nach- 
folgende Conditiones  hat  die  Rom.  Kais. 
Matt,  der  Cron  zu  Polen  «u  halten  vor- 
geschlagen (16.  Jahrh.)  1381,68  (Nachtr.). 
Stephan  Bathory:  Livländische  Con- 
stitutiones 185058;  2  1  Dekrete  1853,4  ,5; 
Urkunden  (1580/83)  1836  j»,;  Tractatus 
portorii  (betr.  Danzig  1585)  1384,48 
(Nachtr.);  vgl.  1841x6  23I824,.  Sigis- 
mund  III.:  Sammlung  von  Dekreten  1853; 
Der  Lande  zu  Preußen  Begnadung  Privi- 
legia  u.  Freiheiten  bestätigt  1383^03 
(Nachtr.)  2460  250  b;  Erlaß  an  Danzig 
betr.  Ant.  Clavitter  (1588)  1841 9;  Liv- 
ländische Ck)n8titutioneB  (1589)  1855  53; 
Mandatum  ut  bona  Scharpoviensia  Josuae 
Janovicio  in  possessionem  concedantur 
(1592)1841,8;  Mandatum  rem  monetariam 
concernens  (1592)  1841 ,4;  Mandatum  (l)etr. 
Errichtung  einer  Münze  in  Danzig  dnrcli 
Casp.  Goebel  1592)  1841,8;  Mandatum  ut 
civitas  Gedanensis  a  civinm  Pueensium  ; 
mereibus  niilla  nova  vectigalia  exignt  ! 
(1592)  1841^7;  Privile«,'  für  die  kleinen  I 
Städte inPreußen(1593)  1813,04  jtyjb  1814i,7  j 
1826,85:  Mandatum  wegen  Riiinirnng  der 
Wälder  (1598)  1384,60  (Nachtr.);  Ordinatio 
tribunalitia  (1622)  1853 ,(».  V  lad  is- 
la u  8  IV^.:  (iesandtschaftsl)ericlit  des 
Charles  Ogier  (1636)  1676  (Nachtr.);  Be- 
stätigung eines  Wappenbriefes  für  den 
Thorner  Ratsherrn  Joh.  Kisling  (1642) 
2460241b;  Insignia  nobilitatis  Prussianae 
(1642)  2460252b.  Johann  Kasimir: 
Bestätigung  eines  Wappenl»riefes  für  den  | 
Thorner  Ratsherrn  Joh.  Kisling  (Hj49) 
246()24:i-  Michael  Korybuth:  für  ihn 
entworfene  Embleme  2442^0  47.  Jo- 
hann III.  Sohieski:  für  ihn  entworfene 
Emhlenie  2442,34  ,49;  Klage  des  Aegid. 
Strauch  an  Ihre  Kgl.  Maje:?tät  zu  Polilen 
103581  (Nachtr.).     August  IL:  Schreiben 


Peters  des  Großen  an  ihn  nebst  Antwort 
(1719)  167047  49  (Nachtr.);  Schreiben  ao 
den  König  von  Preußen  (1719)  I67554 
(Nachtr):  Schreiben  Danzigs  an  ihn  (11\^) 
16705,  (Nachtr.).  Der  Untergan?  Polens 
(Vortrag  von  A.  BerÜing)  2478  Nr.  18; 
Stammbucheintragnngen  polnischer  Offi- 
ziere in  Weichselmunde  (1831)  2507^28  ff. 
Eirchengeschichte:  Synoden  zq 
Leslau (1558/9)  1988a  III  IV;  CoUoquium 
inter  catholicum  et  evangelicnm  post 
evulgatum  S.  R.  Majest.  ad  literas  Orleose^ 
responsum  (1645)  2460  ^$4  ^ ;  5  Streit- 
schriften zur  Kirchengeschichte  Polen» 
(17.  Jahrh.)  1556  (Nachtr.);  Colloquinm 
charitativum  zu  'JTiorn  s.  Thorn;  vd- 
Gnesnensis  provinciae  statuta  antiqaa. 
Polnisches  Recht:  1848  —  1853: 
Differentiae  iuris  civilis  et  iuris  Polonici 
1836,78;  Puncta  servanda  in  iadiciis  1848; 
Polnische  Sprache  nnd  Litera- 
tur: Pobiische  Grammatik  2431,  ,57  243i: 
D.  Gamii  Thesaurus  Gennanico-Latino- 
Polonicus  2430;  Onomasticon  Polf>no- 
Latinum  2431 ,77.  Polnische  Bibliother 
2433.  Tragedia  o  bogaczu  y  Lazarzo 
2429;  drei  polnische  Gebete  (rhjrthmisch) 
2044  (Einband);  zwei  polnische  Gedichte 
2475,;  sonstiges  in  polnischer  Sprache 
1988  a  m  IV  2004  2066,  vgl.  2124  21«» 

Poliander,  Johannes:  lateinische  Gedichte 
2436,  deutsches  Lied  24l92sb 

Politik:  2306-2308;  vgl  218655553» 

Polnisches  Recht:  s.  Polen 

Polnische  Sprache:  s.  Polen 

Poloni,  Johannes:    s.  Johannes  Poloui 

Polus,  Nicolaus:  besaß  1810 

Pommerellen:  Privileg  Herzog  8 wuiitu- 
polks  für  Kloster  Zuckau  138199b  (Nachtr.) 

Pommern:  Diplom  Herzog  Krichs  von  F. 
für  Jac.  Lychtefoth  (1457)  2460^,4 

Pontanus,  (Joh.?):  Rezept  2319 ^50 

Poplinskl,  Ant.:  Brief  (1836)  27453 

Porphyrius:  Antonü  Andreae  quaestionea 
in  P.  librum  isagogarum  2370,;  Porpliirii 
5  vocum  brevis  expositio  per  Cruschium 
2355, ,3 

Porsch,  Karl  Konstant.  Friedr..  Schau- 
spieler: Silhouette  1063 353  (Nachtr.) 

Porsius,  Dominicus,  ans  Frankfurt  a.  M.: 
Stammbucheintragnng  (1616)  mit  Wappen 

2507^20 
Pouchqutne,    de    Moussine,    Russischer 

Resident  in  Danzig:  vgl.  2193g3  94b 
Pozorskt,  J.r  Brief  (1841)  2475g 
Praecepta,     Decem:     Erläuterungen    etc. 
darüber,     lateinisch    11^56 ,02b    1973 ,ei  ä 
1975234  2015203  2016,8,   202354b  203o,7^ 
niederdeutsch  2146,,    Versus    merooriales 


Alphabetischer  Index:  Praetorins — Probst 


407 


196186  202364.  —  Vgl.  Henricus  de 
Primaria. 

Praetorins,  Ephraim:  Athenae  Geda- 
neuses  und  Danzi^er  Lehrer  Gedächtnis 
(Drucke  mit  hs.  Nachträgen  Val.  Schlieffs) 
8^8  (Nachtr.) 

Prmg:  Gerichtsurkunde  der  Universität 
2309 121S.      Vgl.  1905 

Predigen:  Lateinische  besonders  2004 
bis  2050 1979  ,iH,  Prügmeiite  2527  A  Fasz.  8, 
de  sanctis  1961  ig^,  de  tempore  et  sanctis 
1^*7113)  P^i*  <uii^i  circulum  1978 143,  de 
pucramento  altaris  197786  b,  über  „Sic 
currite  ut  comprehendatis''  1966];  ein- 
zelne 18642Q8b  1865284  1866i.,^b  1869,07 
19522j„bff.  1959i6ib  1961,86b  19645qb5ib 
lOT  liiö^  ieo*>    1965 122  1S6  204  b  211    1967 148  b 

1972(79  1973261b   1978i72i76b    2309i782iib, 

yj^L  auch  s.  v.  Christus.  Communio, 
Maria,  Passio  und  unter  den  Namen 
der  einzelnen  Heiligen.  Deutsche 
Predigten:  ein  Stück  aus  dem  14.  Jh. 
2037 108;  Dispositionen  (17.  Jh.)  2051; 
neuere  Predigten  2052—2065  2067—2115 
2483  2495.  Polnische  Andachten 
(Mrongovius)  2066.  Vorlesungen  über 
Homiletik  1929  2116i,8.  Geschichte 
der  Predigt  2116i  (Rothe)  2481  Fasz. 
7—9  (Bertling) 

Prettiii,Stepha nus de:  Vorlesungsanzeige 
2042  (Innendeckel) 

Preuß,  ITiomer  Familie:  Insignia  nobili- 
tatis  Prussianae  (1642)  2460252  b,  Perso- 
nalia  der  beyden  (Joh.)  Preußen  2460 ^i^ 

PrenBen  (alter  Volksstamm):  Privile- 
gien (1258)  138121b;  vgl.  s.  v.  Joh.  Male- 
tins  und  Erasm.  Stella.  Preußische 
Sprache:  Katechismus  2460238b;  Etliche 
Preasche  Wordt  18193sib  1834319b 

PrenBen  (die  Lande): 

A.  in  ihrer  Vereinigung  oder  in  gemein- 
$amen  Beziehungen  (vgl.  auch  s.  v.  Deut- 
scher Orden).  Chroniken  s.  Mich. 
Hertzog,  Barth.  VVartzmann;  Preua- 
sisch-Danziger  Chronik  246042  b;  De- 
Bcription  aller  Schlösser,  Städte  und 
Marktflecken  1382 14  (Nachtr.);  Namen 
der  Biere  1806  ig^;  Literatur-  und 
Schulgeschichte  2522;  Varia  zur  Kir- 
chengeschichte 2485;  Der  Lande  P. 
Regiment,  Wilkore  und  lobliclie  lange 
gebrauchte  Gewohnheit  1381  j;^  (Nachtr.); 
Gut  Regiment  in  P.  bei  Winrich  Knip- 
rodes  Zeiten  1381 28  (Nachtr.);  Landeswill- 
kfir  (angebl.  von  1388)  1887 10;  Privilejrien 
Viadislaus'  II.  (1410,  Fälschung)  I3HI41 
(Nachtr.);  Verordnung  über  die  Berichti- 
gung von  Forderungen  in  altem  und  neuem 
Gelde(1418)  1837 43;  Landeswillkür  (1420) 
deutsch  1837  24  2460244b,  lateinisch  1835.e6b. 


Preußisches  Recht:  Preußisches  Recht 
(in  101  Absätzen)  1819824b  183421,  b;  Diffe- 
rentiae  iuris  civilis  et  Prutenici  s.  Georg 
Schröder;  Rechtsbucher  s.  Culmisches 
Recht,  Lehnrecht  in  Distinktionen, 
Magdeburger  Recht  (in  9  Büchern), 
vgl.  auch  Läbisches  Recht,  Schiff- 
recht, Wasserrecht;  Recht  des  polni- 
schen Preußen  s.  unten  unter  C 

B.  Herzogtum  Prexuseni  Verzeichnis  der 
Kirchen  2460299  b;  Rang  der  kleinen  Städte 
2460806;  Verzeichnis  der  Hüben  2460 sggb; 
Herzog  Albrecht  vgl.  1988  2316 1;  Kra- 
kauscher  Brief  (1525)  I8O6184;  Landes- 
ordnung(1529)  179994b;  Markgr.  Albrechts 
Cassation  des  1487  über  das  Magdeburg. 
Recht  gemachten  Vertrages  (1540)  1804 337; 
Abschied  Herzog  Albrechts  den  streitigen 
Articul  des  Colros  .  .  .  belangende  (1550) 
1826 161 ;  Eyn  gar  schönes  Lied  von  dem 
newen  Bapstumb  im  Land  zu  Preussen 
(1567)  241981 

C.  Preussen  ehemals  polnischen  Anteils, 
hezw,  yVestpreussen  (vgl.  auch  Polen): 
Prähistor.  Altertümer  in  VVestpreußen  1200 
(Nachtr.);  Capitaneatus  in  terris  Prussiae 
24()0896;  Privilegia  1804s7i;  2  Privilegien 
Kasimirs  IV.  (1454)  I83579;  Landeswillkür 
(1455)  1819231b;  Bestimmungen  der  Tag- 
fahrt zu  Klbing  (1472)  über  den  Richttag 
1837  45  b ;  Edikte  polnischer  Könige (1504  bis 
1598)  1384 (Nachtr.);  Constitutiones  Sigis- 
mundi  (1538)  138188  (Nachtr.)  I8I82; 
Cooptatio  senatus  Prussiaci  in  consessum 
regni  Poloniae  (1563)  1804867;  Tagfart  zu 
Graudenz  (1573)  vgl.  246O247;  Der  Laude 
zu  Preußen  Begnadung  von  Sigismundo(III.) 
König  zu  Polen  1383208  (Nachtr.)  2460 «jb ; 
Privileg  Sigismunds  HI.  für  die  kleinen 
Städte  in  Preußen  (1593)  1813io4  mb 
1814ii7  1826i85;  CoUocjuium  charitativum 
zu  Thorn  s.  Thorn.  Recht  des  polni- 
sch e  n  P  r  e  u  ß  e  n :  Ins  terrestre  nobilitatis 
Prussiae  (1598)  deutsch  1818  248«  lateinisch 
1838,  vgl.  1753  2460885;  H.  Lembke,  De 
iure  terrarum  Prussiae  quod  in  electione 
regia  Poloniae  habent  1841 19;  Processus 
castri  Skarszeviensis  s.  Elias  Hiccius 

Preußen  (Königreich):  Voigtel,  Ge- 
Hchichte  Preußens  1671 81  (Nachtr.);  Lettre 
uu  roy  de  Prusse  de  tous  les  pasteurs  et 
professenrs  de  Teglise  et  de  Tacademie 
de  Geneve  (1707)  2461  g^b;  Schreiben 
Augusts  II.  un  Friedrich  Wilhelm  I.  (1719) 
1675^  (Nachtr.);  Lettre  du  roi  de  Prusse 
(Friedrich  IL  an  d'Argens  1760)  21939o; 
Les  matinees  du  roi  de  Prusse  (deutsch) 
1632  a  (Nachtr.) 

Probst.  Petrus,  Scriba  in  hospitali  S. 
Spiritus  Noribergensis:  231948 


408 


Alphabetischer  Index:  Procardus— Reitkunst 


Procardus,  Buronins:  Denkschrift  2441289 
Prophezeiungen:  in  lat.  Versen  1954 j^j; 
Yaticinium  inventnm  Gandavi  (in  lat. 
Versen)  1947  (Hinterdeckel);  Prophe- 
zeiung S.  Brigitten  2161 92 
Prosper  Aquitanus:  Sententiae  1959 ^b 
Protestantismus:  Powszechne  naucki  i 
wiary  Chrzeseianskiey  wyzanania  a  po 
nich  Konfessya  Auszpurska  2004;  Lat. 
Gedichte  betr.  die  theologischen  Streitig- 
keiten in  der  2.  Hälfte  des  16.  Jahrh. 
2439;  Abendinahlstreit  vgl.  2123 ,04;  Lettre 
au  roy  de  Pnisse  de  tous  les  pasteurs  . .  . 
de  l'eglise  et  de  l'academie  de  Geneve 
(1707  betr.  Vereinigung  der  evangel.  Be- 
kenntnisse) 246196b;  A.  Bertling,  Wesen 
und  Recht  protestantischer  Freiheit  2481 
Fasz.  10;  vgl.  1996 
Prozeß :  Deutscher  Civil  -  Prozeß  1 782 1 
178484;  Kriminalprozeß  1783  1785;  Vom  | 
P.  in  bürgerlichen  Sachen  1826i(j2b;  Der  | 
P.  mit  dem  Strohwisch  1836]3ib;  vgl. 
Andr.  Alciatus,  8im.  Clüver,  Alb. 
Pölman  und  Danzig  s.  v.  Recht  ] 

Prficlcelmeyer,   Matth.   Gottl.:   Autogr.   ' 
(1726)  2511,7,  ! 

