Skip to main content

Full text of "Katalog der österreichischen Abtheilung"

See other formats


#  ^^ 


:%^     '^r'^ 


'%  .liv'    iA.. 


Knihoviiîi 

h  I  a  V  II  i    a    r  e  a  1  ii  é    à  k  o  I  y 

V  Mladé  Boleslavi. 


.ÉT^ 


y 


^^^ 


673 


es 


Q    H   W   o   P4   H 

fi^  <:>  a^  ici  f"^  !:d 


no 

J_l 

© 

-d 

ïU 

13 

:aJ 

N 

.0 

0) 

bX) 

0 

c 

m 

;3 

rt 

p 

I— 1 

Cl> 

rH 

<D 

-tJ 

«J 

<C 

ce 

03 

f3 

^ 

W 

aj 

O) 

•d 

(T! 

PI 

fl 

ci 

O 

P4 

IH      .S       i:>       !-       gj 

Em  îz;  «  Ph  Tis 

"s^  fïi  '^  ci 


tqHS^k^î^fe^O 


PLAN  der  Oesterreicliischeii  Abtheilung  im  Ausstellungs-Gebâude  und  im  Park. 


OesterreicMsche  Abtheilung 

Ausstellungs  -  Gebâude. 


A.  Central-Garten. 

B,  Arohâologie. 

a       I.  Grappe.  Classe     1—  5. 

D.     II.  Grappe.  Classe    6—13. 

JS.    III.  Gruppe.  Classe  14— 2C. 

/■'.    IV.  Grappe.  Classe  27— 3!l. 

O.     V.  Gruppe.  Classe  4U— 4i;. 

//.    VL  Grappe.  Classe  47— US. 

/.    Vil.  Grappe.  Classe  B7-73. 
A'.  Promenoir. 
/..  Park. 


Oesterroichisclie  Abtheilung 


Dreher's  Restauration. 
OberôBterreiclier  Haas. 
Glasschleif-Hiitte. 
Backerej  von  Wanner. 
Czarda. 
Tiroler  Haus. 

Polniaclies  Haus  uii.l  Platz  fiir  die  Pferde. 
Irreii-Oottagp  des  Dr.  Mundy. 
Aussfeellnuga-Plateau  fur  Diasche'a  Teira- Cottf 
PlatE  fur  die  Holz-Ausatellung. 
Liebig'a  Arbeiterhaua. 
I-  Platz  fiir  die  ÂnssUiUuiiç  der  Fà^ser. 


Internationale  Ausstellung  zii  Paris  1867. 


KATALOG 


DEE 


OSTEEREICHISCHEN  ABTHEILUNG 


HEEAUSGEGEBEN 


K.  K.  CENTKAL-COMITÉ  FÛE  DIE  PAEISER  AUSSTELLraG. 


ZWEITE  AUFLAGE. 


WIEN. 


Verlag  des  k.  k.  Central-Comités  fiir  die  Panser  Ausstellung. 

Drnck  von  Cari  Gerold"6  gohn.   —  Papier  von  Gustav  Boder  &  Comp. 


THE  GETTY  RESEARC^ 
INSTITUÏE  Li3.^/.RY 


K.  k.  Central -Comité 

fur  die 

Agricultur-,  Kunst-  und  Industrie -Ausstellung  fur 

Paris  1867. 

(Wieu,    Schauflergasse   Nr.   6.) 


Protector  : 

Se.  kaiserliclie  Hoheit  der  durchlaiichtigste  Herr  Erzherzog 

CARL  LUDWIG. 


Pràsident: 

Wickenburg  Constautiu  Capello,  Eeichsgraf  von,  k.  k.  wirkl.  geheimer  Kath 
und  Kâmraerer,  Grosskreuz  des  kais.  ôsterr.  Leopold-Ordens,  Kitter  der  eisemen  Krone 
I.  Classe ,  Grosskreuz  des  bayerischen  Hausordens  und  des  bayerischen  Kron-Ordens, 
Eitter  des  russischen  Annen-Ordeus  und  des  preussischen  rothen  Adler-Ordens  I.  Classe, 
Oberst-Erbland-Silber-Kâmmerer  im  Herzogthum  Steiermark  etc.  etc. 

Stellvertreter  : 

Burg  Adam  Freiherr  von,  Dr.,  k.  k.  Hofrath,  em.  Professer  der  Mechanik  und 
Maschinenlelire  am  polytecliniscben  Institute  in  Wien ,  Eitter  der  eisemen  Kroue 
n.  Classe,  Eitter  des  kais.  osterr.  Leopold-Ordens  etc.  etc.,  Mitglied  der  Aka- 
demie  der  Wissenschaften  in  Wien ,  Pràsident  des  niederôsterr.  Gewerbe  -Yereines, 
Mitglied  der  Hofcommission  und  Jury  Wien  1845,  Pràsident  und  Jury  London  1851, 
Commissions -Pràsident  Miincben  1854,  Commissions -Vice  -  Pràsident  und  Obmann 
der  Jury  Wien  1855,  Vice-Prâsident  der  Jury  fur  die  Gruppe  III  Paris  1867;  Mitglied 
der  besonderen  Commission  fur  Maasse,  Gewichte  und  Mûnzen. 

Mitglieder  : 


Bauer  J.  J. ,  Kaufmanu  in  Wien, 
k,  k.  Borserath,  Mitglied  der  Handels- 
und  Gewerbekammer ,  Censor  der  n.  5st. 
Escompte-Bauk. 

Doblhoff-Dier  Anton  Freiherr  v., 
Dr. ,  k.  k.  wirkl.  gebeim.  Eatb. ,  Prà- 
sident der  k.  k.  Landwirtbscbafts-Gesell- 
scbaft  in  Wieu.  Gutsbesitzer. 

Eitelberger  vou  Edeisberg  Eu- 
dolf,  k.  k.  Professer  und  Director  des 
ôsterr.  Muséums  fur  Kunst  und  Industrie, 
Eitter  des  k.  k.  est.  Franz  Josef-Ordens. 


Bujanovich  Ernst  v.,  k.  k. Kâmmerer, 
k.  Hofratb,  Eitter  des  k.  k.  ôsterr.  Leopold- 
Ordens. 

Falb  Eduard  Dr. ,  Eitter  des  k,  k. 
osterr.  Franz  Josef-Ordens ,  k.  k.  Sec- 
tionsrath  im  Ministerium  fiir  Handel  und 
Yolkswirtbscbaft,  Eeferent  des  k.  k.  Cen- 
tral -  Comité  fiir  die  Pariser  Ausstellung. 

Friediand  Ferdinand  Eitter  von, 
Truchsess,  Curator  des  k.  k.  Muséums  fiir 
Kunst  und  Industrie.  Berichterstatter 
Paris  1855.  Juror   London    1862,  k.  k. 


IV 


Mitglieder  des  k.  k.  Central-Comité. 


Commissâr  bei  der  scandinavischen  Aus- 
stellimg  zn  Stockholm  1866,  Comman- 
deur, Officier  imd  Eitter  melirerer  hoher 
Orden. 

Fuchs  Adalbert  Dr.,  Eitter  des  k.  k. 
ôsterr.  Franz  Josef-Ordens,  Professer  der 
Landwirtliscliaft  am  k.k.  polytechnischen 
Institut  uud  Secretâr  der  k.  k.  Landwirth- 
schafts-Gesellscliaft  in  Wien. 

Harpke  Anton,  Fabriksbesitzer,  k.  k. 
Eath,  Eitter  des  k.k.  ôsterr.  Franz  Josef- 
Ordens,  Mitglied  der  Handels-  und  Ge- 
werbekammer,  Censor  der  n.o.  Escompte- 
Bank,  Jnror  imd  Mitglied  der  k.  ôsterr. 
Commissionen  1862  und  1867. 

Hieser  Josef,  Professer  u.  Architekt. 
Inliaber  des  goldenen  Verdienstkreuzes 
mit  derKrone,  Mitglied  des  nied. -ôsterr. 
Gewerbevereines. 

Hoeger  Cari,  k.k.  Finanz-Ministerial- 
Secretâr. 

Hornig  Emil  Dr. ,  k.  k.  Professer, 
Eeferenten-Stellvertreter  im  k.  k.  Central- 
Comité. 

Krestic  Georg,  Hof-Secretâr  bei  der 
kônigl.  croat.-slavonischen  Hofkanzlei. 

Moldovan  Demeter,  kais.  Eath  und 
Hofrath  fur  die  kônigl.  siebenbûrgische 
Hofkanzlei. 

Pabst  Heinrich  Wilhelm  I)r.,  k.  k. 
Ministerialrath ,  Commandeur  und  Eitter 
mehrerer  Orden. 

Parmentier  Adolf  Eitter  von,  k.  k. 
Ministerialrath  im  Handelsministeriiim, 
Eitter  der  eisernen  Krone,  des  wiirtem- 
bergischen  Kron-,  sâchsischen  xVlbert- 
und  bayerischen  Michael-Ordens. 

Reckenschuss  Josef,  k.  k.  Eath 
bei  dem  Haudelsgerichte,  Eitter  des  k.  k. 
Franz  Josef-Ordens,  nied. -ôsterr.  Land- 
tagsabgeordneter ,    Mitglied   der    nieder- 


ôsterr.    Handels-    und    Gewerbekammer, 
Seidenzeug-Fabrikant . 

Schrôtter  Anton  Dr.,  k.  k.  Pro- 
fesser, General-Secretâr  der  k.  Akademie 
der  Wisseuschaften,  Eitter  des  franz.  Or- 
dens  der  Ehrenlegion,  Officier  des  mexi- 
canischen  Guadeloupe-Ordens. 

Stamm  Fernand  Dr.,  Curator  des 
k.  k.  Muséums  flir  Kunst  und  Industrie, 
Censor  der  priv.  allg.  ôsterr.  Bodencredit- 
anstalt ,  Juror  der  Weltausstelhmg  Lon- 
don  1862,  Landtags-  und  Eeichsraths- 
Abgeordneter. 

Wertheim  Franz  Eitter  von,  k.  k. 
Truchsess,  Yiceprâsident  der  nied. -ôsterr. 
Handelskammer,  Curator  des  k.  k.  Mu- 
séums fur  Kunst  und  Industrie,  k.  k. 
Eath,  Juror  der  Weitausstellungen  1851 
London,  1855  Paris,  1862London,  Com- 
mandeur, Officier  und  Eitter  hoher  Orden, 
Gemeinderath  von  Wien,  Fabrikenbesitzer. 

Wodianer  Moriz  Freiherr  von, 
Eitter  der  eisernen  Krone  IL  Classe  und 
des  Franz  Josef-Ordens,  Banquier  und 
Gutsbesitzer,  Vice -Gouverneur  der  priv. 
ôsterr.  Nationalbank,  Prâsident  der  k.  k. 
Bôrsekammer  u.  der  k.  k.  pr.  ersten  Dampf- 
Schiffiahrts-Gesellschaft,  Vice-Prâsident 
der  k.  k.  priv.  ôsterr.  Staatseisenbahn- 
und  der  k.  k.  priv.  Theissbahn-Gesell- 
schaft. 

Wrbna  Eudolf  Graf  v. ,  k.  k.  wirkl. 
geheimer  Eath  und  Kiimmerer,  Gutsbe- 
sitzer. 

Zimmermann  Cari,  Eitter  des  k.  k. 
ôsterr.  Franz  Josef-Ordens,  k.  k.  Eath 
bei  dem  Haudelsgerichte,  erster  Vice- 
Prâsident  des  nied. -ôsterr.  Gewerbever- 
eins,  Director  der  priv.  ôsterr.  National- 
Bank  etc. 


K.  k.  ôsterreichisclie  Ausstellungs-Commissioii  in  Paris. 

Boulevard  Latour  Maiibourg  25. 


Pràsident  : 

Wickenburg  Constantin  Capello.  Eeichsgi-af  von  etc.,  wie  Seite  III. 

I.  kais.  ôsterreichischer  Commissâr: 
Schaffer  Ignaz  Eitter  von,  k.  k.  Hofrath. 

Mitg"lieder  -. 


Festetics  Georg  Graf,  k.  k.  wirkl. 
geli.  Kath  und  kôn.  img.  Miuister. 

Forgach  Anton  Graf,  k.  k.  wirkl. 
geli.  Eath. 

Friediand  Ferdinand  Eitter  von,  wie 
Seite  m. 

Harpke  Anton,  wie  Seite  IV. 


Dévidé  Dr.,  Berichterstatter. 
Finaly  H..  Secretâr. 
Henczelmann  Em.  Dr.,  ArcMtekt. 
Romer  Florian  Dr.,  Professer. 
Jakic    A. ,   Pràsident  der  Agramer 
Handels-  und  Gewerbekammer. 


Hornig  Emil  Dr.,  wie  Seite  lY. 
Reckenschuss  .Josef,  wie  Seite  IV. 
Wertheim  Franz  Eitter  v.,  wie  S.  IV. 
Zichy   Heiuricli  Graf,   k.  k.  wirkl. 
geli.  Eath. 

Zimmermann  Cari,  wie  Seite  IV. 


Lay  Félix,  Secretâr  der  Handels-  und 
Gewerbekammer. 

Rosza  Ludwig  v.,  Secretâr  der  Pester 
Handelskammer. 

Terey  Paul  v.,  General-Secretâr  des 
ungarisctien  Landtages. 


K.  K.  Militâr-Commission  fur  die  Pariser  Ausstellung. 

Pràsident: 

Ebner  von  Eschenbach  Moriz  Freilierr,  Oberst  des  Geniestabes ,  correspon- 
direndes  Mitglied  der  k.  Akademie  der  Wissenscliaften ,  Eitter  des  k.  k.  ôster- 
reichischen  Ordens  der  eisernen  Krone  III.  Classe,  des  kais.  russischen  Stanislaus- 
Ordens  IL  Classe,  des  k.  preussischen  rotben  Adler-Ordens,  des  k.  bayeriscben  Civil- 
Verdienst- ,  des  k.  hannoverischen  Guelphen-  und  des  k.  spaniscbeu  Ordens 
Cari  des  III. 

Mitglieder  als  Berichterstatter: 

Lovak  Thomas,  Major  der  Militâr-  |  Artmann  Ferdinand,  Hanptmann des 
Grenzverwaltuugsbranche,  Eitter  des  k.k.  ,  Geniestabes,  Eitter  des  k.  preussischen 
ôsterr.  Franz  Josef-Ordens.  I  Krou-Ordens  IV.  Classe. 


VI 


Oesterreicliische  Mitglieder  der  interiiatioiialeu  Jury. 


Lill  Eduard,  Haiiptmann  des  Genie- 
stabes. 

Eschenbacher  Josef  Kitterv.,Ober- 
lieutenant  im  k.  k.  2.  Artillerie-Régi- 
ment. 


Potier  Jiilius  Chevalier  de ,  Bauver- 
waltuugs-Oificial. 

Goller  Gustav,  Oberwerkflihrer  im 
k.  k.  Artillerie-Arsenal. 


Commissare  des  k.  k.  Ministeriums  fur  Cultiis  und  Unterricht: 

Machatschek  Adolph  Dr.,  k.  k.  Professor  in  Wien. 
Patek  Johann,  k.  k.  Schulrath  in  Prag. 
Prausek  Vincenz,  k.  k.  Schulrath  in  Wien. 

Commissar  der  k.  k.  Staatsforst- Verwaltung: 

Wessely  Joseph ,  General-Domânen-Inspector ,  Ritter  des  k.  k.  Ôsterr.  Franz 
Joseph-Ordens,  Prasidenten-Stellvertreter  des  Osterr.  Eeichsfortvereines. 


Oesterreicliisclie  Mitglieder  der  interna tionalen  Jury. 


Prâsident  fiir  die  Gruppe  VII. 

Zichy  Edmund  Graf ,  k.  k.  wirkl.  geh.  Eath,  Kâmmerer  und  Curator  des  k.  k. 
Muséums  fiir  Kunst  und  Industrie. 

Vice-Prâsident  fiir  die  Gruppe  III. 

Burg  Adam  Baron  v.,  wie  Seite  I. 

Mitglied  der  speciellen  Jury  fiir  die  neue  Art  von  Belohming'en. 

SchafFer  Ignaz  Ritter  von,  wie  Seite  III. 

Mitglieder: 


Classe  1  und  2. 

Engerth  Eduard,  Professor  an  der 
Akademie  der  bildendeu  Kiiuste  in  W^ien. 

Classe  4. 

Schmidt  Friedrich,  Professor,  Ober- 
baurath  uiul  Dombaumeister. 

Classe  7. 
Meynier  Heinrich,  Papior-Fabrikant 
in  Fiume. 

Classe  9. 
Melingo  Achilles,  Gemeinderath  in 
Wien  und  Curator  des  k.  k.  osterr.  Mu- 
séums fiir  Kunst  und  Industrie. 

Classe  10. 

Hanslik  Eduard  Dr.,   Professor  an 
der  Wiener  Universitiit. 

Classe  14. 

Stache  Friedrich,  Architekt. 


Classe  16. 
Rasch  Clemens,    Chef  der   Firma: 
„Franz    Pelikan's    Nachfolger"    in   Ull- 
richsthal. 

Classe  22. 

Friedland  Ferdinand  Ritter  von, 
wie  Seite  III. 

Classe  26. 
Bauer  J.  J.,  wie  Seite  III. 

Classe  27. 
Zimmermann  Cari,  wie  Seite  IV. 

Classe  28. 

Regenhart  Alois,  Viceprâsideut  des 
n.  0.  Gewerbevereins,  Mitglied  der  Wiener 
Haudelskammer,  k.  k.  Rath. 

Classe  30. 

Schôller  Gustav  Ritter  von,  Schaf- 
wollwaaren-Fabrikant. 


Officielle  BericliterfetattuuL'. 


VII 


Classe  31. 

Harpke  Anton,  wie  Seite  IV. 

Classe  35. 
Uhl  Friedrich. 

Classe  40. 

Tunner  Peter  Eitter  von,  k.  k.  Mi- 
nisterialrath  und  Director  der  Bergakade- 
mie  in  Leoben. 

Classe  41. 

Wessely  Joseph,  General-Domânen- 
Inspector. 

Classe  43. 

Hecke  Wenzel ,  Professor  an  der  hô- 
heren  laudwirthschaftlichen  Lehranstalt 
in  TJngarisch-Alteubnrg. 

Classe  44. 

Schrotter  Anton,  wie  Seite  IV. 

Classe  46. 
Suess  Friedrich,  Leder-Fabrikant  in 
Sechshaus. 

Classe  48. 
Fuchs  Adalbert,  wie  Seite  IV. 


Classe  53. 

Jenny  Karl,  Professor  am  k.  k.  poly- 
technischen  Institnte. 

Classe  59. 

Wertheim  Franz  Eitter   von,   wie 
Seite  IV. 

Classe  63. 

Schmid  H.  D.,  Maschiuen-Fabrikant 
in  Simmering. 

Classe  6.5. 
Hansen  Theophil,  Architekt. 

Classe  67. 
Zichy  Heinrich  Graf ,  Grundbesitzer. 

Classe  68. 
Uhl  Koman,  k.  k.  Hofbâcker. 

Glasse  73. 
Robert  Florentin,  Zucker-Fabrikant 
in  Seelowitz. 

Classe  73. 
Schiumberger  Robert,  Wein-Pro- 
ducent. 

Classe  90. 
Kornhuber  Andréas,  Dr.  und  Pro- 
fessor am  k.  k.  polytechnischen  Institnte. 


Officielle  Berichterstattung. 


Rédaction: 

KEDACTEUE: 
Neumann  Franz  Xaver  Dr.,  Professor  an  der  Handels-Akademie  in  Wien. 

EEFEEENTEN  : 
1.  Fur  Kunstwerke: 
Eitelberger  vun  Edeisberg,  wie  Seite  III. 

2.  Fur  Instrumente,  Mascliineu  und  Verkehrsmittel: 
Burg  Adam  Freiherr  von  Dr.,  wie  Seite  III. 

3.  Fur  chemisclie  und  metallurgische  Industrie,   Glas-  und  Thonwaareu- 

Fabrication: 
Schrotter  Anton  Dr.,  wie  Seite  IV. 

4.  Fur  Nahrungsmittel  und  Getrânke,  Land-  und  Forstwirthschaft: 
Fuchs  Adalbert  Dr.,  wie  Seite  IV. 

5.  Fiir  Gespinnste,  Gewebe,  Papier  und  Kleiduugsstûcke: 
Anschiringer  A.,  Secretâr  der  Handels-  und  Gewerbekammer  in  Eeichenberg. 


VIII 


OfficielleBerichtcristattuug. 


G.   Fiir  Ivunstgewebe,  Môbel  uud  Einrichtungsstucke: 
Holdhaus  Cari  Dr.,  Secretâr  der  Handels-  und  G-ewerbekammer  iu  Wien. 

7.  Fiir  deu  social-okouomischen  Tbeil: 
Migerka  Dr.,  Secretâr  der  Handels-  uud  Gewerbekammer  in  Brûnn. 

Berichterstatter  : 

Die  osterreichisclien  Mitglieder  der  iuteruationalen  Jury  und  die  Herren: 


Aich  Fr.,  Brauerei-Director  in  Klein- 
Scbwecliat,  fur  Cl.  43. 

Anschiringer  A.,  wie  Seite  VII,  fur 
Cl.  29,  32  und  34. 

Bauer  Alexauder  Dr.,  Professer  an 
der  Handelsakademie  in  Wien,  fiir  Cl.  51 
und  70. 

Bauer  J.  J.,  wie  Seite  III,  fiir  Cl.  26 
und  38. 

Béer  J.  G.,  Mitglied  der  k.  Leopol- 
dinischen  Akademie  der  Naturforsclier, 
fiir  Cl.  71,  83  bis  88. 

Bomches  Friedr.,  Ingénieur  derSiid- 
bahn,  fiir  Cl.  65. 

Cessner  Cari  Dr.,  o.  o.  Professer  an 
der  Wiener  Universitât,  fiir  Cl.  11. 

Ebner  Moriz  Freih,  v.  Eschenbach, 
Oberst  im  k.  k.  Geniestabe,  fiir  Cl.  37. 

Eitelberger  von  Edeisberg,  wie 
Seite  III,  fur  Cl.  3  uud  5. 

Engl  Johann  Bapt.  jun. ,  k.  k.  Hof- 
Wagenfabrikant,  fur  Cl.  61  und  62. 

Engei  Wilhelm,  Buchdrucker  und 
Lithograph,  fur  Cl.  6. 

Engerth  Eduard ,  wie  Seite  VI,  fiir 
Cl.  1  und  2. 

Exner  Wilhelm,  Professer  an  der 
Oberrealschule  in  Krems,  fur  Cl.  8  u.  19. 

Fahndrich  Gustav,  Director  der 
Gasbeleuchtungsanstalt  in  Gaudenzdorf, 
fur  Cl.  24. 

Falk  L.  C,  Director  der  Vôslauer 
Kammgarnspinnerei,  fiir  Cl.  29. 

Falke  Jacob,  Custos  des  k.  k.  Mu- 
séums fiir  Kunst  und  Industrie ,  fiir  die 
âsthetiscli-kiinstlerische  Seite  der  auf  der 
Ausstellung  vertretenen  Industrieproducte. 

Finaly,  Secretâr  des siebenbiirgischen 
landwirthschaftlichen  Vereines,  fiir  Cl.  43. 

Fischbach  Friedrich, Miisterzeichner, 
Zeichuer  dos  k.  k.  Muséums  fiir  Kunst 
und  Industrie,  fiir  Cl.  18. 

Frauenlob  J.  E. ,  Factor  der  k.  k. 
Staatsdruckerei,  fiir  Cl.  59. 


Dr 


wie  Seite  IV, 
Ingénieur  in  Inns- 


Friedland  Ferdinand  Eitter  von,  wie 
Seite  III,  fiir  Cl.  22. 

Fuchs  Adalbert 
fur  Cl.  48.  75—79. 

Gasieiger  A.  v., 
bruck,  fur  Cl.  57. 

Gerstner  A.,  Zuckerbâcker  in  Wien, 
fur  Cl.  72. 

Goldschmidt  Theodor  Eitter  v., 
Ober-Iugonieur  der  Siidbahn,  fur  Cl.  63. 

Gomperz  Max,  Fabrikant  in  Briinn, 
fur  Cl.  30. 

Hack  Anton,  Oberfactor  der  k.  k. 
Porzellaufabrik,  fiir  Cl.  17. 

Hansen  Theophil ,  Architekt ,  fiir 
Cl.  65. 

Hanslik  Eduard  Dr. ,  wie  Seite  VI, 
fur  Cl.  10. 

Harpke   Anton,   wie  Seite   IV, 
Cl.  31. 

Hecke  Wenzel,  wie   Seite  VII, 
Cl.  43,  50,  75—79. 

Hein  Ed.  von,  Fabriksbesitzer , 
Cl.  45. 

Henczelman  Dr.  Emerich,  fiir  Cl.  5. 

Hirsch  Arnold,  Dr.  uud  Schriftsteller, 
fur  Cl.  93. 

Hochstetter  Cari,  Fabriksbesitzer, 
fur  Cl.  44. 

Hochstetter  Ferdinand  Eitter  von. 
Professer  am  k.  k.  polytechnischen  Insti- 
tute  in  Wien,  fiir  Cl.  40. 

Holdhaus  Cari  Dr.,  wie  oben,  fiir 
Cl.  21,  36  und  39. 

Jenny  Cari,  wie  Seite  VII,  fiir  Cl.  53. 

Jurnitschek  Alfred,  Dr.  Phil.u.  Jur., 
fiir  Cl.  2G  und  38. 

Kohn  Cari,  Ingénieur  in  Wien,  fiir 
Cl.  23,  60,  94  und  95. 

Kohn  Fei'd.',  Ingénieur  in  London, 
Bericht  iiber  Maschinen. 

Kornhuber  Andréas  Dr. ,  wie  Seite 
VII,  fiir  Cl.  90. 


fiir 


fiir 


fiir 


Officielle  BerichterstattuuEC. 


IX 


Latzel  Ignaz ,  k.  k.  Finanzrath  imd 
Tabakfabriken-Bau-Inspector,  fur  Cl.  43. 

Lay  Félix  ,  Fabrikant  und  Kaufmann 
in  Essegg,  fur  Cl.  50,  69  und  73. 

Leyer,  Med.  Dr.  u.  Parfumeur  in  Graz, 
fiir  Cl.  25. 

Lindheim  Alfred  v.,  Kaufmann  in 
Wien,  fur  Cl.  40. 

Lorenz  Josef  Dr.,  k.  k.  Mnisterial- 
Concipist.  fur  Cl.  13,  81  und  82. 

Maier,  Essigfabrikant  in  Wieu,  fin- 
Ci.  72. 

Manega  Kudolf ,  Ingénieur,  fur  Cl. 
48.  83  imd  93. 

M  a  u  r  e  r  Heinricb  Eitter  v . ,  Kaufmann , 
fiir  Cl.  49  und  80. 

Melingo  Acliilles,  wie  Seite  YI,  fiir 
Cl.  9. 

Meynier  Heinrich,  wie  Seite  YI, 
fiir  Cl.  7. 

MigerkaDr..wieSeiteYni,furC1.30. 

Militzer  Hennann  Dr.,  Inspecter  der 
k.  k.  Telegraphen-Direction ,  fiir  Cl.  64. 

Môraih  Job.,  k.  k.  Marine-Ingénieur, 
fur  Cl.  HG. 

Nagel  J. ,  Beamter  der  k.  k.  priv. 
Siidbalm-Gesellscbaft,  fiir  Cl.  7. 

Niemtschik  Kudolf,  Professer  an 
der  tecbnisclien  Hocbschule  in  Graz ,  fiir 
Cl.  90. 

Nobak  Gustav,  Ingénieur,  fur  Cl.  50 
imd  73. 

OfFermann  Cari  Eitter  y.,  Fabrikant, 
fiir  Cl.  30. 

Patek  Johann,  k.  k.  Scliulrath  in 
Prag,  fiir  Cl.  89. 

PeezAlexauder  Dr.,  General-Secretâr 
des  Yereins  der  Industrielleu,  fiir  Cl.  27. 

Petschnig  Hanns,  Professor  der  k.  k. 
Gewerbezeicbenscbule  in  Wien,  fiir  Cl.  8. 

PichlerAYilhelm,  Med. Dr.,  Kedacteur 
der  "\Yiener  allgem.  medicin.  Zeitung.  fiir 
Cl.  11. 

Pick  Eduard  Dr. ,  Professor  an  der 
Universitât  zu  London.  fiir  Cl.  6. 

Pisko  Franz  Josef  Dr.,  Professor  an 
der  Communal  -  Ober  -  Eealscbule  auf  der 
Wiedeu  in  Wien,  fiir  Cl.  12  und  24. 

Pollak  Mor.,  Grossbândler,  Gemeinde- 
und  Haudelskammerratb,  fiir  Cl.  35. 

Pontzen  Ernst,  Inspecter  d.  Sûdbahn, 
fiir  Cl.  65. 


PoschI  Eobert,  Prof.  d.  Patzelt'schen 
Handelslehranstalt  in  Wien,  fur  Cl.  89. 

Prausek  Yincenz,  k.  k.  Schulratb 
und  Yolksschulen- Inspecter  fiir  Nieder- 
osterreich.  fiir  Cl.  89. 

RadingerJ.,  Adjunct  der  Lehi'kauzel 
fiir  Mascbinenbau  am  k.k.pelyteclinisclien 
Institute  in  Wien. 

Rasch  Clemens,  Glasfabrikant  in 
Ulricbsthal.  fiir  Cl.  16. 

Regenhart  Aleis,  wie  Seite  YI, 
fur  Cl.  -28. 

Richter  Cari  Dr.,  Décent  in  Prag, 
fur  Cl.  6. 

Rittinger  Peter  Eitter  von,  k.  k.  Mi- 
nisterialratb,  fiir  Cl.  47. 

Robert  Florentin,  wie  Seite  YII,  fiir 
Cl.  50  und  72. 

ScharfF  Alois,  Eisenbahn-Ingenieur, 
fur  Cl.  52  und  58. 

Schiumberger  Eobert ,  wie  Seite 
YII,  fiir  CI.  73. 

Schmid  H.  D.,  wie  Seite  YII,  fiir 
Cl.  63. 

Schmidt  Friedrich,  wie  Seite  YI, 
fur  Cl.  4. 

Schmitt  Friedrich,  Vicedirecter  der 
administrât.  Statistik,  fur  Cl.  13  und  16. 

Scholler  Gustav  Eitter  von,  Schaf- 
wellwaarenfabrikant  in  Briinn,  fiir  Cl.  30. 

Schrôtter  Anton  Dr.,  wie  Seite  lY, 
fur  Cl.  44. 

Schroff  Damian  Dr.,  k.  k.  Eegie- 
rungsrath ,  Professor  an  der  Wiener  Uni- 
versitât. fiir  Cl.  42  und  44. 

Specker  Cari,  Ingénieur,  fiir  Cl.  55. 

Stache  Friedrich,  Architekt,  fiir 
Cl.  14  und  15. 

Stamm  Feruand  Dr. ,  wie  Seite  lY, 
fur  Cl.  33.  39  und  91. 

Stummer  Josef  Eitter  v..  Ingénieur 
der  Xiirdbahn,  fiir  Cl.  63. 

Suess  Friedrich,  wie  Seite  YII.  fiir 
Cl.  46. 

Tunner  PeterEitterv.,  wieSeiteYII, 
fur  Cl.  40. 

Uhl  Friedrich,  fiir  Cl.  35. 

Uhl  Eoman,  wie  Seite  ^^I,  fiir  Cl.  50, 
67  und  68. 

Wagner  Ladislaus  von,  Inspecter, 
fur  Cl.  50  und  69. 

Wagner  Wilhelm  von,  k.  k.  Ober- 
lieuteuant.  fiir  Cl.  75. 


X  Bureau  der  k.  k.  Ausstellungs-Commission  in  Paris. 


Washington  Freiherr  von,  G-uts- 
besitzer,  fur  den  Bericht  iu  der  landwirtli- 
schaftlichen  Grappe. 

Wertheim  Franz  Eitter  von,  wie 
Seite  IV,  ftir  Cl.  20  imd  59. 

Wessely  Josef,  wie  Seite  VI,  fur 
Cl.  41,  42  und  48. 


Wiesnep  Julius,  Docent  am  k.  k. 
Polytechnikum,  fur  Cl.  12,  42,  67  und  72. 

Wottitz  J.,  Chef-Ingenieur  der  kais. 
ôsterreicliischen  Commission,  ftir  Cl.  48 
und  54. 

Zichy  Heinrich  Graf,  Gutsbesitzer, 
fur  CI.  67. 

Zollinger,Fabriksdirector,fûrCl.  56. 


Delegirte: 


Bosendorfer  Ludwig,   k.  k.  Hof- 
Fortepiano -Fabrikant. 

Czerveny  V.   F.,  Musikinstrumen- 
ten-Fabrikaut. 

Ehrbar  Friedrich ,  k.  k.  Hof-Forte- 
piano-Fabrikant. 


Lieder  Friedrich,  k.  k.  Directions- 
Adjunct. 

Mirani  Thérèse  ,  k.  k.  Kammer- 
Kunststickeriu. 

Stipperger  Bernhard,  Hotelbesitzer. 

Ziegler  Johann,  Blasinstrumenten- 
Fabrikant. 


Bureau  der  k.  k.  Ausslellungs-Commiseion  in  Paris. 

a)  In  der  Kanzlei: 

Thaa  G.  Dr.  der  Eeclite,  Director  der  Kanzlei. 
Klepeczka  J.  C,  Eechuungsrath, 
Genotte  Wilhelm  Baron,  Attaché. 
Lbwenfeld  Eitter  von,  „ 

Meissel  Franz  Dr.,  ,, 

Chauvin  Ernest,  „ 

b)  Im  Ausstellungsgebânde: 

Heinrich  Alois,  Secretâr,  Chef  des  Bureau. 

Bender  Peter,  Kaufmann  und  Chef  des  Transportdienstes. 

Hieser  Josef,  k.  k.  Professor  und  Architekt,  fur  das  Arrangement  im  Innern 
des  Gebiludes. 

Friediander  Friedrich,  Historienmaler ,  fiir  das  Arrangement  der  Kunst- 
abtheiluug. 

Wottitz  Ignaz,  Ingénieur,  fur  das  Arrangement  der  Maschinen- Galerie. 

Trenkler,  Adjunct  des  Herrn  Secretâr  Heinrich. 

Thomann  Wilhelm  Edler  von,| 

Vintschger  Ludwig  von,        l  Adjuncten  des  Herru  Architekten  Hieser. 

Hieser  Otto,  | 

Biedermann  Albert,  j 

iVityenudolf  Ritter  von,      ^^^^^^c^en  des  Herrn  Ingénieurs  Wottitz. 
Micl<  Berthold,  J 

G  laser,  Maler. 
Prumillner  J.,  Tapezierer. 

c)  Im  Park: 
Weber  Augnst,  Architekt  ftir  die  Parkbauten. 

Gruska  Viif-iii  I  ^f'J^^i^cten  des  Herrn  Architekten  Weber. 


Bureau  der  k.  k.  Ausstelluugs-Commission  in  Paris. 


XI 


Wessely  Joseph,  General-Domânen-Inspector,  Inspecter  fur  den  Park. 
Volke  Muriz,  Adjimct  iind  Stellvertreter  des  Commissars  der  k.  k.  Staatsforst- 
Verwaltung. 

Inspectoren: 


Neumann  Hciurich 

Demeter  Alexander,  Adjimct 

Nobak  Victor 

Stepski  Adolf  Kitter  von  .  .  , 

Conrad  A 

Rideli  J.  B 

Wottitz  Ignaz 

Wagner  Ladislaus    

Schneider  August,  Adjunct 


fiir  die        I.  Gruppe. 

I.  ., 

IL  „ 

IIL  „ 

IV.  „ 

V.  „ 

VI.  „ 

VIL  „ 

VIL  „ 


I  N  H  A  L  T. 


Die  bildenden  Kti liste.  (Eiiileitiing.) 1 

Arcliâologische  Abtheilung.  (Histoire  du  travail.) 7 

I.  Kasteii  :  Krystallgefàsse 8 

II.  Kasten:  Waffeii 9 

III.  Kasten:  Alt-Wiener  Porzellau   13 

IV.  Kasten  :  Ungarische  Schmuckgegenstàude  und  Prunkgefâsse 14 

I.  Grappe.  Moderne  Kunstwerke. 

1.  Classe  :  Oelgemàlde 19 

2.  Classe  :  Verscliiedene  Gemàlde  und  Zeichnuugen 22 

8.  Classe  :  Bildhauer-Arbeiteu  und  Medaillen-Gravirungen 24 

4.  Classe  :  Arcliitektonische  Zeichnungen  und  Modelle 25 

5.  Classe  :  Stiche  und  Litliographieu 26 

II.  Gr lippe.  Materiale  und  Anwendimg  der  freien  Kûnste. 

6.  Classe  :  Druek-  und  Verlags-Gegenstânde 27 

7.  Classe:  Producte  der  Papier-Industrie,  Buchbinderarbeiten,  Maler- 

und  Zeichnungs-Eequisitcn 31 

8.  Classe  :  Anwendung  des  Zeicbnens  und  der  Plastik  auf  die  Gewerbe  35 

9.  Classe  :  Pliotograpbien  und  pbotograpbiscbe  Apparate 36 

10.  Classe  :  Musik-Instrumente - 41 

11.  Classe:  A]iparate  und  Instrumente  fur  die  Heilkunst   44 

12.  Classe  :  Pràcisions-Instruniente  und  Lebnnittcl  fiir  den  wissenschaft- 

lichon  Unterricht 45 

13.  Classe:  Karten  und  Apparate  fiir  Geograpbie  und  Kosmograpliie  .  51 

III.  Gruppe.  Môbel  und  Einriclitungs-Gegenstânde. 

14.  Classe  :  Luxus-M5bel 55 

15.  Classe  :  Tapezier-  und  Decorations-Arbeiten 57 

16.  Classe  :  Krystall-  und  Luxus-Glaswaaren,  Fensterglas  u.  Glasgemâlde  59 

17.  Classe:  Porzellan-,  Fayence-  und  andere  Luxus-Thonwaaren 63 

18.  Classe  :  ïeppiche,  Tapeten  und  andere  Môbelstoffe 64 

19.  Classe  :  Bunt-Papiere 66 

20.  Classe  :  Messerscbmiedarbeiten 67 

21.  Classe:  Goldscbmicdarbeiten 68 

22.  Classe:  Bronzewaaren,  Kunstgiisse  und  getriebene  Metallarbeiten  .         68 

23.  Classe  :  Ubrmacherei     70 

24.  Classe:  Apparate  und  Verfabren  fiir  Bebeizung  und  Beleuchtung.         72 

25.  Classe  :  Parfiïmorien 74 

26.  Classe:  Lcdergalanterie-,  Kuusttischler-  und  Korbflecbterarbeiten  .         75 

IV.  Gruppe.  Gegenstâude ,  welclie  zur  Bekleidung  dienen,  oder  am  Kôrper 

getrageu  werden. 

27.  Classe:  Gespinnste  und  Gewebe  aus  BaumwoUe 80 

28.  Classe:  Gespinnste  und  Gewebe  aus  Flacbs,  Hanf  u.  dgl.  m 83 

29.  Classe:  Gespinnste  und  Gewebe  aus  Kammwolle. 86 

.30.  Classe:  Gespinnste  and  Gewebe  aus  Streicliwolle 88 

31.  Classe:  Seide  und  Gewebe  aus  Seide .         92 

32.  Classe  :  .Sbawls 96 

33.  Classe:  Spitzen,  Tûll,  Stickereien,  Posamentierarbeiten     98 

34.  Classe:  Wirk- und  Weisswaaren,  zum  Anzug  gehôrige  Gegenstànde  100 

35.  Classe:  Kleider  fur  beide  Geschlechter 102 


1  u  h  ;i  It. 


XIU 


Seite 

36.  Classe  :  Juwelen  und  Sclnnuck 107 

37.  Classe  :  Tragbare  Waffen 109 

38.  Classe  :  Eeise-  uud  Felclrequisiteu ...  110 

39.  Classe  :  Spielwaaren 111 

V.  Grnppe.  Erzeiignisse   der  Urproduction,   roli  imd   iu  verschiedener  Ver- 

arbeitung. 

40.  Classe:  Producte  des  Bergbaues  und  des  Hiittenwesens 112 

41.  Classe:  Producte    der    Forstwirthschaft   und    der   dazu    gehôrigeu 

Industrien 125 

42.  Classe:  Producte  der  Jagd  und  Fischerei  und  Sammelproducte  ...       136 

43.  Classe:  Producte    der    Landwh-thschaft ,    welche    sich    leicht    auf- 

bewahren  lasscn,  und  keinc  Nahrungsniittel  sind 137 

44.  Classe  :  Chemische  und  pharmaceutische  Producte 146 

45.  Classe:  Proben  von   cbemischen  Verfahrungsweisen  fiir  Bleicberei, 

Fàrberei,  Zeug-Druck  und  Appretur 158 

46.  Classe  :  Leder  und  Haute 158 

VI.  Gruppe.  Instrumente  und  Verfaliren  der  gewôliuliclien  ludustrien. 

47.  Classe  :  Materiale  und  Verfahrungsweisen  des  Berg-  u.  Hiittenwesens      163 

48.  Classe  :  Materiale  und  Verfahrungsweisen  des  land-  uud  forstwirth- 

schaftlichen  Betricbes 165 

49.  Classe  :  Vorrichtungen   und   Instrumente  fiir  Jagd ,    Fischerei  und 

zur  Einsaninilung  von  Xaturproducten     . 169 

50.  Classe:  Materiale  und  Verfahrungsweisen   fiir  laudwirthschaftliche 

Beschàftigungen  uud  zur  Erzeugung  von  Nahruugsniitteln       170 

51.  Classe:  Apparate  fur  chemische  ludustrien,  Pharmacie  und  Gerberei      172 

52.  Classe  :  Motoren ,  Dampfkessel  und  mechanische  Apparate ,  welche 

speciell  fiir  den  Bedarf  der  Ausstellung  aufgestellt  werden  172 

53.  Classe:  Maschinen  und  Apparate  der  allgcmeinen  Mechanik 173 

54.  Classe  :  Arbeitsmaschinen 175 

55.  Classe:  Materiale  und  Verfahrungsweisen  fiir  Spinnerei  und  Seilerei  177 

56.  Classe  :  Materiale  und  Verfahrungsweisen  fiir  Weberei 178 

57.  Classe:  Materiale  und  Verfahrungsweisen  zum  Nàhen  und  Kleider- 

machen 178 

58.  Classe:  Materiale    und    Verfahrungsweisen    zur    Anfertigung    von 

Mobeln  und  fiir  Wohnungseinrichtungen 179 

59.  Classe:  Materiale   und  Verfahrungsweisen  fiir  Papier -Fabrication, 

fiir  Fàrber  und  Drucker 180 

60.  Classe  :  Maschinen ,    Instrumente    und   Verfahrungsweisen ,    welche 

bei  verschiedenen  Geschâftszweigen  beniitzt  werden 181 

61.  Classe  :  VVagner-Arbeiten 182 

62.  Classe  :  Eiemer-  und  Sattler-Arbeiten 182 

63.  Classe  :  Materiale  fiir  Eisenbahnen  183 

64.  Classe:  Materiale  und  Verfahrungsweisen  fiir  Télégraphie 187 

65.  Classe:  Materiale  und  Verfabruugsweisen  fiir   die  Ingenieurkunst, 

fiir  ôficntliche  Arbeiten  und  Architectur 189 

66.  Classe  :  Materiale  fiir  Schitfahrts-  und  Eettungswesen 196 

VII.  Gruppe.    Nahrungsmittel    (frisch    oder    conservirt)   auf  verschiedenen 

Stufen  der  Zubereituug. 

67.  Classe:  Cerealien  und  3Iahlproducte  mit  den  daraus  dargestellten 

Artikeln 198 

68.  Classe  :  Producte  der  Brot-  und  Kuchenbàckerei 205 

69.  Classe  :  Fette  Nahrungsmittel  :  Milchproducte  und  Eier 206 

70.  Classe:  Fleisch  und  Fische 207 

71.  Classe  :  Geraiise  und  Friichte 207 

72.  Classe  :  Gewiirze  und  Reizmittel  ;  Zucker  und  Producte  der  Zucker- 

bàckerei 209 

73.  Classe  :  Gegorene  Getrànke 211 

VIII.  Gruppe.    Landwirthschaftliche    Producte    im   lebeuden   Zustande  und 

Muster  landwirtbschaftlicher  Anlagen. 

4.  Classe:  Muster  des  Landwirthschaftsbetriebes  und  landwirthschaft- 

licher  VVerkvorrichtung(.n 225 


XIV  1 11  h  a  1 1. 

Seite 

75.  Classe  :  Pferde,  Esel,  Maulthiere  u.  dgl 225 

76.  Classe  :  Kinder,  BMel  u.  dgl 226 

77.  Classe  :  Schafe,  Ziegen  u.  dgl .  .  226 

78.  Classe  :  Schweine,  Kaninclieu  u.  dgl 227 

79.  Classe:  Geflûgel  ...      227 

80.  Classe  :  Jagd-  imd  Waclilmnde 227 

81.  Classe:  Niitzliche  Insekten 228 

82.  Classe  :  Fisclie,  fcichal-  und  WeichtHere 228 

IX.  Gr lippe.   Lc'bende  Producte  des  Grartenbaiies  und  hiezu  geliôrige  Einricli- 

timgen. 

83.  Classe  :  Glashàuser  und  Gerâthe  f  iir  Gartenbau 230 

84.  Classe  :  Blunien  und  Zierpflanzen 230 

85.  Classe  :  Gemiïse 231 

86.  Classe  :  Obstbàume 231 

87.  Classe  :  Samen  und  Setzlinge  von  Waldbaumen 231 

88.  Classe:  Treibhaus-Pflanzen 232 

X.  Gruppe.    Gegenstânde,  welche   in   der  AbsicM  ausgestellt  werdeu,   die 

physische  imd  moralische  Lage  des  Volkes  zu  verbessern. 

89.  Classe:  Lelmnittel  und  Methoden  fur  den  Untemcht  der  Kinder.       233 

90.  Classe  :  Bibliotliekcn  und  Bildungsmittel  fur  Erwachsene  im  hàus- 

licben  Kreise,  in  den  Wcrkstiitten,  in  Gemeinden  oder  Ge- 
nossenscbaften  und  Corporationen 234 

91.  Classe  :  Môbel,  Kleidungsstiicke  und  Nabrungsmittel  jeder  Herkunft, 

welcbe   sicb    durcb   niitzliche    Eigenschaften ,    vereint    mit 
Woblfeilhoit,  auszeiclinen 237 

92.  Classe:  Muster  von  Volkstrachten  der  verscbiedenen  Lander 238 

93.  Classe:  Muster  von  Wohnungen,    welcbe  sicb  durcb  Woblfeilbeit, 

durcb  Sorge  fiir  Gesundheit  und  Bequemlicbkeit  auszeiclinen      239 

94.  Classe  :  Producte  aller  Art,  welcbe  von  selbstândigen  Handwerkem 

erzeugt  werden 239 

95.  Classe:  Instrumente  und  Verfabrungsweisen ,    welcbe  selbstandige 

Handwerker  anzuwenden  pflegen 240 

Gegenstânde,  mit  w^elchen  die  Pariser  Weltausstellimg  von  Seite  der 
technischen  Waffen-  iind  Militâr-Anstalten  der  k.  k.  Armée 
beschickt  wird. 

I.  K.  k.  Militàr-geograpbiscbes  Institut.  (Wieu.  Niederôsterreicb.)  . .  241 
II.  K.  k.    Artillerie -Arsenal   und    k.    k.    Artillerie  -  Comité.     (Wien. 

Nieder-Oesterreicb.) 241 

III.  K.  k.  Genie-Comité 242 

IV.  K.  k.  Gestiits-Inspection 243 

V.  Heiuricb  Freiberr  von  Scboll ,  Oberst  im  k.  k.  Geniestabe 244 

VI.  Hermann  von  Cbiolicb-Lôwenberg,  Hauptmann  im  k.  k.  Geniestabe       244 
VII.  Léo  Elger,  Werkmeister  des  k.  k.  Genie-Coinité's 244 

Katalog  der  vom  patriotiscben  Hilfsvereine  zur  Ausstellung  gebrachten Objecte      245 

Collectiv-Ansstellung  des  k.  k.  Miuisteriums  fur  Cultus  und  Unterricht 246 


KATALOG 


DER 


ÔSTERREICHISCHEN  ABTHEILUNG. 


Die  bîldenden  KUnste. 


Das  Kunstlelien  in  der  osterreichischeu  Monarchie  muss  mit  Rlicksicht  auf  die 
eigentliiimliclieu  Verlialtnisse  dièses  StaatskOrpers  beurtheilt  werden .  da  derselbe  keine 
eiulieitliche  Masse ,  wie  Frankreich,  Preussen,  Knssland  oder  das  lieutige  Italien  bildet. 
Die  Vôlker ,  welclie  zu  dieser  Monarchie  gehoren ,  stehen  auf  sehr  verschiedenen  Cul- 
tiirstafen,  sind  Glieder  ganz  verschiedeuer  Racen  und  haben  ontereinander  wenige  ge- 
meinsame  Beriihrungen  auf  dem  Felde  des  geistigen  Lebeus.  Kunst  und  Wissenschaft 
sind  niclit  iiberall  gleichuiâssig  Bedûrfniss  der  voruehmen  Gesellschaft  und  der  Masse 
des  Volkes.  Die  Mannigfaltigkeit  der  Culturbestrebungen ,  die  dnrch  die  verschiedenen 
Eeligionsbekenutnisse  der  Bewohner  der  Monarchie  noch  gesteigert  werden,  hat 
aber  ihre  eigenthûmlichen  Reize  ;  die  Physiognomie  derselben  ist  ganz  verschieden 
von  jener,  die  maii  bei  einem  eiuheitlichen  Staatskorper  oder  bei  den  Leistuugen 
eines  und  desselben  Yolksstammes  wahrnimmt.  Dièse  ganz  eigentlifnnlichen  Ver- 
hilltnisse  erschweren,  wie  die  Einsicht,  so  aucli  die  Uebersicht  der  Culturbestrebungen 
auf  dem  weiten  Gebiete  dièses  Reiches. 

Das  regste  Kunstleben  ist  ohnc  aile  Frage  in  der  Reichshauptstadt ,  in  Wien 
zu  finden  und  gegenwartig  beherbergt  die  Hauptstadt  der  Monarchie  und  die  Stadt 
des  Kaisers  eine  sehr  bedeutende  Reihe  von  Kiinstlern ,  unter  denen  die  Architekten 
und  Maler  die  erste  Rolle  spielen.  Der  Wiener  Kûnstlerkreis  gehdrt  fast  ausschliesslich 
der  deutschen  Nation  an.  Doch  auch  in  Prag,  Pest,  Lemberg,  Linz,  8alzl)urg,  Innsbruck, 
Graz,  Triest  und  Krakau  herrscht  ein  mehr  oder  minder  reges  Kunstleben. 

In  mehreren  Stâdten ,  wie  Prag,  Graz,  Krakau,  befinden  sich  Kunstakademien,  in 
vielen  ausserdem  Kunstvereine ,  organisirt  nach  dem  Muster  der  gleichen  Vereine 
Dentschlands.  Nach  Wien  ist  Prag  diejenige  Stadt.  wo  relativ  am  meisten  fur  Kunst 
geschieht  und  die  Kunstbestrebungen  erhôhte  Zielpunkte  haben. 

In  deinletzten  Jahrzehnte  sind  es  vorzugsweise  dreierlei  Artenvon  Bestrebungen, 
welche  als  erhebliche  Fortschritte  in  dem  Kunstleben  der  Monarcliie  bezeichnet  werden 
mïissen.  In  die  erste  Linie  stellen  wir  die  monumentalen  Bauten  in  Wien  und  die 
verschiedenen  Denkmalsbauten  und  Monumente,  welche  in  Wien  und  andern  Landes- 
hauptstâdten  errichtet  worden  sind.  Vergleicht  man  die  Monumente  aus  den  Zeiteu 
Kaiser  Franz  I.  und  Kaiser  Ferdinands  mit  jenen,  welche  unter  der  Regierung  des 
jetzigen  Kaisers  errichtet  worden  sind,  so  gewinnt  man  ein  redit  deutliclies  Bild 
von  dem  Fortschritte  des  Kunstlebens  in  Oesterreich  auf  diesem  Gebiete. 

Eine  nicht  minder  wichtige  Erscheiuuug  ist  die  Belebung  des  Interesses  fur  die 
Kunstdenkmale  des  Mittelalters  und  der  Renaissance.  Den  ersten  Austoss  dazu  gab 
die  Griindung  der  k.  k.  Central-Commission  zur  Erhaltung  der  Baudenkmale  und  die 
Ernennung  von  Conservatoren  in  den  einzelnen  Provinzen.  Damit  in  Verbindung 
stehen  die  Bestrebungen  von  Architekten  zur  Wledereinfiihruug  der  gothischen  Archi- 
tektur  in  das  moderne  Kunstleben.  Den  Architekten,  die.  wie  Friedrich  Schmidt, 
Heinrich  Ferstel,  Petschnig,  Lippert  und  andere  in  Wien,  Gruber  in  Prag 
Bestrebungen  ahnlicher  Art  fordern,  schliessen  sich  eine  Reihe  von  Maleru.  Bildhauern 
und  Kunsthaudwerkern  verschiedener  Art  an.  Am  lebendigsten  sind  dièse  Kunstbestre- 
bungen in  Wien,  wo  sie  in   dem  Dombanmeister  Herru  Friedrich  Schmidt  einen 

1 


Die  bildencleu  Kûustc. 


liervorragcndon  und  energisclien  Filhrer,  und  in  der  ArcMtektnrsclmle  au  der  k.  k. 
Akademie  der  bildenden  Kttnste  eine  tûchtige  Scluile  findeii.  Ein  Verein  von  Scliiilern 
der  k.  k.  Akademie,  der  den  Titel  „Die  Banliiitte"  fùhrt,  wird  vorzugsweise  von 
Jilngern  dieser  Kiclituug  getragen.  Endlich  miissen  wir  jene  Bestrebungen  wûrdigen, 
welche  daliin  gerichtet  sind,  der  Industrie  eiu  erliohtes  Mass  von  Kuustbilduug  zuzu- 
fiihren.  In  dieser  Beziehung  sind  dieLehren,  welche  die  Weltausstelluugeu  gegeben,  in 
Oesterreicb  auf  keinen  unfruditbarenBoden  gefalleu.  ZurBelebung  dieser  Bestrebungen 
wurde  in  Wien  das  ôsterreichische  Muséum  fur  Kunst  und  Industrie  gegriindet,  desseu 
Protector  der  Erzherzog  Rainer  ist.  Dièses  Muséum  eiithâlt  eine  permanente  Ausstellung 
von  Gegenstanden  der  Kunst  und  Kuust-Industrie,  und  ist  ermiichtigt,  besonders  lehr- 
reiche  G-egenstânde  dieser  Kategorie  aus  dem  kais.  Muséum  und  kais.  Schlôssern 
zu  entlehnen.  Es  wird  ausserdem  durch  den  Adel  und  die  Geistliclikeit  lebhaft 
gefordert.  Im  Laufe  des  Winters  werden  daselbst  regelmiissig  Vorlesungen  gehalten. 
Das  photographisclie  Atelier,  die  Gj'psgiesserei  und  das  galvanoplastische  Institut  des 
Herrn  Haas  reproduciren  die  liervorragendsten  Werke  fiir  Scliulen,  Kiinstler  und 
Kunstfreunde  ;  in  den  Kronlândern  werden  regelmâssigFilial-Ausstellungenveranstaltet. 

Sehr  bezeichnend  fur  die  ôsterreicliisclie  Monarchie  ist  der  Antheil  der  ver- 
schiedenen  Kiinstler  an  den  Nationalbestrcbungen  der  verschiedenen  Stâmme.  Die 
Kiinstler  deutscher  Nation  in  Oesterreich,  welche  ihren  Mittelpunkt  in  der  Kiinstler- 
genossenschaft  in  Wien  finden,  sowie  der  Architekten-  und  Ingénieur- Verein  Wiens 
sind  in  erster  Linie  beiniiht,  die  Verbindung  zwischen  den  Kiinstleru  Deutschlands 
und  den  deutschen  Kûnstlern  in  Oesterreich  aufrecht  zu  erhalten.  Auch  die  Kiinstler 
von  Tirol,  Salzburg,  Steiermark,  Ober-Oesterreich  und  Deutschbôhmen  stehen  in 
eugem  Rapporte  mit  den  Kiinstleru  des  benachbarten  Deutschlands  und  insbesondere 
mit  der  Kunstsclmle  Miinchens,  die  seit  mehreren  Jahrzehnten  schon  eineuAnziehungs- 
punkt,  uicht  allein  fur  die  deutsch-fisterreichischen  Kiinstler,  sondern  auch  fiir  die 
Pester  und  Prager  Kiinstler  bildet.  Die  slavischen Kiinstler  inPraghaben  ihren  eigenen 
Kiinstlerverein  :  die  polnischen  Kiinstler  in  Lemberg  und  Krakau  und  die  ungarischen 
Kiinstler  inPest  sind  fast  ausschliesslich  mitAufgaben  beschâftigt,  welche  sich  auf  die 
Belebung  nationaler  Ideen  und  Hoffnungen  beziehen.  Fast  aile  historischen  Bilder 
dieser  Kiinstler  entnehmeu  ihre  Theraen  dem  nationaleu  Leben  und  der  nationalen 
Geschichte. 

Auch  ziir  Forderung  der  religiosen  Kunst  wurden  im  letzteu  Jahrzehnte  nicht 
unbedeiitende  Anstrengimgen  gemacht.  In  vielen  theologischen  Seminarien  werden 
kimstarchâologische  und  kunsthistorische  Vortrâge  gehalten,  mehrere  hervorragende 
Kirchenfiirsten,  wie  die  Erzbischôfe  von  Wien,  Prag  und  Olmûtz,  der  Bischof  von  Raab 
u.  s.  f.  sind  auf  die  modernen  Ideen  zur  Belebung  der  kirchlichen  Kunst  eingegaugen. 
An  mehreren  Orten  :  z.  B.  Wien,  Linz, Brixen,  Innsbruck  habcn  sich  Vereine  von  Kiinstlern 
und  Laien  gebildet,  welche  die  FOrdcriing  der  kirclilichen  Kunst  sich  zur  Aufgabe 
gemacht  haben. 

Einen  ganz  ])esondern  Impuis  bekam  das  Kunstlebeu  durch  die  Entwicklung  des 
Biiïgerthums  und  das  Aufbliihen  der  Grossstâdte  der  Monarchie.  Wie  im  Mittelalter 
die  deutschen  Reichsstiidte  der  Hanse ,  Flanderns  und  Hollands  das  Centrum  nicht 
blos  eiuer  kaufmitnnischen  und  gewerblichen  Thâtigkeit  waren  und  wie  von  dortaus 
die  machtigsten  Impulse  zum  Kunstlebeu  ausgegangen  sind,  so  hangt  auch  heutigeu 
Tages  die  Kunst  von  der  Erweiterung  und  Befestiguug  des  stâdtischen  Lebens  ab. 
Die  Kloster,  die  im  friihen  Mittelalter  die  Kunst  gepflegt,  haben  sich  gegenwârtig  von 
derselbeu  zuriickgezogen  und  beschaftigen  sich  einzig  mit  pâdagogischen  oder  agri- 
colen  Zwecken.  Auch  der  grosse  Adel  der  ôsterreichisclieu  Monarchie ,  der  noch  im 
verflossenen  Jahrhunderte  eine  Reihe  von  Prachtl)auten  untornommen,  sieht  sich 
gegenwârtig  genothigt,  dem  Strome  der  Zeit  folgend ,  in  erster  Reihe  okonomische 
Zwecke  zu  pflegen.  In  den  Stâdten  dagegen  concentriren  sich  gegenwârtig  die  hoch- 
sten  staatlichen  Interesseu  gleichzeitig  mit  deuen  des  Handels ,   des  Yerkehrs ,    der 


Die  b i  1  d e nd c ii  K il ii s t c. 


Wisseiischaft.  Kiinst  und  Industrie.  In  deii  ustliclien  Kroiilândeni  der  Mouarcliie,  in 
deu  Lândern  der  nngarischen  und  polnisclien  Krone ,  ist  das  Stadtewesen  leider  selir 
wenig  entwickelt  ;  nur  selir  wcnig-e  Stâdte  sind  geeignet ,  Mittelpunkte  fur  Kunstbe- 
strebungen  zu  werden.  Anders  ist  es  mit  jenen  Kronlândern,  welche  einstmals  Glieder 
des  deutsclien  Reiches  gewesen  sind ,  da  ist  das  Stadtewesen  in  reicher  Entwickluug 
begriifen ,  die  Bevolkerung  nimmt  stetig  zu.  In  Graz,  Prag,  Salzburg,  Briinn  wurden 
die  alten  Befestignngen  theilweise  oder  ganz  niedergerissen,  nm  Raum  zu  scliaffen  filr 
die  Bediirfnisse  des  niodernen  Cnltnrlebens.  Aucli  in  Triest,  Innsbruck,  Linz,  Rei- 
chcnberg .  Eger  ist  das  stâdtisclie  Leben  im  raschen  Auf  bliilien  begriffen  .  nirgends 
aber  liât  sich  deutliclier  gezeigt,  wie  selir  die  Entwicklung  der  Kunst  an  das  Stâdte- 
lelien  gekniipft  ist,   als  in  Wien,  der  Hauptstadt  des  Reiches. 

Die  Entwicklung  der  Kunst  speciell  in  Wien  liât  sich  an  eine  Reihe  vmi  Bau- 
unternehniungen  angelehnt.  welche  seit  deni  Jalire  1855  im  reicheren  Masse  als 
friilier  in  das  Leben  gerufen  wurden.  Dadurch  wurde  die  Architektur  von  selbst  die 
Triigerin  der  Kunst.  ein  Umstand,  der  niclit  allein  fur  die  Entwicklung  des  Kunst- 
lebens  von  den  heilsamsten  Folgen  war,  soudern  auch  auf  die  Belebnng  einer  grossen 
Reihe  von  Kunst-  und  Bauhandwerken  den  wohlthâtigsten  Einfluss  ausûbte.  In  die 
Eeihe  dieser  Unternehmungen  innssen  wir  zuforderst  die  Erweiterung  der  inneren 
Stadt  Wiens ,  die  grossen  Arseual-Bauten  vor  der  Belvedere-Linie  und  mehrere  Kir- 
€hen-  und  andere  Communal-Bauten  ausserhalb  des  durch  di^  Stadterweiterung  gewon- 
nenen  Terrains  rechnen. 

Die  Erweiterung  der  inneren  Stadt  Wien  war  Folge  einer  allerhôchsteu  Ent- 
schliessung  des  Kaisers  im  December  1857.  Bis  dahin  war  die  innere  Stadt  Wien 
eine  verhaltnissuiâssig  kleine  Stadt ,  in  ilirer  baulichen  Entwicklung  gehemmt  durch 
mâchtige  Fortificationen ,  welche  sich  zwischen  der  Stadt  und  den  ausgedehnten  Yor- 
stadten  erhoben.  Durch  die  kais.  Entschliessung  wurden  die  genannten  Fortificationen 
aufgegeben.  fiir  die  Ausdehnung  der  inneren  Stadt  ein  sehr  grosses  Bauterrain  gewon- 
nen  und  die  Muglichkeit  geboten ,  aus  Wien  eine  Grrossstadt  im  modernen  Sinne  des 
Wortes  zu  schaffen.  Die  Wirkungen  dièses  grossen  kaiserlichen  G-edankens  sind  rasch 
hervorgetreten  ;  zwischen  deuJahren  1857  und  1867  hat  sich  Wien  so  miichtig  verân- 
dert,  dass  derjenige.  welcher  seit  zwei  Decennien  die  Kaiserstadt  nicht  betreten  hat, 
eine  ganz  neue  Stadt  vor  sich  zu  erblicken  glaubt.  An  die  Stelle  der  ehemaligen 
Stadtwillle  und  Glacis  wurde  ein  Boulevard  (Ringstrasse)  angelegt,  in  einer  Lange  von 
etwa  47(»0  Mètres,  in  einer  dnrchschnittlichen Breite  von  58  Mètres.  Das  gewonnene 
Bauterrain  betrâgt  500.00CP',  wovon  7^  nur  verbaut.  ailes  Uebrige  ftir  Plâtze. 
Strasseu  .  Anlagen  freigelassen  wird.  Auf  diescm  Bauterrain  nnn  entwickelt  sich  ein 
reiches  architektonisches  Leben;  zahlreiche  Palâste  nnd  Privatbanten  sind  daselbst 
entstanden ,  eine  nicht  geringe  Anzahl  von  monumentalen  Bauten  sind  bereits  unter- 
nommen  worden;  eine  noch  grossere  Anzahl  von  grossen  Staatsbauten  steht  derzeit  in 
Aussicht,  deren  Anlage  vor  der  Stadterweiterung  bei  dem  beschriinkten  Terrain  eine 
Uumoglichkeit  gewesen  wiire. 

Unter  die  monumentalen  Bauten  auf  diesem  Terrain  ist  in  erster  Reihe  der  Ban 
des  neuen  Opernhanses  zu  rechnen  ;  die  Ausfûhrung  dièses  Baues  wurde  den  beiden 
Architekten  Eduard  Van  der  Nul  1  und  Angust  von  Siccardsbnrg  anver- 
traut.  Der  Ban  hat  ungewohnliche  Dimensionen ,  die  bebante  Flâche  umfasst  8740^ 
Mètres,  die  Tiefe  des  Bauterrains  8  Mètres,  die  Hôhe  des  Gebàudes  voin  Fussboden 
des  Souterrains  bis  zuin  Dachfirst  48  Mètres  ;  das  kolossale  Gebaude,  im  Renaissance- 
Style  ausgefûhrt,  umfasst  nicht  blos  das  eigentliche  Opernhaus,  sondern  auch  zugloich 
aile  jeno  ISTebenlocalitâten,  welche,  wie  Theatermalerei,  Directionsgcmâcher,  Sale  fiir 
Proben  der  Sânger  nnd  des  Balletcorps  zn  einer  grossen  Oper  gehôren.  Nichts 
wurde  verabsâumt ,  was  der  Comfort  und  die  Fenersicherheit  auf  der  eiuen  Seite  und 
die  Beqnemlichkeit  fiir  das  grosse  Biihnenpersonale  auf  der  andern  Seite  nur  verlan- 
gen  kann.    Die  Biihne  ist  durch  eine  feuersichere  Decke  von  dem  aussern  Dachstuhle 

1* 


Die  bildendeii  Kiïnste. 


isolirt,  der  Ziiscliauerraum  gleiclifails,  die  Decorationsmagazine  sind  gesondert  von  der 
Buhne  imd  fenersicher  eingewolbt.  Die  Pompiers  manipuliren  im  Falle  der  Feuers- 
gefahr  zu  beideii  Seiteu  der  Biihue  der  gauzen  Hôhe  nacli  in  fenersichern,  eingewôlb- 
ton  Gangen  und  beherrschen  dieselbe  durch  eine  im  gegebcneu  Falle  mogliche  Inun- 
dation.  Fur  Ventilation  nnd  Beheiznng  ist  gesorgt,  erstere  nach  deni  Dr.  Bolim'schen 
Système  durchgefûhrt.  Ueber  dem  Theaterraume  erliebt  sich  ein  niaclitiger  eiserner 
Dachstuhl  mit  einer  Spannweite  von  88  Mètres.  Der  Znschauerraum  umfasst  im  Ma- 
ximum 2800  Personen,  der  ranmliclien  Grosse  nach  wird  das  Tlieater  die  Mitte  lialten 
zwischen-  der  Fenico  in  Yenedig  und  der  Scala  in  Mailand.  Die  ganze  Façade  ist  mit 
Steinen  verkleidet  ans  den  Briiclien  des  Karstes  und  Istriens. 

Die  ganze  bauliclie  Anlage  des  Opernhauses  ist  fur  einen  grossen  Schmuck 
dnrcli  Bildliauer  und  Maler  bereclmet,  die  im  viel  grosseren  Masse  werden  zur  An- 
wendung  kommen ,  als  dies  Insher  bei  einem  Gebâude  in  Wien  der  Fall  war.  Insbe- 
sondero  sind  es  die  Stiegenliauser,  die  Loggia  und  das  Foyer ,  sowie  die  Façade ,  wo 
Bildliauer  und  Maler  eine  reiche  Beschâftigung  findeu  werden  und  tlieilweise  schon 
gefunden  haben. 

Die  Maler  Schwind,  Engertli,  Dobiascliofsky ,  Laufberger,  Swo- 
boda,  Griepenkerl  u.  s.  f.,  die  Bildbauer  Hali ne  1,  Ferrari ,  Pilz,  Gasser, 
Caesar  ,  Pokorny,  Radnitzky,  Bitterlich  u.s.f.,  die  Decorationsnialer  Sturm, 
Isella,  Sclionbrnnner  u.  s.  f.  finden  an  dem  Bau  in  diesem  Momeute  eine 
reiche  Beschâftigung. 

Ein  eigenthilmliches  Interesse  nimmt  unter  den  Neubauten  Wiens  fur  sich  das 
Kiinstlerhaus  in  Anspruch.  Es  ist  dies  ein  verhâltnissmâssig  kleiner  Bau,  von  einer 
Gesellschaft  von  Kunstfreunden  und  Kiinstlei-n  errichtet  fur  die  Zwecke  der  Aiisstel- 
lung  von  Kunstwerken  und  zur  Bclebung  sowohl  des  Kûnstlcrlebens ,  als  des  Kiinst- 
lerverkehres  uutereinander.  Den  grHssten  Antheil  an  dem  Zustandebriiigen  dièses  in 
seiuer  Art  einzigen  Unternehmens  hat  derArchitekt  Friedich  Stache.  Das  Gebâude 
selbst  ist  im  Itenaissance-Style  vom  Architekten  August  Weber  entworfen.  Es 
enthâlt  Ausstellungsrâume  von  8274'^'  und  soll  im  Sommer  des  Jahres  1868  feier- 
lich  eroffnet  werden.  Die  deutsche  Kunstgenossenschaft  wird  am  Tage  der  Eroffnuug 
eine  grosse  deutsche  Aiisstellang  ins  Lebcn  rufen. 

In  der  Nâhe  des  Kiinstlerhauses  erhebt  sich  das  ueugebaute  akad.  Gymnasium, 
der  erste  Civilban  im  gothischen  Style ,  der  in  Wien  durchgefiihrt  wurde.  Der  Archi- 
tekt  dièses  Baues  ist  der  Domliaumeister  F.  Schmidt,  die  Fresken  in  dem  Festsaale 
sind  nach  don  Entwiirfen  des  Malers  Treukwald,  Directors  der  Akademie  der  bil- 
dendenKûnste  inPrag,  ausgefiihrt.  Auch  das  Conservatorium  flir  Musik  wird  in  der  Nâhe 
dieser  Gebâude   wohl  noch  im  Laufe  dièses  Jahrzehnts  zur  Ausfiihrnng  kommen. 

Von  den  neuen  Gebâuden  Wiens ,  welche  ausserhalb  des  Stadterweiterungs- 
Terrains  im  letzten  Jahrzehnte  gebaut  wurden ,  sind  in  erster  Linie  die  Kirchenbauten 
zu  nennen  und  zwar  die  Altlerchenfelder  Kirche  ,  die  Votivkirche .  die  Kirche  der  La- 
zaristen ,  die  Elisal)othkirche  und  die  Pfarrkirche  in  der  A'orstadt  unter  den  Weiss- 
gârbern.  Sâmratliche  Kirchen  liegen  in  den  Vorstâdten  Wiens  und  sind  sâmmtlich  im 
gothischen  Style  gobant,  bis  auf  die  Altlerchenfelder  Kirche  ,  welche  Anklânge  an  ro- 
manische  Bauweise  hat.  Die  Votivkirche  ist  wohl  der  grosste  gothische  Kirchen- 
bau,  der  gegenwârtig  in  Mitteleuropa  vorgenommen  wird.  Der  Baumeister  derselben, 
Professor  Heinrich  Ferstel.  ist  derselbe  Kiinstler,  von  dem  das  schone  neue 
Bankgebâude  und  das  Palais  des  Erzherzogs  Ludwig  Victor  herriUirt. 

Die  Lazaristenkirche  in  der  Vorstadt  Schottenfeld  ist  im  strengoren  dcutsch- 
gothischen  Style  gebaut.  Baumeister  dieser  Kirche  ist  Professor  Friedrich  Schmidt, 
Dombaumeister  zu  St.  Stefan,  in  dessen  Hânde  die  Restauration  dièses  grossartig- 
sten  mittelalterlichen  Baues  der  Monarchie  gelegt  ist  und  der  in  dem  Ausbau  des  Thur- 
mes  am  Stefansdome  glânzende  Proben  seiner  Leistungsfâhigkeit  als  praktischor  Dou\- 
baumeister  gegeben  hat. 


Die  bildenden  Xiiiiste. 


Die  lieu  zu  erbauende  Kirclie  iii  Fûnfliaus  immittelbar  vur  deii  Liiiieii  Wieii:>  ht 
ebenfalls  in  die  Hâude  des  Arcliitekteu  Schmidt  gelegt. 

Die  neue  gothische  Kirclie  in  der  Vorstadt  Wiedeu  riilirt  vnu  deiii  Arohitekteii 
Bergmanu  lier  uud  wird  der  Bau  derselbeii  erst  im  Laiife  dièses  Jahres  vollendet 
werden. 

Xebeii  der  kirclilielieu  Arcliitektur  liât  sicli  aucli  die  Civil-  uud  Militararcliitektur 
iu  Wien  mâclitig  eutwickelt.  lu  der  Reilie  der  Militârbauteu  steht  iiebst  eiuigeu  Ca- 
seruen  in  erster  Linie  der  kolossale  Bau  des  kaiserlichen  Arsenales  vor  der  Belvedere- 
liuie ,  ausgefiihrt  von  deu  Arcliitekteu  Y  a  n  der  X  ii  1 1 ,  S  i  c  c  a  r  d  s  b  u  r  g ,  F  o  r  s  t  e  r , 
Hausen  uud  R  m  suer.  Deu  kûustlerisclieu  Mittelpuukt  dieser  kolossaleu  Baute  bildet 
das  Waffeumaseum .  ausgefiUirt  uacli  deu  Plâueu  des  Theopbil  Hausen:  dieser 
geistyolle  uud  glâuzeud  durcligefiihrte  Bau  eiitlialt:  das  Waffenuiuseum  des  k.  Hofes, 
dessen  Orduuug  uud  wisseuscliaftliclie  Beschreibuug  gegeuwârtig  iui  Zuge  ist  ;  eiue 
Vorlialle,  gesclimûckt  mit  50  Marmorstatuen  der  beriihmtesteu  Feldlierren  Oesterreiclis, 
das  Stiegenliaus  mit  den  Fresken  Karl  RaliTs  uud  die  Ruhmeslialle  mit  einem  grosseu 
Cyclus  vou  Fi-eskeu,  dereu  Ausfiilirung  iu  die  Haud  des  Historieumalers  Karl  Blaas, 
eines  Tirolers  von  Geburt.  gelegt  ist,  der  friiher  an  der  Akademie  iu  Yenedig.  gegeu- 
wârtig au  der  Wiener  Akademie  der  bildenden  Kiinste  als  Professer  tliâtig  ist.  Der 
Cyclus  der  Fresken  iu  der  Ruhmeslialle  illustrirt  die  GescMclite  des  osterreicliisclieu 
Heeres  vou  den  Zeiteu  seiuer  Griiuduug  unter  Maximiliau  I.  bis  auf  seine  jiiugste 
Gegenwart. 

Tinter  deu  Civilbauten.  welcbe  in  jûngster  Zeit  vorgeuommen  wurden,  uimmt 
das  Palais  des  Erzlierzogs  Wil h elm  den  ersten  Platz  ein;  es  ist  im  Renaissance- 
Style  vom  ArcMtekteu  Theopliil  Hausen  erbaut.  Aiicli  eiie  meisten  andern  Civil- 
bauten AYieus.  das  praclitvolle  Palais  des  Erzherzogs  L  u  d  w  i  g  Y  i  c  t  o  r  von  F  e  r  s  t  e  1 , 
der  Heinriclishof  von  ïlieophil  Hausen,  die  Wolmliâuser,  gebaut  vou  deu  Archi- 
tekteu  Romano  imd  Scliwendeuwein,  Forster  u.  a.  m.  folgeu  vorherrscliend 
der  Richtung  der  Renaissance. 

Yon  Bauteu,  ausgefiihrt  vou  der  Commune  Wiens,  ist  in  erster  Linie  die  Markt- 
halle  zu  neuneu:  der  Bau  eines  neuen  Stadthauses  uud  der  Wasserleituug  sind  fiir  die 
uâchste  Zeit  in  Aussicht  genommeu. 

Es  wiirde  zu  weit  tuhreu,  aile  Bauten  im  Eiuzelueu  zu  erwahueu.  die,  wie  der 
luxurios  durchgetuhrte  Bau  des  Xiirdbahuhofes,  die  architektouische  Physiognomie  Wiens 
wesentlich  verândert  hal)en;  aber  die  angefûhrteu  Thatsachen  werden  ausreicheu,  um 
die  Behauptimg  zu  rechtfertigen,  dass  wie  in  deu  Tagen  der  grosseu  klassischen  Kunst, 
so  auch  heutigeu  Tages  die  Architektur  die  Fiihrerin  aller  andern  geworden  ist.   — 

Xicht  blos  in  Wien  macht  sich  dièse  Bemerkuug  gelteud,  auch  in  andereu 
Stâdteu,  vorzugsweise  iu  Prag.  Pest  uud  ïriest.  hat  die  Architektur  die  Fiihrerrolle 
iibernommen. 

Aber  auch  nach  anderer  Seite  hiu  hat  seit  dem  Jahre  185.Ô  das  Kuustlebeu  in 
der  osterreichischeu  Monarchie  nenuenswerthe  Fortschritte  aufzuweiseu  ;  dahin  rechneu 
wir  vorerst  die  Reform  der  k.  Akademie  der  bildenden  Kiinste  in  Wien.  Dièses  Institut 
hatte  zwar  vortreffliche  Statuten,  welche  in  dem  Jahre  1814  unter  Mitwirkuug  eines 
so  scharfsinuigeu  Meuscheu,  wie  es  Sonnenfels  gewesen  ist.  in  das  Lebeu  gerufen 
wurden;  dièse  Statuten  aber  haben  sich  nach  einerReihe  vou  Jahrzehnteu  iiberlebt,  uud 
nach  mancherlei  achtenswertheu,  weuu  auch  veruugliickten  "S'ersuchen  ist  mau  in  der 
jtingsten  Zeit  zu  der  Idée  zuriickgekehrt,  der  Akademie  der  bildenden  Ktiuste  ihre 
voile  Autonomie  zu  geben,  uud  sie  unabhâugig  von  bureaukratischen  uud  staatlichen 
Gewalten  in  ihrer  Organisation  und  Entwicklung  sich  selbst  zu  iiberlassen.  Es  ist 
somit  durch  die  Organisation  der  Akademie  vom  Jahre  1866  das  Gegentheil  von  dem 
geschehen,  was  mau  in  Paris  bei  der  Organisation  der  Akademie  des  Beaux-Arts 
durchzufûhreu  fur  nothis:  gefunden  hat.  — 


(i  Die  bildenden  K  lin  s  te. 


Fur  das  Kimstleben  der  osterreicliisclien  Monarchie  war  die  Griindunu:  der  k. 
Ivunsterzgiesserei  von  der  grôssten  Bedeutung-.  —  Durcli  dièses  Institut  wurde  es 
moglicli  gemacht.  eine  Reihe  von  Bronzegiisseu  im  grossen  Style  auszufûliren,  deren 
Gass  zu  iibernelimeu,  Privataustalten  niclit  ini  Stande  gewesen  wâren.  —  Die  Leitung- 
dièses  Institutes  wurde  dem  Bildhauer  und  Bronzegiesser  Anton  Ritter  von 
Fernkorn  tibergeben,  einem  der  wenigen  Kûnstler,  dem  die  Aufgabe  wurde,  drei 
kolossale  Reiterstatueu  in  Bronze  zu  niodellireu  und  zu  giesseu,  und  zwar  die  Reiter- 
statue  des  Peldmarschalls  Erzherzog  Karl  von  Oesterreich  und  des  Prinzen  Eugen 
von  Savoyen  auf  den  iiusseren  Burgplatze  von  Wien,  und  das  Monument  des  Feld- 
zeugmeisters  und  Ban  von  Croatieu  Jelacic  in  Agram  ;  der  Guss  der  Reiterstatue  des 
Karl  Flirsten  von  Schwarzenberg  nach  dem  Modelle  des  Prof.Hàhnel  in  Dresdeu 
soll  nocli  in  diesem  Jahre  zur  Vollendung  kommen.  Ausserdem  wurde  in  der  genannten 
Erzgussanstalt  eine  grosse  Anzalil  kleinerer  Glisse  ausgefûhrt. 

Endlich  muss  noch  als  eines  niclit  unwichtigen  Momentes  des  Kunstlebens  in 
Oesterreich  der  Anstalt  fiir  Glasmalerei  von  Mader  und  Neuhâuser  in  Innsbruck 
und  Geyling  in  Wien  gedacht  werden.  In  beiden  Anstalten  sind  in  den  letztenJahr- 
zehnten  eine  grosse  Anzahl  v(m  Glasfenstcrn  zur  Ausfiihrung  gekommen,  an  deren 
Herstellung  sicli  Kûnstler  wie  Klein,  Schmidt,  Fiihrich,  Mader, 
Dobiaschofsky  betlieiligt  haben.  Die  Belebung  dieser  seit  den  Zeiten  des  Mittel- 
alters  ganz  vergessenen  Kunst  ist  fiir  Oesterreich  von  nicht  geringer  Bedeutung. 


Archaologische  Abtheilung. 

(Histoire  du  travail.) 

Bei  dem  eug  zngewieseueu  Eaume  fur  die  Abtlieiluug  der  Histuiro  du  travail 
konnte  es  nicht  darauf  ankunmieu .  ein  yollstandiges  Bild  der  Entwicklung  der  Kuust 
und  Kuusttechuik  der  osterreichischen  Monarchie  zu  geben.  Es  wâre  das  an  imd  fiir 
sicli  sehr  scliwierig,  da  die  osterreicliische  Monarchie  in  ihrem  heutigeu  Bestande, 
gebildet  ans  Lândergebieten ,  welche  in  der  Geschichte  der  moderueu  europâischen 
Civilisation  sehr  verschiedene  Phasen  durchgemacht  haben .  gerade  auf  dem  Gebiete 
der  Geschichte  der  Kunst  und  Kunsttechnik  in  frûhereu  Jahrhunderten  gauz  eigen- 
thiimliche  und  ganz  verschiedeuartigeVcrhâltuisse  aufzuweisen  liât.  Wâlireud  eiuzelne 
Gebiete  der  Monarchie  schou  in  friihen  Jahrhunderten  ein  sehr  entwickeltes  Kunstlebeu 
hatteu ,  sind  in  derselben  Zeit  auf  anderen  Gebieten  kamn  die  ersten  Anfânge  walirzu- 
nehuien.  Man  musste  sich  daher  begnûgen ,  mn*  einige  wenige  Proben  der  Kunstent- 
wicklung  der  Lânder  der  osterreichischen  Monarchie  fur  die  Histoire  du  travail  zu 
liefern.    Sie  kommen  in  vier  Kâsten  zur  Ausstellung. 

Kasten  I.  Derselbe  enthâlt  24  Krystallgefâsse ,  meist  montirt  in  Gold  und 
Email,  Eigenthrim  des  kais.  Hauses  und  entlehnt  der  kais.'  Schatzkammer  in  Wien. 
Die  meisten  dieser  Gefâsse  sind  gearbeitet  im  Auftrage  von  osterreichischen  Fiirsten, 
vorzugsweise  in  Prag  unter  Eudolf  II.  von  Kflnstlern.  welche  theils  der  deutschen, 
theils  der  italienischen  Xation  angehurt  haben  mogen.  Das  Materiale  zu  diesen 
Prachtgefàssen  hat  Bolimen  und  Sachseu  geliefert. 

Kasten  II.  Enthâlt  zumeist  .Jagdwaffen,  von  deu  Zeiten  Kaiser  ]\Iax  I.  bis 
Kaiser  Leop nid  IL  Diose  Prachtstlicke,  fast  ausschliesslich  deutsche  Arbeit,  gros- 
sentheils  mit  Monogrannnen  und  Wappen  verseheu.  sind  der  kais.  Gewehrkammer,  der 
Ambrasersammhmg  und  der  grosseu  Waifensammlung  des  kais.  Arsenals  entnommen. 

Kasten  III.  Dieser  Kasten  enthâlt  eine  Série  von  Alt-Wiener  Porzellan  aus 
der  Bliithezeit  der  kais.  Porzellanfabrik  in  Wien,  welche  im  Jahre  1866  aufgehoben 
wurde.  Es  ist  Eigenthnm  der  Fiirstin  Dietrichstein. 

Kasten  IV.  Derselbe  umfasst  eine  grosse  Reihe  von  Schmucksachen  und  Pi-unk- 
gefâssen  aller  Art  meist  aus  dem  15..  16.  und  17.  Jahrh..  Eigenthum  des  ungarischen 
Xatioualmuseums  in  Pest  und  grossentlieils  Product  jener  glâuzenden  Schule  von  Gold- 
arbeitern  uîid  Gnldschmieden ,  welche  sich  in  Ungarn  imter  dem  Einflusse  des  herr- 
schenden  Xationalcostumes  vorzugsweise  in  Ober-Ungarn  in  der  Zips,  in  den  ungari- 
schen Bergstâdten  und  in  Siebenbtirgen  entwickelt  hat. 

Dièse  vier  Kâsten  reprâsentiren,  wie  friiher  gesagt,  nur  Proben  jener  Kunstfertig- 
keit,  die  sich  in  frûherer  Zeit  an  verschiedenen  Punkten  der  Osterreichischen  Monarchie 
ausgebildet  hat.  Sie  dûrften  aber  glânzend  und  bedeutsam  geuug  sein,  um  die  Auf- 
merksamkeit  der  gebildeten  Welt  auf  die  Geschichte  der  Kunst  und  Kunstiudustrie  in 
den  Lândern  der  osterreichischen  Monarcliie  zu  lenken. 


I.  Kasteii.    Krystallgefâsse. 


I.  kasteii.    Krystallgefâsse. 


1 .  Tafelaufsatz  wn  Krvstall  mit  eiu- 
geschlitfeneu  Ornaiiienten ,  bestehend  aus 
5  Theileu ,  verbimden  durch  vergoldete 
Silberreifen  mit  durclibroclienen  Email- 
Mumen.  17.  Jalirli.  Hôlie  4'  5^". 

2.  Gefâss  von  Krystall,  facettirt  ge- 
scliliffeii ,  mit  2  Henkeln  ,  mit  Fuss  von 
vergold(?teni  Silber.  1 7 .  Jahrh.  Hohe  15.^". 

^5.  Gefâss  von  Kr3^stall  mit  Deckel 
nud  Sireueuhenkeln,  nm  den  Baiicli  ein 
Baccliuszug  eingeschliffen  ;  um  den  Fuss 
ein  goldener  Beif  mit  Email.  16.  Jahrh. 
Hohe  11". 

4.  Gefâss  von  Krvstall  miteinemHen- 
kel,  herum  Friichtgehauge  eingeschliffen, 
nm  den  Fuss  ein  goldener  Ëeif  mit  Ee- 
liefornament  und  Rubinen.  16.  Jahrh. 
Hohe  8"  2'". 

5.  Gefâss  von  Krystall  in  Form  eines 
Brunneus  mit  drei  Aufsâtzen  (einer  ab- 
gebrocheu)  und  eingeschliffenen  Yerzie- 
rungeu.  mit  Streifen  von  vergoldeteni  Sil- 
ber und  Email.  17.  Jahrh.  Hohe  16". 

6.  Gefâss  von  Krystall,  in  langlich 
korbartiger  Form,  mit  zwei  Henkeln  und 
eingeschliffenen  Ornamenten  (ein  Stiick 
abgebrochen).  17.  Jahrh.  Hohe  b^",  voll- 
stândige  Lange  15:V"- 

7 .  Giessgefâss  von  Krystall  mit  Deckel 
und  einem  Sirenenhenkel  ;  um  Deckel 
und  Fuss  Fassung  von  vergoldetem  Silber 
mit  Email,  um  den  Bauch  eine  Landschaft 
eingeschliffen,  mit  den  Mouograminen  Kai- 
ser Ferdinand  III.  1652.  Hohe  20". 

8.  Gefâss  von  Krystall  mit  zwei  Sire- 
nenhenkolu,  rings  mit  eingeschliffenen 
Ornamenten  bedeckt;  um  Fuss,  Henkel 
und  Hais  Bander  von  Grold  mit  durchbro- 
chenen  Emailornamenten.  16. — 17.  Jahrh. 
Hohe  17". 

U.  Giessgefâss  von  Krystall  mit  einem 
Henkel,  riugum  Fruchtgehange  einge- 
schliffen :  um  den  Fuss  eiu  Reif  von  ver- 
goldetem Silber.  16.  Jahrh.   Hohe  12^". 

10.  Schale  von  Krystall  mit  zwei 
Henkeln,  ringsum  Ornamente  und  Blu- 
mentôpfe  eingeschliffen.  17.  Jahrh.  Lan- 
gendurclimesser  12^". 

11.  Schale  von  Krystall  mit  zwei 
Henkeln   aus    demselben    Stiick;    einge- 


schliffene   Scenen   aus  dem  Trojerkriege. 
17.  Jahrh.  Durchmesser  9". 

12.  Schale  von  Krystall,  im  verlâu- 
gerten  Sechseck  ausgeschliffen ,  mit  ein- 
geschliffenen Ornamenten,  mit  Sireueu- 
henkeln von  Gold,  goldenem  Fuss  mit 
Emailornamenten.  16.  Jahrh.  Lâugerer 
Durchmesser  8". 

13.  Schale  von  Krystall,  im  verlân- 
gerten  Achteck  mit  eingeschliffenen  Or- 
namenten, auf  erhôhtem  Fuss  mit  Goldrei- 
fen  und  zwei  kleinen  Henkeln.  16.  Jahrh. 
Lâugerer  Durchmesser  6"  10'". 

14.  Trinkschale  von  Krystall  mit 
eingeschliffenen  Ornamenten,  desgleichen 
um  den  Fuss  ;  um  Stânder  und  Fuss  Gold- 
reifen  mit  Emailornamenten.  16.  Jahrh. 
Hohe  4"  11'",  Durchmesser  6|". 

15.  Trinkschale  von  Krystall,  um 
den  Raud  eingeschliffene  Ornamente,  die 
unteren  Flâcheu  sind  rauh  gelassen;  um 
Stander  und  Fuss  Goldreifen  mit  Email. 
17.  .Jhd.H.ihe  4f  ".  Durchmesser 5"  10'". 

16.  Trinkschale  von  Krystall  mit 
eingeschliffenen  figiirlichen  Scenen  von 
Bachanten  und  Tritoneu  ;  um  Fuss  und 
Stander  goldene  Reifeu  mit  Xiello-Orna- 
menten.  16.  Jahrh.  Hohe  5"  2'",  Durch- 
messer 5"  6'". 

17.  Bêcher  von  Krystall  in  spitzer 
Form,  mit  Deckel,  bedeckt  mit  einge- 
schliffenen Ornamenten  und  Knoten,  um 
Fuss  und  Rânder  Goldreifen  mit  Email. 
17.  Jahrh.  (F.  Tortori.)  Hohe  9|". 

18.  Bêcher  von  Krystall  mit  Deckel, 
auf  welchem  ein  emaillirter  St.  Georg 
steht  ;  um  Fuss,  Rânder  und  Deckel  breite 
Goldbânder  mit  Emailornamenten;  auf 
dem  Fusse  Besatz  von  Perlen  und  Dia- 
manten.  16.  .Jahrh.  Hohe  10". 

19.  Gefâss  vou  Krystall,  becherartig 
mit  Deckel  ;  mit  festonartigen  eingeschlif- 
fenen Ornamenten  ;  um  den  Fuss  goldene 
Streifen,  auf  dem  Deckel  ein  goldener 
Knopf  mit  Email.  17.  Jahrh.  H.6,|". 

20.  Gefâss  von  Krystall ,  flascheuar- 
tig ,  mit  eingeschliffenen  Festons  und  Fi- 
gureu  ;  um  Fuss  und  Hais  goldene  Reifen 
mit  Email.  17.  Jahrh.  Hohe  5"  4'". 


II.  Kastcn.     Waffcii. 


9 


21.  Gefôss  vouKrvstall,  flascheuartig 
(Flacon)  ;  mit  emgeschliffenen  Ornamen- 
ten  ;  Fuss ,  Mûudung  iiud  Fassimg  vou 
Gold  mit  Emailornamenten.  16. — 17. 
Jalirli.  Holie  5"  lo'". 

22.  Trinkschale  von  Rauchtopas 
mit  eingeschliffenen  Festons;  nui  die 
Eânder  ein  Goldreif  mit  Emailblumen. 
17.  Jalirli.  Hohe  4"  2'",  lângerer  Durch- 
messer  4"  10'". 

23.  Gefâss  von  Eanclittipas ,    sechs- 


seitig  geschliffen,  die  Seiten  cannelirt 
nnd  mit  Ornamenten,  nm  Fuss  nnd  Deckel 
Bander  von  vergoldetem  Silber  mit  Email. 
17.  Jahiii.  Hohe  11". 

24.  Gefâss  von  Krystall  mit  einge- 
schliffenen Ornamenten  ;  um  den  Fuss  ein 
Reif  von  vergoldetem  Silber  ;  die  Eânder 
von  Silber  mit  freien  Ornamenten  ;  auf 
dem  oberen  Silberraude  ein  Neptun.  16. 
Jahrhnndert.  Hohe  8"  4'". 


II.   Ka^îteii.   Wafït'ii. 


1.  Helm  von  Eisen,  einst  Kaiser 
Cari  V.  geliurig ,  mit  reichen  figilrlichen 
Sceuen  ans  der  alten  Geschichte  und  My- 
thologie (die  Hanptdarstellungen  ans  der 
Geschichte  des  Aeneas)  mit  Emblemen 
nnd  Ornamenten  in  getriebener  Arbeit. 
16.  Jahrh.  Hohe  1.3".        K.  k.  Arsenal. 

2.  Schild  von  Eisen.  Oval,  nnten 
zugespitzt.  In  der  Mitte  Jason,  das  gol- 
dene  Miess  holeud,  nmgeben  von  eiuem 
reicli  ornamentirten  Eahmen.  Sâmmtlich 
in  getriebener  Arbeit.  16.  Jahrh.,  zweite 
Hâlfte.  Lange  21  f".  Breite  163". 

3.  Sehild  von  Eisen,  in  der  Mitte 
eine  Allégorie  auf  den  Seesieg  eines 
Fiirsten ,  nmgeben  von  einem  Eeif  von 
Cartouchen  mit  Trophâen .  welche  in 
ihrer  Mitte  kleinere  Cartouchen  mit 
stehenden  Figuren  enthalteu  ;  nm  den 
Eand  Médaillons  mit  liegenden  Gott- 
heiten.  der  nbrige  Theil  mit  Trophâen. 
Genien  nnd  Frnchtgewinden  bedeckt. 
Sâmmtlich  in  getriebener  Arbeit  nnd 
reich  in  Gold  tanschirt.  Um  1600. 
Durchmesser  20".  Iv.  k.  Arsenal. 

4.  Rossstirne,  in  Eisen  getriebeu 
und  reich  in  Gold  tanschirt  ;  durch 
Bandornamente  in  Felder  getheilt, 
welche  durch  Delphine,  Trophâen.  Orna- 
ment  und  zwei  gefesselte  orientalische 
Krieger  ansgefiUlt  sind.  Um  1600. 
Lange  16".  K.  k.  Arsenal. 
(Mit  dem  vorhergehenden  Schilde  zu 
derselben  Eiistung  gehOrend.j 

5.  Rossstirne,  in  Eisen  getriebeu 
und  reich  in  Gold  tanschirt,  durch  Band- 
ornamente in  Felder   getheilt,    in  denen 


sich  Fruchtgehânge,    Trophâen,   Figuren 

u.  dgl.  befinden.    Um  1600.  Lange  15^" 

K.  k.  Arsenal. 

6.  Tartsche  von  Eisen,  gegittert. 
In  den  einzelneu  Feldern  die  Thaten  des 
Herakles  in  Aetzarbeit.  Gitter  und 
figurale  Darstellung  in  Gold.  16.  Jahrh. 
Hohe  15^^",  Breite  12".     K.  k.  Arsenal. 

7.  Tartsche  von  Eisen,  gegittert. 
In  den  Feldern  nach  redits  anfsteigende 
gekronte  Loweu.  Aetzarbeit.  16.  Jahrh. 
Hohe  16.V',  Breite  14".    K.  k.  Arsenal. 

8.  Tartsche  von  Eisen ,  gegittert. 
In  den  Feldern  stylisirte  nnd  natura- 
listische  Thiere  auf  ornamentirtem 
Grunde.  Aetzarbeit ,  die  Thiere  vergoldet. 
16.  Jahrh.  Hohe  15^",  Breite  14^". 

K.  k.  Arsenal. 

9.  Tartsche  von  Eisen.  gegittert. 
In  den  Feldern  heraldische  und  andere 
Thiere  in  Laubornament.  Aetzarbeit. 
16.  Jahrh.  Hohe  16",  Breite  15^". 

K.  k.  Arsenal. 

10.  Tartsche  von  Eisen,  gegittert. 
Die  Felder  mit  Laubornament  in  Aetz- 
arbeit nnd  vergoldet  bedeckt.  16.  Jahrh. 
Hohe  16i"  Breite  15^'.   K.  k.  Arsenal. 

11.  Tartsche  von  Eisen,  gegittert, 
in  den  Feldern  naturalistische  und  styli- 
sirte  Thiere  in  Aetzarbeit  und  vergoldet. 
16.   Jalirh.     Hohe   16|",   Breite  14|-". 

K.  k.  Arsenal. 

12.  Schwert.  Die  Klinge  oben  breit, 
nach  nnten  spitz  zulaufend,  am  oberen 
Ende  St.  Andréas,  St.  Georg,  ein  Bischof 
und  St.  Michael  eingeâtzt.  Das  Kreuz, 
desseu  Enden  nach  abwârts  gebogen  sind, 
vou  Eisen  und  mit  eingeâtztem  Laubwerk 


10 


II.  Kasten,     Waffeii. 


verziert.  Sâmmtliclie  Aotzuug"  vergoldet. 
Griff  vouElfenbeiu,  Knopf  vuiul,  auf  dem- 
selben  Messingringe  mit  Ornaïucnt  imd 
Inschrift.  DieScheide  vouLeder.  Eade  des 
1 5 . Jalirh.  Lange  33 " .   K.  Gewehrkainnier. 

13.  Schwert.  Die  Kliuge  blau  auge- 
laufou ,  auf  der  Hauptseite  mit  der  lil. 
Maria,  auf  der  Kelirseite  mit  St.  Séba- 
stian, Oruamenten  iind  Inschriften  iu  Grold 
verziert.  DasKreuz  von  Eiseu,  gerade,  in 
Drachenkopfe  ausgehend.  Der  Schnabel 
des  Griffes  von  Messing  mit  Inschriften, 
ain  Griffe  selbst  sechs  ornamentirte, 
in  Eisen  gesclmittene  Streifen  eingesetzt. 
Die  Scheide  von  Leder  mit  Laubwerk, 
Tliieren  und  Inschriften  in  geschnittener 
nnd  gepunzter  Arbeit  bedeckt.  In  dersel- 
ben  zweiMesserundeinPfriem.  15.Jahrh. 
Ende.     Lange  3'  4i",  der  Klinge  32[". 

K.  Gewehrkammer. 

14.  Schwert  (sog.  Kalender schwert). 
Auf  der  Klinge  ein  vollstândiger  Ka- 
lender mit  Angabe  des  Tages,  der  Jahres- 
l)uchstaben,  des  Ncimens  ,  des  Attributes 
der  Heiligen,  und  die  Daten  fiir  die  Be- 
rochnung  der  Ostern  vom  J.  1533 — 1592 
l'ingeàtzt  (Hochatzung).  Der  Griff  mit 
Bûgel  nnd  halbem  Stichblatt.  Deutsche 
Arbeit  1533.  Lange  33",  der  Klinge 28". 

K.  k.  Arsenal. 

15.  Schwert  (Venetianischer  Dolch). 
Klinge  olien  breit.  nach  unten  spitz  zu- 
laufend,  am  obereu  Ende  mit  eingeatzten 
llgûrlichen  Darstellungen  verziert,  von 
welcheu  auf  jeder  Seite  in  der  Mitte  ein 
Schriftband  herablâuft.  Der  Griff  mit  El- 
fenbein  bolegt.  darin  Runde  mit  maass- 
workartigen  Fiillungeu  von  Messingblech. 
Scheide  von  rothem  Sammt.  K».  Jahrh. 
îtalionische  Arbeit.  Lange  25". 

K.  Gewehrkannner. 

16.  Degen.  Knopf  undKreuz  mit  alt- 
testamentlicheu  Darstellungen  in  Cartou- 
chen  geschmiickt ,  der  ûbrige  ïheil  mit 
Figuren  und  Oruamenten  bedeckt.  Silmnit- 
lich  in  Eisen  geschnittcn,  die  Cartouchen 
uud  Ornamente  mit  eingelegteu  Goldliuien 
verziert,  die  flachen  Innenseiten  des  Ge- 
fâsses  inG(dd  tauschirt.  Die  Klinge  mit 
2  Blutrinnen  versehen,  in  deren  einer 
sich  die  Worto:  ,,in  Valencia",  auf  der 
andern:  „nie  fecit"  befinden.  lt:î.  Jahrh. 
2.  Hiilfte.  Lan^e  W  6".       K.  k.  Arsenal. 


17.  Sâbel.  Knopf  und  Kreuz  ans  Eiseu 
gesclmitten,  verziert  mit  Satvrn ,  Masken 
und  Waffeutropluien  in  holicm  Relief, 
welclie  von,  ans  der  Masse  des  Eisens  à 
jour  herausgeschnitteneu  Ornamentban- 
dern  umrahmt  sind.  Die  Griindo  golden 
und  auch  sonst  reich  tauschirt.  Der  Griff 
mit  geflochtenem  Gold  -  und  Silberdraht 
umwimden.  Die  Kliuge  von  oljeu  bis  znr 
Spitze  mit  Eandwerk,  in  dessen  Pel- 
dern  sich  Waffeutrophaeu  befinden,  mit  ge- 
schnittener Arbeit  and  reicher  Goldtau- 
schirung  bedeckt.  Die  Scheide  von  rothem 
Sammt,  dieBeschlâge  derselben  von  Eisen, 
âhnlich  wie  die  Klinge  ornirt.  16.  Jahrh. 
Ende.  Lange  3'  2" .     K.  Gewehrkammer. 

IS.Hirschfânger.  Die  Klinge  bedeckt 
mit  deu  verschiedcnsten  Thieren  in  Aetz- 
arbeit ,  am  oberen  Ende  vergoldet.  Griff 
von  Gold,  verziert  mit  Oruamenten  nnd 
Jagdsceuen  iu  Ciselirarbeit  uud  belegt 
mit  Perlmutterstreifen.  Scheide  von  Leder 
mit  Beschlagen  von  Gold.  18.  Jahrh. 
Lange  27|".  K.  Gewehrkammer. 

19.  Armbrust  Kaiser  Ferdinand  I. 
(Deiitscher  Purschstahel).  Die  Saule  mit 
Elfeubein  belegt;  die  Aussenseiteu  ver- 
ziert mit  Mars  uud  Merkur  in  gauzen 
Figureu  und  Jagdsceuen  iu  Relief,  mit 
Ausnahme  desWâugenstûckes,  welches  wie 
die  Ober-  uud  Unterseite  mit  gravirten 
uud  schwarz  ausgeriebeuen  Ornameuteu 
uud  Jagdsceuen  bedeckt  ist.  Auf  der  Un- 
terseite das  gross-osterr.  Wappeu,  auf 
dem  Bodeustûcke  der  Saule  der  ôsterr. 
Bindeuschild.  Der  Stahlbogeu  auf  der 
Ausseuseite  mit  Turuiersceueu ,  auf  der 
Inuenseite  mit  13  Wappeu  der  habsburgi- 
scheu  Erblande  iu  Aetzarbeit  geschmuckt. 
Die  Nuss  liangt  im  Faden.  Lange  der 
Saule  23,1",  Lange  des  Bogens  21|". 
Deutsche  Arbeit  1563.  Dazu  gehôrt  eiue 
deutsche  AViude  mit  dem  gross-Qsterrei- 
rJiischeu,  von  der  deutscheu  Konigski-oue 
ûberragten  Wappeu  in  Eiseu  goschnitten. 

K.  k.  Arsenal. 

20.  Armbrust  (deutscher  Purschsta- 
hel). Die  Siiule  von  brauuem  Holze,  mit 
Darstelhmgeu  ans  der  Geschichte  des  al- 
ten  Testamentes  von  der  Erschaffuug  des 
ersteu  Mensciien  bis  zum  Opfer  Abrahams 
in  Bein  eiugelegt.  Die  obère  und  uutere 
Flâche  (1er  Saule ,    •^«nvie-  die  Rander  der 


II.  K  as  te  11.     Waffen. 


Il 


Seiteu  mitBeinbelegt,  auf  welohem  oi-ua- 
mentale .  flgurliche  nnd  allegôrische  Dar- 
stellimgen  eingravirt  imd  schwarz  ausge- 
rieben  sind.  Die  Xnss  sclnvebt  im  Faden. 
Deutsche  Arboit.  Ki.  Jalirh.  2.  Hàlfte. 
Lange  der  Saule  24".  Lâiige  des  Bogeus 
22^".  K.  k.  Arsenal. 

21.  Modell  einer  Karthaune,  die 
Laurpfeitï  geheissen.  ]t[it  vier  Schild- 
zapfen .  von  deuon  die  zwei  in  der  Nâhe 
der  Miindung  wohl  mit  Anspielung  auf  deu 
Namen  Pfeifen  bildeu.  Auf  den  drei  ersten 
lîeifen  das  kaiserliche  Wappen  und  die 
Wappen  einzelner  Kronlànder,  auf  den 
weiteren  Reifen  das  burgundische  Kreuz 
zwischen  Feuereisen.  Fruchtgewinde  n.  dgl. 
In  der  Xâhe  des  Ziindloches  die  Inschrift  : 
Ich  sihe  vnd  lavr.  als  der  liagl  vnd  der 
scliavr.  Yiid  hais  darvnib  lavrpfeiff.  nimb 
hinweg  was  ich  ergreiff.  16.  Jahrh.  An- 
fang.  Lange  29",  Durchmesser  des  Eoh- 
res2"  V",  des  Laufes  4".   K.  k.  Arsenal. 

22.  Flintemit  verdecktemRadschloss. 
Der  Schaft  durehaus  mit  Elfenbeinplatten 
belegt.  Auf  denSeitenmythologische  Dar- 
stellungen,  unten  Groteskenornauient  und 
das  Wappen  des  Erzherzogs  Ferdinand, 
des  Stifters  der  Ambraser  Sammlung. 
Schloss  und  Eohr  reich  in  Silber  und  Gold 
tauschirt.  l(î.  Jahrh.  Lange  3'  1^". 

K.  k.  Ambraser  Saiumlung. 

23.  Flinte  mit  verdecktem  Ead- 
schloss.  Schaft  von  braunem  Holze  ,  in 
welches  Laubwerkwindnngen  mit  Jagd- 
thieren  in  Elfenbein  eingelegt  sind. 
Deutsche  Arbeit  1556.  Lange  4'  7f". 

24.  Flinte  mit  Radschloss  und  ge- 
zogenem  Lauf.  Scliaft  von  brannein  Holz 
mit  gravirten  Elfenbeineiulagen.  Thiere, 
Ciroteskenornamente  u.  dgl.  darstellend, 
bedeckt.  Auf  der  unteren  Seite  oberhalb 
des  Biigels  das  Wappen  des  Sigmund 
Fried.  Freih.  zu  Herberstein.  Die  Elfen- 
beinarbeit  von  M.  S.  1593.  Deutsche  Ar- 
beit. Lange  3'  11,^".  K.  k.  Arsenal. 

25.  Jagdfliûte  (Pûrschbûchse)  mitge- 
zogenem  Lauf.  verdecktem  Radschloss  nnd 
Stecher.  Der  ganze  Schaft  mit  eingesetz- 
ten  Silberplatten  bedeckt,  auf  welchen 
sich  Ornamente  mit  Waffentrophâen,  Jagd- 
thiereu  oder  Figuren  in  translucider 
Emaille  betindeu.  Das  Gerippe  von  ver- 
goldetem  Silber  mit  gravirten  Oniamen- 


ten.  Lauf,  Schloss  und  Biigel  in  Eisen 
geschnitten,  die  Griinde  sâmmtlich  ver- 
goldet.  Cm  16<)().  Die  Emailplatten  von 
David  Alteustattor  in  Augsburg.  Lange 
3'  7^". 

K.  k.  CTewehrkaminer.  Hierzu  gehort: 

26.  Pulverflasche.  Die  Vorder-  und 
Ruckseito  von  zwei  Silberplatten  gebildet, 
auf  welcher  in  translucider  Emaille  Diana 
und  Actaon  umgeben  von  Ornameateu 
dargestellt  sind.  Die  Schmalseiteu  von 
vergoldetem  Silber.  belegt  mit  silberuen 
durchbrocheuen  Ornamenten.  Von  David 
Altenstâtter  in  Augsburg.  Um  1600. 
Lange  8". 

K.  k.  Gewehrkamiuer.  Zu  Xr.  25  gehorig. 

27.  Flinte  mit  gezogeuem  Lauf  und 
zwei  Radschlossern,  um  zwei  Ladungen 
nacli  einander  ans  demselben  Laufe  ab- 
zufeuern.  Schaft  von  braunem  Holze 
mit  gravirten  Elfenbeineiulagen.  Um 
1600.  Lange  3'  lOi".      K.  k.   Arsenal. 

28.  Jagdflinte  (Piirschbuchse)  mit 
gezogeuem  Lauf,  Radschloss  und  Stecher. 
Auf  dem  Schlosse  Kriegsscenen  in  gra- 
virter  Arbeit.  Lauf  einfach.  Schaft  braun 
mit  Arabeskeu ,  ïhieren  und  Genien  von 
eingelegtem  Elfenbein  ûberzogen.  Auf  der 
Unterseite  Felder  mit  Thieren  und  alle- 
gorischen  Figuren  auf  rothem  Grande. 
An  der  Kappe  das  poluisch-schwedische 
Wappen  und  das  Monogramm  des  Kiinst- 
1ers:  Hans  Lenker.  17.  Jalirh.  Anfang. 
Lange  3'  8".  K.  k.  Ambraser  Sammlung. 

29.  Jagdflinte  (Piirschbuchse)  mit 
Radschloss .  zwei  Hâhnen  und  Stecher. 
Schaft  von  Elfenbein.  verziert  mit  schwar- 
zen ,  eingelegteu  Ornamenten  :  Lauf, 
Schloss,  Biigel,  Kappe  und  Beschlâge  auf 
das  zierlichste  in  Eisen  geschnitten  ,  die 
Reliefs  blank,  die  Griinde  vergoldet.  Auf 
dem  Schafte  das  Monogramm  H.  B.  17. 
Jahrh.  Anfang.  Lange  3'  7.^". 

K.  k.  Arsenal. 

30.  Jagdflinte  (Piirschliiichse)  mit 
gezogenem  Lauf.  verdeckteui  Radschloss 
und  Stecher.  Auf  dem  Schlossbleche  eine 
Lowenjagd,  auf  der  Raddecke  eine  Bâren- 
jagd  gravirt.  Der  Schaft  von  braunem 
Holze ,  bedeckt  mit  den  mannigfaltigsten 
Jagdscenen  sehr  feiu  in  Silber  eingelegt 
und  gravirt.  Unten  am  Kolben  und  oben 
am  Schafte    der  zweikr.pfige   Adler.    Am 


12 


IL  Kasten.     AVaffen. 


Wangeiistiick  eiu  Streifen  mit  1 6  Scliildeu 
mit  deu  Wappeii  der  habsburg.  Stamm- 
lande,  darûber  derName  des  einstigeuBe- 
sitzers ,  des  Erzhevzogs  Le()pold ,  G-i'afeu 
von  Timl  1628.  Lauf  eiufach.  Lange  3' 
bry".  K.  k.  Gewelirkammev.  Dazu  gehort: 

31.  Pulverflasche  vonbraunemHolze. 
Eund.  In  der  Mitte  auf  beiden  Seiten  das 
Brustbild  des  Erzherzogs  Leopold  in  Sil- 
ber  ciselirt,  auf  vergoldetem  Grande  ,  um- 
geben  von  einem  Krauze  von  Wappen  und 
einem  weiteren  mit  Darstellungen  ans 
der  lieiligen  Schrift;  nm  den  Eand 
Thiere  in  Ornamentranken.  Sâmmtlicli  in 
Silber  eingelegt  nnd  gravirt.  Miindungs- 
rôhrclien  und  Oesen  in  Silber  ciselirt  und 
vergoldet.  1628,  Durchmosser  4".  Zur 
Flinte  ISTr.  HO  geliOrig. 

32.  Jagdflinte  (Pûrsclibûclise)  mit 
Eadscliloss  und  Steclier.  Schloss  und  Lauf 
zum  Theil  mit  ciselirten  Ornamenten  be- 
deckt,  die  Griinde  vergoldet.  Der  Scliaft 
verziert  ]nit  mytliologisclien  Darstellun- 
gen (im  Wangenstûck  der  Eaub  der  Eu- 
ropa ,  dem  Schlosse  gegenûber  Diana  und 
Endyjnion  etc.)  und  Ornamenten  in  El- 
fenbein  eingelegt  und  gravirt.  Am  Schafte 
das  Mnnogramm  H.  B.  17.  Jahrh.  An- 
fang.  Lange  3'  lO.i".  K.  k.  Arsenal. 

33.  Jagdflinte  (Eauchfaugrolir)  mit 
Eauchfang  (d.  h.  mit  einem  rauclifang- 
artigen  Aufsatze  auf  der  Pfanne  nm  das 
Auge  des  Scliiitzon  vor  dem  abbrennenden 
Pulver  zu  scliiitzen) ,  verdeckteni  Ead- 
sclilosse  und  Steclier.  Schloss  ,  Lauf  und 
Kappe  mit  Tauschirarbeit  bedeckt,  Schaft 
von  Holz ,  beschnitzt  mit  Thieren  in  gro- 
tcsken  Ornamentwindungen.  Deutsche  Ar- 
beit.  Auf  dem  Laufe  :  Hans  Faschang. 
1599.  Lange  3'  3".  K.  k.  Arsenal. 

34.  Flinte  mit  verdecktem  Ead- 
schloss  und  gezogenem  Laufe.  Der 
Schaft  von  braunem  Holze  theilweise 
mit  Ornamenten  beschnitzt.  Schloss  und 
Lauf  leicht  gravirt  und  in  Sillior  tau- 
schirt.  Auf  dem  Laufe  der  kaiserliche 
Adler.  17.  Jahrh.  Anfang.  Lange  3'  4f  ". 

K.  k.  Arsenal. 

35.  Tschinke  mit  Eadscliloss.  Um 
den  Lauf  oben,  unteu  und  in  der  Mitte 
ein  Band  mit  gravirtem  und  vergoldetem 
Ornameut;  das  Schloss  theilweise  ciselirt, 
theilweise  mit  durchbrochenen  nnd  gra- 


virten  Messingtn'nameuten  bedeckt.  Der 
Schaft  von  braunem  Holze  mit  Elfenbein- 
imd  Perlmuttereinlagen.  17.  Jahrh. 
Lange  4'  1".  K.  k.  Arsenal. 

36.  Flinte  mit  Feuersteinschloss  und 
gezogenem  Lauf.  Der  Schaft  mit  tiirki- 
schen  Trophâeii  in  leichtem  Eelief  ver- 
ziert. Beschlâge  von  vergoldetem  Messing. 
Letztere  und  das  Schlossblech  mit  Tûr- 
kenkiimpfen,  das  Wangenstiick  mit  der 
Darstellung  des  Triumphes  Kaisers  Cari VI. 
iiber  die  Tiirken  in  gravirter  Arbeit  ver- 
ziert. Nach  1718.  Die  Bûchsenmeister- 
arbeit  von  Stephan  S  t  e  c  h  e  r ,  die  Gravi- 
rung  von  J.  B.  Siebel,  beide  in  Eger. 
Lange  3'  6|".  K.  Gewehrkanimer. 

37.  Flinte  mit  verdecktem  Ead- 
schlosse,  gezogenem  Lauf  und  Steclier. 
Auf  dem  Schlosse  eine  Hirschjagd ,  auf 
dem  unteren  Theile  des  Laufes  Diana  in 
Ornamentumrahmung ,  sammtlich  in  Eisen 
geschnitten  und  theilweise  vergoldet. 
Schaft  und  Kolben  von  Holz ,  mit  orna- 
montalen  und  mythologischen  Darstel- 
gen  in  leichtem  Eelief  bedeckt.  Die  Be- 
schlâge von  ciselirtem  und  vergoldetem 
Messing.  Auf  dem  Wangenstûck  der  kais. 
Adler  in  Peiimutter  eingelegt.  S. 
Hauschka  1733.  Lange  3'  6". 

K.  Gewehrkammer. 

38.  Flinte  mit  Feuersteinschloss  und 
gezogenem  Lauf.  Der  Schaft  von  Holz, 
theilweise  mit  Ornamenten  beschnitzt, 
theilweise  mit  Ornamenten  von  einge- 
legtem  Eisen  bedeckt.  Schloss  und  Be- 
schlâge mit  Hirschjagdeu  und  auf  die  Jagd 
beziigiichen  Figuren  und  Ornamenten, 
sammtlich  in  Eisen  geschnitten,  verziert. 
18.  Jahrh.  Leopold  Bêcher  in  Carlsbad. 


Lange  3'  6- 


K.  Gewehrkammer. 


39.  Flinte  mit  Feuersteinschloss  nnd 
Schrotlauf.  Der  Schaft  von  Holz,  zum 
Theil  mit  Ornamenten  beschnitzt .  zum 
Theil  mit  Ornamenten  von  eingelegtem 
Eisen  bedeckt.  Schloss  und  Beschlâge 
mit  Jagdscenen,  allegorischen  auf  die  Jagd 
beziigiichen  Figuren  und  Ornamenten, 
sammtlich  in  Eisen  geschnitten,  verziert. 
18.  Jahrh.  Leopold  Bêcher  in  Carlsbad. 
Lange  4'  2^".  K.  Gewehrkammer. 

40.  Faustrohr  mit  verdecktem  Ead- 
schlosse.  Der  Schaft  stark  abwârts  ge- 
bogen,  von  braunem  Holze,  mit  Ornamen- 


III.  Kastcii.     Alt-Wiener-Porzellaii. 


13 


ten  vou  Elfenbein  eiugelegt.  Statt  des 
Giirtelhakeus  ein  King.  An  der  Kappe 
ein  Wappeu  mit  den  Buchstal)en  I.  L. 
und  der  Jahreszahl  15^9.    Lange  :V  1". 

K.  k.  Arsenal. 
41 .  Pistole.  mit  verdecktem  Radschloss. 
Schloss  und  Lauf  gauz  mit  Aral)Osken  in 
Hochâtzung  iibeizogen.  Die  Schiftung 
von  Silber,  verziert  mit  Laubwerkstreifen, 
Jâgern.  Hunden  und  Jagdthioren  ;  aufder 
oberen  Seite  Grott  Vater,  throuend  mit  dem 
heil.  Geiste  im  Schlosse ,  darunter  Christus 
am  Kreuze  mit  Maria  und  Johannes  ;  auf 
der  Kappe  ein  Wappen  mit  den  Bucb- 
staben  H.  B.  Z.  M.  D.  T.,  sâmratlicli  in 
getriebener  Arbeit.  Auf  dera  Laufe  H.  S. 
und  die  Jahreszahl  1555.  Lange  27^". 
K.  Gewehrkammer. 
42  Pistole  mit  verdecktem  Ead- 
schloss,  Schaft  von  braunem  Holze  mit 
Elfenbeineinlagen,  Ornamentzuge .  Thiere 
und  eine  Biirenjagd  vorstellend.  das  Schloss 
und  ein  Theil  des  Laufe  s  geâtzt  und  ver- 
goldet.  An  der  Kappe  das  lothringische 
Wappen.  155(>.  Lange  19|". 

K.  k.  Arsenal. 
43.  Reiterpistole  lange  (Faustbiichse) 
mit  Eadschloss.  Der  Schaft  mit  Eisen- 
platten  belegt,  welche  wie  Lauf  u.  Schloss 
mit  den  reichsteu  Ornamenten  in  Goldtau- 
schirung  iiberzogen  siud.  An  der  Kappe 
das  usterr.  Wappeu.  Am  Schafte  ein  Giir- 
telhakeu.   10.  Jahrh.  Ende.  Lange  30^". 

K.  k.  Arsenal. 

44.  Pistole  (Faustbiichse) ,  mit  Rad- 
schldss.  Der  Schaft  mit  Eisenplatten  be- 
legt; dièse  so  wie  Lauf  und  Schloss  mitAra- 
besken  und  Waffentrophâen  in  Gold  und 
Silber  tauschirt  iiberzogen.  An  der  Kappe 
das  osterr.  Wappen.  IG.  Jahrh.  Ende. 
Lange  20". 

45.  Pistole  mit  verdecktem  Rad- 
schloss. Schaft  von  Eisen  mit  Orpheus, 
die  wilden  Thiere  bezâhmend,  Figuren 
und  Ornamenten  in  Gold-  und  Silbertan- 
schirung  bedeckt.    Das  Schloss  mit  Ara- 


besken  in  eben  solcher  Arbeit  verziert. 
1574.  Lange  20.V".  K.  k.  Arsenal. 

46.  Pistole  mit  verdecktem  Rad- 
schlosse.  von  rûckwârts  zu  laden.  Schaft 
von  braunem  Holze  mit  Ornamenten  mit 
Figuren,  Jagdscenen  u.  dgl.  in  Elfenbein 
eingelegt.  17.  Jahrh.  Anfang.  Lange  2 14-" 

K.  k.  Arsenal. 

47.  Pistole  mit  Radschhiss.  Der 
Schaft  mit  eingelegten  von  Gold  und  Sil- 
berfâden  gebildeteu  Ornamenten  iiber- 
zogen. Auf  dem  Schlosse  das  Biichsen- 
meisterzeichen  D.  F.  mit  einer  Krone  dar- 
iiber.    17.  Jahrli.    Lange  301". 

K.  k.  Arsenal. 

48.  Pistole  mit  Radschloss.  Schaft 
von  Eisen  ,  verziert  mit  Gold-  und  Silber- 
ornamenten  in  leichtem  Relief.  Lauf  eben- 
so.  Die  Kappe  bildet  ein  sphârisches 
Sechseck.    17.  Jahrh.    Lange  28^". 

49.  Pistole  mit  Radschloss.  Schaft 
vou  braunem  Holze ,  verziert  mit  Orna- 
menten von  eingelegten  Messingfâden. 
17.  Jahrh.  Lange  29i". 

K.  k.  Arsenal. 
50.  Pistole  mit  Radschloss.  Schloss 
glatt  mit  dem  Zeichen  P.  C.  Schaft  von 
Holz  mit  zierlichen  Ornamenten  in  Eisen 
eingelegt.  Von  eben  solcher  Arbeit  ist  das 
Wappen  am  Schafte  und  der  kaiserliche 
Adler  an  der  Kappe.  Mit  Giirtelhaken. 
Auf  dem  Laufe  ..Lazari  Cominaz".  17.  Jh. 
zu  Brescia.    Lange  25]". 

K.  k.  Arsenal. 

51.  Czakan.  Hacke  abwârts  ge- 
kriimmt,  Hammer  fiinftheilig.  Der  Griff 
von  Holz  mit  Jagdthieren  und  Ornamen- 
ten in  Elfenbein  eingelegt.  In  der  oberen 
Hâlfte  des  Stieles  ein  Lauf  mit  Feuer- 
steinschloss  eingelassen.  17.  Jahrh.  Ende. 
Lange  34.t".  K.  k.  Gewehrkammer. 

52.  Pulverflasche  vnu  Elfenbein, 
beschnitzt  mit  Thiereu,  welche  mit  ein- 
ander  im  Kampf  begriffen  sind.  Rund. 
17.  Jahrh.  Durchmesser  4". 

K.  k.  Gewehrkammer. 


III.  Ka.steii.    Alt -Wiener  Porzellaii. 


Die  k.  Porzellaufabrik  in  Wien .  ge- 
griindet  durch  ein  Privilegium  Kaiser 
Cari  VI.  am  27.  Mai  1718  —  acht 
Jahre  nach  der  Griindung  der  Meisseuer 


Fabrik  —  wurde  im  Jahre  1805  aufge- 
hoben  und  stellte  mit  Ende  des  Jahres 
1866  ihre  Thâtigkeit  gânzlich  ein.  Bis 
zum  Jahre  1744  blieb  sie  eine  Privatfa- 


14 


IV.  Kasteu.     ydimuckgegensta  iide  und  Prunkgef  asse. 


brik,  allerdings  ausgestattet  mit  grossen 
Privilegien  ;  im  Jaliro  1744  ging  sie  in 
die  Verwaltung  des  Staates  iiber.  Die 
Zeit  zwischen  den  Jahreii  1785  imd  1815 
muss  als  die  Bliithezeit  der  Wieuer  Por- 
zellan  Fabrik  betraclitet  werdeii.  In  jener 
Zeit  stand  dieselbe  nuter  derLeitung  Sor- 
geuthals  (starb  1805),  imd  nach  ihiuNie- 
dennavrs. 


Die  in  Paris  7A\v  Ausstelhmg  kom- 
menden  Stiicke  Wiener  Porzellans  stam- 
men  ans  der  Blûtbezeit  der  Fabrik.  Sie 
sind  Eigcnthuni  Ihrer  Dorclilaucht,  der 
Flirstin  Dietriclistein.  Es  sind  dies  189 
Stiick  eines  Services ,  das  im  Auftrage 
eines  Fiirsten  Dietrichsteiu  in  der  Por- 
zellanfabrik  gearbeitet  wurde. 


IV.  kasti'ii.    l'iigari<9che  8eliiiiiicks:e£eiistaiiclc   iiiid  Priiiik&efas^e. 


1.  Grosser  Meisselliamnier  von  Bronze 
(Csâkâny). 

2.  Bronze-Pferdegesclimcide  mit  Fe- 
dern  (Salang). 

o.  Bronze  -  Halssclùldzicrde.  Clef,  im 
Hcvezer  Com. 

4.  Schwertgriff  und  Kliuge.  Der  Griff 
von  Br. ,  die  Klinge  Eisen.  Gef.  im 
Borsod.  Com. 

5.  Goldeue  Halskette.  Byzant.  Fili- 
granarbeit. 

(j.  Goldene  Halskette  mit  Granatkugeln. 

7.  Fibula  von  Gold  und  Zellenschmelz. 

8.  Bracelet  von  Gold  mit  Granaten. 
Zwei  Drachen  darstellend. 

'J.  Bracelet  wie  Nr.  8. 

10.  Goldring  mit  Zellensclimelz  in  run- 
der  Sclieibe. 

11.  Gdldriug  mit  Zellenschmelz.  Sechs 
Strahlen-Stern.  (Nr.  5  bis  11  byzant. 
Arbeit,  gefund.  in  Kalocsa  1859.) 

12.  Theil  einer  byzant.  email.  Goldkrone. 
Kaiserfigur  „Constantiuus  Monoma- 
clms" ,  X.  Jalirli. 

i:-).  Anderer  Theil  derselben  Krone. 
Email.  Engelsfigur. 

14.  Mosaikelemente,  gefimden  in  der 
Basilika  des  h.  Stcphan  zu  Alba. 

15.  Scepter  von  Silber. 

IG.  Crucifix  voneinemPilgerstab.  Bronze. 

17.  Encolpium(Brustamulette),Vierblatt- 
rose  mit  Email  an  einer  Silberkette. 

18.  Goldring  mit  Sprungfedern  zum 
Oeffnen.  (Nr.  15  bis  18.  Gef.  im  Sar- 
kopliage  Kouig  Bela's  III.  zu  Alba.) 

19.  Bronzekrone  mit  Lilien  ilber  dem 
Reife  und  Glaspasten.  gef.  auf  der 
Margarethcninsel  bei  Pest. 

20.  Aquamanile  von  Bronze.  Ein  Cen- 
taur  trilgt  einenFlotenbliiser  auf  dem 
Eiicken.  XII.  Jahrh. 


21.  Aquamanile.  Messingkopf  mit  Hen- 
kel  und  Deckel. 

22.  Pluvialeschnalle.  Silberner  vergol- 
deter  Sechspass,  stark  durchbr.,  im 
Spitzbogon-Style  des  XV.  Jahrh. 
Gef.  in  der  Basilika  in  Alba. 

23.  Pluvialeschnalle.  Silb.  verg.  Sechs- 
pass, stark  durchl)r.,im  Spitzbogen- 
Style  des  XVI.  Jahrh.  Gef.  in  Duna 
Pentele. 

24.  Pluvialeschnalle.  Sill).  verg.  Sechs- 
pass, stark  durchb.,  im  Spitzbogeu- 
Style  des  XVI.  Jahrh.  Gef.  in  der 
Klusterruine  d.  Dominik.  iuAltofen. 

25.  Pluvialeschnalle.  Silb.  verg.  Sechs- 
pass, stark  durchi).,  im  Spitzbogcn- 
Style  des  XVI.  Jahrh.  Gef.  in  der 
Friedhofscapelle  in  Kaschau. 

2G.  Praefericulum,  Silber  getrieben,  mit 
Filigranarbeit,  stark  vergoldet .  mit 
kleinen  Rubinen,  im  Deckel  iuneu 
im  blauen  Email  V  (viuum). 

27.  Praefericulum  wieNr.  20.  Im  Deckel 
A  (Aqua). 

28.  Kelch.  Silber  verg.,  gegoss.  u.gravirt. 
„Hic  est  calix  etc.",  des  XY.  Jahrh. 

29.  Kelch.  Silbergrau  verg.,  mit  Perlen 
und  Rubinen. 

30.  Kelch.  Cappa  als  Glockchen.  Silber 
vergoldet. 

31.  Weinkrug  mit  Deckel.  Silb.  verg. 
gravirt.  Darauf  die  Geschichte  des 
verlorenen  Sohnes.  Altdeutsch. 

32.  Deckelkrug.  Silber,  theilweise  ver- 
goldet und  gravirt. 

33.  Weinkrug  mit  Deckel.  Silb.  gravirt, 
innen  und  aussen  stark  vergoldet. 

34.  Deckelkrug  in  Silber  getrieben,  theil- 
weise vergoldet. 

35.  Krug  mit  Schnabel.  In  Silber  ge- 
trieben und  vergoldet. 


lY.  Kastcn.     >5climuckt>'e,<^eustânde  und  Prunk,f,'efii 


ir> 


36.  Krug  olmeDeckel.  Silb.  getr.,  theil- 
weise  vergoldet,  mit  zwei  Wappcu. 
..Farkas  Siisaua  1704." 

37.  Krug  in  Form  eiuos  Dromedars. 
Silb.  verg.  XYIII.  Jahrli. 

38.  Krug  in  Form  eiues  sitzcnden  Bareu; 
der  Kupf  bildet  den  Deckel.  Silber 
A^erg.  ,.Icli  Hais  der  Ber  sclierz  nit 
su  vil  das  icli  dein  beger".  Wappen- 
schild.  XVIII.  Jahrh. 

39.  Krug  in  Form  eines  Strausses.  Silb. 
verg.,  mit  Grlaspasten,  XVIII.  Jalirh. 

40.  Keldipokal  mit  Deckel,  ohne  Fuss, 
ganz  verg.,  getr.,  mit  sechzig  Sil- 
bermiinzen,  meist  von  Braunschweig, 
1675. 

41.Kelchpokal  ohne  Deckel.  Silb.,  ganz 
verg.,  getrieb.,  XYII.  Jalirh. 

42.  Kclchpokal  mit  Deckel,  ganz  verg., 
in  Silb.  getrieb. 

43.  Kelchpokal  mit  Deckel,  ganz  verg., 
in  Sill).  getrieb. 

44.  Kelchpokal  mit  Deckel,  ganz  verg., 
in  Silb.  getrieb. 

45.  Kelchpokal  mit  Deckel.  theilvveise 
verg.,  in  Silb.  getriel). 

46.  Kelchpokal  mit  Deckel,  ganz  verg., 
in  Silb.  getrieb.  Inschrift:  „N.  Hu- 
uiadi  Ferencz  es  Almasi  Barbara 
ajanelekozta  az  koloswari  unit.  ekCk 
Jsten  dlicsôsegere,  1731. 

47.  Bêcher.  Cylinderfôrmig ,   mit  spâte- 

rem  Fuss.  Altes    Email     vom 
XIII.  Jahrh. 

48.  „     Silb. .  theihv.  verg.  B.  H.  1 5 1 2 

grav.  Der  Fuss  ueuer. 

49.  „     mit  drei  Hirschen  zum  Fuss, 

Silberfuss    theilw.   verg.   Ge- 
schenk  an  Steph.  Bâthory  1 540. 

50.  „     ganz    wie    Xr.    49.    Oef.    im 

Ceseder  Teiche. 

51.  „     kelchartig,   mit  drei  Lowen- 

kopfeu,  XVI.  Jahrh. 

52.  ,,     Silberguss,  theilw.  verg.,   mit 

drei  Lowen  zum  Fuss,  XVI. 
Jahrh. 

53.  „     nieder,   in  Silb.  getrieben  uud 

grav.  Spâtere  Vergoldung. 

54.  „     nieder,   in  Silb.  getrieben  uud 

grav.,  theilw.  verg. 

55.  „     Silber  mit   spâterer   Vergold. 

„Clemens  Mikes  Cel.  Pr.  Trae. 


56.  Bêcher,  cylinderfôrmig,  Silb..  theilw. 

verg. ,  grav.  „Baranyai  Gai 
Istvane  ez  az  pohar  1627. 

57.  „     Silb.,  theilw.  verg.,   mit  zwei 

Wappen  ..Gabriel  Josika  Anna 
Torma  16S1. 

58.  .,     Doppelbecher  zum  Ineinander- 

schieben,  Silb.  getr.  u.  grav., 
ganz  verg.  XVII.  Jahrh. 

59.  „     vom  Herrcngi'und,   von  Eiseu, 

durch  kupforliâltiges  Wasser 
mitKupfer  tiberzogen.  „Ne  sit 
consimilissors  tua,  nase  cave.'' 

60.  Salzfass  mit  drei  Vortiefungen.  Sil- 
berfuss. 

61.  Salzfass  mit  einem  Keiter  in  der 
Mitte  von  sechs  Vertiefungen. 

62.  SilberlôfFel.  Antike  Form.  1441  H.  I. 

(Hunyady  Jânos). 

63.  ..     mit     eiuer    Apostelfigur    am 

Griffe  H.  G.  F.  S. 

64.  .,     mit  vergold.  Gaisfuss  als  Stiel. 

65.  ,,     mit  gravirten  Verzierungen  u. 

hohlem  Griff. 
6G.      „     mit  ausgehecheltem  Griff,    am 
Rûcken  gravirt.  1696. 

67.  „     mit  eiuer  Relieffigur  am  Stiel- 

ende. 

68.  „     inueu  verg.,   niellirt.    Famille 

Barcsay. 
6)9.      „     innen  verg.,  niellirt. 

70.  Silberues  Essbesteck  mit  Figuren, 
ohne  Loffel,  XVI.  Jahrh. 

71.  Reisebesteck.  Auf  den  Heften  ein- 
gelegte,  verg.  und  vcrsilb.  Arbeit. 

72.  Silberues  Essbesteck,  vergold.  uud 
emaillirt. 

73.  Silb.  Essbesteck  mit  Verzierung  und 
Turquoisen.  (Famille  Thurzo.) 

74.  Messer  von  ,,Stephanus  Bâthory  co- 
rnes palatiuQS".  Das  Heft  email,  u. 
niellirt. 

75.  Buchdeckel  von  Silberfiligran  mit 
email.  Blumen,  theilw.  vergold. 

76.  Silb.  Buchdeckel,  vergold.  mit  vielen 
echten  und  uuechten  Steiuen. 

77.  Silb.  Buchdeckel.  Die  Rânder  niel- 
lirt. D.  Mittelst.  Filigr.  mit  zwei 
Granaten. 

78.  Biichsen  in  Wûrfelform,  Silb.  verz., 
XIII.  Jahrh.,  mit  einem  Crucifix:  a. 
d.  XV.  Jahrh. 


]tf 


IV.  Kasteu.     Schmuckgcgeiistàudc  uud  Prunkgefiisso. 


79.  Biiclise  fiir  Wohlgeriklie,  Silb.verz.,   |   106. 
mit  Relieffiguren,  XVI.  Jalirh.  ' 

80.  Sclimuckkilstclieu  Verzieruug.    Von 

deu  fimfSinnen:  „DasGehor."  Gold-       107. 
email  mit  Eulùnen  und  Rauten. 

81.  Tabatière   iu  Furm    eiues   Facliers.    | 
Silb.  vergold.  108. 

82.  Uhr  (Mirnberger  Ei),  vergold.,  zum 
Schlagen  und  Repetiren  eingericb- 
tet.  Eliemals  Eigentlium  Sigismund 
Bâthory's.  j    109. 

83.  Diadem  von  Gold  mit  Perlen.  | 

84.  Federbusclilialter  (Forgôtarto)  Silb.       110. 

verg.  Rubinen  und  Turq.  111. 

85.  „     Silb.  verg.  u.  em.  Die  Federn 

stiegen    aus    eilf    gekronten      112. 

Schlangen   auf.    Gef.    in   der 

Gruft  des  Karlsburger  Dômes.       113. 

86.  „     federformig.  Gold,  email,  mit 

Perlen  und  Rubinen.  114. 

87.  „     Gold,  email,  mit  Rubinen. 

88.  „       „  „         „  „  115. 

89.  Haarnadeln  (2  St.).    Filigr.  em.  mit 

Granaten  und  Perlen.  116. 

90.  „     Emailirt  (ïulpen)  mit  Perlen 

und  Rubinen. 

91.  „     Email,  m.  Perlen  u.  Rubinen. 

92.  „     Silber  verg.   mit  Perlen  und      117. 

Smaragdknopf. 

93.  „     Bronze  mit  Perlchen  und  em.       118. 

Knopf. 

94.  „     Silber.    Der  Knopf  ein  Dop-       119, 

pelkegel  mit  Metallperlen. 

95.  Zitternadel.    Gold.    Vier  Rosen   mit      120, 

Email  und  Rubinen. 

96.  Ohrgeliânge  (Fûlbe-valo).  Gold.  Fil.       121, 

97.  „     Jedes  mit  einem  Smaragd  u.       122, 

fiinf  Perlen. 

98.  Halskette  (Nàsfa)  bischrifl.  Fragment      123, 

mit  dem  Kreuze.  Gold,  Em., 

Eub.  Saphire.    Gef.  in  d.  Ba-       124, 

kâcscapelle  in  Gran. 

99.  „     Aclit  Glieder.   Gold  u.  Niello.       125, 

Gef.  in  Losoncz.  126, 

100.  „      36  Glieder.  Gold,  Perl.,  Em. 

Eigenth.  d.  Isab.    Zâpolya.       127, 

101.  „    '  Venezianisclie  in  Gold.  128 

102.  „     Venez.,  durclibr.  Arbeit,    50 

Glieder.  129 

103.  „     Aus   ovalen   und   viereckigen 

(59)  Gliederu.  130 

104.  „     Goldfiligr. 

105.  „ 


Halskette,  12 Glieder,  6  Anhângsel. 

Gold,   Em.,  Rub.   Eigenth.  d. 

Gattin  Sigism.  Bâthory's. 
„     Gdld  und  Email ,    20  Glieder, 

abwechselnd    Scheiben     und 

Maschen. 
„     12  Doppelgiieder  u.  eine  Ro- 
sette. Gold,  Perl..  Em.,  Sma- 

ragde.   Eigenth.  K  a  t  h  a  r  i- 

n  a's  v.  B  r  a  n  d  e  n  b  u  r  g. 
.,     Gold,  Filigr.,  23  Glieder  und 

ein  grosses  Anhiingsel. 
„     Gold,  m.  Rub.  u.  Anhângseln. 
„     Gold,  Em.,  Rub.,  21  Glieder, 

aufgenâht  auf  Seidenstoff. 
„     Gold,  Em.,  mit  Smaragd.,  21 

Glieder  aufgenâht. 
„     Gold,  Em.,  feine  Gliederung, 

m.  einer  herabhângend.  Rose. 
„     Gold,    Em.,    Rub.,  14,    zwei 

halbe,  Glieder  aufgereiht. 
,,     Gold,  mit  Rubin.  und  Rauten. 

Masche  und  Rose  angehângt. 
,,     Auf  Goldborten.    Glieder  mit 

Diamanten.    Grosses  Mittelst. 

m.  eiueia  Adler  u.  Diamanten, 

niellirt. 
Broche  mit  viorSchleifen,  em.  Knopf 

und  vieleu  Rubinen. 
„     Mit  6  Schleifen,  em.,  m.  vie- 

len  Rubinen. 
,,     Mit  (J  Schleifen,    Niello  und 

Diamanten. 
„     Mit  4  Schleifen ,  Em.  u.  vie- 

len  Rubinen. 
,,     Mit  8  Schl.  u.  vielen  Rubin. 
„     Von  ellipt.  Form,  ein  Pelikan 

m.  zwei  Jungen.  Em.,  Rubin. 
.,     Mit  4  Schleifen  n.  einer  Rose, 

von  der  ein  Kreuz  herabhângt. 
,,     Bogenformig  ,  Em.,  mit  Sma- 

ragden  u.  Ruljinen. 
„     Mit  5  Schleifen  u.  vieleu  Rub. 
„     Mit  4  Schleifen.    In  d.  Mitte 

5.  an  den  Schleifen  20  Rub. 
„     Mit  4  Schl.,  m.  Rub.  u.  Perl. 
Brustkreuz  m.  Diam.  u.  Perlen.  Gef. 

in  d.  Gruft  zu  Trentschin. 
.,     Mit  Glaube.  Liebe ,  Hoffnung, 

Smaragden  u.  Rauten. 
Gewandspange    (Mentckfités).    Zwei 

grosse  verg.  Silborknopfe,  em. 

u.  m.  Perlen  u.  Stcinen  besetzt 


IV.  K.asten.     Schmuckgcgonstànde  uncl  Prunkgefàsse. 


17 


1.31.  Gewandspangen.    Silb.,    verg.,  Em. 
luid  Grauaten. 

132.  „     Silb.,  verg.,  Filigr.  m.  Em.  u. 

Grauaten. 

133.  „     Silber,  Filigr.,  Em. 

134.  Ziergeliâuge(Vitézkotés).  Ein Genius 

macht  Seifenblasen.   Renais- 
sauce-Styl.  Em.,  Rub.,  Diam. 

135.  „     Achtblâttrige  Blnme  m.  tul- 

penartigen  Petaleu.   Go  kl  m. 
Diamanteu. 

136.  ,.     Maria  mit  d.  Kinde  ,,Patrona 

Huugariaj" .  Gold,  Em.jNiello, 
Eubineu. 

137.  ,,      Zwisclien  zweiweibl.  Figuren 

ein  A.  Gold,  Em.,  Gef.  in  Ofen. 

138.  „     Liegender  Hirscli.  Gold,  Em., 

Diamanten,  Granaten. 

139.  „     Email,  Perlen,  Eubinen. 

140.  „     St.  Georg  mit  dem  Draclien. 

Gold,  Rubineu,  Perlen. 

141.  „     InDraclienform.Em.,  Perlen, 

Rauten ,  Smaragd.  Gef.  im 
Esseker  Teiclie. 

142.  „     In  der  Mitte  ein  Adler,  Gold, 

Niello,  Diamanten,  Perlen. 

143.  „     Mit  16  grossen  Opalen.  Elie- 

mals  der  Kônigin  Isabella 
geliorig. 

144.  „     Weibl.  Figur  m.  einer  Aelire 

i.  d.Rechteu,zu  Pferde  in  einer 
arcliitekton.  verziert.  Umgeb., 
GoldjEm.,  Diam.,  Rub.,  Perl. 
(Famille  d'Uésliâzy.) 

145.  „     Aclitblâtterige   Rose.    Gold, 

Email,  Diamanten.  (Familic 
Bornemisza.) 

146.  ,,     Seclisbl.  Rose.    Gold,  Email, 

viele  Diam.  (Fam.  Bâthory 
u.  Bethlen.) 

147.  „     In  d.  Mitte  zweiWappen,  I. 

G.  uud  P.  E.  Gold,Em.,  Sma- 
ragde.  (Fam.  Teleky.) 

148.  „     ZuobersteineSireneaufeiuem 

Meermigethiimc.  Gold,  Diam., 
Rubinen. 

149.  „     Gold,  Em.,  Raut.,  Rub.,  Per- 

len. (Familie  Bâthory.) 


150. 

151. 
152. 
153. 
154. 
155. 

156. 


157. 
158. 
159. 


Brustschmuck  (Melldig.)    Rose  von 

em.  Gold  mit  Rubinen. 
Miederspange.  Silb.,  theilweise  verg. 
„     Filigranarbeit  m.  Turquoisen. 
Mânnergiirtel  (Ôv)  v.  verg.  Silb.  em. 
Frauengûrtel.  Silb.,  theilweise  verg. 
„     Silb.,  niell.  (sâchsich).  Gef.  in 
Kronstadt. 
Gûrtelschnalle  in  Herzblattform ,  v. 
verg.  Silb.,  em.  In  der  Mitte 
eine  Rose  m.  eiuem  Diamant 
„     von  verg.  u.  em.  Silber. 


160.  Rinf; 

161. 

162.  „ 

163.  „ 

164. 
165. 

166.  „ 

167.  „ 

168.  „ 

169.  „ 

170.  „ 

171.  „ 

172.  „ 

173. 

174.  „ 

175.  „ 

176.  „ 

177.  „ 

178.  „ 

179.  „ 

180.  „ 
181. 


Bracelet.    Sechs  Glieder  von  enuiil. 
Goldc  mit  Rubinen. 
Gold,  mit  Niello  und  spitzem 
Diamant  (Bogl  âr). 
Gold,  em.  m.  spitzem  Krystall. 
Gold,  niell., m.  „  „ 

Gold,  Niello,  Aquamarin.  (Gr. 
Bethlen.) 

Bronze  mit  Goldbuchstaben. 
(G  e  0  r  g  i  u  s  S  a  n  d  o  r .) 
Gold  m.  13  Turquoisen).  (Gr. 
d'Uéshâzy.) 

Gold,  5  Tafeldiam.  im  Kreuz. 
(Aebtissin  Bânffy.) 
Em.Gold,  niell.,  herzformiger 
Saphir.  (Gr.  Banffy.) 
Alliance,  Ehering  „ Was  Gott" 
Gold,  Diam.,  Rub. 
Gold,    niell.    6    Rubiue  um 
einen  Diamant. 
Gold,  Rub.,  riugsum  6  Rauten. 
Em.Gold,  i.  d.Mitte  Amethyst. 
Em.  Gold,  in  d.  Mitte  Diam., 
Rauten. 

Gold.  niell.,  7  Rub.  im  Kreuz. 
Gold,  mit  3  Diamanteu. 
Mit  Todtenkopfen  und  herz- 
f(3rmigem  Saphir. 
Gold,  em.,  19  Granateu. 
Gold,  em.,  Rubin. 
Gold,  Niello.  Vier  Diamanten  : 
Tafelsteine. 

Gold,  mit  siebenTafelsteiuen. 
Gold,  in  der  Mitte  Krystalle. 
Gold,  em.,  mit  Granaten. 


An  den  Wâ  n  d  e  n  der  osterreichischen  Abtheilung  der  histoire  du  travail  finden 
sich  ausser  vier  Gobelius  mit  osterreichischen  Landeswappen  zwei  grosse  Tcp- 
piche  ans  der  Folge  der  zehn  Teppiche ,  welche  den  Zug  Cari  V.  nach  Tunis  vor- 

2 


18  Riistuniîen  und  Waffeii. 


stellen,  .von  Jau  Cornelisz  Vermeyen  (1500  l)is  1559)  im  Aiiftvage  Kaiser 
Cari  V.  gezeichuet,  im  Jalire  1713  abei-  im  Aiiftrage  Kaiser  Cari  VI.  iu  Briissel 
ansgefii1u-t  worden  siud. 

Die  Original-Cartons  von  J.  C.  Vermeyen  zn  den  Gobelins  befindcn  sicli  in 
Wien,  im  Besitze  des  kais.  Hofes. 

Ferner  sind  in  diesem  Saale  Ttiistungen  imd  Waffen  ans  der  k.  k.  Am- 
braser  Sannnlung  aufgestellt,  uud  zwar: 

1.  Die  Riïstnng  des  Konigs  Stophan  Bathori  (halber ,  schwarz 
polirter  Haruiscli  mit  Strichen  von  aufgeschlagenem  Golde  und  Vorstoss  von  griiuem 
Sammt ,  Zischiigge  mit  Nasal ,  Futter  nnd  zwei  rotlien  nnd  zwei  gel1>en  seidenen 
Bandera  :  Brnst,  Riicken,  flinfmal  gescliobene  Bointasclien. 

2.  Unbckannte  Riistung  ans  der  Zeit  des  Erzherzogs  Ferdi- 
nand. Vollstiindiger  blanker  Harniscli  zum  Clestecli  iiber  die  Pallia  mit  geiitzten 
Strichen  (in  demselben  verscblnugene  Delphine)  :  Helm  (nicht  dazu  gehurig),  Briist, 
Eiicken  ,  vollstandiges  Armzeng  sammt  Handschnhen,  Beintaschen,  ganzes  Fnsszeng 
sammt  Schuhen. 

3.  Harnisch  des  Wilhelm  Freiherrn  von  Rogeudorf.  Blanke 
Riistung,  die  Stoflftracht  imitirend  mit  Pnffcn  und  geiitzten  Schlitzen.  Helm ,  Arm- 
zeug  iïi  Form  bauschiger  Aermel  mit  vier  Puffcn  olme  Handschuhe,  Brust,  Riicken, 
bis  an  die  Kniec  reichende,  limai  geschobene  Diehliuge,  Kniebuckeln. 

4.  Riistung  des  Kaspar  von  Frnndsberg.  Lichter  Harnisch  mit  zum 
Theil  vcrgoldetem  Aetzwerk.  Hturmhaube,  Kragen,  Achseln,  Armzeng,  Handschuhe 
(der  redite  mit  Panzerfingern,  der  linke  ein  Filustling),  Brust,  Riicken,  bis  an  die 
Kniee  reichende  Schoosse. 

5.  Das  sogenannte  Reitzeng  des  Mehined  Sokolowits  mit  ver- 
goldeten  Silbcrplattchon  nnd  Steineu  besetzt,  besteiiond  ans  :  ti)  Sattel ,  /*)  Tscheleng 
mit  schwarzweissem  Reihcrbuscli.  <•)  Piirbngriemen  mit  oiuer  Rosctto,  <i)  Halsriemen, 
e)  Wuntschuk,  der  Knopf  mit  Silber  iibcrzogen  und  mit  Kdelsteinen  besetzt,  /)  Kupf- 
zilumung,  //)  Zaum,  vergoldet,  //)  Schweifriemen ,  i)  Biigel  mit  kurzem  Steigriemen, 
k)  Siibel  von  glcicher  Art  sammt  (lehang ,  Z)  Streithammer ,  tlioilweise  mit  Silber- 
draht  iiberzogen  und  mit  Beschlagon  von  vergoldetem  Silber. 

G.  Sisak  von  Silber  mit  vergoldeteu  Sil1»ersi»augeii,  dio  Ohrenklappen  ver- 
goldet, mit  weisssillterncn  Roschen  besetzt,  in  der  tVdernhiilso  ein  grosser  scliwarz- 
weisser  Federbusch. 

7.  Silbel  in  silbervergoldeter,  gauz  ciselirter  Scheide.  Das  Gehang  mit  ebeu 
solclien  Schuppen  und  zwei  grossen  Beschliigplatten. 

8.  Silbel  in  schwarzer  Scheide,  mit  silbervcrgoldeten ,  Edelstcin  besetzten 
Beschlâgen,  am  Griflf  ein  Kettchen. 

9.  Siibel  in  schwarzer  Scheide  mit  ciselirten  Beschlâgen  ans  vergoldetem  Silber. 

10.  Silbel  in  silbervergoldeter  Blechscheide  mit  aufgelegten  Drahtknoten. 

11.  Silbel  mit  schwarzer  Scheide  mit  ciselirten  Beschlilgen  ans  vergoldetem 
Silber. 

12.  Silbel.  Der  untere  Theil  der  Scheide  von  vergoldetem  Silberblech ,  cise- 
lirt ,  der  oljere  mit  Silberdraht  umwunden.  Der  Griif  mit  Silberstreifen  umwickelt, 
daran  ein  gefloclitenes  Kettchen. 

13.  Ar  m  brust.  Die  Silule  mit  Elfenbein  eiugelegt  (Doppeladler)  ,  mit  dem 
(falschen)  Monogramm  Diirers  und  der  Jalireszahl  1521. 


I.  Gruppe. 
Moderne  Kiinstwerke. 


1.  Classe. 
O  e  I  SI  c  m  ii  1  tl  e. 


Aigner  I.  M.  Wieii. 

1 .  Sellistportrait. 

2.  rortrait  des  Hni.  Ritt.  v.  Friedlaiul. 
L'Allemand  Fritz,  k.  k.  akad.  Ratli,  Eit- 

tor  d.  luxembiirg.  Ordens  d.  Eiclieii- 
krone.  Wieii  (f  1800). 

3.  Tvcffen  bei  Ober-Selk. 

4.  Troffcn  bei  Oevcrsoe. 

Ijeide  Eigenthum  8r.  Majestilt  des 
Kaisers  vou  Oesterrcicli. 
L'Allemand  Sigmund  jnn.,  Wien. 

5.  Die  Sclilacht  bei  KoUin  1757.  Ei- 
genthum Sr.  Majestat  des  Kaisers  v. 
OesteiTeich. 

Amerling  Friedrich  Eitt.  d.  k.  k.  Franz 
Josef-  iind  des  bairischen  Michael- 
Ordeiis,  Mitglied  der  k.k.  Akademie 
der  bildendeu  Kiniste,  Wieu. 
0.  Portrait  des  Feldniarschalls  Fiirsten 
Wiudischgriitz. 

7.  Sell)stportrait. 

8.  Studienkopf. 

9.  Ophelia. 
Dell'Aqua  Cesare,  Brtissel. 

10.  Kaiser  Leopold  I.  aiif  dem  Wege 
von  Monfalcone  uach  Triest,  be- 
sucht  das  Khister  Grigaiio  10 GO. 
Eigenthum  Sr.  Majestat  des  Kai- 
sers vou  Mexico. 

11.  Imelda  de  Lambertazzi,  Episode 
aus  deu  Biirgerkriegeu  in  Boh^gna. 
Eigeutlmm  des  HeiTu  Banquier 
Freiherru  v.  M o  r p  n  r g  o  in  Triest. 

Benczur  .Tulius,  Pest. 

12.  I^adislaus  Hunyady's  Abschied  von 
seiuen  Freunden. 

Verkiiuflich.  Preis  1000  11. 


Blaas  Cari,  Besitzer  der  grossen  goldeneu 
Médaille  von  der  akad.  Kunstaus- 
stelluugzuAYienl858  u. Paris  1855, 
Mitglied  der  Akademie  in  Veuedig, 
dzt.  Professor  der  k.  k.  Akademie 
der bildeud.  Kûuste,  Wieu.  Oell)ilder  : 
1.3.  Schlacht  bei  Zentha. 

14.  Schlacht  1)ei  Nordlingen. 

Entwiirfe  zu  deu  im  Auftrage  Sr.  Maje- 
stilt im  k.  k.  Arseuale  ausgeftihr- 
ten  Frescogemalden. 

Brunner  .Joseph,  Wieu. 

15.  Hochgebirgssee.  Motiv  aus  Ober- 
kiiruthen. 

Yerkiluflich.  Preis  30  Napol. 
Boutibonne,  d.  Z.  in  Paris. 

15  a)  Frauenportriit. 
Canon  .Johann,  aus  Wieu ,  dzt.  in  Carls- 
ruhe. 
10.   „Schatzgrabcr". 
Ender  Eduard,  Eitter  des  kun.  preuss. 
Kroueu-Ordeus  III.  Cl.,  Wieu. 

17.  .,Schmollwiukel." 

Verkaufl.  Preis  1500  Près. 
Engerth  Eduard ,  Professor  au  der  Aka- 
demie der  bildendeu  Kiinste ,  AVien. 

18.  PriuzEugensSieg  iiber  die  Tiirken 
bei  Zentha  1097.  Eigenthum  Sr. 
Majestat  des  Kaisers. 

Eybl  Franz ,  Mitglied  der  Akademie  der 
bildendeu  Kiiuste,  Wieu. 
18  a)  Eiue  oberosterreichisclieBiuierin. 
Eigenthum  der  Prau  Auguste 
W  i  n  t  e  r. 
Félix  Eugeu,  Wieu. 

19.  Ungarische  Banern])ferde.  Eigen- 
thum des  Herrn  Plach. 


20 


I.  Gruppe.     1.  Classe. 


20.  Portrait  cines  Knaben. 
Friedlânder  Friedrich,  Mitglied  der  k.  k. 

Akademie  d.  bildendeu  Kûnste,  Wieu. 

21.  Leihliaiis.  Eigeuthum  derFran  Ea- 
rouin  Capri  de  Merecey. 

22.  WillkommeniuderVeteranenstube. 
Eigeiith.  der  Fraii  Fiirstin  L i ech- 
teusteiu. 

23.  DieStrategeu.  Eigeutliuin  desHer- 
zogs  Augiist  vou  Sachseu- 
Cobiirg. 

23  a)  Intérieur.  Verkâufl.  350  Frcs. 
Fiedler  Benihard,  Mitglied  der  Akademie 
inVeuedig,  Ritter  des  belg.Leopold- 
Ordeus,  des  kais  mex.  Guadeloupe- 
n.  desgriecli.  Erlôser-Ordeus,  Triest. 
Oelgemalde  : 

24.  Cairo. 

Fritsch  Melcliior,  Wien. 

25.  Partliie  ans  deu  steirischeu  Alpen. 

Verkanfl.  Preis  50  Napol. 
Fiihrich  Joseph  Ritter  von,  Prof,  an  der 
Akademie  derbildendenKiinste,  Rit- 
ter des  eisernen  Kroneu-  u.  des  k.  k. 
Franz  Josef-Ordens,  des  k.  bair.  Mi- 
chael-  und  des  papstlichen  Greorgs- 
Ordens,  Officier  des  kais.  mex.  Glua- 
delupe-Ordens,  Wien. 

26.  Zur  Cnlturgescliichte  der  Dent- 
schen.  Eigenthum  des  Freiherrn 
von  Schack  in  Miinchen. 

Gauermann  Friedrich,  Wien  (f  18(50). 

27.  Thierstûck.  Eigenthum  des  Herrn 
Biihlmayer. 

Gaul  Gustav,  Wien. 

28.  Portrait  des  Sângers  Roger. 
29— 29a)Studienkopfe. 

Verkâufl.  Preis  à  600  Fr. 
George  August,  Wien.  2  Portraits: 

30.  Jos.  Kriehuber.  Preis  300  Fr. 

31.  Operusânger  Wild.  Eigenthum  des 
Herrn  Joh.  K  r  e  m  e  r. 

Gryglewski  Alex. ,  Krakau. 

32.  Das  Innere  der  Bathorycapelle  in 
der  Kathedrale  von  Krakau. 

Verkâufl.  Preis  650  fl. 

Haanen  Remy  van,  Ritter  des  k.  niederl. 

OrdensderEichenkrone,  Mitglied  der 

Akademien  zu  Amsterdam,  St.  Pe- 

tersburg,  Mailand,  Venedig  ;  Wien. 

33.  Eine  Wintorlandschaft.    1500  Fr. 

34.  Einc  Sommerlandschaft.  1500  Fr. 


Halauska  Ludwig,  Wien. 

35.  Kirchenruine  (Abendbeleuchtuug). 

Verkâufl.  Preis  60  Napol. 

Hansch  Anton ,  Mitglied  der  Akademie 

der   bildenden  Kiinste ,   Ritter  des 

Franz  Josef-  und  des  kais.  mex.  Gua- 

deloupe-Ordens,  Wien. 

36.  Schweizer  Landschaft  (Canton Bern) 
37.38.Waldparthien  im  Gebirge. 

39.  Winterlandschaft.  (Im  Besitze  Sr. 
Maj.  des  Kaisers  v.  Oesterreich.) 

Hoffmann  Jos. ,  Wieu. 

40.  Das  Grabmal  Anakreons.  Eigen- 
thum des  k.k.Staatsmiuisteriums. 

Horowitz  L.,  d.  Z.  in  Paris. 
40  a)  Eiu  Kinderportrât. 

Holzer,  Mitglied  der  Akademie  der  bil- 
denden Kiinste  in  Wien.  Venedig, 
Wien. 

41 .  Nach  der  Jagd. (Motiv  von  Stampfen 
bei  Pressburg  in  Uugarn.) 

Verkâufl.  Preis  280  Napol. 
Ivan  0 vies  Katharina,   Stuhlweisseuburg 
in  Ungarn. 

42.  Stillleben.     Verkâufl.  Preis  300  fl. 
Kratzmann  Gustav,  Pest. 

43.  Jungfrau  Maria  zwischen  Lucas 
und  Câcilia. 

44.  Die  heil.  drei  Kônige. 
Lafite  Ernst,  Wien. 

45.  Portrait  des  Grafen  Almasy. 
Loffler  Leopold ,  Mitglied  der  Akademie 

der  bildenden  Kûnste,  Wien. 

46.  Die  Rûckkehr.  aus  der  Sclaverei. 
Episode  aus  der  Geschichte  Polens 
im  17.  Jahrh.  Eigenthum  des  kais. 
Hofes. 

47.  DerLabetrunk.  Eigenthum  der  k.  k. 
Belvedere-Gallerie  in  Wien. 

48.  Die  Bewirthuug.  Eigenthum  des 
Hrn.  Bolckow  in  London. 

Matejko  Joh.,  Krakau. 

49.  Reichstag  in  Warschau  1773. 

Verkâuflich. 
Mayer  Ludwig,  Wien. 

50.  Jérusalem  nach  der  Kreuzigung 
Christi.  Im  Auftrage  des  k.  k. 
Staatsministeriums  ausgefiihrt  und 
dessen  Eigenthum. 

Millier  Lcop.,  Wien. 

51.  Ueberschwemnmngssccne  in  Wien. 
Eigenthum  des  k.  k.  Staatsministe- 
riums. 


I.  Gruppe.     1.  Classe. 


21 


Neugebauer  Josef,  Wieii. 

52.  Stillleben. 

Verkilufl.  Preis  500  Frcs. 
Nowopacky  J.,  Wieu. 

53.  Villa  d'Esté. 

Verkiiufl.  Preis  750  Frcs. 
ObermuUner  Adolpli,  Wieu. 

54.  Die  Ortlesspitze  iiiid  das  Stilfser- 
jocli  iu  Tirol. 

Oeconomo  Aristides  ,  Eitter  des  grieclii- 
schen  Erloser-Ordens,  Wien. 

55.  Portrait  des  G.  M.  Grafen  Albert 
Wald s  t ein.  Eigentlmm  des  Gra- 
fen Johann  v.  Waldstein. 

56.  Portrait  des  FZM.  Grafen  v.  Wim- 
pfen,  Brustbild.  Eigenthum  des 
Grafen  Victor  W  i  m  p  f  e  u. 

Otto  Heinricli,  Wien. 

57.  Italienisclie  Waldlandscliaft. 
Pollak  Leopold,  Rom.  Oelgemalde: 

58.  Esmeralda. 

Verkâiifl.  Preis  4500  Frcs. 
Piittner  J.  C.  P.,  k.  k.  Hofmarinemaler, 
Wien. 

59.  Seeschlaclit  von  Lissa.  Eigenthum 
Sr.  Maj estât  des  Kaisers  v.  Oester- 
reich. 

Raab  Georg,  Wien. 

GO.  Eine  Jungfrau.  Eigenthum  des  H. 
Ziuner. 
Rahl  Cari ,  Prof,  an  der  Akademie  der 
bildenden  Kûnste ,  Eitter  des  Franz 
Josef-Ordens,  f  1865,  W^ien. 

61.  Pries  fiir  die  TJniversitât  zuAthen. 
Eigenthum  des  Baron  S  in  a. 

62.  Portrait  von  Franz  Liszt.  Eigen- 
thum des  HeiTn  Klinkosch. 

63.  Ein  Studieukopf.  Eigenthum  des 
Herrn  Architekten  Hefft. 

Raffalt  J.  juu.,  f  1865. 

(34.  Die  Zigeuner.  Eigenthum  des  Hen-n 
Franz  v.  Mayer  in  Leobeu. 
Rakossy  Ferd.,  Paris. 

65.  Ladislaus Hunyady's  Gefangenneh- 
muug. 

Ranzoni  Gustav,  Wien. 

66.  W^aldausgang.  Motiv  ans  Nieder- 
OesteiTeich. 

Verkiiufl.  Preis  800  Frcs. 
Romako  Anton,  derzeit  in  Rom. 

67.  Ein  Genrebild:  „ Amies  spielendes 
Mâdchen". 

Verkâufl.  Preis  2000  Frcs. 


Schâfifer  August,  Wien. 

68.  Ungarischer  Wald.  (Abendstim- 
mung.)  Eigenthum  des  Herrn 
Morse  iu  New- York. 

Scbonn  Alois,Mitglied  der  k.  k.  Akademie 
der  bildenden  Kûnste,  Wien. 

69.  Tlirkisches  Caffeehaus.  Eigenthum 
des  Herzogs  von  Sachsen-Co- 
b  u  r  g. 

70.  Xacht  und  Morgen. 

Verkâufl.  Preis  4000  Frcs. 
Schrotzberg  Franz,  Mitglied  der  k.  k.  Aka- 
demie der  bildenden  Klinste,  Ritter 
des  brasil.  Rosen-Ordens,  Wien. 

71.  Portrait  I.K.  H.  der  Frau  Erzher- 
zogin  Annunziata. 

72.  Portrât  S.  K.  H.  des  Herm  Erz- 
herzogs  Cari  Ludwig,  Protector 
der  osterreich.  Abtheihmg.  Beide 
Eigenthum  Sr.  kais.  Hoheit  des 
Erzh.  Cari  Ludwig. 

73.  Herzogin  Thérèse  von  Wiirtemberg. 
Eigenthum  Sr.  Majestat  Kônig 
Ludwig  I.  von  Baiern. 

Schuster  Josef,  Wien. 

74.  Alpenblumen  ans  den  Hochalpen 
Salzburgs.  Eigenthum  des  Profess. 
Dr.  Med.  Spath. 

Selleny  Josef,  Mitglied  der  k.  k.  Akade- 
mie der  bildenden  Klinste,  Ritter 
des  kais.  mexic.  Guadeloupe-  und 
des  kais.  brasil.  Rosen-Ordens, 
Wien. 

75.  Todtenmahl  der  Ureinwohner  Eu- 
ropa's  zur  Steinzeit. 

76.  Waldlandschaft  ans  Nou-Holland. 
Eigenthum  des  Herrn  Professors 
Unger  in  Graz. 

76  fl)  Itaparika  bei  Bahia.  (Brasilia- 
nische   Colonisten-Wirthschaft.) 
Eigenthum    der   Frau   Josefine 
Schin  dler  in  Prag. 
De  Székely  Bartholomâus ,  Pest. 

77.  Schlacht  bei  Mohacs. 

Verkâufl.  Preis  1500  Frcs. 

78.  Genrebild.  Verk.  Preis  1000  Frcs. 

79.  DieWitwe.    Verk.  Preis  800 Frcs. 
Thân  Moriz,  Pest.  Oelbild: 

80.  Die  Liebe  der  Fata  Morgana  (Déli- 
bâb).    Verkâufl.  Preis  2500  Frcs. 

Thoren  Otto  v.,  Besitzer  des  k.  k.  Milit.- 
Verdienst-Kreuzes ,  Ritter  des  kais. 


22 


I.  Grruppe.     2.  Classe. 


russ.  Wladimir-Ordons  mit  Scliwer- 
tern,  Dôbliug  bei  Wieu. 

81.  Portrait  Sr.  Majestiit  des  Kaisers 
von  Oesterrcicli  zu  Pferde  in  Lc- 
beusgrosse.  Im  Auftrage  Sr.  Ma- 
jestât  des  Kaisers  v.  Oesterreicli. 

82.  Genrebild:  „Sie  kommeu." 

Verkaufl.  Prois  3000  Frcs. 
Ujhazy  Franz,  Pest. 

83.  Stillleben. 

Waldmiiller  Perd.,  akad.  Kath,  Profossor 
ail  der  k.  k.  Akademie  der  bildendeu 
Kûuste ,  Kitter  des  Franz  Josef-Or- 
dens  und  des  kôn.  preuss.  rothen 
Adler-Ordens  II.  Classe,  t  18<^5 
Wien. 

84.  Klostersuppe.  Eigeuthuin  der  k.k. 
Belvédère- Gallerie  in  Wien. 

85.  Kindliclie  Andaclit.  Eigenthuin  des 
Herrn  (rrafen  Czernin. 


Wurzinger  Cari ,  Prof,  der  k.  k.  Akade- 
mie der  bildcnden  Ktinste,  Kitter  des 
kôuigl.  baierischen  Micliael-  imd  des 
pâpstliclien  Gregor-Ordens,  Wieu. 

86.  Kaiser  Ferdinand  II.  Eigentliuin 
der  k.  k.  Belvedere-Clallerie  in  Wien. 

Wertheimstein  Einil  von,  Wien. 

87.  Studienkopf. 

Verkaufl.  Preis  700  Frcs. 
Zimmermann  Albert,  Professer  der  k.  k. 
Akademie  der  bildendeu  Kimste,  Kit- 
ter des  kôn.  baier.  Micliael-Ordens 
II,  Classe,  Ehrenmitglied  der  Aka- 
demie von  Mtmclien  nnd  St.  Peters- 
burg,  Wieu. 

88.  Findung  Mosis.  Eigcnthum  dos 
Freiberrn  v.  Scliack,  Kitter  des 
k.  k.  Franz  Josef-Ordens,  in  Mïm- 
clien. 

8'j.  Maria's  uud  Johannes  Heimkebr 
von  Golgatha. 


2.  Classe. 
Verschicfleiic  démaille  und  Zeichiiuiijiçen. 


Akademie  der  bildenden  Kiinste.  Wien. 

1 .  Missale  Komaunm  (Cyclus  von  Mini- 
aturen)  mit  Einband  in  Email.  Als 
Gescheuk  Sr.  Majestiit  des  Kaisers 
fïir  Se.  Heil.  den  Papst  bestimmt. 

Alt  Jacob,  Wieu.  —  Aquarell  : 

2.  Die  Stephanskirclie  in  Wieu. 

Verkauflich.  Preis  80  fl. 
Alt  Kudolf,  Mitgiied  der  k.  k.  Akademie 
der  bild.  Kiiuste,  Wien.  ■ — •  6  Aqua- 
relle : 

3.  a — d)  Bilder  aus  Tirol,  Ntirnlierg, 

Veuedig,  Kom. 
Fiihrich  Joscf  Kitter  vou,  Wien. 

4.  Maria  Scliutzmantcl.  Eigeutlunu  des 
Kiiustlers. 

5.  Der  Friililiug,  aus  dem  Cyclus  der 
Jalircszeiten. 

(j.  Die  Aufervvcckuug  des  Lazarus. 

7.  Cliristus  ersclieiut  Tliomas.  Eigen- 
tlium  des  Kunstliaudlcrs  S  c  b  u  1  g  c  u 
in  Diisseldorf. 

8.  Cyclus.  Ostergaug.  Eigeutbum  des 
Kunsthandlers  Diirr  in  Leipzig. 

Geiger  Cari,  Wien.  —  Aquarell  : 

9.  Dornrôsclien. 

Preis  950  Frcs. 


Gôbel  Cari,  Kitter  des  Icais.  mexicanisclien 
Guadeloupe-  ,  des  parmesanisclicn 
Ludwig-Ordens,  Wieu.  Aquiirellbil- 
der  : 

10.  Fischerfamilic  auf  der  Heimkelir 
vom  Ginundnersee. 

Verkâuflicb.  Preis  25  Na,p. 

11.  Gibraltar.  Preis  12  Nap. 

12.  Couvent  von  St.  Clara  auf  Malaga. 

Verkauflich.  Preis  16  Nap. 

Grottger  Arthur,  Lemberg. 

13.  Kohlenzeichnuugen :  ,,der  Krieg". 
(2  Theile  zu  5  Bildern  mit  Prolog, 
Zwischenblatt  uud  Epilog,  zusam- 
meu  13  Bilder.) 

Haanen  Kcmy  van,  Wieu. 

14.  Landschaft  aus  der  Theissgegend 
in  Ungarn. 

Verkauflich.  Preis  500  fl. 
Henczlmann  Emerich,  Pest. 

15.  Portai  der  Kirche  vonBereghszasz. 
Original  vou  1522. 

1 6.  Ilciliges  Grab  aus  der  Klosterkirche 
vouSt.Bouedict.  Original  ciuHolz- 
schnitzwerk  aus  der  zweiten  Hiilfte 
des  15.  Jalirh. 


I.  Griippo.     2.  Classe. 


23 


17.  Relief  dos  Stieg-enliauses  der  Ka- 
thedrale  von  Fûnfkirche]i.  Original 
vom  Anfauge  des  13.  Jahrh. 

Kaiser  Alexander,  Wieu.  Aquarell  : 

18.  Der  Briinneu  am  Neumarkte  in 
Wien.      Verkâuflicli.  Preis  120  fl. 

Klein  Joliann,  Professer  u.  Mitglied  der 
Akademie  der  bildeudeu  Kiinste. 
Wieu.  Cartons: 

19.  Das  Biii-germeisterfeuster  fur  deu 
Stephansdom  in  Wieu. 

Lotz  Cari,  Pest. 

20.  Ausdem  Mârchen:  ,,TiiuderIlIoua''. 
Hochzeit. 

21.  DievierElemeute.  Cartons  ans  dem 
Frescen-C3'clus  der  Pester  Redoute. 

Machold  J.,  k.  k.  Hauptuiann,  Professer 
au  der  Wr.  N eustâdter  Militâr-Aka- 
demie. 

22.  Eutwûrfe  zu  Porzellan-ScMsseln. 
Mader  Georg,  Inusbruck. 

23.  Aclitzelm  Cartons  zu  Frescogemâl- 
den  fur  die  Kirche  zu  Bruuneck  in 
Tirol. 

Maixner  Peter,  Assistent  au  der  Maler- 
Akademie,  Prag.  Aquarell  : 

24.  Skizze  zur  Ausfûhrung  in  Fresco 
in  der  Karolinentlialer  Kirclie  bei 
Prag. 

Mai'àk  Julius,  Wien. 

25.  ZeichnungaufHolz  (fiirXj-lograpliie). 
Raab  Georg,  Wien.  Vier  Miuiaturen. 

2(5.  Erzlierzoge  Franz  und  Otto.  Eigeu- 
thum  Sr.  k.  Holi.  Cari  Ludwig. 

27.  Portrait  Sr.  k.  Hoheit  des  Krou- 
priuzen  Rudolf. 

28.  Portrait  Ilirer  kais.  Hoheit  der 
Erzlierzogin  Gisella. 

29.  u.  30.  Portraitstudien.  Zwei  Aqua- 
relle, Portrait  der  Frau  Herzogin 
Thérèse  von  Wurtemberg  uud  der 
Baronesse  Trenk  von  Tonder. 

Ruban  Christian,  Director  der  k.  k.  Aka- 
demie der  hildenden  Kiinste,  Ritter 
des  eiserneu  Kronen-  und  des  Franz 
Joseph-Ordeus,  des  k.  belg.  Leopold- 
Ordens,  Officier  d.  kais.  mexic.  Guade- 
loupe-Ordens,  Besitzer  der  grossen 
goldeneu  Médaille  fiir  Kunst  und  Wis- 


senschaft,  Wien.  Carton  zu  dem  Oel- 
gemâlde  : 

31.  ,,irutergang  der  Hussiten". 
Schulz  Leopold,    Professer  an  der  Aka- 
demie der  bild.  Ktinstc,  Wien.   Ein 
Cyclus  von  Zeichuuugeu  : 

32.  Die  zelin  Gebote. 
Schwager  J.  Richard,  Wien. 

33.  12  Miniatur-Portraits. 
Tapa  Franz,  Lemberg.  5  Aquarelle  : 

34.  Bauer  ans  dem  Zolkiewer  Kreise, 
Poet  und  Volkssânger. 

35.  Bauer  und  Bauernmâdchen  aus  dem 
Picnicki-Zwarower  Kreise. 

36.  Ein  Bauer  in  Krakau,  Greis  vou 
102  Jahren  (Waffengefàhrte  Kos- 
ciusko's). 

37.  Portrait  des  verblicheuen  polnischen 
Gênerais  Josef  Zaluski,  und 

38.  Ein  Muiatur-Portrait. 

Saalos  Gottfried,  Wien.  10  Stûck  Aquarelle  : 

39.  Forchteusteiu  in  Ungarn. 

40.  Schloss   Sigmundskron  bei  Botzen. 

41.  Dreiherruspitze. 

42.  Das  Sulzbachthal  mit  dem  Gross- 
Venediger. 

Die  gfrorue  Waud  im  Hinter-Dux, 
Tirol. 

Die  Caserne  imSchmiruthale,  Tirol. 
Am  Rosengarteu  bei  Botzen. 
Das  Vajolett-Gebirge.  Roseugarteu 
vom  Mouzonithale  gesehen,   Siid- 
Tirol. 

In  der  Floithe  (Zillerthal) . 
Der  Floithe-Glotscher  (Zillerthal). 
Aile  EigenthumSr.  kais.  Hoheit  des 
Erzherzogs  Rainer. 

Thân  Moriz,  Pest.  6  Cartons  : 

49.  Tanz,  Musik,  Poésie,  Dechimatiou, 
Liebe,  Humor.  (Al  fresco  ausgefûhrt 
im  Pester  Redoutengebâiide.) 

Trenkwald  Josef  Mathias  ,  Mitglied  der 
k.  k.  Akademie  der  hildenden  Kiinste 
in  Wien,  Director  der  Kunstschule  in 
Prag. 

50.  Acht  Aquarelle:  Skizzen  zu  deu 
Freskomalereieu  im  neuen  akade- 
mischen  Gymuasium  zu  Wien. 

51.  Colorirte  Cartons  zu  einem  Kir- 
chenfenster  im  Prager  Dôme. 


43. 

44. 
45. 
46. 


47. 

48. 


24 


I.  Gruppe.     3.  Classe. 


3.  Classe. 
Bildhaiier-Arbeiten  iiiid  Medailleii-Graviriiiijij^cii. 


Alexy  Cari,  Pest. 

1.  Brusthild  des  Grafeii  Lndwig  Bat- 
tliiauy  (Carrara-Marmor)  uud 

2.  Statuette  desselben  Grafen.  (Eiu 
Dritttlieil  derLebensgrosse,  Bronze.) 

Bohm  J. 

3.  Portraitbuste  des  Geuerals  Lamori- 
cière.  —  Eigenthum  des  Hrn.  von 
Friedland. 

Dunaisky  Ladislaus,  Pest. 

4.  Eine  Gruppe,  Nessus  undDejaneira. 

5.  Eine  St^atue  ans  Gyps:  Nymphe. 

Verkauflich.    Preis  400  fi. 
Engel  M.,  Eom. 

6.  Statue  ans  Gyps  :  Erschaffung  der 
Eva.  Verk.  Preis  500  Scudi  Rom.  ant. 
lu  Marmor  ausgefûlirt  2000  Scudi. 

7.  Die  Unschuld,  1  Statue  ans  Marmor. 
Verk.Pr.GGOOFrcs. (1200  Scudi  ant.) 

Fernkorn  Anton  Ritter  v.,  4  Reiterstatuet- 
teu  ans  Bronze,  Skizzen  ausgefiilirter 
Kolossal-Statueu  : 

9.  Erzherzog  Karl  von  Oesterreicli. 
Verkâufl.  Preis  70011.  Ce.  W. 

10.  Prinz  Eugen  von  Savoyeu. 

Verkâufl.  Preis  700  fl.  Ce.  W. 

11.  Banus  Jelacic. 

12.  HeiligerGeorg. 

Verk.  Pr.  700  fl.  Ce.  W. 

13.  Ftinf  Portrait-Bûsten  aus  Bronze 
vorstellend:  Se.  Maj.  Kaiser  Franz 
JosefL,  Minister  Schmerling,  Me- 
dicinalratliDr.  Viszanik,  Banquier 
Epsteiu,  Grosshiindler  Erdl. 

14.  Eiu  Portrait-Médaillon  :  Hofschau- 
spielerin  Retticli. 

15.  Ein  Modell  eines  Brunnens,  kolos- 
sal  ausgeflihrt  fiir  das  Wiener  Bor- 
sengebaude.         Verk.  Pr.  450  fl. 

Frânzel  Wilhelm,  Wien.  Elfenbeinbiisten  : 

16.  (i)  Ilirer  Maj.  der  Kaiserin  Elisa- 
beth, h)  der  Frau  Erzherzogin  So- 
phie, c)  des  Erzhorzogs  Franz  Cari. 
Im  Besitze  Sr.  Maj.  des  Kaisers  in 
den  Appartements  der  Hofl)urg.  d) 
Elfenbeinbûste  des  Kaisers  Franz  I. 
Im  Besitze  Sr.  Maj.  des  Kaisers 
Ferdinand  in  Prag  und  der  Kaiserin 


Witwe  von  Russland.  e)  Marien- 
statuette.  Eigenthum  Ihrer  Maj. 
der  Kaiserin  Elisa])eth  von  Oester- 
reich.  /)  Statuette  Maria  Schutz. 
Eigenthum  der  Kaiserin  Carolina 
Augusta. 
Gasser  Hans,  Wien. 

17.  Eine  Marmorl)uste  von  Cari  Rahl. 
Gliber  Jakob,  Wien. 

18.  Madonna  in  Holz  geschnitzt. 

Verkauflich.  Preis  800  fl. 
Kundmann  Cari,  Rom. 

19.  Der  barmherzige  Samaritan.  Gyps- 
modell.  Verkauflich.  Preis  20dofl. 

Marschalko  Johann,  Pest. 

20.  Der   Auferstehungsengel.     Statue 
aus  Gyps. 

Melnitzky  Franz,  Mitglied  der  k.  k.  Akade- 
mie    der  bildenden  Kûnste,   Wien. 

21.  ,,Krieg"  (Gypsmodell).  Eigenthum 
des  Staatsmhiisteriums. 

Radnitzky  Cari ,  Professor  an  der  k.  k. 
Akademie  d.  bildenden  Kûnste,  Mit- 
glied des  Curatoriums  desk.k.ôster- 
reichischen  Muséums  fiir  Kunst  und 
Industrie,  Wien. 

22.  Eine  Série  von  Medaillen. 
Schiitzinger  Waldemar,  Wien. 

2.').  Kindergruppe  in  Marmor. 

Verk.  Pr.  8000  Fr. 
Silbernagl  Joh.,  Wien. 

24.  Eine  Canephore,  bestimmt  fiir  ein 
Stiegeuhaus. 

Vay  Nikolaus    Freiherr  v.,   Pest. 

25.  Eine  Portraitbiiste  in  Marmor. 
Weitmann  Minna,  Wien. 

20.  a)  Ein  Blumengehange. 
h)  Ein  Friichteugehilnge. 

c)  Ein    Weihbrunnkessel  in   Por- 
zellan. 

d)  Zwei  Médaillons.  Blumen. 
Weitmann  Joseph,  Wien. 

27.  a)  Katzenfamilie. 
h)  Vorstehhund. 

c)  Zwei  Médaillons. 

d)  Hiihuerfamilie. 

e)  Zwei  Gruppen. 

/)  Ein  Basrelief.  Thicrstiick. 


I.  Grruiip'^-    4.  Classe. 


25 


4.  Classe. 
Architi'ktonische  Zeichiiuii|;eii  iiiid  Modelle. 


Banko  Igiuiz  u.  Willemans  Alex.,  Wien. 

1.  Aufiiahme  einer  Denksaule  in  Wie- 
uer-Xcustadt. 

Ernst  Hugo,  grâfl.  Brcimer'sclier  Archi- 
tekt,  AVien. 

2.  Zwei    perspektivische    Ansichten 
voin  ScliLisse  Grafenegg. 

Ferstel  Hoiur.,  Eitter  des  k.  k.  Franz 
Josef-Ordens,  Officier  deskais.  mex. 
Guadeloupe  -  Ordens ,  akademischer 
Ratli,  Mitglied  des  Curatoriums  des 
k.  k.  osterr.  Muséums  fiir  Kunst  und 
Industrie,  Wien. 

3.  o)  Votivkirclie, 

b)  Palast  des  Erzli.  Cari  Ludwig, 

c)  ungarische  Akadeiuie  der  Wis- 
seuscliafteu, 

d)  Kirche  in  Brûnn, 

e)  Scliûtzenliaus, 

/)  Parlamentsliaus-Projecte   (letz- 
tere  ûber  Auftrag  des  k.k.  Staats- 
niinisteriums  angefertigt) . 
g)  Restauration  des  SchlossesGross- 
Skal  in  Bnlunen. 
Gerster  und  Frey,  Pest. 

4.  Project  eines  Bazars  fiir  einen 
neuen  Quai  in  Pest. 

Hansen  Tlieopliil,  Eitter  der  eisernen 
Krone  III.  Cl.,  Mitglied  der  k.  k.  Aka- 
demie  der  bildenden  Kiinste ,  Wien. 

5.  a)  Restauration  des   choragisclien 

Monumentes  des  Lysicrates  in 
Athen. 

^ — y)  (6  Blâtter.)  Project  fiir  eine  Re- 
stauration der  Burgpropylâen  in 
Wien.' 

h — k)  (2  Blâtter.)  Project  fiir  eiu  Her- 
reuliaus  in  Wien. 

l — m)  Treppenliaus    und    Façade    des 
k.  k.  Arsenales  in  Wien. 
Hasenauer  Cari,  Mitglied  der  k.  k.  Aka- 
deniie  der  bildenden  Ktiuste,  Wien. 

6.  Project  zur  Façade  des  Florentiner 
Dômes  St.  Maria  del  Flore  fiir 
den  allgemeinen  Weltconcurs  von 
1864.  Von  der  Jury  als  zweit- 
bestes  Project  bezeichuet.  Aqua- 
rellcopie  des  grossen  Concurs-Pro- 


jectes  mit  Restauration  des  Dômes 
und  Campaniles. 

7.  (()  Pntject  fur  ein  Adels-Casino  in 

Wien  (4  Bliitter). 

b)  Villa,  ausgefiilirt  in  Modling  l)ei 
Wien. 

c)  Villa  in  Neuwaldegg  bei  Wien. 

d)  Villa  in  Gmunden   (Oberoster- 
reicli). 

e)  Laudhaus  in  Modling  bei  Wien. 
/)  Landliaus  in   Pôtzleinsdorf  l)ei 

Wien. 
Henczlmann.  Gerster  und  Frey,  Pest. 

8.  Project  fiir  das  ungar.  Akademie- 
Gebiiude. 

Henczlmann  Emerich,  Pest. 

9.  Vier  Grundrisse  der  zu  Anfang  des 
11.  Jahrhunderts  erbauten  Kirche 
St.  Bénigne  de  Dijon.  Restaura- 
tion nach  der  Beschreiliung  des 
Ungenannten  bei  D.  Ascliery. 

HIavka  Josef,  Mitglied  der  k.  k.  Akademie 
der  bildenden  Kiinste,  Wien. 

10.  a)  Die  Residenz-Gebâude  d.  griech. 

orient.  Bisthums  in  Czernowitz 
(Bukowina). 
b)  Project  der  landschaftliclien  Gc- 
bâr-Anstalt  in  Prag. 
Jobst  Franz  und  Cari,  Wien. 

11.  Ansicht  des  Altares  von  St.  Wolf- 
gang.       Verkâuflicli.  Preis  400  tl. 

Petschnig  Hans  ,  Diocesan  -  Arcliitekt, 
AVien. 

12.  Projecte  fiir  die  Kircheu  in  Neun- 
kirchen,  Sexard,  St.  Georgen,  Lack. 

Rosner  Cari,  OT>erbauratli  u.  Prof,  an  der 
k.  k.  Akademie  der  bild.  Kiinste,  Rit- 
terdes  Franz  Josef-  und  des  pâpstli- 
chen  Gregor- Ordens,  Wien. 

13.  Bauplan  -  Zeichnungen  fiir  die  bi- 
scliofliclie  neue  Kathcdral-Kirclie 
zu  Diacovar  in  Slavonien. 

Schmidt  Friedrich,  Ritter  des  Franz  Josef- 
u.  piipstlichen  Gregor-Ordens,  des 
preuss.  rothenAdler-Ordens  IV.  CL, 
des  siichsischenAl])recht-Ordens  und 
des  hohcnzollernschen  Hausordcns, 
Mitglied  der  Akademie  in  Miinchcn, 


2G 


I.  Gruppc.    5.  Classe. 


MailaudjUrliino,  Oborbaurath  (Dom- 
baiimeister)  bci  St.  Steplian,  Vorstaud 
dos  Ingénieur-  imd  Architekten-Ver- 
eines,  Professor  anderAkademie  der 
bildondcn  Kimste,  Wien. 

14.  a)  Saal  des  akademisclicn  Gymua- 

siiims  in  Wien  (1  Blatt). 
h)  Schlossbau  Fischhoru  (2  Bliit- 
ter). 

c)  Kirclie  miter  den  Weissgarbern 
in  Wien  (3  Blatter). 

d)  Kirclie    in  Fûufliaus    bei  Wien 
(2  Blatter). 

c)  Project  fiir    ein  Herrenhaus  in 
Wien  (4  Blatter).  lui  Anftrage 
des  k.  k.  Staatsministeriums  an- 
gefertigt. 
Teirich  Valcntiu,  Wien. 

15.  Aufuahmc  des  Belvédère  in  Prag. 


Tietz  Cari,  Mitglied  der  Akademie  derbil- 
denden  Klinste,  Wien. 

16.  Façaden  imd  iunere  Decorationen 
von  verscliiedeueu  Neubauteu  in 
Wien. 

Ullmann  Ignaz,  Prag. 

17.  Project  fiir  ein  ôsterr.  Herrcn- 
und  Abgeordneteuliaus. 

18.  Project  fiir  das  bôlimisclie  Natio- 
ual-Tlieater. 

Weber  August,  Wien. 

19.  Plane  dos  Kïinstlerliauses  in  Wien. 
Zitek  Jos.,  Mitglied  der  Akademie  der 

liildeuden  Klinste  in  Wien,  Professor 
in  Prag. 

20.  «)  Plane  fiir  das  grosslierzogliche 

Muséum  inWoimar  (8  Blatter). 
20.  h)  Project    des   Prager   National- 
theaters. 


5.  Classe, 
S  t  i  c  h  c    11  11  d    L  i  t  h  o  g  r  a  p  h  i  e  11. 


Doby  Eugcu,  Pest. 

1.  a)  AusiclitdcrCapellodosErzongels 

Galiriel  in  Kascliau  (radirt). 
h)  Ein     kleines     Portrait     (gauze 
Figur  radirt). 

c)  Brustbild  dos  Gescliiclitsclirei- 
bers  Ladislaus  Salay  (Stalil- 
sticli) . 

d)  Brustbild  des  Grafen  DesewfTy 
(Kupferstich). 

Post  Karl  B. ,  Besitzer  der  Nassau'schon 
Médaille  fiir  Kunst  etc.,  Wien. 

2.  à)  Idéale   Landschaft    nach   Marko 

mit  l)iblischer  Htaifage. 
h)  Nttrwegiscber    Wassorfall    nacli 
And.  Asclicnbacli. 


3.  Kâmpfende  Hirsclie  nacli  Pausinger. 
Schmidt  J.  Leopold,  Wien. 

4.  l'ortrait  Sr.  Majestiit  nacli  Engertli. 
Mayer  Christian  in  Wien. 

4.  a)  Prometlieus  bringt  dom  Men- 
schengescbleclite  das  liimmlisclie 
Feuer. 

h)  Paulus  prcdigt  ain  Areopag  zu 
Athen  das  Evangelium. 

c)  KupfersticlienacliC.Kahrs  Pries, 
fur  die  Universitàt  zu  Athen. 
Das  ganze  Work,  5  Bliitter  um- 
fassend ,  wird  ini  Auftrage  des 
ôsterr.  Kunstvoreins  in  Wien  aus- 
gefiihrt  und  als  Pramie  an  dcsseu 
Mitglieder  vertheilt. 


IL  Gruppe. 
Materialc  iiiid  Anwendiiiig  (1er  freicu  Kiluste. 


6.  Classe. 
Driick-  iiiid  Veiiags-Gegeiistaiide. 

Im  Kaiserthume  Ocsterreich  hcstelieu  oGO  Biiclidruckereieu,  206  Stein- 
drucker  imd  Lithograplien ,  50  Kupferdrncker  ;  znmeist  siiid  es  die  Laudeshaupt- 
stâdte ,  wo  solclie  Etalilissemeuts ,  sowie  lithograpliische  Anstalten ,  sich  in  Tliiitig- 
keit  befinden.  Die  grnssten,  mit  Dampfkraft  nnd  Sclinellpressen  betriebenen  Bucli- 
drnckereieii  besitzenWien,  PragundPest,  wo  gleichzeitig  grôssereAnstalteu,  Kiipfer- 
driickereien ,  Schriftgiessereieu  w.  dgl.  besteheu.  Ebenso  concentrirt  sicli  in  den 
genannten  Stadten  der  Biicber-Verlag.  In  den  kleineren  Landesliauptstiidten ,  ja 
selbst  in  weuig  bevôlkerten  Orten  der  westliclien  Lilnder  sind  Bucbdruckeroieu  mit 
Haudpressen-Betrieb  in  Tbatigkeit  *). 

Vorwiegend  sind  es  Tagesblâtter,.  welche  die  Buchdruckereien  bescliaftigcn  ; 
gcriuger  ist  die  Tliiitigkeit  derselben  fiir  heimische  Verlags-Artikel  der  544  in  Oestcr- 
reich  bestehenden  Biiclibandlungen.  Es  wnrden  im  Jabre  1805  ans  Oesterreich  aus- 
gefiibrt:  713.500  Kilogramme  Biicher,  wissenschaftlicbe  Karten,  Musikalien ,  da- 
gegcn  eingefiibrt  1,10(3.300  Kilogramme,  darunter  die  ûberwiegende  Menge  Verlags- 
artikel  von  Leipzig,  Berlin  nnd  Stuttgart. 


1.  Beck'sche  Universitâts  -  Buch- 
handlung  [Alfred  Holder],  (Wieu,  I. 
lîothentlmrmstrasse  15).  Agent  in  Paris  : 
Fr .  Lacroix,  15,  Quai  Malaquais .  — 
Sonnklar  Cari  v. ,  die  Gebirgsgruppe 
der  hohenTauern.  1866.  —  83  ueu  auf- 
gefundene  Briefe  Ludwig  van  Beethovens 
an  den  Erzberzog  Rudolf.  1865.  Saal  VL 
(Anch  in  Cl.  13.) 

2.  BraumullerWilb.,  k.  k.  Hof-  nnd 
Universitàts-Bucbbandler  (Wien).  1862, 
London  Médaille,  ferner  silberne  Medail- 
len  bei  derAusstellungin  Hietzing  1863, 
Krems  1864, Wien  1866.  Agent  in  Paris: 
E.  Jung-ïreuttel,  Libraire  19,  rue 
de  Lille.  —  Verlagswerke  ans  allen  Zwei- 
gen  der  Wisseuschaft ,  von  welcben  ein 
grosser  Theil  mit  Illustrationen  in  Holz- 


sclmitt,  Steindruck,  Stablstich,  Ziukbocli- 
âtzuug,  Naturselbstdruck.    Saal  VL 

Der  Gesainmtverlag  der  im  Jalire  1838 
gogriuideten  Verlagsliandluug  ist  vollstaudig 
in  dem  1866  erschieuenen  Verlagskatalog 
verzeichnet.  Leiteude  Frincipieu  der  Verlags- 
liandlung  sind:  die  wissenscliaftliche  Lite- 
ratur  Oesterreiehs  zu  hcben  und  zu  ptlegeu 
und  gleichzeitig  durcli  Aiikuiïpfung  vuii  Ver- 
bindungeu  mit  Mànnern  der  Wisseuschaft 
deutscher  Hochsclmlen  den  ôsterreichischcn 
Verlagsbuchhandel  aus  seiner  Abgcschlos- 
senheit  herauszureisscn. 

lu  den  im  Kataloge  verzeichneten  Wer- 
kcn  ist  die  Wisseuschaft  nach  alleu  Rich- 
tuugen  hiu  vertreteu  uud  diesellje  vereiuigt 
in  sich  eine  grosse  Zahl  vou  Nauieu  wisscu- 
schaftlicher  Celebritàten  des  In-  und  Aus- 
laudes,  auf  welche  der  Vcrleger  udt  gcrech- 
teui  Stolze  blickcu  kanu. 

Ausserdeiu  schliesst  der  Verlag  don 
grossten   Theil   der    forst-    und   veteriuar- 


*)  Die  Orte  mit  uielir  als  5000  Eiuwohueru,  sowie  jeue,  wo  Buchdruckereieu  vor- 
liaudcu  sind,  fiudcu  sich  auf  eiuer  Karte  des  Kaiserthuuis  Oesterreich  aufgetrageu,  welche 
vou  der  k.  k.  Direction  der  admiuistrativcu  Statistik  uuter  Nr.  14,  Cl.  13,  ausgestellt  ist. 


28 


II.  Grruppe.     6.  Classe. 


wissenschaftlichcn  Literatur  Oesterreichs  und 
eine  grosse  Aiizahl  der  gediegeiisten  und 
wcitverbreitetsteii  Schulbûcher  in  sich. 
Als  besonderes  Verdienst  des  Ausstcllcrs 
darf  bctraclitct  werden,  dass  er  einen  màch- 
tigen  Im])uls  zu  ciner  besseron  Ausstattung 
der  literarisclien  Erzeuguisse  in  Oestcrreich 
gegeben  liât,  und  dass  seine  Verlagswerke 
sich  liinsiclitlicli  der  Ausstattung  den  b  e  s  t  e  n 
Leistungen  der  deutschen  Presse  wiirdig  an 
die  Seite  stellen  kônnen. 

3.  Entfallt. 

4.  Buch-  und  Kunsthândler-Corpo- 
ration  (Wien).  —  Collectiv-Ausstelluiig  : 

a)  Cari  Czerinak's  Buclihaudliiiig  in 

Wieu.  —  Bûcher. 
h)  Franz  Le o's  Buclihandluiig  in  Wien. 

■ — ■  Bûcher. 

c)  G.  J.  Manz'sclie  Buclihandlung  in 
Wien.  —  Bûcher. 

d)  Mechitai'isten  Congrégations  -  Buch- 
handlung  in  Wien.  —  Eiu  Kaiser- 
Album  in  Prachtband. 

e)  Leopold  Sommer's  Verlag  (Ferd. 
Klemm)  in  Wien.  —  Bûcher. 

/)  Wa  1 1  i  s  h  a  u  s  s  e  r'sche  Buchhand- 
lung  (Jos.  Klemm)  in  Wien.  — 
„Jagdzeituug."  Bûcher  und  1  Pa- 
norama. 

g)  Albert  A.  Wenedikt's  Buclihand- 
lung  in  Wien.  —  Bûcher.    Saal  VI. 

5.  Entfallt. 

G.  Schulbiicher -Verlags-Direction, 
k.  k.  (Wien).  —  Moniimenta  grapliica 
medii  aevi.  Saal  VI.  (Auch  in  Cl.  13.) 

7.  Emich  Gnst.,  Buchdrucker  der  un- 
garischen  Akademie  (Pest,  Frauziskauer- 
platz  7).  • —  Bnclidruck-Erzeugnisse,  Bû- 
cher, Werke,  Illustrationen,  Farbeudruck. 
Saal  VI. 

8.  Engel  H.  &  Sohn  (Wien,  Druckerei  : 
II.  Weintraul)engasse  11.  Comptoir  und 
Verlagshandlung  :  I.  Wollzeilel).  Bronze- 
Médaille,  Paris  1855.  Stein-,  Buch-  und 
Zink-Druckorei,  Stereotypie  und  Galvauo- 
plastik.  Vollstandige  Einrichtung  fur 
Wcrthpai)icr-Fabrication  im  Grosscn.  — 
Pantographirtcs  Tableau.  —  Buch-  uiul 
Steindruck-Arbeiten.  —  Werthpapiere  in 
Eiihmen.  Saal  IX. 

0.  Erlauer  erzbischôfliche  Buch- 
und  Steindruckerei  (Erlau,  Heveser  Co- 
mitat).  —  l)a,rta:k(»vics-Allnim.  —  „Gut- 
tenberg" ,  erstcs  ungarisches  Buchdrucker- 
Fachblatt.  Saal  VI. 


Album.  Zur  Socùndiz-Feier  des  Erlauer 
liochw.  Erzbischofs  Adulbert  Bartakovics 
von  Kis-Appony ,  von  deni  Clerus  der  Er- 
lauer Erzdiôcese  herausgegebeu. 

Dièses  Werk  ist  in  technisclier  Beziehung 
h  0  c  h  s  t  b  e  a  c  h  t  e  n  s  w  e  r  t  h  ;  es  zcichnet  sicli 
durch  reinen  Typendruck  und  kunst-  und  inii- 
hevoll  ausgefûhrte  autographirtc  archaolo- 
gische  Zcichnungen  aus.  Bis  heute  hat  in  Un- 
garn  uoch  k  e  i  n  e  P  r  o  v  i  n  z  i  a  1  -  D  r  u  c  k  e  r  e  i 
eiu  âhnliches  Prachtwcrk  geliefert. 

(ruttcnhcrff.  Erstes  ungarisches  Buch- 
drucker-Fachl)latt,  redigirt  und  herausgege- 
]jen  von  Stephan  Tûth,  erzb.  Buchdrucker. 
Es  stellt  sich  die  Hcbung  der  ungarisclien 
Fachliteratur  und  den  Portschritt  des  Buch- 
druckes  in  Ungarn  zur  Aufgabe. 

Die  Erlauer  erzbischôfliche 
Buch-  und  Steindruckerei  ist  neu 
und  zweckmàssig  eingerichtet,  liefert  Werke 
in  ungarischer,  deutscher,  franzosischer,  sla- 
vischer  und  griechischer  Sprache,  insbeson- 
dere  ausgezeichneten  Sing-  uudlnstrumental- 
Notensatz.  Sie  hat  1  Schncll-,  2  Hand-  und 
1  Steindruck- Presse;  bedeutenden  Selbst- 
und  Commissions -Verlag  auf  deni  Gebiete 
der  ungarisclien  Literatur.  Es  sind  im 
Geschafte  18  Personen  verwendet,  die  untcr 
sich  einen  Kranken-  und  Begrabnissverein 
grihideten.  Errichtet  wurde  dieBuchdruckerei 
1750,  die  Steindruckerei  1862.  Prafectist: 
hochw.  Domherr  Nicolaus  Lengijcl  von  Sza- 
kdllosfalva,  inf.  Propst  u.  s.  w.  Direct  or: 
hochw.  Alexanàer  Stej)hanovsz'cy,  Professer 
im  erzbiscli.  Lyceum.  Buchdrucker:  Ste- 
phan Tôth. 

10.  Finsterbeck  Cari  (Wien ,  I. 
Schotteuhof  6).  —  1  Tableau  (Auwen- 
dung  des  Stigmatypiedruckes)  ,  diverse 
Drucksorten  fur  Handel ,  Industrie  und 
Gewerbe.  Saal  IX. 

11.  Fôrster  Heiin-.  Eitter  von  (Wien, 
I.  Elisabethstrassel2).  — Ziukographien. 
Saal  IX. 

12.  Froning Ferd.  (Wien,  VIII.  Lede- 
rergasse  31).  —  Xylographien,  darstol- 
leud  :  Augenopcrationen  ,  Kehlkopf-  und 
Ohrenkrankheiten ,  Geburtshilfe ,  Krâtz- 
milben,  chirurgische  Apparate  und  Baum- 
rinden  etc.  Saal  VI. 

13.  Entfallt. 

14.  Gerold's  Cari  Sohn,  Buchdrucker 
und  Buchhandler  der  kaiserlicheu  Aka- 
demie der  Wissenschaften  (Wieu).  — 
1862  London  Med.,  18G6  Wien  laudw. 
Ausst.  silb.  Med.  —  Verlagswerke  aus 
verschiedenen  Fachcru  der  Wissenschaf- 
ten, Lehr-  und  Hilfsbûchcr  fur  Scluil- 
und   h()heren   Unterricht   und   Selbstbil- 


IL  Gruppc.    6.  Classe. 


29 


dung.  In  eig'cner  Officin  gedruckte  Werke. 
Saal  VI. 

15.  Hai'tinger  Anton  und  Solin,  k.k. 
Hof'-Clironi(tlitli(igraphen  (Wion,  VI.  Ma- 
rialiilferstrassellT).  —  Chromolithog-ra- 
pliische  Bilder  nnd  Werke.    Saal  VI. 

IG.  Haurand  C.  W.Tli.,  Herausgeber 
nnd  Eigentlilimer  dev  allgenieinen  illn- 
strirten  Zeitschrift  fiir  Land-  nnd  Porst- 
wirtlischaft ,  uebst  illnstrirtem  Pferde- 
freuud  (Eedactiou:  Wieu,  IL  Sclimelz- 
gasse  5).  Agent  in  Paris:  Hoeber  <fc 
Prankenfeld  9,  rne  bergère.  —  Allge- 
meine  illnstrirtc  Zeitschrift  fiir  Frennde 
der  Land-  nnd  Forstwirthschaft  nebst 
illnstrirtem  Pferdefrennd.  Saal  VI.  (Ancli 
in  CL  13,  42.) 

17.  Herz  Johann  (Pest,  Palatin- 
gasse3).  — Drnckwerk:  „rorray-Album." 
Saal  VI. 

18.  Herzfeld  &  Bauer  (Wien,  IL 
Praterstrasse  12).  Agent  in  Paris:  A. 
Franck'sche  Buchhandlnng  67,  rue 
Richelieu.  —  Bûcher:  Hebraica-Judaica. 

—  Werke  iiber  Geschichte  ,  Mathematik, 
Medicin  ,  Technologie  ,  Handelswissen- 
schaft.  Saal  VI. 

19.  HofmannF.  W.,Wirthschaftsrath 
(Wien,  III.  obère  Weissgârberstrasse  14). 

—  Bûcher  liber  praktische  Landwirth- 
schaft:  1.  Die  Cultur  der  Handelsge- 
wilchse,  2.  System  desFutterbaues,  3.  Die 
Cultur  des  Hopfens  in  Oesterreich,  4.  Das 
ïretrad  als  Triebwerk  landwirthschaft- 
licher  Maschineu,  5.  Abhandlung  liber  die 
geeiguetsten  Massregelu  bei  der  pacht- 
weisen  Uebernahme  und  Rûckgabe  laud- 
wirthschaftlicher  Ol:)jecte,  6.  System,  den 
Eeinertrag  der  Giiter  und  Werth  dersel- 
ben  zu  erhôhen.  Saal  VI.  (Auch  in  Cl.  12, 
13,  43,  48,  89,  90.) 

20.  Holzel  Eduard ,  Kunstverlag 
(Olmiitz.  Filial-Comité:  Prag  5).  —  Oel- 
fai-l)endruckbilder  inGoldrahmen.  Saal  IX. 
(Auch  in  Cl.  13). 

21.  Hof-  und  Staatsdruckerei,  k.  k. 
(Wien).  —  Druckgegenstânde  :  Orien- 
talische ,  historische  ,  schônwissenschaft- 
liche  ,  natnrwisseuschaftliche  ,  religiose 
Werke ,  Kuustarbeiten ,  Chromolithogra- 
phien,  Hokschnitte.  Saal  VIL  (Auch  in 
Cl.  9.) 


22.  Geologische  Reichsanstalt,  k.  k. 
(Wien  ,  III.  Easumoffskygasse  3).  1855 
silb.  Med.  1862  Med.  —  Abhandlungen 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  1., 
2.,  3.,  4.-6.  Heft.  Jahrbnch  der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstalt.  I. — XVI.  Bd. 
Saal  VIL  (Auch  in  Cl.  13.) 

23.  Kirchmayer  Vincenz,  Druckerci 
des  „Czas"  (Krakau).  —  EiuBuch.SaalVL 

24.  Entfâllt. 

25.  Lauffer  Gebr.  (Pest).  —  Buch. 
Saal  VI. 

26.  Lechner  Rudolf,  k.  k.  Uuiver- 
sitâts-Buchhândler  (Wien).  —  Verlags- 
werke.  Saal  VI.   (Auch  in  Cl.  89.) 

27.  Miethke  &  Wawra,  Kunsthand- 
1er  (Wien,  I.  Plankengasse  7).  — Kupfer- 
stiche.  Saal  IX.  (Auch  in  Cl.  9.) 

28.  Entfâllt. 

29.  Neumann  L.  T.  (Wien,  I.  Kohl- 
markt  18).  Agent  in  Paris  :  Jules  Sprin- 
ger,  rue  de  Buci  4  ,  wâhrend  der  Aus- 
stelluug  H.  Neumann,  Inspector  der 
I.  Gruppe.  —  Lithographien  uudChromo- 
lithographien  :  Alpensceue  ,  Erntescene, 
Frilhling,  Sommer,  Herbst,  Winter,  Gosau- 
alm  mit  dem  Dachstein ,  Wirthshaus  am 
Attersee,  am  Gmunduersee,  Alpenhiitte 
anf  dem  Schaf berge.  Oelfarbendruck  nach 
F.  Gauermann.   Saal  IX. 

1.  Alpenscene.  (Dans  les  Alpes,  Milking 
Time.) 

2.  Erntescene.  (Le  chartil,  Alpine  Scène.) 
Oelfarbendruck  nacli  F.  Gauermann,  pr. 
Stlick  Frcs.  12.50  auf  Blendrahmen  gespannt, 
samnit  reicheu  Barockgoldrahmen  pr.  Stiïck 
Frcs.  30. 

3.  Der  Frilhling.  (Le  printemps,  Spring.) 

4.  Der  Sommer.  (L'été,  Summer.) 

5.  Der  Herbst.  (L'autonme,  Autumn.) 

6.  Der  Winter.  (L'hiver,  Winter.) 

7.  Die  Gosaïuclm  mit  dem  Daclistein. 
(Les  alpes  de  Gosau  avec  le  Dachstein,  The 
mountains  of  Gosau  with  the  Dachstein.) 

8.  Wirthshaus  am  Attersee.  (Une  auberge 
près  du  lac  d'Atter,  A  taveru  near  the  lake 
of  Atter.) 

9.  Am  Gmundnersee.  (Le  lac  de  Gniuu- 
deu,  the  lake  of  Gmunden.) 

10.  Alpenhiitte  auf  dem  Schafherge. 
(Une  cabane  dans  les  Alpes  du  Schafberg, 
A  cottage  in  the  Alpes  of  Schafberg.)  Oel- 
farbendruck nach  F.  Gauermann ,  pr.  Stiick 
Frcs.  30,  auf  Blendrahmen  gespannt,  sammt 
reichem  Barockgoldrahmen  pr.  Stiick  Frcs.  50. 
Die  Kuustverlagshandlung  empflehlt  ihren 
grossen  Verlag  von  Zeichenschulen,  religiô- 
sen  und  Genre-Bilderu,  Portràts,  Ausichten 


30 


II.  Gruppe.    6.  Classe. 


\ni(l  Landschaften ,  sowie  ilir  grosses  Sor- 
timeiit  siimmtlieher  deiitsclier,  fraiizôsischer 
uiid  englischer  Erzeugnisse  der  bildeudeii 
Kuiist  in  Kupferstich,  Photographie,  Clironio- 
uikI  Litliographie. 

30.  Paterno  F.,  avtistischo  Anstalt 
(Wieu,  TH.  Maroccanerg-asse  2).  —  Ku- 
pferstiche,  Chromo-  iind  LithographiGii. 
Saal  IX. 

.31.  Pollak  Gehriider,  Bnch-u.Stoin- 
driickerei  (Pest,  Zwei -Adlergasse  24). 
—  Verschiedene  Drucksorten  iu  Ealimen. 
Saal  IX. 

32.  Reiffenstein  &  Rôsch,  artist. 
Anstalt  (Wieu,  II.Kothen-Sterugasse21). 
Besitzer  der  grossen  goldeneu  Médaille 
fiir  Kiinst  und  Wissenschaft  i;nd  der  Mé- 
daille des  ôsterreichischeu  Knnstvereins. 
1855  Preismedaille  I.  Cl.,  1862  Preis- 
medaille.  Agent  iu  Paris:  Wladimir  K ra- 
mer 69,  rue  d'Hauteville.  —  Cliromo- 
litliographieu  anf  Papier  uud  Leiuwand, 
iind  diverse  lithographirte  Knusterzeng- 
uisse  jeder  Art  in  alleu  Mauiereu.  Saal 
IX.  (Audi  iu  Cl.  9.) 

