Skip to main content

Full text of "Katechismus der musikgeschichte"

See other formats


f — z — n 


äUax,^cöM<3 


biv 


ttfih0eftöit&fe 


pon 


Dr.  I§tt00  IRUntÄnn. 


.4i-r^ 


* 


Leipzig, 


(^MaxTaesse'sYerlag.  j^^ 


:y?j7^SSQ 


Date  Due 

1 

! 
1 

1                              1 

1                    1 

Library  Bureau  Cat.  no.  1137 

gio.  2. 


Kated^ismus 


ber 


mum^titiiitiiu 


üon 


Dr.  phil.  et  mus. 
Soäent  füv  TOufifiüiffenfc^aft  an  ber  Uniöerfität  Setpjig. 


Zweite  t»crmc^rtc  unb  »crßcfferte  iluflagc. 


(Scff^irdte  Der  ailufifinftnimente  unb 
($cfrf)i(t)tc  Der  3:onfiiiteme  unD  Der  ^loteufdirirt 


äJJaj  §effe'§  Vertag. 
1901, 


7C^5'S'<:> 


ä(t(e  SRec^te,  tiiäbefcmbeve  ba§  bev  Ukrfefimg,  Borbefittlten. 


.^Dl§freie§  Rapier. 


l^orwort  3ur  erften  :Huftage. 


^erfelbe  ^lan,  md]  tüel^em  ber  ^^erfaffer  fein  mn\iU 
Següon  arbeitete,  (iegt  and)  ber  51u§fü!)run9  ber  miiji!a= 
lif^en  Ä^atec^igmen  ^u  ©runbe:  in  lür^efter,  nid)t  nnr 
(eic^tüerftänblic^er  fonbern  aud)  ganj  befonberg  überfic^t^ 
licfier  gorm  bag  SSic^tigfte  nnb  SSijfengn^ertefte  ber  9}Zufi!= 
(et)re  gufammen^ujtellen,  nnb  bamit  an  (Stelle  ber  öielfad^ 
verbreiteten  äufeer(icf)  ä^nlxd)  abgefaßten,  il)rem  pofitiüen 
Sn^alte  nad)  aber  bocl)  auf  einem  gar  gn  niebrigen  Df^iöeau 
fte^enben  2öer!d)en,  Keine  ^afc^enbüd)er  §u  fc^affen,  an§> 
benen  tüirfüc^  in  jebem  SO^oment  be§  ßtüeifel^  eine  fd)nelle 
5luf!Iärung  gu  entnef)men  ift.  dl\d)t  n)a§  jeber  ä^ufifer 
rvei^,  fonbern  xva§>  jeber  9}Zufi!er  miffen  fodte, 
muB  in  ben  mufifaUfd)en  S^atei^igmen  fielen! 
3öenn  aber  §.  35.  Sobe§  „tatec^iömuS  ber  9JZuft!"  ©.  3 
t)on  ber  (Sinfct)iebung  „üeinerer"  Xöne  5n)ifcf)en  ben  fieben 
§aupttönen  f priest,  ober  njenn  er  bie  ^ergierungg^eidjen 
falfd)  erftärt  {^  nnb  ^  öern)ecf)fett  in  ber  §umnie(= 
(5pof)rfc^en  3Beife,  aber  of)ne  5Inmer!ung  über  ben  Ufn^, 
-v-  a[§>  ^raEtrider  benennt,  aber  mit  ber  unteren  §i(fg* 
note  oer^iert,  ^  ai§>  9Rorbent,  aber  mit  ber  oberen  §i(f§= 
noteü  u.  f.  \ü.)  fo  ift  bag  hod)  nid^t  einmat  burc^  bie  5Ib= 
fii^t  mögtidjft  populärer  gaffung  entfd}u(bbar,  unb  ba^er 
gemifi  oon  feinem  SO^ufüer  §u  oerlangen,  bafe  er  ftc^  in 
bem  mx^^n  33e(e^rung  fud^e.  ©elbft  ber  nid)t  allgu 
unmiffenbe  Dilettant  foUte  burc^  fold)e  primitive  Sdini^er 
ftu|ig  gemacht  merben. 


lY 

^er  35erfaf]er  glaubte,  bie)e^orbemer!uttg  md)t  unter= 
brüden  gu  bürfen,  um  feinen  jüngflen  ©pröyingen  bte 
©i'tftengberei^tigung  nac^guiüetfen:  fte  tüerben  aber  bieSücfe, 
bte  fte  aug^ufütlen  befttmmt  ftnb,  erft  gu  bred)en  f)aben. 
Tlan  t)ergletd)e  unb  it)ä^(e! 

§amburg,  im  (Sommer  1888. 

Dr.  ^uqo  "gltemann. 


roru)ort  3\xv  3U)eiten  ^Huflage, 


Die  gute  5Iufnaf)me,  me(d)e  biefeg  !(eine  ®efd}i^t§= 
büd) (ein  gefunben  ^at,  Deranla^t  ben  Q5erfaffer,  bemfelben 
feine  alte  gorm  ber  5lbfaffung  in  grage  unb  ^Intmort  gu 
betaffen.  (S§  fdjien  il)m  ha§>  fc^on  in  9^üdfid)t  auf  bie 
(5d)u(en,  in  benen  ba^fetbe  ai§>  Settfaben  für  ben  Uitter^ 
ridjt  in  ber  SO^uftfgefi^idjte  fid)  eingebürgert  l)at,  geboten, 
um  nid)t  burd)  ^^ertinberung  ber  ®efamtan(age  eine  Störung 
^erbei^ufü^ren.  9^ur  in  einigen  Detaitö  tüaren  freiUd) 
ä'orrefturen  unb  (Srgän^^ungen  unerläßlich,  meldje  (eid}t 
in  bie  englifdje  ^lu^gabe  (Sonbon,  5Iugener  (t  (S;ic.)  fomie 
in  bie  rufftfd)e  (DZoöfau,  ^ürgenfon)  5n  übertragen  fein 
tüerben.  Der  ftarfe  ^luffdjmung  ber  mufi!l)iftorifd)en 
gorfdjung  in  ben  legten  Dezennien  ^at  fo  manche  ältere 
5lnfid)t  a(§  unl)altbar  ertüiefen,  über  fo  mandie  (Spodje 
gang  neue§  Sidjt  oerbreitet,  baf^  einzelne  ^aragrapl)en 
iitl^altlid)  gan^  nmgegoffen  tüerben  tnuBten.  Der  ^^er= 
f  äff  er  fetbft  l)at  mit  feiner  „®efd)ic^te  ber  9}tufi!t^eorie 
tm9.-19.3aljrl)unbert"  (Seipjig,  Wa^  §effe'§  Verlag,  1898), 
mit  ber  tt)|3ogrQpl)ifd}en  Stubie  „9iotenfd)rift  unb  D'^oten- 
brud"  (1896,  ntcljt  im  53ud}^anbe()  unb  einigen  fleineren 


wirbelten  (über  bieSO^elobt!  ber  9}?tnnefänger,  1897;  Überbie 
fran^öfijc^e  Duüerture,  1898)  fein  ©cljerflein  gur  Klärung 
tüii^ttger  fragen  betgefteuert  unb  fonnte  natürlicf)  bie 
pofttiüen  S'rgebniffe  btefer  fo  tüenig  wk  bie  aiiberer  Special* 
arbeiten  übergeben;  bod)  ^at  er  baüon  abfegen  511  tnüffen 
geglaubt,  benfelbeit  eine  breitere  ^arftellung  5U  geben,  um 
ni^t  bem  ^atec|i§mu§  feinen  allgemein  orientierenben 
(s:i)ara!ter  ju  nel)men.  9M)t  bie  33efanntmad}ung .  mit 
brennenben  fragen  ber  gegenmärtigen  gDrjdjung,  fonbern 
bie .  (Srmöglid)ung  eine§  bequemen  llberb(icf§  über  bie  ^nU 
micfelnng  ber  mufüalifdjen  ^unft  im  Saufe  ber  Sa!)r= 
l^unberte  fd)mebte  \t)m  fortgefe^t  alö  5lufgabe  be^^  ^ated}i§mu§ 
t)or.  3lud)  in  feiner  neuen  S3earbeitung  madjt  bal)er  ha^ 
^üdjlein  nidjt  5[nf|)rud)  barauf,  ai§>  3Ber!  ju  erfd)einen, 
baö  Quellen  erfdilie^t.  ^afe  e§  bennod)  in  mand)en 
Partien  mirflid)  fleine  a)?onograpl)ien,  gufammentragungen 
fonft  nur  uerftreut  ^u  finbenben  9J^aterial§  entl)ä[t,  ift  fi^on 
bei  ber  erften  ^luflage  anerfannt  morben;  l)offentlidj  finbet 
auc^  bie  gmeite  barum  eine  nicftt  minber  freunbltd)e  5Iuf= 
na^me. 

ßet|)stg,  (Snbe  1900. 

^nqo  ^xexnann. 


Mjalt  beö  evftexx  Seite, 


©tnlcitung. 

l.tapitel.  ^irigemeine  Ü6erfict)t  C^ierioben).    S-roqe  1—19 
I.  33u(^.    (§ef(^i(f)te  Der  Snftrumcntc /  20—109 

2.  ta|3ttel.     2)ie  Suftriimente    i)e§  ?(Iter= 

tum§ „     20—56 

tgi}pteu 23—33 

eSinefeii „     34—40 

Snber „     41—42 

3lffl)rier  unb  Sobljloniev „43 

Öebräev „     44 — 46 

ö)riecf)en „     47—54 

9^ömer „     55—56 

3.  Kapitel    ®te  ^nftrueninte  be§  9:)tittel  = 

altera ,     57—80 

Orgel „     58-62 

.^laüier „     63—65 

Streic^inftrumente „     66—69 

mit  Älaöiotur  ....       „70 

Öarfen  unb  Sauten ,71 

Si)ren „72 

G^öre  (©timramerfe) ,'73 

tylöten       ,74 

Sd)almeien  (33om^arte) „75 

^runtm^^örner „76 

gransöfifc^e  ©c^almei) "77 

3infen  unb  ©er^ent,  STrompeten,  ^rjaunen, 

.l)i3nter       78 

5d)Iaginftrumente „79 

Ord^efter        „80 

4.  Kapitel.    S)ie  Snftrumente  ber  ^iJeugeit      „    81  —  109 

•iJtUgcmeineS „     81—83 

Klarinette ''     84—85 

^örner I     86 

tirom^eten  unb  ^^ojaunen ,87 

Ä'Iatipen^orn  unb  D|jl){tleibe „88 

33entit^i)rner,  =Xrompeten  unb  Kornette      .       „     89 

Sügclt)i3rner  unb  STuben       „     90—91 

'28agner§  Suben  unb  33a^trompeten  ...       „92 
Sai-otrombag 93 


Sn^alt  be§  erjteu  £eU§.  VII 

@aj'  9^ei1üi-5ung§öentile ^rage  94 

©Oi-Dp^one '      95 

garrufop^one 96 

Safe^oni „97 

Über[id)t  ber  33Ia§inftrumente 98 

(Sdjlaginftrumente    .     • 99 

©uitarre,  9}^anboItne,  ^it^er      ....        „100 

SSioIa  b'amour,  S3an)ton 101 

Ilaüiciimbal,  ^antaleon,  ^ianojorte    .     .        „     102— 10b 

SBog'enflügel „104 

^(DUlanier,  öarmonifa,  5(btap£)ün  ...        „     105—106 

iparmoniiim 10" 

Orgel 1^^ 

9Jled)aniid)e  gjhiftflDerte „109 

II.  83U(^.     ^efditi^te  Der  2:onfl)ftetne  unD  Der  ,,^    .^o 

9totenf(^rift .    110-138 

5.  Kapitel.  Soniljfteme  unb  5Jotenid)rif  = 
ten  bey  2lltertum§  unb  ber  orieutaU 

lijdien  ^öittx 110—119 

^gllpter "4? 

3llft)rer,  $8abi)lonier,  Hebräer     ....        „Hl 

e^inejen     , 112 

Snber ]]"> 

Siraber  unb  ^:|ierier "     "^^       ,.o 

®riecben 11-5-118 

a)  2:ün)l)fteni,  Tonleitern 115 

b)  Songejcblerfiter  (^iotonit,  (E^romattf, 
(£n{)armonit) „116 

c)  ^7Zütenjd)rift „117 

d)  5R^l}tf)mit „118 

mmtv       ..119 

6.  Äa))itel.  3:onjl)[tem  unb  5Jotenjcl)rift  = 

roejen  be§  9JlitteIalter§ „     120-lb2 

33l}äantinifc^e    ßird)entöne    nnb    bi)§anti= 

nifdie  9?ütenjd)rirt 1-0 

^ie  ^ird]entüne  im  9tbenb(anb  ....  „121 

S)ie  9?eumenfd)ritt „     l'-2 

®ie  Iatcinijd)e  33ud)[tabennDtierung     .     .  „     123 

^ucbalb§  gjotierung „124 

3)ie  5Zotierung  be§  §ermannu§  Gontractuc-  „     125 
©uibos;   t>on   3lre550   i8erbienfte   um    bie 

9{Dten]d)ritt „126 

®ie  ©olmijation »     127 

®ie  Musica  ficta  (jj  unb  b)     •     .     •     •  „128 
5tnfänge    ber    3!}leniuraInotenid)rift    (11. 

bi§  13.  Sa^rt)unbert) „129 

Gntroidelung    ber    ^enjurbeftimmungen 

im  14.— 16.  3a§rf)unbert „130 


Vlli  ;^nl)alt,be§  eriten  SeilS. 

Scfilüifeliuejen  (ßfiiaöette) f^rage  131 

^abulatureit „  132 

7.  Äapitel.     S)a§  ntoberne  2;onil}ftem  „  183—138 
5iufftnbung  be§  ^armonijcfjen  ^ringi^^ 

(äcirlino) „  138 

®ie  neue  (S^romatit  unb  ©n^ormonif  „  134 

^er  ©eneralboB ,    ,  135 

D^atneaug  Xi)eorie „  136 

iartinig  S^fieone   unb   neuere  (£rgän= 

jungen ,  187 

3)ie  mobernen  Tonarten  unb  bie  ^er= 

einfad)ung  ber  ^Zotenjc^vift      ...  „  188 


S)er  äweite  Jeil  (^rage  139—172)  enthält  bie  ©ef^ic^te  ber  Son= 
formen  unb  biogra:p^ifd)e  5?otiäen  über  bie  bebeutenbften  Sonbic^ter. 


eittlcituttß. 

(1.  Sa^tteU 
Siagemeittc  Übcrftcfit. 
1.  mit  alt  ift  bic  mnm 

SE)a§  lüeig  niemanb.  (Sotreit  bie  ßttteratur  unb  bte 
^enfmdler  ber  ^au!imft  unb  (SMptur  jurürfretc^en,  ftnben 
fi^  33en)eife,  bag  bte  mufüalifd^e  ^unft  geübt  tüurbe. 
äg^ptifc^e  ©lulpturen  au§  bem  vierten  ^a^rtaufenb  üor 
(S;^rtflu§  tpetfen  bereite  ^Ibbilbungen  öon  §arfen,  glöten  unb 
anberit  SQ^ufiünftrumenten  auf,  unb  in  ©^"tna  )oU  bereite  im 
brüten  Sa^rtaufenb  Sing=Sun  auf  ^efe:^I  be§  ^aifer§  ©oang^ 
%t)  bie  t^eoretifc£)e  33egrünbung  ber  Tonleitern  unternommen 
§aben.  5Iud^  in  ^nbien  ift,  mie  hk  ^tha^  (Gebetbücher) 
au§tt)eifen,  bte  mufitaüfdt)e  Kultur  uralt. 

2.  6tnb  un§  au^  ieneit  Uraeiten  tnufifalift^e 
^enfmäler,  b.  %  SRelobien  erhalten? 

9^ein.  SSir  §aben  nur  9^ad)ri^ten  bon  ben  mufifalifc^en 
3nftrumenten  unb  (au§  ettüa§  fpäterer  Seit)  bon  ben  ^on* 
reiben  (Tonleitern),  welche  ben  5[^eIobien  5U  ©runbe  gelegt 
tt)urben. 

8.  Sßurtie  rnrftt  auc^  jc^oit  in  ienen  alten  Reiten 
gefungen? 

©etüife!  @§  ift  fogar  eine  fe^r  Verbreitete  ^tnna^me,  ha^ 
bie  Gefang§mufi!  älter  ift  al§  bie  Snfirumentalmufü,  menigften^ 
fotüeit  man  unter  biefer  bie  §ert)orbringuitg  bon  9[)?eIobten 
bermittelft  ^nftrumenten  berfte^t. 

4.  Söa§  fönnte  man  benn  fotift  barunter  tier= 

JRtemann,  9Kuftfgefcf|td^te.  1 


3ene  2Crt  öon  9}?ufi!,  bie  ^infic^tlic^  ber  ^öne  nur  ein 
ttjirrer  Särm  ift,  aber  einen  regelmäßigen  ^^\)ti)mvi^  an= 
giebt,  ber  befonberS  qI§  Begleitung  öon  Slänjen,  ^Jtuf= 
jügen  u.  bergl.  nid^t  nur  in  ben  älteften  Sitten  gebient  ^at, 
fonbern  au^  ^eute  bei  9kturt)öl!ern  bient,  beren  fonftige 
2[)Zuft!fuItur  noc^  fe^r  unentmicfelt  ift. 

5.  SBie  alt  ftnt)  t)ie  älteften  uitö  erhaltenen 
SJlelobien? 

Sßtr  ^aben  nur  fe^r  tüenige,  bie  über  (J^rifti  (Geburt 
gurüdreic^ten,  tüenigftenS  in  ber  un§  erhaltenen  ^tufgeic^nung. 
®od^  mögen  tüo^t  mand^e  jübtfcbe  ^^empelgefönge,  n^ie  auc^ 
manctie  bon  ben  Hebräern  übernommene  ^falmenmelobien  ber 
!at^oüfc^en  ^irc^e,  be§gleic^en  bieÜeic^t  §^mnen,  hk  bie  c^rift- 
Ii(^e  ^ird^e  üon  ben  ^eibnifc^en  Kulten  überna(;m,  er^eblic^ 
ältere  äJ^elobien  me^r  ober  minber  getreu  fonferüiert   ^aben. 

6.  <Bo  ntnfete  man  tt)Ol)t  bemnac^  tiie  ^efc^icftte 
ber  9}lnfit  erft  Don  ß^rifti  ©ebnrt  ab  datieren? 

DZein;  benn  al§bann  mürbe  man  eine  (Spod^e  unberürf^ 
fid^tigt  Ia[]en,  au§  ber  un§  jtrar  nur  tt)enige  93JeIobien  er^: 
galten  finb,  tüo^I  aber  eine  größere  ^Inga^I  t^eoretifc^er 
Sßer!e,  tüeld^e  geeignet  finb,  öon  bem  @tanbe  ber  mufüaltfd^en 
^unft  jener  ^tit  eine  ^o^e  SOieinung  ju  ertüeden.  @§  ift 
biefe  (Spod£)e  bie  ber  53Iüte  (^ried)enlanb§;  bie  gefamte  5D?ufi! 
be§  9J?ittela(ter§  rvux^di  in  ber  SO^ufi!  biefer  Qd\,  unb  bie 
S)Zufi!t^eorie  ber  alten  ©rieben  ift  fogar  noc|  ^eute  bie  feft- 
fte^enbe  ©runblage  ber  tüiffenfd^aftlic^en  S3et)anMung  unferer 
^unft. 

7.  3ft  sttJtfcften  ber  9Jlnft!  ber  Seit,  an^  tnelcöer 
bie  älteften  erhaltenen  ^enfmäler  ^errii^ren,  nnb  ber 
nnferer  3^it  ein  Unterfcdieb,  ben  man  für  gröfeer 
ipalten  mnfe  al§  ben  5tt)ifc^en  ^idjtnngen  nnferer  nnb 
jener  geit  ober  ^ilblnerten  nnb  33anbentmälern  beiber 
e|)0«en? 

Sanjo^I.  2)enn  trä^renb  man  ju  ber  ^nnal)me  be- 
rechtigt ift,  ha^  bie  genannten  fünfte  bereite  im  Rittertum 
gur  boHen  (Sntfattung  aller  i^rer  ^arftellung§mttte(  bor- 
brangen,  fo  'Oa^  ha^  ©tubium  ber  ^ntüe  für  ben  Bilb^auer 
unb  5lr^ite!ten  unerläßlich,  bie  tüa^re  ^o^t  (Schule  ift,  fann 
ha^  ©Ieid)e  öon  ber  9}^ufif  nicl)t   behauptet   merben.     Sunt 


1.   vlUgememe  Uber|tcl)t.  '6 

minbeften  ftef)t  feft,  ba§  bie  3}?ufif  ber  ^Iten  ni(i)t  bie  ber 
heutigen  dJln]\t  eigene  SSietftimmigfeit  fannte.  ^ietleic^t  mar 
i^re  3^^Qt^mif  unb  SO^elobi!  ^u  ^o^er  ^ielgefla(tig!eit  unb 
gein^eit  entmicfelt;  bie  großen  SStrfungen,  x^^^^  au§  bem 
3ufammen!Iange  mehrerer  felbftänbigen  SRelobien  ^erüorge^en, 
bie  SJJac^t  ber  Harmonie  fannte  fie  nid)!. 

8.  3n  tt)efc^er3eit  tarn  Dief c  9Jle^i1tintmi9!eit  auf? 

9kc^  ber  5SöI!errüanberung,  nac^  bem  Untergange  ber 
griec^if(^en  unb  römijc^en  Sl^ultur,  at§  bie  3SöI!er  be§  norb= 
lüefttid^en  Europa  Xräger  einer  neuen  ^ulturperiobe  mürben, 
im  ai^ittelatter. 

9.  (S'ttttDicfclte  lieft  bie  me^iltintmige  mnixt  gleich 
bamaB  m  ^tner  ^öftc  tier  ^O^oUeuöunö,  Die  bem^Jlufifer 
unferev  Xage  t)a§  ^tuDium  t)er  2)enfmä(er  jener  Seit 
5ur  ^flicftt  macftt? 

S^ein.  ®ie  ^erbinbung  mehrerer  Stimmen,  mehrerer 
felbftänbigen  5:)Ze(obien,  §atte  fic^  erft  burc^  ia^rt)unbertelange§ 
g^ingen  Don  einer  (Steifheit  unb  Unbe^ilflic^feit  frei  ju  machen, 
beren  ^enntni§  für  ben  heutigen  Wvi\\Ux  nur  ein  ^iftorifd)e§ 
Sntereffe  ^aben  !ann,  nii^t  aber  für  feine  (Schulung  in  ber 
Ste^nit  feiner  ^unft  üon  mefentlict)er  ^ebeutung  ift. 

10.  Wxt  tueit  ftaf  bemnacft  ber  ^Jlufüer  5urürf= 
pgeften,  mnn  er  bie  93leiftertt)er{e  ber  ^:Ber9aii9ettöeit 
ftubieren  unb  m§>  biefem  ^tubiunt  fein  eigene^  Sßijfen 
unb  tonnen  bertiefen  unb  bereichern  toxül 

(Straa  big  in§  öierse^nte,  jebenfattS  bi§  in§  fünfge^nte 
Saijr^unbert.  ^a§  fec^je^nte  ga^r^unbert  jeigt  bie  93lufi! 
auf  einer  ftaunenSmerten  §ö^e  ber  ^unftted)ni!  unb  ^unft= 
lüirfung  angelangt ;  bie  Sßerfe  biefer  Seit  finb  nod)  ^eute 
lebensfähig  unb  i^r  ©tubium  ift  in  ^o^em  @rabe  für  ben 
Xonfe^er  bilbenb  unb  förbernb. 

11.  ^efteftt  5tt)ifcften  ber^Jlufit  biefer  i8IüteJ)eriobe 
unb  ber  SJlufi!  unferer  Seit  no(^  ein  Unterfcftieb,  ber 
e§  bem  SJlnfiter  berbietet  fi<^  einfach  ben  (5ti(  jener 
Seit  ttuaneiönen? 

Sa  uitb  nein.  5iaerbing§  mürbe  ein  SSer!  be§  fe^je^nten 
3af)r^unbert§  m6)t  für  ein§  be§  ai^tjefjnten  ober  neunje^nten 
gehalten  merben  !önnen,  unb  ein  Xonfe^er  unferer  2;age 
mügte  in  me^r  al§   einer  9ii(^tung  gegen  feine  ^atux  an* 

1* 


4  (Sinleilung. 

fömpfen  unb  trürbe  nid)t  unbebingten  Seifall  ernten,  irenn 
er  einfad^  unb  gan§  getreu  im  ©tile  be§  (ec^je^nten  '^a^x^ 
:^unbert§  jc^reiben  mürbe.  SBo^I  aber  !ann  er  fic^  großen 
Erfolg  berfpred^en  unb  tüirb  nid^t  einen  9tücffc^ritt,  fonbern 
einen  gortfc^ritt  ber  ^unft  erflreben,  menn  er  ^a^,  iüa§  bie 
@(i)reibtt)ei]e  jener  3eit  ^on  ber  unferer  Qtit  unterfc^eibet, 
fi^  §u  eigen  madjt  unb  bie  ©tiIeigentüntUct)!etten  beiber 
(Speeren  nad^  3D^öglic^!eit  miteinanber  üerfrfimilgt. 

13,  2ßa0  unterfcfteiDet  benn  bie  me^rfttmmiöe 
6cftretöttieife  unferer  3ett  ton  tier  Deö  fet^^e^nten 
Sa^r^unöertC-? 

ä)te  DJ^ufi!  unferer  ßtit  bejubelt  nirf)t  alle  (Stimmen 
be§  mel^rftimmigen  (2a^e§  al§  gleic^berectitigte  unb  gleic^^ 
iüi(f)tige,  fonbern  ieber^eit  (ober  boc^  fafl  immer)  erfc^eint 
eine  ©timme  al§  hk  §auptftimme,  al§  SJJelobie,  n)äörenb 
bie  anberen  al§  Segleitftimmen  eine  untergeorbnetere  ©teHung 
einnehmen.  S"  "^^^  Mu^it  be§  fei^^e^nten  3ü^r^unbert§  ift 
jebe  (Stimme  9}^eIobie;  bie  §armonie  ift  bei  i^r  nur  ha^ 
©rgebnig  ber  35erbinbung  mehrerer  SKelobien,  roä^renb  ^eute 
bie  Harmonie  ber  begleitenben  Stimmen  ^auptfäcf)Ucf)  baju 
bient,  bie  SJietobie  ber  §auptfttmme  ju  er^ö^ter  SSirfung 
§u  bringen. 

13.  (Sinb  ui^t  tJiele  SReifterttierfe  jener  3eit  ber 
(^nttntcfelnuö  ber  äRe^rftimmtöteit  (biö  sunt  fec^s^^nten 
Sa^r^unbert)  berart  auf  @rnnb  einer  gegebenen 
(Stimme,  einer  m§>  bem  gregorianifc^en  ^efange  ent= 
nonintenen  Melobie  ober  ant^  eine§  ^o(fö(iebe§  auf= 
gebaut,  bafe  biefe  alö  bie  |)auj3tftinime  betrachtet  tnerben 
ntufa,  jene  aber  al§  i^re  33egleitnng? 

gür  ben  ^onfe^er  mo^l,  nic^t  aber  für  ben  §örer  be§ 
2öer!e§.  3)enn  ba§  eigentliche  mufüalifd^e  Seben  entfaltete 
fic^  feineSmegS  in  jenem  fogenannten  Cantiis  firmus,  ber 
öielme^r  meift  fid)  in  D^oten  öon  fe^r  langer  Geltung  ah^ 
njicfelte,  mä^renb  bie  ba§u  gefc^riebenen  Stimmen  lebhaft 
figurierte  SOfJetobiebemegung  erhielten.  2)iefe  f ogenannte  ^aupt* 
ftimme,  meift  ber  Senor,  ging  alfo  üielme^r  in  bem  leb- 
^aften  ®egeneinanbermirfen  ber  anberen  (Stimmen  faft  un^ 
bemerft  unter,  mürbe  burc^  fie  erftidt. 

14.  Um  ttJeli^e  3eit  tarn  benn  H^  neue  8til= 


1.   5(IIgemeine  Überfielt.  5 

JjrittsHj  auf,  toelc^eS  eine  (Stimme  al§  äJlelobie  in  Den 
^orbergruttb  fteüte  mit)  bie  anbeten  jnm  9tange  öon 
S9e9leitftimmen  ^erabbrüdte? 

iül  Um  btefelbe  3eit  etwa,  tüo  bie  flreng  burd^gefü^rte 
ajle^rflimmigfeit  i§re  l^öc^fle  33(üte  erreichte,  b.  ^.  ju  ®nbe 
be§  fünfje^ten  unb  ^tnfang  be§  fedj^e^nten  Sa§r^nbert§; 
tt)emgften§  gelangt  um  biefe  geit  eine  @e|n3eife  ^u  groger 
S3ettebt^eit,  n3elrf)e  eine  mefentüd^e  (£igentümüc^!eit  jeneS  @tit§, 
bie  ÜZad^a'^mung  ber  ^ettjegung  ber  einen  (Stimme  burc^  bie 
ber  anbeten  (nac^  gugen=5lrt),  bie  barau§  fic^  ergebenbe  öer= 
jc^iebene  9i^t)tf;mifierung  unb  ha§>  abmed)felnbe  ^aufteren  unb 
Sßiebereinfe^en  ber  einzelnen  Stimmen  t)erfcf)mä^t,  unb  alle 
beteiligten  (Stimmen  einträchtig  miteinanber  fortfd^reiten  lägt, 
mobei  bie  oberfte  Stimme  al§  bie  am  meiften  ^eröortretenbe 
erjc^eint  unb  ba§er  mit  befonberer  Sorgfalt  ou§gearbeitet 
mxh.  2)iefe  prtmitibe  51rt  ber  SO^e^rftimmigfeit  i'it  voa^x^ 
fd)einli(^  bon  ben  künftigen  Snftrumentenfpielern  fi^on  länger 
geübt  tt)orben;  bocl)  fehlen  bafür  bemeifenbe  2)en!mäler.  ^n 
ber  3eit,  tr»o  fie  in  ber  ßitteratur  auftaucht  (in  ber  Sauten* 
mufi!  [S;än5e]  unb  ben  italienifc^en  S5oI!§liebern  [Srottole] 
be§  fünf^e^ten  ^a^r^unbertS)  beroeifen  bie  §äufigen  groben 
S^erftöge  gegen  bie  Sa^regeln  i^re  anbermeite  §er!unft.  gm 
bierftimmigen  Siebe  unb  in  bem  an  biefe§  fic^  anle^nenben  pro- 
teftantifc^en  ß^^orale  bilbete  fi^  biefe  Se^meife  §uerft  fünft* 
mäßig  au§,  brang  aber  balb  in  bie  ^oc^ften  ^unftformen  ein 
unb  seitigte  fo  einen  Stil,  in  njel^em  bie  ältere  Se^meife 
öerflärt  burd^  ha^  neue  ^rinjip  erfdt)ien  (^aleftrinaftil). 

15.  Isemnat^  märe  bie  britte  C)ö«JJt)jeriobe  alfo 
feit  bem  9leformation§5eita(ter  ober  jeit  ^aleftrina 
5U  batieren? 

S)oc^  nic|t.  S)enn  nod^  mar  bie  $0?elobie  im  3ufammen= 
ge^en  mit  ben  anberen  Stimmen  gebunben.  @rft  mugte  fie 
fic^  5U  öotler  grei^eit  emanjipieren,  al§  unbeftrittene  unb 
unbeftreitbare  51ttein^errfc^erin  auftreten,  bie  übrigen  Stimmen 
in  bie  untergeorbnete  Stellung  t)on  !5)ienern  ^erabbrütfen.  5)ie 
©leid^berec^tigung  ber  Stimmen  mußte  mit  35en)ugtfein  ge* 
leugnet  merben:  erft  öon  bem  Xage  ah,  mo  ha^  gef^e^en, 
batiert  bie  neue  Stit  in  ber  9Jlufi!gefc§i(i)te. 

16.  Sßie,  mo  unb  tuann  öerfiel  man  baranf  ? 


ß  Einleitung. 

9'Zad)bem  man  angefangen,  bie  Dberftimme  eine§  me^r^ 
flimmig  gefegten  (^efang§ftüc!§  —  bie  ^unflmuft!  be§  WxittU 
alters  trat  au§fd^tie§tt^   (^efangSmuft!  —  aU  9[rtelobie   ju 
öerfte^^en,  blieb  e§  nid^t  au§,  ha%  man  fic^  eine  5Irt  5lrrange= 
ment§  für§  §au§  jure^t  machte,  inbem  man  bie  Oberflimme 
fang  nnb  bie  Unterftimmen,  fo  gut  eS  ge:^en  troate,  auf  ber 
2aute,  au(^  roo^l  bem  ^laüier  ober  einem  anberen  ber  '>Mzf)x^ 
flimmigfeit  fähigen  Snflrumente  ((S)ambe,  Orgel)  baju  griff, 
tiefer  (^ebrauct)  bitbete  fidt)  im  fec^je^nten  ^a^r^unbert  au§ 
unb    gelangte    allgemein    in    ^lufna^me,    fo    ha^    balb    neue 
(^efang§lt)er!e    gleii^^eitig    im  Sauten  *Strrangement    ober    in 
3nftrument<^lat)ter=)'$;abulatur  erfc^ienen.     Sn  Stauen  ent^ 
ftanb  5u  (Snbe  be§  fed^^e^nten  Sa^r^unbertg   au§  ät)nUcf)en 
^rünben   (jur  llnterftü^ung    unb    ju    teiltpeifem  (Srfa|    ber 
©ingftimmen   [natürli^  nict)t  ber  a)Zelobieflimme])   auf  ber 
Drgel    ober    bem    ^labicembalo    ber   (^eneralba^.     5lber    bie 
bemühte  Seugnung  ber  Ö){eirf)bered)tigung   ber  (Stimmen,   bie 
5lner!ennung  ber  SO^elobie  al§  Präger  be§  mufüalifc^en  ®e^ 
ban!en§  erfolgte  erft  um  \)Q§>  ga^r  1600  gu  glorenj  feitenS 
einer    (^efellfcl)aft    ^orfigebilbeter    SO^önner,    teil§    SO^äcenaten, 
teils    99^ufi!er,    bie    nict)t§    (S^eringereS    anftrebten    al§    eine 
SSieberbelebung  ber  bon  ben  antuen  (Sd^riftftellern  berichteten 
2Sunbertüir!ungen  ber  altgried^ifd^en  SJJufif.     SDiefelben  ber^ 
ftanben  genug  öon  ben  S5erid^ten  ber  eilten,  um  5U  begreifen, 
hai  jene  nid^t    me^rftimmig,    fonbern    einftimmig    gefungen. 
SDafe  fie  aber  eine  neue  ^unftepod^e  eröffneten,  inbem  fie  bem 
©injelgefange  eine  inftrumentale  Begleitung  beigaben,  ahnten 
fie  nic^t.    Sie  mürben  bie  ©d^öpfer  ber  Oper,  be§  Oratorium^ 
unb  bamit  ber  gefamten  neueren  9J?ufif. 

17.  Sßcnn  aber,  tuie  ^terau§  ^ertjorgc^,  eine 
ctöentlic^e  Snftrumetttaduuftf  and)  erft  feit  beut  Einfang 
beö  fiebae^nten  Saljr^unöertö  Datiert,  tiiäre  e§  Dann 
nid^t  richtiger  nnb  beseic^nenber,  bie  nene  ©tjoc^e  al§ 
bie  ber  Snftrnntentalmnftt  5n  beseid^nen? 

9^ ein.  ®enn  einmal  miffen  mir  beftimmt,  ba§  fd)on 
frül^ere  Sa^r^unberte,  menn  aud^  in  primitiver  SBeife,  me^r^ 
ftimmige  ^nftrumentalmufi!  geübt  ^aben,  unb  e§  mürbe  bereits 
nad)meiSlic^  im  fed£)5e^nten  Sal^rl^unbert  funftmägig  mit  3n- 
ftrumenten    allein    mufijiert;    bod)    maren   bie   aufgeführten 


1.    5lIIgetneine  Überfti^t.  7 

(Stüde  5umeifl  eigentlid)  für  (meift  Hier)  ©ingfitmmen 
gefcf)rte6ene.  S)a^er  utiterf(i)ieb  fid)  nud)  bie  nad^  1600  auf= 
fommenbe  ^nftrumentatmufi!  5unäd£)ft  im  ©til  tüenig  öon  ber 
(^efangSmuti!  mit  S^ftrumentenbegleitung,  bon  ber  irir  eben 
fprad^en.  S)a§  irefentlid)  9^eue  mar  bielme^r  bie  eöibentc 
^onjentrierung  be§  mufifalifc^en  ^n^altS  auf  eine  ©timme, 
melier  begleitenbe  (Stimmen  nur  fo  meit  affiftierten,  a[§>  e§ 
jur  ^larftetlung  ber  garmonte  erforberlic^  tüar. 

18.  ^erfc^tuanb  ber  alte  me^rftimmtöe  (ftreng 
tJOItHJöone)  ®tU  gleich  itac^  5(uffommen  be§  degletteten 
6til§  pna? 

D^ein.  @r  ift  aud§  ^tiüe.  n\ä)t  öerf(^munben  unb  barf 
nie  üerf rf)tr)inben ;  bielme^r  ift  e§,  mie  gefagt,  bie  ^öd^fte 
5lufgabe  unferer  Seit,  ha§>  (^^arafteriftifc^e  jene^  ©til§  mit 
unferem  heutigen,  fomeit  bie§  möglich  ift,  §u  öerfc^meljen. 
51I§  leud^tenbe  ^eifpiele,  mie  bie§  gefd^e^en  !önne,  mögen  bie 
jmei  großen  SO^eifter  bem  ^unftjünger  üorfct)me6en,  bie,  noc^ 
in  ben  Xrabitionen  ber  alten  @rf)reitin)etfe  aufgemac^fen,  bod^ 
bie  neue  boüftänbig  begriffen  Ratten  unb  Söerfe  fc^ufen,  bie 
für  alle  geiten  unt)ergänglid)e  SSorbilber  bleiben  tnerben,  gleid) 
impofant  burc^  bie  .^raft  ber  SO^elobie  unb  ^(ar§eit  ber  $)ar= 
monie  einerfeit§  ttiie  burct)  h^n  9^eic£)tum  unb  bie  (Selbftänbig^ 
feit  ber  gü^rung  ber  einzelnen  Stimmen  anbererfeit§.  (Sr* 
fct)ien  un§  W  Wu)xt  $aleftrina§  al§  ber  5tbfd)lu§  einer 
roeiter  jurücfliegenben  ^unftepod^e,  angeftra^It  bom  90^orgen* 
Iicf)t  einer  neuen  Qeit,  fo  jeigen  ^ad)  unb  $)önbel  gleid^fam 
^a^rfjunberte  borau§,  mie  eine  !ünftige  @poct)e  ben  pol^p^onen 
©til  bem  begleiteten  affimüieren  tüirb.  ®urd^  fie  errid)tete 
ber  neue  ©til  feine  erften  S^tiefenbome,  über  tDet(i)e  ber  alte 
gleid^  ber  gefunfenen  Sonne  feine  purpurgolbenen  Stra!^(en 
gießt.  SSie  nid^t  anber§  ju  erwarten,  hielten  fidE)  bie  beiben 
Stilarten  junäc^ft  längere  ä^it  nebeneinanber,  ^ier  ber  alte 
nod^  in  feiner  ganzen  Starrheit,  bort  ber  neue,  junäc^ft  al§ 
©rgeugni^  ber  ^f^efteyion  fc^atten§aft  unb  fleifi^IoS,  bod§  balb 
me^r  unb  me^r  erftarfenb,  unb  enbtid^  beibe  in  ben  mannig* 
fattigften  SSer^ättniffen  öermifd^t  unb  berquidt.  (grft  mußte 
ber  neue  Stil  fic^  in  ganjer  Df^ein^eit  §u  üoller  Seben§frafl 
enttüideln,  tt)ie  e§  in  ber  italienifdtjen  Dper  be§  borigen  unb 
ange^enben  gegenn)ärtigen  ^a^r'^unbertS  unb  im  ^nftrumentaU 


8  I.   ©efd^id^te  ber  Snftrumente. 

ftüe  §at)bn§  unb  Wfio^axt^,  teiliretfe  aud^  noc^  ^eet^oüenö 
gefc^a^,  e^e  bte  (£r!enntnt§  burd^bred^en  fonnte,  ba§  mcf)! 
in  i^m  allem  ba§  §et(  ber  ^unfl  liege,  bag  nic^t  alle§ 
öon  bem  ©tÜe  be§  bierje^ten  bi§  fed^jel^nten  ^a^r^unbert^ 
in  bie  fRumpelfammer  gehöre.  2)a§  ©tubium  S3ad^§  unb 
§änbel§  mieS  bie  SSege  §urüd^  jum  Stubinm  ^aleftrina^ 
unb  feiner  ß^^^O^noffen  unb  Vorgänger. 

19.  Sößelc^e  ftttt)  alft)  tiie  t)ret  |)au)3tl3crtobett  ber 
gejamten  SJlunfgefc^idftte? 

I.  ^eriobe:  Filter  tum.    ^eriobe  ber  abfoluten  (Sin  = 
ftimmig!eit  (^omop^onie,  inftrumental  unb  t)otal), 
6t§  jum  je^nten  S^^r^unbert  n.  d^r.  auSlaufenb. 
IL  ^^eriobe:    TlittelaUtx.      ^eriobe   ber    abfoluten 
9J^e§rfttmmig!ett  (^olt)pl)onie,   al§  ^unftntufi! 
nur  öofal),    bi§    ju  @nbe   be§  fed^je^ten  ^a^x^ 
§unbert§  au§laufenb. 
III.  ^eriobe:    S^^eugeit.      ^eriobe    ber    begleiteten 
SQ^elobie  (Harmonie,  öofal  unb  inftrumental),  im 
fünfzehnten  bi§  fec£)5e^nten  S^^^^unbert  rourjelnb 
unb  hi^  ^eute  reic^enb. 
SDer  t)orau§firf)tlicl)e  ©til   ber  ßufunft,    ben    bie 
(^egenn^art    f(i)on   anftrebt,    fönnte  fein:    ber  ber   be^ 
gleitenben  ^ol^p^onie. 


I.  S5uci). 
(Sefc^ic^te  ber  Snftrumente. 

2.  Sta)piitl 
Sttftrumettte  öeg  5lltertum§. 
20.  SBeli^e  Snftnitttente  fuib  Die  älteften? 

S)a§  ift  fc^mer  gu  fagcn.  O^ne  S^^eifel  älter  al§  irgenb 
ein  fünftli(^e§  9}^ufi!inftrument  ift  natürlid)  ^a^  bem  9}Zenfd^en 
t)on  ber  9^atur  gegebene,  bie  ©ingftimme.  ®oc^  ift  e§  immer= 
]^tn  fraglich,  ob  mir!li(i)  ber  (S^efang  älter  ift  al§  ro§e  9[)^ufif 


2.   Snftrumente  be§  2lUertum§. 


mit  primitiöen  (Sd^Iaginftrumenten ,  tion  benen  tüteber  ba§ 
bem  äl^enfd^en  öon  ber  DIatur  gegebene,  bie  beiben  §änbe, 
bei  9Zaturt)öl!ern  unb  im  grauen  5lltertum  §ur  33egteitung 
be§  Xanje^  eine  erfle  9^oEe  fpielt. 

31.  Söelc^e  klaffe  ber  Jünftlitöen  äRufifinftrumettte 
findet  fi(^  öei  tien  Woltern  tieö  mttxtnm^  3uerft  t)er= 
treten? 

@ott)eit  bie  ^iftorifc^e  gorfc^ung  ^urücfreii^t,  finbet  fie 
Snflrumente  QÜer  ^llaffen  nebenetnanber:  (Stf)Iaginftrumente, 
^(a^inftrumente  unb  ©atteninftrumente. 

23.  Söarum  tiiefe  Drönung  ftatt  Der  getuö^nlicft 
feftge^altenen  umgef ehrten? 

SSeil  bie  (Sd)Iaginftru- 
mente  bie  primitiöflen, 
npenigftenä  i^rer  Wtf)x^a^ 
nac^  ro^eflen,  ba§er  ma^x- 
fc^einlic^  juerft  erfunben 
finb,  tt)ä!^renb  bie  (Saiten- 
inflrumente  noc^  me^r  a(§ 
bie  ^laSinftrumente  bereite 
einen  verfeinerten  Sonfinn 
boraugfe^en. 

23.  „  beginnen  ttiir 
mit  tienägtitJtern,  tiem 
^olU  htw  foüiel  befannt, 
älteften  Kultur;  Ratten 
and^  öiefe  fd^on  in  tien 
älteften  nn§  bekannten 
3eiten  6aiteninftrn= 
ntente? 

3att)o^I.  ^rabgemälbe  au§  ben  Briten  ber  brei  bi§  öier 
Sa§rtaufenbe  t)or  ®^rtftu§  btü^enben  öierten  ög^ptifdien 
S)^naftie  roeifen  bereits  ^bbilbungen  öon  §arfen  unb  Sauten 
auf,  b.  b.  ber  beiben  §aupt!(affen  bon  ©atteninftrumenten, 
bereu  (Saiten  geriffen  merben. 

24.  Sßobnrt^  nnterfc^etben  ftc^  C)arfentnftrnmente 
nnb  iSanteninftruntente? 

§arfeninftrumente  finb  mit  einer  größeren  Slnga^l  (Saiten 
bejogen,  bereu  jebe  nur  einen  einzigen  %on  anzugeben  öermag; 


smäg^^ttfd^e  glötc  (©cbi). 


10 


I.    ®ej(^i(j^te  ber  S^ifti^umente. 


Sautemnftrumente  bebürfen  nur  tüeniger  (Satten,  ba  biefelben 
mit  einem  (Griffbrett  öerfe^en  finb,  unb  einer  beliebig  burc^ 
^riff  öerfürjten  (Saite  eine  er^eblic^e  ^nja^I  öerfc^iebener 
Xöne  abgewonnen  werben  fönnen. 

35.  mtx^tn  öiefe  uralten  ^axHn  unt)  Sauten  ben 
|)arfen  unferer  geit  refjj.  ben  Sauten  t)e§  fiebae^nten 
Sa^r^uttbert^  unD  i^rem  legten  heutigen  5l5fömmlinge. 
ber  9Jlanbaane?  • 

3n  ber  §anptfad§e  ja.  2)o^  waren  hk  Warfen  anfängt 
lirf)  nur  mit  wenigen  (Saiten  belogen  unb  Ratten  noc^  feinen 


mtäQi)tmt  i&arfe  (^ebuni). 


2tltäg5))tifc^e  Saute  Olabla). 


9?ef onanjboben ;  fie  entwickelten  fid^  aber  balb  5U  einer  ber 
heutigen  fe^r  na^efommenben  goi^nt  mit  groger  (Saitenja^I, 
au§gebilbetem  S^ief onanjfaften ,  (Saiten^alter  unb  Oueri^olj, 
unb  waren  öon  betröd^tlid)er  ^röge  (über  5J?ann§^ö^e).  3^r 
ägt)ptifc^er  D^ame  War  Stebuni;  fie  würben  fte^enb  ober 
fnieenb  gefpielt.  ®ie  Saute,  welct)e  ^lahla  ^ieg,  ^atte  alle 
wefentlict)en  ^eftanbteile  ber  l^eutigen  3KanboIine,  einen 
baud^igen  (Sc^aEförper,  langen  §al§  (mit  (Griffbrett  unb 
2öirbeI!opf),  (Steg,  (Sdt)aniod^  unb  eine  bi§  brei  (Saiten. 


2.   Snftrumente  be§  3lltertunt§.  11 

36.  SßeId6en3tDecr^att)er9lefonatt5!örJ)er?  Über- 
tragen ntc^t  t)ie  (Ratten  tJireft  i^re  ^c^ttJinguttöen  an 
Me  öuft? 

9^em;  ba§  gäbe  nur  einen  bünnen,  ärmüc^en  ^on.  @elbft 
bie  aUerälteflen  ägt)ptt[(^en  §arfen,  tüeld^e  nod)  gan§  bie 
©eftatt  be§  33ogen§  Ratten,  beffen  beim  5lbf(i)te§en  be§  $feil§ 
erüingenbe  @aite  o^ne  Streifet  unb  nac^  bem  ^eric^t  alter 
(Sagen  jnr  (Srfinbung  ber  Snflrumente  biefer  5lrt  führte, 
tonnten  eine§  i§ren  Xon  öerftärfenben  9^efonan§boben§  fc^mer* 
lid)  entbehren,  ben  fie  öielleict)t  in  einem  haften  gefunben 
^aben  mögen,  auf  ben  ber  «Spieler  ha§>  Snftrument  aufftü:^te. 
®ie  f(^mingenbe  Saite  teilt  gunäd^ft  bem  ^^efonanjboben  i^re 
©(^mingungen  mit,  unb  biefer  übermittelt  fie  in  feiner  ganzen 
Stäche  ber  Suft. 

37.  Ratten  Die  ÄgtiJjter  not^  antiere  ®aiteti= 
ittftrumente^ 

3n  fpäterer  3eit  erhielten  fie  t)on  ben  Semiten  (5lamu 
ober  §l}ffo§)  ober  5lfft)rern  bie  St)ra;  bie  alte  3ett  !ennt 
aber  biefe§  Snftrument  noc^  ni(i)t. 

38.  2öa§  für  S3la§inftrumettte  fannte  ba§  alte 
5lgt))3tett? 

giöten  öerfd^iebener  5trt  unb  au(^  einfa^e  Snftrumente 
mit  ^effelmunbftüd.  S)ie  glöten  finb  in  ber  ^D^e^rjal^I  gerabe, 
mit  einem  fd^nabelförmigen  9Jtunbftücf,  mie  ha^  ^eute  öer* 
fd^njinbenbe  glageolett  unb  Xük  bie  fämtürf)en  Sabialpfeifen 
unferer  Drgeln;  bie  ga^I  ber  ^onIüd)er  mar  Hein  (fünf), 
bemnad^  auc^  ha^  ^ongebiet  befd^ränft.  Sie  Riegen  Wem. 
Sieben  i^nen  bemer!t  man  Ouerftöten,  bie  unferen  heutigen 
d'^nlic^  t)on  ber  Seite  angebtafen  trurben  unb  Sebi  ^ie^en. 
5)ie  oft  borfommenben  SDoppetftöten  maren  tüol^t  jmei  gteic^^ 
zeitig  in  ben  S[Runb  genommene  Wtm ;  bod^  ift  bie  5Inna^me 
ni^t  au§gefd)Ioffen,  bog  aud)  ^nftrumente,  bie  mix  gu  ber 
klaffe  ber  9^o^rbIattinftrumente  rechnen  muffen,  ^inter  getüiffen 
auffaHenb  bünnen  33Ia§inftrumenten  ju  fu(i)en  finb  (au§  §afer= 
ro^r  ober  (^erften^almen).  Später  famen  au^  frumme  gtöten 
bor,  bie  rco^l  au§  ^teinafien  ftammten:  bie  Krümmung  ^atte 
ben  Srvtd,  bie  ^nftrumente  bei  größerer  Sänge  fpielbar  gu 
erhalten  (benn  Stiappen  !annte  jene  Urzeit  noc§  ni(i)t). 

39.  Sßßaren  jene  erttiäftnten  erften  Snftrnmente 


12  I-   (^ejc^ic^te  ber  S^ftrumente. 

mit  teffeltttuttbftütf  tiiie  unfere  heutigen  Isomer  ober 
^rom^jetcn  gettJunben? 

D^ein.  S)tefe  ^unfl  lernte  man  erfl  biet  fpäter.  @te 
maren  gerabe  geftredt  unb  nod^  gar  !ur§. 

30.  patttn  t)ie  5(öt)J)ter  (St^IaginftrumentC? 

Sa,  fie  Ratten  ^rieg^trommetn  in  gorm  fletner  Säffer, 
auf  beiben  ©etten  mit  flraff  gefpannten  gellen  belogen,  mit 
ben  §änben  ober  an^  mit  einem  ©c^tägel  gef erlagen;  auc^ 
Ratten  fie  tambourinarttge  §anbpau!en  unb  mand)erlei  ^lapper^ 
i)'6\^tx,  5U  benen  auc^  ba§  beim  Sfi§!u(tu§  eine  DioHe  fpielenbe 
(Siftrum  gehörte. 

31.  SRufiaiertett  hit  alten  5(gt)j3ter  nttt  liefen 
5a^Ireid^en  Wirten  tion  Stiftrumenten  nur  einzeln  ober 
tJereinigten  fie  biefelben  p  einer  Uxt  Crc^efter? 

2lu§  ben  3lb6ilbungen  foHte  man  ha§>  le^tere  fi^tieBen; 
bod^  bürfte  ha^  ©nfemble,  foroeit  fie  nic^t  (burc^  §anbpau!en 
unb  ^lapper^öljer)  nur  ben  3^^^t^mu§  marüerten,  fic^  auf 
\)a§>  (Spiel  im  ©inflang  ober  in  Dftaöen  bef(f)ränft  ^aben. 
§ätten  bie  Sg^pter  eine  georbnete  93?e^rftimmig!eit  gefannt, 
fo  mü§te  e§  unbegreiflich  fc^einen,  ha^  bie  (Sried^en  fie  nicf)t 
öon  i^en  übernommen. 

33.  etanben  ^^nfif  unb  SRnfifer  hex  ben  5löQ)3tern 
in  5lnfe^en? 

Sa.  „SJJufi!  begleitete  ha§>  Dpfer,  ben  %an^,  bie  ^oten:= 
flage,  ha^  ^eitere  SOZa^I.  Snfd^riften  belehren  un§,  t>a^  e§ 
SJiufifer  bon  auSge^ei^neter  Stellung  bei  §ofe  gab.  ^ie 
Oberften  be§  ®efange§  waren  angefe^ene  ^erfonen  unb  ge* 
^örten  5u  ben  5lu§ertt)ä§Iten  be§  ^önig§"  (2(mbro§). 

33.  3|t  nn§  hxt  mnfitaüfiifte  ^^eorie  ber  ^tgtj^Jter 
erhalten? 

9^ein.  SDoc^  wirb  ^^t%gora§,  ber  feine  5Iu§bilbung  in 
Sg^pten  erhielt,  bie  mat^ematifct)e  S3egrünbung  ber  gnterüaEen- 
le^re  bon  ben  äg^ptif(i)en  ^^rieftern  übernommen  ^aben. 

34.  Sßenben  tnir  nn§  5U  bem  sttieiten  uralten 
tultnrdolf,  ben  ß^inefen.  |)atten  aut^  biefe  gleich 
ben  Ä9t))Jtern  öor  altera  (©aiteus  S3la§=  unb  <Bd}la^= 
inftrumente? 

3a.  ^oct)  war  bei  i^nen  bie  5lbteilung  ber  (Schlag- 
inftrumente  bie  am  reid)ften  entraicfelte.    S)a  ift  bor  aüem 


2.   Snfti^uinente  be§  2lItertumS. 


13 


ha^  ^ing,  ein  ganj  befonber§  attgefe^eneS  ^nftrument,  be- 
fte^enb  au§  abgeftimmten  aufgehängten  Steinplatten,  bte  mit 
Goppeln  gef (plagen  mürben,  fpdter  ouc£)  al§  gang^^iang 
au§  §ol§pIatten  unb  al§  Dün^o  au§  ^upferptatten  §er^ 
geflellt.  S)a  finb  Raufen  unb  trommeln  mit  ^ter^äuten  be* 
fpannt  (^iuen^^'u)  unb  allerlei  böt^erne  Särm^*,  Klapper*  unb 
^lopftnftrumente.    2)a  finb  —  einen  ^rab  ^ö^er  fte^enb  — 


©§inefif(§c§  Änig,  Unt§  ein  §iuen=Äu. 

au§  einer  aRifd)ung  t)on  Tupfer  unb  ginn  gegoffene  (^bc!en 
unb  (^löcfd^en  t)erfd)iebenfter  SDtmenftonen;  au^  öottftänbige 
^lodenfpiele,  bie  nac^  ^rt  beg  ^ng  bearbeitet  mürben. 

35.  kannten  bte  ß^inefen  auc^  fc^on  in  jenen 
alten  Seiten  Die  möM  ; 

SatDO^I,  fogar  in  breierlei  ©eftalt,  al§  gerabe  glote  (?)o), 
Duerflöte  (Xfc^e,  mit  bem  9J^unbloc^  in  ber  Wxiit  beö 
SnftrumentS)  unb  al§  3ufammenfteEung  eine  9ftei^e  öer^ 
f erleben  langer  ^ambu§rö^ren ,  bie  angeblafen  mürben,  mie 
man  ^o^te  ©(i)tüffel  anbtäft  (Siao,  ä^nlic^  ber  ^an^pfeife 
ber  (^riec^en).  , 

36.  Sßeltfte  Ux  brei  ^rten  mag  ttio^i  bte  altefte 
gettiefen  fein? 

Sßo^l  bie  le^tgenannte,  ba  fie  meber  ^rifflö^er  unb  menn 
au^  no(^  fo  primitiven  gingerfa^  erforbert  mie  t>ci^  %W 


14 


1.   (S)e)c^ic^te  Der  yjcu|ttinitrumente. 


mit  feinen  je  brei  ^onlöc^ern  re(^t§  unb  Iinf§  tiom  5(nblafe= 
Io(^,  noc^  gar  eine  funftgerec^te  2öinbfü§rung  (^ernf palte) 
gegen  bie  ^ante  eine§  5Iuffd§nitt§,  tt)ie  fie  bem  |)o  (mit  brei, 
fpäter  fed§§  (S^rtff löchern)  unerlägUcf)  njar. 

37.  |)atten  bie  ^^inefcn  not^  atitiere  S3Ia§inftrtt= 
mente'? 

3a,  boc^  gehören  biefelben  tt)o^l  jumeift 
einer  jpäteren  S^it  an.  ©ie  Ratten  trom^ 
petenartige,  aber  nic^t  gemunbene,  fonbern 
gerabe  geftredte,  ^ö(^ften§  unbebeutenb  ge- 
frümmte  ^lect)bla§inftrumente  (mit  ^effeU 
munbftüd),  eine  5trt  Oboe,  b.  1).  ein  ^Ia§= 
inftrument  mit  9tof)rbIatt  (^oan)  unb  fogar 
ein  giemlid)  fompligierteS  inftrument  mit 
bur(^fct)Iagenben  3ungen,  ha^  S^fc^eng. 

88.  3ft  t)ie§  IcisUxt  Suftrumetit 
ben  ßfiinefen  t)om  ^IbenDIanbe  au§  be= 
tannt  öetDorDen? 

DZein;  im  Gegenteil  entftanb  im^benb^ 
lanbe,  al§  ha^  c^inefifct)e  ^nftrument  befannt 
rourbe,  ha^)  Harmonium. 

89.  Sft  baö  ^fc^eng  Dem  s;^axmo=^ 
tttum  auc^  äufeerlic^  ä^nüc^? 

9cein.  ^er  Slörper  ift  ein  ausgehöhlter 
Kürbis,  in  ben  mittele  einer  S förmigen 
^fJö^re  geblafen  mirb,  unb  in  meieren  5mö(f 
ober  üierunbjmanjig  burd)  SO^etallpIatten  mit  burrf)fc^(agenben 
3ungen  öerfc^Ioffene  33ambu§rö§ren  eingefe^t  finb;  ber  Zutritt 
be§  SßinbeS  ju  ben  einzelnen  ^ui^Ö^n  mirb  burc^  @c^Iie§en 
non  (Srifflöcf)ern  ben?ir!t. 


(s;^ine[ifc^e§  Si'c^eng. 


ineftfc^c§  Äiit. 


40.  §)attett  bie  ß^inefen  (Saiteninftrumeute? 

Urfprünglid)    nur    jmei    jittierartige    gnftrumente    mit 
flad^em  SRefonanjförper  o^ne  (Griffbrett,  über  ben  eine  jiemlic^ 


2.   ^nftrumente  be§  5lltertum§. 


15 


groge  S(^^  (fünfunbjmanjig)  ©aiten  au§  gebre^ter  <Seibe  ge=: 
fpannt  tüaren:  ^in  unb  Xfc^e.  SDiefe  ^nftrumente  fielen 
roie  bie  meiften  Vorgenannten  nod)  '^eute  in  ^nfe^en.  ©rft 
fpdter  lernten  bie  (J^inefen 
burd)  bie  ^erfer  unb  ^nber 
bie,  tt)ie  mir  roiffen,  in  ägl)p= 
ten  uralten  Sauten   !ennen. 

41.  m^  MeStttier 
Ratten,  ttiie  mx  ttiiffcn, 
eine  fe^r  alte  ^Jlnnh 
fultur.  3ft  über  iftre 
Mujifinftrumente  etluaö 
^efonbere§  5u  benterfen? 

2)ie  ^nber  Ratten  5a^l= 
rei(i)e  pau!en^  unb  trommel= 
artige  (Sd^laginftrumente, 
S^affelinftrumente,  trompe:= 
ten^  unb  pofaunenartige 
^la§inftruntente,  auc^glöten 
(^afaree,  mit  ber  9kfe 
angeblafen)  unb  fe^r  merf^ 
tüürbige   ©aitentnftrumente. 

43.  Sßiefo  mcxh 
tuürbiöe? 

Sofern  bie  einfac^fle 
^rt  ber  «Saiteninftrumente, 
bie  ber  ^arfen  ober  Sit^^rn, 
bei  benen  jebe  @aite  nur 
einen  ^on  anzugeben  ^at, 
bei  i^nen  gar  nic^t  üertreten 
getoefen  §u  fein  f(i)eint, 
tüä^renb  mehrere  Wirten 
öon  ©aiteninflrumenten  mit 
Ü^riffbrett  ejiftierten.  2)a§ 
ältefte  unb  juglei^  mtxtmnx^ 
bigfte  berfelben  ift  bie  $^  i  n  a , 

befte^enb  au§  einer  auf  ^mei  ausgerollten  ^ürbiffen  liegenben 
faft  öier  gug  langen  ^ol§rö§re,  auf  tpelc^e  neunje^n  ©tege 
öon  mai^fenber  §ö§e  aufgelebt  finb.     Sin  bem  einen  ©nbe 


Sttbifc^e  asitta. 


16 


I.   ®efd)id)te  ber  Snftrumente. 


beftnbet  ft(^  ein  auftüärtS  gebogener  ©aiten^alter,  öon  bem 
ou§  fieben  ^D^etattfatten  über  bie  ©tege  tüegtaufenb  unb  nur 
auf  bem  entfernteflen  ^öc^ften  aufliegenb  m^  ben  am  anberen 
@nbe  eingelegten  SSirbeln  taufen,  ^ie  ac^tjel^n  Heineren 
@tege  bilben  fo  ein  Griffbrett  mit  ^ünben,  b.  ^.  ber  (Spieler 
entlocft  ben  ©aiten  ^o^ere  ober  tiefere  Xöne,  je  na^bem  ob 
er  fie  auf  bem  (Saiten^alter  nähere  ober  fernere  ©tege  feft 
aufbrücft.  ^ie  Saiten  n)erben  mit  einem  ginger^ut  mit 
gj^etaUfpi^e  angeriffen.  ^ie  ^ina  f^at  fidj  nicf)t  über  anbere 
Golfer  Verbreitet,  ©in  lautenartige§  ^nflrument,  a^agoubt, 
^aben  bie  Snber  n^a^^rfd^etnlic^  öon  ben  5lrabern  erhalten, 
me((i)e  e§  öon  ben  Sgt)ptern  übernommen  bitten.  D^i^t  ganj 
feftgefteüt  ift  Mer  unb  ?lbftammung  be§  ^iaöanaftron 
(aurf)  Serinba  genannt),  in  n)etrf)em  man  ha^  ältefte  Streich* 
inftrument  fe^en  mü^te,  menn  fiebere  33etrieife  feine§  ^o^en 
5l(ter§  öorlögen.  ®§  ift  aber  Vielmehr  bie  3lnna^me  nur 
§u  gut  begrünbet,  ha%  au^  biefe§  Snftrument,  unb  jtüar  erft 
in  fpäter  3eit,  bon  ben  5lrabern  ben  Snbern  Übermacht  tüurbe. 

48.  äßaö  tutffeti  tt)xx  tJOti  ben  aRuftfinftvumentcn 
ber  alten  5lfft)rier  unb  ^abt)lonter? 

SSon  beiben  nur  n)enig;  boc^ 
fd)eint  feft§ufte^en,  bog  in  9Zinibe 
fomo^l  al§  in  53abt)Ion  bie  mufifa^ 
lifc^e  ^unft  fic^  nirf)t  5U  nennen§= 
njerter  ©o^e  enttüidelte,  raenn  fie 
aud)  fomo^l  im  Kriege  jur  'än^ 
feuerung  ber  Gruppen  a(§  im 
grieben  bei  ben  üppigen  Gelagen 
unb  prunfenben  geften  eine 
bebeutfame  9^oIIe  gefpielt  ^aben  mag.  Unter  ben  afft)rifrf)en 
Snftrumenten  fallen  ^arfen^  ober  gitterartige  auf,  bie  ^orijontat 
liegenb  mit  einem  Peftron  gefpielt  tt)urben;  bie  nur  bem 
Dramen  nac^  be!annte  Sabbe!a  ober  ©ambufa  ber  ^abt)Ionier 
bürfte  bamit  ibentifd^  fein,  ha  ficf)  ber  9^ame  für  ä^nlidt)e 
gnftrumente  bi§  in§  fpäte  9JJitteIaIter  im  Slbenblanbe  gehalten 
^at  (bei  ben  Griei^en  Sambyke,  lateinifd)  Sambuca,  mittel^od)* 
beutfd)  Sambiut,  f.  ü.  a.  ^f alter).  5lu4  bie  Si^ra  ift  ein  ur= 
fprünglid^  aff^rifc^e§  Snftrument  mit  unter  ben  Saiten 
parallel  taufenbem  D^efonanjboben,  bie  obere  §älfte  bieredig 


%^\X)xi\<i}t  fitira. 


2.   S)ie  ^nftrumente  bc§  5lltertum§.  17 

au§9ef(i)nitten,  fo  bog  oben  ein  53u9el  flehen  blieb,  mie  bei 
ber  !eltif(i)en  K^rotta.  ^ie  Stjra  mürbe  Vornüber  geneigt 
unterm  3lrm  getragen  unb  mit  einem  ^leftrum  gefpielt.  @in 
feltfameg  93Ia§inftrument  ber  53abt)Ionier,  ha§>  fpöter  immer 
me^r  beröollfommnet  ber  Orgel  bie  (Sntfte^ung  ju  geben  beftimmt 
mar,  ift  ein  2)ubetfacf  primttiüfter  ^onftruftion,  ein  2ßinb= 
jcf)Iau(^,  in  ben  mittele  einer  D^ö^re  geblafen  mürbe  unb  au^ 
beffen  entgegengefe|ter  ©eite  ein  $feifen!örper  §erau§ftanb, 
ber  o^ne  BßJeifel  eine  Dfio^rgunge  enthielt,  fomie  felbftt)erflänb= 
lic^  mehrere  (S^rifflöc^er.  ^(ugerbem  Ratten  bie  2(fft)rier  mie 
bie  ^ab^tonier  Raufen  unb  trommeln,  glöten  unb  gerabe 
trompeten. 

44.  §)atten  bie  Hebräer  eine  nennen^Uierte  äJlufi^ 
fultur? 

gamo^l,  fie  hielten  bie  mu[ifalifcl)e  .^unft  fe^r  ^oc^  unb 
miefen  i^r  eine  bebeutfame  'iRoUz  beim  ®otte§bienfte  an. 
Sßa^rjd^einüc^  ift  bie  99Zufi!  ber  Hebräer  mie  auc^  i^re 
Snftrumente  auf  %t)pten  jurücfjufü^ren;  bie  §arfe  erhielten 
fie  tüo^i  auf  bem  Ummege  über  ^§öni§ien,  mie  ber  p^öni^ 
§if(^e  9Zame  ^innor  für  biefe§  Snftrument  anbeutet.  Übrigen^ 
luaren  bie  §arfen  ber  Hebräer  fletner  al§  bie  äg^ptifc^en 
unb  breiecfig.  5(nbere  ^ebräif(i)e  ©aiteninftrumente  finb 
ha^  9^ebel  (^falter),  öierecüg  mit  SfJefonanjboben  unter 
ben  ©aiten  (mie  bie  bab^Ionifc^e  (Sambufa),  aud)  bie  St)ra 
mar  ben  Hebräern  befannt  unb  jmar  fc^on  in  üerüollfommneter 
^eftatt  (|)afur)  mit  fi^ilbhötenförmigem  S^efonanjfaften  unb 
frei  aufgefeiten  Firmen  nebft  Duer^ot^  jur  ^Sefeftigung  ber 
(Saiten  ftatt  be§  primitiben  ^ügel§  ber  afftirifd^en  S^ra. 
Übrigen^  ift  über  bie  9Jlufi!inflrumente  ber  ©ebröer  ha^ 
5lbenteuerlid^fte  p^antafiert  morben;  biel  miffen  mir  bon  ijnen 
nic^t.  93^an  ift  fomeit  gegangen,  unb  §mar  auf  (^runb  tal^ 
mubifd^er  (Schriften,  i^nen  fogar  ©treic^inftrumente  anjubidjten, 
bie  fie  fidjer  nic^t  befeffen  ^oben.  SSenn  bie  Hebräer  ^n^ 
ftrumente  mit  §älfen  unb  nur  brei  ©aiten  (©d^alifc^im)  be== 
feffen  ^aben,  fo  finb  ha^  o^e  allen  S^^if^t  Sauten  gemefen, 
bie  fie  in  Sg^pten  fennen  gelernt  Ratten. 

45.  2ßa§  für  ^Iafe=  tinb  (Sd^Iaginftrumente  Ratten 
bie  ^thxäcxl 

Unter  ben  Stafeinftrumenten    ragen    al§  ma§rfct)einlid^ 


urnational  ha§>  ©c^ofar  unb  ^eren  ^erüor,  geiDunbene 
Söibber^örner,  bie  beim  Sempetbienfl  angemanbt  mürben; 
öon  biefen  finben  mir  bei  feinem  anberen  ber  alten  ^ultur^ 
t)öl!er  eine  ©pur.  ^ie  geraben  Xrompeten  (S^ajojerot^), 
glöten  (DZefab^im,  unb  eine  üeinere  5lrt:  S^alil)  unb  §anb= 
Paulen  (^op'^)  übernahmen  fie  fi^er  öon  ben  ägl)ptern, 
beägleicben  iüo()l  auc^  i^re  ßimbeln  (^eltfeüm)  unb  9^affeU 
^5l5er  (9J^aanim). 

46.  tannten  bie  ^thvätx  C^arnionie,  t).  fj.  Me^v= 
ftimmiöfett  in  uttjerem  ®inne? 

(Sc^merlid^;  e§  ift  üon  i§nen  fo  roenig  a(§  öon  irgenb 
einem  95oI!e  be§  5IItertum§  etmaS  bafür  einen  ^In^alt^punft 
©ebenbe§  belannt.  2)ie  ftar!  befe^ten  SJ^ufifen  bei  5(uf§ügen 
unb  @iege§feften  mt  aucf)  beim  (^otteSbienft  fpielten  o^ne 
3n)eifel  unifono  ober  alternierenb;  ber  9i^t)t^mu§  mürbe  babei 
bur(i)  bie  ©(^(aginftrumente  oerftärft.  2)ie  Sempelmu]!!  mar 
feit  Überführung  ber  33unbe§Iabe  in  ben  Tempel  burd^  ^onig 
SDabtb  ben  Seöiten  übertragen;  biefe  fc^Iugen  ha§>  ^innor  unb 
DZebet,  mä^renb  bie  ^riefter  felbft  üor  ber  33unbe§Iabe  fte^enb 
in  ha^  ©c^ofar  unb  ^eren  ftiegen.  ^efanntlic^  ^ielt  e§  SDaOib 
felbft  ni^t  unter  feiner  SSürbe,  feine  Subelgefänge  mie  feine 
Söitt*  unb  ^uglieber  mit  ©aitenfpiel  §u  begleiten. 

47.  Sßir  tommen  nun  5U  ben  (Sried^cn;  unter= 
fc^ieD  fic^  Die  ällufiHultur  Der  ^riec^en  ttJefentUtfi  unD 
ijrinjijjied  Don  Der  Der  üöriöen  "^Mlltx  De§  5l(ter= 

3a.  ^enn  mä^renb  bie  $ö?ufi!  ber  ägt)pter  unb  §ebräer 
fid)  in  ben  2)ienft  ber  9teIigion  ^ur  SSerfd^önerung  be§  ^ultu§ 
unb  5ur  (Srtjebung  ber  ^erjen  ftellte,  mä^renb  bie  SJJnfif  ber 
fleinafiatifd)en  Golfer  ben  $run!  unb  Suju§  ber  gürftent)öfe 
er^ö[)te  unb  öon  be^a^Iten  SJZufüern  ausgeführt  mürbe,  er^ob 
fid^  bie  dJl\i\\t  bei  ben  ©riechen  jum  erften  ^kle  §ur  SSürbe 
einer  freien  ^unft  unb  mürbe  in  ber  SBertfc^ä^ung  ber  9^atton 
unter  bie  §ijd)ften  ibealen  ©üter  gered^net.  9^id)t  ha^  fie 
bamit  eine  beoorjugte  ©teltung  eingenommen  l^ätte:  aber  fie 
ftanb  ha  aB  gleic^bered^tigter  gaftor  ber  ©eifte§==  unb  ^erjenS* 
bilbung  ber  Station  neben  ben  anberen  fünften  unb  auf 
gleirf)er  (Stufe  mit  ben  p§UofopI)i)(i)en  SSiffenfd^aften,  ein 
integrierenber  ^eftanbteil    ber  nod)   t)eute  mit   Staunen   be- 


2.   Snftrumente  be§  Sllteitums.  19 

iDunberten   ^o^en  ^ulturentroicfelung   be§   fleinen   ^etlenifc^en 

48.  dokumentierte  fij^  Ux  ^ö^eve  tunftftanb= 
))untt  Der  griec()iicl)en  M\i}it  an^  in  Der  äufeerücften 
§0rm  i^reo  SRufi^ierenö,  ic^  meine  in  Der  SÖa^l  i^rer 
3Jlu|ifinftrumente? 

©eraig.  3u  oberft  flanb  ben  ^riec^en  bie  $ßofa(muft!. 
^^re  (Spen  (Stinbe,  Db^ffee)  unb  (^ötterlegenben  tüurben  öon 
^^apfoben  mit  gnflrumentenbegleitung  ober  mit  inftrumens 
taten  SSor^,  ätt:'^]^^^"*  unb  9Zac§|pieIen  gefangen  ober  bod) 
mufifalifcf)  recitiert,  bie  £)'i)en  eine§  ^^inbar,  ^(nafreon,  einer 
(Sapp^o  raurben  gefungen  unb  hk  ^ragöbie  ber  ^öc^ften 
^tütegett  (5lf(±)l}lD§,  ©op^of(e§,  ®uripibe§)  it>ar  eine  te= 
einigung  öon  2)ic^tfunft,  9D^imit  unb  Tln\\t,  bem  mobernen 
mufifatifdien  ®rama  tjennanbt. 

49.  SÖßelcfte  Snftrnmente  nahmen  hd  Den  ^xitd^cn 
ben  ^öc^ften  tRang  ein? 

2öie  öon  einem  }o  ^ocf)  fte^enben  ^'ulturüotfe  nic^t 
anber§  §u  erwarten,  bie  (Saiteninftrumente  unb  unter  biefen 
mieber  nid^t  bie  größten,  am  meiften  ber  Xonfülle  fähigen, 
fonbern  üielmetir  fleine  ^nftrumente  mit  befct)rän!ter  (Saiten^ 
ja^I  unb  tion  offenbar  nur  fleinem  Xon:  hk  Qt}xa  unb 
SlMt^ara. 

50.  3ft  nn§  ^ä^ereö  über  Die  tonftrnftion  Diefer 
Reiben  5trten  Don  Snftrnmenten  befannt? 

^aroo^t,  unb  jmar  fomo^I  au§  5af)(reic^en  erhaltenen 
^Ibbilbungen,  al§  aud)  aii^  33efc^reibungen  ber  (S(i)rtftfteller. 
3)ie  ben  (^ried)en  öon  ben  ägt)ptern  ober  birett  öon  ben 
5lfft)riern  Übermächte  Stjra  entmicfelte  firf)  5U  einem  gefc^macf= 
öoi  unb  sierlic^  gebauten  Snftrument,  befte^enb  au§  einem 
Stefonan^förper  bon  ber  gorm  einer  (Sc^ilbfrötenfd^ale,  au§ 
bem  fic^  jraet  gefc^mungene  5(rme  ober  (Säulen  erhoben;  öon 
bem  biefen  oben  tjerbinbenben  Cuer^ot,^  liefen  bie  ©aiten 
über  ben  9iefonanj!örper.  (S§  fc^eint,  baß  bie  ^it^ara  fi^ 
bon  ber  St)ra  nur  burd)  bie  gorm  be§  (Sc^alt!örper§  unter- 
fd)ieb,  tt)eld)er  bei  erfterer  flad)  unb  üierecfig  mar  unb  fid)  öon 
ben  ©eiten  bireft  in  bie  5lrme  fortfe^te;  ber  Stoben  be§ 
aftefonanjfiJrperS  mürbe  beim  (Spielen  gegen  bie  ^ruft  gef)aUen 
(pa^  Snftrument  atfo  vornüber  geneigt).    SDie  2t)ra  mürbe  ha^ 

2* 


20  I.   ®efcf)i^te  ber  ^nflrumente. 

gegen  aufrecht  unterm  5(rm  ober  jiüifc^en  ben  ^^nieen  gegolten, 
^eibe  ^nftrumente  finb  ma^rfc^einlid)  urfprünglic^  ibentifc^; 
größere  ^rten  Riegen  auc^  ^^orminy,  Heinere  (^i^zlt)^.  Ur= 
fprünglid^  fott  bie  2\)xa  (^it^ara)  nur  öier  Saiten  gehabt 
l^oben,  ierpanber  berme^rte  bie  ©aitenja^l  auf  fieben,  '$l}= 
tr}agora§  fügte  bie  ac^te,  ^fjeop^raft  bon  $ieria  bie  neunte, 
3on  unb  §l}ftiäo§  bie  jejnte,  ^imot^euS  bie  elfte  unb  ^§ere= 
tratet  bie  jmölfte  ©aite  ^inju.  SnUi^t  erhielt  unb  bettelt 
ha^  Snflrument  ac^t^e^n  «Saiten.  i)iefelben  maren  au§ 
2)ärmen  ober  «Seinen  gebre^t  unb  n)urben  mit  einem  '^UU 
tron  gefpielt. 

51.  f)atten  bie  ^rie(^en  nir^t  ttuc^  ^ax^cn  unb 
Sauten,  tnie  fc^on  Me  5(öt)t)ter  unb  ^ti^väex'^ 

©ie  f)atten  fie  n)o^I,  bod^  getaugten  biefelben  nic^t  ju 
größerer  33eliebt[jeit  unb  ^ebeutung;  bei  ben  SSettfämpfen 
ber  geftfpisie  gu  2)elp5i  unb  Olympia  n^aren  nur  S^ra  unb 
^it^ara  bie  guläffigen  ©atteninftrumente.  ©ie  §arfe  mirb 
unter  bem  ^albp^önigifc^en  DZamen  ^int)ra  (=  ^nnor)  ober 
au(^  ^rigonon  (©reied)  genannt;  bie  ^riec^en  erhielten  fie 
njo^I  über  $^rt)gien.  'äud)  bie  afft)rif(^e  @amb^!e  ftnben 
mir  bei  ben  (^ried^en  ttjieber  {t)a^  ^falter).  ©in  ebenfaflg 
fe^r  reid)  befaitete§  Snftrument  tnar  bie  SOJagabiS,  auf  ber 
in  Dftaben  gefpielt  mürbe;  noc^  me^^r  ©aiten  Ratten  'i)a^ 
©pigonion  unb  bie  ^efti§.  ®ie  Heinfte  Qa^l  bon  ©aiten,  näm:= 
lid^  nur  jmei,  ]^atte  bie  Saute,  bie  unter  i^rem  äg^ptifd^en 
9^amen  Diabia  borfommt;  eine  breifaitige  Saute  mar  ma^r^: 
fd^einlidf)  bie  ^anbura,  bereu  S^ame  no(^  ^eute  für  ö^nlid)e 
Snftrumente  eyiftiert.  9^id)t  ein  eigentlid^eS  Xl^ufüinftrument, 
fonbern  bielme^r  ein  ^nflrument  für  afuftifc^e  Se^rjmecfe 
mar  ba§  99^onod)orb,  fomo^I  ha^  eigentüd^e,  nur  mit  einer 
©aite  bejogene  mit  öerfc^iebbarem  ©teg  al§  ha^  mit  bier  im 
©inflang  geflimmten  ©aiten  bejogene  (§eH!on). 

52.  SBuvben  nttiöt  hti  ben  ?yeftft)ielen  ber  (^riec^en 
ouc^  Sßetttöni^jfe  bon  ^Ia§inftruntentenft)ie(ern  5u= 
gelaffen? 

Satüo^I.  9?eben  ber  S^ra  unb  ^itl^ara  genog  bie  glöte 
(ber  5luIo§)  unter  allen  9}?ufi!inftrumenten  ha^  :^öc^fte  5(n= 
fe^en.  bereits  585  b.  S^r.  erlangte  (Sa!aba§  ®Ieic§bered^tigung 
be§    glDtenfpieI§    mit    bem  ^it^arafpiele    bei   ben  ptjt^ifd^en 


2.   ®ie  Snftrumente  beS  5l(tertum§.  21 

(Spielen.  (S§  famen  aber  auc^  SBettfdmpfe  öon  Trompetern 
bor.  Wlan  ^at  öielfad)  angenommen,  ber  ^u1d§  wäre  eine 
5lrt  ©d^atmei  ober  Oboe  gemefen;  bo(^  fc^eint  je^t  feftjufte^en, 
ba§  er  eine  mirüic^e  glöte  unb  jttjar  eine  @d)nabelf{öte  (gan§ 
tüie  bie  ^rinsipalpfeifen  unferer  Orgeln,  mit  nur  §tt)ei  bi§ 
brei  (5!^rifflöcf)ern)  gemefen  i[t.  ®§  ge^t  \>a^  §.  S.  a\i^  barau§ 
^eröor,  bag  9}Jiba§  öon  5Igrigent,  bem  488  ö.  (S^r.  beim 
pt)t^ifcben  ©piete  ba§  SO^unbftücf  jerbrac^,  o^ne  S[Runbftüc! 
ttjeiterfpielte.  ^a§  tt)äre  auf  einer  ©c^almei  wof)i  nic^t 
möglid^  gemefen.  5luc^  ber  Umftanb,  ha^  bie  pfeifen  ber 
älteften  Orgetn,  bie  nac^roeiSlic^  Sabialpfeifen  tüaren,  ^utoi 
genannt  werben,  ift  ein  ftarfer  53eiüei§  für  biefe  ^nna^me. 
SO^an  baute  giöten  in  üerfc^iebener  ^röge,  wie  wir  fagen 
würben  2)i§!ant^,  ^It*  unb  ^enor=  ober  ^5agf(öten.  5(uc^ 
bie  un§  öon  ben  Sgtjptern  ^er  befannte  2)oppetf(Dte  (3)iau- 
lo§)  finben  wir  wieber;  ob  bie  jwei  glöten  (ei.ne  längere 
unb  eine  fürjere)  jufammen  angeblafen  würben,  ttwa  bie 
tiefere  nac^  ^rt  be§  ®ubelfacf§  immer  mitflingenb  ober  aber 
abwe(^fe(nb  gefpiett,  ift  nicf)t  entfc^ieben.  2)ie  5lnna§me  ift 
aber  gar  nic^t  ungereimt,  ha^  bie  §weite  bie  Slöne  einer 
anberen  @!ata  gab  unb  batjer  für  DJ^obuIationen  herangezogen 
würbe,  ^ie  Qal)[  ber  ^onlöcf)er  be§  ^utoä  fc()Wan!t  jwifctjen 
5Wei  unb  fünf. 

53.  §>attett  Mc  %xk<i\tn  noc^  anbere  ^43(a§= 
inftrumente^ 

Qunäc^ft  bie  uralte  ©tjrinj-,  bie  ^an§flöte,  bie  wir  auc§ 
bei  ben  (£^inefen  al§  ©iao  fanben,  eine  abgeftufte  Ütei^e  ber* 
fc^ieben  langer  9io^re  o^ne  Xonlodier,  bereu  jebeS  ba^er  nur 
einen  ^on  geben  tonnte,  ^ebenfalls  erhielt  bie  (2l)riny  bie 
(Stimmung  einer  biatonifcl)en  Sfala  (bie  Angaben  fc^wanfen 
jwifc^en  fieben  unb  neun  ^iö^ren)  unb  würbe  angeblafen  wie 
^o§te  Sc^lüffel.  ®in  ^unftinftrument  war  bie  Sljrinj  nic^t, 
fonbern  biente  ben  §trten  in  i^rer  länbtic^en  ®infam!eit  jur 
Unterhaltung,  gm  jweiten  Sa^r^unbevt  üor  ß^briftuS  tau^t 
aber,  noc^  primitit)  gwar,  aber  bo^  al§  untjerfennbarer  ^eim 
be§  heutigen  ^nftrument§,  bie  Orgel  auf,  eine  Sftei^e  ber^ 
fc^ieben  geftimmter  pfeifen  o^ne  Stonlöd)er,  bie  auf  einem 
.^'aften  angebra(f)t  waren  unb  nict)t  mit  bem  9[Runbe,  fonbern 
mittels  fünftlic^  erzeugten  2öinbe§  (burc^  S3älge  eingepumpte 


22  I.   ©efc^ic^te  ber  Snftrutnente. 

Suft  burc^  SSaffergemtc^t  !ompnmiert  unb  reguliert)  ongeblafen 
mürben,  fobatb  ber  (Spieler  burd)  Öffnen  primitiver  SSentile 
bem  SStnbe  ben  SSeg  5U  ben  9[Runbftürfen  öffnete,  ^bgefe^en 
öon  bem  SSaffer,  ha^  man  tüo^  au§  Sftüdfi^ten  ber  ^q\U 
bar!eit  fpäter  burd)  ©emic^te  erfe^te,  l^ielt  fid)  bie  Crget 
lange  3af)r^unberte  untieränbert.  S)er  (Srfinber  ber  SSafferorgel 
njar  ber  9[)Jat^emati!er  unb  ä)Zec^anifer  ^tefibioS  ju  ^(eyanbria. 
SSon  allen  f onft  genannten  ^laSinftrumenten  ^atte  nur  bie  f^on 
ermät)nte  metallene  trompete  (ealpinj)  eine  ^erbortretenbere 
33ebeutung,  gunödift  al§  §erolb§:=  unb  ©ignalinftrument  im 
Kriege  roie  bei  ben  geftfpielen  in  Dlt)mpia,  ferner  bei  feiere 
lid)en,  gotteSbienftlidien  ^luf^ügen,  unb  enbli(^  fogar  ju  mufifa* 
lifd)en  2Bett!ämpfen  in  Oltjmpia,  bie  mo^l  ^auptfädilic^  ^raft:= 
probuftionen  maren  (^eroboroS  bon  9}iegara  —  um  300  '0.  ß^r. 
—  fiegte  je^nmal  unb  berftanb  e§  fogar,  jmei  trompeten  auf 
einmal  fe^v  flai^^  anjublafen).  ^iefe  ^trompeten  ttjaren  gerabe 
2:uben  unb  flammten  au§  ägt)pten,  bon  mo  fie  bie  ^tirr^ener 
übernommen  l^atten.  (Sin  ä^nlic^eS  gefrümmte§  Snftrument 
:^ie6  ^era§  (©orn),  urfprüngli^  mo^l  ein  ©tier-  ober  Sßibber^ 
^orn,  mie  n3ir  e§  bei  ben  Hebräern  fanben,  aud)  bie  avi§>^ 
brüdlic^  bie  „ägt)ptifd)e"  genannte  ß^nue  mar  etma§  i^§n= 
lic^e§.  5lnbere  ^rieg§trompeten  unterfc^ieben  fic^  nur  burc^ 
bie  ©eftalt  be§  (2d)aabec^er§,  bem  man  öielfac^  bie  (Seftalt 
bon  Xierföpfen  gab.  ®ie  „mebifc^e''  Xrompete  t)atte  ein  'üof)x^ 
blattmunbftüd.  S)a6  bie  ®ried)en  befonber§  für  ben  lärmen== 
ben,  orgiaftifc^en  S)iont)fo§fultu§  auc^  allerlei  ©c^Iag^  unb 
^lapperinftrumente  benötigten,  berfte^t  fid),  be§gteid)en,  hai 
fie  biefelben  bon  ben  5lgt)ptern  übernahmen. 

54.  Unb  bie  (^riet^en  fannten  txois  ^ocftentiuicfelter 
mtnftle^re  unb  Ännftübnng  nict)t  bie  unö  fo  nnent= 
U\^xM)  büntenbe  Me^rftimmigfeit'? 

91ein.  3mar  ^aben  einige  §iftorifer  berfud)t,  bie  33emeife 
be§  ^egenteil§  au§  einigen  ©teüen  alter  ©c^riftfletter  ljerau§= 
gulefen;  e§  ift  aber,  ha  bie  beften  (Sd)riftfteÜer  (^riftoteleS, 
5lriftoyeno§  u.  a.)  bem  glei^jeitigen  (Srüingen  mehrerer  STöne 
burd)au§  feine  befonbere  2öi(^tig!eit  beilegen,  fonbern  beutlid) 
eigentlid)  immer  nur  bon  ber  ^onfolge  fpred)en,  nid)t  mo^l 
anjune^men,  ha'f^  bie  o^ne^in  faum  irgenbmo  barin  jmeifeU 
:^afte    ^rabition    eine    irrige    ift.     SSo    ba^er    berf^iebene 


2.   ^ie  Snftrumente  be8  5lltertunt§.  23 

gnftrumente  jufammen  gebraud^t  tnurben  ober  (^efang  mit 
gnftrumenten  begleitet  ipurbe,  muffen  mir  annehmen,  "öa^  bie 
ßufammenflänge  nur  ©inflänge  ober  DftaDen  maren. 

55.  $>atten  bie  ^önxcx  eine  nennenöttJerte  S)Juftf= 
fultur? 

9?ein.  ^ie  DfJömer  roaren  ein  profaifd^  unb  praftifd^ 
angelegte^  SSoIf.  STapferteit  im  Kriege  unb  augergetpö^nli^ 
ftar!e§  (^emeingefü^t  maren  feine  guten  (Sigenfi^aften,  bie 
i^m  ju  ütu^m  unb  (S^röge  üer^alfen;  für  bie  ^'ünfte  Ratten  fie 
njenig  9Zeigung  unb  menig  Potent,  am  menigften  mof)!  für  bie 
innerlic^fle  aüer  fünfte,  bie  Mu]it  ^ie  altefte  äRufüübung 
ber  üiömer  (beim  Opferbienft  unb  Seichen begängniffen)  f(i)eint 
tt)rrt)enifct)en  (etruSfifd^en),  b.  ^.  legten  ©nbe^  ag^ptifiijen  llr= 
fprung§  gemefen  §u  fein,  fpäter  lag  bie  9J?ufif  faft  ganj  in 
Rauben  gried^ifd)er  (Sfloöen.  S^ne  mar  rau§  unb  milb, 
triegerifd)er  ^efang  mit  53egteitung  bon  metaKenen,  f(i)arf 
füngenben  glöten  ober  trompeten,  biefe  tiertüeic^li(f)t  unb 
(nact)bem  bie  guten  ^rabittonen  ber  gried)if^en  ^Slütejeit 
untergegangen  waren)  etma  auf  ber  (Stufe  ber  nur  bem 
Sinnengenug  frönenben  2[)Zufif  ber  ^leinafiaten  (5Ifft)rer, 
Q3abt)Ionier)  fte^enb:  erotifd)e  ßieber,  laScibe  2:än5e  :c.  bei 
(Belagen,  geften,  im  Slljeater  u.  f.  ra.  ®a6  bie  taifer  9^ero 
unb  §eIioga bat  nad^  mufifalifct)em  tünfÜerru^me  geigten,  ift 
nur  ein  ^emeiS  me^r  für  bie  9Ziebrig!eit  be§  D^iöeauS,  auf 
'oa^  bie  dM\\t  gefunfen  mar.  S5on  ben  S)ic£)tungen  ber 
atomer  ift  nicf)t  (mie  öon  benen  ber  (i^rierf)en)  überliefert, 
baB  fie  mit  Wn)\t  vorgetragen  morben  mären. 

56.  2ßa§  für  Mufifinftruntettte  Ratten  bie^itömer? 

'am  frü^ften  frf)einen  bei  i^nen  bie  glöten  eingebürgert 
gemefen  ju  fein;  bie  romifctie  ^ibia  mar  mo§I  mit  bem 
gried^ifc^en  ^uIo§  ibentifcf),  mö^renb  bie  romifc^e  ^irtenftote, 
bie  g  ift  Uta,  ma^rfd^einlic^  ein  Snftrument  mit  gio^rbtatt 
ober  bergleic^en,  entfprec^enb  unferer  Oboe  mar.  gm  übrigen 
!ann  e§  un§  nic^t  munbern,  menn  ha^^  mad^fenbe  D^ömerreid) 
bie  Snftrumente  aüer  SSolfer  be§  Oriente^,  fomeit  e^  biefelben 
unterjochte,  na^  Ü^om  brachte.  Obenan  ftanben  natürlid) 
fd^on  frü§  bie  griec^ifrfien  ©aiteninftrumente  (be!anntli(^  ift 
bie  fübitatienifc^e  ^uttur  attgriec^ifc^):  ^it^ra  unb  2\)xa. 
®a§  au^   genannte  9ZabIium  mar  nic^t  bie   ^aUa  (Saute) 


24  I-    ©efc^ic^te  ber  Snftrumente. 

ber  ägtipter,  bte  mir  btetme^r  al§  ^anbura  finben,  fonbern 
ba§  9ZebeI  ber  §ebräer,  b.  fj.  eine  5lrt  git^er  ober  öadbrett 
(fonflruiert  trie  §.  53.  aurf)  ha^  (^inefifc^e  ^in).  ^ie  !riege= 
rtfc^en  53lQ§inftrumente  inaren  hk  tieftönenbe  gerobe  trompete 
(Xuba)  für  bie  Infanterie,  ber  gefrümmte  ^oc^tönenbe  Situu§ 
für  bie  ^aöaüerie  (ber  ^orfa^r  be§  6i§  in§  18.  ga^r^unbert 
erfjaltenen  3in!en),  unb  bie  gerounbene  53uccina,  bie  njo^I  noc^ 
tiefer  tönte  a(§  bie  trompete,  alfo  bietteid^t  nnferer  ^ofaune 
(bie  i^ren  DZamen  geerbt  ^at,  im  16.  3a§i^§iinbert:  53ufaun) 
üerglei(f)6ar  ift. 


8.  Sfapttel. 
^ie  Sttftrumente  i^eä  SRittetaltevö. 

57.  ülöir  rec^netett  Die  ^>eriobe  t)e§  ^3JHtteIa(tcr$ 
in  ber  ^Jluftfgefc^idfttc  ettua  bie  1600,  ö.  ^.  bi^  aum 
^luffommen  ber  begleiteten  SJ^onobie;  ttiie  läfet  ficft 
mit  ijjeaieüer  Oiürffit^t  auf  bie  ailufitinftrumente  biefer 
Zeitraum  umfc^reiben? 

®a§  SOZittelalter  ber  ®ef(^id)te  ber  ä)^ufi!inftrumente 
reicht  öom  Untergange  ber  antifen  tunftmä^igen  SnftrumentaU 
mufi!  bi§  jum  S^itpunfte  be§  (Sntfte§en§  ber  mobernen  !unft= 
mäßigen  ^nftrumentalmufi!  ober,  roag  baSfelbe  ift,  e§  umfaßt 
bie  3eit  ber  (Sntfte^ung  nnb  ©ntmicfelung  ber  ©treid^inflrumente 
unb  ber  ^(aöierinftrumente.  S)ie  neue  Seit  beginnt  ungefäbr 
in  bem  ®efcf)ic^t§moment,  wo  ber  ^au  ber  fieutigen  ©treic^- 
inftrumente  gefunben  ift  unb  Slaüier  unb  Orgel  fic^  foroeit 
entroicfelt  §aben,  ha^  fie  fä^ig  finb,  eine  ^eröortretenbe  D^oKe 
im  SJtuftfleben  ,^u  ipielen. 

58.  Sft  md]t  bie  ©rgel  ein  bereite  tion  ben 
^riet^en  erfunbeneö  Snftrument? 

^derbingS  batiert  i§re  ©rfinbung  (al§  SSafferorgel)  feit 
bem  2.  Sa^r^unbert  t)or  6:§riftu§;  boc^  fc^eint  fie  öorerft 
al§  ein  mecf)anifc^e§  ^unftmer!  nur  febr  feiten  fonftrutert 
roorben    ju    fein    unb    fic^    nur   fe§r   langfam    Verbreitet   §u 


8.    S)ie  Snft^uniente  be§  9DZitteIalter§.  25 

fiaben.  9^oc^  im  ^a^re  757  mar  e§  ettüa§  gott^  58e)onbereö, 
bog  ä'aifer  ^onftanttn  bem  Könige  ^ipin  üon  Sratifen  eine 
Crgel  jum  (^ef^en!  machte  unb  e§  finben  fi(^  au§  ben 
jtüif^enliegenben  ^a^r^unberten  nur  gang  öereinjelte  S^otijen, 
bie  bie  ©jiftenj  iinb  ^enntni§  ber  Orgel  Verbürgen  (53e= 
fc^reibung  einer  Orgel  be§  ^aifer§  Sulianu§  5lpoftata  [4.Sal)r^ 
^nbert  n.ef)r.],  eine  ©nnä^nung  bei  @t.  ^uguftin  [5.^a§r^.], 
eine  53efc^reibung  bei  Safnobor  [6.  ^a^x^.],  fotnie  einige  9telief§ 
an§  bem  6. — 8.  ^a^r^unbert).  ^Dagegen  erlangte  nict)t  lange 
nac^  jener  Senbung  ^on[tantin§  an  $ipin  bie  Orgel  im 
51benblanbe  eine  §oc^rcicf)tige  prafti)d)e  ^ebentung  al§  @c^ul= 
inflrument  in  ben  ^löftern  gum  (ginftubieren  ber  ürc^lic^en 
©efdnge.  ^apft  Sodann  VIII.  (9.  ^a^x^.)  erbittet  fi^  üom 
^ifc^of  5lnno  üon  gret)fing  eine  Orgel  unb  einen  gefc^idten 
Spieler  al§  9}?u]i!(ef)rer,  unb  §al)lreicl)e  a^ianuffripte  be§ 
10.— 11.  ga^rl)unbert§  enthalten  ^Inroei jungen  für  bie  ^er^ 
fertigung  folc^er  fleinen  ©c^ulinftrumente. 

59.  Sßie  ttiaren  bicfe  Drgeln  befcöaffeti? 

Sie  beftanben  au§  einer  9tei§e  üon  8,  ^i)^ften§  15 
ober  gar  22  ber  Cbur=Sfala  entfprec^enb  öom  fleinen  c  auf^ 
fteigenb  geftimmten  pfeifen  öon  genau  berfelben  ^onftru!tion 
roie  bie  heutigen  ^ringipalpfeifen,  bie  auf  einer  gemeinfamen 
Sßinblabe  ftanben.  ®ine  ^rt  tlat)iatur,  nämlid)  üeine  au§ 
bem  Snftrument  juerft  aufrect)t  ^ertorfte^enbe,  fpäter  aber 
roagered)t  nebeneinanber  gelegte  $ldttd)en,  bie  niebergebrücft 
ober  mieber  jurüdgefc^lagen  n)urben,  öffneten  bem  3Binbe  gu 
ben  pfeifen  ben  Sßeg.  ^er  SBinb  tnurbe .  burc^  tleine  Sd)öpf= 
bälge  eingepumpt  unb  §raar  oöne  Üiegulierung  burcf)  SBaffer^ 
gemic^t.  llmS  Sal;r  980  ftanb  ju  Söind^efter  fd^on  eine  (bon 
St.  SBolftan  in  SSerfen  befc^riebene)  Orgel  mit  2  ^labiaturen 
(für  jnjet  Spieler)  öon  je  20  haften  (grog  G  bi§  c'^  mit  b 
unb  b^)  mit  10  pfeifen  für  jebe  %a\U,  bie  ftet§  gufammen 
aufprägen  (üermutlici)  Xüaxtn  fie  in  Oftaben  me^rfa^  befe^t 
geftimmt,  Dietteic^t  aber  auc^  mit  Ouinten  wie  bie  heutigen 
SQZijturen),  unb  alfo  im  gangen  mit  400  pfeifen  unb  mit 
26  fleinen  bälgen,  ^uf  ben  Xaften  biefer  älteften  Orgeln 
ftanben  bie  ^amen  ber  ^öne  mit  öud)ftaben  notiert. 

60.  ^ah  c§  md)t  fd^onbama(§t)er|(ftieDetteÜie9ifter 
auf  ben  Drgeln? 


26  I-   ®ef(^id)te  ber  ^nf^^'i^niente. 

S^ein.  ^or  bem  jiüölften  Sa^r^unbert  !etne§fatt§.  5lu(^ 
gab  e§  bQmaI§  norf)  feine  SBerfe  mit  äungeiipfeifen.  5)a 
immer  nur  ein  Ventil  regiert  §u  tüerben  brauchte,  fo  fpielten 
ftd)  jene  Orgeln  fe'^r  Ieirf)t.  ®ie  ©c^eibung  be§  $feifn)er!§ 
in  S^egifter,  rvtldje  geftattete,  öon  ben  für  eine  Xafte  be^ 
ftimmten  pfeifen  beliebig  üiele  jugleicf)  gum  5lnfpred)en  5U 
bringen,  mag  im  12.  Sa^rbunbert  üor  fid)  gegangen  fein. 
2)ie  Buttgenpfeifenregifler  (@(i)narrn)er!e)  famen  erft  im 
15.  Sö^i^^un^ert  l^inju.  5)urrf)  bie  jufolge  ber  Seilung  ber 
üiegifter  entfte^enbe  i^omplijierung  ber  $IRecbani!  mürbe  bie 
©pieiart  ber  Orgeln  fo  fc|tt)er,  ha^  man  bie  Saften  mit 
gäuften  fd^hig  ober  mit  bem  Ellenbogen  nieberftemmte.  S)a§ 
^ebal  mürbe  um  1325  in  ®eutf erlaub  erfunben.  ©§  ift 
flar,  bog  biefe  ungefügen  Snftrumente  mo^l  fd^ig  maren, 
ein  gelDaltigeg,  erfc^ütternbe§  Sonüolumen  ^u  entmicfeln,  ha% 
fie  aber  einer  felbftänbigeren,  bemeglicf)eren  ©ptelmeife  nid^t 
jugänglid)  fein  fonnten.  S)a5u  beburfte  eg  erft  no(^  neuer 
53erbefferungen,  meiere  ben  9Zieberbrucf  ber  Saften  mieber 
erleichterten,  ^iefe  f (feinen  im  53aufe  be§  15. — 16.  Sa'^r- 
^unbertS  burc^gefü^rt  morben  5U  fein,  ha  am  (Snbe  be§  3^^^- 
raum§  biefer  ^eriobe  ein  Orgelftil  anfängt  fic^  5U  entmicfeln, 
ber  bireft  in  ben  ber  ^öc^ften  ^lüte  (^ad^)  überführt:  bie 
Orgel  mirb  bemeglicl)  unb  geftattet  ber  ^^antafie  be§  ^ompo- 
niften  freien  glug. 

61.  SBurbctt  neben  ben  grofeen  ttrc^enorgeln 
ntc^t  md]  noc^  tieinere  gimnierorgeln  getiant? 

^emi§.  Unb  jmar  entmeber  nur  mit  Sabialpfeifen,  ber 
^illigfeit  megen  meift  au§  §015,  ober  aber  nur  mit  Sungen* 
pfeifen;  jene  nannte  man  ^ofitib  (italienifc^  Organe  di  legno, 
b.  l).  §ol§orgel),  biefe  ü^egal.  SSenn  biefe  Snftrumente  (beren 
Spielart  natürlich  leicht  fein  fonnte)  aud)  nid)t  fo  tierbreitet 
waren  tpie  ^eute  bie  ^labiere,  fo  mögen  fie  bod)  menigftenö 
im  §aufe  be§  90^ufi!er§  eine  ä^nlic^e  9f^olle   gefpielt   l)aben. 

63.  Ratten  hxt  ötöfeeren  Drgeln  Deö  ailittelalterö 
öeveitö  mehrere  übeveinanDerliegentJe  SRannale,  nm 
an§  einem  Sonftärteötab  fc^neU  in  einen  onDeren  ü(jev= 
ge^en  p  fönnen? 

S^ein.  2)oc^  mirb  biefe  Steuerung  gegen  S'nbe  ber 
$eriobe  unb  jmar  ma^rf (^einlief)  juerft  in  S)eutf(i)lanb  unb 


3.   ^ie  3nftruniente  be§  9)?ittelQlter§.  27 

ben  D^iebertanben  eingeführt  tüorben  fein.  2)ie  berühmten 
Orgeln  ber  30Zar!u§!irc^e  in  ^enebig  Ratten  noc^  um  1700 
nur  ein  ^Ranual,  unb  ha^  ^ebat  voax  nur  an  ba§fetOe  ge* 
toppeli  (^atte  feine  eigenen  pfeifen);  in  ©eutfc^Ianb  fjaüt 
um  biefe  geit  unb  noc^  früher  bereits  iebe  größere  Orgel 
brei  SD^anuale  unb  ein  jetbftdnbigeS  ^ebat. 

63.  Übertrug  man  nic^t  hit  für  bie  Drgel  juerft 
gefuttöene  tIatJiatur  amalh  auf  bie  (Saiteuiuftrumeute, 
befonberö  hu  ^axft,  fo  bafe  unfer  Elaöier  eutftaub? 

9^ein.  ^ie  ^(aoiatur  ber  Orgel  mar  anfänglich  unb 
lange  biel  gu  plump,  al§  bafe  man  fiel)  öon  i^rer  Übertragung 
l)ätte  SSorteil  t)erfprecl)en  lönnen.  ®a§  ^(aöier  §at  bielmel)r 
einen  anberen  Urfprung:  e§  flammt  t)om  alten  9J^onocl)Drb 
ber  grie(^ifcl)en  ^^eoretüer. 

64.  mtx  U^  monod]oxh  ^aüc  bocl)  nur  eine 
ober  mnm  hatten  m\h  \mx  eigentlicft  pr  fein  Whx}ih 
tuftrument? 

(^an5  rec^t.  Unb  fo  Ratten  aud§  bie  ölteften  ^labiere 
nur  mentge  ©aiten  unb  maren  gemife  anfänglicl)  aud)  nur 
®(i)ulinftrumente.  ^a§  9J?ono^orb  ber  ^t)t^agoräer  ^atte 
unter  jeber  @aite  einen  bemeglicfien  (Steg,  bon  beffen  SteEung 
auf  ber  auf  bem  9^efonan5boben  aufgejeitfineten  ©lala  bie 
^ö^e  be§  erhielten  2:one§  abging.  l:a§>  |)in^  unb  .sjerfc^ieben 
ber  Stege  ^atte  aber  gemig  feine  Scl)attenfeiten  (fäinelle  51b^ 
nu^ung  ber  Saiten,  mie  aui^  ber  Stege  unb  be§  ^obenö); 
e§  ift  ba^er  mo^l  !aum  bermunberlid^,  ha^  man  barauf  öer= 
fiel,  ftatt  beffen  jeber  (Stufe  ber  Sfala  einen  eigenen  Steg 
5U  geben,  ben  man  burd)  eine  §ebelt3orri^tung  unter  bie 
Saite  bringen  fonnte.  90^an  benfe  nur  an  bie  inbif^e  S^ina 
mit  i^ren  19  Stegen,  bie  allerbingS  nicl)t  unter  bie  Satten 
ge:§oben,  auf  bie  bielme^r  bie  Saiten  :^erabgebrücft  mürben. 
@§  ift  ni^t  befannt,  mann  biefe  gortbilbung  be§  aRonoc^orbS 
gefd)a^.  ^oc^  ift  au§  ber  großen  SSerbrettung  eine§  eigene 
artigen  ^nftrumentS  ät)nlic^er  ^onftrultton,  nämlid)  ber  ^re^:= 
leier,  im  10.  ^a^rl)unbert,  5U  fd)lie6en,  ba§  man  ha§>  Softem 
ber  mittels  einer  5Irt  ^labiatur  bemeglid)en  Stege  fc^on  im 
frühen  äRittelalter  fanb.  95on  \>a  mar  atterbingS  immer  no^ 
ein  bcbeutfamer  Srf)ritt  baju,  ben  Stegen  eine  §ungenförmige 
(^ftalt  5u  geben,  bie  e§  ermöglicl)te,  burc^  fie  ni^t  nur  bie 


28  ■      I-   ©efc^ic^te  ber  ^nftruntente. 

Sänge  ber  (Saiten  ju  befttmmen,  fonbern  jugleicf)  biefetben 
jum  klingen  ^u  bringen.  Sn^n^er^in  njirb  aud)  biefer  gort- 
frf)ritt,  burc^  ben  ha^  ^labid^orb,  bie  ältefte  gorm  be§ 
eigentlichen  ^Iat)ier§,  gefc^affen  lüurbe,  fpöteften§  im  14.  '^a^x^ 
bunbert  (roa^rfc^einlid)  in  ©ngtanb)  gemacht  njorben  fein,  ha 
um  biefe  3^^^  ber  S^ame  „(SngUjd)  (Schachbrett"  (Eschiquier 
d'Angleterre)  für  orgelartige  Saiteninflrumente  t)or!ümmt.  5^a§ 
^1at3ic^orb  ^at  beinahe  bi§  5U  feinem  53erf^n)inben  (5U  @nbe 
be§  18.  g^Wunberty)  ineniger  Saiten  al§  haften  gehabt  unb 
bamtt  feine  ^bftammung  üom  SOconoct^orb,  beffen  9kmen  man 
i^m  übrigeng  aucf)  lange  genug  neben  bem  neuen  lieg,  !ennt= 
tili)  erhalten.  SDa  bie  metallenen  S^nQ^i^  (bie  fogenannten 
S^angenten)  bie  Saiten  ftet§  in  ^mei  ^eile  teilten,  fo  mürbe 
jebe  ftet§  jraei  ^öne  gleichzeitig  gegeben  ^aben,  roenn  nicl)t 
ber  eine  ^eil  burc^  Dämpfung  tot  gemacht  morben  raäre; 
man  flod§t  nämltc^  burc^  ha^  lin!§  öom  Spieler  liegenbe 
(Snbe  ber  Saiten  (bie  Saiten  liefen  quer  borm  Spieler  ^er 
tt)ie  bei  unferem  ^afelflaöier)  ^uc^ftreifen  ober  §emmte  ha^ 
felbft  bie  Sc^mingungen  mit  ber  §anb.  WHan  nannte  ba§ 
^labid^orb  aud)  fur^tueg   „^labier"   ober  „gnftrument". 

65.  Sßie  untevfc^eiDet  ficft  ha^  Mat^i^oxt  tjom 
tlatJicimbal? 

5)a§  ^labicimbal  (italienifc^  Clavicembalo ,  fran^öfifi^ 
Clavecin,  englifc^  Harpsichord)  ift  eine  weitere  55ert3olI^ 
fommnung,  bie  aber  aud)  fd^on  im  14.  ober  15.  3a^r§unbert 
gefunben  mar.  Stettte  man  nämlic^  auf  bie  Hinteren  ^ebel- 
enben  ftatt  ber  bie  Saiten  ftreic^enben  Xangenten  ^öljerne 
Stäbchen  mit  baran  befeftigten  Stücfen  garten  geberfielS,  fo 
riffen  biefe  bie  Saiten  an,  o^ne  fie  ju  teilen.  Diatürlic^ 
mußte  man  bann  aber  für  jebe  Safte  eine  befonbere  Saite 
^qben;  b.  f).  ha^  ^laöicimbal  mar,  mie  man  fagte,  „bunbfrei", 
ma§  bei  ^laöid^orben  immer  eine  Seltenheit  blieb.  (Sar  balb 
bergröfserte  man  bie  Snftrumente  bebeutenb.  '5)a§  ^lat)ic^orb 
mar  anfänglich  nur  ein  !leine§  ^dftcben  (mie  ha^  alte  SO^ono- 
d)orb),  ba§  auf  ben  Xtfc^  geftellt  mürbe;  fpäter,  al§  ber  Um- 
fang nac^  §ö^e  unb  Siefe  muc^§,  fteEte  man  e§  auf  eigene 
gü^e.  ®a§  ^lat)icembalo  mürbe  entmeber  in  ber  gorm  unferer 
Safelüabiere  gebaut  (Saiten  quer  laufenb)  unb  Ijieg  bann 
Spinett  (nac^  bem  tienetianifci^en $5nftrumentenbauer  3o|anne§ 


3.   S)ie  Snftrumente  be§  9JJitteIaIter§.  29 

@pinetu§  um  1500),  bei  fleinerem  Umfange. auc^  S3irginat, 
ober  bei  großem  Umfange  in  glügelform  (eigentUd)e§  ^laot^ 
cimbal,  italientfcf)  auc^  Arpicordo  ober  Gravicembalo,  englifcf) 
Harpsichord ,  mit  gerabeaus  laufenben  ©aiten  mie  unfere 
glugel),  ober  aber  mie  unfere  ^iantnoS  unb  öie  alten  (^iraffen^ 
flaöiere  mit  öertifal  laufenben  ©aiten  (bie  bann  S)armfaiten 
maren  mie  bei  ber  §arfe)  aB  ä^Iaüicit^erium.  bereits 
um  1500  finben  mir  äffe  biefe  formen  nebeneinanber  unb 
jmar  mit  einem  Umfange  t)on  über  bret  Dftaöen  unb  ber 
öoffftönbigen  c^romatifc^en  @fala  (fieben  Untertaflen  unb  fünf 
Cbertaften  in  ber  DftaOe).  S)ie  9Jiecf)ani!  be§  ^Mat)icimbal§ 
mar  natürlid^  eine  oiel  fompU^iertere  al§  bie  be§  ^Iat)icf)orb§, 
benn  fie  bebingte  erflen^  eine  fogenannte  5lu§Iöfung,  b.  ^.  eine 
33orric£)tung,  meld)e  bem  ^nfc^Iage^ebel  geftattete  gurürfjuge^en, 
o^ne  bag  ber  ^iel  nod)mal§  bie  @aite  berührte  ober  auf  i^r 
Rängen  blieb,  unb  gmeitenS  eine  mit  ber  S^aftatur  in  S3ers 
binbung  fte^enbe  @in5elbämpfung  für  jebe  (Saite,  meiere  Oon 
felbfl  funftionierte,  fobalb  bie  Xafte  loSgelaffen  mürbe.  ®amit 
mar  aber  aud)  ber  anflog  gur  ©rfinbung  be§  ?$ortepebal§ 
gegeben,  meld)e§  bie  Stampfer  m<i)  SBunfd^  geitmeilig  oon 
allen  ©oiten  auff)ebt  unb  ein  9P^it=  unb  SBeiterÜingen  ge^ 
ftattet.  2)er  SSor^ug  be§  ^laOicimbalS  Oor  bem  ^Iat)id)orb 
mar  größerer  Xon  unb  bie  9QZögIid)feit,  Xöne  beliebig  au^^: 
ju^alten  unb  meiterflingen  §u  laffen,  fomeit  ha^  ber  fpi^e 
unb  f(^neff  abne^menbe  ^on  juließ;  ha^  nic^t  bunbfreie 
^Iat)i(^orb  gtüang  bagegen  oft  ^um  SoSIaffen  einer  ^afle 
t)or  bem  Slnfc^Iage  ber  anberen,  menn  beibe  biefelben  (Saiten 
benu^ten.  S)agegen  mar  aber  auf  bem  ^laüid^orb  ein  au§5 
brucf§Ooffere§  (Spiel  möglid);  ein  befonberer  (Sffeft  mar  Vie 
Hebung,  ein  fanfte§  SSogen  be§  2:one§,  l^erborgebrac^t  burd^ 
SSiegen  be§  gingerS  ouf  ber  ^afle  (in  ber  S^^otenfd^rift  öer* 
langt  burd)  riT:  über  ber  D^^ote,  5.  ^.  bei  $§.  ©.  ^ac^  unb 
S-  SB.  ©äßler).  SSaren  fo  auc^  bie  Planiere  fener  ^ett  noc| 
gar  meit  entfernt  üon  ber  gemaltigen  ^onfüffe  unb  '^lüan^ 
cierung§fä^ig!eit  ber  unferen,  fo  Ratten  fie  bod)  o^ne  gmeifet 
Cuaütäten,  bie  fie  befähigten,  für  bie  SBeiterentmidelung  ber 
mufüalifc^en  ^unft  eine  bebeutfame  D^offe  §u  fpielen.  ^or 
affem  maren  fie  (ba§  nid)t  bunbfreie  ^laüid^orb  freilid^  mit 
@infd)rän!ungen)    be§    me^rftimmtgen    öollgriffigen    (Spielet 


30  I.   ©ejc^ic^le  ber  ^nfti-'untente. 

fä^ig  tüie  bie  Orgel,  5U  ber  fie  tro^  alle§  (^egenfa^e»  in 
^Iangct)arafter  unb  Slonöermbgen,  in  ein  na§  öerroanbtfdiafts 
üc^e§  ^erl)ättni§  traten,  ©c^on  gegen  (Snbe  be§  Seitraunte^ 
biefer  ^eriobe  begannen  fie  ba§er  al§  §au§inftrumente  eine 
^erüorragenbe  ^^oße  5U  fpielen.  5)a§  ^laüicimbal  rüc!te  jum 
Xeil  mit  in  bie  9^o(le  ber  Orgel  al§  üerftcir!enbe§  ^egleit= 
inftrument  beim  ®efange  ein  nnb  präparierte  fic^  bamit  für 
feine  3u!unftaufgabe,  felbftänbige§  33egleit=  nnb  ©oloinftrument 
5U  werben. 

66.  %a^  mittdaiUx  brachte  alfo  5«  tieti  uor^ev 
befannten  3nftvumentenfamiüen  eine  gans  neue,  bie 
t)ev  etreid^ittftrumente.  Söelrf)eö  ^O^olt  ^at  Diefelkn 
erfnnben? 

darüber  finb  bie  5lnfi^ten  fe^r  geteilt.  SSiele  f)atten 
bie  Araber  für  bie  ©rfinber,  geti§  meint,  bei  ben  Snbiern 
i§ren  Urfprung  fuc^en  5U  muffen,  xoa^  gan^  gen^ig  falfc^  ift; 
in  neuerer  S^it  ^^^Q^  ntan  ba§u,  bie  ©treid^inftrumente  al§ 
im  5(benblanbe  entftanben  an^ufe^en,  unb  jmar  barum,  tüeil 
bort  5lbbitbungen  unb  33efd^reibungen  üon  ©treii^inftrumenten 
in  einer  g^it  üorfommen,  ju  weld^er  im  SOZorgenlanbe  niemanb 
gnftrumente  biefer  Slrt  ern)äf)nt.  3lt[erbing§  §aben  nun 
fc^on  feit  3a§r^unberten  bie  5lraber  eine  9^et^e  öon  ©treic^^ 
inftrumenten  üerfc^iebenfter  ^rt,  öon  aUerprimitiöfler,  tt)ie 
öon  öer^dttniSmägig  ^od()  entroirfelter  ^onflruftion;  e§  ift  aber 
bod)  fe^r  gut  mögüd^,  baß  fie  bie  ^^enntniS  folc^er  Snftru^ 
mente  üon  i^ren  (Einfällen  in  ©uropa  mitbrachten  unb  ha^ 
neue  ^rinjip  ber  Xonerjeugung  teil§  auf  i^nen  geläufige 
altere  ^nftrumente,  bie  fonft  nur  geriffen  mürben  (Saute), 
übertrugen,  ober  bod^  in  itjrer  §erftellung  nad^  unb  nai^ 
fic^  ben  (Gelegenheiten  i^re§  Sanbe§  anbequemten.  Man  ^at 
nämtic^  gerabe  au§  bem  Umflanbe,  ha^  unter  ben  arabifd)en 
©treic^tnftrumenten  fi^  foId)e  befinben,  bie  eine  §albe  ^ofo§= 
fc^ate  mit  barüber  gefpannter  Xier^aut  al§  ütefonanjförper 
benu^en,  f erließen  5U  muffen  geglaubt,  bog  "ük  @treic^= 
inftrumente  in  einem  Sanbe  entftanben  fein  müßten,  in 
rael^em  bie  Statur  biefe  2)inge  erjeugte.  3ebenfaII§  mußte 
ha^  5Utertum  öon  ben  @trei(i)inftrumenten  nid£)t§  unb  bie 
ötteften  arabifcf)^perfif^en  ©c^riftfteüer,  bie  i^rer  ©nnä^nung 
t:^un,  gehören  bem  14.  Sa^r^unbert  an.     Xa§>  atte  §aupt* 


3.   ®ie  Snftrutnente  be^  Mittelalter^.  31 

infirument  ber  ^ilraber  tft  bie  Saute  {ßi  5lub),  bie  fie  Don 
ben  5igt)ptern  übernommen  Ratten;  eine  tleinere  ^Ibart  ber= 
fetben,  ha§>  Sanbur,  mit  längerem  §a(&  unb  fleinerem  @d)a(I* 
förper,  fle^t  jenen  primitiüen  (2treid)in[trumenten  fo  na^e, 
ba§  man  rao^I  annehmen  !ann,  ba§  e§  5um  ^emantfc^e 
umgebilbet  merben  tonnte.  Umge!ef)rt  vermag  auc^  ber  Um^ 
ftanb,  bog  eine  ber  älteflen  5(rten  abenblänbif^er  ©treirf)^ 
inftrumente,  bie  (^igue  (^iga,  ®eige  ober  Sira),  bie  ber  Saute 
ber  Straber  eigene  birnenförmige  (^eftalt  be§  @c£)aHtörper§ 
^atte,  nicf)t  bereu  arabifc^en  Uriprung  ju  erroeifen;  benn 
mer!raürbigermeife  ^at  fein  (Streic^inflrument  ber  ^Iraber 
biefe  gorm.  ^a§  neben  bem  ^emantfc^e  ben  5trabern  eigene 
^ebab  ifl  öietme^r  ein  mt  ein  Getto  geipielte§  ^nftrument 
mit  einem  guß,  einem  bterecfigen  au§  Brettern  gefügten  (!) 
^iefonan^Mten  unb  langem  §al§,  mit  einer  ©aite  belogen. 
9^o(^  e'^er  !ann  bie  inbif(^e  Serinba  ber  ®igue  ä^nlid) 
genannt  njerben;  biefelbe  ift  aber  nadiroeiSlid)  nic^t  altinbif^. 
^a6  bie  lautenartigen  inftrumente  fi(^  öor  ben  (groberung§= 
jügen  ber  51raber  bereite  ausgebreitet  Ratten,  ift  ja  betannt; 
bie  Ummanblung  berfelben  in  (gtreic^inftrumente  !ann  bafier 
fet)r  1D0§1  o^ne  guttun  ber  Araber  t)or  fic^  gegangen  fein. 
67.  Sßo  ttJärc  bemnacft  ber  Urf^rung  ber  6trei(ft= 
inftrumente  5u  jucken? 

2Sa§rfd)einlic^  in  ^eutfc^lanb,  gran!= 
reic^,  ben  9Zieberlanben  unb  ©rogbritannien ; 
befonberS  ift  ha^  te^tere  auf  äße  gälle  mit 
einer  ber  §auptau§gang§pun!te  ber  (Snt- 
iDicfelung  ber  (5treid)inftrumente.  ®er  n^älif^e 
dxrot^  (©romb,  ©rout^)  ober  mie  ha^  Sn= 
ftrument  latinifiert  genannt  tüurbe,  bie  ©^rotta, 
ift  ein  gauä  eigenartige^,  fe^r  alte§  Snftru^  ^T^mm 
ment,  ba§  fc^on  33enantiu§  gortunantuS  um  e^totta  (Smt^). 
609  n.  e^r.  al§  fpe^ififc^  britannifc^e§  be= 
5eicf)net  (Chrotta  Britanna  canit).  '5)a§fetbe  ift  in  feiner 
^eftalt  ber  afft)rif^en  S^ra  unb  griec^ifc^en  ^it^ara  ö^nlid), 
fofern  e§  üierecfig  mit  einem  ^ügel  ift,  unterfcf)eibet  fic^  aber 
5unärf)ft  baburd),  bag  in  ber  TOtte  öom  aiefonanjförper  au§ 
nad)  bem  33ügel  Ijinauf  ein  (Griffbrett  läuft.  2)ie  ©fjrotta 
roar  urfprünglict)  mit  brei,   fpöter  mit   fec^§  «Saiten  bejogen 


32 


I.    ®eid)i(^te  ber  S^fti^nnicnte. 


unb  lüurbe  mit  bem  33ogen  geftritfjen  ober  aber  auc^  geriffen. 
(S§  ift  fe^r  tt)o§l  mögli^,  hai  bie  (S^rotta  ba§  ältefte  bon 
allen  ©treic^nftrumenten  ift.  5llterbing§  ift  e§  aurf)  möglich, 
ba^  ein  eigenartige^,  ma^rfc^einlid)  urfprünglid^  beutfc^e^ 
Snftrument,  ha^  fict)  faft  bi§  in  bie 
(^egentüart  er:^a(ten  ^at,  ba§  Strum  = 
fc^eit,  bie  Urform  ber  @treid)inftru^ 
mente  fonferüierte.  S)a§felbe  mar  lang 
unb  fd)mal,  ro^  au§  brei  f^malen 
Srettctjen  5ufammengefügt  unb  mit  einer 
einjigen  «Saite  belogen  (nur  au§na^m§5 
meife  mit  jmeien  ober  gar  me§rX  Xer 
(Steg  §atte  bie  ®eftalt  eine§  (S^u^§ 
!)ie6  and)  ber  @ct)u^),  ber  mit  ber  ©o^Ie 
aufgeleimt  mar,  mä§renb  ber  ^bfa| 
bi^t  überm  Siefonangboben  fc^roebte. 
(S(i)mang  bie  <Ba\ie,  fo  entftanb  burc^ 
bie  fc^nellen  33erü^rungen  be§  fctjmeben^ 
ben  gufee§  ein  ^eftig  öerftärfter,  fc^nar- 
renber,  faft  trompetenartiger  Xon.  dJlan 
fpielteauf  bem^riimfct)eit  nurglageolett^ 
töne.  SDie  5lbbilbungen  bc§  Xrumf^eitS,  mie  überhaupt  be= 
fttmmte  9^ad)rid)ten  über  baSfelbe,  reichen  aEerbingS  nur  bi§ 
in§  15.  Sa^r^nbert  jurüd.  ®ie  ©ngtänber  benu^ten  ba§^ 
felbe  jeitmeilig  al§>  ©^iff^fignalinftrument,  meS^alb  e§  Truinpet 
marine  (ä)?eertrompete),  genannt  mürbe. 

68.  ma^  tDiffen  toir  öon  tier  ©ntttiicfelung  Der 
etreic^inftrumettte  in  Den  erften  Sa^r^unDerteu  t^re§ 
^efanntttJerben^? 

2)ie  9^ac^ri(^ten  t)or  bem  10.— 12.  Sa^r^unbert  finb 
fel^r  fpärlic^e,  meift  nur  9Zamen§ermä^nungen.  ®dc^  metjren 
fic^  bann  bie  ©fulpturen  unb  SRiniaturen,  mel^e  3(bbilbungen 
bringen,  ^arnac^  §aben  mir  lange  3eit  §met  nebeneinanber 
befte^enbe  §auptf ormen  ju  unterfd)eiben,  bie  Streid^inftrumente 
mit  birnenförmigem  @d)allförper,  b.  ^.  mie  bei  ber  :^eutigen 
SKanboline  unter  bem  Ütefonan^boben  mit  gemölbtem  Körper, 
bie  ßira  ober  O^igue  (®iga)  genannt  mürben,  in  ^eutfc^s 
lanb  aber  balb  allgemein  gibet  (ber  9^ame  „Fidula"  fommt 
fd^on   in  Otfribg   ©öangetien^armonie   [868]   üor),   unb   bie 


Sruntfrfieit. 


3.   Sie  ^ni'trumente  be§  3)iittelalterg.  33 

mit    plattem    @d)at(!örper    (Dber^    unb    Utiterplatte,    burc^ 
3argen  öerbunben),  tt)eld)e  Ü^ubeba,  9itbecQ,  ^iella  ober 
3Stota  ^teg.  •  ®ie  9^amen  ge^en  bietfad)  burd)einanber.    2)ie 
^nftrumente  mit   plattem   (Sc^adtörper  mögen    fid)    au§  ber 
e^rotta  gebitbet  ^aben,  einfat^  bur^  Söeglaffung  be§  5ßügel§. 
^er  9Zame  9iebec,   bretonifc^   9iebet,   fommt   fogar  üielleidit 
Don   (ixwtf)   ^er.     Xk  Araber    fönnen   ba^er  iebenfall§   ben 
?^amen  ^ehah  ebensogut  au§  ©uropa  mitgenommen,  al§  i^n 
t)erübergebrac^t  traben.     2)ie    ältefle  ^Ibbitbung    einer  (^igue 
(ßira)  meift  nur  eine  ©aite  auf,  fpäter  ftieg  beren  3a^I  bi§ 
t)ier.     5)0(^   mug   ha^  @piel  auf  ben   einzelnen  ©aiten  fe()r 
unbequem   gemefen  fein,    ha   befonber§,  raenn 
ber  ©teg  nur  einigermaßen  gemölbt  mar,  ber 
^ogen   bie   beiben    außenliegenben  tüegen    ber 
fe()Ienben  ©eiteneinfct)nitte  nic^t  gut  faffen  f onnte. 
®a§  mar  mo^t  auc^  ber  (^runb,  me§f)alb  biefe 
^rt  @treid)inftrumente  fict)  nicf)t  mefenllic^  meiter 
entmicfelte  unb  im  16.  ^a^r^unbert  öerfrf)manb. 
2)ie  ^nftrumente  mit  plattem  ©c^adfaften  maren 
anfängüct)  plump  unb  edig,  mürben  aber  balb 
abgerunbet,   befamen   5unäd)ft  leict)te  ^Uiybuc^- 
tungen,   um  bie  ^emegungen   be§  Sogeng  ju 
erleichtern,    unb  gingen  üon  ber  urfprüngltd) 
üeinen  ©aitenjat)!  balb  5u  größerer  über.    ®ie 
9iubeba     ^atte     nac^     ber    33efd)reibung     be§ 
§ieront)mu§  bon   9Jioraüia   (18.   Sa^r^unbert) 
nur  ^tnei  (Saiten,  bie  S^iella  fünf,  üon  benen      ®igue  (Sira). 
aber   jmei    S3orbunfaiten    maren    (neben    bem 
Griffbrett  liegenb,  mie  aud)  5met  Saiten  be§  Srtnt^),  bie  nur 
leer  gebraucht   mürben.     ^}ltte    biefe   ©treic^inftrumente    ent* 
beerten  ber  ^ünbe,  b.  i).  fleiner  Seiftd^en  ober  9[)?etallftreifen, 
meld)e  bie  Stufen  ber  Sfala  auf  bem  Griffbrett  abgrenzen,  f o  ha^ 
ber  Spieler  nur  ^inter  biefe  gu  faffen  braud)t,  um  bie  ^nter^ 
öalle  rein  ju  erhalten.    @rft  im  14.  ^a^r§unbert  fd)eint  man 
biefe  Eigentum ltd)!eit  ber  Sauten   auf  bie  Strei^inflrumente 
übertragen  gu  ^aben.     ©aß  e§  eine  folc^e  Übertragung  mar, 
ge^t  aud)  barau§  mit  §ert)or,  baß  um  biefelbe  Qdt  au(^  bie 
ber  Saute  eigene  unb  aud)  nur  für  ein  ^nflrument,  beffen 
Saiten  geriffen  merben,  geeignete  2)urd)bre(^ung  be§  9iefonan5^ 

SRiemonn,  aJinfitc^efcftic^te.  3 


34  I.   (^efc^ic^te  ber  S"fti"«n^ente. 

boben§  in  ber  ä)^itte  (bte  „ütofe")  bei  ben  3treic^inflrumenteii 
erfd)etnt.     ®ie  älteren  Snftrumente  Ratten   ftatt  beffen  ftet5 
rechts  unb   (in!§  öom  (Steg  C  förmige  einanber   jugeraenbete 
^u§fd)nitte  (Sc^alllöc^er).     9tid)t   feiten  fa^   man   and)  Sn. 
ftrumente  mit  fold)en  5lu§fc^nitten  in   ben  öier  ©den.     ^ie 
ermähnten  Sauten:=(^eigen   (bie  aber   ben    getrölbten   @(i)a(i^ 
förper  ber  Saute  nid^t  annahmen)  5eigen  fogar   oft   bie  öier 
©cfenau^fc^nitte  um  bie    „ütofe"    ^erum.     ^eine  klaffe  üon 
3nftrumenten   ift  fo  tDunberIicf)en  ©jperimenten  unb  2Sanb= 
lungen  unterraorfen  worben,  tüie  gerabe  bieStreii^inftrumente! 
5)ie  ©eitenauSfc^nitte   tt)urben   jeitmeitig  fo  raeit  unb   groß, 
ha^  t)om   (Sc^attförper  in  ber  9}Mtte  nirf)t  öiel  übrig    blieb 
unb  berfelbe  einem  X  ä§nlic^  fa^.    ^ie  (Sattenja^l  ftieg  auf 
fe(i)§    unb    im  51uf^lu§    an    bie   lautenartigen  Snftrumente 
nod^  biel  tneiter.    ^oc^  bilbete  fid^  im  14.  Sa^r^unbert  eine 
beftimmte  Bauart   siemlid)   fonftant  ^erau§,    welche  unferen 
heutigen  ©trei^inftrumenten  fcbon  fe^r  na§e  fle^t,  nur  feblte 
no^  bie  fanfte  SSölbung  ber  £)ber=  unb  Unterplatte,  bie  Sinien 
ber  äußeren  gorm  be§  3nftrument§  n^aren  faft  bur^tneg  !rei»= 
förmige,  aud)  bie  (Seitenau§fd)nitte  raaren  :^alb!rei§förmig,  unb 
nac^  bem  §alfe  ^in  lief  ber  ^^örper  fpi|  ju.     2)ie  3c^aU= 
löcfier  njaren  C  förmig,  entmeber  einanber  ^u-  ober  aber  auct) 
tjoneinanber  meggele^rt.     ®iefe   Violen  njurben  aHmä^lic^ 
in  öiererlei  unb   me^r  ^rö^en   gebaut  (al§  SDi^fant^,  ^tt=, 
2enDr:=,  ^a§^  unb  ^'ontraba§t)iolen)  unb  ftet§  mit  fed^g  Saiten 
bejogen  (nur  bie  ^i§!antöiola  in  granfreic^  mit  fünf,  baber 
„Quin ton"  genannt).     5(Ile  biefe  fjatten  aber  35ünbe.    ^ie 
Söagüiola  ift  no^  be!annt  unter  bem  Dhmen  53tola  ba  03amba 
(®ambe,  Kniegeige).     2)ie  le^te  ^eröottfommnung  im  53au 
ber  Streic^inftrumente,  tt)elrf)e  aöem  Suchen  befinitib  ein  (Snbe 
marf)te  unb  bie  gormen  fo  feftfteHte,  \)ai  fie  nun  feit  Saljr= 
l^unberten  bi§  in§  üeinfte  fflabif^  nac^gea^mt  merbcn,   er^ 
folgte  um  in  ber  Beit  tion  1480—1530. 

69.  3Ö0  erfolgte  bie  leiste  ^l^ertjoütommnung  bev 
(Streit^inftrnmente? 

3n  Dberitalien,  fpejieE  in  Gremona.  Unb  jtnar  lag, 
tt)ie  man  je^t  annimmt,  ber  (^runb  bafür,  ^a}^  gerabe  bie 
bortigen  9[)Mfter  bie  beften  Snftrumente  §u  liefern  im  ftanbe 
maren,  auger  i^rer  befonberen  6^efcf)icflid)!eit  unb  öortreffli(f)en 


3.   ®ie  Snftrumente  be§  9Jlitte {altera.  35 

Schule  baran,  \>a%  i^nen  eine  fonft  feltene  fpejiett  geeignete 
^oljart  5ur  SSerfügung  ftanb  (^alfamfitf)te).  S)te  berü^mteften 
ijremonefer  ©eigenbauerfamilien  finb  hk  5(mati,  (S^uarneri  nnb 
otrabiöari.  2)oc^  fällt  beren  aller  33Iüte5eit  bereite  in  bie 
britte  ^$eriobe  ber  93Zufi!gefc^i(^te.  9Znr  bie  älteflen  5tmati 
(5lnbrea  [ca.  1535—1611],  ber  ältere  9?icoIa  unb  ^tntonio 
[1550 — 1635])  arbeiteten  im  16.  ^a^r^unbert;  hk  berü^mteften 
finb  aber  9^iccoIo  "ämati  (1596—1684),  (S^iufeppe  ^Intonio 
^uarneri  (1687  bi§  ca.  1742)  nnb  Antonio  Strabiöari  (1644 
bi§  1736).  3lUe  biefe  bauten  Streid^tnftrumente  nac^  bem 
9Jlufter  ber  um  1500  au§  ber  alten  ®i§!antt)toIa  5erau§= 
gebilbeten  SSioüne  unb  jmar  guerft  nur  in  Si§fant(age,  balb 
aber  auc^  in  5lUlage  (^ratfc^e),  53a6Iage  (5SioIoncel(o)  unb 
^ontraba|lage  (^'ontrabag). 

70.    (^ab  e§  nic^t  auc^  (Stveic^inftrumente  mit 
^latJiatur? 

Sarao^t  unb  jmar  fc^on  fe^r  früt).  ^ereit§  im  10.  Sa^r= 
^unbert  :^atte  man  einen  3Q^ecbani§mu§,  bem  be»  9}ionocf)orb§ 
mit  Xaften  ft§n(icf),  auf  ein  2treict)inftrument  ber  SSiolenform 
(mit  plattem  Sc^aHfaften)  übertragen,  "la^  3treict)en  ber 
'Saiten  erfolgte  aber  mittele  eine§  mit  Seber  überzogenen  unb 
mit  Kolophonium  beflridienen  9iabe§,  ha§>  burc^  eine  Kurbel 
gebre^t  n)urbe.  Sa§  Snftrument  ^atte  jnjei  im  ©inflange 
geftimmte  Satten,  bie  ftet§  gleichzeitig  unb  gletc^mägig  burc^ 
bie  S^aften  begriffen  mürben,  unb  ätnet  an  ben  Seiten  frei= 
liegenbe  tiefer  geftimmte  33orbunfaiten,  bie  ftet§  unabläffig 
mttbrummten  unb  entmeber  beibe  benfelben  ^on  ober  eine 
Duinte  ober  £ita\)t  angaben.  9Zod^  ^eute  ift  biefe§  Snftru= 
ment  nid)t  ganj  öerfc^rounben,  t§>  ift  bie  ^re^Ieier  ober 
33ettlerleier;  im  10. — 12.  Sa^r^unbert  ^teß  e§  Crga  = 
niftrum  (auc^  §armonie  ober  St)mp^onie,  in  granfreid)  feit 
bem  15.  SaW""^^^^  hielte,  mie  früher  bie  ^l^iole  §ie§). 
2)ie  S)re^leier  mar  im  12.  ^a^rl^unbert  g-aöoritinftrument 
ber  ^Dilettanten,  fpielte  aud^  im  öorigen  ga^r^unbert  in  gran!= 
rei(^  bei  §ofe  no(^  einmal  eine  ^erbortretenbe  ^oüe  (gleichzeitig 
mit  bem  ^ubelfac!).  ©in  äl)nlic^e§,  moljl  nur  öorüberge^enb  im 
15. — 16.3a^r^unbert  gebaute^  Snflrument  mar  bie  Sc^lüf  f  eU 
fiebel  mit  einer  menig  umfangreicf)en  Klabiatur  für  bie 
linfe  §anb,  übrigen^  aber  ganj  mie  eine  SSioline  be^anbelt. 


36  I-    ®ejcl)irf)te  ber  ^nftrumente. 

71.   ©ntlDicfdte  fiA  tiic  klaffe  öev  3ttftrumente 
mit  gefniffenen  hatten  im  SRittelalter  miUxl 

Sm  früheren  äRittelalter  mxh  öfter  Heiner  §arfen 
(^f alter,  Saiteire,  ©altirfani^)  gebact)t,  'ok  breiedig  oberauc^ 
öierecfig  traren  unb  im  SIrme  gehalten  gefpielt  tüurben.  @iiie 
befonbere  üierecfige  ^rt  in  2)eutid)Ianb  ^ie^  9^otta,  öieüeicfit 
ebenfalls  hervorgegangen  au§  bem  tüälifc^en  drrat^  ((£§rotta), 
ber  ja  auc^  gelegentlich  o^ne  ^enu^ung  be§  ^ogen§  geriffen 
raurbe,  raie  irir  au§  5tbbtlbnngen  n^iffen.  9f^ot!er  (10.  3a^r§.) 
fdjreibt  ber  ^otta  14  ©aiten  ju,  ebenfo  ber  Sira  (trot)!  ber 
üon  ben  ^Iten  überfommenen),  bagegen  fpridjt  $)ucbatb  öon 
einer  ^it^ara  mit  fect)^  Saiten  ber  Stimmung  c  d  e  f  g  a. 
(Sine  größere  breierfige  ^J^tfenart  fpielten  bie  irifc^en  unb 
mälifdien  Farben;  biefelbe  ^ieft  ^elt)n  ober  ©learfeac^,  bretonifc^ 
Selen.  3u  befonberer  ^ebeutung  unb  f)o^er  ©nttüicfelung 
gelangte  aber  bie  gai^i^ie  ^er  Sauten  in  ftrumente.  Obgleich 
bie  Saute  auc^  ben  ©riechen  unb  9^ömern  befannt  geworben 
mar,  fc^eint  boc^  ha^  51benblanb  fie  tt)ieber  al§  etma§  9^eue§ 
üon  ben  5(rabern  überfommen  ^u  ^aben  unb  jmar  §uerft 
Spanien  unb  Xlnteritalien,  öon  mo  au§  fie  fid)  ^itva  im 
14.  3a()rf)unbert  über  ganj  (Europa  verbreitete  unb  eine  ganj 
befonbere  Beliebtheit  unb  2öicl)tig!eit  erlangte.  S]om  15.  bi§ 
17.  Sa§r^unbert  mar  fie  aKgemeineS  §au§inftrument  mie 
^eute  ^a§>  ^labier.  5)er  Be^ng  ber  Saute  beftanb  in  biefer 
3ett  au§  elf  über  ha§>  (S^riffbrett  laufenben  ^armfaiten,  bon 
benen  bie  ^öc^fte  bie  iOJelobiefaite  tDar,  bie  anberen  je^n  aber, 
paarmeife  im  @tn!lange  geftimmt,  ju  ^ccorbgriffen  gebraud)t 
mürben;  baju  famen  ju  (£nbe  be§  16.  Sa^rr)unbert§  no^ 
mehrere  (bi§  §u  fünf)  neben  bem  Griffbrett  liegenbe  Borbun^ 
faiten,  bie  nur  leer  gegriffen  mürben  (Ba6cl)orben).  (Sine 
Heinere  Sautenart  ^iefe  Outnterna  (e:f)iterna,  b.  §.  Gui  = 
tarre,  in  ber  gorm  aber  etma  ber  59^anboline  gleich));  biefelbe 
^aitt  außer  ber  a)?elobiefaite  nur  bier  Saitenpaare  unb  feine 
33aßd)Drben;  bie  (S>uitarre  mürbe  aber  bom  17.  ^a^r^unbert 
ab  mie  ^eute  mit  plattem  Sd)allförper  gebaut,  mä^renb  hie 
größeren  Sautenarten  immer  ben  bauchigen  Scl)all!örper  be^ 
hielten.  ^a§  me^r  unb  me^r  fid)  geltenb  madjenbe  33ebürfniS 
tieferer  Baßtöne  führte  im  15.— 16.  Sa^r^unbert  ju  meiteren 
Vergrößerungen   ber  Saute,   ber  man  ^unäc^ft   für  bie  (nur 


8.   ®ie  Snftrumente  be§  Wüidaltev^.  37 

leer  ju  greifenben)  53orbunfaiten  einen  jineiten  SBirbeÜoflen 
feitltc^  neben  bem  erften  anfügte,  moburc^  bie  ^^eorbe 
entftanb;  fobann  fe|te  man  ben  jmetten  Söirbelfaften  oberhalb 
be§  erften  am  öorgebogenen  *palfe  an  unb  erhielt  bamit  bie 
33a6taute  ober  (Srjlante  (^trd^iltuto),  unb  enbtic^  trennte 
man  nod)  hie  beiben  Sßirbelfaften  burcf)  einen  jmeiten  mehrere 
gu§  langen  §al§,  lüoburc^  ber  mannS^o^e  (I^itarrone  ent- 
ftanb (mit  ©ta^tfaiten  belogen,  mit  einem  ^leftrum  gefpielt). 

72.  Übertrug  man  nic^t  out^  tJiefc  ^erme^rung 
Ux  (Baxttn^affl  auf  hie  6treic^inftrumcnte? 

(S^ettJtg.  Übrigen^  rcaren  53orbunfaiten,  rote  mx  irtffen, 
guerft  auf  ben  ©treic^inftrumenten  ^eimifd)  (S^rotta,  SSieKa, 
Drganiftrum)  unb  finb  mo^l  Hon  biefen  gunäc^ft  auf  bie 
Sauten  übergegangen,  rad^renb  fie  auf  ben  2treic^inftrumenten, 
mit  5(u§na^me  ber  ^re§Ieier,  al§  un^roeiimägig  aufgegeben 
tt>urben.  ©päter  aber  (roo^I  in  bem  Qeitalter  ber  ©i'perimente 
im  33au  ber  «Streic^inftrumente,  im  14. — 15.  Sa^rlj.)  über- 
nahmen  fie  umgefe^rt  mieber  hie  2trei(i)inftrumente  t)on  ben 
Sauten;  hie  baburd^  entfte^enben  Dielfaitigen  2trei(f)inftrumente, 
bie  im  16. — 18.  ^afjr^unbert  fic^  öerbreiteten,  gießen  Sl)ren. 
@§  gab  bereu  üon  öerfc^iebener  Q)rö6e,  bie  5lrml^ra  (Lira 
da  braccio)  mit  fieben  (S^rifffaiten  unb  jtnei  ^orbunen,  ^a^- 
li)xa  (Lira  da  gamba)  mit  jroölf  ©aiten  unb  jlüei  ^orbunen, 
unb  bie  ^ontraba^Üjra  (Archiviola  da  lira,  Lira  grande 
ober  Lirone  ober  Accordo)  mit  bi§  ju  24  ©aiten.  'äudj 
biefe  ^nftrumentenfamilie  rourbe,  mie  bie  ber  Sauten  unb 
audj  bie  ber  SSioten  (einfd)üe6(ic^  Violinen),  gegen  ©übe  biefe§ 
3eitraume§  (im  16.  ^aljr^unbert)  öottjäblig. 

73.  ^ar  titcf c§  33eftreku,  öan  jeöcm  5nftrumenten= 
tl)t)u§  tJoUftäuDige  gamilicu  abzuleiten,  ö.  ^.  9ie))räfen= 
tationen  tier  tJier  (Stimmgattungen  (^o^jran,  5(tt,  ^enor 
unb  ^Bafe)  unb  ttJO^l  gar  noc^  größere  unb  fleinere  p 
gewinnen,  tion  5l(ter§  ^er  ebenfo  befteljenb  ober  tuar 
e§  eine  Steuerung? 

5lIIerbing§  Ratten  fct)on  bie  ©riechen  SÜMuner^,  Jungfern- 
unb  ^inberflöten ,  b.  i).  fie  bauten  ben  3IuIo§  in  breierlei 
^ongrögen,  auc^  mögen  fic^  tielleic^t  S^ra  unb  ^it^ara  ä§nlid) 
§u  etnanber  öer^atten  ^aben,  roie  Saute  unb  ^§eorbe;  im 
übrigen  ifl  aber  ber  älteren  geit  ein  foId)e»  33eftreben  fremb. 


38  I-    ©ejdjic^te  ber  ^nftrumente. 

^Ia§tnftrumente  mag  e§  iuof)(  burd^  baS  gan^e  9JhtteIaIter 
in  öielerlei  (Sjrögen  gegeben  §aben;  bagegen  f (feinen  Saiten^ 
inftrumente  tieferer  Tonlage  qI§  etma  unfere  ^rotjdie  öor 
bem  (^mporbtü^en  be§  ^ontrapun!te§  !aum  ejiftiert  ^u  ^aben. 
@rft  im  12.  ^a^r^unbert  taud)en  unter  ben  (5!ulpturen 
inftrumente  auf,  bie  tt)ie  deüo  fi^enb  §tt)tfc^en  bie  ^niee 
geftellt  gefpieÜ  tperben,  ineil  fie  §u  grog  finb,  um  an  äHnn 
ober  @d)ulter  angefe^t  5U  iüerben.  ©§  ift  ha^  auc^  ganj 
natürüd):  ha^  53eburfni»  tiefer  53a6inftrumente  fonnte  fic^ 
erfl  geltenb  mac£)en,  al§  man  me^rftimmige  ^onfäfee  anftatt 
burrf)  ©ingftimmen  ober  jur  S5erftär!ung  ber  ©ingftimmen 
anfing  burc^  ^nftrumente  öor5utragen.  ^er  SSunfc^,  babei 
einerlei  Klangfarben  §u  ^aben  unb  nicf)t  :§eterogene  (Elemente 
5U  üerbinben,  ift  gemig  ein  gute§  geilen  für  ben  9[Rufi!finn 
ber  Seit,  ^erfelbe  fül^rte  audt)  jur  §erftellung  öoUftänbiger 
(Jt)öre  (@timmn)er!e)  üon  Slaginftrumenten,  befonber§  bon 
glöten,   erf)almeien,  Krumm^örnern,  ginfen  unb  ^ofaunen. 

74.  ^a§  für  JJIüten  ^atte  man  im  ^Jlittclalter? 

^or  allem  bie  un§  bereite  t)on  ben  ägl)ptern  ^er  be= 
fannten  ©erabpten  ((3(i)nabelf(öten)  unb  Duerflöten,  b.  ^.  3n^ 
ftrumente  mit  SO^unbftücf  unb  fold^e,  bie  nur  ein  ^nblafetod^ 
Ratten.  2)ie  erfteren  eyiftierten  aber  tüieber  in  mancherlei 
(Spielarten  al§  eigentli^e  gerabe  glöte  (©^uabelflote,  ^locf^: 
ftöte,  ^(od)f(öte,  fronj.  Flute  ä  bec  ober  Flute  douce,  ital. 
Flauto  dolce),  ai§>  @ct)lt)egel  ((Srf)tt)iegel,  ©c^tüögel,  and) 
Stamentienpfeife,  aܧocf)beutfc^  Suegala  [ber  D^ame  tommt 
fc{)on  bei  Otfrib  bor],  fran^.  Frestel  ober  Frestiau)  unb  at§ 
9tuf3pfeife  (Ruispipe,  Sf^aufc^pfeife).  S)er  ©c^meget  mar  eine 
fid)  nad)  bem  ©nbe  ^u  etma§  berengenbe  ^feifenart  mit  fe^r 
geringem  Stonumfang  (§mei  SonIöd)er)  unb  mürbe  nur  mit 
einer  §anb  gefpielt,  mä^renb  bie  anbere  eine  Trommel  bearbeitete 
(noc^  I}eute  al§  (^aloubet  in  ber  ^robence  gebröuc^li^). 
9Son  ber  ÜUufc^pfeife  miffen  mir  nur,  bog  fie  !lein  mar 
unb  üier  ^onIöd)er  ^atte,  aber  burd)  gän5li^e§  ober  teilmeifeS 
SSerfc^Iiegen  ber  9JZünbung  al§  gebedte  pfeife  be^anbelt  merben 
fonnte,  moburd)  ifjr  Umfang  nad)  ber  2:iefe  mud)§.  55er^ 
mutlid)  Iie§  fie  bann  ftar!  ben  britten  Dberton  (bie  Duint 
ber  £)tta\))  boren;  ein  no^  ^eute  eiiftierenbe§  Orgelpfeifen^ 
regifter  gleidjen  9^amen§  (gemif^te  (Stimme,  britter  unb  öierter 


3.    ®ie  ^nftrumeute  be§  5!KitteIaIter§.  39 

Dtierton)  legt  tüenigften§  biefe  SSermutung  na^e.  ^ie  Cuer= 
flöten  fc^etnen  früher  befonber§  in  ^eutfc^tanb  unb  ber 
(Scfjtpeij  beliebt  geroefen  5U  fein;  benn  man  nannte  fie  in 
^rnn!rei(^  Flute  allemande,  engl.  German  flute,  in  ©eutfc^- 
lanb  aber  (Sc^inei^erpfeiff.  5IIIe  biefe  ^feifenarten  mögen 
bejüglid)  ber  ^ongröge  lange  3ett  fe^r  üerfc^iebenartig  gebaut 
lüorben  fein;  ju  öoKftänbigen  gamilien  entmicfetten  fic^  im 
14. — 15.  ^a^r^unbert  nur  bie  @d)nabelf(öten  unb  Ouerftöten; 
üon  beiben  gab  e»  ^i^ianU,  3ltt^  (ober  ^enor-)  unb  ^ag- 
flöten,  baju  aber  nod)  Heine  Dftaöpöten  jur  ^erboppetung 
be§  ^i§!ant§  in  ber  §ö^e. 

75.  ^a§  für  ^laöinftvumentc  mit  9^o^rMatt= 
muttDftürf  fannte  U^  SRittelaltcr? 

i)k  dlteften  ermähnten  finb  bie  'Schalmeien,  ^er  S3ifd)of 
^fibor  t)on  ©ebtlla  (geft.  636)  nennt  ha?»  ^nflrument  Cala- 
mus  (5U  beutfd)  „§a(m",  Oio(;r),  ber  angIonormannifd)e 
^icf)ter  stöbert  Söace  in  feinem  Ütomane  ^rut  (um  1115) 
f priest  öon  Chalemiax,  anbere  ^^oi^nten  be§  9^amen§  finb 
Chalemelle  unb  Chalemie;  ber  beutfc^e  DZame  Schalmei}  ift 
natürlich  nur  eine  p^onetifc^e  Übertragung  be§  fran5Öfifd)en. 
daneben  fommt  t)on  je^er  fc^on  bie  3ac!pfeife  öor  unb  gtüar 
unter  ben  9?amen  Musa,  Corhamusa,  Piva,  franj.  Corne- 
muse,  fpäter  Musette,  auct)  IDO^l  Symphonia  (forrumpiert: 
Chifonie,  Zampugna).  ^eibe  mürben  gegen  (Snbe  be§  SJ^ittel^ 
altera  in  t)erfd)iebenen  (Strogen  gebaut.  S)ie  größeren  5lrten 
ber  @c{)atme^  erhielten  in  g-ranfreic^  ben  9Zamen  Bombarde, 
itat.  Bombardo,  beutfcf)  Q3Dm()art  (Sommert,  ^ommer),  unb 
5ir>ar  unterfct)ieb  man  ben  gemö§nli(^en  ^agbom^art,  ben 
R^ontrabaBbom^art  (J)oppetquintbom^art,  itat.  Bombardone), 
^enorbom^art  ober  ^affetbom^art  (ital.  Nicolo),  ^lltbom^art 
(Bombardo  piccolo)  unb  enblid^  al§  fleinfte  5Irt  bie  @(f)atmet} 
felbft,  bie  nun  auc^  italienifd)  Bombardino  genannt  mürbe. 
^^Itle  biefe  ^nftrumente  mürben  mittete  eineS  boppetten  '^o^x^ 
blatte  angeblafen,  ba§  in  einem  ^effelmunbftücf  ftecfte,  alfo 
nid)t  mie  bei  ben  heutigen  9(ac^!ommen  berfelben  (Oboe  unb 
gagott)  bireft  5mifct)en  bie  Sippen  genommen  mürbe;  bie 
größten  Wirten  maren  fo  taug,  ha^  bei  3luf§ügen  u.  f.  m.  ein 
befonberer  Präger  öor  bem  ©pieter  ^erge^en  mugte,  über 
beffen  (S(i)utter  bie  Wö^xt  gelegt   mürbe.     1525  Verfiel   ber 


40  I-    ©efc^ic^te  ber  ^nftrumente. 

^anoni!u§  5tfranto  begü  Sllboneft  ju  gerrara  barauf,  bie 
über  ac^t  gu^  lange  9tD§re  be§  ©aBpommer  ^u  fntcfen  unb 
gufammenjutegen  mie  ein  ^ünbel  (Fagotto),  tüomtt  in  ber 
§auptfac^e  ha§>  heutige  gagott  erfunben  mar;  bod)  hielten  fic^ 
bie  ^om^arte  nod^  lange  neben  bem  gunäi^ft  fe^r  ungefc^icften 
unb  mattfltngenben  gagott,  ha^  feiner  fanfteren  Intonation 
wegen  auc^  2)ol5ian  (Sukian)  genannt  mürbe  (ni(i)t  ju  ber= 
ttjec^feln  mit  bem  biet  älteren  Flamen  Douzaine,  ©olcan,  ber 
@(j§nabelf(öten  größerer  3lrt  bejeii^nete).  3m  Saufe  be§ 
16.  3a^r:^unbert§  fc^eint  man  in  gran!reid)  ben  Steffel  ber 
©c^atmei  mie  be§  55om^art  meggelaffen  ju  f)aben,  moburc^ 
bie  ^u§brucf§fä§ig!eit  ber  Snftrumente  augerorbentüd^  t)er= 
me^rt  mürbe;  ber  9Zame  (5(i)atmei  t)erfcf)manb  nun  gänjlid) 
unb  mürbe  burc^  ben  fran^öfifd^en  Hautbois  (^o§e§  ^oljbla^^ 
inftrument)  erfe^t,  ben  alle  anberen  Sprachen  faft  unöeränbert 
annal^men  (§oboe  ital.  Oboe,  engt.  Hautboy).  Statt  ber 
alten  5(rten  ber  'äiU  unb  ^enorbom^arte  entmidelten  ficf) 
nun  tiefer  flet)enbe  ^Ibarteu  ber  Oboe,  nämlid)  bie  eine  fleine 
%tx^  tiefer  fte^enbe  Oboe  d'amour  unb  bie  eine  Ouinte  tiefer 
fle^enbe  Oboe  da  caccia,  meiere  le^tere  meiter  üerüollfommt 
^eute  (Engtifd^  §orn  genannt  mirb  (Cor  anglais,  Coruo 
inglese).  ^ie  tieferen  ^rten  be§  53omf)art  fanben  in  met^reren 
Slbarten  be§  gagott  i^re  9^ac^f olger,  nämlid)  in  bem  eine 
Ouinte  (jö^er  fte^enben  Ouint:;  ober  ^enorfagott  Qe^t 
öeraltet)  unb  bem  eine  D!tat)e  tiefer  fte^enben  Kontrafagott. 
S)er  alte  DZame  S^lacfe tt  ober  9ian!et  (fran§.  Cervelas) 
bezeichnete  hk  jufammengelegten  Somtjarte  ber  ©rfinbung 
2lfranio§  (üor  SSeglaffung  be§  KeffelS),  ift  alfo  nur  hai 
äquiöatent  be§  italienifd^en  Fagotto.  ^ucf)  ba§  franjöfifc^e 
Courtaud  gehört  f|ier^er,  be§glei(i)en  bie  in  ben  öier  3timm= 
grölen  gebauten  italienif(f)en  Bassanelli  unb  bie  beutfd)en 
©orbune;  alte  biefe  ()atten  befonbere  Konftru!tion§e{gentüm= 
lic^fetten,  bie  nic^t  me^r  genauer  befannt  finb.  ^ie  anfangt 
größere  3a^l^  ber  Umfnicfungen  mürbe  burd^  d^r.  Kenner, 
ben  (Srfinber  ber  Klarinette,  rebu^iert  (@toc!fagott).  2)er 
^ubelfacf  (bie  ©acfpfeife)  be§  9JcittelaIter§  jeigt  gegen  ben 
antifen  (afftjrifc^en)  infofern  eine  gortentmicfelung,  al§  firf) 
ber  unten  auy  bem  2öinbf(i)taud}  ^erau§ragenben  ©pietpfeife 
eine    ober    ^mei,    ja    brei    Öorbunpfeifen    (fran§.    Boiirdons, 


3.    S)ie  ^nftrumente  be§  9)UtteIaIter§.  41 

engt.  Drones)  jugefeüt  §aben.  ^ie  größte  31rt,  in  S)eutfc^= 
tanb  „Kroger  33oc!"  genannt,  ^atte  einen  tiefen  ^orbnn  in 
kontra  :=G  ober  grog  C,  bie  nöc^ftfleinere,  „©c^aperpfeif" 
genannt,  ^atte  smet  (b:f'),  'i>a^  㤟mnield)en''  ebenfalls 
jraei  (f  c")  unb  ber  „2)ubel)"  brei  (es'  b'  es").  2)er  \6^oU 
tifd^e  §ocf)lanb§bubeIfac!  (noc^  ^eute  9}^ititärmufi!inftrument) 
tüurbe  roie  ber  antue  burc^  ein  9^o^r  öom  9J^unbe  be§ 
@pieler§  au§  mit  SBinb  berforgt;  biefe  gorm  blieb  nberfjaupt 
bie  beliebtere,  boc^  tarn  baneben  eine  mit  tleinen  33älgen  auf, 
njel^e  ber  (Spieler  unter  bie  Slrme  na^m  unb  mit  biefen 
regierte.  2)ie  ©adpfeife  mar  im  6;i)ara!ter  ber  ^re^leier 
na§e  bermanbt  unb  mürbe  mie  biefe  im  18.  Sa^r^unbert  in 
granfreic^  nod)  einmal  ^JJobeinftrument. 

76.  3u  \t)tlä\cx  Kategorie  öon  Snftrumentett  ge- 
hörten bie  im  3)litte(a(ter  tjerbreiteten  Ärumm^öruer? 

ebenfalls  §u  ber  ber  S31a§inftrumente  mit  boppeltem 
9lo^rbIatt.  S§r  §auptunterf^ieb  öon  ben  ©d^atmeien  unb 
33om§arten  tüar  bie  äußere  gorm,  meldte,  i^rem  S^amen  ent^ 
fpretfienb,  eine  ftar!  ge!rümmte  mar.  ^m  16. — 17.  Sa§r= 
^unbert  ^atte  man  ^rumm^örner  bon  biererlei  ö^röfee  (®i§!ant==, 
511t=,  Xenor:=  unb  33a6!rumm^Drner).  3)iefe  ^nftrumente  ^aben 
fic^  ni(i)t  raeiter  enttüicfelt. 

77.  öttt  niefit  and)  f(l)on  bie  Klarinette  in  J)rimi= 
tiüer  (^eftalt  im  Mittelalter  eriftiert? 

9[Röglic^ermeife  ja.  ©§  ift  nämlidt)  nic^t  belannt,  mie 
alt  eine  franjöfifd^e  5Irt  ber  @^almet  ift  (Chalumeau,  nod) 
üon  ^luc!  mel)rfa^  berlangt,  nac^bem  bie  eigentlid)e  Schalmei 
längft  5ur  Oboe  geworben),  meiere  bie  d)arafteriftifcl)en  (£igen= 
fcl)aften  ber  Klarinette:  fonifc^e  Sc^attrö^re  unb  einfache  auf^ 
fcl)lagenbe  3unge  ^atte.  2)ie  marinette  felbft  gehört  in  bie 
Dleu^eit. 

78.  3)nrrf)  tneldje  3nftrnmente  mar  im  Mittel^ 
alter  Die  i^laffe  ber  Snftrnmente  mit  Kejfelmnnbftucf 
(o^ne  Snngen)  vertreten? 

2)urd)  3in!en,  trompeten  unb  ^ofaunen,  ju  benen  nod) 
al§  nebenfdcb^lid)  einige  urmüc^fige  §irteninftrumente,  bor 
allem  ha^  au§  ^^oljbauben  gefügte  5llpen^orn  fommen,  ha^ 
ma^rfc^einlic^  ein  l)o^e§  511ter  l)at.  ^er  3in!  (ital.  Cornetto, 
lateinifd)  Lituus,  Liticen)  mar  eine  ^öljerne  Ütö^re  mit  93ui'= 


42  I-   ®e]d)ic^te  ber  i^nftrumente. 

banm^  ober  (Slfenbeinntunbftüd  unb  einer  ^1150^1  (fünf)  Xou= 
locker.  2)ie  Üeineren  ginfenarten  (Cornetto  diritto,  Cornetto 
muto,  „fltHer  3i"^'\  „rod^tx  Qint")  trareit  gerabe  geflredt, 
bie  größeren  (Cornetto  curvo,  Cornetto  storto,  Cornon, 
„großer  3tnt",  Jrummer  Siwt",  „fcfircarjer  3in^")  gefrümmt, 
auc^  mit  mehreren  Krümmungen,  au§  ^tuei  auSgeftod^enen 
^otjflütfen  jufammengeleimt  unb  mit  Seber  überjogen.  S£)ie 
le^teren  t)ert)ofl!ommnete  1590  ber  Kanoni!u§  (^uiltaume  5U 
^ujerre  §um  @erpent,  ber  erfl  üiel  fpäter  burc^  bie  Dp^i= 
üeibe  uerbrängt  raurbe;  ber  ©erpent  ^atte  einen  §al§  (S)  unb 
eine  ©türse  öon  33Iec^.  5)te  ginlen  blieben  bei  ben  (Stabt= 
Pfeifern  (gtnfeniften)  in  (^ebrauc^  bi§  in§  18.  ^a^r^nbert. 
^ie  trompeten  tvaxtn  noc^  lange  mie  im  Rittertum  gerabe 
geftrecft,  aber  au§  ^leiaU  gefertigt.  SSegetiu§  Ü^enatu§  glaöiuS 
(um  375)  befiniert  nocC)  in  feiner  Epitome  institutioniim 
rei  militaris:  „Tuba  quae  directa  est  appellatur."  da- 
gegen !ennt  er  bie  ^ofaune  bereite  al§  gemunbeneS  S^ftru= 
ment:  „Buccina  quae  in  semet  ipsam  uno  circulo  flectitur." 
5)erfelbe  ermähnt  aud)  ha^»  §orn  (Cornu),  meldjeS  au§  bem 
§orn  be§  ^ilueroc^fen  mit  filberner  (Stnfaffung  gefertigt  n:»urbe. 
trompete  unb  (Stier^orn  maren  unb  blieben  lange  9^atur= 
inftrumente,  bod^  mürbe  bie  S^rompete  balb  na(^  bem  ^or^ 
bilbe  ber  $ofaune  gemunben;  bie  ^ofaune  aber  erf)ielt  ben 
3ugmed)ani§mu§  unb  bamit  ungefäf^r  bie  Konftruttion,  bie 
fie  nod)  §eute  §at.  S)ie  trompete  ^ie§  im  16.  ga^r^unbert 
Clarino,  Clareta  ober  Tromba,  beutfc^  S^rummet,  gelb- 
trummet.  ^ag  man  Strompete  unb  ^^ofaune  für  nur  ber 
^röße  nad)  öerfd^iebene  Snftrumente  anfa^,  ge§t  au§  bem 
italienifc^en  Dramen  ^ofaune:  Trombone  (=  große  2;romba) 
^erüor.  2)ie  trompete  ift  eben  eigentlid)  bie  2)i§!antpofaune; 
ber  3w9mec|ani§mu§  f)ai  fid)  fogar  in  ber  englifc^en  Slide 
trumpet  bi§  ^eute  für  biefeibe  erl)alten.  2)ie  brei  anberen 
^ofaunenarten:  ^i\U,  ^enor*  unb  33aßpofaune  ejiftieren  noc^ 
^eute  wie  im  16.  3a^r^unbert,  üerfdjwinben  aber  mit  Uu^^ 
na^me  ber  2;enorpo|aune  al(mö^Iic§  bor  ben  53entilinflrumenten. 
Unfer  §orn  fd)eint  ha^  9[)Htte(alter  nod)  gar  nid^t  gefannt 
5U  ^aben;  boc^  mag  e§  gegen  ©übe  biefer  Qtit  in  granfreic^ 
al§  SaQbborn  (Trompe  de  chasse)  aufgefommen  fein,  @o 
menig    mie    ha^  5(Ipen§orn  unb   3tierborn   iraren   aud)    bie 


3.   2)ie  Siiftrumente  be§  SOf^ittelolterS.  43 

frü5mittelalter({(f)eu  §ift^örner,  bie,  tpie  9toIanb§  Olifant 
öermuten  lägt,  gelegentlicf)  au§  (Slfenbein  gebrec^[elt  maten, 
eigentliche  ^'unftinftrumente;  fie  gaben  jebenfaKS,  tt)ie  ba§ 
uralte  9JZuJd)e{c)orn  be§  (Kjaron  (Xriton§§orn),  nur  lüenige 
9kturtöne. 

79.  2öa§  für  (Sc^Iaginftvtimente  fannte  ba§ 
5JJittc(a(tev? 

Raufen  („§eerpau!en"  unb  ^\mx  gegen  @nbe  biefe§ 
3eitraum§  fc^on  mit  primitiven  ©timmtiorrid^tungen),  große 
unb  !(eine  trommeln,  ©ilocfen  (auc^  fdjon  ju  (S3IocfenftneIen 
5ufammengeftet(t,  Nolae,  Tintinnabula,  in  ben  jRlöftern  fd)on 
im  10.  ^a^r^unbert  beliebt;  auc^  fleine  9J?iniatnrpau!en, 
Cymbala  genannt,  mürben  im  10.— 12.  3<-iWi"^^^i^t  ^" 
ä^nü(i)er  SBeife  öon  ben  50^önc^en  in  ber  ©!ala  abgeftimmt 
jufammengeftellt).  5lnc^  \)a^  f)eute  norf)  al§  Stro^fiebel  be- 
fannte  (Sc^taginftrument  mit  einer  ©fata  abgeftimmter  §0(5= 
fläbe  auf  (Stro^unterlage  jcfieint  bi§  in§  SO^ittelalter  jurücf^ 
jureic^en,  "i^a  cy  (c^on  ©.  ^irbung  (1511)  al§  „©tro  gibel" 
ermähnt. 

80.  kannte  H^  mttdalUx  fj^ou  eine  3ufammett= 
fteUung  tier  öieleu  i^m  5U  Gebote  fte^enben  Snftru= 
mente  ^u  eiitem  Drc^eftev  im  heutigen  Sinne? 

D^ein.  ©rft  ganj  gegen  (Snbe  be§  geitraumeg  fc^eint 
man  htn  9^etj  ber  iölijrf)nng  t)er)rf)iebener  Klangfarben  be= 
griffen  gu  ^aben.  ^em  frühen  9}JittetaIter,  ber  S^\t  öor 
(Sntmicfelung  einer  georbneten  9D?e§rftimmigteit,  mugte  ein 
foldier  (^ebanfe  naturgemäJ3  fernliegen;  ^öd)flen§  fonnte  man 
barauf  öerfaüen,  eine  ^Inja^l  ^nftrumente  unifono,  refp.  in 
Cftaüen  mufijieren  5U  laffen,  foraie  ben  gt^t)t§mu§  unb  (B6:)afl 
5u  berftdrfen  burc^  ©c^taginftrumente,  mie  ha§>  fc^on  im 
Altertum  gefc^at).  ^ei  33ott§beluftigungen,  ^(ufjügea  unb  bgl. 
mag  me^r  ba§  abmectjfelnbe  9J?ufi5ieren  a\§>  ha§>  Qn\ammeiu 
fpiel  angemanbt  morben  fein,  ^ie  ^roubabour»  unb  9JZene^ 
ftret§  mie  bie  fa^renben  9??ufi!anten  mufi^ierten  faft  nur 
etnjeln;  aU  aber  ber  Kontrapunft  fic^  entmidette  unb  groge 
me^rftimmige  Kunftmerfe  bon  ^o^em  SSerte  gefd)affen  mürben, 
50g  man  junäc^ft  ^snftrumente  jur  SSerfldrfung  ober  5U  teil^ 
meifem  ©rfati  ber  «Singftimmen  ^eran,  ging  bann  aber  aud) 
baju  über,  gan5c  Xonfä^e,   bie  für  8tngftimmen  gefcf)rieben 


44  I-    ®efc^i(^te  ber  Qnftrumente. 

tnaren,  nur  t>on  S^ftrumentett  au§fü^ren  ju  laffen.  ©aju 
^ielt  man  aber  ni^t  eine  Sufantn^enflellung  öerfc^iebenartiger 
Snftrumente  für  geeignet,  fonbern  nur  einen  ß^^or  (ein  ©timm= 
mer!)  berfelben  gamilie  ungehöriger.  @o  !am  e§,  'Oa^ 
attmä^Iid)  alle  bie  beliebten  5lrten  ber  (Saiten^  unb  ^Ia§' 
inftrumente  minbeften§  in  viererlei  Xongröge  (ben  ©ing- 
ftimmen  entfprec^enb)  gebaut  unb  immer  nur  inftrumente 
berfelben  gamilie  jufammen  gebrau(^t  würben  (95iolen  öom 
„Dessus  de  viole"  [55iotine]  bi§  ^inab  §ur  Viola  da  gamba 
unb  bem  in  ber  tieferen  Oftaüe  öerftärfenben  Violone;  Sauten 
öon  ber  Ouinterna  bi§  jur  großen  ^aglaute;  glöten  öon 
allerlei  (Größen,  and)  folc^e,  melcfie  ben  (Sopran  in  ber  £)ber= 
o!tat)e  ja  2)Dppelo!tat)e  üerftärften;  «Schalmeien  bi§  ^inab  jum 
^oppelquintpommer;  j;^rumm^örner  aller  5lrt;  QxnUn  bi§ 
!^inab  jum  (Serpent;  trompeten  unb  ^ofaunen). 


4.  Sa^itel. 
2)ie  Snftrumettte  ber  9leu5eit. 

81.  §at  bie  ^Uxtmt  b,  ^.  tsk  geit  nad)  1600  ben 
^ejomtbeftanb  tjoti  Mufitinftvumenten  öerme^rt? 

9lein.  2)enn  tnenn  auc§  einzelne  3nftrumententi)pen 
(Klarinette,  $orn,  ^ügel^orn,  ©ajop^on,  Kornett,  Xuba)  neu 
^in§uge!ommen,  anbere  me§r  ober  minber  öeröollfommnet 
morben  finb  (fämlic^e  §015=  unb  ^letf)bta§inftrumente,  §arfe, 
Klarier,  Drgel),  fo  ift  bagegen  eine  gro^e  Qa^l  ber  mittel- 
atterlic^en  9[fhififinftrumente  atlmä^licf)  ganj  eingegangen 
(Violen,  ßautengeigen,  Sljren,  Sauten,  gin^^n,  (Sd)nabelf(öten, 
Krumm ^örner  u.  f.  tt).). 

82.  ^at  bie  9Zeu5eit  H§>  gegett  ©nbe  be§  MitttU 
altera  ftarf  IjerDortretenbe  ^^eftrefiett,  uon  allen  3n= 
ftrnmententtnjen  tJoUftänbige  gamiüen  5n  fonftrnieren, 
!onfevt)iert? 

9^ein.  2)ie  gamilien,  meldte  fie  überna^^m,  ^at  fie  nur 
jum  üeinften  2eile  fonferbiert  unb  jtüar  nur  bie  gamilien 
ber  ©treic^inftrumente  be§  35ioIin:=^t)pu§  unb  bie  ber  ^ofaunen 


4.    ^ie  ^nftrumente  ber  Ü^eujeit.  45 

(mit  trompeten)  unb  ber  (Schalmeien  (in  ber  öertiolüommneten 
(^eftalt  ber  Cboen  unb  gagotte)  fomplet,  raä^renb  bie  flöten 
tieferer  Tonlage  ganj  aufgegeben  iDurben,  unb  üon  ben  Sauten 
nur  in  ber  9Q?anboline  unb  ©uttarre  bebeutungSlofe  9^efte 
fic^  bi§  in  unfere  ^age  retteten.  (Srft  bie  allerneuefte  ä^it 
{ha^  19.  Sa^r§unbert)  ^at  ben  (Gebauten  ber  Komplettierung 
ber  gamiüen  roieber  aufgegriffen  unb  einige  ganj  neue 
gamitien  jum  2eit  gan§  !ompIet  (33ügel]^örner  [Saj^örner], 
^ayop^one,  ©ajlromben),  §um  STeil  menigfteng  in  einer  be= 
fc^ränften  ^n^ai^I   bon   (Stimmlagen   (Klarinetten)  Ijergeftedt, 

83.  Sft  mtfer  5o^r()ttttt)crt  tJon  Ux  3ufammett= 
fteUimö  tJeilc^icbcner  ^{angfötben  tuietier  5urürf9efom= 
mcn,  i^at  fie  H^  auöft^Iiefeücfie  9Jiuf^icren  mit  3tt= 
ftrumcntett  Derfelkn  Sarbe  tuteDev  auföcnomnictt? 

DZetn  unb  \a.  ©§  ^at  bie  3"fQi"n^si^ft^öii"9  ^^"^^  ^" 
üerf(i)iebenen  ?$arben  reichen  £)rd)efler§  nid)t  nur  beibe^olten, 
fonbern  fogar  fe^r  meiter  gefteigert,  fic^  aber  burd)  Konfer* 
inerung  alter  unb  Konftruftion  neuer  g-omilien  bie  SJ^öglicf)^ 
fett  gefcf)affen,  nact)  ^ebarf  unb  ^^elieben  für  ganje  ^onfä^e 
ober  für  einzelne  ©teilen  größerer  2Ser!e  fic^  auf  bie  öoÜe 
Harmonie  non  ^nftrumenten  berfelben  gotbe  5U  befc^ränfen. 

84.  Bann  itJucftS  Dem  Drc^efter  Die  Klarinette  pf 

(Sie  n)urbe  um  1690  bon  (5§ri[top§  Kenner  in  9lürn^ 
berg,  bemfelben,  ber  aud)  bie  3^^^  ^er  Umlegungen  ber  gagottS 
rebujierte  ((Stodfagott),  erfunben  ober  öielme^r  burd)  ^n^ 
bringung  be§  ha^  Überblafen  in  bie  Xuobe^ime  erleic^ternben 
Soc^§  au§  bem  franjöfifdien  S^alumeau  ^erau§gebilbet  (bgl.  77). 
S)a§  tiefe  ü^egifter  (t)a^  urfprünglid)  ein5ige)  behielt  ben  Dcamen 
be§  alten  Snftrument§  (©d^almei),  ha%  überblafene  erhielt  ben 
ber  ^oben  Solotrompete  (Clarino),  icelc^e  aümä^lid^  burc^  'üa^^ 
felbe  erfe^t  mürbe  unb  bem  Snftrumente  i§ren  9^amen  in 
Diminutivform  überlieg  (Klarinette,  eigentlich  fo  biel  mie 
fleineg  Klarin). 