Pruefer,     Kaspar    (1573):     schrieb    1807   ' 

(vgl.  I8O4473) 
Prfiel,  Karthause  bei  Regensburg:  Hs.  daher 

1948 
Prfindeney,     Bremer    Familie:     Wappen 

1047 18b  (Nachtr.) 
Psalmen:  armenisch  2353,  deutsch  (Fragm.) 
1910.  Psalmenkommentare:  mittel- 
alterliche 1911  1912,  vgl.  Nicolaus  de 
Lyra;  Glossa  super  psalmum  50.  Miserere  | 
mei  1869,09;  neuerer  1915.  Psalterium 
feriatum  2174,;  Bruchstücke  eines  Psal- 
terium Roüianum  chorale  2176;  Psalterium 
deiparae  virgiiii  concinnatum  2178^0,  Psal- 
terium ad  honureni  h.  Mariae  virginis21786e 
Pufendorf,  Sam.  v.:  vgl.  1876^6  ' 

Pultifex,  Conrad  us:  s.  C'onradus  Pultifex 
Purbachius,  Georg  ins:  vgl.  2257.,  ^^^^ 
Puschelius,  Joli.:  Autogr.  (1656)  25b2oc 
Putzig:  Warenverkehr  mitDanzie  vgl.  1841 ,7 

R. 

Rabe,  Balthasar  (15.  Jh.):  vgl.  1978jsi)b  \ 
Rackau.  Hans:  Hs  aus  seinem  Besitz  1806  , 
Radziwill,  Janas,  dnx  in  Hirze:  Wappen    ' 

250846  b 
Raespell,  Hans  (1564):  Schreiber  22976,  b 
Ratsei:  vgl.  2441  24(;6  1 

Rahtz,    Danziger   Familie:    Stamnihuchein-    I 

tratrungen  (um  I8O1))  2517 
Raimundus   frater:   De   arbore  ironsangui- 

nitatis  18613b,  De  arbore  aftinitatis  I86I4   | 


Raimnndos  Lallns:  s.  LuUas 

Raimundus  de  Penuaforte:  Summa  de 
poenitentia  et  matrimonio  (mit  der  Glosse 
des  Gnilielmns  Redonensis)  1868;  Glossa 
summae  Raymnndi  (Summa  paupemm) 
1869« 

Ramberg,  Ed.  Ludw.  Rud.,  Dr.  med.: 
Personalpapiere  2454 

Ranucius:  s.  Rinuccini 

Rapp,  Jean  Graf  v.:  Originalschreiben 
2452i3 

Rappolt,  Karl  Heinr.:  Brief  (1736)  2237^ 

Rasoris,  Johannes:  s.  Johannes  Hasoriä 

Raths,  Anna  Barbara:  s.  Fischer 

Rathzumhausen,  Hans  Friedrich  t.: 
Stammbucheintragung  (1616)  mit  Wappen 
2507 122 

Raynuncius:  s.  Rinuccini 

Röaumur,  R.  A.  F.:  Brief  (1756)  2238 
(am  Ende) 

Rechtswissenschaft:  1750—1899.  Bi- 
bliotheca  selecta  iuridica  1758igo;  Tract 
de  natura  inrisprudentiae  1753;  Lexicon 
generale  practicum  1755 1;  Miscellaoea 
iuridica  (S.  Cluveri)  1756;  Abcdarius  iuris 
(de  breviatura)  1965236;  Modus  allegandi 
in  iure  et  in  legibus  196584] ;  Erklärung 
juristischer  Eunstausdnlcke  I834311;  Me- 
morialverse 1864203  b ;  (Über  die  Einteilung 
desRechts)  1965239;  Gerichtsformelnl814i45 
1819280b  1834256b;  Formulae  contractunm 
et  ultimarum  voluntatum  1858;  Reiisio 
differentiarum  iuris  civilis  et  »Saxonici  per 
utramque  iuridicam  facultatem  Lipsensem 
et  Witebergensem  facta  (1571)  18575^: 
Natur-  und  Völkerrecht  1877—1888:  vgl. 
Deutsches  Recht,  Erbrecht.  Han- 
delsrecht, Kirchenrecht,  Lehn- 
recht, Malefizrecht,  Prozeß,  Römi- 
sches Recht,  Schiffrecht.  FrenÜi- 
sches  Recht  s.  Preußen  (die  Lande) 
unter  A  und  (J 

Reder,  Andreas,  Ratsherr  in  Marienbunr: 
Autogr.  (15ü4)  2503i3b 

Reformation :  Sammlung  dogmatischer 
Schriften  von  reformatorischem  Standpunkt 
(1528)  1986;  Stamnibucheintragimgen 
deutscher  Reformatoren  (1542)  2499 

Res:imen  sanitatis:  1966174  2314,-,7: 
De  regimine  sanitatis  punct^i  2315»4i: 
Regulae  pro  regimine  sanitatis  utile? 
2o  1 2  ]  ]  2 

Rehden,  v.,  Bremer  Familie :  Wap|>en 
104727  b  (Nachtr.) 

Rehtins:er,  Kari:  Stammbucheintracimir 
(1616)  mit  Wappen  25()7i49 

Reift.  Leonliard:  s.  Bayer,  Leonh. 

Reineck,  Joh.:  Brief  an  ihn  2446ii5b 

Reinick,  Joh.  Eilhard:  vgl.  2250^ 

Reitkunst:  2296 


Alphabetischer  Index:  Remigius — Bottenburgh 


409 


Remigius    Autesiodorensis:    Homiliae 

^^^^  42  90»    Interpretationes   Hebraicorum 

oominum  1902  479 
Remns,    Julius    Aug.:    Autogr.    (1796) 

25164g 
Renners,  H.,  aus  Danzig:   Autogr.  (1793) 

2516,23 
Reschlus,  Dr.  med.  (1553):  2317i58b 
Renchell,   Dr.,   Arzt  in  Breslau  (16.  Jli.): 

2317,54 
Rensch,  Joh.  Pet.:  Autogr.  (1740)  2512g4 
Renß:    Heinrich    VI.:     Autogr.    (1727) 

251125b.    —    Heinrich    XII.    jüngerer 

Linie:    Autogr.    (1734)   2511»,    Wappen 

251188b.    —    Heinrich  XXIII.:  Autogr. 

(1737)  2511» 
Reyger,  Charlotte:  Autogr.  (1794)  251667 
Rey8:er,  Friedrich  (t  1753):   besaß  2507 
Reyj:cr,  Gottfried:  vgl.  225061 
Reysrer,   Joh.  Friedr.  v.:   Autogr.  (1794) 

2516« 
Rey«er,  Joh.  Gottfr.:  Autogr.  (1773)  1049 

(Nachtr.) 
Reys:er,  Ludovicus:  Autogr.  (1655)  2502 10 
Reymundus:  s.  Raimundus 
Rhan,  Joh.:  Autogr.  (1592)  2504309 
Rhetorik:    2182  2188—2191    2389    2390 

2404,17  i«b;  vgl.  2455 
Rheyner,    Philips:    Brief  (1551)   2447^; 

vgl.  24475 
Rhor,  Matthias:  Orationes  etc.  2122 
Riccins,  Christoph,   Syndikus  der  Stadt 

Danzig:   Danziger   liechtsgutachten    1841 
Riccius,  Elias:  Processus  castri  Skarsze- 

viensis  1839 
Richardns  filiusRadulphi(Arniaghanns): 

vgl.  1965flob 
Richardns  de  Mediavilla:  Super  quarto 

Sententiarum  1971  ^ 
Richardns  de  Monte  Pessulano:  Urinae 

23152S8b 
Richmann,    Georg  Wilh.:    Brief  (1753) 

219370b 
Richter,  Kriminaldirektor  in  Danzig:    vgl. 

2057-2065 
Richter,    Gottlieb,    Prediger  in  Danzig: 

Autogr.  (1726)  2511i,8 
Richter,    Heinrich:    Ursprung   derer   zu 

Pfennigzins  versicherten  drelder  1844  bis 

1846;    Signum  (|uo  aedes  vel  fundus  .  .  . 

venales  .  .  .    creditori  .  .  .    addicendi  in- 

dieantur  184626 
Richter,   J.  S.,    Prediger  in  Danzig:    vgl. 

2450« 
Richter,   Karl  Benj.:    Vorträge    aus  der 

Theorie  der  Handelswissrnschaften    2299 

bis  2301 
Rij:a:  Rigische  Rechtsqnellen  1854  1855 
Rlnncclnl,    Raynnncius:    Übersetzungen 
1^7n7b   SS4 


Rode,  Bremer  Familie:  Wappen  10472, b 
(Nachtr.) 

Roehr,  Karl  H  e  i  n  r. ,  Prediger  in  Danzig : 
Brief  (1775)  IO643  (Nachtr:) 

Römisches  Recht:  1759—1772  1887;  Erb- 
recht 1894;  G.  Schröder,  Historia  iuris 
Romani  1815;  Arbeiten  Kasp.  Schützens 
zum  röm.  Recht  1757;  Differentiae  iuris 
civilis  et  Prutenici  1836,56;  DifTerentiae 
iuris  civilis  et  Polonici  1836 17g;  vgl. 
Digesta,  Institutiones  Justiniani 

Rogetely,  Nicolaus  de:  vgl.  1978 199 

Rogge,  Danziger  Familie:  Wappen  104758b 
(Nachtr.) 

Rogge,  Juh.,  Danziger  Bürgermeister  (1636): 
Wappen  25O854 

Rom :  Duo  metra  supra  4  or  portas  urbis  R. 
1954,5,.  Römisches  Reich:  Abriß 
der  römischen  Geschichte  (Dippold) 
2330  II.  Alte  römische  Literatur 
2388—2397;  F.  A.  Wolfs  Vorlesungen  über 
die  röm.  Literatur  2405.  Vorlesungen 
überrömische  Altertümer  2407— 2409; 
Archäologie  der  Griechen  und  Römer 
2387.       Vgl.  Römisches  Recht 

Rorer,  Georg:  Autogr.  (1542)  2499 7 

Rosen.  Guilielmus  a:  250534b 

Rosenberg,  Danziger  Familie:  Wappen 
104732b  (Nachtr.);  Hss.  aus  der  Rosen- 
bergschen  Bibliothek  2349  2508 

Rosenberg,  Albrecht  (II):  Autogr.  (1726) 
2511 44 

Rosenberg,  Barbara,  aus  Danzig:  ihre 
Kntführung  durch  Jac.  Fluin  vgl.  1841^5 

Rosenberg,  Sigism.  Aibr.:  Autogr.  (1726) 

2511 138 

Rosengarten  (mittelhochdeutsch,  Bruch- 
stücke) 2412 

Rosenmeyer,  Danziger  Familie:  Stamm- 
bucheintragungen (um  1800)  2517 

Roste,  Hans,  aus  Danzig:  Wappen 
104745b  (Nachtr.) 

Rosteuscher,  Christian:  Vom  (^ulmischen 
Rechte  und  desselben  Revisionen  1836 1«; 
Ilistoriu  iuris  Culmensis  183*)^:  Deorigine 
hereditiitis  Flamingicalis  1836 ^j;  Autogr. 
(1657)  25023,;  vgl.  1836 4 

Rosteuscher,  Wolf  gang:  Autogr.  (1657) 
250233 

Rostock:  Stammbncheintraguniren  (1591/2) 
25(H;  desgl.  (1663/4)  2509 

Rothe.  Richard:  Theologische  Vorlesimgen 
2116,  37  77 

Rothe,  8  US  an  na,  geb.  Guy:  Biographi- 
sches 105250  (Nachtr.) 

Rottenburgh,  Danziger  Familie:  Stamm- 
bucheintragungen  (um  1780/83)2513—2514 

Rottenburgh.  Johanna  Magdalena: 
Silhouette  1063^  (Nachtr.) 


410 


Alphabetbcher  Index:  Bottkirch— Schelwig 


Rottkirch,  Friedrich  und  Georg 
0  s  w  a  1  d  V. :  Stammbuoheintragimgen(161G) 
mit  Wappen  2507 140 

Rousseau,  JeanJacques:  Sillionette  vgl. 
um  (Nachtr.) 

Roweder,  Yvo,  Prior  des  Klosters  Oliva: 
Lateinische  Gedichte  2443;  Oeconomia 
Chnstiana  2131 

Roy,  VVilh.  van:  Über  Bernstein  2242 

Rudolf  II.,  Deutscher  Kaiser:  Adelsbrief 
der  Aosten  (1577)  246O25,  b ;  Wappenbrief 
für  die  Gebrüder  Kislüig  (1583)  246O241 ; 
Adelsbrief  für  die  Brüder  Schmidt 
(v.  Schmiedebach)  (1583)  2460253b 

Rudolphus  quidam:  vgl.  1874 

Rficker,  J.  C:  Aotogr.  (Leiden  1741) 
251229 

RGmpler,  Familie  in  Thorn:  Genealogie 
2460201b 

Rfimpler,  Erasmns,  aus  Thorn:  Stamm- 
buch a589/95)  2503 

Rfimpler,  K  a  s  p  a  r :  Stammbucheintragungen 
für  ihn  (1601/2)  2503 

Rumpier  Familie  in  Thorn:    s.  Rümpler 

Runs:e,  J oh.,  aus  Danzig:  Wappen  104738b 
(Nachtr.) 

Rußland:  Inquisition  gegen  die  Ozarin 
Eudokia  (1718)  167537 (Nachtr.);  Schreiben 
Peters  des  Großen  an  August  11.  und 
dessen  Antwort  (1719)  16754?  49  (Nachtr.); 
StammbncheintragungenrussischerOffiziere 
(1813)  25I64  7  14  46.  Ostseeprovinzen: 
Privilegien  etc.  die  Herzogtümer  Livland, 
Churland  und  Semgallen  nebst  Piltenschen 
Distrikt  angehend  1672  (Nachtr.);  Lief- 
läudische  und  Rigische  Rechts(|uellen 
1854  1H55;  Des  Fürstenthums  Esthen 
Ritter-  und  Laudrecht  1856;  vgl.  s.  v. 
Joh.  Maletius  und  Wilua 

Ruusbroec.  Joh.:  De  perfectione  filiorum 
dei  1959i65 

Rybinski,  .Jos.  Hyacinthus,  Abt  des 
Klosters  Oliva:  vgl.  2443^5 

Rynerus:  De  liaereticis  19642 

s. 