33.  Reiss  Heinridi,  Kunstverlag  imd 
Biichdruckereibesitzer  fiir  Kunstfarhen- 
drnck  auf  der  Buchdruckerpresse  (Wieu, 
III.  Eenuweg  15).  Agent  iu  Paris  :  A. 
W.  Schulzen,  Kuusthandhmg,  rue  St. 
Sulpice  25.  —  1.  Missale  Eomauum,  mit 
Miniatiireu  iu  Schwarz  und  Ornameuteu, 
uel»st  2farbigeu  luitialeu.  2.  Missale  Ko- 
mauum,  Prachtausgahe  iui  Kuustfarlien- 
drucke  mit  Miuiatureu,  Ornameuteu  uud 
luitialeu.  3.  Sammhmg  der  sdiuusteu  Mi- 
uiatureu des  14.  uud  15.  Jahrliuuderts 
iui  B'arbeudruck,  Facsimile  der  Origiua- 
lieu.  4.  Praditausgabe  des  katholisdieu 
Gebetbuches,  deutsdie  und  franzr>sisdie 
Ausgabe.  Saal  VI. 

34.  Entfiillt. 

35.  Eutfallt. 

36.  Siéger  Eduard  (Wieu ,  I.  Dom- 
gasse  2;  Faliriks-Localitilt:  II.  Robert- 
gasse  2).  1854  Minidiner  I>ronze-Med., 
1855  Paris,  silb.  Med.  I.  CL,  1862  Lou- 
dou ,  Preis-Med.  Agent  iu  Paris  :  J.  M. 
Paillard,  rue  des  Francs-Eourgeois  15 
(Marais).  —  Litliograpliisdio  uud  lîudi- 
drudf-Arbciten.  Saal  IX. 

Eduard  Sieger's  k.  k.  landesbeCugte 
lithograpliischo  Anstalt,  Buchdruckerei,  Ku- 


strir-Anstalt  und  Pa])ierhandlung  in  Wien. 
Fahriks-Jjocalitiiten  :  JI.  lîobcrtgasse  2.  Nie- 
derlage:  I.  Donigasse,  Dondierrenhof  2.  Aus- 
gezeichnet  durcli  Preisinedaillen .  und  zwar: 
Bronze-Med.  Miinchen  LS'il.  Sill».  Preis-Med. 
Paris  1855.  Bronze-lVIed.  London  im-2.  Silb. 
Med.  Kreras  18G4.  Silb.  Med.  der  Landwirth- 
sehafts-Gesellschaft  Wien  18GG. 

Die  lithographische  Anstalt,  als  iiltestes 
derartiges  Etablissement,  von  Josef  Trent- 
sensky  begrlindet,  wurde  von  dem  Bruder 
desselben,  M.  ïrentsensky,  unter  der 
Firma:  F.  A.  Kunike  sel.  Wwe.,  und  unter 
dessen  Leitung  fortgef 'iihrt,  und  von  Eduard 
Siéger  (der  bereits  stiller  Gesellschalter 
desselben  gev/esen)  am  1.  November  1845  fur 
eigene  Rechnung  iibernommen ,  und  erhielt 
derselbe  im  Jalire  1851  fiir  seine  Unterneli- 
mung  die  Auszeichuung  eines  k.  k.  Landes- 
fabriks-Befugnisses. 

Dièse  Anstalt  befasst  sicb  vorzliglich 
mit  der  Anfertiguug  aller  Mercantil-Arbeiten 
fur  Handel,  Fabriken  und  Gewerbe,  zur  Ad- 
justirung  vonWaaren  aller  Art,  wieGetrànke, 
Parfumerien ,  Apotheker  -  Signatur,  Manu- 
factur-  und  Colonial- Waaren  u.  s.  w.,  so  wie 
mit  den  verschiedensteu  Formularien  fiir  den 
Privât-,  Amts-  und  Militàr-Gebrauch,  fiir  die 
Kirehe,  fiir  Aerzte,  Advocaten  und  Notare. 
Bau-Unternehmer  und  verschiedenes  Andere, 
sowolil  in  Litliographie  als  auch  in  der  seit 
1(J  Jahren  mit  dessen  Anstalt  vereinigten 
Buchdruckerei  in  Buchdruck  ausgefiihrt. 
Ausserdem  hait  E.  Siéger  in  seiner  Nie- 
derlage  ein  reich  sortirtes  Lager  aller  oben 
angefiihrten  Gegenstande,  nebst  allen  Sorten 
von  Papier,  Schreib-  und  Zeichnungs-Kequi- 
siten ,  und  ist  durch  die  grossartige  Ein- 
riclitung  seines  Fabriks-Locales,  so  wie  seiner 
Betriebsmittel  in  den  Stand  gesetzt,  alleu  An- 
spriichen,  die  auf  schone,  schnelle  und  billige 
Effectuirung  gestellt  wei-den,  zu  entsprechen. 

37.  Sommer  Leop. ,  Pmdidrudterei- 
und  k.  k.  priv.  Masdiiuen-Papierfabriks- 
Besitzer  (Wieu,  IX.  Alserstrasse  22).  — 
Budidrudv-Arbeiten.  Saal  VI.  (Aucli  iu 
Cl.  7.) 

38.  Stamm  Fernand  Dr. ,  Landtags- 
Abgeordneter  fiir  Bohmon ,  Curator  am 
k.  k.  osterrcicliisclien  Muséum  fiir  Kunst 
und  Industrie,  Verwalfcungsratli  der  Graz- 
Kofladier  Baliu,  Director  der  Montan- 
Assecuranz,  Censor  der  k.  k.  priv.  Boden- 
Credit-Austalt,  Secretilr  des  Vereines  der 
osterreidiischen  Eisen-Industriellen.  — 
„D  i  e  u  e  u  e  s  t  e  n  E  r  f  i  n  d  u  u  g  o  u  im  Ge- 
biete  der  Landwirthschaft,  des  Bergbaues, 
des  Fabriken-  uud  des  Gewcrbewosens 
und  des  Handels."  Herausgegdieu  uud 
redigirt  von  Dr.  Fernand  Stamm.  Mit- 
Ecdacteur  Julius  Hirscli.  Saal  VI. 


II.  Gruppe.    7.  Classe. 


31 


Dièses  techuische  Fachblatt  erscheint 
lieuer  im  11.  Jahrgaiige.  Es  ist  das  eiiizit/e 
Fach-Journal  Oesturreichs,  welches  aile  tech- 
iiischeii  Zweige  unifasst.  In  deii  ..Neuesten 
Ertiiidungeiv  wird  die  amtliclie  Patentliste, 
die  Beschreibiuig  der  ottenen  und  erlosche- 
11  en  Patente  nacli  deni  ofliciellen  Texte  ver- 
(iHcntlicht.  Das  Bureau  besorgt  Patente  in 
a  lien  Landeni  inid  befasst  sicli  gleichzeitig 
mit  der  Verwertliung  vun  Erfindungen. 

39.  Stockholzer  v.  Hirschfeld  Jos. 
(Wieii,  II.  Czeruingasse  10).  —  Grosse 
Annonceii,  Musterbiiclier.  Saal  VI. 

40.  Stoufs  Jos.,  Kimst-Steindrackerci 
(Wien,  VII.  Andreasgasse  10).  —  Por- 
trâts  imd  Genrebilder,  schwarzer  Druck. 
Saal  IX. 

Die  Druckerei  verfertigt  nebst  allen  in 
das  Kunstfacb  gehôrigen  auch  eigene  in  vier 
Farben  gednickte  Bilder,  die  ihres  billigen 
Preises  und  klinstleriseber  Anfertigung  we- 
gen  anzuenipfeblen  sind. 

41.  Waldheim  E.  v.,  artist.  Austalt 
(Wien,  II.  Taborstrasse  52).  —  Muster- 
bucli  mit  Holzsclinitten.  Saal  VII. 

Dièse  Anstalt  besteht  seit  15.  Miirz 
18.^)5.  In  derselben  sind  unter  Leitung  des 
Herrn  Bader  niehr  als  50  einbeimisclie 
Scliiiler  zu  tiichtigen  Xylograpben  ausgebil- 
det  worden. 

Mit  dieseni  Institute  sind  seit  1864  nocli 
IVilgende  graphisolie  Zweige  verbuuden  :  Buch- 
dnickerei,  Lifhoyraphie ,  Metallograpliie, 
Scliriftgiesserei,  Galvuiuqikistik  und  Stereo- 
f  II  pie. 

42.  Zamarski  L.  C,  typograpliiscli- 
literariscli  -  artistisclio  Austalt  (Wien, 
Comptoir:  I.  Scliauflerg-asse  6,  Haiipt- 
druckerei:  Vl.Windmiililgasse  18,  Filial- 
druckerei  [fur  Zeituugsdruck]  :  III.  Mar- 
xergasse  15).  Ehreuv.  Erw.  Mimclieu 
1854  und  Loudou  18G2.  —  Druckwerke 
und  Tableaux  von  typograpliisclieu,  litlio- 
grapliischeu ,  Hulzschuitt-  und  Kupfer- 
druck-Arbeiteu.  Saal  IX. 

Dièse  seit  langer  als  100  Jabreu  in  Wien 
bestehende  Bucbdruckerei  nahm  wàhrend  der 


Jahre  1820 — 1849,  unter  dem  danialigen  Be- 
sitzer,  Herrn  J.  P.  Sol  linge  r,  den  ersten 
Rang  unter  den  Druckereien  Wiens  ein.  Mit 
deni  seit  1850  eingctretenen  erhohten  volks- 
wirthschaftlichen  Aufschwunge  erfubr  das 
Etablissement  unter  seinem  gegenwàrtigen 
Eigentbûmer  eine  grossartige  Erweiterung 
und  masseuhafte  Herstellung  von  Wertlipa- 
pieren  jeder  Art,  die  Cultivirung  des  Farben- 
druckes  auf  der  Buchdruckerpresse ,  sowie 
zablreiche  andere  Leistungen  des  reinen 
Kunstfaches,  versehalfteu  demselben  einen 
europàiscben  Ruf. 

Das  Etablissement  umfasst  gegeuwiirtig 
folgende  Geschaftszweige  : 

I.  Die  mit  Dampf  eingerichtete  Bucb- 
druckerei, bestehend  aus  18  Scbnell-  und  15 
Handpressen ,  3  Glàtt-  und  3  Satinir-Mascbi- 
nen  und  mehr  als  1500  Cntrn.  der  neuesten 
gescbmackvollsten  Typen. 

Dasselbe  ist  fiir  den  Druck  von  Werken 
imd  Journalen  iii  verscbiedenen  Spracben. 
t'ûr  aile  kaufmânniscbe,  landwirtbschaftliche 
und  Gewerbsformularien ,  fur  Bucb-  und 
Kunstdruck  jeder  Art  aufs  Zweckmiissigste 
eingerichtet.  Unter  den  verscbiedenen  Ge- 
scbiiftszweigen  dièses  Etablissements  bilden 
der  Druck  von  Wertbpapieren  jeder  Art  eine 
besondere  SpeciaUtàt ,  und  es  darf  bebauptet 
werden,  dass  in  keiuer  Officin  Europa's 
wàhrend  verbàltnissmàssig  so  kurzer  Zeit 
eine  solcbe  Masse  von  Industrie-  und  Eisen- 
babn-Actien  sammt  den  dazu  gehôrigen  Cou- 
pons, dann  Anlehens-Loosen,  Prioritàten  etc. 
typograpbiscH  bergestellt  worden  ist,  wie 
hier. 

IL  Die  Schrift-  und  Stereotypen-Gies- 
serei. 

III.  Das  lithograpbische  und  Farben - 
druck-Institut. 

Dasselbe  besteht  aus  14  Pressen  und 
Zubehôr,  fiihrt  Arbeiten  jeder  Art,  sowolil 
fur  das  Kunst- ,  als  auch  Mercantil-  und  (ie- 
werbefach  aus.  Aus  dieser  Gescbàftsbraiiclie 
sind  die  bekannten  Farbendruckbilder  ber- 
vorgegangen. 

IV.  Atelier  iiir  Holzstiche  (Xylogra- 
phien). 

V.  Atelier  fur  Stalilstiche. 
VI.  Atelier  fiir  Gravirungen,  Guilloclii- 
rung  und  Galvanoplastik. 


7.  Classe. 

Prodiiofe  der  Papiei'-liidii«»trie,  Biichbiiider-Aibeiteii ,   Maler-  und 
Zeiel)iiuii^8-Reqiii8iteii. 

Die  Erzeuguug  von  Papier  aller  Sorten  im  Kaisertlmme  Oesterreich *)  liât  in 
der  neuesten  Zeit  die  folgewiclitig.sten  Fortschritte  aiifzuweisen  ;  namentlich  in  den 


*)  Die  Papierfaljrikation  und  Papiermiihlen  (mit  Biitteubetrieb)  Oesterreichs  sind 
auf  einer  von  der  k.  k.  Direction  der  administi-ativen  Statistik  sub  Nr.  14,  Cl.  13,  ausge- 
stellten  Karte  nachgewiesen. 


32 


II.  Gruppe.     7.  Classe. 


westliclien  Liludern  dor  Monarchie  ist  der  friïliere  Btittenbetriel)  zur  Mascliinenpapier- 
productinn  ûbergegangeu.  lu  den  Papierfabriken  imd  Papiennûhlen  wurden  iu  dem- 
selbeii  Jahre  mit  8714  Arbeiteru  34,121.640  Kilogramme  verschiedener  Papiersorten 
im  Worthe  von  30,340.467  Francs  erzeugt,  wonmter  31,145.016  Kilogramme  Ma- 
scliinenpapier.  Walirend  vordem  namliafte  Mengen  Papier  importirt  wurden ,  i\ber- 
wiegt  der  Export  gegenwartig  ;  im  Jahre  1865  wurden  1,632.200  Kilogramme  Pa- 
pier eingeflihrt,  dagegeu  6,998.300  Kilogramme  ausgefiihrt.  Begiinstigt  ist  diescr 
Industriezweig  in  Oesterreich  durch  die  grosse  Production  von  Leinenhadern  und 
durch  oinen  Zoll  von  5  Francs  per  50  Kilogramme,  welcher  die  Ausfuhr  von  Hadern 
belastet. 

Die  Buchbiuderei ,  namentlich  zuWien,  Prag  und  Pest,  hat  in  neuester 
Zeit  sich  dem  Maschinenbetrieb  zugewendet  und  liefert  vorziigliche  Arbeiteu ,  mit 
theilweiser  Verwendung  auslândischer  Kohstoffe  (Leder  und  Buchbinderleinwand). 

Maler-  und  Zeichnungs-Requisiten  werden  zumeist  im  Inlande  erzeugt  ; 
besonders  gilt  dies  von  den  Bleifedern,  fur  welche  sich  das  vorziiglicliste  Rohmateriale 
in  dem  bôhmischen  Graphit  vorfindet. 

Es  bestanden  im  Jahre  1865  im  Kaiserstaate  Oesterreich:  70  Papierfabriken, 
193  Papiermtlhlen,  92  Pappeudeckel-Erzeuger,  84  Spielkarten-Erzeuger,  2254  Bach- 
binder,  51  Futteralmacher ,  90  Cartonnage  -  Arbeiter ,  41  Rastrirer,  14  Tinten-, 
4  Pinsel-  und  4  Bleistifterzeuger,  31  sonstige  âhnliche  Gewerbe.  An  Papierarbeiten 
wurden  im  Jahre  1865   160.900  Kilogr.  importirt  imd  432.450  Kilogr.  exportirt. 


1.  Entfallt. 

2.  Entfiillt. 

3.  Doppler  Joh. ,  Stadt  -  Steinmetz- 
meister  (Salzburg  300).  Médaille  II.  Cl. 
1855,  Preis-Medaille  1862.  —  Papier- 
schwersteine  aus  eigenem  Stembruche  von 
schwarzgrauem  Marmor,  worauf  verschie- 
deue  Ansichteu  aus  Salzburg  und  Umge- 
buug  gravirt  mid  durch  Vergoldung  er- 
sichtlich  gemacht  sind.  In  Gallerie  V. 
(Auch  in  Cl.  65.) 

4.  Entfallt. 

5.  Eichmann  &  Co.  (Prag,  Fabrik: 
Arnau).  —  Mascliinenpapier.  Saal  IX. 

6.  Hermanetzer  Papierfabrik  (Her- 
manetz  beiNeusohl).  —  Papiere.  Saal  IX. 

7.  Entfallt. 

8.  Fuchs  Ignaz  (Neusatz).  —  Buch- 
drucker-Arbeiten.  Saal  VI.  (Auch  iu  Cl.  6.) 

9.  Entfallt. 

10.  Entfallt. 

11.  Hardtmuth  L.  ^  C.  (Bndweis). 
Agent  in  Paris  :  B  a  r  o  p  &  F  r  o  h  1  i  c  h , 
rue  Montholon  34.  —  Bleistifte,  Pastelle, 
llothstifte,  schwarze  Kreide,  elastische 
schwarze  Rechentafeln  und  elastische 
weisse  Pcrgamenttafeln.  Saal  VI.  (Auch 
in  Cl.  89.) 

Josepli  Hardtmuth  grliiidete  ini  Jahru 
1787  eine  Bleistiftfabrik  in  Wien,  in  welcher 
englisches  Wasserblei  verarbeitet  wurde,  und 
machte  im  Jahre  1800  iu  Wien,  gleichzeitig 


mit  Coudé  iu  Paris,  die  Erfindmig,  aus 
inlandischem  Graphit  kiuistliche  Bleistifte 
zu  erzeugen. 

Das  eigene  Fabricat,  welches  in  Deutsch- 
land  und  namentlich  in  Niïrnberg  bald  Nach- 
ahiuung  fand,  verdrangte  nicht  nur  das  eng- 
lische  Naturproduct  ganzlich  voni  contineu- 
talen  Markte,  sondern  machte  sich  auch  in 
England  geltend  und  wird  nun  in  immer 
wachsender  Menge  in's  feniste  Russland 
versendet. 

Im  Jahre  1847  verlcgte  Cari  Hardt- 
muth, Sohn  des  Joseph  Hardtmuth  ,  die 
in  Wien  seit  60  Jahren  bestandene  Bleistift- 
fabrik  nacli  Budweis  inBohmen,  und  betreiht 
dieselbe  seitdem  in  stets  zunehmender  Aus- 
delniung. 

Die  Fabrik  beschàftigt  au  250  Arbeiter 
und  beinitzt  als  Motoren  2  Dampfmaschinen 
zu  16  und  24  Pferdekraften,  welche  50  grosse 
Miïhlen  ,  4  Fouruier-  und  8  Kreissàgen ,  12 
Nuth-,  80  Hobel-,  20  Stutz-,  8  Spachtel-, 
4  Markir-  und  2  Zàhlmascliinen  in  Bewe- 
gung  setzen. 

Es  werden  1000  Ccntner  inlàndischer 
Graphit,  circa  3000  Centner  Cedernholz  und 
500  Klafter  andere  Hôlzer  verarbeitet,  und 
daraus  1.^  Million  Dutzend  Bleistifte,  Pa- 
stelle, Rotlistifte  und  schwarze  Kreide  erzeugt, 
wovon  bcdeutende  Quantitiiten  nach  Russ- 
land ,  Frankreich  und  England  exportirt 
werden. 

Auch  die  elastischen  Rechentafeln  sind 
eine  Erfindung  von  Josepli  Hardtmuth, 
und  beschiiftigt  dieser  Fabrikszweig  20  Ar- 
beiter, die  jàhrlicli  20.000  Dutzend  derlei 
Tafeln  erzeugen;  in  jûngster  Zeit  werden 
auch   sosenannte   weisse  Peryament  -  Tafeln 


II.  Gruppe.     7.  Classe. 


33 


erzeugt ,  die  sich  so  wie  die  schwarzen 
Tafeû  eines  stets  zunehmenden  Absatzes 
erfreuen. 

12.  Entfàllt. 

13.  Entfàllt. 

14.  Entfàllt. 

15.  Entfàllt. 

IG.  Knepper  W.  «t  Comp.  (Wien). 
--  Spielkarten ,  Cigare ttenpapier.  Saal 
IX.   (Aiicli  in  Cl.  19.) 

17.  Leidesdorf  Leop.  Fr.  à  Comp., 
k.  k.  pr.  Eboufurtlier ,  Ober-Eggendorfer 
imd  Wr.  Neustâdter  Papierfabrik  (Wien, 
1.  Seizergasse).  —  Papiere.  Saal  IX. 

18.  Entfàllt. 

19.  Lorenz  Fr.  Suhue  (Arnau  inBoh- 
men,  Fabrik.  Xiederlagen:  Wien,  I.  Sin- 
gerstrasse  12;  Prag.  Weuzelsplatz).  Silb. 
Med.  1844  Berlin,  1845  Wien.  —  Feine 
Brief-,  Schreib-  u.  Seideupapiere.  Saal  IX. 

20.  Entfàllt. 

21.  Entfàllt. 

22.  Miillner  G.(tConip.,k.  k.landes- 
priv.  Fabrik  von  Bnchbinder-,  Ledergalan- 
terie-  und  Cartonnage  -  Arbeiten  (Wien, 
I.  Singerstrasse  5).  —  Praclitmissale  ; 
Mappe  fiir  die  vom  k.  k.  Staatsministeriiun 
in  Cl.  l.SausgestellteDonankarte.  Saami. 

23.  Nejedly  Johann.  Fabrik  cliemi- 
scher  Farben  nnd  Spielwaschkarten  (Otta- 
kring).  —  Spielwaschkarten.  Saal  IX. 

24.  Nicolich  Dr.  Georg  (Triest).  — 
Papierproducte  nener  Erfindimg.  In  Gal- 
lerie  V.  (Auch  in  Cl.  24,  27,  50,  73.) 

25.  Opitz  Ferdinand  (Prag  46 — I). 
Englische  Siegel  niitMusterkarte.  Saal  EX. 

2G.  Piette  P.,  Papierfabrikant,  Vor- 
der-Ovenec  (Kaisermiihle).  —  Cigaretten- 
papier.  weiss  nnd  in  Farben.  Saal  IX. 

27.  Posner  Cari  Louis  (Pest).  Mé- 
daille 1862.  Persônlich  in  Paris  vertre- 
ten.  —  Prachtvolle  Albums  und  P  o  s  n  e  r"s 
Eepertoires  ,  Handlungs-  und  Gewerbe- 
biicher  in  splendider  nnd  gewohnlicher 
Ansstattung.  Saal  IX. 

Die  kônigl.  landespriv.  erste  ungarische 
Rastriranstalt  und  Biichereinbandfabrik  des 
Cari  Louis  Posner  in  Pest,  1840  gegrûndet 
und  von  dem  gegenwàrtigeu  Besitzer  1854 
ubernommen.  ist  das  grosste  derartige  Eta- 
blissement iu  Ungarn,  unterhàlt  24  Nieder- 
lagen  theils  in  uugarischen  8tadten,  theils 
in  Wien.  Brunu.  Prossnitz,  Toscben,  Agram, 
Klagenfurt  und  Bukarest  und  exportirt  grosse 


Massen  nach  den  Donaufurstenthumern  und 
der  Tiirkei. 

Die  Arbeiten  sind  dauerhaft  und  ge- 
fàllig  und  dabei  dera  Preise  hochst  ent- 
sprechcud. 

Dièses  Fabrieat  wurde  1862  in  London 
und  1866  in  Wien  mit  den  Ausstellungs-Me- 
daillen  ausgezeichnet,  ausserdem  besitzt  Hr. 
Cari  Louis  Posner  in  Folge  seiner  Lei- 
stungen  als  Industrieller  das  Kitterkreuz  des 
Franz  Josefs-Ordens,  das  goldene  Verdienst- 
kreuz  mit  der  Ki-one,  die  Médaille  des  Fûrst 
Primas  von  Ungarn  fllr  Kunst  und  Wissen- 
schaft.  mohrere  allerb5chste  Anerkennungs- 
schreibeu  Ibrer  Majestàten  und  des  Hofes, 
und  zahlreiche  andere  Belobungs  -  Décrète 
verschiedeuer  Handelskammeru. 

28.  Entfàllt. 

29.  Purkert  Josef  Emannel  (Weis- 
kirchlitz  bei  Teplitzj 
von  Pappendeckel  : 

Hadern-Stoff. 


Kanzlei- 

Concept- 

Blaue 

Rothe 

Braune 


5  Sorten 
5      „ 
5      .. 
5      „ 
5      „ 


—  Divei 

.se  Sorten 

Papier 

-Stoff. 

Weisse 

5  Sorten 

Mittelw. 

5      „ 

Gelbe 

5      „ 

Braune 

5      „ 

Graue 

5     „ 

Scbrenz 

5     „ 

Saugdeckel  5      ,. 

30.  Entfàllt. 

31.  Regen  Ignaz  (Wien,  I.  Bràuuer- 
strasse  6).  Agent  in  Paris:  Hr.  A.  Hein- 
r  ich ,  Secretàr  des  n.  ô.  Gewerbevereins. 
Fabrik:  Gnmpoldskirchen  bei  Wien.  — 
Pressspàne  in  alleu  Dimensionen.  Saug- 
pappen  fiir  Lithographen.  Weisse  Pappen 
ftir  Papier- Cilinder ,  so  wie  aile  anderen, 
wie  immer  Namen  habende  Pappen  in  der 
Stârke  von  ■^'"  bis  4'",  femer  Chablonen 
fiir  Znckerformen.  Saal  IX. 

32.  Entfàllt. 

33.  Entfàllt. 

34.  Ritter  de  Zahony  Hector  (Pod- 
gora  beiGôrz).  —  Papier.  Saal  EX.  (Anch 
in  CL  67.) 

35.  Roeder  Gnstav  «t  Comp.  (Mar- 
schendorf  bei  Trautenan .  Bohmen.  Xie- 
derlage:  Wien,  I.  Wollzeile  11.)  — 
Brief-,  Schreib-,  Carton-  nnd  Saugpapiere. 
Saal  IX. 

Der  Eigenthùmer  und  Erbauer  dieser 
Fabrik,  welche  seit  Juli  1862  im  Betriebe 
steht,  ist  Gustav  Roeder  iu  Ai-nau. 

Derselbe  war  in  den  Jahren  1842  bis 
1855  stiller,  und  von  da  ab  bis  1860  ôffent- 
licher  Gesellschafter  der  unter  der  Firma: 
, .Franz  Lorenz  Sôhne  (SrEichmann"  be- 
standenen  Maschinenpapierfabrik  in  Arnau 
und  leitete  wàhrend  dieser  Zeit  die  Fabri- 
cation in  derselben.    Bei  den  Ausstellungen 

3 


34 


II.  Gruppe.     7.  Classe. 


in  Berlin   1844,    Wien   1845   und  in  Paris 
1855  erhielt  dièse  Fabrik  Medaillen. 

Vom  Jahre  1860  bis  1865  leitete  Gustav 
Boeder  als  ôffentlicher  Gesellschafter  der 
Firma:  ,,Eic]imanu,  Eoeder  &  Co."  die 
Fabrication  in  der  von  ihm  erbauten,  dera 
Herrn  Julius  Eichniaun  gehorigen,  neuen 
Papiorfabrik  in  Arnau.  Gleichzeitig  vvurde 
von  ihm  der  Bau  seiner  neuen  Papierfabrik 
in  Marscliendorf  im  Jahre  1860  begonnen  und 
im  Jnli  1862  vollendet.  Ein  Brandungliick, 
welches  die  Arnauer  Fabrik  1861  betraf,  ver- 
hinderte  die  Beschickung  der  Ausstellung  im 
Jahre  1862. 

Nachdem  beide  Fabriken  bis  zura  30.  Juni 
1865  unter  der  obgenannten  Firma  und  unter 
der  technischen  Leitung  des  Gustav  Eoeder 
betrieben  worden  waren,  erfolgte  in  Folge 
freundschaftlichen  Uebereinkomraens  eine  Sé- 
paration und  Gustav  Eoeder  libernahra 
dabei  die  Marschendorfer  Fabrik  als  sein 
alleiniges  Eigenthum,  zu  deren  Betrieb  er 
sich  mit  Paul  Eoeder  und  M.  von  Orth 
unter  der  prutokollirten  Firma:  „Gustav 
Eoeder  &  Corap."  vereinigte. 

Die  Fabrik  besitzt  eine  grosse  Tangen- 
tial-Turbine  von  85  Pferdekraft,  1  kleinere 
von  6  Pferdekraft,  1  Dampfmaschine  von 
60  Pferdekraft,  1  Papiennaschine  nach  deut- 
scheni  Système,  16  Hollânder,  3  D  o  n  k  i  n'sche 
Haderkochapparate,  5  Dainpfkessel,  1  Hader- 
Eeinigungsmaschihe,  6  Satinirmaschinen  und 
beschàftigt  ca.  350  Arbeiter.  Sie  erzeugt  jâhr- 
lich  ca.  100.000  Eiess  Brief-,  Schreib-  und 
Cartonpapiere  im  ungefàliren  Werthe  von 
fl.  360.000. 

Der  Wochenlohn  der  Arbeiter  betriigt 
je  nach  deren  Betahigung  und  Arbeitsleistimg 
fl.  21  bis  fl.  10.  Zur  Unterstiitzung  der  Ar- 
beiter in  Krankheitsfallen  besteht  eine  Fa- 
brikskrankencassa  und  arbeitsunfàhig  gewor- 
dene  Arbeiter  werden  von  Seite  der  Fabrik 
mit  jâhrlichen  Pensionen  unterstiitzt. 

36.  Rollinger  F.  (Wieu).  —  Buch- 
binder-  und  Eastrirarbeiteu.   Saal  VI. 

37.  Rott  V.  F.  (Prag).  —  Tusch- 
farbeu.  Saal  VI.  (Auch  in  Cl.  40.) 

38.  Schnabl  Jacob  &  Comp.  (Wien). 

—  Cigaretteupapier.   Saal  IX.  (Aiicli  in 
Cl.  44.) 

39.  Entfâllt. 

40.  Seraschin   Gregorio  (Eovigno). 

—  Buclibinderarlieiten.  Saal  VII. 

41.  Smith  &Meynier  (Plume).  Agent 
in  Paris:  Louis  Piette,  rue  de  Eivoli 
U  &  18.  Pr.  Med.  1851.  Mod.  T.  Cl. 
1855.  Pr.  Med.  1862.  —  Maschinen- 
papiere  von  verschiedener  Gattung ,  als  : 


glattes  und  geripptes  Sclireibpapier,  detto 
Postpapier  und  Zeiclienpapier  in  flacben 
Bogen  und  in  Eollen ,  endlicb  animalisch 
geleimte  Schreib-  und  Zeicbenpapiere, 
letztere  zu  Plâneu  in  Wasserfarjjen  be- 
sonders  geeignet.    Saal  IX. 

Die  Fiumaner  Papierfabrik  wurde  im 
Jahre  1827  vora  Herrn  W.  C.  Smith,  einem 
Englànder,  und  Herrn  C.  Me  y  nier  aus 
Baiern  gegrûndet.  Sie  war  die  erste  Ma- 
schiuenpapierfabrik  in  Oesterreich  und  auch 
die  erste,  welche  ihren  Producten  Absatz 
im  Auslande  zu  verschaffen  wusste.  Diesel- 
ben  sind  seit  vielen  Jahren  in  der  Levante, 
in  Siidamerika,  in  den  englischen  und  spa- 
nischen  Colonien  wegen  ihrer  Schônheit  und 
Festigkeit  wohl  bekannt  und  sehr  beliebt. 
Zuerst  blos  mit  einer  Maschine  à  la  Didot 
versehen,  errichtete  die  l?'abrik  im  Jahre  1831 
die  zweite,  im  Jahre  1845  die  dritte  und 
endlich  im  Jahre  1860  die  vierte  und  grôsste 
Maschine  dièses  Systems.  Sie  fùhrte  zugleich 
aile  erforderlichen  Vorbereitungs -  Apparate 
im  ausgedehntesten  Masse  ein,  und  verdop- 
pelte  in  den  letzten  12  Jahren  nahezu  ihre 
frûhere  Leistungsfàhigkeit.  Ursprûnglich 
blos  auf  Wasserkraft  angewiesen,  errichtete 
sie  kurzlich  7  Dampfraaschinen ,  die  eine 
Gesammtkraft  von  iïber  200  Pferden  eut- 
wickeln  und  ihr  erlauben,  auch  bei  gànz- 
lichem  Wassermangel  zu  arbeiten.  Endlich 
fiihrte  sie  auch  einen  àusserst  vollkommenen 
Apparat  zur  animalischeu  Leimung  des  end- 
losen  Maschinenpapieres  ein,  nebst  Trock- 
nung  desselben  mittelst  erwàrmter  Luft 
auf  zahlreichen  Trommeln,  welche  sich  iu 
einem  100  Schuh  langen  Eaume  bewegen 
und  mit  Ventilatoren  versehen  sind,  Ailes 
nach  dem  vollkonnnensten  englischen  Sy- 
stème. Ihre  Besitzer  sparten  uberhaupt  we- 
der  Arbeit  noch  Capital,  um  das  Etablisse- 
ment auf  der  Hohe  aller  Fortschritte,  welche 
dièse  Industrie  in  England,  Frankreich  und 
Deutschland  machte,  zu  erhalten.  Sie  sorgten 
ausserdem  fiir  das  Wohl  ihrer  Arbeiter  durch 
die  Errichtung  einer  Sparcassa  und  eines 
Krankenfondes. 

42.  Entfâllt. 

43.  Sottocorona  Thomas  (Dignano). 
—  Tinteu.  Saal  IX.  (Auch  in  Cl.  73.) 

44.  Syré  A.  F.  &  Neffe ,  k.  k.  Hof- 
Lieferanten  von  Papier ,  Schreib-  und 
Zeichen-Materialien,  Kunstprâge-Austalt, 
Exporteurs  von  Wiener  Galanterie-Artikeln 
in  Bronze ,  Holz  ,  Leder  und  Metall 
(Wien,  I.  Tuchlauben  6).  —  Tableau  mit 
Monogrammen  und  Wappeu.  Saal  IX. 

Die  Leistungen  gehôren  unter  die  vor- 
zûglichsten  in  diesem  Fach.  Das  Tableau 
zeigt  die  l'ortschritte  des  Hochdrucks  durch 
1200  Monogramme  und  die  heraldisch-arti- 


II.  Gruppe.    8.  Classe. 


35 


stische  Ausfûhrujig  von  circa  400  Wappen, 
welche  sàmmtlich  mittelst  in  Stahl  gravirter 
Stempel  angefertigt  wurdeu. 

Erste  Exposition  des  seit  deiu  Jalire  1828 
bestehenden  Hauses. 

45.  Eutfâllt. 

46.  Entfâllt. 


47.  Eiitfallt. 

48.  Zawadil  E.  (Wien,  I.  Ballgasse  6). 
—  Papierfabricate.  Saal  IX. 

49.  Fritsch  Ferdinand  (Wien,  I.  grosse 
Schulerstrasse  20).  —  Tinte.  In  Gruppe 
V.  (Aiieh  in  Cl.  25.) 


8.  Classe. 
Aiiweiidiiiig  (le«i  Zeiehiieii««  uiiil  der  Plastik  auf  die  Gewerbe. 

Die  iu  ueuester  Zeit  besonders  liervortretende  Thâtigkeit  in  der  Errichtiing  von 
Eeal-  iind  Gewerbeschulen  von  Seite  des  Staates ,  der  Lânder,  der  Gemeinden 
nud  der  gewerblichen  Geuossenschaften  liât  den  Unterricht  im  Zeichnen  bedeutend 
erweitert.  Der  Eiufluss,  welclien  die  Verwenduug  tiichtiger  Zeiclmer  bei  den 
Gewerben  seit  Kurzem  genommeu,  macbt  sicli  besonders  keunbar  in  den  Erzoïiguissen 
der  Wiener  Luxus-Industrie.  Unverkeunbar  tritt  hier  aucli  die  Wirkuug  des  zii  Wien 
seit  1864  bestehenden  Muséums  fur  Kunst  uud  Industrie  zu  Tage. 

Wie  Zeichuer,  so  weuden  sich  auch  Bildhauer  mehr  uud  mehr  der  Industrie  zu, 
welche  ilmen  in  der  Erzeugung  geschnitzter  Luxuswaareu  uud  Herstelluug  von  Giiss- 
formen  lohnende  Beschâftigimg  bietet. 

Im  Jahre  1865  bestanden  im  Kaiserstaate  Oesterreich  au  hieher  zâhlenden 
Kunstgewerben :  185  Bildhauer,  lllBilder-,  Billeten-  uud  Eouleauxmaler,  109  Schil- 
der-  uud  Schriftenmaler ,  108  Papier-,  Glas-  und  Porzellanmaler ,  3  Dessiuzeichuer, 
12  Manufaotur-  uud  Musterzeichuer,  19  Modelleure  und  Ciseleure,  26  Modellsteoher, 
7  Erzeugcr  plastischer  Kun.stwerke,  14  Emailleure  und  Guillocheure ,  272  Graveure. 


1.  Bartling  E.  M.  (Brody).  —  Ein 
Federhalter  ans  Elfenbein. 

2.  Batsche  Anton  (Wien ,  VIL  Neu- 
stiftgasse  75).  • —  Tischplatte  in  Steiu 
geâtzt,  Stahlplatte  geâtzt.  Saal  VII.  (Auch 
in  Cl.  26.) 

3.  Brunner  Josef  (Wien,  IV.  Haupt- 
strasse  31).  —  Wachsbiisten  sammt  Pri- 
sureu.    Saal  VI. 

4.  Entfâllt. 

5.  Daxer  J.  iu  Strasswalchen  (Salz- 
burg).  —  Eiue  Gruppe  ans  demUntersberg, 
Hautrelief  in  Holz  geschnitzt.  Saal  VIII. 

6.  Entfâllt. 

7.  Fasol  Cari ,  Geschliftsleiter  der 
Cari  Finsterbec  k'scheu  Kunst-  und 
Buchdruckerei  (Officin  der  Kunst-  und 
Buchdruckeroi :  Wien,  I.  Schottenhof  6). 
Agent  in  Paris:  Gruppeu-Iuspector Victor 
Xovak.  1865  Wien,  silb.  Med.  bei  der 
ersteu  Arbeiter-Iudustrie-Ausstellung.  — 

1.  Zeichuuug  vou  Oruameuteu  fiir  Buch- 
drncker  uud  Schriftgiesser ,  verkâuflich; 

2.  Stigmatypie ,  ueue  Erfindung  vou  Cari 
Fasol,    stigmatypisches    Tableau     ans 


15  Figureu,  Satz  sammt  Abdruck  (ver- 
kâuflich). Saal  VIII. 

8.  Gschiel  Jakob,  akademischer  Bild- 
hauer (Graz,  Gries  1116).  —  Crucifix 
aus  Buxholz  gearbeitet,  2'  hoch,  sammt 
Kreuz  4'.  Original.  Saal  ^111. 

9.  Hammerl Gabriel, Drechsler  (luus- 
bruck).  —  Gemshornarbeiten  und  Holz- 
sclmitzereien. 

10.  Entfâllt. 

11.  Hudetz  Josef,  Bildhauer  (Hohen- 
bruck  bei  KôniggTâtz).  —  Christus  am 
Kreuze.  Saal  VlII. 

12.  Eutfâllt. 

13.  Leimer  Josef,  Bildhauer  (Wien, 
VI.  Magdalenenstrasse  57).  —  Hausaltar, 
Sammluug  mittelalterlicher  Kunstwerke 
Oesterreichs  in  Abbilduug.  lu  Gallerie  III. 

14.  Linzbauer  St. ,  Architekt  aus 
Ungarn  (Wien ,  III.  Gârtnergasse  8).  — 
Complettes  Werk  mit  36  Blâttern  Zeich- 
nungeu,  8  Blâttern  Text,  franzosisch  uud 
deutsch,  jedes  Blatt  18"  hoch,  15"  breit; 
der  Text  cingebuudeu  als  Album. 

15.  Matzke  Heiurich,  Wachsfiguren- 
uud  Wachsblumeufabrik  (Hemals  beiWieu, 

3* 


36 


II.  Gruppe.    9.  Classe. 


Brâuhaiisgasse  .362).  —  Blumenbouquet 
imter  Glassturz.  Saal  IX. 

16.  Mikeska  Franz,  Lebzelter  und 
Wacliszielier  (Biala  in  GalizieuY  — Wachs- 
arbeiten.  GallerieV.  (Anch  in'Cl.G8,  7.3.) 

17.  Entfâllt. 

18.  Steiner  Sébastian   (Innsbrnck). 

—  Basreliefs  in  Marmor. 

19.  Niederkofler  Gcorg  (Innsbrnck). 

—  Relief  in  Holzscbnitzarbeit.    Saal  IX. 

20.  Fischel  A. ,  Professer  der  Kalli- 
graphie  in  der  Handelsakademie  (Prag). 

—  Federzeichnung  uacli  Bendemann's 
Grnppc:  Tranerude  Jnden.   Saal  VI. 

21.  Otto  Franz  (Linz,  Lederergasse 
258).  —  Eine  Strohmosaik  -  Arbeit  (die 
Westminster  -  Abtei  und  einen  Theil  des 
Parlameutsgebândes  von  London  darstel- 
lend).  Saal  VIII. 

22.  Pirchmoser  Ernst  (Kufsteiu). — 
Eelief  (die  Kreuzabnehmnug  Christi) ,  in 
Birnbaumliolz  geschnitten.  Saal  IX. 

2M.  Entfâllt. 

24.  Purger  Joli.  B.  (Grôden  inTirol). 
Agent  in  Paris  :  Gottsclialk  &  Comp., 
Rue  du  Faubourg  S.  Martin  75.  Medaillen 
1845,  1850,  1851,   1854,  1855,  1862. 

—  Bildhauer-Arbeiten  in  Holz,  als  Chri- 
stus ,  Madonnen ,  Heilige  fiir  Kircheu ,  in 
Naturholz  und  fein  ôlgemalt  mit  Vergol- 
dung  in  allen  Grôssen  bei  6—7'  Hôhe, 
ohne  oder  mit  Glasaugen  ;  Gliedermânner 
und  Pferde  fiir  Akademien,  feine  Holz- 
sclinitzwaaren  und  Kinderspielzeug  in 
Natur-  oder  bemaltem  Holze.    Saal  VIII. 

Das  Grôdenthal  in  Tiiol  ziililt  bei  3500 
Einwohner,  ist  wegen  seiner  Industrie  welt- 
beriihmt.  Exportation  nach  allen  Lândern 
und  Welttlieilen.  Ausfuhr  7000  Ctr.,  wovon 
^  Theiie  in's  Ausland.  Die  Correspondenz 
wird  in  deutscher,  franzosischer,  englischer, 
spanischer  uud  italienischer  Sprache  gefuhrt. 


25.  Schilcher  Friedricb  (Wieu).  — 
Oelgemâlde,  die  Nationalitâten  Oester- 
reichs  darstellend.  (Aufgestellt  in  den 
Nationalgebânden  im  Park.) 

26.  Roesner  Heinrich ,  Wacbszielier 
und  Lebzelter  (Olbersdorf).  —  Waclis- 
waaren  mit  kiinstlichen  Wachsblnmen  ver- 
ziert.  1862  London,  Preis-Medaille.  Gal- 
lerie  V. 

2 7 .  Sandtner  Friedrich  (Prag  6 1  — II) . 
Erstes  a.  pr.  lithokaustisches  Kunstatelier 
und  Steindruckerei.  ■ — ■  Zwei  lithokau- 
stisclie  Tischplatteu  mit  Relief,  Situa- 
tionsplânen  der  Stâdte  Paris  und  Prag  (in 
carrarischemMarmor),  vierRelief-Schrift- 
platten  fiir  Grabdenkmale,  Parquetten  und 
diverse  Marmorarbeiten.   Gallerie  VI. 

Das  Etablissement  erhielt  eine  Preis- 
medaille  Wien  1865,  silb.  Med.  Linz  1865. 
Es  erzeiigt  ans  verschiedencn  GattungeuMor- 
mor  mittelst  der  neuerfundenen,  lithokausti- 
schen  Méthode  Monuniente,  Grabschrift- 
platten,  Gedenktafeln,  Hausnuramern,  Gas- 
sentafein,  Tischplatteu,  Mosaikplatten  fiir 
Kirchen ,  élégante  Salons  etc.  schnell  und 
hillig.  Die  erhabenen  Verzierungeu  auf  Par- 
quetten werden  durch  eigene  Druckmethode 
vervielfaltigt  und  konnon  pr.  Tag  Hunderte 
angefertigt  werden.  IQ"  Mosaikfussboden 
wird  von  20  bis  150  fl.  o.  W.  berechnet. 

28.  Thuille  Johann  (Botzen).  —  Eine 
Holzschnitzerei ,  Hantrelief  von  Peter 
Nocker  ans  Grôden  in  Tirol.  Saal  IX. 

29.  Grissl  Rudolf,  angeblich:  Sil- 
berne  Taschensonnenuhr  Napoleon's  I. 

.30.  Entfâllt. 

31.  Vanni  Carlo,  Gypsgiesser  (Wien, 
I.  Neumarkt  13).  —  Gyps  -  Statuetten. 
Saal  VI. 

32.  Entfâllt. 

33.  Entfâllt. 

34.  Wolff  Theresie  (Wien).  —  Pla- 
stische  Gruppe.  Saal  VI. 


9.  Classe. 

Photographien  und  pliotograpliische  Apparats. 

Seit  dem  Jahre  1855  bat  die  Photographie  in  Oesterreich  einen  bedentendeu 
Aufschwung  erhalten ,  indem  sie  nicht  nur  in  ausgedehntem  Masse  geschâftsmâssig 
betrieben  wird ,  sondern  anch  zu  wissenschaftlichen  und  artistischen  Zwecken  eine 
hâufige  Auwendung  findet.  Viele  Staatsanstalten  und  Corporationen  haben  ihre  besou- 
deren  photographischen  Ateliers,  um  in  denselben  fiir  ihre  speciellen  Zwecke  die 
schone  Kunst  zu  verwerthen,  so  z.  B.  das  k.  k.  Muséum  fiir  Knnst  und  Industrie,  das 
k.  k.  militâr-geographische  Institut,  das  k.  k.  Artillerie-Comité. 


II.  Gruppe.     9.  Classe. 


37 


Die  geschâftsmâssige  Ausûbimg  der  Photographie  wird  in  Oesterreich  wohl  den 
Pressgewerbeu  ziigezilhlt  imd  ist  hiusichtlich  ihrer  Erzeugiiisse  deu  betreffenden  Ver- 
ordnungen  imterworfeii  ;  doch  ist  der  Autritt  eines  photographischeu  Geschâftes  nicht 
an  die  strengeren  Normen  gebuuden ,  wie  der  eines  lithographischen  oder  anderen 
Pressgewerbes,  soudern  weseutlich  erleichtert.  —  Die  Erzeuguisse  der  Photographen, 
welche  vorschriftsmâssig  hmterlegt  werdeu  und  mit  dem  Namen  des  Erzeugers  ver- 
sehen  sind ,  geniesscn  eiuen  angemessenen  Schutz ,  iudem  die  fur  das  literarische  imd 
artistische  Eigeuthum  besteheuden  Normen  bereits  wiederholt  bei  gerichtlichen  Ent- 
scheidimgeu  Anweudimg  fanden.  Unter  diesen  Verhâltuissen  hat  sich  auch  die  Erzeu- 
gimg  der  Gerâthschaften  und  der  Handel  mit  Gegoustândeu ,  welche  in  der  Photo- 
graphie Anwendung  finden,  sehr  gehoben.  Es  bestehen  nuumehr  bedeutende  Geschâfte, 
die  sich  ausschliessend  mit  der  Beschaifung  dieser  Specialitiiten  befassen.  Auf  dièse 
Art  wesentlich  unterstiitzt,  kounten  sich  Dilettauten  und  Geschâftsleute  an  die  Pflege 
und  Ausbildung  einzelner  Zweige  wagen ,  die  bis.  vor  wenigen  Jahren  noch  in  Oester- 
reich wouigcr  gepflegt  waren,  so  z.  B.  an  die  Aufnalimen  von  Gebirgsgruppen,  an  die 
Vergrôsseruugsbilder,  an  die  Email-Photographie  und  Photolithographie.  Neben  zahl- 
reichen  Dilettanten  bestanden  im  Jahre  1865  nach  den  Steuerausweisen  290  besteuerte 
Photographen ,  wobei  jedoch  bemerkt  werden  muss ,  dass  an  vielen  Orten  die  Photo- 
graphie neben  anderen  Geschàften  ausgeiibt  wird,  so  dass  die  betreffenden  Industnellen 
nicht  als  Photographen  in  den  Steuerregistern  erscheinen. 


1.  Entfâllt. 

2.  Angerer  Ludwig ,  k.  k.  Hof-Pho- 
tograph  (Wien,  IV.  Theresianumgasse  4). 
Agent  in  Paris  :  Ch.  Dauvois,  Carton- 
Fabrikant,  rue  du  Renard  St.  Sauveur  9. 
1862,  London,  Preis-Med.  —  Portrât- 
Photographien  von  verschiedener  Grosse 
in  Rahmen,  und  zwei  Albums,  enthal- 
tend  Photographien  von  Portrât-,  Kunst- 
und  Industrie-Gegenstâuden.  Saal  VIL 

Sàmmtliche  Aufnahmen  wurden  nach  den 
Originalien  mit  Voigtiânder's  Objectiven 
aufgenommen,  und  ohne  aile  Nachhilfe  (E  e- 
touchej  auf  selbst  erzeugtem  Albumin- 
Papier  verfertigt. 

Durch  das  k.  k.  Muséum  fur  Kunst  und 
Industrie  wird  ein  Album  mit  zahlreichen 
Blàttern,  welche  in  obiger  Anstalt  ausge- 
ftihrt  wurden,  ausgestellt  Averden. 

3.  Angerer  Victor,  Mitgl.  d.  photogr. 
Gesellsch. ,  Photograph  in  Wien  und  in 
Ischl.  —  Photographien.  Saal  VI. 

4.  Baldi  &  Wurthle,  Mitgl.  d.  phot. 
Gesellsch.,  Photographen  in  Salzburg.  — 
4  grosse  Ansichten  von  Salzburg.  Saal  VII. 

5.  Sauer  Johann,  Vorstand  d.  phot. 
Gesellsch.  und  Photograph  in  Wien.  — 
Bilder:  1.  Ein  Grieche.  2.  Zwei  Kauka- 
sier.  3.  Nach  der  Jagd.  4  Der  Raritâten- 
sammler.  5.  Die  Erwartung.  6.  Der  Zorn. 
7.  Am  Clavier.  8.  Ein  Tableau  mit  8Visit- 
karten  und  einem  grôsseren  Bilde  in  der 
Mitte.  Saal  VII. 


6.  Benque  A:  Sebastianatti,  Mitgl. 
d.  photogr.  Gesellsch.,  Photographen  in 
Triest.  —  Folgeude  Vergrôsserungen  : 
1 . Frl. Amina Boschetti,  als Bacchantin. 
2.  Eine  Calabreserin.  3.  Ein  Herrn-Por- 
trât.  4.  Ein  croatischer  Priester.  5.  Ein 
Kapuziner  -  Mônch.  6.  Eine  Musikanten- 
Gruppe.  7.  Zwei  Bauernmâdchen,  Gruppe. 
8.  Ein  Bauernmâdchen.  —  Ferner:  Zwei 
Tableaux  mit  Visitkarten-  und  Cabinet- 
Bildern.    Saal  VI. 

Pràmiirt  bei  der  photographischen  Aus- 
stellung  in  Berlin  186.5. 

7.  Burger  Wilhelm  ,  Mitgl.  d.  phot. 
Gesellsch.,  Photograph  undMaler  in  Wien 
und  Aussee.  —  Sechs  PhotogTaphien  ans 
dem  Salzkammergut.  Saal  VI. 

Sàmmtliche  Photographien  siud  von 
Taunin-Trockenplatten  copirt. 

8.  Hof-  und  Staatsdruckerei,  k.  k., 
in  Wien.  —  Photographien.  Saal  VII. 
(Auch  in  Cl.  6.) 

9.  Eckert  Heinrich ,  Photograph 
(Prag,  Aujezd  412 — III).  —  Ansichten 
vom  Kriegsschauplatze  in  Bôhmen.  Sechs 
Ansichten  der  k.  k.  priv.  Turnau-Kralup- 
Prager  Eisenbahnbriicke  liber  die  Elbe 
bei  Neratowitz  nach  der  Sprengung  eines 
Pfeilers  am  28,  Juli  1866.    Saal  VI. 

10.  Fridrich  Franz,  Mitgl.  d.  photogr. 
Gesellsch. ,  k.  preuss.  Hof-Photograph  in 
Prag ,  Inhaber  der  grossen  goldeneu  Mé- 
daille fiir  Knnst  und  Wissenschaft. 


38 


II.  Gruppe.     9.  Classe. 


2  Chromophotographien, 

6  Ansicliten  von  Prag ,  Quart  -  Format 

in  Rahmen. 
9  Ansicliten  von  Prag  in  einer  Mappe. 
40  Stereoskopbilder  )  Ansicliten  von 
37  Visitkarten  )  Prag. 

Saal  VIL 

11.  Gertinger  Julius,  Mitgl.  d,  pliot. 
Gesellsch.,  Photograph  in  Wien,  —  Photo - 
grapliien.  Saal  VII. 

12.  Glatz  Theodor,  Mitgl.  d.  pliotogr. 
Gesellsch. ,  k.  k.  Professor  zu  Hermann- 
stadt  in  Siebenbûrgen. 

1  Mappe  mit  20  Eeproductiouen  ans 

dem  Psalteriimi. 
1  Mappe  mit  104  Visitkarten  sieben- 

bïirgisclier  Volkstrachteu. 

1  Mappe  mit  23  mittelgrossen  Ansich- 
ten  von  Siebenbûrgen. 

fi  mittelgrosse  Ansichten  von  Sieben- 
bûrgen in  Rahnien. 

6  grosse  Ansicliten  von  Siebenbûrgen 
in  Rahmen. 

2  Tableaux  (eingerahmt)  mit  sieben- 
bûrgischen  Volkstrachteu  Saal  VI 
uud  VII. 

13.  Knoblich  August,  Factor  in  der 
k.  k.  Hof-  uud  Staatsdruckerei  (Wien, 
II.  kl.  Schiffgasse  8).  • —  Photographieu, 
Zinkographien  uud  Broscliûre.   Saal  IX. 

14.  Gondy  &  Egey  in  Debreczin.  — 
Photographieu.    Saal  VI. 

15.  Helm  Arnaud,  Mitgl.  d.  photogr. 
Gesellsch.,  Photograph  in  Wien. 

1  grosse  Photographie,  Buste. 

2  Ansichten  von  Wien,  Quart-Format. 
2         „  „    Vôslau,  Octav-     „ 

2  „  „         „       Visitk.-Form. 

Eiu  in  Aquarell  colorirtes  Bild  :  diverse 
Visitkarten.  Saal  VI. 

Ifi.  Heid  Dr.  &  Ronniger,  Mitgl. 
d.  photogr.  Gesellsch  ,  Photographen  in 
AVien  und  Pest. 

1   Portrât    des   Frl.    Bognar,    k.   k. 
Hofschauspielerin  (als  Gretchen  im 
„Faust"). 
1   Portriit  der  Frau  K  a  i  n  z  -  P  r  a  use, 
k.  k.  Hofoperusangerin  (als  Norma). 
Saal  VI. 
17.  Homolatsch  Josef,  Mitgl.  d. phofc. 
Gesellsch. ,  Photograph  in  Wien.  —  Ein 
Blumenkranz  und  diverse  Kinder -Photo- 
graphieu als  Specialitiit.   Saal  VI. 


18.  Entfâllt. 

19.  Jagemann  Cari  von,  Mitgl.  der 
photogr.  Gesellsch.,  k.k.  Hof-Photograph 
ni  Wien.  —  Diverse  grosse  Portrâts. 
Saal  VII. 

20.  Entfâllt. 

21.  Entfâllt. 

22.  Kozics  Eduard  (Pressburg,  Pro- 
menade 34).  —  Photographieu.  Saal  VII. 

23.  Kramer  Oscar,  Mitgl.  d.  photogr. 
Gesellsch. ,  Kuusthândler  ,  Fabrikant  und 
Hândler  mit  alleu  photographischen  Arti- 
keln  in  Wien. 

Ein  élégant  geschnitzter  Kevolver-Ste- 
reoskop-Apparat  zu  Glasbildern  (Ansich- 
ten von  Wien). 

Eine  Vergrôsseruug  (|  natûrlicher 
Grosse)  nach  einem  Visitkarten  -  Negativ 
von  R  a  b  e  n  d  i  n  g,  mit  einem  M  o  n  c  k  h  o- 
V  e  n'schen  Vergrôsserungs-Apparat ,  dar- 
stellend  Frl.  Stadelmayer  vom  k.k. 
Ballet-Corps. 

Ein  Werk  :  Die  Schule  der  Photographie. 
„        „      Photographische  Optik. 
Drei  verschiedene  Magnesium-Lampeu 
zum  Verbreuneu  des  Magnesium-Drahtes 
in  Bandform. 

Eine  Secundenuhr  fur  Photographen. 
Eine  Reise  -  Satinir  -  Maschine  sammt 
Stahlplatte  zum  Zusammenlegen  und  Aus- 
einandernehmen. 

Eine  complet  zusammengestellte  pho- 
tographische Eiurichtung  zu  |  Platten- 
Bilder  fur  Amateurs  und  angehende  Pho- 
tographen. 

Acht  verschiedene  Tassen  (Schaleu 
oder  Cuvettes)  ans  Papiermaché. 

Ein  Rahmen  mit  verschiedeneu  fârbigen 
Mustern  von  Tuch  fur  Hiutergrûnde. 

Ein  Rahmen  mit  Mustern  von  Vignette- 
Scheiben  aus  geiirnisstem  Carton,  zum 
Ersatz  fur  die  zerbrechlichen  glâsernen. 
Saal  VI. 

Das  Etablissement  vou  Oscar  Kramer 
hat  im  Laufe  seines  zehnjahrigcn  Bestehens 
als  Specialitàt  fur  Photographie  eine  derartige 
Ausdehnung  gewoimen,  dass  es  in  Vollstàu- 
digkeit  des  Assortimentes  uud  Vielseitigkeit 
lu  alleu  Facliern  der  Photographie  in  Oester- 
reich  sowohl,  als  auf  dem  Continent  iiber- 
haupt  in  die  erste  Eeibe  zu  stellen  ist.  Das 
Geschaft  zerfallt  in  zwei  Hauptabtheilungen  : 
die  photographische  Kunsthandlung  uud  das 
Lager  sàramtlicher  Utensilien  fiir  den  Bodarf 
der   Photographen.     Ersteres    umfasst   aile 


II.  Gruppe.     9.  Classe. 


39 


neuen,  allgemeiii  interossantenPubUcationen, 
insbesondere  PortrJits  von  Celebritàten  aller 
Nationen  in  Visitkarteiiform .  Stereoskop- 
bilder  aller  Lànder  der  Erde.  l'eriier  Ste- 
reoskop  -  Apparate ,  Photographie  -  Albums, 
Kahmen  und  Verlag  photographischer  Werko. 
Letzteres  ist  mit  allen  Artikeln  der  Photo- 
graphie. soAvohl  filr  Dilettanteu.  als  filr  die 
grôssteu  Ateliers  ausgestattet.  De}iùt  uud 
Agentur  der  berûhmten  Optiker  Steiuhcil 
in  Miiuchen,  Dallmeyer  iu  London,  Gasc 
et  Charconnet  in  Paris  und  der  Vergros- 
serungs  -  Apparate  von  Monckhoven;  aile 
cliemisch  reinen  Pràparate  und  Papiere, 
C'amera's,  Stative,  Mobiliar  und  Decorations- 
Stiicke,  Tuchhintergrlinde,  Satinirmaschinen, 
Eeisezelte,  Porzellan-,  Glas-  und  Holzwaaren 
aller  Ai-t.  Viele  hundert  Photographen  der 
Monarchie.  Russlands,  Italiens  und  der  Le- 
vante beziehen  unausgesetzt  ihren  Bedarf 
von  dem  Lager.  von  denen  die  Herausgeber 
verkàuflicher  Bilder  durch  Lieferung  an  die 
Kunsthandlung  wiederum  den  glinstigsten 
Absatz  finden. 

24.  Krziwanek  Cari,  Mitgl.  d.  plint. 
Gesellsch. ,  Fabrikant  photographischer 
Papiere  und  Utensilieu  in  Wien. 

Ein  Tableau  mit  3  Stûck  Chromophoto- 
graphien. 

Ein  Tableau  mit  6  Photographien  im 
Visitkarten-Format. 

Eine  Vase  mit  Chromotypie-Wachs. 

Zwei  Flacons  mit  Heliochrom-Lack. 
„  „         ,,    jSTegativ-Lack. 

Chromotypie-Papier. 

Imperial-Albumin-Papier.  Saal  VI. 

25.  Kiiss  Ferdinand,  Mitgl.  d.  phot. 
Gesellsch.,  Photograph  undMalerinWien. 

Zwei  Chromophotographieu,  ein  mânn- 
licher  und  ein  weiblicher  Studienkopf. 
Vier  Stillleben.  Saal  VII. 

26.  Leth  Julius  (Wien,  I.  Wallfisch- 
gasse  4).  —  Photographien  auf  Papier, 
Porzellan.  Email  und  Photolithographien. 
Saal  VI.  nnd  Saal  VII. 

27.  Lowy  Ignaz ,  Mitgl.  d.  photogr. 
Gesellsch.,  Photograph  in  Wien. 

Ein  Damen-Portrât ,  Kniestûckl  yer- 
„  „  „  Brustbild  Igrosse- 

„    Herrn-Portrât  .,        Jnmgen 

Diverse  kleine  Photographien.  Saal  VI. 
Grosse  bronzene  Médaille  der  landwirth- 
scbaftlichen  Ausstellung  in  Wien  1866. 

28.  Mahlknecht  Cari  und  Rudolf, 
Mitgl.  d.  pliotogr.  Gesellsch. .  Photogra- 
phen in  Wien.  —  Diverse  Portrâts,  ins- 
besondere von  Schauspielern.  Saal  VII. 


29.  Entfâllt. 

30.  Entfâllt. 

31.  MoUA. ,  Apotheker  und  Fabri- 
kant chemischer  Producte  (Wien ,  IV. 
Starhemberggasse  10  u.  I.  TuclilaubenS). 
Agent  in  Paris:  Eomain  Talbot,  rue  du 
Faubourg  Poissonière  32.  1855  Paris 
Med.  1862  London  Med.  —  Chemische 
Pràparate  ftir  Photographie.    Saal  VI. 

Das  Geschàft  besteht  seit  dem  Jahre 
1693  ununterbrochen  im  Schonbrunner-Haus 
in  Wien.  Niederlagen  in  Prag,  Pest,  Triest, 
Graz.  —  Preis-Medailleu  bei  den  Weltaus- 
steUungen  in  Paris  1855 ,  London  1862  und 
der  photograph.  Ausstellimg  Berlin  1865. 
Erzeugt  chemische  Pràparate  ausschUesslich 
fiii-  die  Photographie,  von  vollstdndig  clie- 
misch reiner  Bescluiffenheit,  sowohl  fiir  den 
engros-  als  détail-Bedarf. 

Bei  Grilndung  dièses  Geschàftes  wurde 
das  Hauptaugenmerk  auf  die  Fabrication 
der  wesentlichsten.  zur  Erzeugimg  von  Licht- 
bildem  erforderlichen  ChemicaUen  gerich- 
tet,  sowie  auf  die  Schaffung  eines  Dépôts 
filr  aile  Bedarfsartikcl  der  Plwtographie, 
damit  der  Fachmaun  aile  chemischen  Prà- 
parate sowohl,  als  auch  sàmmtliche  Uten- 
silien,  welche  friiher  vom  Auslande  bezogen 
werden  mussten,  hier  vereint  vorràthig 
finde.  —  Ein  derartiges  Etablissement  be- 
stand  vor  Errichtung  nieines  Geschàftes 
weder  in  Wien.  noch  iu  irgend  einer  Stadt 
der  ôsterreichischen  Monarchie,  und  wui-deu 
nur  hier  und  dort  eruzelne  chemische  Arti- 
kel.  und  dièse  nur  selten  iu  jenem  chenaisch 
reinen  Zustande  dargestellt,  dass  sie  zu 
photographischen  Zwecken  hàtten  verwen- 
det  werden  konnen.  Die  fortschreitende  Ent- 
wicklung  der  Photographie,  sowie  der  Me- 
dui'ch  bedeutend  gesteigerte  Bedarf  in  pho- 
tographischen Waaren  gestatteten  mir,  trotz 
der  nunmehr  auch  im  Inlande  neu  auftau- 
chenden  ConcuiTcnz.  eine  rasche  Vergrosse- 
rung  des  Geschàftes,  und  gelangen,  laut  àmt- 
lichen  Ausweisen,  von  meiner  Firma  seit 
Jahren  tâglich  die  grossie  Anzahl  Colli  zur 
Versendung  nach  allen  Theilen  der  Monar- 
chie und  des  benachbarten  Auslandes,  na- 
nientlich  den  Donaufiirstenthûmern ,  dem 
Oriente  imd  Eussisch-Polen,  und  ist  daher 
mein  Etablissement  nicht  nur  das  zuerst 
creirte,  sondem  auch  betreffs  der  geschàftU- 
chen  Ausdehnung  und  des  Umsatzes.  sowie 
des  vollstàndigen  mannigfaltigen  Waaren- 
lagers  das  grôsstexistirende  in  den  k.  k. 
ôsterreichischen  Staaten. 

32.  Entfâllt. 

33.  Mutterer  Albin  &  Sohn ,  Mitgl. 
d.  photogr.  Gesellsch. .  Photographen  in 
Wien.  —  Vier  Climmophotographien.  Ein 
bei  Vollmond  Abends  aufgenommenes  Ne- 
gativ  mit  einem  Abdruck.   Saal  VI. 


40 


IL  Gruppe.     9.  Classe. 


34.  Nicklas  Joliaun,  Mitgl.  d.  pliot. 
Gesellsch.,  Photograph  in  Hermaunstadt. 

—  16  Visitkarteu  siebenbûrgisclierVolks- 
tracliten.  Saal  VII. 

35.  Entfâllt. 

36.  Perlmutter  Adèle,  Mitgl.  d.  phot. 
Gesellsch.,  Photograph.  (Atelier  inWien.) 

—  Verschiedeue    Portrâts    in    grossem 
Visitkarten-  nnd  Cabinet-Format.  Saal  VI. 

37.  Pretsch  Paul,  an  der  k.  k.  Hof- 
und  Staatsdruckerei  in  Wien.  1862  Lon- 
don  Med.  —  Abdriicke  von  Kupferstichen 
und  Stôcken  fiir  den  Buchdruck ,  welche 
durch  Photographie  und  Galvanoplastik 
erzeugt  wurden.  Saal  VI. 

38.  Entfâllt. 

39.  Entfâllt. 

40.  Reiner  J.  Prof. ,  Mitgi.  d.  phot. 
Gesellsch.  (Klagenfurt).  —  Zwei  grosse 
gebundene  Albums  mit  53  photographi- 
schen  Ansichten  von  Kârnthen.  Saal  VIL 

41.  Roth  Emerich,  Photograph  (Ka- 
schau).  —  Photographien  in  Albums. 

42.  Entfâllt. 

43.  Schindler  Jalius  Ediuird  (Wien, 
VIL  Neubaugasse  31).  ■ —  Photographien 
von  Geflûgel  nach  der  Natur,  und  Pho- 
tographien nach  ausgestopften  Thiereu. 
Saal  VIL 

44.  Schuller  Ludwig,  Mitgl.  d.  phot. 
Gesellsch.,  Zeichnenlehrer  zu  Schâssburg 
in  Siebenburgeu.  —  Ein  Panorama  von 
Schâssburg,  aufgenommen  mit  dem  von 
Schuller  1856  erf undenen  Panorama- 
Apparate.  Saal  VI. 

Preismedaille  der  Berliner  photographi- 
schen  Ausstellung  1865. 

45.  Schrank  Ludwig,  Secretâr  der 
photogr.  Gesellsch.  und  Rédacteur  der 
„Photogr.  Correspondenz"  (Wien).  — 
Drei  photographische  Bûcher  mit  Illustra- 
tionen.  Saal  VIL 

46.  Schrecker  Ig.,  Mitgl.  d.  photogr. 
Gesellsch. ,  Photograph  und  Zeichenmei- 
ster  (Pest). 

Eine  Chromophotographie  (Brustbild) 
mit  18  Visitkarten-Portrâts. 

Eine  Chromophotographie  (Kniestûck 
„  V  (ganze  Figur 

Saal  VI  und  VIL 

Schrecker    Ignaz ,    Photograph    uud 

Zeichenmeister,  Besitzer  mehrerer  allerhôch- 

ster  Audzeichnungeu ,  stellt  aus:  Photogra- 

phische  Brustbildchen  aus  der  Collection  der 


Mitglieder  des  Ober-  und  Unterhauses  ira 
uogar.  Keichstag.  Chromo-Photociraphien  : 
Franz  Deâk  im  Brustbild  und  Pûrstin 
Odescalchi  in  ganzer  Figur  im  unga- 
rischen  Ball-Costilme. 

In  diesera  Atelier  ist  im  Jahre  18G4'das 
sogen.  ,,Bazar- Album"  erschienen  (darstel- 
lend  die  Damen  der  lichen  Aristokratie  als 
Verkaufcrinnen),  welches  auch  von  mehrercn 
Souverànen  mit  Wohlwollen  entgegen  ge- 
nommen  wurde.  Im  Jahre  1865  ist  daselbst 
das  ,, Album  der  ungarisclien  (jelehrten  Ge- 
sellschaff'  in  prachtvoller  Ausstattung  (zur 
historischen  Erinnerung  an  die  feierliche 
Erotfnung  des  ungarischen  Akademie-Pala- 
stes)  angefertigt  worden.  Dièses  „Akademie- 
Album"  wurde  von  I.  I.  Majestàten:  dem 
Kaiser  von  Oesterreich,  Kaiser  von  Mexico, 
Konuj  von  Portugal,  Kônig  von  Belgien 
und  noch  von  andern  Souverànen  und  Piir- 
sten  mit  besonderer  Auszeichnung  und  aller- 
hochstcr  AnerJcennung  ents^egengenommen. 
Gegenwàrtig  wird  in  diesem  Atelier  auch 
das  Album  der  Mitglieder  beider  Hàuser  des 
ungarischen  Beichstages  erscheinen. 

47.  Entfâllt. 

48.  Reiffenstein  &  Rôsch,  artist. 
Anstalt,  Mitgl.  d.  phot.  Gesellsch.  (Wien, 
IL  Eothen-Sterngasse  21).  Agent  inParis  : 
Wladimir  K  r  â  m  e  r  ,  rue  d'Hauteville. 
—  Photolithographien.  Saal  VI. 

49.  Streliczky  Loopold  (Pest,  Doro- 
theagasse  11).  — Photographien.  Saal  VIL 

50.  Szajnok  Theodor  (Lemberg).  — 
Photographien. 

51.  Székely  Dr.  Jos.  &  Massak, 
Mitgl.  d.  photogr.  Gesellsch. ,  Photogra- 
phen  in  Wien.  —  Drei  Portrâts ,  Ver- 
grôsserimgen  mit  einem  Monckhoven- 
schen  Apparate  nach  Visitkarten  -  Nega- 
tiven  auf  Nitroglycose -Papier.  Eine  Col- 
lection kleinerer  Photographien  (directe 
Aufnahmen).  Saal  VI  und  VIL 

52.  Entfâllt. 

53.  Entfâllt. 

54.  Entfâllt. 

55.  Entfâllt. 

56.  Voigtlander  à  Sohn.  Chef:  Pe- 
ter Friedrich  Wilhelm  von  Voigt  lande  r 
(Wien  und  Braunschweig).  Agent  in  Pa- 
ris: Monsieur  A.  Brivis,  4  rue  de  la 
Douane.  1862  in  zwei  Classen  Medaillen 
erhalten.  Friiher  nie  ausgestellt.  —  Ob- 
jective fur  Photographie.  Saal  VIL 

Das  miter  der  Firma  „Voigtlànder 
&  Sohu"  bekannte  optische  Geschiil't  wurde 
vor  mehr  als  100  Jahreu  in  Wien  durch 
den  Grossvater  des  jetzigen  Inliabers  der 
Pinna  gegruudet.  DerVater  desselben  machte 


II.  Gruppe.     10.  Classe. 


4) 


sich  durch  seine  optischen  Arbeiteti,  nament- 
lich  durch  die  îa-fiuduug  der  Doppel  -  Per- 
spective eiueu  weitverbreiteteii  Namen,  doch 
erst  unter  dem  jetzigen  Eepriisentauten  ge- 
langte  das  Geschiift  zu  seiner  gegenwàrtigeii 
Bedeutung. 

Nachdeiu  derselbe  in  den  Jahren  1836 
uud  1837  Fernrohre  uach  seiner  eigenen  Be- 
rechnung  erzcugte,  welchen  Mânner,  wie 
G  a  u  s ,  S  c  h  u  h  m  a  c  h  e  r  u.  a.  vor  den  Fern- 
rôhren  Frauenhofers  Vorziige  zuerkann- 
ten,  trat  er  lin  Jahre  1841  mit  den  vom 
Herru  Professer  Petzval  berechneten  Ob- 
jectiven  fiir  Photographie  auf,  und  erzielte 
damit  Erfolge.  dcnen  die  Ausdehnung  des 
Geschàfts  in  Wien,  die  Grilndung  einer 
zweiten  o])tischen  Anstalt  in  Braunschweig, 
sowie  die  Schaffung  eines  neuen  Industrie- 
zweiges  der  hôchsteu  Bedeutung  fur  Oester- 
reich  und  aile  Lànder  zu  danken  waren, 
denn  von  dem  Erseheinen  dieser  Objective, 
durch  wclche  zuerst  die  Môglichkeit  gebo- 
ten  war,  photographische  Portrâts  zu  erzeu- 
gen,  datirt  der  Aufschwung  der  Photogra- 
phie, und  stehen  dièse  Instrumente  seit 
2.5  Jahren  noch  jetzt  uniibertroffen  da,  uud 
dienten  in  Frankreich  und  England  als 
Muster  der  Nachahmung. 

Ein  zweiter  Hauptartikel  des  Geschàfts 
besteht  in  den  ebenfalls  von  Voigtlànder 
im  Jahre  1842  zuerst  construirten  Perspec- 
tiven  mit  achromatischen  Ocularen  und  Ob- 
jectiven  zum  Gebrauche  im  Theater,  wie  in 
der  Armée  und  Marine,  und  sind  dièse  In- 
strumente namentlieh  in  England  geschàtzt. 
wo  sie  allgemein  uriter  dem  Namen  der 
,, Voigtlànder"  bekanut  sind. 

Die  beiden  Anstalten  in  Wien  uud 
Braunschweig  beschàftigen  gegen  80  Ar- 
beiter  und  der  Betrieb  ist  am  letzteru  Ortc, 
unbeschadet  der  kiinstlerischen  Richtung  und 
der  Vollendung  der  Instrumente,  fabriks- 
màssig  eingerichtet ,  mit  Dampfmaschine 
und  2  Glasofen,  in  welchen  die  aus  Frank- 
reich und  Ençrland  bezogenen  Glasmassen 
nochmals  umgearbeitet  werden. 


Die  Verzweigung  des  Geschàfts  erstreckt 
sich  auf  aile  Theile  der  Welt  und  sind  mit 
Agenten  fur  melux-re  Lànder  Contracte  fiir 
bestimmte  Lieferuugen  auf  eine  Reihe  von 
Jahren  abgeschlossen,  ausserdem  ist  die  An- 
stalt in  allen  bedeutenden  Stàdten  durch 
Repràsentanten  vertreten. 

Die  Zabi  der  gelieferten  photographi- 
schen  Objective  und  Apparate  betràgt  nahezu 
19.000. 

Als  Auszeichnung  erhielt  Voigtlàn- 
der im  Jahre  1842  von  der  Société  d'En- 
couragement des  Arts  et  Métiers  eine  eigens 
fiir  ihn  decretirte  silberne  Médaille,  bei  der 
Aussteliuug  in  London  im  Jahre  1862,  der 
einzigen,  welche  bisher  von  der  Anstalt  be- 
schickt  wurde,  in  zwei  Classen  Medaillen, 
Se.  Maj estât  der  Kaiser  von  Oesterreich  er- 
theilte  ihm  im  Jahre  1864  das  Ritterkreuz 
des  Franz  Josef  -  Ordens ,  der  Herzog  von 
Braunschweig  im  glcichen  Jahre  den  Cha- 
rakter  als  Commerzienrath  und  im  Jahre 
1865  wurde  er  von  Sr.  Majestàt  dem  Kaiser 
von  Oesterreich  in  den  erblichen  Adelstand 
des  Eeiches  erhoben.  Ausserdem  ist  Voigt- 
lànder Ritter  des  mexicanischen  Guade- 
loupe-, des  preussischen  Kronen-,  des  schwe- 
dischen  Wasa-,  des  toscanischen  Verdienst- 
und  des  hessischen  Philipp- Ordens  I.  Classe 
und  Inhaber  der  gr.  gold.  wiirtembergischen 
Médaille  fiir  Kunst  und  Wissenschaft  etc. 

57.  Widter  Anton,  Mitgl.  d.  photogr. 
Gesellsch.,  Photograph  in  Wien.  —  Sechs 
Photographien  von  Riistungen  aus  der 
Sammlimg  des  k.  k.  Arsenales.    Saal  VI. 

58.  Miethke  &Wawra,  Kunsthând- 
1er  (Wien,  I.  Plankengasse  7).  —  Photo- 
graphien.  Saal  Vn. 

59.  Kriegsministerium ,  k.  k.  — 
Photographisches  Album,  ausgefuhrt  in 
dem  photographischen  Atelier  des  k.  k. 
Artillerie-Comite's ,  vom  Artillerie  -  Ober- 
lieutenant  Zimmermann. 


10.  Classe. 
M  u  s  i  k  - 1  11  s  t  r  u  m  e  u  t  e. 

Streichinstrumente  und  Blasinstrumente  (von  Holz  und  Metall) 
vorzûglicher  Art  werden  zu  Wien  und  Prag  verfertigt  ;  letztere  auch  zu  Kôniggriitz  in 
Bôhmen.  Beiderlei  Arteu  von  minder  sorgsamer  Ausfilhrung ,  dagegen  zu  besonders 
billigen  Preisen ,  werden  durch  die  Haus-Industrie  des  Erzgebirges  (Graslitz  u.  s.  w.) 
hergestellt. 

Claviere  produciren  vorzugsweise  die  Fabriken  und  Kleingewerbe  (Clavier- 
macher)  von  Wien.  Bei  der  grossen  Melirzahl  der  Wiener  Erzeugnisse  kommt  wolil 
noch  die  urspriingliche  Wiener  Mechanik  zur  Ausfilhrung  ;  doch  werden  von  mehreren 
grosseren  Etablissements  in  neuestcr  Zeit  auch  Instrumente  mit  franzosischer  und  eng- 
lischer  Mechanik  geliefert. 

Eine  Besonderheit  der  osterreichischen  Industrie  in  musikalischeu  lustrumenten 
bilden  die  Z  u  g  -  H  a  r  m  o  n  i  k  e  n  von  Wien  und  die  M  a  u  1 1  r  o  m  m  e  1  n  von  Stadt  Steyer. 


12 


II.  Gruppe.     10.  Classe. 


Im  Jtilire  1865  bestanden  im  ganzen  Umfange  des  Kaiserstaates  519  Erzeuger 
von  Streich-  uiul  Blasiiistrumenten,  1.S8  Orgelbauer,  8  Drehorgelmaclier,  199  Clavier- 
und  Clavicrbestandtlieilmacher ,  4  Flotenspiel-Erzeuger  (zii  Wioii)  iiiid  41  Maul- 
trommelmaclier. 

An  Clavieven  wurden  im  Jalu'c  1865  158  Stlick  eingefûhrt  und  659  Stûck  aus- 
gefiihrt;  an  anderen  musikalischen  Instrumcnten  wurden  im  zweiten  Halhjalir  1865 
(die  Aussclieidnng  dersclbcn  crfolgte  erst  seit  1.  Juli  1865)  17.700  Kilogramme  vom 
Auslande  oingefiihrt  und  46.000  Kilogramme  ausgefûhrt. 


1.  Entfallt. 

2.  Becker  Christopli,  Bildhauer  (Rei- 
chenberg).  —  Zither.  Saal  VI. 

3.  Beregszàszy  Lud.  (Pest,  Sclilan- 
gengasse  7).  1855  Paris  Med.  I.  Cl., 
1862  London  Med.,  1845  Med.  in  Wien, 
1846  Med.  in  Pest,  1854  Belobung  in 
Mûnclien,  1862  von  Sr.  Majestiit  mit  dem 
goldenen  Verdienstkreuze  ausgezeichnet. 

—  2  Claviere,   eines  in  grossem  Flilgel- 
format.   Saal  VI. 

Der  Clavierbau  ist  originell  abwcichcnd 
von  allen  bisherigen  Systemen,  und  ist 
einc  Vcrvollkomranung  des  bereits  1862  in 
London  ausgestellton.  Beregszàszy  bat 
die  allgeniein  gebraucbten  oberen  Eison- 
spreizen,  die  sehr  storend  fur  die  Saiten- 
cintheilung,  sowie  Jiicht  raindcr  fur  den  Re- 
souanzbodcn  sind,  da  selber  fur  die  Stiitzen 
durchlôchert  sein muss,  cassirt  und dafûr  einen 
in  Eisen  gefassten  Stimmstock  angewendet. 

Das  Resonanzbodensystem  wird  der  Jury 
in  einer  gedruckten  Erklarung  vorgelegt 
werden. 

4.  Entfallt. 

5.  Entfallt. 

6.  Bittner  David,  Geigenmaclier  des 
k.  k.  Hof-Operntheaters  und  k.  k.  Scliatz- 
meister  (Wien ,  I.  Kârntnerstrasse  42). 
Medaillen  1851,  1855  und  1862.  — 
Violin,  Violoncello,  Zithern.  Saal  VI. 

Verfertiget  Violincn.  Violoncello's  nacb 
den  Mustern  der  beriilimtesten  Meister,  aucb 
Zitliern  mit  den  von  ibm  erfundenen  Stimm- 
mascbinen,  bei  wolcben  jcdc  cinzelnc  Saitc 
obne  Scbliïssel  scbuell  gcstimmt  werden 
kann,  und  Zithersaiten  eigener  Fabrication. 

7.  Bliimel  Franz  (Wien ,  V.  Mitter- 
steig  16).  —  Claviere.  Saal  VI. 

8.  Bock  Franz  (Neulerchenfeld  171 
bei  Wien).  —  Blasinstrumentc  ans  Metall. 
Saal  VI. 

9.  Bosendorfer  Lud.  (Wien).  —  Cla- 
vier. Saal  VI. 

10.  Bohland  (lust.,  Musikinstrumen- 
tenfa])rikant  (Graslitz).  Agent  in  Paris: 
ôstr.  Central-Comité.    1862  ehrenv.  Erw. 

—  1  B-Piston,  B-Fltigelhorn ,  B-Tenor- 


Posauue  ,  1  Ténor -Tuba,  sanimtlich  mit 
Cylindermascliinen ,  2  Stiick  CyUnder  fur 
Musikinstrumente ,  2  Stiick  Fanfars  mit 
Harmoniefedern,  2  Posaunen  mit  Harmo- 
niefedern.  Saal  VI. 

11.  Cerveny  V.  F.  (Kouiggriitz).  — 
Blas-  und  Sclilaginstnimcnte  ans  Metall, 
darunter  mebrere  neuerfundene,  eines  da- 
von  „Armee-Posanne"  genanut.  Saal  VI. 


Fiir  seine  industriellen  Leistungen  Che- 
valier des  k.  portugies.  Ordens  do  Christo, 
Besitzer  des  k.  k.  goldenen  Verdienstkreuzes 
mit  der  Krone  und  dos  kônigl.  sàchsiscbeu 
Albrecht-Ordens.  Médaille  in  Gold,  Inhaber 
von  Ausstellungs- Medaillen  I.  Classe  von 
New- York  1853,  Miincben  1854,  Paris  1855, 
London  18G2,  Stettin  1865  und  der  Medalha 
de  bonra  1865  als  der  hôchsten  Auszeicb- 
nung  der  Exposition  zu  Oporto  in  Portugal, 
Proprietàr  von  Erfindungen ,  als  :  der  Cor- 
non's  statt  der  Waldborner,  patentirt  1844, 
des  Contrabasses  1845,  der  Tonwecbselma- 
schine  statt  der  Aufsatzbôgen ,  pat.  1846, 
des  Phonicon's ,  Kammerbariton  -  Soloinstru- 
ments  1848,  des  Baroxyton's  fur  Grundbass 
und  starke  Soloparticn,  pat.  18.53,  des  Obli- 
gat-Altborns  fiir  Altsolo  1859  ;  und  von  Ver- 
besserungcn  :  der  Waldborner  1853.  der  Po- 
saunen 18.54,  des  Tritonikons  statt  Contra- 
fagotts  1856,  der  tûrkiscben  Tromnieln  1862 
imd  der  Cylinderrnascbine,  pat.  1861. 

12.  Cramer  Gottfried,  Fortepiano-Ver- 
fertiger  (Wien,  VI.  Sandwirthgasse  16). 
—  Flûgel-Fortepiano.  Saal  VI. 


II.  Gruppe.     10.  Classe. 


43 


13.  Entfàllt. 

14.  Ehrbar  Friedrich,   k.   k.   Hof- 

Portepiano-Verfertiger  (Wien).  — -Flûgel- 
Fortepiano.  rianiim.  Saal  VI. 

15.  Fahrbach  Gebriider ,  Musiker 
(Wieu^  —  Scliritt-Fixator  fur  die  Mili- 
tarmusik.  Saal  VI. 

Schritt-Fixator  fur  Militarniusik,  zeigt 
(k-u  Grad  dor  Geschwiiidigki'it  der  in  einer 
^limite  zu  inaclicndou  Scliritte  an,  uni  sowohl 
lic'i  don  Musikproben  als  aucli  bcini  Defi- 
Liren   stets   cin  glciches  ïempo  zu  crzielen. 

16.  Farsky  Joseph  F.  (Pardubitz). 
Agent  in  Paris:  Wladimir  K  ramer.  — 
Blasinstruniente  ans  Metall.  Saal  VI. 

17.  Entfàllt. 

18.  Entfàllt. 

19.  Entfàllt. 

20.  Entfiillt. 

21.  Hesse  Cari  (Wien).  —  Einc  Orgel 
nach  einer  Zeichnung  des  Hcrrn  Dombau- 
meisters  Friedrich  Schmidt.  Saal  VI. 

22.  Entfàllt. 

23.  Entfàllt. 

24.  Entfàllt. 

25.  Entmilt. 

26.  Entfàllt. 

27.  Kiendl  Anton  (Wien).  — Zitliern. 
Saal  VI. 

28.  Kostler  Niklas  (Eger).  —  Wald- 
horn ,  worauf  in  sechs  Tonarten  gespielt 
werden  kann.  Saal  YL. 

29.  Lausmann  Jos.  W.  (Linz).  — 
Musik  -  Blasinstruniente  ans  Metall  und 
Holz.  Saal  VI. 

30.  Lembock  Gabriel,  Streichinstru- 
mentenmacher  (Wien,  I.  Grtinangergasse 
10).  1854  Mimcheu  ohrenv.  Erw.,  1855 
Paris  silb.  Med.,  1862  London  Médaille. 
Saal  VI. 

1  Violine,  Copie  nach  Jos.  Guarneri, 
Fagauiui's  Concertgeige,  copirt;  1  Violine, 
Copie  nacb  Ant.  Stradiuarius,  Professer 
Bôhm's  Geige,  copirt;  1  Viola,  Copie  nacb 
Maggini;  1  Viola,  Copie  nacb  Jos.  Guar- 
neri; 1  Cello,  Copie  nacb  Jos.  Guarneri; 
1  Cello,  Copie  nacb  Maggini. 

31.  Entfàllt. 

32.  Entfàllt. 

33.  Miller's  Martin  Sohn  (Wien ,  V. 
Webgasse  26).  —  Claviersaiten.  In  Gal- 
lerie  V.  (Auch  in  Cl.  40.) 

34.  Entfàllt. 


35.  Patzelt  Joh.Ferd.,  Geigenmacher 
(Wien,  I.  Landhausgasse  2).  —  Streich- 
instrumente.  Saal  VI. 

36.  Entfàllt. 

37.  Promberger  Jos.  &  Sohn  (Wien, 
VIII.  Wickenbiirggasse  17).  Agent  in 
Paris  :  Wird  persônlich  vertreten.  Saal  VI. 

Fliigel-Fortepiano,  gewobnlicber  Grosse, 
garantirter  Stimnibiiltigkeit  und  Dauerbaf- 
tigkeit,  deutscber  Mecbanik. 

In  Nuss-  oder  Kirscbbolz fl.  420 

In  scbônem  Mabagony  oder  Pali- 

sander ,,  450 

Eiserne  Anbangplatte „    50 

Dieselbe  Gattung  in  Stutzform,  zu  dem- 
selbeu  Preis  wie  die  Flûgel. 

Griïndung  der  Firma  1809.  Jàbrlicbe  Er- 
zeugung  100  Stiick.  Export  nacb  Russland, 
Italien  und  aile  Provinzen  des  Kaiserstaates. 
Ausgezeicbnet  im  Jabre  1839  in  Wien. 

38.  Pàpay  Ludwig,  Drechsler  und 
Musik  -  Instrumentenmacher  (Klausen- 
burg).  —  Ein  Blasiustrument ,  genannt 
Magyar-Kiirt.  Saal  VI. 

39.  Entfàllt. 

40.  Entfàllt. 

41.  Entfàllt. 

42.  Schweighofer  J.  M.  (Wien,  VI. 
Mariahilferstrasse  18).  —  Fliigel-Forte- 
piano. Pianino.  Saal  VI. 

Der  Concerttliigel  ist  neuestev  Construc- 
tion mit  ûber  kreuzliegenden  Saiten,  secbs- 
facber  Eisenverspreizung,  eiserneni  Stimm- 
stock  und  Anbang,  Platte,  Stosszungen,  Me- 
cbanik mit  Répétition  und  eiseruen  Mutatio- 
nen.  Das  Pianino,  grosses  Format  mit  iiber- 
kreuzliegenden  Saiten,  Stosszungen .  Mecba- 
nik mit  ununterbrocbenerAuslôsung,  eiserneni 
Anbang.  Platte  und  dreifacber  Eisenversprei- 
zung. Dièse  Fabrik  wurde  im  Jabre  1832  ge- 
griïndet  und  erzcugt  ausser  obgenannten  Sor- 
ten  nocb  :  Fliigel  mit  Wiener  Mecbanik  und 
ge-\vôbnlicber  Stosszungen-Mecbanik ,  sowie 
Pianinos  zu  allen  Grôssen  und  Preisen.  Selbe 
Fabrik  wurde  in  allen  von  ibr  bescbickten 
Ausstellungen  mit  Preismedaillen  bonorh-t. 

43.  Entfàllt. 

44.  Simon  Julius  (Wien,  I.  Kobl- 
markt  3). — Fliigel-Fortepiano.  Saal  VI. 

45.  Entfàllt. 

46.  Entfàllt. 

47.  Entfàllt. 

48.  Entfàllt. 

49.  Streicher  J.  B.,  Eitter  des  Franz 
Josef-Ordens ,  k.  k.  Hof-  und  Kammer- 
Pianoforte-Fabrikant,  Firma  J.B.  Strei- 
cher &  Sobn  in  Wien.  Gold.  Med.  in  Wien 
1835,  1839,  1845.   Preis-Med.  London 


44 


II.  Gruppe.     11.  Classe. 


1862.  — ■  1  Concertflûgel  in  Palisander- 
holz,  kreuzsaitig.  mit  verbessertem  eng- 
lischon  Mechanismus  irad  elastischem  Ham- 
merstuhle  oigener  Construction.  Saal  VI. 
Dièses  vor  mehr  als  130  Jahren  gegriin- 
dete ,  soit  73  Jahren  in  Wien  besteliende  Ge- 
schàft  ist  das  àlteste  derartige  Etablissement 
in  Oesterreicli  und  crfreut  sicli  fortwâhrcnd 
des  begrilndetsten  Eufes. 

50.  Tiiie  Wilh.,  k.  k.  a.p.Harmonica- 
Faljrikant  (Wien,  VIT.  Mondscheiug.  11). 
Agent  in  Paris:  Ed.  Kanitz  &  Comp., 
Paris  11 ,  passage  des  petites  écuries  bei 
Alirweiler&Meyer,  woselbst  sich  ein 
vollstàndiges  Musterlager  seiner  Erzeug- 
nisse  befîndet.  —  Harmonica.  Saal  VI. 

51.  Entfallt. 

52.  Entfallt. 

53.  Tomschik  Martin  (Briinn,  grosse 
Bâckerstrasse  5,  Niederlage  :  Znaini). 
Agent  in  Paris:  Heinrich  J.  Wojaczek, 


wàhrend  derAusstellungszeit  Hôtel  Louvre 
in  Paris.  —  12  Stiick  Blasinstrumente 
aller  Gattungen  mit  neuartigen  Cylinder- 
maschinen  :  2  Heligons,  1  Waldliorn,  3  Flû- 
gelhôrner,  2  neuartige  Blecli-Clarinets, 
1  Posthoru ,  1  Flôte ,  2  Bassflûgelhorner. 
Saal  VI. 

54.  Weigel'Franz.  Streichinstrumen- 
tenmaclier  (Salzburg  58).  —  Zithern. 
Saal  VI. 

55.  Entfallt. 

56.  Ziegler  Johann  (Wien,  IL  Lilien- 
brunngasse  3).  Medaillen  1839,  1841, 
1852,  1854,  1855,  1862,  1865  Stettin. 
—  Blasinstrumente  :  Oboë,  Fagot,  Flôte  etc. 
Saal  VI. 

57.  Entfallt. 

58.  Liharzik  Franz  Dr.  t  (Wien).  — 
Violine  eigenthiimlicher  Construction. 


11.  Classe. 
Apparate  iiiicl  liistniiiieiite  fiir  die  Hcilkunst. 

Instrumente  und  Apparate  fiir  chirurgische  Hilfeleistung  werden  im  Kaiser- 
staate  Oesterreich  zumeist  nur  zu  Wien  und  Pest  durcli  Kleingewerbe  (chirurgische 
Instrumentenmacher  und  Bandagenerzeuger)  erzeugt ,  deren  Zabi  sich  auf  29  belâuft. 
Ihre  Production  deckt  den  einheimischen  Bedarf  zum  grôssten  Theile  ;  nur  geringe 
Mengen  neuerfundener  Instrumente  werden  ans  dem  Auslande  bezogen,  um  im  Inlande 
mit  Bentitzung  der  vorzûglichsten  Rolistoffe ,  Stahl  u.  dgl. ,  nachgeahmt  und  in  den 
Handel  gebracht  zu  werden. 


1.  Arzberger  Friedrich,  k.  k.  Pro- 
fesser (Pribram).  —  Chirurgische  Instru- 
mente. Saal  VIL 

2.  BabekA.,  Drechsler  (Wien,  IV. 
Wienstrasse  26).  —  Chirurgische  Spritzen. 
In  Gallerie  VI.  (Auch  in  Cl.  50.) 

3.  Balneologische Commission  (Kra- 
kau).  —  Origineller  Wàrme  -  Apparat. 
(Auch  in  Cl.  44.) 

4.  Dreher  Iguaz  (Pest ,  Hatvanner- 
gasse  11).  —  Chirurgische  Instrumente. 
(Auch  in  Cl.  20). 

5.  Entfallt. 

6.  Ebermann  Franz,  Zahnarzt  (Prag). 
—  Kiinstliche  Zalme.  Saal  VIL  (Auch  in 
Cl.  44.) 

!..  Entfallt. 

8.  Fischer  Peter  (Pest,  Franziskaner- 
platz  2).  —  Chirurgische  Instrumente  und 
orthopâdische  Bandagen.  Saal  VII. 


9.  Kovâcs  Josef  Dr.  (Pest,  Zwei- 
Adlergasse  3).  —  Elektrischer  Glocken- 
Indicator  mit  Zange  fiir  Projectile.  Saal  VIL 

Obiger  Apparat  ist  privilegirt.  Cessio- 
nàr:  fur  den  Glocken-Indicator  Emil  Teller, 
pliysikal.  Instrumentâr  ;  fur  die  Zange  Peter 
Fischer,  chirurg.  Instrumentâr  in  Pest. 

10.  Kravogl  Joh.,  Mechaniker  (Inns- 
bruck,  VorstadtWiltau  96).  —  Ein  elektro- 
magnetischer  Rotations-Apparat  zum  Ge- 
brauch  fur  Aerzte.  Saal  VIL  (Auch  in 
Cl.  12.) 

1 1  Kral  Georg  (Wien,  VIL  Neustift- 
gasse  102).  —  Pferdebeschlagzeug.  In 
Gallerie  VI.  (Auch  in  Cl.  50,  60.) 

12.  Leiter  Josef  (Wien,  IX.  Alser- 
strasse  16).  —  Chirurgische  Instrumente, 
physikalische  Apparate  fiir  Aerzte ,  Ban- 
dagen ,  ferner  chirurg.  Instrumente  und 
Apparate  ans  Hart-Kautscbuk.  Saal  VIL 

13.  Mang  Josef,  Erzeuger  chirurg. 
Instrumente,  gepriift.  Bandagist  nnd  Mes- 


II.  (jrruppe.    12.  Classe. 


45 


serschmied  (Prag  361 — I).  —  Chirurg. 
Instrumente  und  Baudagen.  Saal  YII. 
(Auch  in  Cl.  20.) 

14.  Mons  Josef.  Zahnarzt(Wiou,  YII. 
Burggasse  24).  —  Kûnstliclie  Zâlme  und 
Gebisse.  Saal  YII. 

15.  Pfeffermann  Peter.  Med.  Dr.. 
Zahuarzt  (Wien.  I.  Hoher  Markt  1).  — 
Kunstgebisse  und  Kunstzâhne.  Saal  YII. 
(Auch  in  Cl.  44.) 

16.  Heiss  August,  k.  k.  Hof-Spângler 
(Wien,  YI.  Stiegengasse  3).  —  Yerscbie- 
dene  Bade-  und  Douche  -  Apparate.  In 
Gallerie  Y.  (Auch  in  Cl.  91.) 

17.  Mundy  J.,  Dr.  Med.  (Mâhren). 
—  Ein  Musterhaus  fur  die  familiale  Be- 
haudlung  der    Irren    in  Wârterfamilien. 

Dièses  Musterhaus  ist  als  die  Wolmung 
eines  Oberwàrters  zu  betracbten  und  ist  mit 
besonderen  Einrichtungen  au  Thiïreu  und 
Fenstem,  dann  einem  matelassirten  Zimmer 
und  einem  Bade  versehen.  Die  vollkommen 
rnoblirten  Wohnungen  fur  zwei  Irre  und 
die  Famille  des  Oberwàrters,  bestehend  aus 
zwei  Wohn-  und  zwei  Scblafzimmern .  sind 
dureh  einen  breiten  Durcbgang  von  einander 
getrennt.  Kiïcbe,  Keller  und  Bodeutreppe 
mit  Zugehôr  sind  auch  eingerichtet. 

In  diesera  Musterhause  befinden  sich 
uoch  ausgestellt  und  zwar  die  Nv.  1,  2,  3, 
4,  5  und  6  nach  den  Angaben  und  V'orschlà- 
gen  des  Ausstellers: 

1.  Ein  Perspectiv-Plau  eines  familialen 
Asyles  (in  Farben  gezeichuet)  fur  1200  Irre 
(alte  Fàlle). 

2.  Die  colorirte  Zeichnung  eines  fami- 
lialen Asyles  fur  300  In-e  (frische  Fàllej. 


3.  Der  detaillirte  Plan  einer  Irrenklinik 
in  grossen  Stàdteu  fur  wohlhabende  Kranke. 

4.  Sieben  Detail-Plàne  zu  dieser  D-ren- 
klinik. 

5.  Der  Plan  von  einem  kleinen  Auf- 
nahmshause  fiir  Irre  in  grosseu  Stadten, 
wolche  Aufnahmshàuser  in  den  verschiedenen 
Bezirken  der  Grossstàdte  zu  errichteu  wàren. 

6.  Acht  Detail-Plàne  des  vom  Aussteller 
erbauten  Musterhauses  fiir  Oberwàrter. 

7.  Eiu  nach  der  Natur  aufgenommener 
Situa tionsplan  der  Irrencolonie  Gheel  in 
Belgieu. 

Ueber  dièse  Colonie  bat  der  beriihmte 
frauzôsische  National  -  Oekonom  Jules 
Du  val  insbesonders  fiir  dièse  Ausstellung 
die  zweite  Auflage  seines  Bûches:  „Gheel  ou 
une  colonie  d'aliénés  vivant  en  famille  et  en 
liberté,"  eben  verôflFentlicht. 

8.  Die  gesammte  Literatur  iiber  die 
Gheeler  Frage  oder  die  Irren-Eeform,  welche 
der  Aussteller  gesammelt  bat. 

9.  ErklàrendeBiicber  und  Schriften  iiber 
aile  dièse  Austellimgs-Objecte. 

Mit  dieser  Reformfrage  im  Irrenwesen 
beschàftigt  sich  der  Aussteller  nun  bereits 
langer  als  zehn  Jahre.  Bel  den  grôsstentheils 
durch  ihn  selbst  in  den  Yereinen  der  In-en- 
iirzte  uud  bel  anderen  ârztlichen  Congres- 
seu  hervorgerufenen  Debatten  in  Frankreich, 
England.  Deutschland,  Belgieu,  der  Schvreiz 
uud  Italien,  bat  der  Aussteller  die  Notbwen- 
digkeit  und  Zweckmâssigkeit  solcher  Eefor- 
men  vertheidigt.  Das  systematische  Werk 
iiber  denselben  Gegenstand  befindet  sich  uuter 
der  Presse  und  ersebeint  im  Laufe  des  nàch- 
sten  Jahres.  Der  Aussteller  bedauert.  dass  seine 
sonstigen  Bei'ufsgeschâfte  dièse  Yerôffent- 
lichuug  fiii"  die  Ausstellung  verhinderten. 

(Auch  Gruppe  II,  Cl.  12,  Gruppe  YI, 
Cl.  65  und  Gruppe  X,  Cl.  90  und  93.) 
Im  Park. 


12.  Classe. 

Prâtisioiis-Iiisti'iiiiieiite  iiiid  Lehriiiittel  fiii-  den  wissenschaft- 

lieheii  Uiiterricht. 

Prâcisions-Iustrumente,  wie  Masse,  Gewichte,  Wagen,  Rcisszeuge  u.dgl., 
werden  in  Oesterreich  zumeist  von  Kleingewerben  nur  zu  Wien,  u.  z.  fiir  den  iulân- 
dischen  Bedarf  erzeugt  ;  ganz  ordiuâre  Waaren  dieser  Gattung  werden  zum  Theile  aus 
Baiera  (Niirnberg)  importirt. 

Optische  Instrumente  werden  theils  von  den  inlândischeu  Gewerben  in 
vorziiglicher  Giite  erzeugt,  theils  aus  Frankreich  importirt. 

Lehrmittel  fiir  den  naturwissenschaftlichen  Unterricht.  wie 
Krystallformen  aus  Holz  und  Gyps,  physikalische  und  chemische  Apparate  u.  dgl., 
werden  gleichfalls  vorwiegend  in  Wien  producirt  ;  von  letztgenannten  Apparaten  wer- 
den jedoch  gewisse  Gattungen  auch  aus  Deutschland  (Berlin  und  Niirnberg)  importirt. 

Aile  Gattungen  Productionszweige  fiudeu  die  beuothigten  Rohstoffe  im  Inlande 
mit  einziger  Ausnahme  der  Optiker,  welche  Flint-  uud  Crownglas  aus  Frankreich  uud 
England  importiren. 


46 


II.  Gnippe.    12.  Classe. 


Im  Jahre  1865  bestaudeu  im  Kaisertliiime  Oesterreicli  :  169  Optiker  imd  Er- 
zeuger  optischer,  pliysikalisclier  imd  mathematisclier  Instrumente,  .31  Wang-  imd  Ge- 
wiclitmacher,  12  Visir-Zoll-  nnd  Massstabmaclier,  1.3  Reisszeiigniaclier  und  29  Angen- 
glasmacher. 


1.  EutfâUt. 

2.  Hofmann  F.W.,  Wirthschaftsrath 
(Wien,  III.  Obère  Weissgârberstrasse  14). 
—  Mikroskopisclie  Prâparate. 

3.  Hâmar  Léo  vou,  Prof,  der  Pliysik 
(Pest).  —  Elektrische  Apparate  neuerer 
Construction. 

4.  Hyrtl  Josef,  Dr.,  k.  k.  Hofrath 
und  Universitâts-Professor  (Wien).  Agent 
in  Paris:  Hr.  Inspector  Victor  Noback. 
1862  Preis  von  der  Londouer  .lury  mit 
deu  Worten  :  „ror  his  admirable  auato- 
mical  praeparations"  undkais.osterr.Leo- 
polds-Orden.  SaalVII. 

Anatomische  Pruparate  : 

Nr.    1    uud  2.  Skelete  seltoner  Fische. 
„      3.  Skelete  der  Batrachia  caudata. 
„      4.  Skelete  der  Crocodile.  Von  Hni.  Pro- 
sector  Dr.  Priedlowsky  ausgcar- 
beitet. 
„      5.  Skelet  von  Trachysaurus.  (Neue  Kno- 
chen  an    den   Donifortsiitzen ,    Ossa 
paraspinalia). 
„      6.  Tableau   der   Gehôrlabyrinthe   aller 

Sàugetbierordnungen. 
„      7.  Tableau  der  Gebôrknôclieleben  aller 

Wirbelthierclassen. 
„      8.  Tableau   von   Gehôrlabyrintlien   der 
Vogel. 
Nr.    9.  Tableau  von  Paukenknocbcn,  Troni- 
nielfellen  und  Geborknôchelcben  sel- 
tener  Sàugethiere. 
„    10.  Tableau   von  Gehôrlabyrintben  der 

Vôgel,  in  situ. 
„    11    bis  16.  Varietàten  der  Placenta  und 

des  Nabolstranges. 
„    17    bis  41.  Corrosionsprâparate  iiber  Nie- 

ren,  Leber  und  Luuge. 
„    42.  Grosser  Carton  mit  Zeicbnungen  von 
Fiscliskeleten,  zur  Herausgabe  mei- 
ner  Osteograpbia  piscium. 
„    43.  Kleinerer  Carton  mit  6  Tableaux  ein- 
heimischer  und   exotiscber  Schnict- 
terlinge,  deren  Schuppenkleid  abge- 
nommen  und  auf  Papier  iibertragcn 
ist.  —  Verl'ertiger  dieser  Prachtarheit 
ist   Hr.  Dr.   Franz   Kratocbwila, 
k.  k.  Buchhaltungs-Registrator. 
10  Mabagony  -  Kâstchcn  mit  mikrosko- 
pisclien  Gefâss-Injectionen  aller  Organe,  von 
den  Fiscbeu  bis  zum  Menscben.  Meine  selb- 
stàudigen   anatomischen  Worke,    14  Bande. 
NB.  Aile  Prâparate  fiibren  vollstandige 
Etiquetten. 


Erlàuternde  Bemerkungen  zu  Prof.  HyrtVs 
anatomischen  Pràparnten. 

Auf  den  besonderen  Wunscb  Sr.  Excel- 
lenz  des  Herrn  Pràsidenten  des  Wiener  Cen- 
tralcomité's  fur  die  Pariser  Exposition,  Grafeu 
von  Wickenburg,  bescbicke  icb  dièse  Aus- 
stelluug  mit  anatomisclien  Prâparaten.  Sie 
môgen,  durch  die  Art  ihrer  Ausfiibrung,  die 
Anatomie  als  Kunst  vertreten.  Icb  hoffe, 
sie  werden  dièses  ebenso  im  Stande  sein,  als 
gCAvisse,  durcb  sie  zur  An^cbauung  gebracbte 
neue  Ergebnisse  einen  Fortschritt  der  ana- 
tomiscben  Wissenscbaft  ausdriicken  oder  an- 
bahnen.  Uni  uun  ibren  Wertb  in  diesen  bei- 
den  Beziehungen  richtig  beurtbeileu  zu  kôn- 
nen,  bedarf  es  einiger  erliiuternden  Bemer- 
kungen. 

Nr.  1.  Tableau  von  11  Repràsentanten 
der  Pectognatben,  Lopbobrancbier  und  Stu- 
rionen.  Die  Exemplare  sind  durcb  Grosse  und 
Reinlieit  ihrer  Ausarbeitung  ausgezeicbnet. 
Das  Vorreclit  der  grossten  Bizan-erie  der  Ge- 
stalt  geblihrt  dem  Ortbagoriscus. 

Er  scbeint  nur  Kopf  zu  sein,  wie  sein 
deutscber  Name  „Schwimmender  Kopf"  be- 
sagt;  —  sein  angebHcbes  Leucbten  in  der 
Nacbt  mag  wolil  die  Ursaclie  des  ihm  von 
den  Fiscliern  an  den  Kiisten  der  Provence 
beigelegten  Namens  sein  :  poisson  lune.  Die 
Sclerodermen  sind  durcb  den  Balistes,  dessen 
durcb  Lllcken  von  einander  getrennte  Zâhne 
ilim  zu  dem  Namen  la  vieille  verhalfen,  und 
durcb  den  Ostracion,  an  dessen  Wirbelkôr- 
pern  icb  Nahtverhindung  nacbgewieseu  habe, 
vertreten.  Grosse  Exemplare  von  Diodon 
und  Tetrodon  bringen  die  Synostosen  ver- 
kummerter  Wirbel  zur  Anscbauung.  Fiir  die 
Sturiones  bat  sicb  der  Acapbir\mchus  aus 
dem  Mississippi  eingefunden,  dessen  Haut- 
knochen  in  natiirlicher  Anordnung  erhalten 
wurden. 

Nr.  2.  Tableau  von  8  Malaco-  und  Scan- 
tbopterygiern.  Vor  Allem  verclient  Ospbro- 
menus  Erwiibnung ,  dessen  blàtterreiches 
Kiemenlabyrinth  unverselirt  aus  dem  Hinter- 
kopfe  berausziibringen  nur  selten  geiingt. 
Scantliurus  zeigt  an  seinem  letzteu  Wirbel 
die  bowegliclie  Lanzette,  deren  tiefer  und 
reichlicb  blutender  Sticli  den  Fisch  zu  einem 
Mitglied  unserer  ehrsameu  Zunft  erbob.  (Die 
franzosischen  Fiscber  ncnnen  ibn  nàmlicli 
le  cbirurgien.)  Der  Nilbewolmer  Synodontis 
zeigt  auf  seinem  Kopfe  den  mit  einem  brei- 
ten  Nackenstûcke  versebenen  Helm,  dessen 
bissfeste  Stàrkc  selbst  das  Crocodil  zu  ken- 
nen  scbeint,  da  es  weicbere  Boute  fiir  seinen 
empfindlichen  Racheu  sucht.  Der  nordamo- 
rikanische  Sheeps-head  ist  uur  durcb  seine 
Grosse  von  andern  Sargusarten  unterschieden. 
Der  letzte  in  der  Gruppe  aber,  ein  Thunfisch, 


II.  Gruppe.     12.  Classe. 


47 


unterscheidet  sich  von  alleu  librigeii  Verwand- 
ten  durch  don  eigenthumlichen  gegitterteii 
Knochencanal  an  seinem  Schwanze ,  welcher 
Niereu  und  Scliwimmblase  aufiiininit.  Yon 
alleu  Fische»  in  Nr.  1  und  2  sind  die  Zun- 
gonbein-Kiemenbogen  séparât  aufgestellt. 

Nr.  3.  Skelete  der  Batrachia  urodela. 
13  Exemplare.  fcjo  selien  Skelete  ans ,  welche 
nicht  von  subalternen  Hànden  pràparirt  wer- 
den.  Das  grôsste  von  allen  —  der  Japan'sche 
Riesensalamander  —  hat  eine  ausfiihrliche, 
vergleichend  anatomische  Wlirdigung  gefun- 
den  in  meiner  Jubilàunisschrift  :  Crj'ptobran- 
ohus  japonicus .  Vienn.  18G5.  Vol.  cuni  XIY. 
Tab.  —  Salamandra  und  Proteus  sind  als 
Fàrchen  aufgestellt.  Mit  deni  Ausroden  der 
Urwàlder  vei'schwindet  aucli  in  den  ôsterrei- 
chischen  Alpen  das  niedliche  Waldnieisterlein 
(Salamandra  atra)  Brustbeine  von  (Jrj-pto- 
oranchus  und  Menopoma  fehlen  nicht,  sowie 
die  Zungenbein-Kienienknochen  ,  welche ,  da 
sie  ganz  oder  theilweise  knorplig  sind,  und 
durch  das  Trocknen  Gestalt  und  Anschen 
ihrer  einzelnen  Bestandtheile  verlieren,  in  7 
Glàsern  ohne  Nunimern,  in  Weingeist  aufge- 
stellt wurden.  Siphouops  und  die  winzige 
Hyperoleia  dienen  nur  als  Staffage. 

Nr.  4.  Tableau  von  Crocodilen.  Es  hat 
mir  grosse  Freude  gemacht,  dièse  lehrreiche 
und  mit  grôssteni  Fleisse  vonmeineniFreunde 
Hrn.  Dr.  und  Prosector  Friedlowsky  aus- 
gearbeitete  Gruppe  unter  die  Ausstellungs- 
objecte  aufnehmen  zu  kônnen.  Die  Yerglei- 
chung  von  5  Eeprâsentanten  eiiier  Famille, 
welche  ihr  Alter  aus  dem  Lias  datirt,  f 'iihrt  zu 
anatomisch  interossanten  Aehnlichkeiten  und 
Unterschieden.  Ich  und  Dr.  Friedlowsky 
liaben  nun  durch  sieben  Jahre  in  der  Ein- 
richtung  und  Bereicherung  des  Wiener  ana- 
toniischen  Muséums  zusammen  gearbeitet. 
Môge  die  V'orfiihrung  dièses  Tableau's  den 
Beweis  geben,  welchen  VVerth  ich  auf  seine 
Arbeiten  lege. 

Nr.  5.  Skelet  von  Trachysaurus.  Stab- 
fôrmige  Nebenknochen  an  den  Donifortsàtzen. 

Nr.  6.  Tableau  der  Gehôrlabyrinthe 
aller  Sàugethierordnungen.  105  Objecte  ver- 
anschaulichen  die  Formen  dièses  so  schwer 
zu  behandelnden  Organs.  voni  Menschen  ab- 
wàrts  bis  zu  den  Monotremen,  deren  Laby- 
rinth  den  Uebergang  zu  den  Yôgcln  bildet. 
Es  fehlt  in  diesem  Tableau  kein  seltenes  und 
kostbares  Sàugcthier.  Ich  verweise  auf  den 
Gorilla,  den  vorweltlichen  Baren  und  Tiger, 
die  Edendaten,  Pachydennen  und  Cetaceen. 
Die  Behandlungsart  ist  in  nieinem  Lehrbuche 
der  Zergliederungskunst  geschildert. 

Nr.  7.  Tableau  der  Gehôrknôchelchen 
aller  Wù'belthierclassen.  Fachmànner  werden 
es  verstehen,  welche  Miihe  und  Kosten  es  mir 
gemacht  hat,  die  Schâdel  der  in  diesen  bei- 
den  Tableau's  aufgefûhrten  Tliiere  in  meinen 
Besitz  zu  bringen,  um  sie  zur  Ausfiilluug 
einer  Liicke  der  anatomischen  Wissenschaft 
zu  zertriimmern. 


Nr.  8 — 10.  Gehôrlabyrinthe  der  Yôgel, 
theils  fur  sich,  theils  in  situ  pràparirt,  sowie 
Paukenknochen ,  Trommelfelle  und  Gehôr- 
knôchelchen seltener  Sâugethiei'e. 

Nr.  11 — 16.  Yarietàten  der  Gefâssver- 
hàltnisse  der  Placenta  und  der  Nabelschnur. 

Als  Vorbemerkung  diene,  dass  Arterien 
und  Yenen  mit  verschieden  gefàrbteu  Massen 
injicirt  wurden.  Die  Injection  Einer  Nabel- 
arterie  genûgte,  um  heide  (der  nie  fehlenden 
Anastomose  wegen)  zu  fûlïen. 

Es  fàllt  an  allen  Pràparaten  auf,  dass 
die  Arterienàste  in  der  Placenta  stdrker  sind, 
als  die  Stàmnie  ini  Nabelstrange  ;  das  einzige 
Beispiel  einer  peripherischen  Kaliberzunahme 
einer  Arterie. 

Speciell  fiihre  ich  noch  an,  dass  die  Zwil- 
lingsplaeenta  Nr.  11,  mit  einfachem  Chorion 
und  doppeltem  Amnion,  Zwillingen  gleichen 
Geschlechtes  (weiblichen),  und  jene  Nr.  12, 
mit  doppeltem  Chorion  und  Amnion,  Zwillin- 
gen verschiedenen  Geschlechtes  angehôrt. 
Dièses  gilt  als  ausnamslose  Eegel  fur  aile 
Zwilliugsplacenten.  An  der  gelb  injicirten 
Hàlfte  von  Nr.  11  findet  eine  doppelte  Ana- 
stomose der  Arterien  an  der  Wurzel  des  Na- 
belstranges  statt  ;  an  der  roth  injicirten  Hàlfte 
dagegen  eine  einfache ,  und  zwar  jene  Form, 
welche  ich  ,,Anastomosis  per  dehiscentiam" 
nenne,  weil  die  Anastomose  beider  Arterien 
an  dem  ersten  Kreuzungspunkte  derselben 
durch  einfache  Ueffnung  in  der  Contactwand 
gegeben  ist.  Die  Nabelschnur  der  mànnlichen 
Placenta  Nr.  12  besitzt  einen  sehr  windungs- 
reiehen  Nodus  sjnirius  arteriosus.  —  Nr.  13 
betrift't  den  seltenen  Fall  einer  AuHôsung  der 
Nabelschnur  in  mehrere  Gefàssbiindel ,  vor 
ihrer  Insertion  in  die  Placenta.  Die  diver'gi- 
renden  Gefàssbiindel  folgen  vollkommen  frei 
eine  Strecke  lang  dem  Rande  der  Placenta. 
Nr.  14  ist  die  Placenta  eines  reifen  Embryo 
(mànnlichj  mit  eineni  umhren  Knoten  an  der 
Nabelschnur,  dessen  Lockerheit  das  Gelingen 
der  doppelten  Injection  nicht  verhinderte. 
Sehr  schône  und  lange  Anastomose  der  Na- 
belarterien.  —  Nr.  15,  reife  Placenta,  mit 
auffallend  gerankter  und  sinuôser  Nabelvene. 
Nr.  1(3,  reife  Placenta,  mit  drei  Placentulae 
succenturiatae.  Die  Anastomose  beider  Nabel- 
arterien  tritt  als  Yereinigung  der  Arteriae 
umbilicales  zu  Einem  Stamme  auf. 

Nr.  17 — 41.  Corrosionsprâparate  iiber 
Niere,  Leber  und  Lunge.  Das  Merkwiirdigste 
an  diesen  Pràparaten  ist  wohl  ihr  JEr- 
scheinen  in  Paris.  Denn  Corrosionen 
sind  die  zerbrechlichMeii  Dinge  der  Welt. 
Wie  ihnen  dièse  schlimme  Eigenschaft  ge- 
nommen  wei"den  kann ,  habe  ich  in  meiner 
,.pruMischen  Zergliederungskunst"  gesagt. 
Ohne  in  specielle  Beschreibungen  einzugehen, 
indem  die  Etiquetten  das  Nôthige  enthalten, 
hebe  ich  folgende  Punkte  hervor  : 
o)  Die  Niere  besteht  aus  zwei,  von  einander 

leichttreunbarenHàlften,  einer  dorsalen 

und  ventrcden,  welche  das  Nierenbecken 

wie    einen    Kern    einschliesst.     (Siehe 


48 


II.  Gruppe.    12.  Classe. 


Nr.  22,  23,  33,  37,  38,  39.)  Die  Gelasse 
beiderHàlften  stehen  mcht  mit  einander 
in  Anastomose ,  —  sie  sind  vollkommen 
unabhàngig. 

b)  Dass  es  einen  Aeqnator  gibt,  welcher  die 
dorsale  und  ventrale  Halfte  der  Niere 
trennt,  komrat  dadurch  zur  Anscliauung, 
wenn  man  eine  corrodirte  Niere  senk- 
recht  aufstellt,  und  aus  eineni  Eôhrclien 
laues  Wasser  auf  die  primàren  lieste  der 
Nierenarterie  spritzt.  8owie  die  Injec- 
tionsmasse  sich  zu  erweichen  begiunt, 
lassen  die  beiden  Hàlften  von  einander. 
und  jede  derselben  neigt  sicli  langsam 
dem  Boden  zu.  Eine  zwischen  die  primà- 
ren Reste  eingefilhrte  geschlossene  Pin- 
zette  beschleunigt,  wenn  man  sie  etwas 
federn  làsst,  den  Vorgang. 

c)  Sowohl  die  Hauptstàmme,  als  die  pri- 
màren Eeste  der  Arteria  und  Vena  re- 
nalis  zeigen  unverkennbare  spirale  Dre- 
bung  (Nr.  25,  33,  36,  37,  38,  39).  Welche 
weittragende  Rolle  die  Spirale  im  Ge- 
i'àssverlauf  spielt,  werde  icli  an  einem 
anderen  Orte  darlegen. 

d)  Nr.  24  zeigt  die  Topograpbie  des  Hilus, 
und  die  l 'nterscbiede  des  mànnlichen  u. 
weiblicben  Pelvis  renis ,  sowie  den  Zu- 
stand  des  Pelvis  bei  Atrophie  nach 
Brigbt'scber  Krankheit  und  bei  Dia- 
bètes. 

e)  Dass  bogenf  ormigeAuastomosen  der  Reste 
der  Nierenvene  nicht  von  einer  Halfte 
der  Niere  zur  anderen,  sondern  nur  in 
ein  und  derselben  Halfte  und  selbst  da 
nicht  regelraiissig  vorkommeu ,  zeigt 
Nr.  26. 

/■)  Bei  einigen  Thieren  (Nr.  34  und  3,ô)  be- 
sitzen  die  Calices  renis  blattartige  Aus- 
buchtungen.  Je  zwei  soleher  Ausbuch- 
tungen  benachbarter  Calices  bilden  eine 
tiefe  Rinne,  in  welcher  die  Arterien  und 
Venen  zur  Niereurinde  aufsteigen.  Die 
Rinne  ist  zugleich  so  schmal,  dass  es  auf 
den  ersten  Blick  erscheint,  als  dui-chboh- 
ren  die  Blutgefâsse  die  Calices. 

g)  Abnorm  lagernde  Nieren ,  wie  Nr.  25 
(redits  ini  Beckeneingang) ,  kehren  immer 
ihren  Hilus  nach  voru,  und  erhalten  von 
mehreren  Seiten  her  ihre  Gefàsse  ;  hier 
aus  der  Aorta,  Arteria  hypogastrica  und 
Arteria  iliaca. 

/()  Bei  dem  Geschlechte  der  Katzen  (Nr.  38) 
existirt,  ausser  den  tiefen  Nierenvenen, 
noch  ein  System  hochliegender  Venen, 
ohne  begleitende  Arterien.  (Bei  Phoca 
ebenso.)  Beim  Rind  (Nr.  19)  sind  aile 
Calices  gegen  die  Bauchseite  der  Nieren 
gerichtet.  Wàre  poetische  Sprache  den 
Anatomen  eigen,  sie  wiirden  bei  dem  An- 
blicke  dièses  Pràparates  von  einem  blii- 
hendenRosenstrauche  reden,  dessen  Blu- 
men  und  Blàtter  ihre  Farben  wechsel- 
seitig  ausgetauscht  haben.   Nr.  41  zeigt 


den  merkwûrdigen  Fall ,  dass  fiir  einen 

linken  Lungenlappen   die  Arterie  aus  der 

rechfen  Pulmonalis  stammt. 

Die  Corrosioneu  der  Leber  (Nr.  27— 31) 
libertreffen  jene  der  Nieren  wo  moglich  noch 
an  Sohwierigkeit  des  Gelingens  und  an  Ge- 
brechlichkeit.  Kleine  sackartige  Erweiterun- 
gen  besitzen  die  peripherischen  Enden  der 
Vena  hepatica  des  Pferdes  (Nr.  20).  Nr.  28 
zeigt  den  Ductus  venosus  Arautii  und  die 
Arterien  der  Gallenblase.  Nr.  29.  Spiralge- 
wmidener  Ductus  cysticus  und  Verbindung 
der  Nabelvene  mit  der  Pfortader  ;  dabei  eine 
auffallendcylindrische  Gallenblase  eines  acht- 
nionatlichen  Embryo.  Nr.  30  verdient  wohl 
seiner  Seltenheit  wegen  einen  Platz,  sowie 
Nr.  31  der  merkwiirdigen  Rankeukrûmmung 
seines  Dactus  cysticus  wegen. 

Nr.  42.  Ich  besitze  eine  Sammlung  von 
6(X)  Fischskeleten.  Durch  Schônheit  und  Sel- 
tenheit ausgezeichnete  Repràsentanten  der 
einzelnen  Familien  lasse  ich  seit  Jahren  als 
Ganzes,  und  in  allen  einzelnen  Knochen  ihres 
Skeletes,  durch  Abbildungvervielfàltigen,  um 
eine  Osteologia  comparata  piscium  herauszu- 
geben ,  zu  welcher  einige  Muster  der  Zeich- 
nungen  in  dem  Carton  42  vorliegen. 

Nr.  43.  Ein  Carton  mit  8  Tafeln  Lepi- 
dopterotypen  (im  Hauptkatalog  habe  ich  un- 
richtig  nur  6  angefilhrt),  von  meinem  Freunde 
Herrn  Dr.  Fr.  K  r  a  t  o  c  h  w  i  1  a.  Die  Méthode 
der  technischen  Behandlung  der  Fliigelab- 
driicke,  der  Geschmack  der  Zusammenstel- 
lung  und  die  Sorgfalt,  mit  welcher  selbst  die 
Schuppen  der  kleinsten  Mikrolepidopteren  auf 
Papier  iibertragen  wurden.  empfiehlt  dièse 
Prachtarbeit  der  Beachtung  aller  Entomolo- 
gen.  Die  Tableau's  haben  nicht  als  systema- 
tische  Reiheu,  sondern  als  Gruppen  fur  das 
Auge  von  Laien  zu  dienen.  Die  neuen  wissen- 
schaftlichen  Resultate,  welche  sich  bei  der 
Abnahme  und  Uebertragung  des  Schuppen- 
kleides  der  Fliïgel  herausstellten ,  sind  sehr 
originell  und  bilden  den  Inhalt  einer  beson- 
deren  Brochure.  Ich  erwàhne  z.  B.,  dass  es  keine 
blauen  Schuppen  gibt  und  dass  die  Vertiefun- 
gen  des  Diaphragma,  in  welchen  die  Schuppen 
hafteu ,  bei  den  Tagfalteru  in  krummen  Pa- 
rallellinien  verlaufen ,  wàhrend  sie  bei  den 
Noctuen  ein  chaotisches  Durch  einander  bilden. 

10  MaJiagony  -  Kdstchen  ohne  Num- 
mern,  mit  mikroskopischen  Injectionspràpa- 
raten,  enthalten  die  Capillargefàssverhàlt- 
nisse  aller  Organe,  von  den  Fischen  autwàrts 
bis  zum  Menschen.  Arterien,  Venen  und  Aus- 
fûhrungsgànge  sind  mit  verschieden  gefiirb- 
ten  Massen  injicirt. 

Den  Schluss  meiner  Ausstellung  bilden 
meine  selbstâudigen  anatomischen  Schriften. 
14  Bande.  Von  meinem  Lehrbuche  der  Ana- 
tomie  des  Menschen  sind  7  Uebersetzungen 
in  fremde  Sprachen  ersehienen.  Die  10.  Auf- 
lage  desselben  ist  uuter  der  Presse.  Die  6. 
Auflage  der  topographischen  Anatolnie  (vier 
Uebersetzungen)  wird  vorbereitet. 


II.  Gruppe.     12.  Classe. 


49 


Preise  der  F  râpa  rate  in   Silber- 
G  u  kl  e  n. 

Nr.    1   400  fl. 

..      2 4fK>  „ 

„     3 500  ., 

„     4 200  ., 

„      ô 50  ., 

„      6 1500  ., 

,,      7 1.500  „ 

8,  9  uiid  10  zusammeii  200  ,, 

*.,      11  bis  16  ziisamineii 300  „ 

„      17  bis  41        „          400  ,. 

.,     42  nicht  verkauflicli. 

„      43 200  „ 

**1  Kiistclien  mit  mikroskop.  In- 

jectioneii 350  ,, 

14  Bliclier 60  „ 

5.  Korber  Ferdinand  (Wien,  VI. 
\Vindmiihlg'asse2).  —  Feldstecher,  Feni- 
rohve.  Saal  VII. 

6.  Kravogl  Joli.,  Meclianiker  (Inns- 
bruck,  Vorstadt  Wiltau  96).  —  Modell 
einer  elektromotorisclien  Kraftinaschiue, 
aualytischeWage,Quecksilber-Luftpimipe. 
Saal  VII.  (Aucli  in  Cl.  11.) 

7.  Entfallt. 

8.  Lenoir  G.  A.  (Wien).  —  Diverse 
wisseflschaftliclie  Apparate  u.  dgl. ,  fiir 
gewerbliche  Zwecke  angewendet.  Saal  VII. 
(Aiicli  in  Cl.  51.) 

9.  Leopolder  Johann  (Wien,  IV.  The- 
resianumgasse  3).  —  Anemometrischer 
Indicator  flir  Ventilationen,  registrirender 
elektrisclier  Thermo  -  Indicator.  In  Gal- 
lerie  VI.  (Auch  in  Cl.  64.) 

10.  Marcus  Siegfried ,  Mechaniker 
(Wien,  VI.  Mariahilferstrasse  107).  Ver- 
treter:  Ruhmkorff,  Paris.  —  Thermo - 
elektrische  Saule  (mit  dem  grossten  Preise 
von  der  k.  k.  Akademie  der  Wissenschaf- 
ten  gekront).  Ferner  magnet.-elektr.  Ro- 
tations-Apparate  zum  elektrischen  Licht. 
Folgende  Apparate,  erfunden  nnd  aus- 
gefiihrt  von  obigem  Anssteller  :  «)  2  mag- 
neto-elektr.  Feldtelegraphen,  h)  1  magnet.- 
elektr.  Rotations  -  Apparat ,  c)  magnéto - 
elekti'.  Apparate  zum  Minenzlinden  in  vier 
verschiedenen  Grossen,  eingefiihrt  in  der 
k.  k.  osterreichischen ,  konigl.  preussi- 
schen  und  kaiserl.  russischeu  Armée. 
Saal  IX. 


*)   Ueber  ahnliche  Suiteii  von    injiciiten  Placeiiteii 
kami  noch  veifûgt  werdeu, 

*♦)  Gleiche   S.imraliingeu    mikroskop,    InjectioHeti 
siiiil  disponibel. 


11.  PfeiiFer  Franz,  Ingénieur  (Triest). 
—  Autographisches  Thermometer,  Me- 
teoromanticon.  Saal  VII. 

12.  Politzer  Adam,  Dr.,  Docent  der 
Wiener  Universitàt  (Wien).  —  Normale 
und  pathologische  Anatomie  des  Trom- 
melfelles  und  des  GehOrorganes.  Saal  VII. 

13.  Schary  J.  M.  (Prag).  —  Petre- 
lacten  des  Silurischen  Systems  in  Bôh- 
men.  Saal  VI.  (Auch  in  Cl.  43.  67. 
71,  73). 

14.  Schauêr  E.,  Conservator  am  zoo- 
logischen  Cabinet  (Krakau).  —  Prâpa- 
rirte  Thiere.  Saal  Vil. 

15.  Teichmann  Ludwig,  Dr.,  Uni- 
versitâts-Professor  (Krakau).  —  Anato- 
mische  Pràparate.  Saal  VII. 

Erlmiterncle  Bemerkungen  su  Prof.  Teich- 
mann's  anutumischen  Pràparaten. 

Nr.  1 — 22.  Auf  der  pyramidenfôrmig  ge- 
bauten  Stellage  sieht  mau  Schàdel  von 
20  verschiedenen  Siiuge thier-Spe- 
cies,  als:  1.  Homo,  2.  Ateles  Hypoxanthos, 
3.  Nasim,  4.  Gulo  horealis,  5.  Lutra  vulgaris, 
6.  Canis  vulpes ,  7.  Felis  Tigris,  8.  Felis^ 
pardalis,  9.  Felis  Lynx,  10.  Felis  Catus, 
11.  Phoca  vitulina,  12.  Didelphis  virg. ,  18. 
Halmaturus  giganteus.  14.  Arctomys  Mar- 
motta, 15.  Hydrochoerus  Capybara,  16.  und 
17.  Cerviis  Capreolus,  18.  u.  19.  Sus  Babi- 
russa,  uud  unter  Glasglocken  20.  Mustella 
vulgaris,  21.  Mus  Ratus,  22.  Mus  muscuhis. 
Die  Schàdel  sind  der  Lange  nach  senkrecht. 
der  Quere  nach  iu  verschiedenen  Richtungen 
durch  die  Nasenmuschclu  durchschuitten. 
Ausserdem  ist  die  Nasenhôhle  an  den  Schà- 
deln  Nr.  10  u.  17  durch  horizontale  Schnitte 
nach  unteu  geôtfnet.  Auch  findet  man  an 
denselbeu  beiden  Nummena  die  Schàdel  in 
eigentliche  Schàdel-  uud  Gesichtsknochen 
zerlegt.  Eudlich  sind  an  eiuigen  Exemplareu 
die  Alveolen  des  Unter kief ers  ausgemeisselt. 
Die  merkwûrdigeu  Verhàltnisse  der  Naseu- 
muscheln  bei  verschiedenen  Sàugethieren, 
welche  man  besonders  an  Querdurchschnitten 
wahrnehmen  kanu ,  sowie  ûberhaupt  die  ganze 
Behandlungsweise  der  Schàdelknochen ,  ha- 
ben  seit  jeher  Jeden,  der  die  Pràparate  gese- 
hen  hat,  angenehm  ûberrascht.  Da  sich  nun 
solche  Pràparate  meines  Wissens  nach  in  kei- 
nem  Muséum  so  ausfûhrlich  behandelt  vor- 
fiuden,  so  schieneu  sie  mir  der  grossen  Welt- 
ausstellaug  wlirdig  zu  sein. 

Nr.  23.  Ein  Mensclienschddel,  folgender- 
massen  pràparirt:  Schàdeldeckel  abgenom- 
men.  Schàdelbasis  der  Lange  und  Quere  uach 
durch  die  Nasenhôhle  senkrecht  durchschuit- 
ten, substantia  diploëtica  und  die  Alveolen 
ausgemeisselt;  Felsenbeine  zum  Herausueh- 
men  eingerichtet  und  der  Lange  nach  durch- 


50 


IL  Gruppe.    12.  Classe. 


schnitten;  ([a,s  Yec]^te  FeUenhein  nach  eige- 
ner  Méthode  bearbeitet,  die  Bogengange  und 
die  Schnecke  blossgelegt  ;  hiezu  das  Trom- 
melfell,  Ohrknochel  und  Muskelii  kiiustlich 
eingesetzt  ;  —  die  Nerven  am  liiiken  Felseii- 
beine  mit  Fiideu  aiigedeutet.  Aile  die  einzel- 
nen  Theile  inittelst  Hâkchen  an  eiuander  be- 
festiget,  lassen  sich  nach  Belieben  auseinan- 
dernehmen  und  zusammenlegen.  Solche  Schà- 
del,  weil  sehr  instnictiv,  liabe  ich  in  friilieren 
Jahren  fur  mehrere  deutsche  Universitàten, 
als:  Giessen,  Gôttingen,  Miinchen,  Wien, 
Wiirzburg  und  auch  fur  melirere  Professoren 
bearbeitet. 

Nr.  24.  Schàdel  von  einem  Kinde  mit 
ausgemeiaselten  Alveolen  am  Ober-  und  Un- 
terkiefer. 

Nr.  25—27.  Duetus  thoracicus,  eigent- 
licli  flexus  thoracicus,  vom  Menscben.  Nr.  25 
ist  eine  seltene  Abnormitjit. 

Nr.  28.  Duetiis  thoracicus  vom  Dachs. 

Nr.29.  Duetus  thoracicus  von  einerKatze. 

Nr.  30 — 39.  Duetus  thoracici  von  Mei- 
nen  und  den  Meinsten  Sàugethieren ,  als  : 
vom  Igel ,  Hamster ,  Katte ,  Eichhôrnchen, 
Meerscliweinchen ,  Wiesel ,  von  zwei  Maul- 
wlirfen ,  einer  Maus  und  einer  Spitzmaus. 
Dièse  Unica  sind  in  Glycerin  aufbewahrt. 
Gabelfôrmig  gespalteten  Duetus  thoracicus 
eines  Wiesels  (Nr.  35) ,  und  dreigetheilten 
Duetus  thoraeieus  eines  Maulwurfes  (Nr.  37), 
liabe  ich  nur  ein  einziges  Mal  wiihrend  mei- 
ner  vieljâhrigen  Untersuchungen  gefunden. 

Nr.  40 — 41.  Artericn,  Venen  u.  Lipnph- 
gefàsse  der  oberen  und  der  unteren  Extre- 
mitàt  vom  Menschen.  —  Das  Fiïllen  der 
Lymphgefasse  mit  fester  Masse  fur  unmoglich 
haltend,  spritzte  man  dieselben  ehedem  all- 
gemein  mit  Quecksilber  ein.  Dass  dièse 
Schwierigkeiten  sich  iïberwinden  lassen ,  be- 
weisen  die  beiden  vorliegenden  Priiparate  zur 
Genûge.  Ich  habe  mehrere  solcher  Priiparate 
und  mit  verschiedenen  Massen ,  als  z.  B.  mit 
L  a  u  t'scher  kalter  Bleimasse ,  eingespritzt. 
Von  diesen  befindet  sich  eine  tmtere  Extre- 
mitàt  in  Gôttingen ,  eine  obère  und  zwei  un- 
tere  Extremitàten  sind  in  HyrtVs  anatomi- 
schem  Muséum  zu  Wien.  Die  beiden  vorlie- 
genden sind  die  einzigen,  in  denen  ich  Ar- 
terien,  Venen,  soivie  Lymphgefasse  mit  einer 
Mischung  von  Wachs ,  Talg  und  Farbstoff 
injicirte. 

Nr.  42—43.  Oherflàchliche  Venen  der 
oheren  und  der  unteren  Extremitàt  vom Men- 
schen,  von  Finger-  und  Zehenspitzen  aus  ein- 
gespritzt ,  wobei  das  Veneunetz  in  der  Fuss- 
sohle  eine  besondere  Beachtung  verdient. 

Nr.  44.  Vollstândige  Injection  der  Ar- 
tericn und  der  tiefUegcnden  Venen  der  obe- 
ren Extremitàt. 

Nr.  45.  Ein  Etui  mit  mikroskoiiischeu 
Tnjections-Pràparaten  der  JBlufgef risse. 

Nr.  46-^8.  Drei  Etuis  mit  Lymph-  und 
Chylus  -  Gefdsscapillaren ,  sowie'  Wunder- 
nelzen  der  Saugadern  und  Saugaderdrilsen. 
Dazwischcn  findet  man  auch  Objecte,  an  wel- 


chen  die  Saugadern  und  die  Blutgefâsse  je 
mit  verschiedenen  Massen  und  Farbstoff'en 
angefûllt  sind.  —  Dièse  Priiparate  stellen 
das  Yollkommenste  dar ,  was  auf  diesem  Ge- 
biete  der  anatomisclien  ïechnik  erreicht  wor- 
den.  Wenige  von  den  vorliegenden,  winzigen 
Objecten  ,  deren  Darstellung  j  ah  relanger, 
miihsamster  Arbeit  bedurfte ,  waren  genii- 
gend,  uni  die  durch  Jahrhunderte  zusammen- 
gehâuften  Hypothesen  zu  widerlegen  und 
iiber  das  ganze  Saugadersystem  das  wahre 
Licht  zu  verbreiten.  Wahrlich  keine  geringe 
Macht,  welche  die  Injections-Technik  besitzt. 
Es  ist  nur  zu  bedaueni ,  dass  die  Injectionen 
der  Lymph-  und  Chylus  -  Capillare  niemals 
eine  so  allgemeine  Verbreitung  erreichen  wer- 
den ,  wie  die  der  Blutgefiisse ,  da  hier  jedes 
einzelne  Pràparat  besonders  injicirt  werden 
muss. 

Nr.  49.  Eine  zweiarmige  Sage  sammt  Zu- 
gehôr  nach  meiner  Angabe  verfertigt.  Dièse 
kSàge  gebraucheich  sehr  viel  beiSchàdeldurch- 
schnitten  und  bei  Làngendurchschnitten  der 
Eôhrenknochen. 

Nr.  50.  Mein  Werk  iïber  das" Saugader- 
system vom  anatomischcn  Standpunkte.  Leip- 
zig 18G1.  AufEinzelnheiten  einzugehen,passt 
nicht  fiir  diesen  Raum,  die  Priiparate  mogen 
selbst  darauf  hinweisen. 

16.  Entfallt. 

17.  Vivenot  Kndolph  Eitter  v.*,  Do- 
cent  der  medicinischen  Klimatologie  au 
der  Wiener  Uuiversitiit  (Wien,  III.  Bea- 
trixgasse  30).  Agent  in  Paris  :  Griippen- 
Inspector  Novak.  —  Verdunstungs- 
messer  (Atmometer)  fur  physikalische 
Untersuchungen  nnd  fur  Fabriks-Trocken- 
stuben ,  ferner:  fiinf  einschlagige 
Abhandlungen. 

1.  Ueber  ein  en  neuen  Verdunstungsmesser 
und  das  bei  Verdunstungsbeobachtungen  mit 
demselben  einzuschlagende  Beobachtungsvcr- 
fahren.  (Sitzungsber.  d.  kais.  Akademie  der 
Wissenschaften,  XLVIII.  Bd.,  Wien  18G3.) 

2.  Ueber  die  Messung  der  Luftfeuchtig- 
keit,  zur  richtigcn  Wiïrdigung  der  Klimate. 
(Wiener  medicinische  Wochenschrift  Nr.  37 
bis  43.  Jahrg.  1864.) 

3.  Sulla  tempcratura  ed  umidità  dell' 
aria  e  sulla  evaporazione  in  Palermo.  Osser- 
vazioni  meteorologiche.  (La  Sicilia,  Nr.  1  e  6, 
Palermo  1865.) 

4.  Confronte  fra  la  evaporazione  osser- 
vata  a  Palermo  in  due  siti  difterenti,  nel  mese 
di  Gennajo.  (Bulletino  Meteorol.  délia  R.  Spe- 
cola  di  Palermo,  Nr.  2.  1865.) 

5.  Beitràge  zur  Kenntniss  der  klimati- 
schen  Evaporationskraft  und  deren  Bejîieliung 
zu  Temperatur,  Feuchtigkeit ,  Luftstritnuin- 
gen  und  Niederschliigen. 

18.  Voigtlànder  &  Sohn,  Chef:  Peter 
Wilhelm  Friedrich  von  Voigtliinder 
(Wien  u.  Braiinschweig).  Agent  in  Paris: 


II.  Gruppe.    13.  Classe. 


51 


A.  Briois,  4  rue  de  la  Douane.  18G2 
iu  zwei  Classen  Medaillen  erhalten.  — 
Perspective  fur  deu  Gebrauch  im  Tlieater, 
iu  der  Armée  uud  Mariue.  Saal  VII.  (Auch 
iu  Cl.  9.) 

19.  Entfallt. 

20.  Winter  Cari  (Wieu ,  IV.  Waag- 
gasse  5).  —  Elektrisir-Mascliiuen. 

21.  Egger  Samuel.  Dr.  (Pest,  Lloyd- 
gebâude).  Ageut  iu  Paris:  Adolpli  Stevu, 
rue  du  Helder,  auch  Dr.  Egger  persOu- 
licli.  —  Miueralieu.  Meteorsteiue ,  Petre- 
facteu  aus  dem  Wieuer  Beckeu.  lu  Gal- 
lerie  V.  (Auch  iu  Cl.  36.) 

Besonders  erwàhueiif^werth  :  Meteorsteiue 
von  Knj-ahinya  in  Ungarn,  ausser  den  zwei 
Stlicken  ini  Wiener  und  Pester  Muséum  das 
grosste  belvannte  Stiick  im  Gewichte  von  28î 
Zollpfund,  mineralogische  und  goognostisehe 
Sammluntfen  fur  Lehranstalten  und  Private. 


22.  Kriegsministerium,  k.  k.    — 

Prâcisious-Instrumeute  uud  physikalische 
Apparate.  lu  Gallerie  VI. 

Siehe  den  Specialkatalog  der  in  Gruppe VI 
von  Seite  der  technischen  WafTen  und  Mili- 
tàr-Anstalten  der  k.  k.  Année  ausgestellten 
Objecte. 

23.  Fric  V. ,  Naturalienliândler  (iu 
Prag).  —  LehiTuittel  fiir  uaturwisseu- 
schaftlicheu  Unterricht:  Eiue  Sammluug 
vou  200  Spiritusprâi>arateu ,  reprâseu- 
tirend  aile  Hauptt^Tjeu  des  Thierreiches, 
Sammluugeu  vou  Miueralieu ,  Versteine- 
ruugeu ,  Muschelu .  Koralleu ,  Gebirgs- 
arteu,  Modelle  vou  Radiolarien  etc.  etc. 
(Auch  iu  Cl.  40,  89,  90.) 

24.  Mundy  J. .  Dr.  Med.  (Mâhreu). 
—  Eiu  Musterhaus  fur  die  familiale  Be- 
haudlung  der  Irreu  in  Wârterfamilien.  (Nâ- 
here  Mittheilungeu  hieriiber  s.  pag.  45.) 


13.  Classe. 
Karteii  und  Apparate  fur  Géographie  und  Kosniographie. 

Kart  en  des  osterreichischen  Kaiserstaates  und  der  einzelneu  Lânder  dessel- 
beu  iu  vorziiglichster  Ausflihrung  werdeu  vou  dera  k.  k.  militâr-geographischeu  lusti- 
tute  zu  Wieu  geliofert.  Auch  einige  Privataustalteu  befassen  sich  mit  der  Herstel- 
luug  und  Herausgabe  vou  kartographischen  Arbeiteu.  Doch  werden  die  fiir  Lehr- 
zwecke  erforderlichen  Sammluugeu  vou  Landkarteu  zumeist  aus  Deutschland  bezogen. 

Mit  der  Darstelluug  statistischer  Thatsacheu  in  graphischer  Méthode  befasst 
sich  iu  ueuester  Zeit  die  k.  k.  Direction  der  administrativen  Statistik.  Die  im  Jahre 
185 G  vou  ihr  (iu  eiuem  Blatte)  herausgegebeue  ethnographische  Karte  des  Kaiser- 
staates, die  graphische  Darstelluug  derWeizenpreise  au  den  vier  wichtigsten  Getreide- 
mârkten  der  Monarchie  seit  1856,  endlich  die  Darstelluug  der  ortlicheu  Vertheilimg 
der  iudustriellen  Production  im  Kaiserstaate  (Industriekarteu)  finden  sich  iu  dieser 
Classe  expouirt. 


1.  Entfallt. 

2.  Beck'sche  Universitâts  -  Buch- 
handlung  [Alfred  Hôlder].  (Wieu,  I. 
Rotheu  Thurinstrasse  15).  Agent  in  Paris  : 
Lacroix,  Quais  Malaquais  15.  —  Etzel 
R.  V.  :  Oesterr.  Eiseubahuen  ,  eutworfen 
und  ausgefûhrt  in  deu  .lahren  1857  bis 
1867.  Atlas.  Bd.  I— III,  VI  von  Situation 
und  Lângenprofil  1864 — 1866.  Foet- 
terle:  Geol.  Karte  vou  Mâhreu.  2  Bl. 
1860.  Geol.  Karte  derosterr.  Monarchie. 
1  Bl.  1867.  Saal  Yl.  (Auch  in  Cl.  6.) 

3.  Entfallt. 

4.  Handels-  uud  Gewerbekammer 
iu  Brody.  —  Biicher.   Saal  VI. 

5.  Handels-  uud  Gewerbekammer 
iu  Krakau.    —    Industrie  -  Statistik  des 


Kammerbezirkes  ;  ludustriekarte  von  Kra- 
kau uud  West-Galizien,  von  Dr.  Weigel. 
Saal  VIL 

6.  Handels-  uud  Gewerbekammer, 
Bukoviner,  iu  Czernowitz.  —  ludustrie- 
und  Strassenkarte  der  Bukoviua ,  und  die 
von  der  Kammer  verôffentlichten  statisti- 
schen  Arbeiteu.  Saal  \1.  (Auch  in  Cl.  50, 
72,  92.) 

7.  Handels-  und  Gewerbekammer 
in  Lemberg.  1855  ehrenv.  Erwiihn.  — 
Haudelskammerbericht  mit  Eude  1865; 
ludustriekarte  des  Lemberger  Kammer- 
bezirkes. Saal  VI. 

8.  Handels-  uud  Gewerbekammer 
iu  Olmiitz.  —  ludustriekarte  des  Han- 
delskammer-Bezirkes.  Saal  VI. 


52 


II.  Gruppe.     13.  Classe, 


y.  Handels-  imd  Gewerbekammer 
iu  Pilsen.  —  Industrie-Statistik  des  Pil- 
sener  und  Piseker  Kreises  fur  1865. 
Saal  VI. 

10.  Handels-  uud  Gewerbekammer 
in  Triest.  —  StatistischeBiiclier.  SaalVI. 

11.  Handels-  mid  Gewerbekammer, 
n.  0.  iu  Wien.  —  JaliresTtericht.  Saal  VI. 

12.  Central-Comité  fiir  die  land-  und 
forstwirthschaftliche  Statistik  Bohmens 

(Prag).  —  Bûcliev  und  ïafcln  ûboi"  die 
Land-  und  Forstwirthscliaft  in  Bôhmen. 
Saal  VI. 

lo.  Buch-  und  Kunsthândler- Cor- 
poration iuWien.  —  Grioner  M.  in  Salz- 
burg:  Gebirgskarte.  Saal  VI.  (Aucli  in 
Cl.  6.) 

14.  Direction  der  administrativen 
Statistik,  k.  k.  (Wien).  1862  Preis-Med. 
—  Statistische  Werke  und  Tafeln.  Saal  VII. 

Tafehi  zur  Statistik  der  osterr.  Monarchie. 

Neue  Folge  : 

Bd.   I,  die  Jahrc  1849—1851  umfassend,  in 

9  Hftii.  1  Bd. 
„    II,  d.  J.  1852—1854  unif.,  9  Hfte.  2  Bde. 
„III,  „  „  1855—1857     „      9      „     2     „ 
„  IV,  „  „  1858—1859     „      8      „     1  Bd. 

Statistisclies  Handbiicblein  fin-  die 
osterr.  Monarchie 1     ,. 

TJebersichtstafelu  zur  Statistik  der 
osterr.  Monarchie  fiir  die  Jahre  18()1 
und  1862 1     ,. 

Statistisches  Jahrbuch  der  osterr.  Mon- 
archie fiir  das  Jahr  1863 1     „ 

„      „      „     1864 1     ,. 

„      „      .,     1865 1     „ 

Mittheilungen  aus   dem  Gebiete  der 

Statistik  1865—1866 9  Bde. 

Das  osterr.  Budget  i.  ,1. 1862, 1.  IL  Bd.  2     „ 

Ausweise  liber  den  auswàrtigen  Han- 
del  Oesterreichs,  XVI.  bis  XVIII. 
Jahrgang,  18.55—1857.  XXII.  bis 
XXVI.  Jahrgang,  1861—1865  ....  8     „ 

Uebersicht  der  Waaren-Ein-  und  Aus- 
fuhr  des  allgemeinen  osterr.  Zoll- 
verbandes,  die  Jahre  1853,  1856, 
1857,  1858,  1863,  1864,  1865  7     „ 

Kechenschaftsboricht  iiber  die  dritte 
Versammluiig  des  internationalen 
statistischen  Congresses  fiir  Stati- 
stik, abgehalten  zu  Wien  i.  J.  1857  1  Bd. 

Compte  rendu  de  la  troisième  session 
du  congrès  international  de  stati- 
stique réuni  à  Vienne  les  31  août. 
1 — 5  septembre  1857 1     ,, 


I^thuographic  der  osterr.  Monarchie 
von  Karl  Freiherru  von  Czoernig, 
I.  Bd,  1.  Abth.   IL  III.  Bd 3  Bde. 

Kleine  ethnographische  Karte  1, 

Industriekarten  12,  und  zwar  : 


Pro- 


7,  Eisen, 

8,  Chemischc 
ducte, 

9,  Papier  uud  I^eder. 

10.  Baumwolle, 

11.  Plachs, 

12.  Schafwolle. 


1 .  Industrie  und  poli- 
tische  Vertretung, 

2.  grossere  Orte   und 
Buchdruckereien, 

3.  Communicationeu, 

4.  Zucker  und  Tabak, 

5.  Glas  und  Thon, 

6.  Kohlen, 
Karte  des  Weiubaues  1. 
Tableau  der  Weizen-Marktpreise. 

15.  Schulbiicher-Verlags-Direction, 

k.  k.  (Wien).  —  Waudkarten  uud  Hnheu- 
scliichten-Karteu.  Saal  VI. 

16.  Felkl  J.  (Prag  32.9—1).  —  Tel- 
lurien und  Planetarien  in  verscbiedeuen 
Spracheu.  Saal  VII. 

17.  Foetterle  Franz,  k.  k.  Bergrath 
(Wien).  —  Geol.  Spécial-  uud  Uebersiclits- 
karten  der  Markgrafschaft  Mâhren  und 
des  Herzogthums  Sclilesien.  Saal  VIL 

18.  Entfâllt. 

19.  Haurand  G.  W.  Th.  [Allgem. 
illustr.  Zeitschrift  fiir  Land-  und  Forst- 
wirthe  und  Pferdefreund.]  (Wien ,  IL 
Schmelzgasse  5).  Agent  in  Paris  :  Hoo- 
ber  &  Frankenfeld,  rue  bergère  9. 
—  Geographisch-pliysikaliscb-statistische 
Eeise- ,  Geschâfts-  und  Schulkarte  von 
Mittel-Europa.  Dièse  Karte  gibt  ausser 
der  gewôhuliclieu  geographischeu  Ueber- 
sicht die  Entferuung  zwiscbeu  den  Stâd- 
ten,  die  Telegraphenstationen ,  die  Tem- 
peratur  uud  Regepmeuge,  Hôlienlage  und 
Bodenbeschaffeuheit,  die  Volksdicbtigkeit, 
die  Anzahl  der  Eeligious-  und  Nationa- 
litâts-Augehorigen  etc.  auf  100  Seelen 
bcrecbnet,  so  wie  aile  vollcndeten,  in  Ar- 
beit  begrift'enen  uud  projectirten  Eisen- 
bahnen  an.  Saal  VI.  (Auch  in  Cl.  6,  42.) 

20.  Hôlzel  Eduard ,  Kunstverlag 
(Olmûtz).  —  Landkarteu,  artistische  und 
kartograpbische  Werke.  Saal  IX,  (Auch 
in  Cl.  6.) 

21.  Entfâllt. 

22.  Militâr-geographisches  Insti- 
tut, k.  k.  (Wien ,  VIII,  Paradeplatz).  — 
Geographische  Kartenwerke  und  photo- 
graphische  Copien  von  Original-Sectionen 
uud  Ucbertragungen  derselben  auf  Stein. 

1.  (ieneralkarte  von  Bohmen. 

2.  ..  .,    Siidwestdeutschland. 


II.  G r lippe.     13.  Classe. 


53 


3.  Gencralkarte  der  Walaehei. 

4.  Specialkarte  von  Ungarn. 

5.  ,,  ..    Dalmatien. 

6.  Umgebimgen  Wiens.  Herausgcgebeu 
voin  k.  k.  militar  -  geographischen  Institute. 

7.  Generalkarte  von  Europa. 

8.  ..  der  ôsterr.  Monarchie. 

9.  Photographische  Copien  vom  Original  : 
Aufnahms-Sectionen  Ungaras. 

10.  Album  mit  diversenKarten.  Entwor- 
feii  uud  herausgegeben  von  Oberstlieiitenant 
J.  v.  S  c  h  e  d  a ,  Vorstand  der  lithographischen 
A  btheilung. 

23.  Geologische  Reichsanstalt,  k.k. 
(Wien ,  III.  Rasumoft'skyg-asse  3).  1855 
Pans  gr.  silb.  Med.  1862  London  Med. 
—  Geologi.sclie  Specialkarte  des 
Erzherzogtluims  Nieder-  und  Ober-Ocster- 
reich.  Herzogthums  Salzburg.  Kônigreichs 
IlljTien  und  des  Herzogtlnims  Steiermark  ; 
Kônigreichs  Bohmeu.  — Geologische 
Generalkarte  der  gefûrsteten  Graf- 
.schaft  Tirol,  des  Kônigreichs  Ungarn,  des 
Banats,  des  Grossfûrstenthums  Sieben- 
biirgen,  des  Kônigreichs  Galizien  und  Lo- 
domerien,  von  Slavonien  und  der  slavoni- 
schen  Militârgrenze.  von  Croatien  und  der 
oroatischen  Militârgrenze  und  des  Kônig- 
reichs Dalmatien.  Saal  Vn. 

24.  Lay  Félix  (Essegg).  —  Eine 
..Gclegenheitsschrift"  ,  worin  die  Produc- 
tions- und  Handelsverhâltnisse  Slavonieus 
beleuchtet  werden.  Saal  VI.  (Auch  in  Cl. 
18,  34,  94.) 

25.  Lorenz  Josef  E.  Dr.,  k.  k.  Mini- 
sterial-Concipist  (Wien).  —  Karte  iiber 
die  Aenderungen  des  Flusslaufes  auf  der 
Donaustrecke  Pressburg-Gônyô.  Saal  VII. 

26.  Staats-Ministerium,  k.  k.,  Dep. 
XIV  (Wien).  —  Donau-Strom-Karte  von 
Passau  bis  Orsova.  Unter  der  Leituug 
des Ministerialrathes  Pasetti,  gezcichnet 
und  ausgefiihrt  vnm  Ministerial-Ingenieur 
Moering.  Saal  VU. 

27.  Ministerium  fur  Handel  und 
Volkswirthschaft,  k.  k.  —  Statistisch- 
kartographische  Darstellung  der  Vereine 
und  Lehranstalteu  zur  Hebung  der  Boden- 
production.  Saal  VII. 

28.  Moeringp  Alexander ,  k.  k.  Mini- 
sterial  -  Ingénieur  im  Staatsmin^teriuin 
(Wieîi,VIII.  Jnsefstâdterstrassc  45).  1862 
Med.  und  goldenes  Verdienstkreuz  mit  der 
Krone.  —  Topo-  und  kartographische  Ar- 


beit  auf  Stein  und  in  Kreide  ausgefiihrt 
(Schummermanier). 

29.  Entfàllt. 

30.  Fichier  F.  S.  Dr.,  k.  k.  Ministe- 
rial-Concipist  (Wien,  III.  Traungasse  1). 
—  Buch:  ,,Die  Bodenproduction  und 
die  hieriiber  bestehenden  Vorschriften  in 
Oesterreich." 

Dièses  Budi  soll  deni  Land-  uud  Forst- 
wirthe .  sowie  den  Beamten .  das  Aufsucben 
der  betretfendeu  Gesetze  in  Augelegeuheiten 
der  Landescultur  erleichtem  —  dem  prakti- 
schen  Geschaftsmanne  und  dem  Staatsbûrger 
soll  es  im  soeialeu  und  wii-tlischaftlichen 
Leben  ein  treuer  Eathgeber  —  den  Studiren- 
den  beim  Studium  ein  richtiger  Leitfaden  — 
denVolksvertreteni  aberbeiBerathungen  ùber 
neue  Agrargesetze  eine  sichere  Stiitze  sein. 

31.  Schonninger  Josef  (Wien,  V. 
Griesgasse  39).  —  Erd-  und  Himmel- 
globus  von  1^"  bis  2'  im  Durchmesser. 
Mondglobus  9"  im  Durchmesser.  Schiefer- 
sphâren  zur  Uebung  im  Zeiehnen.  Armil- 
larsphâren  mit  und  ohne  Darstellung  des 
Sonnensystems ,  zu  V  und  2'  im  Durch- 
messer. Einige  Wand-  und  Schulkarten. 
Saal  YIl. 

DiePreismedaille  von  der  deutscbenAus- 
stelluug  zu  Miincben  im  Jabre  1&45  und  die 
sebr  giïnstigeu  Urtbeile  von  Autoritàteu  be- 
zeugen  das  Bestreben  des  Etablissements,  Ge- 
diegenes  zu  leisten.  Eine  gleiebfalls  das  Eta- 
blissement ehrende  Besprechung  durcb  HeiTn 
k.  k.  Eatb  Steinhauser  iiber  viele  im 
Jahre  1858  vor  der  k.  k.  geographischen  Ge- 
sellschaft  zu  Wien  ausgestellte  Unterrichts- 
mittel  ist  dem  Preisverzeichuisse  beigedruckt. 
Bezuglieh  der  wissenschaftlicbeuFortschritte 
■rnirden  die  Karten  der  Globusse  theilweise 
umgearbeitet,  und  zum  Theil  ganz  neue  Kar- 
ten aufgelegt,  von  welchen  einige  auch  in 
diesem  Jahre  erscheinen.  Das  Oekonomie- 
Papier  zum  geographischen  Schuluuterricbte 
verwendet,  ist  entschieden  dienlicher,  als  das 
zum  gleichen  Zwecke  bestimmte  schwarze 
Wachspapier  (Vogel's  Kartennetze) ,  und 
wii-d  der  Aufmerksamkeit  der  Schulmànner 
Avârmstens  empfohlen. 

Insbesondere  muss  nocli  auf  die  Solidi- 
tàt  der  Kugelkôrper  bei  den  Globussen  hin- 
gewiesen  werden.  welche  sebr  dauerhaft  aus 
Papier  erzeugt  uud  deunoch  zum  Theil  bil- 
liger  sind.  als  die  aus  Gyps  erzeugten,  leicht 
zerbrechlichen  Kugelkôrper  anderer  Globus- 
fabriken. 

32.  Skrzészewski  Adolf  Ritter  von 
(Wien  und  Prag).  —  Atlas  zu  Galetti's 
Weltkunde,  Karte  von  Ungarn  etc.  (Auch 
in  Cl.  9.) 


54 


II.  Gruppe.    13.  Classe. 


Nr.  1. 
.,    2. 


33.  Streffleur  Valentin ,  k.  k.  Geiie- 
ral-Kriegs-Commissâr  (Wien).  —  Plane 
und  Karten  nach  neuer  Darstellung  (ftir 
den  Unterricht).  Saal  VI. 

Relief  plan  von  Wien,  1858. 

Ein  Blatt  der  275  Glastafeln  der  Auf- 

nahme  von  Wien. 

Drei  Blàtter  des  lithograpMrtcn  Plans 

von  Wien  in  100  Blâttern.  (Neues  Ver- 

fahren ,  oliue  Verànderung  der  Zeicli- 

nung  zu  drucken.) 

a)  Ein  Blatt  in  zwei  Farben  gedruckt. 

b)  Ein  Blatt  in  ne  un  Farben  gedruckt. 
NeueAdministrativ-Karte  von  Nieder- 
osterreich  in  111  Blâttern  1  :  28.800. 
(Erste  richtige  Kartc  von  Niederôster- 
reicli.   Herausgegeben  vom  Verein  fur 
Landeskunde  von  Niederôsterreich.) 
Ein  gezeiclinetes  Blatt  (Ybbs). 
Ein  Blatt  (Wien)  in  Kupfer  gravirt. 
Ein  Blatt  (Wien)  colorirt. 
Stufeu-Eelief  von  Bôhmen,  aus  Scliul- 
karten  erzeugt.  (In  Schulen  selbst  zu 
erzeugen.) 

14.  Schiclitenkarten ,  wie  sie  zur  Er- 
zeugung  von  Reliefs  (wie  Nr.  8)  ge- 
uiigen. 

>Stufen-Relief  von  Mexico. 
8tufen-Relief  von  Lyon.  (Hoclidruck.) 
Derselbe  Plan  eingerollt. 
Basrelief  des  Meeresgrundes. 
Relief  vom  Erzhcrzogthuni  Oesterreicli 
[ohne  Gerippzeichnung].  (Hoclidruck.) 
Relief  von  Bolmien.  (Hoclidruck.) 


9— 


„15. 
„16. 
„17. 

„18. 
„19. 

„20. 


34.  Stur  Diouys,  Sections  -  Geologe 
der  k.  k.  geolog.  Eeichsanstalt  (Wien,  III. 
Posthorngasse  5).  —  Geologische  Ueber- 
sichtskarte  des  Herzogtliums  Steiermark, 
Saal  VII. 

35.  Vukasinovic  Anton,  Seidencnltiir- 

Inspector  des  Verocer  Comitates  (Essegg). 
—  Schrift:    „Beleiichtimg  der  slavoni- 


schen  Seideucultur-Zustande".  (Auch  in 
Cl.  43,  71.  73.) 

36.  Artaria  &  Comp.  (Wien)  1862 
London  Med.  —  Landkarten. 

Wanclkarte  des  Erzherzogthums  Oesfcr- 
reich  in  6  Blâttern,  bearbeitetvouA.  Stein- 
hauser.  Litliogr.  und  Doppeldruck  (braun 
und  schwarz)  von  Kôke's  litliographischer 
Anstalt.  —  Massstab  1  : 2(X).(K)0. 

Karte  des  Hersogthums  Salzburg  und 
des  osterr.  steirischen  Saîzkmmnergutes,  bear- 
beitet  von  A.   8teinliauser. 

Lithograpli.  und  4facher  Druck  (schwarz. 
braun,  griln  und  blau)  von  Koke's  litho- 
grapliischer  Anstalt.  —  Massstab  1 :  200.000. 

Karte  des  Kônigreiches  Bôhmen  in 
2  Bliittern,  bearbeitet  von  A.  8tcinhau- 
ser,  gezeiclmet  und  in  Kupfer  gestochen 
unter  Leitung  des  Anton  Miick,  Officiai 
I.  Classe  des  k.  k.  inilit.  geogr.  Institutcs. 
Massstab  1  :  432.000. 

Orts-  und  Strassenkarte  von  Ungarn, 
Croatien,  Slavonien,  Siehenbiirgen  und  der 
Militàrgrenze  in  1  grossen  Blatte,  bearbei- 
tet von  A.  Steinhauser.  In  Kupfer  ge- 
stochen und  mit  vollcni  Coloritc  der  Comitate. 
Massstab  1  :  1,296.000. 

Karte  der  ôsterreicJiischen  Eisenbahnen 
der  Gegemcart  und  der  Zukunft.  1  Blatt. 
Lithographie  und  Doppeldruck  von  Kôke's 
litliographischer  Anstalt. 

Sàmmtliche  Karten  sind  auf  Leinwand 
aufgezogen  und  mit  Holzrollcn  versehcn, 
um  an  die  Wand  gehangen  zu  werden. 

37.  Hofmann  F.  W. ,  Wirthschafts- 
rath  (Wien,  III. Obère  Weissgiirberstr.  14). 
—  Die  landwirthschaftlichen  Verhâltnisse 
Oesterreichs  im  Vergleiche  mit  anderen 
Liindern.  —  Die  Einderpest  in  Oesterreich 
nnd  Vorschlag  zur  Abwehr  derselben.  ■ — 
Wetter  und  Wein.  —  Statistik  der  Volks- 
wirthschaft  in  NiederôsteiTeich  1855- - 
1866. 


III.  Gruppe. 
Mobel  imd  Einrichtungs-Gegeustande. 

14.  Classe. 
L  II  X  u  s  -  M  ô  b  e  I. 

Das  Kohinatcriale  tïir  aile  Gattuiigen  von  Holzarbeiten  fiudet  sich  im  Kaiser- 
staate  Oesterreich  iu  der  Manuigfaltigkeit  imd  Vorziigliclikeit  einer  grosseu  Zahl  iu- 
Ijindischer  Nutzhôlzer  vor.  Fllr  Liixus-Môbel  werden  vorzugsweise  Flader  vom  Nuss- 
baume,  Kirschbaume  iind  dem  schônen  ungarisclien  Ahornbaume,  uebeu  deu  impor- 
iirten  Luxiisholzeru  (Maliagouy  u.  dgl.)  verwendet. 

Die  Production  von  Luxiis-Mobeln  findet  iu  geriugeren  Meugeu  iu  deu  Landes- 
liauptstâdteu  statt;  deu  Hauptsitz  derselbeu  bildet  jedocli  Wieu,  desseu  Erzeugnisse 
uiclit  uur  im  gesammten  lulande ,  souderu  aucli  uacli  dem  Oriente  uud  Eussland  aus- 
gedelmteu  Absatz  finden.  Wâlireud  die  Einfuhr  feiuer  uud  feinstcr  Ilolzwaaren  im 
Jahre  1865  nur  670,000  Frcs.  betrug,  belief  sich  die  Ausfuhr  auf  8,800.000  Frcs. 

Die  Erzeuguug  eiserner  Môbel  in  Oesterreich  gehort  der  neuesten  Zeit  an  ;  sie 
bat  gleichfalls  ihreu  Hauptsitz  iu  Wieu  aufgeschlageu. 

In  dièse  Classe  einzureiheude  Gewerbsuuternehmungen  besteheu  im  Kaiserstaate  : 
19  Tischlerwaareu-  uud  Mobelfabriken. 


1.  Entfallt. 

2.  Cante  Cari  (Triest).  —  Bûcher- 
schrank  aus  Olivenholz.  Saal  VIII  a. 

3.  Entfallt. 

4.  Entfallt. 

5.  Entfallt. 

6.  Feivel  Leopold  (Pest,  Ungarn. 
1862,  Loudon,  Med.  —  Eine  Garnitur 
Eiseumôbel.  Im  Park.  (Auch  iu  Cl.  48, 
60,  65,  93.) 

7.  Entfallt. 

8.  Entfallt. 

9.  Entfallt. 

10.  Herold  Johann,  Tapezierer  uud 
Mobelerzeuger  (Pest,  Palatiugasse  14).  — 
Môbel.  Saal  VIII  a.  (Auch  iu  Cl.  15.) 

11.  Entfallt. 

12.  Entfîillt. 

13.  Kitschelt  Eudolph,  erste  k.  k. 
priv.  Eiseumobelfabrik  uud  Metallgies- 
serei  von  August  Kitschelts  Erben 
(Wieu,  VIII.  Daungasse  1).  Mit  Nieder- 
lagen  in  :  Wieu,  Pest,  ïriest,  Prag,  Graz, 


Bukarest  etc.  1851LondenPreismedaille, 
1855  Médaille  I.  Classe.  —  Eine  Gar- 
nitur, besteheud  ans:  1  Sofa,  2  Fau- 
teuils, 6  Sesselu  u.  1  Schemel  von  Schmied- 
eisen  mit  vergoldeter  Brouzeverzierung, 
tapezirt  und  mit  violettem  Stoff  ixberzo- 
gen.  Ein  ebensolches  Himmelbett,  mit 
Vorhângen  von  violettem  Stoff.  Ein  Tisch 
von  Schmiedeisen,  ebeufalls  mit  vergolde- 
ter Brouzeverzierung  uud  geâtzter  Metall- 
platte.  Eine  Figur  (Flora)  von  Zinkguss 
undbronzirt.  Saal  Vlîla.  (Auch  in  Cl.  15.) 

Die  erste  k.  k.  priv.  Eiscmnobel-Fabrik 
uud  Metallgiesserei  vou  August  Kitschelts 
Erben  wurde  im  Jahre  1835  gegrûndet ,  und 
besteht  aus  einer  Giesserei,  Giirtlerei,  —  dabei 
eiue  Modellir-  uud  Ciselir-Abthcilung  —  einer 
Scblosserei  (Schraicde)  und  Lackirerei,  in  wel- 
clieu  Abtheilungeu  aile  Arteu  Gussgegcn- 
stiinde ,  Eiseumôbel ,  aus  hohlgezogeneu 
Soliuiiedeisenrôhren  fur  (j arteu  uud  Salons, 
Garteuzelte,  Stallrequisiten  und  sonst  ver- 
schiedene  Gegonstàude  erzcugt  werden,  die 
namhaft,  sowohl  in  deui  osterreichischen  Kai- 
serstaate, als  auch  ius  Aushxnd,  besuuders 


III.  Gruppe.     14.  Classe. 


nach  der  Levante,  den  Doiiaiifiïrstenthumeru 
und  Eussland,  Absatz  tinden. 

Fur  die  Gediegenheit  und  Vorzûglichkcit 
der  Fabricate  dieser  Firma  sprcchen  der  foi-t- 
wahrend  zunehmende  Aufschwung  dièses  Eta- 
blissements und  aucb  die  vielen  Auszeichnun- 
gen,  die  selbem  bisher  zu  Theil  geworden 
sind. 

Bei  den  Ausstellungen  in  London,  Paris, 
Wien,  Mûnchen,  Dublin  und  anderen  Stàdten, 
an  welchcn  sich  das  Haus  betheiligte ,  erhielt 
es  stets  erste  —  ini  Ganzen  18  —  Preisnied. 
und  von  Sr.  Majestàt  dem  Kaiser  von  Mexico 
•\vurde  dem  Chef  desselben,  wegen  zur  Zufrie- 
denheit  eflfectuirter  Lieferungen  ,  der  ïitel 
eines  kaiserl.  Hoflieferanten  verlieheu. 

14.  KlofFetz  Franz  (Wien,  I.  Baueni- 
markt  14).  Tiscli.  Saal  VIII  a.  rAuch  in 
Cl.  15.) 

15.  Entfâllt. 

16.  Entfâllt. 

17.  Lerchenfelder  Philipp,  Tischler 
(Wien,  IX.  Althangasse  24.  —  Tisch. 
Saal  VIII  a. 

18.  Linner  Johann  (Wien,  Vl.Wall- 
gasse  12).  —  Salontisclie.  Saal  VIII  a. 

19.  Mannsteins  Môbel  -  Etablisse- 
ment (Wien,  IX.  Servitengasse  16).  — 
Zerlegbare  und  unzerlegbare  Holzmobel. 
In  Gallerie  VI.  (Auch  in  Cl.  61.) 

20.  Maurer  Gebriider  (Wien).  Collec- 
tiv-Ausstellung  :  Geweili-  und  Steinpasta- 
waaren  von  Heinricli  Keitel.  In  Gallerie 
IV.  (Aucli  in  Cl.  37.) 

21.  Meixner  Anton,  Tischlermeister 
(Gnas,  Bezirk  Peldbach ,  Steiermark). 
■ —  2  Kâsten,  worauf  das  neue  und  alte 
Testament  auf  je  12  Feldern  in  eingeleg- 
tenHolzbildern  dargestelltist.  Saal  VIII  a. 

22.  Moslein  Mart.  &  Konzert  Micli., 
Tischler.  (Innsbruck).  —  Môbel.  Saal 
VIII  a. 

23.  Entfâllt. 

24.  Oetl  Bruder(Pest).  — Feuerfeste, 
einbruchsichere  Cassen.  In  Gallerie  VI. 

25.  Entfâllt. 

26.  Palhueber  Vinceuz  (Wien  ,  V. 
Griingasse  23).  —  Tisch  und  Canapé. 
Tischlerarbeit  im  lienaissaucestyl.  Saal 
VIII  a.  (Auch  in  Cl.  15.) 

27.  Entfâllt. 

28.  Entfâllt. 

29.  Entfâllt. 

30.  Entfâllt. 
;n.  Entfâllt. 
32.  Entfâllt. 


33.  Entfâllt. 

34.  Entfâllt. 

35.  Thonet  Gebriider  (Wien.  Fa- 
briken:  Koritschan  und  Bistritz  in  Mâh- 
ren,  Gr.  Ugrocz  in  Ungarn.  Eigene  Nie- 
derlagen  in:  Wien,  Pest,  Briinn,  Linz, 
Berlin,  Hamburg,  Paris,  Eotterdam  und 
Genf).  —  Môbel  aus  massiv  gebogenem 
Holz.   Saal  VIII  a. 

In  den  drei  Fabriken  werden  derzeit  iiber 
1500  Menschen  beschàt'tigt  und  gegen  150 
Pferde  zur  Holzzufuhr  und  Waarenexpedition 
verwendet.  Drei  Dampfmaschiuen  von  zu- 
sammen  iiber  100  Pferdekraft  arbeiten  Tag 
und  Nacht.  Die  gegenwartige  Production  be- 
tràgt  gegen  800  Stiick  diverse  Sitzmobel  etc. 
pr.  Tag. 

36.  Colica  Félix  (Triest).  —  Tisch 
aus  Palisanderholz. 

37.  Wertheim  F.  &  Comp.,  k.  k. 
landespriv.  Fabrik  feuer-  und  einbruch- 
sicherer  Cassen  (Fabrik:  Wien,  IV.  Lui- 
sengasse  6.  Niederlage  :  Wieu  ,  I.  Tuch- 
lauben  11).  1851  London,  grosse  Preis- 
Med.,  1854  Med.,  1855  Paris,  gr.  Preis- 
Med.,  1862  London,  gr.Preis-Med.,  1866 
Dublin,  gr.  Preis-Med. ,  1866  Oporto, 
gr.Preis-Med.  —  Cassen  undSicherheits- 
schlôsser.  In  Gallerie VI.  (Auch  in  Cl.  65.) 

Ausgestellt  sind  hier  eine  Collection 
solcher  Cassen  in  allen  Grossen,  Formen, 
verschiedener  Einrichtung,  Ausstattung,  fer- 
ner  Kunst-  und  Sicherheitsschlôsser ,  sowie 
neuartige  Apparate  zum  Controliren  der 
mittelst  eigens  construirter  Maschinen  er- 
zeugten  Schlllssel. 

Dièse  Ausstellung  gibt  ein  schones  Bild 
regen  Fleisses ,  bedeutenden  Fortschrittes  in 
der  Fabrik.  —  Die  geluugenen,  hôchst 
sinnreichen  Zeichnungen  und  Constructionen 
der  Objecte  wetteifern  mit  der  eben  so 
fleissigen  wie  exacten  Ausfiihrung  der  Eisen- 
und  Stahlarbeiten ,  mit  den  vorziiglichen 
Damascirungen  und  mit  den  hochst  gelun- 
genen  Lackirungen  und  Holz  -  Imitationen. 
—  Besonders  hervorzuheben  ist  die  grosse, 
mit  ausserordentlichem  Fleisse  ausgefiihrte 
und  luxuriôs  ausgestattete  Prachtcasse;  — 
ebenso  der  weisse  Anstrich  und  die  Perl- 
muttermosaik  zweier  kleiner  Cassen,  sowie 
ein  eleganter  Schreibtisch  und  eine  fiir  den 
Orient  bestimmte,  in  einzelne  Stiicke  zer- 
legbare Casse,  mit  welclier  letzteren  auch 
den  Wunschen  der  von  allen  Wasser-  und 
fahrbarcn  Landstrassen  abseits  wohnenden 
Parteien  wie  ini  tieferen  Orient  Rechnimg 
getragen  ist.  —  Die  ausgestellten  neuartigen 
Kunst-,  Sicherheits-  und  Stechschlosser ,  so- 
wie Sicherheits  -  Chubschlôsser .  Avelche  bei- 
den  Système  dièse  Fabrik  bei  ihren  Cassen 


III.  Gruppe.     15.  Classe. 


57 


anwendet,  leisten  in  der  gegenwârtigen  Voll- 
kommenheit  das  Hochste  in  Soliditât  und 
Sicherheit.  Ueber  die  Vorziiglichkeit  dieser 
Schlôsser  haben  erste  Aiitoritàten  des  lu- 
und  Auslandes  ein  einstimiiiiges  Urtheil  ge- 
fàllt.  Das  sogenannte  Stechschloss  bat  be- 
sondere  Eigentbûmlichkeiten ,  namlicb  zwei 
Schliissellôcher,  ein  ausseres  fixes  und  ein  in- 
neres  bewegliches  Scbliissellocb  —  ein  fla- 
cher ,  ungemein  conibinationsfàhiger  Scblûs- 
sel.  dient  zuni  Oeffnen  der  im  Scblosse  be- 
findlichen  Sicberheits-Vorricbtung  —  und 
mittelst  eines  Knopfes  mrd  der  Schlossriegel 
bewegt.  —  Die  einzelnen  inneren  Theile.  so- 
wie  die  Schliissel  zu  allen  Scblôssern  werden 
mittelst  eigener  Maschinen ,  welcbe  dièse 
Fabrik  selbst  construii't  und  angefertigt  bat. 
erzeugt ,  die  Zàbne  und  Bârte  der  Schliissel 
mittelst  neuartiger,  selbst  construirter ,  in 
20facber  Vergrôsseruug  arbeitender  Maschi- 
nen nacb  vorber  redigirten  arithmetischen 
ïabellen  und  nacb  Numinern  eingetbeilt 
und  vollendet  ;  endlicb  werden  dièse  Scbliis- 
sel  mit  deii  ausgestellten  20facbe  Vergrôs- 
serung  zeigenden  Central  -  Apparaten  zur 
Coustatirung  deren  Uebereinstimnmng  mit 
den  Tabellen  gepriift.  —  Bei  der  Genauigkeit 
der  Theilungsmascbinen  und  dieser  Control- 
Apparatc  ist  es  môglicb ,  erstens  eiue  Wie- 
derbolung  eines  Sebliissels  fUr  aile  Fàlle  zu 
vermeiden,  sowie  aucli  nacb  Jabren  nacb 
einfacber  Angabe  der  Scblossnummer  einen 
passeuden  Duplicat  -  Scbliissel  zu  erhalten. 
—  Vou  besonderer  Wicbtigkeit  ist  dièse  Art 
von  Scbliissel-Erzeugung  fiir  die  Parteien 
bei  der  immensen  Mcuge  von  derartigcn  Si- 
cherbeitsscblôsseni ,  welcbe  dièse  Fabrik  fiir 
aile  Zwecke  liefert. 

Dièse  erste  ôsterr.  k.  k.  landespriv.  Fabrik 
wurde  in  Wien  anno  1852  von  R.  v.  Wert- 


b  e  i  m  gegrûndet  —  im  Jahre  1858  in  das  eigens 
fur  diesen  Fabricationszweig  neuerbaute,  scbr 
umfangreicbeFabriksgebàude,  Wien,  Wieden. 
Luisengasse  Nr.  6,  verlegt  —  ist  ausgeriistet 
mit  einer  Dampfmascbine  von  25  Pferdekraft, 
mit  modernen  und  speciellen  Hilfsmascbinen 
aller  Art,  bat  in  einem  Zeitraume  von  14 
Jabren  bei  16.000  Stiick  Cassen  angefertigt 
und  verkauft,  ungerecbnet  bedeuteuder  Quau- 
titiiten  kleinerer  Cassetten,  Sicherbeitsschlôs- 
ser,  Copir-  und  Siegelpressen,  beschàftigt 
gegenwàrtig  bei  250Arbeiter  aller  Gattungeu, 
verarbeitet  jàbrlich  liber  12.000  Ctr.  Eise», 
Bleeb  und  Stabl ,  sammtlicb  ôsterreicbiscbes 
Fabricat ,  und  bat  gegenwiirtig  eine  Produc- 
tionskraft  von  ûber  2000  Stiick  Cassen  per 
.Jahr.  —  Bei  mebr  als  bundert  Fàllen  des  ver- 
sucbten  Einbrucbcs  und  von  Feuer  wurde  den 
Cassenbesitzern  durcb  die  Soliditât  des  Fabri- 
kates  der  Inhalt  gerettet. 

Die  Fabrik  unterbàlt  fiir  ihre  Arbeiter 
eine  Krankencasse  und  eiue  Sparcasse ,  beide 
mit  nambaften  Fonds  verseben. 

Niederlagen,  aiisser  in  Wien ,  iii  allen 
Stâdten  in  cler  k.  k.  osterreicbiscben  Mon- 
archie und  in  allen  Hauptstiidten  des  Auslan- 
des —  als:  Russland,  Tûrkei,  Griecbenland, 
Aegypten,  Italien,  Persien.  Amerika,  Afrika 
und  Asien. 

38.  Entfâllt. 

39.  Entfâllt. 

40.  Dominikovska  Céline.  Giitsbe- 
sitzerin  (Orelec  in  Galizien,  Bezirk  Liskoj. 
—  Geschnitztes  Feuster  im  gothischeu 
Styl.  Saal  VIII  a. 

41.  Kramer  Samuel  (Pest,  Dorothea- 
gasse  6).  —  Tisch.  Saal  VIII  a. 

42.  Entfâllt. 


15.  Classe. 
Tapezier-  und  Decorafions-Arbeiteii. 

lu  Verbiuduug  mit  der  Production  der  Luxusmôbel  tindet  die  Herstellung  vou 
Tapezier-  und  Decorations-Arbeiten  sicli  zumeist  in  den  Landeshauptstâdten.  am  voll- 
stândigsten  jedoch  zu  Wien  vertreten. 

Die  Erzeuguisse,  nameutlich  in  geschnitzten  und  vergoldeten  Bilder-  und 
Spiegelralimen  u.  dgl.,  befriedigen  nicht  uur  den  gesammten  inlândischen  Bedarf,  sou- 
dern  werden  in  neuester  Zeit  auch  nach  allen  Riditungen  exportirt.  —  An  hieher 
gehorigen  selbststândigen  Gewerbe  -  Uuternehmungen  bestehen  im  Kaiserstaate  : 
897  Tapezierer,  194  Decken-  und  Matrazenmacher,  53  Spiegel-,  Luster-  und  Bilder- 
ralimenmacher ,  38  Erzeuger  von  Steinpappe  und  âhnlichen  Decorations-Arbeiten, 
6  Gypsfigurenmaclier,  509  Vergolder,  10  Marmorirer,  1499  Zimmermaler,  822  An- 
streicher. 


1.  Entfâllt. 

2.  Entfâllt. 

3.  Destalis  Joluinu  (ïriest). 
Saule.  Saal  VIII.  a. 

4.  Entfâllt. 


Eine 


5.  Fischbach  &  Moser  (Simmering 
bei  Wien  262).  —  Colorirte  Stuckorna- 
mente  fiir  innere  Décoration  (Leiuwand- 
Cacliirung).  Saal  X. 

6.  Entfâllt. 


58 


III.  Gruppe.     15.  Classe. 


7.  Entfâllt. 

8.  Entfâllt. 

9.  Giani  Cari  (Wieii).  —  Kirclien- 
piirameutp.  lu  Gallerio  IV.  (Aucli  iu  Cl. 
31,  33.J 

10.  Eutfallt. 

11.  Entfâllt. 

12.  Herold  Joluinn  (Pest,  Palatin- 
gasse  14).  —  Môbel.  Saal  VIII  a.  (Aiicli 
in  Cl.  14.) 

13.  Entfâllt. 

14.  Kaiser  Josef  (Graz).  —  Aufgc- 
stellte  Betten  und  dereu  vollstândige  Ein- 
richtung.  Saal  VIII  a. 

15.  Keitel  J.  H.  (Wien,  VU.  Halb- 
gasse  26).  —  Thicrkopfe,  Galanterie-  und 
Zimmer  -  Einriclitungs  -  Gegenstânde  von 
Geweilien.  In  Gallerie  IV  bei  Gebriider 
Maurcr. 

16.  KIoflFetz  Franz  (Wieu,  I.  Bauern- 
markt  14).  1862  Louden  elireuvolle  Erw. 
—  Eine  Garuitur  Mobel.  (Aucli  in  Cl.  14.) 

17.  Kôlbl  &  Threm  (Wien,  VI. 
Kaunitzgasse2). (Médaillon:  Leipzig  1850, 
Mûuclien  1854,  Môdliug  1855.  —  Salon- 
SpiegelrahmenmitSpiegeltisdi.  (Preis  des 
Ausstellungs-Objectes  200011.)  SaalVIII  a. 

18.  Entfâllt. 

19.  Kramer  Samuel.  —  Môbel.  Saal 
VIII  a.  (Auch  in  Cl.  14.) 

20.  Entfâllt. 

21.  Mestre  Franz  (Triest).  —  Aus- 
hângschilde.  In  Gallerie  VI. 

22.  Entfâllt. 

23.  Entfâllt. 

24.  Palhueber  Vincenz ,  Tischler- 
meister  (Wieu,  V.  Rûdigergasse  4).  — 
Spiegelrahmen.  Saal  VIII  a.  (Aucli  in 
Cl.  14.) 

25.  Pichler  Friedricli  (Wieu,  VIL 
Neubaugasse  45).  —  Gothiscbe  Capellc 
und  Vergolderwaaren.  Saal  VIII  a. 

26.  Priegl  Georg  (Arad).  — Kahmeu. 
1  Blondel- ,  doppelt  gekelilte  Portrait- 

Rahme  mit  Pries  und  reiche  Eck-Verzierun- 
gen  (eclit  vergoldet). 

1  ovale  Pbotogra]iliic  -  Eahiiie,  in  der 
das  ungarisclie  Wappcn,  die  Krune  mit  deii 
Kronungs-Insigiiien,  so  wie  die  Emblème  des 
Handels  und  der  Industrie  sind,  ecbt  vergoldet. 

Grosser  Vorrath  an  ovalen,  geschweif- 
ten ,  verzierten  uud  glattcn  vergoldeteu 
Bildern  und  Spiegelralimeii  mit  und  obne 
Aufsatz  ,  Draperie  -  Verzierungen  ,  ganzc 
Plafond-,  Ecken-  und  Mittel-Verzierungen'in 


verschiedenen  Grôssen ,  Altar-Leuchter  und 
Lustres,  mit  und  obne  Glasprismen  fiir 
Kirchen  und  Salons. 

Aucb  Averden  aile  Arten  Kiroben  -  Ver- 
goldungen ,  Marmorirungen ,  Auftrischung 
altérer  Vergoldung  zur  gescbmackvollen 
und  prompteu  Ausfûbrung  billigst  iiber- 
noMimen. 

27.  Entfâllt. 

28.  Entfâllt. 

29.  Schenzel  Franz  (Wien,  I.  Spiegel- 
gasse  11).  —  Euhebett,  Stiilile,  Stâuder. 
Saal  VIII  a. 

30.  Sommerschuh  W.  J. ,  Oefeu- 
uudThonwaaren-Fabrikant  (Pragl  01 — I) . 
—  Decoratiousartikel  ans  Tbon.  (Auch  in 
Cl.  24.)  In  Gallerie  VI. 

31.  Spôrlein  &Zimmermann(Wien. 
VI.  Gumpendorferstrasse  88).  Agent  in 
Paris:  Adolf  Stepsky  im  Bureau  der 
osterreichischenAusstellungs-Commission 
im  Ausstellungs-Gebâude.  1851  Preis- 
Medaille.  1855  Preis-Medaille  und  das 
Ritterla'euz  der  Ehrenlegion  an  den  se- 
ligen  Herrn  M.  V.  Sporlin.  1862  eh- 
renvolle  Erw.  —  Décorations  -  Gegen- 
stânde aus  Papiermaché  und  Holz  ,  in 
Verbindnng  mit  Papiertapeten.  Saal  VIII  a. 
(Auch  in  Cl.  19.) 

Der  zugemesseue  Raum  ist  in  drei  Felder 
getbeilt,  von  welcben  jedes,  in  einer  andern 
Styl-Art,  eine  Zimmer-Decoration  zeigt ,  wie 
solcbe  fortwahrend  aus  dem  Etablissement 
geliefert  werdeu.  Das  mittlere.  im  Renaissance- 
Style  ,  ist  reicb  mit  Gold  uud  Velouté-Ta- 
peten  in  Verbindung  mit  Relief- Verzierungen 
undFelder-Eintbeilung  von  Papiermaché  und 
Holz  verseben  ;  das  zui"  linken  Seitc  eine  Dé- 
coration im  gotbischen  Style,  ganz  aus  Pa- 
pier-Tapeten  bergestellt;  und  endlich  das 
Feld  zur  rechten  Seite  zeigt  eine  solcbe  im 
cbinesischen  Style ,  eine  reiche  Elumcntapetc 
ebenfalls  in  Verbindung  mit  bunten  und  ver- 
goldeteu Verzierungen  auf  Holz.  —  Auf 
den,  don  Feldcrnvorstehcndcn.  Tischen  liegen 
Skizzenbucher,  welche  die  gangbar,sten  Pla- 
fond-Decorationen  aus  Papier-Tapeten ,  eine 
besondere  Specialitàt  des  Etablissements,  und 
solcbe  aus  Papiermaché  enthalten. 

32.  Steinschneider  Jacob  (Pest).  — 
Blauo  Scidendecke.    In  Gallerie  IV. 

33.  Theyer  Franz ,  k.  k.  Hof-Lie- 
ferant  (Wien,  I.  Stofansplatz,  Domherren- 
hof  5).  —  Wiener  Holz-,  Bronze-  und 
Marniorarbeiten,  besonders  fiir  religiôse 
Zwecke.  Saal  X.  (Auch  in  Cl.  26.) 

34.  Ueberbacher  Alois  (Botzen  in 
Tyrol).  —  Spiegelrahmen.  Saal  VIII  a. 


III.  Gr lippe.     16.  Classe.  59 


35.  Winkler  Alois,    Schriftenmaler     flrer-  imd  Lackirergewerbe  in  Pilsen. 


(Wien,  I.  Laiirenzerberg  4).  —  Gemalte 
Firraatafeln.  In  Gallerie  VI. 

36.  Weber  Cari  Liidwig  (Wicn,  IV. 
Favoritenstrasse  21).  —  Anstreicher- 
arbeit,  Holz-lmitation.  Saal  VIII.  a. 

37.  Entfâllt. 

38.  Zenischek  Friedrich .  Goldstaf- 


Eine    gothiscli    verzierte    Spiegelrahme. 
Saal  VIII  a. 

39.  Baudissin  Grâfiu.  —  Kiinstliclie 
Bliimeu.  Saal  VIII  a. 

40.  Leimer  Josef  (Wien,  VI.  Magda- 
leuenstrasse  57j.  —  Hausaltar.  Saal 
VIII  a.  (Auch  in  Cl.  8.) 


16.  Classe. 
Krystall-  iiiid  Liixii^s- Ulaswaareii,   Feiisterglas  uiid  Glasgeiiiâlde. 

Die  Glasscbiiielzwerke  (Glashtittenj  werden  im  Kaiserstaate  Oesterreicli  zumeist 
mit  Holzfeuerung  betrieben;  dieFeiierimg  mit  fnssiler  Koble  bat  erst  in  neuester 
Zeit  an  Ausl)reitung  gewonneu.  Die  Kobstofte  in  vorzliglichster  Qualitât  fiuden  sich 
theils  in  uumittelbarer  Nàlie  der  Hiitten,  theils  werden  sio  von  der  inlândiscben  Indu- 
strie in  Chemicalien  geliefert  ;  nur  ein  Theil  der  zu  gewôhnlicliem  Glase  erforderlichen 
Soda  wird  importirt,  wogegen  die  zum  Krystallglase  verwendete  Pottasche  diirchwegs 
inlândiscben  Urspnmges  ist. 

iVlle  Gattungen  von  Holilglaswaare,  sowie  Fenster-  und  Si»iegelglas  werden  frei 
oder  in  Formeu  geblasen;  ein  einziges  Etablissement  befasst  sicli  mit  p]rzeiigiing  ge- 
gossener  Dachplatten.  Im  Ganzen  standeu  im  Jahre  1865  211  Glashi'itten  (Scbmelz- 
werke)  mit  267  Oefen  und  2205  Hafen  (Scbmelzgefâsse)  in  Betrieb;  dioselben  er- 
zeugteu  im  Jahre  1865  Kohglas  verschiedener  Art  imWerthe  von  20,606.245  Frcs., 
und  beschâftigten  9535  Arbeiter.  Gruppenweise  finden  sich  die  mit  Holzfeuerung 
arbeitenden  Hiitten  im  Bohmerwalde  und  im  sûdostlicheu  Bohmen ,  nach  Mâhren  und 
Niederosterreicb  bintiberreicbend .  endlicb  au  der  Drau  in  Steiermark;  vereinzelte 
Hïitten  bestehen  in  den  Wâldern  der  Karpathen  fMahren,  Ungam,  Sicljenbiirgeu,  Ga- 
lizien,  Bukowina).  Die  mit  Steiu-  und  Braunkdhle  betriebenen  Schmelzwerke  bestehen 
in  kleinereu  Gruppen  oder  vereinzelt  in  der  nâchsten  Nâhe  der  Kohleufelder  in  Boh- 
men, Mâhren,  Steiermark  und  Ungarn  *). 

Die  Veredlung  des  Kohglases  durch  Malen,  Schleifen  u.  dgl.  besorgen  theils  die 
mit  den  Glashiitten  verbundenen  llaffiuirwerke  (Schleifwerke ,  Spiegelbeleganstalten), 
theils  die  unabhângig  von  den  Hiitten  und  selbst  die  von  diesen  weit  entlegenen  Glas- 
Kaftineure  im  Wege  der  Hausindustrie. 

Dièse  Hausindustrie  fiir  Eaffinirung  von  Hoblglaswaareu  findet  sich  in  compacter 
Gruppe  in  der  Umgebung  von  Haida  (Bohmen) ,  fiir  RafFinirung  von  Glaspasten  und 
Stangenglas  (Glasquincaillerien  und  Glasperlen)  in  der  Umgebung  von  Gablonz  ver- 
einigt.  Mit  der  Glasraffinirung  wareu  im  Jahre  1865  an  52,500  Personen  beschâf- 
tigt,  deren  Arbeit  einen  Werth  von  25,000.000  Frcs.  reprâsentirt  ;  hievon  entfieleu 
auf  Bohmen  alleiu  nahezu  die  Hâlfte  der  beschâftigten  Personen  und  der  geschaffenen 
Werthe. 

Wâhrend  die  Erzeugung  von  ordinârem  Tafel-,  Spiegel  und  Hohlglas  den  inlân- 
discben Bedarf  befriedigt,  werden  nur  Gussspiegel  (1865  108.300  Kilogr.)  impor- 
tirt; dagegen  findet  die  Producti<m  von  raffinirten  Glaswaaren  (1865  Ausfulir 
5,914.450  Kilogr.)  ihreu  Hauptabsatz  nach  dem  Auslande. 


1.  Entfâllt. 

2.  Entfâllt. 

3.  Entfâllt. 


4.  Geyling  Cari,  k.  k.  Hofglasmaler 
(Wien,  VI.  Windmiihlgasse  22).— Votiv- 
fenster  fiir  die  Kirche  vou  Nancv  in  Frank- 


*)  Die  imter  Nr.  5,  Cl.   13.  von  der  k.  k.  Direction  der  aduiinistrativen  Statistik 
exponirte  Karte  der  Glasindustrie  in  Oesterreich  gibt  die  nàheren  Auischlusse. 


60 


m.  Gruppe.     1(3.  Classe. 


reich,  gestiftet  von  St.  Majestât  Kaiser  [ 
Franz   Josef  I.  von  Oesterreich,  den 
heil.  Francisciis  imd  die  lieil.  Elisabeth  i 
darstellend.    In   der  Gallerie  de  la  porte 
de  Jena  (Entrée  principale). 

Aussteller  hat  bereits  folgende  Kirchen 
mit  Glasuialereieu  verseheu: 

lit  Wicn:  Dom  von  St.  Stefan.  Kirchen 
von  Altlerchenfeld.  Schottenfeld,  Lazaristcn, 
St.  Elisabeth,  Irrenanstalt,  n.  ô.  Stànde. 

Ausserhalb  Wien:  Kaschauer  Dom, 
Pressbiirger  Dom ,  Kirchen  von  Oedenburg. 
Eisenstadt,  Hainburg,  Gran,  Weilburg,  Horn- 
stein ,  Enzersfeld ,  Gross-Enzersdorf ,  Ernst- 
brunn.protestantische  inBriinn.Chotzen.  Bu- 
denitz,  St.  Isidor,  Neuhaus,  Màhrisch-Weiss- 
kirchen,  Oslovan,  Lemberg,  Tôrl,  Toplitz, 
Vedrôd,  griechische  in  Mehadia,  Nikopol  in 
Russland  uud  mehrere  andere,  nebst  vielen 
Schlôssern  nnd  Villen. 

5.  Grohmann  Josef  (Haida,  Bôhmen). 
Agent  in  Paris  :  A  h  r  w  e  i  1  e  r  &  M  a  y  e  r , 
Passage  des  petites  Ecuries.  1855  Ehreu- 
volle  Erw.  —  Anfsâtze,  Vasen  n.  dgl. 
Saal  X. 

(i.  Harrach  Franz  Ernst  Graf  von 
(Neuwelt  in  Bôhmen).  —  Gebrauchs-  und 
Luxnsgegenstânde  ans  Glas.  Saal  X. 

7.  Hegenbarth  Angnst  (Haida). 
Agent  in  Paris  :  Louis  B  o  u  t  i  g  u  y ,  Palais 
royal,  Gallerie  Montpensier  21,  22.  — 
Luxusglaswaaren.  Saal  X. 

8.  Entfâllt. 

9.  Hofmann  Cari  Johann  (Carls- 
bad).  1855  kônigl.  preuss.  grosse  gold. 
Médaille  furKunst  und  Industrie.  —  Des- 
sert-Service, feinstes  Krystall,  complet  ; 
Trinkservice        „  „  „ 

gravirt          „  „ 

Krug  und  Glas,  feinste  Email-  und  Gold- 
decoration,  diverse  Luxusglâser  etc.  SaalX. 

Die  Firma  C.  J.  Hofmann  ist  als  Lie- 
feraut  an  liolie  mid  hochste  Herrschaften  n.  als 
Erzeuger  der  besten  Glasgravuren  riihmlichst 
bekannt.  Es  wird  daher  jedem  Kunstkenner 
angenehm  sein,  die  Ausstelluugsobjecte  in 
Form,  Ausfûhrung  und  Décor,  bewundern  zu 
konnen. 

10.  Hofmann  Wilhelm,  Chef:  Guido 
Haas  e  von  W  r  a  n  a  u  (Comptoir  :  Prag  ; 
Fabriken:  Blotteudorf,  Tannenberg,  Mei- 
stersdorf,  Niederlagc  in  Frankfurt  a.  M. 
unter  der  Firma:  Andréas  Prosler).  — 
Trink-  u.  Dessert-Service,  Vasen,  Caude- 
labers,  Pokale,  Coupes,  Flacons,  Wasser-, 


Wein-  uud  Punsch-Aufsatze.  Zucker-  und 
Hanschuhkâsten.  Saal  X. 

Wilh.  H  0  f  m  a  u  n.  k.  k.  Hotkrystall-Glas- 
bandlung  in  Prag,  Graben  SOi.  erzeugt  in 
seinen  Raffinerien  in  Meistersdorf,  Blotteu- 
dorf und  Tannenberg  bei  Haida  und  Stein- 
schônau  in  Bobmen  ausser  den  oben  angefixhr- 
ten  Gegenstanden  aile  in  das  Fach  der  Hohl- 
glasindustrie  einschlagenden  Artikel. 

Die  Reichhaltigkeit  und  Schonheit  ihres 
Prager  Lagers,  sowie  ihrer  Niederlage  in 
Frankfurt  a.  Main  bei  Herrn  Andréas  Pros- 
1  e  r.  Rossmarkt  Nr.  IG,  setzt  genannte  Finna 
in  den  Stand ,  sich  den  ersten  europàischeu 
Etablissements  dieser  Art  gleichstellen  zu 
kôunen  uud  beweisen  sowohl  die  bedeutenden 
Exportgeschàfte  uach  Englaud,  Frankreich, 
Russland  und  Amerika .  sowie  auch  die  Ver- 
leihung  von  5  verschiedeuen  Ausstellungs- 
Medaillen:  Leipzig  1850,  London  1851.  Mûn- 
chen  1854,  Wien  18G0,  London  1862.  zur  Ge- 
niïge  die  allgemeine  Anerkenuung ,  die  ihrc 
Artikel  uberall  finden. 

11.  Entfâllt. 

12.  Entfâllt. 
13..  Entfâllt. 

14.  Entfâllt. 

15.  Entfâllt. 

16.  Entfâllt. 

17.  Kralik  Wilh.  (Firma:  Meyr's 
Neffe  in  Adolf  bei  Wiuterberg).  Agent  in 
Paris:  Adolph  Stepski  in  Wien.  1851 
London  gr.  Council-Med.,  1855  Paris  gr. 
gold.  Med.,  1862  London  Preis-Med.  — 
Weisses,  glattes  und  facettirtes  Hohlglas, 
das  feinste  Krystallglas ,  aile  fârbigen, 
transparenten  und  opaquen  Farben,  so 
wie  plattirte  und  emaillirte  Luxuswaaren, 
aile  Gattungen  weisses.  fârbiges  Tafelglas, 
sowie  ordinâres  Apothekenglas  und  aile 
Gattungen  chemische  und  physikalische 
Apparate.  Saal  X. 

Unter  der  Firma  Meyr's  Neffe  in  Adolf 
bcsitzt  Wilhelm  Kralik  die  im  sudlichen 
Bôhmen  gelegeuen  Glasfabriken  Adolf,  Leo- 
uoreuhain.  Kaltenbach,  Frauzcnsthal  und 
Krnstbruuu  uud  siml  dièse  theilweisc  schon 
sidt  dem  Jahre  1800  im  rûhmlichsten  Betriebe. 

Es  werdeu  auf  8  Oefen  ordinâres ,  facet- 
tirtes, halbgeschliffenes  Schleif-  und  ganz  ge- 
schliffenes  brillantirtes  Krystallglas,  dann  aile 
Gattungen  fârbiges ,  geschliffenes ,  gemaltes 
uud  vergoldetes  Luxusglas,  auf  vier  Oefen 
ganz  weisses  Kali-Solin,  Halb-Solin,  grûn- 
liches,  nebst  alleu  Gattungen  fârbiges,  sowohl 
massiv  als  iiberfangenes  Tafelglas  erzeugt, 
und  erfreut  sich  dièse  Fabrik  in  ueuester  Zeit 
eiues  besondereu  Fortschrittes  in  der  Erzeu- 
guug  von  Glastafeln  in  deu  grossten  Dimen- 
sionen.  welche  bisher  uur  vom  Ausland  bezo- 
gen  wurden. 


111.  Gruppc.     IG.  ('lasse. 


61 


Ausser  deu  angegebeneiiAuszeichuungen 
wurde  dièse  Fabrik  fiir  ihre  Leistungen  bei 
luehreren  Gelegeiiheiteu  hôhern  Orts  aner- 
kannt  und  gewiirdigt  diircb  die  ehrende  Ver- 
leihung  :  der  silbenien  Médaille  bei  der  Aus- 
stellung  Wieu  1831,  der  goldeneu  Médaille  bei 
der  Ausstellung  Prag  1836,  der  goldeuen  Mé- 
daille bei  der  Ausstellung  Wieii  1840  und  der 
goldenen  Médaille  bei  der  Ausstellung  Miin- 
chen  1854. 

18.  Krause  Gebruder&Comp.(Stein- 
schonaii).  — EaffinirteGlaswaaren.  SaalX. 

19.  Lobmeyr  J.  &L.,  k.  k.Hof-Glas- 
waarenhândler  \md  Fabrikanten.  —  Glas- 
waaren,  Spiegel,  Waudleucbter ,  Arm- 
leuchter,  Krouleuchter,  mit  Bronze  gefasst. 
Saal  VIII  a. 

Glaswaaren,  Spiegel,  Kronleuehter.  Arni- 
leuchter.Waudleuchter,  mit  und  obne  Bronze. 
Nach  Zeicbnungen  und  Angaben  der  Herren 
Professoreu  Jos.  H  i  e  s  e r,  Friedrich  S  c  h  m  i  d  t, 
k.  k.  Oberbaurath,  der  Herren  Arcbitekten 
Theoph.  Hansen,  J.  Storck,  A.  Rinck- 
lake,  E.  Ziller,  und  uacli  eigenen  Ent- 
wiirfen.  Die  Modelle  wurden  ausgefiihrt  von 
den  Bildhauern  F.  Koch,  Jos.  Pokorny 
und  Joh.  Schindler. 

Kronleuehter,  Ar])t-  und   Wandleuchter. 
Nr.  1  in   mittelalterlicber  Art  naoh    alten 
Mustern. 

,.  2  im  Eenaissance-Stjle  nach  Zeichuun- 
gen  des  Hru.  Arcbitekten  J.  Storck. 

„  3  in  altdeutscheni  Style  nach  Zeicbnun- 
gen des  Herni  Arcbitekten  Rinck- 
lake. 

,.  4  in  Krystallglas  mit  und  obne  Bronze 
in  moderuer  Art. 

Trink-  und  Dessertservice. 
,,    5  in  griechischem  Style  nach  Zeichnung 

des  Herrn  Professors  Hansen. 
,.     6  in  altdeutscheni  Style  nach  Zeichnung 

des  Hrn.  Arcbitekten  R  i  n  c  k  1  a  k  e. 
,,    7  in  modenier  Art. 

Hum  peu  u.  dgl.  ni. 
,.    8  in  altdeutscheni  Style  nach  Zeichnung 

des  Hni.  Professors  Schmidt. 
,.    9  mit   Wappen  -  Malereien    nach   alten 

Mustern. 

Sjnegel. 
„  10  mit  geschliffenen  und  gravirten  Glas- 
rahmen  nach  Zeichnung  des  Hrn.  Pro- 
fessors H  i  e  s  e  r. 
,.  11  Ampeln  mit  Holz  und  Bronze,  theils 
nach  Zeichnung  des  Hni.  Arcbitekten 
Ziller. 
,.  12  Toiletteu-  u.  Schreibtischsatze,  Fisch- 
und  Blumenstânder  u.  a.  m.  mit  Holz- 
und  Bronzefassung. 
Aile    ausgestellten    Gegenstànde    sind 
eigene  Muster.  Das  erforderliche  Rohglas  ist 
ans  inlaudischen  Fabriken.  beinahe  durch- 


gehends  auf  der  eigenen  Raffinerie  in  Blotten- 
dorf  in  Bôhnien,  die  librigen  auch  auf  inlàn- 
dischen  Werken  gescbliffen,  gravirt ,  genialt 
oder  vergoldet.  Die  Zusamnienstellung  wird 
in  Wion  im  eigenen  Etablissement  vollendet. 

20.  Entfallt. 

21.  Eutfiillt. 

22.  Entfallt. 

23.  Entfallt. 

24.  Pelikan's  Franz  î^achfolger  (Ul- 
richsthal).  — •  Glaswaaren.  Saal  X. 

25.  Entfallt. 

2G.  Râhm  Erich  (in  Wiesenthal  bei 
Gablonz).  • —  Glas  -  Quincailleriewaareu. 
Saal  Vm  a. 

27.  Reich  S.  &  Comp.  (Wieu).  — 
Glaswaaren.  Saal  X.  (Auch  in  Cl.  24.) 

28.  Schreiber  J.  &  Neffen  (Wien). 
Agent  in  Paris  :  M. &J.  Hackenbruck. 
—  Glaswaaren.  Saal  X.  (Auch  in  Cl.  24.) 

Zur  umfangreichereu  Entwicklung  des 
bereits  im  Jahre  1857  uicht  unbedeutenden 
Glas  -  Exportes  vravàe  die  Fabrik  Gross- 
UJlersdorf]  Bahnstatio)i,  Hohenstadt  in  3Iàh- 
reyi,  ûbernommen.  Dieselbe,  nach  achtzehn- 
jahrigem  Nichtbetrieb  in  einem  sehr  miss- 
lichen  Zustande ,  hob  sich  bald  durch  eine 
umsichtige,  technische  Direction  zu  einem 
Glas-Etabl issenie nt  ersteu  Ranges.  Friiher 
uur  auf  einem  Ofeu  blos  weisses  HohlgJas 
erzeugend  mit  50  Arbeitern  und  5  Fuhrwer- 
ken,  ist  die  Fabrik  durch  Neubauten  auf  zwei 
Oefen,  mit  drei  grossereu  Schleifereien  erwei- 
tert  worden,  so  dass  gegenwârtig  847  Arbei- 
ter  und  50  Fuhrwerke  thàtig  sind. 

Erzeugt  werden  daselbst  feines  Krystall- 
ylas,  aile  neueren  Arten  Ueherfangglas  iind 
Farhenglus. 

Die  begonnene  Fabrication  wurde  durch 
Uebernahme  der  beiden  Fabriken  St.  Sidonia 
und  St.  Stefan,  Bahnstation  Ung.-Hradisch 
in  Mâltren,  auf  breiterer  Basis  fortgesetzt. 

Obwolil  in  der  schwierigsten  Epoche  des 
■labres  1859  dièse  von  àev Freiherr  von  Srna''- 
scben  Direction  ûbergeben  wurden,  gelang  es 
mit  grôsseren  Geldopfern  und  rastloser  ïhà- 
tigkeit ,  den  flauen  Betrieb  in  einen  regeron 
und  bedeutungsvolleren  umzugestalten. 

Bei  Beginu  der  Leituug  waren  3  Oefen 
und  beilâufig  100  Arbeiter  mit  derErzeuguug 
von  ordinarem  und  griinem  Hohlglas  nebst 
Tafelglas  beschâftigt. 

Durch  dieHeranziehung  eines  neuen  und 
tûchtigen  Verwaltungskôi-pers  war  die  fernere 
Entwicklung  eine  so  gûnstige  ,  dass  jetzt, 
nach  kauiii  8jâhrigem  Besitze,  4  Hohlglas- 
ofen ,  in  Verbindung  mit  einer  vom  Grunde 
aus  neu  errichteten  Darnpfschleiferei  und 
1  Tafelglasofen  im  Betriebe  steheu .  und 
780  Menschen  Beschaftigung  fiuden. 