85.  Stürbe  bie  Klarinette  in  tjerfj^iebenen  Stimnt= 
lagen  geöant? 

Sa,  nac^  unb  nac^  entftanben  p^er  unb  tiefer  fte^enbe 
Wirten;  neben  ber  Klarinette  in  C  mürben  foli^e  in  D,  Es, 
F  unb  As  (üeine  Klarinetten)  unb  tiefere  in  H,  B  unb  A 
gebaut;  in  311tlage  mürben  S"flrumente   in  F   (Q3affett^orn) 


46  I-   ®efd)icf)te  ber  ^tiftrumente. 

unb  Es,  in  ^aglage  folcfie  in  B  unb  A  gebaut.  S)ie  33afe^ 
üarinetten  finb  bie  jüngften,  bie  in  A  tau^t  juerft  in  SSagner§ 
tompofitionen  auf.  2)te  öon  ^b.  ©ay  fonftruterte  ^ontra= 
baBÜarinette  ifl  nic^t  jur  53erbreitung  gelangt.  2)a§  ^afjett= 
^orn  ift  ^eute  f(i)on  lüieber  auger  ®ebrau^,  bie  5llt!larinette 
in  Es  tarn  nur  in  englifc^en  ä)^tlitärmufifen  jur  ^Inmenbung. 
S)te  Es-^Iarinette  ift  ein  §aupt5eftanbtei(  ber  a)Jilitärmufi!en, 
bie  nodf)  §öfjeren  fommen  faum  me^r  bor,  bie  D-^Iarinette 
öereinjelt  im  Dpernordjefter.  allgemein  im  ®ebrau^  für§ 
Orc^efter  finb  ^eute  nur  bie  .CUarinetten  C,  B  unb  A  unb 
bie  ^a^Harinetten  in  B  unb  A;  am  beüebteften  ift  bie 
B-J^Iarinette. 

86.  Sßann  mürbe  t)a§  §orn  erfunden? 

^reiSrunb  gemunbene  53lec^inftrumente  ermähnt  bereite 
^egetiuS  ü^enatuS  glaüiu§  im  4.  Sa^r^unbert  (ügl.  78)  unter 
bem  9Zamen  Buccina,  b.  §.  ^ofaune.  D^ame  unb  ^nftrument 
finb  aber  in  ber  ®efc^i(i)te  gar  xvofji  au§einanber  §u  galten, 
b.  t).  man  barf  ebenfomo^l  t>k  ©ntmicfelung  be§  |)orn§  auf 
biefe  ^uccinen  jurücfbe^ie^en,  mie  bie  ber  trompeten  ouf  bie 
alte  Xuba.  Oöne  allen  3tt)eifel  maren  alle  jene  antuen 
unb  mittelalterlichen  33lect)bla§inftrumente,  t)erglirf)en  mit 
unferen  heutigen,  üon  :^o^er  Tonlage  unb  nur  geringer  Sänge. 
SDie  ägt)ptifc^en  unb  ^ebiäifc^en  ^uben  ober  ^ofaunen  maren 
fdjtperlic^  länger  al§  bier  gug,  mal)rf^einlid)  aber  fo  meit 
menfuriert,  ha^  fie  i^ren  tiefflen  (Sigenton  anjugeben  ber= 
mochten,  b.  i).  fie  maren  narf)  heutigen  gegriffen  bod)  eigent^ 
Ii(^  i§rer  Tonlage  nac^  nicfjt  einmal  2;rompeten,  fonbern 
.Kornette  ober  Signalhörner.  'än6)  bie  53uccinen  merben 
^öc^ftenS  bon  ber  Sänge  ber  ^ö^eren  ^rompetenarten  gemefen 
fein.  ®a§  Sagb^orn,  mie  e§  nod^  SSirbung  (1511)  abbilbet, 
:^atte  nur  eine  SBinbung,  fc^eint  ba^er  nur  fur§  gemefen  ju 
fein.  2)ie  Verengungen  ber  992enfur,  meld)e  ber  trompete 
i^ren  ©c^mettertlang,  bem  §orn  feine  fe^nfüd^tige  (^eprefet^ 
:^eit,  ber  ^ofaune  i^re  ®emalt  gab,  mürbe  im  Sauf  ber 
3a^r^nberte  mo^l  afimä^lid^  üorgenommen;  huxd)  fie  rourbe 
bie  Venu^ung  ber  tiefften  %'6m  pretär  ober  unmöglid^,  unb 
man  mar  ge^mungen,  5ur  SBiebergeminnung  ber  Sliefe  bie 
Sänge  ber  9^öl)ren  ju  uerboppeln.  55ielleict)t  ^alf  an^  ha^ 
mel)rfac^  ermähnte  (Streben  narf)  5l!fompletierung  ber  gamilien 


4.   ®ie  Snf^i-'un^ente  ber  S^eujeit.  47 

5um  ginben  ber  geeignetften  Sängen  mit.  ©ine  gortentroicfelimg 
ber  antuen  ©tierljörner,  SSibber^örner  unb  ber  mittetalter^ 
üct)en  §iftprner  jum  §orn  unferer  Seit  tft  burc^au§  nic^t 
an5unef)men;   i^re  (Epigonen    maren   öielme^r  bie  nun    t)er= 
geffenen  3in!en.     ®a§    iüir!(ic^e    §orn,    b.  ^.  ba§  me^rfa^ 
geraunbene,  Trompe  de  chasse  ober  Cor  de  chasse  genannt 
(^agb^orn),  ftnben   wir  enbüc^  im    17.  ^a^r^unbert;   ^Itx^ 
jenne  (1637)  giebt  ber  größten  5lrt  eine  Sänge  öon  ca.  7  guß, 
ba§  mären  nad)  heutigen  gegriffen  §örner  im  §oc^  D.    (^raf 
(Spord  fott  biefelben  gegen  ©nbe  be§  Saftr^unbertg  in  2)eutf^= 
lanb  importiert  ^ben.     ^ie  erfte  Partitur,   roe(d)e  trompes 
de  chasse  aufroeift,  ift  Sull^g  „Princesse  d'Elide"  (1664). 
2)te  Partituren  35ad)§  unb  |)änbe(§  machen  bereite  an  ba§ 
§orn  5Infprü^e,  meldten  befanntlic^  unfere  heutigen  §orniften 
!aum  5u  genügen  im  ftanbe  finb.    3)te  urjprüngü^e  ©aupt= 
ftimmung  be§  §orn§  (mie  ber  Xrompeten,  Raufen  unb  aud^ 
ber  ebenfalls  frü^  mit  ben  Römern  !ombinierten  Dboen,  aud) 
ber  glöten)   ift  D-dur.     2)oc^   !amen  baneben  frü^  §örner 
in  Es,  F  unb  G  unb  tiefere  in  C  unb  B  auf,  unb  jule^t 
(üor  (Sinfü^rung  ber   d^romatifd)en  §örner)  l^atte  mon  aÜe 
Stimmungen  öom  t)oc^  C  bi§  tief  A.     ®ie,  wie  e§  f^eint, 
für  bie  trompete  juerft  gebrauc!)ten  Stimmbögen    übertrug 
um  1760  ber  SDreSbener  öornift  5lnton  Sofep^  §ampet  auf 
ha^  §orn;  berfelbe  erfanb^l753  bie  ©topf töne,  bur(f)  me^e 
bie  Surfen   ber  D^aturffala    be§  Snftrument§    teitmeife  au§^ 
gefüttt   mürben,      ^nd)    anbere   ^erbefferungen   ber   §örner 
mürben  in  ©eutfd^lanb  gemai^t  (©timmgug,  2)ämpfer).    Um 
bie  äl^itte  be§  öorigen  ^a^r^unbertS  mar  alfo  ha^  Söalb^orn 
ober,  mie  man  e§  fpäter  im  Unterf^ieb  öon  ben  d)romatif(i)en 
Snftrumenten  nannte,  ha^  Ü^atur^orn  fonftruiert,  unb  1765 
trat  bereite  in  Siobolp^e  ber  erfte  bebeutenbe  §ornt)irtuofe  auf. 

87.  Söeldie  fint)  bie  !5B(edftbIa§=3ttftrumente  be§ 
Drc^efterö  im  tJorigen  ^a^r^uttDerf? 

kluger  ben  Römern  nur  trompeten  unb  ^ofaunen. 
S)ie  2;rompeten  Ratten  fict)  ganj  ju  i^rer  heutigen  gorm  (mit 
länglich  geftrecften  SBinbungen)  entmideit  unb  mürben  in 
öieterlei  Stimmungen  Dom  ^oc^  A  bi§  tief  A  gebaut.  Sie 
l^atten  nod^  früher  a(§  bie  §örner  Stimmbögen,  aurf)  ben 
3(u§5ug   5ur  Slorreftur  ber  Stimmung.     ®a§  Stopfen  öer= 


48  I-   ©e)cf)i(f)te  ber  ^nftrutnente. 

fuc^te  man  üon  ben  ijörnern  auf  bie  ^Irompeten  §u  über= 
tragen,  fa^  aber  megen  ber  |rf)Iec^ten  .Hllangfarbe  baöon  balb 
n)ieber  ah.  ®ie  ßiiö^orric^tung  gab  man  bei  ber  trompete 
früf)  auf;  nur  in  (Snglanb  ^ielt  fie  fid)  bi§  ^eute.  ^ag  bie 
ßugtrompete  nichts  anbere§  ift  al»  eine  S)i§!antpofaune,  öer* 
fte^t  fic^.  ®ie  brei  anberen  ^ofaunenarten,  bie  ^iU,  Slenor- 
unb  SSagpofaune,  behielten  i^re  alte  Einrichtung  unb  blieben 
auf  einerlei  Stimmung  (in  Es,  be^.  B  unb  F)  befc^ränft. 
9^ur  bie  ^agpofaune  eyiftiert  neben  F-©timmung  (Öuart^ 
pofanne)  aud)  in  Es- Stimmung  (Duintpofaune). 

88.  Sßic  entttJicfelten  fict)  m§>  Un  ^aturtnftru- 
menten  bie  (jeutigen  l^entilinftrumcnte  ? 

^er  erfte  ^erfud),  bie  9Zaturffala  ber  ^lei^inftrumente 

anber§  al§  burd)  5Xu§5ie§en  (pofanne)  auSjufüden,  raar  bie 

Übertragung    be§    ^'(appenmec^ani§mu§    öon    ben    §o(§b(a§- 

inftrumenten,  refp.  ben  Veralteten  3^^^^"  ^^\  ^^^  53Ie(^bla§- 

inftrumente.     S)en  Anfang   mai^te   1770  Mihä  in  ^eter§== 

bürg,  ber  'Oa^  Signalhorn  O^ug(e)  burd^  "^itn bringung   mit 

klappen  bebedter  ^onlöc^er  in  ein   c^romatif(^e§  ^nflrument 

öermanbelte.     S)a§  neue  Snftrument,  ^lappen^orn,  Bügle 

a   clefs    genannt,    tnurbe    burd)    bie    (^ebrüber    Q3raun    au§ 

^annoöer  juerft  in   granfreic^   befannt  unb   foH  bure^    ben 

§er§Dg  bon  .^ent  (53ater  ber  ^^lönigin  S5ittoria)  in   ber  eng- 

lifc^en  5lrmee  eingefübrt  morben  fein,  meS^alb  e§  ben  DZamen 

H entkörn  (mit  6 — 8  .SUappen)  erhielt.    2)ie  SSermanbtfd^aft 

mit  ben  3i^^en  ermeift  fid)  auc^  au§  bem  für  ha^  ^ent^orn 

angemanbten  ©Ifenbeinmunbftüd.     5)a§  menig  fpäter  gebaute 

33a6inftrument  biefe§  ^t)pu§,  bie  Op^ifle "ibe  (mit  9  .klappen), 

er'^ielt  mie  ber  Serpent  (^ag^in!)  eine  S  förmige  9^5^re  unter^^ 

^alb   be§  SCRunbftüd§.     53eibe   öerfd^manben   t)or  ben  ^entil^ 

inftrumenten.    ^ie  Dp^ifleibe  mürbe,  ha  e§  ju  Anfang  unfere^ 

Sa{)r^unbert§  fe^r  an  tiefen  ^a§bled)inftrumenten  fehlte  (bei 

ben  ^ofaunen   fpric^t   befanntlid}   ber   erfte  9kturton  fd)tec^t 

an,    mö^renb  bie  mett  menfurierten   ^ügelf)örner  if;n   leicht 

bef)errfc^en),  fe£)r  gefd)ä^t  unb  in  breierlei  Songrögen  gebaut,. 

t)on  benen  aber  bie  ^öd)fte,  bie  mit  Unred^t  fo  genannte  ^lt:= 

op^üle'ibe,  in  ber  Sliefe  bie  Ö)ren5e  ber  ^enorpofanne  er^ 

reichte  (bei  F-©timmung  bi§  grog  E,  bei  Es-©timmung  bi§- 

grog  D),  bie  Söagop^if lei'be  aber  je  nad^  ber  Stimmung. 


4.    ®ie  Snftrumente  ber  ^JJeuäeit.  49 

(in  C,  B,  As)  bi»  Sloittra==H,  A  unb  G,  bie  HontrabaB^ 
ober  ä)Zonftreop^t!Ieibe  aber  gar  noc^  bi§  J^ontrasE  (in  F) 
ober  D'  (in  Es)  ^inabreic^te.  S^be  ber  brei  (trögen  be= 
f)errf(i)te  einen  Umfang  öon  ca.  brei  Dftaüen  c^romatifc^.  ®er 
SSorjng  aller  biefer  ^nftrumente  tüar  i§re  leiste  ©eit)egii(i)!ett 
für  melobifc^e  (Sänge  aller  'äxt,  bie  ben  9Zaturinftrumenten 
befonber»  in  ber  Xiefe  ber  9laturf!a(a  ja  nnmöglid)  maren. 
5)er  53erfuc^  mi^ad  SSöggelg  in  5tug§burg  (1780),  bur^ 
Einbringung  ^meier  güge  ber  2^rompete  iüenigften§  in  ben 
:^ö^eren  Üiegionen  ber  9ZaturffaIa  eine  üoüfommene  rf)romas 
tif(i)e  Sonrei^e  5U  öerf (Raffen  (Snbention§trontpete),  mar 
eigentlid)  eine  9tüdbtibung,  ba  bie  ßitQ^orrid^tnng  ber  ^rom^ 
pete  fc§on  länger  eigen  gemefen,  aber  abgefommen  mar  (ögl.  78). 
2)ie  Miappentrompete  SSeibingerS  (1801  in  SBien)  mar  nur 
eine  Übertragung  be§  .^lappenftjflemS  auf  bie  lüirflic^e  ^rom^ 
pete.  Slfte  in  ^art§  !ombinierte  Älappen  unb  3ügc  uii^  ^(^^ 
bann  natürlid)  mit  weniger  Mlappen  au§.  5Juf  bie  gbee  ber 
$ßentite  öerfiel  juerft  ber  (Snglänber  ßlagget  (1790);  er 
fombinierte  nämlic^  5roei  üotlflänbige  trompeten,  beren  eine 
D-,  bie  anbere  Es-3timmung  tjatte,  berart,  ha^  beibe  ein 
gemeinfc^aftlic^e§  93Zunbftüc!  Ratten,  eine  SUappe  aber  nad^ 
belieben  bie  eine  ober  bie  anbere  bem  SBinbe  berfd^log. 
3)amit  gemann  er  tüenigftenS  für  bie  oberfte  Dftabe  be§ 
5nftrument§  (8. — 16.  DMturton)  eine,  abgefe^en  öon  einigen 
ber  Horreftur  (burc^  treiben  ober  ©topfen)  bebürfttgen  Xönen, 
tjottftänbige  d)romatifd^e  ^fala.  2)ie§  Softem  fanb  feine  S5er= 
breitung.  (Slüdlicf)er  mar  bie  ^bee  be§  ©c^(efier§  53Iü!^mel, 
ber  mittete  einfa(i)er  53orricf)tungen  (Ventile)  am  §orn  ben 
SSinb  jtüang,  feinen  SSeg  anftatt  einfach  burc^  bie  ^ö^re  be§ 
3nftrument§  nod)  burc^  eine  ober  mehrere  gufahrö^ren  ju 
nehmen,  hit  in  ber  SKitte  eingefcf^altet  tüurben.  (Sr  machte 
feine  ©rfinbung  ca.  1813  unb  üerfaufte  fie  an  ben  fürfllic^ 
pleffifcf)en  ^ammermufi!u§  i^einrid^  Stöljl,  ber  fie  öon  1815 
ah  be!annt  maci)te  unb  gerec^te§  5(uffe^en  erregte.  Btö^i^ 
^entil§örner  I)atten  nur  jmet  S^entile,  reid^ten  ba^er  auc§ 
nur  für  bie  oberften  jrcei  Dftaben  au§  5ur  §erftellung  öoK^* 
ftänbiger  d^romatif;  ebenfolc^e  baute  S)upont  in  ^ari§(1818), 
tüä^renb  a^Jütler  in  d)lam^  (1830)  unb  %x.  Sattler  in 
Seip^tg  ein  britte§  S5entil  fiin^ufügten,  burcf)  melc^e^  ber  Umfang 

Dfiemann,  2J?ufitcief(^trf)te.  4 


50  I-   ©ejc^ic^te  bei*  Si^ft^'umente. 

be§  3nftrumente»  auf  über  bret  Dftaöen  (^romatifc^  antürni)^. 
^1015!  baute  ^entilinftrumente  in  öier  ©röfeen:  in  F  ober  Es 
(^entil^orn;  er  nannte  e§  „^agtrompete"),  in  B  (^enor- 
trompete  genannt),  ^od)  F  ober  Es  (55entiItrompete)  unb 
'i}oä)  B  (ebenfatt§  trompete  genannt,  aber  üeiner,  vooi)l  ibentifc^ 
mit  Cornet  ä  piston).  2)er  franjöfifi^e  §ornöirtuo§  9}kifreb 
erfanb  1826  bie  3lu§§üge  jur  Ütegulierung  ber  Sönge  ber 
SSentilrö^renftücfe  beim  Sßec^fel  ber  Stimmung.  2)ie  ältefte 
5lrt  ber  S^entile,  bie  ^(ü§met=(5töl§lfc^en,  tt)aren  §ä^ne  ('^ifton§, 
^Habtmafc^inen);  bie  neuere  5Irt  ber  S3enti(e,  bie  d^Unber, 
finb  t»on  5(b.  ©aj  erfunben.  2)ie  Unterfd^iebe  ber  }^on= 
ftruftion  finb  nid)t  bon  33elang  unb  i^aben  teil§  ben  QxDtd, 
ben  Äg  be§  2ßinbe§  freier  ju  machen,  tei(§  bie  §anb^abung 
ber  Ventile  fetbft  ju  erleid^tern.  ^ie  §auptfa(f)e  ift  bei  allen 
biefelbe;  einige  getnunbene  9^ö^renftüc!e  fönnen  burd^  ^^er^ 
änberung  be§  SufttnegeS  mittele  33ett)egung  ber  SSentile  mit 
bem  §auptro^r  in  ^ommunüation  gefegt  werben,  fo  ha^ 
biefeS  um  foöiet  öerlangert,  alfo  ber  Ston  bertieft  mirb. 

89.  aSelc^e  ^^Ble^tttftrumente  ttJerbeti  öegcnttJärtig 
mit  Ventilen  tjerfe^en? 

5(IIe.  S)ie  D^aturinftrumente  berfc^minben  bor  ben 
^entiünflrumenten  me^r  unb  me^r  unb  merben  nur  nocf) 
in  menigen  S^mp^onieorc^eftern  erften  9ftange§  lonferüiert. 
5lber  aud^  bie  Qugborric^tung  ber  ^ofaunen  fc^eint  bor  ben 
Sßentilen  meieren  ju  foEen.  2)arüber  ju  !(agen  unb  ber  un^ 
berfennbaren  Strömung  ber  Qnt  entgegen  §u  arbeiten,  ^at 
feinen  Sinn.  SDagegen  ^at  bie  ^unft  aber  ein  lebhaftes 
Sntereffe  baran,  bie  eigenartigen  .Sllangfarben,  n^etc^e  am 
reinften  in  ben  D^atur^örnern,  Xrompeten  unb  ^^^ofaunen  au§s 
geprägt  finb,  ni(f)t  §u  berlieren.  ^ie  ^entiltrompeten  foroo^I 
tbte  bie  SSentilpofaunen  ^aben  feineSmegS  ha^  boUe  i^arafte^ 
riftifc^e  Timbre  ber  D^aturtrompeten  unb  S^öPofaitnen;  aber 
ta^  ift  nic^t  bie  golge  ber  Einbringung  ber  Ventile,  fonbern 
ber  ^eränberung  ber  SQienfur,  ibetdie  leiber  nacf)  Seite  Der 
Ibettmenfurierten  ^ügel^örner  [}in  mobifi5iert  toorben  ift,  um 
bie  Slnfprad)e  befonber§  fur§  9J^eIobiefpiel  ju  erleichtern. 
W\t  aller  Energie  muffen  bie  93?ufi!er  bem  roeiteren  Uber^ 
^anbnefjmen  ber  bom  ^ügelborn  abgeleiteten  ^nflrumente 
SBiberftanb  leiften,  ha  bereu  in  ber  §ö^c  fd^reienber,  in  ber 


4.    2)ie  ^nfti^wi^e^t^  ^^^  9?eu5eit.  51 

9}^ittetlage  blöfenber  unb  in  ber  ^tefe  gar  ju  maffiger,  in 
atten  Sagen  aber  poefielofer  Ston  in  feiner  SSeife  einen  (£rfa§ 
für  bie  §elle  trompete,  ha§'  elegijc^e  *porn  unb  bie  mei^e^ 
öotte  ^ofaune  ju  leiften  öermag.  2)a§  <St)mp^onie=  unb 
Opernorc^efler  mu^  auf  ^onferbierung  ber  engmenfurierlen 
^lec^inftrumente  mit  au§gefd)tüeifter  Stürse  befielen  —  mag 
bie  §armontemufif,  tt)elct)e  al§  ©rfa^  für  ta^  3treicf)or^efter 
leicht  ben)eg(ic^e  ^nflrumente  in  allen  Sagen  braud)!,  fic()  ber 
meitmenf urterten  bebienen !  ^uc^  ba§  ^  e  n  t  i  t !  o  r  n  e  1 1  (Cornet 
a  pistons),  ein  5lb!ömmling  be§  ^oft^ornS,  gehört  nic^t  in§ 
©t)mp^onieorc^efter,  ha  feine  geringe  Sänge  (e§  ift  eine  fe^r 
!(eine  §ornart,  Oftabinftrument  ber  ^öc^ften  §örner,  mit 
Xrompetenmunbftücf  angeblafen)  nur  einen  iDenig  öoluminöfen 
^on  ermöglicht,  ber  burc^  bie  enge  9Jienfur  noc^  njeiter  bt=^ 
einträcl)tigt  wirb,  fo  ha^  e§  felbft  t)or  ben  ^D§en  33ügei^örnern 
nur  menig  SSorjüge  befi^t  (ber  Xon  ift  «weniger  orbinär,  aber 
gar  ju  ünblic^,  faft  ünbifd)). 

90.  Söeldfte  tkntilittftrumente  ttierbett  nac^  bem 
mn\icv  tJe§  ^ignal^orttg  (^^ügd^orng)  gebaut'? 

©ine  Dollftänbige,  ja  befonber§  nad^  ber  Xiefe  me^r  al§ 
Dollftänbige  gamilie,  für  meldte  bie  g-ranjofen  ben  gemein^ 
famen  Dramen  (Saj^orn  (nac^  bem  ^snftrumentenmac^er  ^Ibolf 
©aj  (1814 — 94)  §aben,  in  ©eutfi^lanb  unb  anbermeit  aber 
eine  ^enge  (Sin5elnamen  gebräudjlict)  finb.  ^efanntlicf)  (88) 
fpielten  bie  33ügel^örner  fd)on  einmal  eine  SioHe  al§  cl)roma= 
tif^e  Snftrumente,  nämlii)  al§  fie  mit  ^Happen  berfe^en 
raurben  (*^llappen^orn  unb  Dp^üleibe).  '^a^  Übertragung 
be§  ^entilmec^ani§mu§  auf  biefe  Snftrumente  entftanben  bie 
^eute  in  allen  §armonie^  unb  ^Jälitärmufüc^ören  gebraud^^ 
lieben  ^nftrumente:  ^iccolo  in  Es  (tleine§  ©aj^orn)  für 
bie  §ol)e  ©opranlage  (9}?elobieinftrument),  g-lügel^orn  in  B 
((Sopranfajr^orn)  für  mäfeig  ^ol)e  ©opranlage  (ebenfalls  90ielobie= 
inftrument^  (Jrfat^für  ba§ älappen^orn),  5llt^orn  in  Es  (;;>llt= 
fay^orn),  eine  Dftabe  tiefer  fte^enb  al§  ^iccolo,  Xenor^orn 
in  B  (^enorfay^orn),  eine  D!tat)e  tiefer  al§  glügel^orn  in  B. 
®iefe  bier  benu^en  ben  erften  (tiefften)  9bturton  nic^t  unb 
baben  bal)er  nur  brei  SSentile  5ur  §erfteltung  ber  c^roma== 
tifi^en  (3!ala  nötig,  ^ie  weiter  anjufü^renben  erhalten  ba^ 
gegen  öier  (§ie  unb  ba  nocl)  me:§r)  Ventile  unb  finb  fdmtlic^ 

4* 


52  I-    ©efcf)ic^te  ber  ^nftrumente. 

al§  ^aBtnftrumente  anjufe^en,  b.  i).  ©rfa^  ber  Cp^üleiben: 
berXenorbaJ3inB  (^a^fay^orn,  auc^  ©up^onion,  53artjton 
ober  33afetuba  genannt),  gleicher  Tonlage  mit  bem  ^enor= 
f)orn,  aber  ben  erften  Dlaturton  mit  benu|enb  unb  ba^er 
in  ber  2;iefe  eine  ©erte  weiter  reic^enb  (bi§  Slontra^G),  ha^ 
^ombarbon  in  Es  (tiefet  Sagfay^orn),  eine  Onarte  tiefer 
fte^enb,  bocf)  !a«m  weiter  ^inab  benu^t  unb  bie  kontra* 
ba^tuba  in  B  (53ombarbon  in  tief  B,  ^ontraba§faj1)Drn, 
§eIi!on),  eine  Oftatie  tiefer  fle^enb  al§>  33a6tuba  unb  bi§ 
^ontra=Es  ^inab  benu^t. 

91.  Sterben   biefe   3nftrumente   gar   nir^t   im 

bim  !ann  fagen  nein,  ^enn  bie  wenigen  ^uSna^men 
(5.  93.  bei  Slnton  ^rurfner)  betätigen  bie  Siegel.  9^ur  bie 
tiefften  Saginftrumente  fann  man,  ha  bie  ^a^pofaune  ber= 
fc^lüinbet  unb  bie  ^enorpofaune  nur  bi§  gro§  E  reid^t,  nicf)t 
gan5  entbehren.  SJ^an  fc^reibt  aber  für  biefelben,  al§  wenn 
fie  in  C  ftänben,  b.  ^.  wie  fie  üingen.  Übrigen^  ^at  man 
für  ba§  £)pernord)efter  in  neuerer  Qeit  ©ombarbonS  in  F 
(gut  bi§  grog  C  reid^enb)  unb  Sl'ontraba^tuben  in  C  (gut 
bi§  ^ontra^G)  fonftruiert. 

92.  äßeli^e  ^^ettJanbtniö  ^at  e§  mit  ben  neuen 
33Ie(^inftrumenten,  bie  Üt.  gSagner  in  feinen  Nibelungen 
forbert? 

®ie  „'$:uben"  in  ben  D^ibelungen  finb  eine  3{rt  ^enor* 
^örner,  werben  ober  mit  §ornmunbftüden  angeblafen  unb 
^aben  öornftür^en;  ba  fie  bier  S5entile  §aben,  fo  ift  i^r  Um^ 
fang  narf)  ber  STiefe  ein  betröcf)tlicf)er  unb  d^romatif(i)  gef^toffen. 
^ie  ^enortuben  (in  B  ftel^enb)  be:^errfd)en  bie  2;onIage  ^o^er 
B-§örner,  bie  53a§tuben  (in  F)  bie  ber  F-§5rner,  aber  nad^ 
ber  Sliefe  ttxva^  erweitert  (ben  erften  9Zaturton  benu^en  fie 
nic^t);  ber  %on  fte§t  bem  ber  ferner  na^e,  i^at  aber  etvoa^ 
öon  bem  (S^arafter  ber  ^ügel^örner  angenommen  unb  ift 
rf)romatifcf)  leirfjt  bewegtirf).  5)ie  33a6trompeten  Sßagner^ 
waren  eigentlicf)  a{§>  ^aginftrumente  nac^  Strompetenttjpu^ 
gebaut  gebacf)t;  bod)  gelang  e§  nid)t,  Snftrumente  :^er5uftellen, 
welcf)e  SSagnerg  5lnforberungen  in  ber  §ö^e  genügten.  9J^an 
bebient  fid)  ba^er  für  bie  5lu§fül)rung  ber  53a6trompeten:= 
Partien  (in  Es,  D  unb  C)  einer  befonber§  weit  menfurterten 


4.    ®ie  Snftruntente  ber  SfJeu^eit.  53 

^entittrompete  in  C.  SDie  STiibett  SBagnerS  unb  feine  53a6^ 
trompete  finb  alfo  ^nnä:^erungen  ber  reinen  Xt)pen  ber  §5rner 
unb  Slrompeten  an  bie  ^ügel^örner. 

93.  3ft  ttit^t  aur^  bie  ®aji*otromba  ein  ä^nlic^cr 

Samo^I.  aRenfur  unb  ^Dhmbftüc!  fielen  in  ber  9}htte 
5rai)d)en  §orn  unb  ^ügel^orn.  5lb.  ©ay  f)at  biefe  3nftru^ 
mente  in  fieben  trögen  gebaut,  beren  ^öct)fte  (in  B)  norf) 
f leiner  at§  Kornett,  ift  (bie  S^aturtöne  liegen  eine  DftaDe 
^ö^er),  bie  tieffte  aber  brei  Cftaüen  tiefer  fte^t.  Cbgleic^ 
biefelben  feit  50  ^a\)xzn  ejiftieren,  ^aben  fie  bod)  teine  ^er* 
breitung  erlangt. 

94.  2)arf  U§>  ^eute  aügemetn  tieröreitete  et)ftem 
ber  Ventile  ber  ^>^(ec^inftrumente  m  ber  5lbf(l)(ufe  einer 
^'tittuitfelung  gelten,  b.  \  ift  bie  bnrc^  ba^felbe  ersielte 
Intonation  ber  c^romatifc^en  8tala  bef riebigenb  ? 

5)ie  Intonationen  finb  gut,  fofern  nic^t  mehrere  55enti(e 
g(eid)5eitig  benu^t  tüerben  muffen  unb  fofern  nic^t  bie  3tim= 
mung  be§  Snftrumente§  burc^  (^infc^attung  eine§  Stimme 
bogen»  öerdnbert  lüirb.  Sßirb  ein  bie  Stimmung  öertiefenber 
©timmbogen  eingefe^t,  fo  ergeben  alle  Ventile  5U  ^ot)e  ^n^: 
tonationen;  aud)  bie  ^ßerbinbung  mehrerer  Ventile  ergiebt  ju 
^of)e  Intonationen,  liefen  beben!üct)en  Übelftänben  ab^u^elfen, 
^at  5(.  (Saj  ein  neue§  ^entilft)ftem  erfonnen,  ha^  ofjne  Q\vei\d 
berufen  ift,  ha^  alte  gänsli^  ju  öerbrängen.  ^nftatt  näm^ 
(ic^  in  bie  §auptrö§re  bur^  bie  53entite  3ufa^röf)ren  etn^ 
5ufd)alten,  tt?elcf)e  ben  2;on  üertiefen  (Softem  ber  S3er(ängerung§^ 
ober  3ufa^t3entile),  fc^eibet  3aj:  burc^  bie  SSentile  längere 
ober  für^ere  ©tücfe  ber  @d)attrö^re  au§  unb  ^\mx  menbet 
er  fe(^§  S3entile  an,  beren  jebe§  alle  bie  mit  in  fict)  begreift, 
n^elc^e  üeinere  ©tücfe  au§fct)eiben.  ®a§  fec^fte  S^entil  fctjueibet 
nur  fobiet  ab,  ^a^  ber  ^(ang  einen  falben  Xon  ^o^er  mirb, 
ba§  fünfte  ertjb^t  um  einen  (S^an^ton,  ba§  bierte  um  Vu,  ba§ 
britte  um  2  Xone,  ha^  ^miit  um  21/2,  ba§  erfle  um  3  ganje 
^öne.  @aj  ^at  bie§  Sljftem  auf  §örner,  trompeten,  ^0== 
faunen,  Kornette  unb  33ügel^örner  angett)anbt.  gür  ^nftru* 
mente  mit  biefen  neuen  ©ajid^en  (Sinjelöentilen  (Pistons 
independants)  ober  SSer!ür§ung§l:)enti(en  bebarf  e§  feiner 
©timmbögen  unb  alle  Intonationen  finb  fo  rein,  n?ie  e§  auf 


54  I-   ®ejc^id)te  ber  ^nftruniente. 

einem  ^nflrument,  ta^  neben  temperierten  auc^  nic^ttemperierte 
(reine  DZatur-)  Stöne  geben  mu§,  eben  mögtid)  ift. 

95.  |)at  nicftt  5tt).  ^ar  aut^  eine  neue  gamtite 
t)on  9io^rblatt=3ttftrumetttett  xn§>  Seben  gerufeti? 

^aiüol)!,  bte  ber  ©ayop^one  (1842).  S)ieje  Snftrumente 
!§aben  eine  fegeiförmige  S(i)aIIrö^re  tt)ie  Dboe  unb  gagott, 
aber  eine  einfädle  auffc^lagenbe  QnwQe  mie  bie  Klarinetten.  ®te 
Sajop^one  fte§en  ba^er  5n)ifcf)en  ben  Klarinetten  unb  ben 
Oboen  ober  gagotten  mitten  inne.  @ie  überblasen  nic^t  mie 
bie  Klarinette  in  bie  2)uobe5ime,  fonbern  mie  alle  anberen 
^laSinftrumente  (aufgenommen  bie  gebeerten  Orgelpfeifen)  in 
bie  Oltaöe.  5)ie  ©ajop^one  gehören  burc^auS  in  bie  Klaffe 
ber  „§ol§bla§inftrumente";  ba^  fie  au§  SD^etatt  gefertigt 
merben,  ift  für  fie  nic^t  me^r  tion  Gelang,  lüie  etiüa  für 
bie  glöten  ober  Klarinetten,  hei  benen  ha^  gelegentlich  auc^ 
gefcl)ie§t.  ©ay  baute  biefe  Si^ftrumente  in  fecl)§  ^ongrögen 
(öom  ^o^en  (Sopran  bi§  jum  S3a§),  in  jeber  aber  in  jmeierlei 
(Stimmung.  2)ie  für  bie  SRilitärmufi!  beftimmten  Snftrumente 
flehen  in  B  unb  Es,  bie  für  ha^  groge  Ordiefter  gebadjten 
in  C  unb  F.  S3i»^er  finb  ©ayop^one  nur  t)on  einzelnen 
franjöfifc^en  unb  belgif(i)en  Komponiften  in§  Orc^efter  eins 
geführt  njorben  unb  t)k  franjöfifi^e  unb  belgifc^e  SJ^ilitör* 
mufi!  ^at  fie  aboptiert. 

96.  aSaö  für  ein  3nftrument  ift  t)a§  (Baxxn- 
fojj^on? 

(Sin  bem  (Sajop^on  nac£)gebilbete§,  au§  SJ^etaE  gebaute^ 
!onifc^e§  Snftrument,  ha^»  mie  Oboe  unb  gagott  burd)  ein 
^oppelro^rblatt  angeblafen  mixh,  aber,  ha  e§  n)eiter  menfuriert 
ift,  ftärfere  Stöne  giebt.  @§  tüurbe  öon  bem  franji^fifclien 
SD^ilitärfapellmeifter  6arru§  1863  erfunben,  unb  bon  bem 
Snftrumentenmadjer  (^autrot  in  fec^S  (Großen  gebaut  ((Sopran 
bi§  Kontrabaß.  ®a§  Snftrument  :^at  big^er  nur  menig  ^oben 
gefunben,  bod^  berf priest  man  fi^  bon  bem  für§  Orc^efter 
!onftruierten  KontrabaB=Sarrufop^on  in  C  einen  ^medmä^igen 
(Srfat^  be§  megen  feiner  engen  SOtenfur  fo  fi^merfättigen  Kontra== 
fagott§  (f.  ß)ebaert,  9^eue  Snftrumentenle^re). 

97.  ^e^övtc  ba§  5U  ^lufang  bicfeö  Sa^r^unbertö 
tJorüöcrgeljenb  in  5lnfna^mc  gekommene  'Jöafe^orn  sn 
ben  C)0l5=  ober  !5BIec^5Ia^^inftrnmenten'? 


4.   ®te  Snftrumente  ber  9?eu5eit.  55 

2)a§feI6e  mar  eigent(i(^  ein  na^er  33etter  be§  (Serpent, 
b.  §.  ein  9^a(i)!ömmling  ber  alten  ^afegmlett,  tnurbe  jtüar  au§ 
§0(5  in  fagottä^nüc^er  (S>efta(t  gebaut  unb  ^itte  einen  S  förmigen 
§a(§,  aber  ein  Sleffetmunbftüd  unb  eine  SIec!)flür5e.  ©§  öer^ 
ging,  wie  üon  einem  berartigen  5ltaöi§mu§  nii^t  anberS  ju 
erniarten,  fd^nett  mieber,  o^ne  gamiüe  §u  bilben  ober  fic£)  ^u 
öeröoUfommnen.  ®a§  gleict)e  (S^icfjal  ^atte  ba§  1839  öon 
@!orra  unbSSiepred)t  fonflruierte  „33at§t)p^on",  ein^ontra* 
ba^inftrument  a^nU(i)er  33efd^aften§eit  (t)on  ^D — b). 

98.  Söie  tttutt  man  t)ie  ^^laörnftrumetttc  ber  Seist- 
5ett  atoecTmäfeig  unti  überjic^ta^  grupjjieren? 

Sn  flöten,  9to^rbIatt=3nflrumente  unb  Sleffelmunbflüd^ 
Snftrumente.  ®ie  glöten  finb  nur  nod)  burdt)  Duerftöten 
unb  0!tab^  ober  ^idelftöten  vertreten;  bie  früher  üblichen 
5lbarten  ber  grogen  glöte,  bie  einen  Ijalben  unb  Vj^  Xöne 
l)D^er  ftanben,  finb  faft  gang  üerfd^munben  unb  aud)  ion  ber 
^ic!elf(öte  ift  nur  noc^  bie  einen  falben  ^on  ^ö^tx  fte^enbe 
bei  ber  SKilitörmufi!  5U  finben.  Sn  gran!reid£)  unb  53elgien 
ift  and)  bie  le^te  ©pejieS  ber  (S(i)nabelf(öten,  ha^  g-lageolett, 
im  SSerf^tt)inben.  5:ie  9ioI)rblatt^Snflrumente  finb:  Dbo^, 
©ngtifd)  öorn,  gagott  unb  .Siontrafagott,  bie  9Zad)!ommen  ber 
Schalmeien  unb  ^om^arte;  bie  Klarinetten,  33affett^örner  (üer= 
altet)  unb  ^afeüarinetten;  ©axopfjone  unb  Sarruf opf)one.  S)ie 
J^effelmunbftücf^^nftrumente:  I.  9Mturinftrumente  (im 
55erfc^lt)inben):  SBalb^orn  unb  DMturtrompete;  IL  mit  3ügen: 
^ofaune  (3ugtrompete):  III.  mit  Etappen:  Älappen^orn, 
Sllappentrompete,  Op^üleibe  (öeraltet);  IV.  mit  SSentilen: 
53entiI§orn ,  55entiItrDmpete ,  Ventil!  ornett ,  SSentitpofaune, 
S^entilbügel^orn  (infl.  ^uba  unb  33ombarbon),  Sajotromba, 
2Bagner§  ^uben  unb  ^aBtrompete. 

99.  aBa§  für  ^j^laötnftrumente  ()at  H§  anobertie 
Drrfiefter? 

So  giemlid)  alle,  meldie  mir  feit  Xlrgeiten  bei  ben  öer^ 
fc^iebenen  RulturööÜern  öorfanben.  Suerft  finb  bie  Raufen 
5U  nennen,  bie  infofern  gegen  ha^  ^illtertum  fortentmidelt 
frf)einen,  al§  fie  nic^t  me§r  nur  baju  bienen,  einen  &i^t)t§mu§ 
gu  marüeren,  fonbern  Vermöge  eine§  neuerbingS  nocf)  raefent^ 
lic^  Vereinfachten  äRec^ani§mu§  (50Mf^inenpau!en)  auf  be^ 
ftimmte  Söne    abgeftimmt   werben    unb  ba§er  aucf)   an   ber 


56  I-   ©efc^ic^te  ber  Sitftrumente. 

Harmonie,  ja  9J2eIobie  teilnehmen  Bnnen.  S^r  erfte§  2(ui= 
treten  im  Orc^efter  gef(^a^  in  ©efeüfc^aft  ber  trompeten. 
(Sc£)lagtnflrumente,  bie  ebenfalls  beftimmte  ^öne  hervorbringen, 
finb  bie  (Sjlocfenfpiele  unb  bie  fie  erfe|enben  (Sfalen  ah- 
geftimmter  Sta'^lftQbe  (2t)ra).  S3eibe  finb  U)o^I  c^inefi)d)en 
Urfprung§  (ögl.  34)  unb  burd§  bie  §oIIänber  über  (Suropa 
Verbreitet  UJorben.  5U§  t^nen  bermanbt  ifl  hü^  §015-  unb 
©tro^inftrument  beiläufig  mit  5U  erroci^nen,  ha^  xvix  in 
S)eutf(^(anb,  refp.  ber  Sc^tt)ei§,  al§  altbe!annte§  ^nftrument 
bereits  öorfanben  (79).  Sc^Iaginftrumente  oon  inbifferenter 
Xon^ö^^  finb  §unäc|fl  Ue  ben  Raufen  üermanbten  trommeln, 
ebenfattS  uralte  Snftrumente,  je^t  unterfd)ieben  al§  tieftönenbe 
©roge  Trommel  (Gran  tamburo,  Grosse  caisse,  2ur!ifd)e 
Xrommel),  faft  nur  §ur  S^erftärfung  r^^t^mifc^er  §auptfct)Iäge 
öertüanbt,  feltener  5U  SSirbeln  ober  2)onnereffe!ten,  bie  eben= 
faH§  bumpfe  Df^oIItrommel  ober  SSirbeltrommel  (Caisse 
roulante),  bie  ^eHe  5D^iIitärtrommel  (mit  S(f)narrfaite  auf 
bem  unteren  g^tt,  ha§>  f(i)male  unb  lange  STamboril  (franj. 
Tambourin)  ber  ^roüencalen  unb  33a§fen  unb  bie  eigentticbe 
baSfifc^e  Trommel,  hk  fleine  §anbtrommeI  mit  ^Sc^eüen 
(Tambour  de  Basque,  in  SDeutf erlaub  Tamburin  genannt, 
bei  ben  fpanifd^en  3igeunern  ^anbero).  S}on  ben  5U 
lärmenben  2rf)(ägen  ober  brö^nenbem  (^eraffet  üermenbeten 
9JMalIf(i)eiben  finb  in  erfter  Sinie  bie  paarmeife  Oermenbeten 
tür!tfct)en  ^ecfen  (ß^tütn,  ital.  Cinelli,  frang.  Cymbales) 
§u  nennen,  ferner  ha^  au§(J^ina  importierte  Tamtam  ((^ongj. 
SfJur  ein  ^(ingel^  ober  ^lirrinftrument  ift  \>a^,  tt)ie  ©roge 
Trommel  unb  53ec!en  toon  ben  dürfen  übernommene  Triangel; 
enbltd)  muffen  tüir  noc!)  ber  Slaflagnetten  gebenfen,  bie  au§ 
§n)ei  gegeneinanber  gef(^ne(tten  fleinen  ^oljfdjalen  befielen,  ein 
mo^l  Oon  ben  ^Irabern  nac^  (Spanien  unb  Unteritalien  gebra(i)te§ 
^lapperinftrument  jur  r^tjtljmifi^en  Begleitung  ber  Stände. 

100.  äöa§  für  Snftrumente  mit  geriffenett  (Saiten 
tennt  ba§  ntoberne  Drc^efter? 

5)iefe  .^llaffe  ifl  in  neuefter  Seit  fe^r  rebujiert.  33on 
ben  Sauten  finb  nur  bie  tieine  9}^ anbotine  unb  bie  menig 
größere  (^uitarre  übrig  geblieben,  bie  aber  beibe  nic^t  me^r 
n)efenttic£)e  Beftanbteile  be§  Ord)efter§  finb,  fonbern  nur 
gelegentlich    ju   nationaler   ß;^ara!terifti!  (für  (Spanien   ober 


4.   S)ie  ^nftrumeute  ber  ^Zeujeit.  57 

Stalten)  auftaud^en.  ^ie  öarfe  ift  ^wax  in  neuerer 
3eit  auBerorbentltc^  berüottfommnet  tüorben;  im  17.  ^a^x^ 
[junbert  erhielt  fie  in  Sirol  bie  leicht  beraeglic^en  §a!en  §ur 
|)ö^erftimmung  ber  «Saiten  um  einen  falben  ^on;  1720  führte 
|)0(j^brute  bie  ^ebaltritte  jum  gleichzeitigen  Umftimmen  atter 
gieid^namigen  Xöne  ein  unb  1820  ©rarb  in  ^ari§  bie 
boppelten  ^ebaüritte  ^ur  Umflimmung  um  einen  ober  jroei 
^albtöne  nai^  ber  §ö^e  (^oppelpebal^arfe).  5)ennoc]^  ift  bie 
|)arfe  aber  in  ha^  @t)mp§onieord)efter  nic^t  aufgenommen 
tt)orben  unb  nur  im  Dpernorc^efter  in  neuefter  3eit  häufiger 
geworben.  ®er  §aupterfa^  im  Orc^efter  für  bie  im  16.  bi§ 
17.  Sa^r^unbert  im  Drcf)efter  eine  §auptroIle  fpielenben  ^n* 
ftrumente  mit  geriffenen  Saiten  ift  t)a§>  ^is^icato  ber  Streicb= 
inftrumente,  beffen  f(f)nett  abne^menber  J^llang  aber  natürlich 
mit  ben  ^aEenben  klängen  jener  nirf)t  n^of)!  ^u  oergleicben 
ift.  ©in  in  ben  (elften  beiben  Sa^rje^nten  bei  ben  Dilettanten 
5u  größerer  Beliebtheit  gelangtet  3"^!^""^^"^  ^^^  Saiten,  bie 
mittele  eine§  Schlagringe»  geriffen  werben,  bie  befonberS  in 
ben  Sllpenlänbern  ^eimtjc^e  3it5er,  ift  ein  9^ad)fomme  uralter 
Snftrumente,  nämlicf)  be§  c^inefifd)en  Sl'in,  ber  inbifd)en  ^sina, 
ber  afftjrifc^en  Sambufa  (43),  be§  Ijebrdifc^en  Diebel  (44), 
grie^if^en  ^falter  (51),  be§  mittelalter(id)en  Sambiut;  ba§= 
felbe  ift  aber  bisher  nicf)t  in§  Drc^efter  gebrungen  unb  eignet 
fic^  roegen  feinet  fentimentalen  .H langet  auc^  nicl)t  baju.  51b= 
arten  ber  gtt^er  finb  bie  Streidijit^er  (abmecf)felnb  geftricl)en 
unb  geriffen)  unb  bie  Ba§=  ober  ©legiejit^er. 

101.  ,tenttt  ba§  moberne  Crrfieftev  feine  ®treicft= 
inftrumente,  al§  bie  Der  Violine  nac^geMlDeten:  ^öratfc^e, 
^^iolonceü  unb  ^ontrabafe? 

dlnx  ganj  an§na§m§it)eife  ift  bie  )S\oia  d'amour  gur 
^ntüenbung  gefommen,  ein  Streic^inftrument  mit  fieben  ®riff= 
falten  (Darmfaiten)  unb  fieben  unterm  (Griffbrett  laufenben 
S^efonan^faiten  au§  Sta^l:  eine  gröBere  Spejie^,  'i)Q§>  53a6= 
inftrument  biefeS  ^t)pu§,  war  ha§>  3^art)ton,  ha^  2iebling§= 
inftrument  be§  gürften  (Sfter^ajt),  für  welches  u.  a.  §at}bn 
eine  große  3a^l  Soloftüc!e  fc^rieb  (nicfjt  erhalten).  S)a§ 
Bart)ton  ^atte  dellogroge  unb  fieben  (Griff faiten ,  aber  neun 
big  24  9iefonan5faiten.  Diefe  ^nftrumente  finb  ntcf)t  mit 
ben  alten  2t)xtn  ju  üerwecf)feln  (ögl.  72). 


58  I-    ®efcf)ic^te  ber  ^nftrumente. 

103.  ^ie  entltiicfeae  ftt^  ba§  Blatter  in  Der 
neueren  geit  lueiter? 

m§>  ba§  ^^(aüictm&al  (t)gl.  65)  beüorjugteS  Snftrument 
für  bie  ^uSfü^rung  be§  ®enerdbaffe§  gur  33egleitung  ber 
(grftlitige  be§  monobifdien  (Stil§  tüurbe  (um  1600),  trat  me§r 
unb  me^r  ba§  53ebürfni§  ^erüor,  ben  Stonumfang  unb  bie  0aug= 
fülle  begfelOen  ju  bergröBern.  ^oc^  ^at  fc^on  ein  ^laüicimbat 
öon  ^affo  au§  bem  S^^^e  1574  im  S^iufeum  gu  ^enebig 
4^/2  Dftaöen  Umfang  (C — f^);  and)  bie  bereite  um  unb  öor  1600 
üortommenben  5^amen  ^rc^icembalo  unb  (S^raliicembalo 
beuten  auf  (Erweiterung  be§  Umfanget  nac^  ber  2^iefe.  ®r= 
^altene  ^Iat)icimbal§  bon  5Inbrea§  3ftucfer§  in  Antwerpen 
au§  ben  Sauren  1623  unb  1624  ^aben  fdjon  fünf  Dftatien 
Umfang.  S)o^  maren  fo  groge  .^laüiere  immer  nur  5lu§' 
nafjmen;  4^/^  Oftaüen  blieben  lange  ba§  getnö^nli(f)e.  ®ie 
boppelte  ^laüiatur  ttjarb  ot)ne  3tt)eife(  öon  ber  Drgel  auf 
t)a§>  Älabier  übertragen,  tnie  man  benn  autf)  ha^  ^ebal  auf 
ha§>  ^(aüier  öerpflanjte.  (Si^on  §an§  9fiuc!er§  ber  ältere 
^at  um  1590  jmeimanualige  ^ielflügel  gebaut.  ^a§  obere 
SOknuat  regierte  entmeber  eine  53efaitung  anberer  5trt  (eine 
£)ftat)e  ^ö:^er  fte^enb,  ober  mit  ©arm-  ftatt  ©ta^^lfaiten),  ober 
^atte  eine  anbere  3(rt  öon  53e!ielung  (5.  ^.  leberne  Tangenten 
ftatt  O^abenfiele)  ober  aber  e§  bxaö^it  bei  gmeic^örigen  3ns 
flrumenten  nur  eine  ©aite  jur  ^2lnfpracf)e,  n)ä^renb  ha^  untere 
beibe  anfprec^en  lie§.  «Später  (^ur  3eit  ^ai)§>)  fc^ä^te  man 
bie  ^tneimanuatigen  Snftrumente  befonber§  barum,  lüeil  fie 
gemiffe  auf  ber  Drgel  Ijeimifc^e  SQZanieren,  ha^  ^reujen  ber 
(Stimmen  u.  f.  tv.,  o^ne  läftige  (^ene  geftatteten.  9)Zanrf)erlei 
^erbefferungen,  auf  bie  man  fic^  feiner  S^it  biel  ju  gute 
t^at,  erfc^einen  un§  ^eute  al§  Spielereien,  fo  ber  §arfen= 
ober  Sauten^ug,  ^ebaltritte,  n)elrf)e  ein  .Svlirren  ber  Saiten 
betnirften,  ber  ^tocfenjug,  n)el(i)er  fleine  3^tnbeln  jum  ©rtönen 
brachte  u.  f.  f.  9ta  ^a§cat  Sa§!in§  „Jeu  de  bufFle" 
(büffetleberneSangenten),  um  1768,  erlangte  große  ^Verbreitung 
unb  t)ol)e§  3lnfe()en.  ®er  ^antalonjug,  meldjer  bie  2)ämpfung 
außer  gun!tion  fetzte  (offenbar  ber  Vorläufer  unferer  gorte^ 
$ebal§),  tneift  f(i)on  mit  feinem  Dkmen  auf  ha§>  Snftrument 
^in  (103),  au§  tt)eld)em  fiel)  unfer  ^eutige§  Hlaöier,  ha^ 
^tanoforte  entmirfeln    foKte,    mie    ha^  .UIabicf)orb    au§    bem 


4.    Sie  3n[t^""w^eute  ber  ^Jeujeit.  59 

ä)tonod)orb,  ha§>  ^laöicimbal  au§  bem  §ac!brett  unb  ba§ 
^laöicit^ertum  au§  ber  §arfe.  5iu^  ba§  transponier* 
flat)icimbal  mu§  ent)ä[)nt  werben,  ha^  fi^on  ju  Einfang  be§ 
17.  ^a{)r^unbert§  ben  ©pieler  in  ben  ©tanb  fe|te,  mittele 
eines  $ebattritt§  bte  ^laüiatur  um  met)rere  §albtöne  m^ 
rechts  ober  lin!§  ju  üerfi^ieben  unb  fo  med^anifc^  ben  ^onfa^ 
5u  transponieren,  ^ro^  öieler  aufgemanbten  ?JZü^e  blieben 
fornpli^ierte  Snftrumente  tuie  granj  ^a!ob  (Späths  „Stau* 
gentenpger'  mit  30  ^eränberungen  ober  gar  g.  ^.  90^ild)  = 
matjerS  „99Zed)ani|cf)er  gtügel"  mit  250  ^ßerdnberungen, 
^uriofitdten,  bie  fpurloS  öerfdiroanben  t)or  ber  lange  erflrebten, 
enbtid)  gefunbenen  S3ert>ol(!ommnung  beS  JvlIaöierS  burc^  5ln* 
bringung  einer  §ammermecf)ani!,  bte  eS  5um  ^ianoforte  mad)te. 

108.  Sßa§  ift  über  bie  ©ntitiidelung  be§  ^iano= 
forte  au  bemerken'? 

Sc^on  im  SO^ittelatter  ()atte  fic^  auS  bem  alten  ^fatter 
(ber  afft)rifd)en  (Sambula,  43)  \>a§>  mit  jmei  fleinen  ^öljernen 
§ämmerc^en  gefct)Iagene gadbrett  (Sambiut)  enttüicfelt.  ©od) 
blieben  Sn[trumente  biefer  5lrt,  tüte  eS  f(i)eint,  !Iein  unb 
menig  lefftungSfä^ig,  fo  baß  if)r  33or5ug,  baB  fie  bem  (Spieler 
nac^  53elieben  ftar!  ober  \ä:)tüüö;)  gu  fpielen  gematteten,  !aum 
bemerft  mürbe,  ©rft  atS  um  1700  ber  Seipjiger  ^aöter* 
unb  ^an^te^rer  ^antaleon  §ebeuftreit  auf  bie  gbee  !am, 
ha^  üeraditete,  nur  in  ©orffc^enfen  gefpielte  Snftrument  ^u 
üergrögern  unb  nacf)  jeber  9ü(^tung  ju  öerbeffern,  5.  ^.  bie 
§ol5^ämmer  ju  belebern,  len!te  baSfelbe  allgemeine  ^lufmer!^ 
fam!eit  auf  fic^.  1705  ma^te  §ebenftreit  am  ^arifer  ?)ofe 
mit  feinem  (Spiele  Senfation  (ßubtüig  XIV.  benannte  ha?> 
gnftrument  nad)  feinem  (Srfinber  „^antalon")  unb  nun 
bauertc  cS  aud^  gar  nic^t  lange,  baf3  bie  .Sllamerbauer  üer= 
fud)ten,  ben  §ammerfct)(ag  in  bte  ^taüiermei^ani!  ju  tier:= 
pflanzen.  SDie  S^re,  "i^a^  Problem  juerft  unb  jmar  gleich 
rect)t  befriebigenb  gelöft  ju  ^aben,  gebührt  bem  ftorentiner 
gttflritmentenmad)er  33artotomeo  (Sriftofori  in  Slorenj, 
Sionferöator  ber  gnftrumentenfammlung  gerbinanbS  öon  älJebici. 
Sein  juerft  1711  Don  a)?arct)efe  aj^affei  im  Giornale  dei 
letterati  d'Italia  befc^riebeneS  gnftrument,  „Piano  e  forte" 
genannt,  ^atte  beleberte  §ämmer(^en  auf  einer  befonberen 
Seifte,  StuStofung   mittels  einer  geber,  meiere  ben  Jammer 


60  I-    ®eicf)ic^te  ber  ^nftiumeitte. 

nac^  bem  5Infd)Iag  5urüc!(c^nettte ,  Sänger  (©eibenf(i)niirc), 
bie  ein  no(i)maIige§  (£mpor)rf)neIIen  o§ne  neuen  5(njcf)Ia9  üer^ 
{)üteten  unb  (Stnjelbämpfer  für  jebe  Za^it,  b.  §.  im  n^efent^ 
lii^en  alle  33e)"tQnöteiIe  ber  nac^mal^  fogenannten  „engli)(i)en" 
99^ec^ani!.  Söenige  Sa§re  fpäter  al§  G^riflofori  traten  in 
^ari§  Wlaxxvi§>  (1716)  unb  in  DZorb^aufen  S^r.  (^.  Schröter 
(1717?)  auf,  beren  9}iobeIIe  inbe§  primitiö  unb  unöolüommen 
maren  unb  nii^t  ju  praftifc^er  Verwertung  gelangten,  fo  ha^ 
fie  !aum  bie  (S^i^enplä^e  öerbienen,  bie  man(f)e  i§nen  in  ber 
®efd)i(i)te  be§  .<^Iaöier§  einräumen.  6;riftofori§  Snftrumente 
f(^einen  fiel)  nur  wenig  öerbreitet  ju  §aben;  boc^  wirb  man 
!aum  fe^tge^en,  wenn  man  annimmt,  ha^  (^ottfrieb  «Silber^ 
mann  in  greiberg  i.  2.,  ber  §uerft  ha§>  neue  Snftrument  gu 
allgemeiner  ^ilnerfennung  brachte,  Sriftofori^^^lrbeiten  wenigftenS 
au§  ber  33ef(^reibung  !ennen  gelernt  ^at,  ha  feine  SDZec^ani! 
mit  ber  Sriftofori^  ungefähr  übereinftimmt.  9J^affei§  ^t- 
fd)reibung  war  nämlid^  1725  in  beutfc^er  Überfe^ung  in 
§amburg  erf^ienen  unb  (Silbermann  fing  1726  an,  Snfl^u- 
ntente  biefer  5lrt  ju  bauen.  ©ilbermann§  gnftrumente  fanben 
balb  ben  Dolten  Beifall  3-  @-  ^ac§»/  aucl)  griebric^g  be§  ®r. 
SSeitere  Verbienfte  um  ben  S3au  ber  ^ianoforteS,  neben  benen 
fiel)  aber  burd^  ha^  ganse  borige  '^a^x^unhtxt  bie  ^lat)icl)orbe 
unb  Is^ielflügel  hielten,  ^aben  @ilbermann§  (Schüler  ©eorg 
5lnbr.  Stein  §u  5lug§burg,  ber  (ärfinber  ber  fogenannten 
„beutfd^en"  (Sßiener)  9[)^ec^ani!,  bei  ber  bie  §ämmer  birelt 
auf  bem  Staften^ebel  fielen  (§eute  nid£)t  me^r  beliebt);  ferner 
3lnbrea§  (Streid)er,  ©tein§  @c§wiegerfo^n,  ber  ha^  ©efc^äft 
nacl)  Sßien  Verlegte  unb  befonber^  aud)  3o§"  ^roabwoob 
in  Sonbon,  ber  nac^  einer  Sbee  öon  5lmericu§  ^ader§  Silber- 
mann§  ä)^edE)ani!  weiter  öerboHfommnete  (um  1780),  weS^alb 
biefe  SJJed^ani!  je^t  hit  „englifcl)e"  Reifet.  33roabwoob  !ulti= 
öierte  and)  mit  ^uerft  ben  33au  tafelförmiger  ^ianoforteS. 
S)ie  wic^tigfte  nod)  fpäter  gemachte  ^Seröollfommnung  be§ 
$ianofortebaue§  (abgefe^en  natürlich  t)on  ben  freilicl)  auc^ 
ntcl)t  gering  anjufclilagenben  Verbefferungen  ber  §erftellung 
be§  (^el)äufe§,  ber  33efaitung  unb  ber  9^efonan5)  ift  bie 
„Df^epetitionSmed^ani!"  (double  echappement ,  boppelte  5lu§= 
löfung)  ©ebaftian  @rarb§  in  ^ari§  (1823;  er  ^ie^  eigentlicf) 
©r^arb  unb  War  au§  ©trapurg).     S3e)onberer  ©rwa^nung 


4.    2)ie  ^nftrumente  ber  S^eujeit.  61 

lüert  ift  nod)  ber  §ammerfd)Iag  bon  oben,  ben  ^uerft  ©treid)er 
in  SSien  unb  nai)  i^m  '^ap^  in  $an§  (nacf)  1815)  öer^ 
fuc£)te  unb  ber  bauernbe  ^ebeutung  baburcf)  erlangte,  bog  bie 
^hä^anit  ber  $tanino§  (juerft  patentiert  für  ben  Sonboner 
Klavierbauer  stöbert  Söornum  1826)  fic^  au§  i§m  ent- 
micfelte.  S)ie  öon  ber  [jorf)berü§mten  ^raunfc^raeiger,  feit  1850 
dlerv  'JjoxUx  gabrif  ©teintüeg  (Steiniuat))  juerft  angemanbte 
Saitenfreugung  geftattete  eine  SSerfürjung  ber  glüget  o^ne 
foli^e  ber  (Saiten  unb  ^at  ben  (Stu^flügeln  bie  S'utfte^ung 
gegeben,  !ommt  aber  aud^  bei  ben  Konzertflügeln  mie  allen 
anberen  Wirten  jur  SInroenbung.  2)ie  5lliquotf(ügeI  ^uliu§ 
^Iut^ner§  in  Seip^tg  öerfc^önern  ben  Ston  burc^  53eigabe 
f)ö^er  liegenber,  in  ber  Dftaöe  geftintmter  Saiten,  bie  eigene 
Stampfer  ^aben.  SSon  ben  ^Seröotlfornrnnungen  be§  ^ämpfungg^ 
refp.  2)ämpfer^ebung§mecf)ani§mu§  finb  befonberS  ju  nennen 
2)eba in§  Xon§aItung§pebaI  (^rolongement) ,  ba§  jeben  2;on 
ober  5(ccorb  bermittel§  eine§  ^ebaüritt§  beliebig  nac^üingen 
5u  laffen  geftattet,  raä^renb  bie  §änbe  weiter  fpielen  (üer^ 
beffert  üon  ©teinmat)  1874)  unb  ©b.  3ac^ariä§  Kunftpebal, 
ha§>  bie  Klaöiatur  in  ac^t  einjelne  bdmpferfrei  ma(i)bare  Steile 
zerlegt.  S)er  ^ollftänbigfeit  wegen  feien  auc^  hk  Don 
§.3.  33incent  in  Sjemoroi^  u.  a.  gema(i)ten  SSerfud^e  ertt)ät)nt, 
bie  Klaöiatur  urnjugeftalten  burc^  §erfleEung  eine§  ununter^ 
bro(i)enen  SSec^fel^  t)on  Cber^  unb  Untertaften  burc^  ben 
ganzen  Umfang  ((f)romatif(i)e  Klaöiatur).  ^en  baburi)  für 
tk  5IppIi!otur  entfteftenben  Übelftönben  fuc^tel882^auI_3an!o 
burc^  fein  2^erraffen!Iat)ier  abgu^elfen,  ha^  jeber  Safte  brei 
5(ngriff§pun!tc  gab  unb  fidt)  bem  ^uge  al§  eine  Übereinanber^ 
ftellung  tion  fed)^  Saftenrei^en  barfteUte.  ®oc^  behauptete 
ficf)   bie  alte  .^laöiatur  fiegrei(^   gegenüber   biefen  SSerfud^en. 

104.  |)at  man  nic^t  and\  33crfttcfte  gemuckt,  mittelö 
einer  tladiatur  Saiten  in  ü^nlicfter  aßetfe  5Utn  Sötten 
5U  bringen,  ö)ie  e§  anf  ben  (Streicftinftrnmenten  öe= 
We^t? 

3att)o^I.  ^ie  erften  fjier^er  gehörigen  55erfuc^e,  bie 
Xxti)kkx  unb  ©c^tüffelfiebel,  fanben  wir  bereite  im  d^litkU 
olter.  2öirflicf)e  größere  Klaüierinftrumente,  weld)e  burc^ 
5^ieberbrucf  ber  STaften  bie  (^arm=:)  «Saiten  bem  Eingriffe 
reibenber  Körper  au§fe|ten,  waren:  |)an§  ^e^ben»  „Ü?ürn:= 


62  I.   ®ej(i)ic^te  ber  ^nftrumente. 

bergijc^eg  (Seigenmer!"  ober  „^eigenflaüicimbar'  (1610),  Oet 
bem  burci)  Heine  öon  ben  haften  regierte  §ä!d)en  bie  ©aiten 
an  burc^  gufetritte  in  Umlauf  gefegte,  mit  Kolophonium  be= 
ftrid)ene  9^äber  gejogen  mürben,  bie  ä^nü^  fonftruierte 
Klaüiergambe  ®eorg  (SIeid)mann§  in  Ilmenau  (1709),  ha^ 
33ogen!Iabier  §o^IfeIb§  in  Berlin  (1754),  bie  33ogenpgel 
t)on  ma\)tx  in  (^örli^  (1795)  unb  Kunje  in  $rag  (1799) 
unb  bie  Hnorp^a  ^ftöüig^  in  SSien  (1797),  (entere  iebe 
(Saite  mit  einem  üeinen  33ogen  bearbeitenb.  ©ine  Kombination 
t)on  ^ogenpget  unb  §ammerf(at»ier  tjerfuc^te  Karl  ©reiner 
(1779,  „^ogen^ammerflaöier").  ^löe  biefe  ©jperimente  blieben 
o^ne  na(^§altigen  ©eminn  für  bie  .Slunft. 

105.  |)at  tttan  nitftt  aut^  Den  ®ffe(t  ber  5toI§= 
^arfe    auf    tlttöierinftrumente   p    üaertraöen   Der= 

3a.  3uerft  !onflruierte  3.  g.  (Schnell  in  ^ari§  1789 
fein  Animocorde  (^nemocf)orb),  beffen  ©aiten  burc^  fünft- 
lid)en  SBinb  angeblafen  mürben;  biefelbe  Sbee  lag  Kalf== 
brenner§  unb  ^erj'  (1851)  Piano  eolien  (toIHaüier)  5U 
©runbe,  ha^  aber  fo  menig  mie  (S(i)nell§  ^nftrument  ^ö^erer 
Kunflleiftung  fid)  fä^ig  ermie». 

106.  |)at  matt  ntcftt  auc^  ftatt  ber  6aiteit  bett 
maöterett  attbere  flangtä^ige  ^örljer  51t  tiertititbett 
öefuc^t? 

®emi§,  auc^  abgefe^en  öon  ben  pfeifen,  bie  mir  bereite 
p  beginn  be§  9}littelalter§  mit  Klabiatur  a(§  fleine  Orgeln 
üorfanben.  Steueren  ^atum§  finb  bie  S5erfuc^e,  ©ta^lftäbe, 
®la§gloc!en  ober  =(S:t)linber  burd§  Ü^eibung  jum  ^onen  gu 
bringen  unb  burcf)  eine  Klaöiatur  ba§  33efpielen  ber  einzelnen 
(Stufen  5U  ermöglid)en.  SE)a§in  gehören  gran!lin§  §armoni!a 
((^laS^armonifa,  1763),  bie  aber  noc^  feine  Xaflen  ^atte, 
fonbern  mit  ben  gingern  bie  (^la§glocfen  berühren  lieg, 
übrigeng  aber  öon  i^ren  55erbefferen  (§effel,  SSagner,  9^öIIig, 
Klein)  mit  Klaöiatur  öerfe^en  mürbe,  unb  S^labniS  (Sup^on 
(®Ia§ftab^armonifa)  unb  KIaöicl)linber  ((^la§ftabflaöier\  ©in 
Klaüierinftrumenl,  ba§  (Stimmgabeln  burrf)  »pammerfc^lag  ^um 
Sönen  bringt,  ift  ha^  5Ibiap:^on  ober  ©abelflaöier  öon 
gifc^er  unb  gri^fi^  in  Seipjig  (1882). 

107.  Söatttt  entftaitb  H§>  |)artitotttitni? 


4.   S)ie  Snftvumente  ber  S^eu^eit.  63 

3u  Einfang  btefe§  ^a^r^unbertS.  2)en  d^inefen  maren 
Smar  bur^f^Iagenbe  (frcifd£)tt)ingenbe)  3ungen  fc^on  feit  lange 
befannt  (Xfc^eng;  ögl.  11).  Sm  5lbenblanbe  tüurbe  aber,  lüie 
e§  fct)eint,  i^re  ^nmenbung  ftatt  ber  in  ben  alten  Ü^egalen 
mt  in  ben  Orgeln  allein  angeiüanbten  auff(i)Iagenben  Bungen 
juerfl  um  1780  öon  bem  Petersburger  Orgelbauer  *\lir§ni! 
öerfuc^t,  bej'fen  ©^üler,  ber  (S(i)tüebe  9^abni^,  ein  berartigeS 
^egifter  in  5lbt  SSoglerS  „Orc^eftrion"  (fimptifijierte  Orgel) 
einfügte;  i^nen  folgte  1800  ©fc^enba d),  2;urmer  ber  ä)?i^aeli§s 
fir(^e  5u  Hamburg  (SoUne).  ©rögereS  5Iuffe^en  machte  1810 
freute  in  $ari§  mit  ber  ©jpreffiöorgel  (Orgue  expressif), 
t)a  Ui  t^r  5uerfl  hk  gä^igfeit  freifditüingenber  Sungen,  ein 
crescendo  ober  diminuendo  ^eröor^ubringen,  ^erüortrat,  tüo^ 
mit  hQ§>  eigentli(i)e  §armonium  gefunben  tüar,  bei  bem  burcf) 
ftär!ere§  2:reten  (^uSpreffen  ber  33älge)  ober  burc^  befonbere 
bur^  bie  ^nie  regierte  §ebet  ber  SBinb  berfldrft  werben  !ann. 
§äc!el  nannte  1818  ein  ä§ntic^e§  ^nftrument  ^^t)§^armoni!a, 
au(^  bie  9^amen  Solobüon,  Slerop^on,  Wtlop1)on  u.  a.  !amen 
auf,  bi§  1840  ficf)  2t.  S)ebain  fein  mehrere  9^egifter  auf= 
tt)eifenbe§  „Harmonium"  patentieren  lieg,  morauf  biefer  9Zame 
fic^  allgemein  t)erbrettete.  9ceuere  (Srftnbungen  am  §armo= 
nium  finb  bie  ^erfuffion  (§ammerfc^(ag  jur  S3eförberung 
fcf)nelleren  5tnfpred)en§  ber  3uuge),  ber  boppelte  ^rucfpuntt 
§ur  (gr^ietung  üon  jmeierlei  Sonftärfe,  abgefe§en  öon  ben 
@(i)tr)ellungen,  unb  ha^  tiom  Älaöier  (ögl.  103)  übertragene 
^rolongement  einzelner  Xöne  (mittele  eine§  ^ebal§).  S)ie 
fogenannten  ^merüanifi^en  Orgeln  (um  1835  in  ^ari§  burc^ 
einen  5lrbeiter  ber  gabri!  üon  ^2(tefanbre  erfunben,  mit  (Srfolg 
aber  erft  feit  1860  bon  Tla\on  unb  ^amlin  in  Soften  ge^ 
baut),  roie  bie  5llejanbre= Orgeln  (feit  1874  burd§  ©bouarb 
^leyanbre  in  $ari§),  unterfd^eiben  fic^  bom  gemö^nlic^en 
§armonium  nur  baburcf),  ha^  fie  bie  Bungen  ni^t  burd) 
Slugftogen,  fonbern  burdt)  ©infaugen  bon  Suft  jum  5lnfpre^en 
bringen  (bie  ^älge  berbünnen  bie  ßuft  im  Söinbfaften  burd^ 
5lu§pumpen,  fo  ha^  ßuft  burc^  bie  Sung^nöffnunqen  ein= 
flrömt). 

108.  Sßie  entttitrf elte  fi^  tiie  Crgel  in  ber^Zeu^eit? 

Um   hk  Seit,    loo   eine  felbftänbige  Snftrumentalmufi! 
unb  inSbefonbere   audl)  bie  .Hlabier^   unb  Orgelmufi!  anfing, 


64  I-    ®efd)id)te  ber  ^nftrumente. 

fid)  5U  enttüideln  (um  1600),  mar  ber  Drgelbau  bereite  §o^ 
entmicfelt,  b.  §.  man  baute  Snflrumente  öon  groBen  ^tmen:= 
fionen  mit  mehreren  (brei)  ä)^anualen  unb  $ebal,  üoüflänbig 
(f)romatifcf)  burc^  mehrere  Oftoüen  unb  mit  einer  erheblichen 
^(nja^l  öerj(i)ieben  menfurierter  offenen  unb  gebeerten  SabiaU 
flimmen,  aurf)  bereit^  mit  ßungenftimmen  unb  93^ijturen  unb 
anberen  §ilf§ftimmen.  ^i§  in  unfer  Sa§rf)unbert  l^inein 
bef(f)rän!ten  fic^  bie  3}ert)oIl!ommnungen  be§  Snflrumente  auf 
bie  weitere  ^erme^rung  ber  Klangfarben  burd)  allerlei  SSer* 
änberungen  ber  SJ^enfur,  ^albe  2)ecfung,  5um  Xeil  tnunber^ 
lidje  gormung  ber  ^uffä^e  ber  SiinQ^^fti^^en  unb  aöertei 
fleine  SSerbefferungen  an  ben  §ebelt)orrict)tungen  ber  SKec^anü, 
welche  bie  (Spielart  unb  ha^  5ln5ie^en  ber  3^egifter  erleicf)terten. 
(Sine  bebeutfamere  ©rftnbung  mar  bie  ber  SSinbraage  burc^ 
(^^r.  görner  (1675),  burc^  metc^e  erft  eine  rationelle  9?egu= 
lierung  ber  SBinbftärfe  für  bie  öerfc£)iebenen  5Binblaben  unb 
bie  auf  fie  geftellten  9^egifter  mögtid)  rourbe.  5)ie  dttefte 
gorm  ber  9^egifterfrf)eibung  mar  ma^rfd^einlid^  eine  Teilung 
ber  SBinblabe  na^  Sflegiftern  berart,  ha^  ber  D^egifterjug  mie 
^eute  bei  ben  K'egellaben  bem  SBinbe  ben  SSeg  ju  bem  ^inb= 
faften  ber  fämtlic^en  pfeifen  be§  9^egtfter§  öffnete,  ber  9Zieber- 
bruc!  ber  Xafte  aber  eine  (Schleife  bemegte,  meldje  eine  K^om:= 
munüation  ber  pfeifen  mit  bem  2Sinb!aften  '^erftellte.  2)enn 
mir  miffen  beflimmt,  ha)^  bie  älteften  ©pielöentile  fold^e 
(Schleifen  maren,  morauS  fid)  aud^  bie  fc^mere  «Spielart  ber 
Drgeln  ber  3^^^  erüärt,  in  melc^er  über  einer  folc^en  ©cf)teife 
öiete  pfeifen  ftanben,  b.  f).  bie  ©^leife  öon  beträchtlicher  Sänge 
mar.  Statt  ber  aU  ©pielbentile  bienenben  (Sct)Ieifen  foll  ber 
Orgelbauer  ^imot^euS  in  SSürjburg  gu  Einfang  be§  15.  S^^r^ 
^nbert§  bie  febernben  Spielbentile  (mo^I  fämttict)e  ju  einer 
Xafte  gehörige  burc^  eine  gemeinfame  Sraftur  gleichzeitig  be^ 
megt)  erfunben  ^aben,  roomit  bie  aÜe  „Springlabe"  ^er= 
geftellt  mar.  ®ie  alten  Srf)Ieifen  famen  aber  nicf)t  gar  lange 
barauf  mieber  ju  @^ren,  aber  mit  SSertaufd§ung  ber  Sf^oHen; 
benn  bie,  mie  e§  f(i)eint  im  16.  Sa^r^unbert  aufgefommenen 
„Sct)(eif laben"  üerf(i)lie§en  umgefe^rt  burd)  hk  Sd)Ieifen  bie 
SBinbmege  ^u  fämtUd^en  ju  einem  Üiegifter  gehörigen  pfeifen,  b.  l;. 
bie  Sd)teife  ift  nicf)t  me^r  Spieloentil,  fonbern  ^^egifterbentil. 
S)agegen   f)at  jebe  Xafte  i§re  befonbere  5lbteitung  (KanzeHe) 


4.    ®ie  ^nftrumenle  ber  9?eu5eit.  65 

ber  SSinblobc  für  fic^.  Über  ber  einzelnen  ^an^eKe  fte^en  olfo 
nic^t  bie  511  einem  Ü^egifter,  fonbern  bie  ju  einer  ^afte  geljörigen 
pfeifen  unb  jebe  ^afte  regiert  beider  nur  noc^  ein  35entil, 
ha^  ber  .Slan^ede.  Unfer  ^a^rljunbert  nun  ijat  bie  fd)Dn  um 
1740  öon  §au§börfer  in  Tübingen  Uiieber  aufgenommene  unb 
öerbefferte  ©pringlabe  iDieber  belebt  in  öoIÜommenerer  ©eftaU 
al§  ^f gellabe  (megen  ber  fegeiförmigen  (^eftatt  ber  ©pielüentile). 
2)ie  ^Tegellabe  ift  bie  (Srfinbung  üon  (Sb.  f^r.  SBalder  in 
Subroiggburg  (1842).  ©ine  roefentlic^e  (Srleirf)terung  ber  @piel^ 
ort  ber  Orgeln  beiüirfte  bie  geniale  ©rfinbung  be§  pneuma^ 
tifc^en  §ebel§  burd)  heix  engüfdien  Orgelbauer  (5^.  <Sp.  ^ar!er 
(1832),  meldte  bie  Arbeit  be§  ^lufjie^enS  ber  ü^egifter^  tüie 
ber  ©pielöentile  üeinen  §ilf^bälgen  übertrug;  berfelbe  Drget= 
baumeifler  (geft.  1879)  mad)te  noc^  im  fpäteren  Sebengatter 
bie  (Srfinbung  ber  ele!trif(^en  9}^ed)ani!,  burd)  n^eld^e  5U  ber 
benfbar  teid)teften  «Spielart  ber  ^labialur  noc^  bie  ben!bar 
fd)neafte  SBirfung  ber  Wtö^anit  gebrad^t  tüurbe,  fo  hai  hk 
pfeifen  äugerft  prompt  anfpred)en.  ©ine  bem  pneumatifd)en 
$)ebel  äfjn(id)  mirlenbe  ©rfinbung  ift  bie  9^ör)renpneumati!, 
erfunben  1827  öon  ^of.  33oot§,  bod)  erft  feit  1867  t)on 
§enrt)  SSillig  praftifc^  burdjgefü^rt.  ^eröorragenbe  SSer^ 
bienfte  um  bie  weitere  S3ert)DlI!ommnung  be§  Orgelbauer  ^at 
ber  ^^arifer  Orgelbauer  51riftibe  ©abaine^Goü  (1811  bi§ 
1899),  tnelc^er  u.  a.  für  bie  tiefere,  mittlere  unb  ^ö^ere  ^artie 
ber  ^laöiatur  gefonberte  Söinbfaflen  mit  berfc^iebener  Söinb^ 
ftär!e  anmanbte,  bie  überblaf.enben  glöten  erfanb  unb  burd^ 
bie  fogenannten  S^ombination§pebale  ein  gruppentreifeS  ©in* 
fe^en  t)erftär!enber  Ü^egifter  ermi3gli^te.  ^uc^  be§  ^Ibt  55ogler 
fei  gebad)t,  ber  5U  Einfang  unfereS  ^a^rljunbertg  mit  feinem 
„8implifation§ft}ftem"  ber  Orgel  ju^ar  me^r  ©taub  auf* 
wirbelte  al§  nötig,  aber  bo^  mand)e  unnü^e  ^omplifation 
befeitigte  unb  üon  üielen  Spielereien  ha^  ^ntereffe  auf  ha^» 
3Sefentltd)e  l}inlen!te. 

109.  äöa§  ift  ükv  hit  tat  neuerer  3eit  fo  tiielfatf) 
entti3itfelten  ntec()anifcl)ett  Mitfifiiierfe  5U  fageii? 

©§  giebt  beren  ^auptfädjlid)  ^mei  Wirten,  nämlid)  folc^e, 
bei  benen  Orgelpfeifen,  feien  e§  glötenpfeifen  ober  Bungen^ 
pfeifen  mit  allerlei  5tuffä^en  burc^  SÖinb  mie  in  ber  Orgel 
5um  51nfpred)en  gebrad)t  tt)erben,  unb  fold)e,  bei  benen  Heine 

SRteiuann,  9Jhififcieicf)icf)te.  5 


66         n.   ©e]c^i(^te  ber  Sonf^fteme  unb  ber  ^Jotenfdirift. 

ajJetaÜftäbe  burc^  (Stifte  angeriffen  tperben.  33ei  erfteren  (bie 
ntinbeftenS  bi§  ju  5lnfang  be§  üorigen  3al)r]§unbert§  juriirf^ 
reid^en)  lüirb  getüö^nlic^  eine  SSalje  mit  (Stiften,  irelc^e  bie 
SSentile  ju  ben  pfeifen  öffnen,  burd^  eine  Kurbel  gebre^t 
(^re^orgel),  md^renb  bei  le^teren  bie  Sßat§e  geroö^nlid^  burii) 
ein  U^mer!  getrieben  lüttb  (Spieluhren).  SDoc^  trerben  be^ 
fonberS  groge  Snflrumente  ber  erfteren  5lrt  aud^  burd^  ein 
!ünftlid§e§  STriebmer!  bewegt  (Drc^eftrion)  unb  manche  billige 
(Spieluhren  entbehren  be§  U^rmerf^  unb  werben  mit  einer 
Kurbel  in  St^ätigfeit  gefegt,  ^erü^mte  £)rd)eftrion§  finb 
giig^t  unb  9tobfon§  „^Ipottonilon''  (1812  in  Sonbon  ge^ 
baut),  ha^  „©^mp^onion"  g^iebric^S  ^aufmann§  (1839), 
ta^  eigentliche  Drd^eftrion  gr.  2:^eobor  ^aufmanng  (1851  ju 
SDreSben)  unb  ^ater  @inger§  „^anft)mp^oni!on"  (1839.  in 
(Salzburg).  5Rid^t  öergeffen  feien  aud§  bie  ^laöierorgeln,  hti 
weld^en  in  ganj  ä^nlid^er  SBeife  mie  bei  ber  ^re^orgel  burdt) 
eine  mit  Stiften  befe^te  SBalje,  ^k  mit  einer  Kurbel  gebreftt 
wirb,  §ämmerd^en  gegen  hk  (Saiten  gefi^neÖt  werben,  alfo 
wirflic^  mec^anifdE)  „^laöier  gefpielt"  wirb.  ^ünftlirf)ere 
9J?ed^ant§men,  wie  Kaufmanns  Xrompeterautomat  ober  fingenbe 
SSögel  u.  f.  w.  gehören  nictit  ber  ©efd^id^te  ber  SJZufü,  fonbern 
ber  ber  SJ^ed^anü,  be§  9?Zafd^inenbaue§  an. 


II.  3Suc^. 
9Jotenfct|rift. 

5.  Sta)piitl 

3;onf^fteme  unb  Jlütenfc^nften  ieö  Slltertumö 

unD  htx  otientalifc^en  SSöIIer, 

110.  Sßa§  ttJitfen  ttitr  öon  Dem  ^ottjt)ftem  ber 
alten  tgtu^ter? 

80  gut  mt  mrf)t§.  2Bir  finb  bejügtii^  beSfelben  faft 
ganj  auf  SSermutungen  unb  «Sd^Iüffe  t»on  ber  griec^tfc^en 
a}luftf  au§  angemiefen.  ©er  ^egrüuber  ber  mat^ematifc^en 
9}Zufift^eorie  ber  (^riec^en,  ^^t^agoraS  (6.  Sa^r^.  b.  ^t.), 
fott  öon  äg^ptifd)en  ^rieftern  in  i^re  uralte  2ßet§^ett  ein= 
geführt  trorben  fein;  mix  bürfen  ba^er  annehmen,  ha^  bte 
pt)t§agorätfc^e  93eftimmung  ber  Xontier^ältniffe  nacft  Ouinten 
(2:3)  ober  Buarten  (3:4),  fottjie  bie  ©iebenftuftgfeit  ber 
@!ala  ben  Sgtiptern  geläufig  mar.  gür  Ie^tere§  ^aben  mir 
fogar  ha^  auSbrürfüc^e  geugniS  be§  freiließ  biet  fpäteren 
2)ioboro5  ©i!ulu§  (^ur  Seit  be§  5luguftu§),  ber  er^äl^It,  ha\^ 
bie  ägt)pter  bie  fieben  (Stufen  ber  Tonleiter  ben  fieben  Planeten 
(in!I.  ©onne  unb  9Jionb  nad^  alter  5lnfrf)auung)  öergtii^en. 
SSieHei(^t  Ratten  bie  äg^pter  aud^  eine  bementfpred^enbe  ein= 
fad^e  fiebenftufige  9^otenfd)rift  (etma  mit  ben  für  bie  ©eftirne 
gebraud^ten  §ierogI^p§en),  bod^  tft  öon  atCebem  nid)t§  3«- 
öerläffigeä  befannt. 

5* 


68         n.    ©efdjic^te  ber  3:onji})'teme  unb  ber  ^cotenfc^rift. 

111.  ^ittb  un§  über  tiic  ^onft)ftemc  ber  toeft= 
ajtatijc^en  Golfer,  insbeionbere  bereifterer,  ^^abtjlonier 
«nb  Hebräer,  eiufft^Iüffe  erhalten? 

DZetn.     2)0(^   tüirb  man   aui^   bejüglid)   i§rer  öon    ber 
5JZufi!  ber  ©riechen   9lüc!]c^Iüffe  ma^en   tonnen.     3^^^  ber 
§aupttonarten  ber  G)riect)en,  bie  p{)rt)gif^e  unb  l^bij^e  tneifen 
auf  ^leinafien  ^in;  auc^  fi^eint  ba§  glötenfpiel  eine  befonber^ 
t)on  ben  ^fiaten  gef^ä^te  ^unft  gemefen  ju  fein.    35on  bem 
pf)rt)gifd)en  giötenbläfer  UI^mpo§  (bem  älteren)  trirb  erjä^lt, 
ba6  er  bie  ältere  (Sn^armonit  einfüt)rte,  b.  ^.  bie  fiebenftufige 
©lata   bnrd^  5tu§Iaffung   jtüeier  (Stufen   auf   eine   fünfftufige 
rebujierte.     Wan  mxh  berechtigt  fein,   t)ierau»  ju  fct)lie§en, 
bag  aud)   bie  SSeftafiaten   jene   arc^aiftifd^e  fünfftufige  ©!alü 
fannten,  ttjelc^e  ber  §aIbtonfc^ritte  entbeljrte  unb  tdM)t  mx 
übereinftimmenb  im  äu^erften  Dften  (dljina),  n^ie  im  SSeften 
(©d)ottIanb)    tpieberfinben.      SSenn    bie    ©riechen    öon    ben 
ägtjptern    bie    fiebenftufige   ©fala   ertjalten   ^aben,    t3on    ben 
afiatifc^en  SSöIfern    aber    bie    fünfftufige,    fo    bleibt  bei    ber 
übüig  ml}tt)ifc^en  ^ef(^affent)eit  ber  ^^rabitionen  üper  Ultjmpog 
bie  grage  ungelöft,  ob  bie  fünfftufige  CSn^armonit  ein  3urürf= 
ge^en   auf  eine   altertümliche  2(rt  be§  SOcufigierenS  bebeutete, 
ober  aber  umgefe^rt  biefe  bie  in  ä^ergeffenl)eit  geratene ^or= 
ftufe  bilbete,  Don  ber  au§  ju  bem  fiebenftufigen  elftem  ber 
ägtipter  fDrtgefct)ritten   n)urbe.     Sebenfaü»   mar   bie   fpätere 
(gn^armonif  ber  ^riect)en  mit  i§ren  ^l^ierteltönen  ettt)a§  baöon 
(^runbüerfdjiebeneg,   iDenn   ]\6)   auc^  nicl)t  leugnen   lä^t,  ha^ 
an6)  fie  auf  fpäter   bei  ben  Orientalen   (Arabern,   ^erfern, 
auc^  3nbern)  eine  fo  groge  S^oüe  fpielenbe  öielfac^e  ©timmungS- 
arten    ber    ^nftrumente    unb    bie    Unterfc^eibungen    fleinerer 
Snteroalle  al§  be§  §albton§  l)inmeift. 

112.  eo  finb  UJir  olfo  über  H§>  uralte  Xonft)ftem 
ber  (E^inefeu  beffer  unterri(i^tet? 

Sa.  SBenn  aud)  bei  ben  d^inefen  fo  gut  mie  bei  allen 
anberen  SSölfern  bie  9Dh)tl}e  fict)  ber  älteften  9cac^ricf)ten  über 
a)iufi!  unb  aJtufitinftrumente  bemächtigt  ^at,  fo  ge§t  bod) 
foöiel  alg  feftftcl)enb  l)erPor,  ha^  bie  ältefte  9L)hififübung  ber 
d^tnefen  bie  fünfftufige  8!ala  benu^te,  b.  ^.  ber  ^albton^ 
fd)ritte  entbeljrte.  ^^^rinj  ^falj^^u  (ca.  1500  bor  e;i)r.)  fotl 
bei  ben  9JJufi!ern  großen  Söiberftanb  gefunben  Ijaben,  al§  er 


5.  2onjl)fteme  u.  S^otenjc^r.  b.  filtert,  u.  b.  oriental.  SSöIfer.     69 

\)it  beiben  bie  fiebenftuftge  @fala  t)ert)oKflänbigetiben  ^öne 
einführte,  ^te  fünf  ^öne  tüurben  in  Cuintabflänben  an^- 
einanber  abgeleitet  unb  ber  5lu§gang§ton  (ber  tteffte)  ber 
„gro§e"   ober  ber  „^aiferpalaft"  genannt. 

f  (Kung)  —  c  (Tsche)  —  g  (Tschang)  —  d  (Yu)  —  a  (Kio). 

^ie  au§  biefen  fünf  ^önen  gebitbete  ©Ma: 


s>- 


m 


erf(^eint  un§  arm  unb  nur  geringer  SKelobieentfaltung  fä^ig. 
^oc^  finb  bie  auf  (Srunb  berfelben  erbac^ten  90?elobien  gefunb 
unb  fröftig,  jebenfans  frei  bon  ber  2öei(^Iic^!eit  (i)romati(c^er 
^ufi!  unb  jeberjeit  ebenfogut  im  30^oKfinne  roie  im  ®ur= 
ftnne  ju  berfte^en.  99^an  mirb  !aum  fe^Ige^en,  trenn  man 
ben  33egriff  be§  SterjtoneS  (al§  33eftanbteil  ber  §armonie) 
aU  biefen  uralten  «S^ftemen  toölltg  fremb  anfielt,  b.  i).  ieber 
^Xon  einer  folc^en  5JZelobie  tvax  nai^  heutiger  ^uSbrudE^ineife 
entttjeber  ^runbton  ober  Dutnt,  nic^t  aber  Ztxy. 

c  g  d  a 

f  '      '  c     *     '  g  d 

@o  betrachtet,  erfrf)eint  eine  tüo^lgeorbnete  5J^elobiebilbung 
fe^r  tüo^l  mögltdt);  nimmt  man  bie  §armonie  ^  al§  tonifcl)e 

c  d 

an,   fo   üertritt  ^  bie  (Subbominante  unb       bte  2)omtnante, 

^  aber  ermögli(^t  eine  SO^obulation  nacl)  ber  ^ominanttonart. 

Umge!e§rt  (me^r  im  9)?oIIfinne)  !ann  man  fic^  aber  auc^ 

al§  tonifd^e  Harmonie  ben!en,  in   n)elc£)em  %aüt  ^  bie  SKo* 

bulation  na^  ber  (Subbominantfeite  geftattet.  S)ie  eigentliche 
<S!ala  ber  gefd^Ioffenen  Tonart  (ol^ne  93?obulation)  raürbe  aber 
bamit  fogar  auf  nur  bier  (Stufen  rebujiert  erf(i)einen,  nämltc^ 


70         n.   ®efc&i(^te  ber  2:onfl)fteme  unb  ber  9Zotenfcöri[t. 


Ip-^s  -  ^^^ 


toa^  !eine§tt)eg§  abtüetSbar  erfi^eint,  ba  aud^  bie  (^riei^en  bem 

Drp^eu§,  ber  ^erförperung  ber  älteften  Wlu\\t,  eine  öierfeitige 

S^ra  5uf(^rteben. 

^rinj  Stfa^sgu  iranbelte  alfo  biefe  Urffala  in  eine  fieben= 

ftufige  nm,  inbem  er  ben  „53ermtttler"  e  (Tschung  ober  Pien- 

Kung)  unb  ben  „gü^rer"  [ßeitton!]  h  (Ho  ober  Pien-Tsche) 

einfügte.     5Iber  babei   blieb  man  nid)t  flehen.     5Da§  uralte 

^eilige  ^ing  ireift  bereite  bie  boHflönbige  jtüölfftufige  d^roma= 

tifc^e  2;onIeiter  auf.    StRan  ging  über  bie  Pon  ^rinj  %{at)^^\i 

e  h 

hinzugefügten  neuen  Cuinten  ^  unb  ^  ^inau§,  bi§  man  auf 

einen  ^on  traf,  ber  ^um  Urton  (F)  ebenfaE§  (menn  aud) 
nur  annä^ernb)  baSfelbe  3^tert)aII  bilbete,  b.  §.  man  fd^Iofe 
ben  Duinten§ir!el  burcf)  bie  fünf  fogenannten  „örgänjungen": 
fis  —  eis  —  gis  —  dis  —  ais  (b).  Übrigen^  finb  bie  eben 
entmidelten  Stonnamen  ni(i)t  bie  einzigen;  man  fd^ieb  au^ 
bie  §tt)ölf  (Stufen  in  jmeimal  fed^§,  beren  jebe  Ü^ei^e  in  (^an^- 
tonabftänben  fortfc^ritt 

f  —  g  ■ —  a  —  h  —  eis  —  dis 
unb:  fis  —  gis  —  ais  —  c  —  d 

unb  gab  il^nen  auf  biefe  fonberbare  Steilung  be§ügli(i)e  9^amen. 
2)ie  (J^inefen  fannten  fotüo^l  bie  Oftaüengattungen  al§  bie 
^ran§pofition§f!aIen  (f.  115)  unb  unterfcf)ieben  bal^er  im 
ganzen  84  Xonarten,  ha  hk  ^runbf!a(a  ficf)  auf  jeber  ber 
jtüölf  «Stufen  (Öü)  transponiert  barfteüen  lägt,  bie  (^runb= 
ffala  felbft  aber  fiebenerlei  ^ebeutung  '^aben  !ann,  je  nad^bem 
ein  befonberS  in§  5Iuge  gefaßter  Xon  erfte,  jroeite  u.  f.  Xü.  @tufe 
be§  gen)äl^Iten  £)!tat)enumfange§  ift.  Oftaötöne  benannten  bie 
e^inefen  Pon  jel^er  gleid).  S§re  9^otenfc^rift  befte^t  au§ 
ben  Xonnamen  entfprec£)enben  ©d^riftjeic^en,  foroie  (mo^I  erft 
in  neuer  ß^it)  befonberen  S^i«^^"  für  9ibl)t^mu§  unb  ©piel^ 
manieren. 

113.   aßa§  toiffen  ttJtr  üont  Xonftiftem  ber  alten 
Stiber? 


5.  Sonfljfteme  u.  9?otenjrf)r.  b.  Siliert,  u.  b.  oriental.  SSöIfer.     7 1 

2)te  alten  jum  Steit  ber  ©anSfritlitteratur  ange^örigen 
muft!4^eoretifd)en  SBerfe  ber  Snber  geben  feinen  ^In^alt  t>a= 
für,  ba|  fie  urfprünglid)  eine  fünfflufige  @!ata  gehabt  Ratten, 
nja§  inbe§  für  Urbor^eiten  eine  foI(^e  ^Inna^me  boc^  nicf)t 
auSfd^Iiefet.  S)ie  D^ormaltonleiter  befielt  an§  fieben  ^anpU 
tönen  (Stpara)  unb  ^eigt  ba^er  ©maragrama  ober  ©eptafa. 
S)ie  9?amen  ber  fieben  (Stufen  finb: 

sa     ri     ga     ma     pa     dha     ni, 
unfer  c      d      e       f        g        a        h 

ober  k)ielme§r,  ha  sa  ber  ^on^ö^e  nad^  unferem  a  entfprec^en  fott: 
a     h      eis      d      e     fis     gis. 

3)tefe  D^ormaltonteiter  mürbe  aurf)  transponiert  bargeflellt  nnb 
5roar  fo,  ba§  bann  auc^  bie  t)^ränberten  (er^ö^ten  ober  er^ 
niebrigten)  STöne  i^re  9^amen  behielten  ober  aber,  ha^  \vk 
bei  ber  «Solmifation  (f.  127)  bie  9^amen  für  bie  ©tufen 
blieben,  alfo  üerfd)oben  raurben,  §.  ^.  mar,  menn  sa  =  e  ge^ 
ftimmt  mürbe,  ga  =  gis.  5lu^er  ber  (Smaragrama  (§aupts 
tonleiter)  unterfc^ieb  man  aber  noc^  ja^Ireic^e  gärbungen, 
©angmeifen  unb  ©timniungen,  bie  auct)  al§  befonbere  ^on^ 
arten  angefe^en  mürben,  mic  mir  ä^nli^eS  bei  ben  (^ried)en 
unb  Arabern  mieberfinben.  ®ie  Snber  teilten  bie  Ctia'ot  in 
22  Steile  (Struti)  unb  unterfc^ieben  größere  ^anjtöne  öon 
je  öier  ©truti,  fleinere  ^anjtöne  öon  je  brei  ©truti  unb 
Öalbtöne  öon  jmei  ©truti.  ©teilen  mir  \>k  SBerte,  melcl)e 
nac^  fo(c|er  33ere(^nung  ben  ©tufen  ber  ©maragrama  ju^ 
!ommen,  5ufammen  mit  benen  unferer  gleidjfd^mebenben 
Temperatur  unb  benen  ber  reinen  ©timmung,  fo  ermeift  ficf), 
ha^  bie  Slbmei(i)ungen  !eine§meg§  berartige  maren,  bog  fie 
unfere  £)^ren  nic^t  auc^  ertragen  fönnten;  benn  bie  2er§ 
unb  groge  ©eptime  maren  öiel  reiner  at§  in  unferer  gleicf)^ 
fc^mebenben  jmölfftufigen  Temperatur,  nur  bie  o^ne^in  lange 
3eit  öon  ben  ^^eoretüern  auc^  be§  5Ibenblanbe§  t)erfd)ieben 
beflimmte  ©ejte  (a :  Ouint  öon  d  ober  ^er§  öon  f  ?)  mie§ 
eine  5IbmeicI)ung  um  ^/^^  ©anjton  auf,  bie  Cuinte  unb 
Cluarte  bifferierten  nur  um  etma  ^/„^  (^anston  (bie  SSerte 
finb  in  Sogarit^men  auf  ^afi§  2  al§  ben  leic^teft  anfd^au* 
liefen  gegeben): 


72         11.    ©efc^ic^te  ber  2:onfl)[tente  unb  ber  ^iotenfc^rift. 

c  (sa)      0000000 

r  0166666  glei^fcf)tr.  ^emp. 
d  (ri)      \   0169924  reine  (Stimmung 

l  0181818  =%  DftQtje 

j-  0818181  =  '/;;  Dftaüe 
e  (ga)     0  321928  reine  (Stimmung 

l  0  333333  gleic^fdjm.  ^emp. 

.  0109090  =  'I,.  €!tQöe 
f  (ma)     0415039  r.   St. 

l  0416666  gl.  ^. 

j  0  583333  gl.  %. 
g   (pa)  J  0  584962  r.  St. 

l  0590909  =  i^/,o  Oftaüe 

.  0737966  r.  St. 
a  (dha) 0  750000  gl.  Z. 

l  0773727  =1702  Oltaüe 

r  0  906890  r.  St. 
h  (ni)  0909090  =  -^/oo  Oftabe 

l  0916666  gl  %. 
c  (sa)   1000000 

W\t  fo(cf)en  SSerten  lieg  fitf)  ofine  S^^^ifel  eine  leiblid)  Ver- 
nünftige Wlu\\t  machen.  Ob  biefe  Einteilung  ber  Dftaöe  in 
22  ^eile  n^trüic^  dtinbifct)  ober  ober  burc^  bie  arabifcbe 
Teilung  ber  D!taöe  in  17  ^ei(e  beeinflußt  ift,  fte^t  ntct)t  feft. 
2)a§  praftif^e  ^onft)ftem  ber  '^nhtx  umfaßte  brei  £)!tQt)en 
(A  bi§  a-);  ho^  reicht  bie  3Sina  mit  i^ren  fieben  Saiten  unb 
19  Stegen  (33ünben)  nur  bi§  h^  (stnet  Dftaöen  unb  einen 
^an^ton).  ^ie  9t^t)t^mi!  ber  3nber  tt)irb  al§  eine  fe^r 
fompli^ierte  unb  überaus  freie,  ba^er  in  unfere  9^otenfc^rtft 
fd^roer  übertragbare  gefc^itbert.  i)ie  (übrigen^  anfc^etnenb 
nur  feiten  5ur  ^InlDenbung  gefommene)  Dlotenfc^rift  ber  Qnber 
bejei^nete  bie  ^öne  burc^  53urf)ftaben,  bie  i^ren  Dramen  ent* 
nommen  finb,  "bk  9i^t)t^mit  unb  bie  ^ortraggmanieren  aber 
burct)  attertei  !rumme  unb  gefd)ii)ungene  Sinien.  (Sinen  (Sin= 
fluß  auf  abenblünbifc^e  9Zotenfd)riften  fjat  fie  nie  gemonnen, 
f^eint  aber  and)  ni^t  i)on  folc^en  beeinflußt  n^orben  ju  fein. 

114.  Sßeldje  ^^eU)attbtni§  ^at  e§  mit  bem  ITjtufigen 
^ottft^fteme  ber  ^Ivabcr? 


5.  S^onfQfteme  u.  Sf^otenfc^r.  b.  SUtert.  u.  b.  ovientol.  SSöIfer.     73 

2)a6feI6e  f^eint  fe^r  alt  §u  fein,  'i)a  ^Ufarabi  im 
10.  Sa^r^unbert  nad)  S^r.  t)erfucf)te,  ha^  gried}ifcf)e  Xonf^flem 
bei  feinen  Sanb§Ieuten  einzuführen,  bamit  aber  auf  ent- 
f(f)iebenen  SSiberfpruc^  flieg.  S)ie  Teilung  ber  Dftaüe  in 
17  Xeile  ift  nic^t  fo  ju  öerfte^en,  tnie  bei  ben  ^nbern  bie 
in  22.  :^et^tere  mar  unjmeifel^aft  nur  ein  ^^eorem,  'öa^ 
ficf)  praÜifd)  nie  ganj  genau  öermirflic^en  lieg  (fo  raenig  mt 
unfere  12flufige  gleiiijfc^raebenbe  Temperatur  ejaft  burct)fü^r= 
bar  ift),  fo  ha^  man  bered)tigt  ift  anjunefimen,  bog  bie 
praftifc^e  93?uft!übung  bie  SSerte  noc^  me^r  Den  reinen  an= 
näherte,  al§  bie  aufgetniefene  t^eoretifc^e  ^eftimmung.  ^a- 
gegen  tvax  bie  17:=©tufigfeit  be§  arabifct)en  2;onft)ftem§  o^ne 
Müijt  eyaft.  burct)fu^rbar,  'Oa  fie  mittele  reiner  (Stimmung 
einer  9iei^e  tion  16  Ouinten  (Duarten)  §ergefteHt  mürbe 
(üon  oben  herunter  gebact)t): 

e  —  a  —  d  —  g  —  c  —  f  —  b  —  es  —  as  —  des  —  ges 
—  ces  —  fes  —  heses  —  eses  —  asas  —  deses. 

5Run  flimmt  aber  bie  ac^te  llnterquint  faft  genau  (5)ifferen5  0001 
b.  §.  ^I^QQ  (^an^toxi)  mit  ber  Oberterj  überein,  b.  §.  bie 
17  (Stufen  ber  arabif(i)en  ©fala: 

c  des  eses  d  es  fes  e  f  ges  asas  g  as  heses 
12         3       4     5       6     7    8      9        10      11    12      13 

a      b      ces     deses 
14    15      16        17 

ergaben  folgenbe  Harmonien   reiner  al§  unfer  temperiertet 

(Stiftern: 


Adur 

=  a  :  des  :  e. 

F  dur       =  f  :  heses  :  c. 

Amoll 

=  heses  :  c  :  fes. 

B  dur      =  b  :  eses  :  f. 

Ddur 

=  d  :  ges  :  a. 

Es  dur     =  es  :  asas  :  b. 

D  moll 

^  eses  :  f:  heses. 

As  dur     =  as  :  deses :  es. 

Gdur 

=  g :  ces  :  d. 

Cis  moll  =  des  :  e  :  as. 

Gmoll 

=  asas  :  b  :  eses. 

Fis  moll  =  ges  :  a  :  des. 

Cdur 

==  c  :  fes  :  g. 

H  moll    =  ces  :  d  :  ges. 

Cmoll 

=  peses  :  es  :  asas. 

E  moll     =  fes  :  g :  ces. 

74         n.   ©efci^tc^te  ber  Xonf^ftente  unb  ber  9totenfc^rift. 

SBenn  auc^  bie  Araber  im  5(Itertum  unb  frühen  93?itteIaUer 
tpa^rfd^etniic!^  fo  tüentg  me^rftimmig  mufijiert  ^aben,  tüte  bie 
^rie(i)en  unb  alle  anberen  antuen  Golfer,  fo  ifl  boc^  biefe 
gä^igfeit,  bie  fonfonierenben  '^nttxtiüüz  rein  ju  geben,  nic^t 
gering  anjufdjtagen.  Unb  ha^  bie  S^tein^eit  ber  ^erjen  in 
biefem  ©Aftern  nid)t  ein  jufdUige^,  fonbern  ein  angeflrebte^ 
(£rgebnt§  raar,  bafür  bürgt  un§  bie  attarabifc^e  SKeffets 
t^eorie,  bie  Se^re  üon  ben  Sonntagen  Onterbaflen).  ^iefe 
!ennt  nämtic^  nicbt  nur  bie  ^onfonanj  ber  Oftaüe,  Cuint 
unb  Ouarte,  fonbern  aud^  bie  ber  großen  unb  fleinen  Xerj, 
ja  bie  ber  fleinen  unb  großen  ©ejte.  5)a§  eigenartige  ber 
93^et^obe  be§  9J2effel  beftef)t  barin,  'ba^  jeber  S^terbaU  au§* 
gebrücft  tüirb  mittele  ©iöifion  ber  ©aitentänge  be§  tieferen 
Xone§  burcf)  hk  be§  ^ö^eren;  bie  le^tere  ift  babei  "öa^  eigent^ 
Ii(i)e  9J?effel  (ä)?a6ein§eit).  @o  ift  j.  ^.  hk  ^eftimmung  ber 
Dttaöe  =  2  M  (b.  f).  bie  ©aitenlänge  be§  tiefere^  2one§  enthält 
^roeimal  bie  be§  ^ö^eren),  hk  ber  Ouinte  =  1  M  +  ^/^  u.  f.  ro. 
5lIIe  SnterbaHe  merben  babei  üon  oben  herunter  borgeftetit, 
unb  t)a§>  arabifc^e  Wlono^^oxh  teilt  baljer  nic§t  mt  ba§  griec^ifc^e, 
bie  ©aiten  in  §tt)ei  §ötften,  brei  2)rittel  u.  f.  f.,  fonbern  ge^t 
üon  einem  fleinen  ieil  ber  ©aite,  §.  ^.  ^/g,  au§  §u  beffen 
'>8ielfacf)en,  tüoburc^  eine  ^onrei^e  entfielt,  raeld^e  ber  Dber= 
tonrei^e  gegenfä^Iic^  ift  (Untertonrei^e)  unb  in  i^ren  fed^S 
erften  (Elementen  ben  9[)loUaccorb  barftettt: 


^ie  §lüölf  §auptarten  (5[Rafamat)  ber  5lraber  unb  $erfer  finb  §u= 
meift  fiebenftufig  unb  nur  jum  ^eil  burc^  bie  Stellung  ber  §alb= 
töne  üerfc^ieben  tüie  bie  gried)ifc^enDftaüengattungen(115)  unb 
mittelaltertid)en  ^irc^entöne  (120),  nämüc^  Ufd^af  =  ^ur 
(tonifd^),  9^en?a  =  borifd^,  ^ufeüf  =  ^t)pop5rl)gif(^,  9iafl  = 
mijoIt)bifcf),  5.  X.  unterfc^eiben  fie  fiii)  burd^  geringe  @timmung§= 
bifferen^en  (.^omrna)  einzelner  ^öne,  fo  ift  §uf f eini  =  33ufetif, 
unb  §ibf(i)a§  unterfc^eibet  fid^  üon  beiben  nur  burd^  SIuS^ 
laffung  ber  Ouarte,  eine  entfprid^t  unferer  auffteigenben  WloU^ 
ffala,  aber  bon  Ouint  ju  Ouint  (Sgfa^an:  c.d.e.f.g. 
as.b.c)  unb  bie  reftierenben   weifen    c^romatifc^e  (Elemente 


5.  JonMteme  u.  ^otenfcf)r.  b.  altert,  u.  b.  orieittal.  SSöIfer.     75 

auf  (S^ö^-  c.d.e.f  .g.  gis.a.h.c;  Qixt^ttnt:  cd. es. 
f.fis.as.a.h.c;  ^iifürg:  c  .d  .  e  .f  .fis.g.  a.  h.c;  ©en* 
gule:  c.d.e.f.fis.a.b.  c  unb  Ü^e^QtDi:  c  .des  .e  .f  .ges. 
as  .  b .  c).  Offenbar  ^anbelt  e§  fii^  bei  biefen  Xonarten,  noc^ 
me^r  aber  bei  ben  bon  i^nen  abgeleiteten  24  ßmeigtonarten 
(©d^aabe)  unb  ben  fecf)^  Sauttonarten  (^Imafat)  me^r  um 
gormein  für  bie  9}JeIobiegeftaItung,  at§  um  ha§>,  tt)a§  lüir 
^eute  Xonarten  ober  gar  Xongefd§Ie(i)ter  nennen.  (Sine  eigent^ 
ücf)e  D^otenfc^rift  fcf)einen  bie  Araber  nicf)t  befeffen  ju  ^aben; 
§ur  ©rflärung  ber  Xonteiter  u.  f.  tt).  bebienten  fte  fic^  ber  bie 
«Stufen  be^eic^nenben  SaW^-  ®in  ^M  auf  unfere  2)ars 
ftellung  ber  Xonleitern  ber  5lraber,  tüie  auf  haS»  «Softem  ber 
gnber  bereift  gemig  ^ur  Genüge,  ba^  jene  orientalifd)en 
Golfer  (mie  auct)  bie  ß^inefen)  feineSmegS  eine  9}^ufi!  gemacht 
^aben,  bie  öon  ber  unferen  pringipiell  t)erfcf)ieben  war.  53et 
allen  finben  mx  unjtüeifet^aft  bie  biatonifc^e  Xonleiter  at§ 
(^runblage  unb  bie  „5SierteItöne"  ber  gnber  fo  gut  tüie  bie 
„Xritteltöne"  ber  5(raber  ettreifen  fic^  bei  näherer  33etrad^tung 
gar  nic£)t  al§  ettpa§  un§  grembe§.  S3ergleid)en  trir  unfere 
jmölfftufige  Xemperatur  mit  ben  burc^  fie  Vertretenen  a!uftifc^cn 
SSerten,  fo  ergeben  fid)  für  unfere  SlJufi!  üetne  Xonp^en* 
bifferenjen  in  nod)  öiel  größerer  Qa1)\,  bie  in  ber  pra!ttf(i)en 
9}Juft!,  fobalb  e§  fi(i|  nic^t  um  gebunbene,  fonbern  um  freie 
Intonation  ^anbelt,  eine  gar  groge  fRoIIe  fpielen.  X)ie  ara^ 
bifd)e  ITftufige  @fala  inSbefonbere  mar  ein  SSerfuc^  einer 
ungleid)f(^mebenben  Xemperatur,  mie  folc^e  für  eine  gtüölf^ 
ftufige  Slala  im  Slbenblanbe  nod)  im  borigen  ga^r^unbert 
gemarf)t  mürben  (Suler,  ^irnberger),  nac^bem  bie  gleich- 
fc^mebenbe  Xemperatur  längft  allgemein  befannt  tüar. 

115.  asir  fotttmen  311  Heu  ^xic^cn.  Söav  bereit 
^onftiftem  ebenfaüg  öon  C)aufe  m^  Matonifc^? 

(kernig.  X)ie  älteften  ©aitentnftrumente,  mie  bie  bem 
Orp^eu§  5ugef(^riebene  St)ra,  fotlen  fogar  nur  bier  Xöne  ent* 
galten  §aben.     Xie  Stimmung  märe  na^  SoetiuS  getüefen 


^zz7? —         — izzn: 


76         II-   (^ejcf)icfite  ber  Xonftjftetne  unb  ber  9^otenfc^rift. 

b.  f).  Zonila  (mit  Oftaöe),  Untere  unb  Oberbomitiattte.  5Iber 
aud)  menn  man  annimmt,  ha^  bie  öier  Stöne  ber  ölteften 
(Sfala  öier  berfd^iebene  (o^ne  €!tat)e)  ronren,  fo  tt)irb  man 
ni(f)t  an  eine  gefc^Ioffene  melobifc^e  golge  tt)ie  im  fpäteren 
gried^ifc^en  Xetra(^orb  (116)  benfen bürfen,  fonbern  bietme^r  an: 


t — I i—Tzi—^ —    (öergl.  112  unb  116). 


(Se^en  mir  toon  einem  33eri(^t  be§  5lriftibe§  Ouintüianu^ 
(1. — 2.  3a^r^.  n.  S^r.)  ah,  ber  bie  au§  ^ierteltönen  (liefen), 
großen  ^erjen  unb  ©anjtönen  gemifd^ten,  b.  §.  öon  ber  fpäteren 
©ntjarmoni!  abgeleiteten  Sfaten  für  bie  älteften  au^giebt,  fo 
finben  mir  in  f)iftorifc^er  Qeit  juerft  ein  rein  biatonifc^e§, 
fiebenftufige§  (Softem,  mit  Unterf(^eibung  mehrerer  Xonarten, 
b.  ^.  ©timmung^arten  innerhalb  ber  Oftaöen  (ie  nac^  Sage 
ber  beiben  §al5tonftufen): 

borifd):  Vo  1  1  1  ^'.  1  1, 
pfir^giftf):  1  Vo  1  1  1  V2  1^ 
I^bifcf):        1       1     ^/^    1     1      1      V2' 

ober  menn  mir  unfere  Xonbuc^ftaben  ju  (S)runbe  legen: 

e     f     g     a  II  h     c'    d'    e'  =  borifci^, 

d     e     f     g  II  a     h    c'    d'  =  p^rt)gif(^, 

c     de      f||g     ah     c'  =  It)bif(^. 

2ebe  biefer  ©falen  betrachteten  bie  ©riechen  at§  au§  jmei 
ööllig  gteii^  gebauten  Xetra(i)orben  jufammengefe^t,  unb  man 
unterf(f)ieb  be^^alb  nid)t  nur  bie  Cftaöenffaten,  fonbern  auc^ 
bie  ietrad)orbe  je  nac^  ber  Sage  be§  .»patbtonfcbritte^  a\§> 
borifc^,  p^r^gifd)  unb  lt)bifc^: 


'1. 

l 

1 

=  borifc^. 

1 

Vo 

1 

=  p^rtjgifc^, 

1 

1 

V. 

=  It)bif(^. 

5.  Xonfi^fteme  u.  9?otenfc^r.  b.  filtert,  u.  b.  oriental.  SSöIfer.     77 

!^a6  eine  tneitere  SSerfd)ieüung  be§  §albtDn§  im  ^etra(i)orb 
nic^t  möglid)  mar,  ift  Iöd^I  ber  ©runb  bnfür,  bag  bie  Dierte 
(raoljl  ettüQ§  fpätere,  bocf)  immer  nocf)  alte)  §aupttonart  einen 
abgeleiteten  9kmen  erhielt,  nömlic^: 

mijoIt)bifc^:  H    c    d    e  ||  f   g    a    h. 

Xiefelbe  ift  nid)t  in  jmei  gleid)e  ^etrac^orbe  5erlegbar  unb 
man  gab  i^r  baljer  ben  ^lamtn  i^rer  9^ac^barf!ala  mit  bem 
3ufa^  miyo*  (gemifc^t),  b.  ^.  man  fa^  in  i^r  gtüei  It)bifd^e 
^etrac^orbe,    aber    ctne§   jtrifc^en    oben    unb    unten    jerteilt 

(g  .  a  .  h  —  H  .  c).  (Später  [teilten  aber  hk  ^^eoretüer  bie 
Slnfi^t  auf,  ha^  nid^t  ^mifc^en  f  unb  g,  fonbern  jtoifd^en 
a  unb  h  bie  ^rennung^fteHe  (S^iajeujig)  ber  beiben  2:etra= 
c^orbe  fei,  b.  ^.  nun  bejog  man  bie  @!ala  auf  jmei  bortfc^e 

^etradjorbe  (h  c  d  e  unb  e  f  g  a),  bie  nic^t  getrennt  nebens= 
einanber,  fonbern  mittele  eine§  gemeinfamen  S^one^  (e)  t)er= 
bunben  feien.     S)iefe  SSerbinbung  ^ieg  ©^nap^e. 

Dieben  ben  brei  älteften  §aupttonarten  (Dftaöengattungen) 
unterf^ieb  man  ebenfobiele  abgeleitete,  iüie  fie  fic^  ergaben, 
menn  man  bo§  obere  ^etrad)orb  einer  biefer  ©falen  in  bie 
tiefert  DftaHe  öerfe|te;  biefe  fid)  flatt  um  bie  93Zefe  (f.  @.  79) 
t)ielme^r  um  bie  §l;pate  gruppierenben  (2!alen  erhielten  ben 
3ufa^  ^t)po=  §u  iljrem  urfprünglid)en  Dcamen: 

A||Hcdefga  =  ^^poborifd), 
G||AHc    de    f    g  =  §t)pop^rl)gifc|, 
F  II  (fTlTc^T^f   =  I)^poIt)bif^. 


Sluct)  eine  umgefe^rte  ^^erfel^ung  ber  ^etrac^orbe  mürbe  fpäter 
unterf^ieben  unb  banac^  £)!taDengattungen  mit  bem  S^\a^ 
^t)pers  benannt,  bie  natürlict)  mit  bereit»  aufgefül)rten  §u= 
fammenfallen : 


78         II-   ®ef(^i(^te  ber  Sonf^fteme  unb  ber  9?otenf^rift. 

h  c'  d'  e'  f  g'  a'  ||  h'  =:  ^^perbortfdC)  (=  mtjoIt)bif(^), 

a   h  c'  d'  e'  f  g'  ||  a    =  ^tjperp^r^gifcö   (=  ^t)poborifd)), 

g    a  h  c'  d'  e'  f  II  g'  =  §l)perlt)bifc^   (=  §t)pop^rt)gifii)). 

SBte  man  Ieid)t  bemerlt,  lag  bei  allen  nrfprüngltc^en  ^on^ 
arten  bie  S)ia5euji§  in  ber  9JZitte,  hex  ben  §^pO' Xonarten 
unten,  bei  ben  §^per= Xonarten  oben.  9te  auf  ba?  95?i50= 
Itjbifc^e  njollte  biefe§  9[^er!mal  nid^t  paffen;  man  unterfc^ieb 
aber  nic^tSbeftomeniger: 


e  II  f  g  a  h  c'  d'  e'  (?) 
ober    e  f  g  a  II  h  c'  d'  e' 

unb     r^Th"^?^'  II  r  (?)  I 
be§tt).  f  g  a  II  h  c'  d'  e'  f 


§t)pomi5oIt)bifc^  {=  bcrtfrf)). 


^t)permijoÜ}btfct)  (=  ^^po= 

mm- 


3n  jeber  33e5ie^ung  bie  beöorjugte  Xonart  ber  ^riei^en 
tt)ar  aber  bie  borifc^e;  fie  ^ielt  man  allein  eine§  freien 
9}^anne§  für  n)ürbig,  bie  mit  i^ren  S^amen  an  5(fien  er^ 
innernben,  bie  p^r^gifc^e  unb  It)bifc^e,  bagegen  für  meibifc^, 
aufregenb  u.  f.  m.  ©o  ge^t  benn  bie  gefamte  meitere  X^eorie 
be§  Xonft)ftem§  immer  üon  ber  borifct)en  Xonart  au§,  bie 
5um  minbeften  fo  Uc  Hauptrolle  fpielte,  tüie  l^eute  bei  un§ 
bie  X)urtonIeiter.  X)a§  fogenannte  öollfommene  Softem  ber 
fpäteren  ISfaitigen  S^it^ara  umfaßte  5raei  Oftaben,  beren 
ilRitte  eine  borifc^e  @!ala  bilbete,  nac^  unten  um  eine  Cuinte, 
nad)  oben  um  eine  Ouarte  Verlängert,  ober  ma§  baSfelbe  ift, 
man  ftetite  bier  borifd^e  Xetrad^orbe  nebeneinanber,  je  jmet 
miteinanber  öerbunben,  in  ber  SJJitte  mit  einer  5}ia§euyi6 
unb  in  ber  Xiefe  mit  einem  ä^fa^tone,  ber  Unterboppeloftaö 
be§  l^ö^ften: 


5.  Xonf^fteme  u.  S^JotenfcIr.  b.  Slltert.  u.  b,  oriental.  SSöIfer.     79 


g 


^etra^orb  ber  ^o^eit  (^^perboläön), 
J  (@t)nap§e), 


Stetrac^orb  ber  getrennten  (bieseugmenön), 


^iajeufiS 
a  1 

g 


eJ 

c 

H 

A 


STetradjorb  ber  mittleren  (ntefön), 

(@t)nap§e) 

Xetrac^orb  ber  tieferen  (^^patön), 


gufa^ton  (^roglambanontenog). 
Snner^alb  jebe§  ^etrQcf)orb§  Ratten  bie  ^öne  Dramen, 
bie  teils  auf  bie  (Spielted)ni!  ^inraiefen  (Sic^ano§  =  Sed- 
finger),  teils  auf  i!)re  Stellung  im  Xetrac^orb  (bie  ^öc^fte 
=  9^ete,  bie  britte  =  ^rite,  bie  jmeit^öc^fte  =  ^aranete, 
bie  tieffte  =  §t)pate,  bie  jraeittieffte  =  ^ar^^pate),  teit§ 
auf  i^re  «Stellung  im  ganjen  ©^ftem  (ßlz\t  =  bie  mittelfte, 
$aramefe  =  bie  neben  ber  mittelften),  golgenbe  Überfid)t 
ift  ^iernad^  öerftänblid): 


a'  9^ete 

g'  ^aranete 

f '  STrite 

e'  9^ete 

d'  ^aranete 

c'  Strite 

h  ^aramefe 

a  9}^efe 

g  ßicf)ano§ 

f  $ar^t)pate 

e  §t)pate 

d  Sic^onoS 

c  ^ar^^pate 

H  ^^pate        j 

A  ^roSlambanomenoS. 


^t)perboläon 


bie5eugmenön 


mefon 


l)l)patön 


80         n.    ©ejc^idite  ber  2^onfi)[teme  unb  ber  ^lotenj^rift. 

@§  ift  nic^t  3ufoII,  bnß  t;ier  a  gerabe  in  ber  d)littt  liegt 
unb  ber  einjige  Xon  ift,  ber  in  ber  ^ö^eren  unb  tieferen 
£)tta))t  it)ieber§olt  ift  (fojufagen  ha^  'äipf)a  unb  Omega  be§ 
ganzen  (St)ftem§);  benn  qu§  einer  ©teile  ber  ben  9kmen  be§ 
5lriftoteIe§  tragenben  „Probleme  über  bie  9}^ufi!"  ge^t  un* 
5meifeI5aft  ^erüor,  bog  hk  5Jtefe  für  hk  pra!tifrf)e  Wu\\t  bie 
^ebeutung  ber  S^onüa  ^atte. 

Sieben  biefem  IStönigen  ©tjftem  ber  gef(f)Ioffenen  ^on= 
art  (©l)ftema  ametdbölon)  unterfi^ieben  aber  bie  ©riechen  ein 
ber  StRobuIation  fä^ige§  (ntetobolon),  ineld^eg  baburdf)  entftanb, 
ha^  ni(^t  oberlplb  ber  93?efe  eine  ^ia^eujig  angenommen, 
fonbern  üielme^r  unter  ^ermittelung  ber  SQlefe  oI§  gemein* 
famen  2onc§  (tuie  bei  §t)pate  mefon  für  bie  beiben  tieferen 
S^etrac^orbe)  ein  ^ö^ereS  borifdjeg  ^etrarf)orb  öerbunben  an* 
gc()ängt  lüurbe  {ha^  ^etradborb  ft)nemmenon): 

d'  9^ete  ^ 

c'  ^aranete  l  fl;nemmenon. 

b  Srite  J 

a  aj^efe. 

£)b  bie  (Sriei^en  nun  auf  ber  ^it^ara  jmifdien  9}?efe 
unb  ^aramefe  eine  befonbere  Saite  für  bie  Sprite  ft)nemmenün 
(ben  einzigen  hahti  nottnenbig  merbenben  neuen  ^on)  ein^ 
f^alteten  ober  aber  einfach,  lüie  auf  ber  alten  §a!en^arfe, 
burd)  Umbre^eu  be§  SBirbelS  au§  h  b  mad)ten,  fobalb  ber 
Übergang  in§  ^etrac^orb  ft]nemmenön  öorfam,  fc£)eint  junäd^ft 
fraglid^  (f.  unten),  keinesfalls  fiatten  fie  für  ha§>  ganje 
S^etrad^orb  befonbere  ©aiten  neben  benen  ber  Setrac^orb§  biejeug- 
menon.  (Sin  befonbereS  @t}ftem  fljnemmenon  öon  A  bi§  d' 
reic^enb  anjunefjmen,  'iia^  unten  H,  oben  aber  b  ^atte,  fd^eint 
boci)  lüotjt  unlogifcf),  ha  bie  OÜaüe  bon  §ijpate  mefon  bi§ 
dlm  bie^eugmenon  ben  eigentlid)en  .^ern  be§  (Sl}ftem§  bilbete. 
2)ic  53enut^ung  ber  Sprite  ftjnemmeiion  bebeutete  ni(^t§  anbereS 
al§  bie  ä)?obuIation  in  ber  Tonart  ber  ©ubbominante,  b.  ^.  fo- 
balb  in  ha^»  Xüxa^oxh  fl)nemmenon  übergegangen  n)urbe, 
hii^tt  a  bie  ^cbeutung  ber  9Jcefe  ein  unb  d  mürbe  5J^efe 
unb  ba§  gan^e  jmeioftabige  (Bljftem  öon  ^^ro§(ambanomeno§ 


5.  Sonjtjfteme  u.  Sflottniä)x.  b.  HItert.  u.  b.  ortental.  SSöIfer.    8 1 

6i§  9f?ete  ^^perbotäon  tt»Qr  bann  ftatt  öon  A  bi§  a'  bielme^r 
al§  öon  d  bi§  d"  reid)enb  borjufleHen : 


d  II  e    f   g    a    b    c'  d'     ||     ei'  g'  a'  b'  c"  d" 

alfo  transponiert  au§  Amoll  nac^  Dmoll.  2)a  aber  natür« 
\[(i)  nic^t  ba§  gan^e  ^nftrument  umgeftimmt  werben  !onnte, 
\o  unterfrf)ieb  man  angeftcf)t§  foIcf)er  Unbeutnng§mögtt(^!eiten 
eine  ^ebeutung  ber  ^öne  nac^  i^rer  ©teHung  auf  bem  Sn* 
ftrument  (SOleJe  al§  mittetfte  ©aite)  unb  eine  nad)  i^rer 
^armonifd)en  gunftion  {Wh]e  al§  Stonifa);  jene  ^ie^  ^^eji§, 
biefe  2)l)nami§.  9^ur  folange  'bk  ad^t  mittelften  ©aiten 
(ber  ^^efi§  nad):  §l)pate  mefon  bi§  9iete  btejeugmenon)  bie 
Stimmung  ber  borifc^en  ©fata  aufmiefen,  befanben  fid^ 
^()efi§  unb  ®^nami§  im  ©inflang.  5Iber  tüte  fomo^l  bie 
^erirf)te  ber  ^^eoretüer,  a\§>  bie  Tabellen  ber  grie^ifd^en 
9^otenf(f)rift  aufmeifen,  fonnte  jeber  Xon  um  einen  §aIbton 
erniebrigt  ober  er^ö^t  tnerben,  b.  i).  hit  mittlere  Dftaöe,  n)et(i)e 
ber  älteren  fiebenfaitigen  S^ra  (fiebenfaitig,  tneil  fie  fieben 
öerf(f)iebene  2öne  enthielt)  aHein  ju  (S^ebote  ftanb,  !onnte 
alle  ©timmung§arten  burd)mac^en  öon  ber  (Srniebrigung  fämt= 
lieber  Söne  (AsmoU),  bt§  jur  ©rbö^ung  fämtlicfjer  ^öne 
(Aismoll),  ftellte  bann  aber  jebeymal  einen  anber§  begrenjten 
5tu§fc^nitt  au§  einem  transponierten  15flufigen  ©^ftema 
ametabolon  bar.  5)od)  bermieben  bie  ^riecf)en,  mt  mx  ^eute, 
bie  Stonarten  mit  fieben  ^eränberungen  unb  betrad£)teten  bie 
mit  6  jj  unb  bie  mit  6  t?  al§  ent)armonifc^  ibentifc^.  S)ie 
älteren  2:^eorettfer  (unb  tno^l  auc^  bie  ^raftifer)  maren  mit 
'^cä)t  gegen  bie  Umftimmung  alljutjieter  (Saiten,  bei  ber  gemife 
ni(i)t§  ®ute§  ^erauSfommen  fonnte,  unb  rieten,  bie  93?efe  mit 
i^rer  Ober*  unb  Unteroftab,  bie  ^aramefe  mit  i^rer  Untere 
ottab  unb  bie  §^pate  mefon  mit  i^rer  Dbero!tab  nid)t  um== 
§uftimmen  (eine  SSorfc^rift,  bie  aUerbingS  borauSfe^t,  bag  für 
bie  Xrite  f^nemmenon  eine  befonbere  Saite  "öa  mar),  ^urc^ 
bie  fo  übrig  bleibenben  Umflimmungen  entftanben  au§  ber 
mittleren  OEtabe  ftatt  ber  borifc^en  bie  Stimmungen: 

st te mann,  SKufilgefd^ic^tc.  6 


82         II.    ©efc^ic^te  ber  Soiifijfleme  unb  ber  9?oten|d)nit. 

e  II  fis     g     a     h     c     d'    e'  =  ^^pobortfc^  (1  ji), 
e     fis     g     a     h  II  eis'  d'  e'  =  p^r^gifd)  (2  ^), 
e     fis  II  gis    a     h    eis'  d'  e'  =  ^^pop^rljgifc^  (3  jj), 

e     fis    gis    a     h  eis'  ||  dis'  e'  =  I^bifcf)  (4  jj) 
unb  unter  SD^iitbenu^ung  ber  ^rite  ft)nemmenon: 

6    f   g    a    b    e'  d'  j[  e'  =  mijoIt)bifd). 

9^un  meift  aber  bie  griect)ifcf)e  9^otenfc^rift  (f.  unten  117)  qu§, 
ha^  bk  griec^if(i)e  ^runbffata  in  ber  §D^e  nic^t  mit  e,  fonbern 
mit  f  beginnenb  gebac^t  mürbe,  "wa^  cima  fo  ju  benfen  tft, 
ha^  man  für  bie  borifc^e  ©fala  e  bi§  e'  be§  €ber^albton§ 
(ßeitton§)  f  nid^t  entraten  fonnte,  b.  i).  bie  neunfaitige  ^1tf)ara 
(beren  §äufig  ^rtpä^nung  gef(^ie^t)  ^otte  o^ne  Umftimmung 
eines  ^one§  neben  ber  borifd)en  (e  bi§  e')  eine  ^t)poh)bi[cf)e  ©!ala: 

f   g    a  II  h   c'   d'  e'   f. 

2)tefe  ftmrbe  burd)  ©infü^rung  ber  Sprite  ftjnemmenon  ju  einer 
Ujbifc^en,  bie  jum  Unterfc^ieb  ber  oben  aufgemiefenen  bie  ^o^^ 
I^bifc^e  ^ie^: 

f  g    r^b    e'   d'  II  e'  f  =  ^od)  I^bifcf)  (1  b). 

S5>ettere  SSerfd)iebungen  ber  @l}nQp§e  (tro^  bem  ©infpruc^  ber 
älteren  2^t)eoretifer)  ergaben  meiter  bie  (Stimmungen: 


f     g  II  a     b     e'        d'     es' 
f     g      as    b     c'       d'     es' 

f  =  ^od)  ^tipop^rljgifd^  (^t)pO:= 
^                   äolifc^)  2  i?, 

f'  =  WP5r^9tW(äoIifrf))3t7, 

f  II  g      as    b     e'     des'    es' 

f'=^oc^  ^^poborifc^  (^tjper- 

"~ ^--^ ^  äolifcf),  ^t)poiaflif(^)  4  b, 

f    ges    as    b  ||  c'      des'    es'      f  =  ^od)  borifc^  (iöftifc^)  5  t^, 

f    ges    as    b    ces'    des'    es'  ||  f '  =  f}od^  mifoIt)bif(f)  (^^pcr= 

iaftifc^)  6  t^. 


5.  2;onjt)ftcme  u.  Sf^otenfc^r.  b.  Slltert.  u.  b.  oriental.  SSöIfer.    83 

2)a5u  tarn  enblic^  nod),  lüenn  man  auc^  in  ber  Oftatie  e  bi§  e' 
bie  eigentltcf)  unt)eränberlicf)en  Söne  umftimmte: 


e    fis    gis  II  ais    h    eis'  dis'  e'  =  tief  §tjpoI^bif(^, 

imb  ber  IRing  fc^Iiegt  fic^  mit  ben  en^armonifc^  ibentifc^en: 
eis    fis    gis    ais    h     eis'    dis'  ||  eis 


5\5  f     ges    as     b    ees   des     es    ||    f 
unb   fes   ges    as  ||  b    ees'  des'    es'      fes' 


6#  =  6t7  (^odf) 
mijoltibifc^), 


7  ^  ^  5  Jf  (tief 


r,  '      u       ^U  •    '        A'^^    '  ^t)pOlt)bif(i)). 

^ö  e     IIS    gis  II  ais   h     eis      dis      e     J 


5lIfo  atte  mit  „f)od)"  5ufammengefe|ten  9^amen  tüeifen  auf 
bie  (Stimmung  ber  Oftoüe  f  bi§  f,  atte  mit  „tief"  jufammen^ 
gefegten  auf  bie  Oftabe  e  6i§  e'.  Se^tere  finb  \i\t  älteren. 
5)ie  9Zamen  iaftifd)  unb  äolifd)  jeigen  überhaupt  nic^t  anbere 
Oftaüengattungen  an,  fonbern  nur  2Siebert)oIungen  bereite 
be!annter  in  anberer  Xonlage. 

Söenn  tüir  bie  Se^re  tion  ber  ®t)nami§  unb  2§efi§  ric£)tig 
öerfte^en,  fo  !ann  e§  jmeifet^aft  erfct)einen,  ob  (trenigften§  in 
ber  fpäteren  geit  ber  au^gebilbeten  Xran§pofition§ffaIen)  ben 
Dftaöengattungen  mirflic^  jene  fetbftänbige  ^ebeutung  jufam, 
irie  fie  im  SO^ittelalter  bie  ä^nlic^en  ^Mrctientonarten  i^atten. 
SSenn  ^t^namiS  fobiet  ift  n)ie  ^raft,  (Geltung,  ^öebeutung, 
fo  bebeutet  boc^  tt)of)I  eine  Umflimmung  ber  t^etifct)en  ^ar- 
l)ljpate  mefon  f  in  fis  mirflic^  nid)t»  anbere§,  al§  bie  ^ßer^ 
legung  ber  bori|d)en  Dftaüengattung  öon  e  bi§  e'  narf)  h  bi§  h', 
b.  {).  bann  ift  9Jtefe  !ata  bt)namin,  b.  \  eigentliche  2D?efe  nid^t 
mei)r  a  fonbern  e,  unb  '^oA  ber  S^efiö  nac^  93?efe  gebliebene  a 
ift  ber  ^^nami§  nact)  ^aranete  bie5eugmenDn  geworben.  Stimmt 
man  aber  unb  ^lüar  im  §inbtiä  auf  bie  grie(i)ifcf)e  9^oten^ 
fc^rift,  mit  Sledjt  an,  ^io!^  ti\m  e  bi§  f  bie  Xonregion  mar, 

6* 


84         II.   ©efc^ic^te  ber  2;onj^fteme  unb  ber  Sf^otenldirift. 

in  irelc^er  fi^  bie  DJJelobt!  :§auptfäd)tid)  betregte,  fo  ift  aUtx- 
bing§  nic^t  5U  leugnen,  ha^  mittelbar  bie  Dftaöengattungen 
eine  eigenartige  ^ebeutung  erlangen  mußten,  fofern  jebe 
Sran§pofition§f!aIa  burc^  ein  ber  ®l)nami§  nac^  üerfd^ieben 
begren5tc§  ©tue!  (burdE)  anbere  (Stufen)  jur  (S^ettung  tarn 
(Amoll  öon  5 — 5,  Emoll  öon  1 — 8,  Hmoll  öon  4 — 4  u.  f.  tv.). 
S)ie  (S^runblage  ber  Ijarmonij(f)en  53egriffe  ber  ^riecf)en  bilbete 
offenbar  bie  äRoHtonart  (ha  ha^  ©^flema  ametabolon  immer 
eine  reine  SJ^otlffala  ift);  boc^  ift  bamit  nid^t  auSgefc^Ioffen, 
ta^  i^rem  (Smpfinben  au(^  2)ur  öerftänblid^  mar.  3^^  ber 
ttjbifd^en  £)!taöengattung  Ratten  bie  ^riecC)en  eine  reine  ©ur^ 
ffala,  in  ber  ^t)pDl^bifc^en  eine  ©urffala  mit  übermäßiger 
Duarte,  im  ^t)pop^rt)gifc]^en  eine  mit  f leiner  «Septime:  man 
barf  mo^I  annehmen,  ha%  ber  S^^eorie  jum  ^ro^,  ber  ^eüe 
leibenfc^aftlic^e  5)urc^ara!ter  i^nen  nic^t  Verborgen  blieb,  unb 
bie  abfprec^enben  Urteile  ber  (Sc^riftftetler  gerabe  über  biefe 
Tonarten  fonnen  mo^l  nur  biefe  ^Infic^t  beftätigen. 

116.  Sßelcfte  ^eUJanbttti^  fjat  e§  nun  aber  gegcn^ 
über  biefem  mit  htm  rnifereii  offenbar  5iem(i(^  über= 
eittftimntenben  ^onftiftem,  mit  bett  fogenannten  ^on= 
9ef(iftlecfttern  ber  ©riechen,  ber  Don  ber  ^iatont! 
ierfr^tebenen  (E^rontatif  unb  ©n^armonil? 

©iefelben  ftel)en  jiemlid^  unöerftänblid)  inner'^alb  ber 
fonft  fo  flaren  griei^ifi^en  ^^eorie.  SSie  bei  allen  anberen 
^etrai^tungen  ber  (Sfalen  bilbet  auc^  bei  ber  Unterfd^eibung 
ber  2;ongefc^le(^ter  ha§>  borifcl)e  ^etrac^orb  ben  5lu§gang§s 
pun!t.  SSielleic^t  t>erfucl)ten  bie  antÜen  S^eoretifer,  bie  für 
SOiobulation  notmenbig  merbenben  Umftimmungen  (meldte, 
mie  mir  miffen,  nodt)  ^tolemäo§  auf  'ök  beiben  SJJitteltöne 
ber  borifc^en  Setrac^orbe  befd^ränft  miffen  moHte)  in  ein 
(Softem  5u  bringen,  o^ne  bo(i)  bie  unmanbelbare  SSier^a'^l 
ber  Xöne  im  @l)ftem  ber  Ouarte  burc^  ^injufügungen  gu 
beriefen,  ^ebenfalls  ift  un§  ^eute  unerfinblicC),  mie  eine  öer^ 
nünftige  SD^ufü,  eine  ber  ^efi^er  be§  im  Vorigen  erflärten 
öotiflönbigen  ©^flem§  ber  iran§pofition§f!alen  mürbige, 
mit  fo  feltfamen  ^onäufammenfteEungen,  mie  fie  bie  S^ro* 
mati!  unb  ©n^armoni!  aufmeifen,  möglich  gemefen  fein 
follte.  2)ie  normale  biatonifd£)e  Stimmung  be§  borifcl)en 
^etra(f)orb§: 


5.  2onj#eme  u.  ÜJotenjc^r.  b.  Slltert.  u.  b.  oriental.  SSöüer.    85 


ei/  f    g     a 

/2      1  ^^  1 

tüurbe  nämttd§  unter  ^eroa^rung  ber  ©timmung  ber  ©t)pate 
unb  $ar^t)pate  im  fogenannten  cf)romatif(^en  Xongef(^lect)te 
berart  üeränbert,  ha^  bie  2id)ano§  (g)  um  einen  §albton 
!^erabgeftimmt  lüurbe: 

e  1/  f  1/   eres     a. 

12         /2^        1 

DZocf)  feüfamer  erfd)eint  ba§  (neuere)  en^armonifc^e  ^on^ 
gefd)Ie^t,  in  bem  bie  Sid^ano^  nod)  um  ^/^  ^öne  tiefer,  ndm^ 
lid)  ^/^  ^on  unter  bie  2:on^öl)e  ber  ^ar]^t)pate,  ^erabgeftimmt 
iüurbe: 

e  gW?  f    a. 

greiltc^  erjö^It  ^lutari^  nad^  5lriftojeno§,  ha^  bie  urfprüng^ 
lic^e  bem  dtteren  Utt)mpo§  gugefd^riebene  ©n^armoni!  in  ber 
gänjtidien  5tu§Iaffung  ber  ßic^anoS  beftanb,  alfo: 

e    f  .  .  .  a. 

12      2 

^^ietleic^t  bejog  fic^  aber  jene  einer  älteren  Seit  jugefc^riebene 
^uSlaffung  ber  2id^ano§  urfprüngli^  gar  nicf)t  auf  eine 
borifct)e,  fonbern  eine  p^rtigifd^e  ober  It)bif(^e  (SMa?  Sann 
märe  jene  uralte  ©n^armoni!  nidE)l§  anbereS  geujefen,  at§  bie 
^efc^ränfung  auf  bie  ard)aiftifc^e  fünfftufige  ©fala  o^ne  §at6^ 
tonf^ritte  (bgl.  112): 


p^r^gifc^  d  e  . 

.  g  II  a  h  . 

.  d 

I^btfc^       c  d  . 

.  f  II  g  a  . 

.  c. 

Ser  tiefere  8inn  biefer  IXrffala  ttiar  freili(f)  in  ber  üaffifc^en 
3eit  be§  (Griechentums  längft  unberftänbli(^  getüorben.  ^an 
!annte  unb  tjerftanb  nic^t  nur  ha§>  ^albtoninterbatt,  fonbern 
man  glaubte  e§  nic^t  entbehren  ju  !bnnen.  ©o  migte  man 
lieber  einen  anberen  ^on  beö  Xetrad)orb§,  al§  gerabe  ben 
Seitton  (bon  oben  ober  bon  unten).    2)ie  fpätere  (£n§armomf 


86         n.    ©efd)id)te  ber  Soiifijfteme  unb  ber  9^otenirf)rift. 

aber  teilte,  tt)ie  gejagt,  ben  §aIbton  in  jtüei  SSierteltone.  ^ie 
brei  in  ^ierteüonabftänben  einanber  folgenben  Xöne  Riegen 
hk  ^tjfna  (bie  gebröngten)  nnb  irurben  in  ber  9^oten(c^rift 
burc^  brei  einanber  bireft  folgenbe  S^i^^"  anSgebrürft.  2)ie 
en^armonifc^e  ©inftimmung  ber  biatonif^en  Sic^anoS  unter 
bie  Xon^ölje  ber  ^^5ar§t)pate  ^ieg  (5fÜ)fi§  bie  (i)romatiid)e 
(ginflimmung  bon  ber  en^armonifc^en  au§  (SponbeiaSmos, 
bie  Surüdftimmung  au§  bem  en^armonijc^en  in§  biatoniid)c 
(^efc^le#  ©fbole.*) 

"^urc^  bie  ^luffinbung  eine§  ttjenn  au(^  anwerft  Iüc!en= 
:^aften  Söruc^ftücfg  au§  einem  antuen  aRufifbrama  (eine§  Xeit§ 
be§  1.  ©tafimon  be§  „Drefte§"  öon  ®urlpibe§  im  ^apt)ru§ 
©rj^eräog  Ü^ainer  1892)  ift  e§  ^ur  (^emig^eit  geworben,  ha^ 
aud)  ber  en^armonifd)e  ©c^altton  im  §aIbtonintertiall  al§  eine 
tr)ir!(id)e  (Stufe  be^anbelt  mürbe,  bie  aucf)  mit  anberen  ©tufen  a\§> 
i^ren  unmittelbaren  D^ac^barn  öerbunben  werben  !onnte.  ®oc§ 
bleibt  and)  ^eute  bie  S)eutung  möglich,  ha^  man  nur  für  ben 
me^r  einer  ^eflamation  na^efommenben  Vortrag  im  Wuiih 
brama  fid§  ^u  fold^er  ^nwenbung  öerftteg,  übrigen^  aber  fid) 
befd)rän!te,  bie  ^t)!na  al§  eine  %xt  S^er^ierung  (^ortament)  ein^ 
5ufü^ren,  n)a§  ju  ben  ^eric^ten  ber  gcf)riftftener  ($Iato, 
3lriftoj^eno§)  beffer  ftimmen  würbe.  5lHe  fonftigen  Überbleibfet 
griect)ifd)er  SO^ufi!  führen  aber  hit  c^romatif^en  Söne  ganj  in 
unferer  Söeife  ai§>  ä)Jobutation§mittel  ein,  unb  e§  liegt  na^e, 


*)  SfJur  bie  en^arnioniid)e  ©timmung  tüurbe  immer  al§  V4+V4 
+  2  Xöne  beftimmt,  für  bie  cf)romatijd)e  foiro^I  roie  bie  biatomi'die 
(Stimmung  unterfdjieb  man  mand)erlei  „g-ärbungen",  nämlid): 

ha§>  meid)e  (S^roma  V3  +  V3  +  ^^Ur 

ha^  ^omioüfc^e  Cilroma  ^j^  +  ^/g  +  '/4r 

ha^  toniäifd)e  etjroma  V'a  +  ^/a  +  ^/sf 

ha^  meid)e  biatonifc^e  V2  +  ^U  +  ^U, 

ba§  ^arte  biatonifdje  1/2+  1  +  1- 

Spätere  S3eftimmungen  (®ibl)mu§  geb.  63  ö.  ß^r.)  finb: 

eu^Qrmonifd):3V32  +  '%  +  '/5, 
d)romatifc^  :''Ue  +  ''U.  +  'U> 
biatonijd)       :  ^-^/le  +  ^/^o  +  'I9, 

an  metdie  fpäter  garlino  unb  gogliani  anfnüpften,  aB  fie  bie  gvoBe 
Sera  auf  4:5  beftimmten  unb  fie  befinitit»  unter  bie  toufonauäeu 
aufnahmen. 


5.  Sonfijfteme  u.  ^^Jotenfc^r.  b.  5t(tert.  u.  b.  orieutal.  58ölfer.    87 

§u  fdjliepen,  bag  bie  Sieben einanberftetlung  5.  33.  öon  f  unb 
fis  in  bemfelben  ^etracf)orb  5utiäc£)ft  nur  eine  t(jeoretif(i)e 
^^onflruftion  gemefen  i[t,  meld)e  nadi^er  (Sinflug  auf  bie 
$raji§  getüann. 

117.  Söie  mar  bie  griecöiWc  ^fJotenfdjrift  ht- 
fcftaffen? 

©tefelbe  brürfte  Slon^ö^en  burcf)  53ucf)ftQben  au§,  teil§ 
unberänberte ,  teilg  in  üerf(i)tebener  SSeife  üerftümmelte  unb 
öerbre^te.  Sf^eben  einet  älteren  für  ha§>  ^nflrumentenfptet 
(bie  ^rufi§)  befagen  bie  ©riechen  eine  neuere  DZotenfc^rift 
für  ben  (Sefang  (bie  Seji§).  ^tm  wax  öom  §Qufe  au§ 
biatonifd),  mie  barau§  ^erüorge^t,  ha^  fie  ha^,  tva^  mir  ©r- 
flb^ung  ober  (ärniebrigung  eine§  Xone§  nennen  würben,  buri^ 
Umtegungen  etne§  unb  be§felben  geic^eng  au^brücft,  rtjobei 
man  etnja  an  ba§  Umbre^en  ber  <Stimmtt)trbeI  ber  ^'it^ara 
benfen  barf.  2Setd)e  ©eftalt  biefe  jebenfatlg  t)iel  ältere  ^n* 
ftrumentalnotenf(i)rift  einflma(§,  b.  §.  öor  ber  (S^romati!  unb 
fpäteren  (Sn^armoni!  gehabt  ^aben  mag,  !ann  man  faum  noc^ 
öermuten.  ^n  ber  geit,  au§  n^elc^er  un§  ^'unbe  ber  9Zoten:= 
frf)rift  ermatten  tft,  b.  ^.  feit  ben  legten  3—4  ^a^r^unberten 
öor  e^riftu§,  ift  ber  alte  ©inn  ber  Umbre^ung  ber  3eic^en 
für  bie  Umbref)ung  ber  ©timmiDirbel  jebenfattg  öollftänbig 
öerfdiinunben.  ^n  ben  ©falentabetten  be§  3lü)piu§  (4.  Sa^r= 
]^unbert  n.  d^r.  norf)  übereinftimmenb  mit  einzelnen  D^Joti^en 
be§  $tolemäu§)  ttjerben  bie  brei  gormen  beSfelben  geic^en^ 
ni(i)t  für  brei  t)erfd)iebene  Stimmungen  berfelben  ©aite,  fonbern 
bielme^r  für  bie  brei  $^!na  ber  en^armonifc^en  «Stimmung 
angeiüanbt,  5.  ^.  in  ber  borifc^en  Tonart 

^      §t)pate  mefon  /^ 

5  J  ^ar^t)pate  mefon    ^ 

Ö      I 

^  ^  Sic§ano§  mefon      A 


5)ie  cf)romattfii)e  Stimmung  raurbe  burc|  ^urd^ftreic^en  be§ 
3ei(^en§  ber  en^armonifdjen  2i(^ano§  angejeigt.  5iber  auc^ 
bei  biatonifrf)er  Stimmung  mürben  bie  beiben  im  ^er^ältni§ 
bc^  §aIbton§  fte^enben  Stöne  burcf)  t)erfd)iebene  Sage  be§^ 
felben  3eic^en§  geforbert.     @§  ift  ta^  etma  fo,  at§  menn 


88         n.    ®efd)ic^te  ber  Sonjtjfteme  unb  ber  SfJotenfcfirift. 

mx  bie  enge  ßufanimenge^öngfeit  jtneier  im  ßeittonber^ältniS 
fte^enben  %önt  baburd^  an5eigen  sollten,  ha%  voix  fie  öon 
berjelben  @tufe  au§  ableiten: 

NB. 


i 


t=iA 


-■4 


=* 


1-" 

SDa§  fc^eint  un§  nnlogifd);  ben  ©ried^en  fc^ien  e§  beutlid^er. 
®ie  ^efangnotierung  ber  ^rierf)en  trar  üom  §aufe  au§ 
en'^armonifd)  d)romatif^  angelegt,  entflammt  ba^er  o\)x\t  grage 
einer  fpäteren  ^eit.  gür  bie  9[RitteIpartie  be§  gefamten  iion^ 
ft)flem§  ba§  ®nnea(^orb  e  (n§  f ,  biSponiert  fie  ein  öoUftönbigeg 
5IIp^abet  mit  unüerf ehrten  ^n^ftaben,  öon  oben  ^erunter= 
tanfenb.  2Bie  in  ber  SnftrumentalfMa  bnrd^  t)erfi)iebene 
Stellung  be§fetben  3eic^en§  tüerben  in  ber  en^armonif(i)en 
(Stimmung  bie  $t)!na  burcf)  brei  näd)ftbenacpbarte  33ud)ftaben 
au§gebrüc!t.  S)ie  borifc^e  Sfata  e  bi§  e'  fie^t  en^armonifcf) 
fo  au§: 

^  B  r         KAM  n  X  W  S2 

f  e'  c'   h  a  f    e 

b.  {].  fie  läuft  öon  A  bis  i2,  unb  biefe  DZotierung  ift  ba^er 
offenbar  ^uerft  für  bie  borifdie  Tonart  biSponiert  unb  alle 
anberen  erfd)einen  al§  Sran§pofitionen  ber  borifc^en. 

2)a§  gan§e  5llp§abet  §er(egt  fi^  5unäd^ft  in  Gruppen  öon 
bret  unb  brei  ^u^flaben,  beren  Xonbebeutung  fid)  folgenber* 
magen  orbnet: 

ABT.   .  A  E  Z  .  .  H  e  I  .  .  KA  M  .  .  N  S  0  .  . 
{'  e'            e'  dis'         d'  als'           c'  h              h  als 
^     NB.     — '  '  ^     NB.      

n  P  C  .  .   T  1^  (p  .  .  X  ¥  Sü 

a  gis  g  fis  f  e 

b.  \).  jebe  Stran§pofition§f!aIa  ift  üor  aüem  junäc^ft  burd^  bie 
Gruppen  öon  je  brei  einanber  bi(^t  folgenben  33uc§ftaben  ju 
er!ennen.  S)ie  biatonifc^e  gorm  ber  ©fala  lüirft  ftet§  ben 
erften  ber  brei  ^ud)ftaben  ab;  ber  mittlere  33uct)ftabe  einer 
foldjcn  (Gruppe  fommt  niemals  anberS  üor  al§  in  ©efellf^aft 
beö  brüten,  §u  bem  er  in  allen  brei  Q^efd)Iec^tern  ben  Dber== 


5.  Xonft)[teme  u.  92otenj(^r.  b.  5tltert.  u.  b.  orientol.  Sßölfer.    89 

f)aIbton  bilbet.   S)ie  in  115  enttüidelten  §auptftimmung§tt)eifeit 
ber  9JiitteIo!tat)e  (e'  6i§  e)  finb  ba^er  (biatonifc|): 


r 

H     AM 

d'     c'  h 

77      T 

a      g 

f  e 

=  borifc^. 

H    AM 
d'     c'h 

n  TCP 

a    g  fis 

e 

=  l^^poborifd^. 

r 

e' 

(9/     M 

d'  eis'    h 

77    2'(? 

a    g  fis 

2 
e 

=  P^rtigifc^. 

EZ      1 

M 

PC     (^ 

j2 

e'  dis'  eis' 

h 

a  gis    fis 

e 

T      01      M     PC     (^     2  =  §t)pop^rt)9ti^. 
e'     d'  eis'    h     a  gis    fis     e 


Itibifc^. 


EZ      I      SO     C       (/>     J2  =  §l)poIt)bifd). 
e'  dis'  eis'    h  ais    gis     fis     e 

W,t  raeitereit  Sratigpofitionen  finb  offenbar  jüngeren  2)atum§, 
lüte  ftcf)  barin  öerrät,  ^^a^^  ba§  ^ijfnon  nicfjt  me^r  burc^  bret 
einanber  folgenbe  ^ud)fta6en  au^gebrücft  merben  fann.  5llle 
burc^  (Stnfü^rung  eine§  erniebrigten  (?)  %dx\.t^  entfte^enben 
^^!na  finb  burc^  (Gruppen  t)on  je  bret  ^ud)ftaben  bejeid^net, 
in  benen  nac^  bem  erflen  einer  überfprungen  ift,  b.  i).  in  i^nen 
fommen  \>\t  ^u(i)ftaben  überhaupt  nic^t  öor,  raelc^e  bie  mittleren 
ber  für  bie  ^reuj^albtöne  bifponierten  ©ruppen  finb: 


Z  H      H . 

.  I  K      N. 

.  On     77. 

.CT      T . 

.  0  X 

es  d 

des  c 

b  a 

as  g 

ges  f 

^  NB. 

- — - 

^  NB. 

^NB. 

" — " 

2)abei  ift  §u  beachten,  hci^  burcf)  bie  legten  ^een  eine  2)oppe(= 
bentigfeit  (NB.)  ber  ^ucf)ftaben  77,  77  unb  T  entfte^t.  @§ 
ift  rao§l  mögüc^,  ba§  bie  mijoI^bifcf)e  Xonart  i^ren  9Zamen  mit 
bat)on  erhalten  ^at,  bag  fie  beibe  Slrten  ber  ^albtonbegeic^nung 
(jt  unb  J7)  5u  mifc^en  gezwungen  ift  unb  jtnar  in  i^ren  beiben 
möglid)en  gormen: 


90         II.   ©efc^id)te  ber  Xonft)[teme  iinb  ber  S^Jotenf^rift. 


r 

H 

^ 

N..  on 

7^ 

Xri?    =  tief  tnijoltibifc^ 

e' 

d' 

c' 

b  a 

g 

f  c 

unb: 

^^ 

^ 

A 

Z 

/ 

NSO 

C 

T..<DX  =  tief  mijoIt)bifcI) 

eis' 

dis' 

eis' 

h  ais 

gis 

fis  eis 

^He  übrigen  ©!den  finb  l^iernad)  Ieid)t  ju  bilben  unb  auc^ 
buri^  ben  (Sefamtumfang  be»  gried^ifd)en  Sonf^ftemS  (^  bi§  fis") 
fortzuführen,  iüenn  mir  nunmehr  eine  üoUftänbige  Überfi(i)t 
ber  S^otenjeid^en  unb  ixooci  ber  üofalen  unb  inftrumentalen 
folgen  laffen.  3n  i^rer  (^efamt^eit  fielet  bie  gried)if(i)e  9^oten= 
fd^rift  überfid)tlic^  fo  au§: 


^^  >  S^N 


o)  r"  < 


^1--        /-d>        L^S 


Ö 


5       ^Wn   I 


« 


J^  /  o  ^»^   5^ 


^V 


^      ,MxK    I       L  ^^ 


l5(  5^ 


S        >-  -■-  ^  IGT 


s 


^^-"    r^:    ("-h 


5.  Xonf^fteme  u.  ^otenjc^r.  b.  Gittert,  u.  b.  orteiitat.  SSöIfer.    91 

118.    Sßa§  ttJiffeti   tty'xx  Dou  ber  9x^t)t^inif  ber 

gunäc^ft  ift  ergänjenb  jur  ©rflärung  ber  D^otenfd^rtft 
511  bemer!en,  ha^  bie  !3)Quer  ber  Xöne  biircE)  fotgenbe  3^icf)ett 
angebeittet  tuurbe:  _  5triei5eitige  Sänge,  ^  brei5eitige  Sänge, 
^_,  öierjeitige  Sänge,  ^u^  fünf^eitige  Sänge;  nnbejeii^nete  ober 
mit  w  bejeii^nete  D^oten  galten  al§  einseitige  ^ürjen.  2)a§ 
^aujejeidjen  n^ar  yl  (Leimma);  bie  ®Quer  ber  ^aufe  tüurbe 

burc^  übergefe^te  _  ,  u.  l  tu.  angebeutet.     ®ie  r^t)t^mifct)e 

2^eorie  ber  (55riect)en  mar  eine  ber  ^oefie  unb  93lu[i!  gemein- 
same, tüa§  um  fo  natürlid)er  ift,  al§  bie  ^nftrumeiitalmufi! 
bei  i^nen  nod)  niä)t  (trie  ctraa  feit  bem  17.  3at}rf)uiibert  bei 
un§)  buri^  eine  fie  öon  ber  33o!aImu[if  unterfc^eibenbe  (3^- 
läufigfeit  (^affagen)  c^ara!teriftif(^  enttüidelt  mar.  SBie  Wa^- 
:^alten  in  allem  (S^efe^  ber  grie(i)ifd^en  ^unft  mar,  fo  jeigt 
auct)  bie  mufüaUfdje  9^tjt)t^mi!  ber  (Sriedien  eine  53efct)rän!ung 
auf  einfac^fte  WiM.  ©erabe  in  biefen  einfact)ften  9}litteln 
meift  fie  aber  mieberum  un§  gegenüber  einen  gemiffeu  Sf^eic^- 
tum  auf,  fofern  neben  ber  S^^iä^^^^ö'^eit  unb  S)rei5ä^lig!eit 
auc^  bie  günf5äf)Iigteit  eine  bebeutfame  9tolIe  fpielt.  ^ie 
rf)l}tt)mifct)e  ^i)eorie  ber  ®ried)en  ge[;t  nic^t  mie  unfere  heutige 
öon  ber  ^emegung  in  gteidjen  Sä^t^eiten,  bereu  Unterteilung 
unb  ßufammenjie^ung  au§,  fonbern  legt  fog!ei(^  gemiffe  au§ 
Sängen  unb  ^ürjen  befte^enbc  r^t)t§mifc^e  Woti\)t  ^u  ®runbe. 
^iefe  SOJotibe  (bie  fogenannten  S5er§fü^e,  „^obe§")  finb: 

ber  5tnapäft  .._  }  ^^^^^^^^^9' 

ber  STrodbäug  _u\   <    .    .,. 

betSambuä.J  ^«'^"^9, 

ber  ^retifuS  (^äon)  _  ^  ^  =  f ünf^eittg. 

S)a!tt)len  unb  ^napäfte  ge^^örten  bem  gteic^gemic^tigen9t()t)t^men^ 
gef(^Ied)te  {Firog  'loov),  Xrod)äeu  unb  ^ciniben  bem  be§  33cr:= 
5ältniffe§  1 : 2  {Tevog  diTtldmov)  an,  unb  ber  $äon  bilbete 
ha^  be§  S^er^ältniffcS  2:3  {Fsvog  r^fuöhov).  SDurc^  ^uf* 
löfung  ber  Sänge  in  jmei  Kursen  mürben  ber  5Da!tt)tu§  ober 
5tnapäft  §um  $ro!eIeu§mati!u§  (^^ww)  unb  ber  Xrod)äu§  unb 
Jambus  5umXribrac^t)§(w^u);  burd^  S^fantmenäie^ung  jmeter 
^ürjen  mürbe  au§  bem  ®a!tt)tu§  unb  5lnapäfl  ber  (SponbeuS. 


92         n.   ©efc^ic^te  ber  Sonjtifleme  unb  ber  9^oten|"d)nft. 

^nä)  ber  $äon  fonnte  in  lauter  ^ür§en  aufgelöfl  ober  ober 
5u  §tDei  Sängen  öon  ungleicher  S)auer  (2 : 3)  §ufammen:= 
gebogen  roerben;  bocf)  blieben  bie  eigentliche  (Srunblage  ber 
t^eoretifc^en  ^etrad)tung  mie  ber  pra!ttfcl)en  Ü^lj^t^mopoie  bie 
genannten  au§  Sängen  unb  ^ürjen  gemi)rf)ten  SJ^otine,  mie 
mir  fpäter  bei  ben  9}Jenfuralt^eoreti!ern  be§  12. — 13.  Sal)i-^ 
^unbertS  droa^  ä^nlicl)e§  in  ben  fec^§  Modi  raieberfinben 
werben.  2)er  „gug"  ber  griec^ifc^en  r^t)t§mtid^en  S^eorie 
ift  aber  bennoc^  nid)t»  anbere§  ül§  ber  Saft  ber  mobernen 
9i[)^t^mi!,  unb  roie  tüir  ^eute  fcl)n3ere  unb  leicl)te  S^aftteile 
unterfc^etben,  fo  unterfrf)ieben  aucl)  bie  ®riecl)en  §ebung  (5Irfi§) 
unb  ©enfung  (St§efi§);  unb  jraar  öerftanben  fie  unter  X^efi^ 
((3en!en  be§  guge§  beim  %an^  unb  beim  G^^orgefang  in  ber 
3:ragöbie)  ben  fc^meren,  unter  5lrfi§  ben  leid)ten  Saftteil  {ha^ 
ä)üttelalter  t)ertaufcf)te  beibe  Sejeic^nungen,  inbem  e»  unter 
S^efi§  bie  ©enfung  ber  ©timme,  ba§  9f^acl)laf]en,  unter  ^rfi§ 
aber  ha^  §eben  berfelben,  bie  öerme[;rte  (Spannung,  ^er= 
[tärfung  öerftanb;  bie  S^eujeit  brandet  bie  5lu§brücfe  lüieber 
im  (Sinne  ber  Sllten).  Sßie  nun  bie  moberne  mufüalifc^e 
Formenlehre  oon  ber  Se^re  ber  Saftarten  jur  Se§re  ber 
^eriobenbilbung  oorbringt,  inbem  fie  mehrere  Safte  §u  Saft^ 
gruppen  berbinbet,  fo  orbneten  bie  (^riec^en  bie  güße  ju 
rl}^t^mifcf)en  D^ei^en,  unb  ^max  galt  il^nen  al»  größte  baftt)lifi^e 
(anapdftifc^e,  fponbeifcf)e)  ütei^e  bie  öon  16  Zeiteinheiten  {^k 
Zeiteinheit  ift  ber  Chronos  j^rotos,  bie  nicf)t  n)eiter  teilbare 
S^ürje),  alfo  t)ier  ®aftt)len  (baftt)lifi)e  Setrapobie),  al§  größte 
iambifcf)e  (trod^äifcf)e)  Ü^ei^e  hk  bon  18  Zeiteinheiten,  b.  f). 
brei  2)oppetiamben  (iambifc^er  Srimeter,  ba  junäc^ft  ie  ^luei 
Samben  gu  einer  iambifd^en  S)ipobie,  einem  „^oppelfu^" 
jufammengefafet  mürben),  ;tnb  al§  größte  päonifc^e  Üiei^e  bie 
öon  25  Zeiteinheiten  (päonifd^e  ^entapobie).  S)iefe  fonber^ 
bare  ^eftimmung  ging  üon  ber  Sbee  au§,  ha%  hk  größte 
Form  jebeg  9l§9t^mengef(^lecf)te§  fid)  tüieber  ebenfo  muffe 
jerlegen  laffen  trie  hk  fleinfte  (16  in  8  +  8  tuie  4  in 
2  +2;  18  in  2  .  6  +  1  . 6  wie  3  in  2  +  1  unb  25  in  3.5 
+  2  .  5  mie  5  in  3  +  2).  S)oc^  läßt  au^  bie  r§t)t§= 
mifc^e  S^eorie  ber  ©riechen  fo  mancl)erlei  3[)Hf4ungen  biefer 
Ö^ef4lecl)ter  ju  (5.  ^.  iambifc^e  ober  troc^äifd)e  Setrapobien, 
b.  i),  9iei§en  bon  bier  S^mben),  ha^  bie  mufifalifcf)e  $raji§ 


5.  Xon)i)[teme  u.  92oten)d)r.  b.  5lltert.  u.  b.  orientat.  SSöIfer.    93 

burcf)  jene§  S^ec^eneyempet  nid^t  aH^u  arg  be^inbert  iüorben 
fein  ipirb.  ©tite  tüeitere  g-olge  biefer  3uf«ntmenorbnuttg  §u 
f)ö^eren  (Stn^eiten  mar  bie,  ha^  man  für  jebe  9^ei§e  in  'ä1)n^ 
lieber  SBeife  ein  §auptittu§  (^ilccent)  ^ö^erer  Drbnung  an= 
na^m  tt)ie  für  ben  einjetnen  gug.  gm  einzelnen  guge  galt 
im  allgemeinen  bie  Sänge  al§  Xröger  be§  S!tu§,  fo  ba§  in 
biefer  §infic^t  bie  S)aftt)Ien  mit  ben  ^napäften  unb  bie 
^roc^äen  mit  ben  Samben  ibentifc^  mürben;  benn  raenn  eine 
iambtfc^e  jRei^e  nai^  unferer  SSeife  mit  Staftftric^en  öerfe^en 
njirb,  fo  unterfd^eibet  fie  fic^  bon  einer  trod^äifc^en  nur  burd§ 
ben  beginnenben  Stuftaft: 

^   \   jL^   \   J.KJ   \   J.^   \   J.    unb    J.^   \  JL^   \   J.^   \   _'u 

unb  in  ber  Xt^at  öerbanb  man  eine  !atale!tif(i)e  (b.  ^.  ber 
legten  *pebung,  leichten  geit  entbe^renbe)  trDc£)äifc^e  9Jei^e  mit 
einer  iambifc^en,  ober  eine  fataleftifc^e  ba!t^Uf(i)e  mit  einer 
anapäftifdien,  Ie^tere§  §.  33.  im  §ejameter: 

^oc§  lüar  bie  natürlict)e  5(ufta!tbebeutung  ber  teirf)ten  3sit 
für  bie  folgenbe  fct)lt)ere  ben  griec^ifc^en  9fif)^t^mi!ern  nidt)t 
!Ior  geiDorben,  bielme^r  recf)neten  fie  im  §ejameter  tro^ 
©äfur  (3Bortenbe  unb  ©innglieberung)  nac^  ber  Sänge  im 
brüten  %atit,  boc^  bie  beiben  ^ürjen  nict)t  §um  folgenben, 
fonbern  jum  bortierge^enben,  b.  f).  jä^tten  nic^t  anapäftifc^, 
fonbern  baft^lifcf)  meiter. 

(Sinen  gleict)mägig  berlaufenben  ^aft,  roie  er  ^eute 
unferer  50^ufit  unentbehrlich  fc^eint,  hielten  übrigeng  bie  (Sriecben 
nicf)t  für  nötig,  fonbern  festen  au§  S)aftt)Ien  in  %xüd)ätn  ober 
au§  S^mben  in  5lnapäfte  ober  auc^  in  fünf^eitige  gü§e 
beliebig  um,  tüobei  allerbing§  möglic^ertüeife  fomplijiertere 
9}Zeffungen  ä^nlic^  unferen  Xriolen^unb  S)uoIens  oberOuartolen^ 
bilbungen  §ur  5lnn)enbung  gefommen  finb,  §.  S.: 

_^ I _v^w I _w_A  =  #  I  hl  I  ni  I  hl  17 

Unfere  ^unftierung  (J  J^)  fc^einen  fie  nic^t  ge!annt  ju  tjaben, 
ha  5lriftojeno§  fategorifd^  ha^  ^er^äüni^  be§  breifac^en  (3:1) 
au§  ber  'Stdijt  ber  braud^baren  3^^t)t^men  auSfc^Iiegt.    ^ata^ 


94         II.  ®ef(^ic^te  ber  Sonjiji'teme  unb  ber  SZotenfc^rift. 

Ieftifcf)e  ütei^en,  benen  nid^t  am  Einfang  entfprec^enb  über« 
öoKftönbtge  (mit  ^na!riifi§:  3Iufta!t)  folgten,  mürben  am 
@nbe  burc^  Raufen  ergänzt. 

5luc^  ber  begriff  be§  ^empo  mar  ben  ^ried^en  nid)t 
fremb.  Ö^nlic^  mie  bie  ältere  DJ^enfuroIt^eorie  bem  Integer 
valor,  ber  f(^ti(i)ten  9?otengeItuiig  in  ber  ^iminution  unD 
5tugmentation  u.  f.  m.  Semegung§arten  gegenüberftettte,  in  benen 
ber  ein5etne  S^otenmert  halbiert  ober  berboppelt  mürbe,  unter- 
fc^ieben  bie  (^riedjen  eine  berfi^iebene  ^Igoge  (Xempo),  burc^ 
mel^e  bießeitbauer  eine§  einfallen  gufee^  (5.  ^.  eine»  ^roc^äu§) 
auf  bie  ^auer  einer  5)ipobie  auSgeredt  merben  fonnte.  3a 
man  tjaüe  fogar  befonbere  9Zamen  für  SSerSfüße,  bereu  ©ilben^ 
bauer  boppeIte§  Wila%  beanfprucf)te  (groger  ©ponbeu§,  Paeon 
epibatos). 

S5on  ber  5(rt  be§  Suianrmenfd^IuffeS  mehrerer  r^^t^* 
mifc^en  ^ei§en  (55erfe)  §u  (Strophen  geben  un§  bie  I^rifi^en 
dJlttxa  am  bequemften  einen  33egriff.    ®ie  berü^mteften  finb: 

1.  ha^  ©app^ifc^e:   jl^\--\j.\\^^\-^\j.^  (breimal) 

_^^\j.^  (bierte  Qtih), 

für  unfere  D^otierung  etma  fo  borjufteEen: 

-#^ — 0-0-4-0 — 0- 

0        J^  ^   ä  ^  f 

2.  ha^  ^(t!äifct)e:  w  |  _w  |  z_  \\_^^  U^  1  -  (^ttjeimal) 

w|_w|z_||_u|zu 

etma  fo  ju  notieren:  ±J^J^JU-J^-S'iS-4-S^J^J-iM 

h    lT^,  r." jT^i  jTr^ 


.^=3-4J^^B_J:Z^JT,^ 


5.  3:onf9fteme  u.  3f?otenjd)r.  b.  5(Itert.  u.  b.  oriental.  SSöIfer.    95 

3.  bog  5(§flep{abeif^e:  ^w|_wu|zrA]  ||zuv^|_^|^[a]^ 

unöeränbert  tnieber^oU 

4.  ba§  5Ir(j^iIoc§ifc^e:  ^^^^  |_uo|^  ||  uw|^uw|_uw|zv^ 

3Sa§  un§  am  meiften  auffällt,  ifl  bie  fjöuftge  (ätifion  eine§ 
einfad^en  gufe^^  o^er,  tüie  lüir  fogen  mürben,  eine§  leichten 
Xa!te§.  (Snbe  unb  SSteberanfang  pnffen  foft  nie  bire!t  an- 
einanber,  berart,  ba§  ber  ^aft  al§  glatt  fortlaufenb  üerftanben 
merben  fönnte.  ©anj  ä^nlic^e  (Srfd^einungen  ftnben  fid)  freiließ 
and)  in  ber  neueren  Wiln]\t  (ügt.  5.  ^.  bie  15.  breiftimmige 
Snöention  t)on  5^acf),  ^eet^obeng  ßteb  „©e^nfud^t",  E-dur 
•^/^  u.  a.).  ^Dergleichen  ®rfc^einungen  erÜären  fic^  einfacf)  al§ 
eine  flörfere  (^lieberung;  ber  neue  5lnfang  fe^t  gleid)fam 
immer  mieber  felbftänbig  an. 

5lnbere  nod)  freier  gebilbete  ©tropfien  ftnben  i^re  515* 
runbung  in  ber  ft)mmetrifc^en  Sßieberfelir  gleic^gebitbeter  3^erfe 
in  ^(norbnungen  tt)ie 


in   melc^   le^terem  i^aUe  ber  mittelfte  S5er§  fein  ^egenflüd 
^at,  fonbern  nur  bie  anbern  f^mmetrifc^  um  fic^  gruppiert. 
119.  Ratten  bieOiömer  eine  felöftänbig  eutluidelte 
%onk^xt  unb  ^otenfc^rift? 

9fJein.  (S§  f^eint  öielme^r,  'ba^  bie  a)hifi!Mtur  3talien§ 
im  ^Ilertum  burd^auS  griect)ifct)  tDar.  ©etbft  bie  9[)iufi!übung 
überließen  hk  9f?ömer  ber  ^flepubli!  unb  ber  ^aiferjeit  in  ber 


96         11.    ©ejc^ic^te  ber  Sonftifteme  unb  ber  S^otenjc^rift. 

§auptfad)e  (^ried^en.  SBenn  man  aud)  annehmen  barf,  ha^ 
5ur  3ett  ber  tiorsrömtfc^en,  etru§!tfcf)en  Kultur  bie  90Zufif  nic^t 
ganj  unenttricfeü  getüefen  fein  rcirb,  fo  fe^tt  un§  bo(^  jeber 
pofitiöe  5(n^Qlt  über  nähere  ä)^obaUtäten. 


6.  Kapitel. 
SDUf^ftem  unh  5lötenfcf)rifttDefen  be§ 

120.  §at  ft(^  U§>  aöent)lttttbifc^e  ^onftftem  a«§ 
bem  griec^ifc^ett  enttDicfclt? 

3a,  unb  5tüar,  trie  e§  fc^eint,  burc^  ^ermittelung  be§ 
^ultu§gefang§  ber  c^rifttic^en  ^ird)e,  junäc^ft  ber  bljjantinifcEjen. 
(S§  fc^eint,  ha^  bte  ^Hr(i)e  au^er  ^ebräif(^en  Xempelgefängen 
aud^  grte(i)ifc^e  §^mnen  in  i^ren  ^'ultu§  aufnahm  unb  fic^ 
für  i^re  S^otierung  be§  griecf)ifc^en  Sünft)ftem§  unb  ber 
grte(^ifcf)en  9^otenf(^rift  bebiente,  ber  le^teren  aber  n)o^t  in 
einer  einfacheren  (^eftatt.  ^ag  man  mit  ben  33er!unfteUingen 
ber  d^romatif  unb  fpäteren  ©nl^armoni!  brac^,  tnar  moljl 
felbftöerftänblii^;  bie  ^irc^e  beburfte  fräftiger,  gefunber  SSeifen, 
tüie  fie  nur  bie  ^iatoni!  ergeben  !onnte.  SOMn  fe|te  bafier 
an  (SteKe  ber  antuen  ^ran§pofition§ffaIen  eine  einzige 
biatonifc^e  ©!ala,  hk  man  au§  ben  (^runbtönen  (^ro§Iam= 
banomenoS  ober  Wlt\t}  ber  §aupttran§pofition§f!aIen  bilbete: 


borifc§er  ^ro§lambanomeno§ 

A 

p^rtigifc^er 

H 

Itjbifc^er 

eis 

mifol^bifd^er 

d 

l^^poborifc^e     Mt\e 

e 

§t)pop^rt)gifc^e     „ 

fis 

^t)poIt)bifc^e 

gis 

^^pomijol^bifc^e  „ 

a. 

