Skip to main content

Full text of "Kleineres altdeutsches Lesebuch nebst Wörterbuch"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


I0008S337W 


n 


KLEINERES 


ALTDEUTSCHES  LESEBUCH 


NEBST 


WÖRTERBUCH 


VON 


WILHELM   WACKERNAGEL. 


\- .       .  ■    '•        '..  .  f 


\  ,■  /  • 


.,..■« 


n 


BASEL. 

DRUCK  UND  VERLAG  DER  SCHWEIGHAUSBRISGHEN  VERLAGSfiUGUUAMDLUNG. 

MDCCCLXI. 


•     •      % 


VORWORT. 

Freunde  der  Deuiichen  Studien  und  Lehrer  dieses  Faches  haben  uiederholendfich 
§e^  mich   selbst  und  sonst  den   Wunsch  geäussert  eine   Ausgabe  meines  AU- 
deutschen  Lesebuches  zu  besitzen  ^   die  kleiner  und  wohlfeiler  als  die  zuletzt  er-- 
sehienenen  und  dennoch  geeignet  wmre  auf  Umversit(jBt  und  Schule  den  Unterricht 
in  der  LiUeratur geschickte  als  Beispielsammlung   zu  begleiten  und  dem  geschieht^ 
Uchen  Sprackunlerricht  eine  Grundlage   zu  gewahren.    Ich  habe  diess  Verlangen 
um  so  begründeter  finden  müssen,  als  mir  selbst  das  Bedürfniss  solch  eines  min- 
der kostspieligen  Handbuches  je  mehr  und  mehr  sich  aufgedrängt  hat.   Gegenwär- 
tiger Auszug  nun  aus  der  gleichzeitig  veröffentlichten  dritten  Ausarbeitung  meines 
Werkes  soll  endlich  das  Gewünschte  zu  leisten  suchen:  moege  die  Wahl  der  Lese- 
stücke,   wie  sie  auf  Grund  langer  eigener  Erfahrung  ist  getroffen  worden,   auch 
'  nach  dem  Urtheil  der  Freunde  und  der  Kundigen  den  bezeichneten  Zwecken  nicht 
ungemepss  sein. 

Das  W&rterbuch  der  grcesseren  Ausgabe  ist  dieser  kleinen  ohne  Abänderung 
beigefügt,  obgleich  es  natürlich  gar  manches  Wort  enthält,  das  hier  nirgend  vor- 
I  kommt:  aber  es  hätte  mir  unpasslich  geschienen,  gerade  den  I^esem,  für  welche 
der  kürzere  Text  des  Buches  berechnet  ist,  ein  Glossar  in  die  Hand  zu  geben, 
dessen  Bereich  ton  ebenso  engen  Grenzen  umschlossen  wwre.  So  dagegen  wird 
ausser  der  Reihenfolge  von  Proben,  die  in  das  Studium  des  Altdeutschen  zuerst 
einführen  und  dazu  reizen  solly  noch  ein  Hilfsmittel  dargeboteti,  das  auch  ein 
strebsam  weiter  greifendes  Lesen  noch  auf  geraume  Zeit  hin  zu  erleichtem  und 
zu  befördern  vermag. 

Die  im  Wörterbuch  gebrauchten  Abkürzungen  erklmren  sich  zwar  grossten- 
theils  von  selbst:  dennoch  will  ich,  damit  nichts  versäumt  sei,  den  vollständigen 
Ausdruck  jeder  noch  eigens  aufführen. 


IV 


VORWORT. 


abgek.  =  abgekürzt, 

ahgeL  =  abgeleitet, 

absoL  =  absolut, 

abstr.  =  abstract, 

acc.  ■=.  Accusativ,  accusativisch, 

act,  z=.  Activuviy  activ,  actwUch, 

ad.  =  altdeutsch,  d,  h.  alt-  und  mittelhoch- 
deutsch, 

adj.  =  Ädjectivum,  adjectivisch. 

adv,  =  Adverb ium,  adverbial, 

a/r,  =  altfranzcesisch. 

ags,  =.  angelsächsisch. 

ahd,  z=.  althochdeutsch, 

amhd.  =.  alt-  und  mittelhochdeutsch. 

an.  =  altnordisch. 

angegl.  =  angeglichen,  d.  h,  assimiliert. 

apoc.  1=  apocopiert. 

(u,  =  altsächsisch, 

ausgel,  =.  ausgelassen. 

bergm.  =  bergmännisch,  in  der  Bergmanns- 
sprache. 

Bewirkgsw,  =  Bewirhungswort. 

Bindew.  =  Bindewort. 

cj.,  conj.  =:  Conjunctiv,  conjunctivisch. 

cp.,  comp.,  compar,  =  Comparativ,  compara- 
tivisch. 

d,  =  der  u,  s.  f. ;  deutsch. 

dat.  =  JJativ,  dativisch, 

dem,,  demonstr.  =  demonstrativum,  demon- 
strativ, 

Eigenn,  z=.  Eigenname. 

erg,  =  ergänze,  zu  ergänzen. 

f,  =  Femininum;  für. 

factit,  z=.  factitiv. 

fl,,  flect,  =flectiert. 

fr,  =  franzoesisch, 

Fügew,  =  Fügewort, 

Fürw,  =.  Fürwort, 

g.,  goih,  =  gothisch, 

Gegens.  =  Gegensatz, 

gen.  =  Genitiv,  genitivisch, 

gr.  =  griechisch. 


Grundzw.  =  Grundzahlwort,  Kardinalzahl. 

hd.  =:  hochdeutsch. 

Heldens.  z=l  Heldensage. 

HS.  =  Hauptsatz. 

imp.  =.  Imperativ,  imperativ i seh. 

impf,  =  Imperfectum. 

ind.  =  Indicativ,  Indicativisch. 

in  f.  =  Tnßyiitiv. 

intens.  =  intensivum,  intensiv. 

Interj,  •=:  Interjection, 
\    intr,  =  intransitivujn,  intransitiv. 
i    it.,  ital.  =  italia'nisch. 
I    K.  =  Kcßnig,  Kaiser. 

l.,  lat.  =  lateinisch. 

Landsn.  =  Landsnavie. 

m.  =  Masculinuvi;  mit. 

md.  =  mitteldeutsch. 

mfr,  =  mittelfranzasisch. 

mgr.  =  mittelgriechisch, 

mhd.  z=.  mittelhochdeutsch. 

ml.,  mlat.  =  mittellateinisch, 

mnd.  z=,  mittelniederdeutsch, 
I   mnl.  =  mittelniederländisch. 

n,  z=.  Neutrum. 

nd,  =  niederdeutsch, 

nhd,  •=.  neuhochdeutsch, 

nl.  =  niederländisch. 

nom,  =:  Nominativ,  nominativisch, 

npr.  =:  Nomen  proprium. 

NS.  =  Nebensatz, 

obj,  =.  Objectf  ohjectiv, 

Ordngszw.  =:  Ordnungszahlwort,  Ordinalzahl, 

Ortsn,  =  Ortsname, 

p.  =  Person. 

pass,  =.  Passivum,  passiv,  passivisch. 

pers.  =  Person,  personale,  persoenlich. 

pf.  =  Perfectum. 

pl.,  plur.  =  Pluralis,  pluralisch, 

poss,,  possesa,  =  possessivum,  possessiv. 

pr,  =:  ProRsens. 

Prced,  =  Prcedicat, 

prcegn,  =  proignant. 


VORWORT. 


Ptmp.  =  Prapoaitum. 

prmL  =  Präteritum. 

prcm^y  pronom,  ^  Ftonameny  pronomin(U, 

/fvr.  =:  provenzalUeh. 

pte^y  ptcip.  =:  Participium^  partieipial. 

re/f.  =  reßexivum,  reflexiv, 

reLy  relai.  =  relativum,  relativ. 

rofn.  =  romanisch. 

9ehw.  :=  ichtoach. 

Mchtpf.j  $ekwm.,  ichvm.  =  ichtcacTies  Femi- 

ninum,  Jüasculinum,  NetUrum, 
ichwt.  =z  ichwachea  Verbum. 
9g.j  iing.  =  Sinffularia,  sinffiiiariteh, 
dav.  =  üavisch. 
$L  =  stark, 
si/.y  stm.^  stn.  =  starkes  Femininum,  Mtacu- 

linum,  Neutrum, 
stv.  =:  starkes  Verbum. 
subj.  =  Subjectf  subjectiv. 


suhsL  =  Substantivum,  substantivisch. 

superl.  =:  Superlativ,  superlativisch. 

s.  V.  a.y  sva.  =  so  viel  als. 

sync,  syncop.  =  syncopiert. 

tr.  =  transitivurn,  transitiv. 

umgel.  =  umgelautet. 