Sabinus,  Georg:  Lut.  Verse  vgl.  2441 
Sacerdos  (Sucerdotes) :  Deofficiis  sacerdotis 
19<)393b:  Anctoritates  de  dignitate  sacer- 
dotis 196187  b;  »Sermo  de  dignitate  sacer- 
dotali  1961 15^  b  ;  Sermoiies  de  novo  sacer- 
dote  2ry44ii5;  Quaedam  puncta  de  sacer- 
dotibus  fornicariis  tenenda  197982:  Tabula 
naufragantium  sacerdotuni  1965  51 
Sachsen:  Drei  Briefe  an  Kurfürst  Johann 
von  S.  2446 15  b;  Grundt  und  Rechtliche 
Ursachen  der  Churfürstl.  Sachs.  Consti- 
tutionen und  Ordnui]gen  1857 


Sachsen  Engern  and  Westfalen:  Stanai- 
bucheintragungen  der  Herzöge  FrtDi 
Karl  und  Rudolf  Maximilian  (1614) 
2507 13  b  18 

Sachsenspiegel:  Landrecht  1787 1;  Frag- 
mente 2527  A  Fasz.  9;  Anszug  1803  i^k; 
Vorrede  vgl.  1793 113;  einzelne  AbeäUt 
1793ao4  1803»!  1826,eib  .  —  GreifewaU« 
Abecedarinm  über  den  8.  (Braehstäek) 
1788 

Sacramenta:  IVactatns  de  sacramentii 
1961 54;  De  YII  sacramentis  2035  i^^b 

Saecularis  et  Jacobitae  dispntatio: 
19607 

Sagerias,  Caspar:  In  6.  Pachimerii  de 
universa  Aristotelis  disaerendi  arte 
epitomen  annotationes  23552 

Sagittarins,  Joh.,  Dr.  med.:  Besept 
2319 140  b 

Saint  Qermain,  Graf  v. :  vgL  2478  FaaL  15 

Salomonis  et  Marcolphi  dialogns: 
1947 190 

Salzenberg,  W.:  Maschinenbaa  2287 

Samland  ^istum):  vgl.  2012^ 

Sammelhandschriften  vemüschteu  In- 
halts: besonders  2456—2458 

Sanden,  Bernh.  v.,  Pfarrer  in  KöDigsberg: 
vgl.  2460  263  b.  —  Epitaphiam  Saodii 
Arriani  (nebst  Responaio)  24602(4 

Sandrart,  Joach.  v.:  Teutsche  Academie 
(Auszüge)  2421 1 

Sanndizell,  Ortholph  v.:  Stammbucb- 
ein  tragung  (1615)  mit  Wappen  2507 15$ 

Saporta,  Joh.:  Methodus  medendi  onirer 
salis  232651 

Sarbiewsici, Matthias  Casimir:  vgl.248ü 
Fasz.  2 

Sartorius,  Joh.,  Prof.  in  Danzig:  Auto^r. 
(1726)  2511 129 

Schachmann,  Danziger  Familie:  Wappen 
104740b  (Nachtr.)  2501  (Einband).  —  Vgl 
2460320b 

Schachmann,  Bartholomaens  (t  1614': 
Stammbuch  (1580/85)  2501 

Schachmann,  Bartholomaeus  (f  1661): 
besaß  2289;  vgl.  2501 

Schachpiel:  s.  Jacob us  de  Cessolis 

Schadius,    Jacobus,    Dr.   med.:    Rezepte 

231960  b  98  b 

Schaff  hausen   (Stadt):    Kugel -Schöpfwerk 

beim  Bau  der  Rheinbrücke  2281 20 
Schall,  Dr.  med.  Norib.:   Rezept  2319,33b 
Scharpau:  s.  Danzig  s.  v.  Territorium 
Scharpenberch,  flennig,  clericus  Caniy- 

nensis  diocesis:  vgl.  2404 jb  174 
Schaumann,Joh.Clirn.Gottlieb:  Aut4)srr. 

(1794)  25I677 
Schellenschmidt,      Achilles      Scipio: 

Kriegs  buch  2289 
Schelwig,  Gottlieb:  Autogr.(1726)2511iiT 


Alphabetischer  Index:  Schelwig— Schönaw 


411 


SclMlwiflr,  Sam.:  Autogr.  2502i4b;  vgl 
103547  4g  (Nachtr.) 

Scherffenberg,  HeinrichWilhelm,  Frei- 
herr: Stammbucheintragung  (1616)  mit 
Wappen  25076i 

Scherte,  Erasmns,  Danziger  Franziskaner: 
1912,  2011,  2020,  2037,  ,5, 

Schevchzer,  Joh.  Jac:  Brief  an  ihn  vgl. 
2243 

Schicidaß,  Joh.,  Rektor  in  Brieg:  vgl. 
244175b 

Schickhardt,  Heinrich:  Handzeichnimgen 
aber  Wasserbau  2281 

Schidlitz  (bei  Danzig):  Errichtung  einer 
Münze  daselbst  1841  ,g 

Schiff  recht:  Leges  navales  Rhodiorum 
1757,;  preußisches  17968s;  vgl.  Wasser- 
reeht 

Schillinsr,     Familie:     Wappen     104762b 
(Nachtr.) 

Schimmelpfenning,  Joh.:  besaß  2149 

Schirmer,Chri8tian,  aus  Dresden:  Wappen 
250828b 

Schironins,  Dr.  med.:  Practica  Monspeli- 
ensis  2326,00 

Schkreta:  s.  Skreta 

Schleicher»  Danziger  Familie:  Stammbuch- 
eintragungen  (1792/3)  2516 

Schleiermacher,  Fried r.  Dan.  Ernst: 
Poütik  2308 

Schlesien :  Urkunde  Herzog  Heinrichs  IV. 
zur  Bestätigung  des  Magdeburg-Breslauer 
Rechts  (1283)  1801 2,4;  Inschriften  in 
Bchlesischen  Städten  2441 5g  ff;  Viele  lat. 
Verse  von  Schlesiem  2441;  vgl.  1962,6,. 
Vgl.  auch  s.  V.  Breslau,  Brieg,  Freistadt, 
Görlitz,  Hirschberg,  Liegnitz,  Militsch, 
Oels,  Schweidnitz,  Öilberberg,  Stephans- 
dorf 

Schlenssner  aus  Dansig:  Silhouette  1063  j,, 
(Nachtr.)  . 

Schlick,  Grafen  zu:  s.  Schlik 

Schlieff,  Dan.  Gabr.:  Autogr.  (1726) 
2511,« 

Schlief!,  Karl  Friedr.:  Autogr.  (1726) 
2511  aq 

Schlieff.  Nathanael:  Autogr.  (1655) 
2502»b 

Schiien,  Valentin:  Bemerkungen  über  die 
Danziger  Gerichts  Willkür  1793so6;  Nach- 
rieht von  denen  Revisionibus  und  Kmen- 
dationibos  des  Culniischen  Rechts  1804.^,9; 
Nachträge  zu  Ephr.  Praetorins'  Atlieime 
Gedanenses  und  Danziger  Lehrer  Gedäelit- 
nis  864  s  (Nachtr.) ;  Stammbucheintniguiig 
(1726)  2511 74;  von  ihm  geschriebenes 
Kollegheft  2192.  —  Handschriften  aus 
seinem  Besitz,  zum  Teil  mit  manchen 
eigenhändigen  Bemerkungen  1383  (Nachtr.) 
1391  (Nachtr.)  1752  1791  1793  1798  1799 


1801  1804—1806  1810  1815  1820  1830 
1831 1835  1836  1838  1841 1849  1853—1856 
2289  2416  2419  2442  2450  2503  2522 

Schlik,  Grafen  zu:  Wappen  250877b 

Schule,  Joach.  Andreas  comes:  Autogr. 
(1594)  250469 

Schule,  Joh.  Albinus,  comes  a  Passaun 
et  baro  a  Weiskirchen:  Autogr.  (1602) 
25047, 

Schlitz  genannt  v.  Görtz,  Georg  Hei nr. 
v.:  s.  Görtz 

Schliwitz,  Rudolf  v.,  Oberstleutnant  in 
Klbing:  Wacht-Ordinanz  (1666)  2289 ,32  b 

Schmerblock  (Danziger  Niederung):  Auf- 
gebote und  Anzahl  der  Kommunikanten 
(1851—1889)  2496 

Schmid,  Chr.  Heinr.:  Theorie  der  Poesie 
vgl   2444 

Schmidt,  Danziger  Familie:  Stammbuch- 
eintragungen (um  1780/83)  2513—2514 

Schmidt,  Ben  j.  Ernst,  Archivar  in  Danzig: 
von  ihm  geschrieben  1750 

Schmidt,  C.  F,,  aus  Danzig:  Stammbuch 
(1784/98)  2515 

Schmidt,  Martin:  Rechenbächlein  (mit 
Eintragungen  über Familienereignisse)  2270 

Schmidt,  Paul  Wilhelm,  aus  Brieir,  Arzt 
in  Danzig:  Stammbuch  (1708/15)  2510 

Schmidt  (v.  Schmiedebach),  Georg, 
Joachim,  Benedic  und  Hans:  Insignia 
nobilitatis  (1583)  2460258  b 

Schmied,  Jacob:  s.  Fabricius 

Schmieden,  Joh.  Ernst  v.:  Briefe 
244229  10s;  Prozeß  gegen  Joh.  Kratzer 
(1671)  vgl.  I83693.  —  Vgl.  18192  a  23ö3a 

Schminckius,  Joh.  Henr.:  Autogr.  (1741) 
2512  S9h 

Schnaase,  Karl:   vgl.  ^13— 2514a 

Schnaase,  Paul:  Stammbucher  (1780/87) 
2513-2514;  vgl.  2514a 

Schnaase,  Paul  Heinrich  W.:  2514a 

Schnavelius,  Joh.  Friedr.:  besaß  1826 

Schnederman,  Bremer  Familie:  Wappen 
1047  jijb  (Nachtr.) 

Scbneeberger,  Anton:  Stammbuchein- 
tragung (1580)  nebst  Wappen  2501 59 

Schneider,  Dan.  Gabr.,  Stadtbaumeister 
in  Danzig:  Zeichnung  (1692)  2282 51 

Schnell,  Hans:  Klage  der  Landschaft  gegen 
ihn  (1566)  2460 173  b 

Schober,  H  u  l  d  e  r  i  c  u  s ,  Konrektor  iuThorn : 
Lat.  Verse  vgl.  2441 

Schöffensprfiche  1791  uo.  —  Leipziger 
1795,72,  Mairdeburger  1791,0  1803  ij^ 
1H36  lagb 

Schoeler,  Georg:  Autogr.  (1818)  25204^ 

Schön,  Theod.  v.:  Schreiben  (1824)  2477 
Fasz.  3 

ScliOnaw,  Oth  Rudolf  v.:  Stammbuchein- 
tragung (1616)  mit  Wappen  2507  121b 


412 


Alphabetischer  Index:  Schönbergerin — Schamann 


SchOnbergerin,  Elisabeth:  Brief  (1569) 
2447  5 

SchOneck  (Westpreußen):  Anordnung  und 
Beizueht  der  Gerich t^personen  1813  nj; 
E.  liiccius,  Processus  castri  Skarszevieusis 
1839 

SchOnekhagen  (?),  Julius  Paul:  Stamm- 
bucheintragung (1615)  mit  Wappen  2507  m 

SchOnemann,  Daniel:  vgl.  2478  Fasz.  4 

SchOper,Danziger Familie:  Wappen  104729b 
(Nachtr.) 

Schoerhar,Bremer  Familie :  Wappen  1047  23  b 
(Nachtr.) 

Schola  coeli:  vgl.  1980 i^sb 

Scholcius,  L a  u  r  e  n  t  i  u  s :  In  horto  L.  Schol- 
cii  medici  Vratisl.  leges  hortenses  2441^4 

Schonbom,  Barth olom.:  Kxplicatio  the- 
oricarum  G.  Purbachii  2257  2 

Schopenhauer,  Anna  Renata:  Biographi- 
sches 105251  (Nachtr.) 

Schott,  Andreas:  Die  evangel.  Prediger 
Marienburgs  1380  (Nachtr.);  Stammbuch- 
eintragung (1726)  2511  171b 

Schottland:  Maria  Stuart  vgl.  2478  Fasz.  13 

Schrader,  Danziger  Familie:  Wappen  ein- 
geklebt in  1842 

Schrader,  Dan.  Gottlieb:  Autogr.  (1726) 
2511  f^b 

Schrasser:  vgl.  1764 151 

Schretberverse:  lateinische  1794  se^ 
1860  238  1870  57  1872 134  1874  1914  5^1  b 
1941  195486  ,47  195572b  1967337  1968i3ob 
,99  b  1969  71  1972 141b  2009  257  b  2024  273  b 
2028120b  2146 15b  2402 leob;  deutsche 
179633  44b  1944 1  2163  54  b  2411229b 

Schrift:  Scliimschreibeproben  2339,  Schrei- 
berkuDstetücke  in  mikroskopischer  Schrift 
2340,  englische  »Stenographie  2341 

Schröder,  v.,  Danziger  Familie:  Stamm- 
biicheintr}i«rungen  (1792/3)  2516 

Schröder,  C'hrn.  (lahr.  v.:  Disquisitio 
an  pacta  antenuptialia  .  .  .  1777 

Schröder,  Elias,  aus  Djinzig:  vgl.  17527b 

Schröder,  Elias  Const.  v.:  s.  Trewen- 
S  c  h  r  ö  d  e  r 

Schröder,(Jeorg:  Aniiotationes  ad  (inaedam 
Juris  Culmensis  loca,  (piae  veteris  aevi 
rem  monetariani  nobis  exhibent  IHO4481; 
Colleftanea  vom  Miintzwesen  U.Verzeichnis 
derer  Texten  aus  dem  (Juhn.  Recht,  in 
welchen  der  alten  Müntze  «redacht  wird 
1836 i4o:  Cüllectaneji  voniC'ulniischen  Recht 
1K3()2;  Ditferentiae  iuris  civilis  et  rruteiiici 
183«»  156 ;  Ausarbeituniren  etc.  philoso])lii- 
schen  Inhalts  2186:  Auszüji;e  aus  San- 
drartsTeutscher  AcjKlemie  2421 1.--  Hss. 
ans  seinem  Besitz  1753  1793  18()1  1805  1S3(; 

Schröder,  Gottfried:  Exccrpta  bipartita 
practica  2457;  Municipalium  iurium  erster 
Theil  1815 


SchrUer,  Nathauael:  Autogr.  (1630 
2502,7 

SchrUer-D  e  ▼  r  i  e  n  t  ,W  i  1  h  e  1  Dl  i  n  e:  Autogr: 
(1843)  25299  (Nachtr) 

Schröter,  Albert,  Dr.  med.  (in  Dunif, 
t  1408):  vgl.  2368  (Vordcrdeckel) 

Schach,  Friederike,  vermälilte  Bach- 
mann,  Schauspielerin :  SiDiouette  1063gr 
(Nachtr.) 

Schuch,  Johanna  Karoline,  Schii- 
spielerin:  Silhouette  1063  397  (Nachtr J 

Schachische  Schaaspielersresellschaft 
in  Danzig  (um  1784):  Siihoaetten  1063 
(Nachtr.) 