03 


III.  Gruppe.     16.  Classe. 


Die  Haupterzeugiiisse  bestehen  in  weinfiew 
(jewôhnUchen  Hohlglas,  feinem  KrystaUglas 
und  in  Farbenglas. 

Besondcrs  nennenswertlie  Artikcl,  deren 
Fabrication  mit  aller  Aufmerksanikeit  forcirt 
wird  und  die  noch  jede  Concurrenz  siegreich 
bostanden  haben.  siiîd  die  Beleuchtungs-  Glus- 
qattmiqen,  Cylinder  fiir  Petroleum-,  Oel-. 
Argaml-  iind  Gaslampen,  Kugeln  mit  ge- 
wulmJichen  Schliffen.  alsauch  mit  ilenfeinsfei) 
Dessins  und  Milchglasstiirze  von  blcndender 
VVeisse.  an  keiner  Stelle  roth  durchscheinend. 
in  allcn  geforderten  Grôssen. 

Auf  dem  Tafelglas  -  Ofen  wird  ord. 
llalb-  und  Ganz  -  Solin-  sowie  Furbentafel- 
gîas,  letzteres  in  allen  Nûancen  erzeugt  ;  durch 
mehrfache  Anstrengungen  wurde  es  aucli 
moglich.  Milchglastafeln  glcichmâssig  stark 
in  den  grossten  Dimensionen  zu  erzeugen,  die 
mannigtacb  zu  Uhren,  SchiJdern ,  Malereiev 
etc.  transparent  verwendet  werden.  _ 

Die  erwerblosen  Bewohner  zweier  in  der 
Nâlie  der  ausgebreiteten  Fabriksobjecte  lie- 
gender  Ortsehaften  verdanken  ihren  Lebens- 
unterhalt  einzig  und  allein  den  Holzarbeiten 
und  Rohmaterial-Zufuhren,  die  das  ganze 
Jahr  unausgesetzt  stattfinden. 

Mit  der  ausschliesslichen  Erzeugung  von 
Krystall-  und  Farhenglas,  zur  Baffinade  im 
Auslande  bestimmt  ,  ist  die  Fabrik  Marien- 
wald,  Bahnstation  B.  Triibau  in  Bohnien. 
seit  dem  Jahre  1860  beschàftigt. 

Die  Fabrik  Tscheitsch,  Bahnst.  Gôding 
iii  Miihren,  mit  Brannkohlen-Fenerimg,  seit 
dem  ,Tahre  1864  mit  einigen  neuverbesserten 
Onstructionen  versehen,  arbeitet  nur  in  Wein- 
und  Champagner-Boutenien. 

Die  Baffinade  aller  Gattungen  feiner 
Glas-Service  wird  in  dem  Etablissement 
Jûsefsthal,  Bahnstation  Kollin  in  Bôhmen, 
seit  dem  Jahre  1860  mit  Danipf-  und  Wasser- 
kraft  lebhaft  bctrieben. 

In  Haida,  Bahnstation  Bodenbachiii 
Bôhmen,  dem  renommirtesten  Orte  der  bôh- 
mischen  Glasindustrie ,  ist  ein  assortirtes 
Musterlager  der  feinsten  und  geschmack- 
vollsten  Luxîiswaaren  nebst  Lampengegen- 
stdnden  aufgestellt,  und  findet  von  hier  ans 
eine  belangreiche  Versendung  nach  allen  Làn- 
dern  Europa's  und  Amerilca's  statt. 

Zur  Bildung  und  Veredlung  schâtzens- 
werther  Fachkriifte  auf  dem  Gebiete  derprak- 
tischen  Glasmalerei  wurde  in  Wien  cin 
Maler- Atelier  errichtet ,  welches  von  kiinst- 
lerischen  Autoritâten  unterstiitzt ,  sich  be- 
vTiiïht,  nur  Geschmackvolles  und  Gediegenes, 
den  modernen  Anforderungen  gemass  ,  zu 
leisten. 

Die  Gesammterzeugnisse  der  angefiïhrten 
acht  Etablissements  beziflfern  sich  in  cinem 
Jahre  auf  10.000  Ctr.  Farbenglas  und  15.000 
Ctr.  Krystall-,  ord.  und  Tafelglas,  die  ein 
Brennmateriale  von  beiliiufig  12.000  Klafter 
Holz  und  eine  Erzeugung.skraft  von  1,500  bis 
2(XX)  Arbeitern  mit  100  bis  200  Fuhrw(n-ken 
erfordern  und  den  meisten  Absatz  durch  die 


Niederlage  in  Wien  erzielen ,  woselbst  ein 
reichhaltigesLager  sâmmtlicher  Glasfabricate 
in  entsprechender  Auswahlgehalten  wird,  und 
vonwo  die  Central-Leitung  aller  Werke  durch 
intelligente  technisch  und  commerciell  ge- 
bildete  Kràfte  bewerkstelligt  wird. 

Das  Streben,  den  Weltruf  der  ôsterrei- 
chische)t  Glas-  Industrie  stets  zu  bewahren 
und  wo  moglich  noch  mehr  zu  heben,  wird 
fortan  fiir  ein  Unternehmen,  welches  in  einer 
verlialtnissmàssig  kurzen  Zeit  durch  Tliat- 
kraft  und  Energie  ûberraschende  Erfolge  er- 
zielte,  die  hochste  Aufgabe  sein. 

29.  Entfallt. 

oO.  Stôlzle  C.  Sohne  (Suclienthal  in 
Bohmeu,  WittingauerBezirk).  1855  Pariai 
Médaille  I.  Classe,  1862  London  Médaille. 
—  Das  von  dem  Anssteller  erfimdene 
Iris-  und  Transparentglas  ,  ein  inuen 
aiisg-espiegelter  Tisch,  daun  eine  Rubin- 
Vase.  Saal  X. 

Stiilzle's  C.  Sohne  besitzen  die  Glas- 
hiltten  in  Alt-  und  Neu-Nagelberg,  Eugenia. 
Eilfang,  Ludwigsthal,  Soflenswald  in  Nieder- 
ôsterreicli,  Suchenthal  in  Bôhmen  und  Weli- 
sitz  in  Ungarn.  Auszeichnangen  bei  der  Pa- 
riser  Ausstellung  18.55  :  Silberne  Med.  I.  Cl., 
l.ondon  1862  Bronze-Med. 

Die  Firma  erzeugt  aile  Arten  KrystaU- 
glas, Farbenglas,  Mittelglas,  Solin-  und  gè- 
wôhnliches  Tafelglas,  Bouteillenglas ,  Uhr- 
glàser  etc.  etc. 

Der  Absatz  der  erzeugten  Glaswaaren 
geschieht  theilweise  in  Oesterreich,  dann  per 
Export  nach  Deutschland,  Amerika,  Italien, 
Paissland,  Tlirkei  etc. 

Die  F'abriken  beschàftigen  eine  Anzalil 
von  1200  Arbeitern  und  ernàhren  auf  dièse 
Art  im  Ganzen  24*J0  Seelen.  Der  Ver- 
brauch  anBrennstoff  ist  jâhrlich  15.000  Klftr. 
4  Schuh  langes  Holz ,  dann  8  Millionen 
Torfziegel. 

31.  Tausig  Josef  (Pest,  Dorothea- 
gasse  2).  Agent  in  Paris:  Trenel  &  Ca- 
sewitz,  Rue  Vendôme  10.  —  12  Stlick 
verschiedeue  Spiegel  in  Rahnien,  welche 
nach  einer  ganz  neuen  Méthode  inWasch- 
gold  von  dem  Anssteller  zn  sehr  billigen 
Preisen  erzeugt  werden.  Saal  X. 

32.  Entfallt. 

33.  Tiroler  Glasmalerei- Anstalt  in 
Inusbrnck  (Mader  Georg,  v.  Stadl  Jos. 
und  Neuhauser  Albrecht).  —  Ein  Kir- 
chenfenster  mit  einer  Madonna  mit  dem 
Kinde.  In  der  Gallerie  de  la  porte  de 
Jena.  (Entrée  principale.) 

Die  Tyroler  Glasmalerei-Anstalt  wurde 
im  Jahre  1861  von  Georg  Mader,  Histo- 
rienmaler,  Josef  v.  Stadl,  Architekt,  und 
Albert  Neuhauser  gegriindet;  sic  besteht 


III.  Gruppe.     17.  Classe. 


63 


jetzt  5i  Jahr.  Es  werdeu  iu  derselben  vor- 
ziïglich  Kirchenfeiister,  so'wohl  mit  liistori- 
scheii  Bildeni  als  aueli  Teppich  -  Feuster, 
dann  aucli  die  fur  den  Salon  l)eiiothigteii 
(Tegenstàiide  der  Glasnialeivi  und  dessinirtes 
Glas  erzeugt. 

Die  Arbeiten  dieser  Anstalt  giugen 
iiac-h  verschiedeuen  Punkten  des  engeren 
Vaterlandes ,  dann  aucli  nach  Venezien. 
Steierniark,  Kàrnthen.  Ungani.Croatien  etc.; 
es  wurden  dièse  Arbeiten  theils  naeh  eige- 
neu  Zeicbnungeu  ausgetiïhrt.  theils  nach 
Zeichnungen  und  Angaben  der  Herren  J. 
Essenwein,  Director  des  germ.  Muséums 
in  Niirnberg,  J.  Klein,  Professer,  und  H. 
Petschnick.  Architekt  in Wien. 

Das  Atelier  beschàftiget  gegenwàrtig 
18  Personen.  Nàhere  Auskunft  ertheileu 
auch  liber  dièse  Anstalt  die  HeiTcn  Haas 
und  Comp.  in  Wien,  VII.  Dreilaufergasse  3, 
und  Hen-  G.  Tisi  in  Trient. 

34.  UUrich  Heiurich,  Glas-Kaffinerie 
in  Meistersdorf  imd  Hayda,  Glasmalerei 
iu  Blottendorf  in  Bôlimen.  Bronzewaaren- 
Fabrik  in  Wien,  IV.  an  der  Wien  39. 
Niederlage  in  Baden-Baden.  Agenten  in 
Paris  :  J.S  t  e  i  n  b  e  r  g  e  r  nnd  Jean  K  r  e  p  p. 
Rue  Paradis  Poissonnière  32.  —  Glas- 
waareu  eigeuer  Fabrication.  Saal  X. 
(Auch  in  Cl.  22.) 

Gravirte  Service,  feinstes  geschliffenes 
gravirtes  und  vergoldetes  Luxusglas,  Brillant- 
glas  mit  Ruhin-  und  Steindecor. ,  Lustres, 
Anipeln.  Candelabers  -  Aufsàtze .  Luxus-  und 
Gebrauchsgegenstànde  in  Glas  mit  Brouze- 
Ganiirungen. 

Die  Firma  Heinr.  U 11  ri  eh,  welche  eine 
grosse  Zahl  Arbeiter  in  mehreren  Fabriken 


Bohmens  beschàftigt,  unterhâlt  stets  ein 
grosses  rciches  Lager  in  ihrer  Niederlage  in 
Wien  am  Lugeck.  Expoi^tationen  nach  alleu 
Gegenden  Europa's,  nachAmerika  etc.,  setzen 
obige  Finua  in  die  Lage.  grôssere  Auftriige 
fur  ganze  Service,  Kunstvasen  etc.  mit  der 
vollkommensten  Pràcision,  sowie  in  der  ktir- 
zesten  Zeit  zu  effectuiren. 

35.  Vivat  Beuedict,  Glasfabrik  Beiie- 
dictthal  (Post  Maria  East).  —  Glasartikel. 
Saal  X. 

3r..  Entfallt. 

37.  Weidlich  G.  &  Comp.  Glasraffi- 
nerie  (Steinschonau),  —  Hohlglas.  Saal  X. 

38.  Welz  Johann  (Prag).  —  Spiegel 
uud  verzierte  Decorationsgegenstâude  und 
versilbertes  Tafelglas.  Saal  X. 

39.  Zahn  J.  G.  &  Pântoschzek  L. 
V.,  Dr.  (Zlatin't  im  Neograder  Cuniitaf  ). 
—  Glaswaareu.  Saal  X. 

40.  Zalin  Josef  &  Co.  (Steinschonau 
iu  Bôhmen).  1851  London  ehreuvolle 
Erwâhnimg,  1862  London  Med.—  Frucht- 
vasen,  Zuckervaseu,  Bluuienvasen,  Kâse- 
glocken,  Flacons  etc.  iu  farbigem,  decorir- 
teiu  Glase,  sowie  Triuk-Services  im  Kry- 
stallglase.  Saal  X. 

41.  Zay  Albert,  Graf  v.  (Zay-Ugrocz, 
letzte  Post  Beau).  —Tafelglas'!  Saal  X. 
(Auch  in  Cl.  24,  41,  73.) 

42.  Palme  &  Konig  Franz  (Stein- 
schonau). —  Decorirtes  Ht)hlglas.  Saal  X. 


17.  Classe. 
Porzellaii-,  Fayeiice-  und  aiidere  Luxus-Thonwaareii. 

Seit  der  Auflassuug  der  Aerarial-Porzellanfabrik  zu  "Wien  liegt  die  Erzeugung 
von  weissem  uud  decnrirtem  P(n'zenau  ausschliesseud  iu  deu  Hâudeu  der  Privat- 
ludustrie.  Die  Mehrzahl  der  Porzellauf  abrikeu  fiudet  sich  in  der  Umgebuug  des 
Badeortes  Karlsbad  (Bohmeu),  wo  die  vorziiglichsteu  Rohstoffe  —  Kaolin,  Feld.spath 
nnd  Quarz  —  zugleich  mit  einer  vortrefflicheu  Brauukohle  als  Feuerungsmaterial, 
gefimden  werdeu.  Neben  den  hier  bestehenden  12  Fabriken  findeu  sich  nur  uoch 
6  Fabriken  vereinzelt  iu  Bohmeu,  Uugarn  uud  Salzburg.  Dièse  Porzellaufabrikeu  pro- 
diicirten  im  Jahre  1865  1,792.000  Kilogr.  Porzellau  im  Werthe  vou  4,654.000  Frcs. 
Die  Decoriruug  des  weisseu  Porzellaus  fiudet  theils  iu  deu  Fabriken,  theils  zu  Wien 
im  Wege  der  Hausiudustrie  statt. 

Auch  Steingut  wird  zumeist  in  Bohmeu  producirt;  doch  aucli  die  ûbrigen 
Lander  des  Kaiserstaates  betheiligeu  sich  mehr  oderweniger  an  der  Steingut-Industrie. 
Die  beste  Waare  wird  ilbrigens  —  uuter  Anweuduug  von  farbiger  Kaolinerde  —  in 
Bôhmen,  Mâhren  uud  Oberosterreich  erzeugt. 

Ein  besonderer  Zweig  der  Luxusthouwaareu  -  Industrie  Oesterreichs  ist  die 
Herstelluug  der  Terrai  ith-  uud  Siderolithwaaren,    welche  zum  geriugsteu 


III.  Gruppe.     18.  Classe. 


Theile  fur  den  inlândischen,  ziimeist  fiir  deu  euglischen  Markt  bestimmt  sind.  Sie 
findet  sich  concentrirt  im  uôrdlichen  Bôhmen  an  der  Elbe  und  in  dei-  Umgebung  vou 
Teplitz.  Es  besteheu  in  Oesterreicli  ?>8  Seingutfabriken,  vou  welchen  sich  5  mit  der 
Erzengung  von  TeiTalith-  und  Siderolitliwaaren  bescliâftigen,  deren  Productionswerth 
ini  Jalire  1865  zusammen  2,288.507  Frcs.  betrug. 

Die  Erzeuguug  von  Terracottawaaren,  zumeist  Baaornaniente  u.  dgl., 
bescliâftigt  8  Etablissements ,  wovon  die  bedeutendsten  in  der  Umgebung  von  Wien 
und  Salzburg  sich  befinden.  Die  Production  dieserPabriken  reprâsentirte  im  .Tahrel865 
einen  Werth  von  952.000  Frcs. 

Ausser  den  genannten  Pabriken  bestehen  in  Oesterreich  an  hierher  zahlenden 
Gewerben:  6  Thonpfeifenfabriken,  8  Thonwaarenfabriken,  64  Thonpfeifenerzeuger, 
2  Steingeschirrerzeuger. 

Die  Einfuhr  von  feinen  Thonwaareu ,  als  fârbigem,  bemaltem  etc.  Porzellau, 
betrug  im  Jahre  1865  40.350  Kilogramme,  die  Ausfuhr  532.650  Kilogramme,  jene 
der  mittelfeinen  Thonwaaren,  als  fârbiges,  vergoldetes  etc.  Steingut  und  weisses  Por- 
zellan,  in  der  Einfuhr  85.350  Kilogramme,  und  in  der  Ausfuhr  256.850  Kilogramme. 


1.  Entfâllt. 

2.  Entfâllt. 

3.  Denk  Albin  (Wien). — Porzellau. 
Steingut,  Terracotta.  Saal  VIII  a. 

4.  Fischer  Moriz  von  (Herend  bei 
Veszprim  in  Ungarn).  In  Paris  durch  sich 
selbstvertreten.  1851  LondonPreis-Med., 
1855  Paris  Erste  Preis-Med.,  1862  Lou- 
don  Preis  Med.,  1853  New-York  Erste 
Med..  1855  Dublin  Preis.  —  Porzellau-, 
Tafel-,  Thee-  und  Caffee-Service,  Déjeu- 
ners, Toilettegarnituren ,  Vasen,  Cande- 
labers,  Figuren  in  antiken  Charakteren 
nacli  Alt-Sevres-,  alt-sâchsischen,  chine- 
sischen,  japanischen  und  orientalischen 
Genres.  In  Gallerie  IL 

Das  Etablissement  —  1839  gegriuidet  — 
durcli  seine  vielfach  anerkanuten  mid  ausge- 
zeichneten  Leistungen  im  Fâche  der  Repro- 
duction antiker  Genres  der  beriihmtesten 
Porzellane  aus  altesteu  Zeiten  beriihmt,  selbst 
diircli  den  unsterblichen  Gelelirten  Alexander 
V.  Humboldt  iu  eigenhândiger  Zuschrift 
auf's  Glinstigste  beurtheilt  —  geniesst  seit 
eiuer  langen  Eeihe  von  Jahren  das  Gluck, 
seine  Erzeugnisse  in  den  hocbsten  Kreiseu, 
wie  ani  kaiserlicben  Hofe  zu  Wien,  von  der 
Kaiserin  der  Pranzo&en,  deni  Kaiser  von  Me- 
xico, dem  Konig'  von  Preussen ,  dem  Prinzen 


von  Wales  und  den  hochsten  Adelsfamilien 
Oesterreichs,  Deutschlauds,  Englands  und  des 
llbrigen  Europa's  beifalligst  aufgenommen  zu 
wissen,  nicht  nur  der  uuûbertrelîlich  gelun- 
genen  und  prompten  Ausfuhrung,  soudern 
aach  der  verhâltnissmassig  billigen  Preise 
halber.  Central  -  Dépôt  zu  Wien:  I.  Kruger- 
strasse  10. 

5.  Fischer  i^  Mieg  (Pirkenhammer 
bei  Carlsbad).  —  Porzellan-Service  und 
Luxusartikel.  Saal  VIII  a. 

6.  HaasAugust,  k.  k  priv.  Porzellan- 
fabrik  (Schlaggenwald  bei  Carlsbad  iu 
Bohmen).  --  Speise-,  Caffee-  und  Thee- 
service  in  decorirtem  Porzellan.  Saal  VIII  a. 

7.  Entfâllt. 

8.  Mùhlbauer.  —  Terracotten.  lu 
Gallerie  VI. 

9.  Maresch  Johann  (Aussig).  —  Sy- 
derolith  (feine  Thonwaaren).  Saal  Villa. 

10.  Entfâllt. 

11.  Plankh  Brûder  (Krawska  bei 
Znaim  in  Mâhren).  —  1  Sortiment  Stein- 
gut-,  1  Sortiment  Thouwaaren.  In  Gal- 
lerie VI.  (Auch  in  Cl.  51.) 

12.  Entfâllt. 

13.  Schiller  Wilh.  &  Sohn  (Buden- 
bach).  —  Syderolithwaaren.  Saal  VIII  a. 


18.  Classe. 
Teppiche,  Tapeteii  iiiid  aiidere  MObelstofle. 

Die  Erzengung  von  Luxas -Teppich en  hat  in  Nieder-  und  Ober-Oesterreicii 
ihren  Sitz;  ordinâre  Teppiche  werden  aus  Abfâllen  der  Schafwollwaarenfabriken  zu 
Briinn  und  Eeichenberg  producirt.  Fiir  Papi  ertapeteu  ist  Wien  der  Ilaupterzeu- 
gungsort.  JVlôbelstoffe  liefern  die  in  Bohmen,  Mâhren  und  Niederosterreich  beste- 


III.  Gruppo.     18.  Classe. 


65 


lieudeu  Webefabriken  fiïr  Baiimwolle ,  Scliafwolle  imil  Seide;  Seidenstoffe  fiir  Mubel 
werdeii  ûbrigens  aussclilies.slicli  zu  Wieu  erzeugt. 

An  selbststaudigeu  Etablissements  zilhlt  Oesterrcicli  :  5  Teppiclifaliriken, 
G  Mubelstofffabriken,  14  Tapetenfabriken  nnd  16  Wacbsleiuwandfabrikeu. 

Der  Import  au  Papiertapeteu  betrug  im  Jahre  18G5  57.950  Kilogramme,  der 
Export  8450  Kilogramme. 


1.  Bujatti  Franz  (Wien  und  Miihr.- 
Scliônberg).  —  Môbelstoffe.  In  Gallerie 
IV.  (Audi  iu  Cl.  31.) 

2.  Ginzkey  J.  (Maffersdorf  bei  Eei- 
cbenberg).  —  Schafwollene  Teppiche  nnd 
Decken.  lu  Gallerie  IV.  (Ancli  iu  Cl.  .30.) 

3.  Haas  Pliilipp  &  Solme ,  Besitzer 
der  Môbelstoff-  uud  Teppich  -  Fabrik  in 
Wien ,  VI.  Stumpergasse  5  und  7 ,  der 
Mubeldamast-Fabrik  in  Mittemdorf  bei 
Wien,  der  Baumwollspiunerei  und  me- 
cliauisclieu  Weberei  iu  Ebergassiug  bei 
Wien ,  der  Filialfabrik  fiir  Damast  und 
Utrechter  Sammt  zu  Hliusko  iu  Bôhmen, 
der  Mobelstotî  -  Fabrik  zu  Bradford  in 
Eugland,  so  wie  der  Seidenmôbelstoff- 
Fabrik  zu  Lissone  bei  Mailand.  Haupt- 
niederlage  iu  Wien ,  I.  am  Grabeu  20. 
Niederlagen  iu  Pest,  Deâkgasse  ;  Mailand, 
Corso  VittorioEmauuele  ;  Prag,  Kolowrat- 
strasse  ;  Graz  ,  Herrengasse  ;  Brliuu, 
Grosser  Platz  ;  Triest  bei  Herrn  Achille 
Carcassonue  ;  London  bei  Herreu  Parker 
&  Comp.,  Cannon  Street  12.  Eeprasentaut 
iu  Paris:  Hr.  Louis  Schneider,  18  Eue 
St.  Fiacre.  1839  uud  1845  Wien  gold. 
Med.  1844  Berlin  silb.  Med.  1850  Leip- 
zig Eitterkreuz  des  sâchsisclien  Verdieust- 
ordens.  1851  London  Preis- Med.  1854 
Miiuchen  grosse  Denkmlinze.  1855  Paris 
Med.  L  Cl.  18G2  London  L  Preis -Med. 
uud  Eitterkreuz  des  k.  k.  ôsterr.  Franz 
Josef-Ordeus.  1863  Linz  silb.  Med.  1865 
Salzburg  silb,  Med.  —  Môbelstoffe,  Tep- 
piche. Saal  VIII  b. 

Die  oben  angetûhrten  Fabrikeu  der  Aus- 
steller  erzeugen  aile  Gattuugen  Môbelstoffe 
von  Seide,  Halbseide,  WoUe,  Halbwolle  und 
Bauinwolle.  Velour  d"Utrecht,  Gobelius,  Tisch- 
dêckeu,  Vorhàiige.  Fussteppiche,  Calices,  und 
liaben  ihren  Absatz  na«;li  allen  Theilen  der 
W'elt.  Der  Beginu  dièses  Geschàftes  datirt 
voni  Jahre  ISIU,  zu  welcher  Zeit  Philipp 
Haas  die  Fabrication  von  weissen  Kattunen 
mit  geringenMittelu  begaun.  An  dièse  scliloss 
sich  spàter  die  Erzeugung  von  Organtius, 
Mousselins  und  Linons  an.  Verbesserungeu 
in  der  Bleicbe.  iniFàrben  und  in  derAppretur 
lio])en  die  Erzeutmisse  dieser  kleiueu  Fabrik 


bald  auf  aine  seiche  Stufe ,  dass  sie  die  aus- 
lândischen  Waaren  vom  ôsterrreichischen 
Markte  verdi-àugten.  Philipp  Haas  war  der 
Erste ,  welcher  die  langen  Drucktische  in 
Oesterreich  einfiihrte.  Auch  erfand  er  einc 
Verbesserung  an  der  Brochù- -  Vorrichtung, 
nach  welcher  gegen  lOUO  àhnliche  Maschineu 
iu  Oesterreich  construirt  wurden. 

Ini  Jahre  1850  bildete  er  mit  seinen  hei- 
den  Sijhneu  die  ausstellende  Firma,  Avelche 
sich  nunmehr  vorziiglich  mit  der  Fabrication 
von  Mobelstoffen  und  Teppichen  befasste,  ihr 
Geschàft  bedeuteud  vergrosserte  und  ihren 
Erzeugnisseu  in  weiteren  Kreisen  Anerken- 
nuug  verschaff'te. 

Nach  und  nach  errichteten  sie  die  ver- 
schiedenen  oben  angetûhrten  Fabrikeu,  iu 
welchen  bei  12.000  Spindeln  und  iiber  800 
diverse  Webstiihle  arbeiton,  wobei  gegen 
1500  Menschen  beschàftigt  siud. 

Ausser  den  verschiedenen  Gefàllen  von 
liber  30(!)  Pferdekraft  sind  noch  iu  den  Eta- 
blissements zwei  grosse  Dampfkessel  fur  Far- 
berei,  Schlichterei  und  Appretur  in  Anwen- 
dung.  In  schneller  Ausfûhrung  der  grOssten 
Bestellungen  kanu  sich  die  Firma  mit  jeder 
in-  oder  auslàndiseheu  messeu. 

Im  Jahre  18G6  haben  Philipp  Haas  &: 
Sohue  iu  ihrer  Fabrik  in  Gumpendorf  eiu 
eigenes  photographisches  Atelier  errichtet, 
uni  die  Muster  ihrer  Gobelinstofi"e  zu  repro- 
duciren,  welche  Photographien  colorirt  aus- 
gesendet  werden,  um  als  Muster  zu  Bestellun- 
gen zu  dienen. 

Das  hauptsàchlicheBestrebeu  der  Fabrik 
ist  seit  langer  Zeit ,  nicht  nach  Copien ,  sou- 
dern  nach  Zeichuungen  eigener  Schôpfung  zu 
arbeiteu,  wozu  sie  viele  der  ersten  Kràfte  be- 
niïtzt,  welche  ihrerseits  ihre  Inspirationen 
theilweise  iu  dem  k.  k.  Muséum,  das  eineu 
wohlthueuden  Einfluss  auf  die  Kunstindustrie 
ausiibt,  suchen. 

Bestandig  angestellt  in  der  Fabrik  sind 
die  Manufacturzeichuer  Herren  Brunner, 
Hatziuger  uud  Schneider;  ferner  sind 
fiir  sie  thàtig  die  Architekteu  und  Kiinstler 
Herreu  Berger,  Costa  magna,  Lieb. 
Rodel,  Sodoma,  Wopornik  und  werden 
auch  im  Einverstàndnisse  und  auf  besoudern 
Auftrag  der  ersten  Architekteu  Wiens  deren 
Sehopfungen  getreu  und  geschmackvoll  aus- 
gefiihrt. 

Zur  diesjàhrigen  Pariser  Weltausstellung 
kommt  unter  andern  auch  von  Seite  der  Fa- 
brik eiu  grosser  Fussteppicli,  aus  einem  Stûck 
gearbeitet,  von  Ganz-Wolle ,  veloutirt,  nach 
Motiven  eines  echt  persisclien  Seideuteppichs, 
Eigenthum  des  allerhôchsten  k.  k.  ôsterrei- 


G6 


III.  Gruppe.     19.  Classe. 


cliischeii  Hofes ,  von  Peter  dem  Grossen  her- 
stamracnd. 

Um  dem  tâglicli  zunehmenden  Detail- 
geschaft  geniigen  zu  konuen ,  haben  Philipp 
Haas  &  Sohne  im  Laufe  des  vergangeuen 
Jalires  von  der  Commune  einen  der  Bauplàtze 
in  der  Erweiterung  des  Grabens  gekauft,  und 
erricliten  darauf  ein  Haus,  drei  Stockwerke 
lioch,  mit  Souterrain,  welcheseinzigund  allein 
als  Geschàftslocal  verwendet  und  im  Herbste 
dièses  Jahres  bereits  vollendet  und  bezogen 
werden  wird  ;  sie  vemacblâssigen  nichts,  um 
ein  Gebiiude  herzustellen ,  welches  niclit  nur 
als  Waaren-Bazar  sehr  zweckmâssig,  sondern 
aucli  in  arcbitektonischer  Beziehung  eine 
Zierde  sein  wird. 

4.  Becicka  Josef  (Wien,  VI.  Bûrger- 
spitalsgasse  24).  —  Teppiche. 

5.  Kostner  Albert  jun.  (Wien ,  VII. 
Kaiserstrasse  55).  —  Lampase.  In  Gal- 
lerie  IV.  (Auch  in  Cl.  31.) 

6.  Entfâllt. 

7.  Kumpf  Plus  (Schluckeuau).  — 
Platten  und  Decken  von  Sparterie.  In  Gal- 
lerie  IV.  (Auch  in  Cl.  35.) 

8.  Entfâllt. 


9.  Paget  Heinricli  (Wien,  II.  Brigit- 
tenan  66,  Mederlage:  I.RiemergasselS). 
Agent  in  Paris:  M.  J.  Worliczek.  — 
Patcnt-Ledertucli.  In  Gallerie  VI.  (Auch 
in  Cl.  35,  91.) 

10.  Prochâska  Wenzel  &  Stenzl  Gott- 
lieb,  Tuchmosaik-Erzeuger  in  Prag  (Prag, 
Neustadt  816—11).  1851  London  Med. 
1855  Paris  Med.  1862  London  Med.  — 
2  Stûck  Tuchmosaik-Tisch  decken  mit  Na- 
poleonbildern,  3  Stlick  mit  den  Familien- 
wappen  Sr.  kais.  Hoheit  des  Erzherzogs 
Ludwig,  Sr.  Durclilaucht  des  Fiirsten 
Metternich  und  des  Fiirsten  Thurn-Taxis, 
Saal  VIII  a. 

11.  Entfâllt. 

12.  Entfâllt. 

13.  Hossner  Jos.  Joh.  (Schluckenau). 
—  Sparterie-Tischdecken.  In  Gallerie  IV. 

14.  Klinger  Gebriider  (Zeidler  iu 
Bôhmen).  —  Sparterie-Decken.  In  Gal- 
lerie IV.  (Auch  in  Cl.  34,  35.) 


19.  Classe. 


B  II  II  t  -  P  a  p  i  e  r  e. 

Aile  Gattungen  von  Buntpapier,  sowie  durchbrochene ,  bronzirte  und  ver- 
goldete  Papier  -  Bordnren ,  werden  fast  ausschliesslich  zu  Wien  erzeugt ,  bedruckte 
Papiere  fur  Buchbinderarbeiten  dagegen  zum  grossten  Theile  importirt.  Gemalte  und 
gedruckte  Rollvorhânge  produciren  mehrere  Etablissements  zu  Wien  und  Salzburg. 

An  liieher  gehôrigen  gewerblichenUnternehmungen  besitzt  Oesterreich  25  Bunt- 
papierfabriken. 

Die  Einfuhr  von  Gold-  und  Silberpapier,  gepresstem,  durchsichtigem  Papier  etc. 
betrug  im  Jahre  1865  18.250  Kilogramme,  die  Ausfuhr  52.600  Kilogramme. 

2.  Sieburger  Robert  u.  Blid.  (Prag). 
—  Papicr-Tapeten.  Saal  VIII  a. 

3.  Skrzészewsky  Adolf,  Ritter  von 
(Wien  und  Prag).  —  Landkarten-Tapeten. 
Saal  VIII  a.  (Auch  in  Cl.  13.) 

4.  Spôrlin  &  Zimmermann  (Wien, 
VI.  Gumpendorferstrasse  88).  Agent  in 
Paris  :  Adolph  S  t  e  p  s  k  y ,  im  Bureau  der 
osterr.  Ausstellungs-Commission  im  Aus- 
stellungs-Gebâude.  1851  London  Preis- 
Med.,  1855  Paris  Preis-Med.,  das  Ritter- 
kreuz  der  Ehrenlegion  an  den  seligen 
Herrn  M.  Ritter  v.  Spôrlin.  1862  London 
Ehrenv.  Erw.  —  Tapeten  und  Bunt- 
pai)iere.  Saal  VIII.  a. 

Die  Papier  -  Tapeten  crscheinen  in  ihrer 
Verweiidiintc  aïs  Bestandtboile  von  Zimnier- 


1.  Knepper  W.  &  Comp.,  ôffentliche 
prot.  Firmafiihrer  :  Wilhelm  Knepper 
und  Franz  Ritter  von  W  e  r  t  h  e  i  m  (Wien) . 
—  Bunte  und  gepresste  Papiere.  Saal  IX. 
(Auch  in  Cl.  7.) 

Benannte  Firma  erzeugt  aile  Sorten 
bunte  und  gepresste  Papiere;  dieselbe  besteht 
seit  1827  ,  ist  die  grôsste  am  Continent ,  be- 
schâftigt  bei  500  Arbeiter  und  wird  mit  zwei 
Dampfmaschinen  betrieben.  —  Besonders  aus- 
gedehnt  ist  die  Erzeugung  von  Cigaretten- 
Papieren.  Die  Fabrik  liât  eine  Leistungs- 
i'ahigkcit  von  2500  Cartons  Cigarctten  à  60 
Buchel  pr.  Tag,  d.  s.  10  Millionen  Blatt  Papier. 
Es  werden  biezu  tàglich  iiberSOOKicssSeiden- 
papier  verarbeitet,  und  beinalie  das  Gesammt- 
î'abricat  in  das  Ausland  cxportirt. 

Bei  denWeltausstollungen  l.Sf)!  Ijondon, 
1855  Paris,  18G2  Tiondon  I.  Medaill(>. 


m.  Gruppo.    20.  Classe. 


67 


Dccorationen  ausgestellt,  uiulzwarsiml  es  einc 
Salon-Tapete,fein  Glanz  mit  Gold  in  derMitte, 
ciiie  gothische,  stylgcreolit  gL-zciclinete  und 
ausgctulirtc  Wandtapete  zur  liiikeii  und  eine 
grosse  zwcirapportige  Blumentapetc  zur  recli- 
tenScite.  — Ein  auf  einem  der  Tapeten-Expo- 
sition  vorstehenden  Tisclie  liegendes  Buch 
priisentirt  die  Erzeuguisse  des  Etablissements 
in  der  Buntpapier-Brauclie,  und  zwar  nur  iu 
den  fiii"  die  dortige  GegeudgangbarenSorteu, 
als  da  sind:  Papiere  zur  Blumeni'abrication, 
gelatinirt  und  ungelatinirt,  Folien- Papiere, 
aile  Gattmigen  Marnior  -  Papiere,  gegliinzt 
und  gelatinirt,  glatteTatfet-,  Satin- und  Titel- 
l'apiere  etc. 

Dièses  Etablissement ,  eines  der  iilte- 
stcn  zur  Erzeugung  von  Papier-Tapeteu  in 
Deutscbland,  wurde  1808  gegrûndet  und 
bildet  in  seiuer  Verbindung  mit  der  Fabri- 
cation von  Fenster-Rouleaux ,  Goldleisten, 
Verzierungen  aus  Papier-Maché ,  Buntpa- 
pier,  Goldborduren  und  der  Anfertigung  von 
allen,  zu  dieseu  verschiedenen  Erzeugnissen 
erforder lichen  Farben,  woruuter  die  Selbst- 
fabrication  von  blanc-tix  eiue  bedeutende 
Eolle  spielt,  bis  lieute  ein  Unicuui.  —  Das 
Bestreben  des  Etablissements,  durcli  seinen 
nun  bald  GOjàhrigen  Bestand  immer  nur 
das  Beste  und  Neueste  zu  schaifen,  beweist 
sein  guter  Ruf  und  weitaus  bekanuter  Name, 
sowie  die  vielen  Auszeichuungeu,  welche  das- 
selbe  auf  allen  Ausstellungen  errungeii.  — 
Sàmmtliche  Maschinen,  welche  bisjetzt  zur 
Anfertigung  dieser  verschiedenen  Artikel  ver- 
wendet  werden,  kommen  zur  Anwendung,  und 


sind  dies  u.  a.  die  Maschinen  zur  Herstellung 
von  Papier-Tapeten ,  von  Victor  Zimmer- 
mann  18G0  in  Oesterreich  eingefûhrt,  solche 
zum  Zieheu  der  Streifen,  Graviren  der  Wal- 
zen,  Glauzeu,  Biirsten,  Appretiren  etc.  etc.  — 
Eine  besondere  Specialitiit  desselben  bildet 
die  fabriksmiissige  Erzeugung  von  Tapeten 
und  Verzierungen  zum  Behufe  der  Plafond- 
Decoriruug,  von  welchem  Artikel  eine  Aus- 
wahl  der  verschiedensteu  Arten  dem  Abneh- 
mer  zur  Verfûgung  steht ,  wie  sie  in  diesem 
Masse  auderwàrts  nicht  zu  finden  ist.  — •  Die 
Originalzeichnungeii ,  da  nur  solche  in  dem 
Etablissemeut  verwendet  werdeu,  lief  eru  theil- 
weise  Zeichner ,  die  sich  dasselbe  heranbil- 
dete ,  theilweise  werden  solche  von  franzosi- 
sclien  Dessiuateuren  aus  Paris  bezogen.  — 
Der  Aufwand  von  weissem  Papier  belàuft 
sich  pr.  Jahr  auf  120.000  Wiener  Pfund, 
ferner  werden  circa  8000  Eilen  Cambric  zur 
Rouleaux- Fabrication  verwendet.  lu  stàn- 
diger  Beschàftigung  stehen  in  dem  Etablis- 
sement 180  Arbeiter,  zu  dereu  Erleichterung 
ein  Kranken-  und  ein  Sparverein  gebildet  ist. 
—  Den  Hauptabsatz  finden  sàmmtliche  Er- 
zeugnisse  in  d'en  k.  k.  osterreichischen  Staa- 
ten,  dann  in  den  Donauiurstenthumern ,  dem 
Orient  und  Eussland ,  woselbst  die  Papier- 
Tapeten  der  franzosischen  Concurrenz  begeg- 
nen.  Fur  Buntpapiere  in  gewissen  Sorten  er- 
zielte  das  Etablissement  auch  nach  Deutscb- 
land und  Amerika  einen  nicht  unbedeutendeii 
Absatz. 

(Auch  in  Cl.  15.) 


20.  Classe. 
Messe  rsch  111  ied-Arbeite  11. 

Fiir  deu  grosseu  Markt  liefern  die  grôssereu  und  kleiuereu  gewerblicheu  Uuter- 
nelimuugen ,  welclie  iu  Stadt  Steyer  (Oberosterreich)  uud  Umgebmig  bestelieu ,  die 
ordiuâren  Messerschmiedarbeitou,  wozu  als  Rohmaterial  das  aus  Steiermark  bezogene 
llalbzeug  (Rohmaterial)  verwendet  wird.  Messerschmiedarbeitou  feiuerer  Sorteu  uud 
gl(M('hfalls  aus  iulaudischeui  Ceuieut-  uud  Gussstahl,  sowie  aus  Wolframstahl  lierge- 
stellt ,  producireu  die  Kleiugewerbe  (Messersclimiede)  der  Laudeshauptstiidte ,  uud 
uauieutlich  jene  von  Wien. 

An  derartigeu  gewerblicheu  Uuteruehmuugeu  ziihlt  der  Kaiserstaat  Oesterreich 
120.3  Messersclimiede  uud  8  licifmesserschmiede,  11  Scheereuschmiede. 

chirurg.  lustrumeuteumacher ,    geprûfter 


1.  Dreher  Iguaz  (Pest,  Veteraueu- 
gasse).  —  Kleine  Messerschmiedwiiareu. 
(Auch  iu  Cl.  11.) 

2.  Eutfallt. 

3.  Eutfallt. 

4.  Eutfallt. 

5.  Lovrek  Augiist  (Wien,  I.Salzgries 
25).  —  Musterkarteu  mit  Messer  uud 
Scheereu.  (Auch  iu  Cl.  49,  54.) 

G.  Mang  Jos.,  Messerschmiedmeister, 


Baudagist  (PragBGl— I).  —  Garten- 
und  Federmesser,  Gartenscheereu.  Saal 
VII.  (Auch  ni  Cl.  11.) 

7.  Sergl  Michael,  Messerschmied 
(Stadt  Steyer  iu  Oberosterreich).  Firma: 
Zeichen,  Siibel  et  Nameu.  —  Tafel-  uud 
Trauschiermesser.  lu  Gallerie  VI. 

8.  Eutfallt. 

9.  Eutfallt. 


68 


IIL  Gruppe.    22.  Classe. 


21.  Classe. 
Goldsehiiiiedarbeiteii. 

Obgleicli  zalilveiclie  als  gewerbliclie  Unterneliminigen  besteuerte  Goldschmiede 
in  den  Landesliauptstadten  des  Kaiserstaates  bestelien ,  befasseu  sicli  dieselbeii  docb 
meist  nnr  mit  Eeparatureu,  imd  bezieheu  die  fertigen  Arbeiteu  ans  den  Ateliers 
von  Wien,  Prag  und  Pest. 

Es  bestehen  im  Kaiserstaate  an  gewerblicben  Unternehmnngcu  dieser  Art: 
2008  Gold-,  Silberarbeiter  nnd  Juweliere,  dann  39  Silberarbeiter. 


1.  Bisutti  Franz  (Triest).  —  Cise- 
lirte  Arbeit.  Saal  VIII  a. 

2.  Brix  &  Anders,  k.  k.  Hof-Bronze- 
nnd  bgl.  Gold-  nnd  Silberarbeiter  (Wien. 
Niederlage  :  VI.  Mariahilferstrasse  18. 
Fabrik:  Mariahilferstrasse  25).  —  Kir- 
chengegenstânde  von  Silber.  In  Gallerie 
IV.  (Ancb  in  Cl.  22.) 

Brix  &  Anders  ,  k.  k.  Hof -Bronze-  und 
Silberarbeiter,  erzeugeii  Kircliengeràthe  von 
Gold,  Silber  vergoldet,  Bronze  und  China- 
Silber ,  als  :  Monstranzen  ,  Kelche ,  Kreuze, 
aucli  im  Feuer  eniaillirt  im  gothischen  und 
romanischen  Style.  Ferner  von  China-Silber 
Essbestecke,  Leuchter,  Tassen,  Palasteim-ich- 
tungen,  als:  Luster ,  Girandols  etc.  Das  Ge- 
scbaft  wurde  1847  gegriindet  von  den  beidcn 
Firmafûbrern.  Ausgezeichnet  im  Jahre  1863 
mit  der  Médaille  vom  Kunstverein  in  Wien. 
Es  wird  sowolil  im  Feuer,  als  auch  galvanisch 
vergoldet  und  versilbert. 

3.  BubenicekWenzel  (Prag 549 — I). 
Diverse  Goldwaaren.  In  Gallerie  IV.  (Anch 
in  Cl.  36.) 

4.  Entfiillt. 


5.  Goldschmidt  Michael  Sohne  (Prag 
nnd  Wien).  —  Gold  nnd  Silberwaaron. 
In  Gallerie  IV.  (Anch  in  Cl.  36.) 

6.  Grohmann  H.,  k.  k.  Hof-Jiiwelier 
(Prag).  —  Gold-  nnd  Silberwaaron.  In 
Gallerie  IV.  (Anch  in  Cl.  36.) 

7.  Haas  C.  (Wien,  VII.  Dreilanfer- 
gasse  3).  —  Mittelalterliche  Kirchen- 
gefâsse  nnd  Kirchengerâthe.  Saal  I.  Im 
Prommoir  central  bei  den  Objecten  des 
kais.  Muséums  fiir  Kunst  niul  Industrie. 
(Anch  in  Cl.  22.) 

8.  Rasek  Anton,  bei  B  r  i  x  &  A  n  d  e  r  s 
(Wien,  VI.  Gumpendorferstrasse  9).  — 
Monstranze  im  gothischen  Style.  Saal  X. 

9.  Entant. 

10.  Entfallt. 

11.  Podiebrad  Hermann  (Prag).  — 
Gold-  und  Silberwaaron.  In  Gallerie  IV. 
(Auch  in  Cl.  3G). 

12.  Entfallt. 


22.  Classe. 
Broiizewaareii,  Kiiiistj^usse  und  j^^etriebeiie  Metallnrboiteii. 

Grosseren  Umfang  liât  Oesterreichs  Industrie  in  B  r  o  n  z  e  w  a  a  r  e  n  nnd 
g  e  t  r  i  e  b  e  n  e  n  M  e  t  a  1 1  a  r  b  e  i  t  e  n  erst  seit  Schaffung  einer  specifischeu 
Wiener  Industrie  (1856)  erlangt.  Dièse  Industrie  wird  theils  fabriksnuissig ,  theils 
durch  Kleingewerbe  betriebeu,  nnd  befindet  sich  im  Stadium  der  raschen  und  steti- 
gen  Entfaltung. 

Anch  der  Kunstgnss  wird  in  ueuester  Zeit  zu  Wien  durch  die  vom  Staate 
ins  Leben  gerufeue  Kunstgiesserei ,  sowie  durch  den  gesteigerten  Bedarf  von  Monu- 
menten  fiir  die  Ausschmlicknng  der  Ilanpt-  und  Besidenzstadt  des  Kaiserstaates 
wosentlich  gefôrdert. 

Neben  der  Staatsknnstgiesserei  bestehen  an  gewerblichen  Unternehniungen  :  20 
Bronzewaarenerzeuger ,  905  Giirtler,  22  Metall-Galanteriewaaren-Arbfiter ,  9  Pak- 
fong-,  Alpacca-  und  Neusilberfabriken,  21  Bijonteriewaarenfabriken  und  14  Erzeuger 
von  galvanisch  versilberten  Waarcn. 


III.  Gruppo.    22.  Classe. 


1.  Eutfallt. 

2.  Bergmann  Franz  <k  Ott  Josef, 
Broiizowaarcii  -  Faltrikanteii  (Wicn,  VIL 
Bernardgasse  26.).  —  Bronzcwaareu- 
Schreibzeuge ,  Asclienbeclier ,  Briefbe- 
scliwerer.  Saal  X.  (Aiicli  iu  Cl.  36.) 

3.  Eutfallt. 

4.  Bohm  Louis  (Wien,  VIII.  Al- 
bertgasso  19).  Agent  iu  Paris:  Hen- 
Aug.  Klein.  — Bronzegegenstaude,  ius- 
besoudere  Schroibgaruituren.  Saal  X. 

5.  Brix  &  Anders,  k.  k.  Hof-Brouze- 
und  biirgerl.  Gold-  uud  Silberarbeiter 
(Wien,  VI:  Fabrik  Mariahilferstrasse  25, 
Xioderlage  Mariahilferstrasse  18. —  Kir- 
chengeriithe  in  vergoldeter  und  versil- 
berter  Bronze.  lu  Gallerie  IV.  (Aucli  iu 
CL  21.) 

6.  Dûtmâr  Josef,  juu.  (Wien,  Vn. 
Lindengasse  5).  —  1  Missale,  getrie- 
bener  Brouzebeschlag ,  3  Musterkarten 
von  getriebenen  Missalbeschlâgeu,  8  Mu- 
sterkarten mit  Bronze  und  Bein,  14  klei- 
nere  Musterkarten  niit  Stahlbesclilâgeu, 
18  kleinere  Musterkarten  mit  Bronze  u. 
Bein.Vexiersclilôsser  von  Stabl  und  Bronze 
auf  Bticher.  Saal  VIL 

Die  Fabrik  besteht  seit  dem  Jabre  1858 
und  erhiclt  bisber  nachfolgende  Auszeich- 
nungcn  :  Industrie  -  Ausstellmig  in  Krems 
18(j4  die  grosse  silb.  Médaille,  1865  in  Mar- 
biu-g,  Linz,  Zuaim,  Môdliug  deu  ersteu  Preis 
luid  1866  in  Wien  die  silbeme  Médaille; 
Elirendiplonie  von  Salzburg  und  Amstetten. 
Die  Fabrik  erzeugt  in  grosser  Menge  gescbnit- 
teue  uud  graviri;e  Bronze-,  Bein-,  Stabl-  und 
Pcrlmutter-Artikel  flir  Bucbbinder  und  Ga- 
lanterie-Arbeiter  etc. 

7.  Dziedzinski  &  Hanusch ,  k.  k. 
priv.  Brunzewaaren-Fabrik  (Wien,  VIII. 
Albertgasse  3).  Agent  in  Paris:  eigene 
Vertretung.  —  Beleuclituùgsobjecte  fur 
das  ueue  k.  k.  Hofopernbaus,  und  diverse 
Bronzewaaren.  Saal  VIII  a. 

Dièses  iu  dem  J.  1847  gegriindete  Eta- 
blissement befasst  sicb  seit  dem  J.  1850  vor- 
ziiglicb  mit  der  Bronzewaaren-Fabrication 
flir  deu  Export,  und  tinden  die  daselbst  er- 
zeugten  Gegenstànde,  wie  Luster,  Uhreu.  Gi- 
randoles. Sobreibtiscbganiituren  ,  Eaucbre- 
quisitcn  u.  s.  ^v..  in  vergoldeter,  oxydirter  und 
emaillirter  Bronze,  wegen  ibrer  pràcisen  Aus- 
fubruug  eiuen  sebr  erfreulicben  Absatz  naeb 
Deutschlaud ,  Englaud ,  Fr:\nkreich  und 
Eusslaud. 

In  obeu  crwahutem  Etablissement  ist 
aucb  stets  eiu  grosses  Lager  von  neueu 
Mustern  zur  geneigteu  Ansicht  ausgestellt, 


I  imd  ist  dasselbc  durcb  seine  grossartige  An- 
lage  in  Stand  gesetzt,  deu  nambaftesten  Auf- 
triigen  auf  das  Prompteste  uacbzukommen. 

8.  Haas  C.  (Wien,  VIL  Drei- 
lanfergasse  3).  —  Uhreu  u.  dgl.,  Repro- 
ductionen  altérer  Kunstwerke,  galvanopla- 
stische  Eoproductioueu  (siche  Ausstellung 
des  k.  k.  ôsterr.  Muséums  fiir  Kunst  und 
Industrie.  Saal  X.  (Auch  in  Cl.  21.) 

9.  Hollenbach  Johaun  David  (Wien, 
VIII.  Josefstildterstrasse  44).  Agent  iu 
Paris:  C.  A.  Griitzuer,  Eue  Saintonge 
64.  1854  Miinchen  gr.  Med.,  1862  Med. 
—  Bronze-Waareu,  vergoldete  imd  Eoth- 
bronze.  Saal  X. 

Fine  vergoldete  Kircbenlanipe  vom  Hm. 
Ai-chitckt  Ernst. 

Einen  grossen  vergoldeten  Gasluster  zu 
24  Flammen  vom  Hm.  Architekt  Professer 
Ferstl. 

Eiue  vergoldete  gotbiscbeKii-cbenlampe, 
vom  Hm.  Architekt  Prof.  Ferstl. 

Einen  vergold.  Gasluster  zu  6  Flammen, 
nach  Hm.  Architekt  Hascuauer. 

Eiue  vergold.  gothische  Ivirchenlampe, 
nach  Hm.  Architekt  Hasenauer. 

Vier  vergold.  gothische  Altarleuchter, 
vom  Hrn.  Architekt  Hansen. 

Fine  reiche  vergold.  Garnitur  fiir  ein 
Fortepiano  (Biisendorferj  vom  Hru.  Archi- 
tekt Hansen. 

Einen  grossen  vergold.  Bronze-Luster  zu 
36  Lichter,  vom  Hrn.  Architekt  Hlavka. 

Zwei  E'^thbronze-Caudelaber  (maurisch) 
mit  Porzellankôrper  à  7  Lichter,  vom  Hm. 
Architekt  Koch  iu  Pest. 

Einen  vergold.  Kettenluster  mit  rotheni 
Glaskorper  zu  18  Lichter,  vom  Hrn.  Archi- 
tekt Paumgartner. 

Eine  vergold.  garnirte  Nachtampel  mit 
rothem  Glaskorper,  vom  Hrn.  Architekt 
Pezolt  in  Salzburg. 

Zwei  Eothbr.-Gascandelaber  à  4  Flam- 
men, vom  Hrn.  Architekt  Stork. 

Zwei  vergold.  Gascandelaber  à  4  Flam- 
men, vom  Hm.  Architekt  Stork. 

Zwei  vergold.  Hànge  -  Gasluster ,  vom 
Hrn.  Architekt  Stork. 

Einen  vergold.  Gasluster  zu  8  Flam- 
men, vom  Hm.  Architekt  Skalniczky  iu 
Pest. 

Dièse  Fabrik  besteht  seit  dem  Jahre  1840 
und  stellte  sich  bei  deren  Beginne  zur  Haupt- 
aufgabe,  vom  Auslande  unabhàngig,  Wiener 
Original  -  Arbeiten  zu  erzeugen.  —  Dièses 
Strebeu  wurde  durch  gûnstigeu  Erfolg  ge- 
kront,  indem  eiue  grosse  Zahl  der  reuommir- 
testen  Kiinstler  ibre  Bestellungen  nach  deren 
Original-Zeichnungeu  raachteu  und  dadurch 
zur  weiteren  Ausbreitung  das  Wesentlichste 
beitrugen.  Als  cin  Zeichen  der  Vielseitigkeit 
dièses  Geschàftes  dient  sicherlich  die  Saram- 
lung  der  Photographien ,   welche  zwar  nur 


70 


m.  Gruppe.    23.  Classe. 


einen  Bruchtlieil  bilclen  von  dem ,  was  gelei- 
stet  wuvde ,  da  vor  der  Auwenduug  der  Pho- 
tographie es  unmoglich  war,  die  Aufnahmen 
so  zu  geben,  wie  sic  ersichtlich  siiid.  Die 
Fabrik,  noch  im  Fortschritt  begriffen,  be- 
scliiit'tigt  an  50  Personen  ira  Hause  und  eiuc 
ziemliche  Zabi  aussevhalb,  wie  Bildhaucr, 
Modelleuve  etc.  Sie  war  stets  bemiiht,  sich 
aile  Ncuerungen  im  Geschàfte  anzueignen 
nnd  zu  vollendetcr  Gcltung  zu  bringen  und 
wurdc  daher  auf  den  meisten  Ausstellungen 
scit  den  Jahren  1845  durch  Auszeichuungen 
anerkannt,  sowie  von  Seiten  des  hiesigcn 
Kunst-  als  auch  Gewerbevereius.  Bei  der 
diesmaligen  Ausstellung  batte  die  Fabrik  im 
Auge,  mchr  Gegeustande  currenter  Ausluh- 
rung  vorzufûlircn,  als  besonderskûnstlerischc. 

10.  Klein  Augiist,  k.  k.  osterr.  und 
kaiserl.  mexik.  Hof-  und  landesprivil. 
Leder-  und  Bronze-Galanteriewaaren-Fa- 
brikant,  Inhaber  des  goldenen  Verdienst- 
kreuzes  mit  derKrone,  sowio  des  Officier- 
krouzes  des  kais.  mexik.  Guadeloupe-Or- 
dens.  Derselbe  hiilt  Niederlagcn  in  :  Wien, 
I.  Graben  11.  Paris  14  Kue  Grangeba- 
telière.  London  75Wimpole  Street  &  Ca- 
vendiscli Square.  Berlin  38,  Zimmerstrasse 
bei  von  Podewils  &  Cie.  St.  Petersburg 
Canal  Caterini  Pont  Casan  Maison  Usti- 
uoff  bei  W.  Maunheimcr.  Ham1>arg 
82,  Herrengrabeu  beillorwitz  &  Beli- 
rens.  Fabrik:  VII.  Andreasgasso  G. 
Niederlage  :  I.  Graben  11.  Agent  in 
Paris:  Aug.  Klein,  14  Rue  Grangebate- 
lière.  Aaszeichnungen  :  1851  Leipzig, 
Miinclien,  1855  Paris,  Linz(landwirt]iscb. 
Ansst.),  1862  London,  1864  Duldin.  — 
Galanteriewaaren  in  Leder  und  Bronze. 
Saal  X.  (Auch  in  Cl.  26.) 

11.  Klein  ïheodor  (Wien,  VI.  Caser- 
nengasse  7).  Agent  in  Paris  :  Antoine  lî  a- 
vetti  &  Comp.  17  Faubourg  Montmartre. 
—  Galanterie waar en  ans  Bronze.  Saal 
VIII  a.  (Auch  in  Cl.  26.) 

12.  Loew  Jaques  (Wien,  VI.  Gumpon- 
dorferstrasse  63).  —  Galanteriewaaren 
ans  Bronze.  Saal  VIII  a.  (Auch  in  Cl.  26.) 

13.  Luksch  Ignaz  (Wien,  VII.  Myr- 


thengasse  16).  Agent  in  Paris  :  Eduard 
Biberhofer.  —  Galanteriewaaren  aus 
Bronze.  Saal  VIII  a.  (Auch  in  Cl.  26.) 

14.  Lux  C.  (Wien,  VIII.  Benno- 
gasse  25).  Agent  in  Paris:  Aug.  Klein. 

—  Schreib-  und  Toilette  -  Gegenstiinde. 
Saal  X. 

15.  Neiber  F.,  vormals  F.  Neiber 
&  H.  Breiter  (Wien,  VIL  Lindengasse 
14).  —  Galanteriewaaren  v«)n  Bronze. 
Saal  VIII  a.  (Auch  in  Cl.  26.) 

16.  Entrant. 

17.  Rodeck  Gebriider  (Wien,  I.  Kolil- 
markt  7).  —  Bronzewaareu.  Saal  VIII  a. 
(Auch  in  Cl.  26.) 

18.  Schramm  &  Schneider  (Ulgcrs- 
dorf  bei  Bodenbach).  —  Metallwaaren. 
Saal  VIII  a,. 

19.  Seidan  Wenzeslaus,  Medailleur 
(Wien,  VI.  M;iTialiilferstrasse  65).  — 
Emailgegenstande.  Saal  VIII  a. 

20.  Entmilt. 

21.  Entfâllt. 

22.  Ullrich  H.  [Heinrich]    (Wien). 

—  Galanteriewaaren  und  Luster  aus 
Bronze.  Saal  X. 

23.  Geburth  Kiubdph  (Wien,  III. 
Gartnergasse  31).  —  K.  k.  priv.  Ziminer- 
Oefen  aus  Eisenl)lcch  mit  oxydirter  Ziuk- 
verkloidung  und  vergoldeten  Br(nizccar- 
niessen.  In  GallerieVI.  —  Die  aus  Eisen 
und  oxydirtem  Zink  goarbeiteten  Ausstel- 
lungskasten  der  Ilerreu  Dziedzinski 
&  Hanusch  und  Gebriider  Rodeck. 
Saal  VIII  a. 

24.  Buchler  Ant<.n  (Wien,  VI.  Web- 
gasse  23).  —  Meta,llschriften-Tafelu  und 
Buchstaben.  In  Gallerie  VI. 

25.  Conraetz  &  Dittler  (Wien).  — 
Essbestecke,  Bleclie  und  Driilite  aus  Neu- 
silber.  In  Gallerie  V. 

26.  Wenisch  Cari  (Wien,  VI.  Wind- 
mïihlgasse  26).  —  Bronzewaareu,  Uhr- 
kasten  von  Bronze.  Saal  VIII  a. 


23.  Classe. 
U  h  r  m  a  c  li  e  r  e  i. 

T  a  s  c  h  e  n  u  li  r  e  n  werden  aus  der  Schweiz  importirfc  und  vtm  iitliindischen 
Kleiug(;\verben  (Uhrmachorn),  welche  sich  fasst  ausschlicsslich  mit  Repassircn  und 
Reparaturen  befassen,  in  den  Handel  gebracht. 


III.  Gruppe.    23.  Classe. 


71 


Dagegen  werden  Pendeluhren  theils  fabriksmâssig,  theils  von  Kleinge- 
werben  in  vorzligliclier  Gtite  und  zii  billigen  Preisen  zu  Wien  und  Prag  erzeugt. 
Ebenso  liefert  die  osterreichische  Industrie  vorzugliclie  Thnrmuhren. 

Gewerbliclie  Unternehmimgeu  dieser  Art  zâlilt  Oesterreicli  :  321  Grossuhrma- 
clier,  3128  Kleiunlirmacher,  19  Holzuhreucrzeiiger,  1  Uhrfedernfabrik,  64  Uhrenbe- 
staudtheilerzeuger  imd  10  Uhrkastentischlor. 


1.  Entfâllt. 

2.  Effenberger  Franz ,  Uhrenfahri- 
kant  (Wien,  V.  Margarethenstrasse  8). 
1864  Krems  silb.  Med.,  1865  Linz  silb. 
Med.,  1866  Wien  silb.  Med.  —  Astro- 
nomiscLe  Itegulatoreu  und  andere  Pendel- 
uliren.  Saal  VIII  a. 

3.  Fichtner  Josef  (Wien,  VII.  Kir- 
chengasse  38).  —  Ein  Tableau  mit  ver- 
scliiedenen  Uhrblattschnielz-Artikeln  und 
kalligrapbisclien  Arbeiten.  Saal  VIII  a. 

4.  Goldovsky  Josef,  Ubrmaclier.  — 
Eine  Ulir  ueuester  Construction.  Saal 
VIII  a. 

5.  Grabmayer  Johann  (Wien,  VIII. 
Josefstadterstriisse  50).  —  Galanterie- 
Bronzeuhren,  Toilette-  und  Eeiseuhren. 
Saal  VIII  a. 

6.  Entfiillt. 

7.  Entfâllt. 

8.  Kràlik  Samuel  (Pest,  Scblangen- 
gasse  5  und  3).  —  Uhren  und  Echappe- 
ments, Uhrwerk  zur  geuauesten  Bestim- 
mung  der  Zeit.  Saal  VIII  a. 

Der  Aussteller,  der  das  1822  gegriindete 
Geschaft  1840  ûbernahm,  legt  einen  besonde- 
ren  Wertb  darauf,  nicbt  blos  Uhren  aus  den 
bestcn  Fabriken  zu  beziehen,  zu  repassiren 
und  zu  verkaufen,  sondern  ist  vou  jeher 
bestrebt  gewesen,  durch  Erzeugung  der  feiu- 
sten  Eegulatoren  sowohl  nach  den  neuesten 
Erfindungen  anderer,  als  nach  eigener  Con- 
struction mehr  die  Kunst  als  das  Handwerk 
zu  repràsentiren. 

Eine  eigcue,  mit  den  besten  Werkzeugen 
und  Maschinen  eiugerichtete  AVerkstàtte  er- 
laubt  es  ihra,  im  Fâche  der  astrouoinischen 
Ulireu  und  Eegulatoren  iiberhaupt  Bestel- 
lungen  jeder  Art  und  die  grôssten  Anspriiche 
auf  die  Geuauigkeit  auszufuhren.  Der  Aus- 
steller erhielt  Auszeichnungcn  :  1841  Pest, 
ehrcuv.  Erw.,  1843  Pest,  bronzene  Med., 
1846  Pest,  grosse  silberne  Med.  und  wurde 
in  Folge  seiner  Ausstcllung  in  Lor.don  1851 
von  der  Pariser  Académie  Nationale  etc.  im 
Jahi-e  1852  zum  Mitgliede  ernannt,  1862 
London  Preis-Med.  und  Med.  I.  Cl.  von  der 
Pariser  Académie  Nationale. 


9.  Krespach  Anton  (Wien,  VTI.Kan- 
delgasse  9).  —  Pendeluhren. 

10.  Lechner  Josef  (Pest,  Waizner- 
gasse  5).  —  Pendeluhren.  Saal  VIII  a. 

11.  Marenzeller  Ignaz  (Wien,  I, 
Eothenthurmstrasse  21).  1851  London 
Bronze-Med.,  1862  London  Bronze-Med. 
und  in  Wien  das  goldene  Verdienstkreuz 
mit  der  Krone.  —  2  astronomische  Pen- 
diils  mit  Compensationsstempel ,  Kasten- 
zeichnung  nach  Architekt  E  n  g  1  i  s  c  h  von 
Tischler  Spanbauer  gefertigt.  1,  seclis 
Monate  gehende ,  Viertel-  und  Stunden 
schlagende  Sahin-Pendelulir,  Kastenzeich- 
nung  von  Architekt  Th.  H  ans  en,  gefer- 
tigt vou  Tischler  Spanbauer  nnd  Bild- 
hauer  A.  Koschatzky.  1,  acht  Tage 
gehende,  Viertel-  und  Stunden  schlagende 
Bronze  -  Tischuhr  mit  regulârem  Datum. 
2  Pendeluhren.  1  Chronograph.  1  Ein- 
jahr-Pendeluhr  etc.  Saal  VIII  a. 

12.  Entfâllt. 

13.  Entfâllt. 

14.  Entfâllt. 

15.  Resch  L.  &  J.  (Wien,  VI.  Maria- 
hilferstrasse  61).  —  Pendel-  und  Thnrm- 
uhren, Uhrenbestandtheile.    Saal  VIII  a. 

16.  Schlesinger  Anton  (Wien,  I,  Eo- 
thenthurmstrasse 10).  —  Pendeluhren, 
einen  Tag,  acht  Tage  und  einen  Monat 
gehend,  mit  Schlag-  und  Eepetirwerken 
von  20  Francs  aufwârts:  ferner  Ee- 
gulateure  mit  richtigen  Secunden ,  drei 
Monate  nnd  ein  Jahr  gehend,  in  polirten 
matten  und  geschnitzten  Kâsten,  aus  Pa- 
lisander-,  Nnss-  und  Eosenholz,  sâmmt- 
lich  eigener  Fabrication.  Saal  VIII  a. 

17.  Schônberger  W.,  Uhren-Fabri- 
kant  (Wien,  I.  Franz  Josefs-Quai  Nr.  1). 
Agent  in  Paris:  Ahrweiler  &  Mayer, 
11.  Passage  des  Petites  Ecuries;  Agentie 
in  London:  L.  Hoeber,  31  Duke  Street 
Grosvenor  Square.  1862  London.  1865 
Preis-Medaille  in  Dublin ,  1865  Ehren- 
voUe  Anerkennung  in  Stettin. 


72 


111.  Gruiipf^-    '^1-  Classe. 


Eegiilateury,  8  Tage,  1  Monat,  3  Mo- 
luite  und  1  Jalir  gelieiid  ;  dieselbeu  mit 
Stimdensclilag  oder  Viertelstimden-Eepe- 
tition.  Saal  VIII  a. 


18.  Entfàllt. 

19.  Stiglitz  Adolf,  Uhrmachcr  iii 
Tarnow  (Galizien).  —  Eine  Sonnenulir 
mit  vom  Ausstellcr  ausgcdachtcr  iicucr 
Coustructiou.   Saal  VIII  a. 

Auf  cineiii  vom  (xiiôinon  abg'esouderton 
Zirt'crblatto  zeigt  selbo  mittolst  zwci  Zci- 
gern  Stmidcn  und  Minuten  ;  enthalt  zuglcicli 
ciiie  Zeitgloicliungstabolle.  Einscnder  bctliei- 
ligte  sicli  bel  der  Wiener  Ausstellung  1845 
mit  einer  Souncnuhr  auderer  Art,  die  laut 
osterreicbischer  Lloydbeilage  vom  10.  Angust 
1845  als  sorgfaltige  Arbeit  anerkannt  wurde. 

20.  Weber  Jacob ,  bgl.  Uhrmacher 
(Wieii,  I.  Eothenthnrmstrasse  20).  — 
Pendolulircu.  Saal  VIII  a. 

21.  WeichertAVilhelm,  Chroiionudcr- 
macher  zu  Cardiff  iu  England.  —  Mariiic- 
Clironometer,  Tasclien-Chronometer.  Saal 
VIII  a. 

22.  Elger  Léo,  Werkmeister  des  k.  k. 
Genie-Comité's  iu  Wien.  —  Elektrisclie 
Uhr  und  Zifferblâtter. 

Ausgestcllt  bei  den  Objecteii  der  tecli- 
niscbcn  Waffen  und  Militàr  -  Anstalten  iu 
Gruppe  VI. 


24.  Classe. 
Apparate  iiiid  Verfalireii  fiir  Beheiziiiiis;  iiiid  Beleiiehtiiiip;. 

Ordinare  Oefen  von  Tbou  lieferu  die  Kleingewerbe  der  Tôpfer;  8  grosse re 
Etablissements  fiir  Erzeugung  von  weiss  und  grau  glasirten  scliwedischen  Oefen  be- 
stehen  in  Niederôsterreich,  Oberôsterreich,  Bôhmen  und  Mâliren. 

Gewôlmliclie  Lampen  produciren  die  Kleingewerbe  (Klempner)  ;  2  grosscru 
Etablissements  fiir  vervollkommnete  Lampen  befinden  sicli  in  Wien. 

Ordinare  Talgker  zen  werden  allerwarts  von Kleingewerlien  erzeugt;  dagcgen 
wird  die  Production  von  Stearinkerzen  aus  iulândischem  und  rossischem  Talg 
iabriksmassig  betrieben.  Es  bestehen  10  Stearinkerzenfabriken,  woruuter  die  meisten 
und  grôssten  in  Niederôsterreich. 

Die  Erzeugung  von  Ziindhôlzern  bildet  einen  ausgebreiteton  Zweig  der  oster- 
reichisclien  Industrie.  Beruhend  auf  der  Verwendung  der  inlândischen ,  mit  regel- 
miissigen  Jahresriugen  verseheuen  weichen  Holzer  bat  die  fabriksmâssige  Erzeugung 
der  Ziiudlinlzclicn  zuorst  in  Wien  und  im  siidwestliclien  Bohmen  Fuss  gefasst,  seitber 
sich  abcr  iiluu-  aile  Liluder  des  Kaiserstaates  ausgebreitet.  73  Fabrikeu  verwenden 
jabrlicli  (38.000  Kubikmeter  Holz,  erzeugen  circa  235.258  Millionen  Stiick  Hôlzcben 
im  Werthe  von  15  Millionen  Francs, 

Neben  diesen  Fabriken  bestehen  hieher  gehôrige  gewerbliche  Unternehmuugen 
im  Kaiserstaate  :  1  Gasrobrenfabrik,  38  Gasbeleuclitungsanstalten ,  2  Gaserzeuger, 
34  Docht-  und  Naclitlichtcr-Erzeuger ,  3  Sparherduuicher ,  8174  Topfer  und  Hafner, 
foruor  (j  Parattiukerzonfabriken,  32Wachs-  und  Unsclilittkerzenfabrikcn,  287Wachs- 
zicbcr  und  Handlcr,  2818  Seifensioder. 


111.  (Ini). 


24.  Classe. 


73 


Die  Einfulir  an  Wachskerzen ,  Waclisstockeu  etc.  betriig  19.550  Kilogr.,  die 
Ausfulir  3650  Kilogr.;  die  Einfuhr  an  Stearinkerzen  219.450  Kilogr. ,  die  Ausfulir 
407.150  Kilogr.;  die  Einfuhr  an  Unschlittkerzen  3250  Kilogr. ,  mid  die  Ausfulir 
25.200  Kilogr.  Der  Vcrkelir  dor  Ziindwaaron  beziffert  sicli  ini  Jahre  1865  mit  58.800 
Kilogr. 


in  der  Einfuhr  mul  mit  4,476.650  Kilogr.  in  der  Ausfulir. 


1.  Entfallt. 

2.  Entfallt. 

3.  Entfallt. 

4.  Geburth  Rudolf  (Wieu,  lll.  Giirt- 
nergasse  31).  — •  K.  k.  priv.  Ocfen  von 
Kiscn,  mit  Metallverkleidungen.  In  (lal- 
lerie  VI.  (Auch  in  Cl.  22.) 

5.  Gschwandtner Anton,  Civil-Archi- 
tekt  (Linz).  —  Zeichnung  zu  Khohenher- 
den  ,  mit  grosstmôglichster  Ersparniss 
von  Breunmaterialien.  In  Gallerie  VI. 

6.  Entfallt. 

7.  Entfallt. 

8.  Entfallt. 

9.  Entfallt. 

10.  Entfallt. 

11.  Jedlitschka  Leopold  (Znaim  in 
Mâhren).  —  Priv.  gusseiserne  Luftheiz- 
rôhren,  Modell  eines  priv.thônernenLuft- 
hcizofens.  In  Gallerie  VI. 

12.  Khiiry  Thomas,  Oefen-uudThon- 
waarenfabrik  (Pilsen  in  Bôhmen).  — 
Salon-Kaminofen,  Koch-Apparate.  In  Gal- 
lerie VI.  (Auch  in  Cl.  65.) 

Das  Etablissement  bestebt  als  Gcwerbe 
soit  dem  Jahre  1785,  als  Fabrik  seit  1857, 
uiid  erzeugt  vorzugswcise  Oefen  aus  Thon, 
u.  z.  Kaminôfen  mit  und  ohne  Aufsatz,  .Sa- 
louofen  in  vieleiiei  Sorten ,  opale ,  Posta- 
mcnt-,  Cylmder-,  schwedische  und  aile  Gat- 
tungen  Zuçjofen  von  5'  bis  9'  6"  hoch,  in 
foin  und  mittelfein  weisser,  einfàrbig  licht- 
grauer  und  grauinellirter  Parbc;  Sparhcrdo 
auf  eisenien  und  irdenen  Gestellen  in  alleu 
Grossen,  wovon  einer  vom  land-  und  forst- 
wirthschaf  tlichenVerein  1856  pràmiirt  wurde  ; 
Bauverzierungen ,  Ornaraente,  Figuren  und 
Hohlziegel,  unterhàlt  Commissionslager  in 
Marienbad,  Carlsbad  in  B5hinen,  Miinchen, 
Augsburg  und  Nûrnberg  in  Baiern  und  ist 
schliesslich  durch  den  Betrieb  mit  Daiupf- 
kraft  im  Stande ,  reinsten ,  fein  geriebenon 
Feldspath  und  Kies  in  allcn  Quantitàten  zu 
liefern. 

13.  Eutfiillt. 


14.  Munk  Jacob,  Ingénieur  (Wien, 
II.  Praterstrasse  42).  Agenten  in  Paris  : 
A.  G.  B  r  a  de ,  Ingénieur-Conseil,  Rue  des 
Tournelles  47,  Hermann  Wiukler,  Rue 
Vivienne  9.  Das  Etablissement  besteht 
erst  seit  1864.  —  Schornsteiu-Aufsatze, 
antomatische ,  d.  i.  sich  selbst  ôtthende 
und  schliessende  Verschlusse  fur  Haus- 
und  Strassen  -  Canâle  ,  Wasseransgûsse, 
Pissoirs  etc.  In  Gallerie  VI.  (Auch  in 
Cl.  48.) 

Jacob  Munk  constrairt  auch  fernor 
Funkenfànger-Apparate  fur  Locomotive,  Lo- 
comobile,  Dam])f-,  Fabriks-  und  Hausschorn- 
steine ,  Exhaustor  -  Schornsteine ,  Schraubeu- 
Ventilatoren  fiir  Trocknungs-  und  Ventila- 
tionszwecke,  Ventilatoren  fiir  Wolm-,  Schlaf- 
und  Krankenzimmcr,  Schulon  etc. 

15.  Entfallt. 

16.  Entfallt. 

17.  Entfallt. 

18.  Entfallt. 

19.  Reich  S.  i; 
Glaswaaren  fur  Lampen. 
in  Cl.  16.) 

20.  Schreiber  J.  &  Netten,  Glas- 
waaren-Fabrikanten  (Niederlage:  Wien). 
—  Glaswaaren  flir  Lampen.  Saal  X. 
(Auch  in  Cl.  16.) 

21.  Entfallt. 

22.  Entfallt. 

23.  Sommerschuh  W.  P.,  Oefen-  und 
Thonwaarenfal)rikant  (Prag  101 — I).  — 
Thonofen.  In  Gallerie  VI.  (Auch  in  Cl.  15.) 

24.  Entfallt. 

25.  Entfallt. 

26.  Entfallt. 

27.  Entfallt. 

28.  Zeh  Johann,  Uber-lngeuiour  der 
k.  k.  priv.  Kaiserin  Elisabethbahn  (Wien, 
Westbahnhof).  —  Heizungs-Apparate  fur 
verschiedene  Feuerungs-Aulagen.  In  Gal- 
lerie VI. 


Conip.  (Wien).   — 
Saal  X.    (Auch 


74 


III.  Gruitpe.    25.  Classe. 


25,  Classe. 


Parfumerie  ii. 

Oele  uud  Extracte  wolilriecheiidor  Pfliuizen  werdcn  zumeist  importirt  imd  durcli 
die  inliludisclieu  Parfiimeure  zii  verschiedenartigen  Esseiizen  ii.  dyl.  liorgerichtet.  Die 
Erzeiigung  von  T  o  i  1  e  t  te  s  e  i  f  e  n  liât  ilireii  Hauptsitz  zii  Wien  und  dosseu  Umgebung  ; 
sie  deckt  niclit  iiur  den  inlaudiscliou  Bedarf ,  sondern  expurtirt  namliafte  Quautitiiteu 
iiacli  dem  Auslaiide,  besoiiders  nach  deiii  Oriente  und  nacli  Eussland. 

An  hielier  geliorigen  gewerbliclien  Unternelimungen  l)6stelien  im  Kaiserstaate  : 
13  Parfumerie waaren-Fabriken,  136  Parfiimeure,  3  Kolnerwassererzeuger,  2Pomaden- 
erzeuger,  2  Scliminlienverfertiger. 

An  parfûmirten  Seifen  wurden  im  Jalire  1865  13.250  Kilogr.  importirt  und 
33.808  Kilogr.  exportirt. 


1.  Bânyay  Carlvun,  Literat ,  dipl. 
Apothelier  und  Kaufmann  (Xlauseuburg). 
Agent  in  Paris:  Adolf  Stepski,  In- 
spector  der  Grappe  III.  —  Parfiimerie- 
waaren:  1.  k.  k.  a.  pr.  Victoria-Parfilm, 
2.  Aromatiu-Mundwasser ,  3.  Balsamin- 
Haaresseuz,  4.  Siebenbiirger  Flora -Po- 
made,  5.  Siebenbiirger  Bilrenfett-Pomadc, 
6.  Siebenbiirger  Flora  -  Seile  ,  7.  Olein- 
Parfiim,  8.  Millefleurs-L'arfiim,  9.  unga- 
risclieNational-Scbiuirluirtwichse.  In  Gal- 
lerie  V. 

Dièse  Fabricate  siiid  laiit  autheutischem 
Zeugnisse  durch  deu  Siebenbûrger  Landes- 
Protomedicus  Dr.  D.  v.  P  o  t  o  k  y,  den  stiidti- 
schen  Physicus  Dr.  Scombathclyi  und 
Professer  Dr.  Joh.  Meizner  in  Klauseuburg 
genau  uutersuclit  iind  als  aus  uuscliàdlichen 
Bestandtheileu  besteheiid  anerkaunt  uud  be- 
stens  auempfohleu. 

2.  Bresànyi  Ludwig  (Wien ,  I.  ver- 
langerte  Weihburggasse  27).  —  Haar- 
farbemittel:  „Beletiwi".  In  Gallerie  V. 

3.  Chiozza  C.  L.&  Figlio  (Triest).  — 
Seifen  und  Parfiimerien.  In  Gallerie  V. 
(Auoli  in  Cl.  44.) 

4.  Diedek  Cari,  Firma:  A.  C.  Die- 
dek's  Solin  (Wien,  VIII.  Tigergasse).  — 
Toiletteartikel.  In  Gallerie  V.  (Auch  in 
Cl.  44.) 

5.  Kalderara  &  Bankmann  (Wien, 
VI.  Dïirergasse  4).  Agent  in  l'aris  :  Iler- 
mann  Winkler,    rue   Vivienuc    0.    — 


Kerntoilettefett-Seife,  k.  k.  priv.  Krystall- 
fett-Seife.  Glyceriu  und  lliissige  Glycerin- 
Seife.  Friicliten-Seife ,  Zalmpasten ,  Po- 
maden  und  kosmetiselie  Mittel  aller  Art. 

6.  Kapiczka  Cari  (Prag  147—1).  — 
Haarfarlietiuctur.  In  Gallerie  V. 

7.  Leyer  A.  Cari ,  k,  k.  priv.  Parfii- 
merie-,  Seifen-  uud  Destillatiouswaaren- 
Fabrik  in  Wetzelsdorf  bei  Graz.  Agent  in 
Paris:  C.  A.  Griltzuer  &  Couip.,  rue  de 
Saiutonge  64  (près  du  Boulevard).  — 
Kosmetiselie  Mittel  aus  Erdbeeren.  Par- 
fiimirte  Oele,  Pomaden-Extraits  und  wohl- 
riecliende  Wâsser,  Pasten,  Toiletteseifen, 
Glycerin-Artikel ,  Mund-  und  Zahnreini- 
gungsmittel.  In  Gallerie  V. 

Die  Fabrik  betreibt  den  Export  nadi 
Italien  und  der  Levante,  sowie  deu  Absatz  iu 
aile  (isterreicbischen  Provinzen  und  ist  fur 
aile  daselbst  gangbaren  feinstcu  und  niittel- 
feineu  Parfumeriewaareu  eingorichtet.  Elu 
besouderes  Renommée  bat  die  aus  steieri- 
scben  Erdbeeren  erzeugte  Erdbeeren-Poniade 
erlaugt,  von  der  seit  der  Erflndung  ûber 
1,000.000  Tôpfe  verkauft  worden  sind. 

8.  Mizerski  Félix  von  (Lemberg).  — 
Scliônbeits  -  Mai  -  Thau.  In  Gallerie  V. 
(Auch  in  Cl.  44.) 

9.  Fritsch  Ferdinand  (Wien,  I.  Sdiu- 
lerstrasse  20).  — ■  Parfiimerien.  In  Gal- 
lerie V.  (Aucli  in  Cl.  7.) 

10.  Zey  Anna  (Wien,  IV.  Pauigl- 
gassc  17).  — •  Parfum  (Triester  Wasser). 


III.  Gruppc.    26.  Classe. 


75 


26.  Classe. 
Ledei'galaiitei'ie-,  Kuiisttischler-  iiiid  KorbfIcehtcr-Ai*l>eiteii. 

Die  Er/oiignisse,  welclio  dieser  Classe  eingercilit  siiid,  hildeii  dio  Ifaiiptartikel 
der  Industrie  vou  Wieii,  eiiier  Industrie,  welclie  erst  seit  dem  Jahre  1S56  sich  zu 
ihrer  gegenwiirtigen  Bedeutung  lierangebildet  liât.  Wcnngleicli  melirere  grosse  Fabri- 
keu  derlei  Artikel  produciren ,  so  entfallt  docli  die  grosste  Menge  dor  ini  Inlande  so- 
wolil ,  als  im  Auslande  Absatz  findenden  Production  diesor  Industrie  auf  die  Klein- 
gewerbe  und  die  als  Hausindustrie  '/u  betrachtende  Thatigkeit  oinzelner  Arbeiter.  Mit 
Einscliluss  der  ilir  angchorigen,  andern  Classen  zugotheilten  lîronze-,  Porzellan-  und 
Grlaswaaren  berochnct  sich  der  jalirliclie  Productionswerth  auf  nahezu  60  Mill.  Prcs. 

An  besteuertcn  gewerl»liclien  Unternehniungen  dieser  Art  zillilt  der  Kaiserstaat: 
80  Leder-Galanteriewaaren-Erzeuger ,  9  Parquettenfabriken ,  3905  Dreclisler ,  428 
Pfeifensclmeidcr ,  167  Knôpfmacher,  .34  Rosenkrauzerzeuger ,  34  Dosenmacher,  79 
Holzgalanteriearbeiter  und  Figurenscbneidcr ,  1285  Kammmacher,  922  Korb-  und 
Fleclitenniaclier,  88  Strohflechter,  10  Eolirgalanteriearbeiter  und  841  Biirstenbinder. 


1 .  Afh's  Friedrich  Wtw.  &  Solm  (Wien, 
VII.Myrthengasse  18, 1.Plankengasse7). 
Agent  in  Paris:  J.  L.  Meyer  in  Wien, 
reprilseutirt  in  Paris  durch  Mr.  Charles 
Erckmann,  57,  rue  du  faubourg  8t. 
Denis.  1851  London  Br.-Med.  —  Feine 
und  feinste  Korb-  und  Rohrwaaren,  Ses- 
sel  von  Pfeffer-  und  spauischem  Eohr, 
grosser  Salon-Blunienluster,  ganz  vergol- 
det,  chinesische  Schiissel  aus  Holz  ge- 
dreht,  2'  4"  im  Uurrhmesser.  Saal  VIII  a. 

Die  Pabrik  ist  stcts  in  der  Lage ,  deu 
Wiinscheii  ilirer  Platz-  wic  auswiirtigen  P.  T. 
Kundeii  sclinellsteiis  iiachzukommen  ;  sie  liait 
I  in  grosses  Lager  aller  in  dièses  Fach  ein- 
schlageuden  Artikel  in  der  mannigfaltigsteu 
Ausstattung  nnd  euxpfiehlt  nebst  alleni  diesen 
auch  die  neu  in  Fabrication  genonimenen 
chinesischen  Holzdreliartikel. 

2.  Anger  Josef  (Wien ,  VI.  Biirger- 
spitalgassel3).  —  Holzgalanteriewaaren, 
mit  Bronze  m(»ntirt.  Saal  X. 

3.  Batsche  Anton  (Wien,  VII.  Neu- 
stiftgasse  75).  —  Pracht-Album,  Eben- 
holz  -  Cassette ,  Mappe,  Stahl- Cassette. 
Saal  VIII  a.  (Auch  in  Cl.  8.) 

4.  Entfallt. 

5.  Beisiegel  &  Hess  (Wien,  V.  Kot- 
tenbriickengasse  7).  —  Meerschaum-  und 
Bernsteinwaaren.  Saal  X. 

6.  Entfallt. 

7.  Entfallt. 

8.  Entfallt. 

9.  Eutfallt. 

10.  Brix  -lidiaun  (Wien,  VI.  (lum- 
pendorferstrasse  48,  vom  1.  August  1867 
an  VII.  Neubaugasso  15).  Agent  in  Paris: 


Ed.  Kanitz  &  Comp.,  11,  passage  des 
petites  écuries,  bei  dessenVertreter  Ahr- 
w  e  i  1  e  r  &  M  e  y  e  r ,  woselbst  sich  ein  voll- 
stiiudiges  Musterlager  seiner  silmmtlichen 
Erzeugnisse  beflndet.  —  Cigarreu-  und 
Cigarettenspitzeu  von  Meerschaum  und 
Bernstein.  Saal  X. 

11.  Cerwak  Franz  (Wien,  IV.  Mar- 
garethenstrasse  46).  —  Meerschaum- 
pfeifen.  Saal  X. 

12.  Entfallt. 

13.  Dolezal  Josef  (Prag  749-11). 
—  Meerschaumpfeifen.  Saal  X. 

14.  Entmilt. 

15.  Enders  Félix  (Wien,  VIL  West- 
bahnstr.  14).  — ■  Ledergalanteriewaaren. 
Saal  X. 

16.  Eyer  Ileinrich  (Wien,  VII.  Neu- 
baugasse  18).  —  Meerschaum-  u.  Bern- 
steinwaaren. Saal  X. 

17.  Friedrich  J(diann,Pfeifenschuei- 
der  und  Bildhauer  (Wien,  VI.  Magda- 
lenenstrasse  24).  —  Bernstein-  und  Meer- 
schaumartikol.  Saal  X. 

18.  Fuchs  Math.  (Wien,  VlI.Ziegler- 
gasse  6).  Agent  in  Paris:  Alexis  Drei- 
fuss,  rue  d'Eughieu  10.  1855  Paris 
ehrenv.  Erw.  —  Meerschaum-  und  Bern- 
steinwaaren. Saal  X. 

19.  Germer  Wilhelm  &  Comp.  (Ba- 
den  62  bei  Wien).  1862  London  Ehren- 
preis,  1863  Hietzing  niichst  Wien ,  erster 
Trois  silb.  Med.,  1866  Wien,  erster Preis 
grosse  silb.  Med.  — Weichselrôhre.  SaalX. 


76 


m.  Grappe.    26.  Classe. 


Die  Weichselpflanzung  bestelit  seit  10 
Jahrcn,  die  gezogeneu  Weichselrôhreii  werdeu 
auf  einem  Flachcnraum  von  10  ôsterr.  Jocli 
cultivirt,  DieEôliren  zeichneu  sicli  durcli  ihre 
besoiidere  Giite,  Scliôiilieit  inid  Wolilgcrucli 
ans,  und  werdcn  iiionatlich  vicie  1000  Dtzd. 
iiii  lulaiid,  Ausland  und  besonders  uberseeiscli 
abgesctzt. 

20.  Girardet  Charles  (Wien,  I.  lîiir- 
u-crsi)ital).  —  Leder  -  Galante riearbeiten. 
Saal  VII. 

21.  Goldraann  M.  (Wien  ,  VI.  Web- 
gasse  3).  Agent  in  Paris:  Alexis  I)re_y- 
f ns s,  rued'Enghien  10. 1855 Paris Med., 
1862  London  Médaille.  —  Meerschanm- 
Massapfeifen.  Saal  X. 

22.  Golyôsy  Adolpli  (ïôrôk  Becse, 
Ungarn,  Banat).  xVgeut  in  Paris:  Nicolaiis 
von  Fehér  ans  Tôrok  Becse.  —  Knnst- 
pfeifenansMaiskolbenabfallen,Sumpfrolir- 
abfallen  nnd  Knoppern.  Saal  X. 

Bisher  wurden  solche  Stoffe  nur  als 
Breunniaterial  verweudet. 

28.  Grohmann  Josef  (Wien,  VI.  Kir- 
cliengasse  8).  —  Cigarrenspitzen  ans  Meer- 
schaum  und  Bernstein  mit  Schnitzereien. 
Saal  X. 

24.  Haba  Jdsef,  Spângler  (Wien,  VII. 
Neustiftgasse  27).  — Diverse  Galanterie- 
gegenstiinde.  Saal  X. 

25.  Entfallt. 

26.  Hartmann  Liidwig  &  Eidam 
(Wien).  —  Dreclislerwaaren,  vorziiglicli 
Eauchrequisiten  von Meerscliaum  u.  Bern- 
stein. Saal  X. 

27.  Hiess  Franz  (Wien,  IV.  Wien- 
strasse  31).  Meerscliaum-,  Bernstein- und 
Dreclislerwaaren  -  Fabrikant ,  Niederlage 
I.  Karnthncrstrasse  7.  1855  Paris  gr.  Br. 
Med.  — Meerscliaum- u.  Bernsteinwaarcn. 
Saal  X. 

Hait  stets  oiu  wohiassortirtes  Lagcr  von 
feinstem  Meerschauni  und  Bei'nstein,  Eauch- 
requisiten jeder  Art  in-  und  auslàndischer 
Faeon  haupt^achlich  fur  das  Exportgeschàft. 

28.  Hofmann  Cari  Franz  (Wien,  VIII. 

Laudongasse  29).  —  Miuiaturwagen  als 
Schreibzeug. 

29.  Hoffmann  Kudolph  (Wien ,  VI. 
Giimpendorferstrasse  35).  Agent  in  Paris  : 
J.  L.  M e y  e r  Wien,  Mariahilferstrasse  37  ; 
vertreten  in  Paris  durch  Clmrles  Erck- 
mann,  t'aultourg  St.  Denis  57.  —  Meer- 
sjchaum-  und  Bernstein waaren.  Saal  X. 


Dièse  Pabrik,  welchc  seit  10  Jahreu  bc- 
steht,  beschâftigt  gegenwiirtig  40  Arbeiter 
mit  10  Lehrjungen.  Die  Hauptcrzcugnisse 
sind  Meerschauni-  und  Bernstein  -  Eauch- 
requisiten sowohl  der  kleinsten  und  billig- 
sten  Gattung,  als  auch  der  grôssten  Aus- 
stellungsstiicke  bis  zu  300  fl.  das  Stiick, 
und  vorzugsweise  in  dcn  ])asscndsten  Fornicn 
fur  dcn  Export  nach  Dcutschland,  Frank- 
rcich,  England  und  Anierika.  Dièse  Fabrik 
ist  ini  Stande,  dcn  grôssten  Auftrag  in  der 
kûrzesten  Zeit  und  zu  den  billigsten  Preisen 
zu  effectuiren. 

30.  Entfîillt. 

31.  Hrauda  Math.  (Wien,  IV.  Wehr- 
gasse  25).  — -  Rauclircquisiten  von  Bern- 
stein. Saal  X. 

32.  Entfallt. 

33.  Jaburek  Franz  (Wien,  VI.  Gum- 
pendorferstrasse  41).  —  Meerschaum-  u. 
Massa-Cigarrenspitzen  u.  Pfeifen.  Saal  X. 

34.  Jausz  J.  F.,  Drechsler  (Neusatz, 
Ungarn).  —  Niihpolster  mit  Mhrequi- 
siten,  Pfeifenrohre  und  Cigarrenspitzen 
von  verscliiedeneuNaturgewàclisen.  Saal  X. 

35.  Jurck  Johann  Heinrich,  Korb- 
macher  (Wien,  VII.  Bernardgasse  6).  — 
Korbflecliterarbeiten.  Saal  VIII  a. 

36.  Kanitz  Eduard  &  Comp.,  Expor- 
te lire  (Wien,  I.  Seilersâtte  10).  Agent  in 
Paris:  Ahrweiler  &  Mayer,  passage 
des  petites  écuries  11.  —  Wiener  Ex- 
portartikcl.  Saal  X. 

Eine  coinplette  Ausstelluug  von  Wiener 
Artikeln,  welche  wegen  Mangel  an  Eauni  ini 
Ausstellungspalaste  nicht  untergebracht  wer- 
deu konnte,  bcfindet  sich  bei  unseren  Agenten 
Ahrweiler  &  Mayer,  passage  des  petites 
écuries,  Paris. 

37.  Entfallt. 

38.  Klein  August,  k.  k.  Hof-  undpriv. 
Leder-  und  Bronze-Galanteriewaaren-Fa- 
brikant,  Inhaber  des  goldenen  Verdienst- 
kreuzes  mit  der  Krone,  sowiedes  Officier- 
kreuzes  des  kais.  mexik.  Guadeloupe-Or- 
dons.  Derselbe  hait  Niederlagen  in:  Wien, 
I.  Grabeu  11.  Paris  14  rue  Grange-bate- 
lière. London  75  Wimpole  Street  &  Ca- 
vendish  Square.  Berlin  38,  Zimmerstrasse 
bei  V.  Podewils  &  Cie.  St.  Petersburg 
Canal  Catorini  Pont  Casan  Maison  Usti- 
noff  bei  W.  Mannheimer.  Hamburg 
82,  Herrcugrabcn  bei  Horwitz  &  Bch- 
rens.  Fabrik:  Wien.  VII.  Androasg.  6. 
Niederlage:    I.    Graben    11.    Agent   in 


III.  Gruppe.    26.  Classe. 


77 


Paris:  Aug. Xleiu,  14  rue  (àrauge bate- 
lière. Auszeicliuimgeu  :  1851  Leipzig, 
Miiuclien,  1855  Paris,  Linz  (landwirtliscli. 
Ausst.).  18G2  Louclou,  18G4  Dublin.  — 
Galauteriewaareu  iu  Leder  uud  Bronze. 
Saal  X.  (Aucli  iu  CL* 22.) 

39.  Klein  Theodor  (Wieu,  VI.  Caseru- 
gasse  7).  Agent  iu  Paris:  Autoiue  Ra- 
vitti&  Comp.  Faubourg  Montmartre  17. 
Galanterie waareu  aus  Leder.  Saal  VIII  a. 
(Aucli  iu  Cl.  22.) 

40.  Kleyhonz  Josef  (Wieu ,  Frau- 
zeusgasse  7).  —  Galanteriewaareu,  Cla- 
vier-Schilder,  Chatouilleu. 

41.  Koch  et  Comp.  (Wieu,  VI.  Maria- 
hilferstrasse  15j.  Agent  iu  Paris:  Louis 
Llum,  o4  rue  d'Hauteville.  —  Wiener 
Exportartikel,  besoudersMeerscliaum-  uud 
Massawaaren.  Saal  X.  (Aucli  iu  Ci.  o4.) 

42.  Krebs  Anton  Ig.  (Wieu,  I.  Woll- 
zeile  1).  —  Galanteriewaareu  aus  Holz  u. 
Leder.  Saal  VIII  a. 

Krebs  Autou  Ig.,  ExiJorteur  iii  Wien, 
Wollzeile  Nr.  1,  2  uud  3,  bàlt  eu  gros-Lager 
von  Kurz-  uud  Galanteriewaareu,  lerner  vou 
VVaiteu  aller  Art,  uameutlich  Luxuswaft'eu, 
Jagdgewehren,  Kevolvern,  Terzeroleu  etc., 
danu  Waffenbestandtheilen,  Jagd-,  Pieise-  u. 
Keitrequisiten  ;  hat  seiue  l-diule  in  Paris 
uuter  derselben  Firma  wie  obeu,  in  der 
rue  de  Boudy  Nr.  66 ,  uud  hait  dort  Lager 
von  Wiener  Exportartikelu  ;  wiihrend  der 
Messeu  in  Leipzig  am  Markte  Nr.  5,  neben 
der  alteu  Wage,  grosses  assortirtes  Lager 
vou  Wieuer  Xurzwaareu. 

Der  Aussteller  bàlt  iu  Wien  ein  Lager 
vou  Wiener  l'eiuen  Holz-,  Bronze-  uud  Le- 
derwaareu,  namentlich: 

Peine  Tischler-  und  Galanteriewaareu 
mit  elegantesteu  und  geschniackvollsteu  Ver- 
zierungeu  vou  echt  vergoldeter  Bronze,  vou 
Llfenbein,  Perlmutter  etc.,  als:  Handscbuh- 
cassetteu,  Daniencbatouilleu,  Schmuckkoifer, 
Odeurkàstchen,  Cigarrenkastcn,  Tbeekasten, 
Scbliisselkasteu  ,  Briefkasteu  ,  Briefbalter, 
Zuckerkasten ,  Couvei-tkasten ,  Flaconkasten, 
Etagères,  Bûcherbretter,  Bostoukasten,  Mar- 
kentasseu,  Karteuetuis,  Kartenpressen,  Uhr- 
kasten  u.  s.  w. ,  iu  don  l'einsten  Holzarteu 
und  mit  deu  modernstou  Montirmigen;  t'er- 
uer  Drechsler-  und  Galanteriewaareu  aus 
massivem  Eichen- ,  Escheu-  und  gebeiztem 
Holze,  als  :  Cigarrengestelle,  Cigarrenbecher, 
Tabakbebàlter ,  Uhrhiilter ,  tScbreibzeuge, 
Ascbeubecher ,  ïiscbleuchter ,  Handleuchter, 
Feuerzeuge ,  Fidibusbecber ,  Liqueurgestelle, 
l^esepulte ,  Pfeifenstellagen  ,  Sparbûchsen, 
Tbermometer ,  Zabustocherbalter  u.  s.  w. 
und  ahnliche  Artikel  aus  gegossener,  getrie- 
bener,  echt  vergoldeter  Bronze  j  ferner  Leder- 


waareu  mit  vergoldeter  Bronze  montirt  nacli 
dem  neuesten  Gescbmacke,  als  :  Schreibmap- 
pen,  Damencbatouillen,  Scbmuckkoffer,  Rei- 
senecessaires  ,  Cigarrenkasten  ,  Uhrkasteu, 
Portemounaies,  Cigarrenetuis  u.  s.  w.,  danu 
grosse  Auswahl  von  deu  so  beliebteu  Wiener 
Fàcbern  aus  alleu  Holzarteu,  glatt,  durch- 
brocben,  mit  Flittern  und  mit  den  feinsten 
Malereien. 

Der  Unternehmer,  fortwàhrend  bestrebt, 
die  osterreichiscbe  Industrie  in  diesen  Bran- 
chen  zu  vervollkommnen ,  kanu  uuter  Hin- 
weis  auf  die  bedeuteuden  Exportgescbiifto, 
die  sowohl  vom  Stammhause  iu  Wien,  als 
auch  von  der  Filiale  in  Paris  unausgesetzt 
nach  allen  bedeutendsteu  contineutalen  als 
auch  ûberseeischen  Plâtzen  gemacht  werden, 
mit  Befriedigung  coustatireu,  dass  die  Wieuer 
Fabricate  die  allgemeiuste  Anerkennung  ge- 
funden  haben. 

43.  Kreizinger  Anton,  Kuusttiseliler 
(Wien ,  VI.  Biïrgerspitalgasse  3).  — 
Tisch  mit  kuustvoll  gearlieiteter  Platte. 
Saal  VIII  a. 

44.  Kronig  Cari  (Wieu ,  III.  Rasu- 
moffskygasse  5).  1851  Londou  gr.  Med., 
1862  Londou  Med.  —  Lackirte  Waareu 
vou  Eiseu  und  Papier-Maché.  Saal  VIII  a. 
(Auch  iu  Cl.  50.) 

45.  Kunisch  Iguaz  (Wieu,  VI.  Stum- 
pergasse  8).  Ageutiu Paris:  Alexis  Dre.y- 
fuss,  rue  d'Enghien  10.  1855  Ehreuv. 
Erw.  —  Pfeifeurôhreu  und  Cigarreu- 
spitzeu.  Saal  X. 

46.  Kunowitsch  Iguaz  Andr.  (Wien, 
VIII.  Strozzigasse  12). —  Rauclirequisiteu. 
Saal  X. 

47.  Kuzel  Jolianu,  Galanteriedreclis- 
1er  (Wien,  VIL  Seidengasse  25).  —  Ga- 
lanteriewaareu. Saal  X. 

48.  Leiter  Josef  &  Comp.  (Wieu,  IX. 
Alserstrasse  16).  —  Etuis  uud  Cassetten 
etc.  aus  Hartkautschuk.  Saal  X. 

49.  Loew  Jaques,  Ledergalauterie-, 
Holz-  uud  Bronzewaaren  -  Fabrik  (Wien, 
VI.  Gumpendorferstrasse  63).  —  Leder- 
galauterie-Waareu.  Saal  VIII  a. 

50.  Luksch  Iguaz  (Wieu,  VIL  Myr- 
thengasse  16).  Agent  iu  Paris  :  Eduard 
B  i  b  e  r h  0  f  e  r.  —  Galantoriewaaren  aus 
Leder.  Saal  VIII  a.  (Auch  iu  Cl.  22.) 

51.  Mailer  Josef  (Wien,  V.  Griin- 
gasse  21).  Agent  J.  L.  Mayer  iu  Wien, 
vertreten  iu  Paris  d. Charles  E  r  c  k  m  a  n  u, 
rue  du  Faubourg  St.  Denis  54.  —  Drochs- 
lerwaaren.  Saal  X. 


III.  Gruppe.     26.  Classe. 


52.  Entfallt. 

5. '5.  Matthes  G.  C.  (Wieu,  VI.  Gnm- 
pendorferstrasse  51). —  Dreclislerwaareii. 
Saal  X. 

54.  Eutfâllt. 

55.  Eutailt. 

5G.  Neiber  F.,  vormals  F.  Neibei- 
ct  H.  Breiter  (Wieu,  VI.  Maviahilfcr- 
strasse  45).  —  Galauteriewaareu  ans 
Leder  iiud  Holz.  Saal  VIII  a.  (Aiicli  in 
Cl.  22.) 

57.  Neugebauer  Johann,  Borsteu- 
waaroufabrikant  (Essegg).  Biirsten.  SaalX. 

58.  Eutfâllt. 

59.  Eutfâllt. 

60.  Podany  Franz &Matlnas  (Hernals 
bei  Wieu  371).  Agent  in  Paris:  lôbl.  k.  k. 
usterr.  Ausstellungs-Comité.  1862  Lou- 
don  Preis  -  Med.  4.  und  30.  Cl.,  1865 
Stcttin  Preis-Med.  —  Eingelegte  glatte 
uud  gepresste  papierdiinne ,  in  Glauz  gc- 
sclmittene  Holzfoiirniere  fur  Lithogra- 
phie ,  Cartonnage-  und  Ledergalanterie, 
Mosaik-Fourniere  fiir  Tischlerarbeit.  In 
Gallerie  V. 

61.  Reschenhofer  Anton,  Galanterie- 
Tischlermeister  (Wien,  VI.  Sandwirth- 
gasse  16).  —  Schmuckchatouille,  Haud- 
cassette,  Uhrkâstchen.  Saal  VIII  a. 

62.  Rodeck  Gebriider,  k.  k.  Hof- 
Lieferauten  fur  Leder-,  Holz-  uud  Brouze- 
vvaaren  (Wien,  I.  Kohlmarkt  7).  Eigene 
Vertretung  in  Paris.  1855  ehreuv.  Erw. 
als  Geschâftsfûhrer  bei  Herrn  Aug.  Klein, 
1862  Med.  fiir  die  eigene  Ausstelluug.  — 
Ledergalanteriewaareu ,  Wiener  Speciali- 
tâteu.  Saal  VIII  a.  (Auch  in  Cl.  22.) 

Dieser  erst  im  Jahre  1859  etablirteii 
l'iniia  gelang  es  in  kui'zer  Zeit,  ihren  Av- 
tikeln  clurch  deren  besoudere  Soliditât  all- 
geiiieiiio  Anerkemiung  und  Verbreituug  zu 
vcrschaffeu.  Nacbdcm  derselbcu  bei  der  Lon- 
doner  Weltausstelluug  1862  von  Seite  der 
Jury  die  Preismedaille  mit  dem  Zusatzc: 
„Besondere  Belobuug  fiir  ausgezeicliuete  Ar- 
boiten"  zuerkannt  wordeu  war,  wurde  der 
Firnia  ans  diesem  Aulasse  von  Sr.  k.  k.  apost. 
Majestiit  fiir  ibre  bervorragciiden  Leistuugen 
di(^  allerbocbste  Zufriedeubeit  ausgedriickt 
mid  lui  Jabre  1863  die  Auszeicbnung  des 
Tite.ls:  k.  k.  Hofliefcranteii,  verliebeu. 

Bas  Magazin:  I.  Kobluiarkt  7,  bietet 
aUen  Fremden  einen  Bazar  der  interessan- 
testen  Artikel,  sogeiiauiiter  Wiener  Specia- 
litiiten  in  Cuir  de  Kussie  etc.  Die  Leder- 
waare  in  feinster  und  gediegenster  Ausfûb- 
ruiig  biblet  die  Specialitat  dièses  Gescbaf- 


tes,  welcbes  seit  seinem  Bestclieu  eine  grosse 
Anzabl  ganz  ueuer  und  origiiieller  Genres, 
Modelle  uud  Artikel  gesclialVcu  liât.  Bei  der 
Pariser  Ausstellung  im  Jalire  18.55  wurde 
Euiil  Rodeck  in  seiner  damaligen  Eigen- 
scbaft  als  Gescbàftstuhrcr  im  Hause  Aug. 
Klein  fiir  seine  Vcrdienste  um  die  Leder- 
waaren-Iudustrie  durch  die  „ebreuvolle  Er- 
wiibuung'  '  ausgezeicbuet. 

63.  Eutfâllt. 

64.  Schilling  Heinrich  (Wien,  I.  Ad- 
lergasse  8).  —  Tabakpfeifen  und  Cigar- 
reuspitzen  von  Meerschanm.  Saal  X. 

65.  Schilling  M.  B.  &  Steindl  Cari 
(Wien,  VIL  Kaiserstrasse  44  und  Otta- 
krmg,  Langegasse  286).  —  Knopfe.  In 
Gallerie  IV. 

6Q.  Schlender  &  Edlinger,  Galante- 
riewaaren-Pabrik  (Wien,  VI.  Mariabilfer- 
strasse  82).  —  Galauteriewaareu.  Saal 
VIII  a. 

67.  Schreiber  Emanuel  (Wien,  V. 
Huudsthurmerstrasse  22). —  Meerschaum- 
und  Massa-Rauchartikel.  Saal  X. 

68.  Schiippler  Josef  (Wieu,  VIL 
Schottenfeldgasse  30).  Agent  in  Paris: 
J.  L.  Meyer  aus  Wien,  vertreten  durch 
Charles  Erckmann,  rue  du  Faubourg 
St.  Denis  57.  1862  Ehreuv.  Erwâhn.  — 
Bronze-  und  Elfenbein  -  Galanteriegegen- 
stânde,  Nâhtische,  Toilettetische,  Visit- 
und  Tabouret-Tischchcn.  Saal  X. 

69.  Schûppler  Wenzel  M.  (Wien,  VIL 
Kaiserstrasse  10).  Agent  in  Paris:  J.  L. 
Mayer  aus  Wien,  vertreten  durch  Charles 
Erckmann.  1851  London  ehrerv.  Erw. 
—  Brechsler-Galauteriowaaren  :  Schreib- 
zeuge,  Cigarrenstânder,  Uhrtrâger,  Tiscdie. 
Saal  X. 

70.  Stenzel  Cari  (Wien,  VI.  Miller- 
gasso  41).  Holzgalanteriowaaren.  Saal  X. 

71.  Strobel Friedrich  (Wien,  Vl.Mil- 
lergasse  44).  —  Galauteriewaareu  aus 
Holz-,  Fâcher.  Saal  X. 

72.  Eutfâllt. 

73.  Theyer  Franz,  k.  k.  Hoflieferant 
(Wieu,  T.  Stephansplatz  15).  ■ —  Wiener 
Holz-,  Bronze-  uud  Mariuorarboiton. 
Saal  X. 

74.  Trebitsch  Arnold  (Wien,  V. 
Hundsthurnicrstrassc  7).  Agent:  .L  L. 
May  er  in  Wien,  vertreten  in  Paris  diirch 
Charles  Erckiuauu,   rue   du   Faubourg 


III.  Gruppe.    26.  Classe. 


79 


St.  Denis  57.  —  Meerschaiim-  imdMeer- 
schaum-lDiitationswaareu.  Saal  VIII  a. 

75,  Finger  Johann,  Steueranits-Con- 
trolor  (Beraun).  —  Arbeiten,  mit  der 
LanbsJige  ansgefiihrt. 

7G.  Entfiillt. 

77.  Wagner  Johann  (Wien,  V.  Riidi- 
gasse  19).  Meerschaumwaaren. 

78.  Weiss  Martin  (Wien,  VI.  Eszter- 
hazj'gasse  15).   Agent  in  Paris  :    Antoine 


Kavitti  &  Conip. ,  Faubourg  Mont- 
martre 17.  —  Galantrie-Tischlerwaaren. 
Saal  VIII  a. 

79.  Zuckerbâcker  M.etComii.(Wieu, 
VII.  Burggasse  71).  —  Ledergalanterie- 
uud  Tachnerarbeitcn.  Saal  VIII  a. 

80.  Posner  Cari  Louis  (Pest).  Mé- 
daille 1832.  Personlich  in  Paris,  nnd  im 
Verhinderungsfalle  vertreten  durch  Herrn 
Chef-Iugenieur  Ignaz  W o  tt  i  z.  —  Galan- 
teriearbeiten.  (Auch  in  Cl.  7.) 


IV.  Gruppe. 

Gegenstiiiide,  welclie  zur  Bekleidiing  dienen  oder  aiii  Korper 

getragen  werden. 

27.  Classe. 
Gespiniiste  iiiid  Gewebe  ans  Baiiiiiwolle. 

])ie  Znstiuide  des  enropilisciien  Baiimwollmarktes  in  den  letztvevflosseneii  drei 
Jahren  hatten  ilire  Wirkuiig  ancli  auf  die  usterreicliischeBaimiwoll-Iudnstvie  ausg'efiLt  ; 
die  Einfiihr  rolier  Baumwolle,  welche  im  Jalire  18G0  44,912.150  Kilogr.  betra- 
geii  liatte,  sank  am  tiofsteu  im  Jahre  I8G0,  auf  10,732.000  Kilogr.,  erliob  sicli  jedocli 
iiri  Jalire  1805  wieder  auf  25,452.850  Kilogr.,  wonmter  ualiezu  75  Perc.  iigyptischer 
inul  8urate-Baumwolle. 

DerKaiserstaat  zâlilfc  gegenwârtig  154  Baumwollspinnereien mit  1,559.305  Feiii- 
spindeln  iind  04  Zwirnereien.  Das  Erzeiigniss  derselben  wird  ausscliliesslich  fiir  die 
inli'lndisclie  Webe-Industrie  verbrauclit,  welche  iiberdies  fiir  ihreii  weitereu  Bedarf 
iioch  7,349.050  Kilogr.  Baiimwollgarn  im  Jalire  1805,  znmoist  ans  Englaud, 
importirte.  Die  Banmwollspiunereien  beschaftigten  im  Jahre  1805  25,032  Arbeiter. 
Vereinzelte  Baiimwollspirinereiou  findeu  sich  in  Steiermark,  im  Kiistenlande,  in  Tirol 
und  Ober-Oesterreich  ;  in  grôsseren  Gruppeu  vereinigt,  mit  Wasser-  oder  Danipfkraft 
oder  mit  beiden  zugleich  betrieben,  stehen  seiche  Etablissements  in  Vorarlberg,  in 
Niederosterreich  nnd  in  Bohmen  in  Thiitigkeit. 

Die  Baumwollweberei  wird  theils  in  Fabriken,  theils  nnter  Vermittlung  von 
Factoren,  welche  die  Garne  liefern  und  den  Webelohn  ausbezahlen ,  durch  die  Haus- 
indastrie  betrieben.  Wahrend  in  den  Fabriken  in  ncuester  Zeit  die  Maschinstiihle 
(Powerlooms)  fast  durchgângig  im  Gebrauche  stehen,  hat  sich  auch  in  der  Haus- 
industrie  insoferne  ein  Fortschritt  geltond  gemacht ,  als  hier  neuerlichst  und  allmalig 
die  Regulatorstûhle  (Daudylooms)  eingcfiihrt  werden.  Die  nordlichen  deutschen  Land- 
striche  in  Bohmen  und  Mahren,  dann  Vorarlberg  bilden  die  Hauptsitze  der  oster- 
reichischen  Baumwollweberei  *). 

Fiir  die  Appretur,  sowie  fiir  das  Ftirben  und  Bedrucken  der  rohen  Baumwoll- 
stoffe  bestehen  in  den  genannten  Landeru  grôssere  und  zweckmâssig  eiugerichtete 
Etablissements;  doch  gehen  noch  manche  dieser  rohen  Waaren  zu  diesem  Zwecke 
und  gegen  Contrôle  nach  dem  deutschen  Zollvereine,  uni  appretirt  und  bedruekt  zoll- 
frei  wieder  importirt  zu  werden. 

Die  Meuge,  welche  zu  diesem  Zwecke  im  Jahre  1805  ausgcfiihrt  wurde,  betrug 
1,083.200  Kilogr. ,  die  P^infuhrmenge  237.000  Kilogr.  Die  Einfuhr  an  Baumwoll- 
waaren  aller  Art  gegen  Verzolhiiig  betrug  im  Jahre  1805  100.550  Kilogr.,  die  Aus- 
fiihr  920.550  Kilogr. 


*)  Die  kartographische  Darstellung  der  iistorreicliischeii  Bauuiwoll-lndnstric  fiudot  sicli 
uuter  Nr.  14,  Cl.  13,  oxpoiiirt. 


IV.  Gruppo.     27.  Classe. 


81 


Au  gewerblicheu  Untcnieliinungeii  liostclien  im  Kaiserstaate  aiisser  den  ol)en- 
gGDaunteu  Spiniicroien  uiid  Zwiriieroieii  :  120  Baimiwollweber ,  2G.207  Baniuwol]- 
uud  Loiiieiiwelter,  451  Wattiiinachcr,  20  Cattiiufabriken ,  99  Zeugmaclier  iind 
442  Jîandiuachor. 


1.  Eutfâllt. 

2.  Eiitfallt. 

3.  BreuerAiiton  ( Kuttenborg- ,  Bôli- 
iiioii).  Agent  in  Paris:  P ara f  .Ta val  & 
Cump. ,  rxio  du  sentier.  —  Lapisartikel 
(Kiipenartikel).  in  |  =  105  cm.,  V'  =131 
(III.  nnd  y  =  173  cm.  Breite.  Saal  XII. 

I>ie  Fabrik,  im  .Tahre  1787  gegriindet. 
Ix^i'assto  sidi  nur  mit  der  Fabrication  von 
Ijrciten  Weissbodeutilcljebi  fur  den  Bedarf 
Biibmens. 

Von  1810  bis  1827  arbeitete  man  rothe 
nnd  braune  Krapptuclieln,  von  1829  bis  18.37 
tiirkischrotiie  uud  von  da  an  Lapistlicher 
(  Indigoartikel)  und  audere  in  Bobmen  und 
Uiigarn  gangbare  Artikel. 

Die  Fabrik  besitztkeineDruckmaschinen, 
erzeugt  auf  100  Drucktischen  Kopftiicher  in 
allen  Breiton  von  24"  [G3  cm.]  bis  G6" 
(17;j  cm.]  Breite)  mid  ist  ausschliesslicli  auf 
den  Verkauf  nacb  Bobmen.  Ungarn  und 
Siebenbiirgen  und  den  E}q)ort  nacb  Deutscb- 
land  und  der  Tûrkei  angewiesen. 

4.  Dormizer  Leopold  Soline  (Prag). 

—  Banmwollgewebe  roli ,  gebleiclit  nnd 
gednickt.    Saal  XII. 

5.  Dub  &  Hocke  (Xicderguud).  — ■ 
Bnumwollstoffe.  Saal  XII. 

G.  Fôrster  .Toliaun  jim.  (Enmburg), 
Agent  in  Paris:  Em.  Kohustamui, 
Faubourg  St.  Denis  18.  1851  und  1855 
Paris  Ehrenv.  Erwâlm.  1862  LondonMed. 

—  3  Sttick  Valencia,  4  Stiick  Ginghums, 
■1  Stiick  Valencia-Tiichel  (mit  Seide  ge- 
inischt).  Saal  XII.  (Aucli  iu  Cl.  29.) 

7.  Goldberg  C.  E.  (Warnsdorf).  — 
Baumwollwaaren.  Saal  XII. 

8 .  Graumann  Friedrich  Eidam  &  Cmp . 
OVien,  Sechshans  Xr.  IGO).  ~  Baum- 
wollwaaren.  Saal  XII. 

Die  Fabrik,  im  Jahrc  1817  gegriindet,  er- 
zeugt  ecbtf  àrbige  sogenannte  ostindiscbeSack- 
tûcher.  Halstûcber.  Kleider,  Futterzeuge  uud 
Hemdenleiuwand  ;  Barchente  als:  Schulirl, 
glatte,  Tiilïeb  Piqué,  Lama,  eclitfàrbige,  mol- 
lirte  undKastoriu.  Sommer-PiqutS  BriUantin, 
Croisé,  Percail.  aile  Sorten  Piqué -Deckon. 
Kôcke  imd  Kinder-Bartel ,  sogenannte  tiir- 
kiscbe  Bade  -  Handtûcber ,  derlei  Stofïe  und 
',-    V^  Tiicber. 

Jedes  Stiick  ist  mit  dem  Fabriksstempel 
vorsohen.  —  Das  Làngen-  und  Breitenmass 
complet,  die  Farben  ganz  ecbt. 


9.  Grillmayer  Jos.  &  Sohn  (Klein- 
miincheu  bei  Linz).  Vertretuug  in  Paris  : 
Erste  osterroichiscbe  Ex-  und  Import- 
G-esellschaft.  —  Twiste,  Croisée,  Calicot, 
Molinos,  Xanking.   Saal  XII. 

10.  Gromann  J.  &  Sohn  (Sternberg, 
Miihren  in  Oesterreich) .  1855  Miinchcn 
Ehrenmliuze.  1862  Loudon  belobende  Er- 
wilhnung.  18G5  Wien  sill)erne Med.  d.  Gar- 
tenbau-Gesellschaft.  186G  Wien.  Grosse 
silbeme  Med.  der  Landwirthschafts- 
Ausstellung.  —  Schiffs  -  Segeltuch  ans 
Baumwolle.  imprâgnirte  wasserdichte  Se- 
gelleinwand  fiir  Feldmagazine.  Taschner- 
Leinwand  fiir  Koffer-Ueberziige.  Frucht- 
sacke  ohne  Naht,  Eabstûcher  4  W.  Ellcn 
breit,  Decorationsleinwand  etc.  Saal  XII. 
(Auch  in  Cl.  28,  29,  6(].) 

11.  Hainisch  J.  R.  (Ane  bei  Schott- 
wieu).  Baunnvollgarne.  Saal  XII. 

Dièses  Etablissement  ^"urde  im  .Jabre 
1847  erricbtet  und  arbeit(?t  mit  10.000  Spin- 
debi,  welche  mit  Wasser-  und  Dampfkraft 
getrieben  werden.  (Das  oberscbliiclitige  Ead. 
ganz  von  Eiseu,  ist  42'  hocb.) 

Die  Fabrik  erzeugt  aile  Xummeru  von 
Nr.  6  bis  Nr.  60,  und  bescbàftigt  160  Ar- 
beiter,  welche  aile  sammt  deren  Familien 
in  den  eigenen  Gebàuden  unentgeltlicbe 
Wobnungen  haben. 

Das  Etablissement  bat  einc  eigenc 
Fabriksscbule,  in  welcber  die  Kinder  der 
Arbeiter  unentgeltlicb  den  Religions-. 
Elcmentar-  und  Musik-Unterricbt  genicssen  ; 
femer  bestebt  eine  Kranken-Cassa  und  ein 
Consum-Verein. 

12.  Hainisch  M.  (Xadellmrg  bei 
Wiener  -  Xeustadt).  —  Baumwnllgarne. 
Saal  XII.  (Auch  iu  Cl.  40.) 

Die  k.  k.  Baumwollspinnerei  in  Nadelburg 
wurde  im  Jabre  1830  vom  Aussteller  neu  er- 
baut. 

Die  Triebkraft  ist  WasserundDampf  mit- 
telst  2  Turbinen  und  1  Dampfmascbine.  und 
bewegt  16.000  fepindeln  mit  eiuer  Leistungs- 
fàbigkeit  von  2(X).000  Pàcken  pr.  Jabr  im 
Dui'cbschnitts-Nr.  20.  Es  besteben  daselbst 
ein  Krankenverein ,  eine  Fabriksscbule  und 
Wobnungen  fur  die  Fabriksarbeiter. 

13.  Eutfâllt. 

14.  Hetzer  Cari  &  Sôhue  (Wien,  VI. 
Millergasse  9).  —  Bander  ans  Baum- 
wolle. Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  31.) 

6 


82 


IV.  (i  ru|iiM\     -27.  Cliissc. 


15.  Lang  Johann  Nep.  (Wieu,  IV. 
Mariahilft'rstrasseTD).  —  Bauniwollstoffe. 
Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  29.) 

16.  LeitenbergerTranz  (inCosmanos, 
Wien,  Prag,  Liuz.  Faljriken:  Cosmanos, 
.Tosefsthal  in  Bohmen).  Agent  in  Paris  : 
H  0  f  f  m  a  u  n  &  H  e  r  z  o  g,  Bonlevard  Bonne 
Nonvelle  12,  Paris.  1851  Grosse  Preis- 
Med.  Hat  1855  auf  die  kleine  Preis-Med. 
verzichtet.  1862  war  der  Chef:  Friedrich 
Leitenberger,  Jury-Mitglied.  —  Ge- 
druckte  Baumwollwaaren,  wie:  Cattune, 
Batiste,  Côper  und  Tiicher  aller  Art. 
Saal  XII. 

Das  Etablissement  besteht  seit  1764.  Er- 
zeugt  jahrlicb  liber  300.000  Stuck  zu  60  Wie- 
ner Ellen,  bat  somit  in  seiner  Art  die  grôsste 
Productionskraft  ani  Continent.  Export  nacb 
allen  Tbeilen  der  Welt. 

1 7.  Liebieg^  Johann  &  Comp.  (Swarow- 
Eisenbroder  Banmwollspiunerei).  (Swa- 
row,  Zaralitz  nnd  Eisenbrod  in  Bohmen.) 
Agent  in  Paris  :  Léon  Cubain,  Rnc 
d'Enghien  17.  Baumwollgarne  und  Baum- 
wollzwirne ,  ferner  gebleichte  Cattune. 
Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  29,  30.) 

18.  Maschinen-  und  Spinnfabrik, 
k.  k.  priv.  (Innsbruck).  — Baumwollgarne 
nnd  Tiicher.  Saal  XII. 

19.  Mikulaschek  C.  (Sternberg  in 
Miihren).  Agent  in  Paris  :  Der  von  dem 
Filial-Comité  der  Pariser  Industric-Aus- 
stelluug  in  Olmiitz  bestellte  Agent.  — 
Baumwoll-Leinwanden ,  baumwolleue  Ca- 
nevas ,  Baumwolltiichel  und  diverse  Mu- 
ster.    Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  28.) 

20.  Entfâllt. 

21.  PJntfallt. 

22.  Nicolisch  Georg,  Dr.  (Triest).  — 
Gespinnste  undWebwaaren  ansBaumwoll- 
Snrrogaten.  Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  7,  24, 
50,  73.) 

23.  Entfâllt. 

24.  Entfâllt. 

25.  Forges  Brïider  (Prag).  —  Ge- 
druckte  Cattune  und  Tiicher.  Saal  XII. 

26.  Przibram  A.  B.  (Smichov  bei 
Prag).  —  Gedruckte  Cattune,  Batiste  und 
Tiichel.  Saal  XII. 

27.  Entfâllt. 

28.  Richter  Ignaz  &  Sohne  (Nieder- 
grnnd,  BezirkWarnsdorf  inBohmen) .Agent 
in  Paris:  Ferd.  Fabel.  Loudon  1851 
Elirenv.  Erw.  1862  Med.  —  Banmwoll- 


sanimt,  Baamwollpliisch  nnd  Musterkarte 
von  Baumwolle,  Halbwollc  und  Leinen-. 
Eock-  und  HosonstoflV.  Saal  XII.  (Auch 
in  Cl.  23.) 

Erste  ôsterreicliische  mecbauiscbeBauni- 
wollsannnt-Webcrei.  Nebst  diesen  werden 
erzeugt:  BauniwoU-,  Sebafwoll-,  Leinen-, 
Kock-  und  Hosenstorte,  weiss  Bauniwdll, 
Leder,  Nanking,  Bainnwoll  -  Pluscli .  Maii- 
cliester,  Courts  etc. 

29.  Entfâllt. 

30.  Entfâllt. 

31.  Spinnfabrik,  k.  k.  priv.(zu  Ai- 

dussina  [HeidenschaftJ,  Triest  undAidns- 
sina).  — Baumwollgarne.  (Auch  in  Cl.  45.) 

32.  Stametz  J.  H.  &  Comp.  in  Wien, 
k.  k.  priv.  ïannwalder  Baumwoll-Spiun- 
fabrik  zn  Tannwald  in  Bohmen.  Agent  in 
Paris:  Messieurs  Marcnard  André  & 
Comp.  —  Game  und  Gewebe  aus  Baum- 
wolle. Saal  XII. 

Das  Etablissement  in  Tannwald  bestand, 
als  es  gegeu  Ende  der  IHoOger  Jahre  in 
das  Eigenthum  des  beutigen  Besitzers  kam, 
blos  aus  einer  Baumwollspinnerei  von  14.(KX) 
Spindeln. 

Seitdem  entwickelte  es  sicb  allniiilig, 
indem  die  Spiunerei  von  14.000  auf  21.00() 
Spindeln  gebraclit,  eine  mechanisebe  Webe- 
rei  von  480  Stiiblen  neu  errichtet,  und  die 
Eeparaturwerkstàtte  derart  vergrossert  und 
mit  einer  Eiscngiesserei  verseben  wurde, 
dass  sie  als  Maschinenbauaustalt  nicht  allein 
fiir  den  eigenen  Bedarf,  sondern  auch  auf 
Bcstelluug  fur  Frenide,  aile  fur  Spinnerei 
und  Vi^eberei  erforderlicben  Mascbinen,  sowie 
ïransmissionen  und  aile  Arten  von  Moto- 
ren  liefert. 

Das  Unternebmen  beschàftigt  gegen- 
wàrtig  1000  Arbeiter,  fiir  welebe  eine  Spar- 
cassa  errichtet  ist,  in  welche  wenigstens 
5  Proc.  voni  Lobne  zuriickgelegt  werden 
milssen,  wodurcb  den  Arbeiteru  nicht  allein 
die  Anscbaftung  von  Wiuterbedurfnissen  im 
(irossen  zu  billigeren  Preisen  ermôgliebt, 
sondern  auch  Gelegenbeit  geboten  ist,  aus 
den  Ilrsparnissen  Grundstûcke  und  eigeue 
Wobnungen  zu  erwerben. 

Die  Ausstellungen  von  1851,  1855  und 
1862  in  Paris  und  London  wurden  nicbt 
bcschickt,  dagegen  wurde  das  Etablissement 
fur  seine  in  Miincben  im  Jabre  1H54  ex\H)- 
nirten  Erzeugnisse  mit  der  grossen  Médaille 
ausgezeicbnet. 

33.  Entfâllt. 

34.  Stross  Noë  (Mâhrisch-Weisskir- 
chen).  —  Barchent.  Saal  XTl. 

35.  Westhauser  Josef  (Wieu,  VI. 
VVebgasse  40).  Piqué,  Motlewiiaren.  (Auch 
in  Cl.  29.)  Saal  XII. 


IV.  Gruppe.    28.  Classe.  H» 


:>G.  Witschel  &Reinisch  (Warusdttrf      grosstentlu'iLs   schwerei-   weisser  Baumwoll- 
iuBohmen).  1851  Ehronmod.  1862 Ehreu-      faaren      Rohldneii-  Dnll ,   tela    rusa    uiul 
T  '  ,   „,        AT     1  •  /1     11       Leinenhosenstone.    Die  Waaren  werdeu   aut 

med.  —  Hosenstofte,    Banking,    Gradl,  ,  Handstiïhlen   erzeugt  und   beschàftij^t   das 
Miederstoffe  ,     Sclmlistoffe    iind     diverse      Etablissement  cirea  600  Arbeiter. 
weisseWcwen   SaalXII  (AiichiiiCl.28.)  37    ^.^^^^^  j,.^^^^^^.^    ^      ^^^^       j 

Die    labrik     erzeuçrt    Baiimwollhosen-      t.  il    -.,.  r,  .      1    • 

mid  Rockstoffe.  Bauniwolllastiiigs,  Nankiiigs,      Baiiernmarkt  10).  —  Cauevas.    Aiicli  m 

Sclmb- Tiiul  Miederstotfe.  mamiigfache  Sorten  ;   Cl.  ?>1  und  :^?>.)   Saal  XIV. 

28.  Classe. 
Oe^piiiiiste  und  Cilewebe  ans  Flachs,  Haiif  11.  dgl.  m. 

Eiu  vorziigliclier  inlandischer  Flachs  stelit  der  Leiueuindustrie  Oosterreichs 
ziir  Verfiig'ung.  Obgleicli  der  Flaclisbau  in  neuester  Zeit  sich  bedeutend  liebt,  genûgt 
doch  die  jahrliclie  Feclisimg  dem  Bedarfe  der  Spinnerei  nicbt,  und  werdeu  nauihafte 
Meugen  Ëohflaclis  aus  Preussen  und  Russlaud  (1865  15,311.750  Kilogr.  Flachs  und 
6,277.750  Kilogr.  Hanf  vorzugsweise  aus  Italien  und  Eussland)  importirt. 

In  den  ôstlichen  und  siidwestlichen  Lândern  wird  Flachs-  und  Hanfleinwand  im 
Wege  der  Hausindustrie  fiir  den  eigeuen  Bedarf  erzeugt;  nur  geringe  Meugen  von 
ordinârer  Leinwand  gelangen  als  Erzeugniss  der  Karpathenbewohner  in  den  Handel. 
Cominercial-Leinwand  produciren  theils  fabriksmilssig,  theils  durcli  Kleingewerbe  die 
nordwestlichen  Liinder  des  Kaiserstaates,  namentlich  Bohinen  und  Schlesien*). 

Dicse  Leinenindustrie  verwendete  bis  vor  1(5  Jahren  fast  ausschliesslich  das 
imWege  der  Hausindustrie  erzeugte  Handgarn;  seithor  hat  sich,  namentlich  im  nord- 
lichen  Bôhmen ,  die  M  a  s  c  h  i  n  e  n  -  F 1  a  c  h  s  g  a  r  n  -  S  p  i  n  n  e  r  e  i  rasch  entwickelt  ;  im 
Jahre  1855  wurden  80.000  Flachsgarnspindeln  gezâhlt;  gegenwârtig  stehen  56 
Spinnereien  mit  012.954  Spindeln  in  Thatigkeit.  Deren  Erzeugniss  deckt  nicht  nur 
den  grôssten  Theil  des  Bedarfes  der  Handelsleinwand  -  Weberei,  soudern  wird  in 
bedeutendeu  Mengen  (1865  3,617.200  Kilogr.)  nach  dem  deutschen  Zollvereine 
exportirt. 

Wie  die  Spinnerei,  so  hat  auch  die  Commercial- Weberei  von  Leinwand  in  den 
Thiilern  des  Riesengebirges  und  der  Sudeten  (Bohmen  und  Schlesien)  ihren  Hauptsitz. 
Die  Einfuhr  fremder  Leinenwaaren  (zumeist  aus  Irlaud)  ist  unbedeutend  (1865 
32.400  Kilogr.),  wogegeu  sich  die  Ausfuhr  in  neuerer  Zeit  bedeutend  hebt  (1865 
4,365.350  Kilogr.). 

Die  Zahl  der  Leinweber  fiir  Commercial waare  in  den  genannten  Lândern  lâsst 
sich  ans  dem  Grande  nicht  ermitteln,  weil  dieselben  abwechselnd  auch  in  der  Baum- 
wollweberei  beschâftigt  und  gezâhlt  werdeu. 

Im  Ganzen  (ohne  Commercial-Weber)  bestehen  selbststândige  XJnternehmungen 
fur  Leinen-Industrie  ausser  den  angefiihrten  mechanischen  Spinnereien  :  34  Flachs- 
und  Haufzurichter,  158  Flachs-  und  Hanfzwirnspinuer,  1  Feuerlôscheimerverfertiger, 
84  Leiuenwaarenfabriken,  47  Kunstweber. 

1.  Entfâllt.  wolle  gemischt),  5  Stiick  Linnen  Eussias. 

2.  Entfâllt.  Saal  XII. 

3.  Forster  Johann  jun.  (Kumburg  4-  Gobel  &  SpiUer  (Rômerstadt  in 
in  Bôhmen).  Agent  in  Paris  :  Em.  Kohn-  Mâhren).  —  Appretirte  und  nichtappre- 
stamm,  Faubourg  St.  Denis  18.    1855  ,  tirte  Leiuwanden.  Saal  XII. 

Paris  Ehreuv.  Erw.  1862  London  Med.  5.  Gromann  J.  &  Sohn  (Steruberg  in 

—  9  Stiick  Toile   de  nord  (mit  Baum-     Mâhren).  1851,  1855,  1866  Wien  grosse 


*)  Die  Verbreitung  der  iistorreiobiscbcn  Leinen-Industrie  zeigt  die  unter  Nr.  14,  Cl.  13 
>xponirte  Karte. 


84 


IV.  Gruppe.    28.  Classe. 


Silber-Med.  1301  der  Gartenbau-  imdLaud- 
wirthschafts-Ausstellmig'.  1854  Miinchen 
Ehremntinze.  1862  London  belobende 
Erw,  —  Schottendecken,  Leinen-Schiffs- 
segeltuch,  Kofferleinwand,  Waggontûcher, 
Guttapcrcha-Dcckeu,  Fruchtsacke  olme 
Naht,  im  Gauzen  gewelit.  Saal  XII. 

6.  Heinz  F.  &  A.,  k.k.  priv.  Leineii-, 
Zwilch-  imd  Damastwaaren-Fabrik  (Freu- 
dentlial).  —  Lciuwand,  Damast,  Zwilch. 
Saal  XII. 

Die  Fabrik  erzeugt  Leinwand  als  Stuhl- 
vvaare  imd  apprctirt  in  \,  |-,  |,  f,  f,  4',  V' 
bre.it,  Handtûcher  iu  Zwillicii  und  Damast 
im  Stiick  à  30  Ellen  und  im  Dutzend,  Gradel 
fur  Bettûberzlige  in  Zwillicb  und  Damast,  im 
ytiick  à  30  Ellen,  Tischtûcher  in  Zwillich  und 
Damast  J.  |,  V  breit  und  in  jeder  beliebigen 
Lange,  Tiscb-  und  Dessert  -  S ervietten  in 
Zwillich  und  Damast.  Garnituren  à  6,  12,  18, 
24  Personen  in  Zwillich  und  Damast,  Leiuen, 
Tiichel ,  weissl'àrbig ,  Kaflfcetiïcher  ,  Canevas 
und  andcrc  diverse  Leincnartikel. 

7.  Entfâllt. 

8.  Entfâllt. 

9.  Jerie  W.,  k.  k.  priv.  Flachs- 
spiimerei  (Hoheuelbe) ,  —  Leiuengarne. 
Saal  XII. 

10.  Kluge  J.  A.,  Flachsspiimerei  in 
Obcr-Altstadt  bel  Trantenau,  Leineu-  und 
Bamnwollwaarcu-Erzeugimg  in  Hermaun- 
seifcu  bei  Arnau.  Niederlage  :  Wien,  L, 
Jacobergasse  6.  —  Fttuf  Sorten  Leiuen  zur 
Wachstuclifabrication,  zwei  Sorten  Farb- 
und  Bleichleinen,  zwei  Sorten  weisse  ge- 
bleichte  Leinen,  zwei  Dutzeud  weisse  ge- 
bleichte  Leinentuchel  in  verschiedenen 
Gn)sseu,  ein  Stûck  weisser  Leinengradl, 
ans  weiss  gebleichtem  Garn,  aclitStràhne 
Game  von  Nr.  10  bis  60.  Saal  XII. 

Aile  in  das  Gebiet  der  Wachstuchfabri- 
cation  einschlagenden  Gattungen  Leinen 
werden  nach  Muster  in  jeder  Breite  angc- 
fertigt. 

11.  Kiifferle  Ang.  &  Comp.,  k.  k. 
priv.  Leiuen-  nnd  Tischzeng-Fabrik  (Frei- 
waldan  in  ost.  Schlesien).  Niederlage  nnd 
Wohusitz:  Wien,  L,  Wipplingerstrassc 
16.  Agent  iu  Paris  :  Louis  Schneider, 
rue  St.  Fiacre  18.  1854  Mtiucheu  Ehren- 
Med.  1S55  Paris  Mcd.  1.  Classe.  1862 
Londou  Preis  -  Med.  —  Glatte  Leiueu- 
Gewebe  in  alleu  Breiteu,  wie  auch  Zwilch- 
Jaqnard  nud  Damast ,  Tafelzeuge ,  Ser- 
vietteu,  Haudttlcher,  Gradel,  KaffeetCicher, 
Dessert-Servicttcn  etc.  Snal  XTT. 


Die  Grûudung  dieser  Fabrik  (1818) 
basirte  sich  auf  die  Erzcugung  von  Weiss- 
garn- Leinen.  Erst  im  Jahre  1850  Avurdc 
durch  die  gegenwiirtigen  Besitzer  eine  griissere 
Ausdehnung  angestrebt  und  glcichzeitig 
der  Kreis  der  Èrzeugnisse  um  jene  von 
Zwilch-,  Jaquard-  imd  Damastwaare  erweitert. 
In  kurzem  Zeitraume  gelang  es  den  Unter- 
nehmern  ,  die  Schwierigkciton  der  Technik 
vollkommen  zu  bewàltigen ,  den  riesigen 
Fortschritten  des  Auslandes  in  Bleiche  und 
Appretur  unmittelbar  zu  folgen,  und  rasch 
einen  Absatz  hervorzurufen,  der  bald  den 
damais  bedeutenden  Import  sàchsischer 
Tischzeuge  gànzlich  verdrângte  luid  von 
da  ab  in  steter  Zunahme  begriffeu  ist.  Den 
hierauf  unternommenen  Versuchen  im  Ex- 
porte erschlossen  sich  nun  Markte  im 
Sûden  und  Osten  von  Europa  und  gegen- 
wàrtig  iinden  sich  auf  allen  Stapelpliitzen 
Eusslands  sowie  jeuseits  des  Océans  Zeugen 
des  ôsterreichischen  Gewerbefleisses.  Nur 
durch  Billigkeit  im  Vereine  mit  anerkann- 
ter  Soliditat  der  Waare  konnten  sich  solche 
Resultate  errcichen  lassen.  Zur  Andeutung 
des  gegenwàrtigen  Umfanges  der  Fabrica- 
tion diene ,  dass  die  jàhrlich  gearbeitete 
Zwilch-  und  Damastwaare,  gebleicht  und 
appretirt  auf  eigencr ,  nach  den  neuesten 
Systemen  coustruirter  Bleiche  liber  1  Million 
Ellen  in  den  verschiedensten  Breiten  von 
5-  Wr.  Ellen  =  0.49  Meter  bis  zu  5  Wr. 
Ellen  =  3.9  Meter  betràgt,  daran  sich  die 
Erzcugung  von  glatten  Leinen  mit  einer 
entsprechenden  Zilfer  anschliesst.  Wie  die 
exponirtenGegenstiinde  beweisen,  beherrschen 
die  Unternehmer  so  ziemlich  das  ganze 
weite  Feld  der  Leineuwaaren  -  Fabrication. 
Haben  selbe  auch  ihr  Hauptaugenmerk  auf 
die  Massen-Erzeugung  von  currenter  Mittel- 
waare  gerichtet,  so  ist  doch  auch  allen 
Anforderungen  des  Luxus  Eechnuug  getra- 
gen.  Eine  reiche  Auswalil  von  Damasten 
mit  hundert  Original -Dessins  gibt  Zeug- 
niss  von  dem  Bestreben ,  die  Erzeugnisse 
des  Webstuhls  durch  die  Kuust  zu  ver- 
edeln.  Der  klare  Styl  und  die  pràcise  Ausfûb- 
rung  der  ornamentalen  und  figuralen  Zeich- 
nungen  lâsst  den  grossen  Fortschritt  gegen 
ailes  bisher  Geleistete  nicht  verkenncn,  wel- 
cher  einen  besonderen  Ausdruck  in  dem  ausge- 
stellten  Tafeltuchc  mit  den  Kvon-Insignien 
des  franzôsischen  Kaiserreiches  findct. 

Vollen'det  in  jeder  Beziehung  ist  eine 
Garnitur  fur  36  Personen  mit  dein  gestick- 
ten  Wappen  Sr.  koniglichen  Hoheit  des 
Herzogs  Philipp  von  Wurtemberg;  letzteres 
durch  die  k.  k.  Hof-Leinwaschhandlung 
der  Horren  Kranner  und  Neumann  in 
Wien  ausgefiihrt,  wodurch  selbe  ihre  Lei- 
stungcn  auf  dem  Gebiete  der  Kunststickerei 
zur  Anschauung  bringen.  Die  in  der  Expo- 
sition der  Drcher'schen  Erben  von  Klein- 
Schwechat  in  Verwenduug  befiudlichcn 
Tischzeuge  sind  gleichfalls  ans  dieser 
Fabrik    hcrvoro'Ciîanti'eu.     Durch   ein  klares 


IV.  Gruppc.    28.  Classe. 


85 


Ertasson  der  Gescluiftslage  mid  von  den 
richtigeu  Grundsiitzeu  geleitet.  habcii  die 
Ausstêlk-r  den  Eii'olg  au  ilir  Unteruehnien 
gcl'ésselt  und  auf  dièse  Weise  deu  Aufscliwung 
angebahnt,  den  die  osterreichisclie  Leinen- 
Industrie  zu  vollziehen  im  Begriffe  ist. 

12.  Eutfallt. 

13.  Maschek  &  Machacka  (Star- 
keubacli  in  Bôhmeu,  mit  eiuer  Zweiguie- 
derlassung  iu  Neudorf  bei  Lomnitz).  Agent 
in  Paris:  Wladimir  K ramer,  rue  d' 
Hauteville  69. —  SGattungeuReinleineu- 
Webeu.  Saal  XII. 

Dièse  Leinenwaaren-Weberei,  im  Jalire 
18G3  gegiiindet,  erzeugt  mit  Haudarbeit  aile 
Gattimgen  Leinengewebe ,  als  :  Webeu  zu 
Hemden,  Herren-  und  Damen-Tascbentûclier, 
nebst  Schokeln  zu  Kiuderwàscbe.  Die  solide 
Arbeit  bat  den  Erzeugnissen  einen  guten 
Ruf  aucli  auf  den  jMiirkten  Osteuropa's  ver- 
schaift,  wobin  der  Export  zumeist  geschieht. 

14.  Maschinen  -  Flachsgarn  -  Spin- 
nerei  naclist  Heidenpiltscb  (Post  Hof)  in 
Malircn.  1862  London  Med.  —  Flachs 
nnd  Werggam  -  Erzengnisse ,  nebst  dem 
verwendeten  Spinnstoif.  Erzengnisse  der 
eigenen  Wasserrôste  ans  sclilesischen  und 
miilirischen  Flacbsen.  In  Gallerie  Y. 
(Ancli  in  Cl.  4.3.) 

Dièse  Actiengesellschaft  wurde  im  Jahre 
1849  gegriindet  und  kam  die  Spinnerei  zwei 
Jabre  spàter  in  Betrieb. 

Mit  einer  Capitalanlage  von  fl.  500.000 
sind  gegenwârtig  6000  Spiudebi  im  Gange 
und  produciren  bei  completter  Tag-  und 
Nacbtarbeit,  wobei  ca.  800  Arbeiter  Be- 
schiiftigung  findeu,  mittelst  Dampf-  u.  Was- 
serkraft  iiber  17.000  Scbock  Line  -  und 
Tow-Garne  aus  beilàufig  20.000  Ctr.  gebrccb- 
tem,  zura  ïbeil  aus  ]\Ialiren,  Schlesien  und 
Galizien,  zum  Thoil  aus  Preussen  und  Russ- 
laud  bezogenen  Flachs,  und  wird  dièses  Ge- 
spiunst  an  die  Leinenfabrikanten  und  Con- 
sumenten  der  Orte  in  einem  Umkreise  von 
10  Meilen  abgesetzt. 

Bei  dieser  Spiunerei  ist  eine  Warm- 
wasser-Eôstanstalt  im  Betriebe,  die  pr.  Jahr 
diircbscbnittlicb  ca.  6000  Ctr.  Rohstengel- 
Hacbs  verarbeitet  und  ein  Product  liefert, 
das  den  in  Belgien  erzeugten  Wasser-Rôst- 
tlaclisen  iu  k  einer  Weise  nachsteht  und  zur 
Producirung  dor  fcinen  Linesorten  von  Nr. 
50  bis  30  sehr  vortbeilliaft  verwendet  wird. 

Als  ImmanitÈireAnstalt  ist  hier  ein  Kran- 
keuverein  in  Wirksamkeit,  der  flir  Pflege  und 
Unterstiitzung  erkrankter  und  verunglllckter 
Arbeiter  die  bestuioglichste  Fiirsorge  trifft. 
Auszeichnuugen:  Miinchen  1854  grosse  Mé- 
daille, London  1862  goldene  Médaille,  Wien, 
Maiausstellung  1866  grosse  silberne  Médaille, 


15.  Mautner  &  Comp.  ,    Troppaner 

Flachsspinnerei  (Troppau  in  osterr.  Scblc- 
sien).  —  Flachs-  imd  Werg-Garne  ver- 
scliiedener  Nnmmern.  Prima -Waare  fiir 
Kette  und  Zwirn.  Saal  XII. 

Die  Spianerei  ist  im  Jahre  1865  neu  er- 
baut  und  seit  Februar  1866  in  Gang  gesetzt. 
îlittelst  6260  Spindeln ,  von  2  Danipfma- 
schinen  à  70,  zusammen  140  Pferdekraft  ge- 
trieben,  werden  jâbrUch  6000  Jj.  Flachs-  und 
4000  _/À  Werg-Garne,  zusammen  10. WK)  JX 
durchaus  la.  Waare  fur  Kette  und  Zwirn 
erzeugt.  Der  Werth  der  Jahrcs-Producti(jn  ist 
650,000  bis  700.000  fl.  osterr.  Wàhruug. 

16.  May  &  Hohlfeld  (Gcorgswalde). 
—  Gebleicbte  Leinwanden.  Saal  XII. 

17.  Eutfallt. 

18.  Mikulaschek  Cari  (Sternberg  in 
Mahren).  Agent  in  Paris:  der  vomFiHale 
Comité  der  Pariser  Industrie-Ansstelluug 
iu  Olmlitz  bestellte  Agent.  —  Gemischt- 
und  Ganzleiuen-Canevas,  Gradl,  Leinwan- 
den  nnd  diverse  Muster.  Saal  XII.  (Auuh 
in  Cl.  27.) 

19.  Montag  C.  k  Comp.  (Eômer- 
stadt).  —  Leinenwaarén.  Saal  XII.  (Aucli 
iuCl.27.) 

20.  Eutfallt. 

21 .  Neumann  Albert,  mechau.  Flachs- 
garn -  Spinnerei  (Bielitz).  —  Flachsgarn. 
Saal  XII. 

22.  Eutfallt. 

23.  Pick  Isaac  D.  (Nachod,  Kreis 
Kôniggràtz).  —  Leinengarne  und  Lein- 
wanden.  Saal  XII. 

24.  Plischke  Johann  (Freudenthal). 
—  Leineu-  nnd  Damastwaaren.  Saal  XU. 

25.  Raymann  &  Comp.  (Freiwaldau) 
und  Gebriider  Eegenhart  &  Comp. 
in  Wien,  k.  k.  priv.  Leineu-  und  Damast- 
Fabrik,  Flachsgarnspiunerei  und  mechau. 
Weberei  iu  Freiwaldau,  osterr.  Schlesien. 
Hanpt-JSTiederlage  in  Wien,  I.,  Jordan- 
gasse  5.  Agent  in  Paris  :  der  Inspector  der 
IV.  Grnppe  Herr  Conrad.  —  Eiu  Damast- 
Tafeltuch,  rund,  3^  Wr.  Ellen  (2  f  mè- 
tres) ,  grau  Leineu ,  mit  weisser  Seide, 
Dessins,  kais.  Adler  in  der  Mitte,  umge- 
ben  von  den  Wappen  sâmmtlicher  Kron- 
lânder  des  Kaiserthnms  Oesterreich.  Ein 
Sortiment  von  feinen  Damasten  2^  à  5 
Wr.  Ellen  Breite ,  ^  à  4  mètres ,  dann 
Zwilch-  nnd  Brillantin  -  ïischzenge.  Ein 
Sortiment  von  feineu  Rnmlnirger  und  Ir- 


S6 


IV.    (MU 


211.  ('lasso. 


liluder  Leiiicu  imd  Mander  Leinensack- 
tiiclier.  Saal  XII. 

Dièse  Fabrik,  welche  seit  dem  Jahre  1^20 
besteht,  hat  1827  die  Fabrication  der  Leinen- 
Daniaste,  sowie  inneiierer  Zeit  die  Fabrication 
der  Irlànder  Leinen  uiid  Leinensacktiicher 
in  Oesterreich  eingeflibrt ,  und  ist  sowohl 
iu  Weberci  als  insbesondere  in  Bleiche  und 
Appretur  nach  dem  neuesten,  rationellen, 
onglischen  Système  cingericlitet. 

Sie  hat  zu  ihrem  Betriebe  4  Wasser- 
riider  mit  HO  Pferdekrilften ,  2  Damiifma- 
schinen  mit  25  Pferdcki'àften ,  4  Dampf- 
kessel,  jeden  à  5  Atmosplùiren  in  Ver- 
wenduug. 

Die  durchschnittliche  Erzeugiing  ist 
derzeit  bei  1  Million  n^Uen  (c.  814.000  Dniè- 
tres)  glatte  und  dessinirte  Leinen,  nebst 
der  Bleiche  von  circa  7000  Schock  (Tarnen. 

Die  Fabrik  beschiiftigt  hierbei  circa 
2000  Menschen  an  Webern  und  Hilfs- 
personale. 

Der  Absatz  der  Fabrik  erstreckt  sich 
ausser  dem  Kaisertlunne  Oesterreich  als 
Haupt  -  Consumenten  nach  Deutschland, 
Italien.  Eussland  Moldau,  Wallachei,  Tiirkei, 
Gricchenland  und  Amerika. 

26.  Richter  Iguaz  &  Solme  (Nieder- 
gnmd,  Bezirk  Warnsdorf).  —  Leineu-, 
Rock-  und  Hoseustoffe.  Saal  XII.  (Auch 
iu  Cl.  26.) 

27.  Riicker  Gebrûder  (Rômerstadt 
in  Maliren).  —  Leinwandeu  ans  gebleich- 
teni  Lciueugarne  erzeugt,  in  natnrellcni 
und  appretirtem  Zustande.  Saal  XII. 

28.  Strache  Wilh.  (Rumburg  in  Bidi- 
men.  Niederlag(?  :  Wien).  —  Fârbigc  ganz 
Leinen-Hosenzeuge,  geniischte  mit  Leinen 
und  Baumwolle.  Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  30.) 

29.  Schlechta  P.  A.  &  Solin  (Lom- 
nitz,    (iitschiner  Kreis    in  Bôhmen).    — 


Weisse  Webenleinwand,  weisse  Schocken- 
Icinwand,  rothe  Schockcnleinwand,  weisse 
Batiste ,  weisse  Leinentiichel.  Saal  XII. 
Das  Etablissement  bestoht  soit  1808.  Das 
Geschàft  beschaftigt  einige  hundert  Familien 
duixh  Spinnen  und  Weben  in  ihren  eigenon 
Wohnungen.  Absatz  der  weissen  Leinen  meist 
im  Inlande.  der  rothcn  Schocken  in  Italirn 
und  der  starken  lialbweissen  als  Monturlein- 
wand  fur  das  kais.  osterr.  Militar.  Bei  alleu 
Ausstellungen  in  Wien  und  Prag  stets  mitgid- 
dener  Med.  aiisgezeiclmet. 

:îO.  Entfâllt. 

31.  Entfâllt. 

32.  Entfâllt. 

33.  Witschel  k  Reinisch  (Warns- 
dorf). —  Baumwoll-  und  Leinen waarcn. 
Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  27.) 

34.  Wurst  Joh.  N.&Sôhne  (Ereuden- 
thal  in  (Jst.  Schlesieu).  1845  Wien  Ehrenv. 
Erw.  1851  London  Ehrenv.  Erw.  1862 
London  Ehrenv.  Erw.  —  Kaft'eetticher, 
Tischdecken.  Saal  XII. 

35.  Actien  -  Gesellschaft  der  k.  k. 
priv.  Tetschner  Flachs-Spinnerei  (Bii- 
nauburg,  nâchst Bodenl)ach) . —  1 .  Flachs- 
garn  in  den  Nummern  von  14  bis  100  und 
2.  Werggarn  in  Nummern  von  14  bis  40. 
Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  43.) 

Betrieb  seit  Miirz  18G<î,  gegcnwiirtig  mit 
431(j  Spindeln,  kann  bis  1,000.000  fl.  ô.  W. 
Capital  erweitert  werden.  Die  Rôstanstalt 
filr  ca.  4000  Ctr.  Flachsstengel  bentitzt  Con- 
densations-Wasserspinnerei.  Beschaftigt  300 
Arbeiter;  zur  Triebkraft  wird  Dampf  ver- 
wendet.  Erzeugt  werden  Zwirn-  und  Kettcn- 
garne  ans  Flachs  und  Werg,  erstere  Nr.  14 
bis  lOi),  letztere  Nr.  14  bis  40.  Der  Absatz 
zur  Halfte  im  In-,  zur  Halfte  im  Auslaiule. 


29.  Classe. 
(despiiiiiste  und  Gewebc  ans  Kaiiiiiiwollc 

Die  Industrie  der  Kannngarn-Spinnerei  und  Weberei  besteht  in  Oesterreich  seit 
kiium  dreissig  Jahren,  und  zwar  nur  inBohmen,  Schlesien,  Nieder-  und  Olierosterreich. 

Die  inliindischen  acht  Kammgarn-Spinnereien  (mit  53.904  Spindeln)  erzeugen 
wcichcs  Garn  fiir  den  Bedarf  der  iulândischen  Weberei  und  exportiren  einen  geringen 
Theil  ihrer  Production  (1865  264.000  Kilogr.)  ;  liartes  Kammgarn  wird  bei  dcniMaugel 
der  benôthigten  Schafwollqualitàt  im  Inlande  ans  dem  Anslande,  znmeist  England,  so- 
wie gewisse  Sorten  weichen  Kannngarnes  ans  Frankreich  importirt  (1865  im  Ganzeii 
1,350.200  Kilogr.). 

Die  Mehrzahl  der  osterreichischeu  Kammgarn-Spinnereien  ist  mit  eigenenWcbe- 
reicn  versehen,  welche  das  Garn  zu  Merino,  Thibet  und  dergleichen  verarboiten. 

Das  harte  Kammgarn  wird  in  Verbindung  mit  Baumwollgarn  zu  gemischten 
Geweben  (Orléans,  Thibetin  u.  dgl.)  verarbeitet;  dièse  Industrie  hat  ihren  ausschlies- 
senden  Sitz  in  Bohmen,  Schlesien,  Ober-  und  Niederosterreich. 


IV.  (iiui 


2!l.  ('l;iss( 


87 


1 .  Actien-Gesellschaft  der  Vôslauer 

Kammgarnfabrik  (Voslaii).  1854  Miin- 
clien  grosse  Med.  1855  Paris  2  silberne 
und  eine  der  Fabriks-Director  C.L.Falk. 
1862  LondonMed.^ — -Kammgaru,  Zepliir- 
und  Arrasgarue.  Saal  XII. 

Die  Fabrik  erzeugt  auf  ibreii  12  m  S])iu- 
dchi  aile  Sorteu  Kamnigarn ,  sowie  Zepbir- 
uiid  Arrasgarne  von  Nr.  8  bis  20  saclisische 
Nmiierirung ,  fiirbt  sowohl  Kammgarne  als 
die  iïbrigeu  Sorten  in  ihrer  Scbattirungs- 
T)ainpf-ï''arberei  nacb  Masterkarte  in  circa 
l(iO<3  Nuancen.  Dieselbe  concurrirt  mit  dem 
Auslande  in  allen  Sorten  qualitative  und  iu 
den  Preisen  und  bat  einen  permanenten 
Export. 

Bei  der  Mûncbner.  Pariser  und  Lon- 
doner  Ausstellung  wurdcn  ihr  erste  Medaillen 
zuerkannt.  Die  Scbattiruugsfàrberei  bat  die 
Fabrik  in  Oesterreicb  eingebiïrgert ,  und  es 
sind  bereits  viele  Meister  fur  das  In-  und 
Ausland  aus  ibr  bervorgegangen. 

Mit  einer  Dampfmascbine  von  75Pferde- 
kraft  und  einem  Wasserrade  erzeugt  die  Fa- 
l)rik.  boi  welcber  (3  Wascbmascbinen,  11  Kar- 
deii. .'?  Napeussen,  6  Démêloirs,  25  Soigneuses 
(Heilntann).  .'>2  Spinnmascbinen  (Mule),  16 
Zwirnnuiscbinen,  ncbst  circa  70  Hilfsmascbi- 
nen  iniBctriebe  sind,  perWocbe  liber  12000//  . 
Kanimgarnc,  Schuss-,  Ketten-,  Zwirn-,  Zepbir- 
und  grobc  Garne  jeden  Bedarfes  und  fàrbt 
davon  circa  5000^  per  Wocbe. 

500  Arbeiter  sind  bescbàftigt,  die  nocb 
niemals  aus  Mangel  an  Arbeit  gefeiert  baben. 

Die  Fabrik  setzt  circa  1600/m  H.  um,  und 
verbraucht  jàhrlich  an  11000  Centner  Scbaf- 
wolle  (Kamm),  ungariscbe,  russiscbe,  walla- 
cbiscbe  und  siebenbiirgiscbe. 

2.  Bossi  Gins.  (St.  Veit  bei  Wien. 
Niederlage:  Wien,  L,  Adlergasse  1).  — 
Gednickte  Schafwollwaareu.  Saal  XII. 
(Aucb  iu  Cl.  32,  35.) 

3.  Fôrster  Johann  jim.  (Rumhiirg  in 
Bôhmen).  Agent  in  Paris  :  Em.  Kohn- 
stamm,  Fanbourg  St.  Denis  18.  1855 
Paris  Ehrenv.  Erw.  1862  Lond.  Med. 
—  2  Stlick  Poil  de  chèvre  (gemischt 
mit  Baumwolle,  Seide,  Gold-  und  Silber- 
faden),  3  Stiick  Kantenrocke  (gemischt 
mit  Baumwolle  und  Goldfàden).  Saal  XII. 
(Auch  in  Cl.  27.) 

4.  Gàcser  Wollenzeug-  und  Fein- 
tuch-Fabrik.  k  k.  priv.  (Gâcs  im  Neo- 
grader  Coniitat).  —  Schafwollwaareu. 
Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  30,  32.) 

5.  Gromann  J.  &  Sohn  (Sternberg  in 
Mâhren).  1855  Miinchcn  Ehrenmûnze. 
1862  London  Ehrenv.  Erw.  1855  Wien 
gr.  silb.  Med.  der  Gartenbau-Gesellschaft. 


1866  Wien  gr.  silb.  Med.  bei  der  Landw. 
Ausst.  —  Schafwoll  -  Gurten.  Saal  XII. 
(Auch  in  Cl.  27,  28,  66.) 

6.  Lang  Joh.  Nep.  (Wien,  VI.  Maria- 
hilferstrasse  79).  —  Schafwollstoft'e. 
Saal  XII. 

7.  Larisch  Alois ,  Tuch-  und  Modc- 
waaren-Fabrik  (Jâgerndorf).  1862  Lon- 
don Med.  —  Schafwoll-Mddewaaren.  Saal 
XII.  (Auch  in  Cl.  30.) 

8.  Liebieg  Franz,  k.  k.  priv.  Woll- 
waaren-Faljrik  in  Reichenberg  (Durfl  bei 
Reichenberg ,  Bunzendorf  bei  Friedland) . 
Agent  in  Paris  :  Ferdinand  K  e  1 1  n  e  r ,  Fau- 
bourg Poissonnier  4.  1850  Leipzig  Br. 
Med.  1854  Mimchen  Ehren  -  Médaille. 
1855  Paris  Med.  I.  Cl.  1862  London 
Med.  —  Gefarbte  und  gedruckte  Orléans, 
Mohairs  und  Silks;  gefarbte  und  ge- 
druckte Thibets ,  gedruckte  Cords,  ge- 
druckte Tischdecken,  gefarbte  und  ge- 
druckte Thibets  und  Mousseline-Tiicher, 
gedruckte  Thibet-  und  Mousseline-Long- 
shawls,  gestickte  Shawls,  buntgewebte 
Schafwolltiicher,  Longshawls  und  Plaids, 
weisse  und  buute  Zwilliche,  gefarbte  Fut- 
tercattune  und  Kunstwolle.  Saal  XII. 

0.  Liebieg  Johann  &  Comp.  (in  Rei- 
chenberg und  Mildenau  in  Bôhmen  und 
in  Nussdorf  bei  Wien).  Agent  in  Paris: 
Léon  Cubain  ,  rue  d'Enghien  17. 
1851  Med.  L  CL  1855  Med.  L  CL  1862 
Med.  I.  Cl.  —  Oleans  und  Mohairs,  glatt, 
gefârbt  und  bedruckt,  Alpacas,  Lasting, 
Satins,  Italiacloths,  Rockstoffe,  Thibetins, 
Thibets,  Cachemir,  Mérinos,  Mousselin,  ge- 
druckte Cachemir-Tiicher,  mit  und  ohne 
Seide,  Wintershawls (Tartan),  Reiseplaids, 
Zuckerpresstûcher  ,  weiche  und  harte 
Kammgarne.  Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  27, 30.) 

Die  Firma  unterliâlt  Hauptniederlagen 
in  Wien,  Briïnn,  Prag,  Linz  :  Agenturen  in 
Hamburg  (Adolf  Zinner)  ,  Berlin  (Julius 
Forster).  Sie  wurde  ini  Jahre  182H  durcli 
den  gegenwjirtigen  Chef  derselben ,  Herrn 
Johann  Liebieg,  gegrtindct.  Die  zumeist  iu 
Bobmeu  liegenden  Etablissements  bescbàt'ti- 
gen  circa  6000  Personen.  Im  Botriebe  sind 
gegenwartigl3.000BauniW(dl-S]iinns]>iudeln. 
liber  15.000  ScbafwoUgarn  -  Spinnspiudeln. 
liber  lOOOmecbaniscbcWebstuble,  lOOOHand- 
webstiïble,  Motoren  sind  theils  Wasser-  tbeils 
Dampfkraft  mit  zusannnen  1600  Pferdekraft. 

10.  Entfâllt. 


88 


IV.  Grup]ic.     ;!().  Classe. 


11.  PoW  L.  J.  (Prag).  —  Schafwoll- 
waaren.  Saal  XI. 

12.  ftuaas  Liidwig'(Aussig-). — Halb- 
wolleiie,  wolloiie  mid  mit  Seide  gemisclite 
Damenkleiderstoire.  Saal  XII. 

lo.  Quittner  Jacob  (Troppan).  — 
Modewaareii.  Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  80.) 

14.  Reiss  Albert  (Liesing.  Niedcr- 
lage:  Wien,  I.  Kudolfsplatz).  —  Ge- 
drnckte  Wolltiiclier  imd  Kleidev.  Saal  XV. 

15.  Eiitfallt. 

16.  Schmitt  F.  (Bobmiscli-Aiclia  bei 


Reichenberg).  —   Orléans,  Mohairs,  ge- 
druckte  Cachciiiir-Shawls. 

17.  Schwarz  S.  J.  (Prag).  Inlialier 
der  Med.  fiir  Kiinst  und  Wisseiischaft  von 
Sr.  Holicit  dom  Herzog  von  Sachsen- 
Coburg-Gotha.  —  Tuchstoffe  nnd  Buxkin. 
Saal  XI. 

18.  Entfallt. 

19.  Westhauser  Josef  (Wien,  VI. 
Webgassc  40).  —  Piquet,  Scliafwollstoffe 
und  Modewaaren.  Saal  XII.  (Auoli  in 
Cl.  27.) 


30.  Classe. 
Ciles|Miiiisfe  und  Ciiewehe  ans  Streichwolle. 

Die  Erzcugung  von  Strcichgarngeweben  zillilt  zu  den  altcstcn  Industriezwoigen 
Oesterreiclis,  namontlicii  was  die  Tuchmanufactur  betrifft,  die  sclion  im  vorigen  Jahr- 
hunderte  in  Bidimen  und  Maliven  l)lulite ,  jedocli  durcliwegs  durcli  Kloingewcrltc  be- 
trieben  wurde.  Sie  ist  ausserordentlich  begimstigt  durcli  die  grosse  Production  Oester- 
reiclis an  SchafwoUe  aller  Qualitâtcn,  von  der  Zigaja-  (Zackel-)  Wolle  an  bis  znr  lioch- 
feinen  Merino-Wolle. 

Die  Spinuerei,  bis  zum  Jalire  1830  ausscliliesslich  als  Handspinncrei  bctriel)en, 
liât  ihren  Betrieb  fast  dnrcligehends  znr  Maschiuenarbcit  nnigestaltet.  Es  besteben 
vorzugswoise  in  Bohmcn  und  Mâhren  gegenwartig  221  Streicbgarnspiunereicu  mit 
500.000  Spindelu  in  Thiitigkeit  ;  dièse  Etablissements  sind  tlieils  mit  den  Webe- 
fabriken  vereint,  tlieils  bestelien  sie  als  sell)ststandige  Lolmspinnereien.  Ausserdem 
werden  mehr  als  100.000  Spindeln  durcli  Handarbeit  von  Tuclimacliern  und  dgl. 
betrieben.  Die  jahrliche  Production  derselben  an  Streicbgaruen  deckt  nicht  nur  den 
iulandischen  Bedarf ,  sondern  wird  zum  Theil  nacli  dem  deutschen  Zollvereine  expor- 
tirt.  (1865  358.000  Kilogr.) 

Tu  cil  wird  in  vielen  Tlieileu  des  Kaiserstaates,  in  grôsserem  Umfauge  jedoch 
luir  in  der  Umgebung  von  Reichenberg  (Bohmcn),  in  Mlihren  und  in  Schlesien  durch 
Kleingeweiije  nnd  mehrere  in  neuester  Zeit  entstandcne ,  anf  Maschinenbetrieb  eiiige- 
richtcte  Tuchfabrikon  erzeugt.  Tuchartige  Stoffe,  mit  stetcr  Beriicksiclitigiuig 
der  Mode,  werden  von  den  durchwegs  fal)riksmassig  betricboneu  Etablissements  zu 
Brûnn  und  von  den  Webefabriken  zu  Reichenberg  gcliefert.  Dièse  Erzengnisse,  sowie 
Tuche  von  mittlerer  Qualitât  bilden  namhafte  Exportartikel  (1865  3,081.050  Kilogr.). 
Leichtere  Gewebe  ans  Streichgarn,  wie  Flanell,  Molton  n.  dgl.,  werden  zu  Iglau  und 
anderen  Orten  Mahrcns  vorzugsweise  in  Ideineren  Etablissements  erzeugt*). 

Besteuerte  Unteruehmungcn  zar  Erzouguog  von  Strcichgaru  und  Streichgarn- 
geweben  bestelien  ausser  den  bezeichneten  Spinuereien  im  Kaiserstaate  :  Tuoh-  und 
Kotzenmacher  4680,  Tuch-  und  Schafwollwaarenfabriken  45,  Wollenwebcr  127, 
Kotzenfabrikcn  76,  Lodenfabrikanten  71,  Tuchleistcngarn  -  Verfertiger  17,  Tuch- 
scherer  449,  Tuchwalker  13,  sonstigc  13. 

Aile  Objecte  der  Aussteller  dieser  Classe  ))eliuden  sich  im  Saal  XL 


Siehc  Kartc  dur  Suliafwull-iudustric,  Ausstclhuigs-NuHuacr  14,  Cl.  13. 


ÎV.  Grupiie.     30.  Clatssc. 


8« 


Jtisct    Sohnc   (Jilgcrn- 
uiitl    Hi)SOiistuffc    ans 


1.  Alscher's 

Schiifwolle. 

2.  Auspitz's  fi.  Enkol  (lirinin).  — 
Scluifwollwaarcii. 

H.  Arszeniu  Dianiaudi  (t.  (Kronstadt 
in  Siol)i'iiliiïryon).  —  Schufwollkotzen. 

4.  Basak  Matliias  (Rakszama  per 
Lancut,  Galizieu).  —  GnJbovcs  nnd  fcine- 
res  lirainies  Tach  (Handarbeit). 

5.  Bauer  Otto  (Brûnn).  —  Schaf- 
wi)ll\va;ireu. 

6.  Bochner  Joluinn  (Briinn).  —  Scbaf- 
^vol]^vaal•eu. 

7.  Bum  Max  (Briinn).  —  Scbafw(dl- 
waaron. 

8.  Bemuth  Ant.  Jos.  (Eeicbenberg;). 
1851  London,  br.  Med.  1855  Paris  gr, 
silb.  Mod.  — Tuch-  nnd  Scbafwidhvaaren. 

11.  Demuth  Ant.  &  Srdiue  (Keichen- 
berg).  — ■  Tnch-  nnd  Scbafwollstoffe. 

10.  Doepper  Aag,  Ferd.  (ISTeutit- 
scbein).  • —  Tache. 

11.  Engel  Bcrnbardi^Conip.  (Brïinn). 

—  Schafwtilhvaarcn. 

12.  Fôrster  Cari  Trangott  (Bielitz). 

—  Tncb-  nnd  Scbafwullwaarcn.  (Ancli  in 
Cl.  01.) 

13.  Forster  Giistav  (Bielitz).  — 
Tiicli-  nnd  Scbafwollwaarcn. 

14.  Fritsch  Saninel  (Hcrmannstadt). 

—  Weissos  Haliua-Tncb,  Fnssteppiclie, 
Azor. 

15.  Entfilllt. 

Kî.  Gàcser  k.  k.  priv.  Wollenzciig- 
nnd  Feintucli-Fabrik  (Gâcs  ini  Nengrader 
Cuniitat,  pr.  Losonc).  —  Tuch- nnd  Scliaf- 
wollwaaren.  (Anch  in  Cl.  29  u.  32.) 

17.  Ginzkey  J.  (Mattersdorf).  — 
Schaf\V(dldecken.  (Anch  in  Cl.  18.) 

18.  Goebel  C.  &  F.  (Jâgerudurf).  — 
Kock-  und  Hoscnstofte. 

19.  Entfallt. 

20.  Godhair  Geltrlider  (Briinn).  — 
Stroichgarne. 

21.  Entfallt. 

22.  Entfilllt. 

23.  Herschmann  Ilciiiriib  (lUIinn, 
olmi'itzergasse  7).  Med.  1855  Paris  und 
1862London.  18H5  Stcttin.  1865  0porto. 

—  Circassienne,  schwarz  nnd  weiss. 

24.  Entfallt. 


25.  Hirt's  Cari  Sohnc  (Briinn).  — 
Tuch-Fabrik  :  Wagstadt.  —  Kunstwollc, 
Schafwollwaaren. 

2(i.  Hess  Cari  (Biala  ,  Waduwicer 
Krcis  in  Galizien).  —  Diverse  ïuchgat- 
tungen. 

27.  HofiFinann  ,  Gonner  S^  Conip. 
(Klcin-Beranan  bel  Iglau).  —  Scharwnll- 
waaren. 

28.  Horny  Johann  (Jagerndnrf),  — 
Rock-  nnd  Hoscnstofte. 

29.  Kafka  Heinrich  (Brïmn).  — 
Schafwollwaaren. 

30.  Entfallt. 

31.  Kern's  Enoch  Sohn  (Altcnburg 
inBôhmen,  Post  Iglau).  1862  London  Med. 
Monturstiicher ,  Egalisirungstiichcr  und 
Flanelle  flir  die  k.  k.  ôsterreichische  Armée, 
Monturstiicher  flir  die  egjiitische  Armée. 

Die  Fabrik,  friiber  zu  Kathariuenberg 
uàchst  Pobia,  scit  1847  nacli  Altenberg  ani 
Lojalflusse  au  dcr  bobniisch'-màhr.  Greuze 
iibersiedelt ,  ist  scit  dem  Jahrc  18(i0  iiach 
eiuem  im  Jahre  1859  stattgehabten  Braude 
durcbweg  mit  Maschiuen  uach  den  neuesten 
S^'stemen  montirt. 

Die  bewegende  Kraft  wivd  durch  zwei 
nach  neuester  Construction  gebaute  Turbi- 
nen  von  je  16,  zusaninieu  von  32  Pferdc- 
kraft  —  iu  Verbinduug  mit  ciner  uacli 
Wolf'schem  Système  von  S.  J.  Gilaiu  iii 
Tirlemont  gebauten  Dampfmascbine  mit  zwei 
Dampfkesseln  von  20  und  24  Pferdekraft 
vcrmittelt. 

Es  sind  nebst  der  eingerichteten  Wollc- 
sortirung  zwei  eiserue  Wollewascbmaschi- 
ucn,  cine  Centrifuge,  eiue  grosse  Wollc- 
trocknungsmaschiuc  fur  18  Ctr.  Wolle  per 
Tag  vorhanden.  —  In  unmittelbarer  Ver- 
biiidung  mit  der  Wàscherei  befiudet  sicb 
die  Pàrberei  mit  drei  grosseu  Indigokiïpeu, 
und  fiïnf  Farbkesselu. 

Flir  die  Spinnerei  bestehen  drei  Plucbe- 
Masobineu.  drei  Reisswolfe,  eiu  Ausstaub- 
wolf,  eiue  Reissmascbine  zum  Auflosen  der 
Faden  und  Trlimmer.  cilf  AssortimeuteKrem- 
jielmaschinen.  mit  je  einer  Vorreiss-,  eiuer 
Pelz-  und  einer  Coutenuc-Mascbine  von  32 
und  42"  Breite,  13  ]\Iulejenny  mit  je  240 
Spindebi ,  eine  Zwinimasoiiiue  mit  2(k;)  8pin- 
deln  uud  aile  entsprechendeu  Hilt^maschineu. 

Die  Weberei  eutbiilt  drei  Umbaum- 
Maschinen,  30  mecbaniscbe  uud  90  Hand- 
Avebstiïhle,  zwei  Spubuaschincu.  sowie  dieer- 
forderliebeu  Waif-  und  Tieimmasebiueu.  Fer- 
uer  sind. zwei  Tucbwaseli-Mascbinen ,  seclis 
Cyliuderwalkeu ,  Raub-  uud  Bûrstmaschiue, 
eiue  Longitudiual-Sebeermascbiuc ,  endUcb 
eine  vollstàudig  eingericbtete  'J'ischlerwerk- 
stïitte  mit  Circularsiige  und  eine  Schlosser- 
werkstattc  mit  Drehbànkcn  etc.  vorhanden. 


90 


IV.  arujiiiu.     ;]().  Cl  il  s 


Sanimtliehe  Fabrikslocalitaten  werdeii 
mit  Dampf  golicizt. 

Die  Fabrik  vereiuigt  souach  in  ihreii 
lîaumen  aile  zur  Verarbeitung  der  roheii 
Wolle  bis  ziim  nadelfertigeii  Tuehe  erfor- 
dcrlicheii  Maiiipulationeii.  Sie  erzeugt  bei 
ri'gflinasisigein  (laiige  10.000  Wr.  EUen  Moii- 
tiirstucb  pcr  Woclio,  uiid  bescliàftigt  damit 
uiiiiiittt'lbav  ûbei'  oi'i)  Arbeiter.  Die  Fabrik 
wurde  bei  der  18()2  iiiLoudon  stattgefimde- 
iicii  Weltausstellung  durcb  die  Preisinedaille 
ausgezeichiiet. 

32.  Entfallt. 

33.  Konig  Franz  (Wien).  —  Pferde- 
kotzen.  Pferdedeckenstolte. 

34.  Entfallt. 

35.  Entfallt. 

36.  Entfallt. 

37.  Entfallt. 

38.  Krzysztofowicz  (Trybncliowce, 
Bezirk  Buczasezj.  —  Wasserdiclites  ïucli. 

39.  Larisch  Alois  (.Jâg-erndorf).  — 
Schafw.dlstoffe.  (Anch  in  Cl.  29.) 

40.  Latzko  Heinricli  (Briinn).  — 
Schafwoll-Modestoffe. 

41.  Leidenfrost  Eduard  &  Sôlme, 
(Brunn).  —  Seliafwollstreicligarn. 

42.  Liebieg  Johann  (Roicheuberg-, 
Swaritw  und  Mildenau  in  Bolimen).  — 
Medaillen:  1851  I.  Classe,  1855  I.  Classe. 
1862.  Med.  Agent  in  Paris:  Hr.  Léon 
Cubain,  Rne  d'EughienlT.  —  Shawls, 
Cachemir  gedrnckt  (Geure  :  Tapis  plein  et 
uni.  jardinier  ). —  Sorten  mit  Seide  gestreift 
und  mit  Seide  damascirt.  Façnn  :  Loug- 
Sbawls.  Carré-,  Stella-,  Capuchon-  et 
<!'achenez-Shawls.  Shawls  laiue ,  gcwebte, 
(Wiuter-Shawls).  — Sorten  :  Long-,  Carré, 
Beduinen-,  double-,  Mexicaner-,  Tartan-, 
Scott- ,  Plaid-  und  Broches  -  Shawls. 
Saal  XII. 

Die  Firma  unterhalt  Hauptuioderlagon 
in  Wien.  Briinn,  Prag,  Linz;  Agonturen  in 
Hanibnrg  fAdi>lf  Zinner),  Berlin  (Juliuis  For- 
ster).  Moskau  (J.F.  Hickiscb),  liissabon  (Krei- 
l.ig  »V  Fiuger),  Mackid  (Wittenberg  &  Co.)  ; 
('l'uiiiiissionslager  in  Valparaiso.  Tacna  (F. 
H  util  Griining  <fc  Co.).  Arequipa  (Gibbs  «feCo.), 
Mneiios  Ayres  &  Montevideo  (Malhnann  <fc  Co.), 
Jlexico  (J.  J.  Schmidt  &  Ce),  Eio  Janeiro 
(Lutz  &  Co.),  Pernauibuco  (Kcller  &  Co.), 
Babia  (Steffen  &  Co.). 

(Auchiu  Cl.  27,  29.) 

43.  Low  Adolf  it  Schmal  (Briinn  und 
Ifelenenthal).  —  Schafwollwaaren,  ge- 
fiirbte  Wolle,  div.  Garne. 

Verschiedeue  Coupons  Schafwoll-  und 
Vigogne-Waare. 


Die  Fabrik  Avurde  im  kleinsten  Umfange 
und  zwar  als  eine  mit  nur  2  Stiiblen  ver- 
sebene  Weberei  in  Briinn  im  Jabre  1848 
gegriindet.  Im  Jabre  18.54  ward  eine  Dampf- 
mascbine  zu  20  Pferdekraft  aufgestellt. 

Ini  Jabre  1859  wurde  die  Filialfabrik 
in  Helenenthal  gekauft  und  fiir  Spinnerei. 
Weberei  und  Appretur  eingericbtet.  Gegeu- 
wiirtig  bestelit  die  Betriebskraft  in  Dampf- 
inascbinen  zu  130  und  Wasser  zu  30  Pfer- 
dekraft und  zwar  ist  letzterer  Motor  aus- 
•scbliesslich  in  der  Filialfabrik  thatig. 

Die  Werkvorriclituugen  der  Spinnerei 
bestebeu  in  44  Satz-(assortiment.s)  Spiuuerei 
mit  56  Mule-Jeunies  à  240  S})indeln  und 
Zwiruinaschineu  mit  18(X)  Spindeln. 

Uuter  den  Stiiblen,  deren  an  800— f»(K) 
tbâtig  sind,  sind  der  Zabi  nach  bi-eite 
Handwebestiible  vorherrschend  ;  der  mecba- 
uischen  siud  24.  Die  Wascherei  wird  mittelst 
Danipfes  betrieben,  Fârberei  und  Appretur 
siud  nacli  dein  beutigen  Staude  der  Tecbuik 
eingericbtet.  Die  Fabrikeu  bescbàftigen  bei 
l(ifM) — 1800  Arbeiter  und  erzeugen  jàbrlicb 
an  18—20.000  Stiick  Modewaareu. 

Der  Export  ist  nacb  Deutscbland, 
HoUaud,  Danemark,  Schweden,  Frankreicb, 
Schweiz,  Italien.  Moldau  und  Wallacbei. 
Russland,  New- York.  Baltimore  gericbtet 
und  wird  tbeilweise  durcb  Hamburger,  Ber- 
liner,  Leipziger  und  Bremer  Exporteurs  ver- 
uiittelt. 

Im  Jali  1864  ward  eine  Arbeiter-  Kran- 
ken-undPensionscasse  eingefiihrt,  zu  welcber 
die  Fabrik  30  Perc.  der  von  den  Arbeitern 
gemacbten  Einzahlungen  beitragt.  Die  Cassa 
verfiïgte  am  Scblusse  des  Jabres  1866  nacb 
Abzug  aller  statutenmiissigen  Unterstiitzuu- 
geu  iiber  eiu,  in  eineui  offeutlichen  Cre<lit- 
Instituteangelegtes  Capital  voncirca  fi.  4*  »<)(). 

Bei  der  Filialfabrik  wurden  von 
1865 — 1866  13  ebenerdige  und  3  eiustockige 
Arbeiterbiiuser  gebaut.  Die  Erbauung  eiuer 
Kirclie  und  eiuer  Scbule  ist  in  Aussicht 
genommeu. 

44.  Moro  Gebrlider  (Klageufurt).  — 
Schafwollwaaren. 

45.  Entfallt. 

46.  Pohl  J.  Leopold  (Prag).  Agent 
in  Paris:  Der  Inspector  der  IV.  Gruppe. 
Herr  Conrad.  —  Tuch  cigeuer  Erzeu- 
gung. 

J.  Leopokl  Pobl  besitzt  die  Medaillen 
der  Ausstellungeu  zu  Stettin  und  Oiiorto  und 
ubernimmt  aile  Auftràge  auf  Tucb,  Avelches 
er  ans  den  besten  Fabrikeu  beziebt. 

47.  Entfallt. 

48.  Entfallt. 

49.  Popper  Gebruder  (Brûun).  — 
Schafwollwaaren. 

50.  Preissler  Gebrlider  (Gablonza.N.). 
—  Tuch. 


l\'.  (ini iijM'.    ;;(i.  riiissc. 


91 


51.  ftnittner  Jacoh  Tuclifabrik, 
(Troppau).  18fi2  Loudon  Citllectiv-Mod. 
(îor  Troppauer  Haudelskammcr. —  Militâr- 
Ti'iclior,  MiHlowaareii.  (Auch  iii  Cl.  21).) 

52.  Raschka  Juli.  jiin.  (  Froiberg).  — 
TûoIkt.  (Aiicli  in  Cl.  ;55.) 

53.  Redlich  Moriz  (Brûnii).  — 
SchafwdllwiiaR']]. 

54.  Samek  Brûdor  (Brtiiin ,  Zcil  T-S  ». 

—  Schafwoll-Modestoffe. 

55.  Schaumann  Gehriidrr  (Stnckcniu). 

—  Tiicli-  mul  Scliafwoll-Fabricate. 

5G.  Entfàllt. 

57.  Entfàllt. 

58.  Schmidt  Franz  k  Snhne  (Keichen- 
1)0 ri;").  —  Tncli-  nnd  Schafwollwaaren. 

59.  Schmidt  J.  Phil.  k  Solme  (Rei- 
chenberg).  —  Schafwollwaaren. 

r.O.  Schôller  Adolf  (Briinn).  —  Filz- 
Tuclic. 

61.  Schoeller  Gebriider;  Sclioeller 
Philipp  Ritter  von  nnd  Gustav  Ritter  von 
(Brium).  1851  Ph.  Ritter  v.  Schoeller 
Mitglied  dcr  Jnrj^  dalier  vou  der  Médail- 
lon-Vertheihmg"  ansgesclilossen ,  1855 
Médaille  d'honneur,  1862  Médaille.  Agent 
in  Paris  :  Mietton,  Rue  neuve  St.  Augustin 
22.  —  Wollfarbige  nnd  schwarze  Tuche 
nnd  Croisés.  Ein  Sortiment  von  Rock-  nnd 
Hosenstoffen  (Nouveautés). 

Das  Etablissement  wurde  im  .Jabre  181!) 
Ijêgriindet  und  bat  sicb  seitdem  stets  nur 
mit  der  Aiifertigung  der  t'eiiisten  Scbaf- 
wollwaareu  befasst. 

Die  Fabrication  von  boobfeineii .  woll- 
farbigen  und  scbwarzen  Tucben  liât  das 
Renommée  der  Fabrik  begriludet,  welcbes 
nicbt  miuder  aufrecbt  erbalten  wurde,  als 
der  Begebr  nacb  façonnirten  Rock-  und  Ho- 
senstoffen (Nouveautés)  eintrat,  die  nur  in 
bester  Qualitàt  geliefert  wurden  und  sicb 
stets  durcb  Geschmack  und  Soliditât  aus- 
zcicbneten. 

Auf  allen  Ausstellungen  vertreten,  wurde 
den  ausgestellten  Artikelu  stets  die  bôcbste 
Auszcicbnung  zugesprocben ,  ein  Résultat, 
das  nur  dadurcb  zu  erreichen  war.  dass  die 
Faln-ik  mit  dem  Zeitgeist  vorangeschritten 
ist  und  aile  neuen  Ei-flndungeu  und  Verbes- 
seruiigen  auf  dem  Gebiete  der  ScbafwoU- 
fabrikation  adoptirt  bat. 

In  der  Fabrik  sind  aile  Brauchen  der 
Fabrikatiou  vertreten  ;  dieselbe  verfiigt  iiber 
oine  eigeneFàrberei,  13  Satz  Spinn-Mascbinen, 
')()  mecbanische  und  130  Haudstûble  ,  eine 
cigene  Ap])retur  mit  allen  notbigen  Hilfs- 
nuiscbinen   verseben .    womil   jahrlieb    5000 


Stiicke  zuiu  grossteu  Tlieil  von  feiuster  und 
bester  Qualitàt  crzeugt  werden. 

Es  werden  4(M>  Arbeiter  bescbaftigt.  die 
ibreu  eigenen  Krankenverein  bilden,  weleber 
vou  der  Fabrik  subventionirt  wird. 

Die  Concurrenz-Fàbigkeit  mit  dem  Aus- 
laude  beweist  der  bedeutende  Export  nacb 
solcben  Màrkten.  wo  Fabrikate  aller  Nationen 
vertreten  sind. 

Bei  den  ausgestellten  Artikeln  ist  be- 
sonders  bervorzuheben,  dass  aile  auf  mecba- 
niscben  Stiïblen  gewebt  wurden,  welcbe  von 
Màdchen  bedient  werden,  und  nur  solcbe 
Artikel  repriisentireu .  welelic  in  jedeni  bc- 
liebigen  Quantum  zu  den  angesetzten  Prei- 
sen  geliefert  werden  konnen! 

62.  Schonfeld  S.  (Brlinn).  —  Schaf- 
wollwaaren. 


63. 
61. 
65. 
waaren. 
66. 
67. 
68. 


Entfàllt. 
Entfàllt. 
Spitz  S.  (Briinn).  —  Schafwoll- 


Entfiillt. 
Entfàllt. 

Stickel  G.  &  Comp.   (Prag).  — 
KnnstwoUe  (Shoddy  und  Muugo). 

69.  Strache  Wilhelm  (Rumburgj.  — 
Halb-Schafwollwaaren.  Saal  XII.  (Auch 
in  Cl.  28.) 

70.  Strakosch  Brlider  (Briinn).  — 
Schafwoll-Modestoffe. 

71.  Entfàllt. 

72.  Strakosch  Rudolf&Comp.  (Bruuu 
nndButschowitz).  1851  London  und  1855 
Paris,  ehrenvolle  Erwâhnung.  —  Schaf- 
woll-Modewaaren  und  Rockstoffe. 

73.  Strakosch's  Sal.  Sohne  (Briiun). 
1862  London  Médaille.  Agent  in  Paris: 
Ch.Manpetitjnn.Rue  Richer  24,  —  Schaf- 
wollwaaren. 

74.  Strzygowski's  Solme  (Lipnik  und 
Biala). — Dameu-Confectionsartikel.  R»»ck- 
nud  Hosenstoffe.  Tuch-  und  Schafwoll- 
waaren. 

75.  Teuber  Jos.  A:  Solme  (Briinn).— 
Schafwollgarne. 

76.  Trenkler  Anton  &  Sohne  (Rei- 
chenberg,  k.  k.  priv.  Feiutuch-  &  Modc- 
waarenfabrik  (Niederlage  :  Wien ,  I,  alter 
Fleischmarkt).  1851  London  Preis-Med. 
1862  London  Collectiv  -  Med.  Agent  in 
Paris  :  Charles  Fay,  Rue  des  petites  écu- 
ries 15.  —  Parben-  und  Militârtiicher, 
schwarze  Croisés  &  Satins  -  Tuche  fiir  den 
Orient  und  China.  Rock-  und  Hoseustofte. 


!)2 


IV.  Gru])pc.    ol.  Classe. 


77.     Tuchmacher  -  Genossenschaft 

(Reicheubcvg).  Tuche  und  tucluirtig-o  Stoffo. 

Ah  der  Collectiv-AussteUung  hetliciliyte 
Mitglieder  : 
JosofVatcr.  —  Leopold  Schiiiidt.  — 
liuopuld  Kalil.  —  Frauz  Possclt  Sohn.  — 
Ford.  Leubncr.  —  Josof  Kcil.  —  Lorciiz 
Kalil.  —  Wenzel  Mûller.  —  Ant.  J.  Mûl- 
lor&Co.  —  Josef  A.  Possclt.  —  Anton 
Posselt  jun.  —  Wenzel  H  art  cit. —  Frauz 
Horn.  —  Wenzel  Siebeneichcr.  —  Franz 
A. Posselt.  —  Franz  K  ci  1.  —  Anton  Vater. 
—  Josef  Rohn.  —  Josef  A.  Kalil.  —  Anton 
Keil.  —  J.  W.  Kcil.  —  Ant.  J.  Kiesewct- 
ter. —  Ign.  Salomon.  — Jos.  Trenkler.  — 
Jos.  Thomas.  —  Muster-Webersclmle  der 
(xcnosscnschaft.  —  Josef  Konig.  —  Adolf 
Horn.  —  Franz  Jos.  Jalcob.  —  Adolf  Ull- 
rich.  —  Wenzel  Ullrich.  —  Leopold  Loff- 
Icr.  —  Ca.rl  Eobn.  —  Anton  Elger  jun.  — 
Josef  Konig.  —  Wilh.  Jakowitz.  —  Fcrd. 


L  e  u  b  n  e  r.  —  Franz  li  o  h  n.  —  Jos.  E.  H  o  f  f- 
mann.  —  Franz  MiiUcr.  —  Emanuel  A. 
Posselt.  —  Anton  G  i  n  z  e  1.  —  Adolf  F  r  a  n  z. 
"Adolf  Trenkler.  —  Adolf  Simon.  - 
Anton  Hoffmann.  —  Franz  Simon.  — 
Fcrd.  Hoffmann.  —  WillibaklHot'fmann. 

—  Franz  Hoffmann.  —  Adolf  Kalil.  — 
Wilh.  Kahl.  —  Ferd.  Simon.  —  Franz 
Klinger.— Wilh.Elgcr. -Wilh.Herzog. 

—  Cari  Hcrzog.  —  J.  U.  Keil.  —  Frauz 
MôUer.  —  Josef  Hoffmann.  —  Jos.  A. 
Horn.  —  Hlibner  &  Frciberg. 

78.  Vogt   Gebrûder   (Biala).  Diverse 
Tlicber. 

79.  Entfallt. 

80.  Wilsch  Joluinn  (Jagonidorf).  — 
Kock-  und  Hoscustotl'u. 

81 .  Fels  Josef,  Mascliinenfilzerzeuger 
(Gratz).  —  Endloser  Maschiiienfilz. 


31.  Classe. 


Seicle  iiiid  Ciicwebe  ans  Seide. 

Die  jahrliclie  Cocousproduction  dos  Kaiserstaates  in  seineu  sïidlicheu  Lilu- 
deni  (Siïdtind,  Istiien  und  SiUlungaru)  wird  auf  1  Million  Kilogr.  geschatzt.  Geriuge 
Mengen  wcrdeu  durcli  die  im  Entstclien  begriflFenc  Seideuzuclit  der  nordlicheii  Liindcr 
(Krain,  Steicnuark ,  Oesterreicli  und  Boliuien)  gewonuen. 

Die  inlândisclie  Eoliseide  wird  mit  Einscliluss  der  aus  dem  Auslande  bezogeneii 
Naliseide  in  Filatorien  (zumeist  in  Siidtivol)  filirt.  Die  Erzeugmig  vou  gefarbtev 
Eoliseide  liesclirankt  sich  auf  Wien. 

Glatte  und  façonnirte  Scidenstoffe  uud  Bilii  der  werdcu  tlieils  fiibriksuiassig, 
tlieils  durcli  Kleiugewerbe  zu  Wien  erzeugt  ;  crst  in  ueuester  Zeit  haben  eiuige  Etablis- 
sements flir  derlei  Waaren  ihren  Sitz  iu  Bolimen  aufgeschlagen.  Sammt  wird  zu 
Wien  und  in  Siidtirol  erzeugt.  In  feinen  Seidenwaaren  (ausschliesslicli  aus  Seide 
gefertigt)  geniigt  die  inlândisclie  Production  dem  Bedarfe  niclit  und  werden  namliafte 
Mengen  (1865  85.100  Kilogr.)  aus  Prankreicli  und  dem  deutsclien  Zollvereine  impor- 
tirt;  dagcgen  iiberwiegt  der  Export  der  gemeinen  Seidenwaaren  (Scliafw(dl-  und  Baiini- 
wtdlgewebe  mitSeidenfâdeu,  1865Einfulir:  511100  Kilogr.  Ausfuhr:  375.750  Kilogr.) 

Au  der  Seidenindustrie  sind  im  Kaiserstaate  betheiligt:  219  Seidenspinner, 
24  Seidenzielier ,  1  Seidentrocknungs  -  Austalt,  334  Seidenzeugmaclier ,  59  Saiiimt- 
fabrikeu  und  7  Seidenzeugdrucker. 


1.  Adensamer  Jos.  &  Comp.  (Wien 
uud  Gross-Siegliarts  in  Nieder-Oester- 
reioli).  — .Vcrschiedene  Gattungeu  Sei- 
den  bander.    Saal  XV. 

Dièse  Fabrik  wiirde  uutor  der  Firma 
Josef  Adensamer  senior  im  Jalire  ^H'^2^  ge- 
griiiidet.  Oie  Fidirication  von  roli  gearbeitrteu 
Sriilcid)iiiidt'rii(sogenaiintç(Trègcbaiid)  iïilirte 
dièses  Etablissenieut  im  Jalire  1^52  zuerst 
iu  Oesterreicli  ein. 

2.  Entfallt. 

3.  Eutfiillt. 


4,  BozzoniGebriidor(Iîiva).  —  Seide. 
Saal  XIV. 

5.  Bretton  Claudius  Froilierr  von 
(Scliloss  Bistritz  am  Hosteiu  iuMaliren). 
—  Seiden-Surrogate  von  (Bombyx- Yama- 
Maï).  Saal  XIV.^  (Aucli  iu  Cl.  43.) 

<i.  Brezina  Franz,  Lehrer  an  der  Alt- 
stiidter  Madclicnscliule  inPrag.  Auszeicli- 
nuiig  bei  der  landwirtliscliaftl.  Ausstel- 
lung  Wien  1806,  Preis  von  10  k.  k.  Du- 
caten  und  silb.  Med.  —  Roli  cidc,  Trama, 


IV.  Gnippo.    81.  Classe. 


03 


Orgauziii,  gefarb te  Trama.  Handgespiunst, 
Handgespiniist  dor  Scluihiiadclion  ans 
Flockscido,  Handscluihe  ans  Trama,  Geld- 
beutel  und  Striim]>fo  ans  gesponnener 
Flockseide,  Saiten,  ISTahseide  ans  gespoii- 
uoiior  Flocksoido,  Stoffa.iis  oigeiier  Soido. 
Saal  XIV. 

7.  Entfallt. 

8.  Bujatti  Franz,  Seidenzeugfabrik 
(Wien  nnd  MiUir.-Schnnberg.  Nioderlage  : 
Wiou,  VIT.  Zioglergassc  8).  Agent  in  Pa- 
ris: Hcrr  Ferdinand  Kell ne r,  Fanbourg 
Poissonièro  4.  1845  Wieu  Br. -Médaille, 
18.')0  Leipzig  gold.  Med.,  1841  London 
Br.-Med.,  1854  Munchen  grosse  Deuk- 
mimze,  1855  Paris  gold.  Med.,  18G2 
London  Ehren-Med.  nnd  Kitterkreuz  des 
kais.  usterr.  Franz  .Tosef-Ordens.  —  Sor- 
timeute  von  Mobelstoffen  nnd  Kirclien- 
Damasten.  Lampas-Bettdecken  mit  ansge- 
sclmittenenEândern,  von  glatten  Atlassen. 
Noblessen,  Gros-grains,  gedrncktcn  Fon- 
lard-Tiichern  und  glatten  Fonlard-Stoffeu 
n.  s.  w.  Insbesondere  gelangt  zur  Aus- 
stellnng  eine  Musterdecoration  (panneau) 
fur  den  Salon  der  Hofloge  Sr.  Majestat 
des  Kaisers  im  nenen  k.  k.  Hof-Opern- 
Theater  in  Wien.  Saal  XIV.  (Audi  in 
Cl.  18.) 

Die  Fabrik.  im  Begiinic  dièses  Jahrhun- 
dorts  vom  Vator  dos  AusstcUors  begriindet  und 
seit  cin  paar  Jahron  durcli  das  Zweigetablis- 
scment  in  M.-Scliônberg  crweitcrt,  ist  vor- 
theilbaft  bckannt  dureh  die  Soliditiit,  Schôu- 
lieit  und  BiUigkcit  ihror  Erzcugui.sso.  welclic 
uach  Originalmustern  uud  deni  Geschmacko 
der  Zcit  entsprechend  goarbeitot  sind.  Die 
Erzeugnisse  des  Ausstcllers  sind  uicbt  nur 
innorbalb  Oestcn-cicbs  scbr  verbreitet,  son- 
dorn  dicselben  wcrden  aucb  im  Auslande  lob- 
luxi't  begohrt.  Es  wurdc  ihm  aucb  oftiuals 
die  Ebre  zu  Tbeil.  flir  hobe  Herrscbaften,  ins- 
besondere l'iir  den  allcrbôcbstou  Hof ,  bedeu- 
tende  Bestellungen  auszufûbron.  Das  Eta- 
blissement ist  in  derLage.die  belangreichstcn 
Auftràge  auf  das  exactcste  und  in  kûrzester 
Zeit  zu  eftectuiren. 

9.  Cernut  Josef,  Lebrer  in  Unter- 
Dranburg.  — ■  Seide.  Saal  XIV.  (Aucb  in 
Cl.  4;L) 

10.  Rangheri  Josef  (Prag  .358—1). 
—  Gell)o  und  weisse  Bnbseide.  Saal  XIV. 

11.  Entfallt. 

12.  Entfallt. 

13.  Entfallt. 


14.  Erzbischofl.  Gutsverwaltungdcr 

Ccntral-HorrsclKift   Tnrjines   Itei  Agraiii. 

—  Drei  Straline  Seide:  weiss,  griin.  geli). 
Saal  XIV. 

15.  EntfiUlt. 
IG.  Entfallt. 

17.  Gapp  Kdler  mmi  Tammerbuvg 
Tbomas,  Pfarrer  in  Tweng.  —  Sei<li\ 
Saal  XIV. 

18.  Entfallt. 

19.  Entfallt. 

20.  Giâni  Cari  (Wien ,  VII.  Dreilaii- 
fergasse  3).  Kuustanstalt  fiir  Weberei  nnd 
Stickerei.  Eigene  Vertretnng  im  Ausstol- 
hingsgebiiude  &  Hul)ert  Ménage  in  Pa- 
ris. Eue  St.  Sulpice  25.  —  Antipendinm 
(Altarbebang),  Stoffe  fiir  kircblicbe  Ge- 
wânder  und  Décors,  nebst  Bordnren  in 
feinster  technischer  und  stylistiscb  stren- 
ger  Ausfiibrung,  cbronologiscb  geordnete 
Mustercollection  silmnitlicher  Erzeugnisse. 
Nocb  vertreteu  durcb  (Gruppe  III.)  dieMu- 
belgarnitur  vou  Josef  Hassa  und  eine 
seiche  vou  Aug.  Kitschelts  Erben. 
Saal  XIV.  (Aucb  in  Cl.  15,  33.) 

Die  Fabrik,  18G3  gegriïndet.  bat  sicb  so- 
wolil  in  Weberei  als  Stickerei  strenges  Einbal- 
ten  stylgerechter  Formen  bei  mëglichst  grosser 
tecbniscber  VoUendung  zur  Aufgabe  gemacbt  ; 
ausgezeichnet  wurde  sie  datur  vomn.o.  Ge- 
werbvereine  mit  der  grossen  stândigen  Ver- 
einsmedaille  und  von  Sr.  Majestat  dem  Kai- 
ser mit  dem  goldenen  Verdienstkreuz  mit 
der  Krone.  Einziges  und  erstes  derartiges 
Etablissement  Oesterreiciis.  Export  nacb 
Dcutscbland,  Belgien,  Frankreicb,  England 
u.  Amerika.  Besonders  beacbtenswertb  ist  das 
ausgestellte  in  einem  Stiick  auf  dem  .Tarpiard- 
stuble  gewebte  Antipeudium  wegen  seiner 
Feinheit  und  Correctbeit  der  Zeicbnung. 
Das  Musterbucb  fiir  Jurors  und  Pacbmanuer 
diirfte  l^eacbteuswertb  sein. 

21.  Grohmanii  Adolpb   (Scbnnlinde). 

—  Seiden-Petinet.  Saal  XIV. 

22.  Giitermann  &  Comp.  (Obergra- 
fendorf  bei  St.  Polten.  Niederlage: 
Wieu,  I,  Habsburgergassc  5).  Agent  in 
Paris:  Mr.  Louis  Eoggatz,  Eue  Blon- 
del  5.  Silb.  Med.  der  landw.  Ausstellung 
18GG.  Wien.  —  Nâbseide  ans  Floretseide, 
(Cbappo,  soiefiloselle.  l)ourre  de  soie)  ver- 
fertigt  :  1.  Gewobnlicbe  Nabseido  fiir  Hand- 
arbeiten,  2.  Specialitat  fiirNabmascbinen. 

a)  Superquai itiit  secbs-  und  ncunfacli, 
h)  Superqualitat  dreifacb    auf   Spulen 
uud  in  Stnibnen.  Saul  XIV. 


04 


iV.  Gruppc.    yi.  Classe. 


Dièse  Nàhseide  ist  vorzùglich  fur  Gewer- 
Ijetreibeiide,  die  mit  Nalunaschiiieii  ai'beiten, 
geeignet,  ersetzt  in  jeder  Hinsiclit  die  aus  Roh- 
seide  erzeugte.  imd  ist  viel  billiger. 

Die  Sorte  ,, Extrasuper"  sechs-  und  neun- 
l'ach  zusammengezwirut,  bildet  eineii  starkcn, 
gleiclimàssigen  Fadcii,  iibertrift't  fast  die  aus 
Roliseide  erzeugte  an  Gleiehheit.  Desgleichen 
die  Supen^ualitat,  die  wcniger  stark  ist,  aber 
starkgenug,  uni  alleu  Anforderungeu  derNàh- 
maschine  zugeniigen.  DiejungeFabrikerfreut 
sich  schon  grossen  Absatzes  im  In-  und  Ans- 
lande. 

2.3.  Harnisch  Fanni  (Klagenfurt).  — 
Seide.  Saal  XIV.  (Aucli  iu  Cl.  43.) 

24.  Harpke  Anton  &  Sohn  (Wien, 
VII.  Hermanusgasse  3()  imd  33).  1855 
Med.  I.  Classe,  18G2  Juror-Med.  — Atlas, 
Gros  de  Tonrs-et  Modebânder.    Saal  XV. 

25.  Hetzer  Cari  &  Solme  (Wien ,  VI. 
Millergasse  9.  Fabrik:  Gross-Siegharts, 
Nieder  -  Oesterreicli).  Med  :  1854  Mim- 
clien,  1855  elireuvolle  Erwalmung,  1862 
Preis-Med.  —  Bander,  ans  Seide  u.  Banm- 
wolle  gemengt,  fiir  Mannerliûte  und  Klei- 
derbesatz,  Sammtbander.  Saal  XV.  (Anch 
in  Cl.  27^) 

26.  Entfiillt. 

27.  Hofmannsthal  Ignaz  Edl.  v. 
Med.  Dr.  (AVien,  I.  Tiidilauben  15).  — 
Seide.  Saal  XIV. 

28.  Hiibner  J.  A.  (Prag  1415-11). 
—  Seide.  Saal  XIV.  (Auch  in  Cl.  43, 
48,  90.) 

29.  Keppel  Giacomo  (Roveredo).  — 
Seidengespiunste.  Saal  XIV. 

30.  Klinger  Leopold  (Wien ,  VIL 
Zieglergasse  34).  1855  Med.  I.  Classe.  — 
({latte  Seiden-,  Mode-  und  Sammtbander. 
Saal  XV. 

31.  Koss  Franz,  lîealitiltenbesitzer 
(Feldkirchen).  —  Seide.  Saal  XIV.  (Aucb 
in  Cl.  43.) 

32.  Entfâllt. 

33.  Kostner  Albert  jun.  (Wien). 
1851  London  Med.,  1855  Paris  Med., 
1864  Stettin  Med.  —  Damaste,  Kirchen- 
stoffe  und  Lampase.  Saal  XIV.  (Aucli  in 
Cl.  18.) 

Albert  Kostner  junior's  Kirchenstoff- 
fabrik,  Kaiserstrasse  Nr.  55  in  Wien,  bis  nun 
bei  jeder  Weltausstellung  mit  Preisen  aus- 
gezeichnet,  Avurde  zu  Anfang  dièses  Jabr- 
luinderts  gegrlindet  und  bob  sich  von  Jabr 
zu  Jabr  durch  ihre  rein  stylistiscben  Lei- 
stungen  und  manufacturistiscben  Verbesse- 


rungen  zu  jener  Stufe  empor,  welche  sie  als 
erste  Fabrik  Oesterreichs  in  diesem  Fâche 
liinstellt.  Ks  wird  derAusfûhrungvoumittel- 
alterliolien,  kirchlicben  Zeichnungen  in 
vollkoramen  correcter  Weise  aus  den  besten 
VVerken  grosser  Fleiss  gewidmet. 

Besonders  aufmerksam  wird  auf  den 
}  breiten  dreifarbigen  Lam]ias  geiuaclit. 
dessen  scbiine  und  dauerhafte  Weise  der 
Anfertigung  einzig  ist.  und  einem  Muster 
aus  dem  15.  Jabrliundert  entnoiiimen  wurde. 

34.  Entfâllt. 

35.  Kozubowska  Philippine  (Kra- 
kau,  Vorstadt  Piasek  59).  —  Seide,  rohe 
ond  gehaspelte.  Saal  XIV.  (Auch  in 
Cl.  43.) 

36.  Lauwenstein  Josef  (Schmiede- 
berg).  —  Sammt-  u.  Seidenstuft'e.  Saal  XIV, 

37.  Lenassi  B.  A.  (Gorz).  —  Seide. 
Saal  XIV. 

38.  Entfâllt. 

39.  Entfiillt. 

40.  Mazzonelli  Giovanni  (Trient). 
Agent  in  Paris  :  Ermete  Lacchmann,  Eue 
Keller  2,  4.  —  Rohseide  (Titre  18/22 
denare).  Saal  XIV. 

41.  Milesi  von,  Gutsbesitzerin  (Vol- 
kersdorf  bei  Villach).  —  Seide.  Saal  XIV. 
(Anch  in  Cl.  43.) 

42.  Entfâllt. 

43.  Moering  Cari  &  Sohn  (Wien, 
VII,  Zullergasse  31),  —  Seidenbiindei'. 
Saal  XV. 

44.  Entfâllt. 

45.  Moser,  Gartner  (Ebeuthal).  — 
Seide.  Saal  XIV.  (Anch  in  Cl.  43.) 

46.  Mutschlechner  Georg  (Inns- 
brnck). — Seide  und  Seidenzeuge.  Saal  XIV. 

47.  Nechuta  Cari  (Wien,  VII,  Drei- 
laufergasse  5),  —  Glatte  und  brochirte 
Gros-de-Tonrs-Bâuder,  Sammtbander  und 
Giirtelbânder.  Saal  XV. 

48.  Entfâllt, 

49.  Entfâllt. 

50.  Reichel  Alois,  Fiirst  von  Lub- 
kowitz'scher  Oekonomie-Verwalter  (Me- 
ronitz,  Post  Pilsen).  —  Seide.  Saal  XIV. 
(Auch  in  Cl.  43,  67.) 

51.  Entfâllt, 

52.  Richter  Eduard  A.  (Wien,  I. 
Bauernmarkt  10),  —  Gefârbte  Seide, 
Chenillen,  Saal XIV.  (Auch  in  Cl.  27,  .33.) 

53.  Ritter  Wilhelm  do  &  C(nnp,,k.k. 
priv,  niechanische  Floret-Seidenspinnerei 


IV.  Gruppo.     81.  Classe. 


0.Î 


in  Gorz.  —  Gcsitiiinsto  ans  Seideuabfâllen. 
Saal  XIY. 

54.  Rosenberg-OrsiniJohaunaGrâfin 
vuii  (Schloss  Tamtscliacli  Imm  Villach),  — 
Seido.  Saal  XIY. 

ô5.  Salvador!  Yaleiitino  et  Isidoro 
(Trient).  —  L'oliseide. 

56.  Salvadori  Freiherr  vou  (Salva- 
d<»ri  Giiiseppe  e  Fratelli,  Nipoti  di  Yalen- 
tiuoelsiduro Salvadori),  Trient,  Werkstatt 
fiir  rohe,  imd  Oalliauo  bei  Trient  tur  ge- 
spunnene  Seide.  —  RoheSeide  nnd  Orgau- 
zin-Strafilato.  Saal  XIY. 

57.  Bôhmischer  Verein  fur  Maul- 
lieerbaum-  uud  Seidenzucht  (Prag  742 
— II).  1865  Kuln  ehrenv.  Erw. — Abgeha- 
spelte  Eohseide.  Saal  XIY. 

Die  Thàtigkeit  des  Yereines  erstreckt  sich 
auf  das  ganze  Konigreich  Bôhnien. 

