Skip to main content

Full text of "Klavier, Orgel und Harmonium: das Wesen der Tasteninstrumente"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 




^in öollftänötgcs Oer3eid)nts öcr Sammlung „Hus Hatur 
unö ©ciftesiDcIf' bcfinöct firf) am $(i|Iu6 öicfcs Banöcs. 



anu(5 aUq. 400 : 910^ 




Google 



Die Sammlung 

„Hu$ llatur unö (BetftestDcIt" 

Deröanft t^r Sntfte^en 5em IDunfdje, an 6er SrfüKung einer beöeut« 
famen fojialen Hufgabe ntitjuroirfen. Sie foll on t^rem (EetI 6er 
unferer Kultur aus öer Sdjetöung in Kaften öro^enöen ®efa^r be« 
gegnen Reifen, f oll öem (belehrten es emtdgli^en, fidj an toeitere Kreife 
3U XDenben, unö öem materiell arbeitenöen IlTenfc^en (belegenl^eit 
bieten, mit öen geiftigen (Errungenfrf)aften in Sü^/ung 3U bleiben. Der 
(ßefa^r, öer Jjolbbilöung 3U öienen, begegnet fie, inöem fic nidjt in 
öer üorfü^rung einer Sülle von Ce^rftoff unö Ce^rfd^en oöer ettoa 
gar unercoief enen Jjtjpot^efen i^rc Huf gäbe fu^t, fonöern öorin, 
öem £efer üerftönönis öafür 3U vermitteln, roie öie moöerne IDiffen* 
f^aft es errei^t ^at, über rDid)tige Si^^^g^n oon aügemeinftem 3nter« 
cffe £id^t 3U verbreiten, unö i^n öaöurd| 3U einem felbftdnöigen Ur* 
teil über öen (braö öer 3ux)erläffig!eit jener Hnttoorten 3U befö^igen. 

(Es ift getoig öur<^aus unmöglii^ unö unnötig, öag alle XDelt 
fid) mit gefd^ii^tlii^en, naturmiffenf^aftU^en unö p^ilofop^ifi^en 
Stuöien befaffe. (Es fommt nur öarauf an, öag jeöer an einem 
Punfte öie Steilheit unö Selbftönöigfeit öes geiftigen Cebens ge» 
toinnt. 3n öiefem Sinne bieten öie cin3elnen, in fid) abgef^loffenen 
Srf|riften zint Cinfü^rung in öie ein3elnen ®ebiete in voller Rn» 
fd|aulid|!eit unö lebenöiger 5nf<^^' 

3n öen Dienft öiefer mit öer Sammlung verfolgten Huf gaben 
^aben fid) bmn aud) in öanfensroertefter IDeife von Hnfang an 
öie beften Hamen geftellt. Hnöererfeits ^at öem öer Erfolg ent* 
fprorf)en, fo öaß viele öer Bönöi^en bereits in neuen Huf lagen vor- 
liegen. Damit fie ftets auf öle tjö^e öer Sotf^ung gebradjt roeröen 
ibnnm, finö öie Banöi^en nxä]i tvie öie anöerer Sammlungen 
ftereottipiert, fonöern iveröen •— roas freili<% öie Hufroenöungen 
fe^r tvefentlid) er^ö^t — bei jeöer Huflage öur<^aus neu bearbeitet 
unö völlig neu gefegt. 

So finö öenn öie fi^muden, gehaltvollen Bdnöe öurd)au$ 
geeignet, öie Si^^uöe am Bu^e 3U roeden unö öaran 3U geroö^nen, 
einen fleinen Betrag, öen man für Erfüllung !örperli<^er Beöürf« 
nlffe ni^t an3ufel)en pflegt, auän für öie Befrieöigung geiftiger 
an3Utvenöen. Durd^ öen billigen Preis ermöglici^en fie es totfdci^lid} 
jeöem, aud) öem tvenig Begüterten, f i(^ eine fleine Bibliot^e! 3U f^affen, 
öie öas für i^n XDertvollfte „HusIIatur unö (Beiftesroelt" vereinigt. 

Die meift reid| illuftrierten Bdnödjen finö 
in fid| abgefd)loffen unö ein3eln fäufUd). 

a^rlidier iUuftrierter Katalog unentdeltlid). 

^^iq. B.(5.2;cubncr. 

Oigitized by VjOOQIC 



Digiti 



zedby Google 




^ 



Hus Hatur unb ©eijtesiDelt 



iSomtnlung tDtffenf<^aftI{^<gemetni>erftön6I{^er DarfteUungen 



325. Bini(ben 



Klaüier, ®rgel unö Harmonium 

Das lX)e|en 5cr tEajtcmnjtrumente 



Don 



^ 



Prof. Dr. ®sfar Bic 



in C^arfotten&urg 



mit einet Hbbilbung im (Cejt 




Drud unb Oerlag oonjB. <B. tCeubnerJn teipjig 1910 

\ .,y,,...by Google 



q:> 



/BERKELEY 

I MUSIC LIBRARY ,^ 

I ÜNIVERSITY 0^ 

V CALIFORNIA 









Copyright 1910 
by B. Q. Teubner in Leipzig. 



Wx SRet^te, cinfd^Iicßlic^ bc8 Übetfetjutig^tet^^tö, öorbel^altcn. 

Oigitized by VjOOQ IC 






Seite 

Äa:pitcl I. Xle S^aften 1 

Äa^itcl IL Xm Älatilet 7 

A. 2)aS tlaüid^orb 7 

B. 5)aS Älaüijimbcl 12 

C. 2)a3 ©ammctüaüicr 22 

D. 2)08 moberne Älaöicr 34 

ta^itcl III. Xle Dt§el 53 

A. aJcfd)i(5te unb SBefen ber Drßcl .... 63 

B. %\t ©timmen bcr Orgel 64 

C. 2)a8 OJcbläfc bcr iOrgel 90 

^a^itel IV. %tA l^iiritioitiititt 96 




Digiti 



zedby Google 



Digiti 



zedby Google 



Äapitel I. 
Die Saften. 

Untet bcn mufMifd^cn S^fttumcntcn nehmen bic 2:aften' 
infttumcnte eine befonbexe ©teUung ein. ffliä)t blofe äufeeriid^ 
lennjeid^net fie bie 2:aftatut, bie Stufeinanberfolge jener Heinen 
gebetoerijeuge, mit benen wir bie 2:öne eröingen toffen, fonbem 
auä) inneriid^ ijl i^nen eitoa^ 3Ret&oürbige§ gemeinfam. ©ehJö^n" 
lid^ lüixb boä) ber Sj)n etft gebtibet, inbem er erjeugt luirb, wie auf 
ber SSioIine ober in ber menfd^Itd^en Äel^Ie. §ier aber bei allen 
2:aj'leninflrumenten ifi ber 2:on fd^on öorbereitet. (Sr Singt nidft 
(benn aBe Söne muffen erft jum ffiUngen gebradjt werben), aber 
er ift fo weit öorbereitet, bafe man nur bie %a\it in 35ehjegung ju 
fe|en brandet, um i^n in einer beftimmten Qiütjt erfiingen ju laffen. 
6r wirb alfo nid^t, wie bei ber SSioIine unb ber menfd^lid^en Stimme, 
erft erjeugt, fonbem er wirb nur gewedft. SHe gebräud^Iid^ften 
2:afteninftrumente, ba§ Älabier, bie Drgel, bag ^rmonium, unter* 
fdtieiben fid^ nur in ber ärt biefe^ öorgebilbeten Sj)ne§ unb ba* 
burdi in ber ärt feiner (Srwedhing. 2)er 2:on wirb entweber ge* 
fdtftogen ober geriffen ober geblafen ober gefaugt, aber immer 
ift er, fei eg in einer ©aite ober in einem Siol^r, fo weit öorgebilbet, 
baß er burd^ eine befonbere SRed^anil nur in ba§ ®e^ör ju treten 
brandet. 2)er ^ebelmedjani^mug ber 2:aften bermittett bag ®e* 
i^örtwerben beg öorbereiteten loneö, unb ba bie 3:aften fomit bie 
fd^öne Slufgabe l^aben, eine fd^lummembe SBelt öon vorbereiteten 
Xönen eröingen ju toffen, fo fd^eint etwa§ t)on einem feeüfd^en 
ßeben in fie hinein ju lommen, ba§ i^r öerwidfelter SKed^ani^mug 
au^fd^liefeen will. 3)ie 2:aften finb eine 9lrt ^ßrojiiierung ber Jone, 
bie in ben Suftrumenten rul^en. ©ie finb wie 2:afeln, auf benen bie 
bor^nbenen SÄie nad^ außen angegeben finb, unb man brandet 
fie nur ju berühren, bamit ber erwünfdjte jion Hingt. 3)a§ ift ba§ 
®emeinfame aller biefer 3nftrumente, unb ba§ ift i^r E^arafter. 

Säenn bie 2:öne nun, wie id^ fage, in biefen 3fJiftrumenten feft 
gegeben finb, fo entfielt baraug wol^I bie ?lnne^mlid)leit, fie in 

Digitized by LjOOQIC 



2 ftopttel r. 5)ie haften. 

iebent aJtotnent butd^ bie 2Äftatur ctHtngen ju loffen, aber anbret* 

feitö ctflebeti ]\ä) bod) große ©djtoierigleiten, weil bie güHe ber 

Stöne, bie lüir in ber SKufil jur SSerfügung i)aben, l^ier auf eineti 

befd^ränlten SRautn ju rebuiieren ift. (£g gehört eine getoiffe Slb- 

ftraltion baju, bie 2aftatur an einem ^nftrument ju i^aben, unb 

fo ift eg gelontmen, bafe erft öer^ältniömäfeig \pät fold^e 3nflrumente 

gleid^öiel, ob fie SBlaS* ober ©aiteninflruntente finb, mit Jxiften 

berfel^en ttjurben. 3)ie 2öftatur fe|t boraug, baß iä) mit einem 

gegebenen unb unberänberlid^en Sjjnmaterial arbeite. Unber* 

änberlid^ foloo^I in ber ^ö^e ber ganjen Stimmung aö in ber 

Sfnja^^I ber 2:öne otö anä) in ber Stimmung ber einjelnen 2xJne. 

S)ag ging nid^t fo fd^neü. ^tere 3nftrumente l^aben Zäne, bie 

erft im 8lugenblid gef^affen »erben, inbem man bie ©aite fo weit 

mit bem ffittger berHeinert, baß bie getoünfd^te ^&)t be§ Jone« 

et^ielt wirb, ober bie ßuftfäule ber glöte fo öerringert, baß ber 

geblafene Ion bem SBSunfd^e be§ @|)ielerg entfprid^t. Sßatürlid^ 

gibt e3 oud^ ba Qto\\ä)eniu\i&vbt. 2)er loerbenbe 2:on unb ber 

fertige Ion finb bie beiben ßnben einer großen ©lala, in ber 3Mt, 

i)aW fd^on borbereitet, l^alb erft gebilbet »erben. (Sine S:aftatur 

aber läßt fid^ nur an benjenigen Snftrumenten anbringen, bie mit 

ganj fertigen JiJnen arbeiten ober loenigfienS ba^ ©dtiaffen be^ 

2:oneä fo feftlegen, baß eine ©d^tuanlung nid^t ftattfinben lann. 

SBir »erben fpöter feigen, »ie bie ffilabierinfirumente biefe nuancen* 

reid^e ßnttoidttung bon ben ^alb nod^ gebilbeten, "^alb fdEjon fertigen 

2iJnen bi§ ju ben ganj unberönberlid^en Jonen burdEimadE)en. 3m 

allgemeinen l^alten »ir borläufig baran feft, baß eine gewaltige, 

geiftige Slrbeit, eine ftarle mufifalifd^e Slbftraltion nötig War, um 

bie Saftatur an ben Snftrumenten burd^iufül^ren. 3e|t wirb bie 

3Kü^e be^ Spieler^ niä)t me^r barauf gewenbet fein, 3Mt ju 

bilben, fonbem borgebilbete Söne l^erbot^urufen. äftl^etifd^ bringt 

bieg eine große SJBanblung mit fi^. 2)ie ^nftrumente finb ni^t 

mef)x einjeln fingenb, fonbem fie finb Vertreter eine^ &)ox^ bon 

(Stimmen. 2)ie ^au|)tfäd^Iid^ften gnftrumente mit Jonen, bie erft 

gebilbet werben, wie bie ©treid^er ober bie menfdiüd^e Stimme, 

finb wefentlid^ ijoimptjon. (£ben weil il^r E^aralter barin liegt, 

ha^ fie ben einjelnen Jon im Slugenblidf be3 ©eftalteng erft 

fd^affen. SHe Jafteninftrumente bagegen berlegen bie Slrbeit be^ 

©|)ielerg in baS ©erborrufen ber fd^on gebilbeten Jone, erlauben 

ba^er in ber ©d^attterung be^ einjelnen Jone3 nid^t fo bid SJhxancen 

unb .geben bafür* bie SWöglid^leit, bur^ 3wf<J«i«i^^Mf^^ ^^^ 



^<a SBefett ber Saften. 3 

fllctd|Iaufcnbct ©thnmcn diorattig ju arbeiten. Sie eigneten \\ä) 
batfer fe^x baju, bag Snfemble abfoluter 3RufiI bat^uftdten, SBii> 
hingen t)om Dtd^eflet ober bon gefungenem &)ox auf ba§ 3^- 
ftxument ju übertragen, unb bilbeten baburd) bolb bie ©runblage 
ber ganjen mufilalifd^en Stnfd^auung neuerer 3^. 2)ie fingenben 
Snflrumente »erben ewig neben il^nen »eiter beftel^en unb »erben 
biefe nad^ ber ©d^önl^eit be§ Stu^brudB ^tn ergönjen. 

gn bem ?lugenbüdf, ba man fidEi entfdjloß, bie gange 3Kaffe mufi*» 
lalifdi berlüertbarer 2:öne auf ein 2:afteninftrument ju übertragen, 
mußte man fid^ foIgenbeS fagen: ber etnjelne erft gebilbete 2:ott 
ift in feiner ^iSjt unb in feinem SSer^äItni§ ju ben übrigen S^önen 
fo nuanciert, bafe e§ unmöglidEi ift, alle biefe Sluancen in 2:aften ju 
überfefeen. 6^ muß alfo eine ärt 9legulierung gefunben »erben, 
bie baS gefamte mufilalifd^e SKaterial auf bie mögßd^e ^Inja^I 
bon Saften jurüdfüiirt. 2)ie 2aftatur muß nid^t nur für unfere 
menfd^Iid^en Slrme erreid|bar bleiben, fonbem fie muß aud^ fo 
überfid^tlid^ fein, baß fie ein »irflid^eS ©i)iegelbilb ber mufilalifd^en 
©lalci bietet, unb e§ »irb nötig fein, aUeriei feine Sluancen öon 
2:oninterbanen aufjugeben, um eine fold^e möglidEie Saftatur ju 
erreid^en. 

©el^en »ir in§ einjelne. 3lti)men »ir ein taftierteg ©aiten- 
inftrument. S)ie fdE|»ingenben ©aiten ber^alten fid^, »ie belannt, 
in genauen maf^ematif^en SRaßen jueinanber. 2)ie SKaße finb 
folgenbe: Cl, D%, E% ¥% G«/,,)^^^, c2. 2)ag ijl eine A :^3 
Dftabe, bereu ^ödtifter 2:on eine ©aite :i^at, bie genau j»eimal 
fo oft fd^totngt, »ie bie be§ unterften, alfo bie ipälfte fo lang ift. 
®a^ SSer^öItni^ ber übrigen fd^toingenben ©aiten jum C ift in 
ben SBrud^jal^Ien angegeben. Rotten toir nun nur biefe eine @> 
S)ur^2:onIeiter, fo Ȋre eS fel^r einfad^, bie 2aftatur banad^ an- 
julegen. Slber bie ©d|»ierigleiten ergeben fid^, fobalb »ir in ber 
©lala ber 2:öne »eitergel^en. 

gunfidift ftanb nod^ lange geit bie ^Stjt ber gegebenen 2:öne 
nid^t einmal feft. Sn früherer geit gab el enorme ©dtiioanlungen. 
Sm 3al^re 1822 ttmrbe bie ©^»ingungSgal^I be3 etngeftridienen 
a unterfudEit unb'^nod^ gefunben, baß fie im Drd^efter beS ber- 
liner 2:^eaterg 437, in ber großen 5ßarifer D^jer 431, im Th^atre 
Feydeau 428, im Th^atre Italien 424 betrug. (Slf Saläre \pattx 
bifferierten nod^ bie ©d^»ingunggjal)len öon fünf unterfud^ten 
5ßarifer ©timmgabeln um ein bebeutenbe^. %)ä) ftärler in SBien. 
©d^eibler madEjte im 3al|re 1834 ben SBorfdEjIag, ba§ ein- 



Oigitize( 



l*by Google 



4 tttpiter L 3He ta^tn. 

gefttid^ene a ju 440©d|ttnn8un8en anjunel^nicn, aber et btang tiid^t 
gattj buüf|. ®tft im gö'^te 1858 toutbe butcii bie 5ßarifer Sllabemie 
bcr fogenonnte ffiammerton bon 435 2)o|)|)elf(i|loinflunflen in ber 
©chinbe auf bag eingefttid^ene a feftgefelt, unb e§ f(i^nt; 
bafe er fWE) jefet allgemein burdife^t. 

9!e^men mir nun an, bafe man fid^ alfo üfier bie toxdiV^, abfolute 
§ö]^e eine§ 2:one^ geeinigt i^at, fo finb bamit bie ©ditoierigleiten 
ber SluSgfeid^ung ber 2:i5ne untereinanber nod^ gar nid^t geT^oben. 
aSir iootten einmal bie ©dtitoingungSjai^Ien bon ätoei aufeinanber 
folgenben Dftaben junädtift l^infe^en. 

CDEFGAH cdefgahc 
24. 27. 30. 32. 36. 40. 45. 48. 54. 60. 64. 72. 80. 90. 96. 
2)ag finb auf einfadje galten gebrad^t bie Sd^toingungSber^ält* 
niffe bon jiüei DItaben. ©e^en iüir fie un^ genauer an. 2)ie Seinen 
©elunben, b. 1^. alfo bie tfalben 2öne, "^aben alle ba^felbe SSer* 
l^ltni§. ®te ganjen Xöne finb fdEjon berfd^ieben. CD, FG, AH 
ber^alten fid^ iüie 8 JU 9. dagegen DE, GA »ie 9 ju 10. SKan 
fie^t alfo, bafe bie ganzen Söne, bie wir bon unferm ffilabier ge* 
too^nt finb, aß gleid^e S^teröaBe aufjufaffen, abfolut gar leine 
gleid^en finb. ®e^en mir ioeiter ju ben Duinten. SHe Duinten 
CG, E H, F c, Gd, A e finb rein, bagegen ift bie Duinte DA fd^on 
Heiner unb bie Duinte H f fo t)iel Heiner, ba§ wir fie gar nid£)t 
mel^r ate rid^tige Duinte l^ören, fonbem allgemein afö öerminberte 
Quinte bejeid^nen. aRan fie^t fd^on an biefen menigen 85eif|)ielen, 
tok fd^iüierig e^ loäre, nad^ ben genauen ©d^mingung^jol^len gleid^e 
reine S^terbaüe felbft innerhalb S>S)ur auf bem Älabier ju t)er* 
langen. S33o^I öer^ält fid^ aBeö jum C rtd^tig, aber untereinanber 
hjirb e§ unrein. SBie foU man fid^ entf^eiben? Kommen nun 
nod^ anbere 2:onarten l^inju außer ber biSl^er benufeten ®*S)ur, 
fo tpirb bie ©d^ttJierigleit nod^ größer. 3)er jtoeite ^n bon O* 
®ur ift a, aber biefe§ a ift burd^auS nid^t ba^felbe, toie ber fedtifte 
Son bon ©^^ur, fonbem e§ ift l^Ö^er. SKan müßte alfo auf bem 
Älaöier nod^ ein befonbto^ a fabrijieren, ba§ ber jloeite 'Sjon bon 
@*3)ur loäre unb aud^ fonft nodEi in einigen anbeten SiJnarten 
öorföme. Shin beule man fid^ ba^ burdEigefüi^rt burdEi alle Äreuj* 
2:onarten unb B*2i)narten unb man tt)xä> feigen, baß e^ ganj un- 
möglid^ ift, ein Älaöier ju lonftruieren, ba§ innerhalb jeber Ton- 
art bie mat^ematifd^ ridEitigen SSer^cütniffe ober gar bie rid^tigen 
SBer^öltniffe innerl)alb öerfdtfiebener SiJnarten burdE) Staften hjteber* 
gibt. & wäre ein SKonftrum öon einem S^tftrument, unb niemanb 



Jigiti 



zedby Google 



@(Ieif^fc^mebenbe 2:ent))etatur. 5 

fönntc e§ f^ielcn. Stbct c§ ift bemalte gar nicf)t nötig, fid) t|cute 
nod| batübex auf jutegen, bcnn hjcnn ju ber gcit, afö btc mobemc 
SRuftf entftanb; ein foIdieS S^fttument nötig gehjcfen hjätc, l^ättc 
man lieber auf bie ganje nwbeme SKufil berjiditet. ßrft inbem 
man fid^ entfd^Ioß, btefe ©dimier^Ieiten ju übertoinben, burd| 
eine Slrt mufifalifd^en ©taatgftrei(3^, |at man bie mobemen Saften* 
inftrumente möglid) gemad^t unb bamit ben ftänbigen ftontroBeur 
ber ganjen nwbemen 2Rufi! gefd^affen. 

SWan mad|te e§ nämlid^ folgenbermafeen: obhjoi)! man iüugte, 
baß eis nid|t baifelbe ift toie des, b. 1^. baß ber er'^öl^te 2x)n bon c 
ein ganj anberer ift, iüie ber emiebrigte bon d, fefete man bod) 
biefe beiben löne einfod^ gleid). SRan untetbrfidtte bie 2)ifferenj, 
bel^telt fie nur in ben Stomen bei unb in ber ©direibiüeife, ber»* 
einigte fie aber auf ber Safte, unb fo fam man baju, nid^t mel^r 
nad^ ben SBebürfniffen ber einjelnen Sonarten unb il^rer genauen 
gnterbaHe bie Saften ju fonftruieren, fonbem man teilte ganj 
einfad^ bie £3Itabe in jluölf faft gleid)e Seile, — öon biefen jluölf 
Sönen %\t^ ber erfte c, ber jtoeite eis ober des, ber britte d uff. 
Solan mad^te babei afuftifd^ bemußt jal^Ireid^e Heine t5^^Ier, 
bei ben Serjcn fogar fd^n red^t große, um bie 2RufiI ju retten. 

®§ fyit fe^r lange gebauert, bi§ btefe fog. gleid|fd)h)ebenbe Sentpe* 
ratur, b. i), bie gleid£)e Stimmung aller Söne auf ein großem mat^e* 
matifd^eS ®ibifion§:prinji|3 burdigeftil^rt tt)urbe. ©ine S^üt^ng 
gab e§ eine ungleid^ fd^loebenbe Sentperatur, too auf bie tfanpU 
föd^Iid^ften einfad^eren Sonarten 9iüdffid|t genommen tourbe, unb 
bie Söne in ber für fie erforberIid)en reinen (Stimmung möglid^ft 
gehalten würben, fo baß ein Seil ber S^terbaHe mufifalifd^ rein, 
ein anberer Seit lieber für fid^ rein, aber ba§ SSerpItni^ biefer 
beiben ?ßartien jueinanber ober ber l^injugenommenen Söne ju ben 
urf|)rünglid^en "^öd^ft ^jeinlid^ toar. Slt^ burd| bie ftarle ßntloidt* 
lung ber beiben mobemen Songefd|Ied^ter S)ur unb SKoII :^armo* 
nifd) unb melobifd) eine getoiffe SScreinfadEjung eintrat unb man 
fd^Iießlid^ nid^t bloß bie einfad^eren Sonarten, fonbem aud^ bie im 
aSer^öItniä ju ©*S)ur er^ö^ten ober emiebrigten gleid£)mäßig be* 
nu|te, fonnte man Safteninftrumente mit ganj reiner Stimmung 
ober mit ungleidE) fd^toebenber Semperatur nid^t mel^r bauen. 
Unb fo entfd^Ioß man fid^ ju jenem ©taatöftreid^, bie Dftabe ein- 
fad^ in }iüölf Saften ju jertegen. 3)ie ajlat^ematüer jeigten, ioie 
man bie ©dEiwingung^gal^l ber einjelnen Söne nad^ biefer ^edinung 
finbet, unb fo tfatte man ol^ne Jebe SRüdtfid^t auf öerfd^iebene Son* 



Digiti 



zedby Google 



6 Stüpittl I. 2)ie haften. 

atten eine Tabelle bon ©d^lüingungSjal^Ien, bie man auf bie Xöne 

einjetn antoenbete. 3efct ^atte bie Dftaöe^ in SBtüd^en auSgebtUdt, 

nid)t me^r jene einfädle maf^ematifdie ©dtjönl^eit, lüie bei bet reinen 

Dftaöe, aber fie l^atte ben Sot^ug, burd^ gleid^ntäBige SSerteänng 

ber ©albtöne bie 2:aftatur ber mobemen SKufil möglid^ ju ntad^en, 

3(fl wiß im SSergleidi ju ben 33rud^ gal^Ien, bie id^ öor^er anfül^rte, 

afö ©d^tüingungStabelle bet reinen Dltoöe, bie ©dtjttjingung^ja^len 

einer (benn eg gibt öiele Sfrten) tentperierten DItabe l^ier^er fe^n: 

c 1,00000, eis ober des 1,05946, d 1,12246, dis ober es 

1,18921, eober fes 1,25992, fober eis 1,33484, fisober 

ges 1,41421, g 1,49831, gis ober as 1,58740, a 1,68179, ais 

ober b 1,78180, h 1,88775, bis ober c 2,00000. 

aJlan fiet|t an biefer 2:abene, bafe bie 6nb|)unfte biefelben ge* 

blieben finb. 2)ie beiben c, t)on benen baS l^ö^ere nod^ einmal 

fo fd^neü fd^toingt, tt)ie ba§ untere, alfo eine DItabe l^b^er ift, um- 

jdlließen eine JRei^e öon Sobiltn, bie für ba§ Sluge ebenfo ber- 

ttjirrenb finb, toie fie für baS Dl^r bie angene^mfte aller ientpe- 

rierungen barfteKen. 3efet gibt e§ leine reine Duinte mel^r, beren 

©aite jur ©runbfaite im Ser^ältni^ bon jhjei ju brei fd^toingt, 

leine reine Duarte mel^r, bie brei ju bier fd^toingt, leine reine 

grofte Xtx^ mel^r, bie bier ju fünf fd^ioingt, fonbem bie 3;öne "^aben 

fid| genoffenfdjaftßd^ jufammengetan, um i^re gemeinfame ®#enä 

übtüjavipt iu ermögfid^en. 

2)0^ ift bie merfioürbige ®efd^idE|te ber 2RufiI, bie wir bon ben 
SÄJien ablefen, unb bieS ber SBert unb bie Sebeutung ber 2:aften- 
inftrumente, baß fie aug all bem mtiftifd^en SBitrttjarr mittetalter- 
lid^er 2:onarten unb bem fdjönen QfnbibibualiSmug beg eingelnen 
fingenben 2:one§ biefe Äort^oratbn bon Xönen gebilbet l^aben, bie 
ba§ Sßebeneinanber ber mobemen SKufil ermöglidEit. Qlefet %at baS 
Äfobier fieben Dftaben unb in biefen Dftaben 84 feft gegebene 
löne. 2)er Kammerton be3 eingeftrid^enen a Jüirb bon ber inter- 
nationalen Stimmgabel abgelefen, unb banadE) alle übrigen 83 
2:öne nad^ bem großen ®ibifion§a:p:parat ber temperierten Tabelle 
geftimmt. ©o wie ber 2:on auf bem Safteninftrument fein eigen- 
tümlid^eS ßeben, bag barin befielt, baß er erfd^affen ioirb, inbem 
er gebilbet wirb, fo wie er biefeS ßeben feiner 5ßerfönlid£)Ieit ein- 
büßt, jugunften ber forporatiben SBirlung einer po\\)piionm SKufif, 
fo büßen bie S^terbaHe il^re matl^ematifd^e SReinl^eit ein, jugunften 
berfelben aSöglid^Ieit, auf eine überfe^bare gläd)e ben ganjen 
SReid^tum mufilalifdtier S:öne ju |)rojiiieren. (fö ift l^eute fd^on 



Digiti 



zedby Google 



t^m ber %a^aiux. 7 

fo iüeit gcfotnnien, bafe bic tentpcriettc ©tintmung, bic feit 95a(f)§ 
„tool^ltcmjjcriextcm Älabicx'' Ilaffifd^ gettjotbcn ift, unfcxc muftfa^ 
lifdien D^tcn fo exjogen ober/ iüetin man lüiH, bctbotben l^at> bafe 
fettft bic @|)ielcx fxcicx Sjiftxumentc, iüie bic SJioIiniften obcx bic 
©ängcx, uniüiüfüxlici^ fidE) ouf bic tempexicxte ©timmung ein«* 
xidjtcn. ©:pielcn obex fingen fic aöcin, fo leud^tet tool^I biStueilcn 
nod^ cttoaS bon bex fdföncn xcinen 5Ruancicxung l^exöox. ©inb 
fic abn an anbcxe SUhifüex mit bcgicitcnbcn gnftxumenten gebunbcn, 
fo muffen fic gegen ben SBiüen bex uxf|)xünglid^en SUhiftt fid^ an 
ba§ tentpexiexte ©#em galten, um nid^t bux4| bie SRcintfcit i^xe^ 
|)cxfönlid^en 3nftxument§ bie gefamte mufilalifd^e Stimmung un- 
xein ju ma^en. ®a bie Sxjfteninftxumcnte exfunben ttjuxben, 
muxbe bex ©xunbftein gelegt ju biefex neuen mufilalifd^en Stu" 
fd^auung, auf bex fo jiemlid^ bie ganje mufilalifdic ^ßxajfö bex 
legten J^^x^unbexte bafiext. 2)ex bequeme SWed^ani^mug bex J^ften 
öexlangt ben fejlfte^enben 2:on. 3)a§ gcftftcl^cn be^ 2:one§ bex«» 
langt bic Sentpexiexung, bie Sentpexiexung jexftöxt bag eigene 
Seben beS nuanciexten SiJnc^ unb beS xcinen gntexbaHeS unb 
beföxbext bie 9lxd|iteltux bex ^axmonie unb ben SR^^l^mu§ bex 
aRcIobic. 

Äat)itel II. 

A. 2)a9 ftlaHi^otb. 

3)a§ belanntcfte allex 2:aSteninftxumente ift baS ffilabiex. Untex 
ben et^ie^enben gnftxumentcn, bie bie mobexne mufilalifdtie Stn- 
fd^auung bilben Ralfen, ift biefe§ ba§ eigentlid^c, obhjol^l e§ nid^t 
etJüa ba§ ältefte ift, an bcm eine 2:afiatux angebxad^t touxbe. 'SBcx 
jum exftenmal an ein S^ftxument SCaften angebxat^t l^at, lägt fid^ 
:^eute fd^tuex fagen. (53 ift ja aud^ jiemlid^ gleid^gültig. S^benfalß 
ift eg an ben oxgelaxtigen Stiftxumenten fäl^ex gef^c^cn aß am 
ffitaöiex, unb öon bex Dxgel ift bie 2xiftatux exft auf bie ©aitcn«' 
inftxumente übextxagen looxben. Shin ijl bie S:aftatux bod^ immex 
etwas ^ufeexKd^e«, UnhJcfentlidieS füx baS Snftxument, eg ift nux 
eine gxJeid^texung beS (Bpklex^, unb fo l^aben fid^ bie gnftxumcnte 
nid^t etwa nad^ bex 3:aftatux cntwidEelt, fonbexn an biejenigen, toeldie 
befonbexS gebxäud^Iid^ iouxbcn; fefete man mit bex 3^^ au§ SBe* 
qucmlid^!eit bie Jaftatux an unb gab i^nen bie enbgültige goxm. 



Digiti 



zedby Google 



8 Äopitcl II. 5)a« Äloöict. 

(Seit alten 3^^^^ ^^^ ^in gnfttunient in ©ebtaud), ba§ 2Jto* 
^odE)otb genannt tüutbe. ®§ tüax eine einjelne ©aite, untet ber 
in ©teg "^in unb "^et getüdtt hjuxbe. ©aß bet ©teg in bex 3Ritte 
ex ©aite, fo gab fie i^xe eigene DItabe, unb faß ex untex Vs/ ^^^^ 
igene Duinte, untex 7* ^^^^ eigene Quaxt uff. Wlan 
ixnte an biefem gi^ftxuntent bie SSexpItniffe bex ©ditüingungen 
nb bie xeinen S^texbalte. SDton glaubt aKgemein, baß an biefe§ 
Jtonoc^oxb bie bon bex Dxgel fdE)on gebxäudE)Ii(^e ^aftatux ange^^ 
i^t muxbe, unb fo entftanb ba§ exfte Älabiex. 

$xätoxiu§, ein altex 2Rufi!fdE)xiftftenex, f(i)xeibt in feinem S5u(i)e: 
lyntagma musicum (1616—1620): „3)a§ eiat)i(i)Oxbium ift au§ 
•ent SOtonodjoxb (nadt) bex ©lala ®uiboni§, tvelä^e ni(i)t me^x aß 
toanjig ©at)e§ ge'^abt t)at) exfunben unb aufgeteilt tüoxben. 2)enn 
nftatt eine§ jeben S3unbe§ auf bem 9Ötonoä)oxb l^at man einen 
iiat)en auf bem ®Iat)id)oxbio gema(i)t. Unb finb anfangt nid)t 
ite'^x benn gtüanjig ßlabeS bloß in genere diatonico gema(i)t moxben, 
axuntex nux jtoei fd^maxge Klabeö, ba§ b unb h getoefen. S)enn 
le "^aben in einex £)ttat)t ni(i)t mel^x afö bxeiexlei Semitonia (^albe 
töne) ge'^abt, al§ a^-b, h— c unb e— f, rt)ie ba§felbc nod| in gax 
Iten Dxgeln ju exfe^en." 

SSenn man eine Saftatux an ba§ äKonodtjoxb anbxad^te, fo fonntc 
mb bxaudite natüxlidt) bex ©teg untex bex ©aite nid|t me'^x bex* 
oenbet toexben. ^e^t toai e^ möglid^, buxd^ SWebexbxüden bex 
laften einen '©teg an bie ©aite l^exanjubringen, bex fie nadt) 883unfd^ 
eüte unb jugleirf) exHingen ließ. %xä) lonnte bie ©aite bexbiel* 
ättigt toexben, ftatt einex jn^ei obex bxei ©aiten angebxad^t mexben, 
tnb bex bemeglid^e ©teg am 2aftenenbe lonnte je nad) bem £one 
>exf(i^iebene ©aiten obex ©aitend)öxe txeffen. 3)anad| Qmppiexten 
iä) bie bexfc^iebenen Slxten bon tIabid|oxben. g^x ®emeinfame§ 
[t, baß buxdt) SKebexbxüden bex 3:aften eine fog. Sangente an bie 
Saite ^exangebxad|t, bie ©aite nad^ SBunfdt) geteilt unb jum 2önen 
jebxad^t toixb. §iexmit toax bex exfte %t)pn^ be§ Älabiex^ gegeben. 

©olt^e ÄIabid)oxbe mexben in ben Siebexn bex aKinnefängex 
d£|on 1404 exmä^nt. SBefd^xieben mixb ba§ exfte bei SSixbung, beffen 
,äßufila getutfdit unb auSgejogen" 1511 mit §oIjfd|nitten in Safel 
xfd^ien — aüexbing§ fe^Iex^aft — , e§ muxbe in biefex %orm bon 
liefen f^jätexen Slutoxen übexnommen. 3)a§ ältefte batiexte fitobi* 
^oxb, ba§ mix nadimeifen lönnen, befd)xeibt un§ §ii)fin§, beffen SBexI 
bex ba§ Panofoxte (bei SRobcHo 1896) "^eute nod^ an tenntnü 
Hex Snftxumente bie anbexn übexxagt. i&ipfin§ befaß felbft eine 



Digiti 



zedby Google 



grofec l^tftorif(i)C ©atnnduna bon S^ic^wi^^tcn, btc bctdffcntlifit 
würbe. 6x leitete bie Ätobietfabrll bon S5roobtt>oob in fionbon. 
©ein SBud^ ift, tüte mit fdicint^ in 3)eutfd^Ianb immex nod^ nid^t 
gentiflenb belannt, obtool^I eS ein SKaterial bmi Untetfud^ungen on 
Snfttumenten enthält, mie e« bie beutfd^en, niel^t t^eotetifiexenben 
©cliriftftellet niemofö jut Serfügung fyttten. 3^ betbanfe i^m auä) 
für biefe Sltbeit gal^Iteid^e Seif^jiele. ©§ etfefet junt 2:eü bie Äenntniö 
bon ^n\iTamentenS!fin\ttn, bie ja in oüet SBelt betpteut, unb fo 
fetten genügenb fatatogifiert finb. 3)a§ öltefte battettc Ätobid^otb^ 
bag ipipling lennt^ ift bom J^l^te 1547 bejeid)net. ßg befanb fid^ 
ouf bet l^iftorifd^en SlugfteHung bet 5ßarifex aSäeltaugftettung 1889 
unb l^atte ofö ftünftletnomen: Dominicus Pisaurensis. ®ie Siflatux 
umfaßte biet DItaben. SSom gtogen F bi^ jum bteigefttid^enen f. 
^e toei^n Saften traten aus 3^^^^^^^}^ ^^^ f^toai^en au^ 

®ie ßintttiitung be§ Ätobid^otbS ift fo, bofe übet einet SJefonanj* 
bedfe, getoö^nlid^ ou^ ttodfenem Sannenl^olj, bie Saiten au^ SRefftng 
gef^Kinnt toutben, unb jtoat c|uet l^etübet bont ®p\e\ex aud gefeiten. 
2)ie flabiatut befanb fid^ alfo an einet langen ©eite, ®ie l^intetert 
gnben bet Saften betoegten fid^ in ginfd^nitten, fo baß fie nid^t aug 
bet 3iid)tung tommen lonnten. Sluf bem ^intetenbe bet 3:aften 
fafeen bie fog. Sangenten au3 SKeffing obet gebetlielen, bie butd^ ben 
Slefonanjboben l^inbutd^ gingen unb bie ©aiten betöl^tten. ©ie 
hmtben fo gefteHt, bag fie etft bei bet SSetül^tung bie ©aiten, bi eafle 
glg i^ fang finb , in bie getoünfd)te Seilung btad)ten, alfo jugleid^ 
ofö©teg unb^fö Soneneget mitften. Übet bie ©aiten ttnitbe ein 
Sud^ftteif gelegt obet aud^ untet fie butdtigejogen, fo bafe fie, tt^enn 
fie toiebet in diväft tarnen, nid^t mel^t fottttongen. g§ lam aud) 
bot, bafe man bie ©aite butd^ einfad^e^ Sluflegen bet ^nb böm^jfte. 

9tod^ bem SKuftet bet Dtgel baute man Älabid^otbe nid^t bloß 
mit Saftatuten füt bie ^änbe, fonbetn aud| füt bie gfüge. 3)et 
Spielet tonnte alfo mit ben güfeen auf einet tiefliegenben Saftatut 
genau fo toie mit ben fjittgetn eine aiei^e bon Sönen jum Klingen 
bringen, ^n bet ©amrnlung bon ?PauI be SBit befanb fid^ ein fold^es 
feöeneg 3nfttument. ®§ l^atte jtoei SRanuale, alfo jmei Saftatuten 
füt bie ^nbe, toie bei ben Dtgeln, unb augetbem eine 5ßebalflabiatut 
füt bie güfee. 25 Saften maten füt bie güfee angeotbnet, unb fie 
btad^ten Söne l^etbot, bie um eine big jtoei Dftaben tiefet ftanben 
aö bie entf<)tec^enben Söne füt bie §änbe. 3Ran l^atte alfo bie 
«btoed^flung bon biet gug*, ad^t gfufe-, fedijel^n guß^aiegiftetn, 



Digiti 



zedby Google 



10 ßa^itel n. ^a9 Plattier. 

tüte bei bet Drgcl 3)ct ftünftlet toax botauf einflefd^ricben: 
Sol^ann 2)at)ib ©erftcnbetg, Orgelbauer ju ©eritiflgtoolb, ^at un§ 
gemod^t, 1760. 

3)er Umfang be§ Älabid^orb^ tft in ber älteren Seit xioä) \ä)x bt^ 
fd^ränft. SSir finben alte ^nftrumente, bie nidit mel^r aß 20 Saften 
l^aben, Dom großen F an big jum eingeftrtdienen b. gn feinem 
oben enoä'^nten aSnd^e gibt SSirbung aug bem ^^l^re 1511 ben 
Umfang eine§ ÄIat)id|orb§ mit 38 2:aften an: Dom großen F f(j^on big 
jum breigeftrid^enen g. I)iefe alten S^i^^^^^te l^atten aud^ 
pufig beim Anfang beg 83affeg bie fog. lu^e Dftabe, bie fid^ aug 
einer älteren 2)k^)ofition bon gebräud^Iid^en 3toten l^erauggebübet 
l^atte. 3Jlan fing in älterer geit bie DItabe getoöl^nlid^ mit bem f 
an, aber aß f^Jäter ber Slnfang mit c gebräud)Iid^ nmrbe, l^atte man 
nu^t ben nötigen ?ßla|, bie Xönt bor f nod) l^injujufügen, l^öd^ftenS 
bag c brad^te man no6) an ben 9lnfang, ba§ d unb e aber legte xttan 
aß Dbertaften an, fo baß für bie d^romatifd^en 2:öne in biefer ©egenb 
über^au^Jt lein 5JJIa| blieb. ®iefe§ mit allerlei SSariationen (e8 gab 
nod^ anbere SKet^oben) mar bie „furje Dftabe". 'SAt ®p\det toaten 
fie t)on ber Drgel unb bem Älabier gertjö^t unb bel^icften fie lange bei. 

2Ran lann nun beim Älaöid^orb aus ber Jlnja^I ber ©aiten nid^t 
auf bie Slngal^I ber %önt fd|Iießen, ba man nod^ lange getoö^nt mar, 
auf einer unb berfelben ©aite mel^rere %öne l^erboi^ubringen. 
3)a bie ©aite beS Älabid^orbS leine beftimmte Sonl^öl^e l^atte, 
fonbetn erft bon ber Tangente auf ben getoünfd^ten Son gebrad^t 
mutbe, fo tonnte man fe'^r gut auf einer unb berfelben (Saite mel^rere 
benad^barte 2:öne l^erborbringen, inbem jebe einjelne ber benad^- 
barten lajlen bie betreffenbe ©aite an einer anbem ©teKe traf. 
Stotütlid^ tonnten nun biefe Jxxften, bie eine ©aite gemeinfam be* 
nufeten, nid^t gleid^jeitig angefd^Iagen toerben, ba ja bie ©aite eben 
nur einen 3^n l^erborbringen tonnte. Slber bag lag aud^ gar nid^t im 
©inne ber älteren SKufif, bie aKe SlHorbe, toeldie fo eng nebenein*- 
anber liegenbe SRoten erforbem, bermieb. SHeJenigen ffilabid^orbe, 
bei benen nid^t jebe 2:afte einer ©aite eni!\pxaä), nannte man ge* 
bunben, unb faft alte älteren S^ftrumente biefer ©attung jeigen 
biefe gebunbene gorm. Um ein SSeif^jiel ju geben, berfolgen toir bie 
©aiten unb bie 2^aften eineg Älabid^orbg, bag §ipfing aug bem 
Sefi^e t)on 3Kr. ©umming ermähnt. I)iefeg S^ftrument toar mit 
hoppüien ©aiten belogen, b. ^. eg lagen immer jmei jugleid^ benu|te 
©aiten nebeneinanber. ^m ganjen maren eg 42 ©aiten, alfo jtoeimal 
^1. 33aften aber toaren barauf 45. 3Ran fielet fd|on baran, baß bie 



Digiti 



zedby Google 



^xa ftlantc^orb. 11 

2xiften unb bie ©ottcn \\ä) nid^t cntf^Jted^en. SRun tvat btc SlTtorb- 
nung fo^ bafe öom großen E, mit bem bo^ 3nfttument begann, bfö 
jum flxofecn A fed^ ©attcn bcn d^tonmtifd^cn fed^ 2Äten enU 
\pxaä)en. ' SSom fiebcnten S^on abct an änbettc fid^ ba§ SJcts 
l^ältnö. 2)ic fiebcnte ®axten%mppe tourbc fotool^I füt B aß H 
bcnufet. 3)ic ad^tc füt c unb eis, bie neunte füt d unb dis, 
bie je^^nte füt e unb f, bie elfte füt fis unb g unb bon bet 
jtoMften ©aite an benufeten btei J^ften biefelbe ©aite, fo ba§ 
gis big b, h big jum eingeftttd^enen eis, d' big e', f big ^, gis' big b', 
h' big jtoeigefttiäieneg eis, d" big e'% f " big g", gis" big b'', ie eine 
©aite benufeten. I)ie Ie|te (Saitengtu-p|)e tüat füt bag jmeigefttidiene 
h unb .bag bteigefttid^ene c beftimmt. 2)ag ift ein guteg a3etf|)iel 
eineg Ätoöid^otbg in bet gebunbenen %oxm, bag, tüenn eg aud^ alle 
d^tomattfd^en 2:öne innet^alb feineg Umfangeg l^atte, bod^ ben 
gleid^jeitigen Slnfd^Iag n^eneinanbetliegenbet 3toten nid^t ge- 
ftattete, meil jum gtö|ten 2:eile btei Jxxften eine einzige (Saite be- 
nufeten, bie fie mit betfd^iebenen 2:angenten nad) bet §ffi^e beg 2i)neg 
teüten unb jum Klingen btad^ten. 3Ran lonnte alfo auf biefen 
Snfttumenten nut eine ganj beftimmt begtenjte ßitetatut f-pielen, 
bie fid^ in möglid^ft einfad^en %oxmen betüegte. 

2)ie Qdi abet fd^titt bottüättg, unb man mufete fid^ entfd^Iiefeen, 
bag gebunbene fflabid^otb jugunften einet fteieten SBenu^ng aHet 
d^tomattfd)en 2^öne aufjugÄen. 3Kan begann bamit, jebet einjelnen 
Safte eine ©aite te\p, ©aitengtu:p|)e jujuetteilen unb fo bie SRög*- 
fid^Ieit ju fd^aff en, bie gefamte bot^anbene Älaöietlitetatut auf bem 
Snfttument ju \pxehn unb eg füt bie 3^^^!* bet SKufil btaud^bat 
}U mad^en. 2)iefe ffilabid^otbe, auf benen nid^t me^t öetfd|iebene 
Saften eine einjige ©aite benufeten, nannte man bunbftei 2Ran 
nimmt getoöl^nlid^ an, bag bet Dtganift 2)aniel gäbet in Ktailg^etm 
im 3a]^te 1728 bag etfte bunbfteie Älaöid^otb lonfttuiette. 

©0 tüat man aHmäl^Iid^ mit bet Saftatut bon bet alten, befd^tänften 
Sttnotbnung bet Sßoten, bie nod) mit bet ©etüol^nl^eit bet ffiitd^en- 
tonatten jufammenl^ing, ju bem glatt butdf)Iaufenben, mobetnen 
d^tomatifd^en ©tiftem fottgefd^titten. 3)ag Älabid^otb etful^t aHe 
biefe SJetänbetungen an feinem ßeibe, obtDot)\ eg ein fo altettümlidtieg 
Snfttument toat, meil nod^ big in bie 3Jlitte beg 18. gal^t^unbettg 
]^in fein eigentümlid^et Son bie gteunbe bet 3KufiI entjüdtte. ©^ 
toat ja ein S^fttument, bag nod^ l^alb unb ^alb in jene @x\xppt ge* 
l^ötte, bon bet toit oben f^Jtad^en, in jene ®tvippt bon gnfttumenten, 
bie ben Son, bet getoünfd^t toitb, ni(^t ganj fettig batbieten, fonbetn 



Digiti 



zedby Google 



) 
^^^ '■^EXJlötttcnt bc§ (Spielend erji ^crfteMcn. 3)a§ a6er gab feinem £on 
t mexftoürbigen SReij. ®et 2i)n jittette ein menig, unb biefe 
iung" mar ben S^ttflcttoffen be§ Älabid^orb^ eine SGSonne. 
3e ftünföer lonnten fid^ lange t)on bem fenttmentalen feinen 
; biefe^ ge'^aud^ten unb öox feiner ßntflel^ung nod) jittemben 
e§ nid|t trennen. 

nb big in bie neuefte 3^it fi^t> SJerfuc^e gcmadil tüorben, ben 
ntümlidien tiangjauber be§ ÄlabidjorbS, ber burd^ lein f^Jätere^ 
rument erfe^t morben ift, aud^ für anf:prud^§t)oIIere Organe ju 
in. ©ottfrieb ©übermann, ber berühmte erfte Erbauer unfere§ 
tmerfiat)iere§ im großen ©tit ^ai ein öon i^m „Cembal d'Amour'' 
mnte§ S^ftrument lonftruiert, ba^ in einer Qexi, tüo man fd^on 
atte Älabid^otb ju öergeffen anfing, mit einer etrt)a§ größeren 
[tentfaltung feinen 'Sjon ju retten hoffte. 6§ toai eine 9lrt boppelit^ 
ridtiorb mit jtoeiStefonanjböben red)t§ unb linfö. ßr berfudtite alfo, 
gart^eit be§ tIat)idt|orbtone§ mit ber ©tärle be§ Ätange§, bie 
)amalige Qtxt fd^on münfd^te, ju berbinben. ginen fonberIid)en 
>tg 'ijat e§ nidt|t ge'^abt. dagegen ift in neuerer geit tüieber^olt 
\xäji ttjorben, unferen tüieber ermad^ten Organen für alter- 
lid^e Äunft aud^ ben fügen SReij alter tiabirfiorbe jujufü^ren. 
Sa^re 1857 baute ^öffmann in ©tuttgart für einen englifdtien 
iteur ein ÄIat)idt)orb, 1879 entfdt)fog fid^ §en K^atterton in 
bon, angeregt burd^ bie §iplin§fd|en 9lb^anblungen über ba§ 
rid)orb, ein alte§ SafelHaöier fid^ in ein Älaöid^orb umönbem 
äffen — ein ^ßrojefe, ben ber Slmateur au§ fihtftlerifd^er Siebe 
m entgegengefe^t ber ®efd^idt)te boma'^m, bie einft au§ alten 
ndE)orben bie \pättttn S^afelHaöiere jal^Ireidt) entfte'^en liefe. 
t 3)oImetfd| in Sonbon madE)te 1894 mel^rere feine älabid^orbe, 
tneift in ©nglanb blieben, rt)o im Si^fcitnmenl^ang mit ber t|ifto«' 
en^orfd^ung ba^ Slmateurintereffe für biefe alten gnftrumente 
ite. 3)er ©inn bafür bürfte mad^fen, aud^ außerhalb ®nglanb§, 
bie furjen Säorte, bie mir über biefe ättefte %oxm unfere§ ÄIat)ier§ 
ägen "Ratten, merben öieKeid^t in wenigen ^al^ren nid^t mel^r 
^iftorifd^e ©eltung beanf^ru(^en, fonbem eine Erläuterung fein 
inem immerhin noä) lebenben ^ttfttument, ba§ unfere gebilbete 
: au§ ben ßrinnerungen ber SSergangenl^eit fid^ magren mottte. 

B. 2)a8 ftlati{){tnliel. 

)ie jmeite gorm be§ Ätobier^, nidtjt ettüa biel jünger aß ba3 
oidiorb, aber bod^ titva^ älter geworben, ift ba§ Älaöijimbel. 



Digiti 



zedby Google 



ßlotiicIoTb ntib ftlaoiatmbet 13 

©eine Scd^tl ift eine butd|au§ öetfd^iebene öom Ätoöid^otb. 3^* 
näd^ft l^at jebet 2i)n feine ©aite tef|). ©aitengntp^je, gleid^ öon Sin*» 
fang an. ®ie (Saite ift genau fo lang gefljannt, toie fie ber 2i)n t)e> 
langt, fo bafe, toenn bie Saiten ber Sänge nad^ nad^ hinten gef|)annt 
toetben, bie gönn eineg glügeis l^taugfcmmt^ toie fie unfet jefet 
gebräu(^Iicl^eg Älabier aud^ ^at. SHe Saiten liegen ber fUt^t naä) 
nebeneinanber, fo toie bie Saften fie erforbem. ßg befielet alfo lein 
unftare^ SJerl^tni^ mel^r ätoifd^en ber gegebenen {Reil^enfolge 
ber 2xiften unb ben ju benu^enben ©aiten, fonbem bie glatte Steigen*' 
folge ber Xöne auf ben Saften l^at fid^ aud| t>en ©aiten mitgeteilt; 
3)er Son toirb nid^t baburdf) erjeugt, baß bie ©aite erft auf il^n 
l^in geteilt toirb, fonbem, ba bie ©aite fd^on bie getüünfd)te ßänge 
i)at, ift e§ nur nötig, fie burd^ irgenbeinen SRed^anigmuS junt Älingen 
JU bringen. SJei bem ftlabijintbel toirb bie^ burd^ SReifeen ber ©aite 
beforgt, bie fid^ fofort böntpft. 8luf bem l^interen (Snbe ber Safte 
fifet ein fog. ©^ringer, ber in bie |>ö^e gefdtjneHt toirb unb burd^ ein 
an feiner Seite angebrad^teg ©tüdd^n SJletall, ßeber ober ^el 
bie Saite reifet. 2)er Son, ber baburd^ entfielet, ift ein ganj anberer 
afö beim ffilat)id)orb. ®r ift nid^t mel^r fo jart unb l^aud^nb, aber 
aud^ nid^t mel^r fo leben^boH. @§ ift mel^r ein raufdtienber Son, ein 
toenig Birrenb, aber bon einer größeren elementaren Stafi. SBälirenb 
nun ba^ tlabid^orb burdf) bie (gigentümlidt|Ieit feinet SBaueg unb 
feinet Sone§ immerhin auf getoiffe (Srenjen befdjränft toar, eignete 
fid^ bie mel^r elementare unb robufte Slrt be^ Älabijimbelmed^ni^muS 
für öiele SRuancen unb ©röfeen be§ $in\imment^. 3)er @efd|madf 
ber Qdt berlangte Heine Slabijimbeln unb ganj große, unb je na<f| 
biefer Slnorbnung mad|ten bie Qfnftrumente eine Snüoidttung il^rer 
befonberen fjormen burd^. 

3d^ toill junädift bon ben Heineren ffilabiäimbelformen f^jred^en, 
bie^bom 15. ga^r^unbert an big in bag 18. im ipau^gebraud^ maren, 
oft reidflid^ berjiert (M äRöbelftüde ober gar aud| für bie S3enu|ung 
atö 3Röbel ober ju ^äuglid^en Slrbeiten eingerid^tet. S)ie Saiten 
njaren nid^t bom S<)ieler toeg nad^ leinten gejogen, fonbem quer 
bor i^m l^in. ßg finb alfo tran^berfale ^aöijimbel, bie toeniger 
?piat loegne^men, aber auä) einen geringeren Son ergeben. 83ei ber 
einen gorm toaren bie Saiten öon red^tg nad^ linfö, bei ber anberen 
t)on linlg nad| red^t^ gejogen, bod^ lä|t fid^ ein beftimmte^ Stiftem 
nid^t beobad^ten. 2)iefe Heinen formen be^ Älabijimbefö l^iefeen 
SSirginal ober S|)inett. SSirginal ttwir ber in ©nglanb gebräud^lidtie 
5Rame, ben man fjjöter mit ber Königin ßlifabetl^, bie biefe§ 3n* 



Digiti 



zedby Google 



14 iStapiitl TL, ^ad StlaJoitt, 

fttuntcnt fe'^x liebte, in gufamtnen'^aTtg brod^te, — bod^ Ififet fid^ biefe 
xomatitifd^e ßttimologie nid^t aufted^tet^alten, ha fd|on lange bot 
bex Königin (Slifobet^ SSirbung in beut oft genannten alten Sud^e, 
öon 1511 benfelben SKamen benu^t. SRan toirb nid^t fel^Igel^en, 
bie ©rilätung beä 5Ramen3 in betjenigen klaffe bon ©|)ielem ju fudEjen 
bie biefe§ Heine, feine ^nfttument l^au|)tfäd^Iid^ benu|ten: bie 
Virgines, bie Qfungfixtuen — e§ ift olfo ein fleine§ Äloöijintbel füx 
bie jungen 3)amen be§ ^aufeS. S)ex SKame (Bpintü, bex fonft auf 
bem kontinent gebxaud^Iidtiex bafüx toax, laßt fid^ tüenigex leidet 
•edtäxen. 2)ex alte ^ßl^ilofoge ©caligex, bex 1484 geboxen ift, exHäxt 
ben Flamen üon (Bpina, bem 3)oxn, tüobei ex an ba§ Slnxetfeen bex 
©aiten benft. Slnbexe fül^xen ben 5Ramen auf eine ^exfönlid^Ieit 
juxüdt, Sol^anneg ©<)inetug au3 SSenebig, bex in bex 3:at @|jinette 
fabxijiexte, unb mit feinem Stomen gejeid^net ^at. ©leid^öiel, töie 
e§ fi^ bex^ölt, biefeS 3#^^^^t ^ ^^^ Seinen l^auglid^en %oxm 
rt)ax äufeexft öexbxeitet unb ift in bex ©d^xift üon ?ßxätoxiu§, beffen 
©xjä^Iungen übex alte 3nftxumente fd)on einmal exlüöl^nt imixben, 
folgenbexmafeen exHäxt: „©})inetta (ItaKce Spinetto) ift ein Hein 
üiexedRd)t ^nftxument, ba§ umb ein Dftaba obex iQuint ^Si)ex ge* 
ftimmet ift aB bex xed^te 2i)n. Unb bie man übex obex in bie gxofee 
3nftxument ju fe|en i)fleget. SBietooI bie gxoßen biexedfete, fotool^I 
afö bie Seinen, ol^n untexfd^e^b ®<)inettenin 3talia genennt toetben. 
3n gngeHanb mexben alle fold^e Snftxumenta, fie fe^n Hein obex 
gxofe, SSixginall genannt. 3^ %xanht\ä) Espinette (g|)inette). 
3n ben SKebexlanben Klabic^mbel unb audti SJixginall. ^n 3)eutfd^^ 
lanb, 3nftxument in Specie, vel peculiaritex sie dictum." 

2)ag ältefte batiexte ©^jinett, beffen fid^ §ipfing exinnext, toat 
auf bex SSolognefex aiuSfteHung 1888 ju feigen, e§ l^atte bie fünf- 
edRge goxm, bie in Italien gebxäud^lid^ toat unb txug bie gal^xeSjal^l 
1490. I)ie ShtH toax aUexbingS nid^t beutlid^ jU exlennen. ®xaf 
SWan joni ^atte e& auf bie Slu^fteHung gefd)idft. 2)ex ftünftlex l^iefe 
laut Snf^xift: SHeffanbxo ?ßafi au8 SRobena. ©n fe^x Uxiäiimte^ 
SSixginal altex geit fielet im South Kensington Museum in ßonbon, 
man nennt e§ gewöl^nlid^ baS aSixginal bex Äönigin ©lifabet^, unb 
eS l^at eine ä^nlid^e fünfedRge goxm. ©§ l^at bie aBa:p<)enjeid^en 
bex ffidnigin, ift abex f})ätex im ^al^xe 1660 xejlauxiext tooxben. 3^ 
jebem gaUe ftammt e§ au8 ienex ®-f)od^e, ba eine befonbexe ffilaöiex- 
litexatux gexabe auf biefem Snftxument anfing, bon ©nglanb au§ eine 
■ euxojjäifd^e JRoHe }U f})ielen. SBexü'^mte Äontponiften toie 83ixb unb 
aSult fdt)xieben.eine »teilte bon ?JJ]^antafieftüdfen obex »olföliebex- 



Digiti 



zedby Google 



©^jinette. 15 

öatiationen füt baS SStrginal, bie gefbd^en toutben, unb aud) in 
unfeter S^t neu herausgegeben lüorben finb. 2)aS toaren bie erften 
eigenüid^en Ätobietpüde, füx ben ^äuäid^en intimen ©ebtaud^ 
gebadet, unb ioä) ganj beted^net auf bie befonberen SBirlungen beö 
Snfitumentö. SRit il^nen fängt in. ©nglanb bie jptixeäe filabiex^ 
literatux an, um bann auf bemSBege übexgtanlreid^ inS)eutfd)Ianb 
i^xe gxoge Ilaffifd^e Witt ju erleben. 

S)ie Mienifdien (Bpxntüe, bie immex^in nod^ jol^Ixeid^ in unfexen 
Sammlungen unb SRufeen box^anben finb, l^atten getoöl^nlici^ biefe 
fünfedtige obex aud^ fiebenedtige Soxm, abex ganj im ©inHang mit 
{Renaiffance'ßmpfinben füx xegelmäfeige goxmen ftelltc man ba§ 
unxegelmößig lonftxuiexte Stiflxument in einen einfad^en unb ob** 
longen Äaften, bex bie Slbnoxmitöt bex fünf obex fieben angenehm 
auSglid^. 

3Ran lann bxei Slxten beS ©<)inettg untexfd^eiben. 35a3 fieinfte 
ift eine DItabe l^öl^ex geftimmt aß bex gemö^nüd^e Äixdfienton. 
2)a3 jtoeite ettoaS gxögexe liegt eine Ouinte bxübet. 3)a§ bxitte, 
ba§ gxöfete, ftimmt mit bem ÄixdEienton übexein. 3Kon fielet alfo, 
ba§ ba§ ^pinttt afö eine 9lxt Sttebeninftxument ju ben eigentlid)en 
Älabiexen gebadet toax. 2)afe ein gnftxument eine Duint l^öl^ex fielet 
afö bex gett)öl^nlid)e 2:on, möxe in unfexei geit ganj unmiJglid^, 
toeü toix bog gntexbafl bex Duinte bodt) aß einen fd^axfen unb au^ 
ge^jxägten mufilalifd^en @dt|xitt entjjfinben, bex ben Si)nd)axaftex 
böHig änbext. S)ie alte geit aitt füt|It bie Quinte, befonbexS toenn 
fie Ieid)tex intoniext einem ftäxfexen ©xunbton jugefügt toixb, atö 
eine leidste Siebenfaxbe bon i^m, oB eine ^axmonie, unb mag fo 
aud^ baä jQuintf|)inett aß ©dEiattiexung öexloenbet ^aben. gn 
biefem fJaHe ^piüit man, toxt fonft bcS D!tabf<)inett, baS Quinta 
fjjinett mit bem gxogen 3nftxument: biefleid^t bie öltefte goxm be§ 
^x^änbigen. ®ieg bleibt eine SSexmutung. Stotüxlid^ lonnte man 
aud^ baS Quint- unb D!tabf|)inett füx fid^ \pxelen, — ba§ toixb bie 
ategel getoefen fein — toobei aUeS eine EUtinte obex DItabe l^öl^ex 
Hang, aß eS gefd^xieben toax, toaS füx biefe fleinen feinen ©tüdte 
nux einen JReij me'^x auSmat^te unb bafüx um fo toenigex Staum 
bex (Saiten beanfjjxud^te. 3n ben SRiebexIanben touxben ©pinette 
lonftxuiext bo))|)eitex 8lxt, toobei bag eine @))inett eine Dftabe tjSf^ex 
ftanb aß ba§ anbexe unb beliebig mitgeft>ielt unb juxüdtgeftogen 
toexben lonnte. ßin foId)e§ gnftxument fe^x feltenex fjoxm fte^t 
im 3Retxo;poIitain'*3Kufeum in 3ieu^oxI; ein pmifd^ex SWeiftex 
l^at eg gemadEjt, namenS ©xotobeß, unb ex l^at baxauf bie ®efd)id^te 



Digiti 



zedby Google 



16 Stapittl n. ^aiS StlMitt. 

öon 3)aöibS Äampf mit ®oIiat^ gemalt, ©e^t l^ouftg »utben 
D!tabf|)inettc an bem gtofecn ^öijimbel glcid^ fettig angebtadit, 
an bem fie l^ingen mie ein ffiinb an bex aWuttex. SKud^ l^iet fonHten 
fie ben ion be^ großen ^nfttumentg öerpärfen ober tonnten aud^ 
füt \iä) allein gef|jielt toetben, menn bie 3lnf))riid^e beg @})ielet§ 
geringere unb feine Stimmung eine intimere toat. 

S)ie großen englifd^en äßeiftet be§ SSitginafö toaxm ^nnitb, 
Äeene unb ipitd^codt. ipitd^cod arbeitete bon 1664 big 1703, er foar 
ber erjle, ber feine 3nftrumente mit laufenben ißummem berfal^, 
toie eg in ben l^eutigen Älatnerfabrilen allgemein üblid^ ift. 2)em 
2:^omag ^itd^cod folgte S^^n unb fe^te bie Shtmmem fort. ®ag 
©pinett 3h, 1676 au§ feiner gabrö, ba§ ungefäl^r im ^al^re 1710 
gearbeitet hnirbe, au^fe^enb toie ein quer gelegter tJIügel mit bop« 
gelegter 3:aftatur, mürbe bon ^änbel einem greunbe gegeben, ber 
\\äj englifd^ ßeamon nannte, alfo loal^rfd^einlid^ ße^mann, unb 
mit i^m au§ 3)eutfd^Ianb nac^ ßnglanb lam; au§ beffen S5efi| ift 
eS fditieglid^ burdi aüetlei §änbe in biejenigen bon $lpfin§ getommen, 
ber eg in feinem SSud^e aii\ä>tt unb befd^reibt. 3^e alten englifd^en 
©|)üiette umfaffengewöl^nlid^ bie fünf D!tat)en,t)omContra^G big jum 
brdgeftrid^enen g, fie finb mit Ornamenten fd^ön auggeftattet unb 
ein ©to% ber ©ammler. SBigtoeilen ging man bon ber gebrdud^Iid^en 
garbenberteilung ab unb mad^te bie Untertaften fd^tuarj unb bie 
Dbertaften toeig, ober bieSaftatur wutbe aug toftbarem, berfd|iebenem • 
SWatertat l^ergefteüt. 2)er Unterfd^ieb ber Untertaften unb ber Dber* 
taften, ber ja junäd^ft in bem SJei^ältnig ber 2:öne ber 6>3)ut>©lala 
ju ben ei^öl^ten ober emiebrigten anberen diromatifdtien 2:önen 
beftanb, biefer Unterfd^ieb mad^te fid^ bon 8lnfang an funftgetoerblidE) 
geitenb unb reijte bie gnftrumentenmadier ju aller^anb netten 
Äontraften berfd^iebener ^olj* ober ^märten. 8lm 6nbe beg 
18. 3al^r^unbertg l^örte bie g<i6tiIation ber ©|)inette auf, big man 
aud| l^ier in unferer Seit berfud^t l^at, bag alte S^ftrument unferem 
©efd^madC wieber ju gewinnen. äRe^er u. ©o. l^aben oor etwa 
einem Sa^qe^nt ein©|)inett nad^ altem äRufter für einen englifd^en 
Amateur gäaut. 

©ine itoeite gorm beg tiabiäimbelg, bie aber nid^t fel^r l^äufig 
borbmmt, ift bag aufrcd^tftel^cnbe, bag alfo innerhalb bieferOattung 
Älabiere unferen ^ßianinog entf|)rid|t. ßg ift fdt|on siemlid^ alt unb 
toitb bon SJirbung in ber oft erwähnten ©d^rift alg eine neue ßr* 
finbung genannt. 6in berü^mteg 95eif|)iel biefeg Sttftrumentg, aug 
bem 15. big 16. ^al^r^unbert, fielet im a^onalbfons^SKufeum in ber 



Digiti 



zedby Google 



ßonbonex ffdniflßd^en ©anttniung für aJhiftl. ®§ lam aug bcx 
öencitantfd^en ©amnilunfl (Eonct bort^in. ©eine 3)etotation ift 
gxül^*9lettaiffance mit g^tif^^^^ ßlementen, aber einige SSud^*« 
ftaben fdieinen auf eine beutfd^e ©erfunft l^injutoeifen, tneHeid^t 
Ulm obet 9lug§burg. 3)et Äaften ift aug gid^ten^o^, bie Unter* 
taften au§ S3ud^§baum, ba§ man qtto&jvlxä) für bie Saftatur be* 
nufete, beöor ba§ ßlfenbein eingeführt tüutbe. 3)ie Dbertaften finb 
aus einem bunfleren §ol} unb eingelegt. 2)er Umfang ift SVs DItabe, 
öom E bis jum jtpeigeftriciienen g: boä) ^üjt eg bi§ jum C afö 
fut%e Dttaöe l^erunter. ®ie <Bpxm%ex jeigen SReiler au§ ©tal^I, 
aber man fanb mä) einige SWeffingreifeer, bie wol^I urf<)rüngli(i) 
an ben @|)ringem befeftigt tüaren. SHe SReifeer aus geberliel ober 
ßeber ju mad^en mar nömlid^ eine \pätext ©itte. 3)ieS ift baS be* 
rül^mtefte a3eif<)iet eines Älaöictitl^eriumS unb entf^rid^t in bem 
Umfang unb ber 2i)ngebung bem Heineren @<)inett. Stotürlidi l^at 
rmn aud^ grö^re Ätoöijimbel in aufred^ter fjorm gebaut. 2Ran 
ttjeife nur nid^t red)t, ob aud^ biefe Älaöic^t^erium genannt tourben 
ober nid^t. 3n jebem gafle toar biefe aufred|te gorm immer nur 
ein üorüberge^enber SJerfudi, l^eröorgegangen aus bem ©eftreben, 
bem @|)inett eine ©eftalt }u geben, bie i|m bie Slnioenbung als 
größeres SRöbel erleid^terte. 

Sieben bem ©pinett mit ben quergef|)annten ©aiten unb bem 
ffilat)ict|t^erium mit ben l^od^ gef))annten> gibt eS eine britte gorm 
beS 0at)ijtmbeIS, bie ^au^^tform, bei ber bie ©aiten ber ßänge 
nad| gefpannt finb, alfo t)om ©})ieler toeg nad^ leinten, fo mie bei 
unferem iefeigen |)ammerBat)ier. ®ieS toar baS eigentlid^e große, 
in Äonjerten unb bei Sluffül^rungen beliebte S^ftrument. 6S na^m 
im Dr^efter feine bebeutenbe ©teile ein, meil eS in biefer geit, 
ba man anfing, ben ©eneralbaß nur burd^ SJafenoten ju notieren, 
am geeignetften erfd^ien, bie güHe ber i&armonien ju geben. 2)er 
Simbatift im Drdfiefter war beffen ^auptfaltor, unb in ber SRegel 
beforgte ber 5)irigent biefeS ^nftrument felbft. ®S mar jum SBe*» 
gleiten ber Ütejitatibe beftimmt, "^atte aber aud^ fonft im Drd^efter 
feine fefte ©teile unb ebenfo in ber tammermufil, um bie grunb* 
legenben iparmonien, um bie bie übrigen Snftrumente i^re fjiguren 
maditen, ober auf bie fie ii^re SKelobien festen, in feftem, öollem 
Slange anjugeben. gür foldt)e unb äl^nlid^e S^edfe ma(|te man 
baS 3nftrument müglid^ft ergiebig unb liefe fidEi babei bon ber Drgel 
unb i:^rem fd|on fe^r !ultit)ierten 8luSbau anregen. S^^^% ^^ ^^^ 
Son red^t ju füllen, begnügte man fid^ feiten mit einer einjigen 

«8«tt»826: »ie, btf lofteninfttttwente. ^ r^ T 

Digitized by VjOOQIC 



18 ^apHtl n. 3)0« ftlaöier. B. Dag ÄlaöijfmBet 

©aitc füt bctt 3jon, fonbem fügte i^t eine obet jmei obet aud^ bxei 
^iuäu. ©elegenäidi brad|te man auä) eine ?ßebalöat)iatut an, fo 
ba§ neben ben ^änben audi bie güfee il^xe Sxiften f))ielen lonnten. 
gut bie §änbe mad^te man bei ben größeren S^fttumenten ge* 
wö^nlid^ jtüei aJlanuale, öl^nlidi mie bei bet Drgel. (£§ gab pariere 
unb \ä)toää)ext 2lbtönungen, unb fo lonnte man auf ber einen Saftatur 
me^r begleitenb, auf ber anberen me^r metobiefü^renb f^iielen 
ober beibe 2xiftaturen in berfcE)iebener Älangmifd|ung ineinanber 
Verarbeiten. 2)ie ©aiten felbft madite man nid^t immer blo^ in ber 
fogenannten Sld^tfufelage, b. 1^. in ber gemö^nlic^en normalen ©tim«« 
mung, fonbem man fügte aud^ balb SSierfu^Saiten "^inju, b."^. fold^e, 
bie eine Dftabe ^ö^er fielen afö bie gemö^nlid^en, unb f:päter fogar 
©ed)jel)nfu6*©aiten, bie eine DItaüe tiefer ftel^en. Söiitunter ging man 
fo ioeit, nad^ bem äRufter ber SRijturregifter ber Drgel aud^ l^ö^ere 
Dbertöne aK bie erfte Dftabe, nämlid) bie barauf folgenbe Duinte 
in bie ©aitengru|)})e einzufügen, fo bag ein eigentümlid^ gemifdf|ter 
raufdt)enber unb ftarler Slang ei^ielt tourbe. Um biefe t)erfd)iebenen 
Älangftärlen fombinieren ju lönnen, brad^te man ategifter an, genau 
tüie bei ber Drgel, bie öon ÄnO^jfen regiert wuiien, bie ber ©^jieter 
leidet jur |)anb "^atte. gn ber alten großen ^eit be^ ffilaöiäimbefö 
toar man gemo^t, folgenbe bier Üiegifter jur Verfügung jü ^aben: 
gimbal, ba§ ift bie ganje Kombination alter ©aiten, bann Unifon, 
bag finb bie gleidtjgeftimmten ©aiten, bann Dftat) unb ©-pinett, ba§ 
finb jtoei ©timmungen um eine DItabe l^ö^er, bie eine ettt?a§ ftärler, 
bie anbere etmag fd|rt)äd^er. SDWt biefen SRegiftem aber begnügte 
man fid^ in f^^dterer 3^^^ ^^t ^^^i^/ fonbem fügte nod^ toeitere 
t|inju, unter benen bie beliebteften toaren: ba§ Sautenregifter, ba§ 
eine befonbere SRei^e von ©Jjringem an bie ©aiten brad)te, unb jtoar 
in ber Jßä^e ber ©timmftödfe, fo baß ber 2i)n nad^ Sautenart gejuipft 
unb gebäntpft "^erau^Iam, unb bann bag in ßnglanb fe'^r gebräudi* 
Kd£|e S3uffregifter, ba§ einen Äebei^ug an bie ©aiten fütirte unb ba«* 
burd) ben 2Con in einer anberen 8lrt gebdmpft unb d^arafteriftifd^ 
jum Klingen brad)te. 2lud| bie 2:ran§|)ofition§regifter bürfen nid)t 
bergeffen werben, bie gematteten, burd) einen einfachen gug an bem 
Äno^jfe bie ganje Klaöiatur um einen ober mehrere l^albe Söne ju 
öerfdjieben, fo ba§ ber ©pieler ml^ig in ber auf ben Stoten borgejeid^* 
neten Sionart fid^ l^alten lonnte, wöl^renb bie Söne felbft in einer 
anberen getoünfd^ten Tonart l^erau^Iamen. SRan fie^t, meldEie ffli)h 
reid^en Äombinatbnen unb ©d)attiemngen auf biefem großen 
Klabijimbel möglid^ toaren. 6§ ioar ber lefete Serfud^ einer geit, 



Digiti 



zedby Google 



SRegifter. mttt. 19 

cm nottüenbiöcg unb gcbxäud^Kci^eg S^ftrument für il^te muftfa* 
üfd^en SScbürfntffc ju retten, inbem man öugerlidt) bie btjnamifd^e 
©d^attierung l^erfteflte, bie tnnerlidi burd^ bie ©teid^mäfeigleit be§ 
2:one§ nid^t ju erjielen mar. 3)ie Drgel mufete babci aK SRot^elfer 
biencn unb [dt)on ba§ mar ein Qeiäjen, baf ba§ 3#^^^^t ^^^ 
eigener Äraft fid^ nidtjt tüetter "Reifen unb entmidfeln lonnte. So- 
lange e§ aber lein anbere§ gab, mar e§ burd^au§ ba§ beliebte unb 
jol^Ireid^ gebaute |)au:ptinftrument für Begleitung unb fett«« 
ftänbigeg ÄIat)ierf:pieI. 3n allen ßänbem gleid^md^ig, in granlreid^ 
nannte man e§ Clavecin, in Italien Clavicembalo ober audEi Grave- 
cembfdo, in 3)eutfd^Ianb Älabijimbel ober ^eipgel, in ©ngtonb 
Harpsichord 

® tüirb intereffieren, ju tjören, ba^ ba^ ^nftrument mal^rfd^ein- 
lid^ aud^ in biefer großen gorm ebenfo alt ift, mie bie Beinen fjor- 
men be3 ^abigimbel ober mie ba§ ÄIaüid|orb. @§ fdieint, bafe um 
bag Sö^r 1400 ^erum alle biefe 3^Pi^umente gleid)jeitig in ®e- 
braudE) lamen. ®§ gibt eine alte 9ted|nung bon bem berühmten 
3ol^anne^§of|jitaI in Brügge, beffen Büberfd^ä|e fo biefe reifenbe 
ßeute betounbem, au§ bem ga'^re 1404/05, unb in biefer Sted^nung 
mirb bon ber ?ßfänbung eine§ großen Clavecin gef^irod^en, ba§ 
8 ?JJfunb auf einige 3a3o(|en loften foHte. ßg ift fe^r feid^t miJglid^, 
bafe biefe äuföKige ßrmä^nung bie ältefte ift, bie ba§ ffilabijimbel 
überl^auJJt erfäl^rt. 

Slug festerer geit finb eine ganje Steil^e bon 3#tumenten er* 
l^alten, unb e§ fd^eint, ba§ im Slnfang be§ 16. gal^r^unbertg in 
Stauen eine ftarle siätigleit im 0abijimbeIbau gel^errfdtit ^at. 
3m ©outf|*ffienfington'»3Jlufeum fte^t ein gnftrument bom 3^1^re 
1521 mit ber ^^^f^^^f^ „Hieronymus Bononiensis Faciebat Romae". 
^ l^at eine S^aftatur unb jtoei gfeid^ geftimmte ©alten für jebe 
3tote. 2)ie Untertaften aug Bud^Sbaum, mit einem fid^tbaren Um- 
fang bon ungeföl^r 4 Dftaben, E bi§ d '", aber unten ift bie furje 
DItabe i|injugefügt, fo baß man alfo bon C red^nen muß. (Sin anbereg 
aüe§ Älabijimbel bom Saläre 1531 fielet im 3)onaIbfon-3Jiufeum, 
bejeid^net „Opus Alexandri Trasuntino", aud^ mit einem SRanual 
unb jmei Unifono-Saiten, 3)er Umfang ift 4 14 Dftabe. 2)ie Unter* 
taften finb au§ ©Ifenbein. 3)ie midEitigfte unb größte f fabijimbel- 
fabrö aber mar biejenige ber gamüie SRudferä, bon ber ©roßbater, 
©ol^n unb SnW unb nod^ anbere SSermanbte in ?lntmer})en eine 
fo große Slnjal^I ^nftrumente arbeiteten unb abfegten, baß $iplin§ 
^eute nodEi 70 berfd^iebene 9lrten erhaltener %t)ptn fefifteüen lonnte. 