6.   Stonfi)ftem  unb  9^oten[c^rifttt)efeu  be§  WliittlalUv^.       97 

g-ür  biefe  Slöne  gebraud^te  man  nun  bie  erflen  fiekn  ^ud^^ 
flaben  be§  gried^ifcfien  5Up^abet§  {a  ß  y  ä  e  ^  r])  unb 
5tt)ar  fott  ber  fettige  ^mbrofiu§  (4.  ^a^r^unbert  nad)  ^r.) 
biefen  ©ebraud)  eingeführt  ^aben,  maS  aber  barum  5tt)eifcli 
fjaft  ift,  tüeil  im  51benblanbe  (5lmbro[iu§  tvax  374—397  ^ifc^of 
üon  SDJailanb)  eine  biefer  grie(i)if(^en  nad^gebilbeten  S^^oteus 
fd^rift  mit  ben  erften  fieben  «u^ftaben  be§  5llp^abet^  (A  B 
C  D  E  F  G)  erft  öiel  fpdter  (im  10.  Sa^r^unbert)  befannt 
mürbe.  S)oc^  ift  e§  fe^r  mol;!  möglich,  ha^  in  ber  bt)5an* 
tinifct)en  ^irc^e  eine  berartige  SZotenfc^rift  früher  in  (^ebrauc^ 
mar.  @o  !am  e§  benn,  bag  eine  S)urtonIeiter  bie  (^runb= 
ffala  be§  neuen  biatonifd^en  5tonf^flem§  mürbe: 

A  H  eis  d  e  fis  gis  a 

5)ie  alte  ^ebeutung  ber  S^öne  mürbe  aber  noc^  lange 
!onfert)iert,  ja  fie  §at  fid)  in  ber  D^otenfd^rift  ber  neugried)ifd)en 
^ird)e  bi§  ^eute  erhalten  in  ben  fogenannten  2J?art^rien, 
b.  §.  gemiffen  3si<i)en,  meiere  5luffd§(u6  geben  über  bie  Xon^ 
art,  melc^er  ein  Ätrd)engefang  angehört.  @§  fd^eint,  t^a^  man 
5ur  leichteren  ©emö^nung  an  bie  Stonbebeutung  be§  neuen 
2(Ip§abet§  anmerfte,  für  meld)e  ber  alten  ^ran§pofition§f!akn 
ein  %on  (^runbton  fein  mürbe,  unb  jmar  gab  man  ben 
§t)po=Stonarten  baSfelbe  3ei<^en  mie  ben  §aupttonarten;  ein 
d  bebeutet  alfo  =  bortfc^,  ein  cp  =  p^rt)gifd),  ein  l  =  I^bifd^ 
unb  ein  f^i  =  mijoll^bifc^;  aber  aud^  ber  (^runbton  be§  §t)pos 
borifd^en  mürbe  mit  ö  unb  ber  be§  !§t)pop:^r^gifd^en  mit  cp 
bejeid^net  u.  f.  m.,  alfo: 

A  H  eis  d  e  fis  gis  a 

Ö     cp      l     jLl    Ö     cp      X     f.1. 

!5)ie  heutige  (S^eftatt  biefer  ©c^Iüffeljeic^en  ift  5mar  etma§ 
öeränbert,  boct)  nod)  immer  fenntÜd^,  nämlid^: 


c^  1  s 


11 


(£§  fei  §ter  gteicE)  jur  @rleidf)terung  be§  ^erftänbniffe§  an* 
gemerft,  \iCi^  bie  ber  erften  neugriec^ifc^en  mit  a  ß  y  6  e  L  r] 
nad)gebi(bete  abenblänbif^e  53ud^ftabenffala  A  B  C  D  E  F  G. 

9t ic manu,  SRufifgefc^ic^te.  7 


98         n.    ®efd)i^te  ber  Xonjt)[teme  unb  ber  SfJotenfi^vift. 

bte  tpie  jene  junäd^fl  unb  lange  eine  ^nx-Btala  bebeutete, 
fpäter  eine  ^erfd)iebung  erlitt,  moburc^  bte  Sonbuc^ftaben 
if)ren  l^eutigen  @inn  erhielten  (A  unfer  grog  A,  B  unfer 
grog  H,  C  unfer  !Iein  c  u.  f.  tr.)  unb  ha^  äijnVi^  aud)  bie 
grterf)ifc£)e  Ürc^Iidie  @!ala  berfd^oben  tüurbe,  aber  berart,  ha% 
ber  urfprünglic^  ß  benannte  Son  a  genannt  tüurbe,  b.  f).  im 
^benblanbe  n)urbe  bie  ältere  Son^ö^enbebeutung  um  eine 
%tx^  Vertieft,  in  ^^^anj  uiurbe  fie  um  eine  @e!unbe  er^ö^t. 
(Sine  ncii^fte  golge  jener  §in§ufügung  ber  9}krtl)rten 
5u  ben  neuen  Xonbejeicfjnungen  mar  nun,  ha)^  bie  burd)  bie:= 
felben  angebeuteten  ^onnamen  auf  hiz  Oftaöengattungen  über- 
gingen,  bie  §mif(i)en  ben  betreffenben  Sönen  lagen.  2)er 
bt)5antinifd^e  9[Rufiffd^riftfteKer  ^r^enniu§  (14.  ^ö^r^unbert) 
'^at  un§  Sonleiternamen  überliefert,  bie  ebenfomenig  ju  ben 
antuen  ©Men,  mie  ju  ben  mittelalterlidtjen  be§  5(benb(anbe§ 
paffen,  aber  un§  ^uffd)Iu§  geben  über  ein  g^^^iffäienftabium, 
über  ha^  fonft  feine  ^'unbe  me§r  ejifliert  (mir  fdjreiben  ftatt 
be§  A,  ha^»  im  ©inne  ber  antifen  Stotenfc^rift  borifc^er 
^roSIambanomenoS  märe  c,  inbem  mir  bie  neue  (^runbffala 
bur(^  bie  einfac^flen  S^^^^^  —  ^i^  ^^^  Cbur-S^onleiter  — 
au§brücfenj: 

c    d    e    f    g  a    h    c'  =  borifct), 

cl    e    f    g   a  h    c'  d'  =  pf)rl)gifc^, 

e    f   g   a   h  c'  d'  e'  =  It)bif(i), 

f    g   a   h   c'  d'  e'  f  =  mijDlt)bifct), 

g    a  h  c'  d'  e'  f  g'  =  5t}permiyoIt)bifdt), 

GAHcdefg=  ^t)poborifd^, 

AHcde  f    ga    =  ^^popljrtjgifd^, 

Hcdef  gali=  ^t)pDÜ)bifcf). 

^on  biefen  ©faten  erlangten  nun  öier  fjeröorragenbe  53es 
beutung  al§>  biejenigen,  in  benen  fiel)  bie  ^ird)engefänge  (jaupt= 
fäc^lic^  bemegten,  nämtic|  bie  jmeite,  britte,  öierte  unb  fünfte 
ber  obigen  ^luf^äljlung.  ^iefelben  mürben  bie  ^irdtien* 
tone  (Echoij   genannt  unb  jmar  in   folgenber  ^ieifjenfolge: 


6.   2:ouji)[tem  unb  9^otenftf)ri[ttDejen  be§  SOtitteralterS.       99 

g — g'=  1.  ^irc^enton  {rjxog  a), 

f  — f'  =  2.         „  {    „      ß'), 

e  — e'=  3.  .  {    „      Y\ 

d  — d'=  4.         „  (    „      d'), 

S)iefeu  §aupttonarten  (Echoi  kyrioi)  gefeilte   man  nnd)  %xi 

ber  antifen  §t)po=^onarten  üier  abgeleitete,  tüie  fie  entfielen, 

tücnn   man   bie  obere  §älfte  (üon  ber  Quarte  ab)  unter  bie 

untere  legt: 

c   d   e   f   g   a   h   c'  d'  e'  f  g'. 


5)iefe  "gießen  bie  plagalen  {ftldyioc): 

c  — c' —  1.  plagaler  («'  ^Aa/), 

H  — h  — 2.        „        iß'      „    \ 

A  —  a  —  3.        „        {/      „    ), 

G  — g  — 4.        „        iß'      „     ). 

99^an  beacl)te,  bag  Ijier  G  ber  tieffte  nötig  tüerbenbe  %m  \\i, 

berjenige  ^on,  meldjer  aud^  im  5lbenblanbe  al§  r  auftaud)t 

(f.  123). 

2)te  Xonarten  g — g',  f — f,  e  —  e'  unb  d — d'  blieben 
nun  bie  ^auptfirc^entonarten,  nur  eine  SBanblung  öolljog 
fiel)  nodl),  nömlicl^  bie,  bog  man  fie  umge!e!§rt  numerierte  unb 
baß  man  bie  plagalen  formen  m6)i  eine  Ouinte,  fonbern  eine 
Ouarte  tiefer  fe^te  al§  bie  kyrioi.  £)h  biefe  (^eute  in  ber 
griecbifclien  Wvc^z  gültige)  5lnorbnung  burc^  9^ücfmirlung  bom 
5lbenblanbe  au§  (tt)o  mir  biefelbe  Drbnung  frü§  enttuidelt 
finben  werben)  ober  aber  ob  fie  §uerft  in  ber  bljjantinifc^en 
Sl^irc^e  entftanb,  muß  ba^ingeftellt  bleiben.  ^ie  neuere 
Orbnung  ift: 

d   e   f   g    a   h   c'  d'  =  1.  ^irc^enton  {ji^og  a  y.vqioQ), 


e   f    g  a    h   c'  d'  e'  =3  2.         „          ( 
f    g   a  h   c'  d'  e'   f  =3.          „          ( 
g  a   h  c'  d'  e'  f  g'  =4.         „          ( 

,.     ß[       „ 

ü 

AHcd   e    f    g    a  =  l.  plagaler  {a 
H  c  d  e   f    g    a    h  ::-  2.        „         [ß' 
c    d  e   f    g   a    h    c'  ^  3.        „         {"/ 
d  e   f    g   a   h   c'  d'  =  4.        „         (d' 

jcldyioc"), 

„    )- 

„    )• 

7* 

100       n.   ©ej(i)i(^te  ber  Sonjijfteme  unb  ber  9^otenj(i)rift. 

!Dte  bereits  oben  ernannte  55erfc^iebung  ber  ^onbenennung 
mit  ben  erften  fieben  93ud)ftaben  be§  ^Ip^abet§  f^Iog  fic^ 
biefem  ©t)ftem  an,  inbem  fie  ben  beöorjugten  erften  ^ird)en= 
ton  als  (^runbjf ata  :^inftellte: 

d    e   f  g   a   h   c'  d' 

=  c(  ß  y  ö    e    'C   Tj    a. 

2)iefe  einfachen  ^iidiflabennamen  ber  Stöne  finb  aber  Ieid)t 
öerftetft  in  einer  ^rt  ©olmifationSfilben: 

TtA  Bov   Ta   Ji   '/.E  Zco   vH. 

dlad^  tvk  bor  aber  gefeiten  fi(^  ben  ^onbu^ftaben  bie  alten 
9JJartt)rien,  bie  unüeränbert  i§re  ©tetle  behauptet  §aben,  tro^ 
aller  SSerfd^iebungen  ber  ^onbenennungen  unb  @!alenbenen= 
nungen.  Sa,  obgteic^  ^eute  in  ber  gried)iftf)en  ^iri^e  fo  gut 
tüie  in  ber  römifd)en  bie  @!ala  d  —  d'  bie  borifd)e,  e — e' 
bie  p^r^gifc^e,  f — f  bie  Itjbif^e  unb  g—g'  bie  mijoÜ)bifd)e 
genannt  n^irb,  fo  erhalten  bo(^  nod)  immer  bie  ^öne  c  unb  g 
bie  SJlart^rie  ö,  meldte  fie  al§  ©runbpfeiler  be§  borifdtien 
c^arafterifiert,  d  unb  a  er'^alten  immer  noct)  cp  (p^rt)gifc^), 
e  unb  h  =  X  (Üjbif^)  unb  f  unb  c  (lefctereS  natürlich  nur 
in  ben  gäOen,  wo  eS  nict)t  ö  ^at)  =  /n  (mijoIt)bif^). 

3um  ^bfd)Iu6  unferer  ^arfteltung  beS  bt)5antinifd)en 
Xonft)ftem§  fei  nod)  ergänjenb  über  bie  neuere  btjjantinifc^e 
liturgifc^e  S^otenfc^rift  bemerkt,  ha^  biefelbe  fe^r  fomplijiert,  an* 
f^einenb  ber  S^eumenf^rift  ber  abenbtänbif^en  ^irc^e  ä^nlic^, 
aber  nid^t  mit  üöHiger  ©ii^erl^eit  gu  enträtfeln  ift,  obgleid^  bie 
alte  bem  So^anneS  ©amaScenuS  (700—760)  gugefc^riebene 
9btierung§weife  im  18.  ^a^r^nbert  bur^  (^regoriuS  £am:= 
pabariuS  unb  (S^rtifant^oS  öon  9D?abt)toS  er^eblid^  t)ereinfad)t 
morben  ift.  ^ie  oben  angebeuteten  ^uc^ftabenbenennungen 
(mit  ben  3lnfangSbuc^ftaben  ber  le^tangefü^rten  ©olmifations^ 
filben,  atfo  tv  B  r  J  v.  Z  v)  nebft  ben  juge^örigen  93krtt)rien 
treten  nur  ju  5Infang  ber  9}Zetobien  unb  bei  (£infd)nitten  unb 
©^lüffen  auf  unb  ftellen  bie  Tonart,  übert)aupt  bie  abfolute 
^on§öt)enbebeutung  ber  übrigen  D^otenjeidien  feft.  Se^tere 
beftefjen  jum  Seil  au§  SnteröaKseidien  {Gr]f.iela  ^oGOTrjTog), 
irelc^e  bie  ©tufenjaljlen  be§  ©teigenS  unb  gaUenS  unb  bie(e§ 


6.   Xonfi)[tem  unb  9?otenfd)rifttüejen  be§  S0?ittelalter§.     101 

felOft  anjeigen,  teils  r§^t^mifc^en  Sßertgeid^en  {orjf^iela  jcoLoxr^- 
Tog),  teils  S^^c^^^  f üt  SSerjierungSweifen  {orn^ieia  xsLQOvo/iuag) ; 
bie  meiften  ßeic^en  finb  boppelte  unb  beftef)en  auS  bem  Körper 
{ocü/Lia)  unb  bem  (Seift  (jtv6vf.ia).  @in  furjeS  bem  ^^ilojenoS 
{yie^LY.ov,  1868)  entnommenes  ^eifpiel  mag  \>(x^  äugerüdie 
5(uSfe§en  ber  bt)5antinifc^en  9fJotierungen  bart^un: 

a        V  *j:_»  ^^  „_>  »       » 

121.  2öic  entmitfelte  fitift  bag  etiftem  ber  mvc^en- 
töne  im  5(tJenMant)e? 

gu  einer  Seit,  tno  raa^rfc^einttd)  in  33t)5an§  längft  '^a^ 
antue  ^onftjftem  aufgegeben  ober  (in  ber  120  bef(t)riebenen 
ober  boc§  einer  ä§nli^en  SSeife)  reformiert  morben  n)ar, 
irurbe  im  5lbenblanbe  noc^  immer  bie  Se^re  bon  ben  Dftaben- 
gattungen,  ^ranSpofitionSffaten  unb  STongefrfjlec^tern  un= 
öeränbert  fommentiert.  3^^^  berminberte  fic^  bie  3a§(  berer, 
bie  griei^ifc^  oerftanben,  balb,  aber  "tia  in  ben  fünf  ^üi^ern 
De  musica  beS  33oetiuS  (475 — 526)  eine  Haffifc^e  lateintfc^e 
^orftettung  beS  antuen  ©tiftemS  borlag,  fo  mar  nichts  natura 
Iid)er,  als  'tio!^  bie  9}Zön(i)e  baS  antife  (Softem  ntd)t  nur  fo 
lange  feft^ielten,  alS  fie  fein  anbereS  l^atten,  fonbern  auc^ 
eS  mit  bem  neuen,  bermuttic^  bon  Dftrom  herübergebrachten, 
in  ber  mirrften  SBeife  burrfjeinanber  warfen.  ®er  erfte  abenb^ 
länbifd^e  ©c^riftftetter,  ber  bie  tirctjentone  ermähnt,  ift  glaccuS 
HIcuin  (8.  ^a§r^unbert).  2)a  bie  ^irc^entöne  foglei^  mit 
gried)ifc^en  DZamen  auftreten:  Protus,  Deuterus,  Tritus, 
Tetartus  unb  Plaga  ober  Plagis  proti,  deuteri,  triti,  tetarti, 
fo  ift  bie  ^nna^me,  \>Qi^  fie  bon  3395anj  auS  fid^  nad^  bem 
2tbenblanbe  berbreiteten,  nid^t  abjmoeifen.  ^a  bie  Drbnung, 
in  tt>el(^er  baS  ^Ibenblanb  fie  annahm,  bereits  bie  neuere 
ift,  votl^t  bon  d  nac§  oben  numeriert  (d  e  f  g  a  h  c'  d' 
=  1.  ^tr^enton),  fo  njürbe  barnac^  angenommen  trerben 
bürfen,  bag  bie  bon  ^r^enniuS  überlieferte  abtüeic^enbe  ^t^ 
jeid^nung,  (mo  g  a  h  c'  d'  e'  f  g'  erfter  ^Hrct)enton  n)ar 
unb  bie  plagalen  eine  Ouinte  ftatt  einer  Cuarte  tiefer  an^ 
genommen  mürben)  im  8.  Sa^i^^iinbert  bereits  burc!)  bie  neue 
erfe^t  tüurbe.     Übrigens  be^eictjuen  aber  tüeber  %iz\xm  no(^ 


102       n,    ®efc^i(f)te  ber  Sonfl)[teme  unb  ber  9^otenfcf)rift. 

Stureüan  üon  Ü^eome  unb  9f^emigtu§  öon  ^ujerre  (beibe  im 
9.  Sar)r:^unbert)  bie  ^irc^entöne  mit  ^lamzn,  bie  ben  antuen 
(S!alen  entlehnt  finb;  öielme^r  fpred)en  biefe  ©d^riftfteller  öon 
ben  antuen  ©falen  (tDobei  fie  tüo()I  33oetiu§  nad^fd^reiben), 
D^ne  bie{eI6en  irgenbtüie  mit  htn  ^ird)entönen  in  ^onnej  ju 
bringen.  (Srft  im  10.  ^a^r^unbert  (in  bem  nnter  §ucbalb§ 
Flamen  t3on  (Serbert  abgebrndten  2öer!e  „Alia  musica" 
taucht  bie  feit§er  allgemein  beibehaltene  unb  auc^  bon  ber 
bt)5antinifd)en  ^ird)e  acceptierte  S3enennung  ber  tirct)entöne 
mit  ben  Dramen  ber  antuen  Dftabengattungen  (borifd^  u.  f.  w.) 
auf,  aber  mit  einer  burd)  aJHgberfte^en  einer  (Stelle  be§ 
^toIemäu§  erüärli^en  ^ertaufct)ung  ber  Dramen.  2)er  ^utor 
bejog  nämlid^  beffen  Angabe,  ha^  bie  p^rt)gifc^e  Tonart  eine 
(Stufe  ^ö^er  liege  al§  bie  borifd^e,  bie  lt)btfd)e  eine  (Stufe 
^ö^er  als  bie  pljr^gifc^e  unb  bie  miyoÜ)bifd^e  eine  (Stufe  ^ö^er 
al§  bie  lt)bifd)e  (n^etdie,  —  bgt.  96  unten  —  für  bie  Xranö^ 
pofition§f!aIen  !orre!t  ift),  irrtümlii^  auf  bie  Oftabengattungen, 
bereu  Sbentität  mit  ben  ^irc^entönen  man  ric£)tig  erfannt 
l^atte,  unb  bezeichnete  ba^er  hk  bier  §aupt!ird)entöne  (bie 
„aut^entif^en")  mit  ben  9^amen  ber  bier  §auptoftaben^ 
gattungen  ber  (Srie(i)en  in  folgenber  Drbnung: 

Authentus  protus      =  d  e  f  g  a  h  c'  d'  =  Dorius, 

deuterus  =  e   f  g  a  h  c'  d'  e'  =  Phiygius, 
„  tritus        =  f   g  a  li  c'  d'  e'  f  =  Lydius, 

tetartus    =  g  a  h  c'  d'  e'  f  g  =  Mixolydius. 

unb  bie  öier  plagalen: 

Plaga  proti     =AHcdefga=  Hypodorius, 
„       deuteri  =H    cdefgah=  Hypophrygius, 
,,       triti       =    c    d   e   f  g  a  h  c'  =  Hypolydius, 
„       tetarti  =    d    e    f  g  a  h  c'  d'  =  Hypomixolydius. 

D^umerierte  man  bie  ^irc^entöne  f ortlauf enb,  fo  lüurbe  nac^ 
jebem  aut^entifct)en  ber  jugetjörige  plagate  eingefd^altet: 

I.:  Dorius,  IL:  Hypodorius,  III:  Phrygius,  IV.  Hypo- 
phrygius,  V.:  Lydius,  VI:  Hypolydius,  VII.:  Mixolydius, 
VIII.:  Hypomixolydius. 


6.   Sonfl)[tem  unb  9?otenfd)rif tiefen  be§  9!JtitteIaaer§.     103 

ddlan  beadjte,  bafe  ^ier  nid^t  tüte  in  ben  antifen  (Sfaten 
bie  Dftaöe  in 

Cuinte  (oben),  unb 
Ouarte  (unten) 
^erlegt  tt)urbe,  fonbern  öielme^r  umge!e§rt  in 
Duarte  (oben),  unb 
Ouinte  (unten); 
b.  5.  tüä^renb  5.  53.  bie  antue  bort((^e  ©!ata  fic^   J^^^^Ö*  i« 

e   f  g   a   unb   a   h   c'  d'  e', 
fo  jerlegt  fict)  bie  ebenfo  au§fe^enbe,  nun  p^rtjgifc^er  ^ir^en^: 
ton  ^eigenbe  DItatiengattung  in 

e  f  g  a  h  unb  h  c'  d'  e'. 
§ier  tüie  bort  giebt  bie  SSertaufc§ung  ber  Sage  ber  beiben 
STeile  ber  (Btaia  bie  mit  i)t)po^  bezeichnete  S^ebenffala;  e§  ift 
aber  Ieic£)t  erfid)tlid^,  bafe  bie  begriffe  |)aupttonart  unb  9Zeben^ 
tonart  ibre  SioUen  gemedifeU  ^aben.  ©amtliche  plagalen 
^irc^entöne  finb  fo  ju  faffen,  wk  bie  §auptf!alen  ber  Eliten 
(bereu  9}tittelpun!t,  bie  ^Refe,  bie  Cluarte  be§  tiefften  2;one§ 
lüar)  unb  umgele^rt  bie  autljentifc^en  fo  tüie  bie  §l)po^Xon= 
arten  ber  Stiten: 

^ntif:  ^mittelalterlich: 

borif^  ^tjpoborif^  

A  H  c  d  e  f  g  a  li  c'  d' 


AH  c  d  e  f  g 

a  h  c'  d' 

^r^gifc^ 

e' 

bljpobortfc^ 
P 

G  AHc  d  e  i 

g  a  h  c' 

d' 

I)t)pop^rr)gifcf) 

tijbifcf) 

FGAHcdefgah 

Ijt)poIt)bifc^ 

miyottjbifcf) 

G 

EF  G AHc 

d  e  f  g  i 

ih 

borifi^ 
fjt)pop^rt)gif^ 


H  c  d  e  f   g  a  li  c'  d'  e^ 
p^r^gifd) 
^Ijpol^bifc^ 


c  d  e  f  g  a  h  c'  d'  e'  f 
'  l^ff"^ 

5t)pomijolt)bif^ 
d"eT'g~rh_c^_d^£_g^ 
^tjpomijol^bifcT"  -  "       mi£oti)bifc^ 


104      II.    ®efc^id)te  ber  2;onjt)fteme  unb  ber  S^Jotenfci^rift. 

©rgänjenb  fei  ^ierju  gleid^  bemerlt,  ha^  gegen  (Sitbe  be§ 
muf{!gef(^ic§tltd§en  ä)ättelalter§,  an  ber  Sditrelle  ber  S^eujeit 
5u  ben  aä^t  alten  ^ird^entönen  nocf)  jtDei  neue  nebft  i^ren 
plagalen  ^injufommen,  beren  Skmen  ben  jüngflen  ^ranS^ 
po[ttton§ffa(en  ber  5Uten  entlehnt  mürben,  nämlid)  ber  iaftijcf)en 
unb  äolifi^en  unb  i^ren  §t)po-^onarten: 

^^poionifc^  ^t)poäoIifd^ 


GAHcdefgahc'unbEFGAHcdefg_a 

ionifc^  äoU((^ 

erflere  unferem  mobernen  2)ur  entfprei^enb,  le^tere  unferem 

133.  Sßag  für  eine  ^lotenfc^rtft  ^atte  ha§>  mmh- 
(anb  im  mittcMUx'^ 

(S^e  bie  bereite  gelegentlich  ber  b^jantinifc^en  Dloten^ 
fii^rift  ertüä^nte  ^nd^flabennotation  mit  A  B  C  D  E  F  G 
auf f am,  fd^eint  ha^  51benblanb  nur  bie  unter  bem  Dramen 
9^eumenf^rift  befannte  D^otierung  befeffen  ju  ^aben.  Ob 
biefelbe  nic^t  leisten  @nbe§  au(^  auf  ^tjjanj  jurüdjufü^ren 
ift,  mug  at§  grage  offen  gelaffen  ttjerben.  S)er  D^ame  ift 
iebenfallS  griect)ifct),  mag  man  ha^  neuma  ((SinguIariS,  gemini- 
num)  auf  7tvei(.icc  ber  (^eift  ober  vei(.ia  ber  SSin!  (beibe 
Dkutra)  gurüdfü^ren.  ^urf)  bie  Dkmen  mancher  einjetner 
9Zeumen  finb  gried^ifcE),  §.  ^.  Epii^honiis,  Cephalicus  unb 
Quilisma,  U)el(^e§  le^tere  jebenfallg  auf  \)a^  -/.vlLOf.ia  (bie 
SSa(5e),  eine  au^  in  ber  bt)5antinif(i)en  liturgifc^en  S^otierung 
bor  ®in(d)nitten  getüö§nltct)e  triUerartige  ^er^ierung  ^inmeift. 
®a  bereits  So^anne§  ^ama§cenu§  (um  700—760)  bie  an:= 
geblid^  im  4.  Sa^r^unbert  öon  @t.  ©ptjrem  erfunbene  bt)5an= 
tinifc^e  DZotation  reformierte,  fo  n)äre  e§  tDO^I  bentbar,  bafs 
bie  üieumenfc^rift,  meiere,  mie  e§  fd^eint,  fd§on  §ur  Seit  be§ 
$apfte§  (Tregor  I.  (geft.  604)  für  bie  abenblänbif(^e  ^ircf)e 
im  ^ebraud^  mar,  ber  öor  3o^^nne§  S)ama§cenu§  gebräudt)* 
Iid£)en  bt}5anttnifcf)en  ^^otatton  nä^er  geftanben  ^ai,  al§  ber 
öon  i§m  reformierten,  melct)e  un§  befannt  ift.  ^ag  man  bie 
9^eumenfc§rift  Nota  Romana,  „römifd^e  9^otenf(i)rift"  nannte, 
bemeifl  fdtiließüd)  nichts  für  i§ren  Urfprung,  fonbern  Ijöd^ftenS, 
bag  biefe  Strt  ber  D^otierung  öon  9iom  au§  fi^  im  ^benb- 


6.   Xonfijftem  unb  9btenfd)ri|tn)ejen  be§  9J?ittetaIter§.     105 

lanbe  öerbreitete.  2)ie  3si<^^n  iener  älteften  b^jantinifcf)en 
DIotierung  finb  (nad)  ^urne^): 

--  ^  r  M  l  ^  •  •  •  +  I  ^  rr  n 

5)amit  ^aben  freilid^  bie  (Elemente  ber  abenbläiibi}cf)en  S^eumen* 
fc^rift  bie  aEergrögte  ä^nUc^feit: 

f  J  /    Virga 

•^  ^"^  Jacens 

•    '^  Punctus 

-O  /^  Cliuis  (Flexa) 

cy    -/  Pes  (Podatus,  Epiphonus) 

^   J^  Pes  flexus  (Torciüus,  Cephalicus) 

Ao    G^    Flexa  resupina  (Porrectus). 

Selber  ifl  bie  ^onbebeutimg  ber  9^eumen  ni(^t  tne^r  uu- 
ätt)eifel§aft  ju  entrdtfeln.  äl^an  meig  mit  ^eftimmt^eit  nur 
foöiel,  ba§  Steigen  unb  gallen  ber  ^on^öbe  burc^  V\t 
Seichen  bireft  anfc^auHc^  gemalt  mar,  ein  ^orjug 
biefer  9Zotenf(^rift,  inel^er  fie  mürbig  machte,  in  berboU^ 
fommneter  (^eflalt  bauernbe  ^ebeutung  ju  erlangen  unb  ju 
einem  mefentlic^en  ^eftanbteite  unferer  heutigen  S^^otenfc^rift 
5U  njerben.  %\t  Virga  bebeutet  gegenüber  ber  Jacens  ober 
bem  Punctus  einen  ^ö^eren  ^on,  bie  Clinis  bebeutet  einen 
böseren  unb  einen  tieferen,  ber  Pes  einen  tieferen  unb  einen 
^ö^eren,  ber  Pes  flexus  fteigen  unb  tüieber  falten,  bie  Flexa 
resupina  fallen  unb  lieber  fteigen.  ®a§  einen  mieber^olten 
Söe^fel  benadibarter  S;öne  anseigenbe  Quilisma  gtic^  un* 
gefä^r  unferem  S;riaer5ei(^en  ((_).  (Sin  !ur§e§  S3eifpiel 
au§  bem  5Intip^onar  bon  ©t.  (Statten,  tüetc^e^  eine  getreue 
^opie  be§ienigen  fein  foll,  xotX^tl  i.  S-  790  $apft  §abrian 
auf  SSunfd)  ^arl  be§  ©rogen  nad)  bem  bamal§  noc^  bor^ 
:^anbenen    originalen  ^ntip^onar  (SregorS   be§  (trogen   an* 


106       II.    (5iefd)ic^te  ber  Xonfi)[tenie  unb  ber  SfJotenft^rift. 

fertigen    Ite^    unb    bem    ^aifer   fanbte,    mag    ein    53Ub    ber 
9ieumenfclf)rift  in  i^rer  älteflen  römifc^en  ®eflalt  geben: 


Kf 


Sie  §ierlicf)en  gornten  biefer  älteflen  S^eumierungen,  tüelc^e 
man  g^iegenfügen  berglic^en  ^at,  öergröberten  fid^  fpäter 
unb  nal)men  nac^  3eil  "^^  ^^^  mancl)erlei  i:)erfcf)iebene,  aber 
in  ber  ^auplfac^e  übereinflimmenbe  gormen  an,  beren  be= 
rü^mtefte,  ireil  ^u  ber  urfprünglid)en  am  auffäKigflen  !ons 
traftierenbe,  bie  fogenannte  9cägel=  unb  §ufeifenfc^rift  ift, 
tt)el(^er  bie  gormen  ber  $8irga  unb  (Ilini§ 


Tf» 


i§ren  9^amen  gegeben  Ijaben. 

SSenn  bie  9Zeumen  überhaupt  jemals  genau  bie  S^ter^ 
öalle  be§  (Steigeng  unb  gallenS  angegeigt  ^aben,  fo  ift  bod^ 
iebenfatlS  bie  ^^enntni»  ber  bafür  gültigen  ^eftimmungen  fd^on 
frü^  öerloren  gegangen.  2rf)on  §ucbalb  (10.  S^W^^^^^O 
flagt,  ha^  bie  ^eumen  nur  unficl)ere  gü^rer  unb  me§r  nur 
eine  §ilfe  für§  r^ebä(l)tni§  (rememorationis  subsidium),  al§ 
eine  eigentlicf)e  DIotierung  feien  unb  3o§anne§  (^otto  (10.  bi§ 
11.3a§r§unbert)fagt  au§brüc!licf),  ba^  öon  ben  borguibonifd^en 
D^eumen  bie  ^irgula,  ber  $obatu§  unb  bie  G^liniS  feinerlei 
unterbau  be§  (Steigen^  ober  gallen§  beftimmt  auSbrüdten. 
(S§  ift  bal}cr  nic^t  berttjunberlicl) ,  bog  mand)erlei  ^erfud^e 
gemadjt  irurben,  eine  beftimmtere  5lrt  ber  9cotierung  §u  finben. 
2)iefelben  fielen  aber  in  eine  ßeit,  5u  ti)eld)er,  n)ie  e§  fdl)eint, 
bie  bt)5antinifdl)e  53e5ei(^nung  ber  biatonifdjen  ©fala  mit  ben 
erften  ^ud^ftaben  be§  grie(^ifcl)en  ^llp^obetS  betont  unb  nadl)- 
geahmt  lüurbe,  mußten  ba^er  öor  biefer  überaus  einfad^en  unb 
prattifd^en  5lrt  ber  ^onbejeidinung  balb  mieber  berfdl)n3inben. 

123.  äßatitt  tarn  W  Iateuiifd)e  ^uc^jtaöeti^ 
notation  auf? 

SBie  e§  fcf)eint  im  10.  Sa^r^unbert;  ftienigfteng  finb  bi§ 
je^t  leine  tneiter  ^uxiid  ju  batierenben  ^etreife  i§rer  ©jiftenj 


6.   Sonjijfteni  uub  ^otenfcf)riftiüefen  be§  ^JJiittelatterg.     107 

befannt.  3rng  ift  bie  5(nna§me,  ha%  Tregor  b.  (^x.  (geft.  604) 
bie  lateinifc^e  53ud)ftabennotterung  eingeführt  ^abe.  ^aS 
Slutipljonar,  ttjel^e§  berfetbe  al§  Ükgulatiö  für  ben  ^ultu§:= 
gcfang  ber  abenbldnbifc^en  ^irc§e  feflfteKte,  tüar  nid)!  mit 
53ucf)ftabentonfd)rift,  fonbern  bielme^r  mit  9?eumen  notiert, 
©benfo  irrig  ift  bie  5tnna^me,  ^oetiu§  ^ahz  an  Stelle  ber 
griec^ifc^en  9^otenfd)rift  eine  lateinifd^e  gefegt,  ^ene  (Stellen, 
in  benen  33Detiu§  unterbaue  am  9}?onod)orb  ertldrt,  benu^en 
^ud)ftaben  nur  fo,  wie  9}?at^emati!er  immer  ^ud^ftaben  jur 
^ejei^nung  üon  fünften  anwenben,  nic^t  aber  mit  irgenb* 
n)el(i)er  Sonbebeutung.  2)ie  ^ejei^nung  ,9?Dtenfc^rift  be§ 
93oetiu§'  (Notation  Boetienne)  ift  ba^er  burcf)au§  unf)tftorifc^ 
unb  5u  öeriperfen.  2)ie  äUefien  befannten  ®o!umente  mit 
5lnraenbung  biefer  9Zotenf^rift  finb  S0JonDd)orb=9[)^enfuren  unb 
Orgelpfeifen  ^SO^enfuren,  bon  benen  gmei  (in  alt^od^beutfct)er 
©pra(i)e)  bem  9loti!er  ^atbuluS  (geft.  912)  jugefc^rieben 
lüerben,  eine  bem  §ucbalb  (geft.  ca.  930)  u.  f.  m.  5lucf) 
92otferg  ^(uf^ä^tung  ber  tiri^entöne  bebient  fi(^  biefer  ^u^^ 
ftaben;  fie  lautet: 

Y  imizin  darmite  daz  an  demo  sänge  dero  stimmo 
echert  siben  uuehsela  sint,  die  Virgilius  heizet  ,  Septem 
discrimina  vocum'  unde  diu  ahtode  in  qualitate  diuselba 
ist  so  diu  erista.  Föne  diu  sint  an  dero  lirun  unde  an 
dero  rotun  io  siben  sieten  und  sibene  gelicho  geuuerbet. 
Pe  diune  gat  ouch  an  dero  organun  daz  alphabetum  nieht 
furder  ane  ze  siben  buohstaben  dien  eristen  A  B  C  D  E  F  G. 
Tero  sibeno  sint  fiere  ih  meino  B  C  D  E  allero  sango 
uzlaza.  Tiu  des  eristen  toni  unde  des  anderen  sint  tiu 
habent  uzlaz  an  demo  B.  Tiu  des  dritten  unde  des  fierden 
sint  an  demo  C.  Tiu  des  finften  unde  des  sehsten  an 
demo  D.  Tiu  des  sibenden  unde  des  ahtoden  an  demo  E. 
Unde  uuan  da  sango  lih  uuallon  mag  föne  sinemo  uzlaze 
nider  unz  de  demo  finften  buohstabe  unde  uf  unz  ze  demo 
niunden,  so  daz  iz  trizene  uberloufe,  also  diu  antiphona 
tuot  an  demo  eristen  tono:  Cum  fabricator  mundi.  Bediu 
sint  obenan  zu  zesezzenne  des  kemachen  alphabeti  sehse 
di  ersten  A  B  C  D  E  F  unde  nidenan  dri  die  afterosten 
E  F  G.  Tanne  sint  iro  sehszene  so  uuio  dien  alten 
musicis  finfzen  buohstabo  unde  finfzen  seiton  gnuoge  duohti. 


108       II-   ®e[c^ic^te  ber  Sonfl}fteme  unb  ber  9Zotenfc^rift. 

S)reierlei  ifl  ^icr  befonber^  §u  bemerfen:  1.  9^ot!er  ireife 
nodE)  ntd)t§  öon  ben  ^e§eid)tiungen  ber  ^iri^eiitöne  mit  9^amen 
ber  antifeit  Dftaöengattungen,  fonbern  numeriert  fie  fc^Ud^t 
mit  1.— 8.  2.  gür  ithtn  ^irc^enton  roirb  in!(u[it)e  feinet 
plagalen,  ein  Umfang  bon  einer  i)uobe5ime  tierlangt,  nämlic^ 
t)om  (Srunbton  eine  Quinte  (!)  nac^  ber  ^iefe  unb  eine  ^om 
nac^  ber  §ö^e,  [o  bog  ber  ©efamtumfang  5tüei  Oftaüen  unb 
einen  Son  beträgt.  3.  ®er  (^runbton  be§  erften  ^irdE)en:s 
toneg  ifl  mit  B  be5eic^net,  fo  ha^  alfo  bie  ^ebeutung  be§ 
A  auf  unfer  (flein)  c  fällt: 

EFGABCDEFGABCDEF 

i  ©runbtöne 

unfer:  G  A  H  c    d    e    f    g    ah    c'  d'  e'  f  g' 

^ie  ^ejugno^me  9^ot!er§  auf  öerfd^iebene  9}^ufi!inftrumente 
(Sira,  Diotta,  Orgel)  ben)eift,  ha^  für  bie  Snftrumente  biefe 
5(rt  ber  S^otierung  berjeit  bereite  gebräuchlich  lüar.  9}^ögüd) 
ha^  ber  ^ebrauc^,  bie  Sonnamen  auf  bie  Drgeltaften  ju 
fc^reiben  (ögt.  59),  bereite  toor  ^Verbreitung  ber  Orgel  im 
5(benblanbe  feftftanb  unb  mit  i§r  öon  ®riecl)enlanb  ^zx  ein:= 
geführt  rourbe.  SebenfallS  ift  mo^I  begreiflich,  ha^  biefe 
einfache  unb  beftimmte  Ü^otenfc^rift  fiel)  fcl)nell  beliebt  machte, 
ha  bie  9leumenfcl)rift  nur  al§  ®ebäct)tni§5ilfe,  nid)t  aber  für 
neuerfunbene  (Sefänge  au^reicfjenb  erfcl)ien.  33ereit§  noi^  im 
10.  S^Witi^J^ert  erlitt  biefe  lateinifcl)e  Q3u^ftabennotierung 
eine  einfd)neibenbe  IXmwanblung,  nämlid^  bie  bereite  an? 
gebeutete  SSerfcl)iebung  ber  Son^ö^enbebeutung.  ®a  un§  bie- 
felbe  suerft  in  bem  Dialogus  de  musica  be§  gelel)rten  3lbte§ 
Obo  t)on  dlugnt)  (geft.  942)  begegnet,  fo  ift  e§  toof)l  möglief), 
ha^  biefer  felbft  bie  Umtranblung  bemirfte,  meiere  in  nicl)t§ 
anberem  befteljt,  al§  in  einer  ^npaffung  ber  neuen  2;on= 
be§eicl)nung  auf  ha§>  antik  ISftufige  (5t)ftem  öon  $ro§- 
lambanomeno^  bi§  D^ete  ^t)perboläon.  Obo  bejeic^nete  nämlic^ 
bie  9JJefe  unb  bereu  beibe  Oftaöen  (bie  ©renjtöne  be§  ©l)ftem§) 
mit  A,  unterfcl)ieb  bie  Söne  ber  jmeiten  Oftabe  öon  benen 
ber  erften  burcl)  Sßa^l  üeiner  ^ud^ftaben  (ä)?inu§feln),  unb 
ha  feiner  Qni  auc|  nodl)  ^ö§ere  Söne  gebraud)t  mürben,  fo 


6.   3;DnfQ[tem  unh  9^otenfd)vi[ttt)efeu  be§  5D?itteIoItcr§.     109 

fc^rieb  er  für  biefe  grierf)ifd)e  33ud)fla6en,  unb  aucf)  ber  einjige 
in  ber  Stiefe  me^r  geforberte  S^on  (grog  G)  er^iett  al§  9^ote 
einen  gried)ifc!)en  53uc;^ftaben  {F).  Dbo  erfannte  alier  and} 
bie  Unentbe^rlid^feit  ber  ^rite  f^nemmenon  nnb  unterfd^ieb 
biefe  neben  ber  ^aramefe  burd§  abmeid^enbe  gorm  be§  b 
(edig  b  [genannt  b  durum  ober  b  quadrum,  quadratum] 
für  ^aramefe,  rnnb  b  [b  rotundum  ober  molle]  für  ^rite 
f^nemmenon).     8ein  ganjeg  ©Aftern  fie^t  fo  au§: 

b 
TABCDEFGabbcdefga/ibxz/ 

unfer:  G  A  H  c   de   f  g  a  b  h  c'  d'  e'  f  g'  a'  b'  h'  c"  d", 

b.  i).  auc^  in  ber  oberften  £)!tat)e  tüurbe  b  öon  h  nnterfc^teben, 
te^tere§  gegenüber  bem  b  ber  mittelflen  Oftaöen  burc!^  SSer* 
boppelung  be§  geid^en^,  ein  ^rinjtp,  ha^  bie  näcf)ften  DZarf)* 
fotger  Dbo§  überhaupt  flatt  ber  griec^ifc^en  ^u^ftaben  für 
bie  ^öc^ften  ^öne  Porjogen: 

a  b  b  c  d 
a  b  b  c  d. 

Übrigen^  erl}ielt  fid)  bie  nrfprünglii^e  ^ebeutnng  ber  ^on- 
buc^ftaben,  bie  lüir  bie  „Drgetnotierung"  nennen  motten,  noc^ 
^a^r^unberte  lang  neben  ber  neuen  obonifctjen,  bie  balb 
bie  allgemein  acceptierte  n^urbe.  S)ie  obonifc^e  OftaPen^ 
teilung,  b.  ^.  ba§  ^Beginnen  neuer  ^^oi^nten  ber  ^ud^ftaben 
immer  bei  a  ^iett  fi(^  bi§  in  bie  ueue  Qni  ^inein, 
fogar  nod)  einige  g^it  neben  unferer  heutigen,  meldte 
bie  Oftaöen  mit  c  beginnen  tä§t  (juerft  1619  in  SJiic^ael 
^rätoriu§'  Syntagma  musicum),  foinie  einer  Permittelnben, 
raelc^e  bie  2)oppelgeftaIt  be§  b  jur  Seilung  benu^t  (GAB 
h  c  d . . .).  9^ur  Porüberge§enb  im  3lnfd)Iu^  an  ben  jeit^ 
njeiligen  Umfang  ber  Orgel  gemä^tt,  gelangte  eine  Dftaöen* 
teilung  F — E,  f — e,  ff — ee  jur  Geltung,  ©iejenigen,  trelc^e 
nad^  ^efanntmerben  Pon  £)bo§  auf  ha^  antue  (Softem  be* 
jogener  reformierten  ^e§eid§nung  borf)  bie  atte  Drgelnotierung 
feft^ielten,  nahmen  aber  Pon  ber  2)oppeIgeftaIt  be§  b  S^otij, 
inbem  fie  bem  G  i^er  ^e§eid^nung§meife,  ^a§>  mit  bem 
obonif^en  b  jufammenfäKt,  2)oppeIgeflaIt  gaben  at§  großem  G 


110       n.    ®efc^idf)te  ber  ^onJQfteme  unb  ber  S^otenfc^rift. 

für  b  uub  fleineS  g  (g  minus)  für  b.  ^}(ud^  ein  s  (=  synem- 
menon)  fommt  für  biefen  ^on  üor.  Übrigen^  benu^te  man 
au(^  f)k  unb  ba  ha^  ^llpfjabet  meiter  al§  bi§  g;  bann  mar 
h  gtetrf)bebeutenb  mit  (f(ein)  a,  i  =  h  n.  f.  xü.  hi^  p  =  a'. 
©iefe  5trt  9Zotenf(^rift  nannte  man  neuerbing§  t)iefac^  bie 
9^otenfcf)rift  be§  53oetiu§  (Notation  Boetienne),  in  ber  irrigen 
5tnna^me,  'i)a^  ^oetiu§  biefelbe  erfunben  ^abe.  ®a§  3ei<^en 
ber  Xrite  ft)nemmenon  (b)  tuar  in  biefer  9Jotierung§n:)eife  ein 
umgelegte^  i  (  ^  )• 

124.  SöeMje  ftttb  bie  ^i^erbienfte  §)ucbalb^  um  bie 
^evbefferung  ber  9Zotenfc^rift? 

§ucbalb,  9J?önd)  im  ^tofter  ©t.  ^manb  für  T^tnon  in 
glanbern  (840 — 930),  einer  ber  älteften  Sc^riftfteffer  über 
bie  5lnfänge  ber  mefirftimmigen  9}2ufif,  ha^  fogenannte  Organum 
(t>g(.  aap.  10),  !(agte  nicf)t  nur  über  bie  Unfid)er^eit  ber 
Sonbebeutung  ber  9leumen,  fonbern  macf)te  felbft  mand)erlet 
^erfuc^e,  ^u  beftimmteren  50iitteln  be§  5lu§brucf§  ber  ^ou- 
üer^ältniffe  ju  gelangen.  <So  bebiente  er  ficf)  in  feiner  äüeften 
(Schrift:  „De  harmonica  institutione"  ber  gried^ifdjen  9^oten= 
5et(i)en  (117),  um  bie  S^teröaHe  un^tneifel^aft  anju^eigen, 
aucf)  bie  Drgelnotierung  (123)  mirb  t)on  i^m  herangezogen, 
öor  allem  aber  finben  fic^  an  mehreren  Stellen  feiner  ©c^riften  (in 
ber  Musica  enchiriadis  unb  ben  ©tubien  5U  berfelben,  aber 
au(^  fc^on  in  ber  Harmonica  institiitio)  ^erfud)e,  (Steigen 
unb  gaEen  ber  93ZeIobie  bnrc^  ^Inlnenbung  öon  Stnien 
beutlic^  5u  mai^en,  bereu  Sonbebeutung  burc^  griect)if(i)e  ober 
lateinifc^e  ^onbud)ftaben  ober  feine  gleic^  5U  erftörenben  neuen 
^on^eidjen  beftimmt  mxh,  5.  ^.: 

ta 


t 

li/ 

t 

ec                         Isra               / 

s 

\ce             /        \be/ 

t 

\vere/ 

t 

lüar  t  (:=  Tonus),  s  (=  Semitonium)  im  §albtonabftanb  ber 
Sinien  öoneinanber  bezeichnet,  bie  abfolute  S^on^öfje  alfo  nicfjt 
beftimmt  ift.  SSenn  au^  in  biefen  unb  ben  übrigen  5^ei- 
fpielen  §ucbalb§  nur  bie  Sinie   felbft,    nid)t  aber  aiiä)  ber 


6.   2onji)ftem  uub  9?otenjc^nfttt)efen  be§  9JKttelQlter§.     m 

3tüifd§enraum  eine  ^on^ö^enbebeutung  f)at,  fo  ift  boc^  nn= 
june^men,  bag  ^uibo  öon  ^(rejjo  burcf)  §ucbalb§  SSerfuc^e 
5u  fetner  5luffteKimg  be§  2tinen]l}flem§  angeregt  rourbe. 
SSeniger  für  bie  $rQin§  al§  für  t^eorettf(i)e  (Erörterungen 
beftimmt  mar  eine  eigenartige  öon  §nct)alb  felbft  erbacf)te 
^onbe5etd)nung  mit  ben  öier  3s^<^en 

T  f/  r 

für  bie  (S^runbtöne  (Finales)  ber  bier  autl)entifd)en^ird)entöne: 
d     e     f     g 

unb  mannigfachen  Umlegungen  berfetben,  5.  ^.  ba§  erflere  a(^ 

^  r  a  J;.  -^ 

um  tiefere  unb  Ijö^ere  Sagen  eine§  ebenfo  gebilbeten  S^etra^ 
c^orbS  (1  V2  1)  flnjujeigen,  nämüc^  für  bie  ^öne 

GAB   c  I  d   e   f   g  I  a   h   c'  d'  |  e'  fis'  g'  a'  |  h'  eis" 

(ügL  be§  ^erfafferS  „(^efcJ)id)te  ber  9J?ufi!t^eorie  im  9.  bi^ 
19.   Sa^r^unbert",    Seipäig,    Wia^    §effe§    Verlag,    1898, 

©.  34  ff.). 

125.  mt  mx  bie  ^fJotenfji^ntt  De0  |)ermannu0 
(^ontractuö  bc)ct)affen? 

^ermann  ©raf  öon  SSe^ringen,  njegen  feiner  Sa^m^eit 
genannt  ©ontractuS,  9[)?önc^  im  Softer  9iei(^enau  (geft.  1054), 
un^ufrieben  mit  ber  9leumenfd)rift,  lüie  mit  ber  2;etrad)orbens 
notierung  be§  §ucbatb,  mit  ber  tateinifcf)en  ^ud)ftaben:^ 
notierung  aber  anfdjeinenb  gar  nid)t  befannt,  fleUte  eine  in 
i^rer  5lrt  einzig  bafle^enbe  (tüenigften§  nur  in  ber  bl)5an:= 
tinifd)en  D^otenfc^rift  mit  anberen  Elementen  Vereint  ä^nlic^ 
eiiftierenbe)  9lotenfc^rift  auf,  meiere  ha^  jum  SO^ittelpunfte 
mactite,  m^  ber  9leumenfc^rift  fehlte,  bie  genaue  ^e5eic§nung 
be§  ^ntertjaUg  ber  S;on^D^ent3eränberung.     2)ie  3eid)en  finb 


112       11.   ®e|c^id)te  ber  3:onfi)[teme  unb  ber  ^Joteiifc^rift. 

E      =  (Stnüang  (equat), 

S      =  §aUiton  (semitonium), 

T      =:  ©anjton  (tonus), 

TS    =  üeine  2er§  (tonus  cum  semitonio), 

TT  =  groge  %tx^  {=  Ditonus), 

D     =  Ouarte  (=  diatessarou), 

J     =  Ouinte  (=  diapente), 

z/S  =  Heine  Seyte  (diapente  cum  semitonio), 

JT  =  große  ©ejte  (diapente  cum  tono), 

z/D  =  Dftaöe  (diapente  cum  diatessaron). 

(Stieg  eine  ©timme  um  etne§  biefer  S^terbaHen,  fo  genügte 
'ba^  einfache  S^^^i^/  pet  fie  um  ba^felbe,  fo  ttjurbe  bem^ 
felben  ein  ^un!t  beigegeben  {J.).  ^atüxUä)  mußte  ju 
5tnfang  bte  Son^ö^e  irgenbtüie  beftimmt  xvexhen,  öermutlic^ 
mit  einem  bie  ^irdjentonart  anjeigenben  93uc£)fta6en.  S)iefe 
S3u(f)ftaben,  bie  an  bie  Ttaxit)xkn  ber  b^jantinifc^en  S^otierung 
erinnern,  famen  au^  bei  ^eumennotierungen  regelmäßig  ju 
Einfang  §ur  5lnmenbung.     ©ie  finb 

a  =  1.  ^ird^enton 

e  =  2. 

i    =  3. 

0=4. 

u  =  5.  „ 

7]    =    6.  „ 

y  =  7. 

CO  =  S. 

®ie  9^otierung§meife  be§  §ermannu§  gelangte  ju  einiger 
SSerbreitung,  obgleich  fie  an  bem  großen  9}?angel  leibet,  ha^ 
ein  einziger  get)ter  in  ber  33e§ei(^nung  bie  gan5e  93^eIobie 
jerflören  muß.  dla^  einigen  SJ^anuffripten  auf  ber  9}^ünc^ener 
Q3ibliot^e!  §u  f erließen,  üerbanb  man  biefelbe  auc^  mit  ber 
Sieumenf^rift.  SSie  bereite  oben  bemerft,  famen  aEe  ber^ 
artigen  SSerfu(i)e  ju  fpät,  ha  in  ber  lateinifd^en  ^ucfiftabeus 
Kotierung  eine  neue  (^runbtage  gemonnen  mar,  beren  S5er= 
fd^meljung  mit  ber  S^eumenfc^rift  berufen  mar,  hk  S^otenfc^rift 
ber  SBelt  ju  merben. 


6.    3:onjl)|"tem  unb  9(0tenfrf)ri|tiuejen  be§  9J?itteIaIter§.     113 

«m  hk  9^otenft^rift? 

S)er  Senebiftinermönc^  ^utbo  bon  5tre§5o((Suibo  ^(rettnug, 
geb.  995,  geft.  um  1050)  f)at  in  ber  S9^ufi!gefc^irf)te  au§ 
boppeltem  ^runbe  einen  berühmten  9^amen,  einmal  al§ 
(Srfinber  ober  53egrünber  ber  9}Jet^obe  ber  (Solmifation  unb 
bann  at§  ^egrünber  unjerer  fjeutigen  ^f^otenfdirift.  2öie  e§ 
t)ielfa(^  ge^t,  ^at  man  §u  biefen  getnig  bebeutenben  ^erbienften 
beren  nod^  öiele  anbere  gehäuft,  wie  5.  33.  bie  ©rfinbung  be§ 
^tat)ier§,  fci^IiegUd^  fogar  überhaupt  ber  SD^ufif.  S'^üd^terne 
gorfc^ung  ^at  i^m  ein§  na^  bem  anberen  tnieber  abgesprochen 
unb  fc^tiefelic^  gar  atle§  ange5it)eifelt,  fd^tüertid)  mit  ^f^ed^t. 
S)a§  f)o^e  3Infe^en,  in  n:)elc^em  @uibo§  9kme  bei  allen 
(Srf)riftftellern  feiner  3^^^  unb  ber  näd^flen  golgeseit  ftanb, 
verbürgt  i'^m  ben  Sorbeer  für  bie  beiben  genannten  D^^euerungen. 
2)er  ^egrünber  unferer  9^otenfc^rift  würbe  ®uibo  baburcf), 
ha^  er  bie  lateinifc^e  ^ud^ftabentonf(i)rift  in  überaus  einfacher 
Sßeife  mit  ber  9kumenf(f)rift  fombinierte,  aber  nic^t  ttwa  in 
ber  SIrt,  raie  ^ucbalb  grie(^ifd)e  DZotenjeic^en  über  bie  S'^eumen 
fd^rieb  ober  mie  man  {and)  tiwa  um  bie  Seit  ®uibo§)  bie 
DIotierung  be§  §ermannu§  (^ontractuS  mit  9leumenfc^rift 
üerbanb;  bielme^r  ging  fcibo  in  ber  Söeife  t)or,  ha^  er  in 
ber  Söeife  §ucbalb§  (124),  aber  mit  Unterfc^eibung  ber 
Sinien  unb  3tt)ifcf)enräume  at§  befonbere  ©tufen,  burc^ 
übereinanbergeftetite  Sinen  Df^äume  marfierte,  melcf)e  bie  %o\u 
f)ö^enbebeutung  ber  ju  Einfang  berfetben  gefegten  33urf)ftaben 
baben  foCtten,  unb  alSbann  nic^t  tüie  §ucbalb  ben  ^ejt,  fonbern 
bie  9Zeumen  in  bie  Sinien  eintrug.  ©0  lüurbe  er  t^atfäc^lidt) 
ber  (S^öpfer  unferer  genügen  9^otenfdt)rift,  menigftenS  fomeit 
e§  fic^  um  ^ejeid^nung  ber  Son^ö^e  ^anbett.  51llerbing§ 
mug  §ucbalb  5Inteil  an  biefem  ^erbienft  jugeftanben  merben. 
^a,  eine  alte  ^anbfcf)rift  ber  Musica  enchiriadis  ftellt  fogar 
fünfte  für  fur^e  ^öne  unb  §df(t)en  (Virgiüae)  für  tauge 
Söne  auf  bie  Sinien.  ^aju  !ommt,  bag  eine  e;^roni!  be§ 
0ofter§  e^orbie  au§  bem  ©nbe  be§  10.  ^a^r^unbertS  melbet, 
baB  man  um§  ^a^x  986  angefangen  1)aK  bie  Entfernungen 
ber  9^eumen  öoneinanber  burd^  Sinien  ju  regeln.  80  rebujiert 
fic^  fct)Ite61ic^  ha^  Sßerbienft  (^uibo§  barauf,  'i)a^  er  Drbnung 
unb  9Dlet^obe  in  biefe  mand)erlei  SSerfuct)e  bra(i)te,   unb  bog 

IRiemann,  a«u[tfgefrf)ic[)te.  8 


114       II.    ö^efc^idite  ber  S^onjijfteme  unb  ber  S^cotenfc^rift. 

er  au^er  ben  Sinien  auc^  ben  3iüifd)enräumen  befonbere  Slon^ 
^ö^enbebeutung  jurDie»,  fo  ba§  man  mit  ^alb  fo  ütel  Sinien 
ba§felbe  erreid)te.  (S^uiboS  Vorgenommene  ^(bfic^t  tüor,  ber 
^onunfid£)er^e it  ber  D^eumen  ein  (Snbe  §u  mocfien  unb  ©in^eit 
in  ben  firc^Iidjen  Ütitualgefang  ju  bringen.  (Sr  §og  ba^er 
tiier  Sinien,  eine  gelbe  für  c,  eine  rote  für  f  nnb  eine 
fc^tüarje  für  \>0i^  jtrifd^enliegenbe  a,  fotüie  nad)  ^ebarf  eine 
tüeitere  fc^marje  barüber  (e)  ober  barunter  (d) 

c (gelb) 


ober    c ^(gelb) 

f (rot)  

f (rot) 

öhiibo  felbft  f Geeint  nad)  einem  au§  bem  11.  Sa^r^unbert 
l^errü§renben  ^Jlntip^onar  (t).  @t.  (Söroulb)  ben  ntc^t  burc^ 
i^re  garbe  auggejeic^neten  Sinien  bie  ^onbud)ftaben  al§ 
©(^lüffet  t)orge5eid)net  ju  §aben 

e 

(gelb  [grünlid)]) 

a 

— — — — (rot) 

©päter  aber  mürbe  e§  allgemein  (S^ebrauc^,  nur  f  unb  c  at§ 
©d)tüfiel  tiorjnjeidjnen,  obgtei(^  biefe  Sinien  fc^on  burc^  'bxt 
garbe  fenntlic^  maren.  ^lußer  ben  farbigen  Sinien  unter= 
fc^ieb  man  auc^  farbige  Spatien,  fobalb  nämlid)  ein  c  ober  f 
^mifc^en  bie  ßinien  5U  liegen  fam: 


"      ,  r:T7.(rot) 

(rot)  ^     ^ 


:(gelb) 


-(gelb) 


ga,  man  jeii^nete  bann  aud)  ben  (5c^lüffelbud)ftaben  in  ha^ 
©patium  ein.  Snbem  ^uibo  bie  D^eumen  auf  "ba^  Stnien^ 
ft)ftem  (immer  bier  Sinien)  übertrug,  formte  er  jugleic^  bie 
9^eumen  berart  um,  "ba^  eine  !opf-  ober  balfenartige  ^erbicfung 
genau  an5eigte,  mo  ber  %ox[  fteljen  follte.  (Sine  ^robe  au§ 
bem  ^ntip^onar  öon  @t.  (£t»roulb  fie^t  fo  au§: 


tr 


^ 


;5-/^%--»^^W^^-x-ArT£,-;-\»-[ik|p^'^"'^^- 


6.   2:on[i)[tem  uub  92otenfc^vi[tiuefen  be§  W\ütlalkx§>.     115 

Xer  ©rfolg  toon  (^utbo§  D^euerung  tüax  ein  boKftänbiger 
unb  überaus  fd)neKer,  mie  barau§  ^erüorge^t,  bog  1026  ^apft 
^ofjann  XIX.  (S^uibo  naii)  9^om  berief,  um  fic^  felbft  öon 
ber  5Sor5ÜgIt(f)!eit  feiner  9Zotierung§tDeife  5U  überzeugen,  ^er 
^apft  f^einfl  bamal§  angeorbnet  5U  ^oben,  bag  ade  ^trc^en 
unb  ^'löfter  0!iuibo§  53erbefferung  annehmen,  b.  i).  an  Stede 
ber  nur  neumierten  5(ntipfjonarien  nac§  bem  9}^ufter  beg  öon 
(Sjuibo  §ergeftetlten  foIcf)e  anfertigen  liegen,  bei  benen  bie 
2;onf}ö§ent»eränberungen  burcf)  Sinien  unb  borge^eic^nete 
©d)tüffet  genau  geregelt  tüären.  ©0  t)erf(i)ieben  nun  aud) 
in  ber  ^^-olge  bie  9^eumen  auf  Sinien  gefteUt  mürben  (bie 
o^ne  Sinien  öerfcf)lt)anben  nun  gän^tic^),  fo  ift  bod)  ben  nad^ 
Slrt  ber  9ZägeIs  unb  §ufetfenfcf)rift  üerbicften,  tt)ie  ben  nac^ 
^rt  ber  gltegenfügc^en  gierlii^ft  gehaltenen  ha§>  gemeinfam, 
ha^  fie  beutlic^  erfennen  laffen,  auf  iüelc£)e  ßinien  ober  ©patien 
bie  9Joten  fallen  follen.  5(m  üoUftänbigflen  genügte  biefer 
^nforberung  bie  bereits  im  12.  ^a^r^unbert  auftaucfjenbe 
Nota  qiiadrata  ober  Xota  quadriquarta,  tüelc^e  alS  eigents 
lici^en  DZotenträger  ftetS  ein  Ouabrat  brachte,  nur  tüo  bie  altt 
S^eumierung  mefjrere  an=  ober  abfteigenbe  fünfte  ^atte,  hk 
S5ierecfe  feittii^  50g;  auc^  erhielt  fid^  in  ber  fogenannten 
fd^iefen  Sigur  (Figura  obliqua)  in  ^eflatt  eineS  f (prägen 
^atfenS  ein  jmei  Xöne  bebeutenbeS  3^id)en  (einen  mit  feinem 
Anfang  unb  einen  mit  feinem  @nbe).  ®S  ift  ba^er  nur  ein 
faßigrap^ifd^er  Unterfc^ieb,  wenn  ha^  obige  S3eifpiel  nun  fo 
auftritt: 


^\'"1^^i  ^P-^NJi^f; 


Sn  ber  gorm,  n)eld)e  i^r  ®uibo  gegeben,  löfte  bie  9toten- 
fc^rift  bie  5(ufgabe,  fomo^t  ben  (S^ang  einer  SOMobie  al§  au^ 
bie  53erteilung  tion  SJ^eliSmen  auf  bie  ^eytfilben,  botlftänbig, 
genügte  ba^er  aßen  ^nforberungen  folange,  alS  man  ben 
fflf)t)t^mn§>  einer  ^Idohk  au§  ber  metrifc^en  ^efd^affen§eit 
be§  S:eyte§  ableitete,  tüie  e§  ni^t  nur  in  ber  9D^ufi!  ber 
^ried^en,  fonbern  auc^  im  Ü^ituatgefang  ber  d)riflüd^en  ^irc^e, 
beSgteic^en  in  ben  mittetatterlic^en  §t)mnen  unb  ©equenjen 
imb  au^  in  ben  toeltli^en  unb  geiflUdt)en  fiebern  auf  (gereimte) 

8* 


116       IL   (^efcfiic^te  ber  Sonfljfteme  unb  ber  9^ütenfd)rift. 

^eyte  in  ben  SBulgärfprai^en  burd^au§  bie  9^orm  voax.  Sänge 
^at  man  bei  ber  Deutung  ber  9}?eIobienotierungen  ber  (^efänge 
ber  prot)encalif(i)en  ^roubabour§,  norbfranjöftfifien  XroutiereS, 
beutfc^en  ^ÖZinnefänger  tnie  auc§  ber  beutfd^en  unb  nieber- 
Iänbifrf)en  geiflli(i)en  ßieber  bi§  in§  15.  }a  16.  S^^i^ftunbert 
irrtümÜi^er  SBeife  r^t)t^mifc^e  53eflimmungen  au§  ben  gormen 
ber  S^otenjeidCien  ableiten  ju  muffen  geglaubt,  ©rft  feit 
$.  9^unge§  §erau§gabe  ber  „(^olmaxex  ^anbfcfirift"  (1897) 
ift  biefe  grage  enbgüttig  geüärt  unb  ber  (Sc^a|  ber  erhaltenen 
mitteIaUerÜd)en  SD^onobien  für  jebermann  leicht  Ie§bar  gen^orben 
(ögl.  auc^  be§  SSerfaffer§  „2)ie  ^melobi!  ber  S^Rinnefänger",  1897). 
31I§  ^eifpiel  ber  (Srgebniffe  ber  neuen  Sefenjeife  fte^e  ^ier 
ber  Slnfang  einer  6^§anfon  üon  5lbam  be  la  §alle: 


l^^^l^Mt^^^^ 


D'am-our  -  ous    euer    yoI    can    -    tar  poiir    a- 


$^^^^^^ 


voir      o    -    i       -       -     e         etc. 

137.  Söeld^e  ^^ebeutung  ^at  Me  gleicftfaU^  auf 
(Sutbo  surücfgefü^rte  6oImifation  für  tite  gort= 
enttoirfelung  t)e§  mittelalterlichen  ^onftiftemö? 

(S§  ift  nic^t  gan^  feftfle^enb,  ob  (^uibo  felbfl  fc^on  bie 
©olmifation  in  bem  (Sinne  geleljrt  l^at,  mie  fie  fid^  in  ber 
aUernä(i)flen  golgejeit  aüerbing§  unter  feinem  9^amen  öer= 
breitete  unb  für  ein  §albe§  ga^rtaufenb  feftfe^te.  ©uibo 
felbft  erjä^It  in  einem  Briefe  an  ben  9}cönc^  9}iid)ael  („De 
ignoto  can  tu"),  ha^  er  fic^,  um  ben  (Schülern  fc^nelt  bie 
(^ar\^^  unb  §aIbtonabftänbe  ber  <Btaia  geläufig  ju  mad^en, 
fic^  eine§  3oljanne§^§t)mnu§  al§  ^ebäc^tni§f)ilfe  bebiene,  beffen 
einjelne  ^erfe  immer  eine  ©tufe  ^Dl;er  anfangen: 

(c)  UT  queant  laxis 

(d)  REsonare  fibris 

(e)  Mira  tiiorum 

(f)  FAmuli  gestorum 

(g)  SOLve  polluti 
(a)  LAbii  reatum 

Sancte  Johannes. 


6.   Sonjtiftem  unb  SfJotenjcfiriftwefen  be§  ^EJlittelatter^.     117 

9}ian  wirb  faum  fe^lgel^en,  wenn  man  annimmt,  ha^  fc^on 
bei  Sebjeiten  ^utbo§  ber  immer  raieberl^otte  §inn)ei§  auf  bie 
^ier  groggebrudten  5(nfang§fitben,  biefen  Ston=  ober  tiietme^r 
^nterüaE^  ober  ©tufenbebeutung  gab.  9^ur  t)on  Mi  §u  Fa 
ift  f)ier  ein  §aIbton;  e§  bilbet  fi^  ba^er  fd^nell  ber  9^ame 
mi-fa  5ur  S^ejeii^nung  be§  §aIbton[(^ritte§.  Slber  auc^  bie 
fogenannte  SJJntotion,  h.  f).  bie  ^erf(^iebung  biefer  ©tufen^ 
namen  berart,  ha^  mi  fa  nid^t  nur  e  f  (für  ha§>  e§  im  obigen 
§^mnu§  5ur  ^Inmenbung  fommt),  fonbern  aud^  h  c  unb  a  b 
(raie  mx  tciffen,  bie  bret  einzigen  §albtöne  be§  Xonf^ftem§ 
jener  Qdt)  be^eic^nen  fonnte,  mirb  fic^  gemig  no(^  jur  ß^it 
^uibo§  felbfl  ^erau§gebitbet  ^aben,  menn  aucf)  ni(i)t  gleic^  in 
ber  öollfommenften  gorm.  ^ebenfalls  finben  mir  nod^  im 
11.  Sa^ji'^unbert  bie  brei  fec^§ftufigen  ©falen  gteid)er  ^on* 
flruftion,  bie  fogenonnten  (SoImifattonS^^eyac^orbe,  üotl  ent* 
tüidelt: 

ut   rt    mi  L  sd    Ta    (Hexachordum  naturale), 

2.  f     ff     a     b     c     d     ^^_.         ,      ,  „  . 
ut   re    mi  fa  sol    la    (Hexachordum  molle), 

3.  g     a     h     c     d      e     ,^_.         .      ,         ,  . 

.    P        11       (Hexachordum  durum), 
ut    re    mi    la  sol  Ja    ^  ^ 

SSielleic^t  ift  e§  nid^t  jufättig,  bog  ein  fol(^e§  §eya^orb 
fic^  at§  Bereinigung  ber  brei  möglirf)en  üerfcf)iebenen  Ouarten^^ 
gattungen  barfteflt: 

1  + 1  + '!,       1  +  \-2  +  1       V2  +  1  + 1. 

SebenfaüS  ift  abfi^tlid)  bie  au§  lauter  (Sjan^tönen  befle^enbe 
übermäßige  Duarte  auSgefc^loffen  (f  h);  jebeg  Borfommen 
be§  übermäßigen  Cuarten^  ober  öerminberten  duinteninter* 
t)aU§>  bebeutet  nac^  @uibo§  ©tiftem  ben  Übergang  au§  einem 
§eja(i)orb  in§  anbere.  SSurbe  5.  33.  öon  a  nad^  oorau§^ 
gegangenen  e  — g  nac^  b  (b  rotundum,  b  molle)  weiter* 
gegangen,  fo  raar  "oa^  a  nic^t  me^r  fa,  Weil  über  la  über* 
i^aupt  ni(^t  hinaufgegangen  werben  !ann,  fonbern  mi,  ha  ber 
^albtonfc^rift    immer    burtf)   mi  fa    auSgebrücft    würbe;    ber 


118       II.    @e]d)ic^te  ber  Soiifijfleme  iinb  ber  9?otenirf)rift. 


Schritt  g  a  ^ie^  bal;er  bann  nicf)t  sol-la,  fonbern  sol-mi 
(bal^er  ber  9h me  (Solmtfation).  23urbe  über  u  nac^  h 
(b  durum,  quadratum)  ineitergegangen,  fo  njurbe  h  jum  mi 
unb  a  ba^er  jum  re   umgebeutet.     2)er  Umfang   be§  STon^ 

f^ftemS  ju  ®utbo§  3ett  \vax  grog  G  (r)  bi§  jtreigeftridjen  e  ( ^ ) : 


S)ie  fogenannte  „(^uibom(d)e  ^anh"  ober  ^armonifi^e  §anb 

Verteilte  bie  jirianjig  ©tufen  biefe§  (St)flem§  in  nebenfle^enber 

Söeife  auf  bie  gingerglieber,  fo  ha^ 

bie    Schüler   bie    9Zoten    an    ben 

gingern  ab^äfjlen  fonnten. 

Obige  Uberfi(i)t  über  bie  fämt= 

liefen    $)ej-ad)orbe    giebt    jugleid) 

oollftänbig    bie    5ufammengefe|ten 

8olmifation§namen  ber  ^one,  mie 

fie   bie    golgejeit    gebraudjte    (bie 

Hexachorda  dura  finb  mit  '^,  bie 

Hexachorda    mollia    mit    t?,    bie 

naturalia  gar  nic^t  bejeic^net).  @o 

bie|3  alfo  5.  33.  unfer  flein  c  =  C 

fa-ut,   eingeftridjen   c   aber  =  c 

c 
sol-fa-ut  unb  jn^eigeftric^en  c  =  ^ 

sol-fa.  ^iefe  fomplijierten  ^on= 
bejeitfinungen  blieben  in  t^eore^ 
tifd)en  ©c^riften  hi§>  in§  borige 
gür  gran!reid)  erlangte  feit  bem 
16.  S^W^i^^^^^  ^^"^  etlüa§  abmeic^enbe  Oon  SotjS  S3ourgeoi§ 
ijorgefd^lagene  Orbnung  ber  ©olmifation^namen  ^inter  ben 
Sonbud^ftaben  Geltung,  nämlic^: 


Sa§rl)unbert  gebräud)lic^. 


6.   Sonji^ftem  unb  g^otenjcfiriftiüejen  be§  Mttelalterö.     119 

F  G  A  B  C  D  E 

ut  re  mi  fa  sol  la  .  . 

fa  sol  la  .  .  ut  re  ini 

.  .  ut  re  mi  fa  sol  la 

atfo  F  ut  fa,  ftatt  F  fa  ut  u.  f.  \v.  ^q§  Söefen  ber  (SoI= 
mifation  befielt  in  einer  ^^üifbecfung  ber  logifdjeit  gunÜionen 
ber  Xöne  in  ber  Tonart,  bie  Se^re  bon  ber  ^erfc^iebung  ber 
§eyad)orbe  (^hitation)  tft  eine  ©infü^rung  in  ba§  SSer= 
ftdnbniy  ber  SO^obntation.  ^n  ber  %^at  unterfd)ieb  man 
tion  nun  an  breierlei  ^rten  be§  ^efang§,  ben  Cantus  naturalis, 
Cantus  durus  unb  Cantus  mollis,  je  nad)bem  eine  9}?eIobie 
ficf)  im  Umfang  be§  einen  ober  anberen  ^epd^orbg  §iett  ober 
SO^utation  au§  einem  in  ein  anbere§  machte.  ®er  geiler  ber 
(Solmifatton  (mit  bem  fie  i§ren  ^obeSfeim  in  fi^  trug)  tft, 
ha\i  fie  eine  SDcobulation  in  ber  g-ortfü^rung  Jeber  9Jlelobie 
bi§  5ur  Oftaöe  fe^en  mußte.  Söenn  njtr  auc^  ntd)t  leugnen 
fönnen,  ha^  ben  berfc^iebenen  Oftabtagen  gegeneinanber  geiPtffe 
S3erftf)ieben^eiten  ber  melobifdjen  Sßirfung  eigen  finb,  fo  ha^ 
ber  Übergang  in  eine  anbere  Dftabe  al§  Übergang  in  eine 
anbere  Xonregion  erfcf)eint,  fo  fefien  mx  bod)  barin  ztma^ 
gan5  anbere§,  al§>  5.  53.  in  bem  Übergange  au§  Cdur  na^ 
Gdur.  Sm  «Sinne  ber  ©olmifation  ift  5.  ^.  ber  Übergang 
au§  ber  STonregion  be§  üeinen  c  in  bie  ber  eingeflric^enen 
nur  auf  bem  llmn^ege  über  bie  2:onregion  be§  fleinen  g  at§ 
3n)ifc^enftation  moglid),  b.  %  alfo,  man  mobuliert  fojufagen 
au§  Cdur  nac^  Cdur  über  Gdur.  gubem  tft  nid^t  red)t  ju 
begreifen,  tt)ie  man  5.  53.  mit  bem  pfjrt)i3ifd)en  ^irc^entone 
5urerf)t  !am,  ber  fcf)on  mit  feinem  geringflen  Umfange  (e  —  c') 
in  fein  §ejacf)Drb  hineinpaßte.  ®ie  große  ^iflorifc^e  Q3e^ 
beutung  ber  3oImifation§Ie^re  ift,  ha^  fie  bem  ftarren  bia^^ 
tonifc^en  @t)fteme  ber  ^ird)entöne  mieber  5U  freierer  Söeiter^ 
entmicfelung  t>erf)alf,  fo  ha^  fc^liegtic^  unfer  moberne§ 
en^armonifd)^d)romatifc^e§  Xonft)ftem  fid)  barau§  enttpideln 
fonnte. 

138.    mc  tarnen  W  ^l^erfcisuttg^seic^ett  in  bie 
9lotenfc^vift? 

SBie  e§  fc^eint,  entbehrte  bereits  ber  gregortanifd)e  ©efang 
nid^t  gan§  ber  9}tobuIation,  n)enigften§  ftimmen  ade  5lnti- 


120       11.    ®ejd)ic^te  ber  Xonfi)fteme  uitb  ber  9?otenfc^vift. 

:p^onarien,    bie    in  (^uibonifd^er  90^anier    auf  Sinieii    gefegt 
finb,  baritt  überein,  ba§  fie  balb  b  molle,  balb  b  durum  üer= 
langen;  e§  fd^eint  alfo  bie  SDiatoni!  ber  ^ird^entöne  roenigflen^ 
bie  einzige  5lu§na^me  5ugelaffen  §u  ^aben,  meiere  ba§  antue 
@^ftema    metaboton    mit    fid^    brachte,    bie   3Sariabitität    ber 
(Stufe   über   ber  dJlt\t  (^aramefe  =h,    ober  Mte  fl)nem= 
menon  =  b).     SSie    bie    lateinifd^en    ^ud)ftabennotierungen 
für    biefe   3)oppelgeftaIt    ein    gmiefai^e^    Seiten    annahmen 
(b  unb  b  ,  Gr  unb  g,  i  unb  —  ),   fo   !onnte  aud^  bie  burd) 
bie  Sinien  abbrebierte  ^uc^ftabentonfd)rift   (S^uiboS  in   i^rer 
S^erbinbung  mit  ben  S^eumen  biefe  Unterfc^eibung  ni^t  ent== 
beeren  unb  jtüar  fanb  (^uibo  ha^  einfache  TOttel  ber  5luf^ 
na^me  be§  brnolle  (1?)   unter  bie   (5d)(üfiel.     3u  (S^Iüffel^ 
budiftaben  mürben  nämli^  nur  fotdie  genommen,  unter  benen 
ber  §albton  feine  Stelle   ^atte.    ^'am  nun  b  flatt  h  in  bie 
(Sfala,  fo  mar  eigenttid§  c  gar  fein  53uc^ftabe  me^r,  ben  man 
borjeic^nen  !onnte,  mo§l  aber  b:  fo  !am  b  in  bie  ^or^eic^nung ; 
benn  al§  ^orjei^nung  mug  man   e§  urfprünglid)   auc^  an= 
fe^en,  menn  b  nid^t  ju  5(nfang,   fonbern  im  Verlauf   eine§ 
^onflücf^  notmenbig   mürbe  unb  bann  in    ha^  :Oinienfl)ftem 
eingeseic^net  mürbe.     31nflatt  aber  ba§  b  burd^  ^orjeid^nung 
öon  c  mieber  rücfgängig  ju  machen,  gemo^nte  man  fi^,  fobalb 
mieber  bquadrum  (durum)  eintreten  follte,  ha^  33uc^ftaben= 
geidjen  beSfelben  (b  )  ebenfo  mie  \)a^  brotundum  in§  Sinien^ 
fl^ftem  5u  fe^en.     Um  aber  beibe  fdjärfer  gu  unterfc^eiben, 
jeid^nete  man   ha^  ecfige  b  mit  burrf)laufenben  <Stri(i)en   al§ 
b  ober  /.    3n  beiben  erfennen  mir  je^t  bie  gormen  unfere§ 
Duabrat§  ober  s^luflöfungSjei^eng  unb  be§  ^^reujeS:  beibe  finb 
aber  lange  ga'^r^unberte  burd)au§  ibentifd). 

2)ie  ä)?utation  legte  ben  (^ehawUn  na^e,  ha^  mi  fa  auc^ 
itod)  an  anberen  stellen  al§  oberhalb  e,  h  unb  a  §u  fud^en, 
richtiger:  bie  ^omponiften  ertannten  in  ber  9}iutation  balb 
ein  SOhttel,  ben  ^albton  aud)  an  anberen  @teKen  5U  ber= 
langen,  al§  mo  i^m  ha^^  befc^rän!te  übernommene  (St)ftem 
oufmie§,  5.  33.  oberhalb  d  unb  g,  unb  unterl;alb  g  unb  d, 
berart,  \)a%  man  |)ejac^orbe  folgenber  Sage  aufftettte: 


6.   2:on)i)ftem  unb  9^otenfc^nfttt)efen  be§  ^Httelalter^.     12 1 

b     c'     d'    e'     f    g' 
ut    re    mi    fa    sol    la 


* 

e 

f 

g 

a 

b 

c' 

ut 

re 

mi 

fa 

sol 

la 

d 

e 

f 

g 

a 

h 

ut 

re 

mi 

fa 

sol 

la 

a 

h 

c 

d 

e 

* 
f 

ut 

re 

mi 

fa 

sol 

la, 

b.  f).  man  füllte  ha^  ^ebürfniS,  bie  ^ier  mit  *  bezeichneten 
^öne  in  ai)nl\^tt  SSeife  boppelt  (in  gmei  um  einen  §aI6ton 
boneinanber  abfte§enben  SBerten)  gur  Verfügung  5U  §aben 
tüie  bie  B-(Stu|e.  ^itnftatt  nun  aber  bie  betreffenben  ^uc^= 
ftaben  eOenfo  wie  ha^  j?  unb  ^  ohex  e^ebem  ba§>  G  unb  g, 
i  unb  •-  in  jmeierlei  (^eflalt  al§  ^orjeidjuungen  gu  benu^en, 
griff  man  5U  ber  S)oppeIgeftaIt  be§  B  unb  fe^te  ta^  eine 
ober  t)a^  anbere  ber  beiben  3etc£)en  t^  ober  c]  in§  Sinienf^ftem 
ouf  ben  $(a^  ber  beränbert  gettjünfc^ten  DZote,  berart,  bog 

t?  auf  ber  e-(Stufe  bereu  (Srniebrigung  (es),  h  b^^^n  2öieber= 

er^ö^ng, 
I7  auf  ber  a-©tufe  bereu  (Srniebrigung  (a§),  ]^  bereu  SBieber* 

er5ö[)ung, 
1^  auf  ber  f- (Stufe  bereu  (Srt;ö^ung   (fis),   j?  bereu  Söieber^ 

erniebrigung, 
Jll  auf  ber  c-8tufe  bereu  (Srf)ö[)ung  (eis),  t^  bereu  SSieber^ 

erniebrigung 

anjeigte.  ©0  tnurbe  t?  allgemein  3ei(f)en  ber  (Srniebrigung 
um  einen  falben  2:on,  ^  aber  (ober  t)a§>  mit  i§m  ibentifc^e  j}) 
Seilten  ber  ©r^ö^ung  um  einen  :^alben  ^on,  aucf)  berart, 
bog  jebeS  ber  beiben  3eicf)en  al§  5luflöfung§5ei(f)en  be§  anberen 
biente:  jf  ^ob  t?  mieber  auf  unb  1?  Ijob  Jf  lieber  auf.  ^iefe§ 
<5^ftem  ber  S^erfetniugSjeic^eu  ift  in  bem  angegebenen  Umfange 
bereite  im  13.  ga^rljunbert  boß  entmirfelt  unb  erfjielt  fic^, 
auf  einige  weitere  (Stufen  au§gebe^nt,  unberäubert  bi§  ju  (&nh^ 
be§  17.  3al^r^unbert§.     Wan  nannte  fotc^e  burd)  |7  ober  jf 


122       n.   ©efc^ic^te  ber  Xorjt)fteme  unb  ber  9?otenfc^rift. 

öeränberte  ^öne  eingebilbete  ober  falfd)e  (gefdtf^te).  S)ie 
SOhifi!  mit  folc^en  ^önen  ^ie§  ba^er  Musica  ficta  ober  falsa; 
nur  b  felbft  rechnete  man  iiic^t  §u  biefer  !ünft(icf)en  DJ^ufü, 
ha  biefer  ^on  neben  h  burc§  alte§  §er!ommen  geheiligt  roar. 
C£ö  tft  !(ar,  bag  befonberS  ha§>  5luffommen  ber  me^rflimmigen 
d)ln]\t  bte  (Sntmicfelung  ber  Musica  ficta  befc^lennigte,  ha 
5.  ^.  ein  bor!ommenbe§  bmolle  im  Cantus  firmus  ein  ej? 
Veranlagte,  ober  ein  bquadrum  (h)  ein  f|^  (fis)  jnr  ^er- 
meibung  be§  fogenannten  „mi  contra  fa"  (be§  berüchtigten 
diaboliis  in  musica)  ber  übermäßigen  £luarte  ober  üer^ 
minberten  Cninte. 

129.  Sßann  tarnen  im  ^(bcnblantie  bte  erften 
3ci(l)en  für  öie  ^onbauer  auf? 

2öie  e§  fct)eint  im  11.— 12.  Sa^r^nnbert,  mit  ben  3(n= 
fangen  be§  Discantus  {dlx.  149).  5lt(erbing§  ift  ni^t  au§= 
gef(^Ioffen,  ha^  fic^  eine§  ^age§  ^erauSftellt,  ha^  bie  fcf)on 
im  10.  Sa^r^unbert  für  bie  ^nftrumente  gebräuchliche  lateinifc^e 
^urf)ftabentonfct)ritt  (Orgetnotierung),  hi^  fi(^  altem  5(nfc§etn 
nac^  burd^  S^ifj^'^unberte  ^ielt,  aug  benen  un§  feine  ^ofumente 
berfelben  übertommen  finb,  bi§  fie  im  15.  Sa^r^unbert  al§ 
„bentfdje  ^abutatur"  mieber  auftaucht,  bereit?  Seichen  ber 
^onbauer  I)atte;  biefe  !önnten  bann  feine  anberen  gemefen 
fein,  aU  hk  nacf)^er  allen  ^abntaturen  gemeinjamen 

.     für  bie  längfle  D^ote, 

I     für  beren  §älfte, 

f   für  beren  Giertet, 

,~   für  beren  Hcf)tel. 

55on  berfc^iebenen  S^aneriperten  ber  DZeumengeid^en  fann 
man  ftrenggenommen  überijaupt  nid)t  reben;  bocf)  finb  im 
atTgemeinen  bie  5U  einer  gigur  (ßigatur)  öerbunbenen  ^one 
für^er,  weil  bie  gange  auf  eine  ©übe  faUenbe  gigur  nur  ben 
SSert  einer  @ilbe  f^at;  ebenfo  bitben  mehrere  bor  ober  nac^ 
einer  ^irga  auftretenbe  fünfte 

..;     /•.      ..■/-. 

mit  biefen  gufammen  eine  ©übe  (fogen.  ^onjunftur);  biefelben 
merben  in  benjenigen  Ücotierungen,  tt^elc^e  burc^meg  quabratifc^e 


6.    2:onfl)ftem  unb  ^JJotenjc^riftirefen  be§  9)HtteIaIteit'.     123 

ÜJotenform  aniüenben,  allein  burif)  r^ombifc^e  4  ii)iebev= 
gegeben  (f.  b.  2.  33eiipiel  üon  126).  ß\mx  raiffen  mir,  bag 
ber  jineite  Xon  ber  9^eumen  (Podatus  unb  Clinis),  tt)eld)e 
jroei  %'6m  (fteigenb  ober  faKenb)  burdf)  ein  3eid)en  au§= 
brücften,  etmn§  länger  gehalten  tnurbe  al§  ber  erfle,  fo  bng 
betbe  iambi[cf)e  9JZeffungen  Rotten,  tüä^renb  im  Epiphonus 
unb  Cephalicus  umgefe^rt  ein  jiüeiter  S^on  nur  leicht  an= 
gefd)Iei[t  mürbe  (bie  jpätere  ^üca);  boc^  finb  ha^  aüe§  nur 
interne  !(eine  Unterfcf)eibungen,  meldje  bie  eigentlidie  xf)i)ti)^ 
mifd)en  Örunblage  nic^t  angef)en.  ^a§  mürbe  nun  aber  gan§ 
anber§,  al§  ber  im  12.  ^a^rf)unbert  fic^  entmideinbe  Dis- 
cantus  5ur  Ü^egelung  ber  Suf^in^i^enflänge  gleichzeitig  öer^ 
jc^iebenen  ^eyt  fingenber,  ba^er  üerfdjieben  r^l)t^mtfierter 
(Stimmen  3ei(^en  jucf)te  unb  fanb,  me(cf)e  in  gan§  beftimmter 
SÖeife  bie  S^onbauer  regelten.  Stüar  unterfd)ieb  firf)  anfänglich 
biefe  Musica  mensurata  (bie  gemeffene  9Jcu]it)  äuBerücl)  nicf)t 
öon  ber  Musica  plana  (ber  gleicf)mägig  fortlaufenben,  mie 
balb  ber  gregorianifc^e  (Sefang  im  ©egenfa^  5U  ber  neuen 
^nnflmufi!  genannt  mürbe);  bie  9J^en|uraImufif  übernahm 
nämlic^  bie  ^^icben  ber  (J^oratnotierung,  b.  ().  ber  auf  Sinien 
gefegten  unb  mit  öierecfigen  ^"»totenföpfen  gezeichneten  9ceumens 
notierung,  unb  gab  ifjnen  einen  8inn,  ben  fie  bort  nic^t 
Ratten,  näm(i(^ 


1 


im  Cantiis  planus:  in  ber  9[)?enfuraInotierung: 

.  Virga  (^i3^erer  Xon)  .  .  Longa  (lange  Sfcote) 


g    .  .  Punctus  (tiefer)  ....  Brevis  (fur^e  5?ote  =  ^j^  Longa 
^    .  .        „         (fni'a)   ....  Semibrevis(noc^füräev)^^/o  Brevis, 

mit  biefen  brei  geic^en  fonnte  man  ziemüd)  meit  fommen. 
2)ie  Sigaturen  unb  ^onjunfturen  gingen  ^unäd^ft  mit  i^rem 
alten  ©inne  (bog  fie  zufammen  eine  ^dt  füttten)  in  bie 
erften  5tnfänge  ber  93?enfuralmufif  über,  erhielten  aber  fpäter 
eine  ganj  anbere  53ebeutung. 

5i5nlt<^  ^en  fluten  ^riec^en  ftettten  bie  3:^eoreti!er  biefer 
3eit  r^t)t^mifc^e  (Schemata  (^ei^en  gleichmäßig  fortlaufenber 
li^er»füße)  auf,  hk  fogenannten  6  äl^obi 


124       n.   ®ejct]id)te  ber  .^onjiij'teme  iinb  ber  9btenf(^rift. 

7  ^  ■  i^  ■  u.f.m.  (trodjäifc^)  ='u^  rir  r  I 

3  m   BS    ^  ■  ■  u.  j.  m.  (ba!ttiU[c^)    =  ^^/a  f  *  j*    ^|  j^*  f 


^  ■ 


■  i^    1  ■  i^  u.  j.  ID.  (ana^äftij^)  =  ^/^  f    ,^  |  f* '  f  ^  |f" 


j.    ^    1^  ^        u.f.ro.(f^onbeTO  =  p-|  ^'1  ^'1    ^' 
'*  ■  ■  ■  immer  mieber^olt  ober  mit  untermifc^ten  ©emi« 

breüen  (5luflöfung  üon  1—4.)  =  j    |    |   {  |    |    |   | 

(Sine  öoEftönbige  Umtüäl^unc;  ber  ^ebeutung  ber  Stgaturen 
entftanb,  al§  man  biefelbe  (öor  1200)  anmaitbte,  um  ben 
9JJobu§  äu^erltcE)  fenntlid)  gu  mad^en;  bamit  tüurbe  ber  ^n- 
fang  ba^u  gemacht,  jeber  9lote  ber  Sigatur  ben  SSert  einer 
ßö^I^eit  §u  geben.  S)ie  eigentlichen  9L)^enfuraInotierungen, 
nämlicf)  V\t  me^rftimmtgen,  fonnten  natürlii^  auf  bie  2)auer 
aud)  ber  ^aufejeii^en  nid^t  entbehren.  ®ie  ^uerft  aufgefommenen 
finb  für  bie  brei  älteflen  9^otentt)erte: 

Pausa  longae, 


:j  Pausa  brevis, 


t:      •*      ij  Pausa  semibrevis. 

(Sd)on  frü^  gefeilte  ftd^  ben  brei  genannten  S^otenUjerten  noc^ 
bie  boppelte  Songa  (Duplex  longa)  ober  SO^ayima  ",  mä^renb 
erft  gegen  @nbe  be§  breije^nten  3a^^'§unbert§  bie  näc^ft= 
Heinere  9Zotengattung  l^injufommt,  bie 

I  SJ^inima. 

®a§  urfprüng(i(f)e  ^er^ältni§,  \>a^  jebe  ^Zotengattung  't>([^ 
boppelte  ber  näc^ftüeineren  galt,  öerfc^manb  nun  merfroürbiger= 
tüeife  in  ber  ^(jeorie,  raie  Ci\\6)  in  ber  ürd^Uc^en  ^ompofition 
ber  3eit  bon  etma  ber  SJ^itte  be§  12.  bi§  (£nbe  be§  13.  3a^r= 
^unbertg  gänjtictj  5U  (fünften  einer  auSbrücfüc^  auf  bie  Zeitige 
i)reieinigfeit  bejogenen  auSfc^üefsüd^en  ^efrf)rän!ung  auf  brei^ 
teilige  9}^effung;  bamit  tritt  bie  3J?enfuraltf)eorie  au§  bem 
©tabium  fci)li(i)ter  l^catürli(i)!eit  in  \>a^  ber  ^ünftlid^feit  unb 


6.   Xonft)ftem  unb  9iotenfci^rifttt)efen  be§  Mittelalter^.     125 

^ontplijiert^ett.  Wan  recf)nete  alfo  in  btefer  Qeit  buritau»  nur 
nad)  SBerten  einer  Songa,  bte  bret  ^reüe§,  ober  einer  33reöe§, 
bie  brei  ©emibreütS,  ober  einer  ©emibret)i§,  bie  brei  9??inimen 
galt,  ober  mit  anberen  SSorten,  ntan  !annte  nur  eine  S^aftart, 
bie  breiteitige  unb  jn^ar  eine  in  Unterteilungen  trieber  brei^ 
teilige.  ^'omplijiert  mürbe  bie  ^^eorie  nun  infofern,  qI§  man 
Siegeln  auffteKte,  in  ttieldjen  gällen  eine  DZote  bod)  nur  jtüei 
ber  näd)fl!Ieineren  5lrt  galt,  ober  eigentlid),  wie  e§  gefd)e^en 
fönne,  ta^  ber  Söert  einer  breijeitigen  Songa  (eine  fogenannte 
„$erfe!tion")  auf  eine  Songa  unb  eine  ^ret)i§  Verteilt  tüurbe 
ober  hai  nur  gmei  QSreben  boc!)  ben  SSert  einer  Songa  au§s 
mad)ten  u.  f.  tv.     2)ie  Spiegeln  maren: 

1.  (Sine  Songa,  ber  toieber  eine  Songa  folgt,  gilt  al§ 
Doli  (ifl  perfeft). 

2.  ©ine  Songa,  ber  nur  eine  ^reüi§  folgt,  mirb  mit 
biefer  jufammengerec^net,  b.  l].  Verliert  ein  drittel 
i^re§  ^ert§  (mirb  imperftjiert). 

3.  3mei  S3ret)e§,  bie  ^tüifc^en  gmei  ßongae  fleljen,  gelten 
für  ]id)  foöiel  mie  eine  £?onga,  aber  berart,  bag  bie 
jroeite  boppett  fo  lang  ifl  n?ie  bie  erfte  (bie  jtüeite 
n)irb  „alteriert"). 

4.  ©oHen  bie  9^oten  in  anberer  SSeife  ^ufammen* 
gered^net  trerben,  ai§>  nad)  obigen  ^eftimmungen, 
fo  mug  ein  ^un!t  {ha^  Punctum  divisionis)  bie 
©ren^e  ber  ^erfeftion  anzeigen  (au§  biefem  fünfte 
enttt)icfelte   fic^   nac^   ^a^r^unberten  ber  Staftftrid^). 

5.  (Semibret)e§  jmifc^en  S3reöe§  ober  93?inimae  jroifdjen 
<Semibreüe§  trerben  gerechnet  tüie  53ret)e§  5n)ifd^en 
Songae. 

6.  (Sine  5u  5(nfang  be§  (2a|e§  tior  einer  Songa  auf* 
tretenbe  ^ret)i§  ober  eine  burc^  ha§>  Punctum  di- 
visionis ber  folgenben  Songa  5ugen:)iefene  ^ret)i§ 
mirb  mit  biefer  jufammengered^net  (alfo  bie  ßonga 
öon  t)orn  imperfi^iert). 

2)a§  ift  nac^  mand)erlei  8d^tt)an!ungen,  bie  gaffung, 
treld)e  ber  berüljmte  granco  (um  1250)  biefer  Se§re  giebt. 

(Sin  ^eifpiel  mag  bie  Ü^egeln  t)erbeutlid)en.  SBenn  tuir 
bie  Songa  in  unfere  heutige  Df^otierung  al§  punftierte  §albe 
übertragen,  fo  entfpred^en  einanber  folgenbe  ^Dotierungen: 


126       II.   ©efc^ic^te  ber  Jonft)fteme  unb  ber  ^^otenfc^rift. 

11-1  -V"!"  T  "V  "'1 

T^  I  I  I  I  I  I  I  I  I  I 

180.  Söanu  famen  bic  ^tDeitciligcn  ^effuttgen 
lieber  nthtn  tien  bveiteiligctt  5ur  Geltung? 

3u  Einfang  be§  14.  SaWunbert§  tritt  btefe  bebeut= 
fame  9^eform,  tnel^e  erft  ber  dJlu\xt  lieber  freie  ^etüegiutg 
unb  ^-Bielgeftaltigfeit  gab,  gleid^jeitig  mit  ber  unter  bem  Flamen 
„Contrapunctus"  fic^  boll^ie^enben  Ummanblung  ber  Sa^le^re 
auf.  ®ie  erfte  ^ufftellung  ber  öier  ^rolationen,  b.  f).  ber 
öter  ,^^af tarten "  finbet  ft^  bei  aRarc^ettuS  öon  $abua  (1 30 9) ;  bie 
bier  ^rolationen  finb  (bie  53ebeutung  ber  ^aftetn^eit  ift  in^ 
gmifc^en  auf  ben  SBert  ber  53ret)i§  [ba§  Tempus]  übergegangen): 

a-JJm      =    j*  unb    7*     .-_    o  i(3x3  =  9teiag,  ä-^-^'s^ttft). 
W  7m      =    j^ahn   j^     ^  ^  i(3x2=  unfer  ^'4Xa!t). 
c/  2m      =2*  aber  7^     =   ji(2x3=unfer  «g^^oft). 

dj  2m      -    2*  unb   j^     =    2 i  (2x2=bergeroö:^nlic^egerabe 

(^oc^  ^ai  9}?arc^ettu§  noc^  ntd§t  bie  !(are  Unterfd)eibung  ber 
fleinften  ^Jotenmerte  (|),  beren  (^ebraud^  erft  ber  al§  ^om= 
ponift  [nic^t  ^tjeoretifer]  bebeutenbe  $§iUpp  b.  $ßttrt)  regelte, 
^amit  mar  haS»  Problem  gleid^  grünbüi^  gelöft;  nun  galt  e§ 
aber  3^i<^e"  h^  finben,  burd^  meiere  man  jene  biererlet 
Rettungen  unjn^eifel^aft  forberte.  SDa  ift  nun  freiließ  biet 
ei'perimentiert  morben  unb  jtüar,  mie  e§  fc£)eint,  teilmeife  fd^on 
öor  3JJar(^ettu§,  ha  biefer  felbft  über  berfrf)iebene  Wirten  ber 
SSejeid^nung  ber  perfeften  (breiteitigen)  ober  imperfeften  (jtuei- 
teiligen)  5!}^enfurbeftimmungen  berid^tet.  2)ie  ätteften  3eid^en, 
bie  fc^tie^lic^  aud^  fic^  burtfi  ha^  ®§ao§  ber  SSerfud^e  ^inburd^ 
erhielten,  finb  mo^rfdieinlic^ 

O  für  breiteilige  (S^ettung  ber  ^rebt§, 
C    für  jttjeiteilige  Geltung  ber  33rebi§. 

®er  3eittüert  ber  S3rebi§  (bie  neue  Stafteinl^eit)  erhielt 
ben  Dramen  Tempus  (3eit)  unb  man  unterfd^ieb  junäd^ft  ein 


6.    Sonfljftem  uub  92oteuicI)nften  be§  9J?itteIaIter§.        127 

Tempus  perfectiim  (>  =  3  ♦)  öom  Tempus  imperfectum 
(■  =  2  ♦).  5)ie  Geltung  ber  (Semtbrebi§  mürbe  a\§>  Prolatio 
bejeic^net  unb  5mar  bte  perfefte  (♦  =  3  ♦)  al§  Prolatio  major, 
bte  tmperfefte  (♦  ==  2  ♦)  al§  Prolatio  minor.  3^  allgemeiner 
Geltung  gelangte  bie  SSejeid^nung  ber  Prolatio  major 
burd)  einen  ^un!t  im  Greife  (0,  G);  Prolatio  minor  mar 
bann  felbftUerftänblic^  raenn  ber  ^un!t  fehlte.  S)amit  ^ätte 
man  au§!ommen  fönnen: 

0  =  Temp.  perf.,  Prol.  major  (=  ^j^Zait), 

O  =  Temp.  perl,  Prol.  major  (=  '''/^^a!t), 

G   =  Temp.  imperf.,  Prol.  minor  (=  ^/gXaft), 

C   =  Temp.  imperf.,  Prol.  minor  (=  ^j^Xatt), 

menn  nic^t  bie  fid)  immer  me^r  fleigernben  fanonifi^en 
^'ünfleleien  ber  Sf^ieberlänber  aud)  bie  Unterfc^eibung  brei^ 
tetUger  unb  jmeiteiliger  SJZenfur  ber  grögten  Slotentüerte 
(Songa  unb  Ma^ima)  Ratten  notmenbig  erfc^einen  laffen. 
®ie  öielfälttgen  ^erfud^e  (einen  jiemlic^  öoUftänbigen  33ertd)t 
f.  in  be§  ^erfaffer§  „©tubien  §ur  (Se((i)id^te  ber  S^otenfd^rift" 
(S.  254 — 266)  übergeben  tnir  unb  ermähnen  nur  bie  im 
15.  Sa^r^unbert  gu  allgemeiner  ^nerfennung  gefommene  ^e^ 
§eicf)nung§tr)eife  be§  ^o^annt^  5linctori§,  ber  burc^  brei  ober 
gtrei  neben  ha§>  Sempu§äeid^en  geflellte  (Strid^e  bie  perfefte 
ober  imperfeüe  ÖJeltung  ber  SO^ajima  (Modus  major)  unb 
burd^  bie  Sänge  biefer  <Strtd)e  (burd^  brei  ober  5tt)ei  ©patien 
reid^enb)  bie  ber  Songa  (Modus  minor)  auSbrüite: 

ZITTT— Mod.  major  perf.,  Med.  minor  perf. 

=Si=--         (  t:|  =  8  q  ,    q  =300 

:  Mod.  major  imperf.,  Mod.  minor  perf. 

:  (|£|=2q,    q=3|:|). 

:  Mod.  major  perf.,  Mod,  minor  imperf. 

:  (|:£|  =  3  q  ,    q  =  2  ^  )• 

:  Mod.  major  imperf.,  Mod.  minor  imperf. 

:  (q=2q,    q=2H). 


niTTT 


TTT~ 


128       n.   ®efcf)ic^te  ber  3:onjr)[teme  unb  ber  92otenjc^nft. 

(^ie  ©triebe  burcf)  brei  (Spatien  ftnb  at§  Raufen  perfefter 
Songoe,  bie  burcf)  jtDet  ©patien  al§  Raufen  imperfe-fter  Songae 
gebadet.) 

bereits  511  Einfang  be§  14.  3a^r^unbert§  gelangte  aber 
neben  ben  ^eränberungen  ber  SD^enjuröorjeic^nung  ein  anbere^ 
ERtttel  5ur  SInraenbung,  bie  ^^eränberung  ber  DZotengeltung 
5U  beftimmen,  nämüd^  ber  jogenannte  Color  (bie  garbe).  Man 
malte  nämlic^  einzelne  ü^oten  ober  D^otengruppen,  bie  bei 
borge^eic^neter  per|e!ter  SJknfur  imperfeft,  ober  umgefe^rt  bti 
borgegeictineter  imperfefter  9}^enfur  perfeft  gemeffen  werben 
foHten,  rot  anftatt  fc^tüar§  (Notulae  rubrae).  ®teje  ^e* 
§eid^nung§n)eife  ern^ieS  fic^  al§  auffälliger  iinb  ba^er  fic^erer^ 
al§  eine  §3eränberung  ber  ^^orjeid^nung  für  ft)enige  9^oten. 
9}^an  befct)rän!te  fid)  aber  batb,  fie  nur  anjutrenben,  wenn 
bei  öorgejeic^neter  perfefter  9J?enfur  imperfette  (Geltung  ftatt* 
^aben  foHte,  5.  ^.  menn  bei  perfeft  t)orge5eicf)neter  33ret)i§ 
(Tempus  perfectum)  brei  33ret)i§  t)or!amen,  bie  jufammen 
nur  foöiel  gelten  foÄten,  tük  eigentlid^  ginei  galten 


(rot) 


5^ 


f.  b.  w. 


IS^^E^ 


±t=^- 


!=:fzr:f=^; 


^-- 


:=^=q= 


b.  ^.  befonber§  für  f^nfopifc^e  ober  triolenartige  ^Übungen. 
§atte  man  bie  rote  garbe  nic^t  gteicf)  §ur  §anb,  fo  unter- 
blieb  gelegentlic!)  bie  5lu§malung  unb  fo  !am  e§,  'öa^  man 
fid)  gettjö^nte,  auct)  meiße  (I)Dt)Ie,  unauggefüUte)  D^oten  al§ 
imperfi5ierte  §u  üerfte^en  (Notulae  albae,  cavatae).  Um 
1430  ging  man  bann  au§  ^equemtid^feit§grünben  baju  über, 
bie  S^ioten  für  geir)D[)nlic^  ^o^t  ju  malen,  tt)eil  man  bann 
fd)neHer  fd)reiben  fonnte,  b.  f).  feit  biefer  3^^^  ftnb  bie  ge- 
tDD^nlidien  9^otenformen: 


6.    Xonfljftem  iiub  9cotenfc^rifttrefen  be§  g)?ittelalter§.     129 

t=:|  =  9[)?ajima. 

'-I    =  Songa. 

^j   =  ^reöi§. 

<v  :=  ^etni6ret)t§  (unfere  gan^e  Saftnote). 

i   =  StRintma  (imfere  ^Ibe). 

.^  =  ©emimitiima  ober  (^rod^eta  (unfer  53iertel). 

2)a§  $aufe5etc^en  ber  in5tt)tfcf)en  ^tngugefommcnen  ©emi^^ 

mima  mürbe  gunöcfjft  -^-  unb  für  @emtbret)i§  unb  9[Rtntma 

^atte  man  zzz  ^^""^  ^  xtnterfd^ieben.  H§  iioc^  üeinere  SSerte 
^iitjufamen,  fe^te  man  an  ©teile  ber  ^oI;(en  ©emimtma  T 
bie  gefc^roärjte  9[)äntma   I  nnb  gab  erft  ber  §älfte  ber  ©emis 

minima  flatt  gtüeier  gä^nd)en  mit  ^o^Iem  ^opf  ^  einen 
fc§mor5en  9^oten!opf  unb  hQ§>  einfa(i)e  gä^nd^en  ^;  btefer 
9Zotentt)ert  erhielt  nun  ben  tarnen  crhrotea,  ber  aber  balb 
burc^  Fusa  berbrängt  tüurbe.  (9^oc^  I)eute  nennen  aber  bie 
©nglänber  ben  SBert  crotchet,  ber  früher  crocheta  ^ie^, 
b.  ^,  ba§  Söiertel,  bie  granjofen  bagegen  croche  ben,  meld^er 
bie  §äfct)enform  erhielt,  b.  §.  'Oa^  5l^tel).  D^ad^bem  fo  über^ 
miegenb  .bie  ^o^ten  D^oten  ben  ^auptbeftanbteil  bilbeten, 
manbte  man  nun  umgefe^rt  ©c^märjung,  3lu§füIIung  ber 
9^oten!öpfe  (Notulae  denigratae)  in  bemfelben  ©inne  an  tüie 
früher  bie  5tu§^öbtung.  5(ucf)  bie[e  nannte  man  Color.  gür 
Heinere  SBerte  at§  bie  SRinima  ift  ©ctimärjung  freilid^  nic^t 
möglid^  unb  au(^  jinifdjen  gefc^lDär^ten  9}?inimen  unb  ben 
gleid^  auSfe'^enben  ©emiminimen  ift  eine  35erme(f)felung  Ieid)t 
mögtid). 

2)ie  Raufen  für  Semiminima,  Fusa  (Crocheta)  unb  bie 
nodt)  jüngere  Semifusa  raaren  junäc^ft: 

i  =  r 

3t  tc  mann,  SDhiftfgefcfiit^te.  9 


130       II-    ©efd)icf)te  ber  S^onfijfteme  imb  ber  9cotenfc^rift. 

®0(i)  gnb  bev  SSiberfpruc^  j^ttiifc^en  ber  ^1150^1  ber  gd()n(i)en 
bei  ber  dlott  mib  ^aufe  5(nla^,  bie  5ä§nd)en  ber  Raufen 
t)on  ber  i5ufa  ab  umjufe^ren  unb  ber  gufa  nur  ein  einfadje» 
nadj  Un!§  geinenbeteS  ju  geben: 


1  = 

r 

^  ie^^^ 

<•) 

i:  = 

1 

(     " 

» 

^  = 

1 

(      " 

?J 

©in  befonber§  fdjmierigeg  Kapitel  ber  93?en)uraItfjeorie 
bübeten  bie  Sigaturen,  jene  bireft  qu§  ber  9leumennotierung 
übernommenen  S^arftellungen  meljrerer  flöten  in  einem  ber= 
bunbenen  geic^en.  S)ie  D^^egeln  für  bie  r^^t^mifc^e  (5)eltung  ber 
S^öne  in  ber  Stgatur  finb  feit  ber  granconifc^en  ©pod^e  fotgenbe: 

1.  ®ie  ^:}[nfang§nDte  ift  ^reöig 

a)  bei    ftetgenber    jiüeiten    DZote,    menn    fie    feinen 

Ijerabge^enben  ©trief)  ^at   ^p     j^  n.  f.  ro. 

b)  bei  fallenber  §tt»eiten  9^ote,  luenn  fie  einen  Ijerab= 
ge^enben  8tricf)  ^at     fti    [^  u.  f.  w. 

2.  ®ie  ^nfanggnote  ift  Songa 

a)  bei    fteigenber   jtDeiten    91ote,    tnenn    fie    einen 

fjerabge^enben  @tric^  ^at  pP     cP  u.  f.  \v. 

b)  bei  fallenber  jtneiten  dlotc,  menn  fie  feinen 
^erabgetjenben  Stric^  ^at    ^    ^^  u.  f.  tu. 

3.  2)ie  beiben  erften  9Zoten  finb  @emibret)en, 

luenn  bie  erfte  D^ote  einen  nac^  oben  ge^enben  ©trief) 

^^^    tP      1^      4,     h:^n.  f.  tu. 

4.  S)ie  ©e^fugnote  ifl  Songa, 

a)  hti  tiefer  fte^enber  t»orle^ten  9Zote,  tuenn  fie  gerabe 
über  biefer  ftefjt  ',  fpäter  (i^gl.  @.  131,  6—7) 
überhaupt,  tDenn  fie  nid^t  mit  ber  t)orIe^ten  ju  einem 

fcf)rägen  3^9  (Figura  obliqiia)  l^ereinigt  ift  cP 


6.   2:oiiji)[tem  unb  9?ütenfd)rtftiuejen  be§  ^Httelolterö.     131 

b)  Oei  ^öf)er  fte^enber  tjotlel^ten  9^ote,  lüenn  fie  ntd)t 
mit   biefer  ju  Figura  obliqiia  tiereinigt  ift  4j 

5.  2)te  (Sc^tußnote  ift  53ret)i^, 

a)  bei  tiefer  fte^enber  öorte^ten  9Zote,  voenn  fie  nid^t 
über  biefetbe  geftellt  ift  «■  fpäter  (ügl.  6 — 7)  nur, 
tDenn  fie  mit  ber  ü Orienten  in  Figura  obliqua 

bereinigt  ift    ^ 

b)  bei  §ötjer  ftet)enber  öorte^ten  9^ote,  menn  fie  mit 
biefer  in  Figura  obliqua  Dereinigt  ift  %. 

d'ine  Söerdnberung  erlitt  bie  ©eftalt  ber  Siegeln  4a 
unb  oa,  n3enn  hit  (S(i)Iugnote  ber  Sigatur  bie  mit  bem 
^Mmen  ^Hca  be^eidjnete,  bem  ^ralltriller  ober  DJcorbent 
ö^nlic^e  ^er§ierung  erhalten  foHte;  man  unterfc^ieb  eine 
fteigenbe  unb  eine  faHenbe  ^(ica,  bereu  Ü^id^tung  ein  ©trid) 
(cauda)  am  (Snbe  ber  testen  9^ote  anjetgte: 

6.  ®ie    @d)hi§note    mit    ^üca    bei    tiefer    ftef}euber 
öorle^ten 

a)  iftSonga,  menn  bie  beiben  testen  9^oten  uic^t Figura 

obliqua  bilben  ^      tfl  (alfo  mit  $Iica  mürbe 

bie  a(§  Songa  gemeinte  le^te  dlote  nid^t  fenfred)t 
über  bie  öorleljte  gefteüt); 

b)  ift  ^rebi§,  tüenn  bie  beiben  legten  D^oten  Figura 

obliqua  bilben    ^      ^ 

7.  2)ie  ©d)Iu6note  mit  pico  bd  f)ö[;er  fte^enber  öor- 
legten 

a)  ift  ßonga,   menn   bie   beiben  letzten  D^oten  nid^t 

Figura  obliqua  bitben  "W     ^' 

b)  ift  53ret)i§,  menn  bie  beiben  legten  S^oteu  Figura 
obliqua  bilben     ^    ^ . 

NB.  2)a  bie  ^üca  bereite  im  14.  ^a'örfiunbevt  üer^cfttüanb,  fo 
mußten  mir  bie  33eif|3iete  mit  fc^iuargen  9Joten  geben;  in  roeiBer 
S^Jotierung  fontmt  fie  nic^t  me^r  öor.    Ungefät)r  gleidijeitig  bamit 

9* 


132       n.   (5!)ef(^ic^te  ber  2:onft)fteme  unb  ber  9Zolenfc^rift. 

t)er[(^tt)anb  au^  ber  llfu§,  bie  le^te  5^ote  über  bie  tiefer  fte^enbe  öor* 
letite  gu  ftellen,  luenn  [ie  Songa  fein  joüte  unb  bamit  rourbe  Figura 
obliqua  obligatorifcJ),  menn  fie  58ret)i§  fein  foHte. 

®te  lejte  Dftegel  ifl  enblic^ 

8.  3ebe  burc^  obige  ^orfc^riften  nic^t  berührte  (mittlere) 
?^ote  me^rtöniger  ßigaturen  ifl  ^ret)i§. 

©rgänjenb  fei  noc^  angemer!t,  ba§  man  bie  Geltung 
ber  erften  9Zote  al§  SrebiS  Proprietas  nannte,  bie  (Geltung 
ber  beiben  erften  al§  ©emibreöen  Opposita  proprietas  unb 
bie  Geltung  ber  legten  al§  Songa  Perfectio.  ®er  S^ame 
Proprietas  bejie^t  firf)  nur  auf  bie  gorm  ber  92oten  unb 
bebeutet  bie  ©eftalt,  meiere  ein  Stgaturanfang  ober  ^(Snbe  in 
ber  ß;^oraInotierung  ^at  (,f  |  ■).  Übrigen^  galten  innerhalb 
ber  Stgaturen  alle  53eftimmungen  ber  5Dienfur:  Smperfijierung, 
^llterterung,  ja  auc^  dolor,  rote  aufeer^alb  ber  Sigatur.  Wan 
lüanbte  fogar  aucf)  ben  ^unft  (Panctum  divisionis)  an,  §.  53.  ift 


^g 


^=^ 


Uneigentli(i)e  Sigaturen  finb  bie  burcC)  5lneinanber^ängung 
mel^rerer  Songae  unb  Ma^imat  entfte^enben,  in  benen  bie 
9^oten  nur  gelten,  roie  fie  gefc^rieben  finb. 

2)er  53egriff  be§  ^empo  ift  ben  öltefien  d)1en\nxaU 
notierungen  fremb.  2)oct)  !amen  im  15.  S^^i^^unbert  ^e« 
ftimmungen  auf,  roelcfje  ^erfürjungen  ober  ^Verlängerungen 
ber  S^otentnerte  an5eigten,  fei  e§  im  ^ert)ältni§  ju  ber 
Geltung  ber  vorausgegangenen  SBerte  berfetben  (Stimme,  fei 
e§  im  S5erglei(^  mit  benen  anberer  (Stimmen  ober  enblic^  nur 
im  S5ergleic^  mit  ber  gemo^nlic^en  (Geltung  ber  SBerte.  ®iefe 
S3eftimmungen  finb  bie  ©iminutton,  Augmentation  unb 
bie  Proportionen.  ®ie  eigentliche  normale  Geltung  ber 
9^oten  erhielt  nun  ben  9^amen  Integer  valor.  ®a§  ättefte 
3etcf)en  ber  ©iminutton  ift  ein  fenfrec^ter  @tricf)  burcb  hü^ 
^empu§§ei(^en 

(t)  unb   (t    refp.  mit  Prolatio  major   (i)    unb  n. 

2)a§felbe    bebeutet    bie  ^er!ür§ung   ber  S^otenmerte   auf   bie 
§älfte,  fo   \)a%  atfo  bie  ^ret»i§  fo  fc^nell  genommen  merben 


6.   Sonftiftem  unb  5^otenfc^nftraejen  bes  9JHtteIa(ter§.     133 

ntug,  ipie  fonft  bie  @emibret)i§;  ba  man  bamal§  (im  15.  '^af)x^ 
^unbert)  noc^  mit  ber  ^reüi§  ben  begriff  ber  ^aftein^eit 
t)erbQnb,  b.  ^.  nad)  ©emibreüeit  jä^Ite  (inie  rair  jet^t  nacf) 
Vierteln  jaulen  unb  tüie  man  im  12. — 13.  3af)r^nnt)ert  nac^ 
ißret)e§  ^ä^Ite),  fo  beroirfte  ber  ©imimitionSftricf),  ha^  man 
na(i)^ret)e§  jä^tte  (ba^er  ber  DZame  5(tlabret)e,  bem  mir  nocf) 
]^eute  ber  bnrc^  (];;  befd^Iennigten  ßä^ttDeife  geben),  ©tatt 
be^  S)iminution§ftri(i)§  manbte  man  auc^  eine  2,  fpäter  auc^  3 
beim  ^empnyjeic^en  an  G  2,  O  3,  bamit  anbeutenb,  ha%  jmei 
löreüeS  refp.  brei  Söreöe^  ^ufammen  erft  bem  eigentüd^en  SSert 
ber  ^ret)i§  entsprachen.  2)te  Augmentation  bebeutete  ha^ 
(S^egenteil  unb  mürbe  burcf)  Söruc^e,  ^auptfäc^Iict)  ^lc>  ober  ^/.^ 
beim  S^empuSjeic^en  geforbert;  burc^  fie  mürbe  bie  §älfte  ober 
t>a§>  drittel  ber  ^reöiS  ^ur  Sauer  einer  ^reüi§  auSgerectt. 
Rubere  ^erfct)tebungen  ber  S)auermerte  al§  hk  genannten 
be5eict)nete  man  mit  bem  gemeinsamen  9^amen  Proportionen. 
2)oct)  rechneten  manct)e  auc^  bie  Siminution  al§  Proportio 
dupla  refp.  O  3  al§  Proportio  tripla,  mie  bie  ^tugmentation 
öl§  Proportio  subdupla  [^j^]  ober  subtripla  [^/g]  gu  ben 
Proportionen.  So  fommen  Sie  t  ober  l,  fomie  bie  mit  2 
unb  8  refp.  ^/^  unb  ^/g  g(eict)bebeutenben  t,  3  unb  i  refp. 
-/^,  "/e^  '"^/e  ^"^^^^  i*^  '"^9*^^  ^'  ^  ""^  "^'^  ^^^^  fompli^iertere, 
bie  aber  ju  ben  unnatürlic^flen  5(u§müd[)fen  ber  !anonif(f)en 
^unfteleien  ber  9äeberlänber  ge()ören.  ©ine  S(u§na^mefteIIuug 
nimmt  bie  Proportio  sesquialtera  (2)  ein,  meldte  nid^t  ganj 
Ieid)t  üon  ber  Prolatio  major  ju  unterfc^eiben  ift.  9^ad^  c  be= 
beutet  2,  'i>a^  bie  @emibret)i^  brei  ä)Zinimen  gelten  foH,  aber 
bie  (Semibret)i§  felbft  i()ren  SÖert  betjält;  G  ifürbe  bagegen 
bebeuten,  bafe  bie  SemibreOiS  öon  ha  ah  brei  SOünimen  be§^ 
fetben  2öerte§,  mie  fie  bereu  öor^er  2  galt,  gelten  foll.  ^anj 
!onfu§  tft  bie  Unterfc^eibung,  meiere  bie  ^^eoretüer  gmifdjen 
Proportio  sesquialtera  unb  Proportio  hemiolia  (bem  SSort= 
-finne  nac^  ba§|elbe)  madien.  Sugerlict)  finb  fie  freiließ  Ieict)t 
^enug  §u  unterfc^eiben,  ha  Proportio  hemiolia  ftet§  mit  ge= 
jc|mär5ten  S^oten  auftritt.  S)ie  Hemiolia  ift  nämlic^  eine 
breiteilige  2;aftart  mit  burc^auS  imperfeft  geltenben  SBerten, 
b.  ^.  eine  gefdjmdr^te  S3ret)i§  gilt  ftet§  nur  jmei  ©emibreten, 
über  in  einer  Xaftart,  bie  brei  ©emibreoen  jufammenfagt; 
fie   ift    mit  anberen  SBorten  ibentifd)  mit  unferer   heutigen 


134       11.    (S^ejdjic^te  ber  Sonfijfleme  unb  ber  ^Jotenjc^rift. 


^}?otierung  breiteiliger  ^aftarten.  gLiIgenbeg  93eifpiel  auS- 
^o§quin  be  ^re§'  9JJeffe  L'homme  arme  be^anbelt  Hemiolia 
(im  ®i§!ant)  unb  Sesqiiialtera  (im  5llt)  al§  öoHflöitbig  gleid^^ 
bebeutenb: 

Discantus 


S 


Hr.  i  ♦  i  >  i  *~^^ 


Contratenor 


^ 


B=^ 


S 


# 


S 


1=^ 


b.  ^.  in   tnobernen  9?oten  (auf  beit   Bicrfen  Jeil  be§  ai'etteS 
rebuäiert): 


.,i^. 


|Et-3^^: 


-I» #-p-r  -5— ^4-h— *— • — #-^»-^T-i — 


181.  ©ntttiicfelte  ficfi  nirfjit  ai\d\  öci  bem  geiiJaltiöeu 
li'mj3orbIiU)cu  ber  fontvatiunttifdjcn  9Jlufit  im  13.  5i^ 
IG.Sa^r^untJcrt  ein  (Si)ftem  ber  ^onarten=^rau^:^)30fitiOtt, 
tDie  t§>  bie  alten  ^riedjen  (jatten  nnb  mie  iDir  e§  Ijente 
()aaen? 

9^ein  unb  ja.  2öir  mir  färben,  entinicfelte  fic^  bereite 
im  13.  Sfl^i^^itii^ert  bie  Musica  ficta  hi^  ^ur  ^Inmenbung 
Don  b,  es,  as  unb  fis,  eis,  b.  f).  fdmtlidje  fünf  $)albtöne 
unferer  heutigen  12flufigen  temperierten  ©!ala  fanben  menigflen^- 
einfac^e  Vertretung,  ©ennocö  bauerte  e§  fe^r  lange,  ha^  man 
für  gan5e  ^onftüde  über  aucf)  nur  ^eile  folc^er  anbere  S^ranS^ 
pofitionen  anmanbte,  aU  bie  burdi  bie  S^oppelgeftalt  be§  h 
naijegelegte  in  bie  Unterqninte.  Selbft  noc^  im  16.  Sa^r* 
fjunbert  ift  bie  2;ran§po[ition  ber  Srangpofition,  b,  ^.  bie 
93or§ei(i)nung  §tt)eier  [7  ettüa^  überaus  fe(tene§.  2)a  man  in 
ben  ^Hrc^entönen  felbft  t)erfd)iebene  Tonarten  fafj  unb  au& 
einem  in  ben  anberen  mobulierte,  fo  fc^ö^te  man  fid)  frf)on 
fe^r  reirf)  im  53efil3  einer  boppeÜen  2on§ü[)enIage  für  jeben 
^ird)enton,  nämlic^ 


6.    Soiijijftem  imb  ^^Jotenjc^riftuiefen  be§  93Zitte(Qlter§.     135 

borifd)  t>on  d  —  d'  o^ne  ^ßor^etdien  unb  ijon  g  —  g'  mit  1  ? 

^i))3oborijd)  „  A  —  a  „  „  „  „  d  —  a  „  „ 

p^rljgifff)  „  e  —  e'  „  „  „  „  a  —  a  „  „ 

^tlpo)3f)ri)gij(^  „  H  —  h'  „  „  „  „  e  —  e'  „  „ 

h)bijd)  „  f-f  „  „  „  „  B  — b  „  „ 

:^^poIt)bifcf)  „  c  —  c[  „  „  „  „  f  —  ±\  ,.  „ 

mifolijbijd)  „  g  —  g  „  n  „  „  c  —  c'  „  „ 

^ijpomiyoüjbifd)  „  d  —  d'  „  ,,  „  „  g  —  g'  „  „ 

3a,  man  benu^te  felbft  üoii  ben  batnit  gegebenen  3Segen  ber 
9JZobuIation  nur  eine  Keine  Z^i^-  Sür  \iQ^^  praftif(i)e  53e^ 
bnrfni»  ber  bequemften  ©ingbarfeit  ber  ^onfä^e  aber  benu|te 
man  aüerbings  bie  ^ran§|)o|itton  in  anbere  ^on^ö^enlagen, 
unb  bie  ^'omponiften  erfannen  ein  geiflreirf)e§  ^[Rittet,  ber 
9Zotierung  ^ugleic^  bie  SSorfc^rift  beizugeben,  in  n)etc^er  2on= 
läge  gejungen  merben  joEte,  oljne  \iQ5^  fie  boc^  tion  ber  gteic^- 
fam  get)eiligten  ur[prünglicf)en  Sage  ber  ^irc^entöne  in  ber 
Dtotierung  felbft  abmid^en.  (2öar  e§  bod)  fogar  lange  fetteng 
ber  ^irctie  öerpönt,  ^erfe^ungSjeic^en  [aufeer  [7  öor  h]  in  bie 
bem  gregorianifc^en  ©^oral  entnommenen  Cantus  firmi  ein- 
zuführen.) 2)a§  Wxiizi,  burd)  n)eld)e§  bie  ^omponiften  \i\t 
gett)ünfd)ten  XranSpofitionen  anzeigten,  maren  bie  fogenannten 
(£^ia bette.  S^r  ©rÜärung  berfetben  muffen  mir  einen  9^üc!- 
blic!  auf  bie  ©ntmicfelung  be§  ed)lüffelmefen§  überhaupt  t^n. 
S)ie  ©d)lüffelbuc^ftaben  (perft  nur  f  unb  c)  refp.  bie 
farbigen  Stnien  (bie  rote  für  f,  bie  gelbe  für  c)  geigten  an, 
mo  bie  ®teEe  unfere^  fteinen  f  nnb  eingeftrid)enen  c  fein 
fottte;  '\i^^  farbige  (Spatium,(@.  114),  \iQ.l  man  übrigeng 
balb  gang  aufgab,  meil  e§  bei  unaccurater  geic^nung  ju  ^rr^ 
tümern  5lnla§  gab,  mie§  gteid)erma6en  bcm  fleinen  c  unb 
eingeftrid)enen  f  i^re  ©teile  an.  SSeber  ber  eine  no(^  ber 
anbere  ©c^Iüffel  f)atte  einen  feftftefjenben  $Ia^  auf  bem  Sinien^ 
ft)ftem,  fonbern  mürbe  gan^  nad)  S3ebürfnig  ^ö^er  ober  tiefer 
gefteüt,  fo  "^Oi"^  bie  9^oten  ouf  bem  ©ijfteme  Pa^  fanben. 
Sm  12.— 15.  ^a^r^unbert  finb  §ilf§linien  nod)  etmag  gang 
UnbefannteS,  öietme^r  rüdt,  fobatb  §ö^ere  9toten  alg  auf  bem 
St)ftem  $Ia|  ^aben,  notmenbig  merben,  ber  (Sd)lüffel  herunter 
ober  umgefe^rt,  menn  tiefere  notmenbig  merben,  Ijinauf.  "^Mx 
blieb  unberänbert  bie  5'Iud)t  ber  öier  Sinien  (bie  ber  Cantus 
planus  big  in  bie  Dleujeit  für  genügenb  erad)tet)  refp.  ber 
fünf  Sinien   (bie  ber  ^JZenfuratgefang   fc^on    im   12.  3a§r== 


136       II.   ©ejc^tc^te  ber  2;onfi)fteme  unb  ber  92otenjd)rift. 

ftunbert  fonflant  annahm;  nur  partiturartige,  fomie  fpäter 
Orgel?  unb  ^laüiernotierungen  nahmen  tuani^mat  ©^fterne 
t)ou  ad)t,  ja  je^u  Sinien  au).  2)ie  ©äuger  leruteu  bie  Spiegel : 
„3Biet>ieI  ber  @(i)Iüf]e(  fäHt,  foüiel  fteigt  bie  Xou^ö^e"  uub 
umge!eljrt,  5.  ^.: 


(Solange  mau  bie  f-  uub  c-Siuie  farbig  malte,  raurbe  bie 
@d)tüffetlinie  an  ber  betreffenben  «Stelle  umgebogen  uub  in 
bie  neue  Sage  geleitet,  gaub  ber  (Sd^IüffelttJed^fel  üou  einer 
geile  5ur  auberen  ftatt,  fo  §alf  ber  ©ufto§  ^inüberfinben; 
biefer  beftaub  in  einem  §ä!d)en,  ha^  bie  nac^folgenbe  9lote 
anbeutete 


[|^"^^^^= (ueue  3ei(e) 


Sd^ou  im  13.  Sa^rtjunbert  gefeilte  fiel)  ju  ben  beiben  älteften 
(Sc^lüffeln  ber  g-@^lüffe(,  ber  ha§>  eiugeftric^ene  g  anjeigte, 
aber  für  bie  auSfc^tieglid)  für  (Sefang  beredtjuete  dJlu\\t  jene§ 
3eitalter§  nur  öufeerfl  feiten  nötig  niurbe.  9^ur  in  t^eore^ 
tifd^en  Überfi(i)teu  ober  ^öc^ftenS  im  ^artiturenttnurfe  eiu= 
ge§eicl)net  mürbe  ha^  r  für  unfer  grogeS  G.  2)a  ber  (Sd^lüffel 
urfprünglic^  bie  Stelle  an5eigte,  mo  ba§  Semitonium  lag,  fo 
bebeutete  ber  g-©c^lüffel  jugleid)  bie  (Sr^ö^ung  öon  f  §u  fis 
unb  mau  fiubet  ba^er,  mo  biefe  Xran^pofition  ber  Tonarten 
tu  bie  Dberquinte  (Die  inbe§  immer  feiten  blieb)  nic^t  gemeint, 
fonbern  ber  g-Sdilüffel  nur  jur  S3ermeibung  non  §ilf§liuien 
gemäbtt  ift,  ^äufig  ha^  >  auf  ber  f"-Sinie  5um  S^ic^^i^/  baB 
bie  tiefere  gorm  be§  f  (f^molle,  b.  ().  nic^t  fis,  fonbern  f) 
gemeint  ift.  ^ie  S^lüffel^eictien  felbft  maren  urfprünglidl) 
gro^e  ober  Keine  lateinifc^e  ^ud)ftabeu,  mürben  aber  im 
Saufe  ber  ^aljrljunberte  auf  manierlei  SBeife  üer^iert  unb 
umgemobelt,  bi§  fie  t^re  heutigen  gormen  annal)men: 


6.    5:onjr)[tem  imb  S^otenfc^riftiüefen  be§  ^DJitteloIterg.     137 
F-©c^lüffeI: 

TM^i^^/  P   ):  ): );  :|;  v^  ?  ig  ^t 
^:  ^^  ^  ^^    cjijc  ^:  -^:  0:  :dii  Qt  0\\: 

audy.    ~:*~~7     ^ }  ^ — 9—    ^Musica  j^laua). 
C-©c^IüffeI: 

G-(Sd)IüffeI: 

^'i^/^ir6  Q(i  g^(j(3^  6   6  &) — ^ 

Scatürtic^  fonnte  e§  nid)t  ausbleiben,  ba^  bei  bem  immerhin 
!aum  bie  ö)ren5en  eine§  gninfünienf^ftem»  überfc^reiteuben 
Umfange  ber  ein5e(nen  ©ingüimmen,  für  biefelben  fic^  \ivt 
(Steüimg  etne§  ©c^IüffelS  auf  ber  einen  ober  anberen  ßinie 
al§  bie  geeignetfle  erraicS;  benn  uatürlid)  l"Dar  t)äufiger  ©c^Iüffel^ 
tpei^fel  immer  einigermaBeu  gefä^rlic^  unb  ju  ^i^i^tümern  t)er= 
lettenb.  5^ie]e  S)omi§ilierung  ber  S(i)tüffel  öoU^og  fic^ 
im  15.  3a§rf)unbert,  b.  %  ber  ©iefant  (©opran)  geroö^nte 
ficf)  an  ben  C-©d)(üffet  auf  ber  unterften  Sinie,  ber  ^^(It  an 
benfelben  auf  ber  SKitteltinie,  ber  Senor  an  benfelben  auf 
ber  51'Dettoberflen  unb  ber  ^^aß  an  ben  F-©(^IüffeI  auf  ber 
5tüeitoberften  Sinie: 

I ! 

— hJ-— %-- ^S— 


(3ürmen  im  16.  Safirt)unbert) 


138       n.    ®eid)id)te  ber  Sonjijfteme  unb  ber  9Joteujd}rift. 

unb  nun  509  man  e§  a([mäf)lid)  tior,  lieber  ijilf§üiüen  ^erau= 
5u^ie]^en,  qI§  ben  (2d}lü[fel  5U  mec^feln.  SSä^renb  urfprüng^ 
lid)  (im  11.— 12.  ^a^rt).)  ber  C-Sd^lüffel  flet§  in  Ö^efellfc^aft 
be§  F-Sc^IüffeI§  auftrat  (ja  man  muß  fogar  eigentücf)  fagen: 
bie  tote  f-  unb  bie  gelbe  c-Sinie  bilbeten  ben  8tamm;  i§nen 
gefeßten  fid)  bie  ^nnjc^enliegenbe  unb  nac^  ^ebarf  ^ö^ere  ober 
tiefere),  fo  !am  ha^  fd]on  im  13.  ^Q^^'^unbert  (auger  für 
partiturartige  Qufammenfteßungen  mefirerer  Stimmen  auf  me^r 
ai§>  fünf  Sinten)  ganj  ab  unb  man  befd^ränftc  fid)  auf  bie 
^Intnenbung  eine§  ©c^(üffet§. 

2)ie  Öerfe^ung  ber  ed)Iüffel  ober  üielme^^r  bie  (Stellung 
ber  Sd)Iüffe(  ju  ^^Infang  be§  ^onfal^e§  auf  eine  anbere  Sinie 
al§  bie  getno^nte,  erlangte  nun  aber  eine  anbere  33ebeutung^ 
nämlid}  bie  ber  'Eingabe  einer  abroeidjenben  2onf)5^e,  in  roelc^er 
ber  ^omponift  ha§>  Stüd  au§gefü^rt  miffen  roollte.  SBollte 
er  bie  ©fala  d  —  cV  (borifc^)  eine  (Üeine  ober  große)  ^erj 
§Dl)er  genommen  (mofür  mir  je^t  3  b  ober  4  ^  tjorjeidinen 
mürben),  fo  rüdte  er  ben  @d)Iüffet  eine  %tx^  t)inauf,  b.  t). 


er   notierte    ben   ©opran    ftatt   jQ        .     ^    ^—    Inelme^r 


tg ;^v^^    ^—  •    ®ie  Sänger  roußten  bann,  'ba%  bie  ^on^ 

läge  gemeint  n?ar,  mie  fie  fic^  ergab,  menn  man  letztere 
DJotierung  mit  bem  gemöl)nli(^en  Sc^Iüffel  abla§  (alfo  mit  f 
beginnenb);  bie  §albtöne  aber  lagen  mie  t)k  Dtotierung  fie 
mirflid)   öorfd^rieb  (fjier   t)on  ber  jmeiten  §ur  brüten   9Zote; 

alfo  f  g  as,  ftatt  d  e  f.)  XXmge!e§rt  fd)ob  man  bie  ©c^Iüffet 
eine  ^er§    herunter,    menn    fooiel    tiefer    herunter    gefungen 


merben  foHte:  ^ (ber  §eruntergefdjobene  2)i§* 

fantfc^lüffel  !äme  auf  bie  §i(f§ünie,  muß  alfo  burc^  ben 
g-(2d)lüffel   erfe^t    merben),    gemeint  aU   beginnenb   mit  h, 

alfo  h  eis  d.  ^ie  §ö^er  geftellten  ©(^lüffet  bebeuten  alfo 
nid)t,  mie  man  glauben  foüte,  tiefere,  fonbern  ^öfjere  ^on= 
läge  unb  bie  tiefer  geftellten  nid)t  f^öljere,  fonbern  tiefere: 


6.    Xonfl)[lem  unb  '^cotenjcfiriftaieien  be§  9J?ittetaItev§.     I:j9 

Chiavi  trasportate  —  Chiavette.  ' 

—^ hl i 1^ . H^" 


(eine  Jerj  ifoijtx  geftenti)         (eine  STerö  tiefer  ge(teitb) 

3u  ben  oben  (131,  ju  '^JXnfang)  aufgeiüiefenen  jinei  2on^ö^en= 
lagen  für  (eben  Jsl'{rrf)enton  famen  a()o  (abgefe^en  t)on  ben 
feltenen  S^orjeic^nungen  jmeier  \;  ober  eine§  ji)  burc^  bie 
©§int)ette  bie  Sagen  mit  8  r?  ober  4^  unb  bie  mit  3  jf  ober  7: 


bori)d)              öon 

f_f' 

(tis  — fis')  unb 

H  — h       (B-b) 

I)l)p  ob  ori  jd) 

e  —  c 

(eis  — eis')    „ 

fis— fis'      (f— f) 

^f)rl)gi|d) 

g  — g 

(gis  — gis')    „ 

eis- eis'     (c  — c') 

^l)popI)n)gijd)    „ 

d-d' 

(dis  — dis')    „ 

gis— gis'    (g  —  g) 

iDbifrfi                : 

as  —  as 

(a  — a)       „ 

d  — d'    (des  — des') 

:§l}poh)bijd)         : 

es  — es 

(e  — e')       „ 

a  — a       (as  — a^') 

miiolijbijd)        : 

b  — V 

(h-h'        , 

e  — e'      (es  — es') 

^l:)pomii-oIt)bij(^ : 

f-f 

(fis -fis)        „ 

H-h       (B-b) 

S)a5u  fam  nun  norf)  bie  ^tniuenbung  ber  d^taüette  für  hie 
S^otierung  mit  öorge^eic^netem  bmolle,  fo  ha^  alfo  5.  ^. 
borifd)  auf  ber  «Stufe  d  (Cantus  naturalis)  o^ne  ^orjeii^eu, 
auf  ©tufe  e  (es)  mit  tiefen  (Sijiat^dte  unb  t)orge5eicf)netem  b 
(Cantus  bmollaris  ober  transpositus),  auf  ©tufe  f  (fis^  mit 
tiefen  (^^iabette,  auf  ©tufe  g  mit  7,  auf  Stufe  a  mit  *|,  auf 
(Stufe  h  (b)  mit  f)o^en  (J[)iflt)ette  möglich  lüar,  b.  §.  t^at= 
fäc^lid)  fieben  ^ranypofitionen  norgefdirieben  merben  fonnten. 

132.  2öie  entttJirfelte  ficfi  tite  frü^mittetaltcvücfie 
Snftnimentaiuotierung  (Droclnoticvung)  Uieiter? 

Sauge  3^^^  nertieren  luir  i^re  Spur,  finben  fie  aber 
im  15.  gafjr^unbert  bei  ben  beutfc^en  Drganiflen  im  aii^ 
gemeinen  ©ebraud)  unb  ^tüar  nebeneinanber  mit  ben  Dftaöen* 
teilungen  öon  f — e  unb  a  —  g  (ögl.  123)  unb  mit  ben 
rf)t)tfjmifd)en  SSert^eirfjen: 

,  hd  Übertragung  üon  9[J?enfuraInoten  ber  ^ret)i§  gleidigefteflt, 
I  =  Semibreüiä  (<s^), 
h  =  Wuüma  (J), 
R  =  Semimtnima  (j), 
^  =  5u)a  (/). 


140       n.    ©ejdiidjte  ber  2onfi;[teme  unb  ber  ^otenfcöri[t. 

^o^gten  mehrere  ber  befa^nten  2öert§eid)en  einanber,  bie  ju 
einem  ^ö^ern  Söerte  jufammenge^örten,  fo  ipurben  ftatt  ber 
gä^ndjen  halfen  (OuerftriC^e)  burc^gejoaen : 


Siefe  SSertjeii^en  tDurben  über  bie  ^ui^ftaben  gefd§rieben, 
irelc^e  hk  %önt  anzeigten  ober  auc^  über  ben  eine  ^aufe 
bebeutenben  ©trid): 

I      T"T      I     ± 

a  gf   e 

9}ier!n)ürbig  ifl,  'i)a^  bie  Sabulaturen  (ntc^t  nur  hk  CrgeU 
tabulatur,  fonbern  auc^  bie  gleic^  ju  erroä^nenben  Sauten- 
tabuloturen)  ftet§  ben  ^aftftric^  aufraeifen,  ber  in  ber  älJenfuraU 
noten)d)rift  fic^  erft  um  1600  au§  bem  Punctum  divisionis 
entn)icfelt.  ©e§r  f)äufig  trifft  man  ^3^otierungen  in  beutfc^er 
Orgeltabuktur,  bei  benen  bie  Dberftimme  auf  ein  günflinien- 
fl)ftem  gefeBt  ift  unb  jraar  burdjmeg  mit  fc^inarjen  9^oten= 
föpfen  ber  gorm  ber  ©emibreüi§,  aber  mit  ben  ber  Sabulatur 
eigenen  SBerten  ber  gä^nc^en  u.  f.  ra.  2)iefe  Dcotierungen 
gleid)en  äu^erlic^  fef)r  ber  Proi^ortio  hemiolia  ber  SJ^enfurat^ 
notierung,  ^aben  aber  nid)t§  mit  i§r  §u  tt)un.  ©oldjen 
SQMobieparten  ift  bann  ^äufig  ber  g  -  (S(i)lüff el  üorgejeic^net 
unb  jmar  in  (^eftalt  eine§  jmeifac^en  g  (gg)  unb  i§m  gefeilt 
fid)  fonberbarer  SSeife  nod}  ber  d-©c^lüffet  (dd),  ber  nie 
etraa§  anbere§  gemefen  ifl,  at§  ein  überftüffiger  Suju§,  ba 
er  nie  t>a^  ©emitonium  anzeigte: 


"^s^rrrj-Jims 


n 


F 


r  r   I   r  I  r    i 


d 

'-■ 

r  c  r  e 

r 
(i 

r 

h 

1     1      1 

c      a      b 

r 

r 

G 

r  1  #  1 

r  I 


SDa  fid)  bie  beutfd^e  ^abulatur  bi§  in§  18.  ^^[jr^unbert  im 
©ebrauc^  ber  Organiften  er()ielt,  nod)  im  17.  fogar  i^nen 
burd)auö  geläufiger  mar  at§  bie  3Jtenfuralnotierung,  fo  ift  e§ 


6.    Xonfijftem  unb  3?otenfcf)nfttrefeit  be§  ^fJJittelalterS.     141 

nid)t  öertDunbertid),  ha^  fie  auf  bie  g-ortentmidelung  ber 
leiteten  infofern  offenbar  einmirfte,  Qt§  me^r  unb  me^r  bie 
9^otenwerte  beborjugt  mürben,  meiere  ber  9^otterung  ein  ber 
Stobulatur  ä^nlic^e§  ^ilb  gaben:  bie  SSiertet,  ^(c^tel  unb 
©ec^je^ntel.  ^lud^  bie  gemeinfamen  Duerflrid^e  gingen  in 
bie  9J?enfura(nDtierung  über,  tiefer  5lffimi(ation§prD5eB  tioll^ 
jog  fid)  int  17.Sa^r^unbert.  93ht  ber  beut((i)en  Orgeltabutatur 
ftimnten  in  goim  unb  ©ebrauc^  ber  r^tjt^mifc^en  Söertjeic^en 
überein  bie  Sauten  tabula  turen;  bie  ^on^ö^en  aber  raurben 
bei  benfelben  nad)  einem  gänjtid^  abroeic^enben  ©Aftern  notiert, 
nämlid)  al§  griffe,  ^ie  t)erfd)iebenartigften  9D^et^oben  ber 
®riffbe5etd)nung  maren  nad)  Ort  unb  ^tit  im  (Sebrauc^.  ®ie 
befannteften  finb  bie  fogenannte  „italienifd^e"  Sautentabutatur, 
n^etc^e  bie  fed)§  ©aiten  be§  ^snflrumente§  mie  ein  Sinien^^ 
ft)flem  auf^eidinete  (bie  tieffle  @aite  a\§>  §ö^fte  Sinie),  unb 
auf  jeber  (Saite  bie  auffteigenbe  §atbtonrei^e  bi»  §ur  Oftaöe 
burd)  bie  Sagten  0  (leere  @aite)  123456789XXX 
augbrüdte;  ä^nlid)  üerfu^r  bie  „fran^^bfifc^e"  Sautentabulatur, 
bie  aber  nur  fünf  Saiten  (Sinien)  fannte  (bie  :^ö^fte  (Saite 
5u  oberft)  unb  ftatt  ber  ga^len  bie  33ud)ftaben  a  b  c  d  e  u.  f.  to. 
für  bie  ^albtonffata  anmanbte.  llngleid)  unpraltifd^er  n^ar 
bie  „beutf^e"  ßautentabutatur  angelegt;  urfprünglid)  für  nur 
fünf  ©aiten  bered)net  tt)ie  bie  franjofifd^e,  bejeidjuet  fie  bie 
fünf  leeren  ©aiten  mit  1  2  3  4  5  (5  ifl  bie  f)öc^fte)  unb 
ein  5ttp^abet,  quer  über  bie  fünf  ©aiten  öon  35unb  ju  S5unb 
^albtonmeife  auffteigenb  Verteilt,  jeigte  bie  griffe  an: 

5  e  !  p  ö  9  7  a^  b^  h^   c^  cis^  etc. 

4  b  i  0  t  2    b"  e^   f  ^  fisi  gl  gisi    a^ 

3  c  ^  n  f  5  7         ==  h    ci  cis^  cU  dis^    e^ 

2  b  g  m  r  l)  b    u.  f.  ro.  g   gis  a     b  h      c^ 

1  a  f   I  q  y  i  f  d    dis   e     f  fis      g 

fo  ha^  ha§>  dechiffrieren  fe'^r  muffelig  gemefen  fein  mug,^  ha 
fc^Ie^terbing§  feine  anberen  mnemoted)nifc^en  §ilf§mittel 
^erau§fprangen ,  al§  ha^  bie  aufeinanberfolgenben  33u^ftaben 
obiger  S5erti!atreif)en  ber  ©timmung  ber  leeren  ©aiten  in 
böf)erer   Sage    entfprac^en.     3)ie    fpäter    hinzugefügte   fe^fte 


142       II-    ©ejc^idite  ber  3:onji}ftemG  unb  ber  ÜJoteujc^rift. 

(tieffte)  (Saite  würbe  enttüeber  nac^  italienifc^er  93?anier  mii 
T  "2  3"  u.  f.  tx).  ober  nad)  franjöfifcler  mit  ^  53  (5^  2)  u.  f.  m. 
ober  mit  S^i*^^!^  notiert,  bie  benen  ber  tiefften  be§  obigen 
(5d)ema§  ent[prac§en  (I  5(  5  S  u.  f.  m.)-  S^i  übrigen  ent= 
fprarf)  bie  SZotierung^meife  böttig  ber  beutfcf)en  Drgeltabulatur. 


7.  Sia\nttl 
2)a§  mobentc  2;ottfl)ftem. 

188.  9Jkc(]t  tief)  hex  llmjrfjtDung,  iueldier  gegen 
(£'nt)e  Dee  16.  3a^i1)Uttbert§  im  gefamte«  Mufifidiaffen 
eintrat  nnt)  i)en  ^^eginn  eine§  nenen  geitaltext^  De§ 
ber  ^armonifcf)en  9Jlnfit  ober  ber  begleiteten  9Jlönobie, 
an5nne^men  s^Jang,  and)  in  ber  SÖeiterentmicfelnng 
be§  l:onfi)ftem§  nnb  ber  9lotenfc()rift  bemertüt^? 

3aii)Dl)L  2)enn  gerabe  um  bieje  geit  entfte^t  bie  5(ccorb^ 
Iel]re,  b.  ^.  e§  mirb  ein  gang  neuer  (Sefid)t§pun!t  für  tk 
Beurteilung  ber  ßufammenge^örigfeit  ber  Xöne  angemanbt. 
3inar  fannten  fc^on  hit  alten  Ö)rie^en  ben  33egriff  ber 
iTonfonanj,  b,  ^.  be§  ruhigen  3u[ammenflang§  gineier  ^öne, 
uienn  aucf)  nic^t  genügenb  feftftef)t,  bafs  bie  fonfonanten 
3nteröaIIe  in  ber  praftifcljen  9J2ufi!übung  at§  gufammen^ 
üänge  irgenbmie  gur  (Geltung  gebracht  mürben.  2)ie  (^riec^en 
nannten  bie  ^onfonanjen  (St)mpfjonien,  unterfc|ieben  aber  im 
befonberen  bie  Cftatie  al»  Slntip^onie  {ha^  einzige  für  hie 
3Jktjrftimmig!eit  be§  5(Itertum§  in  Betracht  fommenbe  3nter:= 
öatt)  üon  ben  ^arap^onten,  ber  Ouinte  unb  Ouarte  unb  i^ren 
Dftaüermeiterungcn  Unbegime  unb  S^uobejime.  bergen  unb 
(Sejten  galten  il)nen  mie  ©efunben  unb  Septimen  al§  ®if= 
fonanjen  (^iapljonien).  2)a§  erfte  SSol!,  bem  bie  ^onfonanj 
ber  Sterben  unb  Seiten  aufging,  maren,  wie  mir  fa^en  (114), 
bie  Slraber.  2)a§  5lbenblanb  machte  feine  erften  ^^erfud^e 
in  ber  ^erbinbung  mehrerer  jufammen  fingenben  Stimmen 
in  bem  fogenannten  Organum  (f.  148),  ha^  burrf)  ^ucbalb  ju 
einer  Bemegung  in  f ortgefet^ten  Ouarten^  unb  OuintenparaHelen 
umgeftaltet  mürbe.   Ser  gau^bourbon  (150)  brachte  an  ©teile 


7.    S)a0  moberue  Sonfijftem.  143 

ber  Cuintenparattelen  bie  ©eytenparattelen  imb  Sterben = 
parallelen,  b.  I).  uac^  mobernen  53egriffeu  So^Q^n  üollftänbtger 
^reiflänge,  boif)  o^ne  (Sr!enntnt§  be§  2öefen§  ber  Harmonie, 
nur  a(§  ^ufdlligeS  (Srgebni»  ber  ^erfuct)e  mit  parallelen 
(Stimmtierbtnbungen.  SDer  S)i§!antu§  enbltc^  (149)  brai^te 
't)a^  ^rin§tp  ber  ^egenbettjegung  ber  'Stimmen  unb  bamit  für 
lange  ^a^r^unberte  ben  §inberung§grunb  für  bie  (Sr!enntnt^ 
ber  '^rinjipien  ber  §armoni!.  ®enn  nun  richtete  man  nidjt 
metjr  ha^  §auptaugenmer!  auf  ben  einzelnen  Sufanimen-- 
flang,  fonbern  auf  bie  93eiDegung  ber  einzelnen  Stimmen 
unb  regelte  nur  notbürftig  bie  5lrt  be§  3ufatnmentreffen§ 
ber  Stimmen  burd)  g-eftflellung  ber  S^^terbaHe,  bie  fie  baOei 
nacf)  ben  ^tnforberungen  be§  D§re§  bilben  tonnten.  Stt^ar 
fanb  man  babei  fdjon  gegen  @nbe  be§  13.  Sa^rl)unbert§ 
bie  noc^  heutigen  Sage§  gültigen  Verbote  paralleler  Dltatien 
unb  Ouinten  (ja  felbft  parallele  gro^e  Ser5en  fanb  man  ftil^ 
tüibrig),  ben  33egriff  be§  fonfonanten  5lccorbe§  aber  fanb  man 
nic^t.  31uc§  al§  man  bon  ber  S^eiftimmigfeit  gur  2)rei=  unb 
$8ierftimmig!eit  überging,  fanb  bie  ^unfKeljre  noc!^  nicl)t  ^e- 
griffe  unb  Flamen  für  bie  refultierenben  gufammenflänge,  bie 
natürlid)  balb  genug  burd)  Snftinft  unb  Üioutine  fid)  ä^nlid] 
orbneten,  tüie  fpdter  nad)  !lar  erfannten  ^rinjipien.  3^^^ 
l^atte  man  bie  Slerj  al§  ^onfonönj  erfannt,  iljr  aber  nebft 
ber  Sejte  nur  eine  51rt  ^Jä'ttelfteHnng  ai§  unbolÜommene 
ober  jufällige  ^onfonan5  angettjiefen;  ba^er  bilbete  man  lange 
Seit  aUe  Anfänge  unb  Sd)lüffe  ol;ne  Serj  nur  mit  Oftaüe 
(Sinflang)  unb  Ouinte.  S)er  9Jknn,  melc^er  ben  begriff  ber 
Harmonie  ^uerft  gefunben  ju  ^aben  fd)eint,  ift  ber  berühmte 
^\intrapun!tift  unö  2§eoretifer  ^ofeffo  QaxUno,  ^apefl= 
meifter  an  ber  9JMr!u§!ird)e  ^u  S5enebig.  Serfelbe  na^m  bie  juerft 
bon  ^artolomeo  be  9iamt§  (1482)  unb  ßubobico  gogliani  (1529) 
im  ^ilnfd)lu§  an  bie  ^etrad)orbenteilungen  be§  ^tolemöu§ 
luieber  aufgefteKte  Definition  ber  großen  ^er^  al§  4:5  unb 
ber  f leinen  %tx^  al§  5:6  an  unb  fal)  nun,  ha%  fiel)  alle 
fonfonanten  3ufi^"^enflänge  innerhalb  ber  ^erljältniffe 
1-^  •-V3*\'4-V5-V6  1^"^  1:2:3:4:5:6  galten;  erftere 
nannte  er  Divisione  armonica,  le^tere  Divisione  aritmetica. 
53efanntlic^  ergiebt  bie  erftere  9iei^e  (1  al§  :^änge  ber  ganjen 
Satte  =  C  angenommen)  bie  ^öne: 


144      II-    ®efcf)td)tc  bec  Sonitjftcme  unb  ber  9?otcii(t()rift. 


^      ^      - 

•?Si 


~5>: 


vy.     ^/a      ^/s      ^/i         /s         /e 

1 

b.  ^.  ben  Cdur-^ccorb;  bie  ^meite  916%  aber  (1  al§  ©aitcn: 
länge  öon  e'^  angenommen): 


1 


5  ti 


alfo  ben  Amoll-^ccorb.  Sa,  3ai^^^"0  erfannte  unb  betonte 
bereite,  bafe  beim  9J^oIIaccorb  unb  2)uraccorb  nic^t  bie  ©rofee, 
fonbern  nur  bie  Sage  ber  ^er§en  öerfc^ieben  fei.  95on  anberen 
Harmonien  at§  biefen  beiben  fpric^t  garlino  überhaupt  nid)t, 
fd)eint  alfo  bereite  erfannt  ju  :^aben,  bag  in  i^nen  ba§  feiner 
9f(atur  nac^  burd§au§  buale  (§tt)eigefd)Iec^tige)  SBefen  ber 
Harmonie  befielt.  (S§  ift  gen^ife  feltfam  genug,  bag  biefe 
fonnenflare  @rfenntni§  nicf)t  fofort  bon  ber  ganzen  mufi!a= 
Iif(^en  SSelt  al§  wabre  (Srtöfung  unb  Offenbarung  begrübt 
rourbe  (biefetbe  ift  enthalten  in  ^ai-^^ittoS  Istitutioni  armo- 
niche,  1558  erfc^ienen);  bi'eüeicbt  mar  fie  aber  \i^^  mit  eine 
ber  (^eifte§t^aten,  burd)  metcf)e  Sarlino  fo  berühmt  mürbe.  ©§ 
mufe  aber  fonftatiert  merben,  \i^^  3artino§  ®r!enntni§  für  bie 
'^raji§  5unäct)ft  unfrud)tbar  blieb,  meit  er  feine  meiteren 
^onfequengen  au§  i^r  jog,  mie  au(^  ber  näi^fte  ^In^änger 
ber  bualen  ©rüärung  ber  §armonie  (S^ameau,  Startini,  §aupt^ 
mann)  nict)t  baju  fort^ufdireiten  öermod)ten,  ba§  gefamte 
5tccorbmefen  au§  biefem  ^rinjip  ;^erau§  üoEflänbig  ju  ent= 
mideln.  Unferem  Sa^rf)unbcrt  blieb  e§  öorbe:^aIten ,  \><x^ 
(Softem  in  biefer  SSeife  auSjubauen  (51.  ö.  Öttingen  unb  an 
biefen  anfc^tiegenb  ber  SSerfaffer). 

184.  ©ntmtcfelte  ftcf)  bie  Musica  ficta,  Da§  ^tx- 
le^ttng^tticfcn,  tiiti^t  über  ben  bereite  int  18.  Sa^r= 
^uttbcrt  erreichten  (Stanbjjnnft  ^inan§? 

^emife,  aber  erft  im  16.  Sabr^unbert.  5)a§  in  jener 
3eit  auf  allen  Gebieten  mieberauflebenbe  (Stubium  ber  5Uten, 
bem  mir   fo    man^^en  5luffc^mung    öerbanfen,   ^atte    mieber 


7.    ^a§  moberne  Xonfljftem.  I45 

gu  ben  SnteröatCbefiimmungen  be§  ^to(emäu§  5urücEgefü^rt. 
^ber  bie  @r!enntni§  ber  öoKfommenen  ^otifonanj  ber  ^er^ 
(tüegen  t^rer  einfad^en  (Sc^mingimgSga^l  4  :  5  refp.  5  :  6)  mar 
nid)t  ba§  eittgige  D^efuÜot  biefer  antififierenben  Stubien.  ©ie 
^omponiften  öerfu^ten  auc^  bie  antife  S^romati!  unb  ©n- 
^armoni!  tüieberjubeleben,  unb  gab  fid)  alle  erbenüti^e  SO^ü^e, 
@timmfü§rungen  mie 


^=:i«E=? 


in  größerer  Qaf)l  in  i^re  ^'ompofitionen  einzuführen  unb  gu 
^armoni[ieren.  S)ie  ©n^armoni!  mar  freiließ  noc^  fc^merer 
5u  beleben;  ha  man  aber  erfannt  ^atte,  ba^  ^öne  mie  dj( 
(al§  Unter^albton  üon  e)  unb  ei?  (at§  Dber§aIbton  üon  d) 
ober  gj{  unb  aj?  ber  S^on^ö^e  nacf)  nic^t  genau  miteinanber 
übereinflimmen,  fo  glaubte  man  in  i§rer  Unterfd)eibung  ber 
alten  ©n^armonif  mit  i^ren  S5ierteltönen  auf  bie  @pur  §u 
fommen.  S)ire!t  nac^einanber  fonnte  man  bie  „en^armonijc^en" 
Stöne  freiließ  nicf)t  bringen;  man  begnügte  fic^  ba^er,  fie  nac^ 
möglid)ft  menig  3tt3i|cf)entönen  einanber  folgen  5U  laffen: 


^en  Stnfang  mit  biefer  neuen  S^romati!  unb  ©n^armonif 
mad^te  9?icoIa  SSicentino  (1546),  il^m  folgte  (Jt)prian  be  D^ore 
mit  feinen  „c^romatifc^en  9}?abriga(en"  (1560),  ferner  Suca 
^JJarenjio  (1580)  unb  gurft  ©efualbo  bon  S^enofa  (1585). 
51urf)  5lnbrea  ©abrieli  üerfc^IoB  fic^  ber  9kuerung  nid^t.  S^ie 
(^eburt§ftätte  ber  ß^romati!  ift  alfo  ^enebig,  bie  (^eburt^jeit 
bie  SSIütejeit  garünoS.  S)a§  mar  nun  freiließ  ein  öottfommener 
unb  !raffer  Söruc^  mit  ber  ftarren  ©iatoni!  ber  ^ird[)entöne ; 
benn  menn  aud)  bie  (Solmifation  bie  Musica  ficta  gezeitigt 
I)atte,  fo  maren  bodt)  eigentlidf)e  d£)romatifc^e  gortfdE)reitungen 
im  Ü^a^men  biefer  Se§re  unmögtidE)  (eine  Umbeutung  be§  fa 
,5um  mi).  2)ie  fompligierte  Unterlage,  bie  man  fiii)  mit  fold^en 
beabfi(i)tigten  ©timmf^ritten  fd^uf,  fütjrte  naturgemäß  5U  einer 

SR ie mann,  2)?uftfaefcf}tc^te.  10 


146       II-    ^efc^icf)te  ber  Sonfijfteme  unb  ber  ^otenfdinft. 

aufeerorbentUdien  ^ereid)erung  ber  ^axmonit,  ha  natürlich  ba§ 
D^r  §u  feinem  9ie(f)te  ju  fommen  fuc^te.  60  fc^reibt  5.  33. 
ber  gürft  öon  ^enofa: 

-I- 


i 


mo  -  ro      las  -  so     al      mi-o    duo-lo 


r  r  1 


^alb  genug  fa§  man  ein,  ha^  mit  ber  ©n^armonif  unb 
(S^^romati!  in  ber  gorm,  mie  fie  öon  ben  ©riedjen  überliefert 
mar,  nic^t  mo^I  üiel  anzufangen  fei;  aber  man  :^atte  (^efc^mac! 
an  ben  neuen  ^armoniefolgen  gefunben,  unb  ber  bleibenbe 
^eminn  mar  ein  §inmegfe^en  über  bie  5öorfcf)riften  einer 
jopfigen  X^eorie  unb  bie  freie  (Sinfü^rung  c^romatif^  üer= 
änberter  Xöne,  mo  ha§>  £)i)x  fie  gut  f)k%  ^um  ©ntfe^en  ber 
S^eoretüer,  bie  mit  fold)en  gü^rungen,  bie  meber  jur  antuen 
X^eorie  no^  jur  ©olmifationSle^re  paßten,  gar  ni(^t§  an- 
zufangen mußten. 

S5icentino  fonfiruierte  aud)  ein  ^labier  (^Ir^icembalo), 
auf  meldjem  ba§  en^^armonifdie  unb  (^rDmatif(f)e  Xetract)orb 
fic^  botiftänbig  barftellen  lie^,  b.  f).  melcljeg  für  eis  unb  des, 
dis  unb  es,  fis  unb  ges,  gis  unb  as,  ais  unb  b  unterfct)iebene 
Xaflen  öatte.  ßarlino  liefe  fic^  1548  ein  ä^nüc^eg  Snftrument 
mit  19  haften  innerhalb  ber  Ottaüen  bauen,  ha^  aufeer  ben 
boppelten  Dbertaften  aud^  nod^  z^rifdjen  e  f  unb  h  c  eine 
Dbertafte  ^atte.  OTe  biefe  ^erfud)e  öerfcf)manben  mieber, 
mie  aud^  aUerneuefte  ^erfu(f)e  (^elm^ol^),  bie  3^^^  ber 
pra!tifc^  bermenbeten  Xonmerte  innerhalb  ber  Dftaöe  ju  öer- 
me'^ren,  immer  mieber  ^u  (fünften  ber  jmölfflufigen  Xempe= 
ratur  öerfct)minben  merben.  2)ie  .^xlabiatur  mar  ja  bereite 
um  1500  zu  i^rer  heutigen  (^eftalt  entmicfelt  unb  fdE)on  ^tetro 
5lron  (1523)  giebt  3Xnmeifungen  zur  (ungteic^f^mebenb) 
temperierten  (Stimmung  ber  2:öne.  SDte  „gleid)fc^roebenbe" 
Stemperatur  bracf)te  befanntlic^  erft  ha^  auSge^enbe  17.  Sa§r^ 


7.    2^a^  moberne  Sonfliftem.  147 

^nbert  (9^eibf)arbt  unb  2öerc!meifter).  SSon  Ijöc^ftet  93es 
beutung  für  bie  Söeiterenttnidelung  ber  t^eoreti[(i)eu  (Srfcnntni§ 
ber  ^onöer^dltniffe  tüurbe  aber  bie  bereite  üon  ä^ii^^^no  ge= 
mad^te  ©ntbecfung,  "oa^  einem  unb  bemfelben  Stone  öerfc^iebene 
afuftifc^e  SSerte  jugefdirieben  werben  muffen,  je  nac^bem  man 
i^n  nur  burd^  Duintfc^ritte  ober  burd^  gu^ilfena'^me  bon  'lerj* 
f^ritten  befiimmt.  Sai-'^i^o  erfannte  bie  ^ifferenj  be§  d, 
welches  al§  ^er^  bon  b  geflimmt  ift  (5 : 4),  tion  bem,  n)et(i)e§ 
man  burc^  Cuintenfc^ritte  (Ouartenfc^ritte)  öon  b  au§  er== 
reicht  (b  —  f  —  c  —  g  — d);  Ie|tere§  ift  um  ettüa  Vio  ^p" 
^ö]^er  (81 :  64  ]iait  80  :  G4).  33e5ei^nen  mir  bie  fold^ergeftalt 
um  ein  ^omma  (^^/so)  tieferen  ober  ^ö^eren  ^er^töne  mit 
einem  bie  S^ertiefung  ober  (Sr^öljung  anbeutenben  ^omma^: 
ftrid)  unten  (e)  ober  oben  (es),  fo  mürben  rein  geftimmte 
SDur-  unb  SD^oUaccorbe  an6)  nur  auf  allen  ©tufen  ber  (^runb= 
f!ala  folgenbe  SBerte  bebingen:  c  e  g,  c  es  g,  d  fis  a,  d  f  a, 
e  gis  h,  e  g  h,  f  a  c,  f  as  c,  g  b  d,  g  b  d,  a  eis  e, 
a  c  e,  h  dis  fis,   alfo:   c  eis  d  d  dis  es  e  f  fis  g  gis  as 

a  a  b  h  c.  (5ud)t  man  ju  febem  Stone  ber  ®runbf!a(a 
(ab7r  d  unb  a  boppelt  Vertreten)  bie  Seittöne  (mi  fa!)  öon 
oben  unb  öon  unten,  fo  braud)t  man  19  öerf^iebene  Stöne: 
c  des  eis  d  d  es  dis  e  f  ges  fis  g  as  gis  a  a  als  b  h  c. 
SßermutUd^  mar  bicOie  (Stimmung  bon  3arItno§  19ftufigem 
tlabier.  ^^atfäc^Iic^  ift  unfer  moberneS  STonftiftem,  b.  ^.  bie 
t^eoretifc^e  ^eftimmung  ber  ^on'^ö^enber^äUniffe  innerhalb 
ber  ©fala  mie  innerhalb  ber  Harmonien  in  feinen  ^runb^ 
littien  befinitiö  bon  3artino  aufgefteKt  morben.  ®er  S5erfud^, 
bie  feinen  XXnterfc^eibungen,  metct)e  nur  bie  5Iuffaffung  mad)t 
(inbem  fie  5.  03.  einen  2;on  al§  Xerjton  ober  Duintton  ber  = 
fte^t),  au^  ber  ^raji§  aufjubürben,  mar  gemig  öer5eil)Iic^ 
hd  benjenigen,  bie  juerft  biefen  neuen  ßinblid  in  'üa^  ^on- 
toefen  gemannen;  bie  ^raji§  üer^ic^tete  aber  balb  auf  bie  i^r 
unmögliche  Söfung  biefer  Aufgabe,  unb  nur  bie  2:^eorie  Ijielt 
öon  nun  an   unöerrüdbar  an  ber  gemonnenen  einfict)t  feft. 

1B5.  mf^m  au(^  bie  ^a^Uf\xt  bev  golge^eit  mti^ 
tjon  biefen  ^I^erfeinerungett  bev  ^onunterfcöeibungen? 

10* 


148       n.    ©efcfiic^te  ber  Sonftifteme  unb  ber  yjotenfc^rift. 

9^etn.  2^er  SBafjn,  bie  Sßunbertrirlungen  ber  alten 
gried)ifd)en  SOJufi!  tüieber  neu  aufleben  laffen  §u  fönnen,  öer= 
raufc^te,  al§  man  bamit  neue  SBege  unb  neue  konformen 
gefunben  ^otte.  ^ie  ^rajt§,  ha§>  frifc^e,  freubige  !S(i)affen 
im  neuen  ©til,  na§m  t)a^  ganje  Sntereffe  in  Stnfprud),  unb 
für  geraume  3eit  öerftummte  hk  X^eorie  gänjlic^.  gür  bie 
pra!tifd)en  ^nmeifungen  jum  ^onfa^  aber  erfte^t  in  bem 
fogenannten  General ba^  ein  ganj  neue§,  überaus  pra!tifcf)e§ 
9J?ittel.  ©er  (^eneratbag  ifl  eigentü(^  eine  ^rt  Siffern^ 
tabulatur,  unb  mt  voix  bie  ;^autentabulatur  mit  ßa^Ien  in 
Statten  fanben,  fo  ^at  aucf)  ber  (^eneralbag  bort  feine  §eimat. 
2)a  nömlic^  bie  ^omponiften  ber  Seit  ber  :^öd)flen  (Snt= 
it)ic!etung  ber  !ontrapun!tifd)en  .^ünfteleien  ftet§  i^re  Partituren 
geheim  hielten,  um  fi^  i^re  Xetfini!  nict)t  ablaufdien  ju  laffen, 
fo  tüar  ba§  ©inftubieren  eine§  neuen  nur  in  Stimmen  ge= 
brucften  fomplijierten  SBerf^  (nocf)  ba^u  o^ne  ^aftftric^e, 
meiere  bie  Überfidn  erlei(±)tert  l^atten)  überaus  fd)roer.  S§ 
fd)eint,  ha%  bie  italienifdjen  Drganiflen,  um  einigermaßen 
!orre!t  beim  ©inftubieren  ober  auc^  bei  ber  3tuffüt)rung  ben 
(i^dx  burc^  Orgelbegleitung  unterflü^en  ^u  fönnen,  fic^  über 
bie  S3aBftimme  mit  3U'fern  bie  ^nteroalte  notierten,  au§  benen 
fid)  bie  burc^  bie  übrigen  Stimmen  gebilbete  Harmonien  3Us 
fammenfeUten.  ^ihid)  mag  nod)  ber  auffommenbe  XIfu§,  ein 
me^rftimmige§  (Sefang§ftüd  berart  üorjutragen,  ha^  nur  bie 
S)i§fantftimme  gefungen  unb  ber  übrige  ©timmenget)aU  fo 
gut  qU  möglid)  auf  einem  ber  ^oÜ)p^onie  fähigen  Snftrumente 
(Orgel,  ^laöier,  Saute)  gegeben  mürbe,  auf  biefe  3lrt  ber 
3ntat)olierung,  bie  ja  natürlid)  nur  eine  unüoüfommene, 
ffi55en§afte  mar,  ^ingefü^rt  f)aben.  ^urjum,  gegen  1600 
(juerft  bei  33an(^ieri,  1595)  tau(^t  bie  (^eneralbaßfc^rift  fij 
unb  fertig  in  gebrudten  Sßerfen  auf,  gerabe  um  bie  Seit  ber 
(gntfte^ung  be§  neuen  (Stil§  ber  begleitenben  5D?eIobie.  3:q^ 
3ufammentreffen  beiber  Üceuerungen  !önnte  a(§  eine  rounber:^ 
fame  gügung  erf^einen,  menn  nid^t  ber  innere  3ufammen== 
:^ang  beiber,  bie  gemeinsame  5Bur5eI  in  fenen  unboÜftänbigen 
5tuffü§rungen  ju  fuc^en  märe,  ^efonber»  errote§  fic^  bie 
(S^eneratbafenotierung  überaus  geeignet  für  eine  9ioüe,  mie  fie 
:^eute  ber  J\l1atiierau§5ug  fpielt,  al§  Surrogat.  9lun  aber  er- 
:^ielt  er  eine  neue   bebeutfamere  9iotIe,   al§   bie  .Slomponiften 


7.   ®a§  moberne  Xonfi}ftem.  149 

anfingen,  SSerfe  bon  §auie  au§  für  eine  folc^e  ^efet^ung  5U 
f(f)reiben.  S)er  33qB  tcurbe  nun  ju  einer  t)on  Anfang  bi§ 
ju  ©nbe  f ortlauf enben  @timme  (Continuo),  bie  mit  i§rer 
^ejifferung  ben  ^armonifd)en  gn^att  be§  3Ber!e§  repräfentierte. 
(bietet)  bie  erften  S)ruc!raer!e  mit  ©eneralbag  (§.  ^.  bie  .^irdiens 
fongerte  [1602]  öon  Suboüico  33iabana,  htn  man  lange  mit 
Unred)t  für  ben  (Srfinber  ber  (^eneralbagbe^ifferung  geilten 
§at)  meifen  bie  jiDecfmäßigen  ^bfür^ungen  ber  Bezifferung 
auf,  meldte  fic^  bi§  ^eute  gehalten  ^aben.     2)iefe  finb: 

a)  \>a^  geilen  jeber  Bezifferung  über  bem  Bagtonc 
bebeutet  ^er§  unb  Duint  beSfetben,  mie  fie  ficf)  au§ 
ben  ^orzeic^en  ber  Xonart  ergeben; 

b)  eine  6  über  bem  33agtone  forbert  außer  ber  (Seyte, 
meiere   an  ©teile  ber  Cuinte  tritt,   audi   bie  Xerj; 

c)  eine  4  fdjliegt  bie  Xer^  au§,  bocf)  gilt  bie  £luinte 
al§  mitoerlangt; 

d)  alle  notiüenbig  merbenben^erfe^ung^zeic^en  werben  §u 
ber  3a()I  gef(^rieben,  bie  ber  5U  öeränbernben  (Stufe 
entfpric^t; 

e)  allein  fte^enbe  S?er[et^ung§§eict)en  bejie^en  fid)  auf 
bie  Xer^. 

5)iefe  33eftimmungen  finb  nic^t  üon  einem  einzelnen 
f(^arfen  S)enfer  au§geflügelt,  fonbern  öielme^r  t)a^  (Srgebni§ 
einer  öieEetdjt  ^a^rjeljute  langen  (Sntraidelung,  bie  atle^ 
entbehrliche  au§fd)ieb  (§.  B.  bie  aCl§u§äufig  notmenbig  merben^ 
ben  i  über  bem  Baß).  ®§  liegt  aber  auf  ber  §anb,  ha^  ]\d) 
in  i^nen  ein  bereite  meit  entiüirfelte§  ®efü§l  für  bie  Qn^ 
fammenge^örig!eit  ber  Xöne  jur  *parmonie  auöfprid)t.  £)b 
biefe§  fid)  infolge  ber  5(ufbecfung  be§  §armonieprin5ip§  burd^ 
garlino  entmicfeite  ober  oh  umgefeljrt  jene  ©ntbedung  3^1^' 
linog  felbft  fd)on  ein  ©t^mptom  be§  Überge§en§  ber  51ccorb:= 
begriffe  in§  ©emeinbetüu^tfein  ift,  mag  ba tjingeftellt  bleiben. 
dlnn  raurbe  bie  Untermeifung  in  ber  forreften  ^uSfü^ruug 
einer  bezifferten  ©timme  ein  neuer  Unterrid)t§zmeig.  ®er 
neue  @til  Verbreitete  fi^  mit  531ii^e§fd}nelle  über  ganj  ©uropa, 
alle  ^'omponiften  fc^rieben  bezifferte  Bäffe  ^vl  i^ren  SBerfen 
unb  alte  Drganiflen  (nic|t  me^r  nur  bie  italienifd)en)  unb 
^apeEmeifter  mußten  geraubte  ©eneralbaßfpieler  njerben. 
gür  bie  (Griffe  unb  bamit  für  bie  Harmonien  enttüidelte  ficö 


150       II-    ®ejc^id)te  ber  2onfi)[tenie  unb  ber  5Jotenjd)vift. 

eine  furje,  an  bie  33e5tnerung  anfd^üe^enbe  Terminologie, 
§armonie  ber  großen  ober  üeinen  ^er§,  ©ejtaccorb,  Cuart^ 
fertaccorb  n.  j.  id.,  b.  ^.  bie  erfte  primitibe  5IccorbIe§re  tüar 
gefct)affen.  2)abei  MieO  aber  ber  ©eneralba^  nod)  immer  ein 
rein  pra!tifc^e§  Sing,  ha§>  mit  ber  RompcfitionSle^re  nichts 
5U  tljun  ^atte;  bieje  blieb  nac^  wie  t)or  im  (S^eleife  be§ 
}^ontrapun!te§,  in  ben  fid)  atterbingS  nad)  nnb  nacf)  bie 
ißegriffe  mie  SDreiflang  u.  j.  m.  mit  einfct)lict)en.  giir  ben 
©eneralbagfpieler  aber  ^anbelte  e§  fiel)  immer  nur  um§ 
©reifen,  um  bie  ^ugfü^rung  ber  ^or|cf)riften  beö  ^omponiften, 
nid)t  aber  felbft  um  irgeub  melc^eä  ^robugieren.  ^lux  roenn 
man  bie§  fefl^ält,  begreift  man  ha^  >>tuffe§en,  melc^eg  5U 
Einfang  be§  18.  Sa^rljunbertS  9^ameau  mad^te,  al§  er  an= 
fing,  n)ir!lid)e  XI)eorie  unb  ^Intneifung  ^ur  .^tompofition  mit 
bem  (^eneralba^  ^u  öerbinben. 