Der  hôhmiscite  Seide nbaii  -  Verein  in 
Prag  zàhlt  ûber  7(X>  Mitglieder.  Pràsident 
Johann  Graf  H  a  r  r  a  c  li .  Viceprasident  Alois 
P  s  t  r  0  s  s .  Geschàftsleiter  Ferdinand  H  i  11  e  r. 
Der  Verein  gibt  seit  seinem  vierjahrigen 
Bestande  ein  eigenes  in  deutscber  und 
bdhmiseher  Sprache  erscheinendes  Seiden- 
liau-Jounial,  das  einzige  in  Oesterreich  be- 
stehende,  in  seinem  Yerlage  beraus.  Prânu- 
nierationspreis  1  fl.  5()  kr.,  fiir  Mitglieder 
1  fi.  Oe.  W.  Bei  der  Ausstellung  voni  Jahre 
1866  in  Wien  erhielt  der  Verein  den  2. 
Staatspreis  von  15  Duc.  und  die  Staats- 
Medaille. 

58.  Kârnthnerischer  Seidencultur- 

Verein  in  Klagenfurt.  —  Seide.  Saal  XIY. 
Der   Verein   ini  Jahre   1864  gegriindet, 
ziihlt  .560  Mitglieder. 

59.  Kopecky  Athauas,Prof.,als  Yor- 
staud  des  Kuniggrâtzer  Seideubau-Yerei- 
nes  zu  Kuniggrâtz.  —  Seide,  Seidenstoif- 
Cocous-Bliitter  von  Morus  Giazzolla.  Eiue 
Zuckerdose  von  Maulbeerbaiimholz.  Saal 
XIY.    (Auch  in  Cl.  43.) 

Die  vom  Vereinc  zur  Ausstellung  ge- 
Itrachte  Saiumlung  enthàlt  : 

1.  Abgehaspelte  Seide  von  japanischer 
Kaupenrace,  Ath.  Kopecky; 

2.  Abgehaspelte  Seide  von  Mailàndcr 
Eaupenrace,  Ath.  Kopecky; 

o.  Entgummirte  Seide  von  Mailander  Eau- 
jienrace  ,  Ath.  Kopecky; 

4.  Zubereitete  Seide  von  den  beim  Ab- 
liaspclu  der  Cocons  gebliebenen  Abfàllen  (Ba- 
vella),  Ath.  Kopecky; 

5.  Gesponneue  Seide  von  der  Florète  oder 
Flockseide,  Ath.  Kopeck  y  ; 

6.  Cocons  vou  Bombyx  niori ,  Ath.  Ko- 
pecky; 


7.  Cocons  mit  Icbuudeii  i'iippiu  J^r  Ai- 
lanthus-Eaupe  (Bombyx  Cynthia).  Ath.  Ko- 
])  ('  (•  k  y  ; 

8.  Blàtter  von  domverodelten  Morus  (îiaz- 
zolla.  Ath.  Kopecky: 

i).  Cocous  von  der  Jai»anischcn  i;au]hii- 
Eace.  Atli.  K  o  p  c  c  k  y  : 

10.  Zuckerdose  aus  dem  Holzc  des  ]\Iaul- 
bccrbaums,  Ath.  K  o  p  e  c  k  y  ; 

11.  Cocons  des  Bombyx  mori.  Eigtiithum 
des  Frl.  Josefine  Bucky  aus  Graslitz  ; 

12.  Abgehaspelte  Seide  von  V.  Kaspar 
aus  Holic  ; 

1.-5.  Abgehaspelte  Seide  von  Joluinn  Gall. 
Prof.  a.  d.  Eealschule  zu  Kuttcuberg  ; 

14.  Cocons  von  Johann  Gall,  Prof.  a.  d. 
Eealschule  zu  Kuttenberg  ; 

15.  Seidentuch  aus  bôhmischer  Seide  von 
Johann  Gall,  Prof.  a.  d.  Eealschule  zu  Kut- 
tenberg. 

DerVorstand,  Prof .  Athanas  Kopeck  y,  er- 
hielt in  Folge  der  Londoner  Ausstellung  ein 
Belobungs-l3ecret.  Er  wurde  in  Troppau  mit 
2  Goldkronen  uud  auch  bei  andern  ôkonomi- 
schen  Ausstellungon  priimiirt. 

60.  Oesterr.-schlesisch.  Seidenbau- 
Verein  (Troppau).  1862 Med,  und  ehrende 
Auerkennung.  Siebe  le  Siècle  Industriel, 
London  1862,  Nr.  778,  4.  octobre.  — 
Erzeuguisse au.s  schlesischer Seide,  Cocous, 
rohe,  gezwirute  und  gefàrbte  Seide  :  mit 
1  Stilck  Atlas  und  den  8  Jahrbûclieni 
des  Yereines  1859—1866.  Saal  XIY. 

61.  Entfâllt. 

62.  Smerczek  Philipp,  k.  k.  Haupt- 
mann,  Viceprasident  des  karnthnerisclieu 
Seidenculturvereius,  • —  Seide.  Saal  XIY. 

63.  Entfâllt. 

64.  Entfâllt. 

65.  Seyrer  Franz  (Prag  589 — I). — 
Abgehaspelte  Seide.  Saal  XIY.  (Audi  iu 
Cl.  43.) 

(iu.  Stroh  Maria  (Klagenfurt).  --  Seide. 
Saal  XIY.   (Auch  iu  Cl.  4:;.) 

67.  Eutfâllt. 

68.  Taubstummen-Institut,  allgem. 
osterr.-israel.  (Wien,  III.  Eudulphsgasse 
22).  —  Seide.  Saal  XIY. 

69.  Kaufmann  A.&  Sohn  (Apathin). 
—  Eohseide.  Saal  XIY. 

70.  Tschurtschenthaler  Franz  (Fi- 
lande  bei  Botzen).  —  Kobe  untilirte  Seide. 
Saal  XIY. 

71.  Vaschauner  Jidiaun  (Wachsen- 
berg  bei  Feldkirchen),  —  Seide.  Saal 
XIY.  (Auch  in  Cl.  43.) 


00 


IV.  Gruppc.    32.  Classe. 


72.  Waschka  Seb.  k  Suhue  (Wien, 
VI.  Stiimperi^'iisso  .51).  [Fabrik  in  Wien 
iind  Odrau.]  —  Hutpliische.  Saal  XIV. 

Dièse  Fabrik  ist  die  crste  und  grosste 
l'iir  Hutpliische  in  Oesterreicb,  bcstebt  bcroits 
o2  Jabre  und  bcscbïiftiget  bei  200  Pcrsoncii  ; 
ausgezeicbnot  1joi  dor  VVeltausstcllungiu  Paris 
]<sr)5  darcli  Médaille  (die  oinzige  Médaille  in 
Oesterreicb  lûr  Hutpliische),  ferner  erthcilte 
d(>r  niediïrôstcrr.  Gewcrbevcreiu  flir  Pliische 
aul'  Hlitc  die  goldene  Médaille. 

7o.  Wiesenburg Ant.  &  Sulmo  (Wien). 
^  Seideiibilndev.  Saal  XV.  (AiicbinCl.  50.) 

74.  Wojtech  Franz  (Wien ,  VI.  Ca- 
sorngasse  24).  Agent  in  Paris:  Pfeif- 
fcv  &  Kaiser,  Ene  Martel  8.  1854  Med., 
1855  Med.,  1862  goldenes  Verdienst- 
krenz  m.  d.  Krone.  —  Scbwarze,  glatte  und 
façonnirte  Greuadin-Giletsstoffe,  scbwarze, 
glatte  und  biçonnirte  Atlas  -  Œletsstoffe, 
scbwarze  Doppel-  (grosgrain)  CTiletsstoffe, 
scliwiirzo  div.  Seiden- Piqué -Giletsstotîe, 
Mddedauien-Brocbetiicbeln.  Saal  XIV. 

Eescbâftigct  40  Arbeiter,  W(!lche  eine 
Kranken-Cassa  in  d(r  Fabrik  untorbalten. 

75.  Wolwich  .T(»liaun,Pfarrer(Wacli- 
senberg  liei  Feldkircben).  —  Seide.  Saal 
XIV.  (Ancb  in  Cl.  4:5.) 


76.  Tautschnigg  Cari ,  P)ranereibe- 
sitzer  (Lendorf  Itei  Klageufiirt).  —  l\obe 
Seide.  (Aucb  in  Cl.  43,  67,  7;>.) 

77.  Trebitsch  &  Sobn  (Wien).  — 
Seideiiliutpli'iscli.  —  Tiiclier. 

78.  Biedermann  Simon  (Wacbsenberg 
bei  Feldkircben).  —  Seide.   Saal  XIV. 

7it.  Klimbacher  Jobami  (Feldkircben 
in  Karntben).  —  Seide.  Saal  XIV. 

80.  Kamptner  Caspar  (Sacbsenburg 
in  Ober-Karntbeu).  ■ —  Seide.  Saal  XIV. 

81.  Kî^zesch  Amon  (Krunifelden  bei 
Altbufcn  in  Ivilnithen).  —  Seide.  Saal  XW. 

82.  Kuchler  Thomas,  Lebrer  (Cottes- 
tbal  bei  Klagenfart).  —  Seide.  Saal  XIV\ 

88.  Nagele  Joseph,  Biirgermeister 
fOber-Trixen  in  Kârutben).  ■ —  Seide. 
Saal  XIV. 

84.  Lauritsch  Bertha  (Feldkircben  in 
Karntheu).  —  Seide.  Saal  XIV. 

85.  Ostheimer  Peter  (Brixen).  — 
K(diseide.   S;ml  XIV. 

86.  Mackazi  .losef,  k.  k.  Hanptmann 
in  i*eusion  (Agrani).  —  Seide  von  Hom- 
byx-Cinthia. 


32.  Classe. 


Die  S b  a w  1  fa b  r  i  c a t  i  o  n  wird  im Kaiserstaa.te ausscbliesslicb  nur  zuWien  theils 
fabriksmilssig ,  theils  durch  Ivleiugewerbe  mit  circa  1500  .Tac(|nnrdstuhlen  betrieben. 

In  ordinaren  und  Mittelsorten,  fiir  welcbe  zumeist  inb'lndisches  Streich-  und 
Kanungarn  verwendet  wird.  deckt  dièse  Production  niclit  imr  den  inlandiscbeu  T>ed;irf. 
sondern  wird  zuni  Theile  exportirt  ;  febie  SluiM'ls  dagegen  werden  importirt. 

Die  jïibrlicbe  Production  Wiens  in  Sbawls  wird  mit  einem  Wertbe  von  uiiliezu 
5  Millionen  Francs  berecbnet. 


1.  Bossi  Gins.  (Fabrik:  St  Veit  bei 
Wien.  Niederlage  und  Comptoir  :  Wien, 
I.  Adlergasse  1).  Agent  in  Paris:  P.  E. 
B  0  u  c  1  e  y ,  Eue  Montholon  34.  1851  Lou- 
d.ni  Preis-Med.  1855  Paris  Med.  I.  Cl. 
1862  Londou  Med.  —  Gcdrnckte  Long- 
Sliawls,  gedruckte  Tiiclier  aller  Grosse, 
gedruckte  Kleider  und  St(dTe.  Snal  XV. 
(Aucb  in  Cl.  29,  35;) 

2.  Entfallt. 

3.  Fiai  -lobann  (Wien,  VI.  Linien- 
gasse  25).  —  Sbawls.  Saal  XV. 

d.  Gâcser,  k.  k.  i»r.  Wollenzeug-  & 
Pein-Tiicli-F;il)rik((iacsim  Neognider-Co- 


mitat  pr.   Losoncz).    —   Damen-Sbawls. 
Saal  XII.   (Aucb  in  Cl.  20,  30.) 

5.  Hlawatscli  &  Isbary.  Isbarv 
Eudolf,  Chef,  lilawatscb  Eudolpb, 
oifentl.  Gesellschafter  (Wien,  VI.  Linien- 
gasse  11).  Agenteu  in  Paris:  Peltzen, 
Maycr&Co.,  rue  d'Hauteville  44.  1855 
Med.  IL  Cl  1862  Med.  —  Sbawls,  Sbawl- 
tiicber  und  Colliers.  Saal  XV.  (Aucb  in 
Cl.  33.) 

Die  Falu'ik  wurde  im  .labre  1831  go- 
griindet,  und  l)et'asstc  sicb  bis  zum  .bibre 
1^51  mit  der  Fabrication  von  Modewaaren, 
vom  .labre  1852  angefangcn  jcdocb  nur 
mit  d(^r  Frznuguug   von    iiroehc- Sbawls   in 


IV.  Gi-upp'e.    32.  Classe. 


97 


grosster  Mauuigfaltigkeit,  nicht  uur  aus 
u  olle,  Seide  und  Baumwolle.  sondem  auch 
aus  echten  mdischen  Cacheniirwollen.  Seit 
dem  Jahre  18G2  betreibt  sie  auch  fabriks- 
màssig  die  Erzeugung  von  Cacheniirtuchern 
mit  Handstickerei  iu  ausgedehnter  Weise, 
und  trotz  der  vielen  Schwierigkeiten,  welcher 
der  Eintuhrung  dièses  beinahe  neuen  Indu- 
striezweiges  der  Wiener  Vorstadt  entgegen 
standen,  da  fast  aile  Arbeiterinnen  erst  ge- 
schult  werden  nmssten,  wurden  im  Jabre 
1866  bereits  6000  Stûck  gestickte  Cachemir- 
tiicher  im  Werthe  von  2ÙJ.00Ô  Frcs.  abge- 
setzt.  In  dem  Etablissement  sind  13  Dessi- 
uateure  xmausgesetzt  mit  Anfertigung  der 
Muster  fiir  Shawls  und  Stickereien  beschàf- 
tigt,  die  Fabrik  macht  aile  Hilfsarbeiten, 
welcbe  zur  Shawlfabrication  gehôren  und  wo- 
fiir  inWien  sonst  besondere  Gewerbe  existiren, 
selbst,  und  besitzt  ausserdem  eine  eigene 
Dampfappretur  naob  dem  neuesten  System. 

Seit  dem  Jahre  1864  ist  fur  sânimtlic-he 
Arbeiter  eine  Kraukeu-  und  Unterstiitzuugs- 
casse  eingerichtet  wordeu,  welcbe  sich  uament- 
lich  im  verflossenen  Jabre  -vvàbrend  der  Cho- 
leraepidemie  sehr  wohlthâtig  bewàhrt  bat. 

In  den  letzten  10  Jabren  verarbeitete  die 
Fabrik  folgende  Quantitàten  Garne  und  zwar  : 

einfaclie  Sehat-   Baumwoll-   Gespon.      Walleii 
wollgame  garue  Seide  Ketteii 

engl.  Pf.         engl.  Pf.      engl.  Pf.     eiigl.  Pf. 

1857  47.529  3.480  4.635  1.650 

1858  28.006  6.765  3.036  730 

1859  48.830  3.540  6.693  665 

1860  83.066  3.365  9.826  3.140 

1861  70.696  6.230  6.082  5.228 

1862  85.086  6.406  4.994  8.010 

1863  73.80(i  2.652  4.223  4.375 

1864  93.055  2.460  5.820  6.324 

1865  120.522        1.753       6.209   10.347 

1866  93-365  930       6.373   14.431 

Total     743.955      37.581     57.891   54.900 


oder 

Kilogr.  337.260      17.037  26.244   24.888 
aus  diesem  Materiale  verfertigten  im  Jahre 

o.-   1    ...u      1  "u  Werlhe  von 

Arbeiter         Stuck  bbawU  fl    Oe   W 

1857   405     26.118  280.567' 

185H   ;i47     23.511  230.000 

1859  577     32.097  449.358 

1860  804     47.998  713.0(X) 

1861  796     48.353  653.000 

1862  792     41.090  693.646 

1863  703     38.095  740.0a) 

1864  821     52.411  820.609 

1865  920     51.526  830.000 

1866  9t>4     58.018  872.484 


Totale  7069 


418.217         6,282.664 
oder  Frcs.  15,706';66O 


Ausserdem  wurden  iu  den  letzten  vier  Jahren 
28.700  putzend  Damenecharpes  angefertigt. 
welcbe' in  den  statistischen  Zusammenstel- 
lungen  der  Stûckzahl  so  weuig  inbegriffen 
sind,  als  die  friiher  erwiihnten  gestiokten 
Cachemiretucber. 

Das  Etablissement  exportirt  Dreiviertel 
seines  Fabricates  nacb  dem  Zollverein ,  Ita- 
lien, Spanien.  Kussland.  dem  Orient ,  vorziig- 
lich  aber  nacb  den  vereinigten  Staaten  von 
Nordamerika ,  der  Rest  wird  in  der  osterrei- 
chischen  Monarchie  abgesetzt. 

6.  Kleiber  A.  (Wien.  VI.  Mariahil- 
ferstrasse  92).  Agent  in  Paris  :  Charles 
Grozier,  rue  Beaujoii  24.  1862  Londou 
Med.  u.  gold.  Verdienst-Kreuz.  —  Shawl- 
waaren.  Saal  XV. 

Die  Fabrik  wurde  im  Jabre  1834 
etabUrt,  vergrosserte  sich  im  Jabre  1866 
durch  Uebemabme  der  renommirtesten  Sbawl- 
fabrik  von  J.  Zeisel  und  J.  Bliimel  und 
ist  dadurch  in  der  Lage.  jeden  Auftrag  so- 
wohl  in  QuaUtàt  wie  auch  in  technischer 
Ausftihrung  bestens  zu  effectuiren. 

Wie  geniigend  bekannt  gingen  aus 
dieser  Fabrik  aile  wesentlicheu  Erfindungen 
in  der  Shawlfabrication  hervor. 

Besonders  zu  beachten  ist  der  Long- 
Shawl  auf  jeder  Seite  mit  einem  andern 
Dessin.  Obwohl  dièses  Genre  durch  Herrn 
Job.  Bliimel  in  Wien  im  Jahre  1820  er- 
funden  und  patentirt,  sind jetzt  doch  wichtige 
Verbesserungen  in  der  Erzeugung  vorge- 
nommen  worden. 

7.  Koch  Max  ,  Shawls  -  Fabrikant 
(Wien .  VI.  Mariahilferstrasse  104).  — 
Eingewebte  Long-Shawls.  Saal  XV. 

8.  Entfâllt. 

9.  May  Cari  (Wien  ,  VI.  Linieugasse 
28).  —  Shawls.  Saal  XV. 

10.  Entfâllt. 

11.  TMeben  Em.,  Exporteur  imd  Be- 
sitzer  eines  k.  k.  aiisschl.  Privilegiiims  zur 
Erzeugung  von  doppelrechtigen  Shawls 
(Wien,  VI.  Liniengasse  40).  —  Shawls 
und  Tûclier.  Saal  XV. 

Shawl  .,Etemel",  k.  k.  auschl.  Privilegium 
ddo.  6.  Februar  1866 ,  doppelrechtige  Tûcher, 
welcbe  die  Longshawls  nicht  nur  ersetzeu. 
sondern  vielfàltig  libertreffen;  der  alleinige 
Erzeuger  in  Oesterreich ,  sowie  in  Deutsch- 
land  und  Frankreich. 


98 


IV.  Gruppe.    oô.  Classe. 


33.  Classe. 
Spitzeii,  Tiill,  Stickereieii,  Posaïueutierarbeiteii. 

Tllll,  Bobbinnet  imd  Petinet  werdeu  zu  Wien  imd  iu  Mâhreii,  soustige 
fur  Weissstickerei  erforderliche  u  n  d  i  c  li  t  e  We  b  ewa  a  r  e  u  im  uordlicheu  Boh- 
men  und  in  Vorarlberg  fllr  deu  inlândischen  Markt  erzeugt ,  iu  g-eriiigeii  Mengeu  ans 
dem  Auslaude  (Frankreich,  England  und  Schweiz)  bezogen. 

Die  Weissstickerei  (jSTaherei)  beschâftigt  in  Vorarlberg  imd  im  Erzgebirge 
eine  grosse  Zabi  von  weiblichen  Arbeitern  ;  im  Erzgebirge  bat  dièse  Bescbâftigimg 
nnd  die  Concurrenz  der  Maschinenspitzen  die  vormals  dort  mit  circa  60.000  Kloppel- 
sâcken  betriebene  Spitzenerzeugnng  bis  anf  ein  Dritttlieil  gesclimillert. 

Die  Erzeugung  bunter  Stickereien  fur  den  Haudel  bescbriinkt  sicb  fast 
ausschliesslich  auf  Wien;  dieselben  finden  nicht  mir  im  Inlaude  ,  sondern  auc-li  nacli 
dem  Auslande  (Donauflirstentbiimer  und  Eussland)  ihreu  Absatz. 

Ebeuso  bildet  Wien  deu  Hauptsitz  der  Posamentierwaaren-Productiou; 
derlei  Erzeugnisse  liefern  jedocb  auch  iu  nenneuswertbeu  Mengeu  die  Kleiugewerl)e 
Ungarns  und  Bôhmeus. 

Gewerbliche  Uuternebmuugen,  deren  Erzeugnisse  dieser  Classe  zufalleu ,  beste- 
hen  im  Kaiserstaate  :  Tûllanglaisfabrik  1 ,  Petiuet-Erzeuger  4 ,  Spitzenmacher  und 
Spitzenbâudler  410 ,  Stickereivordrucker  240 ,  Stickereiwaaren-Erzeuger  63 ,  Baum- 
wollsticker  11,  Posamentierer  723,  Schutir-  und  Bortelmacber,  dann  ungarisclie 
Schniirmacher  638,  Kuôpf-  und  Crepinmaclier  129,  Drahtiiberspinner  10,  Frauseu- 
macher  5,  Gold-  und  Silberspitzeumacher  2,  Gold-,  Silber-,  Perl-  und  Kunststicker  33, 
Gold-  und  Silberplâttuer  und  Spinner  19,  Leouiscbe  Borteufabriken  2. 


1.  Entfâllt. 

2.  Benkowits  Marie,  k.  k.  Kammer- 
Kuust-Stickerin  (Etablissement  :  Wien,  I. 
Micbaelerplatz  nâcbst  der  kais.Hofburg2. 
Atelier:  I.  Lobkowitzplatz  1),  1851  Lon- 
don  Med.  1855  Paris  Med.  Kônigi.  han- 
nover'sche  gold.  Med.  —  Kunst  -  Sticke- 
reien. Saal  XIV. 

Eeise-Cigarren  Etui.  Veilcheu  (fleurs  ani- 
mées). Kunst-Stickerei,  mit  Seide  auf  gros  de 
naples  ausgefiihrt. 

Marie  Benkowits  empflehlt  ihr  Etablis- 
sement zur  Anfertigung  aller  Goldstickereien, 
als:  Fahnen,  Fahnenbânder,  Messgewànder, 
Manteaux  de  Cour  etc.  etc.,  so  wie  aller  Arten 
angefangener  und  fertiger  Flachstickereien, 
Tapisserie-  und  Hiikelarbeiteu. 

3.  Benkowits  Marie  jnn.,  Tochter  der 
k.  k.  Kammer-Kunst-Stickerin  Frau  Marie 
Benkowits  (I.  Lobkowitzplatz  1).  1862 
elirenv.  Erw.  Silberne  Med.  der  Wiener 
und  Preismed.  der  Linzer  Industrie-Aus- 
stellung.  Silberne  Med.  der  landw.  Aus- 
stellung  in  Modling.  —  Kunst-Stickereien. 
Saal  XIV. 

Bild  in  Goldrabmen  (Guardian  Angels), 
Kunst-Stickerei  mit  Seide,  Chenillen  und  ge- 
spaltener  Scliafwolle  ausgefiihrt.  —  Bild  in 
Goldralimen,  Landschaft  (Miramar) ,  Kunst- 
Stickerei  mit  Kreppfiideu  angefertigt. 


4.  Blazincic  Jobann(Wieu,  VlI.Stift- 
gasse  31).  —  Schnur-  und  Posamentier- 
waaren.  Saal  XIV. 

Die  Fabrik  des  Johann  Blazincic 
erzeugt  aile  Gattungen  Schniire,  Borten, 
Knôpfe,  Schàrpen,  Port  d'Epée's,  Armlitzen, 
Gold-  und  Silberstickereien ,  Czako-,  Hut- 
und  Kappenrosen  fiir  das  k.  k.  Militâr  und 
Civil,  sowie  aile  Sorten  Kirchen-  und  Livrée- 
Arbeiten  von  Gold,  Silber,  Lyonisch  und 
Seide.  Effectuirt  auch  aile  k.  k.  Uniformi- 
rungs-Gegenstànde.  Ausgezeichnet  in  Linz 
1865  und  in  Wien  1866  mit  der  silbernen 
Preismedaille. 

5.  Drâchsler  Cari,  k.  k.  Hoflieferant. 
(Fabriken:  Wien,  VIL  Schottenfeld  und 
Neubau.  Niederlage  u.  Comptoir  :  1.  Plau- 
kengasse  5).  Agenteu  in  Paris:  M,  Ahr- 
weiler  &  Mayer,  Passage  des  Petits 
écuries  11.  —  Posamentierarbeiten  in 
183  fortlaufenden  Nummern: 

Bordiii'en  \ 

C^uasten 

Fransen 

Schniire 

Knopfe     j 

Crepinen  j 
2  Waiulbordiiren  und  1  Wagenbordiire,  an- 
gefertigt ini  Auftrage  Sr.  Maj.  des  Kaisers  von 
Oesterreich. 

Saal  XIV. 


fiir  Wiitren,  Miibel  und  liivrée. 


IV.  Grnppe.    33.  Classe. 


99 


G.  Faber  M.  &  Co.  (^Fubrik:  Heiii- 
richstlial  bei  Lettitwitz,  Mahren.  Nieder- 
lage  I.  Tiichlaubeu  7).  —  Vorhangstoffe, 
Ttill  uud  Spitzeu.  Saal  XIV. 

7.  Entfâllt. 
■     8.  Entfâllt. 

9.  Fuchs  Johaim  Suline  (Gra«litz  iu 
Buhmen).  —  Spitzeu-Stickerei.  Saal  XIV. 

10.  Entfâllt. 

11.  Giani  Cari,  Kunstaustalt  fur  We- 
Iterei  und  Stickerei  (Wien,  VII.  Ureilau- 
fergasse  3).  Agenten  in  Paris:  Eigene 
V'ertretung  im  Ausstellungsgebâude  und 
Herr  Hubert  Ménage  in  Paris,  Eue  St. 
Siilpice  25.  —  Stickereien.  Saal  XIV. 

Biscbofliche  Mitra,  Eauchmantel-Schild, 
Vélum  humerale. 

Aus  dorselben  Fabrik  sind  hervorgegan- 
geu  :  die  gestickteu  Bordliren  an  dem  Kaiser- 
salon  —  Panneau  in  der  Exposition  desHen^n 
Bujatti,  Classe  31;  das  Bauner  der  Apollo- 
kerzenfabrik,  Classe  44. 

(Aucli  in  Cl.  15,  31.) 

12.  Gottschald  Anton  &  Comp.  (Neu- 
dek  bei  Carlsbad).  —  GrekluppelteSpitzen, 
Seide-  u.  Bobbinnet-Stickereieu.  Saal  XIV. 

13.  Entfâllt. 

14.  Hlawatsch  &  Isbary.  I  s  b  a  r  y 
lîndolf ,  Cbef.  Hlawatsch  Rudolf ,  Ge- 
scliâftsfnhrer  (Wien,  VI.  Linieugasse  11), 
Agenten  in  Paris:  Peltzer ,  Mayer  & 
Co.,  Eue  banteville  44.  —  Gestickte  Ca- 
cliemïrtiiclier.  Saal  XV.  (Auch  in  Cl.  32.) 

15.  Entfâllt. 

16.  Mirani  Thérèse,  k.  k.  Kammer- 
Kunststickerin  (Wien,  VII.  Kirchberg- 
gasse  37).  —  Kunststickereien  (Points 
Impériales).  Saal  XIV. 

Dièse  neuartige  Spitzcustickerei  (Eigeu- 
thuni  Ibrer  k.  k.  Hoheit  der  Frau  Erzherzogin 
Sophie)  ist  von  der  Kiïnstlerin  erfunden  und 
von  ihrcr  eigenen  Hand  mit  Vervvendung  des 
feiusteu  Brûssler  Materials  ausgeflihrt.  Das 
stylisù'te  Muster  ist  von  Hrn.  Friedrich  F  i  s  c  h- 
bach,  Zeichner  des  k.  k.  osterreichischen 
Muséums,  componii't. 

Im  Etablissement  der  Kunststickerin  wer- 
den  Bestellungen  angenommen  auf  die  neu 
erfundenen  „Points  Impériales".  Ebenso  wer- 
deu  die  kunstvollsten  Stickereien  in  Seide, 
VVoUe  etc.  und  aile  Arteu  Tapisserie-Arbeiten 
auf  das  Geschmackvollste  ausgefûbrt. 

17.  Entfâllt. 

18.  Entfâllt. 

19.  Entfâllt. 


20.  Richter  Eduard  A,  (Wien,  I. 
Bauerumarkt  10).  —  Stickereien.  Saal 
XIV.  (Auch  in  Cl.  27,  33.) 

Das  Etablissement  besteht  seit  dem  vo- 
rigen  Jahrhundert,  bat  sich  zu  dem  bedeu- 
tendsten  dieser  Art  in  der  osterreichischen 
Monarchie  emporgeschwungen  und  ist  durch 
seine  nicht  unbedeutende  Arbeitskraft,  beste- 
hend  in  circa  2(J<)  mànnlichen  und  5(X)  weib- 
lichen  Individuen,  in  don  Stand  gesetzt, 
jedweden  Auftrag  in  kiirzestor  Zeit  auszu- 
filhren. 

Ausser  den  zahlreichen  Verbindungen 
im  Inlande  und  in  Deutschland  unterhàlt 
das  Etablissement  namhaften  ilberseeischen 
Export  sowie  bedeutenden  Verkehr  mit  Eng- 
land,  der  Levante,  Russland  und  Italien. 

21.  Entfâllt. 

22.  Schmidl  W.  à  SCdme  (Weipert  iu 
Bohmen.  Niederlage  iu  Wien,  I.  Tuchlan- 
ben  15.) —  Spitzen  u.Posamentierwaaren. 
Saal  XIV. 

23.  Entfâllt. 

24.  Soupper  Thérèse  von  (Pest  Nâko- 
sches  Haus).  —  Gestickte  Bilder.  Saal  XIV. 

25.  Entfâllt. 

26.  Unger  Theodor  (Graslitz  in  Boh- 
men).   —    Spitzen    (Plat-Point-Spitzen). 

Saal  XIV. 

Dièse  Spitzenarbeit  ward  gegriindet  im 
Jahre  1854  zu  Graslitz  in  Bohmen,  durch 
huldvollste  Spendung  Ihrer  kaiserlichen 
Hoheit  der  durchlauchtigsten  Frau  Erzherzo- 
gin Sophie  von  Oesterreich. 

Die  Fabrication  dieser  Spitze  hat  sich 
durch  den  mehrjàhrigen  Bestand  derselben 
vervollkommt,  und  zu  einem  Erwerbszweig 
hiesiger  armer  Einwohner  ausgebildet. 

27.  Weissliappel  Theresia  (Weid- 
lingau  31,  nâchst  Maria  Brunn  bei  Wien). 
—  Hâkelarbeit.  —  Taufzeug  aus  Wolle 
Nr.  200  und  Zwirn  Nr.  100.  Saal  XIV. 

28.  Wild  G.  &  Kaliwoda  (Wien,  I. 
Kohlmarkt  6).  —  Weissstickereien.  Saal 
XIV.  (Auch  in  Cl.  34,  35.) 

29.  Zelger  Thomas  (Wien,  VII.  Brei- 
laufergasse  16).  —  Stickereien.  Saal  XIV. 

30.  Kranner  &  Neumann,  k.  k.  Hof- 
Leinwâsch-Handlung  (Wien,  I.  Stefans- 
platz  111),  Agent  in  Paris  :  Louis  Schnei- 
der, Rue  St.  Fiacre  18,  —  Die  Kunst- 
stickerei  eines  Tafeltuches  und  36  Ser- 
vietten  mit  den  Wappen  Sr.  k.  Hoheit 
des  Herzogs  Philipp  von  Wiirtemberg, 
hochst  dessen  Eigenthum.  Saal  XIV. 

Dieselbe  befasst  sich  mit  der  Verferti- 
guug  aller  Gattungen  Herren-,  Damen-  und 

7* 


100 


IV.  Grruppe.    34.  Classe. 


Kinderwàsche  und  libernimmt  die  Besor- 
guHg  compléter  Ausstattungeu.  Vortreff- 
liche  und  geschmackvolle  Arbeit,  bel  màssi- 
gen  Preisen,  haben  dieser  Firiiia  einen  aus- 
gebreiteten  Kuf  verschafl't,  fur  welcheu  die 
zahli'eicben  Auftràge  aus  den  verscbieden- 
sten  Theilen  des  In-  und  Auslandes  laut 
sprechen,  deren  Ausfûbrung  sich  der  voll- 
sten  Anerkennung  erfreut.  Die  zum  Aus- 
stellungsgegenstande  dienende  Garnitur  fur 
36  Personen,  eine  Probe  der  bei  diesem  Eta- 
blissement in  Anwendung  stebenden  Kunst- 
stickerei  zur  Anschauung  bringend,  istEigen- 


thum  Sr.  koniglichen  Hobeit  des  Herzogs 
Philipp  von  Wurtemberg,  welcher  die 
Erlaubniss  zu  deren  Ausstellung  ertheilte, 
und  wurde  dièses  Damast-Tischzeug  iu  der 
k.  k.  priv.  ôsterr.  Leinen-  und  Damast-Fa- 
brik  der  Herren  Aug.  Kiifferle  &  Comp. 
angefertigt ,  an  deren  Exposition  dasselbe 
aueb  angereibt  ist. 

ol.  Lowenthal  Anna  (Wien).  — 
Seideumosaik  (Haudarbeit  als  Broche  und 
Ohrgehànge  gefasst).  Saal  XIV. 


34.  Classe. 

Wirk-  und  Weîsswaareii,  zuiii  /%iiziig  gehôrige  Gegeiistande. 

Die  Erzeugimg  von  Wirkwaaren  fiir  deu  localeu  Bedarf  tiudet  sich  irn  Kai- 
serstaate,  namentlich  in  den  westlichen  Lâudern,  zum  grossen  Theile  iu  der  Hand  vou 
Kleingewerben  (Strumpfwirker  u.  s.  w.) ,  welche  sich  zumeist  der  alten  Wirkstuhle 
bedienen.  Commeroialwaare  aus  Baumwoll-  und  Schafwollgaru ,  fast  ausschliesslich 
auf  Eundstiihlen  erzeugt,  liefern  die  iui  nordlicheu  Bôhmen,  in  Schlesien  und  zu 
Wien  in  grôsserer  Zahl  besteheuden  Etablissements. 

Wâsche  warde  bis  zum  iSchlusse  des  abgelaufenen  Deceuniuras  fast  aus- 
schliesslich durch  Lohnarbeiterinnen  ftir  den  localên  Verbrauch  erzeugt.  Die  seither 
stattgehabte  Errichtung  von  Fabriken  (in  Bôhmen  und  Niederôsterreich)  und  die 
Eiufûhrung  der  Nâhmaschinen  hat  eine  durchgreifende  Umgestaltnng  dieser  Pro- 
duction angebahnt  und  einen  neueu  Zweig  der  Handelsthiitigkeit,  den  Verkehr  mit 
fertiger  Herren-  und  Frauenwâsche,  hervorgerufen,  dessen  Haaptsitz  Wien  bildet. 

Fur  die  Production  von  Haudschuhen  bilden  Wien  und  Prag  die  Central - 
punkte.  Sie  liefern  nicht  nur  den  gesammten  inlândischen  Bedarf,  sondern  exporti- 
ren  (im  Jahre  1865  22.800  Kilogr.),  namentlich  nach  den  Donaufurstenthiimern 
und  Kussland. 

Mieder,  Cravatten,  Sonne n-  und  Regenschirme  werden  vorwiegend 
zu  Wien  erzeugt ,  dessen  Spécial  -  Industrie  sich  in  neuester  Zeit  auch  mit  der  Pro- 
duction von  Fâcher  n  in  ausgiebiger  Weise  befasst. 

An  gewerblichen  Unternehmungen  fur  Erzeuguug  der  in  dièse  Classe  einge- 
theilten  Waaren  bestelien  im  Kaiserstaate  :  Strumpfwirker  1707,  Baumwoll-Sockeu- 
stricker  47,  Nâherinnen  2235 ,  Wâschwaarenfabriken  6 ,  Mieder-  und  Haubeumacher 
28,  Hosentrâgermacher  und  Gummielasticumband  -  Verfertiger  11,  Ha.ndschuh- 
macher  1401,  Sonnen-  und  Regenschirmmacher  546,  Cravatenmacher  167,  sonstige 
Gewerbe  15. 


1.  Adam  Fr.  &  Sohn  (Wien,  III. 
Haupstrassel4). — Handschuhe.  Saal  XII. 

2.  Bàrtl  Jos.  (Wien,  IV.  Floragasse 
7).  —  Wildleder-,  Sâmischleder-  und 
Glacéhandschuhe.  Saal  XII. 

3.  Birnbaum  A.  M.  (Gummiwaaren- 
Fabrik,  Teplitz).  Agentenin  Paris  :  K  o  h  n , 
Reinach  &  Comp.,  19,  rue  DrouOt. 
1862  London  Med.  —  Gummielastik- 
Hosentrâger,  Strumpf bander,  Seideu-  und 
Baumwoll-Kordel  und  Litzen,  Alpacca- 
und  gewebte  Stiefletten-Einsâtze  in  Baum- 
wolle,  Wolle  und  Seide.  Saal  XII. 


Die  Fabrik  ist  die  bcdeutendste  in  Oester- 
reich  und  die  einzige  in  der  Monarchie,  welche 
Gewebe  mit  Gummielastik  -  Fâden  auf  me- 
cbauischeui  Wege  niittelst  Dampfkraft  er- 
zeugt. Zeuguiss  von  deren  gutem.  preiswiir- 
digem  Fabricat  gab  die  im  Jabre  1862  er- 
theilte Preis  -  Med.  der  Weltausstelluug  in 
London.  der  einzigen,  welche  bisber  von  die- 
ser Fabrik  besobickt  wui-do. 

4.  Entfallt. 

5.  Entfallt. 

G,  Brockl  Anton  (Carlsbad).  —  Da- 
men-Corsets.    Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  35.) 

7.  Budan  Josef  (Prag).  1850  silberue 
Med.  ven  Sr.  Maj.  dem  Kilnig  vonSachseu. 


IV.  Gruppe.    M.  Classe. 


101 


1851  London.  1853  Xew-York.  1854 
Miinclien.  1855  Paris.  1862  London 
(^•ôsste  Auszeichnung  in  dieseni  Facile, 
veri  fein  kid  gloves).  — Lederhandschuhe 
in  diverseu  Sorten.  Saal  XII. 

Im  Erz-  und  Riesengebirge  (Neudek) 
besehàftigt  Budaii  viele  Lente  im  Nàhen, 
und  siud  daselbst  (trotz  der  preussisclien 
<  )c(-upatioii)  2-1.000  Paar  alleiti  geuiiht  wordeu. 
l>ic  Bezahlung  Lst  dieselbe  wie  in  Prag.  weil 
iinr  die  Verbeïsserimg  angestrebt  wird. 

8.  Ebstein  M. .  biirgl.  Handelsmann 
(Wieu,  T..  Rotheuthurmstrasse  25). — 
Gcstickto  Leinen-HeiTen-Hemden  (Hand- 
iirbeit).  Saal  Xn. 

9.  Elsinger  M.  J.  &  Solin  (Wien).  — 
Exportenrs  von  Wiener  Handschuhen.  be- 
sonders  der  in  deu  Yereinigten  Staaten 
gesuchtenMarke  ,.Empress*%  bescliàftigen 
18  Handschiili  -Fabricauten  und  bringen 
eine  Collectiv  -  Ausstellung  von  vier  ihrer 
besten  Lieferanteu,  wie  folgt: 

9.  a)  Krâmer  Ednard  (Wien).  — 
Lammleder-Handschuhe.  Correctheit  und 
Soliditât  des  Fabrikates  anerkannt  von 
bedeuteuden  Kunden  im  Auslande. 

9.  h)  Mârzinger  Franz  (Wien).  — 
Lammleder-Haudscluihe.  Besondere  Be- 
liebtheit  seiner  Ziegenleder-Imitation  im 
In-  und  Auslande.  Bedeutendes  Geschâft 
mit  den  Yereinigten  Staaten  von  Nord- 
amerika. 

9.  c)  Meyer  Gebriider  (Wien).  — 
Lammleder-Haudschulie.  Fabrik  gegrûn- 
det  1830  mit  eigener  Fârberei.  Seit  Jali- 
ren  grosser  Verkehr  mit  Deutscliland, 
Polen,  Kussland  und  Nordamerika. 

9.  d)  StanglF.J.  (Wien).  —  Lamm- 
leder-Handschuhe. Feinste  Waare  fiir 
Export.  Seit  Jahren  in  steter  Zunahme 
begriffene  Fabrication.  Saal  XII. 

10.  Frese  Anton,  k.  k.  Hof-Hand- 
schuh-Fabrikant  (Prag,  Kolowratstrasse 
392—1).  ~  Ledorhandschuhe.  Saal  XII. 

11.  Giinzl  W.  (Wien.  T.,  Marga- 
retheustrasse  30).  —  Spazierstocke. 

12.  Honig  Igu.  (Wien.  VL,  Maria- 
hilferstrasse  79).  —  Cravaten,  Hemden, 
Halskrâgen.  Echarpen.  Saal  XII. 

Ign.  Honig  erzeugt Herren-  undDaineu- 
Cravateu.. Echarpen.  Habkràgen,  Herren-  und 
Damen-Flanellhcniden ,  Jupons ,  uebst  allcn 
in  dièses  Fach  einschlagenden  Artikeln.  Ver- 
kaufe  nur  en  gros. 


Ign.  Honi  g  ist  Inhaber  eines  k.  k.  Pri- 
vilegiums  und  ausgezeichnet  mit  der  Londoner 
Preis-Med.  v.  J.  1862  wegen  Einfûhrung  diè- 
ses Handelszweiges  in  Oesterreich. 

13.  Entfâllt. 

14.  Jaquemar    Georg    (Wien). 
Handschuhe.  Saal  XII. 

15.  Jeiteles  Gottlieb  (Prag.  Tuchma- 
chergasse  1089 — II).  Agent  in  Paris: 
EmilWorms,  Grenelle  St.  Honoré  23. 
Lederhandschuhe  und  zwar:  tambourirte 
und  geste])pte,  ferner  dieselben  ohne  Sei- 
tennaht  und  Xicker-Bogger  (die  beideu 
letzteren  Sorten  sind  eigene  Erfindnng 
und  durch  Markenregistrirung  gegen 
Nachahmung  geschiitzt).  Saal  XII. 

16.  Klausz  Anna,  Witwe  (Pest,  San- 
dorgasse  14).  — WeisseWâsche.  Saal  XII. 

17.  Klinger  Gebriider  (Zeidler  und 
Xixdorf  in  Bôhmeu).1854  MtinchenMed. 
—  Wirkwaaren.  Saal  XII.  (Auch  in  Cl. 
18,  35.) 

Leineu-.Baum-  und  Schafwoll-  Kinder-, 
Frauen-  und  Mannsstilimpfe  ,  leinene  und 
baumwollene  Fusssockeu ,  weisse,  schAvarze 
und  buntfàrbige  Baumwollmûtzeu  ,  baum- 
wollene und  schafwolleneFrauenjoppen,  Kin- 
derjàckchen.  Modehauben  fur  Kinder,  Màd- 
chen  und  Frauen.  einfàrbige.  gestreifto  und 
buntfàrbige  Shawls  in  allen  Grôsseu  und 
Mustcm,  Stiïtzel,  Uuteràrmel,  weisse  und  fàr- 
bige  Mcrinoleibel  undHosen,  buntfàrbige  und 
gestreifte  Flanellhemden,  baumwolleuc,  sei- 
dene  und  schafwollene  Herren-  und  Damen- 
Handschuhe  u.  s.  w. 

18.  Kriner  Egid}'  &  Sôhne  (Prag, 
eiserue  Thiire  435 — I).  —  Schafwoll- 
wirkwaaren,  als  :  Mannsleibel  und  Hosen 
und  Frauenkleider  ,  in  diversen  Quali- 
tâten.  Saal  XII. 

19.  Koch  &  Comp.  (Wien,  VL.  Ma- 
riahilferstrasselS).  Agent  in  Paris  :  Louis 
Blum,  Eue  d'Hauteville  34.  —  Perl- 
mutterknôpfe.  In  Gallerie  III.  (Auch  in 
Cl.  26.) 

20.  Lay  Félix  (Essegg).  —  Taschen. 
Saal  VIU.  (Auch  in  Cl.  13,  30.  94.) 

21.  Mahling  Gottfried  (Prag,  Zeli- 
nergasse  589 — I).  — Leder-Haudschuhe. 
Saal  XII. 

22.  Entfâllt. 

23.  Metzner  k  Garber  (Wien,  VI.. 
Gumpendorferstrasse  22).  — Hornknôpfe. 
Saal  xn. 

24.  Entfâllt. 


102 


IV.  Grii])i)e.    35.  Claaac. 


25.  Reiner  Mathias  (Wien,  II.,  Ta- 
borstrasse  4).  —  Ausschl.  priv.  Herren- 
Entoucas,  neueste  Erfindung.  Saal  XII. 

26.  Richter  Josef  (Kaadeu,  Bohmen). 
—  Ledor-IIaiKlscliulie.  Saal  XII.  (Aucli 
in  Cl.  46.) 

27.  Eiitfàllt. 

28.  Entfallt. 

29.  Teplitzer  Wirkwaarenfabriks- 
Gesellschaft  Russ-Glogau  (Toplitz  in 
Bohmen).  —  Gewirkte  und  gewebte  Be- 
kleiduugsgegenstânde.  Saal  XII. 

Tuchliandschulie ,  Striïmpfe  ,  Hol-reu- 
ccliarpes,  Sli])s,  Kinderjackchen,  Thi'atorhau- 
lieii,  Unterànuol,tStutzel,  sogeiiauntc  wollciie 
Phantasicartikel,  Camisols,  Sedenwarmer  etc. 

30.  Entfallt. 

81.  Schâdelbauer  Vincenz  (Ottakring 
hei  Wien.  Hauptstrasse  105).  Agent  in 
Paris:  E.  F.  Kranss,  rue  de  rEchiquier 
.80.  —  Perlmntterknôpfe.  Saal  XII. 

32.  Schilling  M.  B.  &  Steindl  Cari 
(  Wien,  VIL,  Kaiserstrasse  44  S:  Ottakring, 
I^ange  Gasse  286).  —  Perlmntterknôpfe. 
Saal  XII.  (Anch  in  Cl.  26.) 

33.  Schonbaumsfeld  Dominik  (Wien, 
VIII.,  Blindengasse  8).  Agenten  in  Paris: 
B 1  u  e  n  &  Simon,  Faubourg  Poissonnière 
.82. 1862  LondonMed.  — Mustor-Tableau, 
Knopfe  auf  Karten,  wie  im  Handel  gang- 
liar,  ans  engl.nndschlesischem  Zwirn,  ge- 
presste  Mascliinen-Eingel.  Saal  XII. 

34.  Entfallt. 

35.  Stiassny  Franz  &  Max  (Wien, 
Tuclilanbeu,  im  Bazar.  Leipzig  zur  Messe, 
Keiclisstrasse  10).  Fabrik von Handschuli- 
waareu  und  der  zur  Handschuh  -  Fabrica- 
tion   erforderlichen   Artikel,  Werkzeuge 


und  Mascliinen.  - —  Handschuhe  und  Ar- 
tikel hiefûr.  Saal  XII. 

In  dem  Auf^stelluiigsrauine  werden  die 
verschiedeiieii  Arbeiten  der  Iveiheufolge  naeli 
mit  den  dazu  geliôrigen  Werkzeugen  und 
Mascliinen  ausgestellt  und  andere  in  dièses 
Pacb  einschlagende  Artikel  beigefiigt. 

Die  Ausst'eller  maclien  Faclimànuer  auf 
die  Niltzlichkeit  der  Contrôle  aufmerksaui, 
Avelche  durch  die  Sclirauben -Ridelle  erzit'lt 
wird,  sowie  auf  die  genaue  Kintheilung  der 
ÔMascliiuenmodelle.  Avelohe  selbst  fiVr  die  mit 
freier  Hand  geschuittenen  Handschube  zwecl<- 
màssig  sind,  indem  mau  sicb  der  uarh  dic- 
sem  Système  genau  angel'ertigteu  Ziuksclia- 
blonen  bedient. 

Sie  empfehlen  zur  besonderen  Beriick- 
sicbtigung  die  Qualitat  und  Preiswiirdigkeit 
der  Knopfe,  Scbliessen,  Ziïge,  Quasten,  sowie 
aller  zur  Haudscliubfabricatiou  erforderlichen 
Artikel. 

Eine  complète  Musterkiirte  der  Waaren 
sammtPreis-Couraut  kauu  wiilireudderDauer 
der  Ausstellung  in  Paris  bei  Herrn  Stiassny 
in  Augenschein  genommen  Averden. 

36.  Entfallt. 

37.  Swetlik  Ferdiiuind  (Pressburg, 
Hauptplatz  4).  Agent  in  Paris:  der  In- 
spector  der  IV.  Gruppe  :  Ilcrr  C  o  n  r  a  d. 
—  Handschnhe.  Saal  XII. 

Swetlik  liât  seine  Filiale  fur  die  Donau- 
fûrstenthiïmer  in  Bukarest,  Bodomokosai  13. 
Ist  stcts  in  der  Lage ,  sein  en  gros-Geschàft 
dcrart  zu  crweiteru,  dasserjedcmauswàrtigcn 
Kunden  schnellsteus  gcrccht  werden  kanu. 
Am  Lager  ist  stets  eine  grosse  Auswalil  jeder 
Gattung  Leder-Haudschuhe.  Auftriige  wer- 
den schnellstens  effectuirt. 

38.  Entfallt. 

39.  Entfallt. 

40.  Weigel  Josef  (Jagorndorfj.  — 
Strumi)f-  und  W^irk waaren.  Saal  XII. 

41.  Wild  G.  &  Kaliwoda  (Wien,  L, 
Kohlmarkt  6).  —  Weiss waaren.  Saal  XII. 
(Auch  in  Cl.  33,  35.) 


35.  Classe. 
Kleider  fur  beide  Ocsclilechter. 


Wie  liei  der  Erzeugung  von  Wâsche,  hat  sich  auch  in  der  Production  der 
Kleidnngsstiicke  fiir  Miinner  nnd  Frauen  in  neuester  Zeit  ein  wesentlicher  Um- 
schwung  vidlzogen,  der  vorderhand  w^dil  nur  zu  Wien  und  Prag  zum  Durchbruche 
gelangt  ist.  Indem  die  Kleingewerbe  der  Herren-  und  Frauenkleidernuicher  nur  als 
Localgewerbe  zu  betrachten  sind,  versorgt  die  Wiener  und  Prager  Confection  einen 
grossen  Theil  der  Stadtbevôlkerung  des  Kaiserstaates  mit  fertigen  Kleidungsstiicken. 
Zu  Wien  stehen  bei  3000  Nâlimaschinen  fiir  dièse  Production  und  die  Erzeugung 
von  Wâsche  in  Thâtigkeit. 


IV.  Gi-uppe.    35.  Classe. 


103 


Dasselbe  gilt  von  der  Production  von  Schuhwaaren,  welclie  in  neuester 
Zeit  iu  Bohmen  und  zu  Wien  fabriksmassig  betrieben  wird ,  iind  namhafte  Mengen 
nach  den  Donaufiirstonthiimeru  und  Kussland  exportirt. 

H  il  te  aus  Scidenfelpel  werden  fabriksmâssig  und  durcli  Kleingewerbe  vor- 
zugsweise  zu  Wien  erzeugt,  wclclies  gleichfalls  den  Hauptsitz  der  weiblichen  Mode- 
waaren-Erzeuger  bildet. 

An  Kleidungen  und  Putzwaaren,  an  Filz-  und  Seidenliliten ,  kiinstliclien  Blur 
men  wurden  im  Jahrc  1865  .36.400  Kilogr.  importirt,  und  536.700  Kilogr.  exportirt. 

Gewerbliche  Unternehmungen  bestelien  im  Kaiserstaate  :  Schneider ,  Guba- 
inaclier,  Halinaschneider  u.  s.  w.  56.126,  Kleidermacherinnen  495,  Modistinneu  und 
Putzniaclierinnen  2400.  Kappenniacber  488  ,  Hutmaclier  4022 ,  tiirkische  Kappen- 
(Foss-)  Erzeuger  18,  Strulihutmacher  106,  Scluihmacher,  Czismenmaclier  etc.  80.249, 
Scliubwaarenfabriken  7,  Patschen-,  Filzschuli-Erzeuger  434,  Ktirschner  9147,  Fri- 
seure ,  Perriickenniaclier  und  Haarfiechter  655  ,  Federsclimûcker  37 ,  Blumenmaclier 
409 ,  Kranzelbinder  59 ,  Modewaaren-Fabrikeu  3  ,  Crinolinen-Fabriken  2 ,  sonstige 
hielier  gehorige  Gewerbe  83. 


1.  Entfàllt. 

2.  Bach  Theodor  (Wien,  VII.  Maria- 
hilfer  Strasse  Nr.  56).  Agent  in  Paris: 
Moriz  Salberg  St.  Denis.  374.  1862 
L(nid(in  Preis-Medaille.  —  Schuliwaaren. 
Saal  XII. 

Herr  Theodor  Bach  griïndetc  das  Ge- 
tidiàft  im  JahrelSGl  und  arbcitete  fur  den  Ex- 
port mit  l'iObislôOMcnKclicu.  Die  ausgestell- 
tcu  Silmliwaarcu  rcpràseiitiren  Mustcr  und 
Qualitiit.  wic  er  sie  fortwahrend  liofert. 

3.  Berlin  Johann  (Wien,  I.  am  Hof5). 
—  Hiito.  Saal  XII. 

4.  Borbély  Johannes ,  Szlirschneider 
(Debreczin  408).  —  Szûr.  Saal  XII. 

5.  Bossi  Gius.  (Fabrik:  St.  Veit  bei 
Wien.  Niederlage  und  Comptoir:  Wien, 
I.  Adlergasse  Nr.  1).  Agent  in  Paris:  P. 
E.  Boucley,  Rue  Montholon  34.  — 
Orientalische  Kappen  jeder  Benennung 
und  Grosse.  Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  29, 32.) 

6.  Entfàllt. 

7.  Cappelletti  Andréas,  Hut-Fabrik 
(Triest ,  Corso  709).  Feinc  Seidenhiite 
fur  Hcrren.   Saal  XII. 

8.  Czomzer  Franz,  biirgl.  Czismen- 
uuiclier  (Wien,  I.  Kiemerstrasse  12).  — 
Ungarischc  Czismenmacher  -  Arbeiten. 
Saal  XII. 

9.  Elsiiiger  M.  .T.  k  Solin,  Tiiefc- 
ranten  fiir  die  kaiserlich  osterreicbische 
Armée  (AVien).  1862  London  Médaille.  — 
Regenmilntel,  geruchlos  und  niemals  kle- 
bend.  Wasserdichte  Unterlagen  und 
Deckenstoffe.  Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  34, 
38,  91.) 


10.  Entfàllt. 

1 1 .  FUrth  Wolf  &  Comp. ,  Gesellschaf- 
ter  :  Jacob  W.  F  li  r  t  h ,  Moriz  W.  F  û  r  t  h 
und  Josef  W.  Fnrth  (Strakonitz  in  Boh- 
men). 1862  Med. ,  gold.  Verdienstkreuz 
mit  der  Krone  an  den  Associé  der  Firma. 
Jacob  W.  Fiir  th.  —  Tiirkische  Fess  in 
30  Qualitâten,  Militâr-Kappen,  wie  solche 
in  eur(»paischen  Armeen  fur  Zuaven  etc. 
eingefiihrt  sind.  Kopfl^edeckung  derSee- 
leute  am  adriatischen  und  mittellândischen 
Meere.  Negermiitzen.  Saal  XU. 

Die  ersten  Vcrsuche  in  dicsem  Artikel 
fallen  in  das  Jahr  1805. 

1809  wurdc  von  einem  in  Strakonitz  zu- 
rliekgebliebeuen  franzôsischen  Soldaten  das 
Farben  der  Kappen  gelehrt. 

1818  begaim  Hr.  Wolf  Flirt  h  die  Erzeu- 
gung  iu  einem  fiir  jeue  Zeiten  verhaltnissmàssig 
grôsseren  Massstabe,  und  1826  fabriksmâssig 
in  cigenen  Werkstatten. 

Dermalen  werden  neben  der  Fabrication 
aller  Qualitâten  Fess,  welcheim  Oriente  gang- 
bar  sind,  auch  MiUtàr-Fess  erzeugt,  wie  sellée 
in  der  franzôsischen  und  italienischcn  Armée 
eingefiihrt  sind  (Zuaven),  ferner  jene  rothen 
und  blauen  Schiff'ermutzen  der  Seeleute  am 
adriatischen  und  mittellândischen  Meere,  und 
Negermûtzen. 

Die  Firma  beschâftigt  in  der  Eegel  GtX) 
bis  700  Arbeiter  (Mâuner  und  Weiber)  ;  libcr- 
dies  mit  der  Strickerei  als  Hausarbeit  werden 
in  den  benachbarten  Ortschaften  an  400  Wei- 
ber beschâftigt. 

Motoren  :  Zwei  Dampfmaschinen  à  24 
Pferdekraft,  zwei  Turbiiu'u  von  24  Pferdekraft. 

Woll-Consum:  2(XMJ  bis  2500  Centuer 
jâhrUch  (nach  Zeitumstânden),  jâhrliche  Er- 
zeugung  100.000  Dutzend  Fess. 

Die  Fabrik  batte  durch  mehrere  Jahre  die 
Lieferuug  der  Fess  fiir  die  egyptische  Armée, 
und  die  Befriedigung.  dass  dann  bei  allcn 


104 


IV.  Gruppe.     35.  Classe. 


Lieferungs-Ausschreibungen  ihr  Erzeugniss 
nls  Musfer  von  der  Eegierung  ausgegcben 
wurde. 

12.  Entfâllt. 

13.  Entfâllt. 

14.  Entfâllt. 

15.  Giilcher    Tlieod.   Sohn    (Wien). 
Fess.  Saal  XTI. 

16.  Hahn    l/oop.,   k. 
n-aaren-Fabrikaut     (Wien) 
waareu.  Saal  XII. 

17.  Haller  Christof  (Graz).  —  Was- 
serdichte   Kleider.    Saal  XIII.    (Auch   in 


Hof-Scliuh= 
Schiili- 


Cl.  65.) 

18.  Entfâllt. 

19.  Entfâllt. 

20.  Harapatt 


Vinceuz    (Wien  ,    I. 


Bauernmarkt  Nr.  2).    —    Herrenkleider 

Saal  XII. 

Ein  schwarzer  Frack,  eine  perlgrauc  Sa- 
lonhose,  ein  schwarzes  Salongilet,  ein  weisser 
Waffenrock  und  eine  blaue  Galahose  fiir  Offi- 
ciere  des  k.  k.  Kûrassier-Kegiments  Nr.  5. 

21.  Entfâllt. 

22.  Hirsch  Jac,  Schneidermeister 
(Wien ,  Fleischmarkt  2).  —  Gelirock. 
Saal  XII. 

23.  Entfâllt. 

24.  HossnerJosef  Johann  (Sclihicke- 
uau  in  Bôhmen).  —  Sparteriehiite.  Saal 
XII.  (Auch  in  Cl.  18.) 

25.  Huber  Johann  (Wien,  V.  Rein- 
prechtsdorfevstrasse  Nr.  9).  —  Herren- 
Schnhwaaren  (Stiefel).  Saal  XII. 

26.  Hubsch  Josef(Prag  1175-11).— 
Htitc  und  Filzwaaren.  Saal  XII. 

27.  Huila  Franz  (Wien,  VII.  Burg- 
gasse  101).  —  Schuhwaaren.  Saal  XII. 

28.  Janowitz  Samuel  (Brûnn).  — 
Hiite.  Saal  XII. 

29.  Kanitz  Johann  (Pest,  Filiale Neu- 
satz).  Agent  in  Paris:  Goldbeck  &  Co. 
Rue  Martel  21.  — IPaarungarischeGala- 
Reitstiefel  ans  Lack  -  Leder,  nach  einer 
ganz  neuen  Art  von  Nagelung.  und  1  Paar 
Salon-Lack-Schuhe,  wie  auch  1  Paar  Dop- 
pelsohlen-Schuhe  aus  Lack-Juchten-Le- 
der,  nach  einer  neuen  Art  von  Nagelung. 
Saal  XII. 

30.  Kindl  Josef.  —  Hûte  aus  Feuer- 
schwamm.  Saal  XII.  (Auch  in  Cl.  42,  94.) 

•"îl.  Kleinschuster  Anton  Cari  (Mar- 
burg  au  der  Drau  in  Steiermark).  —  Ver- 


schiedene  Gattungen  vonHerren-,Damen- 
und  Tviuderschuhen.  Saal  XII. 

Dièses  Gescliàft  eutstand  im  Jahre  1865. 
Durch  gute  Arbeit  und  auserwabltes  Material 
zur  Erzeugung  im  Kleinen,  durch  Erôifnung 
einer  Niederlage  im  Curorte  Sauerbrunn  bei 
Rohitscb  wiihrend  der  iàhrliclicn  Dauer  der 
Cursaison,  dann  durch  Erôffnung  einer  Nie- 
derlage in  Triest,  wodurch  die  Erzeugnissc 
von  Privaten  und  reisenden  Geschàftsleuten 
geselicn,  gekaut't  und  alsbcsondcrs  guterprobt 
wurden;  ferncr  durch  die  Erfindung  der  priv. 
Metallbcschlage  an  den  Spitzen  der  Schuhc, 
wodurch  nicht  nur  die  Schônheit ,  sondorn 
die  Dauerhaftigkeit  um  das  Dreifache  ge- 
fôrdert  wird  und  endlich  durch  wesentliche 
Verbesserungen  aller  Gattungen  Beschuhung 
vermehrtcn  sich  die  Nachfragen,  und  die  hier- 
auf  erfolgten  BestcUungen  im  Gros,sen  fiir  den 
Export  nach  (h^ui  Orient;  hiedurch  -wurde  die 
ErrichtungderFabrik  und  Erzeugung  sanimt- 
licher  Gattungen  Schuhe  im  Grossen  veran- 
lasst,  Avodurch  gegenwàrtig  150  Arbeiter  mit 
7  verschiedcnen  Hilfsmaschinen  beschafti- 
gct  sind. 

Ausgestellt  werden  verschiedeue  Gattun- 
gen Herren-,  Daraen-undKindcrschuhe.  Preis- 
listen  liegen  vor. 

Die  Fabrik  erhielt  bei  ihrem  Entstehen 
bci  der  land-  und  t'orstwirthschaftlichen  Aus- 
stellung  in  Wien  im  Monate  Mai  und  Juni 
1866  unter  allen  dort  ausgestellt  gewesenen 
Erzeugnissen  in  Schuhwaaren  den  1.  Preis, 
namlich  die  grosse  silbeme  Médaille. 

32.  Klinger  Gebriider  (Zeidler  und 
Nixdorf  in  Bôhmen.  Niederlage  in  Wien: 
I.  Fârbergasse). —  Sparteriehiite.  Saal XV. 

33.  Kraetschmàr  C.  A.  (Rima-Szom- 
bath,GômôrerComitat).  —  Szlir.  SaalXIII. 

34.  Krise  Cari  &  Comp.  (Prag ,  Ka= 
rolincnthal).  —  Seiden-  und  Filzhiite. 

35.  Entfâllt. 

36.  Kumpf  Plus  (ScMuckenau,  Kreis 
Leitmeritz,  Bôhmen).  —  Sparteriewaaren. 
Saal  XII.   (Auch  in  Cl.  18.) 

40  Sorten  Spalinhiite  und  Miitzeu,  12 
Sortcn  Tischdecken  von  Sparterie ,  26  Sorten 
Spahnplatten.  1  Puppezur  Veranschaulichung 
dos  Gewebes,  in  Hinsicht  seiner  Feinheit  und 
Haltbarkeit.  obwohl  es  diesem  Zwecke  nicht 
ents])rechen  kônnte. 

37.  Weiss  M.  (Wien).  —  Mieder  auf 
Biisteu  in  nattirlicher  Grosse.    Saal  XII. 

38.  Entfâllt. 

39.  Entfâllt. 

40.  Entfâllt. 

41.  Entfâllt. 

42.  Micsei&Comp.,  Erste  ungarischc 
Strohhut-Fabrik  (Pest,  Waitznergasse.  — 
Fabrik   in  Wien),  vormals:  J.  Harack, 


IV.  Gruppe.    35.  Classe. 


105 


II.  Lilienbrimngasse  11.  S  t  r  o  h  f  1  e  c  h  t  e- 
reien  in  H.  Nâuâ s (Hrtjdiiken- District). 
Henczida  (Biharer  Comitat)  iind  in  dor 
iingar.  Laudcs-8trafaii«talt  fur  Fraucii  -m 
Maria -No  8  ira).  ■ —  8  Sortcu  woisso. 
8  Sorten  yelbliclio.  ziim  Fiirlien  i-'ecigiictc 
ungarischo  Strohgetleclito.  B  iingarifsclie 
Mànner-Strohhiite,  1  ungarischcr  Dameii- 
Strohhiit.  Saal  XII. 

Die  Finiia  bcschaftigt  in  iliroi  Fabri- 
ken  in  Pest  mid  Wieii  lioi  eincr  Arbeitsdauer 
von  8- -12  Moiiaton  b'îO  -  150  (zuni  gro.sseren 
Theile  weiblicbe)  Arbciter  und  bat  in  Oester- 
reicb  die  erste  Daiiipf-Pbittniascliine .  ziini 
Fornieu  der  8trol)bute.  iiii  Betriebe.  Dcr 
Verbraach  an  Strohg'ctiecliten.  nn-ist  l'einoror 
(Tattnng.  boUint't  sicb  ini  .Talire  auf  circa 
«œ.OOOWv.  KUeu  (lirca  (i<)().0()0  ]\Ieter);  obi- 
ges  Quantum  bedingt  an  Fleelit-Handarbeit. 
20  Elb?n  ]ier  Tag  gerecbnet.  iOXm  Arbeits- 
tage.  Hievon  enttallt  inn  Tlieil  auf  die  cben 
angeft\brten  8trobtieclitereien  dev  Finna  in 
Ungaru;  die  weiteren  Bezugsquellen  sind 
Italien,  die  Scbweiz  u.  y.  w. 

Die  weissen  ungarischen  (jeflechte 
iibertreften  woninglicli  an  Bleicbe  die  engli- 
scben,  wàbrend  iliiien  eine.  bei  keincr  son- 
stigen  Gattung  anzutreft'ende  Zartbeit  der 
Halme  eigeutbiiiulicb  ist.  Die  gelblicben  Hen- 
czidaer-Geflecbtc  eignen  sicb  vorziïglicb  zuni 
Fàrben  und  zeicbnen  .«^icb  durcb  eine  beson- 
dere  Elasticitât  und  Dauerbaftigkeit  aus. 

4.3.  Mottl  M.  Sohne,  Herreukleider- 
fabrik(Prag).  18(i2  obreiivolle  Erwilliniing. 
Saal  Xn. 

Neue  Bekleidungs-Gegenstànde  au.s.  nacb 
eigener  Erfindung  und  Angabe  gefortigten 
StoflFen.  nanientlicb  :  Eine  k.  k.  Kammerberrn- 
Uniforni,  eine  k.  k.  Feldjàger-Obristen-Uni- 
fonn,  ein  Eisrock  aus  einem  nicbt  gewebten 
sondern  aus  dem  Bobniaterial  auf  der  Niili- 
raaschine  erzeugten  Wollstotf  (Original).  Ein 
Negligé-Eock  mit  Gilet  aus  einem  Stiick  ge- 
webt  (patent.).  Zwei  kun.stvull  gearbfitete 
Fracks.  Eeitrook  neuer  Faeon  und  Morgourock 
aus  neuen  mit  Gold  und  Silber  durcbwirk- 
ten  Doublestutfen  (patent.).  Uuiversalrock  auf 
4  und  6  Seiten  tragbar  (jiatent.)  Gebii'gs-An- 
zug  neuer  Form.  melirere  .Tagdrôcke  mit  Ne- 
cessairtascbeu.  Scblafrôeke  .  patentirter  Her- 
meUn-Double-Winterrock.  Gilets  neuer  Façon 
etc.  etc. 

Dièses  ausgebreitete ,  auf  Grundlage  der 
neuesten  Fortscbritte  geflilirte  Gescbaft  be- 
wàhrt  sicb  bereits  durcb  33  Jabre  in  der 
Gunst  der  zablreicbsten,  distinguirtcsten 
Kundscbaft .  unter  welcbe  die  hoebsten  Per- 
sônlicbkeiten,  sowieJVIitglieder  des  allerbocb- 
sten  kaiserlicben  Hanses  zu  ziiblen  sind,  und 
erzeugt  vorzugsweise  élégante  Kleidungs- 
stiïcke  zu  einem,  im  Verbàltniss  der  QuaUtàt 
und  sorgfàltigster  Ausarbeitung  billigen 
Preise. 


Durcb  die  zu  jeder  Saison  nacb  eigener 
Ertindung  und  Angabe  ausschliesslicb  fur 
ibr  (ieschàft  fabricirten  Stoffe,  sowie  Erfin- 
dung neuer  Kleiderformen.  ist  genannte  Firma 
in  der  Lage  .  stets  Originalgegenstànde  zu 
liefeni. 

Beweis  liiefiir  der  Besitz  von  circa  20 
k.  k.  Mu.sterscbutz-Patenten.  nebst  k.  k.  Pri- 
vilegien,  die  zablreiclicn  Abbildungen  ihrer 
Erzeugnisse  in  den  Modeblàttern  und  die 
Ebrenstelle  eines  Directors  der  osterreicbi- 
sclien  Filial-Moden-Akademie. 

Fur  das  nnvtcrielle  Wobl  der  zahlrei- 
cben  Arbeitcr  wird  von  Seite  des  Chefs  eifrig 
Sorge  getragenunddarauf  geseben,  dass  dièse 
binreicbend  aucb  walirend  der  todteu  Saison 
bescbaftiget  werden. 

In  der  Fabrik  besteht  fur  die  Arbeiter 
eine  eigene  Spar-  und  Krankencasse. 

Das  Gescbaft  Avurde  ini  Jabre  1834  von 
Herni  Matb.  Mottl.  Besitzer  des  goldenen 
Verdienstkreuzes.  gegrundet  und  wird  seit 
1851  von  seinen  beiden  Sôhnen  A  lois  und 
Wendelin  Mottl  gefiibrt. 

44.  Nerad  Johanu.  Schueidermeistpr 
(Prag  179-1).  —  Kepenek.  Saal  XII. 

Der  Kepenek,  ein  slavisclies  National- 
Kleidungsstiick.  ist  verwendbar  als  Paradean- 
zug  und  als  Reisekleid,  auf  beiden  Seiten  trag- 
bar, verziert  mit  kunstlicb  eingeniibten  Ara- 
besken. 

45.  Neiimann  Franz,  bûrgl.  Kiirsch- 
uermeister  (Wien,  VIII.  Alsergasse  19, 
Xiederlage  I.  Laurenzerberg  3).  Agent  in 
Paris  :  Der  Inspecter  der  IV.  Gruppe.  Hr. 
Conrad.  —  Ktirschnerwaaren.  Saal  XII. 

Nr.  1.  Ein  Keise-Scboppen-Pclz,  durcb 
kunstlicbe  Bearbeitung  der  Felle  statt  in  4 
Aufsàtzen.  in  2  Aufsàtze  verwandelt.  wnrlnr<'h 
die  so  scbone  Zeicbnung  erzielt  ist. 

Nr.  2.  Ein  Herren-Pelz ,  gef  iittert,  aus  mehr 
dcnn  300  Stiick  Marder-Hàlsen  und  mit  Zobel 
besctzt. 

Nr.  3.  Ein  HerreurPelz  mit  Bisamriicken 
gefiittert  und  mit  Marder  besetzt .  die  Felle 
durcb  kunstlicbe  Bearbeitung  statt  in  5  Auf- 
siitzeu  in  3  verwandelt .  wodurdi  die  sclione 
Couleur  erzielt  ist. 

Nr.  4,5  u.  H.  Ein  Muff  u.  Viktorien-Kra- 
gen  samnit  Mancbettcn,  vonPersianer  Fellen. 

Nr.  7.  Ein  Fusskorb  von  Marder-Hfilsen 
und  Fûssen. 

Nr.  8.  Ein  Jagd-Mutï'  von  Marder. 

Unterhàlt  zur  Saison  ein  grosses  Lager 
von  Kibitz  oder  robem  Zikel  und  allen  Sorten 
Lammfellen. 

46.  Neumann  M.  (Wara.sdiu  und 
Agram).  —  Surka,  croatischer  National- 
rock  mit  Stickereien.  Saal  XII. 

47.  Entfiillt. 

48.  Paget  Heinrich,  Fabrik  vvasser- 
dichter  Stoflfe  und  Ledertuch  (Wien,  II. 


106 


IV.  Gruppe.    85.  Classe. 


Brigittenan  66).  Ageut  in  Paris:  M. 
Worliczek.  —  Rogcnrocke,  welche 
iiicht  kleben  iiiul  uiclit  riecliou.  Praniiirt 
1862  in  Londoii.  Saa.l  XII.  (Aiicli  in 
Cl.  18,  91.) 

49.  Panesch  Anton  (Wien,  I.  Blir- 
gerspita.l).  —  Schuliwaaron.  Saal  XII. 

50.  Entfallt. 

51.  Poescbl,  Flesch  nnd  Pollak 
(Wien).  —  Année  -  Ausriistungsgegen- 
stânde,  Fiissbekloidung.  Saal  XII. 

52.  Poeschl  Josef  &  Solme,  k.  k.  iir. 
Lederfabrik  (Kolirbach,  Ober-Oesterreicîi). 
—  Scluihe.    Saal  XII. 

53.  Pollak  1).  H.  (Wien,  Vil.  Zieg- 
lergasse  5).  Agent  in  Paris:  J.  Jorda-n. 
Rne  de  Trevisc  11.  1862  LondonMed.  — 
Scbuhvvaaren.  Saal  XII. 

54.  EntiaJlt. 

55.  Raschka  Johann,  jun.  (Freilierg 
in  Maliren).  —  Fess.  Saal  XII.  (Ancb  in 
Cl.  30.) 

56.  Rohrig  &  Comp.  (Prag).  —  Iliite 
ans  Filz,  nnd  Schuliwaaren.  Saal  XII. 

57.  ReithofFer  J.  N.,  k.  k.  landesbe- 
fngt.  Crumniielasticum-  nnd  Gutta-percha- 
waaren-Fabrik  (Wien,  I.  Herrengasso  2). 
Agent  in  Paris:  Charles  Erckmann. — 
Wasserdichte  Kleider,  Schnhe.   Saal  XII. 

58.  Rothberger  Jacob  (Wien,  I.  Ste- 
fanspla,tz  9).  Agent  in  Paris:  Eigene  Ver- 
tretung  in  der  vVnsstellung.  1862  ehrenv. 
Erw.  —  Herrenkleider.  Saal  XII. 

Etablirte  sich  ini  Jalirc  1855,  wurde  bui 
der  Weltausstclluiig  Londoii  18(i2  mit  deni 
zweiten  Preise,  iind  bei  den  landwirtbscbaft- 
liclien  Ausstellungcn  Wien  1863,  Krems  1864, 
Liiiz  1865,  Salzburg  1865,  Wien  1866  mit 
Medaillen  ausgezeichnet. 

Es  sind  fortwiihrend  200  Arbeitcr  be- 
scbàftigt  u.  werden  jaluiich  36.01)0  bis  38.000 
Stiick  Herrenkleider  contant  abgesetzt. 

Hiilt  stets  ein  reic-h  sortirtes  Lager  von 
Iferren-  u.  Knabenkleidern  jeder  Art,  Kleider 
l'iir  Priester,  Eeiseguba  von  Ijoden,  Mantel, 
Sclioppen,  Wolfs-  und  anderc  llcisepelze, 
8tadt]ielze,  Kntscli(u-])clze  mid  Livréeu  in 
grosster  Answalil,  feriier  werden  Kleider  ver- 
mietbet,  alte  gegen  iieue  umgetauscbt  und 
die  getragenen  Kleider  zu  den  billigsten 
Preiseii  verkauft. 

59.  Schaufier  Georg  (Lcoben).  ■ — 
Kleidnngsstiicke.  Saal  XIII. 

60.  Entfallt. 

61.  Entfallt. 

62.  Entfallt. 


63.  Entfallt. 

64.  Seykora  Josef  (Adler-Kosteletz, 
Bohmen).  —  Infanterieschnhe  mit  Dar- 
stellnng  der  fabriksraassigen  Erzengnng. 
Saal  XII.   (Ancb  in  Cl.  46.) 

65.  Entfallt. 

66.  Skrivàn  Jtdia.nn(^Wien,  I.  Stock- 
im-Eisenplatz  2).  —  Hnt-nnd  Filzwaaren. 
Saal  XII. 

67.  Entfallt. 

(58.  Srba  A.,  k.  k.  landesbefugte  Hut- 
iiiid  Filzwaaren-Fabrik  (Prag  769 — II  und 
Beehin  bei  Tabor).  —  1.  Seidonhiite.  2. 
Filzluite  ans  Haasenliaar,  Kaninchenhaar, 
Schafwolle.  Jagdhhte  in  echtem  Grhn 
nnd  melirt.  Saal  XII. 

69.  Stark  Josef  Franz,  Hutmacher 
(Triest).  —  Htite.  Saal  XII. 

70.  Straschitz  Barmann,  Kleider- 
fabrikaiit  (Prag,  Graben  850^11).  1862 
London  Ehrenv.  Erw.  —  Herrenkleider 
nnd  Knnstdecken.  Saal  XII. 

Unter  den  Ausstellungsgegenstiinden  be- 
hndet  sich  eine  sebr  kunstvoll  gearbeitete 
Reise-  und  Lagerdccke,  bestinimt  fur  Se. 
kais.  Hoheit  den  Kronprinzen  von  Frank- 
reicb;  eine  solche  Decke  wurde  scbon  Sr. 
kais.  Hoheit  deni  Kronprinzen  Erzberzog 
Rudolf  von  Oesterreicb  gewidmet,  und  von 
Hochstdemselben  huldvollst  angenommen. 

71.  SzepesyAnton  (Pest,  Stadt,Waitz- 
nerstrasse  10).  — Schnhwaaren.  Saal  XII. 

72.  Taussig  Adolf  (Prag  141—1).— 
Scluihwaaren.  Saal  XII. 

73.  Volpini  A.  &  SCdme  (Wien  und 
Gloggnitz).  1855  br.  Med.  —  Orientali- 
sche  Kappen  (Fess).    Saal  XII. 

Dièse  Fabrik  fur  orient.  Ka]>pen  (Fess), 
zu  Anfang  dièses  Jabrhunderts  durch  Herrn 
Anton  Volpini  de  Maëstri  gef^rundet, 
diescn  Zeitrauni  hindurcb  ohne  Unterbrc- 
chung  in  ihrem  Betriebe,  consolidirt  und  ver- 
grôssert,  wird  jetzt  von  seinem  Sobne  Herrn 
Anton  Volpini  de  Maëstri  unter  der  an- 
gegebenen  Firnia  (A.  Volpini  &  Sôhne)  gc- 
fuhrt.  —  Dieselbe ,  aus  drei  Etablissements 
zu  Wien,  Gloggnitz  und  Stuppacb  bestehend. 
wird  sowohl  durch  Wasser-  als  Dampfkraft, 
verniittelst  eiuer  Turbine  von  40  Pferdekraft, 
cinem  obersclilâchtigen  eisenien  8'  breiteit 
Wasserrade  von  20  Pferdekraft,  eiiier  Dampf- 
maschine  von  12  Pferdekraft  und  3  Dampf- 
kessebi  betrieben.  8ie  beschàftigt  gegenwiir- 
tig  3(K)  Arbeiter  (mannliche  inid  weiblichc)  ; 
ihre  Production  belauft  sich  auf  12.000  Stiick 
Kappen  per  Woche  und  kanu  je  nach  Begehr 
bis  auf  das  Dojjpelte  vergriissert  Averden.  Sie 
wurde   anch   im  -Ta lire  1845   bei  der  Wiener 


IV.  Gni].iK-.     .%.  Classe. 


107 


Ausstellung  mit  iler  broir/^oiieii  Médaille  aus- 
gezeiclmet. 

74.  Welisch  Adolf  (Wieu,  VI.  Ma- 
rialiilferstra.s8c    57).    —   Herrenkleider. 

Saal  XII. 

Dièses  Etablissement,  eiiies  der  trj-ossteu 
(lerResidenz.  besehiittigt  melir  als  oUO  Ar- 
beiter  das  ^aiize  Jabr  liiiidureli. 

Das  Haiiptaugeiimerk  dieser  Firma  ist 
l)ei  der  Erzcugung  haui)ts;lelilieb  darauf  ge- 
richtet.  dass  selbst  dem  minder  Bemittelten 
(ielegenbcit  gcbotcn  ist,  sich  fur  Aveuiges 
(Teld  élégant  zu  kleiden .  und  werdcii  daher 
aueb  die  Kleidcr  imnier  nnr  ans  deu  besteu 
StoflPen  uaeb  der  neiiesten  Façon  angefertigt. 

Dièses  Prineip  bat  dem  Gescbiifte  eiue 
ungebeure  Ausdebnuug  verscbafft,  und  lin- 
den  aucb  massenbafte  Versendungen  iu  die 
ganze  Monarcbie  statt. 


Ausgezcicbnet  wurde  die  Firma  bel 
mebreren  landwirtbscliaftlicben  Ausstelluii- 
gi'ii  mit  Medailbn. 

75.  Entfallt. 

7G.  Wild  U.  &  Kaliwoda  (Wieu,  I., 
Kohlmarkt  G,  „ziim  ragen").  Agenten  iu 
Taris:  No e ther  tfc  Bonne,  Rue  Bergère 
26.  —  Weiss-Sticlcerei  und  Confection. 
Saal  XII.  (Aucli  in  Cl.  33,  34.) 

77.  Baudissin  Gnifin  Caroline.  — 
Kiiustliche  151  union. 

78.  Zucker  Mathias  iV:  Couip.  (81  ra- 
konitz).  —  Fess.  Saal  XII. 

79.  Zumpfe  Yincenz  (Iteiclienlierg). 
—  Mannerkleider.  Saal  XII. 


36.  Classe. 

Jiiweleii  iiiid  Scliiiiiic'k. 

Scliniuck.saclicu  aus  edlen  Métal] en  werdeu  zu  Wieu,  Prag  und  Pest  vor- 
zngsweise  erzeugt;  .specifiscli  osterreichisclie  Edelsteine  .sind  die  liohmischen 
Granateu   und  die   ungarisclien   Edel opale. 

H  a  1  b  e  d  e  1  s  t  e  i  n  e  ,  wie  Achat,  Jaspis,  Carneol  u.  dgl.,  Averden  in  Boli- 
nien  gewonnen  und  zu  Turnau  gescliliffen  ;  die  Production  liât  sicli  jedocli  in  neue.ster 
Zeit  ausserordentlich  veruiindert.  Dagegen  luit  die  Erzeugung  von  I  m  i  t  a  t  i  o  n  e  n 
und  deren  Zuriclitung  in  der  Umgebung  von  Turnau  sicli  wesentlich  gelioben. 

Die  Erzeugung  A'on  Bernste  inarbeiten  und  klinstliclicn  Per  len  be- 
sclirànkt  sich  auf  Wien. 

Der  Import  an  Ganz-  und  Halbedelstcincn ,  Corallen,  bearheitet,  jednch  unge- 
fasst,  danu  an  echten  Perlen  betrug  ini  Jahre  18G5  4030  Kilogr.,  der  Export  hinge- 
geu  54G  Kilogr. 

An  hieher  ziihlenden  gewerblichen  Unteruehmungeu  bestehen  :  Edelstein-Schlei- 
fer  und  Schneider  32,  Falschschmuckarbeiter  35,  Mnschel-  und  Corallenwaaren-Arbei- 
ter  und  Handler  60. 

beit,  sorgfàltige  Ausfiibrung  und  geschmack- 
volle  Zusammenstellung  allgcmeine  Anerken- 
nuug  erworben  und  wux"dcn  in  NeAV  -  York 
1853,  Milneben  18;>4,  Paris  18.%.  London  1862 
dureb  Médaillon  und  elirenv.  Erwiilm.  ausge- 
zeicbuet.  Anliisslieb  des  î^rt'olgesderLondoner 
Weltausstellung  1862  wurde  dem  Cbef  der 
Firma,  Heinrieb  Bolzani,  von  Sr.  Maj.  dem 
Kaiser  von  Oesterreieb  das  goldene  Verdienst- 
krcuz  mit  der  Krone  verliehen. 

3.  BubenicekWenzel  (Prag  549 — I). 
—  Diver.se  Goldwaaren.  Saal  XII.  (Auch 
in  Cl.  21.) 

4.  Entfallt. 

5.  Entfallt. 

6.  Entfallt. 

7.  Goldschmidt 
Schmidtgasse  140). 
stufen.  Saal  XII. 


1.  Bergmann  Franz  k  Ott  Josef 
(Wien  VIL  Bernardgasse  26).  — Bronze- 
waaren.  Saal  XII.  (Auch  iu  Cl.  22.) 

2.  Bolzani  <fc  Fussl  (Wien,  YI.  Luft- 
badgasse  5).  1855  ehrenv.  Erw.  1862 
Med.  —  Goldketten  fur  Herren  und  Da- 
men  in  den  verschiedensteu  Formen.  — 
Bracelets.  Saal  XII. 

DieFabrik.  1845  gegriindet,  bat,  die  erste 
in  Oesterreieb,  den  bis  dabin  gewerbsmàssig 
verfertigteu  Artikel  im  Grossen  erzeugt.  Sic 
bescbàftigt  gegenwàrtig  80  Persouen.  Die  Ar- 
beitstbeilung  ist  im  ausgedebntesten  Masse 
durcbgefilhrt  und  der  Arbeiter  obne  Zuhilfe- 
mibme  nennensAvei^ther  Maschinen  lediglich 
auf  die  Fertigkeit  seiner  Hiinde  angewiesen. 
Die  Erzeugnisse,  Goldketten  in  den  mannig- 
faltigsten  Formen,  sind  réel  im  Feingebalte 
von  750  et  580  Tausendtbeil  (8  u.  14  Karat) 
gearbeitet,  baben  sich  durch  ihre  Gediegen- 


Euiilie     (Hietzing, 
-  Upale  uud  Opal- 


108 


IV.  Gruppe.     .S6.  Classe. 


8.  Goldschmidt  Michael  Solme  (Prag 
iind  Wien),  Agent  in  Paris:  Jacques 
Schieb,  rue  Droiiot  21.  —  Juweleuar- 
beiten.  —  Goldwaaren  in  diversen  (xciircs. 
—  Granatwaaren.  —  Hilberne  Du.sen.  — 
Silber-Bijouterie.  Saal  XII.  (Aucb  in 
CL  21.) 

Das  Gescliiift  wiirdo  vur  mebr  als  fliufzig 
.Jatiren  auf  bescheidi'uwter  Grundlage  gegrlni- 
det  und  hat  successive  oineii  derartigen  Aut- 
schwung  gcuomnien,  dass  in  der  selbst  gelei- 
teteii  Goldwaart'ii-Fabrik  130  Arbeiter  und 
iiberdies  ausser  dem  Hause  fur  verschiedcni- 
Specialitaten  die  besten  Arbeitskràfte  unuu- 
terbrochenbescbaftigt,  werden.  Ausscblicsslicli 
flir  dièses  Haus  arbeiten  niebrere  grôssere  Ate- 
liers in  Prag  und  Wien.  woruuter  aucb  eines  mit 
fiïnfzig  Arbeitern.  Ausserden  NiederL-igen  in 
Prag,  Wien  und  Londen  (9  Ely-Plac(>,  Hol- 
born  EC.)  wird  das  I'L\])(n-tgescb;)ft  l)ei  den 
Leipziger  Messen  und  durcb  Agenturcn  in 
Coustantinupel  und  New- York  verniittrlt. 

Dièse  Firma  dart'  obuelîubniredigkeit  lu  - 
baupten,  in  dieser  Brancbe  eigentlicli  (ilrûnder 
eines  Exportgescbàftes  zu  sein,  und  dass  na- 
mentlich  die  jetzt  weltbekannt  gewordene  Pra- 
ger  Granat-Bijout<rie  nur  von  dies(-m  Hause, 
aus  sebr  kleinen  Aufangen  in'sLeben  gerul'en, 
zu  ihrer  jetzigen  Ausdehnung  gebracbt  wor- 
den  ist. 

9.  Entfâllt. 

10.  Grohmann  H.,  k.  k.  Hnf-Juwelier 
(Prag).- — ■  Gold-  und  Siiberwaareu.  Saal 
XII.   (Aucb  in  Cl.  21.) 

11.  Entfâllt. 

12.  Entfâllt. 

13.  Eutfôllt. 

14.  Kratochwil  Gebriider  .  Schiei- 
ferei  echt  bobniiscber  und  tirol.  Fass-  u. 
Schnur  -  Granaten  (Swètla.  Bôhmen)  — 
Echte  bôhm.  und  tirol.  Fass-  und  S<dinur- 
granaten.    Saal  XII. 

Die  Grossscbleiferei  ist  stets  in  der 
Lage ,  ibr  Engros-Gescbaft  derart  zu  evwei- 
tern ,  dass  sie  jedeni  Aut'trage  auswiirtiger 
Kuuden  gei'ecbt  werden  kanu.  Ani  Lager  ist 
stets  eine  grosse  Auswabl  von  Scaglien,  Oli- 
ven .  brillantirten  ecbteu  bôbniiscben  und 
tiroliscben  Scbnurgranateu ,  wie  aucb  allen 
Sorten  von  Fassgranaten. 

15.  Lerl  Gustav  (Wieu,  bis  1.  Juni 
1867:  VIII.  Strozzigasse  33  ;  vom  1.  Juni 
1867  an:  VIII.  Lercbenfelderstrasse  26). 
Agent  in  Paris:  Antoine  Ig.  Kr  eb  s  ,  rue 
de  Bondy  66.  —  Bronzeschmuck  (Bijou- 
terien  in  Verbindung  von  Halbedelsteineu, 
Pierres  de  strass  ,  Perleu  ,  Perlmutter, 
Elfenbein)  als:  Broches  und  Ohrgebânge. 
Knnpfc,   Bracelets,   Steckkâmme,  Sliawl- 


nadeln,  C(dliers,  Coiffiireu,  Ubrketten,  Mé- 
daillons etc.   Saal  XII. 

Dièse  Fabrik  ist  eine  der  altesten.  An 
Quantitàt  der  Erzeugnisse.  sowie  an  Feinheit 
der  Ausfûhrung  derselben.  nininit  dièse  den 
ersten  Rang  ein. 

Durcb  die  vortbeilhafte  Eiuriditung  im 
eigenen  Fabriksgebàude  (vereinigte  Arbeits- 
kraft  von  -iô  Personen  mit  den  Hilfsarljei- 
tern)  ist  es  môglicb  geworden.  alleu  Anfor- 
derungen  zu  genûgen ,  so  dass  seit  Jabren 
die  Erzeugnisse  dieser  Fabrik  zu  den  gesucb- 
testen  Exportartikeln  gebôren  und  dieselbe 
durcb  personlicben  Besucb  der  Coiisunienten 
ans  New-York.  London.  Petei'sburg.  Constan- 
tinopel,  Athen.  dem  Kaukasus.  Florenz, 
Turin,  Mailand.  Venedig  und  allen  grossen 
Stàdten  Deutscblaiids  ausgezeichnet  wird. 

Die  Muster  liegen  bei  jeder  Lei^iziger 
Messe  auf,  und  werden  Eussland,  Italien,  Spa- 
nien  und  die  osterreicbiscben  Staaten  regel- 
niiis.^ig  n)it  Muiîtern  bereist.  Bei  den  Aus- 
stellungeu  von  Wioi ,  Liuz  und  Krems  wurde 
der  Firma  die  grosse  silberne  Médaille  zuer- 
kannt. 

16.  Miesler  Franz  Xaver  (Prag 
742—11).  Gefasste  Goldwaaren.  Saal  XH. 

17.  Entfâllt. 

18.  Enttallt. 

19.  Neustadtl  M.  H.  (Prag  403—1). 
1862  London  Med.  —  Bôhmische  Gra= 
natwaaren.  Antik  -  Schmiick  mit  echten 
Steinen.  Saal  XII.  (Aucb  in  Cl.  21.) 

20.  Ofner  Em.  (Prag).  Agenten  in 
Paris  :  A  h  r  w  e  i  1  e  r  &  M  a  y  e  r ,  Passage 
des  petites  écuries  2.  —  Bijouteriewaaren, 
bestehend  in  Brocbes.Obrringen,  Solitaires, 
Nadeln,  Diademen.  Bracelets  und  Parures. 
Saal  XII. 

21.  Entfâllt. 

22.  Podiebrad  Heriuann  (Pragi.  — 
Gold-  und  Silberwaaren.  Saal  XII.  (Aucb 
in  Cl.  21.) 

23.  Schlechta  «.^  Com}).  (Turnau).  — 
Muster-Karte  von  bohmiscben,  tiroler. 
orient,  u.  geschliffenen  Fass-  und  Schnur- 
grauaten,  Corallenlinsen,  Glassteinen  und 
Glasperlen.  —  Muster  von  rohen  ecbteu 
Granaten.  Saal  XII. 

Die  Firma  lietert  eclite  bohu)iscbe.  tiroler 
und  oriental,  gescbliffene  Fass-  und  Scbnur- 
granaten,  Corallen  -  Linsen ,  Malacbite,  Lapis 
lazuli,  Kugeln,  Platten  und  Linsen  etc.  Steine. 
aile  Sorten  Médaillons,  Gliiser,  Glas-  und  Coni- 
positions-Steine  und  Glasperlen.  Zur  Messe  in 
Leipzig.  Brûbl  65 — 66. 


IV.  Gruppe.    37.  Classe. 


109 


24.  Schmidt    Adolf  (Dmitsch-Brod).  1         26.  Entfâllt. 

—  Granateu.  Saal  XII.  27.  Râhm    Erich    (Wiesenthal    bei 

25.  Heller  Baldiiiu  (Teplitz).  —  j  Morchensteru).  —  Glasqiiiucaillerie  und 
Knôpfe  uiul  Bn.n/.e  -  GalanteriewaarPii.  Glaskuupfe.  Saal VIIl  a.  (Anch  iu  Cl.  16.) 
Saal  XII. 


37.  Classe. 
Tragbare  Waffeii. 

Blauke  Waf  fen  werdeu  in  Niederosterreicli,  uamentlicli  aber  iu  Oberusterreich 
diirch  die  Eisenhâminer  in  der  Umgebimg  von  Ste3'er  erzeugt.  Feuerwaffen  fur  das 
Militai-  erzeug-eu  ziim  Theile  die  in  Niederôsterveich  und  Kârnten  bestehenden  Waffen- 
fabriken  und  Kleingewerbe  der  Buchsenmacher,  zum  Theile  werden  dieselben  im 
k.  k.  Arsenale  zu  Wien  erzeugt. 

Jagdgewebre  ordinarer  Sorte  liefern  die  erwalmten,  nameutlicli  zu  Ferlach 
zahlreich  bestehenden  Kleingewerl:»e  Kârntens.  Erzeugnisse  besserer  Qualitât,  dann 
Revolvers  liefern  die  fabriksmâssig  und  al  s  Kleingewerbe  betriebenen  Etablissements 
von  Wien,  Prag  und  Innsbruck. 

Zur  Erzeugung  von  Zûndhûtchen  besteht  in  Oesterreich  eine  eiuzige  Fabrik 
(in  der  Nâhe  von  Prag),  welche  jedoch  den  Gesammtbedarf  des  Inlandes  deckt. 

An  Waffen  und  Waffenbestandtheilen  wurden  im  Jahre  1865  26.200  Kilogr. 
importirt  und  88.050  Kilogr.  exportirt  ;  die  Einfuhr  an  Kupferzûudhutchen  betrug  in 
demselben  Jahre  2100  Kilogr..  die  Ausfuhr  8800  Kilogr. 

Gewerbliche  Unternehmungen,  dereu  Erzeugnisse  in  dièse  Classe  falleu,  ziUilt 
der  Kaiserstaat:  8  Wafteufabrikanten,  1159  Gewehrfabrikanten  und  Biichsenmaclier, 
41  Schwertfeger,  4  Waifeuschmiede,  5  Bûchsenschâfter. 


1.  Biedermann  Hubert,  k.  k.  ausschl. 
priv.  Eevolver-Fabrik  (Wien).  Agent  in 
Paris:  Heinrich  Ritter  v.  Maurer  aus 
Wien.  Medailleu:  Erste  Arbeiter  -  Indu- 
strie-Ausstellung,  grosse  br.  Med. ,  Linz 
silb.  Med. .  landwirthschaftl.  Ausstellung 
in  Wien  silb.  Med.  —  Hinterladungs- 
Revolver.  Saal  XIII. 

2.  Eigner  Josef,  Buchsenmacher 
(Wien,  IV.  Starhemberggasse  17). —  Re- 
volver und  Gewehre.  Saal  XIII. 

3.  Griinbaum  J.  (Wien,  I.  Wollzeile 
i;3). — Revolver.  Zimnu>rstutzen.  Saal  XIII. 

4.  Entfâllt. 

5.  Entfâllt. 

6.  Entfâllt. 

7.  Entfâllt. 

8.  Maurer  Gebrilder  (Wien).  —  Col- 
lectiv-Ausstellung  von  Waffen.  Saal  XIII. 
(  Auch  in  Cl.  14.) 

a)Habermann  Anton.  —  Jagdrequi- 
siten  iu  Leder. 

b)  Wurzer  August.  —  Sâbel,  Hirsch- 
fànger  und  Staudhauer  etc. 

c)  Maurer    Gebruder.     —     Diverse 
Jagdrequisiten. 


fZ)  Biedermann  Hubert.    —  Revol- 
vers nach  seinem  Patent. 

e)  Gasser  Leopold.  —  Revolvers  nach 
Sj'Stem  Lefaucheux. 

/)  Umstaltungen  von  Militârgewehren 
in  Hinterlader  nach  System  : 

M.  Lamotte.  Adam  Lainotte ,  Josef 
Kopezny  &  Sohn,  Franz  Soukup,  Hen- 
drich,  Lejeune  &  Kopp,  Eduard  Paget, 
Franz  Wànzl.  J.  Amsler,  H.  Neudholdt, 
H.  Biedermann. 

(/)  Système  neuer  Militârgewehre  : 
L.    Wurzinger,    W.    !\raschek, 
mington,  L.  Beiitz. 

//)  Jagd-  und  Scheibeugewehre  von 
A.  Mulacz  .    Lejeune   <.V    Kopp . 
Leithner,  J.  Benescli. 

Gebruder  Maurer  vertreten  sowuhl 
durch  ihr  Geschâft  in  Wien ,  als  auch 
durch  die  Vollmachten  der  eiuzelnen 
Collectiv-Aussteller  aile  durch  sie  zur 
Ausstellung  gebrachten  Artikel. 

9.  Entfâllt. 

10.  Peterlongo  .lohann  (Innsbruck). 
Agent  in  Paris  :  B  e  r  n  i  e  r  fils  à  F 1  o  r  e  n  s, 
Rue  Montmartre  111, —  18  Stiick  Schei- 
ben-  und  Jagdgewehre  (Hinter-  und  Vor- 


Kf- 


W. 


110 


IV.  Gruppe.    38.  Classe. 


derlader)  und  7  Stûck  Revolver  imd  Schei- 
benpistolen.  Saal  XIII. 

11.  Entfallt. 

12.  Schaschl  Johanu  (Ferlach  in 
Kilmten,  Post  Unterbergen).  —  10  Dop- 
pelgewelire,  2  einfache  Salongewehre ,  17 
Stûck  ausgearbeitete  Damastdoppellâufe 
als  Musterkarte  der  Damaste ,  nebst  Zn- 
gehor  zu  den  Gewehren.  Saal  XIII. 

13.  Entfallt. 

14.  Umfahrer  Franz  (Klagenfiirt). 
- —  Gewehrkasteu,  eutlialtendDoppellanfe, 
Jagd-  imd  Kriegsgewehre.  Saal  XIII. 

15.  Entfallt. 

IG.  Weiser  Jacob  ,  k.  k,  priv.  Car- 
tiin  -  Scbeiben-Fabrik  (Bozen  ,  StUltirol, 
M  nsterplatz  396). —  Carton  -  Scheiben  : 
1  reine  Cartonsclieibe ,  1  eiufacli  dnrch- 
schossene ,  1  ansgebesserte  nnd  durcli- 
schossene,  4  fiir  Kapselstutzen.  Saal  XIII. 

Steigende  Unkosten  und  zeitràubeude 
uusichere  Ausinessung  machten  den  Ge- 
l)raiich  der  Holzscheiben  mizulànglieh. 

Durch  die  pat.  Cartonscbeibeii  ist  alleii 
diesen  Màngeln  abgeholfen.  Selbe  kosteu  per 
1(J(J  Stlick  Stutzenscheiben  nur  6- -8  fl.,  Kap- 
selgewehrscbeiben  per  IfX)  Stiick  1  rt.  50  kr. 
bis  2  fl.  ôsterr.  Wàlir.,  sind  dureliaus  schuss- 
rein,  lassen  sich  schnell  und  siclier  mit  einem 
Conus-Zirkel    ausmessen,    und    ivonnen    bei 


zweckmàssiger  Behandiung  durch  leichte 
uud  vollkommene  Ausbesserung  liber  100 
Schlisse  aushalten,  ohue  deslialb  wesentlicli 
unbrauclibar  zu  werden. 

Sic  erfreuen  sich  deshalb  eiues  k.  k. 
ausschliessenden  Privilegiums .  cines  nicht 
uubedeutenden  Absatzes  in  Tirol,  Oesterreich 
und  der  Schweiz  ,  und  vortrefflicher 
Zeugnisse  seitens  der  Schûtzeugesellschaf- 
ten,  bei  welcheu  sie  eingefiïhrt  wurden. 

Erliiuterungen  liber  zweckmàssige  An- 
wendung  werden  au!  Verlangen  bereitwil- 
ligst  bei  Bestellung  eingesendet. 

17.  Entfallt. 

IH.  Egger  Job.  Bapt.  in  Villacb,  Be- 
sitzer  einer  Bleiblech-,  BleirOhren- ,  Blei- 
folien-,  Glâtte-,  Mennig-  und  Schrott-Fa- 
brik,  Foiirnier-Sâgen.  1851  London  Med. 
I.  Classe,  1855  Paris  silb.Med.  I  Classe. 
1853  New- York  Med.  —  Spitzgescbosse. 
Saal  XIII. 

Egger  Joh.  Bapt.  erzeugt  die  k.  k.  priv. 
gepressten  Spitzgescbosse  in  jeder  beliebigen 
Forni  und  Grosse,  in  uniïbertrefflicher  Ge- 
nauigkeit.  Letztere  als  Ausstellungsgegen- 
stand  liegeu  in  1(K)  und  niehr  genau  auf- 
einauderfolgeuden  Calibers  vor. 

19.  Kriegsministerium  ,  k.  k.  — 
Waifen. 

Siehe  den  Special-Katalog  der  in  Gruppe 
I  VI  von  Seite  der  technisclien  Waflfen  und  Mi- 
litàranstalten  der  k.  k.  Armée  ausgestellten 
I    (objecte. 


38.  Classe. 
Rei^e-  iiiid  Feldrequi^iteii. 

Die  Erzeiigung  der  in  dièse  Classe  eingereihten  Fabrikate  bildet  eineii  wichtigeu 
Zweig  der  Wieue  r  Industrie,  welcbe  iui  Wege  der  fabriksmâssigeu  und  kleiuge- 
werblichen  Production  Koffer,  Felleisen,  Keisenecessaires  u.  dgl.  vou  Holz,  Leder 
u.  s.  w.  niclit  nur  fur  den  inlilndisclien  Markt,  sondern  aucli  fur  den  in  ueuester  Zeit 
ernioglichten  Export  liefert. 

Fiir  den  Localbedarf  in  derlei  Gegenstânden  sorgen  die  unter  verschiedenen 
Bezieliungen  in  den  Landesliauptstadten  und  selbst  am  flacheu  Lande  bestelienden 
Kleingewerbe. 

Im  gesammten  Umfange  des  Kaiserstaates  bestehen:  124  Tasclmer,  7  sonstige, 
hieher  gehorige  Gewerbe. 


1.  Entfallt. 

2.  Elsinger  M.  J.  &Solin(Wien,  VII. 
Zollergasse).  —  Reise  -  Requisiten.  Saal 
Xn.  (Auch  in  Cl.  34,  35,  91.) 

3.  Krammer  Herm.  jun.  (Wieu ,  III. 
liuwengasse  29). —  Reiseartikel.  Saal  XIII. 

4.  Lovrek  Anton  (Wieu,  VIL  Ricli- 
tergasse  10).  —  Reise  -  Requisiten,  Saal 
XIII.  (Auch  in  Cl.  43.) 

Dièse  privileg.  Sicherlieitskoffer,  oline 
Schliissel   zu  sperren,   konnen  nicht  aufge- 


schnitten  wei'den,  verlùndern  aile  bîsher  vor- 
gekommenen  Schloss-  oder  Schllisselfatalitii- 
ten  wiihrend  der  Reise  ganzlich ,  und  da  die 
Sperrart  an  jedem  Koffer  eine  andere  und 
nur  vom  Eigenthlinier  gekannt  ist,  sind  sie 
auch  vor  jedem  heimliclien  Ein griffe  gesi- 
chert,  uud  kosten  water  proof  in  vier 
Grossen  von  8 — 30  fl.  Silber  per  Stiick. 

5.  Entfallt. 

G.  Pleischl  Adolf  M.  (Wien,  VUl. 
Alserstnisse  25).  —  Foldkochservice. 
In  Gallerie  VL  (Auch  in  Cl.  40,  G3,  GG.) 


IV.  Ginippe.    39.  Classe. 


111 


39.  Classe. 
8  p  i  e  1  w  a  a  r  e  II. 

Der  gTosste  Tlieil  der  Spielwaareuprodnceuten  uiid  ilirer  Production  entzielit 
sich  der  statistischeu  Erliebimg-,  da  dièse  Erzeiigimg  sowolil  /ii  Wien  als  im  Erzge- 
birge,  im  Salzkammergute  (Oberosterreich)  imd  im  CTrOdnertliale  (Tirol)  im  Wege  der 
Hansindiistrie  stattfindet.  Wâhrend  jedoch  in  Wieuzumeist  die  Lnxnsspielwaaren, 
werden  in  Bohmen,  Oberosterreich  imd  Tirol  fast  aiisschliesslich  nur  ordiniire,  ge- 
s  c  h  n  i  t  z  t  e  H  o  1  z  w  a  a  r  e  n  erzengt,  in  besonders  grosser  A  usdelinnng  im  Erzgebirge, 
von  wo  namliafte  Mengen  exportirt  werden. 

Instructive  Spielwaaren  liefert  Wien;  iinter  ilinen  sind  in  nenester  Zeit 
namentlicli  die  Lèse-,  Schreib-,  Zeichnen-  n.  dgl.  Spiele  fiir  Kinder  im  Alter  von 
5 — 10  Jaliren  zu  nennen. 

Selbststândige  besteuerte  gewerbliche  Unternelimungen  bestehen:  Kinderspiel- 
nnd  Bercbtesgadnerwaaren-Erzenger  nndHandler  252,  Kinderspielwaaren-ErzengerôO. 

1.  Entfâllt. 

2.  Liebscher  Leopold  &Kunz  (Wien, 
Kohlmarkt   IG).    Spielwaarenmagazin 


I. 

fiir  den  Export  nnd  Import.  Agent  in 
Paris:  Ignaz  Krebs,  Rue  Boudy  G  G. — 
Wiener  Spielwaaren  mit  Uhrwerk,  Modelle 
von  Wiener  Wâgen  und  k.  k.  osterr.  Ka- 
nonen,  Pulverwâgeu,  Riistwâgen,  Sanitâts- 
wâgen,  Feldschmieden  nnd  Pontoubrûcken 
sammt  Piguren,  sowieKiuderbibliotheken, 
Puppen  -  Mobel ,  Luftballons  mit  Uhr- 
werk etc.  Saal  XIII. 

Wiener  Spielwaaren  ,  besonders  meclia- 
niscbe,  bildeu  bercits  einen  bedeutendeu  Ex- 
port-Artikel  und  konuen  aile  Auftriige  in 
diesen ,  sowie  aucb  allen  anderen  Erzeug- 
nissen  in  kiïrzester  Zeit  zu  billie'steu  Preisen 


auijgefiïhrt  werden;  es  ist  stets  ein  Muster- 
lager  derselbeu  in  demSpielwaaren-Magazine 
des  Leopold  Liebscher,  Wien ,  am  Kohlmarkt 
l(j,  aufgestellt  und  werden  auch  detaillirte 
Preis-Courants  auf  Verlangen  eingesendet. 

3.  Lényey  Stefan,  ehemaliger  Secre- 
târ  des  Magistrates  der  Stadt  Pest  (Pest, 
Hatvanergasse  1,  innere  Stadt).  —  Eiu 
Jagdspielbrett  mit  30  ans  Metall  getrie- 
beuen  Figuren  sammt  Brochnren  in  dent- 
scher  ,  franzosischer  und  ungarischer 
Sprache  mit  lithographirten  Tabellen, 
Saal  XIII. 

4.  Eutfallt. 

5.  Schosserer  Clémentine  (Algers- 
dorf  bei  Graz).  —  Metatlieseu-Spiel  fiir 
Kinder.  Saal  XIII. 


V.  Gruppe. 

Erzeugnisse  lier  Urproduction,  roli  uiid  in  verschiedeuer 

Verarbeituiig. 

40.  Classe. 
Producte  des  Bergbaiie<«  uiid  dts  Hutteiiwescn». 

Oestevreich  zeichuet  sicli  diirch  die  Maimig-faltigkeit  seiues  Mineralreichtlinms 
ans.  In  grôsseren  Meugen  werden  vorziigsweise :  Glolderze  in  Siebenbiirgeu  uud 
Ungarn,  Silbererze,  znmeist  mit  Bleierzen,  in  Ungarn  und  Bohmeu,  Quecksilber- 
erze  in  Krain,  Zinnerze  in  Bolimen,  Kupfereize  in  Ungarn,  Zink-  und 
S c h w e f e  1  e r z e  im  Kralcauer-Grebiete,  Antimon-iind  Nickelé rze  in  Ungarn, 
drap  hit  in  Bolimen,  Mahreu  und  Niederosterreich,  Bergolin  Galizien,  Asphalt 
in  Dalmatien  und  Tirol  gefunden  und  fast  ausschliessend  bergmânniscli  abgebaut. 

Von  grossterBedeutung  aber  unter  den  Mineralvorkommnissen  Oesterreichs  sind 
die  gutartigen  und  reichen  Eisenerze  von  Steiermark,  Kârnthen,  Ungarn  uud  Sie- 
benbiirgen,  die  Steinkohlenscbâtze  in  Bohmen,  Mâhren  uud  Schlesien,  im 
Krakauer  Gebiete  und  in  Ungarn,  die  ausgedehnten  Braunkohlenlager  in  Bohmen. 
Mâhren,  Steiermark,  Ungarn,  Galizien,  Ober-  und  Mederôsterreicli  und  Siebenburgeu. 
dann  die  Salzablagerungen  in  Salzburg,  Oberôsterreich,  Tirol,  Galizien,  Ungarn 
iind  Siebenburgeu. 

Von  Mineralien  und  Gesteinen,  welehe  nicht  Objecte  des  Bergbaubetriebes  sind. 
gleichwohl  aber  in  zalilreichen  Localitâten  gewonneu  werden,  sind  zu  erwâhnen: 
Schwerspath,  Kaolin,  feuerfester  Thon,  Gyps,  Farberden,  hydrau- 
lischer  und  anderer  Kalksteiu,  Marmor,  Sandstein,  Granit  nnd 
soustige  Felsarten. 

Der  ôsterreichische  Bergwerksbetrieb,  imifassend  die  Mineralien-  und  Koh- 
metallgewinnung,  hat  im  Jahre  1865  116.788  Arbeiter  unmittelbar  beschâftigt.  Die 
Beniitzimg  zweckmâssiger  Forderungs-  und  anderer  Maschinen,  sowie  der  Dampfkraft 
maclit  in  neuester  Zeit  schnelle  Fortschritte.  Im  Jahre  1865  standeu  beim  Bergbaue 
482  Dampfmascliinen  von  11.106  Pferdekrâften,  (w(tvon  419  Dampfmuschineu  von 
9877  Pferdekrâften  auf  die  Kohlenbergbaue  entfielen),  bei  den  Eisen-,  Schmelz-  und 
Kaffinirwerken  338  Dampfmaschinen  von  10.176  Pferdekrâften,  bei  anderen  Htitten- 
werken  6  Dampfmaschinen  von  114  Pferdekrâften,  bei  sâmmtliclien,  Metalle  verarbei- 
tenden  Gewerben  50  Dampfmaschinen  mit  384  Pferdekrâften  in  Verwenduug. 

An  Producten  wurden  gewonuen:  1824  Kilogr.  Gold,  40.850  Kilogr.  Silber. 
235.032  Kilogr.  Quecksilber,  2,890.720  Kilogr.  Eohkupfer,  258,916.952  Kilogr. 
Frischroheisen,  33,446.224  Kilogr.  Gussroheisen,  5.081.272  Kilogr.  Blei,  727.216 
Kilogr.  Glâtte,  24.752  Kilogr.  Nickel,  20.832  Kilogr.  Ziun,  1,938.216  Kilogr.  Zink. 
397.152  Kilogr.  Antimon,  211.624  Kilogr.  Arsenik,  1,867.880  Kilogr.  Schwefel, 
7,082.600  Kilogr.  Grapliit,  1,442.896  Kilogr.  Alaun,  2.836,885.352  Kilogr.  Steiu- 
kohlen,  2.239,420.680  Kilogr.  Braunkolilen,  312.760.224  Kilogr.  Stein-  und  Sud- 
salz;  ausserdem  aber  noch  kleinere  Mengeu  von  Wismuth,  Uraugelb,  Urau-.  Chrom- 
und  Wolframerz,  Asphalt,  Steiuul  uud  Miueralfarben. 


V.  Gruppc.    40.  Classe.  113 


Die  SteiuiUgowimmny  in  Gali/ien  ist  g'Ogoinvartig-  im  sclinellstcu  Aufschwunge 
begriffen;  sie  lieferte  iiach  eiuer  Schatzuug  imJahrel866bereits  15  Milliouen  Kilugr. 
nthes  Petroleiun. 

Der  Werth  der  gesammtcn  Bergwerkserzengung  berechnet  sich  fiir  das  Jalir 
1805  auf  192,008.800  Frcs. 

Von  den  Etablissements,  welche  sicli  mit  der  weitereu  Vcrarbeituug  dev  Metalle 
hesoliaftigen,  siud  dieEisenraffiuirwerke  liervorzuhebeu.  Dièse  Werke*)  erzeugteu  im 
.Tali  re  1805  1 74,487.204  Kili»gr.  A'erschicdeuer  E  i  s  e  u  s  t  r  e  c  k  w  a  a  r  e  n  und  21 ,840.000 
Kiliigr.  verschiedeuer  Stahlsorten,  zusaniuicn  im  Werthe  von  70.3,344.410  Frcs. ; 
diesi'llien  bpscliiiftigten  unmittell>ar  an  40.000  Arbeiter.  V(m  den  auderen  Gewerben, 
wcli'he  Metalhvanren  fiir  den  Handcl  erzeugen,  sind  als  die  bedentendsten  jene  zn  nen- 
neu ,  welche  sich  in  Cher-  nnd  NiederOsterreich ,  Steiermark ,  Obernngarn ,  Karnten, 
Krain  und  Bolimeu  mit  der  Verarbeitmig  des  Eisens  und  Stables  zuSeuseu,Sichelii, 
Strohmesseru,  dann  zu  Nâgelu,  Zeugschmied  -,  Messer-  und  Schlosser- 
waaren,  zu  Draht  und  Waffen  u.  s.  w.  befassen.  Fabrikeu  ,  welche  Metall- 
Legureu  erzeugen,  finden  sich  vorherrschend  in  NiederosteiTeich  und  sonstige  Mé- 
tal Iwaarenfabriken  vereinzelt  in  alleu  Lândeni  der  Monarchie. 

Siimuitliche,  Metalle  verarbeitenden,  Gewerbe  mit  Ausschlnss  der  Eisenraffinir- 
werke  erzielten  im  Jahre  1805  mit  uahezu  30.000  Arbeitern  eiuen  Productions  werth 
von  75  Millionen  Frcs. 

Im  Jahre  1805  wiu'den  von,  in  dièse  Classe  gehurigen  Producten  eingefiihrt: 
Kalk  und  Gyps  3,707.250  Kilogr. ,  Kreide  1,199.800  Kilogr.,  Kehlheimerplatteu 
und  Lithographiesteine  4,034,050  Kilogr.,  Schleif-  und  Wetzsteine,  Eothsteiue  etc. 
297.450  Kilogr.,  Meerschaum  227.950 Kilogr.,  Stein-undBraunkohlen  300.487.750 
Kilogr.,  Eisenerze  2,537.450  Kilugr.,  Blei,  robes,  Gliitte  210.350  Kilogr.,  Bloi,  ge- 
gossenes  etc.,  Buchdruckerlettern  80.450  Kilogr.,  Bleiwaaren  14.800  Kilogr.,  Eoh- 
eisen  7,807.950  Kilogr.,  Stahl  aller  Art  243,150  Kilogr.,  Streckeisen  5,188.050 
Kilogr.,  roher  Eisenguss  1,745.700  Kilogr.,  Eisen-  und  Stahlwaaren  3,101.000 
Kilogr.,  Zink  2.721.200  Kilogr.,  Kupfer,  Messing,  Zinn  uud  Pakfong  1,009.800 
Kilogr.,  Metallwaaren,  nicht  besonders  benaunte,  157.700  Kilogr.,  edle  Metalle,  Gold, 
Silber  und  Miinzen  daraus  100.750  Kilogr. 

Dagegen  wurden  ausgefûhrt:  Kalk  und  Gyps  0,028.500  Kilogr.,  Graphit 
5,102.300  Kilogr.,  Schleif-  und  Wetzsteine  etc.  154.000  Kilogr.,  Stein-  und 
Braimkohlen  385,002.000  Kilogr.,  Kobalt-  imd  Nickel-Erze  und  Speise  580.050 
Kilugr.,  Blei,  ndies  405.900  Kilogr.,  Glâtte  103.350  Kilogr.,  gegossenes,  gewalztes 
und  gerolltes  Blei  227.250  Kilogr.,  Koheiseu  1,085.350  Kilogr.,  Stahl  aller  Art 
3,594.400  Kilogr.,  Streckeisen  0,788.100  Kilogr.,  Eisenguss,  roher  2,103.450 
Kilogr.,  Eisen-  und  Stahlwaaren  0,834.850  Kilogr.,  Qaecksilber  113.700  Kilogr., 
Zink  549.100  Kilogr.,  Kupfer,  Messing,  Zinn  und  Pakfong  1,501.750  Kilogr., 
Metallwaaren  423.900  Kilogr. ,  edle  Metalle,  als  Gold,  Silber  imd  Miinzen  daraus 
94.500  Kilogr. 

Als  hierher  gehorige  gewerbliche  Uuternehmungen  besitzt  Oesterreich: 
Asphalterzeuger  9. Bergkreide-Erzeuger  15,  Xaphta-Erzeuger  und Hândler  164,  Eisen- 
hochofen  183,  andere  Schmelzofeu  352,  Eisengiessereien  77,  Hammer-  und  Walz- 
werke  4(j,  Eisenhiimmer  024,  Pfannenhammer  43 ,  Stahlfalnùken  38,  Gusseisen-  uud 
Stiihlwaarenfabrikeu  15,  Kupferhiimmer  30,  Kupferschmiede  1501,  Zinngiesser  230, 
Bleinihren-  und  Bleiplatten-Erzeuger  0,  Stahlwaaren-Erzeuger  nnd  Schleifer  31, 
Schmiede  27.831,  Hammerschmiede  und  Hammermeister  124,  Nagelschmiede 
2057,  Zeugschmiede  078,  Hufschmiede  8428,  Ring-  und  Ketten schmiede  110,  Fei- 
lenfabriken  und  Feilhauer   305,    Eisenkochgeschirr-Erzeuger  8,   Striegelmacher  22, 


*)  Ueber  die  Lage  dieser  Etablissements,  so  wie  der  Eisensclimelzwerke  und  anderer 
Eisengewerbe  ?ibt  die  sub  Nr.  14.  ("l.  13  ausçfestellte  Karte  Aufscliluss. 


114 


V.  Gruppc.    40.  Classe. 


Achsenfabrikcu 9,  Mctallwaarcn-Fiibrikeu 58, Metallwaaren-Erzeug-er  94,  Zeugsclimied- 
waareu-Erzeiig'or  GO,  Nagolfaliriken  7,  Waffcnbestaudtlicil-Kr'/euger  18,  Stalilwaareu- 
Erzeuger  76,  Zengliammcr  10,  Eisenwaaren-Erzcager  32,  Loffelscliuiiedo  29,  Sieb- 
maclier  23,  Blecb-  iind  Klediwaaren-Fabrikeii  19,  Metallknuyfmaclicr  28,  Leguren- 
erzeiiger  29,  Merkbuchstabeimiaclier  12,  Gb)ckeiigicsser  92,  (Telbgiessor  390,  Spoiig- 
1er  imd  Klempuer  3176,  Pfeifeubosclilâgmacher  98,  Plattiier  54,  Nadclfabrikeu  und 
Nadler  449,  Schrottgiessev  8,  Goldschlâgcr,  Golddrahtzielier  162. 

1.  Adelsberger  Grottenverwaltung 


in  Krain.  —  Eine  Tropfsteinsâiilo.  Saal 
XXI. 

Eine  Tropf  stcinsàule  aus  der  Adels- 
berger Gr  otte. 

Die  Grotte  in  Adelsberg  ist  bekanntlicb 
eine  der  schôusten  auf  der  Welt.  8ie  bat  eine 
Lange  von  fast  3000  Meter,  und  ist  voll  der 
scbonsten,  grossartigsteu  Tropfsteinbildungeu 
von  den  verscbiedenstenFarbcn,  welcbe  tbeils 
als  Stalaktiten  von  den  obereu  Decken  in  For- 
men  von  Zapfcn,Vorbangen,  Draperienu.s.w. 
berabhàngen,  tbeils  als  Stalaguiten  am  Boden 
und  an  den  Wànden  in  Forni  von  herrlicben 
Bïiulen,  Orgelpfeifen,  Wasserfàllen  u.  s.  w. 
aufsitzen.  Der  grosse  Dom,  der  Tanzsaal,  der 
Lôwe,  der  BrÛlmd,  der  Vorhang,  das  Belvé- 
dère, der  Katharinenberg  sind  Particn  in  die- 
ser  Grotte,  vor  welclien  jeder  Besucher  stau- 
nend  die  Alhnacht  der  Natur  bewundert,  und 
die  Jedennann  unvergesslicb  bleiben.  Dièse 
Grotte  ist  im  Jabre  1819  entdecktworden,  und 
ist  jetzt  mit  durcbwegs  ebenen,  borizontalen, 
trockenen  Wegen  versehen,  so  dass  man  ohne 
die  geringste  Gefabr  wie  ini  Zimmer  in  der- 
selbeu  umbergeben  kann. 

Dièse  Grotte  wird  jabrlicb  von  mebr  als 
3000  Touristen  besucbt  und  ist  aucb  scbon 
von  den  meisten  Souverànen  Europa's  und 
ibren  bôchsteu  Familiengliederu  in  Augen- 
scbein  genommen  worden. 

Adelsberg  liegt  in  Krain  (Oesterreicb) 
an  der  Eisenbabn  -  Station  gleicben  Namens, 
von  Triest  nôrdlicb  7  Meilen  entt'ernt. 

Die  Grotte  stebt  unter  der  Verwaltung 
einer  besonderen  Commission,  welcbe  fur  die 
Beleucbtung  derselben  Sorge  tràgt.  Fiir  Ein- 
tritt,  Plibrer  und  Beleucbtung  besteben  lixe 
Tarife. 

2.  Eutfâllt. 

3.  Entfallt. 

4.  Andrâssy  Georg,  Graf  (Eiseiiwerk  : 
Doruo,  Post  Kosoiiaii,  Goniorer  Coniitat). 
Agent  in  Paris:  Vladimir  Kranicr,  rue 
d'Hautville69.  1851.  Honorable  mention. 
1855  Med.  II.  Cl.  —  Eiseiigiiss  ,  zwoi 
Kocbherdplatten,  eine  gerade  uud  eine  go- 
l)()gcne,  zwei  Scbalongussriider  ziimEiscn- 
biilmbotrieb,  das  eine  neii,  das  audere  gc- 
l)raucbt,  sammt  lînicbstiickon  nnd  llob- 
ciscn,  ans  wolcbomdiose  gogossou  vverdcii. 
lu  Gruppc  VI.  (Auch  in  Cl.  43, 63, 67, 73.) 


Der  Eisenbocbofeu  zu  Dernô,  Ober-Un- 
garn,  Post  Rosenau,  Gômorer  Comitat,  be- 
stebt  seit  1827.  Erzeugt  nur  graues ,  zum 
Guss  ebenso  wie  zum  Puddeln  und  wegen 
seiner  Eeinbeit  vorzûglicb  zum  Bessemern 
geeignetes  Robeisen  und  verscbiedene  Guss- 
waaren,  wie  Kocbberdplatten,  Pôbren,  Kes- 
seln,  Oefen,  Mascbinentbeile  und  Eiscnbabn- 
scbalengussriider.  Ein  dergleicben  zur  Aus- 
stcllung  geliefertes  gebraucbtes  Eisenbabn- 
rad  und  mebrere  Brucbstiicke  von  Kiidern 
sprecben  fiir  die  Preiswûrdigkeit  derselben, 
und  beweisen,  dass  das  Eisenwerk  die  Tiefe 
der  Hàrtung  auf  den  Laufflacben  nacb  Belie- 
ben  anderu  kônne.  Die  eine  der  zur  Ausstel- 
lung  gekommenen  Kocbberdplatten  wurde 
zum  Beweis  der  Giite  des  Koheisens,  obnc 
sonstige  Vorbereitung  im  kalten  Zustande 
gebogen. 

5.  Ballarin  Giovanni  Maria  (S.  Pietro 
dell  Isola  Brazza).  —  Aspbalt.  Saal  XIX. 

6.  Eutfilllt. 

7.  Bauer  J.  J.  &  Comp.  (Stattersdorf 
bel  St.  Pôlten).  —  Eison-  und  Mcssiug- 
sclirauben.  Saal  XX. 

8.  Bergoberamt,  k.  k.  zu  Joachims- 
thal  (Bohmen).  —  Nickehnetall  in  Wiir- 
foln.  Saal  XVII.  (Aucb  in  Cl.  44.) 

9.  Bergverwaltung,  k.  k,  zu  Abrud- 
Banya.  —  Goldgewiunuug.  lu  Galleric 
VI.  (Aucb  iu  Cl.  47.) 

10.  Berg- ,  Saiinen- ,  Forst-  uud 
Giiter-Direction,  k.k.  zu  Marmaros-Szi- 
get  (Marmaros-Sziget,  Marniaroser  Comi- 
tat). —  Steinsalz  uud  rail'inirtcs  Salz. 
Saal  XIX. 

11.  Berg-,  Hiitten-  und  Hammer- 
Verwaltung  k.  k.  zu  Pillersee  (Tirol). 
1861  L(»udousill>enio  Med.  1854  uud  1855 
Miiucben  br.Med.,  2852  Londoii  br.  Med. 
—  1.  Robciscu  aus  Spatciseustoinen  mit 
Holzkoblou  erblaseu  uud  forner  graues, 
gcmisclitos,  woisses  uud  Spiegeloiscn. 
2.  Ans  obigcm  Kobeisen  erzeugter  lioh- 
stabl.  Saal'xiX. 

12.  Enttallt. 

13.  Entfallt. 

14.  Entfallt. 

15.  Entant. 


V.  Gruppe.     40.  Classe. 


115 


16.  Blazek  Viir/euz  (l'ilscn).  —  Kao- 
linerde.  Saal  XIX. 

17.  Bontoux  Eugen ,  Marieutlialer 
Schiefergewerkschaft  (bei  Pressbiirg  in 
Uugaru).  Direction:  Wien,  I.  Wallfisch- 
gasse  4.  Dépôt  in  Paris  :Kue  d'Hauteville, 
Bonlevard  poissonnière  34,  bei  Koch  k 
Conip.  18GG,  aiisgezeiclmet  vomStaatc  mit 
der  grosseu  goldeneu  Med.  Saal  XX. 

Diesc  im  Jahre  1859  durch  Herrn  l^ugen 
Bontoux  orôifneten  Schicferbergbauten  um- 
fasseu  heute  eine  Aut^delmung  von  liber 
3(XX)n"  uiid  liefern  ein  vorzûgliches,  beson- 
ders  billiges  Dachschicferproduct  in  mcbr  als 
20  Dimensionen. 

Ausserdem  verbindeu  die  Werkc  das 
griisste  bestebende  und  in  Oesten-eicb  alleinigc 
Etablissement  zur  Erzeugung  von  Scbiefer-, 
Scbreib-,  Zeicbueu-  imd  Kecbentafeln  von  der 
gewobnlicben  ordinareu  Forra  bis  zum  fcinsten 
Artikel  in  Holz-  und  Mctallunirabnmngeu, 
sowie  in  Metall-,Leinwand-undLederbànden. 

Sauimtlicbe  Producte  sind  auf  ein  niôg- 
licbst  geriuges  Gcwicht  gebracbt  und  cigncn 
sicli  daruni  ganz  besonders  zuni  Export. 

Das  Etablissement  erzeugt  gegenwjirtig 
tiiglich  8^-10.000  Stûck  Tateln,  welche  in 
nielir  als  60  verschiedene  Sorten  gearbeitet 
werden.  Aile  Scbiefer-,  Holz-  und  Metallar- 
beiteu,  sowie  Lackiruug  undVerzierungcnetc. 
werden  im  Etablissement  selbst  ausgftlibrt, 
wobei  ausser  mebr  als  60  Hilfsmasebinen 
5  grosse  Dampfmascliinen  und  bei  oOO  Per- 
sonen  tliàtig  sind. 

Die  àusserst  billigen  Preise  der  ïafel- 
fabricate  sind  bisber  unerreicht. 

18.  Brambilla  Gebriider  (B  r  a  m  b  i  11  a 
Fratelli  di  Milano),  repriisentirt  in  Triest 
dnrch  Herru  Alberti  Antonio  (Eegioue 
Fiorezzo,  Bezirk  Pergiue).  —  Knpfer-, 
Blei-  und  Silbererze.  Saal  XIX. 

19.  Branicki  Graf,  Berg-uudHiitteu- 
Direction  in  Sncba,  pr.  Oswieczim.  «)  Eisen- 
steinstufeu  des  liiesigen  Bergbanes,  b)  hier- 
ans  erzeugtes  Gnssroheiseu  iu  Quadrat- 
Klaftern,  c)  Email-Kochgeschirr  von  obi- 
gcr  Hochofeu-Giesserei,  d)  Wageuachseu, 
im  Geheu  nnter  Scliwarzhammer  erzeugt, 
e)  Ackerbau-Pflugbleclie.  Saal  XIX. 

Das  Werk  wurde  bei  der  letzten  Wiener 
Ausstellung  mit  der  kl.  silb.  Med.  fiir  oine 
Scbrotmlible  ausgezoicbnet ,  nebst  beson- 
derer  Pclobung  flii"  Pliugcoiistruction. 

Das  Eisenwerk,  welcbes  vor  10  Jabren 
beinahe  ganz  dem  Verfalle  ausgcsi-tzt  war, 
und  aus  drei  Friscbl'eucrn  nebst  eincni  bau- 
talligcn  Hocbofcn  bestand,  ist  seitdicscrZeit 
durcb  unermûdlicbeDcmiibungon  in  ununtor- 
broobcnem  Betriebc  ,  bustob,t  ircguiiwiirtig 
sammt  dor   Filiale  Zawoja   aus    il   Anlauf- 


Friscbiouern  ucbst  Standwalzen,einem  Hocb- 
ofen  mit  Dampfbctrieb  mittelst  Gussgasscn 
ferner  Emailwerk  nebst  Appreturwerkstatt. 

20.  Brevillier  à  Conip.  (Wien.  Fabrik  : 
Neunkirclien  ani  Steinfeld).  —  Schranbeu, 
Nieten,  Bander,  Metallwaaren.  Saal  XIX. 

21.  Eutfàllt. 

22.  Cloetta  ife  Schwarz  (Set.  Croce). 

—  Steine  (Karstniarnior).  In  Gallerie  VI. 

23.  CoUectiv- Ausstellung  mehrerer 
Fabrikanten  von  Waidliofcn  a.  d.  Ybbs. 
Metalle.    In  Gallerie  VI. 

24.  Entfâllt. 

25.  Denk  Josef  (Wien,  IV.  Favori- 
teustrasse  19).  —  Metall-,  Druck-  und 
Spânglerwaaren.   Saal  XIX. 

26.  Likmann  von  Secherau  Baron 
Eageu  (Lolling).  —  Erze  und  lîoheisen. 
Saal  XXI. 

27.  Dikmann  Engen  v.  Baron  (Prevali). 

—  Materialeisen,  Fein-  und  Stabeiseu, 
Grobstreckeisen,  Aclisenmateriale,  Wag- 
gonachsen ,  Musterbledie,  Kessel])leche, 
Walzen  -  Sortimeut,  polirte  Hartwalzeu, 
Kaliberwalzeu.  Saal  XXI. 

28.  Entfâllt. 

29.  Diner  Samuel  &  Sobu  (General- 
DepOt:  Wien:  Alfred  von  Lindlieini). 
Agent  in  Paris  :  Alfred  von  L  i  n  d  h  e  i  m 
aus  Wien,  wilbrend  der  Ausstellung  in 
Paris.  —  Uugarisches  Antimonium,  regu- 
lus  und  crudum.    Saal  XX. 

30.  Entfâllt. 

31.  Entfâllt. 

32.  Entfâllt. 

33.  Entfâllt. 

34.  Entfâllt. 

35.  Drasche  Heinrich,  Kohlenberg- 
werke  in  Niedorosterreich,  Mâhren,  Steier- 
mark  und  Uugarn.  Agent  in  Paris:  Durcli 
Beamte  wâbrend  der  Ausstellung  vertre- 
ten.  1851  London  gr.  Med.  l.Preis.  1855 
Paris  gr.  Med.  1.  Preis.  1862  London  gr. 
Med,  1.  Preis.  —  Koblenstufen  und  Gru- 
benkarten,  sowie  Modellc  von  den  Berg- 
werkeu  zn  Zilliugdorf,  Thallern,  Griiubach, 
Gloggnit'/-Grillenl)erg  in  Niederosterreich, 
Neudurf  und  Lntscliitz,  in  Miihren,  Leo- 
ben,  Reichenlierg  in  Steiermark,  Breun- 
berg,  Somogy,  Szâsz  und  Czâsta,  Miklos- 
bery,  Magyoros,  Dorogh  und  Tokod  iu 
Ungaru.  Saal  XIX.  (Auch  iu  Cl.  47,  65.) 

b* 


Il 


V.  Gruppe.    40.  Classe. 


Der  grosste  ïheil  vou  den  hier  aiifge- 
fùhrten  yteinkohlenbergwerken  wurde  vou 
dem  Gewerken  Heinrich  D  r  a  s  c  h  e  selLst  er- 
schûrft  uud  aufgesciilossen ,  und  zwar  stebeii 
uachfolgeud  verzeichuete  Werke  mit  der  hier 
beigesetzten  Erzeugung  im  Betriebe  : 

Jàhrl.  Erzeugung 

1 .  Zillingdorf  u.  Lichtenwôrth 
bei  Wiener  Neustadt  in  Nie- 
derôsterreicb  30().0(K)  Ctr. 

2.  ïballern,  Augeru  u.  VVolb- 

ling  in  Niederôsterreich  r)(K).{XK)     „ 

8.  Griinbach,  Klaus,  Lanzing, 
lieitzenberg,  Meiersdorf  u. 
Mutbmanusdorf  in  Nieder- 
ôsterreich 700.0(X)     „ 

4.  Gloggnitz  iu  Niederôsterr.      480.000    „ 

5.  Grilleuberg  in        „  240.0(JO     „ 

6.  Lundenburg,  Neudorf  und 

Luschitz  in  Màhreu  lOO.O(K)     „ 

7.  Leoben  iu  Steiermark  1,200.(X)0     „ 

8.  Eeichenburg  au  der  Save  iu 
Steiermark  und  Gabriele  iu 

Krain  300.000     „ 

9.  Brennberg  bei  Oedeuburg 
inUngarn  1,100.000     „ 

10.  I  Fiinfkircheu ,   Somogy  in 

mngarn  aUM)  Ctr. 

11.  (Csaszta,  Szasz  iu  Uugaru 

12.  (Miklosberg  uud  Mogyoros     oa^  rwu) 

13.  (bei  Grau  in  Ungaru  '  " 

14.  Dorogh  bei  Grau  iu  Uugaru  GOO.O(X)     „ 

15.  Tokod     „      „      „        „       600.000     „ 

Somit  betràgt  die  jahrliche  Er- 
zeugung gegeuwiirtig  in 
Summa  6,380.00(J  Ctr., 

d.  i.  Dreihundertsiebeuuudfiiufzig 
Million  eu,  zweihundertachtzigtau- 
s  e  n  d  K  i  1 0  g  r.  ;  sonach  ist  der  Gewerke 
Heinrich  Drasche  wohl  als  einzelner 
Gewerke  und  wahrscheiulich  auch  uuter 
den  ôsterreiehischen  Bergwerks-Gesellschaf- 
ten  der  grosste  Steinkohlen-Produ- 
ceut  des  ôsterreiehischen  Kaiser- 
staates. 

Dièse  15  Bergwerks-Complexe  sind  noch 
in  fortwJihrender  Entwickluug  uud  Steige- 
ruug  ihrer  Erzeugung  und  ihres  Absatzes  be- 
gritfen,  nach  Massgabe  als  die  erweiterten 
Eisenbahu-Communicatioueu  deu  Absatz  der 
Kohlen  ermôglichen. 

Es  ist  daher  noch  von  Jahr  zu  Jahr 
einer  Entwickluug  der  Erzeugung  uud  des 
Verkehres  eutgegeuzuseheu.  Dièse  Bergwerke 
werden  durchaus  auf  ratiouelle  Weise  abge- 
baut  und  durch  theoretisch  und  praktisch 
erfahreue  Beamte  geleitet  ;  auch  bat  der  Be- 
sitzer  dieser  Bergwerke  mehrere  neue  Abbau- 
Methodeu  bei  den  verschiedeueu  machtigeu 
Steiukohlenflôtzen  in  Anweudung  gebracht, 
wodurch  die  Sicherheit  der  Bergarbeiter  ge- 
fôrdert ,  die  Kohlenfiôtze  selbst  aber  voll- 
stàudig  ausgebaut  werdeu  ,  so  dass  in  uatio- 
ual-ôkonomischer  Beziehung  von  den  Stein- 
kohlenflôtzeu  uichts  verloren  treht. 


Dièse  Bergwerke  werdeu  mit  Zuhilfe- 
nahme  vou  31  Dampfmaschineu  betriebeu, 
dieselbeu  werdeu  geleitet  von  35  Bergbeam- 
teu  uud  41  Grubenaufseliern;  beschàftiget 
siud  dabei  2394  Bergknappeu,  2G8  Weiber, 
58  Kinder,  zusammeu  272(3  Arbeiter  uud  die 
Auzahl  der  ludividuen,  die  Nahi'uug  uud 
Uuterkunft  bei  deu  Bergwerken  des  Hein- 
rich  Drasche  fiuden ,  betriigt  5295  Seeleu. 

Auf  diesen  15  Bergwerks-Complexen  be- 
sitzt  Heinrich  Drasche  589  coucessiouirte 
Grubenmasse ,  jede  mit  12.544  Quadratklaf- 
ter.  Die  Bergkuappschaft  und  ihre  Angehôri- 
geu  sind  sàramtlich  in  den  Wohuhiiuseru  des 
Bergwerksbesitzers  bequartiert  ;  auch  sind 
Fonde  fur  Erkrankuugsfalle  und  fur  die  Ver- 
sorgung  der  Arbeiter  im  Alter  errichtet, 
welclie  gegeuwàrtig  schon  die  Hôhe  von 
400.000  Frcs.  erreicht  habeu. 

Fiir  die  Peusiouirung  der  Beamteu  und 
Werkfûhrer  ist  eiu  eigeuer  Pensiousfoud  vou 
500.0<X)  Frcs.  mit  dem  jalirlichen  Ertrage 
vou  30.000  Frcs.  gegrûudet. 

36.  Ebner  Sébastian,  Werk-Complex 
(Klagenfuit,    Prodiictionsovt :    Bleilierg). 

—  Blei  in  Blucken,  Zinkblende,  Galmei, 
Mineralien,  Muschelmarmor. 

37.  Egger  Samuel  (Pest).  —  Mine- 
ralien. Saal  XIX.    (Ancli  in  Cl.  12,  36.) 

38.  Eggert  A.&  Comp.  (Miigran,  Be- 
zirk  Oberplan).  —  Graphit.  Saal  XIX. 

39.  Erste  Bukowinaer  Naphta-Ge- 
sellschaft.  —  Kohes  Petroleum.  —  Evd- 
wachs.  —  Asphalt.  Saal  XVII. 

40.  Eutfàllt. 

41.  Falk  Cari  Ludwig(Wien,V.  Mar- 
garetlienstrasse  22).  —  Gesclilagenes 
Guld,  Silber,  Zvviscligold,  Metall-  und  Zinn- 
Bronzefarben.  Saal  XVII. 

42.  Enttallt. 

43.  Finanz-Landes-Diretion,  k.  k. 
Ftir  das  ostgalizische  und  Bnkovinaer  Sa- 
linenwesen  (Lemberg).  —  Salzsorten. 
Saal  XIX.  (Auch  in  Cl.  44.) 

44.  Fischer  Berthold  (Traison).  — 
Eisen-  und  Stalilwaaren.    Saal  XIX. 

45.  Fleckner  Albert,  Montan-Director 
(Feistritz  in  Ober-Krain).  —  Tlionerde- 
Hydrat.    Saal  XIX. 

46.  Fridau  Franz  Ritter  v.,  Berg-  n. 
Hiittenwerks  -  Administration  (Wien,  I. 
SclinlerstrasselS).  Agent  iuParis  :  K  a  u  t  h. 

—  Spath-  und  Brauneisensteine,  Spiegel- 
eiseu,  Kolistahleisen,  Gnsseisen,  Stabeisen, 
Piiddelstalil,  Cementstahl,  Garlistalil,  Sen- 
scu,  Minerai  kohlen.  Sa;il  XX.  (Auch  iu 
Cl.  48.) 


V.  G  ru  14"^-     40.  Classe. 


117 


Die  Franz  Ritter  von  F  r  i  cl  a  u 'sclien 
Bcrff-  und  Hïittenworlve  unifassen:  11.750 
Hectarcu  (inuulljr^itz,  Avovon  9000  Hectaren 
HudiwaldniitFichten-,  Larclien-,  Buchen-  u. 
Eiclieubestiuiden  ;  die  Eiseuerzbauc  am  bc- 
ruliniten  steierisclien  Erzbercre  aufSpatheisen- 
stt'in  und  bei<"zernenibl  inKrain  aufmangau- 
bàltiii^en  Brauneisenstein,  go.scliatzt  zusammen 
auf  U  Millioncn  Tonnen  (à  KKX)  Kilogr.)  Erz- 
rci»  litbiun;  den  Hocdiofcn  in  Vordernberg 
mit  der  .lahresproductiou  von  8000  Tonnen 
Holzlvolilcn-Spiegel-Rolistalileisen  und  ihrer 
niiiglirbcn  Hteigerung  auf  20.0(X)  Tonnen. 
Den  Hotdiofen  zu  Gradaz  mit  der  Jahrespro- 
duction  von  2000  Tounen  Holzkohlen-Guss- 
rohcisen,  die  Giesserei  zu  Gradaz  mit  der  Ein- 
riolitung  auf  2CH)0  Tounen  Gu.sswaaren,  nieist 
Eisenmunition;  die  Walzhiïtte  zuLeobeu  mit 
den  Hammerwerken  Goss  und  Kindtlial,  mit 
der  Jabresproduction  von  3000  T(jnneu  Stab- 
eisen  und  Stalil  ;  die  Sensenfabriken  zu  Kind- 
tlial und  Walcli ,  mit  der  Einrichtung  auf 
5(K).0(J(J  Stiick  Sensen ;  die  Kohleugruben  zu 
Miinzenberg  mit  einer  Jabresproduction  von 
dO.(KK)  Tonnen  .  die  Koblengruben  zu  Czer- 
nembl  im  Auf.scblusse  begrilfen.  Das  Ge- 
sammtgewicbt  der  augenblicklicben  jàbrlicb 
erzeugten  Production  belàuft  sicb  auf  GO.OtX) 
Tonnen,  im  Gesamratwerthe  von  5  IVIillionen 
Frcs.  Die  Zabi  der  dabei  bescbaftigten  Arbei- 
ter  belàuft  sicb  auf  12(X)  bis  2000  (die  mittelbar 
bescbaftigten  Familienglieder  als  Fracliter. 
Holzarbeiter  u.  s.  w.  ungerecbnet).  fur  ■\velche 
bei  den  Bergbaueu  Bruderladen  be.steben.  Das 
Gesehàft  beginnt  Spiegel-  und  Eohstableisen 
nacliEnglaud  und  Deutschland  zu  exportiren, 
und  exportirt  bereits  den  grossten  Theil  seiuer 
.Sensenerzeuguug  nacli  Deutschland  ,  Russ- 
laud  und  der  Levante. 

47.  Ftirstiguaz  &  Marie  (Bilchsengut 
bei  Afleuz  uiichst  Bruck  an  der  Mur).  — 
Eiseudraht.  Saal  XX. 

48.  Ganz  Abraham  (Ofeu). — Einege- 
drehtc  Hartgusswalzc.  In  Gallerie  VI. 
(Auch  in  Cl.  54,  63.) 

49.  Entfàllt. 

50.  Entfàllt. 

51.  Eutfiillt. 

52.  Gewerkschaft-Direction  Silber- 
leiten  (Bilierwier,  Nordtirol).  Agent  in 
Paris:  Der  Grnppeninspector.  —  Blei 
und  Zink.  Saal  XIX. 

53.  Enttallt. 

54.  Giacich  Nicolo  (Fiiime).  —  Fiu- 
manerMarmor,  UrueausMarmor.  Saal  XXI. 

55.  Entfàllt. 

56.  Entfiillt. 

57.  Grobl  Franz .  Pfannenschmied 
(Kollming  bei  Mattighufen).  —  Eiseu- 
pfaune.  Saal  XIX. 


58.  Haczaseler  Werkdirection  (Ha- 
czasel,  Hunyader  Comitat).  — Magnet- 
Eisenstein,  Eoheisen,  Bleclie.    Saal  XIX. 

59.  Entfiillt. 

60.  Hainisch  M.,  k.  k.  priv.  Nadel- 
burger  Messing  und  Metallwaaren-Fabrik 
(Wien).  —  Messingbleche ,  Drâhte  und 
gegosseno  Metallwaaren.   Saal  XIX. 

Die  k.  k.  priv.  Nadelburger  Messing- 
und  MetaUœaaren  -  Fabrik  in  Nndelhurg, 
Gemeinde  Lichtenworth  bei  Wiener  Neu- 
stadt  wurde  im  Jahre  1756  von  weil.  Ihrer 
Majestât  der  Kaiserin  Maria  Theresia 
gegriindet  und  neu  erbaut,  und  ging  im 
Jahre  1816  kâuflich  an  die  Familie  des 
Ausstellers  liber.  Dièse  Fabrik  erzeugt  aile 
Gattungen  Messing-  und  Tombackbleche  und 
Dràhte ,  aile  Sorten  Messingartikel  zum 
Haus-  und  technischen  Gebrauche ,  soAvie 
Glocken,  Schellen  und  Fingerhtite. 

Die  Trieb kraft  ist  Wasser,  mittelst 
vier  Wasserràdern  und  einer  Turbine. 

Das  Gesammtgewicht  der  in  dieser  Fabrik 
erzeugten  Artikel  betràgt  circa  5CKX)  Wr.  Ctr. 
pr.  Jahr;  die  Fabrik  beschàftigt  1.50  Arbeiter. 

Daselbst  besteht  ein  Krankenverein, 
eiue  eigeue  Fabriksschule  und  Kirche,  von 
dem  Eigeuthiimer  erhalten. 

Bei  der  Wiener  Ausstellung  wurde  dersel- 
ben  die  Brouze-Medaille  und  bei  der  Mûnch- 
uer-Ausstellung  die  lobenswerthe  Anerkeu- 
uung  zu  Theil. 

61.  Entfàllt. 

'o'I.  Handels-  und  Gewerbekammer 
von  Istrien  (Kovigno).  —  Miuevalien. 
Saal  XXI. 

63.  Entfàllt. 

64.  HenckelvuiiDonnersmarck  Graf, 
Eisonwerke  in  Wolfsberg.  1862  Londou 
Med.  —  1  Panzerplatte  20'lang,  3^'  breit 
und  4^"  dick,  1  complettes  Waggonrad, 
1  Tyre  aus  Harteisen ,  1  Tyre  ans  Pud- 
delstabl,  1  gebraucbter  Wagentyre,  1 
Waggonacbse,  rob,  gebogen,  1  Waggon- 
achse  appretirt,  1  Eisenbabuscbiene  aus 
Harteisen,  1  Eisenbabnscbiene  aus  ge- 
^^olinl.  Eisen,  1  Sortiment  Façoneisen, 
1  Sortiment  Robeisen-Flossen,  1  Sorti- 
ment Koblen,  1  Sortiment  feuerfester  Zie- 
gel,  1  Sortiment  eigener  Eisenerze ,  1  Si- 
tnationsplan  des  Werkes  „Hngobutte". 
In  Gallerie  VI.  (Aucb  in  Cl.  63,  &&.) 

Die  Eisenwerke  bestehen  aus  3  Hoch- 
ôfen:  St.  Leonhard,  St.Gertraud  undWalden- 
steininKàruten,  welche  zusammen  ca.l70.0(M) 
Ctr.  Eoheisen  jàhrlich  erzeugen  konnen.  Hie- 
zu  gehôrt  das  Puddlingswerk  Frantschich 
und  das  Stahlwerk  KoUnitz  in  Kàrnten, 
welch'  ersteres  auf  Erzeugung  von  ca,  10.000 


118 


V.  G r lippe.     40.  Classe. 


Ctr.  Eoliscliieneu  und  20.000  Ctr.  Puddelstalil, 

das  Ictztcrc  jedoch  auf  Aiifertigung  voii  ca. 
30.(J(JU  Ctr.  Acliseu-  und  Eisenbaliiiwagen-, 
sowie  E(piii)ageiit'cdcnx  cingericlitet  ist.  Die 
Producte  der  Hochôfen  und  des  Puddlings- 
werkcs  werdeu  ausschliesslich  an  das  Eaffi- 
nirwerk:  Hugohutte  in  Zeltweg  abgegeben, 
welclies  13  Puddelôfen,  13  Schweissôfen,  8 
Daniiiflianinier,  1  Luppenstrasse ,  4  Fertig- 
walzenstrassen,  1  Blechwalzwerk  ,  1  Giesserei 
mit  2  Kuiiol-  und  1  Flannnofen,  1  luechani- 
sche  Werkstiitte  mit  22Drehbànken  und  allen 
erforderlichen  Hilfsmascbinen  besitzt,  —  im 
vollen  Betriebe  KXK)  bis  1300  Arbeiter  be- 
scbaftigt  und  jàbrlicb  ca.  300.000  Ctr.  Eisen- 
l)ahnschienen,  Tyres,  Achsen,  Handelseiseu, 
Blccbe,  ca.  30.(X)0  Ctr.  Panzerplatten.  eiscrne 
Brlicken  und  Dachstiïhlc,  Schiffsapi)arate  u. 
Maschinen  jcder  Art  zu  erzeugen  in  der  Lage 
ist.  Im  Jahre  18GG  wurde  ein  neues  Scliienen- 
und  Feinstrcckwalzwerk  in  Wien  errichtet, 
desscn  Leistungsfabigkeit  auf  jahrlicb  12(  MKH) 
Ctr.  Schienen  und  ca.  40.000  Ctr.  iStabeisen 
ausgerûstet  ist.  DerAbsatz  gebt  andieEisen- 
babngescllscbaften  und  grôssten  ychiffbau- 
und  industriellen  Etablissements  des  Kaiser- 
tliums  Oesterreicli  und  an  die  k.  k.  Marine- 
Arsenale.  Die  Eisenwerke  wurden  scbon  bei 
der  Wiener  Ausstellung  vom  Jabre  1838  mit 
der  grossen  silbernen  Médaille,  bei  der  inner- 
("isterreiclnscben  Ausstellung  vom  Jabre  1844 
mit  der  goldenen  besonderen  Médaille  und 
hei  der  Wiener  Ausstellung  vom  Jabre  1845 
mit  der  grossen  goldenen  Médaille,  sowie  mit 
der  Médaille  der  Londoner  Weltausstellung 
vom  Jabre  1862  ausgezeichnet. 

65.  Entfiillt. 

66.  Eiitfallt. 

67.  Entfallt. 

68.  HoiFmann  Eriist  (Phivischovicza 
l»ei  Orsuva  und  Jcsenitza   bei  Alt-Ol'eu). 

—  Chromoisencrz.  Saal  XIX. 

69.  Entfallt. 

70.  Entfallt. 

71.  Entfallt. 

72.  Hueber  Franz,  k.  k.  laiidespriv. 
Ifanimor-,  Walz-  und  Drahtgewerke  zu 
Josefstlial  bel  Scbwcrtberg  (Ober-Ocster- 
reicli).  1851  London  2.  Preisnicd.,  1855 
l'aris  2.  Preismed.  —  Mascliin-Eiseu- 
drillite.  Saal  XIX. 

73.  Htitten-  und  Hammer-Verwal- 
tung  k.  k.  (Kicfor  ini  dcutsclieii  Zoll- 
vcroiu,  liaier.  Eiseubaliiistation  Kicfers- 
lelden  zwischon  Roseulicim  und  Kufsteiii). 

—  Frisclicisen,   Grobstabl  und  Kaffinir- 
stahl.   Saal  XIX. 

74.  Entfallt. 

75.  Innerberger  Hauptgewerk- 
schaft  k.  k.  Agent  in  Paris  :    llcrr  lleiii- 


rich  Kauth  fur  die  Aussteller  der  Leob- 
uer  Haudelskammer.  1851  broiiz.  Med., 
1855  silb.  Med.,  1862  bronz.  Med.  — 
Producte  des  Eisoustcin-Bergljaues,  dos 
Eisen-Hûttenwesens  und  der  Eiseu-  uud 
Stahl-Kaffiuirwerke. 

76.  Jahnl  Franz,  Bergwcrksbesitzer 
(Wohnort  Pilsou,  Grulie  Miruschau,  Bc- 
zirk  Eokitzau).  • —  Kolile ,  Coaks.  Saal 
XIX. 

77.  Jekelius  Cari,  FaJtrik  in  Nagy- 
Bacrou.  —  Hauen  und  Scbaufoln. 

78.  Johann-Adolfhiitte  bei  Judeii- 
burg,  Eiseu-  und  Bleclifal)rik,  Passbam- 
uier  bei  Judeuburg  in  Steierinark.  — 
Scliwarz-  und  Weissbleche.  sowie  daraus 
erzGugte  Waareu.   Saal  XIX. 

79.  Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, 
k.  k.  aus.  priv.,  Kulilenwork  bei  Ostrau. 
—  Back-  und  Siuter-Kolilen-Sorten.  — 
Bri(iuettes  mit  organiscbem  Bindemittel 
uach  K  i  e  g  e  Ps  Patent  (2  Sorteu).  Kiiust- 
liclie  Coaks.  —  Natttrliche  Coaks  aus  der 
Nâlie  einer  basaltischen  Eruption.  Saal 
XIX. 

Die  a.  pr.  Kaiser  Ferdinands-Nordbalin, 
gegrûndet  im  Jabre  1836,  ist  die  àlteste  mit 
Dampfkraft  betriebene  Eisenbabn  Oester- 
reicbs. 

Dieselbe  ist  ciuscbliesslicb  der  neun 
Fltigelbabnen  85.14  osterr.  Meilen  =  645.1)3 
Kilom.  lang.  Davon  sind  22  Meilen  =  166.Î) 
Kilom.  zweigeleisig ,  der  Eest  eingcleisig. 
Die  Baukosten  betragen  79,433.331  H.  = 
198.584  578  Frcs. 

Dièse  Babn  verbindet  zuniiclist  Wien 
mit  Miibren  ,  Scblesien ,  Bobmen ,  Galizien 
uud  Ungarn,  und  weiter  Oesterrcicb  mit 
Norddeutscbland  und  Russland. 

Der  Jahres-Verkebr  betragt  jetzt  40  Mill. 
Centuer  =  2.000.000  metr.  Tonnen  Giiter, 
wovon  12,000.0(M)  Ctr.  =:  600.000  Tonnen 
Koble,  ferner  IJ  Millioncn  Personen. 

Es  wurden  im  Jahre  1865  450.000  Zugs- 
meilen  =  3,413.880  Zugs-Kilom.  gemacbt. 

Der  Fabrpark  belàuft  sicli  auf  224  Loco- 
motive und  6005  diverse  Wagen. 

Zwei  besondere  Telegra]>hen-Linien,  wo- 
von eine  System  Morse,  die  zweité  System 
Baine  tùr  die  Zwiscben-Correspondcnz ,  die- 
nen  dem  Eisenbabn- Verkebre.  Langs  der 
Babn  bat  sicb  eine  nandiafte  Industrie  in 
Zucker ,  Eisen,  Koble ,  Cbemikalien  etc.  cnt- 
wickelt ,  namentlicb  in  der  Nabe  des  an  der 
nôrdlicben  Keiclisgrenze  situirten,  von  der 
Nordbabn  durcbsclmitteucn  Ostrauer  Koli- 
lenbeckens. 

Die  aus.  priv.  Kaiser  Ferdinands  -  Nord- 
liabn  als  Kolilenbergbau-Unternebniung  be- 
sitzt Koblenbergwerke  in  Miibren,  Scblesien 


V.  G  r  u  1)  !>  f.     iU.  Classe. 


II!) 


(Ostraii)  uiul  in  Galizieu,  welclic  mit  eiuer  Gc- 
saiiinit-]Mascliiiienkraft  von  1580  Pfcrdeu  bu- 
tricben  wcrdcn. 

Ini  Jabre  18G5  Ijutrug  die  Forderuug 
3,804.097  Ctr.  ==  li)0.20i  nietriscbc  Tonncn, 
wovou  1,478.443  Ctr.  =  73.922  nietrische 
Tonueu  fur  die  Locomotiv-Fcueruiig  auf 
cigcner  Balni  verwendet  wurden. 

Mit  den  Kuhlenwerkeii  in  Verbindung 
arbeitcn  62  Coaks-Oefen ,  ilberdies  eine  Bri- 
i|uottes-Fabrik  mit  dcr  Leistungsfàhigkeit 
von  800.000  Ctr.  =  40.000  Toniien  per  Jahr. 

80.  Kaiserstein  Franz  Freih.  von, 
Gi-iipliit-Bcrgbau-Verwaltuug  (Raabs  in 
Nicdor-Oesterreich).  —  Eoher  und  ge- 
sclilemmter  Graphit.    Saal  XXI. 

81.  Entfâllt. 

82.  Kleist  Heinrich  Freili.  v.,  Eiseu- 
werk  zu  Neudek  bei  Carlsbad.  —  Ver- 
scliiedene  Eisenbleclie.  Saal  XIX. 

83.  Kobalt-Nickel  -Grubengfewerk- 
schaft  Zemberg  (Dnl)sc]iau).  Agent  in 
Paris:  Maurice  Schindler,  Rue  du  Fau- 
bourg Poissonnière  Paris.  —  Stufen  von 
Kobalt-  n.  Nickelerzen.  Saal  XXI. 

Kubalt  -  Nickel  -  GruhengeiverJcschaft  zu 
Dobscbau  in  Obcr-Ungarn  crzeugt  in  ibren 
cigcnon  Grulienfeldmassen  6000  Ctr.  Erzemit 
dem  Mininuilgebalte  von  13  Perc.  Nickel  und 
4  Porc.  Kobalt,  und  von  den  geringbàltigen 
Erzen ,  in  der  eigenen  Schmelzbiitte  1000  bis 
2000  Ctr.  Speise  im  Halte  von  24  Perc. 
Nickel  und  9  Perc.  Kobalt ,  welcber  nacli 
Unistâuden  auf  50  Perc.  erhoht  werden  kaun. 

84.  Kolbenheyer  Emericli  (Wien, 
V.  Mittersteig  16).  — Waaren  aus  oxydir- 
tem  Kupfer  und  Britannia-Metall.  Saal 
XIX. 

85.  Entfâllt. 

86.  Kronstâdter  Bergbau-  und  Hiit- 
ten-Actien-Verein.  (Kronstadt).  —  Koli- 
lenwtirfel.  Saal  XXI. 

87.  Entfâllt. 

88.  Kuschel  Ludwig  (Wien)  Jolian- 
ncsthal ,  Berg-  und  Htlttenwerk  Johan- 
nesthal,  Bezirk  Eatschach  bei  Nassenfnss 
in  Krain).  —  Eoh-Zink.  Saal  XIX. 

89.  Langenzug-Bleierzzeche  in  Mies 
(l'ilsner  Kreis).  —  Bleierznuister.  Saal 
XIX. 

90.  Entfâllt. 

91.  Entfâllt. 

92.  Entfâllt. 

93.  Lohninger  Mathias  (Missling, 
Bezirk  Windiscli-Graz).  —  Graucs  lioli- 
ciscn,  crzeugt  aus  Scbwcissscblacke  (dnie 
Erzbeimischnng.  Saal  XIX. 


94.  Entfâllt. 

95.  Maier  Franz  (Vomperbach  bei 
Schwaz).  —  1  grosse  bairisclie  Pfanne, 
2  Schweizer  Pfannen,  1  Sparberdkessel, 
1  italienisclier  Polentakessel  und  2  andere 
Pfannen.  Saal  XIX. 

96.  Entfâllt. 

97.  Entfâllt. 

98.  Mayr  Franz  Edler  von  Melubof 
(Leoben,  Steiermark).  1851  silb.  Med., 
1855  silb.  Med.,  1862  grosse  bronz.  Med. 

—  Stahl  und  Eisen  (Guss-,  Gârb-,  Ce- 
rnent- nud  Rolistalil,  Stabeisen,  Blech, 
Façoneiseu  u.  dgl.).  —  Brucliproben  und 
Qualitâtsmuster. —  Gussroheisen.  —  Eisen- 
Itahnrad-  (Schalenguss  —  Blatt-  und  Spi- 
ralfedern  fiir  Locomotive  und  Waggons  etc. 

—  Gussstahlkanone  und  Feilen.  Saal  XX. 
Der  Complex  der  unter  obiger  Firma  ini 

Betriebe  stebenden  Werke  umfasst:  Den 
Hochofen  in  Vordernberg  (Radwerk  Nr.  14)  ; 
die  Steinkohleiibergbaue  in  Seegrabeu,  Veits- 
berg  und  ïellinggrabeu  bei  Leoben;  die 
Walzwerke  in  Donawitz  und  Gemeingrube  ; 
nebst  sechs  Hammerioerken  bei  Bruck  und 
Leoben  ;  die  GutssstaJdfabrik  und  Fcilhaucrci 
in  Kapfenberg  nàcbst  Bruck  a/M. 

In  diesen  Werken  werden  aile  Gattun- 
gen  gewalztes  und  geschmiedetes  Stabeisen, 
Paçoueisen  und  Bleche,  steieriscber  Rob-  und 
Gârbstahl,  Cément-  und  Gussstalil,  Feder- 
stabl ,  Feilen ,  Spiralfedern  fiir  Locomotive 
in  Waggons,  Mascbineubestandtbeile  etc. 
erzeugt.  und  sind  dieselbeu  fur  eine  Jabres- 
Production  von  ca.  300.000  Ctr.  Stabeisen, 
30.0(;k;)  Ctr.  Cementstahl ,  30.000  Ctr.  Guss- 
stalil,  lO.OCM)  Ctr.  Gârbstabl  und  1  Million 
Ctr.  Steinkolilen  eingericlitet. 

99.  Meran  Franz  Graf  von,  Eisen- 
werke  zu  Krems  bei  Graz.  1862  Med.  — 
1  Sttick  Eisenblech,  9'  lang,  40"  breit, 
^"'  dick  (i  Linie),  1  Stûck  Gussstahl- 
blecb  24"  lang,  36"  breit,  1"' dick,  1 
Sttick  Gussstahlblechl8"  lang,  36"  breit, 
1'"  dick,  1  Stûck  Gussstahlkonig,  gebro- 
clien,  1  gesclimiedeterGussstahl-Gewelir- 
lauf  gebobrt  und  von  Aussen  abgedrclit, 
nebst  den  Drehspânen ,  1  Stûck  Puddel- 
Rohstalil,  1  Stûck  gehârteter  Puddelstalil, 
flach  gewalzen,  2  gewalzte  Stalilbâuder, 
1  Eolle  schwarzer  Dralit.  Saal  XIX. 

Der  Betrieb  der  Puddlingsbiitte  bei 
Kôflacli,  sowie  des  Blecliwalzwerkes  in  Krems, 
gescbielit  mit  Lignitcn  von  25—30  Percent 
Wassergebalt ,  welcbe  zuni  Puddelu  und 
Scbweissen  gedorrt,  und  mit  zur  Halfte  was- 
serbâltigcm  Lignit  vennischt  werden  ,  wali- 
rcnd  zu  den  andern  liiittonmiinniscbcn  Proce- 


120 


V.  Gruppe.     40.  Classe. 


dureii  aber  nur  ungedorrter  Lignit  verwendet 
wird. 

Puddfln,  Scliweisseii,  Gussstalilscliinel- 
zcii  geschieht  durchaus  in  Garôfen  eigeii- 
tliuiulicher  Eiiiriclituiig. 

Dcr  Arbcitcrstand  war  pro  1866  durcli- 
schnittlicli  : 

100  Manu  bci  dcr  Lignit-Gewinnung ,  zuni 
kleinen  Theil  in  Gruben ,  zum  grôssern 
Tbeil  ini  Tagbaubetrieb. 
1,S0  Mann  ini  Puddlings-  und  Walzwcrli. 
100  Mann    ini    Scbwarzblecliwalzwerk    und 
in  dor  (Tiissstalilgiesserei. 
10  im  Hammerwerk  bei  Erzeugung  von  ge- 
scbniiedeten  Stahl-  und  Eisenwaaren. 
Fiir  dieseArbeitcr  besteht  eine  Kranken- 
casse,    ein  eigener  Werksarzt,  und  das  ge- 
sicberte  Beniïtzungsrecbt  eincs  allgemcinen 
Arbeiterspitals  in  Kôflacli.  und  eincs  eigenen 
Spitals  in  Krenis. 

Die  Production  pro  1866  betrug: 
38.000  Ctr.  gewalztes  Htrcckcisen, 

3.000  gescbniiedetes  „ 

21.000  Ctr.   Blecbe   (Kesselbleche,    Pktten, 
gewôbnliche  Schwarzblecbe  u.  diverse 
Bleche). 
5.000  Ctr.  Puddlings-  und  Gussstalil ,  Ictz- 
terer  besonders  l'iir  Gewebrlàufe. 

67.000  Ctr.  im  Geldwertli  vou  Oe.  W.  Gul- 
den  555.560. 

Dièses  Quantum  wird  nacli  Graz ,  Un- 
garu,  Croatien,  Kraiu,  Triest  und  in  die  ve- 
netianiscben  Provinzca  abgcsetzt. 

Export  findet  indirecte  durcb  Triest  statt. 

100.  Eutfiillt. 

101.  Meyerhofer  Georg  (St.  Leon- 
liard,  Ruberlberggasse  688 — I.  Graz). 
1855  fur  Kohle  ebreuv,  Erw.  —  Braun- 
steinkohle  ans  dem  Werke  zu  Torgist  bei 
Voitsberg.   Saal  XXI. 

102.  Entmilt. 

103.  Miller's  Martin  Solm  (Wieu,yi. 
Webgasse  26).  —  Gussstahl,  Stahlwaaren. 
Saal  XIX. 

104.  Mitsch  Heinrich  (Gradenberg 
bci  Kofiacb).  ■ —  Jîraimkolile,  Eisenerze, 
daraus  orzeugtes  Kolieiseu  und  Façon- 
Stabeiseu.    Saal  XX. 

105.  Eutfallt. 

106.  Nehrer  Mathias  (Eosenau).  — 
Mascbinennâgel ,  Eobeisen  ,  Giisswaaren, 
Kobalterz,  Kobaltspoise,  Eiseiisteine,  Aii- 
timonium.  Saal  XIX. 

107.  Eutfallt. 

108.  Eutfallt. 

109.  Kosch  &  Hoffelder  (Uuter- 
Metzenseifeu  uilcbst  Kascliau).  —  Werk- 
zcuge  ziir  Bcbauuug  des  Bodeus:  Haueu, 
Schaufeln.  Saal  XIX. 


110.  Noback  Victor  (Prag  324—1.) 
—  Grapbit.  Saal  XXI. 

111.  Eutfallt. 

112.  Ober-Verwesamt  des  Stalil-  u. 
Eisenwerkes  k.  k.  zu  Eibiswald  l)i'iGraz. 
1854  Miincbeu  gr.  Br.-Med.,  1855  Paris 
gr.  silb.  Med.,  1862  Loudou  Med.  —  Pudd- 
lingsstalil:  Zeugmacbstabl,  Sensenstalil, 
Pflugblecbe ,  Bresciaustahl ,  Azallonstalil, 
div.  gegilrbt;  Cementstabl:  div.  Muster 
von  weich,  liart  und  selir  bart,  Wagen- 
federustabl  rob  und  gegarbt;  Bleclie; 
Gussstabl:  diverse  Stablmuster,  Blecbe, 
fertige  Eiseuljahn-Waggonfedern  ,  diverse 
Siigen;  Si)iralfedern,  Eiiiiiiiagenfcdern  von 
rohem  Cementstabl,  Mascbinen-  und  Huf- 
eisen.    Saal  XIX.    (Aiicb  in  Cl.  61,  63.) 

113.  Oberverwesamt  k  k.  zu  Neu- 
berg  (Steiermark).  1855  silberne  Med. 
I.  Classe,  1862  Prcismed.  —  Producte 
aus  Neuberger  Bessemerstabl,  1  Stiick 
Eohguss  (lugol),  5  Eobgiisse  mit  Brucb- 
fliicben,  gescbmiedeteHârte-Scala,  gebilr- 
tet  und  uugebiirtet.  Kesselblecbe  :  Kuud- 
bodeu ,  recbteckige  Platte ,  Locomotiv- 
Vorderwand;  polirte  Scbeibe,  Druckcr- 
walze,  Aclise  kalt  gebogen,  Blecb  zweimal 
gefaltet.  Rundstauge  mit  abgedrebteu 
Stellen.  Verscbiedene  gewalzte  und  ge- 
scbmiedeteStangen  fiirFeilen,  Seusen  u.s.w. 
Rollen  von  Baudstalil  zu  Siigen  und  Fe- 
dern.  Gescliweisste  Stiicke  aus  Blecbab- 
fallen  luid  andere  aus  Stilben,  Zeugscbmied- 
artikel.  Geschweisste  Tyres  roli,  polirt  u. 
an  der  Scliweissstelle  gebogen.  Gewebr- 
làufe. Senseu  (Paul  Aigner  in  Mtirzzu- 
schlag)  ;  Sabel,  Feileu  (Anselm  Scbiitz 
in  Wr.  Neustadt)  ;  Drabtsorten  (Anton 
Fiscber  in  St.  Egidi)  ;  Brett-  und  Cir- 
cularsagen,  Fcinl)lecbe,  gepresste  Kocb- 
gescbirre  (Hardt  in  Wien).  Saal  XX. 
(Aucb  in  Cl.  63.) 

114.  Oelschlâger,  Plauder  k  Major 
(Wagodri'isscl ,  Zipser  CdUiitat).  -~  Pfan- 
nen  und  Kessel.  Saal  XIX. 

115.  Eutfallt. 

116.  St.  Pankrazzeche  (Ninscliau, 
Pilsner  Krois,  Besitzer  Dr  Pankrazj. 
—  Gaskobleu,  Glanzkolileu.  Saal  XIX. 

117.  Eutfallt. 

118.  Eutfallt 

119.  Eutfallt, 


V.  Gruppe.     40.  Classe. 


121 


120.  Entfâllt. 

121.  Entfiillt. 

122.  Eiitfiint. 

12:5.  Pleischl  A^lulf  M.  (  Wk'ii.  IX., 
Alsergasse  25).  —  Kocliyeschirre  voii 
emaillirtem Blodi.  ( Amli iu Cl. 38, 6:5. (JH.) 
Saal  XIX. 

124.  Pohra  SiiiKiii  it  Coinp.  (Ober- 
Ungarn).  Unter-Metzeiiseifeii.  Aiiszcicli- 
mmc;  lici  (n'iegenheit  der  crsten  Oher- 
iiugarisclieii  Ausstolliing  iiu  Jahre  1857. 
—  Kucken-Scliaufeln ,  Kaaber  Schaufelu, 
Dreireifeii-Schaufcln.  Wallische  Schaiifeln, 
Kohleii-Sdiaufelu,  Fass-Scliaiifelii,  Mu- 
stcrhaue ,  Kaalierluiiio ,  Fog-scluuiorliauo. 
Plattenseer  Haiie,  Weingarten-AuMock- 
haue,  Ofner  Haiie.  Saal  XIX. 

125.  Potocki  Adam  Graf  (Grafschaft 
Teucz}Tiek  bel  Krakaii,  Mirôw.  Debuiki. 
Czerna.Wiekiua  etc.).  —  FeiierfesterThon, 
Marmorgattungeii,  Porpliirsteiue,  Knlile, 
Galmei  iind  Zink.  (Aucli  in  Cl.  82.  90.) 
Saal  XXI. 

12(;.  PozdechJnseffPest).  —  Motall- 
Tluirniglocke,  Glockenstuhl  A'nnEisen  uud 
verscliiedene  Modclle.  lu  Gallerie  VI. 
(Auch  in  Cl.  47.) 

127.  Prasil  W.,  Dr.  Med.  (Gloiclien- 
berg).  —  Versteinerti'sHolz  und  Fviichte 
im  geschliffenen  Zustande  fUnica  ans  der 
Gegend  Gleichenbergs).  In  Gallerie  II. 

128.  Entfâllt.  ' 

129.  Preisner  Johann  (Agrani).  — 
Eiserne  Ketteii.    Saal  XIX. 

130.  Entfâllt. 

131.  Putzer  Paul  von.  Werksdirectiou 
(Store  bei  Cilli).  —  Diverse  Erzouguisse, 
scliwere  Sclimiedstiicke  au's  Bessenier- 
stahl  undgewnlmlicliem  steirischen  Eisen. 
Saal  XX. 

132.  Benczùr-Tos.  Queoksilber-Berg- 
werk  (Komorncz,  Ung.,Post  Hanusfalva). 
■ — Erze.  Zinniil)er,  Quecksilber.  Magnesia. 
Saal  XLX. 

133.  Radmeister-Communitât  (Vor- 
deruberg  in  Obersteicrniarkj.  Agent  in 
l*aris  :  HeinrichKauth,  Radmeister-Com- 
mnnitâts-Markscheider,  1851  bronz.  Med. 
1855  gr.  sill)erne  Med.  1862  gr.  bronz. 
Med.  —  Eisenerze  nebst  jSTebengesteineu 
vom  Erzberge  bei  Vordernberg,  dann  die 
ans  den  Erzen  gewonnenen  Roheisensor- 
ten  nebst  zugeborigenScblacken.  Saal  XX. 


134.Raiiiihofszky  Vincenz  fKaschau, 
Panlgasse).  Sain«i\var    und    Kaft'ee- 

niascbinon.    Saal  XIX. 

135.Rausclier&Cunip.(St.  Veit,  Heft 
in  Karnten).  — Erze,  Koheiseu,  Bessemer- 
stalil  uud  Srblacken.  Saal  XX. 

l.)('t.  Redisch  Marciis(Prag533 — I). 
—  Mobel-Spriiigfedeni.  Saal  XIX. 

137.  Rticker  Anton, Berg-Yerwalter, 
Keiclicnsegeugottes-  uud  Friscligliick- 
zecbe  (Mies  in  Bôlimen).  1855  Ebrenv. 
Erw.  —  Gangstufe,  4  Sorten  Glasurerze. 
Saal  XIX. 

Diesc  Glasurerze,  bereits  iui  .labre  1.SH2 
dur^-li  ebrcuvolle  Erwiiliunug  ausgezcifliuet, 
siiid  von  besonderer  R(?inbeit,  Leicbtflussig- 
kcit  und  weissbrenueud,  forner  seit  der  voin 
Vcrwalter  A.  Riicker  Eude  1865  eingefubr- 
ten  neueu  Aufbereitungsnietliode  gegeu  frûlier 
liedeutend  grobstufiger  und  preiswiirdiger. 
Jabrliclie  Erzeuguug  ôfXH)  bis  6(MX)  Ctr.  Ex- 
]>oi-t  3fKM)  Ctr.  Preis  1.  Sorte  pr.  Wr.  Ctr. 
10  fl.  0.  W.  in  B.  N.  24  Frcs.  2.  Sorte  7  H. 
0.  W.  17  Frcs.  mit  Vergûtung  der  Coursdif- 
fcreuz. 

138.  Entfâllt. 

139.  Riegel  Ant«»n,  Berg-Ingenieur 
und  Bergwerksbesitzer.  Leiter  der  Bri- 
quettes-Fabrik  iu  Mâbriscb-Ostrau.  1862 
London  Ebrenv.  Erw.  —  Presskohle 
(Briquettes)  ans  Steinkoble  des  eigenen 
Bergbaues.  Saal  XIX. 

Solcbc  Briquettes  kiûmcu  in  beliebiger 
Furni  uud  Grosse,  mit  Prcssou  dues  bcliebigen 
Systèmes,  erzougt  werdeu  und  siud  ebeuso  zu 
liauslicheu  Heizuugeu .  wie  zum  Heizeu  von 
Locomotiv-,  Dampfschilf-  uud  stebeuden 
Dauiiiflcesselu  als  vorzliglicli  erprobt.  T)as 
Fabricat  ist  durcb  seine  Widiîrstaudsfiibig- 
keit  beim  Transporte  uud  seine  Unempfind- 
licbkeit  geff^n  Nasse  au.sgezeicbnet.  Die 
Falirieation  ist  eiufacb,zuverlàssig  uud  durdi 
die  Wabl  des  woblfeileu,  fiirdiegrossai'tigste 
Fabrication  iuausreicheuderMeuge  dis])ouib- 
leu  Bindemittels  etwas  Neues  und  inOester- 
reicb  privilegirt.  DasBindemittelbestebt  ans 
orgauischeu  uud  uuorgauiscbeu  Stoffeii  uud 
verbreinit  oline  Ascbe.  I)Ie  ersteFabrik  dieser 
Art  ist  von  der  Kaiser  Ferdiiiauds-Nordbabu 
iu  Jlalir.-Ostrau  im  Jalire  18<>4  auf  eiue 
jabrliclie  Production  von  50(1.000  Ceutnern 
Briquettes,  uach  Augabe  des  Ausstellers,  er- 
baut  uud  im  Jahre  1866  auf  eiue  Erzeuguug 
von  SOO.CHJO  Ceutnern  erweitert  worden.  Die 
Fabrik  liât  5  Kniehebelpresseu,  zu  dereu  uud 
der  Hulfs-Maschiuen  Betriebe  eiue  Dauipf- 
uiaschine  von  45  Pferdekraft  aufgestcllt   ist. 

140.  Robert  &  Comp.  (Oberalni  bei 
Hallein,  Kronland  Salzburg).  —  1  Ka- 
min  ,     Mosaikpflaster ,     Marmorpflaster, 


122 


V.  Gruppo.     -lu.  Cl  II  s  se. 


Tisclie,  Vtisen,  Stufeuabscliiiitte ,  Bad- 
wuuneustufe,  Siiule  fïir  eiue  Buste ,  ver- 
scliiedene  Brcliarbeiten.   Saal  XXI. 

Die  Maniiurwiuiruiifabrik  in  Oberalni  iiii 
Kroiilaiide  Salzburji^  erzeugt  Pflaster  allcrArt, 
Mosaikarbcitcii,  Waiidverkleiduugeii  undPlat- 
teu  verscbiedeuer  Grosse,  Tische,  Wascbti- 
sche,  Badewainieii,Fenster  und  Thiirgewîinde, 
Stufen  und  Podeste,  Vasen,  Monumente, 
Siiulen,  Balustraden,  Kamiue,  Altïire  nnd  an- 
dere  feinere  Steinnictzarbeiten. 

Die  Fabrik  trat  18G0  ins  Lebeu  und  ver- 
dankt  ibre  Entstebung  den  scbonen  Marmor- 
arten  in  dcr  Nâbe  derselbeu.  Ungeacbtet  ihres 
kurzen  Bestelieiis  bat  sie  besonders  folgeude 
Arbeiten  aut'zuwcisen  :  Stiegen  bei  den  Herren 
Todesco  in  Wien  und  Warrens  in  Payer- 
bacb,  Altiire  iiiKlostemeuburg  und  Salzburg, 
Kanzelbestandtboile  fi\r  Laibacli,  Mosaikve- 
stibuUim  fur  ein  Zinsbaus  der  Staatsbabn  in 
Wien,  Bahistraden  der  Scbwarzenbergbriicke 
und  des  neuen  Hofoperntbeaters  in  Wien, 
iSaulen  der  Akadeniie  der  Wissenscbaften  in 
Pest  von  12'  Hobe  H  Durcbmesser.  und  des 
Ritter  von  Wertlieim'scben  Hauses  in 
Wien  von  12'  Holie  und  nabe  2'  Durcbmesser 
mit  Carrara-Scbaftgesimseu  und  Kapitiilern, 
Ptiasterung  des  Hauses  H.  ïodesco  u.  Franz 
M  a  y  r  in  Wien  etc. 

Die  Fabrik  vertugt  iiber  50  Pferdekraft, 
bescbiiftigt  20  Arbeiter,  6  Sagen,  4  Dreb- 
banke.  3  Bobr-  und  1  Hobelmasebiue,  und  er- 
liielt  in  der  AussteUung  zu  Salzlnirg  18B5 
und  inWienl8(i()  die  grosse  silberne  Médaille. 

141.  Rott  V.  J.  (Prag).  —  Polir-  und 
Scbleifsteine.  Saal  XIX.  (Audi  in  Cl.  7.) 

142.  Russ  Friedrich  (Graz).  —  Blech- 
kocligescliirrc,  Bolirer  -  Scbmiedwaarcn. 
Saal  XIX. 

143.  Salinen  -  Verwaltung ,  k.  k. 
/u  Ebensee.  —  o  Stiick  Plane  des  Sud- 
Inuisos  mit  Betriebsbeschrcibuug.  1  Stiick 
ModcU  des  hier  construirten  rauchver- 
zchrondeu  Braunkohltreppen  -  Rostofens. 
2  Stiicke  Kochsalz  (Formsalz).  1  Stiick 
Viehsalz.  1  Stiick  Duugsalz.  Saal  XIX. 
(Auch  hi  Cl.  44,  47.) 

1S()2  ist  die  Mcd.  dcr  k.  k.  Salinen-  und 
Fiirst-Direction  Gmuudcn  als  der  vorsteben- 
den  Bebiirde  zuerkannt  wordcn. 

144.  Salinen- Verwaltung ,  k.  k.  zu 
Hallstadt.  —  Steinsalzmuster.  Saal  XIX. 
(Auch  in  Cl.  47.) 

145.  Salinen -Direction  zu  Maios- 
Ujvar.  —  Verschiedene  Salzgattungen. 
Saal  XIX. 

146.  Salinen-Direction  /u  Thorda. 
—  Verschiedene  Sabzgattuugon.  Saal  XIX. 


147.  Berg-  und  Salinen-Direction, 

k.  k.  zu  Wieliczka.  1862  London.  — 
1  Salzdruse  primitiver  Bildung ,  in  einer 
mit  Schnitzwerk  gezierten  Kiste  unter 
Glassturz.  1  Karte  der  Wiliczkaer  Grube, 
darstellond  den  Grundriss.  1  Karte  der 
Wieliczkaer  Grube,  darstellend  1  Lilngen- 
und  3  Qnerproflle.  1  Stufe  Szybiker  Salz 
von  besonderer  Reinheit.  1  Stufe  Szybiker 
Salz  gewôhnlichen  Vorkommens.  1  Stufe 
Grtinsalz  (reines).  1  Stufe  Griinsalz  ge- 
wôhnlichen Vorkommens.  1  Stufe  Spiza- 
Salz  (rein),  1  Stufe  Spiza-Salz  gewôhn- 
lichen Vorkommens.  1  polirte  Salztafel. 
Saal  XIX. 

Die  Salzdruse  unter  Glassturz  wurde  aus 
einer  an  der  ôstlicben  Grenze  der  Grube  in  den 
J  abren  18(30 — 18G6  angefabrenen  u.  ausgericb- 
tctengrôssercn  Wasserdruseerbalten.  Die  in 
den  ôstlicben  Aiifdeckungsbetrieben  stark  zu- 
sitzenden  Wàsser  bielt  nian  tur  Kluftwiisser, 
und  bicdurcb  die  Ausdebnung  der  Salzlager- 
stâtten,  gegen  Osten  bin  tur  abgescblossen. 

Auf  die  energiscbe,  auf  eine  klare  An- 
scbauung  des  geologiscben  Baues  der  biesigen 
Salzlager  gegriindete  Gegenvorstellung  der 
dainaligen  tecbnischen  Betriebsleitung  wurde 
der  Betrieb  dièses  Aufscblussbaues  fortgesetzt, 
welcbes  Unternebmen  nicbt  nur  durcb  die 
Aulfabrung  bisber  unbekaunter  Salzlager- 
Grui)pcn,  durcb  die  Abzapfung  der  don  Fort- 
bctrieb  als  Hinderniss  sich  entgegenstelleudeu 
Drusenwiisser,  sondern  auch  durcb  den  Auf- 
scbluss  solcber  in  seltener  Vollkoninieidicit, 
Grosse  und  lieinbeit  ausgebildeter  Salzkry- 
stalle  priniitivcr  Bildung  in  bôclist  iïberra- 
scbender  Weise  gekront  wurde. 

Kleine  Exeniplare  aus  diesem  Vorkom- 
men  liaben  bereits  auf  der  Londoner  Welt- 
ausstellungdieAufnierksamkcit  wissenscbatt- 
licber  Koripliiien  in  so  boliem  Grade  getV^sselt, 
dass  sicb  Se.  Excellenz  dcr  Hcrr  Finanznd- 
nister  iiber  besondcres  Ansucbcn  mcbrerer 
engliscben  Gclebrten  bewogen  fanden,  den 
weiteren  Aufscbluss  solcber  ,,Unica"  anzu- 
ordncn  und  es  wurde  ini  weiteren  Verfolge 
desselben  das  vorliegendc  Exeniplar  von  Na- 
tursalzkrystallen  ini  Jabre  1866  geliist. 

Dieser  Bau  ,,Hauptaufscblussbau  Scbwind" 
tubrt  denNanicndes  bocbverdienten  Cbefs  des 
Salinon-Departements  iin  boben  k.  k.  Finanz- 
ministoriuui,  Hrn.  Franz  Eitt.  v.  Scbwind. 

14S.  Salm,  Fiirst ,  Eisenwerke,  Ma- 
schinen-  und  Zucker-Faltriken  (Blansko 
in  Milbren).  —  Apparate,Modelle  und  Pho- 
tographien  von  diversen  Eisenwerks- 
Erzcugnissen.  Saal  XIX. 

141).  Sapieha  Léo  Fiirst  (Lemberg). 
—  Gyi»ssteino  aus  Bilcze,  Czortkowcr 
Kreis.  Saal  XIX.  (Auch  in  Cl.  14'J.) 


V.  Gruppc     40.  Classe. 


123 


150.  Eutfallt. 

151.  Scheicher  Eir^clhiTt  (St.  Man-in 
lit'i  Laihacli).  —  rut/.iiulvcr    Saal  XIX. 

152.  Schonborn'sche  i^nitl.  Eisoii- 
iiiid  Alaunfabrik  (Miiiikarz).  —  Probeu 
voiiKunstiïiiss.  Saal XIX.  (Aiu,-liinC1.4-l.) 

153.  Enttallt. 

154.  Schwarz  Ignaz  (Aicliot,  Nr. 
ll(!  ]m  Steyer).  —  Maultrummolu  vou 
vcrscliiedeiii'ii  ^letalleii.  Saal  XIX. 

155.  Schwarzenberg  Joliaiiii  Adolf 
Fiirst  zu,  Werksdirection  (Murau,  iu  Stei- 
ennark).  Agent  in  Paris:  Johann  K  au  th, 
MarksclieidLT,  der  fur  die  obersteierisclum 
ludiistriollen  bestellt  wurde.  1851  Lon- 
diin  brunz.  Med.,  1855  Paris  gross.  sill). 
Med.,  1862London  bronz.  ]\Icd.  —  Eiscn- 
orze,  Eoheiscn,  Stable,  Eisen,  Bessemer- 
nietall  undverschiedeueWerkzeuge  davon, 
Saiil  XX. 

Berg-  und  Scbmelzwerk ,  Stahl-  uiid 
Eiscn-Eaffiuir-Werke  bestelien  hier  liber  2C)0 
■Jalire.  Der  erstc  Bessemcr-Ofen  Oesterreichs 
wurde  iiii  Jahre  1862  in  Betrieb  gesctzt. 

Jiilirliche  Erzeugmig  bei  80.000  Ctr. 
granes  Holzkohlen-Roheisen,  vorzuglich  zuui 
Gusso ,  zur  Stahl-  imd  Bessemer-Metall-Er- 
zeugung,  30.000  Ctr.  feinste  Paal- ,  Brescian- 
1111(1  Giirbstahle.  18.0(X)Ctr.  Bessemer-Metall 
und  15.0(K)  Ctr.  Frischeisen.  Nebst  deni  Ver- 
kehr  ini  Inlande.  Export  der  Stable  nach 
Deutschland.  Schweiz,  Fraukreich  und  dem 
Orient.  Preislisteu  mit  Anwendbarkeits- 
Erlauteruugen  beini  Ausstellungs-Agenten. 
Nebst  den  in  London  und  Paris,  auch  in 
Wien  und  Salzburg  Medaillen-Auszeichnun- 
gen  erhalten. 

156.  Schwarzenberg  Johann  Adolf 
Fiirst  zu,  Bergbau-Verwaltung  (Sclnvarz- 
bachjPostOberplan,  Bôhmen).  1851  Med., 
1855  Med.,  1862  Med.— Grai)hit,4Fass- 
chenMuster  von  Naturwaare,  Prima,  Me- 
dia, Muster  vou  Raffinade  Nr.  I  und  II, 
wie  sie  im  Haudel  vorkommeu. 

2  Blô<;ke  von  Prima-Naturwaare. 

1  Block      .,    Raffinade  Nr.  I. 

1  Vase       .,    Raffinade-Graphit. 
Saal  XXL 

Besitz:  47  Grubenniassen,  7  Ueberscha- 
ren  =  537.724  Quadratklft.  Ausdehnung  in 
fbeLiinge  4088".  Aufgeschlossene  I^ager  auf 
1 104°  Lange.  30"  Tente  mit  einer  IMii.-litigkeit 
von  4  Fuss  bis  10  Klafter.  J(!tzii;-e  jiilirliclie 
l'reduetion  lO.oœ  Ctr.  Prima.  4000  Ctr.  Media, 
(i(  ).(KK)  Ctr.  Tertia,  ofi.OOO  Ctr.Ralï"inade.  Absatz 
Tiaeh  Euglaud,  Fraukreich,  Dcutschland  (F. 
Kru].])  in  Essen  jjihrl.  20—30000  Ctr.  Raffi- 
nade). 


4Beamte,  fi  A  ufseher,  250  Arbciter.  4 
Danijifuniscliineii  mit  122  Pl'erdekrat't  ;  Gru- 
benwiisser  KKJ  Kubikfuss  ])r.  IMinute.  Bei  der 
Ratiinerie  2  ïrommeln,  24  Wàschen,  86  Satz- 
kîisten,  3  Trockenôfen,  61  Lufttrockenbôden. 
K(dilenstoffgehalt  der  Prima  89  —  92^,  der 
Raffinade  66— 70X. 

157.  Schwatzer  Borgwerks-Yereiu 
(Sclnvatz  hiTind).  — Knpfer-Falilerz  und 
Kupferkies.  Saal  XXI. 

158.  Segen-GottesbergerBerg-  und 
Hiittenwerks  -  Gewerkschaft  (Lokenhaus, 
Eisenburger  Comitat),  —  Geognostischo 
Uebersichtskarte  und  mineralogisch  gc- 
ordnete  Darstellung  dos  Lagerungsver- 
lialtnisses  der  im  vorgenannten  gewerk- 
schaftlichen  Bergrevier  vorkommenden 
Erzc  und  Mineralkohle.  Producte  des  Berg- 
baues  und  Hiittenwesens.  Muster  von  ver- 
kohlten  Ligniten.    Saal  XIX. 

Die  Coaks  Averden  nach  neu  patentirtem 
Yerfahreu  im  Grossen  aus  sehr  magern  Ligni- 
ten gewonnen.  und  liefeni  vermoge  ihrer  Pleiz- 
kraft  von  7355  Warmc-Einheiten,  mit  Hintcr- 
lassung  von  nur  4"5X  Asche.ein  vorziigliches 
Material,  welches  fiii"  technisclieund  nietallur- 
gische  Zwecke  àusserst  wertlivolle  und  vor- 
tlieilhafte  Anweuduug  zu  findeu  bercchtiget 
ist. 

159.  Seybel  Emil,  Clirom-Bergl)an 
(Kronbath,  Steiermark,  Wien  bei  Wagen- 
mann,  Seybel  &  Comp.).  —  Chromerze 
und  Magnesit.  Saal  XVII. 

160.  Entfallt. 

161.  Eutfallt. 

162.  Staatseisenbahn  -  Gesellschaft, 
k.k.  pr.  ôsterr.  (Wien,  I.  ]\Iinoritenplatz 
Nr.  7).  Agent  iu  Paris:  Hr.  Wilhelm 
Schwaab,  Ingénieur  der  Gesellschaft 
Crédit  M(diilicr  in  Paris.  Saal  XIX. 

1  Kesselblech  mit  unbeschnittenen 
Rândern,  1  Kessellilech  kalt  umgeliogen. 
1  Waggon-Achse  direct  aus  MilUjor  er- 
zeugt,  kalt  umgebogen.  1  Achsprûgel  kalt 
umgebogen  ;  1  Achsstummel  kalt  gel}pgeu, 
1  Rail  mit  Puddelstahlkopf  kalt  gewunden. 
4StiickRailsbrachsti\cke  mit  Puddelstahl- 
kopf. 1  Tyre  aus  Bessemerstahl,  1  Tyre 
ans  Puddolstahl  centrirt,  1  Tyre  Bruch- 
stiick,  13  Stiick  diverse  Eisensteinmuster 
(10  Magnet-,  1  Eisenglinuner-,  1  Braun-, 
1  Thoueisenstein).  10  Stiick  diverse  Holz- 
kohleuroheisenmuster  (4  Spiegel-,  4Gies- 
serei-,  2  Bessemerroheisen).  2  Stiick Kur- 
bel,  2  Bogeu,  1  Stiick  Kreuzkopf  mit  Flih- 
rung,  1  Kessel-Elouche,  1  Stiick  Kolben, 


124 


Y.  Gru|.ije.     40.  Classe. 


1  Schlammsock-Stûtzen.  1  Locomotiv- 
Kurbel- Aclise  ans  Neiiberger  Bcssemer- 
stahl.  (Aiicli  in  01.  44,  iV,).) 

163.  Staatsforst-Verwaltiing.  k.  k. 
osterr. ,  Forste  des  Wiener  Waldes.  — 
SandsteiuproI)en.  Im  Park. 

164.  Staatsforst-Verwaltung,  k.  k. 
osterr.,  Doniiinc  Zbirow.  —  Glassand. 
Im  Park. 

165.  Staatsforst-Verwaltung,  k.k. 
osterr.,  Salinenforste  in  Olxirnsterroicli. 
—  Probeu  von  hydraulisclieni  Ka,lke, 
Gyps,  Marmor  und  Sandstein.  Im  Park. 

Die  Nuiiniiern  1(33 — 165  bildon  zusam- 
iiieii  mit  Nr.  67 — 75  der  Cl.  41  cinc  Collectiv- 
Ausstollung  der  k.  k.  ôstcrreichischcn 
S  t  a  a  t  s  f  0  r  s  t  -  V  0  r  w  a  1 1  u  n  g. 

166.  Stadt  Trembowla.  —  Trottoir- 
Steinplatten,  Sclilcifsteine  und  Wctzstcine. 
Saal  XXI. 

167.  StadtgemeindeWaidhofen  a.d. 
Ybbs  (Eisen-  und  Stalilwerk,  Klcin-Hol- 
lenstein).  —  Gewalztes  Stabeisen,  ge- 
walzter  Stahl,  Sta,bl  und  Eisenproben.  In 
Gallerie  VI. 

168.  Struggl's  Cip.  Erben  zu  Eaibl 
II.  Bergwerks-Gesellscbaft  zu  Kaibl  II.  in 
Karnten.  Firmafiilirer  :  Leopold  S  c  h  r  a b  1- 
egger,  Werksleiter  iuTarvis.  —  1  Stiick 
Rûlirblei  und  1  Stiick  Pressblei,  aus  Blei- 
glanz  (sogeiuinnter  Galeuit)  nach  dem 
kârutn.  Bleisaigcrprocess  dargestellt.  1 
Stiick  rotber  Galmei,  Zinksilikat,  aucli 
Calamin  geuannt,  mit  46  Proccut  luluilt. 
1  Stiick  feinweissor  Galmei,  Koblengalmei, 
auch  Smitlisonit  genanut,  mit  52  Proceut 
Inlialt.  1  Stiick  Zinkblende  in  schalenfôr- 
miger  Structur,  aucli  Fahlerit  genanut. 
1  Packet  gcscblemmte  Zinkblende  mit 
41 --42  Procent  Zinkgehalt.    Saal  XIX. 

Die  Ausstelliiiigeu  1851,  1H55  uud  1862 
wurdcn  nicht  beschickt,  wcil  friiber  das  Werk 
im  Vert'alle  war  uud  erst  seit  dcm  J  ahre  1852 
das  bei'gmànuisclie  Gcwinuuugs-Object  uiclir 
aufgeschlosscu  wurde;  dalier  keiuc  Auszeicli- 
uung. 

Bleierzeuguiig.  jiilirlieh  3500  Cent.,  uacli 
Klagenfurt  verkaut't.  Galmoierzeugung,  jalir- 
licb  7000— 9000  Ccutuer  einorbolgiscben  Ge- 
sellscliaft  vertragsmàssig  verkauft.  Ziuk- 
bleudc-Erzeiigmig  25(X)  Centncr  cbeadortliin. 
Arbeiterstaud  130  Mcuschen. 

169.  Siidbahngesellschaft  k.  k.priv. 
(Fabriksort:  Graz).  —  Bessemerstalil- 
bl«)cko.  — Kesselblecbe  aus  Bessemerstahl. 
In  Gallerie  VI. 


170.  Entfallt. 

171.  Thurn'sche  Gcorg  Graf ,  Gewerk- 
scbart(Mi  in  Klagenfurt.  (Stalilpuddliugs- 
und  Walzwerk:  Streitoben.  Streckeiseu- 
uud  Dralithiitte :  Scliwarzenbacb.)  1855 
Med.  1862  uicht  bescbickt.  —  Muster- 
stlicke  von  Brescian-Stabl  Nr.  00  bis 
5,  Azzalou-,  Meisel-,Feder-Guss  uud  R(di- 
stalil.  Musterstaugeu  vonFeder-  undBoli- 
rerstabl,  von  gescbmiedetem  Rund-.  Qua- 
drat-  imd  Flaclieiscn  aus  Herdfriscbeisen. 
Musterzaiue  von  Strafotta- ,  Fcnestrina-, 
Portus-  und  Cortellini-Drabten,  gliinzend 
gezogeu  und  gewalzt  aus  Puddliugs-  uud 
Herdfriscbeisen.  Saal  XIX. 

Die  \mter  dicser  Firiua  vereiuteji  Werke 
Scbwarzeubacb  uud  Streitebeu  in 
Karuton  bestebeu,  und  zwav  evsteres  seit 
circa  150,  und  letzteres  seit  circa  60  .Jabren; 
dieselbcn  erlitteu  je  nacli  deu  Bediirfnissen 
der  Zeit  mebrfaclie  Veranderungeu  uud  wur- 
dcn besonders  in  den  letzteru  Jabren  durci i 
Einiubruug  wicbtiger  Verbesseruugeu  ini 
Gebietc  der  Prodnctiou  iu  den  Stand  gesetzt, 
l)ezliglicli  Qualitat  und  Billigkeit  der  Erzeu- 
gung  alleu  gerechten  Auforderungen  geuugcn 
zu  konuen.  — 

Die  Hiitte  iu  Scbwarzenbacb  erzengt  ge- 
zogene  und  gewalzte  Driihte  groberer  Dimen- 
siouen,  sowie  gefriscbtes  und  unter  dem  Ham- 
mer  gestrecktes  Eisen  verschiedener  Hàrten  ; 
das  Stabljiuddliugs-  und  Walzwerk  Streiteben 
erzcugt  uur  Stalil  und  zwar  vorberrschend 
Brescianer  imd  Azzalou -Kistenstabl,  dann 
Meisel-,  Bolirer-,  Feder-  uud  Fcilenstahl  vor- 
ziiglicber  Qualitat.  Die  Erzeuguug  von  (îuss- 
stalil  ist  iu  der  Eiufiïhrung  begriifeu.  Die 
Gesammtproduction  beidcr  Werke  betràgt 
circa  35.0(X)  Wiener  Centuer  pcr  Jalir  und 
wird  zum  grossten  Tbeile  nacb  dcm  Orient 
und  Italien  direct  abgesetzt;  fiir  deu  Exi)ort 
nach  Africa,  Siidamcrica,  Mexico,  Brasilien, 
etc.  besteht  ein  Depot  der  Erzcuguissc  in 
Genua  unter  der  Firma :  ,,Deposito  Mctalli, 
Acciali  etc.  dellc  Fabbriche  di  Giorgio  (Vmtc 
de  Tburu."  Aile  Bcstelluugeu,  mogen  solclie 
an  das  TIaus  in  Klagenfurt  oder  an  das  Depot 
in  Genua  ertheilt  werdcn,  crfabren  stets  die 
rasclieste  Ausfnbruug. 

172.  TirolerActien-Bergbau-Gesell- 
schaft  (Acbenrain  bei  Rattenberg).  — 
—  Metall-Fabrikate.  Saal  XIX. 

173.  Entfallt. 

174.  Tôpper  Audreas,  k.  k.  laudes- 
privilegirte  erste  osterr.  Eisen-,  Stabl- 
u)ul  AVaIzenblecli-Fabrik  (Sclieibbs).  — 
1839  Wicn  gr.  gold.  Med.  1841  Graz 
gold.  Med.  1^845  Wien  gr.  gold.  Med. 
1846  Linz  gold.  Med.  1851    Loudon  gr. 


V.  Gruppe.    40.  Classe. 


125 


bronz.  Med.  1854  Mtmclien  gr.  bronz. 
Med.  1855  Paris  gr.  silb.  Med.  uiid 
1862  London  gr.  bronz.  Med.  —  Bleche, 
Bandeiseii ,  Streckeisen  ,  gescliweisste 
rTasrohrcn ,  inigoscbwoissto  ans  einoiu 
Sti'icke ,  kalt  gepressto  L'uhren  iind 
Maschiiioiiniigel.  Saal  XIX. 

DasEtablisseiiient,  im  J.  1818  gogrûiulot, 
erzeugt  aussclilicsslich  aus  stcirisehem  riiit 
Holzkolilon  orblasciicm  Eobeison  von  Eiscii- 
erz  und  V(irdernl)orgiiiit  lb)lzk<ihlen  gefriscli- 
tes,  vorziiglich  ausg(!zeicliiietos,  imuljoi-trotte- 
nes  Qualitat-Eison.  Die  aiigowaiidtê  Frischnie- 
tliodc  ist  die  (istorroichisobe  ychwallbodon- 
arbeit  (das  sogciiannto  Wcichzerreniien). 

175.  Oesterlein  Cari  N.  (Lilienfeld). 

—  Alpenkohle,  Coaks,  feuerfeste  Ziegel, 
Achseu-Scbwarzblecbe.  Saal  XIX. 

176.  Eutfallt. 

177.  EntfiiUt. 

178.  Eutfallt. 

179.  Volderauer  Friedricb,  Finiia: 
GeorgVolderaiier  (Kotligiilden  in  Lungau). 

—  Arsenik  und  dessen  Prodiicte.  Saal 
XVII.  (Auch  in  Cl.  44.) 

180.  Entfallt. 

181.  Entfallt. 

182.  Walser  Leonbard  (P»iugs  bei 
Bludeuz).  —  Marniorgattnngen  Vorarl- 
bergs.   Saal  XXI. 

183.  Entfallt. 

184.  Westbôhmischer  Bergbau-  und 
Hiitteuverein  inPilsen.Diroctor:  Payer 
Cajetan  (Humlioldtscbacbt   in  Niirscban). 

—  1  Gaskobleuplatte  polirt  von  4Q' 
(bohm.  Caunelkoble).  —  Gaskoble  inein- 
zeluen  kleineren  Stiicken.  Saal  XIX. 

185.  Wieczynski  .Tobaun  (Bortniki 
im  Stryer-Kreis,  Leuiberg  361).  —  Gyps- 
steiu.  Saal  XIX. 

186.  Winkler's  Franz  Snimo,  k.  k. 
Hof-Eiseubilndler  (Wieu,  Waidbofen  a.  d. 


Ybbs,  Kaiser  -  Ebersdorf  bei  Wieu).  — 
Eiseu-  und  Messingdrabt,  Metallglockeu. 
In  Gallerie  VT.   (Aneb  in  Cl.  48.) 

187.  Wodzicki  Casimir  Graf  (Zloc-Zd- 
wer  Kreis).  —  Feuerfcstcr  Tlum.  Saal 
XIX.  (Ancb  in  Cl.  43.) 

188.  WoUersdorfer  k.  k.  priv. 
Blechfabrik-Actien-Gesellschaft  (Wrd- 
lersdorf  1)ei  Wiener  Neiistadt).  —  Vcr- 
zinnte,ver/iukteu.S(-b\v;n7.b]ec.]ie.SaalXX. 

189.  EntEllt. 

190.  Entfallt. 

191.  Ziegler  &  Bullaty  (Bndweis). 

—  Mascbinennagel ,  Absatzstiften  und 
Drabtnagel.  Saal  XIX. 

192.  Zugmayer  Georg,  k.  k.  Idsbef. 
Metallwaaren-  und  Eisenpfliig  -  Fabrik 
(Waldegg  bei  Wiener-Neustadt ,  Nieder- 
lage  :  Wieu,  I.  Brilunerstrasse  10).  — 
Kupferne  Essformen,  emaillirte  Knpfer- 
blecbe,  Qualitatsproben  von  ungariscbem, 
selbst  raffiuirtem  Kupfer.  In  Gallerie  VI. 
(Aucbiu  Cl.  50,  51,  63.) 

193.  Entfallt. 

194.  Moritsch  Anton   L.  (Villach). 

—  Blei.  Saal  XVII.  (Aucb  iu  Cl.  37,  44.) 

195.Hirscîiler's  GenrgErb.  (Agram). 

—  Petroleum,  Napbta,  impniguirte  Oel- 
steine.  Saal  XVII.  (Aucb  in  Cl.  41.) 

196.  Fric  V.  (Natnralienhandler  in 
Prag).  —  Lebrmittel  fur  natnrvvissen- 
scbaftlicben  Uuterricht:  Seltene  Minera- 
lien  vou  Bohmen ,  Uugarn  niul  auderen 
Tbeilen  Oesterreiclis.  Eine  Sammlung  von 
36  vollstandig  erhaltenen  Trilobiteu.  Mo- 
delle  von  Foraminiferen.  Gebirgsarten  etc. 
(Aucb  in  Cl.  12,  89,  90.) 

197.  Donau  Dampfschiifahrts  -  Ge- 
sellsehaft,  ersto  k.  k.  i»riv.  (Wien,  Berg- 
verwaltung  Funfkircbcn).  —  Steiukoblen 
mit  deu  Profilcn  der  Flotze. 


41.  Classe. 
Pi'oiliicte  der  For.<<*twii'Ui8('liaft  iiiul  der  dazii  ;;;ehoi'i^eii  liidii^trieii. 

Oesterreicbs  Waldboden  umfasst  3134  Geviertmeilen,  d.  i.  33.',  Procente  seiuer 
agrikol-productiveuBodeutlacbe.  l)a  auf  deuBewolmer  durcbscbuittlicb  iiber  0.9  Jocbe 
Holzland  entfalleu,  und  der  Kaiserstaat  aucb  trefflicb  mit  Mineralkobleu  nud  mit  Torf 
verseben  ist,  so  muss  man  denselben  sehr  waldreicb  nenneu. 

Dieser  Reicbtbum  ist  jedocb  uugleicli  vertbeilt.  Zwar  baben  wir,  mit  alleiniger 
Ausnabme  etwa  von  Dalmatien,  kein  Land,  welcbes  arm  an  Holz  wilre,  aber  der  griisste 
Waldstand  ist  iu  den  Alpenland(u*u ,  in  C  r  o  a  t  i  e  n ,  S 1  a  v  o  n  i  e  u ,  S  i  e  b  e  n  b  ii  r  g  e  u. 
Bu  kowina  und  im  nordlicben  Uugarn  vorbanden,  vvo  die  Bewaldungsziffer  43 — 49 


126  V.  Grup'pc.    41.  Classe. 


Proceiite  betrâgt ,   daiin   iu   Galizieu.     lu  diesen   Landeru  kommeii  1 — 2  Jdche 
Ilolzland  anf  den  Bewohnor  (und  in  mancher  Gegend  sogar  5 — 9  Joclie). 

Der  Waldrcichtlmin  zcigt  sk'li  aucli  iin  Gei)v;lg-e  der  Volkswirtliacliaft.  In  vitden 
Landorn  baut  der  Landinaun  sein  Haus  ausHulz;  fast  das  ganze  lieinuitlic-ho  Eisen 
nnd  namentlicli  das  beriilunto  steieriscb-karntnerische  wivd  mit  H()lzk(»lil(?  erbbisen  ; 
mohrere  Eiscnbabneu  heizou  ihre  Locomotive  gauz  (Lomberg-Czernowitz)  oder  thcil- 
weise  (Siidostbabn,  croatische  Bahn,  Krakau-Lemborg-Linie)  mit  Holz,  nnd  selbst  das 
Gas  fiir  die  ("dfentlicbe  Belenchtung  wird  in  vorscbiedenen  grossen  Stiidten  (Lembcrg, 
TemoRwar)  ans  Holz  destillirt. 

Einen  ebenso  pragnanten  Ansdrnck  findet  der  WaJdreiclitbnm  in  der  IL'dic  oder 
vielmelir  in  der  Tiefe  der  gangbaren  ILdzprcise,  die  W(»lil  den  allerbestcnMassstab  fiir 
denselbeu  abgeben. 

Der  osterreichisclie  Wald-Reiclitlinm  zertallt  in  zwei  Thcile.  Auf  der  einen  Seito 
stelit  cin,  unserer  grossen  Waldflaclic  entsprechender  grosser  Jahresznwaclis  an 
Holzsnbstanz,  nnd  anf  der  anderen  jenes  Holzcap  ital,  welcbes  in  den  Porsteu  bis 
anf  ein  Gowisses  stets  auf  dem  Stocke  steben  muss,  soll  der  erstgenannte  Jabreszn- 
wacbs  in  einer  gewissen  Grosse  erfolgen.  Ein  Maximal-.Tabresznwacbs  an  H()lzst(»iren 
gestattet,  die  gleicbgrosse  H(dznienge,  aber  ancli  nicbt  niehr,  perpetuirlicb  zn  bauen. 
Etwaige  Ueberscbtisse  an  dem  letztgenannten  HoW.capitale  hingegen  knnnen 
obne  Gefabr  fiir  den  danernden  Waldertrag  sofort  anfgezelirt  werden,  nnd  weil  sic  ein 
todtes  Capital  sind,  so  gereicht  ibr  Verbranch  der  Volkswirtbschaft  znm  Vortheil. 

Unsere  waldreiclion  Provinzen  sind  gewôhnlicb  auch  woblvcrsehon  mit  dorlei 
H  0 1  z  c  a  p  i  t  a  1  -  U  e  b  e  r  s  c  b  il  s  s  e  n.  Letztere  finden  ibren  Ansdrnck  im  eigentliclicn 
oder  sogenannten  Urwal  de,  knrz  in  iiberalten,  unvollstandig  beniitzten  Holzbestanden, 
wenn  sie  znsammen  mit  den  el)en  bielîsrcif  gewordenen,  cin  Viertel  der  gosammten 
Waldflacbc  iiberscbreiten. 

