Skip to main content

Full text of "Kiel als Universitätsstadt"

See other formats


b;  0  ilmoct|ttät0|!odt 


'■^^^-■•"W^ 


OD 
901 

mi 

SMC 


tladi  Habteruiig  £.  martius 


etranö    bcf    filel 


lan:    lüalter©.   mül)lau/f^iel,   1921 


SS 
SS 
SS 
SS 
SS 
SS 
SS 
SS 


at0  Unit>et)ität6 


SS 


s 


ä      UccUg:    tOaltct    6.    m  ö  f)  1  o  u  y  KitI,   1921      S 


ö  0  c  to  0  c  t 


'^]  ß^\  l's"  9-T?ufcnfö()ncti,  bie  5um  erftenmal  jur  ALMA  MATER 

lyj  \^^j  l\  ,5ietieii,  unb  bie  iüciterf)m  in  jii^rlid)  äiüeimaligem  Strome 

S  ,5iin[cf)en  ®cutfd)ranb§  f)o^en  (Scf)ulen  roanbern  werben,  [ott 

bie§  !öüct)Iein  fünbcn  oon  bcn  Sieijen,  bie  im  bunten  Sranj  ber  beut[c^en 

Smufenfit3C  bie    CHRISTIANA-ALBERTINA    bietet,    ßiel  ge. 

()ört  nic^t  511  jenen   glücf(id)en  ©täbten,   bie   in  ber  ilTlitte  beut[d)en 

2anbe§  an  großen  3)ur(^gang§linien  fid)  aOjä^rlid)  uielen  Saufenben 

im  t^Iuge  barbieten  unb  einprägen;  unfere  9^orbmarf  ^Uniuerfität  mu^ 

fic^  fud)en   laffen.    ^n   ber  (Slan^seit  unfereS  3?atertanbe§   b^tte  bie 

Steter  2öoc^e  I)ier  jeben  ©ommer  aQe  beutfdben  ©tdmme  äufammen= 

gefüt)rt   unb   ben  9iubtn    ber  ^örbenftabt    weit    über    bie   ©renjen 

getragen,      ©in   %z\{    ber   Straft    biefeS    einjigartigcii    SDIagneten    ift 

gefd)iDunben,  bie  ftoljc  ^^lotte.    ©eblieben  aber  unb  unnergängUd)  [inb 

bie  geroaltigcn  Erinnerungen   an   [ie  runb  um  bie  ^^örbe  unb  in  ber 

Stabt,  bie  tüie  mand)er  biftorifd^e  '^Ud  in  unferer  9^orbmart"  fo  ein^ 

bringüd)  uon  un[ere§  Sßolfeä  {)zxbz\\\  9iingeu  in  ber  ®e[d)id)te  [preisen. 

Unb  unuergänglici^  finb  aüe  ^orsügc  ber  Statur  unb  93eüölferung,  bie 

Sd)i3nbeit  unfrer  bud)enumra^mten  (^i)rbe,  unfrei  tiefpoetifcben  ßanbeS 

unb  feiner  alten  Slultur,   bie  roobltuenbe,   rut)ig  =  crnfte  unb   bod)   fo 

bumoruoüe  '"Krt  bolfteinifc^en  iöauern=  unb  93ürgcrtum§,  unb    unfer 

(raftuoü  ftrebenbe§  gro^ftäbtifc^e§  ©emeinroefen  mit  feinen  iOiufeeu, 

S^unfttempeln  unb  t)ert)orragenben  ©portSgcIegenbeiten.    ^öoHenbS  im 

rüftigften  f^orifd)reiten  finb  bie  für  ernfte  iüiffenfd)aftlic^e  3lrbcit  wie 

für   ftubentifd)e§   iieben   v)ortreff(id)en   (Sinricbtungen    unfrer    ALMA 

MATER.    Unb   nic^t  if)r  le^ter  3Joräug  ift  i()re  unoergleic^tidbc  Sage 

in  einem  fo  gefc^Ioffenen  Sötcrtel,  mie  e§  an  leiner  anberen  Uniuerfität 

erreid)t  ift,  tt)ronenb   auf  t)ot)em   Ufer  über  ber  3^örbc.   SGBenn  loir 

uon  I)ier  ben  53lid  jur  SBcrfffront  binüber   unb   weiter   I)inau§   jum 

offenen  2öaffer  am  ipoi^ijonte  fd)meifen  taffen,   fo  brängt  eo  fid)  un§ 

auf,  wie  t)ier  an  feiner  S'üfte  unfer  ^aterlanb  üon  9]atur  in  S3erbinbuug 

3 


fte'f)t  mit  allen  Snbcn  Der  ©rbe,  raic  S^iel  nid)t  nur  fd)(e§n)i9:f)o()teinifcl^e 
Sanbelunioeifität,  [onbern  juglcid)  9ieid)äs  unb  3Tleere§unioerrität 
roie  faum  eine  onbere  ift.  Sin  foId)cm  ©inbrucf  mag  fic^  nuc^  bac^ 
niebergcflimmte  ^evj  be?  beutfdjen  ©tubenten  immer  loicber  auf= 
richten ;  t)a§  i8efte  un[ere§  fianbe§,  feine  Sage  3njifd)en  g-elä  unb  SD'leer, 
fann  un§  nic^t  geraubt  meiben  unb  mup  unfer  3]oIf,  im  Zeitalter  be§ 
2Be(tuerfel)rg  fieserer  benn  je,  mieber  aufiüärtä  fü[)ren. 

2.  'M  e  et'  i  n  g 

0.  '■^Jrofeffor  ber  ©eogrop^te 
an  bev  Untocrfltät. 


»?»'tit  ber  fjürforge  für  bie  9(u§ftottung  uorliegenber  ©d)rift 
betraut,  ber  bie  3ß^tüert)ältniffe  leiber  mand)e  Scfd)ränfimg  auf= 
erlegten,  fage  id^  gräulein  2.  9Ji  a  r  t  i  u  §  in  Siel  für  if)re  gütigft  jur 
Sßerfügung  gefteHten  auf  bem  Umfc^lag  unb  <B.  49  roiebergegebenen 
i^tabierungen,  ^errn  ©(^mcljeifen  in  S)üffeIborf  für  freunbli^e 
ilberlaffuiig  feiner  3;ufd)5eicl)nung  (©.5),  ^cvrn  ®bgar  "iß  oulf  en 
in  2Bien  für  feine  auf  ©.  11,  12,  54,  55,  57  ueriuenbeten  9lufna()men 
foroie  ^errn  @bteffen  in  Siel  für  bie  3lnfid)t  ber  Sunftt)ane 
(©.  35)  i)erbinbli(^ften  S)anl.  ®crn  l^ötte  \6)  nod)  bie  §önge  ber 
Srufenfoppel  mit  if)rer  ma(erifd)en  3iegenftaffage,  bie  für  unfcrc  ©tabt 
fo  d)arafteriftifc^en  9?lömenfd)iüärme  am  Steinen  Siel  unb  »ielleici^t 
al§  a;itelüignettc  bie  SBalbtäuse  ber  iKoonftra^e  im  S3ilbe  gebrad^t; 
boc^  9Womentaufnat)men  befriebigten  nic^t  imb  ein  geeigneter  2:icr= 
jeid^ner  luar  nid^t  ju  geiuinncn.  'Und)  ein  ^eimatsbilb  au§  bem  93e= 
fi^  unferer  Sunfttjaüe  iwar  in  'i(ulfid)t  genommen,  tonnte  aber  luegen 
be§  lIBed)feIä  in  ber  'Sircttion  nicl)t  rcd^tjeitig  befd)afft  werben.  2)a§ 
bleibt  fpäteren  5luftagen  uorf)eI)aIten.  J^ür  3^if^"^""0  geeigneter 
8iebt)aberaufnat)men  mcire  ic^  banibar. 

®.  Cvacüb 

0.  ^rofeffov  ticv  moröcnlänbtf djen 
®pvad)en  an  bev  Untuerfität  Ätc[. 


KJd6  iaQtf  <Btfd)\^kf  Bau  und  Bild. 

S)\^er  fidf)  unferer  ©tabt  oon  ©üben  ]f)er  nät)ert,  überfd^reitet  ober 
^vü  burd)fnt)rt  in  tiefem  9Saf)neinfcf)uitt  einen  fcfimalen  öügelsirg, 
ben  öornt)eimer  iKiegct,  unb  crretd)t  unmittelbar  ba[)iuter  bcn  tiefen, 
fteit  umra()mten  ^örbentrog,  in  n)e[d)en  Siel  fo  c^aratteriftifd)  unb 
malerifd)  roie  aüe  ^örbenftübte  gebettet  ift.  ®e[fen  ©üb,^ipfe(  um= 
val)mt  eg  t)eute  äf)nlicf)  lüic  ^-tenöburg  im  offenen  S3ierecf,  gebilbet 
au§  ©olftcnftra^e,  J?önig§iüeg,  fiübeder  ©bauffee,  Sßetftftvafse.  ®er 
alte  Sern  ber  Stabt  liegt  aber  nid)t  im  fübad)en  ^erbinbung§ftücf. 


Boote  im  ßielcc  P)afen  nad)  cincc  Jriird)3ei(f)nung  oon  ©.  Qd^mei^tifen. 


100  ba§  2Baffcr  für  einen  ©(^ifferptatj  ju  feid)t  roar.  ÜUtd)  nid)t  auf 
ber  öfttid^en  2eifte  be§  55rbenral)men§  eriüudf)?  bie  otte  ^anbetl= 
ftabt,  f)ier  breitet  fi(^  uielmebr  hk  jüugfte  ©c^öpfung,  ba^  eigentüm^ 
tid)fte  unb  gro^artigfte  ®Iicb  im  Bieter  ©tabtbitb  au§,  bie  2öerften 
unb  ibre  2Bof)noierteI.  'iUU^i^l  erftanb  am  ir)efttid)en  ^örbenufer, 
im  ^üiftcnftra&enoiertet,  unb  jodf)(te  ^ier  eine  einzigartige  9latuvlage, 


bie  aud)  burd)  t)a§  t)eutige  ©tabtgeroaub  nod)  burd)blirft.  ^"'ifcDfii 
bcr  Uniüerfität  unb  bem  ^ut)faerfl  nnmlid)  itteicf)t  ber  l)üt)C  ^ötben= 
raub  in  einem  Saugen  rceit  i^urürf,  beute  von  ben  fteilften  ©trafen 
Sie[§,  ber  'J)a{)hnannftra^e,  Jöevgftraße,  ^^^'^^f^'^'^fe^'  i^Ieet{)örn,  @a^: 
ftra^e,  Irepvenflrofee  burc^fe^t.  53or  biefem  liol)en  Uferbogen  Met)t 
fic^  f)ufeifenförmig  ein  SBafferatni  bin,  ber  fileine  Stiel,  unb  jiüifcf)cn 
i^m  unb  ber  offenen  g'ötbe  lag  eine  nur  im  fcftnmien  3ftf)i"U§  (^ox 
ber  Uniüerfität)  angebongte  öilbinfcl,  bie  einem  flachen  <5d)ilbc  gteid) 
in  ber  SJiitte  ibre  böcbftc  ©vbebung  jeigt;  ba  liegt  ber  alte  ITJartt 
unb  um  ibu  auf  einer  faft  regelmäßigen,  aüfeitig  fanft  abfaücnben 
ftreisfläcbe  3Ut=fiiel.  @d)u^lage  unb  tiefet  Sßaffer,  t)a§  ben  ©ec; 
oerfebr  bi§  unter  ibre  2;ore  leitete,  taS  aud)  bi§  \)eüU  bie  ©runblage 
ber  Sntioidlung  ber  ©tobt  ift  unb  ibren  Ji^afen  ju  einem  ber  beften 
ber  (Srbe  ftempelt,  luaren  bie  ©ignatur  ber  ^olftenftabt  „tom  Si)le". 
ipeute  ift  ber  SBurggraben  nm  ^änifd^en  2:or  ijroifdien  bem  <Siä)lo\\- 
bügel  unb  §olft'§  ^otel,  ber  bie  Stahtfläcb^  3abrbiini)crte  lang  fogar 
jur  üöQigen  ^nfel  ma(^te,  längft  loiebcr  jugemorfen,  aud)  t>a§  natür= 
lid)e  53erbinbung§ftürf  be§  fileinen  Äiel§  mit  bem  j^övbenioaffer  beim 
\!polftentor  ift  nur  nocb  an  ber  abfolutcn  Gbenbeit  ber  aufgefdbütteten 
§läd)e  erfennbar;  unb  üon  ber  einftigen  93ebeutung  biefer  btiben  ^orc 
al^  lüirflic^  cinjigen  3"9fin9cn  ift  i'n  33ilb  unb  ßeben  ber  ©tabt  fo 
loenig  mebr  5U  merten  loie  oon  ben  Seren  felbft.  ^a,  aud)  auf  feinem 
übrigen  Sauf  ift  bem  einft  breimal  fo  großen  SBafferarm  be§  fileinen 
fiielig  foüiel  burd)  3iifd)üttung  geraubt,  um  93augelänbe  ju  gewinnen 
(auf  bem  5.  93.  ber  ganje  9ieumaift  mit  einem  ieil  beö  neuen  9iat= 
baufe§,  bem  S^beater  unb  ©qmnafium  liegt),  baß  ber  SHeft,  jumal 
nad)bem  er  burcb  eine  58rürfe  nod)  in  jiüei  Steile  getrennt  ift,  nun; 
mebr  al§  untcrgeorbnete  2ßaffeifläd)e  im  ©tabtbilb  liegt.  :5mmerbin 
prägt  fie  ibm  einen  ber  anmutigften  unb  eigenften  SÜQS  auf,  mag 
man  uon  ber  galdftraße  i:)ex  ben  93lid  auf  ben  ebemaligen  fteilcn 
Uferranb  werfen,  ber  b^^^e  eine  malerifd)  anfleigeiibe  öäuferfront 
barftcUt  mit  ben  iDÜrbeuollen  Süauten  be§  Dberlanbeögerid)tS  unb 
ber  ©partaffe  im  93orbergrunb,  ober  mag  man  uom  filauy  =  ©rotb- 
'I)enfmal  i)ex  über  bie  SBaffetftädie  bie  im  9?lorgenftrabl  erglänjcnbe 
iöadfteinard)iteftur  be§  2;bcater§  unb  ^)iatbau5turmeä  genießen,  ober 
mag  man  am  fd)attigen  iiorentjenbamm  bi"'t)anbelnb  fid)  an  ftiU= 
äiebenben  @d)iüänen  unb  roilbfreifcbenben  9Jlöioen  erfreuen. 

3üt=fiiel  erftanb  in  ben  ^abren  um  1240  al^  ©tabt.  fieine  anbere 
©iebelung  loor  t)orau§gegangen.  5?on  jener  erften  92ieberlaffung  einer 
fteinjeitlid)en  ^ifd)er;  unb  Qägeibenölferung,  bereu  ©puren  in  fiiöffen-- 
möbbenger  =  'i)lblagerungen  am  bftlid)en  jjörbenufer  jutage  gebrad)t 
luurbcn,  fübrt  feine  Sßerbinbung  jur  ©tabt  „tom  fiqle".  ®iefe  ift 
uielmebr  eine  plö^lid)c  ®rünbung  be§  ®rafen  Qo^ö""  ••'  ^cr  bem 
ucrbaßten  i:!übecf  einen  JKiualen  fd)affen  looDte  unb  bierju  fioloniftcn 
au^  uerfd)iebencn  üänbern,  namentlid)  axiS  ^oüanb,  bcranjog,  moran 
bie  51ämifd)e  Straße  ber  ^Jlltftabt  erinnert  ®leid)i5eitig  erbält  bie  junge 
Öcinbclffftabt  ibr  fd)lid)teä  ©c^loß  auf  einer  fleinen  ©rbcbung  am 
iTJorbenbe  ber  ©tabtinfet,  foiuic  ibre  ftolje  fiird)e  auf  bem  ^SRattt,  bie 
9lifolaifird)e,  bejeid)nenberioeife  nad)  bem  ©d)ut3patrün  ber  ©eefabrer 
benannt.  'Hudf  em  filofter  ber  ^ranjic-faner  entftanb  fd)on  12.00  bid)t 
beim  9Jlarft;  uon  ibm  finb  einige  ^Tiefte,  3od)e  be§  Äreujgangeg,  bintev 


bev  öeilifleiu®eift:5?ird)e  erf)alten  unb  bilben  bie  älteften  ©türfe  ber 
Stabt.  ®er  plö^lid)en,  beiüufsten  ©rünbung  ^iel§  nl§  ©tobt  entfprid)t 
aud)  fein  ®runbri^;  e§  ift  ber  von  allen  ßolonialftabten  alter  unb 
neuer  ^eit  befannte  be^  ©d)ac^brettä.  lieber  ben  quabratifdien  SJ^arfts 
pla^  lüurben  nad)  uier  JKicfjtungen  je  jioei  parallele  ©trafen  gelegt 
unb  biefe  ad)t  ©tra^enjügc  finb  no(^  unueränbert.  S{)ren  3lbfd)Iu^ 
erf)ielt  bie  ©tabt  in  einer  Sljtauer  mit  Soren,  rcoran  nod)  t)eute  foroot)! 
bic  S8e,5eid)nung  ßol[tentor,  ©d)uf)mad)ertor,  glamifc^eS  %ox,  S?ütertor 
luie  aud)  bic  9tamen  '•Mm  SDBaü  unb  s3i"ter  ber  SDfJauer  unb  fd)tie§Ud) 
ber  gebogene  Qhq  ber  ^^aulftra^e  erinnern,  f)inter  ber  bereite  ber 
9JJoraft  be§  S?teinen  Kiels  begann. 

Qu  feiner  erften  Slütejeit  (ebte  S?iel  ftar!  uom  ^ifd)fang.  2(ud) 
fd)Io|^  e§  fi(^  1363  ber  ^anfe  an.  ©päter  ging  bie  ©tabt  jurüd. 
(Srft  nad)  bem  breifeigjäbrigen  Kriege  lebte  fie  uon  neuem  auf,  nid)t 
jum  menigften  infolge  ber  (Srünbung  ber  Unioerfität,  bie  Siel  5um 
geiftigen  ajjittelpuntt  ber  ^^rooinj  er^ob.  @Ieid)3eitig  mürbe  ber 
Sd)(o^gartcn  angelegt,  in  meld)em  bie  ©tubenten  luftioanbeln  burftcn. 

^enfeitg  be§  ^änifc^en  unb  ^o(ftentore§  log  feit  langem,  t)ieüeid)t 
fd)on  uor  ber  ©rünbung  Siel§,  je  ein  2;orf,  S3run§mit  unb  fiu()berg, 
unb  bi§  nad)  1500  l)at  e§  gebauert,  ebe  bie  ©tabt  uon  ibrer  ^n\d 
über  bie  SBaffenoe^r  be§  Kleinen  Kiel§  l)inau§fc^ritt  unb  über  biefe 
2)örfcr  biniuud)§.  3"ßi^ft  9efd)fi^  e§  ini  ©üben,  über  bie  6oIften= 
brücfe  nad)  bem  ®orf  Kuijberg.  9lod)  ^eute  uerrät  biefel  ©tabtoiertcl 
foraol)!  in  ben  ©traf^ennamen  ©ro^er  unb  Kleiner  Kubberg  mie  in 
bem  unregelmäßig  minfligen  ©runbriß  feiner  engen  ©trafen  unb 
„@änge"  mit  ben  eiflentümUd)en  93e5eid)nungen  SD3a(ferbamm,  ©d)ülper= 
bäum  (naci^  einem  ©djlagbaum  am  ©ingang  beg  KönigemegS  benannt), 
©cblad)tergang,  SSädergang  feinen  börflid)en  Urfprung.  %a§  Sorf 
S8run§mit  ift  gar  erft  1»09  eingemeinbet.  ©eute  ift  bie  uon  ber  Uni« 
cerfität  auö  in  anmä£)Iid)em  5lnftieg  bie  ^Iatoi)öbe  erflimmenbe 
„53run§roif"  eine  ber  belebteften  33erfebr§ftra^en  ber  ©tabt.  3Iud)  fie 
bebt  fid)  ebcnfo  mie  ibre  ©eiteuftrapen  mit  i()rem  geiuunbenen  ^er= 
lauf  beutlid)  ab  uon  bem  folonialftcibiifdien  ©runbriß  5Ut-KieI§.  ^a, 
i)kx  ift  bie  5ßeränberung  jung  genug,  ba^  ba^  alte  bäuerUd)e  ©epräge 
nod)  in  einigen  Käufern  er{)alten  blieb,  bie  fid)  feltfam  mit  ben  neuen 
®efd)äft6bäufern  unb  ben  fd)lid)ten,  ftiloollen  ^Barffteinbauten  be§  b^et 
angrensenben  Unioevfität^uiertelS  mifd^en  (befonberö  bei  bem  '!ßl)i)fi; 
fatifd)en  Qnftitut).  '•Uud)  auf  bem  langen  2JJittetftüd  ämifd)en  ber 
53runsini£  unb  ber  Ku^berg  =  5öo:ftabt  l)at  man  ben  SBafferring 
eift  in  ber  SRilte  be§  19.  5f^t)i^b""bert§  überfc^ritten,  unb  ha  t)ier 
nod)  leine  bbrflid)e  ©iebelung  cornugging,  einen  großzügigen  quabrati-- 
fdien  ©traßcnbauplan  über  ben  ^latoabfatl  gelegt,  uon  ber  ^Berg^ 
ftraße  big  jum  @j:er5ierplal3  unb  uom  Kleinen  Kiel  biä  jum  Knooper 
Söeg,  ber  auf  ber  ^^Uatobbbe  biiilöuft.  ©o  jog  fid^  um  bie  Iveisförmige 
2lltftabtinfcl  unb  il)ren  bufeiienfbrmigcn  Sffiafferring  be§  Kleinen  Kiel§ 
in  ben  50er  ^t^bveu  be§  üorigen  Qabrl)unbert§  bereits  ein  gefd)loffener 
Dling  bebauter  tVläd)e,  uon  ber  unteren  93iunsmil  über  baö  Söerg^ 
ftraße=5Ieetliörn=5öiertel  big  jum  Kul)berg,  unb  fo  mar  ring§  bic  §Dbe 
beö  einförmig  meUigen  ^^Uato«,  baC'  iDeUl)in  bie  ^örbe  begleitet,  er; 
reid)t.  ©eitbem  nun  mar  bie  jüngfte  ©ntmidlung  fo  flürmifd),  baß 
auf  biefem   meiten   treibe  in   abetmatä   fonjentrifc^em  §ulbfrei§   ein 


«nippe  ed)lc8iuig  =  f)0irtein  Dom  Raircc--löilhclnv?cnEm(il  ooc  der  ilnioecfitnt 


8 


ganjcr  ßranj  uon  [d)ad)brettartig  ancjeleflten  5SierteIn  um  bic  vabial 
t)a§  Söeite  [udjenben  ^iBecje  unb  6l)auf|een,  .'eaniburgcr  S.t)auffec, 
^ird)[)oiaUee,  .ßinffelbief^bamnicr  SEBeg,  ©cfernförbev  ©hauffee,  ^'noopev 
2öeg,  ^elbftra^e,  fid)  gruppierte.  3(m  ineiteften  l}at  fid)  unter  biefen 
neueften  peripl)erifd)en  ©tabtteilcn  ber  nörblid)e  uorgerectt,  um  öoIte= 
nauers  unb  {^elbflraf3e.  ®rft  am  ^Jianb  be§  '!|i[ato§  nal)e  ber  %'öxt)z 
üerliert  biefeö  nörblid)e  ^-üiertel  bie  fteife  9icgelmn^igfett  feiner  9tn= 
läge  unb  58nuiueife,  in  ber  präd)tigen  S3iüenftrtt|5e  be§  9liemann§5 
luegcS,  ber  in  feinem  langen  üauf  oom  Unioerfität^oiertel  bi§  in  bie 
SBifer  33ud)t  oüen  Söinbutigen  beä  'ißlatoranbeä  folgt  unb  bie  ^^örbe 
in  einem  ^}lbftanb  uon  2-5Ö0  m  begleitet,  parallel  ju  it)m  5iel)t  bid)t 
an  ber  {'förbe  liin  in  SQSinbungen  unb  Steigungen  auf  t)alber  §öl)e 
be§  Ufer^angeS  ber  loeltberübrnte  5)üftcrnbroo£er  Sßeg,  unb  quer  am 
©ange  berab  fommen  uom  9^iemanngmeg  bie  furjen  @d)lud)ten,  bic 
einft  jum  Steil  uon  Q3äd)en  benu^t  waren,  beute  bie  fd)önften  S8inen= 
ftrapen  abgeben:  ©c^roaneniüeg,  Oieuentlouatlee,  ^arolmenmeg.  ^en= 
feit§  ber  3Jiorineatabemie  nimmt  biefe  '2)urd)fd)lu(^tung  beS  fteilen 
g-örben^angeä  ein  2lu§ma^  an,  jüetd)e§  l)ier  ta^  'Süfternbroofer 
@el)bl5  äum  f)errlid)ften  3Jaturparf  mad^t  unb  oon  ben  n)ed)felDoüen 
^faben  biefc§  2öalbe§,  fomie  uon  ber  freien  Ärufenfoppel,  großartige 
'iJluäblirfe  auf  bie  g'övbe  geiuäl)rt. 

@o  uerfte^en  roir  53au  unb  58ilb  ber  uielfad)  eigenartigen  ©tabt 
au§  91aturgegebenl)eiten  unb  @efd)id^te.  ®ie  t)eutige  (Sroßftabt  ift 
bemnac^  erft  ta§  Sßerf  ber  legten  3at)rjef)nte.  9^oc^  5.  Qt.  ber  $Hetd)^= 
grünbung  ^atte  Kiel  nur  menig  über  30  000  SBemoliner,  im  3al)re 
1900  mar  bie  3al)l  luOOOO  unb  1910  bereits  200000  überfd)ritten.  ©elten 
ift  eine  ©tabt,  bie  in  tleinen,  rul)igen  ^ert)ältniffea  bat)inlebte,  fo 
plö^lic^  in  bie  iiage  uerfe^t  morben,  nad)  grof3en  ®efic^t§punften  be= 
beutenbe  Aufgaben  in  jeber  !'Kid)tung  tätigen  2eben§  auf  einmal  in 
Eingriff  5U  nehmen  unb  rafd)  jur  iiofung  ju  bringen.  ®a§  ©tubium 
be§  SierbenS  unb  beg  beutigen  ©tanbeä  biefer  ©tabt  muß  baber  für 
ben  .guriften  unb  fünftigen  Stommunalbeamten  ebenfo  mie  für  ben 
®eograpl)en,  ^iftorifer  unb  ^ygienifer  uiel  'ilnjietjenbeg  bcxben. 

3lu§  ben  SfJaturbebingungen  luirb  e§  uerftänblid),  t>a^  bie  ©tabt 
lange  uor  bem  ©d)ritt  über  ben  Sffiafferring  jurücffdjeute  unb  fid) 
burc^  bie  ^a^rt^unberte  mit  if)rer  !leinen  ©tabttnfelfläi^e  abfanb. 
©arauS  erfUüt  e§  fid),  baß  9teue§  immer  luieber  on  bie  ©teile  be§ 
5(lten  treten  mußte  unb  uon  ben  flilooüen  33auten  unb  ©traßenburd)= 
blicfen  ber  55ergangenl)eit,  bie  uielfad^  benen  uon  Süberf  nid)t  nad)- 
ftanben,  fid)  nur  juenig  erl)alten  l)at.  ^Breite  ©traßenjüge  mit 
geräumigen,  neuj^eitigen  iöauten  l)errfd)en  uor,  nid)t  jum  ©c^aben  ber 
gefunbbeitlid)en  5i^erl)ältniffe,  namentlich  in  ben  peripl)erifd)en  33ierteln, 
in  benen  and)  bie  neuen  öffentlid)en  ^Bauten  roie  ©d^ulen,  QidjU  unb 
SQSaffenuerf  unb  uiele  anbere  ii)ven  ".ßla^  fanben.  S)a§  58efte  uon 
2llt=^iel  gruppiert  fid)  um  ben  SRarft.  ^ier  erbebt  fic^  hn  9lifolai= 
Sirdje,  ein  fraftuoDer  norbif(^er  S3adfteinbau,  unb  bai  alte  9iatl)au§ 
in  eblent  SHenaiffanceftil,  ba§  über  ber  2:ür  bie  ^al)re§äal)l  1596  trögt 
unb  eine  ©ebenttafel  folgenben  Snl)altä  aufiueift:  „^m  3lnfd)luß  an 
©eutfc^lanb  übernal)m  in  biefem  ipaufe  bie  prouiforifd)e  Öicgierung 
am  24.  SD^ärj  1848  bie  9iegierung  ©d)le§iüig=§olftein§  jum  ©c^u^e 
ber  9ied)te  beä  SanbeS".    ^n  ben  uom  STiartt  au§gel)enben  ©traßen 


finben  fid)  nod)  [lirnoHc  ©iebelfvonten,  in  ber  ^a&ftro^e  gegenüber 
ber  iöofapotl)efe  cine§  bor  [d)önften  alten  (V'i'^'Pevtliäufer  au^  beni 
Qal)rc  1570  nüt  (2priid)en  auö  ber  niebevbeuifd)en  iöibel,  unb  lüie  au§ 
oerträumten  ^itugen  blidt  un§  am  SRarft  bie  "'^ernaner{)äuferreit)e  an, 
ein  2)enfmal  uou  einem  ber  tathciftigften  unb  meitblidenbften  Jperrfd)er 
ber  öcrjogtiimer.  gricbrid)  III.  [)attc  ben  großartigen  ^lön,  bem 
SBelt^anbel  einen  ^aupliueg  über  bie  äöurjel  ber  Simbrifd)en  ^alb= 
in[cl  5U  geben.  (Sr  grünbete  f^u  bem  ^wed  an  ber  2Beft[eite  be§ 
iianbeö  bie  nad)  il)m  benannte  ^riebrid)ftabt,  bie  er  ^jugleid^  ju  einer 
religiöfen  f^reiflatt  mad)te,  unb  errid)tete  axi\  bem  Sieler  3Jiartt  bie 
ßäuferreihe,  bie  jur  (Stapelung  ber  SBaren  bienen  foQte,  namentlid^ 
ber  perfifd)en  Seibc,  für  bereu  3"Uil)r  er  ben  ©d)ab  burd)  eine  @e= 
fanbtfc^aft  ju  gerainneu  [ud)te,  bei  ber  fid)  ber  Üieberbic^ter  Fleming 
unb  ber  ®elel)rte  Dlcariuö  befanben.  ffier  Don  ber  SVel)ben[traße  juV 
®änifd)en  ©traße  l)in  über  brn  9J?arft  fd)reitet,  genießt  nüt  bem  SBlicf 
auf  i>a§  alte  i)iatl)au§,  bie  "'|5erfianerreil)e  unb  bie  9^ifolaifird)e  nod) 
einen  ber  fd)ünften  ©inbrücfc  uon  d)aTatterüoller  ©in^eit. 