Digiti 



Lby Google 



20 ft<M>iteI II. ^a9 filat)ier. B. %a9 m(ü)ihimUl 

©ie finb oüe mit gtoget Siebe unb i)ö6)\itx Sorgfalt für bie ßtnjel* 
i^eiten gearbeitet unb l^äufig mit einer Jjräd^tigen 2)eIoration be* 
bedt. @ined t)on bem älteren ^n^ ähtder^ befinbet \\ä) ie^t im 
3Binbj[ot>EafÜe unb intereffiert befonberä baburd^, bag man an- 
nehmen lann, e§ fei baS große gnfttument öon Shidferg, ba^ in 
^änbeß 2:eftament ertoäl^nt ift unb öon il|m burd^ öerfd^iebene 
^änbe fd^Iiefelid^ in lönigüd^en SSefife lam. 8lud^ in anberen öffent^ 
tid^en unb Jjrtoaten Sammlungen finbet man Originale öon atoiderS, 
aber fie finb faft alle irgenbhjie beränbert ober ergänjt toorben. 
@d ^t \\ä) eine faft )?]^il0logifd^e ober genauer gefagt ar^dologifd^e 
Siteratur enttoiddt über biefe alten SRuder^fd^en 3nftrumente. 
^nlid^ tüie bei ben antilen (Btatatn, bie gerabe, toenn fic befonberi^ 
fd^ön toaren, in f^jäterer geit ergdnjt ober berunftattet toorben finb, 
toaren aud^ bie alten Snftrumente, toenn man fie befonberS lieb 
l^atte, bem toanbeinben ©efd^mad ber Seiten jum Dp^tt gefallen. 
äRan l^at bie urfjjrünglid^e iaftatur erweitert ober W bie alten 
SRegifterjtige für anbere Stvtdt öertoenbct ober ^at ben äRed^anig- 
mv3 üeränbert ober gar eine ganj anbere neue SKedianil l^inein- 
gefeit, unb fo fte^t ber ©elel^rte öor biefen ^nftrumenten mit ber 
ganjen ©d^ärfe l^iftorifd^er Äritil, fteüt junäd^ft feft, loorln unb 
mann f))ätere SReftaurationen l^injugefügt tourben, berfud^t ben ur* 
fjjrünglid^en S^P^nb toenigften^ im ®cifte ^et^ufteMen unb bie 
alte 3nftrumentented^nil auf biefe SBeife burd^ eine Slrt 3nter* 
pxttaüon ber jefet bor^anbenen ju erforfd^en. SHe Slrbeit ift eine 
ixngtoierige; unb nur bon fold^en äWännem, bie loie ©iplin^ i^r 
ganje^ ütim biefem ©tubium \oibmen, ju beftreiten. $icr muß 
eä mir genügen, auf eine ganje SBiffenfd^aft l^injutoeifen, bon ber 
id^ nur bie aufgaben unb Qiüt angeben lann, laum ben ^nf)a\i 
felbjl. 

3d| möd|te gern, um ben ©taub ber alten Äfabijtmbel an einem 
guten aSeifpiel }u erläutern, einen SSrief au§ bem S^^re 1648, alfb 
iur S^it ber SSIüte ber SRudtergfd^en ^nftrumente, mitteüen, ben 
ein einftußreid^er SKmateur in Slntioertjen ^en ®. g. 3)uarte an 
feinen greunb ©onftantin ^u^geng fd^reibt. Diefer ©rief ift in ber 
intereffanten Äonef})onbena t)on ©u^geng, Seiben 1882, beröffent* 
tidit toorben unb lautet beutfd^ überfe^t folgenbermaßen: 

©ee^rter ^enl 

3^ren toerten »rief bom 27. gfebruar l^abe id^ erl^alten. 3n feiner 
S3eanth)ortung miH id^ bie folgenben SJemerfungen mitteilen, be- 



Digiti 



zedby Google 



Kr^äologie bet Stiftrumentc. 21 

heff enb bte Untcncbung über ba§ 0abijimbcl, t)on bcm@te fd^xci* 
ben — mit einer öoHen Saftatur bi§ jur Dftabe unter G, sol, re, ut. 
(Sie »erben gütigft bermerlen moHen, bafe id^ ben SReffen be§ ber- 
ftorbenen S^^anne^ JRudtertg, mit SRamen ©oud^et, ber 16 ga^re 
mit feinem Dnlel arbeitete, biel eifriger in ben ©faigen; bie mein 
gntereffe berühren, fanb aö feinen Dnlel, ber fid^ niemals mit 
biefen ©adien fo red^t abjugeben liebte. 3)enn wir broudien ein 
fd^nelleg Singeben ber 2xiften bei bm großen 3nftrumenten, um fie 
genug geftigfam ju mad^en, wobei getoiffe geinl^eiten unb Shiancen 
ju bea^ten finb, wie aud^ in bejug auf bie längeren SKage ber 
Älele, haften unb 2:angenten fowie bie ©üßigleit be§ "Sjox^, bie 
3)idEe unb Sänge ber ©aiten — alle§ 3)inge, bie J^nen ju erHären 
JU weit füfiren würbe. S)ie äußerfte Sänge ber großen ©laöecin^ ift 
ungefäfir 8 gug. 3)ie Si)nl^ö^e ift ffird^enton, mit brei Siegiftem, 
bog ift brei (Saiten — nämlid^ jwei in Unifon unb eine^ in ber Dftaöe; 
alle brei lönnen jufammen gef|)ielt werben wie aud^ einjeln, mit 
ober oI|ne bie DItabe, wie bie gewc)l^nlid)en ©laöecinS, bie ©ie er- 
wäl^nen; fie l^aben aber einen befferen ffilang burdEi bie ftille (Saite, 
bie nid^t gefpielt wirb unb bod^ mitftingt, immer in einer rul^igen 
fü^en Harmonie jum |)au))tHang, — wa^ nid^t ber gall ift, wenn 
alle brei jufammen gef^jielt werben. S)ie jweite Unifonofaite 
^at einen etwag fd^ärferen Slang aß bie anbere, waS aud| auf bie 
(Süfeigleit be^ 2:oneg fönflug ^at, weil fie um eineg ©tro'^l^almeg 
©reite länger ift aß bie anbere. ®ie ®tite ber Sttftrumente l^ängt 
aud^ jum Seil baöon ab, baß bie (Saiten nid^t fo feft, bünner unb 
länger finb, ftatt ber üblid^en bidten: fo baß man mit biefen 3 (Saiten 
5 bi3 6 Variationen im ©:piel l^erfteHen lann unb beinahe fo leife 
im Slnfd^lag fpielen wie auf einem ©:pinett, worin bie größte Äunft 
befielt — wenige SReifter wiffen e^. ©o biel ^abe id^ üon ben großen 
gnftrumenten ju fagen, wobon bi^ jefet nur 4 gemad)t worben finb. 
S)ie legten unb beflen finb für ca. 300 ®ulben öerlauft worben, 
f^jäter werben fie 20 big 30 Oulben weniger foften . . . 9im, toa^ 
bie furjfd^wänjigen g^ftrumente betrifft mit einem Unifono ober 
einer DItabe, Jebe^ in feiner 8lrt, fo ftel^en fie einen Son l^öl^er, 
im Äammerton, unb finb eine frühere (Srfinbung t)on mir, bor einigen 
Iga'^ren; fie bienen baju, in Keinen Stäumen ©ouranten, (Sarabanben 
unb Slllemanben ju f^Jielen. SBenn e§ Offnen beliebt in biefen 
ober anberen 3)ingen mir 3fl|re Sefel^le ju geben, werbe id^ mid^ 
jletö jeigen aß 3f^ren treuen Wiener 

2lntwer))en, 6. aRärj 1648. ®. g. Duöjte. 

Digitized by V:iOOQIC 



22 Stapittl II. Da« Äloöier. C. 5)o« ©ammerHaöier. 

SKad^ btefcr ßtofecn 5ßeru)be bct 8lnttoert)cncr Älabtexc äctf^jltttcrt 
fid^ »icber bie SBautätiglctt. 2)ie ShidfetS l^atten im 17. Sci^r^unbert 
gcmitft, im 18. 3a^t^unbctt bcrbtenen eine befonbete SBead^tung 
bie ßonboner fftobijimbelmeifter ©^ubi unb ÄirdEmann, öon 
betten bex etflete eine gtoße fflabietfabril begrönbete, bie bann 
f:päter bie berühmte gixma 95toabmoob übernahm. 3^ 3)eutf(^lanb 
(teilen bie ^nfttoimente öon ©ottfrieb ©ilbennann an ber ©|)i|e. 
&n fold^e^ fel^t diatalteriftifd^eg gnftniment au§ bem 18. 3al§t* 
l^unbett befinbet fi(^ in bet SBetliner 3JiufiIin[lmmenten*©ammIung, 
unb mon nimmt getüöl^nüdi an, bafe e§ ba§ Älaöier öon ©ebaftian 
Sad^ fletoefen fei, obmoi)! e^ fid^ nid^t genau Bemeifen lafet. SBad) l^at 
iebenfalß für ein foldie^ jmeimanualige^ Älabijimbel biele feiner 
©tüdte gefdt)rieben, unb befonberS finb bie OoIbberg^SJariationen 
nid^t anber§ ju fpielen, atö auf jmei foldien Staftaturen. Slber 
über »eel^obeng a5*2)ur*©0nate D|)u§ 106 befinbet fid^ bie Übet> 
fd^rift „für ^ammerllaöier". §ier finb tüir an ber ®renje beiber 
2:ed)nilen. 

Sulefet ipieber bie SSerfid^erung, bafe ba§ Älabijimbel nod) toeniger 
aB ba§ fflaüid^orb ein l^iftorifd^e§ Snftrument geblieben ift. ®8 
tritt längft lieber in unferen Äonjerten auf, feitbem mir gelernt 
"^aben, feinen eigentümlid^en romantifd^en sion, ber fid^ burd^ 
feine $ijäicatoted^niI fo gut mit ffiammermufil öermol^It, toieber 
JU fd^äfeen. granjöfifctie ^Jabrilen, tvk ßrarb unb 5JJIet|eI bauen 
feit langem mit ©rfolg neue Äluöigimbet, unb jtüar ber ©id^er^eit 
tüegen mit befonberen ©aiten für jebe« SRanual. ©ie fügen bie 
3iegifter nad^ älterem SRufter l^inju unb t)erfudt)en ben ganjen 
^iftorifdien 3ieiä ber Snftrumente, bie l^eute faft fdt)on lieber ba^ 
intereffante ead)et eine§ alten ©tileS tiaben, ju medten. Äünft* 
lerinnen, tüie SBanba ßanbonj§!a ^aben ba§ ©tubium beS alten 
©labecing ju i^rer befonberen ©Jjejialität gemad^t, unb jeid^nen 
fid^ in i^ren ffionjerten burd^ gefd^madboBe unb gebilbete SSe* 
nu^ung ber alten ^langmittel biefeS gnftrumenteg au§. 

0. SaS ^ammetflatiiet. 

Die mobeme gorm beg ffilaüierä ift ba§ ^ammerHabier. ®g be* 
rul^t auf einer gänjlid^ anberen 2:ed^nil, afö ba§ tIat)idt|orb unb 
ffilabijimbel. S3ei bem erften itmrbe bie ©aite erft auf ben gehjünfd^* 
ten 2:on geteilt unb babei getroffen, bei bem jtoeiten tourbe bie 
©aite, bie eine bestimmte ßange fd^on l^atte, geriffen. Sei biefem 
^ammeröaöier toirb fie getroffen, nad^bem fie fd^on ii^re bestimmte 

Oigitized by VjOOQ IC 



3)ie neue ^tftnbung. 23 

Sänge l^at. Slbcx bie 2ltt; tm fie getroffen ttnxb, ift bog SBefent- 
l\ä)t. Wian ^atte bföl^ex leine 3RögIiri^Ieit gehabt, bie Saite fo jnm 
©(^tpingen ju bringen, baß bex 2i)n nuanciert toexben tonnte, 
b. ^. baß buxd^ ben 8lnfdt|Iag bex ^n balb ftadex, balb fd^toädiex 
l^exauglam. 2)iefeä ju exfinben, toai bie gxoße Sieuexung. ^ xeifte 
im 18. gal^x^unbert ein ÄünfÜex namens 5ßantaIeon ^ebenftxeit 
buxdi bie SBelt, bex eine ^xt ^dfebxett fo ä^nlidti toie ba^ Qxmbal 
bex 8*8^^^^^ wtt Keinen ^änunexn beaxbeitete. (£r l^atte eine gxoße 
gextigleit auf biefent 3fnftxunient unb en^üdtte bie 8ul|öxex buxd^ 
bie Sexfdt|ieben1^eit beä Slnfdtilagg, bie ex balb buxdi ftädexeg, balb 
buxdi fdtjtoäd^exeä SWebexIaffen be§ ^ammexä ei^ielte. 3RögHd^, 
baß feine SJixtuofitöt auf bie ©xfinbung be§ ^ammexHabiexä ge- 
toiät ijat, obex audti nid^t, iebenfalB taud^en, lä)nlxä) toie in unfexex 
Seit bei ben ßuftballon^ unb glugmafdtiinen, gleid^jeitig in bex* 
fd^iebenen Sänbexn mel^xexe ©xfinbungen auf, bie jebe in il^xex 9lxt 
üon bem 5ßxiniip auSgel^en, bie ©aite buxdi einen ^mmex ju txeffen, 
unb fo ben ftlaöiexanfd^lag in einex ganj neuen- unb ^offnung§* 
boHen SQäeife ju nuanciexen. S)a5 gemeinfame biefex öexfdtiiebenen 
Steuexungen ift aber nid^t bloß bex ^anunexanfd^Iag, fonbexn aud^ 
bie bamit bexbunbene SluSIöfung beS ^ammexä unb 2luf^ebung bex 
Dämpfung. 3Stnn \ä) an ba^ 2:aftenenbe einen ^mmex befeftige, 
bex bie Saite, fei eä oon oben obex bon unten trifft, fo toüxbe bie 
©aite ia nid^t Hingen, folange bex ^ammex baxauf liegt; e3 ift 
alfo nötig, eine 3Red^aniI ju exfinben, bie in bem Slugenbüdt, ba 
bex §ammex bie ©aite trifft, il^n aud^ fd^on toiebex bon i|x entfernt. 
2)aS toar natürlid^ nid^t fdt|toer ju mad^en, toenn man c§ fid^ über- 
legte. 2Ran nannte ba^ bie Sluglöfung. gemer aber toar nötig, 
bie ©aite jum @d|koeigen ju bringen, toenn bie 2xifte nid^t me^r 
gehalten tourbe, bamit nid^t jebe angefd^Iagene ©aite beliebig 
teng neben jeber anbem fortöinge, unb fo tüar nötig, eine itoeite 
grfinbung ju mad^en, nämlid^ ben ftänbig auf ber ©aite üegenben 
Kämpfer nur für fo lange ^od^ ju ^eben, aß bie 2xifte niebergebrüdtt 
tourbe. 2ludt| baS toar mit einiger Überlegung fc^nell getan, aifleä 
übrige fanb fid^ bann mit ber Qüt unb toar freilid^ nid^t immer fo 
einfad^, tüie e§ in biefer SSefd^reibung ausfielt, ba allerlei Sleibungen 
unb unnötige ©eräufd^e nod^ ju bermeiben toaren, bamit biefer 
SWed^ani^muS mit f|)ieienber ßeid^tigleit funftioniere. 2lu^ alten 
gi^lungen früherer ^mmermed^anöer erfie^t man bie naivere 
Äonftrultion, bie für unfere allgemeine SSefd^reibung ju toiebex* 
^olen fid^ nid^t emi)fiel)lt. S)a§ Säefentlid^e in biefem neuen ^jJrin* 



Digiti 



zedby Google 



24 Stüpiitl II. 3)ai$ ßlatoier. 0. ^a» ^ammerllaDter. 

ixp mx bic aWöfllid^Ieit, bem Sjon butdti taufenbetlei Sitten öon Sin* 
fd^Iag bie berfd^tcbenftcn momentanen ©d^attterungen bon Ätaft 
unb gatbe ju betleil^en. 3e|t brandete man leine Stegiftetjüge 
me^r, um ble gletd^mäfeißen 2:öne ju berftätlen ober ju f^mädtien, 
mar aud^ ntd^t me^r auf jene |)löfelid^en Säenbungen bon forte 
unb piano angemiefen, bie bie alten Älabietftüdte auSjeid^nen/ 
fonbetn fonnte faft mie mit ber menfd^Iidjen ©timme ober auf 
einer SSioline ober einem Sälaginftmment, baS SJer^ältnig ber Xdne 
untet ben tJingem mobeüieren. ®§ toax Hat, baß bon biefem Stifttu«» 
ment an baS ffitabiet atö foId^eS etft feine eigentlid^e SJlüte etfa^ten, 
unb- baß ie^t etft eine ßitetatut lommen fonnte, bie feine ©igen« 
tümlid^fetten nad^ allen (Seiten enttoidtelte. 

®§ ift äiemlid^ fid^et feftgefteHt, baß icS etfte ©ammetHabiet 
bon Ktiftoföti, einem ?ßabuanet Älabietfabtilanten, bet in xJfoi^^ttj 
bie fd^öne mebijeifd^e Sammlung alter gnfttumente unter fid^ 
l^atte, ^ergefteüt toorben ift, unb jtoar fd|on im Saläre 1708 ober 
1709. SDlaff ei ^atte im 3a^re 1711 im ©iomale bei ßettetati b^gtaüa 
eine genaue Sefd^reibung biefer (Srfinbung mit einer geid^nung 
ber SWed^anil gegeben. 3)iefe S5efdt|reibung ift fpäter, im Solare 1725, 
aud^ in beutf^er ©<)rad^e erfd^ienen, bon ftdnig überfefet, bie id^ 
im folgenben toörttid^ »iebergebe, aß ba§ toid£)tigfte ältefte ®oIu- 
ment für eine Ätobierted^nil, bie im näd^ften Iga^r^unbert fo biele 
äRenfdtien glüdtlid^ unb aud^ fo biele unglüdEIid^ .machen follte. 

SKaffei berid^tet, „baß anftatt ber geioö^nlid^en @|)ringerd^en, 
toeld^e mit ber geber anbere Älabijimbel berül^ren, alö|ier ein 
Slegifter bon ^ämmerd^en befinblid^, todäjt bon unten an bie ©aiten 
fd^lagen unb oben mit ftarlem ©lenbgleber bebedtt finb. ©in jebeS 
§ämmerdf|en wirb burd^ ein Släbd^en beioeglid^ gemadit, unb biefe 
Ääbd^en fielen in einem fammförmigen ^olje berborgen, toorln 
fie reil^enioeife eingelegt finb. sial^e an bem SRdbd^en, unb unter 
bem Slnfange beS ©tieleS an bem ^ämmerd^en, befinbet fidti eine 
^erborragenbe ©ttifee, n?eldt|e, bon unten ju angeftoßen, ba§ |)äm* 
merd^en fo in bie §ö^e treibt, baß eS bie Saite nad^ bem SRaße 
unb nad^ ber ©tärle be^jenigen ©d^togeS anftößt, toeW^er bon ber 
^anb beg ©pieler^ ^erfommt, tooburd^ er, nad^ feinem SeÜeben, 
einen ftarlen ober fdiioadfen 2^n anjugeben bermag. 2Ran lann 
aud^ um fo biel e^er ftarl barauf f|)ielen, toeil baS ^ömmerd^en 
btxi ©d^Iag ganj na^e an feiner ©inanglung emfjfängt, }U fagen: 
na^e am SJÜttelpunlte be8 ©ejirfö, fomeit nämlidti fein Umireig 
gei|t, in toeldtiem ^Jalle ein jeber mäßige ®dt|Iag eine pU^iliäjc §erum- 



Digiti 



zedby Google 



3)et alle aSetid^t. 26 

bxcliuhg bei SRabcS berurfad^t. SHfo, bafe bon bem ©d^kifl an ba§ 
^ämtnetd^en, unter bem äußetften keil bex borgebad^ten l^exaug- 
fte^enben Stü^e, \\ä) ein ^öljeme^ gtoglein befinbet, tvüä)e& 
auf einer |)ebe ru^t, fo baß e§ bon berfclben in bie QiSf)e gefd^oben 
mirb, toenn ber @|)ieler ben Slnfd^tog berül^rt. ©iefe^ göngeld^en 
ober ßctpfdtien liegt aber bod^ nid^t auf ber |)ebe, fonbem ein toenig 
ergaben unb ift eingefaßt in jtoei bünne (Seitenftüfeen, bon benen 
auf ieber Seite eine befinblid^ ift. SBeil aber nötig tüar> baß ba§ 
^ämmerd^en bie Saite gleid^ »ieber berlaffe, fobalb fie berül|rt 
toorben, unb fid^ toieber abfonbere, obgleid^ ber @|)ieler bie ^anb 
bon ber Sxxfte nod^ nid^t toieber toeggenommen/ fo mar notmenbig, . 
baß befagteS ^&mmexd)tn augenblidlidti toieber in grei^eit gefegt 
toürbe, an feine ©teile äurüdfeufaHen. ®al^er ift baS S^geld^n^ 
fo it)m ben Smtdt/gibt, betoeglid^ unb fold^ergeftalt jufamntengefügt, 
baß e§ in bie §öi^e ge^t unb feft an:prant, aber, fobalb ber ©d^lag 
gegeben, pWißä) toieber abfd^ießet, b. i. borbeige^t, unb fid^, 
fobalb aß ber ©d^Iog gefd^e^en, ^eruntertoenbet, iurüdHel^ret unb 
fid^ toieber unter baS |>ämmerd^en berfüget. 3)iefe SQäirfung l^at ber 
Äünfiler burd^ eine gcber bon 2Keffingbra1^t jutoegegebrad^t, bie 
er an ber $ebe befeftigt, unb meldte fi^ au^be^nt, mit ber @|)i|e 
unter bem güngett^en antrifft unb, inbem fie einigen SBiberftanb 
gibt, baSfelbe antreibt unb an einem anbem äReffingbral^t befeftigt 
^ölt, ber feft unb nad^ auftoärtg berfelben gerabe entgegen fielet. 
"Smä) biefe flete Sefeftigung, toeld^e baS günglein l^at, burd^ bie 
geber, toeW^e barunter, unb burd^ bie (Einfügung auf beiben Seiten, 
fte^t eg feft, ober gibt e3 nad^, toie eg erforbert toirb. 

3)amit audti bie ©ämmcrdien in bem Quxi)Läpxaaen mä) bem 
Slnfd^lag nid^t toieber auf^ü:pfen unb an bie ©aiten jurüdEftoßen 
lönnen, fo fallen fie unb liegen auf fteujtoeife gefd^lungenen feibenen 
Sd^nürd^en, bie fold^e ganj rul^ig auffangen. 

Sffieil aber bei biefer ätrt bon 3njlrumenten nötig ift, baß ber 
2:on berfd^toinben ober ber @|)ieler ü^n l^emmen lönne, inbem er 
fonft burd^ ba§ g'^rtflingen bie folgenben SWoten unbeutlid^ mad^en 
toürbe, in toeld^em Slbfe^en bie ©labecin^ baS 2:ud^ auf ben @|)i|en 
ber S-pringerd^en l^aben, fo toirb aud^ ^ier ber Sd^aH plbißS) 
gel^emmt, toeil jebe bon ben oft gemelbeten ^ütn ein ©d^toänjd^en 
f ot unb ouf bemfelben nad£) ber ^cil^e ein 9tegifter mit @|)ringerd^en 
befinblid^ ift, bie nad^ i^rem ©ebraud^ S)cintpfcr genannt toerben 
lönnten. ©obalb ber ®riff (auf bie Saften) gefd^el^en, berüi^ren 
biefe bie Saiten mit bem 2^ud^, toeld^e^ fie (Uif ber S|)ifee ^aben. 



Digiti 



zedby Google 



26 StapM IL 3)aiS Plattier. C. i)ad ^ammetflatoier. 

unb bex^inbem ba3 Stod^jtttem, tocId^eS entfielen tnüfete, tocnn iu* 
fllctd^ anbete ©aüen Hingen toütbcn. SBenn oJbex bex ®riff einmal 
angebtücft unb butdi benfelben bie @|)i^ bex Hebung in bie ^ö^e 
getxieben tpoxben ift, fo folgt bon felbft, baß ba3 ©d^toänid^en fid^ 
^exniebexlaffe unb jugleid^ aud^ bex ©antfjfex. 2)abuxd^ bleibt bie 
©aite fxei ju beut Älange, unb biefex bexge^t l^exnadti bon fettft^ 
fobalb bex ®xiff (auf bie Safte) öoxbei ift, falbem bex SÄm^jf ex fid^ 
fogleid^ toiebex täjtU, um bie ©aite mit bem 2:ud^e ju bexüi^xen." 

3Kaffei ge^t toeitex auf bie (Sfatjel^eiten efat unb befd^xeibt nad^ 
einex genauen geid^nung ben ge|amten 3Red^antömu3 bon gxiftofoxi. 
2)a§ 3n|lxument touxbe bon bem ©xfntbex ,,GravecembaIo col 
piano e forte" genannt, »eil man bod^ auf i^m fomo^I piano aö 
forte o^ne jebe anbexe Sutat fpielen tonnte, dß eine gel^öxige 
Übung be^ 3lnfdt|Iag§. ©xiftofoxi baute eine 3lnja^l foldtjex ^nftxu- 
mente, unb e§ finb aud^ bamafö in Stauen fd^on einige ©tüdfe bafüx 
exfd^ienen. S)a5 ®IüdE l^at getooüt, bafe unS gnftxumente bon ©xifto» 
foxi exl^alten »uxben, bie 1720 unb 1726 batiext futb. 

2)aS exfte, toie §ipltn§ bexid^tet, gel^öxte fjxau ßxnefta SDlocenni 
Sfflaxtelli in g^xenj unb touxbe bann bon 3- ®togb^ SSxomn in 
Sieu^od extooxben, bex eS bem aKetxo<)oIitan-3Jhifeum übexgab. 
®g l^at 4% Dftabe, bom C big jum V" unb fielet in einem befonbexen 
Slußenlaften nad^ dtex itatienifd^ex Sitte. g^Igenbe S^fd^^ft 
befinbet fid^ baxin: „Bartholomaeus de Christophoris Patavinus, 
Inventor, faciebat Florentiae MDCCXX." Qm ^al^xe 1876 hmxbe 
e§ exgänjt. 2)a§ jtoeite gel^M bem bexül^mten ©ammlex ÄxauS in 
gloxenj unb touxbe auf bie ^ßaxijex Slu^fteHung bon 1878 geliehen. 
®§ f|)ielt fid^ ^eute nodti fe^x leidet, bex Umfang max 4 DItaben, 
C bi§ c'". ®g ftanb aud^ in einem befonbexen ^ften, bex xot toax, 
mit d^utefifdtien giguxen unb ßanbfddaften in ®oIb. S^nen toax 
e§ blau, bie S^fd^^ft toax biefelbe, nux fehlte I|intex bem Siamen 
bag SBoxt „Inventor". SBex fid^ übex bie genauexe 3:ed^nil biefex 
alten 3nftxumente infoxmiexen toül, toixb gebeten, fax bem biel 
jitiexten Sud^e bon ^ipfing (Seite 101 nad^julefen. 

©xtftofoxi 'ffaüt mit feinex ßxfinbung tnenig ®Iüdt, hm^ ung l^eute 
laum gtaublidi exfd^eint. SKan fümmexte fid^ nid^t baxum, unb fefete 
3nftxumente »uxben nid|t in ben §anbel gebxadtjt. ©ein Stome 
max balb bexgeffen, unb ex edebte bie tt)^i\d)e ©xffaibexgefd^id^te, 
baß ex, bex ente ganje, gxoge ^nftgattung ing fieben xief, exft lange 
Seit nad^ feinem SCobe buxd^ eine 2)enltaf el bex banibaxen 5ßianiften 
tti feinex Satexftabt geel^xt tpuxbe. 



Digiti 



zedby Google 



3)ie erften ^ammecflabiete. 27 

©ottfxicb ©ilbcnnann, bcx bctüi^mtc bcutfd^e Dtgel^ unb Älabict* 
bauet in 2)xcäbcn ffat bann btc ©riftofotifd^e Scd^ntf biele 3a^t* 
je^ntc fpätct totebex aufgenommen, aUx e§ läßt fid^ nid^t feftfleHen, 
tote toeit et fein SJotbilb gelaunt unb gefd^äfet ijat S^enfalfö fte^t 
butd^ bie genaue Untetfud^ung bon ^iplin§ jefet feft, baß ©ilbet^ 
mann^ 3nfttumente ben.Ktiftofotifd^en fafl auf ein ^aat gleid^en. 
§öd^ften§ in bejug auf bie @(|aüöd^et unb ben Umfang bet Sxiftatut 
untetfd^eiben fie fid^ bon i^nen. Slufeetbem l^aben fie leinen befon* 
beten äufeeten ffiaften, toie e§ bei ben italiienifd^en ^nfttumenten 
bet fjaü ift. ©übetmann l^atte in bem 3al|te 1746 unb 1747 me^tete 
3nfttumente ftit gtiebtid^ ben ©togen nadti 5ßot§bam geliefett, 
fie befinben fid^ l^eute no^ bott, unb jtoat bteiSttidE, je eines im 
©tabtfd^lofe, eines in ©anSfouci unb eines im neuen 5ßaIaiS in ben 
betteffenben ajlufiftäumen, unbetänbett, fo, tpiegnebtid^ betStofee 
fie l^intetlaffen l^at. §ipIinS belam bie ßtlaubniS; fie genau ju untet* 
fud^en, unb 'i^at babei baS obige Slefultat feftgefteüt. 

& \ä)txnt, bafe untet ben beutfd^en ^^tfd^etn biefe Slatfad^e 
immet nod^ nid^t genügenb befannt ift, toeil fie geioöl^nlid^ ge* 
neigt finb, ben beutfd^en ßtfinbet beS ^mmetltobietS, auf ben id^ 
rio^ ju f^Jted^en fomme, aß ben Slnteget ©ilbetmannS ju be* 
tta^ten. 6S ift belannt, baß ©ilbetmann feine ^mmetfiabiete 
aud^ ©ebaftian S3ad^ jut Säegutad^tung gefdtjidtt ^at, bafe SSad^ fid^ 
mit bem neuen S^on juetft abfolut nid^t befteunben, abet in floatetet 
3eit bod^ bem ßtbauet feinen SSeifall nid^t botent^alten tonnte. 

3)et beutfd^e ßtfinbet beS ^mmetHabietS, bon bem id^ eben 
\pxaäi, l^eifet ©d^toetet; et gibt an, im J^^te 1717 auf ben ©ebanlen 
getommen ju fein, bafe man ein ffilabiet mit §ämmetn tonfttuieten 
fenne, auf bem fotoo^I piano toie forte nut butd^ bie ffitaft beS 9ln* 
fd^lagS }u f|)ielen fei. St betfud^te eS, fomol^l mit einet 2Jledt)ani!, 
bie bie Rammet bon unten an bie ©aiten btad^te, aß mit einet bon 
oben, diejenige bon oben lann ja f e^t leidet butdti baS ^adebtett beS 
l^enn ^ebeftteit angetegt tootben fein, ©ie ift f^jätet audti immet 
toiebet betfud^t tootben, $at fid^ abet nut beim 5ßianino eingebütgett. 
©d^toetet liefe ein SWobeü im J^^te 1721 bot Sluguft ben ©tarfen 
bringen unb ^atte bie Hoffnung, balb ein rid^tigeS Älabiet nadti 
biefem SKuftet tonfttuieten ju Knnen. ®t ging balb batauf aus 
3)teSben toeg, unb eS fd^eint, bafe fein SWobeü betloten gegangen 
ift. ßs l^at f^jätet einen auSfül^tlid^en SSerid^t batübet gegeben, 
mit einet ^ri^^ung bet 2Jledt|aniI, bie toit l^iet im einjelnen nid^t 
toiebet^olen lönnen. ©d^toetet begnügte fid^ bom SluSlanbe auS 



Digiti 



zedby Google 



28 Stapiitl II. i)ad ftlabier G. Dad $ammetnat)ier. 

junäd^ft mit einem ?ßtoteft gegen btc SBettetbetbreitung be§ bon 
il^m erfunbenen 5ßianofoxte unb l^at etft biel f|)ätet bte ®ln}el* 
l^eiten feiner ßtfinbung beröffentttäjt. 3)ic Umftänbe finb nid^t 
gani Hat, aber bie jtoei Xatfad^en finb fid^et, baß griftofori box 
©d^xoetet auf bie gbee biefex ied^nil gelommen ift, unb baß bie 
©d^xoetexfd^e SWedtianü eine ganj anbete ift, aß bie bon ©tiftofoti. 
aSää^tenb bei ©tiftofoti bet |)ammet lofe bon bet Safte an bie 
©aite getrieben toitb, fijt et bei ©d^toetet feft batan. 5Mefe§ finb 
bie beiben ©^fteme, nadti benen übetl^au<pt in bet fjolge bie Rammet* 
Habiete gebaut tbutben. S)a§ ©^ftem mit bem fcften Rammet 
lüutbe SBienet SWed^anif genannt, toeü e§ 1^au|)tfäd)üd^ butd^ bie 
SBienet Älabietbauetfd^ule |)to;pagiett toutbe, ba§ ©#em mit 
bem tofen ^mmet befam floatet ben Sßamen „englifd^e Sßed^anil" 
unb ift ja bann allgemein gebtäud^Iid^ getootben, aud^ füt unfete 
iefeigen Älabiete, fo baß bie Sßet^obe, in bet ftd^ Kriftofori utf^tttng- 
li^ baS^ammetHabietgebadfet bat, fd^üeßlid^ bod^ bieSffieltetobette. 

Sludti gtanlteid^ ^at feinen ^mmetltobietetfinbet, et l^eißt 
„äRatiu^'^unb legte im gal^te 1716 bet SBabemie bet SBiffenfd^aft 
btei HRobeHe bon ^ammeiÄabieten bot, bie man im Eecueil des 
macliineB SSanb 3 abgebilbet finbet. Slbet et l^atte nid^t ben ge- 
ringften Stfolg unb lam ja anä) ju f|)ät. ßaffen toit biefen ©tteit 
bet Stationen um bie ©tfinbung unb betu^igen mit ung mit ©rifto* 
fotte ^Priorität. 

Sonbet 3eit©ilbetmanng an metben bie ^mmetDabiete, meiften^ 
5ßianofotte genannt, betbteitet. Slbet ganj langfam etft etfefeten 
fie baS fttobij^mbel unb mußten etft il^te gtoßen ffünftlet finben, 
e^e fie toal^t^aft poifulät mutben. 6§ ift lein Sloeifel, baß bon 
2Ro}attg Äunft an, bie auf bem jpianofotte jut SBIüte lam, beffen 
©ieg entfd)ieben ift. 2)ie ganje gtoße Älabietütetatut beS 19. go^t* 
l^unbettg in aMen il|ten fjotmen, in bem geioaltigen ©tnft t^tet 
eigentilmlid^en ©ptad^e unb in bet leid)ten Sänbelei be§ ©atonö, 
ift butd^ biefei^ Qfnfttument mdglid^ geiootben. SSat e§ ftül^et in bet 
f^otm be3 Älabij^mbete bag Oenetalbaßinfttument füt baS Dtd^eftet, 
fo ift e§ l^eute butdt) ben 3ieidt|tum feinet mufilalifd^en fjä^igleiten 
ba^ genttalinptument füt bie ganje mufilalifdie ©Übung unb fiite- 
tatut gemotben. ©ooft man aud^ feinen immetl^in fui^n unb 
gel^adten 2:on beHagt, bet niematö bie ©eele bet ftteid^enben obet 
fingenben Qfnfttumente eneid^en mitb, fo fel^t ift e§ bod^ butd^ 
bie ßeid^tigleit feinet »el^anblung unb bie 3RobuIation5fdl^igfeit 
feinet Söne geeignet, ©Riegel unb ©tjiel^et in bet 2Rufa ju bleiben. 

Oigitized by VjOOQIC 



^e alten SaMfen. 29 

®on ben ©ilbetmannfii^en aSeftxebungcn an gel^t feine ßntiptdf- 
lung xaprbt bottoättö. Slud^ bie gormen beginnen bereite ju med^feln. 
gtibetici in ®era baut aufredete Älabiete, bie fpätex butd^ ^mling 
in (Snglanb fel^x ipoifvA&t merben. ©erfelbe öetfudtit e§ auä) mit 
ben fogenannten a:afelllabieren, bog finb Deine tif^attige Sitflm«« 
mente, bie bie g^tm bet alten Älabid^otbe unb @|)inette in bie 
neue ked^nil übetfill^xen foüten. @ie bleiben lange popüiäx, big 
toeit in ba^ 19. i^l^t^unbett l^inein, in Snglanb flaiJ betbreitet 
butd^ ben ^od^ angefel^enen fjcibtilanten 8^^^^/ ^^ fl^^ J>^u 
alten ©otbinenjug an iifntn anbtadtite. 

3fn ber folgenben geit ttitt afö ein befonbexä toid^tiget Älobiet* 
baucx Sodann SlnbxeaS Stein l^exbox, 1728 im JBabenfc^en geboxen 
unb bann in Slug^buxg anfäffig. 6in altex iwttiaxd^alifd^ex Slxbeitex, 
bex iebe3 feinex ^«fttumcnte mit bex gxöfeten ©aubexleit unb ©otg^ 
falt buxd^fal^, el^e et ed in ben ^anbel bxad^te. ©eine SRed^onil ift 
bie ©xunblage bex oben befd^xiebenen SBienex SKed^onil, aud^ 
beutfd^e SRed^anil genannt, bie ben ^mmex feft auf bie laftc 
fcfcte, Unb jtoax fo, baß bex bemeglid^e Seil, bex bie lafte mit 
bem ^mmex bcxbanb, beim SWebexbxüden bex Safte einen aa3ibe^ 
ftanb fanb, bex ben ^rnmei in bex getoünfdtiten aSSeife nod^ oben 
bxad^te. 

äÖinlid^ toie fxül^ex bie Shidfexäfd^e gamilie in Änttoettjen l^t 
bie ©teinfd^e gfomilie buxd^ (Senexationen l^in füx bie ßnttoidBung 
beä ftlabiexbaueg gefoxgt unb in einex mobexnen Seit ben %t)pv^ 
möjenatifd^ex ffilartexbauexfamilien gefd^ffen, tt?ie ex l^eute buxd^ 
SSed^fleini? unb anbexc gxoge, in gamüien begxünbete g^btilen 
öetgegentoättigt toitb, ßin bettil^mtex SStief Don SRojatt bejiel^t 
fid^ auf ben ©teinfd^en SKed^ani^mug, unb id^ laffc \i)n äifnüä) 
lote oben ben Sätief bon 3)uatte folgen, meil man au^ il^m am beften 
ben ©tanb be^ S^fttumentenbaueg unb bie S^teteffen dneä be- 
geiftetten ffünftletg ablefen !ann. 

„ybin muß id^", fd^teibt SKojatt, „gleid^ be^ bem ©teinifd^en 
5ßianofoxte anfangen. ®^e id^ nod^ bon ©tein feinet Sltbeit ettoag 
gefeiten l^abe, toaten mit bie ©pät^ifd^en ©labiete bie liebften, 
nun abet rmi^ \ä) ben©teinifd^en benSoi^ug laffen, benn fie bäm^^fen 
nod^ diel beffet aö bie Slegenöbutget. , SQäenn id^ flati anfdt^lage, 
x(t) mag ben ginget liegen laffen obet aufgeben, fo ift l^alt bex 2in 
im Slugenblidte botbe^, ba id^ il^n l)öten ließ. 3^ mag auf bie 
Slak)ed lommen, toie id^ to\ü, fo toitb bet Son immet gleid^ fe^n^ 
et toitb nid^t fd^e|>|>etn, et toitb nid^t fd^toäd^iex, nidt^t ftätlex gel^n, 



Digiti 



zedby Google 



30 ^apittl II. a)a8 Älabier. C. S)a3 ^amnierHaöier. 

ober gat ausbleiben, mit einem SBorte, eS ift alle§ gleid). 6S ift 
toai)x, ex giebt fo ein 5pianofotte nid)t unter 300 fl., abet feine äßü^e 
unb gfeiC bie er antpenbet, ift ni^t ju bejahten, ©eine S^ftru«« 
mente ^aben befonberS bog bor anbem eigen, bafe fie mit SluSIöfung 
gemad^t finb, toomit fid^ ber §unbertfte nid^t abgiebt, aber ol^ne 
8[u§Iöfung ift e§ ^alt nid^t möglid^, bafe ein ?ßianoforte nic^t \ä)lepptie 
ober nadtiHinge. ©eine jammert, toenn man bie ©tabiere anf^^ielt, 
fallen in bem Slugenbüäe, ba fie an bie ©aiten ^inauff|)ringen, 
toieber ^erab, man mag ben Ktabi§ liegen laffen, ober anblaffen, 
äßenn er ein fold^ ©labier fertig I|at (toie er mir felbft fagt), fo fefet 
er fid^ erft l^in, unb probiert aüerlet) 5J}affagen, ßäufe unb ©^^rünge, 
unb fd^abt unb arbeitet fo lange, bi§ ba§ Klabier StlleS t^ut, benn 
er arbeitet nur jum Sht^en ber SUlufil, unb nid^t feineä 9iufeen8 
toegen allein, fonft toürbe er glcid^ fertig fe^n. 6r fagt oft: „SBenn 
id^ nid^t felbft ein fo |)affionirter fiiebfaber ber äJhiftf toäre, unb 
nid^t etioag aSenigeS auf bem Ktabier lönnte, fo l^ötte id^ getoig 
längft fd^on bie ©ebulb be^ meiner Slrbeit berloren: allein id| bin 
l^alt ein ßiebl)aber bon gnftrumenten, bie ben ©|)ieler nid^t anfe^en, 
unb bauer^aft finb." ©eine ©labiere finb auä) miröid^ bon sitouer. 
gr fte^t gut bafür, bafe ber SRefonanjboben nid^t fpringt unb nid^t 
brid^t. aSenn er einen Sftefonanäboben ju einem ©labiere fertig 
Ifat, fo fießt er il^n in bie ßuft, Siegen, ©dtjuee, ©onnen^i^e unb 
allen 2:eufel, bamit er jerfl^ringt, unb bann legt er Späne ein unb 
leimt fie l^inein, bamit er ftarl unb red^t feft toirb. (Sr ift böllig frol^, 
toenn er f|)ringt, man ifl ^alt ^emad^ berfid)ert, ba| i^m nid^ts 
mel^r gefd^ie^t. ®r fd^neibet gar oft felbft hinein unb leimt ii^n »ieber 
an, unb befeftigt il^n »ieber red^t. ®t "^at bre^ fold^e 5ßianoforte 
fertig unb id^ fabe erft l^eute ttjieber barauf gef:t)ielt. 

SHe SKofd^ine, too man mit bem Änie brüdtt, ift auä) Ut) i:^m 
beffer gemacht, aß be^ ben SInbem. 3^ barf e§ !aum anrül^ren, 
fo gel^t e§ fdE|on, unb fobalb man ba§ ^ie nur ein toenig megt^ut, 
fo 1)bxt man nid^t im minbeften Stod^Hang." 

3)ie Sod^ter bon ©tein, SRanette, l^eiratete ben atö greunb bon 
©deiner belannten 3lnbrea§ ©trei(|er, unb er führte neben bem 
©ol^n bon ©tein in SQSien bie gabril meiter. 3)er ©ol^n ©tretd^erg, 
Sol^anneS a3at)tift toar nod^ aß ein berül^mter Älabierbauer belannt. 
Stonette felbft l^at übrigen^ fid^ an ber gabril beteiligt unb beim 
aSau ber ftlabiere mit ^anb angelegt. 

2)ie alten |)ammerllabiere lönnen fidEi nod^ immer mdtjt bon ber 
aSenu^ung ber Sftegiftei^üge ganj trennen, bie in ber Qtit be§ 



Digiti 



zedby Google 



3)le SBicner gabrüen. 31 

ffilaöij^mbeß \i)tt grofec 3toße g^f-pi^t l^aben, unb \d) toetbe ein 
altcS S8etf|)tel baftix anfü'^xen; toie itväßä) man S^tuntente mit 
foId^cnSRegiftetaügen nod^ au^ftattete. Unf ex heutiges SBcrf^icbungg- 
i^ebol^ ba§ ben 3:on Don bxei ©aiten, bie eine ®xu|)|)e büben, auf 
itoei xebuiiext, gelit in biefex %oxm im toefenüid^en auf (Stein 
jutüdE. ®x nannte e^ nod^ nadi bem alten Sffioxte „@|)inettd^en", 
toie einft im 17. J^^x^unbext ba^ ©<3inettxegiftex auf ben gxofeen 
Älaöij^mbeln baju benuftt nnixbe, bie um eine DItabe l^ö^cx ge«» 
pimmten JRebenfaiten Hingen ju laffen. föne ganje SRuftexIatte 
allex Jftegiftexau^jüge abex finben mix auf bem Älabiex, baS bie 
gixma ©ttxxb füx 3lcüpoleon 1801 gebaut l^at. $iex folgen bon linfö 
nadti xedt|t§: baS SJexfd^iebungSpebal, bon bem id^ tbtn \^xa^, 
bann ein 5ßebal SSaffon^ bc3 einen ?ßexgamentftxrifen übex bxei 
DItaben legte, bag S)ftmi)fetpebal, ba3 alfo unfexem xed^ten 5ßebal 
entf|)xid^t, tpeld^eS bie 2)ön4)fung füx alle S:öne aufgebt, bann ein 
$ebal ©elefta, bag einen bünnen 2:ud^ftxeifen at)|)Iijiexte; unb ein 
5ßebal füx S:n)mmeln unb Sxiangeln, toobei ein ©d^Iögex, fdtjxed'' 
Kd^ ju fagen, auf bie Untexfeite be§ ftlabiexg ^jaulte. 2)ag alte 
englifdie 83uff|)ebal mit bem ßebexftxeifen ^cilt fid^ aud^ nod^, bie 
SSexfd^iebungS^ebale tped^feln jtutfd^en bex aSenu^ung jtoeiex obex 
einex Saite. S)ie in alten ©ttidten oft gefunbene aSoxfd^rtft „üna 
corda" bejie^t fid^ auf fold^e ßinfteöung nux einex efatjigen ©aite, 
bie mix auf unfexem ffilabiex gax nid^t mäjx ^aben. SSon allen 
biefen SJexfud)en obex bielmefx Sleften eineä alten ©efd^madß, 
finb ^eute toefentlid^ nux bie jtoei ^ßebale füx panobexfd^iebung 
unb 2)än4)fexauf^ebung geblieben, ©ie genügen unfexem SSe* 
büxfniS nad^ äufeexex ©d^attiexung, alleS übxige l^aben bie gingex 
JU befoxgen. 

®ie SQMenex SWed^antf, bie ja mit bex alten ©d^xoetexfd^en 2:edE|niI 
t)iele§ gemeinfam ^at, ift bann mit bexSSlüte^eit bex aSSienex Älabiex* 
bauexf^ule bexfd^munben. SD3ix ^aben ^eute bie englifd^e Wltdpml, 
unb banebcn genießen toix eine ganje Steige bon ßxfinbungen 
unb Sexbeffexungen, bie oft gax nid|t mel^x lontxoHiexbax im ßaufe 
bex 3fal^xe bei bex xegen iötigleit fid| an bie uxf|)xüngItdE|en (£xfin=* 
bungen angefe^t l^aben. (S§ ift mix unmöglidt), in biefem üialimen 
eine aud^ nux annäl^exnb boHftänbige Sluf jäl^Iung aüex biefex Sex* 
beffexungen unb Sexänbexungen ju geben, unb idt| toeri)e mid^ 
baxauf befd^xänlen, el^e id^ an bie Sefdtjxeibung beS l^eutigen |)ammex* 
flat)iexe3 ge^e, nux einige mefentlidEie 2)aten aug bex ältexen ©e* 
fdEiid^te äufammenjufteKen. 



Digiti 



zedby Google 



82 l^o^itel n. $Uiü Stlat>m. 0. 3)ad ^atnmetnatoier. 

3tod)b€m fd|on bcx SBienct ©ttctdiet fid^ bamit bcfd^äftigt l^atte, 
bie engltfd^e SDled^anü, bie allmäpdti an $d^Iaxttai qttüann, 
auf einen angenel^nieten gaH bex Saften l^tn unb geringere flötenbe 
Jßebengetäufd^e ju öerbeffetn, toar eö l^au|)tfäcl^lid^ bet ßnglänber 
aSadetä, bex ftd^ am ®nbe be« 18. gal^unbextö mtt bex SSexöoU- 
lommnung btefex engltfd^en SWed^antl befd^äftigte. Son ßriflofoxi 
unb ©übexmann btö ju il^m ifl eine ©lala bex ffiexboüfommnung. 
ßx ^intexließ ©xoabtoöob feine Steuerungen, unb öon biefex gfabril 
aus, bie l^eute nod^ il^xe Slüte genießt, ift bie nwbexne (SnttoicHung 
unfexed 0abiexeg }u batiexen. 2)a^ aufxei^tftel^enbe ^mmer* 
Haöiex, baS ttnx 5ßianino nennen, toixb gleid^äeitig au^ebilbet, 
Säoxnum ift einex feinex exften gxoßen Äünfüex. 2)ie alte f|nelerifd^e 
gfoxm, bie ©enufeung aufxed^tftel^enbex Älaöiexe aud^ füx Xoiletten* 
gegenftänbe obex in bex eigentümlid^ gxoteglen äßdbelauggeftat 
tung, toie fie fie afö ©ixaffenflabiexe exfal^xen, mixb langfam fallen 
gelaffen unb bag §au|)taugenntexl auf eine Cexbeffexung bex 2:ed^nil 
gexid^tet. 2)ic ^oljtonflxuftion toixb ganj allntäl^lid^ buxd^ eine 
eifexne exfefet. ©tobaxt in ßngtanb lößt fid^ ein ©Aftern |)atentiexen, 
bei btm übex bie ©aiten l^in neun SKetallxdl^xen gef|)annt finb, 
bie baS S^^^^^ ^ ^oljeg an bex ©aite auögleid^en füllen. Unfexe 
Seit benufet biefe Beinen Hilfsmittel nid^t mel^x, fonbexn \pannt 
ben ganjen ftomplej bon ©aiten in einen gufeeifexnen diai)mtn, 
bex fid^exlid^ bon allen äRatexialien am längften SBibexftanb leiftet. 
2)ie gxaxbfdie gföbrif in 5ßoxte genießt ben dbä)m, iuexft fid^ mit 
bem !|5xoblem bex boifptlttn äuSlöfung befd^äftigt }u '^aben. ߧ 
ift bie Sed^nif, bie toix ^eute getoö^nlid^ 8le|jetition nennen. Um 
baä fd^nelle Säiebexf|olen beä Slnfd^lagg auf einex Safte ju exm% 
lid^en, mixb jtoifd^en bex Sexü^xung bex ©aite buxd^ ben §ammex 
unb bem gänjli^n SKebexfaüen be§ ^ammexS ein gttnfd^en* 
ftabium eingefd^oben, in bem bex ^mmex jtoax bie ©aite nid^t me^x 
berSä^xt, abex boä) nod^ nid^t ganj ^exuntexgefaHen ift. (Solange 
toix bie Safte niebexbxüdfen, bleibt bex §ammex in biefex leiben ^&f)t, 
unb toenn mix ba^ SWebexbxüdten bex Saften fd^nell hriebetl^alen, 
fo lommt bex ^ammex exft gax nid^t baju, in feine Siul^elage juxüdf»» 
julel^xen, fonbexn ex fd£)nellt um fo eiliger bon feinex l^alben ?ßofition 
miebex in bie $)d]^e. 2)ie§ mixb buxd^ eine fein tibexlegtc Hinftlid^e 
äRed^anil möglid^ gemad^t. 3Ban l^tte tool^l bie Hoffnung, buxd^ 
baS fd^nelle 9te))etiexen beS SoneS bem 0ange bei^ ßlabiexS ettoaS 
\>im bex 3)auex^aftigleit ju geben, in bex eg fonft box anbexen gfn- 
ftxumenten juxüdtftel^t. Sffienn ba§ aud^ nid^t ganj eingetxoffen 



Digiti 



zedby Google 



steuere ©rflnbuitgett. 33 

ift, fo berbanit man bod^ icbenfalß hex dteptütionMeä)aml bte 
aHöglid^Ieit, bem ffitobictton feine futje jßeben^frift fd^etnbat ein 
toenig ju betlängetn, naä) Sltt be§ ©d^lageä auf bex ßaute ober 
auf ber SKanboüne. ^ent^ ^ßa<pe in 5ßatfö ift tt^egen einiger anbetet 
Neuerungen in ber @efdt|idt|te gerül^ntt. 6^ l^eifet, bafe er juerft bie 
|>äntmer mit gilj ftatt mit fieber übei^og^ unb oud^, bafe er bie 
Steujung ber (Saiten einfül^rte, bie ja für unferen mobemen füqeren 
©tu^flügel bon größter SSebeutung nnirbe. 

S)iefe§ finb bie toefentlid^en großen (Stationen auf bem SBege 
beg Älabierbaueg. SJon jal^Ireid^en %abxxUn gef örbert, beren 3lamen 
fo angefel^en finb, baß idi fie nid^t }u nennen braud^e, fielet ber 
Älabierbau l^eute auf einer (Stufe ber SJoIHommenl^eit, bie ber 
großen SSebeutung unb SSerbreitung biefe§ Qnftrumenteg entf^^rid^t 
M ift nidEit |)atriotifd^ gef|)rodt|en, wenn toir barauf l^intoeifen 
baß bie beutfd^e gabrilation, fei eö im S^Ianbe, fei e§ mie frül^er 
fd^on burdt) STuSmanberung audEi im Slu^Ianbe an ber (St)i|e biefer 
2:ed^nil fte^t. (Seit Kriftoforiö ru^mlofer ßrfinbung ift ein ganjeS 
|)eer bon gabrilanten unb ßegionen bon Slrbeitem täglidti unb 
ftünWid^ am äBerle, bie Sebürfniffe ber SKenfd^en nad^ Älabieren 
ju erfüllen. 2)ie ßrfal^rung ber einjclnen ©äufer unb bie |)erfön* 
lid^e (Sorgfalt ber großen gabrilanten I|at auS einem alten ^nb*» 
»erl eine ^Itur bon 2:ed^nil gefd^affen, bie in il^rer STrt einjig ba* 
ftel^t. aSir toerben fie nur begreifen unb fd^äfeen lernen, toenn 
mir burd^ eine mobeme Ätobierfabril gelten unb un3 bor biefer 
»0^1 organifierten Slrbeit^teilung überlegen, loeld^e Summe bon 
Gräften unb ted^nifd^en ©rlebniffen nötig mar, einen fold^en §odE|* 
ftanb l^erbeijufül^ren. §ier ift alleö ^ßraji^, unb toie gering bie 
S^eorie in biefer SSrand^e ift, fann man baran erlennen, baß über 
ben mobemen 0abierbau eigentlid^ nur eine einjige (Sd^rift bon 
inftrultiber SSebeutung ju nennen ift, ber „Panofortebau" bon 
Wxä)ntt unb ®retfd^el, ber in einer britten bollftänbig neu beap» 
btüetm Sluflage bom 3^ftrumentenmad^er ^annemann, l^erau^ 
gegeben 1909 in ßeipjig bei SSoigt, erfd^ien. 

3d^ bin in ber merlmürbigen ßage, auf biefem eminent pxal' 
tifd^en gelbe meinen ßefem gleid^folfö t^eoretifd^ lommen ju 
muffen, id^ mürbe e^ ol^ne Unterftü^ung be§ eben genannten S3udt)e§ 
!aum Wnnen. SDtobeMe bon äKedEianil umgeben mid^, mölirenb id^ 
biefeg fd^reibe; id^ bedte mein Älabier auf unb ju, um mid^ über 
bie SKljftil biefeS oft genoffenen SRed^ani^muS ju belel^ren. 3d^ 
gel^e burd^ bie fjabrilen großer S^ftrumentenbauer, id^ l^öre biefe§ 

a92u0 826: »ie, bie Xaßeninfttumente. ^ r^ T 

Digitized by LjOOQ IC 



34 Stapiitl II. 3)0« mat>\tt, D. a)a« moberne Älaötet. 

unb lefe iene^ unb !ann bod^ nur ein fd^toad^cS Sffibilb geben bon 
bet aBiffenfd^aft unb Äunft, bte in einem nwbetnen S'labiexe bei> 

D. £aS mobente filatiiet. 

S)et ©|)ielex auf beut nwbexnen Älabiet ^at alles ba§ bergeffen 
ober ju bergeffen, toc^ mit auf biefen Seiten baxäuftellen I|aben. 
SBöl^renb ex im SRaufd^e bex äRufil fein (Btüd f|)ielt, benft ex nid^t 
im gexingften an ben tounbexbaxen äKedEianiSmuS, bex fidti buxd^ 
eine ial^i^unbextelange ®xfal|xung unb buxd^ bie Sexfudie genialex 
ffilabiexboumeiftex langfam ju biefex ffiolßommenl^eit l^exauS*' 
gebilbet ^at 3)ex aKed^aniSmuS ifl fo befd^affen, ba| ex big auf 
bie Ie|te 3KögIidE|Ieit aüe§ exfd^ö|)ft, toaä man bon i^m bexlangen 
lann. 6x liegt foiufagen bexftedEt box bem Qpxüet, unb biefex I|at 
nux feine Stxä)tn auf bex 3:aftatux ju geben, um i^n ju toedten. 
SnieS ma§ bie ^^l^x^unbexte box^ex an ©xfal^xung unb ©ntbedfung 
gefammelt ^aben, liegt fextig au^gebxeitet box il^m, unb in jebem 
%xm, ben ex f^Jieft, in jebem ©tüd, ba§ ex buxdEiaxbeitet, benufet ex, 
oi^ne e§ ju miffen unb miffen ju bxaud^en, bie gxxungenfd^aften einex 
ganjen SBiffenfd^aft. 6x toiti) exft bann feine Sed^nil bolßommen 
bei^exxfd^en, toenn ex bie Sedjnil beä g^ftxuments felbft nid)t mel^x 
JU bead^ten bxauäjt; ex mixb exft bann ein fxeiex ÄünfÜex fein, wenn 
bex ganje lompliiiexte 2tppaxat, ben ex beaxbeitet, fo gefe^mäfeig 
bexlöuft, bafe ex i^m biefeS fxeie ®efü^I exlaubt. S)axauf]^in l^aben 
bie Sal^x^unbexte geaxbettet. ^xt Slxbeit ift nid^t bloß fleißig, 
fonbexn audEi genial gemefen, unb fo ift e§ möglid^ getooxben, baß 
ein gnftxument entftanb, ba§ loie lein anbexeä ©oloinftxument 
eine ßitexatut exl^alten ^at, bie bon allgemein gxoßem mufilalifd^en 
SBexte ift. (Seit einigex Seit ävbext \\ä) nid^tä SBefentlidEieg mel^x im 
83au unfexe§ ^ammexHabiexS. ®g fc^eint auf bex l^iid^ften Stufe 
feinex SoÜenbung angelangt ju fein unb bexgegentoäxtigt ba§ 
8?efultat einex an ©eifteSftäxIe unb -pxaltifdtien ©xfa^xungen ganj 
einjigen Äultuxaxbeit. äßenn man einen 3Koment an bie ffiompli- 
jiextl^eit biefeS SKed^aniSmuä beult, bex ja nod^ im 19. Qal^rfiunbext 
um feine öoHenbete goxm ju lämpfen l^atte, begxeift man faum, 
»eld^e xeid^e unb toid^tige jßitexatux auf biefem 3nftxument ent* 
ftanben ift. äßan l^ätte eS il^m bei feinen Slnföngen laum boxaug* 
fagen lönmn. äKan t)äüt bieüeid^t gefagt, bie ganje Äonftxuftton 
biefeS ^tbütvtxU ift fo l^eifel unb fold^en ©efal^xen untextooxfen, 
baß e§ h)ot)I möglid^ fein mixb, baß biefex unb {enex ftomponift 
einige befonbexe ©actien bafüx exfinbet, aitt baß eine foIdEie toelt«' 



Digiti 



zedby Google 



Xtd^nii tttib Spitl 35 

umfaffcnbc fiücratux ä)tti befd^crt fein foüte, l^attc niemonb gcal^nt. 
Sieüeid^t tvaten e§ gerate bie ©efal^ren bc§ S^^ftrumcntä, bie bie 
ßiteratut fo groß gemod|t l^aben. Wlan lönnte faft fagen, baß ba§ 
(Stubium ber Setoegltd^Iett be§ Älatnerö bie ©runbloge genjorben 
ift für bie enttoidHung feinet fiiteraturftile§. 

Sn alter 3^^/ ^ß boS ©laberin tu)4 billigte, berfudile man bie 
gtille be§ SoneinbrudB beim ffilabier baburd^ ju eneidien, bafe man 
bie ganje große Slnjal^I bon SSei^ierungen; Beinen ^ßroHtriKem 
unb ©dileif^en, bie bie bamalige SKufil liebte, in berfd^menberifd^er 
SDäeife auf biefeä 3#^^ß^^ übertrug. S)aburdt| entftanb juerft 
tttoc^ t)on einem befonberen Älabierflil, eine eigentümlid^e Slrt, 
toie biefeS 3^^^^^^ ^^^ ^^^ tw^tn unb geriffenen Sjju fid| buid^ 
bie 5|8oI^;p^onie benjegte. @pätet !am unfer l^ammerHabier ju 
ganj anberen SKöglid^Ieiten. 3Wan tonnte bei^ ftlabierton ju raufd^en- 
btn 5ßaffagen enttt?idteln, tonnte, nad^bem ^ie SRepetition erfunben 
Joar, bie einjelnen 2:öne faft ju einem ftäntigen ftlang erioeitem, 
tonnte burd^ 2:remolieren unb burd^ gerlegen bon SlSoxben, burd^ 
ben toed^felfeitigen S:aufdt| ber 2lrbeit beiber §änbe einen SReid^- 
tum öon aSemegüd^Ieit fd^affen, ber bem Älabier eine ßeibenfd^aft 
unb ein S:etttperament ju geben fd^ien, bie ber einjclne Jammer* 
fd|Iag laum ertoarten ließ. SWan fe^e fid^ bie Snttoidttung ber Älabier* 
literatur bon ben alten SWeiftem bc§ ®Iabecin§ big ju ßif jt auf biefen 
5|hinft l^in an, unb man toirb bon ben SRoten gleid^fam bcS SSer* 
gnügen ablefen, über bie ©d^toierigleiten be§ SKedtiantömug ^en 
JU werben unb eine reißenbe SSetoeglid^Ieit unb ffilangfüße auS 
bem 3nftrument ju jaubem, bie bie legten Slöglid|!eiten ber SKedtianil 
l^erbortodtt. fön fiifätfd^eä ®tüd bom 3nneren be§ ffilabierä be- 
trad^tet, ift ein ebenfo bertoinenber Slnblidf für ba§ Sluge, toie e§ 
Bar unb beraufd^enb für ba§ Dijx ift. SBir lönnen bem SKedEiani^ 
mu3 nid^t mel^r folgen. S)ie Jammer fd^Iagen in fo fdEineHem 2:entpo 
unb in foW^er berloinenben güüe an bie Saiten, baß toir laum nod^ 
glauben, baß bieg unfere tJi^ger bemerfftelligen. S)ie fjinger 
l^aben eä in ben 3ö'^r^unberten gelernt, ©ie l^aben fid^ bon ©d^ule 
JU ©d^ule geübt, il^re Säetoeglid^Ieit augjubilben unb felbft im 
fd^neUften Xtmpo bie ffilar^eit unb 5ßrääifion beg 2lnfd^Iagg nid^t 
JU berfäumen. 3)er Sl^jparat beg ftlabierS ift i^nen gefolgt unb l^at 
bei aller ÄomfJlijierti^eit nid^t ben SBrud^teil einer ©elunbe lang 
berfagt. 

aiber eg ift nid^t bloß bie greube über biefe immenfe Semeg* 
Iidt|!eit, bie ben ©ttt ber ffilabierliteratur beeinflußt ^at, fonbem 

Digitized by VjOOQ IC 



36 Kapitel II. S)ai8 Älaöier. D. 3)a!8 moberne Älabier. 

auf bet anbcm ©eite l^at man minbeflen^ mit betfetten Energie 
bexfud^t; bie SKängel be§ ÄlabiettoneS burd^ eine angenel^me unb 
finge Slnorbnung be§ 0abierfa|e§ miebet gut ju madtjen. 3)et 
Älabiexton an fid^ ifl nid^t fangbat, et ift ein blofeet ©tofe unb bet«' 
Hingt; ol^ne ju fdEitnenen, in ba§ SRid^t^. SBenn ttoftbem baä Älabiet 
ba§ 3[JiP^^^"^ gemotben ifl, auf bem fid^ bie gtögten mufüaüfdtjen 
©enieg augjuft)tedE|en toagten, fo ift e§ bie§ butd^ bie anbauetnbe 
Sltbeit gemotben, bem Mabietton butdt) feine eigentümlidEie Se* 
l^anblung miiglidEift biel bon feelif(i)em Sn^alt ju geben. SBälitenb 
beim alten S3ad) ba§ f labijimbel unb ba§ Älabid^otb nod^ 9le|)täfen* 
tauten einet allgemeinen abfoluten SJlufif finb, bie ni(i)t immet auf 
bie ©-pegialität be§ ÄlabietS gebadet ift, l^at Seet^oben bie ©eele 
biefe^ S^fttument^, be§ neuen ^ammetöabiete^, boßfommen öet*» 
ftanben. ©eine Ätobietfonaten fonnten ein 2xigebudE| eine§ genialen 
2Kufifetg tpetben, tueil et nid)t bloß bie aSetoeglid^feit, fonbetn audEi 
bie eig^ntümlid^e ©eele be§ fflabiettoneS l^etau^Iodfte. 6t toat 
bet etfte, bet fid^ auf bem Älabiet auggef^jtod^en i)at, unb 
bie testen ®inge l^at et il^m anbetttaut, ßt füijlte, baß biefe§ ba§ 
einzige Ignfttument fei, ba^ bei bollet Entfaltung bet ^tmonie 
boä) fotoeit alg mögßdi SRefleje unfetet ©eele miebetjugeben im* 
ftanbe mat. ®ie ©d)dn^eit be§ fingenben 2x)ne§, fotoeit ba§ Älabiet 
üjn geben fann, fiaben feine 3iadE|foIget in einet fo genialen SBeife 
entmidtelt, bafe man nid^t toeife, toc^ man mel|t betüunbetn foH, 
bie |)t)t|fifd^en ^Jä^igfeiten bet aKed)anif obet bie intuitive Ätaft 
be§ Stomponiften, bet eine SKafd^ine in SSemegung fefet, um eine 
©eele ju jeigen. ©d^umann toat ein 2Renfd| be§ ßiebe§; tocS et 
bem Älaöiet gegeben I|at, toat bie ©eele be§ Siebet, futje I^tifd^e 
©tüdfe, bie et betftanb bet menfd^Iid^en Äel^Ie ju nel^men, unb 
biefem fd^einbat ttodfenen 3^fttument anjuöetttauen. (£^o^)in l^at 
ben ganjen ©lanj eine§ gattfü^Ienben unb e^otifd^ gefätbten ©eifteS 
biefem 3Ked^ani§mu§ jut SJetfügung gefleüt, bet fid^ nie l^ätte ttäumen 
laffen, aß et in ben ®et|itnen bet ^btilanten entftanb, baß et fold^en 
feinen unb lefeten Biegungen ba§ SBott einft toütbe geben lihtnen. 
3dE| fd^teibe ^iet leine ©efd^id^te bet Älabietlitetatut, id^ fd^teibe 
eine tutje (Sefd^id^te unb 3)atfteÜung be§ Snfttumentg, abet menn 
id^ bie gtofee ffilaöietlitetatut bon bem S^fttumente au§ butd^=» 
benfe, fo finbe id), baß biefet SKedEiani^muS tttoa^ Unglaublid^eg ge* 
leiftet ^at. ^ benfe nut biefe wenigen ©tunben an bie Semegungen 
bet Rammet unb an t>a^ ©ptingen bet Sxiften, bie \xä) beeilen,. 
3)ofumente gtoßet (Seiftet jum Älingen gu bringen, id^ betgeffe 



Digiti 



zedby Google 



3)ie Xeilc. 37 

fic toiebet, tocnn \d) \piüt, aber btefer eine ©ebanfe, tüa§ an aKedtjanil 
bem 0at)terfont|)oni[ten unb £lat)ierj'|)ieler ontmottet unb bient, 
^at etmaä gafeintetenbeS. SSit l^aben l^eute grofee ted)mfd^e ®x» 
lebntffe um un§, aber forteit tl^t ^ortjont xeid^en unb i^teÄrnft aud^ 
treiben möge, Idneä übetttifft bie SlxBeit biefet feelenboüen 3Raf(i)ine. 

Setfdt|iebene Sitten unb ®rögen be§ |)ammetllat)ietg finb l^eute 
im ®ebraud^. ©ie entf^Jted^en ben betfd^iebenen Qtüedm, SBex 
nut begleiten toiU ober nur mit Heinen fünjüerifd^en SBirfungen 
fid^ begnügt, benufet ba§ aufred^tftel^enbe ftlabier, ba§ man am 
beften 5|5ionino nennen toirb. S)er aSirtuofe im Äonjert benufet 
ba§ größte f^ormat be§ fjlügeß, unb ärtifdien biefem ffionäertflügel 
unb bem Heinften epftierenben fjlügel, SKiniaturflügel genannt, 
gibt eg noä) jwei btö brei gteifd^enftuf en. 2)er SDKniaturflügel büßt 
an Ion ein, tüeü feine Saiten nid^t bie genügenbe Stefonanj l^aben; 
ber Äonäertflügel ift für ba§ gimmcr ju raufd^enb, unb fo l^aben 
fid^ bie beiben (Gattungen be§ ©tu^flügete eingebürgert, bie für ben 
©alongebraud^ unb aud^ für ben Dilettanten genügen. äKan der«' 
med^felt felir leidet bie Slamen füt biefe Ätobierarten. ® mirb 
ba§ befte fein, bie fffabiere mit toagered^ten (Saiten glügel ju 
nennen, bie mit fenfted^ten $ianino§. ftlabier ift ber allgemeine 
SRame für alle ©attungen. 

3)a§ Älabier jerfäKt nun, toenn mir feinen S5au betrad^ten, in 
bcutlid^ unterfd^iebene 2:eüe, bie bie fjfunfttonen feinet SJleci^anig* 
mu§ finb. S^^äd^P ^^^ ©aiten, bie au§ ©u^fta^I l^ergeftellt toerben 
unb in ber unteren Dftabe nod^ mit 'HJlttaU befpannt finb, bann 
ber SRefonanjboben, gemöfinlid^ au§ S:annen^oIj, auf ber unteren 
(Seite mit düpptn be^e^en, ber ben S:on ju berftärlen ^^at 3)ann 
bie SWedtjanö, bie bie SSirlungen ber lafte auf bie (Saiten über* 
mittelt, bie 2)äm^)fung, bie bie giljftüddien auf bie ©aiten bringt, 
bamit ber Ion nid^t unnötig nadEiKingt, ber Sftal^men, in ben bie 
©aiten gef|)annt werben, l^eute immer aug ©ugeifen, bie ^ebale, 
getüö^nüd^ äioei, bon benen baä redtjte bie S)äm-|3fung auftjebt, 
ba§ linle bie laftatur fo berfdtjiebt, baß bon ben brei für einen 2:on 
beftimmten (Saiten nur jtoei getroffen toerben. 2)ann bie Saftatur, 
bie l^eute geioö^nüd^ ben Umfang bon fieben Dftaben Ifat SSier 
DItaben unter bem eingeftrid^enen a unb brei DItaben barüber, 
mandtimal nod^ bi§ jum folgenben c berlängert. ©nblid^ ber ^ol^^ 
laften, in ben biefer ganje 9r|)|)arat gefegt »irb. 

6in Älabier ju bauen, ift eine redE)te S^genieur^* unb 9lrd)ite!ten- 
arbeit, unb ba ber S^genieur I|ier bem Slrd^itelten ju befel^Ien 



Digiti 



zedby Google 



38 ^a^itel II. ^aS ^laüier. D. 2)aiS mobeme mat)itx. 

unb borjufdtjteiben l^at, fo ntatf)te ba^ Älabtct fetten ©eitenfptünge 
in bie böfen ©tilarten ))to|iflex fjormen, bie bie übrige Slxd^iteltut 
erlitt. SJon einigen 5ßxadE)tejentpIaten mit Sßdetei unb 5ßlaftil 
abgefel^en, bie auf befonbexe SJefteHung 8ematf)t toetben, fteüt 
bag fieutige Älabiet im aHgetfieinen bog Qfbeol eine^ mobetnen 
gjlöbefö bat, inbeme^ ju feinem itoedHid^en ®afein nid^tS Unnötige^ 
l^injufügt. 83elüei§: baß e3 fid^ in guten, mobetnen ßintid^tungen 
l^ält, toenn eS aud^ aus bet geit bet übelften S)eIotationStt)ut ftammen 
mag. 

&toc^ bon biefet Qfngenieutatbeit an bem S5au beS ÄlabieteS 
mitjuteilen, »itb fid^ binnen. Sin gngenieut beginnt, toie Jebet 
©tbauet einet äKafd^ine, mit bet g^td^nung. 3)a§ Älabiet entfielet 
auf bem {Reigbtett, unb ben Slnfang bet ©tunbrifeeid^nung bilbet 
biejenige Sinie, in bet f^ätet bie gunftionen beS ÄlabietS am »id^* 
tigften jum 2Iu§btud fommen foüen: nänüid^ bie ©ammetlinie, 
b. 1^. bie Sinie, in bet bie Rammet bie ©aiten tteffen wetben. 
SJon ba an »itb aUeS beted^net, eingeteilt unb jufammengefteüt. 
S)ie 2Infd|Iagaänge ift babei bebeutungSboü, ba§ ift bie gntfetnung 
bet Stefffteüe bet ©aite bon ii^tem ©itbe. @ie ift beftimmenb füt 
bie Älangiüitfung, fie nimmt geloiffe Dbettöne mit l^inein, 
fd^eibet anbete aus unb bebingt babutd^ bie fflangfatbe be§ Älcibietä. 
SluS bet ^mmeüinie unb bet StnfdilagSlänge tefultiett bie ©teile, 
hjo bie ©aiten ftumm gemad)t toetben muffen. S)ori fifeen bie 
©ditänfftif te genau auf bem ©teg, unb eS ift eine gtogejÄunft ge** 
hjotben, bie ©aiten in einem aSinld fo um bie ©ditänfftifte ju 
legen, baj3 ba§ SSoIumen be§ Sx)ne§ ben SBünfdien entf))rid^t. ^e 
©aiten felbft »etben getablinig t^ataüel qt\pannt, obet fie übet* 
fd^neiben fid^ in bem Ijeute fel^t gebtäud^Iidien Iteujfaitigen ©tiftem, 
bag fd^on auf ein tef^jeltableS Stitet jutüdBblidtt. ©in toefentlid^et 
Untetfdiieb im2j)n jtoifd^en ben getabfaitigen unb ben fteujfaitigen 
3fnfttumenten loitb eigentlid^ nid^t »a'^tgenommen. 

S)ie ©aiten finb gef^Jannt, unb eine Ätaft, bon beten ©tätle 
man fid^ !aum eine aSotfteMung mad)en lann, jettt an bem 9JaI)men. 
äßan '^at beted^net, baß biefe Ätaf t bet ©aiten 18 000 ffiüogtamm 
bettägt, b. ^, bie Sitfl^f^/ ^i^ ^^^ ^^^ ©aiten gef^jannt finb, »ütbe, 
auf einen ^ebel übetttagen, imftanbe fein, ein @ehJitf)t bon 18000 Silo 
in bie ^&t}e ju bringen. S)ie ganje, gute ©timmung bet ©aiten, 
bie ®tunblage .be§ 0abietf))ieß, l^ängt bon bet 2)auet^aftigleit 
biefet ©t)annung ab. ©eben bie ©aiten nad^, fo mitb bet 2:on 
tiefet, gibt eine ©aite nadi bon ben btei obet jtoei, bie füt einen 



Digiti 



zedby Google 



$ei haften. 39 

a:on bcnu|t toetbcn, fo cntftel^cn fel^x unangencl^mc ©d^toebungcn, 
btc fd^Iimmct finb afö SBctftimmungcn. ^ muß alfo eine äuget* 
otbenüid^e Sltbeit bamuf bextoenbet mexben, bie nottoenbtge ©pon* 
nung bct Saiten in if|rer nonnalen ©tätle ju erl^dten, unb btefe3 
t)ot oMem toai ber ®runb, baß man \vä) entfd^Ioffen l^at, ben dtäf)men 
nid^t me^t au^ ^oii, fonbetn ou^ (gifen ju nuxd^en, bog gleid^ fettig 
gegoffen toitb unb immetl^in bet Sentpetatut unb bet §cutf)tigleit 
nid^t fo nad^gibt. 2:to|bem bleibt nod) eine äßaffe ^olj am Ätoöiet 
übrig, unb biefeS ^olj muß mit betfelben ©otgfalt be^anbelt toetben, 
bamit e§ in leinet SBeife butd^ SSetfd^iebungen obet 2)e^nungcn 
ben Äötpet beS 2:oneg üetänbett. S)ag ^olj muß gänjlid^ ttodten 
fein, e3 muß tdt fein, bamit bog ßeben be^ Älabietä etl^alten bleibt, 
unb e§ muß jol^telang auf ben ^öfen bet gtoßen fflaöietfabtöen 
tagetn, el^e eg bettoenbet witb. 3)ag etfotbett eine lange 3^^^ 
lofigleit eine^ Äopitate, unb eben baju finb nut bie gtoßenÄIabiet* 
fabtBanten fo^ig. Qfn fotgfältigftet SBeife toitb eg in mel^teten 
Sagen an ben gebogenen ©teKen übeteinanbet geleimt unb bleibt 
tt)iebet in biefem gäeimten Qvi^ianbe eine 3^^ liegen, bis e§ in 
bie aJtofd^ine gefegt toitb. Unfete etften Älabietfabtöanten be- 
fd^äftigen fid^ faft nut mit biefet fotgfältijjen S5el|anblung beS ^oljeS 
unb äl^nlid^en Seilen bei 8ltbeit am 0abiet, bie nid|t mel^t ju xepa* 
rieten finb, toenn man fie falfd^ angefaßt l^at. S)ie 2Red|aniiEen unb 
©aiten bejiefien fie auS ben ©t)ejialfabrilen, benen fie SSetttauen 
entgegenbringen, unb fefeen fie in baS ^nfttument ein. S)iefeS ift 
bie toaf|te Sngenieutatbeit. 2)ag Siofimaterial toitb geliefett; bie 
aßontietung bet ©tüdfe, auf langiäl^rige ©tfal^tung gegtünbet, ift 
bie ffiunft. 

astütl^net befd^teibt biefen 2:eil bet öauatbeit am fttoüiet in 
bet aSeil^enfolge: „gunäd^ft fettigt man fid^ nad^ ben Slngaben 
be§ ®tunbriffe§ ein ©tunbmobeß, b. l^. man fteHt fid^ in natüt* 
lid^et ®tdße, nut mit getingetet ^öl^e ettoa 2% bi§ 3 cm ein SKobeÜ 
aus $oIj l^et, toeld^eS bie gfotm bet gatgen (UmfaffungStoänbe), 
bie Slnjal^l bet Sage bet ©^Jteijen, ben 5)amm (botbeteS Duetftüdf) 
unb ben ©timmftodC genau nad^ bet Seilung jeigt. 3lciä) biefem 
äJlöbeH atbeitet bet Äaftenmad^et, et ^jtobiett bie einjelnen Seile 
auf bemfelben ab unb fefet auf biefem SWobeM ben Äaften jufammen. 
Site etfle Sltbeit ift baS ^ufammenleimen bet gefd^toeiften S^tgen 
botjunefimen. äßan toitb gut tun, babon eine gtößete Slnjall üot*« 
tätig iu Iialten, bamit fie boHftänbig auSttodEnen lönnen. S)ie 
einielnen SatgenjlüdCe toetben miteinanbet betjinft, juetft toetben 



Digiti 



zedby Google 



40 ta^ltel ir. 3)a0 tköicr. D. 2)a8 mobernc tkbicr. 

bei einem getüöl^itlid^en unyt|ntntetrifd)en glügcl bie gefdiweiften 
Ratqen, bie teddtg liegenbe ©togtüanb unb bie Ijintenliegenbe 
^tüanb miteinanber berbunben unb jugleid^ ba, »o bie Song*» 
b unb bie ted)te Sifene (©eitentoanb) anflogen, bie 3^^^^^ 
earbeitet. 2)ann baut man übet bem ©tuubmobell bie Sang- 
ib unb bie ßifenen, ebenfo ben S)amm, @d)id^t für @d)i^t 

gleid) Wäl^renb be§ 9lufbaue§ für bie nötige Sgerbinbung ©orge 
enb. SJlit bem aKmä^Iidien Slufbau beg Umriffeg fdjreitet bie 
ammenfefcung beg @:preiäengerüfte§ bor. Sßadibem ber 9?aft 
rit fertig ift, ttjirb im borberen Seil untertjalb ber ©|jieüabe 

big jum S)amm getjenb ber ©tutjlboben aufgefegt (ba§ ift bie 
erläge für bie Älabiatur) unb afö le|te§ bag (Btixd angefdiraubt, 
Dem ber l^intere gufe be§ glügeß befeftigt mirb." 
)0 fielet bie SSefd^reibung eine§ Älabierbauerg au§, id^ gebe biefeg 
d tüörtlid); bamit ber ßefer erfennt, toeld^e ©rfatjrung unb 
ntnig f|ier arbeitet, öon ber id) nur imftanbe bin, bie großen 
tlerifd^en Sinien }u jiel^en. 

ie jloeite gunftion l^inter biefem ffiaftenbau ift ber SJefonanj^ 
m. S)er Älabierton allein ift nxä)i öiel loert. S)er Jammer 
gt bie ©aiten auf einen Slugenblidf, bie ©aite fdittjingt je naä) 
©tärfe be§ 9lnf(i|lag§, aber ber Son ift l^art, furj unb riffig. 
X muß it)m fjülle geben unb 2)auer. S)iefem Qwed bient ber 
)nanäboben, er bergrößert unb berlängert ben %on. &t ift ein 
[laften, eine 9lrt ^ßobium, auf bem ber 3Red^ani§mug arbeitet, 
lingt mit ber ©aite mit, ein $oljral|men, bietet er fid^ ber ©aite 

um ilirem 0ang ein 5ßoftament ju geben unb bag, tooju bie 
te felbft nid)t fällig ift, burd) ©tjmpatl^ie feiner mitfd)hJingenben 
e ju ergänjen. 2)ie aSiffenfdE)aft ber Stfuftil ift menig enttoidtelt. 
ffilabierbauer fagen, ba^ toir für alle anberen SSirfungen biefe§ 
rumentg bie ®efe|e lennen, für bie SSirfung be§ Stefonanj* 
m§ aber nid)t. ©eine ®üte ift reine ©rfal^runggfad^e. 3Ran 
fid) baran geloöl^nt, »ie un§ SBlütl^ner fagt, 10 mm im 3)i§Iant 

im SSaß 8 mm ju nehmen, bod^ mad)en mandEie ffilabierbauer 

SRefonangboben im S5aß unb im S)i§!ant gleidE) bid. ©§ läßt 
ba nidE|t§ SSeftimmteg fagen, toeil nid)t bloß bie 2)ide ber 5ßlatte, 
em aud) bie ®röße be§ ^ol^lraume^, bie 2lnbringung ber 9tip|jen 
SSermeibung falfdEier ©djmingungen unb bor allem bie 2)iglant* 

SSaßftege, bie, loie bei ber SSioline, bie bibrierenbe ©aite mit 

haften berbinben, mitf)jred^en. ®§ ^at fid) bie förfal^rung 
u^gebilbet, baß für btn JRefonanjboben ©öljer mit glatten 



Digiti 



zedby Google 



9lefonan5 unb @aiten. 41 

3al|riintcn botjujiel^en finb. ^ßcljartigc |>oIjfafet tovät fdjled^t, 
ein HarcS ^olj ift bo^ geeignetfle. ^m 2)i§Iant nimmt man eng* 
jö^rigcg ^olj, im Saß breitjäl^rigcg, bod^ muß mon jttJifdicn biefen 
bciben Sägern gut öexmittcin. (Sin bteiteter, biderct ©teg auf 
einem fd^toad^en SRefonanjboben tüitb nid^t em|3fol^Ien, fo menig 
aß ein \ä)\üaä)n ©teg auf einem ftaxlen. SlHeS »itlt miteinanbet 
jufammen, um bie gemünfd^te SSergtügerung be§ Älabiettone^ ju 
exäielen, unb je toeniger e§ SBiffenfd^aft ift, befto beffet ift e§ bei 
($rfaf|mng gelungen. 