136.     aößoritt    beftanb    t>a§    3^eue   ticr   ^^corie 

Sean  ^^ilipp  ü^ameau  öeröffentli^te  1722  feinen  Traite 
d'harmonie,  ber  barum  einen  au§erorbentIid)en  (Erfolg  Ijatte, 
raeil  er  'i)Q§>  treffenbe  SBort  für  etmaS  fanb,  ha^  längft  im 
®efü§t  aüer  unauagefprocI)en  lag,  aber  nun  erft  ^u  üoCter 
Rlar^eit  f)erau§trat:  feine  Se^re  öon  ber  Umfe^ruug  ber 
5(ccorbe  mar  ein  ma^r^afte§  (Si  be§  ^olumbuS.  Dien  war 
bie  ©ntbecfung  eigentlirf)  nic^t,  ha%  ber  ©eytaccorb  über  e  bie^ 
felbe  ^armonifc^e  53ebeutung  \)ahe  raie  ber  Sreiflang  über  c; 
3arltno§  §inmei§  auf  bie  beiben  Urljarmonien  entl)ält  ja 
gan^  beftimmt  biefe  @r!enntni§.  ^ber  mer  backte  nod)  an 
Barlino?  Über  ben  ®eneralba§  ^atte  man  feine  Anläufe  ^u 
einer  rationeEen  ©rflcirung  be§  2öefen§  ber  Harmonie  gan5 
öergefjen.  Sa,  e§  mar  jett  fct)limmer  barum  beftettt,  al§ 
öor  ©rfinbung  be§  (|)eneratbaffe§,  ba  im  ©eneralbag  jebe 
Slontombinatton  über  bem  ^agtone  jeber  anberen  gleic^^ 
berecl)tigt  erfd)eint;  bie  ^eöorsugung  ber  Sreiflänge  burd) 
^äc^tbejeic^nung  unterf(f)ieb  biefe  nur  at§  bie  Ijäufigften,  nict)t 
aber  al§  bie  grunblegenben  öon  ben  anberen.  2)er  leic^t^ 
t)erftänblid)e  §auptfal^  ber  Um!e^rung§le^re  9flameau§  ift  nun, 
hai  alle  ^ccorbe,  bie  au§  übereinanbergeftellten  ^erjen  be= 
fte^en,  ©runbaccorbe,  alle  anberen  aber  öon  biefen  abzuleiten 
finb.     ^or  aUem  alfo: 


7.    ®a§  moberne  Sonjtjftem.  151 


^lizpizz  ©runboccorb;  Umfef)vungett  — a_ 


S)iefe  Ü^ebuftion  ber  ^Jkcorbe  auf  eine  6efcf)rän!te  ^tnja^l 
t)on  ©runbformeix  rvax  eine  ganj  bebeutenbe  ^eretnfQcf)ung 
be§  5Ipparat§  ber  §armometef)re.  D^ameau  brüdte  biefelbe 
fo  au§,  ba§  für  c  e  g,  e  g  c  unb  g  c  e  berfelbe  ^on 
gunbamentatton  (Basse  fondamentale)  fei,  nämtid)  c.  S)ie 
gunbamentaltöne  notierte  er  qI§  etnfaä)e  fd^marje  9^oten  ofjne 
(5trid)e 

^^ 

^er  5tt)eite  $un!t  in  9^Qmeau§  ^^eorien,  ber  5Iuffetjen  er=: 
regte,  mar  bie  ^ejie^ung  ber  ^onfonan^  be§  S)uraccorb§  auf 
bie  naturale  3ufammenfe^ung  ber  klänge;  b.  f).  tüeil  ber 
^on  C  unferer  93^ufitinftrumente  fic^  bei  näherer  ^etrai^tung 
unb  angefpannter  51ufmer!famfeit  al§  jufammengefe^t  er^ 
roeift  au§: 

^   ^    - 


iDobon  bie  je  fjo^eren  ^öne  immer  frf)tt)ätf)er  unb  fcf)tDerer 
ma^rne^mbar  finb,  barum  rcirft  eine  g(eid)5eitige  Eingabe 
aEer  ober  einiger  biefer  2öne  in  ä^nlicl}er  Sßeife  ein:^eitti^, 
wie  ber  gemö^nlic^  für  einfach  gegoltene  einjelne  .^lang. 
^iefe  Sluftüeifung  mor  ^xt)ax  ntd)t  eigenttid)  eine  ©ntbec^ung 
9^ameau§,  fofern  i^r  bereite  1700  (Saubeur  eine  n^iffen^ 
fc^aftlict)e  ^^affung  gegeben  ^atte,  boc^  n^ar  Ütameau  ber  erfte, 
ber  ifiren  SSert'für  bie  X^eorie  ber  Wu\\i  ertannte.  ®ie 
bereits  bon  Sarlino  gegebene  Ableitung  be§  S)uraccorbe§  bon 
berfelben  Üiei^e,  gewannen  nun  mit  einem  äRate  eine  gan^ 
anbere  ^egrünbung;  ber  ©uraccorb  erfd)ien  burc^  bie  9^atur 
felbft  öorgebilbet.  ®ern  ^ätte  9^ameau  au(^  für  ben  ^loU^ 
accorb  eine  ä^nlid)e  natürliche  ^egrünbung  nad^gewiefen  — 


152       II.  ©ejc^ic^te  ber  2:ün|ijfteme  unb  ber  S^Jotenfc^rift. 

er  tüar  fogar  auf  einer  Säurte,  bie  i[)n  jum  Qkk  f)ätte 
führen  fönnen;  er  bemerfte  nämlic^,  bafe  aEe  ©alten,  meli^e 
auf  %bnt  ber  folgenben  9iei^e  abgeftimmt  finb: 


:^efttg  fd^tringen,  fobalb  ber  oberfte  ^on  (e"^)  angegeben  tüirb. 
Selber  belehrte  i§n  aber  ber  ^§t)fi!er  b'^tembert,  bag  biefe 
initf(i)tt)ingenben  (Saiten  fi(^  in  fooiel  Seile  jerlegen,  al§  er^^ 
forberlid)  finb,  ben  oberften  Son  ^erüor^ubringen,  e^  mit 
einem,  a^  mit  jmei  8d)tüingung§!nDten  u.  f.  m.  S)ennDd^ 
^ielt  9tameau  in  allen  fpäteren  (Sc!)riften  (feit  1737)  baran 
fefl,  bog  ber  SKoßaccorb  auf  eine  umgefe^rte  9^aturtonrei^e 
äu  bejie^en  fei  unb  üerfö[jnte  fid)  bamit  üoKftänbig  mit  ber 
in  feiner  Traite  d'harmonie  1722  ^eftig  befeljbeten  bualen 
2:^eorie  Qaxüno§>,  erüärte  aber  ben  9L)?ottaccorb  für  nic^t  fo 
beftimmt  üon  ber  Scatur  geforbert,  lüie  ben  ®uraccorb. 
ütameauy  (St)ftem  entljdit  auc^  noc^  in  einigen  anberen  fünften 
fefte  3(nfä^e  ^u  einer  Se^re,  ttielct)e  in  neuefler  Sdi  (burc^ 
§eImf}Dl^)  bie  Se^re  üon  ber  ^(angüertretung  genannt  morben 
ift,  b.  ^.  einer  Se^re  non  ber  ^lang beb eutung  ber  5lccorbe. 
3.  ^-B-  fiefjt  er  in  bem  „üerminberten  2)reif lange"  h  d  f  (nic^t 
immer  ^mar,  aber  bocf)  oft  —  fein  (St)ftem  ift  barin  nic^t 
böUig  ausgereift)  einen  ©eptimenaccorb,  beffen  (S^runbton  auS- 
gelaffen  ift,  alfo  ber  Son  fondamental  ift  für  h  d  f  ba§  gar 
uid)t  im  ^2lccorb  bor^anbene  g;  ferner  fiel}t  er  in  f  a  c  d  (nic^t 
immer  jmar,  aber  oft)  nic^t  eine  Xlmfe^rung  üon  d  f  a  c, 
fonbern  einen  Fdur-^ccorb  mit  d  (Sixte  ajoutee),  fo  ha^^ 
f^unbamentalton  nic^t  d,  fonbern  f  ift,  ja  er  erÜärt  h  d  f  a 
in  Ainoll  für  einen  Dmoll-5(ccorb,  bem  eine  Ser§  unter= 
gefteUt  ift.  (Sein  »spaupttierbienft  ift  aber,  bie  S3ebeutung  ber 
brei  §armonien  Sonüa,  Subbominante  (mit  Sejte)  unb 
S)ominante  (mit  (Septime)  al§  eigentlichen  gn^It  aller 
Öarmoniebemegung  !(ar  erfannt  unb  ^ingeftellt  ju  ^aben. 
Seiber  finb  bie  mic^tigften  ©rgebniffe  feiner  Sel)re  bon  ben 
ßeitgen offen,  mit  5hi§na^me  be§  nid)t  genügenb  betaut  ge= 
morbcnen  g.  gr.  3:aube  ((Generalbaß  in  brei  5Iccorben,  1756) 


7.   ®a§  mobente  Sonfijflem.  I53 

nic^t  tierftanben  luorben  unb  erft  ber  §erau§geOcr  bie[e§  53u(^c§ 
^Qt  bie  5(nfä|e  9^ameau§  tDeiter  ausgebaut  („^^ereinfaci)te 
Harmonielehre",  1893). 

137.  §at  man  nit^t  tioc^  xiod]  Dcvfutfit  andi  Mc 
Modtonfonans  au§  einem  afnftifcften  ^15()änomen  be= 
ftimmt  abanleiten? 

©iufeppe  Martini,  ber  berühmte  SSioIinbirtuofe  unb 
tjortrefflic^e  ^ompontft,  mnr  5Hg(etd)  ein  gar  nid^t  gering  ^u 
fc^ä^enber  älhifüt^eoretifer.  C£'r  entbedte,  roie  er  felbft  er- 
^ä^It,  um  1714  ha^  ^^änomen  ber  ÄomüinationStöne  unb 
beuu|te  ba§felbe  5unäd)ft  §ur  ^orreflion  ber  9^einl)eit  ber 
Snterüafle  beim  S^iolinfpiel,  erfannte  aber  fpäter  auc^  beffen 
löebeutung  für  bie  S§eorie  be§  9[)?oII.  (Xt  fletlte  e§  al§  bem 
^4^^änomen  ber  Dbertöne  ebenbürtig  :^in,  ja  er  erüärte  beibe 
ip^änomene  für  ein§  unb  ba§fetbe,  ha§>  bisher  nur  feiner 
Oberf{ad)e  nac^  befannt  gemefen  fei,  b.  ^.  er  meint,  ber  9tei()e 
ber  Dbertöne  entfprii^t  unterhalb  be§  §aupttone§  ber  klänge 
eine  gegenfä^licE)e  Untertonrei^e,  bie  l^örbar  rairb,  tüo  fic^  bie 
llntertonreiljen  5tueier  äugleic^  angegebenen  Xöm  treffen,  3.  53. 
bei  eingeben  öon  g^  unb  e-: 


Is: 


-    4;^- 


b.  (}.  c  ift  erfler  gemeinfamer  Unterton  üon  g^  unb  e-. 
Übrigen^  ftetit  er  fict)  ganj  auf  bem  ©tanbpun!t  3örttno», 
beffen  (Srüärung  be§  9J^ott  er  oft  ]aft  mörtlirf),  uur  noc^ 
€nergtfd^er  unb  etma§  weiter  au§gefü§rt,  giebt.  @r  leugnet, 
'h^'^  man  burcf)  änberung  ber  ^er§  be§  S)uraccorb§  ben  93?oHs 
ciccorb  erfjalte  unb  'ho.^  baf)er  ber  93^oIIaccorb  „imi^erfetto 
€  mancante"  fei:  bielmeljr  fei  bie  ^er^  be§  30?otlaccorbe§ 
uirf)t  nur  ber  Sage  nact)  öon  ber  be§  ®uraccorbe§  t)erf(f)ieben 
(5U  oberft,  flatt  ju  unterft  im  2)rei!Iang  liegenb),  fonbern 
überl^aupt  eine  %txi  ganj  unb  gor  anberer  Statur  (meil 
nämlic^  c  e  im  A-a^oaaccorb  fo  §u  berfte^en  ift,  "^oS^  c 
Uuterter5   bon  e   ift).     3)ie  S^eorie  ber  ^ombinationStöne 


154       n.    ®efcf)ic^te  ber  5tonfi}fteme  unb  ber  9?otenfcf)n[t. 

i)üt  übrigen^  einige  öerfd)iebene  5Iu§Iegimgeu  erhalten.  3u= 
erft  (im  „Trattato  di  niusica",  1754)  gab  Martini  alle 
^ombination§töne  eine  Cftaüe  5U  f)0(i)  an,  mag  i^n  offenbar 
^inberte,  mit  feiner  (SiegenüberfteHung  ber  beiben  9iei!^en  öoH* 
ftänbig  jured^t  ju  fommen;  in  einer  fpäteren  (Sd)rift  („De' 
principj  clell'  armonia",  1767)  aber  forrigiert  er  fi(^.  ^n 
©eutfc^lanb  iDurben  bie  ^ombination§töne  felbftänbig  öon 
(^.  5(nbr.  ©orge  entbecft  (aufgetüiefen  im  „^orgemac^  mufüa* 
lifc^er  ^ompofition",  1740).  ®ie  5l!ufti!er,  anc^  §.  öelm= 
'^ol^  (®ie  Se^re  öon  ben  ^onempfinbungen,  1863)  leiten  bie 
^ombination^töne  berart  au§  ber  ü^eifje  ber  Dbertöne  ab^ 
ha^  fie  fagen:  ber  Kombination  entfprid)t  ber  ©iffereng  ber 
retatiben  (Scf)n)ingung§5afjlen  ber  jufammen  angegebenen  ^öne,. 
5.  33.  gl :  e-  =  3  :  5,  ^iffereng  2  (=  c^),  ftatt  ha^  ftetg  ber^ 
jenige  Son  al§  J^'ombination^ton  angenommen  tnirb,  in  beffen 
Dbertonrei^e  ha^  Snteröall  mit  möglid^ft  üeinen  £)rbnung§= 
5a§ten  eingeftellt  tüerben  !ann,  alfo  1  =  (flein)  c.  ^ie  Qai)i 
ber  beutlid)  ttia^rne^mbaren  Kombination§töne  befc§rän!t  fic^ 
nämlid^  feine§n)eg§  auf  einen  einzigen  (ber  immer  ber  "Ion  1 
fein  würbe),  öielme^r  finb  auger  biefem,  balb  ftärfer,  balb 
fc^mäc^er,  au(i)  KombinationStöne  ber  Dbertöne  ju  ^ören. 
dUä)  §eIm^oI^  §at  fi(^  no(^  ^(.  u.  Öttingen  (^armonieft)ftem 
in  bualer  ^nttt)ic!elung,  1866)  bemüht,  bie  !öegrünbung  ber 
9J^onf)armonie  gu  berüoUflänbigen.  ^etm^ol^,  ber  an  ben 
®ifferen5tönen  ftatt  ber  gemeinfamen  Üntertone  feftfjält,  ftellt 
benfelben  in  ber  ^'öf)t  ©ummationStöne  gegenüber,  5.  ^.  für 
gl :  e"  =  3  4-  5  =  8,  alfo  c^  %.  ü.  Öttingen  aber  bemerft 
rid)tig,  ha%  in  ber  §ö^e  öielme^^r  ber  erfle  gemeinfame  Dber= 
ton,  5.  ^.  3.5  =  15.  b.  f).  für  g^ :  e-  ber  Xon  h^  befonberg 
laut  ^erbortritt  (ö.  ÖttingenS  „p^onifc^er  Oberton")-  2o 
ergänjen  fid)  nun  bie  beiben  ^^önomene  in  inunberbarer 
SSeife:  ha§>  bie  9}?onfonfonan5  erllärenbe  ^^p^änomen  ber  Unter^^ 
töne  bringt  ben  ^runbton  ber  Dbertonreif)e,  in  melcfie  ein 
Snterbatt  gehört,  unb  ha^  bie  S)urfonfonan§  erÜärenbe  ber 
Dbertöne  bringt  ben  oberften  ^on  ber  llntertonrei^e,  in  bie 
'i)a^  S^teröaE  geljört: 


7.    ®QS  niobcrne  3^onii}flem.  155 


1 

^ 

_. 

h 

SSenn  norf)  ettr)a§  jur  befriebigenben  ©rflärung  unb  33egrinibung 
ber  SJ^oUfonfonan^  fe^It,  fo  bürfte  bafur  ber  öom  ^erfaffer 
biefe§  33uc^§  gegebene  §intüet§  genügen,  bag  ieber  ^on  bie 
5ur  §ert)orbringnng  fämtlic^er  Slöne  ber  Untertonret§e  erforber= 
liefen  S3ebingungen,  nämlidf)  hk  i^nen  entfprerfienbe^n^afjl  tion 
^etüegung^anflögen  in  ber  ©efunbe,  mit  erfüllt.  Söürbe  jebe 
gmette  ©d)tt3{ngung  eine§  angegebenen  ^one§,  5.  33.  c^  etma§ 
öerftärft,  )o  roürbe  o^ne  allen  ^tt^eifel  neben  c^  flein  c 
beutlid)  [jörbar  merben;  biefe  ^erflärfung  ereignet  fid)  nun 
tDirfÜct)  für  ben  gemeinfamen  Unterton  jmeier  felbflänbig 
^eröorgebrac^ten  Söne.  @o  barf  man  je^t  in  ber  ^^t  bie 
?3toII()armDnie  al§  in  ä^nlidier  SBeife  au§  ber  Statur  ber 
.klänge  erflärt  anfe^^en  tüie  hk  S)ur^armonie.  ^arl  (Stumpf 
(^onpft)d)oIogie,  1883 — 92)  ^at  aber  bie  neue  ^arole  auS? 
gegeben,  bie  53egrünbung  ber  ^onfonanj  übert)aupt  nid}t  in 
ben  afuftifc^en  $§änomen,  fonbern  in  altgemeineren  (^eje^en 
(^onöerfc^mel^ung)  ju  fud)en,  benen  gegenüber  aud)  bie  ^^^äno- 
mene  nur  ^eifpiele  finb. 

138.  SÖattn  tarnen  Me  mobcrnen  Tonarten,  t)ie 
^urtonleiter  unb  SJloütonleitev,  auf  unD  tomn  t)ev= 
bröni^tcn  fic  t>ie  ,S\irrf|entOttartett? 

IXngefä^r  um  biefelbe  Seit,  wo  fic^  in  Italien  ber 
$)armoniebegriff  5um  33en)ufettT)erben  burd)rang  (ßarlino,  1558), 
fieHte  ein  fc^meigerifc^er  SJhififgele^rter,  §einri(^  Sori?  au§ 
(^Iaru§  (§enricu§  Soritug  ^tareanuS)  biegorberung  auf,  ha^ 
bie  Saf}{  ber  ^ird)entöne  öon  8  auf  12  terme^rt  werben  muffe, 
^ie  beiben  öon  GDlarean  geforberten  neuen  .^ird^entöne  finb 
ber  ionifd)e  (bem  Dramen  nad)  im  5lnfc^hi§  an  bie  iaftifd^e 
Srran§pofition§ffaIa  ber  ^ried)en): 

QUt^entifc^ 
G  A  H  c  d  e  f  g  a  h  c'  ober  transponiert  öon  f— f  (c— c')  mit  ^Dor  h, 
plagal 


156       n.    ®efd)ic^t£  ber  3:onji)fteme  unb  ber  9?otenjd)nft. 

unb  ber  doüfc^e   (ebenfalls  bem  5^amert  nacf)    anfd^Itegenb 
an  eine  ber  fpäteren  griec^ifd^en  ^ran§pofition§f!aIen): 

auti^entifd) 


e  f  g  a  h  c'  d'  e'  f  g'a'  ober  tvan§ponievt  Don  d— d'(A — a)mit  böor  h. 
plagal 

S)te  9lottt)enbigfett  ber  SlufftetCung  biefer  beiben  ©falen  tüax 
atterbingS  eöibent  geworben;  benn  ganj  befonber§  bie  öter- 
ftimmigen  (^efänge  fd)Iid)ter  öolf^mägiger  gaftur,  meiere  um 
ha§>  3a[jr  1500  überalt  tt)ie  ein  junger  33Iumenfrü^Iing 
^eröorfproßten,  bie  „fri](f)en  teutfcf)en  Sieblein'',  „^f^entter^ 
liebletn",  bie  fran^ijfifdjen  unb  italienifc^en  ^an^onen  unb 
bie  noc^  einfacheren  Frottole  unb  Villanelle  („(^affen^atüerün") 
n^tefen  §armontfierungen  auf,  n)elcf)e  ju  feinem  ber  atten 
Slirc^entöne  rec^t  ftimmen  tpottten.  ^er  (jarmonifc^e  Snftinft 
^atte  eben  ^erauSgefunben,  \va^  bie  ST^eorie  erft  öiel  fpdter 
begriffen  ijat  (flar  auSgefproc^en  tnurbe  e§  erft  in  unferem 
Sal)rl)unbert) ,  ha%  eine  t)oII  befriebigenbe  3d)tu^iDir!ung,  ja 
überhaupt  eine  flare,  beflimmte  §armDnifcf)e  ©a^bilbung  nur 
innerhalb  einer  §armoniegruppe  mögtic^  ift,  meiere  neben 
einen  §auptaccorb  (bie  ijeute  fogenannte  Xonüa)  einen  SSer^ 
iDanbten  ber  £bertonfeite  (eine  2)ominante)  unb  einen  35er- 
raanbten  ber  Untertonfeite  (eine  ©ubbominante)  ftellt.  SSie 
n)ir  tüiffen,  lagen  ber  urfprünglid)en  gbee  ber  antuen  Cltaöen= 
gattungen,  au§  benen  fid)  bie  ^irc^cntone  entraicfelten,  ^armo= 
ntfd)e  53egrtffe  abfohlt  fern,  iüenigften§  backte  fein  ©riei^e 
baran,  auf  ber  §^pate  mefon  fic^  einen  au§  ^erj  unb  Ouinte 
erbauten  5tccorb  aU  §aupt§armonie  öor5ufteUen.  ©rinnern 
tüir  un§,  ha^  bie  Sitten  üielme^r  in  ber  23^efe  bie  Slonifa 
fa^en,  fo  inar  eigentlich  bie  borifcf)e  DftaPengattung 

e   f   g   a   h   c   d    e 

biejenige,  inetc^e  einen  Amoll-5Iccorb  (menn  auct)  ofjue  be= 
iDUBte  (i'inbejie^ung  ber  ^erj  c)  al§  3JcitteIpun!t  PorfteÜte, 
tpä^renb  biefem  ftc^  ein  Emoll-  unb  ein  Dmoll-5(ccorb  al§ 
Dominanten  jur  Seite  ftellten: 


7.  %a§>  moberne  Sonjijftem.  157 

Sonifg 

d  (f)  a  (c)  e  (g)  h 

©ubbominante  2)Dmtnante 
§terna(^  begreifen  roir  fefjr  tüo^I,  tüeS^alb  bie  borifd)e  ^011= 
Qxt  ben  (S^riec^en  bie  befte  fdjien.  ^ie  ßirc^erttöne  roaren 
geiüi^  urfprünglic^  ebenfo  gebocf)!.  SBir  erinnern  nur,  bo^ 
bie  älteften  bt)5antini)(f)en  ^ird^entöne  nodt)  ebenfo  gegliebert 
iDurben,  'i)a  bie  plagalen  a\§>  eine  Ouint  unter  ben  avqiol 
liegenb  befiniert  mürben.  SDie  neuere  Orbnung  ber  ^ird^en^ 
töne  aber  (feit  minbeftenS  bem  8.  gaf^r^unbert)  tierlegt  bie 
plagalen  eine  Cuarte  unter  bie  aut^entt|ct)en,  b.  ^.  fie^t  bie 
(^renjtöne  ber  aut^entif(i)en  at§  ©runbtöne  an  unb  empfinbet 
al§  tonifd)e  Harmonie  bie  Cuinte: 

borifd^:  d  (f)  a,  p^r^gifc^:  e  (g)  h, 
Üjbifd):  f  (a)  c,    mijoIt)bif rf) :  g  (h)  d. 

51I§  nun  bie  5ö?e^rftimmig!eit  fid)  entmdelte  unb  natur= 
gemö§  bie  §armoni[ierung  ber  Tonarten  in  biefem  «Sinne 
gefd^a^,  ftettten  fic^  atterlei  ©c^mierigfeiten  unb  9Jci§ftänbe 
immer  beutlid)er  berau§.  deinem  ber  Slirc^entöne  mar  eine 
öoÜftänbig  befriebigenbe  (£d)lu6bilbung  möglief),  o^ne  ha^  bie 
Musica  ficta  ju  §ilfe  genommen,  b.  ^.  t)on  ber  flrengen 
SDiatoni!  abgewichen  mürbe;  benn  feiner  ber  S^irc^entöne  meift 
ben  tonifcf)en  5lccorb  umgeben  öon  jtDei  ^omiuanten  auf, 
öielme^r  i^n  felbft  in  einer  Sage,  bie  i^m  bominantifd^en 
(Sinn  geben  müfete: 

borifd):  d  f  a  c  e  g  h, 
©ubbom.? 

p^rt)gi|d):  d  f  a  c  e  g  h, 

Dominante? 

It)bifcf):  f  a  c  e  g  h  d, 
©ubbom.? 

mtyott)bifc^:  f  a  c  e  g  h  d. 

S)ominante? 


158       11.    G^efc^i(i)te  ber  2;onft)fteme  unb  ber  9?otenfc^rift. 

S[)a§  notraeitbige  Ü^ejultat  tüax  ein  ^ompromig  jmijc^en  ber 
9^eft)e!tierung  ber  9^ein§eit  ber  übernommenen  @!alen  unb 
ben  51nforberungen  be§  £)^r§  an  eine  Vernünftige  5lbrunbung 
unb  Sc^lugbilbung,  berart,  bag  im  SSerlauf  ber  (Sä^e  ber 
bominantif^e  ©inn  ber  auf  bem  ©dilugtone  ru^enben  Harmonie 
ausgeprägt,  tu  ben  ©c^Iüffen  aber  berfelben  ^onüabebeutung, 
b.  ^.  ©^(u^raft  öerfc^afft  würbe  burc|  (Sinfü^rung  er^ö^ter 
ober  erniebrigter  ^öne.  2)te  für  bie  64lu|!Iaufe(n  geflatteten 
Stcenjen  mürben  ba^er: 

a)  für  ba§  borif(f)e  bie  (Sinfü^rung  öon  b  ftatt  h  unb 
üon  eis  ftatt  c; 

b)  für  ha^»  It)bifc^e  bie  @infü§rung  üon  b  ftatt  h; 

c)  für  ha^  mijoIt)bif(^e  bie  (Sinfü^rung  öon  fis  ftatt  f. 
@o  entftanben  bie  freiüd)  gan§  anberen  @t)fteme: 

borifd§  in  ber  ©(^lupiaufel:  g  b  d  f  a  eis  c, 

%on\ta 

I^bifd)    „      „  „  b  d  f  a  c  e  g, 

Zonxta 

miyoIt)btfc^    „      „  „  c  e  g  h  d  fis  a. 

2^ontfa 

93Zit  bem  p^rtjgtfd^en  (bem  Umfange  nad^  gerabe  ber  einft 
angefe^enflen  Dftaüengattung,  ber  borifc^en  ber  ^ried^en!) 
tüu^te  man  freiüc^  ni(^t§  bem  (£ntfpre^enbe§  anzufangen; 
bie  (Sc^IuBtnenbung  f  e,  tt)elc^e  bie  meiften  p^rt)gifc^en  9J?eIobieu 
Ratten,  burfte  nid)t  burc^  (Sinfü^rung  üon  fis  angetaftet  werben, 
bie  (Sinfü^rung  öon  dis  aber  neben  f  War  für  jene  3eit  no^ 
etwas  ganz  Unben!6are§.  ©o  begnügte  man  fic^  benn,  für 
ha^  p^rt)gifd)e  eine  ^rt  §atbf(^Iu6  5U  erhallen,  inbem^  man 
ben  Sc^lugaccorb  in  einen  2)uraccorb  berwanbelte  (e  gis  h); 
aber  auc^  bamit  f(^uf  man  ein  ganj  anbereS  (Stiftern: 

d  f  a  e  e  gis  h. 

Dominante 


7.    S)a§  moberne  2;onjl)ftem.  159 

^u§  attebem  ge^t  jur  (genüge  Ijeröor,  ha^  (^(arean§  $ßor= 
fdEjlag,  §triet  neue  ^ircf)entöne  an^unefimen,  bei  benen  bie 
Gruppierung  ber  §armonien  öon  §au)e  au§  berartig  an- 
gelegt ivax,  mie  fie  bei  ben  alten  ,*^ir(f)entönen  in  ben  ©c^Iüffen 
notraenbig  mürbe,  ein  erlöfenbeg  Söort  tüar: 

f  a  c  e  g  h  d 

Xonifa 

unb  mit  Qulaffung  be§  Subsemitonium  modi,  be§  SeittoneS, 

in  ben  ©c^tüffen  unb   beim   5luffteigen  ju  bie(em   auc^  ber 

(Sr^ö^ung  ber  6.  Stufe: 

d  f  a  c  e  g  h. 

2^onifa. 

2)amtt  !am  enbtid^  bie  ^^eorie  beS  ^onf^flem§  trieber 
in  ©inflang  mit  ber  ^rajt§  i^rer  3^^^.  Söenn  aucf)  nocf) 
lange  bie  neuen  ,^ir(i)entöne  ^öd^ftenS  al§  ürva^  ben  alten 
(^Iei(i)bere(i)tigteö  angejeben  mürben,  jo  bauerte  e§  bod)  gar 
m<ijt  lange,  ia^  ha^  ^erf)ältni§  ein  umge!ef)rte§  tüurbe,  b.  b- 
ben  alten  Stonarten  neben  ben  neuen  ß>Ieid)bered)tigung  ^u- 
geftanben,  obgleich  bie  ^onfe^er  bie  alten  me^r  unb  mefjr 
]^intenonfe^ten,  bi§  enblid)  90^att§e[on  jene  mit  famt  ber  ©ot* 
mtfation  begrub  („^a§  befc^ü|te  Ori^efler,  morinnen  ...  ber 
lange  öerbannt  gemefenen  iit  re  mi  fa  sol  la  tote  S[Rufi!a 
unter  anfetjnlic^er  Begleitung  ber  gmölf  griec^ifc^en  9[)Zoborum 
al§  ehrbarer  SSertcaubten  unb  S^rauerleute  ju  Grabe  gebracht 
unb  mit  einem  5Jionument  jum  etoigen  5(nben!en  beehrt 
tüirb",  1717).  S)ie  (Solmifation  tnar  injtüifc^en  baburd^  ah^ 
geftorben,  \)a^  man  auc^  ber  7.  (Stufe  ber  @!ala  (h)  eine 
(Silbe  zugeteilt  ^atte  (si);  bie  9[)hitatiDn  mürbe  gänjlic^  auf^ 
gegeben  unb  bie  lateinifcl)en  3SöIfer  (Italiener,  Spanter, 
granjofen)  behielten  hk  Stibennamen  ftatt  ber  Bud^ftaben* 
namen  in  ber  unüeränberlic^en  Drbnung 

ut     re     mi     fa     sol     la     si 
=  c       d       e        f       g       a      h 
(in  Stauen  feit  ca.  1700  do  ftatt  ut)  unb  fe^te  natf)  93ebarf 
jeber  ber  Silben   ein  J}  (diesi,  diese,  im  16.  gal^r^unbert 


160       II.    ®eid)id)te  ber  3:ünfi)[teme  unb  ber  9?otenjc^rift. 

nufgefommener  dlcimc,  in  ber  Seit  bG§  @jper{mentteren§  mit  ben 
griedjifc^en  Xongefd^Iedjtern)  ober  \^  (bmolle,  bemol)  511,  alfo 
utJJ  =  eis,  mii?  :=  es  u.  f.  tu.,  tt)äf)renb  bie  5^eutfd)en  bie 
^uc^flabennnmett,  ttiie  fie  bie  beutfc^e  Orgeltobulatur  fon)er= 
t>iert  §ntte,  eiiifad)  beibehielten  unb  bie  ©olmifationSfitben 
ganj  fallen  ließen.  ^a§  h  tarn  in  nnfer  ^Hp^abet  im  16.  3a^r^ 
^unbert  burc^  hk  beutfc^en  ^abnlaturen,  tt)eld)e  für  ba§  ^ 
(b  qiiadrum)  bie  '5)rucEtt)pe  l]  benugten.  ^a§  ^onf^ftem  unb 
mit  if^m  ha^  (St)ftem  ber  SonartentranSpofitionen  fonb  feinen 
enbgültigen  5lbfd)Iu§  nad^  ^luffteÜung  ber  gleic^fc^tDebenben 
Temperatur  (^uerft  burcf)  5(nbrea§  SSerdmeifter,  1691: 
„50Zufifaüfc^e  Temperatur"  unb  3.  ©.  ÜZeib^arbt,  1706:  „^ie 
befte  unb  leic^tefte  Temperatur  be§  9D^onod)Drbi").  Um  bie- 
fetbe  Stit  öoüjiefjt  firf)  erft  bie  enbgültige  Unterfdieibnng 
üon  ^  unb  ]:,  fo  ha^  jur  ^luf^ebung  be§  b  ni(f)t  me^r  >, 
fonbern  nur  j^  unb  5ur  ^uf^ebung  öon  j|  md)t  me^r  t?,  fonbern 
ebenfalls  h  angetoanbt  mirb.  ®a§  2)oppeI!reu5  unb  ©oppelbe 
fommen  bagegen  erft  noc^  fpäter  auf,  ha  nod)  S-  ®-  ^fl*^  i^n 
erflen  ^eil  be§  „Sßopemperierten  .^^Iamer§"  (1722)  bie  aber= 
malige  (5r^ö§ung  eine§  bereite  in  ber  SSorjeii^nung  er^ö§ten 
^one§  mit  Jj  anzeigt.  ®Ieicf)5eitig  mit  ber  3oImifation  unb 
ben  ^irc^entönen  öerfi^tüinben  auc^  bie  legten  Dtefle  ber  alten 
93ZenfuraIbefltmmungen;  bie  35or5ei(^nung  perfefter  ^JZenfur 
tüirb  gan^  unb  gar  aufgegeben  unb  bie  breiteilige  (S)eltung 
eine§  9btenmerte§  burc^  ben  ^un!t  bei  ber  9^ote  angejeigt, 
ber  in  d^nlic^er  33ebeutung  a(§  Punctum  additionis  fd^on 
feit  bem  16.  So§i^l)unbert  bei  ^or5eid)nung  imperfetter 
SJJenfur  fi(^  einzubürgern  anfing  —  ino^I  5U  unterfd)eiben 
Hon  bem  Punctum  divisionis,  ha§>  nur  eine  (Frenze  marfierte 
unb  fid^  im  15.  ^afj^'^ui^'^ert  gum  ^a!tftric^  entmicfelte,  ju^ 
ndd^ft  nur  in  ^^artituren  (t)a  fogar  fc^on  früher)  unb  ^abu= 
laturen,  feit  1600  aber  auc^  in  ber  93^enfuraInotierung.  5(ud^ 
ber  dolor  (Hemiolia)  mürbe  nun  burcfeau^  überflüffig  unb 
SO^att^efon  fang  auc^  ben  legten  Sigaturen  {^wtx  ©emibreben 

|-M  b_  )  'i>Ci^  (^rabtieb.    ®ie  ^a!tüor5eid)nungen  erfu'^ren  nun 

aud)  biejenige  9^eugeftaltung,  burc^  n)eld)e  fie  ju  unferen 
heutigen  tnurben.  @d)on  ©ebatb  §et)ben  (1537)  melbet  in 
feiner    Ars    canendi,     \)a^    in    Prolatio    minor,    b.    fi.    im 


7.    ®a§  moberne  2:Dnfi)item.  161 

geroöljnli^en  geraben  %alt,  bie  ©emibrebiä  bie  3:a!tein^eit 
bilbe,  unb  bag  bie  9JJmima  '  =  ^2^  ^^^  (Semimintma 
♦  =  1/^,  bie  gufa  h  =  Vs  ""^  ^^^  ©emifufa  ^^  =  Vie  ^^^^ 
fei;  at§  nun  bie  brei^eitigen  (Geltungen  ber  9^otenn)erte  ganj 
t)erfd)manben,  erhielten  in  ®eutfrf)lanb  bie  9loten  allgemetn 
biefe  SSertbeftimmungen  (©anje,  §atbe,  Stiertet,  ^d)tel,  (2ed)= 
^e'^ntel)  al§  DZamen  unb  bie  alten  SQ^enjuralnamen  üerjc^tnanben 
aamä^lid^.  9Zun  aber  fletlten  fic^  aümä^üc^  neue  "^atu 
be5eid)nungen  ein,  bie  einfach  bie  ^In^a^l  ber  in  einem  %aU 
begriffenen  3ä^(n)erte  anzeigten,  ^er  i  ^aft  in  beiberlei 
«Sinne,  bem  alten  ber  Proportio  sesquialtera  tt)ie  bem  neuen 
ber  Sufammenfaffung  breier  falben,  mag  wo^\  bie  ^rücfe 
gebilbet  ()aben;  aucf)""ber  2  2aft  fam  junäc^fl  al§  Proportion 
in  ©ebraucb,  fofern  fec^§  ©emiminimen  fot)iel  gelten  follten, 
al§  fünft  üier.  Um  1700  fommt  aber  auc^  ber  '^j^Xatt 
fitnju,  nun  ganj  im  neuen  ©inne.  ^ie  Slugmentation  unb 
i)iminutton  maren  bur(^  bie  um  1600  Don  Italien  au§  öer^ 
breiteten  Xempobe^eic^nungen  Adagio,  Allegro,  Andante 
überfliiffig  geworben,  bie  batb  um  5a^lreirf)e  ^ufa^beftimmungen, 
^iminutit)formen  unb  ©teigerungSformen  t)ermet)rt  mürben, 
mie  fie  fid^  bi§  ^eute  erhalten  §aben. 

enbe  be§  eilten  Seil?. 


Üiiemanti,  2)hiftfgefcf)ic^te.  11 


^n  ber  ©aninilung  ma^  ^effe'^  ittuftriette  ^aUm^tnm  erfdiienen 
öon  I)r.  ^n^o  micmann  bie  fotgenben  tnitft^faUfdiett  Baum^tnem 

l  %tmm,  Mtmml  Der  1«  Wruicntt  ÄS. 

2.  5(u^Qöe.     ^rofd).  1,50  m.    ®eb.  1,80  ^. 
©öftematifdie  ttaffifiäterung   unb  betaiatertc  etnäeI6eftf)reit)uns  (mit  Slbbilöuuflcn) 
Der  aebröuc&adien   Dv*cfter=Snftvumcnte,   nebft  SlnJueifunci  für  bie  icöcm  angcmcffeue 
©(^reifeireifc;   äft^etifc^e  e^arafteri[tif  icbe§  2nftrument§ ,   Stnieitung  jur  Sombutattoti 
bcr  Klangfarben  unter  53eiga6e  turscr  Sitteraturbeifpicte. 

4. 3iifiiioiiii,  totfdlÄDetSrfifrTe"^.'^"'*  '■"" 

„SSon  ben  beiben  (SRic^tcr  unb  9?ictnann)  öorüegenben  S?otec^i§men  für  bie  Orgel 
»erbicnt  Dr.  SJtemannS  unftrcitig  ben  SSorjug,  ba  er  in^altlicfi  rcid)ct  ift,  unb  bie 
«norbnung  unb  S5arftcüung§uieifc  bc§  ©toffe§  intercffanter,  überftc^tlic^cr  unb  ))räötfcr 
tft.  2n  vn  J?opiteIn  be^onbelt  Dr.  9?ieinann  l.  5)ie  Äloöiaturen  unb  Siegifterjügc, 
2.  ailgcntcittcS  über  btc  pfeifen,  3.  5)ic  füngenben  ©timmcn,  4.  !Da5  ©cbläfe,  5.  2)a4 
9tegiern)crf,  6.  S)ie  gnftanbbaltung  bcr  Orgel,  7.  3)i§pofition  einer  neuen  Orgel."  33ei 
einer  91euauftage  bürften  quc^  bie  neueftcn  ©rfinbungen  auf  bcm  ©cbiete  bc3  Orgelbaues 
dnfleöenbcre  JBcrücf ficötigung  finben ,  j.  95.  bal  ))neumatifdöe  unb  eleftrifc^c  ©ijftem.    L. 

Orgel  1S91.  ülv.  10. 

l  mmm,  Wedi»  kr  iujif  !S[;r'^Ä». 

(öeb.  1,80  m. 

®ie  einäelncn  Kapitel  finb:  l.  Songebiet  unb  9i o teuf cf)r ift.  II.  gnteröatte,  Slfforbe, 
Sonort  SKobulation.  III.  3)Jetrif,  3t[)i)t^mit,  *?>f5rcfierung.  IV.  Kontrapuntt  unb 
•^mitotion.  V.  Sie  freie  Äompofition  (©til,  Snftrumentation ,  Formenlehre).  ®er 
Sn^olt  ift  aUgemein  orientierenb,  für  ba?  O^ebiet  ber  eiementar=9Kufifle^re  aber  erfctjopfenb 
unb  grunblegenb  für  bie  SpcjiaUSdjutmevfe  (§nrmonielel)re  k.). 

6.  ifiniinn,  Mmm^  k^  ilmm^-  ^mt^. 

©eb.  1,80  m. 

58efc^reibung  be§  Äloöierg  (OÄcd^aniidjeä) ,  Einleitung  äur  ©eminnung  einer  foUbcn 
epielujeife,  forreften  5lnfd)lag§  unb  logifdien  S-ingerfa^e'i  (Sec^nifdie?)  unb  Darlegung  ber 
©efepe  be§  mufi!alifd}en  SSortrag^  (9lft^etifc6e«). 

l  Itmm,  taHril  Her  toiiiDofitiiin^Itlrf  IToÄ'Ä. 

I.  Xeil :  ^niöcmcine  i^ormenleöre.  2.  iimflcaröeitcte  5aifl.  II.  Seil: 
5i«öcmtttt0tc  ?^-ormettlct)rc.  2.  umöcarbcitctc  5luf(.  53roid}.  leber 
Xeil  1,50  Wl     33eibe  Xeile  in  einen  Sanb  gebunben  3,50  Sffl. 

©asSudi'ift  öielleidjt  bie  grünblic^fte  bi§  jefet  gefc^riebene  gormenlel)re.  Ser  erfte  Seil 
(attaemeine  3-ormenlcl)re)  entiuidelt  fi)ftematifd)  au§  bem  fleiuften  Slcment  (Saftmottü, 
©nitobe  ©albfafe ,  ©ah)  bie  grofjen  g-ormcn ;  ber  siweite  Seil  erflart  unb  belegt  mtt  Sei= 
fbielcn  bie  t)iftorifd)  geworbenen,  befter)enbe  Dlamcn  tragenben  f^ormen.  Ser  ente  4,eil  tit 
fomit  äuglcid)  bie  eingetjenbfte  unb  oollftänbigfle  3)arfteaung  ber  ^l'Vfl^ey»"9>^  ej^-e,  loafiratb 


fomit  ?iualcicl}  bie  eingei)enoite  uno  oouiianuigiie  .iiiuiituumj  uct  +^'"-"|i^^'-»"«--^.'^^^-'  '-"^j-.^-- 
ber  Äiücite  über  bie  diarafteriftifc^eu  aJierlmale  beftimmter  ^:!lrt  »on  »htittituden  (SDJarv^e 
Xänäc  [alte  unb  t)eutige]),  ©uiten,  ©onaten  2C.  furje  unb  bünbige  Slunc^tufie  gtebt.  Sa§ 
SBucb  ift  für  ■^"■^  »^-^trho  «rf.  mit  WtpmnnnS  ^bpcit  bcfrcunbcu  luoUcn,  id)led)terbtng§  un- 
entbe^rlid). 


SBuc^' ift  für  alle,  meiere  fic^  mit  9tiemann§  ^hecn  bcfrcunben  luoUcn,  id)led)terbtng§  un^ 
entbe^rlid). 

lö.  %imM,  mmm^^  lif§  §eiier(il6tt|!Difl§  tÄ^ 

am  mauicr).    33rofd).  1,50  m.    (^d\  1,80  m. 

S)er  SBcrfaffer    melc^er  befanntlid)   bie  ©eneralbafebeäifferung  für  bie  Harmonielehre 
oenuirft  unb  an  il)re  (stelle  eine  neue,  bie  ,t»nvmoniebebeutung  ber  3tccorbc  enti^uaenbc 


Seäiffermig  seiest  ^at,  eefcbt  mit  biefem  SBucfie  öo§  feit  ca.  50  ^af)rtn  abgefommene 
®eneraIbaBfpiel  lüieber,  beffeu  ^o^e  SBebeutuug  für  bie  mufitalifdje  (Srjie^uns  er  eins 
bringlic^ft  barlegt.  3)q§  SSud?  entijält  114  llbung§betf})iele ,  öumeift  (If)oräle,  bod)  nu^ 
lüeltüc^e  3Äetobien  unb  einige  SJanunennufitftücfe  mii)  jiüor  A.  DJJetobien  mit  besiffeiten 
Söffen,  B.  beätfferte  ©äffe  of)ne  3JJetobien,  C  Scäifferte  ÜJfelobien  o^ne  Safe,  D.  SRelobien 
o^ne  SBafe,  E.  Eontinno  al§  Begleitung  eine?  (3olo  =  3nftrument§.  Ser  Sejt  (47  Seiten) 
giebt  ou§fiif)rticl)e  Slnitieifnngen  für  bie  nü^lidje  aSenoenbung  ber  Übungen.  Übrtgen§ 
fann  ba§  33uc^  aud)  al?-  Slufgabenfammlung  für  fc^riftlicbe  C^armoniearbetten  benu^t 
merben.    ^uv  bie  5lbtetlung  C  bebient  fidj  ber  neuen  (SRiemannfdien)  SBejifferung. 

11.  fiieiiiiiiiii,  mmm^  i)f§  iiififiiiftflt§  SS;,. 

33rofd).  1,50  W.    ®eb.  1,80  ^l. 

5)oö  DKufifbiftat  (5Rac^fc^reiben  öom  Se^rer  gef:pietter  furjer  (Sä|e)  ^ot  fic^  feit  1882 
(nac^  erfc^einen  üon  21.  2abignac§  Dictee  musicale)  fc^neü  in  htn  metften  Sionfcrbatorten 
eingebürgert.  Dr.  9ticmann  tft  gleich  bamal§  lebhaft  für  baSfelbe  eingetreten  unb  ^at  i^m 
neue  ©eiten  abjugerotnnen  gemufet,  inbem  er  fpejiea  bie  ^^rafterung§le^re  mit  ben 
2)iftier=Ubungcn  üerbanb.  5)a§  uorliegenbe  Sud)  enthält  210  ein=  unb  me^rftimmige 
Setf^tetc  unb  im  Sejt  (47  ©.)  bie  au§fül)rlid)e  3tnleitung  für  bie  §anb^abung  ber  2Ret^obe. 

15.  tltmu,  Mt^lMß  ilfrlftniiöiiiclfltf.sBr'oiÄV 

6)e&.  1,80  m. 

T)ie  Sefirc  'oou  ber  §ar  mcnte  beben  tun  g  ber  Stüorbe  erfc^eint  l^ier  al3  ber  §au^t= 
inljalt  unb  bie  Einleitungen  5unt  prattifd}cn  ®a^  ntel^r  nur  al§  Seigabe.  ®er  ,Satec^i§mu§ 
„§ormonielel)re"  giebt  aber  .^ugteid)  eine  au§gefüf)rte  SDiobutationSlefjre,  bie  ^ier  gegenüber 
ber  „®t)ftematifd)en  SOtobulntton-Slebrc"  be§  Serfafferä  (Hamburg,  Serlag§anftalt  oorm. 
3.  g.  9tirf)ter)  ipefentlic^  qctUut  unb  fortentiuicfelt  erfc^cint, 

16.  ifinöfln,  Mmtm  kr  ||r«fiernnfl.  ";:rx  so^f ' 

Önl^att:  Einleitung.  $f)rafe,  ^firafierung.  —  ©röfeere  burc^  Sängen  ober  Raufen 
marfierte  Slbfc^nitte  ber  aiJetobie.  —  SJürjere  (1— 2=tiittige)  burc^  Sängen  ober  Raufen 
abgegreuäte  ^prafen  (SDJotiüe).  —  ©lieberung  burcfi  Unterbrechung  be§  mc[obi)d)en  3[n= 
fd)luffe§  (Sprünge,  ©den,  Xonvepetitiou).  —  ©lieberung  burd)  ba§  iaftgeroidit  (bie  fc^ioere 
3eit).  —  (Sm^jfiofe  burdj  Selaftung  be§  9luftott5.  —  !i)ie  ©törungen  'be§  frimmetrif^en 
3tufbaues.  —  2tnI)ong.  —  ®ie  'iJJfjrafierungSbeäeic^nung. 

Sfi  bie  aJiufif  nic^t  aud)  eine  (Bpvadjc .  bie  eine  Drtbograp:^ie  unb  Qntcrpunftion 
er^etfc^t?  SSer  e§  nic^t  glaubt,  ber  lef e  baö  treffliche  Süd)eld)en,  M^  in  Söcntgem  fo  üiel 
Se^rreic^e§,  fo  ütel  unbeftrcttbar  ÜSa^reä  bringt.  3)ie  (Gerippe  ebelfter  SKottüe  lourben 
fejiert,  unb  Sad),  Seetfioben,  SJioäart,  i'Geber  tuurben  anatomifdi  befianbelt,  um  maß= 
gebenbe  (yefid)t§punfte  für  bie  nötigen  erllärnngen  unb  Scaieife  gu  liefern.  9tiemann§ 
"iJ^rafierung  mac^t  felbft  feinen  2tnfprud)  auf  SiOllftänbigtcit  ober  gar  auf  (£rfd)öpfen  be§ 
S'^emaS,  bod)  fo  Diel  ic^  bie  Sitteratur  ber  mufifaUfd)en  ^Cbrafeologte  fenne,  ift  nirgenb§ 
fo  bte  flare,  prägifc  9(u§briKf?form  geioa^vt,  nirgenbS  ba§  (Jrijrterte  f'o  einge^enb  intereffant 
be^anbelt  loorben,  wie,  in  biefem  Sabcmccum  —  ba§  jeber  löfuftfer  secum  vadere  foUte! 

(iWufit=  unb  Sbeatenoelt,  1899,  5ßr.  49.) 

17.  lifiniinn,  totedii^iiiii^  ütr  iMfif4ffl)ftif.^^'ffir" 

«roid).  1,50  m.     63e6.  1,80  m. 
3n   brei   an5iet}enb  gefd)riebenen  Sortrügcit   legt  9tiemann  bie  gaftoren  be§  muft= 
talifc^en  einbrurf?  bar:    l.   elementare  gaftoren:    aJfelobif,  2)^namif,    2lgogi!  (aKuftf 
al§    SSitle),    II.  gormgebenbe  gaftoren:     Cannonif,    ÜTfetrif  (ÜJtufif  al§   Sorftellung), 
III.  Stffociattoe  gitftoren:    6l)ai-'cifteriftit  unb  Tonmalerei. 

18. 19. 29.  Jiifinoiiii,  tutediömu^  kr  iügfii^toinnofitioii. 

I.  unb  II.  Seil:    ^InalQfc  öon  S-  <»•  ^ai^^ö    „SSofjltempericrtem 

^latJier".  ^rofd).  jeber  Seil  ä  1,50  SDl.  ^eibe  Seile  in  einen  33anb 
geb.  3,50  m.  III.  Seil:  5tnalt)fc  tion  S-  ®-  «(t(^'^  >Mm\t  Der 
^me".    33ro|d).  1,50  m.    ©eb.  1,80  m. 


20.  immi  tfltedii^inu^  ht  Mim\\l 


,,91I§  eine  ©rgänjung  be§  Äate(^i§mu§  „^ompojitiou§le^re"  ift  be§  a.ierfa|ferS  ,,^ate= 
cöi§mu§  Der  gugenforn^jofition"  ansufe^en.  ®a§  Suc^  »erfolgt  Den  3iDecf  auf  9Serftänbni§ 
be§  Sod^fcfjen  5ugen  =  2tuf{)Qne§  öoräubereitcn  unb  I^tnäurairfen.  ©§  entljätt  ntc^t  eine 
Summe  Don  trocfenen  9tegeln  jum  t^eoretifc^en  ©tubium,  fonbcrn  c§  ift  ein  Se^rbuc^  ber 
gugenfompofitton  an  ber  §onb  be§  beJDunbern§tt>erteften  SReifteriuerfeS  ouf  biefem  ®e= 
biete,  bem  „SBol^Item^jerierten  ^taöier".  ©ömtüc^e  ^rölubien  unb  gugen  finb  nacf) 
i]§rem  t:^ematifc^en  unb  moöulatorifcfien  Stufbou  analtifiert.  S)a§  aScr!  ift  unentbefjrtidi 
für  ben  SRufifftubierenben,  rcicßtig  für  itn  aKufttbilettanten ,  ber  barnac^  ftrebt,  htn  93au 
eines  S;onmerfe§ ,  infonberl^eit  hm  33acf)fc§er  «^ugen  beffer  ju  üerftel^en.  3Kan  ftubierc 
fleißig  barin,  unb  man  toirb  bem  SSerfaffer  eiüig  banfbar  jein."  L.    Drgcl  1891,  9ir.  10. 

53rofct).  2/25  m. 

(^ieb.  2.75  m. 

Sine  in  Ü^rer  Slrt  einzig  baftel}cnbe  cingebenbe  Erörterung  be§  9SerI)ö(tutffe§  ^jütfc^en 
©pracfir^t)t:^mu§  beättj.  SBerSmetrum  unb  mufifatifc^er  2;aftmcffung ,  metcfte  fic^  auf  ben 
$yiaö)tüei§  äufpi|(t,  tia^  auc^  für  bie  iBofalfompofitton  bie  im  Katechismus  ber  Äompofitton§= 
Ie:^re  Seit  I  entmicfelten  ©efe^e  ber  ©i)mmetrie  ma&gebcnb  finb  (acf)ttafttger  ^eriobenbau 
als  ©runbfrf}ema).  ®aS  fSuä)  ift  olfo  ein  nottoenbigeo  lueitereS  (Su))t)rement  jum  Äate= 
c^iSmuS  ber  SüompofitionSIel^re.  SefonberS  einge^enb  ift  bie  einftimmige  Stebfompofition 
be^anbett  unb  smor  auSge^enb  öom  fcf)lid)ten  üicrftimmigen  2;onfa^e. 

21.  f  eiiianii,S'(itf(6i§ra§  Mtm  ^STV^^V'- 

Gin  über  bie  mufifiüiffenfcftoftlic^en  ^rogen  ber  Si^onbefttmmung  (reine  (Stimmung, 
gleic^fc^iuebenbe  unb  ungteic^fc^iöebcnbe  Temperaturen),  foioie  ber  Sonfonans  unb 
Siffonauä  auSfül^rtic^  orientierenbeS  unb  in  bie  betr.  Sitteratur  einfül^renbeS  SSücfitein, 
beffen  Seftüre  aEcn  gU  empfehlen  ift,  luelcfte  an  ber  2luffteEung  üon  DJegctn  ftc^  nirfit 
genügen  laffen,  fonbcrn  nad)  ©rünben  fragen. 

5lu^erbem  entt)ält  hit  Sammlung  norf)  bie  folgenben  mufifalif<^en 
Katechismen: 

l  hmtüm,  MiUm^^  Her  muM. '  Ä'' 

1,50  m.    ©eb.  1,80  m. 

S)aS  ift  unftreitig  eineS  ber  beften  SBerfe,  baS  über  bie  ©efangSfunft  in  fo  infjaltSs 
reicfier  unb  bünbiger  SSeife  Por:§anben'  ift,  unb  »eibieut  aflgemcine  53erbreitung. 

(Sttteraturblatt.) 

12. 1.  edrofüft,  Wf(lii§iiiu§  m  Mmtii  lÄ 

®eb.  1,80  m. 

«in  SBerfc^en,  ba8  fein  I^ema  in  ber  bonftänitgfittn  SBeife  erft^öpft  unb  aUen  ^Biotin» 
ft>lelertt  ouftic^tig  cmpfolölen  tterbett  lann. 

\l  l  mnki,  Hfltf  (l)i§iHu§  kg  $ioIontf(Iö[DifI§.  r%t: 

föeb.  1,80  Wl. 
.  .  .  Bugtcid^  maci^en  totr  ouf  ben  Äaterf)i§mu§  beS  SSiolonccHofpielS  aufmcrffani,  ba 
berfclbc  ein  unentbehrliches  3iac^fc^Iagebüc^etc^en  für  jcben ,  ber  ftc^  für  boS  SBioIonccIl 
tntereffiert,  ift-  (S)eutfc^e  aKufifcrjcitung  1890,  5Ro.  24.) 

11. 1 6|ri)ti)et,  Sf«tf(|i§iD§  l  latimm «.  Diriflierens. 

5I3rü[rf).  1,50  m.     ©eb.  1,80  m. 
2)icfen  tated)i§mu§  foütc  icber  junge  SWurtler  immer  unb  immer  lieber  ftubieren, 
benn  c§  ift  ein  aJteiftermertcöen  in  feinet  Srt. 


2)rucf  »on  §effe  &  SSedCer  in  Seipjig. 


Pat  lEp's  tüu|lil£rtB  iQtEüiisnmi. 

^0.  3. 


l{ated)ismus 

ber 


DufikgEfdjidjtE 


Don 


^ugo  ^iexnanxx, 

Dr.  phil.  et  mus. 
Soäeitt  für  aJluftfiriffenfc^aft  an  öet  Unitoevrität  Seipäi 


Zweite  Deirme^rte  uub  tjerßcfferte  Jittffage. 


2.  SLinl: 

(^efd^itfite  Der  Xonformen. 


1901. 


5(IIe  D^ec^te,  in§6eJDubere  ha^  ber  ÜBerfe^ung,  norOefinlten. 


^olgfreieS  ^^apiev. 


3d   39d   gnjx§9i|t  .l3ii(^tt%   .S*I 

.^IhB   nsfbfidonam    §20    üljpnS?    3J(3? 

.    fi^mk  ,3]ßtjjDl 

i^lD^  .VI    mi   -jsc^a  nd    ßjmisJjJaitnS 
mcmiil 

jn^alt  oeö  gipeiten  Seite.] s tief i.i^  ti 

III.  ©u(^.    (^cf(^id)te  bcr  3;ünfürmen    .    .    .   fyroge   189—171 

8.  ^a^itel.    ^hifitübung^  im  ^Htertum       „       139—143 

tgt)pter  unb  ^iff^ner''^;-  .-p^^^^  .     .       ^,        139 
et)inejen      .    ...   -.  V/.^..'.  ',     .       „       140 

Öebräer        'i^jalpitiS'  dnu' ß'ftird  ßisdO    .'^faiv.  ;^42 
&vmtn'.    '.     '.    !    ;    ■;';'^;-v'^'"^,ß"5^^     148 

9.  ß^apitel.  ®er  ®regoriainfcf|e'®efar(|{^^    .;'^     144— 147 

^Infänge  be§  d)nit[id)en  S^ird^engefai^^'^  •  ''j;^-  144 

?Imbro[iu§  üoit  ^DJMilanb    .     .  ■.    '.-  ^P^  |''-  145 

^apft  ©regor  ber  ©rof^e    .     .     .     .    \  ""•;;■'  146 

2)ie  ©equen^en ,■  .■  147 

10.  Kapitel.    Organum/ ^i§cantti§', unb 
gaujbourban    .   ■.    i'-^*?^''*- .  ,^';:"iJfa;^       ^^  148-151 

Organum     .     ..  '.  ,.,  -.    -.    -JfF^:-':       „        148 

^au;L-bourbcin    .   •.    '      .    •.     .    '?'"'■■'..        ,,        150 
Organum  purum,  Motetus,  CopuIä'/'''^^''^'■ 
Hoquetus  unb  Conductus     ...        „        151 

11.  Kapitel.  ®ie  S3Iüteäeit  be§  ^ontra  = 

punft§    (epodie    ber   SMeberläuber)       „        152—157 
t^ranfo  Don  ^öln  unb  Wari^ettu§  üon 

^abua „        152 

®{e  betben  ^o^onneS  be  M\xx\^:>.    S5itrlj. 

Cantilena,  Rondellus,  Fuga      .     .        ,,        153 
S)ie  tt)ettlid)e  mu\xl  im  12.-15.  3a6r= 

f)unbert.    ga^renbe  Seute    ....       „       154 
S)ie  „fünfte"  ber  9?ieberIänber(tanoniid)e 

©cfireibmeije).    Wt\]t.    50lotctte.    gr= 

finbung  be§  S^^otentijpenbrucfö  ...       „        155 
S)urd)brucl)  |d)tid)terer  ^aftur.  58oIf§Iieb. 

S^anfon.    ^JJabrigal.    ^rote[tanti]d)er 

(S^oral.     Obenfompofttion    ....        „        156 
®ie  Stbflärung  be§  polljp^onen  @a^e§ 

(^alei'trinaftil) „       157 


JY  Su^att  be§  siuetten  SeilS. 

12.  ^'a^itel.      2)ie   ©ntfte^ung    ber   be= 

gleiteten  ^HJonobie Srage    158—162 

®ie   SSur^eln    be§    monobijd)en   <StiI§. 

Sautenarraugement§.    ©eneral  bafe    .       „       158 
®ie  Nuove  musiche:  D^jer,  Oratorium, 

Kantate,  tongert „        159 

(gntiüicfelung    bev  D)3er   im    17.   Sa^r* 

^unbert 160 

gntmictelung  ber  ^nftrumentalmuftf    .       „       161 
®ie  ^roteftantifd)e  ^irdienmufit  ...       „       162 

13.  S^a|3itel.    ®ie  ^uji!  be^  18.  Sa^r= 

^unbert§       163-167 

^o^ann  ©ebaftian  S3aA.    ?^uge.    8uite. 

Kantate,    ^ajfton „       163 

©eorg    griebrid)   |)änbel.     ^talienifc^e 

D^Der.    Oratorium „       164 

^ofepi)  §ai)bn.  Sonate,  ^rio.  Ouartett. 

@i)mp^onie >,       165 

e^r.  5BiaibaIb  ©lucf.  ^ie  O^er  in  granf= 

reid).    Opera  bufFa  unb  ©ingfpiel  .        „        166 
3BoIfgang  ^mabeu§  ^Jioaart ,        167 

14.  ^a^itel.     %\t  ^ufit  be§  19.  3af)r= 

I)unbert§ J?o~'^'^^ 

Subiüig  üan  33eet^oöen „       168 

®ie  neuere  ^nftrumentalmulif  (^enbel§:= 

jofin,    ©d)umann,    et)opin,    33erIio5, 

!^if^t,  S3ra^m§,  ©trauB,  33ruc!ner)     .       „       169 
®a§  Sieb  (®d)ubert,  ©d)umann,  ^rang, 

^enjen,  33raJ)m§) .       170 

%\t    beroijdie    unb    romantijc^e    Oper. 

JRic^arb  Sßagner 171 

®ie  nationalen  «Strömungen 172 


©ejc^idite  öcr  3;onformctt. 

8.  Sfa^ttel 
aJtufifüöung  im  SUtertunt. 

139.  pa§  ift  un§  über  hit  Jjraftifc^e  aJlufüübuttö 
ber  alten  ^tgtiDter  unD  Slfftrier,  über  bie  govmen, 
ttjelc^e  bie  ^onfunft  bei  i^nen  enttoirfelte,  befonnf? 

2)a  un§  ^Dotierungen  äg^ptifc^er  Mu]xt  nic^t  er{)ntten, 
jo  finb  mx  auf  (Sc^tüffe  au§  bilblicf)en  ^arfteßungen  unb 
bie  natürlt^  au§  fpäterer  3^^^  ^errü^renben  9lacf)nc^ten 
grierf)ifc^er  ©c^riftftetter  befd)rän!t.  ^arnac^  btente  bie  9J?ufi! 
in  ^eröorragenber  SSeife  jur  (Sr^ö^ung  ber  2öei^e  be§  (Sotte^s 
bienfleS:  bie  feierlicf)en  ^ro5effionen  burd)  bie  ©p^injalleen 
unb  OfirtSftatuen  5um  SlHer^eiligften  be§  ^empel§  gefc^a^en 
unter  bem  SSoraufgange  öon  «Sängern  unb  ^nftrumenten^ 
fpielern;  hk  feierlichen  Xotenbeflattungen  maren  mit  äRufi! 
üerbunben,  ©änger  öerfünbeten  bie  Staaten  unb  S3erbienfle 
be§  SSerftorbenen  mit  Begleitung  t>on  SJcufi!  unb  pQnto= 
mimifc^en  2;än5en;  friegerifc^e  Slufjüge,  ^rönung§fefte,^  ^aft- 
monier  erhielten  (^lanj  unb  ^run!  burc^  Wln^il  Überall 
begegnen  mir  ber  SSereinigung  ber  Wu\\t  mit  bem  5)ic^ter== 
mort  unb  mit  bem  ^an§.  ©ine  felbftänbige  Snftrumental* 
mufi!  anjune^men,  fc^einen  mir  nid)t  berechtigt  ^u  fein.  ^a== 
gegen  fcf)eint  t)a^  SSoI!§Iieb,  ber  f^Ii^te  It)rifct)e  ©efang,  feit 
uralten  geilen  aud)  in  Sg^pten  §eimif(^  gemefen  ju  fein; 
man  fang  einfacl)e  SBeifen  bei  ber  5lrbeit,  beim  2)refrf)en, 
Säubern,  Sßafferfc^öpfen,  man  begrüßte  ha^  SSieberermad^en 
ber  9^atur  unb  betrauerte  ha§>  §infterben  ber  Blüten.  Be= 
fonberg  mirb  un§  ha^  te^tere  öon  §erobot  berid£)tet,   ber  in 

SR  te  mann,   SKufügefc^ic^te.    II.  1 


2  in.   ©efc^ic^te  bei*  konformen. 

Sig^pten  boS  fogenannte  9}ianero§Iieb  ^örte,  trelc^e^  auc^  in 
©riec^enlanb  unter  bem  DZamen  ber  ßmo§!Iage  befannt  mar, 
bie  ^lage  um  einen  in  blül^enber  Sugenb  ba^^ingerafften 
Jüngling.  @§  fd^eint  aber,  ha^  bie  ftarre  ^onferüatiöitöt 
be§  äg^ptifc^en  SSefenS  aud^  bie  ^onfunft  in  gefjeln  fc^Iug, 
foba§  ouc^  l^ier  ha^  burc^  ^o^e§  bitter  ^e^eiligte  ba§  allgemein 
5lngefe^ene  unb  (^eühtt  \xtax  unb  eine  freie  gortenttt)ic!eIung 
nid^t  ftattfanb.  ^ei  ben  5lfft)riern  unb  ^ab^Ioniern  mar,  mie 
e§  fd^eint,  bie  SJZufi!  üppiger,  me^r  Suju§arti!el  bei  gefl- 
gelagen  unb  ^ilufjügen,  aber  barum  au(^  minber  in  ^nfe^en 
fte^enb,  nic^t  ©ac^e  ber  ^riefler  unb  J^önige,  fonbern  be^a^lter 
©flauen. 

140.  (SntftJridftt  t)ie  ©ntttJicfeluttg  ber  ))ra!tifc^en 
Mufitübung  ber  ß^incfcn  i^rcm  reicfi  ctttttJidiiteu  ^011= 
f^ftem  unb  ber  ^ielgeftaltigfeit  i^ver  51ml  teil  t)or= 
trefflich  tonftruierten  Snftrumente? 

SSo^l  !aum.  ®ie  neuere  Mu)it  ber  (J^inefen  erfdjeint 
ben  ^Ibenblänbern  al§  ein  finnIofe§  2)urd)einanber,  fobalb  fie 
ein  (Snfemble  bon  Snftrumenten  be|d)äftigt.  5^er  ©injelgefang 
ift  nic^t  D^ne  melobiöfen  9^ei§  unb  r^^tl)mifd^e  ^ernünftigfeit, 
aber  oft  barod  unb  au§  ber  D^oUe  faHenb.  ^Ite  geheiligte 
Xempelmelobien,  bie  au§  Urzeiten  getreulich  fonferbiert  morben, 
l^atten  fid^  innerhalb  ber  fünfftufigen  (5fala  unb  finb  boK 
SSürbe,  fo  ber  ^efang,  ber  §um  ^otenfefte  (ber  g-eier  jur 
©§re  ber  5l^nen)  in  (Segenmart  be§  ^aiferS  aUjäfirlic^  ge= 
fungen  mirb.  5lber  auc^  alte  tüeltlic^e  SP^elobien  meifen  ha^^ 
felbe  ard^aiftifc^e  (Gepräge  auf,  irä^renb  anbere,  §.  33.  SDMtrofen^ 
gefdnge,  ben  §albtonfc^ritt  nic^t  meiben.  ®ie  gerabe  3:a!tart 
fc^eint  ben  St)inefen  bie  aEeiu  geläufige  ju  fein. 

141.  (Steöt  t^xt  äRufi!  ber  Snber  ber  abcttblänbifd)en 
nö^er  a(ö  bie  djinefifcfte? 

@§  fd£)eint  fo.  2öenigften§  §aben  bie  bon  (Sammlern 
mitgeteilten  groben  bon  religiöfen  unb  meltlid^en  befangen 
ein  ftärfer  ausgeprägte^  (S^efü^l  bon  ^onalität  unb  finb  aud^ 
r^^t^mifd^  regelmäßiger  bei  lebenbigerer  ^3eftaltung.  ®ie 
breiteilige  2^a!tart  fd)eint  bei  i^nen  eine  ^erborragenbe  Ütotte 
§u  fpielen.  (Gegenüber  ber  3[^lufi!  ber  (£l)inefen  erfc^eint  bie 
inbifc^e  me^r  naturroüc^fig,  ein  ©rjeugniS  leibenfd^aftltd)eren, 
tüärmeren  ©mpfinbenS.     ®ie  ^erbinbung   mit  bem  Stan§  ift 


8.   'HZuftfübung  im  ?Utertuni.  3 

üüu  Vorteilhaftem  (ginfluB  auf  bie  ©ntroicfelung  ber  9t^t)tl)mif. 
S3on  einer  felbflänbigen  ^nftrumentalmufi!  aber  tt)iffen  lütr 
ouc^  bei  ben  Zubern  nichts ;  t)ie(mef)r  finben  mir  bei  allen 
alten  ^utturböüern  tuie  bei  ben  D^aturöolfern  baSfelbe  g^ftum 
ber  fteten  ^erbinbung  ber  brei  fünfte  be§  9ft^^t^mu§  im 
l)?ac^einanber:  ^anj,  99^ufif,  $oe[ie. 

142.  2öa§  miffen  W)\x  öon  Un  konformen  bev 
^etiräifc^en  Mufif? 

9Zi(^t§  ^eftimmte§.  S5ielleic^t  barf  man  au§  ber  (Sigen^ 
tümlid^feit  ber  für  bie  55erbinbung  mit  5n?ufi!  bestimmten 
^ebräifc^en  ^oefie  (5.  03.  ber  ^falmen),  benfelben  (^eban!en 
jmeimal  mit  anberen  Söorten  auS^ubrücfen,  auf  eine  d^nlic^e 
^aralletgeftaltung  be§  me(obifc^en5Iufbaue§  fd)tiegen.  §ebräif(^e 
SJ^elobien  finb  un§  nidjt  beftimmt  narfjroei^bar  erhalten;  benn 
bie  2;;empelgefänge  bifferieren  burc^aug  in  berf(i)iebenen  SSelt^ 
gegenben,  fobaß  anjune^men  ift,  ba^  bie  alte^rabttion  minbeften§ 
burc^  t3tele§  bon  anberen  S3öl!ern  eingenommene  bee{nträd)tigt 
ift.  ■  9[Ran  mirb  !aum  fef)Igef)en,  lüenn  man  fc^Ue^t,  bog  im 
(^regorianif(^en  ^efange,  befonber§  ben  §a(IeIuial)=93ietot»ien, 
öietteic^t  bie  juberlöffigflen  9^efle  alt^ebrdifc^er  Wu\\t  er()a(ten 
finb.  ^ebenft  man  aber,  mie  menig  im  ®regorianifc^en  (S^e= 
fange  bie  urfprüngüc^e  9t^t)t^mt!  fonferbiert  tporben  iff,  fo 
finb  au(f)  bon  biefem  au§  pofitiöe  9^ücffd)lüffe  nid^t  mof)l 
möglic^.  (^Iemen§  üon  ^lejanbria  fagt  bon  ben  ^ebräifc^en 
(befangen,  fie  feien  fponbeifc^  unb  ftänben  in  ber  borifc!^en 
Tonart,  b.  ^.  fie  maren  ernft  gehalten  unb  bon  gemeffener 
^eiüegung.  2)em  aber  fteljen  roieber  anbere  g^ugniffe  ent= 
gegen,  tpelcfie  \>a^  ^auc^jen  unb  ^u^eln  beim  Sobpreifen  be§ 
§öc^ften  ^erüorljeben.  ^uc^  ben  Hebräern  finb  Sßort  unb  ^on 
untrennbar,  b.  i).  i^re  50^ufif  ift  ^efang§mufit,  unb  gern  gefeilt 
fic^  ba5U  ber  %au^.  ©0  nimmt  9[)Ziriam,  al§  fie  i^ren  ©iegeS- 
gefang  anftimmt,  bie  §anbpaufe,  ha§>  uralte,  fc|on  ben  Sgljptern 
befannte  ^egleitinftrument  be§  ^anjeg. 

148.  ©ntiDitfelte  fic^  bei  ben  eJriec^en.  htm 
Kafftfrficn  53olfe  ber  SorniDoüenbutiö,  eine  georbnete 
g'Ormenle^re  unb  jteüten  fie  beftimmte  formen  ber 
tonUJOfition  feft? 

gamo^l,  aber  freiließ  barf  man  babei  nic^t  an  bie  g>^i^tnen 
ber  mobernen  ^ufif  benfen;  aud)  bei  ben  ^riecöen  tüar  bie 

1* 


4  III.   ®efc^ic^te  ber  Sottfortnen. 

99'iufi!  bur(f)au§  an  bie  ^oefte  gebunben  unb  blieb  e§  aud), 
at§  bie  reine  Snflrumentalmufif  al§  ^it^arifti!  unb  ^2tuletif 
ju  ^tnfe^en  gelangte,  infofern  bie  nur  inftrumental  Vorgetragenen 
$D?elobien  ben  auf  ^runb  eine§  (^ebirf)te§  erfunbenen  nacf)^ 
gebilbet  toaren.  S[öa§  bie  Spf^ufi!  ber  (^riec^en  ^immel^ocf) 
über  bie  ber  anberen  Golfer  be§  ^Uertum^  ergebt,  ift  ber 
Umftanb,  bag  fie  jum  erften  äl^ale  al§  freie  ^unft  erfc^eint, 
nic^t  nur  im  ^ienfle  ber  Üteligion  tük  bei  ben  äg^ptern, 
auc^  ni(i)t  nur  jur  (Sr^ö^ung  öon  ^omp  unb  Suju§  n)ie  in 
!©ab^lon  unb  9^init)e,  fonbern  q\§>  ebelfte  33et^ätigung  be§ 
9Jienfc^engeifte§  au§  bem33ebürfni»  be§gottä^nücl}en3ct)öpfung»s 
triebet  entfprungen  nur  um  i^rer  felbft  miUen  ha,  al§  ©elbft^ 
jraerf.  3n  ben  ätteflen  Briten  erfc^eint  ^ipoax  auc^  in  (^riec^en* 
lanb  bie  9[Rufit  al§  §t)mnengefang  jum  greife  ber  ©otter 
fottiie  5ur  SSerf)errIid)ung  ber  öaterlönbifc^en  ij^lben  im  herein 
mit  bem  2)ic^tertt)ort.  5)ie  Globen  ber  Qdt  be§  trojanifc^en 
Krieges  (12.  S^^r^unbert  t).  (2^f)r,)  fangen  in  ^albrejitierenber 
SSeife  mit  Begleitung  t)arfenartiger  (Saiteninftrumente  (^bor- 
minj)  ben  ^flu^m  ber  (Götter  unb  §eroen,  unb  ä^nlic^  re,^itierten 
fpäter  bie  S^tjapfoben  33rud)ftüde  au§  ber  S^iabe  ober  £)bl)ffee; 
ba§  g{eid)mä§ig  f ortlaufenbe  SCRetrum  n^ie  ha^  gel)ten  ftropl)if(^er 
©lieberung  bebingte  für  foIct)e  ^e^ltatiöe  eine  bem  einzelnen 
S3er§  (§eyameter)  entfprec^enbe  SJJelobie,  meiere  ben  5Xn= 
forberungen  ber  iebeSmaligen  SBorte,  ibrer  @itben5a^(  unb 
i^rer  S3etonungen  entfpre(i)enb,  Üeine  SSerdnberungen  erlitt, 
in  ber  §auptfa(^e  aber  mo^l  fic^  ungefähr  gleich  blieb.  Be= 
rühmte  ©dnger  biefer  SSorjeit  finb  bie  ganj  m^t^ifct)en  £)rp^eu§, 
5Imp^ion,  if)aml)ri§  (ber  Dlen-förfinber  be§  ®efange§  be§ 
epifc^en  SSer§mage§),  ferner  Gl)rt)fot^emi§  (ber  erfte  R^tt^arobe, 
ber  ben  pt)t^ifcl)en  9Zomo§  auf  Apollo  fang),  $iero§,  ^^ilam= 
mon,  ®emobo!o§  (ber  bie  gerftörung  ^rojaS  unb  bie  öoc^jeit 
ber  ^p^robite  unb  be§  §ep^äfto§  befang)  unb  ^^emio§,  ber 
bie  §eimfe^r  ber  (^riec^en  t)on  Xroja  unter  "iHgamemnon  feierte. 
Uralt  finb  aucl)  ber  ßinoSgefang,  ber  gur  Qeit  ber  SBeinlefe 
angeftimmt  rourbe  unb  um  ben  ^ob  be§  Sino§,  eine§  üon 
mütenben  §unben  5erf(eifc^ten  J^tnaben  göttlict)er  5lbftammung 
flagte,  auc^  ber  galemoS  unb  ber  ^l)reno§  {t>k  allgemeine 
^otentlage),  fomie  anbererfeitö  ber  freubig  jaud^jenbe  ^^äan 
[ha^   ©iegeSlieb),    ber  §^menäo§   (§0(^5eit§gefang)    unb    ber 


8.    9)?u[tf Übung  im  Slltertum.  5. 

^'omo§  (oa^  ou§geIaffene  (Sc^lugüeb  bei  geftgeiagen).  ®te 
©cinger  roaren  auct)  in  ienen  öor^iftorifc^en  Seiten  ^od^= 
angefe^en;  bie  ^unft  erbte,  tüie  e§  fd)eint,  bom  53ater  auf 
ben  ©o^n,  fobag  e§  (Sängerfamilien  gab.  S)od)  mar  5.  ^. 
auc^  5l(^iIIeu§  be§  ©aitenfpieleS  funbig.  5lud)  bie  ©riechen 
fannten  ba§  SSoIf^üeb,  b.  §.  fangen  bei  ber  5lrbeit  jur  (Sr^ 
nmnterung  ober  nac^  ber  Slrbeit  5ur  (gr^olung,  ber  §irt  fang 
ober  fpielte  i^löie,  um  fi^  bie  Sangemeile  be§  SlüeinfeinS  gu 
Vertreiben,  bie  SQZutter  fang  bem  ^inbe  SBiegenlieber,  bie 
Bettler  fangen  ^ittlieber  u.  f.  tu.  @§  Verfielt  fic^,  hü^  biefe 
SSoI!§Iieber  ^infic^tli^  be§  2:eyte§  üon  einfacl)fter  ©tru!tur 
unb  auc^  mufifalifc^  entfprec^enb  einfach  angelegt  loaren. 
©inen  ^uffd^tüung  jur  ^ö§eren  Slunflentmidelung  nal)m  bie 
griec^ifc^e  Tlni\t  nad)  ber  borifc^en  SBanberung  (um  1000  ö.S^r.) 
befonberS  in  bem  üon  ben  2)oriern  gegrünbeten  fpartanifc^en 
Staate,  ^ie  erften  9J?ufi!er,  über  bereu  ^erbienfte  mir  unter- 
richtet  finb,  maren  ber  glötenfpieler  lXlt)mpo§,  ber  au§  SJct^fien 
einmanberte,  unb  ber  ^it^arafpieler  Serpanber  au§  2e§bo§. 
©er  ©rftere  ift  be!annt  al§  ©rfinber  be§  en^armonifdjen  Xon^ 
gefc^ledjtS,  menn  auc^  nur  mittelbar  (ügl.  116),  fomie  al§ 
^egrüuber  be§  funftmäfeigen  glötenfpielS  in  ^riec^enlanb ; 
ber  Sediere  beüorjugte  bagegen  ha§>  .^lit^arafpiel  unb  mürbe 
in  nocl)  ^ö^erem  ©rabe  ©c^ule  bilbeub,  fott  auc^  juerft  bie 
Siebenjal)!  ber  Saiten  ber  Äitf)ara  feftgeftellt  ^aben.  676 
fiegte  er  al§  erfter  in  ben  mufifd)en  SSettfdmpfen  be§  ^Ipollon 
J^^arneioS;  aucl)  foll  er  Viermal  bei  ben  bamal§  nod)  ni(^t 
regelmäßig  gefeierten  pt)tl)ifd)en  Spielen  5U  ©elp^i  gefiegt 
^aben.  SSon  2^erpanber  nun  unb  bem  nur  menig  fpäteren 
^^lonaS,  ber  au§  STegea  ober  33öotien  ftammte,  miffen  mir, 
ha^  fie  Sßeifen  (^lomoi)  fomponierten,  bie  beftimmte  DZamen 
erl)ielten;  fitljarobifdje  SZomoi  2erpanber§  maren  ber  9^omo§ 
5öoiotio§,  ^iolioS,  ^roc^aiog,  Cjl)§,  Pepton,  ^etraoibio§  unb 
ber  fpe^iell  fogenannte  XerpanDrifd^e;  aulobifd)e  be§  ^1ona§ 
unb  be§  etma§  fpäteren  ^oll)muefto§  au§  ^lolop^on:  ber  9?omo§ 
^2lpot^eto§,  ber  (£lego§,  ^omarc^ioS,  Sc^oinion,  ^apion,  ßpife^ 
beio§  unb  ^rimercS.  53on  ^erpanber  mirb  erjö^lt,  ha^  er 
bitljt)rambif(^e  SO^elobien  mit  epifc^en  SSerfen  oerbunben  ^abe. 
%n^  bem  Ul^mpoS  merben  fd)on  einige  DZomoi  gugefc^rieben 
($oIt)!ep^alo§,  §ermetrio§).    9Zeue  Söeifen  brachte  51rd)iloc^o§ 


Q  III.   ®efc^i(^te  ber  S^onformen. 

auf,  ber  nact)  Xerpanber  btü^te  unb  ftatt  ber  allein  üblidCjen 
ba!tt)lifd^en  W^txa  (§ejameter)  tambijc^e,  üoltStümlid^ere 
9i^t)t^men  einführte,  ^ud)  X^aletag  (um  700)  öon  ©ort^u 
auf  ^reta,  ein  (S(i)üler  be§  Ul^mpo^,  gehört  in  biefe  ältefte 
fpartanif^e  ^lüteseit  ber  5JJufif,  ber  erfte  ^omponift  ber 
Söaffentönje  ((S)t)mnopäbien,  ^t)rr^id)e,  §t)porc^emata)  unb 
Verebter  be§  $äan.  Um  bie  Söeiterbilbung  ber  Itjrif^en 
^erSmaße  (^art^enien,  £iebe§lieber  u.  f.  tu.)  i)at  ^l!man, 
ber  ebenfalls  um  660  in  Sparta  lebte,  groge  SSerbienfte. 
2)ie  (I^^or(t)ri!  förberte  ©tefict)oro§  au§  93Zetauro§  in  Untere 
itaüen,  ber  eigenttid)  Xi[ia§  ^k^  („S^orauf [teuer"  tüorb  fein 
Beiname)  unb  juerft  bem  ^t}Oxf)t)mn}i^  burc^  ^nmenbung 
ber  breigliebrigen  gorm:  ©tropbe  —  5Intiftrop^e  —  (Spobe 
bie  fernerfiin  maggebenbe  (S^eftaltung  gab  (entfpred)enb  ben 
beiben  „©totten"  unb  bem  „5Ibgefang"  ber  mitteI^od)beutfc^en 
Stirü).  9Zic^t  in  @parta,  fonbern  in  ^orint^  rairfte  ber  mit 
bem  Xt^rannen  ^erianber  befreunbete  5lrion  (um  600),  ber 
Schöpfer  be§  funftmä^igen  (5;§orbit^t)rambo§,  au§  bem  fpäter 
fic^  bie  ^ragöbie  entmicfelte  (ber  (X()or  belegte  fi^  im  Greife 
um  ben  2)tonl)fo§aUar,  I}ie§  ba§er  y.vxXiog  yoQog  „toiSc^or"). 
2)ie  ©efänge  beftanben  au§  ©tropfe  unb  5lntiftrop^e,  obne 
(Spobe  (f.  oben);  öor  5lrion  maren  fie  tDÜb  aufgeregt,  orgiaftifc^ 
unb  nic^t  funflmä^ig  geregelt.  "Die  Üieform  ijer  2)itbi)ramben 
burd)  5lrion  rourbe  meiter  öerbollfommnet  burc^  Safo§  öon 
§ermione  (um  500),  @imonibe§  öon  ^eo§,  ^inbar  u.  a.; 
feit  9JieIanmppibe§  Don  9}ceIo§  um  400  arteten  fie  aber 
lüieber  nac^  ber  ©eite  r^l^t^mifc^er  Ungebunben^eit  au§,  fo 
befonber§  bei  $^iIojeno§,  ^'inefia§,  ^^rl)ni§  öon  ä)h)ttlene 
unb  ^imot^eu§  öon  TOIet  (geft.  357),  burc^  met^e  ber 
2)itt)t)rambu§  ben  foliftifdjen  53irtuofen  überantmortet  mürbe, 
^ie  ^ertleibung  ^atte  fcf)on  5Irion  eingeführt.  Snjmifc^en 
mar  in  ber  regelmägigen  geftfet^ung  ber  pi}tf)ifd^en  ©piele 
§u  ^etp^i  ein  ß^ntralpunft  für  bie  mufifc|en  2öett!ämpfe 
gefd)affen  morben  (alle  fünf  Sa^re  feit  586).  33ereit§  bei 
biefen  erften  ^^t^ien  fe^te  @afaba§  au§  5lrgo§  burci),  ba^ 
bem  @oIof(i3tenfpieI  (pfile  ^(ulefi§)  bie  ©leid^berec^tigung  mit 
bem  ^it^arafpiel  jugeftanben  mürbe;  @a!aba§  ift  aud)  berühmt 
aB  ^'omponift  t)on  (Plegien,  einer  bereite  in  ber  ^eriobe 
ber  fpartanifi^en  ^unftblüte  befonberv  öon  SttirtäoS  t)on  WxWi 


8.   93iu)itü6ung  im  Stltevtutn.  7 

gepflegten  tunfigattuttg,  urfprüngticf)  Strauerlieber  mit  glöten^ 
begteitung,  feit  S^atlinoS,  5lfio§,  W\mmxmo§>  unb  2t|rtäo§ 
aber  üorraiegenb  politifc^en  Sn^alt§,  in  ber  gorm  be!anntüd^ 
bie  SSerbinbung  be§  §ejameter  mit  bem  Pentameter  in  ftetem 
SBec^fel.  "änd)  bie  X()eorie  ranr  injtnifc^en  bnrc^  ^t)t^agora§ 
(geb.  680)  in  ein  iniffenfc^aftlic^eS  ©elei§  gebrockt  raorben, 
unb  man  roirb  fdjtüerüc^  fef)Ige^en,  tt)enn  man  annimmt,  bag 
bie  t^eoretifc^e  Betrachtung  be§  9^otenn)efen§  unb  ber  ^on= 
üer^ältniffe  mefentlidt)  ben  ^rojeB  ber  Beröotlftänbigung  be§ 
Xonfl)ftem§,  alfo  ber  SSermannigfattigung  ber  $rajt§  be- 
fc^leunigen  ^alf.  "^k  griect)ifc^e  2l)ri!  errei^te  i^re  ^öc^fle 
Blüte  mit  mtaos,  öon  ^^titUene  (um  612),  ber  (Sapp^o 
(um  628 — 568  §u  9J?t)tiIene),  5lna!reon  Don  ^eo§,  ber  540 
bt§  522  am  §ofe  be§  $oÜ)!rate§  auf  ©amo§  lebte  (fpöter 
5U  5lt^en  unb  5(bbera),  9[R^rti§,  ber  Sef)rerin  ber  ^^orinna, 
Corinna  felbft  au§  ^anagra  in  Böotien  Cum  509),  ber  ße^rerin 
be§  $inbar,  unb  enblic^  ^:ßinbar  felbft,  geb.  522  ju  ^^no§- 
fep^ald  bei  ^f)eben,  geft.  442,  bem  größten  Stjrifer  ber 
(S^rie^en.  ^inbor  bic^tete  ^efänge  aller  ''^Irt,  ^it^^ramben, 
^pane,  ©pinifien  (©iegeStieber  ju  (S^ren  ber  ©ieger  bei  ben 
DÜimpifc^en,  pt)tbif(i)en,  ifl^mifc^en  unb  nemeifc^en  geftfpiekn, 
uioüon  eine  große  3a^l  erhalten  finb),  ^^art^enien,  §t)por^ 
c^emäen,  (Sfotien  (funftmägige  Mnüieber)  u.  f.  m.  ©ein 
5{nfe§en  mar  ein  außerorbentlic^eS,  er  flanb  in  freunbf^aft- 
lid)en  Be^ietjungen  ju  ben  §errfc^ern  ^^eron  üon  ^grigent, 
-l^ieron  öon  ©^ra!u§,  5Iml)nta§  üon  SJ^afebonien  u.  f.  m.,  in 
ielp^i  mürbe  i^m  auf  Befe§I  ber  ^tjt^ia  bie  ^öc^fte  (g^re 
juteil,  5u  ben  ^fieo^enien  (bem  (S^ötterma^l)  regelmäßig  ju 
(^aft  getaben  ju  werben,  unb  5ltl)en  machte  i^n  gum  (S^ren^ 
gaft  ($royeno§).  51I§  narf)  faft  200  ^a^xtn  5lleyanber  b.  ®r. 
X^eben  5erftörte,  befahl  er,  ^inbar§  §au^  5U  fi^onen.  ^te 
epinitien  (Dben)  $inbar§  gtiebern  fid)  burc^raeg  epobif4 
b.  t).  in  (Strophe,  ^tntiftrop^e  unb  (Spobe,  bie  5lntiftrop^e 
öer  ©tropfe  genau  nac^gebilbet,  bie  ^poht  öon  abmei^enbem 
a)tetrum.  $inbar  felbft  mar  auc^  ^omponift,  bic^tete  aber 
mo^I  aud)  biete  feiner  Oben  auf  atte  be!annte  S^omoi.  @r^ 
balten  ift  hk  9Zotierung  be§  ^nfang§  feiner  erften  pt)t^if^en 
Cbe;  bie  frufjer  angejmeifelte  ©^t^eit  ift  ^eute  mo^I  !aum 
5U  beftreiten.     2)a§  gragment  lautet: 


8 


III.    ©efc^icfjte  ber  S^onformen. 


uirr  e    i 

(Solo)  Xgvaea    (pÖQixiy^, 


u  r  e  I 

\4.n6),Xon'OQ 


IS 

y.cd 


re  I  M  I 

Lon'/.oxäu.(ov 


e  I M    I  e   re  r 

Svvdixov    MoiGCiv    y.ztavov 


IT   r  e  I   r 

e  I 

0    rrM    I   M 

Täc       ay.ovEL      (jlsv 

ßaCLq 

c'  -  ykataq        ^Q'//'- 

V  V    < 

V  N  Z 

N    V    < 

(efioij  Ueid^ovrcu 

d'c'ofrfo^ 

aäaaaiv 

Z    NV  V  < 

n  n  i^ 

n    n   <n 

'Ayi^OLXOQcav 

OTToraj^ 

nQOOi(jLLo)v 

V    N  z      n 

<       < 

V  V    <n  < 

'Außolaq           ttvyjtQ 

8}.8?Uu.6fJ.£VCC 

o    V    n    N  z 

A'ca    Tor      cd/jiazav 


N  V  <      1   <  n 

XEQaVvbv  GßtVVVtLQ 

(5:er  ©c^lup  ber  ©tro^jfie  fehlt.) 


2)er  ©oIoöortVQG  be§  *^ort)p§äu§  ifl  mit  (^ejangnoten, 
ber  (S^orgefang  mit  ^"ftrumentalnDten  notiert.  S)ie  Tonart 
ift  bie  p^rl)gif(i)e,  b.  f).  lüenn  mir  bie  borifct)e  al§  ®runb= 
ffda  (Amoll)  anfe^en:  Hmoll,  nlfo  trenn  mir  ben  9^§t)t^mu§ 
be§  Xeyte^  atS  maggebenb  für  bie  55JelDbie  anfe^en,  etroa: 


8.   ^JJufifübung  im  ?tltertum. 


)or  §ur  5titt)Qra: 


— s=Zj^__n_^;izq — ^_[:zji_i_iz,_^_q — izi — 0-^-^ 


^m  fünften  ^a^r^unbert  wirb  me^r  unb  me{)r  S(t§en 
ber  ©entralpunft  be§  tjeHenifcfjen  ^nnftlebenS,  tüä^renb  e§ 
auc^  auf  poiitifc^em  Gebiete  fic^  me^r  unb  me^r  jum  Mtialen 
©parta§  auffc^mingt.  Sn  5lt^en  entroicfelte  fic^  bei  bem 
SDionljfo§!uU  im  Semaion  ber  S)itl)l)rambu§  ^ur  ^ragöbte. 
©c^on  ^§e§pi§  übertrug  bie  §auptpartie  um  536  einem 
>S(^Qufpieler,  roä^renb  ber  ^i)üx  bamit  in  eine  gemeffenere 
fontemplatiöe  Haltung  jurürftrat.  ^^rljuic^oS  unb  d^oirilo^ 
(öon  8amo§)  griffen  juerft  über  bie  2)ionijfD§mt)t^e  t)inau§, 
erfterer  fleEte  fogar  liit  ©inna^me  Wältig  burd^  bie  $erfer 
bar  unb  rührte  "i^a^  ^^ßufalüum  5U  2;^ränen;  boc^  tpurbe  er 
in  ©träfe  genommen,  roeil  er  an  eine  ^Demütigung  be§  ^ater^ 
lanb§  erinnert,  ©eine  ©d^ilberung  be§  Unglücf§  ber  ^erfer 
nad)  ber  ©d^Iac^t  bei  ©alamiS  me^te  biefe  (Scf)arte  mieber 
au§.  $ratina§  bon  $^Uu§  (um  500)  begrünbete  \)Ci^  ©ati)r== 
fpiel,  \iOi^  f^erjbafte  9Zac^fpiel  ber  2;rQgöbie,  bei  bem  auc^ 
ber  (S^orgefong  ^eitere  Söeifen  unb  auSgelaffene  3ft^ijt^men 
annahm;  e^^oiriloS  unb  Sfd)ljlo§  folgten  it)m  barin.  Sfd)t}to§ 
gefeüte  bem  bl§  ba^in  einzigen  ©c^aufpieler  einen  jlDeiten, 
fobag  Dialog  möglich  mürbe,  ©tgentlidje  §anblungen,  b.  ^. 
Staaten  (äampf,  ©rmorbung  u.  f.  m.)  brad^te  bie  antife 
2:ragöbie  ni^t  auf  bie  33üt)ne,  fonbern  Ue^  biefelben  nur 
burd)  ^oten  berichten;  i^r  S3ormurf  mar  öietme^r  bie  ®ar= 
ftellung  ber  burc^  bie  (Sreigniffe  ^erborgerufenen  ©eelen^ 
juftdnbe,  i^re  ©nttüicfelung  unb  Läuterung.  S)er  5lnteil  ber 
mvi\\l  mar  babei  ein  groger,  fofern  aße  C£^ore  gefungen  (unb 


10  ni.    ©efd^ic^te  ber  2:onformen. 

in  gemeffener  ^emeguug  im  Streife  um  hk  St^timele  getanjt) 
tpurben.  ^tmtf)x  aber  in  ber  ferneren  ©nttüicEelung  \)k 
Xragöbie  jum  rairf liefen  2)rama  löurbe,  befto  me^r  trat  bie 
53ebeutung  be§  (ä^^oreS  gurücf,  ber  fcJ^Iie^lic^  ^um  ibealen 
3ufc^auer  mirb,  bie  (Sntfd^lüfje  ber  agierenben  ^erfonen  (atl^ 
mäf)Ii(^  brei  unb  me§r)  mit  feinen  9täfonnement§  gloffierenb. 
2)ie  ^ragöbie  5erfiel  in  ben  ^rotog  (ben  ^eil  ber  §anbtung, 
ber  bem  5luftreten  be§  ©§or§  t)orau§ging),  ben  ^arobo§ 
(^luftreten  be§  (J^or§),  ba§  (Speifobion  (SBieberauftreten  ber 
Sd)anfpieler)  unb  ben  @yobD§  (nai^  bem  legten  S^orgefang). 
Wt  in  ber  9J?itte  üegenben  (J§orIieber  ^iefsen  Stanblieber 
(Stafima).  ^lUe  ©^orlteber  glieberten  fic^  in  Strophe  unb 
5lntiftrop^e,  beibe  üon  gleid^em  9[)^etrum  unb  o^ne  3^eifel 
nac^  gleid^er  MdoW  abgefungen.  Sn  ber  ^tütejeit  ber 
antifen  ^ragöbie  (äf(^t)to§,  Sop^o!le§,  @uripibe§  um  500 
hi§>  400)  tDar  e§  in  Sltfjen  gebräucf)Iic^,  an  ben  ^iont)jo§= 
feften  tragif(i)e  SBettfämpfe  ab^u^alten.  2)ie  fonturriereiiben 
^i(i)ter  mußten  baju  jeber  mit  öier  Dramen  auftreten,  brei 
^ragöbien,  bie  infjaülid)  in  ä^ifantmen^ang  ftanben,  unb  einem 
Sat^rfpiel.  (Sin  foIc^e§  t)ierfacl)e§  Urania  ^ie^  eine  ^etra^ 
logie.  @o  fc^rieb  ?ffc^t)ht§  eine  Drefteg^^etralogie,  beftel;enb 
au§  „Agamemnon",  „^ie  ^oep^oren",  „®ie  ©umeniben" 
unb  bem  ©at^rfpiel  „^roteu§''  (bie  brei  iragobien  finb  er* 
galten),  ferner  eine  ^-ßerfer^ Tetralogie  („^^ineu§",  „S)te 
$erfer",  „(S)Iaufo§"  unb  „^^^romet^eu§"),  eine  St)!urgo§:= 
Tetralogie  unb  eine  £)bipu§:=^etralogie  („Sa'iog",  „£)bipu§", 
„^er  3^9  ^^r  (Sieben  gegen  X^eben"  unb  „©p^inj^"); 
®uripibe§  fd)rieb  eine  ^UleftiS- Tetralogie,  bie  au§  üier 
^ragöbien  beftanb,  bie  le^te  mit  glürflid)em  ^uygange:  „Tie 
Kreterinnen",  „^tfmöon  in$fop!)i§",  „^etep§o§"  unb  „^l!efti§", 
ferner  eine  Sl^ebea- Tetralogie  unb  eine  ^roaben^ Tetralogie. 
Sop^of[e§  foll  113  33ü§nenftüc!e  gefdjrieben  ^aben,  teilmeife 
aucf)  5u  (Gruppen  jufammenge^örig,  borf)  !am  feiner  3^'^  ber 
Q^ebraucf)  auf,  @tü(f  gegen  2tüc!  bei  ben  2öett!ämpfen  auf^ 
jufü^ren,  nicfjt  ganje  Stetratogien.  3^it96"DflS"  ^^^  ^(fd)l)to§ 
waren  bie  5tragDbienbi(i)ter  ^riftia§  unb  ^45ott)p§rabmon,  3eit' 
genoffen  be§  (5uripibe§  Xenofle^,  $f)iIofle§  unb  9J^eleto§.  — 
2Bie  bie  ^ragöbie  ging  auc^  bie  Komöbie  au§  bem  Tionl)fo§* 
fult  ^eroor,  baute  aber  bie  fieitere  Seite  be^fetben  au§.    ^^xt 


8.   9}lu)i!ü6ung  im  Slltertutii.  11 

53egrünbung  roirb  bem  ^tf^ener  ©ufarion  (580)  jugefd^rteben. 
5lnbere  ^'omöbienbi(f)ter  ber  älteften  (Spod)e  (biö  um  400) 
finb:  ^ratino§,  ^rate§,  @upoIi§,  ^§ere!rate§,  $^n)n{^D§  unb 
öor  allen  5lriflop§ane§.  2)ie  ^omöbie  erlangte  eine  ^erüor- 
ragenbe  polittfc^e  33ebeutung,  ba  o^ne  ©frupel  bie  t\öd^\U 
geflellten  ^erjonen  be§  @taate§  auf  bie  ^ü§ne  gebrad)t  unb 
geiftretc^  !riti)'iert  mürben.  ®ie  DfJoöe  be§  ebenfalls  gelungenen 
(S;E)or§  rcar  eine  gang  ä^nlicf)e  raie  in  ber  ^ragöbie,  nur  fielen 
bie  Staftma  meg,  ftatt  bereu  bie  $arabafi§  eintrat,  in  tt)elc^er 
fi(^  ber  d^or  bireft  an§  ^^ublifum  roenbet  unb  mie  mir  ^eute 
fagen  mürben,  (JoupIetS  mit  potitifc^en  ^ointen  vorträgt. 
2)er  %an^  ber  ^^omöbie  ^ie^  Storbaj  unb,  mar  au§gelaffen 
luftig,  oft  Ia§ciP.  Später  tierüert  bie  i^omöbte  i^re  fatirifc^e 
^cbeutung  unb  mirb  jum  Suftfpiel  in  unferem  @inne  (^nti- 
pbane§,  5lleji§). 

2)er  Sftüdgang  ber  33ebeutung  be§  S§or§  gegen  (Snbe 
ber  üaffifc^en  ^eriobe  ma(i)te  bie  Wu[\t  überhaupt  me^r  unb 
me^r  entbe^rU(i),  fobag  fie  fc^Ueglid^  gang  au§  bem  ^rama 
üerfc^manb  unb  bie  ber  grie(i)ifrf)en  nadigebitbete  römtfc^e 
Sragöbie  unb  ^omobie  biefelbe  nic^t  aufgenommen  ju  tjoben 
fcf)eint.  dagegen  entmicfelte  fid)  abgelöft  Oom  ®rama  nun 
mieber  ber  S)it^t)rambu§  al§  S3irtuDfenftücf  Oon  fünftlidjen 
giguren  (Koloraturen)  unb  in  überfünftelter  ©fjromati!  unb 
(Snbarmonü.  SBd^renb  Pato  unb  5triftoteIe§  noc^  in  bie 
ftaffifc^e  priobe  hineinragen,  flet)t  be§  le^tern  ©c^üter 
'itriftoyenog  boit  ^arent  (um  320)  bereit^  in  ber  ßeit  be§ 
QSerfallS  ber  SO^ufif,  ber  ungefätjr  feit  ber  Seit  be§  S5erlufte§ 
ber  3elbftänbtg!eit  (Sriecf)enlanb§  (Sd]Iad)t  bei  d^äronea,  338) 
batiert.  ^(riftoyeneg  flagt  barüber  unb  fe^nt  bie  alte  3eit 
5urüd.  ©in  neuer  9JJitteIpun!t  be§  grie(^ifd)en  Öieifte§Ieben§ 
mürbe  nun  ^(epnbria,  boc^  erftanben  für  bie  '^In^xt  bort 
nur  einige  3:^eoretifer  ((Suflib,  ^tolemäo^).  2)ie  Tln\\t  ftieg 
aümäbltc^  gum  9hnge  einer  entmürbigten  Wienerin  ber  üppigen 
(Belage  ber  me^r  unb  me^r  orientaIif(^en  Surn§  anne^menben 
römifc^en  ^aifergeit  tjerab. 


12  IIL    öiefc^icöte  ber  Sonformen. 

9.  Kapitel. 
^er  ©regoriamfdie  ^efang. 
144.  3tt  toclcfien  gormen  öeltJcgten  fic^  hk  älteften 

S)a§  d^^riftentum  tt)ar  nict)t  eine  neue  9^eügton,  fonbern 
bie  (Srfüttung  ber  2Bei§fagungen  ber  $rop§eten.  (£§  ift  ba^er 
felbftöerftänblic^,  ha^  fic^  gerabe  in  ben  erften  Sa§r§unberten 
bei  ben  ß^riflen  ber  jübifc^e  (^otteSbienft  in  feinen  ^anpu 
formen  erhielt,  natürltd)  unter  §tn5un)ad)§  ber  geier  ber 
^auptmomente  be§  Sebeng  gefu.  (2;^riftu§  trat  nic^t  an  hk 
@teüe  be§  ®otte§  be§  alten  ^unbe§,  fonbern  neben  i^n.  (ätn 
©runb,  bie  alten  Sempetgefänge  ju  üerbannen,  raar  ba^er 
burc^auä  nic^t  tjor^anben,  unb  e§  ift  fogar  felbflt)erftänblic^, 
"Oa^  ber  'iffalmengefang  junäc^ft  unberänbert  in  bie  c^riftlic^e 
^'irc^e  überging,  ^efuc^ten  bod)  bie  erften  S^riften  fogar 
noc^  regelmäßig  ben  2;empe(  ju  Serufalem,  ttjie  bie  ^Ipoftel- 
gef(^i(^te  auSbrüdlic^  tonftatiert;  nur  ha^  5lbenbma^I  jum 
(^ebäc^tniS  S^rifti  feierten  fie  in  ben  Käufern.  Snraiemeit 
ber  alte  ^falmengefang,  b.  §.  ha^  üon  ben  guben  übernommene 
Slbfingen  ganzer  ^falmen,  tt)eld)e§  ^apft  ®elafiu§  (um  496) 
eingefd)rän!t  ^aben  foü,  mirflic^er  ^efang  ober  nur  jene 
^albrecitatiöifc^e  ^rt  be§  ^ortrag§  mar,  tüelcf)e  man  noc^ 
^eute  pfalmobieren  nennt,  muß  baljingeftetlt  bleiben;  t>er= 
mutlid^  unterfc^ieben  auc^  bie  Suben  fc^on  ä^nlid)  n3ie  fpäter 
ber  gregorianifd)e  ©efang  feierliche  unb  gemo^nlii^e  SSortrag§- 
ireife,  jene  in  ^o^erem  Q^rabe  (S^efang  ai§>  biefe.  ®er  ^eilige 
§ieront)mu§  (4.  ^a^r^unbert)  unterfc^eibet  bereite  ^falmen, 
§ijmnen  unb  ß^antica  (§o^e  Sieber);  unter  §t)mnen  öerftel)t 
er  bie  ©efänge  (auc^  au§  ben  ^falmen),  tüeldje  bie  8tär!e 
unb  äJJajeftöt  Ö)otte§  preifen,  unter  (S;antica  eben  jene  ge== 
fteigerten  Sobgefänge,  meiere  bie  göttli(^e  SSeltorbnung  preifen, 
raäljrenb  bie  ^falmen  im  engeren  ©inne  eine  moralifierenbe 
2;enben5  ^aben  (ad  ethicum  lociim  pertinent).  5(u§brücflicl} 
^äi)U  er  ben  §t)mnen  biejenigen  ^falmen  ju,  meiere  mit 
•pattelnja^  beginnen  ober  enben.  3nbe§  finb  o§ne  S^^eifet 
aucf)  fcbon  frül)  (S^efänge  in  bie  c^riftlic^e  Siturgie  gekommen, 


9.    '2)er  ©regonanifc^e  ©efang.  13 

n?elrf)e  Ijeibnifc^en  §i)mTten  natfjgebilbet  tnaren.  SSenn  auc^ 
ba§  ältefte  ß{)riflentum  Qlle§  §etbnif(^e  berobfc^eute,  fo  t)er= 
ftanb  e§  bod)  aubererfeitS  auc^,  ^^eibnijc^e  ^ebraudfje  um= 
5ufürmen  unb  511  d)riflUc^en  511  machen,  bie  f)o^e  ^ebeutung 
bamit  aner!ennenb,  ineldje  für  ha^  (S)emüt§Ieben  ber  50tenfd)en 
üebgetüorbene  gormen  ^aben.  SBie  ber  ^poftel  ^4^aulu§  in 
'ät[)tn  ben  „5Ittar  be§  unbefannten  (^otte§"  §um  Slltar  be§ 
©^rtftengotte§  umtDanbelte,  fo  mögen  auc^  §t)mnen  ju  S^ren 
ber  griec^ifc^en  ©ötter,  beren  9[)?elobien  aÜbefannt  tüoren, 
burd)  Unterlegung  d)rtfllt(^er  Xeyte  ju  c^rifltid)en  gemorben 
fein.  ^t)ilo  Su^^u»,  ein  ßei^G^noffe  (S^rifli  felbft,  berichtet 
üon  ben  ^^erapeuten,  einer  jübifc^en  @e!te,  ha^  bei  il)ren 
®otte§bienften  fic^  einer  ergebe  unb  einen  §t)mnu§  nuf  (Sott 
anflimme,  fei  e§  einen  fetbftüerfagten-  ober  einen  ber  t)on  ben 
alten  ^icl^tern  in  breiteiügem  ^er^mo^e  berfa^ten,  unb  bag 
it)n  bei  ben  folgenben  S3erfen  anbere  ablöfen,  bi§  enblic^  hd 
'i>zn  (Sd^higüerfen  alle  5tnmefenben  miteinftintmen.  S)er  t)eiUge 
(SufebiuS,  33ifd)of  bon  ö^äfarea  (4.  ^obr^junbert),  berichtet 
baju,  ha^  berfelbe  (Sebrau(^  bei  bem  d)riftli(^en  ®otte§bienft 
feiner  3^^^  Q^^te.  2lu§  ben  oKererften  B^it^"  ^f§  ©Triften* 
tum§  ftammen  bie  neuteftamentarifc^en  ©efänge  „Sanctus, 
sanctus,  sanctus  domiDus  deus  Sabaoth",  quc^  in  ber  b^^on* 
tinifd)en  ^irc^e  al§  Trishagion  („dreimal  ^eiüg")  be!nnnt 
unb  öieüeic^t  bon  biefer  übernommen  unb  ta^  „Gloria  in 
excelsis  deo",  bejüglid)  beffen  f(^on  @ijtu§  I.  (119 — 127) 
anorbnete,  ba§  e§  nid)t  mel)r  nur  am  2öei^nad)t§tage,  fonbern 
fc^on  in  ber  !)eiligen  9Zad)t  foHte  gefungen  merben.  5luc§ 
bie  brei  fogenannten  Cantica  majora,  hak  Canticum  Marise 
(bei  ber  S3ertünbigung):  „Magnificat  anima  mea",  ha^ 
Canticum  Zachariiß:  „Benedictus  dominus  deus  Israel" 
unb  ba§  Canticum  Simeonis:  „Nunc  dimittis  servum  tuum", 
finb  of)ne  3tt)eife(  in  ben  erften  ^a^rtjunberten  nac^  5(rt  ber 
altteftamentarifcben  ßantica  fomponiert  unb  in  ben  (SotteS^ 
bienfl  aufgenommen  morben.  2)a6  ber  ©efang  ber  ßantica 
unb  be§  ^alleluja^  ein  lebhaft  betnegter  unb  begeifterter  mar, 
beftatigt  ber  ^eilige  5tuguftin  (4.  ^a^r^unbert),  menn  er  be* 
richtet,  hd^  bie  (Sänger  ber  ©antica  bor  greube  aufiauc^gten 
(exultare  Isetitia)  unb  unfähig,  i^re  übergroße  greuDe  in 
'Aorten  au^gubrüden,   ben  Verfolg  be§  ^eyte§  oufgeben  unb 


14  in.    ®e[c^ic^te  bei*  konformen. 

in  rt)ortlofe§  Su^ein  überge!^en  (eunt  in  sonum  jubilationis). 
^em  ent)precf)enb  beriditet  ber  Wön^  bon  5lngouleme  in 
fetner  SebenSbefc^reibung  kax\^  be§  (trogen,  ha^  bie  fränfifc^en 
©önger  bie  römifc^en  ^Dotierungen  (^Zeumennotierutigen)  ber 
^irc^engefänge  erlernten,  aber  auger  ftanbe  roaren,  bie  ^o1d= 
raturen  (tremulas  vel  vinnolas)  herauszubringen,  unb  3o^a"«eÄ 
^re§b^tero§  beftättgt,  bag  bie  S)eutfcf)en  bie  tieblic^ften  ®e= 
fange  gebeult  Ratten  tt)ie  bie  Söolfe.  Slngefic^t»  fold)er  53es 
f^affen^eit  ber  alten  ^ir(i)engcfänge  ift  nid^t  üertüunberiic^, 
ha^  fc^on  frü^  fid)  bie  9^ottt)enbigfeit  ^erauSfteöte,  ben  öefang 
gefrf)utten  (Sängern  §u  übertragen.  2d)on  bie  apoftolifcf)en 
^onftitutionen  (au§  bem  2.  3abr^unbertj  berichten  Don  be= 
fonberen  öon  ber  ^irc^e  beftettten  (Sängern.  (Sicher  ift,  ha% 
ber  ^apft  §ilariu§  (5.  Sa^r^unbert)  gu  9Dom  eine  Sänger- 
fd^ule  errichtete. 

145.  Sßeld^e  ^^eluantitnte  ^at  eö  mit  bem  5(m= 
örofianifc^en  ^efonge? 

2)er  beilige  ^lmbrofiu§  (374—397  ^ifd)of  öon  5mailanb) 
teilt  t>a^  Sc^icffal  öieler  ()ert)orragenben  ^^erfönüc^feitcn  ber 
3J?ufifgefcl)irf)te,  ha^  an  i§re  9bmen  bie  9lacf)melt  S3erbienft 
auf  ^erbienft  unb  (Srfinbung  auf  ©rfinbung  !nüpft,  meiere 
bie  ^iftorifc^e  ^riti!  i^nen  abfpred)en  mug.  5llte  geugniffe 
(5Iure(  t)on  9ieome  im  9.  ga^r^unbert)  beftätigen,  bog  ^m^ 
brofiu§  bie  5lntip^onen  au§  ber  blj^antinifc^en  ^ird^e  in  bie 
römifc^e  einführte;  e§  ift  me^r  al§  iüa§rfd)einli^,  ha^  er 
jugteid)  bie  Set)re  tion  ben  ^ird^entönen  (^rotoS,  2)eutero§, 
^rito§,  Xetarto§,  bgt.  121)  t)on  bort  ^erüberna()m.  dagegen 
finb  feine  5In^att§punfte  bafür  nac^meiSbar,  ha^  er  bie  33ud)= 
ftabentonfc^rift  mit  A — G  (gar  in  bem  neueren  Sinne,  tüie 
fie  erft  Otto  üon  (l^tugnt)  gebraucht,  t)gt.  123)  eingefüt^rt  I)abe. 
Unmöglich  ift  aderbingS  nid)t,  ba^  bie  alte  Orgetnotierung, 
tpeldje  in  ber  ^iSpofition  ber  fieben  crfteu  53uc^ftaben  be§ 
3l(pbabet§  mit  ber  in  ^S^janj  juerft  gebräud^tict)en  (A  =  a 
=  unfer  c)  übereinftimmt,  auf  i^n  jurücfjufu^ren  ift,  {eben- 
falls  aber  nur  für  bie  tbeoretifc^e  (Srüärung  ber  ^on= 
tjerbältniffe,  nic^t  al§  tt)ir!lid)e  9Zotenfd)rift.  ©ine  ^ö^ere 
^ebeutung  fd)eint  bem  5lmbrofiuS  aU  tomponiften  beijulegen 
5u  fein,  ha  eine  ^nja^l  kteinifd)er  §^mnen  it)m  jugefdjrieben 
roerben,  barunter  bie  noc^  ^eute  gebräuc^li(^en: 


9.    S)er  ©regorianifc^e  ©ejaitg. 


15 


1.  Aeterne  rerum  conditor. 

2.  Deus  Creator  omnium. 

3.  Veni  redemtor  gentium. 

4.  Sj)lendor  paternse  gloria?. 

5.  O  lux  beata  trinitas. 

^u^  bem  ^eiligen  §ilanu§  öon  $ottier§  (4.  ^a^r^unbert) 
rairb  ein  lateinifd^er  §^mnu§  ^ugefc^rieben  (Hymnus  matu- 
tinus).  ^nbere  öltefle  §l)mnenbid)ter  refp.  ^.^omponiflen  waren 
5lureliu§  ^rubentiuS  (Element  (350 — 405:  Lux  ecce  surgit 
aurea;  Ales  diei  nuntius;  Corde  natus  ex  parentis;  Sal- 
vete  flores  martyrum;  Jam  modesta  quiesce  querela). 
S5on  ber  33efd^affenf)eit  btefer  §t)mnen  fann  nn§  eine  ber 
älteften  erhaltenen,  ha^  Crux  fidelis  (Fange  lingua),  meli^eS 
ber  einzige  im  ©t.  (>3aIIener  Slntip^onar  notierte  §t)mnu§  ift, 
einen  begriff  geben  (je^ige  ®efang§tt)ei[e  nach  S)on  ^ot^ierS 
©rabualc): 


1.  Äirc^enton) 


Crux  ti 


-ft- 


de 


^m 


lis 


ter    om 


nes        ar  -  bor 


:9i 


^^üiP 


f^T-Ö'-T— Ö* #— t 


:Ö=t 


no  -  bi  -  lis.   Nul-la 


sil  -  V: 


^^^5 


m. 


1:-t:==±: 


X- 


ii: 


ta-lem    pro   -   fert     fron-de         flo   -  re         ger-mi-ne. 
^ie  9Zotierung  im  St.  (^attener  ^tntip^onar  fie^t  jo  au§: 

T-ut.^   f\.deUj    xnter-   om  nef  i^r bor-   v 

/i"        oT,   \  •  ,  •    //  'Z'      /-"/       '^^  '  /    ^  ^ 


16 


III.    (Sefc^ic^te  ber  Xonformen. 


2Sie  leicht  erfid)tlid§ ,  finb  an  (Steüe  einiger  jtüei^  unb 
breitönigen  S^eumen  in  ber  heutigen  Ö^efang^tueife  einfache 
^öne  getreten;  im  übrigen  jc^eint  hk  Überlieferung  getreu 
5u  fein. 

£)6  ber  fogenannte  Slmbrofianifc^e  ßobgefang,  ha^  „Te 
deum  laudamiis"  beut  ^mbrofiuS  felbft  gujufc^reiben  ifl  ober 
aber  bon  biefem  ber  griec^ifc^en  ^ird^e  entnommen  unb  nur 
überfe^t  tüurbe,  ober  aber  gar,  tüie  anbere  meinen,  erft  ^unbert 
3a^re  nadt)  3lmbrofiu§  aufgetreten  ifl,  fte^t  nic^t  genügenb 
fefl.     ®ie  überlieferte  SO^elobie  beginnt  (nad^  5Don  ^ot^ier): 


9i*F 


fct 


:,^^r:,:pf=£^!^—r^^f^=^^^ 


Te    de -um    lau  -  da    -    mus!  Te   do-mi-num  con-fi- 


_ie_^_T^^,e_,_^_,«-#-i— ö? 


te   -   mur!      Te         se-ter-num  pa  -  trem  om-nis    ter-ra 


iSfe^^g^s^gg 


ve-ne   -    ra    -    tur!        Ti  -  bi    omnes    an  -  ge-li,    ti-bi 


-2=sr^— # — 0 0 0-0-0-0~^-0-F-,-F-0   s-^—s~^' 


-ß & &- 


:t=t 


cce-li   et  universse  pote  -  sta  -  tes,  Ti  -  bi  Cheru-bim  et 


:ii 


0-ß-0 


^i 


:r=*= 


gj^^E^ggg 


-^-'1Ö. 


Se-ra  -  phim  in-ces  -  sabi-li     vo  -  ce  pro  -  cla  -    mant! 

^ie  SSerroanbtfc^aft  ber  9[)?e(obiebi(bung  be§  Xebeum  mit 
ber  be§  oben  gegebenen  §^mnu§  ift  tro^  ber  öiel  größeren 
greit)eit  be§  dtt)t}\i)m\i^  (meil  bie  ©üben  be§  Xebeum  nicf)t 
abgejäfilt  finb)  in  bie  5tugen   fpringenb.     5lucf)  bie   feierliche 


9.   2)er  ©regoriaitifd^e  ®e[ang.  17 

®efang§tr)eife    be§   „Gloria"    tüeift    benfelben  (l^axalkx   auf, 
biefelbe  beginnt: 


Glo       -      -       ri  -  a       in     ex  -  cel  -  sis     de       -       o ! 

2)iefe  aSorte  fang  ber  ^riefter,  morouf  ber  (J^or  fort* 
fu^r:  „et  in  terra  pax"  u.  f.  tt). 

5llle  biefe  ©efänge  entf)alten  auf  eine  Silbe  nur  einen 
Ston  ober  §öc^flen§  eine  9^eume  üon  2 — 3  ^önen.  3lud^ 
bie  9[ReIobien  ber  Slntip^onen  finb  übermiegenb  in  biefer  ein^ 
fächeren  Söeife  aufgebaut,  jeigen  aber  teilmeife  f(i)on  reichere 
giguren,  tüie  fie  bei  ben  9tu^epuntten  ((S:inf(f)nitten,  ^iftin!* 
tionen)  ber  (S^rabualien  allgemein  finb  unb  bei  bem  ^aüeluja^ 
faft  ganj  tejtIo§  bafte^en.  Über  ben  r()tjt()mifd)en  SSortrag 
fold^er  längeren  wortlofen  ^onttpeifen  finb  mx  noc^  burcf)au§ 
im  Ungemiffen.  2öat)rfd)einlic^  finb  alle  biefe  mit  tonrei(i)en 
9Zeumen  (^ubilationen)  gefc^mücften  9}?eIobien  Umgeftaltungen 
einfa(^er  t)t}mnenartiger  S3ilbungen.  Xa  bie  ©rabualien  eine 
große  S^^^  t)erfd)iebener  nad)  berfelben  9}ietobie  5U  fingenber 
^falmenweifen  ent()alten,  in  benen  bie  äJ^elobienotierung  je 
nad)  ber  größeren  ober  geringeren  Sai)l  ber  «Silben  flarfe 
Umgeftaltungen  aufroeift,  fo  bürfte  au§  beren  eingeftenber 
t)ergleid)enben  Unterfud)ung  auf  bie  urfprünglid^e  9?2eIobie=: 
grunblage  mit  einiger  (Sid)er^eit  gefd)loffen  merben  fönnen. 
©ine  ber  am  ^äufigften  üortommenben  9J?elobien  (Tollite 
portas,  A  siimmo  coelo,  In  solo  posuit,  Domine  deus 
virtutum,  Excita  domine,  Hodie  scietis,  Angelis  suis  man- 
davit,  Ab  occultis  meis,  Domine  refugium,  Nimis  hono- 
rati,  In  omnem  terram,  Exiütabunt  sancti,  Dispersis 
dedit,  Justus  ut  palma  florebit,  Uxor  tua,  Kequiem 
aeternam),  beren  5lnfang  biefe  formen  5eigt  (nac^  3)on  ^^ot§ier§ 
(Srobuale): 


Toi    -    li  -  te     per         -         -         -         tas. 
:iemanTi,  aJcufifgefc^tcftte.  II.  2 


18 


III.    (5^e)c^i(^te  ber  Xonformen. 


^^g^^gp^ 


A    sum-mo  coe 


lo. 


zzt^dd  u.f.ro. 


Ex  -  ul 


bunt  sanc 


ift  in  i^rem  gangen  Umfange  offenbar  nur  eine  rei(^ere  5lu§- 
f(^müc!ung  ber  einfad)en  (^runblage: 


9^ 


-i«-T-Ä>^ 


IF^I 


Sßo  eine  fo  einfädle  unb  regelmäßig  berlaufenbe  (^runblage 
erfennbar  ift,  mirb  man  au(i)  auf  einen  entfpre^enben  Vor- 
trag, tt)eld)er  biefelbe  burd)füf)Ibar  erf)ält,  menigftenä  für  bie 
ältere  3^^^  fd^Iießen  bürfen,  alfo  auf  33ef(i)Ieunigung,  tno  bie 
Stejtfilben  fic^  bäufen,  auf  2)e()nung,  wo  if)re  3o^t  ^tein  ift, 
fobafe  alfo  aud^  ein  fc^einbar  ganj  r^ljt^muMofer  ^rofatejt 
bod)  in  ^erbinbung  mit  ber  $D?elobie,  beren  entfct)eibenbe 
(Scfen  natürlich)  immer  mieber  entfprec^enbe  (Stetlung  im 
5tufbau  f orbern,  eine  [treng  formulierbare  rbt)t()mifc^e  Sac^s 
tage  ergiebt.  ß»  ift  baber  ju  boffen,  bog  bie  gegenrcärtigen 
fleißigen  ^Irbeiten  auf  bem  Gebiete  ber  9^eumen=  unb  S^orat^ 
forfc^ung  boc^  noc^  gu  einem  aüfeitig  befriebigenben  9iefultat 
führen  merben.  2)a  mir  ganj  äbnlic^en  5(u^fd)mücfungen  unb 
Umgeftoltuugen  ber  9[ReIobien  noct)  bei  ben  ^roubabourS  unb 
iD^innefängern  begegnen,  fo  barf  aucf)  eine  anfc^einenb  fe^r 
ftarte  ^3lbrceid)ung  Oon  ber  (S^runbform  nirf)t  t)on  ber  Quxüd^ 
fü^rung  auf  biefelbe  abfc^recfen. 


U.    ^er  ®regovinnifd)e  ÖJejang.  19 

146.  Sßorin  «nterft^ieb  fit^  tiev  (^regorianifcfte 
^efaitg  öom  5(mörofiQnifcftett'? 

S)ie  Unterfc^eibung  be§  ©regorianifd^en  (^efange§  öom 
';?(mbrofianifc^en  trat  erft  im  fpäteren  9JütteIaIter  auf,  b.  1^. 
in  einer  geit,  mo  ber  (^egenfa^  ber  Musica  plana  unb 
meosiirata  fi(^  entmicfelt  ^atte  unb  bie  urfprünglic^e  lebenbige 
9ft^^t^mi!  ber  ^ird)engefänge  me^r  unb  metjr  ^ur  golge  gleic^ 
langer  Söne,  ber  nur  gelegentlich  fürjere  Sßerte  eingeftreut 
lüaren,  erftarrte.  3"  ^^^  SSortrag§art,  tüie  man  fie  bamal§ 
anraanbte,  ftionten  Sie  93erid)te  über  ben  jubelnben  @efang  ber 
alten  Qtit  nic^t  rec^t  paffen,  unb  man  unterfcf)ieb  nun  hit 
neuere  SJ^anier,  bie  ficf)  ja  aUerbing§  auf  bie  auf  33efe§I  be§ 
^^apfte§  (Tregor  b.  ®r.  (590—604)  §ufammengeftellten  unb 
ber  gan5en  ^ixd^t  ^ur  9^orm  gemalten  ®efangbü(f)er  ftü^te, 
öon  ber  alten,  ^ßein  biefe  Unterfcfieibung  ^ält  ber  ^iftorifc^en 
^ritif  nic^t  red)t  'Stanb.  5IÜe  bie  (^efang§arten,  tt)el(i)e  ber 
^regorianifc^e  (^efang  aufmeift,  ^atte  aud)  fc^on  ber  ^3(mbro= 
fianifct)e,  unb  auct)  bie  ^ortrogSroeife  raar  fid)er  biefelbe. 
Df^od)  ®uibo  üon  5Irre55o  (um  1026)  fennt  einen  Unterfc^ieb 
beiber  ni(^t.  3)0(1)  mag  e§  mof)!  fein,  ha^  (Tregor  einen  Xeil 
ber  bon  ^mbrofiu§  befonber§  geliebten  $)tjmnen  au^fc^ieb  unb 
ben  @d)merpun!t  in  bie  ^^(ntipbonien  unb  Q^rabualien  berlegte, 
um  bereu  ©infü^rung  unb  ^erme^rung  aber  gerabe  S(mbrofiu§ 
ebenfalls  perfönlic^e  3Serbienfte  5ugefcf)rieben  raerben.  2öa^r= 
fc^einlic^  ^at  alfo  (Tregor  nic^t  eine  neue  5(rt  be§  ^ird)en= 
gefangen  eingeführt,  fonbern  nur  bie  in  t)erfd)iebenen  Säubern 
entftanbenen  ©efdnge  gefammelt  unb  rebigiert  unb  fo  ben 
(Sefang  ber  gefamten  römifdjen  ^irc^e  ein^eitUd)  geregelt, 
^urf)  (Tregor  ^at  man  irrigertoeife  bie  ©infübrung  ber  latei- 
nifdien  53uc^ftabentonfdl)rift  5ugefd)rieben.  2öie  bie  neueren 
gorfc^ungen  auSmeifen,  finb  bie  älteften  5(ntip^onarien  u.  f.  ro. 
üielme^r  in  9f?eumenfcl)rift  aufge5eic^net  Sorben.  ^^tu(^  bie 
5JuffteHung  ber  öier  plagalen  2;öne  neben  ben  autl)entifc^en 
ift  nicf)t  (Gregors  ^erbienft,  fonbern  offenbar  üon  S3t)5an5 
^erübergenommen.  ®ie  ^rabition  ber  $apft  Tregor  b.  ®r. 
(590 — 604)5ugefc^riebenen  ^erbienfte  ift  burdi  gr.  ^31.  ^ebaert 
(®er  Urfprung  be§  Iiturgifd)en  Ö5efange§,  1890)  ftar!  an= 
gefoc^ten,  unb  roabrfc^einlid)  gemad)t  Ujorben,  ta^  bie  enbgültige 
3^ebaftion  ber  ^ir^engefänge  einem  ber  fpäteren  ^äpfte  gleichen 

2* 


20  III-   ®efc^i(^te  ber  konformen. 

5^amen§  ((Tregor  IL,  715—31,  ober  (Tregor  IIL,  731—41) 
§u§ufc^retDen  ift.  2öie  bem  auc^  fei,  jebenfatlS  ^at  ein 
prinzipieller  (^egenfai}  jtüifc^en  ^tmbrofianifc^em  unb  ^rego= 
rianifd^em  föefange  nie  ejiftiert,  tt)o()l  aber  Ijat  anfc^einenb 
■nic^t  nur  in  SQkilanb,  fonbern  aud^  in  anberen  (^egenben  fi(^ 
tro|  ber  burci)  einen  (Tregor  beflimmten  Unifi^ierung  firf)  im 
einzelnen  nmncfierlei  53efonbere§  im  Sf^itual  gehalten  (in  gran!= 
rei^,  Spanien,  ©nglonb),  mie  bie  Unterführungen  ber  älteften 
erbattenen  (Sefangbüd)er  erroeifen  (t)g(.  bie  ,Paleographie  musi- 
cale'  ber  ^enebütiner  öon  <SoIe§me§  unb  bie  ^ublüationen  ber 
€nglifcf)en  Piain  song  and  mediöeval  Society).  ^a§>  (Sigentüm^ 
üc^e  be§  ©regorianifc^en  refp.  öon  (S^regor  reöibierten  ^efange» 
ber  c^riftlic^en  abenblönbifc^en  ^'irc^e,  o^ne  S^J^ifel  aber  bereite 
t)e§  Simbrofianifc^en  ift,  ha^  er  (bi§  auf  wenige  ber  älteren  nod) 
forrett  ffanbierten  §l)mnen)  nic^t  auf  gemeffene  ^erfe  fomponiert 
ift,  ha^  i^m  nic^t  poetif(i)e  9^^etra  ju  ®runbe  liegen,  fonbern 
tielme^r  rairflic^e  ^rofa  (menn  aucf)  foId)e  öod  poetifc^en 
<Sd§n)unge§  unb  erhabener  ©ebanfen)  ober  bod)  jene  bem 
^Mittelalter  eigene  lateinifc^e  S5er§bilbung,  ineli^e  nic^t  nad^ 
ontüen  ^runbfä^en  ffanbiert,  fonbern  nac^  moberner  SSeife 
■fc^n^ere  unb  leichte  Silben  unterfd)etbet.  ^Iber  aud^  §i)mnen 
tnie  'öa^  Crux  fidelis,  bie  nocC)  ffanbiert  finb,  fc^einen  in 
ber  Tleiohk  nid)t  nad)  antüer  SBeife  ein  9[)?etrum  ausgeprägt 
§u  ]§aben  (nämlic^  §.  ^.  ben  gambuS  burd)  h  I),  fonbern 
unterfd^eiben  fid)  üon  ben  auf  $rofa  fomponierten  ^auptfäd^lic^ 
baburc^,  ha^  fie  niemals  mie  biefe  ©ilben^äufungen  bringen, 
fonbern  immer  in  gleichem  (Sdjritt  fortget)en  (ügL  oben  ba§  Crux 
fidelis  mit  bem  Te  deiim).  ®er  antuen  griec^ifd^en  Wufxt 
xvax  eine  berartige  ^efang§!ompofition,  hk  nid^t  einen  ftrengen, 
fonbern  nur  einen  freien  rf)etorifd)en  9i^t)t^mu§  einhält, 
burc^au§  fremb,  e§  ift  aber  fe^r  tno^l  möglid^,  ha^  bie 
l)ebräifd)e  9J?ufi!  bereite  in  ben  älteften  Reiten  berartig  ^alb- 
xejitierenb  angelegt  mar,  ba(3  fie  balö  über  eine  ^nza^l  ©Üben 
fc^nett  ^inmegeilte,  batb  auf  einjelnen  länger  liermeilte  unb 
fie  melobifd^  auS^ierte,  natürüdt)  unter  33erücffidrtigung  i^rer 
Söortbebeutung.  '^a,  fd)tie6Ii(^  mu^  biefe  5(rt  mufifalifd)er 
5Iu§geftaltung  al§  bie  für  profaifd)e  (unmetrifd^e)  Stejtunter- 
lagen  einzig  mDgtid)e  erfd)einen.  Ob  man  bie  92otenmerte 
tüirüid)    fo   ftreng   orbnete,    inie   mir    oben  in   bem   ^ebeum 


9.   ®er  ÖJregovianifd)e  ©ejang.  21 

QZii)an,  mag  ba^ingeftellt  fein;  e§  f^ten  mir  ober  beutlic^er 
ha^  SBefen  jener  J;i'ompofition§n?ei[e  ju  entt)ü((en,  tüenn  icf) 
burd)  (Einfügung  be§  bem  ®regorianifd)en  (Jtioral  burc^au^ 
fremben  ^aftftric^g  bie  t^etorifd)en  5Iccente  nnb  i^re  ^ar^ 
fteHung  burd)  Söieberfe^r  berfelben  SD^elobienmenbungen  I)ert)or== 
i)ob.  äRan  benfe  [\^  bie  3Iu§fü§rung  berfelben  nun  niög== 
ltd)ft  frei,  mit  lebenbigem  §inftrebenauf  bie  (Bd)iüerpun!t§noten, 
gelinbem  ^^ac^Ioffen  auf  benfelben  unb  merflic^er  dafür  ber 
'3a^g(ieber. 

147.  Wie  entftanbctt  bie  (Sequensen? 

SBä^renb  e§  immerhin  nod)  Ieid)t  fein  fonnte,  bie 
DJZetobien  ju  einem  längeren  Söorttej-t  nad^  öfterem  ,§ören 
auStnenbig  ju  behalten,  5umat,  trenn  man  ha^  mnemotec^nifd)e 
§ilf§mittel  ber  ungefähren  5(uf5eid)nung  ber  äTcelobiebemegung 
burd)  bie  9^eumen  ju  9iate  50g,  fo  ift  e^  bagegen  nur  atlju 
erllärtid),  ha^  ber  §aaeluja^gefang  im  Saufe  ber  Sa§rf)unberte 
fo  forrumpiert  mürbe,  bog  man  aud)  mit  ^injujieljung  ber 
9?eumierungen  nid)t§  9?ed)te§  me^r  mit  ibm  an5ufangen  mugte. 
^ollenbS  aber  wirb  e§  (jente  fdimer  fjalten,  bie  rt)t)t^mifd)e 
©truttur  ber  ^aUelnja^melobie  an  ber  §anb  ber  benfelben 
Herbunbenen  „Versus  alleliijatici"  n)eld)e  biefelbe  5IRelobie 
feftl)alten,  ^u  eruieren.  Xa  fein  anberer  SBortteyt  auger  ben 
öter  ©ilbeu,  „§Ql4e=Iu=jat)"  für  bie  rbt)t§mifd^e  ^norbnung 
ber  giemlid)  tonreid)en  ^Jielobien  einen  5ln^alt  bot,  bei  ineitem 
ber  gröfste  Xei(  ber  52eumierung  aber  ber  @d)lugfilbe  5U- 
geteilt  toar,  fo  ^atte  man  im  9.  Sa^r^unbert  öon  ben  alten 
Ijoc^gepriefenen  ^ubilationen  nid)t  mel)r  üiel  aubere§  übrig 
a(§  eine  —  jebenfallg  aui^  fc^on  nic^t  me^r  getreu  !onfert)ierte 
—  longe  ^onrei^e  ol)ne  flare  r^l)t^mifd)e  (Slieberung,  bereu 
Erlernung  immer  fd)merer  njurbe,  je  me^r  ber  ^iftorifd)  feft^ 
fte§enbe  ^ro^eg  ber  allmählichen  ^erlangfamung  be§  SSortrag§ 
ber  alten  50klobien  fortfd)ritt.  ^e§t)alb  tnar  e§  fe^r  natürlid;, 
ba§  mau  ein  SRittel  fud)te  unb  faub,  jene  überlieferten 
9}ielobien  burc^  Unterlegung  wortreicherer  Steyte  beffer  memo- 
rierbar  5U  geftalten.  Sen  Einfang  foll  ein  Wön6)  be§  ^lofter^ 
(^imebia  gemalt  ^aben,  ber  nad)  beffen  3erftörung  burd) 
bie  9^ormannen  nacl)  (St.  (fallen  !am.  ©t.  (Stauen  ftanb  unter 
ben  5ur  3eit  ^^arl§  be§  (i^rogen  5ur  Ükgelung  be§  ^trc^eu:^ 
gefangg  tn§  Seben  gerufenen  Sängerfd)ulen  9LRe|,  (Soiffon§, 


22  ni.    föefd^ic^te  ber  3:on[oniien. 

Orleans,  (Sen§,  S^on,  Slout,  G^ambrai,  ©ijon,  ^ari§,  obenan; 
i^re  ©ntfte^ng  tüar  eigentlich  eine  rein  jufäHige  gemefen, 
ha  einer  ber  beiben  790  auf  SSunf^  ^'arl§  be§  (trogen  bon 
^apft  §abrian  I.  mit  5Ibftf)riften  be§  (Sregorianifc^en  5lnti- 
p()onar§  abgefanbten  ©ange§meifler  (9^amen§  9iomanu§)  auf 
ber  Steife  ju  ©t.  (halten  er!ran!te  unb  bort  blieb.  ®ie 
©ängerfcf)ule  ju  ©t.  (hatten  entmicfelte  fid)  §u  ganj  befonberer 
53lüte,  unb  eine  9leit)e  ^erüorragenber  görberer  be§  ^irc^en- 
gefangS  ^atte  bort  ben  ©c^aupla^  i^rer  SSirffamfeit.  S5on 
biefen  ift  ber  erfte  9Mfer  ^albulu§  (840— 912),  ber  in  ber 
ä)^ufi!gefc^tct)te  eine  bebeutfame  (Stelle  einnimmt  al§  ber 
.^omponift  ber  erften  erhaltenen  (Sequenzen,  ^nfänglic^  fc^log 
er  fic^  barin  ber  ^rayi§  be§  9[)?önc^§  öon  (5)imebia  an,  b.  l). 
er  legte  ben  überlieferten  SO^elobien  be§  ^JaMuja^  lateintfd^e 
^ejte  (gunöc^ft  profaifc^e)  berart  unter,  ha^  auf  jeben  Xon 
ober  jebe  D^eume  eine  (5iibe  !am.  S)ie  erfle  öon  i§m  be= 
arbeitete  ©equenj  ift  „Laudes  deo  concinat  orbis".  ^alb 
mocf)te  fic^  aber  boc^  tt)o^(  ^erauSfteden,  ha^  eine  befriebtgenbe 
r^^tf)mifd)e  (S^lieberung  fi(^  in  bie  Überbleibfel  ber  alten 
SORelobien  ntd)t  me^r  bringen  lieg,  o^ne  ctroa§  ^injujutbun. 
<So  ging  92otfer  §u  einer  freieren  5(rt  ber  ^e^anblung  über 
unb  benu^te  nur  bie  5tnfänge  ber  alten  9J?eIobien  al§  SJ^otiüe 
für  bie  ^uSfpinnung  breiter  angelegter  (^efänge,  bie  nun  aber 
au6)  ben  Dtamen  ertjieüen,  ben  man  juerft  jenen  unöerftänblic^ 
geworbenen  51n^ängfeln  (Sequentia)  be§  ®rabuatgefang§  mit 
t^rem  (Sc^Iug^^attelujat)  gegeben  ^atte.  SBegen  ibrer  fd)Ud)ten 
fprad)li(i)en  gaffung  ^iefeen  biefe  (Sefänge  auc^  ^rofen  (Prosa) 
unb  bet)ielten  biefen  9Jamen  aud),  al§  fie  funfltJoHer  gearbeitete 
Sejte  in  ^ulgärpoefie  mit  abgejä^Iten  Silben  unb  Üieimen 
ert)ielten.  SSon  ca.  40  erhaltenen  ©equenjen  92ot!er§  ift  bie 
berüfjmtefte  „Media  vita  in  morte  sumiis",  au§  tt)elc^er  fic^ 
ber  proteftantifc^e  (S^oral  „50?itten  n^ir  im  Seben  finb"  unter 
geringen  ^eränberungen  entmicEelte.  5tucf)  ^uotilo,  ein 
©t.  (^aKener  Sei^Ö^noff^  9Zotter^,  fc^rieb  (Sequenzen,  ferner 
bid^tete  ber  nic^t  üiel  fpätere  ©de^arb  I.  ju  DZotferfc^en 
©equenjenmelobien  neue  ^eyte.  ^ie  berü^mteften,  nocf)  t)eute 
gefungenen  ©equenjen  finb  bie  Dfterfequenj  „Victimie  paschali 
laudes",  9^ot!er  jugefc^rieben  (?);  bie  ^fingftfequen^  „Veni 
sancte   Spiritus",   nac^   einigen   üon   §ermannu§   dontractuS, 


10.   Organum,  ®i§cantu§  unb  f^aujbourbon.  23 

■nac^  auberen  öon  ^önig  Ü^obert  II.  ücn  ^rantretc^  (um  1000) 
fomponiert;  bie  gro^nletc^namfequeuj  „Lauda  Sion  salva- 
torem",  gebtc^tet  tionStf)Dma§  t»on  ^quino;  hQ^  „Stabat  mater", 
^ebic^tet  üon  ^acoponu§  (bor  1300),  unb  'i>a^  „Dies  irse", 
'Oa^  ebenfalls  im  13.  So^r^unbert  gefc^rieben  mürbe.  SDa 
t)iefe  legieren  ©equenjen  gereimten  %e^i  mit  abgewählten 
©üben  ^aben,  fo  finb  fie  bon  ben  alten  §t)mnen  !aum  ju 
unterfc^eiben,  §umat  fie  aud)  tnie  jene  flatt  eine§  einjelnen 
Xone§  gelegentlich)  eine  §tt)ei=  ober  breitönige  Ü^eume  auf  eine 
(Silbe  bringen. 


10.  ®a))itel. 
Drgattum,  2)iöcantu§  unb  ^au;cöüurbon. 

148.  Sßattn  famen  bie  erften  ^Cnfänöe  me^r= 
jtittttitiöer  mn^xt  auf? 

SSie  e§  fc^eint,  im  8.  unb  9.  Sa^r^unbert.  ®enn  bie 
5ßerfu(i)e  einiger  neueren  öiftorüer,  nacf)5un3eifen,  ha^  bie  alten 
<^riecf)en  bereite  bie  9J^e^rftimmig!eit  fannten,  finb  al§  nic^t 
gelungen  anjufe^en.  51u§  ben  üon  SSeftp^al  angewogenen 
Stellen,  n)elcl)e  ben  ©ebroud^  anberer  Snterbaüe  al§  ber 
D!tabe  im  Sufammentlange  erraeifen  foHen,  !ann  bod)  fdjlieg^ 
lic^  nur  gefolgert  werben,  ha^  gemiffe  ^öne  burc^ge^enb  ober 
nac^(ct)lagenb  gebracht  werben  fonnten,  fei  e§,  ha^  bie  be- 
gleitenbe  ^it^ara  nur  bie  mefentlic^en  Söne  angab,  bie  (Sing= 
ftimme  aber  burc^  ß^iW^i^töne  fic^  betnegte,  ober  umgefe^rt, 
ba^  bie  (Singftimme  einen  ^on  au§l)ielt,  bie  33egleitung  aber 
ein  parap^one§  ^nterball  (Duinte,  Quarte)  nac^  bem  ©inflang 
ober  ber  Dftabe  nacl)(d^lug.  ®oc^  fc^eint  allmä^lic^  in  ben 
erften  ^a^r^unberten  unferer  Seü^e^ttung  bie  ^onfonanw  ber 
Ouinte  unb  Ouarte  aud)  berart  begriffen  roorben  ju  fein, 
hai  man  anfing,  fie  al§  SufammenÜänge  gut  ju  finben.  2)ie 
ro^fte  51rt  ber  a^e^rftimmigfeit  unb  ganj  geraife  bie  juerft 
aufgefommene  ift  aber  'öa^  51u§^alten  eine§  tiefen  ione§ 
geroefen,  über  bem  fic^  eine  SD^elobie  abfpielte.  (£§  öerfte^t 
ftd^,  tiQ^  §u  biefer  D^olle  fic^  nur  ein  Slon  eignete,  ber  mie 


24  III.   ©ef^ic^te  ber  konformen. 

unfere  Xonifa  ober  ©ominaiite  ben  $DHtteIpun!t  ober  Sdjlug^ 
punft  ber  @fala  bilbete,  b.  ^.  tüie  iDtr  ö^nlid^e  §altetöne 
nod^  ^eute  al§  „Orgelpunfte"  fennen.  S)en  ^iftorifd)en  5ln^alt 
für  bie  5lnna^me  foIct)er  "äxt  ber  SO^e^rftimmtgteit  ^aben  rair 
in  bem  früfien  ^orfommen  Oon  g^tftrumenten  mit  fogenannten 
33ourbon§  ober  33orbunen:  ber  5)ubelfac!  (<Sacfpfeife)  unb  bie 
^re^Ieier  (Einfette)  Ratten  folc^e  unabänberlic^e  ^äffe  iinb 
and)  ben  älteflen  ©treic^inftrumenten  (S^rotta,  ^ieÜa)  roaren 
)ie  eigen.  (£§  jd)eint,  ha%  bie  (S^en)öt)nung  an  biefe  5lrt 
inftrumentaler  3^^^ft^tt^"i^9^^^t  jur  öofalen  ä^ü^iftin^^i^ö'^^it 
überführte,  tuobei  mangels  aller  ^ofnmente  unb  SD^onumente 
ba!^ingeftellt  bleiben  mu^,  tt)elcf)e  überleitenbe  S^^oUe  ber  (^efang 
mit  einem  begleitenben  Snftrument  in  jenen  Qt'üen  gefpiett 
f)aben  mag.  2)ie  S5ernic^tung  ber  antifen  ^Tultur  unb  bie 
©ntfte^ng  neuer  SSolferfombinationen  roar  mo^I  einem  ^luf- 
fommen  gan^  neuer  5tnfc^auungen  unb  aud^  ^unftrid)tungen 
^ünftig;  nicf)t§  ift  aber  natürlicher,  al§  tia^  e§  an  beflimmten 
Überlieferungen  gerate  au§  fotdjen  ß^i^^"  f^^^^-  ^^)^  "ad)^ 
bem  ha^  fränfifc^e  9kicf)  ficf)  fonfolibiert,  tritt  eine  befriebigenbe 
ä^onftan^  ber  Xrabitionen  lieber  ein.  5)er  erfte  Q3eric^ts 
erftatter  über  bie^lnfänge  ber  $IRef)rflimmig!eit,  (Scotu§  ©rigena 
(äl^itte  be§  9.  Sa6ri)unt)ert§)  befcf)reibt  bereite  ha^  Organum 
al§  ettraS  ^KbefannteS,  unb  ^\vax  eine  5Irt  be§  Organum^, 
raelcbe  man  lange  für  eine  erft  fpäter  entftanbene  ^ilbart 
gehalten  ^at:  bie  Stimmen  batb  fid)  meit  entfernenb,  batb 
roieber  in  fonfonierenben  gnterOaUen  jufammentreffenb,  tt)ie 
e§  bie  Xonart  erforbert.  2Sie  au§  be§  ^erfaffer§  „^efi^ii^te 
ber  902ufi!t^eorie  im  9.— 19.  3a§r^.",  ©.  18 ff.,  ju  erfe^en, 
^at  ber  840—930  lebenbe  Wönd)  §ucbalb  in  ©t.  5(manb 
(ögl.  I.,  ©.110)  in  feinen  jeitlid)  mo^l  jicmlid)  ineit  au§- 
einanberliegenben  ©(^riften  („De  harmonica  institutione", 
„Musica  enchiriadis"  unb  „Scholia  musica)  enchiriadis")  an 
©teile  ber  urfprüngliiijen  gorm  be§  £)rganum§  (mit  Einfang 
unb  ®nbe  jebeg  $IRelobiegliebe§  im  ©intlang)  allmä^lid)  ha^ 
parallele  Cluarten-  unb  fd^lieglic^  t)a§>  parallele  Ouinten- 
Organum  mit  OftabOerboppelungen  t^eoretifc^  fonftruiert. 
(Suibo  öon  ^Irejjo  (um  1020)  tritt  gegen  ia^  ^arallel^ 
Organum  fd^roff  auf  unb  ftellt  bie  ältere  Se^re  mit  einigen 
anberen  ^Jlotiüierungen  mieber  !^er. 


10.   Organum,  S)i§cautu§  unb  gaujbourbon.  25 

^a§  SSefeit  biefer  älteften  g'ovnt  ber  geregelten  ^Jlefjr* 
flimmigfeit  beftanb  barin,  bog  eine  bem  gregorianifc^en  S^oral 
entnommene  9J?eIobie  Hon  einer  tieferen  (Stimme  berort  be^ 
gleitet  tnurbe,  bog  Oeibe  im  (Sinüang  begannen  unb  enbeten 
unb  fic^  ntc^t  meiter  al§  eine  Quarte  öoneinanber  entfernten. 
(Sine  weitere  föigentümUc^feit  be§  älteften  Organum^,  "Da^ 
^duftge  StiEfte^en  ber  Drganftimmen  auf  c,  f  ober  g,  burc^ 
Söilbung  entftanben  tpie  biefe 


trieift  mit  gingern  auf  bie  mittelalterlichen  ^nftrumente  mit 
^^orbunen  (tigl.  L,  <S.  33,  35,  39)  unb  fünbigt  §uglet(i)  ben 
,^ufünftigen  ^urc^Orucl)  ber  ^luffaffung  im  2)urfinne  an,  im 
(^egenfa^  gu  ber  bem  Altertum  geläufigeren  im  9}Zoüfinne. 
(Sine  tDcfentlic^e  gortbilbung  auc^  gegenüber  ber  Se^re 
•(S^uibog  tt}eift  ha^  Organum  (auc^  [fctjon  bei  §ucbalb]  ^ia= 
p§onia  genannt)  bei  3o^anne§  (Soiton  (um  1100)  auf,  ber 
gerabe§uieg§  jum  ^i§cantu§  überführt,  menn  er  fagt:  „50^an 
richte  fein  5lugenmert  auf  9)^annigfaltigfeit  ber  Stimm^^ 
bemcgung  (motuuni  varietas)  berart,  ha%,  rao  ber  Cantiis 
firmus  (recta  modulatio)  fteigt,  ha^  Organum  faüe  unb 
umgefe^rt.  9D^ac^t  ber  Cantus  firmus  einen  (£inf(i)nitt  (§alt, 
9tul)epunft  =  mora)  in  ber  Stiefe,  fo  menbe  fic^  ha§>  ^öl)er 
liegenbe  Organum  in  bie  obere  Oftatie;  fc^liegt  ber  Cantus 
tirmus  in  ber  "pötie,  fo  ge^e  't)a^  Organum,  \)a^  bann  tiefer 
liegt,  in  bie  Unteroltabe.  Sd)lief3t  ber  Cantus  firmus  in 
mittlerer  Sage,  fo  raenbe  fic^  ba§  Organum  in  ben  @in!lang. 
Überhaupt  fef)e  man  auf  5lbii:)ed)felung  5\üifcf)en  ©c^lüffen  im 
(Sinflang  unb  in  ber  Oftaöe,  beöorjuge  aber  bie  erfteren." 
Ü?ocl)  tiarer  fenn5eict)net  ein  in  biefelbe  3^il  (""^  1100) 
gel)5riger  ^rattat  „Ad  Organum  faciendum"  auf  ber  älJai* 
länber  Sibliotl)e!  ^Imbrofiana  (Ms.  17)  ben  Übergang  jum 
2)i§cantu§,  fofern  er  für  bie  isöeroegung  innerl)alb  ber  5lb^ 
fc^nitte  noc^  Outnten  unb  Ouarten  beliebig  juläfet,  aber  boc^ 
me§r  unb  me^r  bie  (S^egenbetnegung  in  ben  SSorbergrunb  ftellt. 
(Sin§  feiner  ^eifpiele  ift: 


26  III.   (5)efc^id)te  ber  Xonformen. 


D    ^      C    ^    ^     C     ^^ 


S)a§  ift  fd)on  ein  lüirütd^er  3)i§cantu§,  aOer  mit  einer  2er§, 
tüeld^e  ber  öltefte  2)i§cantu§  nic^t  jutägt,  raä^renb  fie  bem 
noc^  älteren  Organum  geläufig  ift. 

149.    SBorin  bcfte^t  Der  Untcvfcöieti  t)c§  ci9ent= 
litten  2)i§cantu§  (^edjant)  öon  bem  älteren  Organum? 

3n  ber  [treiigen  2)urc^tü^rung  be§  ^rin^ip^  ber  (^egen= 
betpegung,  tüie  fie  bo^  12.  Sa^^^unbert  rabifal  5ur  (Geltung 
brachte.  (Sine  ber  älteften  ^Inmeifungen  für  ben  in  granfreic!^ 
juerft  aufgefommenen  ©ec^ant  ift  franjöfifc^  gef^rieben.  $5^re 
jmölf  Siegeln  laffen  fic^  furj  jufammenfaffen:  „®ie  bi^fan^ 
tierenbe  «Stimme  nimmt  ju  ben  Sönen  be§  Cantus  firmus 
Qbmect)fe(nb  hk  Cluinte  unb  Dftabe.  ^er  ©c^Iug  gefc^ieljt 
ftet§  in  ber  Oftabe."  ®a§  ift  freiließ  §unäcf)ft  trieber  ein 
armfeliger  ^miegefang,  ober  ein  foübe§  gunbament,  auf  ha^ 
fid)  ireiter  bauen  lägt  unb  auf  bem  balb  tneiter  gebaut 
trurbe.  S)enn  fc^nell  entraicfelte  fic^  au§  bem  9^ote  gegen° 
9Zote  gefegten  S)i§cantu§  ber  figurierte.  3"  bemerfen 
ift,  ba^  bie  D^tegeln  nur  für  bie  (Sänger  'i>a  roaren;  benn  um§ 
komponieren  ^anbelte  e§  fic^  gunärfjft  überhaupt  nidjt:  forao^t 
'i)Q§>  Organum  (bie  ^iap^onie)  al§  ber  ^i§cantu§  unb  auc^  ber 
gleirf)  ju  ermä^nenbe  gauj-bourbon  maren  nur  9J?anieren,  ben 
gregorianifc^en  ©f)oraI  me^rftimmig  ftatt  einftimmig  ju  fingen. 
55)er  ©önger  improütfierte  nac^  ben  i^m  geläufigen  Spiegeln 
feine  (^egenftimme,  inbem  er  hk  Originalnotierung  (ben 
Cantus  firmus)  ahla^.  So  fiefit  benn  bereite  bie  ebenfalls 
in§  12. 3a^rbunbert  gehörige,  öielleicf)t  üon  Stöbert  tjon  Sabilon 
berfagte  „Discantus  vulgaris  (!)  positio"  gan§  anber§  au§. 
Sie  ^ält  burd^auS  baran  feft,  ba^  auf  bie  9^oten  be§  Cantus 
firmus  abmec^felnb  Oftaben  unb  Ouinten  ju  bringen  ftnb, 
fc^^tebt  aber  bajmifdjen  jebeSmal  eine  D^ote  ein,  bie  tntr  beute 
balb  al§  nac^fdjlagenben  ^ccorbton,  balb  al§  !J)ur^gang§ton, 
balb  aber  aud^  al§  berlaffene  (Oom  üor^erge^enben  au§)  ober 
(jum  fotgenben)  frei  einfe^enbe  SBec^felnote  beftnieren  mügten. 
Sebe  S^ote  be§  Cantus  firmus  gilt  al§  breijeitige  ;^onga  (!  ha 
]§aben  roir  ben  tt)ir!Ud)en  Cantus  planus),  unb  ber  2)t§cantu§ 
bringt   ju    jebem    eine   5tt)ei5eitige   öonga    mit   nacf)foIgenber 


10.    Organum,  ®i§cantu§  unb  f^oufbourbon. 


27 


^ret)i§.     S)ie  ben  Üiegetn  beigefügten  ^eifpiele,   ttielc^e"^un§ 
t)olIfommen  flatt  ber  Siegeln  felbft  bienen  fönnen,   finb  (bie 

Songa  buri^  J,  bie  S3ret)i§   bur^  J  wiebergegeben): 


1. 


U- 


■U 


:B=lg^Pig^|iig=igi 

I  II  II  1  !  1 


5. 


6. 


J        I         I  I      1     J.        I      j    _j  j       I       I 


10. 

I         I 


11. 


-(#)-r-^ 


!      I 


12. 


J^r-J-A 


ÜSS^^S^ 


13. 


14. 

I  I        I 


I 
15. 


16. 

I         I 


I  ^  ^  \         \  I 


17. 

!      I 


17a. 


18. 
I 


18a. 


■^ 


^. 


r:=\t-^^^. 


■ZlllZTL- 


^^m 


19. 


20. 


I'  I  * 


28  III.   ©efc^ic^te  ber  2^onformen. 

S)ie|e  Diegeln  flanben  tange  in  ^o^em  5lnfe^en.  @itt 
33eifpiet  mag  ben  pra!tif(i)en  SBert  illuftrieren  (Viderunt 
omnes) : 

Discantiis. 

I 


SSi^feiS^gga 


I     I 

c.  f. 

S)Q§  füngt  burc^auS  ni^t  übel  (£^e  mir  baju  über- 
gefjen  fönnen,  bie  tierjc^iebenen  gormen  ber  ftompofition^ 
meiere  fid)  auf  grunb  biefer  ©a^regeln  entmicfelten,  gu  er^ 
Üären,  muffen  mir  nod^  ber  britten  3J?amer  gebenfen,  in 
it)eld)er  ber  gregorianifc^e  (S^efang  o^ne  !ünftlerif(^e  grei^eit 
ftreng  fd)ematif(^  me§rftimmig  gefitugen  mürbe,  be§  gQuj.'= 
bourbon. 

150,  SBanu  unb  too  tarn  tier  Jyttuvbourbott  auf? 

2)ie  (Sntfle^ung  be§  gauj^bourbon  ift  nic^t  befannt;  boc^ 
berid^tet  @uilelmu§  99^onac^u§,  ein  ©c^riftfleÜer  be§  14.  ^ö^r^ 
^nberty,  ber  i^n  5uerft  au§fü^rlicf)  befct)reibt,  ha%  er  hd  ben 
©nglänbern  altgemein  im  Ü)ebraud)  fei,  unb  in  ber  %'^at 
fc^eint  i^n  fd)on  3o^anne§  be  ©arlanbia  (ca.  1190 — 1240) 
5U  fennen  (Q^efd^id^te  ber  9lRnfi!t^eDrie,  ©.  187).  ^om  ^i^- 
cantn§  unb  Organum  uuterfrf)eibet  er  fid)  burc^  jmeiertei: 
1.  ha%  er  jebem  ^one  be§  Cantus  firmiis  jmei  anbere  gleirf)= 
zeitig  gegenüberfleHt,  2.  baß  bie  bevorzugten  Snteröalle  nid)t 
Duarten,  Ouinten  unb  Dftaüen,  fonbern  ^erjen  unb  ©ejten 
finb.  33efonber§  ber  le^tere  Umftanb  ift  ^oi^bebeutfam  unb 
unb  bringt  ber  3JJe^rftimmig!eit  t^atfäd)Iic^  ein  ganj  neue§ 
(SIement  ju,  bie  aud)  einem  öerebelten  <^unftgefd)macfe  ju^ 
fagenbe  ^ßaraÜelbemegung.  ©ine  ebenfalls  öon  ©uilelmu» 
Tlonaii)u^  befc^riebene  nur  gmeiftimmige  gorm,  (S^tjmel  ge- 
nannt, ift  offenbar  bie  Urform,  au§  ber  fid)  ber  breiftimmige 
gaujbourbon  entmidelte.  2)er  (55ljmel  begleitet  ben  Cantus 
iirmiis  ftet»  mit  ^erjen,  unb  jmar  tei(§  mit  Dhex^,  tdi^  mit 
Unterterjen,  Slnfang  unb  (Sd)Iug  (überhaupt  D'^u^epunfte)  fteben 
im  (Sint'lang  ober  ber  Oftaüe: 


10.    Organum,  ®i§cantu§  uub  gQUjbourbon.  29 


^i        = *^ 

2)te  bi§!antierenbe  (Stimme  mürbe  aber  t^atfäi^tid^  eine 
0!taöe  ^ö^er  öefungen,  fobag  bie  Xerjen  ju  ©eyten,  bie  ©in^ 
flönge  ju  Oftaöen  imb  bie  Obertersen  ju  Sesimen  mürben. 
S)iefe  (Seytengänge  mit  Einfang  unb  @nbe  in  ber  Dftaüe  lehren 
aud)  mehrere  in§  13.  Sa!)r^unbert  gehörige  Xxatiatt  (®efc^. 
ber  9}Ju[i!t9eorie,  @.  123 ff.). 

^er  breiftimmige  gauybourbon  begleitete  fortgefe^t  ben 
Cantus  firmus  mit  ©ejtaccorben,  nur  Einfang  unb  ©nbe  jeber 
9J?e(obie  fällt  auf  Ouinte  unb  Dftaüe: 


1^1 


-^- 


5Iber  bie  beiben  bi§fantierenben  Stimmen  mürben  al§  im 
•©inllang  mit  bem  Cantus  firmus  begtnnenb  unb  fc^tießenb 
unb  fid)  basmifc^en  fortgefe^t  in  ber  Unterterj  ^altenb  öorgefteüt, 
alfo  beibe  mie  f)ier: 


^i=^^=^=f=W^^=¥—f=^=fz 


aber  mitiSinftimmung  ber  5DZittelftimme(be§  fogenannten  „mene" 
[5IIt])  in  ber  Dberquinte  unb  ber  Oberftimme  (be§  „treble" 
[(Sopran])  in  ber  DberoftatJe.  ©iefe  abmeic^enben  Wirten, 
ben  Cantus  ju  lefen,  tjiegen  bie  „Sights"  be§  gaujbourbon. 
2)ie  9[Rene^8igI}t  fam  fpäter  aufeer  Okltung,  unb  ©uilelmu^ 
9JJonac^u§  Iel)rt  baljer,  bie  9:)^ittelftimmen  in  Duinten  unb 
Oberter^en  absulefen;  bie  ^reble=©ig^t  aber  machte  noc^  bi§ 
um§  (Snbe  be§  15.  Sa^^§unbert§  ton  fic^  reben  (Discantus 
visibilis  bei  3-  .S!^otpl}). 

(giner  9Zotierung  beburfte  e§  natürlich  für  (^l)met  unb 
g'aujbourbon  fo  menig  mie  für  ha^  Ouarten  =  Organum  ober 
t)en  ^ec^ant  in  feiner  Urgeftatt  ber  abmed)felnben  Ouinten 
unb  Dftaoen;  ieber^eit  fonnten  bie  Sänger  beibe  Wirten  ber 
^e^rftimmigfeit  a  vista  extemporieren,  mie  bieg  au^brüdlic^ 
liberliefert  ift  (Dechant  sur  le  livre,  Contrappunto  alla  mente). 


30  in.    6Jefc^id)te  ber  Sonformeit. 

Mein  f^on  im  12.  3ö^i^§"i^i5ert  enttüidelte  fic^  neben 
biefem  fflQt)if(^en  5(nflammern  an  ben  Cantus  iirmus  auc^ 
bereit^  bie  freie  me^rftimmige  Komposition,  b.  f).  e§  entftanben 
auä)  mirÜirf)  nene  gormen,  benen  mir  un§  nun  ju^umenben 
^aben. 

151.  aSelt^e  formen  freier  totttjjofitiott  tnU 
UJicfelten  fid^  in  ben  erftett  !^t\ttn  tJeö  J)oIt)))^otiett 
Soiseö? 

(Sin  fur^er  ^iftorifc^er  5lbri§  in  einem  mufütl^eoretifd^en 
Xxaitüt,  ber  etn^a  um  1275  gefd)rieben  ijt  (abgebrucft 
in  ßouffemafer^  Sammlung  Scriptores  I.  a(§  Anonymus  4), 
^at  un§  bie  Dramen  einiger  Xonfe|er  be§  12. — 13.  Sa^r^ 
^unbertg  aufbema^rt.  ®§  Reifet  ha:  „93?er!e,  ha^  9J?agifler 
Seoninu§  ben  S^tuf  eine§  öorjüglid^en  ^onfe^er§  (orga- 
nista)  §atte  unb  ein  gro§e§  SSer!  im  Stil  be§  Organum 
mit  3"9^unbelegung  be§  (^rabuatS  unb  5lntip{)onar§  jur 
^ermannigfaltigung  be§  (^otte§bienfte§  gejc^rieben  :^at,  meld^eS 
in  (^ebraud)  mar  bi§  auf  bie  Qe'ii  be§  großen  $erotinu§, 
ber  einen  ^(u^jug  au§  bemfelben  ma(i)te  unb  felbft  üiele 
beffere  neue  ^onfä^e  ^injufügte,  ba  er  fid)  öortrefflid^ 
unb  beffer  al§  SeoninuS  auf  ben  2){§cantu§  öerftanb. 
9[Ragifter  ^erotinuS  felbft  fi^rieb  au^gejeic^nete  bierfttmmige 
unb  breiftimmige  ©ä^e  (über  ben  Cantus  planusj  unb  auc^ 
breifai^e,  boppelte  unb  einfache  Konbufte.  S;a§  ^nä)  ober 
bie  33üc^er  be§  $0?agifter§  $erotinu§  maren  im  ß^^or  ber 
(St.  äRarien^Kirc^e  ju  ^ari§  im  (S^ebrauc^  bi§  auf  bie  3eit 
9fiobert§  öon  Sabilon  unb  bon  biefem  in  gleidjer  Söeife 
bi§  auf  bie  neuere  g^it,  mo  99^änner  erftanben  mie  $etru§, 
ein  ausgezeichneter  Komponift  (notator),  unb  ^o^anm^ 
ber  (S^ro^e  (Primarius),  in  ber  öauptfac^e  aber  bi§  auf 
bie  Seit  be§  9}?agifter§  granco  be^  altern  unb  be§  anbern 
$IRagifter§  granco  üon  Köln,  ti)eld)e  teilmeife  in  i^ren 
Söerfen  eine  öeränberte  9Zotierung  einführten  unb  beSmegen 
anbre  Df?ege(n,  bie  fpejieH  für  i^re  SSerfe  galten,  aufftenten." 

S3on  £eoninu§  miffen  mir  nur  ben  5^amen;  öon  ^erotinu§ 
finb  eine  größere  Slnja^l  me^rftimmiger  Sä^e  er()alten  unb 
burd^  ß^ouffemafer  t)eröffentiid)t  morben.  S3on  ben  beiben 
granco  finb  un§  t§eoretifcf)e  S(i)riften  erf)atten,  be§gleicf)en 
öon    Sof)anne§    [be    (Sarlanbia].     S)ie   t^eoretifcf)en  ^raftate 


10.   Organum,  S)i§cantu§  unb  ^-aitfbourbon.  31 

biefer  3^^^  unterfcfieiben  5iemlic^  übereinftimmenb  bie  ^om= 
pofition§fornten:  Organum,  9^onbe(Iu§,  ©onbuctuS,  dopnla, 
Woiztn^,  §oquetu§.  ®er  dlame  Organum  bejeic^net  je^t 
fold^e  ©ö^e,  benen  eine  9JJeIobie  be§  Cantus  planus  in 
langen  9^oten  o§ne  beftimmte  SQ^enfur  5U  grunbe  gelegt 
ift;  ber  biefelbe  bortragenbe  STenor  ijait  bie  DZoten  jum  ^eil 
üu^,  bi§  eine  neue  folgt,  paufiert  aber  audf)  jeittüeilig,  inbem 
er  auf  eine  ^onfonanj   für  ben  SSiebereinfa^  märtet,  §.  ^.: 

fSuperiiis.) 

I 


3^^^^^13 


(Tenor.) 


^m^^^ 


5)iefe§  fogenannte  reine  Organum  (organum  purum),  über 
ha^  aurf)  ber  englifc^e  ^o^anneS  be  50iuri§  berichtet,  aber 
unter  ben  9^amen  Diaphonia  unb  Triphonia  basilica,  fte^t  ben 
alten  unfreien  gormen  noc^  am  näc^flen,  geftattet  aber,  tt)ie 
man  fie^t,  eine  ungejtüungene  53en:)egung  ber  SQ^elobie  be§ 
2)i§fant.  granco,  in  ber  „Ars  cantus  mensurabilis",  giebt  für 
ha^  Organum  biefer  '^(rt  nod)  ben  ?luff(i)lug,  ba^  eine  feiner 
(Stimmen  Slejt  ^at,  bie  anbere  nic^t;  b.  ^.  alfo,  bie 
einjelnen  langen  DZoten  finb  jmar  bem  gregorianifc^en  (^efange 
entnommen,  boc^  otjne  ben  i^nen  jubmmenben  2ejt,  ber  ja 
natürlid)  gar  nic^t  jur  (Geltung  fommen  tonnte.  Ob  bie 
9^oten  biefeS  Cantus  firmus  überhaupt  nicf)t  auc^  burc^  bie 
Orget  angegeben  werben  fodten,  ftatt  ha^  man  fie  fang,  ift 
nict)t  rec^t  erfic^tüc^.  ^ebeutenb  hinftüoüer  ift  ber  93?otetu§ 
au§geftaltet;  auc!^  if)m  mirb  ein  SJbtit)  au§  bem  gregoria^ 
nifc^en  (S^oral  a\§>  ^enor  gegeben,  aber  in  beftimmter  SSeife 
menfuriert  naii)  einem  ber  fe(i)§  9J?obi  (ügl.  129),  meift  im 
fünften  (b.  ^.  in  lauter  Longse  fort[i)reitenb).  2)er  ^tt 
(medius  cantus,  aurf)  felbft  3Diotetu§  genannt)  rairb  in  einem 
baju  paffenben  90iobu§  gef(i)rieben ,  meift  aber  in  einem  ber 


32 


III.   ®ej(^i(^te  ber  Xonformen. 


5tt)ifd)en  Sängen  unb  ^ürjen  lüec^felnben  (trocf)äifc^,  jambifc^, 
baft^lifc^,  anapäflifrf)) ;  ber  ®t§cant  enbtid)  (tertius  cantus, 
tripla)  betnegt  fic^  in  ber  Siegel  im  fec^ften  9J?obu§,  b.  ^.  in  lauter 
furzen  9?oten.  S)er  D^ame  9}^otetu§  trirb  bon  Söalter  Döington 
(ca.  1275)  al§  „brevis  motus  cantilen^e"  erüärt.  SDer  93lotetu§ 
ift  alfo  jeber^eit  breiflimmig.  ^ie  (S^opula  tft  ein  ebenfalls 
ouf  einen  Cantus  firmus  mit  langen  S^loten  aufgebauter  2)i§' 
cantu^  f(i)neller  ^etregung^art  (boppett  fo  fc^nett  al§  gemö^n^ 
lic^e    9Zotenge(tung),    fortlaufenb    in    gttieitönigen    Sigaturen 

iambif(i)er  9J^enfur  ( T"  unb  J).  ^er  §oquetu§  (DcbetuS) 
l^at  fein  Sßefen  in  einem  tüec^felStreifen  ^aufieren  ber  (Stimmen 
in  fe^r  furjen  3(bftänben,  fobag  ber  ganje  ®efang  ge^adt 
(trimcatus)  erfc^eint;  ift  er  breiflimmig,  fo  paufiert  ftet§  eine 
(Stimme,  roä^renb  jtnei  fingen.  5)er  Ci^onbuctu^  untere 
fd^eibet  fid)  bom  93?otetn§  ^auptfäd^Iid)  barin,  ha^  er  feinen 
gu  grunbe  tiegenben  Cantus  firmus  ^at,  bielme^r  alle  beibe 
refp.  alle  brei  (ober  aud^  bier)  Stimmen  öom  ^omponiften 
frei  erfunben  merben.  2)ie  aflgemeinen  S3orfc^riften  für  ben 
breiftimmigen  (Sa^  finb  naib  genug;  e§  tüirb  nur  berlangt, 
bog  immer  gmei  ber  brei  (Stimmen  eine  ^onfonanj 
bilben;  ha^  S^terball  ber  britten  ift  bann  gleichgültig.  !Die 
^rayi§  trugte  natürtid)  bie  Sücfen  ber  X^eorie  aufzufüllen. 
@o  ift  ber  5tnfang  eine§  6:onbuctu§  bei  granco: 


S 


^ 


I   N    I    P^     S 


^ 


tas 


^    ^  %   a 


3F=^ 


3=5: 


N     1     1 


b.  h.  in  mobernen  SJoten 


-Ä*-* 


0- 


-.-x-^t. 


%Cil  ift  freitid^  nod}  redt)t  fteif,  bod^  nic^t  gerabe  ungereimt. 