Dièse  Holzcapitalûberscbiisse  steben  nun  der  Industrie  und  dem  Holzbandel 
j  e  d  e  r  z  e  i  t  nacb  Belieben  znr  Verfiignng  ;  der  jetzige  osterreicbische  H  o  1  z  e  x  p  o  r  t 
stiitzt  sicb  tiberwiegend  anf  sic  nnd  muss  sie  als  die  vorznglicbste  Quelle  sciner  S(»f<»r- 
tigen  Entwicklnng  betracliten. 

Wir  wollon  ail'  jeno  ansgodebnten  Urwiildcr  scbweigend  iibergeben,  welcbe  das 
Innere  des  Reicbes  beberbergt ,  miissen  jedocb  bei  jonen  verweilen,  welcbe  in  den 
fiir  den  Holzexport  anfgescblossenen  Anssenlandern  vorbanden  sind. 

C  roati  on-Slavonicn  z.  B.  bat  in  seinen  l'orsten  statt  einem  Viertel  viel- 
melir zwei  Drittbeile  banbare  Hôlzer,  wovou  die  Halfte  volliger  Urwald.  Ein  Uober- 
scbnss  an  biebsreifen  Bestânden  betriigt  daber  iiber  1  Million  Jocbe,  welcbe  der  Vtdks- 
wirtbscliaft  10.000  Millionen  Knbikfiisse  Holz  zur  Verfiignng  stellen. 

Galizien  nnd  die  Bukowina  ba1)en  22  Procente,  d.  i.  944.000  Jocbe,  vol- 
ligcn  Urwaldes,  nnd  cin  andcros  Viertel  des  Landeswaldstandes  wird  iinr  niivollstilndig 
geplentert.  Aclmlich  ist  es  in  Siebenbiirgeu. 

In  don  meisten  Landern  komnien  zwar  fast  aile  mittel-europaiscben  Bainnarten 
vor;  sie  treten  jedocb  sebr  verscbieden  anf.  In  der  oberen  Kegion  der  Alpcn,  Kar- 
pa,tlien  nnd  sonstigen  Hocbborgo  berrscben  allgemoin  die  Nadelarten  ,  zuvor- 
derst  die  Holzart  aller  Holzarten,  d.  i.  die  Picbte  (Abies  excelsa).  In  den  Alpon  nnd 
namentlicb  in  don  siidlicben  Ziigen,  stebt  ibr  die  vortrefflicbe  Larcbe  —  dièse  wabre 
,,Eicbe  des  Hocbgobirges"  —  treu  und  zablreicb  zur  Seite;  in  den  Karpatbeu  tritt 
die  Tanne  (Abies  pectinata)  wetteifernd  auf  nnd  macbt  ibr  namentlicb  im  m itercn 
Tlieile  der  Waldregion  sebr  oft  die  Herrscbaft  streitig.  In  der  oberen  Vegetationsgrenze 
der  eigentlicben  Hocbberge  treffen  wir  die  Legfobre  (Pinns  mugbus)  nnd  die  ilusserst 
scbatzbare,  jedocb  leider  im  rascben  Verscbwinden  bcgriffene  Zirbe  (Pinus  Cembra). 

Anf  den  k  ie  selsandigcn  Boden  des  niederen  Gebirgesnnd  derEbene 
h(M-rscbt  in  der  lîegel  die  Weisskiefcr  (Pinus  sylvestris),  welclie  ancb  génie  auf 
den  bereits  aufi-'esogenen  Jtoden  kiinstlicJi  erzogen  wird. 


V.  Gruppo.    41.  Classe.  127 


Aiif  deu  kalksandigen  dolomitischen  I3udeii  dcr  Alpeu  kommt  die  Sehwavz- 
fôhre  (Piuas  austriaca)  vor,  iu  neunenswerther  Ausdehiiung  jedocli  iiiir  iu  Nieder- 
osterreicli. 

Iiu  iiiederu  Gobirge  mid  Gobirgsfiis se  der  sûdlichen  Reichshâlfte 
doiiiinirt  allcntlialbeu  die  liotlil)  uclio.  Nordliclier  tritt  der  Bucheiitbrst  iiur  selir 
vereinzelt  und  iu  grusserer  Ausdelimnig  Idus  auf  kalkhilltigeii  Kruineu  inid  iu  ustlicliou 
Lagen  auf. 

Die  E  i  c  h  e  u  siud  iu  der  Nordhâlfte  des  Kaiserstaates  uiehr  uur  vereiuzelt  vor- 
kommeude  Gitste  uud  erscheiueu  als  Quercus  sessiliflora  uud  peduuculata.  lu 
der  Sûdhâlfte  jedoch  beherrscheu  sie  die  Ebeue,  das  Hûgellaud  uud  deu  uiedersteu 
Gebirgsfuss,  uud  es  uieugt  sich  deu  erstgeuauuteu  Arteu  die  Qu.  pubesceus  uud 
die  Qu.  Ce  r  ri  s  bei.  Die  pubesceus  erscbeiut  jedocli  iu  ueuueuswerthorAusdebiuiug 
uur  iu  deu  adriatischeu  Kiisteulauderu  uud  die  Cerris  iu  Uugaru,  Croatieu  uud  Sie- 
beubiirgen,  kurz  im  Osteu  des  Eeiches,  wo  ilir  auch  die  Qu.  couf  erta  zur  Seite  steht. 
Die  volkswirthscbaftlich  wichtigsteu  Eicheuwiilder  siud  jeue  aus  Qu.  peduu- 
culata gebildeteu,  beriihmteu  Eieseuforste  des  slavouischeu  Tieflandes,  dauu 
jeue  der  uugariscben  Ebeue,  woselbst  sie  jedoch  uur  iu  der  Niibe  der  Fliisse 
vorkomuieu ,  uud  auf  der  liohereu  trockeueu  Ebeue  uicht  uichr  so  geil  aufwachseu. 
Mail  schiltzt  deu  gegeuvviirtigeu  jahrlicheu  Holzeiuschlag  Oesterreicbs  auf 
28|Millioueu  dreifiissigeKlafteru,  wovou  ctwa  der  zwauzigste  Tlieil  alsWerkholz,  das 
ûbrige  zu  Brcuuholz  uud  fiir  die  Kohluug  verwerthet  wird.  Die  Moutauiudustrie  (mit 
Eiuschluss  der  Metalle  verarbeiteudeu  Gewerbe)  verbraucht  iu  giiustigeu  Jahreu  mehr 
als  deu  siebeuteu  Theil  des  Jahresbolzeiuschlages. 

Hochst  ausehulich  ist  auch  die  Hidzproductiou  filr  deu  Export,  der  ueuester 
Zeit  i'iber  60  Mill.  Kubikfuss  iiu  Localwertlie  vou  30  Mill.  Guldeu  betriigt,  wovou 
der  zehute  Theil  iu  Breuu-,  das  Uebrige  iu  Werkhôlzeru  verschiedeuster  Art  besteht. 
Der  wichtigste  Exportartikel  siud  die  eicheueu  Fassdaubeu,  vvelche  haupt- 
silchlich  in  Slavonien  erzeugt  werden.  Die  Gesammtproduction  betnigt  1.6  Million 
Eimer  deutsches  uud  50  Millioneu  Stiick  frauzosisches  Passholz. 

Schnittholz  (Pfosteu,  Bretter,  Diluubretter, Staffelu  uudLatten)  werden  uatûr- 
lich  zuvorderst  iiberall  fiir  deu  eigeuen  Bedarf,  iu  grosster  Meuge  jedoch  iu  deu  zuui  adria- 
tischeu Meere  gravitircudeu  Sûdlaudern,  dauu  iu  Galizieu  uud  der  Bukowiua,  in  lîoh- 
nieu  uud  Schlesieu  (uud  selbst  iu  Nieder-  uud  Oberosterreich)  fiir  deu  Export  erzeugt. 
Star  ko  Hôlzer  gehen  in  Gestalt  von  Schiffsmasteu  und  Segelstaugen  aus  den 
adriatischeu  Lilndern  uud  aus  der  Bukowiua  ausser  Landes  ;  in  der  Form  von  Rund- 
stamuieu  uud  Balken  aus  dcmselbeu  Bereiche,  dauu  noch  aus  Galizieu. 

Beachtenswerth  ist  die  F  o  u  r  n  i  e  r  -  und  E  e  s  o  n  a  n  z  h  o  1  z  -  Production.  Four- 
niere  gehen  als  solche  und  als  Bestaudtheile  der  Parquette  ins  Ausland  uud  wird 
insbesondere  der  prachtvolle  siebenbiirgische  (uud  uugarische)  Eschenflader  sehr 
geschiitzt.    Oesterreichische  Resouauzholzer  gehen  bis  Amerika. 

Ein  neunenswerther  Factor  unserer  Volkswirthschaft  siud  die  E  i  s  e  n  b  a  h  n- 
schwelleu  geworden.  Oesterreich  verbraucht  deren  in  grosser  Meuge  und  fertigt 
sie  hochiiberwiegend  aus  Stieleiche ,  in  Galizieu  auch  aus  Weissfohre ,  iu  don  Alpen 
aus  Liirche ,  und  ausuahmsweise  sogar  aus  mit  Kupfervitriol  impraguirtem  Buchen- 
holze  au.  Eicheue  Schwelleu  werden  auch  iu's  Ausland  verseiulet. 

Vou  Bedeutung  waren  vou  jeher  die  vorzugsweise  so  gouaunten  Holz-  oder 
Waldwaaren,  d.  i.  halb  oder  ganz  geformte  Verbrauchsgegeustilude ,  welcho,  ni 
ilirem  Wesen  uuverwaudeltes  Holz,  zwar  im  oder  am  Walde  liergestellt ,  doch  schon 
Gegenstaud  eigener  Gewerbe  sind.  Hielier  gehoreu:  Siebreife  uud  Schachtelhnizer, 
vielerlei  Spilue,  Holzschuhe,  Ziiuddraht,  Schuhstifto,  Werkzeugstiele ,  gcmeiue  Ge- 
fiisse  uud  Gerilthe  etc.  —  Al)gosehen  vom  sehr  grossen  heimisclieu  Verbrauclie, 
beginut  mau  derlei  auch  schou  zu  exportireu  ,  wenngleich  die  Versendungen  gegen 
uusere  Waldreichtlilimer  sehr  zuriickstehen. 


128 


V.  Gruppe.     41.  Classe. 


Viel  Holz  golit  auch  ,  nameutlicli  iu  Galizien  ,  in  Gestalt  vou  riussscliiffen 
ausser  Landes ,  die  nur  eine  Thalfahrt  zu  niaclien  haben  nnd  liieranf  zerlegt  wei-deu. 

An  G  il  r  b  e  r  r  i  n  d  e  werden  jâluiich  4  Millionen  nnd  an  K  n  o  p  p  e  r  n  500.000  Ctr. 
dnrclischnittlich ,  gering  gerechnet,  gewonnen.  Die  Knoppern  liefern  vorzngsweise 
Slavonien  nnd  Ungarn,  orstcrcs  Land  alloin  in  selir  giinstigen  Jaliren  bis  150.000  Ctr. 
Hievon  werden  gegen  20.000  Ctr.  Knoppern  nnd  aneli  schon  eine  betrachtliclie  Menge 
nicht  nur  Ficliten-,  sondern  anch  Eichcn-Spiegelrinde  ansgeftihrt. 

Anch  die  Snramac  hgcwinnnng  ist  betriichtlich,  nnd  gelit  davon  anch  viel 
ins  Ansland. 

Der  gruf^ste  Hnlzkolilen-Consimient  ist,  wie  schon  bemerkt,  die  Industrie,  vor- 
zngsweise  aber  die  Montiinindiistrie,  welclio  in  eineni  giinstigen  Productionsjahre  an 
100,000.000  Knb.-Fuss  Holzkoblen  verwendet;  dies  entspriclit  in  riinder  Sninme 
eineni  Holzverbranche  von  bald  4  Millionen  Wiener  Klaftern. 

AnPottasclie  erzengt  Oesterreich  (znmeist  in  der  Bnkowina  nnd  Galizien) 
jabrlicb  100.000  Ctr.,  wovon  gegen  40.000  Ctr.  exportirt  werden. 

Torf  fiudet  sich  zwar  in  allen  Landcrn  der  Monarcliie  vor,  wird  aber  nenncns- 
werth  nnr  erst  in  Kiirnton ,  Steiermark,  Ungarn  und  Bohnien  beniitzt.  Die  jalirliche 
Torfgewiiiiumg  kann  mit  800.000  Ctr.  angenommen  werden,  wenn  der  griisste  Coii- 
snment,  die  Industrie,  dcssclben  bedarf. 

Die  Gewinnung  von  Pech  nnd  Terpentin  belilnft  sicli  anf  jalirliche  250.000 
Ccntner,  wobei  zn  bemerken  ist,  dass  Pech  znmeist  in  Niederosterreich,  Terpentin  aber 
vornehmlich  in  Tii-ol  gewonnen  wird.  —  Tlieer  wird  in  Niederôsterreich,  vorziiglich 
jedoch  in  Galizien  gewonnen.  Znr  Harznng  beniitzt  man  vor  Allem  die  niederosterrei- 
chische  Sclnv arzfohre,  welche  zn  dioseni  Behnfe  rationell  behandelt  wird,  daim 
Fie  hte  und  VVeissfohre,  bei  denenman  sich  aber  nicistens  anf  das  Sammeln  dessen 
beschrankt,  was  sich  von  selber  bietet.  Der  selir  geschatzte  Larchen- Terpentin  wird 
gleichfalls  diircli  rationolle  Pechnng  gewonnen.  DonTheer  erzengt  man  bei  derSchwarz- 
fohre  als  Nebenprodnct  der  Verkohlnng,  bei  der  Weissfohre  dnrch  Destination  der 
kienigen  Stocke  in  eigenen  Oefen.  Das  Terpentinol  wird  ans  dem  Schwarzfohrenharze 
dnrch  Destination  anlasslich  der  Pecherzengung,  nnd  von  der  Weissfohre  dnrch  den 
Abzng  heim  Theerlirennen  gewonnen.  Oesterreicli  fiihrt  jillirlicli  bei  20.000  Ctr.  Ter- 
pentinol und  5000  Ctr.  Terpentin  ans. 

Vim  hervorragender  Bedeutnng  sind  anch  die  grosseiiMassen  Rech-  imd  Hack- 
stren,  welche  der  VVald  aller  Gebirgsprovinzen,  dann  des  uordwestlichen  Flachlandes 
dem  Landmanne  liefern  mnss ,  dessen  Ackerboden  dieser  Unterstiitznng  nnd  nameiit- 
lich  anch  der  dnrch  die  Stren  vermittelten  Hnmositiit  bedi'irfen. 

Hochwichtig  ist  der  Wald  anch  dnrch  die  sehr  ansehnlichcn  Fntterstof  fe, 
welche  er  der  Viehzncht  liefert  nnd  welche  allenthall»en  in  Gestalt  der  Weide  nnd 
Graserei,  in  den  Gebirgsprovinzen  in  der  Forin  des  Lauliheues  nnd  in  den  Siidostliln- 
dern  des  Kaiserstaates  als  Bnchel-  nnd  Eichelinast  beniitzt  werden. 

Nenneuswerth  ist  anch  die  Waldsameuerzengimg,  nnd  werden  nicht  unbe- 
denteude  Mengen  dieser  Waare,  insbesondere  aber  Schwarzfohreu-  nnd  Larchensainen 
in  das  Ansland  versendet. 


1.  Entfallt. 

2,  Adrian  Johann  (Tata,  Ungarn). 
—  Kuliics  fWeinbchalter). 

.'!.  Balthasar  Thaddilus.  Forstmeister 
(Olmiitz).  —  Forstwirtlischaftliche  Pro- 
dncte.  Saal  XXI.  (Auch  in  Cl.  48.) 

4.  Entfallt. 

5.  Euifallt. 

(».  Batthyany  (îraf  Gustav  (Brod- 
Grolniik  bei  Finine  in  Croatien).  Agent  in 


Paris  :  EdwardEgan,  Giiter-Director.Rue 
Marboenf  47.  18G2  Loudon  Med.  —  Holz- 
mnster  (Scheiben)  von  Tannen,  Fichten, 
Ahorn,  Buchen,  Ilex  nnd  Eiben  (Taxus). 
lia  Park.   (Auch  in  Cl.  75.) 

7.  Bauer  M.  (Miholac  nnd  anderDrau 
gelegene  Wiilder  in  Slavonien).  18(i2  Med. 
Agent  in  Paris:  Willibald  ZozoUy. 
Franzosische    Fassdauben    ans    slavoni- 
scheiu  Eiclienbolz.  Im  Park. 


V.  Gruppe.    41.  Classe. 


129 


8.  Brenner  Felsach  Adolf  Baron  v. 
—  Samen  und  Harz  A-on  Schwarzfôbren. 
Saal  XXI.  rAuch  in  Cl.  73,  87.) 
9.  Entfâllt. 

10.  Entfâllt. 

11.  Dapsy  Wilhelm,  Grundbesitzer 
(Rima-Szombat ,  Gômôrer  Comitat).  — 
Knoppern. 

12.  Entfâllt. 

13.  Dûnser  Johann  Jacob  (Bezau  in 
Vorarlberg).  —  Instrument euholz.  Saal 
XXI. 

14.  Dzieduszycki  Wladimir  Graf 
(Lemberg  45|).  —  Holzessigproducte, 
Terpentin ,  Buchen-  und  Tannenholz- 
schwamm.  Saal  XXI.  (Aucb  in  Cl.  18. 
65,  92.) 

15.  Entfâllt. 

16.  Entfâllt. 

17.  Entfâllt. 

18.  Entfâllt. 

19.  Entfâllt. 

20.  Entfâllt. 

21.  Entfâllt. 

22.  Giardo  &  Cecon  (Eoviguo). — Ab- 
scbnitte  von  Eiche,  Nussbaum,  Kirscb- 
baum.  Saal  XXI. 

23.  Entfâllt. 

24.  Enttallt. 

25.  Grassmayr  Gebnider  (Feldkirch 
in  Vorarlberg).  Agent  fur  Frankreicb: 
Jansen  éc  Jelensperger,   Mulhouse. 

—  Spulen  u.  Spindelu  ans  Holz  fiir  Baum- 
woll-,  Leinen-,  Flachs-,  Wollen-,  Seideu- 
Spinnereien  u.  Webereien  undZwirnereien, 
Fassspunde,  Fourniere.  In  Gallerie  VI. 

Die  Firma  ist  1856  gegrûndet  und  be- 
scbàftigt  circa200Arbeiter.  Sie  fabricirt  ïan- 
nen-Foumiere.  die  sicb  vortbeilhaft  zu  kleinen 
Kisten  verwenden  lassen. 

26.  Handels-  und  Gewerbekammer 
in  Istrieu  (Rovigno).  —  Bau-  uudWerk- 
Hôlzer,  Holzkohlen,  Rinden.  Lobe,  aro- 
matische  Pflanzen,  Kork.  Pottascbe.  Saal 
XXI. 

27.  Entfâllt. 

28.  HerrschaftDiakovar  (Slavonien). 

—  Fassdauben  und  Schnitthôlzer  ans 
Eiche.  Saal  XXI. 

29.  Herrschaft  Lopatyn  (Kreis  Zlo- 
czow  in  Galizien).  —  Destillirtes  Ter- 
pentinôl  aus  Fichtenholz.  —  Fohren-  und 
Eichenscheiben.    Saal  XXI  und  im  Park. 


30.  Hesshaimer  J.  L  &  A.  (Kron- 
stadt). —  Pottascbe,  Rohscbwamm.  Saal 
XXI.  (Aucb  in  Cl.  44.) 

31.  Entfâllt. 

32.  Hirschler'sGeorgErben  (Agram). 
—  Eicbene  Fassdauben.  Saal  XXI.  (Aucb 
in  Cl.  40.) 

33.  Entfâllt. 

34.  Entfâllt. 

35.  Entfâllt. 

36.  Entfâllt. 

37.  Entfâllt. 

38.  Entfâllt. 

39.  Kulmer  Friedrich  Graf  (Osterna 
Demerje).  —  Fassdauben.  Im  Park. 

40.  Entfâllt. 

41.  Miillner  Theodor.Pech-  undTer- 
pentinOlfabrik  (Hinterbrubl,  Post  Modling 
bei  Wien).  —  Abschnitt  einer  geharzten 
Fôhre.  Harzprodacte.  Saal  XXI.  (Aucb  in 
Cl.  44,  48.) 

42.  Entfâllt. 

43.  Entfâllt. 

44.  Entfâllt. 

45.  Entfâllt. 

46.  Entfâllt. 

47.  Pfeifer  Josef,  Wieu,  Erzeugungs- 
ort:  Nasic  (Slavonien).  —  1000  Eimer- 
Fass  mit  Bildhauerverzierung ,  franzôs. 
Fassholz ,  Fourniere,  Parquetten,  Fenster 
und  Thûren,  deutsches  Fassholz,  Bôden. 
Saal  XXI  und  im  Park.  (Aucb  in  Cl.  83.) 

48.  PlankCarl(Pressburg).  — Passer 
à  5  Eimer ,  Brunnen-Kûbel ,  Jagdflasche 
aus  slavonischem  Eichenholz.  Saal  XXIII. 

49.  PoUak  Bernbard  jun.  (Wien,  II. 
Praterstern  67).  1862  London  Med.  — 
Diverse  Laffetten-Holzer ,  als:  Batterie- 
Wânde.Môrser-Schleifen,  Protzriegel  etc., 
ein  250eimriges  Binderfass  sammt  Bô- 
den, dann  franzôsiscbeBinderholz-Dauben. 
Im  Park. 

Dieselben  werden  in  den  kolossalenWal- 
dimgen  Slavouiens,  Ungams,  Siebeubûrgens 
und  Màhrens  von  den  schônsten  und  besten 
am  Stocke  gewjiblten  Stàmmeu  ohne  Kern 
erzeugt.  und  es  werden  vom  Aussteller  jâhr- 
licli  an  Latfetteu  und  sonstigem  Artilleiiebolz 
allein  nur  fiir  das  k.  k.  Arsenal  in  Wien 
mehrere  bunderttausend  Kubikschub,  dann 
fiir  die  k.  preuss.  Direction  der  Artillerie- 
Werkstatt  nach  Berlin  aucb  bedeutende 
Quantitàten,  ferner  eben  so  viele  bundert- 
tausend Eimer  Fassdauben  und  eine  bis  zwei 
Mill.   Stiicke  an  sogeuanntem  frauzosiscben 

9 


130 


V.  Gruppc.     41.  Classe. 


Binderholz  36/1  bis  6  Zoll  breit,  eben  so 
viele  tausend  Schwellen  fur  die  Eisenbahnen, 
und  Bau-  und  Waguerhôlzer  in  jeneu  Wal- 
dungen  erzeugt  und  verkauft. 

Der  Aussteller  beschaftigt  im  Ganzen 
600  bis  800  Arbeiter  jahrlich. 

50.  Prandau  Freiherr  vou,  Herr- 
schaft  Valpo  uud  Miliolac  (Slavouien). 
18G2  Londou  Med.  —  Deutsche  und  fran- 
zôsische  Fassdaubeu.   Im  Park. 

Die  vorziigliclie  Qualitât  und  Eeichhal- 
tigkeit  der  60.000  J  oclie  einnehmenden  Eichen- 
wàlder  bat  denselben  bereits  eiuen  grossen 
und  wolilverdienten  Ruf  verschafft,  und  es 
werden  jahrlich  10 — 12  Millionen  Stiïcke  so- 
wohl  in-  als  auslàndische  Fassdauben  auf  die 
cntferntesten  und  bedeutendstcu  Marktplàtze 
gebracht.  Die  Erzeugung  diescr  H51zer  ge- 
schielit  in  der  Regel  noch  durch  Menschen- 
hànde,  und  nur  vereinzelte  Versuche  bestehen 
bisher  in  Auwendung  von  Dampfmaschinen 
hiezu.  Die  Verwenduug  beider  Fassdauben- 
Gattuugen  erfolgt  grosstentheils  zu  gleichem 
Zwecke ,  und  da  die  Formen  und  Diniensio- 
nen  dieser  Hôlzer  dennoch  sehr  verschieden, 
so  ist  ihre  Yergleichung  gegen  einander 
nieht  nur  intéressant ,  sondern  verdiente  die- 
ser Untersehied  auch  die  eingehende  Prlif ung  : 
ob  nicht  die  grossere  uud  wie  allgeniein  an- 
erkannt  iibertiiissige  Massenhattigkcit  der 
inlàndisclien  Sorte  aus  denselben  Grûndea 
zu  verringern  wàre,  aus  welchen  die  Sorte 
der  franzôsischen  Fassdauben  bei  gleicher 
Lange  eine  geringere  Stârke  erhàlt ,  was  auf 
die  Quantitat  der  Production  uud  dereu  Preis 
uur  vom  voi-theilhaftesten  Einflusse  wiire. 

51.  Entfâllt. 

52.  Reif  Frauz,  vormals  Joli.  Re if, 
Kuscliwarda.  Agent  in  Paris:  Maurice 
Neu,  Eue  de  Bondy  HG.  1862  London 
Med.  — Resouanzliolz,  Claviatur  undRab- 
menbrettel,  Siebràuder,  Zûndholzeldrâhte, 
Zûudholzel  - Einlageu ,  Eouleauxhôlzchen, 
Guitarre-  und  Geigenboden ,  Span-  und 
Ziindliôlzelkâstchen.Holzschuhe.SaalXXI. 

Das  Resonanzbolz  des  Bôhnierwaldes  ist 
erwiesenerniasseu  das  beste ,  welches  Europa 
liefert.  Die  Resonanzholzerzeugung  im  Boh- 
merwalde  wurde  zuerst  von  den  Vorfahren 
desAusstellers.nanientlichvon  Leopold  R  eif, 
Mûblen-  und  Sàgenbesitzer,  im  Jahre  LSIH  er- 
offnet  und  von  diesem  auch  das  erste  Erzeug- 
niss  an  den  damaligen  Fortepianofabrikanten 
Graf  in  Wien  geliefert,von  cleuNacbkommen 
der  Vorfahren  des  Reif,  namentlich  von 
Johann  Reif,  Vater  des  Ausstellers  Franz 
Reif,  durch  Auleguug  mehrererHolz-P^tablis- 
sements  und  Abschliessung  vou  langjiihrigen 
Holzbezugscoutraeten  mit  Sr.  Durchlaucht 
dem  Fiirsten  Schwarzenberg  im  grôssern 
Massstab  betrieben. 

Dje  Erzeugnisse  dieser  Etablissements 
wurden  bei  sàmmtlichen  Ausstellungen  der- 


selben  mit  Preisen  ausgezeicbnet  :  1.  Preis 
landw.  Ausstellang  Protiwin  1861,  Preis- 
medaille  London  Weltausstellung  1862,Preis- 
medaille  Linz  1862,  1.  Preis  landw,  Aus- 
stelluug  Prachatitz  1864. 

53.  Entfâllt. 

54.  Rozmanith  Balko  Se  Comp.  (Arad). 

—  Resonanzliolz ,  ungarischer  Eschen- 
flader,  ungarischer  Aliorngeflammt,  Four- 
uiere,  Nussbaumflader.  Saal  XXI. 

55.  Sapieha  Léo  Fiirst ,  Grossgrund- 
besitzer  (Lemberg).  —  Terpentin.  Saal 
XXI.  (Auch  in  CL  40.) 

56.  Entfâllt. 

57.  Schmitt  Adolf,  Gross-Mederlage 
(Wien,  I.  Franz  Josefs-Quai  33).  — 
Eicbenlohe,    (Auch  in  Cl.  46.) 

58.  Schranzhofer  Joiiann  (Wiener 
Neustadt),  —  Harzproducte.  Saal  XXI. 
(Auch  in  Cl.  87.) 

59.  Entfâllt. 

60.  Sengen  Josef  C.  (Wien,  VI. 
Gumpendorferstrasse  68).  —  Fourniere. 
Saal  XXI. 

61.  Sever  Josef  (Essegg).  —  Werk- 
holz.  Im  Park.  (Auch  in  Cl.  49,  54.) 

62.  Entfâllt. 

63.  Specher  Dr.  Stefan  &  Bertoldi 
Don  Giov.  (Torcegno  in  Valsugana).  — 
Nussholz  fiir  Môbel.  Saal  XXI. 

64.  Spissich  M.  &  Kovacic  (Essegg). 
Agent  in  Paris  :  Jules  Dumas,  und  der 
Associé  derFirma:  Edmund  Kovacic. 

—  Franzôsisches  Fassholz  in  allen  Dimen- 
sionen.  Im  Park. 

Die  ausgestellten  franzôsischen  Fassdau- 
ben werden  in  Slavouien  aus  Stiel-  und  Trau- 
beueichen  erzeugt  ,  welche  im  genannten 
Lande  am  Bestcn  vorkommen  und  eine  Schaft^ 
lange  von  10 — 12Klaftorn,  einen  Durchmesser 
bis  60  Zoll  erreichon.  —  Vou  genannten 
Fassdauben,  welche  hauptsàchlich  nachFrank- 
reicli  uud  l]ngland,  u.  z.  in  die  Seestàdte Mar- 
seille ,  Bordeaux ,  Cette  und  London  exportirt 
werden ,  betrâgt  die  jahrliche  durchschnitt- 
liche  Erzeugung  ungefàhr  35  Millionen  Stiick 
verschiedener  Dimensionen  und  fiir  das  Land 
ein  Ertrâgniss  von  3j  bis  4  Millionen  Gulden. 

—  Die  Erzeugung  dieser  Dauben  geschieht 
folgeuder  Art  :  Der  gef  alite  Stamm  wird  nach 
seiner  Spaltbarkeit  in  verschiedene  Làngen 
eingetheilt,  die  gowonnenon  Blôcke  gespalten, 
aus  den  Scheitern  die  Dauben  mit  Hacke  und 
Reifmesser  ausgearbeitet,  wobei  das  Herz  des 
Stammes  als  uubrauchbar  abfallt.  Aussteller 
erzcugen  von  dieser  Holzgattung  jahrlich 
1^  bis  2  Millionen  Stiick  verschiedener  Di- 
mensionen und  verwendcn  dazu  200  bis  250 


V.  Gruppe.    41.  Classe. 


131 


Arbeiter.  ausserdem  iioch  15C)  bis  200.0(X)Eimer 
deutsches  Binderholz  mit  KK.)  bis  lô<)  Mann, 
welches  jedoch  bis  jetzt  in  Frankreieb  keinen 
Eingang  gefunden ,  dessbalb  auch  die  Aus- 
stellung  dieser  Holzgattung  uuterVjlieb.  — 
Aussteller  sind  bei  der  Agramer  1864er  und 
Wiener  1865er  Ausstellung  mit  Medaillen 
ausgezeichnet  worden. 

65.  Stoc  Anet  (Samobor,  Delnice, 
Cettin  und  Pleterje).  —  Steirische  Pott- 
asche.  Saal  XXI.  (Auch  in  Cl.  73.) 

6G.  Entfâllt. 

67.  Staats-Forstverwaltung,  k.  k. 
Ôsterr.,  Domauen  der  Bukowina. 
—  Je  ein  masttauglichcr  Schaft  von 
Fichte  und  Tanne,  3  Stamnischeiben  und 
9  gesclmittene  Scliaftstlicke  der  Ficlite, 
Pottascheproben  in  Glâsem,  ailes  von 
der  Domâne  Kimpolung  (einschliessig 
des  gr.  or.  Religionsfondes).  Im  Park. 

Der  Staat  |  einschliessig  des  griech.  or. 
Eeligionsfondes)  besitzt  in  der  Bukowina 
509.U0(J  Joch  Forst ,  wovon  noch  280.000  Joch 
unhenutztei"  Urwald  sind. 

Die  dem  Holzhandel  giinstigste  Domàne 
ist  Kimpolung,  deren  117.0(X)  Joch  Wald 
hochiiber-vviegend  aus  F  i  c  h  t  e  und  nebenbei 
aus  T  a  u  u  e  und  E  o  t  h  b  u  c  h  e  besteheu.  Sie 
sind  von  der  gut  flôssbaren  Bistriza  und  von 
der  gleichfalls  benutzbareu  Moldawa  durch- 
stronit,  auf  welch'  ersterer  schon  jetzt  im 
Jahresdurchschnitte  ûber  eine  Million  Kubik- 
fuss  Werkholz  in  Gestalt  von  Schitfsmasten, 
Segelstangen,  Balken,  Rundbaustàmmen  und 
Schnitthôlzem  in  die  Moldau,  und  spàter  auf 
dem  Sereth .  der  Donau  und  dem  schwarzen 
Meere  bis  Galacz  und  Constantinopel  versen- 
det  werden. 

Die  Nutzung  kounte  jedoch  anstaudslos 
und  dauenid  mehr  als  verdoppelt  uud  auf  nahe- 
zu  1  Million  KubikfussSchiffbau-,  2  Millionen 
Fuss  Landbau-  uud  gegen  3  Millionen  Fuss 
Schnitt-  und  Spalthôlzer  gebracht  werden. 

Wie  -R-ohlfeil  das  Holz  Kimpolungs  ist, 
geht  aus  den  gegenwartigen  Preisen  hervor, 
bei  denen  der  Kubikfuss  Schifthauholzstoff 
(auf  dem  Stocke)  um  4,  der  Landbauholzstoff 
um  2 ,  das  Spaltholz  um  6 .  und  der  Schnitt- 
■n-aarenstotî  um  0.8.5  kr.  abgegeben  werden. 

Die  Eothbucheu  werden  hauptsàchlich 
zu  einer  Pottasche  verbrannt,  die  um  ihrer 
vortrefflichen  Qualitat  willen  einen  bedeuten- 
den  Ruf  erlangt  bat.  Gleichwohl  wird  der 
Centuer  nur  um  11 — 12  fl.  verkauft.  Gegen- 
wàrtig  erzeugt  nian  jàhrlich  liber  8000  Ctr.  ; 
die  Erzeugung  kounte  jedoch  bei  besserem 
Absatz  noch  weit  hôher  getrieben  werden. 

Die  ausgestellten  masttauglichen  Schàfte 
sind  blos  zerstiickt  worden,  um  ihre  Yer- 
frachtung  nacli  Paris  zu  erleichteru. 

68.  Staats-Forstverwaltung,  k.  k. 
•osterr  ,    Domâueu  iu   Galizien.   — 


Ein  Schaft  von  Fîchte ,  von  Aspe,  "Weiss- 
buche,  Zirbe,  Tanne,  Eothhuche,  Weiss- 
fuhre  und  Stieleiciie  je  ein  Sagklotz.  Vuu 
Zirbe  und  Weissfôhre  je  ein  kurzer  Klotz. 
Im  Park. 

Der  Staat  besitzt  in  Galizien  612.260 
Joch  Wald ,  wovon  erst  die  Halfte  vollstàn- 
dig  ausgenutzt  werden  kaun,  uud  113.000 
Joch  noch  als  Urwald  daliegen.  Die  gross- 
artigen  Holzvorràthe  dieser  Forste  kônnten 
dem  auswàrtigeu  Holzhaudel  weit  ausgie- 
biger  als  bisher  dienen ,  indem  sie  grossten- 
theils  aus  ÎSTadelarten  (Fichte,  Tanne  und 
Weissfôhre)  bestehen .  der  Holzstoif  unge- 
mein  wohlfeil  abgegeben  wird  (der  Werkholz- 
stofl'  auf  dem  Stocke  0.8 — 6,  im  Mittel3.4kr. 
pr.  Kubikfuss)  und  als  die  Hôlzer  in  Gestalt 
von  Balken  und  Bretteni  und  theilweise  selbst 
als  runde  Bauschàfte  zu  den  schifln^aren 
Strômen  entweder  schon  jetzt,  oder  wenig- 
stens  bei  einiger  Regulirung  der  Flossstrassen 
abgeflôsst  werden  kônnen.  Auf  den  Strômen  : 
Weichsel,  Pruth,  Dniester  làsst  sich  die 
Waare  dann  mit  Leichtigkeit  zur  Ostsee, 
ins  holzarme .  sûdliche  Russland  und  bis  in 
das  schwarze  Meer  bringen. 

Die  Holzqualitàt  der  hiesigen  Nadel- 
arten  ist  eine  vorziigliche  ;  Beweis  von  dem, 
dass  die  Fichte  ausgezeichnete  Resonanz- 
bretter  liefert,  und  das  weissfohrene  Holz 
der  Sandebene  dem  larchenen  der  Alpen  fast 
gleich  geachtet  wird. 

Der  ausgestellte  Schaft  ist  nur  zerstiickt 
worden ,  um  seineu  Transport  nach  Paris  zu 
erleichteni. 

69.  Staats-Forstverwaltung,  k.  k. 
osterr.,  k.  k.  Siaatsforste  in  Gorz, 
—  Ein  roher  Schaft  und  ein  leichtbe- 
hauener  Balken  von  Tanne,  ein  scharf- 
kantiger  Balken  von  W' eissfôhre,  dann  ein 
rotlibuchener  "Werkklotz  aus  dem  Forste 
Ternowa. 

Der  fur  den  Holzhandel  wichtigste  Gor- 
zer  Forst  ist  jener  von  Terttorva  im  Betrage 
von  14.580  Jochen.  Er  besteht  hauptsàchlich 
ausRothbuche  undTaune  —  der  sichauch 
die  Fichte  und  die  Schwarz-  uud  Weiss- 
fôhre beigesellen. 

Au  mastbaumtauglicheu  Tauuenschàften 
kônnten  schon  jetzt  jiihrlich  liber  hundert 
abgegeben  und  mit  Leichtigkeit  pr.  Axe  bis 
Gôrz  und  von  da  weiter  pr.  Eisenbahn  befôr- 
dert  werden.  Der  Kubikfuss  bereits  gearbei- 
teten  Mastenholzes  kostet  auf  dem  Gôrzer 
Lager  79 — 1.83  kr. ,  der  Transport  bis  Gôrz 
33  kr.  —  Bei  gutem  Absatze  liessen  sich  die 
Hinterwàlder  besser  fahrbar  machen  und 
kônnte  dann  eine  viel  grôssere  Menge  derlei 
Schàfte  ausgeflihrt  werden. 

Auch  von  Bauhôlzem  hait  die  Staats- 
forstverwaltung  in  Gôrz  ein  Lager ,  in  wel- 
chem  die  scharfkantig  quadrirten  Balken  um 
110  —  743  kr. .    und  die   rechteckig    leicht 


132 


V.  Gruppe.    41.  Classe. 


bezimmerten  um  20—127  kr.  pr.  Current- 
klafter  verkaiift  werden.  —  Das  rotlibueheue 
Klotzholz  kostet  18—26  kr.  pr.  Kubikfuï^s. 
Im  Walde  kostet  letzteres  nur  12 — 16  kr., 
und  wàre  zu  vorzuglicliem  Schnittholz  und 
namentlicli  zu  sogenannten  Limoniebrettem 
zu  verweiiden. 

Die  ausgestellten  Langhôlzer  sind  blos 
zerstiickt  worden,  um  den  Transport  iiach 
Paris  zu  erleichtern. 

70.  Staats-Forstverwaltung,  k.  k. 
ôsterr,,  Domâne  Fuccine  in  Croatien. 

—  Von  Tanne,  Fichte,  Rothbuclie  und 
Bergahorn  je  ein  Sagklotz,  3  geschnit- 
tene  Holzstucke,  2  Stammscheiben  und 
2  Bretter,  2  Limoniehretter  und  2  Schiffs- 
ruder  von  Rothbuche ,  2  Latten  und 
2  Bund  Siebrander  von  Tanne  und  FicMe. 
Je  6  Fassdauben  von  Tanne ,  Fichte  und 
Eothbuche,  2  rothbuchene  Speichen. 

46.00()  Joch  Wald  aus  T  a  n  n  e ,  F  i  c  h  t  e 
und  Rothbuche  auf  den  Abfàllen  des Gebir- 
ges  zum  adriatischen  Meere.  Die  Nutzung  ist 
vorzugsweise  auf  Werkholz  f'iir  den  iïber- 
seeischen  Handel  gerichtet.  Die  Waare  geht 
zu  diesem  Behufe  nach  den  Hàfen  Fiume, 
Buccari,  Portorè  und  Selce,  welche  im  Mittel 
6,  5,  5  und  3  '/,  Meilen  von  den  betreffenden 
Reviei'en  entfernt  liegen.  Die  Forstverwal- 
tung  gibt  die  Holzer  in  bearbeitetem  Zu- 
stande,  jedoch  im  Holzschlage  ab.  Die  Waa- 
renpreise  schwanken  sehr  nach  der  Oertlich- 
keit,  betragen  jedoch  im  grossen  Durch- 
schnitte:  taunenes  und  fichtenes  Werkholz 
35%  ,  33,  16%  und  13  kr.  pr.  Kubikfuss.  je 
nachdem  es  sich  um  Mastbàume,  starkes  oder 
schwaches  bezimmertes  Bauholz  (Bordonali 
und  Scalle)  oder  Sàgeklôtze  handelt.  Fichten- 
holz  ist  etwas  theurer  als  Tanne.  —  Der  Ku- 
bikfuss bezimmerte  Eothbuche  wirdim  Mittel 
um  16  kr. ,  und  die  Klafter  derlei  Brenn- 
scheiter  um  1..56  fl.  verkauft. 

Die  Niihe  der  Seehafeu  macht  dièse 
Forste  fiir  den  Export  vorzûglich  geeignet 
und  làsst  die  Ausfuhr  noch  eine  bedeutende 
Steigerung  zu,  iudem  dauerud  '/^  Million 
Kubikfuss  mehr  als  gegenwartig  (3'/,  Mill.) 
gehauen  werden  konnten. 

71.  a)  Staats-Forstverwaltung,  k.  k. 
bsterr.,  Domâne  Lugos  in  Ungarn. 

—  22  Holzstiicke  und  Stammscheiben 
der  Stieleiche  verschiedenen  Alters. 

Der  Staat  besitzt  im  ungarischen  Bauate 
101.000  Jochc  Forst,  der  trrôsstentheils  aus 
ebengelegenen  Eichenwàldern  raschen 
Wuchses  besteht,  die  in  derTiefebene  aus  Stiel- 
eiche  mit  Ulmen-  und  Eschenbeimengung 
und  reichem  Unterholze,  und  im  Wellen- 
und  Hûgellande  aus  Trauhen-,  Zerr-  und 
unyar'ischer  Fiche  bestehen.  Die  von  der 
Domâne  Lugos  ausgestellten  Muster  kônnen 
als  Repràsentanten  der  dortigen   Stieleiche 


betrachtet  werden.  Im  haubaren  Alter  von 
80 — 100  Jahren  erreichen  die  Stàmme  eine 
Hôhe  von  72—102  Fuss  und  eine  uutere  Stàrke 
von24 — 30ZoH.  Die  Ausfuhr  der  Holzer  kann 
nach  allen  Seiten  mit  Leichtigkeit  statt- 
haben  und  wird  der  Kubikfuss  Werkholzstoff 
auf  dem  Stocke  um  7 — 10  kr.  verkauft. 

71.  6)  Staats-Forstverwaltung,  k.k. 

osterr.,  Forste  der  Militârgrenze 
des  kroatischen  Generalates.  — 
1  Schaft,  1  Klotz  und  3  Stammscheiben 
von  Traubeneiche ,  Ruster  und  Esche. 
Je  1  Mastbaum,  1  Balken,  1  Sagklotz 
und  3  Stammscheiben  von  Tanne  und 
Fichte. 

Die  k.  k.  Militârgrenze  ist  mit  ihren  12| 
Millionen  Joch  Forsten  so  waldreich  ,  dass 
es  noch  lange  dauern  wird,  bis  dièse  Wald- 
massen  zur  vollen  Ausnutzung  gelangen.  Es 
stehen  weite  Strecken  Urwaldes  und  grossar- 
tige  Holzvorrâthe  jeden  Augenblick  zur  Ver- 
fiigung,  und  harren  nur  des  Unternehmers, 
der  sie  in  Exportwaare  umwandelt  und  ins 
Ausland  verfiihrt. 

Die  ausgestellten  Stieleicheu,  Eiï- 
stern  und  Escheusind  dem  Broder,  die 
Traubeneichen  deniKreuzer,  Fichte 
und  Tanne  dem  0^^oc« «er  Regimente  ent- 
nommen. 

Das  Broder  Régiment  bat  117.500  Joche 
fast  durchwegs  ebenen  Wald,  der  im  Siiden. 
auf  12  Meilen  Lange  vom  Savestrom  bespiilt 
wird.  Auf  diesem  tiefgrûndigen  Marschboden. 
entwickelt  sich  die  Stieleiche  mit  ungeheurer 
Ueppigkeit  und  erwàchst  zu  Stiiramen,  welche 
an  Lange  und  Vollholzigkeit  den  Nadel- 
bâumen  des  Gebirges  nicht  viel  nachstehen. 
Das  Holz  dieser  Rieseneicheu  ist  zwar  weniger 
hart  und  dauerhaft  als  das  der  Traubeneiche 
der  Berge,  daher  fur  gewisse  Baugewerbe 
minder  gut.  dagegen  empfiehlt  es  sich  sehr 
durch  seine  grosse  Spaltbarkeit  (zu  Fassholz) 
und  iiberall  dort,  wo  man  sehr  lange  Stiicke 
braucht.  —  Da  Vierfûnftel  des  Waldstandes 
in  haubarem  Alter  stehen,  mag  man  ermessen, 
welch  kolossale  Holzmengen  hier  dem  Ex- 
porte zur  Verfugung  stehen.  Die  ungemeine 
Wohlfeilheit  des  rohen  Stoffes  (8—20  kr.  pr. 
Kubikfuss  und  in  den  noch  unbeniitzten 
Strecken  noch  bedeutend  wohlfeiler),  die 
grosse  Leichtigkeit  der  Abfuhr  (Ebene),dann 
die  schiffbare  Save  und  ihre  Nebenhusse  sind 
der  Ausfuhr  sehr  giinstig. 

Esche  und  Ruster,  die  allenthalben  ira 
Eich  en  walde  eiugesprengt  erscheinen,  wett- 
eifem  an  Wiichsigkeit  mit  der  Stieleiche, 
und  werden  noch  wohlfeiler  hintangegeben 
(6—18  kr.  pr.  Kubikfuss). 

Die  99.0(K3  Joch  Wald  des  Kreuzer  Re- 
gimentes  gehôren  dem  Hûgel-  und  Berglande 
an,  und  bestehen  vorwiegend  aus  p]  i  c  h  e  n-  und 
Rothbuche.  Auf  den  Thaï-  und  Hoehebeuen 
herrscht  die  Stiel-,  auf  den  Berghângen  die 
Traubeneiche  in  der  Mengung  mit  der  Roth 


V.  Gruppe.     41.  Classe. 


133 


huche,  welcli  letztere  sie  an  Schaftigkeit  zu- 
weilen  sogar  ubertrifft.  Das  Traubeneiclien- 
liolz  clieses  Regimentes  hat  sich  in  der  Ver- 
wendung  fur  den  Land-  und  8ehiffbau  einen 
wohlverdienten  Kuf  erworben  und  ist  fiir 
dièse  Zwecke  dem  stieleichenen  entschieden 
vorzuziehen. 

Der  Waldstand  dièses  Gebietes  wird 
erst  zu  drei  Yiertheilen  beniitzt,  daher  er  um 
so  mebr  zum  Exporte  eiuladet,  als  der  Roh- 
stofF  sehr  wohlfeil  abgegeben  wird.  (Eiche 
5 — 2-1  kr.  pr.  Kubikfuss  in  den  wohlbeniitzten 
Waldtheilen,  und  in  den  iibrigen  noch 
wohlfeiler.) 

Das  Ottocaner  Régiment  beherbergt 
230.000  Joch  durchwegs  Gebirgsforste,  die 
zum  Theil  bis  an  das  adriatische  Meer  stossen 
und  von  mehreren  triftbaren  Gewàsseni  durch- 
strôrat  werden.  Die  herrscbendste  Baumart 
ist  die  Rotbbucbe;  nach ihr  folgen  Tanne 
und  F  i  c  b  t  e.  Die  letztgenannten  Coniferen 
zeigen  eine  riesige  Entwicklung;  Stâmme 
von  180.  ja  sogar  '223  Fuss  Hohe  sind  im 
Unvalde  nichts  seltenes.  Das  Holz  beider 
Baumarten  ist  sehr  feinjàhrig,  dicht.  ziih 
und  elastiscb,  daher  nicht  nur  fiir  den  Land- 
sondem  auch  beim  Schiffbau  sehr  geschàtzt, 
und  wird  bereits  in  ansehnlicher  Menge  ge- 
sueht  und  beniitzt.  Gleichwohl  kônnte  dem 
Holzhandel  eine  ungleich  grôssere  Ausdeh- 
nung  gegeben  werden.  indem  er  in  seiner  ge- 
genwiirtigeu  Gestalt  dièse  prachtvollen  Tan- 
nen  uud  Fichten  nur  zum  geringei-en  Theile 
auszunutzen  vei'mag.  und  weit  iiber  die  Hàlfte 
des  Gesammtwaldstandes  haubar  oder  Urwald 
ist.  Es  gibt  Urwaldstrecken  mit  Riesen- 
stànimen  obgenannter  Dimension,  welche  iiber 
2  Geviertmeilen  Flâche  bedecken. 

Der  tannene  Werkholzstoiï  wird  um 
5  —38.  der  lîchtene  um  6 — 40  kr.  per  Kubik- 
fuss abgegeben.  —  Dièse  Wohlfeilheit  des 
Rohstoffes  sollte  mit  der  yâhe  des  Meeres  die 
Spéculation  anlocken.  von  denSchatzen,  welche 
noch  dem  Untemehmungsgeiste  reichen  Ge- 
winn  versprechen,  einen  weit  ausgiebigeren 
Gebrauch  zu  machen,  als  dies  bisher  der 
Fall  war. 

Die  Eichenholzer  der  k.  k.  IMilitàrgrenze, 
wie  der  zum  adriatischen  Meere  iiberhaupt 
gravitirenden  Lànder  haben  einen  sehr  ver- 
schiedenen  Ruf.  Die  beziiglichen  Wider- 
spriiche  kommen  aber  nur  daher,  weil  das 
Publicum  bisher  zwischen  den  Bâumcn 
Ton  den  Marschboden  der  Thalsohle  und 
jenen  des  Gebirges.  ja  nicht  eiumal  zwischen 
den  zwei  in  der  Holzqualitàt  wesentlich  ver- 
schiedenen  botanischen  Arten:  Stiel-  und 
Traubeneiche  gehôrig  unterschieden  hat. 

Die  ausgestellten  masttauglichen  Schàf te 
und  Langhôlzer  sind  nur  zerstiickt  worden, 
um  ihren  Transport  nach  Paris  zu  erleijchtern. 

72.  Staats-Forstverwaltung ,  k.  k. 
osterr.,  Salinenforste  in  Oberu.ster- 
reich  uud  Steiermar  k.  — 30  Stamm- 


scheiben    und    24   Stammab-   und   Aus- 
schnitte  von  Fichte  und  Tanne. 

Wohlabgerundeter  Waldkôrper  von 
150.465  Jochenu.  11]  Millionen  Kubikfuss  Er- 
tragskraft.  Hoch-  und  ilittelgebirgsforste, 
hochiiberwiegend  Fichten  und  einige  Tan- 
nen,  vorzugsweise  dem  Betriebe  der  dor- 
tigen  grossartigen  SaUnen  gewidmet. 

Yom  Jahresholzertrage  sind  2}  Mill. 
K'  an  die  Eingeforsteten  abzugeben ,  das 
iibrige  wird  zu  5.^  Mill.  K'  Brenn-  und  3  ilill. 
K'  Werkholz  aufgearbeitet. 

Sowohl  Brenn-  als  Werkhôlzer  werden 
auch  verkauft,  u.  z.  fertig  und  geliefert, 
letztere  auch  auf  dem  Stocke.  Der  K'  Fich- 
ten-Brettklotz  kostet  auf  den  Lagem  am 
Traun-  uud  Attersee,  dann  an  der  Traun 
20,  am  Mondsee  18  kr.  Auf  Grund  dieser 
Noi'malsàtze  sind  die  Preise  des  auf  dem 
Stocke  stehenden  Werkholzstoffes  je  nach 
Revier  und  Werthsclasse  im  Durchschnitte 
mit  17 — 6  kr.  pr.  K'  festgesetzt  worden.  Die 
3fussige  Klafter  Brennholz  kostet  im  Haupt- 
orte  Gmunden  9  und  6.30  G.,  je  nachdem 
es  Bûche  oder  Fichte  ist. 

Die  schônsten  masttauglichen  Fichten 
und  Tannen  des  fiir  den  Export  giinstigsten 
Forstamtsbezirkes  Goisera  ha])en  130 — 150 
Lange  und  300— 6<>J  K'  Holzgehalt.  Sie  wer- 
den um  15 — 30  kr.  pr.  K'  (auf  dem  Stocke) 
verkauft.  Die  vorzugsweise  schnittholztaug- 
lichen  (starken)  Stàmme  von  120 — 130  Fuss 
Lange  und  150 — 300  K'  Holzgehalt  kosten 
12—20  kr. 

Die  weit  vortheilhaftere  Ausnutzung  zu 
Werkholz  lâsst  noch  eine  sehr  grosse  Steige- 
rung  zu,  und  wiirde  der  verhàltnissmàssig 
geringeren  Forstrente  sehr  wohl  zu  statten 
kommen. 

73.  Staats-Forstverwaltung,  k.  k. 
osterr.,  P  a  c  h  t  d  o  m  ii  n  e  des  M  i  1  i  t  a  r- 
gestfttesRadauz  inderBukowina. 
—  Sortiment  fichtener  Sclmittwaaren, 
Stammscheiben,  Pottasche  in  ihren  ver- 
schiedenen  Productionsstadien  ,  kleine 
Holzwaaren. 

Zu  dieser  Domâne  gehôren  160.000  Joch 
trcfflich  wiichsigen  Waldes.  Im  Flachlande 
herrschen  T  a  n  n  e  und  R  o  t  h  b  u  c  h  e  und  im 
Geb  irg  e  die  Fichte.  Die  Domâne  wird  durch 
die  drei  flossbaren  Gewâsser:  Suczawa,  Bi- 
striz  und  Czeremosch  durchstromt,  von  de- 
neu  die  ersten  beiden  in  den  Sereth ,  letztere 
in  den  Pruth,  und  aile  zusammen  in  die  Do- 
uau  und  das  schwarze  Meer  miinden.  Die 
Abbringung  der  Hôlzer  ist  im  Flachlande 
durch  zahlreicbe  Ausfuhrwege,  im  Gebirge 
durch  sanften  Abfall  des  felsenlosen  Gehàn- 
ges  sehr  begûnstigt. 

Die  Gebirgsforste  konnten  bisher  wegen 
Mangel  au  Holzkàufern  nur  wenig  beniitzt 
werden,  daher  sie  grossartige  Vorràthe  des 
trefflichsten  Fichtenholzes  zur  Verfiigung 
haben. 


134 


V.  Gruppo.    41.  Classe. 


Gegenwartig  bringt  man  jàhrlich  nur 
3.65  Mill.  Kubikfuss  Holzstoff  zur  Nutzung, 
wovon  0.9  Mill.  fur  den  heiraisclien  Bedarf, 
0.25  Mill.  fur  Export  -  Schnittwaaren  mid 
2.5  Mill.  zur  Pottaschen-Brennerei  verwendet 
werden.  Die  Ausnutzung  auf  Exporthôlzer 
kônnte  fiir  mehrere  Jahrzehende  anstandslos 
verzehnfacht ,  d.  i.  auf  jâlirliche  2.5  Mill. 
Kubikfuss  gesteigert  werden. 

Fiir  das  Export -Sclmittwaarengeschàft 
besteben  bereits  1  Dampfbrettsàge,  1  Wasser- 
sâge  mit  Buudgatter  und  4  gewôbulicbe 
Wasserbrettmiihlen.  Fiir  die  Anlage  von 
weiteren  Schneidemaschinen  wàre  allentbal- 
ben  eine  reiche  Wasserkraft  vorbanden. 

Der  weicbe  Werkbolzstolf  wird  (auf  dem 
Stocke)  in  den  Flachlandsforsten  um  1.5  bis 
2.7,  im  Gebirge  um  0.7  bis  1.3  kr.  pr.  Kubik- 
fuss verkauft. 

74.  Staats-Forstverwaltung-,  k.  k. 
ôsterr.,  Staatsforste  TiroFs.  —  Ein 
Mastbaum  voii  Fichte  und  ein  anderer 
von  Lârche,  dann  12  Resonanzholzstlicke 
von  der  sogenannten  Haselfichte  ans  dem 
Forste  Paneveggio. 

Die  Staatsforste  von  Tirol  und  Vorarl- 
berg  nebnien  241.000  Jocb  ein  ;  fiir  den  aus- 
landiscben  Holzbandel  sind  jedoch  vorder- 
haud  nur  jeue  von  Siidtirol  im  Betrage  von 
17.000  Jocb  von  Bedeutung.  Die  letztge- 
nannten,  zur  Hàlfte  aus  F  ic b  t  e  und  zu  einem 
Drittel  ausL  a  r  c  h  e bestehend,  werfen  jàhrlicb 
514.000  Kubikfuss  Holz  ab  ,  wovon  300.000 
K'  zu  Brettern  fiir  den  italieniscben  Handel 
verscbnitten  werden. 

Die  L  a  r  c  b  e  dieser  Gegend  ist  von  vor- 
trefflicber  Beschaffenbeit  ;  sie  bat  im  biebs- 
reifen  Alter  gewôbnlich  80 — 100  Fuss  Lange  u. 
20— 25Zoll  Bruststârke.  Das  Ficbtenholz 
des  Forstes  Paneveggio  gehort  vermôge  gleich- 
formiger  Dicbtigkeit,  Pestigkeit  und  Dauer- 
baftigkeit  zu  dem  ausgezeicbnetsten ,  was 
von  dieser  Nadelart  zu  finden  ist.  Im  hiebs- 
reifen  Alter  babeu  die  abgegipfelten  Ficbten- 
scbàfte  meisteus  100 — 125  Fuss  Liiuge  und  25 
bis  30  Zoll  untere  Stiirke.  Auf  den  Lagerplatzen 
Averden  die  fertigen  Sagklotze  um  27 — 32  kr. 
pr.  Kubikfut  s  verkauft. 

Der  Forst  Paneveggio  (44.50  Jocb  Flàcbe) 
beberbergt  gegenwîirtig  bei  lO.fMJO  Stiick 
Fichten,  weicbe  Masten  von  90  undmehr  Fuss 
Lange  und  30  Zoll  unterem  und  12 — 14  Zoll 
oberem  Durcbmesser  geben  kônnten ,  und  bei 
100(>  Stk.Làrcben,  von  denen  die  gearbeiteten 
Masten  nur  um  etwa  5'  weniger  lang  und  um 
2  Zoll  weniger stark  wiiren.  Eesonanzbolz- 
st  of  f  sind  etwalH.OOO  Kubikfuss  vorbanden. 
Ailes  Holz,  einscbliessig  der  Masten,  kann  auf 
einer  neuerbauten  Strasse  zu  der  nur  5  Meilen 
entfernten  Eisenbahnstation  Auer  bei  Bozen 
mit  Leichtigkeit  verfiihrt  werden. 

Die  ausgestellten  Mastbiiume  sind  nur 
zerstiickt  worden ,  um  ihren  Transport  nach 
Paris  zu  erleicbtem. 


75.  Staats-Forstverwaltung,  k.  k. 
ôsterr.,  Staatsforste  des  Wiener 
Waldes.  —  Angeharzte  Schwarzfôhren- 
Scliâfte  mit  den  Stammscheiben  verschie- 
dener  Holzarten. 

Dieser  wolilabgerimdete  Waldkôrper  von 
48.000  Jocben  bedeckt  die  Ausliiufer  des 
nordôstlichen  Alpenfusses  bis  vor  die  Thore 
Wiens,  imd  ist  desshalb  der  verbàltnissmàs- 
sig  wertbvoUste  Forstbesitz  des  Staates. 

Die  von  der  Natur  liieber  gepflanzten 
Holzarten  baben  sicb  allenthalben  noch  er- 
balten  ;  daber  stellt  sicb  der  Wiener  W'ald  als 
Rot  h  bûche  n-Hocbwald  mit  Tanne  u-  und 
einigen  Scbwarzfôbren  -  Bestànden  dar, 
unter  weicbe  Baumarten  jedocb  vielerlei  an- 
dere,  namentlicb  die  Birke,  Trauben-, 
Zerr-  u.  Stieleicbe,  Espe  und  Weiss- 
buche  eingesprengt  erscbeinen,  so  dass  ei- 
gentlicb  aile  Holzarten  des  Landes  vertreten 
sind. 

Die  Verjiingung  bat  fast  noch  iramer 
imganz  naturlichen  Wegestatt.  Der  Umtrieb 
ist  friiher  sehr  boch  gebalten  und  erst  neue- 
ster  Zeit  auf  ûberwiegend  100  Jalire  herab- 
gesetzt  worden.  Das  Streurecben  war  von 
jeber  auf  sehr  enge  Grenzen  beschrànkt  ;  so 
ist  denn  auch  die  reiclie  natiii'licbe  Boden- 
kraft  (kalkiger  Lehmboden  des  Wienersand- 
steines)  ungeschwiicbt  geblieben  ,  und  wir 
haben  hier  wohlerhaltene  Forste  treffUchen 
Wuchses  vor  uns,  die  einen  hohenErtrag  abwer- 
fen  und  jeder  Culturmassregel  zugàngig  sind. 
Der  Durchschnittszuwaclis  an  nutzbarem  Holze 
schwankt  (nach  Revieren)  zwischen  78  und 
195  Kubikfuss  und  betnJgt  im  Mittel  131  i. 
Es  stehen  26  Millionen  Kubikfuss  auf  dem 
Stocke;  jàhrlich  wacbsen  6.3  Millionen  zU 
und  6\  Million  werden  gebauen. 

Die  Nàhe  der  Eesidenz,  weicbe  das  harte 
Brennholz  sehr  gut  zahlt  und  die  herrschende 
Baumart  haben  zur  Folge ,  dass  dièse  Forste 
fast  ganz  auf  Feuerbolz  beniitzt  werden  ;  da- 
ber denn  auch  bisher  nur  b\  Procente  des  ge- 
hauenen  Materiales  als  Werkholz  abgege- 
ben  werden. 

Der  Wertb  des  auf  dem  Stocke  stehenden 
StoflFes  schwankt  beim  Brennholze  zwischen 
15.80  und  10  fi.  pr.  Klafter,  und  beimWerk- 
holze  zwischen  34  und  3  kr.  pr.  Kubikfuss. 

Die  bedeutende  Flàche  Tannenwaldes, 
der  Fôhrenwald,  die  grosse  Zabi  eingemeng- 
ter  Eichen,  Eschen.  Riistern,  Hainen  u.Ahorne 
imd  die  Nabe  der  Weltstadt  Wien,  deren  Indu- 
strie Werkbolzer  jeder  Art  in  grosser  Menge 
sehr  vortheilhaftverarbeitet.gestatteten,  dièse 
Forste  in  ungleich  hôberem  Masse  auf  Werk- 
bolzer verschiedeuster  Gattung  auszunutzen, 
als  dies  bisher  der  Fall  war ,  und  in  der 
That  bediirfte  es  zu  dem  allen  nur  unterneh- 
mender  Industrieller. 

76.  Staats-Forstverwaltung,  k.  k. 
ôsterr.,  D  o  m  il  n  e  Z  b  i  r  o  w  i  n  B  o  h  m  e  n. 
—  Stammscheiben  und  Schaftausschnitte 


V.  Gruppe.    41.  Classe. 


U5 


von  Fichte,  Tanne,  Weisskiefer,  Tranben- 
eiche  u.  Rotlibuche.  Schnittwaaren,  u.  z.  : 
Pfosten,  Bretter.  Dacli-  und  Spalierlatten, 
Fassdauben,  Radfelgen,  Maschinscbindeln, 
Ziindbolzdraht,  Leuchtspane,  Holzkohlen. 
Im  Park. 

SO.fXK»  Joeh  Wald  mit  1^  Million  Ku- 
bikfuss  jàhrlichem  Abhiebe.  Der  Holzstoff 
wird  hocbiiberwiegend  in  Werkholzer  ge- 
formt,  welclie  durch  die  Eriiffnung  der  boh- 
miscben  Westbahu  einen  vortrefflicben  Ab- 
satz  gewonnen  haben,  der  aucb  in  das  Aus- 
land  geht. 

Holzpreise  per  Kubikfuss.  Schàfte  und 
Klôtze,  Tanne  und  Ficbte  13  kr..  Kiefer  14  kr. 
Bûche  20  kr..  Eicbe  40  kr.  —  Weicbe  Schnitt- 
waaren 40—60  kr.  —  Radhôlzer  10—24  kr. 
Kohlen.  weisse  10  kr..  harte  13  kr.  —  Ziind- 
draht .  jede  Scheibe  zu  25.000  zweizolliger 
Stiicke  18  kr. 

Die  k.  k.  Staatsforstverwaltung  als  Gan- 
zes  ist  ausgezeichuet  worden  :  bei  der  Londo- 
ner  WeJtaussteUung  von  1862  durch  die 
Preismedaille  ;  bei  der  Wiener  Agricul- 
tur  -  AussteUimg  von  1866  durch  eine  gol- 
dene  und  2  grosse  silbeme  Medailleu. 

Die  Xummern  67 — 76  bildeu  mit 
den  Objecteu  der  Staats-Forstverwaltung, 
welche  iu  deu  Cl.  40 ,  44 ,  46 ,  48  auge- 
fiihrt  siud,  eiue  Collectiv-Ausstellung. 

77.  Entfâllt. 

78.  Entfâllt. 

79.  Thun  Franz  Graf  von  (Forstamt 
zu  Bodenbach).  Stellvertreter  grâflich 
T  h  uu"scber  Oberforstmeister  :  S  e  i  d  1 
Adam.  —  15  St.  Stamm-Abschnitte  mit 
den  Nachweisungen  liber  Massen-Inhalt 
und  Yerwertbung  der  betreffendeu  Stâmme 
und  zwar  :  1 2  Stiick  Ficbten  iu  verschie- 
deneu  Stârken-Abstufungen,  1  St.  Tanne, 
1  St.  Kiefer  und  1  St.  Bûche.    Im  Park. 

Areale  der  Forste  15.200  n.  ô.  Joch  in  10 
Eevieren.  Holzarten  :  Fichte.  Kiefer,  Bûche. 
Bewirthschaftung  nach  Cotta's  System. 
lOOjahrige  Unitriebszeit.  Verjiïngung  durch 
Kahlschlage  mit  Anbau.  Jàhrliche  Schlag- 
flàche  148  Joch.  Ertrag  IT.WXJ  Klftr.  (à  66 
Kub.  Fuss)Derbholz.daherpr.  JochGesammt- 
flà  cbe  jàhrUch  1.12  Klftr.  Hauptabsatz  :  Ex- 
port  pr.  Elbe.  Yerwertbung  pr.  Kubikfuss: 
Scbiflfbaustàmme  56  kr.  ,  Bauholzer  24  kr. 
8  Sàgemiihlen  (Wasserkraft)  mit  33  Sàgen 


schneiden  jàhrlich  4000  Klftr.  Jàhrliche  Cul- 
turkosten  àuf  140  Joch  :  26C»0fl..  pr.  Joch  18  il. 

80.  Entfâllt. 

81.  Trautenberg  Baron  (Moor  inUu- 
garn).  —  Weissbuchenholz  fur  Werkzeuge. 
Saal  XXI. 

82.  Walser's  Johann  Sohn.  —  2  Pas- 
ser sammt  Lagerstelle.  Im  Park. 

83.  Weiler  Edmund,  Holz-  u.  Four- 
nierhândler  (Wieu,  VI.  Engelgasse  2). — 
Eesonanzholz  ,  Fourniere  ,  Escheubolz. 
Saal  XXI. 

84.  EntfàUt. 

85.  Zay  vou  Csomor  Albert  Graf 
(Zay  Ugrocz  bei  Bâan).  —  Eichenrinde. 
(Auch  in  Cl.  16,  24,  71.) 

86.  Zielinski   (Lubyc^a  Krolewska). 

—  Terpentin.  Saal  XXI. 

87.  Entrant. 

88.  Elson  Samuel  (Szasz-Eegen).  — 

Holzmuster.    Saal  XXI. 

89.  Brugger  Josef  (Innsbruck).  — 

Fourniere.  Saal  XXI. 

90.  KnoU  Anton  (Vukovar).  —  Fass- 

und  Schnittholz.  Im  Park.  (Auch  iu 
Cl.  73.) 

91.  Hochfeld   Joacbim   (Lemberg). 

—  Pottasche.  Saal  XXI.  (Aucb  in  Cl. 43.) 

92.  Entfâllt. 

93.  K.  k.  General-Militâr-Gestiits- 
Inspection  in  Wien ,    k.   k.  Militâr- 

Gestût  zu  Radantz  in  der  Buko- 
wina.  1862  London  Med.  —  ScMffbau- 
bolz,  6  Stuck,  Nr.  1,  2  und  3.  —  Pott- 
asche. 

Auf  eincm  Waldcomplexe  von  165.000 
Joch  sind  vom  Aussteller  1.  ca.  2500  Stâmme, 
2.  ca.  10.000  Stâmme,  3.  ca.  45.000  Stâmme 
vorhanden. 

Die  Pottasche  ist  der  gewôhnlichen  Er- 
zeugung  der  zweieigenenPottasche-Fabriken 
entnommen,  nur  einmal  calcinirt  und  werden 
bievon  jàhrlich  ca.  2500  Centner  erzeugt  und 
verkauft. 

94.  Nagy  Albert  (Marburg).  —  Ziind- 

draht. 

95.  Râcz    Georg   (Debreczin).    — 

Knoppern. 


130  V.  Gruppe.    42.  Classe. 


42.  Classe. 

Protliicte  der  Jagd  iiiid  Fischerei  iiud  8aiiiiiielproducte. 

In  Oesterreich  werden  nicht  imbedentende  Mengen  der  in  dièse  Classe  gehori- 
gen  Producte  gewonnen.  Vorzugsweise  sind  die  Producte  der  Jagd  und  Plussfischerei 
beachtenswertli. 

Die  Jagd  wird  vorherrscliend  in  den  westlichen  Lândern  der  Monarchie  durch 
eine  sorgfâltige  Hegnng  des  Wildes  in  Wald  nnd  Feld ,  in  den  ostlichen  Lândern 
aber  durch  grosse  Seen  (fur  Wassergefliïgel)  gefordert.  Das  jâhrliche  Ertrâgniss  der 
Jagd  wird  annâhernd  auf  50  Millionen  Hasen ,  50  Millionen  Hûhner ,  5  Millionen 
Stûck  Wasser-Federwild ,  60.000  Rehe,  3000  Hirsche  und  10.000  Wildschweine  ini 
Fleischgewichte  von  75  Millionen  Kilogr.  geschâtzt. 

Die  Flnssfischerei  liefert  aus  den  zahlreichen  fischreichen  Flûssen  und  Seen 
die  mannigfaltigsten  Arten  von  Siisswasserfischen ,  dann  Krebse  und  Flussschild- 
krôten ,  selten  Biber  und  Fischottern  ;  die  Siimpfe  XJngarns  bergen  zahlreiche 
Frôsche ,  und  die  Teichwirthschaft  (in  Bôhmen)  befasst  sich  vorzugsweise  mit  der 
Karpfenzucht. 

Die  Seeftscherei  bildet  einen  Hauptnahrungszweig  der  Bewohner  Dalmatiens 
nnd  der  istrischen  Kiiste  ;  hauptsâchlich  sind  Thuufische ,  Sardellen ,  Sardinen  und 
Austern  Gegenstand  der  osterreichischen  Seefischerei. 

In  Oesterreich  bestehen  drei  Vereine  zur  Forderuug  der  kûnstlichen  Fisch- 
zucht  und  ein  Yerein  fiir  ki\nstliche  Austernzucht. 

Der  Ertrag  der  Teichwirthschaft ,  der  Fluss-  und  Seefischerei  wird  auf  jâhr- 
lich  75  Millionen  Kilogr.  geschâtzt. 

Von  den  anderen  hier  eingereihten  Producten  producirt  Oesterreich  jahrlich 
namhafte,  jedoch  nicht  nachweisbare  Mengen  von  Eosshaar ,  Borsten,  Hôrnem, 
Klauen  nnd  Bettfedern ,  von  welchen  letzteren  eine  bedeutende  Ausfuhr  (im  Jahre 
1865  2,416.850  Kilogr.)  stattfindet. 

Die  Einfuhr  an  frischen  und  zubereiteten  Fischen  aller  Art  nach  Oesten-eich 
betrug  im  Jahre  1865  7,587.950  Kilogr.,  namentlich  Hâringe  und  Stockfische  (aus 
Norwegen  ,  England) ,  an  Muscheln  und  Schalthieren  44.350  Kilogr.,  die  Ausfuhr 
hingegen  1,747.500  Kilogr.  Fische,  vorzugsweise  Sardellen,  und  3300  Kilogr. 
Muscheln  und  Schalthiere. 

Die  Einfuhr  an  Borsten ,  Rosshaaren ,  Kaninchenhaaren  und  Hasenhaaren  er- 
reichte  im  Jahre  1865  die  Menge  von  407.350  Kilogr.,  die  Ausfuhr  227.850  Kilogr.  ; 
an  Hornern,  Klauen  und  Kuochen  wurden  871.850  Kilogr.  importirt  und  852.650  Ki- 
logramm  exportirt. 

Es  bestandon  im  Jahre  1865  in  Oesterreich  2077  Fischer  und  Fischhândler. 

1.  Entfâllt. 


2.  Haurand  C.W.Th.,  allgem.  illust. 
Zeitschrift  fiir  Land-  und  Forstwirthe  und 
Pferdefreund.  Agent  in  Paris  :  H  o  e  b  e  r  & 
Frankenfeld,  rue  bergère  9.  —  1865 
bei  der  landwirth.  Ausstellung  in  Linz 
die  silberne  Médaille,  —  Hirsch-  und 
Eennthiergeweihe  ,  Elenthierschaufeln, 
Steinbeck-  undRohgehôrne,  Gemskriicken. 
Jagdthierkôpfe  aus  Stcinpasta.  Saal  XVI. 
(Auch  in  Cl.  6,  13.) 

3.  Entfâllt. 


4.  Fleischl  Daniel  &  Comp.  (Pest).  — 
Bettfedern  im  gereinigten  und  rohèn  Zu- 
stande. 

Die  ungarlschen  Bettfedern  uud  Flau- 
men  sind  wegen  heller  Farbe  und  Flaum- 
reichthmn  sehr  beliebt.  Besouders  gesucht 
sind  die  in  dieser  Fabrik  mit  grosser  Sorg- 
falt  gereinigten  und  sortirten  Federn ,  wovon 
jahrlich  gegen  8000  Ctr.  iusAuslandversendet 
werden. 

5.  Erco  Richard  Ritt.  v. ,  k.  k.  Gu- 
bernialrath  (Triest).  —  1.  Plane  von 
zwei  Austernzucht  -  Etablissements.  2. 
Apparate  zuni  Sammeln  der  Austernbrut. 


V.  Gruppe.    43.  Classe. 


137 


3.  Parkirte  Austern.  4.  Micsmuscheln. 
5.  ApparatefûrMiesmuschelzuclit.  G.Bro- 
schliren  hierûber.  7.  Hummer  und  Lan- 
gousen.  8.  Acampi.  9,  Korallen.  10.  Ba- 
deschwâmme.  11.  Grosse  Meerschnecken. 
12.  Ein  Manuscript  liber  Gesetzgebung 
in  der  Meerfischerei.  (Auch  iu  Cl.  82.) 

6.  Entfallt. 

7.  Hiller  C.  &  Comp.  (Essegg).  — 
Wachs,  Hasenbâlgo,  Pelzwerk  und  Eauh- 
waaren,  (Aucli  in  Cl.  41,  43,  44,  46,  59, 
69,  71,  73.) 

8.  Kindl  Josef  (Zirer).  —  Feuer- 
scliwamm  und  davaus  erzeugto  Gegen- 
stânde.  InGallerielV.  (Auch  in  Cl.  35, 94.) 

9.  Kleciach  Biagio,  Vice-Secretâr  der 
Landes-Direction(Zara).  —  Sammlung  von 
Muscheln,  Crustaceen  etc.  des  adrialiscben 
Meeres  und  Dalmatiens.  Saal  XVI. 

10.  Entfallt. 

11.  Entfallt. 

12.  Entfallt. 

13.  Perelis  &  Pollak  (Prag).  Agent 
in  Paris  :  der  Associé  der  Firma  :  Joseph 
Pollak.  1855  und  1862  Med.  —  Mit- 
telst  Dampfmaschinen  gereinigte  gernch- 


und  staubfreie  Bettfedern   und  Daunen. 
Saal  XVI. 

14.  Spatny  Wenzel,  Eevierfôrster  in 
Frauenberg,  fur  Se.  Diirchl.  den  Fûrsten 
Schwarzenberg  (Frauenberg).  —  Ausge- 
stopfte  Thiere.  Saal  XVI. 

15.  Staatsforst-Verwaltung,  k.  k. 
ôsterr.,  Salinen-Forste  in  Ober- 
os terreich  und  Steiermark.  —  Ans- 
gestopfter  Gemsbock.  Saal  XVI. 

Der  Wildstand  des  zu  den  Gehegen  Sr. 
Majestât  des  Kaisers  geliôrigen  oberôsterrei- 
cbischen  Salzkammergutes ,  5'07  M.  Flàche 
mit  3'6  M.  Wald ,  ist  weit  besscr  wie  ander- 
wârts  in  den  Alpen  und  namontlich  reich  an 
Hoch-  und  Gemswild. 

Der  innerbalb  der  Grenze  des  Normalen 
gebliebene  Abschuss  des  Jalires  1865  betrug  : 
166  Stuck  Hochwild,  248  Gemsen,  164  Rehe, 
218  Hasen,  24  Auerbiibncr,  14  Birkhàbne, 
15  Haselhûbner,  2  Schneebiihuer ,  5  Eepp- 
hûhner,  7  Waldscbnepfen  .  ,39  Wildenteu,  12 
Wildtauben,  1  Wachtel;  dann  au  Eaubwild: 
135  Fiichse,  .58  Marder,  6  Iltisse,  21  Dachse, 
3  Fiscbottern,  1  Wiesel,  52  Geier. 

16.  Entfallt. 

17.  Cattarini  Marie  von  (Spalato). 
—  See-Algen.  Saal  XVI. 


43.  Classe. 


Productc  der  LaiidwîrUischaft,  welche  sieh  leicht  aufbewahreii 
iasseii,  und  keiiie  Nahriiiigsmittel  sind. 

Von  den  hieher  zâhlenden  Producten  ans  der  Thierzucht  nimmt  den  ersten 
Eang  sowohl  wegen  der  Menge,  wie  theilweise  wegen  der  Qualitiit  die  Schafwolle  ein, 
welche  in  grôsster  Menge  in  Ungarn  gewonnen  wird;  im  Jahre  1865  betrug  die 
ganze  Schafwollproduction  Oesterreichs  27,527.696  Kilogr.  Von  anderen  âhnlichen 
Erzeugnissen  verdient  nur  noch  die  Wachsgewinnung  (jahrlich  3,186.400  Kilogr. 
aus  nahezu  drei  Millionen  Bienenstocken)  eine  Ervvâhnung  ;  die  Production  von  Sei- 
dencocons,  welche  frûher  ziemlich  ansehnlich  (im  Jahre  1865  noch  7,467.432  Kilogr.) 
war ,  ist  gegenwârtig  fast  nur  mehr  auf  Sûdtirol  und  Istrien  beschrânkt ,  und  nicht 
von  Bedeutung. 

Zahlreicher  sind  die  hier  eingereihten  Producte  ans  dem  Pflanzeubaue ,  welche 
in  Oesterreich  gewonnen  werden;  von  diesen  mûssen  Tabak,  Hopfen,  Flachs,  Hanf, 
Eeps-,  Hanf-  und  Leinsamen,  Klecsamen  und  Weberkarden  hervorgehoben  werden. 
Die  beziigliche  Production  betrug  im  Jahre  1865:  55,902.504  Kilogr.  Tabak  (haupt- 
sâchlich  in  Ungarn)  2,168,768  Kilogr.  Hopfen  (fast  ausschliesslich  in  Bôhmen), 
60,937.072  Kilogr.  Flachs  und  87,184.216  Kilogr.  Hanf  (die  grôssten  Mengen  in 
Ungarn,  Galizien  und  Bohmen),  41,624.799  Liter  Eepssamen  (znmeist  in  Ungarn), 
157,655.250  Liter  Hanf-  und  Leinsamen  (in  Ungarn,  Galizien,  Bôhmen  etc.),  5  Mil- 
lionen Kilogr.  Kleesamen  (in  Steiermark  allein  an  1^  Million  Kilogr.),  dann  be- 
ziehungsweise  10  und  6  Millionen  Stuck  Weberkarden  in  Steiermark  und  Ober- 
osterreich. 


138 


V.  Gruppe.    43.  Classe. 


Was  den  Verkehr  der  hieher  gehôrigen  Artikel  mit  dem  Auslande  betrifft ,  so 
bezifferte  sich  die  Einfuhr  der  rolieu  Schafwolle,  hauptsâchlich  ans  deu  Douaufûrsteu- 
thûmern  imd  Russlaud,  im  Jahre  1865  mit  10,978.900  Kilogr. ,  die  Aiisfahr,  vor- 
zugsweise  nach  Deutschland,  Frankreich  etc.,  mit  18,871.550  Kilogr.  Die  Einfuhr 
an  Waclis  betrug  94.650  Kilogr.,  die  Ausfiihr  hingegen  100.000  Kilogr.  Von  Sei- 
dengaletteu  wurden  62.250  Kilogr.  importirt  und  320.350  Kilogr.  exportirt. 

Von  den  Producten  des  Pflanzenreiches  wurden  an  Tabak  4,941.150  Kilogr. 
eingefûlirt und  7,849.450 Kilogr.  ausgefiihrt;  von  Hopfen  wurden  893.250  Kilogr.  ein- 
uud  1,287.600  Kilogr.  ausgefiilirt.  Die  Einfuhr  an  Flachs  betrug  15,311.750  Kilo- 
gramme, jene  an  Hanf  6,277.750  Kilogr. ,  die  Ausfuhr  hingegen  798.050  Kilogr. 
und  beziehungsweise  4,647.450  Kilogr.  An  Oelsaat,  als  Reps-,  Hanf-  und  Lein- 
samen  etc.,  betrug  der  Import  9,649.000  Kilogr.,  an  Kleesaat  421.600  Kilogr.,  die 
Ausfuhr  hingegen  von  der  ersteren  23,693.250  Kilogr.,  von  der  letzteren  4,121.100 
Kilogramme. 


1.  Stift  Gottweih  (Niederôsterreich). 

—  Reps.  Saal  XVI.  (Auch  in  Cl.  67.) 

2.  Ackner  Hermann  (Hermannstadt). 

—  Erzeugnisse  der  Bienenzucht.    Saal 
XXII. 

3.  Entfôllt. 

4.  Adamovich  Johann,  Cap.  de  Cse- 
pin  (Csepin  bei  Essegg).  —  Hanf.  Saal 
XVI. 

5.  Entfâllt. 

6.  Felter&Arensohn  (Kronstadt). — 
Sorteu  roher,  gewaschener  und  ungewa- 
schener  Schafwolle.  Saal  XXIII. 

7.  Entfâllt. 

8.  Biedermann  Simon  (Wachsenberg). 

—  Cocons.  In  Gallerie  IV. 

9.  Cernut  Joseph  (Unter-Drauburg). 

—  Cocons.  In  Gallcrie  IV. 

10.  Andrâsowsky  Geschwister  (Klau- 
senburg).  —  Seidencocons,  von  italieni- 
schen  und  japanesischen  Eiern  her- 
stammend.  Saal  XVI. 

11.  Andrâssy  Georg  Graf  (Wien,  VI. 
Mariahilferstrasse  18).  — Hanfgehechelt 
und  ungehechelt,  Winter-Kohlreps.  Saal 
XXII.  (Auch  in  Cl.  40,  63,  67,  73.) 

12.  Gapp  Thomas  Edler  von  Ham- 
merburg  ,  Pfarrer  in  St.  Rochus.  — 
Cocons.  In  Galleric  IV. 

13.  Entfâllt. 

14.  Entfâllt. 

15.  Entfâllt. 

16.  Bartenstein  Josef  Freiherr  von 
(Herrschaft  Hennersdorf  in  Schlesien). 
1855  Paris gold.Med.  —  ZweiWollvliesse 
von  Electoral-Schafen  im  gewaschenen 
Zustande. 

Die  Electoral -Staramschàfcrei  in  Hen- 
ers  dorf  besteht  seit  einer  langen  Rcihe  von 


Jahren,  hat  nur  ira  Jahre  1817  durch  Ankauf 
stammverwandter  nuinnlichcr  Tliiere  eine 
Aulfrischung  erhalten,  und  wird  die  ans  800 
Zucht-  und  Nachzuchtsmûttern,  400  Ham- 
mcln,  dann  2(X)  Zucht-  und  Nachzuchtsstôren 
besteheude  Heerde  durch  Eigenzucht  fort- 
gepfianzt. 

Das  durchschnittliche  Wollgewicht  be- 
triigt  bei  den  Bock  en  bis  6  und  bei  Mûttem 
bis  3  osterreichiscbe  Pfunde. 

Die  Wolle  zeichnet  sich  durch  Dicbtbeit, 
Feinheit,  Milde  mit  Elasticitàt,  sowie  durch 
Ausgeglichenheit  im  Einzelnen  und  Ganzen 
vortheilhaft  aus,  wesshalb  selbe  auch  zu  ver- 
hàltuissmassig  hôheren  Preisen  ein  Gegen- 
stand  des  Exportes  ist. 

Sprungbôcke  kommen  gegenwàrtig  jàhr- 
lich  bis  40  zum  Vcrkaufe,  welche  ibren  Ab- 
satz  zumeist  im  lulande  finden.  In  den  frû- 
heren  Jahren  und  namentlich  1847  bis  1851 
wurden  Bôckc  sogar  nach  Sûd-Wales  und 
Sidney  zu  hohen  Preisen  verkauft. 

Au  Auszeichnungen  hat  dièse  Stanim- 
heerde  erhalten  :  Im  Jahre  1854  zu  Miinchen 
die  grosse  goldene  Med. ,  1856  auf  der  all- 
gemeinen  Landwirthschafts  -  Ausstellung  zu 
Paris  fur  mànnliche  Mérinos  nebst  dem  ersten 
in  einer  goldenen  Med.  bestehenden  Preise 
noch  140O  Francs  Geldpràmie ,  1857  in 
Wien  die  goldene  Med.,  1863  in  Ham- 
burg  die  bronz.  Med.  und  sonst  noch  bei 
allen  Vieh  -  Ausstellungen  der  landwirth- 
schaftlichen  Vereine  in  den  Provinzhaupt- 
stàdten  der  ôsterreichischen  Monarchie  die 
ersten  Preise  und  vorziiglichstcn  Anerken- 
nungen. 

17.  Entfâllt. 

18.  Beliczay  Emerich  &  Sohn,  bûrgl. 
Lebzelter  und  Wachszieher  (Pest,  Feld- 
gasse  35).  1862  ehrenv.  Erw.  —  Nummer 
1  und  2  zwei  Glâser  mit  Honig  ;  Nummer 
3  und  4  zwei  Glâser  mit  Honig;  Num- 
mer 5  ein  Stiick  gelbes  Wachs.  Nummer 
6  ein  Packet  weisses  Wachs  in  Scheiben- 
form.  Weisser  Tropf-Honig  im  fcsten  und 


V.  Gruppe.    43.  Classe. 


I3§ 


flûssigen  Zustaud.  Gelber  Tropf-Honig  im 
festen  iind  fliissigen  Zustand.  Gelbes  und 
weisses  Wachs.  Saal  XVIII  und  XXII. 
(Auch  in  Cl.  72.) 

Die  Firnia  befasst  sich  mit  der  Erzeu- 
gung  von  alleu  Gattungen  JiCbzelteu  und 
Wachskerzen .  wovon  sie  stets  einen  grossen 
Vorrath  besitzt,  ebenso  luit  sie  inimer  Konig 
in  verschiedenen  Qualitàteu,  weisses  und  gel- 
bes Wachs  am  Lager  und  ist  daher  in  der 
Lage,  jedem  fur  obige  Artikel  ertheilten 
Auftrage  entsprecheu  zu  koiinen. 

19.  Entfâllt. 

20.  Biasiol  Pasquale  (Pola).  —  Baum- 
yviAle  (weiss  uud  fârbig)  aus  der  Gegend 
vou  Pola.  Saal  XVI.  (Auch  in  Cl.  51.) 

21.  Birnbaum  Jacob  (Pest).  1851 
Med.  1862  Med.  —  10  Ballen  gehe- 
ehelter,  gesch^-ungener  und  verfeinerter 
Hanf  (in  zehn  Sorten).  Saal  XXII. 

Dièse  Fabrik  —  gegriïndet  ira  Jabre  1849 
und  gegenwàrtig  bereits  bei  100  Individuen 
beschàftigend  —  hat  es  sich  zur  Aufgabe 
gestellt.  ciiejenige  Vervollkommnung  im  He- 
cheln,  Sch'niugen  und  Verfeinern  des  Hanf  es 
anzustreben,  welche  geeignet  ist,  die  ungiin- 
stigen  Einflûsse  einer  beim  ungarisclien  Hanfe 
noch  immer  angewandten  mangelhaf  ten  Rôste 
zu  paralysiren.  —  Dass  dies  mit  gliicklichem 
Erfolge  geschah,  ist  aus  den  zur  Ausstellung 
eingesandten  10  Musterballen  ersicbtlich, 
welche  nicht  etwa  speciell  flir  diesen  Zweck 
angefertigt,  sondem  als  gewôbuliches  Er- 
zeugniss  vom  Lager  genommen  wurden.  Es 
kônnen  demnach  auch  die  grôssten  Auftrage 
in  gleicher  Qualitàt  zu  billigstem  Preise  und 
in  kurzestem  Termine  ausgefûbrt  werden, 

22.  Boér  Johann  (Klauseubiirg).  — 
Wachs  und  Pech.  Saal  XXI. 

23.  Entfâllt. 

24.  Bretton  Claudius  Freiherr  von 
(Schloss  Bistritz  am  Hostein  in  Mâhren, 
EisenbahnstationHullein).  —  Cocons  von 
Bombyx  Yama-Maï.  In  GallerielV.  (Auch 
in  Cl.  .31.) 

25.  Bfezina  Franz,  Lehrer  an  der 
Altstâdter  Mâdchenschule  (Prag).  — 
Seidencocons.  SaalXYI.  fAucli  in  Cl.  .31.) 

26.  Entfâllt. 

27.  Calogovich  Balth.  (Essegg).  — 
Reps  und  Saffran.  Saal  XXV.  (Auch  in 
Cl.  67.) 

28.  Entfâllt. 

29.  Entfâllt. 

30.  Chotek  Eudolf  Graf  (Domâue 
Béloschitz  bei  Bilin).  —  Kaps,  Hopfen, 
Sâmereien,  Wicken.  Saal  XVI.  (Auch  in 
Cl.  41,  65,  67,  71.) 


31.  Entfâllt. 

32.  Entfâllt. 

33.  Entfâllt. 

34.  Entfâllt. 

35.  Entmilt. 

36.  Entfâllt. 

37.  Entfâllt. 

38.  Entfâllt. 

39.  Entfâllt. 

40.  Entfâllt. 

41.  Entfâllt. 

42.  Fehér  Alexander,  Grundbesitzer 
in  Tôrôk-Becse.  —  Rûbsen.  Saal  XXII. 
(Auch  in  Cl.  67,  73.) 

43.  Entfâllt. 

44.  Fehér  Xicolaus  (Tôrôk  Becse). 
1862  Med.  —  Winter-Keps,  Banater 
Eeps,  Hederich,  Mohn.  Saal  XXII.  (Auch 
in  Cl.  67,  72.) 

45.  Festetics  Georg  Graf  (Molnari, 
Herrschaft  Vasvâr  im  Eisenburger  Conii- 
tate  in  Ungarn).  Agent  in  Paris:  Edward 
Egan,  Wirthschafts-Rath,  wâhrend  der 
Ausstellung  Rue  Marboeuf  47.  1862 
London  Med.  fur  Wolle.  —  Hanfsamen , 
Raps,  Flachs,  Wolle.  Saal  XXII.  und 
XXIII.  (Auch  in  Cl.  67.) 

46.  Entfâllt. 

47.  Entfâllt. 

48.  Entfâllt. 

49.  Entfâllt. 

50.  Entfâllt. 

51.  Entfâllt. 

52.  Entfâllt. 

53.  Gestiitsanstalt  Radautz  k.  k. 
(Radautz).  —  Oelfrûchte,  Grassâmereien. 
Saal  XVI.  (Auch  in  Cl.  41,  67.) 

54.  Glevitzky  Alexander  (Kaschau). 
—  Xutzbare  AVurzeln  und  officinelle 
Krâuter.  Saal  XXII. 

55.  Entfâllt. 

56.  Gondôcs  Benedict ,  Pfarrer,  von 
seinen  Pachtfeldern  zu  Hig30s.  1862 
London  Med.  —  Tabak.  Saal  XXHI. 
(Auch  in  Cl.  67.) 

Sieben  Sorten  Tabak  vom  Jahrel866  und 
zwar:  Virginia,  Pennsylvania,  weisser  ameri- 
kanischer,  Muskala,  Inlànder  I.  Cl.,  Inlànder 
IL  Cl.,  nicht  fermentirt,  Inlànder  IL  Cl.,  be- 
reits fermentirt. 

Von  dieser  Sorte  Tabak  wachsen  in  Uj- 
Kigyôs  jàhrlich  10.000  bis  20.000  Centner. 

57.  Entfâllt. 

58.  Entfâllt. 


140 


V.  Gruppe.     43.  Classe. 


59.  Meinert's  Hugo  Erben  (Stamm- 
scliâferei  Partsclieudorf ,  Negretti  Race). 
1855  Paris  Mod.  I,  Classe.  —  An  deii 
Welt-Ausstelliuigen  1851  imd  1862mcht 
betheiligt  gewesen.  Wollvliesse  und  Mu- 
sterwollen,  altère  Scluir  1865  und  1866. 
Saal  XXII. 

Die  Partschendorfer  Stammhecrde  be- 
steht  aus  circa  3000  Stiïck  Schafen  jeden  Ge- 
schlechts,  deren  Abstammung,  wie  fast  aile 
andeni  mâhriscben  Reinblutheerden,  direct 
uud  indirect  sich  auf  die  k.  k.  Original-Spa- 
niscben  Schafhcerdcu  zuriickfiihren  làsst.  Die 
Heerde  ist  sorait  der  Negretti  -  Race  zuzu- 
zîihlen.  Das  Scburgewicht  betrâgt  im  Durcli- 
scbnitte  pcr  Stiick  mit  Einschliiss  der  zabl- 
reichen  Sommer-  undWinterlàmmer  reichlich 
2}  Pf.  Wiener  Gewicht  oder  3  Zollpfunde  bei 
sebr  reiuer  Wàsche.  Die  Wolle  erzielt  bei  den 
liblichcn  schlesischen  Verkaufsbedingungeu 
je  nach  der  Conjunctur  stets  den  hôchsten 
Preis  bis  245  fl.  ô.  W.  Wegcn  der  eminenten 
Woll-  und  Kôrpereigenscbaft  der  Tbiere  dieser 
Stammheerde  flnden  aus  ihr  permanente  und 
zahlreiche  Zucht-Bock-  und  Schafverkàufe  ins 
In-  u.  Ausland,  vornehmlicb  in  die  koniglicb 
preussischcn  Staaten,  nacb  Polen  und  Russ- 
land,  sowie  auch  nacb  Australien  und  Sùd- 
Amerika  (Buenos  Ayres)  statt. 

60.  Eutfallt. 

61.  Halbauer  Jobaun  G,  (Pest).  — 
Verscbiedene  Samen  und  Laudesproducte. 
Saal  XXn. 

62.  Handels-  und  Gewerbekammer 
Kronstadt.  —  Flacbs,  Hauf  uud  Wacbs. 
Saal  XXII.  (Audi  in  Cl.  46,  57,  71.) 

63.  Eutfallt. 

64.  Harnisch  Fauui  (Klagenfurt).  — 
Cocons.  In  Gallerie  IV. 

65.  Eutfallt. 

66.  Arzt  Georg  Witwe,  Siebenbûr- 
giscbe  Tabaksorten  ans  dem  Pogarascher 
District,  aus  dem  Haromtzeker  Stuhle  in 
robemZustande  und  zubereitet,  getrocknet. 
Saal  XXIII. 

67.  HanfbearbeitungsAnstalt  erste 
slavonische  von  Hiller  L.  &  Comp. 
(Essegg).  —  Spitzhanf,  lang,  fein,  gebe- 
cbelt ,  Spitz  -  Bôrtl ,  fein ,  gebecbelt, 
Scliusterbanf  im  geriebenen  Zustande, 
geriebener  einziigiger  Hanf,  3  Gattungen 
Bôrtel-Werg.  Saal  XVI. 

68.  Eutfallt. 

69.  Hiller  Ferdinand  (Prag  22—11). 
—  Cocous.  (Aucb  in  Cl.  90.) 

70.  Eutfallt. 

71.  Entfallt. 


72.  Hochfeld  Joachim  (Lemberg). — 
Hanfsamen,  Leinsamen,  Winterraps,Som- 
merreps,  Dottersaat,  Kleesameu,  Fencbel, 
Kummel ,  Mohn ,  Timotheus.  Saal  XVI. 
(Aucb  in  Cl.  41.) 

73.  Hofmannsthal  Ignaz  Edler  von, 
Med.  Dr.  (Wieu,  I.  Tuchlauben  15).  — 
Galetten.  Saal  XVI. 

74.  Entfallt. 

75.  Hûbner  J.  A. ,  Kaufmann  (Prag, 
1415  —  11.).  —  Seidenraupen  -  Cocons, 
weiss,  gelb,  grtin.  Zuclit  im  Jahre  1866. 
Saal  XVI.  (Auch  in  Cl.  31,  48,  90.) 

76.  Entfallt. 

77.  Hunyady  Graf  Josef  (Urmeny, 
Neutraer  Comitat).  —  Wollvliesse.  Saal 
XXIII. 

78.  Jasiaski  Franz  Eitter  von  (Za- 
bajpol,  Kolomeaer  Kreis).  —  Tabak.  Saal 
XVI. 

79.  Entfallt. 

80.  Kaler  Julius  v.  (Burgau,  Steier- 
mark).  —  Hopfen,  eigenes  Product.  Saal 
XVI. 

Der  Hopfen  Steiermarks  ist  von  friibe- 
ster  Sorte,  erbalt  seine  voile  Reife  Anfangs 
August,  bat  die  besondere  Eigenscbaft ,  das 
Bier  scbnell  zu  klàren  und  in  kûrzester  Zeit 
zum  Genusse  reif  zu  macben.  Wàhrend  die 
Gesammthopf en-Production  Steiermarks  nocb 
im  Jahre  18G0  kaum  800  Ctr.  betrug,  bat 
sich  dieselbe  im  v.  J.  bereits  auf  mehr  als 
lO.CKX)  Ctr.  emporgeschwungen.  In  Burgau, 
nocb  im  .Jahre  1860  der  einzige  Ort,  der  dièse 
Cultur  betrieb,  sind  gegenwârtig  iiber 
20(3,(X)0  Stangen  mit  Hopfen  bepflanzt.  Mei- 
nem  Producte  wurden  bei  den  landwirth- 
schaftl.  Ausstellungen  zu  Klagenfurt  1865 
und  zu  Wien  1806  Preismedaillen  zuerkannt. 
Ein  Anerkennungsschreiben  der  Marktge- 
meinde  Burgau  ddto.  18.  November  1866  und 
meine  ausfiihrlichen  Bemerkungen  iïber  den 
Hopfenbau  Steiermarks  ddto.  2.  December 
1866  wurden  nach  Paris  mitgetheilt. 

81.  Kappel  Friedrich  (Kis-Tliur,  Post 
Ipoly-Sâgh).  —  Kleesameu,  franzôsiscbes 
Eeigras,  robe  Baum wolle.  Saal  XXII.  (Auch 
in  Cl.  67.) 

82.  Entfallt. 

83.  Entfallt. 

84.  Kaufmann  Adolf  &  Sobn  (Apa- 
tbin  in  Ungaru  au  der  Donau).  —  Roh- 
hanf,  Seilerhanf  ohne  Einlage  ,  Bôrtl  da- 
von,  ^  geriebener  Hajif,  h  geriebener 
Bôrtl,  lauger  Schuhmacher  Hanf,  Schuh- 
macher  Bôrtl,  Hanfwerg.  Saal  XXII. 


V.  Gruppe.     43.  Classe. 


141 


85.  Képessy  Josef  (Torok  Becse,  To- 
rontaler  Comitat).  —  Bauater  Keps.  Saal 
XXII.  (Auch  in  Cl.  67.) 

86.  Entfàllt. 

87.  Entfàllt. 

88.  Koechlin  E.  (Pest).  Agent  in 
Paris:  Der  ungar.  Ausstellungs-Commis- 
sàr.  —  Seiler-Hâufe ,  Kleesame,  ungar. 
Luzerner.  Saal  XXII.  (Anch  in  Cl.  67, 
69,  71,  72.) 

Landesproducten-  und  Commissions-Ge- 
schàft  in  ungarischen  Rohproducten ,  als: 
Getreide.  Oelsaaten.  Hanf,  Honig,  Hadern, 
Mehl,  Pottasche,  Sàmereien,  Schweinfett, 
Pflaumen.  Weinstein,  Felle,  SchafwoUe  etc.  ; 
femer  Agentur  und  Lager  fur  Ungam  und 
Nebenlànder  der  Filiale  der  k.  k.  priv.  ôsterr. 
Credit-Anstalt  fur  Handel  und  Gewerbe  in 
Prag  etc. 

89.  Kohén  J.  J.  (Pest).  Agent  in 
Paris:  Die  Associés:  G.  Matliias  et  G. 
Maas,  Eue  de  Trevise  37.  —  Tabak.  Saal 

xxm. 

Mit  dem  Beginne  des  im  Jabrel860neu- 
gestalteteu  Handels  mit  ungariscbem  Koh- 
tabak  nahni  dit^s  Haus  deu  vor  1848  schon 
betriebenen  Gescbiiftszweig  wieder  auf,  be- 
trieb  denselben  anfangs  allein.  spàter  in  Ge- 
sellschaft  mit  den  Herren  G.  Mathias  & 
G.  Maas  in  Paris,  mit  welcben  im  Yereine 
niehrere  grosse  Lieferungen  an  die  fran- 
zosiscbe  und  italieniscbe  Régie  ,  zur  Befrie- 
digung  derselben,  durcbgefûbrt  wurden.  Die 
reicbe  Entfaltung  der  Production  erforderte 
grôssere  ilittel.  die  im  Jabre  1864  durcb 
Association  mit  der  k.  k.  priv.  ôsterr.  Credit- 
anstalt  fiir  Handel  und  Gewerbe  beschatft 
wurden,  in  deren  Gesellscbaft  das  Gescbaft 
nun  in  so  grossartiger  Weise  betrieben  wird, 
dass  sowobl  mit  Rûcksicbt  auf  den  Fond,  als 
auch  auf  die  Grosse  und  Mannigfaltigkeit  des 
Lagers,  dasselbe  unter  den  Tabak  -  Export- 
Handlungen  Ungams  den  ersten  Rang  ein- 
uimmt. 

Das  Gescbaft  besitzt  in  Pest  in  der  Josef- 
stadt,  Stationsgassc  ein  70  Klafter  langes, 
4  Stock  hobes  Magazin,  das  bunderttausend 
Centner  Tabak  fasst.  in  welcbem  das  Sortiment 
nacb  der  rationellsten  Weise,  in  der  Regel  mit 
300 — 4(X)  Arbeitern.  betrieben  wird. 

Das  ausgestelltePruduct  des  1864er  Jabr- 
ganges  gehôrt  seiner  Qualitàt  nacb  nicht  zu 
dem  Vorzuglicbsten,  was  Ungarn  zu  erzeugen 
vermag  ;  doch  wird  jeder  Kenner  sowobl  im 
Sortiment  als  in  den  Farben  einen  unverkenn- 
baren  Fortschritt  constatiren  kônnen,  so  dass 
zu  boflfen  ist,  dass  ausser  den  Regien  Frank- 
reicbs  und  Italiens,  welche  regelmàssige  Kàu- 
fer  von  Ungartabaken  sind.  auch  die  andern 
monopolfreien  Staaten  Europa's  dièses  fruher 
so  sebr  beliebte  Product ,  welcbes  vermoge 
seiner  guten  Brennbarkeit,  sowie  seines  edlen 


Aroma's  wegen,  sich  so  vorziiglich  zur  Cigar- 
renfabrication  eignet,  wieder  lebbafter  und  in 
grôsseren  Mengen  beziehen  werden. 

Die  Firma  ist  in  der  Vcrfassung.  die  grôss- 
ten  Ordres  coulant  zu  effectuiren.  Die  Preise 
sind  ab  Paris  pr.  100  Kilogr. ,  ab  Pest  jedoch 
uni  15  Francs  billiger,  franco  Emballage.  Die 
Herren  Associés  G.  Mathias  &  G.  Maas  in 
Paris  (37  rue  Trevise)  ertheilen  bereitwilligst 
die  einschlagigen  Auskiinfte. 

90.  Eutiiillt. 

91.  Kopecky  Athanas,  Vorstand  des 
Kôniggrâtzer  Seideubauvereines.  —  Co- 
cons. In  Gallerie  IV.  (Aucli  in  Cl.  31.) 

92.  Koppely  Friedrich  (Abony).  — 
Tabak.  Saal  XXV.   (Auch  in' Cl.  67.) 

93.  Korb  von  Weidenheim  Emilie 
Freiin  von  (Steknitz  bei  Saaz,  Prag  913 
—IL)  —  Hopfen.  Saal  XVI. 

94.  Entfàllt. 

95.  Entfàllt. 

96.  Entfàllt. 

97.  Entfàllt. 

98.  Kozubowska  Philippine  (Ki-a- 
kau,  Vorstadt  Piasek  59).  —  Cocons. 
In  Gallerie  IV.  (Auch  in  Cl.  31.) 

99.  Kratochwil  Wenzel  (Lounky). — 
Hopfen.    Saal  XVI. 

100.  KraetschmàrC.  A.  (Eima-Szom- 
bath,  Gômôrer  Comitat).  Agent  in  Paris  : 
Hunyiade s  Frère.  1851  ehrenv.  Erw., 
1853  New-York  ehrenv.  Erw.,  1855  Med. 
2.  Cl.,  1862  ehrenv.  Erw.,  1866  Wien 
grosse  Br.-Med.  fur  Knoppern  und  kleine 
silb.  Med.  fiir  TokaverWeine.  SchafwoUe, 
Wachs.  SaalXXIIL  (Auch  in  Cl.  35,  67.) 

101.  Entfàllt. 

102.  Lamberg  Graf  Anton  (Graz). — 
Hopfen.  Saal  XVI. 

103.  Landwirthschaftsgesellschaft, 
k.  k.  galizische  (Lemberg).  —  Agricul- 
tur-Producte.  Saal XVI.  (Auch  in  Cl.  67.) 

104.  Landwirthschaftsgesellschaft, 
k.  k.  (Krakau  ).  —  Reps ,  Klee  und  Gras- 
samen.  Saal  XVI.  (Auch  in  Cl.  67,  71.) 

105.  Landwirtbschaftl.  Bezirks- 
Verein  in  Gross-Enzersdorf.  —  Futterge- 
wâchse,  Cocons    (Auch  in  Cl.  67  ) 

106.  Entfàllt. 

107.  Landwirthschafts  -  Verein  in 
Innsbruck,  Viutler  Dr.  J.  v.  in  Inns- 
bruck;  Oetzthaler  undAxamer.  —  Flachs. 
Saal  XVI. 


142 


V.  Gruiii'<^-     43.  Clause. 


108.  Entfâllt. 

109.  Entfâllt. 

110.  Entfâllt. 

111.  Larisch  Johann  Grraf  (Karwin, 
Bezirk  Freistadt).   —   Wolle.    Saal  XYI. 

112.  Lay's  Michael  Erben,  Ettbsôl- 
Fabrik  und  Raffinerie,  k.  k.  priv.  —  Oele, 
Oelkuchen,  Samen.    Saal  XVI. 

113.  Lederer  J.  (Saaz).  —  Hopfeu, 
vom  Saazer  Stadtbezirk  iind  Kreise.  Saal 
XVI. 

J.  Lederer,  Hopfenliàndler,  Saaz,  Bôh- 
men,  fûlirt  eiiizig  und  allein  den  anerkannt 
vorzuglichen  Saazer  Stadt-Bezirks-uudKreis- 
liopfen  und  versendet  selbeu  mit  Signatur  uud 
Versendungskarte  der  Saazer  Hopfenhalle; 
versieht  die  berûhmte  Pilsner  und  andere 
grosse  Brauereien  mit  Saazer  Hopfen  und  em- 
pfiehlt  seine  Dienste  fiir  feste  Ordres  oder  fur 
commissionsweise  Einkaufe  zu  laufenden 
Marktpreisen  allen  Herren  Brauern  und  Ho- 
pfenliàndlern. 

114.Leidenfrost  Cari,  Geueral-Pach- 
ter  der  fiirstl  Eszterhâzy'schen  Herr- 
scbaft  Levenz,  Barser  Comitat.  - — Vliesse 
Saal  XXIII. 

115.  Leinkauf  Wagner  (Wieu,  II. 
untere  Donaustrasse  13).  —  Oelsaat.  Saal 
XXV.  (Audi  in  Cl.  67.) 

116.  Levi  Giuseppe  di  N.  (Villanova 
di  Farra  bei  Gradisca).  —  Seidencocons. 
Saal  XVI. 

117.  Liechtenstein  Johann  Fiirst  von 
und  zu  (Feldberg)  —  Wollvliesse  ans  der 
Electoral-Merino-Heerde.  Saal  XXV. 

Die  Sr.  Durchlaucht  dem  souvr.  Fursteu 
Johann  von  uud  zu  Liechtenstein  geho- 
rigeu  Vollblut-Meriuosheerden  von  ca.  50.000 
Stûck  Schafen  produciren  alljàhrUch  800  bis 
900  Ctr.  (1  Ctr.  =  .56  Kilogr.)  der  edelsten  und 
feiusteu  Tucliwolle.  Zuchttliiere  und  Wollen 
wurdeu  bereits  bei  mehrerenlandwirthscliaft- 
lichcn  Expositioncn  mit  Preismedaillen  und 
ehrenvollen  Anerkennungen  ausgezeichnet. 

Adresse  :  Liechtenstein'sche  Hofkanzlei 
in  Wien,  Herrengasse  Nr.  G. 

118.  Entfâllt. 

119.  Entfâllt. 

120.  Entfâllt. 

121.  Machàcek  Josef  (Konig-shof, 
Bezirk  Berauu).  —  Wolle.  Saal  XXV. 

122.  Entfâllt. 

123.  Markl's  And.  Ad.  Sohne  (Wien, 
I.  Singerstrasse  G).  —  Eine  Collection 
forst-  u.  landwirthschaftlicher  Sâmereien. 
Saal  XVI.  (Auch  in  Cl.  87.) 


Silberne  Médaillon  Linz  und  Modling, 
Preismcdaille  Krems,  besondere  Anerkennung 
Wien  1857,  1866,  ïeschen  1865  (andenWelt- 
ausstellungijn  1851 ,  1855 ,  1862  bat  sich  die 
Firma  nicht  betheiligt). 

Grosstes  Saniengescbaft  und  eine  der 
àltesten  Firmon  (gegriindet  1822)  im  Kaiser- 
thume  Oesterreich ,  versendet  jàhrlich  Tau- 
sende  von  Ceutnern  von  Klee-Waldsamen  und 
Laudesproducten  nach  Deutschland ,  Frank- 
reich  und  England. 

124.  Entfâllt. 

125.  Matyusska  Franz  sen.  (Skalitz). 

—  Farbpflanzen  :  Waid,  Malve.  Saal  XXII. 
(Auch  in  Cl.  72.) 

126.  Entfâllt. 

127.  Maschinen-Flachsgarn-Spin- 
nerei  nâolist  Heidenpiltsch  bei  Hof  — 
Flachs  und  Flachsgarn.  Saal  XVI. 

128.  Mergenthaler  Cari  (Essegg). 

—  Wachs,  Hanf  roh  und  gehechelt.  Saal 
XXII. 

129.  Mikulitsch  Aurélia  (Czernowitz). 

—  Krapp.  Saal  XVI.  (Auch  in  Cl.  67.) 

130.  Milesi  von  (Volkersdorf  bei  Vil- 
lach).  —  Cocons.  In  Gallerie  IV.  (Auch 
in  CL  31.) 

131.  Entfâllt. 

132.  Entfâllt. 

133.  Entfâllt. 

134.  Entfâllt. 

135.  Entfâllt. 

136.  Moser  Alias  (Ebenthal).  — 
Cocons.  In  Gallerie  IV.  (Auch  in  Cl.  31.) 

137.  Entfâllt. 

138.  Mundy  Johann  Freiherr  von 
(Gut  Drnowitz  in  Mâhren).  1855  u.  1856 
in  Paris  fiir  Wollvliesse  von  Mutterscha- 
fen  und  Widdern:  2  goldene,  1  silberne, 
1  Bronze-Med.,  700  Frcs.  in  Gold  und 
Kreuz  der  Ehrenlegion.  1862  London 
Med.,  Briiun  silb.  Med.  1865  Br.-Med. 
vomlandwirthschaftl.  Ceutral-Verein  fiir 
Schlesien.  1866  Wien  Staatspreis  goldene 
und  silberne  Médaille.  Silb.  Med.  vom 
Land-  und  Forstwirthschafts-Vereine  in 
Wien.    Saal  XVI. 

Im  Anfange  der  zwanziger  Jahre  wurden 
glcichzeitig  mit  der  Pépinière  iur  die  Schafe- 
reieu  Sr.  Erlaucht  des  Altgrafen  Hugo  S  al  m- 
Reifferschei  dt  durcli  den  gràil.  Wirth- 
scbaftsrath  Piudolf  André  fur  die  Baron 
Mundy'sclic  Heerde.  damais  in  Eichhorn  in 
Mâhren,  22  Mutterscbafe  und  2  Widder  aus 
kônigl.  sàchsischen  Stammschâfereien  ange- 
kauft  und  dadurch  der  Grund   zu  der  gegen- 


\.  Gruppe.     43.  Classe. 


143 


wàrtigen  Heerde  u.  die  Constauz  der  vorziig- 
lichon  Eigeiischaften  derselbeii  gelcgt.  Pro 
1867  ist  die  Wolle.  bei  eineni  durchsclinitt- 
licheu  Schurgewicht  von  bei  3  W.  Pfuiid  per 
Stiick  uni  400  Fr.  pr.  Ctr.  verkauft  worden  ; 
dièses  Résultat  wurde  durch  eine  rationelle 
Inzucht  crzielt,  naehdeni  in  den  drcissiger 
Jahren  nocli  aus  der  turstlicli  L  i  e  h  n  o  w  s  k  y- 
schen  Stanmiscliàferei  zur  Auftnschung  sechs 
liochedle    Widder    angekauft  worden  warcn. 

139.  lartôk  Johaun  fiir  die  Nagy- 
Szent  -  Mikloser  Yolkssclmle  (Torontaler 
Comitat).  —  Tabak. 

140.  Entfâllt. 

141.  Entfâllt. 

142.  Paneth  Josef  Siegfried   (Wien). 

—  OesterreichisclieBaumwolle.  SaalXYI. 

143.  Entfâllt. 

144.  Entfâllt. 

145.  Entfâllt. 

146.  Plazzerjano  Thomas  (Essegg). 

—  Seidencocons  uud  Seidenraupensamen. 
Saal  XVI.  (Auch  in  Cl.  65,  70.) 

147.  Platthy  Stefan  (Unglivâr).  — 
Tabak.    Saal  XXIII. 

148.  Entfâllt. 

149.  Pohorce  Korytko  Eugen&  Théo- 
phile de  (Piadyki,  Kolomeaer  Kreis).  — 
Tabak.  Saal  XVI.  (Auch  in  Cl.  72.) 

150.  Entfâllt. 

151.  Entfâllt. 

152.  Entfâllt. 

153.  Ratzpsberg  Ludwig  von  (War- 
tenburg,  BezirkVocklabruck).  1855  Paris 
Med.  —  Flachs,  gehechelt  u.  geschwimgen. 
Saal  XVI. 

154.  Entfâllt. 

155.  Entfâllt. 

156.  Richtsr  Cari  (Sauovetzer  Miihl- 
iind  Realitâtenbesitz  inHohenmauth,  Boh- 
men).  —  Leinsanien,  daraus  erzeugter 
roher  und  gehechelter Flachs,  rother,  weis- 
ser  und  schwedischer  Kleesamen.  Saal 
XVI.  (Auch  in  Cl.  48,  67.) 

157.  Rosenberg-Orsini  Joh.  Grâfin 
von  (Tomtschach  bei  Villach).  — Cocons. 
In  Gallerie  IV.  (Auch  in  Cl.  43.) 

158.  Rots ch  Franz  (Graz). — Weber- 
karden.  Saal  XVI. 

159.  Rudzinski  von  &  Keils  Julius 
Erben  (Eudersdorfj.  — Wollvliesse.  Saal 
XVI. 

160.  Beimel  &  Herz  (Pest).  —Wolle. 
Saal  XXIII. 


161.  Entfâllt. 

162.  Saazer  Hopfenhalle  durch  die 
landwirthschaftliche  Section  des  Prager 
Filial-Comités.  —  Hopfen.  Saal  XVI. 

Leistet  Garantie  fur  die  Originalitàt  aller 
jener Saazer  Stadt-,  Bezirks-  uudKreishopfen. 
die  mit  der  Signatur  und  Versendungskarte 
der  Saazer  Hopfenhalle  versehcn  sind. 

Der  Saazer  Hopfen  ist  der  anerkaunt  vor- 
ziiglichste  unter  allen  Hopfen  gattungen  des 
Continents  und  ist  namentlieh  der  Saazer 
Stadtliopfen  seines  feinen  Aromas  wegen  einer 
der  begehrtesten  ;  docli  sind  auch  die  Bezirks- 
und  Kreishopfen  von  vorzûglicher  Qualitât, 
und  von  letzteren  machcn  nur  einzelne  Erzeug- 
nisse  der  Domàne  Postelberg  eine  Ausnahme. 
Dort  ist  der  versauerte  Boden  die  Ursachc, 
dass  das  erzeugte  Product  zu  gross  und  Kor- 
ner  enthaltend  wird,  und  dadurch  schlechtere 
Qualitât  liefert.  Dieser  wird  auch  immer  um 
ein  Dritttheil  billigcr  verkauft  als  Saazer 
Stadtgut. 

Die  Saazer  Hopfenhalle  empfiehlt  ihre 
Dienste  zu  commissionsweisen  Einkâufen  von 
Saazer  Hopfen  aller  Gattungen. 

163.  Sândor  Moriz  Graf  (Bia,  Post 
Ofen).  —  Warmgewaschene  Schafvliesse. 
Saal  XXIII. 

164.  SchafzUchter-Verein  iu  Bôh- 
men.  Agent  in  Paris:  Hr.  Johann  Je- 
chel ,  Faubourg  poisounière,  Hôtel  violet. 
Collectivausstelluug  (Prag).  —  Schafwoll- 
vliesse.  Saal  XVI. 

a)  Johann  Adolf  Fiirst  Schwarzeu- 
berg,  Herzog  von  Krumau  (Pro- 
tivin  bei  Wodiîan  in  Bôhmeu).  — 

1  Tafel  Wollmuster  von  Negretti- 
Merino.  —  1  Tafel  Wollmuster  vou 
Electoral-Merino.  —  l  Tafel  Woll- 
muster von  Rambouillet-Meriuo.  — 
4  Stûck  ungewaschene  Wollvliesse. 

b)  Camill  Fiirst  von  Eohan,  Herzog 
von  Montbazon  und  Bouillon  (Svijan 
bei  Turnau  iu  Bohmcn).  —  1  Tafel 
Wollmuster  von    Electoral-Merino. 

—  2    Stiick   Bockwollvliesse    und 

2  Stiick  Mutterwollvliesse  Electoral- 
Merino. 

c)  Christian  Kotz,  Freiherr  v.  Dobrz 
(Heiligenkreuz  beiHaid  in  Bohmeu). 

—  2  Stiick  Bockwollvliesse  und 
2  Stiick  Mutterwollvliesse  Electoral- 
Merino. 

d)  Josef  Machâcek  (Kônigshof  bei 
Beraun  in  B(3hmen).  1856  gr.  gold. 
Med.  fiir  Wollvliesse.  —   1  Tafel 


144 


V.  Gruppe.     43.  Classe. 


Wollmuster.  —  2  Stûck  Bockwoll- 
vliesse  Electoral-Merino. 

165.  Schary  J.  M.  (Prag).  Ageut  in 
Paris:  Victor  Nobak.  —  Hopfen  von 
seiner  eigenen  Besitzung  in  Hrdlofes. 
Saal  XVI.   (Aucli  in  Cl.  12,  67,  71,  73.) 

Derselbe  gehôrt  der  feiiisten  Samensorte 
an,  wurde  von  dcn  Setzlingen  in  Hrdlofes,  wo 
bis  jetzt  kein  Hopfenbau  eingeflibrt  war, 
gezogen. 

166.  Entfâllt. 

167.  Eutfàllt. 

168.  Entfâllt. 

169.  Schoffl  Joseph  (Saaz).  —  Ho- 
pfen, Kleesamen.  Saal  XVI.  (Auch  in 
Cl.  67,  71.) 

Jos.  Schoffl  ist  der  bedeutendste 
Hoi)fencultivateur  in  der  Stadt  Saaz  ,  pflauzt 
alljàhrlich  ca.  132.000  Stocke ,  der  Ertrag  ist 
ca.  200  Ctr.,  der  cultivirte  Hopfen  ist  die 
feinste  Sorte,  und  wegen  seiner  besondem 
Sorgfalt ,  welche  auf  Çultur  und  Trocknuug 
verwendet  wird,  stets  der  gesuchteste  Artikel. 

Schôffels  Hopfen  erhielt  bei  ail  en 
Weltausstellungen  bis  jetzt  12  verschiedene 
Medaillen  von  Bronze,  Silber  und  Gold. 

Schoffl  als  Landwirth  ist  allgemein 
riihinlichst  bekannt,  seine  Brochure  ûber  An- 
bau  des  Hopfens  wurde  ins  Franzosische  und 
Englische  ûbersetzt  ;  er  ist  correspondirendes 
Mitglied  vicier  landwirthschaftlichen  Gesell- 
schaften  in  Europa  und  seit  12  Jahren  Pràsi- 
dent  des  landwirthschaftlichen  Kreisvereines 
des  Saazer  Kreises. 

170.  Schorn  Eranz  (Prag).  —  Ho- 
pfen, bôhmischer.    Saal  XVI. 

171.  Entfâllt. 

172.  Schwarzenberg  Fiirst  Johann 
Adolf,  Herzog  zii  Krumau  (Pragj.  — 
Wollproben,  Hopfen.  Saal  XVI.  (Auch  in 
Cl.  40,  41,  72,  73.) 

173.  Kârntnerischer  Seidencultur- 
Verein.  —  Cocons.  In  Gallerie  IV.  (Anch 
in  Cl.  31.) 

174.  Bôhmischer  Verein  fiir  Maul- 
heerbaum-  nnd  Seidenzucht  (Prag,  742-11) 
—  Seidencocons.  Saal  XVI.  (Auch  in 
Cl.  31.) 

175.  Entfâllt. 

176.  Sik  Josef  (Theresienstadt).  — 
Wachs,  weiss  und  gelb.  Saal  XXII. 
(Auch  in  Cl.  44,  72.) 

177.  Entfâllt. 

178.  Entfâllt. 

179.  Entfâllt. 

180.  Entfâllt. 


181.  Smerczek  Philipp  (Klagenfurt). 
—  Cocons.  In  Gallerie  IV.  (Auch  in  Cl.  31.) 

182.  Seyrer  Franz  (Prag).  —  Sei- 
dencoc(»ns.  Saal  XVI.   (Auch  in  Cl.  31.) 

183.  Stroh  Maria  (Klagenfurt).  — 
Cocons.  In  Gallerie  IV.  (Aiich  in  Cl.  31.) 

184.  Central- Direction  der  Tabak- 
Fabriken  u.  Einlbsâmter,  k.  k.  (Wien). 
1851  London,  1855  Paris,  1862  London 
Medaillen.  —  Tabak,  roh  und  fabricirt. 
Saal  XVI. 

Ini  osterreichischenMonopolgebiete  wur- 
den  im  Jahre  1865  auf  109.641  Jochen  zusam- 
nieu  1,238.860  Centner  Tabakblàtter  erzeugt, 
wovon  auf  Ungarn  1,123.315  Centner,  auf 
Galizien  109.287  Centner  und  auf  Sudtirol 
6.258  Centner  eutfallen. 

Die  Eegie  beschàftigte  im  Jahre  1865: 
23  Tabak-Fabriken  mit  217  Beamten  und 
24.178  Arbeitern,  welche  1.115,939.183  Stûck 
Cigarren,  524.424  Centner  Eauchtabak  und 
69.543  Centner  Schnupftabak  erzeugteu. 

Der Verschleiss  betrug  in  dem  gen.  Jahre: 
953,302.150  Stûck  Inlander-  und 
12,564.563      „      Havana-Cigarren, 
519.582  Centner  Pfeifentabak  und 
48.265        .,        Schnupftabak  mit 
eiuem  Brutto-Ertrage  von  54,374.148  fl.  ô.  W. 

185.  Tanzer  Gebrûder  (Prag,  Wien, 
Saaz).  Agent  in  Paris:  WienrichKue 
Mazagran  11.  —  Saazer,  Rothauschaer 
Grlin-Hopfen.   Saal  XVI. 

Unser  Geschàft  ist  eines  der  grôssten  in 
der  ôsterreichischen  Monarchie  ;  wir  befassen 
uns  hauptsachlich  mit  bôhmischem  Hopfen 
und  haben  jetzt  Verbindungen  in  ganz  Deutsch- 
land,derSchweiz,  iuFraukreich,  England  und. 
Eussland  angcknûpft. 

186.  Entfâllt. 

187.  Tauschnigg  Cari,  Brauereibe- 
sitzer(Lendorf  bei  Klagenfurt).  -—  Hopfen. 
Saal  XVI. 

Derselbe  gehôrt  zu  den  feinern  Sorten,. 
dessen  Gûtc  dem  Auschaer  wie  auch  dem 
Saazer  Landhopfen  gleich  gestellt  wird.  Auf 
Cultur ,  Trocknuug  und  Sortirung  wird  gross- 
ter  Flciss  angcwendct  ;  daher  derselbe  auch 
Crédit  geniesst. 

(Auch  in  Cl.  31,  67,  73.) 

188.  Thun-Hohenstein  Franz  Graf, 
Wirthschafts-Direction  in  Peruc,  Post  Li- 
bochowitz  (Bôhmeu).  1862  London  prâ- 
miirt.  —  Wollvliesse.  Saal  XVI. 

Die  Perucer  Stannnheerde  „Vollblut-Me- 
rino",  gezûchtet  auf  grôsstmoglichste  WoU- 
masse  und  entsprechende  Korpergrosse  boi 
Fcsthalten  hoher  Fcinheit  des  Wollhaares, 
bringt  alljàhrlich  am  1.  December  130—150 
Zuchtbocke  zum  Verkauf.  Bei  der  bewàhrten 
Vererbung  der  bei  allen  ïhierschauen  aner--- 


V.  Gruppe.    43.  Classe. 


145 


kanuten  vorzliglichenEigeiischafton  derHeerde 
wordcn  die  Zuchtwiddor  selbst  zu  hohen  Prei- 
seii  fur  reiioiniiiirtc  Staiiinisehafereien  dos  In- 
und  Auslandes  bezogcii.  Schurgewicht  boi 
Mûttoni  3—4,  boi  Bôcken  G— 8  Pfd.  ;  jiihrlich 
(JO — 70  Ctr.  Wolle.  Anfrageu  sind  an  die 
VVirthschaftsdiroction  in  Peruc  pr.  Libocbovvitz 
in  Bohmen  zu  richten. 

189.  Thun-Hohenstein  Franz  Graf 
(Stammschâferei  Kruglitz  bei  Bodeubach 
a.  d.  Elbe).  1855Preis-Med.  I.  CL,  1862 
Loudon  Med.  —  Scliafwollvliesse.  Saal 
XXII. 

Kaco  :  Eloctoral-Moriuo  ;  Zûcbtungs-Ten- 
donz  :  Wollfoinboit  boi  angeniessenem  Schur- 
gowiclit.  Wollproduction  jàlirlich  ca.  40  Ctr., 
\n:  Stùck  der  ganzen  Heerde  durchsohnittlicb 
ca  2  y,  Pfd.  Vorkaufsprois  170  -  2(J0  Û.  pr.  1 
11.  ô.  Ctr.  Die  Thiere  wurdoii  boi  niobroron 
'J'hierschauen  ausgezoicbnot. 

190.  Entfâllt. 

191.  Eutfàllt. 

192.  Entfâllt. 

193.  Ungar  Brûder  (Kaschau).  —  Ool 
ans  Mais.  Saal  XVI.  (Auch  in  Cl.  G7,  73.) 

194.  Unger  C.,BraLierei  (Ivlein-Ruho- 
setz  bei  Turnau).  18G6  Wien  gr.  silb. 
Med.  —  Hopfeuprobeu.  Saal  XXIV.  (Auch 
in  Cl.  41,  67,  73.) 

195.  Vecsey  Emericli,  Grundbesitzev 
(I)ebrecziu).  —  Tabak.     Saal  XXIII. 

19G.  Entfâllt. 

197.  Entfâllt. 

198.  Vukasinovic  Anton  (Essegg). — 
Seide,  Cocons,  Seidenwurmsamen,  Maul- 
beerbaumsameu.  Saal  XVI.  (Anch  in  Cl. 
13,  71,  73.) 

199.  Entfâllt. 

200.  Waldstein  Johann,  Graf.  — 
Schafwolle.  Saal  XXIII. 

201.  Waschauner.Ttdiann  (Wachsen- 
berg  bei  Peldkirohen).  —  Coccms.  InGal- 
lerio  IV.  (Auch  in  Cl.  31.) 

202.  Entfâllt. 

203.  Entfâllt. 

204.  Wodianer  Moriz  Baron  &  Wo- 
dianer  Albert  vou  (Pest).  —  Schafwolle, 
Reps.  (Auch  in  Cl.  07.) 

205.  Entfâllt. 
20G.  Entfâllt. 

207.  Wolfaer  Jiilhis  &  Comp.  (Pest). 
Verscliiedene  Schaf-  und  Gârberwolle, 
Saal  XXIII. 


208.  Wolvich  Johann  (Wachsenberg 
bei  Feldkirclieu).  —  Cocons.  In  Gallerie 
IV.   (Auch  in  Cl.  31.) 

209.WrchowskyGustav&Pàl  (Pest). 
Waid  in  Kugeln  und  Malveu.    Saal  XVI. 

210.  Entfâllt. 

211.  Zichy  p]dmnnd  Graf  v.  (Szent 
Mihaly,  Stuhlweissenburger  Coraitat).  — 
Wolle  in  Ballen  und  Hanf.  Saal  XXII. 
(Auch  in  Cl.  67.) 

212.  Entfâllt. 

213.  Hammerschmid  Johann  (Hz). 

—  Hopfen.  Saal  XVI. 

214.  Birnitz  Thérèse  Baronin  (Prag). 

—  Cocons.  Saal  XVI. 

215.  Wagner  Johann  (Prag).  — 
Cocons.   Saal  XVI. 

216.  Desensy  Jaroslaw  (Prag).  — 
Cocons.    Saal  XVI. 

217.  Hofmann  F.  W.,  Wirthschafts- 
rath  (Wien,  III.  Obère  Weissgârberstrasse 
14). — •  Ein  Ballen  ani  G.  April  gemâhtes 
Pferdefutter.  Saal  XVI.  (Auch  in  Cl.  12, 
13,  48,  89,  90.) 

218.  Klimbacher  Joh.  (Feldkirclieu 
in  Kârnthen).  —  Cocons.  In  Gallerie  IV. 
(Auch  in  Cl.  31.) 

219.  Kamptner  Caspar,  k.  k,  Forst- 
meister  in  Sachsenburg.  —  Cocons.  In 
Gallerie  IV.  (Auch  in  Cl.  35.) 

220.  Krzesch  Anna,  geb.  v.  Knap- 
pitsch,  in  Koruufalcho  bei  Althofen. — 
Cocons.  In  Gallerie  IV.  (Auch  in  Cl.  31.) 

221.  Kuchler  Thomas,  Lehrer  iu 
Gottesthal  bei  Klageufurt.  —  Cocons. 
In  Gallerie  IV.  (Auch  in  Cl.  35.) 

222.  Lauritsch  B.  (Feldkirchen).  — 
Cocons.  (Auch  in  Cl.  31.) 

223.  Entfâllt. 

224.  Salm  Fiirst ,  Wirthschafts-Di- 
rection  iuRaitz.  — Imperial-Riibensamen 
mit  Eosa-Anflug.  Saal  XXV. 

225.  Actiengesellschaft  der  k.  k. 
priv.  Tetschner  Flachsspinnerei  in  Bii- 
uaiiburg  nâchst  Bodenbach.  —  I.  Rohe 
Flachsstengel.  II.  Gerostete  Flachssten- 
gel.  III.  Gebrechte  Flachsstengel.  IV. 
Geschwungener  Flachs.  V.  Gehechelter 
Flachs.  VI.  Geliecheltes  Werg.  Saal  XVI. 

226.  Rangheri  J(»s.  (Prag).  —  Co- 
cons. Saal  XVI. 

lu 


V.  Gruppe.    44.  Classe. 


227.  Wagner    Friedr.    (Kronstadt).  '         229.  Braun  Leopold  (Pncliheim).  — 
—  Schafwolle.  Saal  VII.  Gepresster  Hopfeu. 

228.  Somoskeôy   Aiitoiue    (Szath-  230.  Schossberger  s.  Wwe.  &  Sôhne 
mârer  Comitat).  —  Tabak  iu  getrockne-      (Pest).  —  Eeps,  Oel,  Tabak,  Wolle. 
tem  Zustande.  | 

44.  Classe. 

Cheiuische  iiiid  phaniiaceiitische  Producte. 

Chemicalien  im  eugeren  Sinue  des  Wortes  werden  fabriksmâssig  in  Buhmeu, 
Nieder-Oesterreicb  und  Schlesien  in  solchen  Mengen  erzeugt,  dass  nicht  nur  der  Be- 
darf  des  Inlandes  gedeckt ,  sondern  aiicb,  namentlich  was  Schwefel-  und  S  al  z- 
sâure  anbelangt,  exportirt  wird.  Die  Eobstoffe  bieten  die  reichen  Vitriolschiefer- 
imd  Schwefelkieslager ,  sowie  das  zu  emiiissigten  Preiseu  an  die  Fabriken  gelieferte 
Stein-  und  Sudsalz.  Bei  derErzeugung  der  Salpetersâure  wird  aucb  inOesterreicli 
gegenwârtig  ausschliesslich  der  Natronsalpeter  aus  Chili  verwendet;  das  Nebenpro- 
duct,  Glaubersalz,  sowie  die  daraus  und  aus  den  bei  der  Salzsâuregewinnung  er- 
zielten  Salzen  gewonnene  Soda  findet  anderGlasindustrie  ihren  wichtigsten Abnehmer. 

Das  Speisesalz  (Chlornatrium)  wird  als  Monopolsgegenstand  theils  als  Stein- 
salz  in  Galizien,  Ungarn  und  Siebenbûrgen ,  theils  als  Sudsalz  aus  natiirlichen  und 
kunstlichen  Soolen  in  Tirol ,  Salzburg ,  Oberosterreich ,  Steiermark ,  Galizien  und  Un- 
garn, theils  als  Seesalz  in  Istrieu  und  Dalmatien  gewonnen.  Die  Erzeugung  belief 
sich  im  Jahre  1865  auf  170,844.128  Kilogr.  Steinsalz,  141,910.096  Kilogr.  Sud- 
salz und  77,577.192  Kilogr.  Seesalz. 

Wachs  und  Fette  werden  zu  Kerzen  u.  dgl.  zumeist  durch  Kleingewerbe  ver- 
arbeitet  ;  ordinâre  Seifenliefern  gleichfalls  die  Kleingewerbe  (Seifensieder)  ;  fabriksmâssig 
und  ftir  den  Export  producirend  hat  sich  die  Erzeugung  der  Stearinkerzen  und 
der  Elainseifen  gestaltet. 

Es  bestehen  gegenwârtig  in  Ungarn,  Niederôsterreich  etc.  10  grôssere  Stearin- 
kerzenfabriken  mit  einer  jâhrlichen  Production  von  4,693.920  Kilogr.  Stearinkerzen 
und  5,395.208  Kilogr.  Seife. 

Fur  die  Erzeugung  von  Kautschuk-  und  Guttaperchawaaren,  von  Fir- 
nissen,  Theerproducten,  so  wie  von  pharmaceutischen  Stoflfen  bildet  Wien 
den  Mittelpunkt  des  fabriksmâssigen  Betiiebes  ;  nur  an  der  Production  von  F  a  r  b  e  n 
betheiligt  sich  ausser  Wien  auch  Prag  und  das  Flachland  von  Bohmen  uud  Nieder- 
ôsterreich in  belangreicher  Weise. 

Natiirliche  Mineralwâsserfûr  den  heimischen  Bedarf,  sowie  ftir  den 
Export  liefern  die  bôhmischen  Curorte  Carlsbad .  Marienbad  u.  s.  f.  Kohi  en  saur  e 
naturliche  Wàsser  fur  den  inlândischen  Consum  versendet  Steiermark  (Rohitsch)  und 
Siebenbûrgen  (Borszek)  ;  in  neuester  Zeit  hat  die  fabriksmâssige  Erzeugung  k  u  n  s  t- 
licher  kohlensaurer  Wâsser  in  Wien  einen  fruchtbaren  Boden  gewonnen. 

Der  Verkehr  mit  hieher  gehfu'igen  Waaren  des  allgemeiuen  Zollgebietes  betrng 
an  chemischen  Hilfsstoffen  und  Producten.  deren  Verarbeitung  und  Erzeugung  mehr 
der  Grossindustrie  anheimfâllt,  in  der  Einfuhr:  2,858.700  Kilogr.  Chilisalpeter, 
7,072.050  Kilogr.  Schwefel,  6,640.250  Kilogr.  Soda,  669.300  Kilogr.  Eisenvitriol 
u.  s.  w.  ;  in  der  Ausfuhr  :  2,452.800  Kilogr.  Mineralwâsser,  1,438.800  Kilogr.  Eisen- 
vitriol,  867.250  Kilogr.  Schwefel-  und  Salzsâure. 

An  anderen  hierher  gehorigen  Waaren,  welche  mehr  Producte  der  Kleiuindustrie 
Itilden,  sind  zu  nennen  in  der  Einfuhr:  Stârke,  Schwârzen,  Firuisse,  Parfûmeriewaareu, 
Limoniensaft,  Anilin,  Mineralfarben,  zubereitete  Arzneiwaaren  etc.  1,976.200  Kilogr., 
in  der  Ausfuhr:  Zinnober,  Hefe,  Schuhwichs,  Arzneiwaaren  etc.  1,992.900  Kilogr. 
Der  Tmport  an    Salz   betrug   29,354.950   Kilogr.,   der   Export   61.277.700   Kilogr. 


V.  Gruppe.    44.  Classe. 


147 


Von  Seife  wurdeu  548. .SOO  Kilogr.  eiiigefûlirt  (davon  der  grossie  Tlieil  aus  deu  Frei- 
liaten  Triest,  Fiiinie)  und  217.450  Kilogr.  ausgefiihrt. 

Au  Unternehmimgen,  deren  Producte  in  dièse  Classe  fallen ,  besteheu  im 
Kaiserstaate  :  12G  chemische  Prodnctenfahriken  und  Erzeuger,  16  Schwefelsâure- 
fabriken  und  Erzeuger,  24  Weinsteinfabriken  und  Erzeuger,  49  Salpeter- Erzeuger. 
137  Farbwaaren  Erzeuger,  18  Waschblau-  (Neublau)  Erzeuger,  123  Leimsieder, 
101  Knochenniehl-  imd  Spodium-Erzeuger,  145  Schuhwichs-Erzeuger,  513  Pech-, 
Terpentin-,  Coloplionium-  und  Wagensclimier-Erzeuger.  13  Firniss-,  Lack-  uud 
Politur-Erzeuger,  172  Germ-Erzeuger  und  Hândler,  20  Guttapercha-  und  Kautschuk- 
waaren-Erzeuger.  2698  selbststândige  und  Hausapotheken,  13  Pulvererzeuger, 
9  Kunstfeuerwerker,  9  Weineinschlag-Erzeuger,  12  Alaun-Erzeuger,  67  sonstige 
hieher  gehôrige  kleine  Gewerbe. 


1.  Entfallt. 

2.  Andes  k  Froebe  (Fabrik:  Sim- 
mering  Nr.  334,  Xiederlage  :  Wien,  I. 
Bâckerstrasse  Nr.  10).  Agent  in  Paris: 
Herr  Bruno  Breslauer.  Die  Firma 
stellt  zum  ersten  Maie  bei  einer  Weltaus- 
stellung  aus.  Bei  inlândischen  Ausstellun- 
gen  bereits  mit  12Med.  betheilt.  —  Lacke 
und  Finiisse  aller  Arten,  Dampf-,  Bucli- 
druck-  und  Oelfarben,  Mastix  (Metallkitt). 
Saal  XVII. 

Dièses  Etablissement  wurde  1860  gegrùn- 
det  und  zwar  vorerst  die  Lack-,  Firniss-  uud 
Mastix-Fabrik.  Die  Besitzer,  geborne  Sûd- 
deutsche.  agirten  in  den  fiïnfziger  Jahren  fur 
Lacke  und  Pimisse  sûddeutscber  und  engli- 
scher  Fabriken  und  baben  bei  dem  kolossaleu 
Import  dièses  Artikels  nacb  Oesterreich  die 
Wichtigkeit  begriffen,  die  Fabrication  in  die- 
sem  Lande  selbst  beimiscb  zu  macben.  Im 
Kleinen  begonnen,  bat  sicb  dieselbe  durch 
rastlose  Thàtigkeit  der  Besitzer  so  weit  empor- 
gescbwungen.  um  die  Concurrenz  mit  engli- 
scben  und  siiddeutsclien  Fabriken  vollkommen 
zu  besteben,  ja  sie  exportirt  bereits  trotz  un- 
giiustiger  Zoll-  und  Geldverbàltuisse  nacb 
Sud-  und  Xorddeutscbland.  nacb  der  Scbweiz. 
Italien  und  Eussland. 

DasselbePrincipbat  auch  der  Errichtung 
der  Mastix-YaJonk  zu  Gi'unde  gelegen,  jenes 
riihmlicbst  bekannten  Metallkitts.  der  seit 
.Tabren  in  Mascbinen-Fabriken  etc.  als  Dicb- 
tungsmittel  diecrste  Stelle  einnimmt,  und 
-Miniumkitt  fast  gànzUch  verdràngt  bat. 

im  .Jahre  1868  grilndeteu  A  n  d  è  s  &  F  r  o  b  e 
ilie  Dampf-Buchdruckfarben-Fabrik,  diebeute 
mit  deu  engliscbeu  und  zoUvereinslàndischen 
l'abriken  ûberall  ert'olgi-eicb  concurrirt. 

Der  Urafang  des  Bctriebes  war  im  abge- 
laufenen  Jahre  1866,  trotz  der  allbekannten 
niigûnstigen  Verhàltnisse  : 

80()  Ctr.  Lacke  und  Firnisse. 

20()     „     Bucbdruckfarbe. 

30O     ,,     -Mastix. 

3.  Badegesellschaft  zu  Levico  bei 
Trient).  —  Eisen-  und  arsenhâltige  Mi- 
iieralwiisser  uud  Ocker.  Saal  XYII. 


4.  Badegesellschaft   zu   Roncegno 

(Trienter  Kreis).  Arsen-  imd  eiseuhàltige 
Minerai wâsser  und  Ocker.  Saal  XVII. 

5.  Balneologische  Commission  (Kra- 

kau).  —  Collectiv-Ausstollung  galizisclier 
Mineralwâsser  u.hieraus  gewonuener  Pro- 
ducte, Uebersicbtskarte.  Saal  XVII.  (Auch 
in  Cl.  11.) 

6.  Entfallt. 

7.  Barzdorfer  Zuckerfabrik.  —  Pott- 
asche. 

8.  Entfallt. 

9.  Berg  Georgine ,  Ziindholzcben-Fa- 
brik  (Krakau).  —  Ziiudwaaren.  Saal  XVII. 

10.  Bermiiller  J.  (Prag).  —  Univer- 
salgummi.  Saal  XXVII. 

11.  Entfallt. 

12.  Biach  Em.  &  Comp.  in  Wien  (Fa- 
brik Theresieufeld  nâchst  Wien).  Agent 
in  Paris  :W.Hir  s  cb,  Eue  Martel  15. 1862 
London  Med.  —  Wagenfett,  diverse 
Qualitâten;  Pecbsorten  ,  Harzdestillate, 
Terpentin.  Terpentiuole.  Saal  XVII. 

13.  Bock  Hermarm  (Briinu).  —  Spo- 
dium.  Saal  XVU. 

14.  Bohm  Leonbard  (Weisskirchen). 
—  Weinstein.  Saal  XVII. 

15.  Brada  Abraham  (Eoubowitz  pr. 
Chrast.Bohmen).  Agent  in  Paris  :  Hr.Mo- 
riz  Rascbowitz,  Rue  Laffitte  54.  — 
Tiscliler-  und  Tuchmacherleim.  Saal  XVII. 

16.  Brosche  Wilhelm  (TjTolka  bei 
Prag). —  Chemische  Producte.  SaalXVII. 

17.  Entfallt. 

18.  Cecon  Giacomo  Santo  &  Comp. 
(Rovigno),  —  Seife.    Saal  XVI. 

19.  Chemische   Producten- Fabrik 

(Stabilimento  di  Prodotti  cliimici)  (Fiume). 
1855  Paris  Med.    II.  Cl.  1862    London 

10* 


m 


V.  Gruppe.    44.  Classe. 


ehrenv.    Erw.    —    Cheinische   Producte. 
Saal  XVII. 

Schwefelsaure,  Salpctersauro,  Salzsâurc, 
Wasserglas,  Glaubersalz,  Chlorkalk,  untcr- 
schwefeligsaures  Natron,  schwefclsaure  Thoii- 
crde,  Patent-Alaun,  Kali-Salpeter. 

Die  Erzeugung  der  Schwefelsauro  ge- 
schieht  in  einem  Bleikainmer  -  System  von 
90.000  Kub.  Fuss  Inhalt,  die  Concentration 
auf  GG"  Beaumé  inBlei-  und  Platin-Gelassen. 
Die  .Schwefelsiiure  ist  vollkomnien  frei  von 
Arsen  und  Eisen  ,  da  sie  nicht  ans  Eisenkie- 
sen ,  sonderu  ans  arsenfreiem  sicilianischen 
Schwefel  dargostellt  wird. 

Das  Glaubersalz  fiir  den  Gebraucli  der 
Glasfabrikeu,  Salzsâure  und  Chlorkalk  werden 
mit  dem  Meersalz  von  Pirano  iu  Istrien  be- 
reitet. 

Eines  der  Haupt  -  Producte  bildet  die 
scliwefelsaure  Thonerde,welche  indenPapicr- 
Fabriken  und  Pàrbereien  wegen  ihrerReinheit 
von  f  r  e  i  e  r  S  à  u  r  e  und  Eisenoxyd  und  wegen 
ihres  constanten  hohen  Thonerde  -  Gehaltes 
eiue  ausgedehnte  Anwcndung  fiudct.  Es  sind 
70  Pfund  schwefelsaure  Thonerde  àquivalent 
mit  100  Pfund  krystallisirtom  Kali-Alaun. 

Die  Gesammt-Production  der  Fabrik  be- 
trâgt  im  Durchschnitt  15  bis  20.000  Centner 
verschiedene  Chcmicalien  mit  einem  Wcrthe 
von  iiber  100.000  Gulden  im  Jahre. 

20.  Chiozza  G.  L.  &  Figlio.  (Triest). 
1851  Med.,   1855  niclit  beschickt,  1862 
ehrenv.  Erwâhn.  —  Seifen.  Saal  XVI. 
(Auch  in  Cl.  25.) 

21.  Comité  des  Bades  zu  Comano 
(Prâtur  von  Steuico).  —  Miueralwassev. 
Saal  XVII. 

22.  Diedek's  A.  C.  Solm  (Wien,  VIII. 
Tigergasse  22).  Agent  iu  Paris:  Adolf 
Stepsky,  Inspecter  der  III.  Gruppe.  — 
Toilette-  uud  Industrie-Seifeu.  Saal  XVII. 
(Audi  in  Cl.  25.) 

23.  Dingler  Heinrich  &  Comp.,  Pe- 
troleum-Raffinerie  uud  Paraffin  -  Fabrik 
(Mâlirisch-Ostrau).  Agent  in  Paris  :  Bruno 
Breslauer.  —  Proben  von  rohem  Steinol 
und  Erdôl,  gereinigte  flûssige  Kolilen- 
wasserstoffe,  als:  Petroleumâther,  Petro- 
leumsprit,  weisses  Petroleum  aus  Stein- 
und  Bergôl,  weisses  Petroleum  aus  Erd- 
waclis,  Schmierôle,  rolies  Erdwachs  (Ozo- 
kerit),  Paraffin  reinstes  und  Paraiïin- 
kerzen.    Saal  XVII. 

24.  Doblinger  Franz  (Wieu,  V.  Sie- 
benbrunnergasse  25).  —  Wachskerzcn, 
Wachsstocke,  Blumenkorl)e  von  Waclis. 
Saal  XVI. 

25.  Eutfâllt. 


26.  Ebermann  Franz,  Zahuarzt  (Prag). 
—  Muiulwasser ,  Zahnpulver.  (  Auch  in 
Cl.  11.) 

27.  Engelmann  Samuel  (Carolinen- 
thal  l)ei  Prag).  —  Albumiu,  Erdilpfel- 
stiirke,  Weizenstilrke,  Amidon,  Dextrin, 
Leiogomme  ,  Gummisurrogat.  Saal  XV 111. 
(Auch  in  Cl.  65.) 

28.  Erste  Bukowinaer  Naphta-Ge- 
sellschaft  (Czernowitz).  —  Petroleum, 
raffinirt.  Saal  XVII.  (Auch  in  Cl.  40.) 

29.  Erste  osterr.  Seifensieder-Ge- 
werks-Gesellschaft  in  Wien.  Fabriken  : 
Wien,  VII.  Zieglergasse  15  und  in  Pen- 
zing  bei  Wien  92.  Niederlagen:  Wien, 
Pest,  Briinu  a.  in  melirerenProvinzstâdten. 
1845  Wien  Preis-Med.  I.  Cl.  1851  Lon- 
don  Preis-Med.  I.  Cl.  1855  Paris  Preis- 
Med.  I.  Cl.  (fur  Stearin-Erzeugung  und 
fiir  Seife).  1862  London  Preis-Med., 
wie  bei  allen  kleinereu  Ausstellungen,wo 
die  Erzeugnisse  ausgestellt  wurden.  — 
Apollo-Kerzen,  Apollo-Seife,  Oelsaureund 
Glycerin.    Saal  XVII. 

Die  erste  osterr.  Seifensieder  -  Gewerks- 
Gesellschaft  ctablirte  sich  im  Jahre  1839, 
vereinigte  sich  im  Jahre  1840  mit  der  Wiener 
Stearinkerzcn-Fabrik,  und  brachte  im  Jahre 
1842  die  bestandcne  Margariu-,  sowie  im  Jahre 
1844  die  Krystall-Kerzenfabrik  kàuflich  an 
sich. 

Die  Erzeugnisse  genannter  Firma,  Oester- 
rcichs  Apollokerzen,  werden  nur  in  feinster 
Qualitàt  aus  vollkomnien  reiner  Stearin-Sàure 
erzeugt;  ferner  auch  ïafel-  und  Candelaber- 
kerzen,  Kirchenkerzen  nach  dem  katholischen 
und  gricchischen  Ritus,  sowie  Wagenlatern- 
kerzen,  Nachtlichter  etc. 

Laut  Prcis-Courant  werden  die  Kerzen 
iu  verscliiedeuenGrosseuundin  verschiedener 
Stûckauzahl  im  Wiener  Zoll-,  englischen  uud 
polnischen  Gewichte  geliefert. 

,,Oesterreichs  Apollokerzen"  haben  sicli 
wegen  ihrcr  vorzûglichen  t^ualitiit  und  der 
vei-liàltnissmàssigen  billigen  Preise  einen 
Weltruf  erworben.  Desshalb  wird  gesucht, 
aus  dem  guton  Eufo,  welche  dièse  Kerzen 
iibcrall  geniessen,  Nutzen  zu  ziehcn ,  indom 
man  das  von  den  „Oesterreichs  Apollokcrzen"- 
fabrikcn  ursprimglich  angenommene  orange- 
fàrbige  Emballage-Papier,  welches  fruher 
von  kciner  andoren  Fabrik  des  In-  und  A  us- 
landes  verwendet  wurde,  sich  aneignet,  und 
sogar  die  Etiqiietten  dor  Firma  nachalnnt, 
wodurch  die  Kàufer  getiiuscht  werden. 

lu  Deutschland  sind  mehrere  Fabriken. 
welche  ihre  feinsten  Erzeugnisse  grôssten- 
theils  als  „echte  Wiener  A])ollokerzen"  ver- 
kaufen.  In  solchen  Fiillen  werden  tlieilweisc 


V.  Grujjpc.     44.  Classe. 


14U 


die  Etiqucttcii  nacligcaliint,  wio  os  aucli 
vorkoiiimt,  dassKerzen  aus  auderii  Fabrikeu 
iu  Etiquetten  dcr  Wiener  Paljrik  in  Handel 
kommen,  indoni  nian  sicli  die  Ueberzeugung 
ver.scliaffty.  dass  in  Praç,'  Leute  mit  deni  An- 
kauf  von  Kerzcnctiquctton  der  Wiener  Kcr- 
zenfabrik  sicli  beschàftigon. 

Dcsgleichen  erzeugt  die  Gesellschaft  aus 
der  bci  derStearinci-zeugimg  gewonnenen  Oel- 
s.ïure  die  riibmlicbst  bekannte  Apollo-Seifc. 
Dièse  Seife  ist  clieniiscli  rein  und  voll- 
koniuien  nentral,  daher  von  ausgezeichueter 
Qualitiit. 

Bei  dem  billigen  Preise  und  der  vor- 
trert'lichcn  Qualitât  findet  dièse  Seife  An- 
wenduug  zum  Wasclieu  der  Leinwàscbe,  zur 
Woll-  und  Seid.'nfàrberei.wiczumïoiletten- 
Gebraucb. 

Wie  bei  dcn  Kerzen  Avurde  auch  das 
Kenonimé  diescr  Seife  benûtzt,  mitfremdeu 
Stoffen  gefiilltc  Surrogat-Scifen-Sorten  unter 
ahnlicbem  Nanien  zu  verkaufen. 

Um  diosenUnitriebenuioglichzu  steuern 
und  den  verdienten  guten  Euf  zu  Avahren,bat 
die  Gesellscbaft  in  neuerer  Zeit  auf  der  innern 
Seite  der  Kerzen  -  Emballage  eine  Wamung 
in  12  Sprachen  angebracbt.  welclie  die  be- 
sagten  Verfalschungen  und  Nacbahmungen 
luôglicbst  kennzeichnen. 

Die  Firma  bat  in  ibreu  Fabrikeu  24 
grosse  bydraulische  Pressen,  2  Danipfma- 
schinen,  8  Dampfkessel,  8  Dampfkoch-Cy- 
linder,  1  Eobert-Kocb-Apparat.  4  grosse  Sci- 
fenkessel  etc.  im  Betriebe  und  vcrarbeitet 
jàbrlich  circa  G.ôlKJ.CHJÔ  Pf.  Wr.  Gew.  =: 
8,024.601  Pf.  engl.  Gewiçlit  =  3.640.000 
Kilogr.  Unschl.  zu  Apollokcrzen  und  einen 
Tbeil  der  gewonnenen  Oelsaure,  das  ist  cii'ca 
1,650.000  Pf.  zur  Seife,  wàbrend  dcr  Rest 
der  Oelsaure  verkauft  wird. 

Ebenso  ei'zeugt  dièse  Firma  jàlirlich 
circa  400.000  Pf.  Wr.  Gew.  28gràd.  Glycc- 
rin,  welcbes  zu  billigen  Preisen  tbeils  in 
OesteiTcicb ,  tbeils  nacb  dcni  Auslande  abge- 
setzt  wii'd. 

30.  Entfàllt. 

31.  Entfàllt. 

32.  Feuer  D.  (Soclishaus  bei  Wien, 
Hollerg.  143).  —  Dextriui,aimmi.  Saal 
XVII.  (Ancli  in  Cl.  67.) 

33.  Finanz  -  Landes  -  Direction  in 
Lemberg'.  —  Yerschiedene  Sudsalzarten, 
Beschreiljung  der  Sudsalz  -  Manipulation 
.sauimt  Plan.  Saal  XIX. 

34.  Fischer  F.  (Wien  und  Simme- 
ring).  1802  Luudon  Med.,  1866  Wien 
land-  und  forstwirthscliaftl.  Ausstellung 
grosse  silb.  Med.  —  Wasch-  und  Toilette- 
Seifen,  Kali-Salpeter,  Soda.  Saal  XYII. 

F.Fischer  ist Besitzer  einer Kerzen-  und 
Seifenfabrik  in  Wien,  Landstrasse,  Haupt- 
strasse  88  und  einer  Seifen-,  Kali-Salpeter  u. 


Soda-Fabrik  in  Simmering  Nr.  248;  ersterc 
Fabrik  ist  seit  dem  Jabre  1839  ira  Besitze  des 
Ausstellers,  letztere  im  Jabre  1850  von  ibm 
sclbst  gegrundct. 

Die  beiden  Fabrikeu  sind  jedemitDampf- 
mascbinen  zum  grosseren  Betriebe  entspre- 
cbend  eingcricbtet  :  iiberbaupt  ist  die  t]in- 
richtung  der  beiden  Fabriken  mit  den  neuesten 
Erfindungen  und  Verbesserungen  ,  welcbe  iu 
dieser  Branche  sowohl  im  In-  als  im  Auslande 
bekannt  sind,  als  : 

Dampfschmelz-Apparaten, 
Unsehlitt-Verkleinerungs-Maschiucn, 
Pillir-Maschinen, 
Pressen  etc. 
biulànglieh  ausgeriistet. 

Es  werden  daselbst  iahrlich: 
Ca.      18.000  Wr.-Ctr.  Unschlitt  gesclimolzen, 
5000        „      UnscbUtt-Kerzen, 
„  18-20.000        „      Seifen,  nebst 
„       50.000  Dutzend  diverse  Toilette-Seifen, 
4000  Wr.-Ctr.  Kali-Salpeter, 
3500        „      Soda 
erzeugt ,  welcli  letztere  siimmtlich  in  den  eige- 
ueu  Fabriken  verarbeitet  wii"d,  und  ist  bei  den 
ausgestellten  Seifenerzeugnissen  blos    derlei 
Soda  verwendet. 

Ausser  den  exponirten  Seifensorten  er- 
zeugt der  Aussteller  noch  vicie  andere,  welche 
vorzufiihren  der  beschràukte  Raum  nicht  ge- 
stattet. 

Die  unter  den  Ord.-Kr.  1,  2,  3,  10,  12, 
13,  15  und  20  ausgestellten  Seifen  eignen  sich 
besonders  zu  industriellen  Zwecken ,  jene  un- 
ter Ord.-Nr.  4,  9,  11,  14  und  16  werden  mei- 
stens  zur  Hauswâsche  verwendet. 

Von  den  ausgestellten  Toilette  -  Seifen 
sind  die  unter  Ord.-Nr.  21  bis  36  auf  warmem 
Wege  erzeugten  Kernseifen  besonders  beach- 
tenswerth. 

Der  Kali-Salpeter  ist  chemisch  rein  und 
die  calcinirte  Soda  97". 

Die  Fabriken  sind  bei  der  Weltausstel- 
lung  in  London  im  Jabre  1862  mit  der  Preis- 
Medaille ,  und  bei  der  land-  und  forstwirth- 
schaftlichcn  Ausstellung  in  Wien  1866  mit 
der  grossen  silbernen  Médaille  ausgezeichuet 
worden  ;  bei  anderen  Ausstellungen  bat  sich 
Exponent  nicht  betheiliget. 

35.  Entfàllt. 

36.  Forster  B.  &  Wawra  F.  (Wien, 
IV.  Weyringergasse  13).  Agent  in  Paris  : 
Bruno  Breslauer.  1862  Preismedaillen 
flir  Phosphorhôlzclien.  —  Ztindwaaren. 
Saal  XVII. 

A.  Benedikt  Forster's  k.  k.  ausschl. 
priv.  :  „Giftfreie  Ziiudholzchen",  wo  der  ge- 
wohnUche  Phosphor  und  jeder  andere  Giftstoff 
beseitigt  ist. 

B.  Die  k.  k.  ausschl.  priv.  ,,Universal- 
Zlinder",  wo  mit  dem  Zûndholzchen  in  prak- 
tischer  Weise  die  bei  Eauchern  so  beUebte 
Lunte  verbunden  ist,  daber  im  Freien  das  si- 
cherste  Feuerzeug-. 


150 


V.  Gru])i)e.     4i.  Classe. 


Dlt  Urspruiif^  dcr  Fabrik  datirt  sclioii 
initBeginii  derTimkbôlzchen,  wu  bekauntlich 
das  Flaschcben  mit  Asbest  uiivermeidlicb 
war.  UnseremVorganger,  Herrn  Job.  P r  e  s  b  e  1, 
gebiibrt  das  Verdienst,  aile  bisher  bekaiinteii 
Verbesserungoii  in  Pbospbor-Streicbhôlzchen 
bervorgebracbt  zu  baben.  Der  gegenwàrtige 
Cbel'  der  Fabrik,  BenediktForster,  erreicbte 
in  den  sogenannten  ,,Giftfreien  ZûndhôU- 
chen"  die  ununistôsslicbe  Thatsache,  dass  der 
gewôbnlicbegiftigePhospbor  vollstàndig  ent- 
bebrlicb  und  durch  den  amorpben,  also  nicht 
giftigen  Phosphor  (von  Prof.  Scbrôtter  in 
Wien  entdeckt)  er.setzt  werden  kônne. 

Dièses  Factvim  wird  einen  totalen  Uni- 
schwung  in  der  bisber  ilblicben  Fabrication 
bervoiTufen.  denn  durcb  Benedikt  Forster's 
patentirte  Metbode  ist  endlicb  der  fiircbter- 
licben  Fabrikskrankbeit  ,,Pbosphor-]Sîekrose" 
znm  Besten  einer  so  bervorragend  grossen 
Classe  der  Ziindbôlzcbenarbeiter  gesteuert; 
aber  nicbt  minder  dem  Consumenten  ein  we- 
sentlicber  Dienst  geleistet,  da  aile  absicbtli- 
cben  wie  zuf àlligen  Vergiftungen  durcb  Pbos- 
pbor  unrnôglicb  gemacht  sind. 

Dieser  Fortscbritt  bat  scbon  die  Aner- 
kennung  der  ersten  Autoritàten  der  Cbemie 
in  Wien  erfabren ,  und  die  jlingsten  Ausstel- 
lungen  mit  don  obscbon  primitiven  Versucben 
wurden  zu  Linz ,  Klagenfurt  und  Wien  mit 
Preismedaillen  belohnt. 

Heute  aber  bat  die  Fabrication  dièses 
ncuen  Artikels  scbon  grosse  Dimensionen  an- 
genommen. 

Bemerkenswerth  erscbeint  nocb,  dass  der 
Krzeugungspreis  der  giftfreien  Zûndhôlzclien 
iiur  circa  1  Kreuzer  pr.  Tausend  bober  ist,  — 
aus  Anlass  der  bis  jetzt  geriugen  Nacbfrage 
tur  mancbe  Hilfsstoffe,  jedoch  wird  er  bei  ge- 
steigertem  Bediirfnisse  garbald  den  Phospbor- 
Hôlzcben  gleicb  sein. 

Als  neuer Ausstellungsartikel  gelten  nocb  : 

Die  k.  k.  ausscbl.  priv. :  „Universal- 
Zûnder", 


wo  mit  den  Ziïndbôlzcben  in  praktischer  Weise 
die  bei  Kaucbern  so  beliebte  Lunte  verbunden 
ist  —  daber  im  Freien  das  sicberste  Feuer- 
zeug, 

Das  durcbschnittliebe  Erzeugniss  der  Fa- 
brik beziffert  sicb  pr.  Wocbe  auf40Millionen 
Ziindbôlzcben .  also  per  Jabr  auf  circa  200() 
Millionen  Ziindbôlzcben,  wovon  ungefâbr  die 
Halfte  im  Inlande,  ein  Vierttbeil  im  benacb- 
barten  Auslande  und  der  Rest  iiberseeiscb  ab- 
gesetzt  wird. 

:î7.  Gemeinde  Celentino  (Celentiuo 
bei  Vallo  di  Sole).  — Miucralwasser-Eisen- 
sauerling.   Saal  XVII.  (Audi  in  Cl.  40.) 

38.  Gleichenberger  und  Johannis- 
bninnen-Actien-Verein  im  Cnrort  Glei- 
chcuberg    (Steiermark).    Director:     Cari 


Olimeyev.  —  Miueralwasser  d.  i.:  Con- 
stantinsquelle,  Johannisbruunen  ii.  Klaus- 
uerquelle.  Saal  XVII. 

Zur  Trinkcur  und  Verseudung  werden 
beniitzt,  die: 

Constantinsquelle ,  welclie  fiir  uachste- 
bende  Krankbeiten  als  besonderes  Heilmittel 
dient  u.  z.  :  ,,Bei  Krankbeiten  der  Atbmungs- 
organe,  als:  bei  cbroniscbem  Broncbialka- 
tarrh,  Kehlkopfkatarrb  uud  Lungenkatarrben, 
ferner  bei  beginnender  Luugentuberculose  u, 
den  siebegleitendenKatarrben  etc..  bei  Krank- 
beiten der  Verdauungsorgane  —  der  Ge- 
scblecbtsorgane  —  bei  Leideu  des  Lynipli-  u. 
Driisensystems  und  bei  allen  Krankbeiten  der 
Bewegungsorgane. 

Der  Johannishrannen,  incbeniiscberBe- 
ziebung  dem  ersten  ziemlicb  iibnlicb,  wird 
besouders  als  Nachcur  der  Constantinsquelle 
und  alsVorcurder  Klausnerquelle  mit  grosseni 
Erfolge  angewendet, 

JDie  Klausen- StaJdquelle ,  der  Eeprasen- 
tant  der  Stablquellen,  bietet  ein  erprobtes  Heil- 
mittel bei  nuxngelbafter  Bluterzeugung  und 
Bleicbsucht  etc. 

Der  Curort  Gleiebenberg  geniesst  bereits 
einen  europàiscben  Ruf  und  zàblt  Curgàste 
aus  allen  Làndern  von  Europa,  selbst  aus 
Afrika  und  Amerika. 

Der  Versandt,  welcber  sicb  ebent'alls  in 
obige  Lànder  erstreckt,  bcliiuft  sicb  jâbrlicb 
nabezu  auf  eine  balbe  Million  Flascben. 

Eigentbiimer  der  Aîistalt  ist  der  Glei- 
cbenberger  u.  Jobannisbrunnen-Actien-Verein. 

Pràsident  desselben  ist  Seine  Excellenz 
Matbias  Constantin  Graf  W  i  c  k  e  n  b  u  r  g. 
k,  k.  wirkl.  geb.  Ratb  und  Kàninierer  etc. 

Bade-Broscbiiren  werden  von  der  Glei- 
chenberger Mineralwasser  -  Versendungs- 
und  Cnranstcdt-Direction  in  Graz  in  Steier- 
mark bereitwilligst  unentgeltlich  erfolgt. 

39.  Godel  &  Comp.  (Bârn).  —  Zûnd- 
holzchen.  Saal  XVII. 

40.  Gorzer  Weinstein-,  Kerzen-  u. 
Seifenfabrik,  k.  k.  priv.  (Gorz).  —  Seifo. 
Saal  XVI. 

41 .  Gossleth  Georg  (Hrastnigg,  Steier- 
mark). 1855  Med.  II.  Classe,  1862  Med. 
^  Chemische  Producte.    Saal  XVII. 

Zweifacb  -  cbromsaurcs  Kali  .  einfacb- 
cbromsaures  Kali  ;  Zinkgelb  ;  Kali-Salpeter  in 
Krystallen  und  Pulverform;  reiner  Natron- 
Saipeter  ;  scbwefelsaures  Kali  ;  calcinirte  und 
krystallisirte  Soda,  koblensaures  Kali, 

42.  Graf  Josef( Wien,  IV.  Kolscliitzky- 
gasse  3).  - —  Glanzwichs.   Saal  XVII, 

43.  Eutfâllt. 

44.  Entfallt, 

45.  Heinzen  Gebrûder  (Tetschen  an 
der  Elbe).  —  Prâparate  aus  Orseille,  In- 
digo-Carmin.   Saal  XVII, 


V.  Gru[)])c.     11.  Classe. 


151 


46.  Herbert  Paul  Freilierr  vou  (Kla- 
genfurt  iiiid  Wolfsberg).  • —  Bleiweiss. 
Saal  XVII. 

Die  ausgestellten  13  Bleiweisssortcn  wer- 
(len  in  don  Paul  Freilierrn  vou  Herbert  uiitl 
(lessen  Sehwester  gehorigeii.  uiiter  der  Firma 
Kraiiz  Paul  Herbert  betriebeiieii  Blei- 
weissfabriken  zu  Klageufurt  uiid  Wolfsberg 
in  Kariiteu  uiul  Lavis  in  Tirol  erzeugt.  — Die 
Fabrik  in  Klagenfurt  "wurde  vor  mehr  als 
huudert  .lahreu  von  Michael  Eitter  v.  Her- 
bert gegriindet  ;  denn  es  ist  uacbzuweisen, 
dass  Kaiserin  Maria  Theresia  auf  ihrer 
Reise  nach  Innsbruck  ini  Jahre  17G5  zurVer- 
uiàhlung  ihres  Sobncs  Erzherzog  Leopold 
die  Fabrik  uiitihrem  âltesteu  Sohne,  dem  nacb- 
berigen  Kaiser  J o  s e f  II. besucbte.  Der  Grlin- 
der  wurde  in  den  Freiherrnstand  erhoben. 

In  den  90ger  Jabren  wurde  von  Franz 
Paul  FreiheiTu  von  Herbert  die  Fabrik  in 
Wolfsberg  gegriindet:  ini  Jabre  1(S54  folgte 
die  Griindung  der  Fabrik  in  Lavis,  welcbe 
durcli  die  dortigen  reieben  Lager  des  schôn- 
sten  Schwerspatbs  bedingt  war,  wo  jedocb 
nur  ordinare  Sorten  fur  den  Absatz  in  die  Le- 
vante und  nacb  Italien  bereitet  werden. 

Die  Reinbeit  des  kàrntnerischen  Bleies. 
sowie  die  eigene.  urspriinglich  ans  derbollan- 
discben  hervorgegangene  Erzeugungs-Methode 
erniôglichen  es ,  ein  uniibertroffenes  Fabricat 
zu  liefeni .  dessen  Absatz  ausser  der  ôsterrei- 
cbiscben  Monarchie  und  Deutschland.  den 
Orient.  Frankreicb,  England.  Belgien,  Hol- 
land.  Eussland.  Anierika  etc.  unifasst. 

Die  Fabriken  beschàftigen  zwischen  100 
bis800Arbeiter  mit  ein  cm  jàbrlichen  Arbeits- 
lobne  von  40  bis  50.000  Gulden.  In  Alter 
und  Krankbeit  Averden  dièse  Arbeiter  durcli 
dieFabrikseigenthunier  versorgt.  Der  Verkauf 
steigt  in  guten  Jabren  auf  .30.000  Wr.-Ctr. 

Seit  1855  wurde  nacb  kostspieligen  Ver- 
suclien  die  Fabricationsweise  ganz  umgeàn- 
dert  und  mit  Ausscbluss  aller  Gàbrungsstoiïe 
auf  Holzessig  ausscbliesslich  basirt. 

47.  Hermannstâdter  Stearinkerzen-, 
Schwefelsâure-  und  Sodafabrik  (Her- 
manustadt).  —  Kerzen  und  Chemikalien. 
Saal  XVI. 

48.  Heshaimer  J.  L.  &  A.  (Kron- 
stadt). —  Siebenbi'irgische  Mineralwasser, 
Pottasclie,  Pliotogeii.  Saal  XVII.  (Aucli 
in  Cl.  41,  67,  70.) 

49.  Entfàllt. 

50.  Entfàllt. 

51.  Hintz  Dr.  Georg  und  Banyay  Cari 
(Klausenburg).  — Verscbiedeiie  chemische 
Producte.    Saal  XVII. 

52.  Entfàllt. 

53.  Hnèvkovsky  P.  M.  (Zebrâk).  — 
AVachswaaren.    Saal  XVI. 


54.  Hofmeier  Julius  (Prag).^ — ^Eier- 
albumin,  nentral.  pulv.  Eiweiss,  Eidotter 
in  Pulver,  Blutalbnmin  à  la  Eieralbnmin, 
raffinirtes  Blutall)umin ,  prima,  secnnda 
und  tertia  Blutalbnmin ,  Blutkuclien  ge- 
trocknet  und  pulverisirt.  Amidon,  Leio- 
gomme,  Dextrin,  Gummisurrogat,  Patent- 
Gnmmi,  L actr in  -  Extract  und  Lactrin. 
Saal  XVII. 

War  nacb  Fôrster  von  Paris  der  erste,  der 
eine  derartige  Fabrik  anlegte,  delinte  sellie  in 
den  drei  grôsstenStàdtenOesten-eichs  aus  und 
bat  jenen  Artikel  wesentlicb  verbessert  und  da- 
durcb  in  verscbiedenen  Brancben  eine  ueue 
Anwendung  verschaflFt. 

Die  Fabrik  arbeitet  mit  allen  Cattun- 
districten  aller  Lander  direct. 

55.  Entfàllt. 

56.  Entfàllt. 

57.  Jakle  Franz  (Graz,  Vorstadt  St. 
Leonhard  845).  —  Weinstein-Raffinade. 
Saal  XVII. 

58.  Entfiillt. 

59.  KeilAlois  (Wien,  Fabrik:  Mauer 
bei  Wien).  —  Weingeistlacke  und  Poli- 
turen.   Saal  XVII. 

(lO.  Konig  Salomon  (Misslitz  in  Mâh- 
ren).  —  Aetberische  Oele.  Saal  XVII. 

61.  Koller  Ulrich  (Prag,  Karolinen- 
thal  86).  —  Bleizucker  in  Krystallen. 
Saal  XVII. 

62.  Kuhn  L.  E.  (Sechshans  bei  Wien, 
Meidlingergasse  46).  —  Chemikalien. 
Saal  XVII. 

63.  Landes  -  Bade  -  Anstalt  zu  Hall 
(Ober-Oesterreich).  —  Natiirliches  Jod- 
M'asser,  Jagdquellensalz.  Saal  XVII. 

64.  Larisch-Monnicli  Eugen,  Graf 
von,  Peterswaldner  Zinkfarbenfabrik  (Pe- 
terswald,  Bezirk  Oderberg).  —  Zinkoxyde, 
Zinkweiss,  Siccatif.   Saal  XVII. 

65.  Larisch-Mônnicli  Léo  Graf  &Co., 
Sodafabrik  (Petrowitz).  —  Chemische 
Producte,  Soda,  Glaubersalz,  Chlorkalk. 
Saal  XVII. 

66.  Leitner  &  Griinwald  (Pest).  — 
Zlindwaare.   Saal  XVII. 

67.  Lewinsky  Gebrûder  (Dobrisch, 
Niederlage  in  Prag  bei  Hrn.  Jos.  G  e  i  1 1  e  r), 
1862  ehrenv.  Erw.  —  Concentrirte  Essig- 
sâure,  Essigâther,  Essigsprit  in  5  Sor- 
ten  ,  femer  essigsaure  Salze.  Saal  XVII. 

68.  Entfàllt. 


152 


V.  Gruppc.    44.  Classe. 


69.  Liptay  Nicolaus  (Debrecziu).  — 
Seife. 

70.  Entfiillt. 

71.  Entfallt. 

72.  Lohnert  Eaimond  (Bohmisch- 
Leipa).  Agent  in  Paris  :  Bruno  B  r  e  s  1  a n  e  r. 
Med.  1851, 1855  imd  1862  iuStettin  und 
Dublin.  —  Grummi-Surrogate.  Saal  XVII. 

Guinini-SuiTogat,  Amidon  grillé  licht  u. 
dunkel,  Gunnni-Dextrîn,  Lciocome,  Appretur. 

73.  Entfallt. 

74.  Entfallt. 

75.  Entfallt. 

76.  Mikolasch  Peter  (Lemberg),  — 
Aetherische  Oclo.  In  Gallerie  VII.  (Auch 
in  Cl.  72,  73.) 

77.  Miller  J.  M.  von  &  Hochstetter 
C,  erste  osterr.  Soda-Fabrik  (Hruschau). 
Chemische  Producte.  Saal  XVII.  (Aucb 
in  Cl.  51.) 

78.  Mizerski  Félix  von(Leniberg).— 
Vetorinisclier  Balsam.  Saal  XVII.  (Aucb 
iu  Cl.  25.) 

79.  Molnâr  Ladislans,  Cbemiker  (Es- 
segg).  —  Kaucberpapier.    Saal  XVII. 

80.  Morawitz  Alfons,  praktiscber 
Arzt(Spital  ani  Semmering  inSteiermark). 

—  Heilkrâuter-Extract.    Saal  XVII. 

81.  Moritsch  Anton  L.  (Villacli).  — 
Meunige.  Saal  XVII.  (Aucb  in  Cl.  37,  40.) 

82.  Mosch  &  Comp.,  k.  ung.  priv. 
Glycerinfabrik  (Pest,  Konigsgasse  97). — 
Glycerinseifc.    Saal  XVII. 

83.  Moschitz  Franz  (Monfalcone).  — 
Mascbinenol,  Mascbinenscbmiere,  Wagen- 
schmiere ,  Terpeutinol.  Saal  XVII. 

84.  Masotti  Grius.  Ant.   (Roveredo). 

—  Wacliskerzen.   Saal  XVI. 

85.  Mullner  Tlicodor  (Hinterbriibl 
bei  Modling).  —  Harzproducte,  farbiges 
Flascbenpech.  Saal  XXI.  (Aucb  in  Cl. 
41,  48.) 

Die  Firniii  bat  nur  uachstehcnde  Ans- 
stellungen  bescbickt  und  wurde  jedesnial  durch 
Medaillen  ausgezeicbnct  und  zwardurcb  nacb- 
folgcnde:  die  silbenie  voni  k.  k.  landwirtb- 
scbaftl.  Bozirksvorein  Modling  1H()1.  Die  Lon- 
doner  1862.  Die  silberne  voni  k.  k.  landw. 
Bezirksverein  Modling  1863.  —  Die  Fabrik 
barzt  circa  40.CX)0  Fôbrun  und  producirt 
bauptsàcblicb  :  Coloplionium,  Kotb-  u.Wciss- 
pecb,  Terpentine  und  Tcrpentinole ,  ferner 
Wagcnschiniereu  und  Maschincnôle. 

86.  Entfallt. 


87.  Nejedly  Joliann  (Ottakring).  — 
Cbemische  Farben.  Saal  XVII.  (Auch  in 
Cl.  7.) 

88.  Neupester  Polonia-Kerzen  und 

Oelfabrik  kônigl.  priv.  (Neu-Pest  bei 
Pest,  Uugarn).  —  Polonia-Kerzen,  Ben- 
zin-Photogen ,  Petroleum ,  Paraffln  und 
galizisclies  Erdwachs.    Saal  XVII. 

Die  in  geuannter  Fabrik  erzeugten  Po- 
lonia-Kerzen sind  aus  einein  Paraffin  gear- 
beitet,  welcbes  einen  sehr  bob  en  Schniolzpunkt 
(60"  C.)  bat,  zufolge  dessen  sic  die  Vortbeile  bie- 
teu,  dass  selbe  eine  Brenndauer  von  63  Stun- 
den  pr.  1  Zollpfund  haben ,  soniit  1  Stunde 
circa  |  kr.  kostet  (Preis  pr.  Zollceutner  fl.  50), 
ferner  in  dor  Wànne  sicb  nicbt  biegen ,  beini 
Breunen  nicbt  rinnen,  und  ein  intensiveres 
Licbt  als  irgend  eine  Kerze  verbreiten. 

Das  in  derselben  Fabrik  aus  Erdwacbs 
crzeugte  Pbotogeu  und  Petroleum  ist  dopi)elt 
destillirt  u.  doppelt  rectificirt,  sie  zeicbnen  sicb 
daber  gegen  audere  Mineral-Oele  dadurcb  aus, 
dass  sie  bei  einem  selir  boben  Siedepunkt  ein 
uiederes  spec.  Gewicbt  (0,785),  (0,800)  babeu, 
trotz  ibrer  Leicbtigkeit  vollstàudig  gefabrlos 
und  uuentziiudlicb  sind.  (Preis  W.  Ct.  fl.  IH 
bis  20.)  Paralï'iu,in  derselben  Fabrik  aus  Erd- 
wacbs erzeugt,  wird  zu  verschiedenen  Zwecken 
mit  Vortbeil  verwendet.   (Preis  W.  Ctr.  fl.  9.) 

89.  Nowak  Josef  (Carolinentbal  bei 
Prag).  1862  London  Med.  —  Ktinstlicbe 
Gunimate,  Guuiniisubstitute,  Appreturmit- 
tel ,  Farbstoffextracte  nnd  Farbeteige. 
Saal  XVII. 

Die  Fabrik,  seit  1845  bestebend  und  von 
Dr.  J.  Alex.  Scbultz  gegriindet ,  befasste 
sicb  gleicb  Aufangs  mit  der  Erzeugung  gang- 
barer  cbeniiscber  Artikel ,  worunter  uament- 
licb  die  zu  jener  Zeit  neu  eingcfiibrten  Far- 
beteige in  den  Wollcudruckereicu  sicb  einer 
sebr  vortbeilbaften  Anwendung  erfreuten. 

Ira  Jabre  1858  trat  der  jetzige  Firma- 
triiger  diesem  Gescbàfte  als  stiller  Gesell- 
scbafter  bei  und  bat  durcb  seine  langjàb- 
rige  Praxis  ira  Druckereifacbe  wesentlicb 
dazu  beigetragen,  dass  das  Gcscbiift  von 
Jabr  zu  Jabr  an  Ausdehnung  gewann. 

Im  .Tabre  1860  wurde  fUe  Fabrik  uuter 
derFirma:  ,, Josef  Nowak"  protokoUirt  und 
stand  bereits  iu  regem  Verkebr  mit  don  er- 
sten  Druckfabriken  sowobl  des  lu-  als  Aus- 
landes;  uamentlicb  waren  es  die  wicdei'bolt 
verbesserten  Farbeteige,  mit  denen  die  Woll- 
druckereicn  pracbtvolle  Erzeuguisse  berstel- 
len  kounten,  ferner  Pateut-Guuimi  und  Al- 
buminsubstitut,  welcbe  als  vorziïglicbe  Ver- 
dickungsiuittel  die  allgemeinstcAnerkeunuug 
fanden.  Zur  Londoner  Weltausstellung  18()2 
wurdeu  1(5  Producte  gesandt  und  wegen  der 
besonderen  lleinbeit  und  vortheilhaften  An- 
wendung derselben  erhielt  die  Firma  die 
Preisniedaille.    Folge  davon    war   ein  stets 


V.  Gruppc.    44.  Classe. 


153 


steigender  Absatz  ihrer  Erzcugnissc,  wess- 
halb  auch  beschlossen  wurde,  eine  neue  Fa- 
brik  zu  baueii,  die  im  Jahre  18G5,  mit  deu 
besten  Eiiulchtungen  versehen,  in  Betrieb 
kam. 

Durcb  unausgesetzte  Bestrebungen  des 
Unternebmers ,  dic  vaterlàudische  Industrie 
in  dieseni  Zweige  zu  vervollkonnanen.  ist  es 
demselben  gelungeu.  Avieder  einige  neue  Ar- 
tikel  zu  erzeugen.  worunter  die  Orange-  und 
Ponceauteige,  iSchwarzbruhe ,  Appi'etschleini. 
Appretblau  u.  Kunstguninii  eine  ausgedehnte 
Auwenduug  in  deuiSeiden-,  Wollc-,  Cattuu-, 
Payiier-  undTapeten-Fabriken.  wie  Fiirbereien 
und  Bleichereien  fanden  und  ist  es  iïberhaupt 
Princip  des  Etablissements,  stets  das  Gedie- 
genste  und  Vortbeilhaf teste  zu  liefeni.  Die 
Einriohtung  zur  Erzeugung  der  Gummatc  ist 
eine  so  vollstandige,  dass  das  Geschàft,  wcl- 
ches  bereits  an  viele  der  grôsseren  Drucke- 
reien  hier  und  in  deu  Zollvereinsstaaten  de- 
ren  Bedarf  liefert.  auch  nocli  mit  anderen 
Etablissements  Abschliisse  zu  machen  im 
Stande  ist. 

Im  erwiinschten  Falle  wird  auch  eine 
geuaue  Anweisung  ûber  die  Producte  er- 
theilt  und  ist  feraer  Niiheres  aus  dem  Preis- 
Courant  ersichtlich. 

OO.  Oesterreichischer  Verein  fiir 
chemische  und  metallurgische  Pro- 
duction (Aussig  a.  d.  Elbe).  1862  Lun- 
dou  Med.  ■ — •  Schwefel,  Salz-  u.  Salpeter- 
sâure  ;  Soda,  crjstallisirt,  calciuirt,  Aetz- 
natron,  Glaubersalz ,  Bicarbonat  ;  kimst- 
liclie  Dimgemittel.    Saal  XVII. 

Der  osterreichische  Verein  fiir  cliemisclic 
und  metallurgische  Production  wurde  im  J. 
18.57  als  Actien-Gesellschaft  mit  dem  iSitzc 
in  Wien  bcgriindet.  Das  Actien-Ca]iital  der 
Gesellschaft  betrâgt  fiïnf  MilUoncn  Gulden 
osterr.  Wiihrg.,  wovon  eine  Million  Gulden 
begeben  ist. 

Der  Verein  begaun  seine  Thjitigkeit  mit 
der  Erbauung  der  chemischen  Fabrik  zu  Aus- 
sig an  der  Elbe. 

Dièses  grossartig  angelegte  Etablisse- 
ment liegt  in  der  Nâhe  der  Elbe  an  der 
Aussig-Teplitzer  Eisenbahn  und  ist  mit  die- 
ser  Bahu,  der  nôrdlichen  Staats-Eisenbahu 
und  der  Elbe  durch  eine,  in  die  Hofràume 
der  Fabrik  ausmiindende  Locomotivbahn  ver- 
bunden.  Aile  Fabricationslocalitàten  und  Ma- 
gazine steheu  durch  kleine  Eisenbahnen  un- 
ter  sieli  und  mit  der  Locomotivbahn  in  Ver- 
bindung. 

Das  Etablissement  umfasst   ueben  den 

niithigen   grossen  Magazinen ,    Wohn  -   und 

Bureaugebàuden,  folgeude  eiuzelne  Fabriken 

und  Arbeitsstàtten  : 

a)  Die  Schwefelsàurefabrik   mit  vier  Blei- 

kammersystemen  (ein  fûnftes  noch  gros- 

seres  System  imBau  begriffeu),  einem  be- 

sonderen  Concentrationsgebàude  mit  Ab- 

dampfpfannen  und  einem  grossen  Pla- 


tinkesscl    zur  Erzeugung    der    conceu- 
trirten  Siiure; 
h)  das  Sulfatfabrications-Gebaude; 

c)  sechs  Coaksthiirme  mit  dazu  gehori- 
gen  Reservoù-s  zum  Condensiren  der 
Salzsàure  ; 

d)  das  Rohsoda  -  Schmelzhaus  mit  seiucn 
Magazinen  ; 

e)  das  Laugereigebàude  ; 

f)  das  Siede-  und  Calcinirhaus  ; 
[l)  das  Krystallisationshaus  ; 

h)  die  Fabrik  fiir  doppelt  -  kohlensaucres 
Natron  (Bicarbonat)  ; 

i)  die  Fabrik  fiir  caustische  Soda; 

k)  das  Maschinen-  und  Kesselhaus  mit  5 
grossen  Dampfkesseln .  einer  grossen 
Dampfmaschine  von  40  Pferdekraften 
zum  Betriebe  der  Miihlen,  des  Brech- 
und  Pochwerkcs  und  der  Aufziige,  zwei 
Luftcomprimirungs-Pumpen  mit  beson- 
deren  Dampfmaschinen  und  einer  1.5 
pferdigen  Wasserhebmaschine  ; 

I)  die  Fabrik  zur  Wiedergewinnung  des 
Schwefels  aus  Sodariickstànden  (Soda- 
schlamm)  ; 

m)  die  Fabrication  des  untcrschwefiigsaurcn 
Natron  (Antichlor)  ; 

II)  die  Chlorkalkfabrik  ; 

a)  die  Salpetersiiurefabrik  ; 
p)  die  Fabrik  fur  kûnstliche  Diingemittel  ; 
q)  die  Gasfabrik; 

r)  die  Thonwaarenfabrik  und  Zi:gelei  : 
s)  das  Werkstattengebiiude    fiir  Schmicde, 
Schlosscr,    Tischler,    Binder  und  Blei- 
lôtlier  ; 
t)  eine  besondere  Mascliinenanlage  (Dampf- 
pumpwerk)  ausserhalb  der  Fabrik    vcr- 
sorgt  siimmtlicheFabricatiouen  mit  dem 
nothigen  Wasser  ; 
u)  das  Eestaurationsgebaude    fiir    die  Ar- 

beiter  ; 
v)  die  Gasbeleuclitungsanstalt  der    Fabrik 
versieht  die  eigenen   Fabriken,    Wohn- 
hàuser  u.  s.  w.  und  ausserdem  die  Stadt 
Aussig    sammt  Vorstadten    und   Bahn- 
hôfen  mitLeuchtgas,  welches  ausBraun- 
kohle  dargestellt  wird. 
Die  Thonwaarenfabrik  liefert  nicht  nur 
den  eigenen   Bedarf    an  feuerfesten  Steinen 
und  Apparaten,  sondeni  fertigt  auch  fiir  den 
Verkauf  an  chemische  Fabriken  vorziigliche 
Producte  und    namentlich  Condensationsaj)- 
parate  fiir  Salzsàure  (Bonbonnes). 

Die  Gesammtanlage  ermangelt  niclit. 
durch  ihre  Massenhaftigkeit  und  Ausdeli- 
nung  rasch  den  Eindruck  zu  machen,  dass 
hier  der  Sitz  einer  wirklichen  Gross- Indu- 
strie ist. 

Aber  nicht  nur  bezuglich  ihrer  Aus- 
dchnung  und  Productionsfahigkeit  kaun  die 
Fabriksanlage  den  grossartigsten  Etablisse- 
meuten  des  Continentes  dieser  Art  zurSeite 
gestellt  wei'deu,  sondern  auch  die  innercn 
Einrichtungen  stehen  auf  der  H5he  derZeit. 
Technik  und  Wissenschaft  haben  Ailes  auf- 


I.)4 


V.  Gruiiiic.     44.  Clahse. 


geboteu,  uni  die  Producto  billig  und  in  vor- 
ziiglicher  Qualitiit  darzustellen.  Es  ist  dalier 
auch  das  Etablissement  die  Wiegc  von  nian- 
rhem  weseutlichen  Fortschritt  in  dor  8oda- 
indnstrie. 

Nacli  einem  Verfahren  des  technischuii 
Directors,  Herrn  Max  Schaffner.  wird  der 
Schwefel  aus  den  Sodarûckstânden  wieder- 
t;-ewonnen  und  zwar  auf  eine  so  einfache  und 
rationelle  Weise,  dass  sich  die  Gestehungs- 
lidsten  lioclist  niedrig  stellen  und  soniit  dieser 
Kabricationszweig  ein  sehr  lucrativer  gewor- 
ilen  ist.  Auf  dièse  Weise  werden  iiihrlich 
'.Km  Ctr.  =  450.000  Kilgr.  cliemiscii  reiner 
ScliAvefel  producirt.  der  als  Stangenschwefcl 
in  den  Handel  gelangt. 

Das  Etablissement  liât  ferner  eine  eigene 
und  neue  Méthode  zur  Darstellung  von  An- 
tichlor  und  hôchstgrâdiger  caustischer  Soda. 

Das  Etablissement  producirt  gegenw^àr- 
tig  pro  Jahr  180.000  Zoll  Ctr.  =  9,000.000 
Ivilogr.  unconc.  Schwefelsâure  (welclie  tlieils 
als  unconc.  weiter  verarbeitet,  theils  in  ^ 
conc.  à  6'  Be.  und  conc.  à  GG"  fiir  den  Ver- 
kauf  vervi^andelt  wird).  Ferner  werden  erzeugt  : 

140.000  Zoll-Ctr.  =  7.000.000  Kilogr. 
Sulfat  (theils  zurSodafabrication.  theils  zum 
Verkauf)  ;  3000  Zoll-Ctr.  =  150.000  Kilogr. 
rrystallisirtes  Glaubersalz:  75.0CK)  Zoll-Ctr. 
=  3.750.0(X)  Kilogr.  calciuirte  Soda;  36.000 
Zoll-Ctr.  =  1.800.000  Kilogr.  crystallisirte 
Soda;  10.000  Zoll-Ctr.  ='5œ.0<to  Kilogr. 
caustischeSoda;  25.0(X)  Zoll-Ctr.  =  1 ,5(X).000 
Kilogr.  Chlorkalk  ;  3300  Zoll-Ctr.  =  165.000 
Kilogr.  Salpetersàure;  168.000  Zoll-Ctr.  = 
8,400.000  Kilogr.  Salzsàure;  20.000  Zoll-Ctr. 
=  1,000.000  Kilogr.  Superphosphate  ;  1500 
Zoll-Ctr.  =  75.000  Kilogr.  unterschwefligsau- 
res  Natron  (Antichlor)';  9000  Zoll-Ctr.  = 
450.000  Kilogr.  Stangenschwefel  aus  Soda- 
riickstànden  ;  4000  Zoll-Ctr.  =  200.000  Ki- 
logr. Bicarbonat. 

Als  Brennmaterial  dienen  die  in  unmit- 
telbarer  Nàhe  der  Fabrik  vorkommenden 
vorzuglichen  Braunkohlen,  wovon  die  Fabrik 
jàhrlich  700.0(X>  Zoll-Ctr.  =  35,000.000  Kilogr. 
consumirt. 

Kalkstein,  Schwefelkies,  einen  Theil  des 
Brauusteins,  Beinschwarz  liefert  ebenfalls 
das  Inlaud,  wàhrend  Schwefel  von  Sicilien, 
Salpcter  von  Chili  und  das  Steinsalz  von 
den  k.  jireuss.  Gruben  zu  Stassfurt  bezogen 
wird. 

Die  Fabrik  beschaftigt  500  Arbeiter,  fiir 
welche  in  Krankheitsfiillen  und  Arbeitsun- 
tauglichkeit  durcli  eine  Krankcn-  und  In- 
validencasse,  die  mit  fl.  10.000  fundirt  ist 
iiml  durch  regelmiissige  Beitrage  gestârkt 
wird,  gesorgt  ist. 

Ein  eigenes  Spital  mit  dem  nôthigen 
Inventar  ist  vorhanden,  uni  Kranke  zur  Ver- 
l>Hegung  aufzunehmen;  zugleich  sind  hiebei 
vorziigliche  Einrichtungen  fur  kalte,  warme 
und  Danipfljàder  getroffen, 

1)1.  Entfâllt. 


92.  Panesch  Anton  (Wien,  I.Biirger- 
spital).  —  Leder-Pasta,  Lackglanzwichse 
zur  Verdichtuug  des  Leders  gegon  die 
Nasse.  Saal  XVII. 

93.  Paraffin-Fabrikin  Hermaunstadt. 

—  Paramukerz.en.    Saal  XVI. 

94.  Parger   Johann  (Wien,  I.  WoU- 
zeile  12).  —  Scliuhwichs.    Saal  XVII. 
05.PetricioliSalghetti  Eredi  (Zara). 

—  Wachs.  Saal  XVI. 

96.  Pfeffermann  Peter ,  Med.  Dr. 
(Wien,  I.  Hoher  Markt  1).  —  Zahnpasta 
und  Mundwasser.  Saal  XVII.  (Auch  in 
Cl.  11.) 

97.  Entfâllt. 

98.  Peusens  Cari  (Wien,  VII.  Flo- 
rianigasse  36).  —  Prâparate  ans  Theerôl 
und  Fichtenuadeln.  Saal  XVII. 

99.  Pharmaceutisches  und  tech- 
nisch-chemisches  Institut (Pest,  Waitz- 
nerstrasse  59).  Agent  in  Paris  :  Ladislaus 
von  Wagner,  im  Ansstellangs-Gebâude. 
1862  zwei  Auszeiclmungen.  —  Cognacol 
und  andere  âtherisclieOele,  Arzneikrâuter 
und  Wurzeln,  pliarmaceutische  Extracte, 
Tellur-Metall.  Saal XVII. (Auch in  Cl.  73.) 

100.  Piering  C.  F.  (Carolinenthal). 

—  Bleizucker.  Saal  XVII.  (Auch in  Cl.  72.) 

101.  Entfâllt. 

102.  Entfâllt. 

103.  Entfâllt. 

104.  Pongratz  E.  k  Sulin  (Biala, 
Wadowicer  Kreis).  —  Aetherische  Oele. 
Saal  XVII. 

105.  Popp  J.  G.,prakt. Zahnarzt  und 
Privilegiums-Inhaber  (Wien,  I.  Bogner- 
gasse  2.  Filialen  in  London,  New-York, 
Berlin,  Florenz,  Genf,  Amsterdam,  Brlissel 
und  in  den  Hansestâdten).  1862  London 
Ehrenv.  Erw.  —  Anatherin-Mundwasser. 
Anatherin  -  Zahnpasta  ,  vegetabilisches 
Zahnpulver,  Zahnplomb  (in  Oesterreich, 
Amerika  und  England  patentirt).  Saal 
XVII. 

Das  Anatherin-Mundwasser  zur  Conscr- 
virung  der  Zàhne  erregt  seit  langer  denn 
einem  Decennium  die  Aufmerksamkeit  der 
Zahnleidenden  in  stets  steigendem  Masse. 
Obgleich  vielfachecheinische  Analysen  erge- 
bcn  haben,  dass  das  Anatherin-Mundwasser 
keine  Art  von  schàdlichen  Substauzen  ent- 
halt,  so  ist  es  doch  nicht  moglich  gewescn, 
seine  eiuzelnen  Bestandtheile  zu  ergriinden. 
und  so  vielfach  man  auch  bemiiht  war,  das- 
selbc  nachzuahnien.  so  fielen   aile   Yorsucho 


V.  Griippo.    44.  Classe. 


153 


diesCT  Art  docli  niclit  befriedigeud  ans,  da  kei- 
nerderselbenein Résultat  liefcrte.  dassich  der 
Popp'schon  Essenz  mu-  cntfornt  an  die  Seitc 
stellen  konnto.  —  Das  Aiiatherin-Mimd- 
wasser  ist  so  zu  sageii  ein  Lebens-Elixir  t'iir 
die  Zàhne;  die  krankliaften  stellt  es  inso- 
weit  lier,  dass  das  Hohhverden  nicht  weiter 
uni  sicli  greift  ;  es  dehnt  gleiclizeitig 
seine  wohlthuende  Wirkung  aucli  auf  das 
Zahnfleiseh  aus  und  schûtzt  dasselbe  gegen 
Blutu7igen,  Scliwamme,  Geschwûre  und  gegen 
aile  die  Uebel.  denen  es  aus  geringiugigen 
Ursaehen  so  oft  ausgesetzt  ist,  wic  aucli 
Zalnischnierzen  jeder  Art  seineni  fortgesetzten 
(Tebrauche  sicher  weiclien  niiissen.  Man  darf 
sich  desshalb  nicht  wundern.  dass  heutigen 
Tags  das  Anatherin  -  Mundwasser  allgemein 
verbreitet  ist. 

Dank  den  offontliclien  Organen  sind 
aucb  die  kleineren  Orte  auf  dasselbe  auf- 
nierksam  geniacht  worden ,  urid  es  niôgen 
sich  wenig  Stàdte  in  Oesterreich  finden, 
wo  es  nicht  durcli  Dépôts  eingefiihrt.  inGe- 
brauch  gekoninien  und  den  Beifall  derer 
gefuuden  hat,  die  seine  Wirkung  bereits  er- 
probten. 

Die  Frrma  hat  in  ganz  Europa,  sowie 
Amcrika  hei  3000  Niederlagen  und  consu- 
niirt  jahrlich  100.000  Flaschen. 

Bedeutende  Quantitàten  werden  nach 
dein  .Auslande  versendet. 

lOG.  Entfâllt. 

'"  107.  Pôlzelmayer  Marie  (Wieu,  IV. 
AVienstrasse  25).  —  Wichse.  Saal  XVII. 

108.  Prendini  Peter  .  Apotheker 
(Triest).  —  Alaiinliâltige  Cassiapastillen. 
Saal  XVII. 

109.  Puntschart  Frauz  (St.Veit).— 
Bleiweiss.  Saal  XVII. 

110.  Entfâllt. 

111.  Reithoffer  J.N-.(Wieii,  I.  Herreu- 
gasse  2).  —  Kautschukwaareii  fiir  den 
hàusliclien  Gebraucli.  Technische  Gegen- 
stânde:  Platteu.  Klappen,  Riuge,  Schlâii- 
che,   Puffen ,  Decken.  (Auch  in  Cl.  35.) 

112.  Richter  Gnstav  H.  (Warnsdorf). 
Lackfirniss-Erzeiignisse.  Saal  XVI. 

113.  Rigler's  Iguaz  Sohn(Pest,  Bor- 
stenvielihândlergasse).  —  Paraffinkerzen 
imd  Seifen.  Saal  XVII. 

114.  Entfâllt. 

115.  Salinen-Gewerkschaft  zu  Pi- 
rano.  —  1862  Loudon  Med.  Nr.  1  und  2 
Seesalz,  Nr.  3  Bittersalz,  Nr.  4  Glauber- 
salz,  Nr.  5  Chlorkalinm.  Saal  XVII. 

116.  Salinenverwaltung ,  k.  k.  zu 
Ebensee.  —  Vieh-u.Dungsalz.  SaalXVII. 
(Auch  in  Cl.  40,  47.) 


117.  Entfâllt. 

118.  Schmidl  Sal.  (Missliiz).  — 
Aiiisol  aus  Samen  und  aus  Spreu,C()riau- 
derdl  aus  Sameu,  Fenchelôl  aus  Sanieu 
und  aus  Spreu,  Klimuielôl  aus  Samen. 
Saal  XVII.  (Auch  in  Cl.  43.) 

Sal.  Schniidl's  Fahrik  àther.  Oele  zu 
Misslitz  in  Mâhren,  gegriindet  1842.  erzeugt 
dieselbeii  aus  den  in  der  Unigebung  cultivir- 
ten  gereinigtcnSàmereien,  uud  zwar  in  gros- 
sereni  Massstabc  Aiiis- ,  Coriander-,  Fenchel- 
und  Kûnimelol. 

Die  Erzeugnisse  dieser  Fabrik  zeichuen 
sich  durch  Gllte,  Schonheit  u.  Preiswiïrdigkeit 
aus  und  erreichen  einen  imraer  niehr  steigen- 
den  Absatz,  sowohl  in  Oesterreich,  als  auf 
dem  auslândischen  Markte.  Jeder  grëssern 
Anforderung  kann  prompt  entsprochen  wer- 
den. Bci  der  landwirthschaftlichen  Ausstel- 
luug  ini  Jahre  1866  in  Wien  ward  sic  mit  der 
silbernen  Preismedaille  beehrt. 

119.Schmidt  Heinr.  (Prag  1 770-11  j. 

—  Aetherische  Oele  und  Essenzen.  Saal 
XVII. 

120.  Schmitt  Franz  (Kehberg  uâclisl, 
Krems).  Agent  in  Paris  :  Etienne  R  o  q  u  e  s 
&  Comp.  1862  London  Preismedaille.  — 
Colner  Leim,  ganz  feiner  Côlner-Leim. 
russischer  Leim.  Saal  XVIII.  (Auch  in 
Cl.  46.) 

121.Schnabl  Jacob  &  Comp.  (Wien). 

—  Schuhwichse  und  Nachtlichter,  (Aucli 
in  Cl.  7.) 

122.  Schorm  J.  &  Comp.,  vormals 
Dr.  J.  Lamatsch  (W^ien,IV.Siumieringer- 
strasse  ausser  der  Favovitenlinie  20j. 
Saal  XVII. 

Chcmische  Prâparate,  Lepidolithprâparatc. 
Lithium  carbonic,  Lithium  bromat.,  Litliiuni 
jodat..  Lithium  sulfuricum.  Lithium  chlora- 
tum ,  Lithium  Acetic.  Anion.  phosphoric 
Acid.  i)hosphoric.  anhyd.,  Acid.  Lactic,  Acid. 
Butyricum.  Natrum  Lactic.  ferrum  Lactic 
aus  Trauben-Zucker.  Acid.  Valeriau..  Caesium- 
Alaun.  Amon.  Valeriau.  cryst..  Rubidium- 
Alaun,  Collodwolle,  Kali-Alaun,  Magnes,  hy- 
posulfuros.  cryst..  Thallium-Alaun,  Calcaria 
hyposulfuros.  '  cryst. .  Kali  hypermanganic. 
cryst..  Bismuth  subnitric,  Acid.  Boracicuni. 
Cyankalium  DBgrad. ,  Cyankalium  70grad.. 
Cadmium  jodatum,  Cadmium  sulfuricum. 
Ferrum  Citric. .  ferrum  tartaric. ,  Ferro-Kali 
tartaricum,  Chiuin.  ferro-citric.  in  lamcllis. 
Ferrum  sesquichloratum  cryst.,  Acidum  Ace- 
ticum  glaciale ,  Colchicin  pur. .  Ext.  Bellad. 
spir.  sicc,  Ext.  Chinae  spir.  sicc,  Ext.  nucis 
vomicae  spir.  sicc.  im  Vacuum  bereitet. 

Die  Fabrik  erzeugt  Prâparate  fur  Phar- 
macie, Photographie  und  Technik  und  ist 
auf  einem  Flachenraum  von  1500  Quadrat- 


156 


V.  Grujjpr.     14.  Cla«HC. 


Klft.  etablirt.  Als  mcchaiii  sclier Motor dieiien 
2  Dami^flîesscl  mit  ciiier  12i)fcrde]a-iifti^fen 
Mascliinc,  2  liydraulische  Presscn ,  Staiiijif- 
werke,  Mûhleu  und  Reibmaschinen ,  feruer 
diverse  Destinations -Apparate,  Abdani])f- 
Icessel  und  Pfannen,  2  Actlierapparate  mit 
Hoclidruclvdampf  eigener  Construction  ;  1 
Flammenofen,  2  Schmelzôfen,lGalcoronofon, 
2  Luftbader  dienen  zur  Fabrication. 

123.  Entfiillt. 

124.  Setzer  Johann  (Wcitenegg,  Be- 
zirk  Perseubeug.  Niederlage  in  Wieu  bei 
L.  Sclirader  &  Comp).  —  14  Sorten 
Ultramarin  (griin  nnd  blau).    Saal  XVII. 

1843  silberne  Mcd.  des  nied.-ôsterr.  Gc- 
wcrbevereines ,  1848  den  A'on  diesem  Verein 
l'iir  Ultramarinfabrication  ausgescbriebenen 
Preis  —  grosse  gold.  Mcd.  im  Wcrtbe  von 
600  fl.  C.  M.  —  Ausgezeichnet  bei  den  In- 
dustrie -  Ausstcllungen  in  New -York  1853. 
Mcd.  in  Wien  1845,  London  1851  und  1862. 
Die  Fabrik  ist  die  crstc  fiir  dicsen  Artikel 
in  der  osterr.  Monarchie  errichtete,  liefert 
Ultramarine,  welche wegen  ihrcr  vorziiglichen 
Feiuheit  und  dunklen  Nuance,  sowiebilligen 
Preise  bekaunt  und  gesucht  siud. 

125.  Siegl  Adolf  (Czernowitz).  — 
Uiischlittkerzeu  mit  selbstverzehrendem 
Docht.  Saal  XVIII. 

126.  Sik  Josef  (Theresienstadt  3, 
Trommelgasso  5).  —  Wachs.  Saal  XVIII. 
(Auch  in  Cl.  4.3,  72.) 

127.  Smolje  Francesco  Padro  (Spa- 
lato).  —  Insoctcnpulver.   Saal  XVII. 

128.  K.  k.  priv.  osterr.  Staats- 
Eisenbahn-Gesellschaft  (Wien,  I.  Mino- 
ritenplatz  7).  Paraffin-  nnd  Minerai  (Jlfabrik 
iu  Orawitza,  Schwefelsânrc-  imd  Kupfcr- 
vitriol-Fabrik  in  Moldowa  (Banat,  siid- 
licher  Theil  Ungarns).  Agent  in  Paris  : 
Wilhclm  Schwab,  Ingénieur  der  Gesell- 
schaft  Crédit-Mobilier.  • —  Benzin,  Pho- 
togenla,  Photogen  lia.,  Solarôl,  Scliwe- 
felkohlenstoif,  Paraffin  iu  Tafelu,  conceu- 
trirte  Schwefelsânrc  à66gr.B.ausSchwe- 
felkiesen,  raftinirter  Knpfervitriol.  (Auch 
iu  Cl.  40,  63.) 

129.  Staatsforstverwaltung-  k.  k. 
osterr.,  Staatsforste  des  Wiener 
W  al  de  s.  —  Harzproducto  der  Schwarz- 
fohre. 

Die  Scbwarzfôbrc  ist  der  harzrcicbste 
euro]>aiscbe  Nadelbauni  und  deren  Harz  cnt- 
biilt  den  wertbvollsteu  Bestandtheil,  d.  i.  das 
1'er])entinol  ain  reicblicbsten  (19—20  Perc). 

Nieder-Oesterreich  ist  das  einzige  europai- 
sclie  Land,  in  welclieni  die  Scbwarzfobre  in 
namhaftcr  Ausdchnung  aut'tritt,  demi  siebil- 


det  hier  20.000  Joch  reincn  Bcstand  und  er- 
scbeint  auf  bedeutenden  Flaebcu  aucli  liorst- 
weise  und  vereinzelt  in  den  Waldcru  audei'cr 
Baumarten  eingespreugt.  Die  Scbwarzfobre 
batdaber  auch  eine  ansebnlicbe  Pecbindustrie 
ius  Leben  gerufen,  der  sie  in  neuester  Zeit 
iabrlicb  bei  80.000  Ctr.  roben  Ter])cntin  im 
Wcrtbe  von  7(K).0(K)  fl.  liefert. 

Die  Producte  dieser  Industrie  sind  :  Ter- 
lientinôl,  dicker  Terpeutin,  Colofonimn  und 
Weisspecb.  Die  niederosterreicbische  Waare 
(Neustâdter  Waare)  bat  sicli  nennenswertben 
auslàndischeu  Absatz  und  sebr  guten  Euf 
errmigen.  Das  beste  Terpeutinôl  geht  uuter 
deniTitel  franzosischer  Waare  in  don  Handcl. 

130.  Entfâllt. 

131.  Thirring  Johann  Cari  (Gaudenz- 
dorf  bei  Wien,  Plaukengasse  35).  — 
Chcmische  Producte,  Leder-  und  Riemen- 
schmiere,  Wagenfett,  prâp.  Catechu,  Zinn 
von  Weissblechabfall.   Saal  XVII. 

132.  Tôrok  Josef  von,  Apotheker 
(Pest,  Konigsgasse  7).  Agent  in  Paris: 
Maurice  Schindler,  rue  du  Faubourg 
Poissonnière  25.  —  Zahncigarretteu. 
Saal  XVII. 

Zabncigarretten,  von  Sr.  Majestat  dem 
Kaiser  von  Oesterreich ,  Kônig  von  Uugarn 
etc.  durch  ein  Privilegium  ausgezeicbnete  ucuc 
Heilmethode,  um  dm'ch  directe  Einwirkung 
auf  die  kranken  Zabnnerven  und  deren  En- 
dungen  in  den  Schleimbauten  den  Zabn- 
sclimerz  zu  heben. 

Erfunden  und  erzeugt  durch  Josef  von 
Tôrôk,  Ai)otheker,  Konigsgasse  7,'  in  Pest, 
Uugarn. 

Preis  einer  Scbachtel  3  Francs ,  einer 
kleinen  Scliachtel  1  Fr.  50  c. 