3)ie ©aiten bleiben bag eigentlidE)e Seben be^ Älabierä, fie finb 
bie nexböfen ffiötper, bie ben Son geben. @ie l^alten ben Si)n 
ftumm, big bei ^mmer il^n medEt, unb fie muffen jebe ©elunbe 
bereit fein, ben fd)neM arbeitenben unb toed^felnben Lämmern 
ben gehJünfdtjten ©ffelt ju geben. SRun ift bie (Baii)t nid^t einfad^ 
fo, baß man bie Saiten nad) bet matl|ematifd)en Sänge beg ge* 
n)ünfd)ten 2j)ne§ in ba§ Älabier einfe^t, fonbetn bie ©tärfe ber 
©aiten ift neben ber Sänge ein gaftot, ber in gleidtier SBeife ju be*» 
rüdffid^tigen ift. ©o mad^t man in ben ^öl^eren DItaüen bie ©aiten 
länger, afö nadti ber matl^ematifd^en JRegel nottoenbig ift. ®afür 
aber finb fie bünner. ^m SJafe nimmt man ftärlere ©aiten, unb 
ganj unten menbet man ©aiten an, bie überf^jonnen finb. ©o 
multiplijiert fid) au^ ber 2)idEe unb ber Sänge ber ©aiten ber ge* 
toünfdite 2:on. 2)a§ normale a ber ©timmgabel ftellt man mit einer 
©aitenlänge üon 40 cm für ben fd^toingenben ion ber ©aite f|er; 
ba§ a, ba^ eine DItaüe '^ö^er liegt, müßte banad) 20 cm ©aite 
l^aben, aber e§ l^at 21 cm, toeil bie ©aite entf^jred^enb bünner ift. 
®a§ a ber näd)ften Dftabe l^at 11 cm unb ba§ ber ^öd)ften 6 cm* 
3)urd) biefe Slnorbnung ber ©aiten ttjirb nid^t nur afuflifd^ ber 
Älang in ber getoünfdtiten 2Rifd)ung erreid)t, fonbem aud) opix]ä) 
eine ©lato bon ©aitenlängen, bie für bie gute gorm beg Saftend 
bon SSebeutung ift. 

3)ie ©aiten loerben an bie Sln'^ängeftifte geljängt, bie neuer* 
bingg gleid^ mit bem ©ifenral^men fertig geliefert toerben. 9luf 
ber anberen ©eite hjerben fie an bie ©timmioirbel befefligt, beren 
Slnbringung eine ganj befonbere ted|nifd)e £unft gettjorben ift. 
3)ie ©timmttjirbel muß man ja bre'^en lönnen, um bie ©timmung 
ber ©aiten im©tanbe ju l^alten, unb anbrerfeitS muffen fie fefl fein, 
um fid^ nid^t ju leidet ju bre^en. g^i'if^^^ i^^^^ beiben ^orbe* 
rungen bie 3Ritte ju Iialten, f|at eine große unb bielfatf) bisfutierte 
5ßrajig erforbert 



Digiti 



zedby Google 



42 StapM II. 2)a8 Älaöler. D. a)a« mobernc tiaöicr. 

aScnn bic ©aiten Itcujydtig gefpannt »erben, fo Bleiben fte 
in bex 2)i§Iantla9e parallel bcnt Mafien, bon ber SRitte au§ aber 
fie fid^ flrol^lenförmifl bon redt)t§ nad^ linfö fierüber; baburd) 
i bie großen aSqjäfaiten in il^rem JRal^nien beengt unb muffen 
mit abfinben, über bie mittleren S)i§Iantfaiten l^erübcrju^ 
bon linfö nadi red)t§. ©o btit ein S^eiJ ber ©aiten bie anbem, 
lann immer fein, bafe biefc Siadtjbarfdjaft, bie }unäd|ft aug 
jrünben erforberlidi toar, ber Slfuftil nid^t ungünftig ift. 
SSerbinbung ber ^nb mit ben ©aiten ift bie SDZedtjanil. 
ber toalirl^aft lontplijierte Seü am f labier unb bon fl^rem 
Mnfang an big nod^ in bie tjeutige Qdi mit einer güHe bon 
xngen überfd)üttet. ®er Sefer erinnert fidt), baß id^ babon 
t, ba^ e§ in frülierer geit eine SKed^anä gegeben t|at, bie 
immer an ba^ Saftenenbe befeftigte, um i^n beim ©dalagen 
ften burd^ eine StüdCbeloegung gegen bie ©aite }u fd^neUen. 
War bie äßeö^onil, bie bei ©d^röter juerft auftritt uni) bann 
berü'^mten aSienergabrilen muftergültig ausigebilbet ttmrbc, 
: unb beutftf)e SKedianil genannt, ©ie ift in unferer Qeit 
imen jurüdfgetreten gegen bie fogenannte englifd^e 9Ked)aniI, 
©riftofori fd^on erfd^eint unb bann bon ben mobemen Älabier«' 
ti ju einer feltenen SSoöIommenfieit au^gebilbet tourbe. 
:be Älabierfabril l^at l^eute il)re eigene 3Red^aniI. Ign bem 
bon SBIüt^ner finbet man bic ^auptfädtilid^ften sufammen*» 
f iebe^mal mit einer genauen geidtinung ber einjelnen fid^ 
mben Seile, unb man fie^t, toie bie oben fd)on lurj ertoä'^nte 
tiongmedtjanil bon grarb fid| in bie heutigen ©^fteme l^incin«« 
en unb berbolßommnet l^at. S)a eine SSefd^reibung biefer 
id^en Slnatomie für ben Sefer boMIommen unmöglid^ ift, 
i) bie geidinung ber '^eute fe^r berbreiteten ßangerfdEien 
lil in ben Segt mit ben SBudiftaben auf ben einzelnen Steilen 
m ßrllärungen biefer Seile felbfl. 
L I|at fid^ auf biefe Slamen geeinigt, bamit bei SSerbefferungen 
i Äonefljonbenjen gtoifd^en ben gabröen lein äRifeberftänbni^ 
et. S)a§ 5ßlalat '^ängt in bielen ffilabierfabrilcn auS, toie eine 
tabelle, bon ber bie Slrbeiter bie immer toieberfelirenben 
dtjlidtien Stomen biefer 53 Seile ber SKedtianil ablefen. aWan 
t, 53 Seile beräßed^anil — toeld^er gleiß, toeld^e grfinbungS* 
^dft in biefem "Slppaxai, ber ja nur »ieber ber Seil eineg großen 
iteg ift. 



Digiti 



zedby Google 



Starb' Sänget «9Red|a]tif. äJlob XX. 



43 





1. 3Jlcd^aniIbaHen. 

2. ^ammetlctpfeL 

3. ^ammerroUc. 

4. ^ammetftieL 

5. ^ammeriem. 

6. ^ammetfila. 

7. ^ammetleifte. 

8. ßeipenpolpet. 

9. ^apfelfd^taube. 

10. ^ammetad^fc. 

11. Äbnicfld^raubc. 

12. ©ebcgltcb. 

13. ©ebegUebfctpfel. 

14. ^ebegUeMeipe. 

15. ^cbcglicbfcbct. 

16. ^ebegliebfattd. 

17. Äctpjclfd^nur. 

18. aUcjpetierfd^cnlel. 

19. aftcpetierfd^cnlelllofe. 

20. gicpctietfcbct. 

21. Sflepetictfebctjlcnfd^raubc. 

22. 8flcpettcrfd^en!eneber. 

23. ©togaungenptall^olpcr. 

24. ^fo^en. 

25. ^fojtcnfd^raubc. 

26. ©tofeungc. 

27. ©toläungenfd^taube. 



28. (§ 

29. € 

30. (2 

31. ^ 

32. ^ 

33. ^ 

34. ? 

35. a 
36.3 

37. 3 

38. % 

39. 5 

40. 5 

41. ^ 

42. 5 

43. 5 

44. 5 

45. 5 

46. 5 

47. 5 

48. g 

49. ? 

50. 3 

51. ^ctlängetung. 

52. SBippc. 

53. SBippcnfd^taubc. 



Digiti 



zedby Google 



44 ^ Kapitel II. ^ag Maüier. D. 3)aig mobernc Ätoüter. 

3d^ l^abe ein 3KobeH bcr Sangetfdien 3Red)am!, bte nontentltd) 
in begug auf bte 3te:petttton§feber bon bei ßesotofd^en 3ßed)antl 
I übettroffen lüirb, bor mir, bie Sxifte unb ben gangen ^ebel- 
li^mug, unb mä^renb id^ biefeg fdtireibe, fdilage id| bie Safte 
b erfreue ntidfi an bem tüunberöoMen ^neinanbergreifen 
ijelnen Seile biefe§ Hug erfonnenen 3Retf)ani§mu§; in bem 
im bie ßrfinbung§!raft bon 3oI|tl|unberten ju einem fertigen 
( jufammengetüad^fen ift. SBenn id) bie Sxiftc nieberfd)Iage, 
nfid^ in bemfelben SRoment brei ©tüde: 1. fd^iebt ba§ Ijinterfte 
ber Safte bie 3)ämpfung ^eruuf, bie auf ber ©aite liegt; 
egt ber me'^r borbere Seil ber Safte ba§ ^ebeglieb unb bie 
mge, bie ben nad^ englifd)er SJRedjanil befonberg gelagerten 
er gegen bie ©aite treiben unb 3. gel|t j^ifd^en biefen beiben 
m ber Heine ganger mit ber Safte fettft in bie ^Stje, ber baju 
nt ift, ben Jammer feftgul^alten, »enn er burd) bie 8lu^ 

bon ber ©aite ^herunterfällt. 3)iefeg finb bie brei ^anpU 
iten ber niebergebrüdtten Safte, unb biefe§ alle§ gefdiie^t in 
ugenblidE, ba id^ bm ginger auf fie lege. 9lun aber ift ba§ 
ieb mit ber ©tofejunge in fid^ lieber ein fe^r lom^jlijierter 
it, ber baraufl^in aufgearbeitet ift, bafe bie Safte, o^ne baß 
immer ganj ^herunterfällt, ben Son fd^neU immer lieber 
: eben bie oft genannte 9fle|jetition. 6ine 9?e|jetierfeber ge'^f 
bag ^ebeglieb, bie burd^ einen gaben mit ber ©tofejunge 
ben ift unb i^r ein SSibrieren in Seiten bon ©e&tnben ge* 

S)er Jammer »irb bon bem ganger auf l^albem SBege f eft- 
in unb ift in ber näd^ften ^^^^telfefunbe, toenn id^ bie Safte 
)rüdte, fd^on toieber an ber ©aite, ba er ja nid^t mel^r ben 
: SBeg bon feinem giljlager bi§ l^inauf gur ©aite burd|jumad)en 
Sie biefe Seile be§ §ebegliebe§ ineinanbergreifen unb bem 
ften S)rudE ber ^anb nadEigeben, erfennt ber fiefer an ber 
ung. ßine Heine SBelt bon 2titn toirb getoedt burdi biefe§ 

SKeberbrüden ber Safte. 3)er SSunfdi, eine ©aite gu treffen, 
ntpfung ju l)eben, ben Son ju laffen unb il^n bod) balb toieber 
•innen, alleg brüdt fidE) in biefer 3Kafd)ine au§, toie ber geniale 
le eine§ ^ngenieur^. S)a§ ift bie berlängerte $anb, ba§ ift 
sdjanifierte SBeg, ben bie ginger bon ber Safte jur ©aite 
, 9Wemafö loürbe man tl)eoretifd^ begreifen, baß biefer Slpparat 
rter big auf§ Heinfte überlegten bo|j|jelten Slu^öfung in fold)er 
gfeit unb fold^er 9tul|e arbeiten fönne. S)urd) unenblid)C 
ung finb aüe Sieibungen bermieben. Seile, bie fid^ einanber 



Digiti 



zedby Google 



^fintpfet unb Rammet. 45 

nät|cm, njctbcn mit gfüj obct Sud^ belegt. 3)utd^ gebetn obet 
©dirauben finb autOTnattftf)e ober toilllütUd^e 3tegulierungen jebet* 
seit mößlid^. ®ex "Slppatai folgt Ioutlo§ unb fpielenb bent ginget* 
btucf beg (S))ieler§. 

2)ie 5)äm|)fun8 unb ber ^ammetanfd^Iag ift ein äßed^aniSmuö 
»ieber für \\ä). 2Ran l^at fid^ jefet bal^in geeinigt, bie ©aiten nid^t 
me^r im ganzen ju bämpfen, fonbem jebe einjelne für fid), bie 
fogenannte fronjöfifd^e S)ätttpfung. grüner berfudite man bi^ 
toeüen bie 2)ämpfungen bon unten, fie finb je^t in Übereinftimmung 
mit ber eben befd^riebenen äßed^anil nur bon oben im (Sebroud^. 
gilj liegt unter ben SÄntpfem, burd^ einen Sud^ftreifen bom §oIj 
getrennt, unb güj liegt auf bem Jammer, ebenfo geeignet, ben Si)n 
l^erborjurufen toie i^n ju ftiDen. S)em 3)äntpfer unb bem Jammer 
gel^ört ba§ Vertrauen be^ ©^)ieler§. 3)er ^mmer toedtt, ber 2)äntpf er 
ftiDt. 2)er Jammer ge^t au§ biefem lontplijierten 2Ked^ani§mu§ 
aU ber eigentlid^e ßrreger be§ %one^ ^erbor, unb feiner ®üte unb 
Äonftruftion berbanft ber ©|jieler ben toirfiid^en finnlid^en S:on, 
beffen ftlang burd^ feine Sterben äudtt, toenn er bie Safte berül^rt. 
2)er fem be3 Jammers ift auS ©otj, edRge gormen »erben je^t 
bermieben, benn baS gilj läßt fid^ über runbe beffer f^annen. 3)ie 
getodl^nlid^e gorm ift bie eine^ Äolben^, aber bie ©röge be§ ^mmer* 
lop\eä toed^feft nad) ber ßänge unb ©tär!e ber Saiten. 3Kan l^at 
beobad^tet, baß ein Heiner ^ammer!ol)f im S3a6 einen trodenen 
unb bünnen 3j)n ergibt, ein }u groger unb ju fd^toerer ©ammer 
im S)i^Iant ben Son Hopfig mad|t. Stud^ bie ©öl^e be^ ^mmerä 
ift für bie ärt be§ Sone^ bon SSebcutung. Mt^ ©rfal^rung^fad^en 
big auf bag Heinfte ®etaü. 

Unter bem ginger liegt bie Saftatur. 2)ie einjelnen 2:aften finb 
bag Wpi)Qbet beS ©pielerS. ©ie i^aben bie f^toingenbe SKaffe 
tönenber SKufil auf 84 einjelne ßaute gebrad^t, beren Kombination 
bag ganje Softem biefer Äunft erfd^ö^jft. S)ieienige Tonart, bie 
für unfer ßmpfinben bie ©runbtonart geworben ift, beftimmt bie 
Sage ber Untertaften. SHe er^ö^ten ober emiebrigten ^albtöne 
liegen iurüdC unb finb burd^ bie bunHe garbe unterfd^ieben. 9tod^ 
immer ift in biefem 9tejl bon gurüdfe^ung ber Dberlaften ein 
©d)immer frül^erer 2j)nartenanfd)auung. Sängft ift bie geit borüber, 
ba eis toeniger toid^tig ift aß c unb au§ irgenbeinem ©runbe bor 
bem c einen SRüd^ug antreten mußte. SHe jtoölf ^Ibtöne ber 
Dftabe finb ber mobemen äRufil bblHommen gleid^toertig getoorben, 
aber bie ßnge be3 aiaumeS l^at an einer Oetool^nl^eit f eftl^olten l^elf en. 



Digiti 



zedby Google 



46 ■ ftapittl 11. 2)a9 Stlat>itx. D. ^od mobeme ^Iat)iet. 

bie utfptüngltd^ au^ bcr SSebotjugung g^^iff^t Sonattcn l^etbot* 
gegangen ift, unb fo toitb e^ bleiben. 2)te Dbertaflen »exbcn bon 
t^xem 5ßatiagfd^idfal fletö ettüo^ in tl^rex Sage unb in if|tet gatbe 
jutüdb^alten, unb bo^ Älabiex felbft toixb baju beitragen, »enn 
bet iunge äRufilex an i^m bie exflen Übungen üoxnimntt, i^nt bie 
&'®ux'2:onleitex afö ein äJtonojjoI etn}U|)xägcn, bog ii^rex (Stellung 
in bex ttwbexnen aJlufil buxd^au^ nid^t ntef|r entf-prid^t. S)ie Untet* 
toften [teilen mäjt bloß toeitex box, fonbexn finb aud^ bxeitex aß bie 
Dbextaften, bafüx finb biefe l|öl|ex. SluS biefen Kombinationen ex* 
geben fid^ bie 2:uxnübungen unfexe^ gingexfa^eS. ®[f enbein, geHuloib 
unb ©aUoloib finb bie SKatexialien bex Untextaften, 6ben!^olj obex 
ein anbexeS gebeijteg ©olj bc3 bex Dbextaften. 

gtoifd^cn bem Slnfang bex Sxifte unb i)^xeni ßnbe, bag bie SRed^anil 
in aSetoegung fe^t, befinbet fid^ bex SBageballen, b. l|. biejenige 
©teile, auf bex buxd^ ben §ebelnted|ani§mu^ bie niebexgebxüdtte 
2xjfte il^xe SSetoegung nad^ oben ^n umlel^xt. 3)ie3 ift nid)t bloß bex 
a^ngelpunlt füx ben med^anifd^en Slxbeitex, fonbexn au(| füx ben 
(Bpitlti, beffen SSel^exxfdtjung bex Sed^nil, beffen SBixtuofität unb 
gute. Sntexjjxetation bex Älabiexlitexatux babon abl^ängen loixb, 
tüie leidet obex wie fdfitoex ex bie 2xtfte bewegt. Siegt bex 5ßunlt 
bex SBage ju toeit nad^ hinten obex ju weit nadti boxn, fo wixb fid^ 
ba§ ©epil^l be§ Slnfd^lag^ fofoxt bexänbexn. 3)aau lontmt bie Sex* 
fd^iebenl^eit bex ©aitenlage. 3Ran nimmt an, ba| bie Sxifte im SJafe 
gewöl^nlid^ 10 nun niebexgel^t, im 3)iälant abex 8 bis 9 mm. 3)anad^ 
wixb fid^ bex SBageballen xid^ten, unb biefex wiebex feine SRüdffid^t 
JU nehmen l^aben auf ben ^ammex. Stimmt biefe§ aHeS mitfammen 
unb ift baS ©leid^gewid^t gut, fo wixb bex ©pielex nux benjenigen 
®xab bon Hemmung empfinben, bex notwenbig ift, um feinem 
feelifd^en ßmpfinben SluSbxudC ju geben. (Sine ganj leidste @|nel- 
axt l|ätte Sed^nil unb Sitexatux obexfläd^lid^ gemad^t, eine gax 
}u fd^wexe ©pielaxt txauxig unb gxübelnb. SS mu| fo biel Hemmung 
boxlianben fein, ba^ bux^ bie Übextoinbung bex Keinen SReibung 
unb beg ©ewid^teS bex 2lu3bxudC beS @))ielexä boBIommen in bie 
Setfinil übexgel^t. 3)iefe3 ift bie 5ßf^d^ologie beS SBagebaßenS. 

©0 flellen fid^ bie widEjtigften unb intexeffanteften 2:eile beS ÄlabiexS 
bax, bie, id^ miJd^te fagen, einen feelifd^en SBext '^aben unb gunt 
tionen biefeg 3nftxumente§ bexWxpexn, weldie ben fünftlexifd^en 
Jxieben be§ ©pielexä entf^Jxed^en. SBie einfad^ unb felbftbexftänb- 
lid^ fielet baS ganje gnftxument auS, wenn wix e§ bon außen be- 
txad^ten, wie wenig a^nt man bie gülle bon ©xfinbungSaxbeit, 



Digiti 



zedby Google 



haften. 95tt(I in ha» gnncrc. 47 

bte l^tct ücxciniflt ifl. ^ toitt ntchtcn SJcdiftetn jum ©d^Iuß einen 
aRoment öffnen, um mxd) in einem SRüdfblicf bon ber ßage allet 
biefet Jeüe nod) einmal ju übei^eugen. 3(i| l^ebe ben botbexen 
3)ecfel, fd^iebe boS 3totenipult bot, breite bte ©d^xaube cm bet ge- 
bogenen redeten Seite, l^eiöe ben l^inteten 2)e(Iel unb ftfifee t^n auf 
ben ®tab, ^ fe^e bie freujfaitige Qpanmmi. 3)et S>fölant l^at 
füt ieben Son btei ©aiten $ut SSexfügung, bet Saß jtoel, unb in 
btm untetflen Seile nut eine umfponnene Saite. 3)te ©atten 
finb um bie ©timmtottbel gelegt, bte in 5ßatabe auf bem botbeten 
abfd^üffigen Seile [teilen, gelten bann übet einen Sudiftteifen, 
übetfd^teiten bie Öffnung, bie füt bie SBitlung bet Rammet beftimmt 
ift, biegen fid^ auf bem Steg um bie ©d^tänlftifte ^etum, l^aften 
bann toiebet einen Seil füt ben Son offen, bet abet nid^t bon ^ommetn 
ettegt »itb, fonbetn nut mit bet ettegten ©aite mifflingt, übet* 
fd^teiten hriebet einen Sud^ftteifen unb enbigen an ben Slti^änge* 
ftiften, bie loiebetum mit Sud^ untetlegt finb. 3)ie Safefaiten laufen 
bon Knfö nad^ ted^tg fd^tog übet bie mtttleten ©i^Iantfaiten fietübet, 
bie bon ted^tg nad^ ftnfö i^te SRid^tung ne!^men. 3)ie 2)äntpfet, 
bom aSag an aDmä^Iidi Heinet »etbenb, l^öten im obeten 2)iglant 
gänilid^ auf, loeü t)tet ein unnötige^ Stodillingen nid£)t }u befütdjten 
ift. 3)tüdte id^ bie Safte niebet, fo lommen bot btn ®ämpfetn bie 
Rammet an bie ©aiten, um fofott nad^ bet ©etül^tung nriebet in 
l^albe §öf|e jutüd^ufaflen. ®en SRed^aniämu^, bet fie in ©etoegung 
fe|t, fel^e id^ nid^t. 3)et gußeifetne Stammen, mit SStonje ladRett, 
fünt ben haften unb ift butd^ bie ©pteijen geteilt, ©d^aßöd^et, 
btei (Biüd an bet gal^I, nad^ bem 3)iälant ju Heinei toetbenb, geben 
ben f8M auf ben JRefonanjboben. S)ie§ ^t alle§, toa§ id^ \äjt. 63 
ift bet äußete Wfpaxat an ftillen, lagetnben Sönen, bie in ttmnbet* 
boUet SBeife getoedtt loetben, toenn id^ mid^ an bte Saftatut fefee 
unb bie unfid^tbate 3Wed^aniI f Jjielen iaffe. ©d^on tjl bet Slugenblidf 
gelommen, ba id^ biefen ganjen Settleb betgeffe, abet id^ Idnn 
^n nut betgeffen, toefl et fo botjüglidi funitionlett, ba§ id^ bon 
feinet 3Red|aniI nid^tg me^t metle. 

a)aS5ßianino ift, nad^bcm ba^SafelHabiet in bet SRitte be§19.3ül^t* 
l^unbettg eine getoiffe SJetbteitung gefunben ^atte, l^eute bie all- 
gemein üblidEie gotm füt bog ^mmetllabiet, ba^ einen nid^t ju 
gtofeen $Ia| einnehmen foU. gm ?ßianino finb bie ©aiten ftatt 
lotijontal bettilal gef|3onnt; getoü^nlid) in Iteujfaitiget gfotm 
ftel^en bte beiben ©atfen, bie bie ©aiten "galten, biefe gugeifetnen 
§atfen, l^intetetnanbet, fid& i|alb betbedenb. S)et@timmftod befinbet 



Digiti 



zedby Google 



48 Äa<)itel II. 3)aS mat)itx. D. 2)aS raobcrne Maölcr. 

fid^ oben, bamit man i^n bequem jum ©ttmmcn bei ©atten et* 
xt\ä)tn tonn, bie Sln^ängeftifte unten. S)ie Sagfaiten fonn man 
beim 5ßtanino nid^t in bet boüen 9lu§be^nung tüie beim gfßigel 
anbringen, fonbetn mug fie wegen ber geringen $öt)e beS 3fnftru* 
mentg öerfürjen; man gleid^t e§ burd^ größere 3)idEe ober Über* 
fpannung ber ©aiten lüieber au§. 3)ie SKed^anif ift natürlid^ bon ber 
be§ gtügeB am meiflen berfdjicben. §ier ^anbelt e§ \\ä) barum, 
bie ©aite bon born ju treffen, lüä^renb bie l^orijontale ßage ber 
Saftatur unberönbert bleiben mufe, unb ba§ ^at große ©d^wierig* 
leiten in ber ffionftrultion gegeben. SKan l^at biel l^erumprobiert, 
btö man eine gute 5ßianinomed)aniI mit juberläffiger 9iet)etition 
eneidtite. gd^ mödtjte, toie beim fjtügel, ba§ ajlobell ber ßanger* 
fd^en 5(5ianinomed^anif, ba§ id) bor mir t)abe, in feinen l^au:pt* 
fäd^lidE)ften 2:eilen befd)reiben. 2)rüdEe id^ bie Safte nieber, fo bringe 
id^ aud| l^ier brei fjunitionen in Seloegung. SSom ge^t ein §ebel* 
glieb l^inauf, ba§ ben ganger nad^ oben bringt,, ber ben Jammer 
ju fialten l^at, toenn er bon ber SBerü^rung ber ©aite äurüdffällt. 
3n ber aRitte gel^t bie ©tofeunge l^odt), bie ben befonberg gelagerten 
Jammer fo trifft, baß er nad^ born bettjegt ttJirb unb bie Iäng§ 
gefpannte ©aite an ber getDünfd)ten ©teile trifft. 2)iefe ©to|* 
junge betoegt fid^ im SRoment, ba fie ben Jammer l^inaufgeftofeen 
Vt, burd) benfelben 3Red)ani§mu§ ein toenig jurüdf, fo bag ber 
Jammer auf ben fjanger fallen lann. ©ie fi|t augerbem auf einer 
©Ijiralfeber, bie bie 3?e|jetition erleid^tert. 3^^ fjinterft enblid^ 
betoegt ein ©tift einen gerabe aufgerid^teten SSallen, ber burdti biefen 
©iog nadti born gel|t unb ben S)äntpfer, ber an feinem oberen ßnbe 
befeftigt ift, bon ber ©aite ^.ebt. S)ag ift bie $au|jtfad)e. 9llle§ 
ift toieber mit ©teHfdirauben ju regulieren unb burdi Sud^ftüdtdjen 
bor ©eräufd^en gefd)ü|t. (S§ gibt aber außer biefer Dämpfung 
nod^ eine anbere beim 5ßianino. S)ie eben befdiriebene Dämpfung 
nennt man ^interbämpfung ober aud^ Unterbämpfung, loeil ber 
3)änH)fer am tjinteren &nbe be§ Saften^ebeÖ fi^t unb bie ©aite 
unter bem Jammer bebedft. Sei ber aSorberbämpfung ober Dber* 
bämpfung fifet ba§ S)äntpf erglieb bor bem J^ammermedEiani^muS 
unb bedtt bie ©aite über bem Jammer. S)iefe S)ämpfermed|ani! 
ift 8. 93. bei bem ©^ftcm ßesolo angebradtjt. 2)a§ ©^flem Sesoto 
f)at außerbem einen intereffanten ^pianojug. SSäl^renb beim glügel 
ba§ ^ianopebal eine Sgerfd^iebung ber ganjcn Saftatur beioirlt, 
ift ^ier eine anbere HRefi|obe eingefül)rt, um leiferen 9Infdt|lag }u 
erjielen. S)ie §ammerglieber toerben burdi eine befonbere Äon* 



Digiti 



zedby Google 



$ianino Se^te (Stfinbitngeti. 49 

ftruftion, bte üon bcm Knien 5ßcbal emgcflcüt toxtb, bcx ©aitc 
näf)er gcbtad^t, baburd^ belommt bte ©to^junge ßuft unb lann ntd^t 
me^t mit bex fonfttgen ffiroft ben Rammet gegen bie ©aitc ftogen. 
3m allgemeinen wirb man bei 5ßianinog ben 5ßianojug nid^t be- 
fonbex^ fd^äfcenSiüert finben. 3^ übrigen ift aUeS, loie beim glügel: 
nur auf bie anbete 9tt(f|tung unb bie anbeten SSet^ältniffe übet* 
ttagen. SKemafö »itb ba^ $ianino bie Ätaft unb Slnfd^Iaggfüüe 
beS glügefö etteidien, abet e§ loitb aud^ niemals au§ unfeten SBo)^«' 
nungen betfd^toinben, loeil eö aß 3Röbel loeniget anf|)tud^SüoH 
unb beffet untei^ubtingen ift. 

SJon ben bieten ßtfinbungen unb 5{5atenten, mit benen bet mobetne 
Älabietbau auSgetüftet ift, toetbc id^ nut einige nennen, bie befonbet^ 
d^ataftetiftifd^ etfd^einen. @o ^at f8lüü)nti bei einigen Älabieten 
„9lIiquot''*©aiten angebtad^t, ba^ finb Slebenfaiten füt ieben %on, 
eine DItabe l^ö^et gefteMt. @ie »etben bon bem Rammet nidit be* 
tü^tt, fonbetn Hingen nut atö SSetftätlung be^ 2i)neg, alfo afö 
etftet Dbetton mit: eine SBiebetaufnal^me ftül^etet @tfaf)tungen, 
aus bet 3ctt beg tlabijimbete. . 

3)ann ettocD^ne iä) bog 2:onl^aItunggpebal'bon ©teintoat}. Sin 
faft allen gtößeten Älaüieten biefet gitma angebtadit, unb jwat 
jtoifd^en ben beiben gebtäud^lid^en ^ßebalen, geftattet eS boS 9lug* 
galten eines obet me^tetet Xöne, toäfitenb bie übrigen gebämpft 
bleiben. SS ift alfo ein gfottepebal mit Slb^cbung bet kämpfet, 
abet nut füt bie getoünfd^ten Söne. ©id^etlid^ laffen fid^ bamit 
neue inteteffante SBitlungen eneid^en, abet bie gtofee Älabiet* 
litetatut ift bod^ eigentlid^ batauf nid^t eingetid^tet. 

gfetnet miD \ä) duS benSSetfud^en, btn ^jm beS^ianinoS ju bet* 
ftätlen, ben ,,^t|mnug Siefonatot" bon ffia^jg ettoäl^nen. 2)iefet 
beioitit nid|t blofe baS getoö^nlidtje 2Ibl^eben beS obeten 3)edEeÖ, 
fonbetn ein gutüdffinlen bet botbeten ^platte übet ben 2:aften, 
fo ba| bet 2x)n nid)t bloß bon oben, fonbetn in bet ganjen 83teite 
nad^ botn ftätfet l^etauSbringen lann. 

SBeitett|in batf nid^t unettoöl^nt bleiben bet SSetfud^ bet SStoab* 
tooobfd^en 3föbtil, ben gufeeifetnen Stammen füt bie ©aiten butd^ 
einen (Stat|Ita^men ju etfe^en. SHefet SStoabiooobfd^e ©tal^ltai^inen 
liegt in fd^önet, gut gefagtetSluSbel^nung übet bemJRefonanäboben, 
unb leine quet gezogenen Satten obet ©^Jteijen l^emmen bie ßnt* 
midHung beS 2:oneS unb feine Übetttagung auf bie aSefonanj. 

Sludt) bei bet allgemein üblid^en STnotbnung bet 2:aftatut ift eS 
nid^t geblieben. 63 finb bielfadt) SSetfud^e gemad^t lootben, baS 

09ltta)S26: Sie, bie Xaßeninfhrumfttte. ^ r^ T 

Digitized by VjOOQ IC 



50 itüpUtl II. 2)a9 ma\>\n. D. ^ai mobente mat)iet. 

3Dtono:pol bet 6>S)UT*2:onIctter, bog urtfcte Saftatur beftimtnt, }U 
übcxtüinben. 3)cr etftc tpitf)tiflete bicfcr SJerfud^c ging üon aSincent 
au§ („ein^eü in bcr S:ontüeIt'' 1862 unb „SHc S^cuHabiatut" 1874). 
SSincent bef)ielt bie äu|erc 2ltu)tbnung urtfetct ffilabiatux ni(f|t bei, 
fonbem legte leintet jebe Untertafte eine Dbertafte, toätjrenb ja 
bei un^ infolge bet ^etrfdiaft bet e''S)ut*©IaIa leintet e unb leintet h 
leine Dbertaftc ift. Snfolgebcffen lam leintet c ofö Dbextaftc eis, 
leintet d dis, ijinter e, f atö Dbertafte, bann unten fis, oben g, unten 
gis, oben a, unten ais, oben h, unb bann »iebet unten c. S)ie Unter«' 
taften unb Dbextaften finb alfo gleicfintögig berteilt , unb bie 12 d^ro^ 
matifdien 2:öne folgen einzeln aufeinanber. 2)a§ Sincentfd)e 
©tlftent blieb giemlid) 2:i^eorie, toä'^renb fein Sladifolger ganio 
in ber ^rajtS ettoaS größere Erfolge erjielte. Santo fagte fid^, 
baß bod) eigentlid^ nid^t nötig toäre gwifd^en ben Dbertaften fold^ 
größere g^ifc^^nräume ju laffen, »ie fie bei Sincent no^ blieben, 
unb er legte einfatf) bie oJRei^e unb bie cis«'8f{ei^e biefeS ©t)ftemö 
in ganj gleid^er SBeife übereinanber. ®§ Ratten alfo c, d, e, fis, 
gis, als unb bann toieber c toeige 5ßlatten, bie aneinanber ftießen, 
unb ebenfo ds, dis, f, g, a, h fd^toarje ^platten, bie, im ganjen etloa§ 
eingerüdtt, ebenfo ol|ne gtoifd^enräume nebeneinanber lagen. 
S)iefe3 ©Aftern ber beiben gleid^mägigen JReil^en »ieberl^olt 3anto 
breimal übereinanber, bamit bie ^nbe beliebig bon unten nad) 
oben, unb bon oben nad) unten, bon ber einen Siei'^e auf bie anbere 
übergeben fönnen. SHe Vorteile liegen auf ber ^nb: e^ wirb je^t 
ein gleid)er gingerfa^ für alle 2:onarten möglid^ fein, ba e§ ja Unter«» 
fd)iebe in ber ßage nid^t me^r gibt, unb man wirb burd^ Überfe^en 
bon einer {Reü^e in bie anbere bei ber Äombinatbn biefer fcd)^ 
9leil)en neue unb bequeme ßffelte erjielen fönnen. S)ie Sran^ 
l)ofition bon einer 2:onart in bie anbere wirb leidEjter; unb bie <Bpan^ 
nung ber DItaben toirb geringer, ba fd^on ber fiebente %on bie be^ 
treffenbe Dftabe barfteüt, burd) Einfügung jloeier gtüifd^entaften 
an ben ©teilen, too toir feine Dbertaften l^aben. S^nfo tat nod^ ein 
übrige^, bie Saften feitlidi abjurunben, fo bafe fie tiid^t fo leidet 
beim ©:piel aneinanber l|ängen blieben. 6r orbnete biefe§ ©l^ielpult 
ber fed^^ Steigen fdjräg an: ber ©))ieler genog eine bequeme Über» 
fid^t unb §anbl^abung. 3!^ übrigen brauchte er feine größere äRedia' 
nif, ba bie brei gleidien C aud) auf einen unb benfelben Saften* 
l^ebel eingeftellt loaren — wobei freilid^ SSerfd^iebenl^eiten beS Sin- 
fd)lag§ fid^ lierauöfteHten. 2:ro| aller SJorjüge unb Slnftrengungen, 
an benen eö bie 3anfoliebf)aber nid)t fel^len ließen, t)at fid^ biefe 



Digiti 



zedby Google 



S^euc ^^aftatuten. 51 

Älabtatur in bct SBelt bex S'laötetfpicler burd)au§ m6)t aKgcmcm 
emgefü^rt. Unfexe Älaüierlitemtur ift fdjon ju grofe unb ju tüid^tig 
getoorben, unb tl^te Übung auf bct übettieferten Saftatut mit 
übexlicfertem f^i^gexfa^ }u aHgcmctn, aß baß man fid) cntfd^licgen 
Unnte, fie auf ein neuc§ ©tiftcm bon Saften ju übextxagen, auä) 
»enn biefe ted)nifd^e ©xleid^texungen baxbieten. ßg lüäxe e^ex 
benibax, bafe au§ bex gianlollabiatux eine neue ßitexatux 1)etoo> 
ginge, aö baß man bie alte Sitexatux biefem ©^ftem an^jaffe. 2)a 
eg fid) abex '^iex nid^t um eine neue ßxfinbung Iianbelt, bie ein 
neue§ ^xobult exfoxbext, fonbexn um bie Slnmenbung eine§ neuen 
©^ftem§ auf alte $xobuIte, fo ift bie lonfexöatibe ©efinnung buxd^* 
aus ju exKöxen. 3n bex ganjen @efd(|id|te be§ Älabiexg finben 
»ix nux eine »txflid^e gxoge SReuexung, bie ßxfinbung beS ipammex- 
fiabtexS, bie aud^ fd^on an bie 100 ^al^xe gjebxaud^t l^at, um fid^ 
buxd^ jufe^en. 3)a§ f taöid^oxb unb ba§ ftlaöiiimbel maxen feit bem 
Sal^xe 1400 gleid^mägig im ©ebxaud). 3)ag |)ammexllat)iex ift um 
1700 exfunben unb exft um 1800 ganj buxdigefe^t. ߧ hnixbe mit 
Seid^tigleit auf eine alte ßitexatux angetoenbet, unb e§ fd)uf eine 
neue ßitcxatux. aRan muß immex miebex^olen, bafe bie eigentüm* 
lidtie Älabiexlitexatux unfexex Seit, biefe ganje gxo^e, einjige 9lug- 
]pxaä)t bex SKufilex, mie fie lein anbexeS Qfnflxument ^at, exft buxd) 
ba§ ^ammexHabiex in bie SBege geleitet touxbe. S)a§ ift bex Untex*» 
fd^ieb. 2)ie SönfoHabiatux toixb feine nent ßitexatux f)ext)oxxufen 
unb tüixb baxum nux ein ted^nifd^ bcxed^tigtex unb geiftxeidiex SSex* 
fud) bleiben, bag HRono|3ol bon (ä>2)ux auf ben Saften ju bxed^en. 
2)ie gbad^fd^e Älabiexfabxö ^at fidEi angelegen fein laffen, f laöiexe 
mit Sanlotaften ju bauen, unb fie ^at nod^ ein jlüeiteS SJexbienft, 
einen neueften SSexfud^ bon bexänbextex Saftatux auf i^xen ^nftxu* 
menten juexft ^jxobiext ju f)aben. 3)aS ift bie gebogene Ätobiatux 
bon ©lutfam. S)iefc Älabiatux ift im Sogen um ben (Bpxütx an^ 
geoxbnet, fo bag öon i^m au§ jebe Safte beS ÄlabiexS gleid^ ttjeit 
entfexnt ift. 2)ex ©xfinbex gel^t babon au3, baß bie obexften unb 
untexften Dftoben eine ju jiaxfe 2)xci|ung unfexex §önbe itan\pm^ 
d^en, fo toie ie|t bie Saften angeoxbnet finb, alfo in einex Sinie. 
Sx meint, baß boS ®p\t\ ein biel leidtitexeS loüxbe, »enn biefe ^anb* 
bxel^ung bexmieben »üxbe; unb um bie Saften in gleidtie ßntfex* 
nung öom ®|jielex ju bxingen, oxbnet ex fie in einem SJogen an, 
toobei fie bexfd)ieben lang unb bxett finb. ^n bex SRitte finb fie 
längex unb f|öt|ex — baS ift feine ©pejialität box ältexen aRet^oben 
bex gebogenen ffilabiatux. Sx mill, ba| bex S^ielex ftetS in gexabex 



Digiti 



ze^dby Google 



52 ^a^ilcl IL 2)a« ftlaöier. D. 2)ö« mobentc ftlaöict. 

{Rid^tung fifecn bleiben lann unb feine ^anb fo l^ölt, baß bet Seige* 
finget in einet ßinie mit bem ©Dlbogen bleibt. 3)ie ©tfinbung ift 
nod) ju neu, aB baß man übet i^te gulunft fptedien lönnte, fie et* 
fotbett ja leine neue Sxiftenbe^anblung, fonbetn etleid^tett nut bie 
alte unb ift batum nid)t ol^ne Hoffnung. ®g gibt 5(Jianiften bon be- 
beutenbem JRufe, bie fid^ beteitS batauf eingetid^tet l^aben. 

Sd^ bin ie^t auf bem 5ßun!t, bon bet @))ielted^nil ju fpted^en, 
unb tüit ^aben eben fd^on einige Setfud^e bettad^tet, bie auf eine 
neue 2ltt bet @))ielted^nil l^tnjielten. SRan müßte an biefet (Stelle, 
toenn tüit au§ unfetem {Ral^men fietau^ingen, bag ganje SSet^ält' 
nig bet fpielenben ginget ju bet gegebenen Sxiftatut bettad^ten. 
3)ie Stiften ftellen ba§ aufgetoHte @t|ftem allet, unfetem Dl^t loal^t' 
ne'^mbaten d)tomatifd^en £öne bat, »it abet l^aben nut fünf ginget 
an jebet ^nb, unb c§ mußte fid^ bat)et eine Iünftletiftf)e SEBiffcn" 
fd^aft f)etaugbilben, mit biefen fünf gingetn an jebet ^nb bc* 
quem unb ol^ne gtoße 8ieibung unb SHffetenjen bie fiebcn DItaben 
bel^ettfd^en ju fönnen. 3a, nod^ mel)t, nidE|t bloß bet gingetfafc, 
fonbetn aud^ bet 9lnfd|Iag mußte in SRet^obe gebtad^t toetben: 
alfo nid^t bloß loie loit mit }cf)n gingetn auf biefet Sxiftatut ung 
eintid^ten, fonbetn aud^ wie mit mit unfeten SRuSleln biefen §am^ 
metmcd^ani§mug am etgiebigften be!^anbeln. Unb biefet finb bie 
gjlet^oben beö Älabietfl)iefö gemotben. Sie finb nodti biel jal^Iteid^et, 
aö bie ted^nifd^en SSetfud^e innet^alb be§ Älabietg, e§ gibt einige 
gtoße jufammenfaffenbe @dt)uten, e§ gibt 2:aufenbe bon ft)ejieHen 
§Jet^oben, unb e§ gibt SOWttionen bon einjelnen ®tfaf|tungen be^ 
@:pielet8 — , benn e^ ift Webet jebe §anb nod^ jebet 8ltm gleid), 
unb iebet einjelne Q>pxtltx toitb nad^ bet ffionftitution feinet ffiötpet^ 
innetl^alb bet allgemeinen 3Reti|obe feine eigene au^bilben. Sin 
unenbüdtieS gelb, ein befonbete^ S5ud^. ©ine ganj gewaltige Site*» 
tatut l^at [vi) übet biefen ^nlt ttjeotetifd^ biel me^t unb biel ftud^t* 
batet geäußett, aö bie ffilaöietbauet e§ ted^nifd^ übet il^te Slufgabe 
je taten. 3)a witb ba§ ©^ftem beg ^ämmetn^ mit ben gingetn 
butdigefü'^tt, ein anbetet bebotjugt wiebet eine S^jielted^nil be^ 
aioIIenS bei tuf|iget ^anb, toiebet anbete befdjäftigen fid^ mit bem 
©dalagen be§ 2x)neg obet bem Itaftboüen ©toßen, ba^ itö in bie 
©tibogen, in bie Sld^feln unb auf ben ganjen ^öxpex jutüdfgel^t. 
S)ie Slu^einanbetfe^ung bet }et)n ginget mit ben Saften wiöi in 
bie gtoße aBiffenfd)aft be§ Übetfe^eng bet ginget gebtad)t. ®ag 
©tüdE muß fo gefiJielt wetben, afö ob wit füt iebe bet d^tomatifd^en 
Sxiften einen einjelnen ginget jut SSetfügung Ratten. SHe SJet* 



Digiti 



zedby Google 



2)ie (BpitUtä^nil . 53 

fd^icbcnl^ett bct ginget unb bic 2lrtcn bc§ Unter* unb Überfefeeng 
geben tptebetum bem SluSbrutf feine beflintntte ©(j^attietung, ja 
fogat ein abfid^Üidi fd^wieriget ^rittgetfafe tuitb getpünfd^t, um untet 
Umflänben ben fpielted^nifd^en SluSbtud nid^t ju elegant ju ge* 
ftdten— , bet ßefet mu^ fid| mit biefet 2lnbeutung einet SBiffen- 
fd^aft, bie bet SSautedEina be§ Älabietä benad^batt ift, begnügen, 
©ie liegt gleid^fam jtüifd^en ben ©änben unb bem Sttfttument. 
SSei ben Ipänben abet unb nod^ me^t beim ffio|)f be§ ©|)ielet§ i|at 
ba§ S:^ema meinet S5ud^e§ feine ©tenje. 

«apitel III. 
3Die örjeL 

A. Sie ^ef^i^te nttb HS aSefett brr Orgel. 

2)ie Dtgel, ba§ gtögte oKct ejijlietenben gnfttumente, ift eine 
Seteinigung öon SSläfetn, bie butd^ SBinb getrieben tuetben, in 
fold^et ©tätfe unb fold^et SKaffe, ba| man laum begteift, wie ein 
einjelnet SKenfd^ biefen gewaltigen Sonfötpet ju be^ettfd^en bet- 
mag. S)ie Dtgel ifl füt gtoge 8iäume beftimmt, füt bie gtögten, 
bie mit l^aben. ©ie ift feit langem bet §ettfd^et in ben ffitd^en, 
feit einiget geit aud^ in |)tad^töonen gjeniplaten in ben Äonjett- 
ffilen untetgebtad^t, unb je^t beginnt fogat bie St\i, ba teidEie ßeute 
in i^ten SRuftffaal eine Dtgel ju [teilen wünf^en. Staufenb et- 
Hingt ba§ 2Reet bet löne butd^ bie gtofeen 8?äume. 3)ie SSotfteHung, 
ba§ ein einjelnet SKenfd^ biefe SonweHen etjeugt, ift füt Jeben, 
bet ben Slppatat be§ 3nfttument§ nid£)t !ennt, faft unmöglidE). 3)et 
unfid^tbate ©|)ielet in ben ÄitdE)en fd^eint afö SOlenfd^, ja aß pet- 
fönlidiet ffiünftlet au§gefd^altet. 3)ie (Semeinbe t)ött eine abfolute 
SWuftt oi|ne ftatle |)etfönlid^e 5Ruancietung, wie ba§ 2lbbilb be0 
®otte0, bet in bem Ipaufe bete^tt witb. 2Ran betgi^t, ba§ ein SJlenfd^ 
fpielt, man betgigt aUeä Sittuofe unb aUeS SJlomentane. SRut bie 
SWuftt an fid| f^Jtid^t, niemanb fie^t unb niemanb beult an benienigen, 
bet fie augjulöfen ^at. Unb ift fd|on bet Wf^axat be§ Älabiet^ in 
feinet SoUenbung etft bann angelangt, wenn bet ©fielet felbft 
i^n nid^t meljt metit, \o ift bet Slppatat bet Dtgel bann öoHIommen, 
wenn bet Ipötet aud| ben ©pielet nid|t me^t metit. 2)iefe gewaltigen 
JBläfetbeteinigungen unb ©oloftimmen, bie ba loägelaffen wetben, 
muffen in \o gefd^idttet SBeife auf einen engen S5ejitl begtenjt fein^ 



Digiti 



zedby Google 



54 ^(tpitel III. ^ie Orgel. A. ^ie ©efd^id^te u. ha» äBefeit ber Orgel. 

in bcm fte bet ©^jiclet lenlt, bag ntan ferne |)exfönK(^e gutat übet> 
fielet. ^ toei^/ bag id^ f)kx öon ber Dtgel aß einem abfoluten 
Snftrument \pteä)e, wie fie l^eute nid)t überaß mel^r angefel^en njirb. 
3dE| toeiB, bafe gto|e Drgelfünftler, wie 5. 35. ©traube in Sit\pm, 
allen SBert baxauf legen, bie Drgel in einer :petfMi(i)en SKeife ju 
f})ielen, aber ba§ aHe§ wirb t)on bem elementaren ©eift biefe§ ^nftru* 
mentö nid^t§ l^inwegnel^men. SRur ber fpesielle Drgellenner wirb 
auf biefe :petfMi(f)en ©d^attierungen achten, bie Oemeinbe unb 
bog 5ßublüum wirb bie Drgel an fid^ l^ören, ben &)ox ber 5ßofaunen, 
aß ob if|n Sngel fpielten. 

Uralt ift bie Drgel. gntftanben au§ einer gewiffen 3Red)anifierung 
t)on S3Iaginftrumenten,(wie ber 2)ubelfa(i, ber buwl^ ben ßuftfd)lau^ 
getrieben wirb), jeigt :fie gleid^ in ber erften 3^tt jwei öerfc^iebene 
formen. ®§ gibt eine: ßnftorgel unb eine SBafferorgel, foldtie, beren 
blafenbe Stimmen butdi ßuft ober burd^ SSafferbrud jum Xdnen 
gebradE)t werben. 3)a wirb im SHtertum fd^on ein berül^mter led^* 
niler genannt, Ätefibioä, ber im S^^re 140 t)ot ©l^riflo eine SBaffer* 
orgel lonfltuierte. S)ann lamen bie SStijantinet unb l^atten einen 
großen SSextrieb t)on Drgeln, bie meiften§ burd^ einen Stittmed^aniä* 
mu§ mit ßuft öerfetien würben. 3)ie bt)jantinifd^en Drgeln finb 
im aKittelalter bie bexül^mteften. Sann !amen bie beutfd^en an 
bie 9lei]^e. Slber man mu§ firf) biefe alten beutfd^en Drgeln ni^t 
mit ber (SIeganj ber mobemen ausgeführt beulen, ^x (Bpkl War 
fet)t })Iuntp. Srte S:aftatur, bie man bamafö an biefem Sttftmment 
anbrad^te, war entfefeüd) fd)WerfäIIig ju regieren. 2)enn bie 2:edE)niI 
war nid)t fo weit, ben fom|)Iiäierten 3Jled|ani§mu§, mit bem eine 
pfeife äum Sönen ju bringen toax, fo ju berfertigen, bafe bet 2)tudE 
auf ber Jafte e§ laum merlte — , im Oegenteü, bamafö l^ieb man 
bie Saften met)r, afö bag man fie \pxütt. ©0 eine S:afte war nad^ 
alter Sefd^reibung an l^ßßen lang, unb ber ©tJieler traftierte 
fie mit gäuften. ©ans langfam erleid^terte fidEi bie Sed^nü ber Drgel 
unb wud^g, gleidEijeitig il|t^etrieb§a:p-t)arat. 3^ ^^^ ^i"^^ S:aftatur 
lam eine jweite l^inju, unb ju ben iaftatuxen füt §änbe, bie man 
äKanuale nannte, !am balb eine Saflatur für bie tjüfee, $ebal Qt^ 
nannt. 3)ann berbielfältigten fid^ fd^neH bie 3?egiftexjüge, mit benen 
bie t)exfd|iebenen Klangfarben unb (Gattungen ber Drgeljungen 
ober Drgel|)feifen in ba§ ©-piel gebradE)t würben. 2)ie Saften«» 
anja'^l wud^S, unb bie Drgel ftrebte ebenfo wie baSÄlabier auf bag 
öolllommene d^romatifdie Softem l^in. ©d^liepd^ erfanb einet bie 
SBBinbwage, mit bet eg möglid^ war, genau abjumeffen, wiebiel 



Digiti 



zedby Google 



©cfd^id^tc uttb .ßüeratur. 55 

SBinb jcbe einjcine bex Orgelpfeifen nötig l^atte, fo ba^ man eine 
genaue Siegulietung biefe§ gewaltigen S5inbäufluffe§ öomel^mcn 
fonnte. 6ö nal^te bie eleftrifd^e 3^it. 2)ie ©leftrijität ftellte fid^ mit 
befonbeten ©tfolgen in ben ®ienft bei Dxgel, erleid^tette bie ©tJiet 
batleit unb öetgröfeerte bie SRoglid^Ieit bex SBirfungen auf eine 
ungeal^nte SBeife. 

^ fammeln fid) in bet ßtfal^tung be§ Orgelbaues gange SBiffen'' 
fd^aften unb ^nfte bon sinerjeugung unb ffilangfarbenjauber. 
SSiel ntel|x ofö am Älaöier ober an irgenbeinem anbem Sttftrument 
l^aben an ber Drgel t^eoretifd^e unb jjraltifd^e Unterfud^ungen in- 
einanber gegriffen, um baS SEßunbex einer öollenbeten Se^nil ju 
erjeugen. ®er SRufiler, ber 3fngenieur, ber 9lrdE)iteIt, ber $l|9ftter, 
ber ffileftroted^niler unb nid£)t jum geringsten ber ^f^d^ologe arbeiten 
jufammen, um in biefem ^nftrument aller ^nftrumente il|re legten 
Äenntniffe unb SBünfd^e barjuftellen. 

Eine ganj anbere ßiteratur aü am Älabier l^at fid^ über bie Drgel 
ergoffen. Um e§ furg ju fagen: baS SBerl bon 2Rid|aeI 5ßrätoriug 
„Syntagma muBicum" 1615 erfd^ienen, ift ba§ Ipauptbud^ für bie 
Äenntnig ber Drgel im 15. unb 16. ga^rl^unbert. 3m 18. gal^r- 
i^unbert fd^reibt ein Senebiftiner Mona) 3)on S5ebo3 in Siouloufe 
ein großes SBerl über bie Drgel, baS jum erjlenmal biefen ganjen 
©toff bon ber jjraftifd^en ©eite auS beljanbelt. 2)aS loidEitigfte SBerl 
über bie Drgel aber ift im Saläre 1855 t)on 3. ®. Xöp^ex in SBeimar 
berfafet toorben: „ß^rbuc| ber DrgeI*S5au-Äunft in 2 Sctnben", 
jum 2:eil eine Überfejung beS alten 3)on SSeboS, beffen fd^öne 
^tjfertafeln eS übemal^m, jum 2:eil eine felbftänbige 2lrbeit. 
©elten l^at in einem tJraltifdien Setriebe ein einfad^eS S5ud^ fo reöo- 
lutionierenb getoirlt, toie biefeS. 6S l^at bie alten ßrfal^rungen 
unb bie neuen Unterfud^ungen über bie Drgel in lebl^aftefter SBeife 
jur 2)iSfuffion gefteKt unb auf bie 2:ätigleit ber großen Drgelfabrilen 
einen l^eüfamen ßinfluß gehabt, gür aKe, bie fid^ mit biefem ©toff 
genauer befd^äftigen woMen, toirb eS bie grunblegenbe Slrbeit fein. 
gS ift 1888 in bier S5änben bon SCtti^n neu bearbeitet toorben. ©in 
toid|tigeä englifd^eS SBerl über bie Drgel, il^re ®efd^id|te unb ffion*' 
ftruftion ftammt t)on ^o^JÜnS unb ift befonberS auSgejeidinet burd^ 
bie Ißennung einer großen 9lnjaf|l DrgeIbis:pofitionen in aKen 
Äänbem, alten unb neuen Äird^en. ^üx bie Stütn, bie id£) im fol* 
genben afö ßjtralt biefer SBiffenfd^aft ju fi^reiben l^abe, ift für 
mid^ §ugo {RiemannS „Äated^iSmuS ber Drgel" maßgebenb ge* 
toefen, ber in gebrängter gorm unb äußerfter Älar^eit bie ^avüpU 



Digiti 



zedby Google 



56 ßa^)itcniL 5)ic Dröcl. A. 3)ie ®ef(^id6te u. baö SBcfen ber Orgel 

Ijtoblcntc jufammcnfagt, öon beten getoaltiget 9lu3breitung fidi 
bet ßaie launt eine SSotfteHung mad^en fann. ^ tid^te mvä) nod^ 
il^nt, toenn nötig tpörtlid^. 

2)er gange gtofee Äomplej einet Dtgel tuitb auf ben etflen 9ln- 
blid buiä)au§ nid^t fidjtbat. ®g tft bag SBefen bet Dtgel, bafe fie i^ren 
großen Apparat faft gang öetfledt, fo tüie fie ü^ten ©|)iefet getn öet^ 
leugnet. SBag man an ber ©teile fiel|t, öon ber aug man bie Drgel 
l^ört, ift nid^tä, aß eine meiftenS überflüffige gaffabe. 3)a fte^t, 
in bie Äirdie eingebaut, eine foloffale Slrd^iteftur au8 Ipolj ober 
©tein mit ©dinifceteien, %ig;axm, too möglich SJaßong unb ©riem, 
unb tn ba§ 9iat)mentoerI eingefügt, nad^ ber (Stöße georbnet ge* 
hjöl^nlid^ in brei gelbem, bon benen baS mittlere breiter iji, riefige 
Orgelpfeifen au^ ginn. 63 lommt bor, ba§ biefe Dtgeli)feifen, 
bie in ben ^fpelt gebrad^t finb, toirilid^ jur (Srjeugung ber tiefften 
Söne bienen, bie ja bie gtößten 5ßfeifen btaud^en, abet feiten finb 
aUe fold^e ?ßtof:peItpfeifen im SHenft, unb meiftenS finb fie nut 
ein blinbe^ Dtnament, um ben S^ataltet unb ben innetn Settieb 
einet Dtgel f^mbolifd^ batjufteHen. ©o fiel|t man bon bet Dtgel 
felbft nid^t öiel mel|t, aß biefe gaffabe, leintet bet i^t eigenttid^et 
Settieb in einet %oxm ftattfinbet, bie. füt ba§ 9luge ebenfoirenig 
fd^ön ift, tüie fie unfid^tbat füt bcS £itji feltene Sffibiungen etjielt. 
ällan muß in eine Dtgel l^ineinftied^en, um fidEi biefen Settieb 
anjufe^en. 3)a finb bie (Saletien bon pfeifen unb öon 3^"8^^ 
nebeneinanbet aufgeftellt, h)o fie getabe ben afuflifd^ beften $Ia| 
l^aben, häufig in bie ©dE)toeIIet eingefd^Ioffen, bie it|te ^aloufien 
tttoc^ öffnen, um bem Sluge einen Sinblid in baS 2:ongeI|eimnig 
ju geben. 3)ann fielet man aWefenfta^IpIatten jut ©tjeugung bon 
©lodfenfd^Iögen, man fielet ben ganjen 3"S ^^'^ |)neumatifd^en 
9löl^ten, bie teiß nebeneinanbet, bann »riebet öoneinanbet fid^ 
ttennenb, in bie SBJinblöben laufen, man fielet bie ©piele mit tobuften 
Ionen, bie offen unb tto^ig im jpintetgtunbe fielen, unb man fielet 
bie ©Ijiele mit gatten, fttei^etattigen Sönen, bie fit^ an bie ©eiten 
fd^miegen, um tm Älange ted^t befd^eiben ju toetben. SRan fielet 
bie alten 2^eile biefeä gtoßen ffilanga:p-t)atate§ bunllet getootben 
unb gleidEifam t)on bet Sltbeit eingettodtnet, unb man fie^t bie neueten 
©ittäufügungen, f|)ätet eingefe|te ©|)iele, bie butd^ i^ten unmoti* 
bietten ^la^ unb bie ftifd^e neue gatbe l^etbotpec^en. SlIIe§ baS 
ftel|t toie tot nebeneinanbet. ®8 ift 9ltd)ite!tut bon SJlufil geiootben, 
immet bon ben Keinen l^ol^en bß ju ben gtoßen tiefen ^Pfeifen, 
eine fjamilie neben bet anbeten, bie il^ten befttmmten gffeJEt beS 



I 



Digiti 



zedby Google 



3)ag 3tincrc. 57 

Slongcg ffai, unb auf bo§ ©tid^toort bc§ @|)tcfet§ laufd^t, um ju 
tönen. Ädn Slugc bct ©entcinbe baxf biefe ftumntc fjamiltc feigen, 
bie auf bcn (Sottcgbicnfl wartet, um ju Hingen, lein 2luge baxf in 
biefeä ©el^eimntS bliden , ba§ bon bet SWufil be^ ^immeß berufen 
ift un§ einen irbifd^en Slbglanj ju geben. Sein Sluge barf toiffen, 
baß eine Slnfamnüung tecl^nif(|er Äenntniffe ^ier borliegt, bie jur 
ffiunft toirb, baS Sluge fiet)t auf bie Winbe gaffabe, unb nur bag Df)x 
^M bie SKuftt, bie unfid^tbar ju bleiben aß ii^ren ©toi} entpfinbet. 

SBir aber reißen bie g^^ffabe nieber unb fteigen in bie ©el^eim-« 
ttiffe ber %tä)n\i I)inein. 2Bir überlegen un§, au^ toeld^en 'ijovipU 
fdd^Iidien Seilen biefer große 2Red^ani5mu3 fid) jufammenfefet, 
unterfud^en fie im einjelnen unb geben un§ 8ied^enfd^aft über bie' 
SerboIIIommnung einer Sed^nil, bie fo fel^r im ftillen ju arbeiten 
l^at. SBir Werben bier l^auptfäd^tidEifte ieile ber Drget unterfd^eiben. 
guerft bie S^aftaturen, ju benen bie JRegifterjüge unb alle anberen 
SRed^anilen geijören, bie bon ben gingem bebient toerben, ober aud^ 
bon ben gü|en. 3)ann jweiten^ ba3 ganje SerbinbungStoerl, alfo 
toag man beim Älabier bie SKed^anil l^eißt, bie bie Vermittlung 
I|citt jwifd^en ben 2:aften unb ben öingenben Stimmen. S)ritten3 
baS ganje ©eblöfe, ber ganje SBeg, ben ber S33inb nimmt, bis er in 
bie öingenben ^nftrumente eintritt, unb biertenS bag gnflrument 
felbft, ba§ ?ßfeifenwerl ber Drgel mit allen Sfbarten bon aSlaStoert« 
jeugen, bie ba jum 2:dnen gebrad^t werben. 

SKanuale gibt eg an einer mobemen Drgel mond^mal big fünf. 
S)rei finb tool^l ba§ getoßl^nlidie bei fe^r großen Orgeln. 3)abon 
ift ba§ mittlere bann baS §au:ptmanual, baö untere bag Sieben* 
manual, unb bag obere ipirb für ©oloflimmen ober eine (Sd^oorgel 
benu^t, bie bon ber großen Drgel getrennt, wie j. S5. in berffiaifer- 
aBil^elm-®ebäd^tniSfird)e im £urm untergebrad^t ift. SBie aud^ 
bie SJlanuale angeorbnet fein mögen, ba§ oberfte ift faft immer für 
gd^ogtoedEe ober für ©oloftimmen eingerid^tet. ffbm gel^ört bie 
Äunft be§ Spielers baju, bie SRöglid^Ieiten biefer brei aWanuale 
ju erfd^ö-pfen. Sie finb für SRifd^ungen befttmmt. ©ine beftimmte 
Songru^ji^e erHingt auf bem einen SRanual, eine anbere läßt fidEi 
auf bem jtoeiten SKonual einfteHen, bie mit ber erften toed^felt 
ober in fie gemifd^t toirb. SHe ©oloftimmen beS britten SKanuaß 
treten barüber. ®a ber 2:ond^araIter nidEit gleid^mößig unb feft 
gegeben ift, toie beim Älabier, fonbem huxä) bie SRegifler beliebig 
fd^attiert ioerben lann, fo finb bie mel^rfad^en SDtoiuale nottoenbig, 
um bon biefer ©d^attierungSmöglid^Ieit ©ebraud^ ju mad^en. ©in 



Digiti 



zedby Google 



58 5ra))itel III. ^ie Orgel. A. 2)ie ^lefd^id^te u. baiS Sßefen bet Orgel 

SRanual ftcüt ^tx(i)^am eine Dxqü für fid) bar, unb eine Drgel 
mit fünf 3KanuaIen bereinigt fünf ^nfttumente in fid^. SRienmnn 
f ül^rt an, bafe fid^ ftüt)er in ber 5ßarifer sHrd^e Saint ©ul^jice unb bent 
2)om ju §alberftabt fünf SKanuale an ber Drget befunben l^aben, 
fie tourben aber fpäter auf bier rebu^iert. 3^ Sbmen, 2:ourg unb 
anberen ©täbten granheidig foHen fid| nod^ fünf SKanuale erijaüen 
j^aben. 2)ie Shmncierunggfätiigleit ber Ätangfarben unb allerfei 
anbere Hilfsmittel l^aben fid^ fo enttnideü, bafe eine größere Slnjatj! 
öon Sölanuafen l^eut unnötige SSerfd^hJenbung toäre. SSom C 
bis jum breigeftrid^enen c, aUenfalfö f unb g ift ber getpff^nlid^e 
Umfang ber SRanuate. gngüfd^e unb italienifd^e Drgeln ge^en 
' aUerbingS oft eine Duinte tiefer. 6in abnormes S5eif|)iel ift bie 
Orgel in ber SlKeffanbroIird^e in 9Raüanb. ©ie l^at einen Umfang 
t)om Äontra^c bis jum t)iergeftridE)enen c, alfo fed^S Dftaben. Sei 
alten Snftrumenten finbet man bie fogenannte furje Dftabe oft 
jum 8lnfang beS SaffeS, bie toir fd^on bei ben alten Älabieren lennen 
femten. ©ie nimmt aus Staummangel e>3)ur^2xJne in bie tiefften 
Dbertaften "hinein. SZatürüd) l^at man aud^ bei ber Drgel öerfud^t 
aus ©egenfafc ju ber temperierten Stimmung afuftifd^ reine 2:öne 
l^erjuflellen, inbem man nod^ einige Dbertaften l^injufügte, bie bie 
getool^nten 2öne in ^jl^^filalifd^ ridjtige jerfegten. 6in ia:panifd^er 
Ingenieur, namenS Sianala, t|at fogar eine ganje aluftifd^ reine 
Drgel lonftruieren laffen, bie t)on ber berüi^mten Drgelf abri! SBaMer 
öon 1891 bis 1893 gebaut tourbe. 2)arauf brad^te er 38 ^nt in 
eine DItabe. 3)iefeS toerben immer :pl^t|filalifd^e Serfud^e bfeiben, 
bie mit ber praltifd^en SDtafil nid^tS ju tun l^aben. 2)ie tem|)erierte 
Stimmung mit ben jwölf d^romatifd^en Sönen ber DItabe ift auf ber 
Drgel längft SÖIgemeingut getoorben. 

Ser Umfang ber $ebafe ift geringer, ©ie reid)en getoöl^nlid^ 
bom C bis jum eingeftrid^enen d, l^ödEiftenS eingeftrid^enen f. 
gin abnormes $ebal l^at bie Drgel ju ^eabberSfielb, fie reid^t bom 
C bis jum jtoeigeftridienen f, alfo 3% DItaben im 5ßebal, 
unb baju lommt ein 3JlanuaI bon fünf DItaben. SJleiftenS begnügt 
fidEi bie Drgel mit einem einjigen 5ßebal, ju beffen ©piel ja eine 
geiüiffe ©efenligleit ber gü^e gehört, ^n neuerer geit aber ijat 
man, ba man fid^ nie genug tun lann, aud^ ein jtoeiteS 5ßebal ju 
fonftruieren berfudjt. SBefonberS bie tjirma SBaldfer ^at eS an einigen 
Drgeln, toie j. S3. ©t. $aul in granifurt a. 3)1., 2)om ju Ulm, $etri- 
1xxä)t in ^Petersburg, angebra^t. 2)aS jioeite Sßebal liegt genau 
wie baS jtoeite SRanual leintet bem erften unb ettoaS l^öijer. 



Digiti 



zedby Google 



a^anuale; ^ebale, ^pklii\6^. 59 

2)ct (Bpxdtx fi^t box bcnt @|)icltifd^.. 6ö ift lüitHid^ ein ®p\tU 
ttfd^. 2Ran faxm ]\ä) bcnlen, baß bic Dtgel mit i^tcn bieten 3Ranu* 
den unb Siegifterjügen ni(^t fo einfad^ toie ein Älabiex für bcn 
©|)ielex ju fonftxuiexen ift, fonbexn bag ex ein ganjeä Slxbcitä'' 
jimmex gleid^fant füx fid^ unb um fid^ ^at, auf bem ex buxd^ 2)xücfen 
bex Saften unb Siäitn bex Slegiftex feine SBünfd^e baxjuftellen l^at. 
ßx lümmext fidE) um ben innexen Stpjjaxat bexDxgel gax nid^t; toa^ 
ba alles aufgebaut ift, ift in ben Siegiftexn gejeidEinet. ßx jielit bie 
JRegiftex, \pxtü bie siaften unb fe&t bamit einen S^j^Jaxat in S3e* 
toegung, ben ex in ben meiften gäHen |)]^5fäalifd^ gax nid^t be- 
l^exxfd^en tnüxbe. 2Re^x aß ixgenbein 3tifti^w«tentenft)ielex unb aud^ 
üiel mel^x aß bex MaöiexftJielex befd^dftigt ex fid^ gleid^fam nux 
mit bem Symbol, mit ben ©ignatuxen eine§ 3#^wi^^t§/ ^^ ^U 
ben SDäinb blafen, l^at fein SSextxauen ju bex Sätigleit bex ategiftex- 
familien unb Jenit fie nad^ feinem ^exxfd^extoülen, ben ex mit bex 
gxdfetmdgßd^en Sequemlit^Ieit an feinem ©^Jieltifd^ ju exlennen 
JU geben l^at. 3^ ifofiextex ex fi^t, je mel^x ex in bex Sltnwfjjl^äxe 
be§ bloßen S^rielenS bleibt, befto fonjentxiextex wixb feine ffiunft 
fein. 2Ran öexfte^t, bafe ex am liebften in einem SSexfd^fag fi^t, um 
bon bex Slußentodt unb fogax t)on feinem ^nftxument nichts Ju 
feigen. 3^ bex SDtoxienlixd^e in SübedE l^at man il|m fogax ein Qiäi^ 
d^en gebaut, in bem ex bie Dxgel \pklt, mit einem genftex, buxd^ 
baS ex in bie ffixd^e MidEen lann. 9luf gxofeen ©tJieltifd^en finb bie 
Siegiftex unb bie fonftigengüge im^alblxeis, um i^n geoxbnet, unb 
bex gelbl^exx bxaud^t leine §ilfe, um feine SDlufil ju mad^en — 
aüe§ ift i^m felbft jux ^nb, aUe2 ift um i^n aufgebaut unb gxutJ^jiext, 
na'^e genug, bafe ex ieben SJefel^I felbft auäfüi|xen lann, unb ex toeig 
fid^ geboxgen unb mit feinex $^antafie unb Äunft aHein, i&eute 
lönnte man bei bex gxogen ßnttoidttung bex Dxgeltxaltux SBunbex 
t)on Sfölfei^ttg be§ Dxgelf})ielexg öoübxingen. SRan ftaunte fxül^ex 
Dxgeln an, toie bie bex Miexl^eiligen Äixd)e in 3Jlan(^eftex, too bie 
Älaöiatux 27 m t)on bex Dxgel felbft entfexnt toat, obex bie bex 
ffixd^e Slleffanbxo in ©olonna ju Sexgamo, wo bag bxitte 3KanuaI 
bex einen t)on jwei gegenübexftel^enben gxofeen Dxgeln ton bex anbexn 
aus 35 m toeit ju f:pielen toax. i&eute lönnte id^ t)on bem gimmex 
aus, in bem id^ biefeS fdE)xeibe, buxd^ eine eteltxifd^e SSexbinbung 
eine Dxgel fjjielen, bie in einex Äixd^e einex anbexen ©tabt aufgeteilt 
toäxe. ©0 gxog bex Wfpaxat bex Dxgel ift, fo tounbexboH ift bie 
SJlöglid^Ieit, btn ©pielex auf biefe 9lxt ju ifoliexen. ®S ift ein SluS* 
gleid^ beS ©d^idfaß. 2)ex gewaltige öetxieb bex Dxgel wixb auf 



Digiti 



zedby Google 



60 itcipittl lU. 2)ie Orgel. A. 2)ie ©efd^id^te u. ha» äBefen ber Orgel. 

tocntgc ^nbgriffc rebujtert unb ber @|)tclcr fettft in feiner gelte 
erfefet burd^ feine lonjentrlerte ^l^antafie, tuaS eine unmittelbare 
SJel^anblung beS 3#i^^^^t§ ü^m niemaö bieten lönnte. 

gin %e\i ber SRegifler, bie ber Drgelfjjieler bel^errfd^t, finb Äoltet 
tiöregifter. ©ie öerbinben gleid^artige Stimmen miteinanber 
unb geftatten bem ©pieler, o:^ne fid^ mit ben einjelnen Siegiftei^' 
jügen abjugeben, SRifd^ungen bon Sönen in großen SÖlaffen. ©o 
fann er burd) einen gug aUeSld^tfufeftimmen, burd^ einen onbem alle 
©ed^jel^n^ober aUe SierfupimmenberDrgel jufatnmen belommen, 
ober er lann fämtfid^e 5ßfeifenftimmen unb fämtlidEie gungenftimmen 
burd^ einen einjigen Qu^ ober Sritt jufammen in fein ©|jiel be* 
lommen. SHefe ÄoHeftiüregifler berbinben alfo bie gleid^artigen 
einjelnen SRegtfter, unb jtoar nad^ ®efe|en unb S33ünf(|en, bie bie 
©etool^nl^eit btttiert. ßin großer Sorjug unb eine ber intereffan«« 
teften mobemen ted^nifdEien ©rrungenf^aften finb unter biefen 
Kombinationen bie freien, biejenigen, bie nid^t bon beftimmten 
ffombination^regiftem gleidE) öorgefd^rieben finb, fonbem bie man 
fid^ im ©piel felbft l^erfteHt. 3)ie große mobeme Drgel bietet bie 
aWöglid^Ieit, eine beliebige Slnjal^I bon 9?egiftem miteinanber ju 
öerbinben unb burd^ ein freiet ÄombinationSregifter feftiuftellen. 
ßine jtoeite freie Kombination lann bann bie erfte ablöfen, eine 
britte bie jtoeite uff. SRon fcmn, toenn man toill, fed^S Kombina«« 
tionen bon Klangfarben, nod^ el^e man f:pielt, auf ber Drgel fefi* 
fieHen unb fie bann burd) giel^en biefer KombinattanSregifter in 
Sätigleit treten laffen. SRan nimmt gleidfifam au§ ber 3jonmögßä)* 
leit ber gefamten Drgel einige ®mp^en ijerauö, ftellt fie bor'^er 
fefl unb läßt fie bann tocöirenb be§ ©tüdfe§ nad^ SBunfd^ ing ®e^ör 
treten, ©o j. 85. fpielt SBoIter gifd^er in ber Kaifer-aBiI^eIm-®e- 
bäd^tni^Iirdie ba§ ^ßarfibatoorfpiel mit einer beftimmten Slnjal^l 
Dotier feftgefteHter Kombinationen, bie er ioä^renb be§ ©pietö 
burd^ Sluglöfung ber güge ing SBerl treten I&ßt. SBie tounberöoll 
biefe freie Kombination§tedE)niI an mobemen Drgeln burd^gefül^rt 
ift, mit toeld^em ted^nifd^en ^Raffinement, läßt fid^ laum in befd^rei- 
benber ®arftellung wiebergeben. 

gtoifd^en aU biefen KombinationS*» unb Kolleftibregipem wirb 
man am beften fo unterfd^eiben, baß man KoHeftiöregifter bie 
Serbinbung gleid^artiger ©ttmmen, KombinationSregifter bagegen 
bie freie SBal^l bon Klangfarbengru|)|)en nennt. ®ie Krefgenbö- 
toalje,. bie fid^ an mobemen Drgeln befinbet, ift fd^ließlidE) aud^ 
nur ein fortgefefeteg KoHeltibregifter. 3Ran brel|t biefe SBa4e mit 



Digiti 



zedby Google 



Slegißert^etBiitbungen. Stopptivm^. 61 

bcm gü^, unb aÜmäiiKd^ treten }u ben fd^toäd^erenStimmen bie 
ftdtleren l^inju, big fd^üeßlid^ am Snbe ber 2)te^un9 bog boüe SBexI 
eneid|t tft. 2)re^t man bie SBaläe toiebex äutüd, fo gelten bie ftarfen 
Stimmen ab, unb bie fd^mäd^eten bleiben übrig. ®ie§ ift eineSSer* 
einigung öon Soaeftiöregiftem, bie ben fd^wöd^ften Älang ber 
Drgel big ju bem boHen SBerf in gefd^Ioffener Siei^enfolge burd^- 
fül^rt. 3)urd^ SRegiftei^üge ober au^ Srittregtfter »erben alte biefe 
fd^önen ÄoIIeftib- unb Äombinationgfaxben öom ©|)ieler bequem 
ing aSßerl gefegt. S3ei ber fJüHe ber mobemen Drgdftimmen öergel^t 
bem @|)ieler mitunter bie Slufmerlfamleit, toieöiel er in bag Äref- 
jenbo fd^on l^inein gegeben, tuie ftarl er fid^ bem äufeerften gorte 
feiner Drgel fd^on genöl^ert l^at. Slud^ bafür gibt e3 eine §ilfe. 
3Ran l^at S\^eib]&ütt an ben Drgeln ongebrad^t, bie bie erreid^te 
Äraft ber Stimmen unb Kombinationen bem ©|jieler anjeigen. 
SBie ein aßanometer in einem ted^nifd^enSJetrieb. Sann er fi^nid|t 
felbft l^elfen, fo unterftüfet i!^n l^eute bie Slutomatie. ^ gibt outo* 
matifd^e {Regulierungen öon ?ßebalen, bie bie ©tär!e ber ^ebal- 
ftimmen im rid|tigen SJer^ältniS ju ben gefjjielten SDlanualen Italien. 
SSieJ weiter bürfte man nid^t ge^en, um ben Ätinftler nid^t ju be- 
leibigen. 