11.    S)ie  SÖIüte^eit  be§  tontrapunft§.  33 

11.  Kapitel 
Sic  Slütescit  bcö  ^Dttttapunft§. 

153.  Sßoburc^  unterfc^eibet  fic^  ber  eigentliche 
^ontra^iinft  öon  ben  älteren  J-otmen  be§  me^r= 
ftinunigcn  (Bai^c^,    bent  Drpnnm,    2)i§cantn§    unb 

2)ie  ^ejeic^nung  ^otitrapunft  fomtnt  511  Einfang  be§ 
14.  ^a^r^unbert§  auf  al§  alTgemeiner  S^ame  ber  nebenetnattber 
Iiefle{)ettben  Wirten  be§  me^rflimmigen  (Sa|e§  unb  mirb  al§ 
„nota  contra  notam"  (Ü^ote  gegen  9^ote,  pimctus  contra 
punctum)  erläutert.  3)a  ha§i  Organum  fo  rcenig  luie  ber 
ftrenge  2)t§cantu§  in  Oftaöen  unb  Ouinten  ober  ber  un* 
abänberlicf)e  Sergen-  unb  (Sejten=?$auj6ourbon  ber  5Iuf5eirf)nung 
beburften,  fo  raurbe  punctus  contra  punctum  naturgemäß 
ber  9^ame  für  ben  ber  ^lufjeic^nung  bebürftigen,  au§ 
ber  S5erfd)mel5ung  ber  einanber  au§fc^Ue^enben  (Sa|manteren 
ber  burc^gefü^rten  ^arottel-  ober  C^egenbemegung  entftebenben 
freier  be^anbelten  @a|.  2)ie  Slnerfennung  ber  Xerjen  unb 
(Seyten  al§  (unöoUfommener,  „per  accidens"  üoüfommener) 
^onfonanjen  finbet  fic^  im  ^(benblanbe  (ögl.  114)  juerft  um 
1250  bei  üon  f^-ranco  üon  S^öln  (im  Compendium  discantus). 
9Kar(^ettu§  ^abua  rectjuet  fogar  in  feinem  Lucidarium 
bie  Serjen  unb  ©eyten  tuieber  gu  ben  SDiffonanjen  (im  ^tn- 
fc^Iufe  an  53cetiu§),  unterfc^eibet  fie  aber  al§  foI(i)e,  toeldie 
fi(^  für§  £)l)x  »ertragen,  öon  ben  ©efunben  unb  Septimen, 
bei  benen  ha§>  nic^t  ber  gatt  fei.  90^arc^ettu§  fü^rt  in  feinem 
Lucidarium  music?e  planse  (1274)  bereite  t)ie  mirüic^e 
c^romatifd^e  g'ortfd^reitung  (permutatio)  ein,  bie  bor  i^m 
gänjiicf)  unbefannt  ift: 


r 

eine  Sf^euerung,  bie  freiüd^  gunäc^ft  feinen  5lnflang  fanb,  au§ 
ber  aber  ha^  me^r  unb  me^r  buri^brec^enbe  55erftänbni§  ber 

dtitmann,  gKitflfgefd^tc^te.    II.  3 


34  Ili-    ®ef(i)i(^te  ber  Xonformen. 

^er^en  unb  @ej:ten  ^erborge^t.  ®er  gemaltige  g-ortjc^ritt 
ber  @r!enntni§,  ha^  tüeber  eine  fortgefe^te  ^J5aralteI6ett)egung 
no(^  eine  au§na^m§Io»  burc^gefu^rte  (Segenberaegung  geboten, 
fonbern  öielme^r  eine  ^^erquictung  beiber  ^$rtn5ipien,  b.  t).  eine 
freiere  SSa§l  ber  2;Dne  ber  ®egenftimmen  nac^  §nnäc^ft  un= 
befinierbaren  ^ö^eren  ®efe|en,  meiere  bem  Xonfet^er  fein 
natürliches  S^hifitgefü^t  eingab,  ftatt^aft  unb  tünfllerifd) 
gerechtfertigt  fei,  ^at  fic^  tüo^I  bei  ber  ^ompofition  met}r  al§ 
5tt)eiftimnnger  @ä^e  (Xriphim  pJZotetuS],  Cuabruptum)  all= 
nm^tic^  burcf)gerungen.  S)enn  natürlich  mar  e§  unmögtidt), 
biefetben  ^rin^ipien,  meiere  bei  ber  §erftettung  eine§  2)i§' 
cantu§  auf  (Srunb  eine§  Cantus  firmiis  ju  nnabänberü(^en 
9^efuÜaten  fül)rten,  jur  (Gewinnung  einer  britten  Don  biefem 
öerfd^iebenen  ©timme  an5un)enben.  9Jät  anbern  ^Sorten,  raer 
einen  breiftimmigen  9JZotetu§,  (JonbuctuS  ober  9tonbe(Iu§  fi^rieb, 
ber  manbte  f^on  ben  n)ir!tict)en  R^ontrapun!t  an,  beffen  ©nt- 
fteftung  ba^er  unbebingt  in  hk  geit  ber  beiben  granco  ^uxM^ 
batiert  merben  mug.  3n  ber  X^at  giebt  bie  Ars  cantus 
mensurabilis  bereite  bie  ^orfd^rift:  „2Ber  eine  britte  (Stimme 
(triplum)  fc^reiben  mill,  ber  fe^e  auf  ben  S^enor  unb  2)i§!ant 
unb  Jorge,  bag  biefelbe  ftet§  entmeber  mit  bem  einen  ober 
bem  anbern  eine  J^onfonanj  bilbe,  unb  balb  mit  bem  einen, 
balb  mit  bem  anbern  (nie  mit  beiben)  in  ^onfonan^en  ju^ 
gleid^  fteige  ober  falle.  Unb  ä^nüd^  tft  §u  t)erfaf)ren,  menn 
man  eine  üierte  ober  fünfte  Stimme  tjin^ufe^en  mitt."  (£§ 
ift  un§  '^eute  fc^mer  Perftänblic^,  mie  hei  biefer  ^^rt  be§ 
^^ontrapun!tieren§  (o()ne  üorgeftettte  Harmonie,  o^ne  Sufammen? 
faffung  ber  Xöne  aller  beteiligten  Stimmen  unter  einen 
gemeinfamen  (^efid^t§pun!t)  ba§  D^efultat  ein  auct)  nur  er= 
tröglid^eS  merben  fonnte;  allerbingS  ma^nt  granco,  auf  ben 
33eginn  jebeS  ^atteS  (in  jirincipio  perfectionis)  nur  ^on= 
fonanjen  ju  bringen,  ^iffonan^en  alfo  nur  auf  leitete  Xa!t= 
teile  (burc^ge^enb).  3m  Porle^ten  STafte  (penultima)  finbet 
fic^  nact)  granco  unb  anbern  ^äufig  ein  Drgelpunft  (organi- 
cus  punctus)  berart,  ha^  ber  ^enor  feine  9Zote  au§§ält,  bi^!^ 
bie  anbern  (Stimmen  mit  i^rem  ^art  auc^  fomeit  finb,  baß 
alle  jufammen  auf  t>a^  3^^^^^  ^c§  Dirigenten  ben  Sc^lu6= 
ton  (ftet§  nur  mit  Ouinte  unb  ©inflang  ober  DflaPe,  nie 
mit  ^erj)  intonieren. 


11.    2)ie  ißlüte^eit  be§  Iontrapmtft§.  35 

15o.  ©racötc  ttic^t  bie  närfjfte  JsoIö^5^tt  bcftimmtcrc 
jKegcüt  miD  ^.Bevbotc  für  tiie  gü^nuiö  Der  stimmen, 
iu^defonbcrc  H§>  V>txhot  paxaikkx  Dftaden  nnb 
Quinten? 

^atüo^I,  iinb  jiüar  ^at  man  lange  3eit  mit  Unrecht  beit 
in  Cfforb  le^renben  ^of}anne§  be  9[Jiuri§,  ^erfaffer  be§ 
„Speculiim  musicas",  al§  benjentgen  angefeljen,  lüelc^er  btefe 
l^ente  nod)  in  öollem  Umfange  gültigen  33erbote  aufgeftettt 
^abe.  ^er[eI6e  tvax  öielme^r  ein  gebiegener  fonferbatiöer 
3}Zeifter,  ber  fic^  gegen  bie  bieten  burct)greifenben  Steuerungen 
feiner  geitgenoffen  able'^nenb  öer^ielt  unb  bie  Xrabitionen 
ber  franconifd)en  (Spod^e  getreu  jn  fonferbieren  berfudjte.  %U 
ber  eigentlidje  ^epräfentant  ber  großen  gortfc£)rttte  be§  14.  Sa^r= 
fjunbertS  (jat  üielme^r  ber  angefe^ene  ^omponift  -pfjilipp 
bon  93itrt)  (^[)ilippu§  be  ^itriaco)  5U  gelten,  beffen  ^om= 
pofition§praji§  bur^  eine  9lei^e  t^eoretifc^er  (Schriften  auf 
un§  ge!ommen  ift,  bie  teil§  feinen  DZamen,  teils  ben  eine§ 
jnjeiten  3o^anne§  be  3}Zuriy  tragen,  ber  in  $artg  an  ber 
©orbonne  to§.  S3on  ^itrt)  fetbft  ift  tr»al)rfd^eintid^  feine  biefer 
@d)riften.  2)ie  ^fjilipp  be  ^itr^  5ugefd)riebene  „Ars  contra- 
l^unctus"  beftimmt,  ha%  „niemals  5mei  ©inüänge,  Outnten, 
Oftaben  ober  anbere  bollfommene  ^onfonan^en  öerfd^iebener 
Son^o^e  einanber  bireft  folgen  bürfen,  iüo§I  aber  fol^e  gteic^^ 
bleibenber  ^on^ö^e.  Unboßfommene  ^onfonanjen  (Serjen 
unb  (Seilen)  bagegen  fönnen  einanber  brei  ober  auc§  bier 
folgen.  S)iffonante  Snterballe  (©efunben  unb  (Septimen) 
incrben  nid^t  im  ©atj  dloit  gegen  9^ote,  fonbern  nur  in  ber 
g-iguration  (in  cantu  fractibili)  angemenbet."  5lber  ^itrlj 
berbietet  aud^  ganj  flreng,  ha^  ber  ^ontrapunft  jmei  (roenn 
au(^  berfc^iebene)  bottfommene  ^onfonanjen  na(|  einanber 
bringe,  inenn  ber  Senor  eine  @tufe  fteigt  ober  fällt: 

(jd|Ied)t) 


iDä^renb  er  anbere  golgen  bottfommener  ^onfonanjen  geftattet: 

3* 


36 


III.    ®ef(^ic^te  ber  Sottformen. 


(9Wt) 
-\— 


M 


-G>- 


IS 


f 


e^i^=^fe^i  "•  '•  "> 


I 


2)er  borle^te  Snteröatl  (bie  penultima)  foll  flet§  eine 
S)iffonan5  ober  unöoEfomntene  .^onfonanj  fein;  au§  Serjen 
foH  flet§  5ur  Dutnte  ober  jum  (Jinflange,  qu§  ©ejten  jur 
DÜaöe  ober  Cuinte  fortgefd^ritten  merben  (aljo  nic^t  auS- 
bet  Xer§  jur  ©eyte  ober  umgefe^rt).  ®iefe  Ü^egeln 
f)aben  fic^  anfcöeinenb  um  bie  ^txi  S5it^r§,  ober  bod^  nur  tüenig 
früher  in  ber  ^royiS  ^erau^gebübet  (ügl.  (Sefd).  ber  DJJuft!^ 
t:§eorie,  ©.  244).  ©imon  Sunftebe,  ein  englifd)er  ^omponift 
unb  Si^eoretifer,  ber  1369  ftarb,  formuliert  bie  ;Oe^rfä|e  gan§, 
äl§nlid§.  ®r  geflattet  aber  bie  fonft  Verbotenen  parallelen, 
tüenn  fie  eine  ^aufe  trennt,  ^te  S3ef(i)reibungen  ber 
^unflformen  ftimmen  im  14.  Sö^i^^unbert  junäc^ft  nod^  mit 
benen  be§  12. — 13.  S^W""^^^^^  überein.  S)od)  beflagt  fic^ 
ber  englifi^e  go'^anneS  be  Wvcd^  (14.  Sa^r^unbert)  ^Aiitx 
barüber,  \ioS>,  bie  neueren  ^omponiften  ben  §oquetu§,  bie 
dotjula,  ben  (JonbuctuS,  Df^onbeKug  unb  "ti^^  Organum  über 
©ebü^r  bernad^Iäffigen  unb  ficf)  faft  au^fc^Iieglid)  ber  ^om= 
pofition  üon  SO^otetten  unb  (Jantilenen  jurt^enben.  S5ieIIeid^t 
bürfen  toir  unter  Cantilena  einen  einfach  gefegten  §tüei:=  ober 
mel^rftimmigen  ©a^  im  ^otfgtone  (Chanson,  Canzone)  öer== 
fielen;  menigflenS  berichtet  fd^on  granco  in  ber  Ars  cantiis 
mensurabilis,  'hoS^  bei  ber  ©antilena  bie  (Stimmen  einerlei 
Sleyt  liaben.  ©in  bei  5Dhiri§  juerft  auftaud)enber  neuer 
9^ame  für  eine  ^unftform  ift  Fiiga.  SSir  ^aben  feinen 
@runb  anjune^men,  \i^%  biefer  S^ame  bamal§  tiXQOi^  anbere^ 
bebeutet  \!^oSit  al§  100  %Ci\it  fpäter,  tüo  er  für  bie  ftrenge 
Imitation,  ben  S^anon,  allgemein  mtrb.    ^\vx\^  berid^tet  ge^ 


11.    2)ie  ^^lüteseit  be§  I'ontra|3unft§. 


37 


treulich  über  bie  feiner5eit  aufgetommene  Unterfct)eibung  öer^ 
jc^iebenartiger  9[Renfur  (ögl.  130)  be§  9}Zobu§  [ber  Songa] 
unb  be§  ^empuS  [ber  93ret)i§],  tann  ]\d)  aber  mit  biefen 
t)^euerungen  nid^t  befreunben.  ©ntrüftet  ruft  er  au§:  „i)te 
^unft,  'bk  boc^  in  2Ba^r§eit  unb  öon  ®runb  au§  ein  pra!tifd) 
S)ing  ift,  roirb  baburc^  Derfünftelt  unb  ©ac^e  ber  5lbflra!tion!" 
1£3ic^tig  für  un§  ift  feine  Dlotij,  ha^  man  folc^e  (i^e fange, 
bei  benen  bie  ©timmen  einerlei  9}ienfur  !^atten, 
xegelmägige  nannte,  folc^e  bagegen,  bei  benen  bie  gtei(^  = 
jeitig  fingenben  (Stimmen  öerfc^iebene  SJ^enfur 
Ratten,  unregelmäßige.  Sßir  fte^en  atfo  bereits  mitten 
innen  in  ben  fanonifcben  fünften,  n)eld)e  hk  9^ieberlönber 
ju  fo  f(^ti)inbeU)after  §ö^e  fteigern  fodten.  2(l§  ^ett)ei§,  'i)a% 
hk  (Srgebniffe  ber  !ontrapun!tifcf)en  Kombinationen  bereit» 
frü^  mirüid)  fdjöne  fein  konnten,  mag  ^ier  ein  ÜtonbelluS 
folgen,  ber  in  einem  9JJanuffript  im  S3rttif^  SJiufeum 
5u  Sonbon  au§  bem  ^a^re  1226  (üon  (Simon  gornfete, 
SJ^önc^  §u  Üieabing)  fic^  finbet.  3)erfelbe  ift  bereits  in  ber 
^rt  ber  9tätfeI!anon§  al§  eine  einzige  Stimme  notiert,  nämüd) 

(Songa  burc^  J  überfe^t): 


fe-EfzE^Sz- 


ß-l-0- 


ß-0- 


:p=t:: 


■  -t^- 


:::ö: 


mm 


Su-mer   is     i  -  comen  iu —  (englifi^eS  f^rü^IingSlieb). 
Per-spi  -  ce  Christi-co  -la —  (fird)Iic^er  %e^t). 


:j=d: 


:ti=t--±it:=±— -: 


Jz=1: 


-<^ — #- 


22: 


f^- 


=?2z: 


:t- 


fema-  cuc  -  cu ! 


ä^äi^fe^i^ 


S^Öi=li^lä^löfer^^ 


8  III.    ®efc^id)te  ber  2;Dnformen. 

S)tefe  SOJelobie  itiirb  üierflimmig  öon  gleicf)en  Stimmen  (t>ier 
Verlören)  gefungen,  bie  je  öier  'Hülk  nadj  einanber  einfe^en: 
gtpei  ^äffe  fingen  ba^u  immerfort  abroedjfetnb  ben  fo- 
genannten  Pes: 

I        1        I 


SS^^gül 


Sing    cuc  -  cu       nu. 

2)er  Einfang    jeigt  bentlicf)  bie  ^roöenienj  au§  bem  gaur- 

,f   e   f 
bourbonrlc  b  c  ).     ©ä^e  mt  biefer  Verraten  ein  fo  ]tar!e^ 

\f  g  f/ 
(^efü^t  für  §armonie,  bafe  e§  un§  nur  iininbern  fann,  bog 
bie  ^f}eorie  nic^t  fd)on  längft  ber  $rafi§  ifjre  ©ef)eimmffe 
ablaufc^te  unb  beutli(^e  5(u§prngung  ber  Harmonien  in  imferem 
heutigen  (Sinne  tierlongte.  ®a§  gefrf)a:^  aber  nun  balb,  tpie 
einige  anonyme  ^raftate  au^meifen,  bie  nUerbingS  öereingett 
jtrifc^en  ben  bie  franconifcf)en  unb  t)itrt)fc^en  ^Inmeifungen 
für  bie  gü^rung  ber  Stimmen  feft^altenben  fte^en,  Oefonber^ 
eine  „Ars  discantus  secundnm  Johannem  de  Muris"  (bie 
aber  biefem  fetbft  nic^t  jugefc^rieben  werben  barf,  menn  fie 
aucE)  fid)er  fpäteften§  bem  Anfang  be§  15.  3a^r^nnbert§  an= 
gehört).  S)iefelbe  giebt  für  ben  breiftimmigen  (Bai}  ^n^ 
n^eifungen,  bie  ftet§  ben  öoUen  5(ccorb  Verlangen,  b.  ^.  hax^ 
!(are  ^^eiüußtfein  ber  ^ebeutung  ber  2)rei!Iänge  üorau§fe^en; 
ber  leiber  unbefannte  S5erfaffer  marnt  baüor,  ha^  beibe  S^ontra^ 
punfte  hk  Ouinte,  C>!taöe,  %ex^  ober  Sejte  be§  'lenor^ 
nehmen  ober  auc^  eine  Dftatie  üoneinanber  abfielen,  tueil  fie 
bann  nid)t  jltjei  berfc^iebene,  fonbern  beibe  benfelben  Son 
bringen.  (Sbenfo  n^arnt  er  üor  ber  Kombination  ber  Sejte 
unb  ber  Ouinte  refp.  beiber  Dftaüeriüeiterungen.  „2)a§  Sieb- 
Itd)fte  tft,  tüenn  ber  eine  Kontrapunft  bie  Ouinte,  ber  anbere 


11.    ^ie  ^ölüteseit  be§  tDntvQ)Junft§.  39 

aber  bie  Regime,  ober  ber  eine  bie  Regime  unb  ber  anbere 
bie  ^uobe5{ine,  ober  auc§  ber  eine  bie  Sejte  unb  ber  anbete 
bie  €)iiü^t  nimmt,  meil  in  btefen  gällen  bie  beiben  ^ontra^ 
punfte  o^ne  ben  ^enor  eine  ©ejte  ober  3^er5  bilben": 

-9. 


ig 


(2L '^ ^_. 


^erfetbe  ^^eoretüer  giebt  aud)  ausführlichere  ^Inipeifungen 
für  bie  ^'ompofition  jineier  ^ontrapunfte,  bereu  einer  über 
bem  Xenor  liegt  (Carmen  genannt  =  Cantus),  ber  anbere 
barunter  (Contratenor  genannt;  fpdter  ^eigt  befanntlic^  flet§ 
ber  51U  Contratenor,  bie  ©timme  unterm  Xenor  aber  Bassus). 
2)te  öon  il^m  gut  ge^ei^enen  ^ontrapunftierungen  ftnb  gan§ 
in  berfetben  SBeife  bi§poniert,  "^o!^  momögUc^  S)reiflänge  ent^ 
fte^en: 


# 


<2 Ä- 


:SEiE:iElE§i=^aElE§!E^itaz:iElEi^^  u.  f.n,. 


-^— — '-^■ 


9limmt  man  ^ierju  bie  fct)on  üon  ^itrt)  betonte  gnguration 
mit  biffonanten  3tt)ijcj^entöncn,  fo  lägt  ficJ)  ntdjt  üerfennen, 
ba§  ber  Stoufal^  bereite  eine  @icf)er§eit,  ^-ßewegtic^feit  unb 
Klangfülle  anjune^men  beginnt,  bie  ibn  jur  @rreicf)ung  l^o^er 
3iele  befähigt.  Unb  bamit  treten  loir  ^\\^  ber  3eit  be§ 
Staflen§  unb  (5u(f)en§  in  "Xaz  '^txi  be§  5iel bemühten  Kunft= 
fc§affen§  ein.  SSa§  mir  noc^  tsermiffen:  \i\t  ben)u6te  ©iu:^ 
fü^rung  ber  2)iffonan§  al§  eine§  befonberen  5lu§bruc!§mittel§, 
if)re  Vorbereitung  au§  einer  Konfonanj  herüber  unb  in  i^re 
Sluflöfung  in  eine  neue  Konfonanj,  brad)te  erft  bie  Slüte:= 
periobe  be§  pol^p^onen  ©a|e»,  aber  o§ne  \i<x^  junöc^ft  bie 
^^eorie  bamit  etftiaS  anjufangen  mugte  (ügl.  %t\^.  b.  ä)iufi!= 
t^eorie,  (S.  286  unb  399). 

154.  Wit  ftant)  e^  in  ber  3eit  tiev  (£*ntUiirf(uttg 
öe§  ^ontratmn!te§  um  bie  tueltUt^e  9Jluftn 

®ie  freie  9??elobiebilbung,  ber  burrf)-  feinerlei  ©c!§ulregeln 
ober  f!lat)tf(i)e  Kettung  an  einen  unüerle^icljen  Cantus  firmus 
be'^emmte  mufifalifd^e  S^aturtrieb  l;atte  natürlid)  je^t  inie  ju 


40  IJ^I-    ö^efc^ic^te  ber  Xonformen. 

allen  Seiten  Gelegenheit,  fidf)  5U  bet^dtigen.  2öir  fa^en  bereite 
im  12. — 13.  3a^r^unbert  ^oÜSItebermotitie  al§  Cantus 
lirmi  in  meljrftimmigen  ©ä^en  auftauchen  unb  werben  btefen 
Gebrauch  noc^  me^r  fic^  entltücfeln  fe^en.  S(uc^  bie  (S)efänge 
ber  Xroubabour§,  95ännefänger,  unb  i^rer  näc^ften  ©rben,  ber 
bürgerü(f)en  (länger,  meiere  ben  Übergang  jum  §anbroertö^ 
mäßigen,  öer^opften  9D?ei[tergefange  bilben,  maren  jolc^e  53e= 
t[)ätigungen  be§  natürlichen  3l)Je(obiefinne§.  5)a6  bie  Sii^- 
ftrumentatmufif,  tuenn  aud)  in  ber  ij^uptfac^e  nur  al^ 
53egleitung  be§  OkfangeS  ober  a(§  (Srfa|  für  ben  ©efang  fict) 
gleichfalls  tüeiter  enttt)ic!elte,  beftätigt  un§  ein  Straftat  au§  bem 
14.  Sal^r^.,  betitelt  „Summa  magistri  Johannis  de  Muris", 
ber  allerlei  Snftvumente  (Orgeln,  glöten,  trompeten,  ©acf? 
pfeifen,  Sit^e^'n,  ^falter,  Organiftrum,  9J^onocf)orb  [^laüier], 
Violen  u.  f.  m.)  aufjä^It  unb  öon  i^nen  au§fagt,  ha^  fie  i^re 
befonbere  S^^oteufd^rift  ^aben  (habent  signa  propria  suarum 
notarum).  §öc^ftiüa^rfc^ein(i(j^  mar  bieg  noc^  immer  bie  alte 
Orgelnotation,  bie  mir  im  15.  Sa^r^unbert  al§  beutfd^e 
^abutatur  enblicf)  lieber  in  erhaltenen  ^o!umenten  auftauchen 
fe^en  (^onrab  ^aumannS  Orgelbuc^  [Fundamentum  organi- 
sandi]).  (S§  berfte^t  ficf),  ha%  bie  ^nftrumente  bei  ben  SSoÜS* 
beiuftigungen  eine  ^auptrolfe  fpielten;  bie  alten  Sanjüeber 
mit  t^rem  §auptteil  im  geraben  ^an,^  (Üieigen)  unb  beut 
angehängten  9Zac^tan5,  ©pringtanj  im  Xripelta!t  (aud)  Pro- 
portio  genannt,  meil  feine  Xaftart  bie  ©eSquialtera  mar) 
mürben  5roar  gefungen,  benn  fie  [tnb  un§  ftetS  mit  %^^t 
überliefert;  aber  hk  S^ftrumente  (unb  mar  e§  nur  ein 
giebler  ober  Pfeifer)  fpielten  fie  mit.  31I§  befonbere  gormen 
ber  ^-8ol!§lieber  finb  unö  auger  ben  Sanjliebern  noc^  Sanbä- 
!nec^tlieber,  Sägerlieber,  ßiebeSlieber,  (Spottlieber,  l^inber^ 
lieber  u.  f.  m.  befannt.  befonbere  (Srmä^nung  oerbienen  nod) 
bie  ßieberfpiele  (Jeux)  be§  ^roubabour  ^^Ibam  be  la  §^^e 
(1240 — 1287,  genannt  ber  ^ucflige  Oon  3(rra§),  befonbeit^ 
iü§>  Jeu  de  Robin  et  de  Marion,  eine  Slrt  fleiner  Operette. 
Sn  all  biefer  meltlic^en  d)l\i[\t  pulfiert  ein  frifcl)e§,  natür^^ 
lid)eg  mufiifalifd)e§  Seben,  ha^  i)i3cl)ft  vorteilhaft  fontraftiert 
gegen  bie  in  ber  SOZebr^a^l  nocl)  gequälten  me^rftimmigen 
'Sö^e  ber  faft  au^fc^lieglic^  ber  ^Hrc^e  bienenben  ^i^^eren 
.Sl'unftmufü.    Übrigen^  mögen  boc^  fc^on  frü^  bie  ^omponiften 


11.   ®ie  ^lüteaeit  be§  ^ontrapunft§.  41 

ongefangen  ^aben,  auc^  bie  ^otfSüeber  in  fc^üd^ter  öot!§= 
mägiger  3Beife  me^rftimmig  §u  bearbeiten.  SSie  fc^on  er- 
tt)ä!^nt,  iDaren  bie  Cantilense  be§  13.  ^a§i^unbert§  roa^r- 
fc^einlic^  (olc^e  fd)Uc^te  ©ät^e.  ^uc^  ha^  „So^eimer  :^ieberbuc^'\ 
eine  reiche  Sammlung  au§  ber  Qt'it  um  1400  enthält  einige 
reijenbe  jmei*  unb  breiftimmtg  gefegte  öolf^mäfeige  Sieber. 
©egen  @nbe  be§  15.  ^a()r^unbert§  aber  fle^t  ber  tiierfttmmige 
(Sa|  ber  ^3^oI!g(ieber  in  folc^er  33(üte,  ha^  hk  ^nfunabeln 
be§  9^otenbrucE§  au§  ben  erflen  S)ecennien  be§  16.  ^a^r- 
]^unbert§  un§  ^dnbe  über  ^dnbe  jold^er  „frifc^en  teutfc^en 
Sieblein",  „Üieutterlieblein",  „(Saffen^tuerlin"  unb  franjö^ 
fif(f)en  (Jfjanfong,  italienifdjen  ^iüanellen,  ^illoten,  grot^ 
toten  u.  [.  tt).  u.  f.  rv.,  fomie  aud)  Xanjlteber  au§  atter  §erren 
Säubern  (^aöanen,  ö^agtiarben  u,  ).  tu.)  bringen  tonnten. 
S)er  Umftanb,  ha%  au§  bem  ^JZittetatter  ^auptfdct)lic^  !ir^= 
li^e  Kompositionen  ermatten  [inb,  barf  nicf)t  baju  berleiten, 
einen  SJJanget  an  (Sange§freubig!eit  im  ^olfe  mä^renb  biefe§ 
3eitraum§  anjume^men.  @iue»tetl§  moct)te  man  jene  fo- 
jufagen  loitb  gemac^fenen  gelbbtumen  ntct)t  ber  ^ufbema^rung 
für  ttjert  achten,  anbrerfeitS  aber  ift  e§  nur  5U  natürlid),  ha% 
bie  99^ufi!t§eoreti!er,  bie  faft  au§na()m»Io§  bem  geiftlic^en 
©taube  angefjörten,  öor  allen  bie  ©rgebniffe  i^rer  Spetutation 
toeremigten.  9^oct)  ein§  fommt  baju,  nämli(^  bie  t}erad)tete, 
ja  öerfemte,  ööüig  rec^ttofe  Stellung  ber  [)anbmer!§mä6igen 
Mn)\itx,  ber  fa^renben  ©pielleute  im  früheren  2JZitteIalter. 
^(u§  ber  Kirche  lüaren  bie  (Spielleute  im  13.  Sa^rf)unbert 
ganj  öenriefen  „propter  abusum  histrionum'',  b.  f).  tüeil  ber 
K'lang  ber  melttic^en  ^^nftrumente  bie  ^nbad)t  ber  ©laubigen 
ftörte  unb  fie  auf  gottlofe  Gebauten  hxa^te.  2)er  Sac^fen- 
unb  Sc^tnabenfpiegel  rechnen  bie  ©pielleute  5um  erinerbSlofen 
©efinbet.  ©rft  feit  bie  Spielleute  fid)  ju  ^H'überfc^aften 
jufamment^aten,  erlangten  fie  9ted}t§fc^u|  unb  aHmä^lic^ 
tüieber  eine  geac^tetere  (Stellung.  2)ie  ältefte  berartige 
ä)Zufifantenbrüberfd)aft  mar  bie  Söiener  ju  St.  9cicoIai  (1288); 
bie  99^ufi!er  erl}ielten  in  einem  äRufüantenüogt,  Dberfpiel^ 
grafen,  König  ber  fa^renben  Seute,  Roi  des  menetriers, 
Eex  histrionum,  SJ^arf^all  unb  tnie  man  i^n  in  berfc^iebenen 
Säubern  nannte,  ein  Ober^^aupt  §ur  Sdjlic^tung  üon  Streitig:^ 
!etten    unb    Drbnung    Don    jünftigen    'i^ert)ältniffen    in   ah^ 


42  III.    (^ejcf)i^te  ber  konformen. 

gegrenjten   ^e5tr!eti.     S)ie  legten   9tefte  foli^er  mufi!alifd)en 
OHIben  hielten  fid)  bi§  gegen  @nbe  be§  Vorigen  3a^i-^^unbert§. 

155.  Söotitt  beftanben  tiie  fogettannten  „tünfte 
Der  S^lieberlänber"? 

93kn  öerfte^t  borunter  bie  befonberS  im  15. — 16.  Sa§r= 
fiunbert  ^od^gefleigerten,  in  i^ren  ^Infdngen  aber,  wie  tüir 
fa'^en,  bereite  im  12. — 13.  ga^rl^unbert  nai^meiSbaren  fano= 
nifd^en  gü^rungen  ber  (Stimmen.  SBenu  aud)  bie  neueren 
§iftorifcf)en  gorf(f)ungen  ha^  Srrige  ber  5Inna§me,  ha^  ber 
!ünftlid)e  ^ontrapunft  fojufagen  in  ben  S^ieberlanben  erfunben 
tt)orben  fei,  grünbtiii)  iüibertegt  ^aben,  fofern  fi(^  me^r  unb 
mel^r  ^erauSftellt,  ha^  fotno^l  in  granfreicf)  al§  in  (Snglanb 
unb  in  ^eutfrf)Ianb  fleißig  an  ber  ^erboUfommnung  be§ 
@a^e§  unb  ber  ^u^bilbung  be§  Sßefen§  ber  gmitation  ge= 
arbeitet  morben  ift,  e§e  bie  9^ieberlanbe  bie  5tufmer!fam!eit 
ber  mufüalifd^en  SSelt  auf  ficf)  5ogen,  fo  ift  bocf)  ha^  ga!tum 
unbeflritten,  ia^  gerabe  um  bie  3eit  ber  f)Dc!)ften  Q3Iüte  ber 
in  D^ebe  fte^enben  ©tügattung  fein  Sanb  ber  SBelt  eine  an:= 
nä^ernb  fo  groge  Qa^  berühmter  Dramen  auf^uireifen  §atte 
al§  ha^  Sanb  jmifc^en  ©c^elbe  unb  'ifflaa^,  unb  ha^  i^aU 
fäc^tic^  im  15. — 16.  ^a^^r^unbert  foiDo^l  hk  (Stellen  ber 
^opeümeifter  ol§  bie  ber  Sänger  an  aüen  grogeren  &(^en, 
fo  5U  3ftom,  2Bien,  ^ari§  u.  f.  m.  mit  .^ünftlern  befe^t  tcaren, 
bie  au§  ben  9?ieberlanben  ftammten  unb  bort  i^re  !ünftlerifd)e 
5lu§bi(bung  erhalten  fjotten.  Qu  ben  un§  bereite  befannten 
gormen  fommt  um  biefe  Qdt  befonberS  bie  burc^  i^re  %u§>^ 
bel)nung  imponierenbe  S[)^effe  ^inju,  a(§  ein  narf)  einem  etn^ 
f)eitti(^en  $(ane,  befonber§  unter  geft^altung  eine§  Cantiis 
ürmus  burrf)  alle  Sö^e  gearbeitete^  5ufammen^ängenbe§  SSerf. 
2)er  gregorianifc^e  ©^oral  ift  in  berfelben  nur  für  bie  @in:= 
gang^morte  ber  ein5elnen  Sä|e  (5.  53.  ha^  „Gloria  in  excelsis 
deo")  beibehalten,  mä^renb  bie  bem  (J^or  jufaüenbe  gort* 
fe^ung  („et  in  terra  pax"  u.  f.  ir.)  o^ne  ^enu^ung  be§ 
(I^oraI§  öom  ^omponiften  frei  erfunben  unb  gu  einem  großen 
(£^orfa^e  auSgefüfjrt  rairb.  '5)ie  ^Dotierungen  ber  9J?effen 
ireifen  ba^er  ju  Einfang  jebeS  @a^e§  bie  Intonation  be» 
cetebrierenben  ^^riefter§  in  d^oralnoten  auf: 


11.   ®ie  $8Iüte5eit  be§  5^ontmVunft§.  43 


m 


Credo  in  imum  deum. 

ober  beginnen,  btefelben  al§  felbfitierftänbtic^  meglaffenb,  jo= 
gleid)   mit   bem   S^orfa^   (Patrem   omnipotentem   n.  f.  n?.). 
®ie  feflfle^enben  5n)ifd)en  bie  einseinen  5lbf(^nitte  be§  (^ottee^ 
bienfte§  (^ntroitu§,  .^olleften,  Orationen,  (Spiflel,  ©üangetium, 
Offertorium   ^räfation,  ^aternofler,    Kommunion)   fallenben 
Xeile  ber  9J?effe  finb:  ha§>  Kyrie,  Gloria  (©oi'otogie),  Credo 
(©tjmbolum,   ®Iauben§befenntni§),   Sanetus   mit   Benedictus 
unb   ha§>  Agnus  dei.     ^ie   erbaltenen   ätteften   öollftänbigen 
mt\\^n  (t)gt.  ^ufQ^§  Missa  Se  la  face  est  pale,  abgebrncft  in 
ben  2)en!mälern  ber  ^ontnnft  in  Öfterreid),  Sa^^gang  VII) 
raeifen  bereite  bie  (£igentümlid)!eit  eine§  feftgef)altenen  Cantus 
firmus  auf,    aber  ni^t  be§   für  biefen  ^n^ec!   im    gregoria^ 
nifc^en  ©^oral  borgefc^riebenen,  fonbern  eine§  frei  geraä^tten, 
fei  e§  eine§(^^DraImotit)§  ober  einer  meltlidjen  ^^olf^meife.  '^an 
braucht  ha§>  nic^t  eben  fo  aufäufaffen,  at§  Ratten  ficf)  bie  ^^om= 
poniften  bamit   abfic^tUd)   einen  befonberen  ^tüang  freilüißig 
aufgelegt;  bietme^r  beburften  fie  einer  berartigen  Unterlage,  um 
auf  fie  ba§  freie  (Semebe  ber  übrigen  (Stimmen  aufjuarbeiten. 
SDie  t)or  ber  3eit  !(aren  (£r!ennen§  be§  SBefen§  ber  *parmonie 
boc^  immer  mel)r  ober  roeniger  ^altloS  fc^tt»eifenbe  ^(lantafie 
würbe    burd)    einen    folc^en    Cantus    firmus    in    beftimmter 
9ftt{^tung   angeregt.     SDie   ^iftorifc^e   ©ntfte^ung    ber    me§r^ 
ftimmigen  5lu§fü^rung   ber  SJleBgefänge   f)at  man  fid)   fo  5U 
beuten,  ha^  feit  bem  12.  ^sa^rfiunbert  fid^  5unäd)ft  ber  '5)ect)ant, 
ber  improbifierte  ä'ontrapunft  (Dechant  sur  le  livre,  Contra - 
punto    alla    mente)    admä^lic^    bei    ben   90^e§gefängen    ein^ 
bürgerte,  bi§  ber  aKjufdilec^te  (Sffeft  ber  gleichseitigen  ^mpro^^ 
üifationen  mehrerer  ®ec^antiften  baju  5tt)ang,  bie  me!)rftimmigen 
Sö^e  öor^er  au^juarbeiten.    ©önger  unb  ^^omponiften  blieben 
übrigeng  nod)  lange  ein  unb  biefetbe  ^erfon,  b.  I}.  bie  «Sänger 
bereiteten   fic^   fo^ufagen  fc^rifttid)   für    ibre  Seiftungen    t)or, 
unb  fo  mürbe  gang   bon   felbft  ha§>  komponieren  bie  ^räro^ 
gatibe  ber  (Sänger,   n3eld)e   ja   burc^  i^ren  ^eruf  ge^tüungen 
maren,  fic^  mit  ben  fomplijierten  33eftimmungen  ber  9J?enfuraI^ 


44  III.    ©ejc^lc^te  ber  2;onformen. 

notenfdjnft  befannt  §u  mai^en.  ^elanntüc^  roaren  hk  (Schmierig- 
feiten  ber  (Erlernung  berfelben  fo  groß,  bog  Knaben  mutierten, 
e^e  fie  fie  erlernt  Ratten,  unb  ba^er  bie  S^öre  nur  au§ 
^.Mnnern  beftanben,  für  5Itt  unb  ©opran  au§  galfettiften 
(Tenorini),  fpäter  im  16.  S^^i^^unbert  aus  ^aftraten.  ©o 
erfd^eint  hk  öierftimmige  9Jleffe  meift  mit  einem  ^ot!»Iteb 
(in  lange  flöten  auSgerecft)  al§  Cantus  firmus  im  Stenor, 
obenbrein  mit  Sw^itationen  ber  übrigen  (Stimmen  etma  um 
1430  in  ber  Sitteratur,  unb  graar  finb  bie  älteften  9}Zeifter 
ber  (Schotte  3o^n  ^unftable  ober  ^unftaple  (geft.  24.  ^e§. 
1453  5U  Sonbon),  ber  ^ater  ber  neuen  ©dfireibmeife,  unb 
feine  nieberlänbifc^en  ä^itgenoffen  (^iUeS  ^ind^oi^  (1452 
am  §ofe  ^^ilippg  be§  ®uten  öon  33urgunb,  geftorben  @nbe 
September  1460  in  Sitte)  unb  ©uillaume  2)ufai) 
(1428  jüngfter  ©änger  ber  päpftlid^en  ^apette  in  9^om, 
geft.  27.  D^loüember  1474  al§  ^anonifu§  ju  Sambrat/).  SKit 
biefen  neuen  9Jkiftern,  tvMjZ  bon  X50^anne§  ^tnctori§  (1475) 
bie  Se^rer  öon  ^o^ann  Ofeg^em,  ^ntoine  ^u§noi§,  Vincent 
gaugueg  unb  girmin  ©aron  genannt  inerben,  tritt  ber  ^on^ 
fa^  in  eine  $eriobe  ()of;er  53Iüte.  9^eben  ber  5ÖZeffen!ompofition 
entmtcfeüe  fid)  befonber»  bie  99^otetten!ompofition  ganj  in 
analoger  SSeife  mit  fünftlic^en  Smitationen  unb  öielfad^  über 
einem  Cantus  firmus;  bie  Stimmenjafjl  tft  bi§  nad^  ber  Wiitz 
be§  15.  Sa§r^unbert§  übermiegenb  brei,  bann  aber  üier  (be^ 
fonber§  f(i)eint  ©ufal)  ben  bierftimmigen  ©a^  beüorgugt  §u 
^aben).  Sn  ben  SBerfen  biefer  frü^eften  SO^eifter  treten  bie 
Imitationen  noc^  giemlicf)  jmangloS  unb  menig  aufbringtic^ 
auf  unb  erf(f)eint,  wie  ^mbro§  fagt,  ber  Cantus  firmus  al§ 
ber  „^oljreifen,  beflimmt,  ben  barum  gemunbenen  .53Iumen= 
!ran5  jufammenju^alten,  o^ne  felbft  fic^tbar  ^u  n:»erben". 
^en  2ßer!en  au§  ber  erften  §älfte  be§  15.  Sa^rf^unbertg 
merft  man  nod^  met)r  ober  minber  bie  (Geltung  ber  alten 
.Soaugregeln  für  ben  me^r  al§  jmeiftimmigen  ©q^  an,  b.  ^. 
man  erfennt  nod^  bie  nachgearbeitete  britte  (unb  bierte)  ©timme, 
bie  fucceffibe  ^ompoftion  ber  ein5elnen  ©timmen,  in  ber 
golge  Tenor,  Discantus,  Contratenor,  ift  nod)  erfic^tlidj. 
^ie  ©teigerung  ber  fünfte  ber  Sniif^tion  macl)te  hk^  ^er= 
fahren  unmöglich  unb  5ii)ang,  bie  ©timmen  fortlaufenb  mit- 
einanber  ju  erfinben.     Wt^x  unb   me!^r  bebor^ugte  man  bie 


11.    ®ie  Slütegeit  be§  ÄontropunftS.  45 

gorm  ber  Imitation,  wel^e  mir  ^cute  bie  ftrertg  !anonif(i)e 
nennen,  bei  ber  ba§,  n)a§  bie  juerft  beginnenbe  ©ttmme  öor^ 
trägt,  gugleid^  SJ^obeH  für  bie  53erDegung  ber  nac^folgenben 
(gtimnte  ift.  2)urd^  bie  gorberung  t)erfd)iebener  ©eltung§^ 
beftimmungen  berfelben  9toten  burcf)  bie  9}?en)uröor5eic^nung 
mürbe  e§  niögUcf),  bie  5(bf)ängig!eit  ber  einen  ©timme  t)on 
ber  anbern  and)  bann  angenföllig  ^u  mQd)en,  menn  fie  fic^ 
in  9f?oten  boppelter  ober  falber  (Geltung  burc^  biefetben  %bnt 
bemegte,  ja  bie  bamalige  ^emeglic^feit  ber  (Sct)IüffeI  (ügt.  131) 
geftattete,  ben  S^oten  biefetben  ©teilen  auf  bem  Sinienfljftem 
§u  geben,  aud)  menn  fie  ben  (^efang  in  ber  Ober-  ober  Untere 
quinte  ober  in  einem  beliebigen  anberen  gntertialle  nQc|= 
ahmten.  SSon  ber  (5r!enntni§  biefer  99^DgU(i)!eiten  mar  e§ 
nur  ein  ©cf)ritt  baju,  ben  me§rftimmigen  ©a^  in  (^eftalt 
einer  einjigen  ©timme  nieberjufrfireiben  unb  nur  burc^  eine 
beigefügte  SSorfc^rift  (ben  fogenannten  „Canon")  anzugeben, 
mie  au^  ber  einen  ©timme  bie  anbern  5U  entmicfeln  feien. 
©0  !am  e§,  "Oa^  fotdje  ^Dotierungen  ftreng  imitierenber  formen, 
bie  eigentlid)  Fiiga  ober  Conseguenza  ^ie^en,  ben  DZamen 
Canon  felbft  bann  erhielten,  raenn  ber  ©cf)tüffel  für  bie 
Söfung  meggelaffen  mar  (Canon  tenigmaticus,  9tätfeIfanon). 
@§  ift  unglaublich,  5U  meld)er  §ö^e  ber  Überfünfielung  fi(f) 
bie  !anonifc^e  ©(i)reibmeife  üerftieg!  S)er  5lbftanb  ber©timmen 
bejüglic^  be§  gotgeeinfa|e§  mürbe  immer  me^r  terfürjt,  bi§ 
5ur  Fuga  ad  minimam  (im  5lbftanb  einer  SD^inima),  ja,  bie 
©timmen  begannen  gleid)5eitig  aber  mit  t)erfd)iebener  99cenfur 
unb  berfd^iebenen  ©d^Iüffeln,  ober  eine  ©timme  fang  bie 
^Dotierung  rüc!märt§  (^'reb^fanon  [Canon  cancricans],  ©pieget- 
fanon),  ober  legte  gar  ha^  ^latt  öerfe^rt.  ©ine  befonbere 
^irtuofität  entmidelte  man  nod)  in  ber  ©rfinbung  üon 
©prüc^en,  meldie  bie  eine  ober  anbere  '^(rt  ber  'ilu§fü^rung 
Derbüllt  forberten,  fo:  „canit  more  Hebrieorum",  b.  ^.  nad) 
^ubenart  gelefen,  alfo  rüdmärt§,  ferner  bagfelbe  burd)  ^ei= 
fc^rift  eines  SSerfe§,  ber  t)ormärt§  unb  rüc!märt§  gelefen,  gleic^ 
lautet:  „Signa  te,  signa,  temere  me  taugis  et  angis"  u.  a. 
2)ie  ^bfingung  in  ber  Umle'^rung  (©teigung  für  gall  unö 
umge!e^rt)  mürbe  Verlangt  burc^:  „Qui  se  exaltat  humi- 
liabitur".  S^ren  Gipfel  erreid^en  bie  Sl^ombinationen  in  S5or= 
fc^riften  mie  „Clama  ne  cesses"  („©c^rei  o^ne  aufju^ören". 


46  III.    ©efc^ic^te  ber  Xonformen. 

b.  ^.  „überfpring  ode  ^nufen"),  „Xoctem  iu  diem  vertere" 
(b.  i).  atle  fc^tüarjen  D^oten  qI§  lüeine  unb  alle  treifeen  al§ 
fd)tünr§e  lefen,  b.  5.  alfo  bie  perfeft  menfunerten  al§  tm= 
perfefte  u.  f.  it).  ®iefe  R^ünfte  entmicfelten  fid)  bereit»  nac^ 
1450,  5ur  3eit  ber  ^lüte  ber  (Schüler  üon  ^inc|oi§  unb 
5)ufaQ,  bon  benen  bie  ^eröorragenbften  finb:  Sp^^«!^  £)c!eitr)eim 
ober  Ofeg^em  (1454  erfter  ^'apeüfänger  am  §ofe  ^arl§  VII. 
i}on  grantreic^,  geft.  1495),  ber  berüf)mte  Sef)rer  tion  go^quin, 
be  ia  yim  n.  ].  tt).,  ferner  gafoO  Obrecl)t  (§obrec^t),  einer 
ber  aderbebeutenbften  9J?eifter  (geb.  1430  ju  Utrecht,  1492 
^apellmetfter  ju  ^^tnü-oerpen ,  geft.  1505),  'Otntotne  33u»noi§, 
girmin  ßaron,  Vincent  gaugue§,  3o§ann  ^iegi§,  Saque§ 
^arbtreau  (geft.  1491)  unb  hk  beiben  grogen  ^fjeoretifer 
3'of)anne§  ^inctori§  (1475  am  §ofe  gerötnanbS  t)on  %xa^ 
gonien  5U  D^eapet,  geft.  1511)  unb  ?^'ranct)ino  ^nfori  (geb.  1451 
p  Sobi,  geft.  1522  5U  5l)^aitanb),  öon  beutfc^en  SOJeiftern  be^ 
jonber§  ^iltejanber  ^Igricota  (Don  1474  {)er5ogI.  ä^apettuinger 
5U  ^JJaitanb,  1500  am  $)ofe  ^^t(ipp§  be§  ©d}önen,  in  beffen 
befolge  er  1506  in  (Spanien  ftarb),  ^^einricf)  ginc!  (um 
1492 — 1506  am  po(nifd§en  .^önig^fiof  5U  ^rafau,  bann  in 
Stuttgart),  ^bam  öon  gulba  (ber  auc^  a(§  (Sc^riftftetter 
35ebeutenbey  letftete),  ^au(u§  §of§aimer  (geb.  1459  gu 
9tabftabt  bei  ©aljburg,  geft.  1537  in  Salzburg),  beren  noc^ 
bebeutenberer  Sei^Ö^^offe  §  einrieb  Sf^ö!  (Arrigo  Tedesco, 
geft.  1517  5U  SSien)  unb  ^^oma§  ©toller  (geboren  in 
©c^Iefien,  geft.  1526  al§  fi^nigUc^  ungarif(i)er  .^apettmeifter 
5U  Ofen),  '^ijxen  ,s5ö(;epun!t  erreichte  aber  bie  55erfünftetung 
unter  Ofeg^em§  Schülern  unb  tt)ren  3eitgenoffen  in  ber  fo= 
genannten  ^weiten  nieberlänbifc^en  @d}ule  mit  i^ren 
^auptrepräfentanten  3o§quin  be  ^$rc§,  bem  tmpofanteften 
ä)?eifter  be§  ganjen  3eitranm§  (um  1475  päpftUc^er  .^apeü- 
fänger  ju  &tom,  geft.  1521),  ^ierre  be  Same  (^etru§ 
$latenfi§,  1492 — 1510  ^apellfänger  am  burgunbifc^en  §ofe), 
5lnton  53rumel  (1505  am  §ofe  ju  gerrara),  3ean  5!}Zouton 
(geft.  1522  ju  @t.  Ouentin),  ^afpar  öan  SBerbefe,  (^iobanni 
be  Drto,  5[Ratt^äu§  ^ipelare,  ^Xnton  unb  Stöbert  be  geüin, 
Sean  (5^^ifelin,  ^^ilipp  33affiron,  Söffet  Gompere  (fämttid^ 
um  1500).  ^em  ftaunen^roerten  5luffc^munge,  ben  bie  nmfüa^ 
lifc^e  ^robuftion   gegen   (Snbe   be§   15.  Sat)rf)unbert§   na^m. 


11.    ®te  ^lüte^eit  be§  ^ontra))untt§.  47 

tarn  bie  förfinbung  be§  9cotent^penbrucf§*)  burc^  Dttaöiano 
bei  $etrucct  (1498  öom  '^at  öon  SSenebig  patentiert)  §u 
§i(fe,  burc^  lüeld^e  eine  üorbem  itnben!bare  ^Verbreitung  ber 
2Ber!e  ftattfanb,  tneld^e  natürüd)  aui^  bie  $robu!tion  nod) 
weiter  anregte.  $etrucct§  ^ruiie  (1501 — 1523)  enthalten 
SSerte  ber  bebeutenbften  SO^eifler  be§  au^ge^enben  15.  unb 
beginnenben  16.  Sa^r^unbertS  in  großer  ^Jln^a^l,  darunter 
ganje  ^ü(i)er  99k[fen  Don  ^ogqutn,  ^Igrtcola,  33rumel,  (^{)i|eUn, 
Sarue,  Dbred)t,  Drto,  Sfaaf,  ^ajpar  [t)on  3Serbec!el,  a)Zouton, 
geöin  u.  ).  w.,  ferner  groBartige  (Sammlungen  öon  ä)^otetten 
(befonber§  bie  Motetti  della  corona  1514  — 1519).  ^ie 
k)Mfen  ber  9J?eifter  biefer  3eit  tragen  regelmäßig  einen  9^amen, 
ber,  tüo  ein  ^olf§Iieb  ober  ein  §i^mnu§  al§  Cantus  firmus 
5u  (^runbe  gelegt  ift,  beffen  3lnfang§roorten  entnommen  ift 
(fo  l^aben  mx  9Dte[jen  über  ein  fran^oi'ifdieS  SoIbatenUeb 
L'homme  arme  üon  faft  atlen  nieberlänbiid)en  SJJeiftern  öon 
Tufal)  an,  ferner  9J?effen  Malheur  me  bat,  Bon  temps, 
Faisant  regrets  u.  f.  Xd.,  SJ^effen  Ave  regina  coelorum, 
Ave  maris  Stella,  Da  pacem,  Salva  nos  u.  f.  tu.;  tüo  ein 
fDldöer  Cantus  im  ^enor  nic^t  öor^anben  mar,  ^ieg  bie  SO^effe 
Missa  sine  nomine.  §ieU  ber  ^enor  nur  inenige  9^oten  at§ 
Ostinato  feft,  bie  meift  irgenb  einen  tjerborgenen  @inn  Ratten, 
fo  tüurbe  bie  SOteffe  nac^  beren  ©oImifation§namen  benannt, 
fo  bie  9[)^effe  La  sol  fa  re  mi  (=  Laissez  faire  moi)  öon 
3o§quin.  (Sin  ^runfftüc!  fontrapunftifc^er  ^unft  ift  go§quin§ 
SOZeffe  L'homme  arme  super  voces  musicales.  SBd^renb  bei 
älteren  ^ontrapunttierungen  be§  Cantus  firmus  bie  9^oten 
fo  lange  au§gerecft  würben,  bag  e§  unmöglich  raar,  bie  3L)ZeIobie 
511  Verfolgen,  ift  jur  '^t\i  ber  jtüeiten  nieberlänbifc^en  Sd^ule 
üblid^  geworben,  benfelben  Cantus  firmus  me^rfac^  wieber* 
^olen  5u  laffen.  So^quin  lägt  in  ber  genannten  SJieffe  'üa^ 
befannte  Sieb  üom  ^enor  im  ^l)rie  beginnenb  mit  ber  erften 
vox  musicalis  ((Solmifation^filbe  Ut,  b.  §.  c  abfingen,  im 
(Gloria  beginnenb  unb  fd^tießenb  mit  d  (ber  gtüeiten  vox 
musicalis  =  Re),  im  (S^rebo  beginnenb  unb  fc^tie^enb  mit  e. 


*)  '3)qb  fd)on  20  ^al^re  öor  ^etrucci  ber  9Zotenti)penbru(f  für 
^Dliffatien  in  i)o^er  SBoüenbung  geübt  würbe,  ^at  ber  SSerfaffer  in 
feiner  ©tubie  ,,9Jotenfct)rift  unb  9?otenbiucf"  (1896)  nact)gett)iefen 
(mit  28  g-affimtle^  in  Sidjtbruc!). 


48 


III.    ®efrf)id)te  ber  konformen. 


im  ©anctu§  mit  f,  im  erften  ^IgnuS  mit  g,  im  brüten  ^gnu§ 
mit  a,  aber  ^ier  al§  §u  ]^o(^  für  ben  ^enor  öom  (Sopran 
gefungen.  ^m  Gloria  lüirb  ba§  Sieb  jweimal  gefungen,  ba§ 
^meite  Wal  rüdroärtS  (cancricat),  im  ßrebo  breimal,  hci§> 
jtüeite  Wal  xMtoäxi^.  5)aneben  Hingt  ba§felbe  Sieb  bolb 
im  S)i§fant,  balb  im  33afe  ober  'alt  an,  unb  n^o  ha^  nic^t 
ber  %ali  ifl,  a^men  bie  frei  fonlrapunftierten  Stimmen  einanber 
balb  ftrenger,  balb  freier  narf).  ®a§  gleite  5lgnu§  ift  ein 
breiflimmiger  ^anon,  ber  at§  eine  Stimme  mit  breierlei  Statt* 
üorjeid^nung  notiert  ift  (tria  in  unum).  2)a§  Stüd  mag 
al§  9}infter  berartiger  fünfte  (^ierre  be  2ax\ie  fjat  feine 
ganje  50^effe  O  salutaris  hostia  al§  Fuga  quatuor  vocum 
ex  unica  notiert)  ^ier  folgen.     ®ie  9^otierung  fie^t  fo  an§: 


u.  \.  in. 


unb  bie  Söfung  (mit  (Srfe^ung  burc^  unferer  (^etüo^ung  an^ 
gemeffene  fürjere  SSerte): 


i^ 


i 


::2ö2intzfcz±3i 


gnza 


I 


;fe 


li^e^Eli^^^l^^^Egfe^ 


li^iEii; 


^=:1: 


t& 


t=:ti±=:1 


■•^*  -+    —f 


t'-p- 


--ö»- — ^— ' 


2^ 


■i9-  -B- 


.^ 


11.   ®ie  93Iüteäeit  be§  ^ontra))un!t§. 


49 


-# (5>- 


4=^ 


;f^ 


I 


9zz:.^t: 


:i=r: 


:?2: 


t=^ 


1^ -r^- 


|E^^E|i^^:i^gi^^^ 


s:: 


s: 


r.^-. 


-ST 


9z=^ 


:t=t: 


^-^L_i: 


?i^ 


a^ 


£i 


— i ö> G-^G-G- 


idr 


-^- 


I 


^i 


=={:: 


ipz: 


^: 


:^:= 


gl^l 


i=1::::: 


::ö=ä=r^lg: 


1= 


^1 


t;3^: 


I 


1^1 


C3: 


^^^i^^^^^^i 


«Riemonn,  SWufifgefd^tc^te.    II. 


50  ni.   ®ejcl)i(^te  ber  Xonformen. 

'>Dlan  iann  fi(^  au§  biefem  33eifpiel  ungefähr  ein  jutreffenbe^ 
attgemeine^  Urteil  über  ben  ^armonifc^en  (Sffeft  ber  burd) 
fotd)e  fünftlid^e  Kombinationen  erhielten  @ä^e  bilben.  Seere 
©teilen  finben  fic^  überaü,  unb  bie  §armoni!  entbehrt  oft 
genug  ber  ^eftimmt^eit,  tva^  fid^  jum  Xeil  buri^  ha^  5eft= 
(jQÜen  ber  rein  melobifc^en  5Iuffaffung  ber  ^iri^entonarten 
erflärt,  berart,  ha^  man  noc^  im  16.  Sö^^^utt^ei^t  (®larean) 
in  me^rftimmigen  (Sä^en  bie  ein5elnen  ©timmen  al§  in  öer- 
f(i)iebenen  Xonarten  gefegt  anfa(),  §.  ^.  ben  Xenor  in  ber 
p^r^gifc^en  unb  ben  33a§  in  ber  ^t)poborifc^en.  ^m  fc^Iimmften 
ftanb  e§  nber  in  allen  biefen  fontrapunftifdjcn  Kunftmerfen 
nm  ben  Xejt.  Über  eine  allgemeine  (S^^arafteriftif  be§  ganzen 
@a|e§  fam  man  nic^t  ^inau§,  felbft  öon  !orre!ter  X)ef(amation 
fonnte  !aum  me^r  gefprod^en  merben.  S)ie  Komponiften  Ratten 
genug  ju  t^un,  bie  3f?iefenarbeit  ber  Xur(f)fü^rung  ber  un§ 
t)eute  abermi^ig  bünfenben  Kombinationen  rein  mufifalifd)  ju 
bemältigen.  2)er  STejt  tüurbe  furjttieg  unter  Anfang  unb  (Snbe 
ber  Stimmen  gefegt,  unb  e§  blieb  ben  ©ängern  überlaffen, 
i^n  beliebig  ju  Verteilen  unb  §u  mieber^olen.  ^n  einem 
me^rfai^  befe^ten  (^§ore  mögen  bie  ein5elnen  ©änger  bamit 
t)erfd)ieben  genug  umgefprungen  fein,  ©o  fonnte  e§  benn 
nicl)t  ausbleiben,  ha^  bie  9latur  mieber  i^r  9?e(^t  forberte, 
ha^  öor  altem  mteber  eine  größere  5lnpaffung  ber  5D?eIobie 
an  bie  SBorte  oerlangt  mürbe. 

156.  (^rfolfite  t)ie  Vereinfachung  bei*  (Sei^lneife 
unö  Die  jorgfältipre  •JÖe^anbUmg  Der  ^erte  J)Iöi5lid) 
ober  allmä^licf)? 

gür  ben  SO?effen=  unb  SO?otettenfa^  mug  't)a^  erftere,  für 
liebartige  Kompofitionen  bagegen  bo§  letztere  betjauptet  merben. 
©0  meit  mir  ben  me^rftimmigen  Siebfa^  5urüc!  5U  Oerfolgen 
bermögen,  meift  berfelbe  eine  mefentlid)  einfad)erc  gaftur  auf 
al§  bie  93^otette  unb  aj^effe.  X;a§  Soc^eimer  Öieberbuc^  (9J?itte 
be»  15.  Sa^tl)unbert§)  meift  einen  breiftimmigen  @a^  auf: 
„X)er  Söalb  ^at  fic^  entlaubet",  ber  fc^on  gan§  biefelbc 
^^t)fiognomie  jeigt  mie  bie  Siebfä^e  eine§  ^aul  *pof^aimer 
ober  §etnri(^  Sföo^  nömlid)  Kare  ^lieberung  nac^  ben 
Oheimen  unb  beutlic^e  §armonifd)e  Kabenjierung,  feine 
Imitationen  unb  bei  altem  ßufamniengeljen  ber  (Stimmen  im 
gan5en    bod)    im    einjelnen    genug    felbftänbige  ^emegli(^feit 


11.   ®ic  33Iüte5eit  be§  ^ontra^un!t§.  51 

jeber  (Stimme.  ®a§  Sieb  \)at  offenbar  in  jener  3^^^  ber 
^'unftfpefutation  bie  9Zatur  bewahrt.  S)er  gregorianifc^e  (i:§orat 
mar  feinem  innerften  SBefen  nac^  Idngft  Veraltet  unb  ju  einem 
ftarren  Gerippe  geworben,  ha^  in  ber  tieifc^iebenartigften  SBeife 
äu  umhängen  ben  Sl^ünfttern  eine  ^eilige  ^:j(ufgabe  erfd)ien, 
o§ne  bafe  i^r  ©mpfinben  burc^  bie  atten  i^re§  Sebcn§rei5e§  be* 
raubten  9}?eIobien  ftörfer  erregt  merben  fonnte.  ^a^er  mot)l 
bie  feltfame  X^atfac^e,  ha^  man  felbft  für  bie  ürc^Iic^en  ^om* 
pofitionen  ^um  ^olfSlieb  griff,  ha^  man  freiU^,  um  nict)t 
^nftofe  §u  erregen,  in  ä^nlic^er  SSeife  auf  ba§  $ro!rufle§bett 
fpaunen  mußte  mie  ben  gregorianifc^en  ^^oxal.  Söo  aber 
eine  folc^e  ürdilic^e  Diüdfic^t  ni^t  geboten  mar,  offenbarte 
bie  gefuube  grifc^e  ber  ©rfinbung  biefer  Siebermelobien  auf 
bie  Sonfe^er  einen  ^eüfam  anregenben  (£inf(u§;  bie  ©d^eu, 
bem  lieb  gemorbenen  QkU  (Semalt  anjutfiun,  lenfte  i§re 
Sc^reibmeife  in  anbere  natürüd^ere  33aljnen.  ^or  aüem  aber 
reffpettierten  fie  ha^  9^ec^t  be§  ^ejte§.  ©anj  befonber§  ein* 
fact)  bi§  jur  Ignorierung  ber  ^arbinalgefe|e  ber  (Stimme 
füt)rung  ermeift  fic^  oielfact)  ber  @a|  ber  italienifrfien  grottote 
be§  15.  ^a^r§unbert§.  2)ie  oft  poetifc^  f)od)  mertbotten,  menn 
aud)  an  §t)pernaiöitäten  unb  @c^lüpfrig!eiten  feinen  9}?angel 
leibenben  Xejte  ber  ftet§  mehrere  gteid^gebaute  ©tropfen  5ä^len* 
ben  (Sebid)te  aller  biefer  Siebfompofitionen  motten  ben  9)^eiftern 
bod)  gebieterif(i)er  eine  Oöttige  (Srbrücfung  öerme^ren  al§  bie 
immer  gteic^  mieber!e^renben  taufenbfad)  in  Wn\\t  gefegten 
ber  Mt^^  unb  ^falmengefänge.  S)iefe  fd)li^ten  Sieber  maren 
neben  ben  (ebenfalls  gefungenen)  ^dn^en  bie  gute  §au§mufi! 
iener  8eit,  für  bie  man  fo  gut  mie  ^eute  „etma§  für§  ©er^" 
forberte  unb  fic^  mit  gelehrten  fünften  nic^t  abfinben  lieg. 
^m  Xan^^  unb  Siebfa|  jeigt  fic^  aud^  bereite  im  15.  Sa^r* 
§unbert  ber  ^urc^brud)  ber  mobernen  ^^onarten,  be§  ®ur  unb 
moU,  roeldie  be!annttic^  (138)  um  bie  ^öiitte  be§  16.  ^a^r^^ 
^unbert§  al§  fünfter  unb  fe^fter  .^Mrc^entou  (refp.  mit  i^ren 
„ptagalen"  al§  neunter  bi§  5mölfter)  aufgefteHt  mürben,  a\^ 
man  fid^  ber  (£r!enntni§  nic^t  länger  öerfd^liefeen  fonnte,  baß  bie 
alten  Tonarten  nict)t  au§reict)ten.  9Mtürlic^  flanben  aber  bie 
beiben  Scf)reibmeifen,  bie  o^ne  9fiüdfid)t  auf  ben  ^eyt  fünft* 
lief)  imitierenbe  unb  bie  fcf)lid§t  ben  %e^t  unb  bie  §aupt* 
melobie  (im  Xenor)  jur  (Geltung  bringenbe,  nic^t  fcf)roff  unb 

4* 


52  ni.    ©efc^tc^te  ber  konformen. 

unvermittelt  nebeneinanber,  fonbern  5tüifd)en  beiben  enttDidelten 

fic^  mancherlei  Übergang§gUeber.    5luf  ber  einen  (Seite  finben 

mir  bereite  im  Ib.  ^ai)xi)unhzxt  fronjöfif^e  S^anfonS  (öon 

2)uta^,  ^u§noi§   n.  a.),  meldte  jmei  Stimmen  (ienor  unb 

3)t§!ant)  balb  ftrenger,  balb  freier  fanonifcl)  führen,  mö^renb 

eine  britte  (ber  ^ontratenor),  bie  offenbar  jule^t  gefc^riebene, 

§tt)angIo§  ben   ©a^   ergänzt;  ber  ^ejt   mirb  t>üM  natürlid^ 

nic^t  filbentreife  jufammengefungen,  fonbern  öerteilt  fic^  in  ben 

bret  Stimmen  öerfc^ieben,  fommt  aber  bod^  in  ber  einjelnen 

©timme   ju   feinem   Siedete.     $etrucci§   ältefte  ^rucfe    {ha^ 

Db^ecaton,  1501 — 1503)  enthalten  ja^Ireic^e  fold^e  ß^anfon§ 

ber  älteren  9f?ieberlänber.     Qux  öoüen  |)ö^e  ber  fünftlid^en 

ga!tur  ber  Ürd^Uc^en  Sßerfe  entmidelte   ficC)  ber  StebfaJ  um 

1550   im   ^DcaDrigal.     2)ie    ältefte    befannte    SDkbrigalieus 

fammlung  erfd^ien  1533  (Madrigali  novi),  etma  um  biefelbe 

3eit  SO^abrigale  bon  §ubert  9^aic^.    1536  bearbeitete  bereite 

SBiÜaert   ä)^Qbrigale  bon  ^^ilipp   SSerbelot  für  (S^efang    mit 

£^aute.    1539  erfd^ien  "iia^  erfte  53u(^  9J?abrigalien  be§  9^ieber= 

länberS  Sadjet  5lrcabelt,  unb  jmar  maren  biefelben  fünf* 

flimmig,    welche   ©timmenja^l   fortan   bie   beborgugte   (neben 

brei,  bier  unb  fec^§)  blieb,    ^rcabelt  madt)te  bamit  immenfeS 

3luffe^en.   ©eine  näct)ften  S^ac^folger  maren  Sachet  üon  Serc^em, 

(^tacqueg  be  SSert,  §ubert  Sßaelrant,  (Joftanjo  gefta  (ber  erfte 

italienifc^e  ä)iabrigalift) ,  ^örian  SSiUaert,   ßlaubio  SU^erulo, 

6;iprian  be  Dtore,  ^efualbo  bt  SSenofa,  Suca  SOMrenjio,  Drasio 

SSeccl)i,  Drlanbo  Saffo,  in  ©nglanb  ^^oma§  SCRorlet),  Orlanbo 

®ibbon§  u.  a.     ®a§  SO^abrigal   ift,   mie  hk  ©^anfon,   meift 

erotifcben  Sn^alt§,  ber  Xejt  nid^t  lang  unb   nid^t  ftrop^ifd^ 

gegliedert,  fonbern  epigrammartig  gegen  'öa^  (Snbe  fein  pointiert. 

S^anfon  unb  SO^abrigal  Vertreten  alfo  in  jener  3eit  ^c[§>  feinere 

^unftlieb,  in  tüelc^em  fd^lic^t  gefegte  me^r  ^armonifc^  mirfenbe 

©teilen  mit  Imitationen  abtt)edt)feln.     5luf  ber  anbern  ©eite 

finben   fic^   aber  auc^   fc^on  frül),   jeboc^   öereinjelt,   in   ber 

firdilid)en  ^ompofition  5lnfä0e  ju  fd^lic^ter  ©cl)reibmeife;  be^ 

fonber§    fd^eint  SoSquin  be  $re§    bie    Vortreffliche  SSirtung 

getragener  §armonien  begriffen  ju  l^aben,  ineld)e  bei  i§m  oft 

mitten    in    tünftlic^en    ^ontropunhiernngen    auftreten,      ©in 

§^mnu§  Christum  ducem  (in  ^etrucci§  Motetti  della  corona  L 

gebrucEt)   erfc^eint    gerabeju    al§    bemu§te§   ^urüdge^en    auf 


11.   ®ie  ^lütegeit  be§  tojttrapunft§. 


53 


bie  flare,  einfache  9fl§^t:^mi!  ber  einftimmigen  älteren  §^mnen. 
^er  Anfang  mag  ^m  flehen: 


^^mr3^- 


Christum  du  -  cem 


J        1      I     J 


re  -  de-mit  nos 


at-t 


igi&i§ 


r 

quiper  cru-cem 


ti  -  bus 


re-de-mit    nos 


S)ie  ^ier  fid)  jeigenbe  rid)tigere  ©fanfiort  uttb  ftibentreife 
^'ompofttion  ift  aber  feine§raeg§  ein  perfönüd)er  ©tnfati 
So§quin§,  fonbern  ein  geic^en  ber  Qnt  2)a§  Söieberoufleben 
be§  ©tubiumS  ber  alten  @pra(i)en  n^ie  ber  antuen  Sitteratur 
unb  ^unft  fing  an,  fic^  auc^  auf  bie  $D?ufi!  ju  übertragen, 
5unä^ft  nur,  infofern  man  üerfu^te,  bie  antifen  5IRetra  jur 
(Rettung  gu  bringen.  (Spegieüe  5lnregung  bagu  frf)eint  ber 
berühmte  §umanift  ^onrab  ßetteS  §u  SnQotftabt  gegeben  ju 
^aben,  beffen  Schüler  $eter  ^ritoniu§  1507  ju  5(ugeburg' 
bei  (Sr^arb  Öglin  eine  (Sammlung  bierftimmiger  ©ä^e  9^ote 
gegen  9^ote  §u  §ora§ifc^en  unb  anbern  Oben,  auc^  ^u  ^eroifc^en 
unb  elegifc^en  S5er§ma§en,  teilroeife  ju  ^ic^tungen  bon  (S;elte§ 
felbft  Verausgab,  im  ganjen  ju  22  t)erfrf)iebenen  S^er^magen 
(„Melopceire  sive  melodi^e  tetracentic^e"  u.  f.  Xü.),  in  benen 
Sänge  unb  S^ürje  genau  at§  2:1  refpeftiert  finb.  S3ereit§ 
brei  ga^re  bor^er  (1504)  ^atte  ^etrucci  im  bierten  ^uc^e 
ber  Frottole  einige  f^Iic^te  (Sä|e  gebracht,  bie  gleichermaßen 
bie  forrefte  SBiebergabe  antüer  99?etra   (Ode,  Versi  latini) 


54  ni.   ®ejc^icf)te  ber  2^onformen. 

bejtüerf ten ,  auc^  einen  Modo  di  cantar  sonetti  (auc^  t)ü^ 
fünfte  unb  fec^fle  iöurf)  ber  Frottole  enthält  ©onettfornpo^ 
fitionen),  bie  bielleic^t  ebenfalls  auf  (Selten'  Anregung  jurücf- 
jufü^ren  finb.  SBeiter^in  folgten  granci§cu§  ^offinenfi§  mit 
§n)ei  ©ä^en  ^orajifcfier  Oben  in  einem  ^abulaturmerfe  für 
(S^efang  mit  Sautenbegleitung  (1509),  be§gleid)en  $)an§  ^uben= 
funig  (1523),  Submig  (Senf!  (1534),  S5enebi!t  ®"uci§  (1539) 
unb  ^aul  §of§aimer  („Harmoniöe  poefc«  sive  nonnuUa 
carmina  Horatii"  1539).  (Slareon  tritt  1547  in  feinem 
Dodekachordon  bafür  ein,  ha^  folc^e  Obenfompofitionen 
(bereu  er  auc§  felbft  öerfagte)  nic^t  me^rftimmig,  fonbern 
eiuftimmig  gefungen  merben  müßten.  (Siegen  (Snbe  be§ 
16.  ^öW"^"^^^^^  ^^^  ^"^  1'^-  ^i"^in  gehörte  ha'^  metrifc^e 
abfingen  geiftUc^er  lateinifc^er  Sieber  §u  ben  ©c^ulübungen. 
1584  erfdt)ienen  ^falmenparap^rafen  in  antifen  SWagen,  ge- 
biegtet  bon  ®eorg  ^udjanon,  einftimmig  gefegt  öon  @tatiu§ 
Olt^obiuS,  1586  üierflimmige  Chansonuettes  mesurees  üon 
^ntoine  be  53aif  (9Jeubruc!  in  §.  @ypert§  Maitres  musiciens 
de  la  renaissance  francaise,  1899),  1596  ^man^ig  lQteinifd)e 
£)ben  be§  93?ü^l^äufer  (Supertntenbenten  §eImbolb  „pro  scan- 
sione  versuum",  fomponiert  t)on  Sofjann  fearb,  unb  enblii^ 
1609  bie  „Melodi^e  scholastic^e"  öon  ^art^olomäug  (Sefe 
(®e[iu§),  geifttic^e  §^mnen  t)erfd)iebener  älZafee  in  gteict)er 
Se^meife.  SDa  alle  biefe  Oben  S^ote  gegen  9^ote  gefegt  maren, 
fo  mu^te  fic£)  ha§>  Sntereffe  ber  ^omponiften  auf  bie  2öaf)r= 
§eit  be§  3tu§bruc!§  unb  bie  Harmonie  fonjentrieren,  foba§ 
mir  in  i^nen  jmeifeltoS  eine  ber  ^flegeftätten  ber  ^^armo^ 
nifc^en  $ö?ufif  ju  fe^en  ^aben.  5(u(^  bie  abfic^tUd^e  ^ulti= 
öierung  d)romatifc^er  gortfc^reitungen  (f.  ^x.  134)  ift  auf 
•ha§>  ©tubium  ber  Eliten  jurücfjufü^ren  unb  trug  gleid^er:= 
maßen  mefentlid)  jur  5Ib!(ärung  be§  ^armonifc^en  @a^e§ 
bei.  —  @o  bea(f)ten§mert  biefe  öerfc^iebenen  ^^aftoren  aud) 
finb,  meiere  eine  ^urififation  be§  übertünftetten  ©a^e§  ber 
5meiten  nteberlänbifd^en  «Schute  borbereiteten,  fo  beburfte  e§ 
bod^  eine§  befonberen  5lnfto6e§,  bie  äReifter  auf  i§re  SSer^ 
irrungen  gerabe  in  i^ren  größten  unb  für  ^a^  §D(i)fte  er^ 
a(i)teten  Söerfen  ^injumeifen.  SDiefen^nftoß  gab  bie  ÜJeformation. 
löefannttic^  mar  eine  ber  erften  ^D^aßna^men  Sut^er§  bie 
D^eubetebung  be§  ^ircf)engefange§,  bie  2ßieber^eran§ie^ung  ber 


11.    ®ie  SSIütegeit  be§  ^ontra^3un!t§.  55 

©emetnbe  jum  (^efang,  meiere  er  ermögtid^te,  tnbem  er  ben 
gregorianifc^en  (J^oral  burc^  ftrop^ifd^  gegüeberte  gereimte 
Sieber  erfe^te,  beren  90^elobien  unb  me^rftimmige  <Sä|e  ^um 
2^ei(  bire!t  ben  allerbeliebteften  35oI!§Iiebern  entnommen,  teil§ 
i^nen  nac^gebitbet  mürben,  fei  e§  ha^  [ie  ganj  frei  erfunben 
ober  burd^  Umbilbung  üon  §^mnen  unb  (Sequenzen  ber  alten 
^iri^e  gewonnen  n^urben.  ©injetne  (S^efänge  würben  auc^ 
öon  ben  bö^mifd^en  trübem  (|)uffiten)  übernommen;  nid^t 
5u  überfe^en  ift  enblic^,  ha^  in  ^eutf(^Ianb  liebmä^iger  (^e- 
fang  bereite  öor  ber  ^Deformation  angefangen  ^aitt,  fid^  in 
ber  fcc^e  einzubürgern,  ©in  ganj  ä^nlic^er  ^rojeg  ber  Um:= 
bilbnng  öon  ^olf^liebern  in  geifttic^e  Sieber  öottjog  fict)  auc^ 
in  ben  D^iieberlanben,  rao  um  t)ie  99^itte  be§  16.  3a§r§unbert§ 
^t)lman  ©ufato  bie  „Souter  lidekens"  (^falmen lieber)  ^erouS^ 
gab,  Umbic§tungen  ber  ^falmen  auf  befannte  nieberldnbifc^e 
öolf^mägige  Siebmetobien  ber  3^il^-  ^^6  bie  marme  S3e? 
geifterung,  welche  ber  proteflantifc^e  ©emeinbegefang  in  ben 
^er^en  ber  (5^Iaubigen  entfac£)te,  mit  eine  ber  Urfac^en  war, 
meli^e  ha^^  Xribentiner  ^onjit  (1545 — 63)  beranlafeten,  eine 
^Deform  ber  fat^olifc^en  .^Hr^enmufif  in§  5luge  ju  faffen, 
öor  aUem  bie  anftögigen  Ia§ciüen  53oIf§Iiebteyte  au§  bem 
^enor  gu  entfernen,  unb  ha^  ber  ^efct)Iu§  ber  .Kongregation 
ber  Karbinöle  1564,  bie  SO^ufi!  ganj  au§  ber  ^ir(i)e  ju  öer^ 
bannen,  wenn  e§  nict)t  gelänge,  i^r  me^r  Söei^e  5U  geben 
unb  ben  SBortfinn  beffer  §ur  Rettung  ju  bringen,  mit  auf 
bie  wad^fenbe  SJ^ac^t  ber  proleftantifd^en  Kirc^enmufi!  jurücf* 
zuführen  ift,  fann  faum  bezweifelt  werben.  (5o  würbe  ber 
erhabene  ^^aleftrinaftil  fd^liegtii^  fo^ufagen  auf  ^efe^t  ber 
Kircf)e  gefcbaffen,  wa^  freilid^  nid^t  möglid^  gewefen  wäre, 
wenn  bie  ^orbebingungen  für  benfetben  mi)t  bereite  erfüllt 
gewefen  wären,  b.  §.  wenn  ni^t  bie  äyieifter  neben  ben  über= 
fünftelten  Sßerfen  auc^  längft  foIct)e  einfadjerer  gaftur  ju 
fcfjreiben  fic^  gewötjnt  tjätten.  ©ag  gerabe  h^i  So§quin,  bem 
9Depräfentanten  ber  auf§  ^öd^fte  gefteigerten  ^ombinationS^ 
fünft  ber  D^ieberlänber,  biefe§  ^efinnen  auf  ben  ibealeren 
3wec!  ber  Xonfunft  bereite  fe^r  bemerüid^  ^erbortritt,  würbe 
fc^on  oben  betont;  baSfelbe  gewinnt  aber  eine  immer  breitere 
53afi§  im  Verlauf  be§  16.  ^a^r^unbertS,  gewig  nid^t  jum 
geringften  ^eile  unter  bem  ©inftuffe  ber  Eigenart  unb  @m- 


56  III.  ®ef(^i(f)te  ber  konformen. 

pfinbunggroeife  berjenigeu  Station,  auf  meldte  bie  mufüalifc^e 
Hegemonie  ber  9^iebertänber  nun  übergeben  foüte,  ber  ^taüener. 
51uc^  bie  |(^Iid^te  (S^röge  be§  Orlonbo  Saffo,  ber  ^ateftrina 
fe^r  na§e  fte^t,  ift  mit  barauf  jurücfjufü^ren,  ha^  berfelbe, 
obgleid)  S^ieberlänber  bon  Geburt,  in  Italien  aufmud^S. 

157.  (^tttftanD  htx  abgeflärte  ^oltijj^one  8al5  Da^ 
burcft,  tiafe  t)ie  MeDeilänber  Den  Staltenern  bie  ^ö^ere 
tuttft  t)e§  totttra)3unft§  brachten,  ober  lernten  nm= 
geteert  Me  9^ieberlänber  öon  ben  Stalienern  ben  ge* 
fäUigeren  'Ba^l 

^eibe§  ift  mo^I  jum  2:eil  rid)ttg.    Stauen  :^atte  bereite 

jur  3eit  ber  erften  unb   gttjeiten  nieberlänbifc^en  (Sd^ule  be= 

beutenbe  X^eoretüer  wie  grand)ino  (J^afori,  $§ilipp  bon  ß^aferta, 

$ietro  3iaron  unb  Subobico  gogliani  aufsutreifen,  au§  beren 

(Schriften  man  burct)au§  nid^t  fdjliefeen  fann,  'ba^  e§  um  bie 

^unft  in  Stauen  bamalä  f^Iec^t  befteüt  getücfen  märe.    ®od^ 

läfet   fic^   nic^t   megleugnen,    ha%   förmliche  ^omponiften^ 

flauten   erft    entftanben    unb    hk  Tlu\\t   einen  großartigen 

^uffrf)mung  na^m,  al§  5lbrian  SKiHaert  fid^  in  S5enebig 

nieberließ.     SöiUaert   mar  ©^üler  bon  Sean  SJlouton    unb 

goSquin  be  $re§,  lebte  bereite   bor   1520   einige  ^a^xt  in 

9fiom  unb  gerrara,  fobann  am  §ofe  ßubmigS  II.  öon  ^ö^men 

unb  Ungarn  unb  mürbe  1527  iapeÜmeifter  ber  SDkr!u§fird^e 

§u  SSenebig.     ^erbelot  mar  bafelbft  unter  i^m  ^apeUfänger. 

3)ie  (Srfinbung  be§  50^abrigal§    ift  SBtEaert   !eine§faE§  ju* 

^uf (^reiben,    menn    i^n    auc^    biefe    neu  auffommenbe  gorm 

augenfc^einti^  fe]§r  angezogen  ^at  (bgl.  156);  feine  eigenfte 

(Schöpfung  ift  bagegen    bie    boppelc^örige   ©djreibmeife, 

bie  er  in  ben  1550  herausgegebenen  ^efperpfalmen  al§  erfler 

anmanbte    („accommodati    da    cantare    a    uno    et    a    duoi 

chori").    SSa^rfd^einüc^  gab  i^m  bie  $0?arfu§firc^e  mit  i^ren 

gmei  einanber  gegenüberliegenben  Drgeln  baju  bie  ^Inregung. 

5luct)  für  bie  funftooUere  ©ntmicfelung  be§  Orgelf a^eS  f^eint 

er   mit   §uerft  t^ätig  gemefen  ju   fein  (Fantasie,  Kecercari, 

Contrapunti,  breiftimmig,  ju  fingen  ober  ju  fpieten,  1559). 

SSiKaertS  berü^mtefte  ©c^üIer  finb  ^nbrea  ©abrieli,  ß^ipriano 

be  ütore  unb  ^iofeffo  garlino.     5lnbrea  (^abrieli,   1566 

9Jad^folger  glaubio  aJJeruloS  al§  jmeiter  Drganift  ber  Wflaxln^^ 

ür^e,  bilbete  bie  boppeld^örige  Se|meife  meiter  au§,  erlangte 


11.   2)ie  33Iüteäeit  be§  ^ontrapunftS.  57 

aber  befonbere  ^ebeutung  al§  görberer  be§  Drgelfajeg  (In- 
tonazioni  1593,  Kicercari  1595)  unb  Vererbte  feine  ^unft 
feinem  5Jeffen  3o^anne§  (^abrieli,  foraie  §an§  ßeo  §afeler 
unb  bem  53egrünber  ber  norbbeutfi^en  Drganiftenfiiiute  '^an 
^ieterg  ©tüeelincf.  5)Qmit  ift  Italien  bereite  t^atjöd^U^  ha§> 
ßonb  geworben,  in  welchem  ber  SlRufüer  feine  ^öc^fte  2lu§= 
bilbung  fuc^t,  unb  ju  5(nbrea  (Sabrieli§  großem  ©o^ne 
So§anne§,  ber  ebenfo  ben  me^rd^origen  ©a|  mie  bie  Oxqü^ 
!ompofition  in  ^o^em  9Jkfee  n^eiter  t)ob,  pilgert  ©einrid) 
@c^ü|i,  ber  3lttmeifler  ber  beutfc^en  proteflantifc^en  ^irdien^ 
mufif.  So§anne§  ©abrieli,  geb.  1557,  geft.  1612,  rourbe 
1585  al§  9^ad)f olger  93JeruIo§  erfter  Drganift  ber  Tlaxhi^^ 
firc^e.  eipriano  be  Ütore,  geb.  1516  in  SRec^eln  (dfo 
9ZieberIänber),  1563—65  ^apeümeifler  ber  dJlaxtu^tix^t,  at§ 
9^acf)fo(ger  2i5it(aert§,  mürbe  befonberS  al§  ^J^abrigalift  (c^roma= 
tifd)e  SO^abrigale,  1560  —  68)  berühmt,  fc^rieb  aber  au^ 
Steffen,  aRotetten  u.  f.  tt).  big  ju  ac^t  ©timmen.  (^iofeffo 
3arlino  enblic^,  geb.  1517,  1565  be  9iore§  ^ac^folger  al§ 
^apellmeifler  ber  5Dkr!u§!tr^e,  geft.  1590,  mar  ber  an^:: 
gefe§enfte  ^lontrapunftle^rer  feiner  3eit,  bem  ber  unvergängliche 
9?u^m  gebü()rt,  ba§  SBefen  ber  Harmonie  juerfl  in  feiner 
5)uaütät  (^uraccorb  unb  SO^oüaccorb)  !Iar  erfannt  unb  befiniert 
ju  ^aben;  Sar^i^o»  ^^^  ^^^"^^^  ^^^  ^^^  f^i"^  Vorgänger  bie 
Se^re  be§  ^ontrapun!t§  in  einem  mo^Igeorbneten  Softem 
barfteHte  (Istituzioni  armoniche  1558,  Dimostrazioni  ar- 
moniche  1571,  Sopplimenti  musicali  1588),  inauguriert 
fomit  jugleid)  ba§  neue  Zeitalter,  ha^  ber  ^armonifc^en  Tlu\xt 
—  D^ic^t  minber  bebeutenb  al§  bie  öenejianifc^e  tüurbe  bie 
etmaS  fpäter  fic^  entmidelnbe  romifc^e  ©cf)ule,  al§  bereu 
Segrünber  lange  3eit  irrtümlich  ^oubimel  gegolten  ^at. 
(^oubimel,  geb.  um  1505  ju  ^efancon,  fam  ma^rfc^einlic^ 
überhaupt  nidjt  nac^  9tom,  fonbern  lebte  in  S3efancon,  9D^e^ 
unb  £t)on;  gemife  ift,  ha^  er  ber  erfle  franjöfifc^e  proteftantifi^e 
^'irc^entomponift  mürbe,  inbem  er  bie  ^falmenüberfe^ung 
üon  äRarot  unb  be  33e5e  mit  53enu^ung  bereite  üor^anbener 
9J^elobien,  me^rfadf)  (in  funftbollerem  unb  fc^lic^tem  @a^e) 
bearbeitete  unb  ha^  er  in  ben  531uttogen  be§  28./31.  31uguft  1572 
5U  £t)on  al§  |)ugenott  erfc^lagen  unb  in  bie  ©aöne  getüorfen 
tüurbe.     (SJoubimelS  ©til  ift  mie  ber  SSillaertg  öoll  '^o^U 


58  ni.   ®ej^ic^te  ber  konformen. 

flang,  graar  tmitterenb,  boc^  o^ne  S^ünftetei.  ^te  Segenbe 
ber  53egrünbung  ber  römijc^en  ©c^ule  burc^  (S^oubimet  fc^eint 
auf  einer  ^ertt)cd)fetung  5U  berufen,  ha  em  gemiffer  (Saubio 
Wltü  at§  Se^rer  ^^ateftrina§  genannt  mirb,  bodg  ifl  biefe 
md)ric^t  erft  fpäteren  2)atum§  (1685).  'ä\§>  eigentUct)er 
'^egrünber  ber  römifc^en  (Schule  ^at  baj)er  (Siobanni  dJlaxxa 
ÜZanino  (1545 — 1607)  5U  gelten;  in  feiner  8c^ule  unter- 
richtete jcittneife  auc^  ^^aleftrina  fomie  9^anino§  5^effe  (Sioü. 
^ernarbo  S^anino  (1550  — 1623).  SSte  bie  öenejianifc^e 
Schule  neigte  auc^  bie  römifc£)e  (Schule  jur  S5erme[)rung  ber 
(Stimmenjat)!.  Sieben  ber  SSielfttmmigfeit  ift  bie  (5ntl)a(tfams 
feit  bejügU^  ber  fanonifc^en  Spielereien  ber  9^ieberlänber  eine 
•Oaupteigeufc^aft  ber  römif(^en  ©(^ule.  S)iefen  öerme^rten 
Sinn  für  einen  f^üc^ten  5lu§brnc!  ^eigt  bereite  ßonftan5o 
gefta  (1517 — 45).  ©ioüanni  ^nimuccia,  $ateftrina§  35Dr= 
gönger  al§  ^apettmeifter  an  ber  ^eterStiri^e,  fc^reibt  öielfac^ 
fec^^flimmig  (9Jleffen,  SlJiotetten,  SJ^abrigalien);  feine  für  t)a§' 
Oratorium  be§  ^eiligen  f^ilippo  9^eri  gefc!)riebenen  Laudi 
finb  einfach  gefegte  ^t)mnenartige  Sobgefänge.  ^ag  e§  fein 
3ufatt  ift,  hai  fein  Stil  bem  $aleftrina§  nafje  fte^t,  bog 
öieime^r  beibe  burc^  ha^  immer  ftärfer  ^erbortretenbe  2)rängen 
ber  ^irc^e  auf  S5ereinfac^ung  ber  Sc^reibmeife  beftimmt  raaren, 
beraetft  ein  Urteil,  ha^  ber  ^'anonifu§  ßenci  über  eine  Üieitje 
auf  ^eftedung  für  bie  pöpftti(i)e  ^apeüe  1568  gefc^riebene 
SSerfe  51nimuccia§  abgab,  ha^  biefelben  „ben  Seftimmungen 
be§  Xribentiner  ^onjitS  entfpräcl)en."  ®a§  erftaunlicf)e  baron, 
ha^  ^nimuccia  biefe  öier^etin  §t)mnen,  bier  9}?otetten  unb 
brei  33?effen  in  fünf  S[J?onaten  gefcf)rieben ,  fdjtrinbet,  n)enn 
man  annimmt,  ha^  bie  Scf)reibmeife  ^nimuccia§  o^ne'^in  ben 
Slnorbnungen  be§  Slribentinum  gemäfe  ttjar,  er  alfo  nur  unter 
feinen  arbeiten  5U  mähten  brau(f)te. 

®en  §ö^epunft  {^re§  9^u^me§  erreid^t  bie  römifcf)e  Schule 
mit  (Stobanni  ^ierluigi  Saute,  genannt  ba^aleftrina, 
geb.  1514  ober  1515  ju  ^aleftrina;  berfelbe  tnar  juerft 
.•^irc^ens^apellmeifter  in  feiner  SSaterftabt,  1551  aber  bereite 
Magister  puerorum  (2et)rer  be§  ^naben(^or§)  an  ber  $eter§s 
ürc^e  5u  äiom  unb  nad^  menigen  5[Ronaten  ^'apeUmeifter; 
1555  legte  er  biefen  ^often  nieber  unb  trat  in  bie  Sijtinifcf)e 
Kapelle    al§  .%pellfänger  ein,    mürbe  aber  burd^  Sntriguen 


11.    ®ie  93Iüte5eit  be§  tontrapuu!t§.  59 

tüieber  barau^  öerbräugt  unter  bem  ^^ortranbe,  iretl  er  öer^ 
heiratet  fei;  na^bem  er  untergeorbnete  tapettmeifterfteüen  am 
Sateran  unb  am  @.  SO^arta  SO^aggiore  befleibet,  ftieg  er  mit 
einem  ©dilage  jum  aller^öd)ften  5lnfe^en,  al§  er  1564  buri^ 
brei  ber  Kongregation  ber  ^arbinäle  öorgetegte  SO^effen  bie 
gj^ufif  t)or  ber  Verbannung  au§  ber  ^1r^e  betra^rte  (bie 
@^re  biefe  ^ufforberung  öerbanfte  er  bem  tiefen  ©inbruc!, 
ben  1560  feine  gmproprien  [(S;§orfreitag§==  Samentationen] 
gemacht  Ratten);  entfd^eibenb  für  feinen  ©ieg  iDurbe  befonber§ 
bie  fec^gftimmige,  bem  ^Inbenfen  be§  $apfte§  9J?arcettu§  IL 
geiDibmete  Missa  Papse  Marcelli.  ^ateftrina  rcurbe  nun 
jum  ä'omponiflen  ber  päpftUc^en  <^kpelle  ernannt,  unb  al§ 
1571  5lnimuccia  ftarb,  rücfte  er  in  beffen  ©teile  at§  ^apeü= 
meifter  ber  ^eter§ftrct)e  n^ieber  ein.  (£r  ftarb  öon  ader  SBett 
geet)rt  unb  berounbert  2.  g-ebruar  1594.  ©ag  ber  „$aleftrina= 
@til"  nic^t§  eigentlich  neue§  mar,  ift  nad)  bem,  ma§  mir 
oben  gefe^en,  flar;  neu  mar  an  itjm  nur  bie  fonfequente, 
ein^eitltdie  unb  ma^r^aft  geniale  ®urct)fü^rung  ber  ^(bflärung 
be§  pol^p^onen  (Sa|e§,  meiere  in  unöottfommener  ^urc^fü^rung 
fc^on  ha§>  unterfct)eibenbe  be§  ©titeS  eine§  SBitlaert,  Sefta, 
5tnimuccia  mar,  bie  pacfenbe  SSa^r^eit  be§  ^u§bruc!§,  ber 
§ot)e  3Ibel  ber  ©mpfinbung,  treuer  nirgenb§  mit  ber  bloßen 
©r^telung  eine§  imitatorifc^en  ^unftftüdö  fic^  juf rieben  giebt, 
bie  ^e(^ni!  nid)t  aU  ©etbftjmec!,  fonbern  nur  al§  Mxiitl  an= 
fie^t.  ^aleftrina  mar  eben  einer  jener  gottbegnabeten  9}Jeifter, 
mie  i^rer  ntd)t  einmal  jebeS  Sa^r^unbert  einen  ]^erborbringt, 
unter  beren  §änben  @rbe  ju  ®oIb  mirb.  9?ic^t  neue  formen, 
nirf)t  einmal  eine  neue  9)^anier  ^ai  er  gefc^affen,  fonbern 
feine  ®röge  liegt  barin,  ha^  er  au§  ber  gülle  eine§  reiben 
(Gefühlslebens  ^erauS  im  SSoHbefi^e  ber  ^unftmittel  feiner 
Seit  mit  innerer  S^^otmenbigfeit  fc^rieb;  er  mar  meber  ein 
©pefutant,  ber  neue§  t)erfud)te,  noc^  ein  nac^a^menber  Epigone, 
fonbern  ein  mirflic^eS  (Senie.  ^^atfäd^üc^  öerjiditet  er  meber 
auf  bie  ^unft  ber  Imitation,  bie  er  im  bottften  aRage  be= 
^errfc^t,  noc^  berfd^mä^t  er  bie  burd)  bie  öenejianifc^e  ©^ule 
inSbefonberS  hit  „S^romatifer"  gefunbene  freie  ©infü^rung 
er^ö^ter  unb  erntebrigter  %önt,  er  binbet  fic^  md)t  an  bie 
ftrenge  Mt^fi^tung  ber  alten  J^irc^entonarten,  o^ne  bod)  bie^ 
felben  ju  Verleugnen:  er  t^ut  eben,  ma§  t^a^  ®enie  gu  allen 


60  III.    ©efc^ic^te  ber  2^onformen. 

Seiten  get^an,  er  jrf)afft  au§  ber  güÜe  ber  mufi!atifrf)en 
9^atürlt(^!eit  ^erau§,  berett  ®efe|e  'üa^»  ®enie  o§ne  Se^rer 
!ennt,  in  ben  gormen  feiner  Qtit.  Xk  (SefamtauSgabe  ber 
2öer!e  $aleflrina§  (1862  —  1894  bei  33reitfopt  &  §ärte(). 
5ä^It  adein  93  Wlt\]m,  barunter  28  fünfftimmige,  21  fec^§= 
flimmige  unb  5  ac^tftimmtge,  ferner  179  SD^otetten,  barunter 
47  ai^tftimmige  unb  4  jmölfftimmige;  baju  fommen  öiele 
90^agnififat§  (aud)  ad^tflimmige),  Samentationen,  Offertorien, 
Sitaneien,  §t)mnen,  SSefperpfalmen  unb  9J?abrigaIe.  ^2luc§ 
bei  ben  beiben  D^anino  ifl  biefelbe  Ü^eigung  jnm  me§r  ai§> 
fünfflimmigen  ©a^e  al§  @rfa^  für  bie  !ünftUd)en  Sntitatation^^ 
fpielereien  ^eröortretenb;  boc^  ift  §u  bea(i)ten,  ha^  hk  aii\U 
ftintmigen  ©ä^e  ber  römifc^en  @cf)ule  nic^t  mt  bie  ber  öenejia- 
nif(f)en  für  getrennte  C£^Dre  (Cori  spezzati)  gebad)t  finb, 
fonbern  aKe  Stimmen  al§  einen  (S^or  be^anbeln.  3n  ber 
golge^eit,  wo  ber  mit  ^nftrumenten  begleitete  @a|  auffommt 
(f.  'i)a§>  fotgenbe  .Slapitel)  mxh  bo§  c^arafteriftifc^e  ber  römifi^en 
@cf)ule  bie  ^u^fc^üegung  einer  felbftänbigen  53egleitung,  ber 
a  cappella-©til,  unb  ber  5lu§bru(f  ^akftrina  ?@til  gewinnt 
nunmehr  biefe  D^ebenbebeutung.  S)ie  Steigerung  ber  Stimmen^ 
5af)(  tt)irb  babei  (boc^  mit  Seilung  in  jroei  unb  me^r  ß^öre) 
raeiter  getrieben;  n)ä§renb  bie  nöd^ften  Epigonen  $ateftrina§, 
ein  5lnerio,  ©uriano,  ^ittoria  nocf)  in  ber  §auptfac§e  fi(^ 
auf  acf)t  (Stimmen  befd^rönfen,  ge-^en  bie  römifd^en  ^ompo- 
niften  be§  17.  Sa^r^unbertg  (^regorio  5lIIegri  (geft.  1652), 
^aolo  5lgoflini  (geft.  1629),  Antonio  ^ifra  (geft.  1638), 
%  'm.  ^bbatini  (geft.  1677),  $.  gr.  SSatentini  (geft.  1654), 
55incen50  UgoUni  (geft.  1626),  Oratio  ^eneboli  (geft.  1672), 
®.  @.  ^ernabei  (geft.  1687],  mie  i^re  Ie|ten  DZad^fommen 
&.  £)tt.  ^itoni  (geft.  1743)  unb  $ietro  9^aimonbi  (geft.  1853) 
immer  meiter  bi§  ju  16,  24,  48,  64,  ja  96  Stimmen,  \va^ 
natürlict)  eine  nod)  Piel  ärgere  53erirrung  unb  Überfünftelung 
raar  al§  bie  9^ätfeI!anon§  ber  5heberlänber.  (Sine  eigenartige 
Stellung  al§  ebenbürtiger  3eitgenoffe  eine§  ^aleftrina  unb 
(S^iobanni  (S^abrieli  nimmt  ber  nieberlänbifd^e  93Zeifter  Dx^ 
lanbo  bi  Saffo  (Drlanbu§  Saffu§)  ein.  Geboren  1532  ju 
9}ion§  im  §ennegau,  lebte  berfelbe  mel^rere  '^a^xe  um  1550 
in  9}^ailanb  am  §ofe  gerbinanb§  (^onjaga,  S^ijefönigS  öon 
Sicilien  unb  mürbe  1556  bon  ^erjog  Gilbert  V.  nac^  ^DJünd^en 


11.    ®ie  S3Iüteäett  be§  ^ontra|)Ui!!t§.  61 

berufen,  tuo  er  bon  1562  bi§  §u  feinem  Stöbe  (14.  Sunt  1594) 
aU  ^apettmeifter  ber  §of!apeIIe  fungierte.  Saffo  erfcf)eint  einer^ 
fett§  burc^  bie  italienifc^en  95?eifter  ber  S^it,  bie  römifc^en  mie 
hk  üenejianifc^en,  anbererfeit§  aber  auc^  burc^  bie  2)eutf(^en 
§etnrtd^  Sfaa!  unb  Subtüig  Senft  (geft.  um  1555  a\§>  §ofs 
fapettmeifter  in  SJ^ünc^en)  beeinflußt,  bod^  nid^t  in  ber  SSeife, 
ba^  er  barum  al§  S^ac^a^mer  be§  einen  ober  anbern  an- 
gefe^en  tnerben  !önnte.  S3ielme^r  erfc^eint  er  jufolge  ^oc^^ 
genialer  Begabung  unb  immenfer  ^robuftiüität  al§  burc|au§ 
felbflänbiger  ä^eifler,  ber  $aleflrina  S)eutfct)Ianb§.  5)er  Unter- 
fc^ieb  feiner  ©c^reibmeife  Oon  ber  ber  9lieberlänber  ber  smeiten 
©c^ule  läßt  fic^  nur  ungefähr  mit  benfetben  SBorten  !enn= 
jeid^nen  mie  hei  ^aleftrina.  5Iu(f)  er  ^at  e§  Oerftanben,  bie 
Xe(i)nif  gum  bienenben  SCRittel  ju  ma^en;  ber  ^armonifc^e 
^oÜflang  ift  gefteigert  einerfeit§  burc|  öielfad)e§  Überfi^reiten 
ber  ^ierja^l  ber  (Stimmen  (er  fcfjreibt  oft  für  fünf  unb  fed)§ 
(Stimmen),  rva^  auf  italienifc^e  ©inffüffe  jurücf^ufü^ren  fein 
bürfte,  anbererfeit§  aber  burd)  üarere  §armoni!,  bie  ben 
mobernen  Tonarten  nä^er  !ommt  —  offenbar  unter  bem  ©in* 
fluß  be§  beutfct)en  Siebfa^e§.  SDie  ®efamt§a^l  ber  2Ber!e 
Saffo§  beträgt  über  2000,  barunter  gegen  1200  äRotetten, 
52  Steffen,  100  ä)?agnifi!at§,  baju  öiele  Offizien,  S5igilien, 
äRabrigate,  (J^anfonS,  beutfdie  Sieber  u.  f.  f.  (^an§  befonberS 
^eroorju^eben  finb  feine  „^aöibifc^en  93u6pfalmen"  (Psalmi 
pcenitentiales,  1584  gebrucft;  ein  prac^tbolIe§  Pergament« 
manuffript  bation  mit  SO^iniaturen  ift  eine  gierbe  ber  älJünc^ener 
^ibüotf)ef);  eine  reiche  3lu§ma^l  Saffof^er  2öer!e  erfc^ien  al§ 
„Patrocinium  musices"  1573 — 76  in  fünf  33änben  auf 
Soften  be§  ©er^ogS  öon  S3at)ern.  ©ine  auf  60  93änbe  be= 
red)nete  monumentale  (Sefamtau§gabe  ber  SBerfe  ßaffo§  erf(^eint 
unter  3^ebaftion  t)on  g.  3£.  §aberl  (nur  ha^  Magniim  opus 
musicum)  unb  5Ib.  Sanbberger  feit  1894  bei  33reitfopf  &  §ärtel. 
güft  gleichzeitig  erlofc^en  bie  beiben  ftra^lenben  ^auptfterne 
ber  (£pod)e  ber  poIt)p^onen  93Zufi!  (1594)  unmittelbar  öor 
ber  ©ntbedung  be§  neuen  ©tilprin^ipg,  ha^  einer  neuen  B^it 
if)re  Signatur  geben  unb  bie  reiche  Ötüte  ber  Vorausgegangenen 
fd)net(  ber  ^^ergeffen^eit  überliefern  follte,  ber  fie  erft  hit 
neuefte  ^iftorifierenbe  D^^ic^tung  gu  entreißen  bemüht  ift. 


62  III-   ®e|(^ic6te  ber  2;onfoTmen. 

12.  Sa)3ttel. 
2)ie  ©tttftetiunB  ber  fiegletteteu  üDlonobic. 

157.  äfJarfiert  jic^  t)er  Übertritt  in  tiie  Dritte 
|)au))tJ)eriotie  öer  ällufifgeic^ic^te,  Ut  ber  ^armonifdien 
9}luHt  oDer  tier  begleiteten  SDJelobie,  fc^orf  burc^  ein 
befonDereö  Saftnni  ober  erfolgt  er  nnr  bnrc^  aümä^= 
liclje  aßeiterentmidelnng  ber  im  borigen  ^a^iitel  auf^ 
getniejenen  ^cxmtl 

2)ie  (£r!enntni§  be§  SSefeng  ber  Harmonie  erfd£)eint  üütx^ 
bing§  im  16.  ga^r^unbert  (gqrlino)  al§  ^Ibfc^Iug  einer  aE- 
inäl)li(±)en  (Sntiridelung;  ber  Übergang  §ur  ^etra^tung  be» 
mefjrftimmigen  @a^e§  ^infid)tlid^  ber  au§  bemfelben  reful- 
tierenben  3ufammen!Iänge  mar  ein  gan§  langfam  ge)d)e^enber. 
2)ie  alte  ^rt  ber  Betrachtung  im  ©inne  mehrerer  nebeneinanber 
l^erlaufenben  Slonrei^en  öerf(i)tt)anb  aber  mit  einem  Wa\^,  al§ 
ber  ©eneralbag  auf f am  (f.  135).  5luc^  brang  im  16.  Sa^r= 
^unbert  gan§  atlmö()lid)  bie  Überjeugung  burc§,  ba§  eine  fd)öne 
9}?e(obie,  einheitlich  öerftdnbUc^  in  i^rer  jcf)tic^ten  Berbinbung 
mit  bem  Sßort  unb  nic^t  geftört  burc^  aufbringlirf)e  Sntita= 
tionen  unb  ^äufigeS  ^urc^freujen  ber  Stimmen  ha^  §er5 
am  ftärfften  rü^re.  5(ber  bie  bemühte  (SeÜenbmacf)ung  biefer 
d'rfenntniS  in  einer  neuen  Sd^reibtreife,  meldte  einer  eigent= 
liefen  DJMobieftimme  bie  anberen  al§  bienenbe,  begleitcnbe, 
nur  i^ren  31u§brucf  terftärfenbe  gegenüberftellte,  erfolgte 
boc^  gan§  plö^lic^  al§  eine  @pO(^e  mac^enbe  (Srfinbung. 
SOtit  Ü^ec^t  ift  tiielfart)  barauf  ^ingemiefen  morben,  ba§  ber 
fct)Ud)te  me^rflimmige  ßiebfa^,  ben  mir  befonberS  in  S)eutfc^= 
lanb  bis  in§  15.  3a§r^unbert  jurücföerfolgen  fonnten  unb 
ber  iebenfadS  um  1450  öoll  entmicfelt  baftel)t,  al§  ein 
fe§r  bebeutfamer  Borläufer  ber  begleiteten  5ö?onobie  an= 
gefe^en  merben  mu§.  SBenn  aucf)  bie  ^ompontften  noc^  im 
16.  So^i^I)unbert  ben  ^enor  ai§>  *pauptftimme  anfallen,  unb 
ba^er  i^m  ftet§  bie  SQklobie  (Cantus  firmus)  anüertrauten, 
auf  meiere  fie  ben  me^rftimmigen  ©a^  aufbauten,  fo  fonnte 
i^nen  bocC)  befonberS  beim  (Sa|  DIote  gegen  9^ote  nic^t  ent= 
getjen,  ha^  nic^t  biefe,  fonbern  bie  l^öct)fte  Stimme,  ber  (Sopran 


12.    ®ie  (gntfte^ung  ber  begleiteten  9)^onobie.  63 

al§  Krönung  be§  ©an§en  ^eröortrat  unb  fid)  in  t§ren  ^^on:= 
tiiren  am  jc^ärfften  ab^ob.  SSielleic^t  barf  man  au§  bem 
Umftanbe,  t>ai  im  16.  ^a^r^unbert  an  ©teile  be§  alten 
9^imen§  „Discantus"  mel)r  unb  me§r  ber  neue  „Cantus" 
tritt,  {(^liegen,  bag  man  mirflic^  fc^on  üollbeipugt  bie  iöe^ 
beutung  ber  Dberflimme  al§  SJJelobie  begriff.  ^u§fd)lag  = 
gebenb  für  ^a§>  enbgültige  Segreifen  ber  S3ebeutung 
berajJelobie  in  ber  ä)Ze^rftimmigfeit  rcurbe  aber  baö 
3luf!ommen  ber  Snftrumentalbegleitung.  Sauge  öor 
ber  (Srftnbung  ber  f^lorentiner  9[)Zonobie  ^aiie  fid)  eine  tt)ir!= 
licl)e  Q3egteitung  fingenber  Stimmen  burd)  ^nflrumente  ju 
enttüicfeln  angefangen,  bie  man  mit  bem  früt)ern  SJ^itfpielen 
ber  WtUhk  im  ©inflange  mit  ober  o^ne  burdige^altene  53äffe 
(Sourbong),  wie  eö  altüblid)  mar,  nid)t  üermecf)feln  barf. 
ÜJic^t  al§  ob  bie  Slomponiften  fc^on  im  15.  3at)r^unbert  ober 
gar  noc^  frül)er  felbftänbige  ^nftrumentalbegteitungen  ju 
(5iefang§melobien  gefc^rieben  ^^ätten;  ha^  ift  gan§  beftimmt 
nid)t  gefc^e^en.  SSol)l  aber  fte^t  feft,  ha^  man  frü^  t)on 
me^rftimmigen  (^efang^fä^en  eine  ober  jmei  Stimmen  fang 
unb  bie  übrigen  auf  ^nftrumenten  auSfübrte.  Sefanntlicl)  (73) 
Ratten  fid)  bi§  jum  16.  ^a^r^unbert  oon  aUtn  gebräud)lid)en 
^nftrumeuten  üollftdnbige  gamilien  au§gebi(bet,  fobog  man 
t)ier=  unb  fünfftimmige  3ä^e  entroeber  ganj  mit  gnftrumenten 
berfelben  gamilie  befe^en  ober  üerftdrfen  fonnte;  üiele  ^om- 
pofitionen  be§  16.  ^a()rbunbert§  erfd)ienen  gleid)  mit  bem  Sn\a^t 
„5U  fingen  ober  auf  ^uftrumenten  aöer  ^rt  gu  fpielen." 
SBenn  man  nun  gelegentlid)  au§  9^ot  einjelne  fe^lenbe  Sing^ 
ftimmen  burd)  gnftrumente  erfe^te,  fo  fonnte  e§  gar  nid)t 
ausbleiben,  bafe  bie  bominierenbe  2Bir!ung  ber  feelenüoHen 
Singftimme  gegenüber  bcn  ^nftrumenten  ^eröortrat.  Sc* 
fonberS  mugte  ha^  auffallen,  menn  man  nid)t  SlaSinflru^^ 
mente  ober  ©treic^inftrumente,  fonbern  bie  !langarmen  gn^ 
ftrumente  mit  geriffenen  Saiten  (Saute,  ^labier)  mit  ber 
©ingftimme  öerbanb.  ©erabe  biefe  heterogene  Serbinbung 
rourbe  aber  fd)on  öorm  16.  ^a^r^unbert  befonber§  beliebt. 
Sereitel  1509  t)eröffentlid)te  ^etrucci  70  grottole  (fd)lid)te 
italienifd)e  Solf§lieber)  in  einem  Slrrangement  für  ©efang 
(eopranl  mit  Saute  (Senor  unb  Sa§),  ha^  ju  bem  ©c^luffe 
bered)tigt  (ben    anbere   berartige   Stabulaturmerfe   beftätigen), 


64  III.    ®efcf)i(^te  ber  konformen. 

ha^  man  beim  fd)(ic^ten  ^äuSlic^en  99Zufi§ieren  fic^   getüo^^nt 

^atte,  bie  Soprnnflimme  ju  fingen  unb  bie  übrigen  Stimmen 

notbürftig   auf   einem    ber  9i)Zef)rftimmigteit    fähigen   Snft^u^ 

mente  ju  erfe|en.    @§  fann  nur  ^ermunberung  erroeden,  bag 

man  ^unbert  ^aijxe  brauchte,  um  'Ok  fo  naf)e  liegenbe  9lu§s 

anroenbung  5U  machen,  gleic^  für  eine  ©ingftimme  mit  Sauten* 

begleitung  ober  anberen  ^nftrumenten  ju  fomponieren,  b.  §. 

für   bie   S3egleitftimmen    auf    hk    ni(i)t    genau    ausführbare 

reguläre  (Stimmführung  5U  öerjid^ten.    5ll§  einzige  (Srfldrung 

bleibt,   ha^   man  eben  Harmonie  nod^  nic^t  al§  accorbifc^e 

fonnte,  fonbern   nur  oI§  S^iefuttat  ber  Stimmführung.     2)ie 

DriginaÜompofitionen  be§  16.  3a:^r^unbert§  für  Snflrumente 

aÜein    finb    entroeber   genau   fo   gemacf)t,    oI§    lüenn    fie  für 

Singftimmen   gemeint   mären   (ma§   fie    eigentlid^    auc^    finb, 

benn  felbft  bie  Xänje  mürben  gefungen);  bie  für  Saute  ober 

öermanbte  ^nflrumente  (St^eorbe,  (^uitarre)  gef^riebenen  aber 

(^etrucci   brai^te  bereite  1508  öier  ^ü(i)er  ^abuanen,  ßa* 

taten  u.  f.  m.  für  Saute)   fe^en   eben   aucf)   nic^t  anber§  au§ 

al§  Arrangements    (mit    öietleid^t   atteiniger   ^luSna^me    ber 

ftreug  polt)p^on  burc^gefü^rten  beS  Spanier^  ä)?iguel  be  guen- 

Ilana   1554);   aud^   bei  i^nen   ift  bie  Dberflimme  befonberS 

öollftänbig    unb    bie    anbern    finb    notbürftig    marüert,    mit 

aUerbingS  nic^t  meg^uleugnenbem  §ert)ortreten  beS  Accorbifd)en. 

^ie  tüirüid)  rein  inflrumental   gemeinten  ^orfpiele  (^räam* 

bula,    ^riamet,   ^reamel)   für  Saute,  mie  man  fie  in  ben 

Sautenbüc^ern    öon  §anS  Subenfunig   (1523),    §anS    9^eu^ 

fiebler   (1536),   §an§   ^erle  u.  f.   tv.   finbet,    bringen    teils 

Imitationen  mie  bie  franjofif^en  ©^anfonS,  teils  üolle  Accorb* 

griffe  mit  lücfen^after  Stimmführung,  teilS  ftreuen  fie  Saufe 

ein  als  (£r(a|  für   baS  ber  Saute  unmögliche  Aushalten  ber 

^öne.     Aud)  Verzierungen   aÜer  Art   bilben   firf)   bereits   im 

16.   3a^r^unbert    auf    ber  Saute    auS   alS   (Sr)a^   für  lange 

^öne.    eine  je^r  inflruttibe  AuSma^l  folc^er  Sautenftücfe  (jum 

Xetl  unter  bem  Spanten  Ricercar)  finbet  man  in  SöafielemSfiS 

„®efd)ic^te  ber  Snftrumentalmufi!  im  16.  Sabr^unbert",  anbere 

tn0.e:t)ile(ottiS  „Sautenfpieler  be§  16.Sa§r^unbertS"  (1891). 

Aber  jc^on  borm  16.  Sal)rf)unbert  fc^eint  bie  ganje  93^anier 

beS  Sautenfa^eS   aud)  auf  bie  Orget   übertragen   morben   ju 

fein,  tüenigftenS,  menn  baS  Fundamentum  organisandi  .^onrab 


12    ®ie  Sntfteljurtg  ber  begleiteten  ^?oiiobie.  65 

$Qiiniaiiii5  [d.  S.  1452j  roirflid)  ein  Drgelburf)  ift  unb  nid)t 
ein  Se^tbudl  be§  Slüntrapnnft^  (eine  met^obifc^e  ^^[nleitung 
5um  ^er5teren,  93red^en,  kolorieren  ber  langen  S^oten). 

159.  W^cx  tf\at  ben  etitfrf)cibettDen  (Bd)xxtt,  ^on- 
föi^c  inglcid)  für  Gelang  mit  Snftruiuentalbeglcitung 
$u  crfintJen? 

Tcid]t  ein  (Stnjelner  ^at  benfelben  get^an,  fonbcrn  gtei^ 
öom  Anfang  an  eine  SOcefjrfjeit.  SÖSenn  na(^  bem  im  Vorigen 
^(ufgemiefenen  bie  begleitete  ^Oionobie  iDirüid)  nod)  al§  eine 
Steuerung  angefe^en  trerben  fann,  )o  fdjeint  e^,  [)a^  ^ier  einmal 
bie^^eorie,  bie  öerftanbe§mägige(Sr!enntni§9Qiutterber  ^raji^, 
ber  fc^Dpferifc^en  ^^antafiet^ätigfeit  getüorben  ift.  ©eift^ 
reiche  (S^efpräc^e  in  einer  gebilbeten  l^ofmännifc^en  (^efeHfc^aft 
^aben,  mie  faum  gu  begtreifeln  ift,  ^uerft  bie  9?ottt)enbig!eit 
einer  SReform  ber  ®efang§!ompo[ition  Ventiliert  (roobei  fie  bie 
hmftbolle  ©d)reibtt)ei]e  ber  ^irrf)enfompDniften  iine  ber  9D?abri= 
galiften  im  5luge  Ratten)  unb  im  §inblic!  auf  ha§>  üaffifc^e 
^Utertum  (t)on  beffen  SDhtfitübung  fie  aUerbingg  nur  eine 
öerfc^tpommene  S^orfteüung  ^aben  fonnten)  eine  burc£)greifenbe 
S3ereinfacf)ung  für  \)a§>  geeignetfte  SQZittet  erÜärt.  ®a§  babei 
pnäd)ft  über§  giel  ^inau§geirf)offen  tunrbe,  !ann  un§  im 
§inblirf  auf  bie  abflratte  ^Irt  ber  ©ntfteljung  be§  neuen 
<k>t'M  nic^t  munbern.  S)a§  SBie  ber  Ü^eform  fd)eint  fe^r  ein* 
ge^enb  erörtert  trorben  §u  fein,  benn  faft  gteid)5eitig  treten 
öerfd)iebene  ^onfe^er,  bie  jenem  Greife  anget)örten,  mit  jum 
SSertüec^felu  ä^nli(i)en  SSerfu(i)en  auf.  3)er  angebeutete  gelehrte 
unb  funftbegeifterte  dirtel  Perfammelte  fic^  im  gaufe  be§ 
(Strafen  Sarbi,  fpäter  bei  ^acopo  6;orfi  gu  gforenj  in  ben 
beiben  legten  S)ecennien  be§  16.  3a^r^unbert§  unb  im  erften 
be§  fieb^e^nten.  S)ie  ^ere^rung  ber  ^Iten  mar  befonber§ 
nac^  (^rünbung  ber  p(atonifcf)en  5l!abemie  burd)  Sofimo  ben 
Ö>ro^en,  ber  1574  ftarb,  eine  fe^r  lebenbige  in  ?5iorenj  ge= 
morben,  bie  gorm  ber  platonifc^en  S)iaIoge  mar  bie  übtid^e 
für  miffenfc^aftlid)e  ober  fünftlerifi^e  ^Ibfjanblungen  gemorben, 
!ur5,  in  allem  ftrebte  man,  e§  ben  (^riecf)en  nac^5ut^un.  @o 
rourbe  benn  audt)  bie  Ö^eubelebung  be§  griec^ifc^en  SO^ufif- 
brama§  ein§  ber  angeftrebten  Si^^e,  unb  bie  bloBen  9^amen 
ber  in  jener  ^eriobe  entflanbenen  5[)?ufi!bramen  meifen  beutlic^ 
genug   auf  ben   gried)tfc^en  Urfprung   §in:    bie   2)ap§ne    be§ 

Iftiemann,   aKuftfGefc^ic^te.    II.  5 


QQ  III.   ®ejcf)id)te  ber  3:;onformen. 

$eri,  bte  (äuribice  üon  $eri  unb  Saccint  u.  f.  tu.  2)ie  (Stoffe 
ftnb  au§na^m§Io§  griec^ifi^e.  @o  mag  beun  §unä(i)ft  (Siutio 
ß^accini  (1550 — 1618)  genannt  ©iulio  9tomano,  über  bie 
(Srftnbung  be§  recitatiötfc^en  ^efange§  unb  bte  bamit 
öerbunbene  einer  nt(f)t  fangürfjen,  fonbern  inflrumentalen  53a§s 
ftimme,  foraie  ber  roirfUdien  33egteitung  bert(i)ten.  2)abei 
ntu^  td^  aber  babor  roarnen,  i^m  perfönltcf)  biefe  ©rftnbungen 
betjumeffen;  ötelme^r  fiat  3acopo  ^eri  (1561 — 1633)  ber 
gletdt)  i^m  bei  (^orft  üerfe^rte,  ben  größeren  '^Inteil  baran; 
bie  geiflige  Urljeberfdjaft  ber  Steuerungen  fcl)eint  aber  tt)enigften§ 
5um  Seit  nid^t  ben  beiben  <^omponiflen,  fonbern  ben  übrigen 
TOtgliebern  be§  ^reife§:  ^arbi,  (Sorft,  ©troj^i  unb  befonber§ 
SSincenjo  (Sjaltlei  u.  a,  jujufommen.  Saccini  erjä^tt  in  ber 
Sßorrebe  ju  feinen  „Nuove  musiche",  bie  1601  ,^u  gloren^ 
erfc^ienenen  (nacf)  Sßinterfelb§  Überfe|ung;  3o^.  (^abr.  IL  13): 
„^n  ber  3^it,  aU  in  glorenj  hk  treffltd^e  ^efettfc^aft 
be§  §errn  3of)ann  53arbi,  (trafen  öon  S5ernio  blühte,  bie 
nic^t  nur  einen  groBen  Seil  be§  5It)eI§,  fonbern  aud)  bie  erften 
Son!ünftter,  geiftreic^e  SOtänner,  ©ic^ter  unb  $§ilofop^en  ber 
6tabt  Vereinte,  unb  i(^  fie  öfter  befuc^te,  %be  tc^  —  mit 
SSa^r^eit  barf  ic^  e§  bebaupten  —  au§  i^ren  gebilbeten 
(^efpräd)en  me^r  gelernt,  al§  burd^  breigtgjä^rige  33efd}äftigung 
mit  bem  ^ontrapunft.  S)enn  jene  öerftänbigen  §erren  er= 
munterten  mic^  allezeit  unb  überzeugten  mic^  burd)  bie  ein= 
leuc^tenbften  (Sjrünbe,  bergleic^en  SJlufi!  gering  p  ad)ten, 
tt)eld)e  bie  Söorte  m6)t  gef}örig  öerne^men  laffe,  ©inn  unb 
^erSmag  öerberbe,  bie  ©üben  balb  be^nenb,  halh  öertür^enb, 
um  fie  bem  ^ontrapunfte  an^upaffen,  jenem  ß^^f^örer  ber 
^oefie  (laceramento  della  poesia),  fonbern  ber  Söeife  mtd) 
anjufc^ließen,  bie  bon  ^lato  unb  anbern  $^i(o)opI)en  fo  fe^r 
gelobt  merbe,  inbem  fie  befrdftigen,  breierlei  fei  in  ber  9Kufit 
bie  3^ebe  §uerfl,  fobann  ber  9^t)l)tömu§,  5u(e^t  ber  Son  unb 
nid)t  umgeM)rt;  einer  fotc^en  ^Infic^t  beijuftimmen,  tnenn  id) 
iDoEe,  ha^  bie  Sonfunft  in  ber  ^^öxex  (Semüt  bringe  unb 
jene  uninbermürbigen  $3ir!ungen  erzeuge,  meiere  alte 
©c^riftfteller  preifen  unb  bie  fie  bei  ben  neueren  burd)  ben 
.^ontrapunft  ^erbeijufü^ren  außer  ftanbe  fei.  —  ^a  ic^  mic^ 
nun  überzeugte,  baß  .peröorbringungen  im  (Sinne  unferer 
Sage   fein   anbere§  ^^ergnügen   bemirfen  aU  ba§jenige,  wa^ 


12.    ®ie  (£ntftet)ung  ber  begleiteten  3)^onobie.  67 

burrf)  bie  Harmonie  bem  0§re  allein  gemährt  tnirb,  bag  o^ne 
ba§  ^erflönbnig  ber  SSorte  ha^  (Semiit  (inteletto)  nict)t  ge^ 
rü^rt  werben  fönne,  !am  mir  ber  (Sebanfe,  eine  5lrt  ®e[ang, 
getDiff ermaßen  einer  §armonifc^en  9tebe  gteicf),  aufzuführen, 
tüobei  icl)  eine  gemiffe  ebk  $ßerac^tung  be^  (Sefang§  (nobile 
sprezzatura  del  canto)  an  ben  ^ag  legte,  ^in  unb  tDieber 
einige  ^iffonanjen  berüf)rte,  'i^tn  33a6  aber  ru^en  lieg,  au§^ 
genommen  ha,  tüo  id),  bem  gemeinen  Ö^ebrauc^e  ^ufolge,  feiner 
mit  ben  Xönen  ber  burc^  ^nftrumente  aufgeführten  TOttel^ 
ftimmen  mic^  bebienen  moüte,  irgenb  einen  5Iffe!t  au^jubrücfen, 
tüo^u  fie  attein  braud)bar  finb." 

§ier  f)aben  mir  bie  bebeutungSboHflen  Anfänge:  natür- 
lid^e  ^eflamation  über  einer  fogar  bezifferten  ^ogftimme,  bie 
nii^t  gegen  bie  ©ingftimmen  !ontrapun!tiert  ift,  fonbern  nur 
i^re  fc^manfenben  ^one  ^armonifc^  ftü^t  unb  in  ben  dJlitttU 
ftimmen  an  geeigneten  ©teilen  lebhafte  Söiebergobe  be§  (5^efüf)(§s 
tn^alt§.  ®o  bie  ©eneralbaßftimme  ^ier  nid)t  ein  5lu§5ug  au§ 
einem  me^rftimmigen  !ontrapun!tifc^en  ©a^e  ift,  fonbern  eine 
fetbftänbige  (Stimme,  me((f)e  in  ber  33e5ifferung  bie  §armonie^ 
bebeutung  üon  Xönen  ber  Singftimmen  erfd)lie6t,  fo  ift  fie 
offenbar  a\§>  etma§  gan§  anbere§  9teue§  anjufe^en  al§  bie 
aÜmä^Ii(f)  für  praftifc^e  33ebürfniffe  im  16.  Saf)r^unbert  auf:= 
gefommene  33e5tfferung  be§  ©ingbaffe§.  ©c^mer  bürfte  ha= 
gegen  nac^zumeifen  fein,  bag  ber  Basso  continuo  ober  generale 
be§  Subobtco  53iabana  ztwa^  mirftic^  5tnbere§  mar,  obgleich 
SBiabana  barum  ein  ©rfinber  genannt  morben  ift.  35iabana§ 
Concerti  ecclesiastici  famen  1602  juerft  f)erau§  unb  ma(f)ten 
großes  5luffe§en  megen  ber  barin  angemanbten  ^[IJanieren  ber 
33egleitung  eine§  einftimmigen,  zmei-  ober  breiftimmigen  ®e= 
fang§  burc^  eine  fortge^enbe  ^agflimme;  ob  SSiabana  ober 
ben  erften  mufüaüfd^en  2)ramatifern  ha?>  prius  ber  (Srfinbung 
jufomme,  fönnte  nur  bann  gmetfelfjaft  fein,  menn  man  an- 
nähme, ^iabana  t)ätte  biefe  Mankx  fc^on  länger  unb  in  früher 
herausgegebenen  SBerfen,  bie  nid)t  be!annt  finb,  angemanbt. 
S)arauf  beutet  eine  Äußerung  in  feiner  S5orrebe  ju  biefen 
Konzerten  ^in;  anbernfans  Ratten  mir  aber  gemig  anzunehmen, 
bag  er  bie  9[Ranier  ^eri§  unb  dacciniS  auf  !ir(i)(id)e  Wln)\t 
übertragen  unb  i^re  5tnmenbung  tjerbollfommnet  ^abe.  @r 
fagt  nämlid)  in  ber  ermähnten  SSorrebe: 


68  III.   ®ef(^ic^te  ber  Slonformen. 

„^iele  roaren  bie  Urfac^en,  tüelc^e  mid)  bemogen  §aben, 
biefe  5lrt  ^onjerte  ju  fe^en.  (Sine  ber  öorne^mfien  mar  bie 
^enier!ung,  bag,  tüenn  ein  Kantor  brei,  ^mei  (Stimmen  ober 
anrf)  roof)!  eine  einzige  jur  £)rge(  mollte  fingen  (offen,  er  fic^ 
genötigt  fa^  (ba  e§  an  ^onftücfen  folcfjer  5(rt  fehlte), 
eine,  gmei  ober  brei  Stimmen  bafür  au§  einem  öor^anbenen 
fünf^,  fec^§-,  fieben::  audf)  ac^tftimmigen  iDZotett  au^jumä^ten. 
®iefe  (Stimmen  jebocf)  ftanben  mit  ben  übrigen  in  bem  ge- 
naueften  3iM'fiinnien^ange,  burd)  9Zad)n§mungen,  Umfe^rungen, 
(SdjIugfäHe  unb  fo  öiele^  5lnbere,  tt)a§  in  ber  ganzen  ^(rt 
foI(^er  (Sefänge  beruht,  gür  fic^  betrad^tet,  maren  fie  batjer 
öott  langer,  mieber^olter  Raufen,  o^ne  gehörige  ©(i)lu§fälle, 
o^ne  angenehmen  ®efang;  fie  jeigten  nur  geringe,  menig 
fc£)mac!§afte  (meIobif(i)e)  f^-Drtfü§rnng.  ©a^u  fam  nod)  bie 
ftete  Unterbredjung  ber  SSorte,  bie  in  einzelnen  Stimmen 
entnjeber  gan§  fehlten  ober  auf  ha§>  Unangemeffenfte  burd)= 
einanber  geftellt  maren.  5I(Ie§  biefe§  mochte  folrfje  5lrt 
be§  (^efangeS  ben  3u§örern  unöottftänbig,  ermübenb,  o^ne 
^nmut,  ja  mibrig  erfd)einen  laffen,  ber  Unanne^mli(i):= 
feiten  für  ben  Sänger  bei  5(u§ü^rung  be§  @efange§  nic^t 
ju  gebenfen.  —  Sänge  ^abe  ic^  über  biefe  auffaHenben 
Sc^roierigfeiten  nac^gebad^t,  biefe  auffatlenben  Übelftänbe 
5U  ^eben  gefuc£)t  unb  ®ott  fei  e§  geban!t!  icf)  glaube 
burd)  bie  ^ompofition  biefer  meiner  ^'on^erte  enblic^  ha^ 
recf)te  Witttl  bafür  gefunben  ^u  ^aben.  Sie  finb  ni(^t 
attein  für  jebe  eingelne  ber  öier  Singftimmen  gefegt, 
fonbern  aud)  für  jebe  berfelben,  gleid)  unb  ungleid^ 
gepaart  unb  in  mannigfad)er  S3erbinbung  bi§  ^u  brei  unb 
öier  Stimmen,  bamit  einem  jeben  Sänger  ©enüge  gefc^e^en, 
ein   jeber   ettt)a§  nac^  feinem  öefc^mac!  unb  feiner  QSequem- 

Uc^feit   borfinbe 3d)   1:)ahe  allen   gleiß  angemenbet, 

Raufen  ju  öermetben,  wo  ni(i)t  bie  Anlage  unb  (Eigentümlich' 
feit  ber  ®efänge  fie  julieg,  im  (S^efange  Ijabe  tcf)  ha§>  ©e^^ 
fällige,  einmütige,  bie  gute  gortfül)rung  ju  erreidjen  gefud^t, 
t)er§ierte  Sc^lugfülle  bracf)te  ic^  an,  mo  e§  fcl)icf(id)  mar,  gab 
(Gelegenheit  ju  auSbrucfgöoller  33etonung,  ju  ^InSjierungen 
unb  anberem  bergleic^en,  morin  ber  Sänger  feine  gertigfeit 
unb  feinen  (Gefd)macf  jeigen  fann  ....  ^ie  SSorte  ^ah^  id) 
mit  aller  Sorgfalt  ben  S^önen  unterjulegen  gefuc^t,  foba^  fie 


12.    ®ie  (£ntftef)ung  ber  begleiteten  93?onobie.  69 

mo^t  (jeröorge^obett  unb  einen  unjerftücften  ©inn  gebenb,  öon 
ben  §örern  üeruommen  tüerben  fönnen,  fofern  nur  bte  länger 
fte  bentltc^  au§fpred)en." 

SStr  fe^en,  ^iabana  felOft  betont  nic^t  bie  (ginfü^rung 
be§  (^eneraUin[fe§  al§  feine  (Srfinbung,  jonbern  öielme^r  bie 
Se^anblung  ber  ©ingftimmen  ober  eigentlich  nod)  rid^ttger 
bie  gan^e  ^Dmpo[ition§art.  @r  legt  ben  gauptwert  barauf, 
ba§  feine  Concerti  nic^t  ©efangSfompofitionen  feien,  öon  benen 
ein  ^eit  ber  ©timmen  burrf)  bie  Orgel  erfe|t  merbe,  fonbern 
ha^  hk  9)^itn)irfung  be§  gnftrumentS  Don  öorn^erein  intens 
biert  unb  obligat  ift  unb  ha^  i^r  $art  barum  ganj  anberS 
geftaltet  ift  al§  ber  eine§  @ingbaffe§.  (Sie  ^at  feine  SBorte 
t)or5utragen,  braucht  ba^er  feine  Raufen.  3)ie  ©ingftimme 
aber  ^at  er  t»or  zerrupftem  SSefen  bema^rt,  ben  Seyt  nid^t 
5erriffen  unb  bie  ©ilben  gut  untergelegt,  ^a  fic^  au§  ben 
geiftUc^en  ^onjerten  SSiabana§  bie  Kantate  entroidelte,  fo 
ift  feine  ©rfinbung  biefer  neuen  gorm  öon  groger  33ebeutung. 
S)er  britte,  tüo  ni^t  ber  erfte  „©rfinber"  iener  3ett  ift 
©milio  bei  (Jaöalieri,  geboren  §u  9iom,  gegen  @nbe  be§ 
16.  Sa^rbunbert§  (^eneralinfpeftor  ber  fünfte  unb  ^ünftler 
gernanbog  öon  9J^ebici  ^u  gIoren§,  tüo  er  11.  Wdx^  1602 
ftarb.  ©ein  berühmtes  SBerf,  „La  rappresentazione  di  animo 
e  di  corpo",  tt)urbe  nocf)  bei  feinen  Sebjeiten,  1600,  üon 
31(effanbro  (^uibotti  mit  QSorrebe  unb  ^Inmerfungen  heraus- 
gegeben. Ob  (Jaöaüeri  burd^  35arbi  unb  ßorft  unb  t^re 
3irfel  angeregt  tnurbe  ober  ob  er  öieÜeic^t  gar  felbft  ber 
eigentliclie  Urheber  ber  neuen  ©c^reibtüeife  mar,  ift  nic^t  ju 
beftimmen;  jebenfaHS  fte^t  aber  feft,  ba§  er  einer  ber  90^it= 
begrünber  be§  Stilo  rappresentativo  ift.  ©ein  obengenannte^ 
SBerf  ift  t)a§  erfte  Oratorium,  brei  anbere:  bie  „Disperazione 
di  Filene",  ber  „Satiro"  (1590)  unb  ha^  „Giuoco  della 
cieca"  gel;ören  unter  bie  ^Infänge  ber  Oper.  (Sr  ift  ntc^t 
ein  S5erä(^ter  be§  fd^önen  (^efange§,  wie  6;accini,  ber  übrigen^ 
felbft  (^efang§t)trtuo§  xoax  unb  mit  feinen  Nuove  musiche 
[1601]  bie  ära  be§  Bei  canto  einleitet  (ber  eigentliche 
^ramatifer  ift  üielme^r  $eri),  fonbern  fü^rt  fogar  in  bie 
©tngftimmen  S^erjterungen  ein,  toelc^e  üon  ben  folorierenben 
^nftrumenten  (Saute,  ^laöier)  übernommen  finb.  (Erinnern 
rair  un§,  tüie  bie  lange  C5pod)e  ber  93Iüte  ber  D^ieberldnber 


70  III.    ®ei(^id)te  ber  konformen. 

fic^  au§fd)lie§U(^  auf  ben  3 — öftimmigen  Sq^  ber  ürd^Uc^en 
gormen  ber  Wt]]t,  ä)cotette  u.  f.  tu.  unb  baneben  nur  be§ 
einfad)eren  ^oIt§liebe§  (beutfc^e  ßieblein,  ^an5Dnetten,  grottole, 
S5ilanellen)  unb  be§  ebleren  ^unflliebeS  ((S:^Qnfon,  ä)kbrigal) 
befc^rönfte,  fo  flehen  mir  nun  mit  einem  9J^aIe  ftaunenb  öor 
einer  güEe  neuer  gormen,  üor  einer  neuen  SSelt  in  ber 
SKufü.  SDurd^  bie  2(ner!ennung  ber  in  ber  «Stille  borbereiteten 
Slnjänge  einer  funftmä^igen  gi^ftrumentalmufif  unb  burd)  i^re 
beraubt  unterfc^eibenbe  ^erbinbung  mit  ber  ^ofdmufit  er^ 
flehen  tt)ie  mit  einem  Schlage  gleichzeitig  ^a§>  mufitalif^e 
2)rama,  ha§>  Oratorium  unb  bie  Slantate.  2)a§  mufifalifc^e 
SDrama  fiel  freilid^  junäc^ft  giemlic^  bürftig  au§;  3acopo 
^eri  fotDo^l  tnie  fein  erfter  Sfiibale  (S:accini  maren  feine 
(^enie§,  fonbern  nur  fähige  SD^ufifer,  meiere  bie  Sll)eorien  ber 
53arbi,  ©orfi,  S^incenjo  Galilei,  ^ietro  Stroj^i,  (^irolamo 
9D?ai,  ©iambattifta  2)oni  unb  Dttatiio  Oiinuccini  in  bie  mufi^ 
Mifd)e  ^rayi§  5U  überfe^en  öerftanben. 

5)en  Einfang  machte  nac^  einigen  Keinen  SSerfud^en 
mit  (Sonetten,  ^anjonen  unb  bramatifcl)en  ©cenen  1594  bie 
öon  9iinuccini  gebidjtete  unb  Don  ^eri  fomponierte  Heine 
Oper  Dafne.  1600  folgten  ^$eri§  Euridice  unb  (Jaccini§ 
Euridice  unb  Kapimento  di  Cafalo.  2öa§  biefe  SÖerfe 
abfolut  bon  aKen  älteren  ^erfuc^en  ber  SSerbinbung  ber  ä^^ufit 
mit  bem  2)rama  unterfc^ieb,  mar  ber  ©ologefang  (bie  äRonobie) 
mit  3nftrumentalbegleitung,  mäl)renb  bei  früheren  53erfuc^en 
mie  Drajio  ^ecc§i§  Anfiparnasso  (1594  ju  9[Robena)  9^ebe 
unb  (S)egenrebe  nac^  SO^abrigalienart  bom  fünfftimmigen  S^or 
abgefungen  mürben,  tiefer  ©ologefang  mar  freili(^  trocfen 
genug,  me^r  gefproc^en  al§  gefungen  (me§l)alb  ber  ganje  Stil 
auc^  Stilo  recitativo  ^iefe),  begleitet  öon  einem  burd)  ^laDier, 
Sirone  (f.  Ta.  72),  S^eorbe  ober  ^§itarrone  au^gefüljrten 
©eneralbag;  bei  ben  ^Sor^,  3tt?tf(j^ens  unb  D^ac^fpielen  mirften 
biefe  Snftrumente  jufammen,  ebenfo  mo^l  aud)  ^ur  SSer* 
ftärfung  ber  (I^öre.  2)ie  ^etlamation  felbft  ift  nod)  fd)roer= 
fällig  unb  pfalmobierenb;  auc^  bie  al§  ^rten  bejeid^neten 
lt)rifc^en  9?ummern  finb  me^r  beflamierenb  al§  eigentlich 
tantabel,  unterfc^eiben  fid^  aber  baburc^,  ha^  auf  biefelben 
S^oten  mehrere  ^ejtjeilen  gefungen  merben,  nad^  5lrt  ber 
ftrop^ifd^en  ©lieberung   be§  ^ol!§lieb§.     5lu§na^m§meife   er:= 


12.    2)ie  (Snlfte^ung  ber  begleiteten  93Jonobie.  71 

fc^einen  aber  and)  )d}on  ^'oloroturen,  mie  fic  auf  Saute  unb 
£)XQd  ^eimifc^  maren.  —  ®a§  erfte  „Oratorium",  (SaöalieriS 
Rappresentazione  di  anima  e  di  corpo  tüurbe  1600  ju 
9iom  im  ^etfaale  be§  ^eiligen  gilippo  Sceri  aufgeführt;  ha§>^ 
fefbe  trar  eine  2lrt  ä)?t)flertum  moralifierenben  ^n^altS  mit 
^erfonififation  bon  S3egriffen  ((Seele,  Körper,  (S)ebä(^tni§,  Söer- 
ftanb,  Söiüe,  §a§,  ^reue,  Siebe,  ©ebulb  u.  f.  to.),  me  ö^Iic^e 
auc^  ^ier  unb  t)a  mit  eingelegten  (5;f)ören  fc§on  lange  befannt 
maren.  ®a§  9?eue  mar  eben  aud)  ^ier  ber  ©ologefang  mit 
^nflrumentenbegleitung  (nac^  einem  bezifferten  !öa^).  2)ie 
^^erfonififationen  erfc^ienen  agterenb  auf  einer  ^ü^ne.  ®iefe 
g'orm  hielten  ß^abalieriS  näd^fte  S^ac^folger  ^apSberger  unb 
ßanbi  feft,  erfl  hti  ©tacomo  ©ariffimi  (1604 — 1674) 
tritt  ber  ©r^ä^Ier  (historicus)  auf,  unb  bie  fcenifc^e  ®ar= 
fteüung  fällt  tüeg,  inoburcf)  t)a^  Oratorium  bie  gorm  erhält, 
in  melct)er  e§  fic^  jur  ^affion,  trie  mir  fie  bei  ©eb.  ^a<i) 
rennen,  fortbilbete.  S)a§  Oratorium  §änbel§  fle^t  ber  alten 
gorm  tüieber  näljer,  jebod^  o^ne  ©cene.  —  SBenn  meber  ha§> 
meltlict)e  mufifalifd^e  S)rama  ber  $eri=(Iaccini  noc^  ha^  Qti\U 
lic^e  be§  ß^abalieri  auf  bie  fernere  ©eftaltung  ber  ä^ircf)en= 
fompofition  btreft  ©influg  ausüben  tonnte,  fo  traten  bie§ 
bagegen  umfome^r  ^iabana§  geiftlicfie  ^on§erte.  Subobico 
©roffi  genannt  ha  ^iabana  (narf)  feinem  ®eburt§ort), 
geb.  1564,  geft.  1627,  khtt  gu  9D?antua,  gf?om,  gano  unb 
S5enebig.  ©eine  Concerti  ecclesiastici  (1602)  bebeuten  eine 
Umgeftattung  ber  SObtettentompofition,  b.  f).  fie  greifen  bireft 
in  ben  ^ird)engefang  ein.  SSenn  aud£)  ber  a  capella-©til 
fid)  neben  bem  begleiteten  ineiter  §iett,  fo  bringt  boc^  bie 
^nftrumentalbegleitung  nun  unabwenbbar  in  bie  !ir(^Iic^e 
(^efangSmufif  ein.  SSiabana  felbft  brachte  fd)on  1605  S[)leffen 
mit  C^ontinuo  ((S^eneralbaB) ,  1610  bierftimmige  $f atmen 
mit  ©ontinuo,  unb  mit  ^li^eSfd^nelle  berbreitete  fid)  ber 
neue  ©til  über  gan§  ©uropa.  2)er  ©a^  ^iabana§  fonferbiert 
übrigeng  bietet  bon  ben  pofitiben  (Srrungenfd)aften  ber  bor* 
ausgegangenen  ^eriobe,  fü§rt  bie  ©efangftimmen  imitierenb 
ober  boc^  fonzertierenb  (b.  f).  miteinanber  flreitenb),  eine  fo 
felbftänbig  trie  hk  anbere,  unb  ber  ^a%  ift  nic§t  nur  eine 
magere  8tü|e  me  bei  ben  gtorentinern,  fonbern  felbft  eine 
Stimme  bon  natürltdiem  melobifc^en  glug,  aber  o§ne  Unters 


72  III-    6)e)c^i(^te  ber  Xonformen. 

bred^ungen  (ba^er  i^r  dlarrn  Basso  continuo  cDer  generale). 
2)ie  großen  SSorjüge  ber  neuen  Sii)rel6ix)ei)e,  nämlic^  bie  (Sr= 
jielung  größerer  Söirfungen  mit  einfacheren  9[Rittetn  fomo^l 
raa§  bie  aufgeroanbte  ^^unfttec^ni!  at§  tt)a§  bie  ^(nforberungen 
an  bie  au^tü^renben  (^efangSfräfte  anlangt,  maren  ju  feör 
in  bie  klugen  fpringenb,  al§  bag  fie  ntc^t  a(Ierfeit§  ^ätte 
3tn!(ang  unb  ^Md^a^mung  finben  foden.  ^ie  fompli^ierten 
SJlenfurbeftimmungen  erf^ienen  nun  ^um  großen  Xeil  a(§ 
unnü^er  ^aKaft,  beffen  man  fid)  5U  entlebigen  mußte;  g(eic^= 
§eitig  mürbe  nun  aud^  ber  XaftftricC)  allgemein  eingeführt 
(bie  ^omponiften  Ratten  nun  nicl)t  me^r  ha^  ^öeftreben,  burc!^ 
mutmillige  ©rfc^roerung  ber  (Entzifferung  tl)rer  geheimen  ^unft 
größeren  9^im6u§  ju  öerlei^en),  unb  hk  ©cinger  brauchten 
nic^t  me^r  ^ele^rte  §u  fein,  ^uc^  ba§  Überborbroerfen  ber 
ufuellen  ^efcljranfung  in  ber  ^tnroenbung  ber  .^reuje  unb 
53een  in  ber  9lotierung,  meldte  man  bocl)  meinte  unb  beren 
5lu§fü^rung  in  ben  ©c^lußfallen  man  üon  ben  Sangern  al§ 
felbftüerftänblii^  forberte,  fällt  in  biefe  Qdt.  Sn  ^eutfc^lanb 
treten  8et^u§  (S^atüifiuS,  ber  üerbiente  X^oma§fantor  ju 
Seip^ig  (1556  —  1615)  unb  3Kic^ael  ^rätoriuS,  ber 
SSolfenbütteler  ^apellmeifter  (1571—1621),  begeiftert  für 
bie  Beteiligung  ber  überflüffigen  (Srfc^merungen  ein;  ^rätoriu§ 
felbft  leiftet  9^aml)afte§  in  bem  neuen  begleiteten  (Stil,  ift 
aber  noc^  berühmter  burc^  fein  tl)eoretifc^e§  SSert  Syntagma 
musicum  (1616 — 1620,  3  Bdnbe),  ba§  in  ber  53eroegung 
mitten  inne  fteljt. 

160.  aöte  etttluttfelte  fic^  H^  ttiufHaüfc^e  ^ramo 
{hk  Dptx)  im  17.  Sa^r^untievt  heiter? 

(S(^on  iüenige  Sa^re  na(^  ben  erften  bürftigen  Berfud^en 
$eri§  unb  ß^accini§  erftanb  ein  begabter  SJJeifter  in  ©laubto 
äl^ontePerbi  (geb.  1567  §u  dremona,  geft.  1643  in  95enebig), 
bem  e»  befc^ieben  mar,  ba§  mufüalifd^e  ®rama  feiner  flerilen 
5lffefe  5u  entbinben  unb  e§  §u  mirüidl)  ergreifenben  25ir!ungen 
§u  entmideln.  9[)2ontePerbi  mar  ^apettmeifter  am  ^ofe  ber 
(Sonjaga  gu  ajiantua,  mo  er  1607  ben  3luftrag  erhielt,  für 
eine  SSermä^lung§feier  ein  SBer!  berart  5U  f (^reiben,  mie 
Sacopo  $eri§  fo  großem  ^Tluffe^en  madienbe  Euridice.  (Sr 
mahlte  baSfelbe  Sujet  (bie  2)id^tung  feinet  Orfeo  ift  ahti 
öon    Sil.    Striggio,    nic^t    tion    S^inuccini).      33ereit§    1608 


12.    ®te  ©ntfte^ung  ber  begleiteten  'i)JlonDbie.  73 

folgte  [eine  Arianna.  ®en  (Srfolgen  bie[er  2öer!e  ^atte  er 
e§  mo^t  5u  banfen,  ha^  er  1613  al§  ^apellmeifler  an  hk 
dytaxtüUixd)t  ^u  ^enebig  berufen  mürbe,  ^ort  fc^rteb  er 
junöd^ft  ^uptfäd^(icf)  ürc^Iii^e  ^ufif:  ^Reffen,  9Jlotetten, 
9[Ragniftfat§  u.  f.  m.,  au^  fe(i)§  Sucher  9KabrigaIe;  nur 
1615  lüurbe  ein  33aIIett  Tirsi  e  Clori  unb  1623  ein  ^aib^ 
bramati(cf)e§  2Ber!  mit  einem  ©r^afjter  (testo)  aufgeführt 
,11  combattimento  di  Tancredi  e  Clorinda',  erft  1630 
roieber  eine  mirflid^e  Oper  „Proserpina  rapita"  (pritiatim). 
'ÜU  aber  1637  ^enebig  ba§  erfte  öffentliche  Dpernt^eater 
be!am  (di  San  Cassiano),  erfi^ien  S^^onteöerbi  auf  ben  53rettern 
auger  ber  Arianna  noc^  mit  Adone  (1639),  Enea  e  La- 
vinia  (1641),  II  ritorno  d'Ulisse  (1641)  nnh  L'incoro- 
nazione  di  Poppea  (1642).  9[)^onteberbi  erf^ö^te  nic^t  nur 
t)a^  5lu§brucf§t)ermögen  be§  9tecitatit)§,  fonbern  Verbreiterte 
aud^  bie  SQZelobif  ber  ariöfen  ©teilen,  i\t  aber  befonber§  be- 
beutenb  burc^  bie  üerme^rte  uttb  (JE)arafteriftifc^e  ^eranjie^ung 
ber  Snflrumente.  ^n  Tancredi  e  Clorinda  menbet  er  mit 
t)or5ÜgIic^em  (Sffeft  ha^  1617  bon  53iagio  dJlax'mi  juerft  auf^ 
gebracf)te  Tremolo  ber  Streic^iuftrumente  §ur  C£f)arafterifti! 
an;  im  Orfeo  begleitet  er  ben  ®efang  $[uto§  mit  ^ofaunen, 
ben  (J§or  ber  ©eifter  mit  ^ofitiben  (Organi  di  legno)  unb 
bie  klagen  be§  Orpf}eu§  mit  ^aBötoIen.  S)a§  Drc^efter  be- 
fielt auger  ben  ©aiteninflrumenten  au§  gmei  ^ofitioen,  einem 
Siegat,  bier  ^ofaunen,  ^voei  Kornetten  (ßinfen),  glautino 
(g(ageolett),  (Slarino  (2)i§fanttrompete)  unb  bret  gebämpften 
trompeten.  Übrigen^  bet)or5ugten  bie  italienifc^en  Opern= 
fomponiften  lange  Qtit  bie  ©aiteninftrumente  gegenüber  ben 
^Ia§inftrumenten,  unb  §tt)ar  offenbar  im  (Sinne  ber  urfprüng= 
Iicf)en  Üteform,  ha  bie  ©aiteninftrumente  nid^t  fo  fe§r  hk 
©ingflimmen  berbeden  roie  bie  ^laSinflrumente,  a(fo  ha^  ^er^ 
ftänbni§  be§  ^eyte§  weniger  be^inbern.  2)a§  @aitenord)efter 
Jener  Bett  wax  freiließ  nict)t  (0  einfeitig  (Streid)orc§efter  mie 
ha§>  heutige,  fonbern  fe^te  ftc^  gum  größeren  Xtii  au» 
Snftrumenten  jufammen,  beren  ©aiten  gerupft  inurben  (ßnU 
tarren,  Sauten,  X^eorben,  §arfen  unb  ftet§  mehrere  ^(abiere). 
2)0(^  begann  bereit»  bamal§  bie  35ioüne,  fid^  jur  §errf(^aft 
über  bie  anberen  ^nflnimente  emporjufc^njingeit.  Antonio 
5lmati  bln^tt  ja  um  1592—1619  gu  (Jremona,  b.  ^.  man 


74  III.    ®efc^irf)te  ber  2:onformen. 

I)Qtte  bereits  Snflrumente  ^öc^fter  ^orjüglidjfeit  §ur  S3er^ 
fügung,  unb  e§  tonnte  nic^t  ausbleiben,  bü^  bie  ^2lgi(ität  beS 
^nflrumentS  neben  feiner  ^langfüde  ausgebeutet  tpurbe.  2)ie 
gormen  ber  Oper  bereicherte  93'iDnteDerbi  um  baS  S)uett  unb 
etwas  auSgefü^rtere  ^nftrumentalritorneEe.  Dieben  SOZonte* 
t)erbi  ift  befonberS  granceSco  6^at)ani  (eigentlidj  (Saletti^ 
^runi)  als  görberer  beS  bramatifd^en  SO^ufüftilS  5U  nennen, 
^erfelbe  ttjar  §uerft  Sl^apeUfänger  (1617),  1640  ^ttjeiter,  1665 
erfler  Drganift  unb  ^ule^t  (1668 — 1676)  ^^apeUmeifter  ber 
95^ar!uS!ird)e  gu  55enebig  unb  brachte  1639  bie  erfte  Oper 
feiner  42  Opern:  Teti  e  Peleo  unb  1669  bie  le^te, 
Coriolano,  ^erauS.  ®en  größten  (Srfolg  ^atte  fein  „Safon" 
(1649).  Sind)  (^ioüanni  Öegrenji  (1625—1690),  ber 
fieb5e§n  Opern  für  ^enebig  f(i)rieb,  ift  mit  ^uSjeic^nung  ju 
nennen.  (Sein  Orc^efler  entbefjrt  ber  ^laSinftrumente  faft  gänj^ 
lid),  Segrenji  ift  aud)  einer  ber  nam^afteften  görberer 
ber  ^ammermufit  (1655 — 1693  fieben  ©onatenmerfe  für  2 
bis  7  (Stimmen).  ^^Inbere  Opernfomponiften  biefer  Qdt  finb 
^(goftino  ^^Igagjari,  ä)?arco  ^a  ©agliano,  ©irol.  (Siacobbi, 
$aolo  Sacrati  unb  (S^acciniS  Xod)ter  granceSca.  SBeniger 
für  Stflüen  alS  für  ben  Sßiener  §of,  mo  feit  1660  bie  neue 
.Ü'unftgattung  eine  eifrige  pflege  fanb,  fc^rieb  SDtarc  ^Intonio 
eefti,  1666—69  SSi§e[;of!apeEmeifter  SeopolbS  L,  öon  bem 
in  SSenebig  nur  Orontea,  Cesare  amante  unb  La  Dori  auf- 
geführt  tt)urben.  ^on  feinen  SSiener  Opern  ^atte  II  pomo 
d'oro  (1667)  hen  größten  (Srfolg  (9leubruc!  in  ben  „©en!- 
malern  ber  ^ontunft  in  Ofterreic^")-  3uerft  fanb  bie  Oper 
i^ren  SSeg  nad)  ^eutfd^lanb,  mo  1627  ^J^inric^  (Sc^üJ, 
>?lnbrea  ^abrieliS  großer  (S(^üler,  feine  beutfd)e  Oper  „S)afne" 
(^inucciniS  ^eyt  überfe^t  t)on  Opi^  fl"f  (Schloß  §artenfelS 
bei  Morgan  jur  SSermäI)lung  ber  $rin§effin  ©op§ie  üon  (Sad)fen 
mit  (Seorg  IL  öon  §effen=2)armftabt  jur  ^uffü^rung  brad^te. 
^:>lud)  ein  ^attett,  „OrpljeuS  unb  ©uribice",  fd)rieb  (Sdjü^  (1638). 
9^ac^  granfreic^  fam  bie  Oper  baburc^,  t>a^  ^arbinal  SJhjarin 
1645  eine  italienifc^e  Gruppe  nac^  ^$ariS  berief,  tüelc^e  ju^ 
erft  SacratiS  Finta  pazza  unb  $eriS  Euridice  (1647)  auf^ 
fül)rte.  Schnell  regte  fid)  bd  ben  granjofen  bie  Suft  ber 
5^ac^a^mung,  man  begann  junäc^ft  9}?ufi!  §u  Sragöbien  unb 
Balletten  ju  fd)reiben,  unb  1659  brachte  9iobert  ß^ambert 


12.    ®ie  (Sntfte^ung  ber  begleiteten  ^onobie.  75 

t)a^  ©c^äferfpiel  La  pastorale  {%ext  t)on  ^errinj,  1661  folgte 
Ariane.  1669  erlangte  ^errin  ein  patent  für  bie  (Srric^tung 
einer  Opernbü()ne,  ber  Academie  royale  de  musique  (tote 
bi§  in  bie  ^leujeit  bie  (Sroge  Oper  ^ie§)  unb  brachte  1671 
bie  t)on  (Lambert  !omponierte  erfle  mirfUdje  Oper  ^erouS: 
Pomone.  ^n5ix)iic^en  erreichte  ber  geborene  Italiener,  aber 
attUmatifierte  granjofe  ^ean  33aptifte  ßullt)  (geb.  1633, 
geft.  1687),  ber  bereits  feit  1653  goffomponift  mar,  ha^ 
ha§>  patent  ^j^errin  entjogen  nnb  \[)m  übertragen  mürbe. 
2uüt}  fanb  in  BuinauU  einen  begabten  ^id)ter,  tüetc^er  ein 
5u  allen  3eite"  felteneS  5Serftänbni§  für  bie  ^nforberungen 
betrieb,  welche  bie  Wn]\t  an  bie  ^ic^ttunft  ju  ftellen  ^at 
(t)or  allem:  ^er^ic^t  auf  gleic^mäBig  fortlaufenbe  55er§btlbung). 
1672  brachte  er  bie  erfte  Oper,  ha§>  au§  feinen  älteren 
ißaüetten  unb  9}?aefenfpielen  jufammengefe^te  ^afticcio:  Les 
fetes  de  rAmour  et  de  Bacchus,  1687  bie  le^te:  Acis  et 
Galatee.  §ert)üige!)obeit  feien  noc§  Alceste  (1674),  Thesee 
(1675,  gule^t  aufgefütirt  1778),  Roland  (1685)  unb  Ar- 
mide  (1686).  2)ie  Oper  (£ambert§  unb  QuUt}§>  unterfc^etbet 
ftc^  üon  ber  italienifctjen,  mie  fie  fid)  unterbe§  entmicfelt  ^atte, 
burc^  ftörtere  53etonung  be§  rljt)t^tnifc^en  (Clements  ber  (Sprache, 
^a  Sutll)  fran^öfifc^e  ^ejte  fomponierte,  fo  führte  feine  5lrt 
ber  ^ejlbe^anblung  notmenbig  §ur  ^uSbilbung  eine§  roa^r^aft 
nationalen  @til§:  in  ber  9Kufit  Suü^§  lebt  bie  natürliche 
9tl)t)tl)mi!  unb  ^ccentuation  ber  franjöfifc^en  (Sprache,  ©eine 
Opern  hielten  ficf)  ein  3al)r^unbert  auf  ber  franjöfifc^en 
53ü^ne  unb  iuurben  erft  burc^  bie  Ijö^er  fte^enben  ^robuftionen 
©ludS  üerbrängt.  Wit  neuen  ®efang§formen  ^at  ßuHtj  bie 
Oper  nicl)t  bereichert;  l)ert)or§u^eben  ift  nur,  t)a^  bei  il)m  ber 
(X^or,  ben  bie  5^ene5ianer  ganj  Ratten  faden  laffen,  eine  bebeut:= 
faine  Ütolle  fpielte.  2)a§  Snftrumentale  geminnt  ein  er^ö^te§ 
^ntereffe  burc^  (Sinlegung  einer  größeren  ^nja'l)!  cfjarafte- 
riftifc^er  Stänje,  bie  gur  J'anbtung  gehören,  fomie  burc^ 
©rmeiterung  be§  ^orfpielS,  ber  Outjerture.  ^ie  ßutlt)fc^e 
Ouüerture  meift  jtnei  in  (S^arafter  unb  ^empo  fontraftierenbe 
^eile  auf:  ein  einleitenbe§  ©rabe  mit  folgenbem  fugierten 
^lEegro,  nac^  melc^em  ba§  ©rabe  abgefür^t  mteberfe^rt. 
SJZinber  bebeutenbe  9tepräfentanten  ber  franjöfifc^en  Oper 
be§  17.  Sa§i^^un^ert§,  fämtlic^  jünger  al§  SuÜ^,  finb:  $a§cal 


76  III.   ©efcfiic^te  ber  konformen. 

(Jolaffe  (geft.  1709),  §enri  2)e§maret§  (1662— 1741),  9JZarc 
^ntoine  eftarpentter  (1634—1702),  3ean  Sofep^  SD^ouret 
(1682—1738),  ^nbredampra  (1660—1744,  tier  bebeutenbfte 
franjöfifcfie  OpernfompoEtft  §tüifc^en  Sult^  unb  9iameauj  unb 
Slnbre  ©arbinal  ®e§tDU(f)e§  (1672—1749).  ^ie  §aupt* 
fomponiften  ber  SSiener  Oper,  bte  übrigen^  feine  nationale 
rourbe,  fonbern  importiert  italienifi^  blieb,  finb  5lntonio 
^rag^i  (1635—1699),  ber  beinahe  200  ^ü§nenftüc!e  fct)rieb, 
ber  fc^on  ermäbnte  9}Zarc  5lntonio  defti,  Antonio  (Salbara 
(1716—1736  S^i^efapeameifter),  So^.gof.guj  (1715—1741 
erfler  §offapet(meifter,  ber  berühmte  ^ontrapunftt^eoretüer), 
ä^arc  5lntonio  äiani  (geb.  1653,  geft  1715).  ^ud^  in 
91J?ünc§en  (^orri,  5^ernabei),  ^re§ben  (^allabictno),  33raun= 
fc^raeig  (©teffani)  50g  bie  itatienifct)e  Oper  ein,  mürbe  aber 
in  le^terer  ©tabt  batb  burd^  bie  üon  Hamburg  au§  fi(^  ent= 
ratcfeinbe  bcutfc^e  öerbrängt,  bie  balb  auc^  in  Seip^ig  (©truncf, 
§einid^en),  ^rag  (@töl5l),  Söeigenfelä  (^^obe(iu§)  u.  a.  Orten 
gu§  faßte,  ^ie  ^oaupttomponiften  ber  §ambnrger  beutfi^en 
Oper  (1678—1738)  finb:  3of)ann  Sf)ei(e  (1646—1724), 
beffen  „^bam  unb  @öa"  bte  Hamburger  Oper  eröffnete, 
S.  2Ö.  Srancf,  ^ü.  ©trung!,  5o^.  ©ig.  (Souffer  (1657—1727), 
9iein§arb  Reifer  (1674—1739),  ber  attein  16  Opern  für 
Hamburg  fcf)rieb,  ^o^ann  9J?att^efDn  (Der  berü()mte  SOhifü- 
fc^riftftetter,  1681—1764),  (S).  ^§i(ipp  ^etemann  (1681 
bi§  1767)  unb  %.  gr.  §  anbei  (nur  lüä^renb  ber  ga^re 
1705 — 1707).  5(ud^  in  ©nglanb  ^atte,  mit  angeregt  burc^ 
(ä^ambert,  ber  nacf)  5]er(uft  feinet  ^atent§  nact)  Sonbon  ging, 
ha^  SJ^ufifbrama  eine  ^ftegeftätte  gefunben,  na(i)bem  burcf) 
bie  längft  übtid^en  DJZayfenfpiele  bereite  ber  S3oben  t)orbereitet 
tüar;  burc^  §enrl)  ^urcell  (geb.  1658,  geft.  1695)  gelangte 
eine  nationale  englifcf)e  Oper  ju  öorüberge^enber  ^(üte.  QziU 
genoffen  ^^urcetl§  finb  fein  trüber  Daniel,  ferner  ^o^n  (£ccle§ 
unb  (^ottfrieb  ginger,  nod)  älter  a(§  ^urceH:  So^n  53anifter 
unb  ^et^am  §ump^rt).  Dlact)  ^urceü§  "Jobe  t)ermocf)ten  Seute 
Ujie  ©attiorb  unb  ^^epufcf)  ha<c  ^luffommen  ber  italienifc^en 
Oper  nid^t  §u  üer^inbern.  Dhmme^r  lüurbe  Sonbon  mit 
ber  3^^^  6in§  ber  §auptcentren  für  ben  ^u^me§gtan§  ber 
itaüenifc^en  Opernfomponiften,  unb  bie  italienifc^e  Oper 
floriert  bort  ^ente  nod§.  —  ,3n  Italien  felbft  mar  injmifd^en 


12.    2)ie  ent[tet}unc5  ber  begleiteten  93?onobie.  77 

9kQpet  bte  ©tabt  geirorben,  in  tüel(i)er  Die  junge  ^unft^ 
gattung  in  eine  neue  $^afe  i^rer  enttüidehmg  eintreten  joHte. 
ä)ie  neapotitani[(^e  Oper  Mtiöierte  entfpredienb  bem  ben 
gtatienern  angeborenen  (Sinne  für  fdiöne  9}?eIobiebUbung  be= 
fonberg  ha^  öon  ben  93egrünbern  ber  Dper  jo  fc^nöbe  öer^ 
ad)tete  metobifcf)e  Clement;  in  i^r  gipfelt  fo  re^t  eigentlich 
ba§  geitalter  be§  bei  canto  unb  ber  (^efangöüirtuofität,  in 
bem  e§  fo  tt)eit  !am,  ha^  fc^liefelic^  ber  tomponift  bem  länger 
biente  unb  bie  Oper  bireft  im  ^inblicf  auf  bie  Ouolitäten 
beftimmter  (^efang§fünfller  gefc^rieben  tüurben,  melrf)e  bie^ 
felben  au^fü^ren  foKten.  ®oc§  \vax  biefe  SBanblung  in  i^ren 
5(nfängen  pnäc^ft  nur  eine  mo^t  begreiflid)e  unb  gered^t^ 
fertigte  ^eaftion  ju  (5)unften  bererf)tigter  ^nfprüd)e  ber  9}^ufi!; 
bie  33egrünber  ber  neapolitanifc^en  Oper,  ein  31.  (gcarlatti, 
Seo,  %to  beüeibeten  erfl  'Da^  ©erippe  ber  fforentiner  ^efor= 
matoren  mieber  mit  blü^enbem  S^eifd)  unb  ^au(i)ten  i^m 
marme§  Seben  ein,  \vü§>  felbft  SD^onteüerbe  unb  G^oüaHi  nur 
in  befcf)eibenem  9J^nf3e  gehingen  mar.  5Iud)  bie  ^el)anbtung 
ber  ^nftrumentalbegleitung  n^urbe  bon  ben  erfien  9leapotitnnern 
ganj  mefentlic^  ineiter  entraicfelt.  5IHen  üoron  ift  mit  %u^^ 
5eirf)nung  ber  33egrünber  ber  neapoIitanifct)en  Schule  ^u  nennen: 
Slleffanbro  ©corlatti,  geb.  1659  ^u  ^ropani  auf  ©iäilien, 
geft.  24  Slobember  1725  ju  Dteapel.  (Sein  Setjrer  foll  fein 
geringerer  al§  Gariffimi  gemefen  fein,  ©eine  erfle  Oper 
L'onesta  nell  amore  mürbe  1680  in  'tRcin  im  $atai§  ber 
Königin  G^riftine  Don  @d)meben  aufgefü()rt.  1694  mürbe 
er  ^offapeQmeifter  ju  91eapet,  ging  ^mar  1703—1709  nod)== 
mal§  nad)  9^om  al§  fcc^enfapeümeifter,  febrte  bann  aber 
befinitib  nad)  92eapet  jurüd.  ©carlatti  l)at  mo^I  120  Opern 
unb  sa^üofe  anbere  Söerte,  aüein  200  9}?effen  (bi^  ju  je^ 
Stimmen),  biete  J^kntaten,  (Stnbat§,  ^fatmen,  auct)  Concerti 
für  ©ingftimmen  mit  S3ioIine  unb  Orgetbegteitung  gefd)rieben. 
(Seine  Ouöerturen  (Sinfonie)  unterfd)eiben  fic^  t)on  benen 
ßuttt)§  baburrf),  bog  fie  mit  einem  Stüegro  beginnen,  al^ 
.^ontraft  ein  ®rabe  einfct)ieben  unb  mit  einem  britten  fcbnett 
bemegten  %t\lt  abfdjtiegen;  [i)x  (i^axahtx  ift  bereite  öiel  met}r 
rein  inftrumentat  al§  ber  ber  2ul(t)fc^en  Ouberturen  unb  lögt 
a^nen,  boB  au§  i^nen  fic^  bie  moberne  @t)mp^onie,  bie  groB= 
artigfte  inftrumentale  Slonform,  entmideln  foüte.    5Iuc^  in  ben 


78  III-    G5efd)icf)te  ber  Xonformen. 

©efanggitummern  jeigt  8carlatti  eine  fortgefd)rtttene  S^e^anb- 
lung  ber  ^nftrumente,  be)onber§  ber  3SioUnen,  bie  er  gelegent= 
lief)  obtigot  bel)anbelt;  ba§  ©eccorecitatit)  {ha^  „trocfene",  nur 
mit  ®eneralba§  begleitete)  bitbete  er  fort  jum  Accompag- 
nato  (juerft  in  „La  Rosaiira"  ca.  1690)  nnb  bie  ^rie  ent^ 
mirfelte  er  ju  ber  lange  3^^^  ntafegebenben  großen  Da  capo- 
5(rie  (juerft  in  Teodora  1693).  ©ein  Drc^efter  in  Tigrane 
(1715)  ift  bereits  gan^  ha^  ber  !(einen  @t)nipf)onten  be§ 
50  3a^re  späteren  §at)bn:  5Siolinen,  ^ratf(i)en,  (S^etli,  ^ontra=: 
bäffe,  jtüei  Oboen,  §roei  gagotte  unb  ^tüei  ^orner.  9Zäd)ft 
Scarlatti  finb  befonberS  granceSco  2)urante  (geb.  1684, 
geft.  1755)  unb  ^eonarbo  Seo  (geb.  1694,  geft.  um  1740) 
al§  ^erüorragenbe  Se^rer  ber  neapotitanifc^en  ©c^ule  ^eröor- 
ju^eben,  beibe  (Schüler  Scartatti§,  aber  baneben  auc^  bie 
2öer!e  ber  9^ömer  (^aleftrinafltl)  ftubierenb,  Seo  fogar  unter 
ßeitung  $itoni§  in  9tom.  5{u(^  (Saetano  (^reco  ift  al§ 
2e!)rer  ^oc^bebeutenb  (^ergolefi  unb  ha  S^inci  raaren  feine 
©d)üler).  5l(§  ^omponift  raanbte  fid)  ©urante  tjauptfäd^lid) 
ber  ^irc^enfompofition  §u,  in  ber  er  ^ebeutenbe§  leiftete, 
tt)ö^renb  Seo  42  S3ü^nentt)er!e  fd^rieb,  aber  auc^  al§ 
fec^entomponift  fjinter  2)urante  faum  jurücfblieb.  ^e  mebr 
übrigen^  bie  neapolitanifc^e  Oper  in  ber  oben  gefenn^eicfineten 
9fticf)tung  fic^  lüeiter  entroicfelte,  beflo  me^r  trat  tf)r  ©ti(  in 
f(^roffen  (^egenfa^  §um  ftreng  !ircl)(ic^en,  bie  'Xrabitionen  be§ 
^aleftrinaftil§  ^eilig  f)altenben  ber  römifc^en  ©c^ule  unb 
werben  ba^er  Opernfompofition  unb  ^irct)entompofition  §tt)ei 
heterogene  Metitx§>.  9^ur  bie  ,^ompofition  bon  Oratorien 
mürbe  entfprecf)enb  ber  gemeinfamen  SSur5eI  beiber  ^unft^: 
formen  aucf)  fernerfjin  öon  Opernfomponiften  eifrig  betrieben, 
ja,  beibe  gormen  Deruf)ren  fid)  mancbmal  fo  nalje,  ha}^  man 
t^re  (^ren§e  fc^mer  feftfieKen  fann,  ha  fomo^I  Oratorien 
fcenifd)  aufgeführt  mürben,  a(§  !öüt)nenftücfe,  bie  ber  Oper 
fef)r  na^e  ftanben  (bie  ©erenata)  ofine  ©cene  me^r  fon§ert= 
mäfeig  abgefungen.  (£»  ift  aber  gemi^  nid)t  nermunberlid), 
ba§  bei  folc^en  na^en  Berührungen  bod)  gar  manches  burc^= 
au§  Opernmägige  fogar  in  bie  mirüic^e  Slirc^enmufif  (Eingang 
fanb,  befonber§  in  bo§  fic^  aud^  hd  Opernfomponiften  groger 
S3eliebt^eit  erfreuenbe  Stabat  mater. 

161.    ^ie   cnttDicfcIten   lieft  hk  ^Infängc  einer 


I 


12.    "Sie  ©ntfte^mig  bev  begleiteten  ^ottobie.  79 

Klbftänbigctt  Sttftrumcntalmunf  im  17.  rsa^r^miDcrt 
meitcr? 

2öie  au§  $aumann§  Fundamentum  organisandi  ()eröor:= 
ge^t,  ipäre  (iereit§  um  bie  9}Jttte  be§  15.  ^a^rf)unbert§  bie 
(^runblage  be§  Drgelftil§,  ba§  ©iminuieren  einer  Dberftintme 
in  glatten  Saufen  ober  einem  [eflge^altenen  9i^t)t^mu§  über 
langsamer  fortf(i)reitenbem  33a6  gefunben  gemefen.  2)0(^  ift 
e§  immerhin  fragtic^,  ob  jene  Üjftematijctien  (Schularbeiten 
Naumanns  fpe^ieU  'Oa^  Drgelfpiel  im  "i>luge  Ratten  ober  aber 
bielleic^t  öielme^r  !ontrapunftijc§e  Übungen,  S3or[tubien  für 
bie  S5o!alfompofxtion  maren  (organisare  ^ieB  betanntlid)  jener 
3eit  nod)  immer  me^rflimmig  fel3en).  ®er  Umflanb,  ba^  bie 
beutfd)e  Sabulatur  hei  ber  9^ieberfc^rift  angeraanbt  ift,  !ann 
rvoi)i  faum  al§  ^ett)ei§  gegen  bie  le^tere  5luffaffung  geltenb 
gema(i)t  merben.  (Sei  bem,  mie  e§  motte,  ^^anmann^  2öer! 
bleibt  jebenfattS  in  ^oc^flem  (Srabe  bemer!en§mert,  auc^  al§ 
9[Ret^obi!  be§  figurierten  ,^ontrapun!t§  unb  nimmt  felbft  neben 
ben  ^erPorragenbenften  t^eoretifd)en  SSerfen  ber  3^^^,  mie 
benen  eine§  ^o^anneS  2inctori§,  einen  (S^renpla^  ein.  5luf* 
fdttig  bleibt  jebenfattS  bie  ber^öltniSmägige  Unbef)oIfen^eit 
be§  OrgelfliI§  ju  (Snbe  be§  16.  3a^r^unbert§  gegenüber 
foI(i)en  ^Infängen  150  ^aijxt  früher.  ?5affen  tntr,  mte  e§  ja 
ni(^t  anber§  gefc^eljen  !ann,  bie  ^nflrumentalmufi!  tnS 
^iluge,  mte  fte  fic^  feit  (Sntfle^ung  ber  SO^onobie  entmicfelte, 
fo  tanti  nic^t  in  ^Ibrebe  geftettt  merben,  ha^  e§  geraume  '^zit 
bauerte,  bi§  biefelbe  ^u  einer  bon  berjenigen  ber  ^o!at= 
mufi!  merüid)  unterfc^iebenen  ^atinx  gelangte,  ^afe  bie  erften 
Orgelfä^e  be§  ange^enben  17.  ^a^r^unbcrtS  aud)  noi^  nic^t§ 
Ruberes  n^aren  al§  S3ofalfä|e,  mit  Saufen  unb  SSerjierungen 
Perbrämt,  fa^en  mir  bereite,  ^a  felbft  bie  entmidelten 
fugierten  (Sä|e  ber  beiben  Ö)abrielt  finb  tro^  atter  eingeftreuten 
J^^olorierungen  bod)  noii)  immer  an  ben  S5ofalfa^  gemat)nenb. 
S)ie  für  ben  ^nftrumentalfa^  ber  ^^eujeit  c^aratteriftifc^e 
33etüeglicl)!ett  auct)  im  Xl)ematif(^en  entrcidelte  fic^  auf  Um^ 
megen,  nämlid)  in  S5erbinbung  mit  bem  ©efang  in  ber  ^n- 
ftrumentalbegleitung.  Um  ba§  ju  begreifen,  mug  man  fic^ 
erinnern,  mie  bie  al§  fimple  bezifferten  ^äffe  notierten  ^e= 
gleitungen  be§  17.  ^a^rl)unbert§  au§gefü^rt  mürben.  ®a§ 
^iminuieren,  tt)eld)e§  fiel)  für  bie  priPaten  ^Arrangements  ein^ 


80  III.    ©efc^icf)te  ber  konformen. 

gebürgert  ^atte,  rourbe  nun  oHgemein  offiziell  anerfannt  unb 
öon  ben  ^omponiflen  für  bie  prattifc^e  5lu§fül)rung  ber  fd)ltd)t 
notierten  33nffe  üorau§gefe|t.    (So  forbert  99^id)ael  ^rätoriu§ 
(1618)  öon  einem  Sauteniften,  bo§  er  „mit  lieblichen  9^ieber= 
unb  2Biberfc!)lQgen ,  balb  mit  tDeitlanfenben,  balb  mit  furgen 
eingebogenen  unb   geboppelten  rebuplijierten  ^nffagien,   balb 
mit  einer  sbordonata  fremben  Harmonie  glei(i)fam  at§  trenn 
man   ou§    bem   ^on    fennen    tüoHte,    mit    einer    feinen  3lrt 
(gare    et    perfidie)    in    bem    ha^    er    repetirt    unb    einerlei) 
gugen  auf  unterfc^iebenen  (Saiten  unb  unter[cf)iebenen  Drtern 
[jeraugo  unb   jutnege   bringet,   biefelbe  repettret  unb  mieber^ 
^olet,    unb    in  summa  bie   (Stimmen   mit   langen   (Gruppen, 
XriHen  unb  51ccenten  ju  re(f)ter  Qdt  gebraudjet  einfled^te,  ha% 
er  bem  (Soncert  eine  Sieblic^feit  unb  ®efc§mac!  gebe  unb  ben 
Qu^örern    eine  35elufttgung    mad)e,    borneben    fid)    aber  mit 
großem    gleite    unb   jiidicio    Ijüte   unb    fürje^e,    \)a^  er  bie 
anberen  Snflrumentiften   nidjt   offenbire   ober  mit   i^nen  ^u^ 
gleich  laufe,  fonbern   i^m  tno^l  3^il  unb  Seile  ne^me,  für- 
ne^mlid^  mann  einerlei  ^nftrumente   na^e   bei  einanber  unb 
ni(^t   in   unterfc^iebenen   ^önen   geflimmet    ober    bon    unter? 
f(^iebli(^er  ^rö^e    fein.     SSa§  nun   bei  ber  Saute   al§  bem 
fürneljmften  Snftrument  gu   obferüieren   bon  9?öten,  baSfelbe 
mufe  gleidjer  ^eftalt  bei  anbern  bergleic^en  ^uftrumenten  in 
51d)t  genommen  merben." 