Schüler,  Johannes,  in  Danzig:  Medizini- 
sche Rezepte  (1622—1632)  2320 

Schütz,  Kaspar:  Bericht  yon  Erbfalles 
175751 18042  1813186  1S14,2o;  De  bonorora 
cessionibus  1841 102:  Commentariorum  iuris 
civilis  IIb.  I— Xn  1766—1771;  Eitrad 
aus  sächsischem  Liandrechte  u.  Weichbilde 
1789  1790;  Filum  rhetoricuni  2455;  Leg» 
navales  Rhodiorum  1757  j;  Jostiaiaiii 
principis  leges  georgicae  17574);  De 
moribus  et  poenis  militarilms  1757]i: 
Rechtsgutachten  1841  gg  ^^  j^,  i»?  Sappte- 
mentum  iuris  Saxonici  1795;  l3e  temporibns 
et  dilationibus  a  momento  nsqae  ad  centon 
annoruni  spatium  1757 17;  latein.  Ül»er 
Setzung^  der  Magdeburger  Fragen  17^; 
latein.  Obersetzung  des  Culmisch^i  Rechts 
(vgl.  zu  1828  und  1830)  s.  Chilmiseha 
Recht  (lateinisch).  —  Hss.  aas  Beinen 
Besitz  1796  2436 

Schütz,  Konstantin:  Homiliae  in  Jen- 
miam  1918;  Predigten  2(^2—2055 

Schaltens,  Albert:  Autogr.  (1741)2512,): 
vgl.  2351 1 

Schultz,  (Danziger?)  Familie:  Wappen 
104753  b  (Nachtr.) 

Schultz,  Danziger  Familie:  Stammhneh* 
eintragungen  (um  1800)  2517 

Schultz,  Joh.,  Prof.  in  Danzig:  Rechtt- 
gutacliten  lH41,g2 

Schultz,  Si  m  on :  Anfzeiehnunsren  zur  Gesch. 
Thorns  2460,67;  vgl.  24603^ 

Schulwesen:  (Amsilia  schulastica  s.  Fr. 
Aug.  Wolf.  Vgl.  auch  s.  v.  Danziff, 
Thorn  und  G.  Zamelius 

Schulz,  Agatha  Kleonora:  s    'freute 

Schumann,  Danziger  Familie:  Wappen 
2508  .,7  b ;  Stammbucheintragungen  (1792  3) 
2516" 

Schumann.  Concordia  Regina  Wilhel- 
mina: s.  Zernecke 

Schumann,  Gabriel:  Autogr.  (172^) 
2r)ll,57;  vgl.  2505 14  33 

Schumann,  Joh.  Friedr.:  besaß  1797 
2505 


Alphabetischer  Index:  Schnmanu — Soccus 


413 


!   Schnmann,     Valentin:     Dramatisierung 
einer  Novelle  des  Nachtbüchleins  2421 122 
t:  Schnrff,   Aug.,  Witteb.:  Rezept  23l9ioib 

Schnrzflelsch, Ron r.  Samuel:  vgl. 2460 326 
t   Schwabenspiegel:   Landrecht  1791  ^5  74b 

1S7;  einzelne  Absätze  ITOd^oi 
'    8ch wartz,  6  o  1 1  f r.,  Danziger  Bürgermeister : 
YgL  1985 

Schwartz,  M atthäns:  Buchhaltung  2297 11; 
«Fantaaey  mit  dem  Elen  messen"  2297 1; 
Bericht  über  52  Elen  Maßen  229765 
i   Schwarzwald,  Danziger  Familie:  Wappen 
104740b  (Nachtr.) 

Schwarzwald ,  Heinrich:  Übersetzung 
*.  von  Guarini's  Pastor  fido  2428;  Hss.  aus 
seiner  Bibliothek  913e  (Nachtr.)  1787 
1800  1816  1828  1865  1869  1871  1947 
1952  1956—1961  1964  1974—1977  2008 
!  2010  2014  2024  202a  2035  2036  2038  bis 
2040  2155  2167  2297  2335  2337  2344 
2398  2402 

Schwarzwald,  Joh.:  Stamm buchblatt  für 
ihn  (1584)  2502 1 

Schweden:  Genenlogia  Sveciae  regum 
2461 118  •>»  J-  Melitei  in  obitum  Gustavi 
Adolphi  elegia  2441  sog  b;  Relat'o  de 
exeqaiis  Annae  principis  Sveciae  Thorunii 
1637  celebratis  2460 175  b,  Grabschrift  für 
sie  2461  ]yob;  Pacta  inter  regem  Sveciae 
et  civit.  lliornniensem  (1655)  2461  lojb; 
Epigramm  der  Aurora  Maria  v.  Königs- 
marck  auf  Karl  XII. .1672,88  (Nachtr.) 

Schweidnltz  (Stedt):  Ärzte  und  Apotheker 
daselbst  (16.  Jahrh.)  vgl.  2317;  Inschriften 
244181 

Schwichtenberg,  Nicolaus,  Pfarrer  in 
Danzig(1487):  2013i9ib 

Schwonke,  Joh.  Eman.  Gottlieb:  zwei 
Stammbucheintragungen  (1817  und  1843) 
2528«  (Nachtr.)  2529»  (Nachtr.) 

Scolarius:  Precatio  211995b 

Scotellus:  s.  Petrus  de  Atiuilu 

Scott,  Lucia,  geb.  Anderson,  aus  Danzig: 
Biographisches  1052|i3  (Nachtr.) 

Scnltetus,  Petrus:  vgl.  1978  igo 

Sczerbltz,  Paul:  Promptuariiim  statutorum 
regni   Poloniae  1852 

Sebeneyche,  Hupertus,  plebunus  in 
Truncz:  vgl.  2023 ,57 

Sebenstrotczel,  Nico  laus,  Bürgermeister 
von  Marienburg  (14S2):  1794962 

Seefeld,  Johannes  (Danziger  Franzis- 
kaner): 8.  Zevelt 

Segen:  s.  Beschwörungsformeln 

Seidel,  Jac:  Autogr.  (1657)  25(J22(, 

Seidel,  Johannes:  Brief  (1664)  245O414 

Seidel,  Karl,  aus  Danzig:  von  ihm  nach- 
geschriebene Vorlesungen  1784 

Seifert,  Philipp:  Materia  raedica  2332 


Seiffert,     Paulus,    ans    Danzig:    Brevis 

elapsi  seculi  1600  repetitio  .  .  .  carminice 

.  .  .  scripta  244O9 
Seniler,  Chph.:  Autogr.  (Halle  1739)  251236 
Seneca,    der    ältere:    Moralitates    super 

declamationes  Senecae  1974 195 
Seneca,  der  jüngere:  De  fortunae  remediis 

19588g;    ^0    ^    virtutibus    s.    Martinus 

Dumiensis 
Senfel,  Ludwig:  Brief  an  ihn  244662b 
Sermones:  s.  Predigten,  lateinische 
Sertum  b.  Mariae  virginis:  2178g5 
Servet,    Mich.:    De  trinitate   200266;    I>e 

iustitia  regni  Christi  2002  kq 
Setau,  Dan.  Ludw.,  in  Danzig:  Silhouette 

1063,13  (Nachtr.) 
Settzs:ast,  Petrus,  Schyffelbeinensis(1589): 

besaß  2318 
Setise,  Heinrich:  s.  8uso 
Seyler,  Georg  Daniel:  vgl.  1390  (Nachtr.) 

2522 
Shakespeare.  William:  A.  Menge's  Über- 
setzungen Shakespearescher  Dramen  2470 

bis  2474 
Sicardus     episc.     Cremonensis:    Tita 

Christi  (Auszug  ausdemChronicon)  195691  b 
Siena :     Stamm  bnchein  tragungen    (1615/1 6) 

und  Kostümbilder  2507 
Sierakowltz  (Kreis Karthaus):  Evangelische 

Gemeinde  daselbst  2485 
Slevertz,     Heinr.,    Pastor    in    Wotzlaff: 

Autogr.  (1726)  2511 15« 
Siglsmund,    Deutscher   Kaiser:    Schreiben 

an    Florenz    und  Antwort   darauf  (1432) 

2224 176  176  b 

Silberberg  (Festung):  Kasernen  2282 ss 
SUf wergren ,     Christ  er    ('arl    v.:     Bio- 
graphisches 105255  (Nachtr.) 
Silhouetten:    Sammlung   des   Fr.   1'heod. 

Hingelberg  1063  (Nachtr.);  einzelne  2477 

Fasz.  3  2513 111  126 
Silvanus,  Joh.:  s.  Johannes  Silvanus 
Slmontus,  Joh.:  vgl.  1752 14b  20 
Sintfelt,   Jo.,    notarins   Thorunensis:    vgl. 

2317si, 
Sippzahlregeln:    1819  nc    1834igBb;    vgl. 

1795i62b  1826,00 
Skreta    (Schkreta)   aus   Böhmen:   Wappen 

2508  43  b 
Slangendorplus,  JohannesOlai:  Aatogr. 

(1592)  250432, 
Sleldanus,   Joh.:  De  IV  sunimis  imperiis 

historiae  fusior  enumeratio  2462^ 
Sleslta,  Johannes:   s.  Johannes  Slesita 
Snierenke8:Il,Theodericus(14<)H):Schrei- 

ber  1972 138  b 
Smlrzatz,      Albrecht     Joh.,     Freiherr: 

Stammbuchein tragung  (1616)  mit  Wappen 

2507g„ 
Soccus :  s.  Conrad  US  de  Brnndelsheim 


414 


Alphabetischer  Index:  Soergel— Strauß 


Soers:el,   Rektor   In  Braun  ach wei|^:    besaß 

1924  1934 
Soermans,  Danziger  Familie:  Stammbnch- 

eintragungen  (um  1780/83)  2513-2514 
Soermans    (BoermannX    Anna    Heu  ata: 

s.  Schopenhauer 
Sohncke,  L.  A.:  Differentialrechnung  2275 
Solpha,  physicus  regius  (153(>):  2317  ^i^t) 
Soltau,  Conrad:  s.  Conradus  de  Soltau 
Sommerfeit,   Joh.,   Arzt  in  Danzig:   vgl. 

2317]72b 
Spalatlnus,    Georgius:    Autogr.    (1542) 

2499  isjb 
Sparenberg,  Familie  in  Bremen  und  Danzis:: 

4  Wappen  104746  b  (Nachtr.) 
Sparre,  Gustavus  und  Johannes,  iiberi 

barones:    Stamm bucheintrngnngen    (1599) 

mit  Wappen  2505^ 
Speimann  v.  der  Speye,  Joh.,  Bürger- 
meister  von    Danzig:    Wappen    2508ggb; 

Stammbucheintragung  (Cracov.  1580)   mit 

Wappen  2501  ^fö  b ,  Stammbucheintragung 

(Patavii  1589)  2502» 
Sperling,  Dorothea,  Materin  des  Klosters 

S.  Birgittae  in  Danzig:  vgl.  2161 1 
Sperling,  Johannes:  vgl.  2186soo 
Splnosa,  Petrus  de:  vgl.  1841  isi 
Spiritus    sanctus:    Dona    spiritus   sancti 

2015  2Q5b;    XII    iructus    spiritus    sancti 

2015jo6b 
Sprachwissenschaft,  allgemeine:  Nomina 

72  ideomatum  2025506 
Sprengel,  Kurt:  Autogr.  (1795)  2516 175 
SUmmbficher:    2499—2521    2528  —  2529 

(Nachtr.) 
Stancarus,     Franciscus:      De    gradibns 

quibus  utitnr  dominus  ad  salvandum  hu- 

niaiimn  genus  1988  a  j 
Stange,    Nicolaus:    Schreiber    1960 117b; 

Brief  an   ihn   2039  (Einband);    vgl.  1906 
Stanlslaus,  Sanctus:  20404b 
Starcke,  Bremer  Familie:  Wappen  1047 31b 

72  (XaclitrJ 
Stargard  i.  Pom.:  vgl.  2319 
Stauffenberg,    Leopold    Christian    v., 

Kommandant  von  Weichselmünde:   Auto- 
graph (1726)  2511 154 
Stech,  Andreas,  Danziger  Maler:  Autogr. 

250y,g,,b ;    Zeichnung    von    ihm    (?)    2509 

(Hinterdeckel).       Vgl.  2498  Fasz.  1 
Stedlngk,  Breiner  Familie :  Wappen  104733b 

(Nachtr.) 
Steffen,  Hieron  vmus,  aus  Danzig  (160^]): 

vgl.  2161 1 
Steffens,     Chph.     Wilh.,     aus     Danzig: 

.Sanimelhand  betr.  die  Brüdergemeine  2127 
Steinbach.   Johannes:    Klage  der  Land- 
schaft gegen  ihn  (1566)  2460  173  h 
Steinberg,  Karl,  .Schauspieler:  Silhouette 

1063337  (Nachtr.) 


Steinberg,  Nicolaas,  Rektor  in  Brealu: 

Lat  Verse  vgl.  2441 
Stelnbficher:  IVact.  de  lapidibas  l^ob^y, 

Lapidarins  2224 109 
Steinmetz,  Theodorus:    Autogr.  (15^) 

2504  J56b 

Steinmeyer,  Filias:  vgl.  2418 
Steinmeyer,  F.  L.:  Theolog.  Vorlesung: 

Homiletik  1929,  Katechetik  2130,  KvaoH. 

Matthaei  1929,  Wunder  Jesu  213« » 
Stella     clericorura:     1960 ,91     197Ssik 

197999  2OI614.—  Kommentar  dazu  1960a|fe 
Stella  maris:  1980ig9 
Stella,  Erasmns:  De  Bomssiae  antiqoittti- 

bus  13886  (Nachtr.) 
Stelter  aus  Danzig:   Autogr.  (Halle  im\ 

251739b 
Sten,     Johannes,    Danup:     Stammboch- 

eintragung  (1582)  mit  Wappen  2501  u^ 
Stenglin,    Lucas,    physicus    Augnatanin: 

Antitheses     (gegen     Joh.     v.     Suchten) 

23182gob 

Stenographie:  englische  2341 

Stephan,  Meister  (?):  Übersetzer  der  Di- 
sticha  Catonis  vgl.  2416 

Stephansdorf  (Schlesien):  Urkunde  (1426) 
1866  (Einband). 

Stephanus  de  Palecz:  Tractatoli  ties 
contra  Wykle6stas  et  Hussitas  2309  g|t 

Stephanus  Pragensis:  a.  8tephaoQ$ 
Rudnicensis 

Stephanns  Rudnicensis:  QnaestinnenUe 
super  statuta  Arnesti  I8661  1960,17 

Sternberg,  Louis  de:  Autogr.  (1742) 
2512e 

Stettin:  Hinrichtung  von  Dieben  (1517) 
1806  45g  b 

Stlgellus,  Joh.:  Epigramma  2439}:  latei- 
nische Verse  vgl.  2441 

Stoberleln,  Leonh.:  vgl.  2319is3b 

Stoc,  M. :  Brief  (1840)  24756 

Stoddert,  Adrian,  Danziger  Sekretär: 
2  Briefe  (1669)  2442^1 

Stolenski,  F  :  Polonicae  grammatices 
institiitio  2431 1 

Stoius,  Matthias:  Rezept  2319 79 

Straßburg  1.  E. :  Zeichnungen  von  Gebäudeu 
2282 2  3  4;  Uhrwerk  im  Münster  (Holi- 
schnitt)  2501 176;  Straßburger  Kostüm- 
figuren 2501  213  Ä8  262  262  b    265  270-   Stamm- 

bucheintrugungen  (1582)  2501,  desgl.  (1633 
25024  b;  desgl.  (1741)  2512 

Strauch,     Aegidius:     Strauchiana    KK^ 

(Nachtr.);  Wappen  vgl.   1901   (Einband): 

vgl.  2462n7 
Strauch,    Jakob,    Pfarrer  in    Elbing  (nm 

145r»):  vgl.  2023 
Strauß,  Karl  Gottlieb,   Prof.    in  Danzi?: 

Silhouette  1063 149  (Nachtr.) 