3)iefeg toären bie großen SSerbinbungen, bie eg jiDifd^en ben 
Stimmen ber Drgel gibt. 3fhin gibt eö anbere Serbinbungen jmifd^en 
ben 2:aften unb jmifd^en ben äKanualen. ©ie iieißen ffo|):peIungen. 
gine Äo|)|)eIung erlaubt mir, toenn id^ auf einem SKanual f:piele, 
ein jtoeiteg mi^uf^ielen ol^ne baß id^ auf biefeg meine tjinger tege. 
Unb ba§ lann oft fel^r nötig fein, njenn id^ ein beftimmteg 9?egifter, 
bag nur bag ä^eite SKanual l^at, in bag Qpxü beä erften mit ^^fatein 
net)men möd^te. ©o lann id^ alle miteinanber t)e:doppeln unb 
lann aud^ roieberum bag $ebal mit ben 2KanuaIen öerbinben. SKan 
ift l^eute fd^on fo weit, teiltoeife Äo|)|)eIungen ju fonftruieren, mit 
benen man ein beliebiges SRegifter beg einen SOlanuafö rut)ig auf 
bem anbem f:pielen mag, o^ne bag gange SOlanual mit i^m ju öer* 
loppün. SranSmiffion nennt man bag. fjür bie SRifd^ung ber Drgel- 
färben finb biefe aSerIo|)|)eIungen öon äugerfter SD3id^tig!eit, aber 
nid^t minber bie SSer!o:p:pelungen ber 2:aflen, bie auf folgenbe 
SBeife gefdE)eI|en. ©:piele id^ ein c, fo ift eö möglid^, bag c ber oberen, 
pitaöe ober bag ber unteren Dftoöe ober beibe mit ju ftJielen, o^ne 
baß ü) eg anjd^Iage: bag ift bie Dber- ober Unter^ ober- 2)o|)|jeI- 
oItot)!o|)t)elung. ^ i|abe alfo bie 2Rad^t über jtoei DItaben, ol^ne 
baß id^ fie ju f^Jielen braud^e, unb id^ lann babei tounberbare Sex*» 



Digiti 



zedby Google 



62 Äaj)ilel III 3)ie Orgel. A. 5)ie ©cfd^ic^tc ti. ha^ SBefen ber Orgel. 

ftärfungen unb Älangcffefte encid^en. (£§ ift mie eine getflerl^afte 
mb, bie nid^t gef:ptelte Jone mebetbrüdt. 3)et Staüener nennt fte 
^r gut „Terzo Mano". 

Um ben Spieler l^erum gni-p^eren fidEi bie SRegifterjüge. 2Kan 
ijt ba Heine toeifee Änö|)fe mit 8luffd(iriften, bie bie betreffenben 
timmen naä) tt)rem gemol^nten Siamen angeben, mand^mal 
iä) Heine Säfeld^en, befonber^ über bem (Sä)0^3Ranual, bie mon 
eberjubrüden tiat, and) ©tifte, bie belegt njerben, ober ^!en, 
t angel^ängt toerben, ober dritte, bie bie güfee ju ftofeen ^aben, 
er |)ebel, Die bie ^ie ju brüden t|aben, alle mögüd^en Slrten 
n SBeri^eugen, bie bie befd^äftigten Körperteile eineg Drgelfpieler§ 
SSetoegung fefcen mtijfen. 3)ie Siegifter finb reitjenweife öberein»' 
ber georbnet, bie ju jebem Sölanual get)örigen. in einer Oruppe 
[ammen, bi^njeilen burd^ garben unterfd^ieben, aber bodE) bei 
ogen Drgeln in fo öertoirrenber Slnjal)!, bafe iebe§mal erft eine 
tige SSefd^äftigung mit ben aiegiftem ber Drgel baju gel^ört, el)e 
m fid^ getrauen fann, fie ju fpielen. 2)enn nun treten toir in bie 
cbige SBelt biefe§ ^nftrumente^ ein. 3)er Unterfd^ieb aller Klariere 
neinanber ift minimal, fie finb l^ärter ober toeid£)er, fd^toerer 
er leidster, aber bod^ alle auf biefelbe Klangfarbe unb biefelbe 
ereinigung bon Jonen öereibet. Unter ben Drgeln bagegen 
)t e§ faum jtoei gleid^e S^P^^^^^te. 3)a§ tlabier fe|t alles 
bie perfönlid)e S5el)anblung be§ Spieler^ unb gibt ba§ äKaterial 
gleid^mäfeiger unb gleid^artiger Slugtoal^l i^m I)in. 3)ie Drgel 
gegen fefet alles in bie SSerfd^iebenl^eit unb Jhiancierung i^reS 
jenen SRateriafö unb erlaubt bem Spieler e§ nad^ ©efd^madf 
ib SSilbung ju berttienben. SSon ber Heinften bis jur größten 
cgel finb alle SSariationen erfdjöpf t, in benen fidE) blafenbe ©timmen 
fammenfinben lönnen, unb ber Spieler l^at in ben Siegiflem 
d^tS als bie Karte ber Slangmöglii^feiten feines 3#^wtentS. 
; ftubiert bie 8?egifter, madE)t fidE) ein Silb t)on ben SBirfungen 
ib ßigentümlid^leiten ber Drgel unb rid^tet fein ©piel banadE) 
t. ©r toirb auf einer großen Drgel in einer großen KirdEie baS^ 
be ©tüdE anberS fpielen, als auf einer Heinen. grtoirb auf einer 
*idE)en amerilanifd^en Drgel anbere föffelte erzielen, als auf einem 
migen beutfd^en S^flrument, unb toirb feine gäliigfeit nad£) ber 
^rfönlid^Ieit biefer t)erfd£)iebenen Drgeln rid^ten unb feine Kunfi 
rin feilen, auS jeber biefer S^bibibualitäten ein in gormat unb 
[ang paffenbeS Kunfttoerl ju formen. SShmberbar finb biefe 2Rög* 
l^leiten unb fd^toer gu beantworten bie tJrage, ob bie $erfönlid£)* 



Digiti 



zedby Google 



Sf^egiftemoten. 63 

Icü be§ @})telct§ ober bie be§ ^nflrumentS bet ^nfl gtögcte 3)icnfte 
leiftet. ©0 ftfet er öot feinen ategiflem unb ftubtert fie. ^(£t wirb 
juetft feftfleUen, wie meit biefe SRegiftet eijtlid^ finb, b. 1^. wie weit 
toitHid^ iebeä SRegifler einet Sieil^e gteid^attig Hingenbet Stimmen 
entf|)rid^t. ^äufig finb bie einen ber SRegifler nut Äombinationet^ 
bon anbeten, ^äufig täufd^en )ie eine SJielfättigleit bon ffitong»' 
fatben bot, bie nut gefd^idfte ?ßetmutationen finb, l^äufig mad^en 
fie au§ bem Sag unb bem 2)igIont betfdE)iebene ffilangfatben, lüät)» 
tcnb e§ bod^ nut betfd^iebene ^ö^en finb. SHe Dtget bet §ebit)ig^ 
fitd^e in SSetlin l^at 64 SRegiflet, abet e§ entftJted^en biefen nut 19 
Hingenbe ©timmentei^en. S)et ©|)ielet fifct bot ben SRegiftetn 
unb })tüft fie auf bie g^tlid^Ieit. S)ie meiften bet 8iegiftetauffdE|tif ten 
entft)ted^en Äfangfatben, bie et fennt, bie fid£) mit biefen S?amen 
eingefüt)tt tjaben. SKit SRamen au§ attet geit t)on m^ftifd^em Älange, 
bie butrf) bie ®efd^idE|te bet Dtgel geblieben finb. 8lbet aufeet biefen 
toitlßd^en Ilingenben Stimmen f inbet et auf bem JRegiftet nod^ anbete 
öeseid^nungen, et finbet bie Stemolanten, bie ben Sion jittetn 
mad^en, et finbet bie Äo^j^jeln, bie ÄoHeltiüa unb bie Kombinationen, 
et finbet bieSd^iueHet, bie ben 2i)n ab* unb juneijmen laffen, et 
finbet bag Siegiftet füt ben ßbafuanten, bet ben SSinb ablägt, toenn 
bie Dtgel ju ®nbe gef})ielt ift, et finbet ben fiallanten, ba^ ift bog 
Siegiftet, ba§ ba§ Qt\ä)tn füt ben SBIafebalgttetet gibt, et finbet 
bag Siegiftet füt 2:tan§tJofitionen, bie bie 2:onatten öettaufd^en, 
unb toet toeig nod^ füt loeld^e ^tiofitäten. ©elbft bet ©|)iegeJ 
be§ Dtganift«>n toat auf bem Siegiftet lange geit öetjeid^net. gog 
et e§, fo fonnte et im ©:piegel bie ^tdEie beobad|ten, ftieß et e§ t)inein, 
fo toat bet ©tJiegel miebet öetpHt. Unb l^unbettetlei loum nod^ 
jut 3Jlufi! geijötige g^^ten fonnte et mit feinen Siegiftetn au§- 
löfen. ©tetne, bie fid^ btel^ten, SSögel, bie fangen, giguten, bie mit 
bem ffio^jfe nirften unb anbete ©d)etge, bie einem geioiffen natuta- 
liftifd^en ®efdE)madf entf})tad^en. 2)et (Slodtenfiang ift baöon ^eute 
tüoi)l allein übrig geblieben. Unb foll id^ nod^ bie filitiofa altet g^üen 
ettoäl^nen, bie, um bie Siegiftetlnö})fe ted^t f^mmetrifd^ anzubringen, 
aUetlei gnfd^riften etfanben, bie nid^t nut leinet Söhifil, fonbetn 
übet^au:pt feinem giüerfe entftJtad^en? ®a fte^t auf bem Siegiftet: 
Vacat obet Exaudire obet Nihil obet Manum de tabula obet Neil 
me tangere — unb bet Dtganift toeife, bafe biefe Siegiflet i^m fagen, 
et möd^te fie etft gat nid^t gießen, benn fie finb nut füt bcS 2&ige 
ba, blinbe genfiet, gemalte 2ltdE)iteftut italienifd^et Sienaiffance. 



Digiti 



zedby Google 



64 ßo^itel in. 3)ie Orgel. B. 3)ic @timmen ber Orgel. 

B. Sie Stimmen ber Orgel. 

)a§ Ipect bet gnfttumente, btc eine Dtgel ou^mad^cn, ift öon bicien 
tcn au3 ju bcobod^ten unb abjufdE)äfecn. gaft aUc ftnb pfeifen, 
c i^te 9ltt unb i^re ©igenfd^aften ftnb fe^i; öexfd^icbcn. ® gibt 
letpfctfcn, bie au§ Ipolj gefertigt finb, unb fold^e au^ detail, 
gibt pfeifen, bte ben "Sjon au§ ü^ptn tjetau^treten laffen unb 
er Sabiolpfeifen genannt toerben, unb fold^e, bie i'^n mit einer 
tge etjeugen unb alfo ßingualpfeifen genannt »erben. ® gibt 
ifen, bie ben £on offen i^erau^Iaffen, unb fold^e, bie ganj ober 
üeife gebedt ftnb. i)ie Oeftalt ber pfeifen ift berfdiieben. 2)ie 
in finb jtilinbrifd^ runb, bie anbem bierlantig, ober fie ^aben 
Äegelform, inbent fie nad^ oben enger werben, ober bie ^^ra* 
enfomt ober bie Sed^erform. ®aju fommt bie Serfd^ieben^eit 
r Sänge, bie bon ber geioünfd^ten 2!onl^ö^e abi^dngig ift. gemer 

aSer^öItntö i^rer SBeite ju eben biefer ßftnge, boö man SJlenfur 
nt, unb ba§ ebenfo für bie 2!oni|ö^e t)on aSebeutung wirb. SSer* 
iben finb aud^ bie SRage be0 Sluffd^nittö, avS benen ber 2on 
m^Iommt, SSerfdjieben bie ©tärle be^ SBinbjufluffeg, berfd^ieben 
tJarbe unb bie Äraft beS ffilangeS. 9lu§ allen biefen Unterfd^ieben 

fid) bie 3KannigfaItigIeit be§ 3njirumentent)eere§ einer Drgel' 
immen. Sie finb big aufg Heinfle überlegt unb büben ben (Segen- 
b einer grfal^rung unb SSiffenfd^aft, bon ber vä) bie Umriffe 

Bag junäd^ft bag SKaterial ber pfeifen anbelangt, fo i)at fid£) im 
ife ber 3^1^rl^unberte eine SSerfd^iebung bolljogen bon bem 
ton nad^ bem ^olj l^in. ^ gibt ^eute Orgelbauer, bie alte pfeifen, 
mel^r aß bier %u^ ©röfee l^aben, aug ^olj arbeiten unb nur 
aige ganj große pfeifen, bie man bom in ben ^ßrof^elt nimmt, 
©d)önt)eit toegen aug TlttaU l^erfleHen. aUle pfeifen, bie unter 
: gu6 finb, werben au^ Wletaü l^ergefteüt. SDWt biefen bier gu6 
ne id^ natürlid) biejenige §(^e beg Älangeg, bie eine DItabe 
r ber normalen liegt. SSäir werben barauf nod^ ju f^jred^en 
imen. 

Die ßabialpfeifen finb ber eigentJidfie Sern ber Drgelftimmen. 
rtn fie bon §oIj finb, ^aben fie gewbl^nlid^ bieredSge gorm, 
SKetaH runbe. ©ie entf^red^en ungefäl^r in berÄIangerjeugung 
§oIjbIaginflrumenten unfereS Drdieflerä, bie ia aud^ nidE)t 
tter ciug Ipolj finb. 3)er SDäinb fe|t in i^nen eine ßuftfäule in 
üegung, unb ber2x)n tritt burdi bie borgefe^ene Öffnung ^eraug. 



Digiti 



zedby Google 



fiäB{aT))feifen. 65 

S)tefe Ciffnung ift fofl nad^ 9lrt ctne§ menfd^Iid)cn aRunbeä gcbtibet. 
©te i^at gmci ßtp})cn, eine Ober* unb eine Unitxüppt, bie nteiftenäf 
in l^albfreiöförmiflet gotm gebilbet toetben. Slber fte ^ot aud^ 
fogenannte Sötte, boö finb Heine Slättd&en, bie feitlid^ an biefe 
Sippen angefefct finb, bamit bex l^exauStretenbe 'Sjon m feinem 
Älange unb feinet ©lätle rwd) fdiätfet |)täjifiett unb nad^ belieben 
nwbuliett tuitb. SHe getoöl^nlid^en ßabialftimmen finb oben offen 
unb etjeugen ben bon bet Dtget gewohnten notmalen 2:on. Slbet 
e^ gibt aud^ fold^e, bie man bedtt, obet loie man in bet Dtd^eftet* 
f|)tad^e fagen toütbe, ftopft. Solan lann fie ganj bedEen obet teiltoeife 
bedfen; wenn fie ganj gebedtt finb, figt ein ©töpfel batauf, bet toinb«« 
bid^t fd^Iiefeen muß. Säenn fie i|alb gebedtt finb, gel^t ein Seil bet 
ßuft nod^ butd^ ein 8iö^td^en nad^ oben i|inau§, obet eä finb an bet 
©eite be§ Stßniex^ obet 5ßtiäma§ noc| befonbete Heine ßöd^et 
angebtad^t, butd^ bie bie ßuft entwcid^t. SHefe ^Pfeifen l^eifeen ge* 
bedtte, abet in bet Dtgelf|)tad^e l^at man biefeg SBott getoöl^nJidEi 
etfeftt butd^ ba§ alte SBott „gebadfte". SHe gebadtten ^Pfeifen finb 
öon einem fanften unb ein wenig m^ifd^en ffilang, genau fo toie 
bie gefto|)ften SSIäfet im DtdEieftet. S)aä 5Dedfen l^at einen befonbeten 
©influg auf bie ©töße bet Siö^ten, ba eö ben ion, bet iietau^ttitt, 
faft eine D1iat)e tiefet btingt. ®anad^ mufe man fid£) alfo tid^ten. 

SHe SRage finb folgenbe: eine offene Äabialpfeife, bie bag 
gtoge c ijöten lägt, l^at ungeföl^t eine ßänge öon ad|t gug. 
Sei pfeifen bet nämlidien Äonfttultion 'ifai \onaä) baS Heine c 
öiet gug, bag eingefttid^ene c jwei gug, ba§ jtoeigefttid^ene 
ein gug, bag bteigefttid^ene c einen fyxlben gug, ba§ Äontta*c 
fed^jel^n gufe, unb baä S)op:peI!ontta'C jtoeiunbbteigig gufe ßänge. 
3)a baS gtofee c ad^tgufe ßänge l^at, fo i|at gtog g fünfeinl^alb fjufe, 
gtofe f fedE)§ gug, gtofe e fed^jtoeifünftel gufe, gto| es f ed|gjweibtittel 
gufeufh). Slad^ biefetgewol^ntengu^änge ticktet fidEi bie Seftimmung 
bet ^e, bie eine Dtgelpfeife im Älange l^at. SBenn id^ alfo fäge, 
biefeg aiegiftet ift ein a^d^tfufr-SRegiftet, fo l^eigt bag, bag bag gtoge c, 
wenn id^ eg anfd^Iage, genau fo Hingt wie am ^laöiet unb eben 
witHid^ bag gtoge c aud^ batfteHt. SBenn idE| abet bog gtoge c 
anfd^Iage, unb eg Hingt bag Heine c, fo fpiele \ä) ein SSietf u6*8?egiftet, 
bag nod^ einmal fo l^od) Hingt, alg eg gefpielt witb. ffilingt bag c 
nod^ eine DItaöe tjö^et, fo f^nele idE| ein 8weifu6*8?egiftet. ffilingt 
eg abet eineDftaöe tiefet alg bag gtoge c fpiele id£) ein ©ed^jel^nful* 
SRegiftet. 3)iefe ©ptad^e, bie bie §öl^e beg Älangcg nad^ bet gufe* 
länge bet Dtgetpfeifen anjeigt, ift wol^I bem Äloöietfpielet eine 

Digitized by VjOOQIC 



66 StapM m. 2)ic Orgel. B. 3)ic Stimmen ber Orgel. 

fe^r ungewohnte, bo er fa auf bem l^eutigen ^nftrument leine onberen 
Söne ijerborbringen lann, aß bie er eben f|)telt ■—, bei ber Drgel 
ober fielet bie (Zaä)t anberg. 3)ie Drgel ^at biel weniger 2:aften, 
aß fie idne t)at, unb jebe Siajie lann naä) ©nftettung ber 8iegifter 
einjeln ober jufammen bie öerfd^iebenften Dftabentogen ^erbor* 
bringen. SHe 2:afte ift bei ber DrgeJ toirHid^ faft nur ein ©^mboJ 
geworben, grft mit ben {Regiftem jufamnten ergibt fie bie ge* 
toünfd^te 34)ni|öi|e. @g ift bejeidinenb, bafe bie 2:afte auf ber DrgeJ, 
wenn fie niebergebrüdt wirb, gar leinen S4)n erßingen lägt; erft 
Wenn ba§ 9?egifter gejogen wirb, fommt ber S:on jum SSorfd^ein. 
2)ie Safte ift l^ier wirHidEi nur ein ©d^Iüffel jur Xonerjeugung, ein 
Clavis, aber ber niutwiöige ©pradE)gebraud^ l^at nad^ biefent Clavis 
unfer Älaöier benannt, bei bem bie Safte unmittelbar ben £on 
erjeugt, wö^renb er bie Drgel naä) bem Organum nannte, nad^ 
bem Söerl, bag hinter ber Safte fielet unb auf feinen Slnfd^Iag 
wartet. 

S)ie äKenfur ber Drgelpfeifen, alfo ba§ Serijältniä i^rer SBeite 
ju iijrer Sänge, ift innertjalb einer SRegifterreil^e berfd^ieben. Unb 
fo wie beim ^tabier erft ba§ gegenfeitige SSer^ältniS ber 3)idfe einer 
@aite }u il^rer Sänge ben gewünfdE)ten Son ergab, ift e^ aud^ bei 
ben ^Pfeifen. S)ie Dtgelpfeifen werben nad^ ber ^^e ju immer 
Heiner, ba ja eine geringere ßuftfäule ju fd^wingen i|at, bamit ber 
Son l^öl^er wirb. S^re 9Renfur wirb gleic^jeitig enger, aber beibeS 
nid£)t im gleidEien SBer^ältnig. 6ine 5ßfeif e, bie l^alb fo t)od^ ift, wie eine 
anbere. Hingt eine DÖabe \jiSi)ex. 3)ie 2Henfur erreid^t aber biefe 
felbe §älfte nid|t bei ber Dltoöe, fonbern bei ber Siejinie. 3)od^ 
nidE)t nur für bie ©rjeugung be§ SoneS fommt bie SRenfur in gtage, 
fonbern aud^ für bie ^ef(|affenl^eit be§ ÄlangeS. 6§ gibt Drgel* 
t)feifen bon fel^r weiter, bon weiter, mittlerer, enger unb fei|r enger 
SRenfur. pfeifen mit enger SMenfur l^aben einen gan j anberen Älang, 
aß -bie mit mittlerer unb weiter. Sei ben engen pfeifen ^ört man 
bie ßuft gleid^fam ftreidien, unb ber Son wirb fd^arf. 3)ie mittleren 
l^aben ungefäl^r ben normalen Son, unb bie weiten pfeifen ^aben 
einen boHen unb bidfen ffifang. S?atürlid^ ift aud) bie gorm beg Stuf* 
fdinitt^ für bie Klangfarbe bejeid^nenb. (£in enger Sluffd^nitt ber 
pfeife gibt fd^neibenbe Söne, ein weiter ftumpfe. 3)er SBinbjuflufe 
ift ebenfo bon berfd^iebener aSirfung, er lann in neueten Drgeln 
für einjelne 9?egifter ftärler ober fd^wäd^er eingeteilt werben. 
3Ran finbet l^äufig in ben Katalogen mobemer Drgelbauer einige 
ategifter, bie burd^ fetten 2)rudf ^erborgeljoben werben, ba§ finb 



Digiti 



zedby Google 



SaBiaH)fcifett. 67 

bicienigcn, bie einen befonbet§ flatlen aBtnbjuflug l^aben unb 
banad^ im ©|)iel bel^anbelt metben muffen. 

SBie ein Seil bet Drd)efletbJäfet, finb oud^ einige Dtgelpfeifen 
tmftanbe, übei^ublafen, b. 1^. fie etjeugen btn getoünfd^ten ion 
boburd^, bag fie plöißd) in eine l^d^ete Sage umftJtingen, butd^ 
Seilungen bex fdjWingenben Suftföute. Sllfo eine 9ltt glageolett 
beim SBIafen. S3ei bet Dtgel t)at bog tlbetbtafen bet etfinbung^ 
teidifte oHet mobetnen Dtgelbauet, 9ltiflibe Kabaill^^oII in 5ßatfö 
betfud^t; et ^at pfeifen lonfttuiett, bie in ben jwei etflen DItoben 
ben ©tunbton etgeben, in bet btitten ben Dbetton bet Dftoöe, in 
bet bietten ben Dbetton bet 3)uobeäime. 3)iefe btitte unb biette 
Dftaöe Wäfl übet, ßg nritb boö butd^ ftatleten SSäinbjuflufe beiüett- 
fteüigt unb muß notüttid^ botI)et auf baä genauefte teguliett toetben. 

SSei biefet ©elegenl^eit muß iä) bemetlen, bag einige mobetne 
Dtgelfobtäen, um Stoum ju f-paten, nid|t füt iebe Dftaöenlage 
ein befonbeteS Siegiftet auSatbeiten. 9Bfo fiej^aben nid)t ein ganjeS 
butd)Iaufenbeg Sltltfuß^Siegiftet unb baneben ein SSietfufe^Siegiftet 
betfelben Älangfatbe, ebenfalß butd^Iaufenb, fonbetn fie gewinnen 
bag aSietfu6*8iegiftet au§ bem Sld^tfug^Siegiftet, inbem fie einfad^ 
bei biefem mit bet pfeife beginnen, bie eine DItaöe l^öl)et fielet, 
ote bet ©tunbton be0 Sld^tfu6*9iegiftet§. @o gteifen bie Stegiflet 
ineinanbet, unb e§ mitb^ foweit fie fidE) bedfen, bet Siaum füt bie 
Dtge^)feifen geft)att. S)ie SKegetfd^e gabtü jeid^net fid^ batin be- 
fonbetg aug. ifetigen^ ijoben fie nod^ einen jweiten ^etfud^ ge-, 
mad^t, ju floaten. SBäl^tenb fonft jebe Dtgelpfeife nut einen Son 
l^etbotbtingt, l^oben fie betfud^t, j. 83. aug bet c^^Pfeife gleid^jeitig 
bog eis ju gewinnen, inbem fie, toie bei ben 83Ia§infttumenten, 
nod^ eine jiüeite Öffnung anbringen, bie, wenn bie etfte gefd^toffen 
witb, ben neuen Xon !)etaugtteten Jäfet. SBie weit fi(^ ba^ füt bie 
Älangfatbe bewäl^tt unb öoUIommenfle ©id^et^eit bietet, tonn 
man nut beutteüen, wenn man eS gel^ött l^at. 

Sie jweite ^au-ptgattung bet Dtgelpfeifen finb bie gingen* 
})feifen. gigenttidE) finb biefe gat leine pfeifen, ba fie nid^t auf 
bem ©efefce fd^wingenbet ßuft betu!)en, fonbetn e§ finb fdEiwingenbe 
gungen, bie bon bem SBinb in SSewegung gefe|t wetben unb butd^ 
gtoge aufgefegte, mä) oben fidE) etweitetnbe ©d^allttid^tet in il^tem 
Son ftatf unb boH gemad^t wetben. 3)iefe Stid^tet fet)en t)on weitem 
fo aug, wie umgelel^tte legelfötmige ßabialpfeifen, abet fie ^aben 
mit bet Sone^eugung nid^t bag geringfte ju tun, unb fönnten, 
wenn man mit einem fd^wödieten Son, wie beim ^tmonium, 

Digitized by VjOOQ IC 



68 Stapittl m. 3)ic Orget B. 3)ic SHtnmen ber Crgcl. 

aufrieben fein lüütbe, aud^ fehlen. 2)ie fd^lptngenben SKetanjungen, 
bie ben ion btefet Oattung ^Pfeifen ergeben, liegen entoebet 
auf einem Soben auf obet belegen fid^ in einem 8lu§f(^nitt frei 
nad^ beiben Seiten ju. 3n bem erfteren fjaöe nennt man fie auf* 
fd^Iagenb, im festeren burd^fd^Iagenb. SHe auffd^togenben 3^ngen 
finb l^ärter al^ bie burdifd^Iagenben. @ine breitere QanQt maä)t 
ben 2i)n üoHer, eine fdEimälere fdE|ärfer unb feiner. 5)ie ßänge ber 
3ungen ift für bie %oxü)bi)i^ mafegebenb unb bie fogenannte Ärüde, 
eine 9lrt aufgefegter §alen, ber ju üerfd^ieben ift, l^ölt bie QvinQt 
in ber gehJünfdE)ten Sänge, bie ben nottoenbigen Xon ergibt. ®anj 
gebedtte Sungent)feifen finb unmöglid^, toeil ber ßuftftrom ja l^ier 
feinen Slu^lpeg l^ätte, toie er il^n \>uxd) ben SlugfdEinitt ber ßabial* 
|)feifen i^at, unb ber ion erftidtt mürbe. Slber eine teiltoeife Sedhing 
^at man bei mand^en Stimmen eingefül^rt, ipenigftenS bei tieferen, 
ba fie bei l^ö^eren feine SBirlung me^r exjielt. ®er Unterfd^icb ber 
Älangfarbe bei Sungen|)feifen toirb e^er burd^ bie Oeftalt be^ 
©rfiallbed^erg beftimmt. ©d^aUbed^er, bie nadEi oben enger iperben, 
geben einen bunlleren unb rul^igeren Älang atö bie offneren. 

SHeg finb bie l^au|)tfäd^Iid)ften Unterfd^iebe unb SKerfmalc ber 
üerfd^iebenen Orgelpfeifen: ßabial|)feifen unb S^^Ö^^I^f^if^"/ ^^^ 
übrigens aud^ Slo^rlperl genannt merben. 3)ag ift bie große ieilung. 
3ene finb männlid^er, biefe ipeiblid^er. Jene fd^ärfer, biefe fanfter, 
unb' aus il^rer SMifdEiung unb Kombination ergeben fid| nun bie Sanb* 
fd^aften t)on Klangfarben, bie ber Drgelfpieler auf feinem S^firu- 
ment ^eröot^ubert. 3^fet ift cS an ber 9leö|e, biefe einjelnen Hingen* 
ben Stimmen ju betrauten. SHe Slnjalil ber fjarben einer Drgel 
ipirb nad^ fogenannten (Bpxüm ober „Stimmen" angegeben. 2)aS 
finb jufammengel|örige Steigen t>on SÄten gletd^er fflangfarben, 
9lber ba biefe S|)iele biSlpeüen über bie ganje Drgd gelten, bis- 
weilen nur einen SBrud^teü t>on Dftaben bel^errfd^en, fügt man 
jur Äennjeidinung ber ©röge einer Drgel ju ber Slngal^I öon 
S|)ielen aud^ bie Slnga^I ber einjelnen flingenben ^Pfeifen Ijinju, 
alfo fagt man: 2)tefe Drgel ^at founbfoöiele flingenbe Stimmen unb 
babei founbfoöiel einzelne Sippen- ober S^^Ö^npfeifen. 2)anad^ 
lann man mit Sid^ei^eit bann bie Ordfee unb bie gäl^igleiten beS 
Wppaxatö beurteilen. 

Sdl l^abe fd^on gefagt, baß bie Siajiatur einer Drgcl abfolut nid|t 
maßgebenb ift für bie Slbfd^äfeung beS Si)numfangeS. 3^ SBi* 
üd^Ieit übertrifft bie Drgel an SluSbel^nung beS Sonmateriaß 
iebeS anbere 3nftrument. Sie reid^t bom3)o|)pel-ffiontra-c fe^r gut 



Digiti 



zedby Google 



Sttngenjiimmeh. 9iegi{ter. 69 

btö jutn fcd^gflefttid^cncn c, toäl^tcttb bic Saftatut fclbft unb dfo 
aud^ bic SRoticrung in bei Sitcratut feiten ba§ SRa^ bom großen c 
btö jum bteigeftrid^enen g überfdixeitet. S^met toiebet muß man 
baran benlen, baß ba§ Slnfd^Iagen bet Siafte aüetn nid^tg bietet, 
unb baß etp bog Slegiftet bet Siifte ©tnn unb Ignl^alt gibt, b. 1^. 
bie ^öl^e unb bie fjötbe beS Älange§ beftimmt. SBenn vi) folgenbe 
9legiflex gleid^jeitig gejogen 'ijabe, Qtoe\mVtxex^\^^, ©ed^ael^n- 
fuß, Äd^tfuß, SSletfuß unb gtpeifuß, unb id^ fdEiIage itgenb* 
eine Sdfte an, \o ertdnen gleid^jeitig fünf 2Äte, bie öiet Dftaöen 
öoneinanbet entfernt finb. 3)a3 ift ba§ g^ubermittel ber DrgeU 
inftrumente, unb bamit binbe id^ bie SRegifler in eine lünftlerifd^e 
ßtn^eit. SRegifter nennen toir eine fold^e g^f^mmenfügung 
gleid^farbiger %ör\t, fei e§, baß fie über bie ganje Drgel reidien 
ober nur über einen 2:eil. 3)ag Slegifter ift ba^ Heine Slegiment 
in bem großen $eer ber Drgelftimmen, ba§ gleid^e fjarbe trögt 
unb nad^ ber $ö^e ber 2:öne fid^ abftuft. ^e meiften ber ge* 
tpo^nten Slegifter reidien über bie ganje Drgel. SHejenigen, bie 
nid^t über bie gange Orgel reidEien, toffen fid| in folgenbe Stoffen 
einteilen. 63 finb entloeber '^aIbe8Jegifter,bie bom eingeftrid^enen c 
erft anfangen, ober gioeibrittet' ober^rdbiertetJRegifter, bie einen 
etloag größeren Seil umfaffen, ober fold^e Slegifter, bie nur ben 
unteren Seil ber Drgel bel|errfd^en, too möglid) nur eine einjelne 
DItaüe, ober fold^c, bie geteilt finb über bie Drgel l^tn, fo baß ber 
Saß unb ber Wltant ein befonbere^ JRegifter |aben, obloo^I bie 
beiben Steigen jufammen eine einjige burd^ge^enbe Klangfarbe 
ergeben loürbcn. fjemer gibt eS repetierenbe Siegifter, bie au§ 
irgenbtoeld^en Orünben in einer l^öl^eren Dftaöe mit einer tieferen 
einft)ringen, ober bot)|)elte Stimmen, bie gleidiäeitig jloei ober 
mei|r ^Pfeifen beöfelben Soneg, aber üerfd^iebene Klangfarben 
jum 2:önen bringen, ober e2 gibt jufammengefül^rte Stimmen, 
bie fid^ einige Dftaöen au3 einem öermanbten JRegifter borgen. 
3)ag ift alfo ein äiemlid^ fompIijierte§ ^Reglement für bie ßinteilung 
ber 2:ru|)i)en, unb ber ©-pieler muß genau SefdEieib loiffen, loie 
toeit bie SRegifter, bie er jie^t, aud^ %äne liefern. Sei ieber Drgel 
ip ba§ anberg, unb eben ba§ bilbet ben großen JHeij. 

SRan unterfd^eibet nun bie (Stimmen in jloei §au|)tgru|)t)en: 
bie ©runbftimmen unb bie ^ilfSftimmen. ®ie ©runbftimmen, audE) 
©auptftimmen genannt, finb entroeber normal, alfo ad^tfüßig, ober 
DItaöftimmen, alfo ©ed^l^n-», Qtotx\m\>\>x^^^ , SSier*, gtoei^ 
unb (Sinfuß-Stimmen. S)iefe S^id^nung „Sld^tfußftimmen" tpirb 



Digiti 



zedby Google 



70 Äapftel III. 3)ie Orgel. B. 3)ic ©timtnen ber Orgel. 

eittfad^ für btc normale |)ö^c beg 2x)ncg genommen. 2)a ein 
äloetgeftrid^eneg c, loenn id^ e§ in normalem JRcgtfler ft)iele, boij^ 
leine 2ld|tfu6*'5ßfeife jur SSerfügung f^at, fonbcm eine biel Heinere, 
unb ba femer bie ©d^alltrid^ter aüer 3iingent)feifen nad^ biefer 
Stdltfufe** normalen $ö^e \\ä) ühei^aupi n\ä)t ridE)ten, fo bejie^t fid^ 
bie JBejeidEinung Sld^tfug eben nur im ©runbe auf ba§ große c, 
beffen ^Pfeife loirfiid^ äld^tfufe fang ift. SSon bort loirb e§ jur SSe^ 
jeidEinung ber normalen ^iUfft, unb bie ^auptflimmen »erben 
Sld^tfufeflimmen genannt, loeil il^r großem c ad^t gug fang ift, unb 
loeil bie übrigen Söne fid) in ber Sage bann nadE) biefem ridE)ten. 
2)agfelbe ift ber galt mit ben ©eitenftfanmen. S^^i^ttbbreifeig** 
fügig Iieigt ein ©eitenregifter, toeü bag groge c jttjeiunbbreifeig gug 
fang ift. 2)ie übrigen ^Söne biefer ßage rid^ten fid^ bann ebenfo 
banadi, unb fo ift eg rtiit ©edtiael^nfug, SSierfug, SttJeifug, ßinfug. 
6§ finb ßagen, bie über unb unter ber normalen ßage liegen unb 
^banadEi bejeid^net loerben. 
(^o/v^^H^ 2)ie ^ilfgftimmen finb fdE|on fd^loerer ju öerftel^en. Slber fie 
^,f^JJt^^ fiub t)ieneidE)t t>c^ S^tereffantefte, toa^ toir an ber Drgel l^aben. 
^ gibt einfadEie unb meljrfad^e ^ilfgftimmen, unb ba§ gemeinfame 
t)on i^nen ift, bag fie übzüiaupi nidEjt ben ion ergeben, ben man 
angefd^fagen ^at, fonbem gemiffe Dbertöne, bie ju iem üermeint* 
lid^en Orunbton gel|ören unb aluftifd^ öorl^anben finb, üerftärlen. 
angenommen, ber ©t)ieler fd^fagt ba§ groge c nieber, fo ert^int 
junädEift gar nid^tg. 3^^^^ ^^ ^^ 3ld^tu6*'9flegifter, fo ertönt ba§ c 
in ber normalen Sage, jiei^t er ein ®infug*9legifter, fo ertönt e8 
brei DItaüen i)öl|er; jie^t er aber ein $iIf§ftimmen*'JRegifter, fo er* 
tönt überhaupt lein c, fonbem ein Dberton biefe^ c. ®ie Dbertöne 
finb belanntlidEi aluftifd^e 3iebenerfd^einungen, bie bei jebem £on, 
ben mir I)ert)ormfen, fid^ t)on felbft ei^ugen. J^ber S^on in ber 
Sttatur ober ffiunft erfiingt nidE|t blog aß ber SEon, aß ben man i^n 
normal auffagt, fonbem e§ erfiingt gleidEijeitig mit i^m öiel fd^loödEier 
unb nur für ba§ geübte Df)x loa^mel^mbar eine 9?eil|e öon 2:önen 
mit, bie über i^m liegen. S)iefe Söne T^at man genau beftimmt, 
unb bei reinen, nid^t temperierten (Stimmungen lann man fie 
loenigftenS in t^ren erften JReiI)en, loenn man genau barauf I|in- 
l^ord^t, loal^me^men. S)er erfte Dberton jebe^ S:one8 ift feine Dltaöe, 
ber jloeite bie barauf folgenbe Duinte, bernöd&ftebie jmeite DItaüe 
jum ©mnbton, bann baju bie groge 2:er}, »eiter baju bie Deine 
%exi, bie alfo roieber bie Dftaöe ju ber üorl^in angegebenen Duinte 
ift uff., aÖmäl^Kd^ immer in engeren gnterbaHen. SHefe Dberton* 



Digiti 



zedby Google 



®ruttb= unb ^Ufi^ftimmett. 71 

teilten, bie iä) tocgctt gelPtffcx aSitlungcn fd^on beim filaöicx flüd^tig 
au^inanbetgefefet ^abt, finb für bic ^tlfSftimmen bet Dtgel öon 
gtunbicgcnbcx Scbeutung. 3)ie ^ilf^ftimmen bet Dtget geben 
foIdE|€ Dbettöne, bie beim fflaöier geipöl^nlid^ nut aluftifd^ öor* 
l^anben finb, in teeflet ©innlid^teit toiebex. ©ie untexflxeidien bie 
Dbextdne, fie lieben fie l^exöox unb laffcn fie i^xen ßffelt öexbo^^t^eln. 
Wlan l^at gefunben, bafe bie Dbextdne ben eigentümlichen 3ciubex unb, 
ipenn man lüill, exfl bieSeefe jebeä2i)neS [(Raffen, ja öieüeid^t feine be^ 
fonbexeÄIangfaxbe beflimmen. Unb öon biefem@xunbfat auSgel^enb 
l^at man bie ^ilf^ftimmen gefd^affen, um ben Ätong bexDxgel, fotoeit 
fie biefeJRegiftex benufet, fd^toäxmexifd^ex unb faxbigex ju gefJalten. 

^ gibt nun mel|xexe 9lxten bon ^üf^ftimmen, einfädle unb 
jufammengefefete. S)ie einfad^en geben einen einjigen Dbexton 
an, bex in jiemlid^ nol^em SSex^öItniä jum ©xunbton fielet. 2)a§ 
finb j. as. Duintenpimmen, bie alfo bie S)uobejtme be^ ®xunb- 
tone^ angeben, obex Sexjenftimmen, bie alfo bie DItaöbejime an''ii 
geben. 3mmex in jginex afuftif d&ex Stimmung, nid&t in tem^ e^ 
xiextem Sex^äÜnig, toie eä bex »ixHid^ angefd^Iagene 2:on feigen' 
ipüxbe. eingenommen, id^ fd^Iage auf bex Dxgel baS gxoge c an 
unb jiel^e ein Slegiftex, bag eine Quintenl^ilföftimme Ijexboxbxingt, 
fo extönt im Slugenblidt, ba id^ bag gxoße c bexül^xe, bex S:on Älein^g. 
2)ad :^at füx ^Iaüiexf|)ielex ettoo^ fe^x äRedmüxbige^, fie l^dxen 
nid^t ben ion, ben fie anfd^Iagen, fonbexn einen, bex um eine ©uo" 
bejime t)on biefem entfexnt ifl. 9lbex man mu§ fidE) bie ©adEie nid|t 
fo öoxftellen, bag bex Dxgelfpielex bie ^üfgftimme, bie ja nux eine 
©üfSftimme ift, füx \\d) allein \piüt, fonbexn ex \p\eit fie nux jux Untex^ 
ftü|ung einex ^aut)tfiimme; ex loixb alfo ju biefem ©ilfäftimmen«' 
xegiflex öox'^ex ein ^uptxegiflex gejogen I|aben, j. S3. ein Sld^tfug* 
^xinjtpal, bag bann aud^ bag totxHid^ gxofee c im Älange exgibt, 
unb JU biefem xid^tigen c exflingt öexmittelfi bex ^ilfsftimme bie 
3)uobejime beS Beinen g ate ^exöoxge^obenex Dbexton, leidet unb 
fdEitoad^, abex bodE) immex ftäxlex, afö baS bloße aluflifd^e 5ßI|änomen 
e^ I|ext)oxbxingen »üxbe. 3^^^^ ^^ P^tt ^^ Duintenxeg^lexä ein 
S:eQxegiftex, fo loixb bie DItaübejime ju bem gxofeen c mittönen, 
ba^ buxdi eine fläxlexe ^ut)tftimme üextxeten fein muß. SHe ^ilfg* 
ftimmenxegiftex finb nux ju gebxaudEien, toenn bie ©auptxegiftex 
gejogen finb. ©ie fhtb nux SJexftäxfung bon Dbextöhen, bie fo- 
toiefo t)ot^anben finb. 

Steben ben einfallen ^f§xegiftexn gibt e§ bie jufammengef^feten. 
©ie begnügen fid^ nid^t mit bex ^exbox^ebung eines DbextoneS, 



Digiti 



zedby Google 



72 Äa|)itel III. S)ie Dx^tl B. S)ie ©timmen bet Orgel. 

fnobctn ftc untetfttcidien me^rete Cbettötie, jtoei bte jmölf unb 
HD* mel^t. S)ag jtnb bte ©timmen, bte man bei bet Dtgcl SRijtux 
i^tc grii^te aSefottbct^ett unb bet ©tolj bot aßen anbetn 
lenten. 2)ie aKtjtuten toetben beseidinet foipoI|I nad| bet 
bet Dbettöne, bie fie etfiingen laffen, atö nad& bet ^&)t, 
; biefeDbettontetl^e beginnt. S.S.äRi|tutbietfad^,|3^^i|^6 
t, ba|, »enn idE) gtog c anfdE)lage, c' g' c" unb g''* etfiingt; 
I, ba§ c, ba§ alpei Dftaben i|öl|et liegt aß bet ©tunbton (ballet 
3 im SSet^ältnig ju 2ld|tfug), fetnet bte batauf folgenbe 
, bie nödE)fle Dftabe unb ipiebet bie näd^fte Duinte. SSie 
)i, finb ba§ nidE)t ettoa alle Dbetttine be§ gtofeen c bet 9?ei^e 
mn e§ toütbe bie Setj bet DItabbegime fehlen, fonbetn e§ 
t DItaben unb Quinten. SHefeö finb bie gelüöl|nlid^en 
in. SKan betfte^t batuntet Dltöben unb Quinten, bon bet 
tt, bie butd) bie gugbejeid^nung gegeben ift, ba§ „bietfad^" 
t jmei D!taben unb jmei Duinten, bei fedi^fadE) toäte nod^ 
tabe unb nod) eine Duinte I|injugeIommen. 
Bejeidinung bet einfad^en ^üf^flimmen ift ti\oa^ unge* 
:. 3)ie 9?egiftet jeigen gemö^nlidE) 2luffd^tiften, bie bon bet 
je Iietgenommen finb; j.S. Duinte 10%, Serj SVs unb 
i), 2Kan mufe alfo tüiffen, ju toeld^em ©tunbton man biefe 
imen l^injunel^men lann. ©ie bütfen ja nut Dbettöne 
•tunbtoneg batflellen, unb man l^at ein fel|t einfadE)e§ SRed^en- 
:m e§ fofott ju f inben, Duinte 10% ge^ött ju einem gtpeV' 
iigfufe^SRegiftet: löft man 10% in ^tü(^e auf, fo belommt 
^8, an biefet S^^iunbbteifeig metit man bie Sufammen* 
eit. 3)ie Duinte 10% lann nut afö ©ilfsftimme ju einem 
'bteifeigfüfeigen 2i)n benufet toetben, bie 2erj SVß nut 
m ©ed^jel^nfufe^JRegiftet uflp. ©onft ipütbe man Sdne 
m, bie nid^t Dbettöne beg ©tunbtonö finb, fonbetn 
in feinet ©lato liegen, unb ba§ SSefen bet SOWjtut 
^tftött. 2)iefe§ ift bie Gelegenheit füt bie xe|)etietenben 
:n, bie idE) oben etloä^nt ^abe. "^nn man lann fid^ bot* 
Dag eine me^tfad^e 3Kijtut, loenn fie ftati in bie ^ö^e ge* 
itb, bie 2i)n]^öi^e übetfd^teitet, bie unfet DI|t toal^tnimmt. 
ilft man fidEi mit 3utüdtgel|cn in niebete DItaben, um ben 
ri biefet ^ö^e loenigfteng ftüdtoeife augjugleid)en. 
^nlidE) begießen fidE) bie ©iifgftimmen nut auf DItaben, 
i unb S^etjen. SRiemann fagt übet ben SSetfudE), and) bie 
le ©et^time liineinjune^men, folgenbe»: „3)iefen aSetfud^ 



Digiti 



zedby Google 



SRijturen. 73 

f)ai juetft Soglet in einet JBetlinet Drgel angefteUt, aber tote man 
be^au|)tet ^at, l^at et nid^tö toeniget aß SBeifaü gefunben, bod^ finbet 
fid^ in bet neuen Dtgel ju ßeipjig in bet 3HcoIattitd|e ©eijtitne 
2% %vi% be^Ieid^en jU ©d^neebetg ©et^time au^ 4 gug imSKanual, 
aug 8 gug im ?ßebal. 3)ie 1877 t)on ©auet etbaute Dtgel im 3)om 
JU gulba ^t bie SRiEtut gimbel bieifa4 l'/sguß, IH gug, 
V-It^u^" ^ ettoätine bieg aß äugetften SBetfud^ bet Dtgel, 
in bie SDWstutftimmen Söne l^ineinjunel^men, bon benen bet Setftanb 
uns fagen toütbe, ba§ fie untoeigetlid) SHffonanjen etgeben müßten. 
JBi^ ju einet getoiffen ©tenje fdEieint bie Shinft bet SRiftut nut gelten 
JU bütfen, unb fie felbft ^at ju allen Qdten ebenfogto^ fjteunbe 
aß geinbe gehabt, ©ine l^utitanifd^e 3rit, bie bot bet unfetn liegt, 
betfud^te bie äRijtutcn aus bet Dtgel ju üetbannen, gleid^fam 
auf teine g^tdinung unb auf tcine gatbe jutüd^ugel^en. 3)ie S^^te, 
in benen toit leben, finb lolotiftifd^et unb man ftd^t Iieute bet fatbigen 
SBelt bet SRiEtuten wiebet näl^et. ®ie Dtgel tüütbe il|ten Anteil 
an ben aluftifd^en 3^^^^ Wefet SSeÜ üetlieten, toenn fie auf 
bie aWistuten öetjid^ten foHte. SBet fie ^ött, »itb t>on i^tem tminbet* 
baten Älang betaufd^t fein, eä ift, aß ob jebet %on in eine 9ieil)e 
ßingenbet SBunbet aufgelöft loäte, toxi toiffen nid|t, lüol^et eS lommt, 
toit toiffen nid^t, toet ba mitfingt, jebet ion ift toie öon einet übet* 
itbifd^en Stimme beanttoottet utü) fd^dnt unS JBIidte ju etöffnen 
in eine SSelt utf|)tüngiid^et Oefefee, benen bet SDtot^ematilet nut 
langfam folgen lann. 2)ie SMiEtuttöne finb teid^ unb füß unb m^ftifd^, 
fie finb bie ©tlöfung bet Dtgel bon bem ftatten sion, bet i^t t>on 
Statut aug gegeben ju fein fdieint. 

Unb loie lounbetbat ift biefeS SBunbet, loenn toit nut betfudien, 
eS uns matt)ematifdE| ju etHöten. SDton bebenle, toeld^e S)iffonanjen 
in aSal^t^eit ettönen, toenn id^ einen 6>S)ut*9l!Iotb mit öielfad^en 
aRijtuten \p\elt, ©d^tiebe id^ alle bie 2Äte, bie babei ^etbotgebtad^t 
loetben, übeteinanbet auf bie Stotenlinien, fo toütbe id^ etfd^tedten 
unb fagen: SBie lann baS gut Hingen ! Slut einen SlugenbüdE tooHen 
loit uns baS öetgegenioättigen. S)enlen mit, mit ft^ielen gtog c, 
gtog e, gtofe g, gto| b jufammen unb nelimen baju eine bteifad^e 
unb jtoeifüfeige SRiftut, bann ettönen ju bem gtofeen c aß fiitoäd^ete 
^ilfSftimmen C g' c", ju bem e ettönt baSfelbe eine gtofte a:etj 
fö^et, }u bem g baSfelbe eine Heine lerj l^ö^et unb ju bem b, 
JU bet ©e^jtime, baSfelbe hiebet eine Heine Setj l^öl^et. ©d)teibcn 
toit afle biefe gleidijeitig etHingenben äRi^tuttöne übeteinanbet 
l^in, fo befommen ttJit foIgenbeS: cegbhcd^fgb, Sßeld^et 



Digiti 



zedby Google 



74 ^apitd in. 3)ic Orgel ß. 3)ic Stimmen ber Orgel. 

fur(i|tbarc Slnblid für bog Slugel ©ed^§ ©efunbcn erlltngen l^tcr 
gleid^äettig. S^manbem, ber nie eine SJlijtutflimme gel|ött ^ätte, 
tnitrhPti hitr ha§ niif|t ju jetgen magen. ßr mürbe un§ fagen: 3)a§ 
löglidi, ba§ ift ia bie furd^tbarfte oller ©iffonanjen, 
% ba iPtrb ja ber ©e^timenallorb tjolllommen üer« 
i feinen Dberfönen. SQSit füllten il|n bann bot bie 
m ba§ ®EJ)ertment if)nt bor, unb er tüirb erflaunt 
: ba§ afleö jufammenflingt. 3)enn auf bem ^apkx 
Ifürlid^ aUe Söne mit gleicher ©tcirle angenommen 
leid^et gfarbe, tväijxtrib in aBitfiid^Ieit bie SDWjturtöne 
mitHingen unb nid^t§ anbere§ tun, afö loag afuftifd^ 
Den ift, ein tüenig übertreiben, loie jeber tünfller, 
SKaler bie ©t)nipl^onie ber SJaleurö auf feinen S5übem 
jertreibt, um bie gwtpteffion, bie t^n ju bem SSilbe 
dEiauex mit ä:^nIidE)er grifd^e ^eröorjurufen. 2)a§ ift 
ber SKijturftimmen, ©ie finb nidi^t auffdEireibbar, fie 
lärbar, fie finb ent^üHte ®el|eimniffe ber Statur. SDton 
x^ fie ni(f)t beStoegen blofe fo gut Hingen, weil fie bie 
Müjtbm, fonbem aud^ lüeü fie bie ffiombination§* 
t, bie ben ©runbton meifleng öerftärlen. 8lber alle 
ung tüäte nidEitl nufee, toenn nid|t ber loiröid^e ßffeft 
i^ol^en fünftletifd^en ©enufe bereitete, 
nun im folgenben berfud^en, bon ben ^au|)tfäd^üd^ften 
Drgel eine SSorfteHung ju geben. 3d) toerbe nid)t oXLt 
gifter, bie an irgenbeiner Drgel angebradE)t finb, au\^ 
m berfud^en, ein grofeeS S5üb ber öerfdiiebenen &mpptn 
fidE) burd) iJ^ren ß^arafter unb üjxe Äonftruftion unter* 
lei follen bie loid^tigften Stimmen nadE) i^ren in 3)eutfd^*' 
jlid^en 9?amen befonberS genannt toerben. 
xlftimme einer Drgel nennt man ^ringipal. @g finb 
[ftimmen, bie getoö^nlid^en pfeifen, bon benen man 
mter Umflänben im $roft)eIt ber Drgel fielet, unb an 
Döl^nüd^ benft, n)enn man bon ben einfad^en Drget 
^t. ©ie ^aben im normalen ^feifenflang, o^ne irgenb^ 
jrijeit bon ©^arafter unb g^rbe. ®ie aUemormalfte 
Srinsipal 2ld)tfu|, alfo in bet geti?öl)nüd^en ßage, in btx 
tüirflid^ aß grofee^ c Hingt. 3)ie§ ift bie.^aut)t(iimme 
t, ba§ eigentüd)e jugrunbe üegenbe 9?egifter, um 
tbrigen gtu|)^3ieren. SQSie ber Sld^tfufe für ba§ SDtanual 
©timme ift, fo ber ©edijel^nfuB für ba§ ?ßebal. "i^n^ 



Digiti 



z^dby Google 



^rten bcr Sabtafecglflc^. 75 

älpal ®cd|jcl^nfu6, alfo eine DItabc tiefet ift baö Stormalregtftet 
für ba§ $ebal. Unb fo gel^t e§ nun md) betben JRid^tungen 
ablpäxtö unb auflpöttg tüeitet. SBit l^aben 5ßttniipal g^^unb^ 
bteigigfufe, eine $feif enteilte, bie gelpoiinlid^ nid|t niel|t au§ 
äRetafl, fonbem ganj obet teitoeife aug ^olj iiergefleHt iPttb^unb 
baS tteffle Slegipcx bet Orgel barfteHt. 2)ie unterjien ©tinimen 
lommen fdE)on an bie ®renje be§ ^örbaren, fie brummen unb l^aben 
laum nodi einen beutlid) toal^me^mboren Si^n. J^re 9lu§be^nung 
ift loloffal, unb ba man feiten ben SRaum ^at, fo große pfeifen 
in i^r^r boHen Sänge ju piaüextti, fo biegt man fie öftere um, 
ipie e§ audE) bei gelpiffen fe^r großen Diäieflerinftrumenten ge- 
fd^iel|t. 3Ran nennt biefe pfeifen bann gelrö-pft. 2)ie ältere Seit 
befdiöftigte fidi gern fdEierjtoeife mit biefen befonberä großen Drget 
-pfeifen unb nannte fie $ral)lfacl^ten. $)ie mobeme S^ü in i^rem 
ted^nifd^en ^Raffinement fiei)t einen befonberen 9?eij barin, bie 
größten Orgelpfeifen ipie bie Heinften in einer au^efuditen %tä)nVt 
^erjupellen. 2)ie girma SBaldter fanbte 1854 auf bie SKünd^ner 
^nbuftrieau^ftellung, toit JRiemann erjäl^It, eine SSicrjigfuß lange, 
aug ^olj jufammengefe^te unb mit 3tnni)Iatten überfieibete ^Pfeife, 
bie ben 2:onS)o|)|)eWÄontra c in nod^ nid|t gehörter gtiHe unb SRein- 
l^eit erüingen ließ, unb nod^ 1% ©elunben nad^ Unterbred^ung 
be§ ßuftftromeg forttönte. Sluf biefelbe STugfteHung fanbte SBaldter 
aud) eine pfeife bon Vie S^6/ ^^f ^^^ ^^n baS fed^§geftrid)ene c 
t|örte. 2)ie übrigen ^ßrinjlpalftimmen ber Orgel lann man fid^ 
nun leidet ipetter au§ben!en. SSom Sld^tfuß nad| oben Traben toirben 
^Prinj^pal SSierfuß, ^rinjipal S^eifuß unb 5ßrinjlpal ginfuß. ®e- 
loö^nlid^ toerben biefe Stimmen Dftabe aSierfuß, Oltabe gipei^ 
fuß unb fo äl^nüdEi genannt. 3)ie ©alerie bon 5ßrinjipalen flellt 
bag $au-ptIontingent ber Orge4)feifen. ©ie finb alle bor^anben, 
fie lann man burd^ aUe DItaben \pkltn, freilid^ mit SluSfdE)Iuß 
jeber SWiancierung unb gärbung. ©in fogenannteS ©eigen-prinjipal 
füi^rt äu ber folgenben Qimppt über. @§ lommt in Sld^tfuß unb 
aSierfuß bor, bie SBlenfur ift etmag enger aß bei ben normalen 
^Prinjipalen, aber meiter aß bei ben flreid^enben Stimmen, bon 
benen iPtr jefet ju ft)red^en l^aben. 2)er ffilangd^arafter ftet|t aud^ 
in ber äRitte. 

2)ie ftreid^enben Orgelftimmen, fo genannt, toeil fie einen toeidEieren 
unb ben ftreidienben Snftrumenten ä'^nlid^ercn Älang ^aben, ob* 
h)oI|l fie natürlidi el&enfo auf ^Pfeifen erllingen, biefe ftreid^enben 
Stimmen, oud^ ©ambenftimmen genannt, ^ahtn eine enge SKenfur, 



Digiti 



zedby Google 



76 Stapiitl lU. 3)ie Drgel B. i)ie Stimmen bet Drgel. 

b. "f), bct 2)utd^meffet bex ^Pfeife ifl im SSct^ältnig jux ^ö^c Heiner 
aö bei ben eben bef|)to^enen 5ßrinjipalfttmmen. 3)ief<> berfd^iebene 
aSenfux föxbt ben ion unb gibt t^m bie ©treidiexäl^nlid^Ieit. 3^ 
Sld^tf uß^ion lüitb bag SRegiftex gelpöl^nltd^ ©antbe genannt, im ®ed^ 
jel^nfu6*2:on ®ambenba|, eg gibt auä) eine SJioto im SCd^tfug, 
unb man ft)xidE|t bon SSioIino im Äd^t^, SSicx« unb 8h)cifu|, bon 
SSioIonceUo im 5PebaI9ld^tfufeuff., alle gelpol^nten ©txeidtiexnamen 
fibextxagen auf Dxgtlpfeif en, bon bex gtoeifug^öl^e big ijxmb jum 
8ttjeiunbbxei6igfu6. Saxianten in bex SKenfux foxgen füx Slb^ 
med^flung aud^ tnnexljalb biefex Qixappt. 

Slun eine ®mp)ft bon Dxgelpfeifen, bie nod^ engex menfuxiext 
ift: tJugaxa, ©d^toeiiex %Me, ©alijional, aud^ ©alijet genannt, 
2)uljiana, ^axmonüa, Söxtflöte, gexnflöte unb nod^ aßexlei anbexeS. 
SHefe JRamen gelten getoö^nlid^ füx Sld^t^ unb SSiexfu^*' (Stimmung, 
abex fie fönnen mit bem Qn^a^ „S3ö6" oudE) auf bie tiefexen fRe^ 
giftex übextxagen toexben. ®fat Seil bon il^nen intoniext nux 
fd^mad^. SHe ©dihjeijex glöte l|at einen buxdibxingenben 2:on, 
anbexe »iebex Traben einen fonftexen Älang, beinal^e h)ie gebadtte 
JRegiftex. 

Slod^ eine fel|x »id^tige Qimppt: bie offenen fJWtenftimmen. 
@te äi^neln bex fjlöte unfexeä Dxd^eftex§ unb l^aben banad^ il^xen 
JRamen. SSox aBem bie Duexflöte, aud| Äongextflöte genannt, im 
Äditfu^^Son, mit engex SKenfux, meiftenS aug 33ixnbaum, St^oxn obex 
gic^e l^exgeftellt. S)ex ^n ift ettoa§ fd)äxfex aB unfexe Dxd^eftex- 
flöte. 3^ ben l^ö^exen DItaben toexben biefe glöten fo geaxbeitet, 
baß fie üb ex blafen. @ie l^aben eine boppüie Sänge unb einen 
fe^x engen 2luffd^nttt. SSaxiationen im Sau gibt eö l^iex loie übexaH. 
2)uxd^ eine Heine SJexänbexung bex Oeftatt beS £on!öx|)exg, buxd^ 
Heine Untexfd^iebe in ben Öffnungen loixb bex Son nad^ feinex ffilang- 
faxbe fdiattiext unb balb fo, balb fo in aKobe gebxad)t. SHe Flute 
harmonique im Sld^tfufe, Flute octaviante im SSiexfufe genannt, ift 
ö^nlidEi loie bie gewö^nlid^e glöte, ahex av^ aRetaß. Dben bläft 
fie übex, unten »ixb fie getoölinlid^ in ein gebadtte^ SRegiftex übex$ 
gefül|xt. gexnex bie „Offen-glöte", bann Flauto Dolce, aud^ ,rf<infte 
^löte" genannt, unb bie gang Keinen glöten in ßtoeifufe unb (Sin* 
fuß, glageolett obex pfblo genannt. 

3)a3 finb fo bie am l^öufigften boxiommenben Slegiftex biefex biel 
unb gexn gebxaudE)ten 5Pfeifengxut)t)e. 

2)ie Qimppt, bie loix bi§t|ex betxad^teten, enttoidtelte fidE) nad^ 
bex engen SDtenfux ju. 9btn lommen mix in bie meite. ^e Sabtat* 



Digiti 



zedby Google 



«ttctt ber SoBiolregiper. 77 

fjttmmen mit ipcitex SRenfut ^abcn btc ßigcntümlid^Icit, bafe bie 
Dbertdnc »cnig mitflingen, unb ballet bie ©tunbtöne teiltet, 
abet anö) ttodtenet l^etau^Iomtnen. ®ie ^ol^Iflöte gel^ött l^iet^ci 
mit einem ipeidEien buuHen unb boHen 2:on, aSalbflöte bom 2ld^tfu| 
big jum ®nfu6 in ©ebtaud^, unb nod^ ein paai anbete, bie Siati- 
täten finb. 2Ran fie^t, bafe bie ßnttoidHung in bie tpeite SKenfut 
nid^t fo ftud^tbat ift tüie bie in bie enge. 2)et 2i)n üetliett an gatbe 
unb Ätaft unb ©ügigfeit. 2lbet auf bet gtofeen ©lala bet Dtgel 
finb aud^ biefe ©tufen bon Sebeutung. 

gine Qimppe mit 5ßfeifenlötpetn, bie fid^ naä) oben betengetn: 
©entö^otn, ©^ifeflöte unb anbete bom ©infufe big jum ©ed^jel^nfufe 
Iietuntet, je nadEi bet ^iüfjt auä) betfdEiieben genannt. 3)ie ©pifeflötc 
ift etmag fd^lPädEiet aß bag ©emg^otn. 3)et 2i)n ^at mit gemiffen 
©tteid^etn 3t^nlid^!eit. ®t ift nid|t fonbetlid^ ftati, abet bon eigen* 
tümlid^ taufd^enbem 3^6^^- ®ag finb pfeifen, bie fid^ nad^ oben 
betengetn. 9hin gibt eg anbete, bie fidE) nad^ oben etloeitetn. 5ß5ta- 
mibon ge!|ött baju, 3)olce, ipottunal unb anbete, ©ie "^aben »enig 
Suftjuflug. S)et ^n ift jatt unb fanft. 

Sine biefe pfeifen l^atten nut einen 8luffi|nitt füt ben einer 
Son. Slbet eg gibt auc^ pfeifen, bie jloei 2luffd^nitte füt benfelbcn 
Xon ^aben, an ben gegenübetliegenben ©eiten, ben einen etttjas 
:^öl|et atö ben anbetn. 3)et ^n, bet babei entfielet, ift bon j»ei 
beinalie gleidien %öntn gebilbet, mit einem fo getingen g^tetbaH^ 
bafe eg bag Ötji nid^t afö ©tötung empfinbet, fonbetn im (Segen- 
teil in bet babutd^ entftel^enben ©d^loebung einen feltfamen JReij 
njal^tnimmt. 3)utd| bie Heine 3)iffeten} bet beiben Sluffd^nittc 
tt)itb bet 2on ttemolietenb. 6t belommt etmag bon ©eele, eine 
entfetnte ^nlid^Ieit mit bet ©timme. 3)ag Übetitbifd^e feines 
Mangel ^at bem JRegiftet ben Sttamen gegeben, Voix Celeste obei 
Celestina. ßinen öl^nlidEien ßffelt ehielt bie ttemolietenbe ©timmc 
ünda maris, bie mit i^tem eigentümlid^en füfeen SJaufd^en bon 
ie^et }u ben ßiebünggtegiftetn bet Dtgel gejäl^lt l^at. SHe Dtgel 
bet $offitd|e in 2)teSben unb biele öltete Dtgeln befigen fie. ®ott« 
ftieb ©itbetmann l^at fie mit SJotliebe angetoenbet, unb nod^ ^eutc 
in ben ametilanifdien Dtgeln, bie \a toeniget auf gülle unb ©tätlc 
bei ffilangeg, afö auf ben Raubet beg Soneg fonfttuiett finb, ft)iell 
fie i^te JRoHe. 

SHe gebadtten ©timmen bet Dtgel, bie butdE) eine ganje obei 
teiltoeife gubedtung bet pfeifen einen bunllen unb gleid^fam ent* 
fetnten Ion etjeugen, l^aben biele attettümlidie unb nette Siamen, 



Digiti 



zedby Google 



78 StapiUi in. 3)ie Orgel B. 3)ic Stimmen ber Orgel. 

S)a gibt c§ ein: pari gebadt, licbüd^ gcbadtt, ftitt gcbadt, 'ifnmon 
gcbadt unb bann ein: lommetgebadtt mit ber alten JRüdfid^t auf 
ben bom ftird)enton abmeidienbcn Äammerton, unb alle biefe 
©ebadt^ unterfd^eiben fid| burd^ Jfhioncen in ber SKenfur unb burd^ 
bie SSerfd^ieben^eit be^ aSinbjuftuffeS in il^rem £on unb ©^aralter. 
3)er 8lu§brud Bourdon ift bei unferen Drgeln fe^r geläufig für biefeS 
gebadte JRegifter, gemö^nlid^ im SKanual. Slber ber ©ebraud^ 
ber JRegiftemamen gerabe in biefer gebadten ©egenb ift innerhalb 
ber berfd^iebenen Sänber fo mannigfaltig, ba^ fid| laum eine ein* 
l^eitlid^e StomenHatur bafür angeben läßt. ®ie gebadten Stimmen 
l^aben »eite SKenfur unb fefeen alfo bie {Rei^e ber meitmenfurierten 
Stimmen fort, bie toir oben begannen. Bourdon, auf beutfd^ 
Rummel, »ar ber erfte Stome für ein gebadteä SRegifter, ba§ 1508 
in ^ollanb berfud^t tmirbe. 0einere gebadte aß in Sierfug^^öl^e 
finbet man feiten, ßin befonberS beliebtet gebadteä SRegifter |ei|t 
Duintatdn. S)iefe§ l^at leine loeite SKenfur, fonbem ift fe^r eng, 
^at einen niebrigen äuffd^nitt, Seiten- unb Duerbärte unb biel 
SBinbjuflufe. Eine Sonftruftion, bie beloirft, bafe ber Dberton 
ber ^obejime taut mitfiingt, S)a:^er ber Jßame Duintatön. ßg 
ift alfo ein 8flegifter, baS beinal^e ben ©tfaralter einer ERijtur l^at, 
aber o^ne befonbere Stimmen für bie Dbertöne, nur burd^ ben 
reinen ßffelt ber gut überlegten SHuftö. gine I|alb gebedte Stimme 
ift bie SRol^rflöte, fie \iai mitten auf bem 3)edel ein Heineg JRöl^rd^en 
unb bringt baburd^ einen etttja^ l^elleren 2i)n l^erbor aß bie ganj 
gebedten Stimmen. 8lud^ fie lann fo lonftruiert toerben, ba| bie 
Quinte ber jtoeiten Dltabe bemel^mbar mitfiingt, man nennt fie 
bann JRo^rquinte. 

8u ben ^ilfSftimmen, ben aRijrturregiftem, »erben nur ßabiat 
t)feifen genommen, gd^ ^aie oben baö Stöbere über beren f6t^ 
beutung gefagt. Sie üerftärlen burd^ »irflidi bor^anbene ^Pfeifen 
bie Dbertdne t)on Orunbftimmen, bie mit i^nen äufantmengeft)ielt 
njerben muffen. ^ ffatb juerft bie Duintftimmen, bie aß SSer* 
ftärlung ber S)uobejime ju nennen finb. SHemann mad^t mit {Red^t 
barauf aufmerifam, t>a% man bei il^rer ffionftruftion immer an bie 
©runbftimme ju beulen ^at, ber fie jur ^ilfe befttmmt ift. SBenn 
toie in ber SSremer 2)omorgel im 5ßebal ein JRegifter ju finben ift, 
ba3 ©rofe^Duinten-SBafe Iieifet unb eine Duinte mit 21^3 04 
bringt, fo ift biefe Stimme unbettoenbbar, ba fie aß Serftärfung 
be^ britten Dbertoneä nur ju einer ©runbftimme bon 64 gufe ju 
neljmen toäre. 64 gufe aber gibt eg nid^t. 3n biefer JBrud^f orm »erben 



Digiti 



zedby Google 



9(tten ber ^ahialtt^i^tx. 79 

bie Duintcn gcnjöi^nlid) auf bctn SRcgtftct bcjeidinct alfo: 10% 
ober öVs, 2%, IVs, ie ttad^bcm ftc jux SJetftärlung einc§ gtoeu 
unbbtctgig^, ®e^je^n<, Äciit^, unb SStetfufec? bienen. 2)te 
DutntenPfSftimmc ^eigt bei bcn granjofen Qttv&fjnWä) Stofatb, 
unb man ftnbct bcn Stomcn aud| auf bcutfd^en Dtfldtcßtflctn. 
©ebadtte Duinte, ®entö^otn'£kiinte, @i)i6-Dumtc, ^ol^t 
Dufatten ufto. finb bie befonbeten SJamen, nad| äWafejabe 
bet jufltunbe ßelegten {Regijiemrten. ^lebtn ben JQuintflinuncn 
finb bie flebtäud^id^flen einfad^en ©üfäftimmen Setjcn. ©ie 
betftötlen ben fünften Dberton unb »erben ebenfo ,naci^ bet 
Dftablafle obet mit JBtüd^en bejeid^net, 3^6 obtt BVs uff. 
Sieben biefen einfa^en ©ilf^ftimmenregiftem gibt e^ bie gemifd^ten, 
in bet Siegel au§ SKetoU l^etgefteHt. ©e^quiottet ift ein alter Stome 
für bie Cerbinbung einer Duintftimme mit einer Seqfttmme. 
S)en 9famen lüerbe ici^ l^ier nidit erßären, e^ mürbe un^ ju ipeit 
führen. ®ie gemifd^ten ^tlfiflimmen bei ber Drgel finb fo alt, 
bafe man fid| nid^t ttmnbem muß, wenn fie Kamen tragen, bie un^ 
loum nod^ berftänblid^ finb. Serjian ift eine gemifdEite^fSftimme, 
bie fid^ aus bem fünften unb fed^ften Dberton jufammenfefet. Siaufd^* 
quinte bringt ben britten unb vierten Dberton jufammen. 2)aS 
finb aUeg jioeiftimmige ^üfgftimmen. SHejenigen, bie nod^ mel^r 
Stimmen :^aben, nennt man getodl^nlid^ erft E>l^r. ®ie SDttEtur, 
fo »ie fie im allgemeinen gebräud^lid^ ifi, befielt auS Dbertönen, 
bie nur Dftaben unb Dumten barftellen. Eine Serj babei ift fe^r 
feiten, unb erft in ganj neuen Drgeln l^at man eä aud^ mit einer 
Sepixme berfud^t. ®ie Dltoben unb Duinten Wnnen in beliebige 
^Sf)t l^inaufgefül^rt toerben, unb je nad^ t^rer Slnjal^l bejeid^net 
man bie SDWjtur aß breifad^ ober fünffad^ uflo. SHe alten SDKjturen 
ge^en unglaublid^ I|od^. 8luS bem ffilofter SBeingarten wirb eine 
Drgel ertoä^nt, beren SRiftur big 21 fad) »ar. SHe aKijrtur ber Drgel 
in ber 3)an8iger äRarienlird^e auS bem Sö^re 1585 ^atte 24 ^Pfeifen 
für iebe Safte jur Serfügung, ^eutjutage gel^t man über badSec^S* 
fad^e laum l^tnauS, unb man befolgt bie JRegel, bie SRifturen nad^ 
ber ©öl^e ju in il^ren Stören toadfifen ju laffen, toeil fie bann ben 
Älang, ber \\d) unten e^er bon felbft füllt, na(^ oben gleidtimäglg 
berftärlen. ®ie beften SDhEturen beginnen atoet DItaöen l^ö^er 
atö ber Orunbtoti, ju bem fie gef|)ielt merben, unb ge^en t)on bort 
in Quinten unb Dltaöen aufwärts. Sieben biefen geioö^^nlidjen 
SRisturen bon Duhiten unb Dliaöen gibt eS noc^ einige anbere, 
bie fid^ öerjdEiieben jufammenfefeen. ©d^arf l^eifet eine aKijtur, 



Digiti 



zedby Google 



80 Äapitcl in. 3)tc Orgel B. ^ic ©titnmeti ber Orgel. 

btc fc^t t)oä) anfangt unb eine Setj babei ijat, bie SJltjtut gunbcl 
bcftc^t gctüöl^nlicfi nur aug DItaben unb roitb meiflen^ mit „©d^arf" 
jufammen benufet, um gelpö^nlid^c SDWjtuxen nod^ ju öetflätlcn. 
„3imbcl" unb „©d^atf" l^abcn \ei)x enge SRcnfutcn. 3)ie gebtöud^- 
liäiftc unb belanntefle bei befonbexen 2Rijtutflimmcn ifl Äomctt. 
gm Äomctt folgen bie Dbertöne in gejd^Ioffenet 9iei]^enfoIge auf* 
einanbet. ßg finb alfo nid^t ipie bei ben anbetn Stimmen nur 
einige Dbertöne i^etauägenommen, um ben Otunbton ju öetjiätlen. 
gn bem ettüä^nten ffiloftet SOSeingarten finbet fid^ fogat ein ffiomett 
jlpölffad), \>a^ natüxlid^ nadE) oben l^in nidjt üoHIommen buxd^* 
füW toexben fonnte. ßS gibt Äoxnettxegiftex, bie il^xen ©xunbton 
gleidE) mit fidEi fül^xen unb bann alfo ein einjeln bxaud^baxeg 9?egiftex 
eineg mit allen Dbextdnen |)^t)fifd^ au^geftatteten @xunbtone§ 
baxfteHen. SKan liebt e§, auf bem ©olofoxnett ben „Cantus firmus" 
eineg K^oxafö ju \pxe\tx\, bex buxd^ bie giguxation in boHex 3)eut' 
lidEiIeit Iiinbuxd^tönt. 

2)iefe§ finb bie l^auptfädE)tid|ften Sabialftimmen einex Dxgel. 
SJexfdE|ieben ift i^x Oebxaud^ unb t^xe ®i§t)ofition in Jebex einjelnen 
Dxgel unb in bex ©eiool^nl^eit jebe^ einjelnen ßanbeg. 3)ie xoma* 
nifdEien ßönbex unb aud^ ©nglanb fd^euen fidE) nid^t box 3)u|)lilaten, 
b. ^, fie bxingen biefetten Slegiftex me^xfad^ auf eine Dxgel, fo bafe 
man fie abioed^felnb in üexftäxftem ©nfemble benu^en lann. 9lbex 
bex gute Dxgelbauex beutfd^ex ©d^ule loixb bafüx nid)t ju gewinnen 
fein. SHe Sexftäxlung buxd^ jn)ei gleid^e SRegiftex ift eine gö^fion. 
3toei pfeifen t)on bexfelben ffionftxultion Hingen nid^t ftäxlex aK 
eine, unb man toixb bal^ex aud) fd^on bex faxbigenSd^attiexungloegen 
gut tun, bie Äd^tfug, ©edijel^nfug unb bie anbexen in gleid^ex $ö^e 
befinblicfien ßagen buxd^ dexfdE|iebene JRegiftex t)ox bex ©leidiföxmig* 
leit be§ 2one§ ju beloal^xen. ßg lommt fogax t)ox, ba§ jloei glei^ 
lonftxuiexte ^Pfeifen Heine ©töxungen im ffilange exgeben, n)enn 
fie jufammen gef-pielt toexben. gtüifd^en jwei pfeifen t)on bex* 
fd^iebenex ffonftxultion ift ba§ nidE|t möglidEi, i^xe UntexfdE|iebe 
loexben ju ffilangxeijen. 3)ie ßabialftimme ifl bex eigentlid^e 
etiaxaftex bex beutfdEien Dxgel. SBix ^aben me^x Sabialftimmen 
im Sex^ältniö afö bie gxanjofen, bie ftaxi ju im 3ungenftimmen 
neigen, ahtx toie lange loixb eg nod^ bauexn, bag bie Untexfd^iebe 
bex Dxgeln nadEi Stationen bemexftax finb? 3)ie S^texeffen unb 
bie ffilangfaxben gleidien fidEi aug, unb aUe^ ftxebt nad^ einex 
3:ed^nif, bie fänitlidEie SKöglk^Ieiten bon ^onftxultionen in fid^ 
begxeift. 