133.  Troppauer  ZuckerrafFinerie- 
Actien-Gesellschaft.  —  Pottasche.  Saal 
XVIII.  (Auch  in  Cl.  72,  73.) 

134.  Tschurtschenthaler  Martin 
(Inusbruck).  — Limatura  ferri  alcoholisata. 
Saal  XVII. 

1 35.  Trzecieski  Titus  Eitter  v.  &  Comp. 
(Polauka,  PostKrosuo).  — Naphta,  Pho- 
togeu,  Mineralol.  Solarol,  Asphalt-Lack. 
Saal  XVII.  (Auch  iu  Cl.  40.) 

136.  Veszprémi  Samuel, Seifcnsieder 
(Debrecziu  45).  — Ordinâre  uudSchaum- 
Seife.    Saal  XVI. 

137.  Entfâllt. 

1 38. Vosou Franz  (Sauerbrunu  bcilio- 
hitsch),  —  M<n,ricnbrunnor  Mincralwasser. 
Saal  XVII. 

139.  Wagenmann  Gustav  (Wieu). 
—  Minerai  oie,  Schmiere,  Paraffinkerzen 
uud  Seifeu.  Saal  XVII. 


V.  Gruppo.    44.  Classe. 


157 


Dièses  Etablissement  wurdeim  Jabre  1860 
gegriindet,  und  befasst  sich  mit  der  Verarbei- 
tung  tbeils  in-,  theils  auslàndiscben  Bergôles. 
In  der  kurzcn  Zeit  seines  Bcstehens  bat  das- 
selbe  grusse  Dimensioncn  angcnommen,  und 
es  gereicbt  dem  Besitzer  desselbcn  zur  beson- 
deren  Befriedigiing,  dass  cr  der  Erste  war,  der 
manche  der  ans  Bergi)l  dargestelltcn  Producte 
in  grossem  Massstabe  erzeugte  und  in  Handel 
brachte.  Dies  gilt  besonders  von  fcsten  und 
fliissigen  Scbmiermaterialien  ,  welcbe  liaupt- 
sàcblicb  aus  Mineralien  besteben,  und  sicb 
sclion  seit  mehreren  Jabreu  eines  ausgedelni- 
ten  Absatzes  erfreuen.  Die  fiiissigen  Schmier- 
Oele  baben  sicb  in  den  meistcn  Fabrikeu,  bei 
vielen  Eisenbabueu  Eingang  verschafft. 

Der  Umsatz  in  Petroleum  betrug  im  ver- 
flossenen  Jahre  gegen  25.0(J0  Ctr.,  die  vorzûg- 
liche  Qualitàt  dessclben  gestattetdem  Etablis- 
sement mit  amerikanischem  Producte  ebren- 
voll  zu  concurriren.  Die  leichtfiiicbtigen  Pe- 
troleum-Aetber  findcn  zur  Carbonisation  von 
Luft  und  Cas,  und  als  Ligroïne  Verwendung  ; 
die  Fabrik  leistet  aucb  in  cUesen  Producten  Vor- 
ziiglicbes. 

Seit  1862  werden  aucb  Paraffinkerzen  aus 
Ozokerit  in  dem  Wagenmann'scben  Eta- 
blissement erzeugt,  welche  sicb  allgemcinster 
Anerkennung  erfreuen,  und  in  der  ganzen 
Monarchie  Absatz  finden.  Die  minderen  Pa- 
raffinsorten  werden  zu  Compositionskerzen 
unter  Zusatz  von  Steariu  verarbeitet.  Die 
Fabrik  acceptirt  gegenwàrtig  ein5  Jocb  gros- 
ses Grundstiick,  und  bescbàftiget  100 — 120 
Arbeiter.  Grosse  silberne  Médaille  1866. 

140.  Seybel  Emil,  alleiuiger  Eigen- 
tliûmer  der  Firma:  Wagenmanu,  Sey- 
bel &  Comp.  (Liesiug  bei  Wieu).  1851 
Med.  1855  Mitglied  der  Jury  (Légion 
d'honneur).  18G2  Med.  —  Producte  der 
Zerlegimg  des  Weinsteiues  und  derWein- 
hefe,  Producte  des  Kochsalzes  und  des 
Chilisalpeters,  Soda,  Aetzuatrou,  Sulfate. 
Salze  derEssigsâure,  Salpetersâure,  Wein- 
silnre,  des  Ziuns,  Zinks  und  Kupfers,  des 
Bleis,  der  Thouerde  und  der  Kieselerde, 
Producte  der  Zersetzung  des  Bauxit,  Pro- 
ducte der  Bearbeitung  der  ammoniaka- 
lischen  Wâsser  der  Gasfabriken.  Saal  XVII. 

141.  Entfâllt. 

142.  Entfâllt. 

143.  Entfâllt. 

144.  Wolànski  Erasmus  Eitter  vou, 
Dampffabrik  aus  Laudesproducten  (Czar- 
nokoiice  iu  Galizieu,  letzte  Post  Hussia- 
tyn).  —  Aetherische  Oele.  Auis-,  Kûm- 
mel-,  Feuchel-,  Calmus-  und  Waclihol- 
der-Oel.  Sameu.  Auis-,  Kununel-,  Feu- 
chel- uiul  schwarzer  Senf.  Saal  XVII. 
(Aucli  iu  Cl.  43.) 


145.  Wolf  Sigmuud  k  Comp.  (Mâh- 
risch-Weisskirclien).  —  Aetherische  Oele. 
Saal  XVII. 

146.  Zacherl  J.,  lusecteupulver  und 
lusectentinctur  (Wien,  I.  Goldschmiedg.2). 
Agent  iu  Paris:  C.  W.  Hofmanu  (Adr.  : 
J.  Zacherl,  Boulevard  de  Sébastop(d 
102).  1802  Med.  —  Pyrethrum  roseuin 
caucaseum  iu  Bliithen,  Samen  und  Pulver 
(lusectenpulver).  lusectentinctur.  Flores 
Chrysanthemi  iu  Bliithen  und  Pulver  ans 
Dalmatien.    Saal  XVII. 

Durch  scinen  langjiibrigen  Autenthalt 
in  A  sien  war  es  Zacherl  môglich,  an  Ort 
und  Stelle  die  vorziiglich  wirksamste  Pflanze 
(Pyretbmm  roseum)  herauszuiinden ,  aus  der 
er  sein  echt  persisches,  aile  Insecten  todten- 
des  Pulver  bereitet,  uud  war  er  aucb  der  Erste, 
der  es  in  ganz  Europa  iu  Handel  gebracbt  bat. 

Sein  echt  persisches  Insectenpulver,  so- 
wie  seine  erfundene  privilegirte  vorzûg- 
licbste,  aile  Insecten  tôdtende  Tinctur  sind 
stets  in  jeder  beliebigen  Quantitât  in  seiueii 
eigenen  Geschàften  :  in  Wien,  Goldscbmicd- 
gasse  2 ,  Paris,  Boulevard  de  Sébastopol  102, 
Tiflis,  Erivan'scber  Platz,  sowie  in  seinen 
Dépôts  :  London ,  Bury  Court  St.  Mary  Axe. 
New- York ,  Brooklyn  9 ,  Fulton  Street  108, 
Constantinopel,  Tschinar  14  in  Galata,  zu  den 
billigsten  Preisen  zu  baben. 

Obenerwàbnte  beide  Erzcugnisse  wurden 
aucb  auf  der  land-  und  forstwirtbschaftlichen 
Ausstellung  in  Wien  1866  mit  der  Médaille 
betbeilt. 

147.  Zarzetzky  Josef  (Pest).  — 
Ztiudholzchen.    Saal  XV^II. 

148.  Entfâllt. 

149.  Zeller  Richard,  Apotheker  zu 
Maria-Hilf  zu  Windischgarsteu  iu  Ober- 
Oesterreich.  —  Graf  scher  Krâuter-Saft. 
Preis  pr.  Flasche  1  il.  20  kr.  o.  W.  Saal 
XVII. 

150.  Entfâllt. 

151.  Boér  Alexauder,  k.  k.  laud. 
auschl.  priv.  vereinigte  Dampfseifeu-, 
Kerzen-,  Pottaschen-,  Harz-  uud  chemi- 
sche  Productenfabrikeu  (Klauseuburg  in 
Siebenbûrgen) .  1866  Wiener  landwirth- 
schaftl.  Ausstellung  ehrenv.  Erw.  — 
Fichtenpech  zâhes,  Fichtenpecli  sprôdes, 
Colophonium,  Schusterpech,  Terpeutinol 
I.  Quai.,  Terpentiuol  II.  Quai.,  Harzol, 
rohes,  von  Ficliten.  Saal  XVII. 

152.  Bergoberamt  k.  k.  zu  Joachims- 
thal  in  Bolunen.  1854Ehrenmiiuze,  1855 
silb.  Med.  I.  Cl.,  1862  Med.  —  Lichtes 
Uraugell),  oraugefarbiges  Urangelb,  Urau- 


158  V.  Gruppe.    4G.  Classe. 


oxydammoniak,  scliwarzes  Uranoxyd,  wa-  !         153.  Baczewski's  L.  M.  sel.  Witwe 
uadinsaures  Natrou,    schwarzes  Kobalt-  I  &  Sohu  (Lemberg).  —  Aetherisclie  Oele. 
oxyd,  pliosphorsaiires  Kobaltuxyd,  arseu-  I  Saal  XVII.  (Auch  in  Cl.  7^5.) 
saiires  Kobaltoxyd.   Saal  XVII."  (Ancli  iu  1         154.  Entfallt. 
Cl.  40.)  I 

45.  Classe. 

Probeii  von  cheiiiischeii  Verfahriiiigsweiseii  fiir  Bleiolierci, 
Fârberei,  Zeug-Driick  iiiid  x4p|»retur. 

Das  Fiirben  der  Ci-avue  uud  Gewebe,  sowie  die  Appretur  imd  das  Bedruckeu  der 
Gewebe  ist  iu  der  Kegel  mit  der  fabriksmâssigeu  Erzeugung  der  Gewebe  verbimdeu. 
Ausnahme  hiervon  bildet  die  selbststândige,  fabriksmassig  betriebene  Rotligaru- 
fjirberei  in  Voralberg,  iu  Bohmen  uud  im  Kiistenlaude.  Auch  haben  sicli  in  neuester 
Zeit  in  Bôlimeu  fiir  Bleiclierei,  Appretur  und  Zeugdruck  fabriksmassig  orga- 
uisirte,  selbststândige  Unternehuumgeu  etablirt,  welche  theils  die  rohen  Gewebe  an- 
kaufeu,  theils  im  Lohne  arbeiteu;  auch  iu  LJugaru  bestehen  mehrere  selbststândige 
Zeugdruckereieu  fiir,  aus  Bohmen  augekaufte,  Baumwoll-  uud  Leiuengewebe. 

Auch  die  Teppichdruckerei  wird  vou  deu  Webefabrikeu  betrieben. 

Die  Erzeugung  von  Wachstuch  fur  den  inlâudischen  Bedarf  beschrânkt  sich 
zumeist  auf  Wien  uud  dessen  Umgebung. 

An  hierher  geh()rigen  gewerblichen  Unternehmungeu  zâhlt  der  Kaiserstaat: 
.'U84  Seideu-,  Schou-  und  Schwarz-Fârber,  18  Rothgarufârbereieu,  183  Drucker  und 
Druckfabrikanten,  211  Appreteure,  G26  Bleiclier,  240  Tuchwalker,  450  Tuchscherer, 
27  Leinwandwalker  uud  5  Strohhutfârber. 


1.  Entfallt. 

2.  Entfallt. 

3.  Entfallt. 

4.  Salvaterra  Barth.  (Wien,  VI.  M.d- 
lardgasse  77).  —  Gefarbte  Beide.  lu 
(iallerie  IV. 

5.  Spinnfabrik  k.  k.  priv.  zu  Aidus- 


Fabricationsort  :  Aidussina  [Heidenschaft] 
im  Kiistenlaude).  1851  Br.-Med.,  1855 
silb.  Med.  fiir  Rothgaru,  1862  ehrenvoUe 
Erw.  fiir  AVeissgaru.  —  Weissgarn  roh, 
Tiirkisch-Rothgarn. 

6.  Seebach,  k.  k.  priv.  Tiirkischroth- 
Fârberei  (Wien,  I. Domgasse  10).  — Tilr- 


sina(Triestimd  Aidussina).  Eigenthiimer:      kischrothe  Baïuuwoll-  und  Flachs-Garue. 
Josef  Socup  u.Frauz  Kalister.  (Haupt-  i  Saal  XVI. 
Comptoir   fiir  Kin-  und   Verkanf:  Triest,  | 

46.  Classe. 
Leder    und    Haute. 

Neben  dem  inlâudischen  Kohstoffe  fiir  die  Lederindustrie  werden  jâhrlich 
bedeuteude  Meugeu  anslâiidischer  Haute  (18(35  0,705.250  Kilogr.)  importirt.  An 
Milfsstoffen,  Eicheu-  uud  Fichtenrinde,  Knoppern  etc.  ist  der  Kaiserstaat  besouders 
reich;  namhafte  Quantitâten  (1865  823.350  Kilogr.  Ku<tppern  uud  Knopperumehl) 
werden  exportirt. 

I)ie  Lohgerberei  wird  vorwiegend  von  Kleingewerbeu  betrieben;  fabriks- 
massig etaljlirte  Unternehmungeu  fiudeu  sich  zumeist  nur  zu  Wien.  Prag  und  Briinn 
uud  dereu  Umgebung.  Letztere  vereinigen  iu  der  Kegel  mit  der  Erzeugung  von  loh- 
garem  auch  jeue  vou  Alaun-  uud  sâmischem  Leder,  wâhrend  die  Kleiugewerbe  der 
W'eissgârber  sich  auf  die  Erzeugung  vou  Alaun-  uud  sâmischem  Leder  beschrâuken. 

Die  Production  von  gefârbtem  und  Handschuh -Leder  concentrirt  sich  zu 
W ion  luid  Prag  und   dereu  ITmgebuug;   dieso   Ledergattuugen ,   sowie   Corduauleder, 


V.  Gruppc.    4(j.  Classe. 


159 


Juchten  (in  Galizien  und  in  der  Bukowina)  imd  tûrkisch  Leder  (in  Ungarn)  werden 
fast  ansscliliesslicli  von  Kleingewerben  geliefert. 

Im  Jahre  1865  wurdeu  2,:U0.000  Kilogr.  Leder  importirt,  nud  518.750  Kilogr. 
exportirt. 

An  gewerblichen  Unteruehmimgen  zilhlt  Oesterreich  :  GP>42  Lederer,  Kothgerbev 
und  Lederfabrikanteu,  1487  Weissgerber,  28  Lohstampfen  nnd  KnoppernmiUilen, 
14  Snmachmiihlen,  112  Saitenmaclier,  4  Pergamentmacher,  39  Lederlackirwaaren- 
Erzeuger  mid  9  sonstige  hierher  gehorige  Gewerbe. 


1.  Entfâllt. 

2.  Entfâllt. 

3.  Badan  Jos.  (Prag).  —  Mit  Alaim 
gegerbte  bôhmiscbe  Haute.   Saal  XVIII. 

4.  Cerwenka  Frantisek  (Chrudim). 
—  Oberleder  und  gelbe  Kalbfelle.  Saal 
XVIII. 

5.  Deseppi  Dominik  (Triest,  Madon- 
ninagasse  1649).  1855  bei  der  Provin- 
zial-Eposition  mit  silb.  und  bronz.  Med. 
belohut.  —  Verschiedene  Gattungen  Soh- 
lenleder.  Saal  XVIII. 

1.  Eine  Haut  Pfundleder  mit   ungarischeii 

Knoppern  gegerbt. 
[2. Eine  Haut,    portugiesisclie  Façon,  mit 

istrianiscber  Eichenlohe  gegerbt. 
3.  Halbe  Haut,  geklopft,  mit  levautinischer 


RS 


Valonea  gegerbt. 


4.  .^  Haut  glatt,  Triestiner  Façon. 
ib.  -^  Haut  glatt,  lombardische  Façon. 

6.  4-  Haut  glatt,  venetianische  Façon. 

7.  ^  Haut    geglàuzt ,    mit   dalmatinischer 
Lohe  gegerbt. 

8.  ^i  Haut  glatt,  mit  croatischer  Lobe  ge- 
gerbt. 

[9.  :}  Haut  glatt,  mit  karstiscber  Lohe  ge- 
gerbt. 

10.  ^  Haut  Blankleder. 

Dièse  verschiedenen  Gattungen  Leder 
werden  in  dcrselben  Fabrik  erzeugt,  und  man 
kann  bebaupten,  dass  uiclit  allcin  in  Oester- 
reich, sondern  auch  in  anderen  Landern  keine 
Fabrik  so  verschiedene  Sorten  Sohlenleder  lie- 
fert.  Wegen  dièses  Vorzugs  hat  die  Fabrik  seit 
Jabreu  einen  grossen  Tbeil  auslâudiscben  Soh- 
lenleders  voni  Freibafeu  Triest  ferngehalten. 

6.  Dlick  Josef  (Kronstadt).  — Leder. 
Saal  XVIII. 

7.  Eckstein  H.  M.  (Lieben  bei  Prag). 

—  Handschuhleder.   Saal  XVIII. 

8.  Fiala  Friedrich  (Tabor).  —  Kalb- 
felle, Blankleder.    Saal  XVIII. 

9.  Entfâllt. 

10.  Foges  Jacob   (Prag  1171—11.). 

—  Leder.    Saal  XVIII. 

11.  Entfâllt. 

12.  Gerlach  Jacob  &Solme  (Wâhring 
84  nâcbst  Wien).  —  Leder.  Saal  XVIII. 

13.  Entfâllt. 


14.  Entfâllt. 

15.  Entfâllt. 

16.  Goldschmidt  Jacob  S.  (Smicbow 
bei  Prag).  -^  Leder.  Saal  XVIII. 

17.  Goldschmit  Ludwig  B.  (Prag. 
Neustadt  452).  —  Gefârbtes  nnd  lackir- 
tes  Leder,  Miitzenscbirme ,  Musterbûcber. 
Saal  XVIII. 

18.  Entfâllt. 

19.  Hanl  Leopold,  k.  k.  priv.  Leder- 
und  Mascbinen  -  Eiemenfabrik  (Leobers- 
dorf  bei  Wien).  1866  Wien  silb.  Med.  — 
1  Stiick  Wallrosshant  215  Pfd.  schwer; 
der  Gerbungsprocess  danerte  5  Jahre;  3 
Buscbeu  Cilinder  -  Kalbfelle  fiir  Spinne- 
reien;  einfache  und  doppelte  Mascbinen- 
Leder  -  Eiemeu.  Saal  XVIII.  (Aiicb  in 
Cl.  53.) 

20.  Entfâllt. 

21.  Janesch  Eduard  (Klagenfurt).  — 
Solilen-  und  Oberleder.    Saal  XVIII. 

22.  Kibitz  Georg  &  Sobne  (Ranb- 
waar en  -  Znriclitungs  -  Fabrik  iu  Pilsen). 

—  Zngerichtete  und  gefârbte  Ranhwaa- 
ren,  insbesondere  auch  zngerichtete  bôli- 
mische  Gânsebâute  und  in  allen  Farbeu 
gefârbte  inlândische  Schaf-  und  Lamn\- 
felle  auf  Angoraart.  Saal  XVIII. 

23.  Kreitner  David  (Hoheubruck  bei 
Kôniggrâtz).  - —  Leder.    Saal  XVIII. 

24.  Levit  D.  Leop.  &  Sohn   (Pilsen). 

—  Gearbeitetes  Leder.    Saal  XVïII. 

25.  Lipp  Ant.  undKnaffl  Cari  (Voits- 
berg).  —  Lackleder.  Saal  XVIII.  (Auch 
in  Cl.  51.) 

Das  Etablissement  wurde  Anfangs  de.'! 
Jahres  1862  in  Betrieb  gesetzt  und  bescliàf- 
tigt  gegenwartig  TOArbeiter.  Niederlagen  be- 
finden  sich  in  Wien,  Graz  und  Prag. 

26.  Mehlschmidt  Franz  (Prag  876 
— I).  —  Sâmisch-Handscluihleder.  Saal 
XVIII. 

27.  Noriller  Beruardino  (Roveredo). 

—  Kalbfelle,  Kuhhâute.  Saal  XVIII. 


160 


V.  Gruppe.    46.  Classe. 


28.Pollak  Moriz  (H.  Pollak's  Sohn 
Wien,  II.  kleine  Mohrengasse  3).  Agent 
in  Paris:  E.  Kaynal,  Eue  Thevenot  10. 
—  24  Stiicke  weisse  uncl  gewichsteKalb- 
felle,  zugesclmittenes  Sohlen-  iind  Ober- 
leder  fur  Militârscluilie,  beigefiigt  der 
Scluihausstellimg  von  Poesclil,  Flesch 
iind  Pollak.    Saal  XVIII. 

29.  Richter  Josef  (Kaaden). —  Hand- 
schuh-Leder. 

30.  Rieckh  Franz  (Grvaz).  —  Lackir- 
tes  Leder.  Saal  XVIII. 

31.  Schiffner  Kaimund  (Bolini.  Kam- 
nitz).  —  Leder.   Saal  XVIII. 

32.  Schmitt  Adolf &  Comp.  (Gr.Rossau 
in  Ungarn),  Niederlage  :  Wien,  I.  Franz 
Josefs-Quai  33.  —  Leder.  Saal  XVIII. 
(Aucli  in  Cl.  41.) 

33.  Schmitt  Franz  (Reliberg  niichst 
Krems).  Agent  in  Paris:  Etienne  Roques 
&  Comp.  1862  London  Med.  • —  Leder. 
Saal  XVIII.  (Auch  in  Cl.  44.) 

4  Sorten  scliwarz  gewichstc  Kalbt'elle ,  4 
Sorten  brauue  Kalbfelic,  4  Sorten  Cilinder- 
felle,  1  StDck  Sclialwoll-Kratzen,  2  Stûck  Na- 
turluiiite,  1  Stiick  Sohlbaut,  1  Stûck  Blauk- 
haut. 

Die  Fabrik  befindet  sicb  eine  Viertel- 
nieile  von  Krems  (Nied.  Oesterr.)  an  dcm  gleicb- 
nainigen  Flûsschen  und  ist  8  Meilen  von 
Wien  entfernt;  als  Haupt  -  Verkcbrsstrasse 
dient  dicDonau,  sowobl  zum  Bezug  als  zum 
Vcrsandt. 

I.  Production, 

Die  Ei'zeugung  bewegt  sicli  fast  in  allen 
Sorten  Schubmacher-,   Sattler-  und  Kienier- 
leder  ;  vorherrscbend  sind  scbwarze  und  braune 
Wichskalbfelle,  Blauk-,   Sohlen-  und  Ober- 
leder  und  vertbeilen  sicb  solcbe  wie  folgt: 
pr.  Jabr    C()(JO  Stiick  Blankbàute, 
5U(X)       „       Oberleder, 
5(KX)      „       Maschinenriemcn  -Le- 
der,   Schafwoll-  und 
Baumwoll-Kratzenle- 
der,  Natur-  und  Vaclie- 
leder, 
5000       „       Eicheusoblenbautc, 
70000      „      Kalbfelic. 

II.  Motoren   und  Einricbtungen. 

Die  Fabrik  wurde  im  Jabre  1844  zur 
Lederfabrication  augelegt.  Die  Situation  ist 
eine  derart  giinstige  zur  Production,  dass 
aile  Fliissigùeiteu  von  selbst  zu-  und  ab- 
fliess(!n. 


Die  bewegende  Kraft  ist  Wasser  in  der 
Stàrke  gleich  50  Pferdekraft  und  setzt  fol- 
geude  Mascbinen  in  Bewegung: 

4  Lobnnihlen  mit  2  Schneidmascbinen, 
1  Walke,  2  Wasch-  oder  Streckfiisscr,  1  Com- 
primir-  und  2  Spaltmaschinen,  2  Pumpwurke. 
Luftventilationen,  42  Treibgeschirre  und  1 
Aufzug  fiir  aile  Lasten  auf  die  ïrockcnbo- 
den. 

Zur  Erhitzung  von  Wasser-  und  Lob- 
briiben  dient  eiu  Dampflfessel. 

Eine  Weissgiirber- Walke  ermoglicbt  die 
Production  von  wocbentlich  50'J  Stiick  Sii- 
mischbàuten  und  wurden  auch  im  Jabre 
1866  in  dem  kurzen  Zeitraume  von  5  Mo- 
naten  9000  Stiick  erzeugt. 

Zu  benierken  ist  uoch,  dass  bis  jetzt 
Soblenleder  in  Oesterreich  ausschliessend  in 
dieser  Fabrik  mit  Eicheulohe  erzeugt  wird. 

m.  Leim-Erzeugung. 

Eine  Leimsiederei  verarbeitet  die  Ab- 
falle  der  Giirberei  zu  Leim ,  welcher  den 
Colner  Sorten  ganz  gleich  ist;  die  Produc- 
tion erreicht  pr.  Jabr  5—600  Ctr.,  uud  ist, 
was  Qualitàt  betrifft ,  in  Oesterreich  von 
keinem  Etablissement  erreicht. 

Die  von  der  Leimsiederei  eriibrigten 
Abfàlle  dienen  als  vorzliglicber  Stoff  zur 
Gasbereitung,  womit  der  eigens  zur  Beleuch- 
tung  der  Fabrik  erbaute  Gasometer  versorgt 
wird,  welcher  aile  liaumlichkeiten  auf  das 
Beste  beleuchtet. 

IV.  Ein-  und  Verkauf,  Arbeiterstand. 

Der  Bedarf  an  Lobe  beziftert  sicb  per 
Jahr  auf  16.000  Ctr.  Eichen-  und  20.000  Ctr. 
Fichtenlohe. 

Der  grosste  Theil  des  Rohleder-Bedarfes 
wird  in  Nieder-  und  Oberôsterreich  und  Bai- 
em  beschafft  und  durch  meine  Linzer  Filiale 
verniittelt. 

An  Thrau  und  anderu  Fettstoflfen  wer- 
den  jàhrlich  an  2000  Ctr.  verbraucht. 

Den  Absatz  sàmmtlicher  Fabricate  ver- 
niittelt zum  grôssteu  Theil  die  Fabrik  directe 
an  die  Committenten  ;  gleich  wohl  bctinden 
sich  Niederlagen  in  Wien,  I.  Auwinkel  Nr.  4, 
Pest ,  Gottergasse  Nr.  14,  und  Filialen  in 
mehreren  andern  Provinzhauptstiidten. 

Die  Absatzgcbiete  sind  zwei  Drittel  Mon- 
archie und  ein  Drittel  Export  in  die  Do- 
nauflirstenthûmcr ,  den  Orient  und  Italien. 
Nach  diesen  Làndern  cxportire  ich  meist 
Felle  nach  franzosischem  Genre. 

Die  Anzahl  der  Arbeiter  bewegt  sich 
zwischen  170  bis  200  Kôpfen  ;  der  Verdienst 
derselben  von  fl.  47^  —  9  fl.  pr.  Woche. 

V.  Humanitiitsaustalteu. 

Das  Verhiiltniss  zwischen  Chef  und  Ar- 
beitern  regelt  die  Fabriksordnung,  welche 
dem  eintretenden  Arbeiter  sog-leich  behiinditît 


V.  (j  r  u  p  p  e.     46.  C 1  a  s  s  e. 


101 


■wird;  anschliessend  an  die  Fabriksordnung 
enthâlt  das  Arbeitsbuch  die  Statuten  des 
Kranken-Vercines,  m  dessen  Eiiitritt  jeder 
Arbeiter  nach  Ablauf  der  ersten  14  Tage 
Probezeit  verpflichtut  ist  und  zu  dem  er  von 
jefl.  1  Yerdienst  mit  ly^  kr.  boitràgt.  In  diesen 
Verein  ilicssen  aueb  aile  jeue  Strafgelder, 
welche  aus  dem  Ycrstoss  gegen  die  Fabriks- 
urdnung  resultiren  ;  als  Pauscbale  zu  dem 
Verein  tràgt  der  Chef  pr.  Jahr  ti.  200  bei. 

Aus  den  auf  dièse  Weise  eingehenden 
Geldcrn  wird  dem  Arbeiter  àrztliche  Hilfe 
und  Medicin  bestritten  und  ausserdem  tâg- 
lich  '/,  fl.  wiihrend  der  Zeit  seiner  Arbeits- 
untaliigkeit  vcrabfolgt.  —  Mit  1.  Jànner  1867 
war  der  Activstand  der  Krankencasse  2000  fl. 

Circa  80  Arbeiter  wohnen  nàcbst  der 
Fabrik  in  eigens  Ton  mir  erbauten  Wobnun- 
gcn ,  gegen  einen  jàhrUchen  Miethzins  von 
25  fl. 

25  Jocb  besten  Ackerlandes  nàclist  der 
Fabrik  sind  mein  Eigenthum  und  sind  zu  je 
400  Quadratklaft.  an  die  Arbeiter  zu  fl.  6  pr. 
Jahr  verpachtet  und  tragen  zu  dessen  Subsi- 
stenz  wesentlich  bei.  Ich  habe  mil-  die  Auf- 
gabe  gestellt.  Gruudcomplexe  an  mich  zu 
bringen.  damit  jeder  Arbeiter  mit  ca.400  Qua- 
dratklft.  bedacht  werden  kann;  es  ûbt  dies 
nach  jeder  Eichtuug  den  wohlthiitigsten  Ein- 
fluss  aus.  Ferner  ist  fur  billigc  Beistellung 
\on  Brennstoffen  gesorgt. 

In  Folge  der  auf  der  Loudoner  Weltaus- 
stellung  im  Jahre  1862  erhaltenen  Preis-Me- 
daille  wurde  ich  dureh  die  Gnade  Sr.  k.  k. 
apostl.Maj  estât  mit  dem  gold.  Verdienstkreuz 
mit  der  Krone  ausgezeichnet. 

34.  Schonberger  S.  (Liebenbei  Prag). 
Handschiihleder.  Saal  XYIII. 

35.  Seykora  Josef  (Adler-Kosteletz). 
1851  Med. ,  1862  Med.  —  Terzeuleder, 
braimes  Oberleder,  schwarzes  Zugleder, 
Taschenleder.  Saal XVIII.  (AuchinCl.35.) 


36.  Simonie  Ign.  (Agram). 
Saal  XVIII. 

Nr. 


Leder. 


1—1  Stk 

.  Maschinen  Eiemeu-Leder. 

2-2    „ 

schwarzes  Blankleder. 

3-4    ., 

Damen-Sohlenleder. 

4—1    ., 

schwarzes  Kuhleder. 

5—1    „ 

gewichste  Kuhhaut. 

6—1    .. 

schwarzgezogene  Kuhhaut. 

7—2    .. 

Kalbfelle. 

8—6    .. 

genàrfte  Kalb- 

leder. 

9-6    .. 

Wichsleder. 

10—6    .. 

Gewichste  Kalbfelle  auf  fran- 

zôsische  Art. 

11 — 6    ,.     Natur-lohgar  gegârbte  Kalb- 

leder. 
12 — 4    „     Natur-lohgar  blankgestossene 

Kalbfelle. 


Nr.  13 — 6  Stk.  Bock-Chagrain-Leder. 
.,    14 — 2    ,.     Natur-lohgare  Schwanhaut. 
.,    15 — 2    .,     Kchwarz  blankgestossene  Kalb- 
felle. 
Bei  der  ersten  croatisch-dalmatinisch-  u. 
slavonischen  Industrie- Ausstellung  in  Agram 
erste  silb.  Med. 

37.  Staatsforstverwaltung ,  k.  k. 
osterr.  ,  Salinenforste  in  Ober- 
Oesterreicb.  —  6  rauh-  und  6  gelb- 
gegârbte  H  i  r  s  c  h-  und  Gemsdeckeu. 
1  Hirscb-  und  1  Gemskopf,  ge- 
schnitzt  mit  natûrlicbem  GeAveih.  Das  Ge- 
weili  des  ersteren  charakterisirt  den 
Hochgebirgsbirscben  ;  es  stammt  von 
einem  Stiicke,  das  seinen  Stand  in  6000' 
Meereshôhe  batte.  Saal  XVIII. 

Das  oberosterreichische  Salzkammergut 
bildet  ein  Leibgehege  Sr.  Majestât  des  Kai- 
sers, und  erstreckt  sich  in  der  Eegion  zwi- 
schen  1.330  und  6.920'  Seehôhe  liber  5-07 
Meilen  Plàche,  wovon  3-6  M.  Wald  waà.  1-4 
M.  kahles  Gebirg.  —  Die  Hege  geht  auf 
Hirsch-  imd  Gemswild,  von  welch'  ersterem 
uugefàhr  2000,  von  letzterem  1800  Stiicke 
vorhanden  sein  diirften,  und  jâhrlich  130  und 
20(1  Stiicke  abgeschossen  werden. 

I  Die  Strenge  des  Winters  richtet  jâhrlich 

j  210  Hirsche  und  80  Gemsen  zu  Gruude.  — 
Der  Hochgebirgshirsch  ist  etwas  kleiner  wie 
der  aus  der  Tiefe.  Ohne  Aufln-uch  wiegt  der 
Hirsch  160,  das  Thier  90,  starke  Gemsen  70, 
Gemsen  durchschnittlich  45  Pfund.  Durch 
den  Jahresabschuss  werden  22.9  Ctr.  gutes 
Wildi)ret  gewonnen,  das  in  der  Gegend  um 
16  kr.  pr.  Pfund  verkauft  wird.  Die  Decken 
gerbt  man  weiss  zu  Gelbleder,  das  fiir  die 
landesiiblichen  kurzen  schwarzen  Lederhosen 
verwendet  wird.  —  Die  Preise  der  gearbei- 
teten  Decken  betragen  :  Hirsch  6 — 12 ,  Thier 
4—7,  Kalb  2— 3  fl.  ;  Gemsbock  5—7,  Gais 
3 — 5,  Kiz  2  fl.  —  Die  Geweihe  verbleiben  den 
glûcklichen  Schutzen. 

38.  Staudinger  Brûder,  Lederfabrik. 
1865  Linz  und  Marburg  Preis-Med.  — 
Diverse  Gattungen  von  gezogenem  und  ge- 
wicbstem  Kuh-undKalbleder.  Saal  XVIII. 

39.  Stelzer  Johann  (Pilsen).  —  Ge- 
fârbtes  Brûssler  Leder,  Sâmisch-Leder. 
Saal  XVIIII. 

40.  Suess  A.  H.  &  Sôhne  (Sechshaus 
beiWien  110,  111,  112,  113,  114,  129, 
Niederlagen  in  Wien  und  Pest.  1836  und 
1845  Wien  Med.,  1855 Paris  Med.,  1851 
und  1862  London  Med.  —  Lob-,  Saffian-, 
Brûssel- ,  Sohlen-  und  Lackleder.  Saal 
XVIÏI. 


11 


I(i2 


V.  Gruppe.    46.  Classe. 


Dièse  erste  ôsterr.  Saffianleder-Fabrik,  im 
Jahre  1814  gegrimdet ,  hat  wiederholt  neue 
Verfahren  und  Appreturen  emgefiïhrt,  sowie 
im  Jahre  1848  sicli  zur  fabriksmàssigen  Er- 
zeugung  von  lackirtem  Schulikalbledcr  zuerst 
in  Oesterreicli  eingcrichtet.  Siebringt  sowohl 
Danipf-  als  Wasserkraft  zurAuwendung.  Seit 
ihreni  Bestehen  bat  sie  stets  sicli  bemlilit  den 
wechselnden  Bedlirfnissen  der  verschiedeusten 
Lânder  zu  cutsprcchen ,  so  dass  sie  beute  von 
der  roben  tliieriscben  Haut  bis  zur  feinsten 
Appretur  niebr  als  300.0(K)  Stlick  Felle  und 


Haute  jàhrlich  verarbeitet,  welche  grôssten- 
tlieils  fur  den  Export  gehen. 

41.  Tosi  di  Cesare  Fratelli  (Sca- 
riauo  bei  GOrz).  —  Leder.    Saal  XVlll. 

42.  Wolf  Friedrich  &  Kleinrath  Frie- 
drich (Hermaimstadt).  —  Kalbfelle.  Saa] 
XVIIL 

4o.  Wolfner  Juliiis  &  Corn]».  (Pest). 
—  Schaftelle,  Leder. 


VI.  Gruppe. 

Instrumente  nnd  Yerfalirungsweisen  der  einzelnen  Industrie- 

zweige. 

47.  Classe. 
Ei'forderiiisse  iiiid  Verfahriiiigsweiseii  desBerg-  iiiid  lliitteiiwt'seiis. 

Beiiii  r)sterreichischen  Bergbaue  hat  iu  deu  letzten  Jahreu  vorzugsweise  die  Ver- 
weudiing  der  Dampfiiiascliiiieu  zugenomineu;  die  Zalil  der  fiir  die  Zwecke  der 
F()rderung  imd  Wasserhaltung  thâtigeii  Dampfmaschineu  hat  sich  iu  den  letzten  zwolf 
Jahren  uni  371  Maschiuen  oder  um  334  Procent  ilires  friiliereu  Standes  vermelirt; 
von  den  beim  Bergbaue  gegenwârtig  thâtigen  482  Dampfmaschineu  eutfalleu  anf  den 
Kohleubergbau  allein  411)  Maschiuen. 

Auch  beim  Hiittenljetriebe  verdrângeu  die  Dampfmaschineu  die  anderen  Motoren 
immer  mehr  nnd  melir  ;  in  den  letzten  zwôlf  Jahren  haben  die  beim  Hiitteubetriebe 
beschâftigten  Dampfmaschineu  um  mehr  als  GO  Procent  ihrer  frûhereu  Zahl  zu- 
genommen.  Sâmmtliche  (344)  beim  Hiitteubetriebe  beschâftigte  Dampfmaschineu 
vverdeu  mit  Ausuahme  von  6  Maschiuen  fur  die  Eisenschmelzung  uud  Eaffinirung  ver- 
weudet.  Die  Verwendung  der  Braunkohle  bei  den  Eisenraffiuirwerken  hat 
vorzugsweise  durch  zweckmâssig  coustruirte  Peuerungsaulageu  (Treppenroste  nnd  fiir 
die  Grussstahlerzeuguug  die  Siemens 'scheu  Gasgeueratoren)  in  Oesterreich  eine  steigende 
Bedeutung  gewouueu.  Das  Bessemerverfahreu  ist  bereits  in  5  Etablissements 
(in  Steiermark,  Kârnten  und  Maliren)  in  Ausûbung,  in  anderen  Eisenwerkeu  wird  die 
Jierstellnng  der  beziiglichen  Einrichtungeu  ebeu  ausgefuhrt  oder  eiugeleitet.  Noch  ist 
der  Anfstelluug  von  einzelnen  Uuiversal- Walzwerken,  so  wie  des  Umstaudes 
Erwiihnuug  zu  thun,  dass  gegenwârtig  die  friiher  zumeist  aus  demAuslaude  bezogeuen 
Hartwalzeu  grossentheils  im  Inlande  selbst  erzeugt  werden. 

Als  bemorkeuswerthe  Neueruug  i.st  noch  die  Ausiibnng  des  Ext  r  action  s -Ver- 
fahreus  bei  den  Silber-  und  Kupferhlitten  iu  Bohmeu,  Uugarn  und  Kraiu  auzufiihren. 

Mit  der  Herstelluug  vou  Maschiuen  uud  Maschinenbestandtheileu  fiir  die  Zwecke 
des  Berg-  uud  Htltteuweseus  beschâftigeu  sich  neben  der  Mehrzahl  aller  Maschiuen- 
labrikeu  des  lulaudcs  vorzugsweise  3  Maschineufabriken  iu  Wien  und  Graz. 

1 .  Bergamt,  k.  k.  iuPiibram  (in  Ver-     liclier  Stossherd.  b)  Quickmuhlenapparat. 
tretung  des  k.  k.  Carl-Borrouiaus- Silber-      r)  Drehherd.  cl)  Spitztiittenapparat. 

nnd  Blei-Hauptwerkcs  am  Birkenberg  bei 
Pîibram  iu  Bohmeu).  1851  Paris  silb. 
Med.  1862  London  Med. —  a)  Kittiu- 
ger's  stetig  wirkeude  Sctzpumpe,  Modell 
mit  zugehoriger  Zeichnuug  uud  Beschroi- 
bung.  —  b")  Rittinger's  stetig  wirken- 
desSetzrad,  Modell  mit  zugehoriger  Zeicli- 
nung  und  Beschreibuug. 

2.  Berg-,  Forst-  und  Gûter-Direction, 
k.k.  iu  Schemnitz.  1855  silb.  Med.  I.Cl., 
1862  Med. —  Modelle.  u.z.:  a)  Coutiniiir-  j  roctor  AV;iguer's  Construction 

11* 


3.  Entfâllt. 

4.  Dikman  von  Secheraii  Eugen 
Baron  (Lolliug).  • —  Colorirte  Zeiclmungen 
liber  die  Lagerungsverhâltnisse  der  Erze 
uud  iiber  die  Zustelhmg  der  Hochofeu, 
Photographieu  ilber  die  Huttenanlage.  In 
CIr lippe  V. 

5.  Eisengusswerk,  k.  k.  in  Maria- 

zell.  —  Uuiversal  -  Walzwerk  nach  Di- 


164 


VI.  Gruppe.    47.  Classe. 


6.  Glas  Cari  (Wien,  VI.  Eszterhâzy- 
gasse  14).- — Verschiedene  Erdbolirer  und 
Hilfswerkzeuge,  Bolirstangen,  Verschluss, 
ein  Freifall  -  Instrument.  (Auch  in  Cl. 
50,  53.) 

Cari  Glas.  Maschinen-  uiid  Blechwaareu- 
fabrik  in  Wien,  VI.  Eszterhâzygasse  14,  erzeugt 
Bràuhauseini-ichtungun,  arteàsclie  Bohrap- 
parate  u.  Hilfswerkzeuge,  Sch5pf-  und  Pump- 
werke  ,  rotireude  Punipen  ,  Zuekerfornien, 
Malzdorrbleche,  complète  Bohrapparate  pr.  Wr. 
Ctr.35  fl.  ô.  W.,  Email-lackirte  Kûhlschiffe  pr. 
Wr.  Ctr.  32  fl.  ô.  W.,  Zuekerfornien  pr.  Stiick 
von  1  fl.  15  kr.  bis  3  fl.  20  kr.  o.  W.,  rotireude 
Punipen  160 fl.  bis 200 fl.  ô.  W., Malzdorrbleche 
pr.  Stiick  3  fl.  30  kr.  —  Zwei  Auszeichnungen 
von  1863  und  1866  in  Wien. 

7.  Heinbach  G.  A.  (Steyerdorf  in 
Ungarn).  —  Sicherheitslampe.  In  Gal- 
lerie  V. 

8.  Kollmann  F.  J.  (Erden-Schlemm- 
werk:  Wodlik  bei  Pilsen  in  Bôlimeu).  — 
Feiierfeste  Ziegel  und  Steine  in  verschie- 
denen  Sorten  fiir  Schweiss-,  Puddel-,  Cu- 
pol-,  Coaks-,  Gas-,  Glas-,  Porzellan-  und 
dgl.  Oefen,  Caolin  und  Putzkreide.  Im 
Park. 

Das  erst  im  Jabre  1859  gegriïudete  und 
von  dem  Aussteller  anfangs  1866  erworbene 
Etablissement  gebietet  iiber  ein  unermess- 
liches  Lager  von  vollstândig  verwittertcm 
Feldspath,  wel cher  mit  den  nothigcn  Zusàtzeu 
verseheii  ein  Product  ergibt,  das  sich  durch 
eine  ganz  besondere  Feuerfestigkoit  und  Aus- 
dauer  auszeichnet,  wie  solcbe  bis  jetzt  iiicht 
erreicht  wurde ,  so  dass  es  sich ,  eben  wegen 
seiner  vorziiglicben  Qualitàt,  trotz  der  hohen 
Fracht  bereits  im  ahgelaufenen  Jahre  eincs 
zicmlich  bedcutenden  Exportes,  namentlicb 
nachBaiern,  Wurtemberg  u.  s.  w.,  zu  erfreuen 
hatte.  Der  Aussteller  ist  stets  in  dor  Lage, 
allen  Bestellungeu  zu  genûgen,  und  fouerfeste 
Ziegel  und  Steine  von  jeder  beliebigen  Façon 
und  Dimension  zu  liefcrn. 

9.  Entfallt. 

10.  Mankowski  Eobert,  technischer 
Chemiker  und  Bergwerksbesitzer  (Wien, 
VI.  Matrosengasse  6).  —  Bauplan  zu  Ver- 
coakungsôfen,  k.  k.  Patent. 

11.  Novâk  Josef  &  Wenzel  (Sobotka). 
—  Siebbleche  fur  Hiittenwaschwerke  und 
Bergwerke.  (Auch  in  Cl.  50.) 

12.  Pozdech  Josef,  Blasbalgfabrikant, 
Grosszeugsclimied  und  Erfinder  der  neuen 
Glockenmontirung  (Pest,  Theresienstadt 
Fabrikgasse  7). —  1862  London  Med. — 
Zwei  Blasebâlsre. 


Die  Blasbalgf  abrik  besteht  seit  dem  Jahre 
1847  und  die  verbesserten  Blasbàlge  haben 
mehrseitige  Auszeichnungen  und  Diplôme 
bekommeu.  Jedem  Auftrage  auswiirtiger  Kuu- 
den  wird  schnellstens  Eechnung  getragen. 

Die  Glockenmontirung  ist  ini  Jahre  1860 
erfunden  und  an  vielen  Orten  niclit  nur 
ausgezeichnet,  sondern  auch  angewendet  wor- 
den.  Ausgezeichnet  wurde  sie  in  London, 
Wien,  Pcst  und  Eaab.  die  Arbeiten  aber  voll- 
endet  in  Waitzcn,  Klausenburg,  Grosswar- 
dein,  Debreczin.Wien,  Neusohl,  Kajnil,  Giur- 
gevo.  Szemlak,  Bôrzôrmeny,  Nyireg,ybâz  etc. 
etc.  DieBeschreibungen  werden  auf  Verlangen 
gratis  gesendet. 

13.  Rittinger  Peter  Rit.  v.,  k.  k.  Mi- 
nisterialratli  in  der  Bergweseus  -  Abtbei- 
lung  des  Finanzministeriums  (Wien).  — ■ 
Lehrbuch  der  Aufbereitungskunde  (gr.  8. 
37  Druckbogen  nebst  Atlas  in  Quart)  mit 
43  Figurentafeln. 

Dièses  Originalwerk  enthâlt  die  neuesten 
wissenschaftlichcn  Forschuugen  und  Erfali- 
rungen  (insbesoudere  des  Verfassers)  auf  dem 
Gebiete  der  nassen  Aufbereitung  der  Erze  und 
Steinkoblen. 

Mit  Beniïtzuug  desselben  ist  man  im 
Stande,  aile  Auf  bereitungsanlagen  zu  beurthei- 
len,  zu  leiten  und  sclbst  herzustellen. 

14.  Schaller  Josef  (Wien,  IL  Eothen- 
sterngasse  15).  —  Feldsclimieden,  Was- 
serschnecken  -  Geblâse  ;  Schatullen  -  Ge- 
blâse  als  Feldschmiede  und  Ventilator  als 
Feldschmiede.  (Siehe  Insérât.) 

15.  Entfallt. 

16.  Salinen-Verwaltung  ,  k.  k.  in 
Ebensee.  —  Modell  eiues  raucliverzeb- 
renden  Treppenrostofens  fiir  Lignitver- 
brenmmg  vom  Schillersudwerk  in  Ebensee. 

17.  Salinen-Pfannhausverwaltung, 
k.  k.  zu  Hall  in  Tirol.  —  Modell  einer 
Geblâse-Treppenrostfeuerung  zur  rauch- 
freien  Verbrennung  schlechtester  Braun- 
koblabfâlle.  —  Muster  der  Abfâlle.  — 
Muster  des  damit  erzeugten  Speisesalzes. 

Bei  der  Hallcr  Saline  werden  jàhrlich 
circa  70.000  Wr.  Ctr.  staubartiger  u.  scblacken- 
reicher  Abfalle  bituminoser  Braunkohlen  von 
Haring  im  Unterinnthale  mit  91  Proc.  Nutz- 
eftect  und  tâglichem  Aufbronncn  von  11  Wr. 
Ctr.  Abfàllen  per  Quadratfuss  Rostflàche,  bei 
nur  32  Wr.  Fuss  hoher  Esse  und  6  Wasser- 
linieu  Windpressung  mittelst  Veutilatoren  auf 
Trepponrostcu  rauchfrei  verbrannt,  und  mit 
100  Pfd.  Abfàllen  180  Pfd.  gedôrrtes  Blank- 
salz  erzeugt. 

Die  Abfalle  werden  mit  durchschnittlich 
10  Proc.  Grubcnfeuchtigkeit  vcrwendet,  und 
enthalten  45  —  50  Proc.  Kohlenstoff  und 
12 — 15  Proc.  Asche.  die  auf  den  Rôsten  eine 


VI.  Gruppe.    48.  Classe. 


165 


schwerfliissige  Schlacke  (ciscnoxydulhaltendes 
Subsilicat)  bildct. 

18.  Entfâllt. 

19.  Salinen-Verwaltung ,  k.  k.  in 
Ischl.  —  Modell  eiuer  Bergfôrderungs- 
maschine  vom  Salzberg  zu  Ischl,  Zeicli- 
niingen  liber  das  Salzsiidwerk  Kolnwrat  in 
Ischl.  In  Gallerie  Y. 

20.  Thordaer  uud  Maros-Ujvârer 
Salineu  -  Yerwaltuug.  — •  Pliine  der  ver- 
schiedenen  Bergwerke  und  dereu  Bauten, 
verschiedene  Werkzeuge  und  Gerathe. 

21 .  Verwaltung  des  k.  k.  Salzwerkes 
in  Maros-Ujvàr.  —  Plane  des  Salzberg- 
baues  und  der  Grubeuanlagen. 

22.  Entfâllt. 

23.  Drasche  Heiurich  (Wien,  I.  Eli- 
sabethstrasse  1).  —  Plane  und  Modelle, 
betreffend  Verfahrungsweisen  im  Berg- 
und  Huttenwesen.  In  Gallerie  V.  (Auch 
in  Cl.  40,  65.) 


Uin  die  Verfahrungsweise  bei  dem  Be- 
triebe  der  Bergwerke  des  Hm.Heinr.  Drasche, 
nàmlich  die  besonderen  Abbau  -  Methoden, 
und  die  Maschinen  uud  Yurrichtungen ,  die 
dabei  verwendet  wcrden ,  darzuthun  —  wer- 
den  Modelle ,  Grubeuplàne  und  Zeichnungen 
von  Maschinen  ausgestellt  von  naehstehen- 
den,  dem  Hrn.  Heinrich  Drasche  gehorigen 
Bergwerken,  als  zu  : 

«)  Zillingdorf  u.  Lichten-"| 
worth  in 

h)  Thallern I        Nieder- 

c)  Grtinbach,  Eeitzenbergf     osterroich. 

d)  Gloggnitz    ! 

e)  Grillcnberg j 

f)  Neudorf  und  Luschiz  .        Màhren. 

g)  Leoben Steiennark. 

h)  Eeichenburg  „ 

i)  Brennbergb.OedenburgI 
A:)  Somogy  b.  Fiinl'kirchen  | 
l)  Szàsz,  Csasta,  Varalj'aj 

m)  Miklosberegh ;■      Ungam. 

n)  Magyoros ( 

o)  Dorogh I 

p)  Tokod j 


48.  Classe. 

Erforderiii§sc  und  Verfahriinîçsweiseii   des  laiid' 

schaftlichen  Betrifbes. 


und  forstwlrth- 


Die  bei  der  Landwirthschaft  allgemein  gebrauchten  Sensen  und  Sicheln 
werden  in  Oesterreich  in  auerkannt  vorzligiicher  Qualitât  erzeugt  und  grossentheils 
in  das  Ausland  abgesetzt.  In  Oesterreich  bestehen  117  Sensenwerke,  welche  im  Jahre 
1865  6'/.,  Millionen  Sensen,  Sicheln  und  Strohmesser  im  Werthe  von  6 '/^  Millioneu 
Francs  erzeugten.  In  Oesterreich  finden  aber  auch  die  Erzeugung  und  die  Verwendung 
landwirthschaftlicher  Maschinen  immer  mehr  und  mehr  Eingang ;  mit  der 
Erzeugung  landwirthschaftlicher  Maschinen  beschâftigen  sich  allein  mehr  als  20 
gi'ôssere  Maschinenfabrikeu,  in  der  Mehrzahl  in  Wien,  Pest  und  Prag  etablirt. 

Xahezu  400  Dampfmaschinen,  worunter  mehr  als  300  Locomobile,  sind  ftir  den 
Betrieb  der  Landwirthschaft  in  Oesterreich,  vorzugsweise  inUngarn  thâtig.  Dieselben 
wurden  fast  ausschliesslich  erst  in  den  letzten  Jahren  (seit  1857)  beschafft  und  werden 
zumeist  fur  Dreschmaschinen  verwendet. 

Die  Drainirung  wird  von  den  ôsterreichischen  Landwirthen  bereits  in  aus- 
gedehnterer  Weise  in  Anwendung  gebracht ,  wesshalb  auch  zahlreiche  Ziegeleien  der 
Grossgrundbesitzer  (namentlich  in  Bôhmen  und  Steiermark)  Drainage-Eôhren  fur  den 
eigenen  Gebrauch  ei'zeugen;  nebstdem  liefern  aber  auch  die  meisten  Thonwaaren- 
fabriken  seiche  Eôhren,  und  bestehen  bereits  auch  einzelne  solche  Fabriken  in  Ungam, 
Steiermark  und  Màhren ,  welche  ausschliesslich  Drainage-Rôhren  produciren. 

îseben  dem  Stalldiinger  (jâhrlich  bei  117.600  Millionen  Kilogramm)  und 
der  Weidedimgung  wird  in  Oesterreich  auch  Knochenmehl  ans  27  Fabriken  und  andere 
kûnstliche  Diingungsmittel  ans  5  Fabriken,  welche  sich  ausschliesslich  mit  der  Er- 
zeugung kûnstlichen  Diingers  beschâftigen,  zur  Dûngung  des  Bodeus  bentitzt.  Ueber- 
dies  wird  hâufig  mit  Gyps,  auf  moosreichen  Wiesen  auch  mit  Steinkohlenasche,  mit 
den  Abfâllen  der  chemischen  Fabriken  und  mit  Dungsalz  gedûngt. 

In  den  Staatsforsten ,  so  wie  in  den  Wâldern  der  Grossgrundbesitzer  und  grôs- 
seren  Gemeinden,  findet  man  in  der  Regel  die  neueren  Methoden  der  Bewirthschaf- 
tung  und  Yerw^erthung  der  Wâlder  in  Anwendung. 


166 


V 1 .  (t  r  u  ] I  p  c.     -iS.  ( '  1  iv  s  s  e. 


1.  Eiitfallt. 

2.  Balthasar  Thaddâus,  Forstmeister 
(Olraiitz).  —  Holzbibliotliek  der  ôsterr. 
Forstcnltur  in  90  Bandea.  In  Gallerie  V. 
(Aucli  in  Cl.  41.) 

3.  Bentz  Louise  (Wieu  uud  Kammer- 
hof  bei  St.  Polteu).  —  Sensen  und  Stroh- 
messer. 

4.  Borrosch  &  Eichmann  (Prag. 
Fabriku.  Comptoir:  Carlsplatz  554 — II). 
—  Prâmiirt  wurde  die  Fabrik  mit  Eliren- 
Medaillen  aiif  ail  en  von  ihr  bescliickten 
grosseren  Ausstelluugen,  uamentlich  zu 
Mûnchen  1854,  zii  Paris  1855,  zu  Lon- 
don  1862. 

Nr.  1.  Halbmayr's  k.  k.  jiriv. 
Scholleu-Egge. 

,,  2.  Kutzer's  k.  k.  pr.  Kûhen- 
Dibbelmascliine. 

„      3.    Hâckselmaschine. 

,,      4.    Eiserne  Dresclimaschine. 

,,      5.    Gôpel  (zweipferdiger). 

„      6.    Grllnmalz-Quetschmaschine. 

,,  7.  Darrmalz  -  Quetsclimascliiue 
fur  Handbetrieb. 

,,      8.    Haud-Schrotmlilile. 

,,      9.    Patent-Wâschmange. 

,,  lu.  Heupresse,  k.  k.  Privilegium 
von  Borrosch  &  Eich- 
mann. (AiichinCl.54,58.) 

5.  Eutfallt. 
fi.  Entfâllt. 

7.  Entfâllt. 

8.  Doblhofi  Anton  und  Heinrich  Frei- 
herren  von  (Weikersdorf  bei  Baden).  — 
Drainage-Eôhren.  Im  Park. 

9.  Entfâllt. 

10.  Dombrowsky  Rudolf  Ritter  von 
(Domâne  UUitz  uud  Jesna).  —  Situatious- 
plâne  und  Grundrisse  einer  Musterwirth- 
schaft.  Knochenmehl.  In  Gallerie  VII. 
(Auch  in  Cl  43,  G7.) 

11.  Entfâllt. 

12.  Egger  Math.  (Wissen  bei  Ster- 
zing).  —  Sensen  und  Sicheln. 

13.  Eibl  Caspar  ,  Sensenschmied 
(Kirchhof).  —  Blaue   steirische  Sicheln. 

14.  Farkas  Stcfiiu  (Pest,  Uellôer- 
strasse  5).  —  Ackerpfltige  und  Pflug- 
karren. 

15.  Entfâllt. 
Ki.  Eutfallt. 


17.  Forcher  Conrad  (Rothenthurm 
bei  Judenburg).  —  Sensen  uach  den  ge- 
brâuchlichen  Formen. 

18.  Franz  Josef  (Lemberg).  —  Dûn- 
gergyps. 

19.  Fridau  Franz  Ritter  v.  (Wien,  I. 
Haarhof  4).  —  Sensen.  In  Gallerie  V  und 
VI.  (Auch  in  Cl.  40,  41.) 

20.  Entfâllt. 

21.  Entfâllt. 

22.  Entfâllt. 

23.  Gubicz  Andréas  (Pest,  Leopold- 
gasse  141).  — Pflug  und  Pflugkarren. 

24.  Entfâllt. 

25.  Entfâllt. 

26.  Hauser's  Franz Erben  (Windisch- 
grâtz).  —  Sensen. 

27.  Hauser  Michael  (Hopfgarten),  — 
Sensen. 

28. 
29. 


Entfâllt. 
Entfâllt. 

30.  Hierzenberger  Gottlieb  (Leon- 
steiu).  Agent  in  Paris:  W.  C.  Hofmaun, 
Boulevard  Sebastopol.  — -35  Stûck  Sen- 
sen verschiedener  Gattungen. 

3 1 .  Hintrâger  Moriz.  Architekt  (  Wien, 
IV.  Hauptstrasse  2).  —  Plane  und  Be- 
schreibung  von  ausgefuhrten  landwirth- 
schaftlichen  Gebâuden  in  Franzens-  uud 
Eleonorenhof  der  dem  Herrn  Edlen  von 
H  0  r  s  k  y  s  f  e  1  d  gehôrigen  Herrschaft  Ko- 
lin  in  Bohmen. 

32.  Entfâllt. 

33.  Hofmann  F.  VV. ,  Wirthschafts- 
rath  (Wien ,  III.  Obère  Weissgârber- 
strasse).  — •  Kûhlapparat  mit  zwei  Ein- 
sâtzen.  (Auch  in  Cl.  6,12,13,  43,  89, 90.) 

34.  Horsky Franz  Edler  von  Horskys- 
feld,  Ritter  des  k.  k.  eisernen  Kroneu- 
und  Franz  Josef -Ordeus,  Inhaber  der 
k.  k.  grossen  goldenen  Civilverdienst- 
Ehrenmedaille  und  mehrerer  auslândischen 
hohen  Auszeichnuugen,  Ehrenblirger  der 
Stâdte  Rokycan ,  Kolin  uud  Wodnian,  Be- 
sitzer  der  Herrschaft  Kolin  etc.  —  Hors- 
k  y 's  Ruchadlo  mit  Unterackerungsscharen. 
—  Dreischarige  Saatharkc.  ■ —  Kleevoll- 
sâe-  und  zugleichRapsdrillsâemaschine. — 
Kammdrillsâe-  und  zugleich  Dungstreu- 
maschine.  —  Drillsaat  -  Handcultivator 
mit  Erdschutzblechen.  —  Kartoflelmar- 
queur.  —  Kartoffel-Kammformer,  zugleich 
als  Cultivator  vorrichtbar.  — -  Kartoffel- 


M.  (-irup.pc.     ii^.  Classe. 


167 


stachelwalz  -  Ciiltivator  und  Pflugradge- 
stell,  stellbar  auf  18  uud  24  Zoll.  Sâmmt- 
liche  Mascliineu  siud  eigene  Erfiudungen. 

Dièse  ganz  eigeutliûmlicheu  Gerathe  wer- 
deu  von  dem  Ei-finder  blos  als  Résultat  seùier 
melir  als  ôOjàlirigen  landwirthschaftliclien 
Praxis  uud  seines  ebenso  laugen  Strebens, 
eine  gartemuassige  Bodeubearbeitung  môg- 
liclist  zu  erzielen,  zui-  Ausstellung  gebraclit. 

In  der  X.  Gruppe  siud  aueh  Horsky's 
cigonthiimliclie  ..praktiscbe  Belebrungsmittel 
fiir  landwirtbscbaftlicbe  Lehranstalten  uud 
Kleiugrundbesitzer  zu  einem  ratiouellen 
Wirthscbaftsbetriebé"  ausgestellt,  nebst  Bei- 
gabe  von  2000  Exemplaren  erlàutemder  Bro- 
cliiiren  zur  successiven  Vertbeiluiig  wàbrend 
der  Ausstellungsdauer. 

35.  Huber  Franz.  Senseuschmied 
(Jenbacli).  —  Sensen  franzosiscberForm. 

36.  Huber  "\' incenz  ( Raudegg,  Nieder- 
ôsterreich).  —  Sensen. 

37.  EntfâUt. 

38.  Jessernigg  Juliauu,  Himmelberg 
(Domicil  Feldkirchen).  —  Sensen  uud 
Sichelu  von  Eoli-,  Gerbe- ,  Bessemer-  und 
Gussstalil. 

39.  Klinzer  A.  (Klagenfurt  ;  Ober- 
verwesamt  derA.Klinzer'scheu  Seusen- 
bammerwerke  :  Weisseufels  I.  uud  II.  in 
Oberkrain,  Post  Tarvis).  Agent  in  Paris: 
Gustav  Schôller ,  rue  de  PEchiquier  18. 
—  Sensen,  Strobmesser.  Jiitlander  Heide- 
messer,  Sensenstalile. 

Sensen  :  franzosiscbe,  franzos.  Bartsense, 
Scbweizersense  mit  Scbnabel  u.  ohneScbnabel, 
Reichssenscn.  Leipziger.  Dresdner,  bôbmiscbe, 
bairiscbe,  Breslauer.  Hamburger.  Lubecker, 
Jûtlânder.  Eendsburger.russiscbe,  osteiTeicbi- 
sebe ,  ungariscbe  ,  wallachische  ,  tûrkische, 
Kànitner,  Ki"aiaer,  Paduaner.  spaniscbe.  ro- 
manische.  Eeudsburgcr,  croatische.  amerika- 
nische.  Strohmesser  :  krumme  polniscbe, 
kramme  bohmiscbe  .  gerade  ôsterreicbische. 
JïttVinder  Heidemesscr .  Sensenstalile  in  Stan- 
i;-en  uud  Brôckeln,  aus  Friscb-,  Bessemer-, 
Guss-  und  Gerbstabl. 

Dièse  Weissenfelser  Werke  waren  bis  zum 
.Jabre  1863  als  Eisen-  und  Stablbammerwerke 
in  Betiieb  und  wurden  in  diesem  Jabre  1863 
erst  zu  Sensenwerken  umgebaut  ;  es  konnteu 
deninacb  die  Sensenerzeugnisse  an  den  friiberen 
iutemationalen  Ausstellungen  nicbt  theil- 
uebmen,  dagegen  wurden  selbe  auf  den  Aus- 
stellungen in  den  letzten  Jabren  jedesmal  mit 
den  bervorragendsten  Preisen  ausgezeichnet  : 
iils  in  Marburg  1865  mit  dem  ersten  und  ein- 
zigen  Preise  fiir  Sensen.  bestebend  in  der 
grossensilb.]Medaille:in  Klagenfurt  1865  mit 
der  silbemen  Médaille  ;  in  Wien  1866  mit  dem 
ersten  Proise,  bestebend  in  der  grossen  silber- 
uen  Médaille. 


40.  Koller  Matthaus  sel.  Wwe.  & 
Sohn,  Sensenschmied  (Eosenau,  Bezirk 
Wiudisch-Garsteu).  — •  Sensen. 

41.  Entfâllt.  ' 

42.  Entfallt. 

43.  Leicht  M.  (Essegg).  —  Pflug 
eigener  Construction. 

44.  Liebich  Christof  (Prag  1385-n). 
EinBuch,  betitelt  .,Compendium  desWald- 
baues".  lAucli  in  Cl.  90.) 

45.  Maier  Peter,  Sensen-  und  Zeug- 
waaren-Fabrik  zu  Greifenbui'g  in  Kàrnteu  ; 
Scbutzmarke  sub  Nr.  46  v.  Jabre  1863 
eingetragen  beim  Klageufurter  Marken- 
Eegistririmgs-Amte.  —  Sensen. 

Die  Fabrik  bestebt  scbon  iiber  50  Jabre, 
wurde  einmal  durch  Wasser  zerstôrt  und  vom 
jetzigcn  Besitzer  ncu  bergestellt;Wasserkraft 
fiir  flinf  Hàmmer  bei  fiinf  rcueni,"womit  jàbr- 
licb  15.000  Sensen  erzeugt  werden  kônnen.Ab- 
satz  nacb  Tirol  und  in  Ûberkàmten.  Das  Ma- 
terial  bestebt  aus  dem  besten  Eobstabl-Eisen. 
Die  Fabrik  wurde  bei  der  landwirtbscbaftli- 
cben  Ausstellung  zu  Klagenfurt  im  Jabre  1865 
mit  der  mittleren  silbemen  Médaille  ausge- 
zeichnet. 

46.  Marth  Simon  (Wien,  V.  Garten- 
gasse  19).  —  Sensen-Dengelzeug.  (Aucb 
in  Cl.  7,  54,  74,  91.) 

47.  Moser  Engelbert  (Scheibbs).  — 
Sichelu. 

48.  Moser  Caspar ,  Sensengewerk, 
Sensenschmied  zu  Lohen  beiMattighofen. 
Sensen  imd  Strohmesser. 

49.  EntfâUt. 

50.  Moser  Josef ,  Sensenschmied 
(Spital  am  Pyhrn).   —  Sensen. 

51.  Mullner  Theodor.  —  Pecher- 
werkzeug.  In  Gruppe  V.  (Auch  in  Cl. 
41,  44.) 

52.  Munk  Jacob,  Ingénieur  (Wien,  IL 
Praterstrasse  42).  —  Fimkenfànger  fiir 
Locomobile.  (xiuch  inCl.  24.) 

53.  Offner  J.  M.  (Wolfsberg).  — 
Gras-  und  Getreide-Seusen. 

54.  Pachernegg  Johann  (Uebelbach). 
—  Sensen. 

55.  Pâmer  Sébastian,  Sensen-  uud 
Strohmessergewerke  (in  Schalchen  bei 
Mattighofen,  Ober-Oesterreich).  —  Zwei 
Stiick  steirische  Gussstahlblatt-Strohmes- 
ser  à  100  bis  200fl.,  zwei  Stiick  steirische 
breite  Gerbestahl  -  Sensen  9hdg.  à  100 
bis  120  fl.,  zwei  Stiick  steirische  breite 
Gerbestahl- Sensen  8hdg.  à  100  fl.,  eiu 


168 


V"L  Gruppe.     48.  Classe. 


Stiick  steirische  gelbe  G-ussstahl-Sense, 
Reichsform  71idg.  à  100  fl. 

56.  Entfallt. 

57.  Piesslinger  Micliael,  Sensen- 
sclimied  (Steyrling,  Post  Miïhldorf).  ■ — 
Sensen. 

58.  Platzer's  Cavl,  Resser'sche  Sen- 
sengewerkschaft  (Himmelberg). —  Seusen. 

59.  Polgàr  Peter  (Makd).  —  Pfliige 
ans  Sclimied-  imd  Gusseiseu. 

60.  Ranzi  Fvancesco  (Trient).  — 
Diingergyps. 

61.  Entfallt. 

62.  Entfallt. 

63.  Entfallt. 

64.  Schrockenfux  Franz  de  Paul, 
Sensenschmicd  (Rossleithen,  Bezirk  Win- 
discli-Garsteni.  —  Sensen. 

65.  Schwarzenberg  Fiirst  Joli.  Adolf, 
Werksdirection  in  Muran.  —  Sensen,  Si- 
cheln,  Pflngbleche  and  Ackerwerkzenge. 
Tn  Gallerie  V.  (  Anch  in  Cl.  40.) 

66.  Schurz  Josef  (Himmelberg).  — 
Sensen  (in  verschiedenen  Liindern  nblich). 

67.  Thiin  Franz  Graf  von ,  Vertreter 
Oberforstmeister  Ad.  Seidl  (Domaine 
Tetscheu,  Bôhraeu,  Porstamt  zu  Boden- 
bach).  Agent  in  Paris:  Victor  Nobak.  — 

1.  Situationskarte  des  zusammenhângen- 
den  Waldcomplexes  der  Domaine  Tetscheu. 

2.  Statistische  Tabelle  iiber  Areale,  Stand- 
orts-Bestandes-  imd  Betriebsverliâltnisse 
der  Forste.  3.  Statistische  Tabelle ûberEr- 
trag  nnd  Verwerthimg.  4.  Bestandskarte 
vom  Bodenbacher  Eevier  v.  J.  1846.  5. 
v.J.  1856.  6.V.  J.  1866.  7.  Uebersichts- 
karte  des  anzustrebenden  Normalzustan- 
des  vom  Bodenbacher  Eevier  (Siehe  Gr. 
V.  Cl.  41). 

68.  Staatsforstverwaltung,  k.  k. 
ôsterr.,  Staatsforste  des  Wiener 
Waldes.  —  Holzhaue  und  Holzbangross- 
zeug.  Werkzeuge  fiir  die  Pechung  der 
Schwarzfôhre. 

69.  Staats-Forstverwaltung,  k.  k. 
ôsterr.  ,  Forste  der  Maruiaros  in 
Ungarn.  —  Modell  eines  Dielwerkes, 
einer  Triftklause ,  eines  Klansen-Schlag- 
thores,  eines  Rundholz-  imd  eines  Bret- 
terflosses.  Verschiedene  Werkzeuge  zur 
Aufarbeitung  und  Abbringung  des  Holzes. 


DievonderTheiss  durcbstromten  Staats- 
forste der  Marmaros  haben  410.200  Joche 
grôsstentheils  Fichten-  u.  Tannen-,  dann 
Eothbuchenwaldes,  der  nachhaltig  3H 
Millioneu  Kubikfuss  Holz  zu  liefern  vermag, 
wovon  10^  ficbtener  WerkholzstofF.  Der  that- 
sàchliche  Verkauf  konnte  aber  bisber  iiicht 
liber  lOi  Mill.  K' Werkholz  und  8i  MiU.  K' 
Breunholz  gebracbt  werden. 

Die  zum  Hiebe  gelaugeuden  Altstammc 
der  Ficbte  uud  Tanne  niessen  insgemein  60  bis 
llOPuss  Liingc  und  9 — oOZoll  untere  Stàrke  ; 
die  Kotbbucben  und  bcigeniengten  Escbeu, 
Ahorne  undUlmen  50 — 100  Fuss  Lange  und  8 
bis  24  Zoll  Stàrke  ;  die  Ficbten  50—80  Fuss 
Lange  und  6 — 24  Zoll  Stàrke. 

Im  Comitate  Marmaros  wird  der  Ku- 
bikfuss weiches  Stanimbolz  uni  7 — 19,  bar- 
tes  Werkbolz  um  3t — lOV  kr. ,  gescbnittene 
weiche  Bretter  um  28 — 35  kr.  verkauft. 

DieNutzung  der  Nadelwàlder  wird  durcb 
ansehnlicbe  Triftwerke.  dann  durcb  eine  gross- 
artige  Flôsserei  auf  der  Theiss  vermittelt, 
welcbe  bis  ïokay,  Szolnok  und  Szegedin  geht. 
Die  Stammbolzilosse  dieuen  gleicbzeitig  fur 
die  Verfracbtung  des  Kochsalzes.  Die  ausge- 
stellten  Modelle  stellen  eben  beziiglicbe 
Transportsanstalten  dar.  Die  hauptsàchlicb 
aus  Eothbucbe  bestebendeu  Vorderwàlder 
wurdeu  sich  vernioge  grosserWoblfeilbeit  des 
rothbuchenen  Holzes  (2 — 10  kr.  der  Kubik- 
fuss), dann  wegen  ûberall  vorbandener  reicher 
Wasserkraft,  sebr  gut  zur  Anlage  liolzver- 
brauchender  industrieller  Werke  eignen. 

70.  Staats-Forstverwaltung,  k.  k. 
ôsterr..  Do  m  a  ne  Zbirow  in  Boh- 
men.  —  Generalkarte  und  Waldbestan- 
deskarte.  —  Abhiebs-Coutrolbuch. 

Das  was  hier  von  dieser  Doniàne  ausge- 
stellt  ist,  konnte  die  beziiglichcn  Werkzeuge 
und  Einrichtungen  vielleicht  in  jenerGestalt 
reprà senti ren,  welcbe  sich  inden  hôchstculti- 
virten  ïheilen  des  Kaiserstaates  herausgebil- 
det  bat. 

Die  Nummern  68 — 70  bilden  mit  deu  in 
Cl.  41  ausgestellten  Objecteu  eine  Collectiv- 
ausstellung  der  k.  k.  ôsterreichischen  Staats- 
forstverwaltuncj. 

71.  Entfallt. 

72.  Strelez  Franz  &  Comp.  (Wien). 
—  Sensen. 

73.  Treter  Hilar  Eitter  v.  (Lonie  in 
Galizien).  —  Diingergyps.  In  Gallerie  V. 
(Anch  in  Cl.  72.) 

74.  Entfallt. 

75.  Entfallt. 

76.  Vidats  Stefan  (Pest).  —  Vidats- 
Pilug  mit  gewohnlichem  und  Eckert- 
schem  Pflug-Karren. 

77.  Entfallt. 

78.  Entfallt. 


VI.  Gruppe.    49.  Classe. 


169 


79.  Weinmeister  Christof  (Wasser- 
leit  bei  Kuittelfeld,  Ober-Steieiinark). 
Agent  in  Paris  :  Herr  Hoinrich  Kauth, 
bevollmâchtigter  Commissiir  der  Leobner 
Handelskammev  bei  der  Panser  Aiisstel- 
luug  1867.  1855  Paris  grosse  goldeue 
Med.,  1862  Londou  Med.  —  2.3  Stiick 
Sensen.  Gattimg  :  Franzosische ,  10  Stiick 
Xr.  11—20;  Eeiclisform  10  Stiick  Xr. 
4 — 10  11.  21— 2.3;  Norddeutscbe  1  Stiick 
Xr.  1  ;  Dâuische  1  Stiick  Xr.  H  ;  Ameri- 
kauische  1  Stiick  Xr.  2. 

80.  Weinmeister  Gottlieb,  Sensen- 
schmied  (Spital   am   Pyhni).   ■ —  Sensen. 

81.  Entfâllt. 

82.  Entfâllt. 

83.  Weinmeister  Michael,  Sensen- 
schmied  (Miihldorf  beiKirchdorf).- — Sen- 
sen von  allen  Formen  und  Grossen. 

84.  Entfâllt. 

85.  Winkler's  Franz  Sôlme  (AVien, 
Waidhofen  a.  d.  Ybbs  und  Kaiser-Ebers- 
dorf  bei  Wien).  —  Sensen.  (Aiicb  in 
Cl.  40.) 

86.  Entfâllt. 

87.  Entfâllt. 


88.  Entfâllt. 

89.  Entfâllt. 

90.  Entfâllt. 

91.  Zeitlinger  Franz,  Sensenschmied 
(Michldorf  bei  Kirclidorfj.  —  Sensen. 

92.  Entfâllt. 

93.  Zeitlinger  Caspar,  Pirma:   Franz 
Josef  Zeitlinger,    Sensenscbmied    in 
Strub  bei   Moln,    (Bezirk  Griinbiirg).  — 
Sensen. 

94.  Entfâllt. 

95.  Entfâllt. 

96.  Zeitlinger  Caspar,  k.  k.  landes- 
priv.  SensenfabrikiuBlumau,  Post  Kirch- 
dorf,  Ober-Oesterreich).  Agent  in  Paris: 
W.  C.  Hoffmann  ,  Boulevard  Sebasto- 
pol  102.  1862  Loudon  die  erste  grosse 
Med.  —  52  Stiick  Sensen  von  den  gang- 
barsten  Formen,  mit  den  Werkszeichen 
„2  Strolimesser  im  Kranz,  der  Kanoue  u. 
Stiefel  mit  Sporn"  versehen. 

97.  Zeitlinger  Cari  (Micheldorf).  — 
Sensen. 

98.  Zeilinger  Franz  (Uebelbach  in 
Steiermark).  —  Sensen. 

99.  Seidl  (Bodenbach).  —  Forst- 
gegenstânde. 


49.  Classe. 


Vorrichtiiiigeii  und  Instrumente  fiii*  Jagd,  Fiï^elierei  und  zur  Eiii- 
saninilung  von  ]\atui-pi-oducten. 

Die  Erzeugung  von  Jagdwaffen  wird  liaiiptsâchlich  in  Wien  und  Prag  in 
grôssereu  Etablissements  und  iiâchst  Klagenfurt  (in  Ferlach)  von  zablreicben  (215) 
Kleingewerben  betrieben;  die  Mehrzalil  der  anderen  in  Oesterreicb  bestelienden  910 
Biichsenmacher  und  Schâfter  ist  zumeist  uiir  mit  der  Eeparatur  von  Waffen  bescbâftigt. 
Der  Gebraucli  von  Jagdgewebren  fiir  Hinterladung  wird  immer  bâufiger,  doch  werden 
von  diesen  Geweliren  uocli  namliafte  Mengen  ans  dem  Auslande  bezogen. 

Fiscbangeln  werden  nur  in  Waidhofen  an  der  Ybbs  von  4  Kleingewerben 
(an  8  Millionen  Stûck  jâhrlich)  erzeugt  und  zumeist  in  das  Ausland  abgesetzt. 

Kiinstliche  Fischkôder  hingegen  werden  ans  England  eingefiihrt. 

1.  Entfâllt. 

2.  Sever  Josef,  Fassbindermeister 
(Essegg).  —  Jagdflaschen  mit  Aufschrif- 
ten.  (Auch  in  Cl.  41,  54.) 

3.  Entfâllt. 


4.  Entfâllt. 

5.  Entfâllt. 

6.  Habermann  A.  (Wien).  —  Jagd- 
requisiten.  In  Gallerie  IV. 


170  VI.  Gruppc.     M.  Clause. 


50.  Classe. 

Erforderiiisse  iiiid  Verfalirniiîî;sweist'iï  fiii*  laiidwirtliHcliaftliche  Bc- 
schaftigiiii^eii  iiiid  ziir  Erzeiiu;iiiig  von  !Vahriiii^8iiiittelii. 

Bei  der  M  û  h  1  e  n  i  n  d  u  s  t  r  i  e  gewiunt  die  Massenproduction  immer  melir  Terrain  ; 
die  Zahl  der  zweckmassig  eingericliteten,  mit  Wasser-  oder  Dampfkraft  betriebenen 
Kunstmiihlen  inelirt  sicli  von  Jahr  zu  Jalir,  wie  andererseits  die  Zalil  der  gewohnliclien 
kleiueren  Miihlwerke  in  rascher  Abnalime  begriffen  ist  und  deren  Wasserkraft  von 
anderen  industriellen  Etablissements  verwertliet  wird.  Einzelue  Mecliauiker  in  Wien, 
Prag  nnd  Kaschau  befassen  sich  ausscliliesslidi  oder  vorzugsweise  mit  der  Einricb- 
tung  von  Kimstmiihlen. 

Die  S  p  i  r  i  t  u  s  b  r  e  u  u  e  r  e  i  und  B  i  e  r  b  r  a  n  e  r  e  i  gestalten  sicli  gieiclifalls  melir 
und  melir  als  Grossindustrie.  Zalilreiclie  grosse  und  zweckmassig  eingerichtete  Bren- 
nereien,  besondersinBôhmen,  Mâhren,  Niederosterreich,  Ungarn  und  G-alizien,  erzeugen 
Spiritus  fur  den  Handel,  und  die  grôsseren  Bierbrauereien  in  Mederôsterreicli,  Bôlimen 
und  Steiermark  setzen  ibre  Bière  aucb  tiber  die  Grenzen  der  beziiglicben  Lânder, 
theilweise  selbst  in  das  Auslaud  und  in  iiberseeische  Lânder  ab. 

Die  osterreichisclie  Eunkelrliben-Zuckerfabrication  deckt  niclit  nur 
den  einheimischen  Cousum,  sondern  exportirt  namhafte  Mengen  von  Robzucker  nacli 
dem  Auslande.  Vorwiegeud  findet  die  Saftgewinuung  durcb  Pressen  statt,  nur  in 
wenigen  Pabriken  findet  das  Macerationsverfabren  und  erst  in  neuester  Zeit  das 
Diffusionsverfabren  Anwendung;  fast  allgemein  zeigt  sicb  gegenwârtig  bereits  die 
Bcnûtzung  der  Centrifugen. 

Bei  der  Oelgewiuuung  bat  in  gieicher  Weise  wie  bei  den  eben  genannten 
Productionszweigen  die  Anwendung  der  Dampfkraft ,  krâftiger  Pressen ,  der  fabriks- 
mâssige  Betrieb  iiberhaupt,  zugenommen. 

Die  Arbeitsmaschinen  und  Apparate  fiir  die  Branntweinbrennereien ,  Bier- 
brauereien, Zuckerfabriken  und  Oelfabriken  erzeugen  vorzugsweise  mehrere  Maschinen- 
fabriken  in  Wien  und  Lemberg,  so  wie  einzelne  Fabriken  und  grôssere  Gewerbs- 
unteruelimungen  in  den  anderen  Landeshauptstâdten. 

Von  den  bei  der  Mehl-,  Spiritus-,  Bier-  und  Oelerzeugung  in  Verwendung 
steheuden  Dampfmascliiuen  wurden  beziehuugsweise  87,  87,  95  und  G3  Percent  erst 
ini  Laiife  der  letzten  10  Jahre  angeschafft  ;  auch  bei  den  Zuckerfabriken  bat  sicli 
durcb  Erricbtung  neuer  und  Erweiterung  der  bestandenen  Etablissements  die  Zahl 
der  benûtzten  Dampfmascliiuen  in  der  gleicben  Zeit  sebr  vormcbrt,  denn  77  Percent 
des  jetzigen  Standes  dieser  Maschinen  wurden  seit  1856  aufgestellt. 

Bei  der  Bâckerei  finden  bereits  theilweise  im  Inlande  selbst  erzeugte  Teig- 
theilmaschinen,  so  wie  einzelne  andere  Maschinen  Verwendung. 

Die  Kaffeebrennerei  wird  seit  einigeu  Jahren  in  den  Landeshauptstâdten  auch 
als  eigenes  Grewerbe,  zum  Theil  auch  mit  Dampfkraft  betrieben. 


1.  Eutfâllt. 

2.  Brand  C.  &  Lhuillier  F.  (Briinn). 
—  Zuckerformen  aus  Eisenblech.  (Auch 
iu  Cl.  53.) 

3.  Entfâllt. 

4.  Entfâllt. 

5.  Entfâllt. 

(i.  Globotschnig  Anton  (Strasisch  bei 
Krainburg).  —  Rosshaarsiebbôden. 
7.  Entfâllt. 


8.  Hâcsek  Moriz  (Pest,  Palatingasse 
11).  —  Patentirter  Gasapparat  fiir  Spiri- 
tusfabriken. 

9.  Entfâllt. 

10.  Hudovernig's  Primus,  k.k.  priv. 
Rosshaarsiebfabrik  in  Strasisch  bei  Krain- 
burg. ■ —  Rosshaarsiebe. 

11.  Entfâllt. 

12.  Kaschau -Hegyallyaer  Mi'ihl- 
stein-  und  Minerai  -  Producten  -  Actien- 
gesellschaft    (Szegilong,   Post    Liszka). 


VI.  Gruppo.     ôb.  Classe. 


171 


Ageut  in  Paris:  Scliindler  Mor.,  Fau- 
lioiirg  Poissouière  25. —  1.  Einaus  Sûss- 
wasserqnavz  (von  Erdubenye  in  Ungarn) 
zusammengesetzter  Miililstein  -  Lâufer. 
2.  Ein  ans  einem  Block  gefertigter  Lava- 
luûhlstein  (Fnndort  Erdôhenye).  3.  Ein 
Quarz-Can'canstiick.  Im  Park. 

lo.  Heinrich's  C.  Soline  ( Dobling bei 
Wien  304).  —  Weinpnmpe  ans  Metall. 
(Aucli  in  Cl.  53.) 

14.  Kôrosi  Josef,  k.  k.  priv.  Mascbi- 
nenfabrik  und  Eiseugiesserei  Andritz  bei 
Graz.  —  Mossapparat  fiir  Spiritus. 

15.  Kral  Georg  (Wien,  VU.  Neustift- 
gasse  102).  —  Kaffeemûhle.  (Anch  in 
Cl.  11,  60.) 

IG.  Kronig  Cari  (Wien,  III.  Easu- 
moffskygasse  5).  — Znckerformeu ,  pa- 
tentirt,  mit  neutralem  Scheidnngsmittel, 
nm  sie  rostfrei  zu  erlialten.  1851  und 
1862  London  Med.  (Anch  in  Cl.  26.) 

17.  Entfâllt. 

18.  Entfâllt. 

19.  Leinen-Spinn-  und  Webefabrik, 
k.  k.  priv.  (Brûnn).  —  Presstiicher  fiir 
Zuckerfabriken.  fAucli  in  Cl.  51,  55,66.) 

20.  Entfâllt. 

21.  Entfâllt. 

22.  Nedwied  Wilh.  tt  Sohn  (  Sclilan). 

—  Gnsseiserner  Kaffeebrennofen. 

Das  Haus.  seit  1779  bestebend.  erwarb 
sicb  im  Jahre  1857  uin  k.  k.  Privilogium  auf 
gusseiseme  Kaffeerôstofen.  deren  praktische 
(Jonstruction  sicb  in  OesteiTeicb  allgemeine 
Verbreitung  zu  verscbatfen  gewusst  bat ,  da 
•lieselben  eingemauert.  lu  20  Miuuten  einen 
Brand  liefern  imd  mit  Steinkobk*n  gebeizt 
Averdeu  kônneu. 

23.  Entfëllt. 

24.  Novâk  Josef  (tWeuzel  (Sobotka). 

—  Salzdarrplatten  nnd  Siebbleche  fur 
Brauhânser.  (Anch  in  Cl.  47.) 

25.  Oser  Josef,  ilnhlstein-Fabrikant. 
Kunst-  und  Dampfmilhl-Besitzer  (Krems). 

—  Quarzmûhlsteine.   Im  Park. 

26.  Plank  E.,  Bâckermeister  &Privi- 
legiums  -  Inhaber  (Wien).  —  Teigthei- 
lungs-  und  Controlmaschine. 

27.  Reininghaus  J.  Pet.  (Graz).  — 
Spiritns-Contrul-Messapparat ,  anch  fiir 
andere  Flussigkeiten  dienend,  Zeichnnng 
desselben. 


28.  Reznicek  A.  M.  (Prag  lOlO-I, 
Fabrik  in  derVorstadt  Smichow). — Zucker- 
formen,  Braupfannen. 

29.  Robert  Julius  (Seelowitz  iuMâh- 
ren).  —  Verfahren  der  Znckergewinnnng 
durch  Diffusion.  Gruppe  MI. 

30.  Entfâllt. 

31.  Specker  Cari  A.  (Wien,  I.Hoher 
Markt,  Galvagnihof).  —  Fleisch-  und 
Speckschneide  -  Maschinen,  Fleischwalz- 
maschine.  (Anch  in  Cl.  53.) 

32.  Entfâllt. 

33.  Stumpe  Eeinhold  (Wien,  Y.  Mar- 
tengassel3).  —  Spiritus-Messapparat. 

34.  Entfâllt. 

35.  Urfas  Johann  (Wollanitz,  Jitschi- 
ner  Kreis).  —  Malzbereitimgs- Apparat. 
TAuch  in  Cl.  40.) 

Dieser  Apparat  ist  nacb  Zeugnisseu  als 
praktiscb  und  bei  der  Ausstellung  in  Dijon 
als  vorzûglicb  erkannt  worden.  Derselbe  ge- 
Tvàbrt  viele  Yortheile,  indem  mit  demselben 
massenbaft  ein  vorzliglicbes  Malz  erzeugt 
werden  kann. 

Die  verderl)liche  Selbsterwàrmuug,  die 
den  Grand  zu  unbaltbaren  Bieren  gibt.  wird 
vermieden.  und  liefert  das  darauf  erzeugte 
Malz  weinklare,  gescbmackTolle  Bière. 

Der  Apparat  ist  mit  ^venig  Kosten  berzu- 
stellen.  ist  leicbt  zu  bandbaben,  gestattet 
Eaumerspamiss  der  Malzungslocalitàten  und 
die  Môglichkeit  der  Malzung  zu  jeder  Jabres- 
zeit,  bei  jeder  àusseren  Temperatur. 

Professer  B  a  1 1  i  n  g  in  Prag  bat  ein  solcbes 
rds  vortheilbaft  erkannt  und  bierûber  in  sei- 
nem  Lebrbucb  der  Bierbrauerei.  3.  Auflage, 
Seite  357.  das  beste  Urtbeil  abgegeben. 

36.  Wiesenburg  Anton  &  Sohne 
(Wien). —  Seiden-Beutelgaze  fiir  Milhlen. 
(Anch  in  Cl.  31.) 

37.  Entfâllt. 

38.  Wojtéchowsky  Johann  (Prag, 
Fârbergasse  1226 — II.).  —  Dropsma- 
schinen,  Maschinen  fur  Bonbons. 

39.  Entfâllt. 

40.  Zugmayer  Georg.  k.  k.  landes- 
bef.  Metalhvaaren-  nnd  Eisenpflugfabrik 
(Waldegg  bei  Wiener  Neustadt).  —  Va- 
cuum-Schale  fiir  Zuckerfabriken.  (Anch 
in  Cl.  40,  51,  63.) 

41.  Glas  Cari  (Wien,  VI.Eszterhâzy- 
gasse  14).  —  Zuckerformen,  Bierkiihler, 
anch  Schwimmer  genannt,  lackirt.  (Anch 
in  Cl.  47,  53.) 

42.  Noback  Gust.  (Prag,  Quai  324-1). 
—  Bierbrauerei-Bauplâne  und  Bierbraue- 
rei-Gerâthe. 


172 


VI.  Gruppe.     52.  Classe. 


51.  Classe. 
Apparate  fiir  cheiiiische  liifltistrieii,  Pharmacie  iind  Gerberei. 

Utensilien  imd  Apparate  fur  Laboratorien  imd  chemische  ludustrieu  ans  Glas 
liefern  bôlimische  Glasfabrikeu  in  besouders  guterQiialitat.  Utensilien  ans  Porzellan 
werdeu  gleiclifalls  iu  den  bôlimischeu  Porzellanfabrikeu  erzeugt. 

Feuerfeste  Ziegel,  sowie  feuerfe.ste  Schmelztiegel  liefern  viele  Thon- 
waarenfabriken ;  Graphittiegel  werden  von  denjenigen  Etablissements,  welclie 
dieselben  beuôthigen,  ans  inlândischem  Rolimateriale  verfertigt. 

Die  Gerbereien  als  Kleingewerbe  bedienen  sich  nocli  lieute  der  primitiven 
Werkzeiige  und  Verfalirungsweisen,  wogegeu  die  Lederfabriken  mit  den  neuesten 
mechanisclien  Arbeitsmaschinen  ausgestattet  sind  und  verbesserte  Arbeitsmethoden 
aufzuweisen  haben. 

Die  Leuclitgasfabriken  beniltzeu  zur  Gaserzeugung  fast  nur  Steinkohleu  ; 
einzelue  industrielle  Etablissements  erzeugen  fiir  den  eigenen  Verbrauch  Holz-Gas. 

Wascbmaschinen  ans  Zinkblech  und  einfache  Rollmaschinen  gelangen 
in  neuester  Zeit  selbst  in  Hausbaltungeu  zu  steigender  Verwendung. 


1.  Achleitner  Ludwig  (Salzburg). — • 
K.  k.  priv.  Ziindhôlzchen-Einlegemaschine. 
Im  Park. 

2.  Biasiol  Pasquale  (Pola).  —  Feuer- 
feste Ziegel.  (Auch  in  Cl.  40,  43.) 

3.  Entfâllt. 

4.  Larisch  -  Monnich  Eugen  Graf  v. 
(Polnischleuten,  Bez.  Oderberg).  —  Gas- 
retorte  und  Leitungsrôhren  von  Thon. 
Im  Park.   (Auch  iu  Cl.  44.) 

5.  Leinen-,  Spinn-  und  Webefabrik, 
k.  k.  priv.  (Briiun).  — -  Presstucher  fiir 
Stearin-  und  Oelfabriken. 

6.  Lenoir  G.  A.  (Wien).  —  Wissen- 
schaftliche  Apparate  fiir  gewerbliche 
Zwecke.  In  Gallerie  II.  (Auch  in  Cl.  12.) 

7.  Lipp  Anton  &  Knaffl  Cari  (Wien). 
—  1  Falz,  1  Schlichtmond,  1  Streicheisen, 
1  Scheereisen,  1  Planchireisen.  (Auch  in 
Cl.  46.) 

8.  Liisse,  Maerky& Bernard  (Maschi- 
nenfabrik:   Karoliuenthal  bei  Prag).  — 


Filterpressen  sammt  Pumpe  zum  Entwâs- 
sern  fiir  Porzellanfabriken. 
9.  EntfâUt. 

10.  Paneck's  F.  Sohn  (Wien,  VII. 
Schottenfeldgasse  50).  —  Gerberwerk- 
zeuge. 

11.  Richter  Anton,  k.  k.  priv.  Thon- 
waarenfabrik  (Zabëhlitz  bei  Kônigsaal 
nâchst  Prag).  1862  London  Med.  —  Pa- 
tentirte  Wasserleitungsrôhren  ans  Stein- 
zeugmassa  mit  elastischer  Verbindung  und 
andere  Thonwaaren.  Im  Park.  (Auch  in 
Cl.  65.) 

12.  Zugmayer  Georg,  k.  k.  landesbef. 
Metall  waaren-  und  Eisenpflugfabrik(  Wald- 
egg  beiWr.-Neustadt).  —  Geschmiedeter 
Dom  fur  einen  Apparat  zur  Glycerin- Fa- 
brication. Im  Park.  (Auch  in  Cl.  40, 
50,  63.) 

13.  Planckh  Briider  (Krawska  bei 
Znaim).  —  Feuerfeste  Ziegel.  (Auch  in 
Cl.  17.) 


52.  Classe. 

Motoren,  Daiiipfkessel  und  iiiechanische  Apparate,  welohe  speciell 
fiir  den  Bedarf  der  Ausstellung;  aufgestellt  werden. 


JK-ein    .A.u.ssteller. 


VI.  Gruppt'.    53.  Classe. 


173 


53.  Classe. 
Maschiiien  uiid  Apparate  der  allgenieiiieii  Mechanik. 

Mascliiiieu  uud  Apparate  dieser  Gattung  werden  vorwiegend  von  den  ôster- 
reichischen  Maschiiienfabriken  erzeiigt,  von  welclien  im  Jahre  1865  im  Kaiser- 
staate  98  zumeist  in  "Wien,  Prag.  Brunn  und  Pest  als  selbststândige  Etablissements 
im  Betriebe  standeu  ;  ausserdem  aber  sind  in  den  letzten  Jaliren  bei  einzelnen  Eisen- 
werken  in  Bôhmen,  Mâbren ,  Steiermark  und  Uugarn  grosse  Masc  hinen wer k- 
stâtten  eingerichtet  worden.  Dièse  Fabriken  tibernehmen  in  der  Regel  die  Aus- 
fiihrung  aller  ihnen  zakommendeu  Auftrâge;  die  Theilung  der  xVrbeit  ist  mit  Aus- 
nahme  weniger  Specialitâten  noch  nicht  durcbgefiibrt.  Auch  die  Klein gewerbe  der 
Mechaniker,  von  welclien  im  Jahre  1865  im  G-anzen  182  in  Thâtigkeit  standen. 
nehmen  Theil  an  der  Production  von  kleineren  mechaniscben  Vorriclitungen. 

Was  endlich  dieWasserbewegungs-Mascliinen  anbelangt,  so  werden 
die  Triebwerke  fiir  gewobnliche  Mahlmiihlen,  uamentlich  in  den  ôstlicben  Lânderu 
der  Monarchie,  von  denKleingewerben  der  Zimmerleute  geliefert  ;  das  Gleiche  ist  der 
Fall  mit  den  Triebwerken  fiir  die  in  Oesterreich  in  geringer  Anzahl  bestehenden 
Windmiihlen. 


1.  Baechlé  k  Cump.  (Wien ,  III. 
Wassergasse).  —  Stehende  transportable 
Dampfmaschine  von  2 — .3  Pferdekraft. 

2.  Entfâllt. 

3.  Berg-  u.  Hiittenverwaltung,  k.  k. 
zu  Jenbach.  —  Liegende  .Touvarsche 
Turbine. 

4.  BrandC.  &  L'huillier  F, (Briinn). 
—  Dampfrohre  ans  Eisenblech.  fAuch  in 
Cl.  50.) 

5.  Entfâllt. 

6.  Dingler  Heiurich  (Wien,  IV.Heu- 
gasse  38).  —  Eine  selbstauslôsende  hy- 
draulische  Presspiimpe. 

7.  Entfâllt. 

8.  Entfâllt. 

9.  Fels  Josef,  Maschiuenfilzerzeuger 
(Graz).  —  Endloser  Maschinenfilz.  In 
Gallerie  IV. 

10.  Florenz  Josef  (Wien,  I.  Adler- 
gasse  16).  —  Wagen. 

11.  Glas  Cari  (Wien,  "VI.  Eszterhâzy- 
gasse  14).  —  Kotirende  Pumpe.  (Auch 
in  Cl.  47^  50.J 

12.  Hanl  Leopold  (Leobersdorf  bei 
Wien).  —  Maschinenriemen. 

13.  Heinrichs  C,  Sohne.  —  Dobling 
bei  Wien  304).  —  Patent-Wassermesser, 
Patent-Pumpen  ohne  Kolben  und  Stopf- 
bûchse. 

14.  Holt  Thomas,  Maschinenfabrikant 
(Triest).  —  Dampfkessel. 


(Prag). 


Wa- 


15.  Huber  Salomon 
genfeuerspritze. 

16.  Knaust  Wm.  (Wien).  —  Feuer- 
spritzen,  Hydrophor,  Gartenpumpe. 

17.  Korosi  .Josef,  k.  k.  priv.  Maschi- 
nenfabrik  und  Eisengiesserei  (Andritz  bei 
Graz).  —   Winden.  (Auch  in  Cl.  50,54.) 

18.  Morath  Johann,  k.  k.  Marine-In- 
génieur (Wien,  YU.  Alserstrasse  25). — 
Plan  zu  einer  neuen  Ausniitzungder  Was- 
ser-  u.  Windkraft.  (Auch  in  Cl.  64, 65, 66.) 

Bei  dieser  Erfindung  wird  ein  sich 
selbst  regulireudes  Windrad  am  Meeresufer 
aufgestellt,  uni  das  Seewasser  in  ein  Bassin 
zu  pumpen,  von  wo  es,  eine  Turbine  trei- 
bend,  in  die  auch  hôher  als  sonst  anleg- 
baren  Salinen  abfliesst.  Sowohl  die  Kraft 
des  nicht  leicht  zerstôrbaren  Windrades, 
der  Wind  mag  von  welcher  Seite  immer 
kommen,  als  auch  die  Kraft  der  Meerwas- 
serturbine  kann  zum  Betrieb  von  chenii- 
schen  und  mechanischen  Fabriken  leicht 
beniitzt  werden. 

19.  Entfâllt. 

20.  Pach  Julius  (Wien,  VI.  Wall- 
gasse  33).  —  Maschinenriemen. 

21.  Entfâllt. 

22.  Entfâllt. 

23.  Pollak  Moriz,  (Firma  H.  Pol- 
lak's  Sohn,  Wien).  —  Maschinenhâute, 
Maschinenriemen.  TAuch  in  Cl.  46.) 

24.  Entfâllt. 

25.  Reznicek  F.  M.  (Prag  1010— I. 
Smichow).  —  Dampfrôhren.  (Auch  in 
Cl.  50.) 


174 


VI.  Gruppe.    53.  Classe. 


26,  Schember  C.  (Wien,  II.  kleiue 
Stadtgutgasse  3).  1.S62  Loiidoii  Med.  — 
Wagen. 

1.  Doppelfliigel  einer  Contesimal-Briïckcu- 
wage  zum  Abwiegon  von  Locomotiven. 

2.  Eisernc  Dcciiiialwage  auf  10  Ctr.  =  500 
Kilogr.  Tragfàhigkeit  zum  Aljwiegcu 
glûhender  Eisen-  und  MetalLstûcke. 

.3.  Eilgut-  und  Gepàckswage  auf  .500  Pfd. 
=  250  Kilogr.  Tragfàhigkeit. 

4.  Modell  ciuer  Centcsimal  -  Briickenwage 
zum  Abwiegen  von  Sràderigen  Eisen- 
bahn-Waggons.  Patcntirte  Construction. 

5.  Modell  einer  Patent- Viehwage  mit  Aus- 
l(3sungsvorrichtung  (Verhàltniss  1 :  100). 

(j.  Modell  einer  trans])ortablen  Centesimal- 
wage  von  1000—8000  Pfd.  (500—4000 
Kilogr.)  Tragfàhigkeit.  Patent. 

7.  Decimalwage  neuer  Construction  auf 
100  Pfd.  =  .50  Kilogr. 

8.  Zwei  Decimalwagen  auf  50  Pfd.  =:  25 
Kilogr.  Tragfàhigkeit. 

Die  Fabrik  wurde  1851  gegrtiudct  und 
beschàftiget  sich  ausschliesslich  mit  der  Er- 
zeugung  von  allen  Gattungen  von  Brticken- 
wagen  und  hat  dieselbe  wesentliche  Neuerun- 
gen  und  Verbesserungen  aiisgefûhrt,  fûrwelche 

5  Patente  ertheilt  wurden.  Im  Ganzen  wurden 
bisher  liber 2000  Wagen,  darunter  .500 Centési- 
mal wagen,  einemit  1000  Ctr.  =  .50.000  Kilogr. 
Tragfàhigkeit  goliefert. 

Diesen  Eabricaten  wurden  8  Auszeich- 
iiungen  zu(n-kaunt. 

27,  Sclimià  H.  D.  (Simmering  bei 
Wien  250).  —  Eine  horizontale  Mittel- 
druck-Dampfmascliine  von  40  Pferdekraft, 
feruer  eine  Filterpresse. 

Schmid  H.  D.,  Nachfolger  von  Rollé 

6  Schwilgué,  k.  k.  landesbef.  Maschinen- 
fabrik,  Simmering  bei  Wien,  pràraiirt  bei 
allen  Ausstellungen  des  In-  und  Auslandes 
mit  Auszeichnungen  und  Medaillen  und  mit 
dem  Ehreulegions-Ordcn  als  J  ury-Mitglied 
der  ôsterreichischcn  Ausstelluugs-Commission 
in  Paris  im  Jahre  1855. 

Die  Anstalt  beschaftigt  sich  mit  der 
Fabrication  von  Eisenbahn-Betriebsmitteln, 
als:  Persouen-  und  Lastwagen,  und  zwar 
werden  an  1800  Stiick  Lastwagen  und  200 
Stûck  Personenwagen  jàhrlich  gebaut,  und 
sind  bisher  bereits  liber  10.000  Stlick  von 
diesem  Etablissement  geliefert  worden;  fer- 
ner  werden  auch  Tender,  SchueepHûge  und 
Stations-Einrichtungen  verfertigt.  Dièse  Fir- 
ma  war  die  erste  in  Oesterreich,  die  sich  mit 
diesen  Industriezweigen  befasste,  sowie  solche 
uberhaupt  zur  Hebung  des  Maschinenbaues 
in  Oesterreich  wesentlich  beigetragen  hat. 
Es  werden  ferner  daselbst  jàhrlich  durcli- 
schnittlich  60  diverse  Dampfmaschinen  und 
Kessel ,  diverse  Hilf swerkzeuge ,  1000  Stiïck 
Brlickenwagen  und  viele  Feuerspritzen  er- 
zeugt.  und  ist  dièse  Anstalt  in  der  Art  ra- 
tionell  eingerichtet ,    dass  sie  allen  Ansprli- 


chen  vollkommen  entsprechen  kann.  Die  Ein- 
richtungen  der  meisten  Eiibenzuckerfabriken 
in  den  ôsterreichischcn  Staaten,  Dampfma- 
schinen und  Fôrderungs-Einrichtungeu  fiir 
Bergwerke ,  sind  aus  dieser  Anstalt  hervor- 
gegangeu.  Die  Anstalt  hat  das  Verdieust,  die 
Nachdruckdanipfmaschine  mit  variabler  Ex- 
pansion, von  welcher  Hunderte  in  allen  Thei- 
len  der  Monarchie  Zeugniss  ihrer  vorziigli- 
chen  Ausfûhrung  gebcn,  in  Oesterreich  ein- 
gefiihrt  zu  haben.  Ebenso  sind  die  Zucker- 
formen  aus  Eisenblech,  dann  die  Schiïtzen- 
bach'schen  Kàstchen  und  zwar  von  erste- 
ren  an  500.000  Stûck  und  von  letzteren  an 
100.000  Stiïck  von  dieser  Firma  zuerst  er- 
zeugt  worden.  Auch  im  landwirthschaftli- 
chen  Fâche  hat  dièse  Anstalt  vornehmlich 
durcli  die  Erzeugung  der  ersteu  Locomobile 
in  Oesterreich  Bedeutendes  geleistet  und  ist 
diesfalls  auch  bei  der  Ausstellung  ira  Jahrc 
1857  mit  der  goldeuen  Médaille  ausgezeich- 
net  worden.  Was  die  trag  -  und  fahrbaren 
Brûckenwagen  nach  ausschliesslich  privile- 
girtem  Système  betrifft ,  von  denen  iïber 
20.000  Stiïck  erzeugt  Avurden,  so  sind  dièse 
ebenfalls  von  dieser  Firma  in  Oesterreich 
eingefiïhrt  und  auch  die  damais  im  Urzu- 
stande  beiindliche  Fabrication  der  Feuer- 
spritzen nach  rationellen  Principien  zuerst 
daselbst  in  Angrift"  genommen  worden,  wobei 
noch  zu  erwàhnen  bleibt,  dass  auch  die  erste 
Dampf-Feuerspritze  von  diesem  Etablisse- 
ment gebaut  wurde.  Ein  bedeutender  Gegen- 
staud  der  Fabrication  dieser  Anstalt  ist  die 
Erzeugung  von  Munition  imd  Munitionswa- 
gen,  Laffeten  etc.  fiïr  das  k.  k.  Aerar,  dann 
endlich  Gusswaaren,  von  denen  die  daselbst 
beiindliche  Giesserei  monatlich  an  5000  Ctr. 
erzeugt.  Die  Anstalt  ist  nach  dem  bereits 
Erwàhnten  fiïr  aile  in  das  Maschinenfach 
einschlagenden  Gegenstànde  im  grossartig- 
sten  Massstabe  eingerichtet.  Auf  einem  Flà- 
chenraum  von  80003  Klftr.  befindlich,  ver- 
einigt  sie  aile  verschiedeneu  Abtheilungen 
der  Schmiede  mit  60  Feuern,  mit  Ventila- 
toren  betrieben  ,  Giesserei  mit  3  Cuj)olôfen, 
Dreherei  und  Schlosserei ,  Kesselschmiede, 
Schleiferei,  Lackirerei,  Holztrockenanstalt, 
Wagner-  und  Tischlerei,  letztere  mit  sehr 
zweckmàssigen  Holzbearbeitungs-Maschinen, 
Wagenbau  -  Werkstàtte  etc.  und  wird  das 
Ganzo  durch  drei  grosse  Dampfmaschinen 
von  zusammen  120  Pferdekraft  betrieben, 
wobei  12 — 1500Arbeiter  beschaftigt  werden. 
Die  gesammte  Summe  der  Erzeugung  dieser 
Anstalt  belàuft  sich  jiihrlich  auf  2,000.000  H. 
osterr.  Wàhrung. 

28.  Sigl  G,  (Wien).  —  Zwei  Dampf- 
maschinen. (Anch  in  Cl.  63.) 

29.  Specker  Cari  A.  (Wien,  I,  Hoher 
Markt  11),  —  K.  k.  a.  priv.  Regulator 
fiir  Tiirhineu. 

30.  Entfallt. 


VI.  (iruppe.     r)4.  (J lasse. 


175 


31.  Streicher  J.  C,  Ritter  des  Franz 
Josef-Ordeiis.  k.  k.  Hof-  iiiid  Kammer- 
Piauoforte-Fabrikaut,  Firma:  J.  B.  Strei- 
cher k  Soliu  in  Wieu.  Gold.  JMed.  in  Wieu 
1835,  1839,  1845.  Preis-Med.  London 
18G2.  —  Von  ihm  constriiirte  Saiten- 
wage  zur  Ermittliiug  der  Tragkraft  von 
Saiten  ûberhaupt,  sowie  insbesondere  der 
Zugkraft  eines  vollstândigeu  Claviersai- 
tenbezuges.  (Ancli  in  Cl.  10.) 

32.  Toth  Josef, Dampfmulilenbe.sitzer 
(Kecskeuiet,  Pester  Comitat).  —  Apparat 
zur  Verhindenmg  der  Kesselsteiu  -  Abla- 
gerung. 

Dieser  flir  oO  Pferdekraft  'Hochdruck 
berechuete  Apparat  ist  seit  Monaten  im 
k.  k.  Artillerie  -  Arsenal  in  Wien  in  Folge 
kais.  Auftrages  in  Yerwendung.  Eiue  Staats- 
conimission,  aus  den  Ministerien  des  Inuem, 
der  Finauzen,  des  Handels  und  des  Krieges, 
der  k.  k.  polytechnischeu  Institute,  Gewerbe- 
und  Handelskanimer ,    und  den  Eisenbahn- 


gesellscbaften ,  hat  am  15.  Mârz  1867  sich 
von  den  Erfolgen  des  Apparates  iiberzeugt. 
das  Eoh-  so  wie  das  Speisewasser  und  den 
ini  Apparate  riickbleibenden  Kesselstein  der 
sorgtaltigsten  Analyse  untcrzogen  und  gt- 
i'undcn:  ..f/^ws,  trotz  des  iiii  Arsenal  vorluin- 
denen  selir  harten  itiid  stark  l:esselstei)ihil- 
denden  Wassers  dasselbe  voWcommeii  gerei- 
nifjt  und  die  KesseJsteinuKtsse  im  Apparate 
ahfjelagert  wird,  und  dass  somit  der  Apparat 
allen  Aiiforderungen  enlsj/iidd''.  (Nach  dem 
Inbalt  des  Comni.-Prot.  ddo.  15.  Màrz  und 
21.  A})ril  und  des  Certificates  der  Arsenal - 
Direction  ddo.  14.  Mai  1867.)  Als  Neben- 
product  wird  bei  dieseni  Apparat  destillirtes 
Wasser  —  0.15  Kubikmetres  pr.  Stunde  — • 
gewonnen,  was  bei  niancben  Industriezwei- 
gen  nutzbar  verwendet  wird.  Dor  Apparat 
lost  daber  ein  Problem,  das  bis  nun  in  der 
Industrie  in  dieser  Ricbtung  nicbt  erreicbt 
^vurde. 

33.  Entfallt. 

34.  Herrant    Ignaz    (Essegg).    — 
Wagen. 


54.  Classe. 


Ai'beitsiuasehiiieii. 

Aile  Gattnugen  vou  E  i  s  e  u-  und  H  u  1  z  b  e  a  r  b  e  i  t  u  u  g  s  -  M  a  s  c  h  i  n  e  n  werden 
je  nach  der  Bestelluug  Aon  den  ôsterreichisclien  Maschinenfabriken  geliefert  ;  wâhrend 
jedocli  die  Maschiuen  fiir  die  Bearbeitung  des  Eiseus  seit  lângerer  Zeit  imd  nameutlich 
seit  der  Entwickeluug  des  ôsterreichiscben  Eisenbaliunetzes  erzengt  werden,  datirt 
der  Aufschwuug  in  der  Xachfrage  und  Production  der  Holzbearbeitimgs-Mascbiuen 
erst  aus  dem  Jahre  1856.  Werkzeuge  und  Mascbinen  kleinerer  Grattung  werden  in 
vorzugliclier  Construction  und  Ausfiihrung  auch  von  den  Kleingewerben  der  Maschi- 
uisten,  nameutlich  in  Wien  und  Umgebung  erzengt;  im  Jahre  1865  bestanden  193 
solche  Gewerbe. 


1.  Entfallt. 

2.  Borrosch  &  Eichmann  (Prag  554 
— n).  Quetsch-  und  Schrot- Maschiuen. 
(Anch  in  Cl.  48,  58.) 

3.  Mehrere  Fabrikanten  (Waidho- 
fen  a.  d.  Tbbs).  - —  Collectiv-Ausstellung 
von  Werkzeugen.  (Anch  in  Cl.  40.) 

4.  Entfallt. 

5 .  6anz  Abraham  (Ofenj .  -^  Maschiue 
zum  Schneiden  der  Holzzinken  fiir  Kisten- 
Fabrication.  Eâder-Bohrmaschine.  (Auch 
in  Cl.  40.  63.) 

6.  Gutowski  Ladisl.(Lemberg  650 jj. 
—  Modell  einer  Handhobel-Maschine, 
Modell  einer  Maschiue  zum  Einschlagen 
der  hôlzernen  Stifte  in  die  Stiefelsohlen. 
(Auch  in  Cl.  48,  91.) 


7.  Hannus  .Johann,  Bohrererzeuger 
(Wesenufer  bei  Engelszell  inOber-Oester- 
reich).  —  Bohrer. 

Johauu  Hannus  erhielt  die  silberueu  Preis- 
Medaillen  auf  den  Ausstellungen  zu  Linz  und 
Salzburg  ini  Jahre  1864.  wegen  der  vorziig- 
licheu  Qualitàt  und  der  staunend  grossen  Bil- 
ligkeit.  Grosser  Absatz  nacb  dem  Auslande 
und  im  Inlande. 

8.  Hann"s  M.  Sohne  (Wien  k  Rain- 
feld).  - — Werkzeuge  verschiedener  Gattung. 
(Auch  in  Cl.  40.) 

9.  Entfallt. 

10.  Horak  Anton  (Wien,  M..  Stum- 
pergasse  60).  1862  London  Med. — Durch- 
bruchrahme. 

11.  Horak  Johann  (Prag,  Carolineu- 
thal).  —  Werkzeuge  fllr  Holzarbeiter. 


176 


VI.  Gruppe.    54.  Classe. 


12.  Korosi  Josef,  k.  k.  priv.  Maschi- 
nenfabrik  uud  Eisengiesserei  (Audritz  bei 
Graz).  — AmbosundScliraubstôcke.  (Aiich 
in  Cl.  50,  53). 

13.  Entfâllt. 

14.  Marth  Simon,  Maschinist  (Wien, 
V.  Grarteugasse  19).  —  Farbenreibma- 
schine.  Zigarrenpresse.  (AnchinCl.  7,  48, 
74,  91.) 

15.  Entfâllt. 

16.  Entfâllt. 

17.  Osimitsch  Wilhelm,  Ingeniem- 
(zu  Pola).  —  Beschreibung  und  Modell 
seines  neuen  Universal-Differenz-Schrau- 
benschliissels.  (Ancb  in  Cl.  63.) 

Dièses  Werkzeug  zeichnet  sich  durch  Ein- 
fachheit,  Leichtigkeit.  Festigkeit  und  Billig- 
keit  aus  imdermôglieht  eine  sehr  schnelle  Ma- 
nipulation. DicPatentrochte  sind  veràusserlich. 

18.  Entfâllt. 

19.  Entfâllt. 

20.  Entfâllt. 

21.  SchwarzenbergJob.  AdolfFiirst 
/u,  Eiseuwerks  -  Direction  (Muran).  — 
Stemnieisen,  Hobeleisen,  Bohrer  aus  Bes- 
semerstabl.  In  Gallerie  V.  (Aucb  in 
Cl.  40.) 

22.  Entfâllt. 

23.  Entfâllt. 

24.  Entfâllt. 

25.  Entfâllt. 

26.  WeissJoh.&Sohn  (Wien,  V.  Mar- 
garethenstrasse  65).  —  Diverse  Werk- 
zeuge.  (Aucb  in  Cl.  58,  59.) 

Dièses  ausgedehnte  Etablissement,  im 
Jahre  1820  gcgrundct,  1854  neu  auferbaut 
und  im  Jahre  1862  wesentlich  vergrôssert,  ist 
spcciell  zur  Erzeugung  von  Werkzeugen  fur 
Holzarbeiter  bestimmt  und  don  neuesten  An- 
forderungon  der  Gogonwart  entsprechend  ein- 
gericbtet.  Mit  Dampfkraft  betrieben  und  mit 
Anwendung  dcr  ihr  zu  Gebote  stehendcn  zabl- 
reicben  mechanischenVorrichtungen  modera- 
ster  Construction ,  erzeugt  dicse  in  ihrer  Art 
grôsste  Werkzeug-Fabrik  Europa's  jede  Woche 
ungefàhr  2000  Stlickc  der  verschiedcnsten 
Gattung. 

Durch  dièse  grossartige  Organisation  und 
namentlich  durch  die  ausserordentlicbe  Billig- 
keit  der  Preisc  siebt  sich  dieFabrik  nunmehr 
in  derLage,jederConcurrenz  mit  ebrenvoUem 
Erfolge  ontgogentreteu  und  wie  immer  ge- 
artete  Bcstellungen  sogleich  ausfuhren  zu 
kônnen.  Die  Vorzûglichkeit  ilircr  Fabricate 
wurde  aucb  bereits  allgemein  anerkannt  und 
durch  dcn  von  Tag  zu  Tag  steigenden  Absatz 
hinlànglich  bestâtigt ,  welcher  soAvohl  in  den 
gesanmiten  Kronlàndem  der  Monarchie  als 


aucb  im  Auslande  stattfindet,  insbesonderc  in 
einigen  Tlieilen  der  Levante,  iu  Griechenland, 
in  Egypteu  und  den  Donaufiïrstenthumcrn. 

Schliesslich  darf  noch  an  gof iïlirt  werdeu, 
dass  sich  vollstàndigeMustersammlungcn  der 
aus  den  Ateliers  des  Herrn  J.  B.  Weiss  her- 
vorgegangeuen  Fabricate  in  dcn  k.  k.  tccbni- 
schen  Cabineten  zu  Wien  und  Prag,  dann  in 
der  hohex'en  Gewerbeschule  zu  Hannover  und 
den  tecbnologischen  Museen  zu  Berlin,  Peters- 
burg,  Athen  etc.  etc.  befinden.  avo  sie  alsVor- 
bilder  zum  Unterrichte  dicnen. 

Das  Eenommée,  welches  sich  dieErzoug- 
nisse  dièses  Etablissements  im  In-  uud  Aus- 
lande erworben  baben.bezeugendem  Chef  der 
Firma,  Herrn  J.  B.  Weiss,  vcrliohcue  Aus- 
zeichnungen,  so  wie  die  ehrenvolle  Erwab- 
nuug  bei  der  Weltausstellung  in  London  in 
der  29.  Classe  (Unterricbts-Gegenstânde)  fiii- 
den  von  dem  Fabriks-Chef  verfassten  und 
hcrausgegebenen  „Atlas  ôsterr.Werkzeuge  fur 
Holzarbeiter".  Dièses  Werk  bat  aucb  von 
Seite  der  ersten  Fachmânner  uud  von  Sr.  Ex- 
cellenz  dem  Herrn  Handelsminister  speciclle 
Anerkennung  gefunden. 

Ausser  diesen  bereits  erwahnten  Auszeich- 
nungen  geruhten  Se.  k.  k.  Apost.  Majestàt  der 
Kaiser  von  Oesterreich  demselben  in  Folge 
der  letzten  internationalen  Ausstellung  das 
goldene  Verdicustkreuz,  Se.  Majestàt  der  Konig 
von  Preussen  den  kôniglichen  Kronen-Orden 
und  Se.  Majestàt  der  Kaiser  von  Kussland  die 
goldene  Civil- Verdicnst-Medaille  zu  verleihen  ; 
f  crner  wurde  ibm  in  Folge  der  internationalen 
Ausstellung  in  Constantinopel  1863  von  Sr. 
Majestàt  dem  Sultan  der  Medjidie  -  Orden 
verliehen. 

27.  Wertheim  Franz  Eitter  von, 
Eitter  des  kais.  osterr.  Ordens  der  eiser- 
nen  Krone,  desFranz-Josef-Ordens,  Com- 
mandeur des  persischen  Sonnen-  und  Lô- 
wen-Ordens ,  Kitter  des  kônigl.  bayeri- 
schen  Verdienst-Ordens  I.  Classe  und  des 
kônigl.  bannoverschen  Guelpben-Ordens, 
Officier  des  kais.  ottomanischen  Medjidie- 
Ordens,  Eitter  des  St.  Gregor-Ordens,  In- 
baber  der  grossen  goldenen  Médaille  am 
Commandeurbande  des  kaisl.  russischen 
St.  Annen-Ordens,  Besitzer  der  goldenen 
Médaille  fur  Kunst  und  Wissenschaft, 
Ebrenbiirger  der  Stâdte  Krems  und  Steja-, 
Vice-Prâsideut  der  niederôsterr.  Handels- 
nnd  Gewerbekammer,  Curator  des  k.  k. 
Muséums  fur  Kunst  und  Industrie,  Ge- 
meinderatb  der  Eeichshaupt-  und  Eesi- 
denzstadt  W^ien,  k.  k.  Hoflieferant,  Ham- 
merwerks-  und  Fabriken  -  Besitzer  zu 
Scheibbs  und  Wien.  1851  London  I.Med. 
1855  Paris  gold.  Med.,  1862  London  Med. 
als  Juror.  —  Aile  Sorten  Werkzeuge  aus 


VI.  Gruppe.    55.  Classe. 


177 


Eisen,  Stalil,  Messing  imd  Holz.  (Aiich  in 
Cl.  14,  58,  65.) 

Dièse  Werkzeuge  dieneu  nicht  nur  zum 
Gehraucli  fiir  aile  Holz-  uiid  Metallarbeiter, 
sondern  sind  aucli  fur  aile  technischen  Lehr- 
aDstalten  als  Modelle  fiir  den  Unterricht  gc- 
eignet ,  —  eiue  derlei  Samiiilung  besitzt  das 
Conservatoire  des  arts  et  métiers  zu  Paris,  das 
k.  Muséum  in  Petersburg,  das  k.  k.  techuische 
Institut  in  Wien,  das  k.  Muséum  in  Athcn, 
das  Muséum  in  Klimberg. 

Obiger  hat  in  Classe  90  ein  technisches 
Werk  untcr  dem  ïitel  :  „ Werkzeugkunde"  mit 
40  Abbildunsen   in  Farbendruck  von  Hand- 


"werkzeugen  nebst  explicativem  Text  in  deut* 
scher,  franzôsisclier  u.  englischer  Spracbe  aus" 
gestellt. 

28.  Schultz  Theodor  (Wien).  —  Eâ- 
der-Theil-  imd  Schneidmaschine.  Patent 
Yon  Theodor  S  c  h  u  1 1  z  junior. 

29.  Miller's  Martin  Erben  (Wien,  VI. 
Webgasse  26).  —  Kreissâgen,  Bretter- 
sâgen,  Spaltsâgen,  Zimmermanns  Wiegen- 
sâgen,  Tischlersâgen  etc.  In  Gallerie  V. 
(Aiich  in  Cl.  40.) 


55,  Classe. 


Erfoi'deriii88e  uiid  Vertahriingsweiseii  fiir  Spiniierei  uncl  Seilereî. 

Die  Erzeugung  von  Streichgarn-Spinnstûhlen  findet  in  inlâudischen 
Maschinenfabriken  statt.  SpinnstiihlefiirBaumwolle  werden  in  einer Maschinen- 
fabrik  (Bohmeu)  und  in  beschrânkter  Zabi  in  den  Keparatur  -  Werkstâtten  einiger 
grossen  Spinnereieu  erzeugt ,  der  Mebrzabl  nach  jedocb  aus  dem  Auslande  (England) 
bezogen.  An  der  Production  von  Spinnmascbinen  fûrKammgarn  und  F  lac  h  s 
betheiligen  sicb  keine  inlâudischen  Etablissements  und  werden  dieselben  aus  dem 
Auslande  bezogen. 

Die  einfachen  Vorrichtungen  fiir  Seilerei  und  fur  Flachs-Handspinnerei  liefern 
die  Kleingewerbe  der  Drechsler  u.  a. 

An  hieber  geborigen  Etablissements  zâhlte  Oesterreich  im  Jahre  1865  :  3  Seiler- 
fabriken,  106  Schifftauer,  3723  Seiler,  49  Spinnradmacher  u.  s.  w. 


1.  Angeli  Giuseppe.  Seilerwaaren- 
Fabrik  (Triest).  —  1  Stlick  getheertes 
Tauwerk  (Gherlino)  fiir  ein  Schiflf.  1  Stiick 
weisses  Tauwerk  (Transadore)  fiir  eine 
ScbiflFswerfte. 

Dièse  Fabrik  ist  scbon  mehr  als  vierzig 
Jahre  allerwàrts  in  der  Handelsmarine  be- 
kannt.  Dieselbe  wird  mittelst  Dampfma- 
schinen  unter  passenden  Gebiiudeu  und  auf 
einor  180  Klafter  langen  bedeckten  Seilerbahn 
betrieben.  so  dasssie  bci  jederWitterungohne 
Unterbrechung  mit  aller  Schnelligkeit  fort- 
produciren  kann.  Siebesohâftigt  zweibundert 
Arbeiter  und  kann  tàgUcb  ungefàbr  12000 
Kilogramme  aller  Sorten  und  Dimensionen 
Hanffabricate  erzeugen. 

2.  Blumenstock  J.  Franz  (Beichen- 
bcrg).  —  Krempelbeschlâge. 

3.  Entfâllt. 

4.  Ebner  Sébastian,  Werks  -  Complex 
(Klagenfurt,  Bleiberg).  —  Agent  in  Paris: 
Heinrich  Kauth.  1855  Paris  ehrenvolle 
Erw.  —  Drahtseile.  (Auch  in  Cl.  40.) 


5.  Girardoni  Anton,  Director  der 
Ginselsdorfer  Baumwollspinnerei  (Gin- 
selsdorf  in  Niederôsterreich).  —  Baum- 
wollkrempel  mit  zwei  iibereinanderliegen- 
den  Cj'lindem. 

6.  Haenel,  Mânhardt&  Comp.  (Bielitz, 
ôsterr.  Schlesien).  —  Kratzen  bei  Schaf- 
wollspinnerei. 

7.  Entfâllt. 

8.  Herkner's  A.Sôhne(Reichenberg). 

—  Krempelbeschlâge. 

9.  Leinen  Spinn-   und  Webefabrik, 

k.  k.  priv.  (Briinn).  —  Spagatgurten.  (Anch 
in  Cl.  50,  51,  66.) 

10.  Marina  P.  A.  &  Comp.  (Triest). 

—  Seile. 

11.  Entfâllt. 

12.  Entfâllt. 

13.  Wodley's  Erben  (Klagenfurt. 
Fabrik  in  Bleiberg  bei  Villacb.    Admini- 

12 


178 


VI.  Gruppe.    57.  Classe. 


strationskanzlei  in  Klagenfurt) .  —  Draht- 
seile. 

Eisendrali  tscilo. 

Nr.  1  ans  Draht  Nr.   1 ,  3nial  gedr.  m .  343  Fiidcn 

))     -^  5)  ))  !>         à  )>  ))  ))    '^'^'^  )) 

))  à     ij       !»       )>     4      ,,       ,,       ,,  343       ,, 
11  4      ,,        ,,        ,,  13       ,,        ,,        ,,  o4o        ,, 


Seile  aus  verzinntem  Eisendralit. 

Nr.5ausDrahtNr.3,  2mal  gedv.  m.   79  Fàden 

„  0     „       „       „   3  3  „        „     „  343       .. 

Seile  aus  Kupf erdralit. 
Nr.  7  aus  Dralit  Nr.OOO.  3iiial  gedr.,  ni.  U3VM> 

8  2        '  49 

9  17 


56.  Classe. 
Erforderiiisse  iiml  Verfahriingsweiscii  fur  Weberei. 

Bei  der  Erzeugimg  der  Handwebstiihle  fur  Leiuwand,  Tucli  inid  tncliartige 
Stoffe,  Kotton  u.  d.  gl.  sind  Kleingewerbe ,  wie  Tiscliler,  Drechsler  u.  dgl.,  welche 
sich  anf  dièse  Specialitât  verlegen,  bescliâftigt.  Weberkainiiie  und  Jacquard- 
Vorrichtnugeu  liefert  vorzugsweise  Wien.  Dagegeri  werdeu  mecbanische 
W  e  b  s  t  û  h  1  e  niir  von  einer  einzigen  Mascbineufabrik  (in  Bohmen)  geliefert ,  dabev 
znm  grôssten  Theile  aus  England  bezogen  ;  die  ^ahl  der  gegenwârtig  im  Kaiserstaate 
u.  z.  vorwiegend  bei  der  Weberei  von  Baumwoll-  und  gemischten  Geweben  in  Betrieb 
stehenden  Powerlooms  wird  auf  30.000  geschâtzt. 

Die  V  0  r  b  e  r  e  i  t  u  n  g  s  -  und  A  p  p  r  e  t  u  r  s  m  a  s  c  h  i  n  e  u  fur  Streichgarnweberei 
werden  fast  ausschliesslich  von  deu  Mascliinenfabriken  in  Mâbren  und  Schlesieu  er- 
zeugt,  jene  fiir  Baumwoll-  und  Leinenweberei  aus  dem  Auslande  bezogen. 

1.  Bearzi    J.  B.,   Weberkammfabrik 


(Wien,  IV.  Heugasse   26).    —    Weber- 
kâmme. 

2.  Entfâllt. 

3.  Entfâllt. 

4.  Schram  Willibald,  k.  k.  a.  priv. 
Jacquard-  Maschinen-  und  Dessinkarten- 
Fabrik  (Wien,  VI.  Biirgerspitalgasse  G). 
1854  Mimchen  gr.  br.  Med.,  1855  Paris 
Med.,  1862London  gr.  silberneMed.,  1864 
Krems  Med.,  1865  Liuz  Med. 


Nr.  1.  Eine  ganz  neu  vcrbesserte  Auf- 
uud  Nicderzugmaschiue  fiir  Scliaf wollweberei. 

Nr.  2.  Eino  patentirte  Doppelinascliino 
mit  Doppel-Cilinder  fur  Doppelstoftweberei. 

Nr.  3.  Eine  neu  vcrbesserte  einfachc  Jac- 
quardmaschine  mit  Doppel-Cilinder  und  bc- 
weglicben  Messern ,  fur  Môbelstoif-  und  Sei- 
denwebcrci. 

Nr.  4.  Ein  Galirbrett  70  Centimètres  bruit, 
30.000  Locher.  ArbeiterpersonalmeinerFabrik 
20  Gebilfen. 

.    5.  Winter  Cari,  Weberkamnierzeuger 
(Briiun  und  Wien).  —   Weberkânime. 


57.  Classe. 

Erforderiiisse    und  Verfahrungsweisen  zuui  Nnhen    und  Kleider- 

niaehen. 

So  wie  die  Anwendung  der  Nil  limas  cbin  en,  so  bat  aucb  deren  Production 
sicb  erst  seit  einigen  Jabren  im  ôsterreicbischen  Kaiserstaate  eingebfirgert  ;  letztere 
macbt  in  neuester  Zeit  der  amerikaniscben  und  engliscbeu  Production  erfolgreicbe 
Concurrenz ,  so  dass  der  frliher  bedeutende  Import  solcher  Nâhmascliinen  wesentlicli 
abgenommen  bat.  Mebrere  grôssere,  speciell  mit  der  Production  von  Nabmascliinen 
sich  befassende  Etablissements  bestehen  zu  Wien,  kleinere  Etivblissements  zu  Prag 
und  Bru  nu. 


1.  Bollmann  Louis  (Wien). 
maschinen. 

2.  Entfâllt. 

3.  Entfiillt. 


Nilh- 


4.  K.  k.  pr.  Maschinen-  und  Spinn- 
fabrik  (Innsbruck).  —  Nilbmnscbiiien 
(v.  Ga  s  t  e  i  g  e  r"s  Patent). 


VI.  Gruppe.    58.  Classe. 


170 


58.  Classe. 

Ei'fordei'iii!^!^e  iiiid  Vorfaiiniiig^weiseii  zur  Aiiferti^iiiig  von  Mobclii 
iiiid  fur  Woiiiiiiii^«9eiiiric-htiiiigeii. 

Die  Eiurichtung  von  mitWasser-  oder  Dampfkraft  betriebenen  Brett-,  Four- 
ni r  h  o  1  z-  imd  P  a  r  q  u  e  1 1  e  n  -  S  il  g  e  w  e  r  k  e  n  besorgen  die  ust erreicliiscben  Mascbiuen- 
fabrikeu,  dereu  mebrere  (zu  Wieu  imd  Prag)  auf  dieseu  Productionszweig  ibr  beson- 
dcrcs  Augenmerk  richteu.  Ebenso  geben  die  bis  jetzt  in  geriuger  Zabi  bestebenden 
Einricbtuugen  fiir  dieAnwendmig  derMascbinenarbeit  bei  derBau-  iind  Miibeltiscblerei 
ans  einboimiscben  Fabrikon  bervor. 


1 .  Bachrach  Iguaz  (Wien,  IV.  Fleiscb- 
maunsgasse  3).  —  Sâgmascbine  fur  Bulil- 
arbeiter.  (Audi  in  Cl.  59.) 

2.  Bauer  Andréas,  Dr.  (Pisek).  — 
Lanbsagmascbiue. 

3.  Entmilt. 

4.  Brunner  Anton  (Wien,  VII.  Kir- 
cbengasse  20).  —  Musterkarten  von 
Laubsâgen. 

5.  Castlede  Molliueux  Adolf,  Dienst- 
mann-Institut  ..Express"  (Olmtitz).  — 
Transportable  Hand-Circularsâgmascbine. 

G.  FreyenschlagJosef(Kônigswiesen 
am  Marktbammer  73 — 74).  Sâgen. 

7.  Kurz  Ferdinand  (Wien,  VII.  Ma- 
riabilferstrasse  34).  1855  Paris  ebrenv. 
Erw.  —  Laubsâgen. 

8.  Panlechner  Cari  (Fiinfhaus  bei 
Wien  123).  —  Laubsâgen.  (Auch  in 
Cl.  54.) 

9.  Entfàllt. 
10.  WeissJobann  &  Sobn,  erste  k.  k. 
landesbef.  Werkzeug  -  Fabrik  (Wien,  V. 
Margaretbenstrasse  G5).  —  Werkzeug- 
Assortiment  ftir  Holzarbeiter,  besonders 
fur  Tiscbler,  Zimnierleute ,  Wagner,  Ma- 
scbinenbauer  ,  Eisenbabn  -  Werkstâtten, 
Binder  etc.    (Anch  in  Cl.  54,  59.) 

Dièses  ausgcdehnte  Etablissement,  im 
Jalirc  1820  gegriïndet,  18.54  neu  auferbaut 
und  iiu  Jahre  1862  wescntlich  vergrossert, 
ist  spcciell  zur  Erzcugung  von  Workzeugen 
fiir  Holzarbeiter  bestimmt  und  don  neuesteu 
Anforderungen  der  Gegenwart  entsprechend 
eiugerichtet.  Mt  Dampfkraft  betrieben  und 
mit  Aiuvendung  dcr  ibr  zu  Gobote  stohcn- 
den  zahLreicbenmechanischen  Vorriebtungen 
modemster  Consti'uction ,  erzjugt  dièse  in 
ihrer  Art  grosste  Werkzeug-Fabrik  Europa's 
jedo  Wocbe  ungefàbr  2(KKJ  Stiïcke  der  ver- 
scbiodensten  Gattuug. 

Ausgezeicbnet  mit  Preis  -  Modailleu  bei 
in-  und  ausliindisclRU  Ausstelluu.wu. 


Ausscr  diesen  bereits  crwàhuten  Aus- 
zeiehnungen  geruhtcn  Se.  k.  k.  Apostolischo 
Majestàt  der  Kaiser  von  OcsteiTcicb  dem 
Cbef  in  Folge  der  letzten  iutematioualen 
Ausstellung  das  goldene  Verdi enstkreuz,  Se. 
Majestàt  derKônig  von  Preusseu  deïi  kônig- 
lichen  .Kronen-Orden  und  Se.  Majestàt  der 
Kaiser  von  Eussland  die  goldene  Civil- Ver- 
dioiist-Medaille  zu  veiieiben;  fernor  wurde 
ihm  in  Folge  der  iiiternationalen  Ausstellung 
in  Constantiuopel  1863  von  Sr.  Majestàt  dem 
Sultan  der  Medjidie-Orden  verlieben. 

11.  Wertheim  Franz  Ritter  von,  Eit- 
ter  des  kais  ôsterr.  Ordens  der  eisernen 
Kroue ,  des  Franz  Josef  -  Ordens  ,  Com- 
mandeur des  persischen  Sonnen-  nnd 
Lôwen-Ordens,  Ritter  des  konigl.  liayeri- 
scben  Verdienst- Ordens  I.  Classe  nnd  des 
konigl.  hannoversclien  Guelplien-Ordeus, 
Officier  des  kais.  ottomaniscbenMedjidie- 
Ordens,  Ritter  des  St.  Gregor-Ordens,  lu- 
haber  der  grossen  goldenen  Médaille  am 
Commandeur  bande  des  kais.  russiscben 
St.  Annen-Ordens ,  Besitzer  der  goldenen 
Médaille  fiir  Kunst  und  Wissenscbaft, 
Ebrenbiirger  der  Stâdte  Krenis  nnd  Steyr, 
Vice-Prâsident  der  niederosterr.  Handels- 
und  Gewerbekammer,  Curator  des  k.  k. 
Muséums  fur  Kunst  und  Industrie,  Ge- 
meinderath  der  Eeichsbaupt-  und  Eesi- 
denzstadt  Wien,  k.  k.  Hoflieferant,  Ham- 
merwerks-  und  Fabriken  -  Besitzer  zu 
Scbeibbs  und  Wien.  1851  London  I.  Med. 
1855  Paris  gold.  Med.,  1862  London  Med. 
als  Jiiror.  —  Aile  Sorten  Werkzeuge  aus 
Eisen,  Stabl,  Messing  und  Holz.  (Auch  in 
Cl.  14,  58,  65.) 

Seine  Werkzeuge  dienen  nicbt  uur  zum 
Gebrauch  fur  aile  Holz-  und  Metallarbeiter, 
sondem  sind  aucli  fiir  aile  teclmischen  Lebr- 
anstalten  als  Modellc  fiir  den  Unterricbt  ge- 
eigiiet,  —  eine  derlei  Samnilung  besitzt  das 
Conservatoire  des  arts  et  métiers  zu  Paris,  das 

12* 


180 


VI.  Gruppe.     59.  Classe. 


k.  Muséum  in  Petersburg,  das  k.  k.  technische 
Institut  in  Wien,  das  k.  Muséum  in  Athen, 
das  Muséum  in  Niïrnberg. 

Obiger  hat  in  Classe  90  ein  teclmisclies 
Werk  unter  dem  Titel  :  ,,Werkzeugkunde"  mit 


40  Abbildungen  in  Farbendruck  von  Hand- 
werkzeugeu  nebst  explicativem  Text  in  deut- 
scher,  franzosisclier  und  englischer  Sprache 
austfestellt. 


59,  Classe. 

Erforderiiisse  und  Verfahrungsweiseii  fiir  Papier-Fabrieatloii,  fur 

Fât'ber  und  Drucker. 

Papiermascliinen  werdeu  aus  dem  Auslaude  bezogeu,  da  bisher  keine  der 
ôsterreichischen  Maschmenfabriken  deren  Anfertigung  in  die  Hand  nahm ,  wogegen 
aile  sonstigen  Eiurichtimgsstticke  fiir  Papierfabviken,  wie  Hollânder  u.  dgl.,  von  ein- 
heimischen  Anstalten  geliefert  werden.  Ebenso  werden  Druckmaschinen  und 
litbographiscbe  Pressen  zum  grossten  Theile  importirt ,  da  mir  eine  einzige 
Mascbinenfabrik  (zu  Wien)  derartige  Maschinen  erzeugt. 

Kleinere  in  dièse  Classe  gehôrige  Maschinen  fur  Pressung  von  Siegeln  und 
Stempeln  liefern  vorzugsweise  die  Kleingewerbe  der  Maschinisten ,  u.  z.  namentlich 
jene  zu  Wien. 


1.  BachracliJ.  J.  (Wien,  IV.  Fleisch- 
manngasse  3).  —  Hebelpresse,  Spindel- 
presse  fiir  Farbendruck,  Satinirmaschinen. 
(Aucli  in  Cl.  58.) 

2.  Falkenhayn'sche  gràfl.  Holz-  und 
Torf-Industrie  (Wien,  I.  Wollzeile  7). 
—  Papierhalbzeug.  (Aucli  in  Cl.  41.) 

3.  Fasol  Cari  (Wien,  I.  Scliottenliof 
6).  —  Ornamente  aus  Stiicklinien  in 
Schriftzeug.  In  Gallerie  II. 

4.  Hallmann  Ferdinand  (Hernals  bei 
Wien,  Hauptstrasse  100).  —  Guillocliirte 
Metallwalzen. 

Ferd.  Hallmann,  Meclianiker  in  Wien. 
stellt  aas:  Zwei  Walzen  ganz  neuer  Art 
mittelst  Maschine  gravirt  zum  Gebrauehe 
fur  dessinirte  Pressungen  auf  Stoffe,  Buut- 
Papier.  Einzig  und  allein  in  dieser  Art  sind 
dièse  Walzen;  sie  bieten  die  grossen  Vor- 
tbeile,  dass  man  einen  viel  hôlieren  Grad  an 
Glanz  und  Schàrfe  erhàlt,  sind  aucb  von 
làugerer  Dauer  als  aile  bisher  erzeugten 
Walzen.  Beziiglich  des  Musters,  sowie  aucb 
der  Grosse  der  Walzen  ist  dièse  Maschine  xin- 
beschrànkt  und  kann  daher  allen  Anforde- 
rungen  entsprechen.  Zwei  Musterkarten  lie- 
gen  auf  und  eine  Karte  in  Walzenforni. 

5.  Entfâllt. 

6.  Entfâllt. 

7.  Entfâllt. 

8.  Neumann  Aemil.  (Reinthal  bei 
Gmuuden,  Oberôsterreich),  —  Papierstoff 
aus  Tannen-,  Fichten- ,  Linden-  u.  Espen- 


Holz  als  Ganzzeug,  sammt  Mustern  der 
Hôlzer,  aus  welchen  der  Stoff  erzeugt 
wird.  In  Gallerie  V. 

Dièses  Etablissement,  das  im  Mai  18GG 
in  Gang  gesetzt  wurde,  ist  das  crste,welches 
die  Holzstoiferzeugung  in  Oesterreich  auf 
einer  nach  Voelter's  System  construirten. 
vcrbesserten  Holzschleifmaschine  betreibt. 
Die  gegenwàrtige  Production  betràgt  6000 
Ctr.  jàhrlich,  und  wird,  da  soeben  die  Auf- 
stellung  einer  zweiten  Maschine  erfolgt,  auf 
10.000  Ctr.  nassen  Holzstoff  ausgedehnt 
werden. 

Bei  der  steigenden  Tendenz  der  Haderu- 
preise  ist  die  Verwendung  dièses  Ganzzeuges 
in  der  Papierfabrication  so  vortheilhaft,  dass 
die  ÎSTachfrage  nach  demselben  gcgenwiirtig 
nicht  befriediget  werden  kauu.  Der  Papier- 
fabrikant  ist  durch  Verwendung  des  Holz- 
stofFes  in  die  Lage  gesetzt,  mit  der  nàm- 
lichcn  Maschine  viel  mehr  Papier  zu  pro- 
duciren  und  einem  allzu  rapiden  Hinauf- 
schnellcu  der  Hadernpreise  Einhalt  zuthun. 

9.  SandtnerFried.  (Prag).  —  Litho- 
grapbiscbc  Presse  und  Steine  aus  Bub- 
men  und  Italien    (Auch  in  Cl.  8.) 

10.  Entfâllt. 

11.  Wanke  Paul  (Wien,  VII.  Kaiser- 
strasse  157).  —  Autographische  Stein- 
druckwalzen  fur  Autographie. 

12.  Weiss  Jacob  (Agram).  —  Lei- 
nenhadern,  gepresst. 

13.  Weiss  Johann  &  Sohn  (Wien). 
—  Werkzeuge  fiir  Buchbiuderund  Bucb- 
drucker.  (Auch  in  Cl,  54,  58.) 


VI.  Gruppe.     GO.  Classe. 


181 


FifT.  2. 


u  u,  a  a  u  a 


60.  Classe, 

.llaschineiK  lii«jtriiiiieiite  iiiid  Verfahruiigsweisen,  welche  bei  ver- 
schiedeiieii  Geschnft«>zweigeii  beniitzt  werdeii. 

Maschmeii  und  lustrumonte  dieser  Art  werden  theils  in  deu  osterreichischen 
Maschiuenfabrikeu .  theils  durcli  die  Kleiugewerbe  der  Mascliinisten  uud  Mechaniker 
erzeiigt,  aher  aucli  ans  dem  Auslande  bezogen.  Besondere,  fabriksmâssig  eingerichtete 
imd  betriebene  acht  Etablissements  (wovon  zu  Reichenberg  3)  erzeugen  Krempel- 
belege,  beziehen  jedocli  die  dazu  erforderlichen  Maschinen  (Krempelsetzmaschinen) 
ans  dem  Auslande. 

1.  Feivel  Leopold,  Mascliiuenschlos- 
serei  (Pest,  Pfeifergassel2).  —  Plombir- 
marken  fur  Schaf-  und  Hornvieli.  (Auch 
in  Cl.  24,  48,  65,  83.) 

2.  Patruban  Josef  Franz  von  (Wien, 
1.  Stock  im  Eisenplatz  1).  —  Ziehungs- 
maschine  flir  Wohltliâtigkeits-Lotterien 
(Tireur-Permutateur)  mit  secbs  beweg- 
lichen  sperrbareuEâdern,  jedesbezeichnet 
mit  0.  1.  2.  3,  4,  5,  6,  7,  8,  9  und  drei 
versetzbaren  Fenstern  zum  Erscbeinen 
des  Tretfers. 


Dièse  Maschine  eignet  sich  fiir  Lotterien. 
bei  welchen  eine  festgesetzte  Menge  Treffev 
gezogen  Avù'd,  die  nicht  erscheinenden  Num- 
mera  aber  als  Nieten  verborgeu  Lleiben  und 
verloren  sein  sollen. 

Beschreibung: 

Fig.  1.  Ansicht  der  ganzen  Mascbiue  mit 
dem  versetzbaren  Fenster.  iunerhalb  dessen 
die  gezogene  Zabi  weiss  auf  scbwarz  erscbeint. 

Fig. 2.  Ansicht  dermitO — 9 bezeichneten 
Eader. 

Fig.  3.  Ein  einzelues  Ead  mit  der  Sperr- 
vorrichtung. 

a)  Die  Zapfen,  womit  man  die  Eader  in  Be- 
wegung  setzt. 

b)  Der  Hebel  mit  den  Sperrfederu  d). 

c)  Die  Schuappfeder,  welche  den  Hebel  im 
Augenblicke  der  Hemmung  aller  Eader 
fcsthàlt. 

(/)  Die  Sperrf edern  mit  jeeinem  indasSperr- 

ràdcheu  e)  eingreifenden  Zahue. 
c)  Das  alkn  auf  der  Stime  des  Eades  ange- 

brachten  Zilfem  genau  entsprechend  ein- 

gezahute  Sperrràdchen. 

Die  Maschine  ist  vcrkàuflich  um  500  Fcs. 

3.  Reh  Franz  (Wien,  IV.  Meierhof- 
gasse  3).  —  Agent  in  Paris:  Maurice, 
Schindler,  Commission,  Importation, 
Exportation,  Eue  du  Faubourg  Pois- 
sonnière 25.  —  Grosse  Kartenscbneid- 
scheere,  grosse  und  kleine  Geradschneid- 


182 


VI.  Griipiic.     G2.  Classe. 


scheere.  Biirstciihesclnieidsdiecre,  o  Sor- 
ten  Metall-Haiidsclieereu. 

Grosse  Karteuschncidsclieerc  l'iir  Kartcu- 
fabrication,  grosse  uiid  kleiiie  Geradschneid- 
scliecre  fiir  scliwaches  Motall  und  Papierfa- 
bricatioii  jeder  Art. 

Burstenbcsclmcidschcore,  iieuestcr  eigciier 
Construction,  3  Sorten  Mctall-Handscbeeren, 


wovon  die  iin  Wiiikcl  gebogciicii  niid  nind- 
gebogenen  eigener  Construction  fcrtig  gc- 
presste  oder  gestam])fte  Arbeitcn  zu  besclinei- 
dcn  besteus  geciguet  sind. 

Die  Fabrik  ist  inderLage,  stcts  jcde 
Auforderung  an  ahnlicbe  Werkzeuge  dcni  Gc- 
brauche  der  Arbcit  anzupassen  und  uutcr 
Garantie  jedes  Erzeugniss  auf  das  Ijcste  und 
billigstc  berzustellen. 


61.  Classe. 

W  a  g  II  e  r  -  A  r  b  e  î  t  c  II. 

Dio  Erzouguug  vou  ordinareu  Wagen  fâllt  in  Oesterreicli  diircliwcgs  doui 
Kleiiigewerbe  der  Wagner  zu,  von  welchen  im  Jabre  1865  15.028  als  besteuerte 
Uiiternclimungen  bestanden.  Lux  us  wagen  werden  niir  in  den  Landeshauptstâdten 
uiul  uainentliçb  zu  Wien  erzeugt;  da  hier  in  mandien  Etablissements  die  verscbiedenen 
Arbeiteu  des  Waguers,  Sclilossers,  Lackirers  u.  s.  f.  ausgefûbrt  werden,  so  cntspriclit 
deren  Betrieb  dem  fabriksmàssigen ,  wogegen  andero  Unternelimungeu ,  welcbe  die 
erwabnten  Arbeiten  von  fremden  Gewerbsleutcn  besorgen  lassen,  selbst  den  Klein- 
gowerben  zuzurechnen  sind.  Die  10  bestehenden  Wagcnfabriken  zu  Wien  sind  erst 
in  neuester  Zeit  entstanden,  und  beschâftigen  sicb  zwei  derselben  vorzugsweise  mit 
der  Erzeiigung  von  Omnibus. 


L.  W.    (Wien, 
-  Wagèu. 


IX. 


1.  Armbruster 

Porzellangasse  7).  - 

2.  Entfallt. 

3.  Enttallt. 

4.  Entfallt. 

5.  Entfallt. 

6.  Entfallt. 

7.  Entfallt. 

8.  Lohner  Jac(»b,  friilier  Laurenzi 
&Lohner,  k.  k.  landesbef.  Hofwagen- 
fabrik  Sr.  Maj estât  des  Konigs  von  Scliwe- 
deu  und  Norwegon  (Wien,  IX.  Serviten- 
gasse  lo).  —  Wagen. 

Die  Fabrik  erzeugt  aile  (Jattuugen  Luxus- 
und  Verkebrswagen  in  robeni  und  fertigeni 
Zustandc,  sowic  aile  Wagenbestandtbeile. 

Die  Fabrik  bcstelit  seit  45  Jahren  und 
Avurde  bei  don  Ausstellungen  in  Wien,  Paris, 


Miincben,  London  und  f>tettin  mit  Preisnie- 
daillen  ausgczeichnet. 

Das  Etablissement  wird  mit  Dam}if  be- 
trieben  und  besitzt  aile  zum  Wagenbaue  cr- 
forderlicben  Hilfsmascbincn,  als  Block-  imd 
Kreissiigen,  Mascliinen  zur  Fabrication  der 
Rader,  Acbsondrebcrei,  Federnsclimiede  etc. 

Es  werden  durchsclinittlicli  1.50  Arbeiter,  als 
Wagner,  Schlosser,  Schmiede,  Dreher,  Scblei- 
fer.Tischler,  Lackii'er  uudSattlcr  beschiiftigt. 
und  jabrlicb  circa  350  fertige  Wagen,  nebst 
vielen  Wagen  in  robemZustaude  und  verscbie- 
denen Wagenbestandtbeilen  erzeugt.  Der  î^x- 
port  ist  nacli  Eussland,  don  Donaufursten- 
tbiimern,  Scliweden,  Danemark  und  Aegypten 
gericbtet. 

Die  ûbrigen  Wagen  tinden  ibreu  Absatz 
in  den  osterreicliisclien  Htauteu  und  in  Deutscb- 
land. 

Ausstellungsgegenstand:  Ein  Cabriolet 
Victoria. 


62.  Classe, 
Rieiiier-  iiitd  SaHler-Arhoitt'ii. 

Kicmer,  Sjtorer  und  Sattler  bestehen  in  Oesterreicb  allerwart.s  und 
ciren  zumeist  fiir  den  Localbedarf;  Luxuserzeugnisse  liefern  nur  dièse  l\b'iiig(^ 
welcbe  zu  Wien  und  Pest  besteben. 

Im  Gair/.en  bestanden  im  Kaiscrstaate  im  Jalire  1865  :  3182  lîiemer, 
Sattler,  25  Peitschenmaclier  und  28  sonstige  bieber  gebôrige  Gewerbe. 

1.  Entfallt. 

2.  Entfallt. 

3.  Entfôllt. 

4.  Csizsik  Emericli ,   Riemermeister 
(Kasoliau).    ■ —   Ein    naturfarbiger,    mit 


freier  Hand  geflocbtonerungarisclic 
zaum  und  eine  Hetzpoitscbe. 

5.  Entfallt. 

6.  Girardet  Cbarles  (Wieu).  — 
tilrzaum.  (Auch  in  Cl.  26.) 


produ- 
werbe, 

4213 
r  Iteit- 

Mili- 


VI.  (îriipiic.     ()o.  Classe. 


iS.{ 


'  7.  Eiitfallt. 

H.  Orendt  Michael,  Erzcnger  von 
Falir-,  Keit-,  Jagd-  imd  Keise-Kequisiten 
(Hennaiinstadt,  Heltaucrgassc  1(Î2).  — 
Laiidesûljliflio  Jiickor  -  Brust  -  Goscliirre. 

Diosclljoii  siiid  mit  yilljcrplattirtem 
Scliraub-  u.Srluiallon/cuy-.  aile  gros.scii  Sclmal- 
len  uudKin;:,'c siiid. wefi:eii  Aviisreil)eii, mit  Wal- 
zen  verselieu,  aile  Tlieile,  Avelche  rciben  IviJiui- 
ton,  sind  mit  cinom  eigciis  liiezu  yerfertigteii 
F'ilz  von  Haseiiliaar  gefiittert,  aucli  sind  in 
deii  Kanimdeolielkissen.  iim  das  Haiiwerdcn 
zu  vcrmeideu .  Stalilfodcni  angebraeht  nnd 
die  Brustblàtter  mit  besonderer  Aufmerk- 
.samkeit  verfertigt. 

1H43  Hermannstadt  silljcrue  Med.,  1857 
Klausenburg  bronz.  Med. 


Das  Gescbàft  besteht  seit  1835  und  ist 
stets  in  der  Lage,  jedcm  Auftrage  auswiir- 
tiger  Kuudeii  scbnellstens  gcrecbt  zu  werdeii. 
Am  Lager  ist  stets  eiue  zieniliclie  Auswalil 
obiger  Artikcl. 

9.  Scholtz  C.  A.  (Matzdorf  beiPoprad). 
—  Vcrschicdenc  Striegel. 

10.  Szepessy  Anton  ,  Handelsmann 
(Debreczin).  —  Peitsclien. 

o  Stiick  ans  freier  Hand  geflocbtenc 
llctziieitscben,  2  Stûck  ans  freier  Hand 
gefloehtenc  Eeitgerten  von  Pfauenfedern, 
2  Stiiek  ans  freier  Hand  geflocbtene  unga- 
riscbe  Karibâs  ans  Leder  und  Pfauenfedern, 
1  Stiick  aus  freier  Hand  geflocbtene  Hunds- 
peitscbe. 


63.  Classe. 
Erforderiiisse  fiïr  Eisenbahneii. 

lui  o.sterreicliisclieu  Kaiserstaate  standen  zu  Ende  des  Jalires  1865  6445  Kilo- 
meter  Eiseubalinen  *)  im  Betriebe.  Der  gesammte  jâlirliclie  Aufwand  derselben  an 
Eisen,  Stahl  und  den  daraus  gefertigteu  Betriebsmitteln  berechnet  sicb  im  Durcb- 
sehnitte  der  Jabre  1860—1865  mit  50,466.696  Kilogramm. 

Im  Jabre  1865  standen  16  Walzwerke  in  Tbiltigkeit,  welcbe  vorzugsweise 
fur  die  Erzouguug  von  Kails  aus  Eisen  und  Stabl  eiugerichtet  sind  und  jâhrlicb 
140  Milliouen  Kilogr.  Rails  zu  erzeugeu  verinogen  ;  nebstdem  befassen  sicb  aber  dièse 
und  auch  nocb  einzelne  andere  Eiseuraflînirwerke  mit  der  Erzeugung  von  Kleiu- 
material  fiir  die  Eisenbabnen.  Drei  Maschinenfabriken  (in  Wien  und  Wiener  Neu- 
stadt)  bescliâftigen  sicb  mit  der  Locomotiv-Erzeugung  und  vier  grôssere  Fabriken 
(in  Wien  und  Prag)  mit  der  Fabrication  der  E  isenbahn- Waggons. 

Fiir  den  Gebraucli  der  Eisenbabnen  dienende  Materialien  wurden  nacb  Oester- 
reicb  im  Jabre  1865  eingefiibrt:  Eisenbabnschienen  2,726.150  Kilogr.  (vorzugsweise 
ans  Siid-Deutscbland)  imd  24  Stiick  Eisenbabnwagen.  Dagegen  wurden  ausgefiibrt : 
Eiseubabnscbienen  250.050  Kilogr.  ;  Locomotive  osterreicbiscber  Erzeugung  gehen 
in  neuester  Zeit  in  das  Ausland,  vorzugsweise  nacb  Russland. 


1.  Èntfiillt. 

2.  Andrâssy  Georg  Graf  (Wien,  VI. 
Mariabilfcrstrasse  18).  —  Eisenbabnriider 
aus  Scha-lenguss,  Eadbrucbtbeile.  (Auch 
in  Cl.  40,  4:5,  67,  73.) 

.').  Bender  Wolf,  Ober-Inspector  der 
k.  k.  priv.  r>sterr.  Staats-Eisenbabu-Gesell- 
scluift  (Wien,  I.  Minoritenplatz7).  Agent 
in  Paris:  Ingénieur  Wilbelm  Scbwaab. 
—  Signal  fur  Eisenbabnauswcicbcn. 

Das  Signal  ist  eine  Verbesseruug  der  im 
.labre  1852  construirteuundaufvielenBabnen 
eingefiilirten  beleuchteten  Schciben. 


Es  bat  die  Gestalt  eines  Pfeiles,  welcber 
Nacbts  beleuchtet  und  gerade  so  wie  bei  Tag 
sichtbar  wird. 

Dies  Signal  zeigt  die  Riebtung  der  ab- 
zweigenden  Ausweicbbahn  nicht  durcb  die 
Farbe  allcin  an,  wie  es  bei  der  Scbeibe  der 
Fall  ist,  sondern  bauptsàcblioli  durcb  die 
Fonn,  wodurcb  die  Sicberheit  desselben ,  be- 
sonders  Ixd  ïage  wabrend  dunstiger  oder  ne- 
bcliger  Atmospbàre  bedeutend  zunimmt. 

4.  Entfallt. 

5.  GanzA.,  Eisengiesserei  (Ofeu).  - 
Ganz'scbe  Schalengussriider.  (Aucbin  Cl. 
40^  54.) 


*)  Die  Kiclitung  dieser  Ei.senbalinen  ist  auf  der  sub  Nr.  5  in  Cl.  13  von  der  k.  k.  Direc- 
tion der  administrativen  Statistik  ausgestelltcn  ..Karte  der  Communicatiunen"  vcrzeicbuct. 


184 


VI.  Gruppe.     03.  Classe. 


6.  Henckel  von  Donnersmarck  Graf 
(Eisenwerke  in  Wolfsberg,  Zeltweg.  Comp- 
toir: Wien,  I.  Straucligasse  3).  Waggou- 
rad,  Tyres  ans  Harteisen  ,  Eisenbalm- 
schienen  ans  Hiirteisen.  (Anch  in  Cl. 
40,  66.) 

7.  Herz  von  Rodenau  Joli.  Ritter 
(Wien,  I.  Karntnerring  7).  —  System 
einer  ôkonomischen  EisenbalmfûrMilitâr- 
zwecke. 

8.  Kaiser  Ferdinands  -  Nordbahn, 
k.  k.  ausschl.  priv. ,  (Wien).  —  Ban- 
und  Betriebs-Einrichtnngen,  Mascbinen- 
betrieb,  Zeichnnngen  nenerKohlenwagen. 
(Auch  in  Cl.  40,  64.) 

Die  a.  pr.  Kaiser  Perdinaiids-Nordbalm, 
gegriindet  ini  Jalire  1836,  ist  die  àlteste  mit 
Dampfkraft  betriebene  Eiseubaliu  Oester- 
reichs. 

Dieselbe  ist  eiuscbliesslicb  der  neuu 
Plligelbabnen  85.14  ôsterr.  Meileu  —  645.i)3 
Kilom.  lang.  Davon  siud  22  Meilen  =  166.9 
Kilom.  zweigeleisig ,  der  Kest  eingeleisig. 
Die  Baukosten  betragen  79.433,331  fl.  = 
198,584.578  Frcs. 

Dièse  Babn  verbindet  zunàcbst  Wieu 
mit  Màhren,  Schlesieii,  Bôbmen,  Galizicn 
\mà  Uugani,  und  weiter  Oesterreicb  mit 
Norddeutscbland  mid  Eussbmd. 

Der  Jabres-Verkehr  bctràgt  jetzt40Milb 
Centner  =:  2,000.000  metr.  Tonnen  Giiter, 
wovon  12,000.000  Ctr.  =  600.000  Tonuen 
Koble,  ferner  IJ  Millionen  Personen. 

Eswm-den  im  Jahre  1865  450.000  Zugs- 
meilen  =  3,413.880  Zugs-Kilom.  gemacht. 

Der  Pabrpark  beliiuft  sich  auf  224  Looo- 
iiiotive  und  6005  diverse  Wagen. 

Zwei  besondere  Telegrapben-Liuieu,  wo- 
von eine  System  Morse,  die  zweite  System 
15 aine  fiir  die  Zwiscbcn-Correspondenz,  die- 
nen  dem  Eisenbabn  -Verkebre.  Lângs  der 
F^abn  bat  siob  einc  nambafte  Industrie  in 
Zueker.  Eisen,  Kolilc.  Cbcmikalien  etc.  eut- 
wickelt,  uamentlicb  in  der  Niibe  des  an  der 
nôrdlichen  Reiebsgrenze  situirten,  von  der 
Nordbabn  durcbscbnittenen  Ostrauer  Kob- 
b~nbeckeus. 

Oberbau. 

1.  Der  Nordbabnbof  in  Wicii. 
Ansicbt  des  Hauptgebiiudos  mit  der  Per- 

soiien-HaUe.  Grundriss  des  Hauiitgebîiudes, 
Aufnabmsballe  und  Troitpenbaus.  Empfangs- 
Salon  fur  den  k.  k.  Hof. 

2.  Modell  dm-  l'ersonen-Halle. 

Liinge  der  Halle  136.6  Meter,  Weite  32.3 
:Meter.  Hoho  16..".  Meter. 

3.  Oberbau  mit  einer  Stossverbindung 
iinsPuddolstabl-  und  Bessenierstahlschienen 
neuen   Protils. 


Gewicbte  pr.  Puss  19.3  Zoll-Pf..  pr.  Me- 
ter 30.5  Kilogr. 

Preie  Unterstûtzungs-Entfernung  der 
Scbwellen  0.869  Meter. 

Inansprucbnabme  durcb  Belastung  der 
Personenzugs-Mascbinen  pr.Rad  7000Kilog., 
durcb  Gnterzugs-Mascbinen  pr.  Rad  5500 
Kilogr. 

Durcbscbnittsgescbwindigkeit  der  Eil- 
zûge  pr.  Stunde  55  Kilometer,  der  Gûterzûgc 
pr.  Stunde  20  Kilometer,  Verkebr  pr.  Tag 
26  Ziige  mit  24(X)  Acbsen  und  157.000  Ctr. 
=  7850  Tonnen  Bruttolast. 

4.  Besseraerstablscbienc  aus  dom  t'rei- 
berrl.  v.  RotbschikVscben  Eisenwerke  Wit- 
kowitz  in  Miihren,  im  kalten  Zustande  ge- 
wunden. 

5.  Bessemerstablscbiene  aus  dem  frei- 
berrl.  von  Rothscbild'scben  Eisenwerke  Wit- 
kowitz  in  Màbreu.  Der  Kopf  derselben  wurde 
mit  9.5  Kilogramin  scbweren  Hàmmern  ver- 
scblageu.  Es  waren  biezu  160  Streicbe  erfor- 
derlicb. 

B  e  t  r  i  e  b  : 

1.  Leicbte  Lastzugs-Mascbine  mit  drei 
gekuppelten  Acbsen  zurBebeizung  mit  stark 
backender  Kleinkoble  eingericbtet.  —  Kessel 
aus  Stablblecben,  1200  Quad.  Scbub  =  120 
Quad.-M.  Heizflàcbe ,  17  Quadr.-Scbub  = 
1.7  Quad.-M.  Eostflàcbe.  --  Totalgewicbt  nur 
580  Zoll-Ctr.  =  29.000  Kilogr..  Leistung 
12.000  Zoll-Ctr.  =  600.000 Kilogr.,  Brutto  mit 
2.5  Meil.  =  19  Kilometer  Gescbwindigkeit 
auf  Steigungen  von  1.250  =  0.004.  Brenn- 
stoffverbraucb  36.6  Pf.  Ostrauer  Kleinkoble 
pr.  1000  Ctr.  Meile  ^  4.824  Kilogr.  pr'.  KK) 
ïonnen  Kilometer.  Das  interessanteste  Merk- 
mal  dieser  Maschine  liegt  in  dem  giinstigen 
Verbfiltniss  ibres  eigenen  Gewiehtes  zu  ibrer 
Leistungsfàbigkeit. 

2.  Leicbter  vierràderiger  Koblenwageu, 
aus  Holz  construirt.  mit  einem  Eigengewicbte 
von  4300Kilog.  und  11.2.50 Kilogr.Tragiabig- 
keit.  Wie  zu  seben,  ist  dièses  Verbiiltniss  c.in 
sebr  giïnstiges.  —  Zum  Tragen,  sowie  fur 
Zug  und  Stoss  sind  Spiralfedern  angewendct. 

3.  Acbsenbucbse  fiir  Wagen  mit  Einricb- 
tung  zum  periodiscben  Scbmieren  von  oben 
mit  Oel.  Der  rûckwartige  Verscbluss  ist  mit 
einer  neuen  Dicbtungsscbeibe  hergestellt. 

4.  Wagenpuffer  aus  Scbmiedcisen  mit  2 
Spiralfedern;  zulàssiges  Spiel  4^  Zoll  ^ 
0.1183  Meter,  Gewicbt  =  84  Zoll-Pfund. 

9.  Westbahn.  k.  k.  priv.  Kaiserin 
Elisabetb-  (Wien).  —  Zeicbnnugeu  von 
Locomotiven,  Wagen ,  Brticken.  (Auch  in 
Cl.  65.) 

10.  Liechtenstein  Joh.Fûrst  zu,  Eiseu- 
werks-Verwaltuug  (Adamsthal  bei  Brûnn). 
—  Schalenguss-Eisenbabnwaggon-Rader. 
(Auch  in  Cl.  40.) 


VI.  Gruppe.     63.  Classe. 


185 


11.  Oberverwesamt  k.  k.,der  Stalil- 
iind  Eiseuwerke  zii  Eibiswald.  —  Eisen- 
hahnwaggon-Federa.  TiiGalIerieV.  (Anch 
iu  Cl.  40.  61.) 

12.  Oberverwesamt  k.  k..  ziiXeiiberg- 
(  Xeuberg).  —  Tyres,  Locomtttivachsen, 
Dampfkessel  ans  Stahlblech.  In  Gallerie 
V.  (Aucb  in  Cl.  40.  66.) 

13.  Osimitsch  Willielm  (Pola  und 
Graz  1387).  Agent  in  Paris:  Ingénieur 
Wottitz. 

a)  Zeichmmgeu  und  Bescbreibungeu 
seiner  Yerbesseruugen  an  Eisenl)ahn- 
wagen. 

Die  Yerbcssérmigen  bezieheu  sich  auf 
die  Traggerippe.  Zug-  und  Stossvomolituu- 
gen .  Fedem  .  Bremsen  etc. ,  vrobei  haupt- 
sàchlicli  Vereinfacbung .  Gewicbtsverminde- 
vung.  grôssere  Festigkeit  und  Sicherbeit, 
bilUgere  Anfertigung  und  Erbaltung  ange- 
strebt  wurde.  Die  Patentrecbte  sind  gegen 
specielle.s  Uebereinkonimen  veraiL'^serlicb. 


b)  Zeicbuung  und  Beschreibung  seiner 
durchgehenden  und  combinirten  Zug- 
und  Stossvorrichtung  mit  gemeiu- 
scliaftlicbem  Federwerke. 

«•)  Zeicbuung  und  Bescbreibung  seiner 
..selbstwirkendenBremse  mitSelbst- 
steueruug"  ,  welche  vom  ôsterr.  In- 
génieur-Yereine  als  die  gelungenste 
der  bisherigen  Bremsconstructionen 
bezeicbnet  wurde. 

</)  Zeicbnung  und  Bescbreibung  seiner 
..dj'namometrischen  Apparate  fiir 
Eisenbabnen".  (Aucb  in  Cl.  53,  66.) 

14.  Pleisehl  Adolf  M.  (Wien ,  IX. 
ALserstrasse  25).  Kettenbrûcken-Project 
ftir  Eisenbahnbetrieb.  (Aucb  in  Cl.  38, 
40.  66.) 

15.  Rziha  F.  (Osterr.  Unterthan) 
(Helmstedt  iu  Brauuscbweig).  Agent  in 
Paris:  Cbef-Iugeuieur  Wottitz.  —  Mo- 
delle  und  Zeicbnungen  ûber  das  von  deni 
Aussteller  erfundene  Tunnelbausystem. 


186 


VI.  (irii  \\\>v.     (îo.  Classe. 


Dan  Tiumclbiuisystoiiilîzilia'.sist  bcidcm 
Baiie  des  Naenser  und  Ipjjeuser  Tunnols  in 
Bramischweig  mit  hcrvcirragcndcm  ,  diircli 
aintliche  Atteste  Ix-jL^laubigton  Vorthcilc  an- 
gowcudet  wordcn.  l)ie  Bciiutzuiig  dos  Eisnis 
uiid  der  Bogeiit'onu  zum  Ijcrgiiuiiinisclicii 
Ausbaiio  gewàlirt  vollste  Sicbcrlieit,  unge- 
lucino  Einfaclilicit  imd  gauz  bcdcutL-iidc 
Kdsteiicrspaniiss.  l)cr  Gebirgsdruck  kaiiu 
îiicht,  Avic  beim  Ausbaue  mit  Holz,  hervortro- 
tcn  iiud  ist  das  crfundene  System  daber  hc- 
souders  geeignet,  um  ïimiicls  oder  Stolbii 
luitcr  deii  Strasseu  ciner  Stadt  oder  uuter 
Wasser  durclizufiiliren.  Die  Erfindung  istden 
holieii  Eegierungen  zu  Berlin.  Braunschweig, 
Brlissel,  Carlsruîie,  Dresden,  Floreuz,  Haiino- 
ver.  Mûuclicn,  Paris,  Petersburg,  Stuttgart 
uiid  Wieu  zur  freien  Verfiiguug  gestellt  wor- 
dcn. Die  Wichtigkeit  der  Erfindung  wurde  in 
den  deutselieu  teclinischenJournalen  allseitig 
und  in  Preussen  durch  die  Verleihuug  des 
konigliclien  Kroueu-Ordeus  an  den  Aussteller 
anerkannt.     Nâheres  brieflieli. 

16.  Eutfiillt. 

17.  Sigl  (t.  (Wieii).  -—  Eine  aclit- 
rildrige  Locomotive. 

18.  Staatseisenbahn  -  Gesellschaft 
k.  k.  priv.  ôsterr.,  Eisenwerk  Eeschicza 
im  Bauate,  dann  Mascliinen  -  Fabrik  in 
Wieu  (Minoritenplatz  7).  Gebirgs-Loco- 
niotiv  „Steierdorf',  Locomotiv-Achseii, 
Tyres,  Railsbnichstiicke,  Berg-,  Eisen- 
werks-  und  Maschinenfal)riks  -.  Erzeiig- 
nisse.  (Aucli  in  Cl.  40,  44.) 

Die  Locomotive  „Steyerdorf"  wurde  i m 
Jabre  1861  nacb  den  von  der  Direction  fiir 
Zugforderuug  und  Werkstâtten  der  k.  k.priv. 
osterr.  Staats  -  lusenbabn  -  Gesellschaft  ver- 
fassten  Pljineu  in  der  Mascbiuen-Fabrik  der 
genanutcn  Gesellscbaft  in  Wien  gebaut,  und 
ist  s])eciell  fiir  den  Betrieb  der  Koblenbabn 
von  CraAvicza  nacb  Steyerdorf  bestimmt. 

Dièse  Koblenbabn  bat  in  eiuer  Lange  vou 
2.14  Meilen  (16.2  Kilom.)  eine  unuutcrbro- 
cbene  Steigung  von  1  zu  50  und  gleicbzeitig 
sebr  viele  Curven  vonmeistens  60  Kft.  (113.8 
Meter)  Halbmesser.  Der  Oberbau  bestcbt  aus 
scb  wacben  16pf  iindigen  (per  Meter  28.3Kilogr.) 
zumcist  sclion  friibcr  gebraucbten  Scbienen. 

Die  Belastung  der  Locomotivriider  ist 
daber  selir  bescbrànkt,  im  Maximum  95  Zoll- 
Ctr.  (4(50  Kilogr.)  i)er  Rad.  und  doeb  niuss 
di(!  /ugkraft  der  Locomotive  zum  Zwecke 
eines  okonomiscben  Massentransportes  gross 
sein. 

Air  diose  Umstilnde  bediugen  die  fiinf 
gekuppeltcn  Raderpaare,  ferner  gegen  einan- 
der  beweglicbe  Untergestelle  mit  kurzen  Rad- 
stîinden  und  endlicb  die  vorliegende  Combi- 
nation  vom  Tcndcr  und  Gepàckswagen. 

Die  Locomotive  „Steyerdorf"  wurde  nacb 
ibrcr  Vollendung  im  Jabre  1862  zu  der  allge- 


meinen  Industrie-Ausstelluug  in  London  ge- 
scbickt  und  dort  mit  dem  ersten  Preise  aus- 
gezeicbnet. 

Im  November  1863  kaiii  sie  auf  der 
Stcyerdorfer  Kolilenbabu  in  Betrieb  und  bat 
auf  der^elben  bis  Eude  .liinner  18()7  ,  5r)(i2 
Zugsmeilen  (45.278  Kilom.)  olmeirgend  welcbe 
besondere  Anstande  zuriickgelegt. 

Die  Erbaltungskosten  der  Loconiutive 
,.8t(^yerdorf'-  betrugen  bisjetzt  durcliselinitt- 
licliH.  0.42  jir.  Zugsm.(frcs.(M)55  pr.  Kilom.). 

Eine  ausfiilirlicbe  Bescbreibung  erliegt 
beim  Vertreter  der  Ausstellungder  k.  k.  priv. 
osterr.  Staats-Eiscnbabn-Gesellscbaft. 

10.  Siidbahn-Gesellschaft,  k. k.priv. 
(Fabriksort  Graz).  —  Schienen,  ïyres, 
Trieliradknrbel,  Locomotiv-Acbse  aus  Be«- 
semcrstalil.  (Aucli  in  Cl.  4(X) 

20.  Steinmann  Thcodor,  Ingénieur 
der  k.  k.  priv.  Siidbabn  (Wien).  —  Pa- 
tentirtes  Eisenbabn-Oberbaiisystem  mit 
ei.sernen  Schwcllcn  und  breitbasigeu 
Scbienen. 


Auf  der  Scbwelle  A  von  "Tlorniigeiii 
Querscbnitt  liegt  die  clastiscbe  Platte  B  und 
auf  dieser  die  Unterlags]ilatte  C  mit  scbie- 
fer  Lagerflacbe  fiir  die  Scbiene  F,  welcbe 
mit  den  Scbrauben  EE  und  dem  Backen  DD 
befestiget  ist.  Durch  dièse  einfacbc  Con- 
struction wird  sowobldie  Neigung  der  Scbiene 
als  aucb  die  Spurweite  des  Geleises  geuau 
fixirt.  Die  "Tfôrmige  Scbwelle  eignet  sicli 
zu  Niveau-Rectiflcirungen,  leistet  gegen  Ver  ■ 
schiebung  des  Geleises  den  nothigen  Widei'- 
stand  und  ist  gleicb  zwcckmàssig  bei  Wci- 
chen  zu  verwenden.  Dieso  Eisenconstructiou 
cnts])richt  daber  allen  Anforderungen,  welcbe 
an  eineu  soliden  Eisenbabn-Oberbau  gestellt 
Averden. 

21.  Entfâllt. 

22.  ZugmayerGeorg,  k  k.  landesbel". 
Metallwaiir(Mi-  nnd  Eiseni)flug  -  Fabrik 
(Waldegg  bel  Wiener  Neustadt).  —  Ge- 
walzte  Mantelplatto  fiir  einen  Locomotiv- 
Feuerkasten.  Abgezogene  Kohrwandplatto 
fur  denselben.  (Auch  in  Cl.  40,  50,  57.) 

Dièses  Etablissement,  im  Jabre  1810  von 
dem  in  der  A  gricultur  -  Industrie  riihmlicb 


VI.  Gruppo.    64.  Classe. 


187 


lickaimteu  Scv.  Zu^iiiayor  iu  ssclir  kleiuem 
^hissstabe  gegriïiulc^t ,  ])0(lcL-kt  jutzt  eiueu 
Miiclicurauiii  von  uli(n-  1(M)()  Quadratklafter, 
iiDischlicsst:  ïi  Paar  Blech-  mid  1  Paar  Iva- 
liber-Walzen,  1  Stangenzug',  9  Sclnvaiizbam- 
iiier  (darunter  2  à  20  Ctr.  Nettogewicht), 
[  Schcereu,  o  Hobelniascluiieii ,  1  Schleif- 
uiid  1  Pochwerk.  eudlicli  2  Gehliise  zur  Spei- 
suïig  der  zalilreiclien  Oefeii  uud  p]sseii ,  und 
wird  Ert^geuAviirtig  uni  eine  Walzliiïtte,  in  wel- 
rher  Walzeu  von  8  Fuss  (2.5  m.)  Breito  aiif- 
gostellt  werdeu,  vermelii-t. 

Dcr  Betrieb  gescbiebt  ansschliesslicb 
iiiittt'lst  Wayserkraft.  als  Bronumateriale 
koninit  uur  Holz  und  Holzkoblc,  Avclcb  letz- 
terc  auch  in  den  4  neu  consstruirten,  deni 
AntJstellcr  patentirton  Ku])l"er-Si-binclz-  und 
Kat'tinir-Ocl'cu  cin  vorzûglicbcis  Kupfer  er- 
zieltu  bilft,  zuv  Vcrwendung.  Ausser  rus- 
siscben.  englischcn  und  aussereuropàiscben 
KuiitVru  l)estcT  Marke  Averden  vorzugsweise 
inliindiscbe  Sortcn  raffinirt  und  vcrarbeitet. 
Den  8obwev])unkt  der  Fabrication,  die  bis 
2(10(X)  Wr.  Ctr.  jabrlicb  gebraclit  wcrdcn 
kanii ,  l)ilden  Loconiotiv  -  Feuerboxpbitton, 
in  webdicni  Artikel  nicbt  uur  die  inlandisdie 
(  'oncurreiiz  besiegt .  sondern  aucli  in  neuercr 
/(■it  bcdeutender  Export  crmoglicbt  wurdc. 
Diinucre  Blocbe  dieuen  zu  Eokreu,  Eeservoirs 
und  Apparaten  aller  Art ,  zur  Dachdeckung 


und  .Sebiffsbckleidung.  zuni  Ku]tfcrsticb  und 
zur  Zundbiitclieu-  und  Patronen-Fabrication. 
sowie  zur  Erzeugung  cniaillirtcr  Zirtcrbliitter 
(nanibafter  Exjiort  nacli  dcr  f>cb\veiz ,  dcni 
Zollvereine  und  Italien).  Die  gliinzendsten 
Leistungen  bat  aber  die  Fabrik  ini  Bereiclie 
der  getricbeuen  Hoblwaare  aufzuwciscn.  was 
aucli  voni  Auslande  durcli  Bestellung  drr 
scbwierigsten ,  anderswo  iinerreicbbareu  Ai'- 
bciten  anerkannt  wird.  Hieher  gcboren  : 
Schalen  zu  Vacuuin-Apparaten  (bis  îVn  m. 
Diam.beil-oui.Tiefe),  zu  geschlossene])  Bier- 
pfannen.  Dani]if-  u.  Dainpfbrenn-,  Koch-,  In- 
fundir-.  Reetificir-  uud  Pestillir-Ap]iaraten, 
Avie  sie  iu  Zucker-,  Sprit-,  Kerzen-,  Seil'en-, 
Cbemicalien-  und  Harz])roducten  -  Fabriken 
bestchen.  Schalen  .iedcr  Grosse  und  ïiefe 
zuFJirber-,  Wasch-,  Kiichenkesseln  uudKoch- 
gescbirren ,  gescbniiedete .  gewalzte  uud  ge- 
zogene  Stangen,  Essformen  uud  Nieten,  ailes 
aus  .dera  besten .  unlegirteu  Kupfer,  ferner 
Pakfong  von  vorziiglicber  Weisse  uud  Bicg- 
sanikeit,  endlicb  die  bekannteu  Zugniay  er- 
scben  Eisenpfliige  sind  weitere  Erzeuguisse 
dieser  Fabrik.  welcbe  ]S,ô4in  Miincben  dureh 
cine  ebrenvoUo  Erwiibnung  ausgezeicbuet, 
und  nur  durch  eigentliûmliclie  Vex'lialtnisse 
verbindert  wurde.  die  Ausstellung  1855  uud 
die  Londoner  1862  zu  bcschicken. 


64.  Classe. 

Erforderiiîsso  und  Verfal)i'iini^«»wei8i'ii  fiir  Télégraphie». 

Beideii  iu  Oesterroicli  besteliendenTcleg-raplicii-Liiiien*),  welche  iui  Jahro  1865 
eiue  Liinge  von  19.510  Kilomcter  liatten,  werdeu  vorzugsweise  Apparate  uacli  dein 
System  vou  Morse  beuûtzt,  welclic  von  iulandischen  Fabrikauten  bezogen  werden. 
l>ieLange  der  in  dom  glciclien  Jalire  auf  sainmtliclien  Liuieu  bestandeneuTelegraphen- 
I>râhte  betrug(mitEinsclilu?s  der  vou  denEiseubahnen  beniitzten  eigeueu  Telegraplien- 
Urâlite  in  einer  Lange  von  7.348  Kilom.)  48.506  Kilom.  Dièse  Drahtleitungen  werden 
jetzt  nur  aus  imiulaude  erzeugtem  Eisendralit  liergestellt,  gleichwie  die  aus  Glas  und 
l'orzellan  liergestellten  Isolatoren  ebenfalls  vou  iulandischen  Fabriken  geliefert  werden. 

1.  Bergmiiller  Adolf  Eitter  von,   In- 
génieur -  Assistent  des  Wiener  Stadtbaa- 


amtes  (Wien,  I.  Augustiuerstrasse  8). 
Agent  in  Paris  :  M.  &  J.  H  a  c  k  e  n  b  r  o  c  li , 
Optiker,  Boulev.  du  Temple  .30.— 2  Stras- 
sen-Meldungs-Telegraplien,  der  eine  am 
Sockel  eiuesGaskandelabers,der  andere  an 
ciner  Hausecke.  —  Telegraphentiscli  fi'ir 
die  Station.  —  Trausportabler  Telegraph. 

Diesc  ïelegraplienanlage  bat  den  Zweck, 
dass  Sehutzniiiuner,  Civil-  und  Militar-Wacb- 
iiuinuer,  Pompiers  u.  s.  w.  oluie  besondere  Ge- 
scbicklicbkeit  oder  Eiuiibung,  und  obne  dass 
sie  ihren  Posten  verlassen  mlissen,  mittelst 


der  au  verscbiedeucn  Puukten  der  Stadt  aui"- 
gestelltenStrasscn-Tclegrai)bcn  au  eineStatidU 
auf  das  schnellstc  Meldungen  macbenkonneii 
iiber  alleôffeutlicbenEreignisse.wobei  schleu- 
nige  Htilfe  von  Seite  der  Polizeiorgane ,  der 
Feuerwebr  u.  s.  w.  dringend  crforderlicli  ist. 

Dièse  ïelegraphen  sind  fiir  15  verscliie- 
dene  Meldungen  eingericlitet.  und  jede  Mel- 
dung,  welcbe  zuerstdasEreiguiss.daun  gleicli- 
zeitig  die  Nummer  des  sprechenden  Telegra- 
pben  niittbeilt,  kann  binnen  liingstens  15  Se- 
cunden  abtelegrapbirt  uud  in  der  Station  auf- 
genonimen ,  respective  gelescn  werdeu.  Hie- 
durcb  wird  nian  in  die  Lage  gesetzt,  aile  er- 
forderlicben  Hilfs-  undRettungsniittel,  sowie 
die  dazu  gehorigeu  Mannscbaften  in  der  obcn 


*)  Die  Richtuug  dieser  Telegrapheuliuieu  ist  auf  der  sub  Nr.  5  iu  Cl.  13  ausgestellten 
.Ivarte  der  Comraunicationen"  verzeicbnet. 


188 


VI.  Gruppe.     (54.  Classe. 


erwàhnten  kurzcn  Zeit  an  den  betreffenden 
Ort  zu  dirigiren. 

Ueberdies  kann  bei  jedem  Strassen-Tele- 
grapben  mittelst  eines  besonderen  Tasters 
ausser  obigen  1.5  Meldungen  iiocb  jede  andere 
beliebigeDepesche  an  die  Station  telegraphirt 
werdon. 

Die  von  der  Station  ausgelieuden  Dicust- 
zeicben  werden  bei  den  Strassen-Tclegraphen 
durch  Glockenschliige  gegeben. 

Die  Vorzûge  dieser  Telegraplion-Einricb- 
tung  sind: 

1.  Eine  leicht  fasslicbeHandbabimg  der- 
selben. 

2.  Schnelligkeit  der  Mittbeilung. 

3.  Erfordemiss  von  blos  Einer  Telegra- 
jiben-Leitung  u.  Einer  Batterie  in  der  Station. 

4.  Anspruchsnabme  dieser  Batterie  blos 
wàbrend  des  Telegra])birens,  weil  der  Betrieb 
nur  mit  Arbeitsstrom  gescbiebt,  eudlicb 

5.  Vermeidung  jederVerwirrung  der  Mel- 
dungen, indem  mittelst  einer  Vorrichtung 
verbindert  wird,  dass  zwei  oder  mebrere  ïele- 
graphen  zu  gleicher  Zeit  sprecben. 

Der  transportable  Telcgraph  dient  dazu, 
dass  man  bei  Einrichtung  dieser  Strassen-Te- 
legraphen  oder  bei  allfâlligen  Eeparaturen 
mit  der  Station  correspondiren  kann.  Durch 
denselben  kann  man  bei  Feuersbriinsten  oder 
anderen  Gelegenheiten  die  Station  mit  jedem 
beliebigen  Punkte  schlounigst  in  provisorische 
telegraphiscbe  Verbindung  bringen. 

Ausserdem  kônnen  dièse  Meldungs-Tele- 
graphen  auch  zu  vielen  anderen  Zwecken  ver- 
wendct  Averdeu,  und  zwar: 

1.  ZumKriegsdienst,  bei  Festungswerken 
und  sonstigcn  fortificatoriscben  Anlagen  ; 

2.  bei  Eisenbabnen .  zur  Erleicbterung 
und  Sicherheit  des  Betriebes,  zur  Correspon- 
denz  der  Bahnwacbter  mit  den  Stationen  etc.  ; 

3.  fur  den  Seedienst.  zur  Bewacbung  der 
Meercskiisten,  bei  Leuchtthiirmen  u.  s.  w.  ; 

4.  fiir  Theater,  Ausstellungs-  oder  andere 
offentliclie  Gebàude  zura  Polizei-  oder  Feuer- 
webrdicnst  ;  dann 

5.  boi  grossen  Fabriken  zu  vcrscbiedenen 
Zwecken. 

.Tede  Auskunft  ertheilen  die  obgenannten 
Ilcrrcn  Bevollmàcbtigtcn. 

2.  Hamar  Léo  von,  Prufessor  der 
Physik  au  der  Pester  Realschule  (Pest). 
—  Morse 'seller  Telegraphen-Tastenappa- 
rat.  (Auch  in  Cl.  12,  Gl.) 

3.  Kaiser  Ferdinands-Nordbahn 
k.  k.  a.  priv.  (Wieu).  —  Deckuiigssig- 
ual  fur  Statioueu  mit^rahtzug  uud  zwei 
getreuuten  Leitungeu  fiir  die  elektrisch- 
akustische  Coutrole  -  Vorrichtuug  liber 
Stellung   und  BeleucMung  der  Scheibe, 


im  Bureau  des  Stations- Chefs.    (Auch  in 
Cl.  40,  63.) 

4.  Leopolder  Johann,  Mechaniker  in 
(Wieu,  IV.  Theresiauumgasse).  1862.  Lon- 
don  ohrenv.  Erw.  —  Morsé-Telegraphen- 
Apparate,  elektrische  Bahuwiirter-Liiute- 
werke,  Modell  einer  elektrischen  Distauz- 
scheibe,  Metall-Thermometer,  die  Anzei- 
gen  auf  weite  Distauzen  iil)ertragend  uud 
registrireud,  ludicator  fiirLuftventilatiou. 
(Auch  in  Cl.  12.) 

Dièse  Fabrik  erzeugt  physikalische  In- 
strumente aller  Art,  befasst  sich  insbesondere 
mit  der  Einrichtung  von  elektrischen  Telegra- 
phen  uudBahnwarter-Lautewerken  fur  Eisen- 
babnen, liefert  seit  Jahron  fiir  denk.k.Staats- 
telegraphen  und  sàmmtliche  k.  k.  ])riv.  Ei- 
senbahn-Anstalten  in  Oesterroich  aile  zum 
Telegraphenbau  erforderlichen  Apparate,  Ee- 
(|uisiten  und  Materialien,  — ebenso  steht  das 
Etablissement  mit  dem  Auslande,  insbeson- 
dere mit  Italien,  der  Tiirkei  und  den  Donau- 
fûrstcnthûmern  in  rcgem  Geschiiftsverkehr. 

Derartige  Lautewerke  wie  die  ausgestell- 
ten,  stehen  auf  allen  osterreichischen  Bahnen 
seit  mehreren  Jahren  in  Verwendung  und  be- 
wàhren  sich  vollkommen,  auch  sind  mehrere 
Bahnstrecken  in  Italien  mit  solchen  Liiute- 
werken  eingerichtet  worden. 

Mit  Indicatoren  fiir  Luftventilation  ist 
das  k.  k.  Rudolf s-Spital,  das  k.  k.  Militâr-Spi- 
tal  in  Wieu  und  das  k.  k.  Militàr-Spital  in 
Triest  eingerichtet.  Der  Metallthermometer 
ist  in  derWeise  eingerichtet,  dass  er  vonGrad 
zu  Grad  eine  galvanische  Batterie  in  eine  be- 
liebig  lange  Drahtleitung  einschliesst ,  an 
derem  Ende  ein  elektrischer  Apparat  einge- 
schaltet  ist,  der  die  TemperaturdiUerenzen  auf 
weite  Distauzen  anzeigt  ;  derselbe  Apparat  ist 
auch  registrireud  eingerichtet. 

5.  Eutfallt. 

6.  Môrath  Joh.,  k.  k.  Mariue-Iugeuieur 
(Wieu,  IX.  Alserstr.  25). —  Plan  ftir  eine 
ueue  Verbesseruug  im  Legen  uuterseei- 
scher  Telegraphenkabel  behufs  lâugerer 
Dauer  derselben.  (Auch  in  Cl.  53,  65,66.) 

Das  Neue  dieser  Verbesseruug  besteht 
in  der  Anwendung  von  tragfahigen,  mit 
einer  Mischung  von  Korkspiinen  und  hai'tem 
Theer  ausgeflillten  Tonnen.  Dièse  Mischung 
liisst  das  Seewasser  nie  eindringen,  vvenu 
auch  das  Eisenblecli  verrosten  sollte.  Bei 
der  Durchfiiliruug  dièses  Projectes  wurdeu 
bei  Auwenduug  von  700  Kilogr.  schweren 
Ankern  und  486  Kilogr.  sunimarischeu  Ge- 
Aviclites  des  Kabels,  der  Ankerseile,  Tonne 
samnit  Ausflillung  84  Kilogr.  Steigvermô- 
gen  erhalteu. 

7.  Eutfallt. 

8.  Eutfallt. 


VI.  Gruppe.     65.  Classe. 


189 


9.  Staats  -  Telegraphen  -  Direction 

k.  k.  (Wieu,  Eenngasse  5).  —  Feldtole- 
graphenapparat ,  Kohleubatterie ,  Draht- 
karren ,  Feldtelegraplienstauge  sammt 
Schiftstauge ,  Scliraubbûgeln  iind  voll- 
stândiger  Montirung. 


10.   K.   k.    Kriegsministerium.   — 

Apparate  und  Bestandtheile  fiir  die  Feld- 
telegraphen. 

Siehc  den  Specia  Ikatalog  der  iu  Gruppe  V 1 
vou  Seite  der  technischen  Waffen-  und  Mili- 
tàr-Anstalten  der  k.  k.  Armée  ausgestellteii 
Objecte. 


65,  Classe. 

Erfoi'deriiisse  und  Verfahi'iiiigsweiseii  fur  die  lii^eiiieurkuiDst,  fiir 
ôiïeutliehe  Arbeiteii  und  Architectur. 

Oesterreich  verfûgt  ûber  grosse  Meugen  von  Baumaterialien  sowohl  aus  dem 
jVIineral-  als  ancb  aus  dem  Pflanzenreiche,  u.  z.  eben  so  fiir  gewohnliche  Civilbauten, 
wie  fiir  Luxiis-,  danu  Strassen-  und  Wasserbauten.  Durch  zunehmende  Production 
der  bôhmischen  und  mâlirisçh - schlesischen  Scliieferbriiclie,  dann  der  Fabriken 
fur  Cémente  und  hydraulischen  Kalk  in  Tirol,  Xiederosterreich  und  Krain  wird 
die  Einfulir  dieser  friiher  vorzugsweise  aus  Englaud  bezogenen  Baumaterialien,  von 
Jahr  zu  Jalir  verriugert.  Fiir  die  Strassenpflasterung  besitzt  Oesterreich  die  vorziig- 
lichen  Granitsteine  an  den  Ufern  der  Donau  (bei  Mautbhausen).  Die  Erzeugung 
von  Mauer-  und  Dacbziegeln  ist  in  allen  Theilen  des  Kaiserstaates  verbreitet, 
bat  jedoch  in  der  Umgebung  der  Landesbauptstâdte  besondere  Ausdehnung  erreicbt 
und  wird  bei  Wien  und  Pest  in  grossen  Etablissements,  welcbe  40 — 140  Mill.  Stiick 
Ziegel  zu  liefern  im  Stande  sind,  fabriksmâssig  betrieben.  An  Bauho  Iz  deckt  Oester- 
reich nicht  nur  den  eigenen  Bedarf,  sondern  versieht  hiemit  auch  nocli  das  Ausland. 

11.  Drasche  Heinrich,  k.  k.  landes- 


1.  Arnold  Josef  (Brûnn).  —  Plane 
von  Privatbauten.  (Zeichnungen.) 

2.  Berger  Josef  (Bialaj.  —  Unauf- 
sperrbares  Schloss.  (Auch  in  Cl.  8.3,  91.) 

3.  Entfâllt. 

4.  Entfâllt. 

g  5.  Chotek  Rudolf  Graf  (Béloschitz 
bei  Bilin).  —  Drainage-Eôhren.  Im  Park. 
(Auch  in  Cl.  41,  4.3,  67,  71.) 

0.  Csik  Josef  (Neusatz).  —  Hydran- 
lischer  Kalk,  Béton. 

7.  Entfâllt. 

8.  Diener  0.  (Wieuj.  —  Bauorna- 
mente  aus  Zink. 

9.  Entfâllt. 

10.  Doppler  Johann  (Stadt  Salzburg 
300).  1855  Med.  II.  Cl.,  1862  Med.  — 
Ein  monumentaler  Brunnen  ans  verschie- 
denen  Marniorarten.  (Auch  in  Cl.  7.) 

Fiir  gravirte  Arbciten  auf  sch warzem  Mar- 
mor  bat  der  Erzeuger  von  Sr.  k.  k.  Majestàt 
dem  Kaiser  Franz  Josef  die  goldene  Ehren- 
Denkmiinze  mit  dem  Motte:  ..viribus  unitis" 
am  15.  Jànner  1865  erhalten.  Den  31.  August 
1863  hat  er  ein  eigenhàndiges  Anerkennungs- 
schreiben  von  8r.  Majestàt  Konig  L  u  d  w  i  g  I. 
von  Baiera,  und  am  15.  Mârz  gleichen  Jahres 
ein  àhnliches  Schreiben  von  Sr.  Majestàt  Komg 
Otto  von  Griechenland  empfangen. 


bef.  Fabriken  zu  Inzersdorf  am  Wiener- 
berg  bei  Wien,  sowie  die  Ziegelfabrik  am 
Eakos  bei  Pest.  Agent  in  Paris  :  wird 
durch  Beamte  vertreten  und  durch  Cari 
Richter,  Chef-Modelleur  der  Thonwaa- 
ren-Fabrik,  vorlâufig  im  Park  des  Aus- 
stelluugsgebâudes.  1851  Loudongr.  Med. 
I.  Preis,  1855  Paris  2  gr.  Med.  I.  Preis 
fiir  Ziegel  und  Terra-Cotta,  l862Loudon 
Med.  —  Mauerziegel  sowohl  gewohnliche 
als  auch  Yerkleidungsziegel  aus  ge- 
schlemmtem  Thon  in  rother  und  gelber 
steinâhnlicher  Farbe.  Dachziegel  glasirt 
und  unglasirt,  Pflasterziegel,  hohle  Mauer- 
und  Gewolbeziegel .  aile  Gattungen  Deco- 
rationsziegel,  Drainagerohren,  Maschinen- 
Mauerziegel  voile  und  hohle,  aile  Gattun- 
gen Bauornamente,  religiose,  allegorische 
und  historische  Figuren,  Yasen,  Fon- 
tainen  etc.  Im  Park.  (Auch  in  Cl.  40.) 
Drasche  Heinrich  besitzt  und  betreibt: 

1.  Die  k.  k.  landesbef.  Ziegelfabrik  zu  In- 
zersdorf am  Wienerberge. 

2.  Die  Ziegelwerke  zu  Oberlaa  an  der  Him- 
bergerstrasse. 

3.  Die  Ziegelwerke  bei  Oberlaa. 

4.  Die  Ziegelwerke  auf  der  Wiedeu ,   ausser 
der  Favoritenlinie. 


100 


VI.  Gruppe.     (35.  Classe. 


;■).  Die  Ziegelwerke  in  Vôsendorf  bei  Wieii. 
(j.  Die  Ziegelwerke  in  Leopoldsdorf  bei  La- 
xenburg. 

7.  Die  Ziegelwerke  in  Bicdermannsdorf  bei 
Laxenburg. 

8.  Die    Ziegelwerke   in    Guntranisdorf  l)ei 
Baden.  1 

9.  Die  Ziegelwerke  in  Hernals  bei  Wieu. 

10.  Die  Ziegelwerke  ani  Eakos  bei  Pest. 

11.  Die  Ziegelwerke  von  Gubacs  bei  Pest. 

12.  Die  Ziegelwerke  in  Ot'en. 

13.  Die  k.  k.  priv.  Thonwaaren-   und  Bau- 
Ornamcnte-Fabrik  zu  Inzersdorf  am  Wie- 
nerberg. 
Die  jàhrliche  Erzeugungsfiihigkeit   der 

sammtliciien  hier  angefiihrten  Ziegelwerke  ist 
nach  Massgabe  desAbsatzes  bis  auf  187,500.000 
Stiick  Ziegel  vorgerichtet. 

Die  Lange  sàninitlicher  Trocken-  und 
Setzhutten  betriigt  38.507  Mètres;  in  Thàtig- 
keit  sind  6  Ziegelschlag-Maschinen  mit  Dampt'- 
mascliinen  betrieben;  20  Maschinen  durch 
Pferde  und  9  Handniaschinen  ;  filr  den  Hand- 
ziegelschlag  sind  13G0  Sehlagtische  inBctrieb  ; 
122  offeno  und  19  continuirliclie  Brennôfen, 
wovon  nocli  ein  ïheil  im  Bau  begriflfen  ist. 
Dièse  continuirlichen  Brennôfen  sind  nach 
den  neuesten  eigenthunilicben  Privilegien  u. 
Verbesserungen  crbaut  ;  es  wird  durcli  dièse 
Brennôfen  die  Brennarbeit  dem  Arbeiter  un- 
gemein  erleichtert,  der  Verbrauch  von  Brenn- 
stoif  uni  50  Prêt,  vermindert,  und  aller  Eau  eh 
und  jede  Fcuergefahrlichkeit  verniieden.  In 
den  b'ereits  bestehenden  continuirlielien  Brenn- 
ôfen konnen  jetzt  schon  jahrlich  liber  50  Mil- 
lionen  Ziegel  gebrannt  wcrden ,  daher  Hein- 
rich  Drascbe  wohl  die  grôsste  Anlagc  fiir 
continuirliche  Ziegel-Brennôfen  mit  oblongen 
und  kreisrunden  Kingen  auf  der  Welt  besitzt. 

Auf  diesen  Werken  sind  angestellt  28 
Beamte,  39  Platzmeister  und  Aufseher  und 
4493  Arbeiter.  Die  Gesammtzahl  der  Ange- 
stellten  mit  ihrcn  Familien  betràgt  65G5.  Die 
Zabi  der  Gebiiude  auf  sàmratlichen  Ziegel- 
werken  ist  188,  und  die  Zabi  der  bescbaftig- 
ten  Pferde  682. 

Von  allen  den  vorcrwahnten  Ziegelwerken 
ist  „die  k.  k.  landesbcf.  Ziegelfabrik  zu  In- 
zersdorf am  Wienerberge  bei  Wieu"  die  grôsste 
und  wichtigste. 

Derselben  sind  700  Jocb  (402-8  Hectares) 
in  einem  Complexe  mit  den  vortrefflicbsten 
Thongattungen  gcwidmet. 

Es  wurde  dièse  Fabrik  schon  bei  der 
Weltausstellung  in  London  im  Jahre  1851 
als  die  grôsste  der  Wclt  bezeicbnct. 

„The  lar()est  manufuctory  of  hriks  of 
the  world",  u'nd  seit  diesen  sechzehn  Jahren 
bat  dieselbe  eine  bedeutende  Vergrôsserung 
und  vielfaclie  Verbesserungen  erbalten. 

Ausser  den  64  Breunôfen  verscbiedenster 
Construction  befinden  sicb  daselbst  auch  die 
(jcbiiude  zur  Unterbringung  von  mehr  als 
5000  Arbeitern;  fur  dieselbeu  ein  selir  gut 
eiugerielitetes  Kriinkenliaus  auf  60  Betten.  dem 
tin  Doctor  dor  Mudiciu  und  ein  Cliirurg  vor- 


stehen  ;   ein  Siechenhaus  und  eine  Kinderbe- 

wabr-Anstalt  mit  den  dazu  gebôrigen  Giirten. 

Fiir  die  Pensionirung  der  Beamten  und 

Werkfiiliror  des  Heinricb  Drasclie  ist  ein 

Pensionsfond  mit  einem  bcn-eits  b(3stebenden 

j  Capitale  von  500.000  Francs  und  mit  einem 

I  jiihrlicben  Ertrage  von  30.000  Francs  ans  dem 

Vermôgen  desHeinrich  Drascbu  ganz  allein 

gegriindet  worden. 

Fiir  die  Arbeitsleute  der  Fabrikcn  und 
Bergwerke  existirenVersorgungscassen,  welcbe 
gegenwàrtig  zusammcn  einenFond  von  400.000 
Francs  besitzen,  der  sicb  in  verschiedcnen 
Tbeilbetràgcu  auf  den  betretfeuden  Werken 
selbst  befindet,  und  durch  die  Werksbeamten 
und  Vertrauensmjinner  der  Arbeiter  admini- 
strirt  wird. 

Die  jàhrliche  Erzeugungsfàhigkeit  der 
Inzersdorf er  Ziegelfabrik  allein  betràgt  80 
Millionen  Stlibk  Ziegel. 

Es  werden  hier  erzeugt  aile  Gattungcn 
Ziegel,  sowohl  mit  der  Hand,  als  auch  mit- 
telst  Maschinen ,  welche  durch  Dampfkraft 
betrieben  werden,  ferner  hohle  Mauer-  und 
Gewôlbe-Ziegel  zur  Herstellung  sowohl  ge- 
wôlbter  als  horizontaler  feuerfester  Deckeu 
auf  eisernen  Traversen;  Dachzicgel  glasirt 
und  unglasirt;  Drainagerôhren  und  insbcson- 
ders  sind  zu  erwàhnen  die  geschlemraten  Ver- 
kleidungsziegel  fiir  Eohbau-Façaden  von  ro- 
ther  und  gelber  steinàhnlicherFarbe  und  von 
einer  durch  vielfache  Proben  nachgewiesenen 
sehr  bedeutenden  Festigkeit  ;  auch  sei  nocli 
einer  neuen  Fabrication  von  Ziegeln  erwàhnt. 
nàmlich  der  briques  d'ornement,  plaquées 
avec  une  masse  artificielle,  coideurs  diver- 
ses. Es  sind  Ziegel,  deren  Thon  mit  ver- 
schiedcnen Farben  versetzt  ist ,  welche  auch 
vollkommen  wetterbestàndig  sind ,  und  mit 
welchen,  zur  Dessinirung  von  Eohbauten  ver- 
wendet,  ein  ausgezeichneter  EflPect  erzielt  wer- 
den kann. 

Die  allgemein  bekanute  k.  k.  friv.  Thon- 
waaren- und  Bau  -  Onamenten  -  Fabrik  zu 
Inzersdorf  bezieht  auch  ihren  Thon  ans  den 
reichen  Thonlagern  der  Wienerberger  Ziegel- 
fabrik, woraus  durch  Mischungen  der  ver- 
schiedcnen Schichten  auch  verschiedene  Far- 
bentône  erzielt  werden  konnen ,  insbesonders 
die  sehr  beliel)te,  demMargarethen-Stein  àhn- 
liche  Farbe.  Nachdem  aile  aus  diesem  ausge- 
zeichneten  Thonmateriale  erzeugten  Objecte 
vollkommen  scharf  gebrannt  werden  ,  so  wi- 
derstehen  dieselben  auch  vollkommen  alleu 
Wittorungs-Einflûsseu  und  sind  uni  200  Perc. 
billigcr,  als  der  vorgenannte ,  frûher  zur  Or- 
nirung  von  Gebàuden  allgemein  verwendeto, 
Margarcthen-Stein. 

Was  endlich  die  kiinstlerische  Ausfiih- 
rung  anbelangt,  so  ninimt  dieselbe  die  s])c- 
ciellc  Aufmerksamkeit  der  Fabrik  in  An- 
spruch  ;  es  werden  die  daraus  hervorgehenden 
Objecte  von  den  ersten  Kiiustlern  Wien's  an- 
gefertiget  und  es  haben  aucli  aile  bislier  er- 
zeuo-ten  Bau-Ornamenteund  tiguralischen  Ob- 


VI.  Gruppc.    65.  Classe. 


191 


jecte  in  dieser  Hinsiclit  die  riilniilicliste  Aner- 
keiiuung  çrefuuden. 

Auoli  werden  in  dieser  Fabrik  ..fcuerfeste 
Ziegel"  erzeugt;  dcr  selir  gute  Thon  hiuzu 
(Taeliet  genannt)  kummt  ans  den  eigenthiim- 
licben  Gruben  Yon  Pocblam ,  sowie  ans  den 
eigentbiinilichen  Koblenbergwerken  in  Tlial- 
lem,  woselbst  aucb  die  Erzeugung  feuerfester 
Ziegel  betrieben  wird. 

Eine  nàbere  Bescbreibung  sàmnitlicber 
Bergwerte  nnd  Fabriks  -  Etablissements  des 
Heinricli  D  r  a  s  c  b  e  findet  sich  in  eineni 
ausfiihrlieben  Exposé,  welcbcs  bei  der  Gruppe 
der  Ausstellungs-Ûbjecte  selbst.  in  Paris,  zu 
luiben  sein  Anrd. 

12.  Dzieduszycki  Graf  Wladhnir 
(Lemberg  45 i).  —  Hydraul.  Kalk  lu 
Steinen,  Gvi)swaareu .  Gypssteinplatten. 
(Anclim  Cl.  41,  92.) 

13.  Entfàllt. 

14.  Escher  Heiurich  (Triest),  k.  k. 
priv.  S.  Audrea-Portlaud-Cement-Fabrikin 
St.  Andréa  bei  Koviguo  in  Istrien.  Grosse 
goldene  Preismedaille  des  niederosterr. 
Gewerbevereins.  Wien  18G3.  Preismed. 
Triest  18(34.  Goldenes  Verdienstkreuz  mit 
dcr  Kroiie  18G3.  Erriclitet  1859.  — 
Cernent. 

Der  an  den  Kiisten  des  adriatiscben  Mee- 
res  rûhnilicbst  bekannte  St.  Andrea-Portland- 
Cenieut  wurdc  sogleicb  uach  seinem  Erscbei- 
nen  von  den  k.  k.  Jlilitiir-Autoritaten  inPola 
gepriift  und  stellten  sich  iui  Virgleiche  zum 
besten  euglischen  Portland  -  Muster  -  Cément 
folgende  Ecsultate  heraus  : 
Sesultate 
einiger ,  seitens  k.  k.  Ingénieurs  in  Pola 
vorgenomniener  Vcrsucbe  mit  Cernent- Wiir- 
feln,  gebildet  in  Kistchen,  die  im  Innem  auf 
jeder  Seite  5"  batten. 

Die  zum  Mcssen  der  Trag-  und  Wider- 
standst'àbigkeit  beniitzte  Wage  war  am  Ende 
mit  einem  konischen  sebarfscbncidendenEiscn 
versehen. 

DieVersucbc  ■«"urden.  "nieausnaclistehen- 
derUebersicht  bervorgebt.  sowohl  mit  reinera 
Cément .  als  in  verschiedenen  jMisebungsver- 
bàltnissen  durch  Zusatz  von  weuiger  oder 
mebr  Sand  vorgenommen.  jedoch  stets  so,  dass 
der  Vergleich  des  Portland  mit  dem  St.  An- 
drea-Cenient  unter  gleicben  Bedingungen  ganz 
genau  ersiebtlich  ist  ;  me  weiter  erhellt.  wur- 
deu  dièse  Proben  auf  zweierlei  Art  durcbge- 
iïibi-t.  d.  11.  indem  einTheil  der  zur  Formation 
Von  Wiirfoln  in  die  Kistclien  gebraebten  Ce- 
nientmasse  scbon  nar-h  24:  Stunden.  der  andere 
(  rst  nacb  11  Tagen  aus  demWasser.  in  welches 
«lie  Kistcben  unmittelbar  nacb  Antûllung  mit 
(A'ment  gebracbt  worden  wai'en,  gelioben  und 
naebber  wiibrend  20  Tagen  noch  der  ITngunst 
der  Witterung  ausgesetzt  wurdt'ii. 


a)  Resnltate  des  nur  24  Stunden  im  Waf^fter 
(jelegenen  demodmoiielf!. 
Portland. 

Cément  allein  bracb  unterm  Gewicbt  von 

W.  Pld.     4.')2 

im  Miscbungsverbàltniss . 

von  .J  Cernent 

,.    .}Sand 

von  ^  Cément.  .  )\v;ir  niclit  hart  ijeiinj,',   in» 
2  Sand  ....  *    Widerstand  zu  \cUu-  . 