Wan  unterfd)ieb  bie  ^nftrumente,  meldjen  ha^  kolorieren 
ober  ^iminuieren  geftattet  refp.  geboten  mar,  al§  Druament* 
tnftrumente,  bon  benen,  tüeld)e  hk  ^öne  einfad)  au§l)ielten, 
mie  fie  gef (^rieben  ftanben,  ben  gunbamentinflrumenten; 
„benn  gleid)  mie  bie  gunbamentinftrumente  ha§>  gunbament 
unb  bie  §armonie  feft  unb  beftänbig  Ijalten,  alfo  muffen  bie 
Drnamentinftrumente  jejunber  mit  S3arietät  unb  beraube? 
rungen  fd^oner  (Jontrapunften,  nad)  Oualität  ber  Snftrumente 
bie  93?elobien  jieren  unb  au§pu^en." 

^aB  "i^a^  ein  gefäl)rlid)  S^ing  mar,  liegt  auf  ber  :panb, 
^fätoriu§  forberte  ba^er,  ber  Sautenift  foHe  ben  kontra- 
puntt  tjerfteljcn,  meil  er  fortmäl)renb  neue  ^ontrapunfte  ju 
erfinben  ^abe,  aud)  bürfe  er  nic^t  unau§gefe^t  tirare  et 
diminuere,  ba§  ift  eitel  „ Sauf f lein  unb  ß^olloraturen  mad)en, 
infonber^eit,  menn   fie  mit   anberen  Snftrumentiften  sugleic^ 


12.    S)ie  ©ntfte^ung  ber  begleiteten  SJ^onoMe.  81 

etnf (fingen,  meiere  bettn  gleicher  ^eftalt  biefen  nid)t§  nad)* 
geben  unb  and)  t)or  groge  iO^eifter  unb  (5^ej(i)tt»inbe=^oloratur* 
9[>^ac^er  aitgefel^en  unb  gehalten  fein  tnollen:  ba^er  benn  anbere§ 
nid)t§  ge^^ört  tt)irb  qI§  eine  unlieblid)e  Sonfufion  unb  mieber* 
märtigeS  ftreiten.  SBenn  ba^er  me^r  anbere  Snftrumente 
»erlauben  fe^n,  fo  muffen  fie  ein§  auf§  anbere  fe^en,  i^nen 
unter  einanber  diaum  unb  $Ia^  geben,  nic^t  gegen  einanber 
gleid)fam  flogen,  fonbern  tt)enn  i^rer  öiel  finb,  ein  jebe§  feine 
3eit  erwarten,  bi§  ha%  bie  S^^ei^e,  fein  ©d^er^i,  ^riHi  unb 
5(ccent  p  ertüeifen,  aud)  an  i^n  fomme,  unb  nid)t  luie  ein 
§auffe  Sperlinge  unter  einanber  jraitfc^ern." 

@§  rcar  gemig  öiel  Verlangt,  menn  babei  tiwa^»  ©efdjeuteS 
^erau§fommen  foUte.  Offenbar  liegt  aber  :^ier  ein  ^aupt* 
^inberung§grunb  für  bie  ©ntiüicfelung  ber  ^nftrumental^ 
fompofition;  bie  Snftrumentiften  forberten  ai§>  i^r  9ted§t 
bie  9[)tögü(^feit,  fold^e  Verzierungen  anzubringen,  mo  fie  e§ 
für  gut  f)ielten,  unb  biefe  gan§  abfdjeulicfie  9[)knier,  bie  gemig 
manche  ^ompofition  um  it)re  gute  Sßirfung  brachte,  ^at  fic^ 
6i§  in§  üorige  ^a^r^unbert  hinein  erhalten.  9^oc^  @c£)eibe 
im  fritifd^en  a)?ufifu§  (fed)fle§  ©tücf)  mai^t  e§  ^ofiann 
(Sebaflian  33ad)  jum  53onDurf,  ha%  er  oKe  93?anieren,  alle 
fleinen  5(u§5ierungen  unb  alle?,  tva§>  man  unter  ber  53^et^obe, 
5u  fpielen  berfte^t,  mit  eigentlicf)en  D^oten  augbrücfe,  \vo^ 
burd^  feinen  ©tüden  bie  Sd[)ön()eit  ber  Harmonie  entjogen 
werbe.  @ie^t  man  in  biefem  kolorieren  unb  2)iminuieren 
hen  alten  Contrappimto  alla  mente,  ben  Chant  sur  le  livre 
auf  inflrumentatem  ^ehkt  neu  erfte§en,  fo  barf  man  boc^ 
nid^t  überfe^en,  wel^e  f)errlid)e  grucfat  baSfelbe  fc^lieglid^ 
getragen  i)at;  bie  (ebenbige  Mjijt^mil,  ha^  5luflöfen  ber 
Harmonie  in  ein  gartet,  burd^fic^tige§  S^anfentrer!,  wie  Wir 
e§  bei  ^ad)  finben  unb  wie  man  e§  mit  9^ed)t  ber  (^otit 
t)ergtid)cn  ^at,  ift  nid^tg  SlnbereS,  aU  bie  Slunftblüte  beffen, 
noa§>  alö  formlofe  Virtuofenmanier  ein  Unfug  War. 

2)D(^  f)ai  nicf)t  Vad)  biefen  Umfd]Wung  fo  plö^^Iid^  ^erbei= 
geführt;  längft  öor  il)m  waren  bie  Verzierungen  anftatt  nur 
bei  ber  VirtuofenauSfü^rung,  fd)on  in  ber  9?ieberfd)rift  bon 
.^omponiften  erfc^ienen  unb  zwar  wie  erwähnt  bd  ber  Saute 
unb  Orgel.  2)a  bie  Drgel  bie  2öne  beliebig  aushalten  fann, 
fo    war   i^r  gwar  nic^t  wie   ber  Saute  unb  ben  ^(abieren 

Sfiemann,  2Rufifgef(i^tcf)te.   II.  6 


82  III-   ®e|d)icf)te  ber  Sonformeit. 

bie  ^olorterung  al§  ©rfa^  für  ben  gehaltenen  Son  nötig. 
S)agegen  !^atte  man  aber  erfannt,  ha^  ein  Übertragen  bes 
^intinuieren^  anf  bie  Orgel  bem  Drgelflange  feine  maffiüe 
©tarr^eit  neunte,  nnb  man  fing  ba^er  an,  trenn  nict)t  im  15., 
fo  bod)  im  16.  Saf)rl)nnbert,  anc^  auf  ber  Orgel  ftatt  ber 
langgei)altenen  ^öne  jierlic^e  ^affagen  unb  Saufe  einfließen 
^u  laffen.  ®ie  9[)Zanier  itmrbe  öon  ben  Slompontften  auf= 
gegriffen  unb  fünftlertfc^  geftaltet,  unb  e§  entftanb  fo  bie 
Toccata,  greilicl)  ^atte  biefelbe  noc^  fe^r  roenig  beflimmte 
äRerfmale,  tt)ie  wix  beren  an  anberen  gormen  gu  finben  ge= 
iDO^nt  finb.  51lle§,  n)a§  fic^  generell  barüber  fagen  läßt,  ift, 
baß  fie  gemölinltct)  mit  einigen  öoHen  ^Jarmonien  beginnt, 
o^ne  ein  au§gefpro(^ene§  f^ematifc^e^  9}^otit);  ha^  bann  fid) 
me§r  unb  meljr  brillante^  ^affagenmer!  an  ben  Ijarmonifc^en 
^ern  anfe^t  unb  fleine  (Sä^c^en  mit  fugenartigen  9^acl)al)mungen 
eingeftreut  finb.  2)ie  S^occata  ift  bie  (Schöpfung  Slaubio 
MeruIo§,  be§  5Sorgänger§  üon  ^o§anne§  (^abrieli  al§ 
Organift  an  ber  SO^irfuSfirc^e  ju  ^enebig.  ^(lerbing§  batte 
noc^  früher  5lbrian  Söitlaert,  9JZerulo§  älterer  S^itgenoffe, 
unter  bem  Dramen  Fantasie  o  KecercariOrgelftude^erau§* 
gegeben  (1549),  raälirenb  9JZerulo§  Canzoni  alla  francese 
1592  unb  bie  Toccate  fogar  erft  1604  erfc^ienen,  wenn  and) 
fic£)er  er^eblid^  früher  gefc^rieben  maren,  ba  SJ^erulo  fcl)on 
1557  Organift  an  ©t.  SD^arco  mürbe  unb  1604  ftarb. 
SBillaertg  Orgelftücfe  geigen  aber  noc^  nid)t  mie  bie  9}Jerulo§ 
ein  !eimenbe§  !ünftlerif(^e§  ©eftalten,  auc^  nic^t  jene  (^egen- 
überftettung  üon  3D^otiöen  üerfdjiebenen  (J^ara!ter§,  lurj  fie 
erinnern  nod)  gu  fe^r  an  ben  9Jiotettenfa^.  ^iel  nä^er 
fte!^en  ben  Toccaten  5D^eruIo§  bie  Orgelfompofitionen  be§ 
5lnbrea§  (^abrieli,  ber  1566  Organift  an  ber  jmeiten  Orgel 
tüurbe,  al§  dJltxulo  jur  erften  aufrüdte.  S)iefe  äompofitionen 
unter  bem  Ülamen  (Janjonen,  9fercari  nnb  gantafien  meifen 
ganj  äl)nlid)  accorbifd)e  ^^artien  auf,  baneben  ^affagenmerf 
unb  in  ber  §auptfac^e  fugierte  SD^otiüe.  (Sin  burd)greifenber 
Unterfc^ieb  ejiftiert  überljaupt  jmifc^en  ben  tierfd)ieben  be- 
nannten gnfttumentalfompofitionen  biefer  3^^^  ^^i<^^  ^^^ 
(Jlaubio  9}?erulo§  (Srfinbung  ber  Toccata  ift  üielleid)t  fdjließ^ 
lic^  nur  bie  (Srfinbung  be§  Dtamen^,  meld)er  auf  ha^  Snftru= 
mentale   beutet,     "^iluc^    ber    9^ame    © on ate,   bem    mir    bei 


12.    S)ie  (Sntfte^ung  ber  begleiteten  ^J^onobie.  83 

3o^anne§  (^abricU  neben  ber  Canzon  francese  juerft  be^ 
gegnen,  be5ei(i)net  burc^auS  noc^  ni(i)t  eine  irgenbiüie  fnapp 
befinterbare  gorm,  fonbern  tüie  ^rätoriuS  beutlic^  befagt: 
„a  sonando  alfo  genennet,  'i)üi  e§  nic^t  mit  5[Renfc^enftimmen, 
fonbern  aEein  mit  ^nftrumenten  mie  bie  ©anjone  tnufi^iert 
tüirb  ....  (£§  ift  aber  meine§  (£rQ(f)ten§  hk\t§>  ber  Unter* 
fc^ieb:  bag  bie  Sonaten  gar  grabitdtifc^  unb  prächtig  auf 
aiJotetten  ^rt  gefegt  fetjnb,  bie  (San^onen  aber  mit  biet 
fd)n3ar5en  frifc^  fröürf)  nnb  gefc^minbe  {)tnburd)  paffiren." 
2)a§  flingt  beinat^e  inie  ein  Unterfc^ieb,  aber  nic^t  in  ber 
gorm,  fonbern  nur  ber  ^eroegungSart;  bei  näf)erer  33etrac^= 
tung  ber  S)entmäler  ertüeift  fic^  aber  auc^  biefe  Unterfc^eibung 
nic^t  al§  jutreffenb.  S)ie  moberne  gorm  ber  ©onate  bat 
bamit  nic^tä  ju  t^un;  erft  ^otjann  Hu^nau  übertrug  1695 
bie  im  Saufe  be§  17.  So^r^unbertS  für  ©treic^inftrumente 
entiüicfelte  gorm  ber  au§  mehreren  Sä^en  befte^enben  ©onate 
auf  hü^  Sl^Iaöier.  ^ie  Sonaten  unb  (Sanjonen  be§  auS^ 
ge^enben  16.  unb  ange^enben  17.  ^al}rbunbert§  finb  au§  einer 
größeren  ^In^a^l  im  (^^axaltex  fontraftierter  ^eile  ^ufammen* 
gefügt,  in  benen  bie  (^runbtt)pen  ber  Stänje  ber  Seit  (^aöane 
unb  ©aiUarbe)  beutlict)  ju  ertennen  finb;  i^ren  Sc^roerpunft 
bilben  aber  imitierenbe  Sät^e  nac^  ^^otettenart,  meiere  me^r 
unb  me^r  ftrenge  gönnen  annahmen,  foba§  fie  al§  33orIäufer 
ber  fic^  im  SSerlaufe  be§  17.  ^abrt)unbert§  beftimmt  f)erau§= 
bilbenben  gorm  ber  guge  anjufe^en  finb.  ^m  meiften  tnurbe 
biefe  weiter  geförbert  burc^  Qoix.  gre§cobatbi  (geb.  1583 
^u  gerrara,  geft.  1644  §u  9tom),  ber  barum  für  ben  (Srfinber 
ber  guge  gilt,  ^nbeg,  i^re  fefte  Ö3eftalt  al§  Ouintfuge  i)at 
fie  boc^  erft  burct)  mittelbeutfc^en  Organiflen  Samuel 
Sc^eibt  (geb.  1587,  geft.  1654),  %  ^ac.  groberger 
(geb.  1635,  geft.  1695),  So§.  et)riftop^  ^ad)  (geb.  1643, 
geft.  1703)  unb  Sotjonn  $act)elbet  (geb.  1653,  geft.  1706) 
er^^alten. 

So  nal^m  'Da^  Drgelfpiel  fct)nell  einen  !räftigen  Anlauf 
5ur  ©rreic^ung  ^ö^erer  Stufen,  ber  g(eicl)5citig  ber  ^bentität 
ober  boc^  ber  na^en  Sierra anbtfc^aft  ber  Spielroeife  inegen 
bem  ^taöier  jugute  !am,  für  melc^e§  juerft  ber  gran^ofe 
grancoig  (Souperin  (geb.  1668,  geft.  1733)  unb  ber 
So§n5lIeffanbroScarIatti§,S)omenicoScarlatti(geb.  1685, 

6* 


84  III.   ®efi^ict)te  ber  konformen. 

geft.  1757)  ^leibenbeS  fd^ufen.    SSä^renb  bte  gtaliener  in  ber 
^anjone  («Sonate)  fünftige  größere  ?^ormen  üorbereiteten,  ent^ 
tüicfelte  [icf)  in  2)eutf(i)lanb  bie^unft  ber  3Sariierung  §u  einer 
§ot)en  (Stnfe  in  ben  ^an5fuiten  ber  ^.  ^eurt  (1611),  S.  §. 
(5rf)ein  (1617),  3.  Neubauer  (1649)  u.  a.,  bi§  bur(i)  S3er= 
binbung  einer  (furzen)  italtenifc^en  (Sonate  mit  einer  beutfi^en 
Suite  (3-  Üiofenmüller  1667)  bie  Sonata  da  camera  be^m. 
franjöfifc^e  Duüerture  fertig  baftel)t.    2)ie  @onaten!ompofition. 
mürbe  feit  5luffommen   ber  öofalen  9J?onobie  auc^  mit  5Ser= 
ringernng    ber    Stimmenja^I   unb   ^injufügung    be§    Basso 
continuo   in   Eingriff  genommen.     Sd)on  ©iotoanni  ©abriet! 
fd^rieb   eine  Sonate  für  brei  SSioIinen  mit  ^aß,   Salomone 
fRoffi  (1607)  aber  Sonaten  für  jmei  SSioünen  unb  53ag  unb 
33iagio  9}?arini  (1617)  al§  erfter  Sonaten  für  S5ioline  allein 
mit  Sag.    S)amit  beginnt  aber  eine  überreiche  Sitteratur  bon 
^ammermufi!  mit  (Generalbaß,  beren  erfte  §auptförberer  finb: 
Sarquinio  Tltxuta,  (larlo  garina,   Uranio   gontana,  S[Rarco 
Uccellini,  %.  33.  Suonamente,  ?J?affimiliano  D^eri,  (Giobanni 
Segren§i,   (G.  53.  Sattifta  S5itali,   ^Intonio  Seracini,  (^.  m, 
33ononcini,  (S^iufeppe  ^orelli  unb  ^ilrcangelo  (i;orelli.  StoreCli  unb 
(JoreEi  füljren  mit  i^ren  Concerti  grossi  jur  Unterfcl)eibung 
einer  Drd)eftermufi!  im  mobernen  Sinne   öon   ber  ^ammer= 
mufi!  über.     5lber  auc^   bie  beutfcl)e  Suite   ^atte  in5mifcl)en 
burd)  9?ofenmülIer  unb  bie  Sullt)§  £)ut)erturenform  unb  hen 
Dr(^efterftil  überne'^menben  ^omponiften  ®eorg  SQcuffat,  Sigt^^ 
munb  Souffer,  Sl\  gr.  5Ibel,  Sol).  gifcber,  ßrlebad),   5.  % 
guy,   (3.  ^i).  Xelemann,    e^r.   görfter,    S.  gr.  gafd)   u.  a. 
benfelben  2Beg  gefunben  unb  in  ber  „franjöfifc^en  Ouöerture" 
ben  fünftigen  St)mp^onieftil  borgebilbet.    5lu§  bem  Concerto 
grosso    ober   neben    bemfelben    entmicfelte    fid^    juerft   bur6 
5tntonio  ^iPalbi  (um  1700)  ba§  Solofonjert  für  S5ioline  mit 
Orcf)efter,   in  beffeu  5Zacl)al)mung  burc^  ^elemann  unb  Seb. 
Sacl)    ha^   ^labierfonjert    auffam.      ©aneben   entmicfelte  fi(f) 
aber  and)  ber  Sa^  für  Singftimmen  mit  Snfttumentalbegteitung 
in  ber   mannigfaltigften  gorm  meiter  (ä^ircftenfonjert,   Solo- 
fantate,   .^^ammerbnett  u.  f.  f.).     So   finben   mir  benn   furj 
nod)  1700  bie  Snftrumentalmufif  in  tierfcl)iebenartigen  Specials 
gebieten  fomeit  borgebilbet,   ha^  e§   nur  genialer  Begabung 
beburfte,   um    eine    neue   grogartige  Sl^unftblüte   5U    jeitigen. 


12.   ^ie  (Sntfte^ung  ber  begleiteten  9}Zonobie.  85 

^efanntltc^  erftanben  gteid^5eitig  in  ^^aii)  unb  "pänbel  jraei 
Sf^tefengeifter,  benen  e§  vorbehalten  mar,  aHe§,  tt)a§  i^re  ^ox- 
fahren  tjorbereitet  Ratten,  jur  impofanteften  (S^efamtrairfung 
jufammenjufaffen.  —  ©in  ^Ud  auf  bie  33?ufitübung  im 
17.  ^at)r^unbert  im  großen  treift  ein  t)om  16.  ^al)r^nbert 
grunböerfc^iebeneS  33ilb  auf.  S)en  früher  allein  t)errfcl)enben 
i^apelljängern  ift  bie  Hegemonie  ber  ^ompo[ition  öoEftänbig 
entriffen;  bie  ^unft  ift  —  bi§  auf  bie  römifc^e  ©c^ule  — 
toeltlidier  gemorben,  bie  ße^rer  ber  2;^eorie  unb  bie  SJZeifter 
ber  ^ompofition  finb  übermiegenb  nic^t  geiftlic^en  (3tanbe§, 
^unäc^ft  rücfen  nun  neben  ben  ganj  tx)eltlicl)en  Opernfomponiften, 
ben  Maestri  al  cembalo  ber  Dpernt^eater,  bie  Drganiften 
unb  f^antoren  in  bie  öorberfte  9ieil}e,  befonber§  in  S)eutfc^=: 
lanb,  tüo  bie  proteftantifcl)en  ^ircbenmufi!  einen  neuen  fic^ 
gewaltig  entmicfelnben  ^■unftgtueig  barftetlt.  ^ttmä^lic^  er? 
fc^einen  baneben  bie  ^ireftoren  ber  ^ammermufit,  bie  :^eiter 
ber  fid)  mel)r  unb  me^r  öerüollfommnenben  Drc^efter,  in 
benen  nunmehr  bie  (Streic^inftrumente  immer  meljr  eine 
bominierenbe  Sf^otle  fpielen.  ©o  öolljie^t  fic^  aUmä^licE)  ein 
öollftänbiger  Umfcl)ir)ung  nicl)t  nur  in  ber  ^ompofition^roeife, 
SJ^ufifle^re  unb  9}^ufi!übung,  fonbern  aucl)  in  ber  fojialen 
(Stellung  ber  ä)^afifer,  unb  e§  beginnt  ha^  Seitalter  ber 
$8irtuofen,  in  bem  ber  au§übenbe  9}^ufi!er  t)on  ber  äRittüelt 
Vergöttert  lüirb. 

163.  Söclc^e  ©ntttJicfelung  na^m  W  Jjroteftantifc^e 
tirrficntnufif  im  17.  Sa^r^untiert? 

Unter  ben  erften  görberern  ber  proteftantifcl)en  ^Hrd^en* 
mufif,  als  beren  unterfc^eibenbeS  dMxtmal  man  ben  ^urd^s 
brud^  intenfiüeren  ©mpfinbenS,  hk  ftörfere  Betonung  be§ 
melobifc^en  (Slementg  anfe^en  muß,  finb  näc^ft  Sut§er§  mufifa= 
ltf(^em  Beirat  ^o^ann  SSalt^er,  ber  inbeS  fein  (^enie  mar, 
befonberS  ßubtuig  @enfl  (geft.  1555  a[§>  §offapellmeifter 
in  9[Runc^en),  Sa  lob  @allu§  (1550—1591),  ^.  (^abrieliS 
©d)üler  §an§  Seo  (von)  ^agler  (1564—1612)  unb 
Sol;ann  ©ccarb  (1533 — 1611)  ju  nennen,  Von  benen  tk 
brei  erft  genannten  übrigen^  Sl^at^olifen  waren  unb  nur  als 
S^omponiften  in  bie  neue  S^ic^tung  gebogen  würben,  tüä^renb 
(Sccarb  ein  bur(^au§  proteftantifcljer  ift^omponift  ift  unb  feine 
^onfä^e  burc^auS  auf  SD^elobien  unb  ^ic^tungen   ber  neuen 


86  III.   ©efc^ic^te  ber  konformen. 

^rd^e  aufbaut  (^reugifdie  geftUeber  1598).  3)ie  erften 
protefiantifc^en  ^^ompontfteu  be§  neuen  um  1600  in  gtalien 
auf f omni enben  begleiteten  ©til§  finb,  tüie  bereite  ertnä^nt, 
üor  allem  ber  auc^  al§  ©(f)rtftfte(Ier  bebeutenbe  SBoIfenbütteler 
^apeümeifter  ^^ic^ael  $ratoriu§  (geb.  1571,  geft.  1621)  unb 
§einri(f)  (Sc^ü^  (©agittartu§).  ©c^ü^,  bem  mir  al§  erftem 
beutf(i)en  Dpernfomponiften  bereite  begegneten,  ift  geboren  1585 
5U  ^öftri^  (@act)fen)  unb  ftarb  1672  al§  ^offapeömeifter  gu 
©reiben;  1609 — 12  war  er  «Schüler  be§  go^anne?  (S^abrieli 
gu  ^enebig,  lebte  alfo  gerabe  in  ben  Qeiten  ber  erften  5Ser= 
breitung  be§  neuen  ©til§  inmitten  feiner  erften  Vertreter. 
S^Du  1619  brachte  er  WlloMien  unb  ^ongerte  bi§  ju  §mölf 
(Stimmen  mit  Sontinuo,  fc^rieb  überhaupt  einen  großen  ^eil 
feiner  !ird)li(i)en  ^ompofitionen  mit  Begleitung,  fo  bie  ein- 
bt§  fünfftimmigen  fleinen  geifllid^en  ^'ongerte  „in  stile  ora- 
torio"  u.  f.  tu.  2)ie  ^tv'öi^-  (incl.  (S^eneralbag  breije^n^)  ftimmigen 
@ä|e  Pon  1619  finb  brei=  unb  Pierc^örig,  borf)  f ollen  nur 
§tt)ei  (Jt)Dre  au^fd^lieBtid)  mit  (Sängern  befe^t  werben,  bie 
anberen  Pielmef)r  in  ber  §auptfact)e  burc^  3^"^^"^  ^ofaunen, 
gagotte,  glöten  unb  (Streid)inftrumente.  ©eben  tüir  ^ier  nod) 
gan5  bie  ©c^ule  be§  ®abrieli,  fo  5eigen  hk  Symphoni?e  sacrae 
Pon  1629  in  i^ren  ©otogefängen  mit  obligaten  begleitenben 
Snftrumenten  bereite  eine  mefenttic^e  gortbilbung  ben  ^onjerten 
^iabana§  gegenüber.  @pocf)ema(^enb,  eine  ganj  neue  ^unft- 
form  inaugurierenb  finb  aber  ©c^ül^  geiftlic^e  Söerfe  im 
bramatifcfjen  ©tu,  feine  „5tuferftebung  be§  §errn"  (1623 
gebrudt)',  hk  „©ieben  Söorte  am  ^reuj"  unb  Pier  ^affion§  = 
mufüen  (nad)  ben  Pier  (£-PangeIiften),  birefte  Borläufer  ber 
$affion§mufi!en  So^.  ©eb.  Bac^§. 

gür  ben  Bortrag  ber  Seiben§gefc^tc^te  in  ber  (J^artooi^e 
eyiftierte  längft  in  ber  fat^olifcben  ^Hr(i)e  eine  ^rt  jiemlic^ 
monotoner  ^^ecitation  nacf)  5lrt  be§  gregorianifc^en  (^efang§, 
an  tt)eld)e  bie  frü()eften  fünfllerifc^en  Bearbeitungen  angefnüpft 
Ratten.  S)iefe  9iecitotion  waren  in  bie  proteftantifc^e  ^irc^e 
übergegangen,  ©o  finbet  fict)  in  J^eucfient^al^  ©efangbuc^  eine 
^affion,  bie  nod)  faft  burctjmeg  recitierenb  gehalten  ift  unb 
nur  burc^  einen  Pierftimmigen  (J§or  eingeleitet  unb  gefcf)Ioffen 
Wirb.  3m  übrigen  treten  nod)  hk  fogenannten  Tiirbae, 
b.  ^.  bie  9}knge  be§  Bol!^  ober  bie  Berfammlung  ber  jünger, 


i 


12.    ®ie  önlftef)ung  ber  begleiteten  5[Ronobie.  87 

al§  öierftimmig  ^erau§.  SSeiter  ging  fd)on  ^art^oIomäu§ 
(S^efe  (1555—1613),  be[fen  ^affion  na^  ^DljanneS  eröffnet 
tpirt)  burc^  einen  ©f)or:  „©riebet  eure  ©erjen  5U  ^ott  unb 
§öret  bn§  Seiben  unfer»  ip^^^^^  (5;^rifli,  tüie  ©t.  ^o^anne§  e§ 
befc^rieben  ^at"  unb  befc^toffen  burcl)  ben  (S§or:  „2)an!  fei 
bem  $)errn,  ber  un§  erlöfet  ^at  burd^  fein  Seiben  üon  ber 
IpöUe."  2)er  (Söangeüft  ift  burc^  ben  ^enor  üertreten,  ber 
auc^  nod)  pfalmobierenb  bie  ^ibelraorte  tjorträgt.  S)ngegeit 
ftnb  aber  bie  Sieben  S^riflt  biird)  Duartett,  bie  SSorte  be§ 
^etru§  unb  $ilatu§  breiftimmig  (^enor,  5llt,  ©opran),  bie 
ber  SO^ägbe  ^rüeiftimmig  (jtüei  ©oprane),  bie  be§  §ot)enpriefter§ 
5ipeiftimmig  (^It  unb  Xenor)  unb  bie  Turbse  fünfftimmig 
vorzutragen. 

Sn  @(^ü^'  Huferfte^ung  be§  öerrn  fingt  ber  (Sbangelift 
feine  ^eric^te  nac^  5irt  einer  firc^lic^en  Intonation  ab, 
burc^gängig  mit  langgezogenen  S^önen  öon  öier  S3iDlinen  be^ 
gleitet;  bie  ©cblugfäÜe  feinet  @efange§  finb  ftet§  r^t)t^mifd} 
gebilbet,  in  gleict)er  5lrt  fc^Iiegt  fic^  i[)nen  bie  33egteitung  on, 
bebeutenbe  ©teilen  §eben  fic^  burd)  beflomatorifc^en  ^ox^ 
trag  fjeröor,  ber  fic^  bi§  ju  üöllig  au§gebilbeter,  felbft  burd) 
(Silbenbet)nungen  gejc^mücfter  ^JJelobie  fteigert,  tt»ie  §.  ^.  ha, 
IDO  e§  §eiBl:  ,,^enn  ber  (£'ngel  be§  gerrn  ftieg  öom  §imme( 
()erab,  trat  fiinju  unb  tüäljete  ben  ©lein  üon  be§  (SrabeS 
X^üx,"  „SOkgbalena  meinte  brausen,"  „ha  ipurben  i^re  klugen 
geöffnet  unb  erfannten  if)n  unb  er  öerfc^tüanb  bor  ibnen"  u.  f.  ft). 
^ie  9^eben  be§  §errn,  ber  ©ngel,  ber  ä)?agba(ena,  einzelner 
jünger,  ber  §o^enpriefter  u.  f.  id.,  njie  fie  au§  bem  33erid)te 
ber  öüangeüften  ()erbortreten,  finben  mir  nad)  3lrt  üeiner 
St^onjerte  betjanbelt;  e§  finb  nac^  ber  ^^In^a^l  ber  rebenb  ein* 
geführten  ^erfonen  (^efänge  für  jmei  ober  mef)r  Stimmen, 
bie  einanber  balb  nad)at)men,  balb  gletd)en  ©c^ritt§  miteinanber 
fortgeben,  burc^  einen  Q)eneralbaB  oeftül^t  —  zineiftimmig  in 
biefem  ©inne  aud)  ha,  too  einer  allein  rebet,  nur  ha^  \)kx 
bie  eine  ber  beiben  ©timmen  buri^  ein  begleitenbe§  ^nftru- 
ment  au§gefüf)rt  roirb.  (Sin  fed)§ftimmiger  unb  ein  ad)t^ 
fttmmiger  ©oppelc^or  flehen,  jener  am  5Infange,  biefer 
am  ©d)Iuffe  be§  ©an^en;  jener  auf  bie  einleitenben  Söorte: 
„^ie  5Iuferftel)ung  unfere§  §errn  ^efu  (^^rifti,  mie  un§  bie 
öon  ben  üier  (Süangeliften  befc^rteben  rairb,"  biefer  auf  ^aulu§' 


88  III.    ©efc^ic^te  ber  Xonfornten. 

©aufgebet:  „(Sott  fei  S)anf,  ber  un§  ben  ©ieg  gegeben  ^at 
burc^  Sefunt  ®§riflum  unfern  §errn",  ^roifc^en  ha§>  ber 
(Söangelift  al§  neunte  «Stimme  ein  lautet  victoria!  l^ineinruft, 
bem  enbtic^  auc^  beibe  ß^tjöre  fid)  anfrf)Iie§en.  3«  ber  9}Mtte 
be§  (i^anjen  fte^t  ein  einziger  fec^§ft immiger  ^^ox  ber 
(Slfe  5u  3erufatem  üerfammelt,  beflamatorifd)  gehalten:  „©er 
Öerr  ift  ma^rljaftig  auferftanben  unb  ©imoni  erfc^ienen." 
©er  recitierenbe  Vortrag  ber  ©efc^ic^te  bilbet  bie  (Srunb= 
läge  be§  ®an5en.  2So  er  auf  einem  ©one  länger  tiertueilt, 
foE,  bamit  bie  (Sinförmigfeit  tjermieben  unb  ber  gebü^rüd)e 
(Sffeft  erreicht  tnerbe,  entraeber  ber  £)rganift  „mit  ber  §anb 
immer  ^ierlic^e  unb  appropriierte  Saufe  ober  passaggi  barunter 
mad^en",  ober  menn  bie  SSioIine  ftatt  ber  Orgel  begleitet, 
„eine  S3ioline  unter  bem  Raufen  passaggiren".  (Srft  ein  ga^r 
nac^  (Sc^ü^'  ©obe  1672  in  ber  ju  ^^önigSberg  erfc^ienenen 
^^affion  be§  preu&ifc^en  ^apellmeifterS  3o^ann  Sebaftiani 
!amen  bie  nod)  fel)lenben  (Elemente  ^inju,  \r)elcl)e  33a(i)§  ^^affion 
enblic^  ttjpifcl)  öorbilben.  ©ebaftiani  na^m  nämlicl)  „§ur  (Sr- 
inecfung  me^rer  ©eöotion"  ^irc^enlieber  mit  tl;ren  befannten 
$nJelobien  in  bie  ^affion  auf.  ©ie  ^elobie  mürbe  gefungen, 
bie  Harmonie  bagegen  burrf)  üier  ^Siolinen  unb  bie  ©runbftimme 
ausgeführt,  ©ie  Turbse  finb  bierftimmig,  bie  ©tn^elreben 
foliftifd^,  unb  bie  biblifdje  (Sr^ä^lung  beS  (Söangeliften  ift  nicl)t 
me^r  im  (2^l}oralton  geljalten,  fonbern  recitatiöifc^  im  neueren 
(Sinn,  unb  gmar  roie  in  Sc^üti'  „^uferfte^ung  be§  §errn" 
mit  begleitenben  Zeigen  ober  Violen. 

3u  ben  bebeutenbften  görberern  ber  üon  Sc^ül^  unb 
^rätoriu§  angebauten  neuen  l^^unflform  gel)ören  3ol;ann 
airiftop^  ^acl)  (geb.  1642,  geft.  1703  ju  (Sifenad)),  ber 
Dl^eim  So^.  Seb.  Öacl)§,  beffen  geiftlid^e  bramatifc^e  Kantate 
ober  Oratorium  „®§  er^ob  fic^  ein  ©treit  im  $)immel. 
SOüc^aet  unb  feine  (Sngel  ftritten  mit  bem  ©rächen"  für  ^mei 
fünfftimmige  (J^öre  mit  (Streicl)inftrumenten,  gagott,  öier 
©rompeten,  Rauten  unb  Orget  gefdjrieben  ift  unb  eine  für 
bie  Qtit  impofante  (i^arafteriftif  unb  Straft  be§  ^u§bruc!S 
entfaltet.  ^2luc^  ^nbreaS  ijammerfclimibt  (geb.  1612, 
geft.  1675  in  3ittau),  2.  d^r.  33ad}§  älterer  geitgenoffe, 
fomponierte  benfelben  ©eyt  (1656  in  ben  „(^eiftlic^en  (^e- 
fpräd)en"),  unb  jmar  für  fec^Sftimmigen  ßfjor,  gii^^^n  unb 


12.   2)ie  ßntfte^uTtg  ber  begleiteten  SKonobie.  89 

Drget.  §atnmerf(i)mibt  ift  überhaupt  einer  ber  bebeutenbften 
beutfc^en  Pfleger  be§  fonjertierenben  ©til§,  fc^rieb  .SHrc^en= 
fonjerte  öon  1 — 12  «Stimmen  teil§  nur  mit  ©ontinuo,  teil§ 
audj  mit  obligaten  ^nflrnmenten,  ben  84.  ^fdm  neunftimmig, 
und)  tüeltltc^e  Oben,  ^an5ftücfe  u.  f.  id.  @ein  berü^mte[te§ 
SSer!  finb  bie  „Dialogi  ober  ©efpräc^e  5tx)ijd)en  (^ott  unb 
•einer  gläubigen  ©eele"   (1645). 

(Sinen  mefentlidjen  ^eil  ber  proteflantifc^en  ^iri^enmufi! 
mact)t  bie  Orgelmufif  au§,  be[onber§  bie  auf  SJiotioe  be§^ir(f)en= 
gefangen  aufgebaute,  bie  (Jt)oraIfiguration.  ^ie  Orget^ 
fä^e  ber  SSene^ianer  SJ^eifter  (^J^erulo,  5lnbrea  unb  ©ioöanni 
■^abrieli)  finb  entraeber  nur  \)tx^kxtt  Übertragungen  öon 
^ofalfä^en  (fogar  meltlic^en  IR^anjonen  unb  5DZabrigaIien) 
ober  t§nen  nac^gebilbete  Originalfd^e,  mec^felnb  jtüifc^en  ge^ 
tragenem  ^^ccorbfat^  unb  ^affagenmer!  ober  aud)  nact)  ^)ixt 
ber  (Sc^reibroeife  ber  9^iebertänber  imitierenb.  5Iucf)  bei  (^irolamo 
l^reScobalbt  (geb.  1583,  geft.  1644  in  9tom)  unb  feinem 
(5d)uler  3o^.  ^atob  g-roberger  (1641 — 57  §oforganift  ju 
SBien)  finb  öo!al  gebarf)te  S^een  me^r  nur  äußerlicf)  öerbrämt 
unb  hü^  birtuofe  (Clement  tritt  ^eröor,  tt)a§  in  noc^  flärferem 
a^afee  bon  S.  ^^^ieterg  ©njeelincf  (geb.  1562  ju  5tmfterbam, 
geft.  1621  bafelbft),  bem  ©c^üIer  be§  ^tnbrea  ©abrielt, 
unb  ben  norbbeutfc^en  Drganiften  §einric^  ©d)eibemann 
(©c^üIer  (2tt)eelinc!§,  geft.  1663  §u  §amburg),  San  9tein!en 
(geb.  1623  im  ©Ifag,  geft.  1722  ju  Hamburg),  2)ietrid) 
^ujte^ube  (geb.  1637  ju  §etfingör,  geft.  1707  5U  Sübecf) 
gilt,  dagegen  begann  ein  anberer  (Schüler  (SmeeUnc!§, 
«Samuel  S^etbt  (geb.  1587  5U  iJaHe  a.  ©.,  geft.  1654  ha^ 
felbft),  ber  au(^  al§  ^omponift  bon  geiftticfien  ^onjerten 
(2 — 12ftimmig  mit  ©eneratba^)  unb  ^nftrumentalfä^en  5U 
ben  görberern  be§  neuen  Stil§  gehört,  juerft  bie  ©Ijoral^ 
tnelobien  orgelmä^ig  §u  bariieren  unb  bamit  eine  neue  ju 
^o^er  ^ebeutung  gelangenbe  ^unftgattung  5U  fc^affen.  ©ein 
^auptmer!  ift  Tabulatura  nova  (1624,  3  ^be.,  9^euau§gabe 
Gi§>  ^b.  1  ber  „2)en!mäler  beutfdjer  ^ontunft").  Sc^eibt  fanb 
auf  bem  betretenen  SBege  balb  biete  9Zact)a^mer,  unter  benen 
befonber§  ber  fct)on  genannte  So^.  (S^riftop^  ^ad^,  ferner 
Mfen  trüber  Sot>  äRic^ael  «ac^  (geb.  1648  5U  Slrnftabt, 
geft.  1694  bafelbft),  go^ann  ^ac^elbel  (geb.  1.  (^ept  1653 


90  III.    ©efc^ic^te  ber  Xonformen. 

§u  ^iixnhtXQ,  geft.  baf.  S.Wäx^  1706,  öon  1675— 90  Organift 
§u  (Sifena(^  unb  ©rfurt)  unb  Sotjann  ^ottfrteb  SSalt^er 
(geb.  1684  ju  Erfurt,  geft.  1748  in  SBeimar),  befannt  al& 
^erfaffer  t)e§  erften  beutfc^en  mufifalifdien  Seji!on§  (1732} 
^erborragen.  ^n  biefen  (S^oralbearbeitungen  feiert  bie  ^unft 
ber  D^ieberlänber  eine  fc^öne  92ac^blüte;  aöe  fünfte  ber 
Imitation  fonnten  Ijier  §ur  5lntt)enbung  !ommen,  o^ne  einen 
Sßiberfprud^  5u  finben,  beffen  ^egrünbung  bei  ben  S^ieber^ 
länbern  bie  (Srbrücfung  be§  Xeyte§  gab.  ®a§  neue  inftru* 
mentale  ^^unftmerE  getuann  burc^  bie  berfc^iebenartigflen 
Kombinationen  be§  ©^oraImotit)§  mit  feiner  SSerlängerung, 
SSerfür^nng,  Umfe^rung,  ober  roo  ber  ß^^oral  fortlaufenb  ai^ 
Cantus  firmus  gu  (S^runbe  gelegt  tüar,  burdf)  Kontrapunf^ 
tierungen  in  fanonifc^er  ober  ftreng  fugierter  gorm  nur 
feftere  (£in!^eit  unb  Konfequeng,  fojufagen  logtfc^e  9?ottt)enbig= 
!ett.  S)er  ß^tioral  felbft  aber  beftimmte  t»on  öorn^erein  buri^ 
feinen  (^barafter  unb  SBortfinn  bie  Haltung  be§  ganzen  (5a|e§. 
®enn  bie  (Sf)oratbearbeitung  ^atte  bie  ^eftimmung,  al§  ^Sor^ 
ober  9^a(i)fpiel  mit  bem  gefungenen  6^§oraI  felbft  mä^renb 
be§  ©Dtte§bienfle§  in  S3erü^rung  gu  fommen.  ^erirrungen 
tüie  Sujte'^ubeS  unb  9[)?attt}efon§  Sanierung  üon  (S^orälen 
in  ^anjformen  blieben  5lu§naf)men,  bie  aber  baburc^  ent^ 
fcf)ulbigt  finb,  ha^  bie  gett)äf)Iten  ^an^formen  (bie  ber  ©uite 
eigenen:  ©arabanbe,  (Sourante,  ®igue  u.  f.  tu.)  längft  ni(i)t 
m.e^r  getankt  mürben,  fonbern  5U  r^t)t!^mifc^en  ©^arafter^^ 
t^pen  gemorben  maren. 


13.  ^a^ttel. 
2)ie  9«uftf  ht§  18.  Sal)r(mnöert0. 

I6.3.  (Seit  tDcIdjcr  Seit  tiatiert  3:eiitfcftlanb§ 
§eöemonie  in  öer  Mufit? 

Ungefähr  feit  1700.  S^enn  menn  aud^  gerabe  um  biefe 
3eit  bie  italienifd^e  Dper  (neapolitanifc^e  @(^ule)  i§re  meitefle 
3(u§breitung    erlangte,    fofern    fie    fi(i)    in    SSien,    S)re§ben, 


13.    S)ie  muiit  beö  18.  3aJ)rf)unbert§.  91 

9??ünc§en,  33raun)(i)tt)eig,  Berlin  feflfe^te,  nt(i)t  nur  bte  SBerfe 
italtenifc^er  9J?eifler,  jonbern  aui^  italienifc^e  ©dnger  unb 
S)irigenten  tmportierenb  unb  ben  nationaten  (^e[c^mac!  be^ 
einftuffenb,  fo  ^at  boc^  Seut[d)(anb  um  biefe  Qdt  bereite 
eine  fo  ftattltd)e  Qa^i  felbflänbiger  ^ünfller  auf^utoeifen  unb 
enttt)icfelt  eine  fo  eigenartige,  burcf)  tiertiefte  ^nnerlid)!eit  unb 
^o§en  fittli(f)en  ©ruft  auSge^eirfinete  9^ict)tung,  ha^  bie  öon 
®e5ennium  §u  ©egennium  entfct)iebener  ^erbortretenbe  Über= 
legen^eit  ber  beutfcf)en  ^unft  o^ne  Strang  unb  Übertreibung 
bi§  auf  bie  SSenbe  be§  17./18.  ^a^r^unbertS  5urüc!batiert 
werben  barf.  Unbeftritten  unb  unbeftreitbar  tritt  fie  aber 
^ert)or,  feit  bie  beiben  ^onrtefen  ^ac^  unb  *pänbel  ungefähr 
gleichzeitig  bie  klugen  auf  fid)  5iel)en,  ber  eine  junäc^ft  nur 
im  engeren  greife  feine§  §eimatlanbe§,  ber  anbere  fogleic^ 
in  ganj  ©uropa. 

^eine  gamilie  f)at  je  fo  biete  tüchtige  9}Jufifer  nad^ 
einanber  ^ert)orgebraci)t  raie  bie  tpringifd^e  ?5^amtlie  ^act). 
2)ie  Dramen  ^obann  SOtic^ael  ^ad),  ^obann  (i£t;riftop§  53ac^, 
^o^ann  «Sebaftian  ^ac^,  ^arl  $^ilipp  ©manuel  ^ad), 
2öil!^elm  ^riebemann  53acf),  ber  ^üdeburger  Sad)  ßolpnn 
Sbriftop^  griebrid)),  ber  3J?aiIänber  53ac^  (^o^ann  S^riftian, 
auc^  ber  „ßonboner"  genannt)  feien  al§  bie  befannteften  ^erau§=: 
ge!)oben,  bie  beiben  erften  al§>  Obeime,  hk  öier  legten  al§ 
(Sö^ne  ^0^.  ©ebaftian  ^a<i)§>.  ^n  biefer  gamitie  mar  mufüas 
lifi^e  Einlage  nic^t  allein  erblicb,  fonbern  fie  mürbe  auc^ 
3cit)rf)unberte  lang  forgfältig  gepflegt  unb  aii'^gebilbet, 

^eit  33a(^,  ber  öltefte  55orfa^r,  bon  bem  (Seb.  53ad)  nod) 
tüußte,  mar  dJlüUtx  ^u  Söec^mar  hd  SO^ü^I^aufen.  Sein  «So^^n 
§an§  ($an§  ober  Sodann  ^ei§t  etma  bie  §älfte  aller  nai^^ 
meigbaren  53ad)e)  mürbe  bagegen  fc^on  mirflic^er  Tln[\kv. 
2)erfelbe  ift  ^.  @eb.  53ac]^§  Urgrogtiater  unb  mar  ein  fe^r 
befannter  unb  beliebter  ©pielmann,  ben  ein  ^upferftid)  bom 
Sa^re  1617  barftettt  mit  ber  Unterfc^rift: 

|)ier  fief)ft  hu  geigen  §anfen  58o(^en, 

irenn  hu  e§>  börft,  fo  mufjtu  locben, 

er  geigt  gIeid)ii)o^I  nad)  feiner  5trt 

unb  trägt  ein  !^ü6fd)en  ^an§  93ad5en§  93art. 

©eine  mufifolifc^e  5Iu§bUbung  erhielt  §an§  33ac^  in  ^ot^a 
burc^   ben   (Stabtpfeifer  9^icoIau§  ^a6),   o^ne  S^^eifel  einen 


92  III-   ®ejc^i(^te  ber  Xonformen. 

$8emanbten;  e§  fc^eint  alfo,  bog  f(f)on  bamal§  bie  ^ad)e  im 
ä)^etier  maren,  jebenfad^  famen  fie  nun  immer  mef)r  f)tnein. 
^a§  ^efljatjr  1626  räumte  aud)  in  ber  33a(^i(f)en  gamilie  auf; 
§an»  ^ad)  fetbft  ftarb  an  ber  $eft.  53Dn  800  (^imoo^nern 
be§  Dorfes  SSec^mar  ftarben  503. 

^on  §an§  53arf)§  ©ö^nen  tDurbe  einer,  9Zamen§  Sodann, 
ber  ©tammüater  ber  (Erfurter  ©tabtpfeifer,  ber  „53a(^e",  ein 
anberer:  G^riftop§  ^arf),  S.  ©eb.  ^ac^§  ©roguater,  Organift 
unb  @tabtmufifu»  ju  SBeimar.  Sn  ben  fec^jiger  Sauren  be§ 
17.  Sa^J^^unbert§  waren  bie  ^act)e  fojufagen  fefle  ^n^aber 
ber  SQ^ufüerfletlen  in  SSeimar,  (Srfurt  unb  (Sifenac^;  fehlte 
€§  i)ier  ober  bort,  fo  50g  einer  l^in  unb  füllte  bie  Sücfe  au§. 
©0  ftnben  tüir  benn  auc^  einen  @o^n  ß^^riftop^  ^ac^§, 
5Imbrofiu§  53acf),  ben  Spater  g.  ©eb.  ^ac^»,  üon  (ärfurt  nad) 
(Sifenarf)  jietien  unb  an  ©teEe  eine§  anberen  Sac^  al§  ©tabt:= 
Pfeifer  einrücfen.  3o§ann  (5;t)riftop^  unb  3o^.  äRic^ael  53ac^, 
bie  beiben  meljrfac^  ermäljuten  bebeutenbften  ^omponiften  in 
ber  gamilie  üor  3.  ©ebaftian,  trareu  ebenfalls  2lb!ömmlinge 
be§  luftigen  närrifcl)en  §an§  ^ac^,  aber  ^tnber  be§  jungflen 
feiner  öielen  ©ö^ne,  §einri(^  SÖacl),  ber  über  50  '$al)xt 
Organift  in  Slrnftabt  tcar.  Dbgleid)  in  ber  Qdi  ber  ärgften 
(Srfc^öpfung  burc^  bie  S)rangfale  be§  30 jährigen  ^riege§ 
geboren,  finb  biefe  beiben  9J^änner  öon  einer  grifcf)e  unb 
Xiefe  ber  Begabung,  tnelc^e  nur  begreiflich  erfc^eint,  tüenn 
mon  hk  gefd^loffene,  in  fid)  gefel)rte  SebenSroeife  ber  33acl)e 
berürffic^tigt,  bereu  religiöfer  ©inn  unb  ftrenge  ©ittli(i)!eit 
burd)  bie  fd^limmen  (Sinflüffe  ber  allgemeinen  SSermilberung 
nicl)t  berührt  lüurbe. 

Sodann  ©eb.  ^ac^  tüurbe  om  21.  Wdx^  1685  5U 
©ifenac^  geboren;  fein  SSater  irar  ber  ©tabtmufifu§  5lmbrofiu§ 
Sac^,  feine  9J?utter  ©lifabet^  Sämmer^irt,  ^ürfcl)ner§  1od)Hx 
üu§>  ©rfurt.  ^on  feinem  SSater  erhielt  ©ebaftian  ben  erften 
Unterricl)t  im  S3iolinfpiel.  S)ie  SDcutter  ftarb,  al§  ©ebaftian 
neun  Sa^re  alt  roax,  fein  ^atcr  ettna  ein  ^a^r  fpäter,  nac^- 
bem  er  fid)  foeben  jum  jtreiten  50kle  tjer^eiratet  ^atte.  5)ie 
©rjieliung  be§  Knaben  ©ebaftian  tüurbe  feinem  älteren  53ruber 
3o§ann  (X^riftopl;  anvertraut,  ber  Organift  ju  O^rbruff  (bei 
^rnftabt)  mar.  S5on  biefe§  ^o^ann  ßl^riftopt)  (ber  dlaim 
!ommt   oft   öor)   mufüalifc^er  Cualität   ift   un§   nicl)t»   nie^r 


13.    5}ie  mui'it  be^5  18.  Sa^r^unbertS.  9a 

Oefannt;  boc^  trar  er  bret  ^a^re  ©cf)üter  ^ad^elbelS  getrefen^ 
ber  üon  1675 — 1680  §oforgnnift  ju  (Sifennc^  mar.  ©eine 
(Sdjulbilbung  erf)ielt  ©ebnfttan  jiierft  am  St)ceum  §u  O^rbruff, 
t)on  Dflern  1700  ah  aber  ju  Süneburg,  wo  er  al§  SOJetten^ 
fänger  eine  ^^reiftede  er()ielt.  ^on  ßüneburg  au§  pilgerte 
er  roieber^olt  naä)  §ambnrg,  nm  3iein!en§  unb  Sübec!§  Orgeln 
fpiel  5u  bemunbern;  in  Süneburg  felbft  raar  a(§  Organift  an 
ber  ^D^anniäürc^e  ©eorg  53ö(jm  ein  (Sd)üler  9?ein!en§. 

©eine  erfte  ^nfleEung  erbielt  '^adj  1703  a\§>  18  jähriger 
Jüngling,  unb  ^)vax  qI§  ^iolinift  in  ber  ^riüatfapeüe  t)e§ 
^rinjen  ^o^f^^i^  ©i^^fi  t)Dn  Sacf)fen*2Öeimar.  ^a^  mu^ 
alfo  tno^I,  obgleid)  er  feinen  ^auptffeig  bem  Orgel*  unb 
^latiierfpiel  jugemanbt  ^atte,  hod)  ein  guter  (feiger  gemefen 
fein.  Mit  gelef)rten  ©tubien  mirb  er  fic^  mof)(  nieber  in 
O^rbruff  nod)  in  Lüneburg  öiel  bsrunigefcbtagen  t)aben,  t)kU 
me^r  log  i§m  bie  93^ufiferlaufbaf)n  fct)on  fe^r  früf)  al§  felbft* 
öerflänblict)  im  (Sinn.  Sdjon  nac^  wenigen  9[Ronaten  !am 
aber  S3ad)  in  einen  neuen,  i^m  beffer  jufagenben  2Birtung§* 
!rei§,  ha  er  nad)  erfolgtem  ^robefpiel  at§  Drganift  ju  ^(rnftabt 
angefteKt  mürbe,  mit  73-/3  ^^^^^^r  (Se^alt  jabrUc^.  ^on 
5trnftabt  au§  mad)te  er  feine  berü[)mte  gu^reife  nac^  Sübed, 
um  bie  ^'unft  be§  bortigen  Crganiften  ©ietrid)  ^ujtef)ube 
5u  bemunbern  unb  öon  i^m  ju  lernen,  ©einen  Urlaub  über* 
fd^ritt  er  babei  ganj  bebeutenb,  unb  man  muf3  annehmen, 
ha^  er  fd)on  bod)  ongefe^en  mar,  ha  bie  üorgefe^te  53e^örbe 
i^  be§^aib  nid)t  entlieg,  ^^oö;)  ging  53ad)  nad)  fur^em  fetbft, 
al§  fid)  ifim  ©elegenljeit  bot,  fid^  ,^u   berbeffern. 

®ie  Organ iftenftelTe  ju  ©t.  ^lafii  5U  S[)Zü^t^aufen  mar 
(Snbe  be§  ^a^reS  1706  burd)  5tbleben  öon  ^o^.  (S^eorg  5tf)te, 
ber  nid)t  nur  Organift,  fonbern  auc^  ©tabtrat  unb  poeta 
laureatus  gemefen,  erlebigt.  S:;ie  .^'onfurrenten  um  bie  ^übfd)e 
©teile  fc^tug  33nc^  mit  ßeic^tigteit  au§  bem  gelbe  ^m 
^uni  1707  mürbe  i^m  bie  ©teile  gegeben,  unb  er  fünbigte 
bie  5Irnftäbter  fur^er  §anb  auf;  le^tere  mürbe  balb  barauf 
feinem  ^tttex  ©ruft  53a(^  übergeben.  9Jun  mar  ^a^  feiner 
^Infic^t  nad)  in  ber  Sage  ju  f)eiraten  unb  bermä^Üe  fic^  mit 
feiner  $8afe  SJkria  53arbara,  ^odjter  be§  Organiften  9J?ic^aet 
^ad)  in  ©c^ren,  meiere  bie  3Q?utter  feiner  beiben  berü§mteften 
©ö^ne,    griebemann    unb    ^arl    ^§ilipp    ©manuel,    mürbe. 


94  III.    ®ejc^ic^te  ber  Sonformen. 

S[Rü^U)Qufen  ^atte  eine  refpeftaOle  mu[ifali(ct}e  Vergangenheit, 
go ad} im  öon  5}urgf,  eigentlich  Socn^im  ^)loti^l  au§  öurg 
bei  SOcogbeburg,  ^unbert  Sa()re  früfjer  einer  ber  beften 
beutfc^en  !irc^(i(f)en  Sonfe^er,  ^atte  bie  Organiftenftelle  ju 
©t.  Jölafiiinnegeljabt;  Soljann  (Sccarb,  ber  berühmte  OH'ünber 
ber  preußifc^en  ^Dnf(i)ule  jn  Sl'önig^berg  (3o^.  @tobäu§, 
§einr.  Gilbert),  roar  ju  99?n^lf}aufen  geboren  unb  öon  33urgf 
au^gebilbet,  bi§  er  ©c^üIer  be§  OrlanbuS  ßaffu§  §u  DJ^ünc^en 
iüurbe;  !omponierte  er  boc^  (raie  fc^on  erroät)nt)  nocf)  fpäter 
Oben  be§  9}?ül)(t)änfer  ©uperintenbenten  §emboIb.  %u^ 
^eorg  S^enmarf,  ber  berühmte  ©änger  be§  Siebet:  „3Ser 
nur  ben  lieben  Q)ott  IdBt  loatten",  äugleicf)  ein  bortrefflict)er 
SSirtuog  auf  ber  ®ambe,  war  ^u  90Zül;((}aufen  geboren  unb 
erlogen.  2)ie  beiben  5lf)le,  ^ater  unb  ©o()n,  Vac^§  le^te 
SSorgönger  im  ^mte,  tüaren  rejpeftable  ^'omponiften  be(onber§ 
in  ber  geiftlic^en  5lrie,  bie  ftrop^ifc^  fomponiert  mar  mit 
^nftrumentalritornellen.  S)er  Vater,  3o^ann  üinbolpt)  5I^le, 
mar  auc^  ai§>  Drgelfomponift  nic^t  unbebeutenb,  bejonber»  in 
6;^oralfigurierungen  unb  gugen,  melcf)  le^tere  allerbing»  noc^ 
nid)t  öoÖftänbig  bie  gorm  ber  ftrengen  Cuintfuge  aufroeifen. 
9(u(^  ber  ältere  ^t)(e  faß  im  9Dhi^(l)äu[er  9tat.  —  Vac^  trat 
fogleid)  mit  groger  (Energie  auf;  ber  (I^or  mürbe  üerftärft, 
ha^  £)r(i)efter  tteröoöftänbigt  unb  öor  adem  gute  (SefangS^ 
litteratur  angefd)aftt;  ma§  er  öorfanb,  maren  ^auptfdc^lic^ 
5t()tefcf)e  .^ompofitionen.  (Seine  erfte  mufifalifc^e  Xijat  mar 
bie  Sluffütjrung  einer  eigenen  Kantate  bei  Gelegenheit  be§ 
9^at§mec^fel§  (ber  „Üiatötantate''),  melrf)e  in  ber  gorm  einen 
gan§  gemaltigen  gortfc^ritt  gegen  feine  Vorgänger  bebeutet, 
befonber§  megen  ber  barin  üorfommenben  (^t)orfugen,  on 
meldten  ha^»  Drc^efter  felbftänbigen  5lnteit  nimmt,  fobag  nun 
©f)or  unb  Orc^efler  in  einer  neuen  SBeife  üerfd^moljen  er^^ 
fdjeinen,  bag  Drc^efter  meber  bienenb  noc^  I)errfd)enb,  fonbern 
foorbiniert,  al§  felbftänbiger  gaftor  neben  bem  ®t)ore. 

©nbe  Suni  1708  erbat  fid)  ^a(i)  feine  (Sntlaffung  au§ 
ber  9J?ü^It)äufer  Organiftenftelle  unb  ging  mieber  imc^  SBeimar, 
mo  er  feine  erfte  Slnftellung  getjabt  :^atte.  '^ü}t  mürbe  er 
^oforganift  unb  ^ammermufitu§  be§  regierenben  ^ergogä 
SBil^elm  (£rnft.  1714  ert)ieU  er  bort  hen  %M  eine§  ber5og= 
tid)en  S^on^ertmeifter^,  ma§  barauf  t)inmeift,  ha^  er  befonber§ 


13.    ®te  mu\\t  be§  18.  Sa^r^«nbert§.  95 

öuc^   al§  SSioIinfpieler  511   mir!en   ^atte.     ^n  SSeimar  fanb 
95ad)  einen  no^en  ^erroanbten  unb  öortrefflic^en  ddlu\\hx  in 
bem    f(i)on    ennä^nten    ^o^ann    ©ottfrieb   2Satt[)er.     tiefer 
bejag  eine  ^eröorragenbe  33ega0ung  für  bte  §anb§abnng  ber 
fornpli^ieTteften    formen    ber    ^ontrapunftif,    unb    jineifelto^ 
tüirb  ber  nte^r  al§  ad)tiä^rige  ^erfe^r  mit  biefem  ä)ianne, 
ber  übrigeng  ^ad)   gleicf)altrig   inar,  biefem  eine  gütte  üon 
Anregungen   gegeben   ()aben.     ^ie  in  SBeimor    gefd)riebenen 
örgeId)oräle  ißad)§  weifen  biefetbe  ^anonlieb^aberei  auf  raie 
bie  3Salt^erfct)en.    S)ie  (gc^logfir^enorget  mar  ein  ganj  \)ox^ 
treffüc^eS  Sßerf,  ba§  befonber§  ein  öorjügtic^  befe^te§  $ebal 
flQtte.    93ac^  ^atte  t^ier  @elegenf)eit,  fid)  öor  fel)r  biftinguierter 
(Sefettfdiaft  I)5ren  5U  laffen,  unb  üerlüanbte  infolgebeffen  gan§ 
befonberen  gleig  auf  bie  Drgelfompofition.    dJiatt^t]on  fd^reibt 
1716  über  t^n:  „^c^  f)aht  öon  bem  berüfjmten  Organiften  5U 
SBeimar,  $)errn  ^otjann  ©ebaftian  53ac^,  @ad)en  gebort,  bie 
geraig  fo  befc^affen  finb,  bag  man  ben  SRann  Cjod)  öftimieren 
mug."     ^u(^  machte  ^ac^   öon  Sßeimar  au§  fleine  ^^unft== 
reifen,    bie    feinen   9tu^m    fd)ne(l    uerbreiteten.      Dieben    ber 
Pflege  be§  £)rgelfpiel§  unb  ber  Drgel!ompofition  erfjielt  auc^ 
bie  ber  ^Tammermufif  in  SSeimar  mieberum  neue  Anregung. 
Ißrinj    Sodann    ©ruft,    2öaltf)er§    ©c^üler    in    maöierfpiel 
unb  S^eorie,    fetbfl  ^omponift,    raurbe  im  SStotinfpiel  öon 
f&ad)  tüeitergebilbet.     Am  §ofe  lt)urbe  befonberS  itatienifc^e 
ä^ammermufü,  fo  bie  S^iolinfouäerte  üon  Antonio  ^iüalbi 
(geft.  1743),    bem    näc^ften    görberer    ber    tion   (JoreEi    ge= 
fc^affenen  formen,  fteijsig  geübt.     33ad^  arrangierte  fec^^e^n 
^iüalbifc^e  ^Siolinfonjerte  für  ^laüier  unb   üier  für  Drgel, 
inbem  er  fie  jum  Xeil  gan§  umarbeitete.     D^atürUd)  bliebt 
nid)t  beim   Arrangieren,    fonbern    in   eigenen  ^^ompofitionen 
öoUjog    er    iDieberum    ben    üoEftänbtgen  AfftmitationSprojefe. 
(£§  f Geeint,  hai  ^a^  ipä!)renb  ber  erften  §(ilfte  feiner 
SBeimarer  Seit  fic^  übermiegenb  mit  ^nftrumentalfompofitton 
befd^äftigte   unb    ber  SSofalfompofitton    faft    gan§   abgetüanbt 
blieb.    9^ur  brei  Kantaten,  „9^ac^  bir,  §err,  verlanget  mic^'', 
ber   130.  $falm  unb    „(Sottet  ßett  ift  bie  aUerbefte  Seit", 
fd)einen  in  biefe  3eit  gu  gehören,     dagegen  aber  manbte  er 
fid^  in  ber  Seit  üon  1713  an  mit  öoller  ^raft  ber  Kantate 
§u,  unb  §tt)ar  nac^  Stejten  öon  ©rbmann  5^eumeifter,    ber 


96  in.   ®efd)id)te  ber  2:ottfonnen. 

eine  neue  freie  an  bie  gorm  be§  SO^abrigoI^  onle^nenbe  gorm 
ber  ^eytbid)tung  für  bie  Kantate  aufbrQ(f)te.  (Sr  fomponierte 
t)on  i^m  hie  2Bei§na(i)t§fantate  „Un§  ift  ein  ^'inb  geboren"^ 
bie  (SeyQgefimä= Kantate  „©(eic^irie  Diegen  unb  ©d^nee  öont 
§immel  faüt",  hk  Ofterfontate  „3d^  meig,  bafe  mein  ©rlöfer 
lebt",  bie  Slbüentgfantate  „9hin  fommt  ber  Reiben  §eilanb" 
unb  bie  ^fingflf antäte  „SBer  mic^  liebet". 

51I§  ^act)  1714  ^onjertmeifter  mürbe,  mu^te  er  nicf)t 
nur  einen  S^eil  ber  ^apetlmeifterpfüc^ten  für  ben  fränÜic^en,. 
§alb  bienftunfä^igen  Samuel  2)re|e  mit  übernefimen,  fonbern 
e§  niurbe  auc§  öon  il)m  bedangt,  bog  er  atliä^rlicf)  eine 
^Injaljl  Kantaten  fomponiere.  @§  batiert  ba^er  öon  biefer 
3eit  an  eine  größere  gruc^tbarfeit  ^ac^§  auf  bem  C3ebiete 
ber  Kantate.  2)er  5)id)ter  ber  nun  folgenben  S^antaten  mar 
©alomo  gran!,  S^JegierungSfefretär  5U  ^^(rnftabt,  fpäter  §u 
Sena,  jule^t  ^onfiftorialfefretär  ju  SÖeimar.  2)ie  erfte  unb 
befanntefte  ift  „^(i)  l^atte  t)iel53e!ümmerni§"  (perogni  tempo); 
bann  folgte  bie  ^almarumfantate  „5)imnTel^tönig,  fei  mitt^ 
fommen"  unb  Piele  anbere.  S3emerft  fei  nur,  ha^  bie  SSeimarer 
.^antaten  ^ac^§  am  bebeutenbften  finb  in  ben  (Sologefängen, 
ha%  er  barin  eine  überaus  reidtje,  buntgeftaltige  9J?elobie  ent:= 
faltet  unb  überall  meifterlidf)  bie  (Stimmung  trifft.  Quin 
9[)^eifter  be§  (5^orgefange§  entmicfelte  er  ficf)  erft  fpäter,  aud^ 
legten  meber  9kumeifter§  no(^  gran!§  2)icf)tungen  tt)ir!ung§s 
PoHe  S^ornummern  an;  i^r  §auptaugenmerf  richteten  fie  Piel= 
me^r  auf  D^ecitatiP  unb  5lrie.  3lu(^  eine  meltlic^e  Kantate, 
ein  (S^elegen^eitSftüc!  Pon  gran!  unb  ^ad)  jur  (^eburt§tag§^ 
feier  be§  ^tx^OQ§>,  mürbe  1716  gefd)rieben. 

Sm  Sal)re  1714  mürbe  ^atf)  bie  33emerbung  um  bie 
DrganiftenfteEe  an  ber  Siebfrauentird^e  in  §alle  na^e  gelegt; 
er  f)atk  nic^t  übel  Suft,  barauf  einjugeljen,  Perlangte  aber 
me^r  (S^e^alt,  al§  auggemorfen  mar,  unb  bie  ©ac^e  jerfdjlug 
fidt)  bal^er.  Sm  ^Dejember  be§felben  Sa^re§  führte  er  in 
Seipjig  in  ber  92i!olai^  ober  ^^oma§!irc^e  bie  Kantate  „9Zun 
!omm  ber  §^^^^^^  §eilanb"  auf  unb  Perfa^  einen  gan5en 
^otte^bienft  ^inburd^  ha^  Organiftenamt.  Sm  Sa^re  1717 
befuc^te  er  ^re§ben,  um  Perfdjiebene  bortige  3,ltufifer  auf* 
5ufuc^en  unb  ma^rfd)einlic^  aud^  bie  bortigen  £)rgelmer!e  fennen 
ju  lernen,  gur  felben  ßeit  meilte  in  S)re§ben  Soui§  Wlax(i)an't>^ 


13.    ®ie  mu\ii  be§  18.  Sa^r^unbertS.  97 

Drganift  ju  @t.  ^enebict  ju  ^art§,  al§  Orgamft  unb  ^laöier* 
fpieler  augerorbentlicf)  renommiert.  9DHt  biefem  fotlte  ^acf)  im 
Salon  eine§  5D^inifter§  einen  SBettfampf  befielen,  ber  aber 
unterblieb,  meil  9l)?ar(f)anb  au§  gurc^t  öor  einer  9^ieberlage 
abreifle.  gm  felben  ^a^xt  noc|  üerliefe  ^ac^  SBeimar  auf 
immer  unb  acceptierte  b.ie  i^m  angebotene  (Stelle  al§  ^'apelC' 
meifter  be§  gürften  t)on  Sln^att^^^öt^en;  er  füllte  fi(^  mit 
9^ect)t  beleibtgt,  meil  man  nii^t  i^n,  fonbern  &.  $^.  ^elemann 
§um  5^ac^folger  ©refe§  au§erfa^. 

2)ie  ^'öt^ener  Stellung  ^a(^§  iDar  ganj  anberer  5(rt  al§> 
bie  SBeimaraner.  S)er  junge  gürft  Seopolb  trar  üon  1710 
big  1713  gereift  unb  ^aitt  fid^  aud)  in  Stalten  längere  Seit 
aufgehalten  unb  unter  ?5ü§rung  be§  ^u  9^om,  fpäter  ^u  S5enebig 
lebenben  beutfc^en  9}iufifer§  ©aüib  §eini(i)en  fid)  aud)  fleißig 
um  bie  italienifcf)e  SQ^ufi!  geflimmert.  (£r  felbft  fang  mit 
pbfc^er  ^agftimme  unb  fpielte,  mie  e§  fc^eint,  (Seige,  ®ambe 
unb  ^lat)ier.  Offenbar  mar  e§  ^auptfäc^lic^  ^ammermuftf, 
toa^  am  fürftlid)en  §ofe  mufijiert  mürbe,  ^ac^  erhielt  ben 
Xitel  „^apeCtmeifter  unb  ®ire!tor  ber  fürftltcl)en  ^ammer^ 
mufi!'' ;  nirgenb§  finbet  fic§  ein  Sln^eidjen,  ha^  er  eine  Orgel 
5U  traftieren  gehabt  ^ätte.  Slud^  ein  einigermaßen  befe|te§ 
Orc^efter  fd)eint  nid)t  ejiftiert  gu  ^aben;  hit  §of Haltung  mar 
überl)aupt  eine  fe^r  einfache,  auc^  ein  X^eater  mar  nid)t  bort. 
S)ie  einf eilige  ^efd^äftigung  mit  ^ammermufif,  meld)e  feine 
neue  Stellung  mit  fid^  hxad^tt,  fonnte  nic^t  o^ne  (Einfluß  auf 
feine  näd)fte  fünftlerifd)e  (Sntmidelung  bleiben,  b.  §.  fie  mußte 
i^n  auc^  in  ber  ^ompofition  befonber§  auf  biefe§  (gebiet 
"^infüfiren  unb  i^n  barin  bormärtS  bringen.  So  !am  e§  benn, 
ha^  äaniatt  unb  Orgelc^oral  Vorläufig  in  ben  §intergrunb 
traten  unb  bafür  Violine,  (Cembalo,  SSiola  ha  (Samba  für 
alter^anb  2)uette,  S;er5ette,  Ouartette  in  Slnfe'^en  famen. 

^on  ^öt^en  au§  fu^r  S3ad)  1718  einmal  nad)  §aHe, 
mo  §  du  bei,  au§  Sonbon  ^erubergefommen,  einige  3eit  bei 
ben  Seinen  öermeilt  ^atte.  ^Eein  §änbel  mar  gerabe  am 
Sage  üor^er  abgereift.  So  !am  e§,  ha^  fic§  93ad)  unb  §änbel, 
bie  beiben  größten  Xonmeifter  i^rer  geit,  nie  perfönlii^  !ennen 
gelernt  ^aben.  511^  ^adi)  ^z^n  Sa^re  fpäter  gelegentlid^  einer 
erneuten  Slnmefen^eit  §änbel§  in  §alle  griebemann  bon  Seipjtg 
nac^  §alle  fanbte  unb  §änbel  hat,  gu  i§m  §u  !ommen,  meil 

3t  ie mann,  SJhififgefc^ic^te.    II.  ,  7 


98  III-   ®efcf)ic^te  ber  Sonfornten. 

er  !ran!  fei  unb  nid)!  !ommen  fönne,  tüar  §änbet§  geit  5U 
fur§  bemeffen,  unb  e§  tarn  tüieber  itic^t  ba§u.  Offenbar  lag 
beiben  SJlännern  nid)!  öiel  baran,  fonft  Ratten  fte  e§  ermög- 
Iid)en  muffen,  einanber  fennen  §u  lernen.  S^i^e  Statur  tüar 
§u  berf (Rieben,  fte  n)aren  ju  nienig  ^ftiüalen,  al§  ba§  ein 
SBettftreit  beiber  f)ätie  bege^ren^n^ert  fc^einen  fönnen;  menn 
ba^er  auä)  gemi^  feiner  bem  anberen  feinbtid^  ober  neibifc^ 
gefinnt  war,  fo  mochten  boc^  n)o§I  betbe  fügten,  bag  fie 
nii^t  jufammen  paßten,  bag  i§re  Slnfd^auungen  irie  i^re 
Seben§tt)ege  gu  fe§r  auSeinanber  gingen. 

1720  reifte  gürfl  Seopolb  nad)  ^arlSbab  unb  na^m 
SöadE)  mit,  tt)a§  er  tt)a^rfct)einli(i)  aucf)  fd)on  bei  einer  ^abe^ 
reife  1718  get^an  ^atte.  2(I§  33ad)  jurüdfe^rte,  fanb  er 
feine  grau  geftorben  unb  begraben.  SD^aria  Barbara  mar 
nur  36  ^a^xz  alt  geworben,  ^ad^  toax  in  ^öc^ftem  (ärabe 
erfc^üttert,  benn  ha^  gamilienleben  mar  ein  gan§  augerorbent^ 
lict)  ^er§Iicbe§  unb  innige^  geroefen.  —  ^n§  ga^r  1720  fäHt 
lüieber  einmal  bie  ^ompofition  einer  Kantate,  ütetteii^t  mä^renb 
be§  ^arl^baber  5(ufent^alte§.  gür  S^öt^en  mar  fie  aber  nic^t 
gefd^rieben,  ba,  mie  gefagt,  bort  alle  ^orbebingungen  für  i§re 
5luffü^rung  fehlten.  SSießeid^t  foUte  fie  in  §amburg  jur  3lufs 
fü^rung  !ommen,  roo^in  ^acf)  im  §erbft  be§  S^^reä  reifen 
lüoHte  unb  au(^  mirflii^  reifte;  ob  bie  ^uffü^rung  ^tatt- 
gefunben,  ift  unbefannt.  2)ie  ^'antäte  ift  gefegt  über  ben 
Xejt  „SBer  fic^  felbft  er^öt)et,  ber  foll  erniebriget  werben" 
unb  gehört  §u  ben  ^eröorragenbften  5lrbeiten  S3ac^§  auf  biefem 
(Gebiete.  2)ie  Hamburger  Ü^eife  ^atte  lüo^I  bie§mal  einen 
praftifct)en  §intergeban!en;  wenn  er  auc^  gewig  ben  alten 
9iein!en,  ber  tro^  feiner  97  3a§re  noc^  immer  Organifl  an 
ber  ^at^arinenfiri^e  war,  einmal  wieberfe^en  wollte,  fo  lag 
t^m  aber  gan§  beftimmt  aucl)  bie  Bewerbung  um  eine  anbere 
üortreff liebe  Hamburger  Drganiftenftelle  im  ©inne,  nämlic^ 
bie  an  ber  ^fifobifirc^e,  welche  burcl)  ^obe^fatl  öafant  geworben 
War.  ^ac^  war  fc^on  berühmt  genug,  ha'^  bie  ^unbe  öon 
feiner  5lnwefen^eit  unb  einem  beabficl)tigten  ^^robefpiel  in  ber 
^at^arinenfirc^e  uiele  l)ocl)angefe^ene  unb  ^ocl)geftelIte  §am:= 
burger  jur  befttmmten  3^^^  in  hk  ^irc^e  50g.  Üieinfen 
perfönlic^  joltte  33ac^  ba^  uneingefd)ränftefte  Sob.  2)en 
^onfurrenjtermin  für  bie  9iefle!tanten  auf  bie  ^a^Eobiorganiften^ 


13.    ®ie  SKuft!  be§  18.  ^a^rl^unbert^.  99 

ftette  tonnte  ^acf)  ttic^t  abtüarten,  ha  fein  gürft  t§n  gurürf 
berlongte.  93?an  ^atte  aber  mit  5iemtt(f)er  SSeftimmt^ett  bte 
(SteHe  t^m  jugefagt,  falls  er  feine  Q3ereittt)illigfeit  brieflii^ 
mitteile,  ^a^  refleftierte  auf  bie  ©teile  unb  fc^rieb  gu, 
erhielt  fie  aber  beitnoc^  nid)t,  rneil  fie  unterbeffen  an  einen 
mufifatifc^  ganj  unbefannt  gebliebenen  'Biaxin  öerfauft  föorben 
Xüav  gegen  4000  9D^ar!  in  bie  ^ird)en!affe. 

Mit  bem  bamal§  fe^r  berühmten  Hamburger  SJlufi!- 
fc^riftfteller  unb  §iftori!er,  tueniger  ^'omponiften,  9}?att^efon 
fc^eint  fic^  ^a<i)  nic^t  befaßt  ju  ^aben,  menigftenS  metbet 
äRatt^efon  nirgenbS  eiwa^  bon  einer  Begegnung  mit  ^öacf), 
obgteic^  er  it;m  in  ber  ^at^arinenürc^e  juge^ört  §at  unb 
beraunbernb  bon  feinem  Orgelfpiet  fpricf)t.  @r  fagte  bon 
§änbel:  „^nSbefonbere  ge^et  tüol)!  ^änbeln  fo  leictit  feiner 
im  Drgelfpiel  über,   e§   müßte  benn  ^acf)   in  Seipjig   fein." 

Sn  Ermangelung  einer  gu  feiner  2)i§pofition  fte^enben 
Orgel  manbte  33oc^  in  töt^en  bem  ^'(abier  me^r  Stufmer!:* 
famfeit  ju.  ©afe  er  ba§felbe  fd^on  bor^er  grünblic^  gepflegt 
]§atte,  ben)eift  feine  ^onfurrenjfä^igfeit  mit  SJ^arc^anb,  benn 
nic!)t  auf  ber  Drgel,  fonbern  bem  ^^(abier,  Max6)anh§>  §aupt=: 
inftrument,  fodten  fie  fonfurrieren. 

S)er  ?5^Ü9eI  {ha§>  ©embalo)  :^atte  gerabe  fo  mie  bie 
Orgel  mehrere  9J?anuaIe,  auc^  mo^I  ein  $ebal,  unb  mar 
ba^er  mo^I  geeignet,  bie  Orgel  im  §aufe  unb  al§  Übung§= 
inftrument  ju  erfe^en,  menn  au^  fein  bünner  fcljueü  ber^ 
flingenber  2:on  feinerlei  ä^nlic^feit  mit  bem  Orgelton 
l)atte.  SDoc^  mar  iljm  mit  ber  Orgel  bie  Unfä^igfeit  ber 
©cl)attierung  gemein;  nur  burd)  Übergang  auf  ein  anbere§ 
Manual  !onnte  eine  anbere  ^langftärfe  erhielt  merben,  ha 
bie  berfd^iebenen  93knuale  mit  gebern  berfct)iebener  SBiber^ 
ftanb§!raft  bie  (Saiten  jupften.  $8ebeutenb  fcl)attierung§fä§iger 
mar  ber  ^on  be§  ^labic^orbS,  obgleicf)  bie§  ein  !leine§  ^n^ 
ftrument  mar  unb  nur  eine  mittelmäßige  2;onftärfe  ergeben 
fonnte.  S)a6  übrigens  ^ad^  felbft  ber  fc^nett  ber^aüenbe  Xon 
be§  ^labic^orbS  unb  ^lobicimbalS  nicl)t  genügte,  bemeifl  ein 
1740  bon  ibm  !onftruierte§  Sautenftabict)mbal,  ha^  gmei^ 
c^örig  mit  ^armfaiten  belogen  mar  unb  einen  britten  eine 
Oftabe  §ö§er  fte^enben  ^ox  bon  ä)?effingfaiten  ]^atte,  meiere 
gebämpft  merben  fonnten.     (£§  fc^eint  alfo,  ha^  33ad^  mie 

7* 


100  ni.    ®efd)id)te  ber  Xonfortnen. 

e^ebetn  fein  £)§eim  W\fi)ad  fid)  auc§  auf  bett  ^nflrumentetts 
bau  öerftanb.  53e!annt  ift  Q3ac!)§  (^ef(i)trfticf)!eit  im  (Stimmen 
ber  3"ftrumente,  tüoju  nii^t  nur  ein  gute§  O^r  gehört,  ha 
e§  fic^  bei  ben  Snftrumenten  mit  5tt)ölf  ^albtönen  für  bie 
D!tat)e  nid^t  um  afuftifi^e  Ü^ein^eit,  fonbern  um  eine  gefd^irfte 
Temperierung  '^anbelte.  ^ad)  foll  nie  me^r  ai§>  eine  SSiertel^ 
flunbe  §um  Stimmen  eine§  ^[at)ier§  gebrau(i)t  ^aben.  S)ie 
gteic^fc^mebenbe  Temperatur  ift  aber  nic^t  eine  ©rfinbung 
^acf)§,  t^eoretifd)  aufgefteüt  tuar  fie  1691  burd)  5lnbrea§ 
SBerdmeifter,  in  ber  $raji§  öermertet  gum  ^urd)Iaufen  be§ 
Greifes  ber  Xonarten  guerft  bon  2)at)ib  §einic^en. 

(Sine  burd^greifenbe  Umgeftaltung  ert)ielt  huxä)  ^ad§  hit 
51ppli!atur,  b.  ^.  bie  gingerfe^ung  für  hk  Xafteninftrumente. 
S)ie  ältere  Spielmanier  5.  33.  bei  ©ouperin  (beffen  L'art  de 
toucher  le  clavecin  öon  53ra^m§  neu  herausgegeben  ift)  be^ 
nu|t  ben  2)aumen  fo  gut  mie  gar  nid)t  unb  menbet  ^iatt  be§ 
Unterfe^en§  be§  ®aumen§  ha^  Überfd^tagen  be§  britten  ginger§ 
über  ben  öierten  an.  SO^^an  fpielte  mit  Iangau§geftredten 
gingern  unb  lieg  ben  S)aumen  herunterhängen,  ^ad)  mad)te 
ben  auSgebe^nteften  ^ebraud^  bom  ©aumen  unb  fpielte  mit 
leidet  gefrümmten  gingern,  foba§  bie  Spi^e  be§  ®aumen§ 
in  gleid)e  §ö^e  mit  ben  übrigen  gingerfpi^en  auf  bie  S^aften 
gu  liegen  fam.  5(tterbing§  forbert  au(^  ^.  (SJottfr.  SSaltber 
bie  SJZitbenut^ung  be§  S)aumen§,  ebenfo  §eintd)en,  aud^  §änbel 
fott  mit  gefrümmten  gingern  gefpielt  unb  ben  2)aumen  mit 
benu|t  l^aben.  allein  e§  fehlte  nodf)  an  einer  eigentlid)en 
9}^et§Dbi!  be§  gingerfa^eS.  ^aä:)  fteüte  §uerft  bie  (^runb= 
reget  auf,  in  ber  S^onleiter  ben  Daumen  allemal  bem  §alb= 

1 
toninterbatt  folgen  ju  laffen,  5.  33.:  c  d  e  f  g  a  h  c.  ^afi)^ 
5lpptifatur  ift  !eine§iüeg§  bie  ^eute  üblid^e,  5.  33.  benu^te  er 
and)  ben  fünften  ginger  ^um  Unterfet^en ,  ipaS  fjeute  nid^t 
meljr  üblid^  ift,  ferner  fc^Uig  er  nod^  i)äufig  mit  bem  britten 
ginger  über  ben  bierten  u.  f.  m.  SDod^  finb  btefe  §ilf§mittel 
für  ha§>  ©piet  pol^p^oner  ©ä^e  aud)  beute  nic£)t  5U  entbeljren. 
$^ilipp  ©mannet  53ad)  berbietet  ba§  Überfc^lagen  be§  britten 
über  ben  bierten,  feine  Sl'ompofitionen  finb  aber  auc^  btel 
l^omop^oner.  Sei^enfatlS  ^aben  mx  aber  in  $^.  @.  ^afi), 
ber    a\§>  33egrünber    ber   mobernen    ^(abierted^ni!   gilt,    ben 


13.    ®ie  gjJufi!  be§  18.  Sa^r^unbert§.  101 

f^ortbitbner  ber  SJ^et^obe  feine§  S5ater§  ju  fe^eix.  Sie  trentQ 
Sßert  man  in  früherer  Seit  auf  bie  ^nngerfe^ung  gelegt  §at, 
bezeugt  StRi^el  ^rätoriu^,  raelc^er  biejenigen  öer^ö^nte,  raeld^e 
fi^  bemühten,  ttm§>  Drbnung  in  bie  5lppli!atur  gu  bringen, 
unb  meinte,  wenn  bie  ^ongänge  nur  präci§  unb  anmutig  §u 
(^e^or  tämfn,  fo  fei  e§  gtei^güüig,  wk  e§  gefc^e^e  unb  lüenn 
mon  aud)  bie  DZafe  mit  ju  §ilfe  ne^me. 

(Sin  im  ^a^re  1720  angelegte^  ^lat)ierbüct)Iein  öon 
SSit^elm  griebemann  S3ad^  ift  auf  un§  gefommen  unb  giebt 
un§  eine  ^bee  öon  einem  praftifc^en  Unterric^t§!urfu§  bei 
^a^;  bie  ^ompofitionen  finb  fdmtürf)  original  öon  S3ac^,  gum 
S:eil  fpäter  im  rao^Uemperierten  ^tabier  Verwertet,  beffen  erfter 
Xeit  auc^  noc^  in  ber  S^öt^ener  ^eriobe  entftanb.  ^uc^  bie 
fogenannten  fran5Ö)ifd)en  (Suiten,  fo  genannt  tüegen  i^rer 
^napp§eit  unb  ^ürje  ;^um  Unterfd^iebe  öon  ben  fpäter  ge= 
fd^riebenen  engüfc^en  ©uiten,  entftanben  in  <^öt!)en.  5)ie 
fransbfifc^en  (Suiten  befte^en  jebe  au§  ^ttemanbe,  ©ourante, 
(Sarabanbe  unb  (^igue.  ®a§  n)0^ttemperierte  ^laöier  enthält 
befanntlid)  in  jebem  feiner  beiben  Seile  ie  ein  ^rälubium  unb 
eine  guge  in  jeber  ber  ätüolf  ^ur^  unb  gtrölf  SJloUtonarten 
ber  Safteninftrumente.  ©ein  giüec!  mar  ein  inftru!tiüer. 
^urf)  bie  (Suiten  waren  einem  inftruftitien  Qwtä  getüibmet  unb 
gingen  ebenfaüS  burc^  bie  beliebteren  Tonarten,  ©pe^iell  be^ 
ftimmt  tüaren  fie  für  5Inna  39^agbatena,  33ac^§  jmeite  Gattin,  bie 
er  @nbe  be§  '^af)xt^  1721  in  fein  ber  SJJutter  beraubtet  §au§ 
einfüt)rte.  (Sie  war  bie  Soc^ter  be§  §of^  unb  gelbtrompeterS 
SSüIfen  3u  Söeigenfet^  unb  bamal§  erft  21  ^a^re  alt.  SBenn 
^act)  f(i)on  mit  feiner  erften  (Sattin  fel)r  gtüdlid^  unb  gufrieben 
gelebt  [jatte,  fo  geftattete  fid)  t)a§>  ^er^ältni§  5U  Stnna  SJ^agbalena 
noc^  inniger,  ha  fie  fe^r  mufifalifc^  war  unb  an  bem  ^'unft* 
fdiaffen  i^re§  manm^  lebhaften  Anteil  na^m.  (Sie  fc^rieb 
auc^  öortrefflid)  9^oten  unb  e§  eyiftieren  öon  i^r  angefertigte 
Kopien  ^act)fc^er  unb  frember  ^ompofitionen,  welche  eine  ber 
(Sebaftian  ^ac^g  fe^r  a^nlid^e,  nur  in  einigen  ©injel^eiten 
öerfc^iebene  §anbfd)rift  jeigen. 

Saß  ^a^  ein  tüchtiger  SSioIinfpieter  war,  ging  fi^on 
au§  feiner  5weimaligen  Slnftettung  in  äöeimar  at§  SSiolinift 
:^eröor;  t>a§>  jweite  SJ^al  würbe  er  ja  fogar  ^onjertmeifter. 
(Seine  33e§anblung  ber  S^ioline  in   ber  ^^mpofition  ift  aber 


102  ni.   ©ejd^ic^te  ber  Xonformen. 

eine  in  i^rer  5(rt  einzig  bafle^enbe,  ha  er  für  S5ioIine  brei 
(Sonaten  unb  brei  (Suiten  ober  wie  er  le^tere  nannte  »Partien« 
o^ne  alle  Begleitung  fcf)rieb.  ®ie  ^ompofition  ift  aber  feine 
einftimmige,  fonbern  eine  poIt)p^one,  bie  Begleitung  ift  eben 
aud^  mit  im  ^art.  @§  jeigt  fic^  t)a  ber  (Sinflug  ber  pot^- 
p^onen  Drgelfunft.  SBenn  aud)  bereite  S^oretti  bem^snftrument 
eine  getüiffe  ^oIt)p^onie  abjugett) innen  getrugt  unb  ba§  ?5ugato 
auf  fie  übertragen  ^atte,  fo  fonnte  er  boc^  ha^  begleitenbe 
Cembalo  nii^t  entbehren.  ®ie  boppelgriffige  Spielmeife  Ratten 
au^er  (JoreEt  befonberg  bie  beutfd^en  Biolintiirtuofen  9^ifoIau§ 
Bru§n§,  (Schüler  Bujte^ubeS,  ferner  9^cifoIau§  (Strung!  unb 
Sodann  ^atob  SBalt^er  gepflegt,  e§  luaren  alfo  nictit  unerhörte 
^Inforberungen,  bie  Bad)  ftetlte,  aber  bie  9}Zanier  i^rer  iÜn^ 
tüenbung  toar  eine  neue,  ^ud)  für  SeEo  fc^rieb  Bac^  eben:: 
foId)e  fed^§  SSerfe  o^ne  Begleitung  (brei  (Sonaten  unb  brei 
Partien).  (S§  ift  nic^t  anjune^men,  bag  Bac^  ha^  detto  ebenfo 
öirtuoS  5u  fpielen  mugte  lüie  bie  Bioline;  bagegen  ift  nac^= 
getüiefen,  ha%  er  mit  befonberer  Borliebe  bie  Bratfc^e  fpielte. 
(Sr  ^at  fogar  eine  befonbere  51rt  ber  Bratfd)e  felbft  erfunben, 
bie  Viola  pomposa,  ein  9}^ittelbing  öon  Bratfc^e  unb  ß^eHo, 
mit  fünf  Saiten,  geftimmt  C  G  d  a  e',  aber  gehalten  raie  bie 
Bratfd)e  unb  Biotine,  ^ie  genannten  fec!§§  SBerfe  finb  ad 
libitum  für  biefe§  ^nflrument  beftimmt. 

2)ie  ^ompofition§form  ber  Suite  ift  eine  beutfd)e  (£r= 
finbung  (ögt.  161).  Sd)on  ju  ^tnfang  be§  17.  Sa^r^unbert^ 
fteltten  beutfd)e  S^onfet^er  bie  üerfc^iebenen  Xanjtljpen  ju  Suiten 
(Partien)  jufammen  (^aöane,  (S^aiKarbe,  ß^ourante,  ^lllemanbe 
unb  ^ripla  p^ac^tanj]).  mii^  ber  9JZitte  be§  17.  Sa§r^unbert§ 
t)erfd)tüinben  attmä^^lic^  bie  ^aöane  unb  (^aittarbe  unb  nun 
lüirb  bie  uf neue  ?5oIge:  Stllemanbe,  (2^ourante,  Sarabanbe,  @igue; 
al§  fogenannte  Snterme^ji  tommen  ju  biefen  nad)  Befunb 
(^at)otte,  Tlenutt,  Stigaubon,  ^affepieb,  Bourree,  aud)  bie 
italienifc§e  (Jiacona  ((S^^aconne).  Bei  ber  5lnorbnung  ^atte 
man  einen  SSec^fel  ber  2;a!tart  unb  be§  ^empo§,  aber  nid)t 
ber  S^onart  im  ^^uge.  2)ie  au§gefü^rteften  Suiten  ber  Qzit  Bai^» 
finb  nic^t  bie  für  ^laöier,  fonbern  bielmetjr  bie  für  Drc^efter, 
bie  getr)ö§nlid)  „franjöfifc^e  Duöerture"  feigen  (tüeil  i§nen  al§ 
@inleituug§fa^  eine  Duüerture  Suttt)f(^er  gorm  öorgefteUt  ift). 

^er  gorm  ber  Bad)fd)en  Sonate  ift  nod)  nic^t  ha^,  toa^ 


i 


13.    ®ie  mü\it  be§  18.  ^a^r^unbertS.  103 

mx  ^eute  unter  ©onate  öerfie^en,  fle^t  aber  bem  freiließ  fc^on 
öiet  nä^er  al§  bie  ältere  itaüenifd)e  (Sonate  (^anjone)  mit  tf)rem 
au§  QÜertet  Elementen  bunt  jufammengeftüdten  SBefen.  Unter 
ben  §änben  ber  itaüenifcfien  ^'ammermuftf=Sl^mpomften  be§ 
17.  ^a^r^nbertg  ^atte  biefelbe  (befonber§  burdt)  9}^aurijio 
©aäsati,  (Sioö.  Segren^i,  ®.  ^.  33ttali,  (S^.  ^.  «affani,  ÖJinf. 
2:orettt  unb  5lrcange(o  ©oreEi)  ein  §ufnmmengeraffte§  SSefeu 
angenommen  unb  fid)  jur  S3ejc^rän!ung  auf  eine.  Üeinere 
Qa^i  aufgeführter,  gegen  einanber  abgefc^loffener  Säfee  hnxä)- 
gearbeitet. 

^ad)  fcf)rieb  ferner  in  ^öt^en,  mo  nid^t  gar  fc^on  in 
SSeimar  fed^§  ©onaten  für  Violine  unb  ^labier,  brei  für 
S3toIa  ha  ®amba  unb  ^laüier  unb  brei  für  glöte  unb  ^laöier. 
StEe  biefe  Stompofitionen  unterfc^eiben  fic^  mefentüd)  bon  htn 
italienifciien  burct)  bie  poU)pf)one  ©timmfü^rung  unb  folibe 
S)ur(i)arbeitung.  Übrigen^  fte^en  gerabe  biefe  ber  ^eet§ot»enfc§en 
Sonate  fe^r  na^e,  fofern  fie  al§  ^erfctimeljung  ber  italienifc^eu 
5(rienform  mit  bem  fugierten  ^ammerftil  erfc^einen.  (S§  fe^lt 
nur  ha^  jmeite  ^f)ema;  bie  5)urc^fü^rung  bagegen  tft  öor^ 
Rauben  al§  fugierte .  Verarbeitung  t3on  3}?aterial  au§  bem 
arien^aften  erften  2:ei(  unb  bie  Sf^epetition  be§  Xf)ema§  nad) 
ber  2)urc^fü^rung  finbet  gleict)fa(I§  ftatt. 

^n  bie  l^öt^ener  ^^^eriobe  gehören  and)  einige  ©onaten 
für  glöte  mit  begleitenbem,  nic^t  obligatem  dembalo.  gür 
biefe§  ®enre  ^atte  Vad)  loenig  Sieb^aberei,  in  ber  St§at  ift 
e§  ein  nid)t  gan§  burc^gebilbete§  ^unftgenre,  ha  ba§  ©embalo 
nic^t  al§  Oöüig  felbftdnbiger  gaftor  beteiligt  ift.  ^2luc^  2;rio^ 
für  ^tüei  Snftrumente  mit  Q)eneralba§  t)at  Q3ad)  gefc^rieben,  fie 
get)ören  in  biefelbe  nic^t  t)on  i^m  geliebte  Kategorie. 

dagegen  manbte  er  fic^  mit  befonberem  ^ntereffe  bem 
^on5ert  ju.  ^emö^nlic^  finb  bei  i^m  mehrere  ^nflrumente 
jugleid^  fonjertierenb.  ©in  S^uttit^ema  tritt  einem  felbftänbigeu 
©olot^ema  gegenüber  unb  bie  Verarbeitung  ber  beiben,  auc^ 
i^re  Vertaufc^ung  ift  ber  intereffante  Verlauf  eine§  fold)en 
^onjertS.  ^ux  fe^r  langfam  erfte^en  biefe  SBer!e,  bie 
üon  ^öd)flem  mufi!alifd)en  SSerte  finb,  gu  neuem  Seben. 
3lIIenfaa§  !ann  man  noc^  einmal  ba§  Bongert  für  ^met 
Violinen  ^ören. 

3(uf  Veranlaffung  eine§  preu^ifd)en  ^rinjen,  be§  ddlaxh 


104  in.   ®ef(i)id)te  ber  Sonformen. 

grafen  Submig  öon  ^ranbenburg,  ®ompropft§  §u  §al6erftabt, 
tompomette  35ac^  fec^§  Concerts  avec  plusieurs  instruments, 
welche  unter  bem  dlarmn  ber  53ranbenburgifcf)en  ^onjerte 
befannt  finb.  5Iucf)  bie[e  finbeiT  ^eute  in  ben  ^onjerten  §us 
ne^menbe  ^ea(i)tung. 

53ac§  fottte  nicf)t  immer  in  ^öt^en  bleiben;  e§  ttiare  ba§ 
aber  aud^  ein  (Schabe  für  bie  ^unftentmirfelung  geroefen,  ben 
tüir  ^eute  ungefähr  begreifen  fönnen.  5!)enn  S3a(^  Xüax  öon 
§au§  au§  ^irc^enfomponifl  unb  gehörte  ju  rechter  boller 
(gntfaltung  feiner  ^^'äfte  in  eine  (Stellung,  roelctie  i^n  nic^t 
5tt)ang,  fein  §auptintereffe  auf  bie  ^ammermufif  5U  menben. 
(Sin  äußerer  5(nla§  S^ötben  §u  üerlaffen,  ergab  fic^,  al§  fic^ 
ber  gürfl  üon  Sln^alt-^öt^en  Verheiratete  mit  Henriette 
grieberüe,  $rin§effin  üon  51n^alts^ernburg.  2)iefe  Same 
n^ar  ber  SJ^ufif  nic^t  ^ugetfian  unb  öeranlaßte  ba£)er  auc^  ein 
a(lmä^ü(i)e§  (Srfalten  be§  lebhaften  Sntereffe§  be§  gürften  für 
bie  5Dhtfi!.  ^ac!)  !am  nun  jur  ^efinnung,  ha^  er  ju  etmoS 
S5efferem  beftimmt  fei  al§  gum  J^^ammermufi!u§  eineg  bilet* 
tierenben  gürften,  unb  betuarb  fic^  um  bie  burc^  ^'u^nau§ 
^ob  bafant  getüorbene  «Stelle  be§  S^oma§fantor§  in  Seip^ig. 
Obg(ei(^  unterbeffen  bie  mufiffeinblicf)e  gürftin  ftarb,  blieb 
bo^  ^a(^  bei  feinem  (Sntfc^Iuffe  unb  üerÜeg  ^öt§en  im 
$mai  1723. 

^ac^§ S5Drgänger  im ^^oma§!antorate, go^ann^ul^nau, 
tüar  ber  erfte,  ber  Ä^ tau ierfonaten  gef^rieben,  inbem  er  bie 
in  StaHen  aufge!ommene  me^rfö^ige  gorm  ber  ^iolinfonate 
für  ©olotlaüier  übertrug.  9Jktt§efon  rübmt  ifju  ü(§  einen 
unt)ergteic^Iid)en  Organiften,  grunbgele^rten  SO?ann,  St^mponiften 
unb  d^orregenten.  ^utjuau  ftubierte  1684,  al§  er  bereite 
Drganift  an  ber  X§oma§!ir^e  inar,  in  Seip^ig  SuriSprubenj 
unb  n3urbe  fpäter  nic^t  nur  UniüerfitätSmufifbirettor,  dJln\ih 
bireftor  an  ber  9Zi!olaifird)e  unb  Kantor  an  ber  X§oma§= 
fc^ule,  fonbern  aud)  no^  Stböofat.  S)ie  (Stabtfantorftelte  5U 
ßeip^ig  wax  f(^Dn  feit  ga^r^unberten  fe^r  angefe^en  unb 
gefud)t;  fcfion  §u  beginn  be§  17.  ga^r^unbertg  ^atte  ein 
99^ann  üon  aUer^öc^ftem  ^nfe^en  at§  ^^eoretifer  bie  (Stelle 
beüeibet:  @et^u§  ©alüifiuS.  (£§  ift  batjer  nict)t  berwunberlic^, 
ha^  jet^t  bie  9'Jeubefe^ung  ber  Stelle  uict)t  eilig  betrieben, 
fonbern  immer  erft  reiflid^  hthad^t  mürbe,  mer  fie  ju  beüeiben 


13.    ®ie  Wlüß  be§  18.  ^a^^r^unbert^.  105 

mürbig    fei,   imb    man   immer    bemüht  raar,    ^erüorragenbe 
^apa5itäten  bafür  gu  gewinnen.     %i§>  ^ufjnaii  geftorben  tnar 
(im  Sunt  1722),  backte  man  §uerft  an  (^.  $1).  Sielemann, 
ber  bamal§  ^apeümeifter  ber  Dper  unb  i^antor  am  ^o^anneum 
5U  §amburg   rvav  unb    in    gan§    au^erorbentUc^em  2Infe()en 
al§  E^mponift  flanb.    SBir  begegneten  i§m  fc^on  einmal  auf 
f&a^§>  Seben^roege,  nämlid)  gelegentlich  ber  D^eubefe^ung  ber 
SSeimarer  ^apettmeiflerfteüe  nac^  bem  Stöbe  2)refe§.  Sielemann 
voax  bi§  1711  J^^apedmeifter  in  ©ifenacf)  gemefen,  unb  man 
gebac^te  ilju  bamal§  bauernb  nac!^  Söeimar  5U  §ie§en;  allein 
Seiemann  lehnte   ab  unb   ging   öielme^r  1712  nac^  gran!- 
fürt  a.  ä)J.,  bon  n)o  er  1721  naif)  Hamburg  berufen  tüurbe. 
5luc^    bie  Seipjiger  ©teile   lehnte  er   ab,    ba    man    t^m    in 
§amburg  er^eblic^e  ö^e^altSjulage  macl)te.    (äinen  begriff  bon 
ber  ^^robuttiüität  biefeS  86  ^a^re  alt   geroorbenen   lö2anne§ 
gebe  bie  ^uf^äfjlung,  ha^  er  12  üollftänbige  Saljrgdnge  ^'irc^en:^ 
tantaten,  44  ^affionen,  40  Opern  unb  §unberte  üon  Duöer* 
turen  (Ord)efterfuiten)  unb  ebenfalls  §unberte  bon  §um  Seil  fe^r 
auSgebe^nten  9JJufiten  für  befonbere  (Gelegenheiten  (^'apitän§= 
mufiten,    ^rebigerinftallationen,    §ocI)5ett§mufiIen,    Srauer^ 
mufifen  u.  f.  xv.)  ^interlaffen  f)at.     Unter  feinen  Duüerturen 
befinben  fid)  einige  c^arafteriftifi^e  mit  Programm  (Söaffermufü, 
S)on  Duic^otte).     ©eine  §a^lreicl)en  S^ammermufifroerfe  (gum 
Seit  mit  aufgearbeitetem  .^labierpart)  finb  jroar  ftießenb  ge^ 
arbeitet,   entbehren  aber  jumeift  prägnanter  S^emen.     Sele* 
mann  :^atte  feine  Karriere  al§  J^antor  an  ber  SZeufir^e  ju 
Seip^ig  begonnen,  e§  mag  hal>  mit  ein  ®runb  gemefen  fein, 
weS^alb  man  i^  ju   gewinnen   ^offte.     §eute  ifl  Seiemann 
fo  gut  lüie  öergeffen,   mä^renb  S3ac^,   ber   bamal§  fo  menig 
tDie  ipänbel  neben  Seiemann  auffommen  lonnte,  in  ber  Sßert* 
fc^ä^ung  ber  Dlac^melt  immer  Ijö^er  fleigt.    9Mc^bem  Seiemann 
§urücf getreten    toar,    Ijatte  33acl)    leicl)te    9JZü^e,    bie    übrigen 
^onturrenten,  bon  benen  man  ^eute  ni^t  biel  me^r  al§  bie 
Flamen  mei^,  au§  bem  gelbe  5U  frf)lagen.  SIm  7.gebruar  1723 
fpielte  33acl)  ^robe  unb  am  30.  Mai  trat  er  bereite  feine 
neue  (Stellung  mit  ber  erflen  äHrc^enmufi!  in  ber  D^üolai^ 
üri^e  an.    S)amit  raar  er,  Xüa§>  bie  äugere  ©tellung  anbelangt, 
am  (gnbe  feiner  Saufba§n  angelangt,   benn   in  ber  (SteEung 
al§  Seip^iger  ©tabtfantor  ftarb  er  im  5Ilter  bon  66  Sauren. 


106  ni.    ®ej(^ic^te  ber  konformen. 

SBir  tüiffen  au§  einer  perfönt{d)en  (Singabe  S3ac^§  an  ben 
'tRat  ber  ©tabt  Seip5ig(1730),  ba§  ber  S^omatierc^or  gur  3eit 
nur  17  brau(i)bare  (Sänger  aufmieS,  außerbem  20  „fo  fid^ 
no(i)  erftUd)  nte!§r  perfeftionieren  muffen,  um  mit  ber  3^it 
5ur  giguralmufi!  gebrandet  tt)erben  §u  fönnen"  unb  17  un= 
töd)tige.  dla&j  feinem  ©nttrurf  gehören  ^u  einer  tüo^lbefleEten 
^'irc^enmufi!  36  (Sänger  unb  20  Qnftrumentiften;  ftatt  ber 
20  gnflrumentiflen  ftanben  i[;m  aber  nur  7  gur  Verfügung, 
nämlic^  4  (Stabtpfeifer,  2  ^unftgeiger  unb  1  (SefeKe,  „öon 
beren  Dualitäten  unb  mufifaltfct)en  SBiffenfc^aften  etmaS  nod^ 
ber  3Sa^r§eit  ju  ertüä^nen,  i^m  bie  53efcf)etben^eit  Verbiete; 
jebod)  fei  ju  tonfiberieren ,  bog  fie  teil§  emeriti,  teil§  au4 
in  feinem  fold^en  exercitio  feien,  tdk  e§  fein  follte."  S)a 
e§  bamal§  no^  fein  ^onferöatorium  gab,  fo  fa^  fi(^  53ac^ 
genötigt,  ©tubenten  unb  St^omaner^SlIumnen  in  feinem  Drc^efter 
mit  5U  üertuenben.  S)a§  Ratten  feine  53orgänger  ^u^au 
unb  (SdieUe  auc^  fc^on  getrau,  aber  unter  befferen  Umflänben,. 
ba  ber  9^at  einige  (Stipenbien  für  (Stubenten  au§gefe§t  ^atte, 
bie  al§  SSofaliflen  ober  Snftrumentiflen  öertnanbt  mürben;  biefe 
(Stipenbien  maren  aber  unterbeffen  eingebogen  morben  unb 
^ac!^  mar  baf)er  lebiglid^  auf  ben  guten  SBiüen  ber  ©tubenten 
angemiefen.  (Sr  frf)eint  e§  aber  öerftanben  5U  ^aben,  ha^ 
Sntereffe  berfelben  ^u  roecfen;  benn  t)om  Sa^re  1736  ift  un§ 
beri(i)tet,  ha%  au^er  ben  regelmäßigen  ^irc^enmufifen  möc^entltd^ 
gtüei  ^on^erte  abgehalten  mürben,  beren  eine§  ^a^  felbft 
birigierte,  nämtic^  greitag  5lbenb§  8 — 10  U^r  im  3i^^J"^i^= 
mannfcf)en  ^^affee^aufe  in  ber  J^at^arinenftraße,  mä^renb  ha^^ 
anbere,  ^onner§tag§  8 — 10  im  (Sc^elf)aferf(i)en  (Saale  in  ber 
Moflergaffe  ber  Drganift  ber  DZifolaifirc^e  ©örner  abhielt. 
SBä^renb  ber  ä)k§5eiten  mürben  fogar  oon  jebem  ber  beiben 
3[)^änner  jmei  foIct)e  ^'onjerte  gegeben,  ^ie  SJUtmirfenben  maren 
gum  größten  ^eil   Stubenten. 

fSon  äußeren  ©reigniffen  au§  33acf)§  Geben  ift  nur  noc^ 
über  bie  Steife  nad)  $ot§bam  im  gafjre  1747  auf  (Stnlabung 
f5riebric^§  be§  Großen  gu  berichten.  $f)ilipp  ©manuel,  33a(t)§ 
jmeiter  (So^n,  mar  nämlicf)  Slammermufifu§  be§felben  feit  1738, 
mo  er  noct)  ^ronprtng  mar  unb  auf  Sdyioß  9^ein§berg  lebte; 
ber  nunmefjrige  ^önig  fprac^  gegen  biefen  mieber^olt  ben 
SBunfd)    au§,    feinen  ^ater  fennen  ju  lernen,    bem  letzterer 


13.    ®ie  muiit  be^  18.  ^a^r^unbertg.  107 

enblicf)  1747  gotge  leiftete.  S)er  ^önig  na^m  i^ti  überaus 
freunbtic^  auf  unb  gab  i^m  frf)lie§Iic^  aud)  ein  ST^ema  für 
eine  fofort  ju  ejtemporierenbe  guge.  ^a^  löfle  bie  ^lufgabe 
5U  allgemeiner  3ufriebenf)eit  unb  extemporierte  fogar  norf)  eine 
guge  öon  fe^§  lüefentlid^en  «Stimmen. 

2)a§  i§m  tiom  Slönige  gegebene  S;ftema  bearbeitete  er 
fpäter  nac^  feiner  9tücffef)r  in  fe§r  au§fü|^rlict)er  Söeife,  in 
freier  ^antafie,  in  mehreren  t)erf(i)iebenartigen  ^anon§,  einer 
2ftimmigen  unb  einer  6flimmigen  guge  unb  enbU(^  in  einer 
Sftimmigen  ©onate  für  glöte,  Ö^eige  unb  ^a§  natürlich  in 
§inb(ic!  auf  ^riebric^S  be§  ©rogen  £iebf)aberei  für  bie  giöte; 
er  tüibmete  ha^  2Ber!  bem  Könige  unter  bem  2itel  „ä^ufi- 
!aUfd)e§  Opfer"  nod^  in  bemfelben  '^Qi)XQ. 

^alb  barauf  entmicfelte  fic^  bie  öer^ängnigöoHe  klugen« 
!ran!^eit,  tpeld)e  i^  ni(±)t  nur  um  bie  ©e^fraft,  fonbern  aucf) 
um  feine  fonftige  4)efunb§eit  bringen  foHte.  Tlan  nimmt  an, 
bog  fein  angeflrengteg  5lrbeiten  am  ^upferfticf)  feiner  S^om= 
pofitionen  ba§  Seiben  herbeigeführt  ^abe;  er  erblinbete  übrigen^ 
nid^t  bireft  infolge  ber  tranf^eit,  raenigflenS  lüürbe  bie  t)oII= 
flänbige  ©rblinbung  fict)  mot)l  noc^  etmaS  üerjögert  ^aben. 
@ie  trat  ein  infolge  einer  jmeimal  tjerunglücften  Operation 
burc^  einen  bamal§  ju  Seip5ig  meilenben  ^oc^gerüI}mtcn  eng= 
Üfdien  ^ugenarjt.  ®a  nun,  wie  e§  ^äufig  ju  gefd)e^en 
pflegt,  bie  Operation  bur^  ftarte  ^Irjneimittel  Vorbereitet  unb 
unterftü^t  tnorben  tüar,  fo  ^atte  33ac^  ouger  ber  üöttigen  ®r== 
blinbung  auc^  noc^  ein  allgemeines  !örperli(^e§  ©iec^tum  §u 
ertragen,  bem  er  am  28.  Suli  1750  ^benb§  ^4  "«^  ^  ^^^ 
unterlag,  ©eine  jtneite  (S)attin  überlebte  i^n;  fie  ^atte  i^m 
6  ©ö^ne  unb  7  Tö^iex  geboren,  fobag,  tt)ären  alle  am  Seben 
geblieben,  ^adt)  20  ^inber  ^interlaffen  ^aben  mürbe,  nämlic^ 
9  ^DC^ter  unb  11  ©ö^ne.  Slüein  einen  großen  Seil  ber^ 
felben  ^atte  ein  früher  Xoh  bal)ingerafft,  fobag  nur  6  ©o^ne 
unb  4  2:öd)ter  ben  53ater  überlebten. 

^act)§  le^teS  SBer!  mar  bie  ^unft  ber  ^uge,  eine  D^ei^e 
au§  bemfelben  3:^ema  enttüicf elter  gugen  unb  ^anonS,  eine 
meifler()afte  ^emonflration  ber  ^unfl  be§  imitierenben  ©a|e§ 
(ügl.  bie  ^nalt)fe  in  be§  SSerfafferg  ^atedt)i§mu§  ber  gugen== 
fompofition,  Seil  III).  S)a§  Sßer!  ift  untJoHenbet;  bie  ein^ 
tretenbe  (Srblinbung  fiftierte  feine  Slrbeit,  bod^  fe^lt  nur  etma 


108  in.    ©ejdjic^te  ber  3:onformen. 

ber  brüte  ^ei(  ber  ©c^Iugnummer,  einer  getüaltigen  CuabrupeU 
fuge,  in  welcher  ha^  britte  2^ema  hit  dloUn  BACH  bilben. 
3lngef)ängt  ift  i§m  in  ber  burc^  ^.  ^^.  @.  ^ac^  {)erau^= 
gegebenen  Originalausgabe  ein  S^oralja^  „Sßann  rair  in 
Ijöc^ften  D^öten  fein",  ben  er,  blinb,  feinem  ©c^roiegerfo^ne 
Stltnifol,  Organiften  gu  Scaumburg,  biftiert  ^at.  @o  na^m 
biefeS  t^ätige  fruchtbare  Seben  ein  traurige^  beflagenSmerteä 
©nbe.  ^erabe^u  unermegtic^  ift  ber  9teict)tum  ber  mufifa^ 
lifd^en  @d^ä^e,  welche  53a(^  un»  ^interlaffen  ^at.  ®ie  Qat)i 
ber  £)rgel!oinpofitionen,  ^ammermufitroerfe,  S^antaten  ift 
eine  fetjr  groge  unb  ba^u  fommen  al§  getnaltige  Üiiefen 
bie  Hmoll-SJ^effe  unb  bie  ^af[ion§mufi!en  nac^  So^anneS 
unb  nact)  SO?att()äu§.  ®ie  t)on  D.  ^a^n,  SO?.  Hauptmann, 
S^i.  ©ctjumann  unb  anbern  begrünbete  Seip^iger  ^ac^gefettfd^aft 
beranftaltete  1851 — 96  eine  monumentale  (äefamtauSgabe  feiner 
SBerfe  in  46  goliobänben.  SSieöiel  üon  33acf)§  S^ompofitionen 
Verloren  gegangen  ift,  tonnen  wix  jur  ßeit  nid)t  red)t  ermeffen. 
@o  erjä^It  5.  ^-ö.  gorfei,  ber  mit  $^ilipp  (Smanuet  ^ad§ 
perfönlic^  öerte^rte  unb  öon  biefem  geroig  juüerläffige  eingaben 
über  So§.  @eb.  ^arf)  erhielt,  ha^  53ad)  fünf  ^affionSmufüen 
gef(i)rieben  ^abt.  2Bir  fennen  aber  ^eute  nur  brei,  bie  nad^ 
bem  (St)angetiflen  dJlattijäu^,  bie  nac^  3o^anne§  unb  bie  (in 
i^rer  ©c^tljeit  beflrittene)  na(^  Su!a§;  e§  fd^eint  alfo  ^iernac^, 
hai  mx  ben  ^erluft  üon  minbeften§  gmei  $affion§mufi!en 
5u  beflagen  §aben.  Qwax  mxh  al§  (5)egen beweis  ber  SluSfpruc^ 
öon  9tod)lil^  angeführt,  er  ^ahe  alS  ^§omaSfc^üIer  unter  2)oIe§, 
ber  1756 — 89  ^boniaSfantor  mar,  nur  brei  S^ac^fc^e  ^affionen 
fennen  gelernt.  2)a§  ift  aber  freiließ  fein  ^emeiS  bafür,  ha^ 
^ad^  nic^t  me^r  gefff)rieben,  fonbern  nur  bafür,  ha^  nur  brei 
noc^  aufgeführt  mürben.  S3ieIIeic^t  finb  bie  beiben  anberen 
frühere  SBerfe  ^ac^§,  erfte  SSerfud^e  in  ber  größten  gorm  ber 
Sl'trc^enfompofition  gemefen,  auf  bie  er  roo^I  fpdter  felbft  nid§t 
mel)r  öiel  ^ielt.  3^^enfal(§  ift  gorfelS  Angabe  bie  fd^merer 
miegenbe. 

^liefen  mir  auf  ha^  Seben  unb  ©cf)affen  Sad^§  im 
ganzen  5urücf,  fo  muffen  mir  ftaunen  über  bie  @röge  unb 
Uniüerfalität  feine§  (Ss^enieS,  ha^  mit  ^uSna^me  ber  33ü^nens 
fompofition,  Don  ber  fic^  33a(^  bi§  auf  eine  bramattfct)e  ^an= 
täte  („^ie   SBaljl   be§  §ertu(e§'')    burcbau§    fern   tjielt,    atte 


13.    ^ie  mu\it  be§  18.  ^a^r^unbertS.  109 

(Gebiete  mit  glei(f)er  Seid)ttgfett  Be§err[rf)te  unb  bie  tnufifa^ 
Ii[d)e  ^utifl  in  einer  53ertiefung  jeigt,  tüeld)e  nid)t  nur  für 
feine,  fonbern  für  olle  ßdt  muftergüüig  ift.  SJZiigen  tvxx 
bie  fleinften  gteid)fam  nur  Eingeworfenen  ^amerflücfe  trie 
bie  stDeiflimmigen  „Intentionen"  onfe^en  ober  bie  größten 
Sfiiefentnerfe,  feine  ^^ktt^ciugpaffion  unb  Hmoll-9JZeffe  — 
überatl  treffen  mx  biefelbe  boÜenbete  2)urd)bilbung  be§  ebelflen 
(Sti(§,  üarfte  §armoni!,  flreng  togifct)e  unb  fein  gemä^Ite 
ajJobulation,  lebenbig  pulfierenbe  geftaltenreicfje  ^^^tit^mi!  unb 
au§bruc!§t)oIIe  ä)ZeIobi!.  ^ber  ^a^q  ift  nic^t  ber  eigentlicf)e 
^eprcifentant  be§  neuen  ©tU§,  ber  feit  1600  fic^  entinicfelte 
{ha^^  ift  in  biet  ^ö^erem  Wa^e  §änbel),  er  bereinigt  öielme^r 
in  feiner  ^erfon  bie  öoUfommenfte  ^erfc^meläung  ber  Stile 
ber  beiben  ©pochen,  ber  Vorausgegangenen  ber  ftreng  burc^^ 
geführten  ^oIl)p[)onie  unb  ber  neuen  ber  Harmonie  unb  be^ 
gleiteten  9}^eIobie.  S^m  ift  in  einer  feit^er  nic^t  mieber 
erretd)ten  $ßot(!ommeni)eit  bie  5luflöfung  ber  Harmonie  in 
^ol^p^onie  ober  umgefe^rt  bie  ftreng  Iogifct)e  Sufammen^altung 
ber  pol^p^on  geführten  (Stimmen  burcf)  ha^  Sanb  ber  ^ax^ 
monte  gelungen,  unter  gleid)5eitiger  (Srreidt)ung  be§  EDct)ften 
SbealS  ber  (Sntmicfelung,  ber  ha^  (^anje  frönenben  ©efamt^ 
melobie  in  großen  impofanten  3ügen.  ^a<i)  tt?irb  barum 
en)ig  einer  ber  9JZeifter  bleiben,  bereu  Stubium  bem  tunft^ 
jünger  bon  aUer^öc^ftem  D^u^en  ift,  ein  unöerfiegbarer  33Drn, 
au§  bem  nod)  öiete  (Generationen  fid)  frifcf)e  £eben§!raft 
frf)Dpfen  merben!  ^ro^  ber  (GefamtauSgabe  finb  nod)  lange 
nid)t  alle  erhaltenen  ^erfe  ^act)§  (Semeingut;  e§  ^at  fic^ 
bal)er  1900  eine  „Diene  ^ad]gefeafd)aft"  in  Seipjig  gebilbet, 
ti)eld)e  burd)  ^luffü^rungen  bie  ^opularifierung  minber  be^ 
fannter  SBerle  ^ac^S  anftrebt. 

164.  5lnf  tndd^cn  Gebieten  liegt  H§>  unftcrblidfte 
5^erJ)icnft  §änbd§? 

$)änbel  ift  gleic^fam  bie  (Srgan5ung  33ad)§.  SSenn  aud^ 
Öänbel  al§  3nftrumentalfomponift  SBerfe  gefd)affen  f)at,  tüeld^e 
neben  benen  33a(^§  eine  ebenbürtige  Stellung  einnehmen, 
befonberS  bie  12  ^onjertefür  Streid)inftrumente,  bie  20Drgel^ 
fonjerte,  bie  6  Concerti  grossi  (bie  Oboetouäerte),  fo  tritt 
bo(^  felbft  in  biefen  Sßerfen,  meiere  ber  D^atur  ber  Sa^e  nad^ 
im   Stile  ben  ^acEfd)en  Snftrumentalmerfen  berttjanbt  fein 


110  ni.   ©efd^ic^te  ber  konformen. 

muffen,  §änbel§  t)on  53ac§  grunbt)erfcf)tebene  DZatur  beutlic^ 
^erüor,  bie  fid)  etma  fur§  ba^in  prä^ifieren  lägt,  ha^  §änbel 
ftet§  me^r  objeftiüiert,  barfleKenb  muüjiert,  tüä^renb  ^a^§ 
S^iufü,  abgefe^en  öon  ben  bramatifd)en  Partien  feiner  ^affionen 
unb  öernjanbter  2Ber!e,  at§  rein  fubjeftiüe  erfcfjeint.  (S§  gtebt 
!aum  etmoS  S3er!e^rtere§,  ben  ira^ren  ©od^tier^alt  ©ntfteHen^ 
bere§  al§  bie  mo^l  ^ier  unb  ba  aucf)  üon  großen  SDenfern 
geäußerte  5lnftc^t,  baß  ^a&)^  9J?ufi!  me§r  formaler  D^atur, 
b.  ^.  5lr(^ite!tonif  in  Stönen  fei.  Snt  Gegenteil  offenbart 
fi(^  in  53a(^§  ^unft  ha^  n)a^re(S)rnnbraefen  ber  )Dlvi]xt,  lebenbig 
auSftrömenbe  ©mpfinbung,  Offenbarung  ber  ©e^eimniffe  be§ 
(Seelenleben^  in  feinen  feinften,  in  Söorte  nic^t  faßbaren  2lbs 
flufungen  be§  @mpfinben§,  in  ber  öoÜenbetften  SBeife;  unb 
wenn  e§  einer  fpäteren  (Generation  öorbe^alten  blieb,  ben 
mufifalifc^en  ^uSbrucf  für  bie  ^eftigfte  Erregung  ber  Seiben^ 
fc^aft  5u  finben,  ha^  in  feiner  tiefften  ^iefe  aufgefüllte  (Sm^ 
pfinben  fpre(i)en  §u  laffen,  unb  bamit  in  ber  öerjö^nenben 
löuternben  ^raft  ber  ^unfl  ha^  Heilmittel  für  ha^  Seiben 
be§  mobernen  Tltn^^cn,  ben  SSeltfc^mer^,  §u  finben,  fo  ift 
barum  bie  ältere  ^unft,  bereu  Qbeat  ein  bie  ruhigen  Sinien 
öor§ie^enbe§  Xdax,  nid^t  geringer  ^u  acf)ten.  ©o  rebet  bie 
fubjeftibe  Wn]\t  Sac^§  n3ie  bie  §a^bn§  unb  Wlo'^axtö  barum 
nic^t  minber  einbringlic^  ju  un§,  raenn  fie  aud)  nid)t  bie 
9^a(f)tfeiten  be§  ®afein§  ent^üttt,  fonbern  ben  grieben,  ber  in 
ber  @eele  ber  9D?eifter  n^o^nte,  in  bie  unruhigen  ©er^en  ber 
na(^!ommenben  (Generationen  überftra^It.  §änbel§  ^'unft  ift 
öorjug^lDeife  objefttüierenb,  ni^t  nur  wo  er,  n)ie  in  ber  Dper 
unb  im  Oratorium,  auSgefprod^enermaßen  barfteüen,  ein 
außer  un§  t)orgefteüte§  53ttb  ^erjaubern  mU,  fonbern  aud§ 
im  Snftriinietttalfal^e,  bem  tt)eniger  befct)aulid§e  Tlt)}i\t  al§ 
anfc^aulid^e  ^raftif  eigen  ift,  (GIan§,  (Snergie,  impofante  (Größe. 
SDa§  fleinbürgerfic^e,  ftitte,  faft  burc^roeg  an  bie  ^ir(^e  ge^ 
feffette,  5ur  (Sinfe^r  in  fic^  felbft  gejroungene  2eben  ^ac^§ 
im  ^egenfa^e  ju  bem  bie  europäifc^e  SÖelt  burd^eilenben,  im 
(Slanje  ber  gürften^öfe  unb  bem  lärmenben  betriebe  ber 
öffentti(i)en  Opembäufer  unb  ^onjertfäle  fic^  entmicfelnben 
§änbel§  giebt  un§  gemiß  §um  Seil  ben  ©c^lüffel  für  ben  fo 
gegen|ä|tic^en  ß^^arafter  ber  Mn]\t  beiber;  borf)  würbe  man 
irren,  njoüte  man  biefen  auf  jeneS  fo  gan^  unb  gar  jurüdf? 


13.    ®ie  SJluft!  be§  18.  ^a^r^unbertg.  111 

führen.  SStelme^r  tft  bte  (Sigenaxt  beiber  bon  §aufe  au§  eine 
fo  au§ge[prod^ene,  bag  man  fagen  fann:  33a(^  muBte  im 
engflen  Steife  ber  §etmat  (ST^üringen  uub  (Sac^fen)  bleiben, 
§änbel  mu^te  ^inauS  nnb  eilte  §inau§,  fobatb  er  nur  fonnte. 

33ei  §änbet  fönnen  iDtr  ni(i)t  mie  bei  S5ac^  eine  öorauä- 
gegangene  ja^r^unbertelange  mufifa(ifc§e  Slunflübung  in  ber 
gamttie  nai^lueifen;  einfam  unb  aUeinfte^enb  ergebt  fi(^ 
berfelbe  au§  einer  gamilie,  bie  fonft  feine  S;on!ünftIer 
l^erüorgebrad^t,  ja  bie  fogar  ber  ^lu\\t  jiemüd)  ab^olb 
getnefen  ^u  fein  fc^eint.  ®er  einzige  9D^ufi!er  be§  9Zamen§ 
§änbel  ober  ^a^n,  §a^nel:  ^afob,  befannt  unter  bem 
latinifierten  9^amen  Ö^aüuS,  geft.  1591  al§  !aiferlid)er  S^apeII= 
meifter  ju  ^rag,  einer  ber  bebeutenbften  geitgenoffen  be§ 
£)rlanbu§  2affu§,  trar  mit  ^.  gr.  *pänbel  nidjt  üermanbt. 

§änbel  mar  ein  Sanb^mann  ^ac^§,  ni^t  nur  im  §in:= 
blid  auf  ba§  groge  9}^utterlanb  ©eutfd^tanb,  —  bie  SBiegen 
beiber  siZeifter  flanben  öielme^r  gar  nii^t  meit  üon  einanber, 
e§  finb  nur  menige  dJltikn  bon  bem  Urfprunge  be§  einen 
nad^  bem  be§  anbern,  unb  !ann  mau  fic^  be§  iöilbe§  faum 
erroe^ren,  mie  auf  einem  33erge§gipfel  jmei  gro§e  ©tröme 
entfpringen,  bereu  einer  auf  biefer,  ber  anbere  auf  ber  ans 
beren  ©eile  be§  (Sebtrge§  in  bie  ©bene  faßt  unb  bie  fc^üeglitf) 
in  5tt)ei  einanber  tneit  entfernte  ddlttxt  münben. 

(^eorg  griebri^  .§änbel  ift  5U  §alle  a.  b.  ©aale  geboren, 
unb  §mar  am  23.  gebruar  1685,  b.  |.  nic^t  gan§  bier  SSoc^en 
bor  ^.  (S.  ^ac^.  §anbel§  S5ater  mar  ©^irurgu§,  b.  ^.  barbier, 
;§atte  e§  aber  bi§  jum  ^itel  eine§  fürftlic^  fäc^fifc^en  unb 
c^urfürftlii^  branbenburgifc^en^ammerbienerS  unbSeibc^irurgu§ 
gebracht.  §änbet§  5D^utter  ®orott)ea  mar  bie  2:oc^ter  be§ 
^farrerg  Sauft  5U  ©iebi^enftein,  i§r  (Srogbater  mar  fdjon 
^rebtger  gemefen,  and)  ifire  (S)rogmutter  entflammte  einer 
^rebigerfamilie,  nämlic^  ber  gamilie  Dleartu§.  @ie  mar 
bereite  32  ^a^re  alt,  a(§  fie  fii^  mit  bem  63  jährigen  dl^U 
rurgen  §änbel  Verheiratete,  beffen  erfle  grau,  eine  ^arbierS* 
mitme,  ein  Sa^r  öor^er  geftorben  mar. 

®er  üeine  (Seorg  griebric^  §eigte  fd^on  fel^r  frü§  muft* 
Mifc^e  Einlage  unb  einen  fo  Ieibenfi)aftli(^en  STrieb  jum 
9D^ufi5ieren,  ha^  ber  praftifd)  benfenbe  SSater  bagegen  ein* 
frf)reiten  ju  muffen  glaubte  unb  i^m  ha^  ä^ufijieren  unter* 


112  in.  ©ejc^ic^te  ber  2;onformen. 

jagte.  Stuf  einer  9^eife  nac^  2öeigenfel§  machte  ber  zitda 
ad)tjä^rige  ^nabe  gröBereS  ^uffe^en,  unb  ha^  t)äterlid)e  5}erbot 
be§  iDiufigierenS  raurbe  aufgehoben.  2)er  gürft  öon  ©ac^fen* 
SBet§enfel§  überrebete  ben  Später,  be§  (So^ne§  Steigung  für 
bie  9}?ufi!  nic£)t  tüeiter  gu  befämpfen,  fonbern  für  eine  gute 
2(u§bilbung  (Sorge  ju  tragen.  9Zad)  §alle  ^urücfgefe^rt,  fuc^te 
5)änbel§  33ater  ben  Drganiflen  an  ber  Siebfrauenfirc^e  in  §atte, 
griebr.  SBtl^.  3o'i)öw,  ouf  unb  übergab  i^m  feinen  ©o^n  jur 
mufüalifc^en  (Sr5ie^ung.  daneben  ging  aber  beffen  anber* 
tüette  5lu§bilbung  i^ren  regelrechten  ©ang  fort,  unb  er  mad^te 
aße  klaffen  ber  lateinif^en  (Sd)ule  burc^. 

^ompofitionen  au§  ber  ^inb^eit  ijänbel^  finb  un§  nidjt 
erhalten.  2)agegen  benjeift  bie  fc^on  fe§r  borgefc^rittene 
Süc^tigfeit,  bie  er  getegentlicf)  eine§  S8efu(i)e§  in  ^ertin  1696, 
at§  er  zhva  12  Sa^re  alt  tioax,  5eigte,  ha^  Qa6:)au  ein  bor- 
gügtic^er  Se'^rer  getnefen  fein  mug.  ©in  greunb  be§  ^ater§ 
*pänbet  führte  i§n  am  §ofe  ein,  tno  bamal§  bie  Italiener  in 
!)Dc^flem  5lnfe^en  ftanben  unb  eine  au§  Italienern  befle^enbe 
^offapede  ejiflierte,  in  ber  befonberS  5IttiIio  ^ilriofti  al§ 
^labierfpieler  unb  (Sioöanni  ^attifta  ^ononcini  at§  ^ompo- 
nift  fi(^  auöjeid^neten.  Hriofli  geroann  ben  Knaben  §änbel 
recbt  lieb  unb  lieg  fi^  tnieber^olt  bon  tl)m  borfpielen,  inbent 
er  il)m  manchen  Sßinf  gab.  Q^ononcini  bagegen  ignorierte 
iljn  anfangt,  lüeil  er  SSunberfnaben  nic^t  leiben  mo(i)te,  unb 
fuc^te  i§n  fcblieglic^  burd)  eine  fcfitüere  5lufgabe  im  ®enerat= 
bagfpiel  in  35erlegent)eit  gu  bringen,  um  baburc§  ben  Sob? 
preifungen  feiner  ^oÜegen  ein  ©nbe  5U  machen,  ^änbel 
löfle  aber  bie  5lufgabe  (eine  c§romatifd)e  ^^antate)  über  alle§ 
Vermuten  gefc^icft  unb  gmang  ^ononcini  jur  5lner!ennung, 
tüenn  au(^  eine  getüiffe  ^älte  au§  beffen  ^ene^men  gegen 
§änbel  nie  gefcf)tt)unben  ifl.  «Später,  al§  ^änbel  auf  ber 
|)5^e  feiner  .^^ünftlerlaufbabn  flanb,  ^atte  er  no^  lange  '^af)xt 
gegen  benfelben  33onDnctnt  al§  Ü^iöalen  anjutämpfen. 

S)er  (Srfolg  ber  berliner  Üieife  mar  ha^^  anerbieten 
be§  S^urfürften,  fpäteren  tönig§  griebri(^  L,  ben  Knaben  nad) 
Italien  §u  fd)iden  unb  au§bilben  5U  laffen;  §änbel§  SSater  ging 
inbe§  auf  biefe  Offerte  nirf)t  ein,  gemig  jum  heften  |)änbel§, 
infofern  biefer  fonft  frü^5eitig  in  eine  abhängige  Stellung 
ge!ommen  märe  unb  l3ietteid)t  fpäter  ^ätte  gar  9[)filitärmuft!er 


13.    ®le  mn\it  be§  18.  ^a^r^unbertS.  113 

merben  muffen,  ha  1713  ^öntg  griebric^  SSK^elm  I.  bie 
§oifapette  gän^Ucf)  aufiöfte.  2)er  ®runb  ber  ^blefinung  feiten§ 
be§  3Sater§  tüar  inbe§  fc^tuerlid)  eine  berartige  35Drau§fic^t, 
bielme^r  leitete  i^n  babei  ^roeifeüoS  nur  ber  immer  noc^  feft^ 
fte^enbe  (£ntf(i)Iu^,  feinen  @of)n  neben  ber  ^2tu§bilbung  in  ber 
Wüi'il  ^ura  ftubieren  §u  laffen.  ^m  folgenben  ^a^re  ftarb 
ber  3Sater  im  75.  Seben§ia()re  (1697).  2öie  fet)r  pnbel 
feinen  ^ater  unb  beffen  SBiden  ^oc^^ielt,  ge^t  barau§  ^eröor, 
ha^  er  tro^  feiner  rapiben  ^^oi^tfc^ritte  in  ber  90^nfi!  boc^ 
fünf  Sa^re  na(f)  bey  35ater§  ^obe  firf)  an  ber  Uniüerfität 
feiner  33aterftQbt  al§  ^urift  inftribieren  liefe.  Sie  äRufit 
^atte  er  jebod)  nid)t  üergeffen,  t)ietmet)r  inurbe  ber  (Stubent 
nocf)  in  bemfelben  ^a()re  Drganift  an  ber  reformierten 
(Sc^loB^  unb  Somfirc^e  ju  Stalle,  nac^bem  er  fc^on  lange 
öfter  ben  früheren  Drganiften  bafelbft  üertreten  §atte.  Tlit 
ber  SuriSprubenj  fc^eint  e§  aber  nid)t  öiet  gemorben  ju  fein. 
Senn  nac^  ^^blauf  eine§  3a^re§  ^ing  er  ha^  Stubium  befinttiü 
an  ben  OZagel  unb  ging  nac^  Hamburg  (1703). 

Hamburg  ftanb  bamaB  feit  etroa  20  ^afjren  in  ganj 
aufeerorbentlicfiem  mufitalifct)en  SInfeben  roegen  ber  bortigen 
Oper,  ber  erften  beDeutenben  in  Seutfdjlanb.  Senn  bie 
Dpernauffü^rungen,  meiere  an  üerfc^iebenen  beutf(f)en  §öfen 
bei  befonberen  S^eftlic^ feiten  tieranftaltet  raurben,  roaren  immer 
nur  einzelne  ©rfc^einungen  unb  nur  für  bie  §o[freife  beftimmt, 
tüä^renb  bie  s^amburger  Oper  fc^on  ein  iJffentüc^eS  ^nftitut 
lüar,  in  welchem  jeber  gegen  ©ntree  ben  ^uffüf)rungen  bei= 
rao^nen  fonnte.  '-ßenebig  befaß  eine  folc^e  ftänbige  Oper 
bereits  feit  bem  !3at)re  1638;  bie  Hamburger  mürbe  1678 
öon  ^riüatperfonen  in§  Seben  gerufen  unb  gelangte  tro| 
mancherlei  Un5ulänglid)teiten  unb  ^inberniffen  balb  ^u  grofeer 
^erütimt^eit.  anfangs  eiferte  bie  ®eift(id)teit  gegen  ba§  neue 
Snftitut,  inbem  fie  einerfeit^  bie  S^orfü^rung  ber  biblifc^en 
$)iftorien  auf  ber^übne,  roeld)e  anfangt  einen  großen  ^ro5ents 
faö  ber  *i!luffübrungen  au»mac^ten,  öermarf  unö  anberer* 
feitS  gegen  bie  33erberb(ic^feit  ber  meltlic^en  ©tücfe  auftrat. 
Sie  geiftlicf)en  ^21uffübrungen  öerfc^manben  übrigen^  halt) 
gcin^lic^,  unb  Pon  1692  an  gehörte  bie  ^üt}ne  nur  noc^ 
roeltlic^en  (Stoffen. 

%n    ber    ©piße    ber   ^egrünber    ber    Hamburger  Oper 

SRicmann,  2Ku[ih3efc^ic^te.    II.  8 


114  ni.   ®ej^i(i)te  ber  konformen. 

ftanben  ber  SfJec^tegele^rte  'iHat^nx  ©erwarb  Schott,  bie 
eigentliche  ©eele  be§  Unternehmend,  ferner  ber  ßicentiat 
Sütjenö  unb  ber  Organifl  an  ber  ^at ^arinenürc^e  ^an 
Df^einfen.  ®er  erfle  Slomponift,  meldier  für  hit  §amburger 
Oper  fd^rieb,  mar  ^apeßmeifler  Sodann  2^ eile,  ein  (Sd)üler 
öon  §einrid^  ©c^ü^,  welcher,  tüie  bereite  ermähnt,  felbft  in 
SSenebtg  an  ber  Oueüe  bie  auffeimenbe  bramatifrf)e  9Jhifi! 
flubiert  ^atte.  ©in  fernerer  §amburger  Dpernfomponift  tüar 
So^.  Söolfg.  groncf,  beffen  fc^öne  ^ompofittonen  ©hnen= 
f)orftifc^er  geiftüd^en  Sieber  noc^  ^eute  oft  aufgeführt  merben. 
©erfeUie  Xüax  eigentlich)  Strjt,  aber  ein  tüchtiger  9D?ufifer  unb 
lieferte  14  Opern  für  hk  Hamburger  ^üf)ne.  5Iudi  ber  be* 
rühmte  (S^eigent)trtuofe  9^i!.  2(b.  ©trungf  fc^rieb  neun  Opern, 
©trung!  ift  befannt  burc^  feine  33egegnung  mit  (JoreKi,  bem 
berü^mteften  bamaligen  italienifct)en  (Steiger.  ©oreEt  foll  §u 
i()m  gefagt  §aben:  „SSenn  i(i)  ©rjengel  (arcangelo)  bin, 
fü  finb  @ie  ein  ©rjteufel  (archidiavolo)!"  3)ie  Flamen  ber 
Opernlomponiften  görtfcf)  unb  S.  (^.  Sonrabi  feien  nur 
im  Vorbeigehen  genannt.  1693  übernahm  Sof).  ©iegmunb 
Buffer  bie  l^apellmeifterftelle  unb  ^eitmeilig  auc^  an  ©df)ott§ 
(Stelle  bie  ©ireftion  ber  Oper.  Von  bicfer  geit  batiert  bie 
eigentlict)e  (S^Ianjperiobe  ber  Hamburger  Oper,  Buffer  n^ar 
ein  fe^r  fähiger  9Jtenf^,  ^at  felbft  mef^rere  Opern  (S'rinbo, 
$oru§,  ^t)ramu§  unb  2^i§be,  ©cipio  ^2lfrifanu§,  ^afon  2C.) 
für  Hamburg  gefcf)rieben,  tjor  allem  aber  burcf)  (Sinfü^rung 
ftrafferer  S)i§5iptin  unb  befferer  ®efang§fcf)ule  ha§>  Snftitut 
in  bie  §ö§e  gebracht.  Buffer  blieb  felbft  leiber  nid£)t  lange 
in  Hamburg,  er  mar  ein  ungemö^nlic^  unrul)iger  (^eift,  ber 
e§  nirgenb§  lange  au^^ielt.  VorI)er  mar  er  al§  Virtuofe  öiel 
gereift,  mar  in  Vraunfdimeig  unb  SSolfenbüttel  al§  ^aptU^ 
meifter  angeftellt  gemefen,  (jatte  bann  fecl}§  '^a\)x^  in  intimer 
greunbfd^aft  mit  ßuUlj  in  ^ari§  gelebt,  unb  at§  er  1697 
Hamburg  mieber  oerlaffen,  mar  er  1698 — 1704  ^apeUmeifler 
in  (Stuttgart,  ging  fobann  nacf)  ©nglanb  unb  ftarb  enblic^ 
1726  in  ^o^em  ^nfeben  ai^  ^apellmeifter  in  2)ublin.  ©ein 
(Scheiben  au^  Hamburg  mürbe  barum  nic^t  all5ufcl)mer  öer^ 
fdlimerjt,  meil  fc^on  ein  gnljr  nac^  feiner  3ln!unft  in  Ham- 
burg ein  au^erorbentlid)  begabter  Müi'ikx  unb  ^omponift 
neben  i^m  aufgetaud}t  mar,  nämlic^  Ü^ein^arb  Reifer,  geb. 


13.    2)ie  9JJu)t!  be§  18.  3a§i^unbert§.  115 

9.  San-  1673  5U  2;eu(^ern  bei  SBeifeenfelg,  gefl.  12.  ©ept.  1739 
5u  Hamburg,  ein  naturmü^fige^  ©enie  bon  au^erorbentli^er 
gruc^tbar!eit  unb  großem  3JteIobienreicf)tum,  ba§  fic^  freiließ 
nie  irgenbtrte  weiter  entroicfelte.    @r  ^at  in  etma  40  ^a^ren 
gegen   120  Opern,    5umeifl    für  §amburg    geschrieben,    bon 
benen  bie  le^te  fict)  in  nichts  öon  ber  erften  unterfcf)eibet.    @r 
§at  ni(^t§   gelernt,   feinen  gortfdiritt  gemacht,   aber  lieben§^ 
lüürbig  unb  feffelnb  ift  er  in  feiner  93^ufi!  tüie  aud)  perjonlic^ 
immer  geroefen.    ^elemann  nennt  Reifer  einen  „3ücl)tüng  ber 
9latur",  b.  i).  alfo  einen  milb  geraadjfenen.  Seine  Dpern  rcurben 
nid^t  nur  in  »pamburg,   fonbern  aud)   auf  ben  angefe^enflen 
norb^  unb  mittelbeutfc^en  §oft^eatern  allgemein  beliebt.    2öa§ 
Reifer  fehlte,  mar  fittlict)e  ^raft.    S]on  bem  ^eiligen  ©rnfte, 
ber  bie  er^abenften  ^'unftmerfe  allein  gu  fc^affen  fä^ig  ift,  mar 
bei  i^m  nid)t  t>iel  §u  finben,  üielme^r  ging  fein  (Sefcl)macf 
mit  bem  be§  ^$ubli!um§  immer  me^r  rücfrcärt§,  ftatt  biefen 
5u  bilben  unb  ju  ^eben.    ^aju  !am  al§  t)erberbli^e§  Clement 
bie  bunte  3ufammenfe|ung  be§  CpernperfonalS  au§  9J^ann§^ 
unb  SSeib§perfonen  öerfäjiebenfter  Q3ilbung§ftufe  unb  S3eruf§art, 
\)Ci  e§  ficb  einzig  barum  :^anbelte,  ob  fie  (Stimme  Ratten.    2öir 
finben  (Sct)ufter  unb  ©d^neiber  neben  9}^att^efon  al§  ©änger, 
unb  (S^emüfe==  unb  gnfc^^anblertnnen  al§  (Sängerinnen.    Sleifer 
mar  ntc^t  ber  9Jknn,  bem  Unmefen  ber  Unfitt(icl)feit  ju  fteuern, 
meiere  fic^  in  biefem  (Semengfel  anflänbiger  unb  ^meifel^after 
Elemente  entmicfelt  Ijatte,  unb  ba^er  ging  e§  mit  ber  §am:= 
burger  Oper,  befonberS  feit  1703,  mo  Reifer  ä)htpäcl)ter  ber 
Dper  mürbe,  immer  me^r  bergab,    ©erabe  um  biefe  geit  !am 
§änbel  nad)  Hamburg;   e§  fc^eint  alfo,  ha^  ba§  9^enommee 
ber  Hamburger  £)per  nacl)  aufeen  noc^  immer  ein  fe^r  grogeS 
mar,  menn  man  aud)  in  §amburg  felbft  mo^l  fügten  mod)te, 
baß   e§   abmärtS    ging.     |)änbel  mar  bamal§  erft  18  ^al^re 
alt,   aber  fc^on  5U  großer  Selbflänbigfeit  entmidelt;   er  ging 
nac^  §amburg  ni(i)t  ju  irgenb  einem  ße^rer,  fonbern  er  begab 
fid)  eben  in  bie  ©tabt,  mo  bie  beutfd)e  Dper  blühte,  um  üon 
bem  regen  mufüalifdjen  Seben  ©eminn  §u  sieben;  aud)  i}att^ 
Reifer  feit  1700  ftänbige  ^Ibonnement^fonjerte  (mit  an= 
fc^ließenbem  2)iner)   eingerichtet,   meiere  große§  5tnfe^en   er^^ 
langten.     ^Ui  großer  ©elbflgefättigfeit  er^ä^lt  ber  berühmte 
9}Zufi!fct)riftftefler  Sodann  93?att^ef on  (geb.  1681,  geft.  1764) 

8* 


116  ni.   ®ef(^i(^te  ber  !£onformen. 

in  ber  9J?u|t!a(if^en  S^renpforte,  lüie  §änbet  nac^  Hamburg 
gefommen  fei,  reic^  an  g-ätjigfeiten  unb  gutem  Sßillen,  unb 
raie  er  gleic^  feine  ^efanntfc^aft  gemacht  f)a6e,  unb  er  i§n 
Quf  alle  Orgeln  unb  in  Opern  unb  S^on^erte  unb  tjor  allem 
auc^  in  fein  üäterlicl)e^  §au§  eingeführt  ^abe,  roo  er  frei  §u 
3:ifc^e  gegangen  fei.  „(£r  fe^te  ju  ber  ß^^t  lange, 
lange  51rien  unb  fc^ier  unenblic^e  Kantaten,  bie  bodl)  nic^t 
ta^  rechte  ©efc^id  ober  ben  rechten  (^efc^macf,  obtüo^l  eine 
öoKfommene  Harmonie  Ratten,  mürbe  aberbalb  burd)  bte 
I)o§e  <3cl)ule  ber  Oper  ganj  anber§  jugeftujet."  dlod) 
im  Sa^re  1703  reifte  §änbel  mit  ^D^att^efon  nai^  ßübecf, 
lüo  bie  9^ac^foIge  S)tetric^  ^ujtel)uDe§  ju  tiergeben  mar. 
^uyte^ube,  raelc^en,  mie  fc^on  ermähnt,  feine»  üor^üglic^en 
Orgelfpiel^  unb  feiner  üor^üglic^en  Orgeüompofitionen  roegen 
auc^  33ac^  raenig  fpäter  üon  ^rnftabt  au§  ein  ^^iertelja^r 
lang  befuc^te,  betümmerte  fic^  bamal§  perfönltcl)  um  ^^efd^af^ 
fung  eine§  guten  9Zac^folger§.  §änbel  reflektierte  auf  'ok 
©teile  nic^t,  ipeil  er  bie  nic^t  mel)r  ganj  junge  gungfer 
^ufte^ube  §ätte  l^eiraten  muffen;  e§  mar  bamal^  etma§  ganj 
(^emö^nlic^e§,  üon  ^2lmt§  megen  bie  3Sitme  ober  Xod^ter  eine» 
Organiflen,  ^^rebiger»,  ^antor§  al§  ^ppenbty  ber  (SteKe  bei= 
gugeben;  biefelbe  mürbe  auf  biefe  SBeife  „fonferöiert",  mie 
man  e§  nannte. 

^a§  erfte  größere  3Ser!  §änbel§  in  §amburg  mar  ba§ 
^affionS^ Oratorium  nacl)  bem  19.  Kapitel  be§  (Soangelium 
3ol)anne§  (1704),  ber  %e^t  üon  bem  bamal§  aU  5)i(^ter  fe^r 
berübmten  Sicentiaten  ^oftel.  W\t  ber  fpäteren  53a(^fc^en 
^affion  ^at  biefe  ^ompofition  menig  gemein,  fonbern  ift  me^r 
im  Oratorienftil  gehalten,  ^ilnfang  1705  gelangte  §änbel§ 
erfte  Oper  „^illmira"  mit  großem  ©rfolg  5ur  ^uffü^rung  unb 
nad)  fecl(§  SBoc^en  folgte  bereite  bie  jmeite  ,,^ero",  bereu 
Steyt  an  @cl)euBÜc^!eit  unb  (Sc^amlofigteit  alle§  übertroffen 
I)aben  foH.  IR^eifer,  eiferfüc^tig  auf  gänbel,  !omponierte  beibe 
Opern  nacl)  §änbel  noc^  einmal  unb  liefe  fie  an  Stelle  ber 
§änbelfc^en  aufführen,  nic^t  o^ne  üorau^gegangene  heftige 
©treitigteiten.  §änbel  50g  fid)  nun  ganj  üon  ber  ^ü^ne 
jurücf,  geigte  unb  affompagnierte  and)  nid^t  me§r,  fonbern 
c^ab  nur  ^^rioatunterric^t.  1706  machte  .Steifer  mit  feinem 
^Jiitpüc^ter  S)rüfite  ^öanfrott  unb  üerfcl)manb  für  einige  Stit 


13.    2)ie  mu']\t  beö  18.  ^a^rEjunbertS.  117 

Qu§  bem  ^efid)ts!reife  ber  .«pamburger.  2)ie  Oper  !am  nun 
in  bie  §änbe  eine§  gefc^icften  (2pe!ulanten,  '^o^.  §einr.  «Saur^ 
brel),  tt)eld)er  e§  barauf  anlegte,  U^  $ubli!um  gtünbli^  au§^ 
5ufQugen.  3u  bem  gn^ecfe  öeranflaltete  er  5luffüf)rungen  öon 
fet)r  uiitergeorbneter  üinftlerifc^er  ^ebeutung,  bie  aber  ha^ 
groge  ^ublihim  tocften,  iDenngleid)  bie  erfie,  „^er  tarneöat 
tion  SSenebig  ober  ber  angenef)me  93etrug"  in  üier  ©pradjen 
gemifc^t  jur  5luffüf)rung  tarn,  italienifd),  fran^öfif^,  beutfc^ 
unb  plattbeutfd).  Ülatürlirf)  burfte  er  nid)t  lauter  fold)e 
9^arren§pDfien  bringen,  jonbern  frf)ob  Sluffü^rungen  guter 
2Ber!e  „für  Kenner"  ein.  Sn  Ermangelung  ^eifer§  manbte 
er  fic^  an  §änbel  um  eine  neue  Cper;  biefelbe  fiel  fo  taug 
au§,  'i)ü^  fie  butd)geteilt  tt)erben  mufete  unb  fo  ^tnei  Dpern: 
„g^lorinbo"  unb  „^ap()ne''  ergab.  5)iefe  ©oppeloper  !am 
im  Januar  1708  5ur  3luffül)vung,  ^atte  aber  nur  fet)r  tuenig 
Erfolg.  S)ie  Partitur  ift  öerfc^oHen.  S^omponiert  ^atte  fie 
§önbel  fd)on  Enbe  1706,  e^e  er  Hamburg  üerlieg;  al§  fie 
aufgeführt  tnurbe,  tt)ar  er  bereite  in  gtalien  in  ^ofjem  ^lnfel)en. 

Italien  inar  nid)t  aflein  ba§  S^iiitterlanb  ber  brama^ 
tifdjen  9}(ufif,  eg  war  and)  nod)  je^t  nad)  100  ^a^ren  i^ie 
borjüglidifte  ^ftegeftätte;  jebe  grogere  ©tabt  ^atte  i^re  bffent- 
Iid)e  ©ingbüt)ne  unb  jeber  §of,  ja  jeber  9ieid)e  feine  befonbere 
Kapelle  unb  Oper.  E§  mar  ba^er  nic^t  ju  öertuunbern,  bafj 
§änbet,  nac^bem  er  ber  Cperntompofition  näf)er  getreten  mar, 
53erlangen  füf)lte,  ba§  ßanb  fennen  5U  lernen,  meld)e§  eine 
gerabe^u  ftupeube  $robuftit)ität  auf  biefem  (Gebiete  aufmiee^, 
menn  aud)  bie  Dualität  naturgemäß  oft  bie  2)u^enbarbeiteu 
eigene  fein  mußte.  3ubem  t)atte  §anbel  in  Hamburg  ge^ 
legentlid)  ber  ^uffü^rung  feiner  ^tmira  bie  S3e!annfd)aft 
eine§  to§fanif(^en  ^rin^en  gemad)t  ((^ioHanni  (Safton  be'^D^ebici), 
ber  il)m  t)on  ^talienS  Mvl\\1  großem  Olü^men  gemacht  unb 
eine  ^f^eife  nad)  Italien  al§  unerläßlid)  für  feine  meiter^i 
5lu§bilt)ung  ^ingefteüt  §atte. 

(So  manbte  fic^  benn  §änbel  aud)  gunädift  nac^  gloreng, 
freilid)  nur  gan§  furje  3eit,  ^D(^ften§  ein  SSierteljafjr,  unb 
fobann  nad)  e^om,  mo  er  bom  5Ipril  bi§  ^uli  1707  meilte. 
®(eic^  5u  Einfang  feine§  3(ufentl)alt§  fd)rieb  er  ein  ^ird)en^ 
ftüd  über  ben  13.  $falm:  „Dixit  Dominus  domino  meo". 
Sm  Suli  beSfelben  Saf)re§  fe^rte  er  üon  Üiom  nad)  gioren^ 


118  in.    ®efc^icf)te  ber  Xonformeit. 

^VLxiid,  tüo  er  bie  befte  ^(ufna^me  fanb  unb  eine  Dper 
Eodrigo  jur  ^uffüljrung  bra(i)te.  ^ie  ^auptpartie  ber  £)per 
fang  bie  fpäter  ^oc^berü^mte  ©öngerin  ^ittoria  Stefi.  2Bie 
in  9^om  um  Dflern,  fo  ift  um  D^euja^r  in  55enebig  ha^ 
3D^2ufiftreiben  am  lebenbigften.  §änbel  manbte  fic^  ba^er  um 
Sfleuja^r  1708  nadf)  ^enebig,  rao  feine  Dper  Agrippina  (eben« 
fa(I§  mit  ber  2efi)  raa^rfc^einli^  notf)  im  felben  3a^re  5ur 
5luffü^rung  fam.  S)er  33eifall  trar  ein  au6erorbentUcf)er. 
Unter  ben  3u^örern  befanb  fic^  aui^  ber  ^^rin^  ©ruft  ^2luguft 
öon  §annot)er,  ber  an  ber  benetianifc^en  Dper  eine  fte^enbe 
Soge  befa§.  §änbet  lüurbe  fo  mit  biefem  felbft  fomie  an- 
gelesenen in  feiner  33eg(eitung  befinblic^en  *pannot)eranern 
unb  (Snglänbern  befannt,  welche  t^n  bringenb  nacf)  ^annoüer 
unb  Sonbon  eintuben.  33om  Wäx^  bi§  Sunt  1708  tüeitte 
er  mieberum  in  D^om,  btefe§  Wal  me^r  im  5Sorbergrunb 
fteljenb  a(§  im  borau^gegangenen  Sa^re,  benn  er  üerfe^rte  in 
ber  5tfabemie  ber  arfabifc^en  ©c^äfer,  mo^^nenb  bei  bereu  ^eröor^ 
ragenbftem  SJcttgliebe,  9[)^arcf)efe  9^u§poIi,  fpäteren  gnrften  t)on 
deröetert,  unb  bemegte  fi(^  bafjer  in  ber  benfbar  öorne^mften 
(Sefettfc^aft.  ^enn  SD^tgüeber  ber  5Irfabia  tüaren  ber  ^apft, 
atte  ^arbinäle,  bie  meiften  italienifc^en  gürften,  !ur§,  bie 
^öc^ften  geiftlid)en  unb  meltlii^en  33eamten  unb  bie  bebeu^: 
tenbften  ^ünftler  unb  (^ele^rten.  DrbentUc^eS  SD^itgUeb  fonnte 
§önbet  nic^t  merben,  mei(  er  noc^  ni(i)t  24  ga^re  trar.  @in 
anbere§  ^eröorragenbe^  §au§  in  ^om  mar  ha^  be§  ^arbinalS 
Dttoboni,  eine§  ^titnftmäcen§  in  großem  SJi'agftabe,  DIeffe  be§ 
1691  öerftorbenen  ^apfte§  5tlejanber  VIII. 

Sn  9^om  iuar  feine  (^etegenfieit,  Dpern  jur  ^uffü'Srung 
5u  bringen,  ha  ^:papft  ©lemenS  XI.  (1700—1721),  erfc^recft 
burc^  ein  gro§e§  (Srbbeben,  1704  bie  ^()eater  gefd)toffen  ^atte, 
§änbel  f(^rieb  ba^er  ein  geiftlicf)e§  Dratonum,  La  Re- 
surrezioni,  eine  SSer^anblung  jnjifc^en  ben  (Sngeln,  bem  «Satan, 
ber  Tlaxia  9}ZagbaIena  unb  ben  Süngern,  nicf)t  ^ibelmort, 
fonbern  freie  2)icStung  unb  atlegorifc^e^  Dratorium,  II  trioiifo 
del  tempo  e  del  disiuganno,  in  inetc^em  ©c^ön^eit,  ^er^ 
gnügen,  3^it,  2öat)rSeit  al§  agierenbe  ^erfonen  auftreten. 
^Jänbel  bat  letztere  ^ompofition  30  ^a^re  fpäter  noc^  ein- 
mal überarbeitet.  Sene  lüurbe  mo^l  in  ber  5lr!abia,  biefe 
bei  Dttoboni  aufgeführt. 


13.    ®te  «Oluft!  be§  18.  3a^r^unbert§.  119 

^orbitiat  Dttobont  beranftattete  einen  Söettftreit  §änbet§ 
mit  ^omenico  ©carlatti  auf  ^(aöier  unb  Orgel;  bie  beiben 
^ünftler  boten  aber  al§  ^(abierfpieler  fo  55erfcf)tebene§,  jeber 
in  feiner  Söeife  üollenbet,  ©carlatti  me^r  jierlic^  unb  getnanbt, 
§anbel  me^r  großartig,  ha%  bie  ^reiSric^ter  feinem  Don  beiben 
bie  ^alme  juerfennen  fonnten.  S)agegen  aber  beugte  fid^ 
^omenicD  felbft  in  ber  Iieben§n)ürbigflen,  anerfennenbften 
SSeife  bor  bem  Drgelfpiel  §änbel§;  er  befannte,  bag  er  bon 
ber  SO^ögItc^!eit  eine§  folc^en  ©piele§  bisher  überhaupt  feine 
^orfleHung  gehabt  ^ahe.  2)ie  beiben  njurben  fe^r  befreunbet, 
unb  ©carlatti  begleitete  §änbel  toä^renb  feine§  ferneren 
italienifc^en  Slufent^atte§,  ben  er  bom  guU  1708  bi§  §erbft 
1709  in  dleapel  na^m.  5Xuc£)  (Joretti  mugte  1708  auf 
SSunfc^  be§  ^önig§  nac^  9^eapel  fommen.  ^leffanbro  ©car* 
latti  ber5icf)tete  gerabe  um  biefe  Qdt  auf  feine  «Stellung  in 
^om,  wo  er  ^^apellmeifler  an  @.  ^axia  93Zaggiore  tvax  unb 
wixtte  bon  nun  an  am  ©onferbatorio  bi  @.  Dnofrio  ^u  D^eapel, 
b.  ^.  e§  begann  nun  feine  epoc^emac^enbe  ^^ätigfeit  al§> 
(^rünber  ber  neapoIitanif(i)en  ^onfc^ule.  Raubet  fomponierte 
in  9^eapet  ^auptfäc^Iic^  ^'antaten  unb  (Jfjanfong,  le^tere  finb 
al§  Übungen  in  fran^öfifc^em  Stil  ju  betrachten,  in  erfterem 
fuc^te  er  fic^  ino^t  9(.  (Scarlattt§  (Sc^reibmeife  ju  affimilieren. 

§änbe(  ^tte  eine  9Zatur,  metc^er  ^a^  Steifen  tbirflid^ 
^ebürfniS  mar.  ^ad)  mürbe  fic^  biet  fpröber  ermiefen  unb 
ficf)  überall  abgeflogen  gefüllt  §aben;  §änbel  §atte  aber  bie 
glücflic^e  &ahQ,  fic^  fo^ufagen  in  jeber  neuen  Umgebung  anber§ 
angeregt  ^u  füllen  unb  bie  berfc^iebenartigften  ©inbrücfe  §u 
berarbeiten  5ur  ^öereic^erung  feine§  eigenen  ^i)nnen§. 

Stn  §erbfl  1709  manbte  er  fi^  §ur  §eimreife,  §ielt 
fic^  aber  noc^matg  furj  in  9^om,  S^orenj  unb  35enebig  auf. 
^n  ^enebig  jur  ^arnebal^^eit  1710  erneuerte  er  bie  alten 
^efanntfc^aften  unb  mad^te  neue  mit  angefe§enen  §ofIeuten, 
^ünftlern  unb  Sl^unftfreunben  au§  Sonbon  unb  §annober. 
©nglönber  unb  §annoberaner  betradt)teten  fic^  hti  ber  bebor* 
flc^enben  ©r^ebung  be§  ^urfürflen  auf  ben  englifd^en  ^^ron 
al§  ein  S5olf.  S)er  ^aron  ^ielmann§egge  unb  ^apettmeifler 
(Steffani  nat)men  §änbel  mit  nadt)  §annober;  o^e  i^re  ©a- 
jmifc^enfunft  bürfte  er  bie  fc^on  befc^Ioffene  unb  berfproi^ene 
Sf^eife  nac^  Sonbon  auf  bem  gerabeften  2öeg  au§gefü^rt  ^aben. 


120  ni.    ®efd)ic^te  ber  Sonformctt. 

©ie  tüugten  i^m  begreif(icf)  ju  mad^en,  bog  ber  rid^tigfte  SSeg 
nac^  (Snglanb  je^t  über  ^aimoüer  ge^e  unb  baß  e§  für  if)n 
eben  fo  leid)!  al§  ratfam  jei,  fic^  Durd)  eine  ^InfteHung  am 
bortigen  §ofe  für  alle  gäüe  ju  fi(i)ern.  S)e§^alb  fd)lo6  er 
ftc^  t^nen  an  unb  ging  tiorerft  nad)  2)eutid){anb  jurücf,  mugte 
aber  ben  englifcl)en  greunben  fein  SBort  geben,  bag  er  in 
Sonbon  eintreffen  tüerbe,  noc^  e^e  "i^a^  '^aijx  §u  (Snbe  ge'^e. 
Sn  §annot)er  mürbe  er  ^apeümeifler. 

Sänge  burfte  ]\d)  §änbel  üerabrebetermagen  nicftt  auf- 
hatten, fonbern  trat  balb  feine  erfte  Sonboner  9ieife  an  (im 
8pät^erbft  1710).  ^er  9^uf,  raeldjer  i^m  öorau^ging,  fünbigte 
t^n  at§  einen  ^irtuofen,  al§  Sllabier^  unb  Orgelfpieler  erften 
9^ange§  unb  al§  einen  fcf)neü  in  S^i-i^icn  felbft  berühmt  ge= 
mocbenen  ^omponiften  italienifrf)er  Opern  an.  (Snglanb  !^atte 
banml§  recf)t  gute  Spieler,  in  SSittiam  ^abel  fogar  einen 
fe^r  bebeutenben  ^irtuofen,  boc^  mufeten  öor  ipänbel,  al§  er 
fic^  auf  ber  Orgel  ^ören  lieg,  afle  bie  (Segel  ftreid)en.  ^e^ 
beutenbe  ^omponiften  maren  in  (Snglanb  immer  bünn  gefäet. 
,  ©er  nirf)t  lange  Porter  (1695)  geftorbene  §enrt)  ^ur- 

cell  l)atte  auger  Pielen  ?5eftf antaten  (Oben)  unb  einer  ^Inja^l 
^nflrumentalmerfe  befonber»  sal^Ireic^e  !)od)gefc^ä^te  ^ird^en^ 
fompofitionen  f^tntfjcmS  [eine  glüifc^engattung  5ir)ifd)en  99?otette 
unb  Kantate],  @erPice§,  §t)mnen)  u.  f.  id.  gefd)affen.  Seine  in 
®ng(anb  epod)emac^enben  ^[)aten  finb  aber  35  bramatifc^e  SOcufü- 
werfe  (Opern  barf  man  fie  nic^t  nennen,  ha  ber  gefprodjene 
2)ia(og  übermog;  e§  maren  S)ramen  mit  mufifalifd^en  Scenen). 
3n  feinem  frü^eflen  berartigen  SSerfe,  Dido  and  Aeneas,  famen 
begleitete  S^JecitatiPe  Por,  fo  ha^  biefe§  Stüd  fid^  bem  S[Ronte=: 
Perbifd)en  mufifalifd)en  2)rama  Pergleid)en  lägt.  Später  lieg 
^urceH  ha§>  9^ecitatiP  ^u  gunften  ber  gefprodienen  flieht  meg, 
fobag  feine  ^ompofition  fid)  auf  (Einleitung,  gmifc^enfpiele 
unb  einzelne  mufi!atifd)e  Scenen  befd)ränfte.  33ebeutung§t)oII 
ifl  bei  i^m  bie  53ertt)enbung  be§  (Itjor§,  meldjer  lebenbig  in 
bie  §anblung  eingreift  unb  mit  ben  Soloftimmen  jufammen 
5U  ^eiteren  mufi!alifd)en  (^emälben  Permoben  ifl.  So  lange 
^urceE  lebte,  ^atte  ^auptfäd)lid)  er  bie  Sonboner  Oper  öer^ 
forgt,  Sänger  unb  Snftrumentiften  maren  ©uglänber  unb  bie 
Sprache  ber  5Iuffü^rung  bie  englifc^e.  9?un  nad)  ^urceöS 
Xobe  jogen  allmäf)lic^   bie  ^taHener  ein,    benn    man    f)atte 


13.    S)te  mu\xt  be§  18.  ^a^r^unbertS.  121 

je^t  feine  anberen  neuen  SBerfe  al§  italienifd^e  jur  S^er^ 
fügung.  9Zun  !amen  and)  ^aflroten  nod)  ßonbon,  bie  man 
ber^eit  für  allein  fö^ig  :^ielt,  gut  gu  fingen.  9J(an  flirfte  au§ 
S8rud)flücfen  berfd)iebener  italienifi^en  Opern  ein  bunte§ 
einerlei  ^ufammen  unb  füfjxie  e§  al§  neue  Oper  auf.  5In= 
fang§  roar  ber  t)erbinbenbe  ^ejt  englifcf),  bann  berfd)n)anb 
ha^  (Snglifd)e  ööllig,  unb  man  i^aüe  nun  in  Sonbon  eine 
richtige  itatienifc^e  Oper,  tote  aud^  in  ^ari§  um  bie  Witit 
be§  Sa^r^unbertg. 

(So  alfo  flanb  e§  um  hk  93?ufi!  in  (Snglanb,  al§  ^änbel 
nad)  Sonbon  fam.  ®er  53Dben  inar  n)ie  gefd]affen  für  ba§ 
getnaltige  Sluftüac^fen  eine§  fremblänbifd^en  9[)(ufifer§.  Wan 
martete  bereite  mit  IXngebuIb  auf  eine  Oper  feiner  ^om= 
pofition.  (£r  ftiurbe  bei  §ofe  eingefüt)rt  unb  bon  ber  Königin 
Slnna  mit  ©naben^eic^en  beehrt.  2)er  jugenblirfie  2)ireftor 
ber  Oper,  bama{§  auf  bem  §eumar!t,  5(aron  ^itt,  fdjiug 
§änbel  al§  ©toff  für  eine  Oper  bie  feitbem  bielfad)  fom^ 
ponierte  ©pifobe  au§  ^affo§  befreitem  ^erufalem,  bie  Siebe§^ 
gefd)ict)te  tion  Df^inalbo  unb  ^rmiba,  bor.  S)ie  ©iditung  be- 
forgte  ber  gtaliener  9^offi,  ber  nid)t  fo  fd)nel(  bie  ^erfe 
fabrijieren  fonnte,  al§  §änbel  fie  fomponierte.  33innen 
14  2:agen  n^ar  bie  Oper  Rinaldo  fertig,  ©ine  berartige 
(Sef^minbigfeit  ber  51rbeit  ift  nur  begreiflief)  im  .^inblic!  auf 
§änbel§  ^rt,  §u  fomponieren.  ©erfelbe  erfanb  nämlid)  nic^t 
immer  lauter  neue  Stf)emen,  fonbern  benu^te  fe^r  gern  öltere 
bon  fic^  felbft  ober  mo^t  au^  bon  anberen,  inbem  er  if^nen 
ein  ganj  neue§  ^(u§fef)en  gab  burc^  geiftboHe  llmgeftattungen 
r^tittjmifc^er,  ^armonijc^er  ober  meIobifcf)er  9?atur.  (So  ift 
5.  93.  bie  allberüfimte  ^lagearie  ber  Sflmirena  in  üiinalbo: 
Lascia  ch'io  pianga,  entftanben  au§  einer  ©arabanbe,  melcfie 
in  §änbel§  erfter  Oper  5llmira  beim  5luf5uge  ber  5lfia  ge:^ 
fpielt  tt)irb;  ja  §änbel  ^at  fogar  bie  5lrie  nod)maI§  ber^ 
brandet  im  '^a^xt  1737  bei  ber  Überarbeitung  be§  römifd)en 
Oratorium^  II  trionfo  del  tempo.  S)ie  Oper  t)Qttt  außer- 
gemöf)nlic^en  (grfotg  nid)t  nur  in  Sonbon,  fonbern  aud)  in 
9^eapel  unb  Hamburg.  SDer  S3erleger  2öatf§  foH  am  9Ser^ 
faufe  ber  herausgegebenen  (Sefänge  bamalS  1500  £  ber- 
bient  ^aben  (über  30000  SJcarf).  Wlxt  bem  3ufammen^ 
fficfen  bon  italienifc^en  Opernlappen  ju  neuen  Opern  mar'^ 


122  III.   ©efcf)tc!^te  ber  Xonformen. 

nun  in  ßonbon  öorbei;  bergteid^en  tnotlte  ba§  ^ublüum  nic^t 
me^r  !^ören.  D^atürUc^  erregte  §änbel  ntd)t  nur  ^erounberung, 
fonbern  aud)  9Zeib  unb  ä)Jt§gunft;  allein  bie  ©perlinge  fonnten 
gegen  ben  51bler  ni(i)t  onfornmen,  unb  §änbel  felb[t  lächelte 
über  ha§>  (Sefläff  in  ben  g^^^ungen. 

9^a(^  wenigen  SBoc^en  öerüeg  §änbel  Sonbon,  um  feine 
©teile  in  ^annoöer  anzutreten;  ha^  er  balb  raieberfommen 
tDÜrbe,  galt  für  au^gemac^t.  Übrigen^  fanb  er  in  ^annoöer 
feine  fcf)Ied)te  (Sefe[Ifd)aft.  Querft  ift  fein  Vorgänger  in  ber 
^apeflmeifterfiette,  ^tgoftino  ©teffani,  5U  nennen,  ein  fe^r 
merfroürbiger  9JJenfc^,  geb.  1655  im  SSenetianifc^en,  atfo 
Italiener  unb  30  '^a^xt  älter  al§  §änbe(,  guerft  ©i^fantift 
an  ©an  9[)?arco,  aber  öon  ^ernabei  in  S^^ünc^en  au§gebitbet, 
1680  ©ireftor  ber  !urfurftlic^  ba^erifc^en  ^ammermufif. 
(5^elegentltc§  einer  §0(^5eit§feier  5U  9}^ünc^en,  ber  ber  ^er^og 
(Srnft  5(uguft  Don  §annoöer  1685,  alfo  im  (^eburtgja^r 
§änbe(§,  beimo^te  unb  bei  tüelc^er  eine  Oper  Servio  Tullio 
öon  ©teffani  aufgefüf)rt  raurbe,  erfolgte  fein  (Engagement  al§ 
^annoüerfc^er  ^apeflmeifter.  Su  ^annoüer  ttjurbe  balb  barauf 
ein  OpernI)au§  gebaut,  raä^renb  bi§  ba^in  bie  Opern  in  bem 
fleinen  franjöfifc^en  ©(^aufpiel=  unb  ^allett^aufe  aufgeführt 
raorben  tüaren.  ©teffani,  ber  eine  ^Xngat)!  Opern  eigener 
^ompofition  in  biefem  §aufe  5U  Q^e^ör  brachte,  irar  aU 
S^omponift  nic^t§  njeniger  al§  unbebeutenb,  feine  ^ammer= 
buette,  fein  ©tabat  mater  finb  (jeute  bur(f)au§  lebensfähig. 
©er  geroanbte  Italiener  ©teffani  machte  aber  aud^  al§ 
Diplomat  (Karriere,  mürbe  §um  Envoye  extraordinaire  er= 
nannt,  ja  ber  ^apft  ernannte  i^n  §um  33if(^of  Don  ©piga 
(in  partibus,  1696);  er  blieb  aber  bennoc^  ^apeümeifter  unb 
legte  erft  fein  ^mt  nieber,  a\§>  er  in  ^enebig  §änbel  fennen 
gelernt  unb  jum  9^act)folger  auSerfe^en  §atte.  5(uc^  al§ 
äliufiffd^riftftetler  ift  ©teffani  betannt;  er  f)at  mehrere  ©c^riften 
über  bie  9[)?ufif  ber  ^Iten  gefc^rieben.  (Sr  ftarb  1730  ju 
granffurt  a.  ddl 

§änbel  fott  na^  ^J^ainroaring  fogteid)  einen  (SJel^att  öon 
1500  fronen,  b.  §.  7500  maxt  befommen  ^aben,  felbft 
aber  menn  er  nur  3000  Waxt  befommen  ^ätte,  loie  (If)rt)^ 
fanber  meint,  fo  märe  ha^  boc^  ein  ganj  anberer  (^e^alt, 
al§  ber,   meli^en  S3act)  berjeit  befommen;   ^adt)   mar  bamal§ 


13.    ®ie  SKiifif  be§  18.  3a^r^unbert§.  123 

§oforgatitft  unb  ^ammermufi!u§  in  SBeimar  mit  200  (Bulben; 
iüx^  t)or§er  ^aü^  er  in  3(rnftabt  73  ^§ater  unb  einige 
(S)ro[c^en.  ®er  gettjoltige  Unterfcf)ieb  in  ben  Seben§t)er()ältniffen, 
in  ber  gefamten  (SutmicEelung  ber  beiöen  ä)?eifter  finbet  fic^ 
auc^  in  i^rer  pefuniären  (Situation  tt)ieber.  §änbel  fompo^ 
nierte  in  §annober  eine  größere  3^^)^  ^ammerbuette,  bie 
iDotjt  burcf)  ©teffani  am  §ofe  befonber^  betiebt  geraorben 
inaren,  nämlic^  gtneiftimmige  (Sefänge,  nic^t  aUernierenbe 
S£)uette  bramatifd)en  ©f)arafter§,  tnie  fie  bamat§  burd)  bie 
neapoIitanifct)e  ©c^ule  in  bie  ä)?obe  famen.  ^tugerbem  f(i)rieb 
er  mehrere  Dboeton^erte,  jebenfaü^  angeregt  burc^  bie  bamal§ 
in  §annot)er  tiorjüglicf)  befe^te  Dboe.  (Sine  Cper  fc^rieb  er 
bort  nic^t,  benn  hk  Oper  niar  feit  bem  ^obe  be§  öerjogS 
^rnft  5Iuguft  1698  öerftummt.  S)ie  ^annoüerfc^e  Oper  t)at 
atfo  mö^renb  ber  furzen  3eit  i^re§  SSefte^eng  überhaupt  nur 
©tücfe  bon  ©teffant  gebrad^t.  ^m  §erbft  1712  erbat  fi(^ 
§änbel  Urlaub  ju  einer  jtreiten  Steife  nad)  ßonbon;  er  erhielt 
i^n  auf  unbeftimmte  Q^it  unter  Sßeifung,  „nacf)  Verlauf  einer 
gejiemenben  3ett  fid^  roieber  einjufteüen". 

