Skip to main content

Full text of "kiesskalt_dachstuhl_saalfeld"

See other formats




Ein frühgotischer Dachstuhl in Saalfeld a. d. Saale. 


Von E. Kiefkalt in Bamberg. 


Saalfeld an der Saale, wegen seiner vielen bemerkenswerten 
Baudenkmäler die „Steinerne Chronik Thüringens“ ‚genannt, 
birgt ein überaus seltenes Denkmal mittelalterlicher lechni 
den Dachstuhl des Thüringischen Heimatmuseums. Dieses 
Museum ist untergebracht in den Räumen des ehemaligen 
Dominikanerklosters, das um das Jahr 1250 erbaut wurde. Aus 
der Zeit der Gründung des Klosters stammt auch der alte Dach- 
stuhl, der in seiner Einfachheit und Großartigkeit einen tiefen 
Eindruck auf den Beschauer macht; man glaubt, in einer Halle 
von gotischen Spitzbogen zu stehen, wenn man den Dachboden 
der Klosterkirche betritt, \ 

Wie schon von außen an den beiden Giebelwänden ersicht- 
lich (die Kirche hat keinen Chor, sondern besitzt nur einen 









einfachen rechteckigen Grundriß), bildet der Querschnitt des 
Daches ein gleichseitiges Dreieck; der Dachboden mißt 11,2::42 m. 
Der Dachstuhl besteht aus 16—18 cm starken Eichenholzbalken. 
die zu 42 Spitzbogen zusammengefügt sind; die Verbindung ist 
durch starke Eichenholzstifte hergestellt. 








Der Plan zu dem Dachstuhl hat sich ebenso bewährt wie 
das verwendete henholz, das zwar jetzt Risse und Sprünge 
zeigt, aber seiner Aufgabe wohl nodı lange dienen kann, in 
Anbetracht des Alters von etwa 680 Jahren und der riesigen Last 
— das Dadı ist mit großen Hohlziegeln gedeckt — gewiß eine 
ganz hervorragende Leistung, die uns mit höchster Achtung vor 
dem technischen Können so früher Zeiten erfüllen muß. 








Mitteilungen. 


Ausstellung von Handzeichnungen des Staalskonser- 
valors v, (Quast. Die Einrichtung der Denkmalpflege im Preu- 
Rischen Staate wird Ferdinand v. Quast verdankt, welcher als 
erster in das Amt des Konservators der Kunstdenkmäler 1845 
berufen worden war und dieses in segensreichem Wirken bis zu 
seinem Tode 1877 verwaltete. Eine ausführliche Würdigung 
seines Lebenswerkes brachte die „Denkmalpflege“ 1907, S. 57, 
aus Anlaß seines hundertsten Geburtstages. Sein künstlerischer 
Nachlaß gelangte zum größeren Teile an das Architektur-Museum 
der Technischen Hochschule in Charlottenburg. Nachdem dieses 
neuerdings dazu übergegangen ist, seine Bestände in Ausstel- 
lungen bekanntzumachen, hat es in einem seiner Räume zurzeit 
eine Auswahl von Handzeichnungen v. Quasts zusammengestellt. 
Auf seinen Reisen und besonders im ersten Jahrzehnt seiner 
Amtstätigkeit, als die Geschäfte noch nicht in überlastender Fülle 
auf ihn eindrangen, hielt v. Quast die Baudenkmäler, welche er 
besichtigte, schr gern in Zeichnungen fest, teils in schaubildlicher. 
s in sachlich eindringender, stets treuer und gewissenhafter 
Darstellung. Was er selbst zum Schutze und zur Pflege der 
Denkmäler gewirkt hat, wird aus der Ausstellung nicht unmittel- 
bar ersichtlic. Sie beschränkt sich, nur seine Reiseskizzen zu 
zeigen; deren werden aus fast jedem Gebiete des Deutschen 
Reiches einige vorgeführt, von Posen bis Straßburg, von Lübeck 















51 


bis Regensburg, die seinem Wohnsitze Radensleben nahegelegenen 
Landschaften der Mark Brandenburg auch in wenig bekannten 
kleineren Werken. Nur Ost- und Westpreußen fehlen; v. Quast 
hatte die Baudenkmäler des KErmlandes 1852 in vortrefflichen. 
zum Teil farbigen Wiedergaben veröffentlicht: es ist nicht be. 
kannt, wohin seine Vorlagen dieses Werkes geraten sind. Die 
Ausstellung soll ihren Bestand nadı und nach wechseln und 





iterhin auch die aus dem Auslande vorhandenen Blätter 
berücksichtigen. 
Charlottenburg. im März 1928, J. Kohte, 


Pommersche Tagung für Heimatkunde und Heimat- 
schulz in Stralsund. Nachdem die zweite Tagung in Stolp 1925 
stattgehabt hatte (Jg. 1925 d. Bl., S. 151), folgte ihr die dritte in 
dem an Baudenkmälern reichen Stralsund am 4 und 5. Ok- 
tober 1927. Die allgemeinen Fragen des Natur- und Heimat- 
schutzes behandelten Effenberger und Lindner aus Berlin, die 
Friedhofanlagen Nannig aus Stettin. Adler, Vorsteher des Stral- 
sunder Museums, spradı über die Aufgaben der heimatkundlichen 
Sammlungen; im Anschluß an seinen Vortrag werden sich die 
pommerschen lTeimatmuseen zu einer Arbeitsgemeinschaft zu- 
sammenschließen. Studienrat Schulz aus Stettin gab an der 
Hand eigener Lichtbilder eine Uebersicht der mittelalterlichen