Digiti 



zedby Google 



SwnöenfUmmen. 81 

3d^ ^^a6c bon ben ßabialjiimmcn geft^tod^cn, jcfet lommc idE) ju 
ben 3iitiflcnflimmen. SGBic idE) \ä)on fagtc, ftnb bte Si^^fic^ immer 
©runbfiimmen, faft niemaß SRiEtut. 6ine intereffante %x^uaiimt 
ift auf einet ©eötttianet Dtgel ju lonftatieren, bie eine JDuinte 5% 
unb eine letj SVs im 2:tompetenxegiflet jeigt, bog ein Sangen- 
xegiftet ift. S)ie Stompete fielet gemö^nlidE) in ©ed^jel^nfufe ober 
Äditfufe. ®ie ipirb aud^ 2:uba genannt, bei SSierfug aud£) ffilamp. 
Sie gtanjofen l^aben eine befonbere 2lrt beä S:rompetenregifter^ 
auggebilbet, Trompette harmonique mit Slufföfeen öon bof^t^elter 
Sänge, bie ben (Bä)aU öerftärlen. ©o finbet man auf ©t. ©utpice 
jtpeimal trompete in Äd^tfug, tüoüon eine harmonique ift. ^o^ 
faune l^eigt ba§ entfpted^enbe tiefere S^ngenregifter. Sie lommt 
aud^ im Äd^tfug dor im SDtanual, ^au-ptfäd^lid^ aber im ©ed^jel^n* 
unb StDeiunbbreifeigfuB im 5|JebaI. Sonibarbe ift ein.anberer 
3?ame für bie tiefe 5ßofaune, unb ba^ 8?egifter Tuba mirabilis 
. gehört aud^ l^ier^er. 2Die 8lnwenbung ber 3?amen ift berfdEiieben, 
aber alteö ba§ ift eine ®rup:pe bon 3^^^9^^Pi"^^^^/ ^^^ ber 
fd^önften unb gebräud^Iid^ften. 

aSä^renb bei ben S:rom|)etenftimmen ber Sluffafe bie gelPöI)nIidEie 
tridEiterförmige gorm ^at, ift bei einigen anberen gungenftimmen 
ber Sluffafe in eine befonbere Oeftalt gebradEit, tva^ auf 9lrt unb 
garbe be§ 2i)ne^ feinen ©nflug t|at. 3)a^in geljört gagott, bei 
bem ber Sluffa^ au§ jtoei Äegeln fid^ berfd^iebcn jufammenfefet. 
gemer ^oboe mit einer Kombination t)on g^Unber unb 2:rid^ter, 
toeiter bie Klarinette, mit SSariationen be^ legeiförmigen ober trid^ter* 
förmigen ^uffa^el, bann bie Vox humana mit ganj fuigen 8luf- 
fäfeen unb öfters mit bot)t)eIten fd^toebenben ^Pfeifen, üon benen 
bie eine eine 3^^8^^Pto^^/ ^i^ anbere eine ßabialftimme ift. 
Sei biefem SRegifter loirb bie 3t^nIidE|Ieit mit ber SJlenfd^enftimme 
ibeale Sed^ntt. (ginige Drgeln finb bafür berül^mt getoorben, biefeS 
Sbeql beinal^e erreidEit ju I|aben, loie @t. SKabeleinc in" 5ßari3 unb 
ber greiburger 3)om. 

©d^almei, 6ngIif(^*$om ober SSaffet^^om, SBalbl^om, 3toline 
unb ?ß^5§I|armoniIa finb toeitere gungenregifter, bie um i^reS 
ÄlangeS miDen, ber mit htm betreffenben Drd^efterinftrument 
große ^nlid|leit l^at, ftarl beliebt finb. S)ie jarteften finb bie julefet 
genannten. 3)ie JtomenSnennung nad) Drd^efterinftrumenten faßt 
bei aüen biefen gungenftimmen auf. granfeeid) ift baS ßanb ber 
^oljbläfer, unb in f5^n!reid| iji biefe Kombination ber Drgel mit 
bem reijboHen Klang ber DrdEiefterbläfer Softem getoorben. 

%9tu9 8S6 : » i e , bie Xa^enin^Yurnente. 6 

Digitized by VjOOQIC 



82 ÄÖpitcI III. 3)te Drgct. B. ^ic @timmcn bcr Orgel 

8u bcn ßabialflimmcn unb S^^ß^npttnmcn fomtncn bte ©d^Iag- 
mtn, bte ben ßffeft bct Dtgel ct^ö^cn, ot)ne itgcubtoie ju 
m notlüenbigetnSeflanb ju gel^ötcn: im ipefenüid^en bogOIodcn* 
[ unb bog ©|)iel auf ©tal^lplatten. 3^e^, um bie SBirfung 
igenbcx ©lodtcn in bag ©^^iel einbejicl^cn ju lönncn, biefeg um 
in Habietö^^nlid^en Älang, ben föffelt bet ^tfe bem ©niemWe 
enbet %önt ^injuäufügen. 

5ag finb bie gatben, mit benen bet Dr8elft)ielex molt. Seine 
:orie unb lein fönä) Icmn it)m eine Slnleitung geben, »ie ex bie 
;be am beften ju mifdEien I|at. 3)ex eine fagt bieHeidit, bag man 
i Übungen mit ben ?ld^tfu|xegiftexn ju beginnen l^at, bie übxigen 
rtjipalxegiftex l^injune^men unb bann in biefe 3^^^^^9 ^^^ 
ben bex »eitexen Slegiflex einjufefeen l^at. Dbex ex fagt: baß 
t ©üfgxegiftex nux bann l^injune^men baxf, tüenn man bie 
[d^en il^xen Sönen unb ben ©xunbtönen liegenben Dbextöne 
i) noxmale Slegiftex au^füHt. Dbex ex fagt, bag man mit äugexftex* 
3^id^t bis an bie ©xenje beS boHen SSexfö ju gel|en 'i)ai, um 
ffilang nid^t unbeutlid^ ju mad^en. lDxgelft)ielfd^uIen finb nüfr* 
JUX allgemeinen ßinfül^xung, bie ^nfl felbft fefet fid^ aug unle^x* 
m ®^f&tß^ unb ©efd^madßtoexten jufammen. gebex ©^^ielex 
feine Snbibibualität, jebe Dxgel ^at bie i^xe, unb jebex 9iaum, 
)em fie aufgeftellt ifl, ^ai tpiebexum feine Oefefee. äuS aU bem 
; fid^ bag ffiunfttüerf be§ guten unb iPixhingSboIIen ©t^ieß ju* 
imen, ®ie Sitexatux ift oft nux ein SRobeH obex ein (Btüd Stotux, 
bem bex ©^^ielex fi|t, ex xef^xobu jiext fie in ben gaxben, bie feinem 
d^madt unb ben Sebingungen bex Dxgel entf^^xed^en. 8lud^ l^iex 
: e§ bie gxo^en Untexfd^iebe fünftlexifd^ex ^Begabung unb ©in* 
ung, bie JU aßen Seiten unb in allen Gebieten beobad^tet toexben. 
jibt alabemifd^e Qe\ä)uex, bie mit ©xunbflimmen unb 5ßxinjipalen 
siten, unb eä gibt ffioloxiften, bie fid) an ben aßijtuxen unb gungen* 
tmen bexauf(|en. SSon jeliex |at fid| bex 3legiftexa:|)t)axat bex 
}el aß gxo^ unb mannigfaltig genug extoiefen, um bem lüed^felnben 
tflfinn beä einjelnen unb ganjex Qerttpoä^m Oenüge ju tun. 
ift, aß ob bex ©^^ielex bex Dxgel auf bex 2KufiI bex Stotux felbfl 
[te. 

Im bem Sefex eine SoxfteHung ju geben, loie bie Dxgel ju bex* 
ebenen Seiten il^xe Siegiftex bexteilt ^at, unb loie fie bem S5e* 
fniffe beS ©pielexä entgegenjufommen fudE)te, »exbe idE| bxei 
pofitionen bon Dxgeln mitteilen, bon benen jebe füx fid^ d^axalte» 
fc^ ift. 



Digiti 



zedby Google 



'SMpofiiionta, 



83 



3^ fe|c junäd^ft bie StonnaIbfe|)ofitwn einet mobemen Dtgel 
l^tn, tote fie bie beioäl^xte unb betül^inte fjitma ©d^Iag * ©ö^ne 
if)xen ftunben en4)jtep. guetft bie 2)ig|)ofitwn fettft, unb bann 
bie (Sä&attxmQ, bie bie gabtil boju betfaßt l^at. SluS biefet ©> 
läutetung »itb xmn bie toefenäid^en Sebütfniffe unfetet Seit 
ablefen. 

^iipüfiiiün einet Otgel mit 50 Stimmeit. 



SWanual I C—a'". 


»ttib- 
btttd 


2KanualmC-a'",®J5?."' 


XSinb' 
btttd. 

mm 


1. ^tinaipal ... 16' 

2. Cluintatön ... 16' 


100 


29. Äonjettflöte. . . 8' 


300 


100 


30. aHol^tflöte ... 8' 


120 


3. «Ptinaipal ... 8' 


100 


31. gfugata .... 4' 


120 


4. »iolon 8' 


100 


32. 5:tat)et«flöte . . 4' 


120 


6. ^o^Iflöte .... 8' 


100 


(ftoline 4') 




6. Dftaöe 4' 


100 


33. aJem»^otnqutnte 2%' 


120 


7. ^oppeipöte . . 4' 


100 


34. giageolett ... 2' 
(«Piffolo 1') 


90 


8. Cluinte . . . .2%' 


100 




9. Dftaöe 2' 


100 


36. @olo!otnett 3fad£) 8' 


90 


10. aJlijtut . . 4— öfaci^ 


100 


36. @d^atf .... 6fad& 

37. Taba mirabilis . 8' 


90 


11. trompete. ... 8' 


180 


300 


12/ Ck)r anglaiR ... 8' 


120 


38. Dboe 8' 


120 


(BasBon 4') 




39. 3:tompete ^atm.. 4' 


120 


3RanuainC-a'",«5Sf' 




$ebal C-f . 




13. »otbun .... 16' 


90 


40. ^tinjiljalbaft . . 16' 


120 


14. ^tin^ipal amab. 8' 


90 


41. «iolon 16' 


120 


16» (Sdiaet .... 8' 


90 


42. ^atmonüobaB . 16' 


100 


16. «oline 8' 


90 


43. ©ubbaft .... 16' 


100 


17. Vox ooelestis . . 8' 


90 


44. Cltttnte . . . 10%' 


100 


18. «Pottund .... 8' 


90 


46. «prinzipal ... 8' 


100 


19. fßwia 4' 


90 


46. »tolönceüo ... 8' 


100 


20. Doloe 4' 


90 


(»alflöte 8') 




(»löte 4') 
21. Slo^tquinte . . .2%' 




47. Dltaöbaß .... 4' 


100 


90 


(Duinte 6%') 




22. ©albflöte ... 2' 


90 


48. ftotnett3-6fad& 16' 


100 


23. Xetäflöte . . . .1»/«' 


90 


(^eta 3V/) 




(Sintbel 3fa(ö) 




49. «pofaune .... 16' 


180 


24. ^latinette ... 8' 


120 


60. »agüatinette . . 8' 


120 


(Vox homana 8') 








2RaniialmC-a'",®5Si?- 




ISd^o^^ebal. 




26. SiebUd^ (S^ebadt . 16' 


120 


61. 8att ©ebadt . . 16' 




26. (S)eideii4)tinaipal . 8' 


120 


62. Duloiana .... 8' 




27. ©antbe .... 8' 


120 


63. trompete. ... 4' 




28. Dolce obet OJem»^ 








^om 8' 


90 







Digitized by VjOOQ IC 



Äapltet III. 5)ie Dtget. 


B. ^ie Stimmen bet Orgel. 


aRed^anifd^e SRegtjict. 


1. manmlloppel U an 11 




2. ^ III - I 




3. * m - II 




4. ^cbaßoppcl ju . . I 


al§ ipanbtegifter nnb 3:ritte. 


5. ^ * . . n 




6. ^ * . .m 




7. TOjleUcr beä L man, . 




8. @xipcto!tat»IoppeI 11 an II. 


9. ^ m ^ ni. 


10. :* II *» L 


11. ©ttbo!tat)!oppcI 11 * I. 


12. @upcro!t(U)loppel $cbal an «ßebd. 


13. ^ III an I, mit ©tgänjung. 


14. 3 ftcie Kombinationen. 


15./19. Piano, Forte, Tutti, Sdol^rmctlc, SKi^turcn, aB ^tucf* 


Inöpfc bjm. 3:ritte. 


20. Tutti («oUeg SBctI) als ^titt. 


21. Saloufiefde^mellet für 3RanuoI II. 


22. ^ *» - ni. 


23. Sdcöiilctabftellcr. 


24. ado^rtoetlabftellcr. 


25. adegiftetanäeiget. 

26. moüfd^toeUct. 


27, SBinbptobe. 


28. ÄaHant. 





etlatttemngdfeetiilt 911 einet Ot^tlMp^fiUw mit 50 Stiimiieit 
nnb 28 @)iiel)ilfen. 

„S5et aiufjieHung bet 2)i5po[ttion finb tmt bon bem ©runbfa^ 
ausgegangen, baß ba§ äineite äRanual ba§ SJegleit* unb boS bttttc 
SKanual ba§ ©oloinetf ift. Semßcmäß enthält ba§ etftc aWanual 
grogc unb loette 2Jlcnfurcn, baS äioette Sßanual enge unb Iteblid^e 
unb bog btitte äRanual enge unb Iräftige. S33tr berücfftd^tigten 
ben Hangltd^en in fid^ abgefd^Ioffenen unb borum einl^ettlid^en 
©tiaraltet {ebeS aKariuaß bei gtöfeter SluSprägung inbibtbueller 
SHfferenäterung. SiBenn aud^ ba§ etfle SRanual in Älangetnl^eiten 
jutüdtflel^t, jo njttb e§ an Äfangflärle {ebod^ übetmiegen, aud^ ftnb 
bie feäftigen ad^pgigen 3legifter imjlanbe, äße fiinftlid^en unb 
natüxliiien Dbertöne in ben Sldjtfug ju berfd^meljen unb fo bem 
SKanual eine mol^IIIingenbe mädE)tig mitlenbe, auf bem 9ld^tfugton 
bafietenbe SRegtfttterung tro^ bet felbftänbigen ©ed^äe^nfußton* 
teilen ermöglid^t. 2)utd^ biefe 3)i§ponietung mirb au^ eine Sfn* 
äal^I Stimmen für ba§ ©oloinerf frei, mel^e, im' ©d^melßaften 
ftel^enb; eine biel feinere aibftufung unb großortigere SBirfung ge^ 



Digiti 



zedby Google 



2)id))ofitionen. 85 

toäl^tletflen. SHc aaäidE^tiglcit bc§ ©(^njcnfafteng ofö 9lu§btudfömtttel 
l^at ung aud^ benjogen, für boS jmcttc SRcmual einen fold^en öotju» 
fe!|en, benn biefet geftattet burdi bte grabuelle gretgabe ober Untei> 
brüdung ber bei 9tol(|rmetfen ftarf au3ge|)rägten natütlid^en Dbei> 
töne eine äugetft mitfung^boHe 83elid^tung obet SSerbunlelung be§ 
©efamttonbilbeS. 

2)em itoeiten SOtanual finb öorjugömeife bie lieblidien ©timmen 
jngeteilt, fo ba^ bemfelben bet &jaxa1tet eines ri(f)tigen S3egleit^ 
manuafö gegeben ifl. & enü^ält and) bie fo unentte^ttid^e, fanft 
ftteid^enbe ^line unb bie mit berfelben fd^toebenb geftinunte Vox 
coelestis. SHe SÖiquot* unb SHijturd^öre finb auf bo§ nottoenbigfte 
aWag befd^ränlt, hJäfirenb öon bem öoUftänbigen %xSbau be§ 3to^i> 
toetfenfembleS nod^ abgefe^en unb äuget ben üblidE^en Stimmen 
nut bag d^araftetipifd^e Cor anglais 8' unb Trompette härm. 4' 
eingepeKt »urbe. 

2)a§ btitte SKonud, beffen eminente SJebeutung immer mel|r 
unb me^t erlannt »itb, ijl im allgemeinen teidiet biS|)oniett. ®ine 
faäftige aSefefeung beS ©d^toellmanuatö ifl unerläglid^, bamit 
aud^ jum An* unb 8lbfd^it»eHen „ettoog ba ift". &a intenfib tmtlenber 
©dfinjeülaften geftattet aud^ auS feöf tig mitfenben ©l^araltetftimmen 
Pianissimo^Sluancen ju etiielen. Semetfen^njert unb öon !|o^em 
otgelmufilalifd^en SSJett ifl |iet bie S)teiteilung be§ Äotnett; butd^ 
bie fjteiäügigfeit bet einjelnen E^öte l^at bet Dtganift ein 2luä- 
btudßmittel in bet ^nb, baS i^m eine öiel feinete ffilangtoitlung 
etmöglid^t. 9luS gleid^em ®tunbe finb aud^ in bem etpen unb 
jtoeiten aWanual Dutnte 2% unb DItaöe 2', jebeS felbftänbig ein- 
gepeilt hjotben. gfetnet ift nod^ im btitten äJtanual aufgenommen 
bie Ilangltäftige Tuba mirabilis, meldEje fid^ befonbet§ jut SRelobie* 
fül|tung eignet unb je nad^ bem öot^anbenen SBinbbtud t)etfd|ieben 
ftatf intoniett »etben lann. 2)ie bepe unb impofantepe SBitfung, 
hjeW^e betjenigen eines ^ofaunenbläfetS gleidE^t, mitb aUetbingS 
etp etjielt, »enn biefet Stimme ein SSäinbbtud t)on 300 mm ge- 
geben metben lann. SHe tiiei^u etfotbetlidE^e ©ebläfeeintid^tung 
unb JBetgtöfeetung et^öl^t iebod^ bie Äopen. SHe Sufammenfefeung 
beS ^ebaß ip bie allgemein üblidEje, eS enthalt afö gemifdEjte Stimme 
ein ^otnett btei*» bis fünffad^, toeld^eS auf bem Sed^Sjel^nfugton 
bafiett. 

(Sine weitete mettboHe SJeteid^etung fteHt baS 6rf)o- bjn?. Sd^toeH* 
:pebal bat. 3)aSfeIbe bringt bie im btitten 3RanuaI Pe^enben ßieb- 
lid^ ®ebadt 16' unb 3)oIce 8' unb jut ftlötung figuriertet Ißebal- 



Digiti 



zedby Google 



86 ^apittl III. a)ie Dtgel. B. 5)ic Stimmen bct Orgel. 

:paffa8cn btc 2:tompctc 4' tng ^ebal, beten l)taftifd^e JBettoenbbat- 

leit bereits antdannt ift. 
9ln ©iJiel^ilf en ftnb äße biejentgen Äo<)l)eln unb Kombinationen 
rgefel^en, todd^e langiä^rig erprobt unb jur fd^neHen ßinfteöung 
r monnigfaltigpen ffilanflfd^attierung unumgängfid^ nötig finb. 
lefe ©|)ie^ilfen fefeen ben Drganiften in ben ©tanb, bie größten 
)ntpofitbnen felbft ju regiprieren unb fo boS reid^e Ätongmaterial 
Hftanbig augiunü^. 

Um eine mdglid^ft große ©l^arafterberfd^iebenl^eit ju erjiefen 
ib biefe inbibibuelt au§ju|)rägen, fd^togen hJtr bor, einjelne 
timmen auf l^ö^eren SSäinbbrudf ju intonieren, tooburd^ aud^ bag 
erl an ©efamttlang unb 9lugbrudßfä^igleit ganj bebeutenb ge- 
innt." 

SuäJoeit fefee id^ eme alte Itö-pofition ^ter^er, fd^arf unb bod^ 
cbig toie ein. altbeutfd^eS JBilb, biejenige ber Sübedfer Drgel av^ 
X äRarienfirdlje, bie im S^^re 1618 berfertigt toorben ift, mit 
{Regiftem, 3 3RanuaIen, öon benen bie beiben oberjien bom 
oßen d big jum ätoeigeftrid^enen a reid^en, ba§ unterjie bom 
inen c big jum äJoeigeftrid^enen a, unb einem ^ebal bom großen c 
l jum eingeftrid^enen d. Saju lommt bie ^ppü jtoifd^en ^ebal 
ib 3RanuaI 
9?ad^ ben SSorten beg 5|Jrätortu3: 

Oben in ber Drgel feinb 7 Stimmen: 
^rtnjipal, ©roßoftaba, Äleinoltaba, SRufd^quinte, ©d^arff gimbel, 
iil^eroftaba, SRiEtur. 

3m 8iüdEpofittb;20 ©timmen: 
®emgl|ömer, ©lodpfeiff 4', 5ßrtnjipal, gimbel, 2Rijtur, ©u<)er- 
taöa, $rincipale, f^Ib<)fetfe, Dftaba, »orbuna, Dffenflöt 8', 
ebadft 8', 2)ulcian ober gagott 8', Querpfeife 4', Dffenflöt 4', 
ftaba 4', ©uperoftab, aRfjtur, 2)ulctan ober fjagott 16', Srommeten. 

3n ber SSruft 6 ©timmen: 
8JßgöI/ 8wl ober Äomett, ffirumb!|om, Säaatpfeife, ©ebadft. i 

3m ^ebal 14 ©timmen: 
®rog 5ßrincipal Unterbaß, S)up|)elte Unterbaß, Unterbaß, aßijtur- 
ß im ©tuel, Srommetenbaß, Saffunenbaß, ©d^aHme^enbaß, 
jlbpfeifenbaß im ©tuel, Äfeinoftaöenbaß, 2)ulcianbaß, ffomett^ 
ß, ®roß Dftabenbaß im ©tuel, S)etjel^mJbaß im ©tuel, Duinta- 
^nenbaß im ©tuel 

gulefet bie 3)iSpofitfon ber größten beutfd^en Drgcl, berjenigen 
g SSerüner 2)omö bon ©auer. ©ier ip fo iienüid^ alleS beifammen, 



Digiti 



zedby Google 



SHi^t^ofttionetu 



87 



toog mobetnc Scd^nil an SRcgijlcm, ^ppehxnqen unb ©d^tocHungcn 
ju Ictften tmpanbe tft. 3Ran hJttb fafi alte Stomcn bcr SRegtpet in 
unfctet öor^erfld^enbcn SSefd^teibung ftnbcn. 



Si9)iofltioit bet Somotgel 3tt Setlitt. 

I. aRaniml C— a'", 58 Saften. 



1. ^rinatpal 16' 

2* SWaiorbag 16' 

3. «Prinaipd 8' 

4. 5)oppeipöte 8' 

6. Prinoipal amabile ... 8' 

6. Flute harmonique ... 8' 

7. Viola di Gamba ... 8' 

8. »otbun 8' 

9. &emSf)om 8' 

10. Clttintatön 8' 

11. ^armonüa 8' 

12. ©ebadttquinte 5%' 



13. DItaöe 4' 

14. Flute ootaviante ... 4' 

15. gfugam ....... 4' 

16. Sdo^tflöte 4' 

17. DItaöe 2' 

18. 3laufd£)qutnte . . . . 2fad£) 

19. @to6e Simbel. . . . 3fad£) 

20. @(i^atf 3— öfadb 

21. ftontett. .... 3— 4fa^ 

22. »ombatbe 16' 

23. Stompete 8' 

24. Clairon 4' 



ir. äRannoI C— a'", 58 Saften. 



25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
30. 
31. 
32. 
33. 
34. 
36. 



^rinatpal. ...... 16' 

Clutntatön 16' 

«Prinzipal 8' 

^oppelflöte 8' 

©etgenpnniipal .... 8' 

(Sptftflöte 8' 

^ai\%\onal 8' 

©otoflöte 8' 

Duloiana 8' 

aHo^rflöte 8' 

Dftoöe 4' 



36. ©pttflöte 4' 

37. ©alt^tond '4' 

38. Flauto-doloe 4' 

39. Dutnte 2%' 

40. $tl!oIo 2' 

41. SWijtur 4fad& 

42. Simbel 3fad£) 

43. Kornett 3fad£) 

44. Suba 8' 

45. Älarinett 8' 



ni. SRanual C— a'", 58 Sapen {SäjtoeUtotO). 



46. (Salijional 16' 

47. ©otbun 16' 

48. $dn*tpal 8' 

49. SoWöte 8' 

'50. (^emSt)oxn 8' 

51. Sö^äimex 8' 

52. Äonjettflöte 8' 

53. Doloe 8' 

54. OJebadtt 8' 

55. Unda maris 8' 

56. Dltat»e 4' 



57. ©emi^^otn ....... 4' 

58. Dutntatön 4' 

59. Sraöergflöte 4' 

60. Na^ard 2%' 

61. aSalbflöte 2' 

62. Serj l»/«' 

63. SKtjtur 3farf) 

64. Stompete 8' 

65. Cor^'anglais 8' 

66. ©lodenfptel. 



Digiti 



zedby Google 



88 itapittl III. ^ie Otgef. B. 2)ie etinimen bet Orgel. 



IV. mamal 0— a'", 58 Saften (©d^toeühjcr!). 



67. ßlebltdö OJcbadtt .... 16' 

68. «Ptinaipal 8' 

69. a:tat)ctSflötc 8' 

70. ©pttflötc 8' 

71. ßicblid^ OJcbacft .... 8' 

72. duintotön 8' 

73. «oltne 8' 

7.4. Voix Celeste 8' 

76. «Ptäpant 4' 



76. gfcmflötc r 

11, 93ioIini 4' 

78. ®cm«]^omquintc . . .2%' 

79. giautino 2' 

80. Harmonia aeth. . . . Sfad^ 

81. 3:tompctc 8' 

82. Dboc. 8' 

83. Voz humana 8' 



$cbal C— f, 30 Saften. 



84. «Prinzipal 32' 

85. Untetfat 32' 

86. «prinatpal 16' 

87. Dffenbaö 16' 

88. SStoIon 16' 

89. @ubba6 16' 

90. ®cm«]^otn 16' 

91. Siebltdö ©ebacft .... 16' 

92. Ouintbaft 10%' 

93. ^rinaipal 8' 

94. glötenbaß 8' 

95. SStoIoncello 8' 

96. OJcbacft 8' 



97. Dulciana 8' 

98. Clutnte 6%' 

99. Dftat»e 4' 

100. Sctj 31/5' 

101. Dutnte 2%' 

102. Septime ..... 2V/ 

103. DItaöe 2' 

104. Äontrapofaune .... 32' 

105. «pofaune 16' 

106. gfagott 16' 

107. Stompete 8' 

108. Clairon . 4' 



{Rüdpoftttt) (fptelbat t)om m. äßanual). 



109. fjlötenprinjipal ... 8' 

110. fjlöte 8' 

111. (äJebarft 8' 



112. Dulciana 8' 

113. 3artflöte 4' 



Äot)peIn unb Kombinationen* 
9RanuaI!oppeI II ^um I. SWanual 



III ^ I. 




IV *« I. 




ni * n. 




IV *» II. 


^tudCfnöpfe 


IV -III. ^ . . 


mit ^bftettung. 


^ebalfoppel jum I. aRanual .... 




*» II. * .... 




-III. ^ . . . . 




* IV. - .... 




^rei frei ein|teUbate Kombinationen 
Forte 


^tutÜnöpfe mit be* 


Tutti 


fonbetet unb gegen* 
feitiger SluiJlöfung. 


aftobrmetfe 



Digiti 



zedby Google 



2)ij^)ofitioncii. 89 

3lcgi|lcr?d^lücUcr für bo« ganjc SBctl. 

Slbftcücr für btc ^anbtegtftrierung. 

WjleU^x für bie iftoi^tiüerfe. 

^bfteUet für bic SUcgifterfd^mcüet. 

Pianopebal. 

MezzofortepeboL 

aolouficfd^lücßer für bog HL SWanuaL 

Salouiicjd^lücner für boS IV. 3Konud. 

3almifiefd)lücnct füt btc Vox humana. 

3^rcmoIp für bie Vox humana. 

aBitibanjctgct. 

SScttoittenb faft tft btcfe SfüHc bcr garbcn. Stod^ öermirtcnbcr 
aß füt bcn ßefet, für bcn S^JtcIcr, bet fidE) öot jcber neuen Dtgel 
etjl jurcd^tftnben muß, e^e er feine ffunft beginnen lann. Slbct 
man flrebt einer SReguIterung ju. SD?an berfud^t aHmälilidE) eine 8lrt 
®inl^ett§fptelttfd^ ^erjufleHen, auf bcm ber Drgelf|)ieler bie ge* 
bräud^Kdlpen Slegifler in einer fletg toieberfel|renben Slnorbnung 
borfinbet. SHe gewaltige Drgel, bie SBSalder für bie Sleinolbilird^e 
in S)ortnranb gebaut ^at, ift ein bon bielen begrüßter SJerfud^ ju 
biefem 6in:^eit§f<)ieltifc^. ®ine {Regulierung wäre ju tüünf^ien, 
ipenn babei bie fd^öne SJerfd^ieben^eit ber Drgel nidE)t ju leiben länte. 
2)ie Drgel beginnt Iieute au§ ber ^rd^e in ben Äonjertfaal über« 
juge^en, unb au§ bem Äonjertfad in bcn SUlufüfalon ber {Reidien. 
. Unenblidie äRögltdE^Ieiten eröffnen fid^, für einen fonäcrtmägigen 
©ebraud^ biefeS gnftrumenteS, ber fid| mit ben Aufgaben ber nwber^ 
neu SUlufil- berül^rt. 2)a§ franjöfifdE^e nwbeme Drgelfpiel fle^t im 
engften Sufammenl|ang mit ber ßntmicHung ber ffunfl in ber ©l)m* 
piionxe*' unb Äammermuftl. ßin äReifter hjie ©traube in ßeipjig, 
ber auf bem ^xont 83ad^g fifet, berfud^t biefen ©erog ber Drgcl 
in einer neuen unb frifdEjcn Stuffaffung unferem ^n}jfinben nal^e* 
jubringen. 2)ie 2RufiI eineö SBlaj {Reger ift oI|ne bie Orunblage 
ber Drgelübung nid)t ju berfte^en unb nidE)t ju erllären. ©g ift 
ber äRoment gelommen, tüo bie Drgel, bie einft bie SDlufil bon fidEi 
augpral|lte, bon ber emanzipierten ^fil in il^r eigenes {Reid^ auf- 
^ genommen mirb. grud^tbare SScäie^ungen finb bort|anben, 
3fnbibibualität unb Serfd^ieben^eit, toenn fie fidE) bon ber {Re- 
gulierung n\ä)t l^emmen laffen, geben überall Hoffnung für bie 
3u!unft. 



Digiti 



zedby Google 



90 ^apittl III. a)ie Dtgel. C. 2)aÄ Oebläfe bcr Dtöel. 

C. SaS ®elilafe ber Otgel. 

$jä) i)Qbt jefet nod^ einige SBSotte übet bag Oeblöfe ber Drgel ju 
fagen. SM ifl übet bte Sätigleit be§ S33tnbe§, bet bei biefem Snfttu* 
ment bet Jonetäeuget ift. SSää^tenb bet Älabietfl^ielet ben 2j3n 
butd^ bag Jüebetbtüden bet 2xifle unb ©tnauffd^neHen be^ ^nunetg 
felbft etjeiigt, ift bet Dtgelfpielet auf ben SBinb angemiefen, ben 
et njol^I lenlen unb fd^attieten lann, abet nidit felbft fietbotbtingt. 
S33enn et bie 2afte niebetbtütft unb ba§ 3?egiftet jiel|t, fo toütbe 
mä)t ein einjigetion etllingen, njenn n\ä)t hnxä) eine Hug etfonnene 
ajled^anil bet S33inb botbeteitet toäte, bet fd^on fettig ba fein muß, 
wenn ba§ ©piel in SÖtion tritt. ©otoo^^I bie ©tjeugung beg S33inbe§ 
aß feine ßeitung in bie Äanäle ift eine gtofee SSäiffenfd^ft füt fid^ 
unb fo öetquidEt mit ted^nifd^en 5ßtobIemen unb ©d^njictigleiten, 
baß id^ ^iet nut im gtofeen unb ganjen bon biefem Seil be§ Dtget 
betriebe teben Icinn. SSit toetben fe^en, wie bet SBinb entfielet, 
unb njetben il^n auf feinen l^au|)tfcid^Iid^en SBegen betfolgen. 

3)et S33inb entfielet in ben S3älgen. ®g gibt jtücietlei ^tten bon 
©älgen, göltenbälge unb Äaftenbölge. SHe giciltenbälge finb wie 
eine ^atmontfa, eine gefaltete S33anb bewegt fidE) jwifd^en jwei 
feften. S)ie Äaftenbcilge beftel^en m^ jWei Ääften, bon benen bet 
eine in bem anbetn l^in unb I|et bewegt wetben lann. SSenn nun 
ein Sföttenbolg auSeinanbetgejogen wiri), obet ein Äaftenbalg nad^ 
oben bewegt witb, fo entfielet bei gutem Setfd^lug, bet eine SSotaug- 
fefeung ift, in bem 3iaum be§ S5alge§ bünnete ßuft, unb bie äugete 
Äuft, bie alfo bidfet ift, tritt bon felbft butd^ ein gangbentil in ben 
inneten 9laum, ba§ gangbentü fd£)lie6t fid£), unb bie Suft im Snneten 
witb, wenn bet S5a(g ^ufammengel^t, bidfet unb bidfet, big fie eine 9lu§- 
bel^nung naä) außen bedangt. 2)utd^ ba§ gangbentil lann fie nid^t 
I|etau§, ba biefeS bon innen fid^ betfdEjIießt unb alfo nutßuftl|etein- 
läßt, ©ie muß alfo butd^ ein anbetet SSentil I|etau§tteten unb biefeä 
weift i^t ben S33eg ju ben Dtgelpfeifen, ©o entfielet bet SBäinb 
unb bet Äuftbtudf. S)amit fid^ bie SSälge jufammenäie^en unb bie 
ßuft betbidfen, witb bet obete S)edfel butd^ ®ewidE)te befd^wett 
SSSiebiel babon nötig finb,etgibt bie jebeSmalige genaueteSJeted^nung. 
®iefe§ ift bie l^rimitibe Äonfltuftion bet Sälge. ©ew^nlic^ abet 
witb bet S33inb nid|t in bemfelben S5alg "^etgefteHt, au§ bem et in 
bie Dtgel eintritt , fonbetn man atbeitet mit öotbeteitenben Sölgen, 
bie man @d^ö|)fbälge nennt, unb bie biel Heinet finb aß bet ^anpU 
balg, ben man bann aKagajinbalg nennt. SHe ©d^ö^jfbälge fammeln 



Digiti 



zedby Google 



»ölfie. 91 

bte lomprimtctte ßuft fd^neHcr unb geben fte burd^ ein njetteteä 
gangöenttl an ben SÖtoflajinbalg ai, ber fte in flleid^mägiget ^pan* 
fion inbie Drgel berfenbet. ßin einjtget SRagajinbalfl mit 
einem ©d^ö-pfet reid^t füt eine Drgel bon 30 big 40 Stimmen, 
falß bie lomptimiexte Suft forgfcHtig in i^m erhalten toirb. 
S)ie gxogen Drgeln l^aben natürlid^ mel^rete ®6)ö}f\* unb äRagajin* 
bälge. ©idEiet^eit^benttle forgen füt bog Slbjiel^en ju ftarf bet* 
bid^tetet ßuft. 

SBie tüirb nun bet Säalg in Semegung gefefet? 3n ben alten 
Seiten würbe ein ÄoBant baju angeflellt, ben Salg mit bet ffitaft 
feinet 9ltmeg obet butd^ ben Stitt bet fjüge jum ©ammeln bet 
fiuft ju jtmngen. 3^ bet Dtgel be§ ®omeg bon ©ebiKa läuft l^eute 
nod) bet ÄaHant auf einet f^iefen gbene bon 16 fjuß ßänge, bie 
fid^ fd^auletottig nad^ beiben Seiten fenit, l^in unb ^et, um jmei 
83älge in JBemegung ju f efeen, bie hiebet mit fünf anbetn betbunben 
finb. SBenn et jel^nmal l^in unb l^etgelaufen x% fo l^at bie Dtgel 
füt eine SJiettelftunbe SBinb bei boHem S33etf. Slbet biefe <)timittoe 
Dpetatfon ift bei unfetet Dtgel nut nod^ füt StotfäHe botgefe^en. 
®etoöl^nlid^ finb ©algmafd^inen aufgefteHt, bie butd^ S)anipfftaft 
obet SBafferfmft obet gieftrijität bie SSälge beatbeiten. 

®ie S3eted^nung beg SSäinbe^, bet füt bie betfd£)iebenen pfeifen 
nothjenbig ifl, ifl nidE)t o'^ne ©d^mietigleiten. S)ie aufgelegten (Se* 
Jüid^te, bie SSentile, bie fftaft bet 3Kafd^inen muffen babei in 6t- 
hjägung gejogen metben, 3Ran \)at eine SSinbtoage etfunben, 
fd^on im 17. ^al^t^unbett, bie jut ÄottttoHe bient. 2)et SSinb ift 
le^t nid|t mel|t in boHet ©leid^mägigJeit butd^ bie Dtgel oetteilt, 
fonbetn mit feinftet Äunft unb Übetlegung l^aben bie betfd^iebenen 
Stimmen i^te ®tabe, bie bon bem allgemeinen, jut SSetfügung 
ftel^enben SBinb betteilt metben. ®in S3cift)iel nad) bet Sefd^teibung 
bet gtogen Äübedfet Dtgel bon gimmetmann: „SHe Dtgel I|at 
jmölf ^auptbälge, ju jel^n gufe unb fünf gufe, bon benen biet mit 
36 ©tob Dtgeltoinb ba§ etfte 5|Jebal unb bie <)neumatifdE)e SRafd^ine, 
bie ad^t anbetn mit 34 ®tab ba^ jnjeite $ebal unb bie SRanuale 
mit SBinb betfotgen. Slußetbem liegen smei SRagajinbälge auf ben 
Kanälen, mobon bet eine ben S33inb füt ba§ btitte Älabiet auf 28 ®tab, 
bet anbete ben füt ba§ biette auf 32 ®tab etmäfeigt. getnet biet 
aiu^gleid^unggbälge mit gebetn, mobon jmei füt bag $au|)tmanual, 
bie beiben anbetn füt ba§ btitte unb biette SKanual beflimmt finb. 
©nblid^ 64 Heine SJälge füt bie l^neumatifd^e SKafd^ine unb ein sBalg 
gut ßj|)teffion füt ba§ biette ffilabiet." 



Digiti 



zedby Google 



92 itapM III. 5)ie Orgel. C. S)a« ®ebWfe ber Drgel. 

2)o}u fommt, bafe bie berfd^tebencn pfeifen bei glctd^et aOäinb* 
ftärfe in ben öcxfd^tcbcnen Sagen berfd^tebenc Xon^iäxlen ^äben. 
®tc ßabialpfcifen Ilinflcn, toenn bet SBtnb glctd^ bleibt, in bct 
2tefe fd^möd^er afö in bet ^ölie, bie Sungen^jfeifen bagegen um«» 
gelel^tt. S^folgebeffen tüenbet man !|eute für bie tiefen unb l^ol^cn 
%önt berfd^iebene ©tätfen 333inb an, unb bet berül|mte $atifct 
Dtgelbauet Eabaill6^1t ^at juetft bei bet Dtgel bon @t. S)eniä 
meistere übeteinanbet gelegte SWagajinbälge butd^ betoeglid^e 
aiö^ten fo miteinanbet betbunben, baß bet SSinb unmittelbat 
nut in ben untetften btingt, unb bon biefem eitoaä fd^tüäd^et an 
bie obeten abgegeben toitb. ©o toitb et betfd^ieben betteilt. $eute 
legt man gemöl^nlidE) einen tegulietenben S5alg auf bie ffianäle, 
bamit bet ^inb auf feinem SBege. bon feinet ©tärfe betliett unb fo 
nad^ S9äunfd^ in bie pfeifen gef^idft metben lann. 

Um ein SJeifpiel bon bet SRannigfaltigIcit unb bem betfd^ie* 
benen ©ebtaud^ bet S3älge bei einet gtofen mobetnen Dtgel ju 
geben, füllte id^ ba§ ßnf emble bet SJälge bei bet Dtgel bon ©t. ©ulpice 
an, bie ©abaill^^oH Qtbaut "^at. ^iet finben toit: „1. biet gtoße 
8?efetboit§, mit ^ufammen 15000 ßitet ßuftgel^alt füt ba« bollc 
S33etf, grand-choeur unb bie 5ßebale, 2. jnjei anbete gtoße JRefet- 
boit§ füt Recit, Positif unb Bombarde, 3. einen ©alg mit fel^t 
ftatlem SBinb füt bie <)neumatifd^e 9Raf(^ine bet Älabiatuten unb 
füt bie |)neumatifd^en SRototen mit 5000 ßitetn. ©ie hjctben ge* 
füHt butd^ fünf ©d^öpfbcilge, mit fünf Äallanten unb lönnen in 
einet ©efunbe 500 ßitet lomptimiette fiuft liefern. 6ine einjige 
Snjeiunbbteifeigfuß^^ßfeife abfotbiett in einet ©efunbe 70 ßitet ßuf t 
unb ein einjiget SlHotb lann in einet ©efunbe big lOOOÄitet btaud^en. 
2lug ben genannten ©au^^tbälgen gel|t bie ßuft in bie 3?egulietung^ 
bälge, bie bem SBinbe je nad^ feinet SJeftimmung betfd^iebene 
S)id^tigleit geben." 

äug ben SJälgcn gel|t bet SEBinb in bie Kanäle. ®g gibt ^npU 
lanäle unb ^ebenfänale: bei SRagajinbälgen nut einfädle Kanäle. 
S)ie Äanöle füllten bon ben 83älgen in bie aSinbföften, auf benen 
bie ^Pfeifen [teilen, gmeietlci Sentile, bie il^te {Regiftet l^aben, 
finb in ben ffianölen anjutteffen, bag ©^jenbentil, bag baju bient, 
bie Suft abjufdEiliejsen, bamit nid^t unnötigettoeife ein Übetfd^u^ 
in bie pfeifen bringt — unb bann bag^temolantenbentil, baö butd^ 
eine jittetnbe Semegung ben Son ttemolieten lögt: eine ©dEjattie- 
tung, bie bei bem elementaten El^ataltet bet Dtgel nut mit SJot- 
fid^t ju gebtaud^en ift. 



Digiti 



zedby Google 



^et äBefi bed mriM. 93 

gefet actottgt bct S33mb in bic SSäinblöftcn. 9luf bcn SBinbläftcn 
Jtc^en bic pfeifen, unb jebe bon t^nen l^at unter fid^ eine ÄanjcÜc, 
bie bic ßuft für bic bcfonbcre jpfeifc jufammcn^ölt. 2)rü(Ic id^ 
bic 2:aftc nicbcr, fo öffne \ä) ein ©))ietoentü unb jicl^c iä) ein 3?egifter, 
fo öffne iä) ein 3?egifteröentü; boB ©|)ielöentü gibt bcm SBinb bie 
Erlaubnis, in bie cinjelnen pfeifen einiutreten, baS SJcgifterbentil 
gibt i^m bie ^errfd^aft über bic ganjc didüft glcidE^ntögig öingcnbcr 
pfeifen, bie in einem 3?egifterenfemble bereinigt finb. SHc ältere 
gorm ber SRegiperbentüe, l^cutc nod^ in ®ebraud^, befielet in einer 
©d^Ieife, ba^ ift einem ©tüdfd^en §oIj, baä burc| 9lu§jicl^en be^ 
aicgiftcr^ fo gefd^oben wirb, baß bic fiuft burd^ ein nunmel|r ge* 
öffnetet äoä) burd^bringen lann. SHe neuere gorm ber SRegiftcr- 
öentae, bie fid^ in gemiffem ©inne oug ber alten @|)ringlabe ent- 
»idfclt I|at, ift neben bcm SRcmbranöcntil ba^ Äegetoentil, bei 
bcm fid^ burdi ben Suftbrud! ein fegeiförmiger Äörper l^cbt, um 
bcn SBinb burd^jutoffen. SHe Äonftruftion biefer ffiegcHabe ift 
fo fein auggebad^t unb fo öertoidfclt, bag id^ fie l^ier unmöglid} 
genau befd^reiben lann; ber l^au^Jtfäd^Iid^ftc Unterfd^ieb jur ©d^Ici* 
fenlabe ift ber, baß bie ffiegeHabc nidE)t quer liegt, mie bie äxiftatur, 
fonbem gerobeauä jtoifdien ben 5(5feifen. 9lud^ ift ber SBcg be§ 
aSinbeg bei ben beiben Äonftrultionen berfd^ieben. S5ei ber ©d^Iei- 
fcnlabe tritt ber S33inb erft burd^ bag ©|)ietoehtü ein, bann burd^ 
bog SJegiperöentil, bei ber ÄcgcHabc ift eg umgefe^rt, unb man 
muß fagen, baß bieSBinbfül^rung, bie erft bag JRcgijler bel^errfd|t, 
um bann bie cinjclnc 5ßfeife ju gewinnen, organif^cr ift. 

S)er SScg, ben ber SBinb in. einer Orgel nimmt, ift alfo folgenber: 
er ftrömt juerft au§ bcm SJaJg burdti baä ftroipfbcntil in ben Äro^jf, 
bann auä bcm Äro|)f in ben $aut>tlanal, bann auS bcm ^npi^ 
lanal in bic Slebenlanäle. SHeg gilt bon galten* unb Ääflenbälgcn 
|)rimitiber 8lrt, bei ben aKagajinböIgen mit @d^ö:f)fcm fallen bie 
Ärö|)fc unb bie ^u^Jtlanälc weg, ba bie Äanole unmittelbar an 
ben aRagajinboIg angefefet finb. 3hm weiter: S)cr SBinb tritt aug 
bcm ffianal in ben Säinblaficn ein, unb jwar bei ben ©d^leifcn* 
laben auS bcm SSäinblaften burd^ ba^ @|)ielbentü in bie ffionjcKc 
unb au3 ber ffianjene burd^ bie @|)unblöd^er, ©d^Ieifenlöd^er unb 
$feifenftodKöd|er in ben ^feifenfuß; bagegen bei ber ÄegeUabc 
aus bcm SSäinblaftcn burdti ba§ SRegifteröcntü in bie aiegifterlanjene 
unb auä biefer burd^ ba§ ©ipielbcntil in bieSSinbfül^rung, bujd^ ben. 
SBinblabenboben, ©d^iebe unb $feifenftod! in ben gug ber Öabiat 
Ijf eife ober bcn ©tiefel ber 8ungen))feife. gefet ift ber SSinb an bcm 



Digiti 



zedby Google 



94 Äctpitel III. a)ic Orgel. C. 3)a3 ®ebtäfe bet Otgel. 

toitflcbenben ftörpet fcttft, unb bet Älang entfielt nad^ bet ©e- 
fd^affen^ett unb Äonftmftton bet betfd^iebenen Sitten ^Pfeifen, 
bie ton oben lennen geletnt l^oben. 

@g fep ung nod^ bie Setbtnbung bet 2xifte mit biefem SBinb- 
med^aniSmug, dfo bie eigentlidie ©))ielnied^antf bet Dtgel. 9lud^ 
l^iet toetbe id^, um nid^t butd^ ®etaiB ju bettoinen, nut bie ^ccapt^ 
jüge angeben^ bie fel^t einfad^ finb. S)ie 2:afte jie^t enttoebet ben 
SKed^ani^mug, obet fie btüdtt il^n. 3^ ftül^etetgeit gab e& fel^t bet* 
tüidfelte SDled^anilen, bie biefe fogenannte Staftut bemetIfteHigten. 
©ie l^alfen fid^ mit göben unb ^ebel. 3^ 19. S^l^t^unbett |atte 
man anbete Ätäfte jut SSetfügung, bie fd^neHet unb fid^etet atbct* 
teten. 3m 3al^te 1841 öetfud^te SSatlet an bet Dtgel t)on @t. S)enig 
juetft bag <)neumatifd^e Softem, ba§ butd^ ©mfügung eine§ ganj 
Keinen gmifd^enöentifö ben SSinb mit Sffiinb b. t). mit Suftbtudf 
in ©enjegung fefete. @8 lamen bann öiele anbete äRet^oben be§ 
ßuftbtudB, bie bie ©tfa^tung betflärften, abet fd^Iiefelid^ fid^ faft 
ganj etgaben, aß man begann, bie ßlefttijität einjufüliten. S)ie 
ßlefttijität mitb I|eute immet mel^t füt ben SKed^anismug bet 
%a\itn, bet SRegiftet, bet Äo))|)eIn, bet ScUge bettoenbet unb ift 
bie l^au-ptfäd^Iid^e Ätaft gemotben, butd^ bie bet (Bpiütx ben ßuft» 
btud! füt bie pfeifen in SSemegung fe^t unb teguliett. 2)et Suft' 
btud! atbeitet ja nut mit einet ®efdE)minbigIeit t)on 340 m in bet 
©efunbe, fo bajs bei bet^ältni§mö|ig gtöfeeten ©ntfetnungen ein 
ungleid|e§ 9lnf|)tedE)en beg 2:oneg fdE)on bemetibat tüitb. SHe ®Iet 
ttijität bagegen atbeitet fo fdEjuelt, baß innet^alb bet Dtgel eine 
Seitbiffetenj jmifd^en Utfad^e unb SSitlung übet^au:pt nid^t mel|t 
einttitt. S)et etfte elelttifdie JBetfud^ an bet Dtgel nmtbe bon 
(Sauntlett 1848 in ßonbon gemad^t. ®ie neuen äReti^oben ent- 
toidfelten fid| fel^t fd^nell, unb aß bet toid^tigfte Setfud^ einet eleltto* 
))neumatifd^en Dtgel mitb l^eute ba§ Softem bon ^ope 3<^^^ 
angefel^en, bet 1885 an bet ©t. ^otin1itcf)t xa Sitlenl^eab juetfl 
feine @E|)etimente madEjte. 2)ag eIe!tto|)neumatifdE)e ©^flem, ba3 
mit ©lefttijität ben ßuftbtudf in SJenjegung fefet unb alfo öon bem 
©))ielet bie getingfte med£)anifd^e ffitaft bedangt, ^at bie gulunft. 
SSiele Dtgeln ältetet 9ltt ftnb beteit§ banad^ umgebaut, unb e^ 
tüitb laum eine neuete gtoße Dtgel geben, bie \\ä) n\ä)t, totan nid^t 
öieHeid^t neben ben anbeten ©^flemen, mit ßlelttiäität betfotgte. 
gut fal^tbate Dtgeln obet au(^ fal^tbate ©:f)ieltifd^e, toie man fie 
^eute bielfad^ im ©ebtaud^ :^at, iji ba3 ©tiftem unentbel^ttid^. SBet 
fid| füt bie öetfd^iebenen ^tten bet eleltto^jneumatifd^en Dtgeln 



Digiti 



zedby Google 



^ie ^e^anit 95 

tntcteffiett, mofl btc 3Jlonogxa})i)ie t)on griebtid^ gmd nad^Iefen: 
S)ic cleltrifd^e Dtgcltraltut, 1909. SRan finbet boxt aud^ Slu^Iunft 
über alte anbem jaubet^aften ßrtunflcnfd^aften; btc buxä) (Slel- 
triiität an bet mobctncn Dtgel uiöglid^ fletüotbcri finb. 

iM xm^ gcnüfleti; um betn Scfct eine SotflcMunfl ju geben, 
toeld^e Äxäfte an ber Dxgel mitaxbetten. @x fie^t bte (demente 
bex Stotux in ben Stenji bex äÄuftf fleftfHt, ex fielet Äunft unb SBiffen* 
fd^aft in ebiex feltenen Sexeinigung f4meflexli(f| mit einonbex axbei- 
ten, unb ex exlennt ba^ Sffiunbex, bog baxin liegt, baß bex Dxgelf))ielex 
box feinen Jiaften unb JRegiftexn fi|t aß ein ©exxfd^x übex SBelten, 
bie il)m Stotux unb Sedinil jux JBexftigung [teilen, aß ein SKalex 
mit gaxben, bie aviB ben ®e|eimniffen bex ^^\ä geioonnen finb, 
afö ein ©eftaüex mit SDliäeln, bie Sol^xtaufenbe öoäexeitet l^aben, 
bamit eine einjige ©tunbe ©otte^bienft obex Äonjext bem ©d^ö^^fex 
aü biefex 5ßxad^t ben 3)anl juxüägibt. Unet^öxt unb unbefd^xeiblid^ 
finb bie ted^nifd^en 9lnftxengungen, bie eine mobexne Dxgel bex- 
einigt. Unfexe Seit bex %tä)m!t beeilt fid^, bag boUIommenfte SEBexI 
biefeg Qlöl^i^el^ntÄ buxd^ ein nod^ bolßommenexeg im näd^ften ju 
übcxtxeffen; loäl^xenb id^ biefeä fd^xeibe, ift bie aOäaWexSfd^e gabxH 
an bex 2lxbeit, bie gxögte Dxgel bex SBelt ju fd^affen, bie füx bie neu 
ju exbauenbe SKid^aeligfixäie in ©ambuxg beftimmt ift. @ie loixb 
in jioei gol^xen fextig fein unb bie SBexKnex S)onu)xgeI, bie Dxgel 
bon Ulm, bie Dxgel bon 8Hga fd^togen. 3Ran l^öxt, bafe fie füx 140 ffit- 
giftex gebadet ip, unb ba^ fie mel^x aß 11 000 5ßfeifen entl|atten loixb. 
S)ex tiefftc Sjon im 5ßxinäipalba| be§ 5ßebaß toixb bon efeiex Dxget 
|)feife aus englifd^em ginn exjeugt, bie eine Q&)e bon 11 m unb 
einen 2)uxd^meffex bon 55 cm auftoeijt. S)ie pfeife loiegt ettoa 
}el^n Sentnex. 3fm ^xofpeft bex Dxgel ftel^en fi^tbax bie pfeifen 
eines offenen gipetunbbxeijsigfug, ©cd^jel^nful unb mel^xexex Äd^t- 
fugxegiftex, alle auS fünfjel^nldttgem englifd^en ginn l^exgefteHt. 
76 Sentnex englifd^eS ginn finb exfoxbexKd^, um bie pfeifen beS 
?PxinjipaIbaffeS ju gießen, fjünf SWanuale unb ein 5ßebal öon 
32 %a\itn toexben jux JBexfügung gefteHt. 3)aS fünfte 3RanuaI 
\pvät ein gexnioexf mit 21 JRcgipexn, baxuntex ein jtoeiunb- 
bxei^gfügigeS. SHe notmenbige ®xudKuft jum ©ebläfe bex 
Dxgel licfcxn jmei Suftfd^Ieubexmafd^inen, bie bon ie einem 
SDtotox mit ad^t 5ßfexbefxäften in SJemegung gefefet toexben. ®ie 
Sxaltux ift natüxitdi eleltxifd^. 2Köge e§ unS gut belommen. 

3)ie loefentlid^c ßitexatux finbet man in SRiemannS SRufi!- 
Icsilon. 



Digiti 



zedby Google 



96 StapM IV. a)a8 Harmonium. 

^apm IV. 

Unter ^atmonium öctflel^cn'mtr ein gnptument, in bem Steigen 
bon Sungenflimmen burd^ SBinb jum fflingen gebtacftt metben, 
abet ben S33inb mad)i bet ©l^ielex felbft. ^ l^abe bei bet Dtgel 
gefagt, toaä Bungenfttmmen finb. @ö ftnb Heine au3 3RetaÜ ge* 
fertigte ^l&üäjtn, bie beim ©armoniuni burti^fd^Iagenb angebracht 
finb, alfo frei in einer Öffnung fdimingenb; boä) too^renb ouf ber 
Drgel biefe gungenflimmen burd^ ©dialltrid^ter in ii^rem Älange 
berftärlt metien, fehlen bie Ürid^ter beim ©armonium, unb bie 
gungen begnügen fid^ mit ber SEBirfung beS bloßen ©(^toingeng. 
SHe gfeinlieit, 3<irt^^^ ^^'^ garbigleit ber fd^tohtgenben Sunden 
gibt bem ^rmonium feinen intimen E^aralter. 2)ie ©elbftregu' 
lierung be§ SSinbe^ burd^ ben ©l^ieler, ber bie SSälge nad^ eigenem 
SSunfd^e tritt, gibt tt)m eine er^öi^te 2lu§brudBfäI|igIeit gegenüber 
ber fiarreren Drgel. gs gibt jwei 9lrten ber ^rmoniumted^nil. 
®nthjeber toirb ber S33inb burd^ bie Öeinen Sungen geftogen, ober 
er wirb gefaugt. S)a§ finb jhjei große ©^fteme, bie fid^ l^eute red^t 
feinblid^ gegenüberflel^en: baö Softem be§ ©augminbe^ unb bag 
be§ 2)rudf* ober ©toßminbe§. S)urd^ biefe SSerfd^iebenl^eit ber 
aSinbted^nil ift bi^l^er eine ©in^eit in bem ©armoniumbau un- 
möglid^ gemefen. 3fn feinem fjad^e beg Snftrumentenbaueg l^errfd^t 
ein fold^er ©treit t)on SKeinungen, eine fold^e ©eftigleit jmifd^en 
ben öerfd^iebenen an fid^ berbienftöoHen girmen, hjie beim Qax^ 
monium. ®in einziger SSerfud^ ift ju ernj^nen, ber in ber legten 
3eit in bie berfd^iebenen ©^fteme unb bie bamit jufammenl^än- 
genben 3?egiftrierungen eine (ginl^eit ju bringen beabfu^tigte. S)ag 
ift bo^ fogenannte 3tormaö|armonium. 2)a3 Stormaöiarmonium 
gel^t t)on einer beftimmten 8iegiftratur, bie fid^ in ber SSoftoner 
gtrma SRafon & ©amiin l^erauSgebilbet l^at, au3. ^ »erbe fie 
\pättx befd^reiben. @3 finb 13 3?egifter, unb bie baju gel|örigen 
Äniel^ebel. 2)a3 ©Ijftem ift ©augtoinb. S)iefe JRegiftratur I|at 
fid^ aß geeignet erliefen, um bamit eine bebeutunggboKe Site» 
ratur ju fd^affen. 2)a id) felbft baran beteiligt bin, muß \ä) be- 
fd^eiben fein, aber id^ I|ielt e§ für einen großen gortfd^ritt, aß fid^ 
ber ©d^öljfer biefer Siteratur, $aul ffiö|)))en, entfd^Ioß, auf ®runb* 
läge ber weiten Verbreitung gerabe biefe^ ^rmoniumtij:pui^ feine 
Äomponiflen ju beranlaffen, bie SRegifter nad^ ben Benennungen 



Digiti 



zedby Google 



SRotmoIl^armonittm. 97 

bicfcä ^tmoniutng in bie 3toten ju fd^teiben. grillier toai man 
ni(f|t gchjo^nt, Die Ütcgiflct in bcn Stoten gcnouct onjugcbcn, imb 
man fd^ticb ein ^aTjnoniumpüd fo toie ein Äloöierpüd!, cinfad^ 
nad^ bem Älang l^etuntet. SKun ift aber bei bem ^^rmontum, baiJ 
anbetö aß bie Dtgel, aud^ bem I)ilettantigmuä offen pelzen mufc 
bag aiegiftet toidEjtiget afö bie Steten felbfl, e§ gibt bie gatbe an, 
bie getoünfd^t toirb, unb auf biefet gatbe bafiett bie eigentümlid^e 
SQäirihing be^ betreff enben ©tüdfe^. Unb mei)r nod^: bie untere 
^cUfte ber 3:aftatur enthalt einige fel^r l^ol^e Stimmen, bie obere 
einige tiefere Stimmen — erft burdti Wefe SRifd^ung ber öerfd^ie* 
benen Sagen toirb ber befonbere gffelt beg ©armoniumftüdB 2Rög* 
lid^Ieit SBenn man fie nid^t notiert, lann fie ber ©<)iefer nid^t erraten. 
SKit ben getoö^nlid^en 9ld^t^ unb SSierfufe-Slegiflem }u fjjiefen, 
ift »ol^I ber Slnfang, aber bie Äunft beginnt erft, wenn mir btc 
berfd^iebenen JRegifter fo untereinanbermifd^en, baß felbji bie 
$ö^e ber betreffenben Stimmen ju einer garbe toirb, unb bie nor» 
male Sld^tfuglage nur nod^ in ber @inbilbimg beftel^en bleibt. & 
n)irb niemaß müglid) fein, bag ber 2)ilettant bie (Eingebungen 
be§ ©amumtum-Äomponiften berftel^*, ober baß ber Äftnftler beffen 
aSerfe rid^tig re<)robujiert, njenn man fid| nid^ baju entfd^Iiegt, 
bie ategifter ebenfo ju notieren hjie bie Saften. 3)a^ ift beim 3iormaI» 
l^armonium unb feiner Siteratur berfud^t toorben. — 3)er Slame 
ift nid^t fd^ön, aber ba§ SSerbienft hjar groß. Sro^em ift biefe (5in- 
rid^tung auf einen engeren Stttr^ be|<^ranlt geblieben, f^ß iebe 
fSfitma baat berfd^ieben regiftrierte ©armonium^, unb bieißarteien 
be§ ©ougttnnb^ unb 3)rudtoinb3 geben einanber leinen 5ßarbon. 3)te 
Saug« unb bie 2)rudE^rmonium^ ftnb felbft in bem Sd^nitt ^mifd^en 
5)ig!ant unb SSaß bon einanber fo berfd^ieben, bag ein ©tild!, ba^ 
für ein ©auginftrument gefd^rieben ip, auf einem 3)rudE^armonium 
abfolut nid^t gefpielt n^erben lann. 3Jtan lonn fidE) borfteUen, iu 
toeldier SJermirrung bieg gefül|rt l^at. 3eber fjabrilant fud^t feine 
aRarle aß aUein gültige ober befle burd^jufe|en, nur wenige niaren 
fo berftönbig, fid^ in getoiffen fünften bie ipanb }U reid^en, unb bie 
menigften finb auf ein @int|eit^armonium eingegangen, ba^ bie 
5ßro^anba unb bie JBIüte biefer aRufil aHein möglid^ ma^en lann. 
S)a§ ©armontum ftel|t in gehjiffem Sinne jwijd^en bem ftlobier 
unb ber Orgel, (fö ift nid^t fo |)erfönlid| unb gibt nid^t bem äugen- 
büäüä)tti 3nt|ntß fo elaft^d^ nad^, toie bad ^labier, unb es^ ift oud^ 
hid^t fo elementar, getoaltig unb abfolut toie bie Drgel, aber ed l^at 
4)on beiben 3fnftrumenten Soi^üge in fid^ bereinigt, bie e^ für ein 

Digitized by VjOOQ IC 



96 Stapitd IV. S>al ^ampttium. 

^ouSinfttument, m^ijx oiB bi^ fieute glauben, geeignet mad^t. 
2W fitoöier i^ot feine etgentömlii^e ©j?iari&e, e^ ift imjtenbe, bie 
ganje aßufi{ tpiebetjugeben, df>ex ed überfe^t fie in feinen luTien 
unb n^enig nod^Singenben ion. "Sx^ ^tmonium rpiebemtn Hx^ 
fügt über langgel^altene löne, bte in bex ftl^ngfatbe öonetnanbet 
perfd^ieben fitA, aber eä ift nii^t imftanbe, alle %mi^i unb oUe 
eWäufigfeltcn bet ättiifi! einjui^al^en. SBaS ^ un^ an Sn^^aft bet 
äÄufif nidEit ju geben bennag, gibt e§ un^ an ber UTf^tttnglidlen 
Ämft, bet Steinl^eit bet JiJne. JBJenn mit am ftlaoiet fällig finb, 
eine ^etfönltd^ emj)funbene 2Kufif in feine ©ptad^e leidet unb bo(lf 
!ommen ju übetfe^n, fo geben mit un^ umgelel^tt bent ^a):rnonium 
in bie Sltme, menn mit öon bent äBunfd^e befeelt finb, in bte ele* 
mentate SBhifi! untetjutoud^en. 2)aS ftfaöiet l^aben mir, boS ©a?* 
ntpnium l^at ung mel^t. öeint Äfadiet ift oüe^ Sluffaffung unb Sin? 
fd^Iag, beim ipatmpnium ift el ba^ aJlatetial bauetnbet fatbiget 
2ane, boS in unfete ^nb gegeben ift. (S§ ift munbetbat auf ifm 
}U imptPbifieten, mit tau(i^en in bie gatbenftuten untet, fpielen 
mit ben SSellenbeigen unb Söletn, ba mit bie ®önamil untet 
uttfeten gü|en l^aben, unb mifd^en bie ftönge nod^ |ö^eien Sßei* 
fungen einet abfoluten äJ^ufö. ®ine ganj befpnbete fiegatote#iif 
unb bie 93enu|)ing üetfd^iebenet abiftifd^et ^tjänovfimt betbunben 
mit bet feinften (Sd^atttetung be^ üetfägbaten pinbe^, bie^ mitb 
bie (^tunbtage be§ eigentümlid^en jpatnrnniumft'iele^. Wb>xbe, 
bie einige 3Mt gemeinfam fyAen, metben nm mit ben t^e^ 
fd^enen £dnen angefd^Iagen, a(fp gleid^fam nut bie ßantut be?: 
^tmonien gejeid^net. 92ebeneinanbet liegenbe ©efunben et« 
geben afuftifd^e SttUet bon feinftet äBitbing. ^td^gel^Itene 
£dne, bei bet Sttunbtonatt bie ^mtnante, bei i^etmanbten £pn« 
atten eine Wd Zviäu gum ®tunbton {iel^en fid^ otgetßunßattig 
butd^ bie (Btüdte, &ium npd^ in i^tem eigenen S^nmett Q^&xt, 
eine SItt aluftifd^^d $d[)al ^td^ meife S3enu|ung bet Ottatdpppü, 
butd^ gut betfid^n^te ^c^ung bet t)etfd^iebenen Ec^gen bffen 
fid^ uneitbfid^e gatbenlombinationen l^etfteUen, bie ^n Sag ju 
Sag untet ben f^ingent mod^fen. ^td^ einen giani bi^Iteten ^inb 
t>ttma% vi) auf ben leif^ten 91egiftetn %Mißx ju fpielen, bie mie 
eine fetne ©tteiäimufil Bingen. 

^Dad ^atmonium ift aU ^ou^infttument nod) n\ä)t \äß }^«^Iät 
gemotben. 3)a^ liegt mol^I ntd^t blog an bem Stteit bet gabti- 
lanten unb an bet Setfd^iebenl^eit bet ^nftmutvente, bie übtigen^ 
felbfi in ben gleid^en Sippen, je nod^bem fie neu obet alt finb, im 



Digiti 



zedby Google 



9Befm beiS ^atmomumiS. 99 

£Iang Detfc^ieben auffallen, fonbetn eS liegt t)oic oOem barm, 
bog bod i^tmonium fti^mer dffentlid^ t)ptgefü]^tt metben bnn. 
@g l^at nid^tö S^ttuofed an \\ä), unb nu)c bie iStrtupftiät Vji imftanbe, 
in gtogen ©ölen bie Slufmetlfam&it ber guO^diet gu feffdn. 2)0d 
ipatmonium midt im Sxmmtt, bieS ift feine SHmenfion, unb b^ 
ifl bad f^oxmat feinet ^lange^. @g üetfüid^tigt fid|, fobolb bei {Raum 
gtog nritb, bad forte t)etliert an Sta% unb bet ßlang mitb niüeQtett. 
^)aS ^tmonium f|)ttcl^t nut ju einet Keinen ©i^meinbe t)on in» 
timen QvX)iium, unb n^ie alle Intimitäten batf e^ nid^t gu lange 
bauem. 3)a boS %emifo unb bie ©elauftgleit befc^iänft finb, be« 
lommt bet %on auf bie ^uet eüood (Sinfdtmige^, unb man mui 
t)eiftel^n, im tid^tigen äRoment boS Snbe bed (Senüffed ju finben. 
(Eine medbate 93etnegung für biefeS ^nfttument l^at feit einiger 
Seit eingefe^t. (Sie ge|t fe'^t langfam bottpärtd unb mitb nicjEft burd^ 
bie öffentü(i|!eit, fonbem wie butd^ Suf|)rud^ begeiftettet änl^änget 
t)m Sa'^i^el^nt ju S^l^tjel^nt tuad^fen. WimSißä) mitb ben (Spidern 
Hat meiben, bag baS ipaimonium loebet füt boS Slabiet noä) für 
bie Orgd ein Srfa^ ift, fonbem nur mit bem einen ben lang gezogenen 
Slafeton, mit bem anbem bie )Ber»enbbarIeit im gimmer ge- 
meinfam l^at, im übrigen aber burd^auS auf eine eigene £ed^ntf 
unb eigene SBidung gefteUt ift. 3)ad ^blilum glaubt, baS ^r* 
monium fei ein ^aüier mit bouemben 2:dnen ober eine 9lrt Beiner 
Orgel, ed ift aber, toenn man ed fd^on mit einem anbem äKufit 
löxptt t)erglei(^en mill, ein Heiner Drd^eßer im 3ttnmer, auf bem 
man bie f^l^igleit l^at, bie berfc^ieben^n S^fhumente t)om ftrei*' 
d^enben bis jum blafenben Älang, fotoeit fie in ben Megifiem borr 
liegen, miteinanber tdnen ju laffen unb bobei bad Ztmpo buri^ 
bie ipanb, bie S^namü burd^ ben gfug gu regulieren. ^ mdd^te 
fagen, ba| unfer farbige^ 3^i^<^^ ^i^t ^W dfntereffe biefem 
3nftmment gegenüberftel^en lann. & finb SBegie^ungen bpr* 
l^anben, jmifd^n bem l^amumiumton unb feiner <S))ieIted^niI, 
n^ie fie in unferer ®emeinbe fid^ l^erau^bilbet l^at, unb bem äBefen 
unb ben 3iden mobemer 3KaIerei 3d^ l^abe »oi^tenungen ftarfer 
fianbfd^ft, menn id^ e^ f|)iele, unb id^ l^abe 3ntpreffiondiei}e, roenn 
id^ barouf p^ntafiere, tm auf feinem anberen Snftrument. gd^ 
glaube, ba| bad ^rmonium gerabe l^eute eine äftl^etifc^e Qvl^ 
bmf t l^t. 

2)ad ipamumium ift noä) nid^t f^r alt: ungefol^r l^unbert Sa^re. 
& ijat fid^ entmidEelt au^ ben Seftrtibungen, ben blafenben SCon 
)u mobidieren, bie um 1800 l^emm an oerfc^iebenen Dr^n bäftig 

?• 

Digitized by VjOOQ IC 



100 ^apitti lY. 5S)a» Harmonium. 

l^etöoxttctcn. ^ muß an btcfer ©tcitc hirj öon ben übrigen unb ben 
älteren ^nftrumenten fl^ted^en, bte ben langgejogenen S^on mit 
bet 2:aftatut §u öetbtnben fud^ten. SBtx l^aben lein ted^te^ SSott 
bafür int ®eutfd|en. 2)ie Stoßener nennen btefe Ätobiexe „soste- 
nente". ©ol^in gel^öten öetfd^iebcne fogenannte Ätobioxgana. 
3)a§ finb ffifaöiere, bic mit ein paax SRegiftem öon Drgeln öetbunben 
finb, fo baß bet (B\>\üti, aufeex bem Slnfd^Iag bet ©aiten, aud^ 
nod^ einige ^Pfeifen bem SBinbe öffnet, ©old^e 3n[ttumente finbet 
man pufig nod^ in unfeten 3Bufeen, abet fie l|aben nut ben SSett 
einet Äutiofität beizeiten, *ba fid^ 3Rifd^ungen betfdEiiebenet Sed^* 
nilen niemaß lebenäfcE^ig ettoeifen. 8lud| bie ©tteid^et öetfudite 
man in ben SSetrieb eine« ftlabietö einjufugen. Unb eg fd^ien, aß 
ob in ältetet g^t biefet SSetfud^ eine popuVixt guhinft ^aben 
foüte. 3m SDlittelaltet ift boS geläufigfte S^tfitument bie fogenannte 
Stel^Ieiet, bie getoö^niirfi mit jtoei tiefeten,unt)etänbetlid|en®aiten 
bef|)annt ift, in bet Quinte geftimmt aß SSegteitung unb boju 
nod^ eine britte Saite l^at, bie öon einet Keinen Älaöiatut auf öet* 
fd^iebene Äänge unb alfo 3J0VLt)iStjt gebtadit loetben !ann^ imari |ie 
bie SKelobie übet bem SSaß bet beiben anbetn Saiten f:piele. 3)ct 
2on toitb e^eugt butd^ ein fieineS 8iab, ba§ bie Saiten ftteid^t. 
3)a§ gnfttument fommt untet ben öetfd^iebenften Stomen bot, 
e§ l^eifet aud^ Dtganifttum, in grtanfeeid^ mdfteng vielle, fonft aud^ 
Ä^ta obet Sambula. Seine 5ßrimititntät teid^te nut füt einige 
Sal^t^unbette, Sd^n im au^el^enben SKittefoltet loitb eS aß 
©ettlerinfttument öetfpottet. Slbet e3 etful|t nod^ eine hiqe Slüte 
im 18. 3a]^t^unbett/ba e§ einem atd^aiftifd^en Stilfinne entf^Jiad^, 
einet Äoletterie mit :ptimitibet SBitfung. Sittuofen bet 3)tel|* 
leiet tteten auf, eine Heine Sitetatut enttoidtelt fid^ bafüt. 3)iefe 
3eit liebte nieblid^e Sxxfteninfttumente, fie betfud^t boSfelbe mit bet 
©itane, fie bringt eine Heine 2:aftatut an bie ®itarte feitlic^ an, 
pngt baS Ignfttument um ben ©aß fd^önet ^men unb läßt eine 
feine Heine Sitetatut füt biefe „Orphica" entfte^en. W^ öotübet- 
gel^enb, alleä mel^t SRobe aß Sttottoenbigfeit. älbet bie taftietten 
Stteid^infttumente öetfud^ten abgefel^en babon coiä) im größeten 
Stile bie @unft bet 2Jhifi!et ju getpinnen. Sd^on axxa bem 3o^te 
1610 toitb un§ ein „9iütnbetgif(^e§ (öeigentoetf ' genannt , boS ein 
§eCT §ang ©et)ben fcnfttuiett ^aben foU, unb fold^e ®ambenflabiete 
obet ©ogenflügel, aud^ S^ricotb obet Keleftina genannt, lommen 
f:pätet in ben betfd^iebenften gotmen bot. S)ie Saiten toetben 
geftrid^eu; unb ba^ Stab, ba$ biefeS Stteid^en befotgt, toitb bon 



Digiti 



zedby Google 



©efcä^ic^te. 101 

einem ^ßebol getrieben. 2)ie eine ^xü> reguliert oft ba§ ©treid^en 
bcr Saiten, bie anbere ]p\eit auf ber 2:aftatur. 3Kan nannte foldie 
3fnftruntente um 1800 l^erum griftumg^gnftrumente, weü fie burd^ 
aieibung unb nicf|t burd£| ©d^Iag ben 2:on erjeugen, ben bie 2xifte 
angab. 2)aS wirf|tigfte au^ biefer Seit mar Äaufmann§ ©treid^* 
Habier „^armonicorb", unb baneben befd^äftigte man fid^ mit bem 
„ffilabictianber'' beä berül^mten ?ß^^füerS K^Iabni. ®iefe§ Ätobi- 
j^ßnber-gmftrument arbeitete fd^on nidE|t me^r mit geftrid^enen 
©aiten, fonbem mit feud^ten ®ta§i^Iinbem, bie öerfd^ieben groß 
maren, ber Tonleiter nad^ geftimmt unb beim ©|)iei fo gerieben 
mürben, ba^ fie einen nid^t unangeneiimen feinen unb garten ^n 
ergaben. ^ tfabt nur einige ber bieten gration^Qfnftrumente 
genannt, bie bie bamaligen ßieb^aber fel^r befd^äftigten. SSiete 
(£rfinber unb biete gabrÖen traten mit neuen ©tiftemen fteröor, 
aber leinet l^atte einen bauemben ©rfolg. %)d) in le^ter Qüi 
ift ein S^^ftrument, genannt „Drgano»5ptano'' aufgetreten, bon 
Katbera fcnftruiert, ba§ burd^ einen fortgefe|ten Beinen Jammer- 
fd^Iag bie ©aite ju einem bauemben 2:on jtoingen tooüit. Wie 
SBerfudie, ein ßetneä 3^ftrument mit longgel^altenen Sönen ju 
fcnftruieren, finb burd^ bie ©ntJuidttung be§ ^armoniumä auf* 
gefaugt morben. 

ßin lönigttd^ ba^rifd^er [Rentamtmann namen§ ©fd^enbad^ l^at, 
wie Sßalter ßüdt^off in feinen l^iftorifd^en ©tubicn über baS ^r* 
monium feftfteHte, juerft ein ^nftrument gebaut, \>a^ mit burd^* 
fd^Iagenben 3^^9^^ ^^ SSiriung fonggel^altener 2:öne ju er- 
reid£|en berfud^te. Sr nannte e§ Coline unb ging mal^rfd^einlid^ 
aus bon ber belannten äJiauItrommel, bie ja mit burd^f(^Iagenben 
3ungen arbeitet, unb bie bamatö wie aUe biefe Beinen ^barett* 
3nftrumente l^äufig birtuofenl^aft be^anbclt mürbe. 3)ie Violine 
l^atte fc^mingenbe %^tm auS ©tal^l, unb ber SBinb mürbe bon 
jmei Äniebälgen beforgt, i)ie bie ßuft bireft burd) bie gungen fliegen, 
gin gemiffer SSoigt in ©d^meinfurt mad^te ein öl^nKd^eS ^n^ixvL* 
ment, ba§ er Äolibilon nannte. 8lm |)opuIärften aber mürbe bie 
^l^k^g^armonüa bon Slnton ^ädEel in SBien. 3)iefeg ^nftrument 
fiatte fel^r ^irimitibe SWeffinggungen unb red^t breite iaften, bie bom 
Beinen c big jum biergeftrid^enen c reiäjten, alfo nur eine l^öl^erc 
ßage umfaßten. 3)ie S3älge maren ebenfaUä fel^r t)rimitib, man trat 
nur mit bem Itnien guß, mit bem redeten regulierte man einen 
SÄttipfer. 2)ie SSerJudEie, ä^nlid^e Snftrumente ju bauen, griffen 
balb um fid^. SRan pxoikxtt biefeS unb jenes, ©o entfd^to| man 



Digiti 



zedby Google 



102 ^apittl 17. 2)00 Harmonium. 

fid|, }toif(i^en btn Sölgen unb ben gungen einen aRagajmbolg 
cinjufdiieben, bet bte ßuft famntelte unb gIcid^nid|iB butd^ bic 
gungen jlteirfien lieg, md) bem SDlufler bex @d^ö|)f- unb SRagajtn- 
bälge bet Dtgel. SWan legte i^n oft oben auf bog Q^fttument unb 
fanb-fid^ mit bet ganzen äßinbüetteilung nut fci^n^iettg ab. ^nn 
loiebet öetfudite man eS mit ©oljjungen, obet aud^ butd^ äntegung 
bet Dtgel mit (BdjoOxiSffttn, bie auf ben S^^fl^^ \^itn, toofür 
befonbetd baä „(Stpxaleon** öon ©offmann in SBatft^au bejelci^ 
nenb »at. 

®Ieid^jeitig !am man in fjtanlteid^ auf einem anbeten SBege 
bem i^tmonium näl^et. 2)et Stfolg bet butdifc^Iagenben jungen 
auf ben Dtgeln öetanlafete ®teni6 im Salute 1812 eine Deine Dtgel 
ju bauen, bie et Orgue expressif nanntt. 3Kan befotgte ben SBinb 
batauf nid|t felbft, fonbetn öetlieg fid^ auf ben ÄaHanten. S)tei 
B^^jteffioni^tegiftet, öiet getoöl^nlid^e SWanualtegiftet unb btei ?ßebat» 
ftimmen »aten bet Qnl^alt be^ Snfttumentö. a)ie ßj^iteffion ließ 
ben SBBinb ol^ne SWagajinbatg biteft butd^ bte jungen ftteid^en. 
gin befonbete^ SKanual loat füt btefe ©j^iteffiongtegipet beftimmt, 
unb bie gspteffion, bie ftit beibe ©cüften geteilt wat, loutbe butrfi 
Ititte teguliett. öuä tttoa^ ft)ätetet geit ift ein inteteffante§ Sleife- 
l^atmonium et^alten, Don aJÜlÜet in 5Pati§ Ibnjltuiett, hcS mit 
öielen mic^tigen älteten ©atmoniumä aug bet betül^mten SRufif- 
infttumenten^Sammlung Don be 3Bit jefet nad| Äöln gelommen ift. 
® toat }ufammeniufla|)))en unb tonnte bequem auf ben SBagen 
ge:padtt metben. ߧ ift feftgefteHt, baß bet ffiontponift Sfieutomm 
eä im Salute 1830 mit nad^ Stafilien genommen l^at. S)ie fton* 
fttultion iji fel^t genial, gwei ^ßebale ttaten bie Sölge, jebe gunge 
au§ SReufitbet ^atte ii^te ffanjeHe, öetfd^iebene S^tm unb öet* 
fd^iebenen Älang, unb bie Sapatut bettug fed|g DItoöen. a)a^ finb 
iBeif|)ieIe ftü^etet §atmonium*ÄonfttuItionen au3 bet ^ßatifet 
3eit. %)ä) toai baS 3fnfttument öon bet Dtgel nirf|t gan§ befteit. 
©infid^tige Sed^nüet unb gtoße gfobtilen bemä^tigten fid^ bet neuen 
gnfttumentengattung, unb befönbet^ untet bet ^nb bon Sttejaubte 
unb 3)ebain »udEi^ ba^ ©atmonium ju einem felbftänbigen Qmfttu* 
ment l^etauS. Debain l^at il^m totfjH and) ben l^eute gebtäud^Iid^en 
Sttamen gegeben. ®ie S5tübet ©d^iebma^et »aten bie ©deutet 
biefet ftanjöfifdien SKeiflet unb l^aben bag gnfttumcnt nad^ ®eutfd^* 
lanb gebtadit, wo man butd^ bie oben bef^tieBenen SSetfud^e fd^on 
öotbeteitet toat, ba^ felbji gettetene 3fnfttument mit gungen* 
ftimmen feinet legten ©ntwidttung jujufül^ten. Sluä biefen beiben 



Digiti 



zedby Google 



O^efd^id^te. @9fteme. 103 

Setfud^^teii^^tt, bet beutfdien unb bex ftanjiififdien, tft bog nwbetne 
2)tudwinb-$atttU)ntum ^etbötgcgongen. 2)ic ®efd|id^te beä (Saug- 
tainbl^atnumtutn^ ift noä) nid|t gattj aüfgeOätt, bet tpal^te Slttttieb 
iam aud^ l^iet bon $ati0 l^et, abet ed fd^eint, bag matt gleid)jeitig 
in S)eutfd^Ianb felbjiättbig auf biefett ©cbanfen gclotnttteti ifi. 
3)ie gtonjöfen l^aben bön ic^cr bic S3c^attbliittg ber guttgctiftimtnen 
aö eine ©Jjeatalttät gepflegt unb fhtb füt bie JBlüte uttb aSctb^ö- 
lomntnung aud) bed ^ttnontutnd betonttt^ottlid^. fiange 3ett 
baute man in 2)eutf(i|lanb nut 2)rU(fiüittbi^ttnontuiitg, tn iängpet 
3ett l^at \jä) baS @aügtt)fnbl^attttmttum bor aUetn buxä) ben ßt« 
folg amexilattifdiet gabtticn gleid^mofiig baneben etngebütgett. 