1.  Andréa. 
Cément  allein  bracb  unterm  Gewicbt  von 
W.  Pfd.  :]2r)2 
im  Mischnngsverhâltniss 

von  .J-  Cément 

„    I  Sand 

von  \  Cernent > 

„    I  Sand * 

h)  ReftuUrde  des  11  Tage  itn  Wasser  gelé- 

genen  Cementmôrtels. 

Portland. 

Cernent  allein W.  Pfd.  3945 

\  Cément 

+  Sand 

^  Cément 

-I  Sand 

1.  Andréa. 

Cément  allein W.  Pfd.  41SG 

I  Cément i 

J  Sand ' 

\  Cément i 

i  Sand i 


1332 


G12 


1125 


3705 
1SG5 


15.  FeivelLeopold,  Maschiuensclilos- 
serei  (Pest,  Pfeifergasse  22).  • —  Vor- 
bângscWoss.  (Anch  in  Cl.  14.  48,  GO 
und  83.) 

IG.  Gerenday  Anton  (Pest).  —  Mar- 
mor,  ein  Bruuueu  mit  2  Musclielu  aus 
Marmor,  ein  Album  vonSteiumetzarbeiten. 

17.  Haler  Christopb  (Graz).  — 
Feuersichere  wasserdichte  Dachpappe,  Mo- 
dell  der  Eindecknng.  (Auch  in  Cl.  35.) 

18.  Entfàllt. 

19.  Entfàllt. 

20.  Entfàllt. 

21.  Hornbostel  Cari  it  Schwarz 
Cari  (Wien).  —  ZeicbnuugcMi  einer  stei- 
nerneu  Briicke  ilbcr  don  Wionfluss: 
Schwarzenbergbriicko . 

22.  Kaiserin  Elisabeth-Westbahn 
k.  k.  priv.  (Wien).  —  Zeicliiiuiii;<'ii  \i<n 
Briicken.  (Auch  in  Cl.  G3.) 

23.  Entfàllt. 

24.  Entfàllt. 

25.  Khiiry  Thomas  \n  Pilseii.  — 
Hohlziegelpresse.  (Auch  in  Cl.  24.) 


)»2 


VI.  Gruppe.    G5.  Classe. 


26.  Klein  Karoliue  (Weldzirz,  Kreis 
Stry,  Bezirk  Dolina).  —  Wasserdiclite 
Belegmasse. 

27.  Entfàllt.     ■ 

28.  Entfàllt. 

29.  Entfàllt. 

30.  Entfàllt. 

31.  Entfàllt. 

32.  Michalec  Johann,  BodzonSta- 
nislaus,  Kotarba  Anton  (Swiatniki  bel 
Krakan).  —  Fangschloss  nnd  andere 
Schlôsser. 

33.  Michlavetz  Micliael  (Triest).  — 
Steinmetzarl>eit. 

34.  Milde  Albert  (Wien,  I.  Post- 
gasse  22).  .In  Paris:  persônliclie  Vertre- 
tnug.  1862  die  grosse  Bronze-Médaille 
des  Gesellen-Vereius.  1866  Br.-Med.  der 
landwirthschaftl.  Ansstellnng  in  Wien. — 
Aile  Gattnngen  Schlosserarbeiten,  Fen- 
ster-,  Thiir-  uud  Thorboschlâge  nnd  pa- 
tentirte  Fenstervorschliessungen. 

35.  Entfàllt. 

36.  Môrath  Johann,  k.  k.  Marine- 
Ingenienr  (Wien.  IX.  Alserstrasse  25). — 
Plan  einer  uouen  uud  billigen  Strom- 
iind  Flu8sreguliruug.  (Auch  in  Cl.  53, 
64,  6i'>.) 

Dièse  Stromregulirung  beruht  auf  dem 
Système  der  Anwendung  der  eigenen  Kraft 
des  Wassers,  uni  einen  beliebigen  Strom- 
stricb  zu  erzieleii .  was  mittelst  verseukba- 
rer  Scbifte  mit  balaiicirondem  Kiel  als  Sporn 
dieneiid  bewerkstelligt  wird;  die  die  Scbiffe 
festhalteudeii  Scbraubenpiloteu  kônuen  in 
ibrer  Stelluiig  verandert,  oder  iiacb  voll- 
t'iibrter  Leistuug  wieder  ganz  eutfernt  wer- 
deu,  um  sic  auf  eiuem  andereu  Orte  abermals 
zu  gebraucben.  Hinter  den  Scliiffen  werden 
leste  Biibneu  zur  Sicberung  der  Ufer  gebaut. 

37.  Mundy  J.  Dr.  Med.  (Mahren).— 
a)  „EinMusterhaus"  fi'ir  die  familiale Be- 
handluug  der  Irren.  bj  Plan  der  Irren- 
colonie  „Ghepl"  in  Belgien.  c)  Plan  einer 
Irren- An  stalt  mit  Pûcksicht  auf  das  Sy- 
stem der  familialen  Pflege  fur  Irre.  Er- 
klârende  Bûcher  nnd  Schriften,  sowie 
Zeichnungen  fiir  aile  drei  Objecte.  Im 
Park.  (Auch  in  Cl.  90.) 

38.  Entfàllt. 

39.  Neumeyer  Josef  (Wien,  I.  Her- 
rengasse  6).  —  Parquetten.  (Auch  in 
Cl.  90.) 

40.0ettingfcn-WallersteinCarlPiirst 
V.  —  Thonwaaren  ans  der  Kunstziegelei 


in  Kônigsaal  bei  Prag.  Im  Park.  (Auch 
in  Cl.  17.) 

Die  Haujiterzeugnisse  dièses  seit  dem 
Jahre  1840  bestehenden  Etablissements  sind: 
Chamotte-  Gasrctorten  und  audero  feuerfeste 
Waaren,  Wasserleitungs-  und  andere  Rôhren, 
dann  Apparate  und  Geràtbe  fiir  chemische 
Zwecke.  Die  innen  glasirteu  stcinartigcn  Was- 
serleitungsrobren  widersteben  bei  2  bis  3  Zoll 
Oeffnungsweite  einem  Drucke  von  25  bis  8(1 
Atmosphâreu. 

Bei  der  Ausstellung  deutscber  Laud- uud 
Forstwirtbc  in  Prag  1856  erhielt  das  Etablis- 
sement die  goldene,  bei  der  Jubelt'eier  -  Aus- 
stellung in  Wien  die  grosse  sil  berne  Médaille. 

41.  Entfàllt. 

42.  Entfàllt. 

43.  Entfàllt. 

44.  Entfàllt. 

45.  Ranzi  Franz  (Trient).  —  Cément. 
Gyps,  Terracotta- Waaren.  Im  Park. 

46.  Richter  Anton,  k.  k.  landesbef. 
Thonwaareufal)rik  in  Zâbèhlitz  bei  Kô- 
nigsaal.—  Thonwaaren.  Im  Park.  (Auch 
in  Cl.  51.) 

47.  Riener  Martin,  kaiserl.  Kathand 
Ober-Inspector  der  k.  k.  Général-Inspec- 
tion der  ësterr.  Eisenbahnen  (Wien,  III. 
Pragerstrasse  2).  —  Plan  des  Projectes 
fiir  die  Eegulirung  der  Donau  von  Wieu 
bis  Hainburg  mit  beigefiigter  gedruckter 
Erklârung. 

48.  Ruppert  Cari  v. ,  Baudirector 
(Wien,I.  Elisabethstrasse  24). — Briicken- 
entwûrfe  fiir  grosse  Spannweiten. 

49.  Entfàllt. 
50.SaullichAngelo,  k.  k.  priv.  usterr. 

Portland  Cement-Landesfabrik  in  Perl- 
moosbei  Wôrgl,Tirol,  Zweigniederlassung 
Wien,  IV.  Wienstrasse  3. —  Portland-Ce- 
nient  in  gebrannten  ungemalenenStiicken. 
Portland-Cement  gebrannt  und  gemalen, 
1  gothisches  Kirchenfenster  mit  4  Klftr. 
3''  Hohe.  Prismen  30"  lang,  8"  hoch, 
6"  breit  ans  Cément,  mit  1  und  2  Theil 
Sand  gemischt  zur  Untersuchung  fiir  re- 
lative Festigkeit,  16  Stlick  Wiirfel  ans 
Cément  mit  1  bis  zu  8  Theilen  Sandmi- 
schung  zur  Untersuchung  fiir  riickwir- 
kende  Festigkeit  durch  Zerdriicken.  3  Mo- 
delle  Hebelmaschinen  zum  Zerdriicken, 
Zerreissen  und  Zerbrechen  von  Baumate- 
rialien,  ferner  2  Originalfàsser  Portland- 
Cement  zur  Beniitzung  einer  eingehenden 
Priifung  fiir  die  Jury. 


VI.  Grappe.     G5.  Classe. 


193 


Die  Fabriken  des  Saullich  Angelo  in 
Perlnioos,  Hariiig  und  (Jratteii  bei  Worgl  in 
Tirol  beschiiftigen  sicli  liauptsiichlich  mit  der 
Er/(i«gniny  von  Cenicntc-n  und  zwar  des  Perl- 
iiHKiser  l'ortland- Cémentes undechten  Kufstei- 
ner  liydraulisclieu  Cémentes,  und  sind  die  An- 
lagen  in  einem  solch  bedeutenden  Umfange, 
dass  pr.  Jahr  3(X).(X)0  Wr.  Ctr.  erzeugt  werden 
kôunen;  die  Bergwerke,  welche  die  Rohma- 
terialienenthalten,  sindaufJabrhunderte  auf- 
geschlossen. 

Seit  derLondoner-AusstelIung  ist  sowolil 
die  Erzeugungsfâhigkeit,  als  auch  der  Absatz 
um  das  Doppelte  gestiegen. 

Die  Fabricate  werden  zum  grôsston  ïbeile 
in  eigenen  Schiff'en  und  in  eigener  Eegie  auf 
dem  Innflusse  und  derDonau  verfrachtet.  und 
beschàftigt  die  Fabrik  biebei  40  Schiifleute. 
Der  Absatz  der  Fabrik  erstreckt  sich  auf 
sanimtliche  k.  k.  ôsterreicbische  Provinzen, 
welche  f  Theile  des  Absatzquantunis  consu- 
miren ,  wàhrend  \  Tlieil  ins  Ausland ,  nach 
Baiern,  Wurtemberg,  den  Donanturstenthii- 
mern  etc.  verkauft  wird. 

Ausserdem  Iteflnden  sich  in  der  ôsterrei- 
chischen  Monarchie  1  unf  Etablissements  dieser 
Fabrik,  wo  kiinstliche  Steiue  erzeugt  werden, 
und  aus  diesenEtablissemcnts  siud  bereits  nieh- 
rere  Millionen  Stiïck  Dachcindeckungsplatten 
und  Pflasterstuine,  liber  15.000  Klftr.  VVasser- 
leitungsrôhren  und  Canalrinnen  hervorgegan- 
gen ,  fcrners  zum  Ban  einer  Kirche  wurden 
40  Stlick  Kirchenfenster  im  byzantinischen 
iStjie  angefertigt  undbefinden  sich  ausserdem 
70  Stûck  grosse  gothische  Kirchenfenster  fur 
den  Blasius-Mûnster  in  Adniont  in  Arbeit. 

Jede  Arbeit,  welche  frilher  aus  Stein  an- 
gefertigt wurde,  ob  Bildhauer-  oder  Stein- 
metzarbeit,  iibernimmt  die  Fabrik  zur  Aus- 
inhrung  in  Cément  durch  die  Niederlage  in 
Wien.  Wieden,  Wienstrasse  Nr.  3. 

Die  Fabrik  selbst  sammt  ihrem  Stein- 
erzeugungs  -  Etablissement  beschàftigt  120 
Arbeiter. 

Auf  Grund  eingehender  geuauer  Unter- 
suchungen  von  Seite  der  Commission  des  hohen 
k.k.  Staatsministeriums  und  des  lôbl.  nieder- 
osterr.  Gewerbevereines  iiber  die  Qualitiit 
des  Perlmooser  Portland-Cementes  bat  die 
Fabrik  folgende  Auszeichnungen  erhalten  : 

Von  Allerhochst  Hr.  Majestàt  Kaiser 
Franz  Josefl.  das  goldene  Vcrdieustkreuz 
mitderKronc,  vom  hohen  k.  k.  Staatsmini- 
sterium  ein  Anerkennungsschreiljen  iiber  die 
giinstigen  Eesultate  bei  der  Untersuchung  von 
(  ementen  ;  vom  lôblichen  niederôsterreichi- 
schen  Gewerbevereine  die  grosse  goldene  Ver- 
rins-Preis-Medaille,  die  hochsteAuszeichnung 
des  Vereines;  auf  Industrie- und  andereu  Aus- 
stcllungen  :  Wien  l«(iO,  18(33,  1866  grosse  sil- 
berne  Medaillen,  London  1862  die  grosse Preis- 
Medaille;  Linz  1861,  1862  gr.silb.  Medaillen  ; 
Ivrems  1864  gr.  silb.  Médaille  etc. 

Die  Fabrik  besitzt  in  Folge  der  ausser- 
ordentlichen  Leistungeu  im  Ganzeu  14  Aus- 
zeichnungen. 


Die  bei  der  Untersuchung  von  Cementen 
vom  hohen  k.  k.  Staatsministerium  ernannte 
Commission  berichtete  in  ihrem  Schlussgut- 
achten,  dass  der  Perlmooser  Portland-Cement, 
mit  Sand  oder  Schotter  vermengt,  die  be- 
kanntesten  und  renommirtesten  Fabricate  aus 
England,  welche  bei  der  Untersuchung  mit 
einbezogen  wurden,  weit  iïbertriiït. 

Auf  demAustellungsplatze  der  Fabricate 
dieser  Fabrik  werden  Broschliren  in  franzi)- 
sischer  u.  deutscher  Sprache  ausgcgeben,  wo 
die  oberwàhnten   Resultate  angefiihrt  sind. 

51.  Schâffer  Wenzel,  Beamter  im 
Strassen-  und  Wasserbau  -  Département 
des  k.  k.  Staatsministeriams  (Wien).  — 
Werk  iiber  das  Ingenieurwesen  im  Strasseu- 
imd  Wasserbau.  In  Gallerie  II. 

52.  Schlick  Ignaz,  Eisengiesserei 
(Pest,  Waitznerstrasse  42),  186G  Wien 
ehren.  Erw.  —  4  Stiick  complette  Canal- 
gitter  mit  Siphon  (Wasserabschluss)  und 
zwar:  1  St.  12"Quadrat,  Mittel-Hofraum- 
gitter,  1  St.  8"  Quadrat,  Mittel-Hufraum- 
gitter,  1  St.  12"  Quadrat,  Wasserlauf- 
gitter,  1  Stiick  8"  Quadrat,  Wasserlauf- 
gitter,  1  complette  Eetirade  mit  Wasser- 
abschluss (zur  Vermeidung  tibler  Geruclie), 

1  Modell:  complettesB-etiradrohrzueinem 

2  Stock  hohen  Hause,  1  Modell:  1  Pissoir. 

Dièse  Giesserei  erzeugt  jede  Art  Eisen- 
guss,  sowohl  roh,  als  appretirt,  libernimnit 
ferner  Einrichtungen  fûrDampf-  undWasser- 
miihlen,  Oelfabriken  etc.  ;  ebenso  werden  Bau- 
objecte  jeder  Art  angefertigt  ;  so  sind  unter 
andern  sàmmtliche  Eisenbestandtheile  zu  den 
in  den  letzten  Jahren  in  Pest  errichteten 
Prachtbauten,  wie  die  Redoute,  der  Akade- 
mie-Palast  etc.,  von  diesem  Etablissement 
geliefert.  Die  von  dieser  Giesserei  angefertig- 
ten  k.  k.  patentirten  gusseisernen  Canalgitter, 
mit  oder  ohne  Wasserabschluss,  erfreuen  sich 
seit  Jahren  einer  allgemeinen  Beliebtheit  ;  in 
Pest,  Ofen,  Wien  und  mehrereu  Stiidten  der 
("isterr.  Monarchie  sind  bereits  niehrere  Tau- 
send  Stûck  eingepflastert;  auch  die  k.  k.  pa- 
tentirten Eetiraclrohre  mit  Wasserabschluss 
(vSi})hon)  zur  Vermeidung  der  ûblen  Ausdiiu- 
stungen  sind  mit  Erfolg  vielseitig  ang'ewandt. 
Auftràge  werden  auf  das  pronipteste  und  zu 
den  billigsten  Preisen  ausgefiihrt. 

53.  Entfâllt. 

54.  Singer  Gabriel  (Wien,  I.  Tiefev 
Graben  25).  —  Haus-  und  Zimmer-Eeti- 
raden,  Maschinen  zu  Hausretiradeii. 

55.  Entfâllt. 

56.  Entfâllt. 

57.  Entfâllt. 

13 


194 


VI.  Gruppe.     65.  Classe. 


Erste     ^^'^  ôsterr. 

rilKiiRiirii  à  riiiiiiii 

liPM  II  Wlli 


m 


5y.  Thiiren-,  Fenster-  u.Fussboden- 
fabrik,  erste  nsterreichisclio  (Wien.  IV. 
Hemniihlg-asse  9).  —  Tlii'ireu  Sivinnit 
Foustevii,  Fenstev  samnit  8palotteii,Fiiss- 
bodeii. 


Dièse  Tabrik  wurde  als  'J'iscblorei  ini  J . 
1816  in  Wien  etablirt,  und  besteht  seit  dem 
Jaln-e  1865  aïs  Aeticngesellscliai't  mit  eincni 
('ai)itale  voii  ein(>r  Million  Gulden  unter  der 
teclmischen  I^eitnng  ihres  Grlindevs  Herrn 
M.  Markcrt. 


VI.  Gruppe.    (J5.  Classe. 


193 


Die  Fabrik  buscluiftigt  500  bis  GOO  Ar- 
bcitiT.  liiitlOAVorldïihrerii  unddeni  Leituncfs- 
jiersonale.  2  Daiiii»finascliiiifii  mit  nOinulciiie 
W'asscrsâgtiiiiilile  mit  circa  KM)  Pfcrtb 'kraft. 
52  Hilfsmasehincn  fïu-  Ilolzbuarbeituug,  wel- 
clie  in  dei"  cigonen  Maschinciiworkstàtte  der 
Fabrik  selbst  erzeugt  wm'deii.  —  Die  Fabrik 
verfiigt  iiber  grosse  trockcne  Holz-  uud 
Waaren  -  A^orriithe  ,  erzeugt  aile  Gattungcii 
Holzarbeiteii .  uiid  ist  namtiitlich  in  der 
1-age.  moiiatlich  ausser  20* M)  Tbiiren  und 
4(k'k)  Fonstcni  noch  1(M).0()0  QuadratfussFuss- 
liodi  II  zu  erzcugeii  ;  bac  seit  .Jabrzehendcn 
iiifbt  mir  die  grôssteii  Bauten  in  Oesterreicb, 
sondi'rn  aueli  Liefeningen  naeli  Deutschland, 
Sehweiz.  Italien.  Bulgien.  Holland.  England. 
Kgyiiten.  Tiirkei.  don  Fiirstentbiïmem  uud 
liussland  ausgofïihrt  und  wiu-den  auoh  sàmmt- 
liehe  ini  gegcnwàrtigcn  Ausstellungs-Palast 
des  Jahres  18G7  von  der  osteiTeichisclien  Kegie- 
i-uug  bergestelltcn  Decorirungsarbeiten  der 
Plafonds  und  Ausstellungs-Kàsten  von  der 
Fabrik  in  2  Monatcn  geliefert. 

In  Paris  reprâsentirt  durcb  Hcrrn  E.  .1. 
K  r  a  u  s  s. 

59.  Tomicich  Andréas  (Wieu,  IX. 
Dietrichsteingasse  5).  —  Ranch -Veii- 
tilator. 

(JO.  Eutfilllt. 

(il.  Wertheim  F.  &  Comp. ,  k.  k. 
landespriv.  Faln-ik  fener-  nud  einl)rncli- 
sicherer  Cassen  (Fabrik:  Wien,  IV.  Lni- 
sengasse  6.  Niedevlage  :  Wieu,  I.  Tiicli- 
laiibcu  11).  1851  London ,  grosse  Preis- 
Med.,  1854  Med.,  1855  Paris,  gr.  Preis- 
Med..  18G2  London,  gr.Preis-Med.,  186G 
Dublin,  gr.  Preis-Med. ,  1866  Oporto, 
gr.Preis-Med.  —  Cassen  uud Sidierlieits- 
schlosser.  In  (xallerieVI.  (Aucli  in  Cl.  14.) 

Ausgestellt  sind  hier  eine  Collection 
solcher  Cassen  in  allen  Grôssen,  Formen, 
verschiedener  Eiurichtung.  Ausstattung,  fer- 
uer  Kuust-  und  Sicherheitsschlôsser,  sowie 
neuartige  Apparate  zum  Controliren  der 
mittelst  eigens  construirter  Maschiueu  er- 
zeugten  Schliissel. 

Dièse  Ausstellimg  gibt  ein  schones  Bild 
regen  Fleisses ,  bedeutenden  Fortschrittes  in 
der  Fabrik.  —  Die  gelungenen,  hôchst 
sinnreiehen  Zeichnungen  und  Coustructionen 
di-r  Objecte  wetteifern  mit  der  eben  so 
rteissigon  wie  exacten  Ausfùhnmg  der  Eisen- 
iind  .Stahlarbeiten .  mit  den  vorzliglichen 
I  )amascirungen  und  mit  den  hochst  gelun- 
genen Lacktrungen  und  Holz -Imitationen. 
Besonders  hervorzuheljen  ist  die  grosse, 
mit  ausserordentlichcm  Fleisse  ausgefubrte 
und  luxurios  ausgestattete  Prachtcasse  ;  — 
ebenso  der  weisse  Anstrich  und  dii>  Perl- 
muttermosaik  zweier  kleiner  Cassi-n,  sowie 
ein  eleganter  Schreibtiscii  uud  eine  fiir  den 
Orient   bestimmte.   in   einzelne  Stiickc  zi^r- 


legbare  Casse,  mit  welcher  letzteren  aueh 
den  Wiinschen  der  von  allen  Wasser-  und 
fahrbaren  Landstrassen  abseits  wohnenden 
Parteien  wie  ini  tieferen  Orient  Reclinung 
getragcn  ist.  —  Die  ausgestellten  neuartigen 
Kunst-,  Sicherheits-  und  Stechschlôsser ,  so- 
wie Sicherheits  -  Chubschlôsser ,  welche  bei- 
den  Système  dièse  Fabrik  bei  ihreu  Cassen 
anwendet,  leisten  in  der  gegenwàrtigen  YoU- 
koramenheit  das  Hôcbste  in  Soliditàt  und 
Sicherheit.  Ueber  die  Yorziigliclikeit  dieser 
Schliisser  haben  erste  Autoritaten  des  In- 
und  Auslandes  ein  einstimniiges  Urtheil  ge- 
fàllt.  Das  sogenannte  Steehschloss  bat  be- 
sondere  Eigenthiïnilichkeiten .  nàmlioh  zwei 
Schliissellocher.  ein  àusseres  fixes  uud  ein  in- 
neres  bewegUches  Schliisselloch  —  ein  Ha- 
cher, ungeniein  combinationsfahiger  Schliis- 
sel dient  zum  Oeffnen  der  ini  Scblosse  be- 
findlichen  Sicherheits-Yorrichtung  —  und 
mittelst  eines  Knopfes  wird  der  Sclilossriegel 
bewegt.  — •  Die  einzelnen  inneren  Theile ,  so- 
wie die  Schliissel  zu  allen  Schlossern  werden 
mittelst  eigener  Mascbinen ,  welche  dièse 
Fabrik  selbst  construirt  und  angefertigt  bat, 
erzeugt ,  die  Zahne  und  Bàrte  der  Schliissel 
mittelst  neuartiger,  selb.st  construirter,  in 
20facher  Yergrosserung  arbeitender  Mascbi- 
nen nach  vorher  redigirten  arithmetischen 
Tabellen  und  nach  Nuniniern  eiugetheilt 
und  vollendet  ;  endlich  werden  dièse  Schliis- 
sel mit  den  ausgestellten  20fache  Yergros- 
serung zeigenden  Central  -  Apparaten  zur 
Constatiruug  deren  Uebereinstimmung  mit 
den  Tabellen  gepriift.  —  Bei  der  Genauigkeit 
der  ïheilungsmaschinen  und  dieser  Control- 
Apparate  ist  es  mogUch ,  erstens  eine  Wie- 
derholung  eines  Schliissels  fiir  aile  Fâlle  zu 
vermeiden,  sowie  auch  nach  Jahren  nach 
einfacher  Angabe  der  Schlossnummer  einen 
passenden  Duplicat  -  Schliissel  zu  erhalten. 
—  Yon  besonderer  Wichtigkeit  ist  dièse  Art 
von  Schliissel-Erzeugung  fiir  die  Parteien 
bei  der  immensen  Menge  von  derartigen  Si- 
cherheitsschlôssem ,  welche  dièse  Fabrik  fiir 
aile  Zwecke  Uefert. 

Dièse  erste  ôsterr.  k.  k.  landespriv.  Fabrik 
wurde  in  Wien  anno  1852  von  R.  v.  W  e  r  t- 
h  e  i  m  gegriiudet  —  im  .Jahre  1858  in  das  eigens 
fiir  diesen  Fabricationszweig  neuerbaute,  sehr 
umfangreicheFabriksgebàude,  Wien.  Wieden. 
Luisengasse  Nr.  6,  verlegt  —  ist  ausgerlistet 
mit  einer  Dampfraaschine  von  25  Pferdtikraft, 
mit  moderneu  und  speciellen  Hilfsniaschinen 
aller  Art,  bat  in  einem  Zeitraume  von  14 
Jahren  bei  16.(X)()  Stiick  Cassen  angefertigt 
und  verkauft,  ungerechnet  bedeutender  Quan- 
titàten  kleinerer  Cassetten,  Sicherheitsschlôs- 
ser,  Copir-  und  Siegelpressen,  beschiiftigt 
gegenwàrtig  bei  2.50  Arbeiter  aller  Gattimgen, 
verarbeitet  jahrlich  iiber  12.00()  Ctr.  Eisen. 
Blech  und  Stahl ,  sammtlich  ôsterreichisches 
Fabricat .  und  hat  gegenwiirtig  eine  Produc- 
tionskraft  von  iiber  20(X)  Stûck  Cassen  per 
Jahr.  — Bei  mehr  als  hundert  Falleu  des  ver- 
suchten  Einbruclics  uud  von  Feuer  wurde  den 

13* 


106 


VI.  Gruppe.     60.  Classe. 


Oassenbe-sitzcru  durch  die  Soliditiit  des  Fabri- 
cates  der  Inbalt  gerettet. 

Die  Fabrik  unterhàlt  fur  ihre  Arbeiter 
eiiie  Krankencasse  imd  eine  Sparcasse ,  beide 
mit  namhaften  Fonds  versehen. 

Niederlagen,  aiisser  in  Wien ,  in  allen 
Stjidten  in  der  k.  k.  osterreichischen  Mon- 
archie und  in  allen  Hauptstâdten  des  Auslan- 
des  —  als  :  Kussland ,  Tiirkei,  Griecbenland, 
Aegypten ,  Italien ,  Persien ,  Anierika,  Afrika 
xmd  Asien. 

62.  Winkler  Alois.  —  Gemalte  Fir- 
matafeln. 

63.  Entfâllt. 

64.  Eutfallt. 

65.  Wurzer  Raimund  (Markt  Tiiffer). 
—  Cernent.  Im  Park. 

6(j.  Schuberth  Joliauu,  k.  k.  priv. 
Porzellan-  nnd  Metallnâgel-,  Patent- Ja- 
lousie-, Holz-Rouleaux-  und  Holzstoff-Fa- 
brik  zu  Ottakring  nâclist  Wien ,  Grûlle- 
meyergasse  413.  (Aucli  in  Cl.  83,  91.) 

Im  Park  wird  aufgestellt  :  1  grosses  Gar- 
tenhaus  ans  geflochtenerawasserdichtenHolz- 


stotî',  der  Plafond  und  dieWiinde  sind  von  ge- 
webtem  Holzdrahtstoft'  mit  Malerei  und  des- 
sinirt,  an  denFcnsteni  undThiiren  sindScliu- 
bertlis  Patent  -  Jalousien  und  Holz-Rouleaux 
mit  den  von  ihm  erfundenen  Schnurhaltern  an- 
gebracht,  ferner  befinden  sicli  in  deniselben 
Muster  von  Tischmatten,  Holzstofïe  (einfach. 
doppelt,  drei-  und  vierfach)  zuTeppicben,Wan- 
denete.  in  Naturholz,  sowie  in  den  verschie- 
densten  Dessins  und  gemalt ,  ferner  Muster- 
collectionen  von  Porzellan-  undMetallnageln. 
Vor  das  Gartenliaus  kommen  2  Musterfenster- 
stôcke  mit  Jalousien  und  Holzrouleaux.  —  Im 
Innern  des  Ausstellungspalastes  :  1  Muster- 
collection  von  Jalousien,  Holzrouleaux  aus 
durchsiehtigem  und  undurchsichtigem  Holz- 
stoii',  Fenstervorsteller ,  Tischmatten  und 
Holzstoffe.  Mustercollection  von  PorzcUan- 
Môbelnàgeln,  Knopfen,  Kaleschkniipfen. 

67.  Stadterweiterungs-Commission, 

k.  k.  (Wien).  —  Plane. 

68.  Ôttl.  —  Feuerfeste  Cassen. 

69.  Maygraber  &  Kanser.   —  Mo- 

dell  der  Panouiabrûcke. 


66.  Classe. 


Erforderiiisse  fiir  Schiilahi-ts-  und  Rettuiig8weseii. 

Vorzûgliches  Schiffsbauholz  liefern  die  ausgedehnten  Wâlder  in  den  nord- 
lichen  und  sûdlichen  Lilndern  Oesterreichs,  aus  welchen  ein  bedeutender  Export  statt- 
findet;  dièse  Ausfuhr  von  Schiffsbauholz  findet  auf  der  Elbe,  der  Weichsel  und  deni 
Dniester ,  sowie  iiber  die  Hâfen  der  Kiistenlânder  statt.  Die  vortrefflichen  Eigen- 
schaften  des  inlândischen  E  i  s  e  n  s ,  nameutlich  jeues  der  Alpenlânder  Steiermark  und 
Kiirnten,  gestatten  heim  Schiflfbaue  die  Anweudungschwacherer  Dimensionen,  nameutlich 
der  Schiffsbleche,  daher  in  neuester  Zeit  osterreichische  Schiffsbleche  vorziigsweise 
gesucht  sind. 

Beim  inlândischen  S  chiffb au  wird  daher  im  Allgemeiuen  nur  inlândisches 
Materiale  (Holz,  Eisen,  Tauwerk  und  Segeltuch)  verwendet.  Grossere  Werften  fiir  den 
Bau  vou  Seeschiffen  bestehen  zu  Triest,  Fiume  u.  a.  0.,  fiir  den  Bau  von  Flussschiffen 
zu  Linz,  Ofen  und  Prag. 

Kleinere  Flussschiffe  gehen  aaf  der  Donau,  Elbe  und  Weichsel  nach  dem  Aus- 
lande,  ohne  die  Bergfahrt  anzutreten,  daher  deren  Zahl  durch  den  Neubau  (durch  die 
Kleingewerbe  der  Schiftbauer)  von  Jahr  zu  Jahr  ersetzt  wird.  Auch  Seeschiffe  werden 
iuif  inlilndischen  Werften  fiir  auslândische  Rechnung  geliaut. 

1.  Accerboni  Paolo  (Triest,  Piazzadel 
Sale).  —  Bronze-Mgel  fiir  Schiffe. 

2.  Borri  Franz  (Triest).  —  Schiffs- 
modell. 

3.  Entfâllt. 

4.  Entfâllt. 

5.  Brazzoduro  Giacomo  (Fiume).  — 
Modell  des  russischen  Barkschiffes  Alfredo 
Covacevich  von  634  Tonnen. 

6.  Entfâllt. 


T.Donau-Dampfschifffahrts-Gesell- 
schaft ,  Administration  der  1.  k.  k.  priv. 

(Wien,  Schiffswerfte  in  Alt-Ofen).  — 
Zeichnung,  Lângenschnitt  des  Remor- 
queurs „Czerna",  Modell  des  Remorqueurs 
„Erôs"  sammt  sechs  Schleppern,  eines 
Propellers,  Schweinbootes,  derviorPassa- 
gierschift'e  „Neptun",  „Ferdinand  Max", 
„Gisella"  und  „Albrecht".  Dampfscliiff- 
kessel-Modelle.  (Auch  in  Cl.  40.) 


VI.  Gruppe.    66.  Classe. 


197 


S.  Technisches  Etablissement  in 
Fiuinp. —  Mudoll  dor  i^OOpt'enligeii  Ihiuipf- 
mascliiue  auf  Sr.  Maj.  Pauzer-Schrauben- 
Fregatto  „Erzherzog  Ferdinaud  Max". 

9.  Gromann  J.  k  Solm,  k.  k.  priv. 
Weberei  in  Olmûtz  (Sternberg  in  Mahrcn, 
Oesterreich).  1854  Miinchen  Ehrcnmûnze. 
1862  London  elireuv.  Erw.  —  Schiffs- 
8egelti\cher  ans  Flachsgarn,  welche  die 
k.  k.  ôsterreichische  Marine  seit  vielen 
Jahven  von  der  Firma  bezielit  nnd  ver- 
wi'iidet.  (Ancb  in  Cl.  28,  29.) 

10.  Henckel  v.  Donnersmarck  Graf, 
t]isenwerke  (Wolfsegg,  Wien,  I.  Stranch- 
gasse  o).  —  Panzerplatte.  (Anch  in  Cl. 
6'S,  6(5.) 

11.  Leinen-Spinn-  und  Webfabrik, 

k.  k.  priv.  (Brûnu).  —  Segeltucli.   (Anch 
in  Cl.  50,  51,  55.) 

12.  Morath  Johann,  k.  k.  Marine- 
Ingénieur  (Wien,  VIII.  Alserstrasse  25). 
—  Plan  einer  neuen  Verbesserung  ini 
Fanzerwesen  fur  Kriegszwecke.  (Auch  in 
Cl.  58,  64,  65.) 


Dièse  Erfindung  besteht  in  der  Anwen- 
duiig  eines  Schutzgiirtels,  welcher  obcrhalb 
der  Wasserlinie  mit  einer  Mischung  von 
Sàgespànen,  Wasserglas  uud  hydraulischeni 
Kalk,  unter  der  Wasserlinie  mit  Korkspâ- 
nen  und  hartem  ïheer  ausgefiillt  wird.  Fur 
Kriegsscbiife  lasst  ein  solcher  Scbutzgiïrtel 
wegen  grôsserer  Tragfahigkeit  des  Scbiifes 
einen  dickeren  Panzer  und  die  Anbriugung 
eines  Panzers  gegen  Torpédos  zu.  Fur 
Handelsscbiffe  bingegen  ist  ein  solcher 
Giirtel  ein  Schutz  gegen  das  Scheitern  der 
Schiffe  auf  Felsen. 

13.  Entfallt. 

14.  Pleischl  Adolf  M.  (Wien,  VIII. 
Alserstrasse  25).  —  Emaillirte  Knpfer- 
platten,  Muster  von  Marine-Leim.  (Auch 
in  Cl.  38,  40,  63.) 

15.  Tonello  Josef  Ritter von(S.  Marco 
bei  Triest).  —  Modell  der  Panzer-Fre- 
gatte  „Ferdinand  Max". 

16.  Mauser  Josef,  teclmischer  Ober- 
Inspector  derCentral-Seebehôrde.  ■ — Mo- 
dell des  fhr  die  Salinen-Mûndnng  erbauten 
Dampfbaggers.  (Ansgestelltdurch  die  k.  k. 
Central -Seeliehorde.) 

17.  Széchenyi  Edniund  Graf  (l'est). 
—  Dampfboot  zu  8  Pferdekrâften. 


VII.  Gruppe. 

Naliniiigsîuittel  (Mseli  ocler  coiisorvirt)  aiif  verscliiedeiien 
Stufen  (1er  Ziibereitiuig. 


67.  Classe. 

Cerealieii  iiiid  Mahiprodiicte  mit  don  daraus  dars*e8U*llt('ii 

Aviiktln. 

Die  Producliiuii  Oewierreiclis  lui  Cerealicii  iibersteit^t  selbst  in  iiiittelinassigeii 
Erntejahreu  den  eigeiien  Bedarf  ;  eiue  Mittelenitc,  wovon  47  V._j  "/^  aiif  Ungarn  ent- 
fallen,  ergibt  29,870.160  Hoctoliter  Weizeu,  .'39,678.570  llectoliter  K,ug-geii, 
26,491.740  Hectoliter  Mais,  9,225.000  Hoctoliter  Halbfrucht  (Weizen  und  Koggeu, 
sclion  im  Aiibau  gemischt),  ;:50,724.170  Hectoliter  Gerste,  61,129.560  Hectoliter 
Hafer,  2,925.555  Hectoliter  Heidekovn  und  1,14.3.654  Hectoliter  Hirse. 

Ftlr  die  Erzeiiguiig  voii  Malilproducteii  bestandeii  in  Oesterroich  im  -Jalire 
1865  49.275  Miililen,  bei  welchen  260  Dainptinascliinen  in  Verwendung  waren.  Die 
Erzeugung  von  Htiirke  wird  vorlierrscliend  al«  landwirthschattliclie  Nel)enbescliaf- 
tigung  betrieben,  nebstdem  befassen  sicli  mit  derselbeu  gcwerbsmiissig  599  Stiirke- 
maclier. 

Im  Verkehre  des  allgemeinen  Zollgebietes  mit  dem  Auslande  wurden  im  Jalire 
1865  an  Wcizen  29,951.300  Kilogramm  eingefûhrt,  248,817.550Kilogr.  au.sgefulirt  ; 
an  Roggen,  Halbgetreide,  Heidekorn,  Hirse  18,659.700  Kilogr.  eiu-,  98,492.500 
Kilogr.  ausgefiilirt ;  an  Mais  51,642.100  Kilogr.  eiu-,  14,577.850  Kilogr.  ausgofûhrt, 
au  Bolineu,  Erbsen,  Linsen,  Wickeu  1,261.700  Kilogr.  ein-.  10,752.200  Kilogr. 
ausgefiilirt,  an  Gerste  und  Malz  10,089.050  Kilogr.  eiu-,  67,332.850  Kilogr.  aus- 
gefuhrt,  endlich  au  Hafer  7,772.000  Kilogr.  ein-,  47,477.400  Kilogr.  ausgefiilirt. 


1.  Stift  Gottweih,  fur  das  Gut  Gur- 
liof.  —  Russischer  Hafer.  Saal  XXV. 
(Aucb  in  Cl.  43.) 

2.  Eutfallt. 

3.  Eutfallt. 

4.  AlthannM.CarlGraf  (Svvojschitz). 
—  Budeuproducte.  Saal  XXV. 

5.  Andrâssy  Georg  Graf  (Wieu,  VI. 
Mariahilfer.strasse  18).  —  Winterweizeu. 
Saal  XXII.  (Aucli  in  Cl.  40,  43,  63,  73.) 

6.  Eutfallt. 

7.  Barber  &  Klusemann  (Ofen  in 
Ungarn).  Agent  in  Paris  :  Moriz  S  c  h  i  n  d- 
1er,  rue  du  conservatoire  9.  1862  Lon- 
don  grosse  Med.  1863  Hambiirg  grosse 
bronz.   Med.    —   10  Stiick  Glasbiichsen, 


enthaltend  2  Grics-  und  8  Mehlsorten. 
Saal  XXII. 

Vorbonanute  I):un])fmiïlilo  wurde  ISb'ô 
erbaut  und  auf  12  Paar  Stcinc  uach  dem 
System  dor  Kimst-  und  Feiumiillerei  zur 
Gries-  und  Mehl- Erzeugung  auf  trockenem 
Wege  erriclitet  und  war  derzeit  das  erste 
grôssere  Etablissement  nach  diesem  System 
ain  hiesigen  Platzc. 

Seit  dieser  /eit  ist  das  Ktul)]issemcnt 
melirfacli  vergrôssert  wordcn  und  arbcitet 
jctztmit28  Paar  Steinm.  Das  Product  erfreut 
sicli  im  In- und  Auslande  suwolil,  wie  in 
andercu  Welttlicileii,  woliiu  dassclbe  schon  vor 
.Talireu  cxportirt  wurde,  des  ebrenliaftesten 
Putes  und  wurde  auf  den  beschickten  Ausstel- 
lungen,  als  18(i2  auf  der  Londoner  Weltaus- 
stellung,  1<S()3  auf  der  Hamburger  iuturnatio- 
ualen  landwirthscliai'tlielieii  Ausstellung  mit 
den  ersten  Preiscn  ausgezeiebnet. 


VII.  Grui)|K-.     H<.  Cla.s.st'. 


199 


8.  Bigûio  Johann,   Stârke-Pabrikaiit 
(Debrecziu).    —    Starke    verschiedoiier 
Qualitiit.  Saal  XXII. 
9.  Enttallt. 

10.  Bloch  David  (Jimgbunzlau).  — 
Giuiiuii-Surrogat  imd  Starko.    Saal  XXV. 

11.  Blum  Joliann  (Ofeu).  Vertrcter 
in  Taris:  v.  Bàrany  im  Ausstellungs- 
Gebâude.  —  Mahlproducte  imdRollgerste. 
Saal  XXn. 

Die  Dampfmnhle'^  (les  Johann  Blian, 
Ot'eii  in  Ungaru.  gegrtmdet  ira  Jalire  If-Kiâ, 
wird  duroh  zwei  Dampfniasdimen  betriebcii. 
welche  zusammen  KM)  Pfcrdekraft  hal)eii. 
Dioselbo  vermablt  jahrlich  220.000  Metzeii 
dos  besten  ungarischeu  Wcizc)i!<. 

Die  Producte  dièses  Etablissements 
w.erdeii  aiif  trockeiiem  Wegc  iiach  Art  dcr 
FciuiniUlerei  erzeugt  und  babeu  auf  melirereii 
Industrie-Au.sstellungeu  die  ersten  Preise  er- 
halteu.  Dieselbeu  siiid  frei  von  allen  saii- 
digeu  und  erdigeu  Theilen  imd  kôunen,  oline 
dass  sie  verderben ,  jabrelang  aufbewahrt 
werden. 

In  Verbindung  mit  dieser  Dampfmiihic 
sind  : 

1.  Eine  Eollgerstenfabrik  (Graupen- 
iiilible),  dcren  Erzeugnisse  bis  jetzt  uocb  von 
keiuer  andercn  Fabrik   iibertroffen  wurden; 

2.  eine  Mlihlstein fabrik;  dièse  Steine 
eiguen  sicli  besond^^rs  zum  Plaebmablen  und 
baben  aucb  dessbalb  eincn  weitverbrciteten 
guten  Ruf  und  sind  ebeufalls  bei  der  letzten 
Pester  landwirtbscbaftlicben  Ausstellung  mit 
'iner  Preismedaille  ausgezeicbnet  worden. 

Die  hier  nàber  bezeicbnete  Dampfmiilile 
ist  seit  dem  16.  Januar  dièses  Jahres  au 
eine  Actien-Gesellscbaft  iibergegangen,  welcbe 
mit  bedeutend  erweiterten  Fonds  unter  der 
Firma  : 

BhiiitscJie  DampfmuM-Actien-Geseïlschaft 
sicli  constituirt  bat  und  durch  den  bereits 
lu  Angriff  genommencu  Neu-  respective  Zu- 
bau  dièses  ilu-  Etablissement  binnen  Kurzem 
in  den  Stand  setzen  wird,  bei  einer  jàbr- 
liclien  Vermahlung  von  niebr  als  700.000 
Metzen  Weizen  aucb  in  Bezug  auf  dessen 
Leistungsfàbigkeit  sicb  den  grôssten  und 
bestrenommirtesten  in  dieser  Brandie  an- 
reihen  zn  konnen. 

12.  Borsod-Miskolczer  Dampfniiihle 
und    Muhlstein  -  Fabriks  -  Gesellschaft 

(  iVIiskidcz  in  Ungarn).  Agent  iu  Paris: 
Anton  Ig.  Krebs,  Boudygasse  66. 1)S62 
liondnn  Médaille.  —  Melile  und  Weizen. 
Saal  XXII. 

Die  Gesellscbaft  wurde  durch  diefriihere 
Mlihlstein-Fabriks-Gesellschaft  in  Fony  in 
Ungarn  hrrvorgerufen  und  gebildet;  theils 
um  ihren  Erzeugnissen  von  zusammenge- 
^(^tzteu  (.^uarz-Mlihlsteineu  eine  praktische 
Auwendung   und    Bedeutung    zu  verleiheu, 


theils  um  zu  zeigcn,  dass  die  benauntcn  in- 
liimlischeu  Mûlilsteiue  eben  so  gut  sind  und 
allen  Auforderuugen  entsprechen  als  die  fran- 
zôsischen,  bat  sie  die  p]rbauung  einer  Dampf- 
nilible  auf  Actien  beschlossen,  und  nebenbci 
den  Betrieb  der  Miililstein-Fabrik.  deren  Er- 
zeugnisse bei  der  Lcmdoner  Welt-Ausstellung 
18()2  mittelst  Preis-Med.  ausgezeicbnet  wur- 
den, fortzHsetzen.  In  Folge  dessen  etablii'te 
sicb  die  Gesellschaft  anno  1860  in  Miskolcz  in 
Ungarn,  die  Dampfmuhle  selbst  wurde  im 
August  1H65  in  Betrieb  gesetzt,  deren  Erzeug- 
nisse zu  den  vorziiglichsten  und  gesuchtesten 
gezahlt  werden,  die  im  Handel  vorkommen. 
Die  Gesellschaft  bat  zum  erston  Maie  bei 
der  forst-  und  laudwirthschaftlichen  Aus- 
stellung in  Wien  ihre  Mehlerzeugnisse  expo- 
uirt  und  die  silberne  Med.  dafiïr  eingeenitet. 
Ein  Beweis  dessen,  dass  dièse  Miihlsteine  eben 
so  gut  sind  als  die  franzôsischen. 

Die  Gesellschaft  unterhàlt  Niederlagen 
iu  den  meistenoberungarischenStàdten,Pest, 
Wien  etc.  Reprasentirt  wird  die  Gesellschaft 
du rch  Herrn  C.  M.  S  c  h  w  a r  z,  Bàckerstrasse  4 
in  Wien,  iu  Paris  durch  Herrn  Anton  Ig. 
Krebs,  Bondygasse  66,  welche  HeiTcn  die 
commerciellen  Boziehungen  vertreten. 

13.  Braun  L.,  Dampfbrauereibesitzer 
in  Puchheim.  —  Gerste  und  Malz.  Saal 
XXIV. 

14.  Calogovic  Baltli.  (E«segg).  — 
Getreide.  Saal  XXV.  (Aucb  iu  Cl.  43.) 

15.  Entfâllt. 

16.  Entfâllt. 

17.  Chotek  Rudolf  Graf  (Domaine 
Béloschitz  l)ei  Bilin).  -—  Getreide.  Saal 
XXV.  (Audi  in  Cl.  41,  43,  65,  71.) 

18.  Entfâllt. 

19.  Entfâllt. 

20.  Entfâllt. 

21.  Entfâllt. 

22.  Entfâllt. 

23.  Entfâllt. 

24.  Dampf-  und  Kunstmiihle,  k. 
laudesbef.  in  Agram.  —  Mablproducte. 
Saal  XXII. 

Die  konigliche  laudesbef.  Dampf-  und 
Kunstmiihle  in  Agram  in  Croatien  erzeugt 
3  Sorten  Weizengries ,  8  Sorten  Weizen- 
mehl,  3  Sorten  Kornmehl  und 3  Sorten  Kuku- 
ruz-Gries  und  Mehl  mit  einer  jahrlichender- 
nuiligen  Vermahlungsfahigkeit  von  150.000 
Metzen  Frucht. 

Niedeidagen  in  den  Seestàdten  Triest. 
Fiume  und  Zengg,  sowieiuanderengrôsseren 
Stiidten  des  Binnenlandes. 

25.  Dampfmiililen-Gesellschaft  (So- 
cietà  del  Molino  a.  Vapore).  (Triest.) 
Agent  in  Paris:  Rud.  Burk  ic  Caelin. 
—  Weizeumehl.  Saal  XXV. 


200 


VIL  Gruitpc.     67.  Classe. 


2G.  Dampfmuhlen-Actien-Gesell- 
schaft  k.  k.  a.  1)1-.  (Wien,  Sclmltl  19). 
Ageut  in  Paris  :  M.Fanta,  nieHalévy4. 
1854  Miiuchcii  gr.  Med.  1855  Paris 
gr.Med.  1862  London  gr.Med.  SaalXXV. 

Producirt  tiiglicli  15œ  Zoll-Centner 
Wt'izciinialil])r(idiictc,  arbeitet  mit  4  Damijf- 
inaseliineii,  mit  zusammen  250  Pferdekraften. 
27  Muhlsteiupaaren.  Absatz  iu  loco,  in  aile  in- 
lândischeu  Proviiizeii  und  nach  allen  Piich- 
tungen  des  Auslandes;  trockene  Vermahluno- 

27.  Entfâllt. 

28.  Darowski  Miecislaw  (Lemberg). 

—  Perlgraupen.    Saal   XXV.    (Auch   in 
Cl.  40.) 

29.  Demiani  &  Genersich  (Georg 
Koromzay,  Kartoffelstarkfabrik ,  Kiismark 
iu  Ober-Ungarn).  —  Kartoffelstârke  I. 
feinste,  III.  ordinâre  Qualitiit.  Weisseimd 
blaue  Erbsen.    Saal  XXII. 

30.  Dombrowski  Eudolf  Eittcr  von 
(Domaine  Ullitz  &  Jesna).  —  Getreide- 
sorten  und  Mahlproducte.  Saal  XXV. 

31.  Entfâllt. 

32.  Doret  Aristide (Briinu).  — Mahl- 
producte. Saal  XXV. 

33.  Entfâllt. 

34.  Dampfmiihlen-Gesellschaft,  erste 
boJimische  k.  k.  a.  priv.  (Smicliow  bei 
Prag).  —  Mehl  und  Grics.  Saal  XXV. 

35.  Herrschaft  Djakovâr,  Bischof 
von  S  t  r  0  s  s  m  a  y  e  r  iu  Slavonien.  —  Ge- 
treide.  Saal  XXV. 

36.  Entfâllt. 

37.  Entfâllt. 

38.  Fehér  Alexander  (Neu  -  Becse, 
Panât  iu  Ungarn).  1851   London  Med. 

—  {  u.-o.Metzen  Weizen,  |  u.-o.Metzen 
Kukuruz.    Saal  XXII.  (Aucli  iu  Cl.  43.) 

39.  Entfâllt. 

40.  Fehèr  Nicolaus  (Tôrok- Becse). 

—  Getreide.    Saal   XXII.  (Auch   iu  Cl. 
43,  72.) 

41 .  Fellner Emauuel,  Producten-  und 
Conimissions-Geschâft  (B.  Gyiila,Uugarn). 

—  Theiss-Weizen,    Qualitât  à  92  Pfund. 
Saal  XXII. 

Der  "Weizen  wurdc  auf  einer  gewôhn- 
liclien  Eeuter  gereutert  und  nicht  kornwcise 
ausgesuclit. 

Das  Producten-  und  Commissions -Gc- 
scliàft  des  Emanucl  Fellner  in  B.  Gyula  cm- 
liflehlt  sicli  zum  Ein-  und  V(;rkauf  aller  Gat- 
tungen  Landesproducte  des  In-  und  Auslandes, 
hauptsiichlich  in  Getreide. 


42.  Festetics  Georg  Graf  (Mnlnari, 
Eiseuburger  Cuinitat).  —  Getreide.  Saal 
XXII.  (Auch  iu  Cl.  43.) 

43.  Feuer  D.  (Sechshaus  l)ei  Wien, 
Kollergasse  143).  —  Mahlproducte.  Saal 
XXV.  (Auch  in  Cl.  44.) 

44.  Eutfâllt. 

45.  Fieber  Johann  Dr.,  Bcsitzereiiu'r 
Kunstmiihle(Holubowbei  Prag).  - — Mahl- 
producte. Saal  XXV. 

46.  Eutfâllt. 

47.  Entfâllt. 

48.  Fischer  v.  Roslerstamm  Kdiiard 
(Wien,  V.  Johauuagasse  2.  Niederlage  : 
Wien ,  I.  Currentgasse  6).  1H62  London 
Med. — Verschiedeue  trockeue  Mchlspeiseii 
als:  Maccaroui,ISrudelu  uud  Figurenuiehl- 
speiseu.  Saal  XXV. 

Ausser  der  Londoner  Med.  erhielt  Fi- 
scher von  Eôslerstamm  noch  die  silberncn 
Med.  in  Hietzing  u.beiderPrater-Ausstellung 
in  Wien,  und  Diplôme  in  St.  Poltcn.  Die  Er- 
zeugung  betrug  im  .Jalire  1  <S6(j  14(J0  Ctr.  Wr. 
Gew.  im  Preise  von  7 — 20  H.  \n:  Ctr.  Betrieb 
durch  3  Pferde.  welche  2  Pressen  und  1  Kncte 
treiben,  und  10  Hilfsarbeiter. 

49.  Entfâllt. 

50.  Entfâllt. 

51.  Entfâllt. 

52.  Entfâllt. 

53.  Eutfâllt. 

54.  General-Militâr-Gestiits-Inspec- 
tion  k.  k.  in  Wien  (k.  k.  Militâr-Gestiit 
zu  Mezohegyes  iu  Uugaru).  • —  Weizen, 
Kukuruz,  Gerste,  Hafer,  Mohar  (setaria 
germanica).  Saal  XXV. 

Hievon  wcrden  auf  eiuem  Complexe  von 
15.000  Jocb  alljahrlicb  erzeugt  circa  60.00(1 
Metzen  Weizen,  20.000  Metz  en  Kukuruz. 
15.000  Metzen  Gerste,  70.000  Metzen  Hafer. 
800  Metzen  Mohar. 

55.  Gotzen  Cari  Graf  von,  Weizen- 
stârkfahrik  (Wiener  Neustadt).  — Stârke, 
Haarpuder,  Schusterpapp.  Saal  XXV. 

56.  Eutfôllt. 

57.  Handels-  und  Gewerbekaramer 
Kronstadt.  ^ — Getreide.  Saal  XXII.  (Auch 
iu  Cl.  43,  46,  67.) 

58.  Gnojnski  Vincenz  von  (Krasue). 
—  Gerste.  Saal  XXV. 

59.  Gôndocs  Beuedict ,  Pfarrer  (voii 
seineu  Pachtfelderu  zu  Kigyos).  —  Ku- 
kuruz von  23  verschiedenen  Sorten  uud 
Farbeu.  Saal  XXII.  (Auch  in  Cl.  43.) 

An  Kukuruz  im  Allgemeineu  wachseu 
jiihrlich  zu  Uj-Kigyos  bis  80.000  Metzen. 


VII.  Grui)i)c.    67.  Classe. 


202 


HO.  Entmilt. 

<U.  Halbauer  Jnliaini  (1.  (Post).  — 
Versfhiedono  Getreidosaineii.  Saal  XXII. 
(Aucli  in  C].  43,  71.) 

62.  Harrach  Jolianu  Graf  (KoiuiiD- 
vic,  Post  K(tlm).  —  Gretreido.  Saal  XXV. 
(Aucli  in  CL  48,  69,  73.) 

63.  Gestûtsanstalt  Radautz,  k.  k. 
—  Ccrealicii.  (Audi  in  Cl.  11,  13.) 

64.  Euttallt. 

65.  Hatschek  Ccliriider  (Kloster 
Ilradisch  hci  Ohnïitz).  —  Malzproben. 
Saal  XXV. 

66.  Entfiillt. 

67.  Entfallt. 

68.  Euttallt. 

()0.  Herzog  Briidor  it  Schwarz  (Es- 
sf.u'g).  —  Mehl.  Saal  XXllI.  (Aucli  iu 
Cl.  16.) 

70.  Entfallt. 

71.  Entfallt. 

72.  Entfallt. 

73.  Hlavac  Adalbert,  Kunstniiililo  an 
der  Elbe  iu  Podébrad.  —  Malilproducte 
ans  Ix'dimischem  Weizeu.  Saal  XXV. 


(H>  Torteumehl, 
()  Kaiserauszug. 
1  Biickerau8ZUiJ". 


4  Seianiehnehl. 

5  Pohlmehl, 

7  Tafelgries,  grob. 

8  Tafelgries,  fein. 


3  Mimdmehl, 

Die  KuustnnUile  von  Albert  Hlavac  an 
der  Elbe  in  Podébrad  in  Bohnien  hat  16  Miibl- 
steine,  Avovon  10  durch  unterschlàcbtige  Was- 
serrjider  bewegt  uud  6  franzôsische  ans  der 
FabrikEoger  Fils  «t  Comp.  in  la  Ferté  sous 
.Touarre  vermogc  einer  Jonval'seben  Turbine 
ini  Betriebe  vou  der  k.  k.  1.  Maschinenfabrik 
von  M  a  y  E  s  e  b  e  r  iu  Leesdorf  ausgef iihrt.  seit 
18G2  vorzugsweise  fur  die  feinsten  Mahlpro- 
ducto  ans  bôhniiscbem  Weizeu  durch  Hemi 
I iigenieur  J.  L  e hn i s  eiugericbtet  sind. 

Pas  Etablissement  bestebt  seit  deni  Jahre 
1862  und  erzeugt  ani  trockeneu  Wege  vor- 
zugsweise die  feinsten  Dauermelile  und  rein- 
sten  Griessorten  aus  bobniiscbem  Weizen. 

74.  Entfallt. 

75.  Istvàner  Dampfmûhl-Gesell- 
schaft  iu  Debrcczin.  Directur:  Szepssy 
Gustav.  Agent  in  Paris:  Ludwig  vKozsa, 
zugleicli  Landes-Commissâr  fiir  Ungarn. 
Niederlagen  inTokay,  Gross\vardein,Kis- 
varda ,  Nyiregyhâza ,  Marmaros  Szigot, 
Nagy  Karoly.  — •  9  Sorteu  Wcizeumelil, 
Gries  2  Sorteu  uud  Dunst,  sieben  Sorteu 
Weizeumelil,  2  Sorteu  Kornmelil,  6  Sor- 
teu Gerstengries.  Saal  XXII, 


76.  Eutfallt. 

77.  Kappel  Friedrich,  k.  k.  lîittniei- 
ster  uud  Oeknnoni(Ivis  Tliiir).  —  Weizen, 
Korn,  Gerstc,  Hafer,  Kiikuruz.  SmilXXIl. 
(Auch  in  Cl.  43.) 

78.  Eutfallt. 

79.  Karnâcz  Josef  (Torôk-Becsc). — 
Weizeu,  92  Pfd.  scbwer.  Saal  XXll. 

80.KaschauerKunstmiihlen-Actien- 
Gesellschaft.  —  VVeizeugries  grobkor- 
ui^-,  lit.  A,  W'eizengries  feiukôrnig,  lit.  B, 
W'eizeumelil  Nr.  0,  Kollgerste  Nr.  00. 
Saal  XXn. 

Die  Kaschauer  Kuustmûhlen-Actien-Go- 
sellschaft  hat  Niederlagen  in  den  XVI  Zipscr 
Kronstàdten,  in  Schmollnitz,  Rosenau.  Goll- 
nitz,  Leutschau,  Kasmark,  Eperies,  Zeben, 
Gâlszéts,  N.  IVlihâly,  Munkâts,  Miskoltz,  Uj- 
hely  und  Unghvâr. 

Sie  wurde  gegrûndet  ira  Jahre  1861  mit 
einem  Stammcapital  von  fl.  200.000  ôst.  W., 
erbaute  im  Jahre  1862  die  in  der  Nàhe  des 
Bahnhofes  am  Hernadflusse  gelegene.  vier 
Stock  hohe  Kunstmûhle  mit  7  Mahlgàugen. 
hiezu  17  verschiedene  Putz-  und  Sortiercylin- 
der,  28  Griesputz- undReismaschiuen.  26  Ab- 
stauber,  19  Elevatoren ,  3  Veutilatoren  und  1 
Sackaufzug,  welche  durch  ein  niittelschliicb- 
tiges  Wasserrad,  15  Fuss  Durchniesser  uiid 
14  W.  Fuss  breit,  von  36  Pferdekraft .  betric- 
ben  werden.  Dièse  Miïhle  erzeugt  2  Sorten 
Weizengries.  8  Sorten  Weizenmehl ,  3  Sorteu 
Eoggenmehl  und  2  Sorten  Kleie.  Im  verfios- 
senen  Betriebsjahre  hat  selbe  57.400  n.  ô. 
Metzen  Weizen  und  10. KM)  n.  6.  MetzeuKog- 
gen.  zusammen  (57.5tK)  u.  o.  Metzen  Getreidc 
bester  Qualitàt  trocken  vermahlen.  davon 
5.553.750  Wr.  Pfd..  =  S.llO.KK)  Kilogr. 
Mahlproducte  erzeugt,  welche  hier  und  in  den 
benaciibarten  Coniitaten  wcgen  dcren  Vor- 
zûglichkeit  raschcn  Absatz  tinden  .  so  zAvar. 
dass  bisher  ausAvàrtige  Auftrage  fur  Export 
nicht  eflFectuirt  werden  konntcn. 

Ausser  der  Kunstmûhle  besitzt  die  Ge- 
scllschaft  auchlPiollgerstenmilhle  mifr2Hol- 
làndem,  wo  6  Sorten  Kollgerste  erzeugt.  fer- 
ner  1  Circularsàge  und  3  Wassermiihlen  mit 
26  Flachgâiigen  fur  Gastmiillerei,  in  welchen 
jàhrlich  circa  8,500.000  Wr.  Pfd.  =  4,820.000 
"Kilogr.  Getreide  fiir  Localeonsuni  vernuihlcn 
werden. 

81.  Eutfallt. 

82.  Eutfallt. 

83.  Képessy  Josef  fToruk  Becse). — 
Winter -Weizeu.  Saal  XXII.  (Auch  in 
Cl.  43.) 

84.  Euttallt. 

85.  Koechlin  E.  (l'est).  —  Weizeu, 
Kukuruz,  Hirse.  Saal  XXII.  (Auch  in 
Cl.  43,  69,  71,  72.) 


202 


VU.  (;rniip(.     (il.  Chu 


86.  Entfâllt. 

87.  Entfâllt. 

88.  Koppely  Priedr.  (Abou}^  Pester 
Coraitat).  Wiiiter-  luicl  Sommonveizen, 
Saal  XXIL   (Audi  iu  Cl.  43.) 

89.  Kraetschmar  C.  A.fKima  Szom- 
batli  (Grômorer  Comitat).  —  Dampfniclil. 
Saal  XII.   (Auch  in  Cl.  85,  4;5.) 

90.  Eutfâllt. 

91.  Eutfâllt. 

9l\  Landwirthschafts-Gesellschaft, 
k.  k.  in  Krakau.  — -  Getreide  ,  als: 
weisser  iind  rother  Winterweizeii,  Soinmer- 
weizeu  ,  Gerstc  ,  Hafer  ,  Buclivveizeu , 
Wicken,  Sâmercien.  Saal  XXV.  (Auch  iu 
Cl.  43,  71.) 

93.  Landwirthschaftl.  Bezirksverein 
in  Gross-Enzersdorf.  —  Weizeu  uud 
Weizeuiiielil.  S;i;il  XXY.  (Auch  iu  Cl.  43.) 

94.  Landwirthschafts-Gesellschaft, 
k.  k.  galizische  iu  Lemberg.  —  Crc- 
treide.  Saal  XXV.   (Auch  iu  Cl.  43.) 

95.  Eutfâllt. 

96.  Eutfâllt. 

97.  Landwirthschafts-Gesellschaft. 
k.  k.  iu  Laibach.  —  Getreide.  Saal  XXV. 
(Auch  in  Cl.  72.) 

98.  Eutfâllt.'' 

99.  Leinkauf  &  Wagner  (Wieu,  II. 
untere  Douaustrasse  13).  --  15  Sorten 
Weizen,  5  Sorten  Roggen,  5  Sorten  Gerste, 
4  Sorten  Kukuruz ,  3  Sorten  Hafer.  Saal 
XXV.  (Auch  in  Cl.  43.) 

Bel  dcr  Wahl  der  ausgestelltcn  Gctreide- 
gattinigen  wurdou  absichtlich  Earitâten  ver- 
mieden.  DieMustersamnihmg  reprâsentirt  die 
Qualitâten,  wic  sie  iiii  Grossen  ini  Handel 
vorkoninien,  uiid  soll  lieu  Beweis  liefcrn,  dass 
die  osterreichische Moiiar<'hic,  wclclie vou  Wei- 
zen allciii  eiu  Durchscluiitts-Erzeuguiss  von 
zwei  Tausend  t'ijutliundcrt  Millioncn  Kilogv. 
hat,  auch  in  Bezug  der  Qualitât  den  verscliic- 
deueu  Aiifordcrungen  dos  consumircudeu  Eu- 
ropa's  in  jeder  Rjchtuug  cutsprcclicn  kann. 

Die  auîvstclleude  Handelstirnia,  welch(;in 
jahrelanger  directer  Vorhindung  mit  don  bc- 
deutenderen  Producentcii  ht  und  voiri  Angust 
bis  Decembcr  1866  nacli  der  .Scliweiz  Hlloiii 
Weizen  fur  zwci  Millionen  Francs  uxiKir- 
tirte,  ist  in  di-r  Lago,  untcr  Haftiuig  fiir 
echtc  unvcrfiilsclitL-  Waarc,  jedes  Quantum 
billigst  zu  bcschaffen. 

100.  Entmilt. 

101.  Entfâllt. 

102.  Entfâllt. 


103.  MautnerAd.  Ign.&  Sohn  (Wien, 
III.  IIauptstrassel63).  —  Presshefe,  ans 
Getreide  erzeugt,   und  TMalz.    Saal  XXV. 

104.  Eutfâllt. 
105.Mikulitsch  Aurelie(Czern(twitz). 

—  C<dlecti(»u     verscliiedeuer     Maissor- 
teu.  Saal  XXII.   (Auch  iu  Cl.  43.) 

106.  Entfâllt. 

107.  Entfâllt. 

108.  Komers  Anton  Enianuel  fMostan 
pr.  Steiuhof  bei  Egcr).  —  Mehlsorten. 
Saal  XXV.  (Auch  in  Cl.  90.) 

Erbaut  auuo  1865.  Betrieb  duroh  2  Jon- 
vaTsche  Turbinen  zu  je  25  Pferdukraft,  wu- 
durch  auf  4  Weizen-  uud  2  Kornuiiihlgângen 
nebst  Kop])-  zuf,4eich  Scbâhnascliinr  iâbrlicli 
circa  50.01  K)  iAb:'tzcii  Weizeu  uml  20.<h')()  Metz. 
Korn  vermahleu  wurdou.  Auerkcnnung  bei 
der  Wiener  Ausstellung  1866. 

109.  Entfâllt. 

110.  Millier  Gelir.  P.  (Erzsél)ethâza.) 

—  Weizeii,   Kukuruz.  Saal  XXIT.  (Auch 
in  Cl.  43.) 

111.  Muller  J.  N.,  Kunstiuiihle  iu 
Kaadeu,  (Bohmen). —  3  Sorten  Weizeu  und 
Gries,  6  Sorten  Weizenmehl,  2  Sorten 
Korumehl,  5  Sorten  Graupen.   Saal  XXV. 

112.  Eutfâllt. 

113.  Eutfâllt. 

114.  Nagy  Michael  (Raab).  —  Mac- 
caroui,  Mehlspeiseu.  Saal  XXIL 

115.  Neumann  Gebrilder  (Arad).  — 
Mehlsorten.   Saal  XXIL 

116.  Neumann  Emanuel  (Kadranitz, 
Bezirk  Oderberg).  —  Presshefe.  Saal  XXV. 

117.  Ofner  Fabrikshof-Actien-Gesell- 
schaft.  ■ —  Mahlproducte.  Saal  XXIL 

118.  Dampfmtihlen- Actien  -  Gesell- 
schaft  in  Pest.  Agent  iu  Paris:  E.Re  in- 
hardt,  Square  des  Innocents  7.  —  Wei- 
zen und  Mahlproducte  Gries  A.  B.  Mehl 
0,  1,  2,  3,  4,  5,  6,  7,  8.   Saal  XXIL 

Die  erste  Ofen -Pester -Dampfmûhlen- 
Actien  -  Gesellscbaft,  im  Jahre  18(j4  durcb 
Pester  Kaufieiite  und  Industrielle  gcgriindet. 
crnifuete  ihre  Tliâtigkeit  mit  der  in  Oi'en  er- 
bauteii  lOgângigen  Dampfmuhle  und  erbaute 
im  Jahre  1866  in  Pest  eine  zweite  Dam]ii- 
miihle  mit  24  Mahlgângcn,  wolche  noch  iu 
dem  uâmlichen  Jahre  in  Betrieb  gesetzt  wurdi . 
Das  Actien-Capital  der  Gesellscbaft  ist  ge- 
geuwârtig  2.|  Millionen  Francs. 

Die  Motoreu  der  beideu  Etablissements 
sind  2  Dam]il'nuisebinen  mit  70  und  180 
Pferdekraft.  Brcunstnff  uud  Regi(>  fiir  Ma- 
schincn  und  Kesselanlage  ist  billig  und  be- 


VII.  Gruppc.     (37.  Classe. 


203 


ziffert  sich  fur  die  fertigo  Vcrmahlnii|rî  von 
100  Kilogr.  Wcizeii  auf  j  P'raiu,'.  AuCdcii, 
Tag  uiid  Nacbt  in  uiiuuk'rbrucliniiciii  Rctricl) 
l)oiiiidlichcn  34  Malilgaugcu  ■vverdcii  jalirlich 
.']50.(XX)  iiietrisc-lic  Criituor  Wo^izeii  vonnalik'ii. 

Die  besten  Qualitiiteu  des  stark  klcbcr- 
hàltigeu,  harteii  migarischcn  Weizciis  werdcii 
iiacli  dcni  S^'-stoiuc  dei'  Griesniullerei  gau/. 
trocken  vermalilcn.  Dièse  Trockeiivorniahîuiig 
gibt  dciii  Meble  eiiie  Haltbarkeit,  web-he  sieb, 
bei  gt'woliuliclier  Vi-rpac-kuiig  in  Sàcken.  anf 
.labn;  crstrcekt.  Das  Krzouguiss  bestebt  in  9 
vcrscbiedenen  jVIeblsorten  luid  2  Sorten  Grics. 

Nr.  0,  1,  2  siiid  Luxnsnvi'bbi, 
,,    3.  J:  sind  Mcblo  fiir  Weissbiickcrci, 
„   5,  G,  7,  8  sind  Brodnieble. 

A  ist  grobcr  Grics  und  B  feiner  Grics. 

Ausserdem  wcrdeu  nacli  rein  franziisi- 
schem  System  zwei  Sorten  Mclil,  wic:  Type 
Paris  und  Six  Marc,  gewoniicu. 

Der  Absatz  erstreckt  sicb  regclniassig 
tibcr  gauz  Oestcrrcicli  ;  in  allen  ïbcilcn 
Deutsebbmds.  in  Italien,  in  der  Levante,  in 
Aegypten.  sowie  inSiid-Anienka  werden  dièse 
Productc  jedorzeit  in  crstc  Liiiic  gcstcllt 
iind  sebr  biiufig  gckauFt. 

Die  Preisc  dies(îr  Productc  variircn  un- 
gctabr  laut  iiacbfolgcndcr  'J'abclle,  je  nach 
dem  Stand  der  Gctrcidc-Preise  von  : 


^rcs.  12  bis 

Frcs. 

22 

—  pr. 

m)  Kilogr. 

Weizeu. 

Nr.  Ocà 

Frcs.  2(3  bis 

Frcs 

4(3, 

..     1 

24 

., 

,, 

42, 

.,    2 

,, 

22 

,, 

,, 

38, 

.,  a 

,, 

20 

,, 

34, 

.,    4 

j, 

18 

„ 

.j 

30, 

.,    5 

.j 

1(3 

., 

,, 

26, 

„    6 

»; 

14 

^, 

'^ 

22, 

.,     7 

12 

„ 

18', 

„    8 

„ 

10 

14, 

.,    A 

„ 

26 

,' 

46, 

..    B 

2(5 

,^ 

46. 

Ty])e  Paris  à  Frcs.  18  bis  à  P'rcs.  30^. 

Mit  Ende  des  Jabres  18(57  werden  die 
bcidcn  Pltablissenients  uacb  dcni  volbiudctcn 
Ausbau  der  scbon  urspruiiglicb  aul'C)»»  Malil- 
gângc  ]irojcctirtcn  Pestci-^Miible .  jiibrlicli 
700.000  metriscbe  O.ntnerWeizen  vcrniabjen, 
zu  wclchcm  Zw(^cke  aucb  das  Actien-Oaiiital 
auf  SVMillioncn Francs  conipletirt  sein  wird. 

119.  Oroszi  Nicolaus,  Grinidl)esitzer 
(Szentes,  Csoiig-nidcr  Comitat).  —  Weizen. 
Saal  XXII. 

120.  Ott  .losef,  Kunstiiii'ihle  zii  Dor- 
nau  bei  Wien,  Bezirk  Baden. —  5  Sorten 
Weizeu  und  Schrot,  34  Sorten  Griese, 
27  Sorten  Dunstc,  6  Sorten  Mehl.  Saal 
XXV. 

121.  Pannonia,  Damiilnuilil  -  Gesell- 
schaft  (Pestj.  Vertreter  in  i'aris:  v.  Ba- 
râny  im  Aiisstelhiugs-Gebaude.  —  Ver- 
tMablungs])roditctc  uud  fertige Mehlsorteu. 
Saal  XXII. 


Die  Pannonia  -  Dampfmiible  in  Pest 
wurde  im  Jalire  1863  erbaiit  und  nach  dem 
besten  und  neuesten  Systcnne  auf  Hocb-, 
Trocken-  und  Kilblmalilerci  eingericbtct. 

Sie  vermablt  auf  24  Mabl-  und  Kopp- 
giingen  in  21stundiger  ununterbrocbener 
Arl)eit  bei  14(-K)  niederosterr.  Mctzen  Weizen 
und  erzeugt  jabrlieb  eiu  Quantum  von  circa 
■ir)0.0(H3  Ctr.  Mahlproducten. 

Das  Erzeugniss  der  Pannoniamuble  zalilt 
wcit  und  brejt  zu  deu  besten  umi  anerkann- 
testcn  der  Mahlindustrie.  Seine  Reinheit, 
Weisse,  Ausgiebigkeit  und  Dauerbaftigkeit 
wird  von  keinem  andern  der  in-  oder  aus- 
làndiscben  Productc  eiTeiclit. 

Die  strengste  Sorgfalt  bei  Auswabl  des 
zur  Vermablung  bestimmten  Weizens,  sowie 
die  gewisseubafteste  Aufmerksarakeit  bei  der 
Miscbung  des  Mehles  sicbcrn  der  Marke  der 
Pannonia  -  Dampfmiibl-Gesellschaft  in  allen 
(Jo'isumtionslandcrn,  wo  solcbe  gckannt  ist, 
cincn  woblvcrdienten  Vorzug. 

Das  Mablproduct  der  Pannonia- Oampf- 
muble  bat  aucb  bereits  im  Landr  sclbst,  in 
den  osterreichiscbenProvinzen,  in  Siiddeutscb- 
land,  in  der  Scbwciz,  in  HoUand,  England 
und  Italien,  in  den  Donaufiirstentbiimern 
und  Egypten,  sowie  in  hervorrageiider  Weise 
in  Siidamerika  eiuen  standigen  Markt. 

Wenigcs  wurde  aucb  in  Frankreicb  ab- 
gesetzt. 

Indem  wir  Allen,  die  an  diesem  Ge- 
scbâftszweige  Interesse  nebmen,  unsere  Er- 
zeugnisse  bestens  empfeblen,  bitten  wir, 
unsere  verschiedenen  Sorten  und  deren  Qua- 
litàten  im  Ausstellungsgebaude  in  Augcn- 
scbein  zu  uebruen  und  priifcn  zu  wollen  und 
verweisen  zur  leicbteren  Orientirung  auf 
unsere  Preislisteu. 

Auftriige  werden  untcr  der  Adresse: 
Pannonia-Dampt'miibl-  (Tcsellscbaft  in  Pest 
(leitcndor  Director  ist  Herr  Josef  Ullmann) 
erbeten. 

1 22.  Pester  Walzmuhl-Gesellschaft 

(Pest).  —  Mahlproducte.  Saal  XXII. 

123.  EuttïUlt. 

124.  Pick,  Bergwein  &  Lowit,Malz- 
lalnik  und  Producteugescliaft  (Leitmeritz). 

—  Braiinialz.  Saal  XXV. 

125.  Eutfallt. 

1 2(3.  Potocki  Graf  Adam.  —  Getreide. 
Saal  XXV.  (Audi  in  Cl.  40,  82,  90.) 

127.  Entfiillt. 

128.  Eutfallt. 

129.  Eutfallt. 

130.  ReznicekJoluuni  (.luugbuuzlau). 

—  Malz.  Saal  XXV. 

131.  Riehter  Cari.  Miihl-  uud  Oeko- 
nomiebesitzer  (  Sarowetz  uud  Hidieumauth). 
— ■  Melil  uud  Gries.  Saal  XXV.  (Auch  iîi 
Cl.  43,  48.) 


204 


VII.  Gruppc.    (J7.  Classe. 


132.  Entfâllt. 

133.  Salm  Fûrst,  Wirtliscliafts-Di- 
rection,  fûrstl.  (Kaizbei  Briinn).  —  Ara- 
bisclie  Sominergerste.  Saal  XXV. 

134.  Schary  J.  M.  (Prag,  Karlsplatz 
316— II).  —  Malz.  Saal  XXV.  (Auch  in 
Cl.  12,  43,  71,  73.) 

135.  Schlossmann  A  ,  Uampfmiililen- 
Eigenthûmer  (Czernowitz).  —  Mahlpro- 
ducte.  Saal  XXV. 

136.  Eutfâllt. 

137.  Eutfâllt. 

138.  Schoeller  Alex.,  k.k.  pr.  Eben- 
lïirtlier  Dampfniiilile  imd  Rollgerste-Fabrik 
(Ebenfurth  bel  Wicn).  1862  London 
Aiiszeiclmung  fiir  besonders  lelirreiche 
Ausstellimg.  Agent  in  Paris:  M.  Fan  ta, 
4  Eue  Halevy.  — 44Kastchen  undVasen, 
entlialtend  die  ganze  Procednr  der  Wei- 
zen-Mûllerei  nnd  Rollgorste  -  Fabrication, 
v(»n  der  rolien  Frucht  angefangen  in  allen 
Stadien  derArbeit,  und  die  erzeugten  Fa- 
bricate.  Saal  XXV. 

139.  Entfiillt. 

140.  Schwarz  Stephan  (Erlau.)  — 
Melil.  Saal  XXII 

141.  Entfiillt. 

142.  Entfiillt. 

143.  Springer  Max  (Rudolfsheim, 
Keindorf,  bei  Wien).  Agent  in  Paris: 
List.  —  Fruchtschrot,  Presshefe.  Saal 
XXV.  (Aucli  in  Cl.  73.) 

GegiTindct  wurdodioFabrik  inklciuerem 
Massstabe  imJahrel(S51  ;  sclion  im  Jalire  1862 
arbeitetc  sic  mit  2  Dampfkcsseln  von  je  40 
Pferdekraft  und  ôDampfmaschiuen,  wàlirend 
der  dermalige  Betrieb  4  Dampfkessel  mit  180 
Pferdekraft,  9  Dam])fmascliiuen  mit  60  Pfer- 
dekraft u.ca.  l(X)ArbeiterinAnsprucli  uimmt. 

DieFabrik  ist  mit  eiuem  Maiscbraum  von 
1800  Eimern  fiir  die  tiiglicbe  Erzeugung  von 
ca.  33  Cent.  Presshefe  und  ca.  100  Eim.  (3300 
Grad)  Spiritus  cingerichtet,  was  eine  Jahres- 
])roductiou  von  ca.  12.(K)0  Ctr.  Presshefe  und 
3(j.000  Eim.  (1,200.0(.K)  Grade)  Spiritus,  bei 
Verarbeituug  von  ca.  llT.tKM)  Ctr.  Frucht 
(Ivoni,  Mais.  Malz)  repriisentirt.  Die  von  der 
Fabrik  jàhrlich  abgegebeuen  700.0(K)  Eimer 
8clilenipe  lief  eru  der  Milchwirthschaft  der  Um- 
gebuug  Wiens  einen  hôchst  beachtenswerthen 
Beitrag  an  FutterstofiF. 

Ausgezeichnet  wurde  das  Product  des 
Etablissements  in  London  1862  durch  die  Mé- 
daille fiir  Vorziïglichkeit  derQualitiit  und  fiir 
Vorziiglichkeit  in  jedcrBeziehung,  inHietziug 
1863  durch  die  silbcrnc  Médaille  als  den  Ehren- 
preis  der  k.  k.  Landwirth.-Gesellschaft  und  in 
Wicn  1866  durch  die  srrosse  silberne  Médaille. 


144.  Strassenreiter  Ignaz  (Pest  Jo- 
scfgasse  54).  —  Stiirke.  Saal  XXII. 

145.  Entfiillt. 

146.  Entfiillt. 

147.  Entfiillt. 

148.  Tautschnigg  Cari,  Brancrei  iii 
Lendorf  bei  Klagenfurt).  —  Gcrsteinnalz. 

WegenGleichartigkeit  und  der  besonderen 
Sorgfalt,  welche  auf  clie  Keimung  wie  Trock- 
nung  und  Sortirung  verwendet  wird ,  ist 
dièses  Malz  sehr  gesucht  und  genicsst  einen 
grosseu  Crédit. 

149.  Thun-Hohenstein  Frair/,  Grat', 
Griifl.Tbunscho  Schlossmiiblc  in  Tetschen 
a.  E.  bei  Bodenbach.  London  1851  prii- 
miirt,  Paris  1855  prilmiirt,  London  1862 
priinliirt.  —  Mehlsorten  in  Silcken  und 
Gliisern.  Saal  XXV. 

Betrieb  durch  2  Turbinen  nach  Jonval- 
schem  System  (jede  zu 33  Pferdekraft)  u.  durch 
2oberschlàchtigeWasserrïider  (von  je  25Pfer- 
dekriiften).  Auf  9  Weizen-  und  3  Kornmahl- 
gàngen  mit  Kopp-,  Schiil-  u.  a.  Hilfsmaschi- 
nen  werden  tiiglich  ca.  300  Metzen  Frucht  und 
jàhrlich  70.0(X)  Metzen  Weizen  und  30.(M)0  Met- 
zen Kom  vermahlen.  Das  Verwaltungs-  u.  Be- 
triebspersonal  besteht  in  6  Personen  und  30 
Arbeitern  (jiihrlicherLohnca.  12.0(X)  fl.).Aus- 
zeichnungen  in  Wien  1857,  Hamburg  1863, 
Dresden  1865,  Wien  1866. 

150.  Entfiillt. 

151.  Traytler  L.  A.  (Arad).  — 
Mahlproducte.  Saal  XXII. 

152.  Unger  C,  Brauerei  (Klcin-Ko- 
bosetz  bei  Turnan).  —  Malz.  Saal  XXIV. 
(Auch  in  Cl.  1,  43,  73.) 

153.  Ungar  Briider  in  Kascbau, 
Dampfmilhle ,  Spiritus-  und  Presshefe- 
Fabrik.  —  Weizen-  nnd  Kukuruz-Gries. 
Weizen- und Roggenmehl,  Presshefe.  Saal 
XXII.  (Auch  in  Cl.  43,  73.) 

Dièse  Spiritus-  u.  Presshefe-Fabrik  eta- 
blirte  sich  im  Jahre  1862,  dehnte  im  Jabre 
1863  das  Miihlgeschaft  zu  dem  Behufe  aus, 
uni  aus  den  Kôrnerrohproducten  zuvôrderst 
alleGattungenverkiiuflicherMehl-  und  Gries- 
producte  zu  gewinnen.  Die  sonach  resulti- 
renden  Abfîille  liefern  dasMaterial,  aus  wel- 
chcm  aile  Sorten  Alkohol  und  Presshefe  er- 
zeugt  Averden,  Fusel-  und  Kukuruzôl  werden 
hiebei  als  secundàre  Nebenproducte  gewoii- 
nen.  Mit  der  schliesslich  resultirendciu 
Schlempe  werden  jiihrlich  circa  2000  Stiick 
H(n-n-  und  800  Stiick  Borstenvieh  gemiistet, 
die  iliren  Abzug  iiber  Wien  mitunter  nacli 
Paris  uiid  Berlin  nehmen.  —  Zweck  dieser 
Ausstellungsbeschickung  ist  daher  zumeist 
die  Ausniitzung  vonRohproducten.beziehungs- 
Aveise  den  national-okonomischen  Fortschritt 


VIL  GrupjK^     <;8.  Classe. 


205 


bci  Verbinduiig  der  Brennerei  mit  der  Mûh- 
lenindustrie  in  Uni^ani  zu  veranschaiilielien. 

154.  Entfiillt. 

155.  Entmilt. 

156.  Usziàk  ttKorosi,  Kimstmiihle 
in  Engelsdorf  bol  Graz).  —  Mahlproducte. 
Saal  XXV. 

Die  MiilUe  ist  rrst  im  Jalire  18Go  in 
Botricb  gesotzt  wordcn ,  und  erbielt  die 
silberne  Médaille  18(58  in  Uraz,  die  silberne 
Médaille  1864:  in  Linz,  die  silberne  Médaille 
1865  in  Marbiirg  und  die  Bronze-Médaille 
1865  in  Klagenfurt. 

157.  Vécsey  Emericli,  Gruudbesitzer 
(Debreczin).  -—  Gerste,  Weizen,  Mais. 
Saal  XXII.  (Auch  in  Cl.  43.) 

158.  Velenczer  -  Dampfmiihle.  — 
Malilprodiicte.  Saal  XXII. 

159.  Entfâllt. 

160.  Entfâllt. 

161.  Entfâllt. 

162.  Entfâllt. 

163.  Entfâllt. 

164.  Weinmiller  Johann  (Essegg). 
—  Verschiedene  Gattungen  Stârke  imd 
Kleister.  Saal  XXV. 

165.  Werner  .1.  H.,  Malzfabrik  zn 
Kremsier  in  Mâliren.  —  Gerste,  Lnftmalz, 
Darrmalz.  Saal  XXV. 

Die  voni  Aussteller  im  Jabre  1857  im 
Mittelpiinkte  der  Hanna.  in  Kremsier,  etablirte 


Malzfabrik  verarbeitet  ausscliliesslich  die  we- 
gen  ibrer  unerreichtenEignimg  furBrauzwecke 
weltbekannte  Hauna-(îerste  und  ist  das  ein- 
zige  grossere  l^tablisscment  Màbrens,  welches 
ausschliesslich  Hanna-Malz  erzeugt.  Vorzug- 
licbe  weitlàufige  Tennen  und  nacb  dem  Hy- 
steme  Volkner's  cunstruirte  Darren  ,  wie 
iiberbauiit  rationeller  Betrieb  ermôglicben 
ein  von  bervorragenden  Etablissements  und 
fur  den  Export  nacb  Deutscbland  und  Italien, 
seines  boben  Extractgebaltes  wegen  sebr  ge- 
sucbtcs  Fabricat.  Die  Leistungsfàbigkeit  er- 
reicbt  im  monatlieben  Durcbscbnitt  4(HM) 
Metzen. 

166.  Entfâllt. 

167.  Wodianer  Moriz  &  "Wodiatier 

Albert,  Grimdbesitzer  (Pest,  Deakplatz  1). 
—  Weizen,  Koru.  Saal  XXII.  (Auch  in 
Cl.  43.) 

168.  Entfâllt. 

169.  Zahoni  Alfred  Ritter  de,  Mtihle 
zu  Strazig  beiGorz.  — •  Getreide  undMehl. 
Saal  XXV.  (Auch  in  Cl.  7.) 

170.  Entfâllt. 

171.  Entfâllt. 

172.  Mier  Cari  Graf  und  Tenner  & 
Sohu,  Kunstdampfmiihle  (Kamionka  stru- 
uiilowa  beiLemberg  inGalizien).  ■ —  Wei- 
zenmehl  3  Sorten:  Nr.  00,  0,  1.  Perl- 
graupen  ans  Gerste,  3  Sorten:  Nr.  0, 1, 2. 
Saal  XXV. 


68.  Classe. 


Prodiicte  der  Brot-  uiid  Kucheiibackerei. 

Nur  die  gewerbsuiâssig  betriebene  Brotbâckerei  in  don  Hauptstâdten  und  gr(*s- 
sereu  Orten  Oesterreichs  erzeugt  weisses  Weizenbrot,  Sommeln  u.  dgl.,  wogegen  die 
Bâcker  auf  dem  Flachlande  vorwiegend  nur  Roggenbrot  und  Weizenbrot  geringerer 
Qualitât  produciren.  Im  Ganzeu  besteheu  20.310  Bâckergewerbe  ;  ausserdem  wird 
auch  von  3681  Landbroterzeugern  Roggenbrot  auf  die  Mârkte  der  grosseren  Stâdte 
gebracht. 

An  sonstigen  hier  eingetheilten  Gewerben  zâhlte  Oesterreich  im  Jahre  1865: 
623  Mandoletti-  und  Kuchenbâcker  und  2170  Lebzelter. 


1.  Fiirst  Eduard,  Besitzer  der  Pan- 
nonia-Zwiebackbâckerei  in  Pest  (Doniicil 
Wien).  —  Zwieback.  Saal  XXII. 

2.  Entfâllt. 

3.  Entfâllt. 

4.  Entfâllt. 

5.  Mikeska  Franz  (Biala).  —  Kunst- 
gebâck  von  Lelr/.cjton.  Saal  XXV.  (Auch 
in  Cl.  8.) 


6.  Entfâllt. 

7.  Mucha  Kudolf,  k.k.  Hof-Lieferant 
(Speising  55  bei  Wien).  1866  Wien  silb. 
Med.,  1862  Linz  silb.  Med.,  1861  Kroms 
silb.  Med.,  Hietzing  1864  silb.  Médaille. 
—  Zwieback.  Saal  XXV. 

Mucba's  Zwieback  ist  nicbt  nur  beim 
allerbôcbsten  Hofe  und  andern  boben  Herr- 
scbaften  sebr  beliebt,  sondern  wird  aucb 
in  aile  Weltgegenden  verscbickt,  da  er  sieh 
sowobl  zu  Weiu,  Thoe  und  Kaftee,  als  aueh  zu 


206 


VII.  (Jriippe.     69.  Classe. 


Chaudeau  und  Dricd  seines  ausgezeiclineten 
Geschraackes  wegeu  sehr  giit  verwendcii  lasst. 
Sàmmtliche  Zwieback-Sorten  lassen  sicli  an 
einem  trockencu  Orte ein  halbesJahr  und  nocli 
langer  anfbewalircn.  oime  nur  ini  Mindesteu 
an  ihrem  Geselniiack(i  zu  verlieren. 


8.  Simon  Autou  (Wien).  —  Zwieback- 
sovten.  Saal  XX Y. 
9.  Entmilt. 

10.  Wanner  Valeiitin(iu  der  Hâckerci 
im  Parke).  —  Brot.  Saal  XXV. 


69.  Classe. 
F<'(le  i\al)riiii^siiii(U'l:  i>1iicl>pi'<Mlii<'(c  iiiid  l^ier. 

Die  Production  von  01  i  venu]  bildet  in  Daluuition  die?  liauptsacliliclisteErwerbs- 
qnelle  ;  sie  beliiuft  sicli  niit  Eiiiscliluss  des  Ertrages  in  Istrieu  anf  dnrclisclmittlicli 
5,050.000  KilogT.,  deckt  jedocli  kanm  die  Hiilfte  des  iulilndischen  Bedarfes.  Ansser 
deiu  Olivenol  wird  vom  Landvolke  friscligepresstes  Leinol,  wovon  jahrlich  15.24.">.200 
Kilogr.  gewonnen  werden,  so  wio  tlunlvveise  Mobnrd  und  aiulere  als  Speiseol  verwendet. 
So  wie  anf  Dalmatien  fast  die  gauze  Oliveiiûlin-oduction,  so  entlallt  aiif  Uugarn  der 
grôssere  Theil  der  Leiuolprodiiction  (40  Percent),  ancli  die  grosste  Menge  (71  J^ercentl 
der  gesammteu  osterreichischeu  Riibsolerzeugnug  (18,950.400  Kilogr.)  kommt  Uugani 
zn.  Von  anderen  in  dièse  Classe  gehorigen  Prodncten  werden  in  Oesterreich  jâhrlicli 
gewonnen:  57  Millionen  Hectoliter  Knlnnilcli,  5Y2  Millionen  Hectoliter  Ziegeuniilch, 
78  Millionen  Kilogr.  Kase,  1.'Î5  Millionen  Kilogr.  Bntter  nnd  aiidero  Milchprodncte, 
dann  2400  Millionen  Htiick  Hnlmereier. 

An  Olivenol  wurden  im  Jahre  1865  G,37G.500  Kilogr.  ans  dem  Anslande  be- 
zogeu  und  82.000  Kilogr.  exportirt.  An  sonstigcn  Oclen,  als:  Hanf-,  Leiu-,  Eiib- 
samen-,  Molm-,  Eicinus-,  Sesam-Oeleu  (mit  Ansscliluss  vou  Cocosnuss-  nnd  Palmôl), 
wnrdeu  in  das  allgemeine  Zollgebiet  0,744.250  Kilogr.  eingefiibvt  und  ans  demselben 
688.000  Kilogr.  ausgefiilirt. 

Die  Einfubv  an  Kilse  betrug  1,612.850  Kilogr..  die  Ausfubr  689.100  Kilogr.; 
die  Einfiilir  an  P)ntter  2o7.050  Kilogr.,  die  Ausfiilir  4,9''54.650  Kilogr.  ;  an  Scliwein- 
fett  und  8peck  etc.  wurden  109.250  Kilogr.  iniiiortirt  und  4,216.300  Kilogr.  exportirt. 


1.  Entfallt. 

2.  Entfallt. 

.'3.  Bozzoni  fratelli  (Riva).  —  Oel. 
Saal  XXV.  (Ancli  in  Cl.  31,  73.) 

4.  Brunetti  di  Lodovico Giovanni  (Ro- 
vigno  in  Istrien).  —  Olivenrd.  Saal  XXV. 
(Anch  in  Cl.  71.) 

5.  Beimelit  Herz  (Pest).  —  Scbweine- 
fett.  Saal  XXIT.  (Ancli  in  Cl.  43,  70.) 

6.  Entfallt. 

7.  Entfallt. 

8.  Entfallt. 

9.  Entfallt. 

10.  Entfallt. 

11.  Entfallt. 

12.  Hiller  (!.  &■  Coinp.  (Essegg).  — 
Scliweinefett.  Saal  XXII.  (Aucb  in  Cl.  41, 
42,  43,  44,  46,  59,  71.  73.) 

13.  Entfallt. 

14.  Entfallt. 

15.  Knaus  Josof  (Biala  ,  Wadowizer 
Kreis). — Kâse  (Imitation  des  Liinebnr- 
ger).  Saal  XXV. 


16.  Koechlin  E.  (Pest).  —  Scliweine- 
fett. Saal  XXll.  (Anch  in  Cl.  43,  67, 
71,  72.) 

17.  Entlallt. 

18.  Lepuschitz  .lohann  (Kematen  bei 
Innsbrnck).^ — Kilse  (nacb  Art  der  Parrae- 
sankiise.)  Saal  XXV. 

19.  Entfallt. 

20.  Entfallt. 

21.  de  PolesiniMarcliese  Giau.  Paolo 
(Pareuzo  in  Istrien).  —  Peines  Olivenol. 
Saal  XXV. 

22.  Radun  Vincenz  (Castel  Vecchio 
di  Traii).  —  OlivenHl.  Saal  XXV.  (Anch 
in  Cl.  73.) 

23.Rechner  Se  Felter  (T(Mnesvar).  — 
Fettwaa,ren.  Saal  XXIII.  (Anch  in  Cl.  43.) 

24.  Entfallt. 

25.  Herrschaft  Diakovar  (Slavo- 
nien).  —  Kase.  Saal  XXV. 


VII.  Grupyiv'.     71.  Classe. 


207 


70.  Classe. 
F  1  e  i  «>  c  h    11  11  (1    F  i  s  c  11  e. 

Oesterreich  besitzt,  iiamentlicli  in  Uugani,  Galizien  luitl  Bulimeu,  eiueu  grosseu 
Viebstaud.  dessen  Erhaltuiig  in  deii  erstereu  Laiiderii  duvch  die  Ausdeliiumg  seines 
Weidelandes  begiinstigt  wird,  wâbrend  in  Brdnnen  in  Folge  der  diircb  die  vorge- 
«britteiip  Industrie  erlei('hterten  Verwertbung  der  Abfâlle  von  der  Riilienzueker- 
•  izeiigung.  Eierl)raiierei  iiiid  Branntweinbrennerei  der  Viebmilstung  erbulite  Aufmerk- 
-umkeit  zugewendet  wird.  Ans  deni  Viebstande  Oesterreichs  (iy,(JGO.;5.'j2  Rinder, 
IG.553.459  Scbafe,  1,45^^.591  Ziegeu  und  7,914.855  Scbweiue)  werden  jalirlicli  bei 
900  Milli(tnen  Kilogr.  Fleisch  und  Fett  gewonnen. 

Der  Ertrag  der  Jagd  wird  auf  80  Millionen  Kilogr.  Wildpret  (zumeist  Hasen, 
Rebe  und  Feldbiibner)  und  jene  der  Fliiss-  und  Seefiscberei  auf  727^  Millionen 
Kibjgr.  Fiscbe  gesi-liâtzt. 

Die  Einfiibr  von  friscliem  Fleiscb  im  Jabre  18G5  betrug  89.900  Kilogr., 
von  zubereitetem  o2.0()0  Kilogr.,  die  Ausfiibr  22.8(J0  Kilogr.  und  beziebungsweise 
llG.500Kilograinni.  Fleiscbwiirste  wurden  25.900  Kilogr.  ein-  und  126.600  Kilogr. 
Husgefiibrt. 

Au  friscben  und  zubereiteteu  Fisclien,  Mnscbel-  und  Scbaltbiereu  wurden 
7,027.650  Kilogr.  (darnnter  3,497.500  Kilogr.  Hâringe)  ein-  und  149,350  Kilogr. 
ausgefiibrt. 

1.  Entfàllt. 

2.  Entfàllt. 

3.  Beimel  'k  Herz  fPest).  —  Speck. 
Saal  XXII.   (Aurb  in  Cl.  43,  69.) 

4.  Bontempo  Giovanni  (Rovigno  in 
Istrieu).  —  Sardellen  in  Gel.  Saal  XXY. 

5.  Entfàllt. 

6.  Entfàllt. 

7.  EntfàUt. 

8.  Entfàllt. 

9.  Larcher  Dominik  Maria  (Trient). 
—  Siisswasser-Sardiuen  in  Gel.  Saal  XXV. 

10.  MalfattiF.  A.  (Trient.)  — Salami. 
Saal  XXV. 


11.  Entfàllt. 

12.  Plazzerjanno  Tbomas  (Essegg). 
—  Speckseite  (200  Pf.  scbwer).  Salami. 
Saal  XXV.  (Aucb  in  Cl.  43,  65.) 

13.  PetroUi  Alexander  (Trient.)  — 
Salami  mit  Knoblaucb.  Saal  XXV. 

14.  Entfàllt. 

15.  Schweinschlâchter-Innung  (zu 
Debreczin).  —   Speck.  Saal  XXII. 

16.  Warhanek  Cari  (St.  Bortolo  bei 
Triest).  1802  Loudon  Med.  —  Sardinen, 
Thimfisch  in  Gel.  Saal  XXV. 


71.  Classe. 
G  e  m  il  s  e   und  F  r  û  <;  h  t  e. 

^Die  Production  an  Hiilsenfriicbten  ,  welcbe  im  Durrbscbnitte  jabrliob 
3,015.960  Hectoliter  Bobnen,  Erbsen,  Linsen  u.  s.  w.  betràgt,  triftt  vorzugsweise 
Cxalizien,  wo  38  Percent  der  Gesammtmenge  gel)aut  werden.  Von  W  u  r  z  e  1  g  e  mii  s  e  u 
werden  jàbrlicb  73,493.730  Hectoliter  Kartoffeln,  18,220.605  Hectoliter  Stoppel- 
nnd  Futterriiben  (iiebstdem  925,000.000  Kilogramm  Zuckerriiben)  geerntet,  ferner 
2.983,300.000  Kilogr.  Kraut  und  784,000.000  Kilogr.  andere  CTemiisearten.  Von 
Kartoffeln  werden  die  grossten  Mengen  in  Galizien  (25  Percent),  von  Kraut  in  Vu- 
garn  (mebr  als  50  Percent),  von  Rfibeu  in  Bolimen  und  Ungarn  gebaut. 

Mit  Ausnabme  der  Kastanien,  welcbe  in  den  siidliclien  Lândern  der  osterrei- 
chiscben  Mouarcbie  gedeiben,  werden   die   anderen  Obstsorten   vorzugsweise  in 


208 


VII.  Ginippe.     71.  Classe. 


Mâliren,  Oberosterreich,  Bôhmen  imd  Steiermark  gezogen.    Die  ganze  Obsterzeug-ung 
wird  jalirlicli  mit  GGl, 250.000  Kilogr.  augeuommen. 

An  Hûlsenfriichtoii,  als  Bohiien,  Erbseu,  Liuseii,  wurdeu  in  das  allgonieine 
usterveichisehe  Zollgebiet  im  Jahre  18G5  1,271.700  Kilogr.  ein-  uud  10,752.200 
Kilogr.  ansgefûhrt.  Die  Einfulir  an  frisclien  Garteugewiichsen  betrng  9,512.050 
Kilogr.,  an  zubereiteten  1,333.400  Kilogr.,  die  Ansfuhr  der  ersteren  11.071.450 
Kilog.,  jene  der  letzteren  432.250  Kilogr.  Frisches  Obst  wnrdeu  2,287.550  Kilogr. 
ein-  nnd  11,383.000  Kilogr.  ansgefûhrt.  Die  Einfulir  von  znbereitetem  Obst  betriig 
1,178.150  Kilogr.,  von  Niissen  449.500  Kilogr.,  die  Ansfnhr  bezieluuigsweise 
7,375.650  Kilogr.  nnd  G57.050  Kilogr. 


7. 

8. 

9. 
10. 
11. 


1.  Entfiillt. 

2.  Entfiillt. 

3.  Entfiillt. 

4.  Entfiillt. 

5.  Entfiillt. 

G.  Chotek  Endolf  Graf  (Domiine  Bèlo- 
schitz  bei  Bilin). —  Erbseu,Linsen,Pfer- 
debohnen.  Saal  XXV.  (Ancb  in  Cl.  41, 
43,  G5,  67.) 

Entfâllt. 

Eutfâllt. 

Entfiillt. 

Entfiillt. 

Entfâllt. 

12.  Entfâllt. 

13.  Entfiillt. 

14.  Entfiillt. 

15.  Ghiza  And.  (Eovigno  in  Istrien). 
—  Erbsen.  Haselniisse.  Saal  XXV.  (Ancli 
in  Cl.  73.) 

16.  Halbauer  Joliann  G.  (Pest).  — 
Versdiiedene  Prodncte.  Saal  XXII. 

17.  Entfiillt. 

18.  Entfiillt. 

19.  Entfiillt. 

20.  Handels-  und  Gewerbekammer 
in  Kronstadt.  —  Hiilsenfriichte.  Saal 
XXIT.  (Anfli  in  Cl.  43,  46,  67.) 

21.  Hiller  C.  &  Comp.  (Essegg).  — 
Leckwar,  gedôrrteZwetscliken.  Saal  XXII. 
(Anch  in  Cl.  41,  42,  43,  44,  46,  59, 
69,  73.) 

22.  KôchlinE.  (Pest).  —  Zwetscbken 
nnd  Leckwar.  Saal  XXII.  (Anch  in  Cl.  43, 
67,  69,  72.) 

23.  Landwirthschafts-Gesellschaft, 

k.  k.  (Krakan).  —  Bohnen,  Erbsen.  Saal 
XXV.  (Anch  in  Cl.  43,  67.) 

24.  Centrale  der  k.  k.  Landwirth- 
schafts-Gesellschaft (Laibach).  —  Ver- 


schiedeneErzengnisse  des  Laibacher  Moor- 
grnndes,  als:  Getreidesorten,  Fisolen  etc. 
saranit  Mnstern  der  Bodeusorten  in  25 
Kisteln  mit  Glas  nnd  Schnber.  Saal  XXV. 

25.  Entfiillt. 

26.  Entfiillt. 

27.  Entfâllt. 

28.  Morpurgo  Davide  (Spalato).  — 
Trockene  Maraskakirschen.  Saal  XXV. 
(Anch  in  Cl.  73.) 

29.  Entfiillt. 

30.  Platthy  Stefan  (Unghvâr).  — 
Diverse  Gattnngen  Bohnen.  Saal  XXII. 

31.  Schary  J.  M.,  Brauer  nnd  Reali- 
tâteubesitzer  (Prag).  ^ —  Riesenkohlriiben. 
Saal  XXV.  (Anch  in  Cl.  12,  43,  67,  73.) 

32.  Eutfâllt. 

33.  Eutfâllt. 

34.  Tschinkel  Aug.  &  Sohne  (Schon- 
feld  bei  Kreibitz  und  Lobositz).  —  Ge- 
trockneteWnrzeln  vonZnckerriiben,  Mohr- 
riiben.  Saal  XXIV.  (Anch  in  Cl.  72.) 

35.  Entfâllt. 

36.  Vukasinovic  Anton  (Essegg). — 
Manlbeer-Leckwar.  Saal  XXII.  (Anch  in 
Cl.  13,  43,  73.) 

37.  Warhanek  C.  (St.  Bortolo  bei 
Triest),  — Erbsen.  couservirt.  Saal  XXY. 
(Anch  in  Cl.  70.) 

38.  Entfâllt. 

39.  Entfiillt. 

40.  Zay  von  Csomor  Albert  Graf 
(Zay-Ugrocz ,  letzte  Post  Baan).  —  Ptiau- 
men-Leckwar  und  gedorrtes  Oltst.  Sa:il 
XII.  (Anch  in  Cl.  16,  24,  41.) 

41.  Zdencaj  Ednard  (Caujevo,  Wa- 
rasdiner Comitat).  —  Zwetscbken,  gedorrt, 
geschillt nnd nngeschillt.  Sa.iilXXII,  (Anch 
in  Cl.  72,  73.) 


VII.  (inivi'-'-     '^2.  Classe. 


209 


72.  Classe. 
Gewiirz-  iiiid  Reiziiiittel;  Ziicker  iiiid  Producte  der  Ziiekerbaekerei. 

In  Oesterreich  werdeii  von  hieher  emgereihteu  Producten  in  grosseu  Meugen 
nur  Riibenzucker  imd  Essig  erzeiigt,  welclies  letztere  Prodiict,  weil  dasselbe  uiclit  nur 
von  selbststândigeu  Gewerbeii,  sondern  grnsstentheils  vou  Fabrikeu  und  Landwirthen 
beliiifs  Verwertbung  mauuigfaclier  Abfàllo  gewonneu  -nii-d,  sicli  der  Erhebung  seiner 
Menge  entziebt.  Fur  die  Riibenzackererzeugung  bestauden  ini  Jahre  1865  147  Fa- 
briken,  welche  ans  1.159,346.832  Kilogr.  Riiben  86,960.920  Kilogr.  Rohzucker 
yrodiicirteu  ;  die  Mehrzalil  der  Zuckerfabrikeu  enttiel  auf  Bôhmeu  (48  Percent)  und 
Mâhreu  (34  Percent).  An  auderen  liierher  zâhleuden  Gewerben  bestanden  in  Oester- 
reich iin  Jahre  1865:  1775  Zuckerbâcker,  141  Chocolade-Erzeuger,  Cichorien-  und 
Eichelkaffee-Erzeuger,  21  Senfzubereiter  und  37  audere  âhnliche  Gewerbe. 

Oesterreichs Import  au  raffinirtem  Zncker  betrug  im  Jahre  1865  119.000  Kilogr., 
der  Export  5.540.600  Kilogr.,  au  Rohzucker  der  Import  26.300  Kilogr.,  der  Export 
18,157.200  Kilogr. 

An  Zuckersyrup  wurdeu  1,459.000  Kilogr.  eiu-  und  1700  Kilogr.  ausgefiihrt. 
Von  Senfpulver  und  zubereitetem  Senf  wurden  35.950  Kilogr.  ein-  und  900  Kilogr. 
ausgefiihrt. 


1.  Entfâllt. 

2.  Entfâllt. 

3.  Althann  Cari  Graf  von  (Carlsthal 
bei  Swoischitz,  Post  Planiau).  Saal  XXV. 
(Auch  in  Cl.  41.  43.  67.) 

1  BrodLompen,  3Brod  Saft-Melis.  1  Brod 
Rohzucker.  12  GlàsermitFûllmassen,  SGlàser 
mit  Xachproducten.  Die  Fabrik  arbeitet  nur 
aus  Rlibensàften  mit  Einwnrf  der  eigenen 
Nachproducte.  ohne  zu  raffiniren. 

4.  Entfâllt. 

5.  Entfâllt. 

6.  Balàs  Georg  (Ipolynjék,  Honther 
Comitat,  letzte  Post  B.  Gyarmath).  — 
Himbeeressig.  Saal  XXIII.  (Auch  in 
Cl.  73.) 

7.  Bannwitz  Cari  Se  Sohn  (Agram). 
—  Essig-Essenz.  Saal  XXIII. 

8.  Barzdorfer  Zuckerfabrik.  —  Zu- 
cker.  Saal  XXV.  (Auch  in  Cl.  44,  73.) 

9.  Entfâllt. 

10.  Bauer  Moriz,  Altbrnnuer  Zucker- 
fabrik (Briinn)  und  Oedenburger  Riiben- 
zuckerfabrik  ( Oedenburgj.  —  Rohzucker, 
Saftmelis,  Raffinade,  Lompen.   Saal  XXV. 

11.  Bauer  Theodor  (Kônigsfeld  und 
Tischnowitz  bei  Briinn).  —  Diverse  Zncker 
und  Zuckersâfte.  Saal  XXV. 

12.  Beliczay  Emerich  k  Sohn,  Leb- 
zelter  (Pest).  —  Honig.  Saal  XXII.  (Auch 
iu  Cl.  43.) 

13.  Entfâllt. 


14.  Clam-Martinic  Heinrich  Jaros- 
laus  Graf  von,  k.  k.  Riibenzuckerfabrik, 
Studuowes,  Herrschaft  Smecna,  Prager 
Kreis  (Fabriksort  Studnowes).  —  Ruben- 
znckererzeug-nisse.  Saal  XXV. 

15.  EntfâUt. 

16.  Entfâllt. 

17.  EntfâUt. 
18.EggerAdolf(Pest,Elisabethplatz). 

—  Milchzuckerfabricate  fiir  Brustaffec- 
tionen  nach  Art  der  allgemeinen  Pharma- 
copôe.  Saal  XXII. 

19.  Entfâllt. 

20.  EntfâUt. 

21.  Entfâllt. 

22.  FehérNicolaus  (Tôrôk-Becsej.  — 
Paprika.  Saal  XXII.  (Auch  in  Cl.  43,  67.) 

23.  Entfâllt. 

24.  EntfâUt. 

25.  Gemperle  Johann  (Lettowitz  iu 
Mâhren).  —  Kaffeesurrogate.  Saal  XXIV. 

26.  Gerstner  A.,  Conditor  (Wien,  I. 
Kârntnerstrasse  5).  Agent  in  Paris:  De- 
ger  (fc  Comp.,  Rue  du  Faubourg  Poisson- 
nière 11.  —  Compôts  und  Sâfte,  Bonbons 
und  candirte  Frûchte  in  Gefâssen  aus 
Zucker  ,  Blumen  aus  Caramel  -  Zncker, 
Statuetten  aus  Tragantmasse.  Saal  XXIV. 

Das  Etablissement  besteht  seit  dem  Jahr 
1847  und  beschàftigt  gegen  dreissigPersonen 
in  allen  Zweigen  der  Conditorei.  Der  Ausstel- 
1er  versendet  seine  Conditorei-Artikel  nach 
vielen  Orten  des  In-  und  Auslandes  und  wird 

14 


210 


Vil.  Gruppe.     72.  Classe. 


ilmi  flic  hohc  EhvL-  zu  Thcil.  Ihrer  Majcstât 
der  Kaiseriii  inul  iiichv(m  Mitg-lioderii  des  Al- 
lerhôchsten  Hôtes  seit  vielcn  Jahren  Friichte. 
Bonbons  und  diverse  Waaren  liefern  zu  dûr- 
fen.  Grossere  Auftriige  kônnen  in  kurzer  Zeit 
auf  das  Sorgfàltigste  ausgefiilirt  werden.  Uni 
nàhere  Auskiinfte  beliebe  nian  sich  direct  an 
den  Aussteller  zn  wenden. 

27.  Gbgl  Zeno  (Krems).  —  Senf  ver- 
schiedener  Gattiing.  Essig.  Saal  XXIV. 
(Auch  in  Cl.  715.) 

28.  Gold  Johann  Heinrich,  Freyheits- 
luiuser  Fabrik  (Froylieitsliausen).  —  Raf- 
fiuade-Zncker.  Saal  XXV. 

29.  Handels-  und  Gewerbekammer 
Bukowiner  (Czernowitz).  —  Collection 
Hcherbets.  eing-esottene  Friichte  und  Siifte. 
Saal  XXII.  (Auch  in  Cl.  1  H.  50.  92.) 

30.  Entfâllt. 

31.  Herold  Friedrich(Prag  489—11). 
—  Diverse  Surrogat-Ka.ffee-Erzengnisse. 
Saal  XXV. 

32.  Entfâllt. 

33.  Hofer  Andréas  (Salzburg). —  Cho- 
colade  und  Feigenkaffee.  Saal  XXIV. 

34.  Entfâllt. 

35.  Entfâllt. 

36.  Jordan  &  Timàus  (Bodenbach 
a.  d.  Elbe).  Chocolade,  Zuckerwaaren  inid 
Kaffee-Surrogate.  Saal  XXIV. 

37.  Entfâllt. 

38.  Kluge  Joh.  ic  Comp.  (Prag,  Smi- 
chow).  —  Chocolade,  Zuckerwaaren.  ïrau- 
benzucker  und  Stârkesyrnp.    Saal  XXIV. 

39.  Koechlin  C.  (Pest).  —  Honig. 
(Auch  in  Cl.  43,  67,  69,  72.) 

40.  Koniggrâtzer-Actieu-Zuckerfa- 
brik  (Koniggrâtz).  —  Zucker.  Saal  XXV. 

41.  Entfâllt. 

42.  Entfâllt. 

43.  Larisch-Monnich.  Graf  von,  ver- 
einte  Fabrik  (Ober-Suchau,  Bezirk  Frei- 
stadt).  —  Eaffinade  -  Zucker,  Candis. 
Saal  XXV. 

44.  Leitner  Jcdiann  (Graz,  Filialfa- 
brik  in  Neuhâusel  in  Ungarn).  —  Kaffee- 
surrogate,  Cbocoladen,  Dragées  und  Can- 
diten.  Saal  XXIV. 

45.  Entfâllt. 

46.  Entfâllt. 

47.  Entfâllt. 

48.  Entfâllt. 


49.  Luterotti  Franz  (Trient).  —  Tri- 
cnter  Friichte  (candirt)  und  Znckerwerk. 
Saal  XXV. 

50.  Entfâllt. 

51.  Entfâllt. 

52.  Entfâllt. 

53.  Entfâllt. 

54.  Merores  «fc  Jeitteles  (Pvag).  — 
Essigsprit  ,  Weinessig ,  Fruchtessig  nnd 
Essig  zu  chemischen  Zwecken  verwend- 
liar,  starker  Qualitât.  Saal  XXIV.  (Auch 
in  Cl.  73.) 

55.  Mikolasch  Peter  (Leniberg).  — 
Kssig.  Saal  XXV.  (Auch  in  Cl.  44,'  73.) 

56.  Entfâllt. 

57.  Entfâllt. 

58.  Entfâllt. 

59.  Peska  Ch..  k.  k.  ans.  priv.  Trau- 
benzuckerfabrik  in  Ronau).  —  Traiiben- 
zucker  und  dessen  jSTebenproducte.  Sa;il 
XXV. 

(1(1  Entfâllt. 

61.  Piering  C  F.  (Carolinenthal). — 
Essige.  Saal  XXV.  (Auch  in  Cl.  44.) 

62.  Entfâllt. 

63.  Pohorce  de  Korytko  Eugen  und 
Theophil  (Piadyki  in  Galizien ,  Kolo- 
meaer  Bezirk).  —  Honig.  Saal  XXV. 
(Auch  in  Cl.  43.) 

64.  Reiner  &  Comp.  (Turasbei  Briinn). 

—  Kaffeesurrogate ,  rohe  und  gebrannte 
Cichorienwurzel,Anis,  Kiimmel,  Coriander. 
Fenchel.  Saal  XXIV. 

65.  Robert  &  Comp.,  Zucker-  und 
Spiritusfabrik  (Gross-Seelowitz  beiBriinn). 

—  Kaflfinadzucker.  Saal  XXV.  (Anch  in 
Cl.  73.) 

i)6.  Sandpichler  Leop.  (Gorz).  — 
Zuckerwaaren  und  Canditen.  Saal  XXIV. 

67.  Entfâllt. 

68.  Scholler  Alexander,  k.  k.  Idbf. 
Czakowitzer  Zuckerfabrik  (Gross  -  Czako- 
witz  bei  Prag).  —  Etibenrohzucker  uiul 
Iv'aftmade.  Saal  XXV. 

69.  Entfâllt. 

70.  Sik  Josef  (Theresienstadt,  Drei- 
Trommelgasse  5).  —  Houig.  Saal  XXll. 
(Auch  in  Cl.  43,  44.) 

71.  Entfâllt. 

72.  Entfâllt. 

73.  Entfâllt. 


VII.  Gruppe.     73.  Classe. 


211 


74.  Stoger  Georg-  (Pornegg  a.d.  Mur, 
Steiermark).  —  Essig.  Saal  XXV.  (Aucli 
in  Cl.  73.) 

75.  Entfâllt. 

7(j.  Thun  -  Hohenstein ,  Graf,  Do- 
maine Penic  iu  Bohmeu  (pr.  Liboclio- 
witz,  Saazer  Kreis).  —  Riibenzucker. 
Saal  XXV.  (Aiich  iu  Cl.  43.) 

Ei-Laut  aiuio  18158  fur200.C)00Ctr.Riibcn. 
Saftgewiiinung-  mittelst  MCentrifugeu.Wirtli- 
>icliafts-Comi.lex  7(KK)Mctztii.Rubenbau  1400 
Metzen  Arca  auf  eigeiiL'ii  Feldcru  uiid  Paclit- 
liofen.  Ertrag  ca.  120.0(_M)  Ctr.  Rest  wird  zu- 
gekauft.  Saftpolarisation  ca.  12 — 14%.  Aus- 
i)(mte  9—9'/,%  Rohzucker  oder  7%  Melis  ^ 
Ivaffiiiade.  Die  Presslingc  gelangen  raeistens 
in  der  eigenen  Wirtlischaft  zur  Verwenduiig 
(.■)()— (iO.OOO  Ctr.  jalirlich). 

77.  Troppauer  Zucker-Raffinerie- 
Actien-Gesellschaft(Troppau). —  Ziicker. 
Saal  XXV.   (Auch  in  Cl  44,   73.) 

78.  Entfâllt. 

79.  Entfâllt. 

80.  Tschinkel  Ang.  Sôlme  (Scliônfeld 
bei  Kreibitz  imd  Lobositz).  —  Kaffee- 
SuiTogate,  Chocolade,  Canditeu,  Dragées, 
Ziickcr.  Saal  XXIV.  (Aucb  iu  Cl.  71.) 

81.  Valerio  Angelo,  k.  k.  laudespriv. 
Dampfmaschineu  -Chocolade  -Fabrik  (iu 
Triest).  —  Chocolade  ii.  Kaflfeesnrrogate. 
Saal  XXIV. 

Der  Zwcck  dieser  auf  rationelle  Grund- 
sjitzc  sicb  stùtzenden  l^'abrik,  der  in  don  Arz- 
iieiwisscnschaftenberûhrateMànnermitilireni 
(irutachten  zur  Seite  steben,  ist:  der  Gesund- 
bcit  zutràglichc  Kaffeesurrogate  zu  erzeugen. 
welcbe  dem  arabischen  Kaifee  môgliclist  nabe 
kouimen.  Dabei  werden  vicie  dor  bisher  zu 
Kaffeesurrogaten  bcnùtzten  Substanzen  aus- 
gescblossen,  von  denen  die  Erfabrung  lebrte, 
dass  sie  nicbt  geeignet  sind ,  die  Stelle  des 
eebten  Kaflfee's  zu  vertreten. 

Die  Lage  der  Fabrik  innerbalb  des  Frei- 
hafens,  ibre  Verbindung  mit  der  Chocolade- 
Fabrik,  sowie  das  bei  der  Erzeuguug  befolgte 
System  und  die  Anwendung  der  Dampfma- 
scbine.  setzen  dieselbe  in  Stand,  ihreProducte 
um  diMi  billigsten  Preis  abg-eben  zu   konnen. 


•Jedem  Surrogat  ist  eine  specielle  Ucber- 
sicbt  seiner  besonderen  Eigenscbaften  beige- 


Im  Jahre  18G2  wurde  die  Fabrik  bei 
der  Londoner  Weltausstellung  mit  derPreis- 
Medaille  und  1863  mit  der  grossen  silbernen 
]\Iedaillc  bei  derïriesterAusstellung  l)o,lo]iiit. 

Die  Cliocolade-Fabrik  nacii  den  neuesten 
und  vervollkommten  Priucipieu  der  Meclianik 
im  Jahre  1858  errichtet,  erzeugt  mit  iliren 
zahlreichen  Mascbinen  und  Mithilfe  vcm  10 
Arbeitern  tàglich  liber  1.500Pfund  Cbdcolade. 

Sie  macbt  zablreicbe  Sendungcn  nacli 
Oesterreich,  Italien,  Griecbenland,  Ttirkei,  don 
Donaufiïrstenthiïmern  u.  s.  w.  uud  versiebt 
mit  ibren  Erzeugnissen  den  k.  k.  Hof  und  die 
k.  k.  Kriegs-Marine. 

In  Folge  der  stets  steigenden  Nacbfrage 
um  ibre  Producte  stellten  sicb  nacb  ilirer 
Grûndung  Vergi'ôsserungen  als  niitbig  dar. 
welcbe  gegenwàrtig  wiederholt  vorgenonr.nen 
Averden,  da  man  sonst  nicbt  in  der  Lage  wiire. 
mit  aller  Bescbleunigung  den  zablreiohen  Be- 
stellungen  zu  eutsprechen. 

Sie  ubernimmt  Bestellungen  von  was 
immerfûr  ciuer  Grosse  und  sendet  ibren  Preis- 
courant  Jenen,  welcbe  um  dcuselben  na<'li- 
fragen. 

Seit  nicbt  langer  Zeit  ist  mit  derselhen 
eine  Katïeesurrogat-Fabrik  verbunden. 

82.  Eutfâllt. 

83.  Entfâllt. 

84.  Zdencaj  Eduard  (Canjevo,  Wa- 
rasdiner  Comitat).  —  Senf.  Saal  XXII. 
(Auch  in  Cl.  71,  73.) 

8.5.  Teutsch  Andr.  .Tulius,  Essigor- 
zeuger  uud  Weiuhâudler  (Kronstadt).  — 
Essige.   Saal  XXIII. 

86.  Scholz  Franz  (Agram).  Agent  iu 
Paris:  Der  Vertreter  der  Agraraer  Haii- 
delskammer  Dévidé.  —  Zuckerbâcker- 
waaren.  Saal  XXII. 

87.  Kriegsministerium  k.  k. — Kaf- 
fee-Conserveu. 

Siebe  den  Specialkatalog  der  in  Cruppe 
VI  von  Seite  der  tecbniscben  VVati'en  und 
Militàr  - Anstalten  der  k.  k.  Armée  ausge- 
stellten  Objecte. 


73.  Classe. 
G  e  ji;  o  r  o  II  e    Ci  e  t  r  ii  ii  k  e. 

Oesterreich  producirt  jâhvlich  bei  18. .500. 000  Hectolitev  Wein,  V(iu  welclier 
Pniduction  die  grossten  Mengeu  auf  Uugaru  (nahezn  00  Percent)  uiul  auf  Nieder- 
listerreich  eutfalleu. 

Die  Bier-Erzeuguug  (in  3138BrauereieiO  steigt  von  Ja.hr  /n  Jahr  und  erreichte 
im  Jaiire  18G5  die  Meuge  vmi  8. 305. 930  Hectoliter;    davou  euffallen  auf  Pohraen 


14* 


212 


VII.  Gruppe.     73.  Clause. 


39  Percent,    aiif  Nicderusterreicli  20  Percent.    Maliren  9  Pei'cent,   Oberusterreich   7 
Percent. 

Die  Brauntwein-Erzeugimg  wird  theils  fabriks-  und  gewerbsmassig,  tlieils 
als  landwirthschaftliclie  Nebeubeschâftigiiug  betrieben ,  im  letzteren  Falle  vorberr- 
schend  mir  fur  den  eigeneu  Hausbedarf.  An  der  gesammten  Branntweinerzeugung  in 
Oesterreicb  (im  Jahre  1865  2,390.192  Hectoliter  20grâdigen  Branntwein)  betbeiligeu 
sich  bauptsacblich  Galizien  mit  38  Percent,  Ungaru  mit  21  Percent,  Bôhmeu  mit 
17  Percent,  Siebenbiirgen  mit  8  Percent  und  Miibren  mit  G  Percent.  Es  bestanden 
im  Jabre  1865  naliezu  120.000  Branntweinl)rennereien,  von  welcben  jedocb  uur  au 
7  Percent  fabriks-  und  gewerbsmiissig  betrieben  wurden,  wâbrend  93  Percent  der- 
selben  kleinere  biiuerliche  Branntweinbreunereien  waren. 

Ausser  Wein,  Bier  und  Branntwein  wird  in  Oesterreicb  noch  von  hieher  ein- 
zureihendeu  Getrânken  Cider  in  Ober-  und  ISJiederôsterreicb,  Steierma,rk,  Tirol, 
Vorarlberg  und  Kârnten,  so  wie  Meth  in  Galizien,  jedocb  in  geringeren  Mengen 
gewonnen. 

Von  zubereiteten  Weineu  sind  die  gekocbten  Weine  ans  Ungarn  (von  Oeden- 
burg  etc.),  dann  die  von  13  Fabriken  (in  Ungarn,  Niederôsterreicb  und  Steiermark) 
erzeugten  moussirendenWeine  erwâlmenswerth,  von  stissen Branntweinen  aber  die 
in  grosseren  Mengen  in  Mâliren,  Bôhraen  und Niederôsterreich  fabricirtenLiqueure, 
so  wie  der  Maraschino  aus  Dalmatien. 

Die  Wein-Eiufubr  in  das  allgemeine  osterreicbiscbe  Zollgebiet  im  Jahre  1865 
betrug  6,243.300  Kilogr.,  uacb  Dalmatien  21.850  Kilogr.,  die  Ausfubr  ans  ersterem 
16.378.350  Kilogr.,  aus  letzterem  18,006.650  Kilogr. 

An  Bier  wurden  503.000  Kilogr.  importirt  und  9,150.150  Kilogr.  exportirt. 
Von  gebrannteu  gcistigeu  Fltissigkeiten  erreicbte  die  Einfuhr  die  Menge  von  506.850 
Kilogr.,  die  Ausfubr  hingegen  6,132.450  Ivilogr.  (zumeist  Weingeist).  Ueberdies 
wurden  aus  Dalmatien  ebenfalls  268.450  Kilogr.  gebrannte,  geistige  Flûssigkeiten 
exportirt. 


1.  Entfâllt. 

2.  Entfâllt. 

3.  Andràssy  Georg  Graf  (Wieu ,  VI. 
Mariabilferstrasse  18).  —  Toka.yerWein. 
Saal  XXIII.  (Auch  in  Cl. 40,  43^  63,  67.) 

Preise  der  ausgestellten  verkâufli- 
cben  Tokayer  Ausbrûcbe. 
Tokayer  Port,  pr.  Bouteille  2  fl.  50  kr. 
ô.  W.  Vorrath  50  Eimer.  Tokayer  Ausbrucb 
1863er  Nr.  1  pr.  Bouteille  4  fl.  Vorrath  45 
Eimer.  Ordiniirer  herher  Tokayer  Nr.  1  uud  2 
pr.  doppelte  Bouteille  1  fl.  20  kr.  Vorrath  von 
jeder  Gattung  80  Eimer. 

Nichtausgestellt,  aber  ver kàuflich: 
Tokayer  Ausbrucb  1863er  Nr.  21  pr.  Bout. 
3  fl.  Vorrath  36  Eimer.  Tokayer  Ausbrucb 
1858er,pr.  Bout.  2fl.oOkr.  Vorrath  14  Eimer. 
Die  Preise  in  ô.  W.  gegen  Baarzahlung, 
Franco,  Eisenbalmstation  8zereucs ,  nachst 
Tokay,  einverstàndlich  Emballage.  Eimer- 
weis  wird  nicht  verkauft. 

Auszeichnungen    fiir  Tokayer  Aus- 
bruche: 
Grosse  Brouze-Medaille  der  Hamburger 
1863er  Ausstellung ,  —  silberne  Médaille  der 
1866er  Wiener  Ausstellung. 


4.  Augusz  Anton  Freib.  von  (Szeg- 
szârd).  —  Szegszârder  Eothwein,  1846er. 
Saal  XXIII. 

5.  Archleb  Josef(Dobruàka,  Bôhmeu, 
Koniggrâtzer  Kreis).  —  Liqueure  und 
Punsch-Essenzen.  Saal  XXIV. 

Schou  vou  friiher  Jugend  an  befasste 
Archleb  sich  mit  Lust  und  Liebe  mit  der  Fa- 
brication von  Liqueureu,  entwickelte  beson- 
dere  Vorliebe  fiir  organische  Chemie,  und 
studirte  auch  dièse  schône  Wissenschaft  an 
der  Prager  Universitàt  mit  besteni  Erfolge, 
so  zwar,  dass  ihm  genaue  wissenschaftliche 
chemische  Analyseu  auvertraut  wurden  ;  aus- 
serdem  studirte  er  die  techuische  Chemie 
:im  polytechuischen  Institute  und  war  nach 
der  Studienzeit  in  mehreren  der  angesehen- 
sten  cliemischeu  Laboratorien  und  Fabriken 
beschàftigt,  waudte  jedocb  dureh  seine 
ganze  chemische  Praxis  demAlkohol  in  seiner 
inaunigialtigen  Verweudung  sein  Haupt- 
iiugenmcrk,  nameutlich  auf  seine  geeignetste 
Vercdelung  zur  Liqueurfabricatiou  zu,  welche 
verschiedenen  Versuche  ihu  zu  den  besten 
Kesultaten  fiihrten.  Im  Jahre  1865  legte 
cr  eine  Liqueurfabrik  an ,  und  bettiss 
sich  nach  Kràften,  in  diesem  ihm  so  lieben 
Fâche    nur     Feinstes  zu  leisten  ;  es   freuet 


\'1I.  Gininie.     78.  Classe. 


213 


ilm  sageu  zu  durfen,  dass  seine  Erzeiig- 
nisse.  trotz  des  kurzen  Bestehens  seines  (îc- 
schaf tes,  bereits  des  besten  Eûtes  sich  erf reueii . 
und  iiberall,  selbst  von  den  grëssten  Fein- 
schmeckern  und  in  den  liôcbsten  Kreisen,  wie 
auch  von  raehreren  medicinischen  Facultiiten 
stetsmit  Elireu  erwiibnt  Averden.  Seine  Li- 
I  |ueure  wordeu  ans  den  feinsten  und  reinsten  lu- 
îrredienzienniitDanipf  destillirt  undlassen  iui 
\'ergleicb  mit  anderen  Liqueuren  der  renoni- 
uiirtesten  alten  Fabriken  niclitszu  wlinschen 
iibrip:  :  insbesondere  niacbt  er  auf  die  niedi- 
ciuische  Wirkung-  seiner  Liqueure  aufmerk- 
sam  ;  dass  dieselben  aus  dem  Organis- 
inus  vôllig  unscbàdlichen  Stoffen  erzeug-t 
werden.  bedarf  keiner  Emiihnuno:,  im  Gegen- 
theile  werden  sie  aus  der  Gesimdheit  zutràg- 
liehen  oder  indiflFerenten  StoflFen  erzeugt.  Ein 
jeder  seiner  feinen  Liqueure  zeichnet  sich 
durcb  einen  eigeuen  entscliieden  charakte- 
ristiscben  angenehmen  Genidi  und  Geschmack 
aus.  und  diesen  so  grossen  Vorziigen  in  der 
Trefflicbkeit  seiner  Waare,  nebst  verhàlt- 
nissmàssiger  Billigkeit.  bat  er  den  stets 
^teigenden  Absatz  in  Nab  und  Fera  zu  ver- 
danken. 

Ausserallen  gangbaren  feinen  Liqueurrn 
ist  er  durcb  seinen  gescbàrften  Genich  und 
(Tcscbmack  im  Stande.  aile  sonstigen  wo 
i  m  mer  erfundenenneuen  Liqueure  geuaunacb- 
zuabnien.  fûbrt  aucb  fiir  Kundschaften,  wo- 
lùn  die  Fracbt  unerbeblicb  ist.  aile  Sorten 
liilliger  Liqueure  und  sonstiger  alkoboliscber 
Getrànke,  da  er  namentlicb  in  der  Giite  wie 
im  verbaltnissmàssig  billigen  Preise  mit 
seinen  ConcuiTenten  gleichen  Schritt  zu 
balten  im  Stande  ist. 

Seine  Sortationen  in  ecbtem  Jamaica- 
Rum,  Arrak,  Sj'rmier  Sliwowdz  etc.  etc.  ver- 
di enen  ebenfalls  Beachtung. 

6.  Entfâllt. 

7.  Bâck  Wilh.,  Liqueur-  imd  Eoso- 
gliofabrik  (Gr.-Meseritsch).  1862  London 
Mcd.  mit  dem  Beisatze  :  „Vorzuglicli  in 
jeder  Beziehnng."  —  20  Flaschen  in  20 
diversen  Sorten,  feinste  „Oesterreichische 
Damen-Salon-Liqneure"  in  allen  Farben. 
Saal  XXIV. 

8  Baczewsky's  L.  M.  Wwe  &  Sôhne 
(Lemberg,  Xiederlage:  Eingplatz  sub. 
233  st.  Engros-Verschleiss  :  Armenier- 
gasse  110.  Export-Geschâft  :  Zniesienie). 
1866  Wien  br.  Med.  —  Liqueur, Brannt- 
wein,  polnischer  Koru-Anis-Kontuszriwka. 
Aetherisches  Anis-  und  Kûramelôl  aus  rus- 
sischem  Samen.  Saal  XXIV.  (Auch  in 
Cl.  44.) 

Dièse  Fabrik  ist  die  erste  und  àlteste  in 
Lemberg.  gegrûndet  im  Jahre  1782,  privi- 
legirt  im  Jahre  ISK*.  erzeugt  Liqueure,  in- 
landischen    Eum  ,    Korn-Anis-Kontuszôwka. 


àtberisches  Anis-  und  Kiimmelol  ;  erbielt  von 
der  laud-  und  forstwirthscbaftlichen  Aus- 
stellung  1866  in  Wien  die  bronzene  Médaille. 

9.  Balâs  Georg  (Ipoly  Nyék,  Post 
B.  Gyarmath).  Agent  in  Paris:  Der  Ver- 
treter  des  Pester  landwirtbschaftlichen 
Comité's.  1862  London  Med.  und  Diplom 
von  der  Akademie  vonGr.  Brit.  —  Alter 
Wein  vom  Jahre  1848.  Alter  Sjlvorium 
vom  Jahre  1845. Himbeer-Weinessig  vom 
Jahre  1856.  Saal  XXIII. 

10.  Entfâllt. 

11.  Entfâllt. 

12.  Barc  Vincenz  (Nabervje).  Agent 
in  Paris  :  Hr.  Klein felder,  Schaffner 
der  k.  k.  ôsterreichischen  Gesandtschaft 
zu  Paris.  —  4  Flaschen  Schiller  vom 
Jahre  1863.  —  4  Flaschen  rothen  Weines 
vom  Jahre  1865.    Saal  XXIII. 

Von  dem  ausgestellten  Schiller  vom  Jahre 
1863  sind  20Eiiner,  vom  rothen  Wein  aus  dem 
Jahre  1865  5  Eimer,  aus  dem  Jahre  1866  50 
Eimer  verkâuflich  iu  den  Kellem  zu  Djakovar. 

Die  zur  Pariser  Ausstellung  bestimmten 
Weine  sind  zu  keiner  der  friiheren  Ausstel- 
lungen  eingesandt  worden. 

13.  Entfâllt. 

14. Bartholo vieil  Anton  (Essegg). 
Drei  Gattuugen   Sliwowiz   von  den  Jahr- 
gângen  1833,  1835,  1841.    Saal  XXIII. 

15.  Barzdorfer  Zuckerfabrik.  —  Spi- 
ritus.  Saal  XXV.  (Auch  in  Cl.  44,  72.) 

16.  EntfâUt. 

17.  Bauer  Casimir  (Wien,  II.  Tabor- 
strasse  11).  —  Liqueure.  Saal  XXIV. 

18.  Beivinkler  Cari  (Ofen,  Wasser- 
stadt  117).  —  Wein.    Saal  XXm. 

19.  Entfâllt. 

20.  Berger  Josef,Wirthschaftsbesitzer 
(Grinzing  89).  —  Wein.  Saal  XXIV. 

21.  Beros  Matteo  (Neresi  dell'  Isola 
Brazza).  —  Liqueur.    Saal  XXIV. 

22.  Bilgeri  J.  C.  (Wien,  I.  Wollzeile 
20).  —  Weine  von  Oesterreich  und  Un- 
garn.  Saal  XXIV. 

23.  Entfâllt. 

24.  Entfâllt. 

25.  Entfâllt. 

26.  Entfâllt. 

27.  Entfâllt. 

28.  Brandis'sche  grâfliche  Kellerei 
(Erzeugung  siidl.  Steiermark,  Kellerei  in 
Marburg  a.  d.  Drau).  Agent  in  Paris: 
JosefSteinhâubl.  1862 London  ehrenv. 
Erw.,  ferner  5  gold.  und  silb.    Mcl,  — 


214 


VII.  Gruppe.     73.  Classe. 


Ausstichweine,  Miiscatweiu  und  Aiisbruch 
eigenor  Erzouginig  ans  Weiugârten  iu 
der  sûdlichen  Steiermark  und  deu  reiiom- 
inirtesten  Weingebirgeu.  Saal  XXIV. 

Ausdehnung  des  Rebengrundbesitzes  30() 
Joche  iu  der  siidlicben  Steiermark.  Fechsung 
durchscbnittlich  10.000  Eimer.  Die  Bearbci- 
tuiig  gescbielit  diirch  30  Fauiilieu  ;  der  Ab- 
satz  der  vorziiglichen  Producte  erfolgt  ziim 
Theil  im  Inlaiide.  grosseu  Theils  aber  durcb 
Kxportirung  iiaob  Italien,  England,  Egypteu, 
'riirkei,  Hollaud.  Russland,  deutscbe  Staateii 
und  eudlich  auch  uacli  Mexico.  Haltbarkeit 
der  Weine  selbst  bei  làngereii  Seefahrten 
crprobt  gut;  Qualitat  der  Weine  allgemein 
bofriedigend.  Pràmiirungen  wurden  zii  Theil: 

a)  grosse  silberne  Médaille    in    Wien  1H59, 

b)  ehrenvolle  Anerkennung  in  London  1862, 

c)  ehrenvolle  Anerkennung  in  Stettin  1865, 

d)  grosso  silberne  Médaille  in  Marburg  1865, 

e)  grosse  goldene  Médaille  in  Klagenfurt 
1865,  f)  I.  ytaatspreis,  grosse  goldene  Mé- 
daille in  Wien  186(>.  Preise  pr.  Eiiner:  fur 
Tischweine  6 — 25  fl.  und  fur  Dessert- Weine 
pr.  Flasche  .50  kr.  bis  1  fl.  50  kr. 

Aus  deui  reichhaltigcn  Lager  vorzûgli- 
clier  Eigenbau-Weiue  werden  die  grôssteu 
Bestellungen  iironijjt  und  sorgf altig  cffectuirt. 

29.  Brandstetter  Friedrich,  Griitsbe- 
sitzer  (Gut  Kothweiu  l»ei  Marburg).  — 
Sikerer  aus  Moslerreben.  Saal  XXIV. 

30.  BraunBriider  (Pest).  — Liqueure, 
Scluunnweiii,  Sliwovviz.    Saal  XXIII. 

31.  Brenner-Felsach  Adulf  Baron 
von  (Voslauer  Wein-Gut).  — Wein  (Mer- 
kensteiner  Gewachs).  Saal  XXIV.  (Auch 
in  Cl.  41,  87.) 

32.  Entfâllt. 

33.  Entfâllt. 

34.  Calligarich  Gasparo  (Zara).  — 
Kosoglio,  Marascliino.    Saal  XXIV. 

35.  Entfâllt. 

36.  Entfâllt. 

37.  Cecon  Giacomo  Santn  (llovigno). 
—  Weiu.  Saal  XXIV. 

3H.  Colludrovich  Michelo  (/iani  in 
Dalmatien).  —  Weine.  Saal  XXIV. 

30.  Corner  Franz  (Triest).  —  Ivo- 
sugli,.,  Mariischino.  Saal  XXIV. 

40.  Entfâllt. 

41.  Czirka  All)ert  ,  Gutsbe.sitzer 
(l'iscetkc  in  Croaticn  bei  Carlstadt). 
Agent  in  Paris:  M.  F  an  ta  Em.  Halevy  4. 
— •  Weisse  Weine  von  1863  und  1865.  — 
Ivotlier  Wein  von  18(35.  — •  Gekocliter 
Weiu  von  18G5.  —  Sliwowiz  von  1863. 


Wennuthtraubeu-Branntwcin  1865.  Saal 
XXIII.  (Auch  in  Cl.  71.) 

42.  Defilippis  Girohnuti  (Neresi  del 
risola  Brazza).  —  Liqueur.  Saal  XXIV. 

43.  Entfâllt. 

44.  Depiera  Félix,  Weiu-NiederJage 
in  Antiguana  \m  Pisino  in  Istrien.  — 
Zwei  Sorten  ,,scliwarze  Weine''  u.  z. 
a)  gemeiner  Tischwein,  sogenainiter  ,.Ter- 
rar",  b)  siisser  Wein,  sogeiianuter  „!îe- 
fosko".   Saal  XXIV. 

45.  Entfâllt. 

46.  Dietzl  Josef  (Petenv).  —  Weine. 
Saal  XXIII. 

47.  Domàny  Josef,  Weiuhândler  und 

Weingartenbesitzer  (Arad).  —  Weine. 
Saal  XXIII. 

1866er,  18Gler,  1858er,  1852or.  I848er. 
1827or,  und  1811er  weisse  Magyarâder  Weine 
und  Muscateller-Riesling.  —  Preise  à  fl.  10, 
13.  16.  20,  25,  30,  40  und  50  fl. 

1861er.  1852e.r,  1848er  und  1839er  rothe 
Méneser  Ausstichweine.  —  Preise  à  fl.  16,  20. 
25,  35  und  40. 

1865er  weisse  Méneser  Auslese  à  fl.  25. 

Méneser  Halbausbruch  (Maslas),  fett 
Ausbruch  und  feinst  Ausbruch  -  Essenz.  — 
Preise  a  fl.  60,  150  und  200. 

Méneser  Strohwein  und  Méneser  Malaga. 
—  Preis  à  100  fl. 

Sliwowizo  à  fl.  25 — 35. 

Wein-Essig.  eigenes  Fabricat  à  fl.  3.50. 
Die  Preise  verstehen  sich  pr.  r)sterr.  Eimer 
loco  Arad  ohne  Gebiïnd.' 

Exportirt  nach  dem  Orient,  Amorika. 
Brasilien,  Italien  und  nach  dem  ganzen 
deutschen  Zollvorei]i  und  hat  berfiits  1862 
in  London  die  gr.  br.  Med..  1865  in  Stettin 
die  br.  Med.  und  1866  in  Wien  die  gr.  silb. 
Med.  auf  Wein  und  die  gr.  l)r.  Med.  au! 
Wein-Essig  erhalten. 

Lager  -  Vorrath  5—6000  Eimer  Weiss-, 
Eothwein  und  Auslniiche. 

48.  Entfâllt. 

40.  Dreher  Anton.  Brau(n-eien  uiiter 
der  testanientarisch  eiugesetzten  Direction 
von  Franz  Aich  sen.  und  Aug.  Deigl- 
mayr.  —  Bier.  Saal  XXV. 

Dièse  Brauerei,eines  der  iiltesteii  Etablis- 
sements im  Erzherzogtlium  Oesterreich,  be- 
steht  nachweislich  seit  dem  Jahre  16.32.  - 
Die  Bière,  welehe  biszuDreher'sUebernahme 
hier  gebraut  wurden.  waren  die  gewohnlirlicit 
obergàhrigen. 

Dreher  roformirte  die  Brauerei,  erbaiite 
Lagerkeller  und  fiihrte  untergàhrige  Lager- 
biere  im  grosseren  Masse  in  Wien  ein. 

Bis  zum  .labre  1850  wimle  dièse  Fabri- 
cation durch  gewohnlichen  Handbetrieb  voU- 


VII.  Gruiip"^-     <o.  Classe. 


215 


riihrt;  ob  der  stets  wachsenden  Production 
waron  jedoch  Mensclienkràfte  allein  nicht 
iiR'hr  o-enûo^end  und  wurde  der  grôsste  Tlieil 
ili.-r  Arbeit  Maschinen  iïbertragen. 

Vou  dieseni  Zeitpunkte  an  ging  die  Er- 
/.«•uojungsfâhigkeit  rasch  vorwartsundgewann 
die  Brauerei  von  Jabr  zu  Jahr  durch  Neu- 
bauten  uud  Verbesserungen  so,  dass  selbe  ire- 
iî'cnwartig  zur  ersten  des  Continentes  g-eliub»i! 
wurde  und  selbst  die  englischen  Brauereieii 
iusoferne  ûbervagt,  als  unterii'discbe  Biesen- 
liauten  zur  Malzbereitung  und  Bierlagerung 
verwendet  werden.  was  bei  englischen  Brauc- 
roien  nicht  der  Fall  ist. 

Der  Umfang  der  Brauerei  Schweclial 
iiebst  den  dazu  gehôrigeu  Mâlzereien  unifasst 
15  osterreichische  Joch  à  1600  Quadr.-Kt't.. 
worunter  16000  Quadr.-Kft.  gcwôlbte  Eiiunie 
vorhanden  sind.  welche  zu  den  werthvoUsten 
Einrichtungen  dieser  Brauerei  gehôren. 

Die  Lagerbier-Fabrication  beschrâuktdie 
Braucampagne  nur  auf  dieWintermonatevon 
October  bis  Ende  April. 

Die  Production  des  Malzes  wàhrcud  dieser 
Saison  betràgt  tàglich  1500  Wiener  Metzen  : 
zur  Bereitung  desselben  ist  eine  Flàche  voii 
72<M)  Quadr.-Kft.  erforderlich ,  auf  welcher 
1  S.IKX) Metzen  Gerste  in  den  verschiedenen 
Waohsthunis-Stadien  liegen.  Zur  Trocknung 
dièses  Malzquantums  sind  60(J  Quadr.-Kft. 
Darrhorden-Raum  nothig. 

Die  Aufbewahrung  des  getrockneten 
]\Ialzcs  geschieht  in  geschlossenen  Ràunien. 
welche  60.000  Metzen  Inhalt  bieten. 

Von  diesen  Aufbewahrungsrâumen  wird 
lias  Malz  nach  Bedarf  durch  mechanische 
Krafte  den  Malzquetschen  und  deni  Sud- 
liause  zugefûhrt,  in  welch'  letzterem  wàh- 
rend  der  Winter-Periode  tàglich  3800Eimer 
Bier  erzeugt  werden  und  zwar  auf6Pfannen. 
deren  grosste  500  Eimer  Inhalt  bat. 

Die  Kiïhlung  dièses  hier  gefertigten  Bicr- 
([uantums  geschieht  in  aussergewôhnlich  gut 
ventilirten  Kûhlgebàuden  auf  23  kupferneii 
verzinnten  Kiihlschiffen  ,  welche  einen  Flâ- 
cheuraum  von  5.50  Quadr.-Kft.  cinnehmen. 

Zur  Gàhrung  dienen  1236  Stiick  Gàhr- 
liuttiche  mit  einem  Fassungsraum  von 52.550 
Riniern;  die  gewolbten  Eàume,  in  welchen 
dièse  Bottiche  aufgestellt  sind,  nehmen  einen 
Flàchenraum  von  1700  Quadr.-Kft.  ein. 

Die  Aufbewahrung  des  Bières  geschieht 
in  uiiterii-disch  angelegten  KelleiTàumen  in 
•1317  Stiick  Lagcrfàssem  von  .50  bis  200 
Kinieru  Inhalt.  Dièse  sâmmtlichen  Keller 
fassen  ein  Biin'(|uantuni  von  414.195  Einiern 
und  betràgt  die  Flàche,  welche  selbe  benii- 
thigen.  4200  Quadr.-Kft. 

Unniittelbar  an  diesc  Keller  anliegend. 
siml  die  zur  Kiihlung  der  Kellerluft  wàh- 
rend  der  Soniniernionate  erforderlichen  Eis- 
behàlter  .  welche  ebenfalls  eine  Flàche 
von  24(X)  Quadr.-Kft.  haben  und  Eaum  zur 
Unterbringung  von  800.000  Zoll-Ctr.  Eis 
hieten. 


Der  mechanische  Betrieb  der  Arbeits- 
maschinen  wird  durch  2  Danipfmaschinen. 
1  Locomobile  und  eine  Wasserkraft,  zusani- 
men  von  80  Pferdekraft,  bewerkstelligt. 

Ausser  diesen  Dampf-  und  Wasserkràfteii 
sind  an  Arbeitem  3.50  Brauergchilfen  und 
Hilfsarbeiter.  2.50  Fuhrknechte  und  Tag- 
lôhner  bescbàftiget.  Fernor  beherbergen  die 
geràumigen  Stallungen  die  zur  Lastenfôrde- 
rung  nothigen  Zugkràfte.  bestebend  aus  72 
Stiick  Pferden  und  240  Stiick  Ochsen. 

Zur  Beischaffung  des  Rohmaterials  und 
Versendung  des  fertigen  Productes  durch- 
ziehen  Schienenwege  das  Etablissement  und 
vereinigeu  die  Station  der  Staatsbahn-Ge- 
sellschaft  mit  der  Brauerei.  Das  auf  dieser 
Eisenbahnverbindung  sich  bewegende  Lasten- 
quantum  betràgt  jàhrlich  nahezu  1.000.000 
Zoll-Ctr. 

Zur  Beleuchtung  der  verschiedenen 
Ràumlichkeiten  der  Brauerei  dienen  .500 
Gasflammen,  welche  das  Gas  aus  der  eigens 
fur  diesen  Zweck  angelegten,  zur  Brauerei 
gehôrigen  Gas-Anstalt  consumiren. 

Die  Erzeugungsfàhigkeit  dièses  Etablis- 
sements betrug  vom  1.  Jànner  1866  bis  1. 
Jànner  1867  480.670  Wiener  Eimer,  wovon 
300.000  Eimer  in  Wien  consumirt  werden. 
Die  bei  deren  Erzeugung  sowohl,  als  bei 
der  Einfuhr  nach  Wien  entrichtete  Stcuer 
erreichte  die  Summe  von  975.883  fl.  44  kr. 

Ura  den  rapiden  Aufschwung,  welchen 
dièses  Etablissement  unter  dem  verstorbenen 
Besitzer  Dreher  erlangte,  darzustellen ,  sei 
hier  erwàhnt,  dass,  als  selber  die  Brauerei 
mit  ihren  beschrànkten  Localitàten  iiber- 
nalim,  vom  1.  April  1836  bis  1.  April  1837 
26560  Eimer  Bier  gebraut  wurden,  welche 
einen  Steuerbetrag  von  33.953  fl.  entrich- 
teten. 

Das  Product  der  Brauerei  Schwechat 
wurde  bei  den  2  Ausstellungen,  bei  welchen 
sie  selbes  ausstellto,  stets  mit  der  hochsten 
Preis-Medaille  ausgezeichnet ,  nàmlich  bei 
der  osterreichischen  in  Wien  im  Jahrel857 
mit  der  goldenen ,  bei  der  Londoner  Welt- 
Ausstellung  1862  mit  der  grossen  Bronze- 
Médaille. 

Brauerei  Steinbruch  bei  Pest,  Ungarn. 

Dièse  Brauerei  wurde  von  A.  Dreher  am 
17.  October  1862  angekauft  und  sofort  mit 
den  Einrichtungen  von  Malz-.  Gàhr-  nnd 
Lagerràumen  begonnen.  um  selbe  den  Au- 
forderungen  einer  Lagerbier-Brauerei  ent- 
sprechend   herzustellen. 

Der  Gesammtcomplex  dieser  Brauerri 
umfasst  .52.800  Quadr.-Kft.,  worunter  40< M) 
Quadr.-Kft.  in  Stein  gebrochene  Krllri- 
Ràume  sich  befinden. 

Die  Màlzerei  ninimt  einen Flàchriiraum 
von  1300  Quadr.-Kft.  ein,  worauf  360) > 
Metzen  Gerste  zu  Uegen  haben.  ZumTrock- 
nen  dièses  Malzquantums  dienen  150  Quadr.- 
Kftr.  Darrhorden. 


216 


VIL  Gruppc.     73.  Classe. 


Das  Sudwerk,  welehes  mit  Maschinerie 
betriebeii  wird,  erzeugt  iu  den  Winterniio- 
naten  tàglich  720  Wiener  Eimer  Bier. 

Die  Kiihlunfc  desselben  ge^chieht  auf  5 
Kiihlsclnffeu  von  12h  Quadr.-Kft.  Flàcheu- 
raum.  In  den  Giilirriiuraen  sind  360  Stuck 
Bottiche  mit  eineniFassungsrauni  von  16.200 
Eimern  aufgestcllt  und  nehmen  selbe  eine 
Plàcbe  von  5CK)  Quadr.-Kft.  ein. 

Die  Lagerung  des  Bières  gescbielit  in 
1089  Stiick  Lagerfàssern  von  40— 200 Eimern 
Inbalt,  welche  in  ansgcbrocbenen  Steiu- 
brllchen  liegen  und  zusammen  einen  Fas- 
sungsraum  von  88.441  Eimciii  bieten  ;  der 
Raum,  welclier  biezu  verwendet  ist,  betràgt 
1280  Quadr.-Kft.  Die  biezu  gehôrigen  Eis- 
keller  haben  einen  Flàcbenraum  von  600 
Quadr.-Kft.  und  einen  Fassungsrauni  von 
180.000  ZoU-Ctr.  Eis. 

Zum  Betrieb  der  Arbeitsmascliinen  sind 
3  Dampfmaschiuen  von  28  Pferde  -  Gc- 
sammtkraft  vorhanden. 

Die  Gesammtproduction  betrug  vom 
1.  .Tanner  1866  bis  1.  Janner  1867  145.240 
Eimer  und  die  hiefûr  entrichtete  Steuer, 
sowohl  fur  Producteu-  als  Einfulirsteuer 
nach  Pest-Ofen,  223.152  fl.  73  kr. 

Brauerei  Midiolup  bel  Saaz,  Bohmoi. 

Von  A.  1) relier  nach  neuerera  Système 
jm  Jahre  1861  erbaut,  debnt  sic  ihren  Brau- 
betrieb  auch  auf  die  Sommermonate  zur  Er- 
zeugung  der  in  Bobmen  iiblicben  Schankbiere 
aus,  wàhrend  die  Lagcrbiere  ebenfalls  in  den 
kiiltesten  Wintermonaten  eiugcbraut  werden. 

Um  den  Betrieb  wiihreud  der  Sommer- 
Monate  zu  erniôgliclieu,  ohne  der  Qualitat 
des  Bières  viel  Eintrag  zu  thun,  sind  Kiilil- 
apparate  in  Anwondung  und  die  Gàbrkeller 
derart  mit  Eis  versorgt,  dass  die  ïemperatur 
derselben  selbst  wàhrend  der  heissesten  Sai- 
son 5°  R.  nicht  iibersteigt ,  wàhrend  in  den 
Lagerkellern  sich  die  Temperatur  zwischen 
1—2°  K.  erhàlt. 

Die  Production  der  Brauerei  betrug  vom 
1.  Janner  1866  bis  1.  Jànncr  1867  55.080  Ei- 
mer, der  hiefur  entfallende  Steuerbetrag 
58.677  fl. 

Mit  ditiser  Brauerei  ist  ein  Kohlenberg- 
werk  verbuuden,  welehes  den  Brennmaterial- 
Bcdarf  dieser  Brauerei  liefert  ;  ferner  erzeugt 
die  Domaine  Micholu])  auf  60  Joch  Hopfeu- 
gàrteu  circa  200  Ctr.  des  feinstcnweltberuhm- 
ten  Saazer  Bezirkshopfens. 

Die  A.  D r  e h  e r'schen Brauereien  erzeug- 
ten  somit  vom  1.  Janner  1866  bis  1.  Jàuner 
1867  in 

Schwechat    480.670  Eim.,  Steuer  618.956.24 
Steinbruch    145.240    „  „       159.351.61 

Micholup       55.080    „  „         58.677.12 

Gesammt- 

Erzeugniss   680.999  Eim.,  Steuer  836.984.97 

Verzehrungsteuer  Wien  356.927,20 

Pest  63.801.12 

Gesammtsumme    1,257.713.29 


Die  Erzeugung  ist  demgemàss  der  17. 
Theil  der  gesammten  Bier-Production  des 
Kaiserstaates  Oesterreich. 

Bci  der  diesjàhrigen  Weltausstellung  zu 
Paris  sind  sàmmtliche3  Brauereien  durch  den 
Ausschauk  ihrer  Erzeugnisse  in  der  Gallerie 
des  alliments  vertreten.  Ausserdem  hat  das 
Pariser  Ausstellungs-Comité  den  Dreher- 
sclien  Brauereien  den  zu  Oesterreich  gehôri- 
gen  Parkantheil  liberlassen.  aul'  welchem 
Platze  dièse  Brauereien  ein  grossartiges  Re- 
stauratioiis-Gebàude  auf  eigene  Kosten  auf- 
fiihren  lassen. 

50.  EgerhofFer  Peter  (Pest,  aussev 
der  KerepeserLinie).  —  Wein.  SaalXXIlI. 

51.  Egersdorfer  Alexander  (Lndbreg, 
WaTasdiiierOumitat).  — ■Croatisclie  Weine. 
Saal  XXIII. 

52.  Egersdorfer  Iguiiz  (Gvegnrjej.  — 
Croatischo  Weine. 

53.  Egerland.  Fran/  (Delireczinj.  -- 
Weine.  Saal  XXIII. 

54.  EislerBrikler  (Esseg-g).  — Weine. 

55.  Entfallt. 

56.  Erdody  Frauz  Graf  v.   (Soralau). 

—  Somlauer  Wein.    Saal  XXIII. 

57.  Esch  J.  &  Comp.  (Pressburg). — 
Moussirende  Weine.  Saal  XXIII. 

58.  Entfallt. 

59.  Entfallt. 

(30,  Faber  Cajetan  Maria  (Simiinoveo. 
Post  St.  Ivan,AgramerComitat). —  Croa- 
tische  Weine, 

61.  Fanfogna  Graf  Anton  (Frau). — 
Weiu.  Saal  XXIV. 

62.  Fasol  Josef.  —  Marascliino, 
Saal  XXIV. 

63.  Fedrigotti   Johann   Baittist  von, 

—  Wein.  Saal  XXIV. 

64.  Fehér  Alexander  (Tôrok-Becse 
im  Bauate),  • —  Wein. 

65.  Entfallt. 

66.  Entfallt. 

67.  Fischer  Johann  (Pressburg).  — 
Schaumwein.  Saal  XXIII. 

68.  Fischl  M.  Sôhne  (Prag.  Fabrik, 
Tuclimachergasse  1197 — II).  —  Kaffinir- 
ter  Spiritns.  Saal  XXV. 

(50.  Flandorffer   Ignaz  (Oedenburg). 

—  Wein.    Saal  XXIII. 

70.  Frânkel  Adolf  (Biala,  Wadowicer 
Ivreis).  —  Liqueure,  Rumetc.  Saal  XXIV. 

71.  Entfallt. 

72.  Entfallt. 


Vri.  Gruppe.     73.  Classe. 


217 


73.  Fiinck  Eduard    (Algersdorf  90). 

—  Liqiieure.   Saal  XXIV. 

74.  Fiinck  Heinricli,  k.  k.  priv.  Ro- 
(ig'lio-.  Liqueur-,  fleist-  ii.  Essig-Fahrik 

(Graz).  1862  L.mdon  Preis-Mod.  fiir  Li- 
queiire.  —  24  Flaschen  Liqueure ,  Spiri- 
tiioseii  und  Essig.  Saal  XXIV. 

Heinrich  Fiiin'k's  k.  k.  laïKlosbefugte 
Liqueur-.  Spiritus-  uml  P]ssi^-Fabrikin  Graz 
wurde  im  .Tahr»"  ISif»  errichtet.  bel  rlrr  Welt- 
ausstolhnig  in  Liuidiui  lSfi2  mit  der  Preis- 
inedaille.  in  Wien  IHlîfi  mit  der  gro-ssen  siL 
berncu  Médaille  fiir  vorziiglichste  Qualitàt 
der  Liquenre  au.'^gezeichnet. 

Dicses  Etablissement  erfreut  sich  eines 
stets  zunehmenden  Absatzes  in  Steiermark, 
sowie  in  aile  iibrigen  Kronlànder,  und  eineis 
waehseuden  Exp(U"tgeschaftes. 

Circa  4(XX)  Eiurer  =  224.000  Litres 
Sprit  nebst  600  Ctr.=33.fiOOKilogr.  Zuekcr 
werden  jahrlieb  in  eirca  lO.CKK)  Eimer  ^ 
5H(t.<KH)  Litres  aller  Sorten  Spiiituosen  ver- 
wandelt  imd  versandt. 

Eineu  bedeutenden  Absatz  erzielt  aus 
diesem  Etablissement  der  renoramirte  Alpen- 
krànter-Mageu-Liqueur  (Essence  Stomatique 
(Lberbesdes  alpes  St}Tiennes)  und  der  be- 
liebte  Weichselgeist  (Es^mt  de  griottes),  der 
t'igentlich  ein  Liqueur  ist,  von  welchen  zwei 
Sorten  dièse  Fabrik  jahrlieb  cirea  60.(XX) 
Flaschen  verseudet. 

Essig,  Esscuz.  iSprit  (Essence  d'  esprit 
de  vinaigre)  Averden  jahrlieb  ca.  5(X)0  Eimer 
erzeugt  und  theilweise  auch  exportirt.  Die 
ExjMjrtpreise  sind  in  dem  Imeratentheile 
atigegehen. 

75.  Fiinfkirchner  Weingesellschaft. 

—  Agent  in  Paris:  M.  Fanta,  rue  Ha- 
levy  4.  —  Weiu  in  Flaschen.  Saal  XXIII. 

Dièse  Gesellschaft  hat  sich  im  vorigen 
Jahre  zu  dem  Behufe  gebildet,  den  hiesigen 
Wein  beim  grossen  Publicum  bekannt  zu 
maeheu,  ihn  in  den  Welthandel  zu  bringen 
und  durcli  die  zu  erzieleuden  Erfolge  auf  die 
Production  und  Pflege  der  Weine  ermun- 
ternd  einzuwirken.  Fiinfkirchen  und  dessen 
Umgebung  producirt  jahrlich  3— 4<X).000  Ei- 
mer AVein. 

76.  Entfallt. 

77.  Gatterburg  Constantin  Graf  (Retz 
in  Niederôsterreicb).  —  Retzer  Weine. 
Saal  XXIV. 

78.  Entfallt. 

79.  Gemeinde  Cherso,  durdi  die 
Handels-  und  Gewerbekammer  von  Istrien. 

—  Weine.  Saal  XXIV.  (Auch  in  Cl. 
67,  71.) 

80.  Gemeinde  Dignano    in    Istrien. 

—  Weine  von  Dignauo,  Retosco,  Rusinen- 


weiu.  Saal  XXIV.  (Auch  in  Cl.  40,  43, 
67,  71,  73,  92.) 

81.  Stadtgemeinde  Mediasch.  — 
Weine  von  (b-r  Koekel.   Saal  XXIII. 

X2.  Gemeinde  Pinguento.  —  Weine 
uml  Spiritiioseii.    Saal  XXIV. 

83.  Entfallt. 

84.  Gillming  Josef  (Neusatz  42  hei 
Peterwardein).  ~  Syrmier  Gebirgsweine 
vom  dahre  1858 — 1862.  Syrmier  Sliwo- 
wiz  vom  Jahre  1860,  Saal  XXIII. 

Die  Weinhandlung  wurde  erst  im  Jahre 
1864  gegriindet.  Die  Vorzuglichkeit  der  Syr- 
mier (weisser,  Schiller  und  rother)  Gebirgs- 
weine findet  jedes  .Tahr  durch  die  sich  he- 
bendcAusfuhr  nach  deniAuslande  mehr  An- 
erkennung  und  diirfte  in  Folge  der  mit  je- 
dem  Jahre  sich  auch  vcrbessemden  Kelte- 
rungs-Methode  eine  wichtige  Hôhe  erlangen. 

An  der  Quelle  nun  dièses  iiberaus  rei- 
(  lien  Weinlandes  sich  beflndend  und  in  der 
Lage,  jedwede  Quautitat  dieser  Weine,  so 
Avie  auch  des  rùhmlichst  bekannten  Syrmier 
Sliwowizes  liefern  zu  konnen.  entbietet 
seine  Dieuste  Herr  Gillming.  ertheilt  auch 
jederzeit  Auskiïnfte  iiber  deren  Verhàltnisse 
den  geehrten  Herren  Committenten  auf  das 
bereit^villigste. 

85.  Entfallt. 

86.  Ghiza  Andréa  (Rovigno).  —  Re- 
fosco-Wein.  Saal  XXIV.  (Auch  in  Cl.  71.) 

87.  Gôgl  Zeno  (Krems).  —  Weine. 
Saal  XXIV.  (Auch  m  Q\.  72.) 

88.  Goldmann  Leopold  (Chotzen). — 
Liqueure.    Saal  XXIV. 

89.  Entfallt. 

90.  Entfallt. 

91.  Greger  Max,  Oesterr.  Weinex- 
porteur  iu  London  und  Hof-Lieferant  un- 
garischer  Weine  Ihrer  Majestât  der  Koni- 
gin  von  Gross  -  Britannien  ,  Haupt-Dépots 
ungarischer  Weine  in  London  Nr.  7 
Minciug  Lane  und  Nr.  2  Old  Bond  Street, 
ferner  in  Glasgow  Nr.  44  Gordon  Street. 
Hauptagentien  in  Brighton,  Richmond, 
Windsor,  Readiug,Bath,  Exeter,  Plymouth , 
Chester,  Leamingtou,  Cheltenham,  Buxton, 
Birmingham,  Sheffield,  Chesterfield,  Leeds 
und  Leicester.  —  Ungarischer  Tischwein 
in  einem  Original  -  ungarischen  mit  Bild 
luiuerarbeit  verzierten  Riesenfasse,  woran 
eine  Pipe  angebracht  ist,  um  den  Be- 
suchern  unentgeltlich  Proben  zu  verab- 
reichen,  ferner  2  freistehende  Flaschen- 
trophiien  mit  Krouenund  Wappendecorirt, 


21S 


Vil.  (iruppc.     7o.  Classe. 


woraiif  die   renommirtesten    Weinsorten 
Ungarns  figiiriren.  Saal  XXIV. 

Herr  Max  G  r  e  g  e  r  etablirte  sich  (auf  Aii- 
ratlieu  des  Viee-Prasidenten  der  Wiener  Haii- 
<l('lskainiiier  Hervn  Franz  Ritter  von  Wert- 
heini)  ini  .Jahre  1861  in  London,  um  daselbst 
uiigarisohe  Weiue  als  allgemeiues  Getrânke 
cinheiniisch  zu  niachen  ;  dièses  Unternehmen 
liegegnete  anfaugs  grossen  Schwierigkeiten 
tlieils  vonSeiten  der  englischenWeinhàndler, 
die  der  neuen  Concurrenz  entgegenarbeiteten . 
theils  durch  das  Publicum  selbst,  das  gegen 
uugariscbe  Weine  vorurtbeilsvoll  eingcnom- 
nien  schien;  es  gelang  jedoch  dem  umsichti- 
gen  Unternebmer,  durch  Energie  undAusdauer 
niclit  nur  jene  Vorurtheile  zu  besiegen,  son- 
dern  durch  wisseuschaftliche  Theorien  und 
auch  durch  praktisch  dargelegte  Thatsachen 
zu  beweisen,  dass  gerade  der  \ingarische  Wein 
durch  den  ihm  von  der  Natur  verliehenen  ho- 
hen  alkoholischen  Gehalt  fiir  das  englische 
Publicum,  mit  Bezug  auf  dessen  klimatischc 
Verhàltuisse,  das  fiir  die  Gesundhcit  ani  be- 
sten  geeignete  Getrànke  sei.  Dièse  Argumen- 
tation wurde  von  don  hôchsten  Autoritiiten 
der  chemischen  Wissenschaft  und  alsbald  auch 
von  der  medicinischen  Facultiit  voUkonmien 
anerkannt  und  inFolge  dessen  schwinden  von 
'l'ag  zu  Tag  jene  Schwierigkeiten.  die  sich  der 
allginneinenBetheiligungan  deiu  uugarischen 
Tiscliwein  entgegenstellten.  Die  ausserordent- 
lichen  Vcrdienste,  die  sich  Hr.  Max  Greger  um 
den  Export  ostcrr.  Weine  erwarb,  wurden  be- 
reits  von  Sr.  Majestat  dem  Kaiser  von  Oestcr- 
reich  durch  das  goldene  Verdienstkreuz  mit 
der  Krone  ausgezeichnet. 

92.  Gross  Jacob  (Lipnik  bei  BialaV 
—  Liqueur,  Spiritus,  Rum.  Saal  XXIV. 

03.  Grunberger  Josef,  k.  k.  landes- 
hefug-te Kum-. Punsch-,  Liqueur-,  Alkohol- 
uiid  Essigsprit-Fabrik  (Prag,  Pofic  Nr. 
1050-11).  Niederlagen:  Prag,  Eeichen- 
bprg,  Budweis,  Brannan,  Melnik,  Beraun, 
Strakonitz  ,  Scltschan ,  Eiseubrod,  Rade- 
scliowitz,  Girna,  Chwaterub  etc.  Dépôt  in 
Hermannstadt.  Saal  XXIV. 

Dièses  Etablissement  besteht  seit  dem 
.lalire  \Mo.  bat  zwei  vorziigliche  Destillir- 
A  pparate  im  Betriebe  und  zcichm't  sich  durch 
die  sorgfàltigste  Destination,  als  auch  dadurch 
ans.  dass  sic  die  meiste.n  Liqueure  aus  Ui-- 
st()tt'<Mi  une]  nicht  mit  Oelen  erzeugt. 

Fines  besonders  guten  Rufes  erfreut  sich 
dies(!  Firma  durch  den  im  Jahre  1845  erfun- 
denen.  und  unter  dem  Nanien  „Mogador"  iu 
Verkehr  gebrachten  Magenliqueur.  welcher 
sich  auch  als  vorzliglichesSchutzmittel  gegen 
die  Gliolera  vielfach  bewahrte;  vifelches  llo 
iiommée  dièses  Priiparat  bat,  zeigt  sclmn  der 
llmstand,  dass  solches  hierlandes  beinahe  iu 
jeder  Haushaltung  unentbehrlich  geworden, 
von  andcren  Kr/.cugern  vielfach  gefalsclit  wird 
und  sogar  Fabrikcn  iitherischer  Oele,  jedoch 


vergeblich  —  bcmuht  sind,  Mogador-Oel  zu 
crzeugen. 

94.  Haack  Autun,  Liqueur-Falnùkaut 
(Graz).  —  Liqueure.  Saal  XXIV. 

95.  Hanauer  Bêla  (Papa).  —  Soui- 
lauer  Wein.  Saal  XXIII. 

96.  Handelskammer  iiiBotzen,laud- 
wirthschaftliches  Oomité.  —  Verschiedentt 
Weine  aus  dem  Kammerbezirke.  Saal 
XXIV.  (Auch  in  Cl.  71.) 

97.  Hanninger's  Antuii  Solui  (Grazj. 

—  Diverse  W^einsorten.  Saal  XXIV. 

98.  Entfâllt. 

99.  Entfâllt. 

100.  Entfâllt. 

101.  Entfâllt. 

102.  Entfâllt. 

103.  Herz  &  Com]).,  Rum,  Liqueure 
und  Essigsprit,  Cicliorien- und  Kaffee-Sur- 
rogate-Fabrik  (Teichgasse  Nr.  102,  Tn»]!- 
pau).  —  Liqueure  und  Rum.  Saal  XXI  \'. 

104.  Hiller  C.  &  Comp.  (Essegg).  — 
Sliwowiz.   Saal  XXIII. 

105.  Holle  M.  (Pest).— Tischweiue, 
Ausbruch- Weine  und  Champagncr  in  drei 
Sorten.  Saal  XXIII. 

106.  Entfâllt. 

107.  Jàlics  Franz  A.  &  Comp.  (Pest, 
Kônigsgasse  18).  —  Ungarische  Weine. 
Saal  XXIÎl. 

108.  Janikovics  Alois  (Hatvau).  — 
Weine.  Saal  XXIII . 

109.  Joo  Johann  (Erlau,  nngi-.ri.sch 
Eger).  1862  London  Med.,  1863  Ham- 
burg  gr.  Med.,  1866  Wien  gr.  silb.  Med. 

—  Weine.  Saal  XXIII. 

1.  Vom  Jahre  1859  pr.   Bout. 

2.  „        „       1863   „        „ 

3.  „        „       1866   „ 

4.  Ausbruch     1863   „        „ 

110.  Entfâllt. 

111.  Kaczmarski  J.  K. . 
(Krakau).  —   Ungar-Weiu  aus  Krakauer 
Kellern.  Saal  XXIV.  (Auch  in  Cl.  69.) 

112.  Kalcszek  Ignaz  (Essegg).  Wicu 
elirenv.Ervv. —  Alter  Sliwowiz  vom  Jah»;- 
gang  1843  und  1857.  Saal  XXIIL 

113.  Kamplmillner  Heinrich  in  Graz. 
Comptoir  und  Kellereien  im  Casino  zu  Eg- 
genberg  bei  Graz.  —  1863r  Kersclibacher 
Eigeubau-Wein.   Saal  XXIV. 


à  3  Frcs. 

à  3     „ 

à  2     „ 
à  5     ., 

vaufiuiiiiu 

VII.  Gruppe.     7o.  Classe. 


211) 


Dieser  Woiu  stamint  von  Weiugarten  des 
Ausstellcrs  in  Mittc  dos  bertilimten  Kersch- 
liarlier  Gebirgos  bei  Kadkevsburg .  ist  seines 
inigeneliiuen  t'einen  B()U(|uets  wegen  allge- 
iiiein  hi'liebt.  uiid  wurdo  bei  zwei  Ausstellun- 
gon  in  Wien  und  bei  der  Ausstellung  in  Stet- 
tin  mit  Medaillen  ausgezeichnet.  —  Lagor 
Iticvnn  sowie  von  allcn  (îattungen  steirisclier 
woissor  und  rothor  Weine  betinden  sirb  in  don 
Kollern  in  ..Kamiihiiillncr's  Casino"  zuEggen- 
lu'i'g  nnd  in  Kerscbbach  bei  Eadkersburg. 
"^114.  Entfâllt. 

115.  Entfâllt. 

116.  KlausenburgerKellervcreiii.  — 
Weino.  ShmI  XXTII. 

1 1 7.  Kleinoschegg  Briidor  fCraz). — 
Cliaiuiiîignor  ii.  l>essert\veinc.  Saal  XXIV. 

118^  Entfâllt. 

119.  KnoU  Anton  (Vukovar,  Slavo- 
nien).  —  Weine.  Saal  XXIII.  (Aucli  in 
Cl.  41.) 

120.  Entfâllt. 

121.  Kôntzer  J.  (Biala).  —  Liqueur. 
Kosoglitt.  Saal  XXIV. 

122.  Entfâllt. 

123.  Entfâllt. 

124.  Entfâllt. 

125.  Entfâllt. 

1 26.Landwirthschaftlicher  Bezirks- 
verein  in  Klosterneuburg  (nâclist  Wien). 
—  Weine.  Saal  XXTV. 

127.  Landwirthschafts- Filiale  in 
Kreuz.  —  Collcctiv-Ausstelluug  croati- 
soherW^eine.  Saal  XXIII.  (AuchinCl.67.) 

128.  Entfâllt. 

129.  Lenck  Samuel  (Oedenburg).  — 
Weine.  Saal  XXIII. 

130.  Entfâllt. 

131.  Lichtwitz  E.  ».^- Comp.  (Troppau, 
osterr.  Sclilesien).  —  30  Flasclien  Li- 
([ueureinlOSorten  und  zwar:  Maraschino, 
Vanille,  Chartreuse,  Kiimmel-Liqueur,  Al- 
lasclikûmmel  ,  Gin.  Orangen- Liqueur, 
l'flaumengoist.  Rostopschin,  Magenliqueur. 
Saal  XXIV. 

Dièses  Etablissement  existirt  seit  10 
Jahren  und  bestandvonnalsunter  der  Firnia: 
Km.  Lichtwitz;  am  1.  Juli  1SG5  wurde 
dièse  durch  Eintritt  zweier  Gesellschaftev  in 
..E.  Lichtwitz  &  Comp."  geàudert  und  die 
Fabrik  bedeuteud  vergrossei't. 

Es  werden  jâhrlich  circa  fHKX»  Eimerrec- 
tihcivten  Spiritus  verarbeitet  und  hieraus 
mehr  als  8()0(>  Eimer  diverse  Rosoglio .  Li- 
queure  imd  Rum  erzeugt,  die  ihren  Absatzin 
den  Provinzen  Schlesien,  Mâhren.  Bohmcn. 
Galizien  und  Niederosterreich  tinden. 


Die  Fahricate,  insbesondere  die  feineii 
Li(iueure  und  inliindisclier  Euiii.  sind  allgc- 
niein  beliebt  und  wurdcn  aucli  bei  der  bnid- 
wirthschaftlichen  Ausstellung  in  Wien  ini 
Jahre  186(5  mit  der  silbenien  Preis-MedaiUc 
ausgezeichnet. 

132.  Lippôczy  Franz,  Biirgermeister 
und  engros-Weinhândler  (Pudlein.Zipser 
Comitat). — Edite  Hegyâllj'aer  Weine,  eu 
gros-Verkauf.  3  Flaschenvom  Jahre  1862 
à  fl.  1.60.  3  Flaschen  vom  Jahre  1862 
à  fl.  2.  3  Flaschen  voui  Jahre  1863  à 
fl.  2.  3  Flaschen  vom  Jahre  1858  à  fl.  3. 
Saal  XXni. 

133.  Entfâllt. 

134.  Entfâllt. 

135.  Entfâllt. 

136.  Lowenthal  &  Faber.  Brauerei 
(Liesing).  Agent  in  Paris:  M.  F  an  ta, 
Rue  Halévy  4.  —  Bier.   Saal  XXIV. 

Die  Bi'auerei  in  Liesing  von  Lowenthal 
k  Faber  erzeugt  jâhrlich  28< «.(KIO  bis  3(Ï>.(XM) 
Eimer.  oder  160.000  bis  170.000  Hectolitres 
Bier.  exportirt  davon  uach  der  Tiïrkei.  Grie- 
chenland,  Egypten.  Syrien.  Indien,  Japan, 
nach  Italien,  Frankreich  unddenZollvereins- 
staaten. 

137.  Luxardo  Girolamo,  Ilitter  de.s 
k.  k.  Franz- Josef-Ordens  (Zara  in  Dal- 
matien). 1862  Londou  Med.  und  gol 
denes  Verdienstkreuz  mit  der  Krone. 
1854  Wien gr.  Med.  18(55  Agram  gr.  Med. 

1864  Wien  gr.  Med.  1865  Dublin  gr.  Med. 

1865  Stettin  gr.    Med.    1865  Uporto  gr. 
Med.  —  Maraschino.  Saal  XXIV. 

138.  Entfâllt. 

139.  Entfâllt. 

140.  EntfiUlt. 

141.  Magazzin  Matteo  (Zara  ).  -  Ro- 
soglio und  Maraschino.  Saal  XXIV. 

142.  Entlallt. 

143.  Maurer  Jos.  Sohne.  —  Essig- 
Es.senz,  Liqueur-  nml  Branntweinfabrik 
(Klagenfurt). —  LiqueureundBrauntwein. 
Saal  XXV. 

144.  Entfâllt. 

145.  MayerhoferGeorg  (Graz68.s-J). 
—  AVein  ans  Hollunderbeeren  unter  deui 
Namen:  Sect  Styrien.  Saal  XXIV. 

146.  Entfâllt 

147.  Meran  Anna. Gratin  von  (Grazj. 
Agent  in  Paris:  Der  Abgeordnete  der 
Grazer  Handelskammer.  Mehrfach  durch 
Medaillen  ausgezeichnet.  —  Weine  :  Ries- 


220 


VII.  Gruppe.     73.  Classe. 


ling  1861,  1863,  1865,  Traminer  1865, 
Schwarzclâvner  1861.  Saa,l  XXIV. 

148.  Merores  Se  Jeitteles  fPrag),  — 
Liqiieiire,  Puuscli  uiid  andere  in  Oester- 
reich  volksthiimliche  geistige  Getrânke. 
Saal  XXIV.  (Aiich  in  Cl.  72.) 

149.  Mikeska  Fnuiz,  Lebzeltor  uud 
Wachszieher  (Biala).  —  Meth.  Saal  XXV. 

150.  Miko  Emerich  Graf,  Borne- 
mi  s  s  a  Johann  Preiherr ,  Klausenburger 
Kellerverein  nnd  B  â  n  y  a,  y  Ca,rl.  —  Weine 
Saal  XXIII. 

151.  Mikolasch  Peter  (Lemberg). — 
Branntwein,  Kosoglio,  Liqueure,  Rum. 
Saal  XXV.  (Anch  in  Cl.  44,  72.) 

152.  Entfallt. 

153.  Molnàr  (leorg  von  (Debreczin 
2204).  —  Wein.  Saal  XXIIl.  (Auch  in 
Cl.  43.) 

154.  Molnàr  &  Torok  (Pest,  Doru- 
theagasse  2).  —  Tokayer  Weine.  Saal 
XXIII. 

155.  Entfallt. 

156.  Morpurgo  Davide  (Spalatoj.  — 
Gewohnlicher  Wein.  Saal  XXIV.  (Aucli 
in  Cl.  71.) 

157.  Entfallt. 

158.  Millier  J.  Gottfried  Dr.  (Her- 
mannstadt).  —  Wein.  Saal  XXIII. 

159.  Entfallt. 

160.  Entfallt. 

161.  Nedwied  AVilhelm  &  Sohu. 
(Schlan  bei  Pragj.  Agent  in  Paris  :  Der 
Gruppen-Inspector.  —  17  Bouteilleu  Li- 
quenr,  Piinsch  und  Rum.   (Aucli  in  Cl.  50.) 

Das  Haus,  seit  1779  bestehend,  befasst 
sich  seit  4  Jahren  auch  mit  derî]rzeugung  der 
feinsten  Liqueure  und  Puiisch-Essenzen,  legt 
mebr  Gcwicht  in  die  Qualitiit  als  Quantitàt. 
Feino  Maraschino  u.  Stoniatique  sind  gesucht. 

162.  Entfallt. 

163.  Entfallt. 

164.  Nicolich  Georg  Dr.  (Triest).  — 
Weine  nnd  Liqueure.  Saal  XXIVundXXV. 

165.  Entfallt. 

166.  Nussbaumer  Pelix  Dr.,  k.  k. 
Notar  (Innsbruck).  —  Veredelte  Timler 
Weine.  Saal  XXÏV. 

167.  Entfallt. 

168.  Entfallt. 

169.  Ozegovic  Metel  Baron  v.,  Gnts- 
besitzer  (Hietzing  beiWien).  1864Agram 


silb.  Med.  1866.  Wien  gr.  Pr.-Med. -^ 
Wein  von  der  Herrschaft  Guseenover  bei 
Kreutz .  Jahrgangt;  1848.  1862,  1863, 
1865.  Saal  XXIII. 

170.  Pastner  Jos.  (Graz).  1862  Lon- 
don  elirenv.  Erw. — Alpenkrâuter-Magen- 
liqueur,  Weichselgeist ,  Pflaumengeist, 
Pastner's  Doppelkiimmel,  Crème  d'Ani- 
sette.  Crème  de  Vanille,  Crème  de  curaçao, 
Mandiirin  ,  Sliwowiz  und  Cognac  ,  ferner 
Champagner-Wein.  Saal  XXIV. 

171.  Entfallt. 

172.  Entfallt. 

173.  Entfallt. 

174.  Pfrimer  J.  <.t  R.  (Marburg). 
1865  Klagenfurt  gr.  gold.  Med.  1866 
Wien  silb.  Med.  —  Weine  in  Flaschen. 
Sa,al  XXIV. 

Unterhalten  grosses  Lager  aller  Gattuii- 
gen  steierischer  Weine,  sowie  Eigenbau  und 
ungariscbe  Rotb weine. 

Haupt-Depôt  Marburg  mit  einem  Com- 
niissionslager  in  Klagenfurt. 

Absatzquelleusind  :  Steiennark,Kaniteii. 
Tirol,  Oesterreicb,  Mâliren,  Bôhmen,  Triest, 
Kiisteulaud  uud  Tiirkei. 

I)as  Etablissement  bestelit  seit  IHfiH,  be- 
tlieiligtc  sicb  bei  zwei  Ausstellungeu ,  wobei 
es  mit  der  grossen  goldeuen  Médaille  in  Kla- 
genfurt und  mit  der  silbernen  Preis-Medaille 
in  Wien  ausgezeicbuet  wurde. 

175.  Entfallt. 

176.  Platthy  Stefan  (Unghvàr).  — 
Wein.  Saal  XXIII. 

177.  Plesch  Johann  &  Sôhne  (Pest, 
grosse  Feldg. 42).  Agent  in  Paris:  Einer 
der  Chefs  des  Geschàftes.  —  Originelle 
ungariscbe  Spirituosen  und  Getrânke,  als  : 
Treber-Branntwein  (Cognac) .  Sliwowiz, 
Borowicska  (Wachholder  Branntwein,  Ge- 
never),  Franz-Branntwein  (Sprt.  viniGal- 
licor),  Rum,  inlând.,  Pfirsichgeist  (Ma- 
raschino).  Saal  XXIII. 

178.  Entfallt. 

179.  Pokorni Franz (Agram). — Ver- 
schiedene  geistige  Getrânke.  Saal  XXIII. 

IHO.  Pongrâcz Stephan  Graf  &  Cons.. 
Producten  -  Unternehmung  filr  Tokayer 
Weine.  —  Tokayer  Wein.  Saal  XXIII. 

181.  Pongrâcz  Eugen  Graf  von,  k.  k. 
Kâmmerer  (Nagy  Bagzan,  Biharer  Comi- 
tat).  —  Weine.  Saal  XXIII. 

182.  Popper  Adolf  (Pilsen).  —  Spi- 
ritus  imdJjiqueur.  Saal  XXV. 


VIT.  Gruppe.     73.  Classe. 


221 


183.  Portes  Hal.  Eidam  (Pvag  846 
—II).  —  Liqueur.  Saal  XXIV. 

184.  Potocki  Alfred  Graf,  Rosoglio- 
und  Liqiieurfahrik  (Lancut ,  Rzeszower 
Kreisj.  — Rosoglio,  Liqueur,  unversûsster 
Branutweiu.  Saal  XXIV. 

185.Potocki-TenczynekAdamGrf.v.. 
Teuczy^neker  Bierbrauerei,  Dampf- 
mûhle,  Presshefe-  und  Spiritus-Fabrik, 
k.  k.  priv.  (bei  Krakau,  Nordbahustatidu 
Krzeszowice).  —  Bier.  Saal  XXIV. 

186.  Eutfallt. 

187.  Radun  Viuceuz  (Castel  vecchio 
di  Trau).  —  Weiu.  Saal  XXIV.  (Aucb 
in  Cl.  69.) 

188.RanolderJoh.,BiscliofvonWesz- 
prim.  —  Wein  (Schomlauer ,  Tukayer, 
RiesliDg,Wermuth-Liqueur),Badacsonyer. 
Saal  XXIII. 

189.  Rausnitz  E.  (Hernals  7).  1862 
London  ehreuv.  Erw.  —  Liqueure.  Saal 
XXTV. 

Crème  de  Moca  (Kaffee  destillirt),  Crème 
de  Cerises,  Maraschino,  Curaçao,  Crème  de 
fruits  (pèches),  Crème  de  Vanille,  Crème  de 
Cumin,  Crème  d'Anisette. 

Jàhrlicher  Consum  fl.  30.000  grossten- 
theils  in  hochfeinen  Sorten  nach  allen  Kron- 
lândem  der  osterr.  Monarchie.  Die  Erzeug- 
nisse  wurden  auf  der  Loudoner  Weltausstel- 
lung  mit  Ehrendiplom .  auf  den  landwàrth- 
schaftlichen  Ausstellungen  in  Hietzing  und 
Linz  mit  Preis-Medaillen  ausgezeichnet  und 
erfreuen  sich  von  Seiten  des  consumirenden 
Publicums  grosser  Beliebtheit. 

190.  Reiner  &  Comp.  (in  Turas  bei 
Briinn).  —  Spirituosen  und  Liqueure. 
Saal  XXIV.  (Auch  in  Cl.  72.) 

191.  Entfâllt. 

192.  Entfâllt. 

193.  Robacki  Kasimir  (Krakau  271). 

—  Metb.  Saal  XXV. 

194.  Robert  &  C,  k.k.  priv.  Zucker- 
uud  Spiritusfabrik  (Gross  -  Seelowitz  bei 
Brûnn).  —  Spiritus.  Saal  XXV.  (Auch 
in  Cl.  72.) 

195.  Rohonczy  Ignaz  von,  Gutsbesit- 
zer  (Nagy  Bogdâny,  WeszprimerComitat). 

—  Liqueur  und  Spiritus.  Saal  XXIII. 

196.  Rones  Josef  (Pleiivica,  Agramer 
Comitat).  —  Croatische  Weine.  Saal  XXIII. 

197.  Entfâllt. 

198.  Entfâllt. 

199.  Sbisâ  [Francescodi  Sebastiano] 
(Parenzo,  Istrien).  —  Wein.  Saal  XXIV. 


200.  Schary  J.  M.  (Prag,  Carlsplatz 
316-11). —  Lagerbier.  Saal  XXIV.  (Auch 
in  Cl.  12.  43,  67,  71.) 

201.  Schaup  W.  Bierbrauerei  (Zipf, 
()ber-Oesterreich).  —  Abzugbier,  Lager- 
itier  und  Bockbier.  Saal  XXIV. 

Die  Brauerci  ist  die  erste  in  Oberôster- 
rcich,  mit  mechanischem  Betrieb  eingerichtet, 
wurdei  1858/9  voUkommenneucrbaut;  die  Er- 
zcugung  sticg  von  10.600  Eiraer  1860 — 1  auf 
44.0(X)  Eimer  in  der  heurigen  Sudperiode.  Der 
Absatz  fand  bishcr  meist  im  Kroulande  statt 
und  konnte  der  Auiibrderung  kaum  geniigt 
werden.  Das  Erzeugniss  wurde  bei  landwirth- 
schaftlichen  Ausstellungen  wiederholt  pra- 
miirt. 

202.  Schenkel  August  (Lukaufzeu, 
Post  Luttenberg).  —  Weine.  Saal  XXIV. 

203.  Schlumberger  Robert,  Produc- 
tion moussirender  und  feiner  Tafelweine 
(Voslaii  bei  Wien).  Comptoir  und  Nieder- 
lage:  Wien,  I.  Maximilianstr.  Nr.  6.  Dépôt 
London  12  Mark.  Lane  [City].  33  Golden 
Square  [Westend].  1845  Wien  bronz.Med. 
1854  Miinchen  gr.  Denkm.,  1855  Paris 
Med.  n.  CL,  1857  gr.  silb.  Med.,  1862 
London  Med.,  1865  Dublin.  1866  Wien 
gr.  gold.  Med.  —  Verschiedene  Weine 
eigener  Erzeugung.    Saal  XXI Y. 

Das  Etablissement,  durch  den  Firma-Trà- 
ger  im  Jahre  1842  gegrûndet,  Uegt  zu  Vôslau 
niitten  in  den  eigenen  die  vorzûglichsten  Lagen 
und  die  Besitzungen  Goldeck  und  Steinberg 
im  Ausmasse  von  mehr  als  40  Joch  (circa  25 
Hectaren)  umfassenden  Weinpflanzungen  und 
hat  sich  zur  Aufgabe  gestellt,  durch  das  Bei- 
spiel  des  Eigenbaues  die  Weinproduction  die- 
ser  renommirtesten  Weingegend  Oesterreichs 
zu  veredeln  und  theils  moussirende  theils 
Tafelweine  herzustellen.  In  den  verschie- 
denen  Zweigen  des  Gcschâftes  sind  bestàndig 
mehr  als  100  Personen  beschàftigt.  Die  Er- 
zeugnisse  werden  nach  allen  Làndem  der  Mon- 
archie verkauft,  vorzllglichnachUngarn,  danu 
in  die  Donaufiirstenthûmer  und  den  Orient, 
mehr  aber  nach  England  und  den  Colonien. 

Den  Beweis  der  Seetiïchtigkeit  und  vor- 
zûglichen  Haltbarkeit  dieser  Weine  lieferten 
vicie  transatlantischen  Versendungen,  beson- 
ders  aber  die  Weltumseglungs-Expedition  der 
Fregatte  „Novara'' ,  welche  von  der  Firma  4000 
Flaschen  auf  die  Reise  nahm.  Nach  2.}jàh- 
riger  Fahrt  und  nacli  oftmaligem  Passiren 
derLinie  hatten  die  zuriickgebrachtenProben 
an  Wohlgeschmack  und  Feinheit  nur  gewon- 
nen.  Ausgestellt  sind: 

Rother  Voslauer  Goldeck  Cabinetw.  1857—65 
Weisser      „  „  „         1862 

Moussirender  Wein  „Perle  v.  Vôslau"  1862. 

204.  SchmidtC.  —Wein.  Saal XXIV. 


222 


VIL  Gruppe.     73.  Classe. 


205.  Schnabel  Jnlius  (Orawitza  iin 
Banat).  —  Zwetschken-Branntweiu.  Saal 
XXIII. 

Schnabel  Julius  iu  Orawitza  ira  Banat, 
erzeugt  nur  ecliten  Gebirgs-Sliwowiz,  sowohl 
10.  15  als  auch  20%  Waare  und  ist  stets  in 
der  Lage  jedem  Auftrag  auswàrtiger  Kunden 
nachzukommen  ;  er  garantirt  fur  dieEeinheit 
und  Oiite  seines  ï^rzeugnisse's  und  hat  bei  der 
liind-  und  forstwirthschaftlichen  Ausstellung 
in  Wien  186G  eine  ehrenvolle  Anerkennung 
t'i'ir  die  ausgezeichnete  Qualitàt  seines  zuni 
ersten  Mal  aiisgestellten  Zwetschken-Brannt- 
weins  erhalten. 

206.  Schneider  Aii<?nst  (Wien).  — 
Wein.  Saal  XXIV. 

207.  Entfallt. 

208.  Schraml  C,  Weinliândler  (Mar- 
l»urg).  Agent  iu  Paris:  Constautiu  Kâst- 
ner,  Hauptagent  der  neaen  Pariser  Zeitung, 
Bonlevard  du  Priuce-Eugéue  4.  —  1861 
Vorderuberg,  roth,  Hochblick  um  Mar- 
burg,  1861  roth,  1861  Luttenberg-Jeru- 
salemer,  weiss ,  1862  Schmitsberger, 
weiss.  Saal  XXIV. 

Bas  Etablissement  des  AusstcUers  besteht 
zwar  erst  seit  dem  Jahre  18.52,  niacht  aber 
denmngeachtet  hauptsâchlich  in  den  scliwe- 
reren  und  l'eineren  Sorten  steirisclier  Weine 
(un  den  gebotenen  Verliàltnissen  geniàss  be- 
deutendes,  alljàhrlicb  an  Ausbreitung  zuneh- 
niendes  Geschàft  sowohl  in  der  ganzen  Mon- 
archie als  auch  nach  dem  Auslande. 

Es  war  nàmlicli  voni  Anbeginne  lier  der 
Firnia  eifriges  Streben  besonders  dahin  ge-- 
riclitet,  mit  jeuen  steirischen  Weinproducen- 
Um  in  directen  Verkehr  zu  kommen,  deren 
Weine,  allgemein  anerkannt,  unter  die  vor- 
ziiglichstcn  Steiermarks  ziihlen. 

Indem  nun  die  auf  solche  Art  aus  erster 
Hand  grosstentheils  von  der  Presse  weg  an- 
gekauften  und  durch  rationelle  Behandluug 
ohne  kiinstliche  Manipulation  zur  fertigen 
Handelswaare  geschaffenen  auserlesenen  stei- 
rischen Weine  stets  rein  und  unverfâlscht  in 
den  Verkelir  kamen,  blieb  auch  die  Anerken- 
nung und  der  Lohn  hiefûr  in  der  eben  besag- 
ten  raschen  und  stets  zunehmenden  Ausbrei- 
tung des  Geschàftes  nicht  aus. 

209.  Schuster  Jos.  (Hermannstadt). 
—  Weine.   Saal  XXIV. 

210.  Schwartzer's  A.  Nachfolger.  — 
Oesterreichische  und  ungarische  Weine. 
Saal  XXIV. 

211.  Schwarzenberg  Piirst  Johann 
Adolf,  Herzog  von  Kriimau.  —  Bier.  Saal 
XXV.  (Auch  in  Cl.  40,  41,  43,  72.) 

212.  SchwarzenbergerMich.  (Perch- 
tnldsdorf  bei  Wien).  —  Wein.  Saal  XXIV. 


213.  Siegel  Iguaz  (Mahr.-Schr>nherg. 
Hauptstrasse  1).  —  Kiimmel  -  Liqueur. 
Saal  XXIV. 

214.  Entfallt. 

215.  Eutfâllt. 

216.  Sottocorona  Tomaso  (Bignano). 
—  Weine.   Saal  XXIV. 

217.  Springer  Max,  k.  k.  landeshef. 
Spiritiis-  uiui  Presshefefahrik  /u  Bein- 
dorf  (Rudolfsheim)  hei  Wien.  Ageut  in 
Paris:  Alhin  Prokop.  1862  Médaille 
tïir  „Vorzuglichkeit  der Qualitiit''  und  fiir 
„Vorzûglichkeit  in  jeder  Beziehuug". — 
Spiritus  und  Rohmaterialieu,  aus  welchen 
derselhe  erzeugt  wird.  Saal  XXV. 

218.  Entfallt. 

219.  Entfallt. 

220.  Stifft  Johann  (Wien ,  Comptoir  : 
l.TieferGraben,  Kellerei:  hoheWarte). — 
Weine.  Saal  XXIV. 

221.  EutfaBt. 

222.  Stift  Klosterneuburg.  1862 
Med.  —  Weine.  Saal  XXIV. 


Kahlenberger  : 
GemischterSatz  1862 
1859 
18.57 
1848 
1846 
1841 
1834 
Neszmeiler  : 

Weieser 1863 

Bother 1863 


Weidlinger: 

llicsling  1 1863 

IL . .  .  1863 

Traminer 1863 

Ortlieber 1863 

Riesling,  roth  .  1863 

liuliinder 1863 

Welschriesling .  1863 
Zierfahndler  . .  1863 

Mosler 1863 

Velteliner  griin  1863 
Grober 1863 

223.  Stoc  Ante  (Samobor,  Delnice, 
Cottin  und  Pleterje).  —  Croatischer  Sli- 
vvowiz.  Saal  XXIII.  (Auch  in  Cl.  41.) 

224.  Stoger  Georg  (Pernegg  a.  d. 
Mur).  —  Spiritus,  Liqueure.  Saal  XXIV. 
(Auch  in  CL  72.) 

225.  Entfallt. 

226.  Entfallt. 

227.  Entfallt. 

228.  Entfallt. 

229.  Tautschnigg  Cari  (Lendorf  hei 
Klagenfurt).  —  Lagerhier.  Saal  XXIV. 

230.  Teutsch  Andréas  (Kronstadt). 
—  Liqueur,  Rosoglio.   Saal  XXIII. 

231.  Tokay-Hegyallyaer  Weinbau- 
Gesellschaft,  Priisident:  Nikolaus  Frei- 
berr  von  Va  y.   • —  Weine.   Saal  XXllL 

232.  Thun-Hohenstein  Graf  Franz, 
l>rauerei  Bodeubach  a.  d.  Elbe.  —  Bier 
iu  Flaschon  und  Gehimlen.  Saal  XXIV. 


VIL  Gruppe.     73.  Classe. 


223 


Erbaut  aniio  IS-W.  erwcitert  18fî2.  Be- 
trieb  mit  Dampfkraft.  Maschinc  If)  Pforcle- 
]<raft,  Verwaltimgs-  und  Bctriebspersonale 
<j  Personeii,  5ô  Arbeiter.  Aiilag'o-  und  Be- 
triebscapital  circa  50().(X)0  Û.  Jahrlicbe  Er- 
zeuginig  GO.OOO  Er.  Unterhcfen-,  Schank-  und 
[iagerbier  (Werth  245.0(X)  fl.)  Verbraucht 
2ô.0()()  Mtz.  Gerste,  230  Ctr.  Saazer  Hopfen. 
3.5.(XX)  Ctr.  bolnn.  Brauukohlen.  Export  nach 
dem  deutsohen  Zollvercine  lf).(K)0  Er.  (Werth 
To.OfX)  ri.).  Preis:  Schankbier  à  fl.  4^,  Lager- 
Ijier  ri.  (3.  Auszeichnung  in  Hamburg  lK(i3. 
Wien  186G  grosse  silberne  Médaille. 

233.  Eutfâllt. 

234.  Trautmannsdorf  Graf ,  Giiter- 
Direction  zuNegan.  —  Weine.  Saal  XXIV. 

235.  Troppauer  Bier-  imd  Braunt- 
weiu  bereclitigte  Biirgerscliaft.  —  Scliaiik- 
iind  Lagerbier.  Saal  XXIV. 

230.  Troppauer  Zuckerraffinerie- 
Actiengesellschaft  (Troppau).  —  Spiri- 
tiis.  Saal  XXV.  (Auch  in  Cl.  44.) 

237.  Entfâllt. 

238.  TJngar  Briider  (Kaschau).  — 
Alkohol.  Saal XXIII.  (Auch  lu  Cl.  43, 67.) 

239.  Unger  Cari,  Brauerei  (Klein- 
Rohosetz  bel  Turnau,  Bohmen). —  Lager- 
bier und  Bairisch-Bier.  Saal  XXIV.  (Auch 
in  Cl.  41,  43,  67.) 

240.  Entfâllt. 

241.  Verseczer  Weinproducenten 
(Versecz).  —  Weine.  Saal  XXIII. 

242.  Vukasinovich  Anton,  konigl- 
Comitats-Seidencultur-Inspector(Essegg). 

—  Maulbeerbranntwein.  Saal  XXIII. 

243.  Entfâllt. 

244.  Entfâllt. 

245.  Wanka  r.,k.k.  Hof-Bierbraner 
(Prag  796—11.)  —  Bier.  Saal  XXIV. 

246.  Wassner  Josef  (Weisskircheu, 
k.  k.  Militâr-Grenzç).  —  Wein,  Brannt- 
wftin.  Saal  XXIII. 

247.  Weidenheim  Franz  Freiherr  v., 
Spiritus-Fabrik  (Bohmen,   Pest  Lubenz). 

—  Rectificirter  Spiritus.  Saal  XXV. 

248.  Entfâllt. 

249.  Entfâllt. 

250.  Weissberger  Josef  (Kolin).  — 
Kaffinirter  Sprit.  Sa.al  XXV. 

251.  Entfâllt. 

252.  Wrezl  Fainilie  (Marbnrg).  -  - 
Weine.  Saal  XXIV. 


253.  Wieninger  Josef  (Wien,  Singer- 
strasse  28).  —  Weine.    Saal  XXIV. 

254.  Wôhrl  J.  G.  (Wien,  I.  Krebs- 
gasse  2.  Transitokellereien  :  Fiinfliaus  bei 
Wien,  Genieindegasse  183  und  216  in 
(ùgenen  Hâusern).  Agent  in  Paris:  A. 
Déni  (successeur  de  Laine),  rue  Turenne 
64.  1862  und  1866  Wien  Med.  1864 
Linz  Med.  —  Exportfâhige  osterreichi- 
sche  und  ungarische  Weine.    Saal  XXIV. 

Mit  Ausnalime  des  Vôslauer  Eigenbau- 
uud  des  Kahlenberger  Klosterweines  sind 
sànimtlicbe  Weine  als  Maische  angekauft. 
von  niir  geschalt  und  exportt'iiliig  gemacbt. 
ilie  Ausbruche  und  die  Iniitationen  von  Jn- 
imd  Ausliiuder-Weinen,  sowie  die  Beimen- 
gungsbestandthcile  von  niir  selbst  erzeugt 
und  zubereitet.  Das  Gescluift  besteht  seit 
1816. 

255.  Entfâllt. 

256.  Wolf  Sigmund  &  Comp.  (Weiss- 
kirchen  in  Mâhren).  1862  Ehrenv.  Erw. 
—  Eum,  Sprit,  Liqueure,  Rosoglio  und 
Sliwowiz.   Saal  XXIV.  (Auch  in  Cl.  44.) 

Die  Fabrik  besteht  seit  dem  Jahre  1836, 
ist  mit  Dampfapparateu  neuester  Construc- 
tion ausgcriistet,  daher  in  derLage,  dengross- 
ten  Anforderungen  schnellstens  zu  entspre- 
chen.  Der  Absatz  in  Rosoglien  ist  in  der  gan- 
zen  Monarchie  verbreitet.  In  àtherischen  Oeleu 
arbeitet  sie  jedoch  ausserdem  mit  Sachseii 
und  Preussen ,  da  die  Destillate  aus  miihri- 
schen  Landesproducten  dort  Convenienz  ziun 
Bezuge  von  ihr  bieten. 

257.  Wutt  Anton  (Marburg).  — 
Weine.   Saal  XXIV. 

258  ZanelliKaroly  (Giins  im  Eisen- 
burger  Comitat).  • —  Weine.  Saal  XXIIl. 

259.  Zdencaj  Eduard  (Canjero,  Wa- 
rasdiner  Comitat).  —  Croatische  Weine. 
Sliwowiz,  Branntwein.  Franzbrauutweiii, 
Saal  XXm. 

260.  Entfâllt. 

261.  Zichy  Franz  Graf  (Dioszegh). 
— ■  Dioszegher  Weine.  Saal  XXIII . 

262.  Zichy  Heinrich  Graf  (Oeden- 
iiurg  74.  Kelleramt  :  Tallya  im  Tokayer 
Gebirge.)  1851  Hamburg  Med.  1865  Du- 
blin. 1866  Wien.  — Tokayer  Weine.  und 
zwar  gezehrte  Tokayer  Weine  (Vin  sec, 
dry  Tokay),  Tokayer  Ansbruch  .  Tokayer 
Essenz.  Saal  XXIII . 

263.  Zichy  Feraris  Emannel  Graf 
(Nagy-Szollos ,  Veszprimer  Comitat).  — ■ 
Schomlauer  Weine.   Saal  XXIII. 

264.  Entfâllt. 


224 


VII.  Gruppe.    73.  CUasse. 


265.  Szegszârder  Weinhandlungs- 
Actien  -  Gesellschaft  (Szegszârd,  ITn- 
garn).  —  Eothwein.    Saal  XXIIT. 

266.  Hiitteldorfer  Bierbrauerei- 
Actien  -  Gesellschaft  (Htitteldorf  bei 
Wien).  Agent  in  Paris:  M.  M.  Fanta,  rue 
Halévv  4.  —  Bier.    Saal  XXIV. 

Erzeug-t  150  bis  200.000  nied.-osterr.  Ei- 
nier  Bier  aller  Gattuiio;en  jâbrlieli. 

Absatz  in  loco,  in  die  k.  k.  ôsterr.  Pro- 
vinzen  und  nacb  allen  Ricbtungen  des  Aus- 
landes. 

267.  Meyerhofer  Georg-  (Graz).  — 
Wein  (Sect  Styrien).  Saal  XXIV.  (Anch 
in  Cl.  40.) 


268.  Budaker  Gottlieb  (Bistritz  in 
Siebenblirgen).  —  Neidendorfer  nnd  Stei- 
niger  Weine.  Saal  XXIII. 

269.  Horwath  de  Szent  Gyorgy 
(Pest).  —  Wein.  Saal  XXIIT. 

270.  MuUé  Jnlins  Dr.  (Marltnrg.  Gnt 
Rntb).  -^  Wein.  Saal  XXIV. 

271.  Braun  L.  (Pncbbeini).  —  Bière. 
Saal  XXIV. 

272.  Schwartzer  A. ,  Exporteur  in 
deu  Vereinigteu  Staaten  nnd  Canada.  — 
Weine.  Saal  XXIV. 

273.  Lucca  G.  (Sebenico).  —  Ma- 
rasquin. Saal  XXIV. 


VIII.  Gruppe. 

Landwirtliscliaftliclie  Prodiicte  iin  lebeiiden  Zustande  und 
Muster  laiidwirthschaftlicher  Anlageii. 

74.  Classe. 

Muster  des  Laiidwirtlischaftsbetriebes   und  landwirthschaftlicher 

Vorrsehtungeii. 

Die  Eiufûhnmg  von  ueuen  rationellen  Betriebsmetlioden  so  wie  zweckmâssiger 
Einriclitimgeu  bei  der  Laudwirtlischaft  Avird  in  Oesterreicli  vorzugsweise  durch  die 
Grossgrundbesitzer  gefôrdert ,  wâhrend  die  Auregung  liierzn  in  erster  Eeihe  von  den 
landwirthschaftliclienGesellschaftcn  undVereine  f durch  Ausstellungen,  Prâmienu.  dgl.) 
und  durch  die  Zeitschriften  ausgeht.  Unverkenubar  sind  die  in  dieser  Eichtung  durch 
die  zwei  Central-Ausstellungen  in  Wien  (1857  und  18G6)  erzielteu  und  angebahnten 
Erfolge. 

Plane  und  Modelle  iiber  hmdwirthschaftliche  Anlagen,  Maschinen  und  Gerâth- 
schaften,  so  wie  Einrichtungen  landwirthschaftlicher  Industrien  finden  sich  in  den 
Sammlungen  der  landwirthschaftlichen  Lehranstalten  und  einiger  landwirthschaft- 
licher Vereine. 

In  Oesterreich  bestehen  11  hohere  landwirthschaftliche  Lehranstalten  und 
15  Lehrcurse  fiir  landwirthschaftliche  Vortrâge  an  verschiedeneu  hôheren  und  Mittel- 
Schuleu;  nebstdem  noch  14  Ackerbauschulen  und  9  Schulen  fiir  den  Unterricht  in  ein- 
zelnen  Zweigen  der  Landwirthschaft,  als  im  Weinbau,  in  der  Obstbaum-,  Seiden- 
raupen-  und  Bienenzucht,  dann  4  Thierarzneischulen.  Fiir  die  Fôrderung  der  Land- 
wirthschaft und  deren  verschiedene  Zweige  wirken  106  Vereine  mit  mehr  als 
70.000  Mitgliedern. 

Li  Oesterreich  erscheinen  ferner  47  landwirthschaftliche  Zeitschriften ,  wovon 
die  Hâlfte  in  deutscher  und  die  Hâlfte  in  verschiedenen  Sprachen  der  Monarchie. 

1.  Marth  Simon,  Maschinist  (Wien,  V.  Gartengasse  19).  —  Wein-  und  Heupresse. 

(Auchin  Cl.  7,  48,  54,  91.) 

75.  Classe. 

Pferde,  Esel,  illaiilthiere  u.  dgl. 

In  der  ôsterreichischen  Monarchie  wurdeu  im  Jahre  1857  an  Zug-  und  Last- 
thieren  3,389.876  Pferde,  63,415  Esel,  14,246  Maulthiere  und  Maulesel  geziihlt. 

Die  Pferdezucht  wird  vornehmlich  auf  den  weiten  Steppen  in  Ungarn  und  Ga- 
lizien  betrieben  ,  denn  von  dem  gesammten  Pferdestande  entfallen  46  Percent  auf 
Ungarn  und  18  Percent  auf  Galizien. 