Alphabetischer  Index:  Streowigk — Tholnck 


415 


Streawis^k,   Jakob:    Anfzeichnnngen    znr 

C^chichte  Thorns  246093b 
Stroband,   Familie   in  Thorn:   Genealosrie 

2460,19  b 
Stroliand,  Heinrich:  Rede  (1603)  2460^.^ b 
Strödel,   Joh.  Chph.,   »Schauspieler:    Sil- 
houette   nebst    der    seiner   Fraii    1063  343 
(Nachtr.) 
Strohwisch:    Der  Prozeß  mit  dem  Stroh- 
wisch 1836 ,31  b 
Stroxa,  Johannes:  vgl.  243428^ 
Stryk.    Sam.:    Prolegomena   und    Erläute- 
rungen    znr  Goldenen    Bnlle    175Hi,    zur 
Wahlkapitnlation  Josephs  1. 1860;  Dictatu 
ad    differentias   iuris    civilis    et  canonici 
175880  • 
Stampf,  Christiana  Bmilie,  aus  Danzig: 

Biographisches  IO5257  (Nachtr.) 
Sturm,  Johann:  Brief  an  ihn  2446,06 
Saccus:  s.  Conradus  de  Brnndclshuim 
Sachten,   v.,    Danziger  Familie:   Wappen 

104754b  (Nachtr.)  1791  (Innendeckel) 
Suchten,    Clemens   und  Margarete  v.: 
Prozeß  am  päpstlichen  Hofe  (1434?)  1944 
(Innendecken 
Suchten,  Heinrich  v.(1540):  besaß  1791 
Suchten,     Joh.    v.:     Propositiones    quid 
medicQS     sit    quidque    medicinn    (nebst 
Widerlegungen  anderer)  2318 2^»;  Brief  an 
ihn  (1564)  2318254b 
Suso,    Henricus:    Horologinm    sapientiae 

1957,47b 
Svederi,  Johannes:  s.  Johannes  Svederi 
Syfer,  Johannes(1438):  Schreiber 24 11 229 b 
Sylva,  Carmen:  vgl.  2480  Fasz.  5 
SxymanowskI,     Joseph    de,     General: 
Stammbucheintragung  (1831)  2507288 


Tahemaemontanus,    Jac.    Theodorus: 

8.  Theodorus 
Tahula:   bona   et    utilis   fidei    Christianae 

196188b,  naufragantium  sacerdotum  19655, 
Tacitus:  Erklärungen  zu  den  ^nnalen  (1636) 

24592 
Tiubert,  Danziger  Familie:  2477  Fasz.  6 
Tamulische       Palmblatthandschrift: 

2354 
Taut,  Frider.  (jun.):  Autogr.(1656)  250226b 
Technolos:ie  2276—2288;  Pulvis  pro  con- 

dimentis  2312i,2;  Rezepte  22976gb  2318 

2334,3  2335i26b 
Tertullianus :  Dissertationes  ex  1\  excerptae 

1946 
Teuber,  Michael:  vgl.  1857 
Teufel:  s.  Diabolns 
Teufel  baro  a  Gunderstorff,  Maxim i- 

lianns:  Stammbucheintragung  (1615  oder 

1616)  mit  Wappen  2507Qob 


Thalmann,  Benedictus:  Epitaphium  auf 
ihn  2439,0  b 

Thamnitius,  Cunrad:  Lat.  Inschrift  für 
die  IHirmkugel  der  Marienkirche  in  Thorn 
246197  b 

Theater:  s.  Danzig  s.  v.  Theater 

Theodoricus  de  Elrich:  De  contractibus 
emptionis  etc.  201582b 

Theodorus  (l'abernaemontanuB),  Jacobus: 
Rezept  2319,44 

Theodorus,  Vitus:  Schreiben  2446,2 

Theolos:le:  1900  —  2180,  mittelalterliche 
Fragmente  2527  A  Fasz.  1—5;  Nachlaß 
von  A.  Bertling  2476—2493.  Einzel- 
heiten aus  der  mittelalterlichen 
Theologie:  Auctoritates  theoloycales 
196075  b;  (De  reddendis  debitis)  1955.^,  b; 
l>actatufl  (Sciendnm  quod  coreas  ducere...) 
1962,;  De  cogitatione  1980 73;  De  con- 
versatione  celesti  1959,57  b;  Qnaestio  de 
detractione  1975,27  b;  Materia  de  detrac- 
toribus  2013,87 ;  De  locutione  sive  verbis 
198081;  Quaestio  de  luxuria  et  nocturna 
pollutione  1975,22;  l^e  oblatione  2015ji4; 
De  Operation ibus  1980^;  IX  signa  prae- 
destinationis  1980 143  b;  Quae  sint  acriores 
tentjitiones  1959  ,eo;  tltrum  omni  homini 
iudicium  finale  .  . .  fiat  per  vocalem  locu- 
tionem  2025286;  I^e  virginibus,  de  coningio, 
de  viduis,  de  pudicitia  mulierum,  de  ornatn 
mulierum  2015208;  Quaestiones  variae 
195682b  196080  1963„9b;  Versus  memo- 
riales  1959,75  lÖÖleene  196795  „3  2012,47 
2049j2b.  Neuere  Theologie:  Vor- 
lesungen über  katholische  Dogmatik  1992; 
Materiae  in  controverso  fidei  negotio  1996; 
Brevis  . . .  consideratio  ideae  operis  pisteo- 
irenici  2000.  Vgl.  im  übrigen  die  Namen 
der  einzelnen  Verfasser  und  besonders  die 
Artikel  Ablaß,  Beatitudines,  Bibel, 
Communio,  (Jonfessio,  Diabolus, 
Eucharistia,  Exempla,  Fides,  Ge- 
bete, Gericht  (jüngstes),  Gradus, 
Ratechetik,  Kirchenväter,  Lacri- 
mae,  Liturgie,  Messe,  Miracula, 
Novissima.  Opera  miserieordiae, 
Oratio  dominica,  Peccata,  Perikopen, 
Poenitentia,  Praecepta  decem,  Pre- 
digten, Protestantismus,  Reforma- 
tion, Sacerdos,  Sacramenta,  Spiri- 
tus sanctus,  Stella  clericorum,  Stella 
maris,  Spiritus sanctuH,Virtutes,  Vitae 
sanctonim 

Theophilus  Gedanensis  [Pseud.]:  vgl. 
1035,93  mb  (Nachtr.) 

Thilo,  Valentin:  vgl.  2449 

Tholuck,  Aug.:  Theologische  V^orlesungen : 
Bergpredigt  1923  ,eg;  Encyclopädie  und 
Methodologie  der  theol.  Wissenschaft  1900; 
Evangelium  Jobannis  1938;  Jacobi-Brief 


416 


Alphabetischer  Index:  Thomae — Treoghorn 


1936;  Leben  Jesu  2147;  Psalmen  1915; 
Synopsis  der  3  Evangelien  des  Matth.  Marc. 
Lucas  1923i 

Thomae,  J.  P.:  Autogr.  (1726)  2511  gg 

Thomas  deAqnino:  De  officio  sacerdotis 
106872;    Kommentar  zu  Dionysius  Areo- 
pagita,    De   divinis   nominibus  1943]. 
Tabula  in  libros  b.  Thomae  1955254. 
Vgl.  1992 

Thomas episc.  Sareptensis  (von  Breslau) : 
Mihi  competit  2310 

Thorn : 

Geschichte:  Histor.  Aufzeichnungen 
des  Konr.  Möller  (1213—1667)  24602£o;  Ex- 
cerpta  ex  Jac.  Streuwigkii  observationibus 
cum  Mart.  Böhmii  adiectuiieis  (1231—1659) 
2460^3  b;  Chronikalische  Notizen  (1548  bis 
1689)  246O77;  Aufzeichnungen  des  Sim. 
Schultz  (1557—1677)  2460 ig,;  Chronik 
(1576—1635)  246056;  Genealogien  Thorner 
Familien  2460 17g u  319 b ff.;  vgl.  Waldau, 
Hieron.  Einzelheiten:  Aufruhr  (1456) 
2460 163;  Reformation  König  Sigismunds 
(1523)  13836  (Nachtr.);  Concordia  (1553) 
138321  (Nachtr.)  2460247  b;  Anrede  H. 
Strobands  in  der  ersten  Session  der  neuen 
Ratsstube  (1603)  2460235b;  Beisetzung  der 
Prinzessin  Anna  von  Schweden  (1637) 
2460i76b  2461 120  b;  Literae  palatini  Pome- 
raniae  (an  den  Thorner  Rat  1641)  2460  325; 
Pacta  inter  regem  Sveciae  et  civit.  Thoru- 
niensem  (1655)  2461 102  b;  Thorunium  oppu- 
gnatum  a  Johanne  Casimiro  (Zeichnung) 
2509  (Hinterdeckel);  Kpistola  archiepi- 
scopi  Gnesnensis  ad  Thorunienses  (1682) 
2460 325;  Memorial  M.  Willers  wegen  der 
Kats-Kühre  (1715)  246O329;  Articuli  con- 
ventionis  (171S)  1383^5  (Nachtr.);  Blutge- 
riclit  (1724)  2491 

Verfa.ssuDg,  Verwaltung,  Rechts- 
wesen: Liste  der  Bürgermeister  (1349  bis 
1706)  2ii'A)^»oa;  Willkür  (1523)  138332 
(Nachtr);  Der  Kuts-Küre  Solennia  24603^7; 
Käminerei-Quartal  (1691)  2460..j3o;  Schöp- 
pen-Modell  der  Vorstadt  Thorn  1810g2; 
Gerichtsordnung  1810^,^ 

K  irchengescliiclite:  Verzeichnis  der 
evangel.  Prediger  liHjO i^j  h :  Kirehenord- 
nung  (1575)  246U.{iü;  Bericht  der  Action 
zwischen  den  Nonnen  und  K.  'rhürnischen 
Rat  (1G(K))  *24603..,h  .^.^i  Literae  Thoru- 
nensium  contra  Jesuitarum  attentata  (1606) 
2460 3321.  ;;•;:{ b;  Apologia  ordinuni  civit. 
Thorun.  contra  Jesuitas  13S1)  (Nachtr.); 
Gesandtschaft  an  Johann  »Sigismund  von 
Brandenburg  wegen  der  Jesuiten  (l')12) 
2460334  b;  Copia  litterarnni  Jesuitae  Tho- 
rnniensis  de  praeterito  collo(|ni()  Thorn- 
niensi  charitativo  (1644)  24(>0^j^;  Collo- 
quium  charitativum  (1645)  1386  (Nachtr.) 


1387  (Nachtr.);  Inforinatio  in  causa  reli- 
giosamm  virginum  2460 177;  Bereehniui; 
der  3  Klöster  wegen  der  Brandschatm^ 
2460 331;  Lat.  Inschrift  in  der  Tormkiurel 
der  Marienkirche  (1654)  2461^7  0 

Schulwesen:  Catalogus  rectomm,  pro- 
fessomm  et  coUegamro  gjmnasii  at  et 
scholae  novi  oppidi  2460i37b;  Litterw 
C.  Graseri  rectoris  propter  deftsctns  schoiie 
(1617)  2460237 

Verschiedenes:  Besclireibang  der 
Tabulae  emblematicae  und  Tabolae  kisto- 
ricae  in  der  Ratsstobe  des  alten  Rathauses 
246199b;  Stammbncheintragongen  (Emie 
des  16.  Jahrh.)  2503  2505;  Ha.  aus  einen 
Thomer  Kloster  2404;  vgl.  2317 

Thrommius,  Abr.:  25  Briefe  (1666/83) 
2450  96ff. 

Thfimmel,  Joh.  Andr.:  Loci  commaoee 
iuridici  1754 

ThumelsscrzumThurD,  Leon h.: Schrei- 
ben (1574)  2318 139 

Tterfabeln:  s.  Fabeln 

Tierheilkunde:  Pferdearzuei  23183u2334i 
23352  2336  2337  2338  n 

Tilestus,  Balthasar,  eecledae  Strdeo. 
pastor:  2  Schreiben  (1584/85)  2441  «5b» 

Tilesius,  Eleazar:  Lat  Verse  2441us: 
Brief  an  ihn  (1585)  2441 215b 

Tilesius,  Melchior,  Rektor  in  Brieg:  UL 
Gedichte  2441 3b  71b  72  i^h  Tsf.  ijßb  171b 
208b.        Vgl.  244180b 

Tilesius,  Nathan ael,  Superintendent  in 
Militsch :  Sammlung  lateinischer  Gedichte, 
Inschriften  etc.  (darunter  aoch  eigene 
Gedichte)  2441 

Ttsens  (in  Tirol):  vgl.  1979 ,06b 

TItius,  Joh.  Petr.:  Autogr.  (1655)  25<^-, 

Titius,  Simon:  vgl.  2319^b 

Toecice.  Bremer  Familie:  Wappen  1047 ^b 
(Nachtr.) 

Tornay,  Daniel .  Danziger  Sekretär:  vgl 
1850  1851 

Tras:edia  o  bogaczu  y  Lazarzn  2429 

Traumdeutung::  2315238b  2347 

Trendelen burs:,  Joh.  Georg:  Einleitang 
in  die  Schriften  des  A.  und  N.  Bnnde^ 
1907;  Zeugnis  für  J.  M.  F.  Mnndt  (1783' 
2494  Fusz.2;  Stammbucheintragnng  (18(H| 
251760 

Treuge,  Danziger  Familie:  Sfammbuchein- 
tragungen  (1792/3)  251«;  desgl.  (1818)  251H 

Treuge,  Agatha  Eleonora,  geb.  Schulz: 
Biographisches  1052 59  (Nachtr.) 

Trcuge,  Ernst  Michael:  Stammbuch 
(1792—1813)  2516 

Treuge,  Nathanael  Friedrich:  Bk»- 
graphische.s  105261  (Nachtr.) 

Treughorn^  Isaac:  8  Briefe  (1675  f^M 
2450  349 


Alphabetischer  Index:  TricesiuB— Volkenif? 


417 


Trlcesius,  A  n  d  r  e  a  s :  Stammbncheintragimg 

und  Wappen  2501  ib 
Troclarctas  (alias  Hülber),  Zacharias: 

Brief  n.  lat.  Gedicht  (1544)  2447? 
Trewen-Schröder,  Elias  Const.  v.:  Jus 

pnbliciira  Dantiscanum  1038  (Nachtr.) 
Trier,  Joh.  Wolfg.:  Antogr. (1742) 251224b 
Tri tt,  Joh   Adam:  Biographisches  1052  ee 

(Nachtr.) 
Trosleo,  Michael,   aus  Danzig:   Antogr. 