3d^ »etbe jefet in ttitje ben Oong be^ SBinbe« bei beiben Sitten 
beS ^tmontutti^ befd^teiben. »ei beut 3)tufttmtb^atmonittm 
UrovOt bet Stitt auf bog bo|)^jeIt bdtl^atibene fd^tage S&tett unten 
in bet SKltte beä gnfttumentg bie $teffung leüfdtmiget »älge, 
bie fid^ bauetnb mit neuet ßuft fußen, toenn fie fid^ toiebet au^ 
be^nert unb bie ge^jtefete Suf t loeitet gegeben l^aben — ein SBed^fel- 
f^jiel, ba^ bon i^affettben SJentilen befotgt witb. S)ie fomptimiette 
Suft ge^t butd^ einen ffianat in einen Sufttaum unb fammelt fid^ 
in einen SRagajinbalg, bet batuntet liegt unb bon gebetn g^l^alten 
witb, bie \i)n autontatifd^ hiebet jufammenbtüdfen. 3tifoIge biefe§ 
fjugbtudteg fud^t bie Äuft i^ten gleid^mäfeigen SluiJWeg auä bem 
SRagojinbalg unb tritt in bem Slugenbltdf, wo bo^ S^^ielbentö unb 
bog Slegijletüentll bie 3unge öffitct, butd^ biefe unb bie ÄartjeHe 
nad^ außen l^inouS. ©o toitb bie flunge jum Älingen gebtad^t. 
Slun abet gibt ei eine SWaglid^Ieit, ben SRadajinbalg auäjufd^clltett, 
inbem butd^ ben fogenannten gj|)teffion§}ug bag Ventil jtoifd^eii 
bem ßufttaum unb bem 2Ragö}inbatg gefd^Ioffen tt^itb. a)ie Suft 
tritt bann bon bem ©d^öjjfbatg biteft an bie 3^W8^ "^etati. 3)a3 
ijl bog es|)teffiongf<)ieI. CK ift faft fo olt ttJie ba§ ^tinonium, uttb 
iä) tm^ benienigen, bie eS otö baä natütlid^e d^iel bejeid^nen, 
tedjt geben. Saffe id^ bie ßuft bitelt bom Iritt au§ bütd^ bie gunge 
tteten, fo mitft bie öeinfte »eweguttg meinet gfußc« unmittelbat 
auf bie (Stätle bes 2ime3, unb ein augbtudßtJoac« ©olof^iiel ift nut 
in biefem gaße miJgli^. & ift fd^tbietig fo ju fpiefen, bie ßuft gd^t 
im SRoment au^, ba man fie jufammenbtüdtt, unb bet Spielet 
bebatf gtoßet Übung, um fie in febet ©efunbe na^ bem getoüttfd^ten 
©tätlegtab betei^ul^alten. 3Jlan tt^itb auf bie a)auet rtid^t oM 
mit bet gjpteffion fpielen lönnen, ttjeü fie, wenn fie übettrieben 
tt^itb, leidEit ettt^aä Slft^ntatifd^eS betommt. gut biefe fJöHe f)at 



Digiti 



zedby Google 



104 Kapitel IV. 2)ad Harmonium. 

bcr äKaßajinbalg in SBirffandett ju treten, er fammelt bie Suft fo, 
bag {te gleid^mägig burd^ bie 3^^8^ ftreid^t unb nid^t fo leidet im 
außenblidt auSgel^en lonn. 8ln unf eren ipamumiuntö ift ber äRagojin- 
balg bie normale Ämtftruftion unb bie ßjipreffion fc^altet xmn ge* 
toi^xdiä) erjl ein, toenn man ba§ betreffenbe JRegifter jiel^t, baS alfo 
bie SHappt }um äßagajinbalg f daliegt. "SXi^ normale n^äre im ©egen* 
teil, mit ber 6E|)ref{ion ju fpielen unb burd^ einSiegifter, baSSRagajin 
l^eigen müßte, für befonbere gälte ben SRagajinbalg einjufteHen. 
S5ir »erben freäid^ barin !aum ettoaö in ber nadelten Sext anbem, 
unb bieUeid^t ift eS für bie Verbreitung be^ Harmoniums nid^t o^ne 
SSorteü, wenn baS fd^mierigere gE;preffion§f|)ieI aß ein befonbereS 
Regifter eingerid|tet ift. 3)aS ift baS ®rudtoinbf^ftem: S\d)t \ä) 
am 9iegifterIno|)f, fo mad^e id^ bie beftimmte Slnjal^t Hingenber 
Sungen, bie in ber garbe jufammen gel^dren, für t>en SBinb frei, 
unb fd^toge id^ eine 3:ajle nieber, fo öffne id^ bem SBiub, ben id^ 
burd^ bcS Sreten beS »algeä ^eröorrufe, ben SSBeg burd^ eben biefe 
S^^i^' 8^^^^ ^- ^i^ ©E^Jreffion, fo gel^t ber SJinb unmittelbar 
Dom erften öalg burd) bie Snuit, jie^e id^ fie nid^t, fo fammett 
er fid^ im 2Ragajinbalg unb ftreid^t.in gleid^mäfeiger ©tärle burd^ 
bie Stimmen. 

Seim ©augminbfk^ftem ift ber SSäeg be§ SBinbeS umgefel^rt. 
SBenn id^ auf baS Trittbrett ben gug brüdfe, fo öffne id^ einen Solg, 
ber bie Suft fangen mug, ba id^ \ijn bnxd) bie SluSbel^nung eniy 
leere. 6r fangt bie ßuft §unäd£|ft au§ bem SDlagajinbalg, ber l^inter 
i^m angebrad^t ift, unb jwar fo, bafe beffen ©augbebürfniä ein gleid^* 
mäßiget mirb, unb nid^t t)om einjelnen ^ritt abl^ängt. ^r SDlogasiU'' 
balg fangt bann »eiter, burd^ ben Ätftraum, burd) bie QmQe, 
burdi i>c^ ©^lietoentil, ba« id^ mit bem 3iieberbrüdEen ber 2afte 
geöffnet l^abe. g^bem an btn öälgen forgen bafür, ha^ fie fid^ immer 
ttrieber t>on felbft jufammenjiel^en. ©id^er^eitSöentile regulieren 
toie immer überfd^üffige SBBinbleiftungen. 3)er a:on ber gefaugten 
3unge ift jartcr unb nuancierter aß ber ber geftogenen, aber e§ 
fel^It il^m bie lefete 3KögIidE|!eit jur Äraft. 3)ag ©augf^ftem ift un* 
bebingt genialer in ber ^onftrultion aß baS ©togf^ftem, unb eS 
iß ettoaS bem ^rmonium allein (Sigentümlid^eS, eS tommt btn 
intimen SBirlungen naiver unb ift für ben feineren ®efd£|mad an 
biefem gw^merinftrument bebeutungSöoHer. Slber bie gj^ireffion 
tnadEit l^ier ©d^toicrigfeiten. aWan l^at fie in ber erften geit beim 
©augnnnbinftmntent überhaupt nid^t angebrad^t. ^ neuerer 
3eit l^at man e« mit (Srfolg t)erfu(^t. 92an Ijai ben äJiagajinbalg 



Digiti 



zedby Google 



. ©tjfteme. 106 

cbenfo mie beim 3)tu(lf^flcm buid^ ein SJcntU öctfd^Ucg&at gcmad^t, 
ba§ t^n auSfd^attct unb btc Suft bixeft Dom @c]^ö|)fboIg butd^ bte 
jungen cinfougen läfet. 2)ic SSirfung tfl junäd^fl biefettic. S)ct 
Stitt wirft unmittclbax ouf bie gungc, bct ficinftc 2)ni<i laßt bie 
3ungc lautet ettönen, unb bet SSätnb l^ött im äRoment auf, ba man 
baS Trittbrett nid^t mel|r berührt. 8luf bem SDtann^otgfd^en Dtd^c* 
ftiol^atmonium ift bie ®E|)ref{ion mit ollem möglid^en ffitfpig innetf 
l^alb be^ (gaugf^ftemS angebtad^t. (Sd {d^eint, bag für bie 3^8^^ 
nid^t bie Oefoi^t be3 »tedienS öoriiegt, mie man juerft öielfad^ glaubte. 
9lbet e^ mug jugegeben kuetben, bog bie t)oae unb ftarfe äSäidung 
beä (gE^)teffion§f|)iete beim ©ougf^ftem nid^t ju fott^et Äraft fid^ 
fteigert, loie beim 2)rud(ft)ftem. ©id^etlid^ tuetben neue 6E|)eximente 
unb SJerbejfetungen l^ietin nod^ SetboIOommnüng fd^ffen. & 
mäte bog ffit bie SebenSfäl^igfeit be3 ©augf^ftentö öon gtöfeter 
iBebeutung. ^e es|)teffion beginnt fid^ munbert^oU }u enttmdt^In. 
SOlan ma^t fie ie|t allgemein in ^lant unb S3aB geteilt, fo bag 
eS mdgtid^ ift, oben ober unten eine SRelobieftimme ober eine SlEbtb« 
folge butd^ ftarfe^ unb im^mlfit^eied ®pvd l^tk)otju]^eben, mäl^tenb 
bie anbete $älfte be8 ^tmoniuntö, bie j. S3. bie Begleitung btingt, 
ol^ne Ss|)teffion mit bem SDtogajinbalg mel^t piano unb mel^t glei^ 
mä^g atbeiten lann. Qo, man üetbinbet l^eute bie ßjpteffion mit 
ben Sotrld^tungen füt ©d^meüet fo geiftöoH (untet bem Stomen 
„bo^jpelte ßE|)teffion")/ bafe eine ungeal^nte SBuancietung bet^b^na* 
mifd^en gol^igleiten beS 3fnfttüment8 mögßd^ »iib. SDlan atbeitet 
mit bem gleid^mäßigen SBinb unb mit bem ©jlJteffiöwinb fo ber- 
fdEiiebenattig, bag man 2Retobien unb ^tmonien beg ©tüdfeä 
gteid^fam untet bem gufe mit ben lounbetöoUpen Sid^tetn unb 
©d^atten au^uftotten imftonbe ift. 

3)aS ifl bet ©tanb bet led^ni! beim (Saug* unb ©nidf^jlem 
l^eutjutage. ^g S)tudEfJjftem l^at bie etften ßtobetungen gemad^t. 
S)ag ©augf^ftem, loeiblid^et unb jattet öon Siatut, folgt feinen 
Slntegungen mit bet QexL Slbet beibe ©^fteme l^oben nod^ nid^t 
einmal bie S3afiS bet gleid^mägigen "SüStant^ unb S3agt)etteilung 
gefunben, auf bet fie fid^ einigen Knuten. ® ift bie Siegel geblieben, 
i>a^ bie 3)tud^atmoniuntö bie 2:tennung bet unteten unb obeten 
ategiftet iWifd^en bem eingefttid^enen e unb eingeftttd^enen f butdi- 
füllten, bie ©aug^atmonium^ bagegen (biel öetnünftiget) stoifd^en 
bem Beinen h unb bem eingeftti^enen c. 

®S gibt an bem ^tmonium eine SSottid^tung, bie einen bem 
Ätobiet ci^nlid^en ßlang bestoedtt. 3Ran nennt fie ?ßetIuffion. (Sin 



Digiti 



zedby Google 



106 $tap\id IV. 5tia ^annoiiittm. 

Detnet ^mmet f<i§Iäflt bobei an Wc Sungc unb bringt fic bobnrd^ 
tti^t nut fc^neQet unb leid^tet jum ©d^toingen, fonb^tn fe|t auä) 
on bcn Slttfang bes ftlangcä einen gef^togenen ion, bet Don einem 
eigentttnüid^en 0lei} ifi. ^tt, mo man l^atfenüi^nltd^e (Sffefte 
eijieten toüi obet tibet^au^pt bad 9(ngeben beS 2:0ned ptftj^e l^etctu^ 
bringen »ÜI, ifi bie ^^tdEuffion am $Ia|e. ®ie ift tiau^^dd^tid^ 
bei ben 3)mdtoinb]^atmonium5 in ®ebtüUif|, tuitb aber Je^t aitrf) 
bei ben (Saugtoinbinfltumettten eingeftil^tt. (Soiifl gibt es eine 
JRei^e üort ted^ifd^en ttigentünüidifeiten, bie beiben ©trtlemen 
bed ^tntdniumS genteinfam finb. ®o bad ^tolongement. Wlan 
bejel^net bantit bdS fjfefti^ottett getoiffet Sötte, meiftenS nut in 
einet mitttn DItaöe. SKan lomntt oft in bie »etfeflenl^eit, einen 
©agton, fei es auf biete Safte otgelpunftattig obet nut ouf »enige 
Safte ate ©tunbloge bet ^nttonien feftfegen §U muffelt, um babu^ 
beibe pnbe füt boS übrige (Bpiü ftei ju bel^alten. SKatt fdnn fid^ 
bomit bereifen, ein öeineS ffilöftd^en, baS füt fold^e gttedfe befonbetS 
geatbeitet mitb, übet bie Sdfte i^ineinsufd^ieben, unb fo tonge 
ouf bet einjelnen obet mel^teten Soften liegen ju teffen, öö baS 
ausholten beS SoneS getoünfd^t »itb. 3)aS ^ßtolongement etfüMt 
biefen ^wed auf med^onifd^em »ege. 3ft boS JRegiftet mit bem 
Jtomen 5ptoton6ement gejogen, fö bteibt in bet betteffenben Dftoöe 
lebet Sott obet jebe @mppe öon Sönen, beten Softett id^ niebet- 
btüdfe, fö lange liegen, bis enttoebet ein anbetet Son obet eine anbete 
&mppt angefdEjIcigen n^itb, bie bie bot^etge^ettben outomotifd^ 
ouölöfen, obet bis butd^ ein jtoeiteS »legiftet, boS getoö^nlid^ mit 
ben Söfeen bebient tbitb, bie gonje Satigleit bes Jßtölongemeuts 
tt^iebet ouSgefdEiottet mitb. (Sin meiteteS fel^t tt)id^rigeS ^ilfSmittet, 
baS in gfeidiet SBeife bei beiben S^ftemen in ®ebtau^ ^t, ^eigt 
nod^ bem SDluftet bet Dtgel bie ^pptl S)ie fto|)|)eI ijl oud^ ^iet 
entwebet eine foldie, bie bie ^öl^eteDftabe, obet eine fotd£|e, bie bie 
untete Dftobe fetbfttätig mitf|)iett. 2)aS gemö^ntid^e ift toof)l bei 
©otmoniumS bie @u^)etoftaütopt)eI. ^t boS ^otmonium me^tete 
^nuote, fo wetben notütlid) aud| 2)tanuaao:ppeIn ongebtod^t, 
bie baS eine SDlanual mit bem onbetn öetbinben, fo baß man bie 
9legiftet beS einen auf bem onbetn gteidijeitig \pklen lonn. @S 
gibt oud^ i^tmoniumS mit ?ßebalen, olfo Saftotuten füt bie fjüfee, 
bie wie auf bet Dtgel gett)ö^nUd| bie tiefften Söne ju befotgen l^oben. 
3^ bin entfd^ieben gegen folt^e 5ßebaI^atmoniumS; benn menn bie 
güße Saften ju tteten l^oben, fo lönnen fie leine SSälge tteten, unb 
bet SBinb mufe auf med£|onifdE|em SBege in boS ^tmonium ge- 



Digiti 



zedby Google 



©efonber^eiten. 107 

bwä)t metben. 3Benn aber bod S3algtteten toegüSßt, fo edifd^t 
bannt bic üKöglici^Ictt, butd^ Sttüancicrung be& SBinbc^ bcn 2i)n 
fioilet unb \d)toää)tx ober fatt^ftbet unb gleid^mägiget ju ma^en, 
unb bannt tft bent ^nnoniunt feine Sigentündid^Iett genommen 
unb feine ©onbetejrifteu} abgefd^itten. S)agegen iSfi bon ben Sd^tt^el« 
lern beim ^tmonium ein rwd) au^ebel^ntetex ©ebtand^ ju ma^en 
aß bei bei Dtgä. SCded »ad bie ©t&tlegtabe beS £oned abftuft, 
ifl bem ^tmonium iniHIommen. Unb toä^tenb man bei bet Dtgel 
metfiend nut gan}e (Bpxdt va einen ^aloufiefc^mellex fe|t unb nui 
in feltenen gäöen entjelne Stimmen mit bem ®6)totiitx üerfie^t, 
fo ift bei bet leid^teten ^nbl^abung beS ^rmoniumd butdi %n* 
bxingung bon SXappta, bie auf« utib juge^en, unb bie übet ben ein« 
jdnen Stegiftenei^en liegen, eine bebeutenbe Sdiattienmg mdg« 
Iid|. 3)iefe (Sd^meUet metben enttoebet aß {Regiftet angebtad^t 
unb öetftärfen ben Ion in gleid^mäfeiget SBeife, obet ebenfalß aß 
9legiflet tegulieten fie automatif4 bie Siinbftääe unb geben babutd^ 
bem £on bie fd^imften augenbMid^en Sbiancen, obet enblid^ fie 
n^etben butdi einen Jhiie^ebel in S3emegung gefegt, bet bon bet 
leifefien änfditoeHung biä }U einem ftorien forte gefteigett »etben 
lann unb babutdi ben ganjett ^ittples beiS ©pieied, übet biele 
@tabe bet @tätle l^n, auf** unb niebetgel^en lägt. SHefed 9(n«unb 
Wid)toäitn bed %Dnei, bei bem }u bet Xätigleit bet ©d^n^eUet 
nod^ bie Shtancietung butdi ben SBalgttitt ^in^ulommt, gibt bem 
^tmonium Sioi^üge, bie ed bon bet ftaneten Dtgel beim etflen 
Änl^ötcn fofott untetfdEieiben. äud^ ba& Jtemoto, bad bei bet Dtget 
ftets einen gemiffen to^en Sff elt l^etbotbtingt unb nid^t däsa lange 
au^u^Iten ift, mad^t fid^ beim ^atmonium beffet. ©emdl^nlid^ 
iß im 3nnetn bed ^tmoniumd ein f^od^et angebtadit, bet, fobalb 
bad S:temoIotegiflet gejogen ift, bon bem SBinbe in totietenbe 
SSemegung gefegt toitb. ^t et gut eingedit, fo etfolgt bie 3)te^ung 
fo fd^neU, bag man laum nodE| ein unangenel^med Qittem bed Soned 
l^dtt, fonbetn nut ba§ ©eftil^I ^at, baß bie ettoaä feften ©atmonien 
obet bie ftane SOtelobie etleiäitett unb gleic^fam in Suft gebettet 
»itb, fo baß bet Son gefangi^teid^ unb o^ne unangenel^me Sieben- 
getctufd^e l^etaudttitt. 

3)ie JRegiftet finb bie gfatben. 3m ipatmonium liegen ol^ne ©d^all* 
tttd^tet unb ol^e ^ßfeifenmerf Steigen bon gungen nebeneinanbet, 
bie fotgfam in i^te ^njellen eingeatbeitet finb unb ie nadE| bem 
^nge fibet bad ganje ^tmonium obet übet bad ^aS)t obet nut 
übet leite bet .^älfte jufammen angeotbnet finb. 3^^ ^ bad 



Digiti 



zedby Google 



108 Kapitel IV. 3)a« Harmonium. 

bettcffenbe. SRcgtftctöcntil^ fo flreid)t bct SBtnb butcfi bfeienigctt 
gungen, btc buti) ba§ ©t)ictoentil nad| bcn cinjelncn Sxxfteti ^ht 
geöffnet »erben. ^ »erbe, bamit mir un^ an einem etnjelnen 
gaüe öerftänbtgen Knnen, ha^ 9?ormoß)amu)ntum befdireiben, 
on bem \ä) fi^e. 6^ l^at unten jhjei Sälge, bie mit ben fSfü|eh ab- 
»edifelnb getreten »erben. S)a e§ ein ©augl^armonium ifl, fö bringe 
id^ burd^ ha^ treten nid^t bie fiuft in bie Sälge l^inein, fonbem ic^ 
jiel^e fie fo^au^einanber, bafe fie luftleer »erben unb bie ßuft nun öon 
oufeen b. ]^. burd) bie SuuQtn einfaugen muffen. 3)er gemein* 
fante SKagajinbalg reguliert bie ©leid^mdfeigleit biefer Sufteinfau- 
gung, bie t)on ben ©d^dt)fbcügen angeregt »irb, »eld^e id^ ab* 
»edifelnb unb mit fold^er SJorfid^t trete, bafe niemaß ju »entg 
unb niemals ju öiel ßuft ^inefattritt, unb aud^ jeber 2:on unb Jebc 
&mppt Don Sönen, fo gut eg ge^t, nur bie ßuft juerteilt erhält, 
bie it|m nad^ ber Äomj^ofition ober S^toöifation julommt. Sled^tS 
unb linfö bon ben ^ien befinben fid^ j»ei §ebel, bie id^ mit ben 
^ien nad^ aug»ärt§ brüdten lann. @ie febem jurüdE, ober aber 
fie bleiben feflftedten, falB xä) burd^ eine beftimmte SSorridjtung 
unterhalb ber Saftatur i:^nen ben 3Seg jurildf ju ben ffinien berf^erre. 
3)er redete biefer §ebel ift ein @d^»eDer, er Idfet ben 2:on beS ganjen 
gef^jielten ^armontumS ftärler unb fd^»äd^er »erben, je nadibem 
id^ i^n »eiter ober »eniger »eit nad^ aufeen brüdEe. Stuf berfd^iebene 
SRegijler »irft er berfd^ieben, einige erhalten burd^ il^n fafi einen 
anberen Älang, faft einen Älong »ie S^rompeten ober 5J5ofaunen, 
anbere »ieber erfal^ren nur eine leidste SSerftärlung. 3)et linle 
ffinie^ebel fd^altet boS ganje SBerf ein, b. ^. er erf jwrt mir bie 3Jtiä)t, 
fämtlid^e [Regifter l^erauSjujiel^en unb beforgt biefer burd^ ben 
einen ®rudf beö Änie§. ©in id^ borfid^tig, fo !ann id^ bag bofle 
SBerf teil»eife eintreten faffen, inbem erft einige SRegifter unb bann 
bie anbem in bie SBirffamleit beg Äniel^ebeß eintreten. aJieiftenS 
finb nirf|t aÄe SRegifler in biefen SSoUen*2Berß)ebel etnbejogen. 
SHeienigen, bie im (SefamtHange nid^tS änbem, bleiben brau|en, 
unb bei anbem ©armoniumö bleiben aud^ ge»iffe tiefe 8legifter, 
bie ben Slang beä boüen SBerfö unrein ober ju pbixttp. mad^en »ürbcn, 
aufeerl^alb biefe§ ÄnieregifterS. 3)ie 2xiftatur ift fo angeorbnet, 
baß bag etngeftrid^ene c in ber SDKtte liegt, ©ie gel^t :^erauf bis 
}um breigeftrid^enen f unb l^erunter bis jum ffiontra-f, umfaßt alfo 
fünf CItaben beS @|)ielS, »aS ja aber biel me^r im »idlid^en Slang 
bebeutet, ba erft bie tief unb l^od^ liegenben JBegifler bie ®renjen 
bafür geben. Über ber 2:aftatur finb 13 {Regifterfnö))fe angeorbnet. 



Digiti 



zedby Google 



1Rc9ifter. 109 

^ ipcxbc fic ber SRcil^c nad) bcfdixetbcn. S)a§ etflc Reifet „Dia- 
pason^-dolce, cg tft ein Sld^tfuferegtflet/ baö btc %öm fo crßingen 
lägt, tpie bie normolc Soge etfotbert.\ ®et 0ang ifi bem gagott 
a^nlid^, öoö unb runb, ofier bod^ ettoo^ gebätnpft, njeirfi unb gart, 
fo tote bie gebadten Dtgelregiftet. ®ex Umfang xeidjt Don unten 
big jum Keinen h, ba§ bie (Sxenje bex SBafexegiftex biefel §axnu)* 
niuntö bejeictinet. S)aS jtoeite Siegipex l^eifet „©ub^SSafe".. ^ xeid^t 
auf bem §axmonium nux bom gxogen c big jum Beinen e unb ^t 
fed|je]^nfü|ig, b.l^.bie Xöne Hingen jtoei DÜaben tiefex, aß fie fd^ein* 
tax gcf:t?i^lt toexben. 3)ex %on ift ftarf unb Don elementaxex ^ft, 
eg ift bex geboxene tiefe Safe. 3)ag bxitte ategiftex l^eifet ,,Eolian- 
Harp". @g ift bag l^öd^fte ategiftex be§ §axmoniumg, ein S^^ifi^ß' 
xegiftex unb Hingt alfo jtoei Oftaden l^ö^ex, aß eg gef|)ielt wixb. 
& ift ein fdi^ebenbeg atcgiftex, feine Sun^tn finb nid^t einfad^, 
fonbexn bo|)t)eIt, unb jtüax mit fo Heinen ®iffexenjen, ba| nid^t 
eine 2)iffonan} beg einjelnen Soneg eintritt, fonbexn getoiffe xeijenbe 
©d^webungen, bie in bex untexen Sage faft ju taftmä^gen Sf^^ilmen 
cineg afuftif(^en tiefen 2:one§ }u toexben fd^einen. 63 xeii|t übex 
bie ganje SluSbel^nung beg SBaffes. 3^ biefem SRcgiftex ift bex jaxte 
unb feine ftxeirf|exmä|ige ß^axafliex bex alten ©otineninftxumente 
ei^alten, bie am Slnfang bex ©efd^id^te bcg ^axmontumg ftel^en. 
3)a§ öiexte Slegiftex l^eifet „2)iapafon", 63 ift baä 3toxmal-9(d^tfu6- 
xegiftex, übex ben ganjen S3a6 xeid^enb, bem ^njiljat bex Dxgel 
entf|)xed^enb, ftarf unb feäftig, ol^ne 3iebenfatäben unb befonbexä 
bei gejogenem ©d^toettex faft |)ofaunenaxtig bxdl^nenb. 3)a3 fünfte 
SRegiftex :^ei§t „Siola". ^ ift ein ffiiexfugxcgiftex, alfo eine Dftade 
übex noxmal, übex ben ganjen S3a| xeid^enb, angenel^m unb xunb 
im Älange. Sluf bem fed^ften ategiftexlnotjf fte|t „Viola-dolce". 
S)a3 ift boöfelbe Siegiftex, nux toiebex gcbämi)ft unb öon toeid^exem 
unb jaxtexem Klange.- @3 benu|t biefelben SimQ^^ ^^ ^ Siegiftex 
Sipfa, genau fo »ie innex^ bex Äd^tfufe^öi^e Diapason-dolce 
eine 3)ämpfung bexfelben 3wgen bebeutete, bie bag S)ia^)afon 
baxjleöen. Sluf bem fiöbenten ftnp|)fe fielet „Vox humana"^ unb 
jttKix ift biefe äuffd^xift nid^t fditoaxj tm bie bigl^exigen, fonbexn 
xot: bamit wixb angegeben, bag bieg fein tönenbeg Kcg^ex ift, 
fonbexn nux ein nuandexenbeg. @g ift bag 2:xemoIo«9ieg^tex, bag 
ben boxiiex befd^riebenen gäd^ex in Setoegung txeten läfet. ßg liegt 
in bex 2Kitte, bamit eg füx aüe Stimmen bon gleidimäfeigex SBBixfung 
ift. ^iexmit f^abtn mix bie Oxenje beg S3affeg exxeidE>t 2lße, aufeex 
bem ©ubbafexegiftex exflxedfen fid^ bon bem tiefen! big jumHeinen.lu 



Digiti 



zedby Google 



HO Stcopittl ly. $0l ^amtomum. 

9e$t mit bent etngeftric^enen c beginnt bet WSant bed ^nnomumS, 
füt ben hiebet befonbete SRegifitet angeotbnet finb. ^ exfte l^eigt 
„®exap\jow**, ed ift ein %i(ftfugtegifter, bon milbem, fingenbem Zm, 
ettoa in bei äRitte jn^tfc^en Sdio unb Dboe. ^l^intet lommt baS 
ateßiftei „Flute''. 3)a8 ifl ein »ierfufetegiftet unb ift im ftlang butdE)^ 
aud bie ^ttfe^ung bet liBioIa, in ben oberen Sagen, mit bem @^n^eUet 
unb bet Vox-humoEia, t>on Diottnenattigem, fügem 3jon. Siod fol«* 
genbe Siegiftet l^eigt ,,3Relobia", bcS notmate 9(d^tfugtegiftet füt ben 
2)Ölant unb bie So^^ft^^fl ^^ 5)io^)ofon. 3)atauf finben ton 
Voix-c61este, ein 3Id^tfu|tegiftet mit fdimebenben gungen, öl^nlid^ 
mie bie ^Koöl^atfe unb öon fel^t lantilenenl^oftem ftlang, bem Selfo 
\vi) fe^t näl^eimb. 5£)iefed {Regiftet ift nut eine Seteinigung bet 
3nngentei]^en t)on @etapl^one unb Melo()ia-dolee, fie metben ju« 
fammen jum 0ange gebtadit, unb babutdi etteic^t man bie fc^dne 
©d^toebung. ©inte? Voix-c61este finben toit hiebet einen dte^it> 
fno|)f mit tötet SKuffd^tift „Octave-coupler", bad ift bie DÜat>^ 
Iot}:pd, bie föt bad gan^e ^tmonium mit iebem angefd^Iagenen 
£on beffen l^^^ete Dftade bon felbft mitgel^en lägt. 9%atütlid| l^att 
biefe^ bann in bet obetften üttaüt auf, ba biefe ia leine l^d^ete 
mel^t befi|t. %a^ Ie|te SJegiflet ift bie „Melodia-dolce", eine Stt* 
bäntßfung bet äRelobia, im fetten Set^äitnid n?ie Diapason-dolee 
ju 3)ia^)afon. (fö ift bag oben ettoäl^nte Seiltegiftet bet Voix- 
Celeste. 

äRan fielet, bag mein l^nfttument, ^etgefteUt bon SRafpn & fytwiin 
in a3pfton, lein Sspteffiondtegiftet befi|t. & ift nod^ Dot bet 3Ht 
gebaut, ba man mit Stfolg betfud^te, an @aug^atmontumS bie (ii> 
^teffion anjubtingen. 9lu(| feilten $toIongement, ein Sed^el^fu^ 
tegiftet im ^lant unb mand^e anbete äRittel, bie bie gtd|eten 
Snfttumente aufn^eifen. Slbet e$ l^at fid^ gejeigt, ba% ed ffit bie 
junge Sitetatut be^ i^tmoniumS aitSteidEienb ift, unb ba^ man 
mit feinen Siegiftetn unb ©ebeln eine fold^e fiiangffllle unb $et^ 
fd^iebenl^eit bet Städegtabe l^etfteUen lonn, bag man eS tuo^I aS 
9b)tmaI^tmonium }ugtunbe legen lonnte. SBeld^e Slbn^ed^flung 
bieten bi^e 13 Gegiftet I ^ l^abe auf bet S3ag^&Ifte jatte Stt'eifu&F 
unb Sietfugtegiftet gut Setfügung, mtt benen id^ eine SBegteitung 
fonfttuieten lann, bie bie fd|dnen (Soloflimmen bet 2)tdlan£^ä]^e 
ttfigt. 3ie]^e id^ bie ^IS^atfe iufammen mit bet Viola-doloe unb 
füge bie Vox-humana aU Sdeid^tetung bed ^ngeS l^inju, neunte 
id| nut ben nottoenbigfien SSinb unb fpiele id^ mit bem gtögten 
Legate, fo eneid^e id^ ben ftlang feinftet Stteid^et, bet in fold^et 



Digiti 



zedby Google 



SZoUeff^ nut auf btefem @aii8t9in])tn{}nttn^nt müglid^ ifi. 3^^^ 
ü} baiu bie t$t«)tenftimmß beS ^lani^ unjt) bann no(^ bie DItat)' 
JoWri/ fp l^wiQiete i<3& bie untctfte Oftabe bet glöte in biefe^ 
©trcid^et-enfcmble hinein unb ctjiele ät^erifd^e SBiirlunßen bon 
foU^et getttleit, baS bei jArteftc fttenß be« Sriftan^Dix^efteö fte 
nu^t öl&ertteff^n lann. 3)ei: flötenartigc Älang bet Melodlft-dplce, 
bie $pfaune beS 3)ia))afon, bo^ Sello M Voix-o^Ieete unb n^tebex 
bie fipmbination t)an ä)2e(pbia unb ^elodia-dolce, bie toie eine 
Dbot {Bingen, bad Piß.pa909-dol9ß unb bie ^t^^tfe, bie einem 
m^fttfd^en @eifteiKi^o{ gleid^en, oQe^ in ben ißagen unteteinanbei; 
gemifd^l, {o bag id^ unten l^o^ unb oben niebrig f^riele, bnxä) bie 
£)Itabfoi>peI in l^nnpnifd^e ßin^eit gebtad^t, butd^ bod feine unb 
pptfid^tige <Sd^^eIIen in ftänbiget b^nantifd^et ©d^ttiemng eif 
l^ten, in allen eteigemngen, bie möglid^ finb, bon ber jatteflen 
^(^ntfe big ju bent bti^nenben boQen S93ed -~ bad gibt eine 
fl^tbenflala, bie betpunbemätvett ift, menn man bie bei^äftni^ 
tnä|ig einfache ^iftellun^ unb ben bfirgetfid^en $teig beS ^x* 
mpniums benft. Wt gettngeten äKitteln aß bei iebent $ianino 
mitb l^tet eine ISoUjbmmenl^eit unb Setfd^iebenattigfeit be§ filanged 
eQieft, bie mal^tl^aft ein Otd^eftet im C^ufe batfl^t. 

5)ie Äamen bet Kegipet unb \i)xt SMg|)pfitfonen finb fo betfd^ieben, 
wie bie Sntcteffen bex girmen. ^ ber amerifanifc^en Snbuftrie, 
in ber frangdfifd^en unb in ber beutfc^en finb nid^t bief^en Se^ 
jei^nungen im Umlauf, unb eS bebatf erft getniffer SSprbereitungen, 
um fid^ auf einem ungetooi^nten ^montum gured^t }u finben. 
@g ift nid^t mi^IidE), olle biefe 9}erfd^ieben^eiten, bie jum größten 
Jette äufäöiger Sltt finb, f^ftematifd^ buid^sM^^^«/ unb id^ werbe 
mid^ bapauf bef(^rctnlen, einige ber befpnber^ grpgen unb inter* 
ef[anten gabrflbte au befd^reiben, bie fid^ )u bcn eben genannten 
Stormol^rmoniumd ber^a{ten, wie bie Sft^^n ju ben JBfirgem, 
bie aber aud^ aOe^, wo? an mpberner ^rmpnuimted^nif mbfjfiä) ifl, 
in \iä) befd^Iiegen. & finb bie fpgenannten ^un{)]^armoniumd, 
bie in le^ter 3i^it immer me^r gebaut wetben, fßr ben befferen 
3immergebraud^ unb fOr ben ^ongertgebrauc^ befümmt. 3ebe 
girma gibt Äotaloge au3, in benen eine große Änjol^I Pon ^tp* 
mpnium^ ongeftil^rt werben, bon ben Keinfjien ^\immimkn mtt 
gans wenigen SIegiftern bi§ }u ben größten, bie SBunber Pon S^ed^nil 
finb. 3d^ fai^ einmal bie ©ngeweibc eine^ großen äJlujldf^en 
!parmoniumd aus $artd unb fonnte nid^t genug bie Sllbtrateffe 
unb Sorgfalt ber SinTfd^tung bewunbem. ^e ein genial gtpai^t 



Digiti 



zedby Google 



12 Ä(M)itcI IV. %a» ^annomum. 

öffcr jeigte bo^ 3^netc bcä Qfttftrutncnlä bic B^ngcntei^en unb 
Jinbbotri^tungen in fo glänjenbct ?lu3nufeung bcä {Raumes unb 
• öorjüglidiet Slttetnonbetfügung, bafe man bic ©tcnje bei; Jed^ntf 
n \xd) }u feigen glaubt. 

3)ie ©d^tebma^etfd^e fJabtS ^at ein Äunfll^atmonium fonftruiett, 
L bem fid^ bie legten SJoffiommenT^eiten bet ^armoniumted^nil 
steinigen. 3)a§ aWaterial bet S^i^S^n ip mit befonbetet (Sorgfalt 
ttoöHjlt 2)ie SBinblage ift fo lonfttuiert, bafe fie eine gute {Refonanj 
M. 3)ie Stegiftet finb auf baS fauberfte intoniert/ i^reS)iä|)ofition 
t nadi einer langic^rigen ©rfal^rung borgenommen. ®ie fd^weben- 
m aiegifter finb mit befonberer Sorgfalt fo angelegt, bafe unan- 
me^me SeiHänge bermieben merben. SHe ßf^^reffion ip patentiert, 
;e aiaften finb fo angeorbnet, ba§ bei bem erfien ®rudf nur einige 
>|)iele in SBirIfamfeit treten unb bie anbem erft, »enn bie Sixfte 
)lIommen niebergebrüdft mirb. ^efedfeel^nfügigenlRegifterauf ber 
tafefeite ge^en nidEit burd), fonbem finb fo eingeteilt, bafe man tmftanbe 
t, bie tteffte DÜaüe im ©ed^jel^nfufe ju f:piclen, unb bie l^öl^eren 
)Itai)en be§ 85affe§ für ©olo nad| »ebarf frei bel^ält. 8luc| bie 
tel^arfe !ann auf ber Safefeite geteilt werben, fo hafi man fie nad) 
}unfd) JU einem Seil ber übrigen gef|)ielten SRegifter ^injunel^men 
)er au^fdialten !ann. S)ag borjüglid^fte SDtobell eineg SWeifter* 
irmoniumS f)at ©d^iebma^er nad^ SRid^rb ©traufe benannt. €ö 
it jwei aWanuale unb eine ©elefta, ba§ ift ein ßeineS ©tal^Hlabier, 
iS für l^arfenöl^nlid^e ®ffe!te mit bem ^rmonium üerfo|)^jeIt 
)er aud^ befonberS gef^Jielt, fid^ in ber legten 3^^ bielfad^ ein* 
ifü^rt ^t S)er Umfang reidE)t bom großen a bi§ jum bierge* 
cidEienen f, eg ift ein ®rudt|armonium unb l^at bal^er bie F*2;eüung. 
\xt finben 31 SRegifter, bie 3)o|)|)eleE^)reffion, bie ^ßerfuffion, bie 
jrfd^iebenftenForte-Älat)pen unb fonft alle 9lp|)arate, bie ein grofeeS 
atmonium öerlangt. ®ie äRanude finb gefo:p:pelt, für bie %opptU 
jpreffion finb jmei Änie:^bel angebrad^t, unb brei gufe^ebel leiten 
i3 boHe SBerf, bie SluSldfung be§ 5ßrolongement§ unb bie S)äni()fer- 
*ung ber ©elefta. SHe »irfittgften SRegifter biefeS !3nftrumentS 
Igen mit t^ren Siamen unb 8lrten nad^ ber S3efd^reibung ber girma 
tbft: ^ i~ 

lerfuffion^ammermed^anif in SSerbinbung mit Cor anglais- 

Flute, befonberg für rdfd£|e3 5ßaffagen- unb Staccato*@t)iel öon 

großem SSert. 
or anglais-Flute «ditfug: rünber, flötenartiger Son. 
torbon^Älarinette ©edEijel^fug: tiefer, üoller, fonorer Älang. 



Digiti 



zedby Google 



armonitim. 113 

Clairon-Fifre SStetfufe: bünn, ftretd^enbet ^on. 
"J a5affon«'Dboe ^d^tfuf : mobulationgfäl^tget Dboe*SSaIbl^oxnton. 

^ Musette ©ed^jel^nful: mobulationgfäl^tger Dboe-SBalbl^oniton. 
, Voix-c61este ©ed^je^nfufe: fd^webenbex, ftötenattiget 2:on. 
^ SJioIon ©ed^jel^nfufe: ftreid^enber, fd^toac^et SBafeton. 
"J ^Öl^atfe 3^^if^6* ^ol^er, ötoünattig fd^toebenb ftreid^enber 2on. 
"^ Stoöl^atfe äd^tfufe: öioünattig fc^webcnb ftreid^enbex Ion. 
^ ©üb* Safe ©ed^jel^nfuB: (C— H) tieffte DÖaöe öon SSotbun ©ed^ 
"^ Sel^nfuß. 

^ Vox angeKca ©ed^jel^nfu^: fel^t jart fc^mebenbe ©tbnme im 
"[' ©txetd^exMang. 

7 SBar^ton S^^i^^i^^^^ßiöfwfet £on einet §oIjbIäfexgntp|)e (iit bet 
f 2)iSlantIage). 

r ©elefta: eine Sltt @IodEenf|)ieI, l^etöorgebtadEft butd^ Stal^lplatten^ 
weld^e auf abgeftimmten Siefonanjfäften einen l^etrtidien Älang 
öon gtofeet ©tätle l^erbotbtingen. SHefe ©tal^lplatten finb mit 
Kämpfern öexfe'^en, welche butd^ ©e|)axatöotrid^tung wie beim 
Piano^^ßebal jum Stotd be§ 3tod|Bingen§ abgel^oben totiä)tn 
lönnen. 
Prolongement forte: exlaubt bie Söne bet untetften Dftabe C— H 
nad^ SBelieben in forte nac^flingen ju laffen. S)ie Sln^Wfung 
gefc^iel^t butd^ einen §anbjug obet gugtiebel. 
Prolongement piano läfet biefetten S^öne Wie oben angefü^tt in 

fd^wäd^ftem, laum l^ötbatem ppp etfltngen. 
Grand jeu: famflid)e ©tunbftimmen etHingen. 
Forte fixe: Forte*ÄI(xp;pen jum geftfteüen. 
Forte expressif: Forteöa^j^Jen, »elc^e fid) je nad^ bem S)tudE be« 
SBinbeS automatifd^ me^t obet wenigex öffnen. 3^f<^^^^^ 
mit bet 2)o|)^jeIej^Jteffion bon eminentet SSJitlung. 
SRetdpl^one: ein ©c^weßlaften, bet butd^ ©daließen obet öffnen 
ben tüdftocittö im Snfttument üegenben gungentei^en ganj bet- 
fc^iebene Älongfatben beimifd)t. 
®E<)teffion (einfad^): bie aJiöglic^Ieit, butc^ ben 2)tudE bet fjüße 
auf bie Stetfdiemel bie ©tätfe be§'24)ne§ ganj nad§ SBunfd^ ju 
beftimmen. 
3)o^j^jeIej^Jteffion: jwei gj^Jteffionen gettennt füt SSafe unb ^Miant, 
toeld^e etlauben, ju gleid^et geit jwei boneinanbet ganj bet- 
fd^iebene @tabe bet ©tärfe unb be§ Slugbtudß in 2lnwenbung 
ju bringen. 

Sl8«u® 325 : » i e , bie laflenf nprumcntc. 8 

Digitized by VjOOQ IC 



/ 



114 Ä(M)iteI IV. a)a« Harmonium. 

3näl^nIid|exS5Betfe finb bieanberenffiunft^atmontunig aud^angcotb* 
net. ©0 j. as.boö öonSife. ß^^at gleidifalB bte F*2:etlung, unb wir 
ineben bengetool^ntenSReöiftemmBtoeifupföStoetunbbtetgig-' 
efettenÄtop^jen fürforte, ba§ 5protongementmtteinet9lueIöfung 
einen S^fe^^bel, bie S)o|)|)eIeE|)teffion unb ben gi^fel^ebel für 
JÜe SBerf . S)ie gabril öon Sinbi^olm l^at ein Äunft^atmoniunt 
niext, ba§ fie Imperial nennt: \otDoi)l für 2)rudE aß für ©aug* 
©eine Stnorbnung ftimmt mit ben anbem fo überein^ ba§ 
jfonber^eiten nid)t l^eröorjul^eben l^abe. S^benfalß liegt l^ier 
njige äßögtid^feit öor, fonjertmäfeig im größten ©tue aud) 
mem ©aug^armonium \pxe\tn ju fennen. gaft fd^eint e§, 
b m ber Äonftrultion biefer l^nft^armoniumS, über beren 
ität \ä) nid^t \pxtä)m Icctm, eine ©inl^eit ber SRegifler unb fon»* 

Wf\>axatt erjielt toirb, wie fie in ber übrigen Harmonium* 
ition ju tüünfd^en wäre. aSie eö l^eute fte^t, wäre ju txtip^ 
, ba§ Sßormal^armonium für gewö^nlid^e ^totdt aB SJiufter 
inl^eit jugrunbe ju legen unb für Äonsertjwedte bie gleidimäfeige 
cultbn be§ Äunftl^armoniumg jur Siegel ju mad^en. ®er 
inlidEje bürgedidie k>p\t\tx wirb gern auf bie 5proIongenient§, 
erfd^iebenen Forte*- ÄIa|)pen, bie Eetefta unb t)ießeid)t aud^ 
pptXit 6j<)reffion üei^iditen^ wä^renb ber fiinfüerifd^e @|)ieler 
flittel ber 2:e^nif fid| junufee mad^en wirb, greüid^ folange 
Itnft^armonium bie F*S:eiIung beibel^ölt, laßt fic^ bie bereite 
fibene ßiteratur für ba§ Stormal^armonium, bie für OSeüung 
ieben ift, nid^t barauf anwenben. 2)a§ finb fo bie ©d^wierig^ 
, mit benen bie ©ntwidHung beS §armoniumS ju red)nen 
6^ l^at fid^ bie gute ©itte ^erauögebübet^ bie Harmonium- 
tur fo JU fd^reiben, wie fie gef^jidt wirb, alfo gleid^fam bie 
feige Sage ber 9?otenfd^rift jugrunbe ju legen unb bann burd^ 
egifterbeseidinung bem Älange fetbft bie öerfd^iebene §öt)en* 
ung JU überlaffen. ®ie ßiteratur ift barin einl^eiüid)er ge- 
n atö ba§ Harmonium felbft. ®od^ foH man nid^t :t)effimtftifd^ 
nb einer fo fd^önen ©ad^e wegen lieber l^offen, bafe bie öor* 
nen nod^ großen ©d^wierigleiten überwunben werben, ftatt 
xf|ten, bafe bie ßntwidHung ber Siterotur an ber ©ewo^n^eit 
em (Sigenfinn ber gabröanten fd^eitere. 

erwähne jutefet eine 9lrt ©efamtfunftwer! beS Drget unb 
oniumbaueS, ba§ öon SJlannborg, ber öerbienftboüen ßei^Jjiger 
\, für bie 5ßarifer SBeltauäfteKung 1900 gearbeitet würbe. 
\ Snftrument war eine Bereinigung öon Drgeleffelten unb 



Digiti 



zedby Google 



^unft^atmonium. 115 

• 
iparmoniumeffeltcn unb öon fämtlid^en Sitten ber 3Btnbjuful^x, 
bte eg gibt. ® ^atte 21 (S^jtele S^^ngen unb 5ßf eif en auf bret SKanu* 
de unb ein 5ßebat öexteilt. S)a3 erfte SKanual war füt 3)tudEtüinb 
eingeti(f)tet unb ^atte al§ StdEftfu^imme %\ött, 2KeIobia unb Dboe, 
ein ©e^jel^nfufe-Bourdon unb ein 5ßiIIoIo SSietfufe. ®a§ jwette 
äRanual toat für ©augminb eingeridtitet mit ac^t©|)ielen jungen, fünf 
ad^tfüfeigen^nättüit^^ia^jafon, Flute d'amour^ßnglifd^^^orn^^ornett*' 
&ä)o, äwö^arfe, baju eine ©ed^jel^nfufe^^torinette, eine SStexfug- 
Viola-dolce unb eine 3tüeifu|*3Balbf löte. 3)a§britte2Ranualtüaretn 
Drgelf|)iel mitSabialpfeifen unb jtüar einem gebadftSld^tfufe au§§oI}, 
einem ©atijionalSld^tfufe unb einem ^ßrinjipal SSierfu§ aug ginn. S)a§ 
$ebal arbeitete mit ©augwinb unb ^atte einen Sweiunbbreigigfufe 
SBombarbon, einen ©ed^jel^nfuß ©ub^^SSafe unb ^^ofaune, %xoxtO(>ttt 
SKd^tfuß unb DItaöe Sierfufe. föin grogeg ^prolongement, QUatitoppd, 
3 aKanualIo^j|)eIn, 3 5ßebaI!o|)|)eln, 10 ^uß^ebel, 3 Äniel^ebel unb 
6 ^jneumatifd^e Kombinationen waren bie äußeren äRittel. 3)ie 
med§anifdt)e Säinbiufül^rung beforgte ein ßleltromotor, ber mit 
ber §anb eingefteHt werben fonnte. ©el^r genial war bie SSerteüung 
beg SSinbeg angeorbnet. ®iefelbe ßuft, bie ba§ jweite äRanual ein- 
faugte, würbe aö S)rucfwinb für ba§ erfte SKanual öerwenbet. 
11 ®d)öp\^ unb 5 3KagajinbäIge arbeiteten fo, bafe man fed^S ber* 
fd^iebene SBinbarten jur S^onei^eugung jur Serfügung l^atte. SKan 
fonnte ridt)tig ^rmonium fpielen, inbem man unten bie beiben 
SBöIge trat, fonnte '^Ib Harmonium \pxtkn, inbem man nadE) 6in- 
fteHung be§ med^anifdtien SBinbe^ bag 5ßebal benu|te unb fonnte 
auf bem einen SKanual ganj Drgel f^Jtelen unb bui«^ SSerbinbung 
ber 2RanuaIe bie SBirlung ber Drgel unb be§ Harmoniums mit* 
einanber öermifc^en. Sn biefem SBer!e feigen wir bie beiben 
©attungen, bon htnm wir jule^t fprad^en, bie Drgel unb ba§ §ar* 
monium, ju einem ^nftrument bereinigt. 2lber eS ift laum anju* 
nehmen, bafe biefer ^erfud^ Solgen "^aben wirb. 3^ ©pod^en reidier 
tedinifd^er ©rfinbungen treten öfters foMie geniale 2Jtonftra auf, 
bie me^r auf einer Kombination bon ©rfc^rung berufen, aß eine 
neue Kunft einjufül^ren in ber ßage finb. 3^ ^^^ 8^^^^^/ <^I^ ^^ 
Älaöier, e^e e§ feine neue ©Eiftenj entbedtte, öon ber Drgel bie ber* 
fc^tebenften SSeränberungen burd) SRegifter fid^ borgen mufete, gab 
eS aud^ fd^on foldie ®efamtfunftwer!e aller möglidien ted^nifdEien 
grfinbungen, aber fie finb dtö Kuriofitäten ol^ne weiteren ^jraftifdEfen 
förfo^g geblieben. 3fm 3al^re 1730 fonftruierte ein ^err 3)iwifd6 ein 
Klaöter mit 790 ©aiten unb 130 SSeränberungen, f^Jöter fonftruierte 



Digiti 



zedby Google 



116 StapiUl IV. ®o3 Harmonium. 

ein ©ext SJltld^ma^et einen fogenannten med^anifd^en fJUlgel mit 
250 möglid^en SSetänberungen butd^ SRegiftet unb fonfttgen led^ 
nilen. äHIeä bo^ ift im ©d^ofee bet Sitten geblieben. 

82Sie in bet Stotutgefd^id^te finb aui) m 3fnfltumentenbau nut 
bie ©Etteme enüoidHungg* unb lebensfähig. Slud^ l^iet l^ettfd^t ein 
ftampf umS 3)afein. Qtoi^6)tnaxten entftel^en, fie öetfud^en alte 
atten in neue übei^ufü:^ten obet gtfa^tungen be§ einen ®ente§ 
an anbeten ju et|Jtoben. 2HIe§ boS bleibt nid^t, eg bleiben nut 
bie SluäbtudBfotmen^ in btnen bie äufeetfte @|)annung bet gigenatt 
eneid^t ift. 3)ag Ätoöiet l^at fid^ betoä^tt aß lefetmöglid^eS SnfttU' 
ment füt einen i^etfönlid^en Slnfd^fag bet ©aiten. 3)ie Dtgel l^at 
fid^ betpöl^tt aß le^te äßöglid^Ieit be§ S)itigieten§ eines aSIaSotd^efletS 
öom einjelnen iS<)ielet aus. S)iefe beiben ^n^xavxtnte ^aben ii^re 
gtofee ®efd^idt|le gehabt, l^aben alle SSünfd^e bet ©^Jielet nad^ tl^ten 
SEttenten ju geleitet unb l^aben l^te eigenen gtofeen ßitetatuten 
^etöotgetufen. S)ie ©tteidiet l^aben \\ä), »ie wit oben fallen, nad^ 
bem öotübetge^enben SSetfud^ bet gtötionSinfttumente au^ bem 
SBettieb bet Saftatuten ju einem felbftönbigen S)afein jutüdfgefunben. 
S)aS ^tmonium ift lange jtoifd^en ben (fernen l^ängen geblieben. 
@S l^at genjiffe gäl^igleiten, im fleineten Steife fid^ eine ^exmat 
JU gtünben. 2lbet feine 3"^^!* ^P ^^^ ^^^ gefidtiett, wenn eS 
batauf öei^id^tet, ein ©uttogat ju fein. 






w^ 



%tüd toon 8. <D. Xeubnet in Dte^beit. 



Oigiti 



zedby Google 



Hu8 JNfatur und 0eifte8welt- 

Sammlung tDi|jen|(i^aftl^»gemeim)er|tdnMi^er 

Darftellungen aus allen (Bebieten öes IDiffens. 

3eber Banb ift in ft(^ abgefd^Ioffen unb einsein fäuflic^. 

3eber Ban5 ge|(. tlt. t.— , in £eimoan5 geb. Ilt. 1.25. 

Uberjid^t nad^ XDt||en|d^aften georbnet. 
(UlgemeinesBilöungstoefem <Er3ie4un9U.Unterri(^i 

fyas ^eutf^e Bilbungstoeten in feiner 9ef<^i(^tlt(!^en iEwtwxäimq. Von 
loctl. Prof. Dr. 5tie5rt(^ Paulfen. 2. ^{lage. lUit einem (5eIeittDort 
von Prof. Dr. ID. münd^ unb einem BiI5ni$ panifens. (Bb. 1€0.) 

gjite Mn pttrteii[(^y Pttr ftellung^bcr Cntmidbtngsgef^i^te ö et ftcutf^en Bi ftungsiPfftns naii 
fcfattit ^omrttM tmi i frw , OT Bi "*! ^: ^PfcsdftU^ ö cM^ ^ier HnKSRntnidiBiPS. 

l>er Ceipsiger $tu6ent oon 1409—1909. Pon Dr. IDilljelm Bru^» 
ntüller. mit 25 abbilbungen. (B6. 273.) 

(Bbit 3ufainineitfanenbe Kultur* unö Sittensef^i^te $e$ Ceipsiger Studenten. 

angemeine P$6a909if . t)onprof.Dr.tE^.3iegIer. 3.aufl. (B6.33.) 

Bei)an(>elt bas mit 6er giolen fosialen 5rage unfeierSeit tn fo engem Sufammenbang ftc^enfte 
Problem öer Doüserjie^ung in praftif^er, felbfiSnöiger tPeife un6 in fittlic^-fojtalem Reifte. 

<Ef|>erinietitene pübagogil mit befonberer Hütffi^t auf 5ie (Erjie^nng 
burd) bie VM. Von Dr. W. H. £ai). ITtit 2 Hbbilbungen. (Bb. 224.) 

Be^anbelt iBed^fi^te, Huf gaben» tDefen unö Bedeutung der espertmenteQen psbagogil un6 
fl)Ter 5oTf(!^ungsmet^obe. 

mo6eime<E¥3ie^und inQaus u.S^uIe. Von ^ol^annes tüetos. (Bb. 159.) 
Seldjnct fc^arf 61c Sefjottenfcttcn 6er modernen (Erstehung nnb jclgt mittel und IDege für eine 
alljeitige Durchdringung des Crsie^ungsproblems. 

Die l^d^ere IIIII6^ent^ttIe in Deutfc^Ianb. lOon Oberlel^rerin lUarte 
ITlartin. (Bb. 65.) 

Bietet aus beruf enfter 5«dcr eine DarfteÜung 6er 3iete, der ^iftorif^en (EntroicRung, der 
(gütigen <&e|talt und der Sulunftsaufgaben der ^df^eren msd<l^enf^ulen. 

Dottt Qilfsf^uItDefen. Von Reftor Dr. B. lUaennel. (Bb. 73.) 

<5ibt in tur3en 3fiaen eine tCf^rie und Brairis der Qilfsf^uIpSdagogit ita<^ {^rem gegen> 
mfirtigen Stand uno sugleid^ Ri^tUnien fitr t$re fünftige €ntn>icKung. 

Dos beutf^e $ortbU6un9S|^uIioefeiu Von Direftor Dr. ^riebrid) 
Sdlilling. (Bb. 256.) 

n)ürdigt die gegemnSrtige Husgeftoltung des gefamten (einfcbUe|Ii^ des gctoerbtic^n und lauf« 
männifqen) 5ortbiIdungsf(^uIn>efen$ und jei^net Ri^tlinien für einen fonfequenten tDeitetbau. 

Die Knaben^an6arbeit in ber heutigen ^rjie^ung. Don Semtnar^Dtr. 
Dr. a. p ab ft mit 21 Hbbilbungen unb 1 (EiteTbilb. (Bb. 140.) 

(Bibt einen Überbtid über die 6e|d|id)te des Knaben^andarbeitsunterri&ts, unterfudit feine 
Stellung im £id)te der modernen pödagogif^en Strdmungcn fomie leinen wert als €r3ie^ungs- 
mittel und erörtert fodann die Art des Betriebes in den oerf^iedenen Spulen und £ündem. 

<5et^i^te bes beutfd^en S^ulioetens« Don <Dberrealf6uIbire!tor 
Dr. Karl Knabe. (Bb. 85.) 

(Eine überfi^tli^e BarfteOung 6er CntmiAungsoef^ic^te des deutf^cn S^ulioefens pon feinen 
anfangen, an bis jum nationalen Humanismus oer (Begemoart 



Digiti 



zedby Google 



atts Ibitttt unb <Be{ttesiDeIt. 

Das btuiSä^c Untervl^tstoefen btt iBeg^ntoatt. t)on (Dberreal« 
fdjul6irc!tor Dr. Karl Knabe, (B6. 299.) 

Bietet einen onregcnOen ÜbcTMltf Übet ft«s ®e|amlg^ict ftes gegennSrtigen bcutfdKn Unter« 
d^tstoefcns. 

Dos mobtvnt DoHsbilbnitgsiDtten. M^tt' unb £efe^alkn, VolU» 
l^oAf^uIen unb oeriDanöte BUbungseinrici^ngeTt in bttt iDt^gften Kuttni» 
Ifinoem in i^ter Cntioiiflttng feit btx ITtitte bts neun3e^nien 3a^t^un6erts. 
Don StabtMMiot^cfar Dr. (Bottlieb Sti^j. Wtit 14 ftbbilbnngen. (B6.266.) 
<Bibt einen 3u|ammenfaffen5en Ühfxhlid fXUx bat für 5cn Huff^nung des selftigen Cebens 
btx moöernen XulturoWcr fp tvt^üse DoSsbilbniiasiDefen. 

S^uUöntpfe btt iSc^tnmaxi* Von 3o^anne$ (Tetos. (B6. 11t.) 
Stent Me proBIeme bta, um 6U ts \i^ bei bcr Re^raanifaüoit 6et DoSsId^ulen ^anbelt, beten 
Stellung 3U Staat unb Xir^e, Hblffingigteit oom deitgetft unb tPi^tigfeit für bie I|«raus« 
geftoltung einer oolbfreunblidtcu Ccfamtbatur f^ovf b«Uiid|ict flMxbcn. 

Deutfd^es Hhidtn naäi Kraft nnb S^Snl^eit. Hus ben literattf^en 

Seugniffen etne$ 3o4t^ttn6eit$ gefantmelt. Don Stttninfpeftor Karl möller* 

3k 2 Bänben. 

Banb I: Don S^iHet bfs Conge. (Bb. IM.) Bonb II: 3n Borbeititung. 

eine feinfinnige anslcfe oon ansfpr&^cn unb Avffaten unfercr filnrcnbeu IBeifttr Aber eine 

onfeitig ijannonif^e Ausbilbung oon £eib unb Seele. 

$d()ul^t)dlene« Don ptof. Dr. £eo Bntgerftetn. 2. Huflage. mit 
33 Siduren. (Bb. 96.) 

Cin aUe in Betvad|t lornmcnben 5ni0tn gltidimfiftig bcriUfi^tigciibfi 9cf omtbilb bcr mobemat 
Sdtul^t)gitne. 

3u9en6«$llvfotae. Don B)aifenbattS«Dtre!tor Dn 3obanne$ petetfen. 
2 B&nöe. (ßb. 16t. 162.) 

Banb I: Bie dffenttiAe 5fitforge flr bie Mlfsbebifarftigc 3«gcnb. (Bb. 161.) 

Banb II: Bie dff entließe ^ürforge für bie fittli^ gefa^rbete unb bie gcmerbnd) Mtige 3ugcnb. 

(Bb. 163.) 
Bejubelt bas gejamte bffentli^e Sfirforgetocfen, beffen Borjfige unb ntfingel fonie bie ntdgli^ 
feit ber Reform. 

DIt anteYifanlf^tUittoetfitftt. DonPh.D.€öiDav6DeIa9anPetrn. 
mit 22 abbtibungen. (B6. 206.) 

S^ilbert bie €ntmi<tlttng bcs gelefirten Unterci^ts in Ilorbametifa, bd^rt über bos boriigc 
innere unb fiugere arabemif<i|c Ccbeu unb bietet interenonte Ocrglei^ 3»i|^^ beutfdjem unb 
ameritanif^em Qo^f^utnefen. 

ti;e^ni|^e Qo^f^ulen in tlotbanterüa. Don Prof. Siegntunömflller. 
mit ja^Irei^en Hbbtlbungen, Karte unb £ageplan. (Bb. 190.) 

S^ilbcrt, oon le^rrei^en flbbübungen untfrfiiltit bie Cinri^tmigen unb beii Unterrid^tsbetriA 
bcr amerilanifi^en te^nif^en Qo^ldiulen in i^rer Cigenart. 

DoHsf^uIe unb CttitttbUbung ber Dereinioten Staaten in i^ren 

Serüortrctcnbcn 3ügen. Don Direftor Dr. Stans Knijpers. mit 49 Hb- 
Übungen. (Bb. 150.) 

$4)ilbert an(AauIi<^ bas amerifanifd^ S^ulioefen oom KtnbetQorten bis 3ur 5o^f^uIe, überall 
bas tPefentllqe ber amerifanif^n «sielfungsiDetfe (bis Jtete Crsie^nng «um teböi, bas Q)edett 
bcs Betfitigungstricbes, bas ^inbrSngcn auf ^milltfqc Bctttcrtung ufto.) Vootliebenb. 

Peftal03){« Sein £eben unb feine Zbttn* Don Prof. Dr. pauI Ilatorp. 
mit einem Bilbnis unb einem Brieffaffimile. (Bb. 250.) 

Su4^ bur^ !9l^l^<m^.^<?^5^"fl ^ prin^toieu Peftalojgis unb iljvcr Bur^Wrung eilte 



oon feiner seifi{4|eR Bebingt^ losgtlbflc fPfitbtgung bes plbagogen an^ubo^nen. 



Digiti 



zedby Google 



Aus IXafift unb <BtfttettoeIt. 

3e6er Banb geheftet Ht. 1.—, in telnwanft gebunbcn Ht, 1.25. 

Qetborts Cttittn unb Ceben. )[)on Paftor (D.Slügel mit einem 
BiI6niffe fjerBarts. (B6. 164.) 

Su^ 6urA liebcooKc Darftcllung ooit Qeitevts VDtxUn unb £e^re feine buxät elgenartiae 
lEemthtoIodte mb Deöuftfonsiocife f^»er eetftan6U^e P^UofOpliie unb pUbag^g^ toetteren 
Krelfen jugangli^ 3u mad^en. 

StiebYi^ SrSbtI. Sein CeBen nnh fein XDirfen. Von Hbele oon 
Portugal!, mit 5 tEofeln. (B6. 82.) 

£ef}rt öie grunMcgenben ((e6anlen 6er ntc^oöe 5rSbe(s tcnnen unb gibt einen Üderbltd feiner 
toidittgften SAriften mit Betonuno aller fener Kernausfpra^ bie treuen unb oft ratlofen 
muttem als tPesioeifer in Husfibung if^rcs ^e^rften unb ^eUigften Berufes bienen tonnen. 

fiierju fie^e ferner: 

eaupp, pfi}d)oIogif bcs Kinbcs $. 6. Qenfel, Bouffeoit 5. & Smtber, Bit Ceibes* 
fibungen S. 18. 

Heligionstoiffenft^afL 

£tben ttn6 £^te bes Bubb^o. Bon Prof. Dr. Hi(^ar6 pifc^eL 
mit 1 (CafeL (Bö. 109.) 



<5ibt eine iviffdifAaftUd) Begrfinbete, burAaus obfeftioe Darfteflung bts tebens bts BuböH 

fetner SteOung 3tt Stf * ^' "'* . - * - »^ » — 

be$ BttbblKsnöis. 



feiner Stellung 3u Staat unb Kir^e^ feiner Ce^noeife unb £e^re fooie ber »eiteren (Enttoidlung 



Ultiftif im^eibentum un5 C^riftentunt. BonDr. € ö t) i n £ e 1^ tn a n n. (B5.217.) 
Oerfolgt bie €rf^einungen ber ntoftif oon ber niebrigften Stufe burA bie orientalif^en 
Heligionen bis ju ben mqftifd^en pi^flnomenen in ben ^rtftlic^n Kirnen aller Seiten. 

Pal$|titia unö feine <5ef<!^i(^te. Bon Prof. Dr. £)ermann Steil^err oon 
So6en. 2. Huf läge, mit 2 Karten, 1 pian oon ^erufalem unb 6 Hnfidjten 
öes ^eiligen £an5es. (Bö. 6.) 

ein Bilb, nid^t nur bes Canbes felbf^ fbnbem audt alles beffen, mos aus i^m ^roor« ober 
über es hingegangen ift fan Caufc ber 3af)r^nberte, in beren Derlauf bie Patriardicn 3frael$ 
unb bie Kreusfa^rer, Daoib unb (C^riftus, bie alten affitrer unb bie Sd)aren mo^ammcbs 
einanber ablSften. 

palftftina nnb feine Kultur in fflnf 3a^^aufenöen. tta^ öen neueften 
Ausgrabungen unö Sorf^ungem Bon ©ijmnafialoberle^rer Dr. peter 
(Cliomfen. mit 36 Hbbilöungen. (Bö. 260.) 

XDiU, inbem es bie toic^tigften bis in bas 4. 3a^rtaufenb vor (E^rifti aurücfretdienben Crgeb* 
niffe ber neueften Ausgrabungen in paläjüna sunt erften ntalc aememocrftanbliA barftellt, 
3ugteld) ein 5u^r fein 3« neuem tmb tieferem einbringen in bie gefc^id^tU^en (Brunblagen 
unferer Religion. 

Die ^mnbiügt btt Ifraelltif^en Rengionsdefd^i^te« Bon Prof. 
Dr. Srieöridi ©iefebre^t. 2. Auflage. (Bö. 62.) 

Sdiilbert, »ie 3fraels Religion entfte^i oie fie bie nationale S^ale fprengt, um in ben 
prop^n bie Anffitie einer lncnfd)V(t««HgiM ausjuMlben, unb «Die ouq bicfe neue ReUgion 
fid) oecpuppt in bie formen eines prieftetftaats. 

Die <BIeid^itiffe Seftt. Suglei^ Anleitung 3u einem queHenm&gigen 
Berft&nönis öer foangelien. Bon Lic Prof. Dr. Qeinric^ B}einel. 
2. aufläge. (Bö. 46.) 

tOin gegeäber lir^tiAer unb nfdHMrditt^ aneaorifleruttg ber 6teid)niffe 3efu mit i^rer 
rübtigcn, wStOUtna Auffaffung bctamt madtcn unb oerbiabel bomit eine CittfiUjrNng in bie 
arbeit ber mobemen ei^eologie. 

tOo^ti^eii unb Diäfinna Im S^btn Jefu« Bon Pfarrer D. Paul 
me^l^orn. (Bö. 137.) 

lOin seigc», mos oon bcm fm Ibiieii tCeftomeni uns fiftccfiefertett Ceben 3eftt «Is gcfdMtfid^ 
' ^ tCotbeftanb fefijttl^oltcn nnb toas als Sage ober Diditung 3U betrad^ten ift 



1* 

Digiti 



zedby Google 



Aus naiut nnb (BelftestDeli. 

3c&er Banb geheftet ITT. 1.—, in £eintx>an6 gcbunben Ilt. 1.25. 



3efus unb feine Seitgenoffem (5efcbi(BtU(Bes un5 (Erbauliebes. Don 
paftor (Earl Bon^off. (B5. 89.) 

Su^t 6ct gatnen ^üHe unö Eigenart öer perfdnliAlelt 3efu geregt 3U toerben, inöem e$ i^n 
tn feinem t)er!c^r mit 6en If^n umgebeitöen IRenfqengeftattett, OoSi» und pattei9nti}|>en ^u 
oerfte^n fu^t 

Der tTei^ bes Heuen tTeftamentes na^ feinev gef^i^tUd^en 
<Entt9i<fIun9. Don Dio.-Pfarrer Huguft Pott. Iltit 8 tEaf ein. (Bb. 134.) 
n)tn öie Srage: „3ft der urfprfinaUdtc tCei^ öes Iteuen tCeftamentes fi(erbau|»t nod) Qenu» 
fteQen?" bur^ eine Darftellung feiner <Enh9i<nung oon 5er erften f^rifüi^en ^tlT^erung Bis 
3um heutigen ffberi^tigten" Se^ Ibcantvorten. 

a^viftenium un6 tOeltgef^i^te. Don Prof. Dr. K. Seil. 2 Bänöe« 

(Bb. 297. 298.) 
3eiatöurA eingebende Cfiarolterifierung der f^dpferif^en perfdnli^Ieiten die IDed|feIbe3ieI|ungen 
SiDif^en KuXturentnicfbtng unö (Edriftentum auf. 

$iu^ 6er 1Der6eaeit 6es (E^riftentums. Stubien unb C^arafteriftifen. : 
Oon Prof. Dr. 3oI)annes (beffden. 2. Huflage. (Bb. 54.) ^ 

€in Bild der oielfeitigen, hiltur« und religionsgef^i^tUd^en Bedittgi^ciien, unter denen die 
ZDerdeseit des (E^riftentums fte^t. 

Der aimfiel p.auius unb fein tOerl. Pon Prof. Dr. €ber^ar6 
Oifdier. (Bb. 309.) 

Scigt durdi eingebende Darftellung oon Ceben und te^re die perfdnli^feit des llpoftels in 
itixtt seitli^en Bedingtl^eit und in i^rer bleibenden toeltgef^i^tii^en Bedeutung. 

Cutter im £i(^te ber neueren Jorf^ung. €in fritif^er Beridjt. Don Prof. 
Dr. Q e i n r i ^ B e ^ m e r. 2. Huflage. ITlit 2 Bilbniffen Cutl^ers. (Bb. 113.) 
<bibt auf hOturgefdii^tUAcm I)intergrunde eine unparteiif^e, Sd^itoS^en und StSrfen glei^ 
mSgig beleuchtende Darftellung Don Cutters Zthtn und tOinen. 

3o^ann iCaloin. DonPfamrDr.®.$obeur. mit 1 Bilbnis. (Bb.247.) 

Sud)t dur^ eingebende Darfteilung des Cebens und UHrfens fooie der perfonli^feit des Genfer 
Reformators, fon>te der tOirfungen, loeld^e oon i^m ausgingen, DerftSndnis plr feine (BrdBe 
und bleibende Bedeutung 3U weaen. 

Die 3efuiten. (Eine ||iftorif(^e Süsse. Don Prof. Dr.Qeinrlii^ Boe^mer. 
2. Demteljrte Huflage. (Bb. 49.) 

€in Bfii^lein nidtt fflir oder gegen, fondern über die 3<fuiten, alfo der Derfud) einer 
geredeten tOfirdigung bts oielgenannten (Ordens nad) feiner bleibenden gef^ic^tlic^en Be> 
Deutung. 

Die religiöfen StrSmunj^en 6er (SegentDort. Don Superintenbent 
D. Huguft Jjeinrii^ Braaf(^.^ 2. Huflage. (Bb. 66.) 

n>in durd^ eine grofisflgige ^iftorifd^ Überfid^t über das an Rid^tungen und Problemen fo 
reid^e religidfe Ceoen der (Begentoart den innerlid|fien und ^5(^ften Cebensmerten gegenübor 
einen eigenen Standpunit finden Reifen. 

Die SteCfung 6er Helidfon im (Beiftesteben. Don Lic. Dr. p auf 
Kaltoeit. (Bb.225.) 



IDill das Derbältnis der Religion su dem übrigen (Beiftesleben, insbefondere 3» tPiffenJdiaft, 
Sittlic^Ieit und Kunft flarlegen, indem es die bedeutfamften Hnfd^auungen darüber erörtert 

Heligion un6 ttatumiiffenf^aft in Kampf unb ^rieben. (Ein gef<bi(^t« 
U^er Hüdblid. Don Dr. Huguft Pfannfu(^e. (Bb. 14t.) 

tDilt dur<b gef(^i(f|tlid^e DarfteUung der Bedienungen beider (Bebiete eilte OOrurteilsfreie Be> 
urteUung des ^eig umftrittenen Problems ermoigliqen. 

Qierju fie^e ferner: 
««n negelein, Sermanifd^e ntqt^logie S. IG. 
IDadrtler» Die Blüteseit der griedi^ifd^en Kunft im Spiegel der Relieffarfop^age 5. 8« 



Digiti 



zedby Google 



aus ttatut unb (Beiftestoelt* 

3e5cr Battb gcl^cftet tlt. 1.—, in CeintDanb gebunbctt Ht, 1.25. 

P^Uofop^ie un6 Pfqc^ologie. 

<Efnfll]^tund }n Me p]^UofO)>]^ie. Von Prof. Dr. Hao ul Hi6teir. 2. HufL 

(B5. 155.) 
Bietet eine anfdtaiilid^e, sugteid^ tDiffenf^oftU«!^ > grfinMi<^e DarfteÜung 5er pl)iIofop^ffd)en 
Hauptprobleme un6 5er Rid^tungen i^rer Cofuna, insöefonöere 6es €rIenntnisprob(em$, unö 
nimmt 6abcl, na&i einer oorjerigen flbgrensung öes (Bebietes öer p^ilofopble un6 Beftimmung 
i^rer Aufgabe, 3U 6en Stanöpuniten öes lltaterialismus, Spiritualismus, a^eismus unö pan* 
t^eismus Stellung, um jum Sqluffe öie 5ragen öer tlToral* uno Religionsp^ilofop^ie su beleuditen. 

Die p]^UofO)>^ie. (Einführung in öie IDiJfenf^aft, i^r U)efen unb ilirc 
Probleme. Don ReaIfd|uIMre!tor Qans Kichert. (B6. 186.) 

Witt öie Stellung öer p^Uofop^ie im (Beiftesleben öer <BegentDart beleuchten, ihren tUert als 
IPeltanfdbauung fi6er ftellen, i^re (Brunöprobleme unb öeren £Qfung$perfu(E)e qarafterifteren 
unt> in öie p()ilofopt}if(^e Literatur einführen. 

$Ul^ven6e Denier. 6ef(f|t6tli(i)e finlettung in öie p^ilofopbie. Von 
Prof. Dr. 3onas (Eo^n. mit 6 Bilömffen. (Bö. 176.) 

H)in öurdj (Bcfdilditc in öie p^ilofopljie einffiliren, inöem es von feAs großen Denfern, Solrates 
unö ptoton, Descartes unö Spinoza, Kani »"^ 5i^te öos für öie PQUofoc^ie öauemö ße> 
öeutenöe I)eraus3uarbeiten fuc^t aus öer Uberseugung, öag aus öer Kenntnis öer perfönlid}» 
feiten am beften öas DerftSnönis ffir i^re (Beöanfen 3U geninnen ift. 

©le tOeltanf^auunden öer großen p^ilofop^en öer Iteujeit. Don weil, 
prof. Dr. £uöu)ig Buffe. 4. Auflage, herausgegeben t)on Prof. Dr. R. 
Saldenberg. (Bö. 56.) 

(Eine fie^ auf öie Darftellung öer großen flaffif^en Spfteme bef(^ränfenöe, aber öeren be» 
j^errf^enöe unö diaratteriftifqe (Brunögeöanfen Qerausarbeitenöe unö fo ein Hares ®efamtbilö 
ttx in i^m enthaltenen tUeltanf(^auungen entmerfenöe €infQ]^rung in öie neuere pi^ilofop^ie. 

Die p]^iIofO)>]^ie öer 6egenix)art in Deutf<^Ianö. (Eine (E(}ara!terifti! i^rer 
fjauptri^tungen. Don Prof. Dr. (Dstoalö Kftipe. 4. Auflage. (Bö. 41.) 
S^QÖert öie oier f^auptriditungen öer moöernen öeutf^en p^ilofopQie: öen pofitioismus, 
materialismus, Haturalismus unö 3öealt$mtts unter einge^enöer tPfiröigung öer beöeutenöften 
Dextreter öer oerf^ieöenen Hic^tungen. 

Houffeau. Don Prof. Dr. Paul Qenfel. mit 1 Bilöniffe. (Bö. 180.) 

Stent Kouffeau als Dortdufer öes öeutfd^en Söealismus, [eine Cebensarbeit als uttumgöngl{4f{e 
2>orousfet|ung für (Boetl)e, Sditller, {)eröer, Kant, 5i<^te öar. 

Smmanuel Kant. Darftellung unö tDüröigung. Don Prof. Dr. (Dstoatö 
Külpe. 2. Auflage, mit einem Bilöniffe Kants. (Bö. 146.) 

(eine (Einführung in öas DerftSnönis Kants unö eine tPüröigung feiner pi)ilo[opbie in i^er 
unt>ergIei(^tt(Eien unö fd)ier unerfd^pflid^en Kraft öer Hnregung, loie feiner perft^nlidtfcit in 
i^rer ed^ten in fi(^ gef^loffenen Eigenart. 

S^open^ouer. Seine Perfönli^feit, feine £e^re, feine Beöeutung. Sedjs 
DortrSge pon Realf^ulöireftor JjansRi^ert. 2. Huf läge, mit öem Bilönis 
Schopenhauers. (Bö. 81.) 