Mit  Rucksicht  auf  die  Ausdehnung  der  einzelnen  Lânder  berechnen  sich  fiir  die 
Quadratmeile  in  Galizien  448  und  in  Ungarn  414  Pferde,  ferner  in  Croatien  und  Sla- 

15 


220  VIII.  Griippc.     77.  Cl  a  j;  se. 

vonien  389,  iu  der  Militârgreuze  35G,  iu  Mâhreu  338,  in  Schlesieu  295,  in  Nieder- 
ôsterreicli  248,  iu  Oberusterreicli  234,  in  Bohmeu  209,  in  Siebenbûrgen  196,  in  der 
Bukowina  186  imd  in  Steiermark  159  Pferde;  die  geringste  Zalil  von  Pferden  wird 
nach  der  Natur  des  Landes  in  Tirol  nnd  Vorarlberg  gehalten,  namlich  35  anf  der 
Quadratmeile.  Esel,  Manlthiere  nnd  Maulesel  werden  mit  Rlicksiclit  anf  den  Flachen- 
inlialt  vorzugsweise  zahlreicli  in  Dalmatien  nnd  im  Ivùstenlande  gezogen. 

Im  Jahre  1865  wurden  in  Oesterreicli  eingefûhrt  7607  Pferde  und  Ftillen, 
140  Esel  und  Maultliiere,  dagegen  ausgefulirt  21.417  Pferde  und  Ftillen,  626  Esel 
und  Maultliiere. 


1.  Donjak  Mathias.   —   2  Pferde. 

2.  General  Gestiits-Inspectionk.  k. 

Gestût  (zii  Babolna,  Kisber  und  Mezôlie- 
gj^es  in  Ungarn).  —  6  Stiick  Hengste. 
(Auch  iu  Cl.  41,  67.) 

Siehe  deu  Special-Katalog  der  Gegen- 
stânde,  welcher  von  Seiten  der  technischen 
Waffen-  und  Militàr  -  Anstalteu    der  k.   k. 


piec,  StanislauerKreis).  —  Vaterhengste, 
Jâlirlinge,  Stuten.    (Auch  in  Cl.  41,  75.) 

4.  Ostaszewski  Theofil  Eitter  von 
(Wzdow,  Bezirk  Brzozow,  Post  Zarszyu). 
Luxus-  und  Arbeitspferde.  (Auch  in  Cl. 
79.) 

5.  Strzalkowski  Stanislaw  (Korszy- 
lowka,  Taruopoler  Kreis).  —  Pferde. 


Armée  au.gestellt  werden.  q   fiatthiany  Graf.  —  3  Stiick  ver- 

3.  Wyslowsky  Ant.  Eitter  v.  (Horo-  j  cdelte  Pferde. 

76.  Classe. 

R  in  (1er,    Biiffcl    ii.   (lui 

Von  den  13,660.332  Eindern,  welche  in  Oesterreich  nach  der  letzten  Zâhlung 
sich  finden,  eutfâllt  zwar  gleichfalls  wie  bei  dem  Pferdestande  die  grosste  absolute 
Zabi  auf  Ungarn  und  Galizien,  allein  die  grossten  relativen  Zahleu  des  Einderstandes 
treffen  andere  Lander.  Es  entfallen  namlich  auf  eine  Quadratmeile  in  Oberoster- 
reich  2346  Einder,  dann  iu  Schlesieu  2165,  iu  Bôhmen  2033,  in  Mâhren  1777, 
in  Galizien  1705,  in  Niederôsterreich  1538,  in  Salzburg  1499,  in  Steiermark  1477, 
in  Kârnthen  1278,  in  der  Bukowina  1182.  iu  Krain  1086,  in  Croatien  und  Slavonieu 
1064  und  in  Ungarn  1039  Einder,  wâhrend  in  deu  iibrigen  Lândern  der  Monarchie 
auf  eine  Quadratmeile  weniger  als  1000  Stiick  Eindvieh  und  zwar  iu  Dalmatien  am 
wenigsten  (517  Stiick)  nachgewiesen  wurden. 

Im  Jahre  1865  wurde  die  Einfuhr  von  53.071  Stiick  Ochsen,  Klihen  und  Stieren, 
sowie  von  17.645  Kalbern  und  Jungvieh,  dagegen  die  Ausfuhr  von  92.235  Stiick  der 
ersteren  und  von  64.337  Stiick  der  letzteren  nachgewiesen. 

ICein    j^ussteller. 

77.  Classe. 

Schafe,    Z  i  o  ij;  e  ii    ii.  ds?. 

Vondensâmmtlichen,  imKaiserstaate  Oesterreich  vorfindigen  16,533.459  Schafen 
(ohne  Lâmmer)  entfallen  nahezu  die  Hâlfte  auf  Ungarn;  aber  auch  iu  Siebeubtirgen  und 
Bôhmen  ist  der  absolute  Schafstand  ein  bedeutender. 

Fiir  eine  Quadratmeile  Fltiche  ergebeu  sich  jedoch  in  Dalmatien  3674,  im 
Ktistenlande  2519,  in  Ungarn  2229,  in  Siebeubtirgen  1986,  in  Bohmeu  1406,  in  der 
Militârgreuze  1391,  in  Mâhren  1216,  in  Schlesieu  1180,  in  Niederôsterreich  1024  und 
in  den  ûbrigen  osterreichischeu  Lândern  weniger  als  1000  Schafe. 

Die  grosste  Anzahl,    mehr  als    der  dritte  Theil  der  in  Oesterreich  vorhandenen 
1,458.591  Ziegen,  wird  in. Dalmatien  gehalten.     Auf  den  Flâchenraum  bezogen  er- 


VIII.  Gruppc.    80.  Classe.  227 


lialten  durchschnittlich  auf  einer  Quadratmeile  Dalmatien  1910,  Salzburg  319,  Tirol 
imd  Voraiiborg  274,  die  Militargrenze  220,  Kâruten  190,  die  audern  osterreichischen 
Lânder  au  100  Ziegeu. 

Eine  geringere  Zalil  von  Ziegen  erscheint  in  Ungarn  und  Galizien  nacligewiesen, 
wo  auf  die  Quadratmeile  blos  34  und  30  Stiick  entfallen. 

Im  Jahre  1865  wurden  in  Oesterreicli  43.349  Scliafe  und  Ziegen  und  2927 
Lâmmer  und  Kitze  eingefûhrt,  dagegen  237.659  Scliafe  und  27.707  Lâmmer  und 
Kitze  ausgefiilirt. 

ICein    ^^ussteller. 

78.  Classe. 

S  c  h  w  e  i  II  e  ,    K  a  n  i  ii  c  h  e  n    u.  d$;l. 

Die  grossen  Eichen-  und  Buchenwâlder  im  sMôstlichen  Tlieile  Oesterreichs  be- 
giinstigen  die  Mast  des  Borstenviehes.  dalier  auch  die  grôsste  Zalil  der  in  der  ganzen 
Monarchie  gezàhlten  7,914.855  Scliweiue  auf  die  siidôstlichen  Lânder  (auf  Ungarn 
alleiu  mit  138  Percent)  eutfâllt.  Auf  die  Quadratmeile  der  einzelnen  Lânder  berechnet 
ergeben  sich  fur  dièses  Flâchenmass  in  Steiermark  1399,  in  Niederôsterreich  1292, 
in  Croatien  und  Slavonien  1245,  in  Oberôsterreich  1166,  in  der  Militargrenze  989, 
in  Schlesien  912,  in  Mâliren  846,  in  Ungarn  808,  in  Kârnten  718,  in  den  tibrigen 
Lâudern  zwisîhen  500 — 700  Schweiue;  weit  unter  diesem  Verhâltnisse  stehen  Dal- 
matien, Salzburg,  dann  Tirol  mit  Vorarlberg ,  wo  auf  die  Quadratmeile  nur  zwisclien 
132 — 190  Schweine  entfallen. 

Im  Jalire  18G5  wurden  512.747  Stûck  Scbweine  und  Ferkel  ein-,  so  wie 
124.747  Stiick  Scliweine  und  Ferkel  ausgefiilirt. 

ICeirx    ^nssteller, 

79.  Classe. 
G  e  f  1  il  g  e  I. 

Das  sâmmtliche  Geflûgel  der  ôsterreichisclien  Monarchie  wird  auf  16  Millionen 
Stûck  geschâtzt.  Die  Zahl  des  Grefliigels  wird  unter  allen  osterreichischen  Lâudern 
in  der  ausgedehntesten  Weise  in  Bôhmen  und  Mâhren  betrieben,  besonders  aber 
werden  in  diesen  beiden  Lândern  vicie  Ganse  (in  Bôhmen  4  und  in  Mâhren  3  Mill. 
Stûck)  gezogen;  auch  die  Hûhnerzucht  ist  dort  die  bedeutendste  und  es  wird  ange- 
nommen,  dass  in  diesen  Lândern  und  iu  Niederôsterreich  3  Hûhner,  in  den  anderen 
osterreichischen  Lândern  aber  nur  2  Hûhner  auf  einen  Bewohner  entfallen. 

Ostaszewski  Theoftl  Ritter  v.  (Wzdow,  Post  Zarszyn).  —  Geflûgel.  (Auch  iu  Cl.  75.) 

80.  Classe. 

Jagd  -    iiiitl    WachliiiiKlo. 

Ueber  die  Zahl  der  in  Oesterreich  gehaltenen  Hunde  fehleu  die  Nachweisungen. 
Fur  die  Zucht  der  verschiedenen  Racen  von  Jagdhunden  werden  vorzugsweise  von 
deu  Grossgrundbesitzern  grôssere  Summen  aufgewendet,  denn  in  der  Kegel  werden  nur 
von  diesen  ganze  Himdemeuten  und  grôssere  Hundestâlle  gehalten.  Als  eigenthûm- 
liche  Hundearten  sind  die  wolfsartigen  Schâferhunde,  Wolfshunde  genannt,  iu  Ungarn 
zu  erwâlmen,  so  wie  ebeu  dort  in  grôsserer  Zahl  Windhunde  gehalten  werden.  Be- 
zûglich  der  Luxushuude  ist  die  Abnahme  der  Pudel  und  die  Thatsache  zu  constatiren, 
dass  die  Mopse  bereits  fast  zu  den  Seltenheiten  zâhlen ,   wogegen  laut  der  Daten  der 

15* 


228 


VIII.  Gruppc.    82.  Classe. 


verschiedenen  Hunde  -  Ausstellimgen  von  Luxushimdeu  vorherrschend  Pintscher  ge- 
halten  werden. 

TCein     -A-ussteller. 


81.  Classe. 
rV  û  t  z  I  i  c  h  e    I  II  ï»  e  c  t  e  11. 

Von  solclien  Insecten  mlissen  vorerst  die  Bieuen  genannt  Averden,  dereu  Zucht 
vorzugsweise  iu  Krain,  Steiennark,  im  Banate  iind  ûbrigen  Ungarn ,  in  Croatien  und 
Slavouien,  in  Siebenblirgen,  Galizien,  Bohuien  und  Mâhren,  dann  in  der  Militârgrenze 
betrieben  wird  ;  dieselbe  liefert  jâhrlicb  in  Oesterreich  ans  uahezu  o  Millionen  Bienen- 
stôcken  24,500.000  Kilogramm  Honig  nnd  3,500.000  Kilogramm  Wacbs.  Von 
diesen  Producten  wurden  im  Jahre  1865  eingefûhrt  255.400  Kilogramm  Honig  nnd 
81.400  Kilogramm  Waclis,  dagegen  ausgefiihrt  .350.300  Kilogramm  Honig  nnd 
94.450  Kilogramm  Waclis.  Fiir  die  Forderung  der  Bieuenzucht  bestehen  6  besondere 
Vereine,  wovon  je  zwei  in  Bôhnien  und  Ungarn,  je  einer  iu  Niederosterreich  und 
Siebenblirgen. 

Die  Producte  der  Seidenraupenzucht  wurden  schon  bei  Classe  31  besprochen^ 
es  sei  hierzu  nur  bemerkt ,  dass  iu  den  nôrdliclien  Lânderu  die  Einfûhrung  nnd  For- 
derung der  Seidenraupenzucht  ernstlich  angestrebt  wird ,  wofftr  schon  der  Umstand 
spricht,  dass  von  den  15  fiir  dièse  Zwecke  bestehenden  Vereiuen  6  auf  Bôhmen,  2  auf 
Galizien,  je  einer  auf  Mâhren,  Schlesien,  Oberôsterreich.  Salzburg,  Steiermark,  Kârnten 
und  nur  einer  auf  Siebenblirgen  eutfallen. 


1.  Oettl  Nep.  Joh.,  Pfarrer  und  Prâ- 
sident  des  Vereines  znr  Hebung  der  Bie- 
uenzucht Bohmens  (Prolas  bei  Pasch- 
witz).  —  Bienenwohuungen,  nach  neuester 
Façon  ans  Stroh  gepresst. 

2.  Pauletic  Don  Andréas,  Director 
des  Taubstummen-Instituts  (Gorz).  —  Mo- 


dell  eines  Bieneustockes  mit  den  zur  Bie- 
uenzucht erforderlichen  Gerâtheu. 

3.  Sartori  Ludwig  (Primiero,  Kreis 
von  Trient).  - —  Compléter  Bienenstock 
ohne  Bieuen -Honigseim.  (Aueh  in  Cl.  G5, 
70,  72,  73.) 


82.  Classe. 
Fische,    Scluil-    und    Weielithiere. 

Teiche  werden  in  Oesterreich  behufs  der  Zucht  von  Fischen  vorzugsweise  in 
Bôhmen  bewirthschaftet  und  die  dort  gezogenen  Karpfen  bis  Wien  versendet.  Die 
Flnssfischerei  dagegen  wird  in  alleu  Lânderu  der  Monarchie  durch  zahlreiche  fisch- 
reiche  Flusse  und  Seen  begûustigt  ;  die  fischreichsten  derselbeu  sind  in  nachstehender 
Eeihenfolge:  die  Donau,  Theiss,  March,  Salzach,  Elbe,  Moldau,  Weichsel,  Oder,  Save, 
Sale,  Etsch,  Maros,  Szamos,  Traun,  Mur,  Enns,  Steyer,  Drau,  der  Dniester,  Pruth, 
Isonzo,  Stry-,  Inn-  und  Alt-Fluss,  unter  den  Seen  jene  der  ungarischen  Ebene  und  der 
nôrdliclien  Kalk-Alpen.  Gleichwie  die  Teichwirthschaft  im  Allgemeineu  hat  auch 
der  Fischreichthum  einzelner  fliessender  Gewasser  in  letzterer  Zeit  abgenommen,  theils 
in  Folge  des  regeren  Schiffsverkehres,  namentlich  der  Dampfschift'fahrt,  theils  wegen 
sonstiger  technischer  Ausniitzung  ihrer  Wasserkrâfte.  Die  hâufigsten  nnd  beliebtesten 
Siisswasserfische  sind  in  Oesterreich  die  Karpfen,  Hechten  und  Forellen.  Auch  Fluss- 
krebse  komnien  sehr  hâufig  vor. 

Die  Seefischerei  bildet  einen  Hauptnahrungszweig  der  Bewohner  der  istrischen 
Ktiste  und  Dalmatiens  ;  das  vorziiglichste  Object  derselbeu  sind  Thunfische,  Sardellen 
uud  Austern.  Eiuo  Central-Anstalt  in  Salzburg  und  zwei  Vereine  (je  einer  in  Salzburg 
und  in  Siebenblirgen)  fôrdern  die  Einfiihrung  und  Ausbreitung  der  kiinstlichen  Fisch- 


VIII.  Gruppe.    82.  Classe. 


229 


zucht,  ûberdies  bestehen  uocli  eiu  Fischzuclit-Yerein  in  Bôhmen  und  ein  Austernzucht- 
Vereiu  iu  Grado  im  Kûstenlande. 


1.  Eutfâllt. 

2.  Erco  Piicliard  Eitt.v.,  k.k.  Guber- 
nialrath  (Triest).  —  1,  Plane  von  zwei 
Austernzucht-Etablissements.  2.  Apparate 
ziim  Sammeln  derAusternbrut.  S.Parkirte 
Austeru.  4.  Miesmusclieln.  5.  Apparate 
fin*  Miesmuschelzuclit.  6.  Broschuren  liier- 
iiber.     7.   Hummer   mid   Lansrouseu.    8. 


Acampi.  9.  Korallen.  10.  Badeschwâmme. 
11.  Grosse  Meerschuecken.  12.  Ein  Ma- 
uuscript  liber  Gesetzgebung  in  der  Meer- 
fiscberei. 

3. Nachtmann  Jacob,  Apotheker  (Sed- 
letz,  Taborer  Kreis  (Bôhmen).  —  Vorricli- 
tungen  zn  einem  Blutegelsumpfe  im  Zim- 
mer. 


IX.  Gruppe. 

Lebende  Producte  des  Garteubaiies  uiid  liiezii  geliorige 

Eiurichtiiiigeii. 


83.  Classe. 

01ai^liau*}er  iiitd  Gerathe  fiir  Gartenbau. 

In  Oesterreich  bestelien  keine  Gewerbe ,  welclie  sicli  ausschliesslich  mit  dem 
Bau  von  Glasliânsern  luid  der  Verfertigung  von  Gartenbau  -  Gerâtlien  bescliâftigen  ; 
gleicliwobl  gibt  es  in  den  Landesbauptstâdten  und  namentlicli  in  Wien  einige  Firmen, 
welcbe  vorzugsweise  Gerâtlie  fur  den  Gartenbau  in  anerkannt  entsprechender  Qualitât 
liefern.  Die  meisteu  Glasliâuser  findet  man  in  den  Gârten  der  Grossgrundbesitzer,  in 
geringerer  Zabi  aucli  in  jenen  der  Fabriksbesitzer  und  reichen  Privaten,  so  wie  der 
grôsseren  Haudelsgartner.  In  demselben  Maasse  kommen  aucb  in  diesen  Gârten  aile 
jene  Gegenstande  und  Eiuriclitungen,  welcbe  entweder  die  Aussclmiilckung  oder  das 
Gedeihen  der  Gartenanlagen  bezwecken,  zur  Verwendung. 


1.  Berger  Josef(Biala  inGalizien).  — 
Gartensâge.  (Auch  in  Cl.  65,  91.) 

2.  Entfallt. 

3.  Entfallt. 

4.  FeivelLeopold  (Pest).  —  Eisernes 
Gartenzelt.  (Auch  in  Cl.  14,  48,  60,  65.) 

5.  Entfallt. 

6.  Kitschelt's  August  Erben,Eisenmo- 
bel-  und  Metallwaaren-Fabrik  (Wien). — 
Blamenstânder,  Gartenhaus.  (  Aucb  in  Cl. 
14.) 

7.  Pfeifer  Josef  (Wien,  Erzeugungs- 
ort  Essegg).  —  Baumanshebemaschine. 
(Aucb  in  Cl.  41,  91.) 

8.  Schuberth  Jobann  (Ottakring  bei 
Wien,  Grûllemeyergasse  Nr.  413).  Agent 
in  Paris  :  Josef  GriillemeyerlO,  Petite 
rue  St.  Pierre.  Amlot.  1862  ebrenv.  Erw. 
—  Porzellan-  und   Metallnâgel,   Patent- 


Jalousien  und  Holz  -  Eouleaux  -  Fabrik. 
(Auch  in  Cl.  65,  91.) 

Im  Park  wird  aufgestellt  :  1  grosses  Gar- 
tenhaus ausgeflocbtenem  wasserdichten  Holz- 
stoff  ;  der  Plafond  und  die  Wànde  sind  von  ge- 
■webteniHolzdrahtstolî  mit  Malerei.an  denFen- 
steni  und  Thûren  sind  Schubert  h's  Patent- 
Jalousien  und  Holzrouleaux  mit  den  von  rair 
erfundenen  Schnurhaltern  angebracht  ;  ferner 
befinden  sich  in  selbem  Muster  von  Tischmat- 
ten,  Holz-  und  Eobrstoffen  (einfach,  doppelt, 
3-  und  4fach)  zu  Teppichen,  Wanden  etc.  in 
Naturholz  sowie  in  den  verschiedensten  Des- 
sins unà  gemalt. 

Vor  das  Gartenhaus  kommen  2  Muster- 
f  ensterstocke  mit  Jalousien  und  Holzrouleaux. 
Eine  Mustercollection  Porzellan-Mobelnàgel, 
Knôpfe,  Koifernieten ,  Kaleschknëpfe  etc.,  1 
Mustercollection  der  verschiedenartigsten  Me- 
tall-  und  Stoifuàgel. 
9.  Entfallt. 

10.  Streiter  Oswald,  Handelsgârtner, 
(Payrberg  bei  Botzen).  —  Baumscheren. 


84.  Classe. 

Uluiiieii  und  Zierpflaiizeii. 

Blumen  und  Zierpflanzen  sind  nicht  allcin  in  den  grossen  Gârten  der  hôheren 
und  mittleren  Classen  beimisch,  sondern  aucb  die  untersten  Classen  der  Bevôlkerung 
schmiicken  gerne  ihre  Gartengrûnde,  wenngleicb  nur  mit  einzelnen  Blumen,  und  der- 


IX.  GrupiH^     87.  Classe.  231 


jenige,  welclier  ûber  keiu  Fleckchen  Grund  verfiigen  kaun,  pflegt  in  der  Regel  eiuzelne 
Blumenstôcke  aiif  den  Fenstern  seiuer  Wohmmg.  Das  Laudvolk  der  einzelneu  Lauder 
und  Gegenden  pflegt  mit  Vorliebe  eine  oder  die  audere  Blume  ;  so  wird  iu  den  Alpen- 
landern  am  liâufigsten  die  Myrthe  gezogen,  nm  die  Braut  zu  sclimiickeu,  welche  einst 
die  Familie  des  Aelplers  vermehren  oder  verlassen  soll.  In  Gegenden,  wo  die  Wein- 
rebe  gedeibt,  wird  dieselbe  gerne  zur  Aussclimlickung  der  Hâuser  A^erwendet  and  zu 
diesem  Zweck  an  den  Wânden  derselben  gezogen. 

Eigentlicbe  Blnmenmârkte  gibt  es  in  Oesterreich  niclit,  aber  in  den  Laudes- 
lianptstâdten  befassen  sicb  die  Handelsgartner  grossentheils  mit  der  Blumenzudit. 

1.  Kellermann  Leopold  in  der  Han-  j         2.  Twrdy  J.  N.,  Handelsgartner  (in 
delsgârtnerei  von  Lucas  B  a  c  h  r  at  y  in     Brûnn).  —  Lebende  Pflanzen. 
Liesing.  —  Hybride  Aroideen.  I 

85.  Classe. 
G     e     ni     il     s     e. 

TJeber  den  Gemiisebau  und  seine  Production  wurdeu  schou  bei  der  71.  Classe 
die  liauptsâchlicbsten  Daten  gegeben.  Es  mag  nur  nocli  angefiilirt  werden,  dass 
feinere  Gemiisearten  nur  in  den  Gârten  der  reicheren  Classeu,  dann  von  den  Handels- 
gârtnern  der  grosseren  Stâdte  gebaut  werden  und  dass  iu  Oesterreich  881  steuer- 
pflichtige  Gârtner-Gewerbe  besteben,  von  welcben  die  weitaus  grossere  Zabi  aus- 
scbliesslich  oder  docb  ûberwiegend  sicb  mit  dem  Baue  von  Gemtisen  bescbâftigt. 

Klein  -A^-assteller. 

86.  Classe. 

O  b  s  t  h  a  11  m  v. 

Die  Obstbaumzuclit  wird  in  Oesterreich  vorzugsweise  in  Mâhreu,  Oberosterreich, 
Bohmen  und  Steiermark  cultivirt  und  dort  so  wie  iu  den  andereu  Lâudern  haupt- 
sâchlich  Aepfel-,  Biruen-,  Zwetscbken-  und  Xussbâume  gezogen;  in  den  sildôstlichen 
Lâudern  wird  mit  besonderer  Vorliebe  der  Zwetsclikeubaum  gepflanzt  und  fiir  die 
Slivovizerzeugung  verwerthet.  Der  Kastauienbaum  gedeibt  nur  in  den  sûdlichen 
Lâudern,  Sudfriïclite  (Feigen  und  Mandelu)  im  Ktistenlaude  und  in  Dalmatien.  Die 
Weinr(ibe  findet  man  mit  Ausnahme  von  Galizien  in  allen  Lâudern,  dodi  wird  dieselbe 
iu  Schlesien,  Oberosterreich  und  Salzburg  uicht  zur  Weingewiunung  gepflanzt,  was  in 
allen  andern  Lâudern  der  Fall  ist. 

Die  grossere  Menge  des  gewonnenen  Obstes  wird  im  frischen  Zustande  genosseu 
oder  zur  Brauntwein-  und  Cider-Erzeugung  bentitzt ,  der  kleinere  Theil  desselben  im 
gedorrten  Zustande  oder  als  Zwetschkenmuss  (ans  Bohmen  und  Mâhreu),  dann  als  can- 
dirtes  Obst  (von  Gôrz ,  Oedenburg)  in  den  Haudel  gebracht.  Es  sei  hier  auch  noch 
des  Oelbaumes  gedacht,  dessen  Pflege  in  Dalmatien  den  Hauptnahrungszweig  der 
Bewohuer  bildet, 

Ivein.  ^A-ussteller. 

87.  Classe. 

Sanieii  und  Sefzliui^e  von  '«^'aMbaiinit'ii. 

Der  Waldsamengewinnung  wird  in  allen  Lâudern,  wo  die  .stârkere  Entwicklung 
der  Industrie  eine  ausgedehntere  Ausuutzung  der  Wâlder  zulâsst,  wie  z.  B.  in  Bohm^ 
erhôhte  Aufmerksamkeit  zugewendet.  Es  ist  iiberhaupt  eine  nicht  nur  fijr  Oeste^ 


232 


IX.  Gruppe. 


Classe. 


sondern  allgemein  coustatirte  Thatsache,  dass  iu  den  Lânderu,  welche  eiue  mehr  eut- 
wickelte  ludustrie  besitzen,  auch  die  Waldciiltur  auf  einer  hohereu  Stufe  steht.  Daher 
werdeu  auch  in  Bôhmen,  Mâhven,  Schlesieii,  Ober-  imd  Xiederosterreicli,  Steiermark 
imd  Kârnteu  die  Wâlder  besser  bewirthschaftet  nnd  ausgeniitzt  als  iu  deu  andereu 
osterreicliischen  Lânderu.  In  jenen  Lânderu  fiudet  mau  hâuflg  aile  Eiurichtuugen  fiir 
die  entsprecliende  Verwerthuug  uud  Wiederaufforstung  der  Wâlder,  welche  mau  iu 
den  industriearmeu  Lânderu  entweder  sebr  selten  sieht  oder  gâuzlicli  vermisst. 

Die  Waldsamengewinuung  ist  iibrigens  grosser  als  der  Bedarf,  deun  es  werdeu 
nicht  unbedeutende  Meugen  von  Waldsameu,  iusbesoudere  Scliwarzfolireu-  undLârcheu- 
sameu,  iu  das  Ausland  versendet. 


1.  Brenner-Felsach  Adolf ,  Freiherr 
vou.  —  Samen  von  Scliwarzfôhren.  (Auch 
iu  Cl.  41,  73.) 

2.  Entfâllt. 

3.  Glevitzky  Alexauder,  Samon-  n. 
Pflanzeuhândler  (Kaschau).  —  Waldsa- 
men  uud  Pflanzeu.  (Auch  iu  Cl.  43,  48.) 


4.  Jenewein  IVIichael  (Jnz'mg  iu  luns- 
bruck,  Tirol).  —  Waldsameu. 

5.  Markl's    And.    Adalbert   Sôhne 
(Wieu). — Waldsameu.  (Auch  iuCl.43.) 

6.  Entfâllt. 

7.  Schranzhofer  Joh.  (Wiener-Neu- 
stadt).  —  Waldsameu.    (Auch  iu  Cl.  41.) 


88.  Classe. 
T  r  e  i  l>  h  a  II  s  -  P  f  1  a  11  z  e  II. 

Treibhauspflauzeu  werdeu  vorherrschend  iu  deu  Gârteu  der  Grossgruudbesitzer 
und  reicher  Privatleute  gezogen ,  zum  Theile  wohl  auch  von  den  Haudelsgârtuern, 
nameutlich  in  Wieu.  Eine  nicht  gering  auzuschlageude  Unterstiitzuug  fiudet  die 
Pflege  dieser  Pflanzen  iusbesoudere  durch  die  Garteubau-Gesellschaft  in  Wieu,  welche 
durch  ihre  Ausstelluugen  uud  Preisausschreibuugen  nicht  nur  auf  die  Fôrderung  der 
Treibhauspflauzencultur,  sondern  aller  andereu  Zweige  der  Zier-,  Gemûse-  und  Obst- 
Gârtnerei  uûtzlichen  Einfluss  uimmt.  In  Oesterreich  besteheu  neben  dieser  Gesell- 
schaft  uoch  19  Vereiue  fiir  Garteu-,  Obst-  uud  Weinbau. 


Iv.ein.    ^^ussteller. 


X.  Gruppe. 

Gegeustaiide .  welclie  in  der  Âbsiclit  aiisgestellt  werdeii,  die 
physisclie  imd  moralisclie  Lage  des  Yolkes  zii  yerbessern. 


89.  Classe. 
Lehi'inUtei  uiid  Methoden  fur  deii  liiterricht  der  Kinder. 

Einen  Massstab  ziir  Beurtlieilung  des  Standes  der  Kiudererzieliung  geben  die 
Zalilen  bezûglicli  der  Yolksschuleu.  Oesterreicli  besitzt  29.192  Volksscbulen  imd 
weiset  3,530.668,  mit  Kucksicht  aiif  den  bestebenden  Schulzwang,  schulpflicbtige 
Kinder  aus,  von  welchen  2,746.317,  d.  d.  77-8  Percent  die  Sclmle  besucben. 

Von  den  Lândern.  welcbe  die  grosste  Zabi  der  scbulbesucbenden  Kinder  nacb- 
weisen,  sind  zu  nennen:  Tirol,  Salzburg,  Oesterreicb  ob  imd  unter  der  Enns.  Ueber- 
baupt  ist  der  Scbulbesucb  in  den  deutscben  Lâudern  am  besten  bestellt;  dagegen 
werden  die  wenigsten  scbulbesucbenden  Kinder  in  Galizien,  Dalmatien  und  in  der 
Bukowina  ausgewiesen. 

In  vielen  Volksscbulen  werden  die  Kinder  aucb  in  der  Zucbt  und  Veredlung 
der  Obstbâume,  in  der  Bienen-  und  Seidenraupenzucbt  auf  praktiscbem  Wege  unter- 
ricbtet.  Man  zâblt  2.777  solcbe  Obstbaam-,  352  Bienenzucbt-  und  169  Seidenbau- 
scbulen,  welcbe  ibre  Erbaltung  dem  Eifer  der  Lebrer  der  bezûglicben  Volksscbulen 
oder  deren  Protectoren  verdanken. 

Fur  den  Unterricbt  bloder  und  taubstummer  Kinder  besteben  in  den  deutscb- 
slaviscbeu  Landern  8  Blinden-  und  11  Taubstummen-Austalten,  welcbe  918  Zoglinge 
zâblen  und  ibre  Ausbildung  tbeils  auf  Kosten  des  Staates,  tbeils  auf  Kosten  der 
Privat-Wobltbâtigkeit  erbalteu. 


1.  Bauer  Andréas,  Dr.  (Pisek).  — 
Modelle  fi\r  den  matbematiscbcn  und  tecb- 
nologiscben  Unterricbt.  (Aucb  in  Cl. 
26,  58.) 

2.  Bindeles  Josef,  akad.  Zeicbner 
und  Kalligrapb  (Prag,  scbwarze  Gasse 
118  —  V).  —  Schreibtafeln  zum  Zeicb- 
neu,  k.  k.  Privilegium.  (Aucb  in  Cl.  91.) 

3.  Blinden-Erziebungs-Institut  in 
"Wien  (VIII.  Bliudengasse  31). — -Gegen- 
stânde  des  Bliudenunterricbts  und  Proben 
erlangter  Eesultate. 

4.  Entfâllt. 

5.  Bontoux  Eugen,  Marient  bal er 
Scbiefergewerkscbaft  (Marientbal 
in  Ungarn.  Wien,  I.  Wallfiscbgasse  4). — 
Scbiefer- ,  Scbreib-  und  Kecbnentafeln. 
(Aucb  in  Cl.  40.) 


6.  Bunzel  Eduard,  Universitâtslebrer 
(Prag  140 — I).  — ■  Kalligrapbiscbe  Scbul- 
vorscbriften. 

7.  Entfâllt. 

8.  Entfâllt. 

9.  Entfâllt. 

10.  Entfâllt. 

11.  Entfâllt. 

12.  Entfâllt. 

13.  Fric  Anton,  Med.  Dr.  (Prag). 
—  Naturgescbicbte  der  Vôgel  Europa's, 
Farbendruck. 

14.  Fric  Wenzel  (Prag,  Wassergasse 
736 — II).  —  Lebrmittel  fur  den  natur- 
wissenscbaftlicben  Unterricbt.  (Aucb  in 
Cl.  90.) 

15.  Entfâllt. 


231 


X.  Gi'Uppe.    90.  Classe. 


16.GeiringerEduard,Musikscliul-In- 
liaber  (Wieu,  I.  Eotlieutliurnistvasse  23, 
4.  Stock).  —  Zither-  und  Gesaugscliule 
fiir  den  Selbstuuterriclit,  Zitlierliandliâlter 
imd  Fingerstecker. 

17.  Entfâllt. 

18.  Greiuer  Moriz,  Hofkalligraph 
(Wien,  I.  Fleischmarkt  4).  —  Kalligra- 
phische  Arbeiten  und  Sclireibtheken. 

19.  Graf  Ferdinand,  Sparcassabe- 
amter  (Graz).  Tableau  von  steiriscben 
Alpenpflanzen. 

20.  Hardtmuth  L.&C.(Budweis).— 
Elastische  Tafeln.    (Auch  in  Cl.  7.) 

21.  Entfâllt. 

22.  Hillardt  Franz  Cari,  Dr.,  k.  k. 
Ministerialbeamter  (Wien,  VIII.  Alser- 
strasse  41).  —  Materialien  und  Metboden 
fur  den  Unterricbt  der  Kinder  im  Scbreiben, 
Zeicbnon,  Musik,  Botanik. 

23.  Hofmann  F.  W. ,  Wirthscbafts- 
ratb  (Wien,  III.  obère  Weissgârberstrasse 
14).  —  Landwirthschaftl.  Anschauungs- 
unterriclit  fur  Kinder  in  mebrereu  Spra- 
cben.  (Aucb  in  Cl.  6,  12,  13,  43,  48,  90.) 

24.  Hugl  Leopold,  Lehrmittel. 

25.  Koch  Franz  Xav. ,  Compositeur 
(Essegg).  —  Sammlung  sud  -  slaviscber 
Melodieu. 

26.LechnerEudolf,k.k.Universitâts- 
Bucbbandlung  (Wien).  —  Bllcber,  Kiu- 
derlebrspiele  und  Beschàftigungsmittel. 
(Aucb  in  Cl.  6.) 

27.  Lehrer-Verein  in  Agram.  —  Di- 
verse Lebrmittel  fiir  Volksschulen  und 
Schularbeiten. 


28.  Meixner  Jobann,  Professer  an  der 
n.  0.  Landcs-Ober-Iîealscbule  in  Wiener 
Neustadt.  —  Unterricbt,  Text  (3— 4  Bo- 
gen)  und  Zeicbnuugen. 

29.  Entfâllt. 

30.  Entfâllt. 

31.  Entfâllt. 

32.  Entfâllt. 

33.  Haller  Josef  jun.  (Laibacb).  — 
Kalligrapbiscbes  Album. 

34.  Schoepfer  Heiuricb,  k.  k.  Haupt- 
mann  in  Pension  (Botzen).  —  Anleitung 
zum  Figurenzeicbnen  auf  Grundlage  eines 
geometriscben  Grliedermannes. 

35.  Taubstummen-Institut,  k.  k.  in 
Wien.  —  Jabresberichte  und  Plane  des 
Gebâudes  und  Gartens. 

36.  Tempsky  F.  (Prag).  Lehrmittel 
und  Biicber  fur  Volks-  und  Mittelscbulen. 

37.  Trichtl  Tbeod.  Jos.  —  Gedanken- 
Mittbeil-Mascbine. 

38.  Truchelka  Anton,  Hauptscbul- 
director  (Essegg). —  Scbnell-Lese-  und 
Eecbnungsapparat. 

39.  Entfâllt. 

40.  Winternitz  Cari ,  emerit.  Pro- 
fessor  (Wien,  III.  Haiiptstrasse  163).  — 
Kinder-Lebrspiele. 

41.  Minîsterium  k.  k.  fiir  Cultus  und 
Unterricht  (\Vien).  —  CoUectiv-Aus- 
stellung  von  Unterricbtsgegenstânden. 

Siebe  deu  Specialkatalog  dieser  Ausstel- 
lung,  pag.  146. 


90.  Classe. 

Bibiiothekeit   und   BildiiiigsiiiiKel   fur  Erwachseue   ini   hâu^lieheii 
Kreise,  iii  den  Werkstâtteu,  in  Geuseindeu  uder  Geiiosseiischaften 

und  Corporatiuitei). 

In  Oesterreicb  besteben  nicht  nur  zablreiche  ôffentlicbe  und  fur  den  Gebraucb 
der  boberen  und  Mittelscbulen  dienende  Bibliotbeken,  so  wie  grosse  Bibliotbeken  ein- 
zelner  Privatpersonen ,  Gesellscbaften  und  Corporationen ,  von  welchen  letzteren  die 
Bibliotbeken  der  geistlicben  Orden  durcb  ilire  Eeicbbaltigkeit  bervorragen,  sondern 
auch  122  Leibbibliotheken.  Die  grossten  ôfFentlichen  Bibliotbeken  sind:  die  Hof- 
bibliotbek  in  Wien  mit  358.000,  die  Universitâtsbibliotheken  in  Wien  mit  159.700, 
in  Prag  mit  126.100  und  in  Krakau  mit  102.300  Bânden.  -  Naturwissenscbaftliche, 
techuische,  Kunst-  und  andere  Sammlungen  sind  namentlich  in  den  Landeshaupt- 
stàdten  der  allgemeinen  Beuûtzung  zugânglich  und  bei  den  gewerblicheu  und  hôheren 
Fachschulen  vorhanden. 


X.  Gruppe.     90.  Classe. 


235 


Die  verschiedeueu  teclmischeu  imd  gewcrbliclien  Vereine  wirken  durch  Vor- 
trâge  und  durch  Herausgabo  vou  Druckschriften  fur  Yerbreituug  dcr  bezûgliclien 
Facbkenntnisse. 

Die  Yerbreitimg  der  Literatur-Erzeugnisse  vermifcteln  544  Bucbhand  lungen. 

An  Zeitungen  und  periodischen  Druckschriften  erscheinen  in  Oesterreich  161  po- 
litische  und  469  andere  Zeitschriften,  wovon  95  politische  und  294  andere  Zeit- 
schriften  in  deutscher  Sprache,  66  politische  und  175  andere  Zeitschriften  in  den 
sonstigen  landesiiblichen  Sprachen. 


1.  Eutfâllt. 

2.  Blindeninstitat  (mâhr.  -  schles., 
Brûnn).  —  Handarbeiteu  von  Instituts- 
Zogiingen,  um  die  Unterrichtsmethode  zn 
vcranschaulicheu. 

3.  Fischbach  Friedrich,  Manufactur- 
zeiclmer  (Wien,  IV.  Theresianumgasse  13). 
—  ZeichnimgSYorlagen. 

4.  Fric  Wenzel  (Prag,  Wassergasse 
736 — II).  —  Kleines  Muséum  fiirYolks- 
schulen,  Lehrmittel  ftir  deu  naturwissen- 
-'haftlichen  Unterricht. 

5.  Entfàilt. 

6.  Handelsakademie  in  Prag.  — 
Jahresberichte,  Lectionsplâne. 

7.  Hempel  Josef  Eitter  von  (Graz, 
Kingstrasse  16  -3).  —  Botanische  Bil- 
dertafeln. 

8.  Hiller  Ferdinand   (Prag  22  -II). 

—  Tabelle  ilber  die  chemische  Zusammen- 
setzung  der  Futtermittel,  statistische  Karte 
des  Wein-  und  Seidenbaues ,  sowie  der 
Bienenziiclit  im  Prager  Kreis. 

9.  Hofmann  F.  W.,  Wirthschaftsrath 
(Wien,  III.  obère  Weissgârberstr.  14).  — 
Belehrungen  fur  den  angehenden  Land- 
wirth.  (Auch  in  Cl.  6, 12, 13,  43,  48,  89.) 

1.  Lehre  der  Laudmrthschaft  in  Fragen 
uud  Antworten.  2.  Zweige  der  Landwirth- 
scliaft  in  Fragen  nnd  Antworten.  3.  Verhàlt- 
nisse  des  Landmannes  und  der  Landwirth- 
schaft.  4.  Die  Gesammtwirthschaft.  5.  Die 
Bienenzuclit.  6.  Das  Obstbuch.  7.  Dasselbe  in 
]»obiiscber  Sprache.  8.  Der  Hopfenbau  auf 
Grund  eigenev  yieljâhriger  Erfahrung.  9.  Ta- 
felu  liber  Hopfenbau  u.  Seideucultur.  10.  Die 
Culturpflanzeu  fur  den  Futterbau  in  allen 
ibren  Verbàltuissen.  11.  Belehining  iiber  den 
Betrieb  der  Diiiigerwirtbschaft.  Die  Cultur 
des  Hopfens. 

10.  Hiibner  J.  A.  (Prag  1415—11). 

—  Ein  Werk  liber  Seidenranpenzucht. 

11.  Landwirthschaftl.  Lehranstalt, 

k.  k.  hohere  in  Ung.-Altenburg.  — Lehr- 
mittel, Sammlung  von  Insecten,  Pflanzen 
und  Wollmustern. 


12.  Landwirthschaftl.  Schule  in 
Hracholusk.  —  Lehrmittel. 

13.  Liebich  Christoph,  Forstrath 
(Prag).  —  Compendium  des  Forstbaues. 

14.  K.  k.  osterr.  Muséum  fur  Kunst 
und  Industrie  (Wien).  —  Proben  gra- 
phischer  und  plastischer  Pieproductionen 
vou  Kunst\Yerken  ans  den  wechselnden 
Ausstellungen  des  osterr.  Muséums ,  und 
Druckschriften  der  Anstalt.  Im  Prome- 
noire  centrale. 

o)  Photographie  II  nacb  Originalhand- 
zeicbnungen  berûhmter  Meister  und  Gegen- 
stiiuden  derKleiukunst,  angefertlgt  VonHerrn 
Ludwig  Augerer,  k.  k.  Hofpbotograpb  und 
Leiter  des  pbotographisebeu  Ateliers  im  ost. 
Muséum.  250  BlatternebstKatalog  derselben. 

b)  Specialjniblication  uber  (lie  sog.  „bur- 
gundischen  Geu'ânder",  12  Blàtter  mit  Text, 
Folio,  Preis  20  fl. 

c)  Sj^ecialpublication  iiber  die  byzanti- 
nischen  Biicheinbnnde  der  Marcus  - Biblio- 
tbek,  10  Blàtter  mit  erklàrendem  Text,  von 
J.  Fa Ike,  Folio,  Preis  20  fl. 

d)  Specialpublication,  „Umrisse  antiker 
Thoiigefiisse"  zum  Stndium  und  zur  Xach- 
bildung  fiir  die  Kunstindustrie ,  sowie  fiir 
Schulen.  20  Blàtter  mit  Text,  herausgegeben 
Yom  Musâum,  Preis  3  fl.  osterr.  Wàbrg. 

e)  Stick nmsterbuch  von  Huns  Sibma- 
cher,  nacb  der  Ausgabe  von  1597,  35  Blàtter 
mit  Vorwort  und  Titelblatt ,  herausgegeben 
vom  osterr.  Muséum,  Druck  und  Verlag  von 
C.  GeroMs  Sohn.  Preis  4  fl.  ô.  W. 

/)  Professer  Dr.  Briicke's  Werk  „Phy- 
siologie  àerFarben  fiir  dieZweckeder  Kunst- 
gewerbe  bearbeitet.  liber  Anrcgung  der  Di- 
rection des  osterr.  Muséums.  Leipzig  bei 
Hirzel.  Preis  3  fl.  Silber. 

g)  Gypsabgiisse,  angefertlgt  in  dem  Ate- 
lier des  osterr.  Muséums  (G3-psformator  des 
Muséums  Herr  Alex.  Schroth),  43  Piecen. 
(Specialverzeichnissewerden  im  Ausstellungs- 
locale  aufgelegt  werden.) 

h)  Gcdvanoplastische  Beproductionen, 
angefertigt  in  dem  vom  Herrn  Cari  Haas, 
Mctallwaarcn-Fabrikanten  und  Corresponden- 
ten  des  Muséums,  geleiteten  galvanoplasti- 
schen  Atelier  des  ôsten*.  Muséums.   (Wien, 


23G 


X.  Gruppe.     90.  Cl  a: 


VII.  Dreilaufergasse  3),  30  Pièceu.  Special- 
verzeichnisse  werdeii  im  Aiisstellungslocalc 
aufgelegt. 

i)  Mittheilungen  des  k.  Je  osterr.  Mu- 
séums f'iir  Kunst  und  Industrie.  Mouat- 
schrift  fur  Kunst  und  Kunstgewerbc,  heraus- 
gegeben  seit  October  1865.  Eedacteur  Dr. 
Thaa.  Abonnenicntsprois  jàhrlidi  3  fl.  o.  W. 

k)  Bericht  iiber  die  Kuustindustrie  auf 
der  Dubliner  Ausstcllung.  vom  Custos  Dr.  J. 
Falke.  Preis  20  kr.  o.  W. 

l)  Katalog  des  k.  k.  osterr.  Muséums  fiir 
Kunst  und  Industrie.  III.  AVien  IbGG.  Preis 
40  kr.  0.  W. 

m)  Katalog  der  Bibliothek  des  k.  k. 
osterr.  Muséums.  Preis  25  kr.  ô.  W. 

n)  Katalog  der  Ornamentstichsammlung 
des  osterr.  Muséums.  Preis  40  kr.  ô.  W. 

o)  Katalog  der  ehemaligen  Bock'schen 
Sammluug  von  Webereien  und  Stickereien 
des  Mittelalters  und  der  Penaissance.  Preis 
30  kr.  0.  W. 

15.  Patzelt  J.,  vormals  J.  Geyer 
(Wien,  I.  Salvatorgasse  10).  —  Schul- 
plan,  statistisclie  Tabelleu,  Programme, 
Lehrmittel,  Schtilerarbeiten. 

16.  Entfallt. 

17.  Rostagni  Liidwig,  Maler  (Pest). 
—  Verliâltnisse  des  meuscliliclien  Kôr- 
pers,  ein  Schnlbuch  fur  Maler. 

18.  Webereischule ,  mâhrisclie  hô- 
here  in  Bri'mu.  —  Lehrmittel. 

19.  Wertheim  Franz  Eitter  von 
(Wien).  —  Werkzeugkunde  zum  Gebrau- 
clie  fur  teclinische  Schulen,  Eisenbahnen, 
Civil  und  Militâr  ,  Marine-Werkstâtten, 
Gewerbe,  als:Tischler,  Zimmerleiite,  Bin- 
der,  Wagner ,  Drechsler,  Modolleure  und 
Mecbaniker  etc. 

Dièses  Werk  eignet  sich  iusbesondere 
zum  Unterricht,  da  sclbes  gegen  Tausend 
diverse  Handwerkszeuge  in  Farbendruck 
samnit  gcometrischen  Zeichnungen  entbàlt, 
jedes  Werkzeug  genau  nacb  der  Natur  und 
Massstab  gezeichnet ,  mit  dem  nôtbigen 
explicativen  ïext,  in  deutscher,  franzôsischer, 
italieniseher  und  engliscber  Spracbe  versehen, 
und  iusbesondere  die  ricbtigen  teclmisclien 
NaraenderWerkzeugeersicbtlich  siud  ;  —  ein 
àbnliches  Werk  existirt  bis  hetrte  nirgends. 
Der  Herausgeber  bat  seine  20iàhrigen  Ert'ab- 
rungen  und  die  Anscbauungen  tecbnisclier 
Autoritâten,  als  :  K  a  r  m  a  r  s  c  h,  A 1 1  m  li  1 1  e  r, 
Beck,  Br.  Kulmer.  beniitzt,  aucb  siud  die 
techniscben  Lehranstalton  zu  Paris,  Wien, 
Petersburg,  Atheu,  Niirnberg  mit  seinen 
Werkzeugen  eingericbtet. 

20.  Entfallt. 


21.  Komers  Anton  Emanuel  (Prag 
633 — II).  —  7  Jahrgiinge  des  Jaliresbu- 
clies  fur  ôsterreichische  Landwirthe  (von 
1861—1867). 

Im  Jahrel861  gegriindet  und  unter  Mit- 
wirkung  bervorragender  Facbgenossen  her- 
ausgegeben  von  Wirthscbaftsratb  und  Giiter- 
Central-Director  Anton  Eman.  Ko  m  ers. 

Programm:  vide  „ZieleundMittel"  Jabr- 
gang  1861. 

Tendenz  :  Forderung  der  Gesammtland- 
wirthschaft  Oesterreichs. 

Inbalt  :  Abbandlungen  ûber  Zoitfragen  aus 
allen  Zweigen  der  Land-  u.  Forstwirtbscbaft, 
landwirtbschaftlicben  Industrie ,  National- 
okonomie ,   Statistik ,  Agrargesetzgebung  etc. 

Mitarbeiter,  siebe  General-Index ,  Jabr- 
gang  1867.  Auflage  (Absatz)  circa  2500  Exem- 
plare.  Umfang:  25 — 30  Druckbogen.  Preis: 
21  fl.  ô.  W. 

22.  Entfallt. 

23.  Horsky  Edler  v.  Horskysfeld, 
Besitzer  der  Herrschaft  Kolin.  —  Zusam- 
menstelluug  und  Begrûndung  der  wirk- 
sanisten  Belehrungsmittel  fiir  landwirtli- 
scbaftl.  Lehranstalten  und  Kleingrundbe- 
sitzer  zu  einem  rationellen  Wirthscbafts- 
betriebe.  Von  Franz  Horsky  Edlen  von 
Horskysfeld.  Druck  und  Verlag  von 
Heinrich Mercy.  Prag  1867. 

Die  Belebrungsmittel  sind  : 
I.  Biicher  (landwirthscbaftliche)  von  Franz 

Horsky,  10  Stiick. 
II.  Modelle  von  jenenSae-Maschinen,Acker- 
und    Culturgeràthen ,    welche  den  von 
Horsky  errichteten  Musterwirtbschaf- 
ten  beigegeben  wurden. 
III.  Versucbsfeld  im  Kleineu  zur  Veranscbau- 
licbung  der  Haudbabung  und   der  ver- 
schiedenen  Arbeiten  dieser  Geràthe  durcb 
die  Modelle. 
IV.  Getreide-Pflanzen  mit  ihreu  Wurzelge- 
bilden. 
V.  Wirtbscbafts  -  System  ,   Zusammenstel- 

lung  und- 
VI.  Ein  ausgefûbrtes  Wirtbschafts-System. 
Eudlich  als  Nachtrag  zu  der  oben  ge- 
nannten  Broscbûre  nocb  jene:  ,,Keine 
Jaucbenbehalter,  keineDungstâtte,  keine 
Jaucbenpumpen  mebr  !  oder  :  Neue  Diin- 
gerbebandlung  in  Verbindung  mit  mei- 
nem  neuen  Ackerungs-Systeme.  Von  Fr. 
Horsky  Edlen  von  Horskysfeld.  Prag 
1867  bei  H.  Mercy. 

Dièse  praktiscben  Belehrungsmittel  hat 
Horsky  wahrend  seiuer  mebr  als  59jàhrigen 
landw.  Praxis  und  von  Errichtung  der  ersteu 
bôhm.  Ackerbauschule  zu  Rabin  an  durch 
64^  Jabre  seines  Directorats  bei  .lung  und  A 
mit  dem  besten  Erfolg  aiigeweudet.   Werden 


X.  Gruppc.     01.  Classe. 


237 


nàmlicli  dièse  praktischen  Mittel  mit  der  Be- 
lehruiag  in  Yerbindung  gebraeht.  so  wird  die 
Le  lire  dadurch  versinnlicht.  dem  Gedaehtnisse 
eingepràgt  und  fur  die  Praxis  uutzbringend 
gemacht.  —  Die  beiden  Broschiireu  ..Zusam- 
moisteUung  dieser  Belchrung-'^-Mittel  etc." 
und  die  ..Neue  Diïngerbehandlung-'  haben 
zugleieh  den  Zweck.  sowobl  auf  die  durch  den 
Kaubbau  drohende  Bodenkraft-Erscliôpfung 
als  aueh  auf  die  mogliche  Abhilfe  aufmerk- 
sam  zu  maclien.  —  Von  diesen  beiden  Bro- 
schiiren  sind  je  2000  Exemplare  zur  successi- 
ven  Vertbeilung  wiihrend  der  Ausstellungs- 
dauer  beigegeben. 


24.  MundyJ. ,  Dr.  Med.  (Mâliren). 
a)   ..Ein  Musterliaus"'  fiir  die  familiale 
Behandlung  der  Irren. 

b)  Plan  der  Irrencolonie  ^G-heel"  in 
Belgien. 

c)  Plan  einer  Irreuanstalt  mit  Rûck- 
sicht  auf  das  System  der  familialen 
Pflege  fiir  Irre. 

Erklârende  Biiclier  und  Schriften,  so- 
wie  Zeichnungen  fiir  aile  drei  Objecte. 
(Aucli  in  Cl.  G5.) 


91.  Classe. 

>lobel,  Kleidiiiij^sstiïcke  iiiicl  iXahriingsiiiittt'I  jederllerkiiiift,  welelie 
sicli  «lurrh  iiiitzliehe  Eigeiischafteii,  vereint  mit  Wohifeilheit,   aiis- 

zeichiieii. 

Die  Erzeugung  von  billigen  Kleidungsstiicken  im  fabriksmâssigen  Betriebe 
datirt  in  Oesterreich  erst  ans  neucrer  Zeit  und  gewinnt  in  demselben  Masse  an  Aus- 
dehnung.  als  das  Xotz  der  neuen  Commuuicationsmittel  (Eisenbahnen)  sicli  ausbreitet 
und  hierdurch  die  ConcuiTcnz  solcber  Fabriken  in  immer  weiteren  Kreisen  ermôglicbt. 

Die  Beschaiïuug  billiger  Xahrungsmittel  fiir  die  Arbeiter  -  Classen  bingegen 
reicht  sehr  weit  zuriick,  indem  namentlich  bei  den  Eisenwcrken  der  Alpenlânder  und 
bel  den  grossen  Bergwerken  der  auderen  osterreichischen  Lânder  seit  selir  langer 
Zeit  durch  die  Arbeitgeber  die  Arbeiter  mit  im  Grossen  angekauften  und  zu  den  Ge- 
stehungskosten  (oder  zu  festen.  sehr  niedrigeu  Preisen)  abgegebenen  iSTahrungsmitteln 
versorgt  werden.  Die  Selbsthilfe  bei  Beschaffung  von  billigen  Nahrungsmitteln  be- 
ginnt  unter  den  Arbeitern  und  anderen  Classen  erst  seit  wenig  Jahren  sicli  Geltung 
zu  verschaffen  und  gelaugt  durch  zur  Zeit  noch  minder  zahlreiche  Consumvereine  zur 
tbatsâclilichen  Ausfiihrung. 


1.  Entfâllt. 

2.  Beschorner  A.  M.  <t  Comp.  (Wien, 
TII.  Dreilaufergasse  15).  — Metallsârge. 

Die  Fabrik  von  A.  M.  B  e  s  c  h  o  r  n  e  r  & 
Comp.  empfiehlt  ihr  reich  sortirtes  Lager  von 
Metallsargen  in  allen  Grossen  und  Formen. 
vom  einfacbsten  bis  zuni  reichsten  Pracht- 
Sarkopbag.  Gleich  vortrefflich  fiir  gewohn- 
liche  Gràber,  als  aucli  Griifte  eignen  sich  dièse 
Metallsiirge ,  da  sie  bennetisch  verscblossen 
werden  konnen,  mehr  als  andere  zum  Trans- 
port fur  Leichnanie.  Auftrâge  werden  nach 
Mass  und  Zeichnungen  aus  allen  wie  immer 
Namen  habenden  Metallen  schnellstens  und 
billigst  angefertigt. 

3.  Entfâllt. 

4.  Elsinger  M.  J.  k  Sohn  (Wien,  VIL 
Zollergasse  2).  —  Wasserdichte  Klei- 
dungen.  Eeise-Eequisiten,  Kleidungsstoffe, 
Sanitatsstoflfe,  Deckstoffe.  (Anch  in  Cl. 
:}5,  38  ) 

ô.Felbermayer  August  Ww.  (Pest, 
.Josefstadt ,  Briiumeistergasse  16).  — 
Wasserdichtes  Decktuch. 


6.  Fritsch  Samuel  (Hermannstadt). 

—  Fussteppich.    (Auch  in  Cl.  30.) 

7.  Entfâllt. 

8.  Hirsch  Ignaz  Se  Sohn  (Pest,  Ko- 
nigsgasse  13).  —  Wasserdichte  Kaut- 
scliuckstoffe  und  Decktiicher. 

9.  Entfâllt. 

10.  Kolb  Franz  Xaver  (Platten  in 
Bôhmen).  —  Yerzinnte   Eisenblechlôffel. 

11.  Entfâllt. 

12.  Links  Xetty  (Kremnitz  inUngarn). 

—  Edite  Schemnitzer  Pfeifen. 

13.  Lovrek  August  (Wien,  I.  Salz- 
gries  25).  —  Schachtgrabmodell  mit  klei- 
nen  Grabkreuzen,  zwei  Modelle  eigener 
Grâber,  mit  Kreuzen  besetzt.  (Auch  in 
Cl.  20,  49,  54.) 

14.  Marth  Simon,  Maschinist  (Wien, 
V.  Margarethen,  Gartengasse  19).  — 
Collection    von   Hauskiichen  -  Gerâthen. 


23S 


X.  Gruppe.     92.  Classe. 


15.  Mayr  Josef  Franz,  Privilegiums- 
inliaber  (  Wien,  Franz  Josefs-Quai  33).  — 
Todtensârge  ans  Marmorplatten. 

16.  Moschl's  Cari  Erbe  (Neuliammer 
bel  Neiidec  ).  —  Geschmiedete  verzinnte 
eiserne  Loffel. 

17.  Nentvich  Thomas  (Biata,  Wado- 
witzer  Kreis).  —  Holzpfeifen.  (Auch  in 
Cl.  40.) 

18.  Neumayer  Josef  (Wien,  I.  Her- 
rengasse  G).  —  Gerathscliafteu  fur  Haas- 
lialtungen.  (Auch  in  Cl.  65.) 

19.  Paget  Heinrich  (Brigittenau  66). 
—  Regenrt'icke,  Decktiiclier,  Ledertuch. 
(Aucli  in  Cl.  18,  35.) 

20.  Eutfàllt. 

21.  Reiss  Aiigiist,  k.  k.  Hof-Spâng- 
1er  (Wien,  VII.Sticgengasso3).  — Haus- 
haUungsgegenstânde . 


22.  Schiller  Stefan  (Wien,  II.  Mayer- 
gasse  11). — -Wasclirollmascliine  mitAn- 
riclitkasten. 

23.  Schuberth  Joliaun  (Ottakring413, 
bei  Wien).  —  Tischmatten,  Porzellan- 
und  Metallnâgel,  Jalousieu,  Kouleaux. 
(Auch  in  Cl.  65,  83.) 

24.  Entfâllt. 

25.  Takacs  Wendelin  &  Sohn  (Alt- 
sohl,  SohlerComitat).  —  Pfeifcn. 

26.  Topfer-Innu:  g  (Debrecziu).  — 
Debrecziner  Thonpfeifen,  Pfeifenrôhren. 

27.  Unterwalder  Moriz  (Wien,  I. 
Elisabethstrasse  1).  —  Wasserdichte 
Waaren:  Docktûcher  f lir  Dampfschiffe  und 
Eisenbalmen. 


92.  Classe. 

31iist«  r  von  VoiKstrac'Silerit  der  ver^chiecleiieti  Lniider. 

In  Oesterreich  herrscht  eine  besonders  grosse  Verscliiedenheit  t'er  Volkstrachten, 
denn  nicht  nur  die  einzelnen  Volksstâmme  bedieuen  sich  ihrer  eigenthûmlichen 
Kleidung,  sondern  dieselbe  wechselt  auch  auffallend  bei  diesen  Volksstâmmen  und 
ihren  Zweigen  nach  Gegenden  und  zeigt  selbst  Abweichungen  nach  einzelnen  Orten. 
Obgleich  im  Allgemeinen  die  Kleidung  der  Mittel-  und  hôheren  Classen  die  franzo- 
sische  ist,  so  bedienen  sich  dieselben  doch  bei  den  Ungarn  und  Polen ,  seit  neuoster 
Zeit  auch  bei  den  Czecheu  und  Croaten  hânfig  einer  nationalen  Kleidung. 


1.  Baiikowski  Anton  (Krakau).  — 
Ein  Paar  polnische  Stiefel,  zur  Krakauer 
Volkstracht. 

2.  Entfâllt. 

3.  Entfâllt. 

4.  Cernadak  Georg  (Agram).  — 
Puppen  als  Muster  von  croatischen  Na- 
tionaltrachten. 

5.  Entfâllt. 

6.  Entfâllt. 

7.  Dzieduszycki  Wladimir  Graf, 
Gross-Grundbesitzer  (Leraberg  45 1).  — 
Schafwollene  Teppiche  (Bauernarbeit). 

8.  Entfâllt. 

9.  Gewerbsverein  in  Hermannstadt. 
•—  Photographien  von  siebenbiirgischen 
Volkstrachten.  (Auch  in  Cl.  94.) 

10.  Gubamacher-Innung  zu  Debre- 
czin  293,  Innungsvorsteher. —  Ungarische 
ïottige  Guba. 

11.  Entfâllt. 


12.  Handels-  und  Gewerbekamraer 

in   Brody.  —  Volkstracht  der  Ruthenen. 

13.  Handels-  und  Gewerbekanimer, 

zu  Czernowitz  lin  der  Bukowina).  — 
Bauernanzûge  ans  der  Bukowina,  und 
Photographien.  Eine  Collection  der  in  der 
Bukowina  vorkommenden  Beschuhungen. 

14.  Entfâllt. 

15.  Entfâllt. 

16.  Kellek  Lucas  (Essegg).  —  Ein 
vollstândiger   slavonischer  Bauernanzug. 

17.  Kralikowski  Cari  (Krakau).  — 
Complette  Nationalanzûge  der  Krakauer 
Volkstrachten,  fur  einenErwachsenenund 
einen  sechsjâhrigen  Knaben. 

18.  KwasuiewskiBartholomâus (Kra- 
kau) .  —  Mânnliche  und  weibliche  Trachten 
des  Krakauer  Landvolks. 


19.  Lay Félix  (Essegg). 
(Handarbeit) . 


Teppiche 


X.  Gni]>i^c,     94.  Classe. 


23!) 


93.  Classe. 

Muster  voii  ^«"^  oliiiiie){;çeii.  welche  sich  cliirch  Wolilfeillu'it,  dureh 
Sorse  fiir  Gt  siiiidlicit  iiiid  lU'queiiilichkeil  aiiiiszeichneii. 

Flir  gesimde,  billige  und  wolil  aiicli  bequeme  Arbeiterwolmungen  tragen  die  be- 
deuteuderen  ôsterreichischeu  Indiistriellen  schon  seit  lauger  Zeit  Sorge  u.  zw.  mit 
Aufwendimg  grossev  Geldmittel.  Dieselben  habeu  nicht  iiiir  grôssere  Arbeiterhâuser, 
sondera  aiich  ausgedelmte  Arbeitor-Colonien,  welclie  aus  kleinen  Hâiischen  mit  Grârteii 
bestelien,  liergestellt  and  in  zahlreiclien  Fallen  den  Arbeitem  den  Bail  eigener  Hâus- 
cheu  ermôglicht,  indem  ihnen  der  nôtliige  Grund  ûberlassen  imd  die  Bausummen 
gegen  ratenweise  leiclit  zn  leistende  Abzahlung  vorgestreckt  wurde.  In  dieser 
Weise  sind  grossere  Bergwerkscolonien  in  allen  Theilen  der  Monarchie  entstan- 
deu  und  theilweise  friiher  nnbewolmte  Gegenden  bevolkert  worden.  Aucb  Scliulen, 
Kirclien  und  andere  don  Zweckeu  der  Humanitât  gewidmete  Bauten  verdanken  der 
Industrie  ilire  Entstchung. 

Klein     .A.\i.-3stelle". 


94.  Classe. 

ProdiH'te  alltrAît,  welcIie  voii  .stlitsUuidise.'i  Slaiidwt'rkcrinrzeugt 

wt'idofi. 

In  einigen  Tlieilen  der  Monarchie  hat  sich  eine  sogenannte  Hausindustrie  aus- 
gebihlet ,  welclie  zwar  unter  den  Einfliissen  der  fabriksmiissigen  Erzeugung  grossen- 
theils  dahinsiecht,  allein  dessenungeachtet  uoch  eine  nicht  unbedeutende  Zalil  von 
fleissigen  Hânden,  wenn  auch  kiimmerlich  ,  ernâhrt.  Dièse  Hausindustrie  liefert 
Waaren,  deren  Erzeugung  ganze  Familien  am  eigenen  Herde  betreiben,  indem  die 
Eertigkeit  hierzu  die  Kinder  im  Hause  der  Eltern  erlernen  und  in  derselben  "Weise 
auf  ihre  Nachkommen  fortpflauzen. 

Hieher  zâhlen  die  Hausweberei  in  Bôhraen,  Mâhren,  Galizien  und  Oberuugarn, 
die  Erzeugung  der  ordinâren  Taschenmesser  im  ôstlichen  Mâhren,  der  geschmiedeten 
Nâgel  iu  Bulimen,  Oberôsterreich  und  Krain,  die  Spitzeuklôppelei  im  bôhmischen  Erz- 
gebirge,  die  Holzschnitzerei  in  den  Alpen  und  Karpathen  u.  s.  w. 


1.  Basak  Mathias  (Rakszawaper  Lan- 
cut).  —  Braime  Tuche. 

2.  Dobos  Michael  und  dessenTochter, 
Laudwirth  (Szentes).  —  Tischtuch. 

3.  Gewerbeverein  in  Hermannstadt. 
—  CoUectiv  -  Ausstellimg  von  Gewerbe- 
artikeln.   (Auch  in  Cl.  92.) 

4.  Kindl  Josef  (Zirer,  I.  Post  Vesz- 
prim).  —  Ungar.  Hiit,  Hausmtitze,  Kappe 
mit  Schild  ans  Feuerschwamm. 

5.  Kovac  Simo,  I.  Likaner  Grenz- 
regiment.  —  Landesiibliche  schafwollene 
Decke. 


6.  Krzeptowski  Josef,  Koscielisko 
(Sanezer  Kreis).  —  Axtstôcke  ,  Bergbe- 
wohners-Messer. 

7.  Lapczyiiski  Eomuald  (Neumarkt, 
Sandezer  Kreis).  —  Axtstock. 

8.  Lay  Félix  (Essegg).  —  Tûcher, 
Teppiche.  (Auch  in  Cl.  1.3,  18,  30, 
34,  92.) 

9.  Miljanovic  Stojan  (I.  Likaner 
Grenzregiment).  —  Landesiibliche  schaf- 
wollene Decke. 


240  X.  Gruppc.     05.  Classe. 


95.  Classe. 

In^triiiueiite  iiiid  Verfahruiigsweiseii,  welche  selbstâiidige  llaiid- 
werker  anzuweiideii  pflegeii. 

In  einzelneu  Lândern  der  Osterreicliischeu  Mouarcliie  verfertigt  noch  das  Land- 
Yolk  selbst  seine  sâmmtliclien  zur  Bekleidung  und  fiir  den  Gebranch  in  Haus  und  Feld 
notliigen  Gegenstânde  ;  es  ist  dies  namentlich  in  den  nordôstlichen,  ôstlichen,  siid- 
ostliclien  und  theilweise  in  den  siidliclien  Grenzlândern  vorherrschend  der  Fail.  Es 
wird  dort  noch  in  selir  primitiver  Weise  gesponnen  und  gewebt,  ans  den  Geweben 
Kleidnng  gefertigt  und  Hâuser  so  wie  Wâgen  und  andere  Gerâthscbaften  in  der  ein- 
faclisten  Art  imd  mit  den  einfachsten  Hilfswerkzeugen  von  den  Landbewohnern  fur 
die  eigene  Beniitzung  liergestellt.  In  diesen  Landestheilen  bestelit  nâmlicli  keine 
grossere  Industrie  und  sind  die  Landbewohner  beziiglich  ihres  Lebensunterhaltes  auf 
den  Ertrag  ilires  Bodens  angewiesen ,  welchen  sie  tiberdies  wegen  mangelnder  Ab- 
nahme  in  nâchster  Nâbe  und  wegen  Abganges  eutsprechender  Communicationen  niclit 
geniigend  verwerthen  kônnen. 

ICein    -A-iassteller. 


Gegenstânde, 


mit  welchen  clie  PariserWeltausstellung  von  Seiten  dertechnischen 
Waffen-  nu  cl  Militar-Anstalten  der  k.  k.  Armée  beschickt  wird. 


I.K 


1, 

2, 

land. 


General-Karte  von  Bôlimen. 
dto.      dto.   V.  Sudwest-Deutsch- 


k.  Militâr-geomaphisches-liistitiit.  (Wieii.  Meder-Oesterreich.) 

Aasgestcllt  in  Gruppe  IL 

7.  General-Karte  vou  Earopa. 

8.  General-Karte  der  osterreichischen 

Monarchie. 

7 — 8.  Entworfen  undlierausgegeben  vom 
Ober!>tlieuteuant  J.  v.  Sclieda,  Yorstand  der 
Lithographie-Abtheiluiig. 

9.  Pliotographische  Cupien  von  Ori- 
ginal-Anfnahms-Sectionen  IJngarn's. 

10.  Album  mit  diversen  Karten. 


3.  dto.      dto.    der  Walachei. 

4.  Special-Karte  von  Uugarn. 

5.  dto.       dto.    von  Dalmatien. 

6.  Uragebungen  Wiens. 

1 — 6.  Herausgegeben  von  deni  k.  k.  mili- 
tàr-geographisclien  Institute. 


II.   K.  k.  Artillerie -Arsenal  iiiid  k.  k.  Artillerie -Comité. 
(Wieii.     \ieder-  Oesterreieh.) 


1.  Gebirgs  -Geschïitz,  dreipfiindig, 
complet,  verpackt  auf  drei  Packsâttel. 

2.  Feld  -  Geschiitz.  4pfiindig. 

3.  Feld-Gescliutz ,  Spfiindig,  sammt 
Geschossen. 

4.  Munitions -Wagen  des  4  Pfûnders. 

System  des  k.  k.  Artillerie-Comités. 

5.  Zug-GescMtz,  —  vierspânnig. 

6.  Eaketen-Gescliutz  sammt  Munition, 
nach  Hale's  System,  verbessert  vomArtil- 
lerie-Obersten  J.  Liepokh. 

7.  Modell  eiuer  Kasematten-Laffette 
fiir  kleine  Schartenoffuung.  System  des 
Artillerie-Generals  Baron  vou  Lenk. 

8.  Modell  einer  Casematten-Lafiette. 
fur  kleine  Schartenoffnungen.  —  Nach 
Ead's  System,  modificirt  vom  Artillerie- 
Hauptmann  Czadek. 

9.  Pulver-Probe,  System  des  Artillerie- 
Obersten  F.  v.  Uchatius. 

10.  Apparat  zum  Messen  der  Gasspan- 


nung  im  Geschiitzrohre.  —  System  des 
Artillerie-Obersten  F.  v.  Uchatius. 

1 1 .  Priifuugs-Apparat  fiir  Sabel-Klin- 
gen.. —  System  des  Werkfiihrers  Mikolasch. 

12.  Laufzug-Maschine. —  System  des 
Werkflihrers  Mikolasch. 

13.  Speichen-Putz-Maschine.   —  Sy- 
stem des  AYerkfûhrers  Hensler. 

14.  Konische    Holzdrehmaschine.  — 
System  des  Obermeisters  Borof  ka. 

15.  Kadhohr-Maschine.  —  System  des 
Obermeisters  Borofka. 

16.  Stangenfrais-  Maschine.  —  System 
des  Obermeisters  Borofka. 

1 7.  Zinkeuschlag-Maschine.  —  System 
des  Oberwerkfûhrers  Goller. 

18.  Lineale  von  Gussstahl. 

19.  Speicheu-Kad   mit   giisseisernen 
Biichsen. 

1 — 19.  Ausgeflihrt  in  deni  k.k.  Artillerie- 
Arsenale. 


•Ui 


Tccliui^clic  Waffeii-  und  Militàr-Anstaltcr.. 


20.    Cavallerie  -  Siibel  neuester  Yor-  !         23.  Pliotographisclies  Album ,  ausge- 


scliiift. 

21.  Miistev- CTewehrlaufe  von  Fruh- 
wirtli  in  ^\  ien. 

22.  Gebirgs-Feldsclimiede  von Sclialler 
in  Wien. 


fillirt  in  dem  pli otograpliiscliou  Atelier  des 
k.  k.  Artillerie-Comités  dnrcli  Artillerie- 
Oberlientenant  Zimmormann. 


III.    K.  k.  Génie -Comité. 


1 .  Feldtelegrafen-Stations- Wagon. 

2.  Feldtelegrapliisclie  Signalapparate 
nnd  Baumaterialeu. 

3.  Drahtkarren. 

4.  Photograpliisclie  Darstellung  des 
Baues  und  Abtrageus  einer  Feld-Telegra- 
phen-Linie. 

1 — 4.  Nach  dcm  von  der  k.  k.  Geiiie-Waffe 
und  dem  k.  k.  Staats-Tolegraphen-Amte  aus- 
gebildotcn  System. 

5.  Magnéto  -  elektrischer  Feld  -  Te- 
legraph.  —  System  des  Meclianikers 
S.  Markus  in  Wien. 

G.  Pliotographisclie Darstellung  seiner 
Anwendung. 

7.  Optisclier  Feld-Telegrapli(Modell). 
System  des  Génie  -  Obersten  Baron  Ebner. 

8.  Alphabet  nebstzwei  bildlichen  Dar- 
stellnngen  seiner  Anwendung. 

9.  Toposkop.  System  des  General- 
Genie  -  Inspectors  ,  Sr.  k.  H.  Erzherzog 
Leopold. 

10.  Distanz-Messer.  System  des  Vor- 
standes  der  Werkstâtte  des  k.  k.  polytech- 
nischen  Instituts  G.  Starke. 

1 1 .  Distanzmesser  sammt  Distanztafel. 
System  des  Genie-Obersten  Baron  Ebner. 

1 2.  Distanzmesser,  elektrischer.  —  Sy- 
stem des  Génie- Hauptmanns  C.v.Kocziczka. 

13.  Distanzmesser.  System  des  Major 
G.  Kloeckner. 

14.  Distanzmesser  nach  Kloeckner '- 
schem  System,  modificirt  von  G.  Starke. 

15.  Hiilfsapparat  zur  Auflosung  hohe- 
rer  Gleicliungen.  System  des  Genie-Haupt- 
manns  Eduard  Lill. 

1 6 .  Pantographischer  Apparat.  System 
des  Genie-Hauptmanns  Eduard  Lill. 

17.  Galvauische  Batterieu. 

1 8 .  Licht-Projectionsapparat. 

19.  Bildliche  Darstellung  seiner  An- 
wendung. 

20.  Mineu-Reflexiouslampen. 


21.  Zlindapparat  ,  reibungselektri- 
scher,  mit  24"Glasscheiben  und  Glascon- 
densator. 

22.  Zûndapparat,  reibungselektrischer, 
mit  10"  Glasscheibeii  und  Glas-Con- 
densator. 

23.  Zûndapparat,  reibungselektri- 
scher mit  10"  Kautschukscheibeu  und 
Kautschulfcondensator. 

24.  Zûndapparat,  reibungselektrischer, 
mit  10"  Kautschukscheibeu  und  Kaut- 
schukcondensator. 

25.  Zûndapparat,  reibungselektrischer, 
mit  Kautschuk-Cylinder ,  Pelzkissen  und 
Kautschukcondensator. 

26.  Elektrische  Zûnder. 

27.  Stromvertheiler  fur  Doppellei- 
tungen. 

28.  Stromvertheiler  zu  Zûndungen  in 
rascher  Folge  fur  eiufache  Leitungen. 

17 — 28.  System  dos  Genie-Obersteu  Ba- 
ron Ebner. 

29.  Zûndapparat,  magnéto  -  elektri- 
scher, mit  rotirender  Bewegung. 

30.  Zûndapparat,  magnéto -elektri- 
scher, mit  kurzer  Bewegung,  1.  Grosse. 

31.  Zûndapparat,  magnéto  -  elektri- 
scher, mit  kurzer  Bewegung,  2.  Grosse. 

32.  Zûndapparat,  magnéto  -  elektri- 
scher, mit  kurzer  Bewegung,  3.  Grosse. 

33.  Apparat,  magnéto  -  elektrischer, 
zum  Probiren  der  Zûnder  sammt  Eheostat. 

29 — 33.  System  des  Mechanikers  Siegfried 
Markus  in  Wien. 

34.  Seemine,  selbstthatige  (Torpédos), 
fûr3Centner  Pulverladung,  mit  magueto- 
elektrischemundExtrastrom-Zûndapparat, 
Controlapparat ,  Anker,  Kabel  und  Yer- 
ankerungsbestandtheile. 

35.  Dieselbe  im  Modell  dargestellt. 

36.  Dieselbe  in  zwei  graphischen  Dar- 
stellungen. 

37.  Apparat  znrErklarungihresZûnd- 
mechanismus. 


Technisclie  Waffen-  uiul  Militàr-Austalteii 


243 


38.  Bildliche  Darstellimg  ihrer  Yer- 
senkimg. 

39.  Seemiue ,  direct  ziindbarc,  fur 
4  Ceutner  Scliiesswollladimg.  Als  Mo- 
dell  ausgestellt. 

40.  Dieselbe  iu  zwei  grapliischeu  Dar- 
stellimgen. 

41.  Spreugtounen  aus  Stahlblech  fiir 
25  Pfimd  Scliiesswolle  oder  65  Pfuud  Pul- 
verladung,  zii  elektrischer  oder  Schuur- 
ziiuduiig  eingericlitet. 

42.  Apparat  zur  Erzeogung  vou 
Sclinellzûndsclinilren  sammt  Miisteru. 

43 .  Miuen-Eettuugsapparat . 

44.  Photographische  Darstellung  sei- 
ner  Anwenduug. 

34—44.  System  des  Geuie-Obersten  Ba- 
ron Ebiier. 

45.  Apparat  zur  Analyse  der  Spreng- 
gase,  constrairt  und  angewendet  im  che- 
mischen  Laboratorium  des  k.  k.  Genie- 
Comités  vom  Lieuteuaut  Kazolyi. 

46.  Minenbohrer  in  photographischer 
Darstelhmg. 

47.  Sappebohrer  in  pliotograpliischer 
Darstelluug. 

48.  Miueuventilator  in  photograplii- 
scher  Darstelhmg. 

46 — 48.  System  des  Genie-Obersteii  Ba- 
ron Ebner. 


49.  Kaffeeconserven  ans  der  k.  k. 
Kaffeeconserven  -  Fabrik.  —  System  des 
Genie-Hauptmanns  F.  Artmann. 

50.  Kriogsbriicken-Balkenwagen.  Mo- 
dell. 

51.  Kriegsbriicken-Bockwagen.  M»- 
dell. 

52.  Compagniezugswageu.   Modell. 

50—52.  System  des  Obersten  Birago. 

53  Balkenkamm,  eiserner,  verschiel»- 
barer. 

54.  Modell  Seiner  Majestât  Panzer- 
fregatte  Erzlierzog  Ferdinand  Max.  (Das 
Postament  ist  ans  einem  anfgefiscliten 
Holzstlicke  der  italienisclien  Pauzerfre- 
gatte  Ré  d' Italia  erzengt,  welche  von  dem 
Ferdinand  Max  in  dem  Seekampfe  bei  Lissa 
a.m  20.  Juli  1866  in  den  Grnnd  gerannt 
wnrde.) 

55.  Album,  enthaltend  pliotographi- 
sclie  Darstellungen  der  von  derk.  k.  Genie- 
waffe  im  Venetianisclien  ansgeftilirten  Be- 
festigungen. 

56.  Dask.k.  Artillerie-Arsenal.  Her- 
ausgegeben  von  H.  Eitter  v.  Fôrster.  Ar- 
cliitekt. 

57.  Die  k.  k.  Caserne  niichst  der  Au- 
gartenbrûcke  in  Wien,  entworfen  und  ge- 
bant  von  der  k.  k.  Génie -Direction  in 
Wien. 


1.  Cerealien. 

2.  Pottasclie. 


IV.    K.  k.  Gestiits- Inspection. 

1         3.  Schiffbauholz. 


P  f  e  r  d  e 


1 .  EnglischerHalbblutliengst  Fedding- 
ton,  4jahrig,  16  Faust  lioch.  Yom  Fed- 
dington  und  der  Oliief. 

2.  Norfolk.  Traberhengst ,  Nordsteru, 
4jâhrig,  15  Faust,3Zoll  hocli.  Vom  Nord- 
stern  und  der  Anis. 

1—2.  Aus  dem  k.  k.  Militârgestûte  zu 
Kisbér. 

3.  Araber,  Yollbluthengst ,  Polkan, 
Tjâhrig.  15  Faust  1  Zoll  2  Striche  hoch. 
Vom  Sclierca  und  der  Okla. 

4.  Araber,Vollblutliengst,  Eb-Delemi  I. 


5jâlirig,  15  Faust  2  Striche  liocli.     Vom 
Eb-Delemi  und  Aga. 

3—4.  Aus  dem  k.  k.  Militàrgestûte  zu 
Babolua. 

5.  HeugstEevolverIII..engliscli.  Xor- 
mânner  Race,  5jâlirig,  17  Faust  1  Zoll 
hoch.     Vom  Revolver  nnd  der  Nonins  II. 

6.  Hengst  Nonius  III.  Normâuuer 
Race,  8jâhrig,  15  Faust  3  Zoll  2  Striche 
hoch.  Vom  Nonius  IX.  und  der  Nonius 
XXXII. 

5—6.  Aus  dem  k.  k.  Militargestiite  zu 
Mezôhegyes. 

16* 


2i4  Tochuisclie  Waffen-  und  Militàr-Anstaltcu. 


V.    Ileiiirich   Freilierr  von  8ehoII,  Oberst  iiii  k.  k.  Geiiiestabe. 

1.  Modell  einer  gepanzerteu  Gescliûtz-  i  position  mit  \Yeudbarerimd  kleinsterScliar- 
positiou.  j  tenôffnung. 

2.  Modell  einer  gepanzerten  Geschiitz-  3.  Gotbisclie  Minen-Gallerie^estelle. 


VI.     Ileriiiaiiii  von  €hiolich-Lowenberg,  llauptinanii  iin 
k.  k.  Cieniestabe. 

Anleitung  zum  Wasserbau.    Stuttgart,  1864. 


VII.     Léo  Elger,   Werknieîster  des  k.  k.  Genie-Coniité's. 

Elektrische    Uhr    und   elektrische  Zifferblâtter. 


Katalog 


der 


Yom  patriotisch.  Hilfsvereine  ziir  Aiisstellung-  gebracliten  Objecte. 


Nr.  1. 


9. 
10. 
11. 
12. 
13, 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
24 


imd  2.Modelle  von  zwei  Transport- 
wâgen  ftir  schwer  imd  leicM  Ver- 
wundete. 

Medicamenten-Tornister. 
Baudagen-Tornister. 
Medicamenten-     und     Baudagen- 
Tornister. 

kleine  Verbandtasche. 
mittlerer  Listrumentenkasteu. 
Kasten  mit  Instrumenten  zur  Ré- 
section. 
Kasten  m.  Instrumenten  zur  Cathet, 

I  PhotograpMen  des  Transports  von 
j      Yerwundeten. 

ieinfaclie  Stelzen. 
Stelze  mit  Kniebeuge  und  Fuss. 
[kiinstliche  Fusse. 


1 

J>einfacbe  Stelzfiisse. 


Ikûnstliche  Fiisse. 


Nr 


.25. 

26. 
27. 
28. 
29. 

30. 
31. 
32. 
33. 
34. 
35. 
36. 
37. 
38. 
39. 

40. 

41. 
42. 
43. 


Weformte  Pappscbieuen. 

J 

Messer  filr  Einarmige  mit  Gabel- 
zinken. 

Muster  von  Charpie  und  Binden. 
Muster  von  Baumwolle. 
Taille  imperméable. 
Vegetabilisches  Pergament. 
Stativ  mit  Pei-gamentsâcken. 
kûnstliche  Gaumeu  und  Kiefer. 
Ansicht  und  Plan  des  Gartenbau- 

Spitales. 
Tabletten  von  Chocolade  m.Fleiscli- 
extract. 

Eis-Ktihlapparat  ftir  25—30  Ver- 
wnndete. 
Irrigateur. 
Portative  Matratze. 
zwei  Packete  mit  Wâsche  und 
eine  Kiste,  welche  uneroffnet  auf- 
ziibewahren  ist,  olme  Nummer. 


Collecti  V  -  Ausstellmia' 


des 


kais.  kôn.  Ministeriums  fur  Cultus  und  Unterriclit. 

X.   Gmppe,    89.   Classe,    Nr.  41. 


Seliiilgegeiistniide  (1er  Eleiiieiitar 


1111(1  Mitteischiileii. 


1.  Plane  von  Volksscluileu.  50  Blâtter. 

2.  Plane  von  Btirger-  und  Realscliulen. 
50  Blâtter.  Darstelhmgeu  von  Scliul- 
gebâuden  aller  Art  in  Gruudrissen, 
Darclisclinitten  und  Ansichteu  ans 
den  verschiedenen  Proviuzen  der 
tisterr.  Monarchie. 

:>.  Sclinlzeichnungeu  ans  der  k.k.Ober- 
Eealschule  in  Gorz. 

4.  Kalligraphische  Arljeiteu.  Ausge- 
fïihrt  von  den  Scliûlern  der  st.  st. 
Ober-Eealsclmle  in  Graz  unter  der 
Leitung  des  Professors. 

5.  Schonscliriften;  von  den  Sohûlern 
derselben  Anstalt. 

6.  Sclililerzeicliniingen  von  der  kunig- 
liclien  Ober-Realschule  in  Agram. 

7.  Scliûlerzeichiiuiigen  vonderk.k.Un- 
ter-Eealscluile  zu  Roveredo  in  Sild- 
tirol. 

8.  Schûlerzeiclmuugen  ans  der  Privat- 
Hanpt-  und  Eealscliule  v.  Meixner, 
Alservorstadt  in  Wien. 

y.  Zeiclinungen  der  Scliûler  der  Com- 
munal -  01)er  -  Eealscliule  Eossau  in 
Wien.  (Obère  Abtheiluug.) 

10.  Zeiclinungen  der  Scliiiler  derselben 
Anstalt.  (Untere  Abtlieilimg.) 

11.  Zeiclinungen  der  Schuler  ans  der 
Communal  -  Unter  -  Eealscliule  Giim- 
pendorf  in  Wien. 

12.  Zeiclinungen  und  kalligraphische  Ar- 
beiten  der  Schiller  der  Communal- 
Ober-Eealschule  Wieden,  Wien. 

13.  Schlilerzeichuungen  aus  der  k.  k. 
Ober-Eealschule  in  Laibach. 


14.  Freihaudzeichnungen  der  Schuler 
aus  der  k.  k.  Ober-Eealschule  in 
Paucova. 

15.  Freihandzeichuuugen  der  Schuler  al- 
ler Classen  au  der  k.  k.  Ober-Eeal- 
schule Landstrasse  in  Wien. 

16.  Bauzeichuungen  der  Schuler  der 
3.  Classe  an  derselben  Anstalt. 
GO  Blâtter. 

17.  Architectur-,  Maschinen-  und  Situa- 
tious-Zeichnungen  von  den  Schûleru 
der  6.  Classe  dersellien  Anstalt. 
60  Blâtter. 

18.  19.  Wandtafelii  fiir  Vorlesungen  an 
Schulen  fur  Natur-  und  constructive 
Wissenschaften,  namentlich  fiirKry- 
stallographie  ,  Mechanik  und  Bau- 
kunst.  100  Cartons  im  grosseu  For- 
mate ;  Handzeichuuugen  von  Prof. 
Dr.  Machatschek  in  Wien. 

20.  21.  Modelle  fiir  darstelleude  Géomé- 
trie aus  Eisenblech  ,  von  der  k.  k. 
Ober-Eealschule  in  Lemberg. 

22.  23.  DurchdringungenvonEotatious- 
Kôrpern  mit  Pyramiden  u.  Prismeu 
aus  Gyps.  Von  derselben  Austalt. 

24.  Freihaudzeichnungen  der  Schiller 
aller  Classen  an  der  k.  k.  Ober- 
Eealschule  in  Linz. 

25.  Freihaudzeichnungen  eiues  Schiilers 
ans  alleu  Classen  ;  von  derselben 
Lehraustalt. 

26.  Bauzeichuungen  aus  der  3.  Classe 
derselben  Lehraustalt. 

27.  Gcometrische  Zeiclmiingen  aus  der 
2.  Classe  derselben  Lehraustalt. 


CoUoctiv-Ausstelluni;-  d.  k.  k.  Miuisteriums  f.  Cultus   a.  Uuterricht.    247 


28.  Geometrisclie  Zeichnnngen  ans  der 
1.  Classe  derselben  Leliranstalt. 

29.  30.  31.  Botanische  Waudtafelu  in 
grossem  Formate.  Darstellimg  der 
Oberliaiit,  der  Yerhaltnisse  des  Blû- 
tlienstaudes  imd  der  Fructification 
der  Pflanzen,  von  der  k.  k.  Ober- 
Realscbnle  in  Linz. 

32.  Flussuetzkarte  von  Central-Enropa. 
Schiilerarbeit  von  derselben  Lelir- 
anstalt. 

33.  34.  35,  36.  Modellirte  Arbeiten  in 
Gyps  von  der  Communal-Unter-Real- 
schule  Gumpendorf  in  Wien. 

37.  Ornament  in  Gj'ps.  Ober-Realschule 
in  Linz. 

38.  39.  Ornamente  in  Gyps.  Schûler- 
arbeiten  der  k.  k.  Ober-Eealscliule 
in  Pilsen. 

40.  Landkarte  von  Ungarn.  jSTagel  in 
Ofen. 

41.  Modellirte  Arbeiten  in  Gyps.  Scliu- 
lerarbeiten  der  k.  k.  Ober-Realscliule 
Landstrasse  in  Wien. 

42.  Modellirte  Arbeiten  in  Gyps.  Sclin- 
lerarbeiten  der  k  k.  Ober-Realschule 
Schottenfeld  in  Wien. 

43.  Terraindarstellung  in  Gyps.  Ton  der 
k.  k.  Ober-Realschule  in  Linz. 

44.  Vorlagen  fur  das Perspectivzeichnen  ; 
von  dem  Direct  or  J.  Hûtl  in  Pe- 
trinia . 

45.  Schïilerzeichnungen  aus  der  stâdti- 
schen  Zeichenschule  in  Ofen. 

46.  Schûlerzeichnungen  aus  der  stâdti- 
schen  Zeichenschule  in  Pest. 

47.  Plane  von  Lehranstalten  in  Gran 
(Ungarn). 

48.  Schûlerzeichnungen  von  der  Com- 
munal-Unter-Realschule  zu  Grau  in 
Ungarn. 

49.  Plane  der  Hauptschulen  von  Pest 
und  Ofen. 

50.  Schriftproben  der  Schiller  aus  den 
Hauptschulen  von  Pest  und  Ofen. 

51.  Publication  der  Lehrerbildungs-An- 
stalt  in  Pest. 

52.  Programm  derPrivat-Handelsschule 
von  N.  Rôser  in  Pest-Ofeh. 

53.  Progranmie  der  Elementar  - Haupt- 
und  Haudelsschulen  in  Pest-Ofen. 

54.  Buchhaltungs-Heft  aus  derHandels- 
schule  von  Eoser  in  Pest. 


55.  Programm  des  Israël.  Padagogiums 
in  Pest. 

56.  Karte  der  Graner  Erzdiocese. 

57.  Wandkarte  von  Ungarn  von  Paul 
Gonczy. 

58.  59.  60.  61.  Steinhauser's  Karten 
und  Atlasse  von  Artaria's  Kunst- 
handlung  in  Wien. 

62.  63.  Schreibvorlagen  von  Cari  Mu ck 
in  Wien. 

64.  Greiner's  Schreibhefte. 

65.  Stein's  Elementar-Zeicheuschule. 

66.  Wandtafeln  in  ungarischer,  slovaki- 
scher,  kroatischer,  serbischer,  roma- 
nischer  und  ruthenischer  Sprache. 

67.  Schulzeichnungen  von  der  k.  k.  Ober- 
Realschule  Schottenfeld  in  Wien. 

GS.  Anschauliche  Darstellungen  fiir  ein 
Lesestûck  liber  den  Lein.  Von  der 
Direction  des  k.  k.  Waisenhauses  in 
Wien. 

69.  Modelle  der  gebrâuchlichen  Rechen- 
apparate  bei  dem  Elementar- Unter- 
richte.  Von  Director  Roll  in  Wien. 

70.  F.  Horsky'sBelelmings-Mittel  fur 
Landwirthe. 

71.  Probeschriften  und  Programme  der 
Privât  -  Haupt-  und  Realschule  von 
Meixner,  Alservorstadt  in  Wien. 

72.  Minerai-Collection  im  kleinen  For- 
mate ;  Zusamiuenstelluug  der  im 
Lehrbuche  erwâhnten  Mineralstoffe 
von  Prof.  M.  G  tinter  in  Wien. 

73.  Schonschriften  aus  d.  Privat-Haupt- 
schule  von  Poisl  am  Xeubau  in 
Wien. 

74.  75.  Zeichnnngen  und  schriftliche 
Arbeiten  von  den  Schiilern  derHaupt- 
schule  zu  Zwittau  in  Mahreu. 

76.  77.  78.  Verschieeiene  Rechenma- 
schiuen;  von  derselben  Lehranstalt. 

79.  Zeichnungs- Vorlagen  und  Resultate 
von  Franz  K  r  a  p  p  e  k  in  Znaim 
(Mâhren). 

80.  Cocons,  rohe  uud  gefârbte  Seide  von 
derUnter-Eealschule  in  Xeutitschein 
(Mâhren). 

81.  Setzkasten  mit  4  Broschiiren  vom 
k.  k.  Schulrath  V.  Prausek  in 
Wien. 

82.  Buchstaben  anf  schwarzem  Grunde 
und  3  Broschiiren  vom  Director 
J,  Madreiter  zu  Hall  in  Tirol. 


24S 


r  0  liée  tiv-Auss  tell  un  < 


80.  Dr.  A.  Ficker,  statistisclie  Karte 
liber  den  Scluilbesucli  im  osterr.  Kai- 
serstaate. 

84.  Musterscliulplaue  uiul  Scliulbânke. 
dargestellt  in  4  Blâttern  vom  k.  k. 
Scliulrath  V.  Prausek  iu  Wieu. 

85.  Collectiv-Ausstellung  des  k.  k.  Bliu- 
deninstitutes  in  Wieu. 

86.  Collectiv  -  Ausstelhmg-  des  Privat- 
Blindeniustitutes  in  Liuz. 

87.  Collectiv-Ausstellung  des  k.  Bliu- 
deninstitutes  in  Pest-Ofen. 

88.  89.  Schulbuclier,  Wandtafeln,  Land- 
karten  etc.  der  k.  k.  Schulbuclier- 
Verlags-Direction  in  Wieu .  und  die 
Schulbûcher  Uugarns. 

90.  Weibliche  Arboiten  (14  Blatter)  ans 
der  Mâdchen  -  Industrial  -  Scliule  zu 
Pardubitz  in  Bôtimen. 

91.  Diverse  Verlagsartikel  (Lelirbiiclier 
und  Lehrmittel  )  von  der  Bucliliand- 
lung  Friedr.  Tempsky  zu  Prag  in 
Bôlimen. 

92.  Diverse  Verlagsartikel  (Lelirbiiclier 
zumeist  bolimisch)  von  der  Bucli- 
liandlung  K  0  b  e  r  zu  Prag  in  Bôlimeu . 

93.  Diverse  Verlagsartikel  vonderBuch- 
haudlung  S  t  y  b  1 0  zu  Prag  in  Bohmen. 

94.  Diverse  Verlagsartikel  vonderBucli- 
liandlung  H  0  1  z  1  zu  Olmutz  in 
Mâliren. 

95.  Diverse  Verlagsartikel  von  der  St. 
Joli.  Nepomuceniscben  Hereditât  zu 
Prag  in  Bobmen. 

96.  Statuten,  Diplom  und  diverse  Werke 
vom  Vereine  ,,Zlatâ  kniha''  zuPisek 
in  Bohnien. 

97.  Statuten ,  Diplom  und  Bûcher  von 
der  Hereditât  dor  Kleinen  zu  Konig- 
grâtz  in  Bôlimen. 

98.  Diverse  Sclitilerarbeiten  aus  dem 
Kindergarten  des  Directors  Hein- 
rich  zu  Prag  in  Bôbmen. 

99.  Zeichnungen  von  Schulern  der  Alt- 
stâdter  Unter  -  Piealschule  zu  Prag 
iu  Bolimen. 

100.  Zeiclmungen  von  Schulern  der  Unter- 
Kealschule  zu  Wittingan  in  Bôhmeu. 

101.  Zeichnungen  und  SchriftenvonSchii- 
lern  derk.k.  deutschen  Musterhaupt- 
schule  zu  Prag  in  Bôhmeu. 

102.  Zeichnungen  von  Schulern  der  Uuter- 
Eealschule  zu  Pribram  in  Bôlimen. 


103.  Zeichnungen  und  Schriften  von  Schu- 
lern der  Josefstâdter  Tnter-Keal- 
schale  zu  Prag  in  Bôhmeu. 

104.  Zeichnungen  von  SchiilernderUuter- 
Eealschule  zu  Kolin  in  Bôhmen. 

105.  Zeichnungen  und  Holzmodelle  von 
Schiilern  der  Unter-Eealschule  zu 
Kôniggrâtz  iu  Bôhmen. 

106.  Zeichnungen.  Schriften  undphotogra- 
phischo  Arbeiten  von  Schulern  der 
Unter-Eealschule  zu  Jiciu  in  Bôhmen. 

107.  Zeichnungen  von  Schulern  der  Unter- 
Eealschule  zuHohenmauth  inBôhm. 

108.  Zeichnungeu  von  Schulern  der  Unter- 
Eealschule  zu  Caslau  iu  Bôhmeu. 

109.  Zeichnungen  von  Schiilern  der  k.  k. 
bôhm.  Ober-Eealschule  zu  Prag  iu 
Bôhmen. 

110.  Zeichnungen  von  Schiilern  der  Ober- 
Eealschule  zu  Bôhmisch  -  Leipa  in 
Bôhmeu. 

111.  Zeichuuugeu  von  Schiilern  der  Ober- 
Eealschule  zu  Pisek  iu  Bôhmen. 

112.  Zeichnungen  ,  Schriften  und  Land- 
karten  von  Schiilern  der  Ober-Eeal- 
schule zu  Knttenberg  in  Bôhmen. 

113.  Zeichnungeu  von  Schiilern  der  Ober- 
Eealschule  zu  Pilsen  in  Bôhmen. 

114.  Modellierarbeiten  in  Gyps  und  Holz 
von  Schiilern  der  Ober-Eealschule  zu 
Pilsen  in  Bôhmeu. 

115.  Zeicliuimgeu,  Schriften  und  Land- 
karten  von  Schulern  der  Parduliitzer 
Ober-Eealschule  in  Bôhmen. 

116.  Zeichnungen  ziir  gewerbl.  Chemie 
von  Schiilern  der  Ober-Eealschule  zu 
Pardubitz  iu  Bôhmen. 

117.  Zeichnungen  und  Karten  von  Schiilern 
der  Ober-Eealschule  zu  Eakonitz  in 
Bôhmeu. 

118.  Zeichnungen  und  Schriften  von  den 
Schiileriunen  der  Ursuliner  Mâdcheu- 
Hauptschule  zu  Knttenberg  in  Bôhm. 

119.  Zeichnungen  von  Schiilern  der  Haiipt- 
schule  ^u  Dobrisch  in  Bôhmen. 

120.  Kry  spins  Stufeugaug  fiir  den  Ele- 
mentar  -  Schreibunterricht  von  der 
Direction  der  Dobi'ischer  Hauptschule 
iu  Bôhmeu. 

121.  Zeichnungen  vonSchiilern  derllaupt- 
schule  zu  Liebeuau  in  Bôhmen. 


de<  k.  k.  Miuisteriuins  fur  Cultus  uud  Uutorric.lit. 


249 


122.  Zeichnimgen  und  Schriften  a'Oh  Schil- 
leru  der  Hauptschule  zu  Prelouc  iu 
Bôlimen. 

123.  Zeichuiingen  iind  Sclirifteu  vonSchii- 
lerii  der  Neupakaer  Hauptschule  in 
Bôhmen. 

124.  Eiue  Sauimluug  von  Schiilerarbeiten 
(Schriften  und  Zeichnungen)  aus  den 
verschiedenen  Schulen  des  Sedtcaner 
Schuldistrictes  nebst  zwei  Bûchern 
vom  Dechant  uud  Yicâr  B.  K  u  1  d  a  zu 
Chhuu  iu  Bohmen. 

125.  Schriften  uud  Zeichuuugen  vonSchû- 
lern  der  einzelnen  Classen  der  k.  k. 
bôhm.  Musterhauptschule  zu  Prag  in 
Bôhmen. 

126.  Zeichnungen  von  Schiileru  und  L  o  dis 
Zeichenvorlageu  von  der  Hauptschul- 
Direction  in  Kokvcau  iu  Bohmen. 

127.  ZeichuLingen  und  Schriften  von  Schii- 
leru der  Hauptschule  zu  Pardubitz 
in  Bôhmen. 

128.  Zeichuugeu  von  Schlilern  der  Ge- 
werbeschule  zu  Aussig  iu  Bôhmen. 

129.Môldners  Zeichnungsvorlagen  fur 
dengewerblichen  Unterricht  von  der 
Direction  der  Aussiger  Gewerbeschule 
in  Bôhmen. 

1 30.  Zeichuuugen  und  Schriften  von  der  Ge- 
werbeschule zu  Schônlinde  in  Bôhmen. 

131.  Zeichnungen,  Schriften  und  diverse 
schriftl.  Arbeiten  von  Schûlern  der 
Trautenauer  Unter-Eealschule  uud 
Gewerbeschule  in  Bôhmen. 

132.  Zeichnungen  von  Schûlern  der  Ge- 
werbeschule zu  Xeuhaus  in  Bôhmen. 

133.  Zeichnungen  von  Schûlern  der  We- 
bereischule  zu  Eumburg  in  Bôhmen. 

134.  Zeichnungen  von  Schuleru  der  Zei- 
chenschule  zu  Steinschônau  iu  Bôhm. 

135.  M  r  a  z  e  k  s  Zeichnungsvorlagen  von 
der  Direction  der  k.k.  deutsch.  Muster- 
hauptschule zu  Prag  in  Bohmen. 

136.  Schaf fers  Elementarzeichnen  und 
Vitaks  Liuirmethode  von  der  Direc- 
tion der  Kôniginhofer  Haupt-  und 
Unter-Kealschule  in  Bôhmen. 

137.  Zeichuuugen.  Schriften,  Landkarten 
uud  diverse  schriftliche  Arbeiten  von 
Schûlern  des  Eeal-Gymnasiums  zu 
Tabor  in  Bôhmen. 


138. 

139. 

140. 

141. 

142. 
143. 
144. 
145. 
146. 

147. 
148. 

149. 

150. 

151. 
152. 

153, 

154 
155 


Diverse  Diagramme  und  Wandkarten 
von  Schûlern  des  Taborer  Eeal-Gym- 
nasiums in  Bôhmen. 
Programme  und  andere  literarische 
Werke  vom  Taborer  Eeal-Gymnasium 
in  Bôhmen. 

Sammlung  von  Baum-  uud  Strauch- 
hôlzern  vom  Taborer  Eeal-Gymua- 
siiun  in  Bôhmen. 

Tableau.  Entwurf  einer  Modellier- 
Zeiclienschule  vom  Prof.  Popp  zu  Prag 
in  Bôhmen. 

Zeichenhef  te  von  I^rof.  L  a  i  z  n  e  r  zu 
Prag  in  Bôhmen. 

Geometrische  Omamentik  vom  Prof. 
Mazak  zu  Prag  in  Bôhm.eu, 
Kalligraphische  Miisterblâtter  vom 
Prof.  M  u  z  a  k  zu  Prag  iu  Bôhmen. 
Vorlagen  fûrs  Bauzeichuen  vom  Leh- 
rer  Hûttl  zu  Hohenmauth  in  Bôhm. 
Der  kleine  Zeichner.  2  Bande  vom 
Lehrerbildner  W  a  1 1  e  r  zu  Prag  iu 
Bôhmen. 

Multiplicator  vom  Lehrerbildner 
Walter  zu  Prag  in  Bôhmen. 
Diverse  Lehr-  und  Hilfsbûcher,  daun 
Lehrmittel  vom  Lehrpersonale  der 
k.  k.  bôhm.  Lehrerbildungsanstalt  zu 
Prag  in  Bôhmen. 

Diverse  Lehrmittel  fur  den  Musik- 
unterricht  v.  Fors  ter  u.  Wittich, 
Lehrer  der  Musik  au  der  k.  k.  Lehrer- 
bildungsanstalt zu  Prag  in  Bôhmen. 
Diverse  Zeichnnngen,  schriftliche  Ar- 
beiten, Landkarten  und  andere  Lehr- 
mittel von  den  Zôglingen  der  Lehrer- 
bildungsanstalt zu  Kôniggrâtz  in 
Bôhmen. 

Statistische  Uebersicht  der  Volks- 
schulen  in  Bôhmen  vom  k.  k.  Schul- 
rathe  P  a  t  e  k  zu  Prag  in  Bôhmen. 
Schulwandtafeln  8  Stûck  sammt  er- 
klârendem  Text  uud  einer  Sammlung 
Yon  stereometr.  Kôrpern  vom  k.  k. 
Schnlrath  P  a  t  e  k  zu  Prag  in  Bôhmen. 
Lehrmittel  fur  den  Elemeutar-Eech- 
nuugsuuterricht  vom  Lehrer  T  i  c  h  y 
zu  Prag  in  Bôhmen. 

Eechenmaschiue  v.  Lelirer  B  f  e  z  i  u  a 
zu  Kolin  in  Bôhmen. 

Zivnas  Eechenmaschiue  vom  Buch- 
hândler  H  ô  1  z  1  zu  Olmûtz  in  Mâhren. 


2i)0    Collcctiv-Ausstellung  d.  k.  k.  Ministeriuuis  f.  Cultus  u.  Uiiterricht. 


156.  Versiunliclmngsnpparat  fur  Décimal- 
bruche  vom  Director  Wolf  zu  Neu- 
paka  iu  Br>]uneu. 

157.  Der  Wûrfel  Spiel  fur  Gross  u.  Klein      172. 
vom  Jtegimeutsarzt  W  o  1  f  zu  Carlsbad 
iu  Bohmen. 

158.  VierKastchen  mit  diverse.]!  Sâmereieu  i   173. 
vom  Eeallehrer  Th.  K  a  z  li  u  u  d  a  zu 
Jiciu  in  Bohmeu. 

159.  Sammlung  von Schwâmmeu  vom  Eeal-      1 74. 
lehrer  Th.  Kazbuuda   zu  Jicin  in 
Bohmen. 

160.  Vier  Fische  vom  Eeallehrer  Th.  Kaz-      175. 
bunda  zu  Jicin  in  Buhmen. 

161.  Krystallmodelle  v.  Buchbinder  Otto 
zu  Prag  in  Bohmen.  176. 

1 62.  Zwôlf  Diagramme  Pflanzenphisiologie 
V.  Prof.  H  0  b  z  a  zu  Pilsen  in  Bohmen.      177. 

163.  Insectensammhmg  ans  der  Umge- 
bung  Pilsens  vom  Prof.  Hobza  zu 
Pilsen  in  Bohmen.  178, 

1 64.  Kohlensammlung    ans   dem   Pilsner 
Steinkohlenbecken  vom  Prof,  H  o  b  z  a      179, 
zu  Pilsen  in  Bohmen. 

165.  Geometrische  Drahtmodelle  vom  Prof. 
B  au  er  zu  Pisek  in  Bohmen.  180, 

166.  Diverse  literar.  Werke  vom  Lehrper- 
sonale  der  Piseker  Ober-Eealschule 
in  Bohmen.  181 

167.  Naturgeschichtlicher  Wandbilder- 
Atlas  vom  Buchhiindler  Jansky 
zu  Neuhaus  in  Bohmen.  182 

168.  Diverse  musikal.  Werke  vom  Dom- 
capellmeister    Skroup  zn  Prag    in      183 
Bohmen. 

169.  Pianoforte-Schule,  2  Hefte,  vom  Di-      184. 
rector  Colestin  Millier  zu  Prag  in 
Bohmen. 

1 70.  Stenographische Lesebiicher,  Schreib-      185, 
hefte  und  schriftliche  Schlilerarbeiten 
V.  Prof.  B 1  e  y  e  r  zu  Prag  in  Bohmen. 

171.  Eine  Sammlung  von  Globen  in  ver- 
schiedenen    Grôssen   und  Sprachen, 


dann  Tellurien  undPlanetarien  ncbst 
einem  Hemerariun  vom  Globenfabri- 
kanten  F  e  1  k  1  zu  Prag  in  Bohmen. 
Polster  mit  Stickerei  auf  Leder  von 
der  Industrial-Lehrerin  Ptacek  zn 
Prag  in  Bohmen. 

Bild  ans  Fischschuppen  von  der  In- 
dustrial-Lehrerin V  0  r  a  c  e  k  zu  Prag 
in  Bohmeu. 

Modell  einer  Schulbank  imd  eine 
Stimmgabel  vom  Lehrer  S  c  h  m  i  d  t  zu 
Prag  in  Bohmen. 

Des  Kindes  erster  Unterricht  im 
Eechnen  vom  Lehrer  Bachmann 
zu  Prag  in  Bohmen. 
Zeichnungsvorlagen  vom  Professor 
S  t  e  f  f  e  n  zu  Bôlim.-Leipa  in  Bohmen. 
Vorlageu  fiirs  Situationszeichnen  vom 
Prof.  P  r  e  i  s  1  e  r  zu  Bȕhmisch-Leipa 
in  Bohmen. 

Zeichnungen  von  Schiilern  der  Haupt- 
schule  zu  Polna  in  Bohmen. 
Zeichnungen  und  Schriften  von  Scliû- 
lern    der  Hauptschule    zu  Pisek  in 
Bohmen. 

Tableau  liber  die  Losbarkeit  vom 
Eeallehrer  Panyrek  zu  Eokycan 
iu  B(3hmeu. 

Schriften  von  Schlilerinnen  der  hôhe- 
ren  Madchenschule  zu  Carolinenthal 
in  Bohmen. 

Eechnen  in  Bildern  vom  Lehrer 
Hlibner  zu  Prag  in  Bohmen. 
Landkarten  vom  Eeallehrer  Wawra 
zu  IColin  in  Bohmen. 
Bilder  fur  den  Anschauuugsunterricht 
vom  Director  Dr.  A  m  e  r  1  i  n  g  zu  Prag 
in  Bohmen. 

Plane  von  Volksschulen,  Eealschulen, 
Eealgymnasien,  Gewerbeschulen  und 
hôhern  Madchenscliulen,  in  Grund- 
rissen,  Durchschnitten  und  Ausichten 
ans  dem  Konigreiche  Bohmen. 


Alpliahelisclies  l\anieiisyerzeicliiiiss 


lier 


ôsterreichisclien   Aussteller. 


A. 


(lasse       Xr. 


A  brucl  Bâuya  k.k.  Bergver- 

waltuug" 4:0  9 

Accerboiii  Paul G6  1 

Achleitner  Ludwig. ....  51  1 

Ackner  Hermann       43  2 

Actien  -  Gesellschaft  der 

VôslauerKammgarnfab.  29  1 
Actien  -  Gesellschaft    der 

k.    k.    priv.    Tetschner 

Flachsgarn-Spinuerei . .  28  35 

43  225 

Adam  Fr.  et  Sohu   34  1 

Adaruovich  Joh.,    Cap  de 

Csepin 43  4 

Adelsberger     Grottenver- 

waltuug 40  1 

Adeusamer  Jos    &  Cie. . .  31  1 

Adrian  Joh.. 41  2 

Afh's    Friedrich    Wwe  & 

Sohn 26  1 

Aidussina,  k.  k.  pr.  Spin- 

nerei 27  31 

••                   •'  45  5 

Aigner  J.  M 1  — 

Akademie  d.  bild.  Kiinste  2  — 

Alex}'  Cari 3  — 

L'Allemand  Fritz   i  _ 

,.         Sigmundjun.  i  — 

Alscher"s  Josef  Sôhne  .  .  30  1 

Alt  Jakob 2  — 

Alt  Rudolf 2  - 

Althaun  M.  Karl  Graf . .  .  67  4 

72  3 

Amerling  Friedrich i  — 

Andes  &  Froebe 

Andrâsowsky  Gesch-wister 
Andrâssy  Georg  Graf  . . . 


Angeli  Giuseppe . 
Auîrer  Josef  . .  . . 


44 

2 

43 

10 

40 

4 

43 

11 

63 

2 

67 

5 

73 

3 

55 

1 

26 

2 

Classt 

Angerer  Ludwig 9 

Angerer  Victor 9 

Dell'  Aqua  Cesare 1 

Archleb  Josef 73 

Armbruster  L.  W 61 

Arnold  Josef    65 

Arszeniu  Diamaudi  G.  .  .  30 

Artaria  A:  Co.   . .      13 

Arzberger  Friedrich   ...  11 

Arzt  Georg  Wwe 43 

Augusz  Anton  Freih.  v.  .  73 

Auspitz  L.  Enkel 30 


B. 


Babek  A 11 

Bach  Theodor  35 

Bachrach  Ignaz    .      .    .  58 

59 

Bâck  Wilhelm 73 

Baczewski's    L.    M.     sel.  -11: 

Wwe  <fe  Sôhne 73 

Badegesellschaft  zu  Levico  a 
Badegesellschaft  zu  Eon- 

cegno       .       . .    -4-1 

Baechle  k  Comp 53 

Balàs  Georg 72 

,,         , .  73 

Baldl  et  Wurthle  ....  9 

Ballarin  Giovanni    Maria  40 

Balneolog.,  Commission. .  11 

4-i 

Balthasai-  Thaddàus  ....  41 

....  48 

Banko  Ignaz 4 

Bankowslci  Anton '.t2 

Bannwitz  Cari  ic  Sohn.  72 

Banyay  Cari  von 25 

Barber  &  Klusemann  ...  (57 

Barc  Vinko 73 

Bartenstein  Josef  Freih.  v.  43 


1 
1 
3 

36 
1 

66 
4 


2 
2 
1 
1 
7 
153 
8 
3 

4 
1 
6 
9 
4 


12 
16 


A 1  p  h  a  b  e  t  i  8  c  h  e  s  N  a  m  e  ii  s  v  e  r  z  e  i  !_■  iiii  i .-  - 


Bartholovich  Anton 7o 

Bàrtl  Jos 34 

Bartliug  E.  M 8 

Bartok  Johann  ...      ...  4o 

Barzclorfer  Zuckerfabrik  44 

<3 

Basak  Matliias 30 

94 

Batsche  Anton 8 

„    2(3 

Batthyany    <iustav    Graf  41 

Baudissin  Griifin    15 

y,          35 

Bauer  Andréas,  Dr 5<s 

_    .,             89 

Bauer  Casimir 73 

Bauer  J.  J.  &  Comp.  ...  40 

Bauer  Johann 9 

Bauer  M 41 

Bauer  Moritz 72 

Bauer  Otto 30 

Bauer  Theodor 72 

Bearzi  J.  B ôG 

Becicka  Josef 18 

Beck'sche  k.  k.  Universi- 
tàts  -  Buchhandlg.  (Al- 
fred Holdor) G 

13 

Beclcer  Christof 10 

Beiniel  u.  Herz       43 

.,     G9 

„...-...  70 

Beisiegel  &  Hess 2G 

Beivinkler  Karl 73 

Belgische  Turbinenmûhle  67 

Beliczay  Emerich  &  Sohn  43 

^       „             ..                „  72 

Benczur  Julius 1 

Benczur  Josef    40 

Benkowits  Marie 33 

Benkowits  Marie  jun.  . . .  33 

Benque  &  Sebastianutti   .  9 

Bentz  Louise 48 

Beregszâszy  Ludwig  ....  10 

Berg  Georgine 44 

Berger  .losef 65 

„      83 

Berger  Josef 7;! 

Berger  K.  M 73 

Bergmann    P'ranz    u.  Ott 

Josef 22 

36 

Bergnùiller  Adolf  Rit.  v.  64 

Bermùller  J 44 

Beros  Mathias 73 

Bertin  Johann 35 

Beschorner  A.  M.&  Comp.  91 

Biach  et  Comp 44 

Biasiol  Pasquale 43 

„              51 

Biedermann  Hubert  ....  37 

Biedermann  Simon 31 

43 


Ni-. 

14 
o 

1 
139 

7 
8 
15 
4 
1 


G 
39 

77 
2 

1 
17 


7 
10 

5 
11 

1 

4 


2 
160 


18 
* 

18 
12 

132 
2 
3 
6 
3 
3 
9 
2 
1 
20 
19 


1 

1 

10 

21 

3 

2 

12 

20 

2 

1 

78 

8 


Bignio  Johann 67  8 

Biîgeri  J.  C 73  22 

Bindeles  Josef 89  2 

Birnbauni  A.  M 34  3 

Birnbaum  Jacob    ......  43  21 

Birnitz  Thérèse 43  214 

Bisutti  Franz 21  1 

Bittner  David .  .      lo  6 

Blaas  Cari 1  — 

Blazek  Vincenz   40  IG 

Blazincic  Johann 33  4 

Blinden-Erziehungs-Inst.  89  3 
Blinden  -  Institut,    mahr.- 

schles 90  2 

Bloch  David 67  10 

Bloch  E.  &  Sohne 46  2 

Blum  Johann 67  11 

Bliimel  Franz 10  7 

Blunienstock  J.Franz...  55  2 

Bochner  Johann   30  6 

Bock  Franz 10  8 

Bock  Herraann 44  13 

Boer  Alexander    44  151 

Boer  Johann 43  22 

Bohland  Gustav 10  10 

Bohm  J 3  - — 

Bôhm  Leonhard 44  14 

Bôhni  Ludwig 22  4 

Bôhmischer     Verein     fiir 

Maulbeorbaum-  u.  Sei- 

denzucht 31  57 

43  174 

Bollmann  Louis 57  1 

Bolzani  &  Fiissl 36  2 

Bontempo  Giovanni 70  4 

Bontoux  Eugen  ......  40  17 

.?       89  5 

Borbély  Johannes   ....  35  4 

Borri  Franz *^'^  2 

Borrosch  &  Eichniann ,    .  48  4 

...  54  2 
Borsod-MiskolczerDampf- 

miilile   und  Miihlstein- 

Fabriks-Gesellschaft  .  .  67  12 

Bôsendorfer  Ludwig  ....  10  9 

Bossi  Josef 29  2 

,.      32  1 

,,         ,. 35  5 

Boutiboune i  — 

Bozzoni  Briider 31  4 

,,      G9  3 

Brada  Abraham  .......  44  15 

Brambilla  Briïder 40  18 

Brand  C.  &  Lhuillier    F.  50     •      2 

53  4 

Brandis'sche  grafl.Kellerei  73  28 

Brandstetter  Friedrich  . .  73  29 
Branick'sche,   Graf  Alex., 

Berg-  u.  Eisenwerke..  40  19 

BraumûUer  Wilhelm    ...  6  2 

Braun  Bruder 73  30 

Braun  Leopold 43  229 

67  13 

73  271 

Brazzoduro  Giacorao ....  GG  5 


d  e  r  0  s  t  e  r  r  e  i  c  11  i  r?  c  11  e  u  A  u  s  s  t  e  1 1  e  r. 


•iy.i 


Bremier     Felsacli     A  doit' 

Baron  von -Il 

'3 

87 

Bresâiiyi  Ludwig 25 

Bretton  Claudius  Frli.  v.  31 

Breuer  Anton "27 

Brevillier  &  Comp 40 

Bfezina  Franz 31 

„      43 

Brix  «^'  Anders "21 

22 

Brix  Johann 20 

Brôckl  Anton .  .  34 

Brosche  Wilhelm 44 

Bruger  Josef 41 

Brunner  Anton 58 

Brunner  Joliann 8 

Brunner  Josef.  .......  1 

Brunetti  di  LodovicoGiov.  69 

Bubenicek  Wenzel 21 

......  36 

Bncli-    u.    Kunsthàndler- 

C'orijoration  in  Wien .  6 

'5 

Biichler  Anton  ........  22 

Budaker  Gottliob 73 

Budan  Jos 34 

46 

Buiatti  Franz 18 

.-;             .,     31 

Bïirn  :>Iax.  .' 30 

Bunzel  Eduard. 89 

Burger  Wilhelm î' 


G. 


(Jalligarich  Gasparo 73 

Calogovic  Balth 43 

.,            ,,      67 

Canon  Johann     ...    . .  1 

Cante  Cari 14 

Cappelletti  Andréas   ...  35 

Castle  de  Mollineux  Adolf  58 

Catarini  Marie 42 

Cecon    Giacomo  Santo  & 

Comp 44 

Cecon  Giacomo  Santo.  . .  73 

Celentino,  Gemeinde  ....  44 
Central  -  Comité    fiir   die 

land-   und  forstw.  Sta- 

tistik  Bohinens 13 

Cernadak  Georg 92 

Cernut  Jos 31 

43 

Cerwak  Franz 26 

Çerwenka  Franz   46 

Cerveny  V.  F 10 

Chemische  Productenfabr. 

zu  Fiume 44 

Cherso  Genide.  vonistrien  73 


8 

31 

1 


24 
3 

20 
6 


10 

G 

16 

89 

4 


4 
3 
3 

4 

13 

24 

268 


34 
27 
14 


17 

18 
37 
37 


12 

4 
9 
9 

11 
4 

U 

19 
79 


Classe 

Chiozza  C.  L.  &  Sohn...  25 

.,         ..  44 

Chotek  Piudolf  Graf 43 

„ 65 

67 

„ 71 

Clam  -  Martinic   Heinvich 

Jaroslaus  Graf  v 72 

Cloetta  &  Schwarz 40 

Colica  Félix 14 

Colludrovich  Michel  ....  73 

Corner  Franz 73 

Comité  des  Bades  za  Co- 

niano    44 

Conraetz  &  Dittler 22 

Cramer  Gottfried   10 

Csik  Josef 65 

Csizsik  Emerich 62 

Czirka  Albert    73 

Czomzer  Franz 35 


D. 

Dampf-  und  Kunstmlihle 

in  Agram 67 

Dampfmiihlen-Actien-Ge- 

sellàchaft,  Ofen-Pester  67 
Dampf  mûhlen-Actien-G  e- 

sellschatt  k.  k.  pr.  Wien  67 
Dampfmhhlen  -Gesellsch., 

erste  bohmische    ....  67 
Dampfniûhlen  -  Gesellsch. 

Triest 67 

Dapsy  Wilhelm 41 

Darowski  Miecislaus  ....  67 

Daxer  Jacob 8 

Defilippis  Girolamo.    ...  73 
Demiani  Julius  A.  &  Ge- 

nersich 67 

Demuth  Ant.  Jos 30 

Demuth  Ant.  «fc  Sôhne..  30 

Denk  Albin 17 

Denk  Jos 40 

Depiera  Felice 73 

Desensy  Jaroslav 43 

Deseppi  Dominik 46 

Dcstalis  Johann 15 

Diakovar  Herrschaft  ....  41 

„         ....  67 

69 

Diedek  Karl,  Firma  A.  C. 

Diedek's  Sohn 25 

44 

Diener  C 65 

Dietzl  Josef 73 

Diguano  Gemeinde 73 

Dikmann  v.  Secherau  Ba- 
ron Eugen  in  Prevali  .  .  40 
„              Lolling    .  40 
47 
40 
44 


Xr. 

3 
20 
30 

5 
17 

6 

14 
22 
36 
38 
39 

21 
25 
12 
6 
4 
41 


Diner  Samuel  tt  Sohn  .  . 
Diiigler  Heinrich  k  Comp. 


24 


118 


26 


11 

28 

5 

42 

29 

8 

9 

3 

25 

44 

216 

.5 

3 

28 

35 

25 

4 
22 

8 
46 

80 

26 
27 
4 
29 
23 


2.U 


A  1  p  h  a  b  e  t  i  s  c  h  e  s  N  a  m  c  ii  s  v  e  r  z  e  i  c  h  n  i  s  s 


Classe 

Diiigler  Heinrich 53 

Direction  der  administra- 

tivéu  Statistik 13 

Doblliolf  Aiit.  u.  Heinrich 

Freiherren  v 48 

Doblinger  Franz 44 

Dobos  Micbael  und  dessen 

Tochter   ...    94 

Doby  Eugen ô 

Doepper  Aug.  Ferd 30 

Dolezal  Josef  26 

Domâny  Joscf 73 

Dombrowski  Rud.  Rit.  v.  48 
07 

Doniinikovska  Céline  ...  14 
Donau-Danipfschifffahrts- 

Gesellschat't,  erste  k.  k. 

])r.  Administration  Wien  40 

„            .,  GC, 

Doppler  Johann 7 

65 

Dorasil  C.  &  Czech  L.  E.  40 

Doret  Aristide g7 

Dorniizer  Leopold  tSôhne.  27 

Dràchsler  Cari 3;; 

Drasche  Heinrich 40 

;^         -t7 

'»              M          65 

Dreher  Anton 7;^, 

Dreher  Ignaz n 

-,            „     20 

Dub  &  Hocke 27 

Diick  Josef 4(5 

Dunaisky  Ladislaus 3 

Dûnser  Joh.  Jak 41 

Uiitmar  Josef  jun 22 

Dzieduszycki  Wlad.  Graf  41 

65 

92 

Dziedzinski  &  Hanusch  .  22 


E. 


Ebensee ,    Salinenverwal- 

tung,  k.  k 40 

44 
47 

44 

Ebner    Sébastian     Werk- 

Comple.x 40 

„             „             ...  55 

Ebstein  Em 34 

Eckert  Heinrich 9 

Eckstein  H.  M 46 

Eflfen  berger  F 23 

Egerland  Franz 73 

Egersdorfer  Alexander.  . .  73 

Egersdorfer  Ignaz 73 

Egger  Adolf 72 

Egger  Joh.  Bapt 37 

Egger  Math 48 


Nr. 

6 


14 


8 
24 


10 
13 
47 
10 
30 
40 


197 

7 

3 

10 

34 

32 

4 


11 

49 
4 
1 


13 

6 

14 

12 

7 


143 

116 

16 

26 

36 
4 

8 
9 
7 

2 
53 
67 
51 
18 
18 
12 


Classe  Nr. 

Egger  Samuel 12  21 

.,       40  37 

Eggert  A.  &  Comp 40  38 

Ehrbar  Friedrich 10  14 

Eibiswald   k.  k.   Oberver- 

wesanit  der  Stahl-  und 

Eisenwerke  ..   40  n-j 

„                   „  61  10 

63  11 

Eibl  Caspar   48  13 

Eichmann  &  Comp 7  0 

Eigner  Josef 37  2 

Eisner  Briïder 73  54 

Elger  Anton  jun 30  78 

Elger  Léo 23  22 

Elger  Wilhelm 30  73 

Elsinger  M.  J.  &  Sohn..  35  9 

,      .  ■  34  9 

„      ■■  88  2 

....  91  4 

Elson  Samuel ...  41  88 

Emich  Gustav 6  7 

p]nder  Eduard   1  — 

Knders  Félix    26  15 

Engel  Bernhard  &  Comp.  30  11 

Engel  H.  &  Sohn 6  8 

Engel  M 3  — 

Engelmann  Samuel 44  27 

Engert  Eduard    i  — 

Erco  Richard  Ritter  v...  42  5 

82  2 

Erdikly  Franz  Graf  v. ...  73  56 
Erlauer  erzbischofl.  Buch- 

und  Steiudruckerei. ...  6  9 

Ernst  Hugo 4  — 

Erste  Bukowiner  Naphta- 

Gesellschaft    40  39 

44  28 
Erzbischôfliche     Gutsver- 

waltungd.Central-Herr- 

schaft  Turjaves 31  14 

Esch  J.  &  Comp 73  57 

Escher  Heinrich 65  14 

Eszterhâzy  Graf  Nicolaus  40  40 

Eybl  Franz 1  — 

Ever  Heinrich 26  16 


F. 


Faber  Cajetan  Maria....  73  60 

Faber  M.  &  Comp 33  6 

Fahrbach  Gebriider 10  15 

Falk  Cari  Ludwig 40  41 

Falkenhayn'sche  gràfliche 

Holz-  u.  Torf-industrie  59  2 

Fanfogna  Graf  Anton. .  .  73  61 

Farkas  Stefan 48  14 

Farsky  Jos.  F 10  16 

Fasol  Josef 73  62 

Fasol  Karl 8  7 

»          „     59  3 

Fedrigotti  Joh.  Bapt.  von  73  63 


der  osterreichischen  Aussteller. 


4.}.^ 


Classe 

Feliér  Alexander 43 

»               »       67 

-        73 

Fehér  Gebriider 43 

Fehér  Nicolaus 67 

r^ 

Feivel  Leopold 14 

Feivel  Leopold GO 

»             »           65 

»             w           83 

Felbermayer's  Aug.  Wwe.  91 

Félix  Eiigen 1 

Felkl  J 13 

»      30 

Fellner  Emanuel 67 

Fels  Josef 53 

Felter  iz  Areusohii    43 

Fernkorn  Anton  Piitt.  von  3 

Ferstel  Heinrich 4 

Feâtetics  Georg  Graf  ...  43 

„                  „          ...  67 

Feuer  D 44 

„        ,,     67 

Fiai  Johann 3-2 

Fiala  Friedricb 46 

Fichtner  .Josef 23 

Fieber  Johann.  Dr 67 

Fiedler  Bernhanl i 

Finanz-Landes- Direction  40 

in  Lemberg.  k.  k 44 

Finger  Johann -26 

Finsterbeck  Cari 6 

Fiscbbach  Friedrich 90 

Fischbach  k  jMoser 15 

Fisehel  A 8 

Fischer  Berthold 40 

Fischer  F 44 

Fischer  Johann 73 

Fischer  k  Mieg 17 

Fischer  Moriz 17 

Fischer  Peter il 

Fischer  v.  Eôslerstamm  .  67 

Fischl  M.  Sohne 73 

Fiunianer  chemische  Pro- 

ductenfabrik 44 

Flandoriïer  Ignaz 73 

Fleckuer  Albert 40 

Fleischl  Daniel  &  Comp,  42 

Florenz  Jos 53 

Foetterle  Franz 13 

Foges  Jacob 46 

Forcher  Conrad 48 

Forster  B.  iV:  Wawra  F..  44 

Fôrster  Cari  Traugott ...  30 

Forster  Gustav 30 

Forster  Heinrich  Piitt.  v.  6 

Fôrster  Joh.  jun 27 

/        28 

-29 

Frànkel  Adolf 73 

Franz  Josef 48 

Frànzel  Wilhebn 3 

Frese  Anton 34 

Freyenschlag  Josef 58 

Fric  Anton.  Dr.  Med....  89 


42 

38 

64 

44 

40 

22 

6 

1 

15 

4 


16 

81 

41 

9 

6 


45   i 
42 
32 
43    I 

3 

8   ' 

3 
45 

43 
33 
75 
10 

3 

5 
20 
44 
34 
67 

5 

4 

8 
48 
60 

19 

69 

45 

4 

10 

17 

10 

17 

36 

12 

13 

11 

6 

3 

3 

70 

18 

10 

6 

13 


Classe 

Fric  Wenzel 89 

1-2 

„       40 

.         ,,           9'> 

Fridrich  Franz 9 

Fridau  Franz  Eitter  v. . .  40 

48 

Friedlander  Friedrich  ...  1 

Friedrich  Joh 26 

Fritsch  Perd 7 

„       25 

Fritsch  Melchior 1 

Fritsch  Samuel 30 

„       .......  91 

Froning  Ferdinand 6 

Fuchs  Ignaz 7 

Fuchs  Johann  Sohne. ...  33 

Fuchs  Math 26 

Fiihrich  Josef  Ritt.  v.  . .  1 

Fuuck  Eduard 73 

Fûnck  Heinrich 73 

Fiinfkirchner  Wein  -  Pro- 

ducenten-Gesellschaft  .  73 

Fiirst  Eduard 68 

Fûrst  Ignaz  k  Marie.  ...  40 

Fiirth  Wolf  k  Conip 35 


GâcseiWollenzeug  u.  Fein- 

tuch-Fabrik.k.k.pr....  29 
30 
32 

Ganz  Abraham 40 

54 

l              „           63 

Gapp  Thomas 31 

43 

Gasser  Hans o 

Gatterburg  Constantin  Gf.  73 

Gauermann  Friedr 1 

Gaul  Gustav 1 

Geburth  Eudolf 22 

24 

Geiger  Cari 2 

Geiringer  Eduard 89 

Genieinde ,  siehe  :  Capo- 
distria ,  Dignano ,  Ce- 
lentino,  Cherso,  Chabry. 

Gemperle  Johann 72 

General- G estiits  -  Inspec- 
tion, k.  k 41 

„                ,.  67 

n                        r  75 

Geologische  Reichsanstalt, 

k.  k 6 

13 

George  August  1 

Georgens,  Dr 89 

Gerendav  Anton 65 


Xr. 

14 
23 
196 
4 
10 
46 
19 

17 

49 
9 

14 

(i 

12 

8 

9 

18 


74 


1 
47 
11 


4 

16 

4 

48 


17 
12 


23 
4 


93 
54 


17 
16 


•>:)« 


A  Ipliabetisclies  N  aiiieusverzeicuuiss 


Classe 

Gerlach  Jacob  k  Soline  .  46 

Germer  Wilhelin  &  Conip.  26 

Gerold's  Cari  Sohii G 

Gerster  und  Frey 4 

Gerstner  Anton 72 

Gertiuger  Julius 9 

Gestûtsanstalt  ,    Militiir-, 

k.  k.,  Radautz   4;-) 

67 
Gewerbeveiein  Heruiann- 

stàdter .  .  92 

94 
Gewerkschafts  -  Direction 

Silberleiten 40 

Geyling  Cari 16 

Gliiza  Andréas 71 

,,             „ 73 

Giacicli  Nicolaus 40 

Giani  Cari 15 

31 
33 

Giardo  &  Cecon ■  •  41 

Gillming  Josef 73 

Ginzkey  J 18 

„ 30 

Girardet  Charles 26 

,,       .       „           62 

Girardoni  Anton 55 

Glas  Cari      47 

„       .,       50 

«        «       53 

Glatz  Theodor 9 

Gleichenberger     und    Jo- 

liannisbrunnen  -  Actien- 

verein 44 

Glevitzky  Alexander  ...  43 

))                     n                    •  •  •  •  87 

Gliber  Jakob 3 

Globotschnig  Anton 50 

Gnojnski  Vincenz  von  ...  67 

Gôbel  Cari   2 

Gôbel  &  Spiller 28 

Gôdel  (fe  Conip 44 

Godhair  Gebrûder 30 

Goebel  C.  &  F 30 

Gogl  Zeno 72 

V           n        ib 

Gold  Joh.  Heinr. ,    Frey- 

heitsliauser  Zuckerfabr.  72 

Goldberg  CE 27 

Goldmann  Leopold 73 

Goldniann  M 26 

Goldovsky  Jos 23 

Goldschnùdt  Emilie.  ....  36 

Goldschmidt  Jacob  S. . . .  46 
Goldscliniidt  Michael 

Sôhne 36 

21 

Goldschmidt    Ludwig  B.  46 

Golyosy  Adolf 26 

Gondocs  Benedikt .  43 

«                   n            67 

Gondy  et  Egey 9 

Giirzerk.k  pr.  Weinstein-, 

Kerzen-  u.  Seifen-Fabrik  44 


Nr. 
12 
19 
14 

26 
1 

.53 

63 

9 
3 

52 

4 

1.5 

86 
54 

9 
20 
11 
22 
84 

2 

17 

20 

6 

5 

6 

41 

11 

12 


38 
54 


6 

58 

4 
39 
20 

18 

27 


28 
7 

88 

41 
4 
7 

17 


17 
22 

56 
59 
14 

40 


Classe 

Gossleth  Georg 44 

Gottschald  Anton  &.Coinp.  33 

Gottweih,  Stift 43 

»             "       67 

Gotzen  Cari  Graf  von...  67 

Grabmayer  Johann 23 

Graf  Ferdinand 89 

Graf  Jos 44 

Grassmayr  Gebriider  ....  41 
Graumann's  Friedr.  Eidam 

&  Comp 27 

Greger  Max 73 

Greiner  Moriz 89 

Grillniayer  Jos.  &  Sohn  .  27 

Grissl  Rudolf 8 

Grôbl  Franz 40 

Grohmann  Adolf 31 

Grohniann  H 21 

n                  n 36 

(irohmann  Josef 26 

Grohmann  Jos 16 

Gromann  J.  k  Sohn  ....  27 

„                   „         28 

„                       „           ....  a.) 

„                     „          ....  66 

Gross  .Jacob 73 

Grottger  Arthur 2 

Griinbaum  Franz 35 

Griïnberger  Josef 73 

Gryglewski  Alex  1 

Gschiel  Jacob 8 

Gschwandtner  Anton ....  24 
Gubamacher  -  Innung    zu 

Debreczin 92 

Gubicz  Andréas 48 

Giilclier  Theod.  Sohn  .  .  .  35 

Giuizl  W 34 

Giïtermann  k  Comp 31 

Gutowski  Ladislaus 54 


H. 


Haak  Anton 73 

Haanen  Remy  von 1 

2 

Haas  August 17 

Haas  C." 21 

„ 22 

Haas  Philipp  &  Sôhne  .  .  18 

Haba  Josef 26 

Habermann  A -1:9 

Hàcsek  Moriz     50 

Haczaseler  Werkdirection  40 
Haelmel ,     Manhardt     k 

Comp 55 

Hahn  Leopold. 35 

Hainisch  J.  R 27 

Hainisch  M 27 

„    40 

Halauska  Ludwig  1 

Halbauer  Joliann  G 43 

„                  „              67 

71 


Nr 

41 

12 

1 

1 

55 

5 

19 

42 

25 


91 

18 

9 

29 

57 

21 

6 

10 

23 

5 

10 

5 

5 

9 

92 

14 
93 


10 
23 
15 
11 
22 
6 


94 


6 
7 
8 
3 

24 
6 
8 

58 

6 
16 
11 
12 
60 

61 
61 
16 


der  osterreichischeu  Aussteller. 


257 


Classe 

Hall,  Landes -Ba de- Anst.  44 
Hall,  Pfanneiihausvervval- 

tung,  k.  k 47 

Haller  Christof 3ô 

„               •  65 

Haller  Josef  juii 89 

Hallmaiin  Ferdinand....  59 
Hallstadt ,   k.  k.  Salinen- 

verwaltuni? 40 

Haniar  Léo  von    .......  12 

„      G4 

Hanimerl  Gabriel 8 

Hanmierschinidt  Johann.  43 

Hanauer  Bêla 73 

Handels-    und    Gewerbe- 

kanimer  in  Botzen.  ...  73 
Handels-    und    Gewerbe- 

kamnier  Brody  13 

Handels-     und    Gewerbe- 

kamnier,  Bukowiner. . .  13 

n                           r,  72 

92 


Handels-  und  Gcwerbe- 
kamraer  Krakau 

Handels-  und  Gewerbe- 
kammer,  Kronstàdter. . 


13 

43 

«  67 

71 
Handels-    und    Gewerbe- 

karamer  Lemberg 13 

Handels-    und    Gewerbe- 

liammer  Olmiitz 13 

Handels-     und    Gewerbe- 

kamnier  Pilsen 13 

Handels-    und    Gewerbe- 
kammer  von  Istrien  . .      40 
41 
Handels-    und    Gewerbe- 
kamnier  Triest 


...  13 

„  92 

Handels-    und    Gewerbe- 

kainnier ,    niederôsterr.  13 

Handelsakadeniie  in  Prag  90 

Hanl  Leopold ....  46 

n         53 

Hanu's  M.  Sôhne 54 

Hanninger's  Anton  Sohn  73 

Hansch  Anton .  1 

Hansen  Theophil 4 

Hanus  .Johann 54 

Harapatt  V .  35 

Hardtmuth  L.  et  C 7 

89 

Harnisch  Fanny 31 

„     .    43 

Harpke  Anton  k  Sohn   .  .  31 

Harrach  Franz  Ernst  Gf.  v.  16 

Harrach  Johann  Graf     .  67 

Hartinger  Anton  &  Sohn  6 

HartniannLudwig&Eidara  26 

Hasenauer  Cari 4 

Hatschek  Gebriider 67 

Haurand  C.  VV.  Th 6 

13 


Nr. 
63 

17 
17 
17 

•'}*) 

14 

144 
3 


213 
95 

96 

4 
12 

6 
29 
13 


62 
57 
20 


62 
26 

10 
14 

11 
6 

19 

12 
8 

97 


7 
20 
11 
20 
23 
64 
24 

6 
62 
15 
26 

65 
16 
19 


Classe 

Haurand  C.  W.  Th 42 

Hauser's  Franz  Erben  ...  48 

Hauser  Michael 48 

Hegenbarth  August  ....  16 

Heid  Dr.  et  Ronniger.  .  .  9 

Heinbach  G.  A 47 

Heinrich's  C.  iSôhne  ....  50 
53 

Heinz  F.  &  A." 28 

Heinzen  Gebrùder 44 

Heller  Balduin 36 

Helm  Amand 9 

Hempel  Josef  Ritter  von  90 
Henckel  v.  Donnersmarck 

Graf 40 

•1  n  63 

66 


Henczlraanu  Emerich 


Nr. 

2 
26 
27 

7 
16 

7 
13 
13 

6 
45 
25 
15 


64 

6 

10 


4         — 


Henczlmann,  Gerster  und 

Frei 4  — 

Herbert  Franz  Paul 44  46 

Herkner's  A.  Sohne 55  8 

Hermanetzer  Papierfabrik  7  6 

Herold  Friedrich 72  31 

Herold  Johann 14  10 

,,             «        15  12 

Herraut  Ignaz 53  34 

Hermannstàdter    Stearin- 

kerzen-,  Schwefelsjiure- 

und  Sodifabrik 44  47 

Herschmann  Heinrich...  30  23 

Herz  Johann 6  17 

Herz  <t  Conip 73  103 

Herz  V.  Rodenau  Joh.  R.  63  7 

Herzfeld  &  Bauer 6  18 

Herzog  Briider  <fe  Sclnvarz  67  69 

Hess  Cari 30  26 

Hesse  Cari 10  21 

Hesshaimer  J.  L.  &:  A...  41  30 

„                  „  44  48 

Hetzer  Cari  <lt  tSôhne  ...  27  14 

„                ■■■  31  25 

Hierzenberger  Gottlieb.  .  48  30 

Hiess  Franz 26  27 

Hillardt  Franz  Cari,  Dr.  89  22 
Hanfbearbeitungsanstalt, 

erste  slavisch.  v.  Hiller 

L.  k  Comp 43  67 

Hiller  C.  &  Comp 42  7 

69  12 

71  21 

73  104 

Hiller  Ferdinand 43  69 

90  8 

Hintràger  Moriz 48  3i 

Hintz    Georg  ,    Dr.,    und 

Bànj'ày  Cari 44  51 

Hirsch  Jac 35  22 

Hirsch  Ignaz  &  Sohn  ...  91  8 

Hirschler's  Georg  Erben.  40  195 

41  32 

Hirt's  Cari  Sôhne 30  25 

Hlavac  Adalbert   67  73 

Hlavka  Josef 4  — 

17 


258 


AlphabetischesNameiisverzeicliniss 


Classe 

Hlawatsch  &  Jsbary  ....  32 
33 

Hnèvkovsliy  P.  M 44 

Hochfeld  Joachim 41 

„    ^    43 

Hof-  11.  Staats-Druckerei, 

li.  k.  in  Wien G 

Hofer  Andréas ; .  72 

Hoffmann  Ernest 40 

Hoifniann,(iionner  &  Conip.  30 

Hoffmann  Josef .    1 

Hoffmann  Riulolf 2G 

Hofmann  Cari  Franz. ...  26 

Hofniann  Cari  Johann  . .  IG 

Hofmann  P.  W 6 

„       l'-i 

„      13 

„       -1^ 

.       48 

.       89 

„       90 

Hofmann  Wilhelm IG 

Hofmannsthal  Ign.  Edl.  v.  31 
43 

Hoffmeier  Julius 44 

HôUe  J.  M 73 

Hollenbacli  David  Joli.  .  .  22 

Holt  Tliomas 53 

Holzel  Eduard G 

.         1-^ 

Holzer 1 

Homolatsch  Josef  ....  'J 

Honig  Ign 34 

Horak  Anton 54 

Horak  Joliann 54 

Hornbostel  Carl&  Schwarz 

Cari 65 

Horny  Joliann 30 

Horsky  Franz  Edler    von 

Horskysfeld 48 

„         90 

Horwath  de  Szentgyiirgy .  73 

Hossner  Jos.  Joli 18 

Hra'ûda  Math 2G 

Huber  Franz 48 

Huber  Johann 35 

Huber  Salomon 53 

Huber  Vincenz 48 

Hûbner  J.  A 31 

„       43 

.       90 

Hiibsch  Josef 35 

Hudetz  Josef 8 

Hudovernig  Primus.    ...  50 

Hueber  Franz 40 

Hugl  Leopold 89 

Huila  Franz 35 

Hunyady  Jos.  Graf 43 

HiitteldorferBierbraucrei- 

Actien-Gesellschaft ....  73 
Hiitten-    u.    Hammervcr- 

waltung,  Kiefer 40 

Hyrtl  Josef,  Dr 12 


Nr, 
5 
14 
53 
91 


21 

8 
33 
68 


29 

28 

9 

19 

37 

217 

33 

23 

9 

10 

27 

73 

54 

10.5 

9 

14 

20 

20 

17 
12 
10 
11 

21 

28 

34 
23 
269 
13 
24 
31 
35 
25 
15 
3G 
28 
75 
10 
26 
11 
10 
72 
24 
27 
77 

266 

73 
4 


Classe      Nr. 


J. 


Jaburck  Franz 26 

Jagemann  Karl 9 

Jahnl  Franz 40 

Jàkle  Franz 44 

Jàlies  Franz  A.  &  Conij).  73 

Janesch  Eduard 46 

Janikovics  Alois 73 

Jaqueniar  (leorg 34 

Jasinski  Franz  Ritter  v.  43 

.Jausz  J.  F 26 

Jedlitsclika  Lcupold 24 

Jeiteles  Gottlieb 34 

Jekelius  Cari 40 

Jeneweiii  Michael 87 

Jerie  W 28 

InnerbergerHauptgewerk- 

schaftCk.  k.  .  . '." 40 

Joachiiiisthal,  Berganit.  .  40 
44 

.Tobst  Friinz  A:  Cari 4 

Johann  -  Adolfhiitte     bei 

Judenburg 40 

Joo  Johann 73 

Jordan  &  Tiniaeus 72 

Ischl,  k.k.lSalinein  ervvaltg.  47 

Istvaner  Mahlniiihle  ....  67 

Jurck  Johann  Heinrich..  26 

Ivanovics  Katharina 1 


K. 


Kaczmarski  J.  K 73 

Kafka  Heinrich ;;o 

Kaiser  Alexander 2 

Kaiser  Josef 1.5 

Kaiserstcin   Franz   Freih. 

von 40 

Kalderaia  it  Bankmann..  25 

Kaler  Julius  v 43 

Kaloszck  Ignaz 73 

Kamplmillner  Heinrich.  .  73 

Kamptuer  Caspar 31 

.       43 

Kanitz  Ed.  et  Comp 26 

Kanitz  Joliann 35 

Kapiczka  Karl 25 

Kappel  Friedrich  .......  43 

, 67 

Karnàsz  Josef 67 

Kàrntnerihcher  Seidencul- 

tur-Vereiu 31 

43 
Kaschau  Hegyallyaer 
Miililstein-  und  Mineral- 

Producten-Gesellsch.  .  .  5(» 

Kaschauer  Kunstmiïhle.  .  67 


33 
19 
76 
57 

107 
21 

108 
14 
78 
34 
11 
15 
77 
4 
9 

75 

8 

152 


78 

109 

86 

19 


111 

30 

14 

80 
5 

80 
112 
113 

80 
219 

36 

:  29 

6 

81 


58 
173 


12 

80 


dcr  ôsterreichiscîien  Aussteller. 


259 


Classe 

Kaufmann  &  Solni 31 

..  31 

Keil  Mois 44 

Keitel  J.  H 15 

Kelk'kLuci.s 92 

Kellennaiin  Leopold  ....  84 

Képessy  Jos 43 

„     67 

Keppel  Jacob  31 

Kevn's  Enocli  Solni 30 

Kliiiry  Thomas. "24 

„       6.5 

Kibitz  Georg  k  Cunip.  46 
Kiefer,  k.  k.  Iluttvii-  uiid 

Hainmer-Verwaltuiig.  .  40 

Kiondl  Anton   ....    10 

Kindl  JosL'f 35 

„         „     42 

„ 94 

Kirchniayer  VincLii/  ....  G 

Kiti-ichtdt's  August  Erbeii  14 

83 

Klausenburg.  Kelleiveieiu  73 

Klausz  Anna  Wwo 34 

Kleciach  Biagio 42 

Kleibcr  A 32 

Klein  August ....  22 

.       26 

Klein  Joliann ...  2 

Klein  Karoline 65 

Klein  'l'iieodor 22 

26 

Kleinoschegg  Brader. ...  73 

Kleinsdiuster  A.  C 35 

Kleist,  Heinrieli  Freili.  v. 

Eisenwerk,  Neudek  ...  40 

Kleylionz  Josef 26 

Klinibacher 31 

43 

Klinger  Gebrïuler 34 

n               JJ         -^5 

„         •  IS 

Klinger  Leopold 31 

Klinzer  A 48 

Kloftetz  Franz 14 

„     15 

Klo«terneuburg  Stift   ...  73 

Kliige  J.  A 28 

Kluge  Joli.  &  Coinp 72 

Knaus  Josef  . . .  60 

Kiiaust  Win .  53 

Knepper  W.  k   (Annp.  .  .  7 

.      .       .        ■■  10 

Knoblich  August 0 

Kroll  Ant .  41 

„       73 

Kobalt-  u.  Nickelgrubeu- 

Gewerkscliaft   Zeinberg  40 

Kocli  Franz  Xav 80 

Kocb  Mcix 32 

Koch  &  Conip 26 

34 

Kôclilin    E 43 

„             n      67 

.    69 


Nr. 
69 
69 
50 
15 
16 
1 
85 
83 
29 
33 
12 


73 

27 

30 

8 

4 

23 

13 

6 

116 

16 

9 

6 

10 

38 

26 
11 
30 
117 
31 

82 
40 
70 

218 
17 
32 
14 
30 
30 
14 
16 

222 
10 
38 
15 
16 
16 
1 
13 
00 

110 

83 
25 
7 
41 
10 
88 
85 
16 


Classe  Nr. 

Kochlin  E 71  22 

„    72  39 

Kohen  J.  J 43  89 

Kolb  Franz  Xaver 01  10 

Kolbenlieyer  Emerich    . .  40  84 

Kôlbl  &  Threni 15  17 

Koller  Ulrich 44  61 

Koller  Matthiius  sel.  Wwe. 

&  Sohn 48  40 

Kollniann  F.  J 47  8 

Komcrs  Anton 67  108 

00  21 
Koinorôcz     Quecksilber- 

Bergwerk 40  132 

Kônig  Franz 30  35 

KiJnig  vSalonion 44  60 

Koniggratzer    Seidenbau- 

verein 31  50 

43  01 
Kôniggràtz  Actien-Zucker- 

fabrik 72  40 

Kôntzer  J 73  121 

Kopecky  Atlianas 31  59 

\,             43  01 

Kopel  Beuedict  <fe  Sohn  .  45  2 

Koppély  Friedrich 43  92 

„            „      : .•  •  <J7  88 

Korb     von      Weidenlieiiu 

Emilie  Freiin  v 43  03 

Korber  Ferdinand 12  5 

Korosi  Josef 50  14 

„    '^-^  17 

„    54  12 

Kosch  &  Hoffelder 40  109 

Koss  Franz 31  31 

Kostler  Niklas 10  28 

Kostner  Albert  j  un 18  5 

.       31  33 

Kovâcs  Josef  Dr 11  0 

Kovac  Simon 04  5 

Kozicz  Eduard 9  22 

Kozubowska  Philippine.  .  31  35 

"         ■■  ^'  îl 

Kraetschmâr  C.  A 3o  àd 

43  100 

:     :  ::....  "  8» 

Kral  Georg H  H 

^       50  15 

Kialik  Samuel 23  8 

Kralik  Wilhclm    (Firma: 

Meyr's  Netfe) 16  17 

Kralikowsky  Cari .  .  92  17 

Kràmer  Eduard 34  9 

Krammer  Hermami  jun..  38  3 

Kranner  &  Neumann ....  33  30 

Kramer  Oskar 9  23 

Kramer  Samuel 14  41 

15  19 

Kratoehwil  Gcbriidcr.  ...  36  14 

Kratochwil  Wenzel 43  99 

Kratzmann  Gustav 1  28 

Krause  Gebriider  &  Co.  .  .  16  18 

Kravogl  Johann 11  10 

1-^  6 

Krebs  Anton  Ig 26  42 

17* 


2V0 


A  1  p  11  a  b  e  t  i  8  c  11  e  s  K  a  1 1 1 L' u  s  \  u  r  z  c  i  c  h  u  i  s  s 


Classe 

Kreitner  David 

Kreizingor  Anton 

Krespach  Anton 

Kriegsministerium  ,   k. 
oster 


Krinor  Kgidy  &  Soliiio  .  . 
Ivrise  Cari  &  Comp.  .  .  . 
Kronig  Cari 

>•         •'      

Kronstàdter  Bergbau-  u. 
Hiïtten-Actien-Verein  . 

Krzeptowski  Josel' 

Kî'zesch  Anna.    ...    . .  . 

„  ,,     ....... 

Krziwanek  Karl 

Krzysztofowicz 

Kuchler  Thomas     

j,  ,,...... 

Kûfferle  Aug.  &Coinp. .. 

Kùhn  L.  E 

Kulnier  Friedr.  Graf.  .  .  . 
Kumpi'  Plus 

Kundnianii  Xarl 

Kuni.sch  Ignaz 

Kunovitscli  Ign.  Andr.  .  . 

Kiirz  Ferdinand 

Knscliel  Ludwig 

Kliss  Ferd 

Kuzel  .loh 

Kwasiiiowt^ki   J^arthuloui . 


Lafite  Ernst  .    .    

Lamberg  Graf  Anton  .  .  . 

Landwirth.-Gesellscli.  k.k. 

Krakau 


Landwirth.-Gesell. .    k.  k. 
Laibacli 

Laiidwirtli.-GeselL.    k.  k. 
galizische 

J>aiidwirtli.  Bez.-Verein 
Gross-p]nzersdorf 

Laudwirtb.    Bez.  -  Viroin 

Klosterneuburg 

I.andwirtbschafts  -  Filiale 

in  Kreuz 

Landwirtli.   Verein    Iiins- 

bruck 

Landwirth.     Lebranstalt, 

k.  k.  liôhere 

Landwirtliscliaftl.  fcJcliule 

in  Hracholusk   


4(3 

•_';i 

2() 

42 

i)  ;> 

9 

Ù 

59 

1-2 

22 

37 

19 

lU 

10 

72 

87 

34 

18 

OiJ 

34 

20 

44 

ù<» 

1(1 

40 

8tj 

94 

tj 

31 

81 

43 

220 

9 

24 

30 

38 

31 

82 

43 

221 

28 

11 

44 

62 

41 

39 

18 

7 

35 

36 

3 

— 

2(i 

45 

2(j 

46 

58 

7 

40 

88 

K 

25 

2(i 

47 

92 

18 

1 

— 

43 

102 

43 

104 

67 
71 

92 
23 

67 

97 

71 

24 

43 

Ki;; 

67 

94 

43 

105 

67 

93 

7.) 

126 

73 

127 

43 

107 

90 

11 

90 

12 

Classe  Nr. 

Lang  JobannNep 27  15 

29  6 

Langenzug-Bleierzzeche  .  40  89 

Lapzynski  Roinuald 94  7 

Larcber  Doniinic  Maria .  70  9 

Larisch  Alois 29  7 

„     30  39 

Larisch  Johann  Graf.    ...  43  111 
Larisch-Monnich  Léo  Graf 

&  Comp 44  65 

Larisch  -  MiJnnich  Eugen 

Graf  V 44  64 

51  4 
Larisch-Mihinich  Graf   v. 

vereinte  Fabrik 72  43 

Latzko  Heinrich 30  40 

Lauiîer  Gebrlider 6  25 

Laiiritsch  Beitha 31  84 

: 43  222 

Lausmann  Jos.  W 10  29 

Lauwenstein  Joseph   ...  31  36 

Lay  Félix 13  24 

., 34  20 

92  19 

„      94  8 

Lay's  Mich.  Erben 43  112 

Lechner  Joseph 23  10 

Lecliner  Rudolf 6  26 

, 89  26 

Lederer  J 43  113 

Leicht  M 48  43 

Leidenfrost  Cari   43  114 

LeidenfrostEdiiardtîtSohnc  30  41 
Leidesdorf    Leop.    Fr.    & 

Comp 7  17 

Leimer  Joseph js  13 

, .•    .  15  40 

Leinen-,Spiuii-  und  Webe- 

fabrik.  k.  k.  ]ir.  (Briinii)  âd  i<) 

51  5 

55  9 

66  11 

Leinkaut  iV  Wagner  ....  43  115 

„                       „  67  99 

Leitenberger  Fraiiz 27  16 

Leiter  Josef 11  12 

„         .,       &  Comp. .  .  .  2(')  48 

Leitiier  <S:  Grlinwald  ....  44  ()6 

Leitner  Johann    72  44 

Lembock  Gabriel lo  30 

Lenassi  B.  A 31  37 

Lenck  Samuel 73  129 

Lenoir  G.  A 12  8 

.,     51  6 

Leniey  Stefan 39  3 

Leopolder  Johann 12  9 

.,       64  4 

Lepuschitz  Johann   ....  69  18 

Lercheufelder  Philipp ...  14  17 

Lerl  Gustav 36  15 

Lesiecki   St.    Skamber  E.  40  90 

Leth  Julius 9  26 

Levi  N.  Josef  v 43  116 

Levit  L>.  Lèop.  &  Sohn  .  46  24 

Lewinsky  Gebrlider 44  67 


der  ôsterrcichischen  Aussteller. 


201 


Cl;isse 

Lehrer-Vereiii  in  Agram  89 

Leyer  A.  C 25 

Lichtwitz  E.  «feComp. ...  73 

Liebich  Cliristof 48 

Liebich  Cliristof 90 

Liebieg  Franz 29 

Liebieg  Johann  &   Comp.  27 

29 

30 

Liebscher  Leop.  u.  Kunz  39 

Liechtenstein   Joh.  Fiirst 

von  und  zu 43 

Lihar/'.ik  Franz  Dr 10 

Links  Netty 91 

Linner  Johann 14 

Linzbauer  St 8 

Lipp  &  Knaffl 46 

n         n                    ^1 

Lippoczy  Franz 73 

Liptay  Nicolaus 44 

Ljubic  Johann 72 

„             „       73 

Lobmeyr  J.  &  L 16 

Locw  Jaques 22 

„     26 

Lôtfler  Leopold  1 

Lohner  Jacob 61 

Lôhnert  Eaimund 44 

Lohninger  Mathias 40 

Lopatyn      Schiffsbaubolz- 

werkstàtte 41 

Lorenz  Fr.  Sohne 7 

Lorenz  Josef  R 13 

Lotz  Cari 2 

Lovrek  Anton 38 

Lovrek  August 20 

«       91 

Low  Adolf  &  Schnial  .  .  .  30 

Lôwenthal  Anna 33 

Lowenthal  &  Faber 73 

Liiwy  Jgnaz 9 

Lucca  C 73 

Luksch  Ignaz 22 

„ 26 

Liisse,   Màrky  &  Bernard  ôl 

Lux  Clemens" 22 

Luxardo  Grirolamo 73 


M. 


Machacek  Jos 4?, 

Machold  J 2 

Maekazi  Josef ai 

Mader  Georg.  ...    2 

Maerzinger  Franz 34 

Magazzin  Matteo 7:^ 

Mahling  Uottfried .'U 

Mahlknecht  Karl  A:  Rudolf  y 

Maier  Franz 40 

Maier  Peter 48 


Nr. 

27 

7 

131 

44 

13 

8 
17 

9 
42 

2 

117 
58 
12 
18 
14 
25 
7 

132 
69 
46 

133 
19 
12 
49 

8 
72 
93 

29 
19 
25 


13 
43 
31 

1.36 
27 

273 

13 

50 

8 

14 

137 


121 

86 

9 
141 
21 
28 
95 
45 


CMasse  Nr. 

Mailer  Jos 26  51 

Maixner  Peter 2  — 

Malfatti  F.  A 70  10 

Mang  Josef 11  12 

«       20  6 

Mankowski  Robert 47  10 

Mannstein  J 14  19 

Maiâk  Julius 2  — 

Marcas  tSiegfried  .......  12  10 

Marenzeller  Ignaz 23  11 

Maresch  Johann 17  9 

Mariazell,  k.k.Eisengussw.  47  5 
Marienthaler  Schieferge- 

werkschaft 40  17 

„                   „  89  5 

Marina  P.  A.  &  Conip. ..  55  10 

MarkrsAnd.Adalb.^ohne  43  124 

«  87  5 

Mârkl  Georg 9  10 

Marmaros  -  tjziget   k.    k. 

Berg-,  fcjalinen-,  Forst- 

und  (jriiter-Direction  .  .  40  10 
Maros  -  Ujvàrer    Salinen- 

Direction 40  145 

Maros  -  Ujvàrer  Salinen- 

Direction 47  21 

Marschalko  Johann 3  — 

Marth  fSimon 48  46 

,,      ■• û^  14 

„      74  1 

„      91  14 

Maschek  &  Machacka ...  28  13 
Maschinen  -  Flachsgarn- 

Spinnerei    nàchst   Hei- 

denpiltsch 2^  14 

43  128 
Maschinen-    und    Spinn- 

fabrik  zu  Innsbruck. . .  27  18 

...  57  4 

Masotti  Gius.  Ant. 44  84 

Matejko  Johann 1  — 

Matthes  G    C 26  53 

Matyusska  Franz  sen. ...  43  126 

Matzke  Heinrich 8  15  ■ 

Maurer  Gebrûder 14  20 

«          37  8 

Maurer  Jos.  Sohne 73  143 

Mauser  Josef *>6  16 

Mautner  &  Comp 28  15 

MautnerAd.  Ign.  &  Sobn  67  103 

73  144 

Mav  Cari 32  9 

May  &  Holfeld 28  16 

Mayer  Christian i»  — 

Mayer  Ludwig 1  — 

Mayerhofer  Georg 73  i45 

Maygraber  &  Kanser  .  .  .  65  69 

Mayr  Franz  Eisenwerke .  40  98 

Mayr  Josef  Franz 91  15 

Mazenauer  Katharina ...  34  22 

Mazzonelli  Giovanni  ....  31  40 

iUeduisch  Stadtgenicinde.  73  81 

Mehlschniidt  Franz 46  26 

Meinert's  Hugo  Erben  .  .  43  59 

Meixner  Anton 14  21 


2G2 


AlpliabetiscliesNamensverzeichuiss 


Classe  Nr. 

Meixner  Johann 89  28 

Melnitzky  Franz 3  — 

Meran'sche   grâfl.    Eisen- 

werke 40  99 

Meran  Anna  Gràfin  von.  73  147 

Mergenthaler  Cari 43  129 

Merores  &  Joitteles 72  54 

,,         73  148 

Mestre  Franz 15  21 

Meyer  Gebriider 34  9 

Meyerliofer  Georg 40  101 

„     73  267 

Michalec    Job.,     Bodzon 

Stanisl.  Kotarba  Anton  05  32 

Micblavetz  Michael (55  33 

Micsei  &  Conip 35  42 

Mier  Cari  Graf  &  ïenner  (-,7  172 

Miosler  Franz  Xav 36  10 

Mietblve  ik  Wawra 6  27 

„      9  •'^8 

Mikeska  Franz g  lO 

ri                  n          G8  •' 

„     73  149 

MikoEinerichiiiraf,  Borne- 
niisza  Johann  Freiherr, 
Klausenburger    Kellor- 

vereinu.  Bânyay  Cari  V.  73  150 

Mikolasch  Peter 44  7r> 

„     72  r)5 

„     73  151 

Mikùlaschek  Cari 27  19 

„     28  18 

Mikulitsch   Anrelia 43  130 

„     07  105 

Milde  Albert 65  34 

Milesi  von 31  41 

„ 43  131 

Miljanovic  Stojan 94  9 

Militàr-geographisches  In- 
stitut,  k.''  k 13  22 

Miller  J.  M.    v.  &  Hoch- 

stetter  C 44  77 

Miller's  Martin  Sohn 10  33 

40  103 

54  29 
Ministerinni  f.  Cultus  und 
Unterriclit,  k.  k.     Col- 

lectiv-Ausstellung  ....  89  4^1 
Ministeriuin    fiir    Handel 
und     Volkswirthschaft, 

k.  k 13  27 

Mirani  Thérèse 33  16 

Mitscli  Heinrich 40  104 

Mizerski  F^lix  von 25  8 

44  78 

Moi'ring  Alexander 13  28 

Moering  Cari  &  .Sohn...  31  43 

Mol!  a! 9  31 

Molnàr  Georg  von 73  153 

Molnàr  I.adislaus 44  79 

Moinâr  &  'l'i'irok 73  154 

Mons  Josef 11  14 

Moiitag  C.  &  Comji 28  19 

Morath  Joh 53  18 

1             n                 64  6 


Classe 

Morath  Joh 65 

66 

Morawitz  Allons 44 

Moritsch  Anton  L 40 

V     44 

Moro  Gebriider 30 

Morpurgo  David 71 

)1  51         '3 

Mosch  &  Comp. 44 

Moschitz  Franz 44 

Môschl's  Cari  Erbe 91 

Moser 31 

„     43 

Moser  Caspar 48 

Moser  Engelbert 48 

Moser  Josef 48 

Môslein  Mart.  &  Konzert 

Mich 14 

Mottl  M.  Sidme 35 

Muoha  Kndolph 68 

Miihlbauer 17 

Mullé  Julius,  Dr. 73 

Millier  GottiVied  J 73 

Millier  Gebriider 67 

Miilb-r  Leopold 1 

Millier  J.  N 67 

Miilliier  (}.  &  Co 7 

MiiUiier  Tlieodor 41 

44 

48 

Mundy   Johann   Freib.  v.  43 

11 
12 

Miiiuly  .1.,  M  éd.  Dr 65 

90 

Munk  Jaeob 24 

,,     48 

Muséum    fiir   Kunst  und 

Industrie  ,  k.  k.  osterr.  90 

Mutschleohner 31 

Mutterer  Albin  &  Sohn  .  .        9 


N. 


Nacbtniann  Jacob 82 

Nat'ta-Gesellsehat't,  erstc 

Hukowinaer 411 

Nagele  Josef 31 

Nagy  Albert 41 

Nayy  iVlicliael 67 

Neebuta  (!arl .'il 

Nedwied  Willielm  iV  Soim  50 
73 

Nehrer  Matliias ^.  40 

Neiiier    F.  ,    vctrinals    F. 

N(>il)er  &  Il    Biviter.  .  22 

„        •  •  2C. 

Nejcdlv    .loliiuni 7 

'  „  ■    „    44 

Nentwich  'riionias 91 

Nerad  Johann 35 


Nr, 
36 
12 
80 

194 
81 
44 
28 

156 
82 
83 
16 
45 

136 
48 
47 
60 

22 
43 

7 

8 

270 

1.58 

110 

111 
22 
41 
85 
51 

138 
17 
24 
37 
24 
14 
52 

14 
46 
33 


39 

83 

94 

114 

47 

22 

161 

106 

15 
56 
23 

87 
17 
44 


der  ôsterreichisclieu  Aussteller. 


263 


Classe       Nr. 


Neuberg,  k.  k.  Ober-Ver- 

wesanit 

40 

113 

63 

12 

Neugebauer  Johann  .... 

26 

57 

Neugebauer  Josef 

1 

— 

Neuniann  Aemil 

59 

8 

Neunianii  Albert 

•28 

21 

Neuniann  Emanuel 

67 

116 

Neumann  Franz 

35 

45 

Neuniann  Gebrûder 

67 

115 

Neuniann  L.  T 

6 

29 

Neuniann  M 

35 
65 

46 

Neuniayer  Jos 

39 

91 

18 

Neu-PesterPoloniakerzen- 

u.  Oelfabrik,  kon.  priv. 

44 

88 

Neustadtl  M.  H 

30 

19 

Nicklas  Johann 

9 

34 

Nicolich  Georg  Dr 

7 

24 

73 

164 

Niederkofler  Georg 

8 

19 

Noback  Gustav 

50 

42 

Noback  Victor 

40 

110 

Nordbahn,  k.  k.  pr 

40 

79 

63 

8 

64 

3 

Noriller  Bernardine 

46 

27 

Novâk  Josef  &  Wenzel  . 

47 

11 

50 

24 

Nowâk  Josef 

44 

89 

Nowopacky  Jos 

1 

Nussbaunier  Félix 

V3 

166 

0. 


Oberme^ver  Cari 15  23 

Oberiniillner  Adolf 1  — 

Oeconoino  Aristides 1  — 

Oelschltiger,     Plander    &. 

Major 40  114 

Oesterlein  Cari .  40  175 

Oesterr.  -  schlesischer  Sei- 

denbauverein 31  60 

Oetl  Brûdor 14  24 

r         65  68 

Oettl  Nep.  Joh 81  1 

Ofen- Pester  Danipfmiih- 

len  -Actien-Gesellsi'baft  67  118 

Oflner  J.  M 48  53 

Ofner  Eni 36  20 

Ofner  Fabiiksbof-Actieu- 

gesellschaft 67  117 

Opitz  Ferdinand 7  25 

Orendt  Micbael 62  8 

Oroszi  Nicolaus 67  119 

Oser  Josef 50  25 

Usiniitsch  Wilhelm 54  17 

,,        63  15 

Ostaszewski  Teofil  Rit.  v.  75  4 

79  1 


Classe 

Oesterreichisclier     Verein 
fiir  chemische  und  nie- 

tallurgische  Production  44 

Ostheinier  Peter 31 

Ott  Josef ^ 67 

Oettingen  -  Wallerstein 

Karl  Fiirst  von 65 

Otto  Franz 8 

Otto  Heinrich 1 

Ozegovic,  Metel  Baron  v.  73 


P. 


Pach  Julius 53 

Pachernegg  Johann 48 

Paget  Heinrich 18 

.        35 

.        91 

Palhueber  Vincenz 14 

15 

Palme-Konig 16 

Panier  Sébastian 48 

Paneck's  F.  Sohn 51 

Panesch  Anton 35 

„    44 

Paneth  Josef  Siegfried. .  43 

Set.  Pankrazzeche 40 

Panlechner  Cari ........  54 

Pannonia ,     Uampfmiihl- 

Gesellschaft 67 

Pâpay  Ludwig 10 

Paratfinfabiik     in     Her- 

mannstadt 44 

Parger  Johann 44 

Pastner  Josef 73 

Paterno  F 6 

Patriot.  Hilfsverein H 

Patruban  Joseph  Franz  v.  60 

Patzelt  Ferdinand  Joh.  .  10 
Patzelt    J. ,    vormals    J. 

Geyer «0 

Pauer's  Cari  Eisen-Berg- 

werks-Coniplex 40 

Pauletic  Don  Andréas  .  .  81 

Pelikans  Franz  Nachfolger  16 

Perelis  &  PoUak 42 

Perles  Leopold 71 

Perlmutter  Adèle 9 

PeskaCh ^2 

Pester  Walzmiihlengesell- 

schaft 67 

Peterlongo  Johann 37 

Petrolli  Alexander 70 

Petschnig  Hans 4 

Peusens  Karl 44 

Pfeiffer  Franz 12 

Pfeifer  Josef 41 

„     „ 83 

Pfeffermann  Peter  Dr.  ...  Il 

„   .-...,  44 

Pfrimer  J.  &  R 73 


Nr. 


90 

85 
120 

40 
21 

169 


20 
54 
9 
48 
19 
26 
24 
42 
55 
10 
49 
92 
143 
116 
18 

121 

38 

93 

94 

170 

30 

* 

2 
35 

15 

117 
2 
24 
13 
29 
36 
59 

122 
10 
13 

98 
11 
47 
7 
15 
96 
174 


264 


Alphabetisches  Nameusverzeichniss 


Classe       Kr. 


Pharniaceutisch-  u.  tecli- 

nisch-chemisches  Inst.  44 

Pichler  F.  S 13 

Pichler  Friedricli lô 

Pick  Isaak  I) 28 

Pick,  Bergwe'tii  6:  Lowit.  07 

Piering  C.  F 44 

, 72 

Piessliiiger  Mich 48 

Piette  P 7 

Pillersee,  k.k.  Berg-,  Hût- 

ten-  und  Hanimerverw.  40 

Pinguento  Gemeinde  .  •  •  •  73 

Pirchmoser  Ernst 8 

Plaiickh  Briider 17 

n      ôl 

Plank  Cari 41 

Plank  R 50 

Platthy  Stefan 43 

„ 71 

, r^ 

Platzer's  Cari  Resser'sclie 

Sensengewerkschaft ...  48 

Plazzerjano  Thomas 43 

„     70 

Pleischl  Adolf  M 38 

40 

„    63 

„                   .,     66 

Plesch  Johann  Sôhne  ...  73 

Plischke  Johann 28 

Podany  Franz  \i.  Mathias  26 

Podiebrad  Hermann 21 

„     36 

Poeschl ,  Flesch  &  Pollak  30 

Poeschl  Josef  &  Sohne  . .  35 

Pohl  J.  L 29 

Pohl  J.  L 30 

Pohm  Simon  &  Comp.  .  .  40 
Pohorce  de  Korytko  Eugen 

&Teophilev. 43 

72 

Pokorny  Franz 73 

Polesini    Marchoso    Gian. 

Paolo  de   69 

Polgâr  Peter 48 

Politzer  Adam 12 

Pollak  Bernhard  jiin 41 

Pollak  D.  H 35 

Pollak  Gebriider 0 

Pollak  Leopold 1 

Pollak  Moriz   46 

„    ■••. •'■>?' 

Pôlzelmayer  Marie 44 

Pongrâcz  Eiigen  Graf   v.  73 
Pongracz  Graf  &  Cons.  Pro- 
ducenten-Unternehmung 

fiir  Tokayer  Weine  .  .  .  73 

Pongratz  E.  Sohn 44 

Pi)]»p  Johann  (Jeorg  ....  44 

Popper  Adolf 73 

J*o})])er  Gebriider 30 

Porges  Briider 27 

Porges  Sal.  Eidam 73 

Posner  Cari  Lonis 7 


99 
30 
25 
23 
124 
100 
61 
57 
26 

11 
82 
22 
11 
13 
48 
26 

148 
30 

176 

58 

147 

12 

6 

123 
14 
14 

177 
24 
60 
11 
22 
51 
52 
11 
46 

124 

150 

63 

179 

21 
59 
12 
49 
53 
31 

28 

23 

107 

181 


180 

104 

105 

182 

4V) 

25 

183 

87 


Classe  Nr. 

Posner  Cari  Louis 26  80 

Post  Cari 5  — 

Potocki  Adam  Graf 40  125 

„     07  126 

«     73  185 

Potocki  Alfred  Graf 73  184 

Pozdech  Josef 40  126 

„      47  12 

Prandan  Freiherr  von ...  41  50 

Prasil  W 40  127 

Preisner  Johanu 40  129 

Preissler  Gebriider 30  50 

Pretsch  Paul  9  37 

Priegl  Georg 15  26 

ProchaskaWenzel&Stenzl  18  10 

Promberger  Josef  &  Sobn  10  37 

Przibram  A.  B 27  26 

Pf ibram ,  k.   k.  Bergamt  47  1 

Puntschart  Franz   44  109 

Purger  Johann  Baptist. .        8  24 

Purkert  .Tosef 7  29 

Pûttner  J.  C.  B 1  — 

Putzer  Paul  von -!'•  131 


Quaas  Ludwig 
Qnittner  Jacob 


29 

12 

29 

13 

30 

51 

R. 


Raab  Georg 1  — 

2  - 

Râcz  (ieorg 41  95 

Radmeister  -  Communitat 

in  Vordeniberg 40  133 

Radnitzky  Cari .3  — 

Radun  Vincenz 09  22 

73  187 

Raflait  J.  jun 1  — 

Rahl  Cari 1  — 

Rahm  Ericli 16  26 

.•',6  27 

Rainihofsky  Vincenz  ....  40  134 

Rakossy  Ferdinand 1  — 

Kanghori  Josef 31  10 

43  22t> 

Ranolder  Joli 73  188 

Ranzi  Franz 48  (iO 

, 65  45 

Ranzoni  Gustav 1  — 

Raschka  Job.  jun 30  52 

«             «          -i-"^  •'■>•"* 

Rasek  Ant m 21  « 

Rathesberg  ];udwig  \.  .  .  43  153 
Rauscher  iV  Comp.  in  St. 

Vrifc 40  135 

Rausnitz  E 73  189 

Rùiymann  &  Regenliart.  .  28  25 


der  ôsterreichischen  Aussteller. 


2».') 


Classe  Nr. 

Rechner  &  Jelter 69  23 

Redisch  Marcus 40  136 

Redlich  Moritz 30  53 

Regen  Igii 7  31 

Reh  Franz (')0  3 

Reich  8.  &  Comp 16  27 

24  19 

Reichel  Alois 31  50 

Reif  Franz 41  Ô2 

Reiffeustein  &  Rôsch  ...        6  32 

9  48 

Rciner  J 9  40 

Reiner  MatUias 34  2ô 

Reiner  &  Comp 72  64 

73  190 

Reininghaus  Pet ôO  27 

Reiss  Albert 29  14 

Reiss  August 11  16 

„      91  21 

Reiss  Heinrich 6  33 

Reisser  Franz 73  191 

Reithoffer  J.  N 35  57 

„      44  111 

Resch  L.  &  J 23  15 

Reschenhofer  Anton  ....  26  61 

Rezniëek  A.  M 50  28 

53  25 

Reznicek  Joli 67  130 

Richter  Anton 51  11 

, 65  46 

Richter  Cari 43  156 

, 67  131 

Richter  Eduard  A 27  37 

„         .      -1  52 

„      33  20 

Richter  Gustav  H 44  112 

Richter  Ignaz  &  Sidme  .  27  28 

28  26 

Richter  Jos 34  26 

„         „    46  29 

Rieckh  Franz 46  30 

Riegel  Anton 40  139 

Riener  Martin 65  47 

Riegler's  Ignaz  Sohn  ...  44  113 

RitterWilhelm  v.ttConip.  31  53 

Ritter  de  Zahony  Hector        7  34 

«      '         „  67  169 

Rittinger  Peter  Ritter  v.  47  13 

Robacki  Kasiniir 73  193 

Robert  &  Comp 40  140 

«                 72  65 

73  194 

Robert  Julius 50  29 

Rodeck  Celiriider 22  17 

26  62 

Rôder  Gustav  &  Cmii]).  .        7  35 

Rohonczy  Jgnaz 73  195 

Rôhrig  À:  Comp 35  56 

Rollinger  F 7  36 

Romako  Anton 1  -- 

Rones  Joseï 7;î  ]96 

Rosenberg-Orsiiii  Jobanna 

Gratin   v 31  54 

43  157 

Rbsner  l'arl 4  ■ — 


Classe 

Rôsner  Heinrich 8 

Rostagni  Lndwig 90 

Roth  Emerich  . .' 9 

Rothberger  Jakob 35 

Rotsch  Franz 43 

Rott  V.  F 7 

„       .,      40 

Roznianith  Balko  &  Comp.  41 

Ruben  Christian 2 

Rlicker  Anton 40 

Rùcker  Gebriider 28 

Rudzinskiv.  &Keils  Julius 

Erben 43 

Ruppert  Cari  von 65 

Ross  Friedrich 40 

Russ  Glogau 34 

Rziha  F. 63 


S. 


Saazer  Hopfenverein  ....  43 

iSalghetti  Eredi  Petricioli  44 
Salinengewerkschaft     zu 

Pirano 44 

Salinenverwaltung  siehe  : 

Ebensee,  Marmaros  Szi- 

get,  Hallstadt,   Aussee, 

Thorda,  Maros  -  Uj var, 

Salm  fiirst.  Eisen-Maschi- 

nen-   u.   Zuckerfabriken  'tO 
Salm  Fûrst  Wirthschafts- 

Direction 67 

43 

Salvadori  Freiherr  von    .  31 

Salvador!   Isidoro 31 

Salvaterra  Barth '  45 

Samek  Briider -^0 

Sândor  Moriz  Graf 43 

Sandpichler  Leop 72 

Sandtner  Friedrich 8 

59 

Sapieha  Adam  Fiirst,  Dzie- 

duszycki  Wladimir  Graf, 

Badeni  Ladislaus  Graf, 

Kolischer  Josef,  Wohl- 

feld  &  Klarfeld 41 

Sapieha  Léo  Fiirst 40 

Sartori  Lndwig ^1 

SauUich  Angelo 65 

Sbisà   Francesco  di  Seba- 

stiano 73 

Schàdelbauer  Vincenz  ...  34 

Schàffer  August 1 

Schîitfer  Wenzel 65 

Schafzlichterverein  in  Biih- 

men 43 

Schaller  Josef 47 

Scliary  J.  M 12 

,.  43 

„  67 

„  71 

„  73 


Nr. 
26 

17 
41 

58 
158 

37 
141 

54 

137 
27 

159 
48 

142 
29 
15 


162 
95 


115 


148 

133 

224 

56 

55 

4 

54 

163 

66 

27 

9 


56 

149 

3 

50 

199 
31 

51 

164 
14 
13 

165 

134 
31 

200 


260 


Alphabetisches  Namsnsverzjichniss 


Classe  Ni-. 

Schaschl  Johann 37  12 

iSchauer  E 12  14 

Scliaufler  Georg 35  59 

iSchaumann  Gebrûder ....  30  55 

JSchaup  Wilhelni    73  201 

Scheicher  Engelbert  ....  40  151 

Scheinber  C.  T 53  2G 

Sclienmitz.  Berg-,  Forst- 

und  Giiter-Direction  .  .  47  2 

Schenkel  August 73  202 

Schenzel  Franz  Xav 15  29 

Schiffner  Rainiund 40  31 

Scliilcher  Friedrich 8  25 

Schiller  Stefan    91  22 

Schiller  Wilhelm  &  Sohn  17  13 

Schilling  Heinrich 2(j  G4 

Schilling  M.  B.  &  Steindi 

Cari 26  65 

34  32 

Schindler  Julius    Eduard  9  43 

Schlechta  <fe  Comp 36  23 

Schlechta   P.    A.  &  Sohn  28  29 

Schlender  &  Edlinger.  .  .  26  66 

Schlesinger  Anton 23  I6 

Schlick  ignaz .  65  52 

Schlossmann  A C7  135 

Schlumberger  Robert  .    .  ''3  203 

Schmid  H.  D 53  27 

Schmid  Julius      35  61 

Schmidl  VV.  &  Sôhne  ....  33  22 

Schmidt  C 73  204 

Schmidt   Franz   &    Siihne  30  58 

Schmidt  Friedrich    4  — 

Schmidt  Heinrich 4r4  119 

Schmidt  J.  Leopold 5  — 

Schmidt  J.  Phil.  k  Sôhne  30  go 

Schmitt  Adolt 36  24 

Schmitt  Adolf  &  Comp.  .  41  57 

^ 46  32 

Schnïitt  P.  ." 29  I6 

Schmitt  Franz 44  120 

46  33 

Schnabel  Julius ''3  205 

Schnabl  Jac.  &  Coran.  .  .  7  39 

t^  121 

Schneider  August "3  2O6 

Schoeller  Adolf 30  60 

Schoeller  Alex •J''  138 

, 72  G8 

Schoeller  Gehriider 30  ci 

Schoepfer  Heinrich 89  34 

Schoftl  Josef 43  k;.» 

Scholtz  C.  A *j'-;  '•; 

Scholz  Franz J2  86 

Schi'inljuuuisIVld    l>(imniik  34  ;;3 

Scliôuberg.'r  S ■^'j  34 

Schonberger  VV '-.'J  17 

Scliiinltnrn'sclie     griillich 

F.isen-    u.    Ahuinfiilirik  40  (52 

Schiinfi'hl  S 30  (■)2 

Sclii'iiininger.losef,  vornuils 

F.  L.  Sclninningcr  .  .  .  .  13  31 

Schônn  A  lois j  — 

Schorni   J(W,    &  Isonovits 

Julius 44  122 


Classe  Nr. 

Schorn  Franz 43  170 

SchosbergerS.W.&  Sohne  43  230 

Schosserer  Clémentine  . .  39  5 

Schram  Willibald 56  4 

Schraml  Cari     73  208 

Schramm  &  Schneider   . .  22  18 

Schrank  Ludwig 9  45 

Schranzhofer  Joh 41  58 

„     87  7 

Schrecker  Ignaz   9  46 

Schreiber  Emanuel  ....  26  67 

Schreiber  J.  &  Neffen ...  16  28 

...  24  20 

Schreiber  Siegfried 35  63 

Schrôckenfnx  î'rz.  de  Paul  48  64 

Schrotzberg  Franz 1  — 

Schuberth  Joliann 65  66 

„       83  8 

„      91  23 

Schulbiicher ,    k.  k.    Ver- 

lags-Direction 6  6 

13  15 

Schnller  Ludwig 9  44 

Schulz  Leopold 2  — 

Schultz  Theodor 54  28 

Schiippler  Josef 26  68 

Schiippler  Wenzel  M 26  69 

Schurz  Josef 48  66 

Schuster  Jos 73  209 

Schuster    Josef 1  — 

Schiitzinger  Waldemar  3  — 

Schwager   J.    Richard  2  — 

Schwartzer  A 73  272 

Schwartzer's  Nachfolger.  73  210 

Schwarz  Ignaz 40  154 

Schwarz  S.  J 29  17 

Schwarz  Stephan    67  140 

Schwarzenberg     Johann 

Adolf  Fiirst  zu,  Berg- 

bau-Verwaltung 40  155 

Schwarzenberg      .Johann 

Adolf  Fiirst  zu,  Werk- 

direction    Murau    ....  40  156 

48  65 

54  21 
Schwarzenberg    Johann 

Adolf  Fûrst  zu 43  172 

72  69 

73  211 
Schwarzenberger  Michael  73  212 
Schwatzcr  Bergwerks- 

verein 40  157 

Schweighofer  J.  M 10  42 

Scliweinschlacht.  -  Innung  70  •  15 
Se,d>ach   k.   k.    Tiirkisch- 

rothlarberei 45  6 

Seelos  Gottfried  2  — 
Segen-lJottesberger  Berg- 

nnd  lliittenwerks  -  (ie- 

werkscliaft 40  158 

Seidan  Wenz(.'slaus 22  19 

Seidenbauvereinôst.scliles.  31  60 

Seidl  A 48  99 

Seifensiedergewerks  -  Ge- 

sellschaft  ersto  ôsterr.  44  29 


der  ôsterreichisclien  Aussteller. 


267 


Classe 

Selleiiy  Jos 1 

Sengen  Jos.  C 41 

Serascliin  Gregor 7 

Sergl  Michael 20 

Setzer  Johann 44 

Sever  Josef 41 

Seybel  Emil' .'...' .'....!,  40 
44 

Seykora  Josef 35 

„    46 

Seyrer  Franz 31 

„           „ 43 

Sieburger  Robert 19 

Siegel  Ignaz 73 

Siegl  Adolf 44 

Siéger  Eduard 6 

Sigl  G 53 

„     „ 63 

Sik  Josef 43 

„    44 

„     72 

Silberleiten  Gewerlcscbaft- 

Uirection 40 

Silbernagl  Jobann :i 

Simon  Anton 6.S 

Simon  Juliiis 10 

Simonie  Ignaz 46 

Singer  Gabriel 65 

Skrivân  Johann 35 

Skrzészewski  Adolf  Kit.  v.  la 

19 

Smerczek  Phili]ip 31 

43 

Smith  &  Meynier 7 

Smolje     Francesco    Fadre  44 

Sommer  Leopold 6 

.»     /•• 7 

Sommerschuh  W.  J 15 

„      • •  •  •  24 

Somoskeoy  Ant 43 

Sottocorona  lliomas   ...  7 

....  73 

Sonpper  Thérèse  von  ....  '63 

Spatny  Wenzel 42 

Specher  Stefan  u.  Bertoldi 

Don  Gior 41 

Specker  Cari  A 50 

„       53 

Spinnfabrik,  k.  k.  priv.,  zu 

Aidiissina 27 

,1  45 

Spissicli  M.  &  Covacic.  .  4t 

Spitz  S. 30 

Sporlin  &  Zimmermann  jf) 
19 

Springer  Max 67 

„      73 

Srba  A 35 

Staatsdruckerei,  k.  k.  .  .  .  6 

,.      .     «         9 

Staatseisenb.-Gesellscliaft  40 
44 
63 


60 

40 

7 

124 

61 

2 

159 

140 

64 

35 

65 

176 

2 

213 

125 

36 

28 

17 

176 

126 

70 


8 
44 
36 
54 
66 
32 
3 
62 

181 
42 

127 
37 
43 
30 
23 

228 
43 

216 
24 
14 

63 
31 
29 

31 

5 

64 

65 

31 

4 

143 

217 

68 

21 

8 

162 

128 

18 


Staatsforstverwaltung 

„     Fuccine 

„     Galizien 

„     G('<rz 

„     Kroatische  Milit.- 

Grenze 

„     IVfarmaros 

„     Oberosterreich .  . . 
„     Oberosterreich   u. 

Steiermark  . .  . 

n  »  •  •      • 

n  rt  •  .  •  • 

„     Radauz 

„     Tirol 

„     Wienerwald 

"  «        •  .  •  • 

n  n  .... 

))  n  .... 

„     Zbirow 

"  n  .  .  -  . 

T)  î»  .... 

Staatsminister. ,    Dépar- 
tement XIV 

Staatstelegraphen-Direct. 

Stadterweiternngs  -  Com- 
mission   

Stametz  J.  H.  &  Corap. 

Stannn  Fernand 

Stangl  F.  J 

Stark  Jos.  Franz 

Staudinger  Briider 

Steiner  Seb 

Steinmann  Theodor 

Steinscbneitler  Jac 

Stelzer  Johann 

Stenzel  Cari 

Stiassny  Franz  &  Max  .  . 

Stickel  G.  &  Comp 

Stiglitz  A 

Stitft  Joh 

Stoc  Anet 

Stockholzer  v.  Hirschfeld 

Josef 

Stoger  Georg 

Stolzle's  C.  Sôhne 

Stoiifs  Josef 

Strache  Wilhelm 

Strakosch  Briider 

Strakosch  Rudolf  &'Comp. 
Strakosch's  Sal.  Sohne  .  . 

Straschitz  B 

Strasseureiter  Ignaz 

Streffleur  Valentin 

Streicher  J.  B.  k  Solin  . 

Streiter  Oswald 

Strelez  Franz  <fc  Comji.  . 

Stroliczky  Leop(dd 

Strobel  Friedrich 

Stroh  Marie 

Stross  Noë 


Classe 

Nr. 

41 

70 

41 

68 

41 

69 

41 

71 

48 

69 

40 

165 

41 

72 

42 

15 

46 

37 

41 

73 

41 

74 

40 

163 

41 

75 

44 

129 

48 

68 

40 

164 

41 

76 

48 

70 

13 

26 

64 

9 

65 

67 

27 

32 

6 

38 

34 

9 

35 

69 

46 

38 

8 

18 

63 

20 

15 

32 

46 

39 

26 

70 

34 

35 

30 

68 

23 

19 

73 

220 

41 

65 

73 

223 

6 

39 

73 

224 

16 

30 

6 

40 

28 

28 

30 

69 

30 

70 

30 

72 

30 

73 

35 

70 

67 

144 

13 

33 

10 

49 

53 

31 

83 

10 

48 

72 

0 

49 

26 

71 

.'Jl 

66 

43 

183 

27 

34 

2r)S 


AlphabetischesNamensverzeichniss 


Classe  Nr. 

Struggl's  Cip.  Erben  ...  40  108 

Strzaîkowski  Stanislaw .  .  7ô  5 

ytrzygowsky  Franz  Siiline  30  74 

iStumpe  Keinhold 50  .'Î3 

Stur  Dionys 13  34 

Sûdbahn-Gesellschaft  ...  40  1(59 

...  G3  19 

Suess  A.  H.  &  Sôhne...  46  40 

Swetlik  Ferdinand 34  37 

Syré  A.  F.  &  Neffe 7  44 

Szajnok  Theodor 9  50 

Széchenyi  Edmund G6  17 

SzegszarderWeinhandlgs.- 

Actien-Gesellschaft  ...  73  205 

Szekely  Dr.  Jos.  &  Massak  9  51 

De  Szekely  Bartli 1  — 

Szepesy  Anton 35  71 

02  10 


T. 

Tabak-FabrikCentral-Dir.  43  185 

ïakacs  Wendelin  &  Sohn  91  25 

Tanzer  Gebriider 43  185 

Taubstummen  -  Institut, 

allg.  ôsterr.  israel 31  08 

Taubstunimen-Instit.  k.  k.  89  35 

Tausig  Josef 10  31 

Taussig  Adolf 35  72 

Tautschnigg  Cari 31  70 

„      43  187 

67  148 

73  229 

Techn.   Etablissement    in 

Fiunie 00  8 

ïeichmann  Ludwig 12  15 

Teiricb  Valentin 4  — 

Tenipsky  F 89  30 

Tenczyneker  Bierbrauerei. 

siehe  Potocki. 

Tepa  Franz 2  — 

Teuber  Jos.  &  Sohne  .  .  .  30  75 

Teutsch  Andréas 72  85 

7>^  230 

Than  Moriz 1  — 

„          ^     2  — 

Theyer  Franz 15  33 

,,      20  73 

Thie  Willielm 10  50 

Tbieben  Eni 32  11 

Tliirring  J(di.  Cari 44  131 

Tlionet  Uebriider 14  35 

Thordaer  Salinen-D  root.  40  146 
Thordaer  u.  Marcs- l'jva- 

rer  i^alinen-VerwaUung  47  20 

Tlioron  Otto  v 1  — 

Tbuille  Jobann 8  28 

ïhnn  Franz  Graf  v 41  79 

»         n            «         48  67 

'l'iiun,  ghifi.  Centra]-(Jri- 

terdirection 43  189 


Thun'scbe  Bierbrauerei 
Bodenbach 

Thun  -  Hohenstein'sche 
Domàne  Peruc 


Tbun  -  Hohenstein'scbe 
Schlosskunstraûhle .... 

Tbùren-,  Fenster-  u.  Fuss- 
bodenfabrik 

Thuru,  Graf,   Gewerkscb. 

Tietz  Cari 

Tiroler  Bergbau  Actien- 
gesellscbaft 

Tiroler-Glasmalerei-Anst. 

Tokay-Hegyallyaer  Wein- 
bau-Gesellschaft 

Tornicich  Andréas 

ïomscbik  Martin 

Tonello  Giuseppe  Eit.  v. 

Tôpfer-Innungz.Debreczin 

Topper  Andrea.s 

ïorôk  Josef  v 

Tosi  di  Cesare  Briider  . . 

Trautenberg  Baron  

Trautmannsdorf'sche  Gu- 
ter-Directiou 

Traytler  L.  A 

Trebitsch  Arnold 

Trebitsch  &  iSohn 

Trembowla 

ïrenkler  Anton  &  Sohne 

Trenkwald  Josef  Mathias 

Treter  Hilar  Eitter  v.  .  . 

Trichtl  Theod.   Jos 

ïroppauer  Bier  u.  Brannt- 
wem  berechtigte  Bilr- 
gerschaft ^'^ 

Troppauer  Zucker  -  Raffi- 
nerie-Actien-Gesellsch.  44 
72 
73 
89 
44 
71 
72 
31 
44 


ylasse 

Nr. 

73 

232 

43 

188 

72 

76 

07 

149 

05 

58 

40 

171 

4 

— 

40 

172 

10 

33 

73 

231 

05 

59 

10 

53 

66 

15 

91 

26 

40 

174 

44 

132 

40 

41 

41 

81 

73 

234 

67 

151 

20 

74 

31 

77 

40 

166 

30 

70 

2 

— 

48 

73 

89 

37 

Trucbeika  Anton 

ïrzecieski  Titus  &  Comp. 
Tschinkel  Auff.  &  Sohne. 


Tscburtscbenthaler  Franz 
Tschurtscbenthaler  Mart. 
Tuchraacbergenossensch. 

Reicbenberg 

Turbinen  -  Mahl  -  Miihle, 

erste  croatische 

Twrdv  J.  N 


30 


67 

84 


U. 

Ueberbaclier  Alois 1^ 

Ujhazy  Franz   1 

Ullniann  Ignaz 4 

Ullricli  Heinricb l^J 

22 

Unifabrer  Franz 37 


235 

133 
77 

236 
38 

135 
34 
80 
70 

134 

77 


34 


34 
22 
14 


triia-^ 


•=)  Die  mit  ' 
'  angefilbrt. 


bezt'iclineten  Ausstellor   sind    untcr   der  Kubrik   „Nacli- 


der  ôsterreichischen  Ausstelle-r. 


209 


Classe 

Ungar  Briider 43 

„  „     67 

73 

Uiiger  C.  Brauerei  Klein- 

Eohosetz 43 

67 
73 

Unger  Theotlor 33 

Unterwakler  Moriz 91 

Urfuss  Johann 50 

Usziâk  &  Korôsi 67 


Y. 


Valerio  Aiigelo 72 

Vanni  Carlo  8 

Vaschauner  Joh 31 

Vay  Nicolaus  i^'reih.  v. . .  •  3 

Vccsey  Emerich 43 

67 

Velenczer  Uamptmiihle .  .  67 
Verseczer  Weinprodu- 

centen 73 

Voszprënù  Samuel 44 

Vidats  Stefan 48 

Vivat  Benedict 16 

Vivenot  Rud.  lîitt.  v.  jnn.  12 

Vuigtlander  &  Solin  ....  îi 

.,           1-2 

Vulderauer  î'riedrich ....  40 

Volpini  A.  &  Sohuc  ....  35 

VoHuu  Franz 44 

Vukasinovic  Anton   v.i 

43 

.,     71 


w. 


Nr. 

194 
153 

228 

194 

152 

239 

26 

27 

35 

1.56 


81 
31 
71 

195 
157 

158 

241 

136 
76 
35 
17 
56 
18 

179 
73 

138 
35 

198 
36 

242 


Wagenniann  Gusta 

V  .  .  .  . 

44 

139 

Wagenraann  Seybel 

&  Co. 

44 

140 

Wagner  Friedrich 

43 

227 

Wagner  Johann  .  . 

2G 

77 

43 

215 

Waidhofen,  Stadt, 

Eisen- 

und  Stahlwerk  . 

40 

167 

Waidhofen    a.    d. 

Ybhs, 

niehrere   Fabrikanten .  . 

40 

23 

,^ 

54 

3 

Waltlheini  K    v  .  . 

(î 

41 

Waldmiiller  Ferd.. 

1 

Waldstein  Johann 

Graf . . 

43 

200 

Walser's  Joh.  Sohn 



41 

82 

Walser  Leonhard  . 

40 

182 

Walzmiïhl-Gesell. 

Pester 

67 

122 

Wanka  F 

73 

245 

Wanke  Paul 

59 

11 

Wanner  Valentin  . 

68 

10 

Classe 

Warhanek  C 70 

„ 71 

Waschanner  Johann 31 

43 

Waschka  Seb.  &  Sôhne..  31 

Wassner  Josef 73 

Weber  Angust 4 

Weber  Cari  Ludwig 15 

Weber  Jacob 23 

Webereischnle,  hôhere   . .  90 

Weichert  Wilhelm 23 

Weidenheim'sche  Bier- 
brauerei  und   Spiritus- 

fabrik,  Freiherrlich  von  73 

Weidlich  G.  &  Co 16 

Weigel  Franz 10 

Weigel  Josef 34 

Weiler  Edmund  41 

Weinberger  Julius 73 

Weiumeistcr  Christof  .    .  48 

Weinnieister  Gottlieb  ...  48 

Weinraeister  Michael. .    .  48 

Weinmiller  Johann.  ...  67 

Weiss  Joh.  <^'  Sohn 54 

«      ô8 

„         »             »      59 

Weiss  Jakob 59 

Weiss  M 35 

Weiss  Martin 26 

Weissberger  Josef 73 

Weiser  Jacob 37 

Weisshappel  Theresia .  .  .  33 

Weitmann  Josef 3 

Weitinann  ]\linna 3 

Welisch  Adolf  35 

Welz  Johann    16 

Wenisch  Cari 22 

Werner's    J.    H.  Malztab.  67 

Wertheini  Ptitter  von. .  .  .  54 

•  ■  58 

•  •  ^0 
Wertheim  F.   <!v:  Coiup. . .  14 

■  •  65 
Wertheinisteiu  Einil  v.  .  .  1 
Westbahn  Kaiserin  Elisa- 
beth, k.  k.  priv 63 

65 
WestbôhruischerBergbau- 

und  Hlittenverein  ....  40 

Westha lisser  Joset 27 

Widter  Anton 9 

Wieczynski  Johann 4u 

W^ieliczkaBerg-u.Salinen- 

Direction 40 

Wieninger  Josef  Georg  . .  73 

WiesenburgAnton&Sôhne  31 

50 

Wild  G.  &  Kaliwoda 33 

•    .  34 

....  35 

Wilsch  Johann 30 

Winkler  Alois 15 

, 65 

Winkler 's  Franz  Sôhne . .  40 


Nr. 
16 
37 
71 

202 
72 

246 

36 
20 
18 
21 


247 
37 
54 
40 
83 

249 
79 
80 
83 

164 
26 
10 
13 
12 
37 
78 

250 
16 
27 


74 
38 
26 
15 
27 
11 
19 
37 
61 


184 
35 
19 
57 

185 

147 
253 
73 
36 
28 
41 
76 
80 
35 
62 
186 


270 


Alp  liabetisclies  Namensverzeichniss 


Classe 

Nr. 

Winkler's  Franz  Sohne.  . 

48 

85 

Winter  Cari 

12 
56 

^0 

Winter  Cari 

5 

Winternitz  Cari 

89 

40 

Witschel  &  Reinisch 

27 

36 

. . .  • 

28 

33 

Wittmann  Alois 

89 

* 

j,        jj      

90 

* 

Wodianer  Moriz  Baron  & 

Wodianer  Albert 

43 

204 

67 

167 

Wodley's  Erben 

Ô5 

13 

Woclzicki    Casiniir     Craf 

40 

187 

43 

206 

W()lirl  J.  G 

73 
31 

'>r)4 

Woitech  Franz     

74 

WujtPchovsl<5'  Joli 

50 

38 

Wolânsl<i  Erasnius  Kit.  v. 

44 

44 

Wolf Friedrich,  Kleinrath 

Friedrich 

46 

42 

Wolf  Sigmund  &  Conip. . 

44 

145 

73 

256 

Wolff  Theresia 

8 

34 

Wolfner  Julius  &  Comp. 

43 

207 

46 

43 

WôUersdorfer    k.    k.  priv. 

Blechfabrik-Actien- 

GcHellschaft 

40 

188 

Wolwich  Johann 

31 

75 

,^             ,,        

43 

208 

Wrchowsky  Gustav 

43 

209 

Wrezl  Faiiiilie 

73 

252 

Wurst  Johann  N.  ^Solin. 

28 

34 

Wurzinger  Cari 

1 

— 

Wiitt  Anton 

73 

257 

Wyslowsky  Anton  Rit.  v. 

75 

3 

z. 


Zaeherl  J.  .    . 

Zahn  J.  G.  u. 

zek  L.  V. .  . 


Pantosch- 


44 


16 


146 
39 


Classe 

Zahn  Josef  &  Comp 16 

Zamarski  L.  C 6 

Zanelli  Karoly 73 

Zarzetzky  Josef 44 

Zav/adil  E    7 

Zay  Albert  Graf  v 16 

71 

41 

Zdencaj  Eduard 71 

72 

73 

Zeh  Johann 24 

Zeilinger  Franz 48 

Zeitliiiger  Cari 48 

Zeitlinger  Caspar 48 

„      48 

Zeitlinger  Franz 48 

Zelger  Thomas 33 

Zeller  Richard 44 

ZembergKobalt- u.Nickel- 

Grubengewerkscliaft  .  .  40 

Zenischek  Friedrich 15 

Zey  Anna 25 

Zichy  Edmnnd  Graf  v.  .  43 
Zichy    Ferraris    Emanuel 

Graf    73 

Zichy  Franz  Graf  .....  73 

Zichy  Heinricli  Graf.    .•  73 

Ziegler  k  Bullaty 40 

Zi(^nlcr  Johann 10 

Zieiinski 41 

Zininierniann  Albert 1 

Zitck  Josef 4 

Znckcrbiicker  M.  «.t  Comp.  26 

Ziu-ker  Mathias  <fc  Comp.  35 

Zugniayer  Georg 40 

50 

51 
♦••:^ 

Zunipte  Vinccnz 3.) 


Nr. 

40 
42 

258 

147 
48 
41 
40 
85 

£41 
84 

259 
28 
98 
89 
93 
90 
91 
29 

149 

83 

38 

10 

211 

263 
261 
262 
191 
56 
86 


79 
78 
192 
40 
12 
22 
79 


Nachtrag*. 


Classe  44. 

Schonborn'sche  grâfl.  Eiseu-  uiid  Aliuinfabrik  (Munkiicz).  —  Alaun. 

Classe  67. 

Erste  croatische  Turbinen  Mahlmiihle  (Carlstadt  iu  Croatien). 
—  Mehl,  Gries,  Rollgcrste. 

Classe  8Î)  iiiid  Classe  90. 

Wittmann  Alois  (Wiou,  III.  Mimzgasso  1).  —  Gypsmodelle  fiir 
den  Zeiclinuiigsuuterricht. 


1^6T'. 


der  8}iii'ituosen-Fal)rik  dos 


HEINRICH  FUNGK  in  GRAZ, 

unp   in    U* 
lung  in      \\ 


'/\  b1  l!'i'Xa.Sl2^ika 


Erbielt  fiir 
London  1861 


vorzupliche    Qualitat   der   Liqueiire   bel   der  Welt  -  Ausstcllu 

die  Prcis -Médaille,   bei  der  landwirthschaftlicben  Ausstellu 

Wien  18(iG  die  jnosse  silbeme  Médaille. 

AViilii".   In  lîaialiiioteii. 


Oestei'i'. 


Diverse. 

Alpeiikraiilpr-.llageii liqueur  . 
Cliarfreiiiiie  (.>lii|;eiilM|iioiii'). . 

Cogiiju" 

Cziiy-Ks.m-iiz 

Extrait  fl'Aliiîiiitlie,  fein 

cletto  ordlnar. .  . . 

Càiil 

Ol'Og-EsMCllz,  feiiiste 

•]ii£;(llriiiik 

Kir-H(-li\vii*st9er 

Histia   

HllaiiiiieiisciMt 

I'llli8eli-K>ts«'liz  luit  Vanille.... 

detto  ,     Anana.s  . . . . 

Slivovilz,  20jâhrig 

detto  3     „       

detto  1     , 

\Va<'lili<ii(li-i',  eclit,  ans  lîeeren.. 
\\'t'ii-li»i>lgei!)t 


1     100 

osterr. 

Flaech. 

Eimer 

fl. 

fl. 

90 

.^6 

120 

80 

120 

SO 

100 

75 

110 

80 



35 

75 

48 

100 

7.i 

90 

.^fi 

120 

80 

75 

48 

70 

40 

100 

80 

100 

80 

65 

.S4 

— 

^0 

— 

26 

65 

34 

SO 

48 

1 

ÎT. 

Allerfeiliste  IJ<|iieiii'e. 

Aiiaiift'^ 

Aiiiiiette 

Café 

Citron 

Ciiiitiii  «loiibic 

(  iiriit;ao 

lioiievre 

Mai  a<<i-liiiiu 

d'Or 

I'arrait-;iiiiuiir 

Persico 

«le  rosies 

R<t.>ito|iN<-iiiii   

Stoiiiiir  liiqiii' 

•le  The 

Vanille 


Friiie  l^iqiieiii's. 

In  obigen  Sorten 


Ruili,  ordiiiar '      —        i'U         i:j.«*eiiz-r,«-siK->^|>rit 

Die  Waare  wird  in  zum  Export  geeignete  Flaschen  gefullt,  die  Etiquettes  nach  Wunsch  des 
stellers  élégant  adjustirt  und  In  jeder  Sprache  ausgeruhrt. 


':    loo 

osterr. 

Flascb. 

Eiiuer 

fl. 

fl. 

90 

64 

90 

64 

120 

80 

90 

64 

90 

64 

90 

64 

90 

64 

120 

80 

90 

64 

90 

64 

90 

64 

90 

64 

90 

64 

90 

64 

120 

80 

90 

64 

70 

40 

! 

5 

sch  des 

Be- 

«8  1 

a! 


lirossle  Eiii'0|iiiisclii' 

Liste  ôbtei'i'.  kaiserl.  k.ûuigl.  piiv 

FabHk 

;;e;;tii  l'eutr  u.  EiuliMiilj  MibiTi' 

Cassen 

F.Wertheim&C? 

ic 

wimm. 

Uuerieiciit  in  der  Siclierhei, 
^•egeii  l'Viier  wiu  gegen  ICinbrucft. 
1000  Dakaten  Jedem,  der 

miser    Schloss    ohiia   Schlu.ji.jl 
aur-pcrrt. 


(X> 
ri- 


CD 


9^ 

o 


_  ^ 


JEAH  BRIX,  VIENNE, 

FABRICANT    DE    P  O  R  T  E  -  C  I  G  A  R  E  S 

et 

CIGARRETTES  Ei^  ÉCLME  ET  AIBRE, 

a  la  collection  d'échantillons  de  tous  les  articles  de  sa  fabri- 
cation au-dépôt  de  la  maison 

ED.  KANiTZ  &  C^  DE  VIENNE, 

à  PARIS,  11  Passage  des  petites  écuries 

chez 

AHRWEILER  &  MAYER, 

leur  agents. 


Mining'  Prodncts  of  Ifloslavina  in  Croatia. 

Tliree  leagues  distance  from  tlie  soutliern  Railvvay  Station  à  Sissek: 
Nr.  1.  The  primary  formation  of  Granité  imprequated  with  Naphta. 

2.  Chalkmarl  of  Myscene  tertiary  formation  imprequated  with  Najjhta.    Both 
yield  by  sublimation  8  to   10%   of  Petroleium. 
„    3.  Naphta  in  its  natural  state. 

„    4.  Petroleium  obtained  by  sublimation  of  granité  and  chalkmarl. 
„    5.  Naphta  in  its  natural  hardened  state,  well  adapted    for  Asphalt    purposes. 
„    (j.  Rectilied  Petroleinm. 

There  mining  Products  were  discovered  at  Moslavina  in  Croatia  and  pro- 
mise a  rich  yield  in  Petroleium. 

Participators  in  this  andertaking  are  required  for  the  working  of  the  mine; 
the  niining  rights  are  privilèges  of  which  extend  to   1,555.45(5'^''. 

Particulars  and  détails  to  be  had  on  application  to  the  Firm 

Geory  liirHcIdei's  Erhett,  Af/ram  (Croatia). 

Joaillerie,  Bijouterie,  Orfèvrerie. 
MICHAEL  GOL'dSCHMIDT  SÔHNE, 

Dépôts: 

PrajS^lie:  Altstadt,  grosser  Ring,  Nr.  603/1. 
Vienne:  Goldschmiedgasse  Nr.  2,   1.  Etage. 
Londres:  9  Ely-Place,  Holborn  E.  G. 
Lipsic:  (pendent  la  foire)  Reichsstrasse  16. 

Représentés  par 

jytr-  Jacques  Scliieb, 

PARIS,   21,  rue  Drouot. 


GETTY  RESEARCH  INSTITUTE 


3  3125  01055  0412 


>%^. 


1%  ^^  %_    .f'vT' 


ky¥: 


:'VvtS^.  • 


%4' .  .■" 


i        V 


t  V: 


^^■«w»*  V 


1 

Jll^y^^^^Nt^          -'^"^/z 

F  lÉL^L^    •  ^     ^ 

nL. 

k        H      ■:■;. 

'1,^. 

ts>-      jWfcBfcï'. 

^          •.«•     , 

\ln    -êL-     X'; 

«F' 

r*    j^ii^Bfc  ^I^Bi^r 

pà^v'.' 

Jb  '<  >^A 

■■\' .-    *i.''^ 

81^ 

■ï*'^  A,,- 


€  ;  -i