2;rol3  feineä  ungeflümcn  unb  an  ber  '^^eriptierie  jum  Steil  nüd)ternen 
9Ba(^otumö  t)at  Siel  fid)  reinwolle  grüne  J^lerfe,  Einlagen,  ^arf§  unb 
2;eid)e  ju  loabren  unb  i\u  fd)affen  geiüußt.  'iln  ber  ©übgren^c,  mit 
ber  ©traßenbal)n  erreid)bar,  crftrectt  fid)  von  bem  Seid)  ber  ffialb^ 
lüiefe  an  auf  anbertl)alb  Kilometer  ba§  5Bicburger  ®et)ölj  mit  bem 
ftimmung^uotlen  ©utSparf  Sßieburg  (im  SScfi^e  ber  ©tabt)  unb  mit 
@arteniDirtfd)aften,  bie  aud)  im  SBinler  it)ren  Söetrieb  unterl)alten. 
©ine  fd)öne  Einlage  ift  ber  lüefllid)  uom  58al)nl)of  gelegene  ©übfriebt)of. 
9]id)t  meit  bauon,  gleid)faUö  an  ber  ^^eripberie,  liegt  ber  neu  l)erge5 
richtete  ©d)ül3enuiall  unb  ©d)ül3enpar{.  2öeftlid)  uom  Kleinen  Kiel 
erreid)t  man  burd)  bie  3'Äl)rftraf3e  ober  bie  {^-leetljoru  in  fünf  SD^inutcn 
ben  $)of)enjolleTnpar£,  X)en  erft  bie  jüngfte  3^^^  au^  ber  größtenteils 
trocfengelcgten  ^li^c^e  be§  ©d)reuenteid)e§  gefd)affen  unb  überaus 
anmutig  um  ben  JHeft  bc§  Steid^eS  t)erum  angelegt  ^at,  unb  ber  für 
ben  ber  Qörbe  abgeiiianbten  2;eil  ber  ©tabt  ein  yortrefflic^er  @r= 
()olungf-plal3  gpiuorben  ift.  SQJeftlid^  bauon  liegt  weit  braußcn,  jcbod) 
mit  ber  ©traf3enba^n  errei^bar,  bie  au§gebe{)nte,  flimmungSoolIe 
5i"iebl)of§anlage  ö:id)()of.  2)od)  bie  fd)önften  ®elcgent)eiten  jum  ;^uft= 
toanbeln  im  ©rünen  bietet  bie  Umgebung  ber  Uniuerfität  feifber.  ®a 
Siel)t  fid)  vor  bem  3lubitoriengeböube  am  Söaffer  entlang  ber  freunb= 
lid)e  ©d)loßgarten  biS  jum  ©d)loffe  t)inüber,  'öa  ameigt  an  feiner 
©eite  ber  Üoren^enbamm  ab  unb  fül)rt  unter  fd^attigen  ^Bäumen  am 
Kleinen  Kiel  ^in  bi^  ju  ben  Einlagen  am  2;l)eater  unb  neuen  3Jatl)au§. 
Slorbiüärtö  aberfd)ließt  fid)  unmittelbar  an  bie  ©d)loßgartenpromenabe 
jener  einzigartige,  im  ©d)otten  alter  Ulmen,  fiinben  unb  Kaftanien 
fid)  iDinben'be  ^üfternbroofcr  SBeg,  ben  3ol)ann  ©ottfrieb  ©cume  bie 
fd)ünfte  '^promenabe  9?orbbeutfd)lonb§  genannt  i^at,  auf  ber  einen  ©eite 
begleitet  uon  bem  ftcilen,  jum  Steil  ftarf  in  Stälern  unb  ^ügeln  auf= 
gelcften  ^^orbenranb,  auf  ber  anberen  ©eite  ben  ?lu§blicf  auf  bie 
blaue  f^örbe  bietenb,  beiberfeitä  mit  ÖJärten  befe^t,  in  benen  bie 
33illen  ber  iuol)ll)abenben  93ürgeTfd)aft  liegen.  ''Um  ftabtnal)cn  ©nbe 
ift  bie  5lllee  nur  burd)  bie  eine  '43illcnfeite  uom  Söaffer  getrennt,  lueiter 
fövbenaufirärtS  ^ält  fie  fid)  mel)r  fern  uom  Ufer  unb  läßt  $Haum 
für  einen  befonberen  ©tranbiueg,  an  bem  unter  anberem  bie  (^ebäube 

10 


11 


be§  '3)ad)t=Slub§,  baä  neue  tüeltiv)ittfd)afüi(i)e  ^iiftttut  unb  S8oot§^äu[er 
üon  iKuber=  unb  ©eglcruercinen  mit  ifjren  üanbungybrucfeu  liegen. 
5iom  Sct)fo&garten  erreicht  man  auf  bem  ^üftenibrooter  SBege  in 
10  9.TJinuten  bie  jum  '^Jvomenieren  mie  jum  ©port  xinü  ©piel  ein= 
labenbc  Jfrufentoppel  unb  t)a§  i'id)  anfd)[ie&enbc  2)üfternbvüofer  ®el)ölv 
btt§  i'id)  faft  einen  J?i(omcter  am  Ufev  entlang  3iet)t  unb  loieberum  in 
bem  2)üuel^beter  2öeg  unb  ber  ^ori"tbaumfd)u(e  feine  faft  unmittelbare 
g'Ortfe^ung  finbet.  fieljtere  bietet  mit  il)ren  feltenen  53aumarten 
(j.  '-Ö.  am  ©ingang  in  bem  9Jlammutbaumi,  ebenfo  luie  mit  i()rcm 
üielbefud)ten  iffialbmirtäljauS,  einen  t}eruorra9enben  Slnjieljungsipuntt, 


Jiuf  der  Vieler  Jöröc 


mäl)renb  ba§  2)üftevnbroofer  ®el)ölj  in  ber  Uforl)öl)c  uon  löeüeuue 
feinen  ®lan,5punft  erreid)t.  SBer  auf  il)ren  2;erraffen  an  lauen  ©ommcr^ 
abenben  in  einer  ber  norbifd)en  SRitternad)t'5ftimmung  oft  nid)t 
unäl)nlic^en  S8eleud)tung  ben  Allongen  ber  yjlü\xt  gelaufd)t,  im  3ln; 
gefid)t  ber  bud)enumfäumten  Ufer  unb  ber  fc^iff^^belebten  2ßafferfläd)e, 
bem  t)at  bie  ftieler  f^lirbc  fid)  in  il)rcr  ganjcn  ^oefic  für  immer  in§ 
^crj  gefenlt. 

SH  unb  gang.  Sin  erfter  flüd)tiger  (Sang  burd^  Siel  nimmt  am 
beften  folgcnben  SBcg:  58om  U3af)nnöf  jum  äbf'-itlom^ajJufeum,  uon 
^ier  an  ber  öi^i'Ptpoft  uorüber  ,^um  SBaffcr  unb  an  bicfein  cutlang, 
mit  Sliden  auf  bie  jenfeitigen  Ufer  unb  bie  SBerften,  bi5  i^um  iöooti- 
t)afcn,  Don   I)ier   jur  £>olftenbrüde   mit  Slid   über  ben  5?(einen  Äiet, 

12 


bann  butd)  bie  ^olftenftrajje  5uni  alten  SHarft.  5iJon  I)ier  bie  S?e()ben= 
[trafec  I)inuntcr  j^um  3:f)cntev  iinb  9iat{}au§turm  (eine  58eftcigimg 
beSfelben  Iof)nt  burd}  präd)ti9en  9iunbbltct),  an  ben  ©ebäuben  be§ 
(Srjmnafiumg,  be§  OberIanbe§flerid)tö  unb  ber  ©V'ii'f^ffe  vorbei,  ben 
i?ovcnl3enbamm  f)in  bi?-  jur  2)at)ImannftraJ3e,  biefe  aufumrtS  in  bie 
58run?iaTif  am  3In[ang  ber  ij)ofpitaI[lra^e,  bie  53runöiuif  obiüärtS  äuni 
©d)Io{5gartcn,  ben  2)üfternbroofer  2Beg  {)in  b\§  juni  $?aroIinennjeg, 
uon  biefem  rec^tg  ab  auf  bie  Srufenfoppel  unb  über  bie[e  in  t>a§ 
®üfternbrooter  ®ef)ö(j  biS  53eUet)ue,  uon  f)ier  cutt.  mit  ©(^iff  jurüd 
in  bie  ©tabt  über  ju  einer  5örbenrunbfaf)rt. 


6efc^icf)te   ttt  U  nit>  t  t  fit  ä  t. 

Dcix  optima  reium'  lautet  ber  2Ba{)(fpruc^  im  ©iegel  ber  fiielcr 
»  *  Alma  mater.  ©egrünbet  luurbe  fie  nad)  ät)nUd)  fd)roerer  3eit  lüie 
vox  I)unbert  5ftt)rcn  33erlin  unb  93onn,  mic  t)eute  öawburg  unb  5?ötn, 
al§  ät)nlid)er  ^ilusbrud  b:§  uujeiftörten  iiebenäroiüenö  ina  tiefgebeugten 
^olfe,  nämlic^  furj  nad)  bcm  30jäl)rigen  S?rieg,  im  3al)re  1665.  ®§ 
gef^af)  t)nxd)  ben  oicrten  ©proß  beä  ^aufeg  ®ottorp,  ben  i^erjog 
6t)riftian  2ilbred)t  unb  feinen  S^an^ter  ©rafen  SietmannScrf.  ^q§ 
58ilbni§  be§  leiteten,  uon  Düen§  gemalt,  befi^t  bie  Unioerfität  in 
i^rem  S^onfiftorialfaal.  Unterfunft  er{)ielt  bie  nom  Slieler  SBürgertum 
fef)r  begünftigte  ©rünbung  junädjft  in  bem  cf)ema(igen  f^rangisfaners 
Klofter  bei  ber  f)eutigen  öei{iße"=®eifi'-ßü'd)e.  3)ie  f^-veube  über  if)re 
©eimatunioerfität  war  in  ber  S^orbmar!  gro^  unb  allgemein.  ®ie 
©röffnung  oonjog  fic^  im  ßerbft  1665  unter  au^erorbentlid)em  ^omp 
mit  t)unbertüierjig  ©tubenten.  ^m  Januar  1666  fanb  ber  erfle  feier= 
lid)e  ^romotionsaft  ftatt.  ®ie  Qai)l  ber  ^4>i-"ofcfforen  loar  nur  16. 
©omuel  9iei)t)er  5.  S.  raar  sugleid)  ^rofeffor  ber  Siechte  unh 
ber  S[Ratt)emalit,  befdiäfligte  fi(^  aber  and)  mit  3lftrünomie  unb 
S'alenberreform.  2)ie  Uniuerfität  nol^m  einen  guten  3lnlauf,  inbem 
nid)t  nur  auä  ben  ^erjogtümern,  fonbcrn  auc^  au§  anbern  beutfd)en 
fianben  bi§  nad)  ©a'd)fen  unb  ©c^Iefien,  befonberg  aber  aü§  5!JJedlen= 
bürg  unb  ben  übrigen  Dftfeelänbern  bie  ^ugenb  \i)x  suflrömte.  3;ro^bem 
roar  if)re  lueitere  ©ntioidtung  ni(^t  günftig  infolge  ber  politifd) 
fd)iüierigen  93etbärtniffe  5.  Qt.  be§  großen  norbifd)en  S^riegeg  unb 
and)  ber  auf  bie  ^auer  ungenügenben  materiellen  ©ruiiblage  beö 
fleinen  @ottovpfd)en  fianbeä.  ©ie  blieb  hinter  ben  meiften  anbern 
beutfc^en  £)od)fd)uIen  fef)r  surürf;  namentlid)  tat  bie  jüngere  gro^c 
9heberfad)fen4tnii)erfität  ®ijttingen,  bie  fic^  um  bie  iü^itte  be§ 
18.  3at)rl)unbert§  rafd)  ju  großem  9iut)m  er^ob,  i()r  ftarfen  (Sintrag, 
felbft  unter  ben  ©öt)nen  beä  eigenen  iianbeä.  ^m  ^a()re  1765  fanf 
in  Jliel  bie  ^ai)l  ber  Qnffribierten  fogar  auf  3.  'ühid)  bie  '^rofeffuren 
mürben  nid)t  oibnunggmäfjig  befetjt,  fo  ba|3  nie^rfac^  ein  ^l^rofeffor 
eine  ganse  i^afultät  bilbete. 

13 


®ine  SBcnbung  jum  93cfferen  braute  bcr  Uebcrgang  in  bie  furjc 
ru|'n[d)c  ^errfd)aft  unter  Jtatf)arina  ber  (Sro^en,  bic  3Tlultcr  unb 
9?ormuiib  be§  jungen  ^erj^og^  mar;  e§  lonr  bie  „10jäf)rige  QHiid- 
feligteit  ber  cinibrifc^en  STJufcn".  ©in  neue^  Uniüerfitätdgebnube  lie^ 
S^atbarina  1768  vor  bem  (Sd)loffc  erricbten,  ba§  blutige  <Wufcum 
üaterlänbifd)er  SHtertümer;  bie  iiücfen  im  üct)rtörper  routben  auö= 
gefüllt,  ®tat§  lüurben  erböbt.  ^Eie  i^rcguenj  bob  fidi  rafd),  junml 
ta  aufser  ben  i.'anbc5tinbern  je^t  uiele  yüiffen  t)ier  ftubierten  unb 
namentlid)  aud)  ben  bnnifcben  Untertanen  in  ben  ^erjogtümern  bic 
^flid)t  be^  jrtieijabi-igen  ©tubium^^  an  ber  fianbe^uniuerfität  feitenS 
ber  bänifd^en  Siegierung  auferlegt  mürbe. 

S)er  '>)luffd)niung  au§  ber  furjen  JKuffenperiobc  ^iclt  in  ber  nun 
fülgenben  langen  bänifd)en  ,>^eit  an,  banf  ber  einbeitlicben  ^errfcbaft 
in  ben  ^erjogtümern  unb  ber  g'ürforge  be§  inäd)tigen  Sönigtum§, 
bic  fid^  auf  alle  ^afuliäten  erftredte.  ®egen  6nbe  be§  18.  ^abv= 
bunbertg  betrug  bie  iöefud)§i^iffer  etiua  20*0.  ©a  traten  niele  S8er= 
bcfferungen  unb  9leufcl)öpfungen  ein,  unb  es  entfaltete  fid)  ein  rege§ 
tx3iffenfd)aftlid)c§  fieben  unter  fübrenben  '!ßerfönlid){eiten,  luie  bem 
3;beologen  ßramcr,  bem  ^iflorifer  ^egeroifd),  bem  Äameraliften 
9Hemann.  ®§  blübte  eine  ^orfd)ung§arbeit,  bie  nid)t  3ulet3t  aud) 
bem  ßanbe,  feiner  'Jlrt  unb  ®efd)id:)te  galt.  93egann  bod)  nunmebr 
ba§  balbe  Qobrbunbert  be§  ^ampfe§  um  bie  nationale  ^reibeit  unb 
SBoblfabrt,  beä  ^ampfe§  um  ta'c'  ©onberredit  unb  Xeutfd)tum  ber 
<Öer,5ogtümcr,  be§  S?ampfes,  in  meldiem  bie  Unineifität  gübrerin  mar, 
feitbem  im  Q^abre  1815  5)ablntann  in  feiner  SBaterloorebe  ben 
(Sd)le§mig=^olfteinern  bic  3"9ßl)örigteit  jum  großen  beutfd)en  5ßater; 
lanbe  inl  iBemu&tfein  gcbämmert  unb  STJänner  roie  ©egemifd), 
i5-ald,  :^ornfen  ibni  an  bie  Seite  getreten  maren.  5ln  ber  ©vi^e 
ber  offenen  @rl)ebung  be§  5'^f)rf§  1848  ftanben  bie  fiebver  ber  Uni= 
nerfität,  unb  in  ben  norberften  Dieiben  be§  fiampfe§  bie  ©tubentcn, 
befonberS  am  blutigen  2;age  non  53au.  3ln  Sornfens  SBirfen  erinnert 
eine  ©ebenftafel  am  ipaufe  9k.  24  ber  3d)ubmad)erftra^e:  „^n  biefem 
£)aufe  eiöffnete  am  1.  9iouember  18B0  Urne  ^en§  iiornfen  in  einer 
93erfammlung  non  58crtviiuen5nuinnern  bei?  Canbeä  ben  Slampf  @d)le§= 
mig=öolfteinö  um  bcutfd)cg  9iec^t  unb  5öolf^tum".  2lud)  ift  eine 
©tra^e  ber  ©tabt  nad)  ibm  benannt,  ebenfo  mie  nad)  ben  anberen 
ermäbnten  9Jiännern. 

^n  ber  erften  ^'"ilfte  be§  norigen  3;abrbnnbert5  bcmegte  fic^  bie 
3öl)l  ber  ©tubiereuDcn  mit  grijftercn  ©d)maiihuigen  jnnfcben  200  unb 
400.  ©d)on  üor  ber  (Srbebung  be»  ^^t)'^^^  ^'^■^^  f'^'if  ^'^  S'^^)^  langfant 
unb  feit  berfelben  mieber  rafd),  infolge  be§  ""ilbi^ug'^  uieler  bänifd) 
gefinnter  ©tubenten  nad)  fiopenbagen  unb  bcä  fernbleibend  uieler 
'j;futfd)en  uon  bem  in  feiner  trüben  ^cit  nid)t  anlocfenben  Stiel,  ©ic 
fanf  fogar  bi§  auf  120  im  .^abve  1851,  um  erft  \Si\)i  oorübcrgebenb 
unb  187tj  für  bauernb  bic  ^abl  200  .^u  erreid)en,  morunter  im  ©onuner 
biefeS  .^^^'^£'5  ""^^  ^  Quriften  maren.  9iad)beiu  bamalg  fogar  bic 
^öerlegung  ber  Uniuerfitfit  auf  ben  ucrmemtlid)  günftigereu  9läl)r= 
boben  ^ambuvgö  eimogen  mar,  erfolgte  nunmebv  banf  ber  f^ürforgc 
ber  prcu6ifd)en  ^Hegicvung  unb  banf  ber  Zuneigung  ber  ^ugcnb  ,^ur 
norbifd)en  iianbfd)aft,  jum  5lJ?eeic  unb  3um  nnebergcmonnenen  i8ruber= 
üolf  bie  glänjcnbe  Gntroidlung  im  let3ten  'äRenfcl)enaUer,   bie  in  ber 

14 


(Srriditung  bc§  neuen  3(ubitorienflcbnube§  nm  ©d)to^garten  im  ^aftrc 
1873  foiüie  ben  folgenben  jafjlvcidien  ^nftitutsbouten  einen  äu^erlid) 
nmrfanten  3(u3gang§vunft  dat.  53efonber'3  bie  mebi^inifdie  unb  ])i)\lo-- 
[op{)ifd)e  f^alultät  fanien  jeljt  erft  jum  bebeutenben  5luffticg,  toci^renb 
uorber  bie  bciben  anbeten,  irield)e  bie  9tid)ter  unb  bie  ^aftorcn  be§ 
SanbeS  auSbilbeten,  bei  iveitem  i)a§  llebergeiüid)t  gel)abt  batten.  @o 
jog  benn  um  bie  Söenbc  be§  ^abrbunbertS  bcr  taufenbl'te  ©tubcnt 
ein,  1911  ber  smeitaufeubfte,  unb  1914  mar  bie  önlfte  be§  britten 
3;aufeub§  [d^on  beträc^tlid)  überfd)rittcn.  ©o  loar  Siel  mit  ber  9icid)§= 
grünbuug  raid)  au§  ber  tx)pifdien  ßanbeguniucvfität  gerabei^u  bie 
&ieic^§uniüerfitnt  gemorben,  in  bcr  bie  Qugenb  aller  beutfd)en  Stämme 
fid)  an  ben  Ufern *be§  2öaffer§,  auf  bem  S)eutfd)Ianb  grojs  unb  mäd)tig 
geiüorben  mar,  äufammenfanb,  bi§  ber  ftrieg§au'?gang  unfere  ©tabt 
unb  bamit  aud)  bie  Unioerfität  befonberS  I)art  getroffen  tjat.  'Dod) 
fd)on  l)(ben  fid)  mieber  bie  S8efud)§5iffern  ju  ber  vox  bem  Ärieg  er= 
reichten  ^öf)e. 

©0  fpiegeln  fid)  in  ber  ®efd)id)te  ber  5?ielcr  Unioerfität  gro^e 
©efc^ide  be§  beutfd)en  58oIfe§  roieber,  f[einftaatUd)e  0£)nmad)t  unb 
9iei^§grö6e,  53(üte  unb  93erfaü  —  unb  fo  f)offen  mir  in  ber  9iot  be§ 
3lugcnbtid§  ebenfo  suüerfid)t(id)  auf  hin  neuen  2tufftieg  unfere§  SßolfeS 
roie  auf  bie  neue  tjö^erc  ©ntroidlung  unferer  Unioerfität. 


ÖU   ilniocrfität6^3n|iJfutt 

S)|  lä  bie  Unioerfität  errid)tet  werben  foüte,  loetteiferten  ©c^Iesiioig 
"vA'  unb  Stiel  um  bie  ©unft,  fie  in  if)ren  SRauern  ^u  bergen.  2öaö 
bama(§  für  Kiel  mit  ben  '3lu5fd)(ag  gegeben,  mar  bie  3lntei(na()me 
feiner  S3ürger  unb  ibr  bereitmiUigey  3(nerbicten  oon  ßofalitäten  „in 
ber  bcften  unb  rut)igften  ®egenb  bcr  ©tabt".  ®iefe§  9Jioment  gibt 
aud)  bi§  beute  ber  Sage  ber  Unioerfität§gebäubc,  obmobt  fie  nic^t 
me()r  bie  oon  bama(§  ift,  i()ren  ©b'ivafter  unb  ibre  iöefonbcrbeit- 
Öerrlid)  am  blauen  SBanb  ber  g'örbe  bi"  nuf  '!piato[)öt)en  unb  an 
©ängen  liegenb,  oon  ®rün  burcbfe^t  unb  umrabnit,  bilben  Stietä 
Unioctfitätsbauten  ben  fdiönften  Steil  ber  ©tabt  unb  ein  gefd)lüffene§ 
5?iertel  (oergl.  ben  ']ilan),  mad)cn  fomit  h^n  X^erfebr  5mifd)en  allen 
Qnftituten  unb  :g)örfälen  für  ©tubenten  unb  i^ebrer  fo  angeneb"x 
loic  faum  an  einer  anberen  Unioerfität,  ein  S3ortcil,  ber  befonberS 
oon  ten  ©tubicrenben  ber  yj^ebijin  l)ocbgefcbät3t  ju  merben  pflegt, 
g^aft  fämtlid)e  ftliniten,  ^nftitute  unb  ©eminare,  3lubitorien  unb 
^ermaltungsigebäube,  Unioerfität^bibliotbef,  iöotanifc^er  ©arten,  Äunft= 
l)aHe  unb  SD^iufeum  für  S3ölferfunbe,  finben  fid)  auf  bem  im  ^lan 
bcfonberg  marfiertcn  ©tabtfelb,  einem  ein.^^igen  2)i(uoiafp(ato,  bei^ 
fammcn.  %xz\  unh  luftig  liegen  l)ier  bie  {ivianfenbäufer  regcllo^o  im 
©rün  jerftreut,  unb  an  fonnigen  Sagen  fönnen  bettlägerige  5lranfe 

15 


f)ier  im  freien  üeriueifen.  ^ie  luenigen  ^Inflolten,  weldje  uon  biefem 
Jöiertel  meit  entfernt  liegen,  finb  auf  bequemen  unb  [diattigen  53inens 
flrafeen,  bem  9Hcmann5meg  unb  bem  2;ü)ternbroofer  2ßeg  in  lU  bi§ 
15  ayjinuten  evveicl)bar,  namlid)  bie  9?eroenfHnif,  bie  ©ternmnvtc  unb 
ba§  ^nftilut  für  2öeIlniirtfd)Qft  unb  Secuerfcbv,  aüe  am  '3^iiftern-- 
bvoolev  ®el)ül5  gelegen,  bie  beiben  erften  oben  auf  bem  '^Matoranb,  ba§ 
bvitte  an  bev  au'o  ben  Reiten  ber  Slieler  2Büd)e  lueübefanntcn  Stranb: 
promcnabe,  bcn  53Iicf  auf  bie  ©ec  gemanbt.  9iad)  ber  ©tabtfcite  t)in 
liegt  am  lueiteften  uom  Uniuerfitatsfoniplej:  ab  ha^  juriftifd)e  (Seminar, 
me(d)eä  eift  feit  1918  bag  nad)  bem  t)od)t)er5igen  ©tifter  benannte 
^äneltiaug  einnimmt,  am  .^leinen  S^iel  gelegen  unb  uom  '•JUibitorien; 
gebäube  in  5  9JJinuten  auf  bem  ruf)igcn  i.'orent3cnbamm  erreid^bar. 
^ant  ber  Iräfiigen  (änlmicfelung  ber  Uniuerfitdt  erft  in  ben  letjlen 
Qal)räel)nten  finb  it)rc  ^nftitute  unb  Jlliniten  faft  fämtlid)  moberne 
SJeubauten,  in  benen  genügenb  JHoum  unb  ber  Shujeit  enlfpredjenbe 
Einlagen  für  Untcrrid)t§;  unb  g'Otfc^ungsbetrieb  gcf^affen  finb. 


Tt)ßoIogifcf)e   Jafultäf. 

^er  ©tubiercnbe  ber  2:f)eoIogic,  bem  ba§  ©tubium  naturgenuip 
innere  '»iluöeinanberfe^ungen  mit  fid)  bringt  unb  eine  f^eftigung  feiner 
religiöfen  Ueberjeugung  imb  iDiffenfd)afthd)en  9lnfd)auung  am  ö^rjeu 
Hegen  mufe,  bebarf  befonber§  ber  v'crfönlid)en  ^-üblung  mit  feinen 
iietjrern.  ®iefe  ift  if)m  in  Sliel  am  beften  geu)ä{)rleiftet,  fd)on  megen 
ber  fteincren  Uniwerfität,  namentlid)  ober  burd)  bie  uortreffUdje  neue 
Unterbringung  beS  t  f)  e  o  t  o  g  i  f  d)  e  n  6  e  m  i  n  a  r  ö  in  einer  )Keil)c 
uon  3lrbeit£!räumen.  ^m  (5rbgefd)of3  bc§  SeminargeböubeS  in  ber 
ßofpitalftra^e  ftet)en  it)m  au^cr  einem  Xircttorcn=  unb  einem  ©o^enten^ 
jimmer  6  Diäume  jur  Söerfügung,  fo  baf?  jebeä  einjelne  ©eminar,  ba§ 
altteftament(id)e,  ba§  neu(eftamentli(^c,  taS  fird)engefd)id)tlid)e,  ba§ 
fi)ftematifd)e  unb  ba§  praftifd)=tf)eoIogifdie  feine  gefonberte  Unterfunft 
()at.  ®a§  fec^fte  3iwmer  ift  für  eine  reHgion§gefd)id)tIid)e  83ibliott)et 
beftimmt,  bie  aus  9JJitteIn  ber  $)änelftiftung  befd)afft  mirb.  'Sic 
Hebungen  merben  im  grofjen  ©aal  be§  ©ebäubeä  abgeI)aUen,  ber 
gemeinfam  mit  bem  ftaat§miffenfd)aftlid)en  ©eminar  benul3t  mirb. 
Üeber  ein  fir^Iid)  =  ard)äo(ügifd)e'o  ^nftitut  nerfügt  bie  gafultät  in 
ber  Kunftt)aac. 