Gibt, in bas tOeröen öiefes grogen öeutfc^en pbilofop^en unö Sdtriftftellers mit feinen gefcbtd{t> 
lidien Beöingungen unö tla^toirtungen einfüqrenö, einen jufanunenfaffenöen Uberblitf übte 
^as (Bonje feines Si}ftems. 

fiethtti Sptncex. Von Dr. Karl Si^roarje, mit Bilönis. (Bö. 245.) 
<5ibt eine flar gefaßte Darftellung öes Cebens unö öes auf öem (Enttoictlungsgeöanten auf» 
gebauten St)ftems Qerbert Spencers na&t feinen oerfAieöencn Seiten, nfimliq p^ilofopi)if^e 
^xunöUgung, Biologie^ Pfijdiologie, Soziologie unö Ct^it 



^1 



Digiti 



zedby Google 



eins ttatut itnb <5effiem)elt» 

]fe5er Ban5 geheftet HI 1.—» in £eintx>an5 qd)unbtn ITt. 1.25. 

tOettpvoblem von &ofitioiftlf<ten Stantpunhe aus. Don Prof. 
ofef pe^olbt. (B5. 133.) 

ie ®ef^!^ie 5cs Ila^^^enlens ftber blt tOelt als eine fimtooQe <Bef(^i^ie i>on 3rttümeni 
gif^ oerjtfinbli^ 3U macfien im Dienfte 6er von S^uppe, IHad^ un6 Hoenadus oer* 
i anf^auung, (mg es leine lOelt an fi^, fon^em nur eine tDelt für uns gibt 

abett nnb diele bts IltenMentebens. Don Dr. 3. Uno 15. 
tage. (B6. 12.) 

^ in 5en Dienft einer nationalen Crsie^ung, inöem es snoerfii^tn^ unö befonnen eine 
tfeffioneHen SAranfen unabhängige, iDiffenf(^aftli(^ faltbare tebensanfdiauung un6 
r6nung begrünoet un5 entmitfelt. 

^e Cebensanf^autttigen 5er (Begentoatt. Don Prof. Dr. Otto 

(Bö. 1770 
rfiänbnisoone Kritit an 6en Cebensanf^uungen bes tlaturalismus, öes Utili« 
tus, bes €t)OIutionismu$, an ber äftbetif^en tebensauffaffung, um bann 
; überlegene He(f}t bts fittlit^en 3beali$mus einzutreten, inbem es beffen folge« 
Dur^ffil^rung in ber c^ftli^^ IDeltanfc^auung aufoeift 

tlte^anif 6es <5ei(te$(ebeit$. Von Prof. Dr. IHar Dertoorn. 
läge, mit 18 Siguren. (B6.200.) 

t vom moniftif^en Stanbpunlt aus bie mobemen Anf^auungen über bie p^i}fiologil^en 
igen ber (BeQimoorgSnge. 

toüsmus Iin6 $U99eftion. Don Dr. (Ernft tCrömner. (B6.199.) 
iine rein fac^Iidie T)arftenung ber Ce^re t>on Qtipnotisnms nnb Suggeftion nnb zeigt 
Anflug auf bie iDi(f}tigften Kulturgebiete. 

fologie 6e$ Kin6e$. Don Prof. Dr. HoB. (Daupp. HTtt 18 ab» 
tgen. (Bb. 213.) 

elt bie toic^tigften Kapitel aus ber Kinberpfn^logie unier Betonung ber Bebeutung 
liiologif^en t)erfud|s für bie (Etfenntnis ber (Eigenart geiftiger tCätigteit xoie ber inbi> 
n Per|cl^ie6enl}eiten im KinbesoUer. 

Pft}ä{olo0ie 6e$ t>tthteditt9. Don Dr. Paul Polli^, Straf« 
tsöireftor. Ittit 5 Diagrammen. (B5. 248.) 

ite umfaffenbe Überfidjt unb pfi)<l^logif(^e Hnalqfe bes Oerbre(f)ens als probuft fo^ialet 
tfdiaftIi(^erDerf)aItniffe, bcfefter geiftiger Anlage roieperfönlidier, ©erbreti^erilc^erTIenbettj. 

»eele 6e$ menfä^en. Don Prof. Dr. 3ol^.Re^mfe. S.HufL (B5.36.) 

llgemeinoerftönbli^ tint einge^nbe toiHeni^aftli^e Hntoort auf bie ibrunbfrage: 
ft bic Seele?« 

Qierju fte^e ferner: 

mt, mqftü in I}el6cntum mb (C^rtltentum S. 3. pifä)eX, tebtn unb Ce^re bes 
5. 3. Slflgel, Qerbarts tel^re unb teben S. 3. Pfannltttä)e, naturtDtffenf^aft 
[{gion in Kampf unb ^rieben S. 4. Dolbe^r, Bau unb Ceben ber bil6enben Kunft S. 8. 
U <&ef^i<^te ber f03iali|tif(Qen 3bttn im 19. 3a!}r^ttnbert S. 14. 



Citeratur un6 Sprache. 



S)>tad^ft9mme öes €r5!reifcs. Don Prof. Dr. Stdn^ Xttfolaus 

(B5. 267 ) 

nen auf btn Hefultaten mobemer Spra^forfdtung oufgebauten, umfaffenben Überblies 
ie Spra^ftömme bes <Erb!reifes, i^re Perstoeigungen in (Einjel^ra^ fovie ilber beren 
itige 3u|ammenQ&nge. 

Qauptttipett &es ntenfd^nd^en Sptad^baues* Don Prof. Dr. 
3 mfolaus Sittcf. (B5.268.) 

itrc^ Crfiarung Je eines ^raftctiftif Aen lEertes aus a^t lKnif>tfpra4^ti}pcit dnen u» 
iren (Einblid in bie (befef^e ber menf^li^en Spra^bilbung geben. 

6 

Digitized by VjOOQIC 



Aus tlatut unb <Belftestt>eU. 1 

3eber Banb geheftet Xtl 1.—, in £eintx>an5 gebunden Xlt. 1.25. 1 

Sd^rift^ unb Bu^ioefeit in alter unb neuer Seit Von Prof. Dr. 

O. tDeife. 2. Huflage. Iltit 37 Hbbilbungen. (B6. 4.) 

Derfolgt S^rift', Brief« wib 3ettun9stpefen« Bu^l^an6el unb BlMiot^elen von btn Bibliot^efeit 

bet Babqlonier wib 0€it Seitungen Im alten Rom bis 3U 6er grogartigctt (Entoidlnttg bts i 

Sd)Tift* unö Bud^tDcfens feit (Erfinöun0 6et Bud^ömtferlunft. -^ 

HOfe tili Bnd^ entfielt. Don Prof. Hrtbur tD. Unger. 2. Auflage. 3 

mit 7 (tafeln unb 26 Hbbilöungen. (B6. 175.) ^^ 

SAUbcrt in einer 6ur^ Hb^ittunoen unb Papier* ur5 3nuftration$pro&en unterftüfeten Dar« r>^ 
ftellung ftef^i^te, fjerftenung unb Pertrieb bes Bu^ unter eingelienber Bef^anblung fdmtUe^t 

Bu^gemerbli^er (Ce^nifen. <7 

4En^tefiung nnb Ctntwlälun^ «nfeter ntuttevfpta^t. Don Prof. 
Dr. lOil^elm Ul)l. mit oielen Hbbilbungen unb 1 Karte. (Bb. 84.) 

^ne Sttfonnnenfaffung ber Crgebniffe ber fpra^ti^-oiTfenf^ttli^ lautpljqfiologifdten wie ber 
B^iloIogif^-germaniftilAcn 5orfd)ttng, bie Urfprung unb Organ, Bau unb Bilbung, anbererfeits 
«ic f^auptperioben ber «ntoidlung unferer Bcitttcrfpra^ 3ur DarfteUnng bringt. 

B^eiOYif. Don Dr. Ctoalb (5ei6ler. (Bb. 310.) 

eine settgemfit^ RV^oril fUt btn Berufsrcbner tvie für fAtn na^ fproAHdlct Httsbruds« 
la^lgleltltrebenben. ^ 

Die beutf^en petrfonennamen. Don Direftor H. Ba^nifdj. (Bb. 296.) 

<Bibt einen poIIftSnbigen ^iftoriidben Überblitf iU>er bas gcfamte (Bebiet ber beutf<!^n Bor« unb 
5amUtennamen unb erfCflrt il^re cntfie^ung unb Bcbentung na&i U)ren ocrfc^iebenen (Battungen. 

t>€iM beutf^e üoltslleb. Über XDefen unb IDerben bes beutf^en Dolts» 
gefanges. Don Dr. 3. TD. Bruinier. 3. Hufkige. (Bb. 7.) 

€int von warmem €mpfinben getragene, bnrd^ rei(!^e proben belebte Cinffi^ntng in bas Der« 
ftänbnis bes tPetbens unb tOefens bts beutf^en BoHsgefang?«. 

1>ie beutf^e üoUsfage. Überfi^tlid| bargeftem. DonDr.iDttoBödel. 

(Bb. 262.) ; 

Bietet ^um erftenmal eine ooiqtfinMge Überfidtt Aber bie reichen S^&%e ber beutfd)en Bolfs- ^ 

fage, als bes tiefoerfi^fltteten ftrunbes beutfqer itnfdiauungs« nnb Üenfioeife. 

Seiner. Don Prof. Dr. tE^eobalb Sieglet. Iltit beut Bilbnis S^itlers Bon 
Kfigelgen in Qeliograotire. 2. Huflage. (Bb. 74.) 

Wm burdt einaebcnbe anol^fc ber Cinseltoerte in bas Oerftänbnis oon S^Ulets Ceben unb 
<5ebanf enmelt etnpUiren. 

$irie6iri^ Qebbel« Don Dr. Hnna Sdiapire-tleuratl^. ITlit einem ; 

Bilbnis {?ebbel$. (Bb. 238.) 

ibVbt eine einbringenbe Anali)fe bts XBerles unb ber IBeltanf^aunng bts großen beutf d^en tCragitcrs. 

iBtxftatt Qcmpimann. Don Prof. Dr. €. Sulger«(5ebing. (Bb. 283.) 

Sud)t bnr^ einbringenbe Anali)fe bes Cinjetoerfes in bie (bebanlenoelt <Ber^art Qaupt« 
manns einsuffi^ren. 

1>eutf ^e Homantf f . Don Prof. Dr. (D s ! a r 5. tD a 1 5 e t. (Bb. 232.) 

4B{bt auf (Brunb ber mobemen 5orf (jungen ein fnappes, lebenbiges Bilb jener (Epo^e, beren 
XDi^tigteit fflr unfet Bemufttfein ftfinbig wd^ft, unb bit an Reichtum ber Seffi^Iei <Nbanten 
unb Crlebniffe von (einer anbercn fibertroff^n nHrb. 

Dos beutf^e Drama bes ntnnitltnttn 3a^r]^unberts. 3n feiner (Ent* 
XDi^ung bargeftellt oon Prof. Dr. 6eorg tDit!oxDs!i. 3. Auflage. Utit 
einem Bilbnis Hebbels. (Bb. 51.) 

Sud^t in erftcr Cinie auf ^iftorif Aem tDege bas BerftSnbnis bts Bramas ber Gegenwart an? 
^uba^ncn nnb berfidfi^tigt bie brei 5aftoren, biren ieweiUge Befd^affen^ett bie (beftattung 
bes Bramas bebingt: Kuü^tanf^awing, Sd^aufpleltunft unb pubtitum. 

1 



Digiti 



zedby Google 



Y 



Siv^ ttoiut Vivh <Be!ftesiDeft. 

3e6er Banb gelfcftet ITT. 1.—, In £etntDatt6 geBunbctt Tit. 1.25. 

Dos Dtrama. Banb I. t)on 5er Hnttie 3Uin fran3dft[%n Klaffiaisntus. 
IJoit Dr. Bruno Buff c. IHit 3 HbBilbttngen. (B6. 287,) 

Oerfolgt öle Cntmi^und 5<s Dramas oon beit primitioen Hnfftitflen über Altertum, mtttelaUer 
uit6 Renailfattce bis 3um fransdfif^ett Klaffisismus. 

Das WDit^itx. S(^aufptel^ausun5$<^auf|>iel!unft Dorn 9rie(j^.aitertum bis 
auf Me (begenioart. Don Dr. (E^rifttan (bi}it\ht. ITlit 20HbBUb. (Bö. 230.) 
€ine <Befd|i(^te öes tCbeaters oom griet^ifc^en Altertum bur(^ UTittcIalter un6 Renofffance bis 
auf bie Sd^aufpielfunft ber ffiegenioart, bereu oerf^iebene Strbmungen in i^ren ^iftortfd)en 
unb pfi)^lo0if^en Bebingungen bargefteKt werben. 

<Bet^i^te 6er beutfd^en £t)Yif feit iCtcmbius« t)on Dr. Qeinri^ 
Spiere. (B5. 254.) 

S^ilbert unter liebeooller tPfirbiaung ber gvöftten unb f einften nteifter bes Ciebes an ber fiOxCn 
»o^ewät)(ter proben bie Cntnuftungsgef^iqte ber beutft^en £i}riL 

Benrif 3bfen» B{9imftierne B{9vnton unb i^re Seitgenoffen. Don 
Prof. Dr. B. Ka^Ie. ITIit 7 Bilbniffen. (B5. t93.) 

SuAt (EnttDitflung unb S^affcn Jbjens unb Bförnfons fonie ber beöeutenbften Jungen nor* 
wegii^en Dichter auf (Brunb ber üeranlagung unb CntnicHung ht% . normegif^en t>olfes 
jDcxftMfU^ jtt. mo^en. unb im 3ii|ttntmenl)aitg mit ^xi futtnrellen SiriTmungen ber sneitett 
Ijälfte bes 19. 3a^r^unberts barsuftellen. 

$^afe(peave unb feine Seit. t)on Prof. Dr. (Ernft Sieper. mit Sdiafeln 
unb 3 tTei^tlbem. (Bb. 185.) 

Sd^ilbert Sbafefpeare unb feine 3ett, feine DorgSnger unb eigenartige Bübne, feine perfdnU^> 
feit unft feine (Entnidlung als ÜTenf^ unb Künftter unb erörtert bie oielumftrittene S^afe» 
fpeare*Bacon*5rage. 

IJiersu fie^e ferner: 
6erber, Die Stimme S. 19. li^ BuiiigetDerbe unb bie Kultur S. II. 

Bilöenöe Kunft un5 titufift. 

Bau xvxh Z^tn 6er bU6en6en Kunft. Don Bireftor Dr. tTfjeoöor 
Oolbc^r. mit 44 HbbUbungen. (Bb. 68.) 

5ül)tt t>on einem neuen Stanbpunfte aus in bas Derftfinbnis bes tDefens ber bilbenöen Kunft 
ein, erörtert bie (Brunblagen ber mcnfdjlidicn ffieftaltungstraft unb aeigt, tote bas ffinftlerifc^e 
3nteieife fid) allmal^lid) weitere unb iminer »eitere Stoffgebiete erobert. 

Die Blütejeit 6er grie^ifciten Kunft int Spiegel ber Helieffarfop^age. 
(Eine CBinfüljrung in bie gried^if^e piafti!. Oon Dr. f). tDa^tler. mit 
8 (Eafeln unb 32 Hbbilbungen. (Bb. 272.) 

(5i6t oxi ber I}anb ber (Entn)idluitg bes gried)if^en Sarfopbags eine (Enttv{(!Iungsgefc^i(^te ber 
gefamten gried^ifd^en piaftit in il)rem 3u|ammenI}ong mit Kultur unb Religion. 

Deutf^e Baufunft im mittelalter. Bon Prof. Dr. abalbert matt^aei. 
2. aufläge, mit 29 abbilbungen. (Bb. 8.) 

tPUI mit ber Darfteilung ber (Entwitflung ber beutfc^en Baufunft bes ntittelalters fiber 
bas tDefen ber Baufunft aufflören, inbem es aeigt, mie fid) im Derlauf ber Cntnidtung bie Raum« 
oorftellung flärt unb oertieft, mie bas tedinifdie Können n)dd)ft unb bie pra!tif(!^en Hufgaben 
fic^ erioeitern. 

Die 6eutf^e ^Iluftrotion. Bon Prof. Dr. Hub olf Ha u^fcb. mit 
35 abbilbungen. (Bb. 44.) 

Bel^anbelt ein befonbers «Di6tiges unb tebrreiAes <Bebiet ber Kunft unb leiftet sualei^, 
inbem es an ber Qanb ber <&cf(bi(^te h^ (i({aranerifttf^c ber JUuftration als Kunft 911 
crforfdien fu(^t, ein gut tCeil «Kunfteraie^ung*. 



Digiti 



zedby Google 



Hus Ilatut unb iBeiftettoett. 

3«öcr Bütiö geheftet Itl. 1.—^ in CeintDanö gcbunben TXL 1.25. 

1>eutf^e Kunft im töglic^bcn Xeben bis )um $6Ittffe öes 18. 3abr^un6erts. 
Don Prof. Dr.Bcrt^oIb l^acnödc. mit 63 Äbbltöungcn. (Bö. 198.) 
Sdgt an btt Banb aol^Iiddier abbUftungeit, oie bU angewanbtt Kunft im Caufe ötr 3af)T^un5crte 
bas öeutf^e Qeim in Burg, S^loft un6 Bous be^agli^ gemacht nn& gefdimüttt f^at, nie die 
ee&ron^S' unö Cu^usgcgenftSnöe öes taglidien ttbtns entstanden finö mb fid^ getDanbeft ^aben. 

aUbve^t Diivev. t)on Dr. Ruöolf TDuftmann. mit 33 Abb. (Bb. 97.) 
<Etne f4)n^te unö fnappe Cnfi^Iung öes gemaltigen menf^Ii^n unb ffinftlerif^en Cntioitflungs* 
gonges Hlbrec^t ÜOrers, tierounöen mit einer ctnge^öcn Onalqfe feiner ooirs^gttdiften tPcrte. 

Heitibvcmbt. Donprof. Dr. pauISc^ittbring. mit 50 £lbb. (Bb. 158.) 
eine öur^ sa^Ireid^e Hbbilöungen unterftfi^te lebensooHe DarfteÜung öes menfd^Ii^ unö 
fünftlerifdien CntiDicnungsganges Rembranöts. 

a)ftat!atif^e Kunft unb i^r €influ6 auf Europa. Don Dircftor Prof. 
Dr. Ri^arb ©raul. mit 49 Hbbilbungcn. (Bb. 87.) 

Bringt unter Mitteilung eines reiben Bilöermaterials öie me|}r aTs einmal für öie Cntoitflung 
öer Kunft beöeutfame €inoir!ung öer |apanifd)ett unö dt<nefif^en Kunft auf öie europöif4)e 
3itt Darftditiiig. 

Kunftpflege In fiaus unb Qeimat. Don Supenntenbent Hidjarb 
Bürfncr. 2. Auflage mit 29 flbbilbungen. (Bb. 77.) 

3eigt, öaft gefunöe Kunftpflege 3u wal^rem Htenfc^entum gc^rt, unö wie es ieöermann in feinen 
Per^filtnfffen mdglid) ift, fie 3U oenoirftidien. 

<5et^i^te bet (Sottenlunft. Don Ueg.«Baumeifter Cbt. Hand, mit 
41 abbtibungen. (Bb. 274.) 

eine <Bef(j^i^te öes (bartcns als Kunftwerf, vom Altertum bis 3U öen moöenten Beftrcbungen. 

<5ef^!^te 6er lllufif. Don Dr. 5riebrt<^ Spiro. (Bb. 143.) 

<Btbt itt großen 3figen eine überfid|tli<^e, dulerft lebenöig gel^altene Barftellung t>on öer <Ent- 
loidlung öer ntufit oom Altertum bis 3ur ibegennart mit befonöerer Berü<tfid)tigung öer 
fü^renöen perfdnU<I^Ieiten unö öer großen Strömungen. 

f)at}6ne Ulosattr Beetl^ooen. Don Prof. Dr. (Earl Krebs, mit vier 
Btibniffen auf tCafcIn. (Bb. 92.) 

(Eine Üarftellung öes Cntmitflungsganges unö öer Beöeutung eines feöen öer örei großen Kompo* 
niften ffir öie ntufifgef^Ate. Sie gibt mit mentgeni aber f^rfen Strtd)cn ein Bilö öer mcnfd)> 
li^en perfönlict)teit unb öes ffinftlerif^en tPefens öer örei Qeroen mit Qeroor^ebung öeffen, 
iDas ein jeöer aus feiner 3eit gefd^dpft unö was er aus eignem I)in3ugebra(^t t)at. 

Die (BrunMagen 6er tTonfunft. Derfu^ einer genetifd^en Darftellung 
ber ollgemeinen mufi!te!|re. Don Prof. Dr. Qetnridj Rictfd). (Bb. 178.) 
ein anfd^aulic^es entmitflungsbilö öer mufifalif^en erfd|einungeii, öes Stoffes öer eonfunft, 
u>ie feiner Bearbeitung unö öer ntufit als tlonfprad}e. 

(Einfül^runa In b€i% IDefen 6er niufif. Don Prof. Carl H. Qennig. 

(B5. 119.) 

llnterfud^t bas ZDefen öes tCones als eines Kunftmaterials, prüft öie ttatur öer muftfaltjd{eu 
Darftellungsmittel unö erörtert öie Obiefte öer Darfteilung, inöem fie flarlegt. meldte 3öeen 
im mufilalifdien Kunftmerte gemö| öer Hatur öes eonmaterials unö öer Darftellungsmittel 
3ur Darftellung gebraut meröen tonnen. 

IMe Blüteseit 6er mufifalif^en Homantif in Deutfdjlanb. Don Dr. 
(Ebgar 3ftel. mit einer SiUjouette von (E. (E. fl. Ijoffmann. (Bb. 239.) 
eibt eine erftmalige (befamtöarftellung öer ^poA^ Sdiuberts unö Sdiumanns, öer an perjdn* 
lic^feiten, S<^dpfungen unö Anregungen reid^ften öer öeutfctien Btufügefdiic^te. 

Das mo6eme CDr^efter. Don Prof. Dr. Jrift Dolbac^. mit partitur- 
beifpielen unb 2 3nftrumententobeUen. (Bb. 308.) 

<bibt 3um erften Qlal einen ÜberbUd über öie enttoitflttngsgefdti^te öer 0r<l^eftricrung wo, 
aUertum bis auf Ridtatö Strauß, 



Digiti 



zedby Google 



aus Itoiut unb <Se!ftestotU. 

3cber Ban5 geheftet HI. 1.—, in £clnt»anö gebutiöen Tit. 1.25. 

<5ef(^i(^te un6 Kulturgefc^ic^te. 

Die £lnf9nde 6et menf^Ii^en Kuttur. Don Prof. Dr. £u5tot9 
Stein. (Bö. 93.) 

Be^onöelt als (Einfü^tung in 5ie Kulturpro&letne öer (Begentoart 6en oorgef Aiditll^ett ntenf Aeit, 
Mf Anfange btx arbeitsteilnng, bit auffinge ber HaffenbiCdung foioic ber »trtf^af tlii^en, intcucf« 
tueHeni moralif^n unb fo3iaUn Kultur. 

KuiturbU6er aus grie^if^en $tft6ten. Von Oberlehrer Dr. €ri^ 
dtebart^. XUtt 22 abbtlöungen im tCe;t unb auf 1 tCafel. (B5. 131.) 
Stt^t auf <Brunö ber Husgrabunaen unb ber inf(^rift(ti^en DenIm&Ier ein «nfc^ulic^es Bilb 
oon bem Ausfegen einer altgried^iK^en Stabi unb oon btm ftfibtif^en tthtn in i^r 3U entioerfen. 

Pompeiit eine ^elleniftifc^e Stabt in Italien. Don Qofrat Drof. Dr. 
5rieöri(^ r>. Dul)n. ITtit 62 abbtiöungen. ^ (B6. 114.) 

Su^t an bem befonbers greifbaren Beifpicl pompeiis bie Übertragung "ber grie^if^en Kultur 
unb Kunft nad} 3talien, t^r tDerben 3ur tPeltfuItur unb tPeltlunft oerftfinbUd) ju mad^n* 

Sociale Kämpfe im alten Hom. Don Prioatöosent Dr. £eo Blot^. 
2. aufläge, (Bö. 22.) 

Be^nbelt bie Sosialgefd^ii^te Honts, fos>eit fie mit Rü(ffi(!^t auf bie bie <6egenu>art betoegenben 
5ragen oon allgemeinem Jntcreffe ift 

Bt}3antinif<i(e (£]^arafterl9pfe. Don Prt])atöo3ent Dr. Karl Dieteri^. 
mit 2 Bilömffen. (Bö. 244.) 

Bietet burcb (Riaralterifierung martanter perfSnli^feiten einen Cfnbti<f in bas »irlli^ tPefen 
bes gemeinqin fo »enig befannten unb bod) |o mistigen mittelalterli^en Bijjans. 

®ermanifd((e Kultur in öer Urseit. Don Prof. Dr. ® eorg Steinhaufen. 
2. aufläge, tttit 13 abbtlöungen. (Bö. 75.) 

Beruht auf einge^nber QueUenforfd)ung unb gibt in feffeinber Darftellung einen Überbli<t fiber 
germanif^es £eben oon ber Uraeit bis yixt Berührung ber Germanen mit ber r5mifd)en Kultur. 

(Sermonif^e tlti|t^oI09ie. Don Dr. 3ultu$ v. ttegeletn. (Bö. 95.) 

6ibt ein BUb aermanifc^en iSIaubensIebens, inöem es bie üugernngen religidfen te6en$, 
namentli^ aud) im Kultus unb in b^n 6ebrauAen bes Aberglaubens auffud)t unb ft^ überall 
beftrebt, bas i^nen 3ugrunbe liegenbe pft}<^ologifd)e IHotio aufsubeden. 

ntittelalterlic^e Kultuvibeale. Banö I. f^elöenleben. Don Prof. Dr. 
D. Deöel. (Bö. 292.) 

Seidinet auf (Brunb befonbers ber grie^ifd^en, germanifc^en, perfifAen unb norbifqen treiben« 
bt^tung ein Bilb bes i^eroif d}en Kriegertbeals, um fo Berftönbnis fiir-bie bleibenbe Bebeutung 
biefes IJbeals fUr bie Husbtlbung ber Kultur ber Btenf^^eit 3U toeden. 

Kulturdefc^iii^te 6es 6eutfd({en Bauern^oufes. Don Hegtcrungs« 
baumeifter a. D. (E!|riftion Rand, mit 70 abbilöungcn. (Bö. 121.) 

<5ibt eine (EnttDidlunasgefd)id^te bes beutfc^en Bauem^aufes oon ber germanif^en Urseit fiber 
Stanbinaoien unb ntttielalter bis 3ur i&egeraoart. 

1>as beutfc^e Dorf. Don Hobert mielfe. mit 51 abbtlö. (Bö. 192.) 

Sd^ilbert bie (Enttoidlung bes beutfd)en Dorfes oon btn auffingen börfli^er Siebelungen an bis 
in bie Heuseit, in ber uns ein faft tounberbares tRofail länMid)er Siebelungsti)pen entgegentritt. 

©OS beutf^e Qaus unö fein Qausrat. DonProf.Dr.Ruöolfmeringer. 
mit 106 abbilöungen. (Bö. 116.) 

tDin bas 3ntereffe an bem beutfc^en f^aufe, wie es geioorben ift, fdrbern, inbem es bas »Qerb^aus*, 
bas oberbeutfdte f^aus, bie (Einrid|tung ber für biejes d)aratteriftif(t|en Stube, ben (Dfen, ben 
trifd), bas (Eggerfit fc^ilbert unb einen Uberblid fiber bie f)erfunft oon Qaus unb Qausrat gibt 

Deutfä^e $täMe un6 Bürdet im mittelalter. Don Prof. Dr.B. JjeiL 
2. aufläge, mit 3aVreic^en abbilöungen unb 1 Doppeltafel. (Bö. 43.) 
stellt bit gefdii<^tli<!^e (Entwidlung bar, fd)ilbert bit toirtfe^aftli^en, f03ialen unb ftaatsrec^t* 
lidien Berfifiltniffe unb gibt ein 3ufammenfaffenbe$ Bilb oon ber fingeren (Erfd^inung mb bem 
inneren Ceben ber beutf(^en Stfibte. 

10 

Digitized by VjOOQ IC 



aus ttotttt unb <Beiti«tiDd«. 

Jeier Banb geheftet HL 1.—, In CeintDonö gcBunbett t!t. 1.25. 

Deuif^e DoOsftfte unb OoKs {Ittetu Pon Qermattn S. He^m. mit 
11 abbllöungcn. (B5. 214.) 

tDin 6urd) 6{e Sc^U^erwia (er tDiAtigft«» öeuif^eit Ooltsfefie tmb BrSü^e (Tellnal^ine und 
Dcrft&nftnts für fie aU ouicntttgeit ms Scelettleftens nnfevcs uolfcs neu ermetfeit vmb h€Ubtn. 

f^lfiotrif^e $tSMebU6er aus ßollanö unö tlieberbeutfdjlattö. t)on 
llegterttngs'Baunteiftera.D. Hlbert trbe. lYTit 59 abbilöungcn. (Bö. 117.) 
tPid 6em Sitnt ffit Mc Hci|e 6<r alten ntolerif^n StSMebilöer 6ttr^ eine Si^ilöerung 5er 
eigenartigen Qcrrlidlleit lUt'QolIands toie Itieöeroeutf^Ianös, femer Dansigs, Cübe<fs, Bremens 
unb Hamburgs ni^t nur oom rein tflnftlerifd^ettf f onöem aui^ oont fuIturgefdjicEitli^en Stanö* 
punit aus entgegen lommen. 

Vom beutf^e f^anbioeirl in feiner !ttliurgef^t(^tli<^en ^ntmicflung. Von 
Dtreftor Dr. €bttatö (Dtto. 3. Huflage, ITtit 27 Hbbilbungen. (Bö. 14.) 
(Eine Darftellung ber (Entmidlung öes öeutf^en Qonötoerts bis in bie neuefte 3elt unb ber 
f^anbtDerferbevMgungen bes 19. ^aljr^nbcrts nie bes Uteren I)anb»erisleben$, feiner Sitten, 
Brfiudie unb Dt^tung. 

t>tui^die9 Srouenl^ben im tDanöel ber 3a^r^unöerte. 17on Dir. Dr. 
€öuarö Otto. 2. Huflage. mit 27 abbilöungen. (Bö. 45.) 

<Bibt ein Bilb bts beUtf^en 5raucnlebcns von ber tirseit bis tum Beginn bes 19. 3a^r|}t{nbert$, 
Don Benfen unb SÜliltn» Stellung unb tPirffamteit ber beutf^n 5rau, wie fie fi^ im IPanbel 
ber 3a^rl)unberte barftellt 

Das Bu^detoevbe unb Me Kultur. Szd\s DortrSge, gegolten im Huf« 
trage öes Deutf^en Bud^getoerbe^ereins. mit 1 Hbbilöung. (Bö. 182.) 
3n^alt: Bu^gewerbe unb ZDlffenf^aft: Prof. Dr. Rubolf $pAt, — Budigemerbe unb 
Citerotur: Prot Dr. <BeorglBitros>stt — Buc^gemerbe unb Kunft: Prof. Dr. Rubolf 
Xau||f<^. — Bui^gemerbe unb Reliaion: BriMiboünt Lic. Dr. I)einrii^ I)ermelin{. •<- 
BuAgeioerbe unb Staat: prof. Dr. Robert IDuttle. — Buc^getocrbe unb BoUswirtf^aft: 
Prof. Dr. Qeinrid) tPaentig. 

IBiU für bas mit fftmtli^en (Bebieten beutf^er Kultur bnr^ tauUub $Sbtn oertnüpfte Bud^« 
goDcrbe Derftfinbnisoolle 5reun6e, tatfrSftige Berufsgenoffen »erben. 

Sie ntünse als ^iftorifc^es Denhnal fotoie i^re Beöeutung im Hecbts* 
unb tOirtfdjaftsIeben. Don Dr. Hrnolö Cuf^in v. (Ebengreutl). mit 
53 Hbbilöungen. (Bö. 91.) 

Seigi, nie mün3en sur Huf^ellung ber wirtfdtaftli^en Suftanbe «nb ber Re^tseinriAtungen 
frül^erer Seiten bienen; leqt bie oerfdiiebenen Hrten tum Rtünjen, i^re 5u|eren unb inneren 
IRertmale fomie il)re Qerftellung in ^iftorifc^er €ntu)i41ung bar unb gibt im Hnf^Iug baran 
tnünjenfammlem be^rjigensmerte IPinfe. 

Don Cuiftet ju Blsmor^ 12 C^arafterbilöer aus beutf^er ibefc^i^te. 
Don Prof. Dr. (Ditocar XDeber. 2 Bänöe. (Bö. 123. 124.) 

Ctn Inappes unb bodb einbru^soolles Bilb ber natfonalft itnb futturellen Cntoi^ung ber Reu« 
3eit, bas aus btn oter 3a^rQunberten je brei perfduitt^feiten l^erausgreift, bie beftimntenb 
ctngegriffen f^aUn in ben XBerbegang beutf^ <frefqi^tc 

$tie6vi^ bct iSto^t. Sedjs Dortr&ge. Don Prioatöoaent tE^eoöor 
B i 1 1 e r a u f . mit 2 Bilönitfen. (Bö, 246.) 

S^ilbert in fnapper, tDoi^Ibur^^diter, bur^ dKirafteriftif^Selbftteiigniffe unb'aut^ntifc^e Auge« 
rungen bebeutenoer Seitgeuoffen belebter Bar^eHung bes großen Xdnigs £eben unb tBitten, bas 
ben (Brunb gelegt ^at f&r bie gan|c fpfiteregef^iditli^ unb(uItureaeCnin>i«{IungDetttf(^Ianbs. 

Politif^t Qauptftr8ittun0tn In (Bwtopa im 19. ^ai^rl^unöert. Don 
Prof. Dr. Karl (T^eoöor o. QeigeL (Bö. 129.) 

Bietet eine Inappe Darftellung ber »i^tigften potitif^en Creigniffc im 19. 3a^rlbunbert, momit 
eine Sd){Iberung ber politif^ 3been Qanb in t^anb gel^t, unb oobei ber innere Sufammen^ang 
ber eimelnen Borgänge bavgelegt, oui^ Sinnesart imb Voten »enigftens ber einflufireidtfteit 
Perfbnll^feiten getoflroigt toerben. 

Htttoutotton nnb Henofution. Sfi33en snr CntuDicflungsgefd^icIlte ber 
öeutf^en (Einheit. Don Prof. Dr. Hi(i|arö Sil^roemer. 2.aufL (Bö. 37.) 



n 

Digitized by 



Google 



V 

f 

r 



Btus tXäiuv unb <lielftesti>eXt. 

3eöer Banb gel^cftct Ht. 1.—, in Ceinioanö gebunöen Ht. 1.25. 

Die Healtlon unb ble neue äxa. Sftssen 3ur (Enttotdlungsgef^tt^te 
öer ©cgcnroart. t)oit Prof. Dr. Ric^arö SduDemer. (Bö. 101.) 

Dom Tßunb sunt Hei^. Heue Sti^^tn 3ur (Enhoicflungsgef^i^te 5er 
öeutfdicn (Einheit Von Prof. Dr. Riii^arö Sd^töemer. (Bd. 102.) 

Die 3 Bän6e geben 3ufamTnen eine in Huffaffung vmb Darftellung öutAaus eioenartige 
®e{(f}id)te öes 5eutf(!)en TOolUs im 19. 3a^Tl^unoeri «Heftouratton unb Heoolutton" oe^anöelt 
bas £e6en un5 Streben bes öeutfd)en VoiUs oon bem erften aufleuchten bes ®e5an!ens bes 
nationalen Staates bis 3U bem tragifd^en 5e4U<!^Iagen aller ßoffnungen in ber ITtitte bes Ja^r« 
I)unöeTts. «Die Rea!tton unb bie neue tCra"» bedinnenb mit ber 3eit ber Ermattung na^ bem 
großen Auf fdiroung von 1848, ftellt in ben initteQ>un!t bes prinsen oon Preußen unö ©tto üon 
Bismards Sd^affen. «Dom Bunö 3um VitH^" jeigt uns Bismard mit fidlerer ßanb öte (5run6Iagc 
bes Hei(i)es oorbereitenb unb bann immer entf^iebener allem (Bef^e^enen bas (Bepräge feines 
(Beijtes oerlei^enb. 

1848. Scdjs Dortragc. Don prof.Dr.Ottocar XDcbcr. 2.HufL (Bd. 53.) 
Sud)t in Iritlfdier, abto&genöer Darftellung btn einseinen Stänöen unb Parteien, ben re<^ 
unb linfs auftrelenben (Ej^tremen geredet ^u toerben unb ^ebt befonbers 6en grogartigen beut{<l^ 
nationalen Huffc^nung \mts 3al)res l^eroor. 

"DasSelialiet bex ^nibedungen. üonprof.Di.$teg.tnunb(5fint4er. 
2. fluflagc. mit einer XDcItfarte. (Bö. 26.) 

Sdjilbert öie großen weltberoegenben (Ereigniffe bei geograp^ifdjen Renaiffancejeit von ber 
Begrünbung ber portugiefif^en Kolonial^errfc^aft unb 6en 5a^rten bzs Kolumbus an bis ^u 
bem f^eroortreten ber fransöjifdien, britif^en unb ^olldnbifdien Seefafircr. 

(Englanbs tOeltma^t in ifjrer (Enttoicflung com 17.3a!|r^. bis auf unfere 
(Eagc. t)on Prof. Dr. lDiIf|. £angenbe(f. lUit 19 Bilöniffen. (Bö. 174.) 

(Eine großäugige unb feffelnbe Darftellung bei für uns fo bebeutfamen (Entwictlung bes brtttfc^en 
tPeltreid)s, feiner inneren unb äußeren Husgeftaltung ols einer ber geioaltigften (Erfdteinungen 
öer ZPeltgefd^i^te. 

tTapoIeon I. Don PriDOtöosent Dr. tEfjeoöor Bitterauf. Htit einem 
Bilönts Itapoleons. (Bö. 195.) 

IPill 3um DerftSnbnis für bas Softem ttapoleons ffibren unb 3eigen, wie bte napoleonifc^eit 
Kriege nur unter bem (Befi<^tsu)tn!el ber imperiattftifqen politif 3U verfielen finb. . 

(Öftftetrei^s Innete (Sef^i^te 9on 1848 bis 1907. Don Ht^arö 
dljarma«. 2 Banöe. (Bö. 242. 243.) 

Banb I : Die Dorfierrf^aft ber Deutf^en. (Bb. 242.) 

Banb II : Der Kampf ber ttationen. (Bb. 243.) 

Gibt 3um erften ntale in lebenbiger unb flarer Spraye eine Gefomtbarftellung ber (EntfteQung 
bes mobemen (D)terreid)$, feiner intereffonten, bur^ bas SufammcntDirfen ber oerfditebenften 
5a!toren bebingten innerpolitif^en (Enttoidlung feit 1848. 

<5ef^!^te ^er Vetelnlgien Staaten von Hnterüa. Von Prof. Dr. 
(Ernft Daenell. (Bö. 147.) 

(Bibt eine fiberfiAtlt^e Darftellung ber gefdiic^tlic^en, fulturgefdiic^tli^en unb loirtf^aftttd^ 
(Enttoidlung ber Dereinigten Staaten mit befonberer Betfidfi^tkung ber oerf^iebenen polittf^eit, 
etf}nograp^tfd)en, fosialen unb toirtf^aftli^en Probleme ber (Begemoart. 

Vom Utlegswe\en im 19. 3a^r^unöert. Stoanglofe SIi33en von tltafor 
©tto oon Sotfien. mit 9 Überfid^tsfarten. (Bö. 59.) 

3n ein3elnen Hbfc^nitten wirb insbefonbere bie napoIe(mifAe unb moltfefdie Kriegführung cm 
Beifpielen (3ena«Kbniggrei^*Seban) bargeftellt unb bur^ Kartenfti^sen erl&utert. Damit oer« 
hunUn finb (ur3e S^ilberungen ber preußif^en Armee oon 1806 unb nac^ ben Befreiungslriegen 
fotDie nadi ber Reorganifation oon 1860, enblid) bes beutfc^en ^cres oon 1870 bl$3ur (begemoovt. 



t>et Krieg im Seitalter öes Derfe^rs unö öer tEe(f|nif. Don aif r eö Ittetjer, 
EJauptmann im Kgl. Sä^f. 3nf.»Reg. Hr. 133 in 3n)i(fau. Btit 3 Hbbilöungen 
im (Eert unö stoei tEafeln. (Bö. 271.) 

stellt bie unge^ren Umtodlsungen bar, welche bie Cntioidlimg tts mobenten Derte^tsoefeiis 
nnb ber Mobemen lCed)nit auf bas Kriegswefen ausgefibt ^at, loie fie bei einem europdif^en 
Krieg ber Sufunft in bie (Erf^einung treten würben. 



12 

Digiti 



zedby Google 



Jthtt Ißanb geheftet lU. 1.—, in £eintDatt5 gebunöeti Vit. 1.25. 

i)ev $eelrleg. (Eine gef^i^tlt^e (Enttoi^Iung Dom Zeitalter 6er (EnU 
öerfungen bis jur ©egenwott Oon Kurt 5reil|err von ITlal^afin, t)t3e« 
a^miral a. D. (B5. 99.) 

Bringt 6en Seefrieg als Utiegsmittel wie als tltiitel 5er Politif pLX Darstellung, inbtm es 
aunä^fi Me (Enttoi(tIung der Kriegsflotte un6 5er Seefrtegsmittel fd}il6ert unb 5ann 5ie heutigen 
iPelttoirtf^aftsftaaten un5 5en $eelrieg 6el^an5elt 

Die moderne $tie^ens^eioe9und. Don Hlfreö f?: Srieb. (B5. 157.) 

(EttttDidelt 5as n)efen un5 5ie 3iele 5er 5rie5en$betDegung, gibt eine Darftellung 5er 5(^ie5s' 
geri^tsbarfeit in i^rer (Entmi^ung ttn5 i^rent gegemDöriigen Umfang fotofe 5e$ Obrilftungs» 
problemes un5 gibt sunt Si^Iug einen einge^enben Überblid fiber 5ie <5ef^{(bte 5er 5rte5en$3 
bemegung un5 eine qronologif^ DarfteOung 5er fftr fie bebeutfamen (Ereigntffe. 

Die moderne $vauen^ett>e9un0. (Ein gefc^i^tli^er fiberblid Don Dr 
Köt^e S^irmac^er. 2. Huflage. (B6. 67.) 

llnterrt(!^tei eingebenb un5 suoerl&ffid über bie mobeme Srauettbeioemtitfi aller Cäuber au? 
ben (bebieten ber BUbung, Arbeit, Sittli(!^!eit, Soziologie unb Politif. 

l^ierju fie^c ferner: 

Q. 9. $oben, palfiftina mtb feine <Bef(^i<^te. S. 3. lE^omfen, palSftina na6 hm neueften 
Husgrabungen. 5. 3. tteuratlt, Hntife U>irtf<baft$gei(!l^t(3^te. S. 15. Oeffmen, Hus ber 
rOerbeseit bes (Tbriftentums. S. 4. SeK, (C^rijtentum unb IPeltgefÄi^te. S. 4. tBelfe, 
Die beutfi^en üoIfsftSmme unb Canbj^aften. S. 17. tltatt^aeir Dentjqe Baufunft im mittel* 
alter. S. 8. BO^nifdi, Die beutj^en perfonennamen. S. 7. B9mei, Die 5eutfd)e Dolfs- 
fage. S. 7. Btuinier, Das beutf^e Dotlslieb. S. 7. poulfeit, Das beutf^e Bilbungstoefen 
in feiner gefc^iAtU^en €nttDi<nung. S. 1. Knalbe, <befd^{(!^te bes beutf^en Sd^utoefens. S. 1. 
Bruil)iniUier, Der Ceipsiger Stubent oon 1409—1909. $. 1. Boe^mer, Cutter im £i(!^te 
5et neueren 5orf^ung. S. 4. Sobeur, 3o^ann Saloin. S. 4. Boe^mer, Die 3efuiten. S. 4. 
ntuAle, <Bef^{(^te ber fosiaHftifdien Jbeen im 19. 3a^rbunbert. S. 14. Pöble, Die ^U 
toiiftung bes beutfAen uHrtft^aftslebens im 19. 3a4rbunbert. 5. 14. Cottji^Iin, Aus bem 
amerifonift^en mirtfd^aftsleben. S. 14. Siltmfbt, «ertiii^te bts IDeltbanbels. $. 14. 5rieb, 
internationales Ceben ber (begemoart. S. 14. VOlslictrms, Der Kalenber. S. 24. fOeife, 
Schrift' unb Bu^ioefen. 5. 7. Rancft» ^ef^i^te ber (bartenlunft. $. 9. 

Hechts- mb StotttstDiffenfc^aft. Dolftstoirtfc^aft. 

1>euHäie9 $üvftentum unb beutfi^es Derfaffungstoefen. Don Prof. Dr. 
(Ebuarb Qubrid^. (Bb. 80.) 

3eigt bm tPeg, auf bem beuif^es 5üv?tentum unb beutf^e DoRsfrei^eü 3u bem in ber (Begen* 
wart geltenben »ei^felfeittgen Husgleic^ gelangt finb^ unter bejottberer Berttiffi&tigung ber 
€ntioi(flungsgef(^{^te ber preugifd^en Derfaffung. 

^xunb^ügt »er üevfaffund bes Deutfc^en Hei(^e$. Don Prof. Dr. 
€bgar Coening. 3. Huflage. (Bb. 34.) 

OHne bur^ gef^^tHAeHfi^Htfe uvb Dergleid)e bas Derftfinbnis bes geltenben Heftes fSrbernbe 
€infübnmg in bas Perfaffungsrcc^t bes Deutf^en Reii^, fotoeit feine Kenntnis für i^en 
Deutfi^en erforberl{(^ ift 

$lnansioltfenf^aft« Don Dr. S. p. HItmann. (Bb. 306.) 

ein Überbli«! fiber bas Cefamtgebiet ber 5inan|wiffenf^aft, ber febem bie mbgli^teit einer 
obieftio-tDiffenfdiaftli^en Beurteilung ber Ref^sfinan^reform bietet 

$osiaIe Bewegungen unb tCI^eorien bis 5ur ntobemen Hrbeiterberoegung. 
Don (5uftao lYtaier. 4. Huflage. (Bb. 2.) 

S^ilbert Me f03ialen Bemegungen unb tC^eorien in fbrer gef^i^tli^en Cntmiiflung oon btn 
oltorientalif^en unb anti{en XuUucoiUlerti an bunl^ öas Inittelalter bis aur (Entfieljung be$ 
tnobemen Sojialismus. 



Digiti 



zedby Google 



Aus ttatut unb Cef fiesioeli. 

3^^ Bank geheftet tlt 1.—, in CeiniDanö qthwnbtn IXL 1.25. 

Set^i^te Ott fosialiftlt^en 3beett im 19. 3o^t^un6eri Don Dr. 
5ricöri(^ mudlt. 2 Bfinöe. (B5. 269. 270.) 

Bati5 I: Die «efdli^te 6er fosialimfd^it Zbttn Im 19. 3al^t^un5ett m^ 269.) 

Band II: Prott6I)on unb ber entmutluiigsgcf^fdltU^e Sosiolismus. (B6. 270.) 

<Bat eine feine p|^iIdlOp|)iKi|en ttmnMagen au^ioenöc l>at\^tXbmQ btt €ntesM!bma öes fojialen 
35eals im 19. Sa^tbunöert mit liebeMOer C^oraftedfieniNg oev €iii3ebetf9niid|(eüen von 
Ohoenr 5outter, IPeitltng über ptou6^n, rani^Simon, Rodbertus Ms s« Karl mar; nn5 £a11<tlle. 

Dos intetnottonale CcBen 6er ^tqtnwaxt Bon aifre6 ß. $titb. 
mit einer lit^ogrop^ifi^en (EafeL (B6. 226.) 

€itt »Baebefct fOx bot toictNOtiMttle £an6*, bcr tar^ tiiie Snfancmenfieaima öer intentationatcn 
Dcreinbaxttttgen unö Cinrid^tangcR na^ l^cem Umfana «n6 Ibvcr VMomfeit 3« seigen 
fui^i, wie oeit btc intenutüoiioic 3ufamnatf4)Iuft 6cs KuUntmm («f nationaler orunMagc 
bereits gebie^ ift 

Cef^i^te öes lOelil^aitbels* Bon (D(erle^«er Dr.lttai (Beorg S^ntibt 

(B6. 118.) 
BeVmbcIt 6ie CntnrtAung bes Danbels 00m Altertitm «1 Aber has Qtfttelalter, in Um 
Konftantinopel, feit ben Kreusjfigen 3talien «nb Dentfdjlanb tm tOettoerti^r be^rrf^en, ^nr 
neujeit, bie mit ber Cntbedung Hmeritas beainni^ unb bis |nr diegentoaxt, ili ber aui^ oer 
beutf^e Kaufmann bcn gonscn (Erbball erobert 

Cef^i^te b. beutf^en Qanbels« Bonprof. Dr.B). t a n g enb e (1(B6. 237.) 

S^ilbert bie €nt»idbtng von primitioftctt inrfibiftorif^ Auffingen bis yux bentiaen ZOelt- 
mad^tftellung bts beutfqen I^anbds mit U^rcn Bebingungen unb gibt ein fiberfi^tu^ BU5 
biefes oeitoer^oeigtcn Organismus. 

Deutf^tonbs SteOung fn 6et tBeltioirtf^afi* Bon Prof. Dr. Paul 
Rxnbt (Bö. 179.) 

Stent unfere wirtfd^filidKn Bestellungen yan Huslanbe fotoie bie Urfadjen ber gegenn>5rt{gcR 
beroorragenben Stellung Deutfqlanbs in ber OeltmirnAaft bor, erSrtert bie ÜorteOc unb 
^abren biefer Stellung einge^enb unb be^anbelt enbliA bie oielen »irtf^aftli^en unb 
polittfi^en aufgaben, bie fi^ aus Deutf^Ianbs internationaler Stellung ergeben. 

Detttf^es U>irtf^aftslelbeiu Hnf geograp^ifc^er (Btnnblaqt gefc^ilöert 
oon tocil. Prof. Dr. Cljriftian (Brnber. 2. Huflage. Iteubearbettet oon 
Dr. Qans Heinlein. (B5. 42.) 

tDill OerftSnbnis für btn fiegbaften Huff^ung unferes »irtf^afiUAcn Cebens feit ber UHeber« 
aufrid)iung bts Rei^s berbeifii^reni unb borlegen, inwiemeit fl^ probuftion unb Derfe^rs« 
betoegung auf bie natfirli(!^en 6elegen^eiien, bie geograp^ifdien Dorafige unferes Ooterlanbes 
ftütsen tdnnen unb in i^inen fi^er oerantert liegen. 

Die ^ntwldlung be% 6eutf^en U>irtf^aftsle^etts im legten 3a^r« 
^unöert. X)on Prof. Dr. Cubmig po^Ie. 2. Hnflage. (B5. 57.) 

(Eine obfeftioe, ru^ig abmSgenbe DarfteHung ber gewaltigen UmwUsung, bie bis beutf^e 
IPirtf^oftsleben im Caufe bes einen 3a^rl)unberts erfahren Qat 

Die 6eut{^e £an6toirtfd^afiu Bon Dr. IDalter (Elaagen. Ittit 
15 abbilöungen unb 1 Karte. (Bb. 215.) 

Be^anbelt Me natürlid^en Srunblagen ber Bobenbereüung, bieCeAnil unb Betri^sorgonifation 
bes Bobenbaues unb ber Die^^ottung, bie ooßstoirtfd^ftli^ Bebeutung bes Canbbaues fomie 
bie agrarpolitif^en 5tagen, femer blt Bebeutung bes BtenJAen als probuftion^faltor in ber £anb* 
tDirtfqaft unb anbererfeits bie Rolle, bie bas Canboolt im Cebenspro^effe ber ICation fpieli. 

3nnete Kolonifatioiu Don H. B rennin 9. (Bb. 261.) 

(bibt in fnappen Sfigen ein ooUftSnbiges Bilb von bem Staubt ber inneren Kolonifation in 
Deutf(!^Ianb als einer ber ooOswirtfd^aftli^, toie fosial unb national »ic^tigften aufgaben ber 
(begemoart 

aiu öem ottterilanifd^entDirtf^aftsIel^em BonProf.3*£<=^ttrence 
Caug^Iin. lYIit 9 grop^ifc^en BarfieUungen. (Bb. 127.) 

Citt Hmerifaner bebanbdt fOx beutf^ Cefer Me »irtf^ftadKn Sta^tn, bie augejibliAi^ im 
Dorbergrunbe bes dffentU^en t€btm in Hmerita fielen. 



14 

Digiti 



zedby Google I 



Itiff Itaittr «nb ^eiftetwett. 

3e6er Banb gel^eftet Hl. 1.—, !n €einman6 gebuitötn Ilt 1.2S. 

Oie 3<spanet imb i^te loitif^aftH^e CnttiH^itng. Don Prof. Dr. Karl 
Hat^dem (Bb. 72.) 

S4(flöert onf Cemtö I(m0iA1)vig€r d^ciifr Crfabtungett taiib wnb tmU, Staat im6 BDirtK^afts- 
Iciett fotoie tie Sttlluns Jopant tut lOeftotrtcqr und ccmdalt^ fo ein »ivfOdlcs Pctftftn&nb 
ffir 5ie ftamieitsiDcrtc innere neugeftaltung bt» Canöes in oen legten 3o^r3e^nten. 

Hntite IDiirtf^aftsdef^i^te. Don Dr. (D. Heurat^. . (B6. 258.) 
eibt auf 4ltunft (er mo6cmen 5otf(^den einen gemeinoerftfinMIdjen ÜhtthM fiber bie QHTt« 
f^aftsgefc^i^ie 6er Hntite unter ftetem 9erglei(^ mit mobemcn Oer^ftltniffen. 

1>ie <5atrtenttaM^eioe0un0* Don ^eneralfefr. ^an$ Kam*pffmet)er. 
mit . 43 abbtI5ungen. (B6. 269.) 

Orientiert vm erften ntale umfaffenö Aber Urfprung un5 (Bef^idjter tDege unb Stele, Be* 
beutung unb Crfolge ber <5artenftabtbetDegttng. 

Bei>51ferun9slel^te. Don Prof. Dr. VXai Qaus^ofer* (B6.60.) 
Wül in gebrSngter 5orm bas tPefentli^e ber Beodüerungslebre geben fiber (Ermittlung bcr 
PoIfsja^I, über Glieberung unb Bewegung ber BeoSIferung, Berl^altnis ber BeobHerung 3um 
be»o$nten Boben unb bie Siele bcr BeobUerungspoIitit 

atl^eltevf^u^ unb av^eitetoetfi^evund* Don »eil. Prof. Dn 0tto 
B. 3tDie5ine(f«$ü5en^orft. (Bb. 78.) 

Bietet eine gebrängteBarfteUung bes gemeiniglich unter bemlCitcI »arbeiterfroge" befKinbeltcii 
Stoffes unter befonberer Berüafid^tigung ber 5ragen ber Üotmenbigfeit, dnedmagigteit unb 
ber bfonomif^en Begrenzung ber einzelnen S^nftmaftna^en unb Berfi^erungseinric^tungen. 

Die Konfuingenoftenfd^aft. Don prof. Dr. 5ran3 Stauöinger. 

(B5. 222.) 
St^t bie KonfumgenolfenfAaft na^ ibrer Bebeutung unb i^ren 6runb[agen, t^rer gef^i^t- 
li^n (EntwitfUmg unb heutigen <Drganif otion unb in i^ren K&tnpf en unb 3u(unftsausfid)ten bar. 

Die Frauenarbeit. €in Problem öe$ Kapttdtsntus. Don pnoatbosent 
Dr. Hobert TDilbranbt. (Bb. 106.) 

B^anbelt von bem Berl|{iltnis von Beruf unb Btutterf^aft aus, als bem jentralen Problem 
ber ganjen 5rage, bie Urfa^en ber niebrigen BesaMung ber oeibli^en Hrbeit, bie baraus 
«ntfte^enben Sd^nierigfeiten in ber Konturrens ber grauen mit ben Blfinnern, btn <Begenfa% 
oon arbeiterinnenf^tt^ unb Befreiung ber iDeibIid)en arbeit. 

C^run^aftoe 6es Dertid^evund^ioefens. Don Prof. Dr. aif reb tllanes. 

(B5. 105.) 

Bebanbeit bie Stellung ber Beifi4)crung im tBirtfdiaftsI^en, i^re (Entoidlung unb Organifation, 
beniBefdifif^gang eines Berfiö^erungsbetriebSr bie Derfii^erungspolitit, bas Berfic^erungsoer« 
tragsred^t unb bie BetliAerungswiffenfd^oft, ebcnfo bie etn)clnen 3toeigc ber Derfi^terung, toie 
CebensoerH^erung, Unfailoerfi^erung ufw. 

Derfeltir$entti>i^un9 in Deutf^Ianb. 1800—1900. Dortrdge über 
Deutfd^lanbs (Elf enba^nen unb Binnenmafferftragen, i^re (Enttoidlung unb 
Dertcaltung fowie lljre Bebeutung für bie heutige DoHswirtf^aft. Don Prof. 
Dr. XDalter £oft. 3. Huflage, fortgefüljrt bis 1909. (Bb. 15.) 

Gibt naA einer lurjen Überfid)t über bie Qauptfortfi^ritte in ben Berfel^rsmitteln eine (Bef^id^te 
bes €ifenbaf}nn)efens, f^Ubert ben ]}etttigen Stcmb ber Cifenba^noerfaffuna, bat «ater^ mb 
bas Berfonentarifwefen, bie Heformoerfu^e unb bie Reformfrage, ferner bie Bebeutung ber 
BinnemDatJerftragen unb enbli^ bie B^irtungen ber mobemen Berfe^rsmitteL 

Dos Poftioeten, feine (Entn)i(nung un6 Bebeutung. Donpoftrat^o^annes 
Bruns. (B5. 165.) 

(Eine umfaffenbe BarfieRung bes gefamten poftoefcns unter Berfidfii^tigung ber gef^i(^tli<{)env 
«ntiDldlung foroie ber Bebürfniffe ber pracfs. 

Die tl^tg;taptilt in i^rer <Entmi<I{ung nnb Bebeutung. Don poftrat 
3o^annes Bruns. mit 4 Siöttten. (B5. 183.) 

•ibt auf ber (bnuiblogt chig^cnbcr pra(tifd|et Kenntnis bcr cfefdriagigen Ber^Itniffe einen 
CinbUd in bas fftr bie l^euEge Kaftur f» bcbeutungsnoOe 6ebiet ber Velegrop^ie wA feine 
groftartigen 5ortW«tt*e« 

16 

Digitized by VjOOQ IC 



aus ttaiur unb iSeiftettoelt. 

\btt Ban6 geheftet Kl. U-—, in Ceintoanö gebunöen HT. 1.25. 

Ug^tapf^tnß unb $cxn\pttäiitäinit in if^vet (Enttol^Hung« 

egrap^cmnfpeüor Qelmut Brtd. Btit 58 abbtlöungen. (Bö. 235.) 
inter Kater DeranfAouli^aitd btt augrun^flicgcnöen Prinzipien öen CEnttDi^aungs» 
tCeXegroplien' und femfpre^ted^ntt oon ^lontmenseiqen un5 Rufpofien bis 3itm 
tne^rfac^« un6 tnaf^inentelcgrop^en und oon Philipp Heis* unö iBro^om Beils 
bis 3ur (Einri^tung unferer großen ^emfpre^mtet, 

fe SdQfffalKtt unb Scbiffa^rtspoltti! 5er (btqeimwA. Von Prof. 
:I tLltU\i. (B5. 169.) 

»erfiAtU^r Dorjiellung ber großen ffir i^re (Entn)i<IIung unö i^r <5e6ci^n in Betrad)t 
t t>olKnnrtf(Qaftiid)en <Bef{d{t$puntte tUit Uationoldfonomil ber beutf^en Sc^iffa^rt 

ne He^ispro^Ieme. Von Prof. 3ofef Kollier. (B6. 128.) 

na^ einem einleitenben Hbfc^nitte über ReAtsp^ilofop^ie bie lofd^tigften unö 
efien Probleme ber mobemen ReAtspflege, insbefonbere bie bes Strofre^ts, bes 
iftes, bes <5enoffcnf<^ftsred(its, bes SioilproseHes unb bts PdKerreö^tes. 

t^en unb Bihetglaubt. Sti^vtn aus 6er ool!s!un5n^en KrtmU 
Von Kammergeric^tsreferenbar Dr. Hlbert (^elltoig« (B6, 212.) 
r.Rei^ intere^onfeer 'Bllba: aus bem^^S^itte bes Jt itwUwe Oen'tlbeggfaia^ns/ wie 3.-l£ 
nen Qe;enpro3effen, X>ampi)rglauben, Sqmpat^ief uren, oerborgenen S^fi^en, UTeineibs« 
t ufio. 

[^. Sioilpvosegve^i. Von He^tsanto. Dr. BX. Strang. (Bb.315.) 
(ufammenfaffenbe Orientierung auf (Brunb ber neuen Sioilprosegreform. 

tlspru^ens im I^SusIi^en £e^en* 5ür $amilie unb f)au$]^alt 
ilt. BonHei^isantDalt Paul Bienengräber. 2Bänbe.(Bb.2I9.220.) 
Die Familie. (Bb. 219.) Banb II: Der Qausl^alt (Bb. 220.) 
in anregenber, burd) sa^Irei^e, bem t&glidien Ceben entnommene Beifpiele betebtec 
g alle in ber Familie unb bem Qaus^alt oorfommenben Re^tsfragen unb Re^tsf fine. 

%b (E^ere^t. Don Prof. Dr. £ubn)ig BOa^rntunb. (Bb. 115.) 
bie ^iftorifd^ (EnttDidlung bes C^egriffesna^ feiner notfirlij^ JHtUdten unb 



Seite, unterfuAt bas Berboltnis von Staat unb Kirqe auf bem 6ebiete bes «EJ^ere^tcs 
belt barfiber hinaus au^ alle iene fragen fiber bie reäjtli^e SteUung ber 5rau unb 
ber Rtutter, bie immer lebhafter bie öffentliche Rteinung bef^ftftigen. 

etoevMid^e He^tsfd^u^ in Deutf6Ianb. Don paientann>alt 
irb (Eoüsborf. (Bb. 138.) 

bie gef^iAtU^e €ntm{<flung bts gemerbliAen Re^tsfi^u^es ütib fü^rt m Sinn vmo 
; patent', mufter« unb IParen^ei^enre^ts ein. 

iete naäi bem Bürgerli^en 6efe^buc^. (Ein Qanbbü^Iein für 3uri{ten, 
unb Berntieter. Bon Ree^tsanioalt Dr. Blaj Strang. (Bb. 194.) 
eine obiehioe, gemeinoerftSnbliAeDarftellung bes Rtietre^ts bie beiben <Bruppen Rtieter 
ieter ilber i^r gegenfeitiges Beri^&Itnis oufHaren unb gleiqseitig bur A Berudfi^tigung 
iögigen Citeratur unb €ntf(^bungen bem prattifd^en 3uriften als t^anbbui!^ bienen. 

>altlire^t« Bon Hegierungsrat Dr. (Dsfar poensgen. (Bb. 249.) 
e XDürbiguttg ber oerf^iebenentl)a|(Ire^tsfi)fteme unb Beftimnumgeit fowie eine Über- 
bie ^eut^age in btn einseinen Staaten geltenben tPa|)lre^te. 

Qiersu fie^e ferner: 
»Siale Kämpfe im atten Rom 5. 10. Bart^, Unf. SAu^gebiete na^ i^ren ioirif(!^afiI. 
ifen. 3m Ciqte b. €rbfunbe bargefteUt S. 17. poQi%, pf q^ologie bes Oerbreö^ers S. 6* 

\ unb CStbe» Sfi35en oon btn BOe^felbesie^ungen 3ioif6en beiben. 
of. Dr. aifreb Kir^ioff. 3. Huflaae. (Bb. 31.) 



t bie Cfinbematur auf ben tRenfqen unb feine Kultur eimoii^ burd) S^ilberungen, 
er unb befonberer Art, bet Steppen« uxA tOüftcnobKet^ bc( Cntfte^ung oonHationetv 
^lanb unb C^ina u. a. ttu 

16 



Digiti 



zedby Google 



3e6er Band geheftet Xtt. l.—, in Cetnioanö qtbunUn Ht 1.25. 

IDItrtf^ftl« €v6(un6e. Don iDeiLProf.Dr.CJ^rilttan <5rtt^er. (Bö. 122.) 
HKQ öte UTfinrfiiiaadKn 3ttkmimett^nae swiMcn ber ttOtfirttAen äusftattuna öcr einaelncn 
€2n5cr uit6 6er oniifc^ftUc^ Kraft&u|entng il^rer Bemo^ner natma^eituitöDerftfinöms für 
die tDO^re nta^^tftelumg öcr eiiQelneit vSthx unb Staoten enoeden. 

Die ^etttfÄen ]>oIfsftftmme un6 tanöfcbaften. Don Prof. Dr. (D$!ar 
tOeife. 3. Auflage, mit 29 OTbilöungen. (Bö. 16.) 

Sd^öert, öurA eine gute Austoa^I oon StfiMc", Canöf^ofts* unb onbcren Bilöertt unterftfi^t, 
6ie Cigenart 6er btvdiAtn <Baue un6 Stfintmc, Me ooratieriftifActi €igentfimli(^teiteit 6er 
£an6fqaft, 6eii CiftfluR auf 6a$ tTemperoment ut^ m geiftige flnloae 6er ntenf^n, 6ie 
£e{ftungen ^roorragenoer litfinner, Sitten unb iBebrS»^ Sagen un6 InSr^en u. a. m. 

Die ^eutf^en Kolonien. (Canö mb Ceuie.) Don Dr. Hö olf Qeilb orn. 
2. aufläge. ITtit 26 Hbbilbungen unö 2 Karten. (B5. 98.) 

46ibt eine 6ur^ a^bilöungen un6 Harten unterftfitte obiettioe ttn6 oüfeitiae DarfteUung 6er 
gcograpl^iji^en unb et^nograp^ifc^en <Brun6Iagen» »ie 6er oirtfi^aftK^cn cntml^ung uiqerer 
oeutf^en Kolonien. 

tinfere $d^n%9ebieie na<i^ ibren toirtf Aaftl^en Der^aitniffen. 3m tickte 
ber €rbfnnbe -bSgeftttlt Don Dr. Cf^r. ©. BaTt%. (Bb. 290.) 

Itnfere (olonifatorif^n Crmngenf^ften materielkr ttn6 IbeeOer Art, wie au4) Me v»ettere 
<EntiDidIungsf5^igfeit imferer S^u%gebiete «cr6en geogrof>^ifd| unb ftatiftif^ bcgrfln6et 

Die St96ie. (beogropbif A betracbiet. DonDtof. Dr. Kurt ^affert mit 
21 Hbbilbungen. (Bb. 163.) 

€r9rtert 6ie Urf a^en 6e$ Cntfte^ns, tOad^fens ttn6 Dergel)ens 6er StSöte, fotDie i^re wirt« 
fdiaftsgeogrop^ifd^e Bedeutung ttn6 fd^Qbert bas StSbtebOb als geogrop^ifäie Crfii^eiming. 

Detdtient. €ine£finber!unbe. DoniEioalbBanfe. (Bb. 277. 278. 279.) 

Banb I. Die Atla$lfin6er. ntaroffo, HIgerien, tCunefien. Blit 15 Ebbilöungen, 10 Kartenf7i33en, 
3 Diagrammen unb 1 ^afeL (B6. 277.) 

Bonb II. Der araMf(!^e Orient Btit 29 Hbbilbungett unb 7 Diagrammen. <B6. 278.) 

Banb III. Der arif^e (Orient. (Bb. 279.) 

Der erfte Bonb gibt, bur^ salylreidie abbilbungen unterftfif^ eine lebenbige Säuberung ooti 
£anb. Ceuten unb wirtf^affli^n Derodltniffen in maroRo, HIgier vmb tCunis, 6er 3n>eite eine fol^e 
oon Ägypten, Hrabien, Serien un6 tltefopotamien, 6er britte oon Kleinaf ien, Hrmenien unb 3ran. 

Die polavfotfd^nng. (befc^i^te ber (Entbedungsreifen 3um Horb« unb 
Sübpol oon btn ölteften Seiten bis jur (begenioart Don Drof. Dr. Kurt 
Qaffert 2. Huflage. Iltit 6 Karten. (Bb. 38.) 

$ü^ in gebrfingtem fiberblid 6ie Sortf^ritte un6 loi^tigften Crgebni|fe ber nor6« un6 Sfib« 
polarforfdiung oon bcn älteften Seiten bis aur iBegeitnart jufammen. 

nteeresforfd^ungunbltteeveslebem DonDr.a)tto3attfon. 2. auf!» 
mit 41 Siguren. (Bb. 30.) 

säubert turj unb lebcnbig bie Sartf^ritte ber mobemenllteeresunterfuAung auf 



pI}i}fiIaUf<!b«d^ifd)em unb bioIogifAem 6ebiete^ bie Derteilung oon idaffer ml Zanb auf ber 
€rbe, bie tCtefen bes nteeres, bie popfifalif^en unb dKmifd)en Der^SItniffe bes UteeruKinerSr 
enbli^ bie vi^tigften Organismen bes nteeres, bie p^n^en unb (Eiere. 

Dieaipen. DontjermannReistjauer. init26abb.u.2Karten. (Bb.276.) 
<5ibt, bur^ ^ablrei^e Rbbilbungen unterftü^t, eine uncfaffenbe Säuberung 6es Reidjes 6er 
aipen in Ian6f(^aftli(!^er, er6gef4ic^t(i<^r, foQ>ie Ktmatif^r, bioIogi|6er, ioinf<{)aftU&cr mb 
oerre^r$tec^nif<!^er Qinfi^t. 

ant^ropologie. f)etttDiffenfc^aft u. (Befunö^eiisle^reo 

Der ttlenfd^. Se^s Dorlefungen aus bem (5ebtete ber Hntbropologie. 
Don Dr. flbolf Qeilborn. lUit 44 abbilbungen. (Bb. 62.) 

Bringt ftreng fa4)lidi unb bo^ bur^aus ooIIstilmUd) bas tOiUen oom Urfprung bes nienf^en, 
bie (Emwidlungsgef^t^te bes 3nbioibuums, bie nienf<^nraffett,bte raffenanotomifqen Der{d)ieben: 
^tten vmb ben (Certiärmenf^n jur DarfteUung. 



17 

Digiti 



zedby Google 



Aus tfotttt nnh iSeifttM^H^ 

3e6er Banb ge^«ftet Mt 1.—, in Ceintoanb geBunben Mt 1.25. 

ütt Hnotomle btM llfettf^en. Don Prof. Dr. Karl 9. BarbeleBeit. 
3n 5 B&nben. mit ^affixti^tn RhhiJbun^tru (ßb. 201. 202. 203. 204. 263.) 

11. Sea: Das Sfelett. mit 53 HSbmungen. ^6.202.) 

IH. tCeil: Das ntusCel* un^ (5€fA|fi»fteiit. nift 68 SfhhmmiQtn. (Bb, 203.1 

IV. tCeU: Die Cingeroeifre (Darm, Htmun9t«,Qanutt.4(cf4Ic^i5or(aite). mttSSft&b. (6(».20Ci 

V. tEeil: Statu mb me^antt ^es mcnfd^U^cit K5rp«rs. tltit 26 abbilbungen. (B6. 263^ 
3n tiffec Reifte dm 6 BAnöcR «Ht6 Me iiten|&Ud)c ^inotomie in Inappfm, fftc gthUbttt taitm 
Itii^t oerftätidlic^cm (Urte barfiefteUt, i»o6f i «ne gvofte Hitsa^I forgraltig ausgetDObttcT Ab« 
(ilbungen 6ie HnfdKittli^teit er^^t Der erfte Baii^ cntjUut u. a. cmigcs aus 6et ^\^lä^ 
5er Hnatomie oon Qomer bis ^ur tleujeit, ferner öie denen* unb (beioebele^re, die Cttt« 
tDi<flun9sacfd)iAte, fotoie Sonnen, tRaj^ nnö 6>eiDf^ 6es Kdrpers. 5m stoeiten Banb xottben 
bamt Sfelett, Kno4«n unb bie <ielcn(e ncbft einer Ilted)ani{ 6er r Ie||tereR, im brittcK öie 
htmtatnbtn Organe bes Körpers, bie IRustem, tos fiers unb bie (Beffifte, im vierten bie €iu^ 
gemetb^e^rc^ namentliib ber Darmtraftus, fomte bie qatn» wA (Befqle^tsorgane, uitb im 
mnften toerben bie oerfc^iebenen Ru^agen bes Körpers, Ciegen, Stellen, Si^en uftQ., foboitn 
oie oerf^iebenen Arten ber (Drtsbemeguna, ®e^n, taufen, tCan^en, Schwimmen, Reiten ufro., 
cnbH^ bie wil^gfien Beoegimgen innerhalb ^ Kdrpers, bie ber tUitbtffduIe, bes f^ersens 
unb bes Bruftforbes htl ber £ltmung 3ur Darftdlung gebraut 

Bau unb ICStidleit bes menf^If^n Hbtptts. Don PciBotöoaettt 
Dr. fitintiä^ Sac^s. 2. Huflage. tltit 37 abbilöungen. (Bö. 32.) 

€r(fiutert bie (Einrichtung unb bie tCStigfett ber etnjebten (Drgane bes KSrpers unb jeigt babet 
vor allem, nie biefe einselnen Organe in i^rer tCStiafeit aufeinanber einnirfen, miteiiHtnber 
3ufantmen^Sngen unb fo oen menfd)(i^en Körper ju einem ein^eitli^n Oanjen ma^en. 

ad^t üortrage aus bet <5efuitM^elisle|(re. Don iDetL Prof. Dr. Q. 
Btt^ner. 3.aufl,befor9tBonProf.Dr.in.o.(5rttBer. VXxi26Rhh. (B5. 1.) 
Unterrlcbtet über bie äugeren Cebensbebingungen bes Rtenf^en, ilber büs Der^filtnis pon Cuft, 
tid^t uno IDörme 3um menfc^H^en Körper, über Kleibung unb IDo^nung, Bobenoerl^filtnine 
unb tDafferoerforgung, bie Kranfbeiten erseugenben pUje unb bie Jnfettionstranl^eiten, turj 
fiber bit n)id)ttgften ^rogen ber I^qgiene. 

Die mobetme Qeiltoiffenfd^aft. XDefen unb Grenjen öes är3tli<j^en 
XDtffens. Don Dr. (Ebntunb Biernadfi. Deutfc^ oon Dr. $.€BeI. (Bö. 25.) 
tPin in ben 3nbali bes ör^tlid^en (Diffens unb Könnens einführen, inbem bie gefi^i^tlid^e ^u 
tDidlung ber meoi3intfd)en d»runbbegriffe, bie 5ortf^ritte ber mobemen f^eilfunfi, bie Besiedlungen 
SWif^en Diagnofe unb (Eberapie, foivie bie (brenjen ber mobemen Diagnoftif be^belt »erben. 

Dev Hrst« Seine Stellung unb Hufgaben im Kulturleben ber (begentoart 
€in Ceitfaöen ber fojiden mebijtn. Don Dr. med. lUori^ Surft (Bb. 265.) 
®{bt einen oollftönbigen Überblid über bos tOefen bes Sr^tlit^en Berufes in feinen oerf^iebenen 
BetStigungen unb oeranfi^auli^t bie heutige fo3iale Bebeutung unferes Hrsteftanbes. 

fyex a^ergloube In bet QteMsin unb feine 6efa^r für (befunb^eit 
unb £eben. Don Prof. Dr. D. oon ^anfemann. (]3b. 83.) 

Be^anbeli alle menfcf)Ii<^en Derbditniffe, bie in irgenbeiner Besie^ung 3u Ceben unb (befunb^eit 
fte^en, befonbers mit Rütifi^ auf viele fd^ablic^earten bes Aberglaubens, bieoeeignetfinb, Kranf* 
Gleiten ju förbem, bie (befunb^it b^rabsufe^en unb au^ in moraIifd)er Be3tebung 3U ft^dbigen. 

]>ie Ctlh^ühunQtn unb i^re Bebeutung fflr bie (befunb^eii Don Prof. 
Dr. Ri^orb 3onber. 2. Auflage. Itlit 19 Hbbilbungen. (Bb. 13.) 

tDiU barüber auffl&ren, mes^alb unb unter wetzen Umftflnben bie CeibesObungen fegensrel^ 
n>irfen, inbem es ibr n)efen, anbererfeits bie in Betracht fommenben Organe befpri(!^t; erörtert 
befonbers bie tPec^felbesiefiungen 3ioifd)en förperli^er unb geiftiger HrbeU, bie Ceibesübungen 
ber 5rauen, bie Bebeutung bts Sportes unb bie Oefa^ren ber fportli^en Übertreibungen. 

^tnüf^xung unb Oollsnafttundsmittel* Don n)etI.prof. Dr. 3 o ^ anne$ 
Jren^iel. 2. Huflage. Heu bearbeitet oon 6e^. Rat prof. Dr. R. Sun^ 
Rtit 7 abbilbungen unb 2 (Cafein. (Bb. 19.) 

Oibt einen Überblitf Über bie gefamte Cmfi^ngslebte. Durd) CrSrtenmg ber grunblegenben 
Begriffe merben bie Subereitung ber Ra^ng unb berf>erbauungsapparat befproAen unb enbU^ 
^ I^c^teUung ber einseinen Ra^rungsmittel, insbefonbere ouq ber Konferoen oe^anbelt 

18 

Digitized by VjOOQ IC 



Aus ttabtt unb C8ieiticM>elt. 

3eÖ€r Bftttö geheftet XXL l«— » in Ceimoanö gebunöeit Itt. 1.25. 

Der AUo^oHsmift* {{craitsgtgetot oom 3entraIoerbait6 jut Beföntpfitita 
6es Hßo^nsiRtts. 3n 3 Bftnöeit. (Bö. 103. 104. 146.) 

Die 6rei Banft<f)en find cbt iUin«s »tffenf^oftlidief Xompenftfum 6cr AOol^tfrage, verfaßt 
von ötn Sefteti Kennem 6er mit ibr sufammcn^iMcnieit fo)iaI»bi)9imiMeit unb (osial'etbff^^etf 
Probleme, unö entl^altcit eine SfiUe oott IHaieriaf ia iiberfi^Muqec vm f<l)dnet Darftaumg. 

Kranfeitpflege« t>on C^efarat Dr. Bruno CeidP. (Bö. 162.) 

€r5rtert no^ einem Überblitf Aber Bau ttnb SwdHonn 5er fmiereii Oraone nnb beten l^auvt» 
f8<I^Ii^fte Crtranlungen Me l^ierbei 3U ergreifenöen maftna^eiL loobei befonbers einge^nb oie 
Pflege bei 3nfeftion$franf^eiteR, lowie bei pl$|li^eii UnjUificsfOnen uvl^ Crtranhingen be« 
fianbelt »erben. 

l>oin tterotnftifiem, feinem Bau unb fehtet Beöeutung für £eib nnb 
Sede. Don Prof. Dr. Hi^^orö 3on6er. mit 27 Siguten. (B6. 4S.) 

€x6r«ert Me Bebeutung bev nerobfen Borgfinge fflr ben Hbriiec; bie «dficsiStigfeit unb bos 
Seelenleben nnb fttd)t Roryilcgen, unter meldK" Bcbfugangen Stbrungen ber neroofen Borgänge 
onftnten, »ie fie ju befeitigcn unb jn ocrmeiben finb. 

^etfteslvmitlieiien. OonHnftaIt$oberar3tDr.<5eotg3Iberg. (B5.15I.) 

iften formen geiftiger (Erfranfung, um 
"ung unb bamit eine re<!^t3eitige oer^ 



Die iBt\äiU^t$ftantSteiitn, i^r tOefen, i^re Derbreitung, Befampfung 
unö üerbütung. Bon 6eneraIoberant Prof. Dr. XDilbelmS^umburg. 
mit 4 abbilöungen mh 1 (Eafel. (B6. 251.) 

<bibt in fa^iAer, aber rfi^oltlbs offener Darlegung du BUb von Um B>efen ber (bef^Ie^ts* 
frottl^eiten taio oon i^ren Crcegem, erörtert ausffi^rfi^ ibre BetSm^ifung unb Berbütung, mit 
bcfottberer Rfi<!fid^t auf bca gefa^rliAe tCreiben ber projtitution unb ber Kurpfuf^er, bie 
pnfbnlic^en S^u^maftregeln, fooie bie £lusfid)ten auf erfolgrei^e Be^nblung. 