(1726)2511,89 
Trotz,    C.    H.:    Antogr.    (Utrecht    1741) 

251241b 
Tscheroemblias,  J  o  h.  H  e  1  f  r  i  d  n  s  ,L.Baro : 

Stammbucheintragnng  (1616)  mit  Wappen 

250779  b 
Tfirkel:    Tärkenkriege    vgl.    Ablaß;    für 

Sultan  Mn^tafä  IT.  geschriebene  Koranhs. 

2345 
TfirkUche  Sprache  u.  Literatur:  Anwär 

al-   *aiiqin   2349;    Hnmajün-näma   2350; 

Fragment  einer  arabischen  Grammatik  in 

türkischer    Sprache    2346  s;    Gebete    etc. 

2347;  Arabisches  Gedicht  mit  türkischer 

Paraphrase  2348, 
Tandalas  2155s4s 
Tnrge,  Joh.  Karl,  Ratsmnsikus  in  Danzig: 

Silhoaette  1063e7  (Nachtr.) 
T3mappel,  Jacobns,  Notarius  ans  Putzig 

(1482):  schrieb  1794 

u. 

UUf stand,  H olger:  Stammbucheintragmig 

(1582)  mit  Wappen  2501^01 
Ulm:  vgl.  2318 
Ulman,   Martin:    Brief  nnd   Gedicht   an 

ihn  (1544)  24477 
Ulrich  von  dem  Türl in:  Willehalm  (Bruch- 
stück) 2410 
Ulrich,  Hans,  ans  Bremen :  Wappen  1047  33 b 

(Nachtr.) 
UlricttS    quidam    (15.    Jahrb.):     Schreiber 

1970,7t 
Ungarn:  Distichon  über  „Mathias  rex  Un- 

gariae'*  2309  213  b 
Unruhe,  Joh.:  2319  lo^b 
Uneelt,  A.  W.  F.,  Prediger  in  Großzünder 

bei  Danzig:  Hs.  ans  seinem  Besitz  2446 
Uneelt,  W.  Fr.:  Autogr.  (1803)  251752b 
Uphagen,    Danziger  Familie:    Stammbuch- 

eintragnngen  (1792/3)  2516 
Uphagen,  Joh.:  Nachträge  zu  den  Parerga 

historica  1674  (Nachtr.) 
Urban  IV.,  Papst:  vgl.  1869 125 
Urban  VI.,  Papst:  Bestätigung  der  Regula 

8.  Birgittae  2163 1  2164,4 
Urina:  Tractatus  de  urina  2314,  2315|04; 

De     Bignificationibus     urinarum     2314,3 

2315204 ;  Vorlesungen  de  uriids  (16.  Jahrh.) 


232457,  2325328;  ^K^-  Aegidius  Corboli- 
ensis,  Arnoldus  de  Villa  Nova, 
Richardus  de  Monte  Pessulano 

V. 

Valentinus,  Sanctns:  20433$ 

Varandaeas,  J  o  h.:  Medizinische  Vorlesungen 
2326,  83 

Vaterunser:  r.  Oratio  dominica 

Vecbta,  Ludolphus:  besaß  2403 

Venator,  Gasparus:  Epistola  (1682) 
2461,20b 

Venedig:  vgl.  2281g 

Vercb,  C.  G.:  Autogr.  (1801)  251790 

Verch,  Joh.  Samuel:  Stammbuch  (1726/37) 
2511 

Vergilius:  Aeneis  (Bruchstück)  2392; 
Georgica  vgl.  Casp.  Cruciger 

Verldicus,  Justus  (Psend.):  Dreimal  5 
Theses  .  .  .  1035,  (Nachtr.) 

Verpoortenn,  Wilh.  Paul:  Zeugnis  für 
J.  M.  F.  Mundt  (1783)  2494  Fasz.  2; 
Stammbucheintragung  (1792)  2516,,, 

VIedt,  Martin:  Autogr.  (1726)  2511,» 

Virtutes  et  vitia:  J>e  virtutibus  1980,66; 
rV  virtutes  cordinales  20152Q6b;  Septem 
virtutes  principales,  septem  virtutes  con- 
trariue  septem  peccatis  mortalibnsl961g6b ; 
IVactatus  de  virtutibus  et  vitiis  19659b,  vgl. 
2224,75;  Imagines  virtutum  et  vitiorum 
2039,;  vgl.  Guil.  Peraldus,  Summa 
virtutum  et  vitiorum 

Vlsiones:  s.  Geister 

Vitae  patrum:  I95O23  1957,;  Binzelnee 
196166  201681b 

Vitae  et  acta  sanctorum:  2153—2160, 
Fragmente  2527  A  Fasz.  2.  De  legenda 
20213b;  Lateinische  Legenden  1959,6» 
204335;  Lectiones  de  sanctis,  miracula 
196169  20223,5;  Culendarium  perpetuum 
1382,  (Nachtr.);  „de  X  milia  martiribus" 
20404b;  „Decem  milia  militum  sermo" 
2049214  b;  Passio  decem  milium  militum 
20223,5;  Sermones  de  sanctis  S.Predigten; 
vgl.  im  übrigen  die  Namen  der  einzelnen 
Heiligen 

Vltus,  Sanctns:  Sermo  de  sancto  Vito 
2044,2 

Vogellu8,J.  L. :  Observationes  pyrotechnicae 
229434 

Vogt,  Thoruer  Familie:  Genealogia  2460|D2b 

Vogt,  Maria,  j^eb.  Neydorff:  Biographisches 
105268  (Nachtr.) 

Voigt,  Gabr.  Gottlieb,  Pastor  in  Danzig: 
Silhouette  1063 153 

Voigtel,  'J\  G.:  Geschichte  Preußens  1671 81 
(Nachtr.) 

Volkenig:  vgl.  2009  (Einband) 

27 


418 


AlphahetiBcher  Index:  Volkskunde— Wernsdorf 


Volkskunde:  vgl.  B^schwörnngs- 
formeln,  Kinderspiele,  Medizin 
(Volksmedizin),  Rätsel 

Voltnar,  Hans  Conradt,  Hans  Philipp 
und  Hans  Jacob:  Wappen  2508 33 b 

Voltaire:  Epitre  au  Cardinal  Quirini  2193e6b; 
Silhouette  vgl  1(>63  (Nachtr.) 

Voltolinl,  Ballettmeister  der  Schuchisehen 
Schauspielergesellschaft:  SilhouettelOßSjjss 
(Nachtr.) 

Voorda,  J.:  Autogr.  (Utrecht  1741)  251226 

Voß,  Joh.  Heinr.r  Mytholog.  Briefe  (Aus- 
züge) 236273  87 

Voßbers:,  C.  A.:  Autogr.  (1801)  251758b 

Vredemann,  Johann:  vgl.  2281 24 

w. 

Waasbersii,  Johann  Ant.:  Brief  (1760) 

219394  b 
Wacker,  Arzt:  Rezepte  2.319 19  ^  y^b 
Wagner,    Barth.,   Arzt:    Rezepte    2319 ,5 

67  b  117  143  148  b  m 

Wagner,  Fr.  Chr.  (1750):  vgl.  2125^8 

Wagner,  Joh.  Matthäus,  Pfarrer  in 
Trutenau:  3  Briefe  an  ihn  (1771/85)  1064 1 
(Nachtr.) 

Wahl,  Danziger  Familie:  Stammtafeln 
2460349  ff. 

Wahl,  Joh.,  Ratsherr  in  Danzig:  Autograph 
(1726)  2511 48;  Gedicht  auf  seine  Wahl 
zum  Bürgermeister  24603i8b 

Wahl,  Salonion,  aus  Danzig:  Schreiben 
an  ihn  und  Wallis  Antwort  (1663)  2442,5 

Waldau,  Hieronymus.  Pfarrer  in  Thorn : 
Historische  Aufzeichnungen  1385  (Nachtr.) 

Waldenser:  vgl.  2478  Fasz.  9 

Wallenrodt,  Martin  v.:  Autogr.  (1612) 
2504i29 

Walter,  Henri cus,  Saganus:  Lat.  Verse 
vgl.  2441 

Waltherus  de  Boleslavia:  a.  Ekhardi, 
Waltlier 

Wappen:  der  Hochmeister  des  Deutschen 
Ordens  1806  j9q;  Wappenbnch  der  Familie 
Czierenberg  1047  (Nachtr.);  Wappenbuch 
A.  Gassers  2508;  Wappen  in  Stamm- 
bücliern  vgl.  2501  2504 j  25052?  96  117  b 
2507  2508  2509,05  251128  b 

WamerlttS:  Annotationes  in  libros  Insti- 
tution um  176457 

Wartenberj:,  Petrus  (1415):  Schreiber 
2146  j^b 

Wartzmann ,  B  a  r  t  h  o  1  o  m  a  e  u  s :  Preußische 
Chronik  I8O6209  2459^,2 

Wasserrecht,  Preußisches:  I8IO267 
1834230,  vgl.  Schiffrecht 

Watzelrode,  Katharina:  vgl.  1981  (Ein- 
band) 


Waymer,  Philipp:  Rechtsgutachteo  (1589) 

1840ieo 

Weber,  Dr.  med.:  Brief  an  ihn  (16611) 
2451g 

Wedding,  Kom.-Rat:  Vorlesungen  über 
Gegenstände  der  Baukunst  (1842)  2287 

Weichbild-Recht  1787 145b  1791  ai,;  eii.- 
zelne  Artikel  1826iotb.  —  Weltchronik 
zum  Weichbild  1791,^4  1803  j 

Weichsel :  Ansiedelungen  in  ältester  Zeit 
an  ihrer  Mündung  vgl.  2478  Fasz.  1 

Welchselmiinde:  Kommandanten  vgl.  Karl 
V. Brockhuaen,  I-ieop.Chrn.  v.Stauffen^ 
berg 

Welckhmann^  J.  W.:  Autogr.  (1793)  2516,« 

Welckhmann,  Joach.:  Katechismusfragen 
2128;  Predigten  über  den  Evangelisten 
Matthaens  1925 — 1928;  St&mmbnehein- 
tragung  (1726)  2511 59 

Weickhmann,  W.:  von  ihm  nachge- 
schriebene Vorlesungen  2227  2273  2274 
2278  2304 

Weidner,  Joh.,  Prediger  in  Danzig:  vgl. 
244()i 

Welninsrer.  Ballettmeister  der  Schuchischen 
Schauspielergesellschaft:  Silhouette  nebst 
der  seiner  EVau  1063  349  (Nachtr.) 

Wels,  Andreas:  Dictata  ad  H.  Grotli  de 
inre  belli  ao  pacis  1885--1886 

Weiß,  Ghrn.  8 am.:  Oryktognosie  2244 

Weiß,  Dominicns,  Sweidnicensis,  Dr. 
med.:  2317234  ss4b  sag 

Weiß,  Jacob,  Buchhändler  in  Danzig: 
Schriftstücke  betr.  das  von  ihm  vertriebene 
Pas(|uill  „Memento  D.  Aegidii  Strauchs" 
(1675)  103557  eob  63  64  G6b  (NuchtT.) 

Welssenborn,  Fabianus:  Autogr.  24997b 

Welmlnlclus,  Wenceslans,  Dr.  med.: 
Rezepte  23196  b  9 

Weltchronik  zum  Weichbild:  1791,»4 
1803 1 

Werder,  die  beiden  Marienburger:  s.  Ma- 
rienburg 

Werj^eld:  Rechtssätze  über  Körperver- 
letzungen und  deren  Wergeid  1793 177 

Wernsdorf,  Danziger  Familie :  Stammbuch- 
eintragungen (1792/3)  2516 

Wernsdorf,  Ghristian  Friedrich:  Über- 
setzung von  Plinius'  Briefen  und  Lobrede 
auf  IVajan  2395;  Schreiben  (1770)  2452,, 

Wernsdorf,  Christian  Gottlieb:  Autogr. 
(Helmstedt  1796)  25162,5 

Wernsdorf,  Ernst  Friedrich:  6  Briefe 
an  ihn  (1735—1750)  2452  j  3  5  7  g  10 

Wernsdorf,  Gottlieb  (t  1774):  Originaihss. 
seiner  Ausgabe  des  Himerius  2372—2381  ; 
Bemerkungen  etc.  zuAelius  Aristides  2371; 
3  Briefe  (1744/50)  24627  g  ,0 

Wernsdorf,    Gottlieb:    Autogr.  (Witten- 
berg 17-96)  2516  IM 


Alphabetischer  Index:  Wernsdorf—  Wulff 


419 


Wennsdorf,    Joh.    Wilhelm:    Schreiben 

2452 14.  —  Schreiben  an  ihn  2452 13 
Wersig,  Schauspieler  (f  1781):  Silhouette 

1063547  (Nachtr.) 
We8Slin(keD)  (Danziger  Werder):  vgl.l841,ß 
Westfalea:  vgl.  1981,49b 
Westphal,   Joh.  Heinr.:    Autogr.  (1818) 

252O42 
Weyer,  Job.:  s.  Wierus 
Wicherllngk,  Danziger  Familie:   Wappen 

104734  b  (Nachtr.) 
Wichman,     Danziger    Familie:     Wappen 

104751b  (Nachtr.) 
Wichman,  Barbara,  Äbtin  des  Klosters 

S.  Brigittae  in  Danzig:'  vgl.  2159 
WichmaD.MatthaeuB,  Mönch  desKlosters 

Oliva:  Fünf  furstendige  Jungfrauen  2159; 

Monile    aurenm,    d.    i.    Leben    der   aller- 

heiligsten  Brigitte  2160;  Vitae  sanctorum 

2158 
Wickbold,  Bremer  Familie :  Wappenl047Mb 

(Nachtr.) 
Wiclel    Johannes:   Articuli   201586.    — 

Schriften  gegen  seine  Anhänger  2309  gg  ^^ 
Widebram,   Friedrich:   Lateinische  Ge- 
dichte 2439 10  10b  2441 
Wideburg,  Friedr.:  Autogr.  (1740)  251231 
Wider,    Rein  hold,     Danzi&rer    Sekretär: 

2  Schreiben  (1670)  244248  öo 
Wieck,  V.  der,  Bremer  Familie:    Wappen 

104748b  (Nachtr.) 
Wieland,    Chph.   Mart.:    Silhouette   vgl. 