Kc(^t0=  und  ftaat0n)iffcnfd)afflid)c  Jafultcit 

ü"iiv  ba§  ©tubium  ber  9ied)te  unb  ber  Siationalöfonomie  in  Jiiel  finb 
m  ben  legten  ^at)ren  in  rafd)er  f^olge  fo  {)eiüorragenbe  Sinrid)tungen 
unb  i)iäumlid)feiten  entflanben,  bnf?  fie  nid)t  entfernt  met)r  in  einem 
83au  ^^(a^  {)aben,  fonbern  auf  uier  ©teilen  uerteilt  fmb. 

2)a§  ^  tt  n  e  l  =  £)  rt  »  ^-  33or  elma  einem  9JJenfd)enaIter,  1889,  ift 
i)a§  juriftifd)e  ©eminar  gegriinbet  morben.  5)cn  ©runbftod 
bilbeten  bie  uom  ©taate  ongefauften  58üd}ereien  ber  beiben  in  jener 

16 


3eit  Derftorbenen  ^uviften  33  e  f  e  I  e  r  unb  2ö  i  e  b  i  n  g.  ®ie  ^aiji 
ber  S8üd)ev  iDUd^§  bi§  1904  auf  ca.  2800,  bi§  1914  auf  faft  5000. 

®iefe  53ermef)rung  mib  bie  immer  ftärfete  Qnanfpruc^naljme 
hatten  notürlid)  aud)  eine  räumliche  5(u§breitung  be§  @eminar§  jur 
^o(ge,  ber  19 LS  biird)  3u'i'ßif"n9  S^-^eier  großer,  neu  ausgebauter 
©äle  im  Unioerfitätggebäubc  entfproct)en  lüurbe.  3Iber  fcf)on  ju 
SBeginn  be§  ^at)reö  1919  luurben  biefe  Oiäume  roieber  oerlaffen. 
Jp  ä  n  e  I ,  ber  (angjäf)rige  ©enior  ber  rec^t§=  unb  [taat§it)iffen[c^afts 
[\d)en  fjafultät,  ber  um  ©c^legioigj^olftein  unb  um  bie  (Sntioicftung 
ber  ©tabt  ßiet  fo  oerbiente  ''^^olitifer  unb  berül)mte  @e{e{)rte,  ber 
am  12.  ajlai  1918  geftorben  i[t,  i)at  bcm  jurifti[d)en  ©eminar  fein  an  ber 
@cfe  ^ergftra^e  unb  Soren^cnbamm  gelegene^  ipau§grunbftüc£  unb 
feine  überaug  reid){)altige  93üd)erei  {)interlaffen  unb  fic^  mit  biefem 
f)odh()er5igen  S3ermäcf)tnig  ben  bauernben  ®anf  aücr  in  Siel  lefjrenben 
unb  lernenben  ^uriften  uerbient.  ^e^t  ift  ba§  ©eminar  in  roürbigcr 
unb  ^  ä  n  e  I  e()renber  SBeife  in  be§  ©tifterg  öaufe  untergebrad)t. 

3tt)ölf  Üiäume  mit  90  5lrbeit§plä^en  unb  einem  ©eminar=©i^ung§= 
jimmer  ftei;en  bem  ©eminar  jur  93erfügung.  9tod)  Ueberna^me 
eine?  großen  Steiteg  ber  iDänet=58üd)erei  beläuft  fic^  ber  SSüd^erbeftanb 
auf  80bu — 9000  iöänbe.  (Sine  befonbere  S8ereid)erung  bat  bie  SBüi^erei 
erfaf)ren  burd)  (Einrichtung  einer  neuen  f)iftürifd^=poIitifd)cn  5lbteilung, 
bie  oieüeic^t  al§  ©runbftocf  einer  bem  iuriftifd[)en  ©eminar  anju* 
gliebernben  potitifcihen  93üd)erei  nod)  einmal  über  ben  engeren  Ärei§ 
ber  9ied)t5befliffenen  t)inaug  für  alle  ©tubierenben  ^öebeutung 
geroinnen  fann.  2lud)  au§roärt§  roirb  bi§bei-'  root)l  faum  ein  juriftifcbc§ 
©eminar  eine  fo  roertüoUe  biftorifc^-politifc^e  S8üd)erei  auf^uroeifen 
baben.  SBenn  e§  auc^,  um  fie  5u  einer  aügentein  bebeutenben  poli= 
tifd)en  93üd)erei  augjugeftalten,  nod)  erf)ebli(^er  (Selbmittel  bebürfen 
roürbe,  fönnen  bod)  fd)on  l)eute  ade  ©tubierenben,  bie  fic^  für  ^olitif 
mtereffieren,  jur  S^ertiefung  it)rcr  Senntniffe  auf  biefen  SCeil  ber 
S3üd)erei  be§  iuriftifd)en  ©eminarS  befonber§  aufmerJfam  gemad)t 
loerben. 

3tud)  für  ta^  9luge  ift  in  bem  neuen  ©cim  be§  ©eminar§ 
geforgt.  Söertuolle  ßupferftid)e  auä  bem  ßänelfd)en  91ad)(affe,  uom 
Äunftüerein  feibroeife  im  ^äuet=öaiife  belaffen,  ne[)men  i{)re  alten 
^tä^c  an  ben  SBänben  beg  'ilufgangS  ein,  unb  in  ben  gi'wi^ern  Der= 
teilt  bei  ben  uon  it)nen  befonberg  gepflegten  3iec^t§gebieten  Rängen 
bie  Silber  befannter  ^uriften.  ^^ür  ^änelfreunbe  aber  bietet  einen 
befonberen  5ln3iel)ung§punft  ber  (St)renfc!^ranf,  in  bem  bu  bem 
®elet)rten,  ^olitifer  unb  Äunftfreunb  bargebrad^ten  (Sb^enurEunben 
unb  SBibmungen  in  bunter  Drbnung  jur  ©c^au  geftellt  finb. 

a3igl)er  ift  ha§  öänel=§au§  in  jebem  ©emefter  üon  elroa  150  jungen 
Quriftcn  befud)t  roorben.  S"  roac^fenber  Qal)l  bemüben  fid)  aber  auc^ 
äieferenbare,  neuerbingg  auc^  ^Hic^ter,  um  bie  ®rlaubni§,  bie  93ü(^erei 
ju  benu^en,  ein  erfreulid)eg  Qii(i)en  bafür,  ba^  fie  in  äunel)menbem 
3Jia^e  an  SBert  unb  3]oüftänbigfeit  geroinnt. 

©eit  191H  beftebt  an  unferer  Uninerfität  ein  ©eminar  für 
internationale^  9ied)t  (feit  1918  ^nftitut  genannt).  @§  bient  fo« 
iuol)l  bcm  atabemifd)en  Unterrid)tburd)  Uebungen  unb  einjelne  ^^orträge, 
loie  and)  ber  roiffenf(^aftlid)en  f^orfc^ung  hnxd)  (^örberung  uon  5lrbeiten 
uub  ^erauggabe  non  3eitfd)riften,  unb  enblic^  ber  ^.ßrajig  burd^  Slug^ 

17 


-««5Ä2?ö- 


Onflitut  füc  Q)elttDictfd)aft  und  &cci>crfet)c 


18 


19 


fünfte,  Ueberfe^ungen  unb  ®utad)ten  für  58et)örben,  "Jlnftatten  uitb 
^-öetbnnbe.  üHti  t)at  t)a^  ^uftitut  bag  „^riegijatc^iD  be§  ^öölterrei^tg" 
in  5lni]viff  genommen,  burd)  n)e[d)e§  bie  Satbeftcinbe,  ©treitf ragen 
unb  (Sntmicfelung^probleme  be-S  J^riegeä  im  ©inblicf  auf  bie  fünftige 
iöeuvteilung  unb  ai§  ©runblage  ber  lueitereli  ©ntinicfelung  für  bte 
aUgcmeine  ^^erroertung  bereitgcjteUt  inerben  foüen.  ®ag  U»U  in 
B  3immern  untergebrachte  ^nftitut  umfajit  je^t  16  Diäume  (in  ber 
"Sänifd^en  ©tra^e  9h-.  15).    2)ie  53ücf)erei  jäblt  lOOüOiBänbe. 

'5)a§  flaat§iDiffenfd)aftlid)e  ©eminar  faefinbet  fid) 
im  1.  ©tocf  be§  ©eminargebäubeö  ^ofpitalftraf?e  9lr.  21.  (So  i)at  boit 
10  ^Häume  inne.  ©ingegliebert  ift  bem  ©eminar  eine  befonbere 
"Kbteitung  für  taS  SBirtfd)aft£i(eben  ©d)(egiDig--öoIftein'j  unb  feiner 
9ia^bargebiete  (®änemarf,  ^annouer,  ilHecflenburg,  Dlbcnburg, 
J^anfeftäbtc,  $)oüanb). 

%a§  S  n  ft  i  t  u  t  für  3B  e  1 1  n)  i  r  t  f  d)  a  f  t  unb  S  e  e  u  e  r  f  e  l)  r 
ift  ou«  ber  im  ^at)re  1911  gegrünbeten  loeltioirtfc^aftlic^en  ^Hbteilung 
be§  ftaatäroiffenf^aftlic^en  ©eminarS  bernorgegangen.  'iMu^er  t^a 
burd)  ben  aUgemeinen  ioirtfd)aft§it)iffenfd)aftlid)en  Unterrid)t  gefteüten 
'Jlnfgaben  bat  fic^  ba§  :5nftitut  alö  ^orfdjungS^  unb  iJebranftalt  ber 
^.;^flege  eine§  befonberen  "-ilrbeitSgebieteg,  nämlic^  ber  loelttuirtfc^aft' 
lic^cn  33eäiet)ungen,  ju  raibmen. 

Sm  ^rü()iat)r  1920  l)at  t>a^  ^nftitut  fein  neue§  ^eim  in  ben 
et)emaligen  S?ruppfd)en  ©ebäuben  am  ©tranbiüeg  bcjogcn.  Unmitte^ 
bar  nnt  SKaffer  gelegen,  cingerabmt  uon  bem  alten  2)üfternbroofer 
''Maib,  gibt  e§  nad)  erf)eb(i(^en  (Sin=  unb  Umbauten  bem  |5"ftifuf  i" 
feiner  roürbigen  inneren  5lu§ftattung  unb  feiner  räumlichen  "Jluc- 
&et)nung  enbh(^  eine  ©tätte,  bie  ben  ?lufgaben  ttä  ^nftitutS  entfprtd)t. 
■".Jln  ber  ©eefeite  liegen  im  ®rbgefd)o^  bie  Sefefäle  unb  allgemeinen 
9lrbeit§räume.  ®er  ^auptfaal  entl)ält  bie  ^anbbibliotl)ef  mit  ungefäl)r 
5000  !öänben  au§  ber  Siteratur  ber  S[Birtfc^aftSit)iffenfd)aft  unb  uer= 
loanbter  ®ebiete,  91act)fd)lagcn)erfe,  ÜJIonograp^ien,  ßebr-  unb  .*oanb= 
büd)cr.  3ln  ber  ©übecfe  be§  ^aufe§  liegt  ber  3eit|(^riftenlofefaa[, 
in  bem  350  'i^eriobifa  be§  ^n=  unb  '>)luylanbeg  au§liegen.  Unmittelbar 
üom  iiefefaal  au§  ift  aud)  bie  iöüd)erau§gabe  ber  äRaga5inbibliotl)cf 
^u  erreichen,  bie  burc^  9iol)rpoftleitung  miteinanber  uerbunben  finb ; 
bie  Kataloge  unb  Kartot^efen  finb  bem  i8enu^er  gleid)fallo  uom 
Xiefefaal  au§  bequem  j^ugänglid^. 

®er  l)eüe  3lrbeit§faal  mit  feineu  17  auf  bie  @ce  t)inau§fd)auenbeu 
^•enftern  gewährt  an  75  @injelfd)reibtifc^en  unb  äal)lreid)en  größeren 
y{rbeit^=  unb  Äartentifd)en  über  100  58efud)ern  gleid)jeitig  bie  WögUd)= 
feit,  bie  reichen  loiffenfc^aftlic^en  Wittel  beg  ^nftitut^  ju  benu^en. 

^m  erften  unb  jiueiten  ©tocf  liegen  fleinere  unb  größere  3i'"i"fi^ 
unb  ©äle,  in  bencn  bie  n)irtfcl^aftJHüiffenfd)aftlic^en  ©cminare  unb 
Hebungen  abgel)alten  loerben.  (^n  abfebbarer  ^eit  wirb  aud) 
i)a'^  eigentliche  ^Jlubitoriengebäubc  ferliggefteUt  fein.)  2)iefe  ©eminar= 
räume  finb  nid)t  al§  ^ijrfctle,  fonbern  al^  ©i^ungSjimmer  eingeri(^tet; 
fd)on  in  biefer  äuf?eren  3tu§geftaltung  ift  bie  'iBorbebingung  gegeben, 
hm  büd)fd)ulpäbagogifcl)en  ®ebanfcn,  ben  ba§  ^nftitut  »ertritt,  aud) 
in  bie  Zat  um5ufel3en.  'Diefer  ®cbanfe  befagt  ein  ITlebrfacbeg :  ta}^ 
bie  Hebung,  baö  '•^raftifum  in  ben  5iorbergrunb  luirtfd^aftSipiffen- 
fd)aftlid)cr  Unteriüeifung  gefteüt  wirb,  bajj  ferner  im  Q^ntereffe  einer 

20 


cifoI(;ieid)en  ^lu^bilbuiifl  bie  UebungSteilnetiiner  gu  einer  9(rbeit^-- 
9cineinfd)aft  nn  einem  iifrf)  —  inörtlid)  unb  bilbltd)  gefpvod)en  — 
5u|anunen9e[d)loffen  merben ;  al§  Diefuttnt  ergibt  ficf)  bnrnng  miebernm 
eine  ftarfc  Söefdjrontung  ber  Steilnebmerjat)!  für  bie  einjelne  Hebung 
unb  anbcrerfeitS  —  entfvverfjenb  ber  Qat}l  ber  93e[ud)er  beä  ^nftitutö  — 
eine  groJ3e  53einief)rung  ber  Hebungen,  moburd)  ber  S^ielfeitigfeit  ber 
51u§bilbung  n)e[entlid)e  93orteile  er«)ad)fen.  3lud)  in  9^ad)bnrbifji= 
plinen  anberer  gnfultäten  luerben  für  bie  ©tubierenben  ber  iffiiits 
fdiaft§u)iffenfd)aften  ^Norlifungen  unb  Hebungen  abge{)aUen,  5.  55.  über 
S33irtfd)aft§gefd)id)te,  2ßirtfd)aftggeügrnpt)ie  u.  a. 

Tlit  gleid)er  Sorgfalt  lüirb  an  ber  @d)affung  ber  3uieiten  ^ov- 
bebingung  n)irtfd]aft?n)tffenfd)aftlid)en  ^od)fd)uUinterrid)t§  gearbeitet: 
ber  ^^ereilftellung  be?  nnffenfd)aftlid)en  ^tpparateS.  ßefifaal  unb 
9Jlagaäin  ent()airen  über  81000  58änbe  K)irtfd)aft§nnffenfd)aftlid]er 
ijiteratur  be§  Qn-  unb  '>iUi§Ianbe§ ;  über  1000  ''^eriobifa  werben  im 
^nftitut  getjalten. 

9(u^ert)alb  be§  8ef)rbctr{eb§  fd)eint  bie  {^orfd)ung§tötigfeit  be§ 
Qnftitutä  ju  liegen,  ber  fid)  bie  Dezernenten,  9lffiftcnten  unb  ^x[\§' 
arbeiter  in  bcn  uerfd)iebenen  9lbteilungen  luibmen.  2tber  Äefjr?  unb 
g-orfdiung^tnefen  [inb  in  engften  3i'f'^^'^'"^"^)'^"9  gebiad)t;  bo'o 
gefamte  für  ^orfd^ung^jinede  gefammelte  SRaterial  mirb  of)ne  mcileveö 
ber  3Ui§bilbung  jugefübx't,  mobei  bie  rcäumlid)e  Bereinigung  unb  bie 
ted)nifd)e  @inrid)tung  be§  ^aufe§  bie  S8enu^ung§möglid)i:eit  mefentUc^ 
erleid)tert.  Bor  allem  bnnbelt  eä  fic^  i)\n  um  hk  9JlögUd)feit,  ben 
©tubierenben  ber  SBirtfd)aft§iüiffenfd)aften  mit  bcn  gegenuidrtigcn 
ßeben§äu^erungcn  ber  SBirtfd)aft,  wobei  in  ^iel  nod)  bcfonbeies 
®eiDid)t  auf  bie  Beobachtung  be§  9lu§Ianbe§  unb  ber  internationalen 
SBirtfd)aft6be3iel)ungen  gelegt  wirb,  in  Berüf)rung  ju  bringen.  ®iefc5; 
STJaterial  wirb  im  2öirtfd}aft^ard)iu,  bas!  bie  JHäume  be§  ganjen 
britten  ©todwerf§  einnimmt,  fnftenmtifd^  gefammeü ;  in  einem  eigenen 
Sefefaal  flebt  e§  ben  Benu^ern  be§  'iUrd)iu§  jur  Bcrfügung. 

dJixt  biefen  @inrid)tungen  will  'i>a§  ^nftitut  ben  ''Jlnforberungcn 
ju  genügen  uerfudien,  bie  bie  (Segenwart  an  bie  !}lu§bilbung  ber 
©ojialofononun  [teilt.  3JJan  barf  wobt  fagen,  ba6  nac^  ®rfe^ung  ber 
Gmpiric  in  ber  SLedinif  burd)  bie  SSiffenfc^aft,  bie  in  ber  Sntftebung 
ber  großen  naturwiffenfd)aftiid)en  ^nftitutc  an  ben  Unioerfitäten  unb 
ted)nifd)en  iood^fc^ulen  ©runblage  unb  3Ut0brud  fanb,  für  ta^ 
eigentlid)e  ®ebiet  ber  SBirtfdjaft  ber  iKationalifieiUngöpro^c^  cvft 
einfe^t.  ©omit  erwad)fen  bem  ©o^ialöfonomen  neue  unb  gröfsere 
3Iufgaben,  benen  eine  iKeform  ber  ^ilusbilbung  in  ben  SBirifdiaftö; 
wiffenfd)aften  5Kcd)nung  ju  tragen  f)at,  bergeftalt,  wie  fic  im  S?ieler 
^nftitut  für  S33eltwirlfd)aft  unb  ©eev)erfel)r  bereit-3  angebal)nt  ift. 

3l(§  eine  2lbteilung  beä  uorgenannten  :3nftitutö  beftef)t  baä 
f  e  e  r  e  d)  1 1  i  d^  e    ©  e  m  i  n  a  r. 

nicdiginifc^c    Jafultdt. 

5)em  ©tubium  ber  SJJebijin  mit  feinen  uielen  uerfd)iebenen  Surfen 
ui,b  feinem  mannigfad)en  flinifd)en  Untcrridit  fommt  in  gauj  be= 
fonbeiem  SJJa^e  jener  Borteil  suftatten,  ba^  Sliclä  Uninerfität^gebäube 

21 


in  einem  Stabtj^cbiet,  ja  inncrf}alb  eine?  eii^igen  ©tra^enuiercdfS 
uereiniiit  finb.  ^m  atnt(ict)en  5ier^eid)ni§  ber  Uiüuetutät  lautet  bei 
faft  fämtticfien  mebi,^inifcf)en  3(nj"ta(ten  bie  Ortsangabe  einfad} 
„"•Htabcüiifdje  ^eitanftalten".  ?lur  bie  Sleruenftinit  liegt  lucitab,  etroa 
15  äiiinuten  uon  t>tn  ^eitanftalten. 

^m  ^Beginn  be§  ;©tubium§  finb  jur  Schaffung  einer  fidjeren 
©runblage  neben  ben  naturroii'fenj'd)aft(id)en  unb  tbeoretifd)=mebi: 
jinifd)en  5.^ovIefungen  unb  ®enion[tration§furfen  üon  größter  ffiid)ttgfeit 
bie  ^^räparierübungen  an  ber  iicid)e.  ®ute  'i}lrbeit§gelegenbcit  im 
a  n  a  t  0  m  i  f  d)  e  n  ^  n  ft  i  t  u  t  ift  bat)er  ®runbbebingung.  ®a§  Sieler 
^nftitut  bietet  fie  \n  bcruorragenber  2Bei[e  in  feinem  erft  im  Kriege 
üotlenbeten  einjigartig  fc^önen  unb  jroectmäfeigen  9leubau,  burc^ 
iueld)en  bie  STiäumtic^feiten  be§  älteren  anatomifc^en  Qnftitut?  uer= 
bop;)eIt  lüurben.  ®effen  erfte§  ©tocfiüert  ift  burc^gängig  uon  einem 
neuen  ^räparierfaat  unb  ba§  jiüeite  uon  einem  neuen  äTJifroffopier: 
faat  eingenommen.  @o  fönnen  jc^t  über  300  ©tubierenbe  gleidjjeitig 
l)fqucm  '2tufnaf)me  finben,  bei  uöUiger  2;rennung  jiüifc^en  Slnfängern 
unb  3'0i"'92fc^rittenen.  58ortrefflid)e  b^gienifc^e  unb  93eleud)tung«= 
(5;invid)tungen  machen  ba§  ^ilvbeiten  angenehm,  unb  ein  reid)baltige^ 
a  n  a  t  0  m  i  f  d)  e  §  Spfi  u  f  e  u  m  ermöglid)t  ausgiebige  2)emonftration 
bei  93orIefungen  unb  Hebungen.  Sind)  für  bie  ©tubierenben  ber  Qaijw- 
beilfunbe  roirb  je^t  fpe^ieUeö  3JiatcriaI  gefammelt  unb  bur^  geeignete 
(S;inric^tungen  geforgt. 

©benfo  ert)ielt  "baS  p^r)ftoIogif(i)C  Sfnftitut  nod^  jüngft 
(1914)  einen  großen  Slnbau  unb  luurbe  bei  biefer  ©elegenbeit  aud) 
in  feiner  Inneneinrichtung  ben  neu,5eitlid)en  Slnforberungen  ent= 
fprcd)enb  au§geftattet.  ^n^befonbere  fei  biev  t)eruorgef)oben,  ba^  für 
'Oa§  Stubium  ber  ^Biologie  ber  Sieler  ^örbc  burd)  ein  Slquarium 
53orforge  getroffen  ift. 

^m  3ß"^^um  ber  atabentifd)en  ^eilanftalten  liegt  bie  m  e  b  i  = 
5  i  n  i  f  d)  e  S I  i  n  i  t.  ©ie  ift  mit  oüen  mobernen  b  i  a  g  n  o  ft  i  f  d)  e  n 
6ilf§mitte(n  auSgerüftet,  uerfügt  ;?.  33.  über  bie  neueften  51pparate 
ber  ^erjbiagnoftif  i®(cftrotarbiograpf),  ^er5tonfd)reibung,  ''pietf)t)'§= 
mogräpl))/  über  ein  gro§e§,  gut  au§gerüftete§  d)emifd)eä  unb  p()i)fi[alifd)= 
d)emifd)e§  Saboratorium,  über  eine  9iefpirationSfantmer  unb  ein 
moberneg  Siöntgeninftitut.  $8efonberen  SBert  legt  bie  filinitlcitung 
auf  eine  ftänbige  ©rncuerung  unb  ben  'iluSbau  ber  1 1)  c  r  a  p  e  u  t  i  f  d)  e  u 
^iifsimittel.  ©o  wirb  an  ber  SliniE  ausgiebiger  ®ebraud)  gemadit 
uon  ber  ©tra^Ientberapie  (9{öntgenlic^t=  unb  Quarjtidjtbebanblung), 
uon  bi)^i"ot()eropeutifdien  SRafenabmen  unb  bin  elettrifcben  93es 
lianbIung§mett)oben.  ®ie  Slinif  ift  bemübt,  bie  ©tubenten  moglidjft 
lueitgcbenb  einjufübven  in  bie  ^cnu^ung  aüer  biefer  tf)erapeutifd)en 
unb  biagnoftifd)en  .sSilfsmittel,  foiueit  fie  für  ben  mobernen  '!?lrjt  in 
(^rage  tommen.  @3  luerben  beSiuegen  neben  ber  flinifc^en  ^üorlefung 
unb  ben  jiuei  ''^erfuffionSfurfeu  nod)  mand)e  58tranftaltungen  geboten, 
1.  58.  ein  SurfuS  ber  Ülöntgcnbiagnoftif  unb  2;f)erapie,  in  iueld)em 
jebem  2;eilne()mer  ®e(egen()eit  gegeben  ift,  fid)  uon  ber  ileiftung§= 
fät)igfeit  ber  neueften  i)iöntgenapparaturen  ju  überzeugen  unb  ftc^  mit 
bereu  ^anb^abung  uertraut  ju  mad)en. 

22 


3(I§  ^ i  n  b  c r  f  li n  i t  bicnt  ba§  im  ^af)re  1903  gegrünbete 
§einric^=Sinber=öo[pitaI,  am  Soreul^enbamm  5iutf(^en  bem  ©cf)(o^= 
garten  unb  S?(einen  SViel  fd)ön  im  ®rünen  gelegen,  unmittelbar  bei 
ben  ^eilanftalten  unb  ber  Uniuerfität,  mit  überaus  günftigen,  frei 
nad)  ©üben  gerid)teten  f^ronten.  S)ie  Ä'linif  beftei)t  auS  einem  .s^aupt^ 
gebäube  mit  'Jlmbulansräumen,  Saboratorien,  öörfnal,  9{öntgen= 
fabinett  unb  ben  Säugling^-  unb  Kinberabteilungen,  [oiuie  einem 
9nfeftion'-4)au§  mit  befonberen  (Stationen  für  einzelne  ^nfettton§= 
tranfi)eitcn. 

2)ie  c^  i  r  u  r  g  i  f  (^  c  K  l  i  n  i  f  ift  im  ^af)re  1905  erbaut  unb 
entfpric^t  aden  neujeitlic^en  3lnforberungen  bc§  Unterrid^tS  unb  ber 
Sranfenbel^anblung.  'Ser  grof?e,  fc^öne  §örfaa(  ermöglii^t  burc^ 
feine  f)eüe  58cleuditung  auf§  befte  bie  'Semonftration  ber  Traufen  unb 
tt)pifd)en  (Singriffe.  'Ser  afeptifd)e  Dperationgfaat  unb  bie  ^or= 
bereitungSräume  liegen  nebenan,  'i^iix  2;uberfulofenbel)anbIung  ift 
eine  befonbere  iiid)t=  unb  {^reiiuftliegeftation  eingerid)tet  morben,  fo= 
loeit  biefe  Äranten  nid)t  überhaupt  in  iöflüen  ganj  inS  ^^rete  fommen. 
1)ie  3^*^^  ^21"  ftationären  Sgetten  beträgt  ettoa  250,  bie  ber  jäbriid) 
aufgenommenen  Äranfcn  über  3000.  ^m  unteren  ©tocfiuerf  befinbet 
fi«^  bie  5tmbutanä  für  33e[)anblung  ber  nic^t  ,5ur  3tufnal)me  gelangen^ 
ben  Traufen  mit  einer  (^•requenj  uon  etiua  10  000  ''jßerfonen.  Slufjerbem 
ift  bort  bii  ort()opäbifd)=d)irurgifd)e  '"^Jolitünif  niit  ctiua  1200  Äranfen 
pro  ^aijx  unb  bie  uroIogifcl)e  '^o(i£(ini£.  ®ie  Ä'linif  uerfügt  a(fo  über 
ein  rcidbe§,  raed^fe(nbe§  Jfran!enmaterta(,  ba§  infolge  ber  5a()Ireid)en 
'sBerte^ungen  unb  afuten  ^^üc  für  ben  Unterricht  befonberä  roertuoü 
ift.  '21uc^  ber  ortbopäbif(^e  Unterrirf)t  !ann,  ban£  ber  2;i)eaftiftung', 
auf§  g(üd(i(^fte  burc^gefüf)rt  roerben. 

'iJluc^  bie  (^  r  a  u  e  n !  I  i  n  i  f  ift  neujeiKic^  eingerichtet,  j.  93.  in  i()rer 
^Höntgen=  unb  i)iabiumabtei(ung.  @ie  üerfügt  im  gan,3en  über  me^r 
a[»  200  iBetten.  «Sie  bat  eine  öebammenfci)u(e  für  30  @ci)ü[erinnen 
unb  f)ält  ^ebammenle^r;  luxb  SSocf)enpf(egeturfe  ab. 

®ie  5tugenftiniE  mürbe  im  ^af)re  1911  burc^  9tn=  unb  Umbau 
ben  mobernen  ^^Inforberungen  entfprec^enb  ermeitert.  'Sie  ^Setegjiffer 
beträgt  bti  einer  3a^(  uon  100  93etten  ca.  1200—1300  im  3af)r.  2)ie 
^^^oliflini!  mirb  befuct)t  üon  ca.  8000-9000  ^^atienten. 