Uml.  =  Umlaut. 

unfl,j  unflect.  =  unflectiert, 

unregelm,  zz.  unregelmasssig. 

Vkleinrgsw.  =  Verkleinerungswort,  Deminu- 

tivum. 
voe.  =  VocatiVf  vocativisch. 
Volksn.  =  Volksname, 
weidm.  =  weidmännisch,  in  der  Jtegersprache. 
isgs.  =  zusammengesetzt- 
zsgz.  =  zusammengezogen. 
Zsstzg  =  ^«ammen«etetin^. 
Zszhg  =  i^ufammenzieAun^. 
^.  =  Zeitwort. 


VERBESSERUNGEN. 


Sp.  244,  36  glohte 
,    307,  8  du 
,    328,  11  wird  helfet  tn  helfe  (Isg.cj.pr.) 

zu  bessern  sein. 
y   393  Bruder  David  von  Augsburg  ist  zu 

streichen, 
y   406,  35  &len 


Sp.  423,  0  Linburc 
„  436,  8  wagen, 
„  463,  22  spr&che 
„  542,  9  Unvergessen, 
„   565,  16  Wirtzburg 
„613  ifet><er^e«an^  eines  Ungenannten  565. 


KJ.  Altd.  Leseb. 


ALTDEUTSCHES  LESEBUCH. 


Kl.  Altd.  LeMb. 


ULPHILAS. 


AUS  VULFILAS  BIBELÜBERSETZUNG. 


UlßUuj  ed.  H.  C.  de  Oabelentz  et  J,  Lethe  ^  vol  /,  Lips.  1843.  Der  Text  des  gHeehUehim 
Original$  nachttehend  so,  wie  die  erforderlichen  L^arten  durch  Handschriften  beglaubigt  rind; 
Lesarten,  die  nur  aus  der  Übersetzung  können  gemuthmasst  werden^  in  den  Änmerhmgen. — 

Litt,  Gesch.  §  8.  S.  17  fgg. 


EVANGELIUM  MATTHJEL 

^j  9-  Ouraf  ovv  n^^iu^^a^s  v/ueJg.    •IlaTfq  8va  nu  bidjaith  jua.  atta 

{/iwr  o  Iv  roig  ou^avolg,  ayiaaSiJTto  to  ovojua  woBBT         thu  in  himinam.         veUmal  namo 

eov,    10.  U&fyi»,  f  ßaoiXfia  aov^  yfrtj^t'iTia  TO  thein.      qvimai  thiudinassus  theins.      vairthai 

^Cuifta  aov  tüi  ir  ouQoyM  xai  in\  yr^;.    11*  Tor  vi^a  theins     Bve  in  himina     jah  ana  airthaL 

•fror  fi/tiay  rov  Imouaiov  Sog  rjjuiv  oi^tQoy.    5  hlaifimsaranathanasinteinangifunshimmadaga 

1^  Ka\  utpti  ^fiiy  ra  otpttX^fiara  ^juwv,  loi  xai  jah  af  let  uns  thatei  skulans  sijaima  svasve  jah 

r,uti;  aifUftry  roT;  otpftltTaig  ^jutäv,   13.  Kat  ^itj  veis  afletam  thaim  skulam  unsaraim.    jah  zd 

ilvnyn^flfiaitU^f^^ofiov^Qllaqvattifjfiaiano  briggais  uns  in  fraistubnjaL  ak  lausei  uns  af 

Tovriorj^v'  ort  aov  loTiv  r,  ßaadiCa  xa\  /;  Sura-  thamma  ubilin.  iinte  theina  ist thludangardi  jah 

f^w\ri96la(Urovialwvai.  ^Afi^.*  10  mahts  jah  vulthus  in  alvins.  amen. 


EVANGELIUM  LUC-äJ 

^^,  n.  Kintv  Se  •"Ar^tanoi;  m  elx^r  Svo  vlovg.  qvathuth  than.  manne  sums  aihta  tvana  aunnns 

12.  Kai  emfv  6  vnarfqo;  «wrwiv  tw  noaqC  »Jld-  jah  qvath      sa  juhiza  ize       du  attin.      atta. 

Tfe,  Sog  juoi  TO  InißaXlov  fio\  /ut^og  T^q  od-  gif  mis.          sei  undrinnai  mik.         dail  aig- 

^*KatSi€XXfyauToUr6yßhvavTov.  IQ'Kal  inis.      jah  disdailida  im       sves  sein.       jah 
^*  ov  nollas  rjjuf^ag        avyoYaYutv   noarra  15  afar  ni  managans  dagans  brahta  samana  allata 

•  yfuTt^;  vtoi  antSrjftrjafy  ilg  ;^{ii^av  ^axQay  sa  juhiza  sunus  jah  aflaith  in  land  fairra  vis- 

*«*  fxH  Sitaxo^ntaty  T^y  ovaCay  avToü         C'*^  ^^^^  jah  jainar  distahida  thata  sves  seinata  lib- 

^ta;.       14.  ^anayfaavTog  Sf  avroü  ndvra  ands  usstiuriba.      bithe  than  fravas  allamma. 

h^'mo  Luog  laxvqd  xcera  Tijy  x*^qay  fxiivrp^,  varth  huhrus  abrs                 and  gavi  jainata. 

i5.  ow^ttyiy   16.  xa\  dneS^jutjoev 


7  IV  JAHRHUNDERT. 

xa\  avTo;  tl(i^aTo  variQi7a9at.    lÖ*  Kai  noQfu-       j&H  is  dugann  alatharba  vairthan    ja! 

^fi;  fxolXrj^t]  iv\  Tiay  TtoXirioy  rJj;  ^(OQag  lxf(-  ands  gahaftida  sik  sumamnm  baurgjao 
v^i     xai  ?7ifui^'fy  avrov  tii   tov;  ayQov;  avroO         g&ujis.    jah  insandida  ina     haitl\J08  B> 

}36ax€iv  xoiQou;.     16.  Kat  fnt^vjuei  )(0(tTaa9t,-  haldan  sveina.         jah  gairnida           e 

rat  fx  Twv  xfQOTi'iüyy   loy  tja&ioy  ol  /or^oi,  xai  5  haurnc.           thoci  matidcdun  sveina. 

ovSiif  ISi^ov  auTtti.    17.  Eli  lavToy  S'e  iX&toy  manna  imma  ni  gaf.       qvimands  thaz 

(Imy  mJIoooi  ftia^ioi  tov  naTQOi  juov  ntqiaoiv-  qvath.   hvan  filu  asi^jc  attins  meinisuf 

ovatv  oQTtoy'  fyta  Sf  Xtuo}  anoXXvftai.    l^'^Aya-  babandhlaibe.  ithikhiihraufraqvi8tna.U! 

<rrd;  noQfvaojuai  TiQOi  roy  Tzarf^a  juov,  xai  fQw  ands  gagga  du  attin  meinamma  jah  qv 

ttvTtp  •ITareQ,  ^jua^roy  ti;  roy  ovQoyoy  xai  ty-  *®  imma.  atta.  frayaurhta  mis  in  himin  jah ; 

uimoy  aou'                19.  ovxtn  ei/a             a'iioq  vairtl\ja  thelnamma.  ju  thanaseiths  ni  im 

xXf^^ijyai  vlo;  aov      7ioit;a6y  fit   o>;   %ya   rcjy  ci  haitaidau sunus theins. gatavei  mik  sve 

fiia^itov  aov,  *  •     20.  Ka\  ayaarag  P^X9fy  nQOi  tov  asnje  theinaize.         jah  usstandands  q 

noT^Qo  auToü.  ^En  Sk  ovrov  juaxQoy  anfj^oy-  attin  scinamma.  nauhthannh  than  fairra  ^ 

TQi  t7Sfy  auToy  o  nart}^  auroü  xa\  ranXaYxvl-  i^  an           gasahv  ina  atta  is           jah  in: 

a9^tj  xa\  d^a/itoy  eTTfnfOfyfnX  ToyTQa^t^Xoy  aiTou  jah  thragjands                        draus  ana 

xa\  xarftpiX/jnfy  auroy.    21.  Einfy  Se  aurot  6  vlog  jah  kukida  imma.   jah  qvath  imma  sa 

nJIaTfQ,  tjfiOQToy  fig  roy  ovoavoy  xai  IvtoTiioy  atta.     fravaurhta  in  himin  jah  in  and\ 

aou'             ouxiTiiijin            alto;         xXt^S/jyai  theinamma.  ju  thanaseiths  niimvairthsei 

vlog  aov.*  ^^'Etnfy  S'e  onaT^nnQogTovgSouXoug  20  dau  sunus  theins.  qvath  than  sa  atta  du  sl 

avrov     »Ta^v    l^tvf'yxart    aroX^y    rtjy    tt^w-  seinaim.   sprauto  bringith  vasija  tho  fr 

rr^y  xalirSvaarf  avToy^  xat Sore SaxrvXtoy  eig rtjy  on  jah  gavasjith  ina  jah  gibith  flggrag 

^ft^a  avrov  xa\  vnoSi^ftaTa  tig  rovg  noSag  au-  handu  is              jah  gaskoh                ana 

ro0'   23.  xai  lyi'yxayvfg  roy  juoa^oy  roy  aufvroy  is.        jah  briggandans  stiur  thana  alid 

&vaare^  xa\  (payoyng  tutpnayi^ufuey'    24.  ort  oS-  25  sncithlth.  jah  matjandans  visam  vaila.  i 

Tog  6  vlog /uov  rtxQog  ^y  xai  ayi-Xriaty^  xai  ano-  sunusmeins  dautlis  vasjahgaqviunoda  ji 

XtaXtag  ^y  xai  fvQi&rj.*  Kai  rjQ^avro  (v(pQa^yfa&ai.  lusansvasjahbigitansvarth.jahdugunnui 

25.  *Hy  Se  6  vlog  aurov  6  nQea/SuriQog  ty  ay^ö.  vasuth  than      sunus  is  sa  althiza      am 

Xai  (og  iQx^juo'og  rjyyiaty  tJ  otxia,  r^xovctv  avfi-  jah  qvimands  atiddja  nehv  razn  jah  gab. 

(ptayCag  xai  ^o^fJSy'    26.  xai  n^ogxaXfoa/tevog  l^ya  30  saggvins  jah  laikans.    jah  athaitands  ei 

Twy  naiStoy  invy^dyfroy  rC  eitj  ravra.    27.  *0  magive       frahuh.       hva  vesi  thata.       1 

Se  flnty  aurto    »"Ort  6  aSfXtpog  aov  ijxft,   xac  is  qvath  du  imma.  thateibrothar  thc  ins  qvfl 

l9vafy  o  nartJQ  aov  roy  ftoa^oy  roy  airtvioy,  ufsnaith  atta  theins              stiur  thana  i 

ort  vyiaiyoyra  auroy  antXaßtv.*     28.  ^Sl^yiaS^f^  unte  hailana  ina  andnam.         thanuh  n 

Sl  xai  ovx  tj^iXfv  tigfX^tiy    6  de  narijQ  avrov  3J  varth      jah  ni  vilda  inngaggan.      ith  i 

i'ieX^tay  naQsxdXet   avroy.     29.  'O  Si  dnoxQi-  usgaggands  ut  bad  ina.         tharuh  is  ai 

Mg  9lnfy  töi  narQC  .'/fToi)>  roaavra  tTtj  SovXeuü)  jands  qvath  du  attin.  sal  sva  fllu  jere  skall 

aot,    xa\    ovSfTJore    ^yroXijy    aov    naqrjX^oy^  thus  jah  ni  hvanhun  anabusn  thoina  ufai 

2.   3.    (xfCyijg    rijg    x*o(tag  6.    aurto  ISiSov. 

^EX^tay  Se  elg  tauToy  17.  Ka)  fl/ify  auTOi 
29.  Kai  Iq^ouevog  tffyiOf.y  rjj  olxCa xai  f^xovaty 
37.  iSovXivaa 


ÜLPHILAS. 


10 


oV  ovStnoTi  ^Stoxag  t^npov^  Iva  fitra  rtav 
ßtov  a^OT^aw'  30.  ort  Sh  o  vtog  aou  ou- 
I  xajatpaytor  aov  Tor  ßlov  fttra  rtav  no^dav, 
,  td^vaaq  avTtp  top  /loa^or  rov  airtuxov,* 
►  9t  iintv  avTtp  •  Tfxroy^  au  narrore  fttr 
«,  xa\  navTa  rd  t/ia  ad  tanv  32.  eu^ 
^^ra»  St  »at  j^a^^at  iSti,  ort  6  dSthpoq 
tM^  ^       xal  dvtXtiatv^       nat   dnoltaltai 


jahmis         ni  aiv  atgaft  gaitein  ei  mlth 

frijondam  meinaim  blvesjau.  ith  than  sa  simus 
theins.  saei  frat  thein  sves  mith  kalkjom. 

qvam.  ufsnaist  imma  stiur  thana  alidan. 
I  tharuh  qväüi  du  imma.  barnilo.  thu  sinteino  mith 
mis  vast  jah  is.  jah  all  thata  mein  thein  ist 
vaila  visan  jah  faginon  skidd  vas.  mite  brothar 
theins  dauths  vas  jah  gaqvitmoda.  jah  fralusans 
jah  bigitans  varth. 


mV  il         7.  tufpQor^r^vai  xaV 


3.    frat]   so  Jac.  Grimm  Gramm.  I,  1822.  S.  844,  dem 
GabelenU  m.  Lttkt  beistimmen ;  die  Hamdsekrift  flret 


11  HEIDNISCHE  ZAUBERLIEDER.       TAUFGELÜBDE. 

ZWEI  HEIDMSCHE  ZAUBERLIEDER. 


Aufzeichnung  des  zehnten  Jahrhunderts,    Joe.  Orimm  über  zwei  entdeckte  Oediehte  aus 
Zd   des  deutschen  ffeidenthums,  Berlin  1842:  Abdruck  S,  10  fg.  S.  4  und  Schriftnachbildi 
—  Litt,  Oesch.  §  24,  1.  S.  43  u.  §  25.  S.  45  fgg. 


über  den  verrenkten  Fuss  eines  Pferdes.  ben  zl  ^na, 

51aot  Ei  51aodA, 

Jf^l  ende  Uaodan  fid  eI  geftden, 

tmoron  li  holza.  sose  ge/imida  sin. 
da  uuart  demo  Balderes  volon 

Bin  imo;;  birenkit  5      ifber  die  Fesseln  eines  Kriegsgefangem 
thu  biguolen  >8!iithguiit, 

iSunna  era  suister.  EiriB  sa^un  idisi, 

thu  biguolen  i^üa,  sai^un  Aera  duoder. 

FoUa  era  suister.  suma  Aapt  Aeptidun, 

thu  biguolen  r/uodan,  iO             suma  Aeri  lezidun, 

80  he  titiola  conda.  suma  clubodun 

sose  ftenrenki,  umbi  cunio  uuidL 

sose  Muotrenki,  insprinc  haptbandun, 

sose  ^idirenki  *  inrar  vigandun!    H. 


TAÜFGELUBDE  BEKEHRTER  HEIDEiN. 

Aufzeichnung  des  neunten  Jahrhunderts.    Äfanumenta  OermanitB  historica  ed.  Pertz 
ffannov.  1835,  pg.  19.  —  LiU.  Oesch,  §  20,  3.  Ä  85  u.  §  26,  13.  Ä  50. 


IS  en  ende  saxnote  ende  allum  them  unh 

Fors&chistu  dioboUe?  um,  the  hira  genotas  sint. 

et  respondeat  ec  forsacho  diabolae.  Gelobistu  in  got,  alamehtigan  üadaer? 

end  allum  dlobolgeldas  ?  ec  gelobo  in  got,  alamehtigan  fadaer. 

re«pon(Zea^  endec  forsacho  allum  diobolgeldae.  Gelobistu  in  crist,  godes  suno? 

end  allum  dioboles  uuercum?                           20  ec  gelobo  in  crist,  gotes  sunu. 

respondeat  end  ec  forsacho  allum  dioboles  Gelobistu  in  halogan  gast? 

uuercum  and  uuordum,  thunaer  ende  uuod-  ec  gdobo  in  halogan  gast 

5.  I»  der  Handsekrift  bireakic                 6.  linhiguat  12.  In  der  üandichr.  coonio  uuidi        14.  uigti 

8.  JQrimm  Usit  frut  JQrimm  ändert  wiganduD          15.  In  der  i 

tckrift  sllSm 


13 


EXHORTATia 


14 


EXHORTATIO  AD  PLEBEM  CHMSTIANAM, 


EihorUiHo  ad  jplebem  chrUiianamj  Olotsa  auseUanoB,  über  die  Bedeutung  der  deuUehen  Fin- 
Smamen  von  Wüh.  Qrimmj  Berlin  1848;  Nachbildung  der  Casaeler  Handschrift  und  S.  71 
iwT4  Abdruck.  Die  Lesarten  der  Münchner  Handschrift  nach  deren  Abdruck  \n  Massmanns 
DaUtchen  Äbschwcßrungs-,  Olaubens-j  Beicht-  und  Betformeln,  Quedlinburg  u.  Leipzig  1839, 
Ä  160  W»  154.  —  Litt.  Oesch,  §  20,  8.  8.  35. 


AMdiUyfilii,  regulamfideij 

fuam  m  eorde  memoriter  habere  debetiSf 

pi  chrittianum  nomen  accepistis, 

fwd  est  vestra:  indicium  christianitatis, 

a  domino  inspiratumj 

ab  apatclis  institutum. 

Cum  utique  fidei  pauca  verba  sunt: 

tti  magna  in  ea  concluduntur  mysteria, 

Sanctus  etenim  Spiritus  magistris  ecclesias 

lanctis  apostolis  ista  dictavit  verba 

UUi  hrevitcUe,  ut  qxiod  omnibus  [dum, 

credendum  est  christianis  semperque  profiten- 

omnespossent  intellegere  et  memoriter  retinere. 

Quomodo  enim  se  christianum  dicity 

qui  pauca  verba  fidei, 

pui  salvandus  est, 

et  etiam  orationis  dominice, 

pte  ipse  dominus  ad  orationem  constituit, 

neque  diseere 

neque  vuU  in  memoria  retinere^ 

Vel  quomodo  pro  alio 

fidei  Sponsor  existcUy 

qui  ipse  hanc  fidem  nescitf 


Hloset  ir,  chindo  liupostim,  rihti  dera  calanpa, 
dera   ir  in    herzin  cahuctliho  hapen   sculut, 
ir   den    christannn    namiin    intffuigan   eigat| 
da;  ist  chundida  iuuerera  christanheiti, 
5  fona  demo  tmhtine  innan  caplasan, 
fona  sin  selpes  jungiron  casezzit. 
dera  calaupa  cauuisso  faoiu  uuort  sint: 
-  i^an  drato  mihiliu  caruni  dar  inne  sint  pifangan. 
Uuiho  atom  cauuisso  dem  maistron  dera  christ- 

10      anheiti, 

dem  uuihom  potom  sinem,  deisu  üuort  Üüctota 
Buslihera  cburtnassi,  da;  diu  allem  christanem 
za  galauppenne  ist  ja  auh  simplun  za  pigehanne, 
da;  alle  farstantan  mahtin  ja  in  hueti  cahapen. 

15  In  huueo  quidit  sih  der  man  christanan, 
der  deisu  foun  uuort  dera  calaupa, 
dera  er  caheilit  scal  sin  ja  dera  er  canesan  Bcal, 
ja  auh  dei  uuort  des  fraono  capetes, 
dei  der  truhtin  selpo  za  gapete  casazta: 

20  uueo  mag  er  christani  siu,  der  dei  limen  ni  uuili 
noh  in  sinera  cahucti  hapen? 
odo  uueo  mac  der  fürl  andran  [^ao^ 

dera  calaupa  purgeo  sin  odo  füri  andran  cahei- 
der  dea  calaupa  noh  imo  ni  uuei;? 


3.   Die  Cmsteler   Hondickrift   qoia  9.  ministris 

If.   Ita  16.  quia  17.  qui       18.  etiam  et 

23.  existit        24.  ipse  fehlt. 


i.  Münchner  Uandschrift  TihXidti      ,  2.  thie        3.  Cas- 
seler  Handschr.  christanum  ohne  namun  5.  Beide 

llandschr.  inman  7.  Ca$t.  faoi,  Münchn.  fohia 

11.  Münchn.  tihtota  12.  daz]  za  13.  galaapian 
—  pigehan  14.  mathin  hinter  thaz;  gahuhti 
16.  fohun  18.  frono  19.  pete  20.  Cast, 
oae        23.  tdo         24.  der  deo,  Minehn,  ther  iho 


16                                                    Vm  JAHRHUNDERT.  16 

Ideo^[fie  noMe  debetiSf  JUioli  mei^  pi  diu  sculut  ir  uui^an,  chindili  minia, 

quia  donec  unuaquisque  vatrum  uuanta  eo  unzi  da^  iuner  eogaliher 

eandem  fidem  ßliolum  mum  de  selpun  calaupa  den  sinan  flllol 

ad  iiUeUegendum  docuerit^  calerit  £a  famemanne, 

^uem  de  bapUsmo  exceperit,  5  den  er  nr  dem  taufi  intfkhit, 

retu  est  fidei  sponHonis,  da^  er  sculdig  ist  uoidar  got  des  oahei^es, 

et  ^  Tutne  filiolum  auum  docere  neglexerit,  ja  der  den  sinan  filleol  leren  farsnmit, 

in  die  judicii  rationem  redditurtu  erit.  sa  demo  sonatagln  redja  nrgepan  scal. 

ITtinc  igitur  omniSf  qui  chrisOtmus  esse  voluerit,  Nu  allerq  manno  calih,  der  christani  sin  uuelle, 

hane  fidem  et  oratumem  dominicam  10  de  galaupa  janh  da;  frono  gapet 

omnifesiinatume  studeat  discere  allem  ilungu  ille  calimen 

et  eosj  quos  de  fönte  exceperit,  edocere,     [vere,  jauh  de  kaleren,  de  er  ur  tauffl  intfahe,    [gepan : 

ne  ante  tribtmal  Christi  cogatur  rationem  exsol-  daa^  er  za  sonatage  ni  uuerde  canaotit  ts^a  nr- 

quia  dei  jussio  est  et  salus  nostra  uuanta  i;  ist  cotes  capot,  ja  da;  ist  unser  hell 

et  dominationis  nostrce  mandatum,  15  ja  unsares  herrin  capot, 

nee  aliterpossumM  veniam  consequi  delictorum,  noh  uuir  andar  uuis  ni  magun  unsero  sunteono 

anUa;  cauuinnan. 


DAS  APOSTOUSCHE  GLAUBENSBEKENNTNISS, 


Dehkmahle  des  Mittelalters  von  Hattemer  1,  SOaUen  1844,  8, 324/y.  —  Litt,  Gesch.  §  20, 3. 8. 85. 


Credoin  deum pairem  omnipotentem^  ereatorem  Kilaubu  in  kot  fater  almahticum  kiskat 

codi  et  terraj  et  in  Jesum  Christum  filium  himiles  enti  erda  enti   in  ihesum  Christ  sun 

eius  unicum^  dominum  nostrum^  qui  coneeptus  20  sinan  ainacun  unseran  truhtin.  der  inphangan 

est  de  spiritu  scmctOj  natus  ex  Maria  ist  fona  uuihemu  keiste  kiporan  fona  m^riun 

virgine,  passus  sub  Pontio  Pilato,  macadi  euuikem  kimartrot  in  kiuualtiu  pilates 

cruc\fixtiSj  mortuus  et  sepultus^  descendit  in  cruce  pislacan  tot  enti  plcrapan  stehle 

ad  infema,  tertia  die  resurrexit  a  mortuis,  inuui:^  indrittin  take  erstoont  fonatotem 

adscendit  ad  cseloSf  sedet  od  dexteram  deipatris  25  stehle  inhimil  sizit  a^zesuun  cotes  fkteres 

omnipotentisj  unde  venturus  est  judicare  vivos  almahtikin  dhana  chuumfüc  ist  sonen  qhuekhe 

et  mortuos.  credo  in  epiritum  sanctumf  sanetam  enti  tote  kilaubu  inuuihan  keist  inuuiha 

ecelesiam  catholicam,  sanctorum  communionemf  khlrihhun  catholica  uuihero  kemelnitha 

remissionem  peccatorumf  camisresurrectionem,  urla;  suntikero  ilelskes  urstodali 

vitam  cetemam,    amen,  30  inliip  euuikan;  amen. 

2.  qnando  nee         5.  exciperit         7.  docere  fehlt,  2.  JfiiiicAii.  daz  thaz ;      3.  den  fehlt.       5.  den]  tlier 

11.  didicere        12.  qiiod  6.  got  des]   Cou.  gtotet        7.  den]  JKbicAii.   die 

8.  demo  fehlt.       10.  12.  it  tnh        11.  lilnngii, 
aus  lilungt  gebsuert.      18.  Km  alBthtieini  kiskaf 


IT  GLAUBENSBEEENNTNISS.        VATERÜNSEB.  18 


DAS  VATERUNSER  MIT  AUSLEGUNG. 


Dk  deutichen  AbschwoerungB-y  ölauhena-y  Beicht-  und  Betformeln  von  Masimannj   Qtiedlinh, 

v.  Uipz,  1880,  8.  165  a  bis  168  a;   die  ffandtehrifi  nach  8.  49  im  neunten^    nach  Doeens 

Mitedlaneen  2, 288  noch  vor  dem  neunten  Jahrhundert  aufgesetzt,  —  Litt,  Oeaeh,  g  20,  2. 8, 35. 

ftUf  notier y  qui  ei  in  edie,    Fater  uns-  unsro  licmiscun   darafü  pifknkan.    Nu  avar 

er,  dnpistin   himilum.     mihhil   gotlich  euuigo   forkip  uns,  truhtin,   den  dinan  lich- 

ist,  (U;  der  man  den  almahtigtm  truhtin  sinan  amun   cnti   din  pluot,   da;;  uuir  fona   demu 

fliter  iniesan  quidit  karisit  denne,  da^  allero  altare  intfahames,    da^   i^  uns  za   euuigera 

minno  uoelih  sih  selpan  des  uuirdican  *  gote,  5  hcili  enti  za  euuikemo  lipe  piqhueme,  nalles 

cotes  sun  ze   uuesan.     8anetificetur  nomen  za  uui^e,   enti  din  anst  enti  dino-  minna  in 

A««.    Kauuihit  si  namo  din.    Nist  uns  uns  follicho  kahalt    Et  dimitte  nobis  debita 

des  dornft,   da;  uuir   des   dikkem,   da:;  der  nostra,    sicut   et   nos   dimittimus   dehitorilme 

Bin  nimo  kauuihit  uuerda,   der  eo  uuas  uuih  nostria,     Enti    fla;;    uns    unsro    sculdi, 

eoti  eo  ist:    u^^an   des    dikkames,   da;   der  10  sama      so      uuir      fla;;ames      unsrem 

Bin  namo  in   uns  kauuihit  uuerda,   enti   de  scolom.       Maicannotduruft     allero     manno 

vuihnassi,  de  uuir  in  dem  taufi  fona  imo  int-  uuelihhemo    sih    selpan   desem  uuortum  za 

fengon,   da;  uuir  ze  demu   suonotakin   füri  pidenchenn»,  da;  allero  manno  uuelih  sinemu 

bin  kahaltana    pringan    muo;in.     Adveniat  kano;   enti  sinemu  proder  er  allemu  hugju 

ft^um  tuum,    Piqhueme  rihhi  din.    sin  15  enti  herein  sino  missltati  fla;;c,  da;  imu  der 

richi  uuas  eo   enti  eo  ist:   u:;;an    des    dik-  truhtin  sama  deo  sino  fla;e,  danna  *  *  *  er 

kames,  da;  da;  sin  richi  uns  piqhueme,  enti  demu  sinemu  kano;;e  f1a;an  ni  uuili,   danna 

er  in  uns  richisoja,  nalles  der  tiuval,  enti  sin  er  qhuidit  «fla;  uns,  sama  so  uuir  ila;ame8.» 

mullo  in  uns  uualte,   nalles  des  tiuvales  ka-  Et  ne  nos  inducas  in  temptationem,    Enti 

ipansi   Fiat  voluntaa.    uuesa  din  uuillo,  20  *  princ   unsih   inin   chorunka.     ni   fla; 

sama  so  in  himile  ist,   sama  in  erdu.  unsic,  truhtin,   den  tiuval  so  fram  gachoron, 

da;  nu  so  unpilipono  enti  so  erlicho,  soso  de  soso  sin  uuillo  si,  u;;an  soso  uuir  mit  dinera 

engüa  in  demu  himile  dinan  uuillun  arfUlIant,  anst  enti  mit  dinem  ganadin  ubaruuehan  mekin. 

des  me;;es  uuir  inan  arfüllan  muo;;in.    Pa-  Sed    libera    nos   a  malo.     u;;an    kaneri 

*em    nostrum    cotidianum    da   nobis   hodie.  25  unsih    fona    allem    sunton,     kalitanem 

Pilipi     unsra;     emi;;iga;      kip      uns  enü  antuuartem  enti  cumftichcm.    amen, 

eogauuanna.    In  desem  uuortum  sint  allo 

i  MumMtm  »«ne         7.  Ktaoisit        21.  est  20.  ia  inchorunka 


19 


Vm  JAHRHUNDERT. 


20 


DAS  LIED  VON  HILDEBRAND  UND  HADEBRAND. 


Nachbildung  der  Handschrift  durch    WüL  Grimma  de  Hildehrando  antiquissimi  earmink 
teutonici  fragmentum  f  Gottingcc  1830;  verglichen  mit  der  Ausgabe  LachtnannSf  über  diu 
Hildebrandslied,  Berlin  1834.  — Zitt.  Gesch.  §  24,  3/^y.  S,  A3  fg.  u.  §  25.  8.  Ibfgg.        , 


Ik  gihörta  dhat  seggcn« 
dhat  sih  urhSttun 

cenön  muotin 
i?iltibrant  entl  j^adhubrant 

untar  /lerjun  tudm. 
«unufatarung^s 

irö  s&TO  rihtun, 
yarutun  sd  ird  ^üdhamun, 

^rtun  sih  irö  suert  ana, 
Aelidds,  ubar  Aring&, 

dö  sid  tö  derö  Äiltju  ritun. 
JTiltibrant  git/iahalta: 

her  uuaa  /iSröro  man, 
/erahes  /rötoro; 

her  /rAgSn  gistuoDt 
/6h6m  uuortum, 

huer  sin  /ater  uuÄri 
fireö  in  /olche  « 

«  «eddo  huelihhcs  cnuoslcs  du  sls. 
ibu  du  mt  (rnan  sagfts, 

ik  mt  dd  üdr{^  uudt, 
cAind  in  c/tunincrtchc: 

chüd  ist  mt  al  irmindeot^ 
JTadubrant  gimahalta, 

.^^tibrantes  sunu, 
sdat  sag^tun  mt 

üserd  liutt, 

4.  Die  Uandickrift  u.  Lackmann  Ililtibraht;  Lach- 
mann  joh  6.  Die  Handschrift  sunu  fatarungo 
9.  ird  lügt  l^chmann.  10.  IIS.  ringa  11.  Lachm. 
ti  12.  HS.  hiltibraht  CLachm.)  gimahalta  heri- 
brantes  sunu.  13.  Lachm.  hier  und  weiterhin 

überall   er  17.   175.  uuer  19.  uueUhhet 

23.  min        24.  HS.  Uehm.  Hadubraht 


altö  anti  fr6td, 

dc&  er  hina  uuärun, 
dat  f^iitibrant  haetti  min  fatert 

ih  hcittu  iTadubrant 
5  fom  her  ostar  giweit, 

flöh  her   Ötaclires  nid, 
hina  miti  T^eotrihhe, 

enti  sinerö  e^ganö  filu. 
her  furlayi  in  /ante 
10       /uttila  Sitten 
^irüt  in  iure, 

6arn  unuuahsan, 
arbeolaosa: 

her  rffit  ostar  hina. 
15  sid  Dötrihlie 

darbk  gistuontun 
/atcres  mines. 

dat  uuas  so  /riuntlaos  man: 
her  uuas  Ötachrc 
20      «nmiett  trri, 
(2eganö  cieehisto 

miti  Deotrichhc. 
her  uuas  6o  /olches  at  ente : 

imo  uuas  do  /chta  ti  leop; 
25 


1.  Lathm.  joh  3.  4.  Lachm.  dat  Hiltibrant  kHü  | 
min  fatcr :  ih  Acittu  /^adabrant.  5.  HS.  gihnelt; 
vor  diesem  Verse  beieichnei  Lachwtann  eine  Lücke, 
7.  Lachm.  mit  i%.  IIS.  heraet  ostar  hina  det; 
Lachm.  arbeolaosa  (er  rdt  |  4star  hina)  dM. 
16.  IIS.  gistuontum  17.  fatereres  20.  HS. 
nmmptt  tirri.  22.  //5.  unti,  Lachm.  was  er; 
hinter  12  in  der  HS.  noch  einmal  darbt  giltontnn 
23.  her  uuas  tilgt  Lachm. 


21 


HUiDEBRANDSLIED. 


22 


chtA  was  her  « 

chtm^m  mannuTn. 
nl  nnlDja  ih  ju  IIb  habbd  « 
j-nn^M  firningot 

obanA  ab  hevane, 
dat  du  n^  c2ana  balt 

cßnc  ni  gileitös 
mit  fus  fippan  man  « 
tiuant  her  dd  ar  arme 

uKozitand  boogft, 
c^isurin^  giti^» 

ad  imo  8§  der  cAmiing  gap, 
JT&neö  tmhttn: 

rdat  ih  dir  it  nu  M  hxddt  gibu.** 
Adiibraiit  gim&lta, 
JTiltibrantes  atmu, 
^mti  ^^rü  scal  man 

^ba  inf&han, 
ort  widar  orte. 

da  bist  dir,  altdr  Hün, 
nmmet  sjMi^r: 
fpenlfl  mih  • 
mit  dtndm  tmortnn,  uuili  mih 

dinfirsperü  tiuerpan. 
pist  also  gialt^t  man, 

86  da  ^ualn  inunit  f5rt6s. 
dat  cagdton  ml 

•toltdantd 
miestar  ubar  uueniilsieo, 
dat  inän  uulc  fumam: 
t6t  ist  JTiltibrant, 

^eribrantes  suno.* 

ZTütibrant  gimahalta, 

JJeribrantcs  suno, 

3.  Uckm.  in  4.  HS.  ua:ttu.  irmingot  qaad  hilti- 
brabt  5.  Lachm.  foaa  7.  8.  HS.  Laekm.  in 
mmftktkrter  Stellung .  15.  HS.  Lachm.  Uadabraht 
17. 18.  Lachm.  mit  gir^  scal  |  man  ;cba  infäban, 
29.  30.  vestar  abar  rentil-  I  s^o,  dat  man  vic 
foniam :  30.  Lachm.  man ;  inan  Lesung  Schmclten^ 
Hetiamd  2,  €4  b.  33.  vor  die$em  Veru  beieich- 
met  Lachm.  eine  Liehe;    BS.   Lachm.    Hiltibraht 


.naela  gisiha  ih 

in  dtndm  hrustlm, 
dat  du  ^b^  A^mo 

Äörron  g6ten,  ^ 

5  dat  du  noh  bt  desemo  rtche 

reccheo  ni  uuurtl  «  ♦  ♦ 
«uuclaga  nu,  uualtant  got! 

uuduuurt  skihit 
ih  uuallöta  «umarö 
10       enti  uuintrd  «ehstic, 
dir  man  mih  do  «cerlta 

in  folc  #ceotanterd, 
sd  man  mir  at  5urc  ssntgeru 

&anun  nl  glfasta: 
15  nu  scal  mih  mäsat  chind 

mertü  hauuuan, 
5retdn  mit  slnü  5111JÜ, 

eddo  ih  imo  tl  &anin  nuerdan. 
doh  mäht  du  nu  aodlthho, 
20      ibu  dir  dtn  eilen  taoc, 
in  BUS  /i6remo  man 

Arust!  gluuinnan, 
rauba  birahanen, 

ibu  du  dar  dntc  reht  hab^s  «  *  « 
25  »der  si  doh  nu  argdsto 

6starliut6, 
der  dir  nu  uutges  uuam^, 

nu  dih  es  sd  uucl  lustit 
güdcü  gimciniln 
30       niusft  dö  wöttt, 

Aucrdar  aih  derö  Arcgil6 

h'iuid  Aruomen  muotti 

1.  2.  Lachm.  als  eine  Zeile.  4.  gdtan  7.  HS. 
uuelaga  nu  aualtant  got  quad  hiltibrant  7. 8.  Lachm. 
fl>laga  nu,  raltant  |  got,  vdipurt  skihit.  10.  HS. 
enti  uuintro  sehstic  ur  lante.  15.  Lachm.  nu 
scal  mih  sr^sat  |  chind  «vertd  hauwan,  17.  mit 
tilgt  Lachm.  20.  Uuc        23.  HS.    bihrabanen. 

25.  der  si  doh  nu  argosto  quad  hiltibrant 
31.  32.  uucrdar  sib  dcro  hiutu  hregilo  brumen 
muotti.  Lachm.  Arcrdar  sib  Aintü  |  dero  Aregilo 
Arnomen  muotti, 


23 


VnL  IX  JAHRHUNDERT. 


24 


erdo  deserd  6niimdnd 

Hderö  uualtan.* 
dd  laettun  sd  tsrist 

osckim  scrltan, 
«earp^n  «curim, 

dat  in  ddm  «ciltim  stdnt 
dd  «/6ptun  td  samane, 

«toimbort  chlubun, 


Aevunun  ^rmllcco 

Äulttö  sciltt, 
ifiiti  im  ird  ImiHn 

/uttil6  uuurtun 
5  giyuigan  miti  uuAbnum 


DAS  WESSOBRUNNER  GEBET. 


Wessobrunner  Handtchrifl  zu,  Manchen.     Nach  einer  Abschrift  MctMnanns.' 
Litt,  Gesch.  §  24,  9. 10  u.  §  25.  S.  45  fffg. 


Dat  ga/regin  ih  mit  /irahim 

/iriuuiEzö  meist&, 
dat  ero  ni  uuas 

noh  ^{himil, 
nob  ^wn  nob  |>ereg 

*  ni  uuas, 
ni  *  nobbeinig 

nob  Bunna  ni  scein, 
nob  mkno  ni  liubta 

nob  der  märeo  sdo. 
d6  dAr  niuuibt  ni  uuas 

ented  nt  uuenteö, 
enti  dö  uuas  der  etno 

ahnabttco  cot, 
maiui6  miltisto; 

enÜ  d&r  uu&run  aub  manakd 
mit  inan  cootltbbd  ^eistä. 

5.  icarim  Schmettery  lUliand  2.  9t  b;  Laehm.  scürim 
7.  Lachm.  ti  stmane  8.  BS.  Lackm.  staimbort 
chhidiin       16.  DU  Handsekrift  Hein. 


Enti  cot  beilac,  cot  ahnabttco,  dt  himil 
10  enti  erda  gauuorabtds,  enti  du  m^yinTin  ad 
manac  coot  forgApi,  forgip  mir  in  dtnd 
ganädä  rebta  galaupa  enti  cdtan  uuilleon, 
uulstöm  enti  spAbida,  enti  craft  Üuflun  za 
uuidarstantannc  enti  arc  za  piuulsanne  eaü 
15  dtnan  uuilleon  za  gauurcbanne. 


20 


25 


5.  US.  ni  ti  oder  miti  aaambnnm ;  miti  uaflbnum  L€itm§ 
und  Beuerung  Sckmeilen,  Beliamd  2,  78  a.  125  c 
9 — 15.  Übereinstimmend  mit  dieiemprOMoiseken  Tkeil» 
folgende»  Gebet  einer  Regensburger  Uandtekrift  v.  821 
in  .Massmanns  Absckwoerungs-^  Giaubens^y  Betehl^mmd 
Bet formein  S.  17i.  Truhlin  god,  thu  mir  hilp,  indi  for- 
gip mir  gaunitzi  indi  guodan  galaupun,  thinaminnt 
indi  rehtan  auilleon,  heili  indi  gasunti  indi  thint 
gaodun  baldi.  id  est.  domine  deas,  tu  mihi  adiuna,  et 
perdonamibi  sapientiam  et  bonam  credulitatem  taam, 
dilectionem  et  bonam  nolnntatem,  sanitatem  et 
prosperitatem  et  bonam  grttiam  tuam. 


,!      »  WESSOBRUNNER  GEBET.    AMMONIüS. 


AUS  AMMOMUS  EVANGELIENHABMOME. 


^^ahe  SchmdUrs:  Ammonii  Alexandrinif   qua  et  Tatiani  dicitury  ffarmonia  evangeliorum , 
Vienna  1841.  —  Litt,  Oeach.  §  33,  4.   S.  68. 


Cap.  XCVU.  Evting,  Luem  XV,  11-89. 

icr//,i.  Aiiautem  y^Homoquidamhahuitduoi  Quad  Üio   ^Sum  man  habeta  Eunene 

fiwt.  Et  dixit  adole$eentior  ex  iüüpatri  suni.  Quad  tho  der  jungoro  fon  then  themo  fater 

tpQitTy  da  mihi  portionem  suhstantias,  quce  me  „fater,  gib  mir  teil  thero  4hti,  thiu  mir 

contingil,^  et  divisit  Ulis  aubitantiam.  Et  non  '    gibure.^  her  tho  teilta  thia  öht    Nalles 

po9t  mulio4  dies  eongregatiM  omnibus  ado-  5  after  manegen  tagon  gisamonoten  allen. ther 

Iftcentiarfilitiaperegreprofeetusestinreffionem  jungoro  sun  elilentes  fuor  in  verra 

ionginquam,  et  ibi  disnpamt  substantiam  suam  lantscaf,  inti  thar  ziuuarf  sina  ^ht 

rivendo luxuriöse,  Q.Etpostquam  omnia  eansum-  lebento  vimlustigo.  Inti  after  thiu  her  Lj  al  for- 

MOMe/,  facta  est  fames  valida  in  regione  iüa,  lös,  uuard  hungar  Btrengi  in  thero  lantscefi. 

et  ipH  eapit  egere.    Et  ahiit  et  ad-  10  her  bigonda  tho  armen.   Inti  gieng  inti  zuo 

hait  uni  eivium  regionis  iüius.  clebeta  einemo  thero  burgUuto  thero  lantscefi. 

tt  misit  illun^  in  villam  suam,  ut  pasceret  inti  Santa  inan  in  sin  thorf,  tha:;  her  füotriti 

poreos.  Et  cupiebat  implere  ventrem  suum  de  suuin.  Inti  girdinota  gifuUen  sina  uuamba  fon 

tiliquiif  quas  porci  manducabant,  et  nemo  Uli  siliquis,  theo  thiu  suuin  ai^i^n,  inti  nioman  imo 

dabat.   3.  In  se  autem  reversus  dixit  „quan-  15  ni  gab.  Her  tho  in  sih  giuuorban  quad  „v\nio 

H  mercenarii  patris  mei  abundant  panibus!  manegeasneramines  fater  ginuhthabentbrotes! 

ego  autem  hie  fame  pereo,    Surgam  et  ibo  ih  foruuirdu  hier  hungere.  Arstantu  inti  faru 

ad  patrem  meum  et  dicam  ei  ypater,  zi  minemo  fater  inti  quidu  imo  „fater, 

peeeavi  in  coelum  et  eoram  te.   Etjam  non  sum  Ih  suntota  in  himil  inti  fora  thir.    Inti  ni  bin  ja 

dignu^  voeari  filius  tuus:  fac  me  sicut  20  uuirdig  ginennit  uuesan  thin  sun:  tuo  mih  so' 

tinttiR  de  mercenariis  tuis,*^^  4.  Et  surgens venit  einan  fon  thinen asnerin." "  Inti arstantanti  quam 

ad  patrem  suum.  cum  autem  adhuc  longe  esset^  zi  sinemo  fater.  mittiu  thanne  noh  ferro  uuas, 

viditillumpcUeripsiuSjetmisericordiamotusestf  gisah  inan  sin  fater,  inti  miltida  giruorit  tmard, 

et  occurrens  cecidit  super  coUum  eius  et  inti  ingegin  louffenti  fiel  ubar  sinan  hals  intt 

oscvdatus  est  eum,  Dixitque  ei  filius  ypcUer^  25  eusta  inan.    Tho  quad  imo  der  sun  „fater, 

peccavi  in  calum  et  cor  am  te:  jam  non  sum  ih  suntota  in  himil  inti  fora  thir:  ju  ni  bin 

dignus  voeari  filius  tuus.^     5.  Dixit  autem  uuirdig  ginemnit  uuesan  thin  sun.^  Tho  quad 

pater  ad  servos  suos  y^cito  proferte  ther  fater  zi  sinen  scalcon  „sliumo  bringet 

stolam  primam  et  induite  illum,  et  date  thai;  erira  giuuati  inti  giuuatet  inan,  inti  gebet 

annulum  in  manx^m  eius  et  calceamenta  in  30  fingirin  in  sina  haut  inti  giscuohiu  in 

pedeseius,  EtadducitevitulumsaginatumetoG-  füo:^  Inti  leitet  gifuotrlt  calb  inti  ar- 


17  DL  JAHBHÜXDEBT.  S8 

cidite,  et  wuindmfemui  ei  epulemur.  Quia  kk  slahccmtie^giugsiBtigotiHiumww  tTmaiUtheger 

JUims  meu4  mortuui  erat,  et  reririt :  penerat^  et  min  san  tot  noAs.  inti  arqiidceta:  formuird,  inti 

inventus  est' et  c€eperunt  epularL  $.  Erat  amtmm  luiitmn  noanL*    bigoiidini  tbo  gomnon.    Unas 

JUhu  eiu*  senwr  in  a^ro,   et  eum  reniret  sin  sun  ahero  in  «dire,  inti  mitüa  tibo  quam 

et  ajipropimquar^t  doBiuL  audirit  wynphoniam  5  inti nalichota  tbemo  hnse«  gihortngisiinimi  sang 

et  ehorum.    Et  roearit  unam  de  serrit  inti  chor.  Inti  groo:^  einan  fon  tbeo  scalcon 

et  interrogaeit,  quid  hae  estent,     Itque  dirit  inti  jfirageta,  nna^  thin  iinarin.  JTber  tlio  qnad 

t27i  ^/rater  tuus  renit,  et  orcidU  pater  tuus  imo  .thin  bruoder  quam,  inti  arslnog  thin  later 

ritulum  $aginatum.  quia  iolruM  iüun  rteepiL^  giliiotrit  cmlb,  bithia  inon  heilan  intfieng.' 

Indignatu*  e*t  autem  ei  nolebat  introire.  10  Unonerdoia  her  thA^  inti  ni  naoha  fagMig^n, 

pater  ergo  illius  egreuui  etrpit  rogare  iilum.  sin  fiiter  n^gangenti  bigond*  tho  fragen  inao. 

7.  At  iüe  retpcndens  dirit  patri  mo  .eccf.  Her  tho  antonrtemi  qnad  sinemo  &ter  «sena, 

tci  annit  Merrio  tibi  et  nunguam  so  manigia  jar  theonon  thir  inti  neo  in  ahre 

mandmtum  tuum  prceieririj  et  nunquam  thin  bibot  ni  nbargieng,  inti  neo  in  altre  ni 

dedisti  mihi  hadum,  ut  cum  amieu  meis  epuia-  15  gabi  mir  nktn.  tha^  ih  mit  minenfirinntoii  goam- 

rer,  SBd pottquam ßliu$  tuuM  kie^  qui  dercrarit  tL   Ooh  after  thin  theser  thin  san,  ther  dar  fira; 

guiiiafitiam  ntam  cum   meretridbuSj   renit^  alU  sina  bebt  mit  bnoron,  quam, 

oeeidisti  Uli  rituium  saginatum,^     6.  At  ipM  aralnogi  imo  gifnotrit  calb.*    Her  tho 

dixit  iüi  y.ßiif  tu  »emper  mecum  e«,  et  qnad  imo  »kind,  thn  bis  simblnn  mit  mir,  inti 

omniawua  tuasunt,  Epulari  autem  et  gaudere  20  allin  miniu  thinin  sint  Gonmon  inti  gifehan 

oportebaij  quia  f  rater  tuus  hie  morfuiw  eratj  thirgUampCnnanta  theser  thin  bmodertötunas, 

et  revixit;  perierat,  et  intentus  esL-^*  inti  arqoekeu;  fonniard,  inti  fontan  unard.^^ 


SCHWUR  DER  E(£MGE  UND  DER  VOLKER 
ZU  STRASSBURG  842. 


I^hardi  histartarum  Üb.  III  eap.  Vy  ed,  PertZy  Jfonumenia  Germania  hietcriea  2, 
JJannor.  1829,  pg.  665  tq.  mit  Joe,  Grimm»  Anwierhungen.  Zu  den  fratizcuisehen  Eiden 
verglichen  Diez  Altromanieche  Sprachdenkmale,  Bonn  1846,  S,  6  bie  14.  — 
Litt,  Ge^eh.  §  28,  1.  Ä  55. 


Ergo  XVI  holend,    marcii  Lodkuwieue    et  alter  romana  lingua  aUoquuH  iunL    Lodhu- 

KaroluM   in  eiritate,    qua    olim   Argentaria  wicus  autem^  qui  moior  natu,  prior  exortuM 
voeobaiur,   nunc  autem  Stri^bnrg  rtd^  di-  25  eic  eapit:    j^Quotiens  Lodhariue  tne  et  kunc 

eiimtf  oonxeneruni,  et  taeramentay  qua  subter  fratrem  «ie«m^  «.«./.  Cuwique  Karolue  hae 

notata  mint,  Lodhuwicus  romana,  Karolus  vero  eadem  rerba  romana  lingua  perora$»et,  Lodku- 

ieudisea  lingua  juraverunL    Ae  sie  ante  «o-  

eramentum  eircumfusam  plebem  aiter  teudieea^  15.  wt  fiut  M  SekmHter. 


39 


EIDE  VON  STRASSBÜRG.       VOM  JÜNGSTEN  TAGE. 


80 


riaw,  quoniam  maior  natu  eraty  prior  hae 
demd«  $e  servaturum  testatus  est. 

Pro  deo  amur  et  pro  Christian  poblo  et 
D06tro  commun  salvament,  dist  di  en  avant, 
ioqnant  deus  savir  et  podir  me  dunat,  si 
salvtrai  eo  dst  meon  fradreKarlo  et  in  ad- 
indha  et  in  cadhnna  cosa,  si  cum  om  per 
dreh  son  fradra  salvar  dist,  in  o  quid  il  mi 
altresi  fiiiet,  et  ab  Lndher  nul  plaid  nnm- 
q^nm  prindrai,  qni  meon  vol  eist  meon  fiadre 
Ktrle  in  damno  sit 

Qwd  cum  Lodhuvicus  explesset,  Karolus 
^fiidiKa  lingua  sie  hüec  eadem  verha  testatus 

In  godes  minna  ind  in  thes  christiänes 
folcbes  ind  unser  bddherd  gehaltnissi,  fon 
thesemo  dage  frammordes,  b6  firam  sd  mir 
got  gewizci  indi  mahd  fürgibit,  b6  haldih 
teean  mlnan  bniodher,  sösd  man  mit  rehtü 
stittn  bmodber  scal,  in  thiü  ilia^  er  mig  so 
^^ma  dao,   indi  mit  Ludheren  in  nohheiniu 


thing  ne  gegangn,  thd  mlnan  willon  imo  ce 
scadhen  werdhdn. 

.    Sacramentum  autem,  quod  utrorumque  po- 
pulus    quique    propria    lingua    testatus    est, 
5  romana  lingua  sie  se  habet, 

Si  Lodhuvigs  sagrament,  qusS  son  fradre 
Karlo  jurat,  conservat,  et  Karins  meos  sen- 
dra  de  sua  part  non  los  tanit,  si  io  returnar 
non  lint  pois,  ne  io  ne  neuls,  cui  eo  returnar 
10  int  pois,  in  nulla  aludha  contra  Lodhuwig 
nun  li  iv  er. 

Teudisca  autem  lingua, 

Oba  Karl  then  eid^  then  er  stnemo  bruodher 
Ludhuwlge  gesuor,  geleistit,  indi  Ludhuwig 
15  mtn  hdrro,  then  er  imo  gesuor,  forbrihchit, 
ob  ih  inan  es  irwenden  ne  mag,  noh  ih  noh 
therd  nohheln,  then  ih  es  irwenden  mag,  widhar 
Karle  imo  ce  foUustt  ne  wirdhu. 

Quibus  peractis  Lodhuuncus  Benotenus  per 
20  Spiram    et    Karoita    juxta     Wasagwm  per 
Wi^ünburg  Warmatiam  Her  direxit. 


VOM  JÜNGSTEN  TAGE. 


y^n  SchmeUer  unter  dem  Namen  MuspiUi  herausgegeben ^  München  1^2.— Litt,  Qesch,  §  29. 

8,  56  fg. 


-::  tec  piquemd, 

^  er  /duujan  scal. 
niutnta  skr^  so  sih  diu  ^la 

in  den  «ind  arhdrit, 
enti  si  den  fthhamim  /ikkan 

•  Ä^t, 
8d  qolmit  ein  Aeri 

fona  Aimilzungalon, 
da^  andar  fona  ^ehhe: 

dAr  jp&gant  siu  umpL 
forg^n  mac  diu  «dla, 

unzi  diu  «uona  arg^t, 


za  uucderemo  Aeije 
si  giAaldt  uuerdd. 
uuanta  ipu  sia  da:;  «atanazses 
25       kidndi  kiuuinnit, 
da:;  /eitit  sia  sär, 

dar  im  /eid  uuirdlt, 
in  yiiir  enti  in  /instrl; 

da^  ist  rehto  ririnlth  ding. 
30 


8.  Die  Uandtchrift  suo :  gebessert  ron  Diei. 
Uandschrift  ret,  Sckmetler  reht 


29.  Di« 


31 

Hpi    IIA  jr^  dCAAiÜBt    Üfe. 

ilft  iär  5)iui  iiimie  laemBC» 
oiti  Ä  imi  'fsiclu 

«sflaa  mintir. 
•ÜÄ  Tmcrac  üa  ««r 

•iÄr!  JR  Ip  Joe  Tod. 

luht  ma  Jiuu'f. 
jeUda  lau  «nr;^: 

diir  3UK  siifiiium  ann. 
dexme   ier  suui  In  MRÜiriL 

9A  Itinuiniiit: 
AAa  in  .timile. 

JAr  lunniic   wi"   iillSt  cnnoiL 
pidiil  JB  inrft  •uaiul 

aÜo^l  aonnii  Toeilhiianii. 
da^  in  <9  Jin  anar  VimMnA  • 
d«^  fr  iates  Tnillnn 

famo  ouu 
enci  «eüii  Aiir 

pAb^s  otna. 

dilr  ^inct  i«r  mouuz  iIck 

jorzto  irirn. 

der  lili  nmti^sn  Txneiz, 
nag  '{(»mii  in  -üuitT!  acal 

itm)  rirind  «men. 
/rjuuui  In  ^ehoe! 

«idj;  !flc  r«hcii  ^alnnli*  &k. 
djLir  (in  aaa  iiar^  ae  ^oe. 

Mti  imn  iilät  oi  qTmft. 
nubiit  4LtL  kiniiLL 

si  uic  in  jcL.tai*tin 

AimC-Akin  i^j«e. 
BOftat»  hiar  in  ««er:ltl 

after  ai  «?ierk<*iCa. 
aft  d«nne  ^at  naiicS^  kli^iüae 

dai^  nahal  kifconit. 


f   31  lilen 


iaz  jönh  ^ühün 

■iaz  fg""   ier 
3ut   ^aFe 
ta  her  imarrji  jk 
i^rtnm  .jxnniit 

lin.  cdan  .bc  m  mhüi 

Ji       pI  iea  frrUpnn  *lp. 
•pyiTi  .jAn  ^iukzndn. 

Tiiiilü  itsL.   mn   wUhn» 
•i^  lixmlAüf  '■'•"^*''^*' 
i5  der  imzunraw  ^ndt 
pC  iemü   litCiume. 
3C0t  pt  iemo  aifjuiiwe» 
■ier  ^*"  vanenkaa  ^ 
piiiiit.^cal  «r  in  dera 
Jfl       sttimc  prrailan 

wtc  in  iinwTtn 


dfjh.  Btt&iis  «im  BnOiA 


ü  dac  ^fiiatf  fn  dona 


ML    B. 


VOM  JÜNGSTEN  TAGE. 

068  plnot  da;  der  tiuval  d&r  pt 

itriuflt,  k: ::::::    ::::::: 

it  did  i'erg&j  der  hap^t  In  movu 

kistentit  rahhdnö  uuellhha, 

u,  6  da;  der  man  ::::::::: 

kndnt,  upiles  kifrumita, 

uilliit  sih,  da;  er  i;  alla;  küagdt, 

nigjü  der  himil,  denne  er  ze  deru  tuonu  quimit 

,  ni  scolta  sld  mannd  nohhein 

ittilagart,  10  mannd  nohhein 

tentit  fniatün  intfähan. 

atago  in  hmt  sd  da;  Aimilisca  Aom 

a  ruirü  kiAlütit  nuirdit, 

tadn,  enti  sih  der  ::::::  in  den  «ind  arhevit^ 

denne  milk  andremo  15      der  dar  raonnan  scal, 

r»  demo  muspille.  denne  Aevit  sih  mit  imo 

preita  uuasal  Aeijd  meisUl» 

orinnit,  da;  ist  alla;  sd  |>ald, 

iti  Infi  da;  imo  nioman  kip&gan  ni  mak. 

r/urpit,  20  denne  verit  er  ze  deru  mahalstett, 

ane  diu  marha,  dem  d&r  kimarchöt  ist 

d&r  do  mit  slnfin  mAgon  piech?  d&r  uoirdit  diu  raona, 

ist  farprunnan;  dia  man  dar  io  «agdta. 

Bt^t  piduungan,  denne  varant  engil& 

it  uuit  puo;d :  25      uper  did  marhA, 

Bi  za  uut;e.  uuechant  cieotä, 

ano  manne  sd  gnot,  tiulssant  ze  dinge. 

B  demo  mahale  quimit,  denne  scal  mannd  gilth 

idnd  uuellhha  fona  deru  moltu  arstto