SSieberum  im  Verlauf  weniger  SBodjen  brad)te  §cinbel 
mit  9^offi  al§  S)id)ter  bie  Oper  II  pastor  fido  ^erau§,  bie 
aber  nur  geringen  (Srfolg  ^atte,  befonberg  be§  langraeiltgen 
@uiet§  megen.  Swzi  9}Zonate  fpdter  folgte  Teseo  {%tp  t)on 
§aQm).  ^nbe§  ftanb  hk  Dpernfompofition  bie§mal  nic^t 
ganj  im  SD^ittelpunfte  öon  §änbet§  ^ntereffe.  ^er  beüor^ 
fte^enbe  grieben§|d)tuß  gab  (S^elegen^eit  ju  einer  ^ompofition, 
tneldje  bie  griebenSfeter  üer^errlic^en  follte.  ^Kerbing§  mar 
e§  fraglid),  ob  man  bie  ^ompofition  eine§  ^u§Iänber§  für 
eine  foldie  Gelegenheit  gulaffen  mürbe.  §änbe(  fomponierte 
über  jundc^ft  o^ne  ©orge  barum  ha^  Söerf,  näm(id)  ein 
englifd^eS  Tedeum.  Um  aber  bie  Königin  für  fic^  geneigt 
5u  machen,  fc^rieb  er  eine  (^ratuIationSfantate  ober  Obe  ju 
i^rem  Geburtstag;  ber  ©rfolg  mar,  bafs  bie  Königin  felbft 
i!^n  beauftragte,  bie  ^ompofition  §ur  griebenSfeier  gu  liefern, 
ein  Tedeum  nebft  Jabilate.  ©§  ift  matjrfc^einlic^  !ein  3ufaII, 
ba6  biefe  Sl^mpofition  be§  „Utrec^ter  ^ebeum»"  einer  ^om- 
pofition  beSfelben  ^ejte§  Don  ^urcell  in  ber  ganzen  Anlage  fe§r 
ä§ntic|  ift.  §änbel  mugte  mo^I,  ha^  er  fic^  burd)  ein  ^nle^nen  an 
^urcelt  in  h^n  0§ren  unb  ©erjen  ber  ©nglänber  me^r  nü^en 


124  ni.   ©efd^ic^te  ber  S^onformeii. 

qI§  fc^nben  mürbe.  5^er  (Srfolg  tvav  ein  öoUftänbiger.  S)ie 
J^önigin  fejte  §änbeln  ein  ga^rge^att  boii  200  £  au§, 
o^ne  i^n  ober  banim  üon  §annot)er  tt)eg5U5ie^en.  2^q§  trat 
aber  aud)  gor  nici^t  nötig,  ncrlöufig  Ijatte  e§  §änbel  mit  bem 
^urfürften  tierborben  baburd),  bog  er  für  Königin  ^nna  bn§ 
2:ebeum  fomponiert  ^ntte,  benn  bQ§  ^er^ältni§  jmifdien  ber 
Königin  unb  i^retn  gefe^Iidien  ^cad^folger  mar  ein  §öc^ft  ge= 
fpannte§.  51I§  im  folgenben  So^re  (1714)  bie  Königin  Stnna 
ftarb  nnb  ber  ^urfürft  ®eorg  i^r  D^acbfolger  tpurbe,  tüor 
§änbel  für  i^n  öoTlönfig  nic£)t  bor^anben.  ^Iber  ein  alter 
greunb  mugte  'tHüt.  ^aron  ^ielmannSegge,  berfelbe,  ber  i^n 
öon  S3enebig  nacf)  ^annoöer  gebroi^t  ^atte,  beranlafete  §änbel, 
eine  ^rt  «eerenabe  5n  fe^en,  raeldie  gelegentlich)  einer  ^affer= 
fa^rt  be§  ^önig§  im  ©ommer  1715  auf  ber  ^^emfe  auf- 
geführt  tDurbe.  S)er  ^önig  fragte  na(^  bem  ^omponiften 
unb  ber  ^onflift  tpurbe  beigelegt.  §änbel  erljiett  nun  400  ^ 
©ebalt  unb  einige  ^af^xt  fpäter  no^  öon  ber  ^rinjeffin 
Caroline,  bie  er  unterrichtete,  tüeitere  200^,  fo  ha^  er  nun 
tia^  für  jene  geit  fe^r  beträc^tlic!)e  (Sinfommen  Don  600  ^ 
(12000  Waxi)  ^atte. 

1716  reifte  §änbel  mit  bem  Könige  für  einige  SOconate 
nad^  §annot)er;  in  biefer  Seit  fcf)rieb  er  fein  Ie|te§  beutfc^eS 
SBer!,  eine  ^affion  nad)  ber  S)i(^tung  öon  ^ert^otb  §einri(^ 
^rode§,  tüelc^e  fc^on  Reifer  unb  ^elemann  fomponiert  Ratten; 
§änbel  na'^m  bamit  eine  unfd)ulbige  fHaf^t  an  Reifer,  ber 
^änbelS  Dpern  5Umira  unb  Dtero  1705  na(^!omponiert  unb 
bie  §änbelfc^en  öom  Ülepertoire  genommen  !^atte.  (S§  tier^ 
fte^t  fid^,  ba§  ^änbel§  ^affion  bie  ^eiferfd)e  öergeffen  madite. 
9^ac^  feiner  Sf^üdfe^r  nad)  Sonbon  erhielt  Raubet  üon  bem 
reii^en  unb  prunÜiebenben,  tierfd)n3enberifc^en  §er5üg  üon 
(^f)anbo§,  ber  roie  ein  fouberäner  gürft  ^u  ©annon§,  jtnei 
beutfc^e  SO^eilen  öon  Sonbon,  §of  f)ie(t,  eine  ©inlabung,  bei 
i^m  5u  mo^nen,  für  if)n  5U  !omponieren,  unb  feine  ^om- 
pofitionen  in  feinen  $0?ufiffäIen  jur  5luffü§rung  ju  bringen. 
§änbel  na^m  ha^  5Inerbieten  an  unb  fd)rieb  bi§  1720 
in  d^annonS  5ir>ötf  ^nt^em§,  (bie  fogenannten  S^anboS- 
Slnf^emg).  S)em  ^nt^em,  mt  e§  ^^urcett  unb  ^önbel  ent- 
midelt  ^aben,  liegt  ha^  reine  ^ibeltüort  ^u  ^runbe,  mie 
ber  Moteiu,  bie  5(rt  ber  ^ompofition  mit  ©§ören  unb  (Soli 


13.    S)te  Wa\it  be§  18.  3a^r^unbert§.  125 

t[l  aber  ber  Kantate  äöntic^.  ^ie  Sejte  ftnb  burc^roeg 
^jalmen  entnommen,  dla^  §änbel§  S^obe  ^at  man  biefe 
jmölf  ^2lnt§em§  ju  einem  Oratorium  Omnipotence  ^ufammen* 
gefteict. 

5lud§  bte  ^ompofition  be§  erften  größeren  geiftlid^en 
Oratorium^  @ft§er  fattt  nodj  in  bie  ßeit  [eine§  5(ufent§alt§ 
in  dannonS,  mo  er  auc^  ha^  roelt(i(^e  Oratorium  3lci§  unb 
^alat^ea  f(i)rieb,  eine  englifc^e  ^Neubearbeitung  be§  fc^on 
1710  in  ^f^eapel  bearbeiteten  «Stoffe». 

gm  SBinter  1718 — 1719  raurbe  in  §of!rei)"en  ein 
großartige^  Unternehmen  beraten  unb  auc^  fd)nell  jur  %f)at 
gemalzt,  nämlic^  bie  (S^rünbung  ber  Sogenannten  Opern- 
afabemie.  §)änbel  mürbe  au§gefct)icft,  neue  Gräfte  erften 
9tange§  at§  ©anger  unb  ^nftrumentaliften  §u  engagieren  unb 
begab  fic^  ju  bem  Qwedt  §unä(^ft  nac^  S)uffe(borf  unb  t)on 
ba  nac^  2)re§ben.  ^n  ®re§ben  fanb  im  .§erbft  1719  bie 
55ermä^(ung  be§  ^urprin^en  mit  ber  ©r^^erjogin  90^aria 
^ofep^a  t)on  Öfterreic^  ftatt  unb  e§  maren  tnfolgebeffen 
ga^lreic^e  9}Zufi!er  bort^in  jufammengejogen,  um  hk  ^^eier 
5u  t)ert)errlic^en.  §änbel  brauchte  alfo  bort  uur  §u  raerben, 
natürlich  geheim,  benn  man  mürbe  e§  i^m  fe^r  übel  genommen 
l^aben,  ha^  er  bie  i^räfte  meg  engagierte.  (Sr  erfüllte  feine 
SCRiffion  jur  3ufi^tebent)eit  unb  fc^uf  fo  für  ßonbon,  mo  bie 
Oper  aui)  feit  längerer  3ett  gefc^Iafen  §atte,  eine  neue  Oper 
üon  üor^ügUcfier  ä^fammenfe^ung.  ^ie  erfte  1720  aufgeführte 
Oper  mar  nict)t  üon  §änbel,  fonbern  öon  ©ioöanni  ^orta  unb 
l§ieß  Numitore.  2)agegen  mar  hk  jmeite  fc^on  öon  §änbel, 
ndmtic^  Radamisto.  (S»  mürbe  ju  meit  führen,  bie  ©efc^ic^te 
biefer  Sonboner  Operna!abemie  im  3ufammen^ange  Vorzutragen; 
eo  genüge  ^erau§§u^eben,  meieren  3lnteil  §änbel  baran  ^atte. 
1721  lieferte  er  hk  jmei  Opern  Mucio  Scevola  unb  Flori- 
dante,  1723  Ottone  unb  Flavio,  1724  Giulio  Cesare  unb 
Tamerlano,  1725  Rodelinda,  Scipione  unb  Alessandro, 
1727  Admeto,  Riccardo  L,  1728  Siroe,  Tolemeo.  ®iefe 
Opern  verbreiteten  ficf)  über  gang  Europa;  in  ^eutfc^Ianb, 
gtalien  unb  ben  OZieberlanben  mürben  fie  aufgeführt,  unb 
manbernbe  italienifct)e  2;ruppen  Ratten  fie  auf  bem  9iepertoire, 
ja  fetbft  granfrei(^,  ha^  auf  feinen  Suttt)  fo  ftolg  mar,  t)er= 
fd)tog  fid^  t^nen  nic^t  gänjlid^. 


126  ni.   ®efd^id)te  ber  Xonformen. 

Dieben  §änbel  trat  e§  ^^auptfäc^IicC)  ®ioö.  ^attifta  93ononcmi, 
ber  Opern  für  hk  ^fabemie  lieferte.  ®ie  ©rfolge  53onoucini§ 
tnaren  burc^auS  nt(±)t  gering,  feine  93?ufif  auc^  gar  nid^t  fc^Iec^t. 
!5)a5u  fom,  ba§  eine  ftar!e  ^artei  in  Sonbon  "p^nbel  barum 
nicf)t  geipogen  tüar,  toeil  er  ein  S)eutf(^er  tpor.  ^enn  bie 
S3efteigung  be§  englifcf)en  2^rone§  burd^  einen  bentf(i)en 
Surften  ^atte  naturgemäß  öiele  beutfc^e  §of(eute  na^  ©ng^ 
lanb  gebrarf)t  nnb  im  englifc^en  ^bel  öielfac^  Dppofitton 
tjeröorgerufen,  gang  abgefe^en  öon  ben  Unjufriebenen,  meiere 
t)or  ber  X^ronbefteigung  ^önig  (^eorg§  I.  bie  Ü^eftanration  ber 
©tuartg  geplant  Ratten,  ^efonberg  voax  e§  ha^  §au§ 
9}?arIboroug^,  in  tüeldjem  fi^  biefe  Oppofition  fongentrierte, 
unb  tDo  man  infolgebeffen  ^ononcini  gegenüber  §änbel  auf 
ben  (S(^ilb  er^ob.  gi^'^^ff^^^  33ononcim^  9iu§m  na^m  ein 
!lägU(^e§  @nbe.  3ut?or  f(i)on,  e^e  ber  öoüftänbige  (5inftur§ 
erfolgte,  f)atten  feine  Dpern  immer  meniger  ©rfolg  gehabt.  @r 
lüurbe  aber  plö^lii^  inSonbon  unmöglich,  meiler  ber  Academy 
of  ancient  music  ein  9}kbrigal,  ha^  öon  5tntonio  Sotti  (geb. 
um  1667,  geft  1740  in  ^enebig),  einem  ber  beften  itaüenifd^en 
£)pern:=  unb  SJ^otettenfomponiften  biefer  3^^^/  ftammte,  al§  öon 
i^m  fomponiert  einreicf)te,  aber  entlaröt  unb  öffentlich  blamiert 
trurbe  (1728).  (Sine  einzige  ürc^Iic^e  Äompofition  §änbel§ 
fäHt  in  biefe  Qtit,  nämlic^  ha^  fogenannte  ^^rönung^- 
ant^em,  fomponiert  1727  jur  ^Tönung  (S^eorg§  IL,  be§ 
(Sof)ne§  unb  9hc^foIger§  ^önig  (S)eorg§  I. 

Sm  Safere  1728  mürbe  bie  Opernafabemie  aufgelöft 
unb  5tt)ar  megen  pefunidren  SO^ifeerfoIgeS.  ©ine  fe^r  gefc^idte 
(Satire,  bie  fogenannte  ^ettleroper  (Beggars  opera)  ton 
(S)a^  ^atte  e§  Oermoc^t,  bie  gefamte  italienifc^e  Oper  beim 
großen  ^ublifum  Iäc^erli(^  ju  machen,  fo  ha^  fie  nidf)t  me^r 
50g.  ^ie  ^efettf(i)aft  (eine  3l!tiengefeIIfd)aft  unter  !önigtid)er 
$rote!tion)  löfte  fic^  auf,  ber  t^eatralifc^e  Dbc^Iaß  aber  famt 
bem  Dpern^aufe  mürbe  öon§eibegger,  ber  bi§  baf)in  ®ire!tor 
be§  2:e(^nifc^en  gemefen  mar,  angefauft,  ber  D^ame  Stfabemie 
beibef)alten.  S)ie  Sbee,  bie  man  früher  gehabt  ^att^,  ha^  bei 
bem  Unternehmen  reeCfer  (Seminn  ^erau§fpringen  fönne,  f)aiie 
man  aufgegeben.  2)ie  3uf<^üffe,  meiere  nun  erfolgten,  maren 
eine  3lrt  Slbonnement.  §eibegger  t^at  fic^  mit  »pänbel  ju^: 
fammen,  um  neue  Gräfte  ju  engagieren.    SDieSmat  ging  §änbel 


13.    ®ie  mu\it  be§  18.  Sa|r^unbert§.  127 

nac^  ^statien.  5luf  biefer  gtneiten  italienifd^en  üleife  (1728) 
begleitete  i^n  ber  74  S^^i^e  alte  (Steffani.  ^n  Italien  lernte 
er  nun  bie  neue  (Scarlattifc^e  2onfct)uIe  in  i^rer  boEen  (Snt= 
roidelung  in  ben  SSerfen  eine§  ^orporo,  ha  S5inci,  ^ergoteft, 
§affe,  5)urante,  ßeo  fennen,  bereu  ein)eitige§  hinneigen  gum 
galanten  ©til  i^m  nic^t  entging  unb  al§  SSerftac^ung  erfct)ien. 

(Snbe  September  1729  traf  §änbel  mit  feinem  neu^ 
engagierten  ^erfonal  in  Sonbon  mieber  ein;  bie  SSorfteHungen 
begannen  im  S)e5ember  mit  einer  neuen  Cper  §änbel§  Lotario, 
1730  folgte  Partenope,  1731  Poro  unb  Ezio,  1732  Sosarme 
unb  Orlando.  §änbel  tvax  alleiniger  Dirigent,  e§  ift  ba^er 
anjuerfennen  al§  geic^en  feiner  eblen  S)enfart,  ha^  er  auc^ 
eine  Oper  öon  Q3ononcini  gur  5luffü^rung  brad^te. 

1732  mar  biefe  jmeite  5I!abemie  auc^  roieber  am  @nbe. 
^n§n)ifc^en  fingen  aber  §önbel§  erfte  Cratorien  an,  ^uffe^en 
5u  erregen,  ndmlic^  1732  „51ci§  unb  G)alat^ea"  unb  „(Sftt)er", 
bie  beiben  in  (^annon§  gefd^riebenen  in  neuer  ^Bearbeitung 
unb  1733  ein  neue§,  Deborah,  ha§>  aber  gufolge  ton  ^om= 
plüationen  ber  inneren  ^olitif  öor  leerem  §aufe  gefungen 
rourbe.  S)er  angefe^te  ^ö^ere  ^rei§  für  ha^  (Sntree  gab  ^2lnla§ 
ju  parallelen  mit  neuen  «Steuern,  unb  fo  ttiurbe  §änbel§ 
DfJame  mit  bem  be§  9[)änifter§  SSalpole  ^ufammen  genannt  unb 
©egenftanb  heftiger  ^amp^Iete.  ©in  glürflicl)er  Qu^aU  l)alf 
über  bie  unangenehme  Ö)efct)tc^te  ^inineg.  §änbel  rourbe 
nämlid)  aufgeforbert,  ben  aÜjä^rlicf)  ftattfinbenben  geftaftuS 
an  ber  Uniberfität  Ojforb  burd)  51uffü^rung  fetner  SBerfe  }^u 
t)er^errlict)en.  ^er  neue  S^i^efan^ler  ober  Üieftor  Dr.  §olme§ 
war  nämlid^  beftrebt,  ein  beffereS  S3erl)ältni§  §ur  9?egierung 
lierpfteHen ;  Oyforb  mar  ber  §auptfi^  ber  Sfi!obiten  getnefen 
unb  ba^er  in  feinblid)er  Stimmung  gegen  ha§>  §au§  §annot)er. 
^a§  foHte  beffer  merben.  Sind)  ^atte  man  §änbel  ben  S)o!tors 
titel  5ugebac^t,  ben  er  aber  ablel)nte.  ^dnbel  bracf)te  jur 
5luffüljrung  Acis  and  Galathea,  Esther,  Deborah,  ha^  Tedeum 
unb  Jubilate  auf  ben  lltrcd)ter  ^rieben  unb  ein  ganj  neue§ 
Oratorium  Athalia.  X^x  (Eintrittspreis  öon  fünf  Schilling 
für  jebe  ber  ^tuffüljrungen  erregte  gmar  auc§  ^ier  großen 
Untüillen,  boc^  mar  ber  (Srfolg  ein  fe^r  großer. 

1734  fül)rte  ^dnbel  §ur  ^ermöl)lung  ber  ^rtngeffin 
5Inna,   feiner  8ct)ülerin,   mit  bem  ^rinjen  öon  Oranien  ein 


128  III-   ©efc^ic^te  ber  Xonformen. 

tt)ettü(i)e§  Oratorium-  im  §eumarftt^eater  auf,  beffen  (Sä^e 
§um  %^i[  ber  Athalia  entlehnt  finb.  5Xuc^  ein  XrauungS^ 
ant^em  fe^te  er  gu  biefem  3^^«^^;  ^^^  roä^renb  ber  XrauungS^ 
feierlic^feit  abgefungen  lüurbe. 

5)er  §auptfdnger  ber  §eibegger==§änbelfc^en  5lfabemie 
roar  ber  ^aftrat  ©enefino.  tiefem  rourbe  e§  §ö(^ft  unbequem, 
in  §änbel§  Oratorien  mitroirfen  unb  gar  englifc^  fingen  ju 
muffen.  S)a§  (Snbe  rcar,  ha^  er  öon  §änbet  bie  ^^ür  ge= 
raiefen  erhielt,  b.  §.  enttaffen  tüurbe.  2)a§  mürbe  aber  Der- 
^ängni^öoll  für  §eibegger  unb  §änbel;  benn  hinter  8enefino 
"^er  entliefen  nod)  met)rere  Gräfte,  unb  fo  bilbete  fic^  benn 
nocf)  im  ^a^re  1733  ein  5n)eite§  italientfc§e§  ^^eater  mit 
ben  bereite  fefir  beliebten  Gräften,  benen  natürlict)  bie  öiet- 
feitige  Oppofition  gegen  ^dnbel  ^ugute  !am.  5l(§  ^omponift 
unb  Dirigent  raurben  für  ba§fel6e  §uerft  ^orpora,  fpäter 
§affe,  alfo  Italiener  ber  ©carlattifd^en  @ct)ule  geroonnen. 
§änbe(  mu^te  tüieber  neue  ^'räfte  gewinnen  unb  ging  baf)er 
nochmals  naä)  '^taikn.  @r  !am  bem  gegnerifc^en  ^nftitut 
mit  ber  (Eröffnung  be§  feinen  mit  §eibegger  gemeinfd)aftlic^ 
geleiteten  jubor,  unb  ^mar  mit  neopolitanifcf)en  Opern.  1734 
brachte  er  eine  neue  etcjene  Oper  Ariadne,  fomie  n)eiterf)in 
ben  neu  bearbeiteten  Pastor  fido  nom  ga^re  1712.  SJ^it 
5lblauf  ber  ©aifon  aber  trennte  er  fic^  üon  §eibegger,  ber 
nun  fein  ^§eater  an  hk  (Gegner  Vermietete,  mä^renb  §änbel 
m  mit  bem  Setter  be§  ©ooentgarbent^earer»  Widj  in  ^öer* 
binbung  fe^te,  ber  einft  burc^  ^uffü^rung  ber  ^ettleroper  fo 
üer^ängni^öott  für  hie  erfte  ^fabemie  gemorben  tüar.  9^0(f) 
1734  brachte  er  jtoei  Opern  ^erau§:  Terpsichore  unb  Ario- 
dante  unb  1735  bie  Alcina,  1736  Atalanta,  Giustino, 
Arminio,  1737  Berenice,  in  ber  gaftenjeit  1737  ba^u 
noc^  bie  Oratorien  Esther  unb  ha^»  römtfct)e  II  trionfo  del 
tempo  e  della  veritä  in  neuer  Bearbeitung,  fomie  ha^ 
„5llefanberfeft".  9Jiit  allebem  entfaltete  ^cinbel  in  biefer 
3eit  eine  fieberhafte  X^ätigfeit,  unb  jroar  an§i  bem  einfachen 
®runbe,  meil  er  fic^  in  foftfpielige  Unternehmungen  eingelaffen 
§atte;  bie  Borfteßungen  gingen  für  feine  9iec^nung,  baS^^eater 
mietete  er,  fur^,  feine  finanziellen  SSerfjältniffe  fingen  an, 
beängfligenb  ju  merben! 

ßufolge  ber  Überanflrengung  trat  benn  nun  ein  ©c^logflu§ 


13.   ^ie  mü\\t  be§  18.  Sa^rt)unbett§.  129 

ein,  ber  feine  redete  ©eite  lähmte  unb  qu(^  feinen  (Seift 
üorü berge f)enb  flörte.  ©eine  Sänger  mngte  er  mit  :^dber 
S3e5at)lung  entlaffen  unb  ging  mit  bem  ©efü^te  ööEiger 
3erfnic!t§eit  m^  5Ia(i)en,  um  bort  in  ben  St^ermalbäbern 
Teilung  §u  fudjen.  5)er  (Jrfotg  mar  ein  ü6errafd)enber; 
a(terbing§  fott  §änbe(  feinem  Körper  Unmöglichem  jugemutet 
j^aben  unb  gleic^  mehrere  ©tunben  nac^einanber  bie  ftär!ften 
@d)tt)i|bäDer  genommen  ^aben.  9kc^  feiner  'SlMk^x  ftarb 
bie  Königin  Caroline,  unb  er  fc^rieb  ein  tiefergreifenbe§  ^e^ 
gräbni§ant§em.  Unterbeffen  §atte  auc^  bie  gegnerifc^e  itatienifc^e 
Dpcr  (S(f|iffbru(^  gelitten.  §eibegger,  ber  unöerroüftlic^e, 
fammelte  bie  krümmer  beiber  Unternehmungen,  unb  fo  xoax 
er  im  ftanbe,  no^  im  §erbfl  1737  bie  Oper  mieber  ju  er- 
öffnen, unb  jmar  mit  jmei  neuen  Opern  bon  §änbet: 
Faramondo  unb  Serse,  für  meldte  er  biefem  1000  ^  jatilte. 
§änbel  !onnte  bamit  menigftenS  einige  Sc^ulben  abtragen. 
Sm  folgenben  ga^re  lieg  §eit>egger  nicl)t  fpielen,  fonbern 
5a^lte  megen  a^angel§  an  33eteiligung  ha§>  Slbonnement  5urüd. 
1739 — 1740  öeronftaltete  §anbet  einige  ^uffü:^rungen  o^ne 
fte^enbe  Xruppe,  mte  fie  fid)  mit  ben  §ufäHig  öor^anbenen 
^\äften  bemertftelltgen  liegen;  er  lieferte  baju  bie  Opern: 
Jove  in  Argo,  Imeneo  unb  Deidamia.  5luc^  bie  Oratorien 
„(BanV ,  „3§rael"  unbL'allegro,  il  pensieroso  ed  il  moderato 
gehören  in  btefe  Qtit  5luc^  ber  größte  3:eil  öon  §änbel§ 
3nftrumentalmer!en  ift  t)or  1740  gefcl)rieben.  S5on  1742 
batiert  enblic^  bie  unbefc^ränfte  ^nerfennung  öon  §änbele 
^enie,  nac^bem  er  fo  erft  noc^  einmal  üom  ©c^idfal  jurüc!^ 
gefd)leubert  raorben  mar;  in  biefem  ^t^^re  brad)te  er  feinen 
in  24  Stagen  gefd)riebenen  „5Jieffia§"  (beenbet  12.  (Sept.  1741) 
5uerfl  in  ^Dublin  jur  5luffü^rung;  1743  fc^lug  er  mitbemfelben 
auc^  in  Bonbon  befiniitt)  burd);  feit  1749  ließ  er  i§n  allicit)rlic^ 
5um  heften  be§  ginbltng§^ofpitat§  aufführen  (er  ^at  bem= 
felben  in  28  Aufführungen  über  10000  £"  eingebra^t). 
SSon  nun  an  blieb  §änbel  ber  Oratorienfompofition  befinttit) 
5ugemanbt;  nod)  1742  folgte  „©amfon",  1743  „©emele", 
1744  „§era!le§"  unb  „QSelfa^ar",  1745  ba§  fogenannte 
„^elegentlid)e  Oratorium"  (^ur  geier  be§@iege§  bei  ß^ulloben), 
1746  „'^n'üa^  a)Zaffabäu§"  unb  „^ofep^S  1^47  „^o^m" 
unb  „Aleyanber  93atu§",  1748  „©alomon"  unb  „©ufanna", 

aticmonn,  9Wufttgefrf)ic^te.    II.  9 


130  III.    ®efd)icf)te  ber  S;onfortnen. 

1749  „^^eobora"  unb  1751  „Sep^t^a".  ©eine  grögten 
Sö^eiflertüerfe  fd^uf  er  alfo  im  ^Iter  öon  56 — 66  Sauren. 
1751  ()inberte  i^n  fd^on  bie  bro§enbe  ©rblinbung  an  ben 
^Irbeiten;  bod^  fu§r  er  unabläffig  fort,  ^onjerte  ju  geben 
unb  in  feinen  Oratorien  ben  Drgelpart  felbft  §u  fpielen.  ^a^ 
le^te  ^onjert  unter  feiner  ßeitung  („9J^effia§")  fanb  ad^t 
Xage  oor  feinem  ^obe  ftatt,  ber  am  13.  ^pril  1759  ju 
ßonbon  erfolgte. 

S)a§  Oratorium  ift  öon  §au§  eine  gmitling^fd^mefter 
ber  Oper  unb  unterfc^eibet  fid)  öon  i^r  fd^lie^Iid)  nur  burcf) 
ben  ^u§fc^lu§  fcenifrfier  SDarftellung  unb  ^Iftion.  S)a§  hit 
beiben  auf  eine  gemeinfame  SSurjel  jurücf^ufü^ren  finb,  ge!^t 
§ur  (genüge  barau§  ^erüor,  ha%  man  bie  ®efcbid^te  ber  Oper 
hx^  in  bie  9Ji^fterien  ober  geiftlic^en  ©c^aufpiele  jurücf  ju 
Verfölgen  pflegt,  b.  ij.  bi§  ba^in,  wo  burd)  bie  abfotute  fei* 
Ii(^!eit  be§  ®egenftanbe§  bie  S^nlic^teit  mit  bem  Oratorium 
unb  noc^  me^r  mit  ber  ^^^affion  fo  grog  tüirb,  hci^  e§ 
faft  !ü^n  erfc^eint,  öon  bem  Umftanbe,  'öa^  Uo:  Vertreter  ber 
einzelnen  bibUfc^en  ^erfonen  auftreten  unb  raieber  abgeben 
unb  ein  menig  ft)mbolifd^e  ^ftion  ^aben,  g.  33.  ha^  Überreicben 
ber  ßeinentüc^er  bei  ber  (Grablegung,  ben  SluSgang  §um  neueren 
jDrama  überhaupt  unb  bamit  aud)  gur  Oper  ju  nehmen.  @§ 
ift  aber  eben  in  ben  9J?^fterien  be§  10.  ober  11.  unb  ber  fol- 
genben  ^a^r^unberte  in  ber  Z^at  ber  ^eim  für  ade  brama^ 
tifc^e  (S)eftaltung  ber  goIge§eit  ju  fud^en,  lange  geit  noc^  in 
biefer  feimfä^igen  ^eftalt  unb  erft  admä^Iict)  burd^  5lufna^me 
meltlic^er  Elemente  ftd§  nac^  berfd^iebenen  9ti(^tungen  §u= 
gleid§  entroirfelnb.  3unöd^ft  mar  e§  aEein  ha^  Seben  S^fu, 
ha§>  ben  gn^alt  ber  9}h)fterien  bilbete;  ber  (Sbangelift  betrat 
mit  bie  ©cene  unb  ert)ielt  ben  3ufantmen!^ang;  bie  (Geburt 
ß^rifti  mit  5Inbetung  ber  §irten,  bie  ^eiligen  brei  Könige 
bor  §erobe§  unb  bei  9JJaria,  ber  bet^Ie^emitifd^e  ^inbermorb, 
bie  glud)t  nac^  Sgt)pten,  bie  §0(^§eit  bon  ^ana,  bie  Xaufe 
Sefu,  hk  gefamte  SeibenS^  unb  5luferfte^ung§gefd^id^te,  bie 
§immelfatjrt,  alle§  mürbe  in  biefer  primitibften  Sßeife  fcenifd) 
mit  (S^efang  borgefü^rt.  Später  mürbe  aud)  hit  ©efd^idjte 
ber  9J^aria  für  fic^  be^anbclt,  bie  SSerfünbigung,  ^eimfuc^ung, 
bie  9J^arien!(age  unb  SJtariä  §immelfa!^rt.  3^  ntan  ging 
meiter  unb  fteltte  ha^  Seben  einjelner  ^eiliger,  mie  ber  ^ei= 


13.    ®ie  ^uft!  be§  18.  ^a^r^unbert§.  131 

ligen  ©orot^ea  öor,  ober  ha^  ^(ei(^tt{§  t)on  ben  flugen  unb 
t^öric^ten  Jungfrauen  u.  f.  tt).  (^efang  unb  ®e!lamatton  mar 
melfad)  in  ber  Söeife  gemifc^t,  ha^  ber  ^ejt  lateinifc^  ge^^ 
fungen  unb  banac^  beutfc^  gefproc^en  mürbe.  2)ie  5luffü^rung 
gefd^a^  auf  ben  9}?arftplä^en  unter  freiem  §tmmet  auf  einem 
be)onber§  baju  aufgefd^Iagenen  (S^erüft,  'i)a§>  getpö^nlirf)  quer 
über  ben  5(u§gang  einer  ©trage  gebaut  mürbe,  unb  jmar  in 
brei  (Stoc!mer!en,  beren  unterfteS  bie  §ötte,  ha^  mittelfte  bie 
(grbe  unb  ba»  oberfte  ben  §immet  üorflettte.  S)iefe  me^r^ 
teilige  Sü^ne  §at  ficC)  fogar  lange  Seit  gehalten,  al§  mett- 
lic^e  (Stoffe  ficf)  einbürgerten^  unb  ift  5.  ^.  nod6  bie  (^runb= 
form  be§  attenglifc^en  ^^eater§  gemefen.  ^iecf  ^at  fie  noc^ 
einmal  iDteber  jur  Slnmenbung  gebracht  bei  einer  5luffü^rung 
öon  (5^a!efpeare§  @ommernac^t§traum.  ^efanntlid)  lebt  in 
bem  Oberammergauer  $affion§fpiel  noc^  ^eute  ein  <BiM 
mittelalterlichen  9[rtt)fterium§. 

®urc^  5lu§be§nung  öon  geiftlicf)en  (Spielen  auf  ben  ge^ 
famten  Sn^alt  ber  S3ibel  öon  ©rfc^affung  ber  SBelt  an  unb 
burc^  ^ufna^me  öon  nac^biblifc^en  §eiligengefcl^ic^ten  ift  fo 
jiemlic^  fc^on  ber  (Stoff  umfc^rieben,  ben  ha^  fpätere  Oratorium 
in  ha^  ^ereic^  feiner  ^arftedung  50g.  SßaS  noc^  fehlte,  hü§^ 
brad^ten  bie  fogenannten  SJiorali täten  ^inju,  meiere  fic^  im 
15.  ga^r^unbert  befonber§  in  ©nglanb  unb  granheic^  ent- 
roidelten,  aber  auc^  in  Italien  unb  S)eutf(i)lanb  nic^t  unbefannt 
blieben.  @§  traten  in  folcl)en  9J?oralitäten  bie  S:ugenben  unb 
Safter  al§  aIIegorifcl)e  j^iguren  auf,  ja  ^erfonifitationen  all= 
gemeiner  fittlic^en  äuftänbe  unb  ©igenfc^aften  in  n)unberlid)em 
©emifct)  mit  ^erfonen  ber  lieiligen  ®efc^i(i)te.  (Sie  entmidelten 
in  ®efpräcl)en  unb  ftimboltfc^en  2)arfte[(ungen  ben  (^ebanfen- 
in^alt  ber  ^eiligen  (Schrift  unb  fuct)ten  burd)  eine  5lrt  öon 
streit  unb  Söfung  tei(§  fc^olaftifcf)e  Se^rfä^e  burd^jufü^ren, 
teil§  bie  biblifc^e  SD^oral  in  aQen  ^Sejie^ungen  jum  mirflic^en 
Geben  barjulegen.  „(So  be^etc^net  biefe  (Gattung  einen  offene 
baren  Übergang  öon  ber  religiöfen  ^Infc^auung  jur  fittlic^en 
5lnmenbung"  (S)eörient).  (S§  erfctjeinen  5.  33.  in  bem  ^l\)^tt- 
rium  „bie  ^ermä^lung  ber  (Seele  mit  Jefu":  bie  (Seele, 
Sefu§,  bie  ^öc^ter  S'wn,  Siebe,  SBa^r^eit,  Erleuchtung,  bie 
(S^erec^tigfeit,  bie  fieben  S^obfünben,  in  anbern  (Stüc!en:  Dieict)* 
tum,  Süftern^eit,  33egierbe,  Übermut,  (Stolj,  @cl)ön§eit,  (Stärfe, 


132  III.    ®ejc^i(f)te  bcr  2:onformen. 

(Sr!enntnt§,  33ei(f)te,  @a!rament!  ®en  gn'^alt  ber  ^arfteÜung 
bilbet  ein  moralifc^er  (^ebanfe.  SSir  fe!^en,  l^ier  ift  ganj 
berfelbe  @toff  in  berfelben  poetifd^en  gorm  §ur  ^arfleÜung 
gebracht  mie  in  bem  berühmten  erften  eigentUd^en  Oratorium 
öon  ©mitio  be'  ©aüalieri,  betitelt:  „La  rappresentazione 
di  anima  e  di  corpo".  Rappresentazione  ift  jubem  ber 
italienijd^e  9^ame  für  geiftlic^e§  ©cf)aufpiet,  ft)non^m  mit 
storia,  esempio,  misterio.  ®en  S^^amen  Oratorium  erhielten 
biefe  ©tüde  raa^rfc^einlic^  öon  bem  Orte,  tt)o  fie  jur  ^luf- 
füf)rung  famen  (oratorio  =  ^etfaat).  (Solcfje  geifttic^e  5luf* 
fül)rungen  in  eben  biefem  ^etfaale  ^atte  in  bem  legten 
SSiertet  be§  16.  3a^r^unbert§  ^l^itippo  9^eri,  ber  «Stifter  be§ 
(2aal§,  juerft  ouigebrad^t,  ein  geiftreic^er  römifc^er  ©onberling, 
^riefter  unb  fpäter  ^eilig  gefprocf)en.  ^en  Einfang  Ratten 
bie  Laudi  spirituali  (geiftlid^e  Sobgefänge)  gemacht,  ©efänge, 
meldte  öon  (^ioöanni  ^nimuccia  fomponiert  maren  unb  in 
^ibelonbad^ten  eingefügt  tt)urben.  ^nd)  ^aleflrina  mar  nac^ 
5(nimuccia§  ^obe  eine  3^it  lang  ^omponift  für  9Zeii.  ®iefe 
mufitaüfd)  belebten  33etftunben  gemannen  allmci()li(^  feftere 
©eftalt  unb  mürben  noc^  unter  9^eri  felbfl  Azioni  sacre 
ober  Oratorien  genannt.  9Zeri  lieg  in  ber  gaften^eit,  mo 
feine  mettlic^en  ©c^aufpiele  gegeben  merben  burften,  fold^e 
Oratorien  auf  ber  ^ü^ne  öorfü^ren,  fo  hai  bann,  abgefe^en 
natürlich  Pon  ber  neueren  ^ompofition§meife,  auc^  ber  le^te 
llnterfd)ieb  Pon  ben  alten  9[Rpfterien  megfiel.  daPalieri^ 
Rappresentazione  mürbe  ebenfalls  auf  bcr  ^ü^ne  Porgefül)rt, 
bie  perfonifi^ierten  begriffe  fingen  unb  tonjen  unb  begleiten 
fic^  felbft  auf  Snftrumenten.  §änbel§  um  1708  in  9?om 
fomponierte§  unb  1737  neu  bearbeitetet  Oratorium  „II  trionfo 
del  tempo  e  del  disinganno",  ölfo  „^er  @ieg  ber  geit  unb 
ber  2Sat)r^eit"  erinnert  gemiB  genug  an  ha^  erfte  Oratorium 
©oPalieri^  fomotjl  mie  an  bie  9}?oralitäten,  \a  e§  ift  felbft 
eine  mirflic^e  SKoralität,  fofern  ©c^önbett,  35ergnügen,  Qdt 
unb  SBa^r^eit,  lauter  abftrahe  33egriffe,  bie  ^erfonen  finb 
unb  ber  moralifd^e  ÖJrunbgebanfe,  ha%  ©d^önbeit  öerge^t  unb 
ba^  SSergnügen  flüchtig  ift,  ha%  nur  bie  SBo^rbeit  befielt 
unb  bie  Seit  olIe§  grbifc^e  ternid^tet,  ben  leitenben  Sbeen 
ber  $IRoralitäten  be§  15.  Sa^^^ui^bertS  ebenbürtig  jur  @eite 
fte§t.     ^ie  ^ef^ic^te  ber  Oratorien  biefer  (SJattung  ift  alfo, 


13.    ^ie  mu]it  be^  18.  ^a^r^unbertg.  133 

roa§  ben  poetifc^en  (Stoff  anlangt,   überficj)tli^  genug;   tt)a§ 
jic^  bat)on  fortentmicfelt  f)at,  ift  in  ber  ^auptfad^e  ber  muft= 
falifc^e  2etl.    ^ag  bie  Dratorien,  lüelc^e  @toffe  ber  biblifi^en 
^efc^tc^te  bearbeiten,  erft  rec^t  i^re  ^43orgänger  in  bem  geift= 
üd^en  (Sc^aufpiel    unb  90f?t)fterium    Ratten,    t)erfte§t  fic^   t»on 
felbft.    §änbel§  „Resurrezione"  tüar  natürtic^  nid^t§  anbereS 
al§    ein    Dfterfpiel,    aber    o^ne    @cene    unb    nic^t   auf   ben 
bibUfdjen  ^ejt  fomponiert,  fonbern  auf  gereimte  ^erfe.    '5)q6 
bei    meilem   bie  ^öJe^rja^I   bon  §änbel§   Oratorien    ber  att^ 
teftamentlic^en  (^efc^i(f)te  entnommen  ift,    !ann   nur  al§  ein 
glücf lieber  6riff  bejeic^net  werben,    wenn   man  bebenft,  mt 
^oc^bramatifd^,    jum  ^eil    recfen§aft   hk  altteftamentarifc^en 
giguren   finb.     1)enn   ba§>  erfannte  ^Jdnbel   mof)I,    ba^    eine 
^öd)fte  ^eröottfommnung  ber  (5ornt  be§  Oratorium^   in  ber 
weiteren   ^u^btlbung    be§    bramatifd^en   Clements  ju   fuc^en 
fei,    aber    mit  ^tu§fc^Iu§  ber  'töüt)nenbarflellung,   roeil   biefe 
ben  religiöfen  (SinbrucE  nur  abfc^wäd^en  fonnte.     (S^erabe  ber 
retigiöfe  ©tnbrucf  ift  aber  beim  Oratorium  ein  weJentUi^er 
gaftor,    unb    alle  bie  Oratorien,    roeld^e  biefe§  ga!tor§  ent^ 
beeren,  fte^en  auc^  in  ber  Söirfung  ^inter  ben  anbern  jurücf. 
^ie  wettlid^en  Oratorien,  wie  „^ci§  unb  (^aiai^ea"  entfagen 
ber  53ü§ne  nur  fc^roer,  unb  bie  abftratt  moralifierenben,  wie 
„^riump^   ber  geit  unb  3Ba^r§eit"  unb   ha^  fpötere   1740 
fomponierte,   ebenfaC[§   affegorifc^e  „L'Allegro  11  Pensieroso 
ed  11  Moderato",    bie    üerfc^iebenen   Temperamente  perfoni^ 
fijierenb,  entbehren  bramatifc|er  SSirfung  natürlid^  faft  gänjlic^. 
Übrigens    fc^rieb  §(inbel    einen  Xeil    feiner    Oratorien 
urfprünglic^  noci)  für  bie  ©cenenbarftellung;  erft  ha^  Verbot 
be§  Sonboner  33ifi)of§  Dr.  (^ibfon,   bibüfc^e  (Stoffe   auf  bie 
33ü^ne    ju    bringen,    fdjuf   ha^   Oratorium    jum    rairüic^en 
^onsertftücf  um.     O^ne  $ßorau§gang   biefe§   ®ebote§   mürbe 
ber  9}Zeffta§  öieHeid^t  nic^t  mögli(f|  geworben  fein,  ha  er  ber 
qSü^nenbarfletlung    ni^t   fä^ig   ift.     (gbenfo   öerftänblirf)   wie 
bie  5lb5Weigung  be§  §änbelfc^en  Oratorium^   bon  ber  Oper 
ift    bie    ber  ^a(fionen,    wie    wir   fie  in  ber  üotttommenften 
^eftatt  bei  ^a^   antrafen.     (Sie   bejeiiiinet  einen  ftrengeren 
5(bfc^tu6  gegen  bie  SSerweltlic^ung   ber  bibltfc^en  (^efc^ic^te, 
ein   ^eft^aüen   an   ber  er^ötilenben  gorm   be§   ©üangeliumS, 
of)ne  bod)  barum  ha^»  bramatif(i)e  (Clement,  wo  baSfelbe  fic^  in 


134  III.    ©efc^ic^te  ber  S^onfortnen. 

ber  (grjä^Iung  ^erauS^ebt,  auSjufcCjliegen.  S)te  ©infü^rung  üon 
gan§  auger'^alb  ber  §anblung  fle^enben  ^erfonen,  nämlic^ 
ber  SionSgemeinbe,  ber  trbifd^en  ^emetnbe  unb  ber  gläubigen 
@eele,  giebt  bem  ^attjen  ütelme^r  ein  rein  I^rifc^eS  (Gepräge, 
e§  ift  beinahe  me^r  eine  ^nrfleHung  be§  ©inbrucf^  ber 
ÖeibenSgefc^t^te  auf  ben  gläubigen  (S^^riflen  al§  eine  2)ar= 
fteüung  ber  Seibenggefc^ic^te  felbft.  S"  btefem  ©inne  geljört 
auc^  bie  ©c^ü^f^e  „^uferfte^ung  be§  ^txxn"  öielme^r  in 
eine  Kategorie  mit  S3arf)§  ^^affionen  unb  t^ren  Vorläufern 
qI§  etma  mit  §änbel§  Eesurrezione.  2)Q§  53eifpiel  fann 
ben  lXnterfc£)ieb  rec^t  tiar  machen,  benn  in  ber  Eesurrezione 
tt)irb  jmar  bie  ^2luf  er  fteüung  felbfl  nid)t  etn)a  bramatifc^  öor= 
geführt,  aber  bie  ^erfonen  finb  bie  ßngel,  ber  @atan,  SO^aria 
äl^agbalena  unb  bie  günger;  öon  betrac^tenben  5lrien  ober 
(S;^ören  ift  feine  3^ebe,  fonbern  aHe§  ift  bramatif^er  Dialog. 
Vielmehr  nähert  fid)  §änbel  ber  gorm  ber  ^affion  in  bem 
beutfd£)en  ^affionSoratorium  (1716),  in  ipelc^em  bie  betrac^* 
tenben  3lrien  unb  ©f)öre  nic^t  fehlen;  bie  ^ompofition  mar 
aber  !^atb  unb  ^alb  ein  (^elegen^eit^ftücf;  Reifer  ^tte  ben* 
felben  ^ejt  fomponiert,  auc^  ^elemann,  §änbel  5eigte  i^nen, 
ba%  ber  Xejt  noc^  ganj  anberS  mufifalifcf)  öertrertet  merben 
fann,  al§  fie  i§n  berroertet  Ratten.  ®er  naiöe  (gtanbpunft, 
tt)el(i)er  ficf)  in  biefem  Verroeben  bramatifcf)er  unb  burd)  bie 
§anbtung  angeregter  I^rifdtjer  Wormnte  ju  erfennen  giebt, 
mar  eben  bamaB  in  ^eutfc^Ianb  ber  ^errfc^enbe.  §änbel 
^at  fid^  burd^  feine  ©d^ulung  in  Italien  baüon  abgemanbt 
unb  ift  5ur  reinen  bramatifd^en  ©eftaltung  Vorgegangen, 
tt)ä^renb  ^ad)  e§  üerftanben  ^at,  bie  gorm,  mie  fie  mar,  jur 
^öc^ften  ^unftmirfung  ju  potenzieren,  ©o  ift  benn  aud^ 
Vac^g  SSei^na^t§oratorium  etma§  ganj  anbere§  al§  ha^ 
§änbelfc^e  Oratorium,  e§  ift  mteber  bie  atte  gorm:  biblifc^e 
§anblung  unb  dE)riftItd^e  (Smpfinbung  in  fletem  SBed^fel 
unb  inniger  Verfc^meljung.  ^ie  Vad^fc^e  ^affion  unb  haS» 
33a(^fcf)e  Cratorium  (leiber  ^aben  mir  feinen  ha^  SSefen  ber 
©ac^e  be^eic^nenben  Dramen)  finb  ein  grogartiger  ©otteSbienft, 
§u  gemaltig  angelegt,  um  in  ben  S^aljmen  einer  geraö^nüc^en 
'^Inbad)t§flunbe  aufgenommen  ju  merben;  ha^  §änbe(fd^e 
Oratorium  bagegen  ftreift  §art  an  hk  ©efa^r,  bie  bibHf(^en 
^erfonen    ju  Operu§eIben    ju    mad)en,    unb   nur  bie  legten 


13.    2)ie  mu)it  be§  18.  3a^r^unbert§.  135 

(Snbe§  boc^  bie  Ober^anb  be^altenbe  fern^afte  beutfc^e  grömmig^ 
feit,  meiere  befonber^  §cinbel§  (S^öre  511  feftgefügten  2)omen 
tiufbaut,  bringt  i^n  über  bie  (^efat)r  5U  großer  SSertüdt- 
Itc^ung  ^intüeg.  53eäei^nenb  genug  bafür  ift  bie  einfache 
§erüberna^me  öon  Dpernarien  in  bie  Oratorien,  n)elc^e  für 
§änbel  etti)a§  gan§  (Semö^ntic^eS  ift.  ^2Inbererfeit§  erüärt 
fid)  freilid)  auc^  burc^  bn§  üoUftänbige  5lu§fc^eiben  be§  fub^ 
jeftiöen  (£Iement§  bie  impofante  (ärofeartigfeit,  bie  objettitie 
©eraattigfeit  üon  §änbel§  Oratorien.  5)a  bie  Oratorien  bon 
ber  ^ü^ne  au§gefc^loffen  mürben,  fo  §atte  er  für  feine  legten 
Schöpfungen  aud)  nid^t  met}r  nötig,  bie  9iüc!firf)ten  ju  nehmen, 
raet^e  bie  fcenifc^e  2)arfte(Iung  berlangt;  nie  mürben  fic^ 
feine  (J^öre  §u  fold^en  ^imenfionen  ^aben  ausbreiten  fönnen, 
mie  fie  e§  in  feinen  legten  Oratorien  t^un,  menn  fie  ^tieber 
einer  fcenifc^  borgefteHten  §anblung  geraefen  mären.  S)iefe 
breite  ^^Inlage  tro^  ber  burc^meg  gemährten  Objeltitjttät  ift 
eben  nur  erüärlid)  in  einer  urfprünglid)  für  bie  ^ü^ne  be^ 
ftimmt  gemefenen,  aber  bon  i^r  auSgefc^Ioffenen  ^unftgattung, 
bie  ba^er  i^re  le^te  33ert3oIl!ommnung  aufeer^alb  ber  ^ü^ne 
gemonnen  ^at.  S)er  §änbe(f^e  SOZeffiaS  fte^t  in  biefem  (Sinne 
äf)ntic^  ha  mie  (^oet^'eS  gauft,  Don  bem  er  fic^  freilid)  an= 
bererfeit§  genugfam  unterfc^eibet  burd)  bie  unglei^  größere 
©in^eit  unb  ©benmägigfeit  ber  (^efamtanlage.  5lber  mie 
iener  einer  .^unftgattung  entmac^fen  ift,  mel^e  ber  fcenifc^en 
^arftellung  bebarf  unb  boc^  felbft  nur  bebingungSmeife  unb 
nid)t  in  feiner  Xotalität  bühnenmäßig  ift,  fo  ber  93Zeffta§  in 
nod)  i)ö^erem  (^rabe.  3Sir  üerfte^en  aber  bie  ganje  ©rofe^ 
artigteit  be§  9J?effia§  erft,  menn  mir  auc^  bie  Hummern, 
meldte  eine  ä§nlid)e  ^luffaffung  ^ujulaffen  fd^einen,  mie  bie 
fubje!tit)en  Drummern  in  53ad)§  $affton§mufifen,  burc^auS 
objettib  auffaffen.  ^ann  ift  biefe§  ^oloffalbilb  ber  SD^effiabe 
üon  ber  altteftamentarifi^en  ^er^eißung  anfangenb  §ur  (Geburt, 
SeibenSgefc^ic^te,  ^uferfte^ung  unb  Himmelfahrt  be§  §errn, 
bis  5um  iüngften  (5^erid)t  unb  ber  enblid)en  §errlid)!eit  beS 
neuen  Sernfalem  in  großem  Sdjritt  üorge^enb,  in  ber  S;^at 
tjon  übermältigenber  ^roßartigfeit. 

165.  mt  ettttnitfelte  fic^  Der  moDerne  ®ttl  ber 
begleiteten  aReloDte  über  ^^acft  f\\mxx^  in  ber  ein^ 
gefi^lagenen  ^tic^tnnQ  ttieiter,  b.  ^.  tnie  eman^iDierte 


136  111.    ©ejc^ic^te  bei*  3:onfornten. 

er  fidft  in  Der  gorge  öodenbö  Doti  ben  a«§  ber  33(üte- 
jjeriobe  ber  dofalen  ^olQJJ^onie  ^erübergenommenett 
formen  ber  imitierenben  unb  fonaertierenben  (Bep 
ttieife? 

(Sc^on  bor  3-  jS.  53qc|  jeigt  fic^  quc£)  auf  rein  inftrumetis 
talem  Gebiete  ber  Übergang  ju  ber  fogenannten  ^omop^onen 
Sc^reibroeife  ober,  Xük  man  e§  nannte,  bem  galanten  8ti(, 
unb  5tt)ar  befonber§  in  ben  ^Iaötetfä|en  t)on  grancoi§  ©ouperin, 
^omenico  @car(attt  unb  %  ^^.  Ütameau.  ®er  le^tere 
(geb.  1683  ju  ^ijon,  geft.  1764  in  ^ari§),  befonber§  berühmt 
al§  ^^eoretifer  unb  aU  Cpernfomponifl,  ift  freilii^  mit  53ac^ 
gleic^alterig.  ®er  ^omop§one  ^laöierja^  biefer  ift  burc^au§ 
in  parallele  ^u  ftellen  mit  bem  feit  1600  in  glor  ge!om= 
menen  (Sa|  für  eine  ©ingftimme  mit  fc^Iic^ter  Begleitung, 
befonberS  feit  ber  recttatiötfc^e  8a^  ber  glorentiner  ftc^  5um 
melobifc^  reic^  enimicfelten  ber  ^Neapolitaner  fortgebilbet  §atte. 
3.  '3.  Q3ac§  mar  btefe  (Sc^reibmeife  bereite  mo^Ibefannt, 
aber  er  für  feine  ^erfon  berfc^mä^te  fie,  menn  auc^  nic^t  in 
5ibrebe  ju  ftetten  ift,  ha^  in  feinen  @uiten  fic^  @ä^e  finben, 
bie  i^r  no^e  fte^en. 

^en  nöc^ften  ©c^ritt  in  ber  bejeid^neten  Üitc^tung  t)or= 
märt§  traten  bie  ©öf)ne  S.  @.  Bac^§,  befonberS  junöc^ft 
^arl  ^^ilipp  (Smanuel,  ber  oorjug^meife  al§  ber  Bater 
ber  mobernen  ^nftrumentatmufif  angefe^en  mirb.  §a^bn 
fagte  öon  i^m:  „3Ser  micf)  grünbüii)  !ennt,  ber  mufe  finben, 
hai  i^  bem  (Smanuel  Bac^  fe^r  üiele§  öerbanfe,  bag  ic^  i^n 
öerftanben  unb  fleißig  ftubiert  ^ahe;  er  lieg  mir  auc^  einmal 
ein  Kompliment  barüber  machen"  (©riefinger  ©.  13).  Unb 
SDNojart  fagte  nac^  ütod^Ii^'  ©rjä^Iung  §u  ^oIe§:  „(£r  ift  ber 
Bater,  mir  finb  bie  Buben.  ^Äer  öon  un§  ma§  9?ec^te§  fann, 
^at  t)on  i^m  gelernt;  unb  mer  ha§>  nid^t  eingefteljt,  ber  ift 
ein  — .  SilZit  bem,  ma§  er  macf)t,  fämen  mir  je^t  nic^t  me^r 
au^,  aber  mie  er'§  mac^t  —  ha  ftef)t  i^m  feiner  gleic^." 
(S§  ift  gemi§  öermunberlic^,  ha^  gerabe  ber  <So^n  be§  testen 
5D?eifter§  ber  alten  Sd^ule  ber  ße^rmeifter  ber  neuen  (Schule 
mürbe;  mie  ha^  möglich  mar,  lefe  man  bti  9tod^li|  nac^, 
beffen  Bericfjt  t3ielleict)t  etma§  aufgepu^t,  aber  bocf)  in  ber 
§auptfac^e  getreu  ift.  Karl  $§ilipp  ©manuel  (ber  „Berliner" 
ober    „Hamburger"  B.,    geb.    14.  Wax^  1714    ju  SSeimar, 


13.    ®ie  mu^it  be^  18.  ^Q§vf)unbert§.  137 

gefi  14.  (September  1788  in  ^aw^tog)  fottte  eigentlich  ^ura 
ftubieren,    n^e^^atb   e§  ber  SSater   ru^ig   gefc^e^en  liefe,   ha% 
feine  mufifalifiijen  9?eigungen  fic^  me^r  bem  leichtern  „galanten" 
(^enre  jumanbten.     (Sr  ging  nac^  grantfurt  a.  £>.,  um  ^ura 
ju  ftubieren,    grünbete  aber  ftatt  beffen   bort  einen  ©efang^ 
öerein;  1738  fiebette  er  nac^  ©erlin  über  unb  mürbe  1740 
^ammercembalift  griebrict)^  b.  (Sjr.,  ber  freiließ  in  ber  9Jcufif 
ein  ftarfer  Dilettant  tvax  unb  ©.  mam^mal  arg  quälte,  menn 
biefer   fein   glötenfpiet    begleiten    mufete.     ^er    fiebeniä§rige 
^rieg  füllte  be§  ^önigS  mufifalifc^e  Sieb^aberei  ab,  unb  ©. 
bat   ba^er  1767   um   feinen  ^Ibfc^ieb,    um    ju  §amburg    in 
Xe(emann§  Stelle  al§  ^Hrc^enmufifbireftor  etnjurücfen.     S)ie 
3a^l  ber  ^ompofitionen  $^.  @.  ©ac^§  ift  fe^r  grog,  befonber§ 
für  ^latjier  (210  Soloftücfe,  52  ^onjerte,  üiele  Sonaten  u.  f.  tu.); 
auf  bem  Gebiet  ber  ^irc^enmufi!  mar  er  5mar  weniger  be= 
beutenb,    boc^  fe^r  fruchtbar  (22  ^affionen,    öiele  Kantaten, 
2  Oratorien  u.  f.  tu.),    ©emerft  fei  nod^,  bog  ©manuel  33ac^ 
t)tel    populärer   getüefen    ift,    al§    je  fein   3Sater  mar.     5ll§ 
.^^atjierfpieler  jeic^nete   er  fic^   neben  augerorbentlic^er  tec^- 
nifdier  Sertigfeit  burcl)  ©leganj  unb  gi^i^lic^f^it  au§.     0§ne 
Sroeifel  ^at  er  fiel)  an  (S;ouperin  gebilbet;   barauf   läfet  feine 
Vorliebe  für  Verzierungen  fc^ließen.  53e!anntlic^  ^at$^.  @.  ©ac^ 
un§    auc^    ein    t^eoretifcl)e§  Söerf  über  bie  malire  5lrt,    hQ§> 
^latJier  ju  fpielen,  ^interlaffen,  ha^  für  hit  5lu§fü^rung  ber 
90Zanieren  jener  ßeit    eine    fe§r  fd^äpare  Duelle   ift,    beffen 
Einleitungen   für   bie  gingerfe^ung   aber  l)eute   betaltet  finb. 
^ie  @rfinbung§fraft  ^'.  ^§.  ©.  53ac^§  fann  fid)  freilicl)  mit 
ber  feinet  Vater§  nic^t  meffen.    ©inen  fe^r  bebeutenben  Einteil 
an  ber  EluSbilbung  be§  mobernen  Sttl§  ^at  aber  auc^  ^o^ann 
e^rtflian  ^a6^,  ber  jüngfte  So^n  ^.  S.  ©ac^§,  geb.  Einfang 
September  1735  ^u  Seip^ig,  geft.  1.  Januar  1782  5U  Sonbon. 
^Derfelbe  mar  na^  be§  Vater§  ^obe  Schüler  Ü.  ^t).  ©mannet 
©acl)§,    gitig    aber  1754   mit  einer  Sängerin  nad^  93?ailanb 
unb    tDurbe    bort    al§    ^omponift   t^on  Opern,    St)mpt)onien, 
Ouartetten  u.  f.  m.  berühmt.     Seit  1760  lebte  er  al§  ^om^ 
ponift  ber  Königin  in  Sonbon,   mo  er  mit  ^arl  griebric^ 
Elbel  (1725—87)  bie  Orc^efterfon^erte  in  glor  bracl)te.    '5)er 
aufeer^alb  ^eutfc^lanbS  meltberü^mte  ©ac^  mar  meber  Sodann 
Sebaftian   noc^  ^.  ^^.  (Smanuel,   fonbern   t)ielme§r  ^ol)ann 


138  ni.    ®ejcf)id)te  bev  3:onformen. 

(S;^riftian,  beffen  Don  ber  italienifc^en  Oper  befruchtete  8(^reib= 
art  befonber§  in  ber  fantablen  ^ei)QnbIung  t)on  3lKe9rDtf)emen 
öielfad)  StFlo^art  fe!^r  nat)e  fte^t.  Selber  finb  feine  in  großer 
3a^l  erhaltenen  Crc^efterfljmp^onien,  ^onjerte,  Cuartette  u.  f.  tn. 
bisher  nod)  öiel  ju  menig  htad^tet  tüorben.  ®iefelben  tüeifen 
i^m  eine  bebeutfame  ©teile  ni(i)t  nur  neben  ©mannet,  fonbern 
aud)  neben  ben  9D^ann§eimer  unb  Söiener  SSorläufern  §a^bn§  an. 
53i§  ettüa  an  ha^  @nbe  ber  SebenSjeit  3.  (5.  ^ad£)§  unb 
§änbel§  bominierte  in  ber  unter  SuHt)  in  $ari§  fid^  juerft 
ju  felbftdnbiger  ^ebeutung  entroicfeinben,  auf  äRaffenbefe^ung 
berechneten  Örctjeftermufif  bie  gorm  ber  fogenannten  fran- 
5Öfifct)en  Ouüerture,  b.  §.  ber  Drc^efterfuite,  lt)el(i)e  an 
bie  (Spi|e  einer  D^iei^e  öon  ^anjftüden  (^Ilemanbe,  (Sara^ 
banbe,  dourante,  S3ourree,  Üiigaubon,  ^atjotte,  ©igue,  (^^a^ 
conne  u.  f.  n:).)  einen  @a^  ftellte,  roeldjer  bie  gorm  ber  (Sonate 
^atte,  tt)elct)e  feit  Lambert  unb  Suüi)  al§  Dperneinleitung  a(I= 
gemein  in  ^ufna^me  gefommen  mar,  nömlic^  eine  pat^etifd^e 
(Einleitung  (Grave),  ber  ein  lebhafter  fugierter  ©a^  folgte, 
nac^  melc^em  bie  Einleitung  (metft  gefürjt)  al§  @d^Iu§  tnieber* 
fe^rte.  5XIImä§lic^  fanben  in  biefe  gorm  ber  @uite,  bie  be* 
fonber§  in  2)eutfc^(anb  allgemeine  pflege  faub,  immer  me^r 
Sät^e  5Iufna^me,  meiere  feinem  ber  Xanjtijpen  genau  ent^ 
fpra^en  unb  al§  Air  (Aria)  bejeic^net  mürben  (Aria  an- 
dante, Aria  allegro  u.  f.  Xü.),  aber  üon  ben  ^änjen  bie 
jmeiteilige  Siebform  Überfamen.  ^JHÜmä^lic^  fam  aber  gegen 
1750  aufi)  bie  itolienifc^e  Dperneinleitung  (Sinfonia),  eben* 
fall§  mit  angehängten  Xän5en  unb  Airs,  in  bie  9[Robe,  meldte 
einen  lebhaft  figurierten,  ni(^t  fugierten  (5a|  an  bie  @pi^e, 
unb  einen  getragenen  in  bie  ^JJitte  ftellte  unb  mit  einem 
furgen  Presto  abfc^log.  ^urc^  allmä^licf)e§  ^lufgeben  ber 
gugenarbeit  für  ben  ^anptteil  ber  Ouberture  näherte  fic^  bie 
Duüerture  in  ber  gaftur  immer  me^r  ber  @t)mp^onie  (befonber§ 
bti  bem  älteren  gafc^).  5lnbererfeit§  na^m  bie  8^mp^onte  att- 
mä^lic^  me^r  üon  bem  breiteren,  fraftöoller  aufgeführten  SSefen 
ber  Duöerture  an.  S)er  @ieg  ber  ©t)mpl)onie  über  bie  Ouöerture 
mar  fd^lieglid)  entfdjieben,  al§  fie  it)rem  erften  Allegro  bie 
ermeiterte  Siebform  gab,  melcl)e  fic^  im  SSerlaufe  ber  erften 
2)ejiennien  be§  18.  Sa^r^unbert§  in  ben  Airs  ber  ©uiten  all- 
mä^lid)  5U  erl)eblic^en  ^imenfionen  entmicfelte  unb  junäc^ft  in 


13.    ^ie  mu\\t  be§  18.  3a^vt)unbert§.  139 

SSioIinfonaten  (Socateat)  unb  matoierfonaten  ($§.  (am.  $8a^) 
für  bie  erflen  @ä^e  in  5lufna^me  gefommen  mar.  ®q§  55er^ 
bienft,  bie  Dr^efterft)mp^Diiie  in  biefe  ^a^nen  gelenit  ju  ^aben, 
fd^eint  ben  3[Rannf)eimer  S^omponiften  S-  ©oljbauer  (1711 
bi§  1783),  S.  (Stami^  (1717—61),  ^Inton  gitj  (geft.  1760) 
unb  G;f)riflian  (Jannabiif)  (1731—98)  5U5u!omnien.  got). 
^^x.  33Qd),  ^.  gr.  ^bel,  mo},axi,  §a^bn,  S)itter§borf  u.  a. 
erdietten  rao^I  fdmtUc^  f^on  beftimmte  Anregungen  befonberS 
auc^  für  bie  felbftönbige  Q3e^anblung  ber  93Ia§inftrumente 
burcf)  ben55organg  ber  a)knn^eimer.  ^ie  $mannf)eimer  tapette 
roor  um  bie  äRitte  be§  öorigen  Sa^r^unbert§  bie  §Dd)fc^uIe 
be§  Drcf)efterfpiel§.  turnet)  fagt,  9[^ann§eim  fei  bie  (^eburt§- 
ftätte  be§  Crescendo  unb  Diminuendo,  ein  5lu§fpruct),  ber 
natürlich  nic^t  mörtlirf)  ^u  berfle^en  ift;  benn  erfunben  ift 
ha^  Crescendo  unb  Diminuendo  in  S[Rannl)eim  nic^t,  tt)0§l 
aber  fctieint  bie  äRann^eimer  Kapelle  juerft  ben  Schattierungen 
ber  ^^nami!  befonbere  Aufmer!fam!eit  gefctjenft  ju  ^ben. 

§at)bn§  SSerbienft  um  bie  <St)mpt)onie  ift  bie  innere 
SDurc^bilbung  ber  ©d^e  ber  Sonate,  bie  3lu§bilbung  ber 
t^ematifc^en  Arbeit.  §at)bn  rairb  barum  mit  9ied)t  ber  ^ater 
ber  eigentti^en  (St)mp^Dnie  genannt,  Weil  er  bie  ^ebeutfam^^ 
feit  i^re§  ^n^altg  auf  eine  borbem  nic^t  geafinte  §ö§e  braute. 
Au(^  bie  9[Rtttelfä^e  unb  ber  (Sd)tu6fa^  ber  ©t)mp|onie,  tüelc^e 
öor  i^m  meift  leichter  gemertet  unb  furj  n^aren,  ^at  er  buriä) 
weitere  Ausführung  unb  S5ertiefung  be§  ^n^altS  ju  neuer 
«ebeutung  gebracht,  ouc^  §.  53.  bem  9D^enuett  einen  ber:= 
änberten  (S:t)aratter  gegeben,  ber  mefenttid)  bon  bem  be§ 
bamat§  üblichen  fteifen  XanjeS  abtreic^t  unb  e§  jum  Summel=: 
pla|  ^umoriftif^er  ©infäKe  ma^t,  fobafe  feine  weitere  Um^ 
bitbung  jum  (Sc^er^o  (burc^  Q3eetl)0ben)  mögti^  würbe. 

gran^  ^ofep^  §at)bn  (geboren  in  ber  S^ai^t  borm 
1.  April  1732  §u  9^ot)rau  an  ber  Seit^a,  gefi  31.  mai 
1809  in  Söien)  War  ha^  jweite  bon  ^wölf  .^inbern  eine§ 
wenig  bemittetten  SßagenbauerS,  ber  felbft  mufifatifd)  beanlagt 
war,  geigte  fe^r  frü^  augerorbentlic^e  mufifalifc^e  S3egabung 
unb  würbe  bon  einem  fetter,  bem  Se^rer  gran!^  ju  $ain* 
bürg,  einem  fe^r  ftrengen  Wlann,  juerft  im  ©efang  unb 
^nftrumentenfpiel  unterwiefen.  1740  entberfte  ber  ^apett^ 
meifter  ber  (Step^anSürcbe  unb  §offompofiteur  9ieutter  ben 


140  III-    ®efc^id)te  ber  Xonformen. 

talentbotten  unb  mit  einem  fc^önen  @opran  begabten  Rnaben 
unb  na^m  i^n  mit  nad)  SBien  aU  (Jljorfnaben  ber  Step^anS^ 
Ürc^e;  bort  er^^ielt  er  auger  ber  Untermeifung  im  ®efang, 
^labier*  unb  ^iolinfpiel  auc^  guten  Schulunterricht,  feltfamer- 
toeife  aber  feinen  t^eoretifc^en  Unterricht.  9Zur  ein  paarmal 
lieg  i^n  Üieutter  fommen  unb  erflärte  i^m  einiget,  ^er 
,^nabe  fomponierte  aber  beffenungeadjtet  fc^on  fleigig  unb 
berfuc^te  fid)  an  fc^meren  Aufgaben.  1745  iüurbe  aud^  fein 
trüber  90^id§ael  al§  (J^orfnabe  nacf)  SSien  gebogen,  unb  3ofep^ 
erl^ieÜ  hk  Aufgabe,  benfelben  in  ben  5tnfang§grünben  5U 
unterroeijen ;  ber  33ruber  erfe^te  i§n  al§  Solofopranift  üott= 
ftdnbig,  unb  §a^bn  tüurbe  batjer,  al§  feine  (Stimme  anfing 
ju  brecf)en,  bei  paffenber  Gelegenheit  einfach  fortgefc^icft. 
(Einige  '^riüatftunben  üerfc^äfften  bem  faum  18  jährigen  3üng= 
linge  bte  Wxtid,  fic^  ein  '4)ac^ftübct)en  ju  mieten,  unb  nun 
ging'§  fleißiger  benn  je  an§  Stubieren  unb  komponieren, 
©inige  3^^^  üerfa§  er  bei  ^orpora  bie  ©teile  eine§  ^Itforn^ 
pagniften  in  beffen  ®efangunterrict)t§ftunben,  tüurbe  ganj  roie 
ein  Wiener  be^anbelt,  erfiieÜ  aber  einigen  J^ompDfitionSunter- 
rtc^t  unb  mürbe  burc^  ^$orpora  mit  SBagenfeil,  ®Iuc!  unb 
^itterSborf  befannt.  9^un  fingen  auc^  feine  ^ompofitionen 
an,  fic^  5U  öerbreiten,  junäc^ft  ^laüierfonaten  im  3^?anuffript. 
^ie  erfte  Anregung  jur  ^ompofition  üon  @treict)quartetten 
gab  i§m  ^.  g.  ö.  gürnberg,  ber  auf  feinem  Sanbgut  Söein* 
jierl  fleine  mufüalifd^e  Unterhaltungen  üeranftaltete.  §a^bn 
f(^rieb  ba^  erfte  Ouartett  (Bdur)  1755.  ^aron  gürnberg 
öerfc^Qffte  i^m  1759  bie  3[)?ufi!bire!torfteae  ber  ^riPalfapette 
beg  (trafen  mox^m  ju  Sutabec  bei  ^ilfen  (meiere  1721—22 
$50^.  griebr.  gafc^  beüeibet  §atte!),  unb  §at)bn,  nun  mit 
200  f(.  (^e^alt,  fonnte  baran  beuten,  fict)  einen  eigenen  §au§= 
ftanb  ju  grünben;  feine  Söa^I  fiel  fe^r  unglüdlii^  au§,  benn 
feine  grau,  9Dhria  5tnna,  Xoct)ter  be§  grifeur§  Heller  in  Söien, 
mar  ^errfc^füd)tig,  äänÜfd),  bigott  unb  §atte  teinerlei  SSer- 
ftdnbni§  für  SRufif.  40  lange  Sa^re  ^at  §a^bn  ba§  ^arte 
£o§  biefer  noc^  baju  finberlofen  (St)e  getragen  (1760 — 1800). 
3n  Sutaöec  fd)rieb  er  1759  feine  erfte  S^mp^onie  (Ddur). 
Seiber  mugte  ber  (^raf  balb  feine  ä'apeüe  auflöfen;  einige 
SO^onate  tüar  .V5at)bn  o^ne  ^Inftellung,  mürbe  aber  nod^  1761 
bom  gürften  l^aut  ^:>(nton  eftert)a5^  (geft.  1762)  al§  jtüeiter 


13.    S)ie  mvi)it  be§  18.  3at)rt)unbert§.  141 

^Qpettmeifter  (neben  &.  %  SSerner)  mä)  ©ifenflabt  berufen, 
wo  ber  gürft  eine  ^riöatfnpeEe  üon  16  9J?ann  unterhielt, 
bie  aber  nac^l^er  unter  gurft  9^ifoIau§  Sofepf)  bi§  auf  30  9}?ann 
öergröfeert  tt)urbe  (o^ne  bie  ©dnger).  1766  ftarb  Söerner, 
unb^a^bn  mürbe  alfeintger  ^Dirigent;  1769  njurbe  bie  ^opette 
nact)  bem  neuerbauten,  Iujuriö§  auSgeftatteten  ©c^Iog  ©fter^a^ 
am  D^eufiebler  ©ee  öerlegt.  §at)bn  t)atte  ficf)  in  (Sifenftabt 
ein  !leine§  §äu§c^en  getauft,  ha§>  i§m  5tDeimaI  abbrannte, 
aber  t»om  dürften  ttjteber  aufgebaut  njurbe.  Slm  28.  ©ep- 
tember  1790  ftarb  gürft  9^ifolau^  Sofep§,  unb  fein  ©o^n 
unb  @rbe,  gürft  Slnton,  löfte  bie  ^apeüe  auf,  betiefe  jebo^ 
§at)bn  ben  S^apeßmeiftertitel  unb  legte  ber  t)om  SSerftorbenen 
aufgefegten  ^sa§re§penfion  toon  1000  f(.  weitere  400  bei. 
§at)bn  öerfaufte  fein  §au§  in  ©ifenftabt  unb  50g  na(i)  SSien. 
4r  mar  nun  ein  ^iemUc^  unabt)ängiger  9J?ann,  ha  gürft  5lnton 
i^m  bereittüilligft  Urlaub  erteilte  unb  gab  ba^er  mieber^olten 
(Sintabungen  nad)  Sonbon  enblic^  na(^.  ©eine  beiben  Üieifen 
nac^  (Snglanb  (1790—92  unb  1794—95)  finb  barum  in 
feiner  Seben§gefc^irf)te  mertroürbig,  meit  er  aufeerbem  au§  Öfter- 
reid)  niemals  ^erauSgefommen  ift.  9^ad^bem  bie  ^ireftion  ber 
^rofeffionalfon^erte  (SS.  (gramer)  fct)on  1787  üergeblic^  üer^ 
fuc^t  ^atte,  if)n  nad)  Sonbon  ju  jietien,  gelang  e§  bem.^ioliniften 
©alomon,  ber  in  Sonbon  ^Ibonnententgfon^erte  gab,  §a^bn 
perfönlid)  ju  bereben  unb  gleid^  mitzunehmen  (15.  ^e^ember 
1790).  2)erfelbe  garantierte  §a^bn  700  ^>fb.  ©terl.,  mo:= 
gegen  fic^  §ai)bn  t)erpf{id)ten  mufete,  fec^§  neue  ©^mp^onien 
in  Sonbon  perfönlid)  ju  birigieren.  '^er  ©rfolg  rechtfertigte 
bie  (Srmartungen  üoÜftänbig;  §at)bn,  aufeerorbentlic^  gefeiert, 
fnüpfte  Vorteilhafte  33erlag§t)erbinbungen  an  unb  fanb  fid^ 
belogen,  mit  ©alomon  einen  neuen  ^^ontraft  unter  noc^ 
günftigeren  ^ebingungen  für  1792  einzugeben;  er  üerlebte 
ben  ©ommer  unb  §erbft  auf  ben  ßant)fi|en  englifc^er 
(trogen,  bie  fic^  in  ^ufmertfamfeiten  unb  loftbaren  ^rä- 
fenten  überboten.  %in6)  ber  2)o!torpromotion  in  Ojforb 
entging  er  nic^t  (8.  ^uli  1791);  mä^renb  ber  ß^i^^ttionie 
tüurbe  bie  barum  fogenannte  „D^forb-S^mp^onie"  gefpielt. 
5tud)  bie  zweite  ©aifon  üerlief  aufeerorbentlic^  glänzenb.  3" 
bemerfen  ift,  ha^  Qud)  bie  ^rofeffionallonjerte  fic^  1791  unb 
1792  am  §al)i)n  =  ^ultu§  auf§  leb^aftefte  beteiligten,   inbem 


14  2  III.    ®ejd)ic^te  ber  Sonfovmen. 

fie  i^nen  jugdngUd^e,  bereite  öeröffentltd)te  SSerfe  be»  SOZeifter^ 
aufführten  unb  mit  ben  ©alomon^^onjerten  beflen§  riüalts 
fierten.  1792  §og  man  jmar  §a^bn§  @d)üler  Sgnaj  ^le^et 
(geb.  1757  hü  SSien,  gefl.  1831  bei  ^ari§)  nac^  Sonbon, 
ber  §aljbn  ^onfurren^  mad)en  fottte;  boc^  fam  e§  nidjt  §u 
einem  i^onfUft.  (Snbe  Suni  1792  manbte  fic§  §at)bn  enbtid^ 
auf  5Sunfc^  be§  gürflen  ©fter^aj^  unb  2)rängen  feiner  grau,  hk 
in  Söien  gern  ein  §au§  faufen  mottle,  jur  ^eimreife;  in  33onn, 
mo  ibm  bie  furfürftücf)e  ^apette  ein  gru()ftüc!  gab,  (ernte  er  ben 
jungen  ^eettioöen  fennen,  ber  balb  barauf  fein  edt)üter  mürbe, 
^on  ^onn  reifte  §o^bn  nac^  granffurt,  mo^in  i^n  fein  gürft 
§ur  ^aiferfrönung  granj  IL  befohlen  §atte,  unb  fe^rte  mit 
biefem  (Snbe  ^uli  nad)  Söien  jurücf;  bort  mar  unterbeffen 
ber  mit  §al)bn  befrennbete  SOZo^art  geftorben  (5.  ^ejember 
1791).  Öeetboüen  langte  im  D^oöember  1792  an  unb  ge:= 
no§  §at)bn§  ^ompofition^unterric^t  bi§  jur  jmeiten  engtifd^en 
ffiti\e.  ®er  im  5lu§lanb  fo  gefeierte  ^pa^bn  mürbe  nun  aud^ 
in  feinem  ^aterlanbe  mit  @bren  überhäuft.  5im  19.  Sanuar 
1794  trat  er  auf  @aIomon§  neue§  gureben  bie  jmeite  D^ieife 
nad)  Sonbon  an  unb  öerbrac^te  mieberum  gmei  ^onjertfaifong 
in  ber  engUfc^en  §auptftabt,  bie  ß^i^^ff^^^ä^^^  ^^f  Sanb:= 
fi^en  u.  f.  m.  unb  reifte  im  5luguft  1795  über  §amburg, 
S3erUn  unb  2)re§ben  nac^  SSien  jurücf.  Unterbeffen  ^attt 
i^m  (^raf  §arra(^  in  feinem  ^eburt§ort  S^o^rau  ein  ^enfmal 
mit  feiner  ^üfte  erri(f)ten  laffen.  §a^bn§  D^ücffe^r  mar 
übrigen^  befd^Ieunigt  morben  burc^  gürft  9^i!olau§  ©fter^aji) 
(gürft  ^aul  5lnton  mar  22.  Januar  1794  geftorben),  meld^er 
bie  ^apette  mieber  einrichtete  unb  §aljbn  bie  ^apettmeifter^^ 
funftionen  mieber  übertrug.  9Zod§  mar  biefer  ni^t  auf  bem 
§ö^epun!t  feinet  ^ünftlerrut)m§  angefommen.  gm  ^Iter  üon 
über  65  Sauren  fc^rieb  er  bie  „(Schöpfung"  unb  bie  „3apre§= 
jeiten",  feine  beiben  größten  SSerfe;  beibe  finb  auf  Über^ 
fe^ungen  englifd)er  'J)ic^tungen  fomponiert,  bie  „(Schöpfung " 
nad)  einem  für  §änbel  öon  ii^iblel}  au§  3Jlilton§  „35erIornem 
^arabieS"  5ufammengeftettten  ^ebic^t  unb  hk  „'^ai^xe^eittn" 
na6)  bem  (S^ebic^t  ^t)omfon§,  beibe  übertragen  öon  öan  (Sroieten. 
^ie  „Schöpfung"  mürbe  29.  unb  30.  5lprit  1798,  bie 
„Saftre^seiten"  24.  5Ipri(  1801  ^uerft  aufgefüt)rt  (im  $a(ai§ 
be§  gürften  @c^mar§enberg).    5lttmät)Iic^  ftettten  fid)  nun  bie 


13.    ®ie  Wuixt  be§  18.  ^atjr^unbertö.  143 

^ebred^en  be§  '5)lÜer§  bei  §at)bit  ein;  feine  5(xbeit§fraft  lieg 
naii),  unb  er  üermoc^te  in  ben  legten  ^a^ren  nur  fetten  fein 
gimmer  gu  öerlaffen.  @r  ftarb  menige  ^age  nacf)  bem  @in= 
rüden  ber  g-ran^ofen  in  SSien;  für  fein  bem  J^aifer  unb  bem 
S5aterlanb  treu  ergebene^  ®emüt  mar  bie  feinbUd)e  Dffupation 
ein  bitterer  (Sdimerj. 

@in  ^aratteriftifc^e§  Wloxmni  ber  9JJufi!  §at)bn§  ift 
eine  f)armtofe  gröt)lic^feit,  meiere  auc^  burcb  ^^rdnen  löd^ett. 
(Siraufen  unb  ®ntfe|en,  tt)eltfc^mer§Ud)^  (S^rübelei  unb  anbere 
unfern  neuefien  äomponiften  geläufige  DZac^tbilber  be§  menfd^^ 
lid^en  ©mpfinbenS  fuc^en  mir  bei  it)m  tiergeben§.  ©ein  33er^ 
bienft  ift  e§  ferner,  bie  Drd^efterinftrumente  inbiüibuaüfiert 
unb  5um  felbftänbigen  3fteben  gebracht  ^u  §aben.  ®§  finb 
ni(f)t  nur  ^one,  5lccorbe,  tt)a§  tüir  in  feinen  @t)mpf)onien 
^ören,  fonbern  lebenbe  Sßefen  bon  tjerfc^iebenartigem  ß^arafter 
unb  Temperament,  bie  eine  lebf^afte  ^onöerfation  führen, 
^ie  3a§l  ber  2öer!e  §at)bn§  ift  eine  fe§r  groge:  eine  (^t\amU 
ausgäbe  eyiftiert  nod)  nic^t.  ©Ijmp^onien  fc^rieb  §ai)bn  nic^t 
weniger  al§  125  (in!I.  ber  Ouberturen),  bie  erften  auger  bem 
Streich) or(f)efter  nur  für  jraet  £)boen  unb  §tüei  §örner,  bie 
großen  engüf^en  für  @treicf)orc^efter,  glöte,  jmei  Oboen,  jtüei 
Klarinetten,  5raei  gagotte,  ^tüei  ^orner,  §tnei  trompeten  unb 
Rauten.  ®urc^  befonbere  9Zamen  finb  befannter:  bie  S^m= 
Päonie  „mit  bem  ^aufenfc^Iag"  (1791),  bie  „a)Zit  bem 
$au!enmirbel  (1795),  bie  „Oyforb^S^mpfionie"  (1788),  bie 
„^bfc^iebgftimp^onie"  (1772),  „La  chasse"  (1780),  bie  „^nber^ 
fl)mp§onie"  u.  a.  ^iluc^  bie  ^nftrumentalpaffion:  „^ie  fieben 
Söorte  am  <^reu5"  (für  9Jlabrib  gef(^rieben)  gehört  urfprüng:^ 
lic^  5u  ben  (St)mp^onien  (fpäter  für  (Streichquartett  unb  t)on 
ä^ict)ae(  §al)bn  auc^  al§  Oratorium  arrangiert);  ferner  red^nete 
65at)bn  felbft  ju  ben  ©tjmp^onien  bie  ja^Ireic^en  {66)  S)it)er= 
tiffement§,  Slaffationen,  ©eytette  u.  f.  \v.  2)a§u  fommen 
20  Klaüierfonjerte  unb  ^itertiffementg  mit  Klarier,  9  S3ioIin^ 
fonjerte,  6  Sellofonjerte  unb  16  .Konzerte  für  anbere  Sn= 
ftrumente  (Kontrabaß,  ^art)ton,  St)ra,  giöte,§orn),  77  @trei(^= 
quartette,  35  ^rioS  für  Klarier,  Violine  unb  SeHo,  3  2:rio§ 
für  Klauier,  glöte  unb  (S^edo,  30  %x\o§>  für  ©treic^tnftrumente 
unb  anbere  Kombinationen,  4  S5iolinfonaten,  175  (Stürfe  für 
35arl)ton,  6  Duette  für  @oIot)ioline  unb  33ratf(^e,  7  9lotturno§ 


144  III-    ®e)d)id)te  ber  Xonformen. 

für  2t)xa,  ferner  3J?enuette,  3(l(emanben,  S)^cirfc^e  u.  f.  tu. 
Sin  bie  ©pi^e  ber  ^ofalroerfe  finb  bte  beiben  Oratorien: 
„^ie  ©c^öpfung"  unb  „^ie  3af)re§5eiten"  ju  fletten;  aufeer- 
bem  fc^rieb  er  noc^  ein  Oratorium:  „II  ritorno  di  Tobia", 
14  Steffen,  2  ^ebeunt§,  13  Offertorien,  ein  ©tabat  mater 
(öa§  i^n  in  ^ari§  öor  feinen  (S^mp^onien  befannt  machte), 
mehrere  ©alöe,  ^löe,  geiftlic^e  SIrien,  äRotetten  u.  f.  \v.,  einige 
^elegen^eit§!antaten,  barunter  „^eutfd)Ianb§  J^Iage  auf  ben 
^ob  griebrid)§  b.  (3x.",  für  eine  ©oloftimme  mit  33art)ton. 
Slm  toenigflen  befannt  ifl,  ha^  §al)bn  aud)  Opern  tornpo^ 
nierte;  \>k  meiften  berfelben  tt)aren  freilief)  für  bte  immeri)tn 
nur  bef^ränften  ^kr^ältniffe  be§  ©ifenfläbter,  refp.  (Sfter^ajer 
9J^arionettent§eater§  beftimmt,  unb  §a^bn  felbft  n?ünfc^te  nicl)t, 
ha^  biefelben  anberipeit  gur  ^tuffü^rung  gelangten,  dlm  eine: 
„La  Vera  constanza'^,  ttjar  für  ta§>  Sßiener  §oft^eater  ge^ 
fc^rieben,  bie  5(uffü§rung  ttjurbe  aber  hintertrieben;  bie  ber- 
loren  geglaubte  autograp§e  Partitur  i^at  fid)  1879  unter  ben 
$0?anuffripten  miebergefunben,  meiere  ha^  ^arifer  ^onfer- 
öatorium  bei  ber  ^3luflöfung  be§  X^eätre  italien  erroarb.  3n 
ßonbon  begann  §a^bn  1794  einen  „Orfeo",  lieg  i^n  aber 
unbeenbet.  Sluger  ben  24  Opern  fc^rieb  er  nod)  eine  9^ei§e 
einzelner  Strien,  eine  ©otofcene  („Slriabne  auf  9^ayo§"), 
36  Sieber,  je  eine  «Sammlung  fi^ottifc^er  unb  malififd^er 
Sieber,  breiftimmig  mit  Sl'Iaöier,  Violine  unb  (Jeßo,  bie  „3^^" 
(Gebote"  (auc^  aU  ,^ie  ge^n  ©efe^e  ber  ^unft",  ^efang§= 
fanon§)  unb  n?eitere  Duette  unb  brei=  bi§  öierftimmige  (^e- 
fange.  ^^atjbnS  trüber,  ^o^ann  Wlidjatl  (geb.  14.  Sep- 
tember 1737  5u  Ü^o^rau,  geft.  10.  Sluguft  1806  in  Salzburg), 
1757  bifc^iif(id)er  ^'apedmeifter  ju  ©rogmarbein,  1762  erj^ 
bifc^öflic^er  Orc^efterbireftor  §u  Salzburg,  fpäter  ^on5ertmeifler 
unb  S)omDrganift  bafetbft,  ^at  fi(^  befonber§  auf  bem  (Gebiet 
ber  ^irc^enmufi!  ^erüorget^an,  f^rieb  24  kteinifc^e  unb 
4  beutfc^e  9}^effen,  2  Sf^equtemy,  114  (^rabualien,  67  Offer^ 
torien  fon^ie  öiele  9iefponforien,  S5efpern,  Litaneien  u.  f.  \v., 
ferner  6  öier^  bi§  fünfflimmige  ^anon§,  ßieber,  G^^orlieber, 
Kantaten,  Oratorien  unb  me()rere  Opern.  Sin  Snftrumental= 
tt)erfen  (bie  aber  l)inter  benen  feine§  ^ruber§  er^eblid)  gurücf- 
fielen)  finb  bon  i§m  erl)alten:  30  ©ijmp^onien,  einige  ©erenaben, 
äRärf^e,  ^D^enuette,  3  Streichquartette,  ein  ©ejtett,  ntel)rere 


13.    ®ie  ^»^uftf  beg  18.  ^a^r^unbertö.  145 

Partiten  unb  50  ^rälubien  für  Orgel,  ©inige  t)on  feinen 
^ompofitionen  erf^ienen  unter  bem  Spanien  feinet  Sßruber§ 
^ofep^.  Übrigeng  flrdubte  er  fid)  burc^au§  gegen  bie 
^rudlegung  feiner  SBerfe  unb  gab  felbft  ^reitfopf  &  §örtet 
eine  obfc^lägige  ^Inttüort,  fo  ha^  ha^  Wlti\it  5Jknuf!ript 
geblieben  ifl. 

Unter  §at)bn§3eitgen offen  nehmen  atg^labierlomponiften 
nuger  SJ^o^ort  (ügl.167)  bie  brei  gefeierten  SSirtuofen  ß^Iementi, 
5)uffef  unb§äfeler eine  bebeutfome ©teile  ein.  90iu5ioß;iementt, 
geb.  1752  gu  9iom,  geft.  1832  gu  eüe§l)am  (2ÖQrtt)idl§ire), 
iDo^in  er  fc^on  al§  ^nabe  getommen  unb  Wo  er,  feine 
S5irtuofenreifen  abgerei^net,  fein  Öeben  al§  ^od)gead)teter  Se^rer 
öerbrad^te,  t)ai  bie  ^^labierfonate  befonber§  nac^  ber  birtuofen 
(Seite  :^in  lüefentlid)  fortentipicfelt;  er  tnar  bielleic^t  ber  erfle, 
ber  fo  rec^t  eigentlich  „Habiermäfeig"  fc^rieb  unb  bilbete  "ba^ 
^affagenmefen  unb  bie  figurierten  (Spielarten  bebeutenb  qu§. 
S5on  unbergänglic^em  SSert  ift  fein  grogeS  ©tübenwer!,  ber 
„Gradus  ad  Parnassum".  ©c^üler  ßlementi§  finb  So^finn 
^aptift  ©ramer  (geb.  1771  ju  älJann^eim,  geft.  1858  in 
Sonbon),  ber  fic^  ebenfalls  mit  feinen  ©tuben  ein  unbergäng= 
lic^e§  ©enfmal  gefegt  t}ai,  ^o^n  gielb  (geb.  1782  ^u  S)ublin, 
geft.  1837  ^u  Wo^tan,  e()opin§  Vorläufer  al§  9^ofturnen= 
fomponifl),  ilnbiüig  ^erger  (geb.  1777  ju  53erlin,  geft.  1839 
bafelbft,  ber  i^e^rer  §enfelt§),  ^llejanber  Stlengel  („^anon* 
Stengel"),  fomie  einige  Stii  audj  9JZofc^ele§  unb  ^aübrenner. 
3o^annSabi§lau§^uffe!  (geb.  1761  ju  ^fd^oSlau,  geft.  1812 
5u  $ari§)  ej^ellierte  befonberS  in  gefangboüem  Vortrage  auf 
bem  ^laöier  unb  fultibierte  auc^  in  feinen  ^ompofitionen 
((Sonaten,  .^'onjerten  u.  f.  tu.)  befonber§  bie  .^antilene.  ^ol)ann 
Sßil^elm  §ä61er  (geb.  1747  ju  Erfurt,  geft.  1822  in  SQ^oSfau) 
ftel)t  no^  me^r  in  ber  SJ^itte  jraifc^en  ^^.  @.  ^ac^  unb  §al)bn;  er 
cj^ellierte  auf  ber  einen  Seite  in  ber  Slnmenbung  neuer  Spiele 
manieren  (35erteilung  öon  $affagen  an  beibe  §änbe),  auf  ber 
anberen  aber  burc^  äufeerfl  minutiös  ausgefeilten  pat^etifc^en 
ißortrag  unb  flare  ^^rafierung.  ^HS  einer  ber  erften  Duartett^ 
unb  S^mp§onte!omponiften  ift  noc^  ^erbor^u^eben  5ran9oi§ 
^ofepl)  ®offec  (geb.  1734  ju  SSergniereS  im  §ennegau, 
geft.  1829  ju  $afft)  bei  $ari§),  ber  and)  al§  Operntomponift 
ßorbeern  erntete. 

JRiemann,  Söhififgefc^tc^te.    II.  10 


146  ill-    ®ejc^i(^te  ber  Sonformen. 

166.  Bie  enttoicfelte  ftc^  hxt  D»Jer  nat^  SuUtj, 
Slleffantiro  (^carlatti  unt>  |)ättt)el  tneiter? 

®ie  fran5bfifd)e  Cper  friflete  nac^  2uttt)§  2obe  (1687) 
färgtic^  t^r  S)afein  mit  ben  ^^robuftionen  bon  ^e^marete, 
(5;oIaffe,  ßampra  unb  ^e§touc^e§,  benen  e§  nic^t  gelang, 
SuÜt)§  3ßerfe  öom  Df^epertoire  ju  öerbrängen.  (Srft  mit  gean 
''^^ilipp  D^ameau  (geb.  1683,  gefl.  1764),  bem  berühmten 
§armoniet^eorett!er,  erftanb  ben  granjofen  n)ieber  ein  be* 
beutenber  ^omponift,  beffen  erfte  Dper  „Hyppolite  et  Ariele" 
1733  gegeben  raurbe.  ^ameau  fc^Iog  fic^  nac^tt)ei§Ii(^  unb 
auSgefproc^euermo^en  2nUt)^  ^eftrebungen  an,  legte  rcie  btefer 
ben  §aupttüert  auf  bramatifcl)e§  $at^o§  unb  berjc^mä^te 
ben  üirtuofen  ®e|üng,  ber  unterbeffen  fic^  jum  Übermaß 
entraicfelt  ^atte.  (Stmas  melobifc^er  al§  SuU^  ift  Ü^ameau 
aUerbingg,  aber  Koloratur  finbet  [icl)  boc^  nur  fe^r  feiten  bei 
i^m.  3)ie  Tonmalerei  unb  bie  peinli(i)e  91u§arbeitung  be§ 
2Bortfinn§  in  ben  fRecitatiben  ift  bei  9^ameau  gegenüber  SuÜi) 
nocl)  gefteigert.  ®oc^  ift  ein  geft)iffer  (Sinflufe  ber  Italiener 
auf  9fiameau§  SUJufif  unt)erfennbar  unb  ^at  biefer  il)m  fogar 
anfangt  bei  feinen  Sanb^leuten  öiele  @c^mierig!citen  bereitet, 
ba  man  i^m  öormarf,  er  motte  bie  fran^öfifc^e  9?ationaloper 
italienifieren.  (Später  vergötterte  man  il)n  mie  2üU\)  al§ 
ec^t  nationalen  ^omponiften.  (S§  bauerte  aber  nid^t  lange, 
fo  brangen  bie  Staliener  bod)  mieber  in  ^ari§  burd),  unb 
5roar  mit  ber  unterbe§  burc^  D^icolo  ßogro^cino  (geb.  1700 
§u  9^eapel,  geft.  1763  bafelbft)  unb  ®iob.  33attifta  $ergo^ 
lefi  (geb.  1710  ju  Dieapel,  geft.  1736)  gefc^affenen  !omifd)en 
Dper,  ber  Opera  bufFa.  (Sine  italienifrf)e  ^uffouiftentruppe 
er'^ielt  1752  (Srlaubni§,  in  ^ari§  ju  fpielen  unb  machte  mit 
^ergolefiS  fomifc^en  £)pern  „La  serva  padrona"  unb  „II 
msestro  di  musica"  folc^eg  (S>lüd,  ^a^  \\d)  ^^ari§  in  §tüei 
§eerlager  fpaltete,  'i>a^  ber  ^uffoniften  unb  ber  5lntibuffo* 
niften,  b.  ^.  ber  SBerfed^ter  ber  fran5Dfifc^en  D^ationaloper. 
2)ie  Staltener  mußten  jmar  nad^  §mei  3af)ren  ^ari§  ber* 
laffen,  aber  nun  entftanb  in  ber  S^ad^mirfung  ber  italienifdien 
Dpera  buffa  bie  fran^öfifdjc  Opera  comique,  ha^  ©ingfpiel, 
beffen  mid)tigfte  D^opröfentanten  grancoi^  5lnbre  ®antcan= 
^^ilibor  (1726—95),  ^icrre  5llej.  SDJonftgn^  (1729 
bi§  1817)  unb  t?Inbre  ©rnefteälZobefte^retrt)  (1741—1813) 


13.    2)ie  gjiuftt  be§  18.  ^aHunbert^.  147 

lüurben.  Xk  bebeutenbften  Vertreter  ber  italientfcfien  Dper 
bi§  5U  ß)Iuc!  finb  auger  ben  fc^on  genannten  befonber§  ber 
®eutfd)e  Sodann  ^olf  ^affe  (geb.  25.  Tlai  1699  ju 
33er9eborf  bei  Hamburg,  geft.  (Snbe  ^e^ember  1783  in 
SSenebig),  lange  ^a^re  (1734  —  63)  ^offapeKmeifter  ju 
2)re§ben,  ber  ©ema^I  ber  berühmten  (Sängerin  ^^auftina 
[öorboni],  ber  über  100  Opern  fd^rieb,  D^iccolo  ^Intonio 
Corpora  (geb.  1686  §u  9?eapel,  geft.  1766  bafelbft,  §a)fe§ 
Se^rer),  S^JicoIa  ^ometli  (geb.  1714  ju  5tt)erfa  bei  DMpel, 
geft.  1774  bafelbft),  jeitroetlig  §offapeIImeifter  ju  @tutt= 
gart  (1753 — 60),  ^omenico  ^erraöeglia§  (geb.  1711  ju 
Barcelona,  geft.  1751  in  dlom),  '^ktxo  ©uglielmi  (geb. 
1727  5u  50?affa  =  (Jarrora,  geft.  1804  in  D^om,  einer  ber 
bebeutenbften  S5ertreter  ber  Opera  buffa),  5Intonio  9D^aria 
©aÄparo  ©acc^ini  (geb.  1734  bei  ^taptl,  geft.  1786  in 
$ari§,  ^omponift  fertöfer  unb  fomifc^er  Opern),  ^ommafo 
Xraetta  (geb.  1727  bei  Neapel,  geft.  1779  in  ^enebig)  unb 
9^iccula  ^iccini  (geb.  1728  bei  ^leapel,  geft.  1800  ^u  $aff^ 
bei  $ari§,  ®(uc!§  großer  DfJiüale).  ^ie  @cf)öpfung  ber  Opera 
buffa  raar  ein  unleugbarer  33eriüngung§pro5e6  ber  italientfc^en 
Oper  gettiorben.  S)er  fc^abloncn^aften  MQfi)t  ber  Opern  über 
antue  ^iftorifc^e  ober  m^t^ologifc^e  ©ujetS,  meiere  fctiHegliii) 
nur  itoc^  einen  fc^mac^en  ^Sormanb  für  bie  Ö^efang§eöoIutionen 
ber  primi  uomini  (^aftraten)  unb  prime  donne  ah^ab,  trat 
l^ier  n3ir!lid)e§  bramatifcf)e§  ^eben  entgegen;  e§  !onnte  nic^t 
ausbleiben,  'bü^  bie  Opera  buffa  auf  bie  Opera  feria  jurürf- 
lüirfte,  fei  e§  in  ber  (^eftalt  be§  @inbringen§  fomifd^er  giguren 
unb  (Spifoben  in  bie  le^tere  (Opera  femiferia),  fei  e§  burd^ 
Übergang  ber  in  ber  Opera  buffa  entftanbenen  neuen  formen 
(bramatifd§e§  ©nfemble,  S'tnale,  3lrie  in  Ü^onboform  u.  f.  tu.) 
in  bie  große  Oper.  3""cic^ft  freiließ  ^atte  e§  bamit  nod)  gute 
SBege,  b.  f).  hk  Opera  feria  blieb  auc^  nad)  ^luffommen  ber 
Opera  buffa  nod)  längere  3^^^  ©d^ablonenoper,  eine  @erie 
burc^  mebr  ober  weniger  magere  Sf^ecitatibe  öerbunbener 
langen  ^rien  ber  ©carlattifd^en  i^oi'nt  (mit  Da  capo),  in 
benen  bie  (S^efangSbirtuofen  i§re  Triller  unb  Oioulaben  (oS- 
laffen  fonnten,  unb  biefelben  ^'omponiften  fc^rieben  abtt)ed)felnb 
in  bem  einen  unb  anbern  ©til  (§affe,  Corpora),  hi^  (^lud§ 
Steform,  tt)eld)e  einzig  unb  ade  in  bie  Opera  feria  anging,  öon 

10* 


148  IIL   (Sejc^lc^te  ber  konformen. 

bem  S3oben  biefer  felbft  qii§  bem  geifllofen  gormeltüefen  ein 
@nbe  mochte. 

SSte  t)or  1600  burc!^  bie  Smitation^fünfte  be§  pol^p^onen 
@a^e§  ber  9^ieberlänber,  fo  mar  je^t  ber  SSortfinn  ber  (^e- 
fange  burrf)  bie  flereDtt)pen  ©c^nörfeleien  unb  gerabeju  in^ 
ftrumentui  511  iiennenben  ^affagen  be§  Canto  fiorito  ber  ben 
^'aftrateti  bienenben  neapolitauifc^en  Dpernfompptiiften  ööüig 
in  ben  §intergrunb  gebröngt.  ®§  beburfte  ba^er  einer  !räf=: 
tigen  9iea!tion,  lüenn  nid^t  ha^  [a  ofjne  alle  grage  äft^etifc^ 
fet)r  ^DC^  an§u(c^Iagenbe  ®enre  ber  ernflen  Oper  einem  üöl- 
iigen  SSerfaÜe  jueüen  f oEte.  Söenn  fc^on  SuHlj,  fpäter  Üiameau 
ät)nlic^e  3^^^^  ^0^'  klugen  Ratten,  fo  mug  bo^  gefagt  merben, 
hüi  fie  einerfeitg  biefelben  nid)t  mit  üotlem  D^adjbrurf  unb 
aller  ^raft  Verfolgten,  anbrerfeitS  aber  über§  S^el  ^inaug- 
fc^offen,  inbem  fie  ficf)  aKjufe^r  in  bie  ^etail§  be§  2Bortfinn§ 
Vertieften  unb  baburc^  fic^  eine  ©eftattung  in  großen  Bügen 
unmöglich  machten.  Um  ^ier  ben  rechten  SBeg  ju  finben, 
gerabe  bur(^  unb  bod)  nic^t  jn  tüeit  ge()en,  beburfte  e§  eine§ 
(^eniu§,  ber  über  feine  ^of)en  giele  boc^  nic^t  Vergaß,  baß 
ba§  rein  90?ufifalifd)e  aud^  ^Infprüc^e  auf  gormgeftaltung  f)at. 
ein  fo(d)er  fanb  fid)  in  (J^riftop^  Söilibalb  ®Iucf. 

^luc!  ift  am  2.  Suli  1714  ju  Sßeibenmang  hd  9^eu= 
marft  in  ber  Dberpfatj  geboren,  tüo  fein  ^ater  görfter  be§ 
gürften  Sobfomi^  mar.  ^^U§  er  brei  Sa^re  alt  mar, 
fiebelte  fein  SSaler  nad)  ^ö^men  über;  ber  junge  ^lud 
erf)ielt  ba^er  feinen  crften  90^ufiEunterric^t  in  Verfc^ietienen 
böf)mifc^en  8läbten,  jule^t  in  ^rag,  erlangte  befonbere  gerttg= 
feit  im  ß^eHofpiel  unb  mußte  fid)  fd)on  frü^  burc^  ©tunben^ 
geben  unb  SOcufi^ieren  feinen  Untert)alt  felbft  öerbienen.  1736 
ging  er  ju  feiner  meiteren  ^u^bilbung  nad)  Söien.  ^ort  im 
§aufe  beö  gürften  2ob!omi|,  be§  ^rot[)errn  feinet  3Sater§, 
l)örte  i^n  ber  lDmbarbifd)e  gürft  SOtelji  fingen  unb  na^m  i^n 
mit  nad^  Stalien,  fpe^ied  nad)  9[^^ai(anb,  mo  er  i^m  Unterri(^t 
Von  ©ammartini  erteilen  liefe.  Tiafi)  Vierjährigem  ©tubium 
trat  (^.  al§  Opernfomponift  auf,  ^uerft  1741  mit  „Artaserse" 
(SD'^ailanb);  fd)netl  folgten  nun:  „Ipermnestra"  unb  „Demetrio" 
(S5enebig  1742),  „Demofoonte"  (^mailanb  1742),  „Artamene" 
(gremona  1748),  „Siface"  (9J?ailanb  1743),  „Alessandro 
iieir  Indie"  (^urin  1744)    unb    „Fedra"  (9[J^aiIanb   1744). 


13.    2)ie  mu\it  be§  18.  3a^r£)unbert§.  149 

^iefe  SSerfe,  ec^te  italienifc^e  Opern,  mie  fie  ein  §affe,  Somelli 

fc^rieben,  mod^tcn  t[)n  fdjnett  berühmt,  fo  bog  er  1745  ttocf) 

Öonbon  berufen  tüurbe,  um  für  ba§  §ai)mQrfet^X§eater  Dpern 

5U  fc^reiben;  er  gab  „La  caduta  dei  Giganti"  (1746),  tie§ 

ben  „Artamene"  repetieren,  aud)  üerfuc^te  er  einen  befonbern 

^oup  mit  einem  ^afticcio:   „Piramo  et  Tisbe",  \>a^  er  au§ 

ben  beften  ^Irien  feiner  frühem  Opern  jufammenfteate,    fiel 

aber  mit  biefem  ©jperiment  öottftänbig  burc^.    ®ie  Sonboner 

Steife  bilbet  einen  SBenbepunft  in  feiner  ^ompofittonSt^ätigfeit; 

tet(§  mar  e§  moiji  'i)Q^  9flefultat  eignen  9Jact)benfen§  über  ha^ 

%\a^to  feine§  ^afticcio,  teil§  bie  golge  be§  geroaltigen  (ätn= 

brucfg  ber  9J^ufif  §änbet§   fomie  auc^  ber  9?ameau§,  bie  er 

in  biefer  Seit  ju  ^ari§  fennen  lernte,  tca^  i^n  bemog,  feinen 

Stil  nac^  ber  Seite  be§  bramatifc^en  ^uSbrucf^  f)in  5U  öer- 

tiefen  unb  ber  ^ic^tung  ^öf)ere  9ftec^te  neben  ber  Wu]\t  ein- 

5uröumen.    ^an^  aamäl)Hc^  öottjog  firf)  ber  öoöftönbige  Um= 

fc^tüung  feiner  @cf)reibtüeife,  hod)  fünbigt  fiel)  berfelbe  bereite 

an  in  feiner  nöc^flen  Dper:  „La  Semiramide  riconosciuta", 

bie  er  1748  für  SBien  fc^rieb,  tro^in  er  fic^  t)on  Sonbon  au§ 

geraanbt  ^atte  unb  lüo  er  1754 — 64  Hapedmeifter  ber  §of^ 

Oper  mar.     1749   mürbe   er  nac^  ^open^agen   berufen,    um 

eine  fleine  geftoper:  „Filide",  ju  fc^reiben.     SSeiter  folgten: 

„Telemacco"  (9?om  1750),  „La  clemenza  di  Tito"  (S^^eopel 

1751),  „L'eroe  Cinese"  (5ßienl755),  „II  trionfo  di  Camillo" 

unb  „Antigono"  (9iom  1755,  mo  i^n  ber  ^apft  §um  9ftitter 

öom  golbenen  Sporn  ernannte  [feitbem  „9^itter  oon  ^iud"]), 

„La  Danza"  (1755,  für  eine  §offeftlicf)!eit  auf  Sc^log  Sajen^^ 

bürg),  „L'innocenza  giustificata"   unb  „II  re  pastore"  (2Bien 

1756),  „Tetide" (baf.  1760),  „^on3uan"  (33allett, baf.  1761), 

„II  trionfo  di  Clelia"  (Bologna  1762)  unb  eine  große  ^Inja^l 

neuer    Strien    für   SfJeuinfcenierungen    ölterer    Dpern    anbrer 

S^ompontften    in  SBien  unb  Sc^önbrunn.     5lu(^    fomponierte 

Ö^lucf  um  biefe  3eit   eine  Witjt  ber  franjöfifc^en  Singfpiel= 

teyte  bon  gaöart,  ^nfeaume,  Sebaine,  S)ancourt  für  ben  §of 

neu,   nad^bem  er  biefelben  mit  ber  Wlufit  üon  ^uni  fennen 

gelernt  unb  an  bem  (S^enre  Gefallen  gefunben  §atte:  „Les  amours 

champetres"   [1755],    „Le   Chinois   poli   en  France",  „Le 

deguisement    pastoral",    „La    fausse    esclave",    „L'ile    de 

Merlin",    „L'ivrogne    corrige",    „Le    cadi    diipe"    [1761], 


150  III.    ®ei(^id)te  ber  S^onformen. 

„On  ne  s'avise  jamais  de  tout"  unb  „La  rencontre  im- 
previie"  [„2)ie  ^:ßügrime  t)on  mdta"]).  Xa§  Sa§r  1762 
be^eic^net  einen  gtceiten  ^bfrf)nitt,  ba§  (Inbe  ber  SSanberja^re, 
be§  <Suc^en§,  bie  ©rreic^ung  ber  SDJeiflerfc^aft:  (^lud  gab  ber 
SSelt  feinen  „Drp^eu§"  („Örfeo  ed  Euridice",  SSien).  5Sn§ 
if)m  bisher  nocf)  gefehlt  batte,  fanb  er  in  biejem  3af)r,  einen 
1)ic^ter,  ber  gteic^  i^m  hk  geiler  ber  itQlteni)(i)en  Oper 
begriff  unb  §anblung,  ßeibenfc^aft  in  (eine  (Scenen  ftecfte 
flQtt  pDettf(i)er  3SergIeirf)e  unb  ©entenjen.  S)iefer  S^ic^ter  mar 
(S:alfabigi,  ber  Sc^ijpfer  ber^ejtc  be§  „Crp^cu§",  ber  „^Ilcefte" 
(SSien  1767)  unb  üon  „Paride  ed  Elena"  (baf.  1770).  Über 
feine  ßi^^^  fprac^  fic^  ©lud  beutlic^  an§  in  ben  Öorreben 
ber  Partituren  ber  „5lkefte"  unb  „^ari§  unb  §elena".  ^oc^ 
fc^rieb  er  in  biefer  3^^*  auc^  nod^  eine  ^In^a^l  SSerfe  auf 
2ejte  üon  5D?etaftafio,  in  benen  feine  9^eformbeftrebungen 
minber  ^erüortreten  („Ezio"  1763,  „II  Parnasso  confuso" 
1765,  „La  Corona"  1765,  unb  bie  1769  für  ben  §of  ju 
^arrna  gefc^riebenen  S^^termebien  „Le  feste  d'ApoUo", 
„Bauci  e  Filemone"  unb  „Aristeo").  1772  machte  (^{ud 
bie  33efanntf(f)aft  be§  franjöfifc^en  (^efanbtfc^afteattac^e  Q3aiüi 
bu  9^oÜei,  ber  ficf)  für  feine  D^eformtbeen  begeiflerte  unb  i^m 
jurebete,  in  ^^3ari§  fein  ®Iücf  ju  t)erfucf)en;  er  bearbeitete  i^m 
9fiacine§  „Sp§igenie  in  51uli§"  al§  Dpernteft  unb  Vermittelte 
bie  ^luffü^rung  be§  fc^nett  öon  (^Ind  beenbeten  2öer!e§.  '^od) 
beburfte  e§  ber  perfönlic^en  gürfprac^e  ber  Königin  ^laxk 
^Intoinette,  (^Iucf§  früherer  ©c^ülerin,  bie  fofort  auftretenbe 
heftige  Dppofition  ju  befiegen.  ^er  60  3a§re  alte  ^luc! 
eilte  nac^  ^ari§,  um  ha^  SBerf  ein5uftubieren,  unb  am 
19.5Iprit  1774  erfolgte  bie  erfte  5(uffü^rung.  ^ud^  „Drp^eu§" 
unb  „^Icefte''  mürben  für  bie  frangöfifc^e  große  Dper  mit 
nic^t  unroefentli(f)en  SSeränberungen  bearbeitet,  unb  ber  Stnbrang 
nid^t  nur  ju  ben  ^luffü^rungen,  fonbern  aud^  ju  ben  §um 
erflen  5D^aIe  bem  großen  ^ublifum  jugänglicf)  gemachten 
(Generalproben  mar  ein  unge()eurer.  ^ari§  fpaltete  fid§  mie 
5ur  3eit  be§  ^uffoniften!ampfe§  in  5tt)ei  Heerlager.  5^ie 
SSere§rer  ber  SQcufif  2uü^§  unb  9fiameau§  traten  auf  bie 
Seite  ®Iud§,  ber  auc^  öom  §ofe  protegiert  mürbe;  bie 
greunbe  ber  italienif(^en  Cper  erhoben  ^icctni  auf  ben  ^(i)\\\> 
unb  festen  burd^,  'ba^  baSfelbe  Sibretto  „^Rolanb",  ha^  (^\nd 


13.    ^ie  mu\it  beö  18.  ^a^r^unbert^.  151 

5ur  Ä'ompüfition  übergeben  mar,  o§ne  beffen  3[Öiffen  QUid)^ 
zeitig  ^tccini  übergeben  rourbe.  (3\nd  §atte  unterbeffen  fd)on 
jraei  f leine  frnnjölif^e  Opern:  „^ie  Belagerung  üon  (Stillere" 
unb  „L'arbre  enchantee"  (1775)  aufgeführt  unb  war  naii)  SSien 
5urücfge!e^rt,  wo  er  5unä(^ft  feine  „^rmiba"  in  Eingriff  na^m. 
5n§  er  öon  bem  ^^oppelfpiel  mit  bem  „9iotanb"  ^örte,  er^ 
grimmte  er  berart,  ha%  er  feine  ©üs^en  ba^u  tierbrannte  unb 
Die  ^ompofition  ablehnte,  ^er  (Streit  ber  ^ludiften  C^bbe 
5Irnaub,  Suarb  u.  f.  ro.)  unb  ^icciniflen  (aRarmontel,  Sa 
§arpe,  (^inguene,  b'5llembert)  ifl  berühmt;  eine  SO^enge 
Srofc^üren  unb  3eitung§artifel  würben  auf  beiben  Seiten  ber^^ 
öffentlic^t.  ®ie  „Armide"  machte  ju  Anfang  wenig  ®Iüd 
(JGläx^  1777),  bagegen  fc^Iug  „Iphigenie  en  Tauride" 
(„^p^igenia  auf  ^auri§")  bie  ^iccintften  üoüftänbig  au§  bem 
gelbe  (1779,  Xejt  bon  ©uillarb);  ber  geringe  ©inbrucf,  ben 
%lnd^  le^tc  Cper:  „Echo  et  Narcisse"  (1779),  machte, 
fonnte  feinen  9^u^m  nid)t  me^r  fc^mälern.  Der  greife  SD^eifter, 
burc^  einen  Ieict)ten  Sd^Iagftug  an  bie  5lbna^me  feiner  Gräfte 
gemat)nt,  fe^rte  mit  Ü^u^m  bebecft  1780  nac^  3Bien  ^urüc! 
unb  öerbrac^te  in  Df^u^e  feine  legten  '^a^x^;  ein  neuer  @(^tag= 
anfall  mad^te  feinem  Seben  ein  ©übe  (15.  9?oöember  1787). 
^\ix  wenige  SSerfe  fc^rieb  (^lucf  aufser^alb  ber  S3ü^ne;  e§ 
finb:  fec^§  @t)mp^onien  (ber  altern  %xt,  b.  ^.  Duüertüren), 
a6)t  Oben  bon  ^lopftocf  für  eine  (Stimme  mit  ^labier,  ein 
„De  profundis"  für  ^f)ox  unb  Drd^efter  unb  ber  ad)it  ^falm 
a  capella.  (gine  Kantate,  „®a§  iüngfte  (^eric^t",  blieb  un^^ 
beenbet.  (^{nd§>  Berbienft  um  bie  ernfte  Oper  war  eine 
wefenttic^e  53ertiefung  i^reg  (^e^alte».  5)ie  groge  Oper  ber 
Italiener  war  tro^  ber  ^oc|!Iingenben  9f^amen  unb  fctieinbar 
ec^t  tragifc^en  Stoffe  nur  eine  ^armlofe  90?a§ferabe.  Die 
poetifc^en  SSorwürfe  waren  burc^  romanhafte  33earbeitungen 
bi§  5ur  Un!ennttid^!eit  entfteHt,  unb  bie  ^ompofition§weife 
begünfligte  einfeitig  nur  bie  (^efangSbirtuofität.  3nbem  ©lud 
bagegen  energifd)  auftrat,  unb  jwar  na(^bem  er  ^Wangig  'ia\)xt 
felbft  in  ber  SBeife  ber  Italiener  !omponiert  ^atte  („Artaserse" 
1741  —  „Orfeo"  1762),  boUjog  er  eine  9iea!tion  ä^nlic^ 
ber,  welche  bie  Florentiner  ä)^ufi!bramatifer  anftrebten:  er 
trat  für  bie  bramatifc^e  Dichtung  ein  gegenüber  bem  Über^ 
wucf)ern  be§  rein  50^ufi!aüf(^en;  benn  ha^  e§  ein  im  @runbe 


152  lii-    ®efd)ic^te  bei*  Jonfoinien. 

ganj  gefunbe§  muft!aHjct)e§  ^ritijip  tvax,  tnaS  bie  große 
5lrie  ber  ttoHenifc^en  Oper  gerabe  fo  unb  ni(i)t  onberS  ge= 
ftaltet  ^atte,  bürfen  mir  lüc^t  leugnen.  3^  §änbel§  Oratorien, 
roo  btefe  gorm  nid^t  eine  §Qnblung  Id^mt,  fonbern  mit  i^rem 
breiten  I^rifc^en  (Srgufe  am  ^la^e  ift,  betüunbern  wix  norf) 
§eute  bie  bottenbetften  3:t)pen  biefer  ^unftform.  3ft  bie 
99^ufif  fid^  felbft  überlaffen,  fo  treibt  fie  unrotüfürlic^  auf 
menige  feftfte^enbe  gormen  ^in.  ©in  Wid  auf  unfere  fo 
getraltig  entwicfelte  ^nftrumentatmufi!  mit  ibrer  ftereot^pen 
ber  da  capo-5(rie  öerroanbten  (Sonatenforni  befldtigt  ha^ 
nur  attjugut.  5(ber  e§  ift  freiließ  richtig,  ha^  eine  folc^e 
ftereot^pe  gorm  firf)  mit  ben  ^nforberungen  be§  SDramaS 
nid^t  üertrögt.  (5^1ucf§  5lbge^en  öon  biefer  emig  gleichen 
^rienform  wax  ba^er  ein  n)o^Iberec^tigte§,  aber  auct)  gan§ 
beftimmt  ein  33efc^neiben  ber  greifjeit  ber  mufi!alifct)en  (Snt^ 
micfeluug.  Ö^Iucf  fagte  ba^er  felbft  gemig  mit  öottem  33e' 
rougtfein:  „e^e  id^  anfange  5U  fomponieren,  fuc^e  id)  ju  Der- 
geffen,  ha^  itf)  90?ufifer  bin."  tiefer  51u§fpruc^  erinnert 
frappant  an  ©acciniä  eble  S5erac^tung  be§  (^efange§.  ^luc^ 
2uni)§  unb  9kmeau§  eigentümliche  gegenföt^lic^e  Stellung  ju 
ben  Stötienern  ^at  etma§  burcf)au§  ^erroanbteg  mit  (S)Iuc!§ 
^eftrebungen,  unb  e^  ift  ba^er  fein  ßuf^K,  "ta^  (^iud  gerabe 
in  $ari§  mit  feiner  Sieform  burd)brtngen  fonnte.  ^efonber^ 
^at  ha^  ^atf)o§>  Suttt)§  etroag  ber  (5^Iucffd)en  S^'ompofitton^^ 
roeife  5^a5efte^enbe§.  gn  neuefter  3eit  ftettte  fid)  befanntUd) 
9lic^arb  SBagner  mieber  auf  einem  ä^nlic^en  @tanbpun!t  unb 
fnüpfte  betüugt  an  (^lud  an.  ^ttt^T^cffant  ift  e§,  bie  (£nt== 
roicfelung  be§  9tecitatiü§  üom  gan§  intereffelofen  pfatmobie= 
renben  ber  glorentiner  burd)  ba§  bewegliche  aber  farblofe 
Secco  ber  ^Neapolitaner,  jum  au§brud§t)otIen  unb  inftrumentat 
funftUoU  begleiteten  (Sludö,  bi§  enblic^  5U  ber  unübertrof- 
fenen ®efang§rebe  2öagner§  über  einer  bebeutfamen  moti* 
öifc^en  Orc^efterbegleitung  ju  tierfolgen,  greilid)  finb  ^ier 
ntcf)t  große  Sprünge  gemad)t,  fonbern  (§lucf§  begleitetet  ^e^ 
citatit)  l)at  feine  ^^orgöngcrfd^aft  fogar  fd)on  bei  SONonteöerbe 
unb  befonber§  bei  Ütameau,  aucf)  bei  $urceÜ,  unb  ber  Über= 
gang  ju  SSagner  ift  befonber§  burd^  bie  beutfc^en  Opern- 
fomponiften  SSeber,  @po^r  unb  9[)?arfd^ner  Vermittelt. 

SSie    bie    fomifc^e   Oper    üon   S^ölien    nad)  $ari§    fic^ 


13.    ®te  «iufif  beö  18.  Scif)i-Öuiibert§.  153 

verbreitete,  juerft  burc^  bie  Italiener  felbft  unb  erft  fpätet 
öon  ^uni,  ©letrlj,  3)Zon|i9nt)  u.  a.  aufgenommen,    fo    fanb 
jte   auc^    in  ^eutfct)Iant)    balb    frudjtbnren  93oben;    aber    fie 
lüurbe  nid^t  burc^  Italiener  importiert,  fonbern  entmidelte  fic^ 
gleich    felbftänbig.     ^er    erfle    beutjc^e  ©ingf pieüomponift 
mar  ber  Seip^iger  X()oma§fantor  unb  (5^emanbf)au§!apettmeifter 
^of)anu    %ham    §ilter    (geb.  1728,   geft.  1804).     ©eine 
Stücfe:  „Sottc^en   am  §ofe",  „®ie  Siebe  auf  bem  Sanbe", 
„Sifuart  unb  ^ariolette"  maren  einftmalS  fe^r  beliebt,    guerft 
trat    er    1765    auf    mit    ber    Operette:    „®ie    öermanbelten 
Sßeiber".     ^iderS  ^rin5ip  mar,   ha^  ßeute  au§  bem  ^oI!e, 
bie  in  feinen  (Stücfen  öorfamen,  burc^au§  nur  einfacf)e  ßieber 
fingen  bürften,  @tanbe§perfonen  bagegen  ":>lrien.     ®ie  Sieber 
in  feinen  Operetten  (Singfpieten)  maren  burcl)au§  bolfgmägig 
unb  gaben  ben  ^nftog  5ur  D^tegeneration  ber  It)rifd)en  $oefie. 
5cf)on    in    ben    60  er    ^a^ren    Verbreitete    fid)    bie    Operette 
in  ^eutfc^lanb  fo  ftarf,  Dag  9tamler  flagte,  fie  üerbränge  aüe 
STragöbien    unb    regelmägigen    ^omöbien.      1778    errichtete 
^^aifer  ^ofepft  IL  in  Sßien  ein  S^ationalfingfpiel,  auf  bem  aber 
auc^    italienifcf)e    unb    fran^öfifc^e  fomifcfee  Opern  5ur  ^luf= 
füf)rung   famen.      1786   mürbe    bort    .^um    erften   5J?aIe   bie 
lange    beliebte  Operette    „^oftor   unb   ^Ipotfjeter"    Von   ^'ar( 
mter§    t)on    2)ttter§borf   (1739—97)    gegeben,    roet(f)em 
©tüde  balb   anbere   be§felben  ^omponiften   folgten.     SBeiter 
finb    öon    SBiener    Operettenfomponiften    5U    nennen    ^o^. 
8c^en!,   beffen   „^orfbarbier"  noc^   nic^t   öergeffen  ift,   unb 
2öeigl,  beffen  „©d^mei^erfamilie"  auc^  noc^  in  ber  Erinnerung 
lebt,     ©eine  eigentarf)e  §öcf)fte  ^ollenbung  erlangte  aber  ha^ 
beutfc^e  ©ingfpiet  burc^  ^[Ro^art. 

167.  mox'm  liegt  bie  ^iftorifc^e  ^ebeutung  Wo- 
5art§? 

.3ut)örberft  unb  ^uoberfl  ift  ju  betonen,  hai  Wo^axt 
eine  ber  eminenteften  SO^ufifnaturen  ift,  melc£)e  bie  SSelt  über^^ 
^aupt  §ert3orgebract)t  ^at.  SBenn  irgenb  einem  ä)?eifter,  fo 
mar  i^m  ha^  mufifaUfc^e  Schaffen  §er§en§bebürfm§;  er  fc^rieb, 
meil  er  mugte,  unb  er  fc^rieb,  mie  er  mufete.  ^ie  reine 
9^atürlic^feit,  bie  ref(eftion§Iofe  Spontaneität  ber  (grfinbung 
ift  für  i^n  jum  minbeften  ebenfo  c^ara!teriftifc|  mie  für  ©at)bn, 
gegenüber    raetc^em    er    fid)    aber    burc^    größeren   5(bel  ber 


154  III-    ©ejc^ic^te  ber  ^^ouformen. 

(Smpftnbung ,  burc^  §ö§ere  ©emütSbilbung  abgebt.  §Q^bn 
WQX  ein  ^Mnb  au§  bem  SSolfe,  inuc^^  fern  öom  55Qtert)aufe 
auf  unb  öer^eiratete  ftc^  ungtüdltd^.  Wllo^axt  tüax  ber  (2o^n 
eine§  §od)gebiIbeten  ^on!ünflIer§  unb  genog  ben  unfc^d^baren 
Vorteil  cine§  ec^t  beutfcl)en  gamiUenleben^,  mie  wix  gleic^ 
fe^en  werben.  SSq§  junödift  bie  S^flrumentalmufif  anlangt, 
fo  tüar  e§  §fi^bn,  ber  juerft  bie  ^ebeutung  fefter  tf)ematif(^en 
©lieberung  für  bie  abfolute  9)tufif  in  faft  jafjtlofen  3Serfen 
enbgültig  barget^an  §at  2)ie  breitere  5fu§fül)rung  be§  ®urc^= 
fü!^rung§teil§  in  ben  erften  (gä^en  ber  @t)mpt)onien,  ©onaten 
unb  Ouartette  mit  alleiniger  ^ermenbung  be§  motiütfc^en 
@e^alt§  ber  beiben  2^j)enien  ift  §a^bn§  eigenfie  (Schöpfung, 
unb  befonber»  feine  fpöteren  (Sljmp^onien  geigen  barin  bereite 
eine  fe^r  entn3icfelte  ^ec^nif.  ^ö^ogart  unb  ^eet^oöen  finb 
at§  3ttfi^umental!ompontften  bie  bireften  ßrben  §a^bn§. 
Söenn  befonber^  ber  te^tere  ntanc^e§  öiel  größer  angelegt  ^ai, 
tüenn  feine  ^önjeptionen  im  gangen  ernfler  finb,  raenn  er 
^armonifd^  reic{)er  ift,  me^r  mögt,  !urg,  menn  er  §a^bn  über= 
ragt,  fo  ift  ha§>  eine§teit§  bie  golge  feinet  bebeutenberen 
(^enieg  unb  eine§  mel^r  in  fic^  gefe^rten,  na(i)ben!lic^en  9^a= 
tureEg;  man  barf  aber  au(^  nic^t  öergeffen,  ha%  er  bereite 
auf  ben  @ct)uttern  ^a^bn§  unb  ^JJogarte  ftanb.  .Sja^bnS 
gangeS  SSefen  ^atte  etma§  §eitere§,  ja  gu  mi^igen  (Sinfäden 
unb  9^edereien  neigenbe?,  unb  ift  be§^alb  ber  in  feinen  S^om= 
pofitionen  fprubeinbe  ^pumor  ber  birette  (Srgu^  feinet  eigenften 
3d).  2Bät)renb  53eet^ot)en  in  mand^en  feiner  legten  S^öpfungen 
bie  einfa^e  gorm  gerbric^t,  aber  nur  um  fie  gu  ermeitern, 
bamit  fie  feine  größeren  gbeen  aufnehmen  fönne,  freut  fi^ 
ija^bn  ber  erfl  !aum  gefc^affenen  gönnen  unb  füllt  fie  mit 
immer  neuem  Sn^alt.  S^^ogart,  ber  jung  geftorbene,  ift  at§ 
^nflrumentalfomponift  über  §a^bn  nic^t  eigentlii^  ^inou§= 
gefommen,  fein  9?atureII  mar  auc^  bem  öat)bn§  fo  öermanbt, 
ha^  fid^  beibe  mand^mal  rec^l  ä^nlic^  fe!^en.  i^*^^^"  M~t  gu- 
gleicf)  9D?05art§  SSorgdnger,  benn  üon  i^m  ^at  StRogart  bie 
gormen  ber  gnftrumentalfompofition  übernommen,  aber  er 
überlebte  ^logart  um  nic^t  meniger  al§  18  ^a^xc,  b.  ^.  um 
me^r  a(§  bie  .S^cilfte  üon  SO^ogartS  gefamter  £eben§Dauer, 
freilirf),  tüie  mir  erfuhren,  bie  testen  fec^§  3^^!^^  ^^^  müber 
®rei§.     ?[Ro5art§   ^öebeutung   für   bie  SSeiterentmidelung   ber 


13.    ®ie  gjJufif  be§  18.  ^Q^r^unbert^.  155 

.^unft  liegt  auf  bem  ©ebiete  ber  Oper,  unb  gtüor  ber  tomifc^en 
Dper,  welche  burd)  i^n  ju  einer  öorbem  ungeahnten  ölüte 
gebra(i)t  würbe.  SBenn  auc§  feine  ^nflrumentaltompofitionen, 
befonber§  bie  Dutoertüren,  @t)mp^omen  unb  @onaten  t)iele§ 
enthalten,  rüa§>  an  (2cf)ön^eit  ber  93?eIobie  unb  ©innigfeit  unb 
gein^eit  ber  ©rftnbung  roie  ^^Iffurateffe  ber  Arbeit  §a^bn 
übertrifft,  fo  ift  er  boc^  nic^t  eigentlich  at§  ein  gortbilbner 
ber  formen  ber  ^nftrumentatmufif  gegenüber  §a^bn  anjufe^en. 
(^-rinnern  wir  un§  aber,  ha^  and)  ein  3o§quin,  ein  Saffo, 
ein  !|3aleflrina ,  ein  ^ac^,  ein  §änbet  nic^t  babur^  grofe 
mürben,  ha^  fie  neue  gormen  erfanben,  fonbern  t)ielmel)r 
baburd),  bag  fie  bor^anbene  burc§  ©rfüUung  mit  ^oc^bebeu- 
tenbem  Sn^alt  ^u  er^ö^ter  Geltung  brad^ten,  fo  öerfte^en 
lüir  erft  üoHfommen,  raarum  ä)^o§art  unb  33eetf)ot)en  nid)t 
nötig  Ratten,  i^re  (^röge  in  ber  5luffleIIung  neuer  ^unft= 
formen  ju  bet^ätigen. 

Söolfgang  ^mabeu§  Mo^axt  ift  geboren  27.  Januar 
1756  5u  (Salzburg  unb  ftarb,  faum  35  ^a^re  alt,  am  5.  '5)e^ 
§ember  1791  ju  Söien.  a«05art§  55ater,  Seopolb  SJ^ojart 
(geb.  1719,  geft.  1787),  ©o^n  eine§  33u#inber§  in  5lug§^ 
bürg,  ^atie  fic^  müf)fam  au§  fümmerlic^en  ^ert)ältniffen 
herausgearbeitet;  boc^  ^atte  er  urfprünglic^  nid^t  bie  5tbfic^t, 
bie  90^ufi!  jum  SebenSberufe  ju  erwählen,  fonbern  ftubierte 
3uri§prubenj  unb  ermarb  fiii)  bie  3}?ittel  ba^u  burcf)  93tufi!^ 
unterrid^t.  (£r  mu§  aber  boc^  fcf)on  frü^  fet)r  grünbtic^  3[Rufif 
getrieben  ^aben,  benn  1743  würbe  er  §ofmufi!u§  be§  ©rj^ 
bifd)of§  ©igiSmunb  öon  (Salzburg  unb  abancierte  fpäter  jum 
^offomponiften,  ^nfü^rer  be§  CrdiefterS  unb  1762  jum 
SiSefapeUmeifter.  Sein  (Stubium  t)aüt  i^n  nac^  ©aljburg 
geführt,  93Zanget  an  ©riften^mitteln  i§n  aber  gezwungen,  al§ 
^ommerbiener  in  ^ienft  be§  2)omf)errn  trafen  ^^urn  ju 
treten;  biefer  §at  bann  wo^l  feine  33efd)äftigung  in  ber  ^apeÖe 
tjermittelt.  Seopolb  ai^ojart  ift  felbft  ein  fruchtbarer  unb 
f)oc^ad)tbarer  ^omponift  gewefen,  f)Qt  biete  ^ird)enfacf)en, 
S^mp^onien,  (Serenaben,  ^onjerte,  ^ibertimenti,  12  Oratorien, 
auc^  Opern,  Pantomimen  unb  allerlei  ^elegen§eit§ftüde  ge^ 
fc^rieben.  ,,(5ein  @til  ift  altt)dterifc|,  aber  grünblic^  unb 
öotl  !ontrapun!tifcl)er  ©infid^t.  ©eine  ^ird)enftücfe  finb  bon 
größerem  Sßert  al§  feine  ^ammerftüdEe."     (©d^ubart.)    ©inen 


156  III.    ©e)c^id)te  beu  Joufürmen. 

miTflid)  bebeutenben  Ütuf  ^at  er  erlattgt  burc^  fein  im  (^t- 
burt^ja^r  feinet  berühmten  8o^ne§  er(c^ienene§  SSer!  „5Serfuc^ 
einer  grünbltcf)en  ^iolinfc^ule".  ^iefe  mar  näc^ft  ber  ®eminiani§ 
(1740)  bie  erfte  unb  lange  ßeit  bie  angefe^enfte  unb  in 
bieten  ^luflagen  unb  Übergebungen  verbreitete  5lnn)etfung 
jum  ^ßiolinjpiel.  Seopolb  SO^o^art  mar  ein  $0?ann  t)on  pra!= 
tifc^em  ^erftanbe  unb  tf)atfräftigem  (Srnfle.  ^Dabei  ^atte  er 
eine  entfc^iebene  9f?eigung  jur^ritif,  ju  (Spott  unb  (Sarfa§mu§. 
2)ie  garten  fummerlic^en  5Sert)äItnt[fe,  burc^  mel^e  er  fic^ 
muffelig  burj^arbeiten  mußte,  unter  Umgebungen,  bie  er  weit 
überfa^,  üerfä)afften  il)m  ai^  9^efuUat  praftifc^er  (Erfahrungen 
bie  Überzeugung,  ta^  (Sigennulj  unb  @elbftfucf)t  bie  einjige 
©igenfc^aft  fei,  auf  bie  man  bei  feinen  5[)?itmenfct)en  rechnen 
fönne.  (S^egenüber  feinem  unerfabrenen,  immer  ttertrauen^^ 
üoüen,  nie  berec^nenben  «So^ne  erfc^eint  er  fpäter  al§  ber 
unentbehrliche  Berater  in  praftifc^en  2)ingen,  freilirf)  bielfac^ 
o^ne  ben  gemünfc^ten  (Srfolg.  Q3i(bung  unb  natürlicher  35er= 
ftanb  erhoben  Seopolb  SO^o^art  über  feine  Umgebung  in  Salz- 
burg, fo  ha%  er  jiemlid)  ifoliert  boftanb,  obgleid^  er  al§ 
Se^rer  fe^r  gefuctjt  unb  §oc^geac^tet  mar.  (Sr  loibmete  fic^ 
ba^er  öorjugSmeife  unb  mit  außerorbentlict)er  2khe  unb 
©elbft Verleugnung  ber  (Erziehung  feiner  ^inber;  einen  53ett)ei§ 
bafür  mog  ber  Umftanb  geben,  ha^  er  Von  ber  geit  an,  tuo 
fein  @o§n  al§  ^omponift  auftrat,  aufhörte  ju  fomponieren, 
mei(  er  mit  bem  @o^ne  nic^t  fonhirrieren  motite.  1747 
t)erf)eiratete  er  fic^  mit  ^nna  ^axxa  ^ertl,  einer  ©al^burgerin. 
^er  (^eifl  ber  ©aljburger  ift  nac^  8c^ubart  ("ijift^eti!  berXonfunft 
@.  158)  5um  Ü^tebrigfomifc^en  geflimmt.  „3^^^  SSoIf§tieber 
finb  fo  brollig  unb  burle^f,  ba§  man  fie  o^ne  ^erjerfctjüttern^ 
be§  Sachen  nic^t  anhören  fann.  S)er  §an^murftgeift  blicft 
adentt^alben  burd^  unb  bie  93?e(obien  finb  meift  Vortrefflich 
unb  lt)unberfct)ön."  ®iefe  DZeigung  jum  ^omifc^en  mar  auc^ 
bei  Seopolb  9J^05art§  ©attin  ^ert)ürtretenb  unb  ift  auf  i^ren 
(Sof)n  übergegangen.  Seopolb  SO^Jo^art  unb  feine  junge  grau 
füllen  ha^  fc^önfte  ^aar  in  ©aljburg  gemefen  fein.  SSon 
fteben  ^inbern  i^rer  (S^e  ftartien  fünf,  e^e  fie  ein  '^a\)x  alt 
gemorben  maren,  nur  jmei  blieben  am  Seben,  eine  ^oc^ter 
Wax'xa  ^nna,  genannt  'i>a^  D^annerl,  geb.  1751,  unb  unfer 
SBotfgang.     93^aria  5lnna,    melct)er    ber    fünf   ^a^re   jüngere 


I 


13.    ^ie  mu[\t  be§  18.  Sa^v^unbert«.  157 

SSolfgang  in  ^er5lid)er  Siebe  anfing,  \mx  mufÜQlifc^  fet)r 
beonlagt  unb  trat  mit  Söolfgang  ^ufamnien  auf  ben  gemein* 
f^aftUdien  ^unftreifen  al§  ^^ianiftin  auf.  ©le  t)ert)eiratete 
fid)  1784  mit  einem  greifjerrn  öon  53erd)t^otb  unb  ftarb  1829 
iio^betagt  unb  feit  neun  ^a^rcn  erblinbet. 

^m  Sa^re  1762,  al§  ha^  DIannerl  etf  unb  SSolfgang 
fec^§  Sahire  alt  mar,  maren  beiber  mufifaUf(f)e  ßeiftungen 
bereits  berart  l^erüorragenbe,  ha^  ßeopolb  93?05art  fid^  bemogen 
fanb,  mit  itjuen  eine  ^unftreife  ju  machen,  unb  jmar  5uerft 
im  Januar  nad)  90^ünd)en  unb  fpäter  im  (September  nac^ 
SQSien.  ^JZojart  mor  ein  rid)tigc§  Söunberünb  unb  unter* 
fc^eibet  fic^  bon  ben  meiften  anbern  Sßunberünbern  nur  ba* 
burd),  ba^  bod)  üxva^  9iect)te§  au§  i^m  gemorbeu  ifl;  freilid^ 
teilt  er  mit  it)nen  bie  fur^e  Sebenebauer.  2öie  SJZo^art  im 
^lofter  3p§  bie  ^emunberung  ber  53rüber  burc^  fein  DrgeU 
fpiel  erregte,  mie  er  bei  §ofe  in  SBien  bie  ^er^lidjfte  ^uf= 
na^me  fanb  unb  mit  ben  tieinen  ^rinjeffinnen  üertc^rte,  be* 
fonber§  mit  ^laxk  ^Intoinette,  ber  er  berfprac^,  fie  ju  heiraten, 
mie  er  auf  berbedter  ^labiatur  fpielte  unb  ma§  aüe  jene 
üeinen  ö)efd)ict)td)en  finb,  fei  nur  furj  erinnert.  @§  ift  mo^t 
!aum  au§  ber  Sugenb  irgenb  eineS  t)crborragenben  ^ünftler» 
fo  üiet  detail  befannt,  mie  au§  ber  ^JJojartS.  (Snüä^nt  fei 
noc^,  t)ai  5af)lreic^e  ^ebi^te  in  berfd)iebenen  ©prad^en  auf 
ta^  SSunbertinb  a^Jo^art  gebrudt  mürben. 

^er  (£rfotg  biefer  erften  Steife  ermutigte  Seopolb  SOfojart 
fd^on  im  folgenben  ^a^re  5U  einer  größeren  Stour,  unb  §n)ar 
nad)  $ari§.  ÜZatürlid)  maren  bie  Stationen,  meiere  gemacht 
mürben,  jumeift  gürftenf)bfe,  benn  in  ben  Stäbten  ejiftierte 
ein  eigentlid)e§  mufi!aUfd)e§  ^ublitum  bamal§  nod^  nid)t. 
5)ie  S^efibenjen  unb  Suftfc^löffer  be§  bal}erifd)en  ^urfürften 
ju  SfZijmp^enburg,  be§  §er5og§  bon  SBürttemberg  ju  ßubmig§* 
bürg,  be§  ^ürfürften  üon  ber  ^fatj  §u  ©d)roe^ingen  roaren 
bie  erften  (5d)auplä^e  i^rer  X^aten.  ^n  aJJainj  unb  granf* 
fürt  öeranftalteten  fie  einige  5ffentlid)e  ^onjerte  mit  ganj 
au6erorbentlid)em  ©rfolge.  SSeiter  folgten  nun  nod)  bie 
^on^erte  in  ^oblen^  bor  bem  ^urfürften  t)on  Xrier  unb  in 
^ac^en  bor  ber  ^rin,seffin  ^malie  bon  ^reufeen,  ber  @d)mefler 
griebric^S  beS  (^ro^en,  meldje  bie  ^inber  gern  nac^  Berlin 
gebogen   §ätte;  aber  ßeopolD  äl^o^art  ging  barauf  nict)t  ein. 


158  III-    ©efc^ic^te  ber  Xonformen. 

unb  jtüar  barum,  roeil  er  öon  ben  '-ßermögen^ber^ättniffen  ber 
^rin^effin  feine  gro^e  SJfeinung  ^atte;  benn  auf  (S^elb  legte  er 
einen  fe^r  großen  Söert.  2^  Trüffel  fpielten  bie  ^inber  nodf) 
öor  bem  ^rin^en  S^arl  oon  Sot^ringen,  ©ouüerneur  ber  öfter- 
reic^ifc^en  ^^(iebertanbe,  unb  langten  enblicf)  am  18.  9loöember 
in  ^ari§  an.  SBofjnung  nahmen  fie  bei  bem  ba^erifd^en 
(^ejanbten  trafen  (&t)d,  bem  @d)ir)iegerfo^ne  be§  fat^bnrgifdien 
<Dberfl!ämmere§  ©rafen  ^trco.  ^ie  SBege  ju  iljren  Erfolgen 
bahnte  i()nen  ber  befannte  ^aron  SiReIct)tor  (S^rimm.  ^u^i^ft 
mußten  fie  natürlid)  t)or  ber  S^^arqnife  be  ^ompabour  fpielen 
unb  fanben  bei  i^r  tpie  beim  Röntge  unb  bor  Slönigin  bie 
freunblic^fie  5(uf nannte.  (Sin  befonberer  ©rfotg  mar,  'i)a^ 
i^nen  erlaubt  mürbe,  jmei  groge  öffentliche  ^^on^erte  im 
2§eätre  be  SD^r.  Sclij',  bem  Saale  eine§  reicl)en  $rit)atmanne§, 
5u  geben.  3^  ^^ari§  erfct)ienen  au(^  bie  erften  ^lompofitionen 
9}^05art§:  öier  ^^iolinfonaten,  bon  benen  ^^mei  ber  ^rinjeffin 
^-^ictoire  unb  jmei  ber  (Gräfin  iJeffe,  ,*^^Dfbame  ber  ^aup^ine, 
gemibmet  finb.  Xitel:  Par  J.  G.  Wolfgang  Mozart  de  Salz- 
bourg,  äge  de  sept  ans. 

SBolfgangg  (S(i)raefter  erregte  burd^  i^re  burc^au§  fertige 
i^irtuofitöt  33emunberung,  bei  Sßoifgang  bagegen,  ber  ^mar 
fc^on  ein  au^gejeic^neter  ^labier-,  Orgel-  unb  ^iolinfpieler 
mar,  mu^te  boc^  me^r  feine  eminente  mufüaüfc^e  Q3egabung 
al§  feine  ^irtuofität  ©rftaunen  erregen,  ßeopolb  93?o§art 
fd^rieb  in  biefer  Qtii:  „(S^enug  ift  e§,  baJ3  mein  ?J(äbel  eine 
ber  gefc^icfteften  (Spielerinnen  in  (Suropa  ift,  menn  fie  gleid) 
nur  ^mölf  Sa§re  tjat,  unb  t)a^  ber  gro^mäcljtige  SBoIfgang, 
furj  5U  fagen,  aKe§  in  biefen  feinen  adjtjä^rigen  Filter  mei§, 
ma§  man  t)on  einem  Wann  öon  bier^ig  Sauren  f orbern  tann." 
Smproöifationen  aller  %xt,  fd^mierige  Xran§pofitionen  in 
anbere  Xonarten,  Begleitungen  au§  bem  Stegreif  erfd)ienen 
bei  bem  ,^Hnbe  gerabeju  unbegreifüd). 

SSoh  ^ari§  gtug'§  bireft  nac^  2onbon  unb  St.  game^. 
^önig  (^eorg  III.  unb  bie  Sl^önigin  Sophie  (5t)artotte  maren 
felbft  feljr  mui'ifalifd^;  Se^rer  unb  SQlufifbireftor  ber  {(Königin 
mar  3o^.  (Sf)riftian  53ac^,  ^o^.  Seb.  53ad)§  jüugfter  So^n,  ber 
fogen.  englifdje  ober  „galante"  Bad),  ein  um  bie  (Sntmidelung 
be§  mobernen  Stit»  fe()r  berbienter  ^omponift,  ber  Söoifgang 
auf  allerlei  groben  fteöte.    Sn  ©nglanb  fd)rieb  ^J^o^art  fec^S 


13.    2)ie  9:)?u[if  be§  18.  3at)r^unbeit§.  159 

SSiolin)onaten,  bte  er  ber  Königin  mibmete,  aufeerbem  tüurben 
in  ben  tonjerten,  ii)elrf)e  fie  gaben,  mieber^olt  üeine  £)rc^efler= 
j^mp^onien  feiner  )^^ompo]itton  aufgeführt.  SDbjartg  53ater 
iüar  ftrenger  tat^olü;  er  beutet  in  einem  Briefe  an,  ha^ 
fie  nod)  gan^  anbere  einnahmen  gehabt  ^aben  lüürben,  raenn 
er  ni(^t  mand)e  Offerte  au§  religiöfen  93eben!en  ^ätte  ab^ 
lehnen  müfien  —  Dermutüc^  ^irc^enfonjerte.  ^on  Sonbon 
folgten  fie  einer  ©inlabung  ber  ^rinjeffin  öon  9caffau:=Söei^ 
bürg  uürf)  bem  §aag.  ^n  Sitte  erfranfte  Sßolfgang  ^eftig 
unb  tag  t)ier  2Öoc§en,  im  §aag  erft  Waxia  ^nna,  bann 
roieberum  SBolfgang,  Oeibe  (eben§gefäl)rlic^  —  fie  tagen  ^u= 
fammen  etttja  bier  !imonate,  fo  ha%  ber  iöater  ^o^axi  fc^mer 
feine  gaffung  betjiett.  ^oc^  genafen  beibe  roieber,  unb  SSotf= 
gang  fc^rieb  at§  9ie!onöaIe§äeut  fecl)§  ilstotinfonaten  für  bie 
^rin5effin  öon  SSeitburg.  5tuf  ber  9^ücfreife  berütirten  fie 
noc^mal§  $ari§,  wo  35aron  (^rimm  2Bolfgang§  gortfc^ritte 
beiüunberte,  raeiter  nod)  ®iion,  93ern,  Bürid),  ^onauefdjingen, 
Utm,  9[Ründ)en  unb  trafen  enblic^  (Snbe  ^)coüember,  alfo  nac^ 
breijä^riger  ^Ibtpefentieit  lüieber  in  ©atjburg  ein. 

©in  3a[)r  loeitte  nun  mieber  bie  gamitie  in  Satjburg, 
unb  SBolfgang  arbeitete  unter  feine§  5Sater§  ^^Inteitnng 
ernft^aft  an  feiner  weiteren  51u§bitbung.  9Jcer!roürbigern)eife 
^atte  man  ben  ^^^ater  nic^t  an§  feiner  Stellung  entlaffen,  tro| 
ber  langen  ^Ibmefen^eit  unb  obgteic^  e§  nid)t  an  9}Jad)inattonen 
öon  ^fpiranten  auf  biefelbe  fet)tte.  ©nbe  1767  reifte  bie 
ganje  gamilie,  auc^  bie  9}^utter,  tüieber  ab,  unb  5tüar  nac^ 
Söien,  tt)o  bie  33ermä^tung  ber  ©r^tieraogin  9Jiaria  Sofepf)^ 
mit  bem  Könige  ^erbinanb  t»on  9^eapet  flattfinben  foKte. 
5iaein  in  Söien  brad)en  bie  33Iattern  au^,  bie  ^rinjeffin 
flarb,  unb  au^  äRo^artS  ftüd^teten  na^  Otmü|,  mo  bie  beiben 
^inber  ebenfaüg  bon  ben  33tattern  befatten  würben.  Sßieber 
genefen  unb  na^  SSien  5urü(!ge!e^rt,  mürben  fie  bom  ^atfer  unb 
ber  .^aiferin  fe^r  freunbtic^  aufgenommen,  befonber§  untert)iett 
fi^  auc^  bie  ^aiferin  fet)r  einget)enb  mit  Tlo^axi§>  9}cutter  über 
bie  ^ran!^eit  unb  bie  Üieife.  5tllein  bamit  ^atte  e§  bortäuftg 
fein  53ett)enben.  3u  .tonjerten  mar  feine  ©etegen^eit.  5lm 
£^ofe  §u  fpieten  mürben  fie  nic^t  aufgeforbert,  ^aifer  ^ofep:^ 
mar  ein  fparfamer  9J?ann  unb  moüte  ein  gute§  33eifpiet 
geben,  unb  e§  gehörte  jum  guten  Ston,  i^m  5U  folgen,  b.  ^. 


160  III-   ®ejc^{ci)te  bev  Xouformen. 

!elne  glänjenben  (^efellf^aften  ju  geben.  S)a5u  famen  attertei 
gntriguen  netbifrf)er  äRuftfer  gegen  ^a^  SSunberünb.  @(J^on 
in  ©al^burg  ^otte  man  ben  fleinen  äRojart  t)erbäct)tigt  unb 
gefügt,  nic^t  er,  fonbern  fein  ^ater  fei  ber  ^omponift  unb 
bQ§  (^anje  eine  tt)ot)IgepIante  ^omöbie;  ber  (Srjbi^c^of  Don 
@at§burg  ^atte  SJ^o^art  mehrere  Stage  einfc^Iiegen  unb  if)n 
ein  Oratorium  fomponieren  loffen,  ju  bem  er  felbft  ben  Sleyt 
beftimnite;  erft  burcb  ben  guten  5Iu§faII  biefe§  S5erfuc^§  ^atte 
er  fic^  öon  ber  (^runblofigfeit  ber  ^erleumbungen  überjeugen 
loffen.  ä^nlic^  üerleumbete  man  äJ^o^art  in  SSien,  unb  e§ 
mußten  me^rfad)  augerorbenllic^e  SJ^ittel  angemonbt  tnerben, 
um  bie  ^erleumbungen  §u  entfräften.  (Snblic^  frf)ien  ein 
günfliger  ©tern  auf^uge^en,  'i)a  ber  ^aifer  felbft  ben  Knaben 
aufforberte,  eine  Dper  5U  fomponieren.  3)er  ^^eaterunter* 
net)mer  ^Ifftigio  erüörte  fid§  auc^  bereit,  fie  aufzuführen,  unb 
Seopolb  aJJo^ort,  immer  ber  prattifc^e  9.1?ann,  mufete  bie 
Sänger  unb  Sängerinnen  bafür  5U  intereffieren.  SBoIfgang 
enfc^ieb  fid)  für  eine  fomifc^e  £)per,  unb  ^Wax  für  „La  finta 
semplice"  öon  (Jotellini.  Salb  mar  bie  Dper  fertig,  558  Seiten 
^artitur.  9^un  fingen  aber  erft  bie  gntriguen  an.  'iDie  Wü]\t 
inurbe  fd^led^t  gemad^t,  bie  SBorte  feien  miber  ha^  SÖJetrum 
gefc^rieben,  meil  SSoIfgang  fein  Stalienifcft  berftef)e;  felbft  bie 
©iflärungen  §affe§  unb  9}ktaftafio§,  30  Dpern  feien  in  Söien 
aufgeführt,  bie  in  feinem  Stücfe  ber  SJ^o^artS  gleidjfämen, 
^ifen  nic^t  nad)^altig.  99^an  bet)auptete  nun,  Seopolb  DJZojart 
^abe  fie  fomponiert  unb  2öolfgang  mufete  mieber^oU  beliebig 
vorgelegte  ^ejte  in  groger  ^efellid)aft  au§  bem  Stegreif 
fomponieren,  um  ju  bemeifen,  bog  er  felbft  ha^  komponieren 
Derfte^e.  ©nblic^  erfolgte  t)ü^  Sd)limmfte,  bie  Sänger  unb 
Sängerinnen  fingen  an,  für  ben  (Srfolg  ber  Oper,  bie  fo  an= 
gefodjten  rourbe,  beforgt  ju  merben,  ha^  Orc^efter  mottle  fic^ 
nic^t  üon  einem  Knaben  birigieren  laffen,  unb  balb  folgte 
ber  Cpernunterne^mer  5lffligio  nac^.  (Sr  fd)ob  nun  bie  ^^uf= 
füt)rungen  immer  roeiter  l)inau§,  unb  eine  ^lage  Seopolb 
SD^o,^art§  gegen  ^Iffligio  blieb  refultatlo§.  So  tiergingen 
''U  Söl)re  foftfpieligen  5lufent§alt§  in  SBien  o^ne  namhafte 
©mna^me,  mä^renb  aud)  üoa  Saljburg  au§  bie  (^e^altS^ 
Zahlungen  eingeftettt  morben  maren.  S)ie  5luffü^rung  fanb 
nic^t    ftatt,    unb    bie    5(uffüljrnng    be§    fleinen    Steberfpiel§ 


13.    2)ie  ^uft!  be§  18.  ^a^r^unbertS.  161 

„^aflien  imb  ^aflienne",  meiere  im  priöQten  3ii^el  einer 
gamilte  We^mex  (nic^t  be§  berühmten  9}Jagnetifeur§)  ftatt* 
fanb,  fonnte  nic^t  bafür  ©rjo^  leiflen,  bagegen  Ratten  "boä) 
SSater  unb  @o^n  bie  ®enugt()uung,  ba§  SSolfgang  bei  ber 
©intüei^ung  ber  neuen  2öaifen^u§fird)e  eine  auf  ^eranlaffung 
be§  ^aifer§  fomponierte  folenne  9}Jeffe  mit  bem  ^a!tftocfe 
birigierte  am  7.  ^ejember  1768,  aifo  at§  1 2  jähriger  ^nabe. 

^afe  ber  ^eifir  bie  5luffü§rung  öon  Wlo^axt^  Dper  nic^t 
burc^fe^en  !onnte,  lag  baran,  bag  Slffügio  ^^eaterpdc^ter 
unb  bom  ^atfer  gang  unabhängig  n?ar.  ^ie  faiferiic^e 
gamilie  §atte  fogar  freiem  (Sntree.  ®§  gehörte  ba^  in  ha^ 
(Sparjt)ftem  3ofep{)§  II. 

93ei  ber  D^üdfe^r  nad)  Saljburg  raurbe  SSoIfgang  tro^ 
feiner  12  Sat)re  jum  er5bifd)öflid)en  ^onjertmeifier  ernannt, 
allein  ber  ^^lufent^alt  bauerte  roieber  nid)t  lange.  Seopolb 
5)Koäart  ^atte  bie  le^te  Df^eife  nac^  SBien  fc^on  al§  SSorbereitung 
§u  einer  9ieife  nadf)  Stauen  angefef)en  unb  gehofft,  'Oa^  bie 
„Finta  semplice"  SSoIfgang  ben  2öeg  bafjnen  roürbe;  obgleich) 
biefe  ^^offnung  fi^  nid)t  erfüllt  f)atte,  gab  er  bo^  ben  Pan 
ber  9^"eife  nic^t  auf,  fonbern  führte  i^n  fd)on  im  ^ejember 
1769  au§.  ^ki^  bie  erften  Sponserte  in  Italien  §eigten 
bie  (ebljafte  Statur  ber  ©üblönber;  ber  3ulauf  mar  ein  auger= 
orbentüc^er,  ber  ^eifaE  enragiert.  93ei  einem  Orgelf onjert 
in  i8erona  mar  bie  ^irc^e  fo  gefußt,  'i>a^  '^o^axt  ben  SBeg 
jur  Orgel  burcf)^  ^lofter  nehmen  mugte.  SSon  einem  ^onsert 
in aJJantua  ifl  ba§  üDUftänbige pogramm  erhalten;  e§  figurieren 
barauf  f)auptfäc^lic^  eigene  ^ompofitionen  bon  99^o§art  unb 
^mprobifationen,  ein  ^emei§,  ^a^  er  meniger  at§  SSirtuofe 
auftrat  benn  a(§  ^omponift. 

Sn  9}Zai(anb  mürbe  SBolfgang  bon  (Sammartini,  ^lud§ 
ße^rer,  in  Bologna  uon  bem  berühmten  9[)^ufi!t^eoreti!er  unb 
.^piftorifer  $abre  aRarttni  (1706—1784)  geprüft,  bie  beibe 
bie  günftigften  Urteile  über  ben  Knaben  faßten,  bo^  o^ne  fid^ 
befonberS  für  i§n  §u  begeiftern,  ma§  fic^  befimber^  bei  SO^artini 
bur^  beffen  einfeitige  9^id)tung  auf  ben  ftrengen  ^ontrapunft 
erüärt.  S"  S^oren^  fpiette  3SoIfgang  am  §ofe  unb  mürbe 
üom  9JZarqui§  ßigniöiüe  geprüft,  mieber  mit  bem  glönjenbften 
Erfolge,  ^er  berüf)mte  (feiger  DZarbini  begleitete  i^n.  (Sin 
tatentöoHer  junger  feiger,  ein  ©ngtänber,  ©d^üler  5^arbini§, 

JKientann,  aWufilgefc^id^te.    II.  11 


162  III.    (^ejdiic^te  beu  Sonfonnen. 

X§omQ§  ßinlet),  fc^Io^  mit  ^DZojart  innige  greunbfc^aft,  unb 
unter  ^^rdnen  trennten  fid)  bie  Knaben.  Sinle^  ertran!  fed^§ 
Sa^re  f^jäter  bei  einer  SSafferfa()rt  unb  machte  \o  großen 
Hoffnungen  ein  (Snbe.  3n  9iom  fc^rieb  9LRo§art  befanntlid^ 
ba§  berühmte  „Miserere"  üon  ^tlegri  au§  bem  ^ebäc^tniffe 
auf.  @§  njar  bei  @y!ommuni!ation  Verboten,  eine  (Stimme 
au§  ber  (Sijtinif(i)en  ^apeEe  megjutragen  ober  ju  fopieren; 
bie  ©ac^e  tt)urbe  in  9!om  befannt,  unb  ein  ©änger  üerankßte 
9[)^05art,  ha^  Miserere  in  einer  ^efeUfc^aft  oorjutragen,  roo 
er  burc|  bie  Übereinftimmung  allgemeines  (Srftaunen  erregte. 

Sn  S^eapel  fpielte  SJio^art  ^mar  nic^t  am  §ofe,  meil  fic^ 
ber  ^önig  nii^t  für  93^ufi!  intereffierte,  mürbe  aber  überall 
fe'^r  begeiftert  aufgenommen  unb  gab  ein  großem  Bongert. 
5ll§  er  nacl)  9^om  jurürffam,  üerlie^  ber  $apft  93?05art  ha^ 
9fiitter!reu5  öom  golbenen  ©porn,  ha^  aud)  @Iucf  §atte.  St 
fd)rieb  fic^  bie  näd)flen  '^a^x^  Cavaliere  51.  30^.  Sn  Bologna 
tüurbe  er  nad^  beftanbener  Prüfung  in  ^'laufur  95Mtglieb  ber 
Accademia  filarmonica.  9^un  ging'§  jurüd  nad^  9J?ailanb, 
tt)o  etn)a§  längerer  3lufent§alt  genommen  tnurbe;  benn  SD^ojart 
l^atte  bei  feinem  erften  5(ufent^alte  in  9J^ailanb  bie  fogenannte 
©crittura  für  bie  näd)fte  Stagione,  b.  §.  ben  5luftrag  erhalten, 
für  \>k  näc^fte  8aifon  eine  Dper  §u  fomponieren.  @§  trar 
ha^  „Mitridate  re  di  Ponto".  5)ie  Oper  rourbe  nad)  einigen 
unauSbleibli^en  gntriguen  ju  SSei^nad)ten  1770  aufgeführt 
unb  fc^Iug  öollftänbig  burd),  fie  njurbe  20  mal  mit  ftet§  fid^ 
fteigernbem  ©rfolge  gegeben,  ^onjerte  in  ^^enebig  unb  ^abua, 
tt)o  fie  aud^  bie  Sefanntfc^aft  SSaKottiS,  be§  befannten  St^eore^ 
tiferS  unb  £e^rer§  öon  ^bt  35ogler  mai^ten  (Xartini  tnar  ein 
Sa^r  bor^er  geftorben),  bilbeten  ben  ^efc^lug  ber  erften 
italienifc^en  3fteife.  @nbe  Wdx^  1771  trafen  fie  raieber  in 
(Saljburg  ein. 

ßufolge  be§  S3eifall§,  ben  fein  Mitridate  in  SJ^ailanb 
gefunben  ^attt,  erhielt  SO^ojart  balb  nac^  feiner  §eimfe^r 
^ontraft  für  bie  ^ompofition  einer  Dper  für  ben  ^arnebal  1773. 
@r  !am  aber  noi^  öiel  el)er  lieber  nad£)  9Jkilanb,  nömlid^ 
5ur  55ermä^lung§feierli(^teit  be§  ©rj^er^ogS  gerbinanb  mit 
ber  ^rin^effin  ^eatrice  öon  SDJobena  im  §erbft  1771.  ^ie 
geftoper  !omponierte  §affe  über  einen  ^ejt  öon  9[^etaftafio: 
„Kuggiero".    ^Jlo^art  ^aüc  t)on  ber  ^aiferin  99kria  Xl)erefio 


13.    ®{e  mü\it  be§  18.  Sa^rftunbertg.  163 

bell  3(uftrag  befommen,  eine  t^eatralifc^e  ©erenabe  ju  !om= 
panieren;  er  mahlte  „Ascanio  in  Alba"  t)on  Slbbate  ^arini. 
£.  Mo^axt  fc^reibt:  „Wn  ift  leib,  bie  ©erenabe  be§  SSoIfgang 
^at  hit  Oper  be§  §a[fe  fo  niebergef dalagen,  bag  ic^  e§  nic^t 
beschreiben  !ann."  §affe  foll  aufgerufen  t)nben:  „^er  ^üng= 
ling  mirb  un§  alle  öergeffen  machen!"  §affe  tt)ar  neibIo§ 
unb  e^rlid^;  mir  erfuhren  fc^on,  mt  er  in  SSien  dJlo^axt^ 
„Finta  semplice"  lobte. 

5l(§  fie  narf)  (Salzburg  gurüdfe^rten,  mar  eben  ber  (Srgs 
bifd^of  ©igiSmunb  geftorben,  unb  fein  9^ac§foIger  tourbe 
§ieron^mu§  (^rnf  öon  (JoHorebo,  ein  ber  9J?ufif  nic^t  gezogener 
^ann,  ber  fic^  burd)  feine  ^ef)anblung  9J^05art§  übel  berühmt 
gemad^t  ^at.  gur  geier  feinet  @in§ug§  !omponierte  Tlo^axt 
bie  Dper  „II  sogno  di  Scipione"  öon  9J2etaflafio.  3"^  §erbft 
1772  reifte  er  roieber  nac^  äRailanb,  um  bie  öerfproc^ene 
Oper  §u  fomponieren.  S)ie  ^ompofition  einer  Oper  rid^tete 
fi^  5u  jener  Qdt  nur  nac§  ben  ©ängern  unb  tt)urbe  ba^er 
immer  unter  bem  heirate  berfelben  t)ottbracf)t.  '5)er  ^om^ 
ponift  mufete  alfo  nottnenbig  am  Orte  fein,  unb  ^mar  un= 
gefö^r  fo  lange,  at§  bie  ^ompofition  Qdt  in  5(nfprud)  no^m, 
\)a  bie  (Sänger  rücffid)t§Io§  51rien  tierlnarfen  ober  acceptierten, 
tt)ie  e§  i^nen  bequem  mar.  ^er  @änger  mar  eben  bie  Oper. 
®ie  neue  Oper  ^iefe  „Lucio  Silla",  ^ejt  bon  Camera  in 
9[)JaiIanb.  ®er  Erfolg  mar  ebenfogut  mie  ber  be§  Mitridate. 
@§  mar  ber  Silla  9J?o§art§  le^te  für  Stauen  gefc^riebene 
Oper,  ^ie  näc^fle,  „La  finta  giardiniera" ,  fc^rieb  er  für 
SJiünc^en,  mo  fie  im  Sanuar  1775  aufgeführt  mürbe,  ^ei 
biefer  ^uffü^rung  mar  auc^  feine  ©dtimefter  Waxiannt  ju- 
gegen,  kluger  biefer  Oper  brachte  ^[l^o^art  in  SRünd^en  auc^ 
mehrere  ^O^effen  unb  eine  Sitanei  5ur  51uf f üt)rung ,  fptelte 
auc^  ein  ^laoterfonjert  eigener  ^ompofition,  fomte  einige 
(Sonaten  unb  S^oriationen.  (5§  ging  ha^  (^erüc^t,  SJJo^art 
folle  in  äRünc^en  ^(nftellung  erhalten;  aUein,  fo  febr  bie§ 
t)telleid)t  Tlo^axt  gemünfc^t  ^ätte,  meil  beffen  ^er^ältniS  jum 
neuen  ©rjbifdiof  gar  fein  erfreuli(i)e§  mar,  e§  ermie§  fic^  al§ 
unbegrünbet.  ^m  folgenben  ^a^xe  fc^rieb  SJ^o^art  für  (Salj- 
bürg  bie  Oper  „II  re  pastore"  uon  302etaftafio.  ^ie  ^tx^ 
anlaffung  gab  bie  ju  (S^ren  be§  anmefenben  (gr§§er5og§ 
9}iayimilian  beranflaltete  §offeftltc^!eit. 

11* 


164  III-    ®ejc^l(^te  ber  konformen. 

S)te  (Stellung  ber  SD?o§art§,  fSattx  unb  (So^n,  in  <Sq(§s 
bürg  mar  feine  angenehme;  in  ber  Kapelle  mar  feine  fonber- 
lic^e  3w^t,  unb  bie  SO^ufif  ftanb  nid^t  in  Softem  5Infef)en, 
§ubem  ^atte  ber  neue  (Srjbifc^of  Italiener  für  bie  beften 
©teilen  engagiert,  tüie  'öa^  bamatS  guter  ^on  an  ben  §öfen 
mar,  unb  jmifc^en  ben  ^taüenern  unb  ®eutfd)en  maren  eroige 
D^eibereien.  ^lud^  erhielt  5Solfgang  nur  150  Bulben  iät)r* 
lid^e  33efoIbung  a(§  ^onjertmeifter,  unb  ber  ©r^bifc^of  be- 
^anbelte  if)n  fonfequent  fd^Ied)t,  fagte  i^m,  er  üerftänbe  feine 
^unft  nic^t,  unb  macf)te  feine  SSerfe  fc^led^t.  ^löein,  alle 
^emü^ungen  Seopolb  SJJogart^  um  eine  anbere  ©teEe  für 
feinen  (So^n  fc^Iugen  fef)l.  (Sr  mu§te  beS^alb  jur  5luf= 
befferung  ber  pefuniären  Sage  unb  um  etientueH  irgenbmo 
eine  gute  ©tette  ju  ermitteln,  an  eine  neue  ^unftreife  benfen. 
^er  ©rjbifd^of  üermeigerte  aber  runbmeg  ben  Urlaub;  er 
fönne  m6)t  leiben,  menn  man  fo  um§  betteln  ^erumreife. 
^a§  mar  SBolfgang  ju  üiel,  unb  er  bat  um  feinen  ^bfc^ieb, 
ben  er  in  ber  ungnäbigften  gorm  er()ielt.  ^er  SSater  t)er= 
blieb  in  feiner  ©teüung.  9^un  trat  SSoIfgang  mit  feiner 
SJJutter  allein  eine  neue  große  9ieife  an,  ber  ^ater  mußte 
felbft  bie  (^elbfumme,  meiere  für  bie  erfte  5lu§rüftung  jur 
D^teife  mit  SBagen  unb  ^ferb  erforberlic^  roar,  borgen,  ba  bie 
frül)eren  ©rfparniffe  auf9e-^et)rt  roaren. 

®ie  erfte  entmutigenbe  ©rfa^rung  mad^te  Sßolfgang  in 
ajJünc^en;  ber  ^urfürft  ^atte  feine  ^erroenbung  für  i^n,  unb 
gute  greunbe  bielten  tl)u  mit  fc^önen  Hoffnungen  ^in.  ^on 
3J?ünd)en  ging'§  öier  Söccben  fpäter  nac^  5lug§burg,  bem 
©tammfi^  ber  gamilie,  mo  fie  beim  Q3ud§binbermeifter  Wo^^axt, 
ßeopolb§  33ruber,  ^lufnabme  fanben.  ©in  leiblich  befuä)te§ 
^on§ert  mar  aber  ber  ganje  ©rfolg  biefe§  51ufent^alte§. 

©in  läncierer  5lufentbalt  rourbe  in  39^annt)eim  genommen, 
roo,  roie  mir  fa^en,  bie  SCRufif,  befonberS  bie  Snftrumental:: 
mufif,  in  ^o^em  glor  ftanb  unter  ^irettion  öon  §ol5bauer 
unb  unter  ©tami^  unb  ©annabid)  al§  ^'onjertmeifter.  (S§ 
ifl  begreiflich),  'i>a^  fid)  SOfJojart  in  biefer  ©tabt  roof)l  füllte, 
5umal  er  in  ben  SCRannbeimer  9[)?ufifern  bortrtfflic^e  umgäng* 
Ii(^e  9}?enfd)en,  5um  ^eil  fogar  roirtlic^e  gute  greunbe  fanb. 
5lllein  bamit  ^atte  e§  auc^  fein  33emenben.  SDer  ^urfürft 
tröftete  i^n  üon  Womt  ju  Tlomt  unb  fteßte  i^n  fdjließlid) 


18.    ®ie  ^ufif  be^  18.  3af)rf)unbert§.  165 

nic^t  an.  ©inige  ^laöierftunben  fott)ie  ber  SSerlag  einer 
Komposition  maren  ber  ganje  @rlö§,  fonft  lebte  er  auf  Soften 
be§  S8ater§  unb  machte  ©c^ulben.  SD^it  bem  befonberS  al§ 
Drganift  berüt)mten  5lbt  ^:8ogter  tarn  er  ni^t  in  ein  er^ 
freulid)e§  ^er^ältni§. 