Sie  Slini£  für  ^aut^  unb  @ef c^(ec^ t§£r anf f)eitcn 
^at  in  ibrer  ftationären  '2tbtei(ung  b^u^^t^lt^^mä^ig  28  ^Betten,  fann 
aber  naci)  93ebarf  mit  50  brauten  belegt  merben.  "Da?  9Ji.ttcrtal  ber 
'^olifiinif  seidjnet  fic^  auS  burc^  groj^e  ^-Bietfeitigfett  in  ö^^utfranf^ 
beiten.  ®er  JJltnit  ift  eine  ""ilbteilung  für  Straf)(entberapie  angegiiebert, 
bie  mit  ben  mobernften'itpparaten  au§geftattet  ift:  ööbenfonnc,  ^ilureoI= 
(ampc,  (^tnfeniampe,  Äromai)er(ampen  unb  Oiöntgentberapie^^Jtpparoten, 
barunter  aucf)  iiiUenfelbröbren.  ^a§  fiid^tinftitut  ift  ganj  befonberia 
ämecfmäjsig  eingericf)tet  in  bejug  auf  bie  fc^äbigenben  2öirtungen  ber 
sRöntgenftrabien  für  '"Patienten  unb  bie  bort  arbeitenben  ^lerjte  unb 
"ilffiftentinnen.  2)a§  Sranfcnmateriat  beg  Sic^tinftitut^  umfafjt  be= 
fonberä  5a()(reid)e  3;äüe  oon  ©«uttuberfulofe.  ün  ber  Uüwit  beftebt 
ferner  eine  feroIogifcf)c  3(bteiiung,  roetc^e  in  erfter  öinie  bie  !öiut= 
unterfuc^ung    auf    Sv)pi)i(i§    in    großem    SD'iajjftabe    au»fü[)rt.      ®ic 

23 


üaboratoriumgräuine  finb  mit  aUen  ^ilfSmittctn  ouSgerüftct ;  j.  18.  ift 
ein  mifrop{)otograp(n[d)er  Slpparat  uorI)Qnben.  fie{)r=  imb  Serii5iuecfcn 
bient  eine  ©animlitng  von  niet)reren  t)unbert  9JJouIagen  bet  n)id)tifl= 
ften  ^auttranft)eiten,  eine  reid^e  ©ammlung  v^otogvapf)ifd)er  9luf= 
nal)nien  unb  ba§  gefanite  Sltlantenmerf  ber  f^ad)literatuv.  Xic  SBüd)erei 
umfaßt  bie  3-ad)jeitfd^riften  uoüftänbig  unb  foft  ebenfo  uoüftänbig  bie 
J^nc^literntur  in  Üel)r=  imb  9Jaci^fct)Iagebüd)ern. 


Sraucnflinif 


^te  U  n  i  u  e  r  f  i  t  (i  t  §  1 1  i  n  i  t  unb  'iß  o  I  i  f  I  i  n  i !  für  D  f)  r  e  n  =, 
9^a[en=  unb  ßalStranf t)eiten  ift  im  ^a^re  1917  mäl)venb  be? 
firiege§  neu  eröffnet  unb  f)at,  burc^  Um^  unb  9^eubau  eineS  2;eilcü 
be§  2ßeflflügel§  ber  mebijinifd)en  filinit,  in  brei  ©locfmcrtcn  eine  ber 
33ebeutung  biefer  ^ac^bifjipUn  entfpredjenbe  mürbigc  Unterfunft  ge= 
funben.  ^nsbefonbere  befit3t  bie  Slinif  unter  nnberem  eine  moberne 
9{öntgeneinrid^tung  unb  ein  größere?  Inhalatorium  für  9{aunu  unb 
®injelint)aIationen.  ^ie  ^al)l  ber  tlinifd^en  93etten  beträgt  21. 
Stationär  luerben  burdjfc^nittlid)  im  Sal)re  3B0  ^l^atienten  be()anbelt. 
%xt  {^requenj  ber  ^^olitlinif  belauft  fid^  im  ^urci[)fd)nitt  jät)rlid)  auf 
4600  «Patienten  mit  22  000  ©injelbefudjen. 

5)ie  p  f  i)  d)  i  a  t  r  i  f  dl  e  unb  91  e  r  n  e  n  fl  i  n  i  f  liegt  in  einem 
grofjen  eigenen  Söaufomplej;  im  nörblid^en  Süillenuiertel  auf  l^o^^em 
®iluüialplato  am  Staube  beö  @el)öl5e§,  umgeben  uon  au§gebe{)nten 
©artenanlagen.    (Sic  umfaßt  200  93etten  jur  9lufnal}mc  non  IJlcruen« 


24 


unb  ®ci[tc§tranfeii.  %nx  bie  ntileibriiigmig  ber  J?rniifen  bleuen 
ine{)rerc  ©ebäube,  bie  in  iueitgel)enbcr  3Beife  eine  Sttennung  ber  oer^ 
fc^iebenartigcn  Stranfen,  befonbevg  bei'  Unnt{)igcn  üon  ben  iHu^igen, 
ermöglidien:  ha^  iil;^au;itgebänbc  mit  ben  beibcn  Sßarncfen,  ba[)inter 
bie  örtufei"  fiii-"  bie  Unrul)igen  nnb  ba§  SQ3irtfd)a?t§gebnube.  2)ie  für 
rnbige  jtrante  beftimmten  ^^iOcn  finb  feitlid)  uon  ben  9lufnnt)me= 
baracfen  binauggevücft.  %xn  ^•^uuptgebäube  liegen  ber  §örfaal,  bie 
nnffenfd)aftlid^en  9innme  unb  bie  'ißoliflinif. 

®a§  1907  in  "Sienft  geftcOte  ®ebäube  be§  patf)oIogtfd)cn 
^  n  ft  i  t  u  t  §  umfaßt  grof;e  Unterrid)tsrnume,  ©annnhtng  unb  au§= 
reid)enbe  fiaboratorien.  ®en  ©tubierenben  ift  infolge  be§  reid)Iid) 
Dorbanbenen  llnterric^t§materinl§  @elegenf)eit  ju  Ijäufiger  praftifdjer 
^Betätigung  gegeben. 

(Sin  eigenes  ^nftifut  bcflel)t  nud)  für  ben  Unterrid^t  in  ber 
g  c  r  i  d)  1 1  i  d)  e  n  9JJ  e  b  i  j  i  n.  @g  ift  neujeitlid)  eingerid^tet,  mit 
ben  crforberUd)en  Unterrid)t§inittelu  nu§geftattet  unb  befiljt  eine  um- 
fangreid)e  (Sammlung,  bie  ju  ;Öet)rjiüeden  jur  5öerfügung  ftet)t.  Sieben 
ber  gerid)t(i(^  Mnebijinifdjen  Unteimeifung  mirb  nod}  ein  praftifd)er 
Äur§  für  Kreignrjtfanbibaten  unb  eine  5öorIefung  über  fosiale  (uer= 
fic^erung§red^tli(^e)  SJlebisin  gel)atten. 

'3)a§  p  f)  a  r  m  a  f  0  f  0  g  i  f  d)  e  ^nftitut,  feit  1908  in  einem 
eigenen  ©ebäube  inmitten  ber  £-)eiIanftaIten  untergebrad)t,  entfprid)t 
in  feiner  inneren  @inrid)tung  unb  3Ui§ftattung  ben  S3ebürfniffen  ber 
mobernen  ejperimenteüen  ^t)armafoIogie.  ©ä  bient  nid)t  nur  bem 
Unterrid)t  ber  SJ^ebijiner  unb  3i^""i"5tP'  fonbern  jugleit^  ber  3Iu§= 
bilbung  ber  2(pot()eter  in  ber  ^rogenfunbe  unb  in  ben  burd)  bie 
^rüfungSbeflimmungen  uorgefd)riebenen  mifrüffopifd)en  Hebungen,  für 
lüeld^e  gute  STlitroffope  (ju  jebem  ge^rt  3.  83.  ein  ^]3oIarifation§= 
apporat)  5ur  Söerfügung  ftet)en. 

%a§  I)t)gienifd)e  ^nftitut  beftel)t  au§  brei  ©ebauben: 
bem  83ovberl)au§  für  Un(ervid)t  unb  f^ürfd)ung,  bem  fiur§faal  unb 
bem  §interbau§  mit  bem  Unterfud)ung§Qmte;  ba^u  fommt  nod)  ein 
2;ierftan.  2lbgefel)en  uon  ber  i^^auptvorlefung  über  ^-M^giene  unb  ben 
bafteriologifd^en  Surfen  luerben  bort  regelmäßig  ^öorlefungen  nbge= 
balten  über:  $)i)giene  unb  a^alteriologie  für  3Qf)"iii^Ste,  ®efd)id)te 
unb  (Seograpfjte  ber  Äranft)citcn,  Körperpflege  unb  Seibesübungen, 
:5mmunität,  ^mpffurä,  fo^inle  ö^giene,  9iaffenbi)giene,  mebijiiinU 
ftatiftifc^e  Hebungen.  2)abei  tommt  bem  ^nftitut  feine  umfangveid)e 
pra!tifd)e  Stätigfeit  unb  feine  bnvin  begrünbeten  ^Bcjie^ungen  3U  ben 
Sler^ten  ^uftatten.  2)a§  jum  Qnftitut  gehörige  Unterfu(^ung§amt  für 
anftedenbe  Jfranff)eiten  ift  ein§  ber  gri3^ten  ^eutfd^IanbS;  feine  2:ätig= 
feit  erftredt  fid)  über  bie  ganje  '■^rouinj  (Sd)Ie£iung=§olftein  unb  über 
Süberf.  —  5Uif  bem  $ofe  finben  fid)  83erfud)Santagen,  bie  für  bie  (5r= 
forfd^ung  bygienifc^er  Einlagen  ber  ^^rooinj  Unterlagen  abgeben  follen, 
fo  eine  ^Uterne  unb  eine  biologifdje  S?läranlage. 

^a§  3  a  l)  n  ä  r  j  1 1  i  d^  e  ^  n  ft  i  t  u  t  ift  in  geeigneten  Diäunien 
im  $)aufe  ®af)lmannftraße  9?r.  6,  alfo  bid)t  bei  ben  ^eilanftalten, 
untergebrad^t. 

25 


PhiIofopl)ifd)c    Jafultcit. 

1.   ^i^t>vi\d)  =  p\)ilo\oQi\6)i  Abteilung. 

ziüe  ^ierficr  flef)ürtgen  ^rtd)er  uerfügcn  über  melireve  yeE)rträftc, 
eigene  Seminarväume  mit  befouberen  ©eininarbibliotliefen  unö  jum 
Jeil  bcfonberen  Sammlungen,  fo  ba&  in  engerem  5^erfe^r  mit  ben 
^adiuertretern  bic  äTJoglid)[eit  jur  iöertiefung  beg  Stubiumg  unb  ju 
felbftänbigen  "ilrbeitcn  reic^licf)  geboten  rcirb.  ^litd)  loirb  e§  bei  ben 
mannigfaltigen  Kombinationen,  meiere  bie  ^öorbereitung  auf  ben 
iL'et)rerberuf'ermöglid)t  unb  bie  ^äd^er  untcreinanber  foiüie  felbft  mit 
fold)en  ber  natunüiffenfd)aftlid)en  ':2lbteilung  (5.  58.  ß5efct)id)te  mit 
@eograpt)iej  uerbinbet,  al§  ^}lnnel)mlid)feit  empfunben,  ha^  biefe 
Seminare  faft  fämtlid)  im  Unioerfitatägebäube  beifammenlicgen;  eine 
•Jütsnalime  mad)t  nur  ba§  altfpradilid)e  (Seminar,  ba^  neuerbings  in 
ein  Storfmerf  im  ^aufe  ^ofpitalftrape  9tr.  '21  übergefiebelt,  aber  in 
wenigen  SD'iinuten  uon  ber  Unioerfität  gu  errei(^en  ift. 

So  beftelit  ein  felbftänbigen  i  n  b  0  g  e  r  m  a  n  i  f  d^  e  §  Seminar, 
tia^  üon  jmei  g-ad)oertretern  uerioaltet  wirb,  feit  turjem  aud)  ein 
eigenes  0  r  i  e  n  t  a  t  i  f  d)  e  §  Seminar,  ta§  bereite  eine  söibliotl)ef 
oon  2000  58änbcn,  barunter  feltenc  arabifd)e,  perfifd)e  unb  türtifd)e 
^rucfe,  foiüie  eine  Sammlung  iion  ltrfunben;''^f)otograüf)ien  beü^t. 
(Sine  eigene  Stiftung  j^um  'Jlnbenten  beä  im  Kriege  gefallenen  Orien= 
taliften  $>  c  r  m  a  n  n  S  l)  0  r  n  i  n  g  ermöglid)t  biefem  Seminar  bie 
'-öeftreitung  miffenfc^aftli(^er  ißublitationen. 

%a§  p  ^  i  l  0  l  0  g  i  f  d)  e  (a  1 1  f  p  r  a  d)  t  i  d)  e)  Seminar,  ba>? 
jeljt  mit  bem  altl)iftorifd)en  gu  einem  Qnftitut  für  ^Jlltertumäfunbe 
oerbunben  ift,  i)at  im  erften  Stod  be§  ^«"fes  öofpitalftraße  9ir.  21  in 
mel)reren  f leinen,  ioot)nlid)en  3i"ii"ern' llntertünf t  erl)alten,  mo  jeber 
feinen  3trbeit§pla^  unb  alle  ^JtrbeitSmittel  foiüie  bie  im  bi§l)erigen 
Stubienbetrieb  l)äufig  fel)lenbe  praftifd)e  Einleitung  gu  eigener  Elrbeit 
auc^  au^erl)alb  beä  eigentlidjen  Unterrid)t§  finbet.  @§  uerfügt  über 
eine  58ibliotl)et,  mie  fic  an  mittleren  Unioerfitäten  faum  in  gleid)er 
JHei(^^altigfeit  beftel)t. 

2)a§  g  e  r  m  a  n  i  ft  i  f  d)  e  Seminar  ^at  in  feinem  önuptraum 
50  »Mrbeitgplätje.  Seine  grof?c  Sibliotl)ef  befi^t  aud)  eine  fleine,  uom 
fd)roebifd)cn  Xieftor  geftiftete  Sammlung  roertüoüer  fc^n:)ebifd)er  58üi)cr. 
I^ie  norbifc^e  'Pl)ilologie  finbet  nömlid)  f)ier  eine  befonberc  ''•Pflege 
burci^  ben  einen  ber  beiben  £)«»ptüertreter  bc§  5ad)e§. 

daneben  befte^t  ein  felbftänbige§  literaturroiffenfd^aft; 
lid)e§  Seminar  ober  ^"ftitut  (2)änifc^c  Strafe  Sflv.  19»,  ba^  fid) 
ber  neueren  beutfc^en  iiiteratur  unb  i^ren  iCergioeigungeu  fomie  ber 
2;l)eatern)iffenfd}aft  mibmet.  @§  befi^t  aud)  eine  befonbere  C">eimat- 
abteilung  mit  uiclen  i-)anbfd)riften  au§  ben  legten  beiben  ^a^r- 
l)unbertcn.  Qn  feinem  ^l)eaterfaal  fammelt  eä  Stdeatcrgettel,  S8ül)nen= 
bilber,  STlobeUe  unb  pl)onograpf)ifd)e  ''l.^roben.  Seine  iöeftrebungcn 
loerben  uon  einer  ®efeUfd)aft  (mit  eigenen  „Sd)riften"  unb  „llJiit: 
teilungen")  unterftü^t.    Qum  Stubium  ber  2:l)eateriüiffenfc^aft  an  ber 

26 


Uniuerfität  Äiel  ift  ba§  in  ©titttflart  gcfammelte  „'2)eutfd)e  3;()eatevs 
luufcum"  aud)  für  bci§  Spieler  ^nftitut  eriüorben  luoiben. 

®a§  englifd)e  ©  e  m  i  a  a  r  f)at  in  feinem  'Qlrbcitgranm  mit 
40  Si^pld^en  eine  reicfibaltige  ©tnnbbit)(icit()ef,  bie  aüe  ioict)tigerea 
©fbiete  berücffid)tigt,  baneben  eine  '}tuö(eibbib{iot()pf  oon  moberner 
i3iteratur. 

^ag  r  0  m  a  n  i  f  d)  e  Seminar  uevfügt  über  30  ''Jlrbeit-opfä^c, 
eine  gröfeerc  8tanbbibliotf)ef  unb  eine  3lug(eif)bib(iot^ef  von  neufran^ 
,^öfifd)er  Siteratur. 

®a§  f)  i  ft  0  r  i  f  d)  e  ©  e  m  i  n  a  r  f)at  in  feinen  jnjei  grof?en,  l)eücii 
iliäumen  PO  9(rbeit§plä^e  nnb  eine  3500  !öänbe  ftavfe  93tbliot{)ef.  Q" 
ibr  finb  ^lltertum  nnb  ftHittelaUer  bnrc^  gute  ^nfd)viften=  unb  Ur= 
funbenfanimhmgen  ocrtreten;  bie  neuere  Qdt  setd)net  fid)  burd)  um- 
fangreid^e  ßiteratur  ?iur  beuifd)en  @efd)id)te  im  19.  5af)rbunbert  au§. 
^huä)  beftcbt  eine  3tbtei(nng  für  (Sefd^ic^te  ©d)(eän)ig=)poIftein§  unb 
eine  für  '^^ntäograpbie- 

Qm  Untcrgefd)of3  ber  J^unftbaüe  f)at  ba§  ard)äoIogifd)e 
5  n  ft  i  t  u  t  2tufnaf)me  gefunben.  (&§  uerfügt  über  eine  umfangreid)e, 
bereite  1841  begrünbete  ©ammhing  uon  antiten  @ip§abgüffen,  befi^t 
nud)  aUeitei  Originale  antifer  Kletnfunft.  ®ie  linte  $ätfte  be§  erften 
©torfeg  nimmt  t)a§  f  u  n  ft  b  i  ft  o  r  i  f  rf)  e  ^  n  ft  i  t  u  t  ein,  ba§  (ebenfo 
loie  ha^  ard)äotogifd)e)  einen  eigenen  ^örfaal  mit  ©pibiaffop  unb 
eine  gute  @emiuarbib(iotf)ef  bcfi^t. 

%a§  pbiIofopbifd)e  ©eminar  befielt  surjeit  nur  axi§ 
eincnt  einjigen  gvö|eren  D^aum,  ber  g{eic^jeitig  ju  Uebung§=  unb 
"Jtrbcit^jmerfcn  bient.  ^a  biefcr  9iaum  nid)t  me^r  ausreicht,  fo  foUeu 
bemnäd)ft  ftntt  feiner  j^mei  neue  grö&ere  Oiciume  belogen  jotrben. 
^\e  Ißibliotbcf  entf)ält  bie  loidjtigften  Queüeniüerfe  jur  ®efc^id)te  ber 
alten  unb  neueren  ')Jt)i(ofopbie  jiemlid)  ooüftänbig  unb  mirb  neuer= 
bing§  aud),  nad)  bcm  ©tanbe  ber  üerfügbaren  9Tiittel,  in  bejug  auf 
bie  '•^£)iIofopbie  ber  ©egeniüart  fi)ftematifc^  au?gebaut. 

©etrennt  banon  beftel)t  ein  pfr)d)oIogifd)e§  ©eminar, 
ba§  im  Untergefd)0^  ber  Uiiiücrfttät  eine  9teil)e  üon  Oiäumen  ein= 
nimmt,  bie  grö^tenteibS  für  ej;perimente[Ie  2Jrbeiten  bienen  unb  l)ierju 
mit  Ülpparaten  reic^lid)  au^geftattet  finb. 

3rud)  ein  p  ä  b  a  g  o  g  i  f  rf)  e  §  ©  e  m  i  n  a  r  ift  unter  Leitung  jmeier 
5acl)üertreter  im  @ntftet)en. 


II.  nTatt)cmatifc^=natucajiffcnfc^aftIi(^c  Jlbtcilung. 

'^ie  biet^er  gcf)örigen  3^äd)er  l)ab<in  nur  j^um  fteineren  Steil  (il)'Jatf)e- 
inalif  unb  @eograpl)ie)  x^r  t>^un  im  UnioerfitdtögebLiubc.  ®ie  übrigen 
l;aben  i^re  Qnftitute  in  eigenen  großen  Miauten  unb  jiüar,  abgefel)cn 
üon  ber  ©ternroarte,  aüe  im  UniuerfitätSuiertel.  ©ie  verfügen  meift 
über  befonbcr§  jablreid)e  iiebr=  unb  öüf^frafte,  über  ^Jlbteilung«^ 
üarftel)er  unb  5lififtenten,  fo  ta^  bem  'jünger  biefer  2Biffenfd)aften 
bie  burd)  bie  umfangreid)cn  ©ammlungen  unb  'Qlpparate  in  biefen 
gäd)ern   erforberIid)e   'Einleitung   bauernb   ju  ®ebote   ftebt.    iKeid^er 


27 


unb  iucd)feIoonev  Stoff  ^u  iuiffcnfd)aftli(f)en  ®j;furfiouen,  inic  fte  »on 
ben  iiebrern  bev  ©eologic  unb  (S^eoflropbie,  ber  58otanif  unb  300(0916 
jeben  ©onuncr  unternommen  merbcn,  bietet  fic^  in  ber  ^rouinj  mit 
ibren  ucrfd)icbcnen  üanbfd)aft'5ti)ven  unb  6iebclungen  foiüic  in  ben 
3Bafferfläd)en  unb  ben  Ufern  ber  J^örben. 

5)a?  m  a  t  b  e  m  a  t  i  f  db  e  6  e  m  i  n  a  r  uerfügt  über  jivei  SRäume 
ber  llniuerfität,  einen  für  nngcroanbte  9JJatt)ematif  mit  ben  bafür 
notiuenbigen  32i<^cntifd)eu  unb  einen  für  reine  ^Tiatbematif,  ber  eine 
f^ad)bibliotbct  mit  ben  gröfitcn  ^eitfcbriften  unb  ßauptmerfen  entbfilt. 
5Der  3:urnu§  ber  93ortefungen  ift  looblnufö^bf^nt,  fo  bafe  jeber  ©tu= 
bierenbe,  mann  er  aud)  in  benfelben  eintrete,  bic  für  i^n  nötigen  unb 
paffenben  ^^auptuorlefungen  antrifft. 

2)a§  g  e  0  ö  V  a  p  b  i  f  d)  e  ©  e  m  i  n  a  r  b^t  vier  iHäume  be§ 
Unir)erfität5gebäube§  inne.  ^n  ben  bcibcn  fteinereu  berfefben  ift  ba§ 
3?Jaterial  an  Starten,  ^nftrumenten  unb  ^Infdjauungsmittcln  jugnng; 
lieb  gemad)t.  Unter  ben  Sparten  finben  fid}  3.  93.  bie  preujsifd^en 
9JJe&tifd)blätter  uon,^äblig,  von  ^nftrumenten  ift  eine  ojeanograpbifd)« 
(Sammlung  muftergüüig.  3.^on  ben  jmei  gröfseren  Siäumen  bient  ber 
eine,  bev  bie  ^Bibliolbef  entbält,  al§  fiefc=  unb  9lrbeitöfaal,  mäbrcnb 
ber  anberc  ben  Uebungen  unb  bem  3^^^"^"  uorbebalteu  unb  mit 
einem  'ißrojeftion^apparat  au^geftattet  ift.  3Uid)  befi^t  ba§  Seminar 
jroei  feft  aufgefteüte  ^^rojeftionSapparate,  ein  2)iaffop  unb  ein  @pi= 
biaffop  in  bem  für  geograpbif'i)^  ^^orlefungen  befonberg  jur  'l^er= 
fügung  ftebcnben  großen  i^örfaal.  —  ®inc  gute  ©rgäujung  bilbet  t>a§ 
ai'iufeum  für  5ßölterfunbc  mit  feiner  ©ibliotbef  unb  feinen  Sammlungen. 

Dberbalb  be§  Uninerfität§gebäube§,  in  jiuei  3Jlinuten  erreid)bar, 
liegt  ba§  p  b  1)  f  1 1  a  I  i  f  cb  c  S  »  ft  i  t  u  t.  (5§  l)at  neben  bem  großen, 
fpejiell  für  pb^Uf'^Iifcb^  5üerfud)e  eingerid)tcten  ^örfaal  mit  150  'ipiäl3en 
einen  jmeiten,  fleineren,  ber  ben  tf)eoretifcben  unb  fpesieüeu  S8orIefun= 
gen  bient.  j^ür  bie  praftifd)eu  Uebungen  im  iiaboratorium  finb  ge= 
räumige  'iJlrbeitgfäle  gefd)affen,  in  beneu  mcbr  al§  100  'prafiifanten 
jugleid)  ''.pia^  finben.  'iUufjerbem  finb  für  5orfd)ung§arbeiten  rubige 
93eobad)tung§räume  verfügbar.  2)ie  reid)e  9lpparatefammlung  cr= 
möglid)t,  auf  allen  (Sebieten  ber  ^^t)fit  g-orfc^ung§arbeiten  in  Eingriff 
ju  nebmen. 

5üor  bem  pbi)UfaIifd)en  ^nftitut  liegt  ber  Düefcnbau  be§  cbemi« 
fdben  .^nftitutö.  93ereit§  im  ^al)x^  1878  gegrünbet,  würbe  e§ 
mebrfad)  umgebaut  unb  bebeutenb  ermeitert,  julc^t  im  ^al^xa  1907. 
2)er  prattifd)e  Unterrid)t  finbet  in  6  großen,  mit  guten  93entiIation§: 
einrid)tungen  verfefjenen  ^ilrbeit§fälen  ftatt,  bie  in  ber  anorgani)d)= 
auah)tifd)en  ^Ibteilung  etwa  120,  in  ber  organifd)eu  gegen  40  ^^ra{= 
tifanten  aufnebmen  fönnen.  9hi^er  ber  rein  d)emife{)en  ift  bem  ^nftitut 
nod)  eine  pbi)fif«Iifd)=d)cmifd)e  unb  eIe!troei)emifel)e,  fomie  bie  toj:ifo; 
Iogifc^=pbarmajeutifeI)e  91bteilung  angegliebert.  fj-ür  bic  Söorlefungen 
flcben  H  ^örfäle  jur  5^erfügung,  uon  benen  ber  grüf?tc  200—250  'ipiä^e 
bat  unb  mit  eicttrifei)  betriebener  ^ücrbuntelung,  ^Infebluf?  für  Starf= 
ftrom  unb  einem  für  aüe  Jöebürfniffe  djemifcb^e^-perimentellcr  ^-orfebung 
nuggeftatteten  ^örfaaltifd)  uerfeben  ift.  5110  eine  bcfonberä  luertooDic 
(Einrichtung  be§  .^"ftitutä  barf  ber  S8cfit3  cinco  Djonapparat§  unb 
eine  Einlage  jur  ^erftetlung  flüffigcr  i.'uft  bc3cid)net  merben,  tta  biefe 

28 


Blirf  in  6cn  23otaniTd)cn  ©arten 


:V^ 

-■rf 

3 

;.1  . 

^    '■' 

^M 

K^# 

W  ^ 

^ 

ik 

'  ^  f*®- 

1"  J 

ij^yp^Tji 

^^ 

PF^- 

'-5.:-"'y    >j^^^-^.-' 

•^   ^f»:'"»^ 

^s^ 

■^ 

^-v,. 

'■£^/^ 

'^'^ 

^JaliB 

fer 

Jy-^^^S 

"     i 

1 

1 

V. 

©unncca  im  BotaniTctjcn  «Barten 


29 


Jpilfämittel  moberner  fjorfc^ung  nur  in  rocnigcn  anbercn  ^nftituten 
uovhanben  finb.  ^ie  5n[titut5bibliotl)ef  ift  uorjügtid)  eingevid)tet. 
(Sine  im  3^"^^'""^  ^^^  ^tiflituty  gelegene  STiatevialienau^gabc,  bie 
ben  Stubierenben  alle^S,  \va§  fie  jür  it)re  'QIrbciten  an  ©henüfalien, 
GJlasfadien,  ^^(ppavaten  iifir».  bvaudien,  ju  niöglid))!  billigen  '•^reifen 
liefert,  erleid)tert  t)a§  ©lubiuni  ganj  lucfentlid),  ba  bie  Jöefdjaffung 
uon  au^erl)alb  für  ben  einzelnen  mit  großen  ©d)iüierigfeiten  unb 
Opfern  an  3cit  unb  ®elb  uerbunben  ift. 