Die fünf $!nne 6e$ tttenfc^en. Bon Prof. Dr. 3of ef Xlemetts Ureibig. 
2. Huflage. Btit 30 abbilöungen. (Bö. 27.) 

eine BorfteUung ber einsetnen Sinnesgebicte, ber Organe unb i^rcr funftionstoeife, ber als 
Reis «trtenben au|eren Urfa^en, fotoie ber (Empfinbungen na^ 3nl)alt, StSrf e unb mertmalen. 

Qets, Bluidefftfee unb BIttt unö i^re (Erfronfungen. Bon Prof. Dr. 
fieinri^ Rofin. (Bö. 312.) 

eine albiemcinoerft&nMiAe BarfteUung oon Bau unb 5unitiott (es Qerjens unb ber Blut» 
gefSge, fOioie btn oerf(^ieoenen ^rmen i^rer (Etlraniungcn. 

Dos Huge öes Btenfd^en unö feine (befunö^eiispflege. Bon PriBotöosent 
Dr. med. (Beorg Äbelsöorff. Ittit 15 abbilöungen. (Bö. 149.) 

SAUbert bie Hnotomie bes menf^Ii^en auges, fotoie bie Ceiftungen bes Cefid^tsfimtes unb 
beqanbett bie I^qgicne bts Huges, feine Crfrantungen unb Berie^ungen, XurafiÄtigfeit, 
Bererbung ufm. 

Die menf^H^e $tfmme unö i^re f)t]g{ene. Bon Prof. Dr. pauI 
Ij. (Berber. BTit 20 abbilöungen. (B5. 136.) 

naA ben nottDenbigjten Crbrterungen über bas Suftonbefommen unb Ober Me tlatur ber (cane 
neroen ber Xeblloof bcs ntenfAcn unb feine 5unftum als mufifalif^es 3nftrttment bc|)anbelt; 
bamt »erben bie (Befang* unb bie $pre<^ft{mme^ i^ Husbilbung, O^re 5el^Ier unb Cdrantungen, 
fo»le beren Ber^fitung unb Be^anblung erbrtert. 

Dos menf^H^e <5e^!6r feine (Erfranfung nni Pflege. Don 3abnarst 
Sti^ Söget, mit 24 abbilöungen. (Bö. 229.) 

SAilbert Cnt»i(flung unb Aufbau, fo»{e bU Crtranlunaen ber Sfibne^ bie tDedjfelbejie^ungen 
jDtf^en Sabnserftamis unb «efamtorganismus unb bie 3Ur Si^affung unb Cr^aUung eines 
gefunben (bebijfes Menli^en BtaBna^men. 

19 2« 

Digitized by LjOOQ IC 



aus ttotttt unb ^efftesmett. 

3c5cr Batt6 geheftet m. 1.—, in Ccinwanö gebunöen nt. 1.25. 

Die ICitlbetfttlofe, i^r TDcfen, i^re Derbteitung, Urfai^t, Dcr^fttung unb 
Qdlttng. Don ©encraloberarst Prof. Dr. XDlI^cIm Sc^^umburg. mit 1 (tofct 
unb 8 Figuren. (B6. 47.) 

$4|fI6ert na^ efnem ttbertUd fl6er Me Oet^reiittitg ber <Cit(eTtuIofe bas TDefett 5erfeC6en, 
bef^eiftfgt fUb ciit9e^CR6 mit 6em ICiibtTfelbasnius, befpriÄt Mc tltagno^men, öur^ 5ie man 
i^n Don fiq fcm^attcn fonit, unb erörtert Mc fragen 6er titüung 6er ZCubertuIofe. 

Die frmttlietttttedenben Balterten. t)oit pritmtbosent Dr. ntar 
£ocI)Ietn. Iltti 31 Hbbtlbungen. (B6. 307.) 

ibiht eine DarftelEuns 6cr tBie^tigften CmtngettfcEiafteit 6er mobemen Bafteriologie un6 eine 
Uberficht über 6ie häufigen Jnfeftionstranfbeiten nad^ 6em Stanbe 6er neueren 5orfd^ungeti. 

Der SSudUngr f«i«« (Ernäl|tung unb feine Pflege. Don Dr. TD alter 
Kaupe. mit 17 abbilbungen. (Bb. 154.) 

IPin 6er iungen Htutter o6er Pflegerin in alleit in Betrad)t I0mmcn6en 5ragen 6en nStigen 
Hat erteilen. Auger 6er allgemeinen geiftigen un6 (drperlidKit Pflege 6es Kinb^ens loerbeK 
befonbers 6ie natfidit^e un6 fünftlid)e (Em&^rung bef^inbelt unb fUr oUe 6iefe $SUe ^uglei^ 
pralttf(!^e anleitung gegeben. 

iBetunM^eiisIeltve für $vauem Don tnetl. prtoatbo3ent Dr. Holanb 
Stirer, mit 13 abbilbungen. (Bb. 171.) 

llnterri^tei über ben Bau 6es »eiblit^ Organismus unb feine Pflege oom Kin6esalter an, 
vor allem aber einge^enb ilber Un Beruf 6er 5tau als (battin un6 mutter. 

ttatunDiffenfd^aftem tnat^entatift. 

Die €itunbbedtiffe btt mobemen ttotuvle^ve. Don Prof. Dr. 
Selijc Huerbo^. 2. Auflage, mit 79 Siguren. (Bb. 40.) 

(Eine 3ttfammenl^genbe, ffir feben <5ebilbeten oerftünblii^e <EniiDi<nung 6er in 6er mo6emett 
tlaturlebre eine ougemeine un6 erafte Rolle fpielen6en Begriffe Raum un6 Bewegung, Kraft 
un6 Rlaffe ttn6 6er angemeinen Cigenf^ften 6er IRaterie, Hrbeit, Energie unb Cutropie. 

Die Xe^te von 6ev <Enev9ie. Don Dr. Hlfreb Stein, mit 13 
Siguren. (Bb. 257.) 

Oermiüelt far ie6en t>erft5n6Ii^ eine üorfteOung oon 6er umfaffen6en €in^eitlid)(eit, 6ie 6ur<^ 
bit HuffteOung 6es Cnergiegefcftcs in unfere gefamte Raturauffaffung gcfommen ift 

ntolefiUe — atome — tDeltStl^ev. Don Prof. Dr. <5uftao mie. 
2. aufläge, mit 27 Siguren. (Bb. 58.) 

Stent 6ie ptofitalifcbe Htomle^re als 6ie hxnt, logif^e Sufanrntenfaffung einer großen menge 
pbqfitalifQ«? tCatfa^en unter einem Begriffe bat, 6ie ousfil^rlü^ un6 na^ IRoglic^feit als 
ein3elne j^rimente gef4il6ert n>er6en. 

Dos Cliftt unb ble Sorben* Don Prof. Dr. £eo (Brae^. 2. aufläge; 
mit 116 abbilbungen. (Bb. 17.) 

Be^an6eUv ausgeben6 oon 6er f(!^einbar gerablinigen Husbreitung, Surfi^Derfung nnb Bre^ntt 
bes £idE|tes» 6as R>efen 6er Farben, bie Beugungserf^einungen unb 6ie p^togrop^ie. 

Sl^fbove unb unfi^t^ore Strahlen« Don Prof. Dr. Hi^arb Born« 
ftein unb Prof. Dr. XD. VHaxämalb. 2. aufläge, mit 85 abb. (Bb. 64.) 
S(&iI6ert 6ie oerf Aiebenen arten 6er Strahlen, barunter 6ie Katbo6en« un6 Rdntgenftrablen, 
bie ßer^fÄöi IBcIbn, Me Strablungen 6er robioahiocn KSrper (Ucan unb Rabium) naÄ ihrer 
<Entfte^un9 unb IDirtungsioeife, unter Daifidlung 6er ^rafteriftif^en Oorgftnge 6er 5tral}Iung. 

mnfmitung fn öfe ^emif^e «Diffenf^oft« Don Prof. Dr. XDalter 
£öb. mit 16 5i9ttten. (Bb. 264.) 

(ErmbgliAt 6ur(b anfc^ouliAe DarftcOung ber bm ^emif^en Oorgfingen ^ugrunbe liegen6ea 
aUaemeinen tCotfa^ei^ Begriffe nnb (befefte ein grfin6U<I|es Oerftan6nts Mefer un6 i^rer prat» 
tifqen Änioen6ungeit. 



2> 

Digiti 



zedby Google 



Aus ttatut unb <lieifiesioeXi. 

3e6cr Banb geheftet HI. L— , In Ceinioanö gcbunöen Ht. 1.25. 

Die optif^en Jnftrumente. Don Dr. ntoriti von Ho^r. ITttt 84 £lb« 
bilbungen. (Bö. 88.> 

<Bi6t eine elementare Darftenung 6er optif^en 3nftrumente nod) 5en modernen anf(!^auunaen 
iDobel bas Ultromlfroffop, öie neuen a»parate jnr IRifrop^otograp^le mit ultrotjiolcttcm Cf&t' 
die Prismen* unb öie 3ie(femro^re, öte proleftionsopparate unb ftercofVopif^en <Entfemunas> 
meffer erläutert »eröen. 

Spefttoffopfe. t)onDr. €. 6rebe. mit 62 abbüöungen. (Bö. 284.> 

<Bibt eine t>on ja^lreidien Hbbilbungen unterftü^te DarfteUung ber fpe!trof{opifd)en 5orf<i{un0 
unb {l}rer toeittragenben CrgebnilTe für tPiffenfqaft unb tCec^nif. 

Das ntifroffoi), feine (Dpti!, 6ef(]^t^te unb Hntoenbung. Von Dr. 
H). S Reffet, mit 66 abbilöungen. (Bö. 35.) 

lladr (Erlfiuteruna ber opti[d)en Kon)truftion unb ÜOirfung be$ IRitroffops unb Dorftellung bev 
I)iitorifd)en Cntuntflung u>irb eine Beitreibung ber mobemften mifroflopti^pen, Qiffsapparate 
unb 3n(trumente gegeben unb geseigt, n)ie Die mirrofIopifd)c Unterfuqung bi^ (Einfid)t in 
naturoorgSnge vertieft 

Das $teveoffO|) nnb feine Hntoenöungen. Don Prof. tC^eoöotBartn)ig. 
mit 40 flbbiröungen unö 19 (Eafeln. (Bö. 135.) 

Be^anbelt bte oerfAiebenen (Erfdjeinungen unb Hmoenbunaen ber Stereoflopie, insbefonbere 
bie ftereoffopif^en ^immelsp^toarap^ien, bie (tereoffopifqe Darftellung mtCroffopif<3^er Q>h» 
jefte, bas Stereoffop als tTteginftrument ünb bie Bebeutung unb Hntoenbung bes Stttto» 
lomparatots. 

Die Celrve von ^er tDfirme. Don Prof. Dr. Htc^arö Börnftein. 
mtt 33 Hbbilöungen. (Bö. 172.) 

Bel^anbelt ausführlich bie tCatfa^en unb <Befe^e ber tP&rmele^re, Ausbebnung enofirmtev 
XSrper unb aemperaturmeffuna, tOfirmemeffung, IPSrme* unb KSItequeuen« tDärme als 
(Energieform, Sd)mel3en unb Crftarren, Sieben, Derbampfen unb Oerfiflffigen, Derbalten bes 
lOafferbampfes in ber Htmofp^arer Dampf* unb anbere IDfirmemafc^inen unb fd{ItegUd| bie 
Betoegung ber tPfirme. 

Die pitnflf ^ev KSIte. Don Dr. Qeinri^ Hit. (Bö. 311.) 

<Ein Überblid über bie ülnftli^e Crjeugung tieffter tCemperatuten unb f^re fo tDidjtige 
ieii^nif^e Denoenbung. 

£uft, tDaffett £i^t unb IDSvtne. Iteun Dortröge aus öem.(Debiete 
^er (E(perimental«(r^entie. Don Prof. Dr. Hein^art Blo^mann. 3. Hüft 
mit 115 abbilöungen. (Bö. 6.) 

5übrt unter befonbtrer Berü<Ific^ttgung ber aütfigli^en Crfd^einungen bes praltifö^en Ce&ens 
in bas Derjtfinbnis ber c^emifd^en (Erfqeinungen ein unb seigt bie aufterorbentli^e Bebeutung 
berjelben für unfer n)ol)Ierge^n. 

DostDaffeir. Donprbatöo). Dr. (D.Rnfelmino. mit 44 Ebb. (Bö. 291.) 
<Eibt eine ^ujammenfaffenbe Darftellung unferes gefamten tOiffens fiber bas tOaffer, bies 
£ebenselement ber €rbe, unter befonberer Berfi^i^tigung bes praftif^ IDic^tigen. 

Hatürli^e unb fünftli^e Pflonsen« unb tTieirftoffe. Don Dr. 

B. BoDinf. mit 7 Siguren. (Bö. 187.) 

DDill einen Cinblid in bie mid^tigften t^rctif^^ (Erfenntniffe ber orgonif^en dbemie geben 
unb bas DerftSnbnis fßr i^re barauf begrünbeten praitifd^en <Entbetfungen unb €rfinbungen 
vermitteln. 

Der Cuftfüdlftoff u. feine Dermertung. Donprof.Dr.Karl Koif er. (Bö. 313.) 

^in ÜberbUd über tOefen, Bebeutung unb (Bef^i^te bicfes oiAtigften unb mobemften Problems 
ber Hgrifultur^emie bis auf bie ntui\ttn erfolgreidjen Derfuqe 3U feiner Cdfung. 

Die (Erf^eimingen öes Zebcn». Don Prioatöo^ent Dr. fj. miei^e. 
mit 40 Siguren. (Bö. 130.) 

Su(^t eine umfaffenbe tCotalonfi^t bes organif^en Cebens 3U geben, inbem es na^ einer 
Erörterung ber fpefulatioen DotftcIIttngen.flber bas £eben unb einer Befi^reibung bes proto^ 
Plasmas unb ber Seile bie ^ouptfad^U^ften HugerungcR bts Cebens, mie (EntmicHung, (Emaqrungr 
fltmung, bas Sinnesleben, bk 5ortpfIan3ung, btn tob unb bie Dariabilitat be^anbelt 

21 

Digitized by VjOOQ IC 



Aus ttotet unb iSeiftesiDelL 

3c^er Ißanb ^e^eftet 11t !.<*, in Ceinioanb 9€bttn6ett ITt 1^5. 

A^ftammundsle^ve unb DanoinUmii«« Don Prof. Dr. Hi^ard 
Qeff e. 3. Auflage. Iltit 37 Sigureiu (Bö. 39.) 

ei&t einen fur^CKp ober UarcR CinUU te ö<k gcgcitwSrtiaai Staub 5er aBfiammunasUl^te 
Mild fttd)t 6ie ^vage, toi e Mc UimDaiiM w n öcr otgaiti{4^ett wefcn oos fi^ gegangen ift, nadl 
dem neueften Stande der 5^tf^ttn8 3» ieantiDOttca. 

Det Befru^tundsoorgandr f^^n tOefen unö feine Bebeutung. t>on 
Dr. (Ernft (Cei(^mann. Htit 7 Hbbilöungen unb 4 Üoppeltafeln. (Bb. 70.) 

(Eine gemeinoetftSnMidie, ftreng fad|nd)e Datftenung bcc bedcntfomen Crgebniffe öec mobemeit 
5orf<!^ung über 6as Befrud)tungsprobIem. 

Dos tDeirben unb t>etgtf\en ber Pftonsem Von Prof. Dr. pauI 
C^ifeotus. mit 24 Abbilbungen. (Bb. 173.) 

eine lei^tfa^li^e Darftenung ollef öeffcn, tDOS wis allgemein an bet Pflanze tntereffiett^ 
eine Keine »Botanit öcs praltif^en Ccbens". 

Oevniei^mnii unb Setuaütäi hü btn Pflometu ]}ott Prof. Dr. 
Crnft Küfter. mit 38 Hbbilbungen. ^b- 112,) 

4Bibt eine furje ÜBerfid^i Aber bie oiAttoftcii 5^fmcn ber oegetotioen Dermc^rung unb 
Nfd)oftigt p^ einge^nb mit ber Sepioutat ber Pflansen, bereu fiberraf^nb oielfodte unb 
mannigfaltige au6<tungen, i^re grobe I>crbreitung im Pflanjenreic^ unb i^re in alten €in3el> 
Reiten erfennbare Ubereinjtimmung mit ber SeptalitSt ber tLitte jur Darfteilung gelangen. 

liniere loid^tigften Kultuvpfimiseit (Me iBetteibegtlltet). üon 

Prof. Dr. KarKBiefen^agen. 2. flufL mit 38 Siguren. (Bb.lO.) 

Bel^anbelt bie ^etreibepflan^en unb ibren Hnbau naä^ botonif^n nie fulturgef^^tlid^en <Be« 
fid)t$punften, bamit jugleid) in anfdiauii^fter 5orm allgemeine botan{f<i)e Keuntniffe oermitielnfti 

üet beutf^e WaXb. Oon Prof. Dr. Qans Qausrat^. Xttii 15 £tba 
bilbungen unb 2 Karten. (Bb. 153.) 

SAQbert unter BerUcffi^tigung ber gef^i^tli^en €tttn)iAung bie Cebensbebingnngen unb btn 
Suftanb unferes beutft^en tDalbes, bie Permenbung feinet (Brjeugniffe fomie feine gfinftige 
(EiniDirfung auf Klima, Sruditbarieit, Sicberbeit unb oefunbbeit bts Zaubts, unb erörtert jum 
S^Iuffe Me Pflege bts IPalbes. Sin Bfit^lein aQo fflr iebtn IDalbfreunb. 

Det CDbttbou. Don Dr. (Ernft üoges. mit 13 abbilbnngen. (Bb.l07.) 

IDiH über bie toiffenf^aftlic^en unb te^nif^en <Brunblagen bes Obftbaues fotoie feine tlafur« 
öef^id)te unb große volfsn>irtfd|aftli(^e Bebeutuna unierri^ten. Die (bef^i^te bes (Dbftbaues, 
bas Ceben .bes (Dbftbaumes, Obftbaumpflege unb ®bftbaumfd{Ut), bie tDiffenf^ftlbi^e Obft« 
funöe, 6ie Hftl^eti! 6e$ Obftbaues gelangen 3ur Behandlung. 

Kolottlalboton«. Don prioatbos. Dr. J. tCobler. mit 21 Hbb. (Bb. 184.) 

ScEiilöert bie altqemeinen (brunblagen unb tttet^oben tropil^er Canbmlrtf^aft unb be^aubelt 
im befonberen bie belattnteften Koloniatproöuüe, nie Kaffee, dudex, Heis, Baumnoolle ufto. 

Kaffee, tTee, Kalao unb bie übrigen narfotifc^en 6etrdn!e. Don Prof. 
Dr. Hrn)eb TDieler. mit 24 Hbbilbungen unb 1 Karte. (Bb. 132.) 

Be^anbelt Kaffee, (Eee unb KaYao, fomie State unb Kola in bejug auf bie Bxk unb Derbreitung 
ber Stammpflansen, i^re Kultur unb €rnte bis 3ur 6eiDinnung ber fertigen tOare. 

Die Pflansentoeli ^e$ tttffvoffops* Don Bllrgerf<fiune^rer (Ernft 
Reufauf. mit 100 Hbbilbungen. (Bb. 181.) 

(Eröffnet einen ^inhlid in ben ftaunensiDerten 5ormenre{(^ium bes m{Yroffop{f(!^n Pflanzen« 
lebens unb le^rt btn Urfa^en i^rer ounberbaren Cebenserfd^einungen nad)forfd)cn. 

Dfe trietrtoelt bes tttifroflops (bie Urtiere). Don pritjatbojent Dr. 
Hic^arb (bolbfc^tnibt. mit 39 Hbbilbungen. (Bb. 160.) 

eröffnet btm Uaturfreunbe ein BOb reii^en Cebens im tOaffcrtxopfeit unb fu^t i^n auglei^ 
3u eigener Beobachtung ansttUitc». 



Digitized by 



Google 



aus tlotuv nnb (Seifiestoelt. 

3eber Bon5 geheftet Hl. 1.—, in Cclntoanb gebunben VX, 1.25. 

Die Be3iei^unden 6er tCieve suelnonbeir un6 suv pflansentoeli. 

Don Prof. Dr. K. Kraepelin. (Bö. 79.) 

Stent in grölen Z^tn eine 5iUle oe^rfelfcitidcr Besie^iuigen ber (Dtgonismen 34einan&et 6ar. 
5am{lienleben unö Staatenbilöung öer.Hiere, mie 5ie inteteffonten Besitzungen der aiere un^ 
Pftanjen zueinander oerden gef^Udert 

trtetlun^e. (Eine (Einfüf|rung in 5ie Soologie. Don Prioat5o3. Dr. Kurt 
fjennings. mit 34 Hbb. (B5. 142.) 

Stent 6ic <Zara!terifafd)en €iaenf(^ften aUer (Tiere ^ Bewegung un5 Empfindung, Stoff« 
»ecbfel mb 5ortpfIan3ung — dar und fu^ die Sätigfcit des aierleibes aus feinem Bau oer* 
ftfindlld) 3u madtm. 

Vetqleiäienbe anatomie bt» Sinnesov^ime 6er tDivi^eltfeve. 

Bon Prof. Dr. XBil^elm £ubofdj. BXtt 107 abbüöungen. (B6. 282.) 
6ibt eine auf dem (Entvitflungsgedanfen aufgebaute aUgemeinoerftöndUi^ DarfteHung eines 
der intereffanteften <Bebiete der modernen ttaturforft^ung. 

IMe Siommesdef^ici^te unferer ^ausüett* Bon Prof. Dr. datl 
Kelter, mit 28 Abbildungen. (Bö. 252.) 

Sd)fldert eingebend den Berlauf der f^oustienoerdung, die ollma^Iic!^ eingetretene Umbildung 
der Raffen fotoie insbefondere die Stammformen und Bitdungsi}erde der einseinen I^austiere. 

Die Sovipflansuitd 6er TTiere. Bon prioatöosent Dr. Ri^arö ©olö» 
f(]^miöt. mit 77 Hbbilöungen. (Bö. 255.) 

<BeQ)df)rt durc^ anfd^ulicbe Schilderung der su den medifcloonften und überrafi^endften bio» 
logif^en (Catfadien gehörenden 5ormcn oer tlerifäjen 5ortpflon3ung fowic der Brutpflege (Einblitf 
in das mit der menf^Iid^en Sittlid{teit in fo engem Sufammen^ang ftei)ende (Tatfa^engebiet. 

Deutf^es Oogeneben. Bon Prof. Dr. Rlwxn Boigt. (Bö. 221.) 

tOin dur<l^ S^Uderung des deutf^en DogeUebens in der Derf^icdenartiqfeit ^er Dafeins« 
bedingungen in den me^felnden Candfd^aften die Kenntnis der d^arafteriftifd)en Dogelarten 
und namentli<!^ aud) ihrer Stimmen fordern. 

üoselsug un6 Oogelfd^u^. Bon Dr. XDil^elnt H. (E^aröt. (Bö. 218.) 

€ine miffenf^aftli^e Crtlörung der rätfelQaften (Tatjacl^en des üogelsugs und der daraus ent« 
fpringenden pratHfd^n Sorderungen des Oogelf^u^es. 

Koranen unö anöere gefteinsbilöenöe (Ciere. Bon Prof. Dr. XD. mai}. 
mit 45 ftbbilöungen. (Bö. 231.) 

SdiSdert die gefteinsbildenden (Tiere, oor anem die für den Bau der (Erdrinde fo n)id|tigen 
Koranen naä) Bau, Cebensroeife und Oorfommen. 

£ebensbe6injOliin9en un6 Verbreitung 6er TTiere. Bon Prof. Dr. 
Otto maas. mit 11 Karten unö flbbilöungen. (Bö. 139.) 

Seigt die (TiertDelt als CeU des organif^en (Btbqanvm, die Hb^angigfeit der üerbreitung des 
(Tieres Don deffen £ebensbedingungen nie oon der (erdgefd^i^te, femer oon IXa^rung, (Tcmpe« 
ratur, £id)t, Cuft und Begetation, oie oon dem eingreifen des inenfd{en, und betrautet an der 
Qand oon Karten die geograp^ift^e (Einteilung der (TierQ>eIt. 

1>ie Batterien. Bonprof.Dr.(Ernft6ut3eit. mitisabbilö. (Bö. 233.) 

Se^t, gegeniH>er der (aienl^aften 3dentififation oon Batterien und Krant^eiten, die angemeine 
Bedeutung der Kleinlebemelt für den Kreislauf des Stoffes in der tlatur und dem ^ausQalt 
des Xnen|d)en auseinander. 

1>ie U>elt 6er Organismen. 3n (Enttoidlung unö Sufammenliang öar« 
gefteUt Bon Prof. Dr. Kurt Cantpert. mit 52 Rbbilöungen. (Bö. 236.) 
(Bibt einen aUgemeinoerftfindttd^en Überblid über die <Befamtf)eit des (Tier« und Pftansenreid^es, 
über den Bufbau der (Draanismen, i^re £ebcnsgeft^id)te^ ii^re abi)angigfcit oon der öugeren 
Umgebung und die tDe^felbesielynngen snif^n den einseinen (bliedem der belebten Hatur. 

Stoiegeftalt 6er (Sef^Ie^ter in öer <Lkxwtlt (Bimorpbismus). Bon 
Dr. Jrieöri^ Knauer. mit 37 Hbbilöungen. (Bö. 148.) 

Die merfottrdigen, oft efftauntt^en Derf^icden^eiten in Ausfeilen und Bau der tT{ergef(^le<f|ter 
»erden bux^ 3a]|lteid|e Bcifpielc aus (dien 4(xuppen auf n>i{fenf^aftli(^r Grundlage dargefteUt. 



Digiti 



zedby Google 



aiu ttatuv unb <5eiftestoeIt. 

3cöer 'Banb geheftet Hl. 1.—, in CeiniDanö gebunöen ITT. 1.25. 

le ameifen. Don Dr. Srieöri^ Knauer. Itlit 61 JiSttten. (Bö. 94.) 

st 5ie Crgebniffe bat Sorf^ungen über bas Zun unö (Cteiben ein^imif<l^r vmb e^tif^er 
teifeiif über bie Oielgeftaltigfeit ber formen im Hmeifenftaate, über bie BauiStigfeit, Brut« 
ege unt bie goiQc Öfonomie ber Ameifen, ilber fbr Sufantmenleben mit anberen tCieren unb 
; Pflanjen, unb über bie Sinnestfitigteit ber flmeifen aufammen. 

dS Sügtoaffev^pianlton. Don Dr. Otto 5a(^arta$. ITtit 49 Hb« 
Zungen. Cßb. 156.) 



)t eine Anleitung sur Kenntnis fener mttroffopifd^ (leinen unb ffir bie (E^riftein ber ^S^erett 
»etoefen unb für Sic Uaturgef^i^te ber (Beväffer fo toiö^tigen ITiere unb Pflanzen. Die 
^tigf ten Sonnen werben oorgefu^rt unb bie merftofirbigen Cebensoer^öltnif fe unb «bebingungen 



»etoefen unb für bie Uaturgef^i^te ber (Beväffer fo totö^tigen ITiere unb Pflanzen. Die 

^tigften Sonnen »erben oorgeful^rt unb bie merfwürbigen er "* ' ' 

[er unfi^tbaren IDelt einfa^ unb bo^ oielfeitig erörtert 

tv Kampf siolf^en ntenf^ unb Wiev. Don Prof. Dr. KarKEdftein. 
aufläge. lUtt 51 Siguren. (B6. 18.) 

r ^^e n>irtf(!^aftli^e Bebeutung beanfpruAenbe Kompf ^»if^en tltenf^ unb tEier erffil^rt 
e eingel^enbe Darfieüung, voobei befonbers bfe Kampfmittel beiber (Begner, ^ier S^ngiDaffen, 
Um, 6tfte ober auc^ befonbere IPirtfAaftsmet^en, bort fpit^ige Kraue, ft^arfer Ski^n, furd)t^ 
:es (bift, £ift unb 45emanbt^eit gefi^ilbert werben. 

»in6 tttt^ Weitet. Don Prof. Dr. Ceon^arb IDcber. 2. Auflage, 
it 28 Stguren unö 3 (Eofeln. (Bö. 55.) 

lUbert bie Ijifiorift^en IDurseln ber nteteorologie, ibre p|)i)fi!aUJ6en <5runblagen unb i^re 
Deutung im gefamten (Bebiete bes UHffens, erörtert bie 4auptfSqu(!^ften Hufgaben, bie bem 
ifibenben ITteteoroIogen obliegen, wie bie pra(tif(!^e Araoenbung in btx tPetteroorl^erfage. 

ZV Bau 6es tDeltalls« Don Prof. Dr. 3. S(^ einer. 3. Huflage. lYtit 
Siguren. (Bö. 24.) 

^t eine anf(!^auli(!^e Darfteilung vom Bau bes tPeltaHs nie ber einjelnen IPelttörper unb 
mittel 3u i^rer (Erforfci^ung. 

tttfteftung btt tDelt unb btx (Exbc^ nad^ Sage unb X)Diffenfd)aft. 
m 6e^. Regierungsrat Prof. D. ITt. B. tDeinftetn. (Bö. 223.) 

gt, loie bie 5rage ber (Entftebung ber Wtlt unb ber €rbe in ben Sogen aller Dölfer unb 
ten unb in btn ^^eorien ber u?inenf<l^aft beanttoortet tvorben ift 

as a{tvonoinif^e tDeltbil^ im tDanöel öer 3eit. Don Prof. Dr. 
tmuel Oppenheim. ITIit 24 Hbbilöungen. (Bö. 110.) 

lilbert ben Kampf bes geo3entrif%n unb ^eli03entrif(!^en tDeltbilbes, loie er f^on im Altertum 
ben (Briedien entftanöen ift, anbertl^alb 3a§rtaufenbe fpäter ju Beginn ber Iteuseit bur«^ 
pemüus t7on neuem aufgenommen »urbe unb ba erft mit einem Siege bes i)elt03entrtf(!^en 
[tems fö^Iog. 
er monb. Don Prof. Dr. 3ultus S^^f^ri^- IHit 31 abbilö. (Bö. 90.) 

H bie (Ergebniffe ber neueren ntonbforfc^ung wieber, erörtert bie ntonöbetoegung unb ntonb« 
)n, befprtdjt btn (Einfluß bts ntonbes auf öie €vbe unb be^anbelt bie 5ragen ber Ober« 
d^enbeöingungen bes ntonöes unb bie ^arafteriftif(!^en ntonbgebilbe, anf^aulid^ sufammen» 
agt in »Beobad)tungen eines monöbevol^ners", enbli^ bie Bemol^nbarfeit bes nionbes. 

k Planeten. Don Prof. Dr. Bruno peter. lUtt 18 Siguren. (Bö. 240.) 
itet unter fteter Berürffiditigung ber gefd)i<^tliö^en <EnttDi(!Iung unferer (Er!enntnis eine ein» 
[cnbc Dorfteilung ber eln3elnen Körper unferes planetenfijftcms unb i^rcs lOefens. 

er Kalenber. Don Prof. Dr. TD. 5- tDtsIicenus. (Bö. 69.) 

ISrt bie für unfere 3eitre(!^nung bebeutfamen aftronomif^en (Erf^einungen unb fdiilbert bie 
lorif Ae (Entmicflung bes Kalenöerroefens 00m römlfii^en Kalenber ausgel)cnö, bin tDcröegang 
^riftlicben Kalenber bis auf bie neuefte 3eit oerfolgenb, fe^t i^re (Einrichtungen auseinanber 
) lel^rt öie Bered^nung falenbarif^er Angaben. 

its ^er Oorseit 6er (Er^e. Don Prof. Dr. Sri^ 5ted^. 3n SBönöcn. 
fluflagc. mit 3al|Ireidjen Hbbilöungen. (Bö. 207—211.) 

5 Bänben n>irb eine oollftänbigc Darftellung öer 5tagen ber allgemeinen (beologie unb 
ififc^en (Eröfunöe gegeben, roobei Überfiö^tstabellen bie 5a<^ausbru(fe unb öle Rexf)enfolge 
geologifc^enperiobenerl&utem unb auf neue, oormiegenö nat^ <Drigtnal«p^otograpl^ten ange<i 
tigte Abbilbungen unb auf anf(j^aulid^e, lebenbige Sd^ilberung befonbers tOert gelegt ift. 

24 

Digitized by VjOOQ IC 



aus ttotur unb <5elttesioelt. 

3c5er Ban5 geheftet lU. 1.—, in £eittU)on5 gebunben Ht. 1.25. 



Banft I : iBeMrgsbau, Ctbbebenlc^te unb Oulfanisrntts. (B5. 207.) 

Bait6 II: Koblenbilönttd unb Klima 5cr Oorjeit (Bd. 208.) 

Banb III: IHe Hrbeit Oes flicftcnbtn IVoffers. €iite Cbdcitung <it Me p^pfifalif^ «eotogie. 



nttt 51 AbUIÖungen im HKst uit5 auf 3 (Eafelii. (B6. 209.) 

Be^anöclt als eines 6er intereffanteften Gebiete (er Ccotogie Me Arbeit flieftenöen tPaffers, tEal» 
büdung u.Karftp^nomen, Qö^lenbilöung u. S^IammouHane, tDilbbA^ C^ueUen u. (brunboHiner. 
Banö IV: Die Hrbeit 6es ilheans unb bie AemifAe tCotigteit bes tOaffers im adgemeineR. 

ma 1 Sitelbflb unb 51 ITeirtabbilbungen. (B6. 210.) 

Bebanbelt bie grunblegenben erbgefcbi^tlit^en Dorgfinge ber Bobenbilbung unb Hbtragung« ber 
Xüftenbranbung unb maritimen (Befteinsbilbung unb fcQIieglii^ bie <Beograp^ie ber grogen 
Ojeone in Pergangen^t unb Sulunft. 
Banb V: <5Ietf(^er unb Cisjeit (Bb. 211.) 

Hritfimeitt unb aigebra Bum Selbfiunterri^t. Pen prof. Dr. pauI 
(Eran^. 3tt 2 Bönöen. Btit Sigureu. (Bb. 120. 205.) 

I. Seil: Die Re(!^nungsarten. <BIeid)ungen erften (Brabes mit einer unb mehreren Unbelannien. 

(Bleiffiungen s^eiten (Brabes. 2. fluflage. tttit 9 Figuren. (Bb. 120.) 

II. ^leil: (Bleiqungen. Hrit^metif^e unb geometrifAe Reiften. 3infes3ins« unb Kentenre^nung. 

Komplej^e ZalfittL Binomif^ Ce^rf af^ tllit 21 Siguren. (Bb. 205.) 

Banb I unterrichtet in leiAt fagli^er, für bas Selbftftubium geeigneter eingef}enber Darftellung 
unter Beifügung ausfüI^rUd) berechneter Beifpiele Aber bie f ieben Re^nungsarten, bie (5Ieid^ungen 
ertteit grobes mit <bwr unb-mebrexcR .llnhttonnten uii^«bie. ^BLd fyußtn jffatiktax . teabt& nü 
einer Unbefannten, Banb 11 ebenfb über ^lei^ungen ^dberen (ffrabes, acitmiielifd^ niib geometrif^e 
Heilten, Sinfes^ins' unb Rentenrec^nung , lomple^e Säulen unb fiber btn binomif(!^en Cel^rfat. 

(Einfllltrund In Me 0nfinftefimalve^nun9 mit einer tiiftortfc^en 
Überfielt. Pon Prof. Dr. 6erf|ar6 KoioaleiDsfi. tUtt 18 5ig. (Bö. 197.) 
XDin, oi}ne groge Kenntnis ooraussufe^en, in bU mobcnte Be^nblungsmeife ber 3nfinitefimal« 
ve^nung einffi^ren, bie bie.ibrunblage ber gefamten nutt^ematifc^en RatunDiffenfc^aft bilbet 

ntatl^einatlf^eSpiele. Pen Dr.lDill^elm Harens. init70Sig.(B5.170.) 

ein fursmeiliger unb bo<b suoerlaffiger ^ü^rer für ieben, bcm bas tiefere Derftanbnis ber 
t&glid) t>on il}m geübten Unterl^altungsfpiele 5reuoe mad)t 

Dos S^ai^fpiel unb feine ftrategifc^en Prinsipien. PonDr.ITtair £ange. 
mit 5cn BiI6ntffen..(E. £o$!ers unö p. ltTorpIjT}s, 1 $d|adjbrcttafel unb 43 
Darftellungen oon Ubungsfpielen. (B6. 281.) 

Sud)t bur^ e{ngel)enbe, leid^toerftfinbli^e Cinfüfirung in bie Spidgefe^e fonie burd) eine 
grögere, mit (Erläuterungen oerfe^ene Husmai^I intereffantet Sdiaii^gftnge berühmter IReifter 
biefem anregenbftcn unb geiftreiqften aller Spiele neue $vtunbt unb Hn^Snger 3U toerben. 

i)ier3tt fie^e ferner: 
3anfon, Rtceresforfc^ung unb tlXeeresIeben 5. 17. 

angenianöte ttaturtniffenfc^afi tEec^nift« 

^m \an\cnbcn VS>eb\ttxf\l bev Seit« Überfid^t fiber 6ie tDirfungen ber 
(EnttDtdIung ber Xlaturmiffenfc^aften unb ber t£e(^ni! auf bas gefamte Kultur» 
leben. Pon (Bef|. Reg.-Rat Prof. Pr. 3ng. XPil^elm £aun^arbt. 2. Hufl. 
mit 16 abbilbungen. (Bb. 23.) 

€{n geiftreie^er Rüifblid auf bie (Entmictlung ber ttatunoinenf^aften unb ber Se^nif, ber bie 
tDeltrounber unferer 3eit oerbanft merben. 

Die Ufit. Pon Reg..BaufuI|rer a. P. Q. Bod. mit 47 ftbbilb. (Bb. 216.) 
Bel]anbelt (Brunblagen unb (Tec^nif ber Seitmeffung, foraie einge^enb, burd) sablreid^e te^nif^e 
Zeichnungen unterftü^t, b^n nteAanismus ber Seitmeffer unb ber feinen Pta3tfion$uI)ren naq 
feiner t^retif^en <5runblagc nie in feinen mic^tigften ([eilen. 

Wlbet auM bet 2ngenltatitä^tM. Pon Baurat Kurt merifel. mit 
43 Hbbilbungen. (Bb. 60.) 

3eigt iit einer Säuberung ber Ingenieurbauten ber Babi^Ionier unb Affqrerr ber Jngenieur« 
tc<bni( ber alten Aegppter unter oergleidistocüer Bt^nblung ber mobcmen Jrrigotionsanlagen 
bafelbjt, ber 5Abpfungcn ber antilen grieAifc^ Jngenieure, bes Stfibtcbaues im Altertum unb 
ber t9mif(^ tOafferleitungsbauten bie I)o^en Ceiftungen ber Ddifer bes Hltcrtums. 

25 

Digitized by VjOOQ IC 



Hus tlatat unb <5eifte$toeIt« 

3c5et Banö geheftet Ht. 1.—, in £cintDan6 gebunöen tlt. 1,25. 

$^9|)fttn9en bet 3ndenieu¥te^nif 5er tleuaeit. Don Bautat Kurt 
Htcrrfel. 2. Auflage, mit 55 abbilöungen. (B5. 28.) 

5iU)rt eine Rei^ intereffaiiter Jngetiieurbaitkn, 6ie «Bcftirgsba^nen utt6 6ie <Bebirgsftta|en 6er 
ScbtDeij un6 tlltols, 6ie gtogen €ifen6a4iU7crbiti6tm9eit in Hficfir eitöli^ die modernen Kanal« 
ttno Qafenbauten na^ i^^rer te^nif^en und »irtfdiaftCi^en Bedeutung vor. 

DetiEffen^etonbou. Don DipL»3ng.€.f}aimot)ic{. ntit8lHbb.(Bö.275.) 

®ibt eine fad)ntähnif^e und dabei dod) allgeinein üerftfindlidte Darftellung diefes neueften, in 
feiner Bedeutung ffir ^od^ und (Eiefbau, Brüden« und XDafferbau ftetig loa^fenden Smeiges 
der Ztdinlt 

t>as <Eifen^littentk>efen. Don (5e^. Bergrat Prof. Dr. I^ernt an n 
IDeöbtng. 3. Auflage. ITlit 15 Stgurcn. (B5. 20.) 

Sd{Udert, nie €ifen erseugt und in feine <Sebtau(!^8formen gebraAt »ird, loobei bcfonders der 
^od^ofenprojeß na^ feinen diemif^en, p^qfüalif^cn und geotogtf^en Grundlagen dargefteüt 
und die iBrjeugung der oerfd|iedenen €ifenarten und die dabei in Betraft fonnnenden proseffe 
erdrtert loerden. 

Dientetane. Don Prof. Dr.KarlS^eiö. 2. Huflage. ITtitieabb. (BÖ.29.) 

Behandelt die ffir Kuliurleben und 3ndttftrie »ii^tigen metallc, die mutnta|Uc^ Bildung der 
Crse, die (beioinnung der XRekaUi aus den dntn, dos QUttemocfeK mit fetnen oerfdiiedenen 
Sqltemen, die 5undorte der IRetaUe, i^re <Eigenf<^aften, Oernendung und Derbrettung. 

ttted^onif. Bb. I. Die Hled^anlf öer feften K«r|>er. Don <be^. Rtgieruftgsrat 
aibre^t Bon 3^ering. IHit 61 Hbbilbungen. (Bb. 303.) 

Bur^ anmendung der grapl)if^en Btet^ode^und Einfügung inftruttioer Beifpiele eine ausge« 



^eidinete üarfteltung der «rundle^ren der Btei^anif der feften Kdrpcr. 
Band U : Bie tVtedianit der flüffigen Kdrper. (3n Borbereitung.) 
Band HI: Bie Btec^ani! der gasförmigen Kdrper. {3n Borberettung.) 



tttak^fnenelemente. Don Prof. Rtc^arb Dater. ITttt 184 Hbb. (Bb.301.) 

€inc uberfid^t fiber die 5uUe der einseinen ineinandergreifenden tCeile, ms denen die Blaf^nett 
3ufamraengcfe§t find, und il)re UJirfungstBeifc 

Qebejeude* Das f^thtn fefter, flüfftger unb luftförmiger Kdrper. Don 
Prof. Rii^arb Dater. ITtit 67 abbilbungen. (Bb. 196.) 

^ne für xoeitere Kreife beftimmte, dur^ 3aI)IretAe einfa^e Sttssen unterftü^te Hb^andlung 
fiber die f^ebeseuge, mobei das fithen fefier, flüffiger und tuftfdmiiger Korper naä^ dem 
neueften Stande der 5orf(^ungen eingebend behandelt mird. 

Dampf unb Dampfmaf^five. Don Prof. Hi(j^arb Dater. 2. Auflage, 
mit 45 abbilbungen. (Bb. 63.) 

Sd)ildert die inneren Borgfinge im Bampffeffel und namentli^ im ^nlinder der Bampf« 
mafdiine, um fo ein ri^tiges Berftändnis des B^efens der Bampfmaf^ine und der in der 
Bampfmaf(!^ine fid| abfptelenden Borgänge 3U ermdglU^en. 

(Blnfüktung in Me IT^eovIe unb ben Bau bet neueten VD9xmta 

fraftmafd^inen ((basmaf^inen). Don Prof. Hid^ar 5 Dater. 3. Huflage, 
mit 33 abbilbungen. (Bb. 21.) 

(Dibt eine die neueften ^orifc^ritte berfidfiAtigende Barftetlung des n)efens, Betriebes und 
der Bauart der immer toi^ttger roerdenden Benjin», Petroleum* und Sptritusmafd^inen. 

tteuete $ortf^ritte auf ^em <5eMete btt tDSvmefvaftmaf^itten« 

Don Drof. Rid|arb Dater. 2. Huflage, mit 48 Hbbilbungen. (Bb. 86.) 
Wül ein Urteil über die Konlurrens der modernen IBfirmetraftmafc^inen nac^ ibren Bor* unb 
llacEiteilen ermdglid^en und meiter in Bau und tDirfungsweife der Bampfturbtne einffil^ren. 

1>ie tDaffetfraftmaf^inen unb bie Husnfi^ung ber IDafferfr&fte. Don 
(5e^. Hegierungsrat Hlbre^t b. 3^ering. mit 73 5iguren. (Bb. 228.) 
5fibrt oon dem primitioen Btfi^Irad bis 3U den großartigen anlagen, mit denen ote moderne 
(Eeqni! die Kraft des B)affers 3U den gemaltigften Ceiftungen aus3unu^en oerfte^t 

Can^uiirtf ^. Olaf ^inettfun^e. DonProf.Dr.<Buft5if(]^er. (Bb.3t6.) 

€{n Überbli« fiber die oerfd^iedenen Hrten der IondiDirtfe^ft(i^ Btaft^inen und i^te 
modemften Beroonfommnungen, 

Digitized by VjOOQ IC 



aus ttafut unb f^eiftesmett* 

3eber Banb gel^eflet Ül. 1.—, in Celnmanö gebunbeit Ht. 1.25. 

Die iEifenba^nen, i^re €ntfte^ung unb gegenwärtige üerbteitung. Don 
Prof. Dr. Sriebri^ Qa^n. mit ja^lrei^en ftbbilbungen. (Bb. 71.) 

Xlod) einem KfidblUt ouf die frfi^efieii Seilen ftes Cifeii&al^nbattes ffibrt der Oerfaffer die 
moderne <Eifenba^n im aügernttnen na^ i^ren Boimtmcrtmalett oor. Der Bau des Babn« 
ISrpers, der Cunnel, die groften Brfidenbantett foioie der Betrieb felbft werden befprod»eit« 
fc^Iieglfa^ ein Übetblitf über die geogropl^if^ Derbreilnng der Cifenba^nen gegeben. 

^Qeisuttd unb Cllftund. Don Ingenieur 3o^ann€ugen]Ti:at)er. mit 
40 Hbbilbungen. (Bb. 241.) 

Ofll ilber die oerf^iedenen Cfiftunas* und Heisungsorten menf AÜ^er IPo^n» und Hufent^alts« 
tSume orientieren und 3uglei<4 tm BUd oon der modernen Cflftungs* und f^eijungste^nit 
neben, um dodur^ Jntereffe und Oerftfindnis fflr die dabei in Betraft tommenden, in gejUnd^eit« 
u^er Besie^ung fo Übtzava »tätigen (befi^tspunfte 3U ermetten. 

Die te<i^nit<ibe <Entu>itfIund bev <Eifenba||nen ber Gegenwart. Don 
Sifenba^nbau«n.Betrieb$tnfp. CrnftBieberntann. ITtit 50 ^bb. (Bb.l44.) 
Beiondelt die miAtigften «ebiete der modemen «fe«" ' ' " ^' ' - — ' 



»«•fu^iv»» v»i: w»w»H|r»«ii w«vw»v vv« niwvvsn««^ Cifenba^tttcd^, Oberbau, Cntwidiwig und 
Umfang der $purbal)nne%e in den oerf^iedenen C&ndem, die (Befc^i^te des Cofomotioenmefens 
bis 3ur ausbiiduna der Qei&dampflotomoHoen einerfeits und des eleftrffdien Betriebes anderer« 
feits foiDie der Sii^erung des Betriebes durd^ Stellmerti* und Blodanlagen. 

Dos Hutomol^il* €ine €infu^rung in Bau unb Betrieb bts ntobemen 
Kraftn>agens. Don 3ng. Karl Blau. lYIit 83 abbilb. (Bb. 166.) 

<btbt einen anf&auIiAen überbUtf fiber das (Befamtgebiet des modernen flutomobilismus, 
mobei besonders das Bensinoutomobil, das (Eteftromobil unb das Dampfautomobil na^ i^ren 
Kraftquellen und fonftioen tcc^ntft^en (Einrichtungen mit Silndung, KüI^Iung, Bremfen, Steuerungr 
Bereifung ufro. bcfpro^en werden. 

CivunMagen ftey (Eleftrote^nlf. DonDnHubolf Blo^mann. 2Vtit 
128 abbilbungen. (Bb. 168.) 

<Hne dur^ Iel|rrei(^e Rbbildmtgett unterftii^ Dorfteltung der eleftrif Aen ^<^e!nungen, ibrer 
<brundgefe%e und i^rer Beziehungen jum magnetismus joioie eine (Einführung in dos Der« 
ftändnts der jal^lreii^en praftifc^en Hnmendungen der CTenri^itSt. 

Die ^elegrap^em unb Semfpre^te^nil in ittttt C^ntmldtang. 

Don tüelegrap^emnfpeftor Qelmut Brid. lltit 58 ^bbilbungen. (Bb. 235.) 
(Eine exf^öpfenoe Darftellung der gefd)i^tlic^ett (Entmidlung, der re^tli^en und tedinif^en 
<brundlagen fomte der (Drganifotion und der oerfdliedenen Betriebsformen des (Celegrap^ie> 
und 5<ntfpre^mefens der Crde« 

Or&l^te unb Kalbet, i^re Anfertigung nah Anioenbung in ber <EIe!tro> 
tedjnü. Don^elegropbeninfpeftor fjelnttttl^ Bri(f. lUlt 47 Hbb. (Bb.285.) 
<bibt, o^ne auf te(^nif(^e (Ein3el!}eiten ein3uge^en, dur^ 3IIuftrationen untgrftil^t, naäi einer 
elementaren Darfteilung der C^eorie der £etlung, einen angemein oerftSndlid^en UberbUA 
über die f^erfteüung, Befdiaffenfieit und IDirrungsweife aller 3ur Übermittlung oon elettrif(^em 
Strom dienenden Ceitungen. 

Die $un!entele0tap4le. Don (Dberpoftpraftifant Q. Sl^urn. ITttt 
53 3nuftrationen. (Bb. 167.) 

XtaA eingebender Darftellung des Sk)fiems ICelefunlen toerden die ffir die Derfditedenen Hn« 
»enoungsgebiete erfordertt(ben Xonftmlliottstqpen oorgefflfirt, toobei nadi dem neueften Stand 
»Ott IDiffenf^ft und tCe^nit in ifingfter Seit ausqef&^rte Anlagen befcbrieben meiden. Dana^ 
mird der änflu| der 5unfentelegrap9le auf Oirqdiafboerte^r und IPtrtf^aftsIeben fomie die 
Hegelung der 5unfentelegrap^ie im deutfc^en und internationalen Derle!)r erörtert 
Houtit Dona)berlebrerpr.3obattnesmöner. mUBSSig. (Bb. 255.) 
<bibt eine angemeinüerftSndiic^e Überfi^t über das gejamte (Eebiet der Steuermannslunft, die 
mittel und tuet^oden, mit deren Qilfe der Seemann lein St^iff fi<!^er über See bringt. 

Die Cuftfii^iffabvty i^re u)iffenf^aftli(^en (Brunblagen unb i^re te^ntfcj^e 
€nt»idlung. Don Dr. Raimunbllintf übt. 2.aufL mit 42 Hbb. (Bb.300.) 
Bietet eine umfaffende Darftellung der miffenf^aftliqen (brundlagen und tec^nifc^en CEntmidlung 
der Cuftf^iffalirt, indem es oor allem dos Problem des Dogelfluges und das aeroftatift^e und 
aerodi^namif^e Priniip des fflnftlit^en 5Iuges bebandelt und eine ausfü^rUt^e, durt^ saQIrel^e 
abbildungen unterftfil^te Bef^reidung der oerft^iedenen Konftruttionen oon Cuftfdiiffen, oon 
bei moRtgoIfiere bis jum BlotorbaKon und sum modernen aeroplan gibt* 

27 

Digitized by VjOOQIC 



aits natat unb ^eiftestoelt. 

3e6cr Banb geheftet ITl. 1.—, in £cinu)anö gebunben Ilt. 1.25. 

BleBeleu^iundsarien 6er 6egenu)att. Don Dr. phil. IPil^elm Brüf 6. 
mit 155 abbilöungen. (B6. 108.) 

6e{)anöelt 6ie ted^nifdicn un6 winenfdtaftli^n Beftinguitgen für bie Qerfteaung einet wixU 
k^aftli^en Cic^tquelle unb 6ie IRetl^öen ffit bU Beurieiluna i^res tDirUimen ipcrtes für öcn 
I)er6rau(^eT, Me einzelnen Beleut^tungsarten fotoo^f {)infi^tliq i^ret p^qfitalffc^en unö diemifd)en 
6runMasen als au^ i^rer Htdixiif unb Qerftellung. 

Bilder aus ^etr «l^emiMen tTed^nlf. Don Dr. artur mfiller. mit 
24 abbilbungen. (Bö. 191.) 

€ine öurA Ief)rreid|e abbilbunsen unterftü^t« Darfiellttna 6er Siele unb I}ilfsmittel bet 
Aemif({)en tLtdfliit im aOgemeinen, mie bei oi^tigfteti <BeMete (3. B.: Sd^toefelfaure, Soba, 
C^Iori Salpeterffture, (Ceerbeftillatioti, 5arbfioffe) im befonbeten. 

agtiluIittY^iemie. Don Dr. p. Krift^e. mit 21 abbilb. (B6. 314.) 

eine allaemeinoerftanbli^e Überfid^t übet (befe^i^te, aufgaben, Btet^oben/ Hefultate unb Ctü 
folge biefes ooRsmirtf^aftlit^ fo toic^tigen Stoeiges bei angeioanbten Cl^emie. 

Ci^emle unb ^e^nologle bet Sprettdftoffe. Don (be^. Heg.«HQt 
Prof. Dr. Ruö. Bicbcrmann. mit 15 5ig. (Bb. 286.) 

<Bibt eine angemeinoerftanbli^e, umfaffenbe $4)ilberung bes Gebietes ber Sprengstoffe» il^ret 
®ef^{^te unb it}Ter IJerftellung bis 3Ut mobemen $prengftoffgro|inbuftrie, i{)ret 5abrifation, 
Sufammenfe^ung unb rOirfUngssMife fonie i^rei amoenbung auf ben oeifdt^ebenen Gebieten. 

P^oio^emie. t)onprof.Dr.©ottfricbKümmcir. mit23abb. (Bb.227.) 

<ErnSrt in einer für feben oerftänblid^en Darfieüung bie c^emifd)en Porgänge unb (Befe^e ber 
<EiniDirIung bes Zidites auf bit uerft^iebenen Subftansen unb i^re proüifd^e anioenbung, bc« 
fonbers in ber pi)otograp^ie, bis 3u bem iüngften Derfa^ren ber ^a^^^np^otogrop^ie. 

OEIeftto^emle. Don Prof. Dr. Kurt ambt. mit 38 abb. (Bb. 234.) 

eröffnet einen flaren CinbliA in bie roiffenfcbaftlidien (Brunblagen bie)es mobemften Sioeiges 
ber Chemie, um bann feine glönsenbcn ted^nifqen (Erfolge oor äugen 3U führen. 

Die ttaturtDiffenf^iaften fm IJaus^aXt. Don Dr. 3o||annes Bons 
garbt. 3n 2 Bänben. mit ja^Irei^en abbilbungen. (Bb. 125. 126.) 

I. tteil: IDie forgt bie ßausfrau für bie <befunb|^cit ber Samilie? Htit 31 abb. (Bb. 125.) 
II. (Ceti: IDie forgt bie Hausfrau für gute ttal^rung? mit 17 abb. (Bb. 126.) 

Selbft ^ebilbete f}ausfrauen fonnen fic^ 5ragen nit^t beantvorten tote bie, »cs^alb fie 3. B. 
lonbenfterte tnu^ aud) in ber ^ei^en Seit in offenen eefägtn aufben>al)rcn ISnnen, mes^alb 
fie I)artem tDaffer Soba sufe^en, n>esl)alb (Dbft im fupfemen Keffel nt^^t erfalten JoIL Da 
foll {)ier an ber I)anb etnfa^er Beifpiele, unterftügt bur^ toerimente unb abbubungen, 
bos natum){ffenfd)aftlic^e Denfen ber £eferinnen fo gefdiult n>eröen, ba^ fie befai)igt toerben» 
auä\ foI(f)e 5ragen fetbft 3u beanttoorten, bie bas Buc^ unberüdfid^tigt lägt. 

Hernie In Kü^euttMSaus. DontDetI.prof.Dr.(buftaoabeI. 2.aufL 
Don Dr. 3ofcp^ Klein, mit einer mehrfarbigen DoppeltafeL (Bb. 76.) 
<5ibt eine ooUftanbige Überfi^t unb Belelirung über bie Itatur ber in Küd^e unb {)aus ft<^ 
oollsielienben mannigfad)en dicmif^en proseffe. 

Qiersu fie^e ferner: 
Unger, IDie ein Bu^ entftebt. S. 7* Bruns, Die (Celegrapbie. S. 15. <2>rae4, Das £{&t 
unb bie 5arben. S. 20. alt, Die PQi)fif ber Kälte. S. 21. BaoinR, natürli<{|e unb fünfte 
H^e Pflansen« unb (Cierftoffe. S. 21. Üaifer, Der Cuftftidftoff. S. 21. 



Digitized by VjOOQ IC 



VERLAG VON B.6.TEUBNER IN LEIPZIG UND BERLIN 



DIE KULTUR DER GEGENWART 

IHRE ENTWICKLUNG UND IHRE ZIELE 

HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR PAUL HINNEBERQ 

In 4 Teilen. Lex.-8. Jeder Teil zerfallt in einzelne inhaltlich vollständig 
in sich abgeschlossene , and einzeln käufliche Bände (Abteilungen). 



Teil I: Die geisteswisaenschaft- 
lichen Kultargebiete, l Hälfte. 

Religion und Philosophie, Literatur, 
Musik und Kunst (mit vorangehender 
Einleitang zu dem €res«mtwerk). 

Teil n: Die geisteewieeenscliaft- 
liclien Kulturgebiete. 2.Häifte. Staat 

und Gesellschaft, Rechtxmd Wirtschaft. 



Ten m: Die naturwissenschaft- 
lichen Kulturgebiete. Mathematik, 
Anorganische und organische Natur- 
wissenschaften, Medizin. 

Teu IV: Die tooliiNSchen Kiiftur- 

gebiete. Bautecbnik, Maschinen- 
technik, industrielle Technik, Land- 
wirtschaftliche Technik, Handels- und 
Verkehrstechnik. 



Die „Kultur der Gegenwarf' soll »Ine •ystematitoh aufgebaHte, SMOhloht- 
iioh begründete Sesamtdarsteüung unserer heutigen Kultur darbieten, Indem sie 
die Fundamentalergebnisse der einzelnen Kulturgebiete nach ihrer Bedentung 
für die gesamte Kultur der Gegenwart und für deren Weiterentwicklung in 
großen Zügen zur Darstellung bringt. Das Werk vereinigt eine Zahl erster 
Namen aus allen Qebleten der WIssensohaft and Praxis und bietet Darstellungen 
der einzelnen Gebiete jeweils aus der Feder des dazu Berufensten In gemein- 
verständlicher, Ulnstlerlsoh gewählter Sprache auf knappstem Räume. 

», . . . Wenden wir aber unseren Blick zu den einzelnen Leistungen, die hier 
in reichlichster Fülle geboten sind, dann wissen wir in der Tat nidil^ was wir 
herausgreifen und nennen sollen. Aus jedem der angedeuteten Gebiete hat ja 
ein Meister seines Faches das Wichtigste kurz und fibersichtlich gegeben, bald 
aus seiner Geschichte das Wesen des behandelten Gegenstandes erläuternd, 
bald ihn in mehr prinzipieller und schematischer Form vor dem Leser ausbreitend. 
Abgesehen von dem Wert der hervorragenden Einzelleistungen erhält das ganze 
Unternehmen, zu dem es gehört, seinen besonderen Wert dadurch, da£ es ver- 
sucht, unser Wissen und Können zu einer möglichst systematischen Einheit zu 
verarbeiten. Damit wird es einem gebieterischen Bedürfnis nnseror aas der 
seelischen Zerklüftung sur Einheit strebenden Zeit gerecht und steht so da als 
ein bedeutsames Zeichen der Zeit.'* (COtt^ObO Zdltung.) 



Probeheft und Sonder-Prospekte ^\^^ ^^^ einzelnen 

....».————_—«— ^—— Abteilungen (mit 
Auszug aus dem Vorwort des Herausgebers, der InhaltsübersicJit 
des Gesamtwerkesy dem Autoren-Verzeichnis und mit Probestücken 
aus dem Werke) werden auf Wunsch umsonst und postfrei 
vom Verlag versandt 



39r 



Digiti 



zedby Google 



DIE KULTUR DER GEGENWART 



Bisher sind erschienen: 
Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart. 

(Li.) {XVU.671S.1 Lex.-8. 1906. Qeh. JC 16.— , in Leinwand geb. «^ 18.— • 
Inhalt: Das Wesen der Kttllar: W. Lexls. * Das moderne Bildungrswesen : Fr. 
Panlsen. — Die wichtigsten Bildungsmittel. A. Schulen und Hochschulen. Das Volks- 
schulwesen: G. Sohöppa. Das hAhere Knabenschulwesen: A. Matthias. Das höhere 
Madchenschttlwesen: H. Qandig. Das Fach- and Fortbildangsschulwesen: Q. Kerschen- 
st einer. Die geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung: Fr. Pauls en. Die natur- 
wissenschaftliche Hochschulaasbiklttng : W. t. D ve k. B. Mnseen. Kunst- und Kunstgewerbe- 
Museen: L. Fall at. Naturwissenschaftlich -technische Museen: K. Kr aepel in. C. Aus- 
stellungen. Kunst- und Kunstgewerbe- Ausstellungen : J. L e s s i n g. Naturwissenschaftlich- 
technische Ausstellungen: O.N.Witt D. Die Musik: Q.QO hl er. B. Das Theater: 
F. Schienther. F. Das Zeitungswesen : K. Bflcher. Q. Das Buch: R. Fietschmann. 
H. Die Bibliotheken: P.Milkan. - Die Organisation der Wissenschaft: H.Diels. 



Die orientalischen Religionen mit Eimeituno „Die Anfange der 
Religion und die Religion der primitiven YSIker". H. iii. i.) [VII u» 267 S.] 
Lex.-8. 1906. Qeh. Jt 7.—, in Leinwand geb. d 9.—. 

Inhalt: Die Anfange der Religion und die Religion der primitiven VOlker: Edy. 
Lehmann. — I. Die ägyptische Religion: Adolf Brman. — II. Die asiatischen Religionen. 
Die bab)rlonisch-assyrisciie Religion: C. Bezold. Die indische Religion: H. Oldenberg. 
Die iranische Religion: H. Oldenberg. Die Religion des Islams: J. Goldziher. Der 
Lamaismus: A. GrQnwedel. Die Religionen der Chinesen: J.J. M. de Groot. Die Reli- 
gionen der Japaner: a) Der Shintoismus: K.Florenz, b) Der Buddhismus: H. Haas. 

Die christliche Religion mit EineehloB der ieraellüeoh -jüdischen 
Religion. (I. 4.) [X u. 752 S.] Lex.-8. 1906. Qeh. JC 16.-, in Leinwand 
geb. JC 18.-. Aucli in zwei Hälften: 

I. Geschichte der christlichen Religion. Qeh. M 9.60, geb. JC 11.-. 

Inhalt: Die israelitisch-jfldische Religion : J. W e 1 1 h a u s e n. Die Religion Jesn und 
die Anfänge des Christentums bis zum Nicaenum (325) : A. J fl 1 i c h e r. Kirche und Staat bis zur 
Gründung der Staatskirche : A. Harnack. Griechisch-orthodoxes Christentum und Kirche in 
Mittelalter und Neuzeit: N. Bonwetsch. Christentum und Kirche Westeuropas im Mittel- 
alter: K. Malier. Katholisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: F. X. Funk. Pro- 
testantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: E. Troeltsch. 

II. Systematische christliche Theologie. Qeh. JC 6.60, geb. M 8.— 

Inhalt: Wesen der Religion und der Religionswissenschaft: B. Troeltsch. Christ- 
lich-katholische Dogmatik : J. P o h 1 e. Christlich-katholische Ethik : J. Mausbach. Christ- 
lich-katholische praktische Theologie: C. Krieg. Christlich-protestantische Dogmatik: W. 
Herrmann. Christlich -protestantische Ethik: R. Seeberg. Christlich -protestantische 
praktische Theologie: W. Faber. Die Zukunftsaufgaben der Religion und der Religions- 
wissenschaft: H. J. Holtzmann. 

Allgemeine Geschichte der Philosophie. (1.5.) [viiitt.572s.| 

Lex.-8. 1909. Qeh. M 12.-, in Leinwand c^eb. Jt 14.-. 

Inhalt: Einteitang. Die Anfänge der Philosophie und die Philosophie der primitiven 
Völker: Wilhelm Wundt. I. Die indische Philosophie: Hermann Olaenberg. II. Die 
islamische und die jüdische Philosophie: Ignaz Goldziher. III. Die chinesische Philo- 
sophie: Wilhelm Grube. IV. Die Japanische Philosophie: Tetsujiro Inouye. V. Die 
europäische Philosophie des Altertums : H a n s v o n A r n i m. VI. Die europäische Philosophie 
des Mittelalters: Clemens Bäumker. VII. Die neuere Philosophie: Wilh. Windelband. 

Systematische Philosophie. (I. 6.) 2., durchgesehene AutL [Xu. 
435 S.l Lex.-8. 1908. Qeh. M 10.—, in Leinwand geb. JC 12.—. 

Inhalt: Allgemeines. Das Wesen der Philosophie: Wilhelm Dltthey. Die ein« 
z^lnen Teilgebiete. I. Logik und Erkenntnistheorie : A lo i s R i e h 1. II. Metaphysik: Wilhelm 
Wundt. ITI. Naturphilosophie: Wilhelm Ostwald. IV. Psychologie: Hermann Ebbing- 
haus. V. Philosophie der Geschichte: Radotf Bueken. VI. Ethik: Friedrich 
Paulsen. VII. Pädagogik : Wilhelm Mflnch. VIII. Ästhetik: Theodor Lipps. - Die 
Zttkunftsaufgabefi der PtiitosopMe: Priedrieh Panlsen. 



Digiti 



zedby Google 



BIE KULTUR DER GEGENWART 



Die orientalischen Literaturen mit Einleitung „Die Anfänge der 
Literatur ond die Ltteratur der primitiven Völker^. (L 7.) [IX u. 419 S.J 
Lex.- 8. 1906. Geh. JC 10.-, in Leinwand geb. JC 12.-. 

Inhalt: Die Anf&nse der Literatar and die Lit der primitiven VOlker: E. Schmidt. — 
Die ägyptische Lit: A. Brman. Die babylonisch-assyrische Lit.: C. Bezold. Die israe- 
litische LiL: H. Qttnkel. Die aiam&ische LiL: Th. Nöldeke. Die äthiopische Ut.: Th. 
Nöldeke. Die arabische Lit.: M. J. de Goeje. Die indische Lit.: R. PischeL Die 
al4>ersische Lit. : K. Q e 1 d n e r. Die mtttelpersische Lit. : P. H o r n. Die neupersische Lit. : 
KHorn. Die türkische LiL: P. Hörn. Die armenische LiL: F. N. Fi nck. Die georgische 
LiL: F. N. Finck. Die chinesische LiL: W. Qrube. Die japanische LiL: K. Florenz. 

Die grlechisclie und lateinische Literatur und Spraclie. 

(1. 8.) 2. Auflage. (VIIl u. 494 S.] Lex.-8. 1907. Geh. Ji 10.—, in Lein- 
wand geb. j^ 12.—. 

Inhalt: 1. Die griechische Literatur und Sprache. Die griechische Literatur des Altertums : 
U. V. Wilamowitz-MoellendorfL Die griechische Literahir des JMittelalters : K. Krum- 
bacher. Die griechische Sprache: J. Wackernagel. IL Die lateinische Literatur und 
Sprache. Die römische Literatur des Altertums : F r. L e o. Die lateinische Literatur im Übergang 
Tom Altertum zum JMittelalter : B. Norden. Die lateinische Sprache: F. S kutsch. 

Die OSteurOpäiSClien Literaturen md die elawleehen sprachen. 
(L 9.) [Vni 11. 396 S.J 1908. Geh. M 10.—, in Leinwand geb. Jt 12.— • 
Inhalt': Die slawischen Sprachen: V. t. Jagid. — Die russische Literahir: A. 
Wesselovsky. Die polnische Literatur: A. Brflckner. Die böhmische Literatur: J. 
Mächal. Die südslawischen Literaturen: M. Marko. Die neugriechische Literatur: 
O. Thumb. Die ungarische Literatur: Fr. RiedL Die finnische Literatur: B. N. SetäU. 
Die estnische Literatar: G. Soits. Die litauische Literatar: A. Bezzenberger. Die 
lettische Uterator: B. Wolter. 

Die romanisGlien Literaturen und Sprachen mit Einschius 

des Keltischen. (Lxi.i.) [VII u. 499 S.] Lex.-8. 1909. Geh. .^ 12.-, in 

Leinwand geb. M 14.-. 

Inhalt: I. Die keltischen Literaturen. 1. Sprache ond Literatur der Kelten im all- 
gemeinen: Heinrich Zimmer. 2. Die einzelnen kettischen Literaturen, a) Die irisch- 
gälische Literatur: Kuno JMeyer. b) Die schottisch-gaUsche ond die Manx-Literatur. 
c) Die kymrische (walisische) Literatur, d) Die komische und die bretonische Literatur: 
Lodwig Christian Stern. — H. Die romanischen Literaturen. 1. Frankreich bis zum 
Ende des 15. Jahrhunderts. 2. Italien bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. 3. Die kasti- 
lische und portugiesische Literahir bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. 4. Frankreich bis 
zur Romantik. 5. Die übrige Romania bis zur Romantik. 6. Das 19. Jahrhundert: Hein- 
rich MorL — III. Die romanischen Sprachen: Wilhelm Meyer-Lübke. 

Staat und Gesellschaft der neueren Zeit (biszurfranzss. 

Revolution). (II. v.l.) Bearb. v. P.v. Bezold, E.Qothein und R. Koser. 
[VI u. 349 S.) Lex.-8. 1908. Geh. Jt 9-, in Lwd. geb. UC 11.-. 

Inhalt: I. Staat und Gesellschaft des Reformationszeitalters, a) Staatensystem und 
Machtverschiebungen, b) Der moderne Staat und die Revolution, c) Die gesellschaftlichen 
Wandlungen und die neue Qeisteskultur: Friedrich von Bezold. IL Staat und Gesell- 
schaft des Zeitalters der Gegenreformation : E b e r h. G o t h e i n. III. Staat und Gesellschaft zur 
Höhezeit des Absolutismus, a) Tendenzen, Ertolge und Niederlagen des Absolutismus, b) Zu- 
stande der Gesellschaft, c) Abwandlungen des europäischen Staatensystems :Reinh. Koser. 

Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 
des Staates und der Gesellschaft, (ii-^.) 

Inhalt: I. Anfänge der Verfassung und der Verwaltung; Verfassung und Verwaltung 
der primitiven Völker: A. VierkandL Tl. Orientalische Verfassung und Verwaltung des 
Altertums, Mittelalters und der Neuzeit. 1. Altertum: L. W enger. 2. Mittelalter und NeuzeiL 
a) Nordafrikanische und westafrikanische (islamische) Verfassung und Verwaltung : M. H a r t - 
mann, b) Ostasiatische Verfassung und Verwaltung: 0. Franke. III. Europäische Ver- 
fassung und Verwaltung. 1. Altertum: L. Wenger. 2. Mittelalter: A. Luschin vv- 
Bbengreuth. 3. Neuzeit: 0. Hintze. 



Digitized by VjOOQ IC 



DIE KULTUR DER GEGENWART 



Staat und Gesellschaft des Orients. (11.3.) 

Inhalt: I. Anfänge des Staates und der Gesellschaft. Staat and Gesellschaft de 
ixrimitiven Völker: A. Vierkandt. — H. Staat und Gesellschaft des Orients im Altertun 
Mittelalter und der Neuzeit. A. Altertum. G. Maspero. B. Mittelalter und Neuzei 
1. Staat und Gesellschaft Nordafrikas und Westasiens. (Die islamischen Völker] 
M. Hart mann. 2. Staat und Gesellschaft Ostasiens, a) Staat und Gesellschaft Chinas 
O. Pranke, b) Staat und Gesellschaft Japans: K. Rathgen. 

Systematische Rechtswissenschaft, oi») [x, LXa526s 

Lex.-8. 1906. Geh. JC 14.—, in Leinwand geb. JC 16.—. 

Inhalt: Allgemeines Wesen des Rechtes und der Rechtswissenschaft : R. S t am m 1 e 
Die einzelnen Teilgebiete : Privatrecht. Bürgerliches Recht : R. S o h m. Handels» und Wechse 
recht: G. Gar eis. Versicherungsrecht: V. Ehren b erg. Internationales Privatrecht : L.- 
Bar. Zivilprozefirecht : L. v. S e u ff e r t. Strafrecht und Strafprozeßrecht : P. v. L i s z t. Kirche) 
recht: W. Kahl. Staatsrecht: P. Lab and. Verwaltungsrecht. Justiz und Verwaltung: t 
A n s c h a t z. Polizei und Kulturpflege : E. B e r n a t z i k. Völkerrecht: F. v. M a r t i t z. Die Zi 
kunftsaufgaben des Rechtes und der Rechtswissenschaft: R. Stammler. 

Aligemeine Volicswrrtschaftsiehre. (ii. x. i.) von w. Lexi 

Geh. M. 7.-9 in Leinwand geb. M. 9.-. 

Inhalt. Einleitung. — Der Kreistauf der Volkswirtschaft. I. Der Wert. II. DieNac 
frage. III. Die Produktion. IV. Kapitalvermögen und Unternehmung. . V. Das Angeb< 
V!. Die Preisbildung. VII. Handel und Preise. VIII. Das Geld. IX. Kredit- und Bankwese 
X. Der Wert der Geldeinheit. XI. Das Einkommen. XII. Näheres ober Arbeitseinkomm- 
und Kapitalgewinn. XIII. Die Grundrente. XIV. Produktion und Einkommen. XV. Krise 
XVI. Die Konsumtion. XVII. Produktion und Verteilung. XVIII. Zukunftsaussichten. 

In Vorbereitung befinden sich: 

Aufgaben und Methoden der Geisteewissenschaften. (1. 2.) — Europäiscl 
Religion des Altertums. (I. in. 2.) — Deutsche Literatur und Sprache. (I. i 
— Englische Literatur und Sprache, sicandinavische Literatur and allg 
meine Literaturwissenschaft . (I. xi. 2.) — Die Musik. (L 12.) — Orienl 
lische Kunst. Europäische Kunst des Altertums. (L 13.) — Europäisc 
Kunst des Mittelalters und der Neuzeit Allgemeine Kunstwissenscha 
{1. 14.) — Vöilcer-, Länder- und Staatenkunde. (IL i.) — Staat und Gesc 
Schaft Europas im Altertum und Mittelalter. (IL 4.) — Staat und Gesc 
Schaft der neuesten Zeit (II. V. 2.) — System der Staats- und Gesf 
Schafts-Wissenschaft. (II. 6.) — Allgemeine Rechtsgeschichte mit Geschiel 
«1er Rechtswissenschaft. (II. 7.) -— Allgemeine Wirtschaftsgeschichte i 
Geschichte der Yolkswirtschaftsiebre. (IL 9.) 



Digiti 



zedby Google 



lim 
im 



M 



•eil:!.- 
.Kifdö 

tDiJä 



.Leii^. 



anlnrss 
inkofl* 
V.Kti» 



«I* 

Orie* 

ichte' 



I Derlag von B. (B. (teubner in £eip3ig unö Berlin | 

HtTu(B allg. 

Digitized by VjOOQIC 



»0$ \9tiSit in ttnf etem geim me^t }tt uns ab Neffen g Wf f^itttttf? 

Un^ Mti mit geöanfenlos iDir6 er oft geioä^Iti tDir tDoIIen garnt^oon (bVbtn^n 
fc^Hmmfter Hri reöenl Hu^ 6fe Heptoöufiion eines berti{)mten <5em&I6es, oft un6eutf(^en 
€mpfin6ungsge||alies, an öer Wanb t)erf(^n>in6en5, tos Befte 6es Kunfhoerlts 5urc^ 
Klein^tt un5 SaiBIofigteit t)emid)lenö, was oemiag fie uns als tDanöf^mud immfcrem 
Qeim 3tt fogen, loenn toir na^ 6es lEages t)eriD{TTenbem<Betrl^e Sammlung tni^m fiU^en ? 

mtlSjtt m fon t^telme^t eilt »itt im ftetttff^eit ^<mfe fein? 

Dor allem mug dcvtrcbes empfinden, deutfdie Xnnfgfeeft, deutrd>e Refmat- 
Uebe barin 3um Hus6ruA fommen. Uur fo vermag es su uns ju fpreil^en, nur fo 
»irö es aus unerf(^dpflic^em (Huell immer Heues 3U fagen loiffen. 
Darum 6arf einBil6 cor ädern aud)1ie{neaUtä0Ud>en Plattheiten und80ftUd)1ieften 
bieten, öeren wir als ernfi^af tc tnenfdien in fur3er 3eit fiberörüffig f tnb. (Es mug uns 
foöann ni^t nur öurd) feinen 3n^alt, fonöem auc^ 6urd) bie Kunft der Darftellung 6es 
<Bef<i)auten immer aufs neue feffeln. Dos oermag eine Heprobuftion nun fiberl^aupt 
faum, öas tann nur ein Originalkunftwerk. Das BiI6 enMic^ mu| eine geioiffe Kraft 
der Dar rtcUung befi^en, es mug ben Kaum, in bem es ^flngt, burc^bringen unb b^ljerrf^en. 

tTettbners KünttlergSteinseic^nttttgen 

(Original-Hitbograpbien) Meten all das, was wir von einem guten CCland- 
btld im deutfdien Raufe fordern murren. Sit bieten tDerte großer, urfpr&nglid^er, 
farbenfroher Kunft, bie uns bos Sdidne einer tDelf uon formen unb färben mit ben 
Hugen bes Künftlers fe^en laffen unb fie in beffen unmittelbarer Sf>rad)e soiebergeben. 
3n ber <DriginaI>£it^ograp^ie filiert ber Künftler eigen^Snbig bU 3ei^nung auf bem 
Stein aus, bearbeitet bie platten, beftimmt bie IDal^l ber färben unb übermalt bm 
Vmd, Das Bilb ift alfo bis in alle (Ein3el^eiten Ijinein bas £Derf bes Künftlers, ber 
unmittelbare Husbrucf feiner perfonli^feit. Keine Reprobuttion lann bem glei(^{ommen 
ah fünftlerifd}em tDert unb tünftlerifc^er XDirlung. . 
Ceubners KQnrtler-8teinzcid)nungen Und ^erhe editer Reimatfeunft, bie 
ftarl unb lebenbfg auf uns mirfen. Das beutfd^e Canb in feiner munberbaren DTannig* 
faltigfeit, feine (Eier* unb Pflansenmelt, feine £anbfd)aft unb fein Dollsleben, feine 
IDerrftätten unb feine fabrtfcn, feine Sdjlffe unö inaf(iblnen, feine Stfibte unb feine 
Denlmöler, feine (ßef(^idrte unb feine treiben, feine UTärd^en unb feine Cieber bieten 
oor allem ben Stoff 3U ben Bilbem. 

Sit entl]alten eine groge Huswa^l verrd>iedenartiger ]^otive unb f^arbcnftimmungen 
in den verfdiiedenften Größen, unter benen fid) für feben Raum, ben oome^mften 
nie bos einfad)fte IX)oI)n3immer, geeignete Blätter f inben. Reben il)rem^o^en ffinftlerifd^en 
XDert bef t^en fie ben Dor3ug ber preiswürdigheit. RH bas mad)t fie 3U millfommenen 
(Befc^enfen 3U tDel^nad)ten, (Beburtstagen unb f}0(i)3eiten unb ma^t fie 3um beften, 3U 

bem Mnftlerifi^en tDan6f(^mu(ft für bas 5eutf(^e ^msl 

Die gtrogen Blätter im Sormat 100x70, 75x55 unb 60x50 
foftcn m. 6.—, b3iD. m. 5.— unö ITT. 3.—. Die Blatter in •' 
Sormat 41x30 nur ITT. 2.50 unb Me Bunten Blätter gar nur tlt. 1 
Preiswerte Halmen , öie aud) öic Hnf(i^affung eines gerann 
Bilöes ol|ne nennenstDcrte* lUel|rf often geflatten, liefert öie Derl( 
^anblung in oerfd)ieöenen Husfülirungen unö {)ol3arten für 
Bilöformat 100x70 in öer Preislage oon ITT. 4.50 bis Itt. 16.—, 
öos Sormat 75x55 oon ITX. 4.— bis Ht. 12.—, für öas Sox 
41x30 oon ITt. 1.75 bis IR. 4.50. 



Jigiti 



zedby Google