Snbefjen  grünbete  Sofept)  II.  in  SBien  bie  beutfc^e 
9?ationa(oper  für  ©ingfpiele  nnb  Operetten,  unb  Tlo^ait 
hoffte  für  biefelbe  angefteUt  5U  lüerben;  aui^  biefe  §offnung 
f^lug  fe^t.  ©ine  jiemlic^  beftimmt  gemachte  Offerte  ber 
OrgantftenfteHe  am  ©aljburger  '5)om  na^m  er  feinerfeit§ 
nic^t  an.  ^njtüifc^en  öerliebte  ficf)  aber  ^D^ojart  in  bie  f(i)öne 
unb  talentöotte  5lIot)fia  SSeber,  %od)iex  be§  @ouff(eur§  unb 
^opiften  SSeber  am  ^§eater,  unb  e§  beburfte  eine§  fc^neden 
einf(^reiten§  be§  SSater§  ßeopolb,  ha^  ]\d)  Mo^axt  unb  feine 
ajJutter  auf  bie  SBeiterreife  nac^  ^^ari§  machten,  ftatt  \)a^  fic^ 
SBolfgang  lebenslang  an  bie  junge  Sängerin  fettete.  5Ju4 
in  ^ari§  max  fein  Erfolg  nur  f^roact);  eine  «S^mp^onie 
feiner  Kompofition  njurbe  allerbtng§  im  Concert  spirituel 
aufgeführt  unb  gefiel  fe^r,  aber  gu  einer  Opern!ompofition 
!am  e§  nid^t.  ^er  ^ufent^alt  in  ^ari§  na^m  ein  jä^eS 
@nbe,  at§  am  3.  Suli  1778  SQ^o^artS  ä)Zutter,  bie  ja  mit 
i^m  in  ^ari§  mar,  nac^  furjem  ^ranfenlager  ftarb.  gubem 
ftarb  ber  ©aljburger  KapeUmeifter  SoUi,  unb  ber  ©rjbifc^of 
tf)at  feinerfeitS  ben  erften  ©djrttt  jur  ^erfö^nung.  ©eufäenb 
ging  SJZo^art  mieber  jurüc!  in  feine  (Stellung  a\§>  ^onjert^^ 
meifter.  S3alb  barauf  erhielt  er  5tuftrag,  für  ^Rünc^en  eine 
neue  Oper  5U  fc^reiben.  @§  mar  bie§  „Idomeneo",  meiere 
ben  Übergang  5U  feiner  flaffifc^en  ^eriobe  be^eic^net.  ^m 
Sanuar  1781  erfolgte  bie  erfte  ^uffü^rung.  Sn  biefem 
fetben  Sa^re  fiebelte  Wo^axt  m^  SBien  über  auf  ^efe^I 
feinet  93rot^errn,  beö  ®r5bifd^of§,  ber  je^t  in  SBien  lebte. 
^a§  entmürbigenbe  auftreten  be§fe(ben  (mie  einen  Wiener 
be^anbelte  er  Wo^axt)  veranlagte  i^n,  feine  (Sntlaffung  5U 
nel)men.  9Zun  mar  er  auf  fic^  felbft  angeroiefen  unb  mußte 
fic^  burd)  ©tunbengeben  unb  komponieren  ernähren.  STro^ 
öielfad^er  ^ejie^ngen  bauerte  e§  noc^  geraume  S^it,  bi§  er 
eine  ^^nfteUung  fanb  (1789  al§  faiferlid^er  Kammerfomponift 
mit  800  ft.  ©e^alt);  aber  er  ^atte  menigftenS  in  Sßien  ®e^ 
legen^eit,  grofee  Söerfe  auf^ufüliren.  unb  nu^te  fie  au^.    '^m 


166  III.    (^efd)i^te  ber  2:onformen. 

5(uftrage  be§  ^aifer§  fc^rieb  er  1781  ba§  SinQfptel  „^k 
@ntfü§rung  au§  bem  ©erait",  metc^eg  unter  erneuten  S"- 
triguen  fc^Iieglid^  auf  fpejiellen  33efe^I  be§  ^aifer§  in  ©cene 
ging,  ^n  bemfelben  ^a^r  Verheiratete  fid^  ^O^o^art  mit  ^on* 
ftanje  SSeber,  ber  ©c^mefter  feiner  gugenbliebe.  Öeiber  roax 
biefe  eine  fc^ted)te  §au§^älterin,  unb  bie  gamilie  befanb  fid^ 
ba^er  en?ig  in  pefuniören  55erlegenbeiten.  1786  brac£)te 
äRojart  .„®ie  §orf)5eit  be§  gigaro^',  bie  in  SBien  ban!  ben 
abfic^tlid^  fc^Iei^t  fingenben  Italienern  beinai^e  burc^gefaÜen 
n^äre,  in  $rag  bagegen  eine  borjüglic^e  SSiebergabe  fanb. 
S^Zojart  fd)rieb  ba^er  feine  näcf)fte  Dper  „Don  Giovaüni" 
(^on  3uan)  für  ^rag  (1787).  ^ie  nai^folgenbe  5luffü:^rung 
in  SSien  §atte  lieber  fc^tec^ten  Erfolg.  SOJo^artS  ^ater 
ftarb  1787.  (^§  ift  betrübenb,  wie  ber  al^  ^mht  Vergötterte 
kl^o^art  al§  ^ann  mit  ber  (Sorge  be§  3t(Itag§Ieben§  §u 
fämpfen  t)attz,  tt)ie  feine  l^eute  aUgemetn  Verehrten  Söerfe  in 
SSien  5urüc!ftanben  §inter  längft  üergeffenen  ^robuften  jtüeiten 
9fJange§,  unb  mie  feine  ber  beffer  honorierten  (Steöen  für  i^n 
5U  ^aben  mar.  1789  unternahm  er  auf  ^eranlaffung  unb 
in  Begleitung  be§  gürften  ^arl  Sic^nom^ü  eine  9^eife  noc^ 
93erlin,  fpielte  am  §of  in  ©reiben,  ju  Öeipjig  in  ber  ^t)oma§= 
fird^e  (^oIe§  unb  Körner  §ogen  i^m  bie  Ü^egifter)  unb  enblid§ 
§u  $ot§bam  Vor  griebrid)  2BiIf)elm  II.,  ber  i^m  bie  erfte 
^apeümeiflerfteae  mit  3000  Später  (S^e^alt  offerierte;  ^ier 
legte  Wo^axt^  öfterreic^ifc^er  Patriotismus  ein  ^eto  ein,  unb 
bie  einzige  (Gelegenheit,  in  eine  bef)aglid^e  (Situation  ju 
fommen,  ging  Vorüber,  ^er  magere  2)anf  feitenS  be§  ^'aiferS 
tüar  ber  ^luftrag,  eine  neue  Oper  gu  fcf)reiben:  „Cosi  fan 
tutte"  (1790).  ©ein  le|te§  SebenSjabr  brachte  nod^  „La 
clemenza  di  Tito"  (XituS)  für  ^rag  jur  .Krönung  SeopoIbS  11. 
(6.  September  1791)  unb  für  SSien  ((Sd)i!aneber)  „®ie 
äauberftöte"  (30.  (September  1791).  ©eine  legte  5lrbeit  tüor 
ha^»  S^iequiem,  er  führte  fie  nid^t  ju  (Snbe;  ta^  ^errlid^e 
„Lacrimosa"  roar  fein  ©d^manengefang.  ®a§  SSert  mürbe 
Von  feinem  ©c^üler  ©üfemaijer  beenbet.  ©ein  93egräbni§ 
mürbe  fo  einfacl)  unb  menig  foflfpielig  mie  möglich  arrangiert, 
er  erhielt  nid^t  einmal  ein  befonbereS  ^rab,  fonbern  mürbe 
o^ne  legtet  4^eleit  (feine  menigen  greunbe  begleiteten  ben 
©arg    nur    falben  2Seg§)   in   ber  „attgemeinen   (Grube"  be^ 


13.    ®ie  ^)}Mtf  öe^  18.  3ö^i1)unbert§.  167 

graben,  fo  ba§  bte  ©teüe,  wo  er  beftattet  tüurbe,  iüd)t  dn^ 
mal  genau  feftsufteüen  ifl.    1859  an  feinem  2obe§tage  würbe 
i^m  auf  bem  3rieb£)of  üon  @t.  Wax^  ein  ^enfmal  ernd)tet, 
nac^bem   bereite   feit  1841  feine  ^eburt§ftabt  @al5burg   ein 
prä(i)tige§  äRonument  fc^mücfte.     ©taunenb  [te^en  mir  ^eute 
öor  bem  reichen  ©rbe,   'ba^  ber   fo   jung   geftorbene  SO^eifter 
ber    SSelt   ^intertaffen.      9[^it    unübertreffli^er    9}?eifterfcf)aft 
be()errf(^te  er  bie  ^Rittet  be§  mufifalifc^en  ^u^brurf^  unb  bie 
mufifalifc^en  formen,     ©eine  ^nbiöibnalität  tft  5Inmut  unb 
^nnigteü.    Sein  Stil  ift  bie  gtücflic^fte  SSerfctjmeläung  italie:: 
nifc^er  9JJeIobienfreubig!eit    mit    beutfd)er   (^rünblic^feit    unb 
Xiefe.     2)ie  i^m  öerwanbteften  Staturen   finb   @cf)ubert  unb 
a^lenbelSfo^n,   welche  auc^  bie  erftaunlid^e  H3robuttiöitöt  unb 
Seic^tigleit  be§  ©c^affen^    foroie   bie    fur^e  SebenSbauer  mit 
i^m  teilen,    ^ie  33ebeutung  be§  Komponisten  SJiojart  tft  eine 
uniberfeae.     S«   ber  Oper,    auf   bem  (Gebiet   ber  Ord^efter^ 
wie  ber  Kammermufif,  wie   enblic^  auc^  auf  bem  ber  !irc^:= 
lidjen  Kompofition   ^at  er  9}^eifterwer!e   t)on  unöergöngüc^er 
©^ön^eit  gefd)affen.     ^ie  Übertragung   ber  ^lucff^en  SSer^ 
tiefung  be§  Stu^bruds  auf  bie  fomifc^e  £)per  f^uf  X^pen,  bie 
wo^l    noc^    lange    muftergüttig    bleiben   werben.     2)a§    erfte 
Sa^r^nbert,  ha^»  feit  i^rem  ©rfdieinen  »ergangen,  ^at  iftnen 
nic^tg  angaben  fönnen.    9^ic^t§  an   2)on  ^uan,  gtgaro,  Cosi 
fan  tutte  unb  ber  Sauberflöte  ift  ^eute  öerattet.    SSir  Wollen 
aber  über  ber  ^ewunberung  ^o^axi^  nicl)t  tjergeffen,  t>ai  bie 
5eitgenöffifc^en  Komponiften  ber  fomifc^en  Oper,   fowo^l  ber 
ttalienifc^en  al§  franjöfif^en  unb  beutfc|en   i^m  wacfer  bor* 
gearbeitet    Ratten.     5)ie    leichte   ^eweglicl)feit  be§  $arlanbo= 
gefang§  in§bef onbere  war  bereite  buri^  einen  ^aifieHo,  ©tmarofa, 
©c^end  5u  größter  ©ntwidelung  gebracht,  unb  bie  ber  fomifc^en 
Oper  angemeffeneren  leichteren  gormen  ber  Triette,  (Jabatine 
wie  ber  bramatifcf)en  @nfemble§   braud)te  er  nur  bon  feinen 
5?orgängertt   ju   übernehmen    unb    au§  bem   unerfc^öpflicl)en 
33orn   feiner  ^Ijantafie   mit  ftet^    neuem   ^ntjalt   ju   fütten. 
©ine   eigentliche  gortentwidelung    ber    !omifd)en  Oper   über 
^IRo§art  ^inau§    ift  nii^t   ferner  nachweisbar.     Italien  ^ielt 
fi(^  no^  einmal  auf  ber  §ö§e  mit  9^offini§  Söarbier,  ber  at§ 
würbiges   ©eitenftücf  ju  Wlo^axt^  gigaro  bejeic^net   werben 
mu§,  grantreic^   ftettte   mit  ^oielbieu  unb  51bam  noct)   jwei 


168  III-   ®efd)ic^tc  ber  Sonformen. 

fähige  9^ epröfen tonten,  unb  ^eutfc^Ianb  folgte  mit  Sor^ing 
unb  gtotott).  ^ann  aber  öerfc^Iang  ha^  beräc^tüc^e  Q^tnxt 
ber  ^orüaturs  Operette  foft  gänjlid)  ha^  Sntereffe  be§ 
$ubli!um§  mte  ha§>  latent  ber  ^omponiflen  für  ha^  (^enre 
ber  fomifd^en  Oper.  ®te  Operette  be§  19.  '^af)xf)un'{>txt^  ^at 
übrigen^  aud^  fc^on  in  ben  ja^Uofen  berbfomifc^en,  ja  un= 
anflänbigen,  parobierenben  unb  perfifüerenben  fomifc^en  @ing= 
fpielen  unb  SKufifpoffen  i^re  ^orgängerfcfjaft,  meiere  gegen 
ßnbe  be§  18.  Sa^r^unbert§  befonber§  in  SSien  unb  Sonbon 
wie  ^^^ilje  au§  ber  (Srbe  frf)offen  (Söenjel  9J?üIIer,  ^olcfert, 
©ibbin).  SBar  boc£)  fogar  DJ^o^ortS  gauberflöte  eine  3tt:'itting§= 
fc^tüefter  eine§  folc^en  9??üIIerfc^en  @tücf§  („^a§pnr,  ber 
gagottift"),  infofern  htitie  SSerfe  urfprünglid)  53earbeitungen 
be^felben  8toffe§  tüaren. 


14.  ^a^ttel. 
2)ie  5DlufiI  ht§  19.  3al)r^uttbert§. 

168.  Sft  atoiftfien  Der  SRuftt  ht§  18.  mh  beö 
19.  Sö^r^unbevtö  eine  rftaraWeriftifcfie  Unterfcfieibuttö 
5tt  mad^en  unt)  auf  tueleften  Slleifter  ift  t)a§  neue 
tuttftiDeal  prütfauttt^rett? 

man  ^at  btelfac^  bie  mn^it  be§  19.  Sar)r^unbert§  alg 
bie  ber  gefteigerten  ©ubjeftibität  be^eic^net;  im  (Gegenteil 
fönnte  man  aber  im  $)inblid  auf  bie  in  neuefter  Qdt  immer 
me^r  um  fic^  greifenbe  barfteÜenbe  unb  ^^rogrammmufi! 
fagen,  für  'iia^  19.  ^nfir^unbert  fei  d)arafteriftifc^  bie  Sten^ 
benj,  burc^  bie  $Ö?ufif  ettraS  barftetlen  5U  tüollen,  alfo  ju 
objeftiüieren.  ^orf)  mürbe  eine  folc^e  fategorifc^e  Definition 
auc^  nitf)t  ha^  Ü^ec^te  treffen,  fonbern  über§  Qkl  ^inau? 
fc^iegen;  benn  mie  mir  bereite  früher  (164)  betont,  ift  aUer^^ 
bing§  bei  bieten  neueren  SBerfen  bie  ©ubjettiöität  in  befon:= 
berer  SBeife  gefteigert  ^erbortretenb,  nämlid)  al§  aufgeregte 
Seibenfc^aftlic^teit,    at§    finftere§    53rüten    unb    öerjmeifette^ 


14.    "2)16  «Olufif  be§  19.  ^al^rtjunbert?.  169 

<Suc^en,  furtum  ol§  „Sßeltfrf)mer5".  SDiefe  S'^ac^tfeite  be§ 
menfc^Ucfien  @mpf{nben§  mirft  etma  mit  bem  Eintritt  be§ 
19.  3a§r§unbert^  i§re  @(i)Qtten  in  bie  ^unft.  2)iefer  peffi* 
miftifc^  aitge^aud^te  Snbit)ibualt§mu§  tritt  ungefähr  gteid^^^ 
§eittg  mit  ber  fran§öfifc^en  yteMntion  ^eröor,  erfc^eint  in 
ber  beutfc^en  ^oefie  junäc^ft  al§  fogenannte  ©turm=  unb 
3)rangperiobe,  flärt  fid^  aber  balb  tüieber  ab  jur  J^laffijität 
ber  9Kei[tertüerfe  eine§  ©c^iÜer  unb  ©oettje,  um  in  ber 
O^omanttf  noc^matö  ju  erflehen,  gn  ber  äRufi!  tritt  bie 
neue  SSeltanfc^auung  guerft  bei  ^eet^oben  ^erbor  unb  brüdt 
bem  gan5en  (Epigonentum  be§  19.  Sa§r^nbert§  —  ben  ein= 
jigen  9?^enbeI§fo^n  üielteidjt  aufgenommen  —  ben  (Stempel 
ber  (Sc^mermut  unb  Unbefriebigt^eit  auf;  je  felbftänbiger  ber 
^omponift  fic^  entmirfelt,  befto  fd)ärfer  ma^t  fic^  ber  ^effi= 
mi§mu§  bemerüii^  (©d)umann,  53erIio5,  Sifjt,  ^ra^m§),  unb 
n)0  ftatt  be§  neuen  ^agenS  nac^  bem  Unerreichbaren  fid^  bie 
greube  am  2)afein  offenbart,  ha  erfc^eint  fogleid^  bie  Originali- 
tat  fraglich  unb  ixxtt  m.e^r  ober  minber  unber^uHt  bie  ^a<i)^ 
a^mung  ber  0affifer  ^erbor  (fo  bti  93JenbeI§fo^n  felbfl  unb 
feinen  92ac^foIgern :  Ritter,  (^ah^,  9^einec!e,  35ennett  u.  f.  tu.). 
9?un  ift  aber  eine  nic^t  njegsuleugnenbe  2^^atfac^e,  ha^  biefe 
mobernen  ©rgüffe  be§  ©eelenfc^merjeS  nur  jum  fleinften 
^eile  rein  It)rifc^e,  unrefteftierte  finb;  hd  Söeet^oben  finb  fie 
e§,  aber  bereits  bei  ©d^umann  fängt  \>k  S^efiejion  an,  eine 
große  D^oIIe  §u  fpielen,  unb  me^r  unb  me^r  ge^en  bie  ^om= 
poniften  ba§u  über,  ben  (Sd^mer^  ju  malen  ftatt  i^n  ju 
empfinben,  b.  f).  fie  objeftiüieren  me^^r  unb  me^r,  geben  bie 
bargefteüten  (Smpfinbungen  aucf)  nic^t  mefjr  für  i^re  eigenen 
au§,  fonbern  5eigen  burd)  Überfc^riften  unb  ^itel  an,  Ujer 
i§nen  al§  ber  eigentliche  Präger  berfelben  borgefct)n)ebt  ^at. 
^ie  SSirtuofität,  meiere  bie  ä)Zufi!  in  ber  S^erbinbung  mit 
bem  2)id^tertt)ort  junäd^ft  in  ber  Dper  unb  fobann  im  Siebe 
fic^  erworben,  ben  ^n^alt  ber  SSorte  §u  illuftrieren ,  führte 
aHmä^lict)  bie  Stonfünftler  baju,  bie§  ©arfteüungSbermögen 
ber  äl^ufi!  n)eiter  ^u  bilben  unb  fc^Iiegüd^  aud^  o^ne  33ei' 
^ilfe  be§  2Borte§  analoge  2öir!ungen  bon  i§r  ^u  forbern,  b.  §. 
fc^arfe  Zeichnungen  bon  (Situationen  u.  f.  w.  (33erlio§,  Sifät). 
^amit  ift  bie  Wii\\t  aber  t^atfäd^Iic^  au§  einer  abfolut  fub= 
jeftiben  eine  objehibierenbe  ^unft  geworben,    fc^iüeriicf)  §um 


170  III.    ®e)(i)i(i)te  ber  konformen. 

§eiie  ber  ä)Ienfc^^eit.  ^enn  roä^renb  bie  abfolute  äJJufü, 
b.  ^.  bie  rein  fubjeftiöe,  auc^  bie  buntler  gefärbte  ^eet^oöenS, 
5tt)in9t,  mit^ufüfilen,  tüa§  ber  ^omponifl  fü^lt,  Verlangt  bie 
'jjßrogrammmuj'i!,  baß  tüir  berfte^en,  roag  ber  ^omponift  j^igen 
roill,  unb  erft  in  jtreiter  Sinie  vermögen  roir  nnfer  (Smpfinben 
mit  bem  be§  bargeftellten  §elben  ju  ibentifijieren.  ^ie  Un:= 
mittelbarfeit  ber  SBirfung  ge^t  ai\o  babei  Verloren.  S3et 
^eetf)oöen  felbft  ift  üon  biefen  Xenbenjen  nod)  lüenig  5U 
fpüren;  feine  ^errÜ(i)en  ^nftrumentalmerfe  ftellen  nt(i)t§  öor, 
tt)a§  aufeer^alb  ber  (Seele  be§  ^omponiften  Vorginge,  felbft 
bie  ^aftoralft)mp^onie  ift  bi§  auf  ben  (Scf)lu^fa§  unb  ben 
tonmalerifd^en  <Sd^er§  gu  @nbe  be§  jtüeiten  (Sa^e§  nic^t  ein 
Sanbfc^aftSbilb,  fonbern  frei  ougftrömenbe  ©mpfinbung,  meiere 
ha§>  ^atuxhiih  anregte,  ^n  ben  übrigen  (St)mp^onien  aber, 
bie  neunte  nic^t  aufgenommen,  fann  nur  SBiÜfür  unb  <Sud^t 
ber  Deutelei  für  ein  Programm  ^n^alt^punfte  finben. 

Submig  ban  ^eet^oben  rourbe  17.  ^^e^ember  1770 
5U  35onn  getauft,  ift  ba^er  tt)a§rf(i)einlic^  16.  i)e5ember  ge= 
boren  unb  flarb  26.  Wäx^  1827  in  Sßien.  ©ein  ^ater 
mar  Slenorift  in  ber  furfürftlic^en  ^'apelle,  fein  (^ro^öater 
^affift  unb  gule^t  ^lapeümeifter;  bie  gamilie  tvax  alfo 
fc^on  feit  mehreren  ^enerotionen  mufütreibenb.  ^en  erften 
^D^ufüunterric^t  erhielt  ^eet^oöen  t>on  feinem  58ater;  fpäter 
mürben  ber  geniale  Dboift  Pfeiffer,  ben  33eet!^ot)en  fpäter 
üon  SBien  au§  unterftü^te,  unb  in  ber  golge  §oforganift 
Dan  ben  @ben,  fomie  beffen  9^a(^folger  S^riftian  (Sottl. 
9^eefe  feine  Sel)rer.  ©c^on  1784  mürbe  53eet§oöen  al§ 
jmeiter  §oforganift  angeftellt.  (Seine  (Sntfenbung  nac§ 
Söien  berban!te  er  bem  trafen  öon  Söalbftein,  feinem  erften 
unb  in  jeber  §infic^t  roic^tigften  (S^önner.  ^erfelbe  mar 
^eutfcl)orben§ritter,  fpäter  ^ommanbeur  unb  Kämmerer  be§ 
^aifer§  unb  fc^ä^te  nic^t  nur  bie  ä)^ufi!  fe^r,  fonbern  fpielte 
felbft  bortrefflid)  placier  (befanntlic|  ^at  i^m  ^eet]§oöen  bie 
gro^e  C  dur-Sonote  Op.  53  gemibmet).  S(l§  1792  §a^bn 
öon  ©nglanb  5urürf!el)rte  unb  in  (^obeSberg  t)om  Bonner 
Orc^efter  bemirtet  mürbe,  ^atte  SSeet^oöen  (S^elegen^eit,  bem- 
felben  eine  Kantate  borjulegen,  bie  bon  i^m  befonberö  beachtet 
mürbe  (ma^rfcl)einli(f)  mürbe  bei  biefer  (^elegenl^eit  üerabrebet, 
ha^  ^eet^oben  nad^  SSien  fommen  follte).     SBalbftein  fcfjrieb 


14.    ®ie  ^Mit  be§  19.  3a^rf|unbert§.  171 

im  Dftobev  b.  3.:   „Sieber  ^eet^oöen!     @te  reifen  je^t  nac^ 
seien    5ur   ©rfüttung  ^^rer    fo  lange    beftrittenen   SSünfc^e. 
50^o5art§  ®entu§  trauert  noct)    unb   beineint  ben  ^ob  feineö 
SögUngS.     33ei  bem  unerfc^öpflic^en  §at)bn  fanb  er  3"ttud^tf 
aber  feine  33efc^äftigung;  burrf)  i^n  münfc^te  er  ifoc^  einmal 
mit    jemanb    bereinigt   ju   merben.     2)urd)  ununterbrochenen 
gleig  erfialten  ©ie  SO^ojartS  (^eift  au§  §al)bn§  ,$)änben.     3§r 
magrer    greunb    SBalbftein."      Sd)on    1787    war  ^eet^oöen 
einmal  !ur5e  Seit  mit  Empfehlungen  be§  ^urfürften  an  beffen 
trüber,   ^aifer  Sofep§  II.,  in  Sßien  gemefen.     ®ama(§  fot( 
i§n  Wo^axt  gehört    unb   i§m   eine  groge  3u!unft  prop^S^it 
^aben.     51I§  er  je^t  nac^  SSien  ging,  mar  er  22  Sa^re  alt. 
^a  er  gut  empfohlen  mar,  fo  fonnte  e^  nic^t  festen,  bag  er 
in  Sßien   in  funftfinnige   §o^e  Greife  fam   (gürft  ^'arl  St^* 
nott)§!i,  (^raf  ä)?ori^  2irf)nom§!i,  (Sraf  9tafumott)§!i  u.  f.  m.). 
5ln§    bem    beabfict)tigten    ©tubieren   53eet^oben§    bei    §a^bn 
mürbe    nic^t    üiel;    öa^bn   tüar  jum  Se^rer  nic^t  gefc^affen. 
gmar  mürbe  ein  ^urfu§  in   ber  tompofition§(e^re   bei    i^m 
abfolütert,  aber  ^inter  §a^bn§  dlüätn  arbeitete  33eet^ot)en  bei 
(S(^en!,   bem  ^omponiften  be§   ,,^orf barbier",  unb  ging  mit 
ben  öon  (Sc^en!  bereite  forrigierten  5lrbeiten  ju  §a^bn.    ®iefe 
gut   gemeinte  ä^t)ftift!ation    bauerte   §tt)ei  Sa^re.     ^eet^oöen 
^atte   ben  Ü^eminn,    ha^   er    t)on   @d)en!  hm  flrengen  @a^ 
lernte  unb  öon  $)a^bn  für  meiterge^enbe  !ünftlerifrf)e  (S^efid^t§:= 
punfte  profitierte.     ®anad)   ^atte  er  nod)  bei  5llbrerf)teberger 
Unterri^t  im  ^ontrapunft    unb   bei  Salieri   in  ber  brama^ 
tifc^en  ^ompofition.    ®er  ^rei§  ber  um  Q3eet^ot)en  gefd§arten 
^o^en  9)?ufi!freunbe  öergrögerte  fi^  burcf)  ^injufommen  be§ 
trafen  gran§  üon  ^run§tt)id,  be§  ^aron§  t)on  (S^leic^enftein 
unb    ©tepf)an§    üon    ^reuning,    eine§    alten   gteunbeS    unb 
(Gönners    t)on   ^onn    ^er.      ^alb    fiebelten    fic^    aber    aud^ 
Q3eet^oöen§  trüber  ^^arl   (^anfbeamter)   unb  '^of)ar\n  (3lpo= 
t^e!er)  in  Söien  an  unb  Vertraten  in  feinem  ber  ^oefie  nid^t 
entbe^renben  Seben    bie    bürre  ^rofa.     ®§  ging  Seet^otjen 
pefunidr    gut;    er    ^at    niemals    tüieber    eine    (Stellung    an:^ 
genommen,    fonbern    feit    feiner  5lnlunft    in   SSien   nur  ber 
^ompofition  gelebt.     Seine  SSerfe   mürben  gut  beja^It,   unb 
er  be§og  tiom  gürften  Sic^noro§!i  jö^rli^   einen  (^e^alt  üon 
600  fl.,  1809—1811   fogar  öom  ©rjtjergog  9^ubolf  unb  ben 


172  III.    ®ejd)ict)te  ber  3:onformen. 

Surften  Sobfon)i|  unb  ^in§!t)  jä^rlic^  4000  f(.  ^rofe  biefer 
öielfai^en  ^e^ie^utigen  ^u  @r5^er5Ögen  unb  Surften  wax 
^eet^oöen  nict)t§  tt)eniger  al§  ein  Siebebiener  unb  .Sjofmann, 
blieb  öielme^r  fein  Seben  taug  ein  ^emofrat  unb  9iepubli== 
!aner,  be«  bie  ^errfc^er  für  X^rannen  ^iett.  33e!Qnntlic^ 
mibmete  er  urfprünglic^  feine  „Sinfonia  eroica"  9^apoIeon, 
weil  er  in  t^m  einen  eckten  ^epubtifaner  fo^;  a(§  berfelbe 
aber  bie  ^aiferlüürbe  annahm,  ^erriß  er  bie  ^ebüation.  %l§> 
roä^renb  be§  Söiener  ^'ongreffe§  (1814)  bie  anmefenben 
fremben  9J2onar(f)en  me!^rfact)  beim  ©r^^er^og  Ü^ubolf  gu^ 
fammen  mit  33eet^ot)en  ju  (^afte  gekben  maren,  lieg  fid^ 
(e^terer  (nac^  feiner  eigenen  51u§fage)  öon  ben  §o^en  §äuptern 
bie  ©our  mad^en  unb  benahm  fic^  ftet§  öorne^m.  (Sr  füllte 
fid)  mit  9tec^t  al§  ein  ^^önig  ber  ^unft.  2)ie  trübfte  Stit 
feinet  Seben§  begann  nact)  bem  Zoh  feinet  Q3ruber§  ^arl 
(1815),  für  beffen  So^n  .^arl  er  bie  SSormunbfifjaft  über- 
nahm, ^er  le^tere  ^at  iftm  öiel  Kummer  bereitet;  betreffe 
feiner  ttjie  aller  anbern  Details  au§  ^eet^oöen^  ßeben  ner^ 
njeifen  mx  auf  bie  au§füf)rlic^en  33iograp§ien  53eet^ot)en§. 
^on  gan§  anbrer,  noct)  tiefer  eingreifenber  ^ebeutung  für  bie 
'Stimmung  unb  bemjufotge  ^^ompofitionSric^tung  ^eet^oöen§ 
roar  aber  ein  fe^r  frü§  aufgetretene^,  fid)  me^r  unb  me^r 
öerfc^limmernbeS  D^renübet,  t)a§  bereits  1800  ju  einer  ftarfen 
@c^tt)er^örig!eit  ficf)  entinicfelt  ^atte  unb  attmä()(ic^  in  ööUige 
^aub^eit  überging.  (£r  fdjämte  fiel)  feiner  ©d)raert)örigfeit 
unb  fucf)te  fie  ju  Verbergen;  fein  rau^e§,  mürrifc^e§  unb 
einfilbtgeS  Söefen  mar  baf)er,  roenigftenS  in  früheren  Sß^^^n, 
teilroeife  9J?a§!e,  menn  e§  auc^  anberfeitS  eine  unausbleib- 
liche golge  be§  \lbd§>  fein  mugte.  ©eine  fonft  rüftige  (^e= 
funb^eit  fing  um  1825  attma^lic^  an  ju  manfen;  1826 
ftellten  fidC)  «Symptome  öon  2öaffer}u(i)t  ein,  bie  fein  Seben 
bebro^ten.  (Sine  bajugefommene  heftige  (Srfältung  im  ^e- 
jember  b.  3.  warf  i^n  aufS  ^Irantenlager;  nacl)  einer  fc^merj^ 
lid^en  Operation  feiner  SBafferfudjt  nahmen  feine  ^\-äfte  me^r 
unb  me^r  ah,  bi§>  er  am  26.  Wdx^  1827  abenbS  6  U^r 
üerfc^ieb. 

@rft  in  33eet^ot)en  fe^en  roir  ben  um  1600  auf:= 
gefommenen  neuen  @til,  ben  ber  begleiteten  SO^elobie,  fid^  §ur 
^öd^ften  SSotttommen^eit  entn^icfeln,  unb  jinar  ganj  befonberS 


14.    ®ie  mu^it  beö  19.  3a^r^unbert§.  173 


I 


auf    bem    (Gebiete    ber    reinen    Snflrumentalmufü. 

q3eet§oüen  bon  §at)bn  unb  Wo^axt  unterfc^eibet,   ift  bie  Qt- 

mltig  gefteigerte  (i^röge   ber  Proportionen;   fein   (gmpfinben 

ift  tiefer,  leibenfctioftlic^er,  feine  ^been  nehmen  einen  tüeiteren 

ging,  bie  ßangatmigfeit  feiner  2;f)emen  ift  fpric^tt)örtU^.    SJJag 

man  aber  auf  bie  großen  Konturen  ober  auf  ta§>  feinfte  ^eäft 

ber    giguration    fet)en,    überaü    finben    mx   ^eet^oöen    bti 

oEer  ^nlebnung  an  feine  SSorgönger  neu  unb  pacfenb.     5ll§ 

SSofaltomponift  ift  er  nic^t  bat)nbre^enb  geworben,  ^at  aber 

befonberg    in    feiner    einzigen    Dper    „gibelio"    (1804)    fic^ 

einen  ^la^  unter  ben  allerbebeutenbften  bramatifd)en  ^ompo= 

niften  gefict)ert  unb  in  ber  „Missa  solemnis"  auc^  ein  geift^ 

Itd)e§  e^oriüer!  erften  ÜiangeS  gefd)affen.    Wit  feiner  neunten 

©timp^onie  unb  ber  et)orp^antafie  ^at  er  eine  feitber  mef)r* 

fac^    öerfud)te    neue  gorm   juerft  angemanbt  (^erlioj,  Sifjt, 

gelicten  2)aöib).     ^^lud)  feine  ßieber  nehmen  burc^  Sßüt)rf)eit 

ber  (Smpfinbung  unb  ^atürlicbfeit  be§  ^usbrucf§  einen  !)o^en 

^ar\Q  ein.     SSon  ^eet^oPenS  ^nfttumentalraerfen,  bereu  Poü:^ 

ftdnbigeS    SSerjeic^nig    jebeS    9J?ufi!Ieji!on    aufmeift,    finb    in 

erfter  Sinie  ^eröor^ubeben  feine  neun  @t)mpbonien,  bie  Outer^ 

turen  §u  Seonore  (brei),  (Sgmont,  ßoriotan,  ^önig  ©tep^an, 

„3ur  SSeif)e  be§  §aufe§"  u.  f.  Xü.,  feine  fünf  ^laüierfonjerte, 

fein  unübertroffene^  SSioIintonjert,  njie   feine  beiben  S3ioün« 

romanjen,  feine  38  ^laöierfonaten,  21  S^ariationenraerfe  für 

^laöier  (auf  n)etd)em  (Gebiete  er  ganj  befonber§  §erüorragenbe§ 

fc^uf),  feine   10  SSiolinfonaten,    feine   8  Mo§,    16  ©treid)^ 

quartette,  fein  ©eptett  u.  f.  tt».    ^an  pflegt  ha^  ^unftf^affen 

^eetbot)en§   in    brei  ^erioben    ju  jerlegen,    beren   erfte    bi§ 

1800  reicht  unb  bie  2Ber!e  1—18  entt)ält.     SDer  fogenannte 

„le^te  ^eet^otjen"  battert  drva  feit  ber  Seit,  tt)0  er  feinen 

5^effen  aufno^m,  fic^  ein  eigene^  §au§n)efen  einrid)tete,  über= 

^aupt    feine    ganje    ßeben§meife    änberte.     tiefer  S^it   tnU 

ftammen  bie  fünf  legten  ^laPierfonaten  (Dp.  101,  106,  109, 

110  unb  111),    bie  fünf  großen  @treid)quartette  £)p.  127, 

130,    131,    132   unb  135,    bie  Duartettfuge  Dp.  133,    'i>it 

neunte   «S^mpbonie,   „Missa   solemnis"   unb   bie  Duöerturen 

Dp.  115  unb  124. 

169.    aöclcfie  acbcutenben  Vertreter  ^at  Die  5n= 
ftrumetitalmufif  feit  ^^eet^otjen  ttuf^uttieifen? 


174  III,    (^ejdiic^te  ber  Xonformen. 

55or  allem  muffen  wix  be^  jung  öerftorbeneit  gran§ 
©ci^ubert  gebenfen,  beffen  SSerbienft  um  ha^  Sieb  rair  roeiters 
:^in  5U  tüürbigen  ^aben  inerben.  2)erfelbe  fle§t  al§  gnflrumentat' 
fomponift,  tt)a§  ^rogartigteit  ber  ^'onäeption  anlangt,  jmar 
tüeit  !^inter  S3eetf)ot)en  jurüc!,  nimmt  aber  burd^  bie  gnnigfeit 
feines  (SmpfinbenS,  burd^  feine  reiche  unb  weiche  9[ReIobi! 
ipte  burc^  eine  gang  befonber§  ^erborfted^enbe  fü^ne  §ar* 
moni!  eine  f)ert)orragenbe  ©teße  unter  ben  ^omponiften  be§ 
19.  3ö^r^unbert§  ein.  ^Die  §armoni!  @d)umann§  unb  Sif5t§ 
tt)ur5elt  bire!t  in  ber  (SdjubertS.  ^on  (Schuberts  3nftrumental:= 
tüerfen  finb  ^erüorju^eben  bie  Cdur-,  bie  unöotlenbete  Hmoll- 
unb  bie  tragifc^e  Cmoll-©^mp^onie,  bie  legten  feiner  ac^t 
(Streichquartette,  hci^  Cdur-Streic!§quintett,  ha^  Esdur-Xrio, 
ha^  gorettenquintett,  bie  ^oc^intereffanten  ^labierfonaten  (be* 
fonberS  bie  beiben  in  Amoll  unb  bie  le^te  in  Bdur),  eine 
9iei^e  unübertroffener  Sßerfe  für  ^laüier  ju  bier  §cinben 
(Divertissement   ä  l'Hongroise,   Fmoll-'iß^ntafie  u.  f.  ID.). 

S^dc^ft  (Schubert  ragen  au§  ber  9^eit)e  ber  (Epigonen 
53eet^oöen§  mit  bem  9^ange  reic^begabter  Talente  ^erbor: 
SRenbcISfo^n  unb  @^umann.  gelij  9J^enbeI§fo^n  = 
33art^oIb^.  geboren  3.  S'^bruar  1809  gu  §amburg,  geftorben 
4.  9Jobember  1847  in  Seip^ig,  (£n!el  be§  ^t)iIofop(;en  unb 
iübifc^en  Reformators  Wlo\t§>  9[)^enbel§fo^n  (geft.  1786), 
(So§n  beS  ^anfierS  5lbra^am  $D?enbel§fo§n  (feit  1812  in 
Berlin);  geigte  erftaunlic^  frü§  mufifalifd^e  Begabung,  meiere 
burc^  bie  ioo^tfituierten  unb  fnnftfinnigen  ©Item  bie  Iiebe= 
bottfte  Pflege  erhielt,  guerft  roar  e§  bie  brei  Saftre  ältere 
gann^,  meiere  grogeS  latent  geigte,  unb  i^r  eiferte  balb 
Selij  nac^;  bie  beiben  gemabnen  fo  an  ä)bgart  unb  ba§ 
9?annerl,  wie  üielleic^t  fein  gmeiteS  mufüatijd^eS  (^efc^mifler- 
paar.  5hi  (Stelle  be§  Unterrichts  ber  SOZutter  trat  balb  ber 
Submig  33ergerS  für  ha^  ^(abierfpiel,  §enningS  für  ^iolinen^ 
fpiel  unb  3eIterS  für  X^eorie.  1818  fpielte  geliy  gum 
erftenmat  in  einem  öffentlichen  ^onjert.  33on  1820  ab 
batiert  bie  regelmäßige  ^ompofitionSt^ätigfeit  9D?enbelSfo§nS; 
er  fcfjrieb  in  biefem  ga^r  eine  S5iolinfonate,  gtnei  ^laöier* 
fonaten,  eine  fleine  Kantate  („3n  rü^renb  feierlichen  2;önen"), 
eine  fleine  Operette  mit  S^Iabier,  ßieber,  ein  paar  ^^Mnner- 
quartette  u.  f.  \v.     1821  würbe  er  mit  SBeber  befannt,  für 


14.    2)ie  mu\'ü  be§  19.  ^a^r^unbertS.  I75 

ben  er  eine  fc^trärmertfd^e  S5ere^ruitg  fagte  unb  burd^  ben 
er  in§  romantifc^e  ga^rnjaffer  tam,  unb  gegen  (Snbe  beS^ 
felben  Sa§r§  brachte  i^n  gelter  gu  ^oet^e,  ber  Ieb§afte§ 
3ntereffe  an  bem  Knaben  na^m.  1824,  an  feinem  (S^eburt^^ 
tage,  rourbe  fein  bterte^  ©ingfpiet:  „^ie  beiben  Steffen", 
boÜftänbig  im  33ater§au§  aufgeführt,  unb  S^^ts^  beförberte 
feierlich  ben  Knaben  im  9Zamen  ^ac^§,  §a^bn§  unb  WHo^axt^ 
öom  Se^rling  jum  ©efetten.  93Zenbel§fot)n  mar  17  ga^re 
att,  al§  er  bie  Duberture  §um  „«Sommernac^tgtraum"  fd^rteb 
(1826).  1827  brachte  er  feine  erfte  unb  le^te  Oper  „®ie 
^oc^jeit  be§  (Jamac^o"  im  berliner  ©c^aufpiel^aufe  jur 
Sluffü^rung;  tro|  ber  fe^r  günftigen  ^ufna^me  mürbe  fie 
^urüdgelegt  (fie  befriebigte  9J?enbeI§fo!^n  ni(^t).  SD^enbel^- 
fol)n  ^örte  auc|  einige  ga^re  lang  ^orlefungen  an  ber  ^er^ 
liner  Uniüerfität.  ©ine  groge  fünfllerifc^e  %f)at  9LRenbeI§- 
fo^n§  fättt  in  ha§>  Sa§r  1829:  bie  erfte  SBieber=^uffü()rung 
ber  S)Zatt§äu§paffion  53ad)§  (mit  ber  ©ingafabemie  unter  feiner 
Seitung).  ^n  bemfelben  '^ai^xt  befuc^te  93^enbeI§fo^n  ©ng^ 
lanb.  (Srft  bon  Sonbon  au§  berbreitete  fi(^  fein  D^^uf  al§ 
^ompontft;  er  brachte  bort  feine  C  moll  -  (S^mp^onie  (im 
^onjert  ber  ^^i(§armonifd^en  (^efeUfdtjaft,  ber  er  fie  baf)er 
mibmete)  unb  hk  @ommernac^t§traum=£)uuerture  jur  erft- 
matigen  5luffüt)rung.  DZact)  einer  längern  9tetfe  burc^  @ct)otts 
lanb  (ni(i)t  5U  ^onjert^raecfen)  feierte  er  boller  5tnregungen 
nocQ  Sonbon  gurücf.  1830  unternat)m  er  eine  längere  Steife 
nac^  Stauen,  manbte  fict)  bon  bort  nac^  ^ari§  (1832),  mo 
er  an  ber  ß^^otera  erfranfte,  unb  nac^  Öonbon,  mo  er  bie 
unterbeg  beenbete  §ebribenouberture  birigierte  unb  ha^ 
G  moU-^^onjert  unb  H  moll-(Iapriccio  fpielte.  5tu(^  gab  er 
§ier  'Da^  erfte  §eft  „Sieber  o^ne  SSorte"  ^erau§.  9^ac^ 
Berlin  gurüdgefe^rt,  arrangierte  er  ^on^erte  jum  53eften 
be§  Drd^efterpenfion§fonb§  unb  führte  bie  (Sommernac^tätraum- 
Ouberture,  .Sjebribenouöerture,  „SIReere^ftille  unb  glücflici^e 
ga^rt",  bie  3^eformation§ft)mp^onie,  ba§  G  moll-^onjert  unb 
H  moll-ß^apriccio  bor.  ©eine  ^emerbung  um  bie  9k(i)foIge 
3etter§  al§  ^Dirigent  ber  @inga!abemie  blieb  erfolglos,  ha- 
gegen  rourbe  i^m  1833  bie  ^ire!tion  be§  nieberrt)eintfc^en 
SCRufiffefte§  5U  ^üffelborf  übertragen;  bon  bort  au§  befud^te 
er  ßonbon   mieber    unb    birigierte  feine  „itatienifc^e"   ©^m- 


176  III.   ®efd)i(^te  ber  konformen. 

Päonie,  lehrte  nad)  ^üffetborf  §urürf,  tt)o  er  at§  fläbtifc^er 
9JJu[i!btreftor  engagiert  tüorben  tüax  unb  jtüei  Sa^re  blieb, 
unb  biiigierte  1835  noc^  bQ§  mu\\t^e)t  in  ^öln.  Untere 
beffen  aber  §atte  er  ha^  (Engagement  al§  ^apeUmeifler  ber 
^eraanb^auSfonjerte  in  Seipjig  angenommen,  ha^  er  im 
5luguft  1835  antrat.  ©eine  feltene  SJ)ire!tion§begabung, 
feine  umfaffenbe  mufüaüfc^e  ^ilbnng  unb  feine  ^ebeutung 
al§  fd^affenber  ^ünftler  machten  i^n  fc^nett  §um  S^^^rum 
be§  ßeip^iger  mufüalifd^en  Seben§  unb  Seipjig  mieberum 
§um  3^"*^"^  ^^^  ä)^ufi!ieben§  in  ganj  2)eutf erlaub,  ja 
(Suropa.  ®a§  gnftitut  ber  ©emanb^auSfonjerte  ftieg  ju  einer 
§ö^e  be§  9iu^m§,  bie  e§  öorbem  nie  erreicf)t  ^aüz  unb  nad^ 
feinem  ^obe  nur  mit  SO^ü^e  behaupten  !onnte.  ^\äftige 
Unterftü|ung  fanb  er  öor  allem  in  gerbinanb  ®at)ib,  ben  er 

1836  al§  ^on^ertmeifter  nad)  Seip^ig  §og.  1836  ernannte 
i!^n  bie  Uniöerfität  jum  Dr.  phil.  honoris  causa,    ^m  3a^r 

1837  im  SJJär^  öermä^Ite  er  fid^  mit  (Jäctiie  (Ei)axlott^ 
@op^ie  Seanrenaub.  ^ie  (S§e  tüar  eine  glücfüc^e,  unb  i^r 
entfprogten  fünf  ^tnber:  ^arl,  $lRarie,  ^aul,  gelij'  unb  Sili. 
1843  begrünbete  er  mit  bem  ^rei§bire!tor  öon  gaüenftein, 
§Dfrat  ^eil,  aJiufüalien^änbler  ^iftner,  5Ibüo!at  ©c^leinij 
unb  8tabtrat  @eeburg  al§  ^ireftoren  unb  $0?ori^  ^aupt* 
mann,  Robert  @dt)umann,  '^a)i)ih  unb  (J^r.  %.  ^otilenj  al§ 
erften  ße^rfräften  unter  bem  ^roteftorat  be§  ^önig§  öon 
«Sac^fen  ha^  <^onfert)atorium  ber  W\x\\t  §u  ßeip^ig,  ba§  balb 
§u  einer  ^flanjfiätte  erften  9^ange§  mürbe.  SSieber^olt  öer^ 
fu^te  ^önig  griebricf)  SBU^elm  IV.  Don  ^reugen,  $0?enbel§= 
fo^n  nadt)  ^ertin  ju  jie^en.  1841  na^m  93?enbeI§fo()n  auf 
ein  ^a\)x  ein  (Engagement  an  unb  fiebelte  öorüberge^enb  nad^ 
33erUn  über,  brachte  bie  auf  SSunfdt)  be§  ^önig§  fomponierte 
Wu\\t  5U  „^ntigone"  jur  5(uffü^rung,  fe^rteaber  balb  in  feinen 
Seipjiger  2öir!ung§!rei§  jurüd.  ©r  öerblieb,  furje  ^Ibmefen- 
l^eiten  abgerei^net,  nun  bi§  ju  feinem  S^obe  in  Seipjig. 

Unter  $IRenbel§fo^n§  2öer!en  flehen  obenan  hk  beiben 
großen  Oratorien  $aulu§  (1836)  unb  @lia§  (1847),  feit  ©at)bn§ 
„@c^i3pfung"unb„3a^re§5eiten"  bie  bebeutfamften  (Srfd^einungen 
auf  biefem  Gebiete,  ^m  übrigen  ift  9}ienbeI§fo^n  in  erfter  Sinie 
Snftrumentalfomponift;  feine  Ouöerturen  (befonber§  „Sommer- 
nadtit^traum",  „.^ebriben",  „$Oieere§ftilIe  unbglücfli^ega^rt". 


14.   ®ie  mn\\t  be§  19.  ^a^r^unbertö.  177 

V 

„@d)öne9JJeIuftne")  nehmen  in  ber  ßitteratur  einen  ^o^enÜtang 
ein  unb  geigen  bie  Wn\\t  auf  bem  SSege  ber  obieftitjierenben 
(ä^^arafterifti!  itieit  t)orgef(^ritten.  ©eine  fünf  (S^mp^onien 
geic^nen  fid)  be]onber§  bur^  Sieben§n)ürbtg!eit  unb  ^aratte* 
riflifd^e  garbe  au§  (9h-.  3,  bie  „f(i)Otti|c^e"  in  Amoll,  9h.  4,  bie 
„itaüenifc^e"  in  Adur),  fein  S^iolinfonjert  Op.  64  ift  näd)fl  bem 
^eetfjobeng  noc^  §eute  ba§  beliebtefle  bon  allen.  ^u§  ber  Qü^i  ber 
l^ammerenfemb(e§  feien  ba§  Cmoll-Xrio  unb  ba§  Dftett  fjeröor* 
gehoben.  9[Renbet§fo^n  inar  felbft  ^eröorragenber  ^tantft  unb 
^at  ba^er  für  tiabier  biel  gefcf)rieben.  Sn  erfler  9iet§e  finb  bie 
eine  neue  umfängliche  Sitteratur  fleiner  ^'laöierflüde  eröffnen^ 
ben  „Sieber  o()ne  SBorte"  (al§  beren  ^orlciufer  aber  (S(^ubert§ 
Moments  musicaux  gelten  fönnen)  gu  nennen,  ferner  bie  au§^ 
gefu§rteren  (5^ara!terftüc!e  Op.  7,  ta^  Kondo  capriccioso 
Op.  14,  bie  Variations  serieuses  Op.  54,  bie  beiben  ^Iat)ier= 
fonjerte  in  Gmoll  unb  Dmoll  u.  f.  Xü.  äl^enbel^fo^ng  ©igen* 
ort  ift  ein  ausgeprägter  @inn  für  ben  Sßo^Iüang,  benn  er 
aud)  ha  bet§ätigt,  wo  er  cf)ara!terifieren,  tno  er  malen  tüiH. 
©benfo  t)ält  er  fe^r  auf  ©benmag  ber  gorm  unb  ift  ba^er  in 
biefer  §infict)t  !ein  eigentlicher  ^f^omantifer.  2öa§  i^m  aber 
feinen  $Ia^  unter  ben  9iomanti!ern  fiebert,  ift  fein  hinneigen 
5ur  barftettenben  SOlufif,  auf  welchem  (S^ebiete  er  bereite  im 
(5ommernad)t§traum  §erborragenbe§  leiftet.  S)er  iälfenfpuc! 
pftanjte  fic^  au§  9[)hnbeI§fo^n§  ^artitur  in  ja^llofe  anbere 
fetner  9?ac^a^mer  fort. 

2)er  Üiomantifer  üon  reimftem  SSaffer  ift  9iobert 
©d^umann,  geb.  8.  ^uni  1810  5U  ^micfau  in  ©ac^fen, 
geft.  29.  ^^uli  1856  gu  ©nbenict)  bei  S3onn.  8ein  ^ater 
mar  53ud)^änbler  unb  begünftigte  bie  mufüaUfc^e  9?eigung 
be§  @o5ne§,  fct)rieb  fogar  an  ^.  Wl.  b.  Söeber  in  ber  5(bfi(^t, 
biefem  bie  5(u§bilbung  be§  S^naben  5U  übertragen;  SBeber  foll 
nic^t  abgeneigt  geinefen  fein,  boct)  tt)urbe  nid^t§  barauS,  unb 
Schümann  abfotoierte,  bem  SBunfrf)e  feiner  SD^utter  gemäg  (ber 
SSater  ftarb  1826),  ha^  (St)mnafium  ju  3tt)itfau  unb  bejog 
1828  bie  Uniberfität  Seipjig  at§  Studiosus  juris,  ©eine 
S3egabung  unb  9^eigung  erhielt  :^ier  neue  S^a^rung,  unb 
geregelter  S^iaöierunterric^t  burd)  griebrict)  SSiec!  führte  i§n 
ber  ^'unft  immer  me^r  ju.  9lact)bem  er  no(^  ein  tuftigeS 
3a^r  in  §eibelberg  öertebt,  erlangte  er  enblic^  bie  @rlaubni§ 

JRiemann,  2)Jufif0eic^tcf}te.    II.  12 


178  III.    ®efc^ic{)te  ber  konformen. 

ber  ddlutttv,  fic^  90115  ber  d)lvi)\t  §u  luibmen,  unb  traf  im 
§erbft  1830  trieber  in  Seip^ig  ein,  um  unter  SBiecf  (bei  bem 
er  rao^nte)  unb  §etnric^  ^orn  energifc^e  ^'nnftftubien  ju 
ma(^en.  ©(i)umann  raar  auf  bem  SSege,  ein  öortreffiic^er  ^ianift 
ju  werben,  50g  fid^  aber  eine  ßä^mung  ber  rectjten  §Qnb 
5U,  burcC)  ein  ©i'periment,  ba§  bie  Unab{)ängig!eit  ber  Sinfler 
öoneinanber  befi^teunigen  fottte.  1834  begrünbete  er  mit 
g.  ^norr,  SubtDig  (2c^unfe  unb  feinem  Se^rer  griebric^  2öied 
bie  „9f^eue  geitfc^rift  für  9L)iufi!"  al§  ein  Organ  be§  mufi- 
falifdjen  S'ortfd)ritt§,  beftimmt,  fowofjl  bem  ber  (gntmicfelung 
ber  ^unft  geffeln  anlegenben  (2{f)emati§mu§  Veralteter  Siegeln 
al§  ber  S3ern)äfferung  unb  ^erflat^ung  be§  (^efc!f)macf§,  mie 
er  fid§  in  ben  äöerfen  ber  italientfd}en  £)pern!omponiften 
lüie  ber  beutfc^en  unb  franjöfifc^en  SlHaöierfomponiflen  (^per§, 
§ünten  u.  f.  id.)  barftellte,  entgegenzutreten.  S)amit  rcurbe 
(Sd)umann  gü§rer  einer  ^^artei,  unb  feine  in  ben  erften  tier= 
bffentlid)ten  ^labiertüerfen  o^ne^in  fd)on  f(^arf  ^erüortretenbe 
Snbiüibualitdt  tourbe  burc^  betüugte  Xenbenj  nun  immer 
me^r  gefeftigt  unb  gefteigerr.  1835 — 44  fü'^rte  ©djumann 
allein  bie  ^f^ebaftion  ber  Leitung  unb  fd)rteb  für  biefelbe  eine 
gro^e  ^Inja^l  Ijöc^ft  an^iebcuber  3lrtifel,  öon  benen  einer  ber 
erften  ber  §inrDei§  auf  ha§>  (^enie  d^opinö  tt)ar.  (Später 
(öDU  ©üffelborf  au§)  fignalifierte  er  in  äl)nlid)er  SSeife  ben 
neuQufge^enben  Stern  ^raljm§.  S)ie  ^rt,  irie  er  Mtifen 
fc^rieb,  n)ar  ba5u  angetljan,  anregenb  unb  befrud)tenb  5U 
tt)ir!en  (fie  ift  letber  jel^t  ganz  abgefommen).  S)ie  D^leigung 
@d^umann§  für  bie  geniale  junge  ^ianiftin  ^lara  Sßied,  hit 
Sodjter  feines  ßel}rer§,  entinidelte  fid)  attmä^lic^,  aU  biefe 
jur  Jungfrau  heranreifte,  bereits  1837  hat  er  um  iljre 
§anb,  ber  befonnene  ^ater  üertreigerte  fie  il)m  jeboc^  im 
§inblid  auf  (Schümanns  feine§iDeg§  gefid^erte  ©^iftenj.  5)er 
SSerfuc^,  burc^  Überfiebelung  nad)  Söien  mit  ber  „Dienen 
3eit jdjrift  für  SOhifi!"  grögere  pefuniäre  9iefultate  ju  er- 
zielen (1838),  migglücfte,  unb  er  fel)rte  1839  nad)  Seip^ig 
5urüd.  1840  erlangte  er  bon  ber  Untöerfität  ^ena  bie  SSer- 
lei^ung  ber  pl)i(ofop^ifd)en  S)o!torroürbe ,  unb  noc^  in  bem^ 
felben  '^a^xe  öermd'^lte  er  fid^  tro^  be§  2Siberfpruc^§  be§ 
SSater§  mit  ber  (beliebten  feinet  §er5en§.  ®ie  Siebe  erfdjlog 
i^m  ben  (Sinn  be§  Siebet,  unb  fc^nell  folgten  einanber  nun 


I 


14.    ^ie  muiit  be§  19.  öa^ri;)unbci-t^.  179 

eine  Ütei^e  Sieber^efte,  n)e(c£)e  bte  fc^önflen  perlen  ber  mufi- 
!ntifc^en   2\)xit    bergen.     ^ümä()tid)    mijm    er  auct)    groBere 
g-ormen    in    ^^ngriff,    fc^rieb    1841    feine    erfte    ©tinip^onie 
unb  ipenig  (pdter  fein  .^llamer^Ouintett  unb  =£luartett  unb 
fein    fd)önfle§    (St)oriüerf  ($arabie§    unb   $eri).     (Sine    neue 
SBenbung    tarn    in    fein    Seben    burd)    bie    33egrünbung    beS 
Seip^iger  ^onferöatorium§  burc^  ^J^enbelSfo^n  (1843).    ®od) 
t)ielt  er  e§  am  St'onferöatorium   nic^t  lange  au§  unb  fiebelte 
nac^   Bresben   über   (1844).     ©ine  Slon^ertreife    mit   feiner 
(Sattin   nac^  ^^ugtanb   ging   ber  Überfiebelung   t)orau§.     gn 
!^re§ben   lebte  (Edjumann  junäctift  fleißig  !omponiercnb  unb 
einigen  ^$rtt)atunterric^t  erteilenb,  übernahm  1847  bte^ireftion 
ber  Stebertafet  unb  begrünbete  1848  einen  (2;t)orgefangt)erein. 
1850   erhielt  er  bie  Berufung  nad)  "Süffelborf  al§  ftäbtifc^er 
SfJiufübireftor  (Slac^folger   gerbinanb  ^itlerS,   ber  nad)  .^oln 
ging).      Seiber    üerfdjlimmerte    fid^    balb    barauf    in    bebent^ 
tid)er  SBeife  ein  (S^e^irnleiben,  beffen  erfte  ©puren  fid)  bereite 
1833  gezeigt  Ratten,  unb  ha^  fc^on  1845  bebro^lid)  gemorben 
mar.     ^n    feinen    erften   Stabien   äußerte    fic^   ba^felbe    aB 
5ingft  für  fein  Seben,   fpäter   lüurbc   e§  ju  einem  rairflic^en 
Slac^Iaffen    ber    geifttgen    ©panntraft.     (Seine    ©teUung    als 
Dirigent   rourbe   unf)a(tbar  unb  1853   mußte  bie  (Snt^ebung 
Don  feinem  Soften  erfolgen.     2)er   roirflic^e  2öal)nfinn   brad) 
1854  au§,  wo  er  fid)  in  ben  9tt)ein  ftürjte;  er  lebte  barnac^ 
noc^  jroet  ^sabi^e  in  ber  ^rrenanftalt  ju  (Snbenic^.    (Sd)umann§ 
l)iftorif(^e  ^iebeutung  liegt  außer  im  Sieb  (morüber   nad)§er) 
befonber»  in  ber  2lu§bilbung  be§  burc^  ©c^ubert  unb  ä)knbel§= 
fot)n  neu  angeregten  @a|eö  öon  (S^araherllürfen  für  ^laöier, 
bereu   er    eine   große  Qai:}i    gefc^rieben   ($apillon§,    2)at)ib§= 
bünbler,  ^arneüal,  $l)antafieftürfe,  ^^inberfcenen,  fcigleriana, 
^Joüeüetten,  Dtac^tflüde,  ^nterme^ji,  5-afd)ing§fd)n)anf,  Söalb^ 
fcenen  u.  f.  Xü.,  üierljänbige   „Silber  au§  Often"  u.  a.);  ber 
barin    ausgeprägte    fon^entriertere   ©til    ging    aud)   in    feine 
größeren  ^laöierinerfe  über,  befonber§  bie  ©onaten  in  Fismoll 
unb   Gmoll,    t>a^    Sl'onjertftüd    in    Gdur    unb    ha^    Amoll- 
^l^on§ert  unb  bie  (Snfembleinerfe,  ha^^  Cluintett  Op.  44,   ta^ 
Cuartett  Op.  47,   bie  %xw§>  in  DmoU,   Fdur  unb  Gmoll 
unb  feine  jtuei  S3iolinfonaten.     ©d)umann  ift  tro^  be§  au^^ 
gefproc^enen  ^eftrebenS   §u   c^arafterifieren,    b.  t).  bod)    alfo 

12* 


180  III-   ®e|(^icl^te  ber  konformen. 

bar§ufteüen,  511  malen,  burc^au§  2t)rifer  unb  ba^er  am  größten, 
iro  bie§  S^aleiit  jur  Ö)eltung  fommt.  ^n  ben  großen  gormen, 
bejonberS  in  feinen  bier  ©^mp^onien  fe^It  oft  ber  große  Quq, 
ber  ba§  (^anje  5ufammen^ätt. 

©ine  ifolierte  ©tedung  nimmt  f^'^an^  ©c^ubertS  greunb 
gran§  Sadiner  ein  (geb.  2.  5(pril  1803,  geft.  20.  3an.  1890 
in  5D^ün(f)en),  beffen  fieben  ©uiten  für  große§  £)rd)efler  ^run!^ 
ftücfe  fontrapunftifc^er  ^'unft  finb.  Sadjner  §at  brei  Opern, 
mehrere  Dratorien,  biele  ^ammermufiftüerfe  u.  f.  \v.  gefc^rieben, 
bie  tro^  moberner  §armoni!  ftety  einen  Slnflug  öon  ^Inffi§i§s 
mu§  tragen,  gn  ber  ^enbcnj  uub  (^efd}macfvricf)tung  Sa(f)ner 
üertüanbt  ift  griebric^  ^'iel  (geb.  1821,  geft.  14.  ©ep.  1885 
in  Q3erlin),  beffen  §aupttt)erfe  5tt)ei  9^equiem§,  ein  Oratorium 
„(S^riflu§"  unb  eine  Missa  solemnis  finb,  außer  benen  er 
biele  S^Iabier^  unb  ^ammermufitmerfe  fdjrieb.  5(n  ^iel  muffen 
lüir  feinen  S^^ac^f olger  al§  Server  an  ber  berliner  5(tabemie 
anfdjtießen,  öeinrid)  uon  ger^ogenberg,  geb.  1843  5U 
(^ra§,  geft.  9.  Oft.  1890  in  SSieSbaben,  ber  mit  3Id)tung 
gebietenben  ^^ammermufümerfen  unb  ©fiormerfen,  befonber§  aber 
in  feinen  legten  Seben§ja^ren  mit  großen  ^irct)en!ompofittonen 
(ütequiem,  9J^effe,  „Totenfeier'',  SBeiljuad^t^oratorium  unb 
^affion)  fic^  einen  bebeutenben  Dramen  machte.  5luc^  Sofepf) 
Oi^einberger  (geb.  1839),  gleicf)  fleißig  at§  53D!aI:=  mie  aU 
^nftrumentalfomponift,  5eigt  af)nlid)e  tlaffi^iftifc^e  ^^enbengen, 
lüä^renb  ber  5)äne  9ZieI§  2S.  (^ahe  (1817—1890),  ber 
ßnglänber  SS.  @t.^ennett(1816— 1875)unb  gerb.^ilUr 
9[)^enbei§fD(}n  öermanbte  ^arallelerfd)einungen  finb  unb  ^ar( 
S^einecfe  (geb.  1824)  jugleid}  ©d)umann  unb  dJknhtU- 
fo^n  fortfe^t.  SBeitere  bebeutfam  ^eraugtretenbe  $erfönlid)= 
leiten  ber  3^^^  $Dcenbel§fo[)n§  unb  (Sc!^umann§  finb  dtjopin, 
S3erIio5  unb  Sif^t.  Sreberic  d^opin,  geb.  1.  dMx^  1809 
§u  Se^ajoma  SSoIa  bei  2öarf(^au,  geft.  17.  Oftober  1849  in 
^ari§,  marb  bereite  mit  neun  Sauren  a(y  SSunberfinb  an^ 
geftaunt.  ©eine  Se^rer  traren  ein  ^o^me  9Zamen§  3^"^^^^ 
unb  Sofep^  ©I^ner,  S)ire!tor  ber  9)Zufiffd)uIe  5U  SSarfd)au. 
1828  berfieß  er  al§  boÜenbeler  ^^ianofortebirtuofe  feine  ^ater= 
\iaht  unb  tnanbte  fid)  nac!^  $ari§,  untermeg§  in  2Bien  unb 
9[Ründ)en  fon5ertierenb.  SBie  ein  SllZeteor  erfd)ien  er  am 
§immel,  furje  QQit  in   gellem  Ö^Ian5   ftra^tenb  unb   fd^neE 


14.    2)ie  Wu\it  be§  19.  Sa^i-^unbert§.  181 

t)erlöfd)enb.  ®r  !am  fertig  nac^  $ari§  unb  ^atte  einen  grogen 
^eil  feiner  ^ompofittonen  bereite  im  Portefeuille,  barunter 
feine  beiben  ^labierfon^erte.  ©eine  erfte  $ubüfation,  bie 
^Variationen  über  ein  ^^ema  au§  „^on  ^uan''  (Op.  2),  ent- 
ftammte  (Sd)umann  ju  fetter  33egeifterung ,  unb  e§  lüar  ein 
^o^er  gefltag,  al§  G^opin  eine$  %aQ^  felbft  in  Seip^ig  an^ 
langte.  3n  ^ari§  fanb  S^opin  fct)nell  einen  S-reunbe§!rei§, 
uiie  er  i^n  nii^t  frf)öner  münfc^en  fonnte:  Sifjt,  33erlio5, 
§eine,  S^aljac,  ©ruft,  3JZei)er5eer  —  99^enfcf)en,  bie  \[)n  öer* 
ftanben,  unb  an  benen  er  me^r  ^atte  aU  fabe  53emunberer. 
i5§opin  mürbe,  nad)bem  er  fic^  al§  ^ianift  unb  Slomponift 
eingeführt  Ijatte,  fc^nett  ein  überaus  gefuc^ter  ße^rer;  er  warb 
in  ben  beften  Steifen  5JZobe.  ßeiber  jogen  balb  finftere 
Schatten  über  feine  jtüar  fenfible,  aber  bon  §au§  au§  nic^t 
metand)oIifc^e  (Seele.  ©t)mptome  eine§  beben!(i(i)en  ^ruft- 
leiben§  ftettten  fic^  ein,  unb  er  mußte  1838  ^ur  ^ur  nac^ 
^ajorca.  ^m  ^xix^ia^x  1849  fc^ien  eine  ^efferung  ein^ 
jutreten,  unb  er  führte  einen  lange  gehegten  SSunfd)  au§, 
inbem  er  nac^  Sonbon  reifte  unb  mehrere  ^onjerte  gab;  mit 
9iicl)tacf)tung  feinet  förperlic^en  ^^efinben§  machte  er  üer= 
fcf)iebene  (Sefellfc^aften  mit,  befuc^te  aud)  noc^  (Sc^ottlanb  unb 
fam  öötlig  erfc^öpft  lieber  nac^  ^ari§  5urüd.  ^m  §erbft  b.  3. 
ftarb  er.  K^opin§  ^ebeutung  liegt  au^fc^lieglid)  auf  pianiftifd)em 
(S^ebiet.  (Sein  Ät)ieiftil  ift  burd)au§  original,  melanc^olifd) 
bi§  äur  ^ran!^aftig!eit  unb  bod)  aud)  tüieber  fed  unb  gra^io^, 
ed)te§  polnifd)e§  ^tut.  5ll§  befonbere  (Spezialität  bilbete  er 
bie  (formen  be§  DIocturne  unb  ber  üerebelten  mobernen  Xän^e 
(SBaljer,  Wa^uxta,  ^olonaife)  au§.  ^enbenj  ^ur  Xonmalerei 
liegt  i§m  fern;  er  ift  eine  rein  fubfettiöe  93?ufi!natur,  fo 
rec^t  ha^  gerabe  (Gegenteil  feine§  geitgenoffen  unb  greunbe§ 
§ector  53erlio5.  tiefer,  geb.  11.  Sejember  1803  ju 
(5:6te  (St.  ^nbre  (Sfere),  geft.  9.  Wcix^  1869  in  $ari§, 
@o^n  eines  ^r^teS  unb  felbft  5ur  ^JZebi^in  beftimmt,  ging 
gegen  ben  Söillen  ber  ©Itern  öon  ber  Uniöerfitöt  jum  ^onfer* 
batorium  über  unb  mußte,  ha  ber  ^ater  i^m  jebe  Untere 
ftü^ung  öerfagte,  fid)  al§  (Jl)orift  am  Sweater  be§  (^t)mnafe 
bramatique  feinen  Unterhalt  tierbicnen.  SSom  ^onferüatorium 
ging  er  balb  UDieber  ah,  meil  i§m  ba^  trodne  3^egelmefen  ber 
foliben  Sel)re  nic^t  jufagte,   unb  ließ  nun  feiner  ^§antafie 


182  III.    ®efd)trf)te  ber  Sonfonnen. 

üölltg  bie  äügel  fc^iegen.  Sine  9}Zeffe  mit  Orct)efter,  juerft 
aufgeführt  in  ber  9^o(^u§!irc§e,  bie  Cuöerturen:  „Söaöerle^", 
„bie  gemrid)ter"  unb  bie  p^antaftifd^e  ©^mp^onie  „Episode 
de  la  vie  d'un  artiste"  tüaren  bereite  gefd)rieben  unb  bem 
$ubli!um  öorgefü^rt,  al§  Serliog  1830  mit  ber  Kantate 
„Sardanapale"  ben  9tömerprei§  errang;  er  mar,  um  fid^  be^ 
merben  gu  fönnen,  mieber  in§  ^onferüatorium  eingetreten 
unb  @d^üler  Sefueur§  gemorben.  Sßä^renb  be§  ©tubien- 
aufent§alt§  in  Italien  enftanben:  bie  Gutjerture  §u  „^önig 
Sear"  unb  bie  ft)mp^onif(^e  2)i(^tung  mit  (S)efang  „Lelio" 
(„Le  Retour  a  la  vie",  ^enbant  §ur  „Symphonie  fantastique"). 
^ugteic^  bet^ätigte  fid)  ^erIio§  al§  geiftreic^er  ©c^riftfteller 
burd)  mufüatifc^e  ?^euiIIeton§  im  „©orrefponbant"  ber  „9iebue 
europeenne",  bem  „(Courier  be  t'Surope",  „Journal  be§ 
2)ebat§"  unb  feit  1834  in  ber  neugegrünbeten  „Gazette 
musicale  de  Paris",  fo  burrf)  SSort  unb  Xljat  öerfudjenb, 
eine  neue  (Stilgattung  einzubürgern,  bie  nod)  Ijeute  biete 
erbitterte  (Segner  tiat:  hk  fogenannte  ^rogrammmufü.  gn 
®eutfc§(anb  fc^Iog  fic^  i^m  befonber^  gr.  Sif5t  an,  feine 
^been  in  felbftänbiger  SBeife  ficf)  ju  eigen  mac£)enb.  1843 
befuc^te  33erIio§  ^eutf erlaub,  1845  öfterreict),  1847  9fluglanb, 
in  ben  bebeutenbften  ©tobten  feine  SSerfe  tjorfü^renb  unb 
menn  auc^  oft  heftigen  2Siberfpru(^,  (ebenfalls  überatt  Ieb^afte§ 
Sntereffe  finbenb.  ^ergeblid)  ert)offte  er  eine  ^tuftellung  al§ 
JR^ompofition§Ie^rer  am  .^^onfertiatorium;  nur  ^um  ^ib(iot§e!ar 
mürbe  er  1839  ernannt  unb  blieb  in  biefer  Stellung  bi§  gu 
feinem  Sobe.  ^erlioj  ifl  ber  S5ater  ber  rabifalen  ^rogramm:= 
mufü.  (Seit  ijm  giebt  e§  eine  ejtreme  Partei,  met(^e  meint, 
ha^  alle  9[)Zufi!,  bie  nic^t  titüa^»  ^eftimmte§  barftetten  foüe, 
Ieere§  (Spiet  mit  Sonen  fei.  2öie  berfe^rt  biefe  5lnfi(^t  ift,  be= 
barf  ^ier  feiner  (Erörterung.  2)ie  9[Rufi!  ift  i^rem  innerften 
SBefen  nac^  ni(^t  nialenb,  barfteüenb,  fonbern  rebenb,  birefter 
(SrguB  ber  ©mpfinbung,  aber  fie  fann  objettiDieren  unb  bie 
^rogrammmufüer  nü^en  biefe  9}?öglid)!eit  au§.  ®er  leb^aftefte 
Sßerfec^ter  ber  53erIio5fc^en  ^bee  unb  ber  bebeutfamfte  9^ad§s 
folger  auf  beffen  ^fabe  mar  granj  Sif§t,  beffen  §aupt' 
bebeutung,  neben  feinem  unbeftrittenen  ^'önigtum  unter  ben 
^lat)ierbirtuofen  auf  bem  (Gebiete  ber  ^nftrumentalmufif  liegt 
unb  ^mar  fpejieH  bem  ber  ^rogrammf^mp^onie.  Sif5t  ift  geboren 


U.    ®ie  aJJufif  be§  19.  ^a^r^unbert^.  183 

22.  Dftober  1811  ju  Sftaibtng  bei  Öbenburg  (Ungarn)  geft. 
30.  ^ult  jum  1.  Slugnft  1886  ju  ^at)rent^;  er  mar  ein 
SBunberünb  öon  überaus  feltener  Begabung,  erhielt  mit  neun 
^a!^ren  t)on  ungarifct)en  9[)Mgnaten  ein  ©tipenbium  für  feine 
fernere  5lu§bilbung  unb  ttjurbe  infolgebeffen  (Scf)üler  ©^ernl)^ 
unb  *2a(ieri§  in  SBien  (1821—23).  ^eet^oöen  fußte  ben 
elfjährigen  Knaben  öffentlich;  fo  fjatte  t^n  berfelbe  enjüdt! 
1823  ging  Sif^t  mit  feinem  ^ater  nact)  $ari§.  ®ie  ^uf^ 
na^me  in§  ^^onferbatorium  üermeigerte  (Jt)erubini,  unb  Sif^t 
bitbete  fic^  ba^er  nun  al§  $ianift  felbft  n)eiter,  erhielt  aber 
^ompDfition§unterrict)t  öon  $aer  unb  fpöter  üon  9^eict)a.  9^ac^ 
mehreren  ^onjerttouren,  auf  bereu  einer  fein  ^ater  ju 
53outogne  für  dMx  ftarb  (1827),  fe^te  fic^  Sif^t  at§  Se^rer 
in  ^ari§  feft;  feine  SJtutter  tüo^nte  bei  it)m.  1825  führte 
er  eine  unbebeutenbe  Operette  „®on  (3anct)o"  in  ber  (Großen 
Cper  auf.  ^aganiniS  *:i(uftreten  in  ^ari^  (1831)  gab  i^m 
^tnregung  jur  SluSbilbung  neuer  Seiten  feiner  Xec^ni! 
(Spannung,  Sprünge).  9k(^  gan^  anberer  Ütic^tung  ^in  er^ 
gänjte  bie  ©tgenart  (I(jDpin§,  mit  bem  er  fidt)  innig  befreunbete, 
feine  (Sntraicfetung.^  33erIio§'  &iüc!fe^r  au§  3ta^^en  unb  bie 
2luffü6tung  ber  „EjDisode  de  la  vie  d'im  artiste"  griffen 
noct)  tiefer  in  fein  ä^ünftterteben  ein  unb  brad^ten  ^nr  öolten 
^lart)eit,  was  unau§gefproct)en  längft  feine  Überzeugung  tüar: 
ha^  bie  9Dhifi!  etiüa^  au^brücfen,  barfteHen  muffe,  ha%  fie 
poetifcf)e  S^^een  tnieberjugeben  ^abe,  unb  fo  ttiurbe  er  mit 
53ertio§  ber  Präger  be§  (Meban!en§  ber  ^rogrammmufü.  SSie 
ber  ^ünftter,  fo  trat  auct)  ber  SQ^enfd)  in  neue  ^[jafen;  ber 
ßiebling  ber  Saton§  mar  ein  99'^ann  gemorben,  unb  bie 
2^änbeteien  nahmen  einen  ernfteren  ß^arafter  an.  S3on  nad^* 
faltiger  Q3ebeutung  mürben  Sifjt^  5ße5tel}ungen  jur  (Gräfin 
b'^goult  (al§  Sct)riftfte((erin  befannt  unter  bem  Dramen 
5)aniel  Stern),  meiere  i^ren  (hatten  üerlieB  unb  mehrere 
Sa^re  (1835—1839)  mit  i^m  erft  in  ®enf,  bann  in  9Zo^ant 
bei  ©eorge  Sanb  fomie  in  Italien  (SO^ailanb,  35enebig,  9^om) 
lebte  unb  i^m  bret  ^inber  fc^en!te,  öon  benen  ein§,  Sofima, 
bie  (Gattin  §an§  üon  ^ülomS  unb  fpöter  9xic^arb  SBagner»  mürbe. 
(Snbe  1839  fanbte  er  bie  (S^räfin  mit  ben  ^Hnbern  gu  feiner 
SO'iutter  nad)  ^ari§,  roä^renb  er  felbft  feine  ^irtuofenlaufba^n 
fortfe|te  unb  bi§  1849  Sriump^^üge  burd^  Europa  mact)te. 


134  lil-    ®e)(^ic^te  ber  2:on[ormen. 

bereits  1836  §atte  er  mit  fernem  bebeutenbften  9^iüalen,  X^aU 
berg,  ju  $ari§,  tDo^in  er  öou  ®enf  au§  5tDeimaI  reifte,  fiegreic^ 
ben  ^ampf  beftanben;  e§  gab  feinen  ^ianiften  me^r,  ber  ilim 
ernftlic^  ben  9^ang  ftreitig  madjen  fonnte.  3n  ha^  ga^r  1839 
fällt  eine  anßerorbentlic^e  Xt^at  SifjtS:  er  fc^rteb  bem  Komitee 
für  ha^  ^eetboüen^^enfmal  in  33onn,  ha^  er  für  bie  noc^ 
fe^Ienbe  (fe§r  groBe)  ©umme  perfönUd)  einftet)e.  1847  naf)m 
er  bie  §offapeIlmeifterftel(e  ^u  Sßeimar  nn  unb  blieb  bort 
bie  nä^ften  jmölf  Sa^re  (bi§  1861).  SBeimar  mürbe  nnn 
ein  ©ammelpta^  ^erborragenber  Talente  (Ütoff,  ^üloro,  häufig, 
e;orneliu§  u.  a.),  bie  ^orburg  ber  „9Zenbeutfc^en  <Sd)uIe". 
3n  Sßeimar  f^rieb  er  feine  „ft)mpI)onifdt)en  ^id^tungen", 
meiere  re^t  eigentlich  feine  funftfd^öpferifd^e  Snbiüibualität 
repräfentieren.  (Seit  1861  lebte  Stf^t  in  Üiom  bi§  1870,  mo  er 
ha^  ^eet^ot3en=S'eft  in  SSeinmr  leitete  unb  bie  geftörten  ^t^ 
jtetjungen  gum  bortigen  §of  mieber  feftigte;  feitbem  öerbract)te 
er  aKiä^rlic^  einige  Sommermonate  in  SSeimar;  1865  ^atte 
er  bie  fteinen  Söeil^en  genommen,  mar  3lbbe  geworben,  fpöter 
and)  in  ^enug  eine§  ^anoni!at§  getreten,  kluger  einer  !aum 
überfet)baren  'ütiijt  öon  ^labiermerfen  alter  5lrt,  üom  dljarafter^ 
ftüc!  unb  2;an5  b{§  5um  großen  ^taüierfonsert  (befonber§  t)ert)or= 
guljeben  bie  s^anjig  ungarif^en  9tf)apfobien),  flehen  in  erfter 
3^ei^e  unter  Sif^tg  SSerfen  bie  fl)mp^onifd)en  ©icl)tungen: 
„©ante",  „gauftf^mp^onie'',  „Ce  qu'on  entend  siir  la  mon- 
tagne",  „Saffo\  „Les  Preludes",  „£)rp^eu§\  „^romet^eu§", 
„SJ^a^eppa",  „%e]mm^'\  „Hungaria",  „§amlet",  „§unnen= 
fc^lac^t",  „5)ie  Sbeale",  „^on  ber  SBiege  bi§  ^um  ©rabe" 
unb  „Herolde  fimebre".  2)ocl)  fei  nicbt  berfäumt,  barauf 
^injumeifen,  ha^  Sif^t  auc^  al§  5So!al!omponift  im  großen 
©til  aufgetreten  ift  ((Iraner  äl^effe,  Ungarifd)e  .frönung§= 
meffe,^falmen,  Oratorien:  „d^riftug",  „©ie  l)eilige  ©lifabet^", 
„(Stani§lau§",  „2)ie  ^eilige  e:äcilia"  u.  f.  m.).  @el)r  anregenb 
tüar  Sif5t§  ^Ijätigleit  al§  aRufi!fd)riftfteller,  meld)e  befonber§ 
ber  ^Verbreitung  ber  ^been  Jßerlioj'  unb  3Bagner§  biente. 

Geniale  (äpigonen  ©d^umannS  unb  93tenbel§fo^n§,  SDteifter 
im  9[)Hniatur=matiierfa^  finb  ©tepl)en  geller  (geb.  1814, 
geft.  1888),  ^^eobor  ^irdjuer  (geb.  1823)  unb  Stöbert 
S5ol!manu  (geb.  1815  ^uSommatfi^  in  ©ad^fen,  geft.  30.€!t. 
1883  in  ^eft),  ber  aud)  gute  Drd)efter=:  unb  ^ammermufi!= 


14.    3)ie  mu[it  be§  19.  Sa^r^unbert§.  185 

irerfe  fc^rteb.  2öeitau§  ber  bebeutenb]"te  unter  ^omponiflen 
ber  legten  Sa^rje^nte  be§  ^at^r^nbertS  ift  aber  ^o^anneg 
^ra^m§,  fotüo^I  al§  ^nftrumental-  tüie  al§  SSo!alfomponift 
(t)gl.  170).  Wlit  feinen  (S^mptjonien  unb  ^ammermufittnerfen 
ift  berfelbe  ai§  ebenbürtiger  ©enoffe  neben  bie  brei  SBiener 
Q^rogmeifter,  §at)bn,  9}?o§art  unb  93eet^ot)en,  in  ber  allgemeinen 
§od)fcf)ä^ung  getreten,  ^erlioj  unb  2if§t  fanben  einen  be:= 
beutenben  9^ad)f olger  in  neuefter  ßeit  in  9tid^arb  @trau§, 
geb.  11.  Suni  1864  in  SRünc^en,  beffen  ft)mpf)oni](i)e  ^jicf)- 
tungen:  „S)on  ^uan",  „9JZacbet^",  „%oh  unb  ^erüärung", 
„%iU  (5utenfpiegel§  luftige  @treicf)e",  „3(Ifo  fprad^  Baratfjuftra", 
„®on  Duijote''  unb  „(Sin  *pelbenleben"  bn§  Üiaffinement  ber 
Xonmaleret  unb  ©^arafteriftif  no(^  weiter  gefteigert  Traben. 
(Straug  trat  auct)  mit  einer  Dper,  „(^untram"  (1894),  in  bie 
gugftapfen  SBagnerS  unb  ^atte  unbeftrittenen  (Srfotg  mit 
Siebern.  Sugleid)  ein  gortfe^er  Sif5t§  (menigftenS  al§  ^irc^en^ 
!omponifl)  unb  2öagner§,  beffen  gnftrumentierungSmeife  unb 
@til  er  auf  rein  inftrumentateg  Gebiet  5U  öerpflan^en  fuc^te, 
wax  hinten  33rucfner  (geb.  1824  in  Cberöfterreic^,  geft. 
11.  Oft.  1896  in  SBien),  ber  mit  feinen  ac^t  ©l)mp§onien 
(bie  neunte  blieb  unbeenbet)  unb  einer  ^Inja^l  groger  ^'ird)en^ 
fompofitionen  (brei  älkffen,  ein  Xebeum  u.  a.)  ftarfe  ©inbrücfe 
berborbrac^te.  ^rudner  lüirfte  al§  angefe^ener  Sefjrer  be§ 
^ontrapun!t§  am  Söiener  .^onferoatorium. 

170.  Bie  entlutdelte  jic^  bie  in  «njerer  3eit  fo 
überaus  florierende  Sieöfomjjojition'? 

2)em  2ieberfrül)Iing  be§  15. — 16.  Sa^rl;unbert§  folgte 
nad)  5(uf!ommen  ber  begleiteten  SOZonobie  junddifl  eine  lange 
^eriobe  völligen  ^erftummen§  be§  eigentlid)en  Siebet.  2)er 
tjierftimmige  ©at;  ber  Sieber  mürbe  aufgegeben  unb  ber  neue 
(Stil  ermieg  fid^^  Vorläufig  gar  nic^t  gefc^meibtg  genug,  an 
feine  (Stelle  auc^  beim  Siebe  gu  treten,  ©rft  um  1760 
erfd^ienen  tüieber  funftmägige  S3e^anblungen  t)on  edjten 
Siebern  (benn  ha§>  ^ol!  §at  natürlich  in  ber  gmifd^en^ 
geit  mie  öon  je  fortgefahren,  einftimmig  feine  S^Jelobien  ^u 
fingen)  unb  ^mar  junäc^ft  im  beutfdl)en  ©ingfpiel,  fobann  aber 
in  ben  erften  ^ompofitionen  ber  neuen  lr)rifc^en  ©belfteine 
(^oet^e§.  ^efanntlic^  maren  So§.  gr.  9iei(i)arbt  (1752  bi§ 
1814)  unb  ^^arl  griebr.  Selter  (1758—1832)  bie  erften, 


186  III.    6)ef(^id)te  ber  Sonformen. 

benen  e§  Vergönnt  mar,  (^oet§e§  SSorten  %bm  5U  t)erlei^en, 
beibe  freilid)  feine  ®eme§,  fonbern  biebere  ^au§badene  Xalente. 
S5eet^oüen  unb  SJZo^art  fanben  für  einige  fttenige  ben  ricf)tigen 
2on;  au§  reid^er  güHe  fpejietter  Q3egabung,  ja  ^rdbeflinatton 
fd^uf  aber  5ran§  ©djubert  einen  neuen  Sieberfrü^ling,  fo 
fd)ön,  roie  nod^  feiner  gemefen.  grang  ©c^ubert,  geb. 
31.  Sanuar  1797  ^n  ßic^tent^al  bei  Söien  al§  ©o'^n  eine§ 
(Sc^uUe§rer§  ber  Sic^tent^aler  ^orftabt,  geft.  19.  S^obember 
1828  in  SBien,  erlangte  5lufna^me  in  bie  SBiener  §offape(Ie 
unb  bie  ^ontiiftfc|uIe,  fott^ie  geregelten  Unterricht  im  (Generals 
ha^  (ÜtucgiSjfa,  ©alieri).  ©eine  ße^rer  Ratten  ni(^t§  §u  t^un, 
aU  il)n  über  ha^  aufjuflären,  \va§>  ^albbemugt  al§  ©efe^  in 
it)m  lag,  unb  fcf)on  feine  erften  ^ontpofitionen  erregten  i§r 
gerect)te§  ©rftaunen.  21I§  bie  9}Jutation  eintrat  (1813),  t)er=: 
lieg  er  ha^  ^^onöift,  obgteic^  bie  S5erlei^ung  einer  greifleße 
il)n  5um  ferneren  33Ieiben  beredjtigte;  e§  fcf)eint,  ba§  if)m  für 
ein  gele^rte§  ©tubium  bie  5Retgung  fehlte:  er  50g  e§  t)or, 
al§  ^et)iife  feine§  33ater§  ben  Ö3eruf  eine§  ©d)uile^rer§  ju 
ergreifen,  unb  unterrichtete  bret  S^^^e  ^öug  bie  ©lementar- 
f(i)üler  ber  Sic^tent^aler  S3orftabt.  S)ocf)  blieb  il)m  babei  geit 
genug,  ac^t  Opern,  üier  50Jeffen  unb  anbere  firc^Iicf)e  SBerfe, 
fotüie  eine  große  Sai)l  öon  Siebern  §u  fct)reiben  (barunter: 
„ßrlfönig^  „^er  SSanberer",  ,Mn  ©Äraager  ^rono§"  u.  f.  tu.). 
©in  treuer  uneigennü^iger  greunb,  granj  ü.  ©c^ober,  er* 
möglic^te  e§  enbli^  1817  ©(i)ubert,  bie  geffeln  feiner 
©tellung  ab5un}erfen  unb  firf)  au§fd)lie6Iic^  ber  Tl\i\\t  §u 
ttiibmen;  ©c^ober  teilte  mit  i§m  mieber^olt  jahrelang  feine 
SBo^nung  unb  unterflü^te  i^n  aud^  mit  (^etb.  ®urc!^  ©c^ober 
njurbe  er  mit  bem  ^enoriften  SD^id^ael  55ogl  befannt,  melc^er 
ber  erfle  unb  einer  ber  beften  ©änger  t)on  ©c^ubert§  Stebern 
mürbe.  SBie  ^[J^ojart,  bermoc!)te  aucf)  ©d^ubert  mä^renb  feinet 
freiließ  nod)  fürjer  bemeffenen  Seben§  nicfjt,  eine  feine  materieKe 
@jiflen5  fi(|ernbe  ©tettung  ju  erringen.  SSä^renb  ber  ©ommer* 
monate  1818  unb  1824  meitte  er  al§  §au§mufi!M)rer  ber 
gräflid)  (Sfter^a§l)fd^en  gamilie  auf  bereu  Sanbfi^  B^^^\h  ^" 
Ungarn;  im  übrigen  i)at  er  Sßien  nur  ein  paarmal  ju  S5er= 
gnügung§s  unb  ^efurf)§au§flügen  berlaffen.  2)ie  i^m  1822 
offerierte  Drganiftenftelle  ber  i^^offapelle  fc^Iug  er  au§;  feine 
33emerbung   um  bie  burcl)  ©alieri§  ^ob  unb  (Sl)bler§  5lt)an= 


14.    ®ie  mu\it  be§  19.  So^rl^unbert§.  187 

cement  erlebigte  3Siäe^of!QpeIImeifterfteEe(1825)fü5rte  nic^t  jum 
3tel,  ^a  Söeigl  bie  (Stelle  erhielt.    5lud^  um  bie  ^apellmeifter^ 
fleüe  am  ^ärtnert^or=Sf)eater  bemrb  er  fid)  erfolglos  (1827). 
(So  mar  unb  blieb  er  benn  auf  bie  Honorare  feiner  ^om- 
pofittouen    angetüiefen,    bie    er   leiber    ni^t    feinen   Erfolgen 
gemöB  in  bie  §D^e  ju  f^rauben  üerftanb.    ^ur  einmal  (1827) 
l^eranftaltete   er   ein  ^on§ert  mit   eignen  ^ompofittonen,  ha^ 
großen  QSeifatt  fanb  (Esdur-STrio,  ein  (Sa^  be§  Dmoll-£luartett§, 
Sieber  u.  f.  w.).    @(i)ubert  fdjrieb,  foüiel  befannt,  457  Sieber, 
barunter  gegen   100   üon   (S)oet^e  gebic^tete,    aufeerbem   eine 
gf^ei^e   öon  (Singfpiele,  bie  inbe§   mentg  Erfolg   Ratten,  unb 
tDenige   mettlic^e  unb   geiftlic^e  S^orgefänge.     2öie  fleißig  er 
au^  al§  SnflrumentaÜomponift  mar,  fa^en  mir  bereite.    S)a§ 
Sieb  mürbe  burc^  i§n  gleic^fam  neu  gefc^affen;  er  fd)rieb  e§, 
mie  e§  i^m  in  ben  (Sinn  !am,  o^ne  9^ef(ejion,  mte  ha^  S5ol! 
feine    Sieber    finbet,    unb    'i)a^    mar    ha^    9^ec^te.      ®ie    be^ 
beutenbften  Dlac^folger,  bie  er  al§  Sieberfomponift  fanb,  ftnb 
9^obert    (Schumann,     befonber§     mit     feinen     ^ompofitionen 
§einefc^er,    @i(^enborfffc^er   unb  (5:^amiffofd)er  Sieber   fomte 
ben  ber  Siebfompofition  fe^r  na'^efie^enben  (Jljormerfen:   ,,®a§ 
^arabie§  unb  bie  ^eri"  unb  „®er  9^ofe  Pilgerfahrt";  ferner 
9^obert  granj  [urfprünglid)  ^naut^],  geb.  28.  ^^uni  1815 
5U  §atle  a.  (S.,  geft.  baf.  24.  Oft.  1892,  außer  feinen  feelen^^ 
Dotlen  Siebern  auci)  befannt  burd)  feine  pietätvollen  53earbet:= 
tungen  93ad)fc^er  unb  §änbelfct)er  Partituren;  5lbolf  ^eitfen, 
geb.^12.  Januar  1837  5U  ^'önig§berg  i.  ^r.,  geft.  23.  Januar 
1879  5U  Saben=33aben,  ber  meid^  mie  in  feinen  Siebern  aud)  in 
feiner  ^labiermufi!  ift,  unb  33ra:^m§.    ^0^""^^  ^ra^m§ 
ift  am   7.  9Kai  1833   §u   »pamburg   geboren  unb  ftarb   am 
3.  5lpril  1897  in  SSien.     (Sr  mar  ber  ©o^  etne§  Dr^efter^^ 
mufifer§  unb  erl)ielt  feine  3lu§bilbung  burd)  (£.  SOZarjfen.  33ereit§ 
1853   mie§   (Sd)umann  in  ber  Svenen  3eitfd^rift  für  SPf^ufi! 
auf  $8ra§m§  al§  aufget)enben  neuen  (Stern  ^in.    9^ac^  mt^x^ 
jähriger   erften  ©irigentenf^ätigfeit  am  Sippefd)en  gürften^of 
5U  S)etmolb,  lebte  ^ral)m§  erft  einige  ^a^re  fleißig  ftubierenb 
unb  fomponierenb  in  feiner  SSaterftabt,  unb  ging  bann  1862 
nac^  SSien,  ha^  feine  §meite  §eimat  mürbe;  benn  menn   er 
au(^  nac^  einjähriger  3Bir!famfeit   al§  Dirigent    ber  ©ing^ 
atabemie  1864  SSien  mieber  öerließ,  fo  mottle  e§  i^m  bo^ 


188  III.    ®efc^{c^te  ber  Xonformen. 

nirgenb§  rec^t  be^agen(in§amburg,3ünci),53aben:^^Qbenu.f.tt).), 
unb  er  lehrte  1869  tuieber  nac§  ber  2)onauftabt  ^uxM,  leitete 
1872—74  bic  (^efettfdiaftgfon^erte  (^onjerte  ber  ©efeafc^aft 
ber  SJ^ufiffreunbe),  bi§  fie  ber  unterbeffen  al§  §of!QpeUmeifter 
üerabfcfjiebete  §erbed  tuieber  übernahm,  lebte  bann  auf§  neue 
einige  S^it  au^er^alb  2Bien§  (bei  §eibelberg),  um  1878  aber- 
mal§  bort^in  §urürf§u!el)ren.  (Sr  erhielt  ein  (S^rengrab  auf 
bem  (IentraUgriebt)ofe  in  ber  D^ä^e  ber  neuen  9^uW^ätte 
ber  Gebeine  33eet^ot)en§  unb  @c^ubert§.  53ra^m§  tüar  nic^t 
nur  al§  ßieberfomponift  unter  feinen  S^itgenoffen  ber  @rfle; 
auc£)  feine  (S^orraerle  ((J^or lieber,  „2)eutfc^e§  9^equiem", 
„(Sc§ic!faI§Iieb\  „Xriump^lieb\  „Ü^inalbo",  „Üi^apfobie") 
roie  feine  Drd^eftermerfe  (üier  ©ijmp^onien,  jmei  Duüerturen), 
^^njerte  (^tüei  ^laöierlon^erte,  ein  ^ioünfonjert,  ein  Goppel- 
fonjert  für  SSioIine  unb  3^ioIonceII)  unb  ^ammermufifraerfe 
(Sonaten,  Srto§,  Cuartette,  Duintette,  ©ejtette)  weifen  i^m 
einen  fe^r  Ijo^en  Üiang  an.  Deeben  S5rabm§  muffen  trir 
90^ aj'  ^ru4  nennen,  geb.  6.  Sanuar  1838  ju  ^ö(n, 
ber  aber  meniger  Sieber-  at§  d^orfomponift  ift  („grit^jof", 
„Obt)ffeu§",  „2)a§  Sieb  öon  ber  (^lode",  „5lrminiu§", 
„5Ic^iIIeu§"),  aurf)  ai^  Dpernfompontft  me^rfa^  SSerfudje 
gemact)t  ^at.  33ruci}  flrebt  im  ©egenfa^  ^u  bem  tt)ät)Iertf(i)eren 
53ra§m§  öor  adem  nac^  SBoftIflang  unb  Seic^töerftdnblii^feit. 

171.   mc  tntmddtc  m  tile  D»)cr  feit  momt 

^ie  ernften  ^öne,  trelc^e  ^eet^oöen  nict)t  nur  in  feinem 
„gibelio"  (1804),  fonbern  überhaupt  in  feiner  ä)hifif  an= 
f(^Iug,  mußten  einen  nad)f)a(tigen  ©inftufj  auf  ha§<  fernere 
©(Raffen  befonberS  ber  beutfc^en  Dperntomponiften  ausüben; 
ungefähr  gletd)5eitig  mit  33eet^oüen  teuften  (J^erubini  unb 
(Spontini  bie  ^unft  in  ernftere  53al)nen.  Suigi  (J^erubini, 
geb.  1760  ju  gtoren5,  geft.  1842  in  ^ari§,  tro  er  feit  1821 
2)ire!tor  be§  ^onferöatoriumS  mar,  reifte  mä()renb  be§  (^egen^^ 
fa|e§  ber  (^tucfiflen  unb  ^icciniften  jum  9Jtanne  unb  mürbe 
ein  £)pernfomponift  öon  eigenartiger,  faft  flaf  fifd)er  ^^tjfiognomie 
unb  baneben  ein  außerorbentlid)  gefcf)ö^ter  Sl'irc^enfomponift. 
^uf  ber  ^ü^ne  ift  nod)  Ijeute  fein  „SSaff erträger"  lebenbig, 
im  ^onjertfaal  eine  ^(nja:^!  Duöerturen  („5(na!reon",  „^I.ben- 
cerragen",   „Soboi§!a").     ®a§paro   ©pontini,    geb.  1774 


14.    S)le  Tin\it  be§  19.  ^o^r^unbertS.  189 

ju  SQhjoIati  {Wilaxt  5(n!ona),  geft.  1851  bafelbft,  tüar  tüenig 
bead^tet,  bi§  er  1807  in  ^art§  mit  ber  „^eftalin"  fid)  al§ 
^omponift  in  einem  großen,  pompöfen  @til  öorftettte  unb  fd)neIC 
ber  §elb  be§  ^age§  tüurbe.  (S§  folgten  „gerbinanb  Sortes" 
(1809)  unb  „DIt)mpia"  (1819).  1820  ging  er  nac^  Berlin 
als  (^eneralmufitbireftor,  mad)te  fidt)  aber  fpäter  burc^  ©toI§ 
unb  Stnmaßung  fo  mißliebig,  t)a^  i^n  ha^  X^eaterpublüum 
1839  Strang,  feiner  Sl^ätig!eit  am  ^irigentenpuU  ^u  entfagen. 
5(uf  bem  öon  ©pontini  getüiefenen  SBege  tüanbelte  n^eiter: 
Sa! ob  9Jleljerbeer,  geb.  5.  (Bcpt.  1791  5U  53erlin,  geft. 
2.  ä)?ai  1864  in  ^ari§  (Schüler  öon  Slbt  SSogler);  berfelbe 
mar  §uerft  ein  jopfiger  beutfc^er  ^omponift,  ging  bann  nad) 
Stauen  unb  irurbe  ein  ecf)ter  Italiener  (aurf)  infofern  er 
5temlic§  alle  '^aijxt  eine  Cper  fc^rieb),  fd)liegli(f)  aber  nad) 
^$ari§,  tüD  er  aurf)  bie  ^rabitionen  ber  großen  Cper  in  fic^ 
aufnahm.  1831  eroberte  er  mit  „Üiobert  ber  2;eufet"  ^ari§, 
lie^  1836  bie  „Hugenotten"  folgen,  unb  mar  auf  ber  §ö^e 
ber  Situation,  ül§>  griebric^  SSil^elm  IV.  i^n  1842  al§ 
9Zarf)foIger  ©pontiniS  5um  ®eneraImufi!bire!tor  ernannte, 
©eine  legten  SSerfe  maren  „^aS  gelblager  in  @rf)Iefien", 
„^er  9Zorbftern",  „2)er  ^rop^et"  (1843),  „^inora^"  unb 
„®ie  Slfrifanerin"  (1865  aufgeführt).  3}iet)erbeer§  .^ebeu- 
tung  liegt  in  feinen  Opern  unb  mirb  mit  itjnen  untergeben, 
^ro^  bieter  unleugbar  grogartigen  992omente  öerlieren  bie* 
felben  ^eute  met)r  unb  me^r  itjre  SSirfung  menigftenS  auf 
hü^  beutfrf)e  '^ßublifum,  unb  bie  öo§rf)eit  be§  9[)^et)erbeerfrf)en 
^at^o§  tritt  immer  greller  fjerbor.  2)a§  «Spielen  mit  b^na= 
mifrf)en  .^ontraften,  ha§>  9[Jtetjerbeer  fo  gern  be§  ®ffe!t§  megen 
o§ne  genügenbe  93Zotit)ierung  treibt,  bie  aflju  fühlbare  Einlage 
ber  (Solo-  unb  (Snfemblenummern  auf  5(pptau§,  unb  roaS  nod} 
bie  probaten  9Jiitte(  finb,  luelrfje  i^m  ben  (Srfolg  fid)erten, 
:^alten  nid)t  ©tid)  öor  einer  eingetjenben  äfl^etifc^en  Slnal^fe. 
9Jlet)erbeer  befag  aUerbingg  eine  eminente  mufi!alifd)e  33egabung 
unb  ^atte  fid)  eine  ^o^e  ^[IZeifierfc^aft  in  ber  ^e^errfc^ung  ber 
formen  unb  ber  SÄittet  ber  ^arftettung  ermorben:  aber  e§ 
fehlte  i^m  biejenige  I)o^e  ^luffaffung  feine§  ii^unftberufg, 
meli^e  i^n  befähigt  ^ätte,  ben  (Sffeft  gu  einer  ?^oIge  §u 
mad^en,  anftatt  gum  Qrv^d. 

5Iu(^  bie  eigentliche  itatienifd^e  Dper   flarb  inbe§  nod) 


190  III-    ®efcf)id)te  ber  Sünfoimen. 

nic^t    ab,    obgleich    i^re    beften    53ertveter    jur    franjofifc^en 

großen    £pcx     übergingen.       (^ioacd)ino     üioffini,     geb. 

29.  gebrnar  1792  ^u  ^J^efaro,  geft.  13.  D^oöember   1868  ju 

$ari§,  lüar  e§  öorne^mlic^,  ber  nod)  einmal  Stauen  al§  l)a§ 

Sanb   be§  bei  cauto    beiünnbern    lieg,    alö    er  1816   feinen 

„barbier  öon  ©eöilla"   in  9iom  ^ur  ^^luffü^rung  brachte,  ein 

SSer!,  ba§  unfterblic^    ift   lüie  9}lo5art§  gigaro.     ^n  feiner 

Oper  Dtl)ello   (1816)    tierbannte  S^offini    gum    erften  ä)?ale 

ba§  nnr  mit  (S^eneralbafe  gefd^riebene  ©eccorecitatiö  gänjlid). 

©ne  grofee  9tei§e  üon  Opern  l^offintö  finb  ^ente  gan§  Der* 

geffen,  ha^  SBcr!  aber,  mit  lüeld^cm  er  ben  größten  Grfolg  ^atte, 

„Guillaume  Teil"  (^ari»  1829),   n^omit  er  alfo  in  (^i)^xn^ 

binig    unb    ©pontiniS    gugftapfen    trat,    fofern    er    aufijörte 

itaUenifd)    gu    |cl)reiben,    mar    §ngleic^    fein    le^teS.      ^'aum 

37  Sa^re  alt,  ()örte  Dioffini  befinittü  auf,  für  bie  53ül)ne  ju 

fc^reiben,  obgleid)  er  noc^  beinahe  40  ga^re  jn  leben  ^atte. 

(Sin    geborner    gran^ofe    ift    5.    gromental    §aleü^ 

(geb.  1799  ju  ^ariS,  geft.  1862  bafelbft),  beffen  ^pauptmer! 

„2)ie  3übtn"   1835  in  ^$ari§   über   bie  53retter  ging.     9JHt 

biefem  Sßerfe  ftellte  er  \\d)  in  bie  öorberfte  9tei()e  ber  Slompo- 

niften    ber    großen  Oper.     ®ie    franjöfifcfte    fomifc^e  Oper 

na§m    einen    neuen    5luffc^mung    burc^   granc.   S)an.   (Sfprit 

^uber,    geb.  1782  ju  daen,    geft.  1871    5U  $ari§,    beffen 

(Stumme  üon  $ortici  (1828)  aber  51uber  neben  Üioffini  unb 

9J^el)erbeer  auf  ba§  9iepertotre  ber  großen  Oper  brad)te:  feine 

berü^mteften  fomifc^en  Opern   finb  „5Jkurer  unb  ©d)(offer" 

(1825)  unb  „gra  ^iaöolo"  (1830).     Dieben  ^uber  fteljt  ol§ 

^omponift    fomifd)er    Opern    grancoi§    ^brien    33oielbieu, 

geb.  1775    5U  Otouen,    geft.  1834    hti   $ari^    (i^auptmerfe: 

„Sodann    öon   '^an^"    [1812],    „Ütotfäppc^en"   [1818]    unb 

„^ie    meifee    S)ame"    [1825]).     Süud)    S.   ^.   gerb.  $)erülb 

geb.  1791  ^u  ^ari§,  geft.  1833  bafelbft  „3ampa''  1881,  Le 

pre  aux  clercs   1832),  unb  ^2lboIpt)e  51bam,  geb.   1803  ju 

$arig,    geft.    1856   bafelbft    (2)er  ^oftillon   öon   Sonjumeau 

1836)  finb  ^eitgenoffen  ^21uber§.    ©ntfc^ieben  unter  beutfc^em 

(Sinfluffe  fd)rieben  bie  mef)r  Itjrifc^  angelegten  Opernfomponiften 

6;§arle§  (^ounob,  geb.  17.  Sunt  1818,  geft.  17.  Ottober 

1893  in  $ari§  („gauft"   1859;    „üiomeo  unb  Suüe"  1867; 

Oratorien:    „Mors    et    vita"   unb   „The    redemption")    unb 


14.    ®ie  muiit  be§  19.  Sa^r^unbertS.  191 

^mbroife  %t)oma^,  geb.  5.  5Iuguft  1811  511  dM^,  geft. 
12.  gebruar  1896  in  ^ari§,  feit  1871  ®ire!tor  be§  ^arifer 
^'onferüatoriumS  („9l)ägtton"  1866,  „*oamIet"  1868,  „%xan^ 
cotfe  be  Dtimtnt"  1882),  benen  tüir  gteict)  bie  jüngeren 
folgen  laffen:  ®eürge§  SStjet,  geb.  1838  ju  ^an§,  geft. 
1875  („Carmen''  1875);  ^sule§  SiRaffenet,  geb.  12.  ^ai 
1842  („Herodiade"  1885,  „Cid"  1886)  unb  ^amitle 
(Saint ^©Qen§,  geb.  9.  Oftober  1835  („Sarason  et  Dalila", 
„Etienne  Marcel",  „Henri  VIIL").  Sieben  biefen  ernft* 
!^after  ftrebenben  ^'ompontften  §utbigten  feit  ber  9}?itte  be§ 
^a^r^unbertS  in  ^ari§  einige  ^omponiften  bem  öerberbten 
®efd}mac!  ber  9[)Jenge,  nömlicf)  bie  Dperettenfomponiften 
§eröe  (glorimonb  9tonger),  1825—1892,  ber  bie  fofette 
äUniaturrnnfi!  juerft  aufbrad)te,  fein  geiftüottfter  ^Jai^a^mer 
^acque§  £)ffenba(^,  geb.  21.  ^nni  1819  5U  Mn,  geft. 
5.  Oftober  1880  p  ^ari§  („Drp^euS  in  ber  Unterwelt", 
„^ie  fc^one  §elena",  „^arifer  Seben",  „2)ie  ©roperjogin 
t)on  ©erolftein"  u.  f.  tu.)  nnb  ber  faum  minber  beliebte 
311.  e^.  Secocq,  geb.  3.  ^uni  1832  5U  $ari§  („SKamfett 
^ngot",  „^irofle^^^irofla"  u.  f.  \v.).  ^on  ber  ^orifer  Operette, 
beren  ^runbftocf  ^übfcl)e  Ouabrillen  bilben,  Jtüeigt  fi(^  bie 
SStener  mit  ifjren  ^^aDoritiüaljern  ah:  bie  ^anptbertreter  ber= 
felben  finb  ^0^.  ©traufe,  geb.  25.  Oftober  1825  p  Söien, 
geft.  3.  ^uni  1899  in  SSien,  ber  ©o^n  be§  berühmten  alten 
2ßal5erfbnig§  („^ie  glebermau§",  „^rtng  93^et^falem " ,  „2)er 
gigeunerbaron"),  z^xan^  bon  (Suppe,  geb.  18.  5(prtl  1820 
in  ©almatien,  geft.  21.  mai  1895  in  SBien  („3e^n  Wähä^en 
unb  fein  9[Rann",  „?51otte  33urfc^e",  „gatini|a",  „53occaccio") 
unb  ^ar(  9)Hllöder,  geb.  29.  Mai  1842  §u  SSien,  geft. 
31.  S)e5ember  1899  in  SBien  („2)er  SSettelftubent"). 

SSa^renb  Italien  noc^  in  S^incenjo  33ellini,  geb.  1801, 
geft.  1835  („^ie  9^ad)tn)anblerin",  ,9Zorma"  1831),  (S^aetano 
S)ont5etti,  geb.  1797,  geft.  1848,  („Sucia  bi  Sammermoor'' 
1835,  „®ie  9^egiment§toc^ter"  u.  f.  tt>.),  (S^iufeppe  S5erbt, 
geb.  9.  Oftober  1813,  geft.  27.  ^an.  1901  in  ä)Manb  („9fiigo= 
letto"  1851,  „2)er  ^roubabour"  1853,  „La traviata",  3iba" 
1871,  „Ot^eEo"  1887)  unb  neuerbingS  5Irrigo  53oito,  geb. 
24.  gebruar  1842,  fein  9^enommee  tüa^rte,  §atte  audt)  ©ng^ 
lanb   einen  italienif(i)en  Opernfomponiften   englifdf)er  Slbfunft 


192  ni.    ©ej^ic^te  ber  Xonformen. 

aufjutreifen:  ^li^.  SSitItam  53alfe,  geb.  15.  9}kt  1808  ju 
S)ublni,  geft.  20.  Dftober  1870  gu  Üiomnet)  Slbbet),  („The 
gipsy"1843,  „The  daughter  of  Saint  Marc"  1844).  ^eut(c^:= 
lanb  legte  inätüifc^en  befonnen  ©cf)ritt  für  (Stritt  §ur  ©r^ 
langung  eine§  rca^r^aft  nationalen  ä)(ufi!brama§  gurücf.  2)ie 
Diamen  ©po^r,  SSeber,  9J2arfc§ner,  SSagner,  bejeit^nen  hk 
§auptetappen  auf  biefem  SBege.  Submig  @po^r,  ber  be* 
rühmte  SSioIinDirtuofe,  au§  beffen  (Scf)ule  Serb.  2)abtb  unb 
5o^.  ^öt)m,  bie  beiben  ^egrunber  ber  Seip5iger  unb  SSiener 
SSioIinfd^uIe,  hervorgingen,  geb.  5.  5(pri(  1784  ju  ^raun= 
fc^roeig,  geft.  22.  Oftober  1859  in  ^^affel,  1805  ^ongert^ 
meifter  ju  (Sot^a,  1812  S^eaterfapeUmeifter  ju  SSien,  tüar 
übrigens  meift  auf  Dkifen,  bie  er  1822  al§  ^offapellmeifler 
5U  Gaffel  angeftetlt  tüurbe.  Spo^r  t^at  einen  (Schritt  bor* 
raärtS  5ur  Segrünbung  einer  nationalen  Oper  burd)  ^'om= 
pofition  be§  populären  6agenfloffe§  „gauft"  ($rag  1816); 
auc^  bie  Sf^übega^Ifage  begeifterte  i§n  ju  einer  Oper 
(„^er  ^erggeifl"  1825).  S^m  folgte  mit  groger  SSirhing 
SSeber,  raelc^er  pacfenber  al§  ©po{)r  ba§  S)änionifd)e  ntufi= 
falifc^  5u  illuftrieren  unb  jugleic^  in  feinen  Wdohkn  ben 
ecf)ten  55olf§ton  §u  treffen  mugte.  5)ie  roa^re  tJoKe  S^^omanti! 
be§  SSalbeS,  be§  9Jteere§,  be§  ^f^ittertumS  unb  ber  SlfeniDelt 
wirb  greifbar  lebenbig  in  SSeberS  greifc^üt^,  @urt)antl)e  unb 
Oberon.  ^art  9J^aria  bon  Söeber  ift  am  18.  5)e5ember 
1786  §u  (Sutin  geboren  unb  am  5.  guni  1826  ^u  Sonbon 
geflorben.  ©eine  mufifalifc^e  3lu§bilbung  Oerbanft  er  9}Zi(^ael 
§at)bn  in  (Salzburg  unb  bem  5lbt  53ogIer.  1804  rourbe  er 
bereits  SJhifitbireftor  am  ©tabttfjeater  ju  53re§Iau,  1806 
iDtufiüntenbant  beS  ^er^ogS  ©ugen  bon  SSürttemberg.  1810 
ftubierte  er  nochmals  unter  53ogIer  in  S)armftabt,  brachte  1811 
5U  5D^üncf)en  „5Ibu  ^affan",  1812  5U  Berlin  „©ilüana"  5ur 
3(uffü[)rung  unb  tDurbe  1813  <^apellmeifter  be§  lanbftänbifc^en 
S^eaterS  ju  ^rag  unb  bereits  1817  ^'apeflmeifter  ber  neu  ju 
begrünbenben  2)eutfc^en  Oper.  2)er  Umftanb,  ha^  eS  t)ier 
galt,  bie  nationale  ^unft  neben  ber  italienifd^en  gur  (S^eltung 
5u  bringen,  brängte  Söeber  gan§  auSbrücflic^  auf  bie  ^eto^ 
nung  beS  9Zationalen  ^in.  (So  fdjrieb  er  feinen  greifd^ü^, 
brad)te  i^n  aber  nid)t  in  Bresben,  fonbern  in  33erlin  ^erauS 
(18.  3uni  1821).     „^^^rejiofa"   mar   bereits  öoraufgegangen. 


14.    S)ie  gjiufif  be§  19.  ^af)r^unbert§.  193 

„©ur^ant^e"  folgte  1823  in  Söien  unb  enbltd^  „Oberon"  ju 
Sonbon  (12.  5lpril  1826).  SSeber  mar  fc^tüer  bruftleibenb  unb 
fe^rte  t)on  Sonbon,  tüo^in  er  jur  gnfjemerung  be§  Dberon  reifte, 
ntcf)t  tüieber.  kluger  feinen  Dpern  fi^rieb  Söeber  befonber§ 
ganj  auSgegeid^nete  2öer!e  für  .^Iat)ier  teil§  allein,  teil§  mit 
ünbern  ^nftrumenten.  (£r  felbft  mar  ein  formibabler  ^ianift 
tjon  au§ergen)ö§nüd)em  ©pannbermögen.  —  §einri(^5lRarfd)= 
ner,  geb.  16.  5Iuguft  1796  gu  3ittau,  geft.  14.  S)e5ember 
1861  5U  §annober,  tüanbelte  auf  bem  bon  SSeber  einge^^ 
fc^Iagenen  SSege  meiter.  1824  ftettte  i[}n  SBeber  aU  mu\\U 
bire!tor  am  §oftf)cater  in  S)re§ben  an,  naci)bem  er  bereite  1820 
eine  Dper  begfelben  aufgeführt.  51t§  9}Mrf(^ner  nac^  2Beber§ 
^obe  nicf)t  beffen  9Zad^foIger  raurbe,  ging  er  nad)  Seipjig  al§ 
^^eaterfapellmeifter.  S)Drt  fct)rieb  er  ben  „SSamp^r"  (1828) 
unb  „Xempler  unb  gübin^'  (1829).  ^n  §annober,  tüo^in 
er  1831  al§  §üf!apellmeifter  gerufen  mürbe,  brad^te  er  enblid) 
noc^  fein  berü^mtefte§  SSer!  „§an§  §eUing"  (1833).  ©eine 
fonftigen  SBerfe  finb  ^eute  bergeffen.  9J^it  Energie  mufete 
aud)  ä)Zarf^ner  ben  ^uSbrud  für  ba§  ^dmonifc^e  §u  treffen, 
fte§t  aber  an  geingefü^l  unb  9^ob(effe  ber  ©rfinbung  fiar! 
hinter  Sßeber  jurüc!.  gn  9iic^arb  Söagner  enblicf)  tarn 
bie  nationale  S?unft  fojufagen  jur  bollen  ©elbflerfenntni§, 
fofern  er  e§  mar,  metcber  i^re  3^ele  fd)arf  unb  genau 
prä5ifierte  unb  ©rogeS  gu  i^rer  (Srreicf)ung  (eiftete.  SSagner 
ift  am  22.  äRai  1813  §u  Seipjig  geboren  unb  am  13.  Seb. 
1883  5u  S5enebig  geftorben.  ©ein  Sl^ater,  .  ^olijeiaftuar 
griebrii^  Sßagner,  mar  ein  paffionierter  S)ilettant  im  ©d^au^ 
fpiel,  eine  9^eigung,  mel(i)e  auf  mehrere  tion  2öagner§ 
(^efd)miftern  überging;  benn  ber  ältefte  33ruber,  ^2(Ibert,  ber 
SSater  ber  ^o^anna  ^ac^mann^SSagner,  mar  al§  ©änger 
unb  ©d)aufpieler  gefc^ä^t,  unb  bie  ältefte  ©^mefter,  9^ofaUe, 
nacf)mal§  ©attin  bon  £)§malb  SJ^arbact),  mar  einft  eine 
ber  gaupt^ierben  be§  Seipjiger  ©tabtt^eater§.  Söagner  berlor 
feinen  SSater,  al§  er  faum  ein  ^albe§  ^a^r  alt  mar;  feine 
äl^utter  heiratete  ben  ©d)aufpieler  unb  2uftfpielDid)ter  Submig 
^et)er  ju  S)re§ben,  ber  inbe§  aud)  fd^on  1820  ftarb.  Söagner 
mud^§  nun  junäc^ft  in  ©reiben  auf,  mo  er  bie  ^reu^fc^ule 
befudjte,  bon  1827  ab  aber  mieber  in  Seipjig  al§  ©d^üler 
be§  ^liMaU  unb  ^ute^t  be§  ^(;oma§g^mnafium§;  genog  ben 

atiemann,  aRufttgefd^ic^te.   II.  13 


194  ni.    ®ejd)ic^te  ber  konformen. 

0at)terunterric£)t  be§  Drgaitiften  (S^ottlteb  MiiUn  unb  machte, 
trä^renb  er  al§  (Stubent  ber  ^^ilofop^ie  an  ber  Uniöerfität 
inffribiert  mar,  geregelte  ^ontrapunftftubien  unter  SSemItg. 
©eine  frü^eften  ^ompofitionen  finb  in  feiner  ^e^ie^^ung  aufeer- 
orbentlid),  aber  für  ben,  tüelc^er  ben  9}?eifter  au§  feinen 
fpäteren  SSerfen  fennt,  ^oc^intereffant  burd)  einjelne  inbiöibueHe 
giige  in  melobifc^er  mie  ^armonifc^er  ^ejie^ung.  gm  2)ruc! 
erfc^ienen  1829  eine  ^laöierfonate  (Op.  1)  unb  eine  ^olonaife 
(Op.  2),  augerbem  frf)rieb  er  ein  (Streichquartett,  eine  Dutierture 
mit  ©(^lugfuge,  eine  ©^mp^onie  (bie  beiben  le^teren  1833 
im  ®ett)anb^au§  aufgeführt),  ©ein  erfter  ^(an  einer  Oper: 
„®te  §oc^5eit",  fanb  nic^t  bie  Billigung  feiner  @cf)n)efter, 
unb  Xejt  unb  angefangene  .Hompofition  tüanberten  in§  geuer. 
S^orf)  1833  fd)rieb  er  §u  SBürjburg  bei  feinem  trüber  albert 
eine  Oper:  „i)ie  geen"  (Xeyt  nact)  (^o^jig  „^ie  grau  al^ 
(Sd)tange"),  bie  er  inbe§  öergeben^  in  Seipjig  5ur  Snfjenie^ 
rung  offerierte.  1834  trat  er  in  bie  praftijc^e  S^arriere  ein 
at§  9D?ufi!bire!tor  am  $0^agbeburger  (Stabttt)eater;  bort  fc^rieb 
er  feine  jmeite  Oper:  „®a§  SiebeSüerbot"  (nad)  (S^atefpeare§ 
„äRafe  für  Wlü^"),  bie  1836,  aber  mit  nur  geringem  (Srfotg, 
in  ©cene  ging.  Xa  balb  barauf  bie  Operntruppe  aufgelöft 
mürbe,  fo  na^m  Sßagner,  ber  fic^  unterbeffen  mit  ber  ©d)au= 
fpielerin  äRinna  ^^laner  t)ert)eiratet  ^atte,  bie  9[)?ufifDireftor' 
flelle  am  ^öniggberger  ©tabttl)eater  an,  bie  aber  öor  5lblauf 
eine§  ^a^reS  burd)  ben  ^anfrott  ber  2)ireftion  i§re  fönb^ 
fd^aft  errei(^te. 

9^oc^  im  ©erbfl  1837  übernahm  er  bie  S^apenmeifter- 
fteHe  an  bem  unter  §oUei  neueröffneten  Sweater  in  Ütiga; 
er  birigierte  bort  aud^  ^IbonnementStonjerte,  in  benen  er  jroei 
OuPerturen  („^^olumbuS"  unb  „9iule  ^ritannia")  jur  ^uf- 
fü^rung  brachte.  1839  manbte  fi(^  ber  t)ormärt§  flrebenbe 
junge  ^ünftler  mit  feiner  grau  über  Sonbon  nac^  $ari§. 
§ier  begann  eine  fcf)mere  ßeit  für  it)n,  unb  er  fa§  fid^  ge^ 
jmungen,  5um  (Srmerb  ber  notiüenbigften  ©ubfiftenjmittel  mufi^ 
!alifct)e  §anblangerbienfte  5U  t^un,  allerlei  51rrangement§ 
untergeorbnetfler  ^rt  für  bie  9)?ufifDerIeger  ju  mad^en,  fron- 
^i3fifc^e  S^omanjen  §u  fomponieren,  für  bie  ^age^preffe  p 
fc^reiben  u.  f.  tv.  ^ie  S3earbeitung  be§  ^labierau^jugS  t)on 
§alet)t)§  „Königin  üon  (Jtipern"  mar  ber  Slbfd^IuB  biefer  er^^ 


14.    ®ie  «Zufif  be^  19.  ^al^r^unbert?.  195 

niebrigenben  (£pod)e,  bie  inbe§  o^ne  gttJeifel  für  Sßagner  bod^ 
im  :^öc^flen  (S^rabe  fruc^tbringenb  war,  ba  er  Gelegenheit 
^atte,  bie  au§ge5eicf)neten  Seiflungen  ber  ^arifer  trogen  Oper 
5U  ftubieren  unb  bie  Söerfe  feiner  SSorgänger  auf  bem  (gebiet 
ber  bramatifc^en  ^ompofition  in  öoHenbetfler  äöiebergabe  ju 
^ören.  SSä^renb  biefe§  breijä^rigen  erften  5(ufentt|Qlt§  in  ^ari§ 
(1839 — 42)  ^atte  SBagner  neben  feinen  5(rrangement§  u.  f.  tv. 
bie  „gaufl'Duberture"  gef cfirieben ,  ben  bereite  in  dii^a  be* 
gonnenen  „9fiien§i"  beenbet  unb  ben  „gtiegenben  §oMnber" 
gebi(i)tet  unb  fomponiert,  ju  treld[)em  i^n  feine  flürmifc^e 
(Seefa'^rt  Don  9^iga  nacf)  Sonbon  angeregt  §atte.  „Ütien5t" 
ipar  5u  ^re^ben,  ber  ,,?5tiegenbe  ^oüänber"  auf  9D^e^erbeer§ 
@mpfe§lung  in  Berlin  5ur  ^uffüftrung  angenommen,  unb 
SSagner  ging  feinen  erften  %xmm)i)^en  entgegen,  al§>  er  im 
Slpril  1842  bie  üiücfreife  naif)  S)eutfc^Ianb  antrat.  ®ie 
aJlittel  5ur  D^^eife  ^aüe  er  fic^  bur(^  ben  obengenannten  ^laüier^ 
au§5ug  unb  burd)  ben  ^ertauf  be§  ^ejtbuct)§  be§  „gliegenben 
§oltänber"  an  bie  ^arifer  (^rofee  Oper  erUJorben;  biefe  brachte 
nicf)t  lange  barauf  eine  franjöfifd^e  Bearbeitung  beSfelben  bon 
$aut  goud^er  mit  SJJufi!  bon  ®ietf(^  auf  bie  Bü:^ne  („Le 
vaisseau  fantome"). 

2)te  erfte  ^luffü^rung  bon  „(Sola  ^tienji,  ber  lefete 
ber  Tribunen",  fanb  ju  2)re§ben  20.  Dftober  1842  ftatt. 
®er  ©rfolg  mar  ein  berartiger,  ha^  Sßagner  beranlagt  tüurbe, 
bie  Partitur  be§  „gliegenbeu  ^oHänber"  bon  S3erün,  tüo  fie 
öermutlid)  nod)  längere  Seit  ber  ^Jluffüljrung  gedarrt  ^ätte, 
5urüd§uf orbern,  unb  fo  ging  2.  Sanuar  1843  auct)  ber 
„giiegenbe  öollänber"  ^uerft  ju  S)re§ben  in  ©cene. 
9JiitttermeiIe  aber  mar  Söagner  §um  §offapeIImeifter  an  @teHe 
be§  foeben  berftorbenen  gf^aftretti  ernannt  morben.  Ser  ©in^ 
brud  be§  ,,gliegenben  ^oHänber"  mar  ein  augerorbentlic^er. 
SBar  „S^iienji"  noc^  ftar!  bon  9[^e^erbeer  unb  überhaupt  bon 
ben  ^rabitionen  ber  ^arifer  (trogen  Oper  beeinflußt,  fo 
fprang  au§  bem  „gliegenben^oUänber"  ber  „ü^euerer"  SBagner 
in  boller  9^üftung  f)erau§.  (Seit  biefer  Oper  batiert  eine  gartet* 
na^me  für  ober  miber  SSagner. 

SBagner  entfaltete  nun  eine  bemunberung§murbige  %f)'d^ 
tig!eit;  al§  Dirigent  ftieg  er  fd^neE  ju  großem  5tnfe^en  burc^ 
bie  meifterlid^e  33orfüf)rung  ber  SBer!e  (Slucf§.     ©o  fe^r  auc^ 

13* 


196  III.    ©ejc^ic^te  ber  Sonfortnen. 

ber  2Stber(pruct)  gegen  feine  Üieformibeen  tüu(f)§,  fcf)uf  Söagner 
bod^  unbeirrt  ineiter.  5lm  19.  Dftober  1845  ging  „%ü\\n^ 
^ufer,  ober  ber  ©ängerfrieg  auf  ber  3Bart6urg"  §uerft  in 
2)re§ben  in  @cene,  unb  SBagner  mar  bereite  um  biefe  3^^^ 
mit  ber  ^td^tung  be§  „Sofjengrin",  ber  „50^eifterfinger",  ja 
ber  „5^ibetungen"  befct)äftigt.  S5on  ^ompofitiouen  au§>  biefer 
3eit  finb  nodb  5U  nennen:  eine  Kantate  für  ha§>  2)re§bener 
(Sängerfeft  1843,  ferner  „^a§>  Siebe^ma^l  ber  5IpofteI"  (eine 
5Irt  Oratorium)  unb  bie  Bearbeitung  öon  ®Iud§  „gp^igenie 
in  5Iuli§".  51I§  befonbere  „%1)at"  ift  bie  5Iuffü^rung  bon 
53eet^ot3en§  neunter  (S^mp^onie  1846  §u  regiftrteren.  Bei 
ber  Beife^ung  ber  t>on  Sonbon  nac^  S)re§ben  übergeführten 
fterblict)en  Überrefte  2Beber§  (1844)  ^ielt  SSagner  hk  Xrauer^ 
rebe  unb  bi(i)tete  unb  fomponierte  auc^  eine  Xrauer!antate. 
2)a§  aufgeregte  S^^r  1848  50g  auc^  SBagner  in  feine  Greife, 
er  reid)te  bem  9JJinifterium  einen  „(SntlDurf  eine§  ^Mional^ 
t§eater§  be§  ^önigrei(i)§  (Sac£)fen''  ein;  ha%  berfelbe  feine 
33eacf)tung  fanb,  tüar  tüo^l  mit  eine  ber  Urfac^en  feiner  Be* 
teiligung  am  9}^aiaufftanb  1849,  beffen  9^^iebermerfung  SSagner 
5ur  gludjt  §tt)ang;  er  na^m  feinen  SSeg  junäc^fl  ^u  Sifjt 
nac^  SBeimar,  meiter  nadt)  ^ari§  unb  nad)  !ur§em  5(ufent^alt 
nac^  3üric^,  ha^  für  mehrere  ^a§re  fein  ©tanbquartier  mürbe, 
©eine  nä(i)ften  ^robuftionen  maren  bie  ©diriften:  „2)ie  .^unft 
unb  bie  9teOolution"  (1849);  „®a§  ^^unftmerf  ber  3u!unft" 
(1850);  ,,^unft  unb  ^ima"  (1850);  „Oper  unb  S)rama" 
(1851)  unb  „(Sine  5D2itteiIung  an  meine  gi^eunbe"  (5Iuto:= 
biograp^ifc^e§  unb  §lutofritif^e§,  1851).  5(ud^  ber  üoE^ 
flänbige  ^ejt  ber  „92ibelungen"  erfc^ien  fdjon  1853. 

S)er  1847  gefcbriebene  „ßo^engrin"  mürbe  bur^  Sif5t, 
2öagner§  opferfreubtgen  greunb,  28.  ^tuguft  1850  ju  SSeimar 
§um  erflenmal  aufgeführt,  unb  i§m  ^atte  e§  SSagner  ju  banfen, 
ha^  ber  „Stann^äufer''  bereite  1853  auf  einer  grögern  ^n^ 
5af)l  beutfc^er  Bühnen  gegeben  mürbe.  1853  mürbe  SBagner 
nad)  Sonbon  berufen,  um  mä^renb  ber  ©aifon  bie  ^t)iI^armo= 
nifi^e  (S^efetlfc^aft  ju  birigieren.  1860  befuc^te  er  ^ori§  unb 
Brüffel,  um  für  feine  SBerfe  ^ropaganba  ju  ma(i)en;  bod) 
fofteten  i§n  brei  in  ber  ©atte  Bentabour  öeranftaltete  ^onjerte 
ca.  10000  grau!;  bie  Sluffü^rung  be§  „^ann^öufer"  1861 
in  ber  ^arifer  (trogen  Oper,  meiere  ber  ^aifer  felbft  befahl, 


14.    ®ie  mu\\t  be§  19.  ^a^r^unbert§.  197 

ftieg  auf  lebhafte  Dppofition  einer  C^üque  im  ^arifer  ^ublitum, 
unb  Söagner  fa^  fid^  öeranlagt,  nac^  ber  brüten  5Iuffü^rung 
ha^  2öerf  jurüdsujie^en.  S«  «^ie  3eit  biefe§  neuen  ^uf:= 
ent^altS  in  $ari§  (1860—1861)  fällt  bie  (S^rift  „3«= 
!unft§mufi!".  Unterbeffen  raar  SSagner  amneftiert  unb  ujanbte 
fid^  üon  $ari§  au§  nac^  2)eutf^tanb,  junac^ft  naii)  ^arl§^ 
ru§e  unb  ?öien. 

^n  biefen  (Stäbten  raar  bie  1859  beenbete  Dper  „Striftan 
unb    Sfolbe"    §ur  5luffü^rung    angenommen    morben,    ba§ 
SSer!,   tüe(ct)e§   ben  53eginn  üon  2Bagner§  britter  @c^affen§= 
periobe  beseic^net   (^uflbfung   ber  ä)^eIobie    in  \)a'^  „©pred^^ 
fingen",  bie  SBagner  eigentümliche  ^ö^ere  5Irt  be§  91tecitatit)§, 
SSerlegung  be§  @c^raerpun!t§  berX^emenbilbung  in§  Drc^efter). 
^n   beiben  ©täbten    öer^ogerte    fi^   iebod^  bie   ^nfcenierung. 
1862  lebte  er  5U  53iebrict)  a.  9i^.,  befc^äftigt  mit  ber  ^om^ 
pofition  ber  „a)?eifterftnger",  meiere  nur  burd)  einen  ^onjert^ 
augftug   nact)  ^^frag  unb  ^eter§burg  unterbrod^en   unb  1863 
in  Sßien  fortgefe^t  mürbe.     (Snblid)  fa^  fic^  ber  SReifter  mit 
einem  (Sd)Iag  ber  Erfüllung  feiner  !ü§nflen  $Iäne  na^e  ge^ 
rüdt,  al§  i£)n  1864  J^onig  Submig  IL  bon  ^atjern,  ber  foeben 
ben  X:^ron  beftiegen,  nnd)  Wiind)m  einlub  unb  i§m  eine  ^iHa 
am  ©tarnberger  @ee    f^enfte.     ^uf  2Sagner§  S5eranlaffung 
mürbe  fein  @^üler  §.  b.  53üIom   1865   na^  9Künd)en  be^ 
rufen,   junädift  al§  »^ofpianift,    1866  aber  at§  S)ire!tor  ber 
nad)  2Bagner§  Q3orf^Iägen  5U  ref ormierenben  !önigli^en  5IRufi!* 
frf)ule    unb    al§   .^Dftt)eaterfapeameifter.     35e!anntli(^   trennte 
fid)  «üIom§  grau  ©ofima  (^o(^ter  2if§t§)  1869  bon  i^rem 
(hatten    unb    tiereinigte    fid)  mit  äöagner   (beffen  erfte  grau 
1866  geftorben  mar),     „^riflan  unb  Sfolbe"   ging  10.  Suni 
1865  5um  erftenmal  in  ©cene.    S3alb  barauf  tierlegte  Sßagner 
feinen  SBo^nfi^    tion  a)Mnc^en    nac^   ^riebf^en  bei  Supern, 
m  er   bie  „9}^eifterfinger"    beenbete  unb  bie    „5^ibelungen" 
ber  33eenbigung  nä^er  brad)te. 

5(m  21.  ^uni  1868  mürben  „®ie  SJ^eifterfinger 
tion  SZürnberg"  §um  erflenmat  in  Müxk^^xi  aufgeführt. 
S;§atfäc^Itd)  bebeutete  jebeg  neue  2Ber!  SBagner§  feit  „üiienji" 
eine  Schöpfung  tion  btetbenbem  Sßert  unb  mit  ^uSna^me  be§ 
„Xriftan",  ber  ben  meiften  beutfc^en  ^ü^nen  unausführbar 
ift,    eine   33erei^erung    be§   D^epertoireS.     S)er  SebenStraum 


198  III.   ®ejd)ic^te  ber  S^onformen. 

SSagnerS,  bie  ^ompofition  ber  großen  Tetralogie:  „^er 
diinQ  be§9ZtbeIungen"  (^rilogie:  „SSaÜüre",  „©tegfrieb", 
„©ötterbämmerung"  unb  ^orfpiel  „Ü^^etngolb"),  ging  nun 
feiner  Erfüllung  entgegen,  ber  norbifc^e  (Sötter^immel  mürbe 
im  ^olfSbetPugtfein  mteber  lebenbig.  2)a§  „üi^eingolb''  tarn 
in  SO^ünd^en  am  22.  ©eptember  1869  jur  erftmaligen  ^ox^ 
fü'^rung,  unb  ber  (Sinbrud  irar  ein  berartiger,  ha^  er  ha^ 
(Gelingen  be§  großartigen  Unternehmend  üer^ieß,  auf  ^a^ 
Sßagner  feit  langem  fann,  ber  (Sinrirfjtung  öon  mufüalifc^* 
bramatifcf)en  geftfpielen  in  regelmäßiger  2öieber!e^r  nad^ 
mehreren  ^af)xtn,  einer  burc^au§  nationalen,  nur  SCRetflermerfen 
beutfc^er  ^unft  gemibmeten  Snftitution.  1871  fiebelte  SSagner 
nad)  ^at)xenii)  über,  ha^  er  ficf)  al»  bie  Biäitt  be§  nationalen 
^^eaterg  au§erfe§en  §atte;  ju  ^fingften  1872  erfolgte  bie 
(S^runbfteinlegung  be§  geftfpiel^aufe§  unter  leb^aftefler  ^e^ 
teiligung  t»on  greunben  (unb  getnben)  Sßagnerfc^er  Wln\it 
©ine  großartige  3Iuffü^rung  üon  ^eet^obeng  neunter  @^m= 
Päonie  mit  einem  £)rd)efter  öon  lauter  ^ünftlern  (§an§  9^i(i)ter 
fd^Iug  bie  ^au!e)  biibete  ben  mürbigen  9JhtteIpun!t  ber 
geier.  (Snblict)  war  e§  burd^  bie  rafllofe  2^ättg!eit  ber 
SBagnerüereine  gelungen,  bie  für  ha^  Unternehmen  erforber= 
Iict)en  (Setbmittel  (900  000  dM.)  aufjubringen,  unb  13.  bis> 
30.  Sluguft  1876  fanben  in  bem  „prot)iforif(i)en''  geftfpie(= 
§aufe  bie  erften  brei  5Iuffü^rungen  be§  öollftänbtgen  geflfpie(§ 
„^er  Üiing  be§  9^tbe(ungen''  ftatt.  ©ine  glut  üon  Schriften 
unb  3eitung§arti!eln  für  unb  raiber  tüurbe  burif)  biefelben 
angeregt;  hk  glut  öerltef,  unb  hk  „9ZibeIungen"  hielten  i^ren 
©injug  in  einer  beutf(i)en  (^roßftabt  nac^  ber  anbern.  SBagner» 
Iefete§2öer!  tft  ba§  58ü^nenmei^feftfpiel  „^arfifal",  beffen  erfte 
^uffü^rung  noc^  unter  be§  Mti]itx§>  perfönlic^er  Seitung 
26.  Suü  1882  flattfanb.  ^ie  Sluffü^rung  be§  ^arfifal  in 
anberen  ©tobten  mirb  bi^^er  öon  2öagner§  SBitroe  nid)t  geftattet. 
SBagner  luar  al§  ©d^riftfteller  faum  minber  bebeutenb  benn 
al§  ^'omponift.  S^i^t  nur,  ha^  er  bie  %ept  fämtlii^er  ^ü§nen:= 
Xütxtt  fic^  felbft  gebic^tet,  er  ^at  auc^  in  einer  ftattltc^en  Üiei^e 
t)on  Schriften  feine  3^^^^,  bie  S^i^ui^f^^S^^ie  ^^^  beutfc^en 
^unft,  bargelegt,  bie  nod)  tauge  beftimmenb  nac^tuirfen  merben. 
©eine  Sieform  tft  eine  ä^nli^e,  mie  fte  SuII^,  S^ameau  unb 
©lucf  für  bie  franjöfifc^e  Oper   erftrebten,    nur   ift  SSagner 


14.    S)ie  mu\n  be§  19.  ^a^r^unbert^.  199 

rabtfater  öorgegangen,  tnbem  er  bie  felbflänbtge  (Sntroidelung 
be§  rein  9}luft!alifc^en  einfc^ränfte,  tüo  er  fonnte.  ©eine 
Opern  fennen  ba^er  meber  bie  Ö^Iieberung  in  einzelne  ge^ 
fc^loffene  Drummern,  nocfc)  ^aben  bie  (Sefänge  irgenb  meiere 
flereot^pe  ?5orin,  fonbern  alle§  ift  ber  inneren  9Zotraenbig!ett 
ber  ©nttüicfehtng  ber  §anblung  angepaßt.  ®ie  d)l\i\it  roid 
nic^t  ddluiit  fein,  bie  für  fic^  allein  befriebigenbe  ^unfl= 
tüirfungen  ^erPorbringt;  fie  beanfprud)t  nur  im  ^erbanbe  mit 
ben  übrigen  gaftoren  ha^  ©efamtjiet  5U  erreichen.  ®a§  ift 
geratB  ein  großartiger  ®ebanfe,  ber  PoUe  53en)unberung  ab= 
jmingt.  Sn  welchem  9Jkße  Söagner  erreichte,  tt)a§  er  an* 
geflrebt,  ge^t  jur  (Genüge  au§  bem  übermältigenben  Erfolge 
feiner  2Ber!e  l^erPor.  ©eine  ©c^retbtreife  be^errfc^t  §ur  Seit 
tfiatfäc^Uc!)  allgemein  ben  (S^efc^mac!  unb  raiUig  ober  unroillig 
nehmen  ade  ßeitgenoffen  öon  i§r  an,  bie  einen,  inbem  fie 
fic^  Pergebücf)  2Bagner§  ^^ann  ju  entjie^en  fucben,  bie  anberen, 
inbem  fie  o§ne  bie  erforberlic^en  gä§ig!eiten  über  SBagner  ^in== 
au§5ufommen  üerfuc^en. 

173.  5ft  um  in  aUerIel5ter  3ett  t>ic  Jyü^rcrroüe 
in  ber  9Jluftf  uon  ^eutfd^lanb  auf  anDere  9lationcn 
übergegangen? 

9^ein,  burc^au»  nic^t.  ^2lüerbing§  ^aben  Stationen,  meli^e 
in  früheren  ga^r^unberten  geringen  ober  gar  feinen  Einfluß 
auf  bie  ©ntmicfelung  unferer  ^unft  batten,  fid)  in  le^terer 
Seit  burcf)  lebhaftere  5(nteilna^me  ^erPorget^an  unb  e§  §aben 
fid)  förmliche  nationale  (Strömungen  entmicfelt,  meiere  fic^ 
flü^enb  auf  ben  ©c^a^  überfommener  S5otf§Iieber  unb  ^oI!§= 
tänje  fetbftänbige  ^unftblüten  ju  jeitigen  Perfu(i)en.  S)iefe 
©trömungen  fanben  befonberS  burc^  bie  in  ber  (S^efolg- 
fc^aft  Sif5t§  unb  SBagncrg  fict)  entmicfelnbe  9Zeubeutfcf)e  ©^ule 
fpmpat^ifc^e  Slufna^me  unb  gorberung.  ®ine  ernftlicfje  (Se^ 
fa^r,  baß  eine  biefer  jüngften  9Kufifnationen  2)eutf(^Ianb  bie 
gü^rung  entreißen  fönnte  burc^  ©cf)affung  einer  Sitteratur, 
meiere  bie  ber  beutfcfien  (^roßmeifter  feit  33a(i)  in  ©chatten 
fteHte,  ift  iüenigften§  hi§>  je^t  nic^t  gu  erfennen.  S)oc|  ^aben 
bie  nationalen  ©tröniungen  mand^erlei  frifc^e  ^Inregung, 
man(i)en  gefunben  ^eim  in  hk  neuere  ^robuftion  gebracht. 
2)e§  erften  9tepräfentanten  ber  nirf)t  an  Sifjt  unb  SBagner 
fonbern  an  ©c^umann  unb  9D^enbe(§fo^n  anfnüpfenben  ffanbi- 


200  III-    ®efc^id.)te  ber  ^^onfovmen. 

nat3if(i)en  Mu]\t,  (^aOe,  gebadeten  mir  bereite  (169);  ber 
@!anbtnnt>i§mu§  feiner  9^ac£)foIger  trat  jtüar  prononcierter 
auf,  blieb  aber  im  ganjen  ben  ^beaten  ber  Ütomantifer  treu, 
mentgflenS  tu  ben  ^änen  3.  ^.  @.  ^artmann  (1805—1900), 
feinem  ©o^ne  ©mil  §artmann  (1836—98),  SU.  SSinbing 
(1835—99),  auc^  ben  ^^orraegern  ©btüarb  (S^rieg  (geb.  1843) 
unb  ©^riftian  (Sinbing  (geb.  1856),  mä^renb  ber  Ü^orraeger 
g.  @.  ©oenbfen  (geb.  1840)  unb  eine  ^In^a^t  jüngerer 
@fanbinat)ier  met)r  S^^ontaft  mit  ber  Sifjt^^^erlio^fc^en  9ti(i)tung 
^aben. 

(Sr^eblic^  rabüaler  erftreben  bie  ruffif(^en  ^omponiften 
bie  ©manjipation  öon  ber  beutfc^en  S^Zufü,  aufgenommen 
^nton  Oiubinftein  (geb.  1829,  geft.  20.  9^oö.  1894),  ber 
burd)au§  ben  (Epigonen  ber  beutfct)en  Oiomantifer  beijujä^Ien 
ifl.  ®ie  nationale  ruffifd^e  S^^ufi!  na§m  i^ren  Einfang  mit 
3.  m.  minta  (1804—57),  ber  nicl)t  nur  ruffifd)e  Dpern 
fd^rieb  („®a§  Seben  für  ben  3^^")^  fonbern  auc^  mit  feinen 
Drc^eftermerhn  unb  Siebern  ©c^ule  machte,  ^on  feinen 
9^acl)folgern  finb  ^erüorau^eben:  m.  2)argomt)5§!i  (1813—69), 
^l.  ^orobin  (1834—87),  gefar  Sui  (geb.  1835),  mUt) 
«alafireff  (geb.  1837),  9[Robefte  a)?ufforg§!i  (1839—81), 
mit  9ftim§!t):=^orfa!off  (geb.  1844)  unb  ^eter  ^fc^ai!off§!t) 
(1840 — 93),  roeld^er  le^tere  aber  in  öielen  feiner  2Ber!e  fic^ 
bem  ©tile  ber  ütomantifer  nähert,  ^ö^men,  ha^  Sanb,  ba§ 
feit  Sa^r^unberten  tiortrefflidje  SJZufifer  in  groger  Qa^i  ^eröor^ 
gebracf)t,  bie  aber  in  ber  europäifd)en  ^'ultur  aufgingen,  fing 
gleid^fallg  an,  fiel)  auf  eigene  %ii^^  gu  ftellen,  befonber§  mit 
ben  beiben  ^omponiften  griebric^  ©metana  (1824 — 84)  unb 
5lnton  ^morfdja!  (geb.  1841);  ber  letztere  erlangte  mit 
feinen  Orcl)efter-  unb  ^ammermufi!n3erfen  ^o^e§  5lnfe§en. 
3lucf)  in  granfreid)  ((Sefar  grancf),  Belgien  ($eter  ^enoit, 
Vincent  b'gnbt)),  ©nglanb  (SO^acfenjie,  ©tanforb,  (S^omen) 
unb  Stalten  (©gambati,  9J?artucci)  regten  ficf)  moberne  ^t^ 
ftrebungen  unb  auc^  in  ^merüa  beginnt  eine  felbftänbige  $ro= 
buftion  fic^  5U  regen.  S)od)  fte^t  ha^  gefamte  ©d)affen  im 
^u§(anbe  einfttneilen  no(^  burc^au§  im  ^anne  ber  DZarf)^ 
mirfungen  unferer  großen  ^laffüer  unb  9^omanti!er,  unb  e§ 
liegen  beftimmte  ^Injeic^en,  ha^  eine  neue  $^afe  ber  ^unft^^ 
gefc^id)te  im  ^In^uge  märe,  nid^t  bor. 


Sln^ang  A. 

2)ic  «Ji(f)ti8)tett  Flamen  Der  9)tufifgef(^id)tc. 

Ser^anber,  ca.  600  ö.  ef)r. 

$t)t^agorQ§,  ca.  580—510  ü.  ß^r. 

5triftDjeno§,  ca.  350—300  d.  (S^r. 

$toIemäu§  im  2.  ^a^rf).  b.  6^r. 

?XIi)piu§,  ca.  360  nacf)  ef)r. 

2lmbroftu§  tion  mailanb  333—897  mä)  ^x. 

^oetiu§  475-524  nact)  6£)r. 

©regor  I.  b.  ®r.,  ^sap[t  590-604. 

S^otfer  Salbuluö  840-912. 

^ucbalb  üon  St.  "^^Imanb  840—930. 

föuibo  öon  Slrejäo,  ca.  995—1050. 

g-ranfo  üon  ^ari^  um  1250. 

§ranfo  öon  Äöln  um  1250. 

So^anneS  be  yjluxi§>  I.  [9?ormannu§],  ca.  1290—1350. 

§o^anne§  be  ^iuriS  II.  [be  grancia],  ca.  1290—1350. 

Wlipp  üon  58ttrl)  1290—1361. 

So^n  Sunftable,  geft.  1458. 

müt§>  33inrf)oi§,  ca.  1400—1462. 

©uiaaume  ®ufal),  geb.  ca.  1400,  geft.  27.  9Zoü.  1474. 

^aul  öof^aimer,  geb.  1459,  geft.  1537. 

^einrirf)  ^\aat,  ca.  1440—1517. 

|)einrict)  &tncf,  ca.  1440-1520. 

^ermann  '^ind,  geft.  28.  Seä-  1558. 

Sodann  Cteg^em,  ca.  1430—1495. 

SoSqutn  2)e^reÄ,  ca.  1460  bi§  27.  STug.  1521. 

Sa!ob  ^obrecbt,  ca.  1450—1505. 

Pierre  be  Sa  9iue,  ca.  1460—1520. 

Submig  Senfl,  ca.  1492—1555. 

9tnbrea  ©abrieli,  geb.  ca.  1510,  geft.  1586. 

©ioü.  ^ierluigt  ha  ^^aleftrina,  geb.  ca.  1515,  geft.  2.  gebr.  1594. 

Sofeffo  Barlino,  geb.  22.  Wäv^  1517,  geft.  14.  fyebr.  1590. 

Örlanbo  Saffo,  geb.  1520,  geft.  14.  Sunt  1594. 

©ioüanni  ©abrieli,  geb.  1557,  geft.  12.  5lug.  1612. 

gmilio  bei  Saüalieri,  geft.  11.  m'dx^  1602. 

©tulto  (Saccini  1550  m  8.  ®e§.  1618. 

Sacopo  ^ert  20.  5lug.  1561  bi^  12.  5lug.  1633. 

eiaubio  ^onteüerbi  1567  bi§  29.  ^oü.  1643. 

§etnrid)  (BdniK  geb.  8.  Oft.  1585,  geft.  6.  9^oü.  1672. 

S.  33a^t.  SuEq,  geb.  1633,  geft.  22.  mäx^  1687. 


202  Stn^anfl. 

'äncauQdo  eoretti,  geb.  1653,  ge)t.  18.  San.  1713. 

|)enrt)  ^urcell,  geb.  ca.  1658,  geft.  21.  9?oü.  1695. 

Slteffanbro  ©carlatti,  geft.  1659,  geft.  24.  Oft.  1725. 

®ioü.  S3ott.  «uononctni,  geb.  1660,  geft.  ca.  1750. 

§rancoi§  ©ouperin  [ber  ©rofee],  geb.  10.  9Jot).  1668,  geb.  1733. 

ä.  ^i  Otameau,  geb.  25.  Sept.  1683,  geft.  12.  @e^t.  1764. 

^omenico  ©carlatti,  geb.  1685,  geft.  1757. 

©eorg  griebrict)  ^änbel,  geb.  22.  ^ebr.  1685,  geft.  14.  Slprit  1759. 

Sodann  ©ebaftian  md),  geb.  21.  ^JTtär^  1685,  geft.  28.  ^uli  1750. 

®iuf.  Sartini,  geb.  12.  3lpril  1692,  geft.  16.  gebr.  1770. 

So^.  9(b.  |)affe,  getauft  25.  Wäx^  1699,  geft.  16.  ©eg.  1783. 

®ioD.  «att.  ^^sergoleft,  geb.  4.  ^an.  1710,  geft.  17.  Slprtl  1736. 

^.  ^f).  ©manuel  33act),  geb.  8.  «fJärg  1714,  geft.  14.  S)e^.  1788. 

e^r.  SSia.  mud,  geb.  2.  ^uli  1714,  geft.  15.  ^JJoü.  1787. 

S-raitc.  5lnbre  ®anican  ^ptbor,  geb.  7.  @ept.  1726,  geft.  31. ^ug.  1795. 

g^icola  ^iccini,  geb.  16.  ^an.  1728,  geft.  7.  Wai  1800. 

^of).  ^2lb.  Ritter,  geb.  25.  5)e5.  1728,' geft.  16.  ^vunt  1804. 

Sof.  öat)bn,  geb.  1.  %nl  1732,  geft.  31.  Wai  1809. 

^'nbre  ©rn.  Tlob.  ®ütx\),  geb.  8.  gebr.  1741,  geft.  24.  @ept.  1813. 

®ioö.  ^aefieüo,  geb.  9.  ^JJJai  1741,  geft.  5.  ^uni  1816. 

^omenico  ©imarofa,  geb.  17.  ^e^.  1749,  geft.  11.  ^an.  1801. 

mu^io  eiementi,  geb.  1752,  geft.  10.  mäx^o  1832. 

^olfg.  ^m.  ^][«oäart,  geb.  27.  ^an.  1756,  geft.  5.  ^e^.  1791. 

öutgi  e^erubini,  geb.  14.  (Btpt  1760,  geft.  15.  Wäx^^  1842. 

gt.'^ic.  ^e^ul,  geb.  22.  Qimi  1763,  geft.  18.  D!t.  1817. 

Submig  öan  S3eet§Dt)en,  geb.  17.  2)eä.  1770,   geft.  26.  Wäx^Q  1827. 

©afparo  ©pontini,  geb.  14.  9^ot).  1774,  geft.  24.  ^an.  1851. 

granc.  Slbrien  ^oielbieu,  geb.  16.  Seg.  1775,  geft.  8.  Ott.  1834. 

5)an.  'granc.  efprit  Sluber,  geb.  29.  ^an.  1782,  geft.  13.  «Jai  1871. 

Siibroig  6|3o^r,  geb.  5.  ^pxil  1784,  geft.  22.  Oft.  1859. 

^.  SJZaria  öoit  ^Beber,  geb.  18.  2)eä.  ^786,  geft.  5.  ^unt  1826. 

S.  a  Serb.  öerolb,  geb.  28.  ^an.  1791,  geft.  19.  3an.  1833. 

Safob  gJZe^erbeer,  geb.  5.  Sept.  1791,  geft.  2.  Wai  1864. 

©ioacdiino  Oioffmi,  geb.  29.  gebr.  1792,  geft.  13.  9cdü.  1868. 

Öeinricf)  SJJarfc^ner,  geb.  16.  ^2(ug.  1796,  geft.  14.  ©e^.  1861. 

grang  @cf)ubert.  geb.  31.  ^an.  1797,  geft.  19.  ^oö.  1828. 

gromental  ^aUmj,  geb.  27.  Wai  1799,  geft.  17.  ^är^  1862. 

SSincenjo  53eaini,  geb.  3.  92ot).  1801,  geft.  24.  <Btpt  1835. 

3tboI|3^e  Slbatn,  geb.  24.  ^uü  1803,  geft.  3.  Sßlai  1856. 

^ettor  ^erlio^,  geb.  11.  ^^.  1803,  geft.  9.  SSläx^  1869. 

gelij  9}£enbeI^fo^n=^artt)oIbt),  geb.  3.  gebr.  1809,  geft.  4.  9f?oü.  1847. 

greberic  e^o)3itt,  geb.  1.  mäx^  1809,  geft.  17.  Oft.  1849. 

D?obert  @ct)umaitn,  geb.  8.  ^uni  1810,  geft.  29.  ^uli  1856. 

granä  S^if^t,  geb.  22.  Oft.  1811,  geft.  1.  5lug.  1886. 

midjaxb  SSagner,  geb.  22.  ^ai  1813,  geft.  13.  gebr.  1883. 

2lnton  Sörucfner,  geb.  4.  6ept.  1824,  geft.  11.  Oft.  1896. 

Sot)anne§  ^ra^mS,  geb.  7.  mal  1833,  geft.  3.  ^ipxil  1897. 

3f{ict)arb  ©trau^,  geb.  11.  ^uni  1864. 


Sltt^aug  B. 

5luö5ug  an§  tscx  Sitteratur  öcr  9)luflfatifc^en  @ef(^i(^tfrf)rcibmtö. 

1.  Stllgenteine  53iufifgefc^td^te. 

Waxüni,   ^^abre  ©iambattifto,  „Storia  della  musica"  (3  S3be., 

1757,  1770  u.  1781). 
^amlin^,  So^n,  „General  history  of  the  science  and  practica 

of  music"  (5  Sbe.,  1776). 
turnet),  (Stades,  „Generalliistoryofmusic"(433be.,1776— 1788). 
gor!eI,   Sot).  mt,    „ungemeine   ®efcf)irf)te    ber   Tlu\it"   (5  Sbe., 

1788—1801;  nur  hi^  in§  16.  ^a^r^  reidienb). 
5(mbro§,  2tug.  mit).,  „®efd)icf)te  ber  5JMtt"  (5  33be.,  1862—1882, 

bi§  in  ben  9(nfang  be§  17.  Sa^i-'^-  reidienb). 
^eti§,  tyvonc.  Sof.,  „Histoire  generale  de  la  musiqiie"  (5  33be., 

1869—75,  nur  bi^  tn§  15.  ^aljxt).  reirf)enb). 

—  „Biographie  universelle  des    musiciens"   (2.  Huf!.,    6   93be. 
1860-65,  ©u^pl.  2  58be.  1878—81). 

S3renbel,  ^.  ^v.,   .,®efd)id)te  ber  gjluft!  in  Italien,  2)eutici)Ianb 

unb  S-ranfreid)"  (2  Sbe.,  1852,  7.  ?tu[I.  1888). 
Sommer,    Strret)    üon,    „^anbbud)    ber    9}?u[ifgejd)icf)te"    (1867, 

2.  5(ufr.  1878). 
Sang^an§,    SBit^elm,    „©eid)ic^te    ber    mu\it   be^    17.,    18.  unb 

19.  Sa^rf)."  (2.  35be.,  1882-1886). 
^enbel  =  3?eifemann,  „^?u[ifaUfd)e§  totöerfationSleinfon"  (11  ^be. 

1870-79,  (Su^pl.  1883). 
(SJroüe,  ©ir  QJeorge,  „Dictionarv  of  music"  (4  $8be.  1879—89). 
giiemann,  |)ugo,  „®e|d)id)te  ber"  9Jluftf  feit  33eet^oüen"  [1800  bi§ 

1900]  (1901). 

—  „s)J?ufi!Iei-tton"  (5.  ^tufl.  1900). 

2.  ®efd)id)te  ber  Snftrumente. 

2Baf  ieleiü^ü,  S.  üon,  „®efc^id)te  ber  ^nftrumentalmuttf  im  lQ.^atjx= 
^unbert"  (1878),  ferner:   „®ie  S^ioline  unD  i^re  ?OfJeifter''  (1869, 

2.  9(ufl.  1883)  unb  „'3)ie  $8ioIine  im  17.  ^atir^unbert"  (1874). 
SSibal,  S.  5lnt.,  „Les  Instruments  ä  archet"  (3  33be.,  1876—78). 
OJü^Imann,  3uliu§,  „®efd)id)te  ber  S3ogeninftrumente"  (1882,  mit 

33ilberatla§). 
Saöoiy    ftl§,    §enri,    „Histoire    de   Tinstrumentation"    (1878, 

:prei§ge!rönt). 
(Jouffemafer,  (£b.  be,  „Essai  sur  les  Instruments  de  musique 

en  moyen-äge"  (in  ®ibrün§  „5trd)äoIogifd)en  %nnalm"). 
^onficcdii,  „II  pianoforte,  sua  origine  e  sviluppo"  (1876). 
5[Ra'^inon,  SSictor,  Catalogue  descriptif  du  musee  instrumental 

du  Conservatoire  Royal  de  Bruxelles  (2.  3lufl.  1893). 
©eiffert,  Wa^,   „®efd)id)te  ber  ^laöiermuft!"  (1.  S3b.  1899,  al§ 

3.  3lufl.  üon  ^.  %.  3Sei^mann§  „6^efd)id)te  be§  ^laüierfpiel^")- 


204  ?tnf)ang. 

%Ui]djzv,  C§!ar,  „^-ü^rer  burcö  bie  ÄgI.  ©ommlung  alter  3D^ufif= 

inftrumeute  (1892). 
(Sngel,  Äorl,  „A  descriptive  catalogue  of  the  musical  instru- 

ments    in    the    South    Kensington    Museum"    (1874)    unb 

„Catalogue    of    the  special   exhibition   of   ancient  musical 

Instruments"  (2.  5lufl.  1873). 
$>iptin§>,   Wl.  31.  ^.,   „Musical  Instruments,  historic,  var  and 
'  Unit."  (1888). 

—  „A  description  and  history  of  the  Pianoforte  etc."  (1896). 
SfJitter,  Slug.  ©ottfr.,  „®ejct)i(f)te  be§  OrgeIi>iel§  im  14.— 18.  ^a^r^ 

^unbert"  (1884). 
2Se Inertem,  Q.  ^.,   „Qwü  öeraltete  SJluftfinftrumente"  (^onat§s 

fcf)rift  f-  5f}?u)tfgefcf)ic^te  1881). 
8(iafputl,  k.  üon,   „58erid)t  über  bie  9}htftf{n)trumenle  auf  ber 

Snbuftrie=5lu§fleaung  ^u  mixnä^zn"  (1854). 
©tc^born,  .^ermann,  „^ie  trompete  alter  unb  neuer  3eit"  (1881). 

—  „3ur  ®efdiicf)te  ber  ^nftrumentalmuftf"  (1885). 

—  „^a§  ßlartnblajen  ouf  ber  Srom^jete"  (1895). 

3.    ®e[(f)ic^te  ber  3:onft)fteme  unb  ber  9Zotenfc^rtft. 

®et)aert,    5"^*.   %.,    „Histoire    et   theorie    de    la   musique    de 

Tantiquite"  (2.  5ßbe.,  1875—1881). 
etum^f,  ^arl,  „®eid)id)te  be§  ^onfonangbegrip"  (1897). 
San,  ^arl  Don,  „Musici  scriptores  Graeci"  ll895). 

—  „La  melop^e  antique  dans  le  chant  de  l'eglise  latine"  (1895). 
5  ort  läge,  Ä.,    „®a§  mufitalifdie  Stiftern  ber  ©riechen  in  feiner 

Urgeftalt"  (1847). 
^Bellermann,  ^r.,  „®ie  Tonleitern  unb  ^Juftfnoten  ber  ©riechen" 

(1847). 
^aul,  Ogfar,  „^te  abfolute  i^armoni!  ber  ©rierf)en"  (1866). 
3Sefl^f)aI,  muh.,  „®ie  mu\[i  be§  griec^ifd)en  2(ltert^um§"  (1883). 

—  „^riftojenog  üon  Xarent"  (1883—92,  2  Seile). 
DfJieniann,  ^ugo,  „©tubien  ^ik  ®e|d)icf)te  ber  9iotenfc^rift''  (1878). 

—  „^cotenfcfirift  unb  S^Jotenbrucf"  (1896). 

—  „©efcf)icf)te  ber  9}Zu|iftf)eorie  im  9.— 19.  Sa^r:^unbert"  (1898). 
tyleifd)er,  D§far,  „9?eumenftubien"  (2  33be.,  1895—97). 
^tur|3^t),  ®raf  &.,  „@panifd)e  Sautenmufif"  (1901). 
5SafieIeiD§fii,    „®efd)ic^te   ber   ^nftrumentalmufif   im   15.  ^af)x= 

^unbert"  (1878). 
©ouff  ema!er,  ^b.  be,  „Histoire  de  Tharmonie  au  moyen-äge'' 
(1852). 

—  „L'art  harmonique  aux  Xlle.  et  Xllle-  si^cles"  (1878). 
3acob§tf)aI,  ©uft.,  „S)ie  9JcenfuraInotenfc^rift  im  12.  u.  13.  Sa^r= 

tiunbert"  (1871). 

—  „2)te  d)romatifd)e  ^llteration  im  Iiturgifd)en  ©efange  ber  abenb? 
länbifdien  mrd)e"  (1897). 

53  eil  er  mann,  öeinric^,  „®ie  9}ienfuralnoten  unb  Saltjeic^en  be§ 
15.  unb  16.  Sa^r^unberts"  (1858). 


^Xn^aitg.  205 

eitler,  ©uibo,   „©tubie  gur  ®ejd)ic^te  ber  öarnionie"  (1881,  über 

h^n  i^aui-bourbon). 
2lngeloni,  S.,  „Sopra  la  vita,  le  opere  ed  il  sapere  di  Guido 

d'Arezzo"  (1811). 
^aldji,  ^.,  „Studj  sii  Guido  Monaco"  (1882). 
tiefem etter,  5R.  ®.,  ,,®ie  Wu\it  ber  Straber"  (1842). 
SJlüIIer,  |)an§,  „®ie  93?ufif  ^il^elm§  üon  §irid]au"  (1884 1. 

—  „^ucba(b§  erf)te  unb  unecf)te  (5d)riften  über  ^^JZufit"  (1884). 

—  „@ine  ^tb^anblung  über  ^^enfuralmufit"  (1886). 
Paleographie  miisicale,  berauSgegeben  burcf)  bie  ^enebiftiner 

Don    ©oIe§me§   unter   9?ebaftion    üon   S)on   ?lnbre   ^iocquereau 
(jeit  1889,  ^Qc[tmt(e§  ber  älteftcn  neumierten  5lntip^onarien  mit 
borf)bebeutenben  begleitenben  ^Ibbanblungen). 
SSrambacb,    5SiIbeIm,    „®a§   SonMtem    unb    bie   Sonarten    beg 
cbriftlicben  9lbenblanbe§  im  Mittelalter"  (1881). 

—  „®te  93?ufifatteratur  be§  Mittelalter^  bi§  ^ur  Slüte  ber  Dteic^enauer 
©ängerjcbule''  (1883). 

—  „Hermanni  Contracti  musica"  (1884). 
^irfd)felb,  9lobert,  „^obanneö  be  Muri§"  (1884). 

Herbert,  Martin  (gürftabt),  „De  cantu  et  musica  sacra  a  prima 
ecclesiae  aetate  usque  ad  praesens  tempus"  (2  Sbe.,   1774). 

—  „Scriptores    ecclesiastici     de     musica     sacra    potissimum" 
(3  S3be.,  1784). 

©ouffemafer,    (£b.    be,    „Scriptores    de    musica   medii    aevi" 

(4  33be.,  1866-1876). 
Sambia otte,  S.,  „Antiphonaire  de  St.  Gregoire"  (1851;  mit 

f^af[imile  eine§  ©t.  (S^allener  ^.>lntipbonar§). 
^rif^er,  91.,  „®ie  S^unftmufit  in  i^rem  ^rin^ipe,  i^rer  (gntn^icfelung 

unb  itjrer  ^onfequenä"  (1882). 
|)elmboI^,  öeinrid),  „®ie  öe^re  öon  ben  Xonempfinbungen"  (1863, 

5.  9lufl.  1896;  in  ben  legten  Kapiteln  biftonfd)e  ©rfilagtic^ter). 
@tum))f,  tarl,  „2on))fl)cboIogie"  (1.-2.  S3b.  1883,  1892). 

4.   (Sefc^id)te  ber  Xonformen  unb  93iograp^ien 
ber  Xonfünftter. 

(Serbert,  M.  (f.  unter  3). 

^an  ber  ©traeten,  ®bm.,  „La  musique  aux  Pays-Bas"  (7  S3be., 

1867—1885). 
Monatshefte   für    Mufifgefdiid)te.     herausgegeben    Don    ber 

©efettjdiaft  für  Mufifforfd^ung  (rebigiert  Don  mb.  föitner,  feit  1869, 

eine  große  ^a^i  Monograpbien  ent^altenb). 
S^iefeinetter,  „®ie  33erbienfte  ber  92ieberlänber  um  bie  Xionfunff' 

(1826). 
—  „©djidfate  unb  S3efd)affen^eit  be§  tt)ettlid)en  ®efange§  Dom  frühen 

Mittelalter  bi§  ^ur  ©rfinbung  beS  bramatifdien  ©tilS"  (1841). 
S5aini,  (Siufeppe,  „Memorie  storico-critiche  della  vita  e  delle 

opere  di   Giovanni  Pierluigi    da  Palestrina"   (1828,    beutfd) 

Don  ^anbler,  mit  Hnmerfungen  ^iefetuetterS  1834). 


206  3tn^atig. 

SBinterfelb,  ^axl  üon,   „^o^anneS  ©abrieli  unb  fein  Zeitalter" 
3  33be.,  1834). 

—  „S)er  eDQngelijctie  ^irc^engefang  unb  fein  3Serf)äItni§  gur  5?unft 
be§  SonfageS"  (3  33be.,  1843—47). 

—  „^oi).  %  üon  ^Qleftrina"  (1832). 

©anbberger,  5{b.,   „53eiträge  gur  ®efd)ic^te  ber  f.  batjrifci^en  K>of- 

taptüt  unter  Orlanbo  be  Saffo"  (1894—95,  3  Söbe.). 
©pitta,  Wlipp,  „S-  ©.  ^öö^"  (2  S3be.,  1873—1880). 
©pitta,  tyriebrii,  „2)ie  ^affionen  2C.  öon  ^einrid)  ©döü^"  (1887). 
töc^el,  Subjuig  Dritter  üon,  „So^onn  ^ofep^  guj"  (1872). 

—  „®ie  faiferlidie  ^ofmufiffapeüe  gu  SBien  üon  1543—1867"  (1868). 
ef)r^fanber,  fyriebricf),    „®.  gr.  pnbel"  (2V.  35b.,    [nod)  nic^t 

beenbet]  1858—1867). 

—  „Sat)rbü(±)eu  für  ^ufifalifc^e  SSiffenfc^aff'   (2  $ßbe.,  1868  unb 
1867). 

—  „$8iertelja^r^fd)rift  für  ?0^ufifn)iffenfd)aft"  (feit  1885). 
33itter,  Ä\  §.,  „3-  ©•  SSad)"  (2  S8be.,  1865,  2.  5XufI.  4  53be.,  1881). 

—  ,ß.  '^t).  (£.  $8ac^  unb  3S.  ^riebemann  ^öac^  unb  bereu  S3rüber" 
(2  33be.,  1868). 

®erüinu§,  ®.  ®.,  „|)änbel  unb  ©l^afef^jeare"  (1868). 

diod)li^,  ^of).  S-r.,   „fyür  f^reunbe  ber  Sonfunft"  (4  «be.,   1824 

b[§>  1832.  3.  Vlufl.  1868). 
^0^1,  ^.  gerb.,  „Sofep^  <pai)bn"  (2  ^dbbänbe,  1875,  1882  [nic^t 

beenbet]). 

—  „9:>?oäart  unb  ÖQt)bn  in  Sonbon"  (2  q3be.,  1867). 

Sat)n,    Otto,    „33.    IH.    ^o^art"    (4   SSbe.,    1856-59;    2.    9Iufr. 

2  35be.,  1867). 

5^Mffen,  &.  ')Jl.  üon,  „«iograp^ie  2S.  2t.  9Xioäart§"  (1828). 
Ulibifd)eff,  ^I.  üon,  „Nouvelle  biographie  de  Mozart"  (3  S3be., 

1844,  2.  ^^tufl.  beutfrf)  1859). 
%^at)tx,  %.  ^.,  „S.  üan  Seet^ooenS  ^eben"  (beutfd)  üon  §.  ®eiter§, 

3  S3be.,  1866,  1872,  1878  [nod^  nicbt  beenbet]). 

Senj,  S>.  Don,  „Beethoven  et  ses  trois  styles"  (2  $8be.,  1852—55). 

—  „«eet^oüen,  eine  Äunftftubie"  (5  33be.,  1855—1860). 

—  „'Sie  großen  ^ianoforteüirtuofen   unfrer  ^dt"   [Sifgt,   ^^opin, 
häufig,  6:)enfelt]  (1872). 

©d)niib,  ^ünt.,  „ß^r.  2SiI^.  S^itter  üon  ©lud"  (1854). 

—  „DttQüiano  hd  ^etrucci,   ber  förfinber  be§  ^Jotenbrud^"  (1845). 
5?ottebo!)m,  m.  &.,  „Seet^oüeniana"  (2  33be.,  1872  unb  1887). 

—  „^JJ^ojartiana"  (1880). 

i^rieblänber,  Wla^,  „^Beiträge  gur  33iogrQ|3^ie  tyran§  ©c^ubert§". 
.treifele  üon  öeUborn,  |)einr.,   „(^ron^  @d)ubert"  (©üä^e  1861, 

erweitert  1865). 
Sät)n§,  g.  3S.,  ,M.  m.  üon  SSeber  in  feinen  2Ber!en"  (1871). 

—  „^.  m.  üon  3Beber"  (93ioqrap^ie,  1873). 

Söeber,    Wa^  gjJaria,    „^.  9JJ.  üon  2Seber''   (3  ^e.,   1866—68, 

3Beber§  ©d)riften  entl^altenb). 
:Öampabiu§,   „S'.  ^JD?enbeI§fo^n  =  S3art^olbi),  ein  ©efamtbilb  feine§ 

Seben^  unb  ©djoffenö"  (1886). 


^luTjang.  207 

^enfel,  <B.,  „%k  gamilie  SDknbelSfo^n"  (3  58be.,  1879). 
®eürient,  @b.,  „^eine  ©rinnerungen  an  g-.  ^enbel^jo^n"  (1869). 
3D^enbeI§fo{)n=93art^oIbQ,    g-eüf,     „Sf^eifebriefe"    [1830—1832] 
(2  S8be.,  1861). 

—  „«riefe"  [1883—47]  (1863). 

28ajieIeio§ti,  ^ojep^  üon,  „D^obert  ©c^umann^  Siograto^ie"  (1858, 

3.  Slufl.  1880). 
9J{ecf§,    S-riebrid),    „gnebric^  S^o^in"  (1888,    beutfd)  öon  Sang= 

^an§  1889). 
©cbumann,    9?obert,    „©efammelte   (5d)riften"    (4    $8be.,    1854, 

3.  5tufl.  2  93be.,  1875). 
©diu mann,  Ä'lara,  „Siobert  (5cbuniann§  iSugenbbriefe"  (1885). 
3f  ei  mann,  öeinrid),  „©rf)umann"  (1887). 

—  „33raf)m§"  (1897). 

SBagner,  9?id)arb,  „©efammelte  (5rf)riften"  (10  S3be.,  1871—1881; 

1   ©upplementbanb,    „(gntroürfe,    ©ebanfen,    f^ragmente"    1885). 

„Sriefraec^fel  ätüifd)en  9t.  2Ö.  unb  grang  Sifät"  (2  53be.,  1887). 
®lajena|3^,  ^.  ^.,  „9?id)arb  ^:Bagner^  Seben  unb  SSirfen"  (2  Söbe., 

3.  5tufl.  in  6  5öüd)ern,  33ucf)  1—4  1894—99). 
@ct)ure,  ©b.,  „Le  drame  musical"  (2  Sbe.,  1875). 
SuIIien,  5lb.,  „Richard  Wagner,  sa  vie  et  ses  oeuvres"  (1886). 

—  „Hector  ßerlioz,  la  vie  et  le  combat,  les  oeuvres"  (1888). 
^J2ie|j(^e,    g-r.,    „'Sie  ©eburt    ber  Sragöbie   qu§    bem  ©eifte    ber 

mu\it"  (1872). 
(Sf)amberlatn,  öoufton  ©teirart,  „9tic6arb  SBagner"  (1896). 

—  „S)a§  S)mma  9?icbarb  3Sagner§"  (1892). 

Sif^t,  5-ranä,  „ßiefammelte  (Scbrijten"  (6  iöbe.,  1880—83)  ^erau§= 

gegeben  Don  Sina  9?omann  (beutfd)). 
3?amann,  Sina,  „f^rang  Sifat" (2  «be.  in  3  2;eiren,  1880, 1888,1894). 
Serliog,    .^eftor,    „©efammelte  Schriften,    beutfd)  öon  9?.  ^o^I" 

(4  «be.,  1864). 
filier,  S-erb.,   „5(u§  bem  Sonleben  unfrer  3eit"  (2  33be.,   1867). 

—  „^ünftlerleben"  (1880). 

—  „®oet^e§  mufifalifd)e§  :Oeben"  (1883). 

Sa  maxa,  „'lö^ufifalifdie  ©tubien!öpfe"  (5  S3be.,  1873—80). 

—  „^lufiferbriefe  an^  5  Sa^ri)unberten"  (2  33be.,  1886). 
SfJaumann,  ®mil,  „®eutfd)e  3:onbid}ter  öon  @eb.  58ac^  bi^^  auf  bie 

©egenroart"  (1871  u.  m.). 

—  „Stalienifd)e  Sonbidjter  öon  ^'aleftrina  hi§  auf  bie  ©eoenroart" 
(1876  u.  m.). 

&anUid,  Gb.,  „©efd)id)te  be§  Ä'on§ertiPefen§  in  ^:föien"  (1869). 

—  „9Iu§  bem  ^onaertfaal"  (1870),  „f^ünfse^n  ^a^re  9JJufif"  (1896), 
„5tm  ^nht  be§  3af)rf)unbert§"  (1899). 

—  „®ie  moberne  Oper"  (1875—92,  6  «be.  mit  6onbertiteIn). 
^re^fdimar,  ^einrid),  „®er  Rubrer  burd)  ben  Äouäertfaal"  (2  $8be. 

in  3  Xeilen,  1887—1889;  2.  ?tufl.  1  33b.  [2  Seile]  1898). 
©lement,  ly.,  unb  Sarouffe,  ^.,   „Dictionnaire  des  Optras'' 

(1869,  2.  5lufl.  Don  "ä.  ^ougin  1897). 
Siiemann,  |)ugo,  „O^ern^anbbucö"  (1886). 


^Xax  c^äePfe's  ^erCag  in  c^etpätg. 


Dr.  £}\xQO  l^iemanns 

Cbeorie  una  6e$(bicbte  aer  ittusik» 

aie  Conkiinstler  alter  una  neuer  Zeit  mit  JVitdabe  ibrer  merke» 

vollstänaige  3n$trutnentenkunae* 

— 1-*  l^iinfie,  *-§ — 

Sorgfältig  rebtbterte  unb  mit  ben  neueften  (£rgebni[fen  ber  mufifoltfc^en 
f^orfc^ung  uttb  ^unftlet)re  in  (Sinüang  gebrad^te  5iu[Iage. 

1284  ^tiitn  mit  mtkn  ^i^tnxMf]fuit\u 

^teii  6rof(6icrt  10  ^arß,  gceuttbrn  12  ^Äarß. 

Husfubrlicbe  Prospekte  Kostenlos  und  frei!  — üede  Hucbbandlung  liefert  zur  Hnsidjt! 


€inigB  MrfBilE  über  biB  mnt  5.  BuflagB  ron 
Uiemanns  21tMfif?Ccri(oti: 

SB I ä 1 1 e r  für  ^an§=  unb  Ä i r d) e it m u f  i  t ,  S a n g e n f  a 1 5 a ,  «Jtr.  10  b.  I./IO.  99 : 
®ie  Sttteratur  ber  aJtufiE  fennt  tein  33u(^,  ba§  auf  nur  1300  ©eiteu  eine  foIcf)e  güEe 
Icbenblgen  2Siffen§  entpü,  fein  53uc5,  i3a§  fo  energifd^  äum  Senfen  anregt,  fo  mutig  mit 
»eratteten  Stnfd^auungen  bricht  unb  antiquierte  SBerte  fo  ttug  umiuertct.  S3efonber§  au»= 
gesetc^net  ift  e§  öor  aCen  anbern  SSerfen  ä^nlict)er  9lrt  burd)  bic  ftreng  f ^ftematifc^e 
S3efianbtung  ber  tt)eoretifd§en  Slrtifel,  bie  bem  üeinfon  gum  befonberen  ©d)mucf  gereichen, 
^urä:  e§  ift  ein  2Ser!  au§  einem  ©uffe,  irie  e§  nur  eine  fd)bpferifc^e  Statur  gro|en  ©til§ 
fd^reiben  fonnte. 

Sttlgem.  Btg-,  Wünä)tn,  yiv.  124  b.  5./5.  99:  Sie  OJotiüenbigfeit  be§  ®rurfe§ 
ber  5.  Sluftage  beioeift  in  ber  S^at,  in  lüelc^em  aJJoBe  fic^  ba§  SBcrt  in  ber  allgemeinen 
Söertfd}ä|ung  feftgefe^t  ^at.  2)a§felbe  fef^lt  ^eute  taum  in  ber  §anbbibIiot^ef  etne§  a)lufif= 
Ie^rer§,  Dirigenten  unb  5DiufiEreferenten,  aber  nic^t  nur  in  Säubern  beutf^er  S^^^W,  ^1 
ba§felbe  —  öieUeicftt  als  erfte§  atter  Sejifa  —  auä)  in  metjrercn  Überfc^ungen  berbreitet  ift. 
Defterr.  Xtngor.  SDiuf  if  erjtg.,  5![öien,  9^r.  19  b.  l./io.  99:  (Sin  SBuc^  mie  biefeS, 
ba§  über  jebe  erbentUdje  mufita(ifd)e  groge  fo  rafd)  unb  Ilor  Stntibort  erteilt  unb  bort, 
tbo  e§  ben  ©toff  nid)t  erfdjtjpfenb  bcljanbetn  !ann,  auf  bie  Quellen  i^inroeift,  bie  bem 
SCßiffenSburftigen  boüftänbige  SBefriebigung  bieten,  follte  in  feiner  ajiufi{erberein«=33ibliot^ef 
feilten,  unb  aud)  bem  einselnen  3Ku'fiter  tann  man  nidit  loarm  genug  an§  §erä  legen, 
fic^  bo§  2Berf  anäufd;affen. 

S8re§ lauer  3tg.,  9lr.  694  b.  3.|10.  99:  9nemann§  aUufiflej-ifon  gilt  in  'i^adj^ 
unb  Saienfreifen  mit  9ted^t  al§  ba§  befte  unb  brauc^barfte  aüer  mufitolifc^en  ^anb^Sejita. 

aJlagbeburgtfdje  3t g.,  1899  5Rr.  566:  2Bir  empfehlen  ha?^  überau§  fleißig  unb 
mit  grofeer  ©emiffenfiaftigteit  gearbeitete  iytad^fdilagebudj ,  M^  in^altlii^  aüe  übrigen 
SDiufifiejifa  überflügelt,  ber  Söeadjtung  unferer  flefer. 

3tational:=3tg.,  S erlin,  Dir.  625  b.  28./10.  99:  Sa§  ift  für  ein  bcrartigeS 
SSerf  in  ad)t^e^n  Sabren  ein  großer  ©rfolg.  S)ic  Sugenben,  bie  man  beim  Se?ifograp:^en 
borau§fe$t,  befitit  Üiiemann  in  ^o^em  ®rabe.  ©ein  Urteil  berul)t  auf  eigener  Slnfc^auung 
unb  Übersengung,  bleibt  aber  immer  objetttb  unb  luo^liooüenb.  äöeit  entfernt,  e§  bem 
Sefer  aufäubrängen,  ift  er  aufrichtig  bemüht,  fo  tueit  e§  bie  leiitalifdje  Äüräe  äiUäjjt,  ber 
begrünbeten  Slnfi^t  anberer  geregt  äu  locrben.  ebenfo  berfiält  er  fic^  5U  ben  Siiomponiften. 
Sin  ber  fünften  Sluflage  ^at  Dttemann  ein  grofjeS  aöerf  boßbradit. 


Srud  bon  ^effc  &  SBecfer,  Setpäig. 


MUSIC 


3  5002  00094  3428 

Riemann,  Hugo 

Katechismus  der  musikgeschichte, 


MU    161     .R55 

Riemann,     Hugo,     1849-1919. 

Katechismus    der 
muslkgeschlch-te 


0' 


0' 


^ 


u