9luf  einer  '3lnf)of)e  sunfiten  <Sd)un-ineniDcg  unb  ftircf)enftra6e  ert)ebt 
fid)  fd)Io&artig  baö  uur  runb  HO  ^obren  errict)tete  m  i  n  e  r  a  (  o  g  i  f  d)  c 
Qnftitut  mit  fc^önem  53licf  auf  bie  {^ötbe  im  Often  unb  bcn 
botanifdjen  ©arten  im  ©üben.  ©5  ift  mit  uortreffUc^en  iiebrfamm-- 
tungen  (9J?ineraIien,  ©efleine  unD  ftriftaücj  fomie  mit  moberncu 
^nftrumenten,  SD^obeÜen  unb  Sßanbtafeln  auggeftattet.  2)en  ^^rafti= 
fanten  unb  Xoftoranben  fleben  jur  53erfügung:  brei  SlRnume  für 
pt)i)fifalifd)={rifta[Iograpt)ifd)e  Unterfuc^ungen,  ein  i^aboratorium  für 
d)emifc^;mineralogifc^e  3trbeiten,  ein  ayiifioffopierjimmet  für  petro= 
grapt)ifc^e  Stubien,  ein  ©d)Ieifraum,  ein  SBäge^immcr,  ein  ÜHaum  für 
aHifropt)otograp^ie  nebft  5)unfel{ammer  foiüie  eine  reid){)altige  i8ib= 
lioibef.  Qm  (5rbgefd)ofe  befinbet  fid)  ba§  fd)öne  2)Jufeum  mit  feinen 
©d)ä^£n  an  9Jlineralien  unb  ©efteinen  in  großen  ©tufcn  unb  i)anb= 
ftürfen,  eine  aügemein^geologifc^c  Sammlung  foiüie  bie  geologifd)= 
pa(äontoIogifd)c  5tbtei(ung  einfc^Iie^U(^  ber  ^rooinjialfammlung  unb 
prä^iftorifd)e  ©ofumente. 

Xie  le^tcren  ©ammlungen  fomie  bie  Sage  ^iel§  geftatten  bem 
@  e  0  l  0  g  e  n  ein  befonberg  frud)tbareö  ©tubium  ber  baltifc^en 
Sc^reibfreibe,  be§  marinen  Scrliärg  unb  namentlich  beä  ^iluoinrnS 
foiuie  ber  nac^ei§5eitlid)en  Älimafdjiuanfungen  nebft  i^ren  ©inmirfungen 
auf  gauna,  ^^lora  unb  SHeufdi^eit.  'S;a§  Qnftitut  befiel  fc^on  lange 
eine  ber  beften  ©efc^iebefammlungen.  ^jluc^  finb  in  ben  letjten  3at)ven 
bie  ©ammlungen  jur  ©efc^tc^te  ber  cigjeitlic^en  unb  nac^eiSjeitlic^en 
2icrraelt  ber  9iorb;  unb  Dftfee  unb  i^rer  Süftenlänber  fe^r  reid)= 
t)altig  geiüorbcn. 

%a§  neben  ber  Uniuerfität  gelegene  ©ebäube  bc§  joologi' 
f  c^  e  n  ^  n  ft  i  t  u  t  §  unb  9J?  u  f  e  u  m  §  ift  1881  in  93etrieb  genommen 
unb  Htll  burd)  einen  31nbau  für  feine  großen  ©ammlungen  enneitert. 
(Gegenüber  ben  anberen  beutfd)en  Uniuerfitäten  t)at  ba^:?  Vieler  500I0- 
gifd)e  ^nftitut  ben  ^^or,^ug,  am  SJ^eere  ju  liegen,  ^ft  aud)  bie  meft; 
iici^e  Dftfee  nidjt  fo  reid)  an  Tierarten  loie  bie  9iorbfec,  fo  beftel)t 
bod)  bie  3JJöglid){eit,  jeber.^eit  lebenbe  Scetierc  für  iDiffenfd)aftlid)e 
Unterfuc^ungen  ju  befd)affen  unb  im  Unterrid)t  5U  uenuerten.  'Die 
uon  S3.  ^enfen  1887  begrünbete  ciuantitattüe  ^•ßlan{tonforfd)ung  unb 
bie  mit  xi)x  jufammenl)ängenben  ''.jirübleme  über  bie  ©rtragc-fähigfeit 
unb  ben  ©toffioedifel  beö  SlTiecrcö  (jaben  uon  fiiel  il)rcn  ''Jluögang 
genommen  unb  bilben  aud)  jetjt  nod)  eine  (Srunblage  ber  biologifd)eu 
f^orfd)ung§ric^tung  in  Jtiel. 

9lud)  im  b  0  t  a  n  i  f  d)  e  n  ^  n  f t  i  t  u  t  l)at  ta^  Tlnx  einen  5Jor= 
rang  unb  ftel)en  bie  ungemein  reidibaltigen  Sammlungen  an  9JJecxeg= 
algen  unb  an  9^led)ten  an  erfter  StoUe;  bod)  finb  aud)  bie  übrigen 
Sammlungen   uon    t)o^em   SfBert.     ©in    neuer,   großer    $)örfaal   mit 

30 


angebautem  fiu(turf)QU§  entfprici)t  bcn  ineitefige^enben  SInforberunger. 
■Die  3lrbeitsrciume  beftti)en  in  gut  eingevid}teten  2yJihoffopierjiunnevii 
foiüie  in  i'aboralovien,  bie  für  nüe  Untetfuc^ungen  auf  ben  ©cbieten 
ber  d)enüfd)cn  uiib  bev  pt)t)fifalifcf)en  ^^flanjenpt)i)fiologie  eingerid)tef 
fmb. 

%it  botani[d)e  ©arten  liegt  an  einer  ber  [d^önften  ©teilen 
ber  ©tabt  ftiel.  $8on  ftinem  böc^ftcn  'ißunfte  au§  geniest  man  eine 
i)crrlict)e  3(us[id^t  über  bie  g'örbe.  ®r  ift  uon  t)ügeligem  ®elänbe 
iinb  uerfügt  im  j^vcilaub  namentlich  über  eine  loertDOÜe  ©ammlunr, 
uon  ©eptjen,  mäbrcnb  ber  bebeuJfamfte  ©e^alt  ber  S^ulturt)äu[er  in 
alten,  präi^tigen  6j:eniplaren  uon  Gpcabecn  (©agobäumen)  beftebt- 
2)er  ©arten  ift  wochentags  [olange  geöffnet,  wie  bie  3übeit§5eit  bauert. 

®em  ©tubium  ber  i.'anbit)irtfci)aft  bient  ein  befonbere§  l  a  n  b  = 
ioirtfd)aftIic!)e§  ^nftitut,  ba§  au^cr  einer  Sßibtiotbef  ein 
i3aboratorium,  eine  ©amenfontronftation  unb  ©amenfammlung  enthält. 

©ine  ^Jicrtclftunbe  nörblici)  ber  Uniuerfität  tI)ront  Ijod)  über  bem 
beroalbeten  unb  malerifd)  5erfd)Iuct)tetfn  Uferranb  ber  görbe  bie 
©ternmarte,  43  m  über  bem  SBafferfpiegel.  ©ie  ift  uon  1815 
ab  unter  ben  5lufpi5ien  bänifd)er  Könige  burc^  bie  Söcmübungen  if)te« 
crflen  '3:ireftor§  entftanbeu  unb  im  Sal)re  1872  nac^  Kiel  cerlcgt 
unb  mit  ber  Unioerfität  Bereinigt  roorben.  ^n  58erbinbung  mit  ber 
©ternroarte  ift  auc^  bie  §erau§gabefteüe  ber  1821  begrünbeten,  i)ex- 
üorragenbfteu  ber  aflronomifc^en  32iU<^i^tften,  ber  2lftronomifct)e  ■> 
9laci^rici;ten,  nac^  Siel  gefommen,  unb  bort  ift  it)r  1883  bit  QzntxaU 
ftelle  für  aftronomifc^e  Telegramme,  bie  ben  internationalen  aftro^ 
uomifd)en  9^ac^ric^tenbienft  beforgt,  angegliebert  rcorben.  ^m  S^^vc 
1902  rcurbe  ber  ©ternroarte  bur^  bie  ©rri^tung  ber  großen  9JJeribtan= 
freiSanlage  eine  neue  Sätigfeit  auf  bem  ©ebiete  ber  abfoluten 
SJJeffungen  eröffnet;  fie  ift  aud)  fonft  mit  großen  Qnftrumenten  für 
rciffenfcraftlic^e  9lrbeit,  unter  benen  befonberg  ein  3iDeiter  SJieribian- 
freiä  unb  ein  großer  9iefrattor  unb  mel)rere  ber  beften  Ubren  ju 
nennen  finb,  oortrefflirf)  auSgerüftet.  daneben  ift  fie  aber  aud)  mit 
fteinen  ^nftrumenten  für  bie  Uebungen  ber  ©tubenten  gut  au§geftattet 
2)ie  33orlefungen  crftrerfen  fid)  über  alle  ®ebiete  ber  praftifd^en  unb 
tbeoretifcf)en  'sUftronomie  unb  ©eobcifie. 


010    Uniöcrfitäte^Bibliot^cf 

enthält  850000  S3änbe,  uon  benen  26  000  SBänbe  auf  Unioerfität§= 
unb  ©cbulfci)riften  entfallen  unb  faft  3000  Sänbe  ijanbfc^riften  finb. 
®er  Uniuerfität§^S8ifeliotl)cf  angegliebert  ift  bie„f^rani5=Jl'abn=S8ibliot^ef 
für  internationoleg  '.).'riuatred}l",  bie  i^urseit  über  4000  93änbc  gäljlt 
^n  ber  §anbbibliotl)ef  be§  £cfefaal0  finb  4000  SBänbe  oufgefteüt,  ir.i 
3eitfct)riUenjininier  liegen  628  loufenbe  ^e'^fc^iiften  au§.  S3efonberer 
Siert  wirb  auf  Slnfc^affmig  ber  i.'itcratur  ber  ffanbinauifd^en  Sänbev 
gelegt. 

Siefe  §auptbibliotbef  mit  il)ren  fd)öncn  Sefefälen  roirb  nic^t  nur 
burc^   bie   eiujetnen   ©eminar=   unb  :3nftitut§bibliotf)eten  uortrefflid) 


31 


32 


erc^nuät,  fonbern  tiod)  ehiige  lueitcre  ^Bibliott^eten  fönnen  bcn  3''^d)= 
ftubien  gro^e  ^ieji[te  Iciftcn.  ®ie  iüid)ttgften  beifelben  [inb  folgenbe: 
©  d^  t  e  §  lü  i  g  =  ^  0  I  ft  e  i  n  t  f  d)  c  :y  a  n  b  e  ö  b  t  b  l  i  0  t  b  c  f  im  §nufe 
ber  ^roüinjiahicruialtmig  (befonbevä  ii)if)"en[d)aftlic^c  iiiteratuv  bev 
fd)(ec^iüig:()olflcinifc^en  ®e1id)id)te  unb  Sanbe^fimbc,  and)  bänifd)e 
SitevQtui) ;  >&tabtard)iu  im  neuen  9{atbnu§ ;  S3  i  b  l  i  o  t  b  e  f 
beö  Dbevlanbc§gerid)t§  am  ftleinen  Siicl  (befonberg  für  ba§ 
juriftifdje  ©tubium  eine  jueituolle  ©rganäung  unb  gijrberung); 
^  i  b  li  ü  t  f)  e  f  ber  ö  n  n  b  e  I  ^  f  a  nnn  e  r  am  (Sd)Iof?garten 
(jum  Stubium  ber  2Birt[dKiftJ'üeriiältni[fe  ber  ''^roüinj  geeignet); 
U3 1  b  I  i  0  t  b  e  f  b  e  ö  n  a  t  u  r  in  i  f  [  e  n  f  d)  a  f  1 1  i  d)  e  n  üö  e  r  e  i  n  § , 
je^t  ucruialtct  uon  ber  6tabt,  in  ber  Söaifenbofitvafee  (befonberg  reid) 
an  32iUrf)i-'iften  ber  i)crfd)iebenen  naturiüi)'[eiifd)aftlidien  ©ebiete); 
58  i  b  t  i  0  t  b  e  f  ber  v  r  c  u  fj  i  f  d)  e  n  5f  o  m  m  i  [  [  i  o  n  3  u  r  U  n  t  e  r  = 
[ud)ung  ber  beut[d)en  3.U  e  e  r  e  in  ber  Jlariftrafse  (reid)  an 
auölänbifd)en  3f^'[d)rifteu  unb  gvüfeen  (5;j.pcbitiünöuierfen,  wertooH 
für  @cogxap{)cn  unb  S3iüIogen);  ©d)e;)pig;S3ibliütbef  be§ 
9Jlufeumi  für  ^ölfeifunbc  (eine  gute  ©rgänjung  bcfonber^  für  geo= 
grapb'f«-^)^,  auc^  für  funftbiflürifdjc  ©tubieii).  5^a5u  fommen  r.od) 
3iüei  mel)r  bie  ^lOgemeiubilbung  förbernbe  ß;inrid)lungen,  nänilid)  bie 
öffentlid)e  58  ü  d)  e  r  e  i  unb  S  e  f  e  1)  a  11  c  im  allen  9iatl)au§ 
(3eitungen,  SSeüetriftif  unb  v^pulär^belebrenbe  iiiteratur),  foinie  bie 
a  !  a  b  e  m  i  f  d)  e  2  e  f  e  ()  a  1 1  e.  Se^tere  bot  i^t  äpeim  in  beii  9iäunien 
ber  ©ceburg  unb  ift  im  ©emefter  9—7  Ubr,  in  ben  Serien  10—6  U[)r 
für  ©tubenten  unb  Sojcnten  geöffnet,  ^ux  9(u5lage  gelangen  bier 
bie  füf)renben  Sagcäseitungen  aller  :poIitifdien  9iid)tungcn  \inb  bie 
mid)tigften  3fil|<i)i^'ften  auf  bem  (Sebiete  ber  Sffiiffenfc^aft,  ^unft, 
^.'iteratur,  *:poIitif,  Unterf)altung  unb  ©atire. 


@tä6tjfc^e6   i  th  t  n. 


jie  ber  flet§  erquidenbe  ©eetninb  burd)  bie  ©trafen  jiebt,  fo 
pulficrt  ein  frifd)c§  ©eifteeleben,  uielfältiger  ainregung  voü,  in 
unfrer  SD^ufenftabt.  XaS  freie  SD^eer  befreit  ben  @eift.  ^erfnöd)erung, 
(Sinfeitigfeit  unb  ©tumpffinn  finben  ^ier  feine  ©tätte.  SLrüt)  aUer 
tiefen  j^reube  am  !t8ebagen  unb  an  (Semütlid^feit,  für  bie  ber  fd)le§iüig= 
boIfteinifd)e  93ürger  n)a{)rlid)  befannt  ift,  b^t  er  bod)  ein  offiueii  ^3tuge 
unb  Dbr  für  aUe§,  lüaö  ibn  innerlidb  äu  bereichern  uernuig.  Unb 
namentlid)  bie  gropftäbtifdie  (SutmideUing  ^ielg,  'ba?''  über  200U00  (gin* 
iDobncr  jäblt,  [)at  ha'^  !©ebürfni§  nad)  n)iffenfd)aftlid)en  unb  fünfts 
Ierifd)en  ^2Inregungen  mäd)tig  geiuedt.  9{üe  bie  bieraug  entfpringenben 
(£inrid)tungen  unb  gelcgentlid)en  SBeranftaltungen  fommen  aber  aud) 
bem  ©tubierenben  jugute,  bem  neben  feinen  facf)n)iffenfd^aftnd)eu 
©tubien  feine  ^lOgemeinbilbung  am  ^erjen  liegt. 

33 


3lu|?er  mand)eii  offoiUlic^eu  53oiIefungeii  oou  aUgemeiuevem 
^ntereffe,  bereu  jcbc9  3eineftcv  inel)revc  gef)a(ten  luerbcii,  finden  im 
©intcv  jafilreic^e  üffentlid)e  ^üorträge  ftatt,  leitet  einzeln  in  ben  ,']citu!igeu 
ange,^eigt  tei(^  uon  'Vereinen  uiib  (Sefeüfd)aften  \iix  einen  engeren 
Sreiö  ober  für  bie  lJlügemeint)eit  ueranftaltet,  unb  fc^on  mancher 
53ortrag  ober  gnr  5?ürtrng§ji)Eh^o  ift  uor  übcvfüüter  "ihüa  gcl)alten  unb 
[elbft  uneber()o(t  inorben.  'ilud)  in  ben  Streifen  ber  ©tnbierenben 
aüein  gibt  e§  foIci)e  ^iJeranftaltungen,  juni  Seil  poUtifd)cr,  ,yim  Seil 
rein  n)i|ien[ct)aftlici[)cr  "Jlvt.  ^^ernev  beteiligen  fid)  bie  ©tubiercnbe  i 
aftio  an  ber  iüoIf'Sbilbung  burc^  '')hbeiterunterri(^t§furfe,  bie  neben 
ber  ^oIf§()od)fd)u(c  beftet)en. 

©iner  au'oge3eid)neten  ''^.^flege  erfreut  fid)  iiaS  m  u  f  i  f  a  l  i  f  c^  c 
52  e  b  e  n.  ^^(n  äieic^baltigfeit  fann  e§  won  einer  ©tabt  gleicher  ®röfee 
nid)t  Ieid)t  überboten  werben.  2)urc^  bie  erft  vor  fnrjeni  erfolgte 
Uebernabme  be§  uortrefflic^cn  Drd)efter§  be§  „58erein^  ber  9Jiufif= 
freunbe"  in  ftäbtifd)e  5ßeriüaltung  ift  bie  ©runblage  für  eine  ftabile, 
gro^jügigc  STlufitpflege  gef(^nffen  loorben. 

^n  ben  „53  e  r  e  i  n  i  g  t  e  n  ft  ä  b  t  i  f  c^  e  n  3:  ()  e  n  t  e  r  n"  (Bd)aiu 
fpietbauS  unb  ein  neue§  Dpernt)au§)  gelangen  an  B  Slbenben  ber 
SBoc^e  bie  beften  SBerfe  ber  brainatifc^en  ajiufif  juv  Sluffübrung; 
eine  befonbere  'ißflege  finben  ^ier  di.  S33agner,  beffen  fämtlid)e  SD7uüf= 
bramen  auf  bem  JHe'pertoire  ftet)en,  unb  bie  moberne  Oper  (®.  b' Gilbert, 
9iid).  ©trau^,  ©d)rccler  u.  a.).  ^n  öfteren  (Saftfpielen  lüerben  erfte 
©önger  großer  auswärtiger  93ül)nen  jur  SHitioirfung  ^erangejogen. 
^n  ben  f  i  e  b  e  n  großen  ©  i)  m  p  {)  o  n  i  e  t  o  n  j  c  r  t  e  n  be§  „58  e  r  = 
e  i  n  §  b  e  r  9Jl  u  f  i  f  f  r  e  u  n  b  c"  unter  9J^itiüirfung  erftflaffiger  ©oliften 
loirb  bie  fr)nip{)onifc^e  SDlufif  älterer  unb  neuer  3cit  gepflegt,  ©benfo 
uermitteht  bie  aüroöd)entlid)en  „33  o  I  f  §  f  t)  m  p  ()  o  n  i  e  f  o  n  5  e  r  t  e" 
(uüt  billigen  ©intrittäpreifen)  in  foUftifd)en  unb  ord)eftvalen  ®ar; 
bietungen  bie  33efanntfd)aft  mit  ben  lüertuollften  ©d^äljcn  flaffifd)cr 
unb  moberner  SRufif.  Se^r  gefc^ä^t  finb  oon  f^rcunben  ber  Kammer: 
mufif  bie  an  6  ©onntagen  ftattfinbenbsn  Sammermuf  ifjSD'iatineen 
beä  „53erein§  ber  9)^ufiffreunbe",  bie  nod)  tuxd)  B  roeiterc,  uolt§tümlid)c 
Äammermufifborbietuugen  uermcl)rt  werben.  1er  9Ji  an  n  c  r  d)  0  r  = 
gefang  wirb  in  äat)lreid)eu  ©efangoereinen  gepflegt,  uon  benen 
al§  bie  leiftung§fäl)igften  ber  ficl)rergefangüerein  unb  bie 
Siebe  rtafel  genannt  feien.  S3Jer  fid)  an  g  e  m  i  f  d)  t  e  n  ©bor; 
a  u  f  f  ü  l)  r  un  g  en  aftiu  beteiligen  will,  finbet  baju  ®elegcnl)eit  im 
©boruerein  unb  im  D  r  a  t  0  r  i  e  n  u  e  r  e  i  n ,  weld)  le^terer  all; 
jäbrlid)  5—6  ßl)orauffü()rungen  in  Stoujertfaal  unb  S?ird)e  oeranftaltet. 
■^Jln  ber  Uniuerfität  ift  ein  C  0  1 1  e  g  i  u  ni  m  u  s  i  c  u  m  (ftubcntifdiei? 
@treid)orcl^efter)  im  @ntftel)en  begriffen,  beffen  "groben  unb  ^(ufs 
fü()rungcn  bie  praftifd)e  ©rgänjung  ju  b^n  an  ber  Uniuerfität  von 
i^wei  Dojenten  gelefencn  mufitwiffenfdiaitlid)en  .^'oUegi?  bilben  foUen. 
'|praftifd)en  Unterrid)t  in  allen  ^äcbern  bev  iTJufif  finbet  ber  ©tubiereube 
im  „ft' 0  n  f  e  r  ü  a  t  0  r  i  u  m  ber  iJJJufif"  unb  in  ber  ftlauier^ 
af  ab  emie,  bie  beibe  über  uortrefflid)e  ücl)rträfte  uerfügen. 

3luf  minbeftenS  ber  gleichen  ööl)C  wie  bie  Dper  ftel)t  t>a'4 
@d)aufpiel,  feitbem  tah  ©tabtthcater,  t>a§  in  feinem  je^igcn  im= 
pofanten  iHenaiffancebau  erft  1907  erijffnet  würbe,  fid)  einci?  3)irettorä 

34 


ßunrt  Italic 
35 


erfreut  oon  critaimlidjer  JHegfamfeit  unb  fic^crcm  ®cfü^I  für 
fünfUerifc^e  30crtc  unb  praftifd)e  3TJbgUd)feiten.  STlit  feinem  trefflichen 
©nfemblc  gibt  er  jugleid)  einfnd)erc  ©tücfe  im  ©c^aufpiel^ausi. 

©in  roeiterer  'iluffd)juung  roirb  bem  fünftterifd)cn  unb  allgemein 
ii)iffenfd)aftlid)en  Xieben  ber  Stabt  burd)  bie  neue  @inrirf)tung  einer 
Sl  i  e  I  e  r  ^  e  r  b  ft  m  o  c^  e  für  K  u  n  ft  unb  SB  i  f  f  e  n  f  d)  a  f  t 
befc^ieben  fein. 

Um  bie  bitbenbe  fiunft  hat  fi(^  ber  1843  gegrünbete  fc^[e§n)ig= 
f)oIfteinifd)e  Sunftueretn  grojjc  ^erbienfte  eriüorben.  ®ie  ©tabt  »erfügt 
in  bem  neuen  'ißrad)tbnu  am  5)üfternbroofer  2öeg  über  eine  geräumige 
5iunft{)ane,  bie  mit  einem  fioflenaufiuanb  von  500 000  iötarf  auf 
bem  uon  :^ottc  .'pegereifc^  gefd)en{ten  (Srunbftücf  erridjtet  unb 
1909  eingcmei^t  würbe,  ^»^lüci  uon  bem  größten  ücrplaftifer  unfret 
^eit,  ^^rof.  'iUuguft  @au(  in  Berlin,  gemeißelte  SBifente  faumen  bie 
uom  5)üftcrnbrooter  2öeg  f)inauffül)renbe  2;rfppe  ein.  Xer  S3au  ent= 
fiält  außer  bem  fiupferftid)tabinett  unb  ber  ©emälbegalerie  be§ 
53erein§  t)a^  iUlufeum  antifer  Stutpturen  foroie  ba§  ard)äologifc^c  unb 
funft^iftorifcf)e  ©eminar  unb  ba^  fird)Ud)  =  ard)äoIogifd)e  ^nftitut. 
^n  ber  ©emölbefamlung  finb  bie  beften  ^üuftler  be§  üanbe§,  loie 
Olbe,  93urmcfter,  Reffen,  ober  aud)  auöronrtige,  raie  9(d)enbad), 
yiebermann,  ^^w^i^^^'i)  9"t  vertreten,  namentlid)  nad)  ber  Sereid)erung 
burc^  'ißrofeffor  ^änelö  5?ermäd)tniS;  uon  Ic^terem  rüt)rt  aud)  hak 
(Slanjftürf  ber  ©ammtung  {)er,  ba§  in  ber  funft£)iftürifc^en  iJiteratur 
a(§  ber  öänelfc^e  ^euerbad)  befannt  ift.  '.?lüjäf)rlid^  ueranftaltet  bev 
Sunfluerein  eine  y{ei()e  uon  31u§fteUungen,  bie  allen  ©trömungen 
moberner  Äunft  Diec^nung  ju  tragen  fuc^en  unb  burc^  'Qlnfauf  mand^cs 
neue  2Beif  in   ben  feften  S3eftanb  ber   ©ammlung   einfügen. 

®inc  für  ß'iet  fel)r  be^eic^nenbe  ©(^öpfung  ift  ba3  ^ITi  u  f  e  u  m 
für  53öt£er£unbe,  baS  fonft  nur  an  ganj  großen  Unioerfitäten 
angetroffen  ju  luerben  pflegt.  (5§  entftanb  mit  ber  ©ntmirflung  ber 
beutfd)en  Kolonialmacht,  iubem  1884  ein  'Jlufruf  jur  ©ammlung  be§ 
in  ber  Sürgerfc^aft  unb  namentlid)  in  STiarinefreifcn  uorl)anbenen 
iOiateriatS  erging,  ©o  fonntc  eg  1886  mit  120  ©egenftänben  eröffnet 
luerben,  1888  luurbe  e§  ber  Uniuerfität  angegliedert,  unb  feitbem 
luu^g  c§  faft  lebiglid)  au§  ©d)enfungen  uon  Offijieren  unb  33eamten 
bi§  über  4000  9iummcrn  (ol)ne  bie  i^ci^gaben)  an.  2)aö  meiftc 
gef)ört  bem  Kulturgut  ber  ©übfee  unb  Dftafieng  an,  barunter  einige 
rc(^t  mevtuolle  ©türfe,  3.  58.  ein  9lu§legerboot,  papuanifd)e  ©c^äbel= 
matten  unb  fd^öne  ©loifonne^Sac^en.  Qm  übrigen  ift  3lfrifa  am 
meiften  uertreten,  aber  auci)  bie  neue  2Belt,  5.  58.  mit  einer  fd)önen 
©ammlung  uon  ©tein-  unb  longebilben  ber  :3nfa^  unb  ^Ijtefen. 
'I)a§  3Jiufeum  t)at  je^t  in  ber  {)übf(^en  Söitla  „Klein  =  Glmelo"  am 
^üfternbrooler  2Beg  fein  ^eim.  ©§  ift  jeben  ©onntag  uon  11  —  1  U^r 
qeöffnet  unb  luirb  fonft  nad)  S8ebarf  gejeigt.  (5§  befil3t  aud)  eine 
«ibIiott)ef. 

(Eigenartiger  unb  größer  nod^  ift  ba§  aJJufeum  uatcr  = 
l  ä  n  b  i  f  d)  e  r  ?l  1 1  e  r  t  ü  m  e  r  ,  eine  ber  feffelnbften  prät)iflorifd)en 
©ammlungen  D^orbbcutfc^lonbä.  3)en  ®runbftod  be^felben  bilbeten 
feit  1835  bie  ©ammluiigen  cine§  ^ereinö;  it)nen  rourbe  1873  bie  uor^ 
gefd)ic^tlid^e  ©ammlung  fjlen§burg§  angefc^loffen,  unb  iueitert)in  finb 

36 


einige  fteineve  ^^riuatfammlungen  einuerteibt.  Unter  ber  tatfräftigen 
ßeitung  ber  frü{)eren  2)ireUorin  5ol)anna  SD'ieftorf,  bie  für  if)re 
®elel)rtenarbeit  ben  'ißrofeffortitet  ert)ielt,  unb  banf  ber  Dielen  neuen 
5lu§grabungen  unb  SSaüforfcf)ungen  ber  jetjigen  ^irettion  lüurbe 
maffenbaft  roeitere?  9Tiaterial  ibm  jugefügt,  \va^  aüe§  oon  unserer 
S3äterf)interIaffenfd)oft  in  ®räbern,  auf  j^etb,  llTioor  unb  ^eibe  fidj 
finben  lie^.  ^ier  ücrfolgen  roir  üoni  (Snbe  ber  ©iluuialjeit  an  bic 
früben  ©puren  menfc^Ucber  ®j:iften^  in  primitiuen  SBerfjeugen,  bann 
bie  f(^on  böbei'C  ©teinfultur  ber  i^itorina;^eit,  unb  eä  mebren  fic^  bic 
(Junbc  au§  ber  jüngeren  (5tein,^eit,  ber  SSronje^  unb  ©ifenjeit.  58c ^ 
rüf)mte  ©tüde  finb  bie  5!JloorIeict)en  von  aWenfdien,  bie  im  SD^oor 
oerfenft  luurbcn,  bie  einzige  QueQc  für  altgermanifcbe  Äleibung,  foioie 
bie  3lu§grabungcn  »on  öaitbabu.  (Sinen  einzigartigen  ^unb  befi^t 
ba§  SlJlufeum  in  bem  9h)boniboot,  einem  auö  bem  9h)bamermoor 
l)en)orgef)oIten  ^abr^eug  uon  23V2  m  Sänge,  ba§  bem  4.  ^af)rt)unbert 
nad^  (Sbi'ifto  angeprt;  e»  fteüt  ben  bei  lücitem  roertüoüften  58efi^ 
in  aQen  (Sammlungen  Sielg  bar.  ®§  .^eigt  un§,  loie  feit  frübgefci)i(i)t' 
Ii(i)er  3eit  bie  Seuölferung  unferer  ®e|tabe  bem  9Jieere  üertraut  roar, 
unb  mit  ioeId)en  STiitteln  etuja  bie  'ilngelfacf)fen  it)ren  9lu§3ug  nad) 
ben  ^nfeln  binüber  uoQsogen.  —  %a§  9Jiufeum  nimmt  bie  JKäume 
ber  alten  Uniuerfität  in  ber  Äattenftra^e  ein  unb  ift  geöffnet  ©onntagS 
uon  11  —  1  Ubi^- 

„©rmeifet  eure  ®unft  ber  93äter  3lrt  unb  Kunft".  liefen  on  feiner 
^lu^enroanb  ongebrad)ten  ©pruc^  befolgt  in  fc^önftcr  SBeife  bas 
2  t)  au  lo  ro  5  9Ti  uf  e  um  ,  eine  roettcre  fpe/^ififd^  bem  ^eiumtboben 
entfproffene  ©cbaufammlung.  ^l)Xi  5Infängc  lagen  in  bem  ^^rioat^ 
befi^  be§  ^rofefforö  ber  ^^bifofopbie  unb  "^äbagogiE  SLbauIoio  an 
Serten  fd)Ic§Tüig;t)oIfteinifd)er^ol5fcbnil3funft.  sia^bem  ba§  3JJufeum 
nod)  ju  beffen  Seb^eiten  1878  eingeioeibt  roar,  griff  e§  über  öolj- 
fc[)ni^n)er£e  locit  ^inau§  jur  SBobnungäfunft  überhaupt  unb  iDurbe 
eine  ber  erften  ©eben§n)ürbigfeiten  ber  ^^rooin,^,  für  t)a§  beintatlic{)e 
Äunftgeiüerbe  in  ©tabt  unb  ßanb  ein  unfcbö^barer  lebenbiger  33oru 
ber  3lnregung.  5luc^  auf  bie  SBobuEultur  blieb  eg  nic^t  bef(^ränft; 
Don  ber  fir(^(id)en  S"nenard)iteftur  finben  fii^  i)kv  j.  ^.  bie  jroei 
bebeutenbftcn  ©tüde  f)anfeatifd}er  ^unft  auf  fc^(e§roig;f)oIfteinifc^em 
53oben,  ber  ßanbfircl)ner  Slttar  (IBTöi  unb  ber  Sfleufirc^ner  ^illtar  (1435), 
namentlicb  ber  (entere  üon  fo  ergreifenbem  fünftlerifc^cm  9Iu§brudL, 
ba^  ßid)tiDarf  bie  Bieter  glücf(id)  prie§,  folcbeä  tägtid)  fef)en  ju  fönnen. 
2)a§  aJiufeum  liegt  beim  58aI)n^of  unb  ift  täglid)  oon  10—2  U^r 
au^er  9Tiontag§  geöffnet. 

3lu(^  ein  ganje§  58  a  u  e  r  n  l)  a  u  §  im  urfprünglid^en  3uftanb  f)at 
bie  ©tabt  in  if)rem  SSei(^bilb  ben  ü8ürgern  a(ä  Denfftüd  ert)alten. 
@§  liegt  auf  ber  Srufentoppel  unb  ift  ein  tQpifd)e§  9iieberfadbfen^au§ 
cin^  bem  ^abre  1723,  ba§  1905  l■)i^vi)^t  oerlegt  rourbe,  aud)  gegen; 
roärtig  bemobnt  wirb  unb  namentlid)  im  SBinter  einen  einlabenben 
^ilnblid  bietet,  wenn  feine  raeite  '2)ielenbaUe  »oQer  ©pecffeitcn,  Sc^inten 
unb  SBürfte  i)ängt,  bie  ber  Sieler  fid)  nirgenb§  beffer  räud^ern  laffen 
fann  al§  l)ier  im  fd)ornfteinlofen  JHaud)l)au§.  „@in  alteS  ©ad)fen^au^ 
raucht  lüie  ein  (SJro^papa  auä  einem  bieten,  moblgefüUten  97icerfd)aum= 
fopfe,  ein  neumobifci)eg  ©d)ornftein^au§  aber  blo^  roie  ein  ^iQavvin' 
raud)er",  fagt  S-  ®-  Äol)l- 

37 


Klincnrtcin, 

oeii  öcr  Renioin  Flffritlir  (10. 1nl)il).)  :>iini  flni>enfcn  an  ihren  >col)n  fiftiiiifr  frrid)tct, 

gefutu^cn  ISS7  in  öcn  5i'nöamcntcn  öce  cdilcfTco  »Ppttorp,  jcht  im  fiicicr  Üliifciiin 


38 


Kiicffcite  öcafclbcn  ctcinc 


39 


'i)}tci)t  nur  „ber  'öntev  ?Irt  unb  J?unft"  Iiält  Äiel  in  G()ren,  aud) 
ben  gioßen  'syätcvn  felbft  in  Stabt  unb  S^anb  ift  l)iev  eine  befonbcve 
©vinnerunfl  c^elueii)t  in  bev  ^  i  [t  o  v  i  f  c^  e  n  i^  a  n  b  e  §  t)  a  11  e.  @ie 
iDuvbe  1897  im  'ilnfrfjlufe  an  eine  "'^rouinjialauSfteUung  ,^uv  bauernben 
^oifül)vunfl  von  (Siiuneruug^ftücfen,  ©cbriftcn,  iöüften,  58ilbniffen  auü 
ber  @efd)id)te  Sd)(e^iuig5^oIftein§  errichtet.  iihd)t  nur  a.Tiännev  au§ 
ber  politifdien  unb  Äricfl<3gefd)id)te,  fonbern  au'i)  führenbc  '!perfön= 
Iid)tciten  ber  2ßi|"jeafd)aft  unb  Siunlt,  ber  Kirche,  i^'anbiuirtfc^aft, 
^nbul'trie  unb  $taufniannjd)aft  [iub  bier  uereinigt.  ^üon  Ä(au§  @rotl) 
j.  i8.  ift  eine  ^Jln^ahf  ^[iibeutcn  ju  einem  S?(au§:(S5rütl)=,^^immer  geeinigt. 
Geöffnet   ©onntagö  uon    11—1   Ut)r  unb  ÜJiittiüod)^  uon  2—A  U^r. 

'ilnd)  in  einjelnen  2)enfmölern  auf  bcn  '•^(äljen  ber  ©tabt 
veben  bie  ©cifter  ber  93ergangcnt)eit  ,su  un^i.  (Sin  J?(au?:®rott)'- 
^enfmal  mit  sörunncn,  uon  ^cinrid)  'JOTi&felbt  gefd)offen,  ftel)t  in 
ftimmungSüoüer  'Jlnlagc  am  Oftenbe  be?!  S?(einen  Siietä,  ein  ©d)ineffcl- 
^enfmal  beim  ©ymnafium.  ^m  ©üfternbrooter  ÖJetjöIs  fi'ibet  fid) 
bie  ©d)averfd)e  33üfte  be§  SBaUabenfängerä  6ar(  üöme,  ber  in  Kiel 
aud)  feine  Jliuhoftättc  bat,  foioie  ein  ®cnfma[  be§  ^er.^ogS  'Jriebrid) 
von  'iluguftenburg.  ^-üor  bem  .^'^d)tflubt)au§  ift  g'ricbrid)  Ärupp 
ueremigt  5um  ®aut  für  feine  58erbienfte  um  ben  ©egelfport.  ^'^if*^^" 
3:f)eaier  unb  ©nmnafium  ftet)t  ein  33iömarcf-'S)enImal  non  ^.  9J^agnuffen. 
^m  ©arten  ber  ilTJavincafabemie,  bereu  moffiger  53au  felber  lüie  ein 
'2)enf[tein  anmutet,  fiubcn  luir  ben  ©ro^en  ßurfüiften,  beffen  Söeitblirf 
fd)on  bie  9^otiüenbigteit  einer  Kriegsflotte  ertannt,  baju  58ron5eftonb= 
bitbcr  uon  9lbmiralen  unb  ©alionfiguren.  53ead)ten§ioert  ift  aud) 
t)a^  fd)5ne  9{elief  beö  ©ecbclben  uon  ben  ^alttanbginfeln  ©rafen  ©pee 
an  ber  ^Jln^enmanb  ber  fatl)olifd)en  ®arnifonfird)c,  gefd)affcn  uon 
^ilbolf  58rütt.  töine  befonbere  ©el)en§iüürbig{eit  im  @d){of?garteu  ift 
au^er  bem  Krieger^Senfmal  ba§  gIcid)faUi5  oon  ^ilbolf  Jöriitt  ()er= 
rüt)renbe  feelenuoUe  Senfmal  ber  befreiten  ?Jorbmarf,  ba^j  unter  bem 
Socfel  ber  fd)[id)ten  Dieitergeftalt  be§  alten  KaiferS  bie  iperjogtümer 
in  jiüei  grauenfiguren  uerfinnbilblid^t  (f.  "OciS  58ilb  ©.  8). 


f^^djon  bei  ber  ©rünbung  ber  Uniuerfität  mar  bemertenSioert  bie 
^^  ©orge  um  baö  2öol)l  ber  ©tubierenben;  ein  53an()any  biente 
„^u  ber  ftubierenben  Qiigenb  ©rge^uug  unb  nül3lid)er  (Syertion", 
unb  fjreitifd)e  im  Äonuilt  univben  eingerid)tot.  "Siefc  'Jvabitioncn 
haben  fid)  ermatten.  SßJir  benfeu  nid)t  nur  an  ba«?  ^oitbcfteben  be^ 
ft'onuifteS  al5  ©tipenbium,  fomie  bie  vielen  luoitorcn  ©lipenbieu,  aud) 
iud)t  an  'Jam=  unb  tun-gnügungSbaUon,  fonbcru  an  unfer  bol)aglid)e§ 
5tubentenl)eim  „©eeburg",  ein  ber  Uninorfilät  gcl)ürigO'o  .Ulnbl)au§, 
iia^  in  ben  iKeftaniationSräunien  prei'Sun'rleii  (Jffcn,  in  ^^eftfiilen  bie 
;lTlöglid)teit  ,^um '•.Jiotulieren  unb  in  Xiefejimmern  bci)uemcn 'ilufent^alt 

40 


£»tc  ©ufonncnrd)rane  (um  I5S0)  fin  üljaiiL^iu-mufeiim 


41 


ilübcct'ec  aielnftubc  {loU)  im  7lmiiIo=a'511ufciini 


42 


im  jaubcvf)aften  9(nblirf  bev  f^övbe  bietet.  Sföir  benten  roeitcv  an 
bie  uielfadien  trefflichen  65e(egent)eiten  unb  (ginrid)tungen  ftubenti^ 
fdien  ©port'i. 

"i^ie  ©  t  i  p  e  n  b  i  e  n  im  einjelnen  ju  befd)reiben  erübiißt  fid) 
baburd),  bn|5  fie  in  ben  flebiudten  „5l5orfd)riften  für  bie  ©tubiercuben" 
genau  mit  aUen  ifireu  ^eftimminigen  aufgeführt  finb.  ©^  fei  bat)er 
nur  5ufammenfaffenb  erjtiät}nt,  ha\)  nid^t  meniger  al'3  11  Stipeubien 
für  ©tubierenbe  aller  jvafultiiten,  meiter  5  für  ^^tieologcn,  3  für  2}^ebi= 
jiner,  3  für  Stubierenbe  ber  p{)i(ofop()ifd)en  gafultut,  barunter  ^luei 
nur  für  f(affifd)e  'ip^ilologen  unb  ein§  für  Orientaliften,  enblid)  ein 
©tipenbium  für  uieiblid)e  ©tubierenbe,  nort)anbcn  finb.  Siefe  ©ti- 
penbien  fjaben  ^um  Steil  t)of)e  ^Beträge,  fo  namentlid)  tai-  „'i?ntfd)nj5'fd)e 
Dieifeflipenbium"  unb  ba§  „9]eufd}afi'fd)e  Oieifeftipenbium"  bisi  ^u 
3000  J(.  9lud)  für  erfranfte  unb  erl)olung5bebürftige  ©tubierenbe 
ift  geforgt. 

©in  ibeate§  J^elb  bietet  Siel  feinen  9JJufenfö()nen  für  manni_g= 
faltige  fportlid)e  SSetätigung  ju  SBaffer  unb  ,^u  l'anbe,  unb  bie  erft; 
malig  in  biefem  ©ommer  t)ier  ueianftaltete  a{abemifd)e  ©por(irod)c 
roirb  geiuif?  eine  bauernbc  (Sinrid)tung  uierben.  3iB  muftergüttig 
befannt  ift  ber  1907  errid)tete,  24  £)ettar  grojje  ftäbtifd)e  ©port=  unb 
©pielplo^  an  ber  ©dernflnber  (S^auffee  mit  einer  @pielf[äd)e  uou 
110  000  qm,  ber  ^ugleic^  einen  reisuoüen  f^'^^'"'^^^^  S^'^'  ^'euensauer 
^od)brüde  bietet. 

1.  '3^ag  ftubentifd}e  S  u  r  n  e  n  nebft  fieid^tatt)letif  finbet  au 
mel)reren  SKod)entag§nad)mittagen  bejm.  urbeuben  unter  ;^eitung  bc« 
Uniuerfitätgturnlel)rer§  ftatt  unb  fteljt  forool)!  ben  ©tubenten  unb 
©tubentinnen  im  allgemeinen  mie  ben  5^erbinbungen  al§  fold)en 
unentgeltlid)  offen,  stamentlid)  bie  ftubentifc^en  ©picl-  unb  ©port- 
nad)mittage  mit  allertei  afabemifd)en  SBettlämpfen  im  ©ommerl)albjat)r 
f)aben  erfreulid)e  58lüte  erreicht. 

2.  £em  Üiuber=  unb  ©egelfport  ift  auf  ber  l)errlid)cn 
g'örbe  ein  unuergleic^lidjeS  Summelfelb  geboten,  ba§  'Ok  ©portboote 
je^t  auä)  nid)t  met)r  mit  ben  S^riegsfd)iffen  unb  i^ren  gefdl)rlid)en 
'4?inaffen  unb  S?artaffcn  ju  teilen  braud)en.  '3^en  3lu§gang<jpunft  bce* 
ftubentifdjen  Sßafferfportä  bilbet  bie  „©eeburg"  (oben  @.  4.5),  an 
meld)e  ja  aud)  bie  neue  ged)tl)alle  grenjt,  fo  ta^  l)ier  überall  bie 
unmittelbare  9iac^barfct)aft  bc§  SßorlefungsgebdubeS  bie  5^enu^ung 
erleichtert. 

'S;ie  „©eeburg"  liegt  unmittelbar  an  ber  ^^örbe,  an  einer  ©teile, 
bie  ftet§  ein  Ueberqueren  geftattet,  fo  baf;  man  regelmäßig  an 
ber  rfinbgefd^ü^ten  ©eite  faljren  fann.  3Iud)  mirb  baä  babbeln  in 
grönldnbifct)en  '|"abbelbooten  gepflegt;  mit  biefen  ^Booten  fann  man 
bei  jebem  Sßetter,  aud)  im  SSinter  bie  f^örbc  befal)ren.  2;ie  3"örbe 
felbft  jeigt  alle  33orteile  be§  freien  SJJeereö  ot)ne  feine  9^ad)teile,  mic 
5.  83.  in  ©ee  treiben. 

2(m  SBeftenfee  unterl)ält  ber  afabemifd)e  iHuberüerein  S^iel  ebenfo 
mie  in  ^^lön  S8ootc4)äufer.  Sie  ^krbinbung  S^iel=*'^Mün  ift  and)  l)eute 
nod)  günftig,  fo  baf;  ber  ?)vuberfport  aud)  auf  ber  ©eenplatte  jiuifd^en 
'i^ön  unb  ©utin  eifrig  gepflegt  mirb.  ®ic  (}al)rt  'i}] Ion -Stiel  auf  ber 
©djmentine  gel)ört  jum  fd)önften,  ma§  ein  9{uberer  fid)  n)ünfd)cn 
fann.    83ei  rul)igem  ©omntermetter  pflegen  bie  Söereine  Sage^^ouren 

43 


44 


auf  bie  freie  Dflfee  :iad)  ber  ©cfernförber  33ud)t,  ©d)öulierg  ufm.  ^n 
unternel)men.  ^iix  bie  ^evien  liegt  S?iel  n(g  Slu^^gaiigiipimft  für 
Söanberfabrten  günftig,  3.  fS.  Dftfee  wad)  9?otbeu  mit  il)ren  utelcn 
§i3vbcn,  nad)  Dftcn  nad)  Sübcd,  auf  ber  @iber,  ©d)uientine,  uon 
bit  jur  Jraue  bi?  l^übecf,  weiter  nad)  JKa^eburg  ober  ber  ^Uftcv. 
3ulel3t  uerbient  befoiibei§  f)eriiovge()oben  ju  werben,  bafj  bie  ^öcreine 
fämtlid)  fteingebaute  i;5aufer  baben  in  ber  „©eeburg",  »cie  c§  für  fleine 
^üereiiie,   luie   e§   ntnbeinifd)e  §u   fein   vfl^Ö^"'   feiten  anjutreffen  ift. 


ctin)entcn()ciin  „Cccburg" 


3.  9hid)  i5um  ©  d)  lu  i  m  m  c  n  itnb  58  a  b  e  n  bietet  bie  %bxi>e 
(Selegenbeit,  loie  fie  in  gleid)  föftlid^er  SBeife  feine  onbere  beutfd)e 
Öod)fd)uIc  aufiucift.  ^a§  Saffer  t)nt  aud)  einen  5icnt(id)en  @al5get)alt, 
burc^fd)nittlici^  160/ou,  gelegentlid)  über  250/00.  ®abei  tonimen  nid)t 
bloft  baS  Seebab  SSeUeuue  am  (5nbe  ber  Uferpromenabe  unb  be§ 
'3)üfternbroofer  @et)öl5e§,  foioie  bie^gabeorte  9JJi3nfeberg,  ^eitcnborf, 
Wöltenort,  ßoltenou,  iiaboe  inib  ©d^ilffee  mit  if)rem  uon  ^abr  ju 
^al)X  mad)fenben  ©Iranbbctrieb,  foirie  bn§  „(^reibab"  ^■'■■icbrid)§ovt 
m  !^etrad}t,  fonbern  aud)  bie  e{)emntige  @arni|onfd)n:)immanflalt  bei 
ber  5orftbaumfd)i:Io,  wo  ber  Uniocifitätäturnlebrer,  ber  jugleid) 
geprüfter  <£ d)w im nx teurer  ift,  bcn  ©tubenten  ©  d)  um  m  m  u  n  t  e  r  i  d)  t 
erteilt  nnb  ft  u  b  e  n  t  i  f  d)  e  ©  d)  lu  i  m  m  r  i  c  g  e  n  leitet,  g'^nier  ift 
5(u§fid)t  auf  ©rrid^tung  einer  gefd)Ioffenen,  aud)  im  SBinter  benu^= 
baren  ©d)tt)immf)aUe  uort)anben.  (Sbenfo  wirb  in  abfel)barer  ^'^^'^ 
eine  Uniuerfität^turn^aüc  nebft  ©pielpla^  gebaut  werben,  ju  weld)er 

45 


ber  Uniiunfität  au§  ^Inlajj  if)rcg  •250iäf)rigen  93eflef)en§  (1916)  uon  ber 
Stabt  bet  (Srunb  imö  58oben  gefc^enft  raovben  ift. 

4.  (^ürbaä  Stenni  §[pi  el  liegt  unmittelbar  {)inter  ber  Uniocrfität 
ein  bcfonbercr  ''■ßla^,  ift  aber  aud)  ioeiterf)in  burd)  aüerlei  'ißlä^e  in 
ben  i"läbtifd)en  '^avfanlagen  ober  burd)  53erein'opIä^e  beftensi  geforgt. 

5.  dnblid)  ift  ber  ©tubentenfd)aft  in  f^orm  einc§  ft  a  a  1 1  i  d)  e  n 
SVurfus  lMetcgenl)eit  geboten,  fid)  unentgeltlich  auf  bie  Prüfung 
iil§  3;  u  r  n  l  c  h  V  e  r ,  (Spielleiter,  ©  d)  lo  i  m  :n  =  unb  JH  u  b  e  r  = 
let)rer  üor,^ubereiten  uni>  biefe  ''Prüfungen  in  Siel  felbft  abzulegen; 
ben  2;eilncl)mevn  an  ben  Surfen  ftet)t  babei  bie  gro&e  '^üc^erci  beö 
Surfuv  gleid)faU§  unentgeltlich  5ur  33erfügung,  beren  ©noeiterung  im 
iöcgriffe'ift. 

SRel)rere  ftubentifci)e  Söerbinbungcn  unb  Söereine  roibmen  fic!^ 
eigene  ber  Pflege  be§  ©portg,  fei   e§  2;urnen,  9iubern  ober  ©egeln. 

5lud)  fonft  finbct  ber  ©tubent  9Inlef)nung  an  ©leic^gefinnte  in 
uielen  atabemif(^en  ^Bereinigungen,  fold)en  fefteren  ober  loferen  ®efüge§, 
5ad)fcf)aftcn  unb.@ruppen  iüiffenfd)aftlid)en  ober  volitifc^en  S^orafter§, 
farbentvagenben  unb  nid)tfarbentragenben  Korporationen.  @ie  einjeln 
5U  erörtern,  ginge  über  ben  9ial)men  biefer  ©c^rift  l)inau§. 

©in  allgemeiner  ©tubcnten='3lu§fd)u&  (2lfta)  oertritt  bie  i^ntercffen 
ber  gefamtcn  ©tubentcnfd)aft.  ®r  ^at  al§  Unterau§fd)u^  3.  f8.  ein 
2öüt)nung§amt  errid)tet,  bem  ein  fc^ioarjeS  Srett  in  ber 
Uniuerfität  jum  3lnfd)lagcn  freier  SBol)nung,en  jur  58erfügung  ftel)t. 
2)urd)  gelegentliche  ^ilufrufe  in  ben  l)iefigen  3fitungen  forbert  biefeS 
2Bot)nunggamt  bie  93eüölferung  ^ur  9JJitarbeit  auf  unb  fud)t  beren 
Qntereffe  an  guter  Unterbringung  ber  ©tubierenben  iDad)jul)alten. 
Ülud)  beftet)t  ein  enge§  ^ufammenarbeiten  mit  bem  ftäbtifd)cn 
2Bol)nung§amt. 

2)od)  finb  überl)aupt  bie  SD3  0  ^  n  u  n  g  §  u  e  r  t)  ä  1 1  n  i  f  f  e  in 
Äiel  gegenmärtig  günfliger  oI§  in  anberen  ©täbten,  ba  ber  frül)ere 
^uftrom  jur  ©tabt  feiten§  ber  9trbeiter  unb  9Jiarineanget)örigen  auf; 
get)ört  i)at  ®ie  5Jiel)rjal)l  ber  ©tubierenben  mobnt  im  nörblid)en 
ieil  ber  ©tabt,  nid)t  meit  uon  ber  Uniuerfität,  in  guten  ©tagenl)äufern, 
jum  ieil  aud)  in  Sßiüen  bei  bem  befferen  Sürgertum. 

'Und)  t)infid)tlid)  ber  (5rnäl)rung  ftef)t  Siel,  yerglid)en  mit 
anberen  bcutfc^en  ©täbten,  günftig  ta.  ®ie  grofee  laubn)irtfd)aftlid)c 
Umgebung  bnt  einen  beträc^lid)en  3ii[t^oni  üon  9lat)rung£!mitteln  auf 
offi^icUenf  unb  inüffijieüem  9öeg  jur  i^-olge.  ^nSbefonberc  ift  bie 
iüerforgung  mit  j^etten  unb  Tlxid)  beffer  al<?  anberSmo.  ^aju  ift 
Siel  ein  öauptpla^  be§  5^ifct)t)anbel?-  an  ber  Cftfee,  feine  9{äuc^ereien 
baben  großen  JHuf.  ^n  ben  5ifd)gefd)äften  bilöen  bie  golbglänjenbcn 
Sprotten  unb  bie  fcbmaräglänjenben  fetten  'Qlate  einlnbenbe  ißiffen 
,^um  ^ilbenbbrot  auf  ber  iöube,  roenn  fie  aud)  bei  ben  l)eutigen  ^^heifeu 
nid)t  mel)r  fo  jum  alltäglichen  ''Programm  gel)ören  merben  joie  einft. 


46 


^enn  man  fid)  über  beu  @efuub^eit$.^ui'tanb  einer  ©tabt  infor= 
^  miercu  iniü,  pflegt  man  in  erfter  Xiinie  bie  ©tcrblic^feit^ftatiftiJ 
äu  betrad)ten.  ^n  5t1el  ftarben  in  ben  legten  normalen  Qabren  auf 
1000  einiuoI)ner:  1912:  11, 7n;  1911:  13,40;  1910:  11,82;  1909:  12,79; 
19Ö8:  14,25.  ®ie[e  3^^^)^^"  fi"^  fo  flü^f^'S  'oie  nur  in  gauj  roenigen 
©labten  ®cutfd)Ianbö  unb  be§  '»Jlu'jIanbeS.  ©ie  bürfen  nid)t  obne 
lueitereS  auf  günftigeS  5ilima  unb  gute  l)iigienifd)e  3"?^^«^^  jurucfs 
gefül)rt  lüerben,  fonbern  finb  teiliüeife  baburd)  bebingt,  ba^  äat)lreic^e 
junge,  träftige  9JJenfd)en  turj  uorber  eingemanbert  lüaren.  21ber  aud), 
lüenn  man  bie  ©terblid)teit  bcr  JVinber  lüie  ber  alten  äeute  mit  bet» 
ienigeu  anberer  Stäbte  uergteid^t,  finbet  man  ein  beträd)tlic^e§  9Jlinul 
5ugunften  ^iel^.  ®ie  Uvfac^en  bafür  finb  ttn  'iJlerjten  befonnt.  2)ic 
Ä  ü  ft  c  n  ft  ö  b  t  e  l)aben  faft  fämtlic^  ein  ^uträglic^ereSKlima 
al§  bie  93innenftäbte.  5)ie  9ieinl)eit  unb  biebouernbe  Semcgung  ber 
Suft  wirft  günftig  auf  bie  iiungeu;  fie  lä^t  bie  §autgefä&e  nid^t  ju 
einer  fd)laffen  Jl{ul)e  tommen,  fonbern  l)ärtet  fie  ab.  S)al)er  ift  bie 
S?ranfl)eit,  bie  beutjutage  al§  iDid)tigfte  SJoltgfeuc^e  gelten  mu^,  bie 
3;uber£ulofe,  in  il)nen  uiel  roeniger  ju  §aufe.  3lui?erbem  finb  bie  ^oc^- 
fommerteni;)eraturen  mä&ig ;  befonberS  in  ber  Slac^t  bringt  ein  frffdjer 
■iffiinb  bie  eru)ünfd)te  Äül)le.  'Sie  ^^olge  baoon  ift,  ba^  bie  ©terblid)= 
feit  ber  ©äuglinge,  aber  auc^  bie  Darmfranf^eiten  ber  (Srraac^fenen 
eine  geringere  9iolle  fpielen  al§  im  SSinncnlanbe. 

9lüe  biefe  günftigen  aJiomente  mürben  aber  bie  ©terblic^feit  ber 
mobernen,  in  ®rof?ftäbten  jufammengebrängten  9nenfc:^l)eit  nid)t 
mefentlid)  ()erabfet3en  fönnen,  ift  fie  bod)  auc^  in  ben  fleineren 
Stäbten  früherer  Qal)rbunberte  ofr  enorm  geroefen.  @rft  menfd)lic^e 
IKiffenfc^aft  unb  2:ed)nif  l)at  fie  günftig  geftaltet,  unb  fo  ift  fie 
aud)  beute  nod)  abhängig  uon  ben  ^i)gienifd)en  ©inric^tungen.  ®ie 
SB  a  f  f  e  r  ü  e  r  f  ü  r  g  u  n  g  ift  eine  ber  mic^tigften  baoon ;  bie  Vieler 
ift  ben  beften  beutfd)en  ebenbürtig.  2)a§  SGBaffer  ift  ®runbmaffcr, 
ha^  au§  einer  3:iefe  uon  20—30  gjietern  flammt  unb  einen  roeiten  2ßcg 
unter  ber  ®rbe  jurücfgelegt  ^at,  fo  ba^  e§  fon)of)l  uöüig  bafterien* 
frei,  alä  aud)  mit  gleichmäßiger  Temperatur  au§  bem  93oben  fommt ; 
festeres  loirb  ber  befonberä  ju  fd)ä^eu  miffen,  ber  ge^mungen  mar, 
in  einer  anberen  ©tabt  gereinigte^  Oberfläd)enmaffer  ju  trinfen,  t>a§ 
im  ©ommer  taumarm  mar,  im  SÖinter  faft  bie  2;emperatur  be§ 
®efrierpunfte^  l)atte. 

5n  ber  J?analifation  f)at  Äicl  in  ben  legten  ^abren  einen  bt- 
träc^tlid)en  5ortfd)ritt  gemad)t,  inbem  ein  grofjer  Steil  bcr  ©tabt 
mit  ©d)memmfanaUfatiou  üerfei)en  merben  fann. 


47 


Vieler   Rl  i  m  a. 


Djeon,  c\öm\  un§  bein  eiüifle§  Sßaften !  .  .  .  %u  bifl'g,  bcr  basi 
fvifcteftc  i^eben  etI)nU".  ^ie  3Jieevuinfd)Ioffcn{)cit  unb  9^icbrig= 
feit  be§  Vanbcö  unb  feine  i^'age  rcd)t  im  iHeginic  bcr  n)eftlid)eu  9Biubc 
bringt  Co  mit  fic^,  baf?  im  Vieler  Jtlinm  ta^  nUgcmeine  6^arafte= 
riftifum  be§  ©eettima^  l)errfc^t:  ''ilbftumpfung  ber  (S;j:treme. 

5n  mand^em  SfBinter  fäüt  be§f)nlb  foft  gnr  fein  Sdjnee.  'I;er 
SBintcr  lüirb  nie  rau^,  fd^roffc  Jtältegrabe  treten  nur  bei  Cftiuinb^ 
perioben  auf,  bie  fid)  uorübergcl)enb  tagelang  einftellen,  bann  ioo{)I 
aud)  bie  j^-örbe  unter  föiä  legen,  ^m  übrigen  ift  bie  ftet§  ettoag 
träftige  ?Ji?ecre§Iuft  bei  bod)  nid)t  ju  grofjer  ftättc  uor^üglic^  geeignet 
;5ur  ^ibbärtung,  unb  niand)er,  ber  früt)cr  an  Srfältung  litt,  uerliert 
ba^  Uebel  (}ier.  5)ie  mittlere  ^anuartemperotur  liegt  nod)  über 
U  @rab,  bei  +  0.9  o. 

S3iel  i"d)öner  ober  mac^t  fi(^  ba§  ©eeftima  im  ©ommcr  geltcnb. 
2)a§  i^ulimittcl  bcr  3;emperatur  beträgt  17.0  ".  5}er  ©ommer  roirb 
nid)t  äu  i)d^  unb  ift  immer  mit  etwa§  ßuftbeiucgung  uerbunben,  fo 
bafj  bie  brüdcnbe  unb  ermattcnbc  £)i^e,  mie  fie  in  meiten  2:eilen  be§ 
bcutfc^en  iöinnenlanbc^,  gar  nid)t  5'u  reben  uon  feinen  au§gemad)ten 
(Slut^erben,  auftritt,  bem  ßieler  Jtlima  frcmb  bleibt,  ©elbft  S3ov= 
lefungen  von  12 — 1  unb  uon  3—4  n()r  lüiffen  nid)t:g  oon  junet)menbcv 
^L'eere  be§  iilubitoriumS  mit  bem  ^^ortfc^reiten  be§  ©omnier§.  'Hud) 
fül)It  fid)  felbft  nac^  einem  I)eiJ3en  SCage  bie  Üuft  in  ber  9iad)t  immer 
mieber  ab,  fo  baf?  ber  ©c^taf  unö  uic^t  flieljt,  ein  ganj  unfd)ä^bater 
5öor3ug,  um  beffentroitlen  ber  Bieter  ©ommer  uon  uielcn  gerabesu 
al§  ^beal  gepriefen  roirb. 

%a§  ©eeflima  bringt  e§  au6)  mit  ftd),  ba^  bie  5at)re§3eitcn 
ucrjögert  finb.  ^ft  bie§  im  ©ommer  unb  5Binter  nid^t  befonber^  ju 
merfen,  fo  fommt  ^§  bagegcn  febr  luobt  in  ber  (Sigenart  beä  iJrüt)= 
lingä  unb  §erbfte§  jum  Slusbrucf.  Sänge  bauert  e§,  efje  eg  ju 
grünen  unb  ju  btül)en  beginnt,  unb  ba§  ©e()nen  nad)  bem  i^rüf)ling 
ift  bei  un§  uietleid)!:  ftärter  alä  fonftmo ;  ber  „enblo§  lange  2Binter" 
ift  faft  berüchtigt.  ®cr  ©tubierenbe  ift  nun  in  biefem  'i^untt  in  einer 
Sage,  uni  bie  mir  1auerbeiüol)ner  unferer  ©tabt  il)n  beneiben  fönnen, 
inbem  er  nämlid)  bicfe  Ungunft  unfereg  ^lima<j  uidjt  3U  füblen  be= 
fommt  (fofern  er  nid)t  felbft  ein  ©ol)n  be§  SanbeS  ift).  üBciin  et 
5um  ©ommcr=©emeftcr  eintrifft,  bringt  er  felbft  ben  Q'rübling  mit. 
2Bot)l  fann  ber  5!JJai  nod)  unangcncljme  Sage  Ijabcn,  aber  h.\-j  junge 
@rün  ift  boc^  ba,  Sid)t  unb  SBärme  Jüad)fen  3ufel)enb§. 

(Sine  5Innel)mlid)feit  luieberum  ift  e§,  baf?  aud)  ber  £^crbft  fid) 
lange  t)in,5ie^t,  biö  in  basi  SBinter^©emeftcr  l)incin.  :^m  lUouember 
ift  bie  Suft  uiel  milber  alö  im  SLIUrr,^  (SD^Iitteltcmpcratur  be»  9io= 
uember  4.1}  ^',  Tläx^  2.6  ").  Sauge  erl)ält  fid)  bie  'j.h-ac^t  be^  gefärbten 
Saubeä,  el)e  SDBinterftürme  fie  gan^  ueriüei)eu. 

9}?an  mufi  an  einem  9Jouembermorgen  im  Storben  ber  Uniüerntät 
an    ber    lualbumgrenjten    ^^öi^^ß    l)inroanbern,    luenn   über   \m§    bie 

48 


9?ud)enbniivtcr  in  noneiii  diot  von  ©oinie  umflolbet  imb  brüben  bie 
t)ol)en  Ufev  im  matten  (Sdjuuncr  be§  3riil)nebelg  liegen,  bajmifdjen 
bie  ^afenbnnipfcr  ^efvcnftifl  l}ciuorIntfd)en,  —  um  bie  j^-örbe  in  it)rcn 
feinften,  fiiiiftlert|d)cn  Sieijen,  in  il)ier  StiDe  nnb  ^iJerfonnenbeit  j^u 
geiiitften.  9}Jan  nnif?  im  '^^cjember  unb  ^aniior  vom  oberen  9?ie= 
manniöniefl  über  basi  in  (Sdilud)tcn  unb  SBeUunflen  fid)  fenfenbe  Ufer 
berabgemaiibevt   [ein    unb    bei  5>eUenue  unter  nidditigen  i8ud)en  mie 


Vs'^  :*!-::V' 


*ci;«i 


llad)  einer  Radierung  pcn  Jcl.  £  JTlartius. 


burd)  ein  ploljlid)  geöffnete^  Stör  an  bie  g-ijrbe  treten,  menn  ein 
fd)merer  SJorboft  ibre  SBofjer  boci)gepeitfd)t  I)ot  unb  it}re  [d)äumenben 
2Bogen  über  ben  ©tronbiveg  nnrft,  —  um  ber  ©lemente  Urtraft  ju  er: 
fd)ouen.  SBeiberlei  (Sinbrürfe  loerben  neben  benen  ber  Sommer^ 
I)eirlid)feit  un§  aud)  ben  <Sir,n  für  mandjen  p,nQ  ber  fd)Ie§ir)ig: 
boIfleiiiifd)en  i^einmttunft  in  ber  fiunflbnUe  erfd)lie&cn  ()elfcn.  ^ursuni, 
©ommer=  unb  SBinter^Semefter  in  fiiel  ge()oren  gufnmnien,  um  bie 
gonje  "l'oefie  ber  9iorbmnrt',  bie  eigentümltd)e  9.1iifri)ur.g  oon  JJraft 
unb  2ßeid)beit  5U  erfaffen. 


49 


JDanöcrfa^rfcn  im  £  a  n  t  t. 

^-rln  ©c^Ic^tüig^öotftein  grü&t  un§  ein  fianb,  veid)  nn  ursprünglicher 
XJ  Sdjönbeit  unö  an  jjarteften  Stimmungen,  ein  iianb,  bai  in  feinem 
tiefen  ^rieben  unb  feiner  £)avmonie  nod)  nid)t  i^u  fef)r  uon  ber  i)od)fIut 
be§  fvemben  5üerfet)TS!  geftÖrt  ift,  ein  ^iSaxxt)  voll  '4ioefie,  ob  fie  in  iJJiarfd) 
unb  'OToüv,  in  SQ3aIb  unb  i)eibe  un§  empfängt,  über  .'öügel  unb  3tu, 
uon  ©een  unb  ilRcereäufern  unä  entgegennjet)t,  uon  S^tuirf^  unb  Wird)en= 
geniäuer,  uon  SttJinbmüt)Ien  unb  iöauerngef)üften  ()erüberrount,  ein 
©otte^garten,  in  bem  bie  au§  tiefftem  (Smpfinben  gefd)öpften  2öerfc 
eineö  ^Iau§  ®rotb,  üieobor  Storm,  ®uftttu  ^renffen  entfteben  fonntcn. 

Um  aüe  (anbfd)aftlid)en  ©cl)önf)eiten  unb  erinnerung5reid)en  ©tätten 
be§  üanbeg  fcnnen  ,5u  lernen,  bafür  i)at  fticl  gerabeju  ibeale  iiagc. 
@tiua  gleid)  lueit  ab  liegt  auf  ber  einen  Seite  bie  ''^Jlün=(Sutiner  *-8erg5 
unb  Seenlanbfcf)aft,  biefer  ftral)lenbfte  ^uiuel  im  ganjen  norbbeutfcf)en 
(Snbmoränenbanbe,  auf  ber  anberen  Seite  bie  lieblid)e  Scf)lei  mit  bem 
ftoljen  ÜJlittelpuntt  Sd)le§iüig.  Qn  ber  ferneren  3o»ie  liegt  gleich  >oeit 
ab  einerfcit§  bag  aB  9leapel  be§  9lorbcn§  gepriefene  f^lenäburg  unb 
feine  ^errlid)e  j^örbe,  anbererfeit3  üüberf  unb  bie  unuergleid)lic^e 
•iO^öUnsÜia^eburger  Seenreit^e.  SBer  nocf)  fernere  3'^^^  fud)t,  fann 
norbiuärt§  in  met)rftünbiger  2)ampferfaln"t  Sonberburg  unb  Sllfcn,  füb« 
iuärt§  in  jiuei  Stunben  Jpamburg  erreichen. 

^urd)  Sd)le§aiig=:j;"'olftein  in  ganjer  Sänge  sieben  fic^  brei  ßanb; 
fd^aft§jonen.  Qm  Dften  liegt  al§  5)loranengebiet  ber  legten  ^Bereifung 
bie  fcenburc^iuirfte  $>ügetlanbfrf)aft  im  Sd)mucl  il)rer  58ud^en,  au§ 
bereu  geheimem  5)iau[c^en  bie  naturfrof)en  5?länge  eine§  ftart^STiaria 
uon  SBeber  firf)  tuoben.  5»  ^^^  Wlitte  be{)nen  fid)  als  ^Iblagerungen 
einer  frül)eren  @i§fläd)e  unb  ber  Sd)mel,5iüafferftröme  ber  Icljtcn  5ßer= 
eifung  bie  fd)iuermütig=iueiten  Stellungen  uon  $)eiberüden  unb  3JJooren 
unb  ber  mit  ®raä  unb  ^a\<ix  färglic^  beftanbenen  ©ceft  (trodene§, 
l)ol)eö  Üanb  im  ©egenfa^'  jum  9.T?avfd)boben).  ^l)ren  ßt)arafter  hat 
bie  ^l^oefie  uon  Storm,  iiiliencron  unb  i^^nff"  tief  erfafjt. 

„®§  ift  fo  ftia,  bie  öcibe  liegt 
^\n  luarmen  •IRittag§fonnenftraf)Ie. 
©in  rofenroter  Sd)immer  fliegt 
Um  il)re  alten  ©räbermole; 
5)ie  Jfväuter  blüljn,  ber  §eibebuft 
Steigt  in  bie  laue  Sommerluft"  — 

fo  fül)rt  un§  Storm  in  bie  ©cibc.  9(1^  britter  i^anbfd)aft§ti)p  liegt 
breit  im  SBeften  bie  beid)burc^iibgene  SLRarfd)  in  il)rem  fc^lic^ten  58el)agen 
unb  bie  graue,  bunftige  S33elt  ber  SBatten  unb  ber  ^flUige»  in  ihrer 
Urtraftftimmung,  bie  C^eimat  3''^e"1fenfd)er  imb  Stormfd)er  Seelen^ 
fdjilberung  unb  ^ebfaelfd)er  2)ramatif  in  ibrer  t)erben  ®röjje.  ®er 
JHeij  ber  öftlid)en  öügeüanbfc^aft  liegt  mel)r  in  feften  Umriffen,  in 
(^orm  unb  iiinie,  ber  ber  SUJorfc^  in  ber  Stimmung,  in  üuft,  Ü^immel 
unb  SBaffer.  2)en  erften  fann  man  aud)  flüchtig  erl)afc^en,  ben  anberen 
nur  in  etiuaä  längerer  ,Heit  erleben. 

^en  bejeid)neubftcn  dl)aratter,5ug  erl)ält  ba§  lueite  i^anb  tnxd)  feine 
Knidsl,  bie  mit  Sträud)ern  unb  83äumen  bepflanjten  (Scbiuälle,  jueldjc 

50 


mef)v  ober  miiiber  regelmäßig  bie  einzelnen  5Icfer=  itnb  2BeibefIäd)en 
einfriebigen  unb  .^um  größten  2:eil  erft  au§  ber  ,^ioeiten  öfilfte 
be§  18.  ^af)rl)unbert^  ftammen.  (Sin  gut  SEeit  ber  Xiieblid)teit  bco 
i2anbe§  beru{)t  auf  ben  5?nirfä,  nanientlid)  loenn  biefe  in  ber  93Iüte 
finb,  luenn  bie  bunte  9Tit[d)ung  ber  (Seiuädtife  eine  g-arbenfympf^onie 
erjeugt,  umfd)anrrt  uon  Vögeln  unb  5cf)metter(ingen.  1)cr  nlteöieifenbe 
^.  ®-  Sol)(  f)iit  iui  erften  ^anb  feiner  „9ieife  in  ^äneutnrt  in  be;i 
^^erjogtümern"  ba?!  ßob  ber  ^nicf§  mit  folgenben  SBorten  gefungen: 
„®§  ift,  als  toenn  bie  ganse  ®egcnb  burd)  fie  in   eine  SJienge  große 


(ßilöc^aue  in  @c{)önfic.d)en 

Kammern  ober  ©äle  abgeteilt  loäre.  9Iuf  anmutigen  SSiefenmegen 
läuft  man  butd)  biefe  $Vammern  {)in.  93ei  jebem  neuen  Söad,  ben 
man  überfteigen  muß,  finb  ein  paar  Stufen  angebracht,  unb  man  tritt 
über  fie  meg  in  eine  neue  Kammer.  Qn  ber  einen  Kammer  finbet 
man  meüenbe  Küt^e,  in  ber  anberen  eine  "^Jferbefamitie,  in  ma(erifd)en 
©ruppen  verteilt,  in  einer  britten  arbeitenbe  3(cfer(eute.  (Sä  ift,  al§ 
märe  bie  gan^e  ^fiatur  burd)  bie  Knida  in  eine  äHenge  fleiner  ^-8ilDcr 
eingeraf)mt.  Ucberfie^t  man  non  einer  C"^öE)e  einen  gan^^en  Sanbftrid), 
fo  ift  e§,  a(§  überfät)e  man  eine  ganje  ^-Öitbergaterie,  bie  graben  unb 
minEeligen  ijinien  ber  £)eden  fetten  fid)  in  einen  it»ot)Igefäüigen  Kon  traft 
mit  ben  unregelmäßigen  unb  meUcnförmigen  l'inien,  meiere  bie  '•Hb- 
gren;\ungen  ber  natürlichen  ?lbteilungen  ber  ^ügel,  Säler,  3Bälbcr, 
^lüffe  ba3iDifd)en  bringen". 

51 


©ci)re§iv)ig=öor[tem  ift  {)cute  nid)t  mef)r  reic^  an  SBalb,  luie  ci; 
bod)  nod)  gegen  @nbe  be§  16  Snl)rl)nnbevt§  luar,  al§  bie  ©ci)n)cinc 
in  bie  ©id)en=  nnb  iöiid)eniüälbev  getrieben  rcurben.  %a)t  ift  bev  Söalb 
auf  bie  iJ[tHrf)e  ^ügeüanbfcf)a[t  be|d)ränft;  aud)  hiev  ift  er  nur  im 
©üben  reid)Iid).  ®ie  i-)auptbäume  finb  @id)en  unb  ii3ud)en,  ta^u 
nidft  feiten  bie  Sirfe,  ber  norbifd^e  6.f)arafteibaum'.  53ud)cn  bilbcn 
bcfonberS  im  füblid)en  Dflt)olftein  jene  fd)önen,  l)od)ftämmigcn  2öah 
bungeu,  bie  im  SBed)feI  mit  ftiücn  ©een  unb  reijuoÜ  an  il)re  Ufer 
gelernten  Stäbtd)cn  baä  Söx)U  ber  {)o!|teinifd)en  6d)ii)ei5  fd)affen,  bn? 


tiöcrtnic  awifdjcn  llliclEcnöorf  unö  etuinfuct 

jeben  ©ommer  einen  SBanberflrom  au§  allen  beutfc^en  ©aucn  anjie^t. 
„'Die  ©ruppen,  it)eld)c  bie  53ud)en  bilben,  finb  unenblic^  mannigfaltig. 
S8a(b  ftel)en  ouf  einem  Keinen  ö»flPl  "n^'  ein  paar  2)ut3enb  jufammen, 
batb  ift  e§  ein  fleiner  ^ain,  balb  fd)UHnft  ber  53lirf  an  bem  gefd)längelten 
ilianbe  eineS  grofjen  ®et)ö(3e§  bin,  balb  verliert  man  fid)  uciUig  in 
einem  SBalbe.  .S^'tr  garnieren  fie  "ba^  Ufer  eine§  Ueinen  ©eei?\  bort 
5ict)en  fic  fid)  in  einem  langen  Streifen  auf  bem  9ianbe  eine§  Stuften^ 
l)ange§  ()in,  unb  bort  miebevum  ift  e«!  eine  fd)öne,  mit  frieblid)em  ^iel) 
bcbcdte  3Qiefe,  bie  runb{)erum  uon  Üßalbungen  umjäunt  ift"  (^.  (3.  ^ol)l). 
2öie  an  lanbfd)aftlidien  JHei,^en  ift  bie  9^orbmarf  aud)  an  malerifd)cn, 
ftoljcn  etäbten  unb  Stabtd)en  reid).  ffiie  (Sbelfteinc  fäumen  bie 
^•örbenftäbte  ba^s  Jöanb  ber  öftlic^en  £-iügeüanbfd)aft.    "Steffen  ^3lbfd)Iu^ 

52 


im  Süben  bilbet  bie  fcf)immernbe  '^perle  Sübecf,  iüä[)renb  unter  ben 
(^•örbenftäbteu  (^(ensiburii  bie  J^rüiic  c\ebiii)vt,  loie  aud)  bie  j^len?^burger 
■Jörbe  mit  i{)rer  veid^en  iiinienfüfn-ung  ha'i  fd)önfte  iianbfd)aft£:juiüel 
bev  Ofrjone  ift;  ihre  ^abeoite,  inie  ©vaueiiftein  unb  ©lüd^burcj,  finb 
meit  befatint.  „SÖeim  nur  bie  löanne  iiiift  be§  ©üben§  nid)t  fe()Ite", 
^u  biefer  ®efü()l£iäuJ3erung  uerftieg  )ld)  einft  ein  frf)ottifd)er  i8efud)er 
^(eneburg«!,  „fo  föimte  man  gern  bie  ijolbeften  Orte  in  2:^effalien 
unb  Sisilien  mit  biefer  Salftabt  iiertaufd)en".  9ied}t  tntereffant  auc^ 
finb  bie  ©tubien,  bie  man  an^  SBanberungen  über  ba?'  ^jolf'jtunx  ma(^en 
fann,  ha  auf  biefer  tieinen  f^ldd)e  beutfd)er  ©rensbaftion  hod)  eine 
J)iei()e  red)t  uerfd)iebener  ©tämme  fic^  in  ben  einzelnen  Sanbeäteiten 
uoneinanber  ablieben. 

"Hm  TD  e fl  li  c^  c n  3" ö  r  b  c n  u f  e r. 

58erfo(gt  man  ben  Sfiiemanngroeg  novbwärtg,  jule^t  auf  einem 
fcftönen  g'U^pfab,  fo  gelangt  mon  an  bem  burd)  eine  STJote  begrenzten 
^orpeboboot^bafen  uorbei  ju  ben  STtarinetafernen  uon  SBif,  bann 
burd)  biefen  Drt  f)iuburc^  entiueber  auf  bie  i)od)brücfe,  bie  ,5ugleid) 
einen  guten  53licf  auf  bie  Slana(äufai)rt  unb  bie  ©d)(eufenanlagen 
foiöie  eine  fd)öne  5ernfid)t  geiud[)rt,  ober  man  fommt  ctmaS  weiter 
i)ftlid)  am  ßanat  jum  SJiotorfäfirboot.  ^enfeit§  be§  ^'anat'j  fann  man 
bie  eleJtrifd)  betriebenen  ©d)(eufen  betreten  unb  unter  Rührung  biefeö 
auf  allen  neujeitigen  (Srrungenfd)aften  bafierenbe  SJJeifterftürf  ber 
Stec^nif  befxd)tigen.  2lnf  biefem  Ufer  be§  S?ana(§  entlang  manbernb 
gelangt  man  lüeftunirtg  über  @ut  S?noop  ju  einem  föftlid)en  2anb= 
fd)aftiDr)n,  nämlid)  einer  ©trecfe  be§  alten  @tberfanal§,  ber  mit  feinen 
befd)eibenen  '3)imenfionen,  mit  feinen  9Jiiniaturfd)leufen,  unter  feinen 
ftiilen SBafferrof en  unb  Uf erbüfc^en  mie üerträumt  batiegt.  2(m  ©d)Ieufen= 
eingang  felbft  unb  uieiter  oftioärtg  bel)nt  fic^  ßoltenau  au§  mit  feiner 
im  ^ricg  ju  einem  großen  ©ebäubefomplej;  entioicfelten  gliegerfc^ule. 
'iln  ber  Sanbfpi^e  ftet)t  ein  Saiferbenfmal  j^ur  (Sirinnerung  an  bie 
©runbfteinlegung  be§  Kanals  im  Qat)re  1887.  daneben  liegt  eine 
an  ©ommertagen  uiet  befuc^te  ©arteniuirtfc^aft;  in  einem  il)rer  Öiöume 
faefinben  fic^  origineüe  S[Banb5eid)nungen.  ^on  ^oltenau  burc^  baä 
^o^broofer  ®et)öl5  fommt  man  auf  f)übfc^en  Uferpfaben  nac^  ^riebricl^§= 
ort,  i>a§  an  ber  engften  ©teile  ber  ^^örbe  liegt  (ein  S?ilometer  breit).  §ier 
fd)eibet  fid)  bie  S3innenförbe  uon  ber  3lu^enförbe,  erftere  fann  minbeftenä 
200  ß'riegöfd)iffe  aufnet)men.  ®ie  1632  uom  J^önig  ®f)riftian  IV.  erbaute 
g^eftung  bat  fd)on  mand)eä  ©d)irffal  erlebt.  2)er  Krieg  entmidelte 
f)ier  bie  iorpeboioerfftätten,  riefige  Einlagen,  uon  ber  ^ilu§bel)nung 
einer  ganzen  ©tabt.  SRod)  meiter  brausen  liegen  am  Ufer  ©d)ilffee 
mit  ©omntert)äufern  unb  Sabebetrieb  unb  fd)lie^lic^  58ülf.  SSer  über 
ben  93ülfer  Seud)tturm  ()inau§  nod)  ein  bi§  jiuei  ©tunben  manbert, 
lernt  bei  '3)änifd)=9lienf)of  fteil  abbre(^enbe  Küftenpartien  fenncn,  bie 
äl)nlic^  romantifd^e  f^ormen  barbieten  mie  an  mand)en  ©teilen  iHügenä. 

■Jt  m  D  ft  u  f  e  r  ber  fj  ö  r  b  e.  ' 

SQ3o  no(^  oor  ^al)rae^nten  ibyUifd)  ber  ©llerbefer  g-ifd)erftranb 
mit  feinen  uroäterlid)  anmutenben  (Sinbäumen  unb  feinen  ©trol)bad); 
l)äufern  lag,  ta  äd)5t  unb  fnarrt  unb  t)ämmert  eS  je^t  uon  ben  Reilingen 

53 


unb  S[Berf|lätten  ber  SBcrften,  bcrcn  gefcf^toffenc  thront  uon  ber  ©tabtfeite 
au§  einen  ©inbrucf  von  eigenartig  fraftuoüer  <ScI)ön!icit  bietet.  Stiün 
bem  5Ja()ntiot  gegenüber  liegt  bie  ftruvvfft)c  ©crnmniaiDcrft,  ber  Slllt 
ftabt  gegenüber  bie  au§gebet)ntere  cbemnlige  S^aiferlidie  SBerft,  je^t 
2)eutfd)e  iBerfe  %■&.,  unb  ctioa  nuf  ber  ^öl)e  ber  9Jlarineafnbeniic 
^ie^en  fid)  in  bie  ©djraentinemünbung  f)inein  bie  ^oumlbtgnierfc, 
hinter  benen  ber  nrnffige  33au  ber  iöaltifc^en  aWü^Ie  aufragt.  3ln  bie 
UBerftfront  [d)He^en  [id)  fürbenau'Muärt«  ^ifd)er-  unb  SBauernbörfer 
abit)ed)[elnb  mit  SßiUen  unb  ^^^arf§  unb  Sabet)OteI§,  unb  am  iöabeftranb, 
ber  jeben  (gommernac^mittag  bie  ©tabtbeuölferung  herau^Iodt, 
berifd)t  ein  ungejiüungeneS  3:reiben.  S3on  ben  2^anipfern  au^  fann 
man  bie  )üed)felnben  SBilber  an  fic^  üorüberjiet)en   laffen,  bie  f^örbe 


7iit=«uecbce 


im  58ud)enfleib,  au§  beffen  buntlen  galten  bie  bcllbunten  Käufer, 
Dörfer  unb  93iaenfo(onien  freunblid)  heruorlugen.  53on  irgenb  einem 
3lntegepunft  au§  tann  man  an  maferifd)en  Uferftrerfen  entlang  toanbern, 
an\  ber  $>'öh^  ober  am  ©tranbc,  von  SJJönteberg  über  Slitjeberg, 
Öeifenborf,  gjJöUenort,  Saboe,  Stein  bi§  felbft  nad)  „Sörafilien"  unb 
„Kalifornien",  mic  ber  5BoU?munb  unb  nod)  it)m  bie  amtliche  iJanbeS= 
aufnehme  biefc  entlegenen  Küftenüorfprünge  benannt  t)at 

©  d)  lü  e  n  t  i  n  e  t  a  I ,  o  ft  l)  o  I  ft  e  i  n  i  f  d)  e  ©  c  e  n. 

Sffier  abfcit§  ber  gorbe  in§  iianb  sieben  xv'xü,  finbet  ben  fc^önften 
SBSeg  im  anmutigen  ©d)mentinetal,  wo  fid)  ihm  bei  ber  5)iaftorfer 
Papiermühle  ein  ©tüd  a;hwi^i"9«"  ""  Hcinen  eriiffnet.  SQon  ber  ©ampfer^ 

54 


!$^^i.-  ".  '.'  ^.  '^'■''''  '^^^^^^^^E 

q^^^^^^^^^^^^^^^^^^Hk^     A^^^^^^^HP 

i 

^^I^BBi^  ^^^^B 

W 

^^^^^^^H     Wl 

1 —                     ' 

'  ^^^^^B 

55 


nnregcfleQe  in  9tciimiU)[en  gcrangeu  mir  in  ,^iüci  ©tunbcn  nad)  ^rce^, 
in  befjen  SVtoftcrdof  mit  feiner  itiüuoUen  alten  ffird)e,  feinen  ftiUen 
'iIüof)nf)äuferu,  feinen  uralten  53äuinen  nnb  ©feuranfen  un§  ein 
umnberfanier  ÖJotte'jfiieben  lunioebt.  iiiegt  fd)on  '^heelj  ,5ioifct)cn  ^loei 
flvciüeien  ©cen,  unifd)iDärint  von  tleineven,  fo  fteiflevt  fid)  ba^  SQ3affer= 
iöi)U  ,^niei  Stiinben  loeiter  füböftlid)  um  iUön;  ^iet  liegt,  umrat)mt 
üon  Seeu.^ipfeln,  SBalbränberu  uub  öügeln,  ba^o  röttid)e  Stäbtc^en, 
ein  fo  V'ii"abiefifd)fr  ?fied,  ha]]  er  hew  bäuifd)en  '3jid)ter  ^ens  ^aggefen 
^n  bem  überfd)ii)cngl'd)en  ''ilii'^ruf  biureifjen  founte:  „'Qluf  bec  ganzen 
i^ugel  blül)t  fein  '^^avabiei'  inie  biefesi".  Unb  meiter  me()ven  fid)  bie 
Seen  unb  belinen  fid)  bie  2Bälber  über  ®rem§mü^teu  nad)  (5utin 
hin,  aUiei  lanbfd)aftlic^e  öö[)?puntte,  bie  mit  bem  '^UiJner  um  bie 
"iiialme  ftreiten.  Sinb  luir  bod)  l)ier  in  ber  l)olfteinifd)en  Sd)iüeij,  in 
ber  5al)l(üfe  '!)3unfte  immer  neue  übervafd)cnbe  !öilber  erijffnen!  2)ie 
Seen,  bie  ben  gaujeu  baltifd)en  ÜTioränenjug  burd)fe^en,  finb  üiet= 
leidet  niigenb  t)on  ber  i!ieblid)feit  unb  Sd)ön()eit  loie  bicv.  Sad)enb 
liegen  ihre  lücilen,  glän,^enben  5lä(^en  ba,  unb  it)ie  ein  tief  ®.'t)eimni§ 
fd)aut  es:  un5  au^S  ben  f feineren  im  9Balbe^fd)atten  an.  „2Qeltfiembe§ 
5d)iüeigen  loaltet  umf)er,  eö  regt  fein  öaud)  beg  9(bgrunb^  lauteren 
Spiegel  auf;  nur  in  ben  ^oi^fthanggmipfeln  broben  mattet,  lüie  ferner 
©efang,  ein  93raufen"  —  f o  fingt  (Smanucl  ©eibel  bem  Ufleifee.  Äein 
2öunber,  tab  ein  bunte§  iiebcn  uon  2ö.^nberfrü()en  unb  (Srholunggs 
bebürftigeu  fid)  im  Sommer  über  biefe  SBalbiuege  unb  Sßafferflädjen 
ergiefjt.  Unb  feiner  uon  ben  Xaufenben,  bie  ba  loeifen,  foüte  oer^ 
fäiimen,  ba^  alte  ilkftorat^h'^ug  aufjufui^en,  in  n)eld)em  bev  2)id)ter 
ber  iiuife  ferner  9Hufe  lebte,  unb  haS  heute  ju  einem  behaglid)en 
2Birt£ähnu§  („^ofehcug")  eingerid}tet  ift. 

9lod)  uiel  be§  Sd)ijnen  gibt  eö  in  ber  oftholfteinifd)en  aTioränens 
lanbfd^aft.  SBir  muffen  e§  übergehen,  felbft  fo  beliebte  'JlusflugSjiele 
lüie  ^ungäberg,  bie  f)bd)fte  ©r^ebung  im  ganzen  cimbrifd)en  SRoränen* 
gürtel,  ^effenftein,  Sd)to^  ^anfer  unb  ba^i  üiel  gerü{)mte  @aftl)auä 
„Ol)U  fiiefe". 

S  ü  b  e  cf. 

®utin  liegt  fd)on  auf  falbem  9öeg  nad)  fiüberf.  ®ine  ©onntag^fahrt 
nad)  biefer  Stabt  fann  un§  crfe^en,  ma-S  ^iel  injofge  feiner  eigene 
artigen,  ftürntifc^en  (gntroidlung  etroa§  uermiffen  lä^t:  ©inhcit,  ©bcns 
mafi  unb  Harmonie  eine§  alten  @tabtbilbe§;  Sübed  gibt  taS  in 
fd)ünfter  S]6üenbung.  Qn  fehr  eigener  Sage  auf  einem  uon  %lu.^' 
loinbungen  faft  ring§  umfd)lungencn  nieberen  2)iluutah-üden,  auf 
bcffen  i^öhenlinie  bie  Äird)en  unb  "öivS  ^Hathauä  thvonen,  unb  bie 
luige  ^auptftrafee  entlang  läuft,  entftanb  bie  Xraoeftabt,  uon  9^atur 
auserfehen  unt  burd)  unternehmenben  53ürgerfinn  befähigt,  ber  i)anfe 
auf  b.'m  fleineren  äTJeere  ben  '"iöeg  ju  weifen,  beoor  bie  (Sntbedungigi 
ijeit  ben  Sd)merpunft  beä  fficltverfehr'o  meftmäct'^'  ^um  C^ean  üet= 
fd)ob  unb  ber  ftoljen  5tönigin  am  Oftfeeftranb  ihre  Krone  raubte. 
^iQaä  biefe  Stabt  aber,  abgcfehen  uon  einer  immer  nod)  großen 
i^anbelsbebeutung,  burd)  ehvfurd)t'ouolle,  feinfinnige  'i^flegc  ihre'o  olt= 
eigenen  2öefen§  fid)  ju  roahren  unifUe,  unb  iv»a^  l)eute  ihren  J)hil)m 
auämad)t,  ift  ha^  Söunber  ber  !öarffteinard)iteftur.    38enn  irgenbiuo, 

56 


1111113    f)iev   bem  93e|d)auer   bie   6ee(e,    bie  5?raft   unb   öof)eit   biefer 
iiorbifd^en  58aufun[t  ftd)  niiftun. 

^  i  e  ©  e  e  n  (  0  11  b  f  d)  a  f  t  f  ü  b  I  i  d)  .fu  e  l. 

'ihid)  füblid)  bei"  (^orbe  liegen  im  cimbrifd)en  ©nbmoränenjug  f feinere 
iinb  gvüj3ere  Seen  [limnimuvr'HoU  gebettet.  ©d)on  an  bev  ©tabtgrenj.' 
finbet  fid)  bev  fleine  ^vrtd)enfee,  fteihijerig  in  bie  ©taumoräne  be§  <qov\i- 
()eiiner  9iiegelä  gefentt,  baran  anfd)Ue&enb  loeftnuirti?  eine  9iei()e  uon 
f leiueren  bi^  ,^um  grofjen  2Beftenfce.  Unb  loer  fic^  au^  einer  2ßanberitng  an 
biefer  ©eenflud)t  in  bet  geniütlid)en  ^^iJ^^te  ober  im  ®d)iparjen  iöorf 
ober   in   ber   ®orffd)enfe   uou    '^(d)tern)e()r  nieberlnjst,   bem   ift   beim 


Tliii  OJertenfcc 

Spejio(gerid)t  ber  fetten  ^(ate  ioof)(  ,^umute.  3(ud)  SBetlfee  unb 
5d)u(enfee  liegen  nod)  unter  hm  (^ü[)(ei-n  ber  ©tabt.  ^-ffier  meitcr 
ftrebt,  finbet  oon  le^tercm  an$  am  @ibertä(d)en  bie  fieitlinie  jum 
!Öorbe§t)olmer  ©ec  unb  ©infelber  ^ee  ober  nad)  einer  befonber§  be= 
liebten  Söalbiuanberung  uon  'iüüorbe  au§  ^um  ^ot[)tainper  ©ee. 

2)a§  fd^ön  gelegene  93orbe'obolm  rcedt  aud)  biftorif(^e  @rinne= 
rungen.  @inmal  an  53icelin,  ben  '-.}(pofteI  ber  SBenben,  ber  al-o  ©tü^= 
punft  feiner  STJiffion  ein  neuey  S^Iofter,  baä  Novum  monasteiium 
O^eumünfter)  errid)tete,  ba'3  fpäter  mttfamt  ben  ©ebeinen  be§  ©tiftcrä 
nad)  58orbe§f)ütm  uertegt  lourbe.  3(ug  bem  33orbeö()oImer  ^(ofter 
ging  bei  ber  Dieformation  eine  @e[ef)rtenfd)u(e  bci'uor,  unb  fie  ift 
geiüiffermafsen  ber  5ßorIäufer  ber  5?ieler  Unioerfität,  inbem  biefe  au§ 
ben  STiitteln  ber  eingegangenen  (Siele[)rtenfd)u[e  gegrünbet  luuibc. 

57 


©egeberg   unb  OIbe§foe. 

%u§  bem  ©d)uttbobe»  ber  ©iöjeit  unb  ber  nnc^eis!äcitlid)eji  iöilbungcn 
ragt  an  einer  Stelle  ber  'ihoüinj  eine  Spi^e  beö  \e\Un  ^elj^gerüite^ 
an],  ba^  unter  ber  biluuialen  Sct)u^becfe  yjürbbeut)'d)(anb£i  uorgraben 
liegt;  eö  ift  ber  ©egrberger  J^alfberg,  befudit  luegen  feiner  ciufteren 
roniantifd)cn  {Vorni,  feiner  inneren  öol)Uingen  unb  feinesi  großen  i)iunb= 
blirfeS  bi^  ju  ben  üirmen  non  iiübecf  utib  Hamburg.  3ln  ben  bizarren 
JVel§;5arfen  au§  @ipö  unb  'Qlnbybrib  unb  ,5ugleid)  an  einen  See  lebnt 
fid)  ta§  alte,  einft  non  einer  iöurg  getrönte  Stäbtd)en.  Seine  5]icelin: 
fird)c  ouä  ber  SWitte  beg  12  ^abrbunba't^  ift  eine  ber  fd)bnften 
romanifd)en  3?acffteinbauten  9?orbbeutfd)lanb§.  ('5)ie  (Erinnerung  au 
Söicelin  begegnet  unsi  aurf)  fonft  im  ijonbe  nodt)  in  nianci)en  fcf)i3nen 
S^ird)en,  ben  !!yicelinlird)en,  bie  unter  feinem  Sinflu^  alö  eigener  %i)p 
entftanben.)  Segeberg  erreidjt  man  non  $?iet  mit  ber  S^leinbal)u. 
Süon  l)icr  fül)rt  eine  9lnfct)lupftrecfe  meiter  fübiuärt'ä  nad)  Olbesloe. 
5)a§  uralte  Dlbe§Ioe  liegt  äl)nlid)  wk  ^iib^d  in  naturfefler  Xiagc  auf 
einer  Xraueinfel.  Sein  alter  Salinenbetrieb  ift  feit  einem  balben 
5at)vl)unbert  cingeflellt.    ®§  ift  ein  Solbab  in  anmutiger  Umgebung. 

ma^eb  urg»9Jii)lln. 

Ueber  Dlbe§Ioe  ober  fiübecf  erreid)t  man  bie  bciben  in  einer  natür= 
lidben,  com  @lbe  3:raoesSanal  benutzten  Sente  gelegenen  Stäbtd)en, 
lueldie  ficb  ben  nmlerifci^en  Stabttagen  ber  l)olfteinifcben  Sd)mei^  an 
bie  Seite  ftellcn  bürfen.  Slatjeburg  baut  fid)  auf  einer  natür;iel)en 
Qnfel  im  malbumgebeuen,  tiefgefenften  ^Ka^cburger  See  fo  entjiidenb 
auf,  ta^  es  ringS  non  ben  Uferl)öl)en  ben  iölid  feffelt.  3i'9lfi<^  b>^9t 
e§  in  feinem  meit  gebauten,  bod^ragenben  Ijome  axi§  i>einri(^  bog 
üömen  ^^i^cn  eineg'ber  mertuollften  cilteften  Saumerfe  ber  ^rooinj. 

^n  Ulieber  anberer  i^Jaturlage  ju)ifd)en  Seen  unb  fci^roff  ab: 
faüenben  ^iluuial bügeln,  unigeben  uon  roeiten  SBalbungen  mit  ticf- 
ücriräumten  3:eid)en,  fiuben  mir  ba§  anbere  S"'i'*c''  äRötln.  ?lu§ 
feinem  rötlid)en  ^äuferfomplej  ragt  bodb  ouf  bem  Stobtbügel  bie 
alte  Jt'irdie.  9ln  ibrem  Surm  ift  auf?en  ber  ©rabftcin  be»  l}kx  vn- 
ftorbenen  fd)altbaften  SÖeifen  Still  ®ulenfpiegel  eingemauert,  unb  in 
it)rem  ^nnern  mirb  bie  (Srinnerung  an  grofee  ^öergangenbeit  lebenbig 
an  ben  gefd)nit3ten  Stüblen  ber  „53ergenfabrer",  „Sc^onenfabrer" 
ufio.  Hngemein  nied)felüoll  finb  bie  Svn.^icvgängc  in  ^TJöUng  lualbiger 
Umgebung  mit  il)ren  feenerfüllten  Steffeln  unb  dünnen  au§  ber 
(Sigjeit. 

Slüdb  eine  i)albi  93abnftunbc  fübmärtS  liegt  an  ber  9TJünbung 
beö  Strauetanalg  in  bie  ®lbe  ba§  Stäbtd)en  iJauenburg.  S.'Ralerifcl) 
jiebt  eö  fid)  am  fteilen  ©Ibufer  bi"  »"b  fried)t  in  tocblucbtcn  auf 
baä  '!}?lato  biiifiuf-  SBev  fi<*)  'b'»  "om  Süben  näbert,  über  bie 
(Slbbiürfe,  ftebt  nor  einem  ber  entjürfenbften  Stäbtebilber. 

^enfeitö  ber  Glbe  liegt  in  Lüneburg  mieberum  ein  'i}lnjief)ung§5 
puntt.  2)ocb  lüollen  mir  unferen  ftreiä  nid)t  meitcr  jieben.  3}er« 
gegenuiärtigen  mir  un§  bie  9kibe  uon  "'I.Uinften,  bie  auf  einer  einjigen 
grof?en  ^{unbfabrt  fid)  erreid)en  laffen,  von  k\d  über  'l^ön,  @utin, 
iiübect,  iHa^eburg,  ajJötln,  :!dauenburg,  Lüneburg,  Hamburg  biö  9?eu= 

58 


münfter,  inib  nehmeii  luir  fiiiiju  bie  in  ber  Tl\it^  biefe§  ^reifc§  ge^ 
legenen  Orte  ©egcbcvg  unb  Dlbejilüc,  [o  criueift  fid)  bev  «öübojtiiiuabrant 
ber  Stieler  Unifielnnui  befonber^  reid)  an  intereffanlen  i:;tabten  in 
reijuoüen  Üanbfd)aften. 

^  ü  1 1  e  n  e  r  58  c  r  g  e. 

aßer  eine  red)te  58erglanbfd)aft  in  ^iel§  9Wt)e  genief5en  lüiD,  fät)vt 
mit  ber  58al)n  nad)  ©cfernförbe  ober  mit  bem  Stannlbampfer  bi§ 
©(^irnau  unb  flö^t  im  crfteren  %aU.  mit  ber  ÄIeinba()n,  im  Iet5teren 
gu  ^u^  in  bie  ^üttener  SBcrge  cor.  ^ier  erreid)t  ber  bie  öiilidje 
^ügellanbfdiaft  gegen  bie  flad)cre  SRilteljone  abfd)lic^enbe  @nb= 
moränenunill  feine  ftärifte  ^)hi§prägung  in  einem  reid)  berccgten 
Relief,  ha^  mef)r  an  beutfd)e  SCRitteIgebirg5lanb[d)aft  al?-  an  %iad)' 
(anbnatur  gemannt  unb  bem  SBanberer  großartige  (^einfid)ten  unb 
ronmntii"d)e  Szenerien  im  SBec^fel  bietet.  %udi  tviegi'gefd)ic:^tlid}e  (&X- 
innerungöftätten  liegen  ^ier. 

©  d)  I  e  §  lü  i  g. 

2)ie  fd)önj'ten  Qxdn  in  noTbiiieftIid)er  Düc^tung  bilbcn  bie  3-örben= 
[täbte,  namentlid)  ©d)(ei:iüig  unb  ^Ien§burg.  ®er  JKei^e  ^Ien§burg§ 
unb  feiner  görbe  ift  fd}on  im  ©ingong  biefe§  ''!}(bfd)nitteg  gebad)t. 
Wlan  fann  bie  t^at)rt  ju  ©d)iff  uuternebmen.  'J(ud)  ju  einent  5öefud)e 
©djIeSmigä  joirb  man  luenigftenä  für  ben  einen  2öeg  ben  Dampfer 
mäi)Ien.  5Dlan  fäbvt  bann  bei  @c^(eimünbe  in  bie  @d)Iei  ein.  ©ine 
ganj  enge  föinfabrt  füt)rt  f)ier  in  einen  burc^  formalen  Sanbftreifen 
abgeglieberten  SlTieerbufen,  in  melc^em  öalbinfeln,  iianb^ungen  unb 
maffigere  l'anbterne  fomie  üerjmeigte  58ud)ten  unb  flad)e  .ö"fefd)en, 
auf  benen  jum  2;ei(  nur  ein  einjiger  5öaum  ftei)t,  frifd)grüne  2ßii'fen 
unb  bunfle  ffialbfianfen,  Dörfer  unb  baumumftanbenc  ®et)öfte,  furj 
eine  SDtenge  non  (Elementen  fid)  in  ftetg  ioed)felnben  93ilöern  fo  I)err= 
lid)  jufammenfinben,  mie  in  ®lan,5punlten  9iügen§.  2öeitert)in  iüed)feln 
in  ber  „Iieblid)en  @d)Iei"  enge  ®urd^faf)rten  unb  2ßeitungen  mannig^ 
fad)  miteinanber  ab,  unb  uorbei  an  ®el)öften  unb  eigenartigen  f^ifd)er= 
orten,  mie  3lrni§,  fübvt  un§  ein  fleiner  ^lußbampfer  nad)  ©dileäiuig. 
S)ie  ©tabt  rcinbet  fid)  um  ba§  g'örbenenbe  unb  ert)ält  baburc^  eine 
merfiüürbige  ©eftalt:  mef)tere  ©tabtterne  mit  einer  langen  S3er= 
binbungsftvafse.  ®iefe  i5iebt  fid)  am  ^^ufj  ber  bie  ^^örbe  begleitenben 
$)'öi)Q  t)in,  beren  SBälber  ben  ^jräi^tigen  ^intergrunb  be§  uom  2)om 
überragten  ©tabtbilbeS  geben.  9luf  einer  biefor  3-örbent)üben  cr!(ang 
beim  ©än^erfeft  im  Qaf)ie  1844  jum  erftenmal  haii  ©d)le§ung:ÖDlftein= 
£ieb,  beffen  ^«ufaer  bie  ßergen  be§  beutfd)cn  S3o(feä  bauernb  für  bie 
^orbmarf  ermärmen  t)alf.  @d)Iesiüig  ift  einer  ber  et)vmürbigften 
@rinnerung§punfte  be§  Sanbe§.  ©c^on  850  raurbe  auf  bem  je^t  nur 
Don  ^ifd)ern  bemo^nten  ^olm  burd)  9ln§gar  bie  erfte  Stird)e  be§ 
^crjogtumg  erri(^tet,  bie  fpäter  abgebrod)en  mürbe.  Um  1100  raurbc 
ber  (Srunbftein  gum  '!|.^eterÖbom  gelegt.  ®r  ift  mit  feinem  112  5!JJeter 
^ol)en  2;urm  baä  2Bal)r5eid)en  ber  ©tabt  unb  eine  meitbin  fid)tbare 
Sanbmarfe  ber  ^rowins.  ^n  feinen  9JMuern  birgt  er  nid)t  nur  bie 
l)tftorifd)en  (Erinnerungen  an  bie  §errfc^ergefd)lcd)ter,  fonbern  eine 
^üüe  oon  Sunftfd)ä^en,  j.  S.  jmei  bebeutenbe  93ilber  non  DuenS  unb 

59 


ben  „93orbe§f)otnier  3lftar"  uon  Srüggemann,  ein  2)7cifterftücf  »on 
.'parmonie  unb  Üebcn-^fiiüe,  von  ^Kbpthmuä  unb  Klarheit.  ^a\t  auf 
ta^  gleicf)e  Qllter  luie  ber  2)om  btidt  ba^  urfprünglid)  alö  58ifc^of§i"i^ 
erbaute  Sd)[of5  ®ottorp.  ^n  fetner  Üage  5iüifd)cn  Sffiaffcr  unb  lualbigcm 
^örbenbang  fe^t  eg  bem  Stabtbilb  bie  Krone  auf.  Seine  fünft[erifd)en 
unb  unffenfd)aftlid)en  ©d)ii^e  finb  leiber  nad)  Sopenbagen  getoanbert. 
-iUidj  ber  Sefud)  be§  2)aneiüerf§  lä^t  fid)  am  beften  mit  bem  oon 
Sd)(e§Jt)ig  yerCnüpfen,  ta  e§  faft  vox  ben  Stören  ber  Stabt  beginnt. 

®  e  e  ft  unb  SUl  a  r  f  d). 

91Ue  vorgenannten  SBanbenuege  unb  ^xih  gef)ören  ber  einen,  ber 
öftlid)ften  uon  ben  brei  iianbfdjaftöjonen  unfcrer  '•^Jrouinj  an.  Um  aud) 
üon  bem  ©eeflrüden  ber  9JJitte  unb  ber  3Tiarfd^  am  2öeflfaum  be§  Üanbeg 
einen  (Sinbrud  ju  betommen,  baju  bietet  am  einfad)ften  (Sielegenbeit 
eine  %ai)xt  über  92eumünfter  nad)  öeiöe.  ©leid)  um  Sieumünfter 
fe^t  eine  jener  lueiten  ebenen  ©anbfläd)en  ein,  bie  in  '2lbrced)fe(ung 
mit  etma^^  t)öberen,  ganj  flad)uieüigen  'ißlatoS  für  bie  ajJitteljone 
d)arafteriftifd)  finb.  9lu§  ben  flachen  SBeüungen  luölbt  [ic^  ba  unb 
bort  ein  ipünengrab  empor,  ein  3eu9"i^  i>ei^  Sßerebrung,  n)eld)e  ber 
©tein,5eitmenfd)  feinen  Stoten  joUte.  Qu  feiner  im  äftf)etifd)en  ©inne 
fd)önften  Ianbfd)aftlid)en  ©eftaltung  lommt  ber  aJlittelrüden  gerabe 
auf  unferer  ©trerfe,  unb  sroar  luenige  Stationen  uor  £)eibe,  bei  bem 
ränblid)en  Kurort  9Ubersborf,  in  beffen  rceiten  SBalbungen  e§  fid) 
berrlid)  lonnbern  lä^t.  SDSenig  weiter  roeftlid)  grengt  bie  ®eeft  an  bie 
aJlarfd).  ^iefe  ©ren^c  »erläuft  mie  eine  Küfte,  b.  f).  ftrerfenmeife 
ftrei(^t  fie  Iangf)in  am  fteilen  Kliff,  bem  berüt)mten  ^on,  ftredenmeife 
aber  aud)  ift  fie  jerlappt,  ba  greift  bie  STlarfc^  bud)tartig  in  bie  (Seeft 
t)inein,  mälircnb  biefe  in  ^albinfeln  unb  ^nfeln  üorfpringt.  5tn  fold)en 
©eeftoorfprüngen  I)aben  fid)  mit  53orIiebe  bie  ©täbte  entiüidelt,  fo 
aJJelborf,  i^eibe  unb  ^ufum.  ^n  ."pufum  unb  ^eibe  bilben  bie  riefigen 
schärfte  mit  it)ren  Würben  für  ba'^  STiarfdiuiet)  eine  d)arafteriftifd)e 
(irfd)einung.  9Jielborf  befi^t  eine  bebeutenbe  6et)en§it)ürbigteit  in 
feinem  iianbeSmufeum,  ba-j  bie  2Bot)nfultur  unb  gemerblid)e  Kunft 
®itl)marfd)en§  üeranfd)au(id)t  unb  namentUd)  uon  ber  ^oljft^ni^erei 
auä  bem  IG.  unb  17.  ^a{)rt)unbert  3Jieifteru)erte  enthält. 

9TJeIborf  fal)  früt)er  bie  @d)iffe  uor  feinen  Käufern,  Jüä^renb 
beute  fein  §afen  eine  f)albe  ©tunbe  abfeitä  liegt.  Sonbern,  baS  in 
feinem  SBappen  ein  ©d^iff  unter  ooüen  ©egeln  jeigt,  liegt  je^t  fogar 
,ju)ci  SReilen  uom  SJieere  ab.  ^a,  an  ber  Sßurjel  ber  ^albinfel  ®iber= 
ftebt,  nörblid)  non  bem  fd)murfen  Stäbtd)en  ^ri eb rtd)ft ab t,  liegt  ein 
iianbftrid),  ber  in  feinem  9Umen  „öerrenbaüig"  noc^  an  bie  3eiten 
erinnert,  ba  l)ier  eine  gallig  u"ö  offenes  Söaffer  lag.  So  mud)5  ber 
a.TJarfd)engürtel  unter  ben  klugen  ber  t)iftcrifd)en  9Jienfc^f)eit.  (Sr  ift 
baä  SSert  ber  (SJegeiten  unb  ber  joeftlid)en  SBinbe,  meiere  bie  feine 
©d)uttfrad)t  ber  nürbmeftbeutfd)en  ©tröme  unb  bie  aufgemirbelte 
Strübe  biluuialen  i^lac^ftranbeö  gum  9lbfal3  bringt,  ^u  ßeiten  lüieber 
raubt  fid)  bai  Tlitt  in  ©turmfluten  einen  äeil  beä  angefe^ten  Sanbeä. 
2)er  äTJenfd)  fud)t  fünftlid)  buvd)  S)eid)e  ba^  ©eroonnene  ju  fd)ü^en 
unb  burd)  )öu()nen  unb  ^ämme  neuen  ^nfa^  ju  förbern.  SBelc^e 
gemaltigeu    2)imenfionen    biefer    Kampf    mit    bem    (Slement    fc^on 

60 


atigenommcn  hat,  faiin  man  ^ier  an  öeu  mäd)ttgen  @ccbeicf)en  unb  an 
ben  äu  ben  i^aüigen  t)tnüberfülirenbcn  dämmen  beiüunbern.  (Sine 
SBefichtigunfl  biefer  eigenartigen  5}er{)ältniffe  [oüte  ramentlicf)  fein 
©tubierenbcr  auy  bem  53innenlanb,  ber  audj  nur  ein  einjigeS  ©eniefter 
in  Siel  Herbringt,  fid)  entgeben  laffen.  ©ro^  finb  aber  aud)  bic 
91atnreinbrürfe,  ©inbriide  ber  9Beite  unb  SBeltentrüdt{)eit  uor  bem 
l!eid),  ®inbrücfe  von  iüeid)em  ®uft  unb  ftiUeuT  g-rieben,  lüenn  in 
ffimmernber  ^ulightt  ©d)aren  iion  ©eepögeln  auf  ber  iion  Arielen 
burd)fd)längelten  §läd)e  fitjen  unb  bie  ßt'vben  ber  Siinber  unb  Sdjafe 
vor   ben   ©eichen   lüeiben,   ©inbrücfe   uon   S?raft   unb   2Bud)t,   luenn 


«Prabfatnmcc  ans  i'tt  jiingcrcn  ^ctcinjcit  (Dclfbriiif  in  Dit{)niacrcf)cn) 


finftere  2ßoIfenmafien  ba()eriagen  über  bie  {)od)  auf  bie  ®eid)e  vraffeln* 
ben  Söaffer.  Kraft  unb  Sffiuät  ifl  e§  aud),  bic  f)ier  au§  ber  menfd)= 
lid)en  ©iebelung  fpridit.  3(uf  einer  2öurt  ert)cbt  fid)  nodi  uietfad) 
ba§  ©au§  über  bie  meite  f^Iäd)e,  unb  in  feinem  maffigen  Stil  fel3t 
t§  förmlid)  bie  tünftlid)e  S8obenert)cbung  nad)  oben  fort.  ®efd)irmt 
ift  e§  uon  einem  mäditigen,  faft  j^um  S?oben  reid)enben  ®ad),  ba§  beim 
(jiberftebter  „£-^auberg"  (ßnu  =  $)ei')  "lit  feinen  Dter  2)ad)fläd)en 
fid)  befonberg  impofant  aufnimmt,  unb  umt)üUt  ift  e§  uon  alten 
®id)en,  umgeben  uon  SBaffergrciben  mit  ^um  Jeil  urroalbartigem 
©eflräud)  unb  ©cftrüpp.  93on  ^nand)em  einfamen  aJiarfd)enbof  bringt 
e§    Ijerüber    luie    ein    SJJärc^enrnuncn    uon    ueriüunfd)enem    <Sd)[of3. 

61 


portal  ÖCB  £itoratutu,.|Tcnr*oftli*cn  .Inftituts. 


750064 


'  c 


2^1 

CL  .c-  "^  n  o 

"'S      -  ¥   „:   — 

u    o 


^    c    **    o    ''  —   .E 


^ü  - 


c  _   ::r 


__,C-oC.C-J=-3g-t.3C*o-0«»oSjC-'! 


a  o  5; 
c     •    c 

c    c  = 

1  -5,  = 
©  «-  <c 


^^^ 


M 


Druif:    6(f>ml6t&ßlaunig,Ricl 


\ 


Kiel  DD 

901 

Kiel  als  Universitätsstadt     .K49 

M42