1063  (Nachtr.) 
WieliDg,  Abrah.:  Autogr.  (Utrecht  1741) 

2512a6b 
Wien  (Stadt):  vgl.  2319 
Wierns,  Job.:  De  scorbuto  2321;  vgl.  2478 

Fasz.  11 
Wild,  Simon:  vgl.  Wylde 
Wiliielnilns,  Wilh.:    11    Briefe  (1663/71) 

245O177  ff 
Wllkodt,Familie:Wappenl0476ob(Nachtr.) 
Willems,    Cornelis:     Extrakt     aus    den 

Buchern     der    Niederländ.    Gemeinde    in 

Danzig  2150s5 
Willenberg,  Sam.  Frid.,  Prof.  in  Danzig: 

Autogr.  (1726)  251186 
Willer,    Michael:    Memorial    wegen    der 

Rats-Kühre  in  Thorn  (1715)  246O329 
WlUommet,    F.:    Profil  du  Fort  de  Kehl 

22Ö2, 
Wilna  (Stadt):  vgl.  Baasel,  Joh. 
Winkler,    Joh.    Heinr.:    Autogr.    (1742) 

2512io 
Winshemius,  Seb.  Theod.:    In  theorias 

planetarum  G.  Piirbachii  explicutio  2257 138 
Winter,    Georg    Simon:    De   re    equaria 

(Auszug)  2338  I 
WInteroy,  v.:  Wappen  25O836 
Wltslns,  H.:  Brief  (1679)  24504ei 


Wittenberg::  De  spectro  quod  30.  Aug.  a. 
1577  noctn  e  curia  Witebergensi  e  feneetra 
senatoria  prospexit  24399;  Des  Consistorli 
zu  W.  Bedenken  betr.  Ehesachen  (1584) 
185753g ;  MedizinischeVorlesungen(1565/66) 
2322;  Juristenfaknltät  vgl.  1857;  Stamm- 
buchelntragnngen  (16.  und  17.  Jh.)  2504 
2509;  vgl.  2441268b 

Wlttich,  Danziger  Familie:  Stammbuch- 
eintragungen (1818)  2519  2520 

Witzendorf,  Wilhelm:  vgl.  2I864 

Wolf,  Friedrich  August:  Vorlesungen 
meist  philologischen  Inhalts  2356—2359 
2361—2367  2383—2387  2391  2394  2405 
2406  2408  2409;  Consüia  scholastica  2359,0 
2365 119;  Fundamentalgeschichte  1671] 
(Nachtr.)  2358^4;  Stammbucheintragung 
(1795)  2516i,4 

Wolff,  Christian  (v.):  Philosophische  Vor- 
lesungen 2194 — 2212;  Elementa  algebrae 
2262;  Astronomica  et  Algebraica  2255 
bis  2256;  Zusätze  zu  seinen  Anfangs- 
gründen der  mathemat.  Wissenschaften 
§2654;  Collegium  physicumdoctrinale2247; 
Lectiones  publicae  über  die  Phjsio  22659»; 
Praelectiones  de  generatione  animalium 
2211324  2229;  Praelectiones  in  H.  Grotii 
De  iure  belli  ac  pacis  1879—1884;  Briefe 
2193  Kb  40  b  46  b  4«;  Prorektoratsantritts- 
rede  (1732)  2193 ig;  Stammbucheintragung 
(1742)  25125;  Rezension  2193Mb.  -Vgl. 
1888  2284  und  s.  v.  Kühn,  Heinr. 

Wolff,  Joh.  Jakob,  aus  Danzig:  Gedenk- 
buch (1761—1813)  1053  (Nachtr.) 

Wolff,  Valentin,  aus  Danzig:  vgl  105336 
(Nachtr.) 

Wolfram,  Franciscus,  frat.  ord.  min. 
(1409—1411):  Schreiber  20158ob  m 

Wolfram,  Jos.,  senior  und  junior,  Flöten- 
künstler aus  Wien:  Autogr.  (1816)  25283ob 
(Nachtr.) 

Wollitzius,  Joh.,  aus  Danzig:  2  Auto- 
graphe  (1656—63)  25028  33 

Wolters,  Frau,  verw.  Neudorf  geb.  Krämer, 
aus  Danzig:    Silhouette  1063(7  (Nachtr.) 

Wolters,  Ludwig,  Prediger  in  Danzig: 
Autograph  (1726)  2511 1,4 

Wonneberg  (Danziger  Höhe):  Ile.xen- 
prozeß  (1582/83)  1046  (Nachtr.) 

Wormius,  Christ.:  vgl.  1989|6b 

Woylowski,  A.:  2  Briefe  (1839-41) 
24755  10 

Woyna,  v.,  Generalmajor  a.  I).:  Autogr. 
(1851)  2529^6  (Nachtr.) 

Woyna,  Pauline  v.:  Autogr.  (1851)  2529^ 
(Nachtr.) 

Wfirzburs::  Geschichtliches  (z.  Teil  in  lat. 
Versen)  1955 139  b 

Wulff,  Bremer  Familie:  Wappeu  1047 ig b 
(Nachtr.) 

27» 


420 


Alphabetischer  Index:  Wnttke — Zyliegan 


Wattke,  Adolf:  Christliche  Sittenlehre  21B5 

Wydzga,   Joh.  Steph.,   archiepisc.  Giies- 

nensis:  Epistola  ad  Thorunieiises  (1682) 

2460325 

Wylde  (=  Simon  Wild?):  Rezept  231999b 


z. 

Zacharias,  Danziger  Familie:  Stammbnch- 
ein tragungen  (um  1800)  2517 

Zacbarlas,  Joh.  Anton:  De  libris  fondo- 
mm  veteria  eivit.  Gedanensis  1843;  sein 
(?)  Porträt  mit  Wappen  1843«;  vgl.  1815 

Zacharias,  P.  0.,  aus  Danzig:  Stammbuch 
(1800/04)  2517 

Zachelis  Über  in  solutione  sompniurum 
2224  70 

Zamellas,  Gottfried:  De  rei  litterariae 
scholl« rumque  illustrium  in  Borussia  initiis 
.  .  .  2522 

Zamoyski:  Wappen  1849  5  ^ 

Zegher,  Gregorius,  plebanus  eccles.  S. 
Peiri  et  Pauli  Gedanensis:  vgl.  2014 
(Vorsatzbl.) 

Zeidler,  Melchior,  Prof.  in  Königsberg: 
Autograph  (1659)  250282  b;  vgl.  2460268b 

Zeitz  (Stadt):  vgl.  1971248b 

Zerkowski  (?),  Victorin us:  besaß  2321 

Zeraecke,  Danziger  Familie:  Stammbuch- 
eintragungen (1792/3)  2516;  Hs.  aus  dem 
Besitze  der  Familie  913  f  (Nachtr.) 

Zemecke,  Concordia  Regina  Wilhel- 
mina, geb.  Schumann:  Biographisches 
105270  72  (Nachtr.) 


Zemecke,  Jak.  Heinr.:  Autograph  (1726) 
251186;  vgl.  2459—2463 

Zetzkias,  Jac:  Autogr.  (1657)  2502  y» 

Zeaner,  Wolfgang:  Autogr.  2499 j^u 

Zevelt  (Seefeld),  Joh.,  Danziger  Franzis- 
kaner: vgl.  1872  1941  1954  2042 

Ziegler,  Matthias,  aus  Zürich:  Auto;?r. 
(1742)  251244 

Zlerenberg:  s.  Czierenberg 

ZOlner,  Basilins,  Konrektor  in  Thom: 
besaß  2503 

Zolto,  Conradus:  s.  Conradns  de  Soltau 

Zoologie:  2229—2239;  Hugo  de  Folieto. 
De  bestüs  2224 1;  Chr.  v.  Wolff.  Prae- 
lectiones  de  generatione  animalium  2211  :s»4 
2229;  K.  G.  Hagen,  Naturgeschichte  der 
Säugetiere  2217iq8  i»;  vgl.  219348  49 

Zschokke,  Joh.  H.  D.:  Stunden  der  An- 
dacht (polnisch)  2066 

Zackaa,  Kloster:  Privilegium  1381:38  b 
(Nachtr.) 

Zackermächer,    Petrus,    Apotheker    in 

Breslau  (16.  Jh.):  2317, 
Zaf aeiliger,  Melch.,  Pastor  in  Heia:  vgl. 

2055s7 
Zur  Horst,  Joh.  Rutger:  Antogr.  (1656) 

2502  j4 
Zaylen,  Fredericus  a  (1619):  vgl.  176457 
Zygarcus:  s.  Sicardus 

Zyliegan,  Fr.  Wilh.:  Antogr.  (1814)  252^4 
(Nachta-.) 


-*- 


ZuBamnien Stellung  der  Signaturen 


421 


Zusammenstellung 


der 
früheren  Signaturen  einzelner  Handschriften  mit  den  jetzigen 

Bezeichnungen« 

(Die  in  dieser  Zusammenstellung  fehlenden  Handschriften  waren  in  den  alten  Bibliotheks- 
katalogen nicht  verzeichnet  und  trugen  daher  keine  alte  Signatur.) 


Prühere  Signatar: 

Jetzige  Signatur  : 

Frühere  Signatur: 

Jetzige  Signatur: 

I  A. 

f.     13  .     . 

.    Ms.  2411 

VIII  C.  q.     10  .    .     .     .    Ms.  2291 

I  A. 

q.  106  .     . 

.    Ms.  1671 

VIII  C.  q.     2i  .     . 

.    Ms.  2290 

I  C. 

q.     32  .     . 

.    Ms.  1390 

VIII  Co.      4  .     . 

Ms.  2295 

I  G. 

f.    20  .     . 

.    Ms.  1855 

IX  A.  q.    49a— g    , 

Ms.  2375-2381 

11  A. 

f.     «8  .     . 

.    Ms.  2157 

IX  A.  q.    50a— c 

.    Ms.  2372-2874 

II  A. 

q.  236  a.  b. 

.    Ms.  2138—2139 

IX   B.  q.     11  .     . 

.    Ms.  2388 

11  A. 

q.  237  .     . 

.    Ms.  1942 

IX   C.  q.  106  . 

.    Ms.  2385 

II  C. 

f.      3  .     . 

.    Ms.  2154 

IX   C.  q.  107  . 

Ms.  2409 

II  C. 

f  .    26  .     . 

.     Ms.  2156 

IX   C.  q.  109  . 

.    Ms.  2408 

III  A. 

f.     35  .     . 

.    Ms.  2442 

IX   C.  q.  110  . 

.     Ms.  2405 

III  A. 

f.    37  a— e 

.    Ms.  2459-2463 

IX   C.  q.  111  . 

.    Ms.  2386 

III  A. 

f.    38  .    . 

.    Ms.  2457 

IX   C.  q.  112  . 

Ms.  2384 

III  A. 

q.     80  .     . 

.     Ms.  2458 

IX  C.  q.  113  .     . 

.     Ms.  2387 

III  A. 

0.  109  .     . 

.    Ms.  2500 

IX   G.  0.  105  . 

Ms.  2407 

III  ß. 

f.      1  .     . 

.    .    Ms.  2523 

IX  D.  q.    97  a 

.    Ms.  2362 

III  B. 

f.     18  .     . 

.    .    Ms.  2445 

IX  D.  q.     97  b 

.     Ms.  2363 

III  ß. 

f.    19  .     . 

.     .    Ms.  1385 

IX  D.  q.     98  . 

.    Ms.  2366 

III  B. 

q.     19  .     . 

.    .    Ms.  2450 

IX  D.  q.    99  . 

.    Ms.  2365 

III  B. 

q.  187  .     . 

.    Ms.  2453 

IX  I).  q.  104  . 

Ms.  2394 

III  B. 

0.     65  .     . 

.    Ms.    8648 

IX  E.    f.      5  . 

Ms.  2368 

III  ß. 

0.  213  .     . 

.    Ms.  2512 

IX   E.  0.  110  . 

Ms.  2416 

III  B. 

d.    30  .     . 

.    Ms.  2506 

IX  E.  0.  111  .    , 

.    Ms.  2369 

III  C. 

f.     16  .     . 

.    Ms.  2525 

IX   F.  q.     49  a 

Ms.  2357 

IV    q. 

18    .    .     . 

.    Ms.  1860 

IX  F.  q.    49  b 

Ms.  2356 

VI  C. 

q.     12  .     . 

.    .    Ms.  2505 

IX  F.  q.     50  . 

.    Ms.  2360 

VI  C. 

0.      7  .     . 

.    .    Ms.  2501 

X    f.     30    . 

.     Ms.  2421 

VI  C. 

0.     16  .     . 

.    .    Ms.  2503 

X    f.     49    .    . 

Ms.  2289 

VI  C. 

0.    22  .     . 

.    Ms.  2504 

X  q.     68   . 

.    Ms.  2294 

VI  D. 

f.     12  .    . 

.    Ms.  1047 

X  q.   111    . 

.    Ms.  2298 

VII  q. 

158a     .    . 

.    Ms.  2236 

X  q.  112    . 

Ms.  2305 

VII  q. 

158b     .     . 

.    Ms.  2237 

X  0.    99    . 

.    Ms.  2292 

VII   q. 

158c     .     . 

.    Ms.  2233 

X  0.  191    . 

.    Ms.  2507 

VII  q. 

158d     .    . 

.    Ms.  2230 

X  0.  348   . 

Ms.  2341 

VII  q. 

158 e      .     . 

.    Ms.  2234 

XI   f.      4   . 

Ms.  2349 

VII  q. 

158g     .     .    . 

.     Ms.  2239 

XI  q.       1    . 

.    Ms.  2348 

VIII  A. 

f.    29  .    . 

.    Ms.  2258 

XI  q.     93    . 

.    Ms.  2343 

VIII  A. 

q.     18  .     .     . 

.    Ms.  2259 

XI  q.    94   . 

.    Ms.  2350 

VIII  B. 

q.    36  .     . 

.    Ms.  2267 

XI  q.  102   . 

.    Ms.  2352 

VIII  B. 

q.  140  .     .     . 

.     Ms.  2245 

XI  q.  129    . 

.     Ms.  2342 

VIII  C. 

f  .    60  .     . 

.    Ms.  2284a 

XI  0.      2   . 

.    Ms.  2:^53 

422 


Znsammenstellang  der  Hignaloren 


Fnihore  Signatar: 

XI  o.  73  .  . 
xri  B.  f.  23 
XII  B.  q.  3 
Xia  A.  f.  26 
XIII  A.  f.  34 
Xin  A.  f.  72 
XIII  A.  f.  129 
XUI  A.  d.  7 
XIII  B.  f.  192 
Xm  B.  q.  204 


35 

86 
19 
64 
70 
71 
72 
80 
81 
94 
107 
108 


XIV  A.  q 
XIV  A.  q. 
XIV  B.    f. 
XIV  B.  q. 
XIV  B.  q. 
XIV  B.  q. 
XIV  B.  q. 
XIV  ß.  q. 
XrV  B.  q. 
XIV  B.  q. 
XrV  B.  q. 
XIV  B.  q. 
XIV  B.  q.  119 
XrV  B.  q.  120 
XIV  B.  q.  121 
XIV  B.  q.  122 
XIV  B.  q.  123 
XIV  B.  q.  124 
XIV   C.  q.       1 
XIV   C.  q.      2 
XIV  C.  o.  105 
XIV  E.  q.     12 
XV    q.     80 
XV    o.  349a 
XV    o.  349  b 
92 


XVI  q 

XVI  q 

XVI  q 

XVI  (I. 


96 

166a 
166  b 


XVI    «(.  166c 
XVII  A.    f. 

xvn  A. 


f. 


7 
14 

XVII  A.  q.     6G 
XVII  A.  q.  118 
XVII  B.    f.       " 
XVII   C.  q. 
XVII   C.  q. 
XVII  L.  q. 

XVIII  A.    f. 

XVIII  A.  q. 

XVIII  A.  q. 

XVIII  A.  q. 

XVIII  A.  q.  166 

XVIII  A.  0.     65 

xvin  B.  f. 

XVIII  B.  f.  101 
XVIII  B.  f.  158 
XVIII  B.  q.  6 
XVIII   B.  q.     64 


7  . 

39  . 

147  . 

29  . 

51  . 
141  a-b 

157  . 

158  . 


H2a-f 


Jetzige  Signatar: 

Frühere  Signatai 

Jetzige  Signatar 

Ms.  2345 

XVm  B.  q. 

217     .    . 

Ms.  1962 

Ms.  1950 

XVm  B.  q. 

218  a— c 

.    Ms.  1760-1762 

Ms.  1946 

XVIII  B.  q. 

219    .    . 

Ms.  1759 

Ms.  1902 

XVIII  B.  q. 

220    .    . 

Ms.  1764 

Ms.  2499 

XVIII  B.  q. 

232    .    . 

Mb.  1891 

Mfl.  2173 

XVm  B.  q. 

286    .    . 

Ms.  1892 

Ms.  1912 

xvin  B.  0. 

2     .    . 

Ms.  1889 

Ms.  1901 

XVIII  C.   f. 

8     .     . 

.     Ms.  1795 

Ms.  1935 

XVIII  C.   f. 

12    .    . 

Mfl.  1797 

Ms.  1907 

XVUI  C.   f. 

13     .    . 

.    Ms.  1838 

Ms.  2186 

xvra  c.  f. 

14    .     . 

Ms.  1796 

Ms.  2187 

XVIU  C.   f. 

21     .    . 

Ms.  1857 

Ms.  2253 

XVIII  C.    f. 

32     .    . 

.    Ms.  1823 

Ms.  2182 

XVIII  C.   f. 

88    .    .    . 

Mb.  1805 

Ms.  2191 

XVIII  C.   f. 

36     .    . 

.    Mb.  1808 

Mb.  2390 

XVIII  C.   f. 

37     .    . 

Ms.  1824 

Ms.  2184 

XVIII  C.   f. 

40     .    . 

Ms.  1829 

Ms.  2189 

XVIII  C.    f. 

41     .    . 

Ms.  1809 

Ms.  2190 

XVIII  C.    f. 

42     .     . 

Ms.  1822 

Ms.  2188 

XVIII  C.   f. 

43     .    . 

Ms.  1821 

Ms.  2219 

XVIII  C.   f. 

44     .    . 

Mb.  1806 

Ms.  2200 

XVIII  C.   f. 

45     .    . 

Ms.  1807 

Ms.  2215 

XVIII  C.    f. 

46     .    . 

Ms.  1799 

Ms.  2216 

XVIII  C.   f. 

47     .     . 

.    Ms.  1803 

Ms.  2214 

XVIII  C.   f. 

48     .    . 

.    Ms.  1791 

Ms.  2217 

XVIII  C.   f. 

49     .    . 

Mb.  1792 

Ms.  2213 

xvra  c.  f. 

51     .    . 

.    Ms.  1820 

Ms.  2218 

XVIII  C.   f. 

52     .    . 

Ms.  1810 

Ms.  2183 

XVIII  C.   f. 

53     .    . 

Mb.  1812 

Ms.  2192 

XVIII  C.   f. 

54     .    . 

.    Mb.  1819 

Ms.  2434 

XVIII  0.   f. 

56     .    . 

Ms.  1804 

Ms.  2221 

XVIII  C.   f. 

56     .    . 

Ms.  1793 

Ms.  1674 

XVIII  C.   f. 

73     .    . 

Ms.  1841 

Ms.  ^14 

XVIII  C.    f. 

75     .    . 

.    Ms.  1383 

Ms.  2513 

XVIII  C.  f. 

c77(5)      . 

Ms.  1790 

Ms.  2307 

XVIII  C.    f. 

81     .     . 

Ms.  1825 

Ms.  2308 

XVIII  C.    f. 

83     .    . 

Ms.  1852 

Ms.  2300 

XVIII  C.   f. 

111     .     . 

Ms.  1811 

Ms.  2299 

XVIII  C.   f. 

112     .     . 

Ms.  1834 

Ms.  2301 

XVIII  C.    f. 

132     .     . 

Ms.  1814 

Ms.  2441 

XVIII  C.   f. 

139     .     . 

M^.  1818 

Mfl.  2443 

XVIII  C.   f. 

143     .     . 

.    Ms.  1794 

Ms.  2396 

XVIII  C.    f. 

150b  .     . 

Ms.  1757 

Ms.  2440 

XVIII  C.   f. 

154     .     . 

Ms.  1856 

Ms.  2427 

XVIII  C.    f. 

158     .     . 

Ms.  1833 

Ms.  2428 

XVIII  C.    f. 

160     .     . 

Ms.  1048 

Ms.  2415 

XVIII  C.    f. 

161     .     . 

Ms.  1049 

Ms.  2429 

XVIII  (;.  q. 

20     .     . 

Ms.  1802 

Ms.  1873 

XVIII  C.  q. 

23     .     . 

Ms.  1798 

Ms.  1877—1878 

XVIII  C.  q. 

26     .     . 

Mb.  1830 

Ms.  1887 

XVIII  C.  q. 

27     .    . 

Ms.  1801 

Ms.  1753 

XVIII  C.  q. 

28     .     . 

Ms.  1840 

Ms.  1870 

XVIII  C.  q. 

29     .     . 

Ms.  1831 

Ms.  1752 

XVIII  C.  q. 

34     .    . 

Ms.  1773 

Ms.  1766-1771 

XVIII  C.  q. 

35     .     . 

Ms.  1836 

Ms.  1874 

XVIII  U.  q. 

36     .     . 

Ms.  1837 

Ms.  1872 

XVIII  C.  q. 

38     .     . 

Mb.  1835 

Ms.  1890 

XVIII  C.  q. 

87d  .    . 

Ms.  1775 

Ms.  1765 

xvm  C.  q. 

90     .    . 

Ms.  1832 

Zusammenstellung'  der  Signaturen 


433 


igofttur; 

JeUige  Signatur: 

U.  q.       91  . 

.     Mb.  1827 

C.  q.       92  . 

.    M8.  1815 

V.  q.     102  . 

.     Ms.  1854 

C.  (i.     107  a     . 

.     Ms.  1384 

ü.  q.     118  . 

.    Mb.  1843 

V.  q.     133  . 

.     Ms.  1846 

U.  q.     135  . 

.     .     Ms.  1842 

C.  q.     141   . 

.     Ms.  1845 

0.  q.  al4l  . 

.     Ma.  1844 

D.  r.        ß  . 

.     Ms.  1861 

l)    f.        15  . 

.     Ms.  1875 

l).  f.        72  . 

.     Ms.  1863 

l).  q.       59  . 

.     Ms.  1876 

I).   0.           1    . 

.     Ms.  1864 

D.  0.       37  .     . 

.     Ms.  1868 

G.  f.       18  .     . 

.     Ms.  1038 

H.  f.     102  .     . 

.    Ms.  1849 

H.  f.     191  . 

.    Ms.  1778 

[I.  f.     203  . 

.    Ms.  1839 

n.  f.     206  . 

.     Ms.  1853 

FT.  t|.    1()8  . 

.     Ms.  1780 

H.  q      176  . 

.    Ms.  1859 

H.  q.    198  . 

.     Ms.  1781 

\    113     .     . 

.    Ms.  2324 

'.    114     .     . 

.     Ms.  2325 

l    115      .     . 

.    Ms.  2318 

r.  120    .   . 

.     Ms.  2311 

f.    122     .     . 

.     .    Ms.  2312 

r   123    .    . 

.    .    Ms.  2310 

f.    126     .     . 

.     .     Ms.  2314 

f.    127      .     . 

.     .     Ms.  2313 

f.    132     .     . 

.    .     Ms.  2323 

f.   133      .     . 

.    .     Ms.  2317 

i.  131      .     . 

.     .    Ms.  2316 

|.  188      .     . 

.     .     Ms.  2309 

-   189      .     . 

.    .     Ms.  2322 

278     .     . 

.     .     Ms.  2327 

279      .     . 

.    .    Ms.  2326 

280      .     . 

.    .     Ms.  2319 

S81      .     . 

.    .    Ms.  2315 

383      .     . 

.     .    Ms.  2276 

S84     .     . 

.    .    Ms.  2277 

-Ir44          .       . 

.     .     Ms.  2320 

"^08      .     . 

.    .    Ms.  2329 

•^12      .     . 

.     .    Ms.  2328 

f.       40  . 

.     Ms.  2148 

f.     100  . 

.    Ms.  1963 

f.     101  . 

.    Ms.  1972 

f.     102  . 

.     .    Ms.  1951 

f.     103  . 

.    Ms.  1940 

f.     104  . 

.    Ms.  1969 

f.     201  . 

.    Ms.  2149 

q.    307  a-c 

;    .     Mb.  1992 

q.    313  . 

.     Ms.  1997—1998 

q.    404  .     . 

.    Ms.  2137 

q.    408  .     , 

.     Ms.  2003 

q.    409a  b 

.    Ms.  2133-2134 

0.    144  .     . 

.    Ms.  1987 

0.    183  .     . 

.    Mb.  1988  a 

Früher«  Signsiur:  JeUife  Siynaior: 

XX  B.  f.    20 Ms.  2050 

XX  B.  f.    48 Ms.  2131 

XX  B.  f.  159  .....     .  Ms.  1913 

XX  B,  f.  160  .....    .  Ms   2043 

XX  B.  f.  161  ......  Ms.  2044 

XX  B.  f.  162  .....    .  Ms.  1941 

XX  B.  f.  163  .....     .  Mb.  2009 

XX  B.  f.  164  ......  Mb.  2023 

XX  B.  f.  165  .....    .  Mb.  2045 

XX  B.  f.  166  .....     .  Mb.  2046 

XX  B,  f.  167  ......  Mb.  1988 

XX  B.  f.  168 Ms.  2013 

XX  B.  f.  169  ......  Ms.  2042 

XX  B.  f.  170  .....     .  Mb.  2455 

XX  B.  f.  171  ......  Mb.  1954 

XX  B.  f.  172  ......  Mb.  2015 

XX  B.  f.  173  .....    .  Mb.  1955 

XX  B.  f.  174  .....    .  Ms.  2016 

XX  B.  f.  175  .....    .  Ms.  2017 

XX  B.  f.  176  .....    .  Ms.  2018 

XX  B.  f.  177  ......  Mb.  2400 

XX  B.  f.  178  .....    .  Ms.  1984 

XX  B.  f.  180  .....    .  Mb.  2011 

XX  B.  f.  181  ......  Mb.  1978 

XX  B.  f.  1S2  .    .    .    .     .    .  Mb.  2146 

XX  B.  f.  183  .....     .  Ms.  2037 

XX  B.  f.  184  .....    .  Ms.  2030 

XX  B.  f.  186  .....     .  Mb.  1911 

XX  B.  f.  229 Ms.  2026 

XX  B.  f  230  .....    .  Ms.  1931 

XX  B.  f.  231 Mb.  1866 

XX  B.  f.  232 Mb.  2031 

XX  B.  f.  233 Ms.  2019 

XX  B.  f.  234 Ms.  2032 

XX  B.  q.    82 Ms.  2123 

XX  B.  q.  354  .....    .  Ms.  2419 

XX  B.  q.  357  .....    .  Ms.  2041 

XX  B.  q.  359  .....     .  Mb.  2174 

XX  B.  q.  360  ......  Ms.  1965 

XX  B.  q.  361 Ms.  2049 

XX  B.  q.  374 Ms.  2034 

XX  B.  q.  375 Ms.  1981 

XX  B.  q.  376 Ms.  1966 

XX  B.  q.  377 Ms.  1944 

XX  B.  q.  378 Ms.  1938 

XX  B.  q.  380 Ms.  2051 

XX  B.  q.  413  .....     .  Ms.  2132 

XX  B.  o.  442 Ms.  2033 

XX  B.  o.  826 Mb.  1948 

XX  B.  o.  828 Ms.  1986 

XX  B.  d.    46 Ms.  2119 

XX  B.  d.  101 Mb.  2120 

XX  B.  d.  146 Mb.  2177 

XX  B.  d.  186  .    .    .     .     .    .  Ms.  2178 

XX  C.  q.  140  .    .    .     .    ;    .  Mb.  1985 

XX  C.  q.  453 '.  Ms.  1996 

HOB  I  K  f.  5 Mb.    913e 

ITSB  IX  F.  f.  3 Mb.  2402 

HSB  IX  F.  f.  6 Mb.  2398 


424 


ZuBammenstellnng  der  Signataran 


Frübere  Signatar. 

Jetiige  Signatur  : 

Frühere  Signatar: 

Jolllg«  SlfMMn 

HSB          XI  q.  1      .     .     .     , 

.    Ms.  2344 

HSB 

XX  B. 

f.  19  .    . 

.    .     Mb.  180 

USB       XII  A.  f.    6  .    .     . 

. .  Ms.  iy52 

HSB 

XX  B. 

f.  20  .    . 

-.    Mb.  1964 

HSB       XII  B.  f.    5  .     .     . 

.    Ms.  1957 

HSB 

XX  B. 

f.  !fö  .     .     , 

,.    Mb.  9006 

HSB       XII  B.  f.     6  .     .    . 

.    Ms.  2014 

HSB 

XX  B. 

f.  30  .    . 

.    Mr.  1966 

HSB      XII[  A.  f.    5  .    .    . 

.    Ma.  1958 

HSB 

XX  B. 

f.  31  .    .    . 

.     Mb.  9069 

IISB  XVIII  (;.  f.    1  .    .    . 

.    Ms.  1800 

HSB 

XX  B. 

f  .  39  .    . 

.    .     Ms.  9006 

HSB  XVIII  C.   f .    2  .     . 

.    Mfl.  1816 

HSB 

XX  B. 

f.  40  .    . 

.    BCb.  1976 

HSB  XVIII  C.  q.  12  .     . 

.    Ms.  1828 

HSB 

XX  B. 

f.  41   .    . 

.    .    Mb.  9167 

HSB  XVIII  C.  q.  16  .     .     . 

.    Ms.  1787 

HSB 

XX  B. 

f.  45  .    .    . 

.    MB.aQM 

HSB  XVIII  J).  f.    8  .     . 

.    Ms.  1865 

HSB 

XX  B. 

f.  46  .    . 

.    .    M>Ll974 

HSB      XIX  q.  19   .     .    . 

.     Ms.  2337 

HSB 

XX  B. 

f.  46a     . 

.     Mb.  9068 

HSB       XIX  q.  20   .     .     . 

.     Ms.  2335 

HSB 

XX  B. 

f.  47  .    . 

.     Mb.  ISn 

HSB        XX  A.  f.  21   .     . 

.    Ms.  1977 

HSB 

XX  B. 

f.  48  .    .    , 

.     Mb.  1976 

HSB        XX  B.   f.    4  .     . 

.     .    Ms.  1956 

HSB 

XX  B. 

f.  53  .    . 

.    Mb.  9010 

HSB        XX  B.  f.    5  .     . 

.    Ms.  2040 

HSB 

XX  B. 

f  .  54  .    . 

.    .    Mb.  1947 

HSB        XX  B.  f.  13  .    . 

.     .     Ms.  2028 

HSB 

XX  B. 

f.  55  .    . 

.     Mb.  9066 

HSB        XX  B.  f .  U  .    . 

.     .     Ms.  1960 

HSB 

XX  B. 

f .  56  .    .    . 

.    Mb.  1961 

HSB        XX  B.   f.  16  .     . 

.    .    Ms.  2155 

-^-«" 


Orurk  m>u  A.  W.  Kalrnianii  ii.  ui.  b.  H.  ib  Pangig. 


3  2044  05k: