Skip to main content

Full text of "Kinder der Welt: Roman in sechs Büchern"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



A Ä .■ *. ^ 



%^Hh 



* ^ A 






••»•' i j» 











> )i. 



«*■ ** 




Vr 



.> J .^ 



^ ^ 4 









•>V^'^VV*. 



■"^ÄisÄi^"'"^^^^ 



Mnkv kt 




Uomnii in fedis ißnrfiern 



t)on 



yanl j^etife. 



3a)eiter Xonb. 



»erlin, 1873. 



Der Srrfafrr br^ft fl^ H« fHt^i brr Ur^rrfe^uttg l(i frembe Bpvai^tn »er. 



fvttte$ §«;% 



^f9fe, fltnt)fr ber mU. II. 



(txfits &apM. 



vierjel)tt Stage traren jeitbcm ücrgcmgcn. 2)te ^crbft=^ 
[türme, bte mit aKer ?!Jla(^t l^ercinbrad^en , l^attctt ba§ 
le^te fälble SBIatt a\\^ bcm SBipfel bcr Slfajic l^crabgetrit:^ 
belt unb ba^ ©dvtd^ctt mit bcn ©(^attcttpffanjett unten 
im ^of, fotrie bie burren 9?anfen ber Sol^nenlaube burd^ 
unabldjfigen Stegen i^ertriiftet. 

^nä) oben in ber „Stonne", tro man f onft bie Äunft 
»erftanb, gerabe im jd^Ied^teften SBetter h^n inneren 
@onnenf(^ein befto [iegreid^er leud^ten ju laffen, ^atte 
eine feltfam trübe, üerfci^leierte Stimmung ge'^errjtä^t, 
a^nlid) jenen ^erbftnebeln, bie \xä) gd^e gwif^en SBalb 
unb SBiefe !^inft>innen unb nur bann unb loann \}on 
einem mittdglid^en ©tra^l gelid^tet werben. Ueber @bwitt 
kg ein bum))fer 2)ru(f, izn er mit alter ?iJlann^aftigfeit 
nici^t abjufd^fitteln uxmoäjtt, 90le^r aö ber j^neibenbfte 
Stx^ imä) fein Seben, bie offenbarfte SIbfage loon ©eiten 
be§ geliebten SBefen^ mad^te i^m bieö rdtl)fel^afte SSer- 
[tummen unb 3Serf(^tt?inben gu fcä^affen. @r füllte ftünb^ 
lic^, eö n?ar vorbei; aber ju (änbe fonnte e§ nod^ nid)t 
fein. @r ^atte eine ,^ugel im Steife?^ fi^en, gang nalje 



— 4 — 

an ben ebclficn Drganett beö Sebenl @^e fie l^erau^^ 
gejogcn war, lie^ [t(^ ni(^t jagen, oh er eö überfte^en 
ober fi^ i^erbluten würbe. 

©aneben dngftigte i^ je^t, wo er toieber haS ßau^ 
lautete, Salber'^ Suftanb. Sit ben ^Tagen feiner r>erIore' 
mn Siebe^mül^e, wo er itn 33ruber oft nur 9Jlittagö unb 
jpdt in ber ?llaä:jt ju je^en befam, ^atte biefer eö il^m 
ijerbergen fonnen, tük er \zim 3eit gwifd^en "Saftiger Sir* 
beit nnb oöHiger (Srf(^öt>fung t^eilte. S^un lie^ fid^ 
ni(]^tg mel^r i^er^eTjlen. ?iJlarquarb, ben (Sbwin gleid) bei 
einem erften fd^weren Snfatt oon S3ruftframpf unb Se- 
Hemmung ju ^ülfe rief, f (Rüttelte fe^r gornig htn Äopf ^ 
ia^ man eö in unüerjeif^litä&em Seid^tfinn fo weit I)atte 
fommen laffen. (Sr i^erbot 33alber jebe Stnftrengung unb 
"^ielt il^n einige ber fd^Iimmften ©turmtage im 33ett. 
33alber wel^rte fid^ laä)z\ni gegen feine S^rannei. (St 
bel^au:ptete butci^au^ nid&t ju leiben; oielme^r gerabe in 
ber oornübergebeugten .^altung an ber ©red^felbanf fü^Ie 
er fid) freier unb leidster um bie 33ruft. S?a| er bann 
ber ©orge um i^r ßeben, bie immer bringenber wurbe^ 
fid^ am leid&teften entf daläge, t)ütete er fid^ wot)I ju geftel^en. 
@ö f)alf aber nid^t^, @bwin burd^fd^aute ik 3Weibeutige 
Siebe, um fo mel^r, ia er, auö bem langen Sraumjuftanb 
aufgefdCjredft, je^t gum erften 9!Ral entbedt ^atte, ha^ Salber 
in biefen legten 3Bod^en iaS ©ot>peIte für feine arbeiten 
eingenommen Ijahtn mu^te, um nur ik laufenben 2(u^== 
- gaben ju beftreiten. 2)aö !^atte nod^ gerabe gefel)It, il^m 
ik Erinnerung an jene fo ^offnungöloö oerlorene Seit 
bitter unb t>einlid^ 3U mad^en. 9!Ran foK leid^tfinnige 



Äinbcr ioä) nie allein laffen ! ^äjalt er, bie Sl^rdncn ber 
9iü^rung über ben ©ruber unb beö Slergerö über fid^ felbft 
!)inunterj(i^Iu(f enb. 2)a ^a[t bu nun waö 6(i^oneö angerid^tet, 
iid^ ju ©d^anben gearbeitet, bamit id^ befto ungeftörter 
inäwi}d[)en nid^t nur gum 9iarren, fonbern audt) jum 
SKörber an bir ttJÜrbe. £) Äinb, alle Herzoginnen ber 
SSelt, bie mxäj 3U i^rem Hofnarren mad^en wollten, ttjür- 
ttn mir Mn §aar auö beinern biden ©d^opf aufwiegen^ 
J)er bod^ loa^rl^aftig ein paar ^dnbeüoll o^ne @d&aben 
»erlieren lonnte. ©tatt, loie eö meine t>erbammte ©d^ul= 
bigfeit loar, mid^ an bie ndd^fte ©tra^enedfe ju [teilen 
unb ju warten, ob mir Semanb Slrbeit geben mod^te, 
l^abe id^ im nid^tömürbigften ©d^ranjenbienft meine Sage 
üergeubet, inbeffen bu — pfui! (Sine fd^one brüberlid^e 
Siebe i)on beiben ©eiten! ©er @ine faulenjt für gtoei 
unb Id^t fid^ gebanfenlo^ füttern, ber Slnbere arbeitet für 
gwei mit fold^er Uni^ernunft , ba^ er fic^ beinalje umö 
&chen unb ben Slnbem bamit um feinen einzigen SBru= 
ier bringt! 

(är lie^ fid^ burd^ 9lid^tö beruhigen , bi^ er baö 
Siebfte, toa§ er befa^ , m paar ^u^tni feiner wert'^^ 
»ollften 33üd^er 3um Stntiquar getragen unb bamit ber 
itdd^ften ^JJotl^ für einige SBod^en abgeholfen l^atte. S)a^ 
i;auf ftürjte er fid&, ia bie 3Sorlefungen nod^ nid^t n^ieber 
jbegonnen l^otten, fopfüber in allerlei Sol^narbeiten, 5Re= 
cenfionen t>on neuen Sudlern unb anbere beitrage gu 
toiffenfd^aftlid^en Sournalen, unb fa^ alle Sage, biö auf 
•einen eingigen furjen Slbenbfpagiergang burd^ 2Binb unb 
Sßetter, be^arrlid^ ju .^aufe, SBalber felbft unter feinen 



"«S 



— 6 — 

Sfrbeiten nk auö im Slugen laffenb. 9ltemanb untere 
Brad^ btefe tl^re ftrenge ©laufur, alö ber getreue 
SWebicinalrat]^, ber lange SiRol^r, ber tdglid^ auf ein paar 
(Stunben ^um ©(^ac^ft^telen fam, unb ia^ JRegind^en^ 
baö [ie bebiente. 

Wtit biefem guten Ätnbe fd^ien etwaö ^vorgegangen 
gu fein, ha^ fein SBefen auf eine gel^eimni^ivoKe , aber 
fe^r liebliche SBeife üeriranbelt t)atte. (S^ fang unb 
l^iipfte nid^t me^r \m ein junger 3SogeI, plauberte aud^ 
nid^t in feiner l^alb finbifd^en, l^alb l^auömütterlid^en S(rt 
mit SBalber, hcn eö je^t ju pflegen l^atte, aber ba^ fin^ 
nenbe, ettra^ gerftreute unb üerbammerte Sßefen, ia^ e^ 
plß^lic^ l^erauöf eierte , ftanb i^m ol^ne Srage no^ beffer 
gu ©efid^t, aU ik frühere, gang ungetrübte Saune. (S^ 
fd^ien auf einmal um einen 3oH ^ß^er unb um ein 
?!JlerHi(3^eö f^maler im ®efi(I)t, bie SBangen nid^t met)r 
fo blfil^enb, aber gart burdbleud^tet \}on innen l^erau^. 
%xä) Iie§ eö fic^ öftere babei betreffen, mitten in einem 
©efdiaft wie t>ergaubert ftillguftfl^en unb t>or fid^ §in gu 
ftaunen. S(Iö 33alber fie befragte, nvaö benn mit xf)v 
tjorgegangen, n?urbe fie blutrot]^ unb ladete gegirungen, 
um gleich barauf ein fo feltfam ftilleö ©efid^t gu mad&en, 
wie man eö nie an il^r gefeiten. 

@elbft ©bioin, ber fonft nveniger auf fie ad^tete, fiel 
il^r üeränberteö Setragen auf. Unfere fleine ^auöfd^roalbe 
benft ang 9lefterbauen, fagte er. ®u. follft fe^en, Salber, 
baö bauert nid^t biö über ia^ nad^fte Srü^jal^r, fo fün^ 
bigt fie un§ ben S5ienft, um i^re eigne §errin gu u?erben. 



— 7 — 

Qä^ahe brum! ^ä) !ann tntrbte Spönne gar nid^t ol^nc 
biefen wanbelnben ©onnenftraM benfen. 

halber f(3^n)ieg. 6r l^otte ftd) langft ©cbanfett ia- 
ruber gemad^t. Unb }o wenig er fonft an fid^ ju benfen 
:pffegte, bteSmal l^atte er ntd^t nml^tn gefonnt, mit einem 
frol^en ©d^recfen, ber i^m minutenlang ba§ ^erj ju 
fprengen ixoijk, \\ä) felbft für ben ftiHen Ur'^elber biefer 
aSern^anblung ju galten, ©erabe an bem Sage, n^o 
Srangeliuö Dbn it)nen Slbfd^ieb na^m, !^atte ia^ SiRdbd^en 
i^n um ©(^itter'ö ©ebic^te gebeten, ©ie ^abe fo SSiel 
baoon geljßrt, [ie wolle ioä) fe^en, ob fie aud^ i^r fo ge^^ 
fallen würben, wie il^ren 6oufinen unb bem Dbergefellen. 
3)a6 Sud^ lag in 25alber'ö üerfd^loffenem %aäj ; er l^atte 
eine 33lume barin gepreßt auö einem fleinen Strauß, 
i)en fie i^m einmal r>on einem ©pagiergang mitgebrad&t. 
©ie SSerfe, bie er an il^rem ©eburtötag gebid^tet, Ratten 
fid^ mit f)inein oerloren. ©aran badete er im erften 
Sfugenblidf nid^t, aU er i^r iaS 33ud^ !^erauöl)olte. ^aä)^ 
l^er war eö i^m gleid^ wieber eingefallen, ba e§ ju fpät 
war, unb weil bie 3Serfe giemlid^ uni?erblümt auöfprad^en, 
xoa^ er Saläre lang forgfdltig in fein eigene^ ^erj oer= 
fd^loffen l^atte, fonnte er faum jweifeln, fie würben nun i^re 
©d^ulbigfeit tT)un unb Slfleö auöplaubern. 3BaI)rfd)einl{d^ 
Ware eS aud^ fo ge!ommen, ol^ne jene SDdmmerftunbe 
unten im Saben, in ber e§ il^r plo^lid^ flar geworben 
war, wie e§ um eine anbere, ebenfalls fe^r oerfd^wiegene 
©eele ftanb. @S war aber in i'^rem Äopf unb §erjen 
nur JRaum für einen einjigen ©ebanfen auf einmal, 
unb fo ^atte fie, ia ia^ literarifdtje SBebürfni§ in i^r 



-^ 8 - • 

fiBer^au^Jt ntc^t fe^r mäc^g tt>ax, ha^ gelie'^ene Sudelern, 
baö fic in t^ren ^idpfd) flcleßt, gar nic^t »teber ^tx\>ox- 
gel^olt unb feine Sll^nung, xodä) ein ®e^etmnt§ i'^r barin 
fd^t^atj auf met§ enf^üttt lüorben trdre. * 6^ blieb il^r 
je^t aud^ in i^ren 9i)lu§e[tunben nic^t Diel Seit jum 
Sefen. @o oft fie etwjaö für fid^ f^un burfte, war fie 
eifrig barüber l^er, bie belru§ten @triim))fe gu ftritfen, 
beren ungen?ß!^nlid[)eö gormat fie auf »iele Sage an hzn 
ffinftigen glüdlidjen SSefi^er erinnern mu^te. 

Salber aber, ber üon allebem nid^t^ n?u^te, fonnte 
fid^ baö üermanbelte SBefen beö ]^eimli(^ geliebten Äinbeö 
um \o mti)x gu feinen ©unften auflegen, aö fie , ba er 
i'^rer Pflege beburfte, gang unoerfennbar aud^ gegen i^n 
gugleid^ Mngebenber nnh gurM^altenber fid^ benal^m. 
©eine erfte ®m|jfinbung bei biefer »ermeintlid^en @nt= 
bedfung war, mie gefagt, dm frolje SSeftürjung. ®r 
Ijatte, ha er auf jjebeö Sebenöglüdf gefunber SKenfd^en t>er= 
gid^tet, eine folc^e SBenbung nie für möglid^, ja faum 
für n)ünfd^en^tt)ert^ gehalten. (Sx ]ai) fid^ für einen 
pd&tigen @aft am S:if(^e biefer SBelt an, ber üon allem 
@ü§en nur gu foften unb nad^ einem furgen S^afd^en, 
einem befd^eibenen JBorfd^madf auö bem Sedier irbifd^er 
greube fid^ ftiH wieber fortgufdljleid^en !^dtte. (Bdmn 
5ßla| gang wie alle Slnberen eingune^men, biö gur ^ölitter^ 
nad^t mitgufd^maufen unb bie le^te steige gu leeren, fiel 
tl^m nid^t ein. Um fo forglofer ^atte er fid^ biefem 
felig ^offnungölofen ©efül^l "Eingegeben, weil er fidler gu 
fein glaubte, 9iiemanb bamit im SBege gu fte^^en. ©ieö 
blonbe, "^armlofe, von unbefümmerter ©efunb^^eit ftro^enbe 



— 9 — 

Ä'tnb befa§ gerabc älleö, n?aö tl)m fel^Ite; bafe fie fo 
gaitj in ber ©utn|}f^eit reiner 9Jatnr, oI)ne geiftige SBe^^ 
biirfniffe, ol^ne Silbung unb SSerbilbung anfgeblül^t voax, 
babei in jeDer SKiene, jeber Söewegung Ätaft unb grifc^e 
unb bie I)eiter[te ®nttf 50g i^n eben al§ baö i^m 3Ser:* 
fagte, grembe unb (grfe{)nte ju i^r ^in. (Sx üerga^ feine 
©c^nter^en, n^enn [ie inö Simnter trat, er backte an feine 
3n!unft, ba [ie felbft lauter ®egentt>art unb (Genügen mit 
bem @egentt)drtigen su fein f(^ien ; unb fo war it)m caxä) 
ber ©ebanfe biöl^er fern geblieben, ia^ in biefem Ieiben= 
fc^viftlid) traulichen, üerfto^Ien unbefangenen Sßerfel^r fid) 
je etoaö änbem fonne. 

9iun tüurbe er auf einmal in eine »eriüorrene @tim= 
mung l^ineingeriffen, in ber er mit feinem eigenen ,^er= 
gen nid^t me'^r auö noä) ein n)u§te, ba if)m ha^, toa^ 
il^n biöl)er fo rein unb ru'^ig auögefüKt l^atte, ))lo^lid^ 
faft irie eine @d)ulb unb [id)er n)ie bie Quelle mkx 
©d^merjen erfd^ien. 

@r ^dtte aber nid&t gwan^ig Sa'^re alt fein muffen, 
luenn ha^ äBonnegeful^I nic^t junäd^ft al(eö Sriibe iiber^^ 
irogen !^dtte. Unoermerft tauchten Idngft begraben geglaubte 
SebenöI)offnungen »or feinem ©lief meber auf. SBarum 
f ollte ni(^t an il)m , toie an f 39lan(^em , ein SSunber 
gefd&el^en imb bie 9latur fid^ it)rer unerfc^o))fli(^en ^eil- 
Mfte befinnen, jumal ia bie ©eele je^t mitjul^elfen be= 
reit irar? Unb tt)enn eS mirflid^ ba^in fam, ia^ er für 
feine Himmerlid^e Sugenb burd^ ein \pak^ @rftarfen ent= 
fd^dbigt ujurbe, toie gut tjatte eö bann fein ©tern mit 
i!^m gemeint, ba^ er il^n gerabe in biefer @nge im 



«3 



— 10 



®ä)a^ ^atte finben laffen, ber i^n für ade Seit reid^ 
tttad^en follte. 

@r beftärfte [id^ tne'^r unb nte^r in biefem ®lau^ 
Ben, fo ba§ er au(^ Sffleö, n?a§ ju fetner Pflege gefd^a^^ 
mit n?ett nte^r ®ebulb unb o'^ne Slbtt)e^ren ^inna^m 
unb felbft ba§ SSerbot be§ @))re(^enä ftreng izohaäfkkr 
fo oft if)nt gegen @btt?tn ober baö 3?egin(^en ein ^erj^^ 
lid[)ea SBort auf ben &xpptn ft^n^ebte. §albe Sage lang 
fonnte er ftil( »or fidj "^in träumen, bie Singen auf bie 
f(^Ä>ermiitf)ige ®i)3öma§fe beö ©efangenen i^m gegenüber 
geric&tet, 23erfe im Äo|}f, bie er eilig auffd^rieb, fobalb 
(gbtüin ben Stüdfen gemcnbet ftatte. S(ud^ fein alter 
Kummer, ha^ er eö nit^t überö ,^er3 brad^te, ben ©ruber, 
ber felbft nie ein ©e^eimni^ oor i^m ^atte, in baö feinige 
ein3Utt)ei^en , ängftigte il)n je^t nid^t me'^r. Sßenn er 
gefunb geworben fein toürbe unb nun enblid) aud^ inö 
Seben hinaustreten unb bann mit ooliem JRed^t alle frü^e 
(gntfagung oon fid^ werfen biirfe, bann mottte er auf 
einmal all fein ®\M \)0x bem SSruber auöfd^ittten unb 
i^ fiir ha^ SSerfdumte sel^nfad) entfd^dbigen. 

®aö SltteS war in il^m vorgegangen, wa'^renb ftd^ 
brausen bie Slfajie entblätterte unb (Sbwin mit ber 
SSunbe l^erumging, bie nic^t bluten wollte. (5ö war, 
wie gefagt, eine ttxva^ bekommene ©tiHe oben in ber 
Stonne, unb anij bie übrigen SeWol)ner beö ^axi\^^ 
fd^ienen fid^ in ber unbel^aglidl) fröftelnben ^erbftftimmung 
ju befinben, in ber man, wie bie ganje $Ratur, nad) unb 
nad^ üerftummt, biö bie )3raffelnben flammen im Cfen 
mit bem Sd^wa^en anfangen unb aud^ bm SKenfd^en 



— 11 — 

irieber btc &xppm auftl^auen. ©a6 Äküter (Sl^riftianen^ 
gab feinen ^ant »on fic&. ©er Obergefeff, beffen 
SBrummen unb ©dielten oft btö "^inauf Hang, fo lange 
bie genfter ber SBerIftatt noäj offen ftanben, lie^ fid^ 
ntd^t mel^r oerne^men. ©rüben bei bem alten 5JJaar 
öffnete anc^ 9liemanb nte^r ein Senfter, um naä) bem 
S^ermometer ju fel)en, ba^ brausen an ber ©(^attenfette 
l^ing. ^lan row^te o^ne^in , ha^ eö fein SSetter irar, 
.um eine toeilanb berül^mte STenoriftenfe^Ie inS Sreie 
gu tragen. Slud^ 9Jieifter S^^ertag war \ä)Uä)t gelaunt, 
obtüol^l ungetüöl^nlic^ oiel SBafferftiefel beftellt n^urben 
unb ia^ ©efd^dft [tarf billigte, ©ein ©o^ mad)te i^^m 
Äummer, ber in granseliu^' Umgang allerlei toH com- 
muniftifd^e ^ittn eingefogen l^atte unb htn bieberen 
Sourgeoiö unb gortf c^rittMann , ber fein 33ater mar, 
mit ©iebenmeilenftiefeln über!^oIte. 3(ff bergleic^en ©orge 
fie^t beim ^crbftregen gn^iefad^ bro^enb au^f unb man 
ift um fo me^r geneigt, nun ia^ 6nbe aller 2)inge 
nal^e gu glauben, je langer unb ungetrittter bie ©om= 
merfonne unö in ©orglofigfeit gewiegt ^at 

^lö^lic^ aber fd^ien biefe Slröfterin fid^ nod& einmal 
gu ermannen unb ein 9iad^f))iel feiern gu wollen. @ine6 
SKorgenö, aU (gbwin bk 8lugen auffd^lug, ladete ber 
fd^önfte blaue ^immel in bie Sonne herein, unb bie 
Suft mx fo ftiß unb milbe, aU fcftäme fie fid^ att beö 
ftürmifd^en Unfugö ber legten SBod^en. Unb wie baö 
@ute, gleid^ bem SBofen, feiten allein fommt, brachte 
aud^ biefer SKorgen nod^ allerlei um)erI)offte greuben. 
Suerft einen ©elbbrief, ber eine Idngft in ben ©d^ornftein 



— 12 — 

gefd^riebene ©d^wlb bcrid^tigte, ba^ Honorar für ein 
^riüattffimum über ^egeFfci^e ^^ilofopbie , ici§ (Sbmirt 
einem ni^iltftifci^ett 9tu[fen ijatk lefen muffen, ©er 
Su^örer mar ^^löfelid^ cerfci^tDunben, uni &imn glaubte 
xljn entoeber in 5ßariö ober in Sibirien, ^un ^atte er 
e§ tjorgejogen, feinen ^^rieben mit bem §errn ju machen 
unb fid) in ^eteröburg aufteilen ju laffen, unb fc^icfte 
ben bo:ppelten SBetrag beö riidfftanbigen ^onorarö. @bn)in 
verbot eben SBalber, ber in ber greube fein ©d&iüeigegelübbe 
brad^ unb barauf brang, ha^ jundd^ft ^on bem ©elbe bie 
i^erfauften ©üd^er lieber angefd^afft werben müßten, jebe 
(Sinmifd^ung in bie 5iuanän)irtl)fd^aft ber Sonne, bie 
je^t, ba 33alber burd^ ^eimlid^e @rf))arniffe ba^ SSertrauen 
fd^nöbe oerfd^er^t, auöfd^liepd^ in (Sbioin'ö Rauben liegen 
muffe, aU SKarquarb ia^u Um, ben Patienten forgfaltig 
itnterfud^te unb it)u für bieömal gerettet erfldrte. 

@r warnte jebod^ oor jeber Stufregung ober Br)3er= 
lid&en Stnftrengung , bie i^n faum geljeilten ©d^aben 
fd^limmer wieber aufreihen würbe, ©ann ju ßbwin 
gewenbet : 3d^ wollte, idb fönnte mit bir audl) f o jufrieben 
fein, fagte er, inbem er if)m fdjarf inö ©efid^t fal). 3d& 
mu^ bir aber geftel^en, bein 9lu^fe!^en, bein ^ulö, bein 
ganjer ^abituö will mir burcl)auö nid^t gefallen. 9lod^ 
ein paax Sage fo fortge^odft, gebüffelt, gebrütet, unb wir 
l^alten genau wieber ba, wo wir oor jenem SSaflet-Slbenbe 
waren. Seufel aud^ ! Sieber ein ganjeö (5f)olera=Sajaret^ 
bel^anbeln, aU einen einjigen benfenben Patienten, ber 
ber SDlutter Statur immer breinrebet unb wa^ [ie 9kd^t^ 
an feinen S^erijen jured^tflidft, M Sage mit lauter Süf== 



— 13 — 

tcin unb @))ttttt[irett tvieber gu (Si^axpk jerfafert. Ober 
ftedft gar — üor Söalber Ijaft bu ja feine ©el^eimniffe 
— noä) immer beine Derrfidfte überfinnlid^e ßiebfd^aft 
bal^inter? ©aö fehlte nod^ gerabe! S8ie weit bift bu 
benn mit ber f leinen ^rinjejfin au^ ber Sdgerftra^e? 
Smmer noc^ „gid^tenbaum unb ^jjalme", Sangen unb 
Sangen in f(^tt)ebenber ^ein? 

SBenn eö bir üon tt)iffenf(^aftlid^em Sntereffe ift, 
ertoieberte (Sbtoin mit einem leiblid^ unbefangenen ©e- 
[id^t, fo tüiffe, ba^ biefe ©efd^id^te aufgel)ört ^ai, . el)e [ie 
uberl)au|}t red^t angefangen. Sei) t^are fel^r geneigt, bie 
ganje @rfd^einung in ia^ ^apxtd »on ben @inne§tdu= 
d^ungen 3U uermeifen, tt)enn mid^ ber Umftanb uid^t 
ftu^ig mad^te, ba^ baö rdt^fel^aft aufgetaud^te unb tüie= 
ber üerfd^n^unbene ^^antom aud^ bir erfd^ienen ift. 

9Jiarquarb fal^ il^n mit einem feinen Slinjeln feiner 
I)eflblauen Singen an. ©arf iä) noä) einmal um beinen 
5ßul^ bitten? fagte er trodfen. 

SBarum? 

aSeil eö für mid^ 'con n?iffenfd^aftlid^em Sntereffe 
ift, äu feften, oi dn ^^ilofo))^, ber von ber Sßa'^r^eit 
5!R^tier mad^t, lügen fann, ol^ne eine SSefd^leunigung 
feinet §ßulfeö. Uebrigenö fann x^, wenn bu eö munfd^eft, 
audö meiner Sßege gelten unb bid^ afö unheilbar bir felbft 
uberlaffen. SSon ^eut an wdre ii) \)kx alfo nur ber 
^ofmebicuö ber jüngeren Sinie. 

@r griff nad^ ^ut nni Btod unb fd^ien gelten gu 
njotten. 

3d^ begreife in ber S^at nid^t, i^erfe^te (gbtt)in, 



— 14 — 

inbem er ru'^ig fortf u'^r, ein SBud^ aufjufd^neiben, irarum 
iä) mir bie 9Jiit^e geben fotfte, bir etoaö üorjulügen, 
einem fo unfehlbaren ©iagnoftif er ! ©ie^mal fretlid^ ift 
bir etoaö SKenfdjItd^eö begegnet. 3n allem @rn[t: \dt 
merjel^n ober fiebge^n SJagen ^abt \äj baö Otät^fel in 
ber Sagerftra^e nici^t n^iebergefel^en. 

Sluö einem f el^r natürlid^en ®runbe, ladete ber Slrjt : 
n^eil bie ®ä)öm feit üierje^ ober fiebgel^n Sagen in ber 
JRofenftra^e xoo})nt SD x^x @o)jl)iften! SKit ben 
gallftricten eurer formalen Sogif erbroffelt i^r bie SBa^r'^eit 
unb falüirt babei euer ©eioiffen! 

©alber fal) gu (gbioin l^inüber, ber tobtenbla^ getoorben 
n?ar. ©a^ Sdviä) mar i^m auö ber §anb gefallen, er fonnte 
nur bie £tp))en belegen, ol^ne ein SBort "^eroorjubringen. 

©a fi^t nun ber erta)3|}te ©ünber, fpottete ber Slrjt. 
3a, mein ^ol^xtf Sug unb Strug ift eine f(^one ©ad^e, 
man mu§ fid) nur nid^t babei erroifc^en laffen. Uebri* 
genö bin ic^ ber Se^te, mid^ in ein SSertrauen einbrdngen 
3U toollen , ba^ man mir nid^t freiwillig gönnt. ®uten 
SKorgen ! 

(Sr ging mit einem Äo^^fniden gegen 33alber auö 
ber Sl^r unb ftol^^erte brummenb bie bunfle ^\\i)mx^ 
ftiege hinunter. Sllä er faft fd^on unten loar, ^örte er 
l^inter fid^ feinen 5Ramen rufen unb (äbmin in großen 
©d^en i^m nat^ftiirmen. 5!Rarquarb, nur nod^ ein 
Sßort! 

Sßaö giebfö? 

3d^ looHte bir nur nod^ feigen, — bu magft nun 
benfen, loaö in tr>illft, aber e^ ift bie reine SSa^rl^eit, — 



— 15 — 

iä) glaubte [ie abgereift. Sßaö wei^t bu von i^r? Sft 
«ö uiel)r aU eine freie ^^antafie, ia^ fie |e^t in ber 
3fi0fenga[fe — 

3m britten öciuö xim bie @rfe, gleich redjt^, n?enn 
iu üon ber langen S3rütfe fontntft. ?latiirlid^ tt)ieber 
SBeletage. ^ä) fuljr geftern 9lad^mittag, ba eö aber nod^ 
ganä ^ett xoaXf »orbei unb erfannte fie fofort, wie fie 
tro^ M ^unbemetterö am offenen S^itfter ftanb. @ö 
giebt eben nic^t jtt^ei ©efid^ter ))on \o foubretten^after 
SSornel^m^eit. Unb \o, ^alb traurig, t)alb gelangmeilt, — 
ober, mie ic^ badete : ^alb ©ammtmantitten, l)alb (Sbnjin 
im i^erjen — Iet)nte fie am genfterraljmen xmb frümelte 
fo »erloren oor fic^ ^in ben Säuerlingen SBrofamen auf 
bie ©äffe. pö^Iid) ful^r fie gurüd unb jd^Iug baö 
Senfter 3U. @ie mod^te mein ,^inaufftarren bemerft 
l^aben, ^atte mid^ auä) »ietteid^t erfannt. Snbeffen, ba 
iäi fie bir ein fiir alle Wlcd abgetreten ^atte — 

@ö ift gut, SÄarquarb. 3(^ banfe bir. Slbieu! 

Samit lie^ (äbmin ben Slrjt auf ber bunfeln 3:re|}pe 
ftel^en unb ftieg l^aftig wieber l^inauf, o^ne bie erftaunten 
Stnmerfungen gu "^oren, bie Sener il)m nad^rief. 

Site er in ik SJonne guriicffam, bemühte er fid^, ein 
ganj munteret ©efid^t gu mad^en. 3a er ladete l^ell auf, 
ate ^abe i^m SKarquarb eine luftige ®efd)id^te ergdftlt. 

(g^ ift rid^tig, rief er 33alber entgegen, ©ie Slragi* 
fomobie foll nod^ ein 9iad^f))iel Wegen. SBaö fagft bu 
ia^iü, Äinb ? Sßir wollen SKo^r ben ©toff em^^fel^len gu 
einer ))]^antaftifd^en ?loüelle; ber 5litel oerf^^rid^t etwaö: 
„2)aö ©ef^^enft in ber ötofengaffe". — ^immel unb ^ölle ! 



— 16 — 

9l\xn fann no(^ Sllfc^ gut n?erben, jagte 33alber 
fanft, inbem er einen ©eufger unterbrüdte. (So war 
ioä) unnatürltd^, fo auöeinanbergufommen, unb wer n)et§, 
ob e§ [id^ nad^trägltd^ nid^t iodj gerdd^t ^atte. Se^t t[t 
^xä)t^ Derloren, aU üiersel^n Slage, in benen anä) fie 
bic^ entbehrt Ijaben mirb. 

£) bu l^eud^Ierifd^er 33erfü!^rer! rief Sbwin, bermit 
großen ©d^ritten, bie §dnbe in ben Saferen »ergraben, 
baö Bimmer bnrd^fd&ritt. Wä) entbehrt? Unb \m^ 
l)dtte [ie ha^u gejwungen, wenn e^ nid^t xi)x eigner, freier, 
l^erjoglid^er Söille gewejen wdre? £) Äinb, Äinb, madjen 
wir 23eibe unö wenigftenö lein dt för ein U! @^ ift 
einmal wie eö ift: iä) l^abe nid^tö t)on i^r gewußt, imb 
[ie wollte nnb will nid^tö »on mir wiffen. Unb nun 
fie^e, tl^eure^ Äinb, xmQ für ein erbdrmlidber @d[)wdd}ling 
ber 5Kenfd^ unb in^befonbere bein weifer 33ruber ift! 
Statt fid^ an biefem oier^e^ntagigen Saufpafe genügen 
ju laffen unb fid) ein für alle Wlol aU abgebanit anju^^ 
feigen, ruljt er nid^t, biä er noc^ in aller gorm feinen 
Slbfd&ieb befommt, wenn man if)n übert)au|}t nod^ gu 
einer Slubienj guld^t. — 

@ie!^ft bu, ful^r er bann fort, wd^renb 33alber ftiff 
bei fid) felbft ben ©d^redfen über biefe neue SBenbung 
»erarbeitete, ta l^aben wir nun unfern oielberü^mten 
freien Söillen unb ben trefflidjen fategorifc^en Sm^jeratio, 
bie gepriefenen ©pecifica gegen alle moralifd^en gieber- 
anfdKe. 3d^ fann bid^ ^eilig »erfidjern, 33alber, id) bin 
nid^t feige, fein fo erbdrmlidber Sßeid^ling, ba^ iä) bie 
bitterfte SKebicin nid^t fd^ludfen würbe, wenn id^ n^ü^te, 



— 17 — 

fic fßnntc mir l^elfen. „©u fannft, benn bu foHft!^ 
(5Jetm§, id^ fanit mtc^ swmflen, ntd^t ju [tc'^Ien, ju 
tnorben , bie ©"^e gu bred^en mtb bie öbrigcit je^n @e* 
Bote äu l^altett, benn iä) n)et^, [ie [tnb an unb für [id^ 
f^eifö ^eilig, t^etlö l^eüfam, uttb bie burgerlid^c SSelt* 
orbnung ginge auö hzn Sagen, wenn man etoaige Oit^ 
lüfte nad^ feinet 9ia(^bam Sörfe, Seben, &^mdi ober 
^llem, maö fein ift, nid^t im ^aum hielte. Stber l^ier, 
in meinem Sali, — tüaö befehlen Sie, ^err Sm^jeratiü? 
SGBaS finb ©ie \o frei ju wollen , ^err freier SBilte ? 
5Da^ eö mit bem meum esse conservare übel auöfiel^t, 
ttjenn id^ einfad^ einen Strid^ unter biefeö ©elüfte mad^e 
unb wegbleibe, l)abt iä) feit oierje'^n Sagen l^inldnglid^ 
erlebt. Db eö nod^ fd^limmer wirb, wenn id^ fie n)ieber== 
fe^e, wer fagt eö mir? Unb fo benf id^, id^ ge^e l^in 
unb frage fie erft nod^ einmal f elbft, ob fie mid^ für einen 
Jlarren ober Ueberweifen ^ält, wenn id^ t>on bleuem mit 
einem geuer fpiele, an bem id^ mir S^oftbeulen l^ole. 

3um ®lüdf finb wir wieber reid^e junge Seute, fe^te 
er nad^ einer SBeile läd&elnb {)inju. Unb obwol^l fie mid^ 
barum Ijod^ad^tet, weil id^ fie o'^ne ^anbfd^u^e befud^e, 
mod^te eö il^r bod^ allju erl^aben i^orfommen, wenn id^ 
nod^ (Snbe Dctober mit bem Strol^l^ut fdme. 3d^ werbe 
etwaö an mxä) wenben, Äinb, unb mi(^ fogar nad^ einem 
anftänbigen SBinter))aletot umfel^en. SiJlein alter ift mit 
Srangeliuö, ber il^n aö ©onntag^rocf trug, ®ott wei^ 
wo^in au^gewanbert. 

(Sr l^atte feine 9iul^e me^r bei feinen ^eften, machte 
in aller ©ile, beftdnbig l^alb emft^ft, ^alb ironifd^ an 

^tifit, Ainbrr ber SDdt. If. 2 



— 18 — 

Söalber ^inrebenb, fo forgfdlttg Sotlette, wie eö über^^au^^t 
mö9lt(i& 1% tomn man nur einen einzigen Sln^ug Befi^t, 
nnb [tu^te \iä) jule^t mieber mit feiner großen ^apierf^eere 
vox bem ftanbgro§en @))iegel itn 33art. 3c^ mbä)tt 
wixtixäi imffen, fagte er babei, o!^ne 33alber anjufe^en, 
ob iä) i^r weniger gleid^gültig tüäre, wenn id^ ein 
fd^mudfer Sunge wdre, mie bu, fo ba^ [ie auf mxä) eitel 
fein fönnte ober üielmel^r i^ren Slaturtrieb jum Sujcuö 
burd^ meine SSenigfeit befriebigt jäl^e. ®a^ i(^ il^r 
notljwenbig fein ober jemals werben fonnte, ift leiber 
nid^t ju I)offen. ^j(ber fo ein eleganter Ueberflu^, etwa 
wie ein ^ßa^^agei, ober ein ^ol^fanber=glugel, auf bem 
fie aud^ nid^t gu f|}ielen Derfte^t — bie Slu^fid}t wdre 
immer nod^ nid^t fe^r e'^rent^otf, jebod^, in (Ermangelung 
eineö SSeffern — @o ! baö ®eftrü:pp ift nun bod& wieber 
]^offdf)ig gured^tgeftu^t. Qhm§ gef^^enfter^aft fe^e id^ 
freilid^ auö; biefe i^ierge^n Sage l^aben mid^ mitgenom« 
xmn. Slber ba^ rütjrt fie ijietleid^t: „tjerjefranf unb bleid^ 
unb treu". Sebewol^l, mein Sunge. 3d^ benfe, 5!Jiittagö 
bir allerlei mitzubringen. 

@r war fo wunberli(^ aufgeregt, ia^ er halber 
umarmte, i^n auf bie ©tirn fü^te unb bann mit feiner 
fe^r raupen unb „tranfcenbenten" (Stimme, wie ^Olo'^r 
fie nannttf „La donna e mobile" trdllernb auö ber 3:l)iir 
[türmte. 



^meites &ap\Ul 



Sein erfter ©ang xoax ju einem ^utmad^ev, ber jweite 
in einen Äleiberlaben. S(Iö er bann, obvodijl bie Dcto=^ 
berjonne voaxm l^erabfd^ien, in bem neuen SBinterpaletot 
feinen SBeg mä) ber Äurfürftenbriide fortfe^te, ntu^te er 
über feinen Sd^atten lachen, icn er in bem [tattlid&en Umri| 
fa[t nid^t wiebererfannte. (Sx \topftc ^iä) bann noä) bie 
großen Slafd^en mit Sfpfelfinen ijott, bie SSalber fe^r liebte, 
faufte allerlei anbere Äleinigfeiten für i§n ein uni tarn 
fi(^ babei nid^t wenig ta:pfer unb mannhaft üor, ha er eö 
über fid) genjann , htn langen Sßeg in bie 5iofenftra§e 
burd) fo üielfac^en Sfufent^alt noä) ju ijerldngern. @ö 
fd^ien il)xtx je^t fogar, afö I)dtte er eö über^au^Jt üödig in 
feiner ©eiralt, ob er [ie n?ieberfe!^en moKe ober nid^t. 
2Benn er enblid^ boc^ an i^re Sll^üre flopfe, fei e^ mU 
mt^x ein 23eloeig feinet SRut^eö, ba er ber ©efal^r fo 
unbefangen entgegengehe. 

®aö britte ^auö gleid^ red^tö um bie @dfe — nun 
ftanb er baüor. 35a^ eö nod^ fo frül^ am Sage unb feine 
fd)idfHd^e Sefu^^ftunbe war, fümmerte i!^n nid)t. 2)od^ 
lie^ er fid^ gern Toon SJiol^r, ber i^m 3ufdKig gerabe üor 

2* 



— 20 — 

bem ^aufe Begegnete, nod^ eine ©trerfe lüett mttjd^le^j^jen 
unb i)bxtt gebulbig beffen l^o'^mfd^e Ärttif etneö neuen 
Slrauerf^^tefö mit axif ia^ ge[tern 3[benb Furore gemad^t 
f)abe unb eine annjelige 5!Ri§geburt {ei, mit geftol^Ienen 
fictp^jen not^bürftig gured^tgeftu^t. 2Saö tt)ar i!^m in biefem 
^[ugenBlidE „bie (Entartung ber beutfd^en ©ül^ne'', tüaö jelbft 
bie Hoffnungen beö S^^eunbeö, enblid) feine Sinfonia ironica 
3ur Sinerfennung gu Bringen, ba ein fel^r urt^eiföfd^iger 
SKufifer — er üerrietl^ ni(^t, ba§ e^ S^iemanb anberö 
war, aU (S^riftiane — \iä) aufrid^tig bafür intereffire. 
Sluf ber anbem ©eite ber ©tra|e fallen fie granjeliuö 
in eifrigem ©ef^^rdd^ mit einem fd^mu^igen ,^erl in einer 
Bkuen S3loufe. Slud^ er Bemerfte [ie, brüdfte aber bie 
5DWi^e inö ©efid^t unb fal^ weg. SRo^r woKte eben an^ 
fangen, bie erfte Plummer beö „SSoIfötriBun" ju recen= 
firen, bie er Bei fid^ trug unb für ein unfehlbarem SKittel 
gegen jebe SKeland^oIie erflarte. (gbwin aber mad^te fid^ 
))Io^Iicl& loö, unb unter bem SSorwanbe, er l^aBe in jenem 
^aufe eine Section ju geBen, eilte er, nnn mit ^aftigen 
©d^ritten, aU muffe ein fd^wereö SSerfäumni^ eingel^olt 
werben, btn SBeg wieber gurüdE unb ol^ne ßßg^tn bie 
Zxti(>pz hinauf. 

2)aö ^erj flopfte il^m nod^ üiel heftiger, ate bamafö 
Bei bem erften Sefud^. 6r tierfud^te oben ein ^jaarmal 
l^alBIaut, oB er Sltl^em genug l^aBe, guten Stag ju fagen. 
6rft nad^bem er je^ 5!Kinuten lang htn Älingeljug Be* 
tra<i^tet ^atte, fiil^Ite er fid^ foweit gefaxt, um bie (SIodEe 
jiel^en unb hk alte ©ame, bie öffnete, mi) Sraulein 
Stoinette SRard^anb fragen ju fonnen. 



— 21 — 

(Sie tooi)m aHerbtngö ^ter, xoax btc Stutoort, IjcAe 
aber nod) nid^t SoUette gemad^t ; eö fei ja nod^ fo frul^. 

%m einen alten Steunb wirb fie wo^l ju f^jred&en 
jein, üerfe^te @btt)in raf^, unb ol^ne bie abwel^renbe 
Settjegung ber ©am? ju bead^ten, trat er an i\)x »orbet 
über bie ©d^njeHe. 3n bemfelben Stugenblidf öffnete fid^ 
eine ber Spren, bie anf htn (Sorribor l^inauögingen, 
unb baö fd^ßne ©efid^t, im ,^eKbunfeI unter einem fpi^en« 
befe^ten SKorgen^äubd^en nod& um 3Sieleö reijenber, 
aU eö feiner (grinnerung üorgefd^n^ebt, blidfte il^m plb^^ 
Ixä) entgegen. 

@ie ^tte i^n auf ber ©teile erfannt; eine untDtll- 
f ürlid^e SSenbung beö Äopfeö fagte i^m , ha^ xi)x erfter 
©ebanfe tüar, fid^ lieber i^erldugnen ju laffen. @leid^ 
barauf fd^ien fie fid^ anberö gu befinnen. 

© i e finb eö ! fagte fie, o^ne irgenb ein (Srftaunen 
im £on ber ©timme ju r>erratl^en. 3d^ l^abe @ie ^alb 
unb l^alb erwartet; id^ wei^, 9iiemanb entge'^t feinem 
©d^idEfal. «kommen Sie ia "herein. @ie werben ja an 
meinem ^iac^tmü^d^en feinen 3lnftD§ nel^men. 

(gr folgte il^r ftumm in ein faubereö, jweifenftrigeS 
Simmer. ©eine ^Bewegung war fo mächtig, ba§ er öer= 
gebend nac^ irgenb einem glei(^giiltigen Sßorte rang unb, 
aU wäre er r^on einem weiten SBege erfc^ß^^ft, fid^ in 
einen ber ©effel neben i^rem ©o^jlja nieberlie^. Slucf) 
fie fd^ien nid^t gleid^ ju wiffen, weld&en Slon fie an^ 
fd^lagen foltte. 5ln einem 33lumentW^/f^n fte^enb, ia^ 
freilid^ feine tro))ifd^en ©ewdd^fe, wie jeneö inberSager^ 
ftra^e, entl^ielt, fing fie anf bie gelben Sldtter ah 



— 22 — 

guftreifen unb eine über^ngcnbe JRanfe an ben ©torf 
gu btttbert. 

•<Sr ^atte B^ii, [ie gu betra(]^ten. @ie toax in einem 
Bequemen 5!RorgenHeibe, baö iljrc fd^mtegfame ©eftalt 
nod^ Dortl^etl^after geigte, ate iftr. gen^ßl^nlid^er 9lngug. 
S)abzx gab i^r baö §aub(^en auf itn leit^tgeringelten 
btaimen paaren etoaö frauenhaft ^auömütterlid^eö, baö 
gu bem blaffen Äinbergefid^t in einem afletliebften SSJiber* 
f^jrud^e ftanb. — 

^xä)t waijXf iiS) l)abc mid^ l)ier fe!^r üerfd^Iec^tert ? 
tagte fie, immer nod) mit ben Slumen beft^aftigt. ©ieje 
5ßliif(^möbel unb S;riimeau]c — eö foK naä) einer ele^ 
ganten (Sinrid^tung auöfe^en, pber gegen ben ma^r'^aft 
üorne'^men 3ufd^nitt, tüie in ber alten SSol^nung, ift e§ 
nur Srobelfram. ©affir aber fann id^ biefeö Duartter 
begasten unb tüobne bei anftanbigen Seuten. Slber fagen 
@ie nur, wie i)abzn @ie mid^ aufgefunben? 3d^ glaubte, 
ba td^ bie (gquipage abgefd^afft unb ben Äammergwerg^ 
ber mid^ l^immell^od^ bat, i^n gu bel^alten, nid^t mel^r 
in Siüree ge^en laffe, nun fonnte id^ ^ier im tiefften 
Sncognito leben — fo lange eö eben bauert. @ieir»arcn 
mir böfe, nxä)t voa^x, ia^ iä) \o pUi^lxä) üerf d[)n)anb ? 
©e^en @ie mir m^ ©efidE^t unb fagen Sie mir auf^ 
rid[)tig, oh @ie mir bßfe iraren ober nid^t? 

@ie l^atte fid^ rafd^ nad^ it}m umgemenbet unb \ab 
il^n mit fo fd^alf^aft bittenben Slugen an, aU grveifle fie 
fo ttienig an itjrem Unred^t, wie baran, ba^ er jd^wad) 
genug fein würbe, ®nabe üor SiedE^t ergeljen gu laffen. 

Siebet gräulein, fagte er unb üerfud^te gu läd^eln, 



— 23 — 

ba ©ie mir letber nie erlaubt ^aitn, Sinnen gut 5U fein, 
l)abe xä) mir aud^ nid^t bie grei^eit nehmen bürfen, 
Sinnen bofe 3U tüerben. Sci^ ^atte mid^ Sinnen aufge^ 
brangt, @ie Ijobm mxä) bei ber erften ®elegent)eit lieber 
abgefd^afft — baö ift fo natiirlid^, ba^ man nid^t 3I)r 
,,tt)eifer greunb" ju fein braucht, um eö ju üerftel^en. 

D nein, fagte [ie nad^benf lid^ , gan^ fo ift eö benn 
bod^ nid^t. Sßiffen ©ie, ba^ id^ fd^on me^r alö einmal 
ein S3il(et an @ie angefangen l^atte, um 3l)nen ju fagen, 
wo iä) ein @nbe genommen? ^ernac^ gerri^ id^ eö 
»ieber. (ä^ fd)ien mir beffer für unö 33eibe, für mid&, 
um mid^ beizeiten von bem aKergefäbrlictjften Su?:u^ gu 
entmDt)nen, einen greunb ju^aben; für ©ie, n^eil ©ie 
eö bod^ einmal mübe n^erben fonnten, mein iDeifer 
Sreunb gu fein, unb bann nd^me freilidfe bie ©ac^e ein 
6nbe mit ©d^redfen, waö id^ S'^nen gern erfparen modE^te. 
©ie Idd^eln. lim fo beffer, n?enn ©ie feine ©efal^r ba= 
bei ftnben. Uebrigen^ toare eö jetit anäj ju f^)ät; ©ie 
l^aben mid^ n^teber aufgefunben , * n)al)rf d}einlidE| ^at ber 
S)öctor, S^r greunb , ber mtd) geftern am Senfter fati, 
geplaubert. 3d^ bin eö fel^r jufrieben , ba^ ©ie ba finb. 
©ie glauben nid^t, toa^ für böfe ©tunben ic^ getrabt 
l^abe, faft beftdnbig entmeber Äummer ober Sangeireile. 
Um ein ^aar l^dtten ©ie mid) gar nid^t metjr angetroffen. 

SBol)in l)dtten @ie fid^ menben tüoKen ? 

Sa n)ol)in? ©aö n?ar eben bie Svage. . Sn meine 
fpie^bürgerlid)e SD^ifere gurüdE — 1)U ! mir lief eö falt 
iiber ben 5Rüdfen bei bem ©ebanfen, afö foKf id^ mit 
gleidjen gü^en in einen ©um^^f fpringen unb biö an 



— 24 — 

im ^aU barin »erfinfen. ^ter in bcr @tabt, voo iä) 
ate gro^c ©ante gelebt, mxä) unter ein ©ouüernanteniod^ 
budfen — and) ba^ '{äikn mir iammerlic]^. Sllfo noä) 
ein )3aar SBod&en fo fortgel^auft unb bann, ttjenn ber 
le^te Soui^b'or tiinau^geflogen, bie Singen gugebrücft unb 
itn Sprung geraagt — hinüber in ba^ grofee S^id^tö. 
Dber glauben Sie, ba§ ea boä) ein (Sttoa§ fei? 

S^ein, üerfe^te er ru^ig. Unb zhtn be^^alb fd^eint 
eö mir eine Sl^or'^eit, ba^ @ttra^, ba^ man l^ier in Rau- 
ben Ijat, üorfd^nett megjunjerfen. 

3Sorf(^neff? SBie lange foH man benn warten? 
SBann mürben @ie e^ einem 5iJlenfd^en, ber biefe^ ©trnaö 
burd^auö nid^t ber SRu^^e mert!^ finbet, erlauben, [id& in 
bag SRid^tä 3U retten ? 

SBenn er baran üer3meifeln mu^, im Seben nod^ 
föttüaö 3U fein, [id^ ober Slnbern nod^ ju nü^en ober 
Sreube ju mad^en. 

5ftun bann — bann fönnten (Sie mir unbebenf= 
lid^ ben ^a^ jur 9(breife üifiren. 2)enn ba§ id^ ein 
9lid&tg, ein üöOig unnü^eö ©efd^öpf bin unb ^öd^ftenö 
bem Keinen 3ean = 3acqueö eine Heine %xt\xhz mad^en 
fann, n^enn id^ i^m- fünf ©rofd^en fdE|en!e, um fie in 
einem Äud^enlaben ju »ernafd^en — 

25ie SS^rdnen, bie [ie »ergebend jurücEjubrangen 
fud^te, unterbrad^en fie. @ie manbte fid^ aber nic^t 
\^on i^m weg, fonbern ftanb an bem Keinen S:ifd^ »or 
bem @o)3l^a, bie beiben fd&lanfen ^änbe auf bie blanf= 
polirte ^platte geftü^t, aU ob fie fid^ baran feft^alten 



— 25 — 

woHe. 2)aBet quofieit t^r gro^e Sro^^fen auö ben fd^mar« 
gen SBitttpern. 

6r betrad^tcte fte mit bem innigften SJlitletben. 6r 
mu^te geiDaltfam an ftd^ Italien, um mäjt aufsufpringen 
unb fie in feine Sfrme 3U jiel^en, wie ein troftbebiirftigeö 
^inb. 

SBenn @ie mid^ nur nid^t blo^ um meiner SBeiö=^ 
]^eit n)iHen bulbeten, fagte er moglic^ft gelaffen, f it)ürbe 
iä) S^nen je^t bie tl^örid^tften SBeweife bafür geben, ba^ 
3^r ^a\txn noä) Semanb anberö, al6 greuttb Sean, ein 
Sebenöbebürfni§, eine SBol^lt'^at, eine Quelle freilid^ nid^t 
ganj ungetrübter greube ift. Slber alle 3:^orl)eiten bei* 
feite: eä barf nid^t \o fortgel^en, Soinette. Sie l^aben 
ganj SJed^t: tt)er fo in ben Sag "^ineinlebt, lebt fic^ am 
(gnbe auä bem Sage ^inauö, in bie S^ad^t l^inein, bie 
feinen UJiorgen l^at. 3(^ fel^e, id) bin gerabe jur redeten 
Seit gefommen. Siebet, armeä Äinb, wie ^erjlid^ n)ünfd)te 
id^, iä) lönnte S^nen erft wieber greube an [id^ felbft 
einflößen, bann würben (Sie merfen, wie fe'^r ©ie fd^ig 
finb, aud^ Slnberen jur greube ju leben. Gourage, Äinb, 
(Sourage ! ©rlauben ©ie mir, Sinnen 3U fagen, ba^ Sie 
ia^ Seben, baö Sie wegwerfen wollen, noä) gar nid^t 
fennen. S^ein wa6rl}aftig, ful^r er fort, aU fie il)n 
burd^ i^re Sl^ranen mit einem »erwunberten 33lidE an^ 
fa^, ber fagen foHte: id^ ])abt bod^ fd^on genug er:= 
lebt! — @ie fennen nur ^oü) unb Ueberflu^; ba= 
jwifd^en aber liegen taufenb Stufen, auf benen fid^ ein 
vernünftiger SSJlenfd^ fel^r bequem nieberlaffen unb fid^ 
bie SBelt gef aEen laffen fann. Si^^tlid^, 6in^ mu| er 



— 26 — 

baju mitbringen, um e^ uber!^au)3t irgenbwo ertraglid^ 
gu finben. 

@ie meinen: ein geniigfameö ^erj. 

^txoaijxt, liebe greunbin! @ö barf ein reci^t »er- 
Xüb^nMf ein \ef)x anf)3ru(^öüol{e6 ^evj fein; glauben 
@ie g. S., baö meinige ndl)me \o leidet üorlieb ? Slber 
barauf fommt eö gar nid^t an, ti^enn ia^ .^erj nur ftber= 
l)aupt bebürftig ift unb xtiä) . gugleid^ , — ebtn jener 
ttjunberlid) iDiberfprutä^öüoKe Suftanb, ben man fciebe 
nennt, wo man nic^t \mx^, maö feiiger ift, ®eben ober 
?lel)men, tro man \\ä) nie im ©eben unb ^Jel^men ge^ 
nügt unb über biefer läd^erlid^ lieblid^en unb toll ge= 
f(!^eibten 33efd)äftigung gar feine 3eit behalt, bie übrigen 
irbifd^en Singe, püfd^möbel ober ^oljftii^le, fo n)id^tig 
gu ne'^men, toeil bie gange Srage, ob Sidä) ober Slrm, 
in ein anbereö ©ebiet geriidt ift. 

6r f(^n)ieg unb beobachtete [ie gefpannt, trie feine 
SBorte auf fie loirfen möchten. S^re S^ränen waren 
ttjieber oerfiegt, fie fal) gerftreut unb träumerifd^ oor 
fid) })in, 

3(^ oerftel)e Sie nid^t, unb @ie fonnen mid) nid^t 
oerfteljen, enoieberte fie mit einem fd^mermfltftigen 
Äopffdjütteln. — 26ie oft fo« id) S^nen fagen, ba^ 
id^ fein Salent gu bem ):)ait, loaö ©ie Siebe nennen! 
©a fid) nun in ber Sßelt, im geben xok in Slomanen, 
Sllteö um biefe eine ^au)3tfa(^e gu bre^en fd^eint, fo 
muffen Sie looljl begreifen, bafe iä) in eine fold^e SBelt 
nid^t )3affe. 5Rein, lange fann baö nid)t fo fortgeben. 
Unb ma^rlid), tocnn id} nid^t fo feige toäre unb ben 



— 27 -r 

©d^merj fürchtete, — aberbaö l^dltmid^ immer lieber 
juriidf, btö e§ n o d^ unerträglid^er wirb , hx^ baö ©efü^l 
ber Debe unb Seere fid^ enblid^ aud^ äu einem iDtrf* 
Kd^en för^jerlid^en ©d^merj [teigert, ber mid^ a(fe anberen 
üerad^ten lä^t. 

@r ftanb auf unb ergriff iljre ^anb. fiiebe Soi= 
nette, jagte er, @ie finb in einem franffjaft übeneigten 
Suftanb unb muffen Sftrem greunbe erlauben, bafe er 
@ie in bie (Sur nimmt. SBoKen @ie fid& mir anver- 
trauen? @ie foKen feine bitteren Sranfd&en fd^ludfen, 
aud^ fid^ baö ^erg nid)t l)erau^fc^neiben laffcn, bamit 
n^ir fe'^en, waä biefem eigenfinnigen 5öiu§!el etwa feljlt, 
um feine @d^ulbig!eit ju tf)un, wie taufenb anbere. 
3d^ wid Sinnen bie SBelt ein wenig geigen, wie fie fo 
im ©urd^fd^nitt befd^affen ift, bie 9)ienfd^en, wie fie 
fid^ barin be'^elfen unb womit fie fict) bie Seere, über 
bie Sie Wagen, an SBod^en= unb Seiertagen auffüllen. 
5ölorgen ift gerabe (Sonntag. 3d^ badete, wir madjten 
eö, wie neun Sehnte! unferer 9D^itbfirger , unb benu^ten 
ba^ fd^one Sßetter gu einer Keinen Sanbpartie. 

®ern. 9(ber wofein? 

5)aö ift meine (Sad^e. Ueber^au)3t mu§ iä) bitten, 
mir baö Arrangement gu überlaffen. ©ie l^aben gum 
®lüdE Sl^ren So^nfutfc^er fd^on abgebanft. Slud^ bie ge= 
ftreifte SSefte werben ©ie gu ^aufe laffen. 

©er arme Sunge ! Sßarum gönnen @ie ifim nid^t 
aud^ ein 33ergnügen? 

SBeil ^riüatbocenten nid^t in ber Sage finb, fid^ 
„mit ©efolge" amiifiren gu fonnen. Statt beffen will 



— 28 — 

xä) meinen 33ruber bereben, nitt3nfottimett. ©ie l)abtn 
^offentlid^ nxä)U bagegen. 

3d^ ! ^abe xä) Sinnen ntt^t langft gejagt, tüte neu^ 
gierig id^ bin, ^n feigen, waö gerabe Sie für einen Sru= 
ber l)aben? 

Sie werben ba einen fel^r liebenömürbigen 5iJlenf(3&en 
fennen lernen, unb xä) warne @ie im SSorauä, laffen 
@ie fid^'ö ni(ä^t gar ju fe^r merfen, ia^ er Sinnen weit 
beffer gefallt, aU 3^r )3ebantifd^er grennb. ^ä) fte^e ni(!^t 
bafur, ba^ xä) bei aEer brüberlid^en Siebe nid^t bod^ eine 
gewiffe (giferfud^t ent|)fanbe. 5[Rand^eö aber , waä (Sie 
an mir weife flnben nnb nid^t »erfte^en, wirb ^\^mn 
üielleid^t flarer, xotnxx @ie einen SJienfd^en wie 33alber 
gefeiten l^aben. 3m Uebrigen — feine gro§e Toilette, 
nid^t wa'^r? 3c^ l)offe, 3^nen ju beweifen, ba^ man 
fid& befto loniglic^er amüfirt, je weniger l^ergoglid^e Sin« 
fprnd^e man mitbringt. 

(Sie Idd^elte. Sie finb ein guter 5iJlenfd^, fagte 
fie, ba^ Sie fid^ mit einem armen, unl^eilbaren ®efd^ö)3f 
fo mel 9!Küt)e geben. SS'^un ©ie, waö @ie wollen, @ie 
l^aben unbefd^rdnfte 33ollmad^t, mid^ ju^beffern, fo üiel 
<Sie fönnen. 

5iJlorgen 33ormittag alfo, umjel^n U^r! SlufSBieber* 
fe^en, meine burd^laud^tige greunbin! 

Sie finb in ®naben entlaffen, wertl^er Sreunb unb 
^ofmarf^all. 

Sie gab i^m luftig mit einer feierlid^ gndbigen Sßer* 
beugung bie §anb, bie er mit lad^elnber ß^rerbietung 



— 29 — 

an btc Sippen brficftc. Unb Bi^ morgen meber ®ift 
no^ ©old^ ! rief er, ]ä:)on in ber Sl^üre, mit bem Singer ' 
gurucfbrol^enb. 

©0 lange' werbe id^ eö ja nod^ auöl^alten, erwiebertc 
fie l^eiter. ©d^on au^ 9ieugier auf Sl^ren 35ruber. 



I 



DritteB ÄapiteL 



(Kö ift alfo rid^ttg! Minalbo iDieber in ben alten Äetten! 
rief 6btt)in, aU er in ba^ Signier trat, wo 33alber [id^ 
einfam am Senfter fonnte. 

@r fd^ien unbefci^aftigt. 2)aö ^eft, in baö er 33erfe 
gefd^rieben , ^atte er rafd^ mieber uerfd)Ioffen , aU er 
(Sbtüin'ö ©d^ritt unten im ^ofe l^orte. 9lnf feinen Singen 
lag aber nodt) ber 9Jad^gIang feiner bid^terifdE^en Sräume. 

®u ]^aft fie gefunben? fagte er. Unb wie ttjar fie 
gegen bid^? 

©anj nnt»erdnbert, nid^t für, nxäjt gegen mict). £) 
Äinb, wenn bn mir bieö Problem löfen fönnteft, tme 
einem nad^ "^xanbzn gelüften !ann, bie nid^t nur gu l)od^ 
I)angen, fonbern gar nur gemalt finb! SBenn e^ auf 
bem SiHonbe menf (Neuartige SBefen giebt, bk in einem 
befonberen 9letl)er attjmen unb einen gauj anberen 
Sebenöfaft ftatt unfere^ 58Iuteö in ben SCbern l)aben, 
mögen fie fid^ ungefähr \o auöneljmen, wie biefeö ^Mi^ 
d^en. @ö fel^lt i^r etma^ jum rid^tigen SBeibe, unb 
ioä) Ijat fie ipieber Slßeö, maö I)unbert Slnberen fel^lt, 
um fo red)t im üolfen ©inne grauenjimmer ju fein. 



— 31 — 

6ö fprengt mir noc^ baö (Bti)\xn, mir baruber cineit 
SSerö ju mad^cn. 

@r tt)arf fid^ in einen ©tu^I üor bem gebedten 
Slifd^ unb fturgte ein &M SBaffer l^inunter. 

Unb bu wirft lieber, wie fruf^er, tdglid^ gu i^r 
gelten? fragte halber mit trauriger ©timme. 

©D lang id^'ö auö^alte. @o lang eö überl^au)3t 
bauert. S)enn ic^ furd^te, fie wirb fid& felbft auf bie 
Sänge fo unl^eimlid^, ba^ fie einmal etwaö ganj Sollet 
unternimmt. 3d^ ^abe il^r uorgefd^Iagen, fie in bie 6ur 
gu nel^men, it)r baä Seben lieb gu mad^en, ein umge= 
fel^rter ^Kep'^ifto : „id^ mu^ fie nun üor allen S)ingen 
in beffere ©efeltfd^aft bringen.'^ Slber id^bilbe mirnid^t 
ein, ba^ eö glMt, einen SebenögwedE für fie gu finben, 
einen ©ebanfen, ber fie wirflid^ innerlid^ erwärmte, eine 
S[rbeit, bie i^r ben Stag auffüllte unb üon ber fie ^aä)tö 
träumen lönnte. 3a wenn fie einen ^opf ^dtte, wie 
meine Heine Saunpringeffin, bie Sea! Slber baö ift ia^ 
SBunberfame : fie ift gefdljeibt unb gang ol^ne SBi^begier ; 
o^ne SSorurtl^eile unb eben fo gleidjgültig gegen Urtl^eile, 
i^re eigenen unb bie anberer 9)ienf d^en; gutljergig, ol^ne 
Sntereffe am SiKenfd^lidjen ; l^eiter o^ne »ergniigt, ^eH 
ol^ne warm gu fein — unb id^ Sfermfter bin gur ©träfe 
meiner ©ünben bagu üerurt^eilt, an eine fold^e ©)3ielart 
beö @efd^lect)tä fo üiel ^ergblut gu üerf d^wenben , alö 
gelte eö eine moralifd^e Sranöfufiou, wie man eö je^t 
mit ber ^J^^fifd^en üerfud^t. 2)u f oUft fetten, Äinb : ^abe 
td^'ö enblid^ erreid^t unb bie SKonbl^ntpl^e in il^rem 
J^ergen butd^ warmeö irbifd^eö SJienfd^enblut erfel^t, fo 



— 32 — 

fomntt ber erfte befte Saffe unb gie^t feinen a3ortI)eil 
barauö, unb iäj I)abe baö 5Rad^fe^en. UeBrigenö tütrft 
bu üiettei^t Hüger auö bem 5RdtI)feI, aU iä), bu mit 
beinen ^elD[fel)ev=Slugen. 

Sd^? n)ie follte xä) — ? 

34) l^abe tl)r üerf)3roc^en, [te morgen gu einer Sanb- 
paxüt abjul^olen unb iiä) mitgubringen. (Sie freut [id^ 
au^erorbentlic^ auf beine Sefanntfd^aft. 

®u fd^ergeft, ©bttjtn. 

©urd^auö nid^t. Sd^ möd&te enblidl) tt)iffen, n)a^ 
fie auf anbcre, unbefangene 5iKenfd^en für einen ©inbrud 
maä)i, ®a^ bu btd^ nid^t in fie üerliebft, bin id& tro^ 
meiner eigenen 5ftarrbeit iibergeugt. SBenn bu i^r ge- 
fa^rlic^ mx\tf um fo beffer, fo mag fie aud^ einmal er* 
leben, njie eö t^ut, unb id^ werbe bann ba^ Uuüermeib^ 
lid^e mit SBfirbe tragen. 3m ©ruft, Äinb, id^ möd^te 
feigen, ma^ fie „unter SBrübern" n?ert^ ift. ®u barfft 
mir'ö um fo weniger abfd^lagen, afö SJlarquarb ber 
SDieinung ift, eine Sfuöfal^rt in biefer Suft würbe bir 
fe^r I)eilfam fein. 

(Sine $aufe entftanb. SSalber fal^ ftitt üor fi^ ^tn 
unb fd^ien nid^t gleid^ mit feiner 5(ntwort inö 9?einc 
lommen gu fönnen. 

©nblict) fagte er : S)u mu^t mir'ö nid&t übel nel^men^ 
®bwin, aber ic^ fann nid^t mitgel^en; bu wei^t ja, e^ 
ift beffer, wenn id^ gu ^aufe bleibe. 

SBeffer? gür Wen? 

Sür Sltle. Sd^ würbe eud^ nur eine Saft fein^ 
wenn xä) fo mül^fam überall mit ^erum^infte — unb 



~ 33 — 

bann — iä) bin fo feiten in 5)aniengefenf(j^aft gefontmen. 
Sä) mürbe entoeber fetjr [tuntm fein, ober etoaö Unge- 
fd^itfteö fagen, \va^ bicf) in 3BerIegenl}eit brächte. 

(gbmin war aufgeftanben nnb uor i^n Eingetreten. 
Äannft hü mir gerabe in bie 3lngen fet)en, bu rerfd^Ia- 
gener ^eu^Ier? rief er. 9tl^ ob bu je etma^ Ungeft^id- 
teö fagen ober ttjun fonnteft! 5c^ mei^ genau, warum 
bu nid^t willft: bu benfft, xä) ndl}me bic^ nur auö 
brüberlic^er Sieb' unb ^öflic[)feit mit, unb eigentlid^ wdre 
mir weit mel)r bamit gebient, mit meinem falten ©d^afe^ 
äjzn unter oier 3(ugen ju fein. 5lber bieämal, t^eurer 
^erjenefftnbiger , Ijaft hu fe^r faifct) gefe^en. 3d^ üer* 
fiebere bir bei SlHem, waö einem ^rtüatbocenten l)eilig 
i[t: mir gefd^iet)t ein ®ef allen, xotnn bn mit üon ber 
Partie bift. Sd) bin ol)nebieö mit meinem Satein ju 
(gnbe unb fürdjte, unter oier Singen fommt fie ba^inter 
unb giebt i^rem ^ofmetfternben GourmacBer in allem 
ßntft ben 3lbfd^ieb. 

@r mu^te, welchen Srumpf er bamit auäf)3ielte, 
wenn er eö al^ ein D)3fer barftellte, ha^ SSalber if)m 
bringen follte. ©iefer blieb aber wiber Erwarten feft 
auf feiner Söeigerung, unb ba er feine faum genefene 
SBnift »orfd^ü^te, mu^te (Sbwin enblic^ ablaffen, in il)n 
ju bringen. 

SSon bem eigentlid^en ©runbe: ha^ er ben Sag er- 
fe{)nte, wo er einmal gauj ungeftort feinem Siebeötraum 
natJ^^dngen unb aud^ ba^ 9teginc^en unter üier Singen 
feigen fönnte, geftanb er @bwin freiließ nid^t^, oielleic^t 
nid&t einmal [id^ felbft. — 

^coff, SiinUv bfr ©i(t. il. 3 



— 34 — 

©er anbete SKorgen ixad) ganj fo flar unb l^erbft- 
golbig an, xok man eö ju einer fönntägltd^en gaftrt nur 
tüunfd^en fonnte. ^nitt gel^n Ul^r trat (Sbroin in Sois 
netten^ Sitnmer. 

@ie fant i^m mit uni^erftellter ^erjlic^feit entgegen, 
in einem f o einfacJ^en Sfnjuge , n)ie er fie itod^ n'iäjt ge* 
feigen \)atkf unb ladete, ba [ie feine »erraunberte ^Uznt 
bemerfte. 3[t eö fo rec^^t? jagte fie. Selben ©ie, in 
biefem Äoftüm ging ^ergogin Soinette in il)rer 3}ater= 
[tabt ^erum, al^ fie no^ feinen §Df)3l)iIüio)3^en, feinen 
^ofgujerg unb gar ni(i^t^ ^offdl)rtigeö ^atte. 3c^ l)offe, 
@ie finb nid^t ^ofling ober gar gefd^madlöö genug, 
biefeö f^3iepürgerlid^e Sa'^nd^en 'i)Vii\ä) gu finben. ©elbft 
meine SBirt^in, bie mid^ fonft gern red^t befd^eiben ^abtn 
mod^te, njar entfe^t, ba§ id^ \o mit meinem ©oufin — 
imn baö finb @ie nun einmal — über Sanb fal)ren 
wollte. Slber id^ ))abz mir vorgenommen, @ie ebenfo 
3U curiren , wie @ie eö mit mir vorhaben. @ie foEen 
befennen, ba§ ba^ ©d^one fdE^on unb ba^ ©arftige garftig 
tft, unb ia^ man auö ber 9^otl) gwar eine 3:ugenb mad^en 
fann ober allenfalls einen ©))a§, aber nimmerme'^r ein 
@lüdf ober eine greube. 

Sd^ fordete, lad)te er, Sl^re 6ur mißlingt S^nen. 
©ie fönnten fic^ in ein ©d^ilbfrotengeljaufe ftedEen unb 
mürben mir bennodl) gefallen, wenn nur ^op\ unb ^änic 
l^erauögucften. 

Sllfo bod^ dn unoerbefferlid&er ^ofmann! fagte fie, 
il)m mit i^rem weisen gingerd^en bro^enb. ^Jlber wo 
l^aben ©ie benn S^ren 33ruber gelaffen? 



— 35 — 

@r tx^aijlU xiji, tüte er ^iä) umfonft Bemüht, i^n 
jum SKttfommen ju bewegen. 

@te l^aben mid^ i^^m n)al)rfc^etnlt(i^ rec^t abf(!^eultd^ 
gefd^ilbert, üerfe^te fie naä)bmtMj, xtä)t naä) bem Sebett, 
lüie id^ Stalten üorfomme, aU ein ^erj« unb lopflofe^, 
))u^fud^t{geö S)mg. 9iütt, meffeid^t befommt er ttod& eine 
beffere SJieinung üon mir, menn er mxä) mit feinen Singen 
fie^t; benn lennen lernen mu§ iä) Hjrif baö [te^t feft. 
Slber nnn fommen ©ie. S(^ freue mid^ finbifd^ auf 
ik %aijid. 3Bir wollen ben SBagen nid^t warten laffen. 

®en SBagen? 33firgerIidE|e Sanbpartieen fal^ren erft 
üom 3:I)ore ab , in einem Äremfer. 33i§ bal^in muffen 
@ie fic^ auf 3l)ren burd^Iaud^tigen Sii^d^en fortbewegen. 

S(ud^ gut. @ie follen nid^t über mid& ^u flagen l)aben. 

@ie bQiv!ti bie ©d^Ieifen eine^ alten, etwaä abgetragenen 
@ammetl)fitd^enö, ia^ aber i'^r jungeö ®efid^t fe^r fleibfam 
umrahmte, unter bem Äinn ju unb rief i^rem "^^an, i^r 
ba^ 5iJlanteI(^en gu bringen, ©er Äleine fam unb be* 
grüßte (äbwin mit berfelben grai^itdtifd^en Steifheit, wie 
fonft. (Sr war in gewöl^nlid^em fd^warjem 3(näug, nur bie 
^o^en 35atermorber erinnerten <xn bie Sii^ree. 9llö i^a^ 
Srdulein i'^m jagte, ba^ er big 2(benbä fedf)ö U^r frei 
, ^abe unb ju feinen ©Itern ge^en bürfe, üerjog fid^ ber 
offene 5!Jiunb ju einem frö'^lid^en ©rinfen, legte fic^ber 
flleid^ wieber in bie ernftl)aften Mefpectfalten. 

2)ann gingen fie, unb fie ^ing fid^ leidet an feinen 
^rm. ©ie ©trafen waren ooll fonntdglid^ ge^ju^ter 
5iJlenf^en, elegante ®quipagen rollten an i^nen vorbei, 
bie Suft war füll unb blau, unb alö fie über bie SBrude 

3* 



— 36 — 

famen, büßten aße genfter beö alten ©d^Ioffeö in ber 
^erbftfonne. 

33ei einer ^oferin, bie in einer Dbftbube fafe, ftanb 
fie [tiH. 

6a i[t unfd^idlidj, auf ber ©trafee gu effen, pfterte 
fie Sbirin ju. Slber gerabe barum muffen @ie mir 
einen üon itn fd^önen Slepfeln faufen. Sd^ fomme mir 
üor wie auf einer SKaöferabe. SBarum foll man fid^ 
nidbt feine SSJlaöfenfrei^eit ju 9lu^e mad^en ? Dber mu§ 
man •junger leiben bei bftrgerlid^cn £anb:partieen? 

aSepte ! fagte er. ©a^ @ffen ift babet bie ^axxpU 
fad&e. Unb toaö bie ©d^idlid^feit betrifft — Sie fel)en, 
id^ "^abe aud) ^eute feine ^anbfd)ul)e. 

5Iber leiber einen fd^redlid^ )3^tUftrßfen S?nt SBenn 
Ijeute -nid^t bie Säben gefd|Iüffen indren, müßten @ie mir 
ben ©efaKen i^un, fid) gleic6 einen ntmn ju faufen. 
@ie ijobcn mir frül)er mel beffer gefallen; aber nun 
Ijilft eö nid^tö. 2ßir beibe muffen ate SSogelfd^eud^en 
unter all ttn ^flbfd^en (Sonntagötoiletten einl^ergeljen. 

@o werben ik SSogel luenigftenö \)on btefen 3Sein=^ 
trauben wegbleiben, erwteberte er lad^enb, inbem er i^r 
eine gro^e 5)iite xjoll überreichte, ©te 2le)3fel will id^ 
in meine Safd^e ftecfen. ^immel! ia finb nod) bie 
3t^3f^inen, bie xä) geftern a3alber mitbringen wollte. 
SSa^ fangen wir je^t mit all bem ©ottei^fegen an? 3^xa 
©lüdE fommt I)ier eine ©rofd^fe. SBir woKen eö unö 
nun hoä) ju unferem grü^ftüd bequemer madjen. 

@r winfte bie ©rofd^fe t)eran unb ^6b feine SBe- 
gleiterin "hinein. 2Bie er tbtn im Söegriff war , nad^ju^ 



~ 37 — 

fteigen, fa)^ er Sca mit i^rem SBater ba^erfömmeit. ©er 
<ilte §err l)atte fein t^eitereö ©efic^t behalten, bie 2;od^ter 
fd&ien etwaö Bleid^et, aber gum erften 5iJlaI iiberrafc^te 
i^n ber bunfle ®Ian3 il^rer grofeen Sfugen unb bie 9[n= 
ntutl^ i^reö ®angeö. Slud^ [ie Ratten x^n erfannt, baö 
ÜRabd^en mit einem rafd&en @n*ötl>en, bev 35ater, naäf 
einer unwiflfürlic^en Bewegung, alö ob er auf i^n 3U= 
eilen n?oKte, fi(!^ tüieber surftcf^altenb. (Sr gog ben ^ut, 
unb ©biüin grüßte bie Seiben mit unbefangener Sreunb= 
. lic^feit. ©ann naijm fie ber ©trom ber Sw^gdnger mit 
fort, n)at)renb (gbtrin in bie Sröfd^fe ftieg unb bem 
^tf(^er gurief : SRad) ß^arlottenburg ! 

2Ber n^ar baö fd^one 9Jldbd)en, ba^ @ie gegrüßt 
Ifaben? fagte Soinette, fi(ä^ nod^ einmal umn^enbenb. 

@ine ehemalige ©c^ülerin. ginben @ie fie fd^on? 
3d^ gefte'^e, fie i[t mir felbft ^eute aufgefaHen. @o 
lange iä) fie nod^ uuterricJ^tete — biö üor brei SBo(i)en 
— fanb iä) an il)rem ©efid^t nic^tö SBefonbereä, aU ba^ 
fie fe^r finge, ernft^afte 9(ugen ^at. 

Soinette erttjieberte nid^t^ unb fd^ien in ©ebanfen 
verloren. 9laäj einer SBeile erft fagte fie: Unb u^orin 
I^aben @ie i^r Unterrid)t gegeben? 

SSenn ©ie e§ nid^t weiterfagen moHen, um bem 
9tuf be^ guten Äinbeä nidE)t ju '\ä)oi)m: in ^l)ifofft)^ie. 
greilid^, lange I)at e^ nid[}t gebauert. 

3n 5p|)iIofop^ie? 5ft ba^ auä) für unferein^? 3d^ 
backte, eö n?are nur für SJldnner. 

@ö beulen anä} bie meiften SJtdnner, unb barum 
lüurbe meine Weine ^^ilcfopl)in fd^werlid^ einen 5iJlann 



— 38 — 

Befommen, irenn eö l^erumfäme, ba§ fie Bei mir in bic 
©d^ule gegangen. 

2)iefe ©efaljr lüiirbe ntic^, wie (Sie mid^ fennen^ 
n)al)r'^aftig nid^t abfd^retfen, irenn Sie miäj jur ©d^üle- 
rin Ijaben n^Dttten. Slber id^ fiird^te, \ä) maäjz Sinnen 
@(feanbe. Sd^ I)abe gu menig gelernt unb gu i?iele JRo=^ 
mane gelefen. 

JRDttxane finb nid^t bie f d^lec^teften SSorftubien fflr 
bie SBelttreiöI)eit. ©lauben @ie nid[}t, i)a^ ber §ßere 
©oriot met)r gu benfen giebt, alö mand^eö Som^^enbinm^ 
ba^ in f)Dt)eren Sßd^terfd^ulen gerabe barum eingeführt 
i[t, meir üon bem, maö Seben I)eifet, auc^ nid^t eine 
©übe barin gefd^rieben ftel^t? 

@ö fDuimt barauf an, irer il)n Heft. 3n?cir and^ 
id& Ijabe mir 9Diand^eö babei gebadet. (S^ noax aber fo 
traurig, ba^ eö bie red[)te ^l)ilDfD^)]^te nid^t gen)efen jein 
fann, n?enig[tenä nid^t bie 3t)re; benn id^ fel)e @ic 
immer Ijeiter. Sljrer SBei^l^eit mu^ bie SBelt alfo anber§ 
»orfommen, al^ meinen bummen ©ebanfen. 

3BdI)I moglid^, jagte er Idd^elnb. 9lber haS muffen 
njir erft conftatiren. (Sie muffen mir S^re ®ebanfen 
jagen, unb i^ jage S^nen meine, .^ernad^ fel)en irir, 
gegen n^elclje fid^ am menigften einn^enben lä^t. 

%nb ireiter l^dtte e^ S^id^tö auf fid^ mit ber ^ptji- 
lofo^j'^ie? SBetter l^aben ©te au^ in ben ©tunben mit 
jenem grdulein nid^tö vorgenommen? 

D nein, mit ber t)abe id^ beim 9l=be=ce angefangen. 
3c^ Ijabe x^t erjdl^It, wie fid^ \}on ben ditefien Seiten an 
na^benllid^e SKenfd^en Un 3ufammenl^ang ber SBelt 



— 39 — 

rorgefteKt unb maö für feltfame Slrdume über (Sntftel^ett 
unb 3Sergel)en , ©eele unb Seib , ©otter unb ©elfter fie 
fid^ l)aben träumen laffen. 3d^ n?ette, wenn ©ie äuge= 
l^ort Ratten, @ie Ratten fid^ ni^t gelangmeilt; benn anä) 
Sie i)aicn einen §ang jur 5iJieIanci^DKe , unb mit bem 
^t)ilDfD^)l)iren iffö mie mit ber Laterna magica: nur 
auf einem bunflen ^intergrunbe erfd^einen bie reinen 
Umriffe be§ SBeltbilbeö, baä fie t)ert?Dr3aubert. ^cmn 
aber fommt bie wa'^re §el(e unb ia^ 2id)t, i)a^ l)eiter 
unb ftil( mad^t, mdljrenb ber gen?ßt)nli^e 9ll(tag§fDnnen= 
fd^etn eben nur wie ber gemeine SJienfd^enüerftanb gum 
alltäglid^en, gerftreuten, raftlofen ^inbdmmern auöreid^t. 

@ie fdbiDieg unb fat) mit einem lieblid^ tieffinnigen 
SIu^brudE xjor fid^ l^in. 

9^ad^ einer SBeile fagte fie : Unb man fommt babei 
biä an irgenb ein 3irf? 9)tan irei^ ^ernad^, wenn man 
fid^ \o red^t burd& 9l(Ieä burd^gebad^t I)at, etwa§ ©emiffeg, 
waö einem nid^t wieber in Srage fommt? 

Sa unb nein. @ö fommt barauf an, \va^ man ju 
wiffen t?erlangt, ob eö nid^t ©el^eimniffe finb, oon benen 
unfer fleineß ©ef)irn ewig nur eine ferne Sll^nung ^aben 
wirb, obwo'^I gewiffe ^l)iIofo^)f)ieen, bie iljre ,^irngef^)innfte 
für Offenbarungen allwiffenber SBal^r^eit ^Iten, anä) 
barüber Sefd^eib gu geben wagen, ^ber ift nid^t 
fd^on baö ein ©ewinn, ba^ wir erfal^ren, wie öiel wir 
überhaupt ju wiffen fäljig finb, unb tro bie ewig .bunflen 
Slbgrünbe liegen? Unb ber SBeg an biefen entlang — 
fonnen ©ie fid^ nid^t oorftellen, ia^ er fo erquidEenb unb 
genufereid^ wdre, wie eine SBanberung im ^od^gebirge, 



— 40 — 

an ©letfcj^ern unb Si^felbern, ^eläfd^Iud^ten unb ®te^= 
bäd^en vorbei, bte un^ unnal)Bar bleiben? 

Sa tüo^^I, nicfte [ie, ii^enn mau gut gu 3uJ3 t[t unb 
nic^t am @^ir»tnbel leibet. 

©ie Äräfte n)ad)fen unteriregö, a>enn einer uid)t 
von ^aii\t avi^ ein Ärü:p))el ift. Unb bann, au^er bem 
SSergniigen, \\ä) umjuie^en, bie SSelt fennen su lernen 
unb einen freien Wt^emgug ju tf)un — ir>if[en Sie, xoa^ 
ixcä:) babei ^erauefonunt? 

Sie fat) xi)n fragenb an. 

£)aö namlicb, baj3 man fo inel unnü^en unb be= 
fd^n^erlic^en Äram, mit bem man [td^ unten im flachen, 
gebanfenlofen ©afein jc^Ie|):pt, von \xä) mxft, um nur 
Ijinaufjufommen, unb irenn man oben ift, bem 
^immel unb feinen (Sternen um fo mel ndl^er, all jenen 
5ßlunber gern entbetjren unb üerad^ten lernt. @ö ift eine 
feine Suft ba oben, unb ia^ 3rbif(l}e fd)rumpft, fo au^ 
ber §ol}e gefetjen, unglaublid^ jufammen, ia^ man, »enn 
man mieber I}erunterfommt, fein 5Rad)ftcö unb feine 
9ldd)ften mit gang anbern klugen betrad)tet. 

Sßobei fie fd)ioerlid^ gewinnen a^erben. Unb bann 
n?dre man unglüdlic^er ate Dorl^er. 

9{ein, fagte er mit einem ftiUfro^en 5Iuöbruc! unb 
bad)te an 25alber unb it)re Sugenbjal)re unb aU baö 
armut^felige 2chzn in iljrer fallen Sonne: ba^ (äc^te 
unb ®ute, fo gering e§ oon ben Sljoren gead^tet 
toerben mag, erfdjeint bann erft red)t in feiner ooKen 
@d)on^eit unb all jenem ®ro§en t^enranbt, baö man 
Ijoä) über ber 3llltagöebene erlebt unb erfahren l)at. Sie 



— 41 — 

foHtcn nur einmal ben SSerfud) ma(tjzn, xä) glaube, @te 
jDÜrben i^n ntd^t Bereuen, llebrigenö , fügte er Idd^elnb 
l^inju, [tet)n Sljnen ntein SBergftocf unb meine (Steigeifen 
immer gu ©ienft. 

@ie ]ai) xi)m ern[tl)aft ing ©efid^t. @ie ben!en, iäj 
merfte nic^t, ivorauf Sie Ijiijau^woKen , fagte [ie, Sie 
n^üllen mir ia^ abbi^^jutiren ober verleiben, waö ©ie 
meine (Sitelf eiten nennen, unb n^aö eigentlid) boc^ eben 
fo 3U mir gehört, tüie mein brauneö .^aar, meine meinen 
3al)ne unb meine jc^n^ar^en Singen. ®ut, lüir tr)o(len bie 
5ßrobe mad^en. §«^9^« ®i^ ttur gleid) an mit ber 
Section; natiirlid^ muffen ©ie mir erft S^re ©ebanfen 
jagen, bann befcmmen @ie bie meinen su Wren. 
Sdfo : im Slnfang fd^uf ©Ott .^immel unb (grbe — 

(5r -ladete unb na^m avi§ ber ©iite, i)k gegenüber 
auf bem SBagenfi^ lag, eine Sraube f)erau^. Säo benfen 
@ie ]^in ! f(I)eräte er. ^eut ift Sonntag, unb voh mad^en 
eine £anb^)artie. 2Baö ujürben ©ie oon einem SBanquier 
jagen, ber eine ©ame nac^ (äI)arIottenburg begleitete unb 
fie untern>eg§ \)on gonb^ unb 3(ctien untert)iclte? 9)ior= 
gen, wenn ©ie bann nod^ Suft baju "^aben, n^ill id^ 
Sinnen (Soffeg lejen, jo öiel ©ie triinj^en. 33ei Sinnen 
n^enigften^ laufe xä) nid^t ®efa{)r, n?ie bei meiner anberen 
©d^ülerin, »on einem altgläubigen Sater unb einer 
tt^eologijd^en Sante wegen gefd'^rlid^er Senbengen t?erab= 
jd^iebet ju werben. Unb ©ie 3U langweilen, fordete id^ 
auc^ nid^t. 55enn erften^ Viüz xä) mir ein, fein JRoman 
fönne jo jpannenb jein, wie bie Sebenögejd^id^te ber 
Söal)rl^eit, unb jweiten^ fennen ©ie ja meine ©d^wdd^e. 



— 42 — 

ba^ iä) @te titd^t lange anfel)en fann, 6i)m bumme^ 
Beug äu fd^ira^en. 

@ic brüllte i^m tüieber mit bem Ringer. Saffen 
@ie mxä) n\(tjt bereuen, fagte fie, iia^ iä) mä)t aU 
©arbebame ben fleinen Sean ntitgenommen l^aBe, »eil 
x(tj ©ie fiir einen Kittet ol^ne ^urd^t, aber aud^ Dl)ne 
Sabel l^ielt. Unb nun xvoUtn wxx frü^ftiiden. 

2)ie ©rofd^fe fu^r inbeffen in jenem befd^aulid^en 
SSrabe, ber bie S3erliner ®rDfd^!en:pferbe cor allen anbeten 
il^reö ©ejdjled^t^ unb SBerufeö au^jetd^net, auf ber breiten 
(Sl)auffee bal)in, auf votläjt bie 5Bdume beö Sl^iergarten^ 
in ben legten Sßod^en all il)r ^erbftlaub geftreut l^atten. 
@§ voax tro^ beö jc^onen ©onntagöttjetter^ noä) men= 
fdjenleer auf ben gu^pfaben ju beiben Seiten, benn ber 
eigentliche ©trom ber SSergnuglinge ergießt fid^ erft 
?iad&mittag§ auö ben Sljoren ber ©tabt. S^ur einjelne 
^ard^en itberl)olten fie, bie \o eifrig mit fid^ felbft be= 
fd^aftigt lüaren, ha'^ fie bie 3n?ei, bie Srauben effenb 
X)orbeiful)ren , nid^t bead^teten. ©ann unb mann !am 
zin SBagen il)nen nad^ unb jauj'te an il)rem pl)legmati= 
f^en ©rofd^fengaul üornel^m vorbei. @o oft bieß ge- 
fc^al^ f |a^ ©birin , ba^ Soinette eine ungebulbige Sdz- 
n^egung mad^te unb fid^ f efter in üjx SSRänteld^en midfelte. 
@ö n>ar eine gelinbe, ganj minbftiKe^erbftluft; aberit)r 
I)er5Dglidl)e^ SSlut fd^ien bei bem fd^lafrigen Stem^^D ein^ 
frieren ju irDllen. (är ladjte unb jagte: 

^ä) merfe rro'^l, t)a^ %aijxzn auf ber golbenen 
SJiittelftra^e mad^t @ie ungebulbig bei Sl^ren merj^^an^ 



— 43 — 

ntgctt ©emo^l^eiten. SSoIfen mir unferc (äquipage ab- 
banfen unb unö auf unjere eigenen Sü^e [teilen? 

©ofDrt tt?ar fie bamit eincerftanben, rief bem Äut- 
fd^er, ju Italien, unb fprang leidet wie eine geber l^inauö^ 
ol^ne feine ,&ülfe abi^uirarten. @ie nal)m auäj nid^t 
feinen 3[rm, fonbern ging rafd^ neben iljm I^er, bieSiite 
noäj in ber §anb l^altenb, au^ ber fie bie legten ^Beeren 
nafd^te. 

SBarum barf ic^ @ie nid^t ful)rett? fragte er. 

Selben Sie bod^ nur bie anberen ^drd^en an, er^ 
n^ieberte fie ntnt^iDittig. ©iebt e^ etn^aö ©efd^macflofere^, 
aU ik fentimentale ©eiüD'^nl^eit, miteinanber ©diritt 3U 
Iialten? (Sntireber mu§ ber §err fo Heine trip:pelnbe 
©d^rittc^en mad^en, n?ie bie Same, ober fie bequemt fid^, 
fo mäd[)tig auö^uf d^reiten , wie er, waö nod^ üiel l^d^- 
lidjer ift. Unb ba^ SlKeö, weil fie fidl) lieben ! Sßir ^wei 
I)aben nid^t einmal bie S'ntfd^ulbigung, alfo gel)e Seber, 
wie eö i^m bequem ift. £)a^ id^ S^nen nic^t abl^anben 
fomme, baffir ift geforgt. 2)enfen @ie, iä) t)abe nid^t 
einen ©rofc^en ®elb bei mir. 38enn id^ S'^nen baüon= 
liefe, mu^te idE» üer^ungern. 

@r ladete unb fagte, baö fei nid&t bie gewol)nIid^e 
Sobeäart ber Herzoginnen, 3umal mit fo fc^warjen Singen ; 
worauf fie erwteberte, il)r ^ergogt^um l)inge ju §aufe 
im@d^ran!; xvtnn fie e^ uerfaufte, würbe fie !aumoier= 
3el)n Sage baoon leben fonnen, unb auc^ bann nid^t 
ftanbe^gemä^. SDlit fo l^armlofen Späten untert)ielten 
fie fi(^, wdl^renb fie weitergingen ; fie war fo luftig, wie 
er fie nodt) nie gefeljen, er nad^ ber langen (äntbet^rung 



— 44 — 

in Beftänbtgem ©liicf barüber; bafe er neben i^r gc^en 
unb fte al(e 5(ugenbltcfe betrad)ten burfte. @^ fab gar 
gu ftübfc^ auö, lüie fie bte SSetntvauben a^ unb, al§ 
bie Sitte leer irar, mit ben ficinen n?ei§en Bahnen in 
einen 9IpfeI einbi§. £)abei l^atte fie bie ^anbfcf^u^e aug= 
gebogen unb ben fyx\ aufgebunben, unb bie @onnen= 
bli^e burdi bie fallen B^^eige f:pielten über if)r reigenbeö 
®efid)t. 

?Jn ben erften Käufern beö langfeingeftrecften Sanb= 
Ijauferborf^ blieb fje fte^en, um ein irenig Soilette ju 
mad)en. (So tt?ar aber au^ l^ier nod) meufd^enleer, 
bie meiften 3Si[(en iregen beö frühen ^erbfteö \^^xi 
üerlaffen, in \iZ\\ ©arten ber SSergniigungSörter, bem 
türüfÄen Seit unb anbercn, [tauben Sifd^e unb 23anfe 
no(^ fd^ief gegeneinanber gelernt, n)ie fie bie JRegen.^jeit 
iVberbauert tjatten, \\v!^ bie gelben SBIatter njaren 
nid^t beifeite ge!el^ii. Stber all bie £)ebe unb llnga[tlid^= 
feit fonnte "^xt luftige Saune unfere^ 5ßaar^ nid^t nieber= 
briiden. @ie — unb inöbefonbere er — waren frol), 
auc^ \)txi fd)ßnen ©d)Iopgarten nod) gan3 für fic^ allein 
3U Ijaben. 

@ö ift eigen, [agte fie, alö fie burc^ bie fd)irieigjamen 
Sllleen gingen unb enblid) an bem berüljmten Äarpfenteidi 
ftill ftanben, n>o l)eute bie breiten, bemoof'ten gifd^fopfe 
faum einmal unter ber biden gelben SBldtterbede jum 
aSorfd^ein famen — mir ift immer am mo^lftcn unb 
lebeuöluftigften, tt)enn eö ringsum redbt grau unb fd^auer^ 
lid^ auäfiefjt. SÖenn in meinem ©cburt^neft etwaö lo^ 
njar, ein S3all ober m. SJogelfd^ie^en ober irgenb eine 



— 45 — 

Sefticitat, bin iä) mitten nnter ben Dctgnflgten , fn^en* 
effenbcn 5iKenj(^en jum Sterben traurig getrorben. Unb 
in unferm @d}Io[3parf, ber faft jo alt unb e^rwürbig, 
wie bicfer, ift unb üiele Stellen l)at, wo e^ nid)t geheuer 
fein füll, l)ab' xii ^albe Sage, fcfion aU ganj Heiner 
SBilbfang, mid) herumtreiben fßnnen, unb mir war vok 
ju ^aufe. ©el^en @ie nun , ia% iä) mir au^ bem ^Df- 
\iaat nic^tö mad^e, iia% e^ gar feine ©efallfud^t ift, wenn 
iä) lieber in ©ammet get)e, ate in Äattun? ,^ier 3um 
SBeifpiel, aud^ ol)ne @ie, finbe iä) mic^ für biefe föniglid^en 
Sllteen ju me^quin unb armfelig angetl)an. Sie ldd)eln. 
Sagen Sie, \va^ Sie wollen, e^ mag eitel unb tt)örid)t 
unb gemiitI}loö fein, eö ift mir aber natürlid), unb ic^ 
!ann mir nid^t Reifen, id) werbe eö mit inö @rab nehmen. 
Snbeffen waren fie an t)a^ 9)laufDleum griebrid^ 
SBil^elm'^ III. unb feiner fc^ßnen Äßnigin gefontmen. 
5)er Snüalibe, ber e^3 Rötete, fd^lief auf einer 35anf unb 
war über im früt)en Sefud) üerwunbert, aber ia (Sixmxt 
iijm im SBorau^ ein anfet)nlid)e^ Srinfgelb gab, fd)lofi 
er bie ftilte Sobten^alle Dl)ne Söiberrebe auf. ©bwin 
icixai fie nid)t gum erften 3Kalc; aber bie magifd)e 
geierlic^feit beä ^ellbunflen JRanme^ ^aü^ i^n nie fo 
tief gerührt, iia er i^i früheren Sefudjen mit einem 
Sd^warm frember SJtenfdien eingelaffen worben war. 
9lun flD|3 ba^ Sid^t burc6 bie blaue Äuppel unb über 
bie ftillen SJiarmorbilber unb ba^ junge lebenat^menbe 
®efi(^t an feiner Seite, ia^ bem Sauber beö £)rt^ ni^t 
wiberftel)en fonnte unb ftumm, mit einer feltfam ge^ 
f^?annten 5Jliene, al^ füllte fid^ nodj etwaö befonberä 



— 46 — 

Setcrltd^cä ereignen, lange S^tt baö t»erfldrte 33ilb ber 
fc^Iafenben föntgltc^en %xan betrad^tete. 

©brüht nal)erte \xä) iijx enblid^ unb flüfterte tt)r ^n, 
öB fie nid&t ge^en n)Dttten. ©te überhörte eö unb blieb 
noä) in ber SSerjauberung, biö ber SI)nrt)üter mit feinem 
<Sd^Iü[[el flirrte unb an ben Slufbrucfe mal^nte. ^ann 
ergriff fie, alä jel^ne fie fic^ naä) einer freunblic^en ,^anb, 
bie fie auö Sobtengefilben inö Seben surüdfül^rte, @bn)in'^ 
Slrm unb ging auc^ unterm ©onnenfd^ein beö 5ßar= 
feö noäj eine Sßeile ftumm unb in fid^ üerfunfen 
neben il^m. 

Sfuct) er fd^imeg lange, obirül)l fein ^erj brannte. 
5Rie irar fie il^m fo liebenswert]^, fo 'ijoä) über allen 
anbem SSeibern, bie er je gefannt, erfd^ienen, aU lüdljrenb 
il^rer ftillen Slnbac^t in ber blauen ©ammerung. Gr 
mu^k \xä) ©eiüalt antl^un, um iiber'^aupt n^ieber ju 
reben, tjon Slnberem, ate feiner Seibenfd^aft. 

3d) banfe 3l)nen, fagte er, i^a^ Sinnen biefe Sobten^ 
feier anä) \o ju ^erjen gegangen ift. Wä) trenigftenS 
"^at faum eine anbere ©tcitte , bie von Äunft unb (Sr= 
innerung gen^ei^t ift, fo tief gerül^rt. Unb freilid) ift eS 
auc^ i)ci^ ©efd^idf biefer bciben 9Jienfc[)en, n?aö babei im 
©tillen mitujirlt, ber ©ebanfe an fo üiel SBiirbe im 
Ungliidf, fo oiel bef^eibene 93Zenf(i^lid^feit auf bem S^ron, 
fo üiel Seibenfd^aft in ber fd^lic^teften ^orm. ©ictraren 
beibe nic^t geiftreic^ nod^ tiefgebilbet. Slber i^r ange= 
borener Slbel gab i^nen in itn entf(^eibenben SJiomenten 
ha^ entfd^eibenbe SBort unb tik redete Z^ai inö ^erj, 
unb gerabe ein ganj bürgerlidjeS ^flic&tgefü^l lie^ fie 



— 47 — 

auf bcr l^ot)en ©teffc, wo fie ftanben, immer cd^t fürft- 
Ud^ unb üornel^m erfd^einen. Unb bann — ift eä nid&t 
xül)renb\ »ie biefer profaijd^ angelegte, nüchterne, faft 
linfifd^e 5!Konard& fid^ mit einer ibealen Slnbad^t, bie ben 
Job überbauert, an bie jd^one ^rau l^ingiebt, unb xoöü)' 
renb er Äafernen baut unb im ))runf lofeften 5ßalaft jeiner 
Slefibenj ol^ne ©lan^ unb Slufroanb lebt, immer barauf 
finnt, biefeö Sobtenl^auö ^ter brausen oon bem 
größten 9Jiei[ter nod^ reid^er fd^müden 3U laffen, n^eil eö 
ia^ ^erä feineö SBeibeö unb bamit bie ^oefie feineö 
^anjen Sebenä umfd^Iie§t? 3uletit l)at er fein eigene^ 
23ilbnife ntitn ha^ il)re fteKen kffen, fteif unb fd^Iid^t 
in einen ©olbatenmantel ge^iiKt, ben er lieber aU ben 
1ßur^)urmantel getragen, um fo nod^ im ^o't)^ \\ä) felbft 
unb il^r treu gu bleiben. Sft nid^t auä) ®rö^e in fo 
üiel ©emutt) unb mel)r malere Söt[tKd^!eit in biefer un= 
f ^einbaren ©eftalt, ate in allem ^)ral)lerifd^en Äaiferprunf 
feineö großen SBefiegerö? 

@ie antwortete nid^t fogleid^. @rft al^ fie fid^ bem 
Sluögang be^ ^axU näherten, fagte fie, inbem fie gugleid) 
il)ren 9lrm leidet wieber auö bem feinigen 30g, um i^re 
^anbfd^ul)e anjugiel^en: @ie ^aben gang Siedet. @ö giebt 
nur föine wal^re SSorneljml^eit : fid^ felber treu ju bleiben, 
©emeine SSKenfd^en feieren fid^ an ba^, wa^ bie Seute 
fagen, unb bitten Slnbere um 9luöfunft barüber, wie fie 
felbft eigentlid^ fein follen. Sßer 3lbel in fidl) ^at, lebt 
unb ftirbt oon feinen eigenen ©naben unb ift alfo fou= 
üerdn. ,5llleö 5lnbere finb armfelige Qualereien, bie bofe. 



— 48 — 

aßtdgltdje 93lenfc^en, betten in tl)rer ^aut nitä^t vooijl ift^ 
erfunben ):)abt\\f um anäj il)ren gutmütt^tflen ^tbzn- 
ntenfc^en ba^ geben mogltd^ft jauer gu machen. 2Ber 
fic^'g gefallen Id^t, bem gefd^ie^t 5RecC)t. SSJtan fann 
[tetnalt babei tnerben nnb \)at eigentlich nie gelebt. 



\imUB Kapitel. 



(Cö jd^lug 3iret Ul^r, al^ [te auf ben pa^ J?or bcm 
©d^lDffe J^inauöfamen. — SBa^ fangen n^tr nun an? 
fragte fte. 

SBtr l^aben je^t feine mtd^tigere Slufgabe, atö mog:: 
H^ft gut 3U gKtttag au effen. 3(^ ^Dffe, bte SBirt^fd^aft 
im turfifd^en Seit tviti feit meiner ©fubentenjeit, wo i(^ 
l)ier bie berühmte Äaltefd^ale ^n genießen pflegte, gort- 
f(^ritte in ber (Sultur gemadjt t)aben. Uebrigenö ift 
©onntag, unb 6'^arlotteniurg tüei^, ira^ eö feiner Stel- 
lung jur §au))tftabt fd)ulbig ift. 

SUö fte in ba^ ftattlid^e ©aftl^au^ traten, in beffen 
unteren JRdumen fd|on eine jiemlic^ gemifd^te ©efeltfd^aft 
fid) beim Äaff ee gütlich ü)at, tarn i^nen ein ÄeHner ent- 
gegen, ber, nad^bem er Sloinette flüchtig gemuftert, baö 
$aar in baö obere ©todfirerf l^inaufiüie^. %aM fie 
allein gu f^)eifen irunfd^ten, fdnben fie bort nod) leere 
Bimmer unb gebedfte Sifd^e. — 6ö l^ilft Sinnen nid^tö, 
fd^erjte (Sbn^in, @te muffen fid^ fd^on barein ergeben, 
ba^ man Sie im aSerbad^t Ijat, am liebften mit mir 
unter oier Singen ju fein. ®en Äaffee aber trinfen 

^(9fe, Afnbrr ter m\U IT. 4 



— 50 — 

tDir bann im freien, unb ©te Idolen ia aCc (äroBerungett 
naä), bie @te über. Slifd^e nid^t mzijx mad^en fönnen. 

@D ging er neben i^r bie Zxeppz ^inanf nnb öffnete 
oben gleid^ bie erfte Sl^ür, bie in ein be^aglid^eö ©abinet 
fixierte. (Sie nal^m ol)ne Sßeitereä auf bem fleinen ^cp^a 
§ßla^, legte §ut unb ^Kautel ab unb uerfid^erte, ba§ fie 
tro^ be^ gtüeiten §rut)[titdE^ fd&on tnieber ^ngrig jei. 
@bn)tn "^atte [id& il^r gegenübergefe^t unb bie ©peifelarte 
gur ^anb genommen. @ie mad^ten fid^ unter allerlei 
©d^ergen baran, bie 9lu^tt?a^I gu treffen, unb er fonnte 
bie Erinnerung an i^re fleinen ®iner§ in ber 3ägerftra§e 
nid^t jurüdEljalten. ?flaäi il^ren SSogdn fragte er. @te 
l^abe ie|t mtt ein 5)u|enb ©perlinge gu Äoftgängern, 
fagte fte, unb üon jenen Stafelfreuben möge fie lieber 
dliäjt^ l)ören. ©enn auä) ber JReftaurant fei mit im 
6om^)lot geti^efen unb I)abe i§r immer nur bie ^dlfte 
angered^net, trie fie nad^trdglid^ erfal^ren. Uebrigenö 
werbe fie balb auf SDtte'ä S^tterbrobe angelriefen fein. 
— Slber baüOtt wollen wir l^eute nid^t f))red^en, brad^ fie 
ab ; eö fommt immer nod^ frfil) genug. 

@ie ftanb auf, galante einmal unb fing an bie Si- 
Ü)ogta)fli)mn gu betrad^ten, bie an ben Sßdnben fingen. 
@el)en Sie, fagte fie, wenn mir je^t itn Äammergmerg 
mitgenommen Ijätten, waren wir beffer bebient. 

®er ÄeHner fd^eint gu glauben, wir würben t)on 
unferer jungen Siebe fatt. SBarten @ie einen ^lugenblidE, 
id^ will felbft l)inunterge^en , in ber Äüd^e ein garteö 
aSerljaltni^ mit ber Äöd^in anlnüpfen unb einen bienft= 
baren ®eift befted^en, fid^ unä auöfd^lie^lid^ gu wibmen. 



yr ' 



— 51 — 

6r uxlk^ baö Heine 3tmmer nnh eilte bie Stufen 
l)inunter. Sfuf ber falben Zx^ppt ftie§ er, ba er um bie 
<S(fe bog, gegen einen ^errn, ber ebenjo l^aftig ^erauf^ 
jeftfirmt fam. 2)ie gegenfeitige Sitte um 3Serjei^ung 
erftarb ©eiben auf ben &\ppm. 

®u ^ier, ®bimn? 

SKarquarb ! 

Äein ©d^Ied^terer! ladete ber Sfrjt. Unb in ber 
beften ©efeöfc^aft. Slber bu — ift halber mit bir? 

6ö war leiber unmoglid^. 2)u fennft i'^n ja. 

SÖfo allein ? 9iun f o bift bu iebenfattö ber Unfere. 
Uebrigenö lauter gute SSefannte, biä auf meine fleine 
a3Dr[tabt=9iad^tigaß , mit ber id^ mid^ jd^on feigen laffen 
fann. ©teffe bir J^or, ba§ liebe unf(^ulbige Äinb mDlIte 
fid^ nidE(t mit mir contpromittiren burd^ eine (g;ccurfion 
tete-ä-tete. @ie beftanb barauf, il^re greunbin ©Ijriftiane 
muffe mit, ober fie bleibe anä) gu ^aufe. 5Run ift mir 
biefe trefflid^e Äünftlerin eigentlid^ f el^r fatal, fd^on barum, 
weil fie junge lebenöluftige Slalente jur STugenb unb gu 
©ebaftian 33ad^ erjie^t. Slber voa^ iroHf id6 mad^en? 
5Die Äleine l)dlt mid^ nun einmal furj, fie bilbet fid^ 
ein, wir würben unö ate SDIann unb grau , rid^tig bür- 
flerlid^ getraut, fe'^r gut ausnehmen, wobei id^ fie üor= 
läufig laffe. Sllfo id^ ju grdulein ©l^riftiane, fie dnsa- 
laben, unb benfe. f d^on barfiber nad^ , xotn iäj , im Satt 
fie annimmt, afö vierten SiRann baiu bitten foH — eine 
partie de plaisir guSreien ift idannüiä) ein Unfinn. 
3d^ badete einen SJugenblidt an bid^. SBdrft in mit=» 
flefommen? 5Run, wie id& bei i^r eintrete, fi^t ^einrid^ 

4* 



— 52 — 

bcr Unbefrtebigte an il^rcm ÄlaDter unb bemDttftrirt il^r 
feinen contra))un!tifd^en (S>ä)nxd\ä)naä üor. ^öre, ici^ 
glaube, ber i^at i>a xoa^ angebänbelt, fo ^a^Iid^ ba^ 
©d^ä^^en t[t. SBaö Uki mir übrig, alö i^m im mx^ 
im ^la^ im SBagen anjubieten? 3d) ^offte, er würbe 
?Hdn fagen, er fann mxä) belfanntlit^ nid^t auöfte^en. 
Slber quod non! nimmt an, mit beiben §dnben; na, 
unb eö ge^t biö je^t anä) ganj d^armant. SBir finb in 
high spirits, nod^ üor bem 6I)am))agner, unb xoa^ ]^er= 
naä) noä) für Seuertr>erfe beö ^umorö lo^gelaffen tnerben, 
mei^ TOemanb ju jagen, ©u fommft gerabe red^t, unb 
auf bem ^eimweg ift eö ol^nebieö beffer, menn mir nid^t 
^Mz in einem SBagen $Ia^ Ijaben. 

2)u bift fe^r gütig, t^erfe^te (äbmin, inbem er fid^ 
von bem greunbe, ber il^n gleid^ mitfortjiel&en mollte, 
lad^enb loömad^te. 3d[} l^abemir aber aud^ fd^Dn®efett- 
fd^aft mitgebracht, unb eö fragt fidEj — 

SBen? S)oä) nid^t ettua gar — ? D bu unergrünb= 
Ud^fter aller ^I)ilofD))]^en — „geftern nod^ auf ftoljenSioffen, 
]^eute imä) bie 33ruft gefd^offen" — bie ^ringeffin? 

(gbmin nidfte. 

Unb id^ ^abt x^m geftern erft bie Slbreffe geben 
muffen unb mir meiömad^en laffen — nun in ®otteö 
5Ramen! @o motten mir nid^t ftoren unb Sid^tenbaum 
unb 5ßalme fid^ f elbft überlaff en. 

©u bift in einem geivaltigen Srrt^um, jagte ßbmin 
mit einem l^alben ©eufger. ^roaXf ma^ bie ^tmptxatnv 
betrifft, pa^t ba^ trD^)ifd^e ®emäd)ö nadligerabe nid^t übel 
auf midEj, menn ^almen nur nid^t aud^ ©ieg bebeuteten. 



— 53 — 

2)entt tro^ itnferer fd^ctnbarcn aSertrauItt^fett ift Sl^re 
^ü^ett ttod^ immer fo eiöumftarrt iDte je. 3d^ glaube 
tütrfltd^, bamit eö [ie nid^t am @nbe not^ mrHtd^ ii\ä}la^ 
fert'', n?trb eä baö Älugfte fein, id^ bringe [ie ju end^ 
— wenn [ie Su[t baju ^at, woran xä) faum gwei^e. 

33raüo! 3(^ merbe bte 2)amen vorbereiten, ©ine 
SSertoanbte von bir, wie? @in 9JJü]^md^en anö ber 
^roütng ? 

3Weinettt)egen. 3d^ gelte aud^ in ber 9{ofen[tra^e 
für i^rcn 6ou[in. 

©d^on. gür unfere 6ou[inen [te'^Md^. ©ie wer= 
ben etwaö ei[erfüd^tig werben, baö Id§t bann unfere 
^ulbigungcn im?ßreife [teigen; iibrigcnö [inb wir ^öd^[t 
' an[tdnbig. Sßfo in [ün[ Spinnten. 2)aö le^te Sitnmer 
bort hinten auf bem §Iur. Unb ba^ SWenu i[t meine 
©ad^e. 

@r »erlief (äbwin üor ber Sl^nr beö ©abinet^ unb 
ging trdlfernb unb mit einem fleinen Safd^enbür[td^en 
fein f^^drlid^eö ^aupüjaax [ri[irenb 3U feiner ®efeHfd^a[t 
gurürf. 

SJleine 2)amen, fagte er, aU er in ia^ Biotmer trat, 
wo an einem fauber gebedften S:ifd^e SWol^r mit im 
beiben 5öldbd^en fa§, xäj mufe um SSerjei^ung bitten [ür 
eine ©igenmdd^tigfeit. @in greunb oon mir in ©efell^ 
fd^aft einer fel^r artigen unb tugenb'^aften (Sou[ine be= 
finbet [id^ nziznan unter bemfelben 2)ad^e. 3d^ ^cibe 
il^n au[ge[orbert, [id& unö aujufd^lie^en ; jweien üon 3^en 
ift er bereitö befannt, ba eä ^Ukrnanb anber^ i[t, afö 
unfer greunb @bwin, ber ^^ilofo))]^. 



— 54 — 

?lioä) ein SSerel^rcr unf ercr Äünftlerin ? rief ^o^x. 
^ä) foUte bagegcn ^^rotcftiren ; id^ l)atte abonnirt auf 
aKcn tnuftfalifd^en (gntl)u[taömuö , ber l^cutc entoidelt 
würbe, ba 5Karquarb in feen Äiinftlerinnett nur baö eimg 
SBeibItd)e üerel^rt. Slber fei'ö barum ! ©tefer ©btPtn tft 
mein alter ©^^ectal unb ftedEt überbieö tief in ©t^ulben 
gegen Srduletnß^riftiane fiir i^retdglid^en ®ratiä=6ottcerte. 

3ft ia^ nxä)t fo ein langer 5Kenfd^ mit graublon^^ 
bem ,!^aar, nid^t gerabe fd^on, aber ein intereffanter ^opf, 
iDenn er nid^t feinen alten @tro'^l)ut aufhat? fragte bie 
Heine ©angerin mit einer munter jwitfd^ernben Stimme^ 
ber man im @:pre(3^en ben Umfang üon gtDei Dctaüen 
nic^t jutraute. @ie war auf ben erften 33IidE auffaffenb 
]^übf(S^, aber bei naiverer SBetrad^tung fa^ man, ba^ bie " 
3üge beä runben ®t\iä)tö eigentlid^ nidjt red^t gufammen- 
t)ingen, bie großen klugen mit bem @tum^3fndäd)en, ber 
fentimentale SiJiunb mit bem lebenöluftigen Äinn in einem 
feltfamen 2Biberf))ru(i^ ftanb, wie aud^ i^r Slngug eine 
freie 6om:>)ofitiDn auö alferlei ))^antaftifd[} gufammen- 
gewürfelten ©tüdfen war. @ie trug ein fd^warjeö, ätem= 
lid^ betagte^ ©ammetfleib, ia^ e^emalö einer iüeit ftatt- 
lidEjeren ^ßrimabonna ge'^ort l^aben mod^te, barüber eine 
feltfame ©d^dr)3e üon Sülf unb ©))i^en, eine Sroc^e mit 
ber $^otogra:()l)ie eineö Meinen SRattenfdngerö, D^rringe 
üon fd^Ied^ter römifdjer 9Jlofai! unb im ,!paar, baö lurj 
abgefd^nitten in Iraufen Sodfd^en ftanb, einen golbenen 
SReif. S^re ^Bewegungen waren balb aulgelaffen lebhaft,, 
balb mübe unb elegifd^. 5yjur wenn fie Iad)te, wobei fie 
ben SiJiunb etwaö gu weit aufjumad^en ^^ffegte, fam ba$ 



— 55 — 

in t^ gum SSorfd^ein, xoa^ t^re näheren Sefantiten ntcin^ 
ten, wenn [ie [ie einen ,,guten Äerl" nannten, „bem man 
nid^tö nBelne'^men fonne." 

hieben biefem rounberltd^ tollen ®z]ä)op^ nat)m [id) 
ber finftere, fd^warg'^aarige ^op\ ß^riftianenö um fo 
büfterer au6, erhielt aber aud^ ettt^aö d^arafteriftifd^ ®rD^= 
artige^, jumal bie dufeerfte ©infad^^eit it^reö Sfnguge^ 
Dort^eil^aft gegen bie fomobiantenl^afte Soilette ber ©dn^^ 
gerin ai\taäj. @ie l^atte [tumm bagefeffen, aU SWarquarb 
njieber eintrat. SBei @bn)in'Ö Flamen gudte [ie jufammen, 
fagte aber aud^ je^t fein SBort, fonbern nidte nur, aU 
SKo^r fie fragte, ob er nid^t an it^re anbere ©eite einen 
©tu^I für ben neuen ®aft einfd^ieben folle. ©ie ftrid^ 
toie med)anifd^ bie galten i'^reö bunfelrotljen SSollenflei= 
beö äured^t unb fu^r fic^ mit ber §anb über bie klugen. 
Slbele ^atte i^r gefagt, eö gebe it)r mand^mal einen böfen, 
feinbfeligen Sluöbrud, wenn i^re bid^ten 35rauen nid^t 
ooHig glatt geftrid^en jeien. 55aö war i^r fonft fe^r 
gleichgültig. Sfber ^eute wollte [ie nid^t nod^' abfd^reden- 
ber erfd^einen, aU [ie o^nei^in \xä) felber oorfam. 

©ie laufdE)ten auf Un glur l^inauö. @nblid& ging 
bruben bie S^ür, unb SKol^r fprang auf, bem neuen 
5ßaar entgegen. Mö Soinette eintrat, erl)ob [id^ aud^ 
bie ©dngerin unb ging avi\ [ie ju, me'^r um il)re äier= 
lid^e gigur gu geigen, al^ au§ befonberer ^erjlid&feit. 
©ie [a^ auf im erften S3lid, ba^ [ie völlig von bem 
neuen ®e[id^t au^ge[tod&en würbe, unb fonnte [i(^ nur 
mit i^rer Soilette tro[ten, bie [ie für ^odE)[t comme il 
faut l^ielt, wdl^renb bie ber „6ou[ine" [el)r naä) ber 



— 56 — 

^roüinj m^\di). ß^riftianc begrüßte (gbwitt'ö Sertoanbtc 
mit einer [tummen Steigung beö Äo))feö. @ie voax tv^ 
Ua^tf aU [ie ba^ reijenbe ^Mbäfm erblidte. @itt plb^^ 
lid^er ^Ip, ber i^x ia^ SSort in ber Äe^Ie erfticfte, legte 
^iä) auf i^re (Seele, fie ^dtte am lieBften in bemfelben 
SIugenBIidE aufftei^en unb biefen a^nungölofen 3iJlenfd^en 
ben Stiiden toenben mögen. Slber eö galt nun au^ju^ 
l^arren. 3(fö (äbimn ein ))aar freunblid^e SBortc an fie 
rid^tete unb fid^, o^ne n^eiter ju fragen, auf ben ©tul^l 
mitn fie fe^te, fe'^rte i^r ia^ SBIut in bie SBangen 3U= 
rüdE. @ie fonnte mit gleid^mütl^igem Sone fagen , ia^ 
fie fi(^ fe^r freue, enblid^ einmal ba^ SSergnügen ^n 
^aben. — @r erlüd^nte jener ^lad^t, tüo er fie in @d^o= 
))en]^auer'ö ^arerga vertieft gefunben l^atte, unb entftS^ul^ 
bigte fid^ mit feinen Slrbeiten, ba^ er baö 9Jionbf(^eins 
Qt\pxciä) feitbem nid^t bei ©onnenlid^t fortgefe^t l^abe. 
@ö geljore aber aud^ gum „Seiben ber SBelt", ba^ man 
ba^ ©Ute , ba§ f o nal)e liege , fid) oft am n^enigften 3U 
9iu^e mad^en fonne. Snbem würbe bie (Bnppt gebradf^t, 
unb SKarquarb mad[)te ben ^auöüater. (Sr n^ar burc^ 
baö SBegegnen mit (Sbvoxn unb feiner ©d^onen in bie 
l^eiterfte Saune uerje^t unb be^anbelte Soinette mit einer 
l^umoriftifd^en Sörmlid^f eit , beren @runb bie Slnberen 
nid&t ahnten. 2)a§ er fie früher bereite fennen gelernt, 
»erriet^ er mit feinem SBort. &x fragte fie über i^re 
fleinftdbtifd^en Buftanbe unb @rlebniffe auö, unb vok 
i^r SBerlin unb bie berliner gefielen. ®iefe fleine Äo= 
möbie amüfirte aud^ fie, unb fie ging mit ber munterften 
Saune barauf ein. 2)abei l^atte fie ben feinen Staft, 



— 57 — 

bcfonberö gegen Stbele unb G^rifttaite all %e ßiebenS- 
rüiirbigfett 3U entfalten, fo ia^ fd^on naä) bem erften 
©lafe ©l^antpagner bte ©angerin, al^ ber „gnte Äerl", 
ber fie war, mit % an[tte§ nnb tftr erfldrte, [te liebe 
fie nnenblt(S^ , fie wolle fie in ber Stabt befnd^en , nnb 
fie bagegen muffe \e\)tn 9lbenb, wenn fie anftrdte, m^ 
3:t)eater ge^en. 

^Mä) S^riftiane fonnte fid^ bem SKetj ber nenen 
SJefanntfd^aft nid^t entjie'^en. Slber freilid) nid^t jn il^rer 
Stenbc. 5yjiemafö war fie fid^ felBft fo tdoxi allen ®ra= 
gien uerlaffen üorgefommen, wie neben biefer nnwiber^ 
ftel^lid^en ©rfdijeinnng , bie fogar iljrem SSerel^rer ^di)r, 
ben bie ^^lo^Iid^ anfgetand^te „SSerwanbte" feineö alten 
Srennbeö gnerft genirte, nad^ nnb nad^ fe^r wol^lgngefaHen 
fd^en. @r wnrbe immer berebter nnb brad^te nac^ feiner 
aSeife eine SDIenge barodEer Einfalle üor, bie er gnle^t 
faft angfd^lie^lid^ an Soinette rid^tete, ba er wo^l fa^, 
ba^ feine ernfte 9ladbbarin jn feinen abcntenerlidijften 
^arabojcen nnr gerftrent itn Äo:pf fd^fittelte. 5!Jiarqnarb, 
alö ber (5^am:pagner gel^orig gefül)lt nnb alle ^flid^ten 
' beö SSirtl)^ gegen feine ®äfte erfüllt waren, überlief 
fid& bel^aglid^, ol^ne fonberlid^e^ SBemüIjen, üiel ®eift gn 
geigen, bem l^alblanten ®e))lanber mit feiner Keinen 
glamme nnb ladete nnr bagwifd^en fo üon oben ^erab 
fiber SÖZo'^r'^ @^3afee, wie fiber bie fonberbare S^or^eit 
eineö 9Jlenfd^en, ber einen gang nnnn^en Slnfwanb madfee. 
SDIo^r I)atte il)n eine SBeile lad^en laffen nnb nnr 
gnweilen einen fatirifd^en §ieb nad^ i'^m geführt. Slber 
ia er ben SBein nid^t \ä)onk nnb fid^ babei mit feinen 



- 58 - 

eigenen JReben erl^i^te, hxaä) enblid^ feine eigentlid)e 
(Stimmung gegen ben be^aglid^ felbftgefälfigen ßebemann 
burd^, im er, toie nur lüiffen, für einen giemlid^ ftad^en 
ÄD:pf unb eine falte ©eele l^ielt. 

SUleine »ere'^rten Sreunbe, jagte er, inbem er auf:* 
ftanb unb fein üolleö ®laö er^ob, iä) erlaube mir, fünf 
5Kinuten lang baöSBort ju erbitten, um eine allgemeine 
Slngelegen^eit jur (Bpxaä)^ ju bringen. 3Bir fi^en I)ier 
fo trauli(^ beifammen unb \)abcn einanber entweber lieb, 
ober iüünf d&ten , ba^ mx eö l^dtten , ober iminf d^ten e§ 
anä) niä)t Sebenfalfö ift biefe fleine befd^eibene Drgie 
ba^n angetljan, ben 9ieib ber fogenannten ®otter gu er- 
regen, ba ^ier fed^ö 9Jlenfd^en auf einem leiblid^ grünen 
Stal^rung^jioeig fi^en, fid^ mit einem t)offentlid^ unoerfalfd)== 
ten S^ami)agner alle Sorgen um ba^ jefeige unb lünftige 
itUn üon ber ©celc f^^ülen unb barüber foroo^l bie 
gurd^t al^ bie Siebe gegen ©ötter unb Seufel fid^ oer= 
gelten laffen. 2Baö nun bm 9lcib ber (grfteren betrifft, 
fo bin id^ ti;eit entfernt, i^nen barau^ einen SSorwurfsu 
mad^en. SSielmel^r, ba iä) fonft nid)t eben ®runb l)aht, 
[ie l^od^sufd^d^en , iDeil fie fid^ gegen meine SBenigfeit 
tt)enig freunbfc^aftlid^ gezeigt ^aben, ift eö biefer 5yjeib 
allein, ber mid) l^alb unb l^alb mit i^nen au^fö^nt. 
2)iefe armen Seufel Don ©öttern, bie aud^ nid^t immer 
f onnen n)ie fie looHen, jeigen fi(^ baburd^ i^on einer red^t 
l)umanen ©eite; benn, meine greunbc, tiefet 9lad^benfen 
unb reife (grfal^rung l)aben mid) gelehrt, ba^ ba^ xoaijx^ 
^aft 5Dflenfd)lid)e, ia^ ©eniale, fo 3U fagen ©ottlic^e in 
unferm ®efdE|led^t, ebenfo ir»ie ha^ ioa^rl)aft SWenfd^lid^e 



— 59 — 

in ben ©ßttern bcr 9Jcib tft. ©te feiert mid^gro^au, 
Srdulein Slbele, unb fd^einen S^rctt §errn ?llaä)iax gu 
fragen, ob iä) immer fo üerrüdEte Slnfid^ten ju äußern 
pflege, ober nur tt)enn id^ üon ffi^em SBeine trunfen 
bin. 9tber (Sie irren; id^ bin fo nüd^tern, n?ie 3^r 
^err 5Rad^bar, l^olbe 5Rac^tigaH; benn jagen @ie felbft, 
u?dren ©ie bie erfreulid^e @rfd^einung, bk @ie finb, ia^ 
üergogene Äinb ber SBretter, bie üieI^)^otDgrap^irte , üiel= 
»erleumbete, melangebetete Slbele, it>enn©ie nid^t einen 
tiefen 5Reib auf bk ©lücflid^e in fid) trugen, bie man 
Slbeline nennt, bie göttlid^e $atti? Dftne bief en 9leib, 
ber ©ie r^on friil) an l^ö^er unb ^öl)er ^inaufbeflügelt l^at, 
jwitfc^erten ©ie nod^ fo nuDoflfommene (5ou))letö , wie 
bei Syrern erften ©ebiit. Dt^ne ben S^eib auf bie großen 
SSorfdntpfer beö ®zianhn^ wdrc unfer greunb (Siwin 
je^t ein t^ol^Ibefolbeter ^rofeffor ber Sogif unb Idfe 
ja^rauö jahrein ftum^)ffinnige §efte ab. £)^ne biefen 
9ieib ^dtte unfere Äünftlerin, grdulein ß^riftiane, nie^ 
mafö i^re ganje ©eele in il)re gingerf)3i^en J^erftromt, 
nodij id^, i^r unwflrbiger Sifc^nad^bar, meiner ftiefmfttter- 
lid^en §Ratur dm ber bebeutenbften SompDfitionen ber 
S^eujeit, bie berühmte sinfonia ironica abgetrotzt, ^nä) 
Srdulein Soinette, bie id^ nod^ nid^t bie 6{)re Ijait, ge= 
nauer gu fennen , wirb — id^ lefe e^ in i^ren fd&wargen 
Slugen — i^r miitterlid[)eö S^eil biefer ©rbtugenb er= 
l^alten l)abcn. Senn toaö ift ber 9leib anber^, aU xoa^ 
man fonft JReligion nennt: ia^ (äingeftdnbni^ unferer 
Unjuldnglid^feit unb SSebürftigfeit unb bie ©e^nfudCjt nad^ 
SSerooIlfornrnnung , nad^ einer I}ol)eren ©tufe, bie wir 



' — 60 — 

t)on ^ß^eren ©eiftern bereite ertcid^t feljen? SRu^ 
eö unö bal^er nid^t gegen bie fügettannten ©ßtter wtlbe 
fttmmett, ba§ anäi fte [id& nid^t felbft genügen, baf^ anä) 
fte unerfüllte unb emtg wnerfüttbare SBünfd^e im Sufen 
tragen nad) ben »erjagten greuben armer ©terblid^er, 
etn^a einem 9Wittage[fen im türfifd^en Seit in angenc'^mer 
®efeUf(^aft, üBerf))rubeInb t?on guter Saune unb Cremant 
rose? 5)a^ fie bann frcilid) fo n?eit ge^en, fd^abenfrot) 
fold&e greubcn J^erberben 3U woöcn, ift eine Sluöartung 
jener Sugcnb be§ 5yjeibeö, bie idC) nid^t billige, üor ber 
aber feine Sugenb fidler ift. ©ötter unb 3iJlenfd^en 
bagegen fann nid^tö tiefer beleibigen, aU gewiffen ©eelen 
ju begegnen, bie niemals bie SBonne eineS eblen 9leibeö 
em:pfunben, bie in i^rer erljabenen ©elbftgenügfamicit 
üorne^m Sebcn beldd^eln ober tjerbammen, bem ixiä)t fo 
todi)l in feiner ,§aut ift, ber fein ©efid^t nid^t in fo 
jufriebcne galten jiet^t unb, n^enn er fid^ frifdf) rafirt l^at, 
fid^ wol^lgef allig bie S3adfen Ilo))ft unb gu fid^ fagt: 2)u 
bift ein famofer SRenfd^! SReine S^eunbe, id^ tt)ei^, n^aö 
id^ ber ©efellfd^aft fd^ulbig bin. 3d^ enthalte mid^ aller 
^erfonlid&feiten. Slber tnenn id& gemiffe ©tirnen fe^e, 
eine gumal, bie fd^on frü^jeitig fid^ 3U lid^ten beginnt, 
eine ©tirn, bie bie ©tirn I)at — 

@r l^atte immer rafd^er unb lauter gefprod^en , itn 
SdM immer ftarrer unb ^erauöforbernber auf 5iJiarquarb 
gerid^tet, ber feinerfeitä biefe feltfame 3lpoftro)3^e mit ber 
l^eiterften SUliene über fid^ ergel)en lie^. 5Bei bzn letiten 
SBorten üerjdfettjanb plopd^ baö Sad^eln \>on feinen 
&\ppm, @r go^ fid^ ia^ ®laö von Steuern voU unb 



— 61 — 

fitngelte mit bem 9[Rcffer an ein leeret, ia^ battebeit 
ftanb. 

5SJiettte 2)amett unb Ferren, jagte er, ba toh feinen 
^Prdfibenten ^aben, ber bei etiüaigem SJJipraud^ ber 
Siebefrei^eit jur £)rbnung rufen fßnnte, mu^ ^ier Seber \iä) 
felbft Reifen. 3c^ erlaube mir, itn geeierten SSorrebner 
ju unterbred^en, ia er im SBegriff ftel^t, ttwa^ 3U tl^un, 
um tpaö xü) xijn afferbingö nid^t beneiben würbe: bie 
fd^ßne fedi^ftimmige Harmonie ,. bie in biefem Äreije 
]&errf(]^t, gu jerrei^en, inbem er einem üielleicfjt fel^r un= 
tt)urbigen, aber getüi^ nid^t tiorlauten SKitgliebe ba§ 
©egent^eil einer SiebeöerHdrung mad^t. 3d^ l)abt bie 
(S^re, biefeö SKttglieb nd^er ju fennen, unb wei^, ba^ 
unfer greunb ^einric^ SWobr \iä) \)on jel^er feineö 5Red^= 
te^ bebient ijat, baöfelbe nid^t liebenömurbig ju finben. 
^ä) l^abe i'^m biefeö dtzäft nie beftritten, ohxoo^l xä) felbft 
früljer anberer SJleinung n?ar unb jenen ?DZann mit ber 
neiblofen ©eele üielme^r fe^^r liebenömürbig fanb. Seit 
einiger Seit — {nni babei n^arf er einen broHig ^jatl^etifd^en 
S3Iicf auf feine 9iad^barin) — bin iä) in biefer 3UDerfic^t= 
Ud^en 5!Keinung irre geirorben, aber an^ anberen ©riinben. 
3d& laffe bie finnreid^e (Sontroüerfe über bie Sugenb be^ 
9ieibeö beifeite. Sebenfallä wirb Sreunb Mol)x jugeben, 
ici^ eö aud^ Sluöna^men t?on ber fffegel giebt. 3d^^ 
meine greunbe, ^abe \o mzl 5Raturgefd^id^te ftubirt, ba^ 
id^ xvcx^f ber ©trau^ würbe baburd^ nid^t üoHfommencr, 
wenn er im Ralfen um feine Slögel beneibete, unb ber 
©))erling wdre ein fonberbarer ©d^wdrmer, wenn er 
©olfeggien e;cercirte, um ber Skd^tigall nad^äufingen. 



— 62 — 

SBcittt i^ ballet friil) barauf »erjic^tete, Talente au§3U= 
Bilben , bte iä) ni(^t Bef a§, imb mid^ bemühte, aU ein 
redetet Slealift wtc^ unb bie SBelt gu nehmen, tüte wir 
ftttb, fo fottte mir baö e'^er alö Sugenb angerechnet 
lüerben, jnmal id^ im SSewunbern unb ®enie§en beö 
mir SSerfagten eä biä auf eine giemlid^e ^o^e geBrad^t 
l)abe unb jonft noä) einige fdjdpare @igenfd^aften 
Befi^e, ate 3. 33. ein ^tn\x gu entoerfen, eine Sowie gu 
Brauen unb SUlittel füu baö SSed^felfteBer ju üerfd^reiBen. 
Unb nun, nac^ biefer fleinen factifd^en 33erid^tigung, 
fd^Iage ic^ \)ox, wir trinicn auf baö SBol^I ber ©amen 
unb erfud^en grdulein Slbele, itn legten JReft eine^ 
SRipangö mit i^rer golbenen unb mit ed^ten SSrillanten 
Befehlen Stimme l^inweggufingen. 

6in lauteä ,^anbellatfd^en, gu bem S(bele felBft ia^ 
©ignal gaB, Belohnte biefe SRebe, wä^renb weld^er SOZo^r 
fid^ langfam gefegt unb fein ©laö in fleinen Bugen ge* 
leert l^atte. Se^t fd^enfte er eö wieber \)oU unb wanbte 
fid^ mit einem eigenf&ümlidöen S^^^infern feiner Hugen 
grauen Singen gegen SKarquarb. 

3d^ ftimme biefem eintrage üon ^ergen Bei, fagte 
er, mu^ aBer üorl^er nod^ eine furge :perfonl[id^e 33e= 
merfung gu ^otofoH geBen, ndmiidß, ia^ idC) ein 
groBer ®fel war. 3)ie ©amen werben Den ro^en 
SfuöbrudE entf djulbigen , ia [ie, wie id^ nid^t gweifle, üon 
ber SBal^rl^eit ber ©ad^e iiBergeugt finb. gri^ SWarquarb, 
id^ erfläre bir I)iermit, ba^ bu Siedet l^aft, bir auf bie 
SSadEen gu flD:>)fen unb bid^ für einen gang famofen 
5!Jienfd^en gu l^alten. SSon ^eute aB Bitte id^ um beine 



— 63 — 

^reunbfd^aft imb ^offc, btr SSctüeife t>ott bcr ttieitttgcn 
gu geben. — 

„Unb ifl ein SWcnfd^ gefottcn, 
gü^rt ?iebc i^ii gur «Pflicht — " 

fang Slbele , f))rang »ou t^rem ©i^ auf unb f^upftt ju 
etnetn alten Älaüier, baö in einem SBtnfel beö SinimerS 
ftanb unb bann unb wann Bei fleinen SanjgefeKfi^aften 
fleBraud^t «werben mod^te. @te öffnete eö rafd^ , griff ei= 
nige Slccorbe unb rief S^riftiane gu fid^ ^in, um eö 
ernftl^after gu )3roBiren. SBdl^renb beffen xoax ?iJlarquarb 
gu 9!Jiol)r gegangen unb l)atte i^m freunbfd^aftlid^ bie 
,!^anb gefd^üttelt; @bn)in unb Soinette erhoben fid^ 
gleid^fatt^ , Sid^ter n)urben l^ereingebrac^t unb eine neue 
Slafc^e, unb unter bem Sumult beä Äommenö unb 
@el)enö lie^ ©l^riftiane bie Saften in l^eftigen Saufen 
erflingen, um bann in SBeber'ö „^lufforbentng gum S:ang" 
iibergugel^en. 55a mürbe eö ftilfer. ©btoin ^atte gtoei 
©tu'^Ie in eine genfternifd^e getragen, bie üom legten 
9iot^ beö ^erbftabenbö erleud^tet n^ar. Dl^ne ba^ er ein 
Sßort fagte, fe^te fid^ Soinette auf ben einen ©tul^I unb 
er neben fie. @r "^atte aud^ bei Sifd^e faum mit i^r 
gef)3rodE|en, aber loa^renb er ba^ SBort an bie 3Inberen 
rid^tete, immer nur nad^ i^rer Stimme ge^ord&t unb, fo 
»enig er fie angufel^en fc^ien, baö feine Profil unb bie 
fd^roargen SBim^jern beftdnbig im 5luge gehabt. Se^t, 
»al^renb fie in bie fallen , rot^angeglü^ten 23aume beg 
SBirt^ögarten^ l^inauöfa"^, ÄD:pf unb ©c^ultern ebenfaKä 
j)on ber Slbenbglut iiber^aud^t, bie Si))))en l^albgeöffnet, 
aU ob fie bie le^te 9ieige beö ßid^ö einfaugen mottten, 



— 64 — 

t^at er ftd^ leinen Strang an unb fa^ i^r un^ertoanbt 
inö ©efid^t. 3m 3intmer toav eö ^ellbnnfel, bie jwei 
ßid^ter befd^ienen nur bie Safel mit leeren glafd^en unb 
^albüollen ©Idfern unb bie Bel^aglic^en 3uö^ ^öiarquarb'^, 
ber, eine Zigarre raud^enb, allein nod^ [i^en geblieben 
war unb burd^ bie runben ®Iäfer feiner golbenen 33ritte 
aufmerffam nad^ bem Älatjier ^inüberblidfte; SJiol^r ^tte 
[id^ auf einen Stul^l neben bie <Bpklmn geworfen, Slbele 
ging tdnjelnb unb leife mitfingenb ha^ Biiutner auf nnb 
ab unb warf äuweilen mit einer fofetten ©eberbe eine 
S3eere üon ber SBeintraube, bie fie fid^ bacd^antifd^ an 
il^ren ©olbreif gel^dngt ^atte, naä) i^rem gdrtlid^ fd^mol- 
enben unb babei ^jl^Iegmatifd^ fortraud^enben Sreunbe. 

®ie waren ^eute fel)r Hebenöwürbig , flüfterte &i^ 
win gu Soinette. 3d^ banle Sinnen fiir bie (Sroberungen, 
bie @ie an meinen greunben gemad^t ^ahtn, 3d^ bin f o 
eitel, gu glauben, @ie ^dtten eö jur §dlfte um meinetwiUen 
getrau. SBenn nur aud) Sßalber Sie \o gefe^en ^dtte! 

SSarum? 

SBeil ic^ an xijn benfe, fo oft mir'ö woI)I gel)t; weil 
id^ i^m alleö ®ute gönne, ^ahtn @ie gegen St^re 
(Sdjweftern nie etwaö 3(e^nlid^e^ gefüllt? 

3^ l)dtte gern gewollt, aber eö ging nid^t. Sebe- 
bad^te nur an fid^ , an it^re i)aar armfeligen ^u^fad^en, 
an i^re (Sourmad^er unb ben nddljften (Safino^SBall. 
SBaä @ie brüberlid^e Siebe nennen, id) glaube im @rnft, 
beffen finb ©d^weftern unter einanber faum fdl^ig. Slber 
ftitle ; fie fangt an gu fingen. SBer l^dtte in ber brolligen 
Meinen 5ßui)i)e fo i?iel 5[Rufif gefud^t ! 



— 65 — 

SBtrflt* ergo§ \xä) je^t ein Strom üott SBo^lIaut 
iuxä) ia^ Stmmer, alö Slbelc ba^ 5ßergoIcfe'f(i^e 5SJiorgcn^ 
ftdubd^eti fang: 

Tre giorni son che Nina 
AI letto se ne sta. 

6l)rifttane begleitete fie. 2)a§ aBgef))ielte Snftrument 
»ertüanbelte fid^ unter il)ren ^dnben unb gaB Sone oon 
fid^, tt)ie xooifl faum in feiner beften Seit. ^U baö reijenbe 
Siebd^en ju (Snbe mar, ftanb 3Warquarb auf unb fü^tc 
ber ©dngerin feierlid^ bie §anb. ßrava, bravissima! 
Sie [inb ba6 fingenbe f:pringenbe gßwenecferd^en aii§ bem 
5!Kdrd)en, fagte er. 

@ine i n cantatrice ! rief SKo^r auö feiner bunflen 
@dfe, nad^bem er gauj allein mit Stp))laubiren einen 
furd^tbaren Sdrm gemad&t ijatie. 

©:paren @ie St)ren ßnt^ufia^mu^ , meine Ferren, 
ladete ba6 mutlitüillige SKdbd^en unb brel)te fid^ auf bem 
Slbfa^ ^erum. @^ f ommt nod^ beffer ! Unb ber Sotren= 
ant^eil an bem Soirenedfcrd^en gebührt ol^neljin meiner 
geftrengen SKeifterin. Sllfo: ,,3^r, bie i^r Sriebe beö 
^erjenö fennt" — 

Unb dijixz ba^ Slccom))agnement abäumarten, begann 
fie ik feelenüoüe Slrie, bie i^r (S^riftiane erft liirslid^ 
einftubirt ^atte. 

55ic @:pielerin, bie je^t ganj im ©unfein fa^, aber 
auf SRo^r'ö Srage, ob fie Sid^t toiinfd^e, ben Äo)?f ge^ 
fc^uttelt t)atte, begleitete nur mit einselnen Slccorben izn 
®cf ang. S'^rc ® ebanf en n^aren n^eitab üon 5ßergolef e, SRojart 
unb all il^ren anitxtn mufüalifd^en ^eiligen. Ueber bem 

^t^it, Sihttv ber ©dt l. 5 



— 66 — 

Älaüicr ^ing ein alter omkx @)3tegel, gerabe bcm 
genftcr gcgemUer, in beffett ^iifdje (äbtöin uttb Soinette 
\a^zn, @tc lonntc, ia bte SlBenbrot^e nur langfam mx- 
glomm, beutltd^ erfennen, mit tDeld^em SfuöbrudE (Sbwtn'ö 
Stugen an bem ru'^ig ^inauögelüanbten ®e[id^t be^ fd^oncn 
SRdbd^enö l^tngen. SBd'^renb beö (Sffenö'mar i^r erftcr 
cifcrffid^tiger ©d^merj, t^m in biefer ücrfiil)rerifd^en @e* 
feUfd^aft ?^n begegnen, faft üerfd^tounben, ba er ftd^ um 
bte reigenbe Soufine nid^t fonberltd^ 3U fümmern festen. 
Se^t leud^tete eö ))lo^Hc^ \)ox x\)x auf, ia^ biefe ®Ieid^= 
gulttgfeit nur 90iaöfe geiüefen fei, xxnh ein unfaglid^ bittere^ 
©efü^I üBermannte [ie, n^enn [ie an bie l^ßflit^e greunb^ 
lid^feit, mit ber er [ie felbft bebanbelt Ijatte, äuriidfba^te, 
unb wie \tijx if)x ba^ bennod^ wol^Igettjan. Se^t, in ber 
rotljen Dämmerung ber gremben gegenüber, n?ie anber^ 
f))rad^en feine Slugen! 5!Jlit ber gan3en Sll)nungöfraft 
»erfd^mai^ter Seibenfd^aft er!annte fie im Sfugenblicf : er 
liebt biefeö 5SJldbd^en! Unb fie fonnte i^n nid^t einmal 
barum Raffen, ^atte bie grembe nid^t §(I(eö, n^aö it)r 
fehlte, um ju gefallen? Stud^ baö freiließ fagte il^r bie 
©d^arffid^tigf eit ber (giferfud^t : er fanb feine ©rwiberung 
feinet ©efiil^lö, weber wie er e^ üerbiente, nod^ weniger 
wie fie e^ i^m ^dttc erwibern fonncn. 35iefe faltfin= 
nige Sciubevin fonnte, wdl^renb (gbwin'ö Slidfe fid^ 
an i^r ^rofil feftflammerten, wie bie eineö Söetenben 
an ein ©nabenbilb, ungernl^rt in bie bftrren Slefte l)inau^= 
ftarren ; it)re §anb begegnete nid^t ber feinen, bie er wie 
fud^enb auf feinem Änie üor fid^ ^ingeftredft ^atte, iljre 
©eele — xotnn fie eine ^tte — - wo weilte fie? Unb 



— 67 — 

€x, toamm lehnte [id^ fein ©tolj ttid^t bagcgcn auf, ^ter 
D^ne ßoftn su bienen, ba er bod^l^dtte ^errfd^en lönnen? 
greüid^, ^errfd^en über SBen! Ueber ein ^etj, baö gu 
erobern [id^ nod^ Sliemanb bemü'^t l^atte, baö gu befi^en 
9iiemanb für eine ®unft gu Italien fd^ien. 6r am 
roenigften. ^atte er ntd^t jal^relang unter bemfelben 
2)aä:jt mit xl)x leben lonnen unb nid^t baä leifefte SSer^ 
langen empfunben, fidf) ©er ju nd^ern, bie tdglid^ in 
Sonen gu i^nt rebete, i^re üerjd^tt^iegenften ®efül)Ie fo 
IlarJ^erftdnbKd^ gu i^m l^inauffanbte? 

©aö tt)ar eö, n)aö je^it über fie tarn unb gu allem 
Slufregenben btefer ©tunbeit, ber geftftimmung unb bjem 
ungenjü'^nten ®enu^ beö SBein^, i^re ©inne förmlid^ be^^ 
raufd^te. @ine bdmonifd^ wilbe Saune bdmmerte in il^r 
auf. 9llö bie 5Kogarf f c^e Slrie gu ®nbe war , jagte fie 
furg : 3)u bift nid^t bei Stimme Äinb ; ber ©"^ampagner 
rdc^t fid^. ©u fingft feinen Son me^r, ober bu bift 
morgen ftodf^eifer. — Unb ol^ne auf SiJlarquarb'ö ®in- 
fprudj gu ad^ten, fing fie nun aHj laut unb ftürmifd^ gu 
^j^antafiren. @ine ©aite fprang flirrenb — fie ad^tete 
eig nid^t; eine gioeite unb britte — fie f^jielte o^ne Sluf= 
^oren xozikx. SUlo^r, ber feinen ©tu'^l hinter ben i^ren 
gerüdEt l^atte, todl^renb SiJiarquarb neben Slbele auf einem 
fleinen @o))^ im ©unfein fa§, geriet"^ in eine wa^r^ft 
fieberl^afte (äfftafe. @o l^atte er fie nie fpielen Igoren; 
€r war 9Jlufifer genug, um fid^ gu fagen: fie mü^te bie 
größten SiJieifter entgudEen, wenn bie fie in fold^er ©tim^^ 
mung p'^antafiren l^orten. SUle^r aU (äinmal breite er 
fid^ nadf) htn beiben ^drd^en um unb fud^te burd^ be= 



— 68 — 

flctftcrtcö ^crummerfen feiner langen Slrme fic auf^ 
tnerffam ju mad^en, xoa^ für ein unert)orteö ®enie fid^ 
l^ier probucire. (är fd^ien aber mit feiner 35etüunberung 
aHein gu bleiben. SBenigftenö für SKarquarb tüar bie? 
ttierfmürbige Spiel nid^t mel me^r, ate baö 9?aufd)en 
beö ©turntö, ba er unablaffig ber ©dngerin inö D^r 
fprad&, unb @bn?in -— in biefem Slngenblicf ftatte er, ba 
ber ^immel brausen fid^ enbli(^ entfärbt l^atte, fid^ ganj 
unbemerft glaubenb eine Sorfe üon Soinettenö ^aar er- 
l^afc^t unb fie fd^ujebenb eine Söeile in ber ^anb gehalten. 
5Run bog er fidb bel^utfam t)or, unb md^renb er t^at, 
afö ob er etmaö an ber ©arbine nefteln tüoHte, brüdfte 
er bie meiere SodEe rafd^ an feine £tp))en. 3n bentfelben 
SfugenblidE \pxanQ bie üierte ©aite auf bem Snftrument, 
eine fd^arfe ©iffonanj fd^riKte burd^ bie mdd&tigen ^affa- 
gen, gugleid^ ful^r bie Spielerin in bie ^otje unb fd^ob 
b^n ©tu^I jurüdf. Siidbtö me^r! rief fie bumpf. @^ 
bringt mid^ um. Suft! £uft! 

Um ©otteötüitlen, grdulein! rief S[Jiol)r, ber gleid^- 
fatlö aufgefprungen n^ar. Sie taumeln, Sie werben ot)n^ 
mdd^tig — ^ier, lehnen Sie fid^ an — foll id^ S^uen 
SBaffer bringen? foU idf) @ie inö greie führen? 

91idf)tä! @ö ift vorbei! Saffen @ie midf)! SBarum 
faffen@ie mid& fo ^eftig an'^ SiJlir ift gang wo'ijl, völlig 
ipot)!, — am njol)lftcn, n^enn id^ trieber aKein bin. S)er 
äßein, bie 9Wufif, bie 2)uufel^eit — geben ©ie mir 
meinen ,^ut unb SDiantel, xä) n^ill einen Slugenblic! in 
bie Suft, bann n^irb SlKeö vorbei fein! 

@r tljat gefd^dftig in größter SSeftürgung , xoa^ fie 



— 69 — 

tjott tl^m »erlangte, fo ^alblaut, ba^ bie Sfnbern faum 
merften, n?aö ^tnten am Älaüier vorging. 5iur SSRar- 
quarb fat) flüd)tig auf. Stacht [ic^ anä) an Sitten ber 
6^am))agner? rief er fd^er^enb herüber, ©te joKten eine 
Saffe Äaffee trinfen, ba§ berul)igt. Dber fd^roinbelt bem 
@enie tJor feinen eigenen ^immelöflugen ? 

Äeine Slntroort. SKol^r begleitete fie, wa^renb fie 
fid^ ben SiJlantel feft umbanb, big nad^ ber 3:^ür. @ie 
bleiben I)ier, raunte fie i^m gebieterifd^ ju. 

9lber @te fornmcn n?ieber? 

Söenn e^ vorbei ift. 

2)antit entzog fie fid^ i^m, unb er ging mit aufge- 
regten, ©ebanfen an baö Älaüier jurüdf. @ä t^at il^m 
tüot)I, fid^ auf i^ren ©tul^I fe^en unb biefelben Staften 
Berül^ren ju burfen, über benen i^re ,^dnbe fö eben l)xn- 
gefturmt n?aren. 6r f))ielte aber nid&t. 5Jiur bann unb 
tüann griff er ganj leife einen Stccorb, n)ie um bie ©aiten 
gu liebfofen, bie fie fo erfd^iittert Ijattt. 2)abei l^ord^te 
er beftanbig ^inauö. (gö rührte fid^ aber 9lid^t8; nad^ 
einer SBeile wu^te er, fie fam nid^t wieber. 

Po^Iid^ \pxanQ er auf. 9Keine greimbe, jagte er, 
graulein ß^riftiane l^at fid^ auf Sranjöfifd^ em))fo^Ien. 
2)a e§ aber fd^on mit SJlad^t bunfel n^irb unb i^r nid^t 
ganj wol)! 3U fein fd^ien, Ijalte id^ eö für meine 5pflid^t, 
il^r nad^juge^en unb i^r nötl)igenfaD[ö meine Siitterbienfte 
anzubieten, fatt^ fie feinen Söagen mel)r finbet. £)u, 
9Jlarquarb, beforgft tüo^I l)ier alle§ 9lotl)ige unb fagft 
mir morgen, maö auf mein Sl^eil fommt, Srdulein 



— 70 — 

(5I)ri[ttanc natürlid^ ittitetngered^net. ®ute 9la(^t imb 
mel SSergniigen! 

6^e ttod^ ©iner etmaö cTOtebern fonnte, ^attc er 
feinen grauen Siljl^ut aufgeftftipt unb toax gleid)fan§ i^er* 
fd^munben. 

gine ^Ibe ©tunbe fpdter fuhren jn^ei ©rofd^fen 
Dom tfirftfd^en S^Ite n?eg. 3n ber erften \a^ SKarquarb 
mit Slbele, in ber jn^eiten @bn)tn mit $:oinette. 

©ie erfte, bie mit feftgefd^Ioffenen Sanftem gegen 
bie Slbenbffi^Ie üerwal^rt xoax unb nid^t gerabe ßile gn 
Ijaben fd^ien, lenfte balb üon ber (St)au[fee ab in bie 
bunlleren SBege beö 3:^iergarten§ ein, aU ob i^r iaxan 
gelegen fei, ba^ i^re 5Rad^foIgerin xijx nid^t auf ber ©pur 
bleibe. 3n bem jioeiten SBagen mar auf ber ©eite, roo 
3:oinette ja^, baö genfter offen, obn^o^I eö giemlit^ nebel- 
falt ^ereinwe^te. 2)a§ jd^one SKabd^en aber be^au))tete^ 
eö fei it)r angenehm, bie 5iJlufif fei if)r guÄo^jf geftiegen; 
auc^ brannten ü)x n?irIKd^ bie SBangen. SBie fie fo l)in* 
ful^ren, erft nod^ -plaubernb über bie SKenfd^en, mit iemn 
fie biefe ©tunben i^erbrad^t, nait) unb nad^ einfilbiger 
unb enblid^ oerftummt, ging ber 95ionb im erften SSiertel 
über ben 2öi))feln auf, unb bei ber großen Älart^eit ber 
^erbftluft fijann fid^ balb ein l^eller filberner ©d^ein 
über bie SBdume am SBeg unb bie Steine auf ber ©tra^e. 
@ö tcax lieblid^, in bie tieferen ^artieen be§ ^arle§ 
l^ineinjuf^jd^en, wo geljeimni^ooKe Sid^ter unb (Bä^atkn 
f))ielten, je^t eine ©tatue blenbenb loei^ auftaud^te, jeljt 
loieber an einem bid^ten fd^n^arjen ®ebüfd^ bie SDladjt 
be§ Sid^tö ju ©d^anben warb, (äbroin l^atte eine B^xt^ 



— 71 — 

lang in allerlei ©ebanfen jtrijd^en fro^ unb trübe bnrci^ 
fein Senfter gefe^en. (Einmal glaubte er eine rafd^ bal^in* 
fd^reitenbe treiblid^e ©eftalt ju erfennen, bie, aU er \iä) 
Dorbog, auä} i^n gu bemerfen jdjien unb rafd^ tiefer in 
bie aSauntfc^atten fid^ juriicfjog. @r wanbte fid) ju 
Stoinetten, il^r feine SBermutl^ung mitjut^eilen , ba^ 
6^riftiane e^ tJorgejogen i)ai^, ben lueiten 2Beg ju %n^ 
3U tttad^en. 2)cf entbedfte er, ba§ feine 3?egleiterin ein= 
gefd^Iafen tüar. 2)er SJZonb fpielte über itjre Keinen ^dnbe, 
bie o^ne ^anbfd^ufje in i^rem ©d^oo^e rut)ten. Sn bem 
^albbunfel, ia^ itn Äopf umgab, fal) er, mt fie Iddfeelte 
unb ipe Bäi^tie büßten. @r bejn^ang fic^ mit ©emalt 
eine Sßeile, fein ,^erä pod^te biä an bie ©d^läfen l^inauf, 
enblid^ n^ar bieö Sdd^elnauf i^ren 2x)p)pzn ftdrfer aU all feine 
feften SSorfd^e. (Sx nd^erte fein ®efid)t beljutfam bem 
il^rigen, unb nad^ einer fünf 9Kinuten langen ^aufe, 
md^renb bereu er i^ren 9ltt)em bic^t über feine Slugen 
l^atte rvüjzn laffen, brücfte er einen leijen Äu^ auf bie 
halbgeöffneten Sippen. 

Sm -SlugenblicE ern)ad^te fie, fo plö^lid^, bafe er fid^ 
crfd^roden ^urüdjog unb über unb über erglühte. SBo 
finb tt)ir? fragte fie flüfternb. Herrgott! ber l^eüe SWonb ! 
3d^ glaube, idl) t}abe gefd^lafen. (So ift unartig, nid[)t 
»a^r? Slber man n)irb mübe Dom SSergnügen. Sauge 
^aic iä) midi) nid^t fo gut unterhalten, wie l)eut. 

©0 plauberte fie unbefangen n?eiter. (är fonntc 
uid^t !lug barauö n^erben, ob fie ben Äu^ empfunben^ 
ober xijxi nur getrdumt gu \)abtxi glaubte. 2)od^ Ijatte 
er freiltd^ nid^t gemerft, ba^ fie it)n etwa ertt)iebert l^dtte. 



— 72 — 

9lod^ eine furje ©tuttbe, unb er ^ob [ie üor t^rer 
SBol^nung in ber 9?ofenftra§e auö bem Sßagen. @ie 
banfte t^m tierjltd^ unb tüieberl^olt für ben jdjonenSag. 
SiKorgen alfo bte Sottfe^ung ber (5ur! rief fie x^in noäj 
in, aU fie fd&on bie ,^auät^r hinter fic^ sujog. ©amit 
»eroBfd^iebete fie i^n, ber in feiiger Sraumerei burd^ bie 
ndd^tlicben ©trafen hm ^eimttjeg antrat. 



Mnfits fiapitel. 



©cticbtc @onnc, 
Slllcrbarmcnn, 
%n bcincm SBufcn 
^egll DU bcin tinb! 

@cf)tQfenb tag ic^ 
3n gicbcrtraum. 
2)u fommft gcwanbclt, 
^\6) in feilen; 

@d)njebfi lieblld) groß 
9Äit gotbncm Säckeln 
3n bcö Sinfamcn 

S)o6 bcv gcfeffcitc 
@inn bc§ Fronten 
SEBie ^no«penl}üIIc . 
2)ic 2)ccfe lüftet. 

Ucbcr Xi)VLxml)öiitn, 
@tcitc 2)äc!^cr, 
3)urd) 33aumcött)ipfc( 
Sogft bu ben Seg. 

Unb fti^micgft bid^ fofcnb, 
©cttjoltige bu, 
SOiir um bic ^nice, 
ajiir an ba§ |)cr5. 



— 74t — 

^xd}t ticl genoß lä) 
^rbifd^cr gcjle; 
W meine greuben 
9?eifteft mir bu: 

2)ic rotf)e grur^t ^icr, 
2)cren @aft mi(i^ fü^It, 
3)aS ttjeigc SBrob t)icr, 
2)cffcn traft mic^ nä^rt ; 

'ää), unb beiJ lieben 
(Sinjigcn SKäbdjenö 
@d)Iid)te8 8Ionbf)aar, 
^d)tmmernbe Sßangen — 

2)u liegcft fie blühen, 
35einem ®onnen!inbc, 
SJ^ir gum (Segen, 
3}?ir iMx grenbe. 

Seile nod), toeile, 
Si« fte nal)t ; 
Ueberl)auci^c mit ®tanj 
S)ie tränte ©efialt. 

2(c!^, hjenn id) etoig 
@ie fottt' entbel)ren, 
9Kir tüäre beffer, 
^ilud^ bid^ ju miffen, 

2)a6 nnr bein 3lug' 
2luf meinem ^ügel 
2(m fc^bnen i!«ittag 
SKeinen @(f)Iummcr flreifte! — 

©aö SBIatt, lüorauf btefe 2Serje mit Söleiftift ^iit- 
geworfen maren, lag auf 23alber'ö Änieen. 6r l)atte 
fic^, balb itaÄbem ßbimn tf)n J^erlaffen, anö genfter in 
bie ©onne gefegt nni begonnen, \xä) naä) feiner SBeife 



— 75 — 

einen gefttag ju ntad^en , inbem er ein 33Iatt naljm unb 
bie ©timmung, bie i^ bel)errfc&te , barauf l^inftromte. 
SBir mffen, ha^ tt)m nie tüoljler xoat, aU wenn jein 
^erj fo üon felbft gu Hingen anfing unb bie §anb faum 
fo xa\ä) bie 9KeIobie aufzeichnen fonnte, bie er, in fein 
Snnereö ^ineinl^ord^enb, i?erna{)m. 

^eute aber war er befonberö glücfüd). Seine un- 
gewö^nlid^e Säbigfeit, fid^ auö Sfilem, aud& bem ©ering- 
ften, eine greube gu mad^en , f d)ien burd& baä ®ef ül)I ber 
©enefung nod) gefteigert ju fein. Sänge betrachtete er 
burd) ba0 gefd)loffene Sanfter bie wei^e Äa^e, bie wdl)Iig 
blinjelnb brausen auf bem (Simö lag unb \iä) fonnte 
unb tl)at, aU ob fie bie ©perlinge nid^t fat)e, bie fid^ 
na^e an fie heranwagten. (Sin wei^eö SSoIfd^en fd)mamm 
langfam burd) ben blauen ,^immel. (Sr i^erlor fidCi in 
ben 3lnblid; al§ fdl)e er bort bie wunberfamften Silber, 
biö üom (Starren in im ©lang if)ttt bie 3(ugen wel) 
tl^aten. 9lun ftanb er auf unb ging langfam burdE) bai^ 
Simmer, ben f raufen %\x^ faft mit einer Sanjbewegung 
nad^jie^enb, bie le^te ber Stpfelfinen, bie SKarquarb i^m 
neulidö gebrad)t, \>on 3eit ju Seit an bie Sippen brücfenb, 
um i)zn 2)uft unb ©aft jugleid) eingufaugen. ©abei 
bad&te er balb an ben SSruber, wie bem bie ©tunben 
wol^I »ergeben würben, balb an ba^ JRegind^en, bereu 
Stimme er I)eH auö bem 33orber^aufe herüber I}örte, ba 
fie bei offenen Senftern broben in ber Äüd^e I)antierte 
unb baju fang; bajwifd^en blieb er wieber cor (äbwin'ö 
SüdEierbrettern fte^en, 30g aufö @eratl)ewot)I eineö ber 
33iid^er ^erauö, bie er alk fannte, unb M eine t)albe 



— 76 — 

©ette, um e§ bann inieber ftinein3uftel(en unb allerlei 
©ebanfen an ba^ ©elefene ju fnüpfen. S(ud) fein 9lrbeit^:= 
gerat"^ naijm er aneber jur ^^anb, aU ob er e^ braudjen 
irollte, befann ftd} aber, ia^ er @bn?in üerfprodien l^attc, 
noäi tüenigften^ eine SSo^e 3U feiern. 6r meinte gwar, 
eö fei eine übcrflüffige ©d^onung. 9lie ^atU er fid^ 
[tarier unb gefunber gefütjlt, nie leidjter geatl)met. 

©a§ Siegind&en, aU eö it)m 93^ittagö ba^ .@ffen 
bradBte, bemerfte feine ungerr>ßf)nlic^e ^eiterfeit unb 
Sebenöfrifc^e. ®ie Äranftjeit l)at 3{)nen gut getrau, 
^err SBalter, fagte fie. 

9lein, i^erfe^te er Iddjelnb, S^re Pflege, JReginc^en. 

^xxn, e^ fommt @in^ jum Sfnbern, fagte [ie. Stber 
irarum finb Sie ni(^t mit bem §errn Scctor fort aufö 
Sanb? (@ie nannte (gbn?in immer bei feinem 3:itel.) 
^eute bleibt ja 91iemanb ju ^aufe, ber auf gefunben 
güfeen fte^t. 

^ytaä)m @ie benn and) eine Sanbpartie, Stegind^en ? 

Sa id)! 3d^ bin ^eut-e' ber ^ausl^unb; 2)ie 
©Itern [inb auf eine Äinbtaufe, fc^on um elf, bie ®e= 
fetlen natürlid^ äffe fort, e^ ift S^iiemanb im §aufe, aU 
bie alten Seute, n^eil fie ndmlid^ franf ift unb er bann 
aud^ immer jur ©efeflfdjaft mit franf n?irb unb umge= 
fe^rt. ®ie glauben joofel, id^ fpa^e; aber fragen ®ie 
nur i^r SKabd^en. Söenn er nur ben ©d^nupfen l)at, 
angftigt fie fid^ fo, ba§ fie weber effen nod^ trinfen fann 
unb fid) bann aud^ 3U SBette legen mufe. @ö ift fomifd^, 
nid^t xvaijx, aber ioäj mieber nett, n^enn s^ei alte Seute 
fid^ nod^ fo lieb f)aben. 



— 77 — 

9iod^? ^ä) bd(]^tc, man mu^te [id^ immer lieber 
l)aBen, je langer man fid) fennt. 

greilid^ ! 3e länger je lieber. 9lber immer trifft eö 
ioä) nic^t ein. 9Küd^ten @ie alt iDerben, §err 2BaIter ? 

Sßenn bie SJienfd^en, bie xä) lieb I)abe, mit mir alt 
n?ürben, gen)i^! 

5iein, jagte [ie, xä) nid^t. Srii^er, ja, ba ^abe xä) 
geba(^t,^ni(i^tö fei jd^Ummer, aU [terben. Sfber je^t — 
©ie iDerben mid^ auölad^en — mandfjmal ift mir ba8 
Seben orbentlidij oerleibet, obgleid^ ic^ mic^ bodCi iiber 
9lxi)t^ beHagen fann. (So wirb mir fo enge unb fo 
bange jn ^xxü), 5iic^t8 frent mid^, id^ inmtfd^e mir, ic& 
wei^ nid^f wa§, unb fordete midb, id^ irei^ nid^t n?oüor. 
@ie finb jo gejd^eibt, ^err Söalter. SSo^er fommt ba8 
eigentlidf) ? 

Siebet 9f{egind[)en — unb er ergriff i^re §anb unb 
fat) i^r in baö treut)eräige ®e[idE)t, ba^ iljm mit arg- 
lofer 9teugier jugefet^rt irar. (Sr jud^te nad^ einem äöort, 
um i^r leife anjubeuten, ba^ e6 bie UeberfiUIe von 
Sugenb unb fe^njüc^tiger 2ebenöal)nung f^if ^^^ i^^ 
ba^ alltaglid^e Seben verleibe; uieHeic^t ujoKte er fidC) ein 
^erj faffen, if)r ju geftel^en, ba^ i^m atjnlid^ ju 
g)Mbe fei. 

^lo^Iicf) entzog fie if)m i^re ^anb. v^aben @ie 
nid^t geljort? 2)ie alte 2)ame brüben I)at xxai^ mir ge? 
flingelt, ®ott weife, wag fie braud[)t. Slber i^r 5Kdbd^en 
ift ausgegangen, weil fie it)ren ©.onntag tjat, ha ift 
9liemanb ju i^rer 33ebienung, aU xäj, Sffen @ie nur, 
,^err SBalter; i^ieHeidCit, wenn id^ nad^^er Seit ^ah^, 



— 78 — 

fomme ic^ nod^ auf fünf SKinutcn herauf. @te ftnb fa 
anä) gar ju einjam, unb baju am Sonntag! 

@o ^ufd^te fic auö beut 3tmmer. @ä toat tf^m 
faft lieb, ba^ fie unterbrodöen tüorbcn tvaren. SBaö bdtte 
er t^r fagen lüollen, o^ne fid^ ganj ju üerrat^en? Unb 
tt?a§ jollte barauö werben, n^enn fie eä n^u^te unb aud^ 
i^m i^re Siebe geftanb? SSaren fie bann nid^t t?erlobt, 
unb mu^te er'ö bann nid^t (Sbimn fagen? Unb boc^ 
fd^ien eö \i)m unmöglid^, ia^ ein SJienfd^ um ia^ tüiffen 
follte, n?aö il^m felbft n^ie ein übermüt^igeö SDtard^en 
tiorfam. Unb n^areöbennaud&gu glauben? ©eine än^anjig 
Sal)re, feine jtranf^eit, feine 9lb!el)r üon allem geben 
ber 2Belt — unb er follte, toie jeber Slnbere, l^intreten 
unb fagen : l)ier ift ein 5iJldbdben, beffen 9!Kann n?iQ id^ 
fein unb ^au^ unb ^erb griinben unb — Äinber \>on 
x\)x l^aben imb gro^jiel^en! — Snbem er baö backte, 
tt)urbe er, obiPol)l er mit fi^ allein mar, rot^ unb fd^üt- 
telte ben Äo))f. ©ann aber fe^te er fid^ an ben Sifd^ 
nnb a^, unb toie er mit gejunbem -2l))))etit fid^ bie ein= 
fadfee Äoft fc^mecfen lie^, mud^ö aud^ fein äkrtrauen 3U 
feinem ©d^idffal, unb er mürbe fe^r vergnügt unb naf)m 
fid^ im Stillen oor, menn fie 5Rad^mittagö tame, ifjr 
mirflid^ ju fagen, ia^ er 3U miffcn glaube, maö fie fid^ 
münjdlje unb mooor fie fid^ fordete — : il)r ^erj fein^u^ 
geben an ein anbereö «^erj unb i^r eigene^ Seben gn 
verlieren, um in einem anbern eine fro^lic()e §luferftel)ung 
?fi feiern, 

(är l^atte aber langft abgetafelt unb baö Äd^d)en 
bie Seiler fo rein ge^ju^t, ba^ fie in ber Sonne glänzten. 



— 79 — 

uni immer nod^ liefe feine Heine §au§^dlterin auf jtd^ 
tüarten. Suwi erften SKal empfanb er eine ungebulbige 
Äangemeile, bie er mit nid^tö serftreuen lonnte. @r leerte 
eöüierUl^r f dalagen, bann fogar fünf; bie ©onne tüurbe 
blaffer, unb er füllte ))Io^Ii(^ ein leb^afteö SSerlangen, 
au8 ber bum))fen Debe feiner „Sonne" inö Sreie gu 
tommen. SBie lange ^atte er ben ,^immel nid^t fiBer 
fxä) gel^abt, ober hoä) nur f o meit, aU er ben Äopf jum 
genfter l^inauöftrecfte. (S^ burc^gurfte i^n ein frö^Iid^eö 
gjhit^gefül^I, atö er ia^ alte ft^ioarje SKdnteld&en au^ 
bem ©d^ranfe ^olte unb bie SKü^e uni fo oertoalirt bie 
Sreppe fad^t l)inunterglitt. SBie )s)^nn er eine toeite, ge= 
fäljrlid^e JReife anträte, fo feltfam fIo))fte i^m baö ^erj. 
Unb bod^ wollte er ia^ ^an^ überljau^jt nid^t üerlaffen, 
fonbern nur unten im ^of fid^ in ben Söinfel fe^en 
unb ioarten, big baö 5iJldbd^en fdme, um ju i^m hinauf 
gü l^ufc^en, unb iann erftaunte, it)n unten gu finben. 

@e^r milbe, tro^ ber beginnenben ©ammerung, tt^ar 
bie Suft unten im Jpof; aU tt)äre oon ber ©onnen= 
lodrme, bie über Sag in hk Siefe groifd^en ben i^ier 
SKauern l^inabgeronnen, nod^ ein SJeft unten im ©runbe 
gurudfgeblieben. Slud^ rührte fid^ fein ^aud^ unb fein 
Saut, tt^eber im ^aufe nod^ üon ber ©trafee l^erftber. 
SSalbem n?ar faft mie einem Änaben gu 9Kut^, ber SSer^ 
ftedfenö f))ielt, aU er fid& in hk vergilbte, I)alb entbldt= 
terte Söo'^nenlaube auf ia^ 33dnfd^en fe^te unb merfte, 
ba§, toer üom SSorberl^aufe fam, il)n guerft nid^t feigen 
fonnte, ba bie ©taugen fid^ fo bid^t oorfd&oben unb bann 
bie fd^toarge SBrunnenrotire üortrat, (Sr loicfelte fid^ 



— 80 — 

fibcrbieö jo jorgfdittg in ben SWantcI unb gog bcn Äragctt 
in bie ^ol^c, ba^ aud^ jein blonbeö ^aar il^n nid^t »er- 
ratzen lonnte. 

©0 fa^ er unb wartete in )?l)antafttfd^en Sraumen 
auf ba§ Sieginc^en. 2öa^ ©btüin jagen mürbe, xomn er 
l^eimfame unb l^orte, aud^ SBalber Ijobt feine ganb)?artic 
gentad^t! 2)aö 33efte babei bürfte er freiltd^ nid^t »er- 
ratzen. Ober foffte er'ö xl)m bennod^ l^eute fd^on beides 
ten? SBiirbe er, t^enn er Ujivflidi) fc glürflid^ gen)efen, 
nne er hoffte, unb mit i^r t>on ^erj gu ^erjen gefprod^en 
— n^ürbe er im ©tanbe fein, fein ®Iüd gu ux\ä)XütU 
gen ? SSürbe eö il^m ntc^t auö ben Singen ftraljlen, 
au^ im SBangen leud^ten unb üon felbft über bie £i))pen 
f)?ringen ? 

(gr na^m fid^ üor, fid^ bem 3(ugenbHdE gu überlaffen 
unb feinem ^erjen ju folgen. Sßenn fte nur Idme! 
SSergeffen fonnte fie i'^r SSerfpredEjen bod^ nid^t l^aben; 
aber xva^ l^ielt fie fo lange jurüdf? Unb er »erging in 
fel^nfüd^tiger Unruhe unb tüagte bod^ nid^t, fie üorn im 
^aufc 3U fud^en. SBer fonnte njiffcn, ob er fte aHein 
traf? — 

Unb bod^ war fie nod^ immer allein, al^ er fdjon 
eine l^albe ©tunbe in ber Saube fa^. ©ie ^atte bie alten 
Seute oben üielfat^ gu bebienen gel)abt, biö fie i^nen 
enblid^ ba^ Sl^eegejd^irr gebradljt unb bann entlaffen 
worben tt?ar. ?flnn erft lonnte fie an tljr 3Serf))red[)en 
beulen, unb gugleidl) fiel i^r ein, ba§ fie nod^ immer 
feinen SBlidE in im ©d^iHer getrau, ben fie bod& näc^ftenö 
gurürfbringen muffe. 9luc^, wenn er fte ianaä) fragte, 



— 81 — 

lüar e^ ioäj übel, gar md|tö baüon gu Eüiffert; tüa^ 
mufete er üou il^r benfen, ba§ fie [id^ gar niä)t tin hx^^ 
äjtn um ,,5BiIbuttg" befümmerte? 

9(Ifo je^te fie \iä) i)orn in beit finfteren Saben, too 
aber burd& bie halbgeöffnete S'^iir noc^ ßid^t genug 
^ereinfant, uub na'^m baö Sfld^letn auf ben ©d^oo^ unb 
iljr ©tridjeug in bie ^dnbe, ba fie eö für 3ettüerf(^n?en=: 
bung ^ielt, ju lefen, Dl)ne babei gu arbeiten. Sie öffnete 
aber ba^ 33üd^Iein nod) immer nid)t; t^re ©ebanfen 
gingen barüber n?eg inö 2Beite, gu 2)em, ber feit SBod^en 
nid^tö l^atte von fid) t)ßren laffen, nid^t einmal burd^ 
i^ren SPruber. ©ie l^atte i^m gern bie ©trüm))fe ge^ 
fd^idft, bie Idngft fertig waren, unb überhaupt, menn eö 

i^m ©ruft n^ar @r liebt mic^ bod^ n?o^l nidbt 

üon t^ergen! feufgte fie üor fid) ^in, Slber »enn er 
tüü^te, it)ie oft id^ an xl)n benfe — er ift ein fo guter 
SKenfd^! - 

©ie fteüte fic^ feine berbe ©eftalt, ba§ e^rlid^e, fin- 
ftere ©efid^t mit bem f d^ujargem Sartbidic^t fo beutlidE) oor, 
ba^ fie in bemfelben Sfugenblid, n^o fie il)m im ©tiKen 
i^re Siebe erfldrte, lad^en mu^te. ©abei ^tte fie bod^ 
großen JRefpect oor i^m, fd^on wegen feinet Su^brurfer= 
^anbwerfe^, ba fie glaubte, baö fei baö gelel^rtefte oon 
aßen. Unb bann wu^te fie aud) burd^ i^ren 33ruber, 
ba^ er felbft allerlei ©d^riften »erfaßte, bie fe'^r fd)ön 
unb xmter tzn Slrbeitern immer rafd^ »ergriffen waren. 
2)a^ ein fo gefd)eibter unb ungewö^nlid^er SiJlenf d^ glei(^^ 
wo^l i^r gegenüber i^erlegen wie ein Änabe war unb e§ 
il^r nid^t einmal gu fagen wagte, ba^ er fie liebte, 

t>c9ff, SilnUv tcr 2DcU. II. 6 



— 82 — 

fci^meid^clte il^rem unfc^ulbtgen unb fe^r befd^cibcneit 
©clbftgefftt^I niäjt lüentg, \a eö rüt)rtc [ie orbentlid^^ 
xvznn fie baran badete, ime lieb er [ie \)ahtn tttfiffe, ia^ 
er [t(^ feine SSotne^mere unb ©ebilbetere auöfud^te. ©a^ 
für mollte [ie i^n auä) red&t treu unb järtlid^ Ä>ieber 
lieben unb nod^ mel julemen, unb glaubte eö i^m üor 
SlHem [c^ulbig ju fein, n^enigftenö ben SdEjiUer gu lefen, 
obwohl fie bie fd^onen SBorte barin nidjt red^t üerftanb. 
SBenn er noä) Ui xijx fd^e unb i^rüorläfe, bann mürbe 
eö i^r fd^on leidster t^erben. Sie I)ßrte feine Stimme 
fo gern, unb rca^ er für ein Diebner fei, ^atte i^r 33rubet 
oft genug gerühmt. Sfber ia er fid^ eben nid^t feigen 
lie^, blieb nic^tä übrig, alö eö enblid^ mit bem Sefenju 
üerfud^en. 

(Sitn f d^Iug fie baö 23ud^ in il^rem @d&oo^e auf 
unb laö bie erften 3eilen ber „SUieland^oIie an Saura", 
aU plo^Iid^ ein fdEjttjarjer (Bä^atkn brausen än)i|d)en fie 
unb ia^ Sageälid^t trat, ia^ fie erfd^rodfen mit einem 
Ileinen ©d^rei auff))rang unb baö Sud^ ju Soben 
gleiten Iie§. 

©er ©egenftanb i^rer ^eimlid^en ©ebanfen ftanb 
leibl^aft üor il^r, ober f niete üielme^r ju iljren Sü^en, 
ia^ 5Bud^ auf ju^eben, n^d^renb er bie SBitte t)erüorftotterte, 
il^m ba§ )?Io^lid^e (gintreten, baö fie \o erfd^redft, ju 
üer^eil^en. 

@ie ^atte nid^t fo üerjärtelte 9ierüen, um fid^ nid^t 
rafd^ n?ieber ju erholen, fobalb fie fid^ überjeugt ^atte, 
eö |ei fein @-puf, fonbern ber ttjirflid^e fd&roarjbraune 
©eliebte, ben fie fo fel^nlid^ ^erbeigeioünfd^t. @ie ladete 



— 83 — 

ttelmel^r über t^r ©ntfe^en , würbe nun eben fo rot^, 
tüte [ie Ua^ geworben war, «nb begriff nur nt(^t, wamm 
er unoerwanbt auf ia^ befd^riebene Slatt ftarrte, ba§ 
an^ bem 23üd^lein herausgefallen unb je^t 'oon t^m ent^ 
faltet unb gelefen worben war. @te fanb eS nxäft eben 
^flxä)f ha^ er [ie über fo einem ©efd^reibfel oergeffen 
fonnte, bad)te aber, baS fomme ebm üon feiner ©elel^r- 
famfeit. 3lud& entfd^ulbigte er fi(^, aU er baö 33u(^ auf 
ben Sabentif(^ legte, unb fragte nur fd^üd^tern, wie fie 
baju fomme. ^err Söalter ^abe eö il^r geliehen, fic 
)^ahc thm guerft barin lefen wollen. £)aö bef(^riebene 
SBlatt l^abt er wol^l barin üergeffen. SBaS benn barauf 
fte^e, ia^ ber ^err Stanjeliuö eö fo eifrig ftubirt l^abe? 

Sräulein Slegind^en, oerfe^te ber SSud^brudfer unb 
wifd)te fidb ben ©c^wei^ üon ber ©tirn, erlauben ©ie 
mir baö 33latt einftweilen einjufterfen, iä) will eS gele= 
gentli(]& i^m felbft wiebergeben — eö fönnte in unred^te 
^dnbe — - aber nic^t wa^r, ©ie ^aben mir mein :plum:t)eÖ 
^erein^}la^en »ergeben? SBenn ©ie wüßten, gräulein 
9iegind^en — 

2)abei fal) er fid^ üerftört nad^ allen Seiten um. 
©ie ^atte i'^n nie fo wunberlid^ aufgeregt gefeiten. 

SBaö l^aben ©ie nur? fragte fie. SBoHen ©ie ein 
@laö SBaffer? SBenn id^ 3l)nen fonft irgenb Reifen 
fann — 

©ie fonnen, JRegind^en, nur ©ie allein fonnen 
mir Reifen. Slber l)ier — fo bid^t an ber ©tra^e, xüo 
jeben Slugenblidf Semanb unö überrafd^en fann — o ©ie 
wiffen nid^t, um toa^ eS fi(^ l^anbelt! 

6* 



— 84 — 

Sie glaubte eö freiliefe gu tüiffen. SBa§ fonnte e^ 
fein, wenn [ie aKein im ©tanbe war, il^m 311 l^elfen? 
Unb iraö fcnnte er iljx su j^ertrauen l^aben, lüobei er 
ttid^t überrafd^t tüerben rocllte, alg eben ia^ Sine, bie 
eine gro^e Jpaxtptf ad^e , gu ber er fid) biöl^cr nie ein 
^erj gefaxt, nnb bie [ie il^m Idngft an ben Singen ab- 
gefe^en f^atte! 

(Sie l^aben ganj 9ied)t, jagte [ie mit bem unfd^ul- 
bigften S;on, unb tl^at babei ein wenig neugierig, ^ier 
ift man U)ie auf ber Strafe. SSiffen 6ie maö? 2)ie 
SBerIftatt ift gang leer, unb awä) im ^of ift 9liemanb ; 
ia fonnen ©ie mir 9lKe^ feigen, ^ä) mu§ nur ^ier izn 
&ahzn guf (^lie^en. ?lein, aber b i e Ueberrafd^ung ! ^n 
mä)tö l^ätte id^ weniger gebac^t, alö ba^ gerabe ©ie 
l&eute nod^ fommen fönnten! 

©ie fd^lc^ rafd^ bie fefte ä^ortl^üre beö Sabenö, fo 
ba^ fie beibe )}lüpc^ im ©unfein ftanben. 3m ndd)ften 
Slugenblid aber l^atte fie fd^on bie gweite Slpre naA 
bem %lm geöffnet imb lie^ il)n l^inauötreten. @ö ift 
gar ^Jiemanb üon meinen Seuten ju ^aufe, fliifterte fie ; 
bie Altern fommen awäj n\ä)t uor fieben von ber Äinb^ 
taufe gurucf, anä) ber ^err ©octor f^at eine 2anb:partie 
gemad)t, unb nur ber ^err SBalter — 

Se^t erft fiel xtfX wieber ein, xoa^ fie bem ©infamen 
üerfprod^en l^atte. Slber nun war eö gu fpat; fie badete 
fid^ Slbenbö noä) gu entfd^ulbigen. 

SBenn eö gang etwaö ^eimlid^eö ift unb ©ie im 
^aufe nid)t gefe'^en werben wollen, laufen ©ie gefd&winb 
über ben ^of. ®ie alte ©ame oben fonnte gerabe an^ 



— 85 — 

geitfter fcmmeit. SKeiu @ott, )xia^ l^abzn @te benn nur? 
@te [tnb ja ganj bla^ unb reben feine ©übe! 

(5r antwortete ntd^t, folgte aber t^rem SRat^. £)l)ne 
red^t^ unb linfö 3U je^en, ^ufd^ten fie beibe über ben 
fleinen $of, ber jefet tief üerfd^attet war, unb betraten 
bie SBerfftatt, bereu Sanfter gerabe über ber Sol)ttenIaube 
lagen. Sie n?aren fdmmtlid) gefd)Ioffen. 

@ineö n)oKen njir aufmad^en, flüfterte bag flinfe 
5!Jlabd)en. (Sie finb im ßeber= unb ^ed^genid^ nid^t 
geujö'^nt, unb e§ ift anä) feine ®efal)r; im Jpof, trie 
gefagt, l^ort una feine Äa^e. 5yiun? @inb Sie nun ein 
irenig ju Slt^em gefommen? Wir ift orbentlid^ fl^wf^Kg^ 
lüaö baö für ein ©e'^eimni^ fein mag. 

Sie l)atte fi(^, bamit er if^r ©efid^t nid^t beutlid^ 
feljen foltte, mit bem JRüdfcn gegen ia^ offene genfter 
auf einen breibeinigen ©d^emel gefegt unb ftrid^ fi(^ mit 
beiben Rauben ba§ ^aar glatt, baö in leidsten Sodfd^en 
fid^ tion ber Stirn it»egftrdubte. @ö ift ]^ei§ ^ier, fagte 
fie, aU er noij immer nid^t anfing, fonbern, bie ^anbe 
auf bem Stüdfen, in tiefem Srüten burd^ ben großen, 
faft \ä)on nddbtlid^en Staum ftotperte. 

(gnblid^ blieb er an einem Slifd^e fte'^en, auf bem 
^anbirerföjeug unb l)albfertige Sßaare übereinanber lag. 

JReginc^en, fagte er, bieö ift üieKeidIjt ia^ le^te 9KaI, 
ba^ wir unö feigen. SBenn ni^t atte 3^i<^en trügen, 
bin id& morgen entweber ein ©efangener, ober auf bem 
SBege nad^ Slmerifa. 

33arml)erjiger ®ott! rief fie mit unüerl^o^Ienem 
©d^merj; baö ift boä) nid)t S^r @rnft? 



— 86 — 

9}ur gu \tijXf i?erfe^te er bum))f. ^uä) uberrafd^te 
eö niid^ ttid^t; idj ^abe eö lange fonmten feigen. 9legttt= 
d^en — feigen ©ie mid^ einmal an unb fagenSie mir: 
trauen @ie mir ein 3Serbred^en ju? 

Sinnen! @ie [tnb ja ber befte SiKenfd^ unter @otte§ 
©onne! (Sie fonnten ja feinem Äinbe etmaö gu Seibe 
tl^un. — 

'Sä) banfe S^mn, Slegind^en. ®a§ ©ie mir ia^ 
fagen, ift mir ein großer Sroft, üieKeid^t ber einjige^ 
im xä) mitnehme, menn iä) fliegen mu§; nein, audfy 
noc^ ia^ 33emu^tfein, ia^ xä) für eine l^eilige ©ac^e — 

SIber fagen ©ie mir boä) nur — 

©ie ^aim 3?ecl)t, bie SKinuten finb f oftbar. 3(S& 
bin l^ier, ©ie um einen großen 2)ienft ju bitten, ben 
©ie mir unb aud^ ber großen ©a^e leiften fönnen. S^^r 
SSruber, ber brat)fte Sunge, ben xä) je fennen gelernt — 
er ift eö xoexüjf JRegind^en, ©ie jur ©d^itjefter ju Ijobtn 
— tomn ©ie ©enauereö U)iffen rroöen, fragen ©ie il^n. 
(är ^at all bie Stummem meiner 3eitung, njegen bereu 
iä) »erfolgt werbe. (S§ ift wa^x, iä) l^abe fie gereigt. 
2)ie lammljergige ©ebulb })abcn mx lange genug geübt, 
bem Soujen loirb eö enblid^ in bet (äfete^aut ju enge, 
aber üieHeid^t loar eö unflug üon i^m, fid^ burd^ fein 
SSrüUen gu frül) gu üerrat^en, ef^e er itn @^}rung t^un 
fann. (So ift gef(^e^en; bie Smmerf lugen finb nur bie 
Seigen unb ÄnecE)te. SBaö fie nun oor^aben, \m^ iä} 
nxä)t Slber ba§ eö gegen mid^ gel)t — 

©eredijter ®ott, rief fie, man ttjiU S^nen ben 5ßroce^ 
matten, ©ie inö ©efangni^ werfen? 



— 87 — 

©amit iä) unfd&äbltd^ merbc, ja! SBaÖ ift baran 
5Reueö ober SBunbevbateö? D liebet Megtndjen, bie 
£üge btefeö foflenannten Sled^töftaatcö ift alt genug, ba^ 
bie .rul^tgen Surger fte gan^ tu ber Drbuuug pnbeu. 
Slber baju bin tc& uid^t ^ier, 3^nen btefe Singe gu er= 
Hären, üon benen 3^r ebleö, unfdjulbigeö ^erj feine 
SSorfteEung I)at. ©eljen @ie, ba ift mein t^euerfteö 
23efi^t!^um — unb er 30g eine giemli(^ bidEIeibige leberne 
©rieftafd^e l^eroor, bie mit einem 33inbfaben umfdjniirt 
unb Derfiegelt mar. — @^ [inb- ^a:piere, bie, n?enn man 
fie bei mir fanbe , mäjt nur mic^ , — maö läge baran ! 
— fonbern nod^ üiele ber ^cd^'^ersigften 5iKenf(i)en, bie 
\xä) mir anvertraut, inö 3Serberben [türjen mürben. 3cä^ 
mei^ feinen Ort, mo xä) biefe ©riefe unb ©d^riftftüdfe 
fi^er Derbergen fönnte, feinen 9Jlenfd^en, bem iäj eö 3U= 
trauen biirfte, fie unter adm Umftdnben üor jebem 
fremben Sluge 3U fd^it^en; benn alk meine greunbe 
fc^meben in berfelben ©efaf^r, mie id), ia^ über ?llaä)i 
bie ro^e ^olijeifauft in i^r Slf^I einbredjen unb i^re 
gel^eimften gdd^er burd^mö^Ien fann. 2)a ^aU iä) an 
@ie gebadet, 9Jeginc^en. Sei S^nen fud^t 5Riemanb 
ftaat^gefä^rlid^ ^a^}iere; St^r 3Sater, obmol^I er liberal 
ift, l)at immer su allen 5ßlanen ber ©ccialbemofratie ben 
Äopf gefd^üttelt. SBollen ©ie mir nun ben großen 
©efallen t^un, biefe^ mein 3Sermad^tni^ anfäul)eben unb 
eö nur bann auö ben ,!pänben gu geben , menn \ä) felbft 
S^nen brieflich mittl^eile, unter melc^er Slbreffe @ie ia^ 
^adzt abfenben f ollen? 

@ie griff rafd^ mit beiben Jpdnben nad^ ber Srief^ 



i 



— 88 — 

taf(]&e unb fd^ob [te unter ia^ bidfe tüoHene 3:u(^, ia^ 
[ie liber bie ©d^ultern genommen unb I)inten in einen 
Änoten gefd)Iungen ^atte. Äeine [terbenbe ©eele foK 
baüon lüaö ju imffen friegen, fagte fie, ei^ foK [t(^er 
fein, mie roenn'ö in ber 23an! läge, ^ä), ^err grange^ 
Iiu§, aber i[t eö benn roirflid^ foireit? ©ie muffen fort, 
auf etr>ig? 

Sie fu^r fid) rafc^ mit ber ,§anb naä} ben Slugen, 
er f oHte . nid^t f e^en , ia^ fie na§ lüurben ; er t^at K)r 
gar gu leib, unb auc^ fie felbft fam fic^ aU ein fe^r 
unglüdflic^eä 28efen üor, ba§ ad iljre Srdume fo rafd^ 
gerftört n^erben fußten. 

SRcgind^en, fagte er ftotternb , iä) banfe S^nen ia= 
für, ba^ eö S^nen nal)e gel)t — obwohl — lüie mir gu 
SRutl^e ift, fonnen Sie freilid^ nid^t at)nen. @ie Ratten 
eö aud^ nie erfaljren, U)enn xä) l)dtte bleiben fonnen — 
fo aber — ba eö nic[)tä me'^r fd[)aben hnn — 

@ie fal) if)n mit :pIo^IicE) getrodfneten Slugen gro§ 
an. 9lxä)U me!)r fdf^aben? fagte fie. 

Sa n)oI)l, SRegind^en. SBenn iä) fort bin, tüerben 
©ie mid^ balb oergeffen, anä) wenn ©ie miffen, ba§ xd) 
— ba^ id^ @ie — nun meKeid)t tüiffen ©ie eö fdfton. 

Sd^, ^err grangeliuö? — S'^re gange (goaönatur 
mar mieber aufgemad)t; fie moHte eö il)m nid^t leitet 
maä)tn, er foöte mit ber @)}rad^e gang I)erauö. SBarum 
mar er fonft ein fo guter Stebner, unb nur it)r gegenüber 
[totterte er mie ein (gc^üler? 

9tegind)en, fagte er, inbem er tief atl)mete unb 
einen großen Slnlauf na^m, menn Sie e^ mirflid^ nod& 



— 89 — 

ttid^t gemerft l^aben — mtb td^ glaube S^neit, ba ©ie 
feiner SBerftelluttg fd'^ig [inb — xä) — iä) f^abe @ic 
fd&ott lange — fd^on feit jtvei Satiren — — &tim 
(Sie mir Sf^re ^anb, SRegind^en. ©eljen @ie, id^ bilbete 
mir juweilen ein, eö irürbe'mir einmal ia^ ©liicf ie- 
jd^ert jein, ©ie — unb Sl^re lieben Sltern — su bitten, 
ia% (Sie mir biefe ,§anb fito Seben fd^enfen jollten. Sdb 

— i^ ^oiz Sie au^erorbentlidf) lieb get)abt, ganj nn= 
f dglidl; lieb , \o lange id^ (Sie f enne — unb — obn^o^l 
id^ n?ei^, ba^ id^ fonft eben menig ®lücf l)abt — im 
S^tbm unb bei ben Stauen — manchmal fd^ien eö mir 

— als ob auä) Sie — 

(5r ftodfte unb lie^ i^re ^anb fal)ren, um fein 
©d^nupftud^ l^erüorjujie^en unb fid^ bie ©tirne gu* trodf= 
nen. 2)ie fleine blonbe Sd^lange, obtDo^l il)r ganjeS 
Jg)er5 fie ju i'^m l^injog unb fie il^m am Kebften gleid^ 
um ben ^aU gefallen mdre, fanb eö bennod^ angemeffen, 
i^n noc^ ein wenig '^inju^alten. 

3Eaö Sie fagen, ,§err granjeliuS! irarf fie l^alb 
fd^mollenb "^in. Sieb getrabt l)abcn (Sie mid^, unb je^t 

— je^t ift eö auö? SBeil Sie mm fortgeben, laffen 
©ie CLuä) mxä) guruci, tme ein imbequemeö StftdE ?!Köbel, 
ia§ md)t in ben Äoffer gct)t? 

- £) SRegindben, rief er unb fa'^ fie )}lß^lid^ fo l^erglic^ 
an, ba§ fie rotl^ irurbe unb bie Slugen nieberfd^lug, ©ie 
fpa^en nur. ©ie wiffen redbt gut, tme id^ eä meine, 
unb ia^ xä) nie aufhören werbe, ©ie lieb gu ^aben, lieber 
aU ade 9)lenfd^en. Slber wenn id^ midi) je^t loörei^e, 

— glauben ©ie mir, eS gefd^iel^t nid^t blo^, weil id^ eS 



i 



— 90 — 

für gewiffenloö l^telte, — bei meiner unfid^ern 3ulunft 
unb aUem ©d^itffal, bem id^ üiellei(^t entgegengelje — 
unb 6ie \o jung urü) fo irenig an 5Rot^ unb &nthcl)- 
rung gemol^nt — 

D, unterbrad) fie i^n, wenn eö nur baö ift! 3d^ 
l)abe immer ge'^ort, wenn man fid^ lieb "^at, fo ift baö bie 
^au)}tjad)e. ^ei^t eö nid^t in bem Sieb üon Sfennd^en 
von S^arau, ba^ Sie mir einmal aufgef daneben I)aben: 

^äm' attc6 SScttcr gkid) ouf unö gu fdjla'n, 
Sßir finb gcfmnt bei einanbcr gu ftal}n — ? 

,§erjenömdbd[)en , rief er au^er fi(^, unb über fein 
finftere^ ©efid^t ging ün SSetterleud^ten von Sreube unb 
Ueberrafc^ung, ift ia^ im^r? bu l^aft — ©ieljaben baö 
behalten — auf mic^ , auf un6 SBeibe angemenbet ? D 
ia^ l^abe ict) nid^t gu l^offen gewagt! D @ie eiujige^ 
Siegind^en ! • Unb je^t — irie glüdEKd^ fonnte i^ fein 
— wenn id^ eö fein bürfte! Sage mir'ö nur nod^ 
einmal, liebfteö, einjige^ Äinb: ift eö benn wa'^r? 2)u 
würbeft mit mir gegangen fein , wenn id^ bir im 3Sor= 
fc^Iag gemac[}t l^dtte — unb beine ©Item — Slber nein, 
fage mir nic[)tö! @ö fann ja ni(^tö ftelfen unb baö 
©d^were nur nod^ f(^werer matten. 

@r fan! auf einen ©d^emel am Sifd^e l)in unb 
»ergrub baö ©efid^t in bie breiten ^dnbe. 

@ie betrad^tete il^n ftumm. ©ie fonnte an^ feinem 
betragen nid}t fing werben. SBaö war eö benn, baö im 
SSege ftanb? äßarum fonnte eö „nid^tö l^elfen", ia^ fie 
il^m i^re Siebe geftanb unb i^ren guten SißiKen, mit i^m 
in bie weite SSelt ju ge^en? 



— 91 — 

^lü^Hd^ ]pxanQ er auf unb fagte, inbem er bid^t 
an [ie l)erantrat: ©d^tporen @te mir, Itebeö Megind^en, 
ba^ ©ie jucken moKen, ;5U üergeffen, waö id^ Sljnen ba 
gejagt ^abe. 3d& Ijdtte fcE^iüeigen foKen; eö übermannte 
midb aber. Unb nun leben ©ie n?o^I «nb madjm ©ie 
2)en glfidflid^, ber eö mel^r üerbient, aU xä), ber ©ie 
gleid^fallö fe^r treu unb ^erjlid^ liebt — n^enn auäj 
freiUd^ — me^r aU iäj tann ^Jltemanb in ber ffiJelt ©ie 
lieb })aitnl 

@r mottte, nac^bem er fein ©efid^t gegen il^re ,§dnbe 
gebrüdft, fie loölaffen unb l^aftig auö ber SBer!ftatt ftür= 
mzn. 5Run aber l^ielt fie il)n feft. Sieber $err %xan^ 
geling, fagte fie, lüenn'g S^nen (ärnft bamit ift unb ©ie 
^abtn mxäf tüirüid^ gern, toaxnm ü)nn ©ie mir fo ia^ 
^erj bred[)en, unb fagen mir ^aäim, bie id^ nid^t üer^ 
fte'^e, unb »erlangen, id^ foK einen Slnbern gliidflid^ 
maä)en, ben icE) gar nid^t mal lenne? ^ää) freilid& l^abe 
auä) iä} ©ie lieb, unb votnn e^ iDeiter nid^t^ wäre , al^ 
bie ©Item — aber fo reben ©ie bodij; id^ uerftelje ja 
fein SBort r^on all S^rem 2)urd^=bie=5Blume4pred^en. 

@r blieb an ber S'^üre ftel^en unb ]ai) fie betreffen 
an. 3ft baö moglid^? fagte er. ©ie l)aben feine Sl^nung, 
tt)en id^ meine? Säglid^ feben ©ie i^n, nni eö ift 
Sinnen nocfe nie eingefallen, ujaö für einen (ginbrurf©ie 
auf fein ^erj gemad^t ^aitn'^ Unb id^ l^abe eö bod^ 
bemerft, lange \ä)on, unb fd^wer genug barunter gelitten. 
D 3?egin(^en, bu roei^t nid[)t, waö baö ^ei^t, einem 
fol(^en Sreunb ein fold^eg SKabd^en nid^t gönnen, meil 
man fie felber liebt! Unb bodi), idt) wei^, ma^ xd) i^m 



— 92 — 

jdjulbtg bin, wie tief, t)iellci(i)t bi^ aitö Seben e§ tt)m 
ge^en wnxic, lüeun bu unb td^ — 

23arm^er3iger ! rief fie ^^B^lid) — nein, nein, baö 
ift niAt moglid^! — ^errn — ^errn SBalter fönnen 
©ie nid&t meinen! 

Unb inarum nid^t? 

S(^ bitte Sie um 9[((eö , ein fo franfer 5)^enf(^, 
glauben Sie beun ii^irflid), er inirb je lüieber gefunb, 
ia^ er baran benfen fann — ^errgott, unc })abm @ie 
mici) erfd)recft! 5[)Wn Sebtag wäre mir ia^ mä)t ein- 
gefallen, ©er ^err SBalter! 

Sc^ it»ei^, mag ^ meife, liebet JReginc&en, »erfc^te 
ber 33ud)bruder mit einem traurigen Son. SSag werben 
joH, wann er mieber ein gefunbeä izben fuhren fann 
unb ob eö übert^au^^t nod^ einmal fo weit fommt — wer 
fann bag wiffen? Slber ein Sd^uft mar' xä), wtnn xäj 
H^xtif ber fc^on fo oiel gu leiben Ijat, nur izn (Schatten 
eineö Äummerö machte, ben id) i^m fparen fönnte. £) 
JKeginc^en, wenn (Sie it)n ganj fennten, bie cbelfte imb 
üornel^mfte Seele, bie je in einem gebred^Iid^en Seibe 
gemot)nt l)at — ©ie mürben tt)n fo lieben muffen, wie 
iä) iljn liebe, mel^r alö mid) felbft, unb lieber 9{(leg er* 
tragen unb o:pfern, aU i^m nur eine ©tunbe feinet 
Hzim^ trüben. 

©ie fal)en SBeibe 3U Soben. (Sine bange, beflom- 
mene $aufe trat zxn, 

^iil\o meinen ©ie mirflid^ — fing baa3?egind)en an; 
fie brad^te ben ©a^ nidjt 3U @nbe. 

Sd) bin, U)ie Don meiner eigenen Siebe, Don ber 



— 93 — 

fcimgen feft iiberjeugt, ftotterte SrangeUuö. ^dtte id^ 
noä) äiretfeln fcnnen, l)eute, er[t vor einer falben ©tunbe 
tüdre nttr Mlk^ Bezeugt unb beiriefen lüorben. Sd) ifobt 
fein JRed^t, 6te ju trgenb etwaö ju berebeit, luaö Sl)i*em 
^ergen roiberftvebt. 3lber t^ roei^ gen?i^, je^t, ba Sie 
jein ©c^eimni^ fennett, i[t e§ unmoglid), ia^ @ic i^n 
nici^t anä) liebgeirinnen ; er ift ja anä) I)unbertmal Iie= 
benötüurbiger, aU xä)f ben @ie nur auö l^immlifdjer @ftte 

— i)iel{eid)t nur axx^ SSerfel^en ober Sufatt — 

9iein, rief [ie eifrig, unb bie Sl^rdnen n?aren i^r nal^e, 
nun mu§ eö iznn bod) ^erau^ : e^ n^ar gar feine befon* 
bere ©fite babei, al0 S'^re eigene, unb xä) I)abe ©ie mir 
gut genug angefel^en , unb ob ber ^err SSalter Iiebenö= 
n)ürbiger iff — mein ®ott, ia^ ift ja moglid^, aber id) 
!ann einmal nid^tö bafiir — ©ie i)aU id) bod^ lieber, 
unb l^aben ©ie e^ nid^t bamal^ fd)on gemerft, aU ©ie 
bie aSaffcrftiefel anprobirten unb wegen bcr ©trum^}fe 

— Unarten ©ie, fd) l^ole fie 3I)uen gleid), fie finb Idngft 
fertig, id^ I)abe mid^ fo bamit geflutet , n^eil id^ bamalä 
fc^on badete, @ie mußten fort, freilidf) nic^t auf emig! 
Herrgott, ia^ xä) ^\)\xm nun obenein nod^ Ijelfen mu§, 
fid^ auf bie ©trumpfe ju madjen! 

9)iäbc^en, rief er, bu l)dtteft mxmä) — ? — (äö 
ift 5u mel! — o, nun fetje xdj erft, n>ie gliicflid^ wir 
l^dtten werben tonnen! 

SBer wei§, wa^ nod^ öefc^iel)t, jagte fie, fid^ jelber 
troftenb, unb trocfnete fid^ bie S(ugen mit il)rer ©c^ürje; 
aber warten ©ie {)ier nur fünf SiJiinuten; id) ^abe fie 
»orn in meinem ^id'^tifd^. ®leid^ bin xä:j wieber bei 



— 94 — 

Selten. Sie tüerben Sinnen getüi^ pa\\tn unb @te tüarm 
f^alten. 

&x mar ftarf in 3Serfud^ung, tDte [ic t^n leife tion 
ber 3:l)ür iregbrangte, um Ijmauöjueilen , ia^ geliebte 
@ef(i^ö:pf in bte Sfrme ju ne^meit unb beit 2)attf für 
i^re ®abe t^r auf bie frtfci^en Zipptn ju brucfen. ?(ber 
fo ernft max e^ t^m mit feinem 3Ser3id^t gu ©unften 
beö greunbeö, ba^ er fid) nid^t getraute, fie nur anju- 
rühren, gerabe tpeil er fül^Ite, fie ^dtte e§ i^m niti^t 
gemeiert. 9[fö fie ^inauö roax, fe^te er fid^ ir>ie ein 
fc^iüer gefd)Iagener 5DZenfd^ auf eine SBanf unb brücfte 
bie gdufte gegen bie Slugen. Sn allem Äummer geno§ 
er ioä) bie SBonne, fi^ von i'^r geliebt ju mffen, unb 
jebeö i^rer SSorte, ia^ xl)n beffen üerfidjerte , flang in 
feiner ©eele nad). 

9(uö biefer feiigen SSerfunlenl^eit ri^ i^ )}Io^Ii(^ 
ein I)etter ©d^rei brausen im ^cfe, naij an ber Z^nx, 
bie in ba^ ,!pinter^au§ fü'^rte. @r Tratte SRegind^enS 
(Stimme erfannt, in tobtlid^em ®ntfe^en fprang er auf, 
ri^ bie Spre auf unb tüoKte über ben glur naäj bem 
,§ofeftürgen. Slber ein (Sd&redfenöanblidE'^emmte feinen 5u§. 

9[n ber Sd^weHe be^ $intert)auf eö , ju ber jn^ei 
Stufen hinaufführten, lag in fein bunfle§ SKanteld^en 
gel)üHt in tiefer 33en)u^tIofigfeit ber Unglücflid^e, ber baö 
ganje @t\pxaä) l^atte mitan'^oren muffen, ba er fid^ nid^t 
getraute, aufjufte^en, um feine ©egenwart nid^t 3U J)er= 
ratzen. SBer unternähme ju fd^ilbern, wie eö in feinem 
Sufen ftürmte, n)d^renb er lautlog, an bie SKauer ge^ 
le^nt, a\\ feine geliebteften 3:äufd[)ungen gerftieben fa^! 



— 95 — 

@ö arbeitete unb toogte in feiner faum genefenen SBntft, 
ia% er ju erftiden meinte, nnb ber ©ebanfe, bie beiben 
@lüdfli(^en motten ^eranötreten unb il^n ^ier entbecfen, 
grub fic^ i^m lüie ein glü^enbeö (gifen inö Sunerfte be§ 
&cbm^. ©d^cn l)atte er \iä) aufgerafft, um auf bie 
Strafe ^inauöjupc^ten, ate i^r SSorl^aben, baö ©efd^en! 
auö bem SSorberl^aufe 3U Idolen, i^n lieber in feinen 
bunflen SBinfel feftbannte. 9(ber bie paar 3lugenblidfe, 
biö fie gurudffel^rte, iaä)tt er ju nu^en. t^aftig, fobalb 
fie »orn im ^auggang »erfd^munben war, f(^Ie)})}te er 
fid^, an ber SJiauer fidö l^altenb, ba i'^m bie Äniee üer= 
fagen rooUten, nad^ ber S^r, um bie ^xtppt 3U feinem 
Simmer gu gewinnen. SIber wie er erft bie jweite Stufe 
^rreid&t, »erlief i^n bie Äraft, ein l^ei^er Slutftrcm ftürgte 
i^m über bie Si)):pen, unb o^nmäd)tig fan! er auf bie 
©(^meWe nieber. 

S(fö ia^ 9^eginc^en mit bem Keinen, forgfaltig ein= 
gewicfelten ^adfet jurucffam, erfd^raf fie über bie bunüe 
SJiaffe, bie i^r ben SBeg üerf:perrte. SBie fie aber ia^ 
blonbe ^aar erfannte unb bie bunflen gledfen auf bem 
^tein ianzbm, üerlor fie al(e Saffung unb fd^rie fo 
fd^merglid^ um ^ülfe, aU ob fie felbft in^^erg getroffen 
wdre. @ie wed^felte mit bem l^erjueilenben Sreunbe fein 
SSort unb feinen SBIidf. 3m 5Ru war il^r ber 3ufam= 
men^ang flar geworben, unb aU Ware fie eine tobe§= 
würbige SSerbred^erin wid^ fie ben Singen il^reö 9Jiit= 
fcbulbigen auö. — (Sie trugen ien Sewu^tlofen, ber 
nur leife dd^gte, bie 'Sixtppc ^tnauf unb legten il)n be= 
l^utfam auf feinem SBette- nieber. Unter i'^rem SBemü^en, 



— 96 — 

t^ lüieber jur SBefinming ju bringen, lüdl^renb fie ^xä) 
io^ fürd^teten, ev mochte bie Singen anffd^Iagen unb fie 
beibe an feiner Seite erblicfen, tarn (Sbmin naä) ^aufe 
unb trat mit a^nmtgölofer Sro^Iic^feit inö 3tmmer. 

SBie erf(^fitternb ber 3lnbHcf, bcr il^m ttjarb, auf i^ 
einftürmte , wirb Seber fic^ anomalen , ber lange genug 
gelebt l^at, um ben graufamen ^ol)n beö ©d^icffalö er= 
faljren gu Ijaben, mit bem e^ bie fterblid^en SKenfd^en 
gerabe mitten auö bem Ijod^ften ©Ificf in ben tiefften 
Jammer 3U ftür^en liebt. 



<3ed^Bte0 i^apUel. 



Öeit (Sl^rifttane ia^ 5ßaar im SBagen üorbetfal^ren fe^eti 
unb fi(^ »Ott ber breiten Strafe feitab in hm bid^teren 
^arf gepd^tet ^atte, toax fte ftunbenlang ol^ne SBeg 
unb Siel ^erumgeinl, nur jntt)eilen at^emloö auf einer 
23anf raftenb. 

®er 5RebeI war fo unburd^bringlid^ gea)crben, ba§ 
bie 9iJlonb[i(^eI faum nod) n)ie eine blaffe Sid^tflodfe am 
grauen ^immel Ijing unb unten in ben ml^aä) fid^ 
freujenben SBegen bcö S'^iergartenö üoDlige ginfterni§ 
^errfd^te. ©ie begegnete 9liemanb , bie 9lad^t njar für 
einfame ©pa^iergange nid^t gemadbt; fie fürd^tete aber 
aud& nid^t, Semanb 3U bcg*egnen. SBag fcnnte il^r ge= 
fd^e'^en ? .3Son einem betrunfenen ©trcld^ fiberfaDen, be= 
raubt, mo^I gar tcbtgef dalagen gu tüerben? ©arauf lie^ 
fie eö anfommen. Rubere ©efal^ren, itnm ein einfameö 
SRäbd^en bei näd[)tlid)em ^erumfd^iDeifen auögefe^t ift, 
fd^rerften fie nid)t. 9tlö Slbele fie einmal gefragt, lüie 
fie nur fo breift ju jeber SCbenbftunbe allein gelten möge, 
Satte fie geantwortet: Sd^ trage mein ©efid^t immer un= 
üerfdMeiert; einen befferen ©c^u^ braud^e id^ nid^t. 
^cyff, muv ut mu. II. 7 



— 98 — 

^cute gumal, atte Dual ücrfc^md^tcr Siebe im 
bergen, ntel^r alö je übergeugt, ba^ fie ein üerfto^eneö 
©ttefftnb ber 9!Jiutter Statur unb gu ewigem ©ntjageit 
üerbammt fei, fül^Ite fie eine Slrt bitterer SBottuft bei 
bem ©ebanfen, ia^ fie mit itn SJienjd&ett in Siebe unb 
^a^ nid^tö gemein ^aic, gleid^fam ein Sßefen für fici^ 
unb unbefannten S^ad^tgefd^opfen üerttjanbt, bie l^a^Iid^ 
feien, mt fie, unb barum !Iug genug, ia^ S:ageölid^t 
gu meiben. @ie njare — in ber luilben Saune, bie fie 
mel^r unb me^r überlam — föum erfd^rodfen , njenn fie 
an einem Äreugweg auf 5Rad^tgefpenfter gefto^en lüdre, 
bie fie eingelaben Ratten, fid^ gu i^nen gu gefetten. 5ltteg 
liebet-, aU gu ben SKenfd^en guriidf, bei benen immer 
bie Seften unb Sieben^njürbigften fie am meiften elenb 
gemacht unb eö nid^t einmal geal)nt l^atten! — @ö 
famen i^r aud) feine S^rdnen, unb me^r unb mel)r trat 
atteö §ßerfönlid^e gurüd, bie ©iferfud^t auf baö fc^öne 
SKdbd^en, felbft bie Seibenfd^aft für @btt)in: nur i^r 
©d^idEfal unb i^r gegenüber bie 2Belt, an ber i^r l^eifeeö 
^erg gu ©runbe ging, bie Dual verlorener Sfugenb, baö 
©rauen vor ber Debe eine^ liebelofen Sllterö — ia^ 
ftanb in fpuf^aft übertriebenen S^ebelumriffen vor 
il^rer ©eele unb preßte bann unb ttjann au^ i^rerSBruft 
einen Saut ^erüor, üor bem fie in ber tiefen ©titte felbft 
erfd^raf. 

5lfö fie gu ben fte^enben SBei^ern !am, über benen 
bid^tere S^ebelfc^id^ten fd^ttjammen, l^emmte fie untt)iHIür= 
lid^ i^ren ©d^ritt. ©ie ftanb lange unb ftarrte in baö 
un^eimlid^e SBei^e , baö fid^ nic^t regte nnh gu irrten 



— 99 — 

Picn, ob ütetteid^t ein tobtmubc gc^e^teö geben [tc^ bort 
3ur 9iu]&e betten u)otte. 3^r mallenbe^ Slut, burd^ ben 
ungenjol^nten @tnn^ beö SBeineö entflammt, jd^aubette 
bennoiä^ üor bem ©ebanfen eineö fold^en @nbe§ gurucf. 
SRed^anifd^, ol^ne etttjoö babet ju benfen, na^m fte einen 
(Stein üom 9ianbe beö Sßege^ unb fiä^leuberte ü)n in ben 
nebelüberfd^Ieierten %di). ©aö buntpfe ©eraujd^ beS 
SSerfinfenö brachte fie ttjieber ju ftd^ jelbft. @ie at^mete 
^oä) auf, fd^üttelte fid& jitternb unb pullte fid^ fefter in 
il)ren SiRantel. SDann ging fie langfamer unb je^t ixt 
ber geraben Siid^tung naä) ber ©tabt, bie fie nad^ einer 
l^alben ©tunbe erreichte. 

3u ber rafenben ® ebanf enflud^t , bie im ©el^en 
burc^ i^ren Äopf jagte , war nur 6in fefter ^nlt , ju 
bem fie immer ttjieber jurüdEfetjrte: fie mollte baö ^anS 
üerlaffen, morgen fd^on eine anbere SSo^nung bejie^en 
unb bann überlegen, oi e^ nid^t beffer fei, anä) ber 
@tabt ben 9iiidfen gu lehren unb irgenb einen SBelt^^ 
ujinfel aufgufud^en, tt)o ia^ &titn am reijlofeften, bie 
5Ratur am fargften fei unb bie 9!Jienfd&ett am unfro^eften. 
Äranfe reifen in (Surorter, oft nur um Seibenögefdl^rten 
gu finben unb i^ren Suftanb baburd^ ertrdglid^er ju 
mad()en. SBarum follen ©ludElofe nic^t au^ ber ?flaä)- 
barfc^aft tion ©liidElid^en entfliegen, um unter ©c^idEfal^^^ 
genoffen bie eigene Saft leidster ju ertragen? 

SBie fie itn fleinen ^of beö ^aufeö in ber ©oro^ 
ti^eenftra^e betrat, fiel eö i^r auf, ba^ in il^rem Biuimer 
Sid^t war. @ie glaubte aber, bie SJiagb, bie aud^ fie 
bebiente unb einen s^eiten ©d^lfiffel l^atte, l^abe bei i^r 



— 100 — 

3U tl^uit, unb ftteg argloö bte ©tufcn hinauf, ^aä} &i^ 
roirC^ Scnftem ju feigen, I)atte ftc ntd^t iibcrö ^erj 
flebrad^t. 

Oben tttbc§ fanb fie beit Sd^IüffcI ntd^t im ©d^Ioffe. 
aSieHetiä^t l^at ftc nur bie Sampe angcjunbet unb ift 
toieber gegangen, badete [te, tüäl^renb [ie ^aftig auffd&lo§. 
2)aö fleine aSorjtmwer »ar bunfel, nebenan regte fid^ 
SWd^tö. (Sie öffnete rafd^ W Z^nx 3U il^rem SSof^n^ 
unb ©d^Iafijimmer , blieb aber l^öd&ft betroffen an ber' 
©d^wette fielen, aU [ie Sorinfer im SBinlel beö @o^>]^a^ 
fi^en fa^, ein ^nä) auf bem ©d^oofe, r^on bem er felbft 
bei t^rem @rfd^einen bie Slugen nid^t f ogleid^ lo^mad^te. 

©ie fleine Sampe mit bem griinen ©d^irm brannte 
ntbtn il^m auf bem Slifd^ unb beleud^tete ba§ merf- 
würbige ©efid^t, bie]^ol)e,bIanfe ©tirn, ben feftgefd^Ioffenen 
SOfiunb. Äeine 5!JHene üerriet^ eine bejonbere Oemüt^ä- 
bettjegung ; unb njte er je^t ben SHdE auf bie bunfle 
©eftalt beö 59labd^enö I)eftete, baö immer nod^ ftumm 
unb ftarr i^ren Slugen nid^t ju trauen \ä}im, ^dtte ein 
grember nic^t geal^nt, ba^ ^ier ein ®aft ben ^errn im 
^aufe f^jielte, ber eigentlid^en SSewo^nerin gegenüber; \o 
gleic^müt^ig freunblidl) Idd^elte er ber (Sintretenben 
entgegen. 

©Uten 5lbenb , jagte er. ©ie fommen \pat ©ie 
»erben entfd^ulbigen, ia^ iä) eö mir in3n)ifd[)en l^ier be« 
quem gemad^t, für Sid^t unb 3Sarme geforgt ^ai^, unb 
biefe langen ©tunben — 3lber mein ®ott! unterbrad^ 
er fidl) plopd^, wie fe^en ©ie an^, (Sl^riftiane? ©ie 
finb tobtenbla^ unb jittern — legen ©ie bod^ ben S^ebel^ 



— 101 — 

mantel ab — lommcn ©ie — l^icr ift c8 iparm in ber 
<Sop]^ae(fe — toolkn @te mir fagcit, reo Sl^re Sll^ee^^ 
ttiaf dritte fte^^t? ©ie muffen fid^ imäjan^ erft wieber 
tnö Seben jurüömdrmen. — 

Saffen @ie mid^ ! brad^ fie mit rauher ©timme 
^erüor, inbem fie feine ^dnbe abme^rte, bie naä) i^ren 
feud^tfalten Ringern griffen. Sfd^ braud)e S^iemanb — 
mir ift ganj Xüdijl — e^ ift nur baö ©rftaunen, bie 
^ntriiftung, ©ie ^ier ju flnben, nad^bem id^ Sinnen neu- 
lich üerftdnblid^ genug t erfidrt l)aitt, ba^ id^ S^re Söe- 
fud^e nid^t münfd^e, ia^ iä) ©ie nie me^r entpfangen 
njiirbe. 

6ben be^l)alb bin id^ gefommen, ertoieberte er mit 
bem rul^igften ^on, inbem er bie Singen naä) ber Siwt*^ 
merbedEe roanbern Ue^. ©ie }:jahtn mid^ au^gefto^en, 
lüie man nur ©en auöfto^t, ben man fe^r l^a^t ober — 
ein wenig Hebt, unbibamm furchtet. ©lauben ©ie, ia^ 
ein SJlann ia^ ertrdgt, oljne wenigftenö tüiffen ju woffen, 
in meld^em ber beiben gdtte er fid^ befinbet ? Sfd^ n)enig== 
ften^, aud^ wenn ©ie mir nid^t baö wdren, wa^ ©ie 
mir finb, id^ bin nid^t ber SJlann, blinbling§ ju ge^^or^^ 
(i^en. @ö ^at mir feine 9?u^e gelaffen, ß^riftiane; 
barum feljen ©ie mid^ l^ier, nur mit ' einer grage; wenn 
id) bie Slntwort ):)Cibt, ge^e id^. 3[ber e^ mu^ flar gwifd^en 
nnö werben. 

©ie war auf einen ©tul^I gefunfen, ber na^e am 
genfter ftanb. 2)er feud^te SJiantel ^ing i^r noä) über 
itn ©d^ultern, nur im ^ut Ijatte fie rafd^ abgenommen, 
ate ob bie Sdnber i^r bie Äe^Ie suft^nitrten. 2ßie fie 



— 102 — 

je|t üor fid^ l^ttt \a^ , glaubte er, fie finne über feine 
SBorte nad&. (gö tt)ar aber nur, weil fie @bjr>in^^ Sd^ritt 
ober fid^ Ijorte unb Sllle^ wieber in it)r auflebte. @o 
üerga§ fie, ba§ er fie gefragt l^atte, ja ba^ er überl)au^)t 
bei it)r im Simmer mar. 

©ie gaubern mit ber Slntmort, ©l^riftiane, fing er 
n)ieber an. Sfd^ wunbere mid} nidjt bariiber. ©o fel^r 
\6) ujfinfd&te, ba^ eö flar giüif d^en un6 njerben mod^te, fo 
ttjenig will id^ biefe Älar^eit übereilen. SSietteid^t ift e§ 
nod^ ioi^ ©ünftigfte, n>aö id^ ju Reffen ^cAt^ io,^ S^re 
©eele mir gegenüber in einem 3wielid&t fc^ttjebt, aw^ 
flnfterem ^a^ unb aufgltmmenber 5Reigung fo n:)unber:= 
lid^ gemifd^t, ba§ feineö gum ©iege fommt. ©ergleid^en 
3uftdnbe mögen S^rer ftarfen, fonft immer rafd^ entfd^ie- 
benen Statur fremb unb un^eimlic^ fein; ©ie glauben, 
iocotixi frei werben gu fonnen, wenn ©ie nur ©enjenigen 
loöwerben, ber ©ie in biefe ©timmung »erfe^t. ©ie 
irren fid&, (Sl^riftiane. 5iJiügena©ie eö fid) jelbft »er* 
leugnen: id^ wei^, ba^ id^ S^nen fdfeon ju nal^e ftel^e, 
um fo leidsten Äaufö auö S^rem inneren geben üerbrängt 
werben gu fonnen. ©ie muffen weitergeben, mid^ ent= 
Weber gang Ijaffen ober gang lieben lernen. @ine ^Ibe 
@m^3ftnbung mir gegenüber l^at nod^ 9liemanb ertragen, 
ber überhaupt ganger @mpfinbungen fd^ig war. 

(är war i^r ndl^er getreten unb ftanb mit gefreugten 
Slrmen neben il)r, i^r §ßrofil betrad^tenb, baö fidt) beutKd& 
in bem grünen Sidbtfd^ein gegen baö bunfie genfter OiVijiib. 
©eine 5ftd^e, fein leife^, rul^igeö ©pred^en, bie ©id^er^eit, 
mit ber er feinen §ßla^ be]^au^>tete , baö S(fle^ em^Jorte 



— 103 — 

fic meljr unb mel)r. SJitt einer l^afttg unmtBigen 
©eberbe irarf [ie im ^ankl über bte ©tuljllel^ne unb 
[tanb auf. 

3(^ mu^ @te emftlid^ bitten, mid^ allein 3U laffen, 
fagte fte. 9^ur tt)enn @ie je^t meinen SBillen refpec- 
tiren, U)erbe xä} über bie S(rt, wie ©ie ^iä) ^ier einge= 
fc^Iid^en, ntd^tö ttjeiter jagen. SBenn ©ie ber SJienfd^en- 
fenner mären, für im ©ie \iä) galten, würben @ie itn 
üerriicften ©ebanfen aufgeben, ia^ \ä) ^"iimn je Wciä)t 
ober ntid^ einräumen fonnte, fei eö im ®uten ober 23ofen. 
Unfere Staturen finb ^immetoeit t?erfd^ieben. 

©ie reben wie ein ^nb, üerfe^te er ru^ig, ober 
@ie wiffen ni^t, waö ©ie fagen. fBtnn niäjt ^immel 
unb ^oHe jtoifd^en un^ lagen, fonnten ibir nn^ je etwaö 
fein? 91ur ia^ grembe, nur bie ©egenpole oermßgen fi^ 
angujiel^en, gerabe weil fie fid^ abjufto^en f(!^einen. SBaö 
ift ©ieg o))n^ Äarn^jf? Sßaö ©ie mir finb, ß^riftiane, 
vod^ iä} nur ju gut. SBaö iä) 3I)nen bin ober fein 
werbe, — bie ndd^fte 3eit wirb e^ ©ie lehren, ©ie 
mögen eö nod^ fo weit oon fid^ wegfto^en. 

Dber wiffen ©ie einen anbern SKenfd^en, ful^r er 
fort unb fab xi)x feft inö ©efid^t, ber in ber ©tunbe, 
wo SfUeö ©ie üerlaffen I)at, xt}o ©ie fid^ elenb fül^Ien, 
wie nie gutjor, gu ^^mn träte unb S^nen bie ^anb jur 
fRettung böte, S^en ia^ £eben, ia^ ©ie wie ein wert^= 
lofeö @ut Einwerfen möd^ten, wieber lebenöwert^ mad^en 
fonnte? 

6in raf d^er 23Ii^ an^ xijxm büftern Singen traf i^n ; 
er ^ielt i^n gegen feine ©ewol^n^eit auö unb oer^e^lte 



— 104 — 

fcirtctt Sriumpl), ba§ er bic lüunbe ©tetfe i^reö Sfnncnt 
mit feiner breiftett Sl^nung getroffen Ijatte. 

2ßer ^at 'S^mn gefagt, ia^ iä) ntid^ elenb fü^Ie? 
rief fie leibenfd^aftlic^. Unb tüenn eö n)are , ttjer fagt 
Sinnen , ha^ iä) eö nid^t lieber tanfenbmal bleiben mag, 
aß mici^ üon Sinnen unb Sl^rem ©otte retten laffen? 
SBenn ©ie Siedet Ratten, ba^ Slfle mid^ »erlaffen l^aben, 
Xüoütn ©ie mir baö ©injige rauben, lüaö mir nod^ bleibt, 
mein eigene^ Sd^, meine Stei^eit, meine ©infamfeit, in 
ber td^ üon SIHem, xoa^ xä) leibe, 5Riemanb Sted^enfd^aft 
gu geben braud^e? @ie l^aben midt) gefragt, n)ie ba^ 
©efü^I l^ei^t, baö mid^ tion S^nen fern I)ält. SBenn 
(Sie eö benn tt)i[fen wollen: mir graut üor 3t)nen! 
33on ber erftert ©tunbe an ^abt x6) im ©ämon in 
S^nen gewittert, bem 9iidbt^ l^eilig ift, nid^t einmal ber 
©d^merj eineö armen, unfeligen 3Seibeä; ber über SlUe^ 
SKad^t gewinnen mod^te, nur um feine ©elbftfud^t ju 
fdttigen, unb barum aud^ ba^, xoa^ Slnbere »erad^ten ober 
überfet)en, ein üon 9^iemanb geliebte^, Don allen greuben 
gemiebeneö @efd^o^3f, wie id^, nid^t 3U gering ^dlt, eä 
fid^ bienftbar 3U mad^en. Slber ©ie i?erred^nen fid^, unb 
Weber S'^r ^immel noc^ 36re ^ölle wirb 3l)nen l^elfen; 
bieö wirb ia^ le^te SiKal fein, ba^ ©ie mid^ fe^en, fo 
wal)r id^ -- 

©tiH! rief er gebieterifd^. SSerfc^woren ©ie nid^t 
S^r eigene^ ^eil; berufen ©ie bie ©dmonen nid^t, bie 
nur auf ein fold^eö Söort lauern, um ©eelen ju ocrber- 
ben. 9(ud) bebarf e§ feiner feierlid&en SBorte. SBenn id^ 
l^eute umfonft rebe, — glauben ©ie mir, 6t)riftiane, 



— 105 — 

auäj id& ^abt ©tolj unb bie Äraft, um feinehüiffett ju 
bulben — bann bin iä) e§, ber S^nen auSmeid^t. ©o 
lange aber muffen ©ie mid) ^oren. @te finb gu ge* 
red^t, um unge^ört ,^u rerbammen. 

(gr at^mete tief auf, ate muffe er neuen dlltni^ 
jd^opfen 3u bem, njaö er fagen njoßte. ©ann ^Jlo^Itd), 
mit feiner roeid^ften (Stimme, bie, wenn er irottte, einen 
Beftridenben S^iuber iibte: ©e^en Sie fid} ru^ig nieber, 
fagte er. 3d^ merbe girar mid^ furj ju faffen fud^en. 
Siber id^ fe^e, Sie finb fe^r erfd^ö^jft. Sie l^aben eben 
«rft mieber üiel gelitten — leugnen @ie eö nic&t, 6t)ri= 
ftiane. Sd^ ^abc icn ©d^arfblicf eine^ fe^nenben, cifer= 
füdl)tigen ^erjenö. 3d^ Ißnnte S'^nen nid^t fagen, maö 
^ö mar, wer eö maö, um ben ©ie gelitten. 9lber S^re 
©eele gittert nod^ je^t üon ben ^laä^wzijzn biefe^ ©d^la= 
geö. Sft e§ nidjt fo? 

@r fd^wieg unb betrad^tete fie gefpannt. ©ie fa^ 
gerabe üor fid) l^in, it)re Sip)3en bebten, ©ie finb ein 
Sdmon, l^aud^te fie. Slber weiter — weiter — ! fom= 
men ©ie gu (gnbe! 

3u @nbe ? fagte er. O ß^^riftiane, wenn ©ie menf d^= 
lid^ füllten, wenn 3Dr ©d^merg ©ie nid^t ftum)3f gemad^t 
l^dtte gegen frembe ©d^idffale, ©ie würben mid^ |ebe§ 
weiteren SSorteö uberljeben. ^ah' id) ^^mn nid^t fd^on 
^efagt, ia^ iä} vom erften SlugenblidE an ia^ unentrinn= 
bare SSer^dngni^ erfannt l^abe, S^nen gu ge'^ßren? 
®a§ id^ umfonft mit allen Ärdften ber ©eele unb beö 
®eifte^ ianaä) gerungen l)abt, mxä) biefem Bu^cmge gu 
entgie^en? Sd) Ijabe mir 9lid^t^ \)on aHe bem Der= 



— 106 — 

fd^miegctt, toa^ jonft Slammen bämpfen fann: Sl^ren 
©tarrfinn, S^re ®ottIo[tgfeit, S^r ©t^abenfcitt über 3lHem, 
waä föttft 3^r ®e\ä)k6)t reist unb üerfii^rt. 3d^ fagte 
mir, ba§ \ä) fein ©liidE üott biefer Siebe ju hoffen ^dtte, 
feine Sufunft, feine ^iilfe ffir meine eigenen 9löt^e; ba^ 
jene ^errfd^fud^t, bie ©ie mir anbid^ten — ober nein, 
bie fonft üiedeidjt fid^ in mir geregt — nie fo jd^ma!^:^ 
lid) gefd^eitert fei, afö ^})ntn gegenüber. SlKe^, traS bie 
(gitelfeit, ben ©tol^, jelbft bie 6^re eineö SÄanneö üerlefeen 
ober Steigung jurüdfc^reden lann, ^abz iä) üon Sinnen 
erfal^ren. Unb nnn frage iä) @ie, Sl^riftiane , auf S^r 
rebli(!^eö ©eiüiffen: jweifeln ©ie an ber 9]aturgetüalt 
ober, wie xä) tS mnmf an bem m^ftif(6en Sn^cmge, ber 
allein fdt)ig ift, mid) tro^ aliebem immer toieber gu 
Sl^ren gü^en gurücfjufüt)ren? Sc^ war auc^ l^eute ooHig 
barauf gefaxt, oerfannt, gefd^mdt)t, mi^t)anbelt gu werben. 
Slber ba^ eben ift.baö SBunber ber Siebe; fie will \^on 
bem ©eliebten lieber mit gü^en getreten, aU üon unge= 
liebten ^dnben geliebfoj't werben, ^aben ©ie noä) ia^ 
^erj, mid) für einen Seufel gu erfldren, ben eö nur 
reigt, S^re ©eele in S^re ©ewalt gu befommen? 3^re 
©eele — o mein ®ott! Sluf bie i|db^ iä) oergid&tet, fo 
we^ eö mir getrau. Sd^ üergweifle baran, ©ie in bie 
Sicfen meinet ©otte^leben^ l^ineingutaud^en , Sinnen bie 
3Sonnen meinet ©d^auen^ unb Sl^nenö mitgut^eilen. 
Slber glauben ©ie mir, 6t)riftiane: e^ giebt irbif d^en 
(grfa^ für bie !^öd)ften göttlid^en SSergüdungen , bereu 
nid^t alle ©eifter fdl^ig finb, einen @rfa^, ber gugleid^ 
bie ©eele reift unb für ^o^ere Stufen beö @rfennen§ 



— 107 — 

vorbereitet: ben Ueberfd^irang feelifd^-fi^tnl^er Seiben- 
jd^aft, tüte er miäi aI)nungöDoll überfc^auert , »entt iä) 
nur S^re ^anb faffe, mnn Sl^r Sluge mit^ [treift, 3I)r 
Sltl^em über mein ©efid^t vot^t 9liemanb, er mag ge- 
litten l^aben \o ml er will, get)t unöerjüngt unb ungelabt 
au^ biefem 33ab ber ©eele t)erüor, unb lüal^rlid), meine 
greunbin, fd^on um Sl^rer felbft lütllen njiirbe xä) S^nen 
bcn 51Rut^ rrfinfd^en, ^iä) mit jugebriidten Slugen in 
bie Stemmen gu [türjen, auö benen baö arme, unfterb* 
lid^e @ef(fii)))f üon aHen ©d^lacfen irbijd^en @(6mer3eg 
gereinigt afö ein neueö, göttlid^ berul^igte^ ®ebilbe I)er= 
Dorge^t. 

S)aö ift baö 3iJl^[terium, fu^r er fort, ba fie nod^ 
immer jd^irieg: 5Riemanb fommt jum 3Sater, al^ burd^ 
ben @oI)n, 3ur l^immlifd^en Siebe 5fttemanb, ber [id^ ber 
irbifd^en üerfd^lie^t. @ie "^aben Sl^ren ®ott nid^t ge= 
funben, meine greunbin, ireil (Sie 3f)rem (Sottmenf ^en 
nidf)t -SRad^t über [id^ einräumen iDollten, S^rem (ärlojer, 
ber Sie erlofet ^dtte t^on St)rem eigenen ©elbft. SBiffen 
©ie, tra^ Sucifer gefunbigt I)at, ba^ er oom Slngefid^t 
beö (gnjigen oerfto^en irurbe? (gr ijat ^od^mütl)ig in 
oermeffener Unfd^ulb fidl) felbft bet)alten motten, er ^at 
e^ t)erfdl)mdt)t, fidl) I)inäugeben an bie SJiad^t ber Siebe. 
5Run friert er in feinen glammen, rrie @ie ber groft 
fd&üttelt, (Sljriftiane, md^renb 3t)re ©inne ©ie umlobern. 
£) meine greunbin, Sie fd^toeigeu! Sa^ idt) (Sngelö* 
gungen l^dtte, 3f)nen ein (gc^o abjulocEen, S^nen ia^ 
ftarre ^erj aufjuttiauen ! @ie fagen, eö graut Sinnen 
üor mir. £) nid^t üor mir, bem armen u?ittenlofen 



— 108 — 

5DZcnfd^en, ben ein SBIicf üon Seiten bdnbigt; t?or Syrern 
dgenen Untergang graut Sitten, ber S^rer ©riofung 
»orl^erge^en m\x^, vox bem 33erluft, hmä) ben @ie ge= 
ti>innen, bem Sobe, burd) ben @te leben f offen. ,,©o 
jd^aubert cor ber Sieb' ein ^erj, afö ob eö fei \}on Job 
bebrol^t.'' Slber @ie ^aben eine ftarfe ©eele, S^riftiane, 
©ie n^erben biefe S^iß^^it abfd^iitteln unb 9l((e^ an Sltteö 
fe^en, ben Sob an ba§ Seben, bie ©ünbe an bie Qönait, 
icn ^a^ an bie ßiebe. — 

Sd^ ijai^ e^ gen?u^t, pfterte er, unb feine ©timme 
irurbe faft tonloö, o^e it)ren Ieibenf(i^aftlid&en Ungeftüm 
gu oerlieren, ba iä) ixä) guerft \ai) unb fofort bcin ©d^id- 
fal erfannte: biefe Stunbe würbe fommen, fo feljr in 
unberftrebteft , fo fel)r mein ©tolj mir S)ornen in bie 
@eele trieb. 3(^ t)abe bid^ üon Slnfang an gefeiten, xok 
ic& iiä) je^t f e^e, unb ^eimlid^ lad^en muffen über beinen 
t'^orid^ten ©d^merj, ba§ bu bid^ nid^t gefd)affen glaubteft, 
Siebe ju erwedfen. S)u, beren Slidf unb Söort unb 
©eberbe Slag unb 9lad^t mid^ oerfolgt, mir ba^ 58Iut 
in ben Sfbern in glammen gefeilt l^aben, iine nie ein 
SSeib! S)u, bie mid^ "^a^t, mid^ ju "Raffen glaubt — 
ienn bieö ©raucn ift ja bie SSKütter ber @el)nfud^t — 
in ^aft meine Sraume vergiftet mit graufamen Qualen 
nni meine waäjm Sage elenb gemad&t. 23enn bu ia^ 
Sltteö lüü^teft, tt)aö id^ au§ f inbifd^cm ©tolj bir oerfd^wieg 
— id^ S:^or, um je^t befto ujittenlofer mid^ auf ®nabe 
unb Ungnabe unter beine ^ü^e ju frfimmen! Unb ber 
Slllmad^tige mei^, nur (Sin ©ebanfe, (Sine al^nungäooüe 
Stimme in mir gab mir bie ^raft, alt ia^ gu bulben: 



— 109 — 

ber ©ebanfe, ia% bie ©tunbe fonimett tüürbc, wo baä 
^crj btr ))lö^Kd) fd^meljen, ido bu I)tngerifiett ronbem:* 
fetten ©turm mir jagen ttjurbeft : hn l^aft genug gelitten ; 
nimm mid^ f|tn! £a^ un^ untergeben, um @in^ im 
2[nbern ttjieber aufzuleben. 

@r ]&atte \iä) ndl^er unb na^er ju i^r I^inabgeneigt,. 
feine Sippen berül^rten faft il)r $aar, feine Sfugen ruljten: 
auf i^rer ©tirn, i)k vok Don Sobeöangft feud^t tt?ar, bie 
9[ugen l^atte fie feft gefc^Ioffen, wie eine D^nmäd^tige. 
2(te fie nod^ immer fid^ nid^t regte, fiberfiel il^n felbft 
eine plo^lid^e 9(ngft. 6l)riftiane! rief er unbumfc^Iang 
fie l^eftig mit feinem Sirm, inbem fein 9iJlunb itn i^ren 
fuc^te. 3n bemfelben SfugenblidE füllte er fid^ geiraltfam 
gururfgefto^en. 

Sie war viom ©tul^l aufgefahren unb einen ©d^ritt 
äurüdfgetreten. (är fal^ in bem ^albbun!el beö Sdmp^ 
d^enö if)re 3lugen mit einem unbefd^reiblid&en Slußbrudf 
ftarr geöffnet fid^ gegenüber. 

@ie finb ein Seufel! fagte fie. ©ie üerlaffen mid^ 
auf ber ©teile, unb menn ©ie im- fatanifdijen SHutl^ 
^ben follten, nur nod^ ein SBort l^inzusufügen, rei^e id^ 
bort boö genfter auf unb fd)reie „SDiorber!'' in bieftiHe 
5Ra^t t)inauö. ^ören ©ie, wa^ idb fage? 3Stnn 3f)nen 
S^re (ä^re nid)t fo gleid[)gältig ift , mt ik meinige , \o 
ge^en ©ie — ge^en ©ie —- get)en ©ie! 

©ie fprad^ i^a^ Se^te fo fiberlaut, bie ^ani fo ge= 
bieterifc^ mä) ber Sljfir gerid^tet, ia^ er ftumm blieb. 
Sfber eö fd^ien it)n bennod^ nid^t tiefer ju erfc^fittern; 
ja ein Säd^eln fpielte um feine Sippen, afö er ^ut unb 



— 110 — 

^aletot üom ©op^a na^m, ftd^ leidet verbeugte unb mit 
einem „®ute 5Rac^t" ba^ Sittimer »etlie^. 

@ie l^ßrte, tt)ie er bie Sll^üre brausen, bie auf beit 
glur ging, öffnete unb l^eftig wieber ^ufd^lug. S:ritte 
bie Slre^3^3e "hinunter üernaftm fie niä)t Slber fie fannte 
fein unl^örbareö Sluftreten. @ie burfte glauben, ba^ [ie 
cnblid^ allein fei. 

S)oä) Iie§ bie @tnfam!eit fie nur ju fid^ felbft 
fommen, bamit fie fid^ um fo elenber fii^lte. ©ie janf 
auf \^tn ©tu^l jurüd, unb alle mü^fam begtüungene 
Dual unb Slngft mad^te fid^ in n?ilben Sl^rdnen Suft. 

2ßa8 l^atte fie Igoren muffen! SBenn eö fie aud^ 
entporte, mt biefer trübe ©d^mdrmer ia^ ^od^fte unb 
5Riebrigfte, gottlid^en Srieb unb rafenbeSSegierber ©inne 
burd^einanber wirrte unb mit bunfelfinniger Äedf^eit bie 
reine ©timme i^reö ©emiit^ö eingulullen unternal)m: 
war e^ nid^t bod^ Seibenfd^aft, waöauö i^m loberte, 
bie (Bpxaäjt eineö feffeHoö SSerlangenben , ber 9llleö ba- 
raufest, feinen SBunfd^ 3U erringen, ^immel unb ^olle 
aufbietet, i^m beijufte^en? 9(lfo war fie bod^ nid)t ju 
auögefto^en, um fold^e flammen ju entjünben, alfo gab 
e^ einen SKenf d^en, ber Stlleö an fie wagte, izn wcber 
il^r ^a^, nod^ it)r Slbfd^eu juritdf^alten fonnte, fie mit 
glü^enben SBitnfd^en ju üerfolgen! 

Sluö bem groft, ber fie auf bem langen SBege burd^ 
bie 5Rebelnad^t gefd^üttelt l)atte, — in weld^e ©luten 
füllte fie fid^ l^ineingeriffen ! — nein, no6) n\ä)t hinein 
in biefen lobemben Slbgrunb, aber bie flammen, bie 



— 111 — 

auö it)m emporfd^lugett, toaxm na^e genug, um il)r bcit 
^t^em ju rauben. 

@te fonnte auf bem ©tul^I nic^t rul^ig bleiben, bte 
Suft war fo bellentmenb fd^njül. 6tnen Slugenblitf öff= 
nete fie baö genfter, fd^lo^ e^ aber gleid^ mieber, ba ber 
Giebel na^falt unb fc^aurig wie au^ einer Sobtengruft 
l^ereinbrang unb [ie frofteln mad^te. S)a0 fleine §euer 
im Ofen war Idngft ausgegangen; nun erlofd^ aud^ baö 
&ämpä)tn. ©ie war im ginftern unb ad^tete eö nid^t. 
^in- uni ^ergel)enb, üon raftlofen ©ebanfen im Äreije 
umgetrieben, warf fie, meljr um fid^ ju füt)Ien, i^re 
Äleiber ab, med^anifd^ ein StiidE naä} bem anbern fallen 
laffenb, wo eö fid^ gerabe traf. So im ^erumtap:^)en 
ftie^ fie an i^r23ett unb fanf barauf nieber. ©d^lafen! 
fagte fie gauj laut unb erfd^ra! üor it)rer eigenen ©timme; 
bann fauerte fie fid^ rafc^ unter bie ©edfe, afö oh fie ba 
geborgen Ware, ©ie fd^lofe aber noä} nid^t bie Singen; 
bie brannten i^r noä) gu fel)r \)on bem weiten ®ang 
burd^ bie 9^ebelnad)t. Unb e§ t)alf au(ft nid^tö. ©ie 
5lugen beS gefdI)rlidE)en SKenfd^en, bzn fie zizn t}on fid& 
gefto§en, würbe fie barum nid^t loö ; fie leud^teten überaß 
il^r entgegen, auö bem 2)unfel um fie I)er unb l)inter 
i^^ren gefd^loffenen Sibern. ©ie »erfud^te e§ in i^rem 
©rauen, ben ®pni gu bannen burd^ einen Sauber, ber 
i^r fünft in einfamen S^ötl^en nie »erfagt t)atte, inbem 
fie 6'bwin'S ©eftalt )oox il^re ©eele befd&wor. ^eute 
mißlang anä) baö: fie fonnte mit aller Wliii)c fid^ auf 
bie fonft fo beutlid^en Büge nid^t befinnen; nur Soinet^ 
tenS reigenbeö ©efid^t ftanb plö^lid^ ^ell unb laä^tni) ' 



— 112 — 

vor x\)x idf ba^ ftc einen [ted^enben ©d^merj fü'^Ite nnb 
bie S)e(fe über i^re 9(ugen 30g, um Mefe ©rinnemng 
ireg^ubrdngen. 

Sm ndd^ften SKoment ftie^ fie bie SDedEe lieber 
jurficf, ^oh ben Äopf üom Äiffen unb riiä^tete fid) l^alb 
in bie ^ol^e, lüie um nid&t ju erftidfen. (äin mübeö 
©tonnen brad^ i^r üon ben Sip^^en, [ie brudfte ben nadten 
3lrm gegen il^r ©efid^t nni öergrub bie ^aijm in i^r 
eignet Sleifd^, bi§ ber heftige Sd^merj fie gut Sefinnung 
brad)te. . . 

@r \)at JRed^t, fagte [ie bann üor fidf) f^in ; eö giebt 
nur @inen Sauber, ben Sauber ber ©ünbe. SBer je^t 
einen @ott blatte, ju i^m ju beten: erlofe unö \)0i\ bem 
Hebel! — aber ein ®ott, ber [id^ er[t barum bitten 
laffen mü^te — ! 

©0 fa^ [ie eine SBeile aufredet, in verworrenem 
©df)mer5, mit [türmifd^ flD:|)fenbem ^erjen. ©ann fanf 
[ie nad^ unb nad^ gurüd, lag lang au§ge[trecft nni fd^Iief 
enblic^ f)alb ein. ©ie ?llaäjt tt)urbe immer [tiffer, bie 
.aSeltfd^ien i^r wie auögeftorben, unb nur fiemitit)rer 
ewig ungeftidten @et)nfud^t naä) @Iüd !onnte nod) nid^t 
fterben. 

^Iß^lid) glaubte [ie ein feltfam fni[ternbeö ®erdufd^ 
3U f)Dren, wie wenn eine glebermauö bid^t über bem 
gupoben ^infd^wirrte. @in ©d^auber lief it)r über 
ben 5Racfen, aber [ie fonnte [i(^ nid^t aufri^ten, i^re 
©Heber waren wie vom na^en Sobe gelahmt. 2ßer ift 
ba? rief [ie. 

Äeine 3(ntwort. 



— 113 — 

3[t Setnanb im Bintmer? 

Slßeg tobtenftill. 

^ä) Bin im Siebet, fagte fic ju [id& felbft. £) biefe 
5Ra(^t! wenn eö nur er[t SRorgcn rrare! ©d^Iaf — eine 
©tunbe ©d^laf! 

@ie »ergrub ben Äo))f in bie Äiffen unb fd^lum^ 
merte nun wirflid^ ein. 2)er 2;raum ful^rte fie mit 
(äbtüin gufammen, er n^ar aber ein Stnberer gegen [ie, 
alö fie i^n je gefe^en. @r Idd^elte [ie an mit jeinem 
^eiterften ©eftd^t, bann tt>urbe er tpieber ernft, genau 
fo, wie [ie i^n I)eut im @^)iegel beobad^tet l^atte, in ber 
gen[temif(S^e bem jd^onen SKabd^en gegenüber. Se^t 
aber galt ad fein Slüftern unb innige^ 3(nblidfen il^r. 
S^r entn?ß]^nteö ^erj wollte nid^t baran glauben — eö 
mu^ ein Sraum fein , Hang i^r immer im DI)r — er 
aber rebete i^r fo bel^arrlid^ unb bringenb 3U — fc mit 
^on unb SlidE ernft'^after Seibenfdtjaft — nur feltfam! 
genau mit benfelben SBcrten, bie [ie ücr^in Den Sorinfer 
geleert, ba^ i^r [elig erfd^redenbeö ^erj [id^ nid^t länger 
gegen ia^ 3Bunber [träuben fonnte: öon i^m geliebt gu 
fein! @in Söonnefd^auer überriefelte fie. (Sie fa^, wie 
er fid^ über fie I)erabneigte, gang beutlid^ füllte fie ben 
§aud^ feinet Sltl^em^ über i^r ©efid^t welken, il^re 
l^ei^en Si<)))en waren l^alb geöffnet in bie leere ginfter= 
ni^ geftredft unb lallten bann unb wann ein finnlofeö 
SBcrt. 

©in gellenber ©d^rei tonte ^)lo^lid^ burd^ baö ftilte 
Jpauö, ein ©d^rei, ber in feiner furd)tbaren ©d^drfe fo 
wenig nad^ einer SKenfd^enftimme flang, ba^ bie ©d)lafer, 

^f9ff, StxnUt Ut mtU. II. 8 



— 114 — 

an bercn SD^r er bringen moä)Uf nur einen SfngenBUcf 
anfful^ren unb, ba Slffe^ n>ieber ftiH blieb, rnl^ig ttjeiter 
fd^Iicfen, in ber ?Keinung, eö muffe ein SIraum ober eine 
@inneötäuf(3^ung getoefen fein. Oben in ber „Sonne" 
regte \xä) Salber in feinem §ieberf(i^laf unb fragte, ob 
er felbft fo gefd^rieen ^ahz. 9KoI)r trar üom ©tu^l auf= 
gef))rungen unb gitterte am gangen Seibe. (Sr glaubte 
beutlid^ gehört ju ^aben, ba^ ber entfepd^e Son an^ 
bem Bittttner unter bem ii)ren !am. 2a^ mid^ hinunter ! 
raunte er (gbn)in ju. (g^ Hang, wk menn Semanb um 
^ülfe fd^ric gegen einen SKörber. — @bn:)in l)ieft il^n 
gurüdf. SBo benfft bu ^in? pfterte er. SBenn fie e§ 
lüar, fo l^at i^r üieUeid^t ein Slip bie Sruft beüemmt. 
— ©ie laufd^ten bann gef<)annt l)inunter ; eö blieb aber 
tobtenftiH. ?ftaä) unb nad^ beruhigte fid^ 9Dlo^r nni) fu^r 
fort, bie (giöumfd^Iage gu erneuern. 

S(ber bie alte ^auömagb, bie thtn jum le^tenmal 
für biefe 9la^t mit i^rem @c^n)inbenam:pd)en bie .g)u]^ner= 
ftiege ^erauffam, um oben nad^gufragen, ob man fie nod^ 
braud^e, ging gerabe an ß^riftianenö Z^ixx oorbei, alö 
ber furd^tbare ©c^rei, vok in 3:obeöangft unb loilber 
SSergweiffung au^gefto^en, an i^r SD^r flang. 2)ie gut- 
l^ergige ^erfon badete ebenfalls nid^t^ n^eiter, afö ba^ 
i)iel{eid)t ein 58ruftfram<)f ia^ gräulein befallen l^abe, 
befann fid^ aber feinen Slugenblidf, mit bem 2)rüdfer, itn 
fie immer bei fid^ trug , bie Sl^iir gu offnen wnb rafd^ 
l^incingutreten. 

9ltö je^t ber ©d^ein il^reö Säm^3d[)enö »eit »or= 
leud^tenb in baö bunfle ^intergimmer fiel, blieb bie 



— 115 — 

^ulfretd^e mie üerfteinert in bem @ntvee [teilen, unfd^tg^ 
einen (Sd^ritt t)ox^ ober juriidfjntl^nn. @te fa^ baö Srdnlein 
mit bloßen Sü^en regungölcö an ber SBanb neben bem 
Äo))fenbe beö 25ette^ [te^en, bie 35erfe fe[t nm ben Seib 
gefd)Inngen, ik aufgelof ten §aare über bie ©d^ultern 
gerftrent, ben nacften redeten Slrm mit anögef^Jreijten 
Ringern üor fid^ l^in geftredft, bie Sfngen, meit geöffnet, 
ba^ man baö SBei^e gidnjen \a^, [tavr auf ik bunfle 
SJldnnergeftalt gerid)tet, bie gleid)fa[lö o'^ne JRegung 
mitten im 3iitimer ftanb. Äeine @ilbe würbe gefprod^en. 
9}lan l^orte nur ein erftidfteö ©erdufd^, wie ein JRod^eln, 
üon ben äufammengepre^ten Sip)3en beö SJldbd^en^, nnb 
ia, Xüo ber 5ötann ftanb, einen biinnen, fd^arfen Saut, 
tüie üon fnirfd^enben 3d^nen. Se^t wanbte \iä) ber 
?!Jlann — fdtjeinbar rul^ig unb tjoflig lautloö; er jd^ien 
auf bem ©oben etn^aö 3U fud^en — bann mad^te er 
eine irinfenbe 35emegung nad^ ber SBanb l^in, unb baö 
©efid^t mit ber anbem ^anb üerbedfenb, bem Sdm^jd^en 
ben JRMen gugefel^rt, glitt er baarljau^)t an ber 5llten 
Dcrbei, l^inauö in ben bunflen glur. 

3n bemfelben Sfugenblidf ixaä) bie irei^e ©eftalt 
neben bem Sette ^ujammen, unb baö &ampä^tn ber l^in= 
juftüräenben Sllten beleud^tete ein tobtblaffe^ ©efid^t, 
tjerjerrt üom tt^ilbeften Äram))f eineö übermenfd^Iid^en 
©d^mer^eö. 



Siebentes Kapitel. 



iUer S;ag graute nod^ faum, ate oben in ber Stonne bie 
5lpre fad^t geöffnet mürbe ünb bie t^erculifd^e ©eftalt 
^einrid^ SiRo^r'ä fid^ mit einem [tummen ^änbebruct 
Don ©bmin üeraBfc^iebete. @r t)atte ncd^ Slbenbö \pat, 
ia er nad)3ufel)en fam, ob ©l^riftiane anä) glücflicä^ gu 
§aufe angelangt fei, burd^ ben £id)tf(]^ein in il^rem 
3tmmer berul^igt, 33alber befud)en unb mit einer ftiKen 
©d^ad^<)artie bie Slufregung beö Sageö befd)n)id^tigen 
looKen. Sllö er l^örte unb fa^, mie eö um ben Sfermften 
ftanb, lie^ er [id^ nid^t batjon abbringen, bie 9iad^t bei 
il^m gu mad^en. granjeliuö mar nad^ bem Slrjt fortge* 
ftiirgt, fobalb @bmin gurürfgefommen. 6r fanb SKar- 
quarb'ö Sl^üre üerfd^Ioffen — ber ^cxx toerbe fd^merlid^ 
über 9iad^t nad& ^aufe fommen, l^atte fein 35ebienter 
mit einem bebeutungäüoßen Säd^eln gefagt. @in an- 
berer Slrjt, ber ndd^fte befte, mar bann aufgetrieben mor* 
ben unb ^atte ba^ 5Rot^ige üerorbnet. 35ann mar bie 
9iad)t rul^ig unb ol^ne neuen SlnfaH »ergangen. 35ie 
greunbe, beibe gleid^ tief oom SBec^fel ber ©efd^itfe er- 
fd^üttert, l^atten ixt ben langen ©tunben faum ein SBort 



— 117 — 

ntit cinanber Qz\pxoä)tn, fonbcrit an ber ©re^anf ft^enb, 
Seber mit einem SSud^e, in bem Äetner laö, naä) btn 
unftdten Stt^emjügen beö 3öngling§ l^inüberge^ord^t. 
©rft gegen 3iJlorgen f d^ien ber D))iumfd^lummer in einen 
rni^igen , natürlichen ©d^Iaf uberjngelien. ^un beftanb 
6bir)in barauf, ba^ ^6i)x ge^en unb bie verlorene ^lad^t 
einigermaßen mieber einbringen foHte. 5Rnr bat er i^n, 
tjor^er noä) in Scinettenö SBol^nung ein Siffet abjngeben, 
baö fcigenbe Seilen entl^ielt: 

„ßrmarten @ie mid^ l^ente nid^t. Söal^renb iä) baö 
iizbm in üoHen Bögen tranf, ^at ber Sob an unfere 
Zljüx gefIo))ft. SBir l^offen, unjereSnrg no(^ gegen il^n 
jn tjertl^eibigen, aber efte mir beffen nid^t ganj fid)er 
finb , merbc iä) meinen Soften an SBalber'ö Seite nid^t 
»erlaffen. Db idE) über irgenb einem ©d^idffal, ia^ mxä) 
trifft, S^rer üergeffen fann, miffen Sie mol^I. 3d^ merbe 
S^nen bann unb mann Sotfd^aft fd^idfen. SBoKen @ie 
23fid^er l^aben, fo bitte xä), eö mir fagen ju laffen. 

„2)er 5Reib ber „fogenannten ©otter" ^at bieömal 
ein SKeifterftüdE geliefert. 

©bmin/' 

S(lö Wdi)x an ß^riftianenö ^^nx Dcrbeifam, n^ar 
er fd^on im S3egriff, an ber Älingel 3U giet^en; e0 fiel 
i^m aber ein, ba^ eö nod^ nid^t fed^^ \ii)x mar. 

Slm 3Sormittag fam er mieber. (Sr ^atte faum eine 
©tunbe fd^lafen fßnnen. (Sine feltfame Unruhe trieb i^n 
itad^ bem ^aufe in ber 35orot^een[traße jurüdE, ia^ Sffle^ 
iimfd^lc§, maö iljm treuer mar. 

Södl^renb er »ergebend jum britten SKal an 



— 118 — 

(5l)ri[ttancn^ St^ür Hingelte, tarn bie ?Kagb l&erauf, bie 
©btPtn baö @f[en brad^te (baö 3legind)en lie^ fid^ nid^t 
BKcfen). Sie tvax [idbtlid) verlegen, aU 3iÄol^r ^aftift 
fragte, ob [te ia^ gräuleiit nidjt gefeiten, unb trattn bie- 
jelbe ettpa wieberfornmeit ttjurbe. Srdulein 6^riftiane fet 
\ä)on üor Sl^au unb Slage ausgegangen, eririeberte [te 
brummenb. SBcl^tn, fonne fie ni(i^t jagen. @ie füntmerc 
[id^ nid^t fo genau um bie 5!JlietI)öIeute. 

@ö fiel i'^m ni^t eben auf ; nur ba^ er fid^ abermals 
gebulben joHte, bis er fie mieberfd^e, mar iljm fataL 
Slber ia er i)zn ganjen Sag unb bie folgenbe 9laä)t 
broben in ber Sonne bleiben iroflte, l^offte er iebenfalt^ 
gleich gu I)ören, n^ann fie naä) §aufe fäme. 

SDben fanb er SJlarquarb, ber fic^ 3Diül)e gab, ein 
moglic^ft tröftlid&eS ©efid^t ju mad^en. 

(gS ift feine augenblidlid^e ©efal^r, fagte er leife^ 
ir>dl)renb ©alber fortfd&lummerte. SBenn er fi^ nur 
tu^ig l^dlt unb feine neuen Äunftftüdfe mad^t. SBeld)er 
Seufel l)lagte i^n, ba^ er, ftatt einer Heiner STuSfa^rt in 
ik ©onne, fic^ allein in bie ©tabt i^agt unb fic^ in 
ben nebligen ©trafen ]^ei§ unb ntübe lauft ! 

2)a^ er bieS getrau, l^atte er auf einen 3ettel, izn 
er beim @rmad^en üon &i3mn verlangt, mit gitternber 
^anb aufgefd^rieben, gleid^fam um jeben 3lrgn.iol)n eine^ 
anberen ^ergangS burd^ fein fd^riftlid)eS 3eugni§ 3U be- 
jeitigen. SrangeliuS, ber auf einen 9lugenblid£ fam, um 
nad&jufragen, unb bem Äranfen f aum inS ®e[id^t ju feigen 
magte, l^atte bagu gefd^n^iegen. 6r tunkte ja awä) nid)tS 
SeftimmteS. £)ann mar er gegangen, nad^bem er fid^ 



— 119 — 

auöbebungen, bte ndd)fte S^ad^t wachen ju bürfen. 2Son 
jeiner ftjcen Sbee, ba^ et verfolgt werbe, voax iitd^t mel^r 
bie Siebe. 

.g)tev seigte eg [id^ nun tüieber, toeldje SWac^t bte 
ftiKe ^ol^eit eine^ reinen unb fcä^onen SJlenfc^enbilbeö 
über bte gröberen Staturen ausübt, ^an l^ßrte fein 
lautet SSort im $aufe, Sffleö ging auf ben 3el)en ; in 
ber SBerfftatt unten l^errfd^te ein ira^r^aft tjerrn^uttfd^er 
©abbatl^frieben, ttur burd^ ia^ gebämpfte 33rumnten beö 
£)bergejeHen unterbrod^en, wenn ber Scl^rjunge, ber alle 
jtüei ©tunben auf ben Strümpfen ^inaufgefc^idt irurbe, 
um fid^ äu erfunbigen, ju lange ausblieb. Sogar ber 
alte §err in ber 33eletage war in 5ßerfon oben gewefen, 
tim 6biüin feine Sljeilnal^me ju bezeigen, unb SKabame 
getjertag, bie (Sin3ige, bie eö burd^gefe^t l^atte, itn ^an= 
fen 3U feigen, lam mit naffen Singen wieber l^erunter 
unb beljauptete, er läge wie ein junger ^eilanb im SBette, 
unb eö fei t^er^brcd^enb , joI(^ ein 33ilb Don einem 
5!Kenfc&en fo leiben gu fe^en. 

©aö JRegind^en, wie gejagt, !am nicfjt jum 3ior= 
fd^ein. 2)ie SJiagb bel^auptete, fie fei franf. 9iiemanb 
fonnte fid^ baö fo red^t oorftelfen, aber e6 l)atte anä) 
Memanb ©ebanfen übrig für etwa^ änbereä, al^ ob 
SSalber wieber auffommen würbe. 

5Rur ^einrid^ 9Jlo]^r muffen wir bennod^ au^ne^men, 
ber in ber SobtenftiUe beö ^aufeö nad^ nid^t^ forgfaltiger 
l)ord^te, ate nad^ (Sl^riftianen^ S^ür. (gö rüljrte unb 
regte ftd^ aber 9^id&tö ba unten, obwol^l ©tunbe um 
©tunbe oerging unb eö nod^ nie gejd^e^en war, ia^ fie 



— 120 — 

ausblieb, ol^ne bic ©(i^ülerinnen , bie gu tl)r inä ^au^ 
lamen unb ^eute üon ber 3iÄagb mit einem Sld^feljucfeti 
Jüiebet fortgefd^itft trurben, ju bettad^ric^tigen. Smmer 
unl^eimlic^er n^urbe il^m bie Ungewißheit, (gr l^atte nie 
))einlic^ere ©tnnben vtxbxaäft, aU in ber ftummen 
Äranfenftube neben bem greunbe, bem er nid^t einmal 
mm feinen Sefürc^tnngen fpred^en fonnte, ia @bn)in'ö 
ganje ©orge auf ben3uftanb beö SSruber^ gerid^tet tpar. 

SBic eö fd^on bunfler Slbenb geworben war, l^orte 
3iJlo^r ))lö^Ii(i) mit ^erjfIo))fen brausen auf ber ©traße 
einen Söagen üorfal^ren unb gleid^ barauf rafd^e ©d^ritte 
über ben ^of. Se^t fnarrten bie unterften ©tufen ber 
^ül^nerftiege , ein meiblid^er guß l^ufd^te bie Zxtpp^ 
l^inauf uni üerweilte fidt) auf bem gluv beö erften ©todf^. 
Slber nid^t 6I)riftianenö SBol^nung mar i)a^ 3irf, fonbern 
mit leifen, taftenben dritten ftieg ber \pak Söefud^ l^ol^er 
hinauf, fam je^t an bie %^nx ber „Sonne" unb fIo^)fte 
üorfid)t{g an. ^^ 

@bmin, ber, neben ber Sam))e fi^enb, nad^ ber 
fd^Iaflofen 9lad^t eben ein wenig eingenicft war, fu^r 
gleid^wo^Uofort in bie ^ö^e. herein! rief er leife, Der= 
geffenb, ba§ 9iiemanb ba^ Äranfenjimmer betreten fottte. 
35ie %l)m ging auf, unb bie fd^Ianfe ©eftalt 3:oi= 
nettenö, in bie feibene Äa^juge gei^iiMt, trat gerdufd^Ioö ein. 

3I)r erfter SSlicf fiel auf ba^ Sett, in Weltfern SBat 
ber ru^ig gu fd^lafen fortfu'^r. ®ann legte fie ben gin= 
ger auf ben SiKunb unb nicfte itn htxi)tn greunben ju, 
bie üon il^ren ©tit^Ien überrafd^t aufgef<)rungen waren 
unb [ie mit großen 9(ugen anftarrten. 



— 121 — 

Soinette — @ie l^ter! — ®ie fommen fclbft! rief 
(gbwtn. 

@t ! mad^te fie. @v fd^Idft. Sd^ gel)c gleid) lieber. 
(S^ lie^ mir aber feine Olul^e — iä) mu^te felbft fe^en, 
xok eö [tel^t — (Sie ^aben mir fo fur^ gefd^rieben, id) 
füllte ttod^ bett ©d^redfen in allen ©liebern. (Sagen (Sie, 
ift er au^er ®efa^r? 

SBir l^offen e^. 3(ber moKen (Sie nid^t ^la^ neljmen? 

S^ein, nein, jagte fie unb lie^ je^t erft iljre Singen 
in bem fd^wad^erleud^teten Simrner l^erumgel^en , mit 
einem unnjillfürlid&en (Senf^er, ber (Sbirin bennodb tjer= 
rietl^, trie armfelig unb gar nid^t gum (Si^en einlabenb 
il^r bie berül^mte „Sonne" t>orfam. 3d^ ftore (Sie! fe^te 
fie flüfternb l^inju. Saffen (Sie mid^ i!^n nur noc^ ein= 
mal re^t betrad^ten. 3d^ banfe S^nen — waubte fie 
fi(^ an SJicl^r, ber bie Sam^e bem ©d^lafenben ndl^erte. 

(Sie fd^n^iegen eine SBeile alle 2)rei. 

6r ift fel^r fd^on! fagte fie leife. SSeld^ ein fanfteö 
©efid^t! «lifo ia^ ift S^r 33ruber! SBiffen ©ie, idt) 
würbe xi)n boä) gleid^ bafür erfannt I)aben, obwohl @ie 
fid& eigentlid^ gar nid^t äl^nlid^ feigen. — 2)ie l^übf d^en 
formalen ^dnbe! 3iJlan fie^t i^nen nid&t an, ia'$ fie ein 
^anbtrerf gelernt l^aben. — ?llvin bewegt er fid^, aU ob 
er (Sd^merjen l^dtte — nehmen @ie bie Sam))e fort — 
wir bürfen il^n nid^t aufwedfen. 

SBoHen (Sie nid^t wenigften§ einen Slugenblidf fi^en ? 
bat ©bwin, ber mit 3Diü^e feine ^Bewegung bemeiftem 
fonnte. @in <Boplja lann xä) S^nen freilid^ nid^t an- 



— 122 — 

bieten, ©oineit t}at e^ ireber bte $I)tIofc))]^te , noä) bie 
S)rePati! geBrad)t. 

9Jem, xä) fann nid^t bleiben. Sd^ Ijabe bie ©rcfd^fe 
unten märten la[fen, ireil id) nid^tö u^ollte, aö jelbft 
nad^fragen. SBeld^ ein fd^redflid^eö ©d^idffal! Slber er 
leibet bcd^ n^enigften^ nid^t. Unb tüaö fagt ber Sfr^t? 

3n biefem Slugenblidf beiregte ber Äranle ben Äcpf, 
erljob il^n ein toencg öon bem Äiffen unb öffnete Iang= 
fam bie Wugen. ©ein 33Iidf xoax gerabe auf Soinettenö 
®e[id)t geheftet, ia^ er mit einer ftiKen .9tcugier, bod^ 
ol^ne SSeriüunberung, gu betrad^ten fd^ien. £)b er eö für 
ein Sraumbilb Ijielt, ober n)irflid& einen mad^en SKoment 
l)atte, U)ar nid^t gu erfennen. 3Bie bie 3SeiI(6en buften! 
lig^elte er. Sft benn fd^on Srül)Iing? — & Idd^elte 
tin menig, bann tüurbe fein ®efid)t f d^n^ermüt^ig : lang^ 
fam, wie ron einer fremben ^anb jugebriidtt, fd^lcffen 
fid^ bie Stugen irieber, unb mit einem tiefen (Seufjer 
fani er in bie Äiffen gurüdf. 

(gr glaubt, eine Srfd^einung gefet^en gu tjaben, unb 
träumt fd^on trieber fort, flflfterte ßbmin. SDb er mor- 
gen fid^ no(^ an @ie erinnern mirb? 

©agen Sie il)m nic^t, ba^ id& ^ier irar, erwieberte 
Soinette rafd) unb 30g bie Ma^pu^e über ben Äopf. ®ute 
5Rac^t. SdB bin frol), i):)n bod) gefeiten ju 'i)abm, 3d^ 
l)dtte fonft tt)al)r^aftig nid^t jd^Iafen fonnen. 

9!}iol)r verneigte [id^, ol^ne ein SBort gu fpredjen. 
Snbeffen ^atte Qhmn einen Keinen Seud^ter angegünbet 
unb fd)idte fid) an, fie bie 3:re^3pe Ijinabgubegleiten. 

3d^ maä)c 3l)nen 3Rä^e, fagte fie, ba fie langfam 



— 123 — 

bie ttiorf^en ©tufen ^tnunterftteg. 9lber e^ ift mal^r^ 
man fann ^ier Bequem t)m ^aU bred^en. Unb bann — 
i^ möchte S^nen noä) ettoa^ anüertrauen — eine 33itte 

— aber ©ie burfen fie mir nid)t übelnehmen. 

SBa^ fann ic^ für ©ie t^n? 

@6 ift nid^t eigentlid^ für mid^ — e^ ift — für 
3l)ren SSruber. @o barf e^ bod^ nid^t fDrtgel)en, eö mu§ 
etn^aö £)rbentlid^eö für it)n gefd^e^en, er fann ben SBinter 
nid^t ba oben in ber bum^)fen Suft gubringen. ©el^en 
©ie, id^ ärgere midf) je^t, ia^ id& fo fd^Ied^t getoirt^^ 
fc^aftet l)abe, — fc in ben Sag t)inein. SSierge^n Sage 
frü{)er, unb ic^ voäxt noäj iop)pdt fo reid^» Sfber nic^t 
tüa^r, ©ie betjanbeln mid^ nun aU eine irirflid^e alte 
greunbin unb nehmen, ma^ idf) nod) l)abe, bamit er nur 
fortfann, in eine n^drmere Suft, n?enn auä) nid^t gleid^ 
bi^ Äairo ober 5Wabeira. 

S'r ftanb auf ber Sre:p))e ftitt. ©er Seuc^ter jitterte 
in feiner ^ani. 

Unb ©ie, Soinette? 3Baö foll an^ 3{)nen ir erben? 

©aö ift fel^r gleid&gültig. ©ie wiffen ja, frül)er 
ober fpdter gel^t e^ mit meiner ©ur^Iaud^t einmal 3U 
&nie. @o bin xä)'toä) ju guter Se^t nid^tganj unnü^ 
gen^efen. 

Soinette! SBaö reben ©ie! ©ie fd^erjen, nnh iä) 

— in allem @mft, glauben ©ie, ba§ id^ ia^ annet)men 
iDÜrbe? 

©ie würben bann etioaö red)t Unmeifeö t^un. Sinb 
©ie ein ^ptjilofo))^ unb l^dngen an fo abgefd^macften 
aSorurt^eilen ? 28aö fann ein SÄenfd) einem Slnbern 



— 124 — 

geben, ia^ memger ©anf öerbiente, aU elenbe^ ®elb? 
3d^ backte, @ie tjcrad)tcten eö eben fo fcl^t, irte xä). 
Slber id^ fe^e, ©ie finb ttid^t fluger, aU anbere 3iJldnner, 
bie fid^ ntd^t einen SfugenbKd bebenfen, üon einem 
5Dldbd^en SfHeö angunel^men, ßiebe unb Seben unb ©l^re, 
nur wo eä [id^ um ein )3aar lum^jige ©olbftüde l^anbelt, 
fd^rt i^nen ^)Io^Iid^ ein gauj unbegreiflid^er @toIj in 
ben 9ia(fen. ®e^en Sie! td) mer!e, @ie ^aben Sl^ren 
©ruber ni(^t einmal fo lieb, wie id^. 

@ie fprang im Unmutt) ^aftig bie ©tufen l^inunter 
unb lief i^m fo fd^neH über itn ^of üorauö, i)a^ xl)m 
bie Äerje erlofd^. 

Sflö er fie brausen in ben SBagen ^ob, pfterte er : 
SBir fl)red^en nod^ me^r batjon. Slber waö xä) auäj 
t^un ober laffen mu§: xä) banfe S^nen, Soinette, 
id& banfe S^nen innig , ia^ ©ie fo — fd^wefterlit^ ge* 
finnt, fo gut, fo — 

©tiH, fagte fie. @el)n ©ie je^t fein vernünftig 
lieber inS!>re garftige Sonne 3urudE. 3d^ bin garnid^t 
mit Sljnen jufrieben unb burd^ fd)öne SBorte ni(^t fo leidet 
wieber gut 3U mad^en. Ueberlegen ©ie eö biö morgen, 
id^ fel^e o^nel^in gegen Slbenb wieber nad^. 

9lein, Sl^euerfte, fagte er jafd^, baönid^t, baöbiirfen 
©ie nid&t. ©0 fd^on unb 3I)rer würbig e^ war, ia^ 
©ie fid^ l^eute über alle 33ebenfen hinweggefegt l^aben — 
©ie foHen fid^ nid^t ol^ne 5yiot^ inö ©erebe bringen, 
^aben ©ie baö ©eficl^t ber guten SKabamege^ertaggeje^en, 
aU wir an ber 2abentl)fir vorbeigingen? 3d^ fann eö 
nid^t ertragen, ba^ man eine falfd^e SJleinung von Sinnen 



— 125 — 

fa^t, unb am (Snbe — wenn er ©ie nun mirflid^ bei 
öoKem S3ewu§tjein mieberftel^t unb fid^ in @ie verliebt? 
^at er nid^t an ©inent Sieber genug? 

®ie [inb ein S^arr, ladete fie; bann aber gleid^ 
tüieber emftl^aft: totnn @ie mir tdglid) unb red^t, red^t 
auöful^rlid^ fd^reiben, UjiK id^ j^u ^auje bleiben. Unb 
xoa^ iä) S^nen Dcr^in gefagt t^abe, ia^ überlegen ©ie. 
©Ute ^aä)t\ — 

©ie ©rofd^fe ful)r baüon, unb &Wm \di) it)r eine 
SBeile nadö, bi^ ba^ trübe Saternd^en um bie 6dEe bog. 
3um erften SKal jeit aH ben SBod^en fd^ien eö i^m nid&t 
mel^r unmoglid^, üielme'^r eine felige ©emi^l^eit, ba§ baö 
@iö jiüifd^en il^nen gebrod^en unb ein Srül^Iing über fie 
gefommen jei, ber all feine Qual vergüten ttjürbe. — 
3n bicfem SlugenblidE lag aUe^ Slnberc l^inter i^m, jelbft 
ia^ ©d^idffal SSalber'ö. SBie in einem 9iaufd^ aller ®e= 
fül^le [tanb er lange brausen auf ber finftern ©tra^e, 
baarl)aupt nnh c^ne ?Kantel, unb fül^lte eö nid^t, ba^ bie 
erften Sl^dfen eineö feinen 9?oüemberfc^neeö über i^n 
l^erabriefelten. 



^d^tes Äapitcl. 



^uc^ in biefer 9lad^t tarn (Si)xi\tiam nic^t ttad^ ,!paufe. 

SKol^r, ber bavauf beftanben l^atte, ia^ granjeltuö 
mit {I)m taufd^en unb i^m noä) einmal bie ^aäji\mä)t 
abtreten mu§te, fa§, o^ne einen Saut )oon fid^ ju geben, 
bie langen bunflen (Stunben am Senfter, bie ^oft^ür 
unt^erriidft im Singe. 9n§ (Sbimn am SKorgen auö einem 
fnrjen ©d^Iummer auffuhr, fanb er il^n nod) in berfelben 
©tellung ; feine Singen iraren xoü) unb ftarr, fein ®efid)t 
grau unb öergerrt. @r gab auf alle fragen üerlel^rte, 
^alb fdbnurrige, l^alb üerbiffene Slntmorten unb bena'^m 
fid) iiber^au^Jt fo n)unberli(^, ba§ (Sbirin, ber üon feiner 
©emütl^öüerfaffung nid^tö al)nte, iljn für franf erflarte 
unb barauf beftanb, ba^ er fofort naäj ^auö unb ju 
58ette ginge. 

6r folgte anä)f willenloä n^ie ein Slutomat. Unten 
im ^of begegnete it)m bie SDIagb. 33on ber erful)r er, 
eö fei t)eute fru^ burd) einen ©ienftmann ein SiHet Don 
Sraulein ßl^riftiane an bie ^au^frau gefommen: ia^ 
graulein l^abe ))lo^lid^ abreifen muffen. Söann fie mie- 
berfomme, fei nod^ ganj ungen?i^. 



— 127 — 

SKo^r nicfte baju unb Üjat, aU ob i^n bicfe ^leutg^ 
feit tttd)t fonberltd^ Kimmere, @r trat aber bodj in itn 
Saben, wo er SKabame getjertag fanb, unter bem SBor* 
tüanbe, fiel) nad^ SRegind^enö Seftnben ju erfunbigen. 
@ö beffere fid^, fagte bie SÄutter; e§ fei über^au^Jt nur 
Siererei ; bem launifd)en ©ing fd^eine eö jur SSerdnberung 
einmal @))a^ ju matten, bie ^dnbe in bm ©d^co^ 3U 
legen unb fid^ pflegen jU laffen. 2)ann fam bie Siebe 
auf bie SKufif Iet)rerin , unb i^r Söiffet irurbe üorgejeigt. 
6ö xocLX mit 33Ieiftift, offenbar in großer Slufregung ge= 
jd^rieben, aber weiter ergab fid^ nid^t^ barauö. 

SKeifter Set)^rtag fam baju. @r loar jel^r nieber= 
gefdE)lagen, unb feine @d^o))en]^auer'fd^e SBei^t^eit fd^ien 
i^n t)öWig im ©tidt) jU laffen. ^mn fein ganjeö §erj 
l^ing an bem SRegind^en, unb eö wax ia^ erfte SKal, ba^ 
ba^ Äinb il^m ©orge mad^te. Stuf g^riftiane, für bie 
er fonft immer üiel ^od^ac^tung geäußert l^atte, mar er 
nid^t ^itn gut gu fpred^en. 9^ie mürbe er mieber ein 
intereffanteö Frauenzimmer in feinem ^aufe mo^nen laffen. 
5Daö fei aud^ bi^l^er fein 9iKa;cimum geirefen, benn 
SBeiber mü§ten »or allen 2)ingen 2Beiber fein, unb bie 
„ftarfen'' Sßeiber, bie einzeln lebten, 3Kufif machten unb 
fid^ für ba^ Seiben ber SBelt intereffirten , gel^orten eben 
nid^t mel^r gum „fd^mdd^eren ©efd^led^t" — mit ober 
o^nt ©^nurrbart. — ©eine gute grau marf il^m einen 
bebeutfamen SSlitf 3U unb fagte ad^f eljudfenb : 5iJtan mei^, 
marum bn'^ lieber ^aft, ba^ grauengimmer fd^mad^ finb, 
Se^ertag. Slnftatt fo bumme Sitbtn gu fül^ren, foUteft 



— 128 — ^ 

bu auf bte ^Polijet ge^en unb einmal nad^fragen, ob [te 
ia ntd^tö iriffen. 

9K{t no(^ fd^tnererem <Oergen »erlief ber treue Sreunb 
ba§ ^auö. 2)a^ 3lHeö gan^ imoerfangUd^ fei, nid^tö 
natürlicher, ate jo eine <)l6^lid^e Wbreif e, ba^ Äitn[tlerin= 
neu unbered^enbar unb 9loüembermetter lein ^inbemi^, 
toenn e§ fic^ etum um eine ^flic^t gegen greunbe ober 
aSerwanbte l^anble, jagte er \\ä) gwanjigmal t)or. Äonnte 
nid^t eine erfranfte greunbin fie gu [ic^ gerufen l^aben? 
£)ber i^re SiJlittüirfung bei einem Soncert irgenb roo iui 
ber, ^roüinj gemünfcä^t morben fein? ^xä)t^ ma^rfd^ein- 
lid^er aU ia^. Unb bod^ — menn er an il^r fturmifd^e^ 
Slufbred^en brausen im türfif d^en Seit baäjk, an il)r 
^)lß^lid^eö 33erfd^n)inben — unb warum, n)enn SlDeö in 
Drbnung ludre, l^dtte er bann ik\t^ fd^mere ^erj, bief en 
unl^eimlid^en ®rutf , ber i^n nic^t frei atl^men lie^ unb 
^unbert beflommene 23orftellungen in il^m loedfte? 

@r hxaibk ben Sag fo gut ober fd^led^t e^ gelten 
n)ollte gu, fragte einmal bei Slbele üor, bie ebenfalls 
feit jenem Slbenb il^re greunbin nid^t gefe^^en Ijatkf unb 
fanb fid^, ba eö bunfelte, n)ieber oben in ber Sonne ein, 
mo i'^m nod^ am n)ol)lften n^ar. SBenn fie guriidffebrte, 
n)dre er bod^ gleid^ in ber 9^dl)e unb erfül)re eö — war 
fein ftiller ®eban!e. 

©er Sag fd^ien leiblid^ gewefen gu fein, SKarquarb 
war gufrteben, fagte ©bwin. SBie Salber, wenn er nid^t 
fd^lief, fid^ füllte, war nid^t !lar gu erfennen. ®r l^atte 
nod^ fein anbereö SBort gefprod^en, aU ba§ il)m fe^r 
woI)l fei. 9lber man fannte i^n; er Ijatte ftetö feine 



— 129 — 

Seiben verleugnet. 3um ©lud fcä^Iief er tüirflid^ bte 
meifte 3^it, aud) cii)m narfottfti^e SKittef. (Sine liefe 
@rfc^ö))fung aller Äräfte fd^ien bem Sluöbrudj be§ Unl^eifö 
gefolflt gu fein. 

©0 jd^ltef er au(3^ fort, aU §lbenb§ ein fel&r fd^ud^^ 
ttxn^^ Älo<)fen @btt)tn l^tnauörtef. ©raupen im glur, 
n)o je^t ein 9lad^tldinpd^en bie 3:ret»^)enbeleud^tung üer= 
feigen follte, [tanb in einem engen, altmobifd[)en SKantel 
mit ^ol^em Äragen eine ©eftalt, in ber 6bjmn ben 
Saunfonig erft wiebererf annte , aU ber verlegene Heine 
^err feinen S^amen nannte. 

@r l^abe erft Ijeute SSJlittag von SBalber'ö fd^njerem 
©rfranfen geprt, ba i^m ber Set^rjunge ein paax ©d^u^e 
gebradl)t. 9tun ^abe eö il^m feine JRul^e gelaffen, unb 
aud^ feine Sod^ter unb bie ^rofefforin, bie gerabe bei 
i^nen gewefen, Ijdtten in il)n gebrungen, fid^ gleid^ felbft 
3U erfnnbigen. 9lud^ foHte er fragen, ob bie Stauen 
9lid^tö 3ur Pflege unb @rquirfung tl^un ober fd^idfen 
f onnten ; bie 5ßrof eff orin ftelle i^ren gangen SBintervorrat^ 
an Srud^tfaften unb i^rc Äod^in, bie auf Äranfenfoft 
eingefibt fei, gur SSerfügung. 

6r fagte baö Sllleö in fo treul)ergig bittenbem Jon, 
ba^ (äbioin i^m gerührt bie ^anb briidfte. @r werbe 
fidler an biefeö liebevolle Slnerbieten benfen, menn fie 
erft in ber JReconoale^cenj feien. £)b er il^n einen 
Slugenblidf feigen ivoUe? 

9luf ben 3e^en trat ber fleine ,^err in baö Simmer, 
grillte ''l^oflid^ ben il)m unbefannten 9Jlol)r unb ftanb 
bann ol^ne fid; gu rühren an Salber'ö Sette. ^^lo^lid^ 

^e9ff, flinter btr mtU. ir. 9 



— 130 — 

njanbte er fid^ um, 30g ein 'S.nä) ^erüor unb gab fid^ 
aKe 9Rül)e , bte @rf d^iitterung , ' bte fid^ tu l^efttgen 
5tl)xanm löfte, barin ju erfttdEen. 3fl§ eö niäjt mogltd^ 
war, tüinfte er abgeiDanbt (Sbtütn ein Sebetüo^l ju unb 
l)aftete au^ ber St^r. 

(gr ^at feinen ,^ut üergeffen, fagte 5!ÄDl)r. Sd^ njid 
tl^n bem 33tebermann nad^tragen unb Jörgen, ha^ er 
glüdfltd^ bte jtxtppt l^inunterfoninit. 3c^ wollte ol^nebieö 
fort, (gbmin. Unfer 3Solfötrtbun wirb wol&l nid^t lange 
mel^r auf fic^ warten laffen. 

Stuf bem Srept^enabfa^ üor (5l)riftianenö S^ür 
fanb er ben Seinen SJlaler, ber ftel^en geblieben war, fid^ 
gu fammeln unb ia^ naffe ®eftcf|t 3U trodfnen. 

3(^ bringe 3I)nen 3^ren ^ut, §err Äonig, fagte er. 

2)er SRaler nidfte nur gum ^anf , fe^te i^n blinb^ 
lingö auf unb ging bann leife üorwdrtö bie Ureppe 
hinunter. (Sr fdjien in fo tiefen ©ebanfen, ia^ er gegen 
feine ^öflid^e ©ewo'^nljeit auf ben ^Begleiter nid^t ad^tete. 

Slber unten i)or bem ^an\Zf aU Wo^x fid[) oon i^m 
i)erabf(^ieben wollte, l^ielt i^n ber SKaler ))li5^Iid^ am 
Slermel feft unb fagte: 3Benn 3l)re 3^it eö erlaubt, 
lieber $err, l^ätte iä) noc^ bie Sitte , ba^ Sie tin paax 
©d^ritte mit mir gingen. 3d£) möd^te 3l)nen nod^ eine 
SJlitt^eilung mad^en. Sie finb ein naljer S^^^unb ber 
beiben trüber, ©er ^err 2)octor ^at öfter 3^ren 
?iamen genannt. Sie wiffen audl) oietleidljt, wie eö 
gefommen ift, ia^ iä) — ia^ ber Unterrid)t, ben er 
meiner Sod^ter gab — ba^ id^ mid£) genöt^igt fal^ , il)tt 
abgubred^en. SKein @d^o))fer )a)ti^, eö ift mir nid^t 



— 131 — 

Iet(3^t geworben; anä) meiner Slod^ter ntd^t, ba^ fonnen 
©ie glauben. @ö icar tl^r \mt eine ©träfe, unb fie 
füWte fi(^ bod^ ganj unfd^ulbig. Stber l^ei^t eö nid^t: 
ttjer fein Äinb lieb l^at — ? SBenn aud^ freilid^, — 
eine Snd^tigung foUte eö nid^t fein; üerfagt unö nid^t 
aud& unfer ^immlifc^er SSater SKand^eö, toa§ un^ fel^r 
lieb unb ernjfinfd&t ift, unb wir toiffen nid^t, warum? 
3d^ will natürlidf) unfern 9i)ienfd^enüerftanb nid£)t mit ber 
SlKweiöl^eit ©otteö ijergleid^en , iä) fage baö nur, weil 
6ie mid^ üiedeid^t für l^art^erjig gel^alten ^aben. Sieber 
©Ott, ba^ bin iä) wal)r]^aftig nid^t; id^ ^abt meKeid^t 
me^r barunter gelitten, alö mein guteä Äinb; aber ba^ 
eö i^r fo tief ge^en würbe, ia^ a^nte id^ bod& nid^t. 
3d^ fage S^nen, fie ift nid^t meljr gu erlennen, ein gauj 
anberer DJlenfd^, nirf^t wie a(^tge^n= ober neungel^njd^rig, 
— wie eine lebenömübe ©eele, bie alTeö ®lüdE ber SBelt 
hinter fid^ geworfen })at ®a^ .^erj blutet mir, wenn 
id^ fie fo l^erumwanbeln fel^e, ol^ne Älage unb fogar oft 
mit einem Sad^eln, aber fo bla^! Unb barum l^abe id^ 
mid^ ber Sl^rdnen nid^t erweljren fonnen, wie id^ ben 
33ruber Sl^reö greunbeö auf feinem Seibenöbette fa^. 
3d^ wei^ nid^t, wie eö fam, iä) mu^te mir ))lö^lid^ 
t)orftet(en, wenn mein Äinb, meine Sea fo oor mir läge, 

unb id^ — id^ alter 5iJiann nein, nein, mein 

^err unb ®ott, ia^ — baö wirb beine &naH nid^t an 
mir üjun, biefen Äeld^ — 

6r ftanb, oon feinem ®efü^l überwältigt , ftitt unb 
üerbarg wieber ia^ ©efid^t in feinem Sud^. Um i^n 
enblid^ au^ bief er 33er fünf enl^eit ju wedfen, fragte 5iJio^r : 

9* 



— 132 — 

©ie wollten mit eine 5iJlttt]^eilung machen? 

3ci fo, jagte ber Heine ^err unb ermannte fid6. 
©el^en @ie, iä) toei^, Sl^re %xmniz l^aben nid^t gerabe 
Ueberflu^, unb eine Äranft)eit — @ie »erfte^en, wa^ xä) 
meine. 3c!^ bin noä) in ber @d)ulb be^ ^erm ©octorS. 
SBenn @ie il^n bewegen fonnten, je^t toenigftenö — 

3^ jweifle, toert^er .^err, ba^ mein greunb baoon 
wirb !^oren wollen. Slud^ fonnen ©ie au^er ©orge f ein. 
SBir finb fo eine 9lrt ßommuniften, unb wenn eö SdaU 
ber gilt, ift @bwin aud^ gar nic^t ju [tolj , Don feinen 
greunben [xä) l^elfen gu laffen. 

©a§ ift e^ eben, feufjte ber Heine ^err. SBenn er 
nur wfi^te, wie gute greunbe er nod^ au^erbem l^at! 
9lud^ bie ^ßrofefforin — eine üortrefflid^e grau, glauben 
@ie mir, unb fie ^at tro^ aKebem bie größte ^od^ac^tung 
üor bem vortrefflichen jungen 9i)iann. Slber feigen Sie, ba er 
felbft fid^ fo offen bagegen ftrauBt, ein Äinb ®otteö ju 
l^ei^en, ba er einen ]^immlif(^en23aterüberl)au))tni(S^tfennt, 
fonnen ©ie eö einem irbifd^en 23ater üerbenfen, wenn er 
bie ©otteölinbfd^aft feiner einjigen Stod^ter nid^t weg« 
biä))utirt unb weg^j^ilofol^'^irt fe^en mod^te? ©ie ift fo 
jung ; f oll [ie ®etft unb ©emiitl^ einem SKann gefangen 
geben, ber oon ®ott nid^t^ wei§, nod^ wiffen will? 
Sieber [ie leibet an i^rem geitlid£)en ,^eil, aU ba^ [ie an 
il}rer ©eele ©d^aben na^me. 

9Rol^r l^atte ju anberer Seit eö ^xä) fd^werlid^ x^erfagt, 
ben Keinen ^errn gu fd&rauben unb in bie @nge gu 
treiben. Se^t ^orte er, wdljrenb er in bem raul^en 9?o- 
üemberfturm langfam neben i^m ^erging, nur mit falbem 



— 133 — 

£)l)rc 3u. ©eine ©ebanfcn njaren tt)eit meg. Siber bei 
jjeber oermummten Srauengcftalt, bic burd^ ®ang imb 
Haltung i?ott fem an 6^ri[ttane erinnerte, \ä)xal er un^^ 
tt)tfffurltd& jufammen. 

SBare ber bßfe SBtnter nur erft überftanben, plan^ 
berte ber fletne SDbnn treu^erstg lüeiter, ol^ne an bem 
©d^metgen jeineö finfteren 5BegIetter^ 9ln[to^ ju nehmen. 
9lun, mit ®otteö ^ülfe werben wir ja anä) ia^ %xui)- 
\a^x nod^ erleben, unb bann ift mir für meine Zoä)Ut 
nic^t mel^r bange. ®er Slrjt ift ber 9Reinung, Suft^ 
üeränberung, Berftreuung, eine JReife mürben i^r rafd^er 
l^elfen, aU alle anbern 6uren. ?lloä) »or ein paar $010== 
naten ^dtte mid^ biefer Sfuöfprud^ erfc^retft. ©enn ein 
armer Äünftler, ber niemals fe^r frud^tbar gewefen ober 
befonberc ®onner gehabt l)at — bu mein ^immel, wie 
fotf ber fo gro^e BpxmQt mad^en? Slber gerabe tvtnn 
bie 9tot]^ am größten, ift ©otteö ^ülfe am ndd^ften; 
ba^ l^abe iäj loieber einmal red^t mit ^dnben greifen 
lonnen. ©teilen @ie fid^ oor, lieber $err, waö mir 
))affirt. 9luf ber bieöjal^rigen Sluöftellung, bie erft üor 
üierje^ Sagen gefd^loffen Sorben ift, ^atte id& nur ein 
ciujtgeö fleineö SBilbc^en — bie Seiten maren fd^led^t ge- 
tüefen — id^ mufete mid^ faft anöfd^Ite^lid^ auf meine 
Sol^narbeit, ben ^oljfd^nitt, legen, ^nn, wie gefagt, 
gauj üon ber SluafteHung wegjubleiben, fonnte id^ nid^t 
über^ ^erj bringen, obwohl mid^ fc^werlid^ ®iner üer= 
mi^t ^atte. 9Öfo mad^e id^ noc^ furj Dor St^oreöfc^lu^ 
ein alteö 33ilbc^en fertig, eineö meiner fleinen S^unftüdfe, 
bie ©ie üielleid^t ^ie unb ba gefeiten l^aben. SlReine 



— 134 — 

©))ectalttdt, lieber ^err, in ber id^ i?or ©oncurrenj fitä^er 
ttn. Slber xoa^ gefd^iel^t? SBie xäj am legten Stage, ba 
td) bte Hoffnung ganj aufgegeben ^attt, bteömal mein 
3aun(^en gu »erfaufen, tro^ be§ madigen ^reifeS ijon 
üierjig Sl^alern, tüie td^ alfo ganj gottergeben buxä) bie 
@ale ge^e unb benfe: fein SBunber, ia^ bu bieömal 
übrig bleibft; bie Slnbern fonnen auä) faft alle me'^r! 
— W i^ gerabe üor meiner fleinen ^infelei bret 
Ferren [teilen, in eifrigem ®t\pxaä), nnb fie beuten babet 
immer auf baö 33ilb, bafe iä) erft glaube, fie matä^en fid^ 
barüber luftig ; aber nein, fie reben fo ernftl^aft nni an^ 
gelegentlid), aU ob fie üor wer wei^ njeld^em SKeifter^ 
n^erf ftanben, au^ bem man eine ganje Sleft^etif ^erauö- 
bemonftriren fonnte. Se^t erfenn' ic^ auäj einen ber 
Ferren, einen naml^aften Äunftfenner, Saron ß., unb 
aud^ er erfennt mid) unb fagt bem ©rofeeren ber beiben 
anbern Ferren, ber droa^ fe'^r 3Sornel^meö "^atte, ein 
Sßort in^ £)^r, tvoxanf fie eine SSkile leife mit einanber 
f))red)en unb ber Dorneljme ^err mid^ burd^ eine Sorg- 
nette betrad)tet, ba^ iä) orbentlid) »erlegen n^erbe unb mid^ 
thm baoonfdbleid^en iüill. Snbem ruft ber 33aron mir 
naä) unb bittet mid) umgufel)ren, er n?olle mid^ @r. 
©urd^laud^t, bem Surften 33ataroff, »orfteHen, ber meine 
SBefanntfd^aft ju mad^en njftnfd^e. 9^un, ba ioar nid^t 
gu entrinnen. 3(^ mu^ auf eine Stenge Sragen ant- 
iüorten, befonberö über bie 9Irt, n)ie id^ male, unb tva^ 
id) mir babei benfe, unb fogar and), mar um id^ male^ 
afö ob fid& baö bei einem SlKaler nid}t »on felbft »er- 
ftänbe, mie @ffen unb Srinfen. (änblid^, nad^bem ber 



— 135 — 

gürft nod^ ctxoa^ auf JRuffifd) 3U feinem ^Begleiter ge- 
fagt, fragt er miäj, tvaö iä) im ©urd^fd^nitt mit meinen 
©entdiben ja^rlid^ t^erbiente. 9^un, iä) überfd^Iug mir 
baö gefd^iüinb itnb namxk bie Summe, bie natxirlid) feine 
fiirftli(i^e SJente ift, unb üon ber allein xä) mä)t leben fonnte. 
©arauf fagt bie niffifd^e ^Vixä)lauä)t : SBiirben ©ie fid^ 
üer<)flid^ten, ^err Äonig, auf 3^r @^renn>ort, SlKe^, n)aö 
Sie malen, nur mir 3U ftberlaffen, aber o^ne meine 
33eftelfung feinen 5ßinfel anjurü^ren? 3d^ würbe S^nen 
bafür einen feften Sa^reöget^It au^fe^en, ber ba§ 33ier= 
fad^e üon jener Summe betragen foKte. Slber Sie Der= 
[teilen mid^: fobalb Sie S^r SBort bred^en — ^ier fiel 
ber ^ßrofeffor ein: baö fei üon mir nid£)t gu befftrd^ten, 
id^ fei a\^ ein 5Dlann Don ©runbfä^en unb JReligion be^ 
fannt; mir aber blingelte er gu, nur ja jugugreifen unb 
mid^ feinen Slugenblidf gu befinnen. (Sagen @ie felbft, 
lieber §err ^loijx, ^dtte id) eö vox meinem Äinbe üer= 
antworten f onnen , menn id^ mid} ba l^dtte bebenfen 
woKen? SDIit Sreuben nal)m id^ an unb fel)e mid^ nun 
in ber Sage, meine Jod^ter im nac^ften SJiai nad^ ber 
©d^weig gu filieren, üietteidjt gar eine ©tredfe in Stalien 
l^inein. ^aV xä) nun nid^t ?Hti)t, ba^ bie JRat^fd^Iuffe 
ber 23orfe^ung wunberbar finb? 

aSunberbar , in ber 3:l)at , oerf e^te SKol^r , f f el^r, 

ba^ id) an Sl)rer ©teile neugierig geworben wäre, bem 

Bufammenl^ang nod) etwa^ auf bie ©t»ur gu fommen. 

2)a ©ie felbft gefte^en, eine ©pecialitdt gu fein, 

^ xok erflären ©ie fid) bie ßieb^aberei biefeö rujfifd^en 



— 136 — 

SRdcen, fid) eine gauje ^ecfe üon B^unföntgen an^n^ 
legen? 

S)aö l^abe id) aud^ Qkiä) l^ernadft ben ^errn 23aron 
gefragt ; benn unter unö gefagt, ber gürft fam mir nic^t 
ganä jured^nungöfdl^ig üor, unb eö f(%ien mir Unred^t, 
üon einer 9Ronomanie SSort^eil ju jie^en. 3c^ toei^ 
fe^r gut, ba^ tc^ bocä^ nur eine SiJiebiomtät bin; üiel 
von meinen (Sad^en auf einmal fann id^ felber nid^t gut 
»ertragen. 9(ber ber Saron benil)igte mid^. %\ix ben 
Siitften fei mein ©e^alt, wa^ für mid^ ettt?a eine glafd^e 
SBein, bie idE) mir einmal an einem Safttag gönnte. Unb 
iibrigenö fei er ein fe^r feiner ^op\ unb intereffire fid& 
nun gerabe für meine ganje fftnftlerifd}e Snbiüibualitdt, 
n?ie er eö nenne, ^lurif beö 9iKenfd)en Sßide ift fein 
^immelreid^. ©o bin id^ imn ruffifd^er Hofmaler, unb ba^ 
erfte Cluartal ift mir ridjtig uorauöbesal^lt u^orben, aber 
üon einer SBeftettung feine UJebe, unb bie ©fiä,5e meiner 
Sagune, bie id^ eingefd^idft l^abe unb nun gerne gleid^ 
auögefii^rt ^dtte, ift mir nid^t tt)ieber 3uriidEgegeben mor- 
ben: eö n?dre gut, l^ie^ eö; (£e. S)urd)Iaud)t miirben 
fid^ noäj befinnen, tt)aö fie jundd^ft id mir befteKen 
moUten. 

3d^ gratulire, fagte SKo'^r trodfen. Sßenn Sie Siedet 
Ijdtten, ia^ @ie nur eine SKebiocritdt finb, n^dre eö 
lüenigftenö eine aurea mediocritas, bie man fid^ gefallen 
laffen fßnnte. 

Sieber ^err, »erfe^te ber 9D^aler gutmfit^tg, o^ne 
fid^ im ©eringften empflnblid^ ju geigen, ©enen, bie 
©Ott lieben, muffen aUt ©inge jum SBeften bienen. 3d^ 



— 137 — 

l^abe meine ÜRtttelmdfeigfett mir gefaffen laffen, aU nod^ 
fein ruffifd^er gürft fie mir üejrgolbete. ©enn feljett 
©te, rvtnn aße ®ef(^ö^)fe r)on Siner ®rö§e iDoren, ade 
fUienfd^en, Siliere xinb ^flansen \o txopi\äjz 3^iefen, mie 
fie jetit nur unter gett?i[fen ^immelöftrid^en wad^fen, n)0 
Bliebe ia bie bunte, luftige 9}iannid^falttgfeit in ber lieben 
©otteötüelt? Ueber'^aupt nur bajugugel^oren, baä 
I)alte iä) j(3^on für ein jo gro^eö ®IM, ia^ mir bie 
Äunftler fe^r unglutflic^ üorfommen, bie [id) lieber gleid) 
au^ ber SBelt lüegtoünfdjen, n?eil fie felbft nur fo eine 
2)urc!^jd^nitt§grüfee I)aben, ober gar unter bem 9)littelma^ 
geblieben finb. 

SKol^r fal^ i^n fd^arf von ber ©eite an. SBaren 
biefe SBorte, bie if)n an feiner n^unben ©teffe trafen, 
abfid^tlid^ auf i'^n gemunjt? ^atte thm gar (gbn)in bem 
fleinen ^errn tion feiner ©^mf^'^onie unb bem Suftfl^iel 
erjd'^It, unb biefe @enügfamfeit§))rebigt foHte feinem un^ 
fruchtbaren ßifer einen 2)am))fer auffegen? 

©od^ tt)iberf))ra(i^ bie ^eitere unb ^armlofe SJliene 
beä SKalerö einem foId)en 23erbad)t unb mad)te eö bem 
Slnbern unnjoglitä^, bie fd^arfe $(ntit)ort 3U geben, bie 
üjxti fd^on auf ber 3unge jd)rpebte. Biibem maren fie 
unter biefen JReben id bem ^duM)en am Kanal ange= 
langt, unb ber fleine 9i)iann brang fo ^erälid^ in feinen 
Begleiter, nod^ einen SlugenblidE einzutreten unb fid^ mit 
einer Saffe Sl!^ee 3U enodrmen, i)a^ Woi)x, tro^ feinet 
üielfad^en Unmutl^ee, nidE)t U)iberfte^en f onnte. 3Bo foHte 
er aud^ l^in? ©er SBinb trieb eine eifige Ädlte 00m 
gluffe herauf, unb alleö Seben fdE)ien an ben Ufern er= 



— 138 — 

ftarrt. 3n feiner etnfamen Swnggefelfen ^ Sßo^nung 
aber erlrartete i^^n nur eine bnnfle S^ad^t üofl angftüoMer 
Srdnrae. 

@o He§ er \xä) über itn ^ol^pla^ führen, itn 
fd^malen .^o'^foeg jnjifd^en bcn l^o^en Älafterl^onfen ent== 
lang, biä an bte Sl^ür, anö ber ein bünner Sid^tftral^I 
i^nen entgegenwinite. 



tteunteB Kapitel. 



ftea fa^ in il^rem fleinen Sßo^ngimmer an beut Sif(3^, 
auf bem bte ßampe ftanb unb bie 3:l)eeniaf(i)ine fummte. 
©ie fdbien aber rueber mit biefer ftc^ befc^afttgt ju l^a- 
ben, noä) mit bem Sud), baö guge!Ia<)pt i?or i^r lag, 
fouberu in ber einfamen ©tube nur in il^re ®tianhn 
vertieft gewefen gu fein, ©ie f^^rang auf, aU bie 9Rdn= 
ner eintraten , ü)x erfter SBlicf fiel auf ben Unbefannten, 
ettüaö tüie (änttdufd^ung überflog il)r ©efiti^t! — Dbba^ 
SDl)x fie betrogen unb fie geglaubt ^atte, Qbvoin l^abe ben 
3Sater begleitet? 

@ie \pxaä) nid^t. Sie l^örte mit gefenften 5lugen 
ben 58erid)t, n)ie eö mit bem Äranfen fte^e. Der SSater 
fteHte feinen ®aft il)r üor gfö ben greunb i^reö e^ema= 
ligen Se^rerö; fie verneigte fi(^ in fid^tbarer 23ern)irrung. 
(Srft naä) unb naä), ba SDto^r felbft auft^aute unb Don 
feiner alten Uniüerfitdtöfreunbfd^aft mit @btt)in gu plarx^ 
bern anfing , n?urbe aud) fie freier unb mad^te auf bie 
lieben^n^itrbigfte ®rt bk SBirtf)in. @ie gefiel bem ®aft 
fel^r ; er munberte jiä) fogar , ba§ @bmin niemals üon 
i^rem Weu^eren gef<)rod^en ^atte, baö bod^ n^a^rlid) ber 



— 140 — 

5Rebe votxÜ) war, oirvdi)l eine fran!()afte 5BId[fe fte älter 
erfd)einen niad)te iinb i^re ^Bewegungen, wenn [te ft(6 
ge^en Ke§, etmaö 5Dlubeö unb @d)Iaffeö Ratten. 9lad)bem 
fie ben Sl^ee etngefdjenft, nal}m [te eine ^anbarbett unb 
fe^te fid^ in einen ße^nftu^I etwaö abfeitö , nid^t weit 
üon ber 9lif(3^e, in ber bie 33ii[te iljrer SJIutter ftanb. 
(Sin wärmet Si(i)t belebte bie [titten 3nge beö 33ilbeg, unb 
bei ber bur(I)[id)ttg bleitä^en ^axhz Sea'ö, jutttal wenn bie 
f(i)oncn, gldnjenben 5{ugen auf iljre Slrbeit ge[enft waren, 
fiel bem ®aft bie ^le^nlid^feit ber Sebenben mit ber fd^on 
3Ser!Idrten faft beunrul^igenb auf. @r gerietl^ bariiber wieber 
in feine eigenen trüben ©orgen unb 9n)nungen, unb ^ätte 
nid)t ber fleine SJlaler in unDerwftftlidber ^eiterfeit baö 
®ef|?rdd^ fortgeführt, wdre bie ©timmung in bem be^ag= 
lid^en ®emad) me^r unb me^r inö ©üftere gerat^en. 

®em Baunfonig aber fd^ien mit jeber 33iertelftunbe 
woftler in feinem 5Reft gu werben. @r l^olte, aU 5Ko^r 
t^n aix^ ^öffid^feit bat, i^m etwaö Don feinen ©ad^en 
3U jeigen, mit einer ©d^üd^tern^eit, auö ber aber bod^ 
eine ftille @enugtl)uung burdjf dE)immerte , eine gro^e 
S!Ka))))e an^ bem Sttelier Ijerüber unb fing an, bie 3eid&- 
nungen barin Dor feinem ©cift auö3ubreiten. S)a^ fint) 
frül)erc (Entwürfe, fagte er. Sd^ "^atte, afö meine grau 
no^ lebte, bie ©ewol^nl^eit, wenn wir fo Slbenbö bei 
einanber fafeen, — baö Äinb ba ging nod) frü^ gu 
SBett — meine ^^antafie auf einem weisen SBIatt l)ers 
umfpajieren 3U laffen. ©iefelbe war bamalö nod) nidf^t 
fo befd^eiben unb ge^d^mt, wie je^t, fie erlaubte fic^ bie 
anfprucf)öoonften ©prünge unb 6a))riolen, gerabe afö ob 



— 141 — 

fte einem großen 9iJlaIer geborte, ber mit ber ^anb i^r 
na(]^fommen fonute. ©d^on bamafö freiließ mu^te iä)f 
ba§ iä) fein ^ouffin unb fein Glaube fei; aber jo ganj 
unter üier Slugen, unb wenn xd) über S£ag aö mittel^ 
mäßiger Äünftler reblid^ mid^ abgequält l)atte, burfte id^ 
mir ein paar ^[benbftunben lang bo(^ n)o^I üortrdumen, 
n?aÖ iä) aUeö malen würbe, xotmi id) einer Don ben 
(Stoßen amre. Se^t fommen biefe Wnwanblungen felte^^ 
ner, nni iä) l)üte nüd^ bann, fie gu fi]ciren. * SSenn id^'ö 
gar nidbt laffen fann , fege iäj eine SBeile bIo§ mit ber 
Äo^Ie auf einem 5BIatt ^erum, unb mein 9lermel tl)ut 
mir bann ben ©ienft, 9(lleä biö auf bie le^te ©t»ur 
mieber toegguwifdjen. 

Wdi)x blätterte in ben S^i^^wngen, bie etwa^ über^ 
fd^wänglid^ inö ©rofee gingen, unb bie Strt, wie er über 
bieö unb ba^ fid^ ankerte unb ber malerifd^en Sntention 
in bm oft jel^r unjulänglid^en Sinien nad^fpürte, fd^ien 
bem SKaler ungemein gu gefallen. ^U bie Äufuföu^^r 
elf j(^Iug unb ber ®aft aufftanb mit ber ©ntjd^ulbigung, 
fd^on 3U lange geblieben gu fein, lub i^n ber fleine 
^auöl^err auf^ Sreunbfd^aftlid^fte ein, balb wiebergu« 
fommen, wenn i^m an biefem befdfjeibenen 3:I)eetifdb bie 
©tunben nid^t allgu lang geworben waren, ©ie ^appt, 
fügte er Idd^elnb ^ingu, fommt aud^ gewi^ nid^t wieber 
gum SSorfd^ein. 

Sieber §err, erwieberte SiJlo^r, id^ fürd&te, Sie wür^ 
bm bie^ menfd^enfreunblid)e Slnerbieten bereuen, wenn 
id^ baüon ©ebraud^ mad^te. 3d^ ^abc eine 5(ber in mir 
üon jenem „Unb^^auj'ten, bem Unmenfd^en ol^ne Siaft 



— 142 — 

uttb SiuYf unb @te finb mir ju wtxüj, um ©ie ttici^t 
mit metner naiveren Sefanntfd^aft gu i?erjc[)onen. Stber 
freiließ, Sitemanb fann für [tc^ fte^en. SBenn eö mir 
einmal gar gu untool^I in meiner ^aut ift, werbe iä) 
fommen unb Sie bitten, mid^ eine Stunbe lang ftitt in 
biefen ®opi)atoxnM fe^en gu bürfen. S^re Sll^eemafd^ittc 
fingt txnm fo melobifd^en ©i^cant, man üergi^t barüber 
gauj, wa0 in biefer beften Söelt gemöl^nlid) für ein 
mi^tönigeö ^unbemetter ift. 

(Sr gab 23ater unb ^oä^kx bie ^anb unb t»erlie^ 
baö Heine ^an^ in einer feltfam tmberf^Jrud^^Dollen 
©timmung. SBa^ foK man Jüünfd^en! rief er vox fid^ 
^n, inbem er fül)Uoö gegen ben @c^neen)inb am @e= 
länber beö Sluffeö fte^en blieb unb in bie troftlo^ bunlle 
Siefe ftarrte. ©iejer 9)lann, bem Me^ gum 33eften 
bienen mu^, »eil er \xäi oU ein Äinb ©otteö mo^^lauf^ 
gel^oben glaubt in ^dt unb (gtt)igfeit, ber mit Slllem 
üorlieb nimmt, mit feiner Siefc^ränftl^eit, feiner @(^n)dd)e, 
feinem Äßnnen unb 5Ri(^tfonnen — ber anQ jeber 9^ot^ 
eine Sugenb mad^t, felbft auö ber ^ergen^not^ feinet 
eingigen Äinbeö, baö er bod) liebt — ift er nun el)r= 
iüürbig ober abfc^eulid^? 3ft biefe ©ottfuc^t, bie if)m 
Sllleö abelt, i^m ^inter jjebem 3ciun ein ^jjarabieö 
geigt, ift fie niti^t im ©runbe bod) awä) nur vtxtappU 
©elbftfud^t? biefe Srömmigfeit nid)t iodj auc^, üon ber 
geiftigen SSerblenbung abgefe^en, eine moralifd^e @elbft= 
üer^ätfc^elung auf Äoften Slnberer? 3c^, berid^gumer^ 
ften 93lal biefe^ ^an^ betrete, id) fann ia^ liebe 3Dlabd|en 
nic^t oijm SJlitleiben unb Sngrimm über it}r 2oo^ be= 



— 143 — 

trad^tett, unb ber eigene 3Sater bringt eö überö ^erj, im 
SSertrauen auf bie ®nabe feinet lieben ®otteö, ber ba^ 
ijerirrte @d^af fd^on lüieber 3ur ^eerbe juriicffül^ren 
n^erbe, »jenn ber SBoIf nur erft unjd^dblid^ gemad^t. fei, 
gu fel)en , mie ia^ fd^one, finnige, gebulbige SBefen fid^ 
üerjel^rt, meil man i^m bie redete 9tal)rung üorentl^ält! 
SBa^r^aftig, mx SSilbe finb hoä) beffere SSRenft^en! 
SBenn id^ je eine Sod^ter i)dbzn fottte 

@r üoHenbete ben @a^ nid^t. 2)er ©türm trieb i^m 
^)Iö^Iid[) ein fo Ijeftigeö ©d^neegeftober inö ©efid^t, ba^ 
€x SKunb nnb Singen eine Sßeile fdE)Iie6en mu^te unb 
fid^ nnmillfnrlid^ an ha^ ©eldnber anflammerte. Sllä 
«r wieber auffal^, fd^ien ber Stnfalt lüunberbarer SBeife 
^jlo^Iid^ ausgetobt ju l)abzn; ber 9Jionb trat fogar mit 
nebligem @d[)immer au^ bem fdjwarjen ©etrolf, unb 
einen SlugenblidE fa^ man beutlidE) bie §dufer briiben 
am Duai, in itmUf ia eö auf SKitternad^ ging, nur 
nod^ ^ie unb ba ein Sid^t flimmerte. 

(gö mirb Seit, nad^ §aufe gu ge^en , murmelte ber 
aSerf^)ätete. 3)a unten in ben Äd^nen f^ldft audl) jd^on 
Slllea. SBie einem SKenfd^en ju 3iKutl)e fein mu^, ber 
in ber Äajüte eineö ©^)reela^nö gur SBelt fommt unb 
barin »ieber ftirbt, nad^bem'er fe^jig Sa^re lang üon 
feinem Sanfter auö in biefe Cloaca maxima geblidft ^t! 

@r mar noä) nxäjt l^unbert Stritte Idngö bem 
^5luffe Ijingegangen, alö er unten auf einem ber größten 
mit ^olj Maitnm Äd^ne einen Raufen 9Renfd^en be= 
merfte, ik in aufgeregter, aber üerftoljlener ®efd^dftigleit 
gu einem Änduel jufammengebrdngt auf bem SSerbed 



— 144 — 

ftanben. 9lur bann unb ttjann flog ber ©d&ein einer 
rotl^en ©d^tfferiaterue über bie Oru^^ i^nb beleudjtete 
bie breiten, blonbl^aarigen ©efic^ter »on Söiannern unb 
grauen, bie etwaö am 33oben Siegenbeö umftanben unb 
uiiteinanber ju ftreiten jd^ienen, tt)a6 bamit angufangen 
fei, Meö aber mit gebam^jften Stimmen, aU ob il^nen 
baran liege, bie @ad)e unter fid) ab3umac^en. 

Dben an ber SBaffertre^jpe, ber ©cene gerabe gegen^ 
über, blieb Woijx ftet)en unb ftrengte fid^ an, bie Urfad^e 
be§ näd^tlid^en 3ujammenlaufö 3U erfennen. 

@ine fd^arfe SBeiberftimme lie^ fid) je^t auö bem 
(Summen unb SRurmeln üernet)men. 

Unö izn naffen Älumpen Unglücf auflaben? S)a^ 
fel^lte noä) ! ©a Ratten wir »iel ju tl^un. 3)aö ift nun 
fd^on bie britte djarmante 33ef(^erung in biefer Söod^e: 
erft ber befoffene Seiermann, bann ia^ neugeborne Söurm 
unb je^t — 

©d^rei' nid)t fo, SKutter, begütigte fie ein ftämmiger 
Äerl, ber ik Saterne ^izn feinem Slad^barn auö ber 
§anb ri^ unb ber liegenben ©eftalt inö ©efid^t leud^tete. 
2)u l^e^eft unö bie ^olijei auf itn §al^. 

3)aö tüiH id^ aud^, rief baö SBeib , nun erft red^t ! 
SBie tr>ir »ergangene Dftern bie S^d^mamfeU au6 bem 
SBaffer gejogen l)ahtn , unb id^ l^abe fie nod^ in mzin 
eigene^ Sette gebrad)t unb il)r tinm 3:l)ee gefod^t, W 
fie mieber gu fid) fam — tca^ t^at ha^ lieberlid^e ©tfidE? 
@ta!^l nod^ benfelben Sag in einem Saben fed^ö ^aar 
^anbfd^u^e, unb weil mir fie bei unö gehabt l^atten, 
mußten mir aud^ nod^ vox bie ^olijei, aU ob tt?ir ^e^- 



— 145 — 

fem trieben. Unb xäj jottte mid) uod) einmal mit 5[Ren= 
jdbenfreunbltdjleit etnla[fen? ®ott bet)üte nnb betoa^re! 
@Iei(^ auf bie ^ßolijei mit ber ganzen ©elbftmörberbrut 
unb bamit ^mctum. Äarl, bu giel^ft bir roa^ SBarme^ 
an unb laufft, xoa^ bu laufen fannft, bi^ in einen ©d^u^« 
mann finbeft. SBir ptten l^ier eine unbefannte weiblid^e 
Srauenöperfon auö bem SSaffev gebogen, bie maufetobt 
wäre unb fo meiter. 

^alt, rief plo^Iid^ eine raulje Stimme bagnjifd^en. 
Sllle tranbten fid^ nad^ ber 2Baffertre^)pe um unb fa^en 
t?ermunbert 9Kol)r in gro§en (Bai^zn bie Stufen l^erab^^ 
ftiirmen unb über ben fd^mafen Steg aufö Sßerbecf fturgen. 

3m nad&ftcn 3lugenblicf I)atte er bem Sd^iffer bie 
Saterne auö ber §anb geriffen unb lüar neben ber ©nt* 
feelten in bie Äniee gefunfen. 2)er Sid^tfd^ein fiel grell 
auf baö bleid^e ©efid^t, um beffcn l^albgeoffnete 2ippm 
nod) ber Ärampf be^ fd^eibenben 23emu§tfein^ 3U judfen 
jd^ien. S)ie finftem 9(ugenbrauen waren fd^merglid) ge* 
fpannt, üon ben 2(ugen felbft fdjimmerte nur ein jd^ma= 
ler Streif unter ben miibe ^ugebrürften Sibern üor. ©ie- 
feö ftarre, faft mdnnlid}e @efidE)t ^atte burd^ ben Sob 
einen weid^en, finblid^ ^iilflofen Slu^brudf erhalten, ber 
nun felbft auf bie roben ©emittier ber Sd&ipleute eine 
üerjöljnenbe SRad^t ausübte. 

50iot)r lie^ bie Saterne fallen, ha^ fie erlofd^. ßinen 
Slugenblicf war fd^warje 9^a^t auf bem 33erbedf. 

^U bie grau bcö ,^a^nfft^rerö, bie burd) icn p\b^^ 
Iid)en B^t^ifd^enfall üoHig üerftummt war, bie Saterne 
wieber angejünbet ^atte, rid^tete SWo^r fidb auf. 

^tp\f, Äintfr Uv ©clt. II. 10 



— 146 — 

SBte lange ift e§ l^er , ia^ ü)t bie ©ante gcfunbcit 
uttb l^erauögcgogcn ])aW fragte er. 

?floä) feine l^alBe ©tunbe. @ett wann fieaberfd^on 
gefd^tüommen l^at, fann Äetner wiffen, fagte ber 5i)lann^ 
bem ber Äal^n geborte. 3cS^ l)atte fd^on gefd^kfen, unb 
))Iß^lt(^ wad^e xä) auf, weil mir einfällt, meine neue Sacf e 
liegt noäj brausen, unb wenn'ö bie 9iac^t fo fortfd^neit, 
ift fie morgen ruintrt. SBie xä) nun l^ier anö Steuer^ 
ruber fomme, ^ore xä) waö unten im SBaffer, wie ein 
Äloben §oIj, ber gegen bie SBanb fd)Iägt. ©aö grauen- 
;5immer l^at einen garten @(^dbel, ba^ er bei ber ®ele= 
genl^eit nid^t ca|>ut gegangen ift. Äennen Sie fie, ^err? 

SSRol^r antwortete nid^t. @r l^atte genug ju tl^un, 
fid^ gu faffen unb in ber (Stie mit fid^ ju Siat^e ju gel^n. 

§abt il)r eine Srage? fragte er. S^r fonnt bret 
l^arte S^aler »erbienen , ivtnn it)r bie 2)ame barauflegt 
unb fie nur l^unbert ©d^ritte weit nad^ einem ,^aufe 
tranäportirt , wo man fie aufnel^men wirb. %nx aCeö 
Uebrige fte^' id^, unb wenn'ö nad^trägli(^ oor bie 5ßoIi= 
jei fommt, ia^ i^r'ö nid^t angegeigt habt, nel^me id^ bie 
Verantwortung auf mid^. 9Iber fd&nett, e^ eö gu fpat 
ift ! — ©0 ! legt fie auögeftredft nieber unb becft fie mit 
biefem ^Kautel gu! Unb nun i^orwärtö! — 

Äein Söort würbe me^r gef^^rod^en. ©eine rafd^e, 
gebieterifd^e 5trt, bie oerl^ei^ene SBelol^nung unb bie 
STu^fi^t, fid^ bie unbequeme ©efd^id^te oom ^alfe gu 
fd^affen, trieben bie ©d^ipleute gur Sile. 3^t)ei ftam* 
mige SWdnner ^oben bie Stegungölofe auf eine flad^e 
Sragleiter, bie gum Sluölaben ber Dbftforbe gebrandet 



— 147 — 

tüurbe, unb banben fte über ber SBruft mit cittem brcitett 
@urte barauf fcft. Äleiber unb ^aare troffen noä), aU fie 
aufgehoben unb forgfam bie 3Baffertre^)))e l&tnaufgef^afft 
würbe. 2)ann '{t^Un m bie Srager mit i^rer Saft in 
SBetnegung, wal^renb bie Uebrigen unten auf ben Äd^nen 
gurudblieben , ba§ ®elb unter ^iä) üertl^eilenb. 9hir 
föiol^r folgte ber SBa^re. ®r l^atte fxä) ni(^t getraut, bie 
Seblofe aujurill^ren; nur im hinauftragen, aU er neben 
il)r blieb, um 3U »erl^üten, ba§ fie nid^t l^erabfaffe, ^atte 
i^re nieber^ngenbe ^atti fein ©efici^t geftreift, mit 
einer eifigen Äalte, üon ber il^m atteö 33Iut erftarrt ttiar. 

aSor bem naiven ^duäd^en beö 5!JiaIerg ^ie^ er bie 
Srdger märten. @r mu^te lange an bem ©locfenjuge rei* 
^en, ber am 3:!^or beö ^oljpla^eö angebrad^t mar, bi^ 
man brinnen fi(^ regte. S^rtS^tbar lange SWinuten! 
SBer fagte i^m, ob eö nid^t an ^unbert Sltl^emjugen 
me^r ober weniger l^ing, ba^ biefe unbewegte SSruft nod^ 
einmal Sebenöluft einf äugen würbe? 

9lun ging enblid^ brinnen l^inter bzn ^olj^aufen 
eine 5l^r, ein £id)tfd^ein wanfte i^m entgegen, er ^orte 
ik Stimme beö S^unfonigö: roa^ eö nod^ fo f^jdt gebe? 
SBenige SBorte genügten, ben gutt)er3igen Ileinen DJlann 
gu atliemlofer (gile anzutreiben. Slföbalb öffnete er mit 
gitternben Rauben ba^ ^förtd^en neben bem großen 
Sbor, unb dijm weiter eine Silbe gu fpred^en, bewegte 
fid^ ber traurige 3wg burd^ bie finftere ©äffe bem Hei^^ 
nen §aufe gu. 



10* 



3el)nte5 £aptteL 



Mm btefelbc fpate ©tunbc \aij eö in bem flemen Sou- 
botr bcr ©angerin, bte mx im tüvftfd^en 3^0 fettnett 
gelerttt, nod^ l^ell unb luftig auö. @tu S(rmleuc[)ter mit 
fiittf Äergen brannte auf bem fauber gebedEten ^x\äj, an 
bem bte muntere @d)ßne mit i^rem ^reunbe fa^ unb 
nad^ ber erften SSorfteffung einer großen SluÖftattung^o^)er 
auf i^ren reid)li(^en Sorbeern au^ru^te. 

@ie maren t)eute rei^enb, Sfbele, fagte SSRarquarb^ 
inbem er ben Seiler mit Slufterfd^alen gurücffd^ob uni> 
aufftanb, fi(^ an bem Slrmleud^ter eine (Sigarre anjugiin^ 
itn. SBa^r^aftig, ^olbefte §e;re, ®ie tt)a(i^fen mit jeber 
JRoHe, unb noznn Sie eineö Sageö aud^ mir über i)z\x 
Äo^)f wad^fen feilten, werbe id^ mid^ nid^t n?unbern. 
Slber (Sin 3:alent ^abzn Sie, ia^ nod) mel^r alö 3^r 
©piel unb ©efang unb Sbre fd)ir>arje Äunft, einganje^ 
parterre rafenb Derliebt« ju mad^en, mir ^od^ad^tung 
abnoüjiQt 

Unb ba^ mdre? 

2)aö Salent, Sluftern ju effen. ©ie lad^en, 5lbeline. 
Slber glauben ©ie mir, |id^ meine eö ganj ernft, 3d^ 



— 149 — 

TDoHte mid^ anl)eijd^ig maäfzxtf üon jebem SßetBe, mit 
bem iä) 3et)n 5iHinuten ol^nc mettcre 6ottDerfatioit, afö 
ein gemeinfd^aftltcße^ Sluftenteffen , gufammengcttjefen 
wäre, i)a^ getftige unb gcmfitt)Hd^e Signalement ju ent= 
lüerfen unb mid) nie ju tdufd^en — üorauögefe^t, ba^ 
eö nid^t il)r allererfte^ ©ebiit in biefer eblen Äunft ift, 
tüffbei anä) bie Segabtefte fid^ ungefdjicft anftellen barf. 

9lun , unb n)orin beftel^t mein Sßerbienft in biefer 
IRid^tung ? 

SRufen @ie erft 3l)re Senn^ unb laffen ©ie bie 
SSouquetö l^inauötmgen, bie man 'Si)mn ^eute jugewor^ 
fen 'i}at Gl^antpagner, ^aryannaf ©eemaffer unb 9iofen= 
buft — e^ imrb beö ©uten jutiiel, unb im befommen 
^o|>fwel). 9(ud^ bin id) über bie @itel!eit ^inauS, ia^ 
Sett eineä fd^önen SKabd^enö »eidtjer gu ftnben, n^enn 
e^ mit JR ofenblättern beftreut ift, bie ton minber gliidE- 
lid^en Slnbetem geftiftet worben finb. 

®ie [inb ein abfd^eulid^ blafirter 3Dienfd^ ! ladete bie 
Sängerin, Sßenn @ie nid[)t fo amufant wären, l^ätte 
id^ @ie längft abgefd[)afft. Slber nun gefd^minb, 3t)re 
Slufternt^eorie! 

9lein, fagte er ru^ig läd^elnb', inbem er fid^ auf 
bem Keinen @o))I)a be^aglid^ jurüdEle^nte; ein anbermal. 
©ie ©ac^e i[t tieffinniger, aU @ie roo^I glauben. Sitte 
Sl^emata auf ber ©renge jtmfd^en bem ©innlid^en unb 
©eelifd^en finb I^eifel, xmb id& l^abe gu üiel n)iffenfd^aft= 
lid^eö ©ewiffen, um fo feine S)inge überö Änie ju bred^en. 
SSottenb^ nad^ S^rer (grflärung, ba^ 6ie mid^ nur 
barum bulben, meil iä) amufant bin, wäre id^ ein 9larr^ 



— 150 — 

tüenn xä) Seiten je^t ein Äo^Jitel auö bcr 5ß]^^ftoIogtc be§ 
©cttuffeö üortrügc, ftatt bte Satire felbft no^ eine SBctIe 
:prafttfd^ gu betreibett. @tc fonttten mir irol^I bcn ®e^ 
faöen t'^utt, Äinb, S^ren Äo|>f|>u^ abgune^men. 3(^ 
l^abe, tt)ie fie tüiffen, eine ndrrif(^e 5ßaf[ion bafür, Sl^reit 
?ßubeI!opf gu jaitfen. 

5Rid&tö ba! ertüieberte fie. @r[t geben ©ie mir ein 
tpenig geuer für meine (Sigarrette, nnb bann lüiinfd^e id^ 
bie (Srflämng, bie Sie mir geftern üerf^jro^en Ijabzxif 
xoamm @ie nie ^eiratl^en wollen. @ie entfinnen fid^^ 
xä} mn^te gur ^robe nnb @ie jn einer (Sonfultation. 

Unb @ie l^aben bie Slnttnort nid^t fd^on felbft ge- 
fnnben? Ö Slbeline, S^re Seibenfd^aft fnr mid^ triibt 
Sl^ren fonft \o l^etten SBerftanb ! 

Untjerfd^dmter , eingebilbeter SJiann! Slber er ift 
nnüerbefferlid) ! ladete ia^ SKdbd^en, inbem fie fidij na^= 
läffig bie fd^iüeren fiinftlid^en gled^ten auö ben paaren 
löj'te nnb fie mhm ben ©bantpagnerfü^Ier auf im @tn^I 
legte. — Sie fat) wirflid^ l^nbjd^er auö in iljren fargen, 
je^t gang gerfa^renen Sodfen. 

©0, nnn finb (Sie trieber Sie felbft, fagte 9}lar= 
Cfixaxi) nnb betrad^tete fie mit nngel)end^eltem SSol)IgefaI(en 
bnrd^ feine golbne SBriUe, bie neben i^m anf bem Sifd^e 
lag. Unb ba @ie nnn alle galf^^eit abgelegt t)aben^ 
xoiU anäj id^ Sinnen e^rlid) befennen, ha^ xäj auö ^jnrer 
Sentimentalität nie I^eirat^en, fonbern anf meinen ©rab- 
ftein fd^reiben laffen merbe: ^ier rn^t ber jnngfrdnlid^e 
SWarqnarb. 

@ie nnb fentimental? — Sie ladete l)tU anf. ^ 



— 151 — 

SlHerbtngö, meine fdjone gteuttbin. Urt^eilen @te 
felbft: finbeit @te e§ nid^t jtemKd^ f d^äf erl^aft , ba^ xä) 
entpfittblid^ bariiber tnerbett mürbe, menn meine ^rau 
mir nid^t treu radre, mal^renb id^ boc^ ot)ne 3ttJeifeI mid^ 
Txadj nne \>ox ber SSielgotterei ergeben mürbe? Unb fe^en 
@ie, barüber fctnn id^ nid^t ^inauö unb bin jugleid^ ju 
geredet, um einem guten, tugenb^ften ©ejd^cpf jugumu^ 
t^en, mit einem fo brüchigen SBrud^tl^eil eine^ SJlanneö 
üorliebgunet^men. 

S(te ob bie red&te grau @ie nic^t nod^ beffern, nod^ 
einen ganzen 9Jiann unb ©Ijemann auö 3^nenmadE)en 
f onnte ! 

SWid^ beffern, meine greunbin! feufjte er mit fomi= 
jd^er Sragi! in 33Iidf unb Son. Saffen @ie ^iä), für 
im %aü, ba^ eö ^):jmn einmal um einen treuen ©atten 
gu t^n mare, nur um ®otteömitlen Dor ben Slergten 
mamen. 33on Oied^tömegen. foUten mir aUe ia§ Zölibat 
befd^moren, mie bie fatl)oIifd^en ^riefter. SBem it)r 
beid^tet, ber mu^ ein ©tein ober ein ^eiliger fein, menn 
eure ©ünben i^n nid^t anftecfen follen. Unb lieber mill 
id^ mir noä) von einem franfen ^erjen beid^ten laffen, 
alö üon einer 6ontufion am Änie. SBarutn rüden @ie 
üon mir fort? 

SBeil Sie ein friüoler 5!Jienf^ finb unb ju oiel 
ß^am^jagner getrunfen ^aben. Uebrigenö ift eö fpät. 

3u f|>dt, — um nod^ ju gelten. 3d^ l)abe ju §aufe 
l^interlaffen, ia'^ mein Sebienter mid^ nid^t ermarten foll. 
5Da id^ gum @lüdE leine S^au ^be, mill id^ e^ aud^ 
einmal fo gut mie anbere Seemänner ^aben unb eine 



— 152 — 

9laäjt f(S^Iafen, otjnc imä) l^duölid^e ober fvembc Seiben 
geftört ju werben, ^iäjt ma^r, meine retjenbegrennbin? 
^ter bin iä) niäjt Slrjt , ^ier bin id) 3iRenfc^, l^ier barf 
xä)'^ fein. 

(Sr marf bie Sig<irre n?eg unb näherte fid^ gdrtlid^ 
bent 9Jidbd^en, inbem er il^re beiben §anbe fa§te unb 
fie tänbelnb ftin unb ^er n^iegte. 

3n biefem Slugenblide trat Sfbelenö Äammerjofe 
Berein , eine 25ifitenfarte in ber ,§anb. 2)er .^err ftel^e 
brausen im 33orgimmer unb »erlange bringenb, izn ^zxxn 
JDoctor ju jpred^en. 

@agen Sie i^m, er joK äum — SBarum Ijaben 
@ie üerrat^en, ha^ läj l^ier fei? 

@r ^at mi(^ gar nid^t gefragt. @r l)at mir fogleid^ 
bie Äarte aufgenot^igt unb tro^ meinet Seugnenö — 

ff^dijx" ! ^immel, waö fftl^rt 2)en l^iel^er — 3U biefer 
©tunbe — wenn 33alber am &nit — Sie entfd^ulbigen, 
Slbele, aber iä) mu§ ^oren, um n?aö eö fid) Rubelt. 

(Sr ftürjte fo eilig au^ ber Sll^üre, ba§ er ben 
Äorb umftie^, in weldjem ber Heine JRattenfdnger ber 
©angerin fanft gefd)Iafen ^atte. 

SBa^renb fie baö erfci^rocfene 3:l)ier, baö l^eftig 
bellte, SU befd&imd)tigen fud^te, \mx 9)iarquarb im aSor^^ 
gimmer bem ^arrenben greunbe mit ber Srage naäj 
Salber entgegengeeilt. 

'Sä) glaube, e§ ftel^t SlKeö gut in ber Sonne, fagte 
5i)lo^r. 9(ber bu mu^t fofort mit mir fommen, — eö 
ift Semanb Derungificft, — wir ^abtn nid^t eine SWinutc 
3U verlieren. 



— 153 — 

ÖoUa, greunb! enmeberte 9)?arquarb, plo^lid^ in 
feinett gleid^mütl)igen Zon surndfaKenb. SSenn eö \o 
fielet — üier ^ditfer tt)eiter, glei^ red^t^, n^enn bu auö 
ber S!)iire trittft, iroI)nt ein feljr ipertljer (Sottege üon 
miv, bei* noä) ipenig ^rariö t)at unb wat^rjd&einlidj in 
biefem Slugcnblic! geneigter fein imrb, beine menfdien^ 
frennblid)e (Dilation — 

©u wirft mit mir fommen, 9)iarquarb, fagte SDlol^r 
mit einer bnmpfen ©timme, in bcr eine tobtlic^c Slngft 
jitterte: ß^riftiane ^at fid^ ertrdnft, n.nr ^abenfieau^ 
bem ghi^ gejogen — ®ott mei^, ob eö nid^t fd^on ju 
fpdt mar! — 

(Sx fd^manfte , inbem er biefe SÖorte mii^fam ^er= 
Dorftie^; feine gan^e gemaltige ©eftalt fd^ien auö itn 
^ngen ge^en jn motten, bod^ naljm er bcn ©tut)l nid^t 
an, i)zn 9)terquarb i^m ^infd&ob. 

Sa jo! ©a§ ^atteft bu gleid) fagen foHen, brnmmte 
iiefer. S)aö ift freilid^ etmaö Stnberel ©e^ hid) ba 
Smci Slugenblidfe nieber. 3d^ l)oIe nur meinen ,öut. 2)ie 
^tleine brinncn brandet i^orldufig nodj 9Jid^tö 3U miffen. 

3Birflid[) fam er gleid[) barauf mieber au^ 3(belenö 
Simmer, unb fein SBort, feine SWiene feineö ernftl)aften 
©efid^tö üerrtet)^, ia^ er fo unfanft axx^ einer bacd^an* 
tifd^en Saune aufgefd^redft morben mar. @rft aU fie 
unten in ber 5)rofd^fe fa^en, bie 5!Jlo^r'ö i)oppdU^ 
ga^rgelb gu rafenber @ile antrieb, fagte er ju bem bitfter 
©d^meigenben: 

Unter 2(Uem, maö nn^ SIerjten ©dt^mereö unb Ser« 
brie^lid[)eö ,3ugemutl}et mirb, ift für mid^ menigftenö 



— 154 — 

dUä)t^ ^tinixä)tXf aU in einem jolc^en gaff meitte »er- 
flitd^te ©(^ulbigfett ju tl^un. Seber ift ber Statur einen 
%oh fc^ulbig. @o einen armen Sropf aber, ber feine 
©d^ulb berichtigt gu l)aben glaubt unb nun Siul^e \)ahcn 
mUf meber aufjuwedfen unb x^n ju notl^igen, bie gaujc 
Summe noäj einmal ju erlegen, weil er fie ba^ erfte 
SWal nitä^t in ber lanbeöübli^en 9Küngforte be3a]^It ^at 
— 'ö ift eine tr>a)^rl^aft niebertrad^tige 6ommiffion unb 
fonnte einem ba^ gan^e ^anbtüerf verleiben. SSiermal 
bin iä) in einem jold^en %a\i gewefen, unb jebe^mal^ 
mitten unter bem grottiren unb 931anipuliren , ^ah^ iä) 
gewiinfd^t, e^ motzte »ergebene 5iJiü^e fein. 

^ä) l^offe, bu tüirft bieömal — 

©ei unbejorgt. 3)er Sunftgeift ift ftdrfejr, aU alle 
$^ilofop^ie unb 9iJienf(^lid^feit. Fiat experimentura et 
pereat mundus, ia^ ^tx^t in biefem galle: vivat ein 
armer Seufel, ber ni(i)tö ju leben ^at, aber allen ®runb, 
fein Seben ju üerwünfdjen. Sl^riftiane ! §aft bu eine 
SH^nung, xoa^ fie baju gebracht ^aben mag? ©a^ fie 
eine Steigung l^at, fid) auö luftigen ©efeHfdjaften auf 
Sranjofifd^ gu em^)fel)len, ^aben U)ir freilid^ fc^on cxn^ 
mal erlebt. SBei§ man xm^ üon i^ren SBerl^altniff en ? 
@ine unglücflidje Siebe? Slber bu bift ja n^ie ber ftei= 
nerne ®aft! 

SSerjeil^e, xozrxn xä) ein fd^led^ter @rfa^ bin fiir bie 
®efellf(^aft, bie bu eben Derlaffen ^aft, ftotterte SWo^r. 
3d^ — meine 9^ert)en finb nid)t mel)r bie folibeften — eö 
i)at mxäj ^art angefaßt — benn, unter unö gejagt — 
id& ^abz xxixä) für baö 9Kdbd^en, baö eud^ Slnbem ni(ä^t 



— 155 — 

gerabc Hcbenömurbig fd^ten — mit (ginem SBort: id^ 
l^abe fic fc^r gern gehabt! 

Slrmer Suttgc! mitrmclte ber Slrjt, inbem er im 
©unfein SBio^r'^ falte ^anb fnd^te unb leije brüdfte. — 
3)ann fpradjen fie nid^tö mel^r. 5i)lo^r l^atte fid^ in ben 
SBinfef ber ©rof(ä^fe gebrüdEt unb fid^ ben 5!Jiunb mit 
bem @c^nu^)ftud6 tierfto^)ft. Sllö [ie üor bem ^olspla^ 
auöftiegen, fa& 9Jiarquarb, ba§ fein ©efid^t iiber unb 
über teud)t unb gerottet war. 

©er fleine 9RaIer [tanb in ber offenen ^auöt^nr. 
©nblid) ! rief er i^nen entgegen. SBtr finb faft umge== 
fommen cor 9(ngft unb Ungebulb. Snbeffen — e^ 
fdtieint ja nod^ Hoffnung. Sea wxU bemerft l^aben, ba^ 
fie ju atl^men anfangt, ^ier red)tö l^erein, n^enn id^ bitten 
barf. SBir l^aben fie auf mein 33ett im Sltelier gelegt. 

2)u bleibft brausen, ^einrid^, befahl 9Karquarb ; unb 
aud^ ba§ grdulein fann id^ nic^t braudE)en. 3d) u^erbe 
fd^ott aÜein fertig irerben. 

gr orbnete no(^ ©inigeö an , fagte ein paar beru)^i= 
genbe SBorte gu Sea, bie il^m mit einem un^eimlid^ 
gef|>annten §luöbrudE, faft tt)ie eine 9^ad^ttt)anblerin, tnt^ 
gegentrat, unb ging bann an feine fd^toere ^flid^t. 

3n bemfelben Stürmer, wo fie oor wenigen ©tunben 
fo be^aglid^ plaubernb um im S^eetifdö gefeffen l^atten, 
fanben bie brei SKenfd^en fid^ nun wieber jufammen. 
Slbcr Äeiner brad^ baö ©d^weigen. ©er ?iKaIer l^atte 
fid^ ber Softe gegenubergefe^t unb f^ien ik ftummen 
3üge um ia^ ewige ©el^eimni^ üon Seben unb Sob ju 
befragen. SRo^r, bie ^aniz auf bem Otuöen gefreujt, 



— 156 — 

ging rul)eIoö mie ein gcfangetteö 9iaubtt)ier baö Sitntner* 
d^en auf unb ab, nadj allen smanjtg ©d^ritten einen 
Slugenblid [te^en bleibenb, um in \i<x^ Atelier l^iniiberäu^ 
l)ord^en. Sea fa^ am genfter unb fal^ in baö ndd^tlid^e 
©d^neeh'eiben l^inauö. Sie regte fein ®lieb, bie 9tugen 
l)atte fie gefci^loffen , aber feine ©ecunbe üerlor [ie \i;i% 
xo^'&jZ S3ewu§tfein beffen, waö um fie l^er vorging. 2Ba§ fie 
fo lat)mte, n?ar ipeber för^^erli^e 6rf^o^)fung, nod^ bie 
überreijte 2)um^)f^eit, bie nad^ großen Slufregungen ein^ 
jutreten pflegt, ©ie Ijatte , alö fie bie leblofe Stembe 
cntfleibete, um fie in tüollene ©ecfen gu wicfeln, unter 
bem naffen, ei^f alten 6orfet zmz f leine Sebertafd^e ge- 
funben, mit einer rotl^en ©d)nur äufammengebunben. 
3n ber SKeinung, e^ fonne ein SBrief barin liegen, ber 
9luffd^lu^ über i^re S^at gebe, ober eine Äarte mit 
it)rem 9tomen; ben 9)lol)r ni(^t über bie Sippen gebradjt, 
l^atte fie, oI)ne \iOi^ eö bie 5tnbern bemerft, \i(x^ Safd)- 
d^en geöffnet. @ö entl^ielt njeber 33rief nod^ Äarte, nur 
eine burd^ "^fx^ SBaffer fledfig geworbene ^l)otograp^ie, 
in ber fie auf ben erften SBlicf — (äbn?in erfannte. — 
SBir brausen ni^tö l^ingu^ufügen, um ju erflaren, ma- 
rum fie tt^ie abwefenb ©tunbe um ©tunbc am gen* 
fter fa§. 

6nblid^ — eö mochte oier Uf)r SKorgen^ fein — 
l&örten fie bröben bie Spre geljen. ©leidE) barauf trat 
5!)Zarquarb herein. 

®uten 5!Jtorgen, meine ^errfd^aften, fagte er trocfen. 
3c[) tt)ill nur melben, ba§ mx bie ©d^ladljt gewonnen 
yxx(^ \iz\\ geinb au^ all feinen 5ßofitionen »erjagt traben. 



— 157 — 

3!Kcin Stbjutant , S^re tvep(j^e alte ©tenerin , ^err Äß= 
ttig, i)(d Orbre, il^m nad^sitfe^en unb ia^ (gd^Iad^tfelb 
von aütn 3!Jlarobcurö 3U faubern. 3(ä^ felbft will ein 
paax (Stunbert fc^Iafen, bann l^abe td^ bte @]^re, lüieber 
»orjnfprcc^en. Sfbten ! 

(Sr verneigte [id^ nad^Iajfig nnb ging. 3(Iö er im 
bunflen ^auöflur nad^ ber 5£ijnx tappte, ful^Ite er fid^ 
plö^Iid^ von leinten feftgel)alten nnb von jtret gitternben 
Sfrmen nmfd^Inngen. SDIol^r lag fd^Iud^jenb an feinem 
^alfe. 



mflts ftapiteL 



Wafd^er, aU man e^ 3(ttfangö l)atte "^offen f onnen, fci^ritt 
Salber'ö ©enefung t^oxan. ©d^on nad) x^terse'^n Sagen 
roat er \o n)ett, ba^ er ein paax ©tunben an^er 23ett 
gnbrtngen unb, fretltd^ mit größter @(3^onnng, ftd^ letd&t 
befd^dftigen, lefen unb an einem ru'^tgen ®ef)3rdd^ Sl^eil 
nel^men burfte. ©eine Sugenbfraft fdiien nod) einmal 
aufjnflammen unb alle feine Drgane mit neuer £eben^= 
frifd^e ju burd^bringen. (Sr war nie l^eitrer gen?efen, aU 
in biefen SBod^en, nie liebenäiüürbiger, ate ad ber Siebe 
gegeniiber, bie t^n felbft bie §erner[tel)enben erfat)ren 
liefen. Site bie ^ßrof eff orin , bie xl)n tciglid^ mit Äraft= 
brfil)en, (Som^^otten unb bem jarteften ©eflügel üerforgt 
I)atte, 3ur Selo^nung für il)re mütterlid^e Pflege enblid^ 
am 3e!^nten Sage auf fünf SKinuten 3U it)m hinein 
burfte, genügte biefer furje SSefud^, bie gute grau förm= 
Ixä) in i^ren ^Pflegling uerliebt 3U machen. Säglid^ n?ar 
eö ber erfte ®ang ber 5!)^abame Se^ertag, felbft nad^3U= 
fragen, wie bie S^ad}t gewefen, ben Dfen 3U ^ei3en , ia 
bie 5Dlagb babei 3U Diel Sdrm mad^te unb ia^ SRegind^en 
nod^ immer baö 3immer l}ütete, unb. bie fd^one gro^e 



— 159 — 

^alme 3U begießen, bie S:otnette gletci^ am Sage naä) 
i^rem 33efud) in bie Stonnc geftiftet "^atte, um bem 
Äranfen eine Sfugenmetbe gu beretten. @ie felbft fam 
ntd^t njteber, aber ber Äammerjtüerg mit itn toafferblauen 
Stugen mufete jeben ?i)littag ia^ neuefte Söülletin abl^olen, 
baö ©btnin, feinem SBerf^^red^en getreu, jeben 55lDrgen 
f^riftli(3^ auffegte, ©iefe Seilen n)aren baö ©injige, n)aö 
ben SSerfel^r jUjifd^^n i'^nen unterhielt. @r I)atte fic^'^ 
gelobt, e^e SBalber genefen lüäre, i!^m nid^t uon ber ©eite 
gu meid^en, mit Sluönal^me ber 50littagöftunbe, in ber er 
je^t n)ieber feine SSorlefung Ijielt. ©ann aberuertrat i^n 
einer ber greunbe. ©ntmeber fam SJlol^r gum ©cä^ad^fpiel, 
über granjeliuö, ber gar feine anbere Sefd^dftigung me^r 
ju I)aben fd^ien, fe^te fici^ mit einem Sud^e gu i'^m unb 
lag ibm t)or, eine Äunft, in ber er SKeifter n?ar. @ö 
lüurbe aber fein SBort mit bem Äranfen genjed^felt über 
ha^f mag 33eiben am meiften 3U f (Raffen mad^te. ©ie 5Ramen 
(S'^riftiane unb 9iegin(^en famen nid^t iiber i^re Sip^^en, 
unb aud^ ber f leine Wlakx, ber [id^ ßfterö blidfen lie^, 
lüar mit ^di)x barfiber eint)er[tanben, ia^ baö ©d^idEf'al 
i)eö unglüdflid^en 55ldbd^eng in einer Äranfenftube nid^t 
ertrdl^nt ttjerben biirfe. 

@ineg fd^onen fonnigen 5Roüembertagö l^atte 6bit?in 
tbm feinen tdglid^en Uniüerfitdt^gang angetreten, unb 
grangeliuö fd^idfte fid^ an, au§ einer Ueberfe^ung be§ 
©o^^l^Dflea Dorjulefen; ba legte ^^lo^lid^ ber Süngling, 
ber in einem bequemen, oon ber 5ßrofe[forin gefd^idften 
£e^feffel nal)e am Senfter ruljte, bie fc^male blaffe 
^anb auf ia^ 33ud^ unb fagte: Söir ttjotlen ^eute nid^t 



— 160 — 

lefen, Svaitjel. Sd^ tnod^te lieber fiBer allerlei mit bir 
plaubern. SJlir ift gerabe fo wo^l, baö ©predjen maä^t 
mir nid^t bie gerittgfte SJiitlje. Unb tuie jd^ön bie ©onne 
an bem l^ellen ipimmel [tel^t! @d)Ott baö 311 fe!)en, ift 
eine \o unüergleic^lid)e greube, ia^ matt gertt atte UeBel 
biefe^ Sebetiö bafür erträgt. Dber meittft in itid|t? 

3d^ fatiit [ie ttid^t anfe^eu, o^tte gu betif^it, ha^ [ie 
faltfimtig über ©erec^te uitb Uitgeredjte f(I)eittt tittb mtt)v 
@letib aU ©lücf fie^t, ermieberte ber SBud^brucfer utib 
bliitjelte tttit eineiit fa[t Ijerau^forberttbeit Sluge gen Fim- 
mel. Sd^ tüollte, fie Ißfd^te ein fiir alle ?0M auö unb 
mit iljr biefe ganje buitte Süge, bie ii?ir baö Seben 
mnmn, 

9lein, %xan^zlf jagte SSalber rull)ig., bu tl^uft i^r 
Unrecht. SBenn fie aud) tvii^te, \va^ fie bamit tt)ut, ba^ 
fie ia^ &tlm anfad^t unb unterhalt, fie brauchte fid^ 
beffen lüa^r'^aftig nid)t 3U fd^ämen. SSarum nennft in 
baö 2zim eilte fiiige, Sranjel? Sßeil e§ ju (Snbe gel)t? 
3lber ^at e§ nidjt aud& einmal angefangen, unb ivoburc^ 
l)atte e§ fid) t?erpftid)tet, emig 3U bauern? 3m ®egen= 
t^eil, Siebfter, eö ift fel)r reblid^; eö uerfprid^t fo lüenig, 
irenn eö anfangt, unb l}dlt fo mel. SöiKft in eö il)m 
übel tte^men, ia'^ eig itid^t geii^a^ren fann, ira^ nnr 
Srdumer ober Unjufriebene unb Ungered^te t)on il)m 
f orbern? 

Sd^ lebe nic^t gern, murrte ber Slnbere finfter unb 
bebedfte feine Singen mit ber breiten ^ani, Sft man 
mit einer Slotl) fertig, brid}t bie anbere auö, unb n?er 
oollenbö anö 9lllgemeine benft, fommt nie gur ?ftn^t. 



— 161 — 

Unb mdre e6 überl^viitpt noäj ein geben, n)enn man 
lux 9fiu!^e fdme? 3ft fd^lafen leben? Dber in ben 
bunt))fen Seben^traum »erfinfen, ben ber Ädfer träumt, 
»enn er itn ^alm "hinauf bem 2!^autropfen nacä^flettert 
unb enblit^ i'^n erreid^t unb trinft? Siebfter, ttjenn bu 
bte yiotl) auö ber Sßelt f(ä^affte[t, mie unnotl^ig n?dre e^, 
bann nod^ 3U leben ! 

©u ma(3^[t Söortfpiele. 

S^ein, \(f) meine eä n?ortlid) fo, in üollem ßrnft. 3d^ 
laö neulidj eine ©teile im SSoltaire, bie fo nja'^r i[t, mie 
33ieleö, waö er jagt, ndmlid^ oom großen Raufen für 
im großen Raufen: 

3)ie (^dimcvgen bev SBcrgangcn^cit, 
S)cr 3»toft bro^ciib 9Se^ unb ?cib — 
2öer trüge fot(^c8 Gebens S3ttrben? 
©Ott forgte für ber 9)?enf(f)en SÖBo^t: 
@r fd^uf ftc eitel unb frit)o(, 
?(nf baß jtc ntinber eteub ttjürben. 

©to^e bid^ ni^t an bie fdjled^te lleberf e^ung ; xä) 
ijobt fie nur fo auö bem ©tegreif gemadjt, weil bu ba^ 
granäßfif(^e mä)t leiben fannft. -Der ©inn ift treu 
)t)iebergegeben , unb eö ift fo ein ©inn, ber trefflid^ für 
bie ©innlofen pa^t ©ie'^ft bu, idj.fenne nur (Sine Slrt, 
unglüdflid^ 3U fein, ndmli(^ gerabe wenn @iner eitel unb 
friuol gefc^affen ift. Unb infofern ift jene ©tro^}^e weife, 
ia^ ©iejenigen, bie bie fc^merjlidjen Erinnerungen an bie 
3Sergangenl)eit unb bie Wngft oor ber 3ufunft nid)t er= 
tragen würben, ber Statur bafür gu bauten ^aben, ba§ fie 
fie gebanfenloa uni befinnung^loö i^re arme Gegenwart 
nad^ i^rer Slrt genießen Id^t. @o werben fie jwar ni(^t 

^tpU, SiinUv Uv ^eU. IL 11 



— 162 — 

glucfltd), aber ,,mtnber elettb". ©entt waö eö eigentltd^ 
mit ber xoai)xm £ebenön?otttte auf fid^ l)at, erfahren [te 
ioä) nie. ©aö fann nur ©er njtffen, ber [tili unb an= 
bad^tig genug i[t, ober, tr>enn bu ttJiUft, ber baö Salcnt 
ba3U l^at, SBergangen^ett unb 3iifwnft in @inö ju em^ 
^jjtnben. ©u wirft eö metteidöt, oBtüol^l aud^ bu ba§ 
gerabe ©egent^eil t^on „eitel unb friüol" bift, nid^t ganj 
üerfte^en, irie id^'Ö fd^on jiemlid^ lange getrieben ))abe. 
©0 oft iä) wollte, baö !^ei§t, fo oft id^ mir ein 
red^teö Sebenöfeft mad^en unb mein biöd^en ©afein auö 
bem ®runbe genießen wollte, }:)aU xä) fo ju fagen aüe 
gebenöalter 3ugle{d6 in mir erwedft, meine lad^enbe fpie= 
lenbe Äinb^ett, wo iä) nod^ gauj gefunb war, bann baö 
erfte Slufgldnjen beö ©enfenö unb ber @efit!^le, bie erften 
Sunglingöfd^mersen, bie 9ll)nung, wa^ eö um ein ooUeö, 
gefunbe^ ^anm^kizn fein mii§te, unb sugleid^ aud^ bie 
@ntfagung, bie fonft nur ganj alten 93^enfd^en leidet ju 
werben ^)flegt. ©laubft bu nidijt, ba^ (giner, ber in 
febem 50loment, xoznn er nur will, eine fold^e Sitlle beö 
©afeinögefit'^fö in fid^ erzeugen fann, bem Sllleö babei 
mitt)elfen mu^, Äummer unb Sreube, Sßerluft unb (Se= 
winn, weil Meö iljm fein eignet SBefen i^on einer neuen 
©eite jeigt, — glaubft in nid^t, 33efter, ba^ ein fold^er 
©lüdflid^er eö für ein leeret SBort l)alten mu§, wenn felbft 
^t)ilofo)3l^en fagen: nid^t geboren ju fein, wäre beffer? 
greilid^, ia^ Seiten fommen, in benen ber ©d^merg ik 
reine (äntpfinbung beö ©afeinö gerabe^u erftidft unb ein 
iibermad[)tigeö SSerlangen naä) bloßer Sewu^tlofigfeit in 
un^ aufregt. Wer fann ia^ leugnen? 3lber oft ift felbft 



— 163 — 

ber l^od^fte ©d&mer^ nur eine ©teigerung unferer 6?iften3 ; 
fonft voaxt bie trium^^l^trenbe SBonne irid^t ju ücrfte^^cn, 
bte SKott^rer in geuer^ unb goltcrqualen em^jfunben 
l^abcn. @te füllten, ba§ tl^re Qual baö ©afetn unb 
bie Äraft il^rcr eigenen ©eele, bte \)on einem SBal^n 
ober einer Sßal^rl^eit burd^brungen war, nur beftdtigte, 
inbem fte [ie aufjul^eben unb ju »ernid^ten ftrebte. 2>aö 
SIergfte, n)aö il^nen angetl^an tourbe, mu^te i^nen jum 
^ßc^ften ®enu^ i^rer ^ßerfonlic^lEeit bienen. Unb fo ift 
aud) alle Sragif im Seben, bie eine feid^te ^l^ilofo^j'^ie 
mit jum @lenb ber Söelt red^net, Uo^ eine anbere, f)ö^ 
l^ere unb nur üornel^men Seelen eigene Slrt , ba^ Seben 
gu genießen. 3Senn ber 'Sioi bann eintritt, ift er nur 
wie ein @d^laf naäj einem Sefttage , tt)c man fid^ im 
Saumel fc lange ^erumgefd£|tr>ungen Ijat, bi^ man fatt 
ift unb feine Ärdfte mel^r ju neuen Sreuben liat 

&x fd^mieg einen Stugenblicf unb fal^ l^eiter finnenb 
üor fid^ '^in. pö^lid^ jagte er: 

SBenn ia^ Seft für mid^ auö ift, Srangel, mu^t in 
uäji mit (Sbwin äufammen^alten. 

3Saö fprid^ft bu ba für 3eug ! fu^r ber Slnbere auf. 
2)u bift nie auf einem befferen Sßege gewefen , alö je^t; 
eg war eine Ärifiö, 5D?arquarb bat eö mir felbft gejagt. 

3a wo'^l, eine Ärifiö, lad^elte ber Äranfe. &^znt:' 
{äjixiü fid^ waö, t^ ))at fi(^ jd^on entjdl)ieben. ©a^ 
'Zthtn ijat bieö nid^t jel^r bauerl^afte ©ebilbe fritifirtunb 
mit rotier ©inte bie geiler an im Slanb gejd^rieben. 
§iJieinft bu wirflidl), 5[Jiarquarb wü§te nid^t jo gut wie 

11* 



— 164 — 

td^, ba^ baS (Btiiä auägefpielt ^at? 5Rod^ eine ©emiit^g- 
bemegung, noci^ @tne Untjorfid^tigfeit — 

35alber! SBaö fagft in'^ 5«em, baö [inb fo ©riacn, 
ütcKeid^t eine üorübergel^enbe ©d^n)dd^e — 

®a§ id^ fc ruljig vom @nbe reben fann? 2)a§ 
jollteft bu langft aU meine ©tarfe fennen. Sd^ wei^^ 
tüie SBenige gem üom 3:ifd^ aufftefeen, ttjenn eö eben am 
beften fd^merft. Unb roa^rl^aftig, Sranjel, baö fieben fd^iea 
mir nie fo fd^on mie je^t. Sßie oiele gute Sreunbjd^aft^ 
\vk üiel f<i^öne .2)td[)tung, wie ml l)o))t unb tiefe ®tt)an^ 
fen l^abc id^ in biefen legten 2BDd[)en genoffen! Slber 
ba^ I)ilft 3ll(eö nidjt^, man mu§ leben unb leben laffen^ 
eö moUen noä) »iele 9(nbere an bie JReil^e fommen. S^ein^ 
Sranjel, menn bu traurig ttjirft, mu^ ic^ eine anbere 
3eit abtüarten, um bir noä) meine le^te Sitte oorjutra^^ 
gen; id^ tt)ei^ freilid^ nic^t, tr>ie lange id^ über^au^?t nod^ 
ttjarten fann. Äomm, fei üernünftig. ©ie'^ft bu , id^ 
'ijait ixä) fe^r lieb, nd(^ft @btt)in immer am liebften ge- 
habt. SSon meinem 33ruber brauc()e ic^ nid[)t erft 9lbf(^ieb 
3U net)men. 5Ketn gan^eö Seben bie legten Sa^re toav 
nur @in langer S(bfc[)ieb. SBir um^ten, ton mürben un^ 
nid^t bel)alten, ic^ irenigftenö n)u^te eö fe^r beftimmt^ 
barum genoffen wir alleö gro^e unfereig SBefi^eö um fo 
eifriger, gleicfjfam auf Slbfd^lag. Slber wenn eö benn 
ioä) Srnft wirb : id^ wei§ , wie eö bann ge^t , er wirb 
fid^ erft nid^t barein finben fonnen. ©arum wollte id^ 
bid^ bitten, ba|3 '^n ttjxtt na^e bleiben mod^teft. (5r be^ 
bnrf üiel, unb nid[)t SSiele fonnen eö i^m geben. 

SSKu^t bu ia^ erft bitten! rief ber e^rlid^e Sreunb 



— 165 — 

in einer S(ufreguttg, bte er »ergebend äuriidjubrangen 
fuci^te. SIber um^ ^tmmel0U)ttten , Salber, maö t[t ba^ 
für ein @ef))rdd^! S)u — bu glaubft im ®mft — 
uni iä) — unb wir — 

@r tüax aufgejprungen unb lief wie ein Serjweifelter 
um izn ikinm 3:ifd^ in ber 5D?itte beö Bimmerö, mit fo 
I)eftigen dritten, ba§ alle 33Idtter ber ^alme jitterten. 

2)u wei^t fd^merlid^ jd^on, waö i(^ alle^ bamit fagen 
Jüitt, fut)r ber Äranfe ru^tg fort. ©a| bu immer fein 
greunb fein wirft, üerftel)t fid^. 9lBer bu follteft il^m 
— wenn bu mir noc^ eine rechte 33eru^igung i^erfd^affen 
iDolIteft — ein D^jfer bringen. 

®in 0|)fer? aU oi xä} nxä)t — fennft bu mid^ fo 
fd)Ied^t? 

3d^ fenne bid^ alö ben uneigennit^igften SRenfd^en 
unter ber ©onne, fagte üBalber Idd^elnb. Unb thm ba^, 
Siebfter, ba^ bu nie an bid£| benfft, iaQ follteft bu um 
feinet» unb meinetwillen ablegen, weitigftenö fo xotit bu 
<ö fannft, o^ne bir untreu ju werben. 3Sei^t bu, roa^ 
barauö wirb , wenn bu eö io f orttreibft ? 3n jwei 3a]^= 
Ten — tro^ aller Sreunbfd^aft — fe^eft bu feinen %\x^ 
m^})x in bie Sonne. 

3d^? Slber fage mir — 

iSel^r natürlid^ : weil bu entweber auf einer Seftung 
über in Slmerüa an beine gteunbe benfft. £ieber gran^ 
3el, foll id^ bir fagen, warum bu ni(^t gerne lebft? SBeil 
in ber 9Reinung bift, man lebe überl^aupt nur, wmn 
man für feine Ueberjeugung gum 9!Jlart))rer werbe. 3d^ 
t;abe bid^ immer barum lieb gehabt, aber id^ glaube ben^ 



— 166 — 

nod), bu bift im Srrt^um. SScrfud^e eö nur einmal unb 
fage bir, ba^ jo 3SieIen mel)r mit bcinem Seben gebient 
ift, afö mit beinem SKart^rertljum , unb bu wirft fel^en^ 
ia^ man feinen 5ßo[ten fe!)r ta^jfer unb aufo^jfernb it^ 
})avopkn fann, ol^ne mit 3tt(armf(3^ü[fen ben Seinb tottfitl^n 
lierbeijulorfen. ®^ mürbe mid^ unfaglid^ berul)igen, wznn 
bu nur gmei Sa^re lang alle „Slgitation" unterlaffen unb 
erft feigen mottteft, mie bie 3u[tanbe mirflid^ finb. S)znn 
eö gieBt Strömungen, in benen eö unnit^e Äraftüergeu- 
bung i[t, nod^ 3U rubern, ia ber ^a^n vion felbft »or^ 
mdrtä f(3^mimmt. 3d^ toti^, n?aö eö bid^ foftet. Slber 
eö mdre fd^ön, menn bu mir biefen legten SBunfd^ — 

^pxxä) nxä)t weiter! rief ber Sfnbere unb HieB plß^= 
liäj ttox bem greunbe [tel&en, bie üBerflie^enben Stugen 
it)m jugewenbet. — 23alber — i[t eö moglid^ — bu — 
mir foKen ixä) nid^t me!)r fe^en? Unb bu glauBft, id^ 
miirbe, menn ba^ gefd^d^e, mein SeBen fortfe^en, alö Ware 
nic^tö gefd^el)en? SBenn in nid^t me^r bk (Senne 
fiefeft — glauBft in, xä) fonnte — id^ mürbe — 

©aö SBort t^erfagte i^m^ er voantk fid^ mieber ah 
unb Blieb unBeWeglid^ an ber ©re^anf ftefeen. 

3dö meine auc^ nid^t, ba^ in fc Weiter leBen foKft, 
wie Biö^er, fagte 33alber mit leiferer ©timme. ©u 
braud^ft einen @rfa^ für ©aä , 'wa^ bu aufgieBft. ©u 
foHft eBen lernen, gerne ju leBen, unb id^ benfe, id^ 
weil aud^, wie bu eö am rafd[)e[ten lernen würbeft: bu 
foHteft eine Stau ne'^men, grangel! 

3d^! wo benfft bu l^in? SSie fommft bu auf ber=s 
gleid^en — gerabe je^t — 



— 167 — 

SBetl eä Balb ju fpdt fein wirb, mir einen Äuppel^^elj 
an bir ju »erbienen, jagte ber Süngling unb lächelte 
üor fid^ l^in. 3war, brawd^en irerbe id^ i^n fanm. Söo 
iä) liege, wirb mi(^ nid^t frieren. Slber bid^ nißd^te id^ 
gern warnt anfgel^oben wiffen. Unb id^ mei^ eö au^ 
@rfa!)rnng — id^ bin ja mit öbwin „oer^eiratl^et" ge= 
wefen — auö üier Singen fte'^t fid^ bie SBelt x?iel ^eite= 
rer an, ate anö jweien. . 

©iel^ft bu, fnl)r er fort, ba ber Srennb immer nod^ 
nnbeweglid^ [tanb unb eine fleine geile in bie @d^ni^= 
banf bohrte, — aud^ @bn)in wirb eine grau finben , bie 
i^n glßrflid[) mad^t ; bann bliebe . bir nur wieber bie 
SJienfd^ljeit , fie an betn ^erg gu briidfen, unb fo fd^ön 
amb ergaben baö ift, eö ift ioä) nxä)t Sllleö , tüa^ bu 
braud^ft — unb barum überreiäeft in bid^, unb bie 3!Kär= 
i^rergebanfen wad[)fen bir wieber über hm Äo|)f. ©o 
eine fleine grau, benf id^ mir, bie bid^ lieb ^dtte unb 
3u wiirbigen wü^te — fd[)on burdj il)r blo^eö !Dafein 
würbe fie bir jeben Sag prebigen, ttya^ (Sbwin bir fo 
oft umfonft oorgeftellt l^at : ba^ bu bid^ für bie 3ufunft 
erl^alten imb ni(^t ol^ne ^iot"^ unb i^ox ber 3^it aufo^jfern 
foßteft. 2)a^ bu beinen Uebergeugungen barum nid^t ah- 
trünnig werben würbeft, au^ V^ilifter^aftem SBo^lbe^gen 
an ^an^ nni ^erb, bafür wäre mir nid^t bange. Unb 
bann — fo ein ©ocial)3oIitifer, ber bie gamilie, auf ber 
SlHe^ beruljt, nur oon ^orenfagen fennt, ber nid^t wei^, 
wo einen ^auä»ater ber @d^ul) brüdft — wie wit( ber 
gu Derf)eiratl^eten Scannern reben üon bem, xva^ fie fid^ 
unb ben S^rigen fd^ulbig finb? 



— 168 — 

(Sin ilxMxä) Itfttger 3ug fpielte bei biefen SBorten 
um bie fd^önen Singen be^ Äranfen. ©r mod)te fitrii^s 
ten, ba| granselmö ftd^ nad^ il^m umtoenben unb feine 
gel^etme SIb[td}t, tl)n an bei* fd^wdd^ften ©ette ju faffen, 
burd^fdianen würbe, ©arnm [tanb er auf, l)infte ju bem 
Dfen ^in unb legte ein paax ^olsftürfe nad). ®a&ei 
fu^r er fd)einbar ganj glei(^müt!^ig fort : 

2)u mn^t anä) nid^t glauben, ba^ xä) ia^ 9ll(eö \o 
in§ SBIaue l^ineinrebe. ?lein, Siebfter, xä) "i^abt fd^on 
eine ganj beftimmte Partie für iiä) im Singe, ein SiJidbs 
d^en, baö fo für bid^ ))a§t, tvk wenn id^ fie eigene für 
bid^ erfunben ober beftellt l^atte. Sung, unb fe^r "^übfd^ 

— unb eine ©eele mie ®olb — unb arbeitöluftig — unb 
aud^ lebenäluftig, wie eö ju (ginem )ßa^tf ber nid^t gern 
lebt — unb feine ^rinjeffin, fonbern ein Slrbeiterfinb 

— ratl^ft bu fie benn nod^ immer nid^t? ©o mu^ id^ 
bir mol)l auf bie ©)3ur l^elfen : mit bem erften SBud^ftaben 
fd^reibt fie fid^ „9iegin(^en." 

33alber ! ©u traumft .! 5>iein, nein — id^ bitte bid^ 
um Slffeö in ber SBelt — \pxxa:) mir nid}t mel^r bat)on 
~ bu ^aft überl}au)3t fd^on gu lange — 

SlHerbingö, »erfe^te ber Süngling, inbem er fid^ je^t 
wieber aufridjtete unb kngfam nad^ feinem 33ette l^infte, eö 
fßnnte 5Rid)tö fd^aben, wenn bu ein rafd^ereö SSerftdubni^ 
I)dtteft unb mir auf falbem SBege entgegenfdmft. SBo 
l^aft bu i>tnn beine Sfugen gehabt, wenn bu nid^t gefe= 
l^en l^aft , ha^ bu bei biefem lieben 9!Rdbd)en fd^on feit 
lange fe^r in ©naben ftel^ft? 3db — id^ l)abe eö bod^ 
gemerft! S)iefeö Heine SKdbd^en, granjel — id^ fagc 



— 169 — 

bir, [te ift ein ©d^a^. Sd^ fenne fie nun aU bie Saläre, 
iä) l)aht fie Itebgemonnen imc eine ©d^weftev, unb ber 
5iRann, bem xä) fie gönnen foll, ben mu^ xd) lieben, wie 
einen Sßruber. £)arum l^abe xä) bir altem blinbem 
Slrdunter bie Singen offnen wollen, bamit xä) bie meini= 
gen rul^tg änmacben fann. ^äj wei^ freilid^ nid^t, ob 
bu fd^on anberweitig bein ^erj »ergeben ^aft nnb mein 
brüberlic^er SSinf ju fpdt fommt. SebenfaKö bift bu eö 
bem ^aiäjzn fc^ulbig, \m^ bu tl^un witlft, balb 3U t^un. 
3)ein langet SBegbleiben fd^eint fie fid^ ju ©ernüt^ ge- 
gogen ju I)aben, bie SWutter fagt, fie fei immer nod^ nid^t 
wo^l unb effe unb fd^Iafe wenig. Sd[) mod^te meine 
fleine ©d^Wefter gerne wieber gefunb unb frö!^Iid[) feigen, 
c^e id^ — 

6r fonnte ben @a^ nid^t ju @nbe bringen. Stuf 
bem SBette fi^enb, ^atte er ben Äo^jf auf baö Äiffen 
gelegt unb, wieermiibet i?on bem ungewol^nten ©pred^en, 
bie Stugen gefd^Ioffen. ^lo^Iid^ füllte er feine ^dnbe 
ergriffen; Sranjeliuö l^atte it^n umarmen wollen, war 
aber neben ia^ SBette l^ingeftiir^t unb lag nun, ben Äo^jf 
auf 33albefö Äniee gebrüdft, in einer fo heftigen unb 
faffungölofen ©rfd^ntterung , ia^ ber Süngling alle 
^Ixx^t ^atkf i^n mit guten SBorten wieber su fid^ felbft 
gu bringen. 

ßnblid^ ftanb er auf. @r wollte etwaö reben, aber 
bie Stimme brad^ il)m. ©u — bu bift — ^immel, 
i^ergieb, i^ergieb mir — id^ bin eö nid^t wertl^ — ! — 
ia^ war Sllleö, war er ^erüorftammelte. ©ann ri^ er 

loö unb ftürgte auö bem Siwtmer. 



— 170 — 

SBalbev war auf baö SBett juriidfgefunfen unb I)atte 
bte 5(ugen tritebet jugebrüdft. (Sine felige ^ette »erflarte 
fein blaffet ®e[td^t, er ru^te tr>ie ein 55lenf(^ nad^ einem 
großen ©iege, unb aud) itn ©d^nierj auf ber »unben 
©ruft füllte er in biefent 3(ugenblicfe nid^t. (S^ toax 
gauj [tili im 3intmer, ber ©onnenftral)! f))ielte in ben 
Steigen ber 5ßalme, bie 55laöfe beä gefangenen Söng== 
Kngö war t>on einem leidsten Siotl) angel^aud^t, ia^ au§ 
bem Dfent^ürd^en fam, unb jd^ieuju atl^men unb i^rem 
©benbilbe bort auf bem bürftigen Sager äUjuflfiftern : 
@tirb nur, e^ jc^merjt nid^t! — Slber ein ^)Io^lid^er 
©ebanfe wedfte Balber auö biefem SSorgenu^ ewiger 
9iut)e. (gr [tanb auf unb fd^le))pte fid^ nad^ ber ©rel^^ 
haxtt, wo er mit leife bebenber ^anb im Äaften auf= 
fd^Iojj. &ntf ia^ iä) baran benfe! jagte er. SBenn fie 
baö noc^ gefunben I)qtten! 

S^un na'^m er bie ^appz Ijerauä, in ber er ia^ 
^eft mit feinen SSerfen üerwal^rte. Wuf wie üielen 
war ia^ 5Bilb beö l^eimlid^ geliebten Äinbeä mit aKern 
oerfd^önernben SReij einfamer ©e^nfud^t l)inge5eid^net; 
tük t)iel erträumtet ®lüdf ^tte biefe einfad^en aSIatter 
üergolbet! Unb boäj fonnte er fie |e^t oI)ne SBitterfeit 
wieber burd^ bie ^anb gleiten laffen. SBaö er bamate 
gefiil^lt, war eö il)m nid^t I)eiKg unb troftlid^ gewefen? 
2Baö war gefd^el^en, baö itn ©(^melj unb ©uft t)on 
biefem grü^Iing feinet ^erjenö l^atte abftreifen fonnen? 
6r f olfte feinen ©ommer l^aben ; war fein aSlü^en barum 
weniger fc^on gewefen? — ^alblaut üor fic^ "^in M er 
]^ie unb ba eine ®tro^3^e, üeränberte I)ie unb ba ein 



— 171 — 

SBort, baö t^m nic^t mcl)v genügte, unb mu§te babet 
Idd^eltt, ha^ er Serfe feilte, bie nie ein SSJienfd^enauge 
gefe^en ^atte, noä) feljen füHte. 3SieIeg ^atte er ganj 
»ergeffen wnb fanb eö nun felber jc^on unb ergreifenb 
fgeagt. Site er ia^ le^te SBIatt unigett)enbet ^tte, na^m 
er ben SIeiftift unb fd^rteb auf einen lofen Bettel, hzn 
er bann ftatt beö gangen ^eftö in ben Äaften legte, bie 
folgenben SSerfe, oI)ne eine @ilbe augguftreid^en : 

®utc mäit, bu f(^önc Söert! 
$ab' irf| nid^t gelebt fo golbne 2^age? 
Unb nun toiff id) o^ne Älagc 
^inge^n, too mein 9Ju^ebett beflefft. 

2öa8 bie erbe ?icbrid^c6 enthalt, 

2)urft' id^ f(^auen, burft' id^ Heben. 

2)iefe0 $crg, öon ntand^em SSunfd^ gcf(f|toe(lt, . 

3fl im Reiben nie allein geblieben. 

53on ben Singen, öon bem @inn 
giclcn mir be6 Sßa^neS @(^leicv, 
. Unb id) ftrebtc frei unb freier 
^aä) bc0 Gebens fetten Gipfeln ^in ; 

2So man feine @ö^en e^rt, 
2Ö0 ber äj^cnfd^^eit eto'ge TOd^te 
(BüH toon 3let§erli(f)t öerflärt 
SQBaltcn i^rer JiebeSrec^te. 

^od) öom SBerge, too bie Süfte blauen, 

3)urft' id| ba« gelobte Sanb 

(Selig mir gu güßen fdjanen, 

S)a« ben mnt^'gen pilgern nur befannt. 

2)a8 ben Äinbern bicfer Seit 
^aä) fo langem Srrefd^toeifen 
einji gu iSrb' unb (Sigen fättt, 
3Benn bie SÖBeltgcfd)i(fe reifen. 



— 172 — 

@egen mit bem legten S3Ucf 

Tl'dä^t' i(^ auf eud) niebert^auen, 

3)ic i^r nod^ in (Srbenauen, 

SBenn ic^ fc^cibe, fud^ct Sieb* unb ©(üdE. 

£) mein SSrubcr, fönnt* id^ bir gefcfft 
S3i8 jum @nbe — bod^ ^inttjcg bic Strand 
SBerbe bir gu %\^tii, ttjaö id) crfe^nc — 
©Ute Sf^ac^t, bu fc^öne Seit! 



^mifits Siapxkl 



^bmttt'ö ©d^ritt erflang brausen auf ber Zx^ppt. 

3lfö er eintrat, ja^ er 33alber üor bem Dfen fi^en 
unb mit bem ©d^ür^afen in ber l^ellett Slamme ]^erum= 
[tod^em. 

©Uten Sag, Äinb, jagte er, mit einem ©efid^t, baö 
l^eiterer n)ar alö jonft. SBa^treibftbu? Sßo iftStangel? 
^aft bu l)ier ^o^jiere üerbrannt? 

3d^ ^abe nod^ ein menig nad^gelegt, jagte ber Sung^ 
ling unb Beugte ^iä) naä) ber ©lut ^inab , um fein 6r- 
rotten gu i^erbergen. @ö fing an fül)I ju n^erben. 
granjel ift erft \)ox Äurjem gegangen, wa^rjd^einlid^ ju 
feiner 33raut. 

Unfer SSolf^tribun Srdutigam? 2)er 35erfd^tt)orer 
gegen fid^ felbft »er jdjmoren ? Unb mit wem, xomn 
man fragen barf? 

2)u I)aft t)od) rec^t gejel)en, ©biüin, al^ in bemerk 
teft, ba^ mit Stegind^en etnjaö vorgegangen fein muffe. 
Uebrigena ift eö noä) ein ©eljeimni^. (So freut mid^ 
fel)r. Sdf) glaube, fie ^^affen gu einanber. 

©iel^, fie^! auö Äinbern werben ßeute. Unfer 



— 174 — 

SWenfd^cnfrcunb unb SBeibcr'^affer unb bic Keine ^an^=^ 
fd^roalbe ! ©aö finb ja ^leuigfeiten. S^un, aud^ td^ fantt 
mit einer 91euigfeit aufiDarten. ©Ben wie id^ unten inö 
Jpauö wiCf, l^dlt mid^ ber aSriefträger an unb giebt mir 
eine fö^jiftel, bie unter S3ritbern il^re fünfzig ©ucaten 
mxt^ ift: tvxT ^abtn ben ^reiö gett)onnen, mein Sunge! 

5)eine Slb^anblung? 2)aö ift jd^ßn! 

©d^ßn? 5«id^tö ate jd^ßn? si flnbe, ba§ beine 
briiberlid^e Siebe biefeö SBunber jel^r))l^legmatifd& aufnimmt. 

SBeil xäj ?lid^tö naturlid^er finbe, aU ba^ bu enblid^ 
anerfannt n)irft. 3d^ ^abe nie baran gezweifelt. 

3a, ja, Äinb, ladete ßbwin unb ftrid) bem SBruber 
liebfofenb iiber ba^ bid^te ^aar, wenn bu morgen in ber 
Seitung lafeft, ein gewiffer Dr. (Sbwin fei jum ®ro^= 
mogul ernannt worben, ober, wa^ nod^ fabelljafter wdre, 
gum 6ultuöminifter , würbeft bu, in beiner befannten 
Sßerblenbung, baö aSIatt Einlegen unb fagen: mid^ wun^^ 
bert nur, ia^ fie ben fingen ©ebanfen nicf;t fd^on lange 
gehabt ^aben. 9iun benn, in SiJiann beö dU admirari, 
fo fann id^ aud^ mit meiner ^weiten 9ieuig!eit ]^erauö= 
rudfen, oljne gurd^t, bid^ befonberö aufzuregen: bie Sa= 
cultdt, bie fo weife war, meine Slbl)anblung ju frßnen, 
l^at einen fold^en Starren an mir gefreffen, ba^ fie tro^ 
meiner rabicalen Oiid^tung mir eine ^rofeffur anbietet. 
2)aö l^ei^t, tjorläufig nur unter ber ^anb. Sie l^aben 
mit allerlei ©egenftrßmungen ju fdm^jfen unb muffen 
latjiren, um mid^ burd^jubringen. Slber fie glauben, 
wenn id^ I)in!dme unb mid^ zeigte, würben gewiffe 
altgldubige ©ollegen, bie midi) für einen ^ßllenfo^n 



— 175 — 

Italien, jel^ett, ia^ ber Steufel nid^t jo fd^tuarj i[t, mie 
man t^n malt. 'Sä) jott alfo fommen, feigen unb ficgen, 
unb baö balb , bentt bie ^ofeffur ift fd^on feit Dftcrn 
mcant, unb nod^ in btefem SBtnterfemefter möd^tett [xe 
coUegium logicum irteber tjerjorgt feigen. 2)ie SBcbitt- 
flungen ftnb nid^t jd^Ied^t , jebcnfatt^ ein @türf 33rob, 
tüenn aud^ vorläufig o^ne 33utter. 9iun, wenn nid^tö 
barauö ujerben faun, eö ift bod^ immer ein 3cid^^n, ba^ 
baö Sid^t [iegen rniH über bie ginfterni^ „unb bafe ber 
Sag beö (Sblen" — beineö t^euren ©rubere ndmlid^ — 
„enblid^ fomme.'' 

9Tiä)tö barauö werben? SlBer id^ Bitte biet), ©bwin — 

5«un , Äinb , ia^ ift ioä) !Iar. mix Bnnen bod^ 
nid^t im Söinter unfer B^t abbred^en unb fünfgig 
SJieilen naä) ©üben wanbern, mit beiner notl^burftig ge= 
flidften Sunge, unb ia wir gar nic^t wiffen, mie bir baö 
Älima bort belommt? Sa, wenn man bie „Stonne'', 
gel^örig emballirt uni \o wie fie ge^t unb fte^t, ate 
Sradljtgut i^erfd^idfen fßnnte, ein ®Iaö barauf gemalt unb 
„S^tbred^lid^" — ! 

@ie fd^wiegen eine SBeile. Sßalber l)ielt baö @d^rei= 
Ben ber gacultdt in ber ^anb unb \ä)kn eö immer 
wieber \)on i)orn ju lefen. (5ö war in izn e^rentJolKften 
Sluöbrüdfen ber ^reiöfd^rift barin gebadet, il^re bejonberen 
SSerbienfte I)en)orge'^oben , bann in einem ^rii^atbriefe 
beö ^tcan^ ber SSunfd^ betont, eine fo meloer^ei^enbe 
junge Äraft i^rer Uniüerfitdt gu gewinnen. 

@bwin war an fein ^ult getreten unb fing an, eine 
geber ju fd^neiben. 



— 176 — 

©tubtift bu noä) immer, Äiitb? trarf er mit naä)- 
läffigem STone Ijin, @ie fdjreibeit einen l^ubfd^en ©til 
in jener ©egenb, nid^t ttja^r? 9Jun, mx tooHen nnö 
auäi 3ufammenne^men. 

2Bei^ f ie eö fd^on? fragte 33alber, o^nt aufjublicfen. 

@ie? njo benfft bu t)in. Sd^ ijobt [ie \a feit mer= 
gel^n Sagen nid^t gefeljen. Unb übrigen^ , tvaö ^dtte fie 
für ein Sntereffe baran ? S&tnn idb fie nad^ften^ befud^e, 
"^ort fie eö noä:) frü^ genug, unb auf bie 5|3reiöfdE)rift 
ir^irb fie aud^ bann noä) nxä)i neugierig werben. @i> 
eine ^erjogin! 

Salber ftanb ru^ig auf, legte bie Sriefe auf ben 
Sifd& unb fagte : S)u njirft mir ba^ nxdjt ant^un, ©brnin, 
ba^ bu im (Srnft meinetwegen S^ein fagft. 3d^ — fie^ft 
in — iä) f ann ja , wenn eö fein mu§ , biefen SSinter 
nod^ ^ier bleiben unb fomme erft in ber guten Sal^reä- 
^eitnad). 2)u wei^t, wie tjortrepdf) id) l)ier aufgehoben 
Bin, unb gefunb bin id) \a and) wieber. Slber ba^ 3Bi(^= 
tigfte ift, ia^ bu erft mit i^r batjon fprid^ft. Se^t fte^t 
ja nidjt^ inet)r im SSege. 

Äinb, rief Qimn unb warf bie geber weg, wi((ft 
in mid) toK ma^en ? mir ©inge aU mcglic[} üDrf^^iegeln^ 
bie ein für alfe 591al — 2(ber nein, e^ ift 5ll)or^eit, 
überl)au)}t nur im ßrnft baüon ju reben. Äomm, wir 
wollen effen. 3d^ ^öre unfer ©iner bie Sreppe I)erauf= 
fommen, unb feit id^ wei^, bafe wir fünfzig 5)ucaten 
reid) finb, Ijabe ic^ einen junger wie ein SJiiHionar — 
ober nein, bie l^ungern nie — alfo wie ein5!Jlcnfc^, ber 
nie fünfzig 2)ucaten beifammen ge)el)en l)at. 



— 177 — 

Sie Sljute ging auf. 9(ber ftatt ber SÖiagb, bxe ba§ 
@[fen gu bringen l^ffegte, trat ber Heine 3ean herein, 
ba^ runbe Äinbergefid^t mit ben [tarren blauen Slugen 
brolltg eingemummt in bm ^ol^en Äragen eine^ btrfen 
glauörocf^, bie ^aare unternefimenb nad^ i?orn frifirt, 
bie 33adfen üon bem fc^arfen Dftminb rotl^ wie 33orÖ= 
borfer S(e^)fel. (Sr Ijattz eine ©fite in ber §anb, an^ 
ber er nadb einer linfifd^en SSerbengung ein ©eild^en- 
bouqnet ^erousn^irfelte. 2)aö foFl id^ an ben franfen 
^errn abgeben, jagte er mit feiner automaten^aften 
giftelftimme, nnb ba^ gnäbige gräulein laffen fragen, 
wie eö mit bem Sefinben fte^e. 

23alber nal^m i^m ben ©tran^ au^ ber ^ani. 
(Sage nur, eö ge'^e wieber gut, unb mein Sruber würbe 
^eute 9ia(^mtttag felbft fommen unb meinen 2)an! für 
bie fdjönen Slumen auörid^ten. Unb f)ier — - er griff in 
bie Safd^e unb 30g im legten Sl^aler l)erau^, itn er 
nod^ befa^ — bu l)a[t fo oft bie fteile 2:re:p^)e hinauf* 
flettent muffen — - 

S)er ^nabz trat einen ©cferitt 3urüdf. ®aö gndbige 
Sräulein Robert mir ftreng verboten, fagte er — iäj barf 
nid^t^ nehmen. 

®u fannft fagen, wir l^ätten baö gro^e ßoo§ ge= 
Wonnen, Ijorft bu wo'^I? fagte Salber lä^elnb, inbem 
er i'^m ben S'&aler in bie Safd^e feinet glau^rod^ f(^ob. 
Unb nun ge^ unb grü^e bein gndbigeö gräulein, unb 
l^eute 9iad)mittag — üerftanben? 

2)er ^nabt nidte graoitatif(^ wie immer unb fd^ob 
fi(^ mit einer eljrbaren SSerbeugung au^ ber Sl^ür. 

$f9ff, Äiittfr Ut mtU. II. 12 



— 178 — 

SBaö l^aft bu ' ia angcrid^tet ! rief ©biDtn, f obalb fic 
affetn ujareit. Ätnb, Äinb, bu njtllft mit aKer ©emalt, 
ba^ ic^ meinen Äo:pf felbft unter baö 9iJie[fer liefre, ober 
iDenigftenÖ mein ^erg. SKeinft bu, [ie mürbe einen Be= 
fonberen Oieij barin flnben, grau ^rofefforin ju l^ei^en? 

©teile biefeSIumen in^ SBaffer, 6bmin, unb bann 
auf betn $ult. Sie gelten ioä) nid)t mir. 2)aä UeBrige 
mirb \xä) S^aci^mittagö finben; benn l^ier fommt mirfliii^ 
baö ®ffen, unb aß bie S^euigf eiten , bie biefer 5!Äorgen 
gebraiä^t ^at, ijobm au(^ mid^ hungrig gemad^t. SBie 
ge'^t e§ l^eut Siegind^en, Sore? 

@^ fd^eint, etmaö Beffer, jagte bie alte treue ^erfon, 
bie \ä)on üiele Sa^re im ^aufe war, mit einem ge^eim= 
ni^üolffen ©d^muujeln. SBenigften^ ^abe id^ tjor einer 
©tunbe ben ^errn granjeliu^ gu il^r ^ineingel^en fel^n, 
unb je^t ift er nod^ ia unb '^at fogar mitgegeffen, unb 
Siegind^en ^t erft gemeint unb bann gelad^t, fo ba^ eö 
mit bem Äranffein \vdi)l nid^t fo gefaljrlid^ fein mu^. 
^err bu meine ®üte, unb id^ ^abe fie noä:^ auf bem 
3(rm getragen! 



9ret^et)ntes £a|ittel. 



2lfö ©bwttt am S^ad^mittag in Stoinetten^ 3tmmertrat, 
fanb er [te auf bem (Sopl)a fi^enb, offenbar fcl^r jer^ 
ftreut; bcnn erft aU er i^ren S^amen nannte, BItdEte fie 
auf. Sie Ijatt^ ein Heiner Ädftd^en auf bem3:tf(i^e tjor 
fic^ ftel^en, an bem fie trdumerifc!^ f))telenb im ©d^Iiiffel 
auf unb 3ubre^te; ia^n voai i^r ©efid^t bla^ unb i^re 
S[ugen feltfam gef^jannt. ©ie lie^ fie ein paax ©ecun- 
ben lang auf bem ©intretenben ru^en, aU ob fie Wxlft 
l^dtte, i^ 3U erlennen. @ö n)ar aber nur, ba§ fie fid^ 
iiberl)au^:jt anftrengen mu^te, itn Slicf, ber lange nad) 
innen gefe^rt mar, loieber auf @teaö au§er i^r ju 
njenben. 

©Uten Sag, lieber Sreunb, fagte fie ruijig, ot)ne 
aufjufte^en, inbem fie i^m it^re §anb entgegenftrerfte ; 
lommen @ie enblid^ aud^ einmal wieber gu mir? S)a§ 
tft fd^ön, ba^ ©d^önfte babei, ha^ ©ie eö mit leidstem 
^erjen t^n fönnen. SBaö für bofe SBod^en l)aben ©ie 
überftanben! S^un, aud^ id^ n?ar red^t miferabel, unb 
baä ©d^limmfte fft: mir lann feine gute Pflege unb 
Bruberlid^e Siebe Ijelfen. Slber reben ttjir üon ettoaö 

12* 



— 180 — 

Slnberem, etmaö Sufttgercm. ©ie ^abm baö gro§e 2oo^ 
gewonnen? 'Sä) gratulite. 

@v erllärte tt)r lad^enb, ttjaö SBalber baju »erfül)rt 
^abe, fid^ mit bem fleinen Sean btefen ©d^erg 3U mad^en. 
SSon ber ^ofeffur jagte er fein SBort. 

Smmer'^in, jagte fie, mirb e^ S^mn lieber jein^ 
in einer Sotterie gewonnen jn l)aben, wo man me^r 
Sßerftanb aU ®IM ^ahtn mu^, um feine S^iete gu 3iet)en. 
Unb bod[) i[t eö aud^ wieber ©c[)abe, ba§ eö nur ein 
©d^erj war. 6ö l)atte mid^ jd^on barüber getroftet, ha% 
iä) S^nen mein SBort nid^t l)alten fann. 

3^r SBort? 

S^nen bie Srümmer meinet fiirftlid^en 33ermogen^ 
angubieten, wznn 3I)r 33ruber nad) bem ©üben reijen 
jollte. DbwoI)I id^ jeitbem je^r bürgerlid) gelebt Ijabe 
— je^en Sie, ba ^alte id^ nun! SBenn id^ meine le^te 
§au§re(^nung bejatjlt ^abe, reid^t eö tbtnnoä} ju einem 
D^)iumraujd^. 

©ie ^atte ia^ Ädftd^en aufgejd^Ioffen unb lie^ i^n 
I)ineinjet)en. @in ^^aar ©olbftücfe lagen barin unb einige 
blanfe Sl^aler. 

Sä) freue mid^ , ha^ ©ie je^t 5|3Ia^ traben, jd^erjte 
er. 3d^ toü^tt ol^ne'^in nid^t, wo id^ meine fitnfjig 
©ucaten aufbewal^ren joKte. ©enn joId}er ©lanj in 
unjrer niebern glitte — ©ie fennen ja nun audb bie 
berül)mte Sonne — gu einem feuerfeften @elbj(^ranf 
^aben wir eö nod^ nid^t gebrad^t. 

Sad^en ©ie nur, erwieberte fie unb jd^Io{3 baö Ädft- 
d)en wieber ju. @ö ärgert mxäj genug , ba^ id^ jo dn^ 



— 181 — 

faltig uttb jd&iüad) \mx, lur^ t^t @ie fanten, über biefett 
33anferott ju njetnen. 35aö ift baö bumme @elb toai)x^ 
]^aftig ntc^t mert^. 2lber jel)en ©te, eben be§mb ift 
ein gro^eö 2ooö eine jd^ßne ©ad^e, tt)eil man fid^ bann 
itid^t me^r fo 3n erniebrigen brandet, an ®elb ju benlen 
unb ft(^ gar Änmmer barübet gu machen. 3(^ fd^amc 
miä^f ba^ id^ nur einen SfugenblidE \o gemein fein lonnte. 
Unb nun fein SSort me'^r bai)on. ©rjä^len Sie mir 
ron S^rem SBruber. 3[t er trirflic^ gang au^er ©efa^r? 

@r je^te fid) ju i^r auf baö (Bo);!i^a unb f))rad^ üon 
35albefö Suftanb, ben Hoffnungen, bie 5[Rarquarb ge= 
geben, ber großen Siebe, mit ber a((e greunbe fid^ um 
il^n üerbient gemad^t; audf» ha^ er eö i^m auf bie ©eele 
gebunben, Soinette für all i{)re greunblid[)feit gu banfen. 
^Jatfirlid^ banfe ict) Sinnen aud^ in meinem Flamen, liebe 
greunbin, fügte er Ijinju. 3d^ bilbe mir ein, @ie ^abtn 
anä) mirbamit n?ol^ltI)un n»ollen. ©ie ujufeten, \m^ iä} 
in biefen Sagen litt, unb ba^ mir 9]id^t^ me^r SRutl) 
unb Hoffnung mad^en fonnte, aU 3^r 3{nt^eil. SBerben 
(gie glauben, ia^ iä) mitten in aller Slngft um biefen 
geliebten 9Kenfc^en nod^ 3^it gefxmben l^abt, ©ie fd^merj^ 
Itd^ äu entbel^ren? SBenn @ie nun gang faltt^erjig fern= 
geblieben mären, mie ^dtt' \ä) mir bann erft 3Sorn)ürfe 
mad^en muffen, ia^ xä) meinem trüber l^alb abtrünnig 
gemorben, um eine greunbin, ber er üoKig gleid^gültig 
gemefen mdre! 

(Sie ermieberte nid^tö. @ö fd^ien über^au^^t, aU 
l^orc fie nur "^alb auf feine Söorte unb "^änge einem @e= 



— 182 — 

banfen naä), bcr mit il^m uttb fetner ©egenirart gar 
md^tö gemein ^be. 

Sie finb glütflid^, jagte fie naä) einiger 3eit. ©ie 
l^aben Semanb, ber @ie traurig unb tüieber \xof) mad}en 
lann. 3d^ — aber wiffen ©ie fii^on, wen id^ injU^ifd^en 
wiebergefe^en }:}aiz'i 2)en ®rafen. 

@bn?in ful^r in bie §öl)e. &x n^urbe ))Ißpd^ Blafe. 
^aä) einer langen ^an\^ jagte er mit mü^fam gleid^- 
gültigem ^on: ©en ©rafen? tro^ ber unstDeibeutigen 
©rflärung, bie ©ie iljm burd^ bie Slenberung ber 
SBol^nung — 

D S)er! 3Benn ©ie il^n fennten! ®in fo narrifd^er 
9Jienfd^ ift nid^t leitet abjufd^redfen. Unb id^ bin i^m 
n^enigftenö bafür ju 2)an! i)er))flid^tet, ia^ er mid^ amu= 
firt I)at, ira^renb ©ie mir alle Seit liefen, meland^olifd^ 
^u werben. 

@r ^dtte — ? ©ie ))abt\i iljn l^ier em))fangen — ? 
i^m erlaubt, ©ie me'^r aU einmal ju Befud^en? 

SBarum fottte id^ ni(^t? SBenn ©ie i^n fal^en^ 
würben ©ie Begreifen, ia^ ?flxä)t^ ungefdl^rlid^er fein 
fann, aö biefer 5lnbeter. ©ie wiffen ja, wie feuerfeft 
id^ über^au:pt bin. Slber mit fold^ einem SBerliebten 
fonnte idj "^unbert Sa'^re jufammen fein, unb mein ^erj 
mürbe nidf^t (ginmal rafd^er fd^Iagen. 3uer[t freilid^, afö 
er, ©Ott wei§ wie, mid^ auögefunbfc^aftet ))att^ unb 
unangemelbet bei mir eintrat, war id^ tjod^ft aufgebrad^t 
über biefe SubringKd^feit unb em))flng i^n fo fd^Ied^t, 
ba^ er wie ein armer ©ünber bort an ber St^re [teilen 
blieb unb nid^t eine ©übe ?u feiner ©ntfd^ulbigung oor- 



— 183 — 

Bringen fonnte. Sd^ fagte it)m55tnge, bie fein 9(nbercr 
tul&tg eingeftedft ^dtte. 9lBer er — juerft gang mie 
öernid^tet , mxb plb^lxä) lag er mir gu Sü§en unb jagte 
Tiid^t^, aU ba^ er ein verlorener SiJienfd) fei, wenn ii^ 
xi)n nxä)t Begnabigte. S(tte§ ^dtte er ingmifc^en getl^an, 
um mir gu beweifen, irie ernft er e^ meine, ©einer 
9Kutter, einer fe^r ftolgen Same, ^be er bie @inn)iKigung 
abgerungen, mic^ aU i^re ©d^miegertod^ter gu empfangen. 
?iKit feinen ^o(!^ttnit^igen SSerwanbten ^ab^ eö einen 
böfen Sang gegeben; nun enblid^ I)alte er fo n^eit, ia^ 
jebeö ^inbernife au^ bem SBege geräumt fei, unb nun 
ftiefee iä} i^n fort unb wollte il^m ein für afleSKal jebe 
Hoffnung abfd^neiben! Unb bann, immer no(i^ mir gu 
gu^en, ein n?al)rer SBoIf enbrud^ von ©d^tüiiren unb Se* 
t^euerungen, baß xä) wirflid^ nid^t mu^te, ob xä) mel^r 
lachen ober il^n bemitleiben foHte. 

Soinette ! Unb @ie ))abexx i^m Hoffnung gemad^t — 

3d^? Sie lennen mid^ fd^Ied^t. 3(Iö er gar fein 
6nbe finben fonnte, i^erging mir Sad^en unb 5!JlitIeiben, 
unb id^ erfidrte i^m nur gang trodfen unb fe^r beftimmt, 
id& "^dtte nid^t bie geringfte Suft, feine grau gu werben. 
SBenn i^n ba^ ungIüdfKd[) madfje, fo i^m eö mir leib; 
aber xä) fül)lte gar feine 33er^^flid^tung, ben erften beften 
fiberf^jannten DJienfd^en auf Soften meinet gangen Sebenö 
glüdlic^ gu mad^en. Unb bie§ fei mein erfteö unb le^teö 
SBort. 

Unb er l^at bennod^ bie ©tirn gel^abt, @ie ferner 
gu beldftigen? Unb @ie waren nac[)giebig genug — 

Seiber, mein Sreunb, bin id^ mel gut^ergiger, alö 



— 184 — 

(Sie glauben. Site er ia^ erfte Wal naä) btefer, wie iäj 
iaäjk, griittblid^ett 2lbfertigung iüieber!am — ©ie felbft 
l^dttett gelad^t über bie bußfertige unb 3erfnirfd)te SKiene, 
mit ber er Ijinter bem Ileiueu ^tan fid) inö Sintmer 
\ä)\xäj, 3d^ ^aU i^n anä) nur unter ber SBebingung 
begnabigt, ia^ \}on Slnbetung, Siebe unb ,^eirat^ nie 
gmif^en unö bie 9tebe fein bürfe. 3m Uebrigen — 
irarum follte id) aU ci-devantsi^erjogin mir nid^t ia^ 
billige SSergnügen gönnen, einen ©rafen gu meinem 
Hofnarren 3U Ijobtn'i Sd^mar fo allein, fo wenig guter 
Saune. Unb wie gejagt, @ie fönnen fic^ mä)U ©rolli^ 
gere§ Dorftetlen, aU fein ®e[i(^t unb ^Betragen. (Sr ^at 
eigentlich gar fein ®e[id)t; wenn er nidit ia ift, weiß 
man \xä) nid)t 3U erinnern, wie er eigentlich auöfiel^t; 
eö ift fo eine ^^tifiognomie wie auf ,^errenmobefupfern, 
bie 5Uafe in bie Sdnge, ber Wxxni in bie £iuere unb 
ein 33ärtd^en, wie ®ott fie auf taufenb Suttfergefid^tern 
wadifen laßt. Slber nun i^nhxx @ie fic^ bie^ 2)u^enb= 
geficä^t burd^ eine beftdnbige Äummerfalte üerfd^onert, 
ober melmel)r burd^ ben 33erfuci), fterbenöungliidflidt^ 
auögufel^en, unb @ie muffen begreifen, ta^ eö leinen 
fpaß^afteren (Sontraft geben !ann. 3d| miß'^anble iljn, 
fo gutidf) fann, xä) fage il)m bie impertinenteften ©ad^en, 
niäjt einmal bie S^^i^e meinet ^antoffete laff id) i^n 
Kiffen, unb nie bring' id^ il)n auö feiner anbad^tigen 
(grgeben'^eit unb SSergötterung. 3d^ müßte nid^t bie 
Sod^ter eineö armen 23alletmeifterö unb ein eitlem, mü= 
ßige^ unb jiemlic^ be^^^erateö ©ing fein, wmn fold( ein 
graflid^er ©flaoe mid) nid^t beluftigte. 



— 185 — 

Unb ane lange bcnfcn Sic bieo ergß^Iid^e ©))tel fo 
f ortäutretben ? fragte yßbtDtn in etira^ gereiftem Sorte. 

Statt ber 9lntn)ort gog fie im Sifdbfaften auf unb 
nai)m einige gro^e ^l)otogra))^ieen ^erau^. 2)a^ finb 
Sfnfid^ten \}on feinem ©d^Ioffe, fagte fie, ^kx, wk man 
eö über im großen SSdIbern auf ber 9[nl^ot)e liegen fielet ; 
I)ier ber ©d^Io^^of, ir>o gerabe bie graflid^e (Squi^^age 
märtet nnb baneben baö SReitpferb für itn jungen ®ra* 
fen — iäj nenne i^n jung, obmo^I man nie baran benft, 
ob er eigentlid) jung ober alt ift; dnWlm\ä)f ber yixä)U 
fo r.ed^t erlebt , mirb ber überl^au))t älter? — Unb '^ier 
brei 33Idtter an^l bem Snnern: ber (g))eifefaal , bag 
SBIumenljaug, ia^ SSouboir fi'ir bie junge ©rafin. -Da^ 
er ®ef(^madE l^at, ober n^enigftenä fein Sa^jejier, ift nit^t 
3U leugnen. Slber ber ^err beö ^aufeö ift eine bofe 
3ugabe ju all ber ^errlid^feit. St^ ^abt it)m ia^ inö 
©efid^t gefagt. Sr I)at nur mit einem ©eufger geant= 
loortet. 

Unb tt)ie lange foK ba§ fo fortge'^en? mieber'^olte 
<5bmin feine Srage. 

Sie marf bie 33lätter aoieber in ben Äaften unb 
ftanb oom @opl)a auf. ©ie finb ein mi^günftiger 
greunb, fagte fie, ia^ Sie mir biefeö unfd^ulbige 2Ser= 
gnugen am Slbenb meinet Seben^ oerleiben motzten. 
^ahm ©ie nid^t in meine (Saffette geblidft? a3iö ber 
le^te Sll^aler. ausgegeben ift, n?il( iä) meinen Sag Moä) 
mä)i i)ertrauern. 

Unb bann? 

S)ann? Sd) benfe, mir finb barüber einoerftanben, 



— 186 — 

ba§ man in bcr SBelt uberflüffig ift, wenn man ujeber 
[td^ nod^ ^Ittberit mel^r nü^en ober Steube tnad^en fann. 

Uttb jo n)cit lüdren ©te jc^on? 

Ungefal^r fo meit. ©aö ^ci§t, meinen ®rafen 
n?ürbe id^, n^te er jagt, nid^t nur glücfliti^, jonbern 
eigentlid) erft lebenbig mad^en, wenn id^ il^m mein Seben 
überlieferte. 9(ber iä) bitte ©ie, maö für ein Seben wäre 
ba^ für unö 25eibe! 2)a ift ein rafd^er, reinlid^er, un= 
3meibeutiger ©elbftmorb immer nod^ Dorju^ie'^en. Unb 
fonft — für men fßnnte unb fottte id^ leben? @ie gwar, 
@ie finb , wie id^ glaube , mir wirf lid^ dn reblid^er unb 
aufrid^tiger Steunb; aber Ijaben @ie fid^ nid^t in biefen 
legten S&oä:ftn anä) ol^ne midE> ganj gut bereifen fönnen? 
Unb mßdE)ten ©ie ia^ biöd^en greube, ba^ 3l)nen mein 
©afein mad^t, ferner genießen, xomn ©ie fd^en, ia^ xä) 
jelbft bie elenbeften 5lage l)infd^Ie))))te, unter einem 55rudf 
»DU Entbehrungen unb fleinlit^en ©orgen, bie mein 
ganseö SSefen jerftören unb enblid^ bod& aud^ ju ©runbe 
rid^ten würben? 

©ie I)atte bie legten Sßorte in wad^fenber Erregung 
Eingeworfen unb ging babei unru'^ig im Sitnmer l^in 
unb l^er. @^ war bunfel geworben, ©er Meine ^tan 
flo^jfte an unh fragte, ob ba^ gndbige grdulein bie 
£am:pe befel)Ie? — S^ein! erwieberte fie furj. — ©er 
Änabe 30g fid^ gerdufd^Ioö wieber jurüdE. 

Soinette, jagte (gbwin, Wolfen ©ie mic^ fünf SJli* 
nuten anhören, o^ne mid^ gu unterbred^en? 

Sieben ©ie. @ö ift mir lieber, 3U l)oren, ate jelbft 
3U j:pred^en. SJteine ©ebanfen, wenn fte laut werben, 



— 187 — 

^ben jje^t einen jo eignen Älang, ta^ eö mir ei^falt 
bobei über ben Siücfen lauft. Sieben ©te, reben ©ie! 

Sie finb an einen ^unft gefornmen, wo Sie ttjeber 
[teilen bleiben, nod^ weiter ge^en fonnen, in ber SJid^tung, 
uteine \ä)f bie Sie einmal eingefd^kgen ^aben. @ö 
bleibt jd^einbar nur ein ©rittet: I^inab3u[tur5en. Stber 
ia^ bfirfte nur bie SSerjroeiflung , unb @ie ^aben nod^ 
fein Siedet, gu üer3tt)eifeln. Äönnten Sie nid^t erft nod^ 
cerfud^en, umsufe^ren, eine an b e r e Siid^tung einguf dalagen 
itnb gu fel)en, wie weit Sie ia fdmen? Sie l^alten 
niid^ für 3^ren rebli(^en greunb. Sd& glaube eö ju 
fein, aud^ wenn ic& bei aK meiner JReblid^feit nid^t blo^ 
an 3^r @d)irf|al benfe, fonbern aud^ ein wenig an ba§ 
meine, wenn id^ mir ^erauänel^me, nod^ cin>a^ me^r ju 
fein, als S^r greunb. (ärfd^redfen Sie nid^t. 3d^ wei^, 
ba^ iä) eine S))rad^e f^jred^en würbe, bie Sie nid^t oer^ 
ftunben, xocnn xä) Sinnen von ber tiefen, unbejwingHd^en 
unb immer wad^fenben Seibenfd^aft reben wollte, bie feit 
unferm erften ^Begegnen mid^ ganj unb gar bel^errfd^t 
l^at. 3d^ l^offe, Sie fonnen mir baö Beugni^ geben, 
ia^ iä) Sinnen bi^ ^eute nid^t bamitldftig geworben bin; 
id^ beneibe im ©rafen nid^t um bie SioHe, bie er hd 
3^nen fpielt. 3lber eben fo t^orid^t wäre e§, etwaö 
tobtfd^weigen gu wollen, toa^ nun einmal ba ift unb fein 
Siedet, bagufein, in einer fo ernftl^aften Stunbe bel^au)?ten 
will. 3d^ wei^ r>on Syrern Seben genug, um mic^ bamit 
tröften gu fonneu, ia^ Sinnen fein ^enfd^ nd^er fte^t, afö 
xäi, 3ft hmn aber aud^ bie .^Doffnung fo gang aberwi^ig, 
ba^ id^ 3!^nen mit ber Seit nod^ ndl)er fommenfönnte? 



— 188 — 

2)a^ Sie cä bcr Wix\)c luertl) ftnbert ibnnkn, fortjule^ 
bcit; wenn Sic 3t)r Seben mit mir t'^eilten , mir ange= 
I^örten unb 3l)r ©lud in meinem ®lücfe fdnben? Siebe 
Soinette, id^ mil mid) nid)t rnl)men : aber ba§ man ^ä} 
auf mid^ »erlaffen fann, Ijaben mir nod& alle SKenfdben 
bejeugt, bie id) je geliebt ^aht. Sm Uebrigen fennen 
(Sie mxä); x6) I)abe mid^ t)on Einfang an 3^nen gegen^ 
über üöllig ge^en laffen, niemals, audj im ©eiftigen unb 
Sittlidjen nid&t, S^oilette gemac&t, n?cnn id) gu S^nen 
ging. Scb bin fein glanjenber SNenfd^, !ein beftedjenber 
freier. SSenn id^ nidit wit^te, ba^ Sie, tro^ Sl^reö 
bamonifd&en c^angeö jum ©lang, bennod^ eine unbe[ted^= 
Iid)e, einfache unb ed^te Seele l)aben, mürbe id^ ber 5Warr 
nid)t fein, mid^ St)nen anjubieten. So aber fann id^ 
eö n?agen ; 3Iffeö , maö id^ befi^e , geprt feit ber erften 
Stunbe Sitten, unb id) glaube, Sie fönnen bamit au^- 
f ommen , ol^ne gar gu befd^eibene Sfnfprüd^e mad^en gu 
muffen. 3(^ felbft bin erft burd^ biefe geibenfd^aft gu 
ber ©rfenntni^ gefommen, n)eld)en Sd^ai^ Don Siebeöfraft 
id^ befi^e, genug für ha^ ungenügfamfte ,g)erg. Unb fo 
braud^e id^ nid)t trie ein SBettler gu Sinnen gu fpred^en. 
SSaö Sie mir geben, fann id^ reid^ aufrüiegen, felbft 
tüenn ein SBunber gefd&al)e imb S^r §erg enblid^ gegen 
mic^ aufmad^te unb gu Slllem, ma^ bie Slatur an Sie 
üerfd^tüenbet, aud^ nod^ ia^ 58efte feingufame: bie Äraft, 
gu lieben! 

@^ l)at Sie nun' ioäf ivot)l überrafd)t, fu'^r er nad^ 
einer 5paufe fort, ia fie aang regungöloö auf einem ent^ 
fernten Stut)l ndijc an ber Sf)üre fa^ unb im 2)unfeln 



r- 189 - 

r>Dx ftd& nieberftarrte. ^ä) felbft btit baoon überrafd^t 
lüorben, oirvclijl id^ feit 50Jonatcn mir gejagt ^abe: eine 
foldje ©tunbe n^irb einmal fommen. — 9Iuc^ I)atte iä) 
tro^ S^ter eigenen Sage unb ber gräflid^en ^offe, bie 
mit burd^auö ni(^t \o jum Sad^en fd^eint, fd^werlid) 
Sinnen l^eute fd^on baö Setite gejagt, fonbern nad& tme 
»or meine ^flid^t alö bloßer Sreunb getl^an. Slber eö 
l^at \xä} gerabe ^eute (gtma^ ereignet, ia^ mir bie Bunge 
geißf't ^at (Sine ^jSrofeffur ift mir angeboten morben. 
9iidöt nur, ia^ iä) fort foH, @ie alfo l)ier jnrndflaffen 
mfi§te — and^ bie vSid^erung meiner 3u!unft ift babei 
im (S:piel. ©ie wiffen, id^ I)abe feine f^er^oglid&en 33e=* 
bürfniffe. @ie l^aben nnfere Sonne lennen gelernt unb 
begreifen, ba^, wer bie |)üt)nerftiege fo lange ol^ne 
SJlurren Ijinaufgeflettert ift, eö nid^t gerabe für ein 
Sebenöbebürfni^ l)dlt, burc^ meilenlange Salbungen im 
eigenen SSagen nad^ einem ©tammfd^lofe gu faljren. 
Slber id^ l)ätte S^nen bennod(j nie gugemut^et, Sl^ren 
^immel auf ©rben mittelft einer fo madfeligen 3acob^= 
leiter gu erflimmen. Se^t [tel)en bie Singe anberö unb, 
n)enn audl) nod) immer biirgerlidt), bod^ im ®anizn red^t 
ertraglidl). Unb audl) mein SBruber, ber natiirlid) ber 
©ritte im 33unbe fein njürbe — 

3n biefem SlugenblidE trat ber fleine Sean l)ereitt 
unb melbete im ©rafen. 

S:oinettc fd^ien e^ überf)ört ju ^aben. 

@rft al^ ber Äleine bie 9Relbung !rieber()olte^ 
fagte fie: 

Sd^ fann i^n nid^t fe^en. ©age, mtrfei nidjtioo^l! 



— 190 — 

2)er Änabe ging triebet, unb [te Porten brausen im 
§lur eine lebl^afte (Stimme atlert^anb mit xbm rerl^anbeln, 
bann bie Sf^üre gelten unb balb barauf einen SBagen 
tjom ,g)aufe fortrotten. 

@g war mieber ganj ftiH oben im Sitnmer. 3lcä) 
immer fa^ Soinette auf bem ©tul^I an ber SBanb unb 
6bn?in im ^op'ifa. Se^t .[tanb er auf, blieb aber am 
SSifd^e fte^en nni ]ä)kn naä) einem SBort ju fud^en, ba§ 
il^r ia^ ^erj unb bie 3unge löfen mod^te. 

Sc^ U)ei^, irarum @ie fd^n^eigen, Soinette, jagte er 
enblid^. ©ie [inb ju e'^rlid^, um [id^ unb mir §off= 
nungen gu mad^en, an bie @ie nid^t glauben. 3d^ xoax 
S^nen lieb biöl^er, n?eil id^ gar feine Slnf^jrüd^e ju 
mad^en fd^ien. 9^un ^ahc id^ geftanben, ia^ xä) Sllleö 
ober 5Ri(^t^ mü, unb :pIo^li^ bin id^ Sinnen n^ieber 
ganj fremb geworben, ein unbequemer 9!Kal)ner, rorbem 
@ie fid^ üerwal^ren muffen. D Stoinette, icJ) fül^le, waö 
id^ auf^ ©:piel gefegt unb üieHeid^t oerloren l^abe. 9lber 
eö mu^tc fein; Sinnen war id^ eö fd^ulbig — unb mir 
felbft ; benn ia^ Seben , wie id^ eö biö^er neben S^nen 
gefül^rt, l^ätte mid^ auf bie Sdnge öergel)rt unb jerftort, 
unb Sinnen wäre mit biefem Dpfer nid^t einmal ein 
©efaHen gefd^el^en. ©aju finb (Sie nid^t eitel unb 
felbftifd^ genug. SBarum finb @ie eö nidE)t, Soinette? 
SBarum finb (Sie biefeö wunberbare {Rdt^f elwef en , bem 
feine Unfdl^igfeit fid^ l^insugeben gur Qual wirb? Sßdren 
(Sie eine ^ofette, ber il^re 2:rium:pl)e unb bie 9i3ienfd&en= 
o^jfer, bie il^r gebrad^t werben, @rfa^ gaben fiir aüeö 
tiefere ®lüdf, ia^ nur auö einem tiefen ^erjen fommen 



— 191 — 

tann — faft xoaxc iä^ Sinnen banfbar; eö würbe mir 
leitetet, 3« flel^en, mit mir imb mit Sinnen fertig gu 
werben. @o aber — ft^iden ©ie mid^ fort, fagen @ie 
mir 9ii(^tS mel^r, iä) wei^ ja bod^, ma^ 3^r ©^weigert 
bebeutet — unb ia^ feinö meiner SBorte (gtmaö in 
S^nen werfen fann, waö bie Statur S'^nen »erjagt 1^'at! 

®r mad^te eine ^Bewegung, aU ob er gelten trollte, 
aber bie gu^e oerfagten i^m Un ©ienft; nur bie ^jaar 
©d^ritte na^ bem genfter lonnte er tl^un unb [tanb bort 
wieber [tili, ben Äno^jf am Senftergriff mit beiben 
^dnben umflammernb, bie ©tirn gtgen bie ©dE^eibe ge= 
brüdft. ®a l^örte er, wie [ie mit einer leifen, fa[t fdE)üd^== 
ternen ©timme ju reben anfing: 

©inb ©ie mir bofe, lieber Sreunb, ia^ xäj fo 
ftodE[tiH unb [tumm mir ia^ Sllle^ l^abe jagen la[[en, all 
Sl^re ^erjlid^ guten SBorte — bie id^ nid^t »erbiene — 
für bie xä) mä)t einmal jo red&t, wie ic^ joHte, bauten 
fann? 2)enn ©ie glauben nid^t, wie mid^ ba^ traurig 
mad^t, ia^ ©ie jo gut ju mir [inb, unb iä) — iä} 
Bleibe, wie id^ bin! £) ©ie l^aben SRed^ü, mir jelbjt 
wirb eö gur Qual, ia^ id^ nid^t anberö [ein fann. @ö 
t[t wie ein Sann über mir. 3d^ ^be ron einer ©d^ein= 
tobten geiejen, bie im ©arge lag unb ]aij unb l^örte, wie 
*Ätte^ um [ie ^er [id^ in Srauer unb Siebe erjd^ö^jfte, 
unb [ie fonnte mit aller ©ewalt [id[) nid^t rüljren, ien 
SBeinenben bie .^anb ju bieten unb ju jagen: ic^ lebe 
ja unb ^abe euc^ lieb unb wiC bei eud^ bleiben, ©o 
i[t eö mir mit 3l)nen. 91ie ^t mir etwaö jo wel) ge= 
t^an, al6 ia^ @ie je^t üon mir gelten wollen, weil ©ie 



— 192 — 

Slöe^ ober S^id^t^ üerlangcn. Unb ioä) — i^ it>iirbc glau== 
Ben, tim ©djulb gegen @te gu begel^en, xcmn xä^ ©ie 
jurücf^telte. Sebem Sdtbern fönnte id^ äumutt)en, mit 
mir üorlteb gu nel^men, mit bem, xoa^ ii) geben fann^ 
fei eö n)entg ober oiel. 5I6er @ie — Sinnen gönn' ii) 
eö, ia^ ©ie Sllleö l)aben, njaö @ie ttjftnfd^en nnb bran- 
d^en; Sie finb etwaö SBeffere^ loert^, alö fo ein nnfelige^ 
®efd)D:t)f bnrd&ö Seben gn ]ä)kpptn. ^ @el)en ©ie, Heber 
grennb, loenn xä) nidjt ganj gewi^ mx^U , ba^ ©ie e^ 
berenen n^ürben, ba^ id) ©te bennoci^ nnglürflid^ ma= 
c^en unb felbft barüber ju ®mnbe ge'^en loiirbe — 
glauben Sie mir, ii) roürbe mid^ nid^t befinnen; imb 
loenn idE) felbft babei elenb n^Sre, aber ©ie gludf Hc^ f al^e : 
©ie finb mir fo wert^ getoorben, ia^ xä) nxxä) gern ganj 
»ergäbe, um nur S^nen gu Reifen. 5Iber barüber loollen 
n?ir unö nid^t tduf d^en : eö ift unmogKd^ ! ©ie empfinben 
ju fein, um ein ©liicf auf Soften eine^ Slnberen ertragen 
gu fönnen. 

2)ann, nad^ einer $aufe: Unb bod^, ©ie l^aben 
gang 5Red&t, eö mu§te einmal au^gefproc^en ttjerben. 
Slber e^ ift unfäglid^ traurig, ba^ eö fo f ommen mufete ! 
Sft benn nic^t noc6 gu l^elfen? loenn loir un^ ie^t ge- 
trennt Ijaben — : ift gar feine |)Dffnung, baj3 man fid^ 
im ßeben, loenn id^ noc^ ein &tbm oor mir l)abe, ein- 
mal loieber begegnet unb fid^ bann bie §anb giebt, loie 
gtoei alte, gute greunbe? SiKuß e^ ein fiir alle SJlalgu 
(Snbe fein? 

(gr roanbte fid) um unb \di) mit einem geheimen 
3ittern, ia^ fie aufgeftanben loar unb fid^ il^m letfe ge=* 



— 193 — 

nd^ert l^atte. 3!^r ©eftd^t bltdte f^it an^ ber ©dmme^^ 
rung fo ri^^renb traurig arif fie [tanb wie ein Äinb, baö 
abbitten imtt, tnit ^erab^dngenben Slrmen unb gefenftem 
^aitpt, ba^ il^r ia^ ^aax ober bie ©d^Idfen l^ereinfiel. 
@bn)in ! jagte fie leife unb l^ob bie ßanb ein tüenig unb 
fd^Iug bie Slugen su i^m auf. 2)a8 ^erj brannte il^nt 
»or ©d^merj unb Siebe. D Scinette, rief er, lebetoc^I, 
lebetoo^I ! Äein SBort me^r — e^ ift SttleS gefagt , ber 
@tab ift gebrcd^en! — @ie breitete bie Slrme f d^merglid^ 
naä) if)m an^, einen SCugenblicf l^ielt er fie an feiner 
S3ruft, feinen 5ölunb auf il^r treid^eö ^aar gepreßt, er 
füllte il^ren ^ccaä) an feinem ^alfe, — bann ri§ er 
fiii^ log unb ftfirmte lüie befinnung^Ioö auö bem Bitnmer. 



^epff, Ainber l>fr SDelt. II. 13 



)Dter^el)nte5 £a)ittel. 



(Kitt feltfamcr Suf^H fußte eö, ba§ geraDe an bemfclben 
Sage unb faft gur felben ©tunbe nod^ ein 3{nberer ber 
greunbe bie ©ntfd^etbung übet fein Säoi)l unb SBefi et^ 
nem ireiblid^en SBefen anö ^erg legte unb leinen tröft- 
lid^eren Sefd^eib erl^ielt, ja mit noä) ratt)fell)afterem 
@d^i(ffal%ruc^e juriidEgemiefen lüurbe, aU ßbmtn. 

5Dieö aber trug ftd^ folgenberma^en gu. 

9Ko^r war, n?ie jeben Slag, aud^ fteute in ba^ ^duöd^en 
an ber Sagune gef ommen, um nac^ (Sl^riftiane ju fragen, 
©eit ber Ungl&dönad^t l^atte er fie ncd^t tüiebergefel^en, 
er nicS^t unb lein anbere^ mdnnlid^eö 9(uge; benn aud^ 
3!Jiarquarb, il^ren Sebenöretter, 3U fid^ eiuäulaffen, ^tte fie 
fic^ entfd^ieben gen^eigert. (Sie fa^ in ber f (abmalen Äam= 
mer l^inter ber Äii^e, bie i^r bie alte SiJlagb abgetreten 
l^atte; baö einjige vergitterte genfterd^en ging auf ben 
©anal unb bie blinbe, fd^wdrjlid^e geuermauer l^inauö. 
2)a ^atte fie fid^ eingeriegelt unb öffnete nur auf Sea'ö 
Klopfen : aber aud^ für beren l^erglid^eö SBegeigen blieb fie 
ftumm unb fa^ bie erften Sage ftarr n?ie eine SSilbfäule 
auf bem ©tro^fd^emel am genfter, bie Singen immer 



— 195 — 

nur auf ia^ ttube SSaffer ia unten gel^eftct. 6g festen, 
ba§ [ie fid) l^ier wie in einem felbftgetoäljlten ®efdngm§ 
»orfam, am liebften auf Sebenögcit t>on ber SBelt abge= 
trennt. 3Son ben ©^jeifen, bte tl^re Pflegerin i^x brachte, 
berül^rte fie nit^tö, aU ein trenig (Buppz unb Srob, unb 
bog ©injigc, ttja^ fie gef:t>ro(j^en l^atte, tt?ar am britten 
Sage bie SBitte getoefen, i^r eine Slrbeit gu gebeuw ©eit^ 
bem f)atte fie, immer auf berfelben ©tette fi^enb, üom 
früf)ett 9)lorgen big in bie ?lad^t genagt, SBeifejeug aug« 
gebeffert unb Sfid^er gefdumt unb auf alle fd^üd^ternen 
aSitten unb fragen beg 9Rabd^eng nur einen ^dnbebrudE 
unb m biiftereö ^opffd)fitteIn jur Slnttüort gel^abt. 

^jfud^ ^eute berfelbe ^offnungSlofe Serid^t. 3n ber 
giac^t l^atte fid^ £ea in bie Änc^e gefd^Iid^en unb an ber 
Äammertl)ur gel^ord^t. ©ie l^abe bie 5lermfte ru^elog 
l^in unb ^er ge^en ^ören, üieKeid^t um fid^ gu errüdr- 
men, ia bie 5Rac^t falt n?ar unb fie eg nid^t litt, bafe 
ein geuer in bem fleinen £)fen angejünbet lüurbe. 5iKand^=^ 
mal ))aU fie geftöl^nt tüie ein SSJlenfd^ im tiefften Sam- 
mer, icn er tjergebenS in feine ©ruft äurüdfjubrdngen 
\viäjt 6rft lange nac^ SKitternad^t fei eö ftill gemorben. 

2Bag foff baraug werben, inenn ©otteg Sarm^erjig^^ 
feit !ein SBunber tl)ut unb bie arme üerfinfterte ©eele 
mit einem ©tral^l feiner Siebe unb ®nait erleud^tet! 
rief ber f leine SJialer mit einem tiefen ©eufjer. D mein 
Äinb, [ie'^ft bu nun nid^t, tüie fRtijt xdj l^abe, ba^ alle 
irbifd^en SBege ing 2)un!el unb in bie Srre fül^ren, o^ne 
ia^ bemüt^ige Semnl^en, bie ^anb unfereS ©otteö gu 
erf äffen unb ung baran aufredet ju erhalten? SDieö arme 

13* 



— 196 — 

tjeriorene Seben! ®ott öcrjei^' tnir'ö, aber faft ntu^ xäf 
bem JDoctor 9lc(]^t geben: teer fann lütffen, ob e§ gu 
il^rem ^eil war, ia^ mx un^ fo Diel SKul^e gaben, fie 
TOteber aufgutoedfen ! 

ßea ftanb an i^rem 9[RaItif(]&, baig blaffe ®eft<i^t ju 
SBcben gefe^rt. Sie jagte Sltd^tö. 25aö ^erg war t^r 
öon eigenem unb frembem ^mmer fo fd^wer, ba^ fie 
felbft am liebften fid^ auö biefer SBelt ^inioeggetoünfd^t 
l^dtte, wdre nid^t ber SSater gewefen. 

?!Reine oerel^rten ^reunbe, fagte SKol^r, tjon bcm 
©tul^l auffte^nb, auf bem er eine SBeile brütenb unb 
bidEe SBoIfen au§ feiner ©igarrette ' qualmenb gefeffen 
l^atte, — auä) iä) bin ber SWeinung, eö muffe enblid^ et- 
waö gefd^el^en. SBir l^aben ber SSarml^ergigfeit ©otteö 
l^tnldnglid^ 3eit gelaffen; fato e^ i'^r beliebt l^dtte, ein 
SSunber gu tl^un. SSielfeic^t »artet fie, ob mir un0 
nid^t üorljer nod^ rühren unb ia^ 2)ing mit unfern ge- 
ringen SWenfd^enfrdften angreifen mod^ten. Unb bagu 
bin id^ wenigftenö , alö ein giemlic^ ^artgefottener §eibe 
— nid^tö für ungut, ^err Äönig — feft entfd^loffen. 

3Baö wollen ©ie tl^un? fragte Sea, erfd^rodEen auf^ 
blitfenb. 

Wt6i)x redEte feine l^erculifd^e ©eftalt, wie er eö gu 
tl^un ^jflegte, notnn er naä) langem Sebenfen mit einem 
(Sntfd^lu^ fertig geworben war. S)ie neroigen Slrme 
ftie^en faft gegen bie ©edfe, iann oergrub er bie |)dnbe 
in bem fraufen ^aar unb fagte, bie Slugen ^alb gu* 
brüdEenb unb bie Sippe rüm^jfenb : 



v- 



— 197 — 

©icfer SiJtarquarb mag fein ^anbwerf gut genug 
i^erfte^en, fowett eö baö ^l^^fifcS^e betrifft. Stber mit bem 
grottiren ber ©tebet tft ntd^t SfUeö getl^att. (gö gilt, 
anä) bte @eele/^ie jebenfaHö bei ber (Gelegenheit mit 
crftarrt ift, burd^ fpirituelle Sriction unb^ aHetlei morali- 
fc^e vgenfpflafter lüieber ju emavmen; fonft friert fo eine 
jbeö:perate 3!Jienfd^enfeeIe nod^ immer i^ren Sobeöfroft fort, 
ird^renb ber Äörper fd^on ganj munter fic^ feinet tüieber 
aufgetl)auten Slutumlaufö erfreut. Sd) voxU l^inein ju 
il^r unb ein biö^en SBieberbelebungöi^erfud^e mit biefer 
f d^eintobten (Seele fornel^men, \m^ n?ir fd^on langft 'Ratten 
tl^un Jollen. 

@ie trirb ©ie nid^t üorlaffen, jagte Sea mit trübem 
^o)}f f d^iitteln , unb loenn aud^ — tt?a^ l)ab' id^ nid^t 
aUe^ an guten SBorten unb l^erjlid^ftem guten SBillen 
aufgeboten — 

®ett)i§, mein oerel^rteö Srdulein, aber ha^ tffö 
eben: ©ie l^aben fie mit ^anbfd^u^en angefaßt. 3d^ 
— t)m! id^ triH'^ auf eine berbere 5DZanier üerfud^en. 
2;eufel aud^ ! — nic{)t^ fitr ungut, §err Äonig — aber 
n^a^r^aftig, ber bßfe geinb, tt?enn'^ einen giebt, ladete fid^ 
inö gduftd^en, unb ba^ mit Siedet, n^enn mir biefe arme 
©eele , bie loir i'^m mit ^lotl^ au^ ben ÄraHen geriffen, 
nun fo fd^n)adl)mut]^ig iljm trieber verfallen lie§en. ,^ier 
gilt' ö ©etoalt gegen ®eioalt unb juerft ein biöd^en gineffe ; 
menn ©ie je^t anflo^jfen, graulein Sea, unb jagen, ©ie 
mollten ju il^r hinein, unb laffen bann mir ben SSor- 
tritt — dm jo unjd^ulbige Ärieg^lift mirb i^nen am 
jüngften Stage nic^t aU ©ünbe angered^net loerben. 



— 198 — 

3d) fürd^te, c6 t[t umfonft, erwtcberte Sea, tvmn e^ 
nid^t gar nocS^ fd^abet. ^ä) lüentgftenö — aber üteHei(i)t 
üerftel^c td^ ia^ nid&t. 

©te ging I)inauö, unb 9iJloI)r folgte t^r, auf ben 
3el^en, in einer migefd^idft erfünftelten SiJiunterleit, tpte 
tüetttt e§ auf einen luftigen @d^n?anf abgefel^en wdre. 
55abei gitterten bie ^anii^f mit benen er fid^ bmd)^ 
^aax ful^r. 

^U Sea an ik Äammer flo^^fte, ^ßrte man eine 
faft erlof eigene (Stimme üon innen: 2Ber ift ba? 

3d^, liebe 6^riftiane, antn^ortete ha^ SKabd^en; unb 
iä} wollte fjcogen, ob ©ie erlaubten — benn l)ier ift ~ 

3n bemfelben Slugenblidf lüurbe ber Siiegel juriidf* 
gefd^oben. SKol^r trat ol^ne SBeitereö an Sea vorbei in 
bte halbgeöffnete S^ür. 

^ier ift namlid^ nod^ Semanb, fe^te er^ ßea'^ {Rebe 
fort, ber fid^ naä) graulein ß^riftianenö 23efinben er- 
funbigen möd^te. Sßerjei^en (Sie eö einem alten greunbe, 
ia^ er fid^ nid^t immer hinter (Sd^lo^ unb Spiegel ah= 
fertigen laffen loiH? SBeim (St^ic, oerel^rte §reunbin, 
©ie l^aben fid^ I)ier gerabe nid&t i^a^ luftigfte Duartier 
au^gefud^t. 2)iefer l^ellbunfle Ääfidö ift ungemein bagu 
anget^an, ©rillen ju fangen. 

©ie f^jrad^ fein Sßort. @ie toar beim ©intritt 
SKol^r'ö , ber bie S^iir fofort l^inter fid^ jumad^te, l^eftig 
gufammengefal^ren unb gu bem @tul)l neben bem oergit- 
terten Senfter äurfidfgepiid^tet. 2)a ftanb fie unben^eglid^, 
bie Slrme feft über ber SSruft gelreujt, bie Singen fo tief 
gefenft, ba^ fie faft 3U fd^lafen fc^ienen. 2)er fd^erjenbe 



— 199 — 

Son erftarb i^m auf ben St^^pen, aU er bic Sobtenbidffe 
auf tljrem ©eftd^t geiüa^rtc unb ben WuöbrudE eineö 
l^offnungSlofen Seibenö um 9Runb unb 5lugen. SBte er 
na^er tvat unb SiJltene ntad^te, eine il^rer ^dnbe 3U faffen, 
brüdfte [ie [td^ nod^ bid^ter an bte Senftermanb, glitt auf 
ben ©tul^I nieber unb n?e^rte mit bem abgewanbten 
^aupt unb einer fd^aubernben ©eberbe beö Äörperö 
feine Slnnal^erung ab. 

(Sin unfäglid^eö 9Kitleib burd^judfte i^n. 

graulein Gl^riftiane, fagte er, alö er fic^ erft ein 
n^enig »on ber Jgrfd[)ütterung biefeö SSieberfe^enö erl^olt 
I)atte, mein 33efuc^ ift i^nen n?ibern?artig ; ia^ t^ut mir 
Ijerjlid^ leib, aber xäj ^abe üiel gu . emfte ©rfinbe gu mei= 
ner Subringlid^f eit , um, xvk eö rool^lergogene SiJlenfd^en 
in fold^en gdKen 3U tl)un ^Jffegen, mi(6 S^nen gleid^ 
mieber gu em^jfe^len. 3e rul^iger @ie mxi) anl^oren , je 
rafd^er werben Sie midE) loö. SB ollen @ie mid& an= 
I>oren ? 

(Sr tüartete lange Seit unb fonnte l^ören, wie fd^wer 
fie at^mete. 

9lein ! brad^ eö enblid^ rau"^ üon il^ren faum fidft 
ßffnenben Sippen, ©e^en (Sie — laffen ©ie mid^ — 
td& l^abe 5Rid&t^ gu leeren nod^ gu reben ! 

(griauben ©ie mir, baö gu begweifeln, ful^r er mit 
fd^einbarer 9iul)e fort. 3undd^ft — ©ie finb franf. 
2)ie gefd^eibteften Äranfen wiffen nid^t, xva^ i^nen !^eil= 
fam ift, fie finb getmfferma^en ungured^nungöfal^ig. £)b 
©ie mir etwaö gu fagen "^aben, wei^ id) nidjt. 3d^ '^ici- 
gegen l^dtte S^nen aUerbingö (Sinigeö gu jagen, unb gu= 



— 200 — 

ndd^[t, o^ttc alle Umfd^tüetfe : id) »)ei^, @ic finb mir 
böfc, ba^ xä} @te üer^^inbert l^obe, Sljreit S^ed ju er:* 
reichen unb biefer SSelt, bte S^nen auö unbefattttten 
©rünben mi^ftel, ben SludEen gu fc^ren. SBiffen (Sic, 
warum ic6 mir biefe eigcttmdd&tigegreibcit na^m? S^id^t 
etwa au^ affgemeiner 5Jienf(6ettIiebe. S(ä^ würbe midfe 
n)of)I lauten, ben (grflen SSeften, ben t^ ben ©^jrung in 
ben Slbgrunb mad)en fä^e, am SRocffd^o^ surucfäul&altett. 
5Rein, mein tl^eureö grdulein, wa§ id^ für @ie getrau, 
l^abe id^ auö gang gemeiner (5elbftfud)t gettjan. Senn 
td^ mu^ S^nen erfidren, ba^ biefe SBelt» wenn ©ie ftd^ 
nid^t mel)r barin aufl)ielten, aud^ für mid^ fel^r an JReig 
verlieren würbe, etwa wie ein Quartett, bei bem bie 
erfte ®eige nidE^t mei)x mittl^dte. ßntfd^ulbigen @ie ia^ 
nid)t fel^r geiftreic^e ®leic^ni§. 9(ber Sljrem fo ungndbig 
abgewanbten ©efid^t gegenüber bin id) fro^, wenn id^ 
nur über^au^jt meine ©d^e sufammenftopple , ol^ne afle 
©tilprdtenfionen. 

@ie fc^wieg. nod) immer, bie ©tirn gegen bie nadte 
SBanb gebrüdft, bie ^dnbe je^t fram^jfljaft in einanber 
gefd^Ioffen. 

3d^ wei§ nid^t, für xca^ ©ie mic^ bi^^er gehalten 
traben , ful^r er mit gebdm:pfter ©timme fort, inbem er 
fid^ an ben 5ßfoften beö 23etteö le^te unb fid^ Ijeimlidf) 
bie ©tim trodfnete , ob\vdi)l eö f ef)r lalt in ber Kammer 
war. SBa^rfd^einlidf) l^aben @ie feine gang fo fd^Ied)te 
5!Reinung tjon mir gel^abt, wie ic^ felbft, ia id) eitel ge= 
nug war, 3^nen gegenüber fo üiel alö möglid) meine 
beften ©eiten l^erauögufel^ren. Slber 6inö wiffen @ie 



— 201 — 

noä) ni(]^t üoit mir: td^ mag aU SDlenfd^ ^kmliäj un= 
irö^ ufab unerquidElid^ f^in, je ein iiber^dl^Iigeö, DCtpfufd^- 
te^ Snbtrribuum: afö 5JJubcI aber bin id^ auögcjeid^net. 
5)te paar 5Dlenfd^en, an benen tci^ Ijange, njerben mtd^ 
nie ttiieber loö, fie mogf n anfangen, n?aö fie wollen, eö mag 
i^nen lieb ober leib fein. Unb fo mw§ id^ leiber and^ 
Sinnen erflaren, ba^ e§ S^nen nid^tö Ijelfen njirb, mtd) 
Snrüdfjufto^en, mid^ fd^lec^t jn beljanbeln, ttjoljl gar, um 
mid^ nur loö^unjerben , noc^ einmal inö SBaffer gu ge= 
l^en : ber ^bel fpringt S'^nen nad^ unb I)olt fie b o d^ 
rüteber l^erauö, unb mü^te e^ mit ben Sä^^en fein. 

3di) n>ei§ , ia^ @ie, tvenn @ie mxäj überhaupt ei= 
ne6 äßorteö trurbigten, fe^t fragen mürben, mit n^eldljem 
Siedet xä) mxä) an ©te l&eranbrange , tca^ @ie mtc^ an=^ 
ge^en, njarum xä) (Sie mit meinen unerbetenen ^ubel- 
Qualitäten beldftige. Siebet ^vankin, iä) fonnte barauf 
antworten, ba^ id^ ia^ felbft fo wenig wii^te, wie ein 
rid^tiger ^ubel, ia^ eö eben Snftinct fei. Slber id^ l)<ä>e 
tJieHetd^t nod^ eine beffere Slntwort: mein Sebenöungludf, 
liebe greunbin, ift, immer nur etwaö ^albeö ju ©tanbe 
gu bringen. S^un verbriefet eö mid^ ungel^euer, bafe e§ 
mir anä) bieömal, mit ber SRettung i^re^ Sebenö, wieber 
nur l^alb gludfen ju wollen fd^eint, unb ia will td^ bod^ 
einmal feigen , ob id^'ö je^t nid^t burd^f e^en f ann — 
wenn id^ mid^ ganj nni gar — mit ^aut unb ^aar 
— mein hx^äjcn Äo:pf mxh ßerj unb meine reid^lid^e 
^Portion ©genfinn äufammengenommen — biefer Sluf- 
gäbe wibme. 

©tofeen @ie fid^ nid^t an meine nid^t fe!^r gewählte 



- 202 — 

9[u^brudön?eif e , liebe S^rifttatte! 68 ift mir tropem 
üerbantmt l^etligev ®rn[t bamit, iaB fßnnen ©te glauben. 
SBtffen @ie, wa6 ic^ ben ©rüberit in ber Senne fagte, 
aU iä) @ie guerft gefe^en unb mir bie öerbiente Slbfer^^ 
tigung üon ^i)mn gel^olt l^atte? — S)afe @ie „einganjer 
Äerl" mären, üor bem id^ ungeheuren S?efpect ^tte. 
Unb biefen Siefpect l^abe id^ l^eute noä) , unb »eil xä) 
©ie für eine^ ber feltenen Srauengimmer l^alte, benen 
ein braoer SWenfd) auf aKe ®efa!^r ^erj unb ^anb — 

©HU! D um ©otteömiffen, ftiH! unterbrach fie i^n, 
an^ il^rer SSerfteinerung auffal^renb. ©e^en ©te, gelten 
©ie — fagen ©ie 5Ric^tö me!^r — jebe^ S^rer SBorte 
ift mie eine glii^enbe 5Rabel, mir inö xonniz %kx\ä) ge= 
bol^rt — ol^ ol^! 2)ag — ! ©ie miffen nid&t — ©ie 
folfen au(^ nie miffen — 

?larren8:poffen, befiel graulein ! 3d^fcttnid^ttt)iffen? 
Sllö ob iä) nberl)au:pt gu miffen n)ünfd)te — ober aU ob 
irgenb ©tira^, xüc^ id& erfahren fönnte, meine ©efinnung 
für ©ie gu ani^xn im ©tanbe lüdre ! ^txn, meine üer- 
e^rte greunbin, ba^ ift gar nid^t ^ßubel^Somment. ©ein 
^err fann ia^ SSaterlanb retten ober filberne Soffel 
ftel^Ien, er ledft i^m gleid^ ehrerbietig bie ^anb. SBaS 
©ie flirr eine SSeranlaffung l^atten, jeneö fel^r voreilige 
falte S3ab ju nel^men, i^erlange xä) bi^ an^ &ni>^ ber 
SBelt nid^t gu erfahren. 6ö toax S^nen naturli(i) nid^t 
gang wo^I in S^rer ^aut, ©ie l^atten allerlei t>on itn 
bitteren, murmftid^igen Sle:t)feln genafd^t, bie am SBaum 
ber 6rfenntni§ l)dngen, unb ber Äram^jf, ber in golge 
beffen 31)r Snnere^ gufammenjog, fd^ien Sinnen unertrag= 



— 203 — 

lid^. ©efö brum! Se^t liegt baö l^intcr wn^, irir l^abcn 
un^ üon ber Snbigcftion burd^ eine ©etnaltcur befreit 
itnb fonnen naä) unb naä) irieber @efd&madf an ber 
^auömann^foft finben, bie baö Seben je im ©nrd^fd^nitt 
auftifd^t. Sendetet Sinnen bie^ nid^t ein, SBefte, S^enerfte 
üon allen Äünftlerinnen? Sie n?dren ni'd^t, n?a^ ©ie 
finb, ©ie f^jielten nid)t 5Beetl)oi?en, tt)ie ©ie il^n f^jielen, 
wenn ©ie an allen Slbgrünben nnb ©omen^edEen biefeö 
nti^lid^en ©afeinö fo gang l^eil unb ungeru^)ft ijorbeifamen. 

@r njartete eine Sßeile, ob fie antworten ttjürbe; 
bann Derfud)te er mieber, fidj if)rem Senfter ju ndljem; 
aber tüieber ire^rte fie mit dngftlid^er ®eberbe ai, aU 
ob er fid^ entttjürbigte, wenn er il)re $anb berührte. 

9lein — nein — nein ! rief fie mit erftidfter Stimme, 
©ie benfen taufenbmal ju gut \^on mir. ^ä) — o e^ 
fliebt 5Rid^tö, n?a^ menigcr gu leben i^erbiente — meniger 
baö Seben ju ertragen i^ermag, aB bieö elenbe ©efd^o^jf, 
nad^ bem ©ie — aufo^jfernb wie ©ie finb — Slber 
nein, giel^en ©ie S^re $anb nur wieber surüdE; ©ie 
wiffen nid^t, wen ©ie bamit aufrid)ten wollen! 

®k\)t e^ fo? fagte er l^lo^lid^ ru'^ig. ©o muffen 
wir wo!^l ol^ne 5!Kdnteld)en ba^ ®ing beim 9laxmn nen- 
nen, bamit wir unö nur Derftdnbigen. ©ie ©tatiftif 
unb bie blinbe öffentlid^e 3iJieinung ftimmen barin über^: 
ein, ia^ üon allen grauengimmem, bie fid^ eigenmdd^tig 
au^ ber SBelt fd[)affen, neun 3el)ntel an^ unglüdflid^er 
Siebe, betrogener, uner'^orter ober üerl^dngni^ttoller Seiben- 
fd^aft ben Sob fud^en. ©ollte S^r %all unter biefe ge= 
Igoren, fo wollte id^ Sl)nen nur mittljeilen, ba^ mic^ bie 



— 204 — 

gemeinen SSorurt^eile ber 2BeIt nid^t abgalten fonnen, 
mid^ Sl)nen tro^ aUebem jur Verfügung ju fteffen. 
@te, tt)te xä) @te fenne, fönnen nie etwa^ 5Riebrige^, 
^albeö, Strmfelige^ getl^an ^aben — tüa^ attetn @ie in 
meinen Stugen l^erabfet^en fönnte, ttjeil eö Sl)r 33ilb in 
mir 3er[toren ' unb Sögen [trafen ivürbe. ©elbft trenn 
eine Seibenfd^aft @ie einem Unnjurbigen in bie 3lrme ge= 
fnl^rt ^ätte nnb (Sie ben grimmigen ©d^mer^ über einen 
bübifd^en SSerratl^, eine teuflifd^e 9fiiebertrdd)tigfeit — - 

@r üerftnmmte ^jlo^lic^, erfdjredft bnr(6 ben furd^t 
bar [tarren, faft mebiifenljaften Slwöbrucf, mit bem fie 
t^m üod inö ®efi(i^t \ai). 

3(3^ banfe Sinnen, fagte fie tonloS. „Sleuflifd^e 
9T!ieberträd^tigfeit'' ba^ SBort ift gut, fet^r gut! ©d^abe 
nur, ba^ ic^ Stjnen nid^t erflären lafrn, h>arum eö jo 
»ortrefflid^ pa^t ©enn baö — baö f^Jrid^t fein SiRunb 
an^f au^er im SBal^nfinn, unb' ber njiK leiber nod) immer 
nid^t fommen. 93ieHei(^t , wenn iä) mir ba§ SBort nod& 
oft ijorf age , red^t bebenf e , ir» i e g u t eö ^ja^t — aber 
nein, fo menfc^enfreunblid^ ift ia^ ©djicfjal nid^t! 3n 
ben Äot^ mit bem SBurm, n^enn er fid) nod^ frümmen 
mtt, SIber il)n jertreten, i^m im ©nabenfto^ geben 
— bel&üte! ba^ mdre üietju menfc^Iid^, ju gro^müt^ig 
für eine i^ere^rungStoürbige SSorfel^ung. $fui, ime 
einem bie 3unge bitter mirb t)on biefem (Srbgefd^ntad! 

@ie fd^auerte jufammen. ®ann richtete fie fid^ 
von i^rem ©trol^feffel in ik J^ö^e, al§ ob eine frerabe 
3Kad)t fie aufrüttelte, ©inb @ie mirflic^ nod^ ^ier? rief 
fie. Süllen @ie benn nid^t, ba^ id^ unter allen SWen- 



— 205 — 

fd^en Sic am meiften l^affen mu^, mxl ©ic miä) Ser^ 
lorenc mir felbft jurücf gegeben , miä) in mein ©d^icffal 
äurüdfgefd^leubert l^aben, bem id^ \ä)on entronnen gu fein 
glaubte? ®aö ift auci^ njieber jo ein auögefud^ter •l^o^n^ 
ia^ @ie mit S^rem guten, n^arm^erjigen SBal^n , mir 
Reifen gu wollen, je^t fommen muffen, wo 9lxä)t^ meljr 
3U retten ift. ^aljalja ! SBenn ©ie nod^ eine SBeile 
bleiben, fann am @nbe nod) 9?at^ werben gum SBa^n- 
finn. ®aö wdre benn wirflid^ ein Sreunbfd^aft^bienft, 
burd^ ben @ie SBiel wieber gut mad^ten. Sitte, wollen 
Sie nid^t 5ßla^ nel^men ? SBir fönnen ein biöd^en 9Jhifif 
mad^en; — ein paax falfd^e Jone mel^r ober weniger 
— xoa^ liegt baran ? ©ie ©|)^dren^armonie f ommt ba^: 
tum nid^t auS bem SJ:aft. 5)iun? SBollen ©ie nid^t? 
SBarum f(ftweigen ©ie je^t? 

(S^riftiane, fagte er, unb ein unerfd^ütterlidf) ernfter 
Sßitte Hang auö feiner ©timme, — id^ wiH Sinnen mein fa^ 
taleö ®e[id^t auö ben Singen f d)aff en — für ^eute ! Slber 
barauf oerlaffen ©ie fid^: ©ie fe^en mid^ wieber. Senn 
bei meiner armen ©eele: ©ie wiffen nidE)t, ©ie dijnm 
nid^t, xoa^ ein reblid)cr unb ta^jferer SRenfd^ fftr SiJJittel 
l^at, SBunben ju tieilen, tie töblid) fd^einen. 3db — o 
ß^riftiane, ^ier — nac^ Slllem, wa^ ©ie mir gefagt 
l^aben — id^ fann ©ie nid)t aufgeben, fann ©ie nid^t 
fid^ felbft überlaffen; unb bieö furchtbare, bieö unbe- 
greiflid^e ©c^idEfal — laffen ©ie mir nur 3rit, mit it|m 
gu ringen; id^ benfe, id^ bin ber ©tdrfere üon SBeiben. 
9Rir gebort Sl^r Seben. ©ie ^aben eö weggeworfen, 
unb id), ber ef)rlid)e Sinber, bringe eö Sinnen jurüdE — 



— 206 — 

uttb menn ©ie e^ J^erfd^md^eit, fo t[t eö mein. Saffen 
<Ste mir nur 3rit! 33er|))red^en @ie mir nur — 

9lid^tö! jagte [te mit milber (gntfd^Ioffenljeit, mit 
ber fie \xä) gegen bie Äraft feiner befd&morenben SBorte 
gu iraffnen jnd^te. ^ä) bin gn 6nbe. 9lie — niemals 
fe^en @ie mid^ mieber! 

@ie ir>anbte fidb ab unb üerbarg i^r ©efidit in 
beibe J^dnbe, bie fie gegen baö ©ifengitter brüdfte. ^aäj 
einer ^anje Ijorte fie it^n jagen: @o fei e§ benn; id^ 
ge^e. Slber jebe^ SBort, ba^ iä) gejagt ^be, bleibt 
befte^en. 3Son je^t an i[t S'^r ßeben mein. 'Sä) mU 
ioä} je^en, n>er e§ mir an^ ben ^anben rei^t! 

2)amit jd^ritt er auö ber Kammer. 

2ea nnb ber SSater ertvarteten i^n brausen im 
SBo^jimmer. ®r ging ftnmm an i'^nen »orbei, alö 
jd^e er fie nid)t. ©er Sln^brud jeiner 3figc ^^^t* jo ftier 
unb bro^enb, ba§ Äein^ üon S3eiben i'^n anjureben tvagte. 



Wxtdt^ §m|. 



(Erlies Kapitel. 



^biüin, al§ er \pät 9lbenb^ mä) ^auje Um, fanb 23al^ 
ber in feinen Äleibern auf bem SSette ru^enb, baö 
&äm)i>ä)tn neben xljm, bei bem er gelefen gu tiaben fd^ien. 
©ein ©efid^t tcax nod) bleid^ev ate fonft, feine 3ßge 
fieberhaft gef^jannt, eine gro^e ©rfd^ßpfung lähmte i^m 
bie ©lieber, ia^ er ha^ ^auipt nur Ijalb aufri(f)ten 
fonnte, um ben ©intretenben ju begrüben. 

SBag bringft bu? rief er ii^m entgegen. ^xä)tö @ute§? 
SSie ift e^ nur möglici^! 

(Sbtrin trat an fein Sett unb neigte fid^ über i^n. 
Äinb, fagte er, bu follteft längft m SSett fein. SBei^t 
bu, ba^ bu ganj falt unb bleid^ bift ? 3(^ ^be je^t 
5Rid^tö, aU bid^. SBenn in mir bßfe ©treidle f))ielft — 

D @btt)in, ic^! — Slber bu, wk ftel^t eö mit bir 
unb — i!^r? ©age um ©otte^n^iKen — n^a^ ift gefd^e'^en? 
ttjaö "^at fie gefagt? 

5Rid^t^ 5Reueö, Äinb; 9lxä)t^, rca^ unö irgenb n)un= 
bem Tonnte. Slber eö ift beffer, toir reben l^eute nid&t 
metir baüon. 3d^ l^abe einen tädt)tigen SJiarfd^ gemad)t 
unb mir ift nun fel^r ivoijl ©ie^ft bu nid^t, ba^ \ä) 

^tpU» itinbfr ber ®eU. II. 14 



— 210 — 

ganj rul^ig bin? SBarum njtKft bu nun erft anfangen, 
biä) aufzuregen, ftatt ju fd^lafen, wie xä) eö ju t^un 
^offe? 

9lem, nein, rief ber Süngling unb raffte fic^ i^om 
SBette auf, ttjä^renb ©brnin baö geuer im £)fen neu an^ 
aufd^uren fu^te; id^ mitt SfCeö iriffen! ©laubft bu, ha^ 
eö mid^ fd^lafen lie^e? ©age mir — 

9ton benn, Joir "^aben un§ einmal griinblid^ auöge= 
fprod^en unb finb bann auöeinanber gegangen, alö gute 
greunbe, aU fe^r gute greunbe, — bie eö nur eben 
»orgiel^en, in 3u!unft fid^ ju üermeiben. ©aö iftSlKe^, 
mein Sunge! — ©o, ba brennt ba^ Seuer lieber. 3d^ 
finbe eö ^ier jd^änblid^ falt — unb bie 9^ad^t mirb lang 
merben — unb @(^nee bringen. 3[t benn Wlol)x nid^t 
bagettjefen, beffen ©^jecialitat ha^ ^eijen i[t? — Jg)ßre, 
un.b eine'Slrt ©ou|)er foHte man fic^ bod) aud^ gönnen, 
tüenn man (5a|)itaUft gemorben ift. SdE) iriß bie Sore 
rufen. 

3d^ l)abe jd^on bafür geforgt, jagte Salber. 3c^ 
badete -— trir tt)ürben ))tük einen froren 3(benb l^aben. 
@ie ^at einftmeilen StÜeö bort auf bie ©rePanf gefteKt. 
— D ßbwin, ift eö benn möglid)! 

SBaö, mein ©eliebter? S)a^ eö SDlenfd^en giebt, 
junge ®amen üoKenbö, bie beinen 33ruber nid^t fo 
liebenöiüürbig flnben, mie bu, t^eurer ©d^iüdrmer? bie 
eine Sionne unb fein ^erj nid[)t jebem geenfd^Ioffe üor^ 
gießen lüürben? D Äinb, lüenn id) anä) mirflid) baö 
5DZenfd^enjutt)eI tt)äre, mofür beine brfiberlid^e SSerblen- 
bung mid^ l^alten mochte, üergi^ bod^ nid^t, wie |)aut)re 



— 211 — 

unb gefc^marfloö bie Sciffung ift, unb ba§ elegante junge 
©amenme'^r auf %a(}on je'^en aU auf ©d^t^ett. Sufttg, 
mein Sflter! 2Btr finb ju gut, um un^ unterm SBert^e 
lüegjugeben. Unb id^ 3:l^or, ber id^ tvar! 3iRtr nod^ toa^ 
Sfnbereö 3U tnunjd^en, ia iä^ fd^on fo gut i?erforgt bin! 
^ab' iä) nid^t fd^on SBeib unb Äinb unb 33ruber unb 
ßiebfte, SlKeö in einem? Suftig Äinb! 3d^ f))üit einen 
junger, alö Ijdtte id^ ftatt beö SJiagenÖ -ben Äorb im 
Selbe, ben id^ Ijeut befommen ^abe, unb ba in ber 6cfe 
fie^t eö ungemein a^)|)etitlid^ auö! 

©ie Ungludfelige ! jagte SBalber buntpf cor fid^ l)in. 

(gbiüin blieb mitten im Sintmer fte^en. 3d^ banfe 
bir für biejeö SBort, jagte er mit ^)lö^lid& i?ern)anbeltem 
Son. Senn iral^rl&aftig, fie ift eö toert^, ia^ man SBIut 
unb S^ränen um fie weint. yiiä)t weil fie baöUnglM 
l^at, an meiner ttjertl^en ^erjon feinen @ejd&madf 3U 
finben. S)aran t^ut fie üieHeid^t jel)r fing. Slber ein 
Äinb ber 2Belt gu jein, lüie fie ift, unb lüeber mit bem 
5Rid^tigen fid^ über bie Schauer ber 35ernid^tung "^iniüeg- 
l)elfen, nod^ fid^ in^ @mige pd^ten ju fönnen, baö Siebe 
l^ei^t — Äinb, e^ ift furd^tbar! (Sin jo jd^wereö 
^erg, ba^ eö fie in ben Stbgrunb beö Sobeö l^inabgiel^t, 
e^e fie n)ei§, warum fie gelebt ^at! (äin jo flarer 3Ser= 
ftanb, bafe er i^r barin SRedE^t giebt, man jotte ein 5Rdtf)= 
jel, an bem man fid) mübe geratl^en, unb war' eö ba^ 
eigne ©ajein, wegwerfen, um enblid^ gur Shtl^e gu !om= 
men! Slut unb Sll^ränen, jag' id^ bir, gerabe weil jie 
fie nid^t weinen fann ; benn i^re arme Unbinenjeele l^at 
auÄ in ber SSergWeiflung nid&t bie Tleinen Sroft mittel 

14* 



— 212 — 

flequalter 3iKenjd^cnfinber. ®ieb 3[(I)t, eö flte§t fciit 
Sropfcn 33Iut, wenn [ie ftirbt. 9Kan ftttbet fie eine^ 
2:ageS mit erfrorenem ^erjen cor il)rem @))iegel fi^en. 
3^r eigner StnWicf ^at fie c^rfteinert. 

(gbmin! ®u meinft — fie fönnte — 

@in 6nbe mad^en unb auö ber SBelt gelten — 
ober itn ©rafen l^eirat^en. @ö f ommt giemlid^ auf @in^ 
l^ranö. 8(ber [tili! xä) l^ore ^einrid^ auf ber S^re^jipe, 
SBir njotten il^m ^eitere ©efid^ter seigen; er i)at auäf 
nid^t gerabe bie beften Sage. — 

3iKo^r trat ein. @ö mar rü^renb , gu fe'^en, mie 
feine buftere ^knt \iä) aufhellte, afö 6btt)in i^nt, o^ne 
ein Sßort ju fagen, baö ©d^reiben ber gacultat ju lefen 
gab. 3c^ n?erbe biefen Ferren meine Äomöbie bebiciren^ 
faßte er. @ö fd^einen ßeute gu fein, bie ungemö^nlid^e 
ißerbienfte ju fd^ä^en miffen. 

@r blieb biö fpät in bie ?flaä)t Sie Ijatten im 
Z\\ä) an 35alber'ö SBett gerüdft unb nahmen i^r frugale§ 
SKal)! barauf ein, unter ©efprdd^en über bie legten ©ingc, 
bie nad^ unb nad^ t>on allen S)reien ben ©rutf i^re^ 
eigenen @dE)i(f falö ablegten unb im Slnf(^auen ber 3loü)- 
roenbigfeit atle^ trbifd^en ©efd^e^en^ fie fo ru^ig maijUn^ 
mie ©d^iffer im Äa^, bie ber ©tromung folgenb, Stuber 
unb Segel eingietjen unb auf bem Oiüdfen liegenb izn 
3ug ber SBolfen betrad^ten. 

(Srft aU bie Srüber lieber allein maren, \ä)kn 
&imn plö^lid^ bie (grinnerung an baö frifd^ (Srlebte 
mit ©ewalt gu überfallen. SDlein Seben gab' id), wenn 
idl) i^r l)elfen fönnte ! fagte er oor fid^ ^in. — Salber 



— 213 — 

Ilörte eö lüo^l, er Blieb ahn ftumtit. SIB fie \äjon baö 
Std^t au^elofd^t l^attcn, ^orte er @btt)in lieber auffte'^en 
iittb an fein 33ett fommen. Äitib, jagte er, eg ift \o 
falt ba brüben. JRficf ein irentg an bte SBanb; iä) 
möä)U betne Jg)anb galten, biö id^ etnfd^Iafe. 3^ ^abe 
ja 9li(3^t^, al^ bid^, unb l^abe genug baran, wenn xä) hxii 
itnr red^t nal^e n)ei§. 

@r legte ftd^ neben Salber, feine §anb ru^ig in 
bie beö Sruber^ gefügt. 9lid^t lange, fo n?ar er cinge^ 
jd^Iafen unb atl^mete rut^ig, luie ein SKenfcb, ber frieb- 
lid^e Srduttie !^at. SBalber aber lag ftunbenlang B?ad^ 
unb todljte unruhige ©ntfd^Iüffe in fetner (Seele. 

3ÖÖ fie am anbern SKorgen aufwachten, waren fie, 
trie gewD^nlic^ in ber ^rul^e, ftumm unb in fid^ gelehrt, 
unb üor Sttlem beö geftrigen 5Jbenbö würbe nid^t erwd'^nt. 
@bwin fat) fein ^eft burd^ für bie SSorlefung, SSalber 
geid^nete einige SKobelte ab, bie i^m ber 5D^eifter, für itn 
er biö^er gearbeitet, gelie'^en ^atte, unb fragte nur einmal 
fceildufig, ob 6bwin ben SBrief beö 2)ecanö nid^t gleich 
beantworten wolle. — (S^ ^at jje^t feine fo gro^e @ile, 
Äinb, fagte ber Stnbere. Slber eä gef^iel)t fd^on, »erla^ 
bid^ barauf. ©ine Suftoerdnberung mo(I>te ba§ SBefte 
fein — üielleid^t auc^ für bid^. 

@ewi^, fagte ber Äranfe, id^ felbft fe^ne mid^ axx^ 
biefer Suft fort. — @r wu^te, Xüa^ er bamit meinte, 
aber (Sbwin fat| ba^ ftiHe ßdd^eln xxxä)t, ba^ feine bunflen 
9lcbengebanfen i^erratl^en l;dtte. 

3d^ laffe bicB ^eut o^ne Sluffid^t, mein ©eliebter, 
jagte @bwin, aU er baä Jg)eft in bie Safd^e ftedfte, um 



— 214 — 

ttt bie SSorlefung ju gel)cn. 3(ä^ l^offe , bu njirft artig 
fein wnb ttjebcr arbeiten trotten, nod^ fonft ettüaö ^ßolijeis 
ttJtbrigeö begel^en. Sfbieu, Äinb! Sege nod^ ein wenig 
nad^. Su l)a[t lüieber \o faltfeuiä^te §dnbe. 

£)amit üerlie§ er ba^ Simmer. 

d^aä) jetjn SJlinuten legte 33alber ben SSIeiftift n?eg 
unb fing an, fein Äranlencoftfim mit einem ijoHftdnbigen 
Wnjuge ju üertaufd^en. 35ie ^dnbe gitterten xi)m, atö 
er i^um erften SWal feit SBod^en imeber jenen alten 
SKantel au^ bem (Bä)xa\xt na^m nnb ia^ fleine graue 
^ütc^en, bie er bei feinem legten SfuSgang in ben §of 
t)inab getragen ^atte. @o altmobifd^ unb faft biirftig 
ber Slnjug war, unb fo mül^fam er am Stocf fid^ fort^ 
"^alf, war boci^ eine fold^e Slnmutl) in feinen ©eberben 
unb ber leidsten ^J^eigung beö f(?^onen ®efi(fctö, ba^ 
Äeiner über ba^ gu lurje SJidnteldjen unb baö oerfd^abte 
Siloptd^en gelächelt "^dtte. 

©anj fad^t ]ä)lxä) er bie 3;re^3:pe l)inab. 2luf bem 
glur üor (S^riftianenö %^hx fiel i^m ein, wie lang er 
fie nid^t l^atte fipielen "^ören. @r glaubte, eö fei a\x^ 
JRüdffid^t auf feine Äranfl^eit unterblieben, unb nal)m 
fidf) t)ox, wenn er jurudEfe^rte, bei i^r anguflo^jfen unb 
fie gu bitten, üon je^t an fid^ feinen 3wang me'^r anju^ 
tl^un. Unten war bie S^ür ber SBerfftatt nur angelehnt. 
S)er DbergefeKe fa^ il^n üorbeigel^en unb rief itjm eine 
wol^Igemeinte Srage nadE) feinem 33efinben gu unb bie 
SBarnung, fidE) nidt)t gu erMIten. @r erwieberte mit 
einem ©d^erg unb mad^te, ba^ er über ben ^of fam, 
Dl^ne fid^ nad^ bem S3dnfd&en in ber 35ol^nenlaube um- 



— 215 — 

3ufe]^en. 3m %lm beö SSorberljaufeg aber ntu^te er 
einen Sfugenblicf [tili [teilen, nm Sttl^em ju fd^D^jfen. 
35aö ^erj fIo:pfte i^^m überlaut; er ^orte bnr(^ bie Sl^ür, 
bie in ben Saben ging, Srangelinö' tiefe Stimme, ge- 
bdm^jft, aber tt)ie eö jd^ien, in tjeiterem ®ef^)racb, unb 
bajwijd^en bann unb tüann ein l^elle^ SJldbd^enlad^en, 
ia^ er nun jeit SBoc^en entbehrt l^atte. 9tm ein 
ganj pd^tiger ©d^merj burd^jurfte il)n. Oleid^ barauf 
mürbe e^ mieber ftitl unb Reiter in feiner SBruft. ®r 
l^dtte fid^ bie Äraft gefüftlt, eingutreten unb neibloö 
bie beiben glüdflid^en SRenfd^en gu begrüben. SSielleid^t, 
menn xä) gurudffomme, badete er. ©ann Ijinfte er fad^t 
meiter unb mar frol^, 9iiemanb ju begegnen, ber i^n 
über fein SBageftücf jur 9?ebe geftelft l^dtte. 

S)rau§en me^te ein fd^neibenb falter £)ft unb trieb 
einen trodfnen, frümligen ©d^nee bie ©tra^e entlang. 
3um ®IudE ful^r eben eine leere ®rofdE)fe uorbei. SSalber 
rief fie ^eran unb midfelte fid^, mie er brinnen fa^, feft 
in fein SKdnteld^en. ®Ö mar aber nid^t bie Ädite, cor 
ber er fd^auerte, fonbern eine fieberl^afte Slufregung 
in feinem 33Iut, gegenüber ber ©ntfd^eibuug, ber er ent- 
gegenging. 

9(fö er t)üx bem ^aufe in ber SJofenftra^e anfam, 
fonnte er nid^t bid^t an ber S:^ür auöfteigen, ba ein 
eleganter SBagen biefen ^la^ bereite inne ^atte. &x 
^ie§ feine ©rofd^fe märten unb ftieg nun in me^rfad)en 
5ßaufen, um nid^t atl^emloö oben anjufommen, bie 2:re))^3e 
l^inauf. 

®er Heine 'S^an öffnete i^m unb ftarrte ben uner= 



^ 216 "^ 

warteten 33cfu(^ mit ttO(I> größeren ^Kugen an, aU ge^ 
wol^ttltd^. 6ö fei fd^ott Semanb bei bem gndbigen grau^ 
lein, aber üielleid^t weri^e fte i^n bo^ annehmen. ©leid^ 
barauf tarn er jurüdf unb öffnete mit feiner unerfd&ütter^ 
Ii(f)en ©raoitat, ol^ne ein Sßort gu fagen, bie Zijnx gu 
2;oinetten§ Siwimer. 



^mtWtB Kapitel 



Sie ftanb, aö ftc Salber eintreten fa^, rafd» üom 
Sopija auf nnb ging mit ber l^eiterften Siebenämiirbigfeit 
auf i^m ju, il^re Weinen §änbe i^m entgegenftrecfenb, 
aU ob fie il^n bei feinem befd^merlid^en @el)en unter* 
ftu^en tt)ottte. 

(Sie f ommen felbft ju mir — l^eute f d^on ! rief fie. 
S5itrfen @ie ha^ aud^? ®aö Söetter ift fo rau^ — meine 
Zxeppt fo fteil — unb ioä), @ie glauben nid^t, wie id& 
mid^ freue, @ie wieber genefen gu fe'^en. Urlauben @ie, 
ia^ iäj @ie mit bem §errn ©rafen befannt mad&e. 

@ie wanbte fidt) nad^ einem gro§en, fd^lanlen, ganj 
f c^war^gefleibeten Jg)errn , ber auf bem ®tni)l neben bem 
Qop\)a nad)ldffig jurüdfgele^nt fa§ unb je^t nur mit 
einer flüd^tigen 3^eigung beö Äopfeö üon bem fremben 
jungen SJlann in bem »ertragenen SJidnteld^en S^otij 
na^m. Salber ftieg bie JRott^e inö ©efic^t, tl^eilö über 
bie ^od^müt^ige ®eberbe beö ©rafen, t^eil6 bei bem 
©ebanfen: Ser alfo ift eö, ber @bmin ^ier üerbrdngt 
I^at! — (Sr lie^ feine flaren Sfugen ein ^3aar ©ecunben 
lang auf ben 3ög^n beö ©rafen ru^en, ber eine 3eitung 



— 218 — 

i?om %\\ä) genommen l)atte unb aufmerffam barin gu 
lefen fd^ten. @r n?u§te nid^t, xva^ tl)m an biefem regele 
madigen ®efi(i)t, biefer tabeHofen ®e[talt fo grünblid^ 
mißfiel unb jngletd^ eine 9lrt SiKitletben in i^m erregte. 
^luäj er oernetgte ftdf) ftumm unb liefe fid^ bann in ben 
Sfrmfeffel [infen, ben ba§ fd^öne SWdbd^en il)m mit freunb* 
lid^er Sorge ]^crbeigefdf)Ie:ppt !^atte. 

?fun fafe er il)r gegenüber unb fanb juerft feine 
Söorte, ba xi)x Slnblid x\)n gang gefangen nat^m. ©o fd&on 
unb reijenb üömet^m l^atte er fie M), tro^ ©bwin'^ ©d^il- 
berungen, bod^ nid^t üorgefteKt, jo fanft unb unfd&ulbig 
nid^t ben Äkng il)rer ©timme unb ben ©lidE i^rer 
ft^marjen Slugen. ©ie fd^ien fid^ \dn ©djmeigen mit 
ber @rfd^ü:pfung burd^ ben ungen?o^nten Stuögang gu er- 
Haren unb liefe i^n eine Söeile [id^ ert^olen, inbem fie 
bem Änaben flingelte unb SSaffer unb 3udEer beftellte. 
5)ann erft ivanbte fie fidt) trieber gu ü}m unb befragte 
i^n auf baö ,g)ergKd[)fte nad^ feinem 3uftanbe, unb maö 
ber Slrgt für ein 35er!^alten angeorbnet l^abe. 

©tatt alter Sfntirort banfte er i^r für ben freunb= 
lid^en Stntl^eil, im fie iljm »dl^renb biefer SBod^en be= 
liefen, unb ergäl^Ite, »ie bie 5ßalme in feinen gieber^ 
träumen eine gröfee 9?oüe gefpielt unb in ben trad^en 
©tunben il^n erfreut Ijabe. @r f:prad^ guerft ftodfenb unb 
befangen. 911^ er ba^ irönifd^e Sdd^eln auf bem ©efid^t 
beö ©rafen bemerfte, ber i^m gegenüber fafe, ol)ne eine 
©übe gu fpred^en, mürbe er auf einmal »du jeber S3Io= 
bigfeit frei unb l^aü^ fo I)eitere unb geiftreid^e (Einfalle, 
ia^ S:oinette i^n fel)r Heben^toürbig fanb unb i^m ge= 



— 219 — 

rabcju fagte, fein Sruber l)abc i^ »erleumbet, ba er 
il)tt aU einen ntenfci^enfeinblid^en ©infiebler gefd^ilbert. 
©ie l^offe, i6n nun öfter gu feigen ; fie fei i^m bßfe, ba^ 
er erft fd^wer Ijabe erfranfen muffen, um ben Sßeg gu 
i^r ju finben , unb er möge nur gefielen : ba§ er an je= 
ner %a\)xt naä) ©Ijarlottenburg nid^t Sl^eil genommen, 
Ijahz nur in einem 35orurtl)eü gegen fie feinen ©runb 
gehabt. SBer fönne freiließ wiffen, n)ie (äbroin anä) fie 
üerleumbet ):jabt, 

2)a§ Meö fagte fie mit fo luftigem Son, ba§ 33al= 
ber im ©tiHen erftaunte. SBar eö ^erjenöfdlte ober 
^enfd^aft über fid^ felbft, ba§ fie oon (Sbwin reben 
fonnte, aU fei ?H\äjtö gmifd^en il^nen oorgefallen, alö n?erbe 
er morgen loieberfommen unb ben alten SSerfe'^r mit i^r 
fortfe^en? 

Heber bem ©innen mürbe er lieber ftiK, unb aud^ 
fie oerlor i^re öeiterfeit. 

©ie moKten noä) etroaö fagen, fing fie nad^ einer 
5ßaufe loieber an. 3d^ \oi}, ia^ ©ie ein Sißort mieber 
»erfd^Iudften, ba^ 'Si)mn fd^on auf ben £ip:pen war. 

©ie mögen red^t gefe'^en ^aben, tjerfe^te er. Slber 
n?enn ©ie erlauben, fage id^ e^ ein anbermal. 3d^ voxll 
©ie Ijeute nid^t langer ftoren. 

(Sr loarf einen S3lidE auf ben ®rafen unb mad^te 
Sfnftalten, fid^ ju ergeben. 

Sieber ®raf, fagte ba§ fd^one ?!)idbd^en gauj unbe- 
fangen, iä) mod&te mit ,!^enn 35alber ein SBort unter 
oier Slugen f^?red^en. S&mn ©ie fünf SKinuten bort I)in= 



— 220 — 

eingingen — @te finben 23üd&er auf bcm Sijd^ unb 
fcnnen anä) meine Sperlinge füttern. 

J^offentlid^ bauert bie ^rioataubtens ntd^t alfgu 
lange, jagte ber junge (Saoalier mit einem fd^arfen Sic* 
Cent , inbem er aufftanb unb , fein Särtc^en fräufelnb, 
langfam auf baö ^lebenjimmer juging. 

@ie enot^ete kxä)t %a'\]zn Sie fic^ nur in ®e= 
bulb, rief fie il^m nad^. ,g)err SBalber ift ein feltnerer 
SBefud^ iiU @ie, unb man mu^ bie gute @tunbe tüal^r* 
nehmen. 9(ud^ üerfaumen @ie ja nicbt^ SBid^tigeö, fo 
tjiel ici^ n)ei^. 

@r machte an ber 2:^ür eine ironifd^e 3SerBeugung 
gegen Soinette unb jagte: @ie mipraud^en ein n)enig 
Sl^re ,!^o]^eit§re(^te, mein graulein; aBer baö Siwtwter 
l^at ja für ben ?fotl)fall noä) einen jweiten 3(uögang. 
Au revoir! 

©ie njaren faum aHein, alö Salber Soinetten^ 
^anb fa^te unb fterjHd^ brücfte. Siebeö grdulein, fagte 
er, i(^ banfe ^^mn, ba^ ©ie mir biefeö Sltteinfein mit 
^l)nm Derfd&afft ^abm. ^ä) merbe bie ©ebulb be§ 
^errn auf feine lange ^robe fteHen. SÖBaö mici^ feie^ 
l^ergefül^rt I)at, au^er bem ä^ebürfni^, S^nen felbft ju 
banfen, ift balb gefagt. SDiein 33ruber l^at mir erjd'^It 
— i?om erften Slnfang an — tüie er mit S^l^nen gcftan= 
ben — unb ba^ ©ie il^m geftern aUe Hoffnung genom= 
men l^aben. 3c^ njei^ nid^t, ob eö Sinnen wirflid^ ba= 
mit fö (ämft n^ar, n?ie er eö aufgefaßt Ijat, ob eö über- 
l^aupt 3!^r le^teö SBort mar. Unb fe^en ©ie, graulein, 
iä) hin in bie ©eele meinet 33ruberö "hinein fo ftolg, ba^ 



— 221 — 

iäj eö nxd^t fiberö ^etj bringen würbe, einem SiJiabd^en, 
baö i^n in allem @rn[t abgewiefen, and) nur eine Silbe 
ju jagen, bie nad^ einer Sfirjpradje Hänge. @ö ift nid^t 
blo^ baö 33orurt^eil beö briiberlid^en ^luteä: id^ ijobt 
feit fed^§ Salären mit i'^m gelebt unb roei^, waö er n?ertl) 
ift, unb ba^ bie befte grau gerabe gut genug für il^n 
ttjare. SBenn alfo ein lüeiblid^eö SBefen feinen SBertl^ 
nid^t erfennt, fo mag e§ il^m gunäd^ft ein großer ©d^mer j 
fein; id^ für mein Sl^eil tröfte mid^ bamit, ia^ il^r bod^ 
@txoa^ fel^Ien muffe, um i^n ju üerbienen unb il^n 
glüdflic^ gu maä)m : bie Uebergeugung Don feinem gro= 
^en Slbel unb Steid^tl^um, unb ia^ eö ein unglaublid^ 
i)ol)t^ ©lüdE ift, Don einem föld^en SDfienfd^en geliebt gu 
werben. ^SBie xä) ©ic fennen gelernt l^abe, liebet Srdulein, 
burd^ i^n unb burdt) Sllleö, waö id^ felbft üon S^nen 
erfal^ren, i^abe xä) eine gu üort^eil^afte Sffleinung üon 
Sl^rer ?iatur, um glauben gu fonnen, ©ie waren blinb 
gegen (Sbwin'ö ®eift unb SBefen. ©eine iröuifd^e Slrt, 
'oon ftd) felbft gu reben, feine ^runflofigfeit nni 33er- 
ad^tung alleö ©c^einö werben ©ie nid^t barüber getaufd^t 
'i)abzn, toxt ed^t unb warm fein ,!^erg ift, weld) ein fel- 
tener SRenfd) 3l)nen ia fein &tbtn gu gü^en gelegt ^at 
SBenn Sie trö^bem ben ©ebanfen ertragen tonnen, il)n 
nun wieber gu verlieren , f o mu^ id) glauben , ia^ ein 
anbereg ,!^inberni§ gwifd^en St)nen ftel^t. Sie finb im^ 
mer reblicb unb aufrid^tig gegen öbwin gewefen. 
(Seien ©ie e^ aud^ gegen mid^, liebet gräulein; fagen 
(gie mir aufrichtig, ob id) mid^ täuf(^e ober baö Siedete 
getroffen ^abe , votnn id) glaube : ©ie l^ätten feine SSer- 



— 222 — 

bung angenommen, tüenn er gang aüetn ftänbe, »enn 
er nid^t bie ©orge für- einen franfen 23niber S^nen auf 
wer wd^ vok lange Seit mit auferlegte. 

@te ]aij xl)n mit einem SSIidE ber p(ä^ften lieber- 
rafd^ung unb SSernjunberung an. Sieber ^err 33alber, 
fagte fte, tüie fönnen ©ie nur einen Slugenbltcf — 

©ie Ijaben 9ted&t, fiel er x\)x Idd^elnb inö SBort, eö 
ift eine gu ftarfe 3MinutI)ung, ba^ ©ie bie ©"^rlid^feit 
fo weit treiben foUen. Sllfo bitte, fagen Sie nid^t^, aber 
laffen ©ie fid^ üon mir jagen, ba^ biefeö armfelige 
^inberni^ in ber Z])at nxä)t befte^t, ober bod^ faum nod& 
ein :paar Söod^en befte^en n?irb. 3d^ ifobz unfern Wrgt 
aufö ®en)iffen gefragt — unb jum @\M Ijai er ein§, 
fö ba^ id^ il^m audt) bei einer an bereu 9[ntn)0«t trauen 
biirfte. 5)er arme ©terblid^e, ber S^nen l^ier gegenüber- 
fi^t, wirb ben befd^eibenen ^la^, izn er "^eute noc^ in 
ber Söelt einnimmt, feljr balb räumen muffen, ©bn^in 
l^at natürlid^ feine Sll^nung baoön. Wart geirß^nt fid^, 
baö Unabdnberlidje für untt)a!^rfd^einlid^ 3U galten, voznn 
eö eine Seit lang auf fid^ märten la^t. Srifft eö bann 
enblid^ ein, mu^ man ftd^, \o gut eö geljt, barein ju 
finben fud^en. 2lud^ (gbn^in mirb ba^ mit ber Seit fertig 
bringen. Sd) für mein Sll^eü — iä) geftel)e S^nen, 
liebeö graulein , id^ finbe bie SBelt fel^r fd^ßn. Slud^ 
3^re SBefanntjd^aft l^dtt' id^ gern fortgefe^t. 5lber man 
fott nidbt unoerfdbamt fein; iä) \)abc ia^ ®IM be^ 
Sebenö fo rein, gleid^fam in einem gebrangten ^[uöjuge 
genoffen, ba^ iä) mic^ tüirflid^ nid^t beflagen barf, »enn 
bie mir beftimmte Portion nun fd^on aufgejel^rt ift. 



— 223 — 

@r fd^tüteg unb Idd^clte üor fid^ ^in. 9lB er irte- 
ber aufblidfte, \ai) er, ba§ i^re Slugen üoH 3:I)rdnen 
ftanben. SBarum ireiticn @ie? fragte er beftur^t. 3d^ 
l^offe büd^ ntd^t, ba^ nteitt @ci^tcf|al, baö mir felbft ntd^tö 
weniger alg Äummer mad^t — 

9ieitt, rief fie lebl^aft unb jerbriidEte rafd^ bie 5ü)cä^ 
nett mit i^ren Sißimpem, nid^t um @ie tr^eine id^, lieber 
SBalber — üerjeil)en @ie , ba^ id^ @ie f o nenne n?ie 
einen alten §reunb ober einen eigenen trüber. @ie 
finb nid^t beflagen^n^ertl^, id^ beneibe ©ie um S^r 
fd^ßneö Seben unb Sl^ren nod^ üiel fd^otteren Sob, n?enn 
er a\\ä:i nid^t fo tial^e fein r^irb, wie Sie je^t benfen. 
5Denn ein SDienfd^ iiberftei^t üiel, unb Slerjte finb fd^Ied^te 
^o:p^eten. SBeitn mir bie Slugen na^ irurben, war eö 
um mid6, ia^ id) ein fo armer 9iarr bin, 3I)nen unb 
Sl^rem 33ruber 9llle§ fd^ulbig bleiben gu muffen, waö 
©ie mir ®uteö unb |)errlid^e^ geben mod^ten, unb e§ 
ba^er ablehnen mufe. Sieber SSalber, tomn @ie wüßten 
— 5[ber warum füllen @ie e^ nid^t wiffen? SBenn id^ 
xinglüdflid^ bin: ift e^ nid^t mein eiitgiger Sroft, Sinnen 
wenigftenö nid^t fd^led^ter ju erfd^einen, aU iä) bin? 
©ie barüber aufgufldren, warum id^ mit allem guten 
SBiüen SD^enfd^en, bie id^ lieb Ijahe, nic^t fo glüdflid^ 
machen fann, wie fie eö um mid^ üerbtenten? 

3d^ l:)aV eö taufenbmal bereut, ful^r fie fort, i^r 
^aar oon ben ©d^läfen guriidEftreid^enb , um unbemerft 
babei bie Singen gu trocfnen, ba^ id^ eö nid^t fd^on geftern 
Sl^rem Vorüber geftanben Ijabe; id) überlegte l^in unb 
l^er, wie iä) eö nad^^olen fonnte, ob id^ eö il^m fd^reiben 



i 



— 224 — 

ober tt)tt nod^ einmal bitten follte, ju mir ju fommen. 
^nn i[t eg flleid^, ob id^ eö S^nen fage ober t^m: id^ 
wei^ je^t, woran e8 Hegt, ia^ xä) fein ®lüd im 
Seben l^aben werbe, nie, nie, Weber bur^ mid^ nod& 
burd^ Slnbere. Sie Jollen eö nun wiffen, obnooijl e^ 
©inge betrifft, über bie gwei iunge 9)lenjd&en fonft wol^l 
nic^t mit einanber reben. Sieber greunb, @ie [inb mir 
fel^r xocxüjf glauben (Sie eä mir, unb id^ fann Sinnen 
feinen befferen 33eweiö bafiir geben, ate burd^ bieö trau= 
rige ®e^eimni§, ba^ mir felbft erft feit wenigen Sagen 
enthüllt worben i[t. 

Sie \aij [id^ flüd^tig nad| ber 2;I)üre um, burc^ bie 
ber @raf hinaufgegangen war. 3l)m oerbanfe i(^'^, 
fagte [ie mit leiferer ©timme. ©r ^at, ba feine aSer= 
wanbten i^m ben oerrüdEten ©ebanfen, mid^ ju ^eirat^en, 
100X Sltlem anä) wegen meiner geringen ^erf unft an^xtitn 
woHten, S^ad^forfd^ungen in meiner SSaterftabt angeftellt; 
er wollte wenigftenö erfal^ren, ob etwaö Une^renl^afte^ 
meiner gamilie nad^gefagt werben fonnte. 55a^ SBenige, 
wa^ man im ©tdbtd^en \>on meinen Altern voix^Uf \jai \i)m 
niäjt genügt; ba Ijat er fid^ an im jungen gürften ge* 
wenbet, ber feit Äurjem wieber in feinem ©tammfd^loffe 
refibirt unb im 3Begriff [tef)t, eine 6oufine gu ^eiratl^en. 
Seibenfdjaftlid^ oernarrt, wie er i[t, l)at ber ®raf gar 
nid&t in Slbrebe geftellt, warum er eö wiffen wollte, unb 
bie junge 2)urdblaud[)t, je^t oielleid^t ber einjige SUtenfdl), 
ber genau 35efd^eib wei^, t)at, um it)n gu warnen, eö 
für feine ^flid^t geilten, i^m Sllle^ gu fagen, n^a^ i^m 



— 225 — 

feine 9)httter, in i^ren legten Sagen, aU dn gamilien^ 
ge'^eimtti^ anvertraut I)at. £) lieber Salber, maö für 
abfc^enlidje 55inge gefd&e^en in ber SBelt! @in armer 
5iRenf(^ lebt fo I)in unb quält fidb mit feinem ©d^icffal 
imb njeife nid^t einmal, irarum er leiben mu^. Slber 
freiließ, ®rünbe, je beffer fie finb, ein je ftä^led^terer 
Slroftfinb [ie nur! ©eit xäj njei^, tDarum ic^ fo bin, 
tt)ei^, ba^ 9(l(eö mit gauj natürlid^en ©ingen gugel^t, 
unb ba^ eö mid) ba'^er nic^t lüunbern barf, n^enn iä) 
hiSijtx n^eber gliicflid^ fein noc^ glücflid) mad)en fonnte, 
i[t mir ja aud) bie .^offnung genommen, ba§ eö jemals 
anberö mit mir n^erben fönnte! 

©ie briidte [ic^ in bie ©o^)l)aecfe, leftnte ben Äo))f 
auf ia^ ^olfter 3urftcf unb fa"^ ftarr an bie '55ecfe 
entpor. SBiffen @ie meine ©efc^id^te? fagte fie. 

SSRein Sruber l^at mir 5ll(eö erjd^lt. 

er ^at SDnen 9lid)tö er^al^lt; ic^ felbft m^te 
nichts Don ber SBa!^r!^eit, nid^t einmal meine redeten (Sltern 
1)abt iä) gefannt. Ser gute SBaKetmeifter war nid)t 
mein 35ater, mein SJater \mx ber Surft, unb bie grau, 
bie iä) 9!Jlutter nannte, lüar mir ganj fremb ; meine SSRutter 
n>ar ein armeö 93idb(^en, fd^on unb ungliidlid^, nod^ ireit 
unglucflid^er al^ i{)re Sod^ter. (Sie folf eine Siebe ju 
einem guten jungen SKenfd^en gel^abt Ijaben, ber aber ju 
arm icar, fie ju ^eiratl^en. S)a !am ber Surft, ber feine 
©emal^lin nit^t liebte unb eö in feinem ©d&loffe nie 
lange auöl^ielt, nad& Söerlin unb fa^ ia^ fd^iid^terne 
junge SBlut auf ber ©tra^e unb ging il^r nad^. ©ie 
tüollte nid^t^ üon i^m miffen, fein Slang unb fein 

{g)rVfc, Ainter trr fBtU. II. 15 



— 226 — 

9ieid|t^um üerlodften ftc gar n\ä)t, wie gern rüdrc fic 
ein armer S£ro^)f bettelarm geblieben, nur um i^rer Siebe 
ttid^t untreu gu »erben. Slber i^re 5!Jhitter ! ^aben @ie 
eine SSorftettung baoön, wie eine SDlutter i^rem einzigen 
Äinbe baö ,!^erj bred^en fann? ©ie aber l^at e^ getl^an. 
Unb fie ift tobt, unb il^re ungliidlid^e STod^ter ift tobt, unb 
ba^ ^inb biejer Stod^ter, bie fic^ o'^ne Siebe l^ingeben mu^te, 
bie^ Äinb be§ Unglücfö unb be^ glud^eö lebt unb mu^ bie 
©itnbe feiner (gltern bitten unb je^t ein unfeligeö ^erj 

burd^^ Seben tragen, ba§ nid^t lieben fann! 

©ie jd6n)ieg, unb auc^ er \a^ ftumm i^r gegenüber, 
erfd^üttert »on bem troftlofen Älang i^rer SBorte. 3m 
^lebeujimmer l^örten fie ben ©rafen ungebulbig l^in unb 
Ifzx ge^en, brausen auf ber ©tra^e rollten bie SBagen, 
unb eine l^elle SBinterfonne fal) gubringlid^ burd^ bie 
blanfen ©d^eiben. Wuf einmal richtete fid^ baö fd^one 
SBefen n^ieber auf, jd^üttelte bit ^aare in ben 5Radfen 
unb fagte mit einem furjen 3lufta(^en: $fui, vok ]^a§= 
lid^! 5lber iraö will man mad^en? 3iJlan ift einmal ba 
unb fann nid^tö bagu unb bafür. 9lur bie 5Kenfd^en 
fommen mir erbdrmlid^ bumm unb graufam üor, bie 
je ein armeö atljmenbeö UnglüdE für fein Sl^un unb 
Saffen üerantwortlid) mad^en wollen. 3d^ wollte anä^ 
l^erjlid^ gern ein red^t guter, warmherziger, bejd^eibener 
5Rarr fein, wie Slnbere, gute SDlenfc^en glüdElid^ mad^en 
unb felbft mid^ rec^t gärtlid^ beglücfen laffen, wenn Sltteö 
mit redeten Singen gugegangen wdre; aber nun ^at 
meine arme SKutter mir nid^tö mitgeben fonnen, aU 
i^ren ^a^ unb itjre falte, ftumme 3Sergweiflung , unb 



_ 227 — 

üon meinem ^errit 35ater Ijabe xä) ntd^tö geerbt, aU 
furftlic^e @elu[te unb leere ^dnbe. @r "^at mid^ fe^r 
Heb gel^abt, jagen [te, um fo mel^r, je fürjer baö erfaufte 
@IüdE mit meiner SDlutter gebauert ^t. 2)enn fieftarb, 
ate fie mir baö Seben gab. Um mid^ tüenigftenS fe'^en 
gu fonnen, ba ic^ i^r fe'^r geglichen ^aben fott, fe|te er 
e^ gegen aUm SBiberfprud^ ber ^ürftin burcä^, ba§ id^ 
bei meinen Pflegeeltern untergebracht »urbe unb für i^r 
cigeneö Äinb galt. Slber bann ftarb er felber jung unb 
»erga^ in feinem legten SBillen für mid^ ju forgen, unb 
nie l)at mir bie gurftin J^erjie^en, ba^ id^ auf ber Söelt 
war. SBenn fie e§ nod^ erlebt ^atte, »ie id^ mein Seben 
»eriüiinfd^en mu§, fie würbe üielleid^t üerfßl^nt toorben 
fein. Slber aud^ bie ift tobt, unb id^ bin nnn mutter- 
f eelenallein ! 

?iJlüff en @ie eö bleiben, liebet grdulein ? f agte ^aU 
ber unb legte fad^t feine ^anb auf il)re beiben ^dnbe, 
bie feft gufammengebrüdft auf i'^rem @d^oü§e ruhten. 

9Jlein greunb, fagte fie, id^ glaube, ba^ @ie eö gut 
mit mir meinen, ©ie unb 3l)r Sruber. Stber e§ n)dre 
ein SSerbred^en, menn id^ mir einrebete, @ie tönntzn mir 
l^elfen, je^t, ba id^ fo flar SlUeö einfe^e, »on meinem 
©d^idffal wei^, ba^ e^ mir nun einmal im Slute liegt. 
Äonnen @ie mir jureben, S^ren Sruber unglüdflid^ ju 
mad^en ? Unb ia^ tüürbe er ; benn id^ fonnte eö nid^t er^^ 
tragen, mid^ in^ (Snge ju genjol^nen. 3a, votnn man 
liebt, ba mu^ Sllleg »erfd^roinben, benfe id^ mir, ade 
©orgen unb Slrmf eligfeiten beö tdglid^en Sebenö. Mtim 
SiJfutter ^dtte gemi^ nid^t gefeuf jt unb geflagt, toenn fie 

15* 



— 228 — 

bte grau it^reö ©cHeBten 'gctrorben märe. @o aber — 
ic^ tüilf 9ltcmanb etwaö t)crf))rcd^en, xm^ iä) nid^tl^altcn 
fann. Stlletn, gang auf meine eigene §anb mein 
fümmerli(^eö tßeben fü'^ren, i?or einer unBegal^Iten 5Red^^ 
nung erfd^reden unb ein auögebienteä gal^nd^en gel^nmal 
umfetiren — ia^ ixädjV xä) altenfalfö gu ©tanbe, loaxn 
eö fein mü§te. Sie 5ßrinjeffin, bie bie ®anfe pteu 
mu^, fann fid) im @tiffen fatt weinen, unb im fd^Iimm- 
ften Satt — eö Ijalt miä) thm 9Ziemanb. — ^abe id^ 
aber mein Seben in frembe §dnbe gegeben, fo bin id& 
ni(^t mel^r ^m baruber , f o mu^ xä) auöl^alten , aud& 
XDtnn xäf felje, ba^ mein Unglüd einem anizxn 5!Jtenfd^en 
ia^ ^erj abbriicft. Unb bagu ift mir Sl^r Vorüber gu 
lieb, ia^ mögen @ie i^m fagen. 

@ie ftanb auf unb fdjien baö ©efprädf) enben gu 
XDoUtn, 35a(ber aber blieb fi^en unb jagte nadf) einer 
^aufe : Unb Sie ivotten 2)enen, bie Sie für Sl^re greunbe 
Italien, jebe ,^offnung nel)men, baö, maö @ie S^r <Bä)x& 
fal nennen, gu übenvinben? 3(^ glaube, wie @ie, an 
bie ?iJlad^t be^ 33lutea, aber anä) axx bie ^aä)t beö 
©eifteö unb an bie Uebermad^t ber Siebe. ?lur (Sin^ 
fd^eint mir l^offnung^Ioö : baö ©emeine. Sd) })al^ nit^t 
mele SUienfd^en fennen gelernt, aber böd) einige barunter^ 
bie fid^ fo U)o^l füllten im @d^led)ten unb Unmenfd)^ 
lid^en, ha^ nxä)tö @bkreö je fte rül^ren uni gewinnen 
fonnte. Stber ein abligeö ©emütl^, wie baö 3{)re, baö 
imfelig ift burd^ feine ©infamfeit, baö nur an @lücf 
unb ber Sreube be§ Seglucfenö 5!Kangel leibet — nein, 
lieber Sräulein, nie werbe id^ glauben, Sl^r ^erg ^dtt^-^ 



— 229 — 

S fcben, Sitten bie ©eelc aufjutl^auen , wäre umfonft. 
SSenn \ä) itictnem Söruber iinfer ®cf:präcE^ tüiebcretjal^Ic, 
iäj fenne it^n, er n?trb gar mdjt an [t* ben!en, nur an 
S{)r Sooö iinb feine ^ffid^t, ^^nen nic^t fern ju bleiben. 
@ie glauben nic^t, tt)ag er üermag. 9lid^t, ba§ er @ie 
irgenb für fid^ erobern, [i(^ in 3^r ^erj irirb einf(3^Iei= 
^en n)o((en. Slber mit ben bunflen 9)tdd^ten, bie über 
S^rer Sugenb gemaltet, tmrb er furd^tloö ben ^ampf 
aufnehmen, unb — fugte er mit melanti^olifc^em Sad^eln 
l^in^u — eö tl^ut mir nur leib , ba^ id^ eö nid^t me^r 
erleben u^erbe, wenn @ie eine^ Sageö il^m fagen: 33u 
l^aft gewonnen; cö i[t warm ba briunen geworben. 

Sie fd^flttelte leife ben Äopf. @ie [inb ein guter 
§iJJenfd^, aber ein fd^Ied[)tev '^xop^tt, fagte fie ernft'^aft 
läd^elnb. ©od) gleic^oiel. 3}er|pred^en ©ie mir nur, gu 
leben, wer wei^, \va^ ©ie noc^ erleben. Hub Sl^rem 
SSruber fagen Sie — \m^ (£ie woflen. Sc^ äu^^iffCf *>6 
er wieberfommt. (Sr i[t boc^ anberö, alö Sie, leiben^ 
fc^aftlid^er unb ftol3er, er wiff „3lHeö ober 9lxä)t^." — 
SBenn er ftd& mit Sßenigem begnügen lernt — i(^ werbe 
mic^ immer freuen, i^n gu fe^en. 3tber er foll balb 
fommen. 3d^ fann nid^t wiffen, toa^ an^ mir wirb. 
9^od^ brei Sage, unb id^ mu^ einen (Sntfc^Iu^ f^ffc»; 
benn wenn idb aud^ baöSeben Hebte: eö Id^t midt) nidf)t 
me^r leben, ©ienftbarleit, (älenb — ober ein ©rittet, 
baö nid^t ba^ @d[)Iimmfte wäre. Unb je^t, mein tl^eurer 
Sreunb — 

©ie fa"^ nad^ ber Sl^ür , bie fd^on einmal geöffnet 
unb l^aftig wieber sugeworfen worben war. 2)er Süng^ 



— 230 — 

leine 3ufunft, ©ie mußten etüig in biefer traurig falten 
S[bgefd^iebenl)eit bleiben, unb alle 9Wü{)e njarmer 9!Ren== S 
^ Kng [tanb auf unb trat auf fie gu. S(^ banfe 3l)nen 
innig, fagte er, für 3llle^, voa^ ©ie mir anvertraut 
^abtn. Unb id^ gel^e mit leichterem .l^ergen. Slber nod^ 
6in8 mod^te i(^ ©ie bitten: »enn eö nic^t moglid^ ift, 
ba^ ©ie bie SSefud^e biefeö ©rafen abweifen, i?erpten 
©ie eö boc^, ba^ (Simn l^ier mit i^m jufammentrifft. 
SBie xä) il^n fenne, würbe er bie {)0(^mütl)ige SDlanier 
biefe^ §errn nid^t ertragen, unb fd^on feine blo^e 
©eg^nttjart, bie^ leere, falte ßad^eln, biefe ©tirn, hinter 
ber nie ein ]^oI)er ©ebanf e gef eimt, wären i^m f o üerl)a^ty 
ba^ er ©ie bitten würbe, gwifd^en iiim unb biefem 
©ritten gu wallen. SBie ift.eö aixä:^ möglid^, ia^ ©ie 
einen föld^en 9)lenfd[)en in Sl^rer 9lä]^e bulben? ®erabe 
ba^ SSorne^me in S^rer 9^atur foltte eine fold^e ©aricatur 
beö ed^ten SDlenfdbenabete — 

3n biejem SlugenblidE würbe bie Sl^ür fad^t geöffnet^ 
unb ber ®raf erfd&ien auf ber ©d^welle. ©d^idfen ©ie 
bod^ enblid^ ben rebfeligen jungen SSKeufd^en weg, grau- 
lein, fagte er mit f altem ^o^n, oi)nt Söalber eineö 
SBlidfeg ju würbigen, ©ie bringen mid^ fonft-in ik 
Veinlid^e Sage, il^m eine Section in ber Seben^art geben 
ju muffen, i^m begreiflid^ gu machen, ba§ e^ unjd^idElid^ 
ift, feine fel^r unreifen Slnfid^ten über ?iJlenf d^en fo laut 
auöguframen, ba^ bie SBetreffenben wo'^l ober übel im 
5Rebengimmer baüon unterrid^tet werbett. (S^ fann na- 
tnxlid) nid&t bie Siebe baüon fein, fic^ burd^ bergleid^en 



— 231 — 

gütige 9!Jleinuttgeu eineö nafen?eifcn 33urfd&cn beicibigt 
3U ful^Ien. Snbeffen — 

@te ücrgcffcn, wo @tc fte \xä) befinben, @raf, utt= 
terbrad^ tl^n S^oinettc rafc^, lüäl^renb 33alber rot^ imb 
bla^ geworben voat unb in :peinli(^r Ueberrafd^ung nadö 
einer Sfntwort fud^te. SStnn Sinnen bie 3rft lang wirb, 
jo gelten ©ie. SBie lange id^ mit biefem meinem 
Sreunbe ju f:pre(i^en l^abe , barfiber bin ic^ 5Uiemanb 3ie= 
(^enfd^aft fc^ulbig. 

&ani ungmeif ell)aft , erwieberte ber @raf, inbem er 
fid^ leidet üor it|r remeigte. @ie [inb tjoflig unumjd^ränft 
in ber SBa^I Sl^rer grennbe, unb für 'idmn ©efd^madE 
i[t 9Jiemanb »erantwortlid^. Stud^ id^ l^offe bie 33efannt= 
jd^aft biefeö ^offnung^üoHen jungen SWanneö nod^ fortju^ 
je^en — an einem :paffenberen £)rt. Slbieu, mein 
gräulein ! 

' @r nabm feinen ^ut unb »erlief mit faltem Sd= 
c^eln baö Bimmer. 

SBaö ifobm ©ie getrau, Salber ! rief Sloinette. ©ie 
l^aben il^n ft^mer gereift, unb er wirb eö Sinnen gebenfen. 
SBarum ^aV xä) ©ie aud^ nid^t gewarnt! ©iefe Süjü- 
ren unb SBänbe finb fo bünn! 

SSergei'^en ©ie mir ben unangene'^men Sluftritt, ben 
id^ wal^rlid[) gern ungefd^e^en mad^te, »erfe^te 33alber, 
i^r feine ^anh ]^inl)altenb. 3m Uebrigen bin id^ unbe== 
forgt. Sd^ l^alte ben ®rafen bod^ immerhin für gu an^ 
ftdnbig, um an einem SBel^rlofen für eine unfreiwillige 
Ärdn!ung fid^ gu rdd^en , unb bann — lange wirb 
man mir über^au^)t nid^t^ mel)r nachtragen. SBei^ id^ 



— 232 — 

bemt, ob iä) »Ott St) nett noc^ etrt 3roetteö 53kl Slbfc^ieb 
ne'^mcn fann? 

(äi* neigte [t^ auf il)re ^^ani, bte [te 0)1X1, mit an= 
bertt ©ebanfen befc^äftigt, überlief, ©el^en ©te noä!) 
ittd^t ! jagte fie. aparten Sie, biö er fortgefahren tft. 3iJltr 
tft ntd)t njol)l bei ber @ad^e. Uni @te [inb angegriffen, 
@ie foKten ftc^ erft mit einem ®Iafe Sßetn — 

(är gab läd^elnb t^re ^ani frei. £)bn)ol)I iä) ni(J)t 
ber ©tärffte bin, fagte er, — meine 5Ren^en erlauben eö 
mir ioäj nod), feine 9)ienfd»enfurd)t 3U Ijaben. Seien 
©ie ganj rul)ig, tl)eureö grdulein, xä) finbe fieser meinen 
Sßeg nad^ ^aufe. Seben Sie taufenbmal tt>oI)I! 

(Sr l)iitfte fo rafd) an^ bem Biwtmer, ba^ ber Meine 
Sean, ber im ©ntree an einem Sif(^c^en neben bem 
genfter @(i)reibübungen ma^te, nic^t l^urtig genug ttjar, 
t!)m bie S^ür ju öffnen. SlI^ er aber bie treppt Ijinun- 
terfam unb in bie ^an^iljnx trat, fal^ er izix SBagen 
beö ®rafen nod) axi berfelben Stelle l)alten. (Sr n^irb 
Unarten, biö id) fort bin, unb bann tüieber l)inaufge^en, 
badete er, imb eö t^at i^m leib, ein 9]ad)l)?iel ber eitix 
erlebten Scene I)inter fid^ laffen ju muffen. 3u bem 
Slugenblicf aber, too er fid^ nad& feiner 2)rofd&!e umfat), 
öffnete fic^ ber SBagenfd^Iag, unb ber ©raf ftieg a\\^, 

SJlein mertber junger ,g)err, fagte er, auf a3alber 
gugel^enb, toir finb tjorl^in nid^t ganj mit einanber fertig 
getüorben. Sd^ ^abt mir erlaubt, @ie !^ier gu ertrarten, 
um ^^nzxi xxoä) einen iDoWgemeinten Statt) mit auf ben 
SBeg gu geben. 

@r "^ielt einen Sfugenblidf inne unb ma^ babei ben 



— 233 — 

Sünglittg t»on Äo))f bi^ §«§. SBalber falj il)m rul)ig 
inö ©cfic^t. 5cl) bin begierig, jagte ev. 

@ie [inb noä) fe^r jung uttb ciuäj im Uebrigen 
nid^t in einer SBerfaffuttg , ba^ man jebem 5t)ver SBorte 
baö üoWe ®en)id)t beilegen bitrfte. (Sben be^^alb traten 
@ie gut, bie ©d^onung md)t 5U fe^r t)evauöjuforbern. 
3c^ erflare Sljnen t^iermit, baf^ id) nic^t njünfdje, Sie 
bei bem gräulein noc^ ein jtüeite^ SJJal anzutreffen. 

@ö wirb ganj bei %)nm [tel)en, ^err ®raf, mic^ 
gu i^ermeiben. Sdj fiir mein 3:I)cil l)abe feinen ®runb, 
31)nen auöjutreid^en. 

(go werben @ie [id) bie Söe^anblung gefallen laffen 
ntüffen, bie id^ gegen einen llcbermutl^igen, ime Sie finb, 
für gut finben werbe. 

SSalber war tobtenbfa^ geworben, feine Sippen 3it= 
terten, feine 5(ugen aber fal)en nid^t brot^enb, fonbern 
mit einer feltfamen Sraurigfeit ben Seleibiger an. 

^err @raf, fagte er, iä) bebaure, ia^ xij »or^in 
meine ?öieinung iiber Sie fo laut geäußert Ijabe, ia^ [ie 
i^on St).nen gebort werben fonnte. 60 ift mir immer 
fd^merälic^, Semanb gu i^erle^en. 9Jod) mel^r aber bebaure 
id&, ba^ 3t)v SBeneljmen mein rafd^eö Urt^eit nadjträglit^ 
beftatigt. Sm Uebrigen traben wir unä, glaube id), nid)t^ 
me^r gu fagen. 

(gr üerneigte [id^ talt unb winfte feiner Srofd^fe, 
bie in einiger Entfernung gewartet l)atte. 3n bemfelben 
Slugenblidf ful^Ite er fi(^ am 9iJiantel gurüdge^alten. 

99Wt Sinnen, mein junger ^reunb, bin id^ allerbingö 
fertig, l^örte er izn ®rafen mit gorngebampfter (Stimme 



— 234 — 

jagen. 3t)t: leibenber 3u[tanb giebt Sonett bic leidet 
gum 9iJiiprauc[) ücrfü'^renbe greil^ett, ungeftraft gu jagen, 
tva^ ©ie trollen. Slber @te tpürben miäj »erbinben, tt^enn 
©ie gefalligft 3t)rem ^erm ©ruber in meinem Flamen 
biejelbe Söarnung gufommen lajfen irollten. Sluö 9iüdffi(^t 
für bie 2)ame, ber er, wie id^ ^ore, ben ^of mad^t, 
wdre e^ mir lieb, wenn it)r bie 2öal)l jipifd^en il^m unb 
mir er j))art bliebe. 3c& |)flege mid^ nid^t mit bem (ärften 
heften in @ine 9M^e gu [teilen, unb bie ©ad^e fönnte 
unangenel^me Solgen für iljn Ijaim, 2)aö loollen ©ie 
ii)m gefalligft mitt^eilen, mein junger Steunb ! Unb nun 
will xä) ©ie nid&t langer "^ier auf ber toinbigen ©tra^e 
[teilen laffen. ©ie ^aim mxä) I)offentlid^ üerftanben. 

(är trat üon i^m gurüd, verbeugte fid^ mit ironijd&er 
^oflid^feit unb jprang in ben Söagen, ber rajd^ baronful^r. 

33alber war ftumm unb regung§loö ftel^en geblieben, 
©rfa^te unmillfürlid^ nad^ bem ^ergen, baö ein Äram))f 
gufammengog. Sod) ging e§ wieber vorüber. Sie ftarre 
Spannung feiner 3üge löj'te fid^, er lächelte we^mütl^ig, 
tnbem er ben SDiantel fefter um feine ©d^ultern gog. 
SBaö für ein armer SKenf d^ ! f agte er. 2öie mu^ (Sinem 
gu SJiutlje fein, ber üon fo bum|)fen trieben regiert wirb! 
Unb fie, fie fonnte — nein, @bwin, 2)er ift bir nic^t 
gefdl)rlid), ober fie war e§ nie wertl), bein ^erg gu be= 
fi^en ! 

Sie Srofd^fe ^ielt neben il^m, ber Äutfd^er, ber htn 
Süngling fo blafe unb oerfonnen ftel^en bleiben fal^, 
entpfanb 50litleib unb ftieg oom 33odf, i^m bm ©c^lag 
gu offnen unb i^m ^ineingu^elfen. ^oren ©ie, §err, 



— 235 — 

fagte er, ©ic foUten anä) lieber gu SDluttern fal^ren, aU 
SSifiten mad^en. 2)te Suft^eijung in fo einer alten 
iDrofd^fe ift nid^t weit l^er, nnb ©ie fla:j)|)ern ja tüie eine 
©d^ilbtrad^e bei jeljn @rab unter 9lulf. 

Sl^r l^abt JRed^t, guter ^reunb, Idd^elte ber Süngling. 
3d^ benfe aber, iä) werbe balb abgeloft werben, gal^rt 
miä) nur gefd^winb nad) ^aufe. gür§ @r[te — fomme 
iäf wol^I jc^werlid^ wieber an bie Suft! 



Ürtttes &ap\Ui 



(ßbrüttt fd^lenberte mit 9)hrquarb, bm er auf bem ^^m- 
n?eg von ber llniüerfität getroffen, bte Sriebrid^öftrafec 
t)iniinter. 

S(^ ):}abt e§ mir glctci^ gebaci^t, ba|3 e§ nur eine 
©eifenblafe beö ©lücfö ivare, fagte er. (Sine Ueberfiebe= 
lung in biefer Satjreöjeit ift \o unmöglid^, wie ha^ er 
l)ier allein jurfltfbleibt. — S^r nntrbet i^n getüi^ auf§ 
SBefte üer|)flegen, 3Kc^r ^at [id^ fogar erboten, aföS3ice== 
©brnin ganj in bie „Sonne" 3U giel^en. Slber tro^ alle* 
bem, SBefter: rebe mir nicl)t gu. S)u n)ei§t nid^t, mie 
unr an einanber oerir)üI}nt finb. (är Ijat ©tunben, wo 
il^m ba^ @|)re(^en fauer wirb, ^äj lefe 8ann bie ß^if- 
fern auf feiner Stirn fij flie^eub, wie meine eigne ^anb- 
fd^rift. Unb bu magft mic^ immerl)in fentimental fd^el- 
ten: awä) xä} würbe mid) fc^led^t ot)ne i'^n bel^elfen. — 
9)ieine beften ©ebanfen finb mir biefe legten fed^§ Saläre 
in feiner ftillen ©egenwart gefommen. SBenn id^ irgenbwo 
ni^t weiter !onnte, brauchte id^ i^n nur anjufet)en, unb 
^)Io^lid^ ging mir in feinen 3lugen ein Sid^t auf. 3d^ 
fürchte im (ärnft, id^ möd^te bumm werben,' wenn id^ 



— 237 — 

aUeht vorausginge, unb bie Ferren ba unten fßnnten 
benfen, iä) l^dtte bei ber $rei§f(^rift mit frembem Äalbc 
ge)}flügt. Habeat sibi! 6'ö n)irb [id^ jd^on ein anbereö 
S^urc^en auftl)un. 

Su mu^t ipiffen, n)aö bu t^uft, »erfe^te SJiarquarb/ 
ber, in einen eleganten ^elij gel)itlft, fd^einbar gleid^gültig 
neben 6btüin "^infd^ritt. SBenn eö it|n nur nid^t aufregt, 
3U benfen, ba^ er iaä ^inberni^ i[t. SSielleid^t — eö 
ift nur fo ein Einfall — fßnnteft bu bein 3Ser^aItni§ 
gu ber ^rinjejfin in ber Stofenftrafee jum aSorwanb 
nel^men, bafe bu nid&t toegipiWft. 

2)er gute SJatl) fommt letber gu fpat. (är weife, ba^ 
mt^ aus ift. 

SBaS? @o ftberS Änie gebrod^en? Söie ift benn 
ia^ jugegangen? 

©aS ift eine lange @efd[)idE|te. 3d& erga^Ie fie bir 
ein anbermal. 

@ie gingen eine ©trede fd[)ir)eigenb neben einanber 
l)in. 6nblid^ fagte SKarquarb: SSon tnä) aKen bin id^ 
ber einzige ))raftifd)e ß^arafter, wie id^ tnerfe; benn 
aud^ unfer 3SoIfötribun, obwcl^I er fid^ mit met)r gefun:= 
bem 93lenjd^enüerftanb, alS id) xl)m jugetraut, unter bm 
Äinbern beS SSoIfS Sine auSgefudE)t l)at, bereu SSater 
^ajiSbefi^er ift — ju einem foliben (Seemann unb ru^i:= 
gen Sürger wirb er eS fd^werlid^ bringen. 2)u, mein 
ebler ^l^ilofo^)!) , »erliebft ixdj in ein ^^f^d^oIogifd^eS 
^Problem, unb unfer Sronifer, ftatt feine Äomobie „3dE^ 
bin 3d& unb fe^e mid^ felbft" wenigftenS im geben jur 
S(ufful)rung ju bringen — - 



— 238 — 

Söaö toei^t bu 5Reueö üon tl^m? 61: ift geftertt nid^t 
gum ©d^ad^ gefommen. 

©eine Äcnigitt Ijat ilin matt gefegt, gerabe geftern. 
©te 5ßartte ift auö, 3^unfcmg§ ja^ett mit ^erftorten ©e- 
fid^tern in i^rem ?ieft, aU iä) Slbenbö üorfptad^. Ser 
uttl^eimlid^e S^ad^tüogel, ben fte bel^erbergt, ift auögef[o= 
gen, nnb S^iemanb al^nt, tt^ol^in. 

©ottte boö unglüdflid^e SBefen jum ^weiten 9KaI — 

2)a§ ffirdEiteten aud^ il^re brauen ©aftfreunbe, "hinter 
beren Stüdfen fie fid^ fortge[toI)Ien I)at. 3d^ ):jai^ fte 
aber beruhigt. ?flaä) einem üon 50io^r erjmungenen 
&t\pxää)f wo er il)r ©Ott wei^ toa^, gett)i^ in ber beften 
SiReinnng, aber auf feine oerrüdEte 50ianier üorgefd^ma^t 
\)abm mag, l^at fie gewartet, U^ ^apa Äonig unb ba^ 
gute 9iJiabd^en ausgegangen waren, ^ann ift fie pU^- 
lid^ au^ i^nm ©d^moHwinfel "^erüorgefommen unb ^at 
bie Äöd^tn gebeten, i^r ®elb 5U leiten, fie woHe in bie 
<5tabt, fid^ einen Söintermantel laufen. 2öie fie bie 
gwolf ober oierje'^n Sljaler ^atte — ba^ gan3e 33aar= 
vermögen ber §ßerfon — ift fie in eine ©rofd^fe geftiegen 
unb auf unb bai^on. 2)a^ fie fid^ eine ^piftole anfd^affen 
möd^te, ba fie üielleidEit gegen baS Söaffer je^t ein SBor- 
urt^eil l^at, ift nid^t wa^rf d^einlid^ , unb anbere gal^r- 
bittet^ in bie (Swigfeit fann man billiger traben. %d^ 
liegen iju üiel Slage gwifd^en l^eut unb jener Unl)eil8= 
uad^t, aU ba^ aujune'^men wäre, iijr feien nid^t in- 
gwifd^en gelinbere ©ebanfen gefommen. 3n einem mit 
SIeiftift gefd&riebenen 3lbfd^ieböbillet an 2ea l^at fie ge- 
beten, i6r nid^t nad^^uf^jüren , fie woKe t)on fid^ Igoren 



— 239 — 

laffcn, tvtnn fic noä) einmal bcn SDtutI) faffen fonntc, ^u 
leben unb 50lenjd)en, bie eö gut mit i^r gemeint , tt^enn auä) 
gegen il)ren Söiffen, wieber an [id^ ^511 erinnern. S^re 
SJRöbel unb baö Älaüier mßd^ten ge^ertagö »erfaufen, bie 
SiJiietl^e unb bie geliel^ene ©umme bat)on abjiel^en, baö 
Uebrige an arme geute geben; ein 33rief im alIerrefoIu= 
teften ©til, wie ba§ gan3e Stauengimmer, aber fein @elb[t:= 
morbäbudetin ; barauf üerftelje iä) mid^, ha iä) einmal 
<SeIb[tmörberautogra|)'^en, le^te Slufjeid^nungen unb @til= 
Übungen jmei ©d^ritt üon ber (äwigfeit gefammeft "^abe. 

Unb SDio^r? 

@r fam htn Stbenb wieber, er fd^ien irgenb einen 
^lan injwijd^en ausgebrütet ober nod^ eine Srage auf 
bem ^erjen ju l)aben. SBie er bie leere ^tlk fanb — 
an ein ©ntfpringen ^atte ^iiemanb gebadet, ba eö ja eine 
freiwillige ^aft war — fei er nod& tieffinniger, grimmi* 
ger unb un'^oflid^er geworben, afö o'^nel^in in biefen Ie^= 
ten Söod^en. Sogar ber fleine ^annlbnxQ, ber fonft t)iel 
tjertragen fann, fd^ien burd^ biefe fonberbaren geiftreid^en 
Unmanieren etwaä oerfd^^nu^)ft. Uebrigenö — JRef))ect 
üor bem fleinen 9iJianne ! @r I)at fid^ gegen baö ungIudE= 
Iid)e SBefen afö ein ed^ter ©amariter bewahrt, wa^renb 
man fonft auf feinem d&riftlid^=germanifd^en @tanb))unft 
©elbftmorber aU ben Stuäwurf ber SKenft^l^eit betrad^tet 
unb bie armen, bei ber ©nabenwa^I ;5U furj gefommenen 
©tieffinber ©otteö hinter ber Äird^l^ofömauer üerfd^arrt. 
5Bon Sea'S Setragen gegen bie ^rembe Ware nun üoff- 
enbö ein langer ^^mnuö ju fingen. 50ieine Heine Slbele 
wirb formlid^ eiferfüd^tig, xvmn xä) tvicAfk, wie aufo:pfernb, 



— 240 — 

flug unb biöcret ba^ junge Bciunprittje^c^en fid^ um bic 
grembe bemüht t^at. 

Unb nod) immer feine ©pur üon ber 3SeranIa[fung 
ju biet em verzweifelten ©d^ritt? jagte (äbroin. SBenn id^ 
jurücfbenfe an unfer SSacci^anal in (£l)arIottenbuvg, an 
xi)x Älaüierf|)iel bamalö — [ie fd^ien fo guter £)inge, mie 
mir alle, freilid^ in i^rer jonberbar finftern 50ianier — 

SD^arquarb surfte bie Steffeln. SSer fann eg miffen! 
fagte er. SSielleid^t Sea. SBenigftenö, fo oft id^ baüon 
anfing, oerftummte fie auf eine^ eigene Slrt, mie loer 
nid^t baö 2alent bat, ju lügen, unb bal)er lieber ein 
©d^Io^ üor ben SKunb nimmt. 9DioI)r, ber einem 3nqui= 
rehten leid()tereö <Bpxd madljen tüürbe, fd^eint biö geftern 
nodl) feine Sl^nung gehabt 3U ^aben. ^enk friili aber, 
mie mir eure alte ßore erja^lt, fei er in bem Sintmer 
ber Sßerfd^munbenen geioefen, angeblid), meil er baö Äla- 
mx faufen u>ol(te. 2)a ^aU er alle Sßinfel burd^ftöbert 
unb enblidl) etn^aä gefunben : ein fleineö 35ud^, bei beffen 
Slnblicf er ein unarticnlirteö @et)eul ober ©eftöl^n auöge- 
fto^en. SBaö e^ geiüe[en fein mag, loiffen feine „foge= 
nannten ®ßtter". Snbeffen ift er je^t glücflidj; er W 
einen Seben^jwedf, ber il^n auffüllt : bieö Statl^fel gu ent* 
pKen unb ber @ntflof)enen nad^jufpiiren. 

Sd^ 1:)ait fd^on gebadijt, ob amßnbe gar — ift bir 
ein gemiffer ßanbibat JJorinfer nie begegnet? 

©er Slrjt anttoortete nid)t; benn eben bogen fie 
um bie (Scfe ber 2)orot!)eenftra^e, unb 9!Karquarb'ö f)?d- 
"^enbeö 9(uge I)atte fofort eine bid^te SKenfd^enmenge be^ 
merft, bie üor bem ^aufe beö SOIeifter ge^ertag lautlos 



— 241 — 

unb regung§IoÖ eine ©rojd^fe umftanb. S5ßa8 t[t baö? 
jagte er. äßoCten etwa bie S^ad^Barn Sungfer JRegind^en 
auf 33rautot[tten auSfal^ren feigen? ©o weit finb voxx 
bod^ nod^ nid^t. — 5Retn, eö jd^eint irgenb ein Vin^ 
fllücf - 

@bwtn l^ßrte t^n itid^t me^r. 33ott einer |)Io^Iid^en 
Sll^ttung gejagt, erreid^te er ia^ ^aug in bemjelben 
SlugenBIidf, vwo dn leblofer Äör|)er, üon bem Dber^^ 
gefeHen unb bem 2)rofd^fenfutfd^er forgfältig gel^oben, 
bie paar Stufen l^inaufgetragen würbe, ^r ^orte nur 
nod^ bie Seute um i^n l^er jagen : 2)a fommt ber 33ru:= 
ber! — ©ann »erlief il^n bie Sefinnung. 2)ie 5Räd^ft^ 
ftel^enben l^ielten i^n, aU er bie Stufen hinauf jd^wan=* 
fenb plc^Iid^ 3U fallen bro^te. 

(gö war aber nur ein minutenlanger ©^winbel, ber 
jeine Sinne Id'^mte. @leid^ barauf l^örte er wieber 
SSJlarquarb'ö Stimme: 2)enÄopf öBen belialten, 6bwin! 
Äomm! (S^ mu^ ja nid^t gleid^ baö Sd^limmfte jein! — 
(gr rid^tete fid^ mit ^ülfe be^ Sreunbeö gewaltjam auf 
unb lie^ \xä) in baö ^auö fii'^ren. 

2)er Slur war gebrängt doH üou ben ^auögenoffen 
unb 9Jeugierigen auö ber 5Rad^barjd^aft; SlUe mad^ten 
i^en ftiHjd^weigenb 5ßla^. 3m ^ofe \tanim jdmmtlic^e 
©ejellen unb \ai)m mä) ben oberen S^ttftern hinauf, afö 
joKte üon ia eine S3otjdl)aft fommen. & würbe aber 
fein Söort gerebet, ba^ ganje ^au^ jd^ien plopd& üor 
©d^reden ben 5ltl)em anjul^alten. 

Se^t erjd^ien ber 2)roj(^fenfutjd&er wieber in ber 
Sll^ür. ^err bu meine @üte, jo'n Unglüdf! jagte er, auf 

^f^ff, Äinfcfr bfr ffifit II. 16 



— 242 — 

ebmitt jxitretenb. @o'n blutjunger 5!)lcttfd^! 3d^ l^abe 
ir>a^r^aft{g erft gebatikt, 'ö tvar 'nc üerlleib'te 9KamfcH. 
S3iö er bann mit bem fremben ^errn ju reben anfing, 
ba funfeite eö i^m imn boäj wk 'ner redeten 5(Rann§perjott 
auö ben S(ugen. 2)aBei i)at er fid^ ein biödjen ed^auffirt, 
baö merff id^ tüol^I, unb id6 l^abe i'^m nod& baö Senfter 
gugemad^t, unb bann fonnte er nod^ \P^^^nf tt)ie id^ il^m 
jagte, er tlappntz ja trie 'ne alte ©d^ilbmad^e. Unb nu 
— \o um fid^ ju fommen! Unb id^ merfte a\xä) gar 
9lid^tö, auf bem ganjen 2Beg t?on ber 9iofen[tra|e Bio 
l^ierl^er, ba^ er ingnuifd^en in ber alten S)xo\ä)h \o ju 
jagen in bie ©wigfeit fu^r! Sie finb U)o^l ber 23ruber? 
91a, mit bem ga^rgelb l|*at eö weiter feine @ile. 

(äbwin äutfte gufammen. 2)ie ©timme üerfagtei^m. 
SRarquarb gab bem Äutjd^er @elb unb liefe fid^ feine 
Plummer jagen , um il^n nod^ u>eiter xiber, htn legten 
Sfuftiitt auöjuf or j(^en ; bann ^alf er @btt)in bie Six^ppz 
I)inauf. 

@ie Ratten ben Seblojen ohzn auf fein 23ett gelegt, 
nod^ in bem SJldnteld^en , mie fie iljn auö bem Söagen 
gehoben l)atten. 9liemanb xoat mit l^inaufgegangen, afö 
ber Dbergefell, SKeifter Se^ertag unb feine Srau; aud^ 
Siegind^en tr>ar nad[)gefd^lid^en, ^atte aber nid^t gewagt, 
mit einzutreten, jonbern fauerte oben an ber Zxeppt 
bleidt) wie ein ©efpenft. 

2(fö ßbwin auf SJiarquarb geftu^t in bie Sonne trat, 
fniete gerabe 93iabame Sel)ertag neben bem 33ett unb rieb 
bie falten ©d^ldfen beö 3üngling§ mit einer ftarfen. ßffeng. 
SDtarquarb lie^ fie gewdl^ren. 6r bejd)dftigte fid) einige 



— 243 — 

SJitnuten mit bem rcgungölßfen Äorper. 3)ann manbtc 
er ^iä) ju ©bmin, bcr über ia^ gu^enbc bcö SSctteö 
I)ingefunfen xoai. Strmer Sungc! jagte er. Äomm, 
fei ein SJlann, 6bir>in! ©ö war bo(^ nur ein ^in» 
friften auf Söod^en. 9Zun l^at efö überftanben, fo rafd^ 
unb fampfloö wie nur mßglid^. @ie^ nur baö ftiHc 
©efid^t. 

. @in lauteö S(ufu)einen unterbrad^ i^n. ©er SWeifter 
fixierte fein guteö SBeib^ bie wie um ein eigene^ Äinb 
ganj faffungöloö fid^ geberbete, mit fanfter ©ewalt auö 
bem 3i»t»tet; aud^ ber Dbergefell, ber [id^ bie bidfen 
Sl^rdnen uber^ ©efid&t laufen lie^, fd^Iid^ iftnen naäj, (Sr 
l^atte erft etwaö 3U (Sbttjin fagen trollen, eö aber wieber 
Derfd^Iudt. SBie er bann in bie SBerfftatt l^inunterfam, 
fe^te er fid^ auf feinen ©d^emel unb ftü^te itn Äopf in 
beibe ^anbe. ?flo6) naä) einer l^alben ©tunbe, aU bie 
anberen ®efel(en fid^ l^ereinftal^Ien, um fid^ wieber an 
bie S(rbeit gu fe^en, unb barauf gefaxt waren, gefd^olten 
gu werben, fanben fie itn heftigen SJlenft^en in berfelben 
Stellung. (Sr war wie umgewanbelt; nur alö gegen 
Slbenb ber Se^rjunge leife üor fid^ l)in ju )?feifen anfing, 
fu^r er wie ein SBefeffener auf i^n loö unb fd^intpfte 
üjn eine "^erjlofe Ärote, ha^ er l^eute ba§ 9!Jiaul fpi^en 
atnb ben Sungfernfranj pfeifen fonne. 

Slud^ fonft blieb eö im ^aufe fo ftill, aU wäre 
mit biefem &xnm Seben alle Sebenöfreube ringäuml^er 
erlofd^en. 3ltleö ging auf ben B^^m unb brüdfte bie 
J^ren fad^t inö ©d^lo^. 9lfö bie 9!Jiagb gegen Slbenb 
ün ben 33runnen gelten wollte unb .oben in bem 3iut«ter 

16* 



— 244 — 

W offenen genfter fa^, \ä)l\ä) fie [id^, bie Singen tto& 
nenb, mit ben leeren (Sintern ipieber weg unb l^olte 
baS 2Ba[fer anö einem ^nntpbmnnen in einem ber 9ie^ 
ben^ufer. 

3lm 9iad^mittag »ar SWol^r gefommen, eine ©tnnbe 
fpdter granjeliuö, beibe DoHig al^nnngöloß. Slber im 
fiaben '{a^ 5öleifter Se^ertag nnb minfte Seben, ber inä 
^an^ tcoükf jn [id^ l^erein, nm alle Idftigen S3efnc^er 
üon @bwin abjuipel^ren. SiJlo^r \i(ixaä) fein SBort nnb 
»erriet^ mit feiner SKiene feine 23enjegnng, fo ia^ ber 
SÄeifter il^m fopf jd^üttelnb nac^fa"^, wie er mit bumpfem 
Ännrren itn fiaben »ieber »erliefe, nm naä) ber Stonne 
l^inanfjnfteigen. @ö banerte aber lange, biö er oben 
anfam. SSorl^er ^atte er fid^ in ©l^riftianenö Simmer 
gefd^lid^en unb bort im ginftem [i^enb htn erften ©türm 
in feinem Snnern austoben laffen, e^e er fid^ gu @bn)in 
I)inaufn?agte. Sran^elinö bagegen n^ar bem ©d^mieger- 
üater um hzn ^aU gefallen, mit fo ^erjbred^enbem 
©d^lud^gen, ha^ ber SKeifter, ber biöl^er immer nod^ fein 
red^teö Sutrauen gu feinem (äibam l^atte, weil er i^n 
für einen blutbiirftigen JReoolutionÖmann l^ielt, im ©tiöen 
feiner Stau SRed^t gab: einen beffern 9Rann ^atte ba^ 
Siegind^en nid^t finben fonnen. 

@ö war feltfam, bafe beibe Sreunbe fid^ nid^t ge^ 
trauten, iljre erfte (Srfd^ütterung 6bmin feigen ju laffen, 
bafe xijx ben gemeinen Soll ber menfd^lid^en ©d^wdd^e erft 
entrid^teten, el^e fieil^rentdglid^enöang auä) l)eute antraten. 
Söar eö bie ©ewol^nung ber legten Sßod^en, bie Sonne 
al^ einen geweiften £)rt ju betrad^ten, bem aller Stumult 



— 245 — 

felbftifd^er geiben itnb Seibenfd^aften fern bleiBett mü§tc? 
SDber fürdjtctett [ie, im SlnBUd beö Ueberlebenben ntd^t 
3U ertragen, lüenn [ie fid^ jelbft nid^t erft lieber gefaxt 
litten ? 

@te trafen \iä) auf ber Znpp^, ba eben Wtoijx 
<S^rifttanen§ Bimmer üerltefe. D^ne ein SBort gu jagen, 
fielen bie alten SBiberfad^er fid^ in bie Slrme unb füg- 
ten unb brücften fid^, aU l^atte nie ettüaö gtrif c^en i^nen 
geftanben. @in feierlid^ftummeö ©efübbe ewiger §reunb= 
fd)aft würbe 3tüifd^en i^nen aulgetaufd^t. @o immer 
ttod^ fid^ an ber ^anb lialtenb, ftiegen fie bie legten ©tn^ 
fen hinauf. 

@ie fanben (gbwin allein, nod^ in berfelben ©tel* 
lung, mie 9iJiarquarb i^n üor einer ©tunbe »erlaffen 
l^atte, um feine 5ßatienten ju befud^en. 35alber lag wie 
ein Äampfer, ber auf bem ©d^lad^tfelbe gefallen ift, mit 
feinem SiJlantel jugebecft; 6bwin rul^te am ^u^enbc 
beö SSetteö. @r rid^tete fid^ je^t ^alb auf unb ftredEte 
ben ©intretenben mit mattem Sdd^eln bie ^änbe ent= 
gegen. 

Äommt i^r aud^ ? jagte er. ®ut, ba^ i^r f ommt. 
6r ift fo fd^ßn! 3d^ gönne mir'ö faum allein, in fein 
©efid^t ju feigen, ©ollte man glauben, ba§ er bie Slugen 
nie wieber auff dalagen wirb? Unb bod& ift eS fo — 
SKarquarb fagt eä — ber mu^ e§ wiffen. — 2)ann nad^ 
einer SBeile: 

9limm bir einen ©tul^l, Stanjel. SBerjeiljt, wenn 
td^ fi^en bleibe. SBir braud^en ja feine Äomobie gu 
fpielen — eö wirb mir fauer, ein ©lieb gu rühren. — - 



— 246 — 

Sßenu i^m anä) xooifi ift unb td^ i^m aUeä ®ute gcnne 
— eä ift ioä) ^axt, ba^ man bteö ®e[td^t balb tttd^t 
ntel)r fetten foH. 

SKo^r ^atte [id^ auf einen ©tu^l bem 33ette gegen- 
über gefegt, Sranjeliul lehnte am Sll)ür:pfDften unb ftarrte 
mit überflie^enben S(ugen auf bie bleidEien gefd^loffenen 
2(ugenlieber unb bie marmorflave ©tirn be§ geliebten 
Sobten. 9lfö eS fo bunfel im 3iutnier mürbe, ba^ man 
bie 3fige faum me^r unterfci^eiben fonnte, ri^ ^Roijx fid^ 
in bie ^ß^e. @r beftanb barauf, @btt)in in feine SBo"^- 
nung gu fü'^ren unb i^n mit SBein unb einem Smbi^ 
ju ftdrfen. £)u ^aft noä) ml t?or bir, wofür bu beine 
Ärafte ju Stat'^e l^aften mu^t. granjel bleibt I)ier. äßir 
moKen il)m Sid^t ^inauffd^icfen. Sn bie S^adEitmad^e 
fßnnen n^ir unö t^eilen. 

Sßittenloö unb mie ein Sraummanbler lie^ @bn,nn 
mit fid^ madben. Ser ftarfe SSein, ben 9)lct)r i^m auf== 
nötl^igte, üerfenfte il^n eine t)albe ©tunbe lang in einen 
feften ©d^Iaf. Site er fid^ ^^lo^Iid^ ermunterte, tl^at er 
einen ©d^rei, ia^ ^loijx erfd^rodfen ^inguf^^rang. 

m ift 5«id^tg! fagte er mit trübem ÄD|)ffd^ütteIn. 
5!Wir träumte nur t^^n, xä) Ijorte SSalber'ö ©timme ; wie 
id^ i^m bie ^anb faffen moKte, mad^te id) auf, unb ba 
fiel mir Sllleö wieber ein. 3d^ meinte, e§ fei etmaö in 
mir gerf|)rungen. Sdb fann'aberfogar wieber auf meinen 
gü^en fte^en. 9^ur bie Singen finb mir nod^ wie au^^ 
gebrannt. Äomm, wir wollen i!)n nid^t ju lange tvaxUn 
laffen. 

Site fie hann bie Sl^ür be§ Sobtenjimmerö öffneten, 



— 247 — 

blieben [te xibcrrafd^t an ber ©d^treKe fielen, granjeliuö 
ijaüz bie paar ©tunbett benu^t, mit ^ülfe ber ^au§= 
leute eine Strt Äatafal! aufjurid^ten. S)ie ©rel^banf war 
in bie 50litte gerüdft iinb mit einer 2)ecfe überhangt tüor- 
itn ; baranf Ratten [ie einen f d^ncH l^erbeigef (Rafften ©arg 
geftellt nnb Salber hineingelegt. 3^m ^u ^ditpten ftanb 
bie ^ßcrfme, baneben ein -^^aar l)oijc Sorbeerbdnme, bie ber 
alte Slenorift l)ernbergefd&itft ^atte. ©eine gran ^atte 
jtüei filberne Sfrmlend^ter ^injngefügt, bie gn beiben ©ei:= 
im ber SBa^re brannten nnb ein rnl)ige§ ßid^t über ia^ 
\ä)6nt blaffe XHntIi|; goffen. ©tatt be§ SDiänteld^en^ lag 
ein reineö ßafen über bie ©eftalt gebreitet, anf bem bie 
fd^malen §dnbe fanft gebettet rn'^ten. 3u bem offenen 
genfter war bie wei^e Äa^e t)ereingefc^lid)en nnb ^atte 
fid^, nad[)bem fie einigemal im ©arg nmfreif't, am %\x^- 
enbe l)ingefnäuel(t, mit il^ren gelben Singen nntjerwanbt 
in bie Äerjen ftarrenb. 

(gbtrin fehlte fid^ anf 35alber'^ leeret Sett nnb 30g 
itn Svennb neben fid^. Sd^ banfe bir, fagte er. Sßir 
woKen feine frembe ^anh an xljn lommen laffen , nid)t 
wa^r? 9liemanb, alö wer if)n geliebt Ijat. 

Sranselinl brndte i^m ftnmm bie ^anb nnb wanbte 
[id^ ab, feine S^rdnen jn erftidfen. SOtol^r t)atte [id^ an 
ia^ ©d^ad^brett gefegt, ia^ anf bem Sifd^d^en im Sßinfel 
ftanb, nnb fing an, med^anifdt) bie gignren anfjnftellen. 

5Rid^t lange Ijatten [ie fo ftnmm bei einanber ge^ 
feffen, aU leife an ber S:l)nr geflopft wnrbe. S!JJot)r 
ging, nm jn feigen, wer branden fei, fam bann wieber 



— 248 — 

^crciu unb fagtc : ® er S^iunf ontg ift ba , mit 2ca unb 
ber ^rofcfforin. @tc »oUcit nur fclbft ^orett, mtc bu 
ixä) bcfinbeft, unb ixä) gar nid^t beldftigcn. 3d^ iciä)k 
aber, njcnn bu nid^tö bagcgen ^aft, »ir liefen ftc ^crcin. 

(Sitoin nidftc unb ftanb auf. 3[Iö ber ficinc 9JlaIcr 
eintrat unb einen 33ItdE auf ben einfad^en Äatafalf marf, 
ftür^ten i^m bie gellen S^ränen auö ben Singen; (Sr 
l^af^te blinbltngö nad^ ©bmin'ö §anb unb l^ielt fie feft, 
»a^renb er in feinen ^ut ^inein lüeinte. Slud^ ia^ flare 
runbe ©efid^t ber 5ßrofefforin üerfd^n)anb hinter il^rem 
Sludge. Sea, o^ne @bir)in an3ufel)en, war an im Sarg 
getreten unb fd^ien üom ©taunen über baö unfapare ©e- 
l)eimni§ beö Slobeö »oflig erftarrt. 3!^r ©efid^t njar fo 
ftttt unb n)ei§, n?ie baö beö Slbgefd^iebenen. 9iur in i^ren 
Singen, bie Dl)ne ein Sutfen ber SBimpern auf ia^ eble 
Sobtenantlt^ gerichtet waren, glomm dm bunfle glamme 
beö 2eben§. 

@te f))rad^en eine lange Seit fein Söort. 5)ann 
trat bie 5ßrofeff orin , i^re Sfugen trotfnenb, ju (Sbwin. 
Serjei^en @ie, ia^ xä) mttgefommen bin, fagte fie. SRein 
^erä trieb mid^ ^iel^er. @te ixanä^en niäjt ju furd&ten, 
ba^ id^ Sinnen einen Sfroft aufbringen mod^te, ber 3^ neu 
leiner- n?are. 5ölir aber — unö Sfnbem gönnen ©ie e§ 
xoo% ba^ wir unö an ben ©lauben galten, ber SBater 
Ijobt fein Äinb ju fid^ gerufen, unb wir anbern Äinber 
®otteö würben x^n in jener ewigen SBol^nung wieber* 
finben, aud^ ©ie, lieber greunb, ber Sie il^n biö ba'^in 
am fd^werften entbel^ren werben. 

3d^ banfe Sinnen, »erfe^te ßbwin. @ie meinen e§ 



— 249 — 

f^etßä) gut mit mir. @ic moffctt mir baö 33e[tc geben, 
tt)aö (Sie ^aBen, benn 6ie l^altett mici^ für fel^r üerarmt. 
^nä) l)abt idj \xdlxä) mel verloren; bentt \m^ erfe^t bie 
SeBenäfreube, jeben 33lidf, j|eben Zon,' ber au^ einer fol^ 
(i)en 6eele fommt, tdglid) unb ftimblici^ eiujuat^men! 
3d^ iriH nid^t ddu i^m f^jred^en ; er ^at e§ nie gebulbet, 
ba^ id^ i^n inö ©efici^t lobte, unb fe^en Sie, fo närrifci^ 
ift man, xdj tüurbe furd^ten, ba§ bie arme ^üüe ia ju 
erröt^en anfinge. 6))ater — I^inter feinem SRiiden — 
benn üon i^m f))re(i^en, wirb ber befte $troft fein. 3m 
Uebrigen — glauben @ie tüirflid^, ba§ iä) xljn nidjt tag= 
lid^ unb ftunbli(^ mieberfe'^en werbe, aud^ oI)ne auf ein 
l)immlif(^eö ^Begegnen ju trarten? SBenn idj ia^ erft 
erwarten mü§te, bann freilid^ ftünbe eö fd^Iimm um mein 
Surücfbleiben. Slber xd) I)abe i^n ja, er !ann mir ja 
nie entriffen werben; ia^ ®Iüd, einen feieren 9Dlenfd^en 
in Sleifd^ unb 33Iut gelaunt unb geliebt gu ^oitrtf tann 
ja nie üergel^en, wie eben Sleifd^ unb Slut üergel)en mu§. 
®iefe geiftige ©emeinfdjaft ift ja ia^ einjig wal^rl^aft 
Sebenbige, baö einjig (gwige, unb fo ^jflanjt eö fid^ in 
taujenb SSerwanblungen fort, einunauölöfd^lid^e^ Flammen- 
meer, aud^ wenn baö einjelne ^irn unb ^erj, baö eine 
SBeile ben SBranb mitgena^rt ^at, üerglül^t. @ö mag ju 
^f c^ e werben , wenn eö feine Seuerfraft nur in anbere 
©eifter auögeftromt l^at mit feinem furjen Sfuf lobem ! 

@r fd&wieg. @ie I^atte mit ftiHer SKi^rung 3ugeI)ort 
uttb !aum merllid^ ben Äo))f gefd^iittelt; aber fie unter» 
briidfte jeben Siberfprud^. @bwin war ?ja Sea getreten. 

3d^ banfe S^nen, ia^ @ie gefommen finb, fagle.er, 



— 250 — 

il^te ^anb briicfenb. ©ro^e Sljratten traten i^r plo^Iid^ 
itt bie S(ugen. @te Ipxaä) aber fein SBort. ©eben @te, 
lüie jc^ön er ift ! fut)r @bJrin leife fort. 3d^ raet^, au^ 
@ie werben btefe Böge ttte ücrgeffen, nnb barum freut 
eä mid^, ba^ ©ie il)n nod^ fel)en. ^6er freiltd^, fein 
Sdd^eln mad^t nid&t nie'^r auf, iini feine 9(ugen — 
Siebet gj^äulein, eö greift @ie 3U \eijx an. Saffen @ie 
fid^ naä) ^aufe fül)ren — id) fomme in biefen S^agen 
— Sie foUen ftd) fdjonen — 

@r rief mit einem a3Iid ben SSater Ijerbei, ber ba^ 
t)eftig erfd^ütterte 9Jlabd^en fanft bei ber §anb fa^te unb 
fie ^inauöfü^rte. 5)ie ^rofefforin umarmte &ixom mütter^ 
lid^; bann folgte fie itn 33eiben. ' (So n)ar xokitx ganj 
ftiH im Sinimer, unb fo fa§en fie mel)rere ©tunben itu 
fammen, biö 5!Jlarquarb fam unb barauf brang, ba^ @b= 
xoxn bie SRad^t bei i^m anbringen muffe. 9Dlorgen ! erwie:* 
berte biefer. ^eute la^t mir meinen SBillen. Sl^r alle 
get)t, unb ic6 bleibe, ©eib Derfid^ert, e^ ift baö 35eftc 
fitr mid^; id^ t^erbe fd^Iafen, unb mein ftitter ©efelle 
n?irb mid^ nid^t fioren. 

SKarquarb iroKte juerft nid^t^ baüon Igoren, eö blieb 
aber babei. (So liefen fie il)n enblic^ mit bem Sobten 
allein. @ö war jel^n Ul)r, eine falte, unljolbe 2Binter= 
nad^t ; ber Sßinb trieb einjelne ©c^neeflodfen in bie offenen 
genfter I)erein, unb iu Äerjen fladferten bann unb wann, 
aU ob fie erlöfd^en wollten. (Sbwin I^atte fid^ in feinen 
Äleibern auf fein Söett geworfen unb mit 33alber'ö SÄdn* 
teld^en gugebecft. @o lag er unb l^örte brausen ben SBinb 
unb baö Äniftern ber Äerjen unb fern ha^ JRollen ber 



— 251 — 

SBagen in ber belebten @tabt. Äcin @d&Iaf erbarmte 
fid^ fetner ©inne, nur tin ^ftig tred^felnber Sraum, ber 
xijm ©cenen auö feiner frü^eften Äinbljeit üorüberfü'^rte, 
bajttJtfd^en S^oinette in einem leidsten SBagen neben einem 
fremben 9Jlann, falt unb traurig i!^n anblidfenb, iann 
wieber ßea'ö finnige^ ©efid^t neben ber Süfte i^rer SJiutter. 
Sßenn er bie Söim))ern öffnete, um bie Silberflud^t loö- 
gumerben, fa^ er in bie gelben runben §[ugen ber Äa^e, 
bie nid^t \}on ber SSa'^re lüeid^en wollte. ®a^ würbe if)m 
gule^t unl^eimlidj. @r ftanb auf, nal^m ba^ £l)ier auf 
ben 9(rm unb trug eö nadEi ber S^ür, um eö auf bie 
2:re:ppe ^inauöjufdjicfen. 2llö er aber öffnete, fat) er eine 
©eftalt auf ber (SdjweÖe !auernb, bie zbcn burc^^ @d&lüffe^ 
lod^ QZ]pa^t gu ijahen fd^ien. 

@ie l^ier, IRegind^en? rief er betroffen. 

5)a^ Söidbd^en ^atte fid^ auföericljtet unb ftanb am 
gangen ßeibe gitternb wie eineertap))te33erbred^erin »or i^m. 

^ä), ^err ©odor, ftammelte fie enblid^, feien @ie mir 
nid^t böfe. 3dl) l)abe nid^t fd^lafen fonnen, eö fd^üttelte 
mid^ beftänbig, immer fal) id^ i^n, id^ mod^te bie Singen 
gumadtjen, fo oiel id^ wollte, unb ha — ba gog eö mid^ 
orbentlid^ — iä) badete, vomn xä) i^n l^ier oben gefeiten 
l^dtte — wflrbe eö beffer werben — e^ würbe mid^ in 
9?u^e laff en — unb f o bin id^ I)eraufgefd^lid^en, burd^ ba0 
©d^lüffellod^ fonnte id^ gerabe in fein ®e[id)t fe^en — 
aber ba lie^ ea mid^ nid^t wieber weg. SBenn @ie nid^t 
gelommen waren, id^ glaube, xä) l)ätte bie gange SJad^t Ijier 
!nieen unb il^n anfeilen muffen, biö idt) umgefallen wäre. 

SBolten Sienid^t I)ereinfommen , Äinb? fagte er, 



— 252 — 

tnbcm er tt^re ^anb fa^te. Äommett @tc oI)tte %Vixäjt 
ttd^cr. 3^ tüiH Sonett eine Sode abfd^ncibcn üon fci^ 
ttcm §aar. SBoUcn @tc? 

9lein, nein! meierte [ic l^eftig ab. 9liä^t hinein, tttc^t 
einen 6d&ritt nä^cr! 3(^ fürd^te mtd^ fo tjor t^m, td^ 
furd^te, er fd^Idgt bic 9(ugen anf nnb fragt — o ^crr 
@bn)tn, @tc wiffen ntd^t — laffen 6te mxä) ge^en, — 
njenn xä^ etwaö üon feinem §aar anrül)rte, Ite^e eö tntd^ 
nie njieber lo^ — unb id^ fann ja nid^tö bafür, ba^ id^ 
ein armeö bnmmeö ©ing mar unb i^n ni^t »erftanben 
^abef Ö mein ©ott, mein ©ott! eö brid^t mir baö^erj! 

@in l^eftigeö ©c^Iud^jen erftidfte il^re ©timme. Slfö 
aber (Sbwin feinen S(rm um %e ©d^nlter legte unb i^r 
gütig jurebete, ri^ fie fid^ ^jlo^Iid^ üon i^m loö unb 
glitt wie ein 5ßfetl bte Zxtppt "hinunter, ba^ er im ©unfel 
fte!)en bleibenb nod^ lange bem wunberlid^en Sfat^fel nad^= 
träumte, el^e er fid^ wieber auf fein falteö Sett warf. 



Viertes iSopitel. 



2lm SKorgcn beö britten Sageö tt?ar ba^ 33cgrdBm§. 
grangcltuö, ber alle btc traurigen duneren 3lnorbnungen 
übcrnomntett, ^tte bataxif Beftanben, bicfc le^tc ^fltd^t 
fd^Dtt um \tä)^ ViJ)x in ber Stülpe gu üottgtel^en. ©er 
^rebtger »irb bann meKetd^t bie 3rft oerfd^Iafen, fagte 
er. ^ud^ @bn)tn war bamtt etn»er[tanben. ©er @ei[fc» 
lxä)t i^xt^ ©tabtmertete, ber ate ^rofeffor ber Sl^eologte 
mit @bn?in collegialifd^e SBe^ie^ungen l^atte, lüar am 
Stage nad^ bem ©reigni^ ju i^m gefommen, um gu con^ 
boliren unb für bie Seid^enrebe einige 9lotijen gu erbitten. 
@ie mürben mir einen ©efallen tl^un, ^atte ©bwin er- 
n^iebert, xotnn @ie nur baö 5Rotftmenbige jagten, voa^ S^r 
Formular Sinnen »orfd^reibt. @in 9iad^ruf üon Semanb^ 
ber bem Sobten ganj fern geftanben, ^at mid^ immer 
üerlefet; unb überbieö, ba mein 33ruber über bie legten 
©inge mit mir ein»erftanben tt?ar, tt?urbe mand^eöSBort 
über feinem offnen ®rabe fallen, gegen ba^ er ©infprad^e 
tl^un njürbe, xotnn er eö ^ören lönnte. 

©er ^ebiger mod^te benfen, gerabe bie ireid^ auf=^ 
gelodferte ©eele eineä Strauernben fei ein guteö Sanb, um 



— 254 — 

bie ©aat ber UeBerlieferung barauf auöjuftreuen. (Sbroiit 
aber fc^nitt jebe weitere Stuöeinanberfe^ung ab, unb irer 
GoHege ücrlte^ i^n nxä)i in ber beften (Stimmung. 

9lud& fottft I)atte granjeliitö noä) einen ®runb, bie 
bunfle grü^ftunbe ju lüä^Ien. (gin 9lrbeitergefangt?erein, 
beffen SJlitglieb er n^ar , lüoHte auf bem Äird^Ijcf fingen 
unb tüar 3U einer f^^äteren ©tunbe nid^t i^offgä^Iig ju- 
fammen^ubringen. Saüon fagte er aber bem greunbe 

mim- 

(Sx l^atte Söort gehalten unb feine frembe ^anb bcn 
tobten Seib berühren laffen. Sfudi i)a^ ©c^merjlid^fte 
noä) üjat er felbft unb fci^raubte ben ©argberfel feft. 
©ann, aU bie Srdger fic^ müt)fam mit i^nx Saft bie 
minflige ^ül^nerftiege t^inünterroanben, fa^te er @bn?in'Ö 
9Irm unb fixierte ben SJBilTenlofen ^u bem legten fauren 
©ange. 

2)ie (Strafe war nur i^om ©djneelid^t er'^efft, unb 
wenige SWenfd^en ftanben üor ber Sl^iir, @bwin nicfte 
ben SBefannten barunter 3U unb ftieg bann in ben tjor- 
berften ber üier Srauerwagen, bie fid^ gleid) barauf in 
^Bewegung festen. 9Dlit i^m fuhren 9)lDl)r, 9Karquarb 
unb granjeliug. Sn bem ^weiten SBagen fa^ ?D]eifter 
Se^ertag unb ber alte ^err auö ber SBeletage, ber tro^ 
ber winterlici^en grii^e eö fid^ nid)t I)atte nehmen laffen, 
feinem ^auögenoffen biefen 35eweiö ber Sljeilnatjme ju 
geben. ®er britte SSagen geI)orte bem Ileinen SJialer. 
(Sr war aMein gefommen unb wollte aud^ allein mitfah- 
ren, alö er im Dbergefellen bemerlte^ ber, einen großen 
Slrauerflor um ben ^ut unb einen (Srepeftreifen um ben 



— 255 — 

Hufen 3(rm, \iä) anfd^tdfte, ben 3ug ju gu^ gu begleiten, 
^ogleic^ lie^ bet 9!JiaIer galten, öffnete ben ©c^Iag unb 
not^igte itn xoaämx SKenfd^en, \iä) 3(1 i^m "^tneinju* 
fe^en, waö ber SSefd^eibene erft naä) längerem SBeigem 
annal)m. 

3m vierten unb legten SBagen eubltd^ fu^r ein 
junger ^ole nebft bem ©entor etne^ 6orp^, baö tjiele 
9(uölduber 3U feinen SJJitgliebern jd'^Ite unb ju (äbtüin'^ 
SSorlefungen baö 3a^Iret(i^fte ©ontiugeut ftettte. @te 
folgten ber Seid^e nur auö ^od^ad^tung für i^ren Se'^rer, 
ia [ie 33alber gar uid^t gefannt l)atten, liefen anä) afö= 
Balb bie SSort^änge nieber, um fid^ izn langen 3Beg burd^ 
@ef))räd[)e über 3:l^eater, Sage^neuigfeiten unb (Sor^^^fad^en 
unb burd^ Sffaud^en ))on ^apier-ßigarren 3U üerlürjen. 

3(u^ bem oberen ^^enfter fal^ ein gauj i^ertoeinteö 
3!Räbdjengefic^t, in ein bidfeö ^nä) geI)iUIt, ben im (Schritt 
fortroKenben SBagen nadj. (S^ voax baö SRegind^en, baä 
iie 3n)ei Stage über nid^t 3um SSorfd^ein gefommen mar 
unb aud^ i^ren 33erIobten 3U feigen [ic^ bel^arrlid^ geujei^ 
gert I)atte. . 

©er SSeg ging 3um Oranienburger SI)or I)inauö 
mxi noäj eine 3iemlid>e ©trecfe burd& bk SSorftabt, hi^ 
ter griebI)of erreid^t war. 5)ie ßuft war loeid^, wie 
fur3 ijor 3:I)auwetter, unb bie (Sd^neebedfe, über bie fie 
nadj ber ®rube l^inf d^ritten , gab lautlos unter i^ren 
dritten naä), 9lcUn bem frifd^ aufgeworfenen (grbt)au= 
fen [taub ber ^rebiger, ba^inter eine gro^e @d^aar bun= 
ler ©eftalten, citn jene Sfrbeiter , benen ber 33ud[)brudfer 
^efagt ^atte, ha^ er feinen liebften Sreunb ijerloren J)aht, 



- 256 — 

5Uutt laö ber ©etftKd^c, ber (äbmn nur mit einer ge=^ 
meffenen ^anbbewegung begrubt l^atte, bie ®ebete bei 
ber 33eerbtflung • auö feinem 33ud^e ab unb trat bann an 
ben 9tanb ber ®rube üor, in bie ber ©arg fd^on ^inab- 
gelaffen xoax, 
(är \ptad): 

„aWitten wir im Scben fmb 
$on bem Xob umgeben. 

„©ie aber, fo [ic^ abroenben »on bem Sid^te ber einigen 
2Ba^rl)eit, fie tragen bie ginfterni^ be^ Sobeö in-i^rer 
6eele. ©ie leben, alö ob [ie nie fterben fottten, unb 
fterben, aU ob [ie nid}t leben feilten. SBie wirb ©d^reden 
unb Sraurigfeit fie erfaffen an jenem Sage, ba bie 
®raber fid^ öffnen Vini bie Sobten ^erüorge^en, ju em- 
^)fangen bie Ärone ber ^errlid^feit ober ben @))ru(^ 
ewiger SSerbammni^! SBie wirb baö SBort be^ Stici^ter^ 
in il^ren Dl^ren erbröl^nen : bu Ijatteft baö ^eil unb l^aft 
eö üerfd^md'^t, bu l)Drteft bie SJotfd^aft unb "^aft il)r bein 
^erj üerf d^Ioffen ! ®id^ f elbft erlof en gu f onnen l^aft in 
gewannt in eitler ©elbftgered^tigfeit, unb Ijaft bid^ felbft 
gerid^tet. 5)ann wirb ber ©tolj fid| beugen üor bem 
Sl^ron beö ^od^ften unb ber Sro^ fid& jerfnirfd^en üor 
ber SKajeftät beö 5Jienfd^enfo^ö. 2)ann werben Sippen 
um ®nabe flehen, bie auf (Srben üon Safterung über* 
ftoffen unb wie ^etruö fagten: idjieune biefen SDienfd^en 
nid^t. SBir aber, bie wir bie^ traurige ®rab umfte^en,. 
wir wollen unö »ereinigen in [tillem ®ebet ju ®ottp 
i^n an3uflel)en, ba^ er mit biefem unferem SSruber nid^t 
inö ®eric^t ge^e, ba^ ein Strahl feiner ewigen ®nabe 



— 257 — 

bteö in Snrtl^um unb ^tnfaKtgfeit gum frühen 3tel 
gelangte Seben tjerflare unb rein babe üon feiner 

Sc^ulb!" 

@ine lautlofe (Stille folgte biefen SBorten. 33er 
5ßrebiger l^atte bie ^änbe über feinem Sdnä) gefaltet unb 
bie Slugen in ftummem ®ebet gefd^loffen. ^ßlo^lid^ l^orte 
man au^ ber ®xvüppt ber greunbe, bie am Su^enbe beg 
©rabe^ ftanben, granjeliu^' gebam))fte Stimme: Sa^t 
mid^ reben, \ä) lann nid^t fd^meigen, id^ mü^te mid^ 
felbft i>erad^ten aU einen elenben Seigling, menn id^ 
fold^e SBortc über feinem @rabe l^ören fonnte, ol^ne 
SSerma'^rung einzulegen im Flamen 55erer, bie i^n ge- 
launt unb geliebt Ijaben. Äein Slergemi^ foH gegeben 
n^erben? Sagt ba§ 2)enen, bie fidl) nid^t entbloben, ben 
©treit ber 9Dleinungen felbft in bie Stille beö griebl)of8 
hineinzutragen, tt)D fonft ber Sob bie erbittertften geinbe 
ftill neben einanber bettet. 9Jein , meine Sreunbe , fu^r 
er je^t mit laut erI)obener Stimme fort, inbem er auf 
ben überfd^neiten 6rbl)aufen f^^rang, loir Slnberen toenig= 
ften^, mir l)ahm un^ nid^t an biefem ©rabe üerfammelt, 
um eine gerfnirfd&te gürbitte 3U ftammeln für einen 
armen ©ünber, ber, toenn nid^t @nabe für 9tect|t ergebt, 
emig verloren ift. 6tt)ig unoerloren loirb biefer Sobte 
un^ fein, nni toie er fid) in äßa'^r^eit felbft erlof't \:jat 
burc^ bie Äraft feiner Siebe unb feinet ©eifte^ t^on bem 
%hxä) gebred^lid&er Sterblid^feit, oon ben Sd^redfen blinben 
SSa^n^ unb ben 33anben ber Selbftfud^t, fo mirb fein 
SSilb unä Reifen, anä) un^ ^n befreien unb immer n)ür= 

^e^^ff, Älnber bfr SBelt. II. 17 



— 258 — 

bigct bcö i)6i)tn ©lüdcg ju tt?erbcn, ia^ er unö geliebt 
Ijat 3a, anä} tnä) ^t er geliebt, meine greunbe, bie 
il^r nie feine Söge gefe^en noä) feine ©timme gehört 
l)abt. ©ein gro^eö ^er j fd^Iug für aU feine Söriiber, für 
alle Strmen unb (glenben, für alle Äinber biefer SSelt, 
ik fommen, fie n^iffen nid^t, njo^er, unb gelten, fie 
wiff en nic^t , tüol)in , unb bod^ gu reblid) finb , um üon 
fJJldrd^en \iäj troften unb )öon Srdumen fid^ einluQenju 
laffen. 2Baö barf noä) l^eilig l^ei^en, tDenn e^ fein @rab 
nid^t ift? ®enn xox^t i^r aud^, n^en nur ^ier beftatten? 
6inen Arbeiter, meine greunbe, ber feinen legten geller 
mit jebem Slermeren gett^eilt; einen 2)i(^ter, ber nie um 
JRul^m ober @olb feine 33egei[terung entweiht l^at; einen 
gelben, beffen le^te 2:^at ein D:pfer njar für 2)ie, bie 
er liebte. Unb biefeö Seben n)äre in ginfterni^ »ergam 
gen? 2)iefeö ®rab bfirfte ein „traurige^'' @rab genannt 
njerben, an ir>eld[)em bußfertige ©eufjer unb ^j'^arifdifd^e 
gürbitten erf drallen müßten? £) mein 33alber, iäj weiß, 
aud^ biefe aSerirrung eineö trüben, unbulbfamen Sormel« 
geifteS würbeft in mit beinem ftillen Sdd^eln l^inne'^men, 
baö beine eingige SSaffe mar gegen alle Slnfedbtung. 
2Bir aber finb nod^ nid^t im ^rieben, fonbern im 
©treit. £)en BäfvoaS^tn, ik üon gormeln fid^ dng= 
[tigen laffen unb i^re freie ©eele lieber gefangen geben, 
alö baß fie fid^ ipe'^ren, i^nen muffen mir »orfdntpfen, 
fie auö itn ^dnben il^rer S^ing^erren befreien, ia^ fie 
biefe SBelt lennen unb lieben lernen , ftatt um ein er= 
trdumteö Senfeitö bie fd^one (grbe 3U ijeradöten. @ine 
6rbe, bie bid^ getragen l^at, mein SBalber, ein ^immct. 



— 259 — 

gu bem bcin cbleö 3[ugc aufgebltdEt — nettt, unb 
taufcnbmal nein! eine fold^e SBelt ift fetn Sammert^al, 
nnh felbft im bitterften SBel^ an beinern ®rabe Bleibt 
iin^ ba§ triump^irenbe ©efü^I: wix ßalben bid^ befeffen, 
unb aße Siotl^ beö Sebenö mirb teid^ vergütet burd^ bie 
©ewi^'^eit, bci^ bein gro^eö J^erj in unfern J^erjen fort 
lebt. — 33alber — mein greunb — mein ©ruber — 

®ie ©timme »erjagte i^m ))lD^Iid^ — er brfidfte 
iie gebaute Sauft gegen bie 9(ugen unb njanbte ^xä) ab, 
^leid^ barauf fa^te er fid^ wieber unb minfte ben ©an^ 
gern, bit in bid^ter ©d^aar l^inter iljm ftanben. ©ogleid^ 
begann ein gebantpfter »ierftimmiger ©l^or, anfangt nod^ 
burd^ bie ©rfd^iitterung ber ©emiitl^er fd^toonfenb unb 
unfid^er gemad^t, aber immer reiner unb mad^tiger an- 
jd^weHenb, ein Sieb ju fingen, baö SiJlol^r auf bie SWelobie 
JDeö Integer vitae gebid^tet l^atte. 



(S^ in bie @c^ottcu wir ben ?ei6 toerfenfen, 
trüber, toir tooUtn liebenb bein gebcnfen; 
3n beinern iBirbe all bie ^aft unb 9Äitbc 
@ott 2^rofl un8 fd|en!en. 

^bUg tiefinnen, fonber gurdjt unb ä^Bcn, 
S^ii^t too bie Sinnen golbner ^d^Ibffer ragen, 
3fn armen §ütten, in ber ©ruber aRitten 
§afl bu geflritten. 

3)u 5lu8crtoä^(tcr, ben toir jlolg bctoeinen, 
^nmutt|befeelter, greubenquett ber 2)einen, 
9(i|, toie gebulbig, feiner ^tage fd^ulbig 
@a^n toir bi(^ Steinen! 

IT* 



— 260 — 

2)u btfl gefd^ieben, ntd)t tom Srug geblenbet, 
%volj, bag f)ienieben Sufl unb Seiben enbet. 

@(i^Iaf I — unb toix 3(nbern tooHen tociter toonbcrn 
^uxäi ^ompf 3um ^rieben! 

©er ©cfang »erhallte fcterltd^, oBcr noä) regte ftd^ 
Äeiner um ba^ offene @rab. Site fte naä) einer ftummen 
gäauje aufblidften, Bemerften fie, ia^ ber 5ßrebtger auö 
il^rer SDlitte üerfc^njunben war. ^nä) ber alte Sobtem 
groBer l)atte fid^ entfernt, ba tftm bei bem feltfamen 
Stuftritt nid^t gel^euer tüar. 5ftur feinen ©))aten ^atte 
er gurucfgelaffen. SBd^renb @btt)in jn)if(!^en SRol^r unb 
5iJlarquarb tßranenloä wie ein abgefd^iebener ®eift in bie 
©rube ftarrte, füllte biefe fid^ rafd^ über bem mit Ärdn3en 
bebedften ©arge, t)a Seber l^ergutrat, eine ©d^aufel t^oü 
@rbe ^inab3un)erfen. 

granjeliuö trat an ©btoin l^eran; fte reichten fid^ 
bie ^anb, eä tt?urbe aber fein SBort gef))rod^en. Smmer 
nod^ wollte bie ©tarrl^eit iiber bem SSerwaif ten fidl) nid^t 
löfen, unb fo in bum))fem ©d^weigen legten fie aud^ ben 
^eimweg jurudf. 6r oerabfd^iebete fid) »on ben greun= 
ben »or ber 2:^ur be^ ^aufeö unb ftieg allein gu feiner 
leeren Älaufe l^inauf. 

@r fanb 2llleö aufgeräumt, 5Rid&tö erinnerte an bie 
©d^merjen, bie in ben legten 5lagen burd^ biefen ftillen 
Siaum gegangen waren. 3m Dfen ))raffelte ein l^elle^ 
geuer, auf bem Stifd^ in ber SKitte beS Bitnmerö war 
wie fonft ha^ grul^ftüdE aufgetragen, bie ©re^an! wieber 
an i^re ©teile neben ha^ genfter gerücft unb alleö SBerf^ 
jeug barauf georbnct wie fonft. 



— 261 — 

5luf SBalber'ö @tut)I aBer lag ba8 Heine Stemmetfett^ 
mit bem granjeliuö bett 6arg jugejd&rauBt ^atte. 

35ei biefem SCnblicf btad^ bie ©tan^eit, bie (Abtritt 
gefeffelt ^atte; er ftürjte auf bett ©effel nieber unb Iie§ 
iett Bitterften S^rdnen il^ren Sauf. 



fünftes Kapitel. 



2lfö 5ölarquarb am naä)\kn SUlorgen ©bmtit Befud^tc^ 
fanb er il^tt an fernem 5ßult, bte Seber in ber J^anb^ 
bett Äopf in bie Sinfe geftü^t. @in weiter Sriefbogett 
lag üor iljm. 

©Uten Sag, %xH^, fagte er. 2)u fommft gerabe 
red^t. 3^ foH einen ©ntfd^Iufe faffen, unb Sllfe^ in mir 
ift tt)ie jugemauert. 3d^ brauci^e Semanb, ber mxäf 
entfd^lie^t. SSieMeid^t lja\t bu ben (Sd^Iiiffel. 

@r fa^ i^m mit einem übermannten, unftaten 33Ii(f 
inä ®efi^t unb tjerfuti^te gu läd&eln. @^ tt)ar un^^eimlid^^ 
wie er fid^ SiJlit^e gab, einen gang l^armlofen pauberton 
anjufcBIagen. 

2)er greunb fd^üttelte im Äo))f. 

6in ©ntfd^Iu^? fragte er, 

3a todi)l, unb fein geringerer, ate biefe ^eber bort 
in |eneö ®intenfa§ gu taud^en unb bie SBorte l^ingufd^rei' 
ben: „^od^gee^^rter §err ©ecan!" SBirft bu glauben, 
ia^ iä) an biefer §erculeötl)at nun fd^on gtoei 6tunben 
arbeite unb nod^ nid^t ien Singer bagu betregt l^abe? 

JDu fannft aud^ waä ©efd^eibtereö tl^un. 



— 263 — 

®ern. SBenn nur nid^t md SSerftanb baju notl)tg i[t. 

5Rur f ütcl aU bu brauc^ft, um einen Äoffer ju padfen 
wnb btd^ auf bie ©tfenba^ gu fe^en. SDieine ^eljftiefel 
[teilen btr ju ©teuften , SRetfegelb beö9leid)en. SBenn 
bu nur bteömal bie Sfrjnet etnntmmft, ol^ne lange über 
bem 9iece))t ju grübeln, unb t)eute nod^ auf^^acfft. 

^eute nod^? 

SBoju erft fd^retben, ba^ bu fommen »illft? 2)u 
fommft, unb bamtt bafta. 3c^ n^et^ SlUeö, wa§ bu fa= 
gen müh : ba^ bu ntc^t in ber Stimmung bift, ia^ in 
fürt^teft, bid) gerabe je^t nid^t üortt^eil^aft ju ))rafenti= 
reu. S)aö ift Sitten ©d^nicffd)nacf. 3Beun bu nid^t auf 
ber ©teile baju t^uft, ift eö fel)r fraglid^, ob bu bid^ 
äber]^au))t nod^ prdfentiren fannft, nid^t am @nbe bid^ 
ab fentirft, ba^in, rooijin mir geftern unferm 33alber ia^ 
©eleit gegeben traben, ©u fd^Ie^jpft eä je^t feit 9Jio= 
naten mit bir ^erum, unb eö ift ein bi^en SSiel 3ufam= 
mengefommen ; einen ©tarieren fonnte eö mürbe mad^en. 
Sßfo enblid^ einen ©tridE) barunter; einen grarf angejo= 
gen, SSorgefe^te unb (SoHegen befudE)t, baö Slretrab ber 
©arriere in ©d^roung gebradbt unb ber grauen ©ubftanj 
in beinem ®et)irn Siu'^e gelaffen, bamit fie it)re S)efecte 
wieber ergangen fann. SSenn biefe £)rbination nic^t 
Jpfinftlid^ befolgt mxi, fte^e id^ für 9iid^t^, ober oielme^r 
id^ fte^e für ia^ 9lid^t^ , in ba^ beine SBenigfeit fid^ 
balbigft auflofen tt)irb. ^aft bu benn gefd&Iafen? 

Sd^ glaube, ermieberte ßbwin, gerftreut mit bem 
Äo))fe nidfenb. SSorgeftern 9laä)t üpn groei biö brei. 

2)ad)f id)'ö ioä) ! fd^alt ber greunb unb warf feinen 



— 264 — 

^ut heftig auf bcn Sfc^. Unb 5^tcmanb l^ot fid^ ge- 
ftern BItcfcn laffcn, ba§ SScrE ber SBarml^erjtgfett an btr 
3U t^iin unb bid^ in ©d^Iaf ju langweilen? SSoju l^at 
man benn S^eunbe, bie l^eimlid^e S)iä)kx unb unl^eim« 
lid^e SJorlefer finb? 3Bo l^at SKol^r geftetft mit feinem 
berüt^mten Suftfpiel? Unb unfer tl^eurer granjel? ^ei= 
ligeö @e»itter — ! 

©er ©id^tlnnft I)at bie ^]ßt)iIo|o^)'^ie fc^on am 9^ad^= 
mittag bie S^r geroiefen, jagte WtoifXf ber eben l^ereim 
trat unb SKarquarb'^ SBorte ge'^ßrt l^atte. Uebrigenä 
fei ru^ig, 2)octor. 3(3^ \^^^ tnid^ burd&auö nid^t belei= 
bigt. SJlatt mei§ längft, ba§ it)r 5!JiateriaIi[ten nid^t 
flaffifd^e 33ilbung genug l^abt, um Dr^^l^euö unb SKor- 
pljcvi^ 3U unterfd^eiben. ®uten Stag, ßbmin. 3d^ bin 
nur l)ier, um bir gu fagen, ba^ id^ aud^ ^eute nod) ju 
nid^tö tauge. 2)aö ©alj in mir wirb bumm, ober üiel= 
mel^r, eö ift bitter geworben. Slffö SBitterfalj l^at eö 
metteid^t baö Serbienft, ju meiner Äatl^arfiö etma^ bei= 
gutragen; oerjei^e biefett fd^Ied^ten 2ßi^, aber für gute 
finb bie Seiten gu fd^Ied^t. Unb bann wollte iä) nod^ 
jagen, warum ber aSolfötribun [id^ ^eute fo wenig vok 
geftem ^ier feljen laffen fann. 6r fi^t. 

granjel? 

SBejorgt unb aufgel^oben. SDie ^ßoHgei '^at i^re 
SJhitterarme nad^ il^m ausgebreitet unb baS verirrte 
Äinb auf il)ren @^oo§ genommen. Seflagen wir i^n 
nid^t. Sl^m ift wol^l. Steine p^renologifd^en Äennt* 
niffc l^aben mir Idngft gejagt, ba^ er la bosse du mar- 
tyr befi|t. 



— 265 — 

^ber ber Stnla^, bcr aSorroanb? 

©törung einer offentlid^eit gotte^bienftltd^en ^anb^ 
lung. SDetn geiftlid^er ^err (SoHege, ©bttjtn, bem mr 
eö alö jarte SRucffic^t auflegten, ba§ er geftern frü^ fid^ 
tttci^t tttet)r gum SBort melbete, tft f))ornftretc^ö üom 
Ätrd^ljof ttjeg uaä) ber ^ßoltjet gefal)ren, um ^xä) über 
bte atl^etftifci^e D^j^JofttioU; bie er gefunben, gu beflageit. 
Sraitjel ftel)t o^nebteö jiemlid^ ^oä) in ber Äretbe bei i 
ben bunflen SWdd^teit ber burgerli(?^en Drbnung unb 
Slu'^e. @o l^aben fie bie ©elegen^eit ergriffen, i^n für 
einige S^t gu einem ftiKen SWann ju mad^en. SSiel 
fönnen fie if|m nid^t t^n, nnb fo ein paax 2Bod^en 
Unterfud^nng^'^aft bei mangef^after Neigung finb nod^ 
imnwr eine gndbigere ©träfe für gottlofe Äetier, afö bie 
^oljfto^e i)on e'^ebem. 3d^ ffird^te nur, e^ wirb il^n 
noä) ]^al§ftarriger madE)en. 

Unb er 'i)at ?lttä}t ! rief (gbmin, inbem er mit fieber- 
l^after Seibenfd^aftlid^feit auffprang unb im Simmer l^in 
unb t)er ging. @ie n^otten htn offenen Ärieg, fie forbern 
xlßji felbft l^erauö, unb eö wirb nid^t e'^er i^neben geben, 
biö man il^n e^rlid^ burd^geföd^ten ^at 3d^ felbft, l^ier 
auf biefem glecf , wie oft ^abt xä) mit grangel barüber 
geftritten, ba^ man nid^t ftreiten fotte, aU mit 9!Reinung§= 
genoffen. Unb freilid^, bie SBa'^rl^eit wirb baburd^ eben 
nid^t verbreitet, ba^ man bie S'^or^eit unb ben 5(bermi^ 
nod^ mel^r gegen fie aufbringt. Slber baö ?li^äit, feinen 
eigenen SBeg ju gelten, baö toenigftenä f oH man fid^ nid^t 
oerfümmem laffen, unb fo *öiel man in bem mobernen 
©taat üon ©ewiffenöfreil^eit f^wa^t: wenn.eö jum Äla))pen 



— 266 — 

fommt, ift eö immcrnur eine gret^eit für ©etütffc, bie 
ha§ ßffentltd^e ©eiPtffen Qzpaä^kt px l^aben glauben. Unb 
wir, immer in bem SSorurtt^eil, ha^ ber Serftanbigere 
nad^jugeben t)abe, »ir breiten unö Beftdnbtg in ^alh' 
Reiten t)erum. SBir laffen eö nnö gefallen, ba^ in alten 
lüic^tigen ©tunben unfereö Seben§ Formeln gemurmelt 
tr>erben, bie für un^ leinen Sinn me^r "^aben, ba§, menn 
unö ein Äinb gefd^enft, ein Sunb fiirö Seben gefd^loffen, 
ein geliebter Slenfd^ ber @rbe surürfgegeben n^irb, ein 
frember 9Jiunb, bem mx jebeö SBort beftreiten möd^ten, 
feine (Bpvüäjt ^ineinmif d^t , bie unö langweilen, tr>enn 
fie unö nid^t ^mpcxzn. 3d^ l)abe ia^ miterbulbet, irie 
taufenb Slnbere, unb mir gefagt: e^ ift ni^t fd^limmer, 
alö ba^ bu bid^ in ©riefen mit ^odljad^tung unb (grge= 
bent)eit untergeid^neft , von benen bu nid^t^ emppnbeft. 
(So finb gormen, bie nur ©en bef darauf en fßnnen, ber 
nod^ einen Sn^alt barin finbet. 3lber iä) fe^e, n^o^in 
man mit biefem ©e^enlaffen fommt. Statt mir jebe0 
^faffengefd^mä^ üon vorn l^erein 3U »erbitten, l)abe id^, 
n?al)renb biefer Sion^mäd^ter Salber'ö armen ©taub ijerun^ 
glimpfte, in mid^ l^ineingebrütet, aU fauj'te nur ber SBinb 
in ben bürren tieften, unb erft bie ©d^utirebe unfereö ©e^ 
treuen l^at mid^ aufgewedft. SBenn er gefd^tt)iegen l^dtte, 
ma^r^aftig, id^ glaube, id^ tt)dre ftum^jffinnig genug ge= 
ttjefen, i)m (äiferer fd[)ma^en gu laffen, mie id^ ba^ eine 
5iJial, ba iä) eine ^at^enfteHe übernal^m, fläglidl) genug 
Sa fagte, als id^ gefragt wurb^, oi iä) baS Äinb in bem 
©lauben beftdrien n^oHe, SefuS (S^riftuS fei nieberge^ 
fal^ren gur ^oKe unb am britten Sage lieber aufer^ 



— 267 — 

ftanben üon ben Sobten. Unb nun bü^t unfer armer 
aSorfdm^jfer für unfer 3ffler geigt^ett unb falft^e ©(^eu, 
mit üerjd^rten SKx^brdud^en el^rlid^ unb grunbltd^ gu 
bred^en. 9iein , iä) mtll ^tn , t(^ miK btef en Ferren er- 
fldren — 

®u wirft bte ©iite ])abtnf mir nid^t au^ ber 6ur 
gu laufen , fagte SJiarquarb ru^ig , inbem er ben Slufge^^ 
regten am Slrm jurücfl^ielt. SBa^ unfern ©finbenbodf 
betrifft, fo l)o^' xä), xt)n balbigft frei gu machen, ^ä) 
Ijaht allerlei (Sonnejcionen , unb f o f e^r man in ma^ge= 
benben Äreifen bie Süge zim^ confeffionellen ©taatö 
unb eineö §oci)fir(i^ent^um^ nadj englifd^em SiJlufter 
IjCitläj^itf eine ftitte gurd^t r?or bem freien ©eift fonnen 
fie bod^ ni^t loö trerben unb finb bie @rften, ^alb:^ 
l^eiten unb ßompromiffe fo lange aU mßglid^ befte^en ju 
laffen. S)u aber, mein <Bo^n, n^irft je^t in ©efeÜfd^aft 
üon 9Jiot)r erft eine ©tunbe f^^ajieren ge^en, wobei il^r 
mogIid[)ft unbebeutenb unb geiftlog eud^ ju unterhalten 
l^abt, Ijernad^ — 

S)ie alte ^au^magb unterbrad^ il)n, bie einen SBrief 
abzugeben Ijatte. @in leb^afteö SRotl^ fdrbte (gbwin'ö er= 
lofd^ene SBangen, alö er bie ^anbfd^rift erfannte. 3t)r 
oergeil^t, fagte er, idij will nur einen 33lidE l^ineinwerfen. 

(är trat an^ Senfter. ©ie l^örten il^n laut auf- 
la(6en. ®ute S^euigfeiten? fragte SiJlo^r, ber gerftreut 
mit ben 33ldttern ber ^alme f^^ielte. 

SSortreff lid^e ! Unb gerabe gur redbten 3cit. Sd^ 
werbe nun ^eute nod^ abreifen, bcnn bu l^aft JRed^t, 
gri^, bie Suft l^ier tl)ut mir nic^t gut. 3d^ mu§ bid^ 



— 268 — 

nur bitten, ^ctnrid^, meine Slbfd^ieb^gtü^c in bent 
^du^d^en an ber Sagnne unb bei ber grau ^profefforin 
gu befteHen. 3d^ — ob id) itn %u^ lieber in bie 
Stonne fe^e — ob iä) nid^t @inem von tnä} bie SKül^e 
aufhälfe, meine fat^renbe ^abc mir nad)juf(^i(fen, — nun, 
in jebem %a(i fd&reibe i^, fobalb ic^ trei^, mt e§ ia 
unten fte'^t, unb ob iä) gleid) bableibe. Unb je^t — 
t^r entfd^ulbigt mid) njo^^l — in jtoei ©tunben gel^t ber 
3ug — xä) ^abz nod^ mein ^an^ ju beftellen. 

SBir roei^en ber ©eroalt, fagte ?[Jlarquarb trocfen, 
unb xä) entl^alte mid^ um fo mel^r aKer Slbfd^ieböfeier^ 
Ud^Ieiten, aU i(^ überjeugt bin, bieö Slffe^ ift blinber 

Sdrm, unb fo balb »erben xoix ixäj nid^t Io§. 

(gr tiatte fid^ nid^t getdufd^t. 9laä) jtoei ©tunben 

ja^ ®bU)in, nod^ jo toenig reifefertig, wie üorl^er, amStifd^e 

unb ftarrte auf itn SBrief , ber offen oor il^m lag, aU 

ob er immer nod) erwarte, einen anbern @inn jwifd^en 

ben Srflctt üorfd^immern gu feigen, alö ben bie SBorte 

entl^ielten. @ie lauteten f olgenberma^en : 

„SUiein t^ eurer Si^eunb! 

S)ie i^rift ift oerftrid^en, bie brei Sage finb um, 

ol^ne ba^ id^ ©ie roiebergefe^en ^dtte. 3d^ l^atte e§ 

faum gel^offt , ba^ bie (groffnungen , bie id^ 3I)nen 

burd^ S'^ren ©ruber mad^en lie^ — grfi^en Sie 

il^n l^erglid^ oon mir; id^ beneibeSie um baö ®lüdf, 

einen fold^en SBruber gu l^aben — ba§ uber^au^)t 

nod^ ein SBort »on mir (ginbrud auf @ie mad^en 

fönnte, ba id^ in ber ^au))tfad^e mäjt^ ttJtberrufen, 

mxä) unb Sie nid^t tdufd&en fann. 



— 269 — 

3d& bin gu ©nbc mit nicinem SBißcit jum ©a* 
feilt unb mit beit ^Kitteln baju. ©ic wiffcn, eö ift 
baö bei mir jiemlid^ (Sin unb baffelbe. Sd^ fann 
nid^t begreifen, wie man ein &eitn noä) lieben fann, 
beffen SSebingungen einem genommen finb. Unb 
bo(^ — eö mü§te mir erft noä) »el^er tl^un, ber 
))l)pfif(3^e unb ber ©eelenl^unger noä) fd^drfer an 
mir nagen, um mid^ gu bem SlUerle^ten gu 
bringen, ©inftweilen ift eö nod^ ein ftum))fer 
©d^merg, unb aud^ bie Hoffnung, er mod^te nid^t 
immer iianexn, melbet fid^ gn^ifd^enburd^. Sllfo ^abe 
id^ htn aSerfud^ nod^ mad^en n^oKen, ob eö beffer mit 
mir toirb, wenn id^ in gang neue Umgebungen f omme. 
®{e alte ©rafin ^at mid^ eingelaben, auf il^rem 
©d^lo^ einige Seit gugubringen; fie ift felbft ge= 
fommen, mid& abgul^olen, unb fo wenig fie mir gu^^ 
fagt, fo wenig ^abe idi) ©runb, allgu wd^Ierifd^ gu 
fein. — SBenn Sie biefe Seilen lefen, bin idl) fd^on 
unterwegs. 

3d^ fann faum ixtizn, ha^ Sie mir einmal fd^rei- 
ben mod^ten. Slber wenn Sie nid^t überl^aupt i)or= 
giel^en, mid^ gu ijergeffen, beflagen Sie mid^ me^r 
afö ©ie mid^ ijerbammen. 3dE) werbe nie auf^ßren^ 
Sl^rer gu gebenfen. 

3:oinette.'' 



SJiittag^, aU xijn bie gute SDiabame ge^ertag be= 
fud^te, um i^m bie (ginfamfett gu vertreiben unb gu 



— 270 — 

fragen, ob er ctoal bebiirfe, fd^ien er ganj gelaffen, 
])pxaä) tjon feiner naijen Slbreife, banfte iljr fiir tl^re 
Siebe unb Sreue, bie fie Salber betüiefen, unb traf allerlei 
S5or!e]^rungen für ben Sali, ha^ er feine ^ofeffur gleid^ 
antreten würbe. @r a^ anä) üon Un ©erid^ten, bie 
il^m l^inaufgebrad^t würben, nur sum Sluöge^en fonnte 
er fid^ nid^t entfd^lie^en , unb ber Äoffer, ben er fid^ 
l^atte i^om 35oben ^erunterl^olen laffen, blieb ungeparft. 

S)ie alte Sore fat) i^n biö fpdt in bie 5RadE)t im 
Simmer l^erumgel^en , unb erft um SJlittemat^t erlofd^ 
m &xä)t 

STlö SWarquarb bann am SKorgen fam, Wunberte er 
fid^ burdE)auö nid^t, ju Wren, ber 2)octor fei nod^ nid^t 
abgereift. @r ^at eine 5Rert)enfranff)eit, bie man 3öillen= 
lofigf eit nennt , f agte er gu bem 9!Jieifter ; eö ift f d&wer, 
i^r beijufommen, aber id^ benfe, wenn wir i^n nur erft 
auf ben SBeg gebrad&t l^aben — 

S^izn üor ber S^ftr beö Siwtmerä erfd^raf er. ßfr 
^örte (Sbwin'ö Stimme laut unb mit einem fremben 
Ston allerlei Sieben führen. ^U er eintrat, fanb er ben 
greunb mit ofenen Slugen im 33ette ft^enb, baö Sldfd)= 
d^en mit 35eil(^en=(Sffettä unb Sea'^ ScHer auf bem 
©d^oo^, beibeö gegeneinanber fd^lagenb, wie ein Sambu- 
rin unb einen Srommelfd^lagel. (Sr erfannte ben ©in- 
tretenben nid^t unb fu^r fort in feiner mi^tönigen 9!Jiufif, 
bie er mit wirrem giebergefd^wa^ unb einjelnen italieni= 
fd^en SSerfen — wie eö fd^ien, au^ 2)ante — begleitete. 
Sluf bem Sifd^d^n neben bem Sett lag ein fleineg 6;cem' 
:plar ber göttlid^en Äomobie aufgefd^lagen, baneben Soi^ 



— 271 — 

ncttenö 33rief . 55te JRüdfette be^felben wax imäjan^ üoH 
gcfd^rieben, mit @btnitt'ö Heiner ^anbfd^rift, ir>al^i*fd^etn' 
lid) roav e^ nod^ am 9(benb gefd^el^en, fur^ cl)e ha^ 
gieber l^eß aixSbxaä), unb ber Sreunb lag mit ©tauneit 
eine feltfame Sm^^romfation in ber (Btxopi)t be^ Snferno, 
beren ^Rad^Hang ben Äranfen angeregt l^aben mu^te. 
Dbtt)o^l SSalber bem Sruber nad^fagte, ia^ ein ^eim= 
lieber ^oet in i'^m [tecfe, l^atte er boc^ in Sauren fid^ 
anf jold^en ©ünben nid^t me^r betreffen laffen unb lüdre 
in gefunben Siagen biefem plo^Iid^ auöbredjenben Zzx- 
jinenfieber aud^ gen^i^ mä)t üerfaKen. Slber tt)ie eö 
im Sraum ober in nad^tiüanblerifd^en äuftdnben ge^ 
jd^iel^t, i)a^ man eine gertigfeit ober Äunft, bie man fonft 
nur in geringem ®rabe bel^errfd^t, ^)lö^Ii(^ mit fpielen= 
ber ©eldufigfeit ausübt, fo waren anä) biefe ©tro^j^en 
l^ingefdjrieben oljne aße (Sorrectur, xvk auf baö 5)ictat 
eineö gremben, unb ha auä) x\)x ))effimi[tif(^er Snl^alt 
»ielfad) bem wiberf^^rad) , voa^ ßbloin fonft befannte, 
unb ber c^nifd^ überreizte Zon be^ ©anjen feinem Söefen 
fremb xoax, mutl)eten fie SKarquarb an Xük baö ^ßrotocott 
über bie Sieben eine§ SRenfd^en, beffen ©eele oon einem 
©ämon befeffen ift, fo ba§ er loidenloö nat^fpred^en mu§, 
roaö Sener i'^m eingiebt. 5)te 35erfe lauteten: 

^te ^djnk, bünft nti(^, ^'dtf iä) t>nx6)^tma6)t, 
3um Abgang todr' id| reif. S3raud|f3 ein @jcamen, 
2)a6 man erfcnnt, toic tocit iä) t9 gebrai^t? 

@o fangt nur an unb fragt in (Sottcönomen. 
2)enn foft geliipct mid^'ö, cud| inö ©cfK^t 
2)ie ganje !6ettettoetd^ett aud^uframen. 



— 272 — 

„2)00 geben — mijtx ftommt'6?" — 2Bir toiffen*« m(!^t. • 
„Unb miiin fü^rt'ö?" ~ 3rt ^aö^t ous 2)ämmcrmffcn. - 
,,Unb tooau bient'ö?'' — @6 le^rt ung Seltöera^t. - 

„2Ba« aber, fprid^, ijt ®ott?" — @ott mag c« toiffcn. — 
„2Sa« ifl bie greubc?" — grei Don ©(i^merj fic^ füllen. 
„Sa« tfl bcr @(^merj?" — 3)ie greube ju öermiffen. — 

„2)u foöp nid^t immer im 3Serneinen toü^Ien. 

$om ^ofitiöen bifl bu toeit entfernt 

Unb fifeefl unfanft jtoift^en jtoeien ©tü^Icn." — 

9^un benn, id^ f^ab^ in ^rima Kar gelernt, 
Sag bun!e( mir gcfdjwant in @ejta fdjon : 
2)ic S^ug, bie man unö giebt, ift auögefernt. 

Sir fnacfen [it, ber Slmme !aum cntffo^n, 
S3iö tüir bie 3^^"^ ^^<^" wnö burdjgebiffen; 
2)er aWü^e SReij ifl au(^ ber Wl^t go^n. 

2)en junger, mc^r unb immer me^r ju toiffen, 
Stefft @d|ar um @d|ale, bie toir gierig nagen, 
3m Sa^n, toir fei'n ber Sättigung beftiffen. 

Unb »oenn toir fo betrogen ^aum unb 9Kagen, 
(Srfreu'n toir unö bcr ©iejta tief genug. 
Um über bie SSerbauung nic^t ju flagen. 

3)er Seic^tfmn nur, ber nie nad| ©rünben frug, 
@e^t fatt ^intoeg. @r na^m getrofl bie ©egalen 
gür Äern unb ^ielt S^lii^ttüeifefein für ffug. 

@r ^offt, fd|on ring« umgraut öon ^^obeöqualen : 
iRun ge^'g erft an, nun fott bag 53efle fommen! 
©obalb bergtü^t ber ©rbcnfonne @tra^(en, 

@ei flugg ein ^ett'reö ^immelölic^t erglommen. 
3^r guten 2^räumer! ^aäj ber ©c^ule jtoar 
Sirb eine fc^öne gerienjeit euc^ frommen. 



— 273 — 

^ud^ toonbert bann bte t^engge))rüfte @(!^aar 
3ur Uniöerfitaö, tooö f^on ouf @rbcn 
S)en STJufenfb^nen ^oci^bergnüglic^ toax, 

2)cnn frei öon ©tunbenjwang xmb @taubbcf(i^werbcn 

3nö UniDcrfum ge^n ton: ein; boc^ nur, 

Um bort red)t fliH unb unfc^einbar gu toerben. 

SJon luftigen (Sommerccn feine @))ur; 

$ier gelten fd|on bic güt^fc glcic^ ben Sllten, 

Unb nid^t meftr Hingt bcr SRuf: Huf bie 9Jienfur! 

Unb bar um att bic toec^fetnben ©eftaltcn? 
25arum ber Hufwanb? £) ber btöbcn Zlioxtn, 
S)ie biefe aWißtoelt für ,,bie bcpe'' Italien ! 

^ix, ber iä) atte ?ujl baran öerloren, 
©rfd^eint fie alö ein 2^raum beS großen ^an, 
3)en eine« ^unbötagö fein ©c^irn getorcn. 

Dixi! -- „2)u ^aft Ud) fleißig umget^an, 
S)o(!^ ift ba@ S)ing nid^t gar fo plan unb platt: 
25er 9lcife 3^"9n^6 fcmnfl bu nidjt em|)fa{)n." -— 

i«od| nic^t ? 9f?od| länger tocnbeu ^latt um SBIatt, 
25rouf flets SDaöferbe fte^t? @agt' \6) n\d)t laut, 
^d) fei beö Rodens auf ber <S(^uIbanf fatt? 

O, toibrig ift ein X^^ier, ha9 toieberfaut, 
Tlit trägem 9Ka(men gwifd^en groben tiefern 
2)en SBrci no(^ f errötet, ben eö längjt Derbout. — 

„mtid^Mitl, bu bleibft unb l^ilfft Wrt auf ben tiefern 
gaulbänfcn bcinen frijtoät^crn ©d^ulgenoffcn, 
3^r ©jercitium reinlidi abzuliefern. 

„Sa« rungelfl bu bie (Stirn unb blidft öerbroffen ? 
2)ie 3toif(^enftunbcn fannft bu ja bcnüfeen ' 
3um ^tx\tmad)tn ober anbern ^offen 

„Unb beinen Spornen in bie @c^ulban! fc^nifecn.'' 



^e9ff, mnUx brr Seit II. 18 



Sechstes MpM. 



3artgcfttmmte ©cclen ))flegen bic 3Scrbtnbung üon @eift 
uttb ^bxptx eine nncbenbürtige , eine 5!Jit^^eirat^ 3U 
fd^elten. Unb bod^ fcnnten gute unb bofe Sage [ie eineö 
33effertt Beleihten, x^mn jetgen, ba§, trte man aud^ über 
ben Unterfd^teb ber ^erfunft benfen mag, ber ftaubgebo== 
rene S^etl in gemi[fenl^after (SrfiiHnng affer ^pffid^ten 
bem anberen, ber fein §err fein foff, ft^erlid^ nid^t nad^= 
fte^t. SBie lange würbe e^ bem reinen ©eifte gelingen, 
ba^ ®efut)I ber greube gu genießen, wenn \tin treuer 
Sebenögefal^rte i^m nid^t mit äff feinen ©innen gu ^ülfe 
fdme, üon ben Sreuben gu fd^weigen, bie aud^ für ben 
Ueberfinnlid^ften gerabe an^ biefett ©innen entf)3ringen. 
Unb wenn unö im reinen Stetiger geiftigen ©enuffe^ üor 
unferer ©ottal^nlid^feit bange werben mü^te, wie würben 
wir erft in ©eelenqualen üor unferer 3Burmdl)nU(^feit 
erfd^redfen. Wenn nid^t wteberum ber Seib unö beiftünbe 
unb, fobalb bie Slot'^ auf ben @i))fel geftiegen ift, ben 
^ampf in ha^ ©ebiet ber ©inne l^inüberf)?ielte, bie ©eele 
gleid^fam ablofenb tjon einem ijerlorenen Soften, bi§ fie 



— 275 — 

neue Ärafte unb neue SBaffcn 3um Sluötrag beö ©trciteö 
auf tl^rem ©ebict gefarrmiclt ^at\ 

@o erbannte [id^ bte fd^were Ärattf^ett, in bte @b- 
tüttt üerpel, feinet tieferfd^üttertett ©emütl^ö. SBoci^enlang 
lag er beftnnungöloö im ^i^tgen 9lerüenfieber. @r er* 
fannte feinen feiner Pfleger, njeber granjelinö, ber, na^^ 
bem er mit einer naci^brücflid^en SSerwarnung feiner 
^aft entlaffen toar, bk^ää)U regelmäßig in ber ,,Stonne" 
gubrat^te, auf SBalber'ö SBett ein n^enig fd^Iummernb, 
tt)enn nad^ ?[Jlitterna(^t aud^ ber Äranfe rul^iger würbe, 
nöd^ ben getreuen Söiol&r, ber bei Stage itn Äranlenwdr- 
ter maä)H unb, ttjenn ber ©ienft nid^t gerabe ftreng 
toax, feine ganje 6rl)olung barin fanb, an 33albcr'^ 
3) red^f elbauf fi^enb jal&ttofe ^artieen ©elbfifdE^ad^ gu 
f))ielen. ?[Jlarquarb l^atte gleid^ 3U Stnfang bafür ge* 
ftimmt, @bn)in inö Äranfen^aug ju bringen, mo er feine 
Pflege fi(^erer unb bequemer geleitet l^aben ttjfirbe. Slber 
bat)on tpoUten weber bie beiben anberen ijreunbe nod^ 
SRabame ge^ertag etwaö wiffen. Unb biefe gute grau 
ließ eö fid^, aud^ aU bie Äranf^eit SBod^en unb 5!Jionate 
bauerte, nid&t einen Stugenblidf gereuen, hcn langfam @e= 
nefenben unter i^rem ^ai) bet)alten ju "^aben. S'^r ^erj 
unb il)x Seinenfd^ranf, il^re jttjei §änbe unb bie il^rer 
alten 5!Kagb waren ftetö offej; unb in SBereitfd^aft, mo man 
i^rer beburfte. SBertl^er greunb, fagte gu i'^rem SiRanne 
ber Söunfonig, ber tdglid^ in eigner ^erfon fid^ erfunbigte, 
wie bie 9lad&t gewefen war, Sl^re SSl^eorie üon bem Änatt* 
effect wirb gldngenb wiberlegt unb bagegen bie alte SBeiö* 
l^eit beg 5ßrebigerö ©alomoniö beftatigt: ©in braüeö SBeib 

18* 



— 276 — 

ift ein foftltci^e^ ®ut u. f. ttj. ~ «nb babci laci^eltc er [tttt 
»or fid^ ]&ttt uttb \ai) auf ben glot: an feinem ttjet^en ^ut. 
JDev gjieifter jucftc bte Steffeln, ©er „aBtüe" ift gut, 
fagte er, nur mit ber „3Sorfteßung" fie^t eömeiftfcä^toac^ 
au^. ©a ift 3um ®;cemt>el meine Sod^ter Siegind^en ! — 
9Ja, xä) Witt fie nid^t loben, aber waS il^ren Änatteffect 
betrifft, l^at ber ©(i^openl^auer mal wieber 9ied)t. @ott 
wei^, wo fte'ö l^er l^at; i'^re SRutter machte nid^t ^alb 
fo oiel ©ffect, wie fie nod^ jung war. Slber xijx 33or= 
ftettungSoermogen , ^err Äonig , ba fann lein 3iRenfd& 
barauö flug werben, ©ie wiffen, ba§ fie mit bem ^errn 
granjeliuö »erf^^rod^en ift. §at fie fid^ nidijt juerft ge= 
l^abt, aö ob fie lieber inö SBaffer ge'^n würbe, wenn fie 
im nid^t Iriegte? 6r ift ja audE) fo weit ein gang re= 
:putirlid^er 5!Kenfdb, unb voznn er fid^ bie rabicalen 
^laufen abgewöl^nt, wirb er mal fein Slu^fommen ^aben; 
benn Söilbung unb wa^ man (S^arafter nennt, ift i^m 
nid^t abjufpred^en, unb mit ben paax ©rofd^en, bie fie 
i^m jubringt, fann er fid^ fe^en unb felbft m^ S)rudEe== 
rei anfangen. ?fla, weil id^ nur baö eine SKäbd^en l)aU 
— man ift 'iäfvoaä), ^err Äonig, alö SSater unb SSKann 
i^on Humanität. Slber nun ftetten @ie fid^ oor : feitbem 
ber junge ,!^err ba oben geftorben ift, trägt ba§ bumme 
JDing ©d^warj, wie xomrC^ i^| 23ruber gewejen wäre, unb 
mit ber Srautftanbö-^errlid^f eit iff ö rein auö. 9l\ä)t^ afö 
Slbenbö, vomn er fommt, gel^n SKinuten lang fid^ bie 
^dnbe gebrücft unb bie Äopfe fangen laffen, wie gwei 
Slrauerweiben, unb ben ganjen übrigen Sag fi^t fie unb 
lieft S^en ©d^ittefö ©ebi^te, unb wenn iä) frage, 



— 277 — 

trie'ö mit ber Stuöfteuct üoripartö ge'^t: ,,@ö ^at ja no(]^ 
Seit, aSater." 3a, ja, §err Äontg, tote t(ä^ jage: bcr 
3BiIIe tft gut, benn fie mtll t^it nod^ immer; aber n?aö 
[ie fid) babet üorftettt, ba^ fie plö^Iid^ auf (Bä)xUtxn üer^ 
faden ift, wo Seibwaft^e unb Settgeug il^r üiel naljer 
Ciegen foHten, — toentt xäj baooit eine SSorftettung l^abe, 
mü iä) n\ä)t mel^r Stinb^^ unb Äalbleber unterfd^eiben 
fonnen. 9())ro))oö, xva^ maä)t benn 3^r ^^^äulein Stoc^=' 
ter? ©ie ijobz iä) nun eine ganje (groigfeit nid^t me'^r 
bie @bre gehabt — 

©er f leine SJlaler, ber mit fid^tbarer Sl^eilnal^me 
gugel^ort Ijciit^, tourbe bei biefer Srage fo betrübt, ia^ 
er erft nur mit einem fd^weren ©eufjer antworten !onnte. 
©ann fagte er: ©er liebe ®ott ))rüft unö SKenfd^en^ 
finber jumeilen l^art, ^err ge^ertag. SRid^ l^at er lange 
mit ©naben überfd^üttet , id^ war glücflid^ in meinem 
^aufe unb in meiner Äunft, unb wal^rl^aftig, id^ l^abe 
immer an mir gearbeitet, ba§ id^ bei jo oiel ©naben 
uid^t übermütl)ig würbe. 5(ud^ wie id^ Hofmaler gewor^» 
ben bin, ^aV i^ mein ^erj geprüft unb jebe Safer t>on 
©tolj ausgejätet, ©enn am &nbt, eö giebt oiel SSer* 
bientere unb Stalentoollere, aU iä), unb fie bringen'^ im 
Seben gu 9lid^tö, wdljrenb id^ mit meiner befd^eibenen 
Specialität — Siber nun bin id^ bod^ gegud^tigt worben 
an ©em, wa^ mir baS Siebfte ift. Steine £ea fd^winbet 
nur jo l^in, fein SKenfd^ xm^, wie il^r gu l^elfen wäre, 
aud^ ber ©octor SRarquarb lann nid^tö fagen, aU ba| 
€ö mit ber beffem Sa^reögeit — unb wenn wir erft 
reifen fonuen — aber je^t finb wir im gebruar. SBer 



— 278 — 

roü^f von eö im Wpxxl ober 5iKat mit un§ ftel^t. £) xotx^ 
t^tx greuttb, iä) l^abe in all meinen Sagen an bem Sroft 
feftgel^alten, ba^ unfer l^immlifd^er SSater un^ jüd^tigt, tüeil 
er nnö lieft l^at; aber njenn id^ ba^ erleben jollte — 

6r brad^ ^lo^Hd^ ab unb »erlief, oijm bem SReifter 
von fonft eine ©ntpfel^lung an 9[Jiabame S^^ert^fl ^^\' 
gutragen, l^aftig ben Saben. 

Um biefe 3eit war (Sbmin jd^on jeit SBod^en au^ 
aller ©efal^r unb jelbft ein JRüdffall nid^t me^r ju be= 
fürd^ten. 9lud^ gebiel^ er forperlid^ jufe^enbö; nur bte 
geiftige Älarl^eit unb grifd^e leierte unfdglid^ langfam 
gurüdf. @r fonnte ftunbenlang am genfter fi^en mit 
einem ^eiteren @e[id^t, ol^ne nad^ irgenb einer Untermal* 
tung ober ©efd^aftigung gu »erlangen. @rft atö bie 
aSorfrül^lingötage famen unb e^ moglid^ njurbe, in bie 
SKittagöfonne l^inauöjufal^ren, lof te fid^ ber 9iebel, ber 
feinen ®ei[t [tarr unb jdl^e umfponnen l)atte. Slm lang- 
famften erftarfte ba§ ®ebdd^tni§. SBenn üon ©reigniffen 
ber legten SKonate üor Salber'Ö Sobe bk 5Rebe toar^ 
l^atte er gro^e SiRül^e, bie abgeriffenen gaben mieber ju 
oerfnü:pfen. 

Slud^ nad^bem e^ jur ^Pflege nid^t mel^r notl^ig ttjar^ 
bel^ielt granäeliuö bennod^ feine ©d^lafftelte in ber Spönne 
bei. &b\vxn ^atte i^n felbft barum gebeten, weil er 
fül^lte, wie üiel ben treuen ©efellen baran lag, auf biefe 
SBeife gu erfüllen, waö er SBalber oerfprod^en. 9(ud^ war 
eä il^m lieb, wenn er über Sag allein geblieben war^ 
ia 5Wol^r feit einiger 3eit bie (Sinfamfeit fud^te, Slbenb^ 
ia^ treuherzige ©eftd^t gu fe^en unb in ftiKem ©e^^lauber 



— 279 — 

bett ©d^laf l^eranjubdEen. (So fehlte freilid^ auä) an an^ 
beten 33efn(ä^ett ittd^t. 2)er fleine SKaler fam unb bie 
^rofefforitt, bie tüteber, fo mel e^ bie ©iferjud^t ber 
SRabame Se^ertag erlaubte, mit ijnid^tfdften, Ätaftbrü^en 
unb aKerlei jartem ©epgel bie SteconDalefcenj geferbert 
l^atte. 3e me^r aber bie Ärdfte wud^fen, je langer blieb 
ber ©enefenbe fid^ jelbft überlaffen unb fd)ien eö aud^ 
gonj ujo^I aufrieben gu fein. 

Sangft war bie 3^ad^rid^t gefommen, bie i^m ange« 
botene ^rofeffur l^abe injtoifdEien ein SInberer er'^alten. 
@btt>in l^atte eö auö einer 3eitung erfal^ren unb bie ge= 
f d&eiterte Hoffnung mit großem ©leic^mut^ ^Eingenommen. 
SBaö lag il^m je^t an feiner ßarriere? ©r wax gIüdE= 
lid^, ia^ er tüieber bie Äraft" ful^lte, an neue Strbeiten 
benfenäufonnen, unb laö begierig, wa^ in jtrif d^en äBidE= 
tigeö erfd^ienen nxir. 

3:oinetten^ 9Iame fam nid^t über feine Si^j^jen. 6r 
fragte nur einmal, ob SKorquarb nid^t einen 23rief ge= 
feigen \)aht, bm er furj Dor feinem ©rfranfen erhalten 
unb je^t mit allem ©ud^en nid^t irieberflnben fonne. 
©ie 9Kagb mirb Idngft mit i^m einge^eijt traben, tt)arf 
3Jlarquarb trodfen ^in ; ttjar eä etwaö SBid^tigeö ? — 6r 
ttJoHte il^m ia^ »erl^ängni^Dolle Slatt, ba^ er forgfdltig 
aufgel^oben l^atte, erft gurfidEgeben, menn jebe ©efa^^r 
befeitigt trdre, ba^ bie alte Sßunbe lieber aufbred^en 
fonnte. 

Slber biefe ©efal^r fd^ien in ber Sl^at fd^on je^t 
ijerfd^njunben gu fein. Sineö 2:age§, al^ SKarquarb 
mieber r>ox\pxaü), geigte il^m (gbmin mit gang ru^^iger 



— 280 — 

SJliette ein SBillet, baö er üor einer ©tunbe er'^alten 
l^atte, unb bei beffen SlnblidE ber greunb fein ©rfc^reden 
faum üerbergen fonnte. 

6^ i[t n\xn ioä) ttja^r geworben, jagte ©btoin 
laä^dnbf aber mit einem leidsten ©rrotl^en. 3^ ^cib* 
eö mir gleid^ gebadet, ba^ bie Seimrut^e btn 3SogeI 
nid^t tr)ieber lo^Iaffen mürbe. 5yi.un, möge i^r ber Der= 
golbete Äaftd^ geräumig genug fein, um [id^ barin im 
freien ju glauben. 

25arf id^ lejen? fragte SKarquarb. 

®en)i§. 3d^ ^abe leiber niemate ©e'^eimniffe mit 

i'^r ju üerl^anbeln gehabt. Unb fo mie [ie \xä) l&ier giebt, 

fennft in [ie Idngft. 

25aö Siaet lautete : 

„@ie l^aben mid^ fo ^)lß^Iid^ cibgefd^afft, lieber 

greunb, ia^ id^, xotnn xä) entpftnblid^ wdre, nun aud^ 

ftumm bliebe. Slber ha xä) e^ oon 5tnfang an eben 

fo ernft^aft mit meiner guten Sreunbfd^aft gemeint 

):jaf)z, mie (Sie mit Sl^rer leibigen Siebe , fo ift mein 

©efül^I fiir ©ie bauerl^after , aU bag Sl^re, aud^ 

fd^onenber unb rüdffid^töooffer. 3d& möd^te eö @ie nid^t 

äufdUig burd^ bie Seitung erfal^ren laffen, ba^ 31^re 

arme ^erjogin fid^ gu einer SKeöattiance entfd^Ioffen 

^t unb in toenigen Sagen ©rdfin !&ei^en mirb. 

SSarum biefer (gntfd^Iu^? SBenn S^re §P^ilofop]^ie feine 

Slntwort barauf })ai, werben Sie oon einer be^^^eraten 

Sl^örin nod^ weniger eine erwarten. SBarum ift man 

überl^aupt auf ber 2Belt? SSietteid^t !^at mid^ nur bie 

9Ieugierbe, ob fid^ bod^ nod^ einmal ein ®runb ba« 



— 281 — 

fiir etttbecfen Iie§e, gu btcfem ©d^ritt bcmogen, ben 
@te mir wa^rfd^eittltd^ übel nehmen. ©lauben @te mir, 
eö i[t eigentlici^ nur eine SSorübung ju bem du^erften 
unb legten ©d^ritt, bem ©d^ritt inö 3lxä)U. ^ä) bin 
mir übrigen^ nid^t untreu geworben. 3d^ })abt xl)m 
SlKea gejagt, auäj ba^ id^ il^n burd^auö nid^t liebe. 
Slber ia er genugfamer i[t, alö gemiffe Seute, unb 
nid^ta von mir verlangt, maö id^ nid^t geben fann, fo 
benP \ä) , wir werben red^t gut mit einanber fertig 
werben, wie man über]^au^)t mit ®enen am be[ten 
fertig wirb, mit benen man nie angefangen \)at 
5!Jlit Sinnen — id^ füllte eö an biejem 33rief, ber fein 
@nbe finben fann — wdre eö mir nie geglürft. Slber 
ha^ ift nnii fo. (So giebt red^t abgefdE|madfte SSerl^dng- 
niffe. 9lid^t wal^r, lieber greunb? 
?floä) immer tro^ aUebem 

„3^re" 

Soinette. 
3^. 6. ©er üeine Sean em^jfiel^It fid^ Sinnen, 
©d^on feinetwegen l^abe id^ mid^ entfd^lie^en muffen, 
ben ©rafen ju l^eiratl^en. @r wdre lebenslang un- 
gludflid) gewefen, wenn er bie grdflid^e Sioree nid^t 
l^dtte anjie^en burfen, bie grün mit ©ilber gefticft ift 
unb i^m ben Slnftrid^ eineö ehrbaren 3eifigS in ®ala 
giebt. 
3Set aUebem wollte id^ bennod^, id^ wdre" — 
2)iefe le^te 3eile war auSgeftrid^en, bie SBorte aber 
nod^ leferlid^. — SiRarquarb legte ben Sßrief fd^weigenb 
auf ben Sijd^. 



— 282 — 

SBa^ fagft bit bagu? fragte (Sbtrin, tttbem er baS 
35Iatt langfam wieber in baö 6outjert ftedfte. 

9lt(^tö. Heber bte gal^IIofen @^)telartett ber großen 
@^)erieö „grauett^immer'' etoaö ju fagen, ^aV xä) nttr 
Idngft abgemßl^ttt. 3d^ l^affe unnjiffenfd^aftlid^eö ®c* 
rebe unb fud^e ba^er nur jebem eingelnen gaß eine 
^)raftifd^e ©eite abjugewinnen. ©elegentlid^ mod^te \ä) 
allerbingö ^ßren, voa^ b u baju jagft. 2)id^ ^at ber %a\l 
tjon SInfang an ni(f)t Uo^ t^eoretifd^ intereffirt. 

3(!^ trerbe bir'g jcigen, luenn iä) erft bie %oxmd 
bafür gefunben ^abe. 33iä je^t ift e^ nur ein gebanfen^ 
lojeö Staunen. 

Heber il^ren ßntfd^Iu^? 9lun, id^ badete — 

3^ein, über bte SBirfung auf micf) jelbft. SBirft 
bu glauben, ba^ id^ biefen 35rief fo ol^ne jebeö ^erj^ 
flo^)fen gelefen l^abe, mie wenn barin ftdnbe, bie @i;rti= 
nifd^e 3iRabDnna fei üon ©reiben nac^ 5!Ründ^en leerlauft 
tüorben? @ö fd^eint, mit bem alten SBlut, ia^ bie 
Äranf^eit in mir t^erjel^rt l^at, ift aud^ bie 33e3auberung 
üon mir gewichen, ©rdfin Soinette — id^ fann ici^ 
fo gelaffen fagen, wie SRegind^en ^ranjeliuö. 

3iRarquarb fa^ i'^m mit unerfd^ütterlid[)er Siul^e fteif 
in^ Oefid^t. fflrai^o! fagte er. ©u foUft einen rot'^en 
3ettel l^aben, „aU gel)eilt entlaffen.'' ^eute alfo einen 
Meinen @:pa3iergang , bann ju SKittag — aber baruber 
werbe id^ mit SKabame ^e^ertag conferiren. 

@r fd^üttelte il^m bie §anb, beren Slem^^eratur i^m 
nid^t ganj ju gefallen fd^ien, unb ging. Sfuf ber Sre^^pe 
begegnete er Woi)x. ©u wirft bie ®üte ^aben, i^n 



— 283 — 

l^eute möglid^ft genau gu beobad^ten unb nid^t lange aU 
lein gu laffen, raunte er il^m ^aftig ju. ©eine alte 
Slamme ^at nun boä) mit il^rem ©rafen üorlieB genom* 
mm. 6r be^au^)tet, eö laffe it)n ganj falt. Slber bie= 
fen Sbealiften ift nid^t gu trauen. ®ieb au(^ S^anjel 
bie ^arole für bie 9lad^t. Sd^ fet^e morgen trieber nad^. 

©ieömal l^atte ber finge Seib= unb ©eelenargt fidf) ben= 
nod^ getdufd^t. Site er am anbem SSormittag tüieber 
fam, fanb er ba^ ^u^]zi)m jetneö Patienten um 3Siele§ 
frifd^er unb flarer unb ben 5ßulö üßflig normal. (Sr 
lie^ fid^ Don bem geftrigen 9(u^gange erjä^Ien, ber (gb- 
voin jum erften 5iKaI njieber ba^ öoHe Vertrauen auf 
feine Äräfte gegeben l^abe, »on ber fd^onften 5iKdrg:= 
fonne begünftigt. §eute l^abe icC) mir, mit beiner (Sr= 
laubni^, vorgenommen, einen 35efud^ gu mad^en, fagte 
er. 3c& n)iK mid^ einmal nad^ meinem f leinen Sreunbe 
unb ®onner im i?enejianifd^en ^alaft umfe'^en. @eit 
<xä)t Sagen ift er nid^t mel^r in ber Sonne erfd^ienen. 
(Sollte baö Äinb ©otte^ mit bem Äinbe ber SBelt nur 
alö barmt^ergiger ©amariter ju fdjaffen l)abcn wollen? 

©u bift fel^r im 3rrtt)um, i?erfe^te 3iKarquarb unb \afy 
ungetool^nlid^ ernft t»or fid^ l^in. Unfer 3c»un!onig ptet 
baö $Reft, weil eö um feine Srut red^t miferabel auöfiel^t. 

Sea? Äranf? Unb fd^on feit langer? Unb baoon 
l^ore id^ ^eute baö erfte Söort? 

SBogu au^ einer Äranfenftube in bie anbere plau= 
bern ! 3(^ wollte nur , id^ mdre bort fo an meinem 
pa^, wie ^ier. Slber eö giebt gdlle , wo man fel^r un= 
fanft an feine ©rengen erinnert wirb. 



— ■ 284 — 

S)u fannft an^ i^rer Ämnfl^eit itic^t Ilug tt)erben? 

Äluger aU mir lieb ift. 3^ wei^, ba§ ber @i§ 
beö Uebete bie ©eele ift. Sfud^ getraute id^ mir mit 
einer 9labelf^)i^e bie franfe ©teKe ju begeid^nen. 3[6er 
maö tritt ia^ Reifen, trenn baö @^)eciftcum, baö id^ a u d^ 
fenne, in feiner 9f^)ott)efe gu faufen ift? 

eine ©emüt^^franf^eit? 

S^iein: zxn fimpleö B^W^'^^t: bei tjotter ®eifteg!lar== 
^eit. Änrg unb gut: 

2)ic ßngel nennen es ^immclöfrcub', 
2)ie S^eufet nennen e6 ^öttenlcib, 
3)ic SD^cnfdden nennen ,e8 Sicbel 

Siebe? 2)a^ arme SiRäbd^en »dre — 

3SerIiebt, u^tb jtrar lebensgefährlich. £) mein Sefter, 
biefe ftiffen SBaffer! 

Unb wer in atter SBelt — Slber freilid^, ttjie iä) fie 
fenne, wirb fie bir nid)t gebeid^tet l^aben, bir unb 
feiner lebenben Seele. 

©er redete ^auSarjt bebarf audl) feiner O'^renbeid^te 
in fold^en Satten. 2Bir ^aim ganj anbere SiRittel, fo 
ein fiebernbeö ^erjd^en ju percutiren unb ju auScultiren, 
ganj ftitte gerauf d^lofe SiRittel. Slnfangö freiließ mar id^ 
auf je^r falfd^er Sdljrte. 3d& bilbete mir — eö bleibt 
aber unter unS — eine ganje SBod^e lang ein, id^ felbft fei 
ber gludflid^e ©egenftanb unb Slnla^ biefeS l^eimlid^en 
Seibenö. 9lm (Snbe, fo gefd^madfloS tüdre eö ebennid^t 
tjon il^r, unb bei ber romantif d^en SSeranlaffung unferer 
Sefanntfd^aft — in jener 5yiad^t, too mir unfere Äunft^ 
lerin auS bem SBaffer gogen — men ^dtte eö munbern 



— 285 — 

biirfen, »enit fie mxä) aU rettenben ©ngel erft »ere^ren, 
bann bemunbem, enblid^ Heben gelernt l^dtte. Unb iä) 
geftel^e, fd^on ber blo^e ©ebanle l^at mir ein ^aax fd^Iaf* 
lofe ^^iiiit gemad^t — fo biö gegen SKitternad^t. 2)u 
n?ei§t, mie id^ über Siebe unb 61^e benle. Slber meine 
l^eiligften SSorurtl^eile liefen ©efal^r über ben Raufen gu 
fallen, »enn \^ mir üorfteUte, fo 6ine »ie biefeö Saun- 
fonig^finb fonne mid^ gu il^rem e^elid^en ©ema^^l ju er« 
Italien wünfd^en. @ie ^t ©tnjaö, baö eö einem l)onetten 
SiKenfd^en fd^toer, ja unmöglich mad^en mu^, il^r jemals 
wieber untreu gu werben. 2)a^ id^ felbft ^tn jene SSod^e 
l^inburd^ bebeutenb in fie verliebt mar, will am @nbe nid^t 
»iel fagen. 3d^ bin ein fo guter SBdrmeleiter , mie ein 
eiferner Ofen, unb bie ©elegenl^eit l^eigte tüd^tig ein. 
2:aglid^ unter bem SSorwanbe, fie beobad^ten gu muffen, 
eine ©tunbe bei it)r, faft immer allein; unb uberbieö 
mar ic^ gerabe bamalö mit meinem Keinen SBilbfang 
»on 9lad&tigall brouillirt. Slbeline I)atte mir ein bi^en 
gu mel Don einem fd^onen Ungarn üorgefc^marmt. Sllfo 
benu^te id^ meine ^ergenöferien bagu , neben ber Sagune 
©tubien gu mad^en, ob id^ noc^ einmal umfatteln unb 
auö einem SJerel^rer ber grauen im ^lural mid^ gu 
ber (ginen, bie 5Rot]^ tl)ut, befel)ren fönnte. 

Unb worin beftanben biefe ©tubien? warf 6bwin 
mit einem gegwungenen Sdd^eln l^in. 

©ieö ift mein ®et)eimni^, erwieberte 3D?arquarb 
^jat^etifd^. ®enug, id^ gab bie ^ßartie auf, \i(x id^ fal^, 
"^fx^ fie für mid^ oerloren war. 5lber nun forfd^te id^ 
mit bem @ifer ber (giferfud^t x^fx^ 5)em, ber mir im 



— 286 — 

SBegc ftanb. SWeinc alte j^m^)at^ett|d&e 9[Jiet^obe Iic§ 
mtd^ anä) bie^mal titd^t im ©ttd^. 

©arf man wiffen — ? 

©ö ift ni(!^t meine (Srfinbung. @d^on einer meiner 
(SoHegen im grauen Sfltertl^um ^at [i(i^ il^rer bebient. 
2)u lennft bie ©efd^id^te »on bem !ranfen ^onig^fo^n, 
ber in feine Stiefmutter verliebt mar, unb beffen ®e= 
l^eimni^ ber Seibarjt erfuhr, aö er itn 5ßute be^ 5ßrin= 
gen füllte, ia bie Äönigin eben inö Si^imer trat. 9lun, 
inö Sitttmer lonnte id^ 5)en, ben i(^ im 33erbad^t l^atte, 
nici^t treten laffen. @r mar gerabe üerl^inbert. Slber 
fein 5Rame, ben ic^ fd^einbar gang abfic&t^Ioö auöf:prac6, 
alö id^ baö garte runbe ^anbgelenf ber Keinen 3uben= 
d^riftin umf^^annt l^atte, t^at genau biefelbe SBirfung. 
6ine ^)I6^lid[)e 23ejd^Ieunigung um mergig ©d^Idge in 
ber SiJtmute. 

2)idE| intereffirt natürlich ber %aii nid^t fonberlid^, 
fu^r er fort, alö @bmin fd^mieg unb mit abgemenbetem 
©eftd^t an^ bem genfter jal^. 2)u ^aft für beine @d^ü= 
lerin immer nur eine ctma6 magifterljafte 5l]^eilnal)me 
gehabt, nid[)t mel^r aU für jeben anberen ©tubenten. 
2)u n?ar[t bamalö üon ber ©d^lange gebiffen unb man 
I)dtte bir bie brei ©ragien in il^rer offtcieKen ol^mpifd^en 
Srad^t auf bem ^rdfentirteller anbieten fßnnen, bu 
tüärft blinbltngö ber l^ergoglid^en gat^ne nad^gelaufen. 
Ob bu inbeffen unter biefen Umftdnben mobl baran 
tl^uft, l)eute beinen S5efud^ im i)enegianifdE)en ^alaft gu 
mad^en, mu^t bu bir felbft überlegen. Slllerbingö em- 
pfz))Un mir gemol^nlid^, groftbeulen mit ©d^nee gu rei- 



— 287 — 

Bett. 3[bcr fo ein SBeiber^erj ift leiber etroaö 3arter or== 
ganiftrt, atö Me berben 6;rtremttätett. 2)tefe^ Sefennt* 
nt§ glaubte td^ bic jd^ulbig ju jein. Slbieu! 

@r gab bem ftummen grcunbe einen leidsten Sd^Iag 
auf bie ©d^ulter unb Iie§ il^n aUein. 

6ö n?äre unmögKd^ , mit wenigen SBotten ben 3u^ 
ftanb ju jd^ilbern, in weld^em @bu)in gurudfblieb; faum 
bafe mir un8 gu fagen getrauten, ob in ber munber* 
Ii(i^ burd^ einanber mogenben Stimmung Sreube ober 
Söeftürjung Dorl^errfc^te. 9[uf bie erfte gewaltjame Ueber* 
rafd^ung folgte baö ®efü^I inniger Sef^amung, ba^ tl^n 
bieö l^atte jo uberafd^en f onnen, ber ©ruc! einer Sd^ulb, 
bie burd^ il^re tJöHige Slrglofigfeit entfd^ulbigt mürbe unb 
bod^ fid^ felbft oon ber SlnHage beö Unbanfö nid^t frei= 
j^)red^en fonnte. JDenn mie felbftifd^ fiil^llo^ erfd^ien eö 
i^m je^t, ba^ er fo üiele leife 3eid^en ber ^ingebenbften 
5Reigung nid^t einmal mit freunbfd^aftlid^er (ärinnerung'ge* 
banft l&atte! ^nä) ^eute, mo er fd^on entfd^loffen mar, 
fie mieberjuf el^en , mar eö- mel^r ber SSater gemefen, ge= 
gen ben er eine ^flid^t ju erfüllen iaä^tt. Unb nun 
crfu'^r er, ba^ an feinem Äommen ober fernbleiben baö 
SBo'^l unb SBel^ biefeö Sebenö l^ing. 

@r brüdEte bie Singen ein unb rief fid& alle bie @ce= 
nm mieber gurfidf, in benen fie eine 9tolle gefpielt 
l^atte, Don bem erften ^Begegnen in i^rem fleinen ^aufe 
bis ju jenem Slbenb, mo fie neben Salber'ö Äatafalf ge^^ 
ftanben unb mit einem SlidE beö tiefften ®ramö ia^ 
ftiöe ©efid^t betrad^tet ^atte. ©o beutlid^ fa^ er fie 
oor fid^, ha^ er fie ^atte jeic^nen fonnen, ginie fitr 



— 288 — 

Sittie, %e f^ßttgefd^nittenen Sfngenliber, bie tl^m Qkiä) 
gu SKttfang aufgefatten lüaren, weil fte ftd6 menig Bettjeg^ 
tcn , alö l^atten biefc Singen mel)r afö anizxt bie Äraft, 
baö Sid^t gu ertragen, ol^ne mit ben SBintpern gu gndfen. 
9lu^ bie feinen, jd^arfgegeid^neten Srauen, bie, ttjenn 
fie nadEibad^te, [id^ ein wenig gufammenjogen — ber 
SSater nedfte [ie bamit : i^re ©tim jei mant^mal wie ein 
wet^e^ 33latt mit ©e^eimfc^rift, nnb bie 33rauen frommten 
fid^ barunter wie gwei gro^e gragegeid^en — baö Me^ 
[tanb Dor i!^m, unb bie ftiKe Steigung be^ Äo^)feö, wenn e^ 
i^r fd)wer würbe, etwaö gu faffen, wa^ er il^r auSein- 
anberfe^te, unb ia^ feltfam plo^Iid^e Slufrid^ten, wenn 
fie eö nun begriffen l^atte, glei^fam fiegeöfro!^ unb ate 
wollte fie neue, fd^werere Slufgaben l^erau^forbern 

Unb biefeö SWdbd^en liebte i^n, unb er l^tte SKo- 
nate lang nid^tö bai?on geahnt ! — 

@r nal^m bm Setter, ben fie ü)m gemalt ijaü^, üon 
feinem 5ßult, wo er allerlei ©d^reibfad^en barauf liegen 
^atte, unb betrachtete i^n wie gum attererften 5D?al. £)]^ne 
fid^ etwaö babei gu benfen, l^aud^te er il^n an unb 
l^u^te i^n blanf mit feinem Stafd^entnd^. @ö war , atö 
ob er aud^ ^ier eine ©e^eimfd^rift gwifd^en ben Slel^ren 
unb Kornblumen üerftedEt glaubte, bie je^t gum SSorfd^ein 
fommen unb i^m 5ltte^ i^erratl^en muffe, tt>a^ it)r xvöü)^ 
renb beö 5!Ralenö burd^ ben Sinn gegangen war. 

^lo^lid^ fiel il^m ein , ha^ er e^ ja ndt^er '^abe. 
Seneö Jpeft 'oon il^rer ^anb , worin fie , wie ber SSater 
bamalö g^f^gt, feine Sectionen aufgearbeitet l^atte — 
ba^ aSlut ftieg it)m xn^ ®efidE|t, aU er fid^ befann, ba| 



— 289 — 

eö tto(i^ unentftegelt in feinem ^Ite lag. %xtxlxä)f tck 
l^dtte e§ t^n bamal^ tnterefftren tonnen, gu feigen, ob 
feine ©d^iilerin jebeö feiner SBorte rid^tig üerftanben 
Ijaitf ba ber llntertid)t abgebrochen tt;erben foKte. 3e^t 
ober erhielt auf einmal biefeö antjertraute 5ßfanb ben 
l^od^ften SBert!^ für iljn, al^ dn neueö Seugnife, mie rüdf* 
IjoiÜo^ [ie [id^ barein ergab, ia^ er fie ganj fennen 
lernte; unb bann: nju^te er benn, voa^ fie i^m ettoa 
fonft nod^ in unb jroifd^en im Sdkn t^atte beici^ten 
tr^oKen, unb ma^ nun fo lange ftumm unb ol^ne @r= 
n?ieberung geblieben war? 

Site gälte eö , je^t ia^ 3Serfäumtc mit um fo gro- 
§erer ^aft nac^gu^olen, ,^og er baö 5ßadfet ]^eri?or unb 
ri^ izn UmfdEilag ah, @in unfc&einbareö birfeö §eft, mie 
ia^ ©iarium eine^ ©d^filerö, !am jum 3Sorfd^ein, auf 
beffen blauem ©edfel baöSBort „Sagebut^'' ftanb. 6ine 
leidste Strabe^fe xvav mit ber geber ^erumgegeid^net, unb 
aud^ fonft, wie er barin. blätterte, fanb er mand^e 
©puren an ben 9?dnbern, hci^ bie ©d^reiberin, el)e fie 
fid^ entfd^lo§, i^re ©ebanfen nieberjufd^reiben, bie geber 
träumerifd^ in oerfd^lungenen SBlumen unb giguren fpie^ 
len gu laffen pflegte. 

@ö war aud^ nid)t§ weniger aU ein fimpleö 6ol= 
legient)eft. 5)ie Wufjeid^nungen gingen ml weiter su= 
rürf, brei biö mx Sa^re üor ber Sefanntfd^aft mit @b= 
win, unb umfaßten alle ©el^eimniffe i^re^ jungen Se= 
benö, Sllle^, xoa^ feit bem jungfrdulid^en ©rwadljen il^re^ 
^erjenö an wid^tigen S^^eifeln unb ©ewiffenöfragen in 
i^r aufgetaucht war. 3Son anderen ©rlebniffen fanb 

^fpff, flinbcr Ur mu. II. 19 



— 290 — 

laum l^tc uttb ba eine Spm; nur an^ bem SHicffd^lag 
auf i^r ©emütl^ Ite§ ftd^ fd^Ite^en, ba^ anä) biefeö 
ftittfte unb einformigfte 9!Räb(i^enIe6en feine (Stürme unb 
^üfungen erfa'^ren ^atte. 

Statt aber tjon bem Son uxit Sn^alt biefer 33Idt= 
ter nur ju berichten, mögen an biefer ©teile, md^renb 
©bwin fic^ ftunbenlang in bie Seetüre »ertieft, ein furjer 
Sluöjug eingefd^altet njerben, ber von bem oft unterbro(3^e= 
mn @elbftgef^)ra(ä^ biefer ernft^ften jungen ©eele toenig- 
ftenö in bm ^au^Jtjügen eine aSorfteHung geben wirb. 



«Siebentes jKapttel. 



„Seit xä) bie alten ^efte tjcrbrattnt babc, in benen iä) 
fo geimffenl^aft )oon all meinen inneren MrtVf^tn »or 
unb nad^ ber ©onftrmation mir jelbft JRed^enfd^aft gab, 
l^abe xä) ein ©rauen üor allem ©d^reiben gel^abt. Slber, 
i[t e§ nid)t, alö ob ein SKenfd^, ber bie 33lattern gehabt 
J^at unb fid^ gum erften 5Wal wieber im @^)iegel fielet 
ia^ unfd^ulbige @laö jerft^lagen wollte, baö i^m jein 
wa^reä ®e[id^t jeigt? — ^ä) wollte bod^, id^ ^dtte jene 
Sagebiid^er nid^t tjerbrannt. Sie enthielten freilid^ eine 
Äranfl)eitggefdE|id^te; aber l^at man fid^ ju fd^amen, wenn 
man ba^ gieber befommt unb in dngftlid^en SErdumen 
:p^antafirt? 

„Unb waö mid^ bamafö befiel — ic^ mü^te mid^ 
je^r tdufdE)en, ober nurSBenige entgegen biefer &ntmdt^ 
lungöfranfljeit, unb biefe SBenigen nur, weil i^re 5Ratur 
gu \ä)Xo aä) unb il^r SBlut gu trdge i[t. 

„SBebenF id^ eö aber red^t, fo war eö nid^t bie 
©d^am, ba^ id^ fo finbifd^e Dualen leiben mu^te, um 
3ur Älarl)eit burd^jubringen, xoa^ mid^ bie alten ©d^rei^ 

19* 



— 292 — 

Beteten tjemid^ten lie^; eö rvax bie nagettbe Sieue, ba^ 
iä) \ä)on jo flar fein fonnte uttb bennoc^ niäjt btn 
^Inü) fanb, für nteitte Uebergeugung offen etn3ufte]^cn, 
^xä)t einmal bie 3(uörebe l^atte id^, ba^ mein ungläubi- 
geö ®emnt]& mit fid^ felbft nid^t üoHig im Steinen ge- 
wefen fei unb, aU bie Sippen ba^ 33efenntni^ nac^- 
fprac^en, nur bunlel fid^ bagegen aufgelehnt ^abe. 3d^ 
mu^te ganj unjireif eltjaft, ba^ id^ eine gro^e güge f agte ; 
meine eignen ftitlen SBef enntniffe , fd^warj auf wei^, 
ftraften baä laute 33efenntni§ in ber Äird^e Sfigen ; unb 
3U ber erften Seigl^eit beging idf^ nod^ ik jmcite, biefe 
ftummen 3eugen ju üernid^ten, aU ob id^ baburd^ mein 

SSettJU^tfein I)ätte erftiden fonnen! 

„3(^ njei^ noä), wie e^ mid^ bamafö überlief, \ok 
ein eifiger Sobeöfd^auer, al^ id^, einen nad^ bem anbern, 
alle bk ^auptfä^e ber (Sonfeffion, bie mein ftarrer Äopf 
feit SKonaten umfonft gu faffen fid^ bemfif)t ^atte, fo 
laut burd^ bie Äird^e fdf^allen l^orte, unb auf jeben f d^rie 
eine (Stimme in mir 9Jein ! unb immer 9lein ! unb bann 
fam bennod^ baä 3a ! oon meinen Si^)^)en, unb id^ fü'^Ite 
inid^ plo^Iid^ loie entfeelt, ba id^ mein eigene^ SBefen 
verleugnet ^aüc, fo offentlid^ unb fo feierIidE|. flJiir tüar, 
aU l^&tte id^ mein ©afein felbft abgef d^woren , ba^ 3n= 
timfte unb ©igenfte für etioaö ^Jtembeö unb baö ewig 
grembe für mein Sertrautefte^ ausgegeben. O biefe 
Sefd^ämung , biefe Setdubung , in ber iä) naä) §aufe 
fam unb mir gratuliren laffen mu^te gu meiner Sd^mad^ 
uni @ntwürbigung ! — 5!RonateIang I)abe id^ fein ^erj 
mieber ju mir felber faffen, nid^t wieber tjertraulid^ mit 



— 293 — 

mir umge'^cn fönncn, fo tief war iä) mit mir felbft jcr=^ 
fallen. 

„2)amalö fielen mir aud^ gar feine SWilberungö^ 
flrünbe ein, nid^t meine jd^üd^ternen fed^jeljn Sa^re, nid^t 
baö (äntfe^en, ia^ ringö burd^ ben feierlid^en Staum ge- 
gangen n?dre, xotnn xä) bie SBa^rl^eit gefagt I^atte, ja 
nid^t einmal an baö bad&f id^, waö bod& im' ©runbe im 
Sln^jd^Iag gab: an ben Äummer, ien xäj meinem lieben 
SSater burd^ einen \o nnerl^orten Sfuftritt gemadf^t ^dtte. 
3d^ l)bxk immer nur meine eigne ©timme eine £el)re 
iefennen, üon ber mein ^erj nid^t^ wn^te, bie id^ mir 
felbft fo flar beftritten, fo unumwunben abgele'^nt l^atte, 
nni nun bennod^ alö t)zn Snl^alt meinet tiefften ©en- 
lenö unb Su'^Ienö befannt! SBie ein 5!Jieineib lag 
t^ mir auf bem ©etoiffen! — 2)a oerbrannte ic^ bie 
^efte. 

„SBarum I)abe xä) je^t ein neue^ angefangen? 3Ba§ 
i^ab' id^ benn mit mir felbft gu bef^jred^en? 3ldf^, id^ bin 
üor lauter ©tummfein, woju id^ mid^ auö Slngft üor bem 
Älang meiner eigenen ©ebanfen getoo^nt, jule^t ba^in 
gefommen, ia^ bie ©ebanfen überl^au^jt mir nnixtn tütx^ 
ben, ia^ mir aud^ bie Slatur unh bie Sßelt unb mein 
eigene^ ^erj üerftummt. greilidf^, xä) Ijah^ 9iiemanb, 
bem id^ gerabe baö ©igenfte in mir fagen fonnte. SiJiein 
SSater würbe erf df^redfen , wenn er meine Seele an fo 
tiefen ^bgrünben l^infd^reiten unb fo einfame ^o^en er- 
Kimmen fal^e. 5lanU Sßalentin f^jrid^t mt anbere 
©))rad^e. Unb fonft — wer fo burd^ö ^auö ge^t unb 
mic^ für ein wunberlic^eö , nic^t fe'^r lieben§würbigeö 



— 294 — 

jungcö SKabd^en l^dlt, baS wenig @ntgegenfotttmcnbe§ 
})abt — 

„&^ ift auä) einerlei. 3m ©runbe ift ©d^ireigen 
üiel befeligenber ; aber mit fid^ fclbft ju fpret^en foH 
man nid^t »erlernen. 3d^ toitt eö mieber üben. 33tö je^t 
bin i(^ nod^ immer gut mit mir anögefommen, bi§ auf 
jeneö eine tiefe 3ern)ürfni^. 

„Unb baran — baö ^abe id^ je^t Ilar erfannt — 
ift ik Unfitte ©d^ulb, junge SKenf d^en, gerabe menn fie 
anfangen, ben SBert^ ber SBorte ju a'^nen, bie ©d^mere 
ber SBeltrdt^jel, bie Siefe ber Sebenöabgrfinbe — gerabe 
bann fie in ben gatt gu bringen, mit ein paax auöwen- 
big gelernten Wntmorten auf bie gel^eimni^ooUften Steigen 
fi^ 3U begnügen! @ö ift graufam, fie ju nßt^igen, ent- 
tüeber fid^ leid^tgemut^ aller 3n)eifel gu entfd)lagen, auf 
ia^ el)rlid^e ©efid^t eineö brauen SKanneö ^in, ber von 
Slmt^iregen nid^t jweifeln barf, ober ben unge'^euren 
Wutlj gu ^aben, üor eine ganje ©emeinbe l^injutreten 
unb feine innerfte ©eele mit i'^rem »ereilten Seben 
^^reiöjugeben ! 

„SBaö ic^ trd^renb be§ Unterrid^teö an (gintiDenbun* 
gen äußerte, mürbe fo glfidflid& alleö wiberlegt — au^ 
jener tl^eologifc^en ©elbftgenugfamfeit unb Slllweiö'^eit^ 
mit ber itber!^au:pt nid^t ju ftreiten ift, ba fie jeben geifti* 
gen S^eifel bem armen ©rübler inö ©etüiffen fd^iebt 
unb ftatt aller n^irflid^en ©rünbe nur bie unergriinblid^e 
Slbfertigung l^at: man muffe um ben redeten ©lauben 
©Ott bitten, ber it^n bann fd^on oerleil^en merbe. §ei^t 
ia^ niäji, toznn iä) junger l^abe unb um Srob bitte^ 



— 295 — 

mir einen ©c^laftrunf rei(i^en, ia^ iä) mein SSebürfnifi 
Dergeffe nnb Don üotten ©d^üffeln trdume? ©ebanlen 
maä)tn mir ju fd^affen^ unb nm il^rem ©treit ju ent^ 
gelten, fott xä) um ©ebanfenlofigteit beten? 

„Slber [ie finb glüdflid^ babei unb gönnen unb 
njfinjd^en awä) 5lnberen ba^ gleid^e ®Iücf. äßenn nur 
6ine @))eife 5(lle fattigte unb ndl^rte! — 



S(m 10. mal 
„SKit Sante Salentin burd^ bie ©tabt gegangen, 
allerlei eingefauft. ©abei "^at fie bie ®elegenl)eit \r)ai)x- 
genommen, «lieber an meiner armen Seele ju arbeiten, 
ba iä) fd^on badete, fie I)abe eö aU I)offnungöIoö aufge= 
geben. Slber fie liebt mid^ ir>irflid) , unb fo ermübet fie 
nid^t, mi(^ immer r)on bleuem auf ba^, \va^ fie felbft 
beglüdft, ^insun^eifen. 3dl) l)ab' i^r tüenig ertpiebert. 6ö 
xoax fo üiel ®erduf^ unb griil)Iing^gerr>ü'^l auf ben 
©trafen, feit fiangem würbe mir ir>ieber ganj l^ell unb 
l^eiter gu ^Dint"^, rrarum follte id^ mir bie fd^öne Sonne 
oerberben mit (Streiten unb SKid^^oert^eibigen? 9lur ju= 
le^t, aU wir fd^on wieber unfer ^au^djtn fa^en, bemerfte 
id^, um fie nidbt in falfd[)e Hoffnungen gu wiegen, ba^ 
id^ freilidf^ wol)l erlöf't ju werben bebürfte unb mid^ oft 
mit ©d^mergen banad^ feinte. Siber ein ^eilanb, ber 
auf meine Sragen nid^t antworte, bie trüben Stimmun- 
gen unb ©ebanfenqualen in mir nid^t fenneunb ate ein 
fünblofer, üoHfommener ©ottmenfc^ oor mir ftel)e — wie 
folfe id^ 3u bem ein ^erj faffen? 2)ie m^ftifclje 3:l)at 



— 296 — 

ctncö göttlichen ©rlßfcrtobeö für btc trreube 9)tettjd^l^ctt 
fei mir eiDtg bunfel geblieben. 9^ur eingelne fd^öne 
marme ©tra'^Ien jeineö SBefen^ ptten mic^ auö feiner 
Se^re erwärmt ; aber ic^ bebürfe nid^t nur txnoaxmt, f on- 
bern anä) txijtUt 3U n^erben, iä) Ifcdk au^er ^er^enö^ 
bebürfniffen, mit benen xäj nie im Unflaren n?äre, anbere, 
bie ber Äatec^iömuH mir nic^t ftiKe, unb bie iä) mit 
feinem SKad&tf^jruc^ — fie feien iiberfliiffig ober gar üom 
Uebel — befd^midjtigen fönne. 

„SKein lieber SSater begegnete unö, ber eben au£i= 
gelten wollte, unb fc^nitt ber 3:ante bie Slntwort ab. 
SSor i^m wirb nic^t tl^eologifirt, er l^at eö fic^ feierlid^ 
»erbeten, ©ein Sßerl^dltni^ su ®ott unb Sfttem, wa^ 
„nid^t üon biefer 2BeIt" ift, erfüllt fo fein gange^ SBefen, 
ha^ er felbft fagt, eö fei il)m wie eine jweite ©efunb'^eit. 
SBenn man baüon rebe, fei man ]äjon I)alb franf, ba 
man fie fonft gar nid^t f^jüre. 3c^ beneibe iljn um bie 
l^eitere ©ewi^^eit be§ fteten 25er!e^r^ mit feinem ®ott, 
ber i'^m fo gegeifwärtig ift, al^ oi er ii)n mit Singen 
fe^en unb mit ^dnben faffen fönnte. Sc^ bagegen fül)le 
mxä) immer allein mit mir, meinem SKenfd^en^ergen, 
meinen SKenfd^engebanfen; bie Sante nennt eö gottloö; xä) 
nenne e^ gottoerlaffen. Slber ha^ eö fo ift, ift ei§ meine 
©d^ulb? ^abe xä) nic^t reblic^ nad^ i^m gefud^t, mit 
Stl^rdnen unb in "geller SSerg weiflung , je na^er bie 3rft 
fam, wo id^ mid^ öffentlid^ ju if)m befennen foKte? — 
Unb er "^at fidl) nid^t finben laffen ! 



— 297 — 

„3Ä) ^^bc ^^^ ctne Sirbett fertig machen muffen, 
eine SSafe, bie gu einem ^od^^eitögefd^enf beftimmt ift, 
Stofen unb ^Jl^rtenjweige unb bie uerfd^Iungenen SBnd^= 
ftaben ber Mi)tn Flamen in ber SDlitte. 3d& begreife 
moI)I, ia^ mein Sater fo ,,in feinem ®ott üergnügf' 
ift. @r ^at ein üiel befd^eibnereö ^tx^, it)m genügt aud^ . 
feine Äunft, n^d^renb mid^ mein ^dbtalent befd^dmt. 
3fudb ia^ ift ©ac^e be^ 33Iut^. @in unmogli^er ®^^ 
bcinle, ha^ man trunfd^en (barum beten!) fott, gegen 
feine eigenen SKangel bie Singen jn üerfc^Iiefeen, fic^ jn^ 
frieben jn geben mit bem ©eringen. 9lid^t mnrren, ja 
xvctiil; l^innel^men, toa^ nic^t gu änbern ift. Slber fein 
Urt^eil felbft »erfalfd^en, ber fogenannten Si^f^i^bent^eit 
gn Siebe — baüor erfd^redfe iä}, mie üor einer fc^toeren 
©iinbe. 

„aSieflei^t, totnn xä) ein gro^eig Salent l^atte ober 
fonft eine l)ol)e, fc^n^ere Seben^arbeit, bie mid^ beftdnbig 
in Slt^em I)ielte, oielleid^t entfd^Iiige id^ mid[) bann e^er 
beö 5Wad^finnenö nber unerforfd^Iidfje 2)inge. SBer etmaö 
fd^afft, an ha^ er felber glanben fann, verliert üietteid^t 
mit ber Seit bie Diengier ober ia^ dngftlid^e Sebnrfni^, 
über bag ©rfdjaffene nm i^n !&er flar gn lüerben. 6r 
mei^, ober bilbet fid^ ein gn iriffen, irarnm er lebt. 
Seber Sag f d^eint eö il^m gn betoeifen. 3d^ bagegen — 
xvmn x6) meinem aSater nid^t nötl)ig mdre — 

3ir>ei STage f:pdter. 

„'Sä) ^be üorgefterngn fd^reiben anfgel^ört, n^eil e^ 
mid^ ^jIo^M) trieb, einmal wieber im 91. Seftament gu 



— 298 — 

lefen. 3d& l^atte eö nid^t ttJteber aufgef erlagen , fett jo 
tnattd)er unbegreif(t(i^c, bro^enbc unb uerbammenbe 'Bpxuä) 
barin mein ^cr^ befrembet unb gan^j auf fic^ jelbft ju» 
rüdfgen)tejen ))Cii. Se^t, ba xd) bie finbifd^e gurti^t t)er= 
loren, afö erf(i^al(e barin bie ©timme eineö unfehlbaren 
©eifteö , eineö Slltoiffenben , feit ic^ bie ©efd^ic^te eineö 
ber ebelften unb tüunberbarften SKenfc^en barin erblidfe, 
je^t l)ait xä) ml barin gefunben, xoa^ mxä) feljr erquidt 
^at. 91ur bie gebänt:pfte ©timntung beö ©angen \)at 
mxä) jule^t n^ieber beflontmen gema(I)t. SBa^ ^aben mx 
SSJienfd^en SSefreienbere^, ^olbereö, Sröftlit^ereö, alö bie 
greube, bie greube an ber ©d^onl^eit, an ber ©üte, 
an ber ^eiterfeit biefer äBelt! Unb lüd^renb tt)ir biefe 
©c^rift lefen, tüanbeln wir immer im ^albbunfel ber 
(Erwartung unb ^offnimg, baö (Sirige ift nie erfüHt, 
fonbem folt erft anbrecS^en, wenn mir unö burd& bie 3eit 
^inburd^gerungen I)aben, nie ergidnjt ein üoller ©djein 
ber Srßl)lid^feit, fein ©d^erg, fein Sachen — bie greube 
biefer SBelt ift eitel — wir werben in eine 3ufunft oer- 
wiefen, bie aKe ©egenwart werf^lo^ mad^t, unb bie 
l^od^fte ©rbenwonne, un^ in einen reinen, tiefen unb liebe= 
üoKen ©ebanfen ju uerfenfen, foH un^ and) üerbad^tig 
werben, ia nur 5?erer baö ^immelreid^ fein foü, bie 
arm an ©eift finb. — 

„Sd^ bin eö, aber e^ maäjt nxxdj unfelig, ia^ xi) 
eö fiiljle unb jugleid^ füt^Ie, wenn id^ biefe SBefd^ranfung 
burd^bred^en fonnte, würbe ic^ nid^t mel)r 2)ie fein, bie 
id^ bin, alfo metner ©rlöfung unb SBefeligung bod^ nid^t 



— 299 — 

getüa^r tüerben. 2)enn waö über mici^ I^inau^gel^t, ift 

boc^ nidjt imijx mein. 

„Unb bann, ba^ biefev fanftc, gottbett)n|te SKenfd^, 
nm ber ganjen 9!Kenf(i^i)ett anzugehören, mit jo feltfamer 
^arte fid^ ben ©einigen abmanbte, ba^ er familienloö n^urbe 
— e^ Ijat tt)oI)I fein ntftffen — aber eö erfaltet meine @m= 
pfinbung. SlHeö ©ro^e, \m^ icfc jonft liebgewonnen 
ijahtf toai traulid^, l^etter, mitten in ber SKajeftat bitrd^ 
bie Säben menfd^lid^er 33ebitrftigfeit mit meinem Söefen 
»erbunben. Söenn xä) ©oet^e'ö SBriefe lefe — ©d^iKer'ö 
enge ^an^Iid^feit — von ßut^er unb ben ©einigen — 
üon Slelteren nod^, biö gu ©ofrate^' bofer grau — immer 
f^jure iä) einen ^anä) üon bem SKutterboben , auö bem 
bie ^ßflanje i^reö ©eifteö geir>a(3^fett ift, ber auä) meinen 
fo üiel geringeren na'^rt nnb tragt. Slber bie SBeItIofig= 
feit ängftet unb entfrembet mid^, unb gur @ntfcä^ulbi= 
gung bafiir \:)abt \(i) freilid) nid^t im guten ©lauben, 
ia% ba^ SlHeö, aU bei einem ©ott, ganj in ber Drb= 
nung fei. — 

„3d& Ijdbt mir oft geirünfd^t, iä) modbte wi^ig fein. 
3d^ badete, n^i^ige 5!Jienfd[}en waren gewi^ fet^r gludflid^, 
ia fie fi(^ mit einem ))Io^lid^en @:prung ber 5pi)antafie 
ober aller^anb Slbgrflnbe t^on 3tt)eifeln ^inwegl^elfen, an 
i^ntn ber ru^ig ^lad^benfenbe , bem fein gldngenber 
©infall plo^Iic^ Slfigel anfeljt, fte^en bleibt unb ratI)Ioö 
l^inüberftarrt. 9(ber iann wieber möd^te id^ um feinen 
33eifatt Slnberer ober meiner felbft — ba id^ SBi^ fel)r 
goutire — bie el^rlic^e 9lrbeit Eingeben, wenn fie aud^ 



— 300 — 

langfam üorrürft ober gar ntd^t jum Stele fommt. (So 
ift ia^ meine grommigfett, ba eö mir an anberer fel)lt. 
Unb SBi^ unb Sfnbad^t fd)Iie^en [id^ bodB irol)! au^. 
D^ne ba^ ©efii^I aber, in [titter, reblid^er Eingebung 
fic^ in t)a^ Siat^fel beö Seben^ ju vertiefen, wäre ba§ 

biö(^en S^then über'^au^^t nid)t ber SJiii'^e n^ertl). 

@nbe Suli. 

„3<^ l)«6e @rnft gemad^t mit meinen 5Raturftubien; 
id^ benfe, biefe fleißigen 9Konate, bie meine ^appm ge* 
füHt l^aben, fotten mir gu ®ute fommen; benn id^ 
glaube nun meiner eigenen Slnfd^auungö^ unb 2)ar[tel= 
lungömanier auf ber ©pur ju fein unb mid^ üom S(n* 
gelernten, bei bem mir nie wdijl tt?ar, nac^ SKoglid^feit 
befreit 3U Ijaben. 

„darüber ift freilid^ ia& Sagebud^ in^ ©todfen ge= 
fommen. 3d^ I)abe gemalt, biö mir nid&t nur öören 
unb Selben, fonbem auc^ atte§ 2)enfen »erging. SBenn 
ia^ aSerfinfen in 9latur unb Äunft mid^ befriedigen 
lonnte, l^atte id^ ein :paar ganj ertoünfd[)te munfc^lofe 
SWonate erlebt. — 

„ 3:ante SSalentin l^at unö einen jungen 3Dlann inö 
^auö gebrad^t, auf ben fie gro^e ©tiidfe ^dlt, einen 
SiJialer, ber ber najarenijd^en ©d&ule angel)ört, gar nid^t 
o!^ne Salent unb aud^ fonft nic^t unliebenötoürbig ift, 
aber tro^ feinet So^anneöf o:pfeö , Joie bie Sante iljn 
nennt, mir fel^r wenig gefdl)rlid[) werben wirb. 

9rm 2: Slugnft. 

„SBenn id^ mir oorftelle, idij fottte einem SiRanne 
angeWren , f erfd^redfe iä) immer , jo je^r id^ hci^ Se^^ 



-- 301 — 

burfnt^ l)aU, ju Itcben, mein ^erj ^ingngeben, ja in 
feinen Siefen SSiele^ ftdb entfeffeln ju füllen, wa^ xvk 
ijerborflene ^ei^e Quellen eineö Sage^ noä) I^erüorbrec^en 
wirb. Slber xä) toei§, ba^ iä) nur bann mein gange^ 
Seben einem SKenfd^en in SBa^r'^eit überliefern fann^ 
ttjenn er ia^ i% waö iä) in ben Suchern »ergebend ge=^ 
fud^t, in aSal^rl^eit mein ©rlöfer, xotnn er an Äraft, 
®üte unb Älarl^eit fo über mir [tet)t, ha^ i(% immer üon 
xi)m em^jfange, fo oft iä) bitten mag. ©eben joll jeliger 
jeftt alö 5Ret>men. 9(ber in ber (ä^e, bünft mtc^, \oU 
ia^ SBeib, n?enn eö fein Sllleö Ijingiebt, mel)r alö fein 
Slße^ jurücfem))fangen. — (ä^ mag fein, ia^ bieö .Träu- 
mereien finb, wie fie ein müßiger 9iJidb(I)enfo))f fid^ auö== 
fpinnt, unb ba^ in Sßirflid^feit über^au^Jt eine fol(f;e 
Sluflofung Bwjeier in (ginö nidjt möglid^ ift. Sßenigften^ 
meine eignen Altern, fo mufter^aft fie nebeneinanber 
ftanben, unb bie gute Sante unb voa^ iä) fonft »on glüd» 
liefen @l)en ijait beobachten fonnen, entf^jrac^ Slfle^ nic^t 
biefem Sbcal. Snbeffen, e^ wirb nod^ 3eit fein, fid^ 

baoon abbingen gu laffen, xvznn eö fein mu^. 

3(m 3ten. 

„©ie Sante l^at nun gerabegu mit mir über 31— -x 
Qt\pxoä)m , ia^ er mid^ fel^r l)oä) l^alte , fe^r liebe unb 
fi(^ glüdflid^ fdja^en würbe, wenn er m'eine Steigung unb 
midb gum SBeibe gewinnen fönnte. Sd^ I)abe eö lommen 
fe^en unb war um fo unbefangener bei ber Slntwort, je 
weniger xij biefe ©efül^le erwiebere. 

„®er mein (ärlofer? ber nid^t oon fern aljnt, wie 



— 302 — 

eö in mir auöftc^t, iinb e^ tiid^t üon fern begreifen würbe, 
i»enn xäj i^m auä) SlHeö jagte? 

„2Sir feien ju uerfd^tebene Staturen, fagte iä) ein= 
fad^. 6r tdufd^e fid^, wenn er glaube, ein SBefen, n?ie 
id^, fönne i^n glüdflid^ mad^en. — ©ie Sante tt)iberf^)rad^ 
lebt^aft. (Sr iriffe, wie eö nnt mein ©l^riftentl^um ftel^e, 
unb gerabe baö l)ahc ben Sluöfdijlag gegeben. @r ffil^Ie 
nnn bod^, wie üiel er mir ju geben l)abe, ba feine S3e= 
fd^eiben'^eit i^n fonft »erjagt gemad^t ^tte. — SBir ija- 
ben lange barnber I|in unb l^er gerebet, ob auf bie SÄög- 
lic^feit ber SBefel^rung, ber f^)dteren SSerftdnbigung l^in 
jwei fo 33erfd)iebenglaubige e^ mit einanber wagen bflrf= 
ten. ßieber ^immel, fie glaubt e^, weil fie eö wünfd^t! 
©iefer ®runb jum ©lauben faßt für mid^ weg, i)Ci xäi 
mäjt einmal wünfd^e, i^n ju mir l^eranjujie^en. 

@ine 9iatur, wie er, bie r^on affem Unbeftimmten 
gedngftigt wirb, bie 9tul)e um jeben ^reiö fud^t, felbft 
um ben ber SBal^rf^aftigfeit — id^ meine, ber 3BaI)r]^af= 
tigfeit gegen fidE) felbft — eine fold^e friebenöfelige 
©eele würbe in bem ©ebanfenfturm, ber mein (SIement 
ift, fid^ auf ben STob erldlten. (So gel^ort Gourage ba= 
gu, auf fo einem einfamen Soften ©d)tlbwad^ gu ftcl^en 
unb nid^t einmal ju wiffen , wann man abgeloj't wirb 
— — unb ob über^au:pt! — 

mümä), ben 6. frü^. 

„©iefe ?ilaä)t' bin iä) xoaä) geworben unb l^abe ber 
^i^e wegen nid^t wieber einfd^Iafen fönnen. 3d^ ftanb 
enblici^ auf unb fe^te mic^ an^ Sanfter, wo bie 9iad^t 
mit ja^IIofen ©ternen gu mir l^ereinfalj. 2)a I)atte idij 



— 303 — 

:pIo^lt(^, U)te S[l(e§ um mxä} l)tx \o ftumm unb berul^igt 
iinb babet fo gro^ unb tuunberöoH tüar, eine @m))fins 
bung , alö ^orte iä) beutlic^ meine eigene ©eele 3U mir 
fagen : 9lein , eö ift fein ^erj in biefer unermepid^en 
SBeite, ia^ izn @d)Iag beö beinen mitfüt^Ite. Slber 
für(]^te bid^ barum nid^t. SBir atl)men unb regen unö 
unb tooBfen unb fd^auen naä^ eir>iger S^otl^tpenbigfeit unb 
finb jelbft in ber Debe ber SKitternad^t nid^t einjam ! — 
Unb wie id^ baö 3U mir fagte, I)orte id^ nebenan bie 
frieblid^en Slf^emjfige meinet lieben SSater^ unb fd^Iid^ 
leife in fein Siutmer. 5)a lag er, \o liebevoll im ©d^Iaf 
läd^elnb, i)a% iä) untpiBfürlid^ neben i^m auf bie Äniee 
glitt unb leife feine §anb fü^te, o'^ne ba^ er e^ merfte. 
— S)ann ^be id^ mic^ wieber niebergelegt unb fo fü^ 

gefd^Iafen, wie nie. 

„grüner wenn eö mir einmal einfiel, baö, tva^ fie 
©Ott nennen, fei ein 23ilb nad^ i^rem Söilbe gefd^affen, 
überlief mid^ jebe^mal ein abergläubifd^er ©d^redfcn, aU 
muffe id^ für biefe 33erwegenl)eit irgenb xok beftraft 
werben. Slber baö ift finbifc^, gu glauben, wenn wirHid^ 
ein Bewu^teö, aüumfaffenbe^ , aUer'^altenbeö SBefen ik 
Söelt in feinem ©d^oo^e tragt, würben unfere 3^r)eifel 
ober unfer 9tic^tbegreifen if)n aufbringen, i^n beleibigen, 
wie ein irbifd^er Äonig e^ übel nimmt, wenn eine @c^ilb= 
xvaä)t it^m nid^t bie ^onneurö mad^t. ^aga finb wir 
mm aber nadf^ unb nad^ burd^ bie finbifd^en ©))ielereien 
unb f leinen Äomöbien gelangt, bie wir tdglidö mit bem 
Ijöd^ften Söefen auffül^rcn feigen unb felbft mitf^)ielen, 
U^ wir ernftl^aft werben, ©iefen i^ren @ott, ben fie 



— 304 — 

attgiittg unb aHiüeifc nennen, glauben bie Sölenfd^en in 
fatI)oltf(^en Sdnbern gu ftdnfen, tüenn fte an einer 
Äirc^e üorbeigel^en , ol^ne ben Jput abjujiel^en ober ein 
Äreuj gu fd^Iagen, unb in üielen ^)rote[tantif(i^en ^du= 
fern [tillen [ie i^ren •l^unger nid^t, o'^ne ben (Srlofer mit 
gu Sifd^ gu laben. 5)aö [inb @:piele für Äinber nnb 
red^t unfc^ulbig unb fogar anmutijig, n?enn man nur 
Aber biefen Keinen, frommen, f^mbolifd^en 33errid&tungen 
niäjt fo leidet ik gdbigfeit uerlore, fid^ in bie unge= 
I)eure §o^e uni Siefe eineö ©otteöbegrip gu uerfe^en, 
wie er überl)au:pt ber ungel^euren SBelt toürbig fein 
lonnte. Slber fie madf^en auö i^m , toaö fie felber finb, 
ein em:pfinblid^eö , launifd^eö , bur^ ©d^meid^eleien gu 
lenlenbe^ SBefen, ba^ eö nid^t gut »ertragen fann, njenn 
ein SRenfd^ in ber greube über ein feltene^ ©lüdE baä= 
felbe „beruft", fonbern biefcm Slrmen fofort itn ©:pa§ 
wieber »erbirbt, wenn e^ nid^t buxd) bie auöbrüdflid^e 
33itte, eö bod& ja nid^t ju tt)un, nod^ einmal wieber be= 
gütigt wirb; ein SBefen, ia^ gu all feinen großen 3BeIt= 
gwcdfen aud^ nod^ izn im .9luge be'^dlt, feinen Sperling 
oom S)a^e fallen gu laffen, oI)ne ba^ e^ gu beffen 35e= 
ften biene, gefd^weige einen armen ©d^ieferbedfer , ber 
SBeib unb Äinber unoerforgt gurftdfidfet. 

„®ut; fie mögen fid^ i^ren ^auögott gured^tma^^ 
d^en , wie fie Wolfen unb fonnen. 3(ber warum wfit^en 
fie mit Seuer unb ©c^wert ober bod^ mit böfen üerbam^ 
menben Söorten gegen alle diejenigen, bie fi^ bie er^a^ 
bcne @d^o))fung mit einem fo menfd^lid^ gearteten 
@c^o:pfer nid)t reimen fonnen, bie für bie SBiberf^jrüd^e 



— 305 — 

unb 9ldtl)fel , bic garten unb Unbilben beö Sebenö eine 
anbete SSerfo^nung jud^en, alö bie Selo^nung unb S3er= 
giitung in einem Senfeitö? SBarum fott ein SiKenfd^, 
ber 9Uemanb mit feinem Srten unb ©ud&en läftig n?irb,. 
fid^ nid^t auf eigne ^anb burd^jd^Iagen bürfen , f onbetn 
immer nur ben großen ,g)eern)eg gelten, tüo Beim ©c^ein 
ber ))rimlegirten Sid^ter \o SSiele^ gefd^iel^t unb gutge* 
^ei^en lüirb, tva^ i^ abftofet? 



@:pdter. 

„%c^ ber 3Sater ^at nun — in feiner jarten unb 
gütigen SBeife — bei mir angeflo^^ft, tüie iä) über 91— r 
beule. 3d& ^abe i^m meine üoHe ©leid^gültigfeit nic^t 
ijer^el^It unb i'^n gebeten, ben guten SKenfd^en bairor ju 
mamen, ia^ er fid) feine Sßufionen mad^en möge. 2)u 
tt^rifet, fagte id), iä) bin immer ein fc^redflid^ eigenfinnigeö 
Äinb gewefen, unb nur Sin 9IKenfd^ "^at fo mel ©ebulb 
mit mir, wie id^ braud^e — ber @ine bift in. 3d^ märe 
ja eine Sl)ßrin, tvenn iä) r^on bir ginge, xtm mid^ mit 
einem Slnbern gu ganfen, ber nodf^ hain gar nid^t ijbxt, 
mag id^ fi^red^e, fonbern üon tjornl^erein midf^ für ein 
oerirrteg @d^af plt. — ©r l^at bann gelad^t xmb gefagt, 
er motfe mid^ aud^ gar nid^t l^ergeben, id^ muffe i'^m ge= 
rabeju weglaufen, biö er fid^ barein fdnbe, unb übrigen^ 
l^abe er nur einmal fe'^en woHen, mie i^ bddjte; i^m 
fei bie (Baä:it gleid^ unma^rfd^einlid) Dorgelommen. 

„3d^ merfte mo^I, bie Sante ftedfte bal)inter, ber 
er nid^tö abfd^Iagen fann. Slber mit all feiner SBeid^l^eit 

^e^ff, Äinbfr ber mU. II. 20 



— 306 — 

unb SJliIbe gtebt eö boc^ einen 5ßunft, wo er feljenfeft 
n)irb unb wir unö üoHig »erfte^en: ein 5!Jienfd^, bem e^ 
an ed^ter 2Sorne^m^eit unb innerer @rß^e fe!^It, fann 
it)m nid^t ma^r'^aft nai)t treten, tro^ ber beften @igen= 
jc^aften. Unb barum — 



„2Baö ic^ oben fd^rieb , geftern ^lac^ntittag, i[t jelt= 
fam fd^nett beftdtigt worben. 

„®ie Sante unterbradj mid^ nnb betüog aud^ SSater, 
bie 3(rbeit rul^en gu laffen unb baö fd^öne SBetter im 
St^iergarten ju genießen. (So \mx ein ßoncert beim ^of= 
jdger, ju einem iroljlt^ätigen 3wecf. Sßö imr ^inau§- 
famen, fanben mir rid^tig, mie id^ uermut'^et ^atte, 
5R — r fd^on bort, er "^atte, ha eö fe'^r üolK mar, ^Id^e 
fiir un^ belegt , \o ja^en mir gang bequem unb fallen 
ik melen eleganten 2)amen unb Äinber um unö l^erum* 
jd^mirren unb Porten allerlei Du^erturen unb Scinje, bie 
i^ren mol^lt^atigen 3tüedE an meinen D^ren menigftenö 
üerfe^lten. Slber bie Suft mar mirflid^ mie Salfam, 
burd^ ben Siegen l^eute friit) ganj [taubloö unb milbe, 
unb mitten in bem (Soncertldrm !am eine ©tiOe unb 
gröl^lid^feit über mid^, ia^ iä) ber ^ank fe^r banibar 
mürbe, mir bie^ SSergnügen Derfd^afft ju ^ben. @ie 
fa^ afferliebft auö — id^ finbe iiber^upt, ha^ fie eigent* 
lid^ nid^t altert, jonbern tro^ il)rer fdljmeren bogmatifd^cn 
©tubien etrna^ unfd^ulbig Äinblid^e^ in hzn 308^^ ^^"^ 
l^dlt; — mein SSater mar fe^r l)eiter, fein neuer SRodE 
ftanb i^m orbentlidl) elegant, unb er mu^te fid^ bamit 



— 307 — 

itecfen laffeii; anä) 5R— r gefiel mir Ijtute beffer al8 
fonft. Unter all ben Blaftrten, leeren ober frtüolen @e= 
fid^tern na^m m feine ernft^afte, bejd^eibene SDiiene boä) 
xvk ein 5Kenfcf)engefid&t nnter lanter ^aSttn auö. 

„3lnf einmal, gerabe in einer ^aufe, ^oren tt)ir 
an einem benati^barten Stifd^e, xoo einige Dffiäiere fa^en, 
dn paar laute SBorte, bie unö galten, ober üielme'^r mir 
felbft.. (äin feljr übermfitl^ig blidEenber junger Sieutenant 
fing arif ganj im ©etail feinen Äameraben au§einanber= 
gufe^en, warum er mid^ Iiubfd^ fanb. Sd^ tüill eö l^ier 
itid^t tüieber^olen , aber, ohwoijl eö nid^t beleibigenb ge= 
ineint rrar, war eö boc^ gegen alle gute ©itte, jumal 
aflerlei @:pd^e, ®efd^id[)ten unb 91[näüglid^!eiten fid^ ba== 
ran reiften, wie fie unter leid^tfertigen jungen Seuten 
Zon finb. SSater würbe bla^ unb fa^ bie ^ofefforin 
an. SBir fottten weg gelten ^^ fagte bie 3:ante; baö ift 
unertraglid^. — Sßir fofften eö unö »erbitten, erwieberte 
ier SSatcr unb warf einen SSIidf auf 9i— r. — SBir 
trollen* bod^ lieber ©treit unb 9lergerni§ üermeiben, 
äußerte 2)cr unb wagte babei nid^t aufjufel^en. Sßarum 
fotlen wir nid^t friebfertig bleiben unb biefe Äinber ber 
Söclt i^r Söefen treiben laffen, baö un§ nid^t angel)t?— 
Un^? fagte mein guter SSater unb ftanb auf. ^ä) badete, 
ia wir ^ier um ®inen 3:ifdf^ fi^en, ginge eö unö Sitte an, 
wenn fid^ Semanb ungejogen gegen @inen üon unö be= 
itimmt. 3c^ Witt bod^ einmal fe^en, ob man biefen 
©dijwa^ern nid^t ben SDlunb fto:pfen fann. — @ie wott== 
ten — ? rief 91— x ganj betroffen. Sber ber 33ater 
J^örte ü)n fdijon nid&t me^r. @r war an ben Sifd^ ge= 

20* 



— 308 — 

trctett; l^attc !^ofK(i^ an itn §ut gegriffen uttb fagte bamt 
einige SSorte mit fo leifer ©timme, ia^ iä) fie nid^t 
»erftanb; bie Stufregung mad^te, bafe eö mir üor ben 
JDl^ren faufte. 3d^ fat) nur fein liebet, fanfte^, reb- 
Ii(i^eö SCnge oon einem ungemo^nlid^en Seuer erglansen 
nnb eine 9iotf)e feine SBangen überfliegen , unb ein fo 
fefter SRntt) lag in feinen 3ügen, ia^ felbft bie ^oä)- 
fal^renben jungen Dffijjiere ganj Ileinlaut wurbejt unb 
feiner itjn unterbrad^. Sßie er fertig toax, wartete er 
einen 9(ugenbIidE, ob man nod^ etn?aö ju fagen l^atte^ 
iann, aU fie alle fd^n?iegen unb nur ber §au)3tt)elb ein 
:paar confufe SBorte fjertjorftotterte , lad^elte er gan^ »er- 
binblid^ , nai)xti feinen §ut wieber ab unb oerneigte fid^ 
gegen ben gangen Sift^. Snbem fing ia^ Drd^efter 
Jüieber an, unb aU ia^ ©tficf gu (änbe toar, brad^en 
unfere 9laä)baxn auf, üor meinem lieben ritterlid^en 
aSater fel^r l^ßftiü^ an bie 9!Rü^e greifenb, tüobei ber 
Stebner üon üort)in mid^ nid^t einmal angufet)en n?agte. 
„91-— r fa^ tiefbefd^ämt. ©er SBater aber if)ai, aU 
lüenn nid^tö oorgefaHen mdre. Slfö n>ir l^ernad^ ju 
©reien mit ber Sante nad) §aufe fut)ren — mein frieb=^ 
fertiger Setoerber l^attc fid^ unter einem SSorn?anbe üer^^ 
abfd^iebet — brad^ ber 33ater eö aber boc^ üom SanHf 
ber Sante gu fagen, fie motzte in Bufunft biefen feltfa= 
men Äauj nid^t me^r aufmuntern, unfer ^au^ gu befu* 
d^en. 3c^ n)ei§ fe^r xool)l, fagte er, ba^ man feine redete 
^adt tiin'^alten foff, xiomn man auf bie linfe gefd^Iagen 
n^orben ift. Slber n?enn id^ aud^ bei Snfulten, bie mir 
felber gelten, fel&r ȟnfd^te, immer gleid^ gum SBergeil^en 



— 309 — 

geneigt unb fällig ju fein: foBalb eö einen Slnbern Be^ 
trifft nnb tjoffenbö eine ©ame, muffen Sie mir fd^on ei= 
lauben, mid^ ju Jüet^ren unb S)en, ber baju entttieber 
nic^t ia^ ^erj l^at, ober nxä)t bie ©alle, für einen 
@(i)n)a(i)maticuö ju "galten, mit bem iä) KeBer ni(^tö ju 
tl)un l^aBen mag. 

„SBie njir bann ju ^aufe unter üier Singen n?aren, 
Bin ic^ meinem lieBen, ^errlid^en ^apa um ben ^ate ge- 
fallen unb l^aBe i^n Ijer^Iic^ aBgefü^t, Bio er ganj au^er 
Slt^em wax unb ju f dielten anfing, unb baBei bie S:^rä= 
neu in btn 3lugen l^atte uor 33ergnugen. 

„SSon 91— r ift nid^t mel^r bie JRebe ^n^if d^en un^ 
gemef en. 3c^ glauBe , ic^ werbe i^n nic^t lieber ju 
fe^en Befommen. 



„SBie bie Sage fo n^enig Bringen, voa^ toirflic^ Bio 
anö ^erj bringt! 9Kanü^maI ift biefe Seere in mir gar 
nid)t brüdfenb. @ö ift bann irie ein ?ieBel üBer meinem 
SBefen, ber fd^on anfangt, oBen fidl) gu lid^ten, fid^ üer=^ 
golben ju laffen üon ben erften (Strahlen ber Sonne, 
bie iä) felBft noc§ nidijt fe^en fann. (Sine lieBlid^e, ge= 
linbe ©))annung burd&bringt bann mein ®emüt^, wie bie 
Erwartung fe'^r glüdffeliger (SrleBniffe, Erfahrungen unb 
(grleud^tungen, bie gen)i^ Balb eintreffen n>erben. SlBer 
voznn bann irieber ein S:ag in einförmigem 3:t|un unb 
Sßarten »ergangen ift, leg' xä) mxä) ioä) mit red^t fd^we- 
rem ^er^en gu 33ette unb benfe: irenn üBer^au^Jt 9lid^tö 
Idme ? wenn all bein ^off en unb Darren bid^ 3um ^ax^ 



— 310 — 

reit l^ielte? 2)entt ba^ lüir auö unfern SBünfd^cn leinen 
3lnf:pru(^ auf i^re ©rfüflung, au^ unfrer @el^nfud)t 
fein Siecht l^etletten fönnen,^^aBe td^Idngft begriffen. — 
SBir [treten alle inö SSofifornmene, unb bleiben barum 
bod^ al(e in unferer Unjulanglic^feit. 

„3lber ia% e§ fo tjiel ©d^öneö , Siefeö unb SBe^ 
glüdenbeö giebt, tva^ felbft in meinen ©d^ranfen mir 
gugdnglic^ »are — unb id^ erreiche eö boä) niiä^t — id^ 
bleibe i^m ioä} immer fern — ba^ aHermoglid^fte ®IM 
ift mir unerfd^minglid^ 



„3^ bin l^eute lange an einem SBud^Iaben [te^en 
geblieben, wo mebicinifc^e unb )3l)iIofo^3]^ifd^e SBerfe im 
©d^aufenfter au^geftefft tüaren. §ätte id^ nur fo mel 
®elb, id^ magte eö ma^rl^aftig unb faufte mir $tlDfeö gu^ 
fammen, beffen Sitel mid^ irgenb reijt, unb läfe auf gut 
&IM mxä) ^inburd^, trie Sener im SKdrd^en burd^ ben 
^fannfud[)enberg [id^ burd&a^ unb brinnen fanb er mär- 
d^enl^afte @dE)d^e. SIber baö SBenige, toaö id^ mit SSJlalcn 
ijerbiene — 

„^Darüber bin id^ mieber einmal an unfern Söüd^er^ 
fd^ranf gerat^en, ben iä) fd^on in= unb auötrenbig tznm, 
Sßa^ id^ gerabe fud^c unb ixanä^z, finbe id) anä) in 
unfern großen 2)i(^tern nid^t. SKed^anifd^ nal^m id^ bann 
einen Sl^etl tjon SedEer'ö SBeltgefc^id^te ^erauö unb I)abe 
ein ©tudE l^ineingelefen. SBenn id^ nur irgenb ein S3er^ 
I)dltni^ ju biefen IdngfttJergangenen Äriegen, ©taatöum- 
wdlgungen unb SBeltl^dnbeln ^dtte! 5lber bie glüdflid^e 



— 311 — 

SBerlobuttg uttferer Heilten ^übfc^en 9iad^baritt, ber Sod^ter 
unfereö ^an^mxüjz^ , i[t mir n^aljrl^aftig in biefem 
Slugenblicf ujid^tiger, al§ ba^ 9linu^ bie ©emiramiö ge^ 
t^eirat^et unb ÄIeo))atra niet)vere SKdnner gehabt \:)Oit 
Sft eö nid^t unter anbern 9Jamen, in anberen Sänbem 
unb mit anberen Äoftitmen fo jiemlic^ immer biefelbe 
Äomobie, über bereu SBo^er unb SBoju ttjir nic^t Ilüger 
werben, aud) tüenn n?ir all biefe üierjel^n Sänbe im^^ 
gelefen fjaben? 



„Unb bodb, n>enn lüir fing barau^ lüftrben, fönnten 
mir bann i<x^ Seben nod^ ertragen? Sft nid^t üieKeid^t 
bie Sinbilbung, etma§ fetjr SBid^tigeö, 9tott)ige^ imb @r= 
foIgreid^eS bamit su t^un, \iOi^ man e;ci[tirt — ift biefer 
SBaI)n ni^t oielleid^t baö Sefte am 2)afein iiber^au^Jt? 
3m S'^eater joH man bod^ moglid^ft r?erge[fen, ba§ bie 
SKenfc^en l&inter ben Sam))en gefd^minft finb unb 
ftatt auf bie Stimme it)reö ^er^enö auf ben Souffleur 
l^ord^en. — 

„3^ M^^ ^^^ meiner Äinbergeit immer nod^ im 
©inn, wie mir 3U 5!Kut^ mar, Slbenb^, »enn \6) auf 
bem 2Baffertre))))djen über bem 6anal fa^ unb auf ben 
Ileinen §Ied ftarrte, \itn ber biinne ©onnenftral)! gmifdjen 
ben ^o^en 5)dd^em l^inburc&fc^Ieid^enb rergolbete. 3ebe^5 
mal griff ic^ ianaS) unb meinte, \^ muffe ioi^ ®oIb= 
maffer in bie §anb befommen. 2)a xoqlx'^ mieber nur 
fo trübe unb fc^mu^ig, ir>ie überall in unferer gagunt. 
Slber id) ^tte mir eingebilbet ober irgenbmo gelefen: 



— 312 — 

ttjemt man ia^ ^aixbtxrooxt xox\\t, merbe eö ntc^t irieber 
getpo^nltdjeö SBaffev, fonbern flüfftgeö ®oIb bleiben. Sa, 
wer baö ^anbtxxooxt n^ü^te! — 



„SKetn gnter, ^Jvad^tiger, immer liebeüoHer, immer 
für miü^ jorgenber 33ater ! ^eute l^at er mir eine greube 
gemad^t, wie noä) nie. (är ))at einen £et)rer für mxä) ge^ 
fnnben nnb i^n glei(3^ mitgebrad^t. ©d^on bie erften 
SBorte, bie ii) mit bem ,^errn 5)octor gej^^roc^en, ^aben 
mic^ überzeugt, bafe er gans anber^ ift, aU äffe 3(nbern, 
ba^ er wei^, toa^ iäj bebarf, roa^ xäij in SBüc&ern nid^t 
gefnnben unb üon SKenfc^en bi^^er nid^t erfragt l^abe. 

„SBenn id^ hext ganj wnnberfamen ßinbrnd fc^il^ 
bern foHte, im biefer 3Dlann uni unfer erfteö @e= 
fprac^'' 

$ier brad) eö ))Io^Iid) unten auf einer Seite ab. 
®ie folgenben 33Icitter fd^ienen mit einem feinen @d&eer= 
ä^m auögefd^nitten 3U fein — wie Diele, lie^ fid^ nidljt 
erratt)en. ©ann begann in flarer, glei(^ma^iger ©d^rift, 
wäljrenb affeö grünere bie @))uren be^ aufgeregten 5Dto= 
mentö getragen ^atte, eine förmlid[)e Sluöarbeitung affe^ 
3)effen, waö @bn)in in ben ©tunben ^vorgetragen l^atte. 
(Sx ftaunte, ba fie in feiner ©egenwart !aum einmal 
einen 9iamen ober eine Sa^reö^al^I aufgefdf^rieben, mit 
wie fi(^erer Älarfjeit ^ier ber wefentlid^e Snl^alt 
feinet SSortragö wiebergegeben war, ganj oljne SKi^uer* 
ftdnbni§, unb ioä) burd^auö mit eigenen äBorten, jo ia^ 



— 313 — 

bem @cbad)tnt§ nur ba^ geringere SBerbienft iation 3u= 
tarn. Äetne 9luf jeidönung ))erfonItd)er (Stimmungen ober 
©riebniffe unterbrach ben ruhigen §Iu^ biefer ®ebanfen. 
9^ur manchmal ein ©trid^ ober gragegeid^en am JRanbe, 
ein t^ingerrorfener ©a^, ber ben?ieö, ba^ ber ©eift ber 
©d)reiberin ^ie unb ba biö jur letiten Siefe noc^ nid^t 
bur(^gebrungen toar nnb fid) mit l^artitacfigem SSemü^en 
l)inein3ugrübeln fud^te. — 5!)ian !önnte eö nur gerabe 
\o, xt)k eö ba fte'^t, brucfen laffen, aU eine ©efd^ic^te 
ber ^t)iIofo))]^ie für grauen! rief ßbmin, aU er baö Se^te 
gelefen ^atte. SBeld^ ein Äo^^f! Unb ic^, ber id^ badete, 
n^enn fie mit i^ren großen 3lugen fo traumerifd^ tjor fic^ 
l^in \ai): xoo fie nur mieber fein mag? — unb ia tüax 
fie melleidfet mel^r, aU x^v Seigrer, mitten in ber ©ad^e. 

®ä)aitf ia% eö fd^on auö ift! Sd^ mod^te gern 
fe^en, irie fie fid^ anä) bei ben @))dteren auö ber 3lf= 
faire ge3ogen ):)abcn mürbe. Slber ba ift ja nod^ met^r 
©efd^riebeneö. 

(gr ^atte ba^ Slatt umgejd^Iagen unb laö nun %oh 
genbeö : 

„5)a^ fcf^eint mir baä ©d^merfte im Seben unb 
©iejenigen bie ©lüdlid^ften ober ©enialften, benen eö 
am Iei(^teften mirb, im S^i^frcilt tjerf(^iebener ^flid^ten 
immer flar gu erfennen, mel(^e bie !^oI)ere ift. SBenn 
ia^ ®ute gang einfad^ wäre, \m^ mdre erfreuenber, alö 
immer gut gu fein? Slber ia^ berSSerftanb ba mitreben 
mu§, mo eö fid^ um feerjenöfadf^en ^anbelt, ba^ man 
über ba^ ©ittlid^e nacf)gubenfen l^at unb oft feine reine 
©ntfc^eibung finbet, ia^ ift traurig, meil eö einem ba^ 



— 314 — 

Buüerlaffigfte, ba^ eigene ©erriffen, r>erba(^ttgt unb — 
matt tnag tüdfjleit, tüaö tnatt tüill — eittett ©tad^el, ettüa^ 
3U 33ereuettbeö ttt ber ©eele jurütfld^t. 

„5)a^ eö uttfere 5|3flid^t tft, 9iietnattb ju f rattfett, 
baüott ftnb mir tief überjeugt. ©aö ift ebett fo tt)ot)I 
.baö @efe| beö S»attgeltuttt§,,iüte uttjerer ttefftett ©tttpfitt^ 
biittg, bie affe^ Setbett ber SBelt joltbartfd^ tttad^t «ttb 
jebeit Sittgeltteti bal^er att ber SSerttiittberuttg beö 3BeIt= 
elettbö titttarbetteit lä^t biird) ©Aottung ber SInbertt. 
Uttb ttutt tt?ieber [trebt jeber ©ittjeltte naä) ber 35ertJoff= 
f ottttitttitttg , ttad^ Doffem 9(u^n)a(^fett uttb Sfufblül^ett 
fettter Ärafte, uttb lauu eö boc^ feiten burd^fe^en, o^ne 
Ruberen 3U fd^aben; wie ein SSaunt mitten im Söalbe 
nur fo mel 2id)t unb Suft l)at, aU feine 9lebenbäume 
i^m einräumen. Unb barüber üerborrt unb »erfümmert 
mancher unb tt)ei§ e^, unb fie^t baö @ttbe üorau^, unb 
füll ioä) ftill^alten — 

„llnb ftilll)alten fogar, tüenn er ?iiemanb bamit ^u 
©d^aben brdd}te, wznn nur ein 33orurtf)eil e^ beftimmt, 
ba^ über eine gewiffe ^ol^e unb Sreite l^inauö ju mäf^ 
fcn nid^t fd)irflid^ fei, ober ba§ ©ol^e, bie e§ fid^ ben=^ 
nod^ l)erauönel)men, i?om SSIi^ getroffen tt)urben. D 
tt)arum mu§ 

(§ier tt^aren einige Seilen auögeftrid^en. £)ann, auf 
einer neuen ©eite, ein SBrief:) 

,,Sd) ^abz nie geahnt, ia^ iä) bie[e^ 6eft je au^ 
im ^änitn geben n^ürbe, atn tüenigften, ba^ e^ Sinnen, 
mein "^od^oere^rter Seftrer, tjor 9(ugen fommen fönnte. 
Slber äJater tt)ünfd)t, ba^ ber Unterridjt, bem id^ fo iin= 



— 315 — 

auöf)3red)Iid^ ml ju banfen l^abe, aufbore, ba^ id^ meine 
©ebanfen über^au)3t für eine Beitlang von alle Sein 
abtüettben mochte, voaQ ber @egen[tanb 3I)rer 2e^r[tun= 
ben xvax, @r ^at mid^ gebeten, anä) biefe 35Icitter gu 
üernid^ten. S)aju aber fann xä) mid^ no(^ nid&t ent^^ 
fd^ liefen unb ^abt e^ üon tf)m erlangt, ba^ er mir er^^ 
laubt l^at, baö ^eft einftmeilen St)nen in SBerwa^rung ju 
geben. @o fommt mtr gu 3I)nen juriidE, ir>aö t>on 
S^nen ausgegangen. — 2)ie friiljeren -Slufäeid^mingen 
werben ®ie, ic^ bitte barum, nid^t beldd^eln, n^enn ©ie 
überl^aupt baju fommen, einen SSIidf l^ineinjuirerfen. 3d^ 
jott nun baö entbetjren, voa^ in ben legten Söoc^en mein 
gangeS ©innen unb 3)enEen erfüllt l)at, unb wofür id^ 
S'^nen nie genug banfen fann! Söie fe^r mid) baö be= 
trübt, faniii^ nid^t fagen, unb fü'^Iebod^, ba^ bieö ber 
eingige ®anf wdre, ben xäj S^nen barbringen fonnte, 
wenn idEi S^en, t>ere^rter ^zn 5)octor, i?öl(ig flar gu 
mad^en t>ermüd^te, wie t>iel id^ nun entbel^ren werbe. 
@ie würben barauö erfennen, wie ml ©ie mir gegeben 
^^abtrtf unb ba^ i^ Sllleö, aud& voa^ meHeicf)t nod^ ju 
^jjoäi für mid^ war, mit bem bebürftigften unb reblid^ften 
SBitten entgegengenommen l)abt, !DaS wenigftenS mu§ 
id^ nod^ auöf^^red^en , ba§ bie UnüoHfommenl^eit meinet 
SSerfteljenö unb 9l^nenS mid^ in 3ufunft nie mef)r fo 
ängftigen wirb, wie früher, ia id^ nun xod% eS gicbt 
flare @rf enntniffe , unb auc^ ein, ungele^rteS, einfad^eS 
SWdbd^en fann, wenn eS fiel) gufammennimmt unb ben 
redeten gü^rer finbet, wenigftenö fo weit fommen, bie 



— 316 — 

@ro§e ber Slufgabe 3U Derfte^en unb feine Äraft iaxan 
ju üben. 

Seben Sie mof)!, uere^rter ^err 2)octor. 9iel^meit 
Sie baö fleine ©rinnerungögeic^en , ba^ t(^ Seiten ju 
fci^icfen roage, freunblid^ auf, unb gebenfen ©te nad^- 
[id^ttg 

Sl^rer innig banfbaren 

Spulerin fi. Ä.^' 



^dltes Kapitel. 



(K^ toax Ijoijzx SKtttag geworben, al^ (äbtrin baö le^te 
Sdlait bieier S5e!enntmffe umtt?enbete. S)ie SKagb l^atte 
tl)m injiütfd^cn ia^ @[fen gebrad^t. (gö irar unberübrt 
auf bem üeitten S;tf(^e fte^eit geblieben. Sind) je^t ja^ 
er noä) lange unben^eglid^ auf bem ©tul)I am Senfter, 
ba^ §eft auf btn ^nktn, bie §anbe freujiretä barauf 
rul^enb, »ie man fie über ein Äol)Ienbeden legt, an 
beffen gelinber ®Iut man fidj n^ärmen miff. 

Sßä er fid^ enblid^ er^ob, Ieu(i^tete ein ©lang tjon 
Äraft unb SKutl) au^ feinen 9lugen, alö fei in biefer 
©tunbe baö langfame Söerf feiner ©enefung )3lo^Iid& 
üoltenbet ttjorben. (Sr breitete bie Slrme gegen ben 
blauen 9JläräI)immel a\x^ unb att)mete tief auä ber 3Sruft^ 
n)ie Semanb, ber fid^ ftarl fü^It, eö mit SfUem, n^a^ 
nun fommen foH, aufjune'^men. SBenn iä) je^t mit SBalber 
baüon reben f onnte ! fagte er tjor fnä^ ^in. 5)ann üerfd^Io^ 
er i)a^ ^eft forgfditig wieber im ^It unb ging in bie 
©tabt ^xmn^, 

3um erften SKal fd^ien i^m ba6 Seben roieber lieb 
mit leicht, ba^ bunte treiben ber SiKenfd^en fo erfreulid^,. 



— 318 — 

trte baö (Sä)xoäxmm eittc^ SßiencttftodEö im ^o(^fommer^ 
bie ©efid^ter, betten er begegnete, gut unb ntenfc^enwür^ 
big. &x ftanb an ben ©d^aufenftern [tili , trat in eine 
©onbitorei, met^r um ben SlnblidE fo üieler ©ii^igfeiten 
unb nafd^enben SJtenfc^en 3U Ijoibm, aU um felbft etn^aö 
3U gettie^en, unb Befud^te 5)en unb Senen feiner naiveren 
33efannten, beren ©c^n^elle er feit bem §erb[t nid)t be= 
treten l^atte. Sitte fagten il^m gliirftt>unf(^enb, bie Äratt!- 
l)eit Ijabe xljn verjüngt. 3ule^t, aU er fid) mübe ge= 
laufen ^atte unb an 9Karquarb'ö SSorn^firfe badete, tr>enn 
er fic^ gleidö wieber su tjiel jumut^cte, ftieg er in 5)Zol^r'Ö 
SBol^nung Ijinauf unb liefe fid^ anä} nici^t abl^alten , dn- 
gutreten, aU er l^örte, bafe er nic^t ju §aufe fei. (Sine 
munberlid) frßl^lid^e Unruhe trieb it)n, allerlei grembeö, 
SKenfc^en unb ©inge , gu fe^en unb eine SBeite ^iä) mit 
i^nen eingulaffen, nur um baö gel^eime SSergnfigen gu 
l^aben, bajiüifd^en immer tineber an ben ©cfea^ ju ben^^ 
fen , ben er im SBufen trug ; ti^ie man in glücflid^en 
Seiten, ii>enn l^o^e greuben, bie man erlebt, bie ^laäjk 
traumreid^ matten, i^on Sraum 3U Sraum immer mieber 
aufttjac^t unb fid^ barauf befinnt, bafe baö einsig n}al)re 
unb xvaijt ©efii^l einem unoerlierbar treu bleibt. 

3RDi)x fam nxä)t mä) ,^aufe. 9llö @btr>in lange 
genug feine Älaufe burc^ftobert , feine 33üd[)er gemuftert 
unb auf 6l)riftianen§ Äküier , ba^ 50(iot)r in ber SSer- 
[teigerung iftrer Effecten an fid^ gebrad^t, taftenb ein 
:paar SUlottaccorbe gegriffen ^atte, entfd^lo^ er fid& enb^ 
lid^ bodf), na^ ^aufe ju gel)en. 6r freute fid& auf 
granjeliuö, fagte iljm aber fein SBort t?on bem, xoa^ in 



— 319 — 

t^m üorgtng. 9Jur rrie er auf bem eljrlic^en ©efid^t 
beö Sreiinbeö etoaö n?ie einen SSorwurf gu entbedEen 
glaubte, ia^ @bimn fo aufgeräumt, ja biö jum Ueber= 
mut^ luftig fein fßnne, ba SBalber faum fünf 5!Äonate 
tobt fei, nat)m er i^n bei ber ^ani unb fagte ernft^aft: 
^ransel, iä) n?ei^ , voa^ bu je^t benfft. 3(ber gebulbe 
bid^ noä} ein 3ßeilc^en. @ö gefd^etjen SBunber unb 
Seid^en, unb ein biirrer ©tedfen, ber 3U nid^tö ju tau= 
gen fd^ien, aU flein geftadft unb inö geuer geworfen ju 
ttjerben, f dalagt ^3lo^Ii(^ a\i^ unb treibt grüne 3^cigc. 
SBenn (Sr baö nod^ erlebt l^dtte, id^ glaube juoerfid^tUd^, 
ia^ Sßunber unb bie greube baran I)atten il^n nid^t 
fterben laffen, ton l^atten iljn nod^ bef)alten. 

Sann, am anbern 5iRorgen, aföer bie Singen auf= 
fd^Iug unb bie ©onnenftratjlen in ber ?ßalme Ipkkn 
fal), mu^te er an eine @tro^?^e benfen, bie er irgenbwo 
gelefen l^atte, unb fagte fie leife ^er, ba granjeliuö Idngft 
»or i^m aufgeftanben unb in feine @e^ertt?erfftätte ge= 
gangen n^ar: 

2ßic licblid^ ifl am SWovgcn boö Srnjad^cu, 
SScnn man om 2lbcnb ftcrblid) fid) bcriicbt! 
9}ion ^ört crflaunt fein ^crj im ?eibc lad^en 
Unb tpciß nid)t gicid), toas e§ ju (oci^cn gicbt. 
S3i8 plb^üd^ golbnc ©trauten firf) cntfad^cn, 
@in ^urjjurDor^ang fid| bei @cite fd^iebt — 
2)a fi^t fic benn, bie ^olbe, tüo^Igeborgcn 
Unb nidt bir gu unb flüftert: guten SWovgcn! 

6r ft>rang auf unb ujarf fid^ in bie Äleiber. 9(ffeö 
Saubern voax üon x^m gett?id^en, unb er mad^te fid^ je^t 
33ormürfe, ba§ er geftern eö noäj I)atte abwarten wollen, 



— 320 — 

ob tl^m etoa über ^aäjt anbete ©ebanfen fomtnen tnod^ 
ten. SBäre eö irgenb fd^itfltd) ge^efen, um neun U^r 
59torgenö einen 93efud^ ju mad^en, fo rrdre er ol^ne Srü^= 
[tfidE fortgeftitrmt. @o aber Ite^ er noc^ eine ©tunbe 
üergel)en unb fd^lug bann in ber fd^onften grü'^Iingö^ 
fonne ben SBeg naäj bem ©d^ipauerbamm unb ber So? 
gune ein. 

SBo^in eilen ©ie benn \o im ©turmf d^ritt , trau= 
tefter :|)err 3)octor? "^örte er ))l6^Iid^ Semanb hinter 
fi(^ rufen. 5iJlan mu^ ja %lnQd ber SDIorgenrötl^e ne"^- 
men, um <Sie einjufjolen. 

(g^ n)ar il)m anwerft unlieb , ba^ er [te^en bleiben 
unb feinem 33erfoIger ein l^öflid^eö ®efi(^t mad^en mufete. 
Unb bod^ mar e^ ein SKann, mit bem er fonft nid^t 
ungern am britten iDrt gufammentraf , ein lieülänbi[d^er 
SBaron, bem fein gro^eö SSermögen erlaubte, ganj feiner 
?ieigung für bie 9iJiaIerei ju leben unb auf beftdnbigen 
Sieifen feine Äennerfd)aft au^äubreiten unb ju i^erfeinern. 
(är njar t)armli}fen unb be^aglidf^en Sem^jerament^ , xoo- 
mit bann eine 3(rt S3erferfertr>utt) , n^enn e^ fid^ um 
fal[d^e Äunftrid^tungen ober erfdjminbelte JRenommeen 
l^anbelte, um fo broKiger contraftirte. 2Ber ttjxt in feinem 
nad^Idffigen Sfufjuge, .'einen breitränbigen fd^n^arjen 
^ut auf baö fal)le ^an)ßt geftül)3t, fd^Iottrigen ©angeö 
burd^ i)k ©trafen rennen \oi), bie 9(ugen i?om beftdnbi= 
gen ©ud^en unb ©))d^en ttjie ©d^necfenaugen runb oor* 
gequollen, al^ ob fie alleö ©id^tbare gu betaften ftrebten, 
l^dtte bie fünftlerif^e geinljeit unb gartfinnige iBegeifte- 



— 321 — 

mng fd^werlicä^ in x^m gefucä^t, bte i^tt a\xä) (gb»m wert^ 
Qtmaä)t l^atte. 

§eut aber fonnte unfcrem greunbe nxä)U ungelegen 
ncr fommen, al§ biefeö: IBegegnen. @r entfd^ulbigte 
feine §aft mit einem ©efd^dftögange, öermod^te aber bie 
aufgebrungene ^Begleitung ni(i^t abjule^nen, noäj ia^ 
3iel feineö SBegeö ^u ner^el^len. 

35er Sdaxon blieb , afö er ben Flamen be^ Saunfo* 
nigö l^orte, mit einem „Cospetto diBacco!" fte^en unb 
fa^te 6bn)in am 9io(f. 

§ören @ie , Srautefter, rief er, ba§ ift eine l^ol^ere 
gfigung , ober eö giebt übert^au^jt feinen Singer ©otteö.- 
SBiffen @ie, ba^ xä) eben benfelben SBeg ju mad^en im 
aSegriff xoax unb mid^ babei ärgerte, ba^ id^ i^n mad^en 
foüte, unb mid^ je^t freue, ba§ id^ il)n nun nid^t mt})x 
ju mad^en brauche? 

^aitn @ie einen 9luftrag an ben fötaler, ben id^ 
Stauen abnet^men fonnte? 

SBenn @ie fo gut fein looHen, greunbd^en; benn 
ia^ @ie eö fönnen, je^nmal beffer fonnen, aU xä), baö 
ift ja eben baö 59lirafel Slber t)ßren Sie nur erft, di 
che si tratta. gelten ^erbft, aU ^kx bie Sluöftellung 
war, ^atte id^ bie @^re, ben Surften 9Jlic^aeI ^^Jaulomitfdf) 
aSatäroff I)erumjufü]^ren , unferen großen SKacen, n^iffen 
@ie, einen 9Kenfd^en , unter unö gefagt , ber fid^ eine 
elenbe b^^antinifc^e ©d^mieralie fßr einen Sabbeo ®abbi 
J^at aufbinben laffen unb aud^ fonft feine Äennerfd^aft 
tljeuer genug be^al^It. Slber ia^ tl)ut nidbtö: n^enn er 
in ben redeten |)anben ift , fommt fein ®elb bod^ aud[) 

^C9fe, Äinfcfr Uv ®Ht 11. 21 



— 322 — 

gumeilen an ben rechten SRann. 9lun, iä) bin, fo gu fa- 
gen, fein Orafel. @o oft i^m etwa^ angeboten wirb, 
befonberö oon einem SRobemen, ber nod^ nid^t berühmt 
i[t, wünfcä^t er immer öon mir gu erfal^ren, mie il^m 
ia^ 35tng eigentlicä^ gefdlDft. 9latitrlid^ bin iä) fo grob 
unb riitffid^töloö gegen il^n, njie ein guter ©iplomot 
fein mu§, um feine S^int^eit fid^ oergeil^en gu laffen. 
35amafö, aU mir, »ie gefagt, bie SluöfteKung burd^= 
f (^ttüff elten , trobei er mid) aU feinen Srüffet^unb 
brauchte, l^atte er feinen ))at^etifd^en Stag. 6r beclamirt 
bann bie ungkublid^ften Siraben über ben fittli(^en 
(SinfCu^ ber Äunft, über bie 5ßrie[terfd^aft beö ©eniu^ 
unb bie Unfa^igfeit ber germanifc^en 9iace, gro^e Äünft- 
ler an^ fid^ I)eröorgubringen , — 5ß]^rafen, bei benen iä) 
immer an bie berühmte ^Programm = @^m:pt)onie Sur 
rinfluence du bleu dans les arts auö ben Scönes de 
la Vie de Boheme benfen mu^. 9iun, an jenem Sage 
ritt er fein ©tetf en))f erb : in ber Äunft ^abe nur ia^ 
^öd^fte ein JRed^t, gu e;ri[tiren. SBenn er ein ©aligula 
ber Sleftl^etif mdre, mürbe er aUm mittelmäßigen Äünft- 
lern (äinen ^aU münfd^en, um xi)n mit 6inem ©d^toert* 
ftreid^ oom Stumpf gu trennen. 3d^, ber id^ nad^gerabe 
alt genug gemorben bin , um gu bem fußen 5JJ^raf enbrei 
ber abfoluten ^nfttl^eorie baö Wanl gu »ergiel^en, marf 
nur fo trodEen ^in, iä^ müßte ©ebiete beö offentlid^en 
Sebenö, auf imtn bie ^fufd^erei nod^ öiel me^r Unheil 
ftiftete, alä in ber Äunft. Ob etma ein mittelmaßiger 
5!Jiinifter, Slrgt, ©eelf orger, ja nur ein ungefd^idfter 
Äod^ nid^t meit gemeinfd^ablid^er feien, aU ein armer 



— 323 — 

Scufel »Ott föialer , bcr ^armloS unb ftittücrgnugt feine 
Seinetoanbd^ett üoUfuble unb fid^ batet einen Äunftler 
bünfe, ber toeit über alle ©terblid^en baö ititn unb bie 
©d&ön^eit gu genießen üerfte^e. 3Bem fd^abe er bamit, 
alö l^öd^ftenö ftd^ felbft, wenn er nid^tö üerfaufc unb 
mit SBeib unb Äinbcrn jungem muffe? Unb wenn er 
wirflid^ ben ©efd^mad beS §ßublifumö üerberbcn ^elfe^ 
wäre baS ein fo üiel tabelnötoürbigereS SSerbred^en, aU 
ein ÜDlinifter begel^c, ber SSöIfer an einanber l^e^e, ober 
ein Äod^ , ber unö im SKagen »erberbe, üon fd^led^ten 
©octoren gu fd^weigen, bie il^n nid^t wieber einrid^ten 
Ibnntn? 9lein, bie l^olben SRittelmd^igfeiten möd^te 
id^ um feinen ^eiö wegwünfd^en , f o lange fie nid^t 
aufgeblafene Starren ober ©d^elme waren unb mit 3n^ 
triguen fid§ grofee 3(ufträge erfd^winbelten. ^unbert^ 
taufenb ©tumper feien nöt^ig, biö ©in ®enie fid^ um 
ein paar Äopflangen über fie alle ^ert?ort^dte; aber oB 
biefeö ewige ©eftim fo biel ®lüdE unb SBonne in all 
feinem ©lang genöffe, wie bie meiften jener ©intagö- 
Würmer, bie fid^ i'^rer befdbeibenen Sünld^en erfreuten, 
fei fe^r bie Srage, unb fo weiter unb fo weiter, ©eine 
®urd[)laud^t geruhten gu lad^en unb mid§ einen para=: 
ioTctn ©Dp^iften gu nennen, ©e'^en ©ie bieö S3ilb, 
befter Saron, rief er unb trat bor einen ed^ten B^^^n^ 
fönig, ber allerbingö eine red^t fümmerlid^e gigur mad^te. 
aBollen @ie anä) Dor biefer bod^ gewi§ l^inldnglid^ 
armfeligen Seiftung behaupten, ba^ ber Slrmen aud^ 
in ber Äunft ia^ ^immelreid^ fei, baö bem wadfern 
^infler bei feiner Arbeit wol^l gewefen unb ba^ er 

21 • 



— 324 — 

ni(]^t mit grcubctt jcin föictier an bcn S^agcl l^angcit 
ivurbe!, wenn er nur jonft waS gelernt l^dtte? 3^ n^ettc^ 
bie SKeiften btefer Ferren, bie üom l^eiligen Seuer bcr 
Ännft ju glül^en üorgeben, befannen [id^ feinen ^ugen- 
blicf, i>a fie fid^ baö ÜDlalen, ime ber alte ©djabom 
fagte, „nur fo angetüol^nt l^aben", eö fid^ audb toieber 
abjugetoöl^nen , wenn man i^nen ia^ ^iid^tötl^un beffer 
be^a^lte, ate i^ren fd^ufter^aften glei^. 

9la, jo unrecht l^at er im Sittgemeinen nun n?ol^l 
nid^t. @ie iriffen , greunbd^en , meldte {Rotte ber Snbu^ 
ftrialiömuö ^eut3utage aud^ in ber Äunft j))ielt. Slber 
mid^ ärgerte ber falte, blafirte Son tion oUn fterunter^ 
ia xä) wei^, n?ie eö um ia^ fogenannte l^eilige Seuer 
ber Äunft in bem eigenen S3ufen ©einer 35urd^laud^t ftel^t, 
Unb gerabe in biefem SlugenblidE fa^ id^ unfern iSciun- 
fonig mit feinem guten, befd^eibenen ©efid^t in einiger 
(Entfernung ^eranfommen, faft erfc^rodfen barüber, ba^ 
iwan üor feinem unfd^einbaren Säund^en fo lange [teilen 
blieb. 9Rad^en (Sxo. ©urd^laud)t bie ^robe, fagte ic^ 
rafd^. ©er SJialer biefe^ Silben ift in ber 5«d^e. gKei= 
mn 9Rantegna gegen Sl^ren Suini, bajg fid^ btefer braoe 
9Jlann mit feinem ®olb ber SBelt baö 33ergnügen ah 
faufen Id^t, üon 3eit ju 3eit fo einen f leinen ^nft- 
grauel in bie SBelt gu fe^en. Slber n^ir muffen fein ju 
SBerfe gelten. @in offene^ Slnerbieten loürbe feinen 
©tolj töbtlidö oerle^en. Slragen Sie i^m einen ja^r- 
lid^en @e!^alt an, unter ber Sebingung, ba& er feinen 
^infel anrül^i*t, au^er für Sie, unb ba^ er n^arten mu^, 
biö (Sie il^m Slufti'dge geben. 3d^ mitt 3I)ren Sabbeo 



— 325 — 

@abbi für ed6t etflatcn , wcntt ber Heine SKetfter e8 nur 
ein Sal^r auöl^alten fann, ol^ne feine ©tacfetd&en nnb 
33orbergtfinbd^en l^in^uflerffen. 

3Ba0 jagen @ie ^n biefer ^eimtucfifd^en SBette? 
^^id^t 'wdt)x, Srautefter, eö toax eigentlid^ mal'^onnet. 
^ber eö :pla^te mir nun einmal fo l^erauö , unb ridjtig, 
mein SWdcen mar Surft unb Stuffe genug, biefe ^offe 
fel^r geiftreid^ ju finben. Sd^ fd^dmte mid^ »or mir 
f elbft , n)ie ber Bciunlonig nun l^erangerufen n?urbe unb 
in eine rul^renbe SSermirrung gerief^, alö er l^orte, feine 
„©pedalitdt" '^abe enblic^ ben redeten Siebl^aber gefun^ 
ben. 2Bie üiel er in ben beften ^aTjren aU SiRaler üer> 
biene? fragte ber gürft. SfHerl^od^ftenö brei^unbert Sl^aler, 
f am ba l^erauö. 9lun, id^ gebe S^nen taufenb, unb y^on 
<Stunb' an finb ©ie mein Hofmaler, ©ie er'^alten auf 
ber ©efanbtfd^aft ^albjal^rHct) S^ren ©etjalt auögejal^It 
unb üerpflid^ten fid^ bafür, feinen ^infel an^urül^ren, 
au^er in meinem Sluftrag. Slbieu. 

Unb fo ftanb ber gute fleine 93lann ttjie au^ ben 
SBoIfen gefaKen unb lie^ fid^ t>on einigen t?erbu^ten 
neibifd^en Kollegen ironifd^e ©ontplimente mad^en. Stber 
triffen ©ie, ia^ id^ feitbem nid^t me^r fo rul^ig fd^Iafe, 
mie fonft? 35enn nun l^abe id^ aud^ nod^ bie angenehme 
5lufgabe übernommen, hm neuen Hofmaler ju übertrat 
d^en, um ju fe^en, oi er aud^ bud^ftdblid§ ben ßontract 
cin^dlt. 35a xi^ aber ia^ Uebel nod^ arger mad^en njürbe, 
menn xd) nad^trdglid^ ))Iauberte, unb überbieö enblid[) 
bie aBette mit ©lauj gu gewinnen unb meinen alten 
Sreunb ju ©l^ren ju bringen l^offe, mu^ id^ nad^ 



— 326 — 

bem 51 tool^l auä) 33 fagcn. oben wax xä^ wtcber auf 
bcm SBcgc gu xt)m. @r ^t mir einmal gcftanben, 
ia^ gerabe ber grül^Kng t^n am meiften anrege. 5)ie 
S3dume felbft finb bann nod^ b6rr wie 3ciiin))fd!^Ie, bie 
SSegetation i[t bünn; ba fann er aKenfaKö mit. Unb 
geftern giebt mir ber ©efanbfd^aftöfecretdr einen Srief^ 
Jüorin unfer SKeifter bei @r. 5)urd^Iaud^t anfragt, ob er 
ein fe'^r glücflid^eö SiJiotiü für itjn auöfül^ren bfirfe: ber 
le^te ©d^nee an einer niebrigen ^erfe, barßber \ä)on ber 
»olle Srii'^lingöl^immel, bie erften jungen ©rdjer u. f. ro. 
SlKe SSriefe an itn Surften, »on Äunftlern namlid^, 
gelten burd^ mid§. 5Wun, am @nbe gewinne xä) meinen 
Suini frül^er aU xä) gebadet l^abe. Slber biefe Spionage 
»irb mir fauer. Slrautefter 2)octor, ©ie afö ein ganj 
Unbetl^eiligter fonnten mir ujol^l ben ©efallen t^un, gumal 
e0 S'^nen aU ^j^d^ologen bod^ auä) oon Sntereffe jein 
mu^ — 

Sieber SSaron, unterbracf) itjn ©btvin lad^enb, id^ 
hin Sinnen für bie Siolle, bie ©ie mir in biejer Sragi- 
lomobie gufd^ieben wollen, fe'^r oerbunben. 3lber im @mft^ 
iä) mi^ niä)tf ob id§ fie übernel^men fann, ob ber 33efud^, 
ien xä) eben matten n^iH, nid^t auf lange 3^it, meKeid^t 
auf immer ber le^te fein n^irb. 3d^ l^abe mid^ geftern 
nad^ £. gen^anbt, »o eine ^rofeffur ber SSJiat^ematif am 
©^mnafium frei ift. SBenn man fie mir giebt, bin id^ 
entf d^loff en , bie Suft üon SSerlin , bie auf einen ^iüat^ 
bocentensDrganiömuö nid^t fe^r günftig wirft, mit einer 
gutrdglid^eren ju »ertaufd^en. Uebrigenö ne'^men ©ie fid^ 
S^re SBette nid^t alljufe^r ju ^erjen. Slbgefe^en ba^ 



~ 327 — 

»Ott, ba§ S'^ttCtt bie ^ßf^d^ologte bafür »er))fßd^tet ift, 
fel^e xä) anä) gar feine ©efa'^r für uttfern treffltd^ett 
greuttb. Stuf tl^tt pa^t ia^ Sßort: ia^ Uttguldttgltd^e, 
l^ier tDtrb'ö ©retgtti^. 3d^ bitt gletd^ 3l)tten überzeugt, 
ba^ ©te geroittttett tt)erben, uttb batttt ift, ba ruffifd^c 
Sürftett i^re Sauttett '^abe«, ber Sßormattb leidet ju fitt= 
ben, um bett gattjett ^attbel abjubredjett. Syrern ^errn 
5!Jit(J^ael ^ßaulomtfd^ bleibt bie gute Seljre uub unferm 
Saunlöttig jeiue taufeub S'^aler, bie er tro^ allebem eljr* 
Ii(^ üerbieut l^at. ^ier aber fiub lüir bei jeiuem 9left. 
SBoKett ©ie ttid^t mit eintreten? gür bie^mal fxdWä) 
lann xä) S'^nen meine poliseilid^en Salente noä) gur 
aSerffigung [teilen. 

Mille grazie, üerje^te ber Slnbere. Sd^ ne^me @ie 
beim 3Bort. ^eute 9lad^mittag fd^reiben @ie mir eine 
3eile , blo^ Sei ober S^ein, ob ber alte ©ünber l^eimlid^ 
garben i?erbirbt unb 5ßinfel tt)dfd^t, ober gen^iffenl^aft ,,auf 
feinem ©d^ein ftel^t." 3d^ n^iff bann feinem SSrief an 
ben Surften ein 5ßoftfcri))tuni l^in^ufugen. Stbieu, mein 
Strautefter. @ute SSerrid^tung ! — 

@btt?itt trat mit ^erjHo^jfett in baö fleine ^auö. 
5)ie Sn^ür ttjor äufdttig offen, unb aud^ im %lvix begeg= 
nete er 9iiemanb. ©ein ^erj fagte itjm, ia^ er Sea im 
SBol^ttäimmer gur Sinfen finben mürbe. 2)ennod^ pod^te 
er an bie S^r beö Sltelierö unb trat '^aftig, ol^ne ia^ 
„herein" abjumarten, über bie fo lange gemiebene ©d^toeHe. 



ItettnteB ^apM. 



Wei feinem ©itttritt ful^r ber fletne SKaler Don bem 
©effel am genfter auf, xvo er, tu tiefet SSriiten Derjunlen, 
jd^ott eine gange SBeUe gefeffen l)aben mod^te. 

©Ott fei ©anf ! rief er, unb fein üerl^drmteö treu= 
l^erjige^ ©efid^t erl^effte fid}, tt?ä^renb er ©broin feeibe 
^änbe entgegenftredfte — ®ie wanbeln tt)ieber unter ben 
Sebenbigen. @ö ift ^übftä^, ia^ @ie gleid^ an 3^re 
alten Sreunbe beulen — obfd^on, l^ter ift feine Suft für 
einen zbtn ©enefenen. — ©ie fommen gu Seilten, bie 
mitten am fdjonften i5tfit)Iing^tag in 2:räbfal fi^en 
unb im ©d^atten beö Ülobeö. 9tun — mie ®ott mill, 
iä) ^alte ftitt! 

@r ergäl^Ite nun, njobei il)m bie J^rdnen über bie 
SBangen liefen, eö fei mit £ea fo lüeit gelommen, ba^ fie 
!aum nod^ eine ©tunbe ©d^laf flnbe, unb lüaS fie an 
9ial^rung ju fid^ nel^me, reid^e faum für ein SBodE^en* 
finb. 2)abei trage fie i^r ©(^idffal mit einer l^immli^^ 
fd^en ©ebulb, ia^ er fid^ oft »ermunbere, n?aö i^r bie 
Äraft gebe, ba fie bod^ ttjeber bete, nod^ Sltteö l^innel^me 
ate'ben SBiKen dnt^ aUgütigen 35ater§, ber baö Unbe^» 



— 229 — 

greiftid^fte unb ©d^njerfte '^crrltd) I^mauöfü^rcn toerbe. 
©ic tft barin mte tl^rc 3Kuttcr; i^rc ctnjtge SBcl^r' unb 
Söaffc gegen aUeö Setb voax @d^metgen unb SRad^benfen. 
@el)en ©ie 3U i^r, lieber ©octor; xä) njet^, ia^ e§ fie 
freuen wirb. @ie ^at immer fo gro^e ©turfe auf @ie 
gel^alten, unb @ott ift mein 3^110^, lüie oft id§ eö mir 
i?orgett)orfen l^abe, ba^ xä) iamaU ber guten ^ofefforin 
nad^gab unb 3^re Se^rftunben — 55octor SiJiarquarb jagt, 
eö fomme mit au^ bem ©emütl^ — n^enn fie fid^ ger= 
ftreuen fönnte, nid^t immer über (Sinem ©ebanfen 
brüten — lieber ^immel, n^enn bie 5ßt)iIofo:j)^ie il^r 
©d^Iaf unb 9(p))etit wiebergeben fonnte, mir mein Äinb 
erhalten — 

(är »erftummte plop^ unb brüdfte fein Sud^ »or 
bie Slugen. 

SBenn @ie mirSSoKmad^t geben, lieber ^err Äönig, 
fagte (gbn?in, jo will id^ »erfud^en, waö id^ vermag. 
2)ie 5ß]^ilofop^ie l^at fd^on jo mand^e bojen ©eifter 
gebannt unb gangen ©ejd^led^tern ein neue^ 33lut ein= 
geflößt. 3($ will mit S^rer lieben Sod^ter j))red^en, 
unb id^ l^offe, eö ift nodl) ni^t ju \pät 

@r wanbte fid^ ob, feine ^Bewegung ju verbergen, 
unb oerlie§ rajd) ia^ Sltelier. Sll^ er 3U gea in^ 3im= 
mer trat, fanb er fie auf bem ®op^a rul^enb, ein 33ud^ 
auf bem (Bä)oo^, bie \ä)bmn bunllen Singen 
il^m entgegengerid^tet , wie jwei gro^e glammen, an 
bereu ®lut ba§ SBad^öbilb langjam fid§ üergel^rte. @ie 
n?ar im Uebrigen nid^t oeranbert, nur bie ^aut nod^ 
burd^fid&tiger unb ein leibooUeö gad^eln um i^re 



— 230 — 

Si))pctt glcid^fam crftarrt. SBtc er aber je^t gu il^r 
trat unb mit einem l^erglid^en SBort i^re ^ani fa^te, 
überflog ein bunfleö Sioüi ia^ garte ©efidft unb 
gab il^m :|}lo^Ii(^ itn <S>ä)tm blül^enber %xx\ä)t unb &e^ 
funbl^eit. 

Sßaö mad^en Sie nn^ für Äummer, liebe gea! 
jagte er unb riirfte einen ©tul^I neben i^r JRu'^ebett. 
9iein, @ie muffen gang f o bleiben, ipie (Sie finb , menn 
©ie mxä) niäjt üertreiben moHen. 3d| ^c(b^ mid^ fo 
barauf gefreut, @ie irieberguf el^en ! (Bzxt jenem fd^red- 
lid^en Sage Ijabe xä) \a nur burd^ Slnbere »on ^^nm 
gel^ort. Unb ioä) nxä)t bIo§ burd^ Slnbere: aud^ burd^ 
@ie felbft. SBiffen Sie, ia^ xä) erft geftern S^r Sage^ 
bu(^ gelefen l^abe? 

©ie betüegte ben Äopf, aU ob fie x^n bitten mollfte, 
nid^t baoon gu j))red^en, unb fagte: ©ie I^aben jo mel 
SSeffereögu tl^un — n?enn meinSSater eö nid^t gen?ünfd^t 
l^dtte — 

S^ein, tt^eureg Srdulein, jagte er, id^ moKte nur, 
id^ l)dtte meine 3rit nid^t an jo üiel Unnü^ereö oer^ 
jd[)ir>enbet, el^e idij biejeö ^eft in bie ^anb na^m. Unb 
bod^, wer ttjei^, ob id^ frii^er faltig gewejen »dre, ben 
gangen SBertl^ be§ anvertrauten ©d^a^eö gu würbigen. 

©ie erblaßte ))Iopd^. — 9iein, jagte fie leije, 
tljun ©ie baö nxä)tf bel^anbeln ©ie mid^ nid^t wie ein 
finbijd^eö SWdbd^en, bem ©ie 3(rtig!eiten jagen, weil 
©ie glauben, ©ie müßten mid^ jd^onen ober mir 
jd^meid^eln, ba ©ie meine ©d^wdd^e jel^en. @ö tl^ut 
mir xotl) — id§ war eö anberö gewöl^nt üon Sinnen — 



— 231 — 

^ä) xvd^, ba§ @te leibenb ftnb unb ber ©d^onung 
Bcbürfcn, tjcrfe^tc er mit letfe bebenber ©ttmtnc. Unb 
ioä)f Hebe Sea, td^ bin gefommen, S^nen etmaö ju 
fagen, wag @te iebenfaHö aufregen totrb, @te mögen 
nun baüon benfen, toa^ ©ie moKen, unb mir ant- 
»orten, tt)ie ©ie tonnen, ©eit id§ biefe SSIatter 
gelefen ^abe, ift eö mir Mar gett)orben, ba^ id^ bi^^er 
tt)ie ein Slrdumer im S^ebel geta:|}pt unb ba0 wal^re, 
ia^ einzige ®IM nid^t erfannt ^abe: baö ®Iü(f, eine 
©eele, tt?ie fie in biefen SSIattern [id^ ent'^üKt, gefunben 
ju l^aben unb fie nie ttjieber ju verlieren! — 

^an ^at unö trennen iroHen, liebe Sea, futjr er 
in ujad^fenber ©rregung fort, ttjdl^renb fie mit gefd^Ioffe- 
neu Sfugen, ik ^änbe 'auf i^re S3ruft gebriidft, o^ne 
ein Seiten beö Sebenö balag. Slber eö ^at unö nur 
inniger Derbunben. 2ßir \)ahtn Seibe erlebt, n?ie notl^ig 
»ir unö finb, wie wenig gefd^idft, e§ fonft mit bem 
Seben aufjunel^men. 35on mir jwar werben ©ie e§ be* 
jweifeln, ob id6 @ie überhaupt entbel^rt l^abe; ja mir 
felbft lam eö nid^t jum Sewu^tfein. Sd^ war 
oon einer Seibenfd^aft befangen, bie wie eine bämonifd^e 
SSersauberung mid^ mir felbft entfrembete. — 3d^ toei§ 
ni^t, wie oiel @ie baoon wiffen ober al^nen* liebe 
greunbin. 3uni erften SJlal in meinem Seben l)abe id^ 
bie elementare SSJJad^t eineö SBeibeö erfahren unb fd^wer 
barunter gelitten. @ö ift vorbei, £ea, oorbei biö auf 
bie le^te @:|)ur. 3ene Sfnbere wirb eineö Sfnbern 
grau, unb id^ ^be bei ber S^ad^rid^t nid^t ia^ leifefte 



— 232 — 

Sucfeu meineö ^erjcn^ S^f^^^^t. — D Sca, cö war 
eine furd^tbare 3eit! SSimn xä) je^t benfe, eö l^dtte 
anberö fommen unb mein ©(i^icffal fid^ fxir immer unter 
biefe SiJlad^t beugen muffen, — eine 9Jla(^t, bie im 
©tolä unb bie grei^eit unb S(ffeö, maö fonft irertlö unb 
ttjürbig ift , tok ein ©^jieljeug mi§]^anbelte unb mxäf 
felbft in im Sagen von SBalber'ö fd^tt)eren Setben faft 
gefäI)Ifoö mad^te — fo f(5^aubere iä) üor mir felbft unb 
ber ®efat)r, ber iä) entronnen bin. Sfber wiffen foHen 
©ie eö, Sea: ein fo fdjttjad^er SWenfd^ ift 2)er, ber 
nun ju S^nen fommt unb fagt: vooHm @ie, fonnen 
(£ie tro^bem 3^r Seben an ba^ meine fnii|)fen? 
Äannft bu beine ©eele ®em t)ingeben, Sea, ber fd^on 
einmal fid) felbft verloren l^atte, fid^ unb bid^, unb 
bie ©:j)uren biefer Änedbtfd^aft üieffeid^t nie ganj ttjirb 
oerttjinben fonnen? 

SBenn ©ie je^t 5Wein fagten, Sea, id^ loürbe eö 
oerftel^en unb mü^te e^ tragen. 3d^ xod% ba^ id& 
Sinnen tl^euer n?ar. @ie l^atten jeneö ^eft lieber üer= 
brannt, aU mir anvertraut, menn Sl^r ^erj (Sie nid^t 
rudf^Itloö ju mir Ijingejogen ^atte. Unb bod^, Sea, id^ 
mürbe nid^t geringer oon Sinnen beulen, menn naä) bem 
S5efenntni^, ia^ xä) Sftnen eben gemad^t, S^r ^erj fid^ 
tvieber jurüdfjöge, 3^r ©tolj e^ 3l)nen vermehrte, mit 
bem oorlieb ju nel^men, maö id^ S^nen mit bem 
reblid^ften ©efiil^l entgegenbringe. @ie bürfen erwarten 
unb forbem, ia^ ber SRann, bem ©ie fid^ fd^enfen, 
biefen @d§a^ mit einer überfd^mdnglid^ leibenfd^aftlid^en 
Eingebung S^nen lo^nt, ba^ fogar ber ©ebanfe, eine 



— 233 — 

anbcre ^aä)t fönnc i^m gefäl^rlid^ werben^ t§m fiir 
etütg fern bleibt. 3d^ , licbfte £ea , bin , tt)te @te mtd^ 
l^ter jc^en, ein faum ge'^eiltcr Slüd^tliitg auö einer l^ar^ 
ten ©d^Iad^t. Sd^ fommc ju Sinnen, ttjeil iä) toei^, ba^ 
t(3^ nirgenbö fi(ä^erer geborgen bin, nirgenb^ eine unnal^* 
Barere 3uflu<ä^t finben lann , aU bei Sinnen. SBa^ id^ 
für ©ie fül^le — tt?ir finb, unterbrad^ er fid^ mit einem 
[tiffen Sdd^eln, nid^t biö gu ©pinoga gefommen, ia^ 
Statten ber ©d&ulauöbrudE geläufig n^dre. Selben Sie, 
bie @ntpfinbung beö SJlenfd^en gegen S)a^, voa^ jener 
]^ot)e SBeife ®ott nannte, bie abjolute ©ubftang, bie 
OTe^ umfaßt, t'^ut unb mitf, bie Steigerung aller &m- 
ppnbungen, bie erfolgt, wenn wir un6 benfenb in ia^ 
SBefen biefeö Slll unb @inen vertiefen, nennt er bie 
„intellectuelle Siebe." (So ift weber ein ©d^erg nod^ 
im Sdfterung, fonbem ber einfädle Sluöbrudf ber Söal^r- 
l)eit, xomn xäj 3l)nen fage: mit einer fold^en Siebe liebe 
xä) bidl), Sea! Sene blinbe, bdmonifd^e Seibenjd^aft, 
bie man jonft Siebe nennt, ift mir auö bem Slute n?eg= 
gef))ült — id^ l^offe, für immer. SSaö nun in mir 
lebt, ift bie feiige @rfenntnife, ia% bu ia^ befte, tieffte, 
l^olbefte, abligfte 31Renfcöenbilb bift, baö je auf @rben 
erfd^ienen, ba^ @in unb SlH, in bem meine SBelt be- 
fd^loffen ift, unb ha^ ber ystanrif im bu liebteft unb 
bem bu gel^ören wollteft, ber ©Iftcflid^fte aller (Sterbe 
lid^en mdre! 

@r ftatte fid^, inbem er bie legten SBorte ftammelte, 
auf t^re ^dnbe l^erabgebeugt imb glitt nun neben i^rem 
giul)ebett auf ben Zeppxä) nieber, i^re .^dnbe feft in 



— 234 — 

bett fcitttgcii l^altcnb, feine Singen anf if^re fnl^Ien, fd^lon- 
f en Singer gebrncft, nnfdl&tg , i^r in^ ©efid^t jn fe^en. 
©0 lag er eine ganj« SBetle in einer feiigen 35nm))f^eit, 
nnb eö t^at il^m fo njo^I , e§ il^r überl^an^jt nnr gefagt 
gn l^aben, xoa^ er in m tmg, ba§ i^m !anm üor i^rer 
Slntwort bangte, obtool^l er toeit entfernt war, fidler anf 
eine günftige gn '^offen. 

@te ober fd^wieg noä) immer. Swkfet tonrbe e§ 
il^m bennod§ dngftUd^, unb er fa"^ anf jn ü)x. 2)a er- 
fd^raf er nnb fnl^r l^aftig in bie ^ol^e. ©enn erfonnte 
nitä^t gwetfeln, ba^ eine Dl^nmad^t fie überfallen l^atte. 
Slaf d^ ergriff er baö Sldf d^d^en mit einer ftarf en (äff enj, 
ia^ er anf t^rem S:ifd^e fanb, nnb go^ baüon anf fein 
S:nd^, i^r bie ©d^Idfe bamit gn reiben, i^re bleid^en 
Sixppm bamit gn beleben. Sea, rief er, fommen @ie gn 
fid^ ! ^oren ©ie mid^? D [trafen @ie mid^ nidljt fo 
l^art für meine Unbefonnenl^eit, S^nen je^t, ba id^ @ie 
fo leibenb fanb — 

©ie betoegte leife ik&ipptn — fie fd^lng langfam 
bie Singen ttjteber anf. SSergei^e mir, ia^ iä) bid^ er- 
f(^recft l)abe, mein ©eliebter! l)and§te fie. ©aö ®lü(f 
— mar gn gro^ — gn :plopd^. Slber — eö ift fd^on 
tr>ieber gnt — id^ lebe ja — id& ttjerbe leben, nnn 
njei^ id§ eö gen^i^, bnrd^ bid^nnb für bidf — ©btoin, 
ift eö benn moglid^! 

©ie '^atte ben Slrm mie fnd^enb erl^oben nnb 
fd^üd^tern nm feinen ^alö gelegt. @r bengte fid^ anf 
i^r nnn toteber erglübenbe^ ©efid^t ^erab. SKeinSBeib! 



235 — 



pftctte er. ©u bift mein ! mein ! mein ! Unb jo toai)t 
iä) bmä) biä) jeltg ju werben l^offe — 

31^r SKuttb, ber bem jeinen entgegenftrebte, 
erfttcfte unb befiegelte baS ©elöbni^ etoiger Siebe unb 
Streue. — 



i 



^etintes &ap\itl 



iWe^jelben Sageö gegen ©unfelwerben fa^ man ben 
Keinen SKaler mit rafd^en ©d^ritten bte (Strafe ent^ 
lang eilen, in ber bie ^rofefforin mo^nte. Söer x^n am 
5!Jiorgen in feinem Sltelier gefe^en, l^atte i^n je^t |d)U>er= 
Ixä) fftr benfelben SiJlenfd^en ge'^alten. Obwohl bie SWdrj^ 
Inft alteren Ferren nid^t gerabe frul^Iingöma^ig t)or= 
fommen tonnte, l^atte er fid) Inftig unb leid^tfertig n^ie 
ein junger gant , im ia^ i^erliebte Slut marm l)ält, 
ol^ne feinen Ueberrod an^ bem ^aufe fortgefto'^Ien unb 
f(^ien mä) brausen nxä)U gu Dermiffen. @in 3SeiId^en= 
[trdu^d^en, baö il^m ein armeö 5DMb(3^en anbot, "^atte er 
mit einem blanfen günfgrofd^enftüd bejal^It uni jierlid) 
inö Änopflod) geftedt, ber mei^e ß^Iinber fa§ i^m t»er= 
wogen auf bem linfen £)l)r, mie e^ immer gef d)a]^, wtnn 
er feine begeifterte ©tunbe I)atte, unb bie Seute, bte i^n 
fo Dorbeiftreid^en unb mit luftig üerfd^mi^tem ©efid^t 
uml^erbliden fallen, bann unb wann einem ^übfd^en 
Äinbe junidenb ober mit feinem ©tödd^en !^erumfu(^= 
telnb, mod^ten \vol)l glauben, ber SBein ^ah^ fic^ mit 
bem fleinen SOtann einer feiner befannten @))ä^e ge= 



— 337 — 

maä)t uttb iljnt eingerebct, er fei imeber groaitätg Sa^r 
unb bürfe fid) uitpaffenb unb ungebunben betragen tro^ 
bem l)offnung§i)Dllften jungen SUfabemiejd^üIer. 

Sllö er aber uon fern ba^ ^au^ ber ^ofefforin er^ 
bitdte, üerdnberte ftd^ auf einmal feine t^erauöforbernb 
glücflid^e 5Dtiene, fein @ang njurbe madiger, nni ein 
nad^benflid^er ©d^atten fiel über feine ganje ©rfdjeinung. 
(5r blieb fogar einen Stngenblidf fielen, aU enrage er, 
ob eö nid)t beffer fei, umsufet^ren. 55ann aber fd^ien er 
fid^ feiner SKannljaftigf eit , freilid^ mit einem ©eufjer, 
3U befinnen, fncpfte ben oberften Äno^jf feinet JRodf^ 
d}enö energifd^ gu, riicfte ben ^ut gerabe unb ging mit 
refoluten ©(^ritten auf ba^ ^aii^ feiner geiftlid^en greun- 
bin gu. 

@r fanb fie oben in ber großen ©tube unter einer 
©d)aar Heiner SJiabd^en, bie fie gioeimal in ber SBod^c 
nad^ ber ©d^ule gu fid) fommen Iie§, um fie in ,!^anb= 
arbeiten gu unterrid^tcn unb bann, geftarft burd^ Se^ren 
ber Sßei^l^eit unb Sugenb unb eine Saffe Kaffee nebft 
großer ©emmel, naäj ,g)aufe gu entlaffen. ©erabe loar 
bie ©tunbe abgelaufen, unb ba^ fleine SSoI! brängte fid^ 
tumultuarifd^ um feine 2ßo{)It^äterin, bie ben oielfad^en 
^anbfüffen meift mit einem ©treid^eln ber runben SBan= 
gen ober einem freunblid)en Äla^)^ auf bie ©d^ulter üor= 
beugte. @ie merfte tro^ ber ftarfen 2)dmmerung fofort 
an ber 9)liene unb ©timme iljreä alten Steunbeö, ba^ 
ein ungettjöl^nlid^er 9(nla^ i^n gu i^r geführt tjatte, unb 
ging il^m rafd^ woran in baö 5yiebengimmer, loo oor bem 
33ilbe beö feiigen 5ßrofefforö il)re Heine Sampe fd^on an= 

^f9ff/ Äinbcr ber ©dt. II. 22 



— 338 — 

gejüttbct war. Sl^rc crftc gragc war £ca. @§ gcl^c i^r 
gut, antwortete ber ?!RaIer, inbem er gugleid^ i^n SSett 
^enftrau^ au6 bem Äno))fIod^ gog unb i'^n galant feiner 
alten Slamnte überreichte. 

Sefter Sreunb, wag ift mit &nä) vorgegangen? fragte 
bie finge Sran betroffen. — ©ie il^rjten fid^ gewol^nlid^, 
wenn fie nnter oier Singen waren, ba fie gnm ,,@{e" 
nad^gerabe einanber gn nal^e ftanben nnb. gnm „©n" fic^ 
bod^ nid^t aufjnfd^wingen wagten. 

aJlit mir? warf er ganj fecflidt) l^in, alö ob er fid& 
wirflid^ jntrante, »or biefer %xa]x ein @e^eimni§ ^aben 
jn fönnen. 3d^ wei^ nidE)t, toa^ Stir wollt, ©d^onfte 
unb SSefte. Sdb bin bDd^ nid^t anberö aU fonft. 3lber 
S^r "^abt eö l^ier jnm ßrftidfen ijzx^. (Srianbt, ba^ id^ 
wenigftenö bort baö genfter — 

ßieber Äonig, fagte fie fet)r ru^ig, mad^t bo6) feine 
55nmm]^eiten. 3d^ lefe ja in (Surem guten alten ^er= 
gen wie in meinem gro^gebrudften ®efangbud^. S'&r 
feib l)ergefommen, um mir eine 9fad^rid^t gu bringen, 
bie @ud^ freut, unb bodE) ^abt S'^r nun wieber nid&t bas 
^erg, bamit l^eraiiögurüdfen. Unb ia^ eben wunbert 
mid^. 55enn wa^ (Snä) freut, mein alter greunb, ift 
bod^ nod^ immer aud^ mir lieb unb willfommen gewefen. 
Sllfo fi]t: f^erauö bamit. 3n einer l^alben ©tunbe mufe 
td^ in ben SBod^nerinnenüerein. 3Jlit ßea fte^t eö gut? 
©oute irgenb ein ß^arlatan oon ©octor ^näf plö^lid^ 
fo üoH guteg Sülut'^ö gemad^t ^ben? 

S^r feib bie Sßeiöl^eit in 5ßerfon, la^elte ber dJtakx, 
ber fid^ auf il^ren ^la^ am ^Idl^tifdE) gefegt ^atte unb 



— 339 — 

Bcbad^ttg in i^^rcm Mxbäjm l^erumframte. ßiit ©oc- 

tot ift c§ freilid^, ber mir Sülut^ gcmad^t l^at, aber ein 

Qijaxlatan ift er nid&t, unb bie (Baä)t ift fiberl^au))t — 

&x ftocfte tüieber unb butfte fid^, einen ginger'^ut ju 
]uä)tn, ben er inj^ifd^en glfirflid^ l^inuntergettjorfen ^atte. 

£a^t um ®otteÖtt)iHen (äure ^änbe üon meinen 
©ad^en, ft^alt bie gute grau. S^r wi^t, e§ mad^t mid^ 
nerüo^, ungefdl^r tvk (Suä), toenn id^ in (äure Silber 
I)ineinmalen wollte. Unb je^t furj unb gut, imn xä) 
f)affe alle SJöt^fel unb ß'^araben: üon nodalem ©octor 
jpred^t S'^r, unb xoa^ ^at er @ud^ für Hoffnungen gemad^t? 

31^r follt eö erfal^ren, befte ^^teunbin, aber id^ wei^, 
3l)r n)erbet nid^t gan^ cinüerftanben mit ber (Surmetl^obe 
jein, unb barum mod^te id^ @ud^ ein biöd^en vorbereiten; 
tenn 3^r fönnt mand^mal Singen madigen, ia^ felbft ein 
alter greunb fic^ üor (gud^ fiird^tet. Slber menn 3^r burd^= 
ai\§ UJoHt, furj unb gut alfo: unfere Sea ift SBraut! 

33raut ? ® aö ift freilid^ eine 9ieuig!eit, auf bie man 
itid^t ^vorbereitet fein fonnte. Sieber alter greunb, id^ 
l^offe, S^r madf)t &\xäi feinen ©d^erg mit mir. Sftr 
fel^t faft fo auö , aU tarnt 3l)r oon einem SSrinfgelage 
oinb ^dttet allerlei ga;ren unb ^l^ataftereien im ^op\, 

SBieber ein 3eid^en (äurer fd^arfblidfenben SBei^l^eit, 
fdjönfte grau! ladete ber 9iJleifter unb rieb fid^ fe^r gu^ 
trieben bie §dnbe, ba er ba^ ©dljmerfte bereite l)erauö= 
gebrad^t l^atte. 3d^ l)abe aud& mir!lid& eine ganje "^albe 
glafd^e auögeftodlien, ober oieHeic^t brei SSiertel, ia mein 
©d^iüiegerfo^n, ber SBrdutigam wollte id^ jagen — biefe 

22* 



— 340 — 

vtxlkikn ^m\ä)m wtffeit etncn eblcn S:ro))fen gar 
nid^t gu wurbtgen — 

?lun baö ttJtrb ja immer beffer! ©o »ett finb btc 
©ad^en f(I)on? @tn formltc^eö 3SerlDbungö=2)incr , itnb 
Sea'ö jtüette SKutter l^dtte bte gatijc ®ef(I)t(I)te am @itbc 
ttodö gar ntd^t erfahren, tüenn ntd^t ber Sßeiit auöplaubcrte? 
9lun, ^enÄönig, xä) ^abe Statten SKand^e^ in unserer langen 
33efanntf(^aft gu ®ute Italien muffen; ia^ aber — ia^ — 

@r fprang n?ie eine geber »on feinem Stuhle auf 
unb näherte fidö ber gefränften greunbin, bie fid^ auf 
ia^ @o)}]^a gefegt l^atte unb entfd^ieben üon i^m tüeg= 
3ufe]^en fid^ bemühte. 

33efte %tan, fagte er, t)ort bod^ nur erft, toie 9lIIe§ 
fam. ©erabe meil mir aKe fo ml SJefpect üor @u(^ 
l^aben, moKten mir unö erft ein menig befinnen unb 
unö gegenfeitig au§f)}red^en , et)e mir @ud^ um (Sure 
(ginmiOigung baten. Sieber ®ott, eö fam mir felbft fo mie 
»om ^immel herunter. Unb in allem ©lüdf — S^r 
fönnt eö mir mirflid^ glauben — i^erlie^ mid^ ber ®e= 
banfe nie, maö Sljr baju fagen tnürbet. Sl^r mi^t ja 
am beften, mie idE) unter @urem ^ßantoffel fte^e, unb 
mie gern id^ mid^ in bieö fanfte Sod^ ergebe, obmo^^I 
St)r mid^ mand^mal fdE)IedE)ter bel^anbelt, aU meine alte 
Siebe unb Sreue »erbient. Slber bieömal — nein! idE^ 
fonnte nid^t erft id (äudE) anfragen. Sagt felbft: xcenn 
@uer Äinb in ben SIu§ gefatfen märe unb ein 5Kann 
fdttbe fiel), ber eö l^erauggie^en motlte, miirbet S^r erft 
fragen, ma^ fiir einen ©lauben er ^^afi 9lun fe'^t, ob- 
mo^I id^ meife, ba^ Sl^r ben ©octor — 



— 341 — 

2)octor SKarquarb? ©tefer (S^cfetnb unb Sott 
Suan? 5)iefeö SSeltfhib in ber fd^Iirnrnften SBebeutung 
be6 SSorteö — unb unfere Sea? — 

SBeiüa^re, Hebe gteunbin; bte^mal Id^t @ure pro- 
:p^ettf(I)c ©eele Qnä) im ©tid^. Slber id^ iüei§ fautn, 
üb ber rid^tig e Srauttgam &\xä) ni(i)t noä) entfe^Itd^er 
»orfontnten n)irb. ©el^t, iä) bin t)iet(etd)t ein fdE^roac^er 
(S^rift, jebenfattö ein fd^tüdc^erer, alö 3t)r, unb wa^ bie 
'^öl^ere S^eologie betrifft, fo ^abt S^r im fleinen Singer 
me'^r ba^on, afö iä) in meinem ganzen SiJiaIerf(I)dbel. 
Unb bbcfe — auS) id) friegte 3uer[t einen ©(^reden, wie 
bie Äinber ju mir tamen unb mir geftanben,. xva^ mir 
nie im Sraum eingefallen wäre: biefer liebe, gottlofe 
5JJlann »on einem ^^ilofopl)en — 

@bn)in? Soctor ©birin? D meine Sf^nung! 

Sa rooi}\, nirftc ber Heine ?i}ialer, fein Slnberer aU 
ber »erabjc^iebete £el)rer, ber nun bie unterbrochenen £ec= 
tionen ein gangeö Sebenlang fortfe^en wirb, ©laubt 
3!^r, ba^ bie rotten SBangen unb leben^fro'^en Singen 
meinet armen SKdbd^enö mid^ gleid^ barüber getröftet 
l^dtten, ba^ e6 nun mit ber ©otteöfinbfc^aft für immer 
auö fein mürbe? Slber wie gefagt, nur einUnmenjd^ oon 
SSater l^dtte baö «^erg gel)abt, 5Rein ju jagen, wo eö fid^ 
um Sob unb Seben feineö geliebten einzigen Äinbe^ 
Rubelte. Dber wenn ia^ Sßort ju l^art ift: ein alter 
földrt^rer an^ bem bunllen 5öiittelalter geborte baju, ia^ 
Äi»b lieber [terben unb oerberben gn fetten, aU mit 
einem Ungläubigen leben unb glüdflid^ fein. Unb ia^ 
fte mir an »erfd^wiegener Siebe frani gewefen ift unb 



— 342 — 

oljne t^rctt ©d^a^ jämmerlich i?erfc^mad^tet n?drc, ia^ 
l^abe xä) \ä)on Bei Zx\ä)t beutlid^ gefeiten, mo [tc jjIö^- 
Itc^, blo^ tüeil er neben % fa^ unb fieltebeDoH anfal^^ 
einen 2())))etit befam, lüie feit aRonaten nid^t, tro^ affer 
©eligfeit, unb naä^ijtx i[t fie, tnie er enbli^ gegangen 
n^ar, fo auf bem ©op^a liegenb feft emgcfd^Iafen, fefter 
aU mit. aütn ©c^Iaftrünfen ber Söcit. ©a l}aV iäf 
mi(]^ benn lüeggefto^Icn, ben fc^weren @ang ju 6ud^ ju 
mad)en, meine tl^euerfte Sreunbin. Unb nun fagt mir 
ein guteö Söort, — unb n^enn eö fein guteg fein lann, 
bann lieber nod^ ein böfeö, alö ia% S'^r ia fo ftiff unb 
ftumm im ©opl^a fi^t unb ia^ Zuä) »or^ ©efid^t 
brüdt, ia^ iä) nic^t einmal feigen foff, n)a§ für eine 
ajiiene meine befte greunbin gu bem ®IüdE meinet armen 
Äinbeö mad&t. 

©a nal^m fie ia^ Znä) weg unb jeigte i'^m gmci 
i?on S^rdnen überftromenbe Singen, bie i'^n mit einem 
feltfamen Sluöbrutf gtoifc^en @roff unb @üte anfa'^en, 
@ie finb ein alter ^eud^Ier, fagte fie unb trocfnete il^re 
Söintpem. Sc^ bin gar nidjt, xiok @ie fa^en, S^re 
bcfte Sreunbin, fonft mürben @ie miä) ni^ fo gottlob 
uxlannt unb oerleumbet l^aben, vot:fä) felbft, unb ge= 
mi^ anä} oor 33raut unb 33rdutigam, alö ob iä) I)ier 
mit einer £)ber=6onfi[toriaI=S5iiene fd^e unb eö gicmlid^ 
lebenögefd'^rlid^ mdre, mir bie Serlobung^sSlngeige in^ 
^au^ ju bringen, ^fui, fd^dmen @ie fid^, ©ie Älein= 
gidubiger. ©ie finb freilid^ ein fd^njad^er (£l)rift, irenn 
©ie S^ren 5RebenmenfdE)en ein ^erg Doff 6ifer unb Un= 
bulbfamfeit gutrauen, ftatt eine^, baö in ®otteö 9tat^* 



— 343 — 

|(3^Iu^ ergeben t[t unb mit ^anl unb Hoffnung !)in* 
nimmt, xoa^ er jd^icft. — SBenn iä) je^t ^abe weinen 
muffen, unb nic^t blo^ au^ ®Ifid nnb 2)anf, ia^ unfere 
ßea gerettet ift, fonbern auäj au^ Sf erger über ©ie, böfer 
SRenfd^, fo machen @ie S^re @unbe lüieber gnt unb 
bringen gleidö l^eute noä) bem gottlofen ©octor meine 
©ratnlation unb jugleid^ bie ©inlabung, morgen unter 
aä)t Singen l^ier ju effen, »erftel^en @ie ? unb babei geben 
@ie mir bie 6t)renerfldrung, ia^ iä) beffer bin, aU mein 
gjuf, unb gar feine fo oerfnod^erte S^eologin. SiKein 
liebeö Äinb! meine gea! Sa freilieft, fo blo^e^ §eiben= 
t^um i!^r beibringen ju laffen, baju fonnte iä) fie nit^t 
l^ergeben. Slber wi^t 3!^r nici^t, lieber greunb, ia^ 
@otte6 SBege wunberbar finb ? ^^^nn er nun bief e beiben 
^erjen, bie Don i'^m nid^tö wiffen noc^ loiffen wollen, 
auf biefem Umwege ju fid^ jie^en will, ba^ er fie erft 
3U einanber fü^rt, fie atle^ Seib unb alle greube beö 
(äl^eftanbe^ erfaljren Id^t, um bann §anb in ^anb unb 
^erä an ^erj ju i^rem ^immltfd^en 33ater fie jurü(!^u= 
führen? @ö giebt gar feine wirffamere innere 5öii}fion, 
aU im @^eftanb, ffir gwei red^tfd^affene Sülenfd^en, öer= 
fte^t fid^, unb ba^ ber 2)octor eine reblid^e ©eele l^at, 
bei all feiner Slinbfjeit, nun, iaxan Ijaben wir bod^ nie 
gejweifelt. -äilfo 3a unb Slmen, lieber Steunb, unb weil 
eö ein fold&er greubentag ift, foll anä) allen ©ünbern 
»ergeben fein. 3uut Btiä^m, ia% xä) @ud^ nic^tö nad^= 
tragen will — fommt, liebfter 23rautüater, unb la^t @ud^ 
üon ber 35rautmutter umarmen. 

S'&r feib ein Ijimmlifd^er , gebenebeiter @ngel! rief 



— 344 — 

ber SKaler unb mad^te üott ber ©rlaubni^ fo [turmifd^ 
©ebrauci^, ba§ bie erröt^enbe %xau fid^ enbltc^ nur 
mit ®en?alt feiner ermet^ren lonnte. Sa tool^I, fu^r er 
fort, ba er enblid^ ttJteber 3U Slt^em fam, btefe @^e ift 
wal^r^aftig im ^imtnel gefc^Ioffen, alle 3ei(I)en treffen 
gu. ©e'^t, liebe grau, n>te n^unberfam iaQ ift, ia^ iä) 
gerabe ^eute frü^ fe^r mi§geftimmt barüber brütete, ob 
iä} meinen gau/jen Hofmaler fammt bem ©el^alt ©r. 
ruffifc^en ©urc^Iaud^t nid^t lieber »or bie gü^e toerfen, 
aU länger fo mit ©iinben, untl&atig unb unluftig, ia^ 
©elbii^erje^ren fotlte. SSer ttjei^, ob ber giirft mid^ nid^t 
fd^on i)ergeffen ^t, unb iä) fann ia Sal^r um 3a^r 
l^infi^en, wie ein 9iarr, unb immer auf SSefteltungen 
njarten, bie nie fommen. 3lber nun merF iä), ba^ ber 
Hebe @ott bie^ fo gefügt l^at, bamit iä) meiner £ea bod^ 
nid^t fo gang bettel^aft bie Slu^ftattung beforgen fann. 
33cfte grau, id^ toei^, waö 3^r immer gefagt l^abt: ba^ 
fei (Sure ^aä)z. Slber ein 23ater mod^te am (änbe bod^ 
aud^ — 

(är mar eben im 3uge, SlKe^ l)eraug3u:()Iaubern, 
tva^ er fid^ fd^on über bie ndd^fte Sufunft gured^tgebad^t 
l)atte, aU ia^ SKdbdtjen ber ^rofefforin ^ereintrat unb 
einen SBefud^ melbete. ®er ^err ^abe nur eine furge 
grage gu t^un unb n^otfe feinen 5Ramen nid[)t nennen. 
@^e i^re ^errin nod^ Seit gehabt, eine S(ntmort ju 
geben, l)orte man \ä)on einen rafdE^en ©d^ritt im SSor^ 
gimmer, unb gu nidE)t geringer Uebenafd^ung be6 3aun* 
fönigS trat bie ^ünen^afte ©eftalt ^einrid^ ^oW^ über 
bie ©d^tt^ede. 



— 345 — 






S(^ bitte taufenbmal um SSergebung , [tie^ er mit 
fetner raupen ©ttmme l^erüor. 3d) bin fonft, obrrol)! 
td^ im 9iuf ber Sormlofigfeit [le^e, nid^t \o jubringlid^ 
unb unartig, ba^ iä) einer ©ante ol^ne SBeitereö in^ 
Simmer einbred^e. Slber SS'er^dltniffe, bie \xä) fpater 
auffidren werben — bie Ueberjeugung , ia^ ®efal)r im 
SSerjuge ift — üietteid^t l)dngen einige ?i}ienfd^enleben 
baran, \)a^ bie gndbige grau bie @üte tjat, mir nur 
fünf SKinuten @el)or ju fd^enfen. 

(är l^atte bieö in fo feltfamer Slufregung üorgebrad^t, 
fein ganje^ Sluöf el^en ujar f o »erftort , ba^ bie ^ßrof effo- 
rin in ber %^at nid^t lüu^te, ob fie il^m feine Sitte 
gett^dl^ren fodte. 2)er Heine 9)taler ri§ [ie aber an^ 
allem ©d^iüanfen. 

Sefter greunb, rief er, ©ie ftoren nid^t im ®e= 
ringften, benn meine ©enbung t)ier ift erfüttt, ic^ mu^ 
eilig nad^ ^aufe, ben üenetianif d^en ^alaft 3U {llumi= 
niren; unfere Sagune foK bli^en unb funfein tro^ bem 
(Sanal granbe bei ber S5ermdl)lung beö Sogen, xini) @ie 
finb aud^ gelaben, lieber §err SJio^r. Äeine ©intüen- 
bungen. ©ie finb eö ja fd^on aEein Sl^rem greunbe 
fd[)ulbig. 

2Sem? 

5Run, unferm ©octor, 3t)rem greunbe (äbmin, bem 
Srdutigam meiner Keinen 2ea. SBiffen ©ie eö benn 
nod^ nid^t? 

Äeine ©ilbe. Sllfo »erlobt! Sd& gratulire. Slber 
red^nen ©ie nid^t auf mid^ für ^eute Slbenb. 

®er 5öialer ftu^te unb fa^ i^n gro^ an. 2)iefe 



— 346 — 

faltblüttge Slrt, eine fo groJ3e S^eutgfett aufzunehmen, 
njunberte unb üerbro^ il)n. Slber feine ^eiterfeit war 
ju ftra^Ienb , um lange getrübt gu werben. SBte Sie 
wollen, fagte er, unb barum leine geinbfdEiaft. 5)aö 
junge ^aar wirb ©ie o'^nebieö nid^t »ermiffen, unb mit 
mir altem Änaben fo trodfen bantbtn gu fi^en — Sie 
IjaUn Siedet, eö wäre ein fd&wad^eö SSergnügen. ^Ifo 
ein anbermal unb ©ott befo'^len! 

@r ergriff feinen ^nt unb fdbwenfte i^n in fiber= 
mütl^iger Saune gum Slbfd^iebe gegen bie ^ßrofefforin. 
©abei loften fid^ bie ?iabeln, bie ben etwaö morfd^en 
glorftreifen feftgeljalten t^atten, unb ba^ S^id^en fieben= 
jäl^riger Iraner fiel gu S3oben. @r wollte fid^ banad^ 
budfen, befann fid^ aber eine^ Slnbern. 5Rein, fagte er,, 
laffen wir iljn liegen. SBenn bie SKutter auf i'^r Äinb 
l^erabfie^t, wirb fie eö nur natürlid^ finben, ba^ t)on 
"^eute an fein glor me^r getragen wirb. *^uf Sßieber- 
feigen, befte greunbin! 6^ bleibt babei, ia^ @ie ein 
@ngel finb. 



(Elftes &ap\itl 



Öobalb ber Söialer^inauö rtjar, trat 5öiol)r, ber üßllig 
t^eilnatjmloö unb finfter neben ber S'^iir [teilen geblie* 
ben wax, auf bie »erwunberte $rofe[fortn ju unb fagte 
im Sone eineö SBegelagererö , ber mit üorge^Itener 
SBaffe bie SSörfe abforbert: ©ie fennen einen geiütffen 
Sorinfer, gndbige grau. 2)a iä) ©runb t)abe. biefen 
Siebermann für einen ©d^urfen ju galten , ber fid^ mit 
jdElIauer 33e^arrlid)fett feiner i?erbtenten Säci^tigung ent= 
jie^t, njoHte ic^ mir bie grei^eit nel^men , gu fragen, ob 
©ie, feitbem er 35erlin üerlaffcn ^t, etmaö üon t^^m ge^ 
^ort ^aben. 

Sorinfer! rief bie gute 3)ame. £) lieber §err 
5iJio^r, fd^meigen ©ie mir i)on biefem Un'^eil^menfd&en, 
ber mir f(fton Äummer genug gemad^t ^at 5Rein, nein, 
id^ vod^ nid^t, wo er fid& aufl)dlt, iä) mü eö aud& nid^t 
lüiffen, id^ mill il^n nie iuieberfe'^en , unb iä) glaube fo 
3iemli(^ fidler ju fein, ia% er fid^ meiner ©d^ttjelte nie 
mieber näljert, fo mie er anä) alten ®runb l)at, i?on 
SSerlin fem gu bleiben. 

SBaö ia^ ße^tere betrifft, oerfe^te 5Ko]^r mit einem 



— 348 — 

grimmigen furjen ^aäjtn, fo bcurt^eilen Sie biefeit pxo^ 
teftantifdEien Sefuiten ioä) n?ol)I falfc^ , gitdbigc grau. 
S(^ ^ait jwar ebenfaffö , aU iä) juerft üor Wonakn 
itnb üor Äursem aiif^ 9leue in feiner frii'^eren SBo^= 
nung unb auf ber ^olisei naä) H)m forfc^te, erfal)ren, 
ba^ er abgereift fei. 3(ber Seute, lüie er, bie mit (Sn^ 
geltt unb ©rsengeln auf fo intimem gu^e leben, friegen 
Cö am @nbe fd^on üor bem Sobe n^eg, tok man e^ 
mad^en mu^ , um in einem »erfldrten Seibe l^erumjuge^ 
l)en. 5[Kan \paxi babei bie SKiet^e unb bringt burcä^ 
alle ©d&Iiiffenod^er. ©a^ biefer bunlle (St)renmann bie 
gro^e ©tabt auf immer üerlaffen l^aben fottte, wo ^iäj'^ 
bequemer unb eintraglici^er im Sriiben ftfc^en Id^t, n^ar 
mir t)on »ornl^erein untüa'^rfd^einlic^. Unb richtig, ^eutc 
SSormittag, gerabe, iia id^ i^m inieber bie &i)xt antrat, 
an it^n ju beulen, fät)rt er mir in einer Srofd^Ie vorbei, 
— id^ fa^ i^n atterbing^ nur burd^ ia^ genfter, unb er 
l)at fic^ ben Sart fte^en laffen ; aber id^ nntt »erbammt 
fein, in benfelben ^immel gu fommen, in ben biefer 
SBurfdE)e fid^ nod^ ^ineinjufd^tüinbeln Ijofft, tomn iä) mid^ 
getdufc^t Ijabe. SBerjeit^en ©ie meine etroaö frdftige 
Slu^brudfötoeife. ©eitbem ©dE)ufte, n^ie biefer unfer ©e- 
liebter in bem ^errn, ficb eineö t)onigfü^en ^aftoralftilö 
befleißigen, fann ein el)rlic^er Äerl fid^ nur in feine na^^ 
türlic^e ©rob^eit glitten. 

©ie t)aben i^n gefeiten? Sorinfer? 5Rein, nein! 

Sd^ bin überjeugt, gndbige grau, ha^ niäjt gmet 
9!)tenfd^en biefe :perlmuttergldnäenben, eingefefeten Sudfer^^^ 
äugen im Äopf i)aben. Unb a\xä) er fd^ien mid^ gu er^ 



— 349 — 

!cntten. (gr briicfte fid^ xa\ä) in bte @cfe ber ©rofd^fe, 
aber iä) ^atte tl)n ft^ott tueg. Seiber üerlor td^ feine 
©pur. SStelleid^t, bacä^te iä), i)at er [td^ ioä) bei feinen 
alten Ännben tt)teber angebiebert; »ergeben, fiebenmal 
[iebenätgntal, aud^ einem fold^en Seufeföbraten, ia^ ift ja 
ß^riftenpflid&t. Unb am (gnbe, bad)f id& , l^at er id 
ber guten grau 5ßrofe[forin fid^ nod^ immer manierlidl) 
aufgeführt unb bie ^a^h nxd)t ganj fallen laffen. Sd^ 
gefte^e, idl) lüar ^alb unb ^alb barauf gefa§t, i^n I)ier 
gu finben, alö ba6 SKdbd^en fagte, @ie Ijdtten Sefud^, 
unb barum bin id^ fo flegelhaft ^ereingeftiirmt. 

®ie ^rofefforin n?ar in ba§ ©op^a surücfgefunfen 
unb ftarrte mit unüerl)o^lenem ©ntfe^en üor fid^ ^in. 
9lein, fagte fie bann, roh S^J^ei finb fertig mit einanber. 
3d6 rüerbe bafftr forgen , ba% felbft lüenn er bie ©tirn 
l^aben feilte, ansuflopfen, meine Sl^ür i^m nidE)t UJteber 
geöffnet irirb. ©dljiDerer '^at nie ein SUlenfd^ bie l)eiligften 
Sßorte mi^braud[)t unb ia^ reinfte SSertrauen mit Sü^en 
getreten. 3d6 n^ill nic^t üon ben ©ummen reben, bie er 
mir abgefd^ira^t Ijat, e^ läuft in bie ,^unberte, für fromme 
unb milbtl^dtige S^Jedfe, um fie bann, 'wk xä) nad^traglid^ 
erfal^ren, für fid^ felbft unb fein wüfteö Seben 3U üer= 
brauchen. 9lber ba^ er mir baö ant'^un fonnte, ein bra- 
üeö junget 9!Jlabd^en, bem id^ in meinem §aufe Slrbeit 
gab — bred^en wir baoon ab, befter §err. 6§ bringt 
mid^ iebe^mal auf, tt)enn id^ baran benfe, fo ia^ xä) afle 
©ebote ber 9)tilbe »ergeffe unb biefen Seufel in bie 
tieffte ^üHe »ertüünfc^e. 

^m ! murmelte SJio^r in bie Sd'^ue , unterfc^lagene 



— 350 - 

®elbcr — brabc junge 5Kdbd^en, — ]z^x fd^aparcö 
?JJlateriaI. ©ie i^etjei^en , gndbige Stau , f u^r er lauter 
fort, wettti id^ biefe^ tntereffante @t\pxääf nod^ nici^t ab- 
juBred^en geneigt bin, SBoUten @ie üieffeidEit bie ®üte 
l^aben, mir ben 9iamen unb bie 3So^nung jeneö unglücf= 
lid^en 9!Räb(I)enÖ ju nennen? 

SBaö fonnen ©ie für ein Sntercffe babei ^ahtn'i 

6in fe^r d^riftlicfeeö, ober bod^ red^tfd^affeneö, Dcre^rte 
grau. ®enn aU ber ©rjengel ©abriel — ober war e§ 
9Dlid^aeI? — ben bßfen ©rjteufel ba^in ftie^, mo'^in er 
get^orte, mar ja aud^ bie Se^re üon bem [iebenmal[{eben= 
gigmaligen 3Sergeil)en nodt) nid^t erfunben. SBenn eö 
mid^ nun gelüftete, ein wenig @rjengel ju f fielen? SSer- 
trauen @ie mir breift. 3d^ wette, 3^r armer ©d^ü^Iing 
wei^, wo biefer SBoIf in ©d^aföfleibern feine §o^Ie ^aif 
unb ia iä) aEerlei mit i^m abjured^nen I^abe — 

S'^un ©ie, waö ©ie für S^re 5ßfli^t galten. 3(^ 
n>t(t @ie nidbt Ijinbern; baö "^ie^e @ott üorgretfen, ber 
©ie üietteid^t gum SBerfjeug für feine 5RatI)fd^Iiiffe au^- 
crfeben ^at. §ier — unb fie nal)m ein 33Iatt au^ 
i^rem S^afd^enbud^ — t)ier ift bie Sifte meiner 9lrbeite= 
rinnen. 2)er auögeftridE^ene 9Jame ift ber jener Unglfidf^ 
lidEien. 

Sßie bie fd^warje Safel im 2)Dgen))aIaft: Marioo 
Falier, decapitatus pro crimine. Urlauben ©ie, ia^ 
id^ mir bie SSoI^nung notire. @o, — unb nun üerjei^en 
®ie mir biefen unitebfamen 33efuc^, üerebrte Srau. 9lud& 
bie ©enbboten beö SRatfteö ber Se^^t in 35enebig waren 
TDegen i^rer i^flid^tfd^ulbigen 3ubrtnglid&feit beriid^tigt. 



— 351 — 

@te i)erabfci^tebetc x\)n mit einem [tummen Äöpf- 
ntden. @rft afö er fcfion im 3Sür5immer xioax, rief fie 
i^m naä)., ia^ er um ©otteöwillen baö arme SJläbc^en 
fd^onenb be^anbeln möge, ba^ tüo^I ein beffereö @d^itf= 
fal üerbient l^abe. — ©eien @ie unbesorgt, rief er ju- 
rfirf. 3Sir Äinber ber SBelt finb aKjumal ©ünber unb 
miffen, toie armen ©iinbem gu SWut^e ift. 

®ine l)albe ©tunbe barauf fIo))fte er an ber Sl^r 
einer ©ad^fammer in 'einer ber entlegenften ©trafen ber 
griebrid^gftabt. 

(Sine bünne 5iJlännerftimme rief ,,I^erein!" 3n ber 
tiefen Senftemifci^c , nm ba^ le^te 5tageölic^t fid) gu 
9lu^e 3tt machen , fa^ eine ))u^ige Heine gigur mit un= 
tergef(^Iagenen Seinen auf einem %x]ä) unb nal)te an 
einem Srauenfleib. 9(uf bk grage naä) graulein 3o= 
l^anne lie^ baö eifrige Sülannd^en bie Slrbeit finfen, 
fd^üttelte ärgerlid^ izn ^op\ unb rief mit feinem l)ei= 
feren giftelton: 

Äonnen @ie lefen, §err, ober nid^t? 23itte ia^ 
©d^ilb an ber S'^iir ju betrachten, oi ba nid^t gro^ 
unb breit barauf fielet: SBad^tel, ©amenlleibermac^er. 
®ie ^rauenömamfelt, bie ©ie fud^en, ijat "^ier gen)ot)nt, 
ift aber je^t 3U üorne^m für üter %x^ppzn, 5RatürIid^, 
it>er fdttt, fällt bk 3:rep))e herunter, au^ ber ©ad^ftube 
in bie Seietage, bi§ eö üon ba nod^ n)eiter bergunter 
ge^t , erft in ben ÄeHer , bann fünf ©d&ul^ unter bie 
(ärbe. Uebrigenö nid^t meine ©ad^e; aud^ für ben 
erften ©ünbenfaU finb bie ©amenfd^neiber nid^t üerant= 



— 352 — 

lüovtltc^; warum? na baö werben (Sie felber wiffen. 
^di)a ! 

@r lachte unb naftm bte $RabeI tüteber auf. 

©a^ Sraulein vooijnt allein? 

5lttein ober aud^ nici^t, wie man'ö nimmt. „&xn^ 
fam bin id) , nid^t alkint" — wie ©c^iKer fagt. Slber 
:probiren @ie'^ breift, ,!^err, id^ glaube, [ie ift uic^t mel^r 
\o timibe gegen Slbenbbefut^er, rok »orbem, aU fte nod^ 
für mid^ arbeitete, wa^renb id^ je^t für fie arbeite unb 
iebenfalfö beffer bafür beja^It werbe, ©enn biefe ®at= 
tung, muffen @ie wiffen — 

Sft t^ietteid^t ein 'gewiffer ^err ßorinfer bei i^r , f o 
eine Slrt prebigermä^iger blaffer SiÄenfdt), aber mit einem 
fd^war3en SBart? — 

Äann nid^t bienen, §err. Sft nid^t meine ^aä^tf 
baö 9tegifter gu führen. SiJlamfeK Sol^anne wirb fid^ 
ein SSergnügen barau6 madE^en , 9lt(e§, toa^ ©ie gu wiffen 
wünfd^en — it)r Seliger ift 6ommi^ bei einem Söan^ 
quier, unb e^ baö (Sontptoir gefc^loffen wirb, !ann er 
nic^t abfommcn. SSenn ©ie alfo ein ©efprdd^ unter 
mer Slugen wünfd^en — "^at^a! 

9!Jlot)r grüßte mit einem ftummen Äo:pfnicfen unb 
»erlief ben grinfenben Meinen 9Dlann. 6ine wiberwartige 
@m:pfinbung überfam i^n, bie fid[) nur fteigerte, aU er 
fd^on brausen auf bem glur ber SBo^nung im erften 
©todf eine trdHernbe SiJldbd^enftimme ein bamalö belieb- 
tet Dffenbad^'fd^eö Siebd^en fingen l)orte. 

(Bzin Älingcln unterbrad^ ien ®efang. ©leidl) ba= 
rauf öffnete eine fd^Ianfe junge ?Perfon mit eigent^ümlid[) 



— 353 — 

ßlanjcnben großen Sfugcn tu bcm Blaffen ©cfid^tdöen bte 
Z\j\n. S3tft bu'ö, ©buarb ? rief fte tl)m entgegen. 2)ann, 
il^ren Snrt^um erfennenb , aber oi)m fonberltdie Setd^en 
t>on aSerlegen^^eit : SBa§ rounf d^en @ie, mein ^err? 

SiJlol^r Betrad^tete fie einen Wngenblid mit einer 
Söliene l^erjlid^en SJlitleibenS, bie aber in feinem touniu^ 
lid^ maffiöen ©efid^t fo grimmig l^erau^fam, ba^ e8 bem 
fd^onen ®efd^o^)f nid^t gel^ener ju werben anfing unb fie 
fd^on barauf badete, wie fie ben nn^eimlid^en SJlenfd^en 
loöwerben foffte. 

Serul^igen @ie fid^, mein graulein, fagte er fe^t, 
ba er etwaö üon il)rer (Stimmung al^nte, id^ bin gwar 
nid^t „®buarb'\ aber id^ fomme in ber beften Slbfid^t. 
SBenn @ie mir jwei 9Kinuten fd^enfen wollten — 

35itte, mein ^err, wenn eä l)ier brausen abgemad^t 
werben fann — 

SBie ©ie wünfd^en. beantworten @ie mir gefdlligft 
nur bie eine Srage, oh S^^nen bie je^ige äßol^nung eineö 
gewiffen ^errn Sorinfer — 

(äine ^ur^)urrotl)e flog i^r ^)lo^lid^ über baä ®e= 
fid^t. 2)ie Slugen, bie in einer feltfam unftäten ^elle 
gefladEert l^atten, leud^teten je^t i)on einem feinbfeli=: 
gen buftern geuer. ©ie 6anb an ber S^ür gitterte, 
fie mu^te fid^ offenbar beftnnen, el^e fte antworten fonnte. 

SBie fommen @ie gu biefer Srage? fagte fie Ijaftig 
unb leife. Slber treten ©ie !^erein. ^ier auf bem of* 
fenen Slur — 

6r folgte i^r in ha^ (gntr^e, fie fdl^lo^ bie Slljür 

ig>c9ff, flinbfr tcr ®clt. II. 23 



— 354 — 

leintet t^nctt, blieb aber an ber ©^mcllc unb lub t^^it 
auäj nxä)t jum ©t^en ein. 

SJlettt S^äulcitt , fing er tuieber an , id^ l)aht eine 
perfonlid^e <Baä)z mit biefem §errn ©anbibaten gu orb- 
nen. @r war einige SJlonate üerfd^njunben unb ifl 
je^t wieber aufgetaucht, unb ba mir fonft 9Jiemanb auf 
bie ©pur l^elfen fann — benn id^ »ermutige, feinen 
ma^^ren 9Jamen l^at er nid^t lieber mit in bie @tabt ge^» 
brad^t — 

3lber mie fommen ©ie ju mir? Sßer "^at S^nen 
gejagt — ? 

Semanb, ber e^ gut mit S'^nen meint unb fel^r be= 
flagt, ba^ Sfifeä fo gefommen ift. 

^ä) wei^, wen ©ie meinen; bie ^rofefforin 35a= 
lentin. ^al)a\ ladete fie, ^)Iß^Iirf| in einen ganj üerdn= 
berten Slon falfenb, S)ie alfo! unb S)ie meinte e^ gut 
mit mir? 9iun ja, wie fie e§ »erfte^^t. SBie id& wieber 
3U i^r fam unb arbeiten woHte — unb id^ badete, fie 
muffe mid^ bod^ wieber annehmen, wenn aud^ fonft alte 
23efannte nid^tä mel^r nad^ mir fragen — Sld^feljudfen unb 
ftrenge ©efid^ter, unb fie bebauere fe'^r, aber ein fold^eä 
SSeifpiel bürfe fie i'^ren anberen Slrbeiterinnen nid^t ges= 
ben — unb bann ein ^^aar Sll^aler in bie ^anb gebrücft 
unb eine (Sm^^fe'^Iung an irgenb eine SBefferungöanftalt. 35a 
J)aV xä) erft geweint — unb bann gelad^t, unb je^t lad^' 
id^ anä) nur immer, wenn id^ ^ore, ia^ eö biefe from* 
men Seute gut mit un3 meinen, ©el^en ©ie nur wieber 
l^in unb fagen ©ie il^r — 

3d^ bitte, grdulein, unterbrad^ er fie, bleiben wir 



— 355 — 

bei ber <Baä)t, Scncr SBoIf im ©d^af^^jelj ber 3)cmut^^ 
jener ©eelenüerfdufer, ber fo nid^tötüürbig an S^nen ge== 
l^anbelt ^at — 

aSon ©em xoiU x6) nid^t^ l^ören unb je^en ! rief fie 
l^eftig. Sieber ben Sob, aU biefen SWenfd^en fe^en 
muffen, ol^ne ben iä) — pai)\ eö ift nid^t ber SWfil^e 
tüertl^, fid^ barum gu ed^auffiren. 3d^ toar eine einfältige, 
ftnbifd^e ^erfon, id& glaubte Sllle^, maö man mir fagte, 
je^t glaub' id^ nid^tö me^r, meber ^tmmel, nod^ ^olle, 
nur baS bi^d^en <Bpa^ ^ier auf ®rben, baö mU id^ mir 
nid^t »erberben laffen. @ntfd[)ulbigen @ie, mein ^err, 
trenn id& ©ie fo unl)ßflid& aufnehme, aber id^ mu^ mid^ 
nod^ angie'^en, id^ gel^e "^eut in^ (gl^fium — ©oncert 
unb 33all — man ift nur einmal jung. SSenn ©ie 
n)iffen Wolfen, wo ber §err (Janbibat n?o!^nt — er nennt 
fid^ je^t nid^t mt^x wie frü'^er, fonbern SUiofer — ba 
Hegt nod^ feine Äarte, auf bie er mir feine SBol^nung 
aufgefd^rieben l^at. @r fagte, fein erfter @ang wäre gu 
mir gewefen, er liebte mid& nod^ immer unb woHte mir'^ 
beweif en unb für mid^ forgen. 9(ber wie gefagt, lieber 
f^)ring' id^ au^ bem genfter, aU ba^ id^ mid^ mit biefem 
fd^anblid^en SJienfd^en wieber einliefe. SSielleidljt — unb 
fie fenfte einen SlugenblidE bie ©timme — üieHeidöt ift es 
ioä) etwa^ mit bem Senfeitö unb bem jüngften ®erid^t. 
Sßenn id^ bann aber unfelig werben f oll , bann werbe iä) 
ben SDtunb auftl)un unb aud^ reben, toa^ iä) erfahren 
I)abe, xoa^ iä) war, unb voai iä) geworben bin, unb 
burdl) wen. §ier, mein^err, ^ier ^abzn ©ie bie Äarte, 
unh jefet — 

23* 



— 356 — 

@te öffnete bte Jl^ür, ijetnetgte \xä) mit einem 
freien, aber anm^t^^igen Slnftanbe unb lie^ SKo^r 
l^inauö, ber, fo fel^r xl)m jonft ba^ SBort gel^ord^te, üor 
biefer armen ijerlorenen Sugenb in tiefem SDMeiben 
ijerftummte. 



^ttiolftes lapttei. 



^ö jd^Iug ficben Vi})x, afö er auö bem ^aufe trat, 
unb n)ar üJUig 9la(%t geworben. 2)teSBo^ung, bieauf 
ber Äarte ftanb, lag am anbem 6nbe ber @tabt, unb 
er fül)Ite [id& üon ben mand^erlet Shtfregungen btefeö 
Sage^ ätemltd^ erfd^o^)ft. &k\ä)n)oi)l fonnte er e8 nid^t 
über [t^ geiüinnen, ben 33efu(% btö morgen auf jufd^teben. 
<Sr warf fid^ in eine ©rofd^fe unb fu'^r in tiefen @e= 
banfen burd^ bie bunllen ©trafen. 

3Sor einem jauberen groeiftödfigen ^avi]^^ ^ielt er 
fnblid^. ®r laö beim ©d^etn einer Saterne ben Flamen 
beö ^auöeigent^ümerö unten neben ber Siad^tglodfe, 
barunter bie Sejeid^nung „Stentier.'' Sluf fein Älingeln 
erf^ien dn 2)ienftmdbd^en, ba^ fid^ entfd^ieben weigerte, 
i^ einjulaffen. S)ie ^errfdt^aft ^ait tim bei bem 
fremben §errn, ber oben baö Siwiwi^^^ gemiet^et, Set- 
ftunbe, unb ba burfe fie 9liemanb melben. 

2)u follft mid^ aud& nid^t melben, mein @d^a^, 
üerfe^te SKol^r gelaffen, inbem er i^r einen Sl'^aler in 
bie §anb brüdEte. @^ ift auf eine Ueberrafd^ung abge= 
feigen. 3d^ bin ein fei^r intimer greunb beö ^errn 



- 358 — 

©anbtbaten, unb er n)trb eine gang läd^crlid^c ?5reube 
^abcn, tücnn er mid^fo unerwartet eintreten fie^t. Slud^ 
werbe iä), wenn id^ t'^n erft felbft in^ ©ebet genommen 
l^abe, tl)n rul)tg weiterbeten laffen. 

5)aö 9Kabd^en mertte nidjt ben feltfamen SSion 
wüber Sronie, in weld^em biefe SBorte gef^^rod^en würben^ 
Jonbern na'^m Sifleö für fo baare SKünje, wie ben Sl^a^^ 
ler in i^rer §anb/ ©ie leuchtete bem freigebigen 33e= 
fud^er in baö jweite ©tocfwerf I^inauf unb wieö mit 
einem oerfd^mi^ten Säd^eln beö ©intjerftänbniffeö auf 
dm %^nx, burd^ bie ein wunberlid^ bum^jfe^ Summen 
in ben Slur l^inauöbrang. 

(Sr erfannte beutlid^ bie (Stimme beö SDlenfd^en, ben 
er mit unau^Iofd^Iid^em §a^ feit SKonaten gefudbt l)atte. 
^tte^ Slut f(^o§ il^m gu Äo^)f, unb er brandete einige 
SRinuten, e!^e er wenigften^ ben ^ä^tin ber Äaltbliitig= 
feit Wiebergewinnen fonnte. ©el^n @ie nur, liebet Äinb^ 
fagte er. 3d^ bebarf feiner weitern (Srleud^tung, um 
meinen SSeg ju finben. 

®r "^ord^te, nad[)bem fie gegangen, nod& einige 
SCugenblidfe. Sorinfer fd^ien auö einem ®rbauungöbud^ 
tjorjulefen; bagwifd^en flangen langgegogene regelmäßige 
Jone Xük oon einem ©dt^nard^enben. Seife legte ^cijx 
bie §anb auf bie Sl^rfUnfe unb öffnete fo gerdufd^Ioö 
ba§ er fd^on eine gange SBeile im Simmer ftanb, el^e bie 
barin Slnwefenben il)n gewal^r würben. 

2)er ßanbibat faß auf einem breiten ©op^a, bie 
untere ^alfte be^ ©efid^t^ üon einem ftarfen fd^wargen 
iBart oerfd^attet, ber i!^n fe^r unfenntlid^ mad^te, ben 



— 359 — 

futjgejd^orcnen Äopf mit einem bretecfigen fd^ipargen 
©ammetmü^d&en Bebecft, ba§ weit jurüdgefd^obett bie 
blanfe ^o\)t ©tirn frei lie^. kleben i^m, in jel^r nn^ 
3tt)etbeutiger 9^a^e an iijn gefd^miegt, \a^ ein l)übf(^eö 
junget SBeibd^en, ha^ gleid^ il)m in baö 33u(% gu fe'^en 
wnb eifrig ben äßorten ju folgen fd^ien, wa^renb fie 
feine ^anb feft in i^ren ^anben "^ielt. (Sin altlid^er 
SiJiann mit einer ^^'^ififterl^aft einfältigen 5ß^^fiognomie lag 
jurüdfgele'^nt in einem ©ro^üaterftu^I unb accom^jagnirte 
bie SSorlefung mit feinem frieblid^en Sd^nard^en. 

6ö beburfte mir eine§ 23lidf^, nm ^oiji barüber 
anfjnKaren, »ie l^ier bie Baä)zn ftanben. 

ßaffen Sie fid^ nid^t ftoren, meine ^errfd^aften, 
fagte er ^^lo^Iid^ mit bem ^oflid^ften Ston. 3d& münfd^te 
nur ein paar SSorte mit ^errn ©anbibaten SKofer unter 
mer Singen ju f^jredijen. 

Sorinfer ful^r in bie ^oi)z, bie junge grau tl^at 
einen ©d^rei unb lie^ feine ^anb falören, ber ©d)Iäfer 
fanf gufammen unb rieb fid^ üertrunbert bie Stugen. 
@inen 9!Jioment fd^ien eä, ate ob alle 5)rei burd^ ben 
^)Iö^Iid^en ^nblidE be^ fremben ©efid^tö oerfteinert ioor= 
ben feien. Woi)x gönnte fid) bie ©d^abenfreube biefeö 
Sfnblidf^ unb trat ruljig einen ©d^ritt nd^er, inbem er 
fid^ oor ber 2)ame be^ ^an\^^ oerneigte. 

SBen fud^en ©ie "^ier, mein ^err'? fragte |e^t ber 
©anbibat, ber fid^ rafd^ gefammelt l^atte. 3d& l^abe 
nid^t bie @I)re, ©ie m fennen. 

©0 fagte aud^ §ßetru^, ertt)ieberte SKoI^r trodfen. 
©ie aber, l^off' idö, werben mid^ wiebererfennen, nod^ 



— 360 — 

c^e ber ^ai)n frd^t ®rlauben ©ie, ba^ tc^ mtdb fe^c. 
SBoHen @te bie @üte l)abzn, mxä) biefen ^^errjd^aftett 
üor jufteHen, ober joH iä) eö felber tl)un ? 

25ie Unüerfd^dmtl^ctt gel)t it)ctt, munte Sorittfer, 
ber tobtenbla^ getüorben tvax, ©te imterfte^en fid^, 
mein ^err, l^ier in ein frembe^ ^an^ einjubringen unb 
bie Slbenbanbad^t ol^ne n)eitere ©ntfd^ulbigung ju unter^^ 
bred^en? 

3d^ unterfte^e mid^ baä, mein SBertl^efter. ©ie 
?llaä)t ift lang genug, um l^ernad^ baö fortjuje^en, 
nja^ id^ gu meinem 23ebauern unterbrod^en ^abe. 9iur 
eine 23iertel[tunbe Don S^rer foftbaren Seit -— unb id^ 
bin nid^t langer im SBege. 

55aö junge SBeib tjatte fid^, um i^re 23eru?irrung ju 
verbergen, abgett)enbet unb ^ufd^te je^t auö bem Siuimer. 
^nä) xijx ®l)emann mad^te Slnftalten, ju gelten. 

bleiben @ie, rief Sorinfer, nod^ immer bie 9Kaöfe 
beö überlegenen Unmillenö feft^altenb. @ie foKen mir 
3euge fein, tDert^er greunb — 

SBie ©ie tooHm, mein SBefter, fagte9Jloljr mit eifi« 
ger 9iu^e. 9(uc^ mir ift eö lieb, ivtnn ber ,^err all 
unfere aSerl^anblungen ju ^ßvotofoH nimmt. 3unad^ft 
alfo: ic^ fomme zitn von Sräulein Softanne — 

(Sr l^atte ben (Sanbibaten fd^arf im Singe, unb btc 
SBirfung, bie biefer 9iame mad^te, entf^Jrad^ feiner Slb^» 
fid^t. @ine lurge 5ßaufe irat ein. 5)ann flüfterte Sorin- 
fer feinem SBtrtfe etwaö in^ D'^r, unb biefer Derlie§ mit 
einem untertDÜrfigen Äo^^fnidfen baö 3i»iiner. 

Äaum tüaren fie allein, fo jog SD^o^r feine ©ofe 



— 361 — 

mit Sotafia au^ ber Safere unb fing aWf [{(^ eine QU 
garrette ju breiten. @te erlauben tüo^, ba^ xä) raud^e, 
jagte er ganj üerbinblid^ gu bem ftumm S)a[i^enben. 
©ie l)aim l)kx eine üerbammt \ä)kä)k Suft, ^immelö= 
unb ^oHenlirobem burdbeinanber gequirlt ; xä) fordete bie 
€nftedEung unb mod^te mxäj beSinfictren. 

gorinfer Ijatte bie Singen ju SBoben gefd^lagen. Äein 
3ug feinet ftarren ®efidi)tö üerrietl^, mie i^m bei biefem 
SSefud^ 3U SJiutl^e war. 6rft aU 9Jio^r bie ßigarrette an- 
gunbete, jagte er mit leichtem Ruften: 3dt) mu^ nur 
bitten, \xd) furg gu fajjen, id^ liebe biefeu ©erudt) uid^t. 

©0 furj alö irgenb moglidl), mein 33efter, üerfe^te 
^oi)x ^J^legmatifd^. ®ie werben mir jutrauen, ba^ id& 
wirflid^ nur in je'^r ernften Slngelegenl^eiten mid^ 
gu ^\)mn bemüht l)abe, nid^t etwa blo§ um eine 33efannt= 
jd^aft fortgufe^en, bie mir im Uebrigen gang unintereffant 
ift. 55ie 9Dflenfd^enIla[fe ndmlidl), ber @ie angel^ören, i[t 
jwar ®ott fei ^anl nic^t ga'^lreidl), aber !^inlänglid^ bef annt, 
um mit iljrem ©tubium nod^ 3eit gu oerberben. ©oet^e 
l^at fie im %au\t red^t trefjenb begeid^net; ©ie entfinnen 
fid^ ber ©teile, wo er üon einer gewiffen ©^Jottgeburt 
rebet. 5ludl) bie @^)ielart, bie ©ie re^)rafentiren, ift nid^t 
iteu. B^rfl^rivi^ SBerner unb Slnbere finb 3t)re Sßor= 
laufer, jo ba^ ©ie nid^t einmal ha^ SSerbienft ber Dri^ 
ginalitat Ijabtrif fonbern einfadl) ein gottfeliger Sump 
au^ gweiter ^anb finb. 

Sdt) will ^\)mn nur guüor bemerfen, begann 2orin= 
jer o^ne bie Sciffung gu verlieren: wir ne'^men an, ha^ 
©ie all S^re ©dömdfeungen in biefem ©til bereite über 



— 362 — 

miä) crgo[fcn Ijdtten, unb fontmen gletd^ giir©a(i^c. 3d^ 
bin gwav gctDo'^nt, ©djim^jfrcben gu üerad^ten, unb troft^ 
intd^ bamit, ba^ auä) !^ciltgcre SRenfd^en, ja unjer ©r* 
löfer fclbft — 

@d^on! unkxixaä) x^n ^ol)x. Slber eine greunb* 
lid^feit ift ber anbcrn tüerf^. 3(% n^erbe jebc Unl^öflid^- 
feit meiben, fo ,fe^r bic (Baä)t fte mit [id^ bringen mag, 
unb ©ie üerf^)re(?^en mir bagegen, einen fo e^rmürbigen 
Flamen, mie ben be§ Stifter^ ber d)ri[tKd^en ^Religion, 
in meiner ©egenwart nid^t wieber gu entoeil^en, inbem 
©ie il)n üon 3l)ren &xpptn erfd^atten laffen. 3d^ ge= 
fte^e 3l)nen meine ©d^iüäd^e: mir mirb for^^erlid) ubel, 
wenn i(^ !^oren mu^, ba^ein — wie fag' id^ bod& gleid^? 
— ein armer Sünber — ba^ ift bod^ nid^t gef d^impft ? — 
mit bem Silbe biefeä erljabenften ©ulberö unb SSor* 
fdm^jfer^ ber 9Dflenfd^l}eit ein lafterlidijeö 5ßo[fenf^)iel ti-eibt. 
©inb ®ie alfo eincerftanben? ®ut. Unb nun o^ne 
Umfd^weife jur (Baä)t. Äennen @ie baö? 

(gr griff mit ber ^anb in feine 33rufttaf d^e ; Sorinfer 
jurfte unwiflfürlid^ gufammen. 

23erul^igen @i^ fid), lad&te SiJiol^r ^ß'^nifd^ auf. 3d& 
"^be feine 5{5iftoIe in ber 3:afd^e, bie id^ 3I)nen je^t auf 
bie Sruft fe^en will, um (Sie ju einer ©eneralbeid^te 
gu gmingen. 3d& üerad^te fold^e melobramatifd^e SKittel^ 
d^en, bie ja aud^ fe'^Ifd^Iagen würben einem fo l^eiligen 
Spanne gegenüber, bem bie SiRdrt^rerfrone ber !^od)fte 
Sol^n bünft. SBaö id^ ^ier mitgebrad^t l^abe, ift nur ein 
fleineö 33ud^, eine nette Safd^enauögabe beö 3:^omaö a 
Äem^jiö. 3^r 9tame ift üorn eingefd)rieben, id^ meine, 



— 363 — 

3t)r wa^xtx 9lame, e^e @te [t(% jur SBiebertäuferci 
befannten unb ben etoa^ fd^mu^ig getDorbenen alten 
Slbam S^reg Sorinfer mit einem bliplanfen 9Kofer üer= 
tauf^ten. @ie erfennen ba^ Sud^Iein bod^ triebet? 

@r ^ielt eö it)m "^in unb legte e^, ba Sener flüd^tig 
l^ingeblidft unb bie grage mit einem Äc^jfnidfen bejal^t 
^atte, auf ben Sifd^. 3d& banfe Sinnen, fu^r er fort; @ie 
erleichtern un^ Seiben unfer ©efd^äft, wenn @ie aUe^ 
nid^t^nu^ige unb unnü^e Siigen laffen wollen, ©iefeö 
Süd^lein ^abe id» in einem Simmer ber ©orof^eenftra^e 
gefunben, auö ireld^em am Sag naä) S^rem S^ad^tbefud^ 
eine 2)ame, für bie id^ mid^ intereffire, cerfd^wanb. 3d^ 
war \o glüdflidö, biefelbe jmei 9^dd&te f^^äter wieber aufju^ 
ftnben, xmb gwar, wie S'^nen üieHeid^t unbefannt ift, mit 
naffen Äleibern unb in einer feftr [tummen Saune. 
§ünf ©tunben bemühten wir un^, x})x nur ba^ fleinfte 
SBortc^en abjulodfen. Sllä fie fid^ enblid^ entfd^lo^, 
fii|j|jen unb Singen wieber gu öffnen, war natiirltd^ von 
S'^nen feine 9iebe. 5lber ber fleine S'^oma^ a Äem^jiö, üer= 
mutl^lid^ um fid^ bafiir ju rdd^en, ba^ (Sie it)n auf 
SBegen mitne'^men, wo »on ber 9^ad^folge (St)rifti nid^t 
bie 9iebe fein fann, I|at bie Snbiöcretion begangen, ju 
plaubern; bie 9Dflagb, bie Sinnen Slbenbö ba^ 3ii«uter 
auffd^lo^ unb @ie erft Diel f^Jater wieber t)inau§ 
fd^leidtien fal^ — @ie glaubten freilid^, nur ®ott 
fä^e ©ie, ber fd^on gewohnt fei, ein 3luge jujubrudfen, 
— biefe e^rlid^e ^erfon alfo l)at mir auf mein Sefragen 
Sltteö bejeugt unb fid^ bann ben 5!Runb für immer wieber 
»erfiegeln laffen. ©omit wiffen alfo nur oier SiRenfd^en 



I 



— 364 — 

um jene ^aä)t 2)ret baoon l^aben gute ©rünbe, ju 
fd^tuetgen. Slbet ber 35tcrtc founte in trgenb einer teuf^ 
lifd^en Saune, bereu man ftd^ üon t^m ju üerfel^en ^at, 
um trgenb einen „lüol^Itljatigen'' ober ru(i^lofen S^^edf ^u 
erreid^cn, bie ©efd^idjte au^^jlaubern. %nx biefen SaU, 
mein 33efter, fagen ©te ioä) jenem 3Sierten, ba^ iäi 
entfd^loffen bin, i^m für immer ben SKunb ju fto:pfen, 
tnbem iä) it)n nieberfd^ie^e wie einen tollen ^unb, ober 
fonft irgenb trie [tili mad^e. @ie ijobzn mii) ioä) »er* 
ftanben ? 9lur eine ©ilbe, nn Slugenblinjen , zin Sld^f et 
gudEen, ba^ bie (äl^re jener 2)ame i^erbdd^tigte , unb @ie 
erhalten üon mir einen Sauf^ja^ in bie beffere SSelt. 

(Sx fd^wieg, alö eru?arte er eine au^brüdElid^e 3fnts 
loort. Sorinfer l^atte ben Äo^jf ^uriidfgelegt unb \af) 
naä) ber 5)edfe. @r l)u[tete ein )paax SWal unb fu^x [id^ 
mit feinen langen, fel^r Biegfamen Singern burdE) ben 
33art. 

Unb bieö ift Sllleö, iraö @ie 3U mir gefii'^rt l^at? 
fragte er nad^ einer SSeile. Sd) ^offe, @ie benjuubern 
bie ©ebulb, mit ber id^ S^re ungereimten ,^irngefpinn[te 
anpre. 9(ber xdj bitte, biefe ©ebulb aud^ nid^t ju mi§s 
brandneu. 

dJtoljx betrad^tete i^n mit eifigeui ^o'^n. 

©ie finb ein foftbarer 33urfd^e, fagte er. Unter an^ 
bern Umftanben loürbe id^ ©ie wegen ber eifernen 
SKaöfe bewunbern, bie S^nen SKutter 9iatur an bie 
©teile gef(6miebet "^at, wo anbere SOlutterfo'^ne il)r ©e^ 
fid^t 3U tragen ^^flegen. Slber wie gefagt, bie £uft Ijier 
ift mir fo oerbäd()tig, ba§ iäj mxä) auf ia^ 5lotl)Wen* 



— 365 — 

bigfte befd^rdnfen wiü. Äurj unb gut alfo: fcnncn ©te 
beit je^igen SCufcnt'^alt ber ©ante, üon ber bte JWebe 
roar? 

@inb @tc cntfd^loffen, i^r auä) niemals nad^juforfd^cn? 

3Barum jolltc xä) baö, ba td^ feine 33ejte]^ungen 
mel^r ju btefer 2)ame ^aM 

Äeine 33egtel^ungen me^r? ©te brüden fi^ üor^ 
trepd^ auö. @inb fie aber ferner geneigt , fid^ ju »er- 
:pflid^ten, njo fte il^rjematö ju fällig imeber begegneten, 
im Drt unb bie @tabt auf ber ©teile ju üerlaffen unb 
für alle 3ufunft ju meiben? 

@ine feltfame 3Ser<)flid^tung. @ie mutigen mir bo 
Unbequemlid)feiten ju — 

^ä) bebaure, biefelben nod6 üermel^ren ju muffen. 
Sind) baö aSergnügen meinet Slnblidö werben Sie fid^ 
tin für atte SDIal »erfagen unb bieö burd^ ein feierlid^eö 
©elöbni^ mir befräftigen — obwol^l boö eigent^imlid^e 
aSer^ältni^, in weld^em @ie ju Sl^rem Herrgott ftel^en, 
ben SBert^, ben fold^e aSer^jflid^tungen jn^ifd^en Qtrvblfn^ 
lid^en ß^renmännern ^aben, bebeutenb abfd^wäc^t. 3d^ 
^abt inbeffen ^Kittel, ©ie jum galten S^rer 3ufage ju 
nötl^igen. 

2)ie 5U erfahren id^ begierig wäre. 

9Rit SSergnügen, mein ^od^würbiger ^err. 3d^ bin 
ndmlid^ leiber nid^t im ©taube , ©ie fo o^ne Umftdnbe 
nad^ aSerbienft jU güdijtigen, wie man ein gemeinfd^dbli= 
d)eä 9ie^)til mit bem %u% gertritt. 6ö würbe mir ba^ 
allerlei Unannel^mlid^feiten gugiel^en, unb ba id^ noc^ an^ 



— 366 — 

bcrc ^ßflid^ten gegen meine ^Jebenmenjd^en l^abe, mu§ 
iä) bie au^erften ©d^ritte, bie mid^ mit ber (Sriminal- 
juftij in (Sonflid brad^ten, fo lang alö möglich üermeibcn. 
Snbeffen^ obwohl eö ^ei^t, ba^ ber ^immel [tcft bie 
JRad^e üorbe^alten, gel^t eö mit bod^ gegen ben SiRann, 
einen bofen ©efetten, wie @ie, fo ganj frei l^erumlaufen 
3n fe^en. Sd^ "^abe mid[) entfd^Ioffen, ba ber Slrm ber 
bürgerlid^en ©ered^tigfeit jn fur^ ober ju ^)Ium^) i[t, um fo 
gefd^meibige aJliffet^^äter ju faffen, eine ganj geräufd^Iofe 
unb ftiHe 23e^m=3u[tij gegen @ie in^ Sßerf ju fe^en. 
SBo id^ S'^nen in Bulunft begegne, werbe id^ @ie ol^ne 
@nabe branbmarfen — auf weld^e Slrt, baö wirb auf bie 
Eingebung beö Sfugenblidfö anfommen. Slber auö ber 
SBelt, in ber id^ lebe, muffen @ie l)inauö! — rief er 
^)Ißpd^ überlaut, inbem eraufftanb unb bie (Sigarrette 
wegwarf. SBerfte^en ©ie mid^ wol)I? 3d^ bulbe ©ie 
nid^t, id^ werbe @ie »erfolgen, bi^ ©ie ein für alle dJtal 
mit S^rem 5lt^em bie Suft nid^t mel^r vergiften,, bie id^ 
at^me, unb barum wäre eö melleid^t baä (ginfadijfte, ©ie 
entfd^loffen fid^ o'^ne oiel Umftänbe gur Ueberfiebelung 
naä) Stmerifa, etwa ju ben 9Jlormonen, für bie ©ie al= 
lerlei fd^apare Qualitäten mitbringen, fallö ©ie nid^t 
lieber gleid^ (Sa^enne oorjiel^en, eine ©egenb, in ber bie 
innere 5!Kiffion nod^ eine fd^one Slufgabe "^at. 

6ine $aufe trat ein. 2)ie beiben 3:obfeinbe faljen 
fid^ ftarr in bk Singen. 

Unb wenn id^, fagte Sorinfer enblid^, ftatt mir alle 
biefe wo^lwollenben 9tat^fdt)lage ju 9^u^e ju machen , eö 
öorgiel^e, morgenben Sageö bie ^ßoligei gu benad^ridt^tigen, 



— 367 — 

ia^ ein wal^niüi^tgcr SKenfd^ mit ©ro^ngcn unb (Siit^ 
\ä)nä!ikmnQ^vtt\nä)m mir in§ ^au3 eingebrod^cn ift, 
unb um ©d^u^ gegen biefe SSergcwaltigung nad^fud^e? 
JDenn gen)iffc ^riüatangelegenl^eiten , über bie ©te felbft 
einen ©d^Ieier ju breiten Urjad^e ju l^aben fd^einen, tt)ur:s 
ben mid^ tüa^rlid^ nid^t abgalten, mir 5lu^e ju üerfd^af^ 
fen, 9tul^e um {eben 5ßreiö. 

Um jeben §ßreiö? 5)aö fßnnte Sinnen bod^ tJtet 
leidet etmaö foftf^^ielig werben. £)ber njürben ©ie 
ttjunfd^en, ba^, alö Sfntwort auf biefe Sfnjeige, üon ©ei* 
ten einer i?ere^rten ©önnerin eine Älage gegen ©ie ein= 
gereid^t ujürbe: wegen Unterfd^Iagung anüertrauter SKr* 
mengelber? 

Unterfd^Iagung ! rief Sorinfer , inbem er auffprang. — 
3um erften 9RaI in bem ganjen &t]pxaäj fiel bie eiserne 
SKaöfe üon il^m, unb ba8 wa^^re ©efid^t fam in l^eftiger 
SSerjerrung jum SSorjd^ein. 

Unter jd^Iagung? wieber^olte er. SBa8 für alberner 
SBorte bebienen ©ie fid^, bie nur beWeifen, ba^ ©ie 
nid^t t)on fern im ©taube finb, eine 9latur, wie bie 
meinige, gu begreifen! £)ber nein: ©ie a!^nen red^t 
tt)o^I, wen ©ie »or fid^ Ijabm, einen ber feltnen Se= 
rufenen unb 9(u8erwa^lten , bie üom ^aud^ be§ Ueber= 
irbifd^en trunfen burd^ bie SBelt ge^en unb bie fd^nur- 
geraben ^eerftra^en, bie für nüd^teme SBeltfinber ge^ 
mad^t finb, ni^t immer einju^alten vermögen. SBaö ift 
un§ @clb unb @ut? ®ine armfelige, cerad^tlid^e 9iot^= 
burft! fo wertl^Ioö, wie anbere 33ebingungen biefeä am 
©taube f lebenben Seibe8 ! SBer fid^ nie über ben ©taub 



— 368 — 

ergebt, mag fid^ batjon fned^tcn laffcn, mag um ^Pfennige 
forgcn unb ^tütt ücrrcd^nen. SBer aber bcn Sfrmcn ©d^d^e 
Bietet mit üoBfen Rauben, fold^e, bie ireber SRotten nod^ 
JRoft treffen, wer iljnen ben ,lg)immel erfd^Iie^t unb fie 
an^ afifer S(ngft unb 9iot^ in bie güße beö en?igen 
SeBenö l^inauf^eBt, ber foßte fid^ ein ©ewiffen barau§ 
maä^tiif auä) üon i^nen etwaö gu em))fangen, bag ©d^no* 
befte unb ©emeinfte, waö SDlenfd^en einanber geben fon^ 
neu, ge))rdgte8 @rj ober geftem))elteö 5ßa))ier;, unb foflte 
über fein taglid&eö SBrot biffenn?eife abred^nen mit Senen,. 
ik eirig feine ©d^ulbner bleiben? (Sinem ©old^en xooU 
len @ie mit Slnflagen fommen wegen nad^laffiger 5Bud^- 
fii^rung, bie freilid^ Den Äramerfeelen in biefer SBelt be^ 
^anbelö al^ bie einjige ©ünbe gegen i^ren ^eiligen 
©eift erfd^eint? 

SBrauo! üerfe^te Wol)x trodfen. @ie ))abm S'^re 
9?of(e gut memorirt unb Sl^r (Bpxnä)km wadEer ijorge^ 
tragen. 9lur wirft e§ tbm nid^t auf jebe^ 5ßublifum. 
2)iefe großartige 2ßelt= unb ©elbanfd^auung , bie @ie 
mit allen STraumbeutern, ©olbmad^ern unb falfd^en Sßro- 
^)^eten t^eilen, 'oon SKo'^ammeb l^erab bi§ auf unfere Sage,, 
wo wir Sle^nlid^e^ erleben, biefe^ naioe Begreifen f^wdr- 
merifd^er Unfd^ulb, bie in i'^rer SSlinbl^eit bod^ immer 
fo glürflid^ bie fetteften Söiffen er^afd^t, mag bei 2)enen 
am Sßla^ fein, bie S'^nen blinbling^ an'^angen unb itjrea 
SSort^eil babei finben, non 3l)nen ausgebeutet gu werben. 
Volenti non fit iniuria — fo t)iel )oom Jus l)dbm @ie 
^offentlid^ gelernt. Sie gute Sßrofefforin aber, bie weber 
in Sie »erliebt ift, nod^ auf bemfelben t^eologifdf^en ^o- 



— 369 — 

bctt fte^t uttb üon S^nen feinerlet getftige ©rleud^tung 
gegen fd)roere§ ®elb einju^anbeln ttJÜnfd^t, [ie'^t bte 
®aä)t com ©tanbpunft gemeiner bürgerlicher 6!^rli(i^feit 
an. 3d) benfe, @ie triff en ungefähr, xoa^ man Sreu' 
Unb ©lauben nennt. ®aran l^alt bie gute (Seele in 
i^rer 5Befd}ränft^eit feft unb finbet, i>a^ Ser, bem fie 
@elb fiir i{)re Strmen gegleben \)at, ein elenber SSetrüger 
ift, XDtnn er »on biefem ®elbe feine eignen SeBenöbe= 
burfniffe beftreitet unb jur größeren @f)re ®otte§ Sluftern 
unb alten JR^eintrein bamit be^a^lt. 

@ie finb ein Seufel! fnirf(i)te Sorinfer buntpf. 

Sc& l)abe mid^ nie für einen (Sngel gel^alten, er^ 
ipteberte SKol^r, immer mit feinem faltblütigften Slon. 
SJBenigftenö aber ^offe iä) anä) fein bummer Steufel 3U 
fein. @ie l^aben gefe^en, fu^r er fort , inbem er bie 
JDofe mit Sataüa üon 5Reuem öffnete, iä) bin jiemlid^ 
geübt in ber .S^unft beö 6igarrettenbref)en0. SBenn baö 
je^t in Slrbeit beflnblid)e @?:em^3lar fertig ift , el)e @ie 
meinem fe^r billigen ©ontpromi^ S^ren SeifaH gefd^enft 
l^aben, fo ge^e xä) Don biefer geweiljten ©tätte fd^nur= 
ftradö in bie ))rofane SBo^nung mt^ mir befreunbeten 
Suftijratl)^. — ©ie felbft raud^en nid^t? ©d^abe! 6^ 
ift mand^mal red^t nü^ilid^, um (Sontenance ju ben^a^ren. 
Sß\nä)tt rau(^te in feber ©d^lad^t. 

(Sin unterbrüdEteö ©d^nauben beö 3ngrimm§ fam 
au^ ber bunflen Siefe beö 3itnmer§, wol^in ber Slnbere 
fid^ jurüdfgejogen "^atte. ^lo^lic^ ftürjte er mij ber 
Slljür unb ri^ fie weit auf. SSerlaffen ©ie biefeö Sitn- 
mer! rief er fo laut, ba^ e§ etmaige Saufd^er brausen 

^tpU, Älnbfr btx 2DfU. II. 24 



— 370 - 

in ben S^ebenjimmerit Igoren mußten. ®a^ mx unö nie 
toicbcr Begegnen, joß meine ©otge fein. 

3(i6 banle S^nen, erwieberte SKo^r, feinen §nt anf^ 
fe^enb. 2)te ©garrette ift eben fertig. Sd^ wu^te eö, 
ia% mx un§ »erftanbigen würben. Intelligenti pauca. 
S3itte, @ie ftnb gn l^öflidi; @ie brand^en mir nid^t fo 
gnüorfommenb bie ^\)m gn öffnen. 3d& fenne baö ®e= 
fe^ aßer ©eifter nnb @ef))enfter, ba^ fie eben ba tDieber 
anöfal^ren mitffen, lüo @ie tjereingefommen. ©o! Unb 
nnn wünfd^e id^ gnte Slnbad^t! 

@r ging, o^ne x^n noä) eineö 33Udfeö jn würbigen, 
mit bem gelaffenften ©efid^t an bem SSefiegten üorbei, 
ber am gangen Seibe bebenb, mit gebauten gänften ne= 
ben ber 3:^ür ftanb nnb fie "^art tjinter feinem geinbe 
gumarf. 9inr anf ber Stxtppc glanbte biefer ein bnm^jfeö 
Stßl^nen ber SBut^ mt r^on einem Sianbt^ier gn ^ß- 
ren, ia^ in eine gattgmbe gefturgt ift. (5in 3«g bitter= 
fd^merglidE)en (gfelö ging über baö ftarfe ©efid^t, nnb bie 
Unterltp^je rümpfte fid^ üeräd^tlid^ nnb leibnott gngletd^. 
9(lö er nnten anf ber füllen nad^tlid^en ©tra^e ange- 
fommen tüar, blieb er fte'^en nnb at^mete tief anf. 6r 
redfte feine nervigen Slrme, n?ie nm eine nnertrdglid^e 
Saft abgnttjalgen, nnb fd^lo^ einen SD^oment bie Singen. 

aBot)in je^t? hxaäj eö üon feinen Sippen. SBol^in 
mid^ n^enben, ba^ id^ irieberfinbe , maö verloren ift? 
5Rein, nid^t anf ewig verloren! Unb wenn id^ bie SBelt 
biö an iljre legten ©rengen bnrd^fnd^en mü^te — id^ 
pnbe fie — id^ mn^, idb will fie finben. 9lrmeö, ar= 



— 371 — 

the§ SBeiB! 3d^ miK bir 5Rttl^c ftf^affcitv fo lücit c3 
5IKettfd)cn gegen Seufel mogltd) ift! — 

6r ging einige ©d)ritte in tiefen ©ebanfen. SßIo^= 
Ii(i^ blieb er wieber fielen unb- fu^r [id6 an bie Stirn. 
§immel! fagte er, xca^ iä) über M ber 9liebertrad^t 
üergeffen Ijaht: (äbn^in unb ßea em))fe^Ien fid^ ja al^ SSer- 
lobte! 3c^ tt)iU t)in! 3d^ mu^ Ijeute Slbenb no^ gute 
SKenjci^en fe^en, um an bie SKenf^'^eit tDieber jii glauben. 

Unb ba§ Slbagio auö ber C=molU@jjmp^onie ))fei=^ 
fenb — jein Uniüerfalmittel, wenn er ft^ einen bittem 
©efd^matf t>on ber 3unge j))ülen wollte — fd^lug er ben 
SBeg nad^ bem ^duöd^en beö 3aun!önig^ ein. 



t)xüd *ot! 3. g. ©tarrfe in ©erlin. 



T 



y^z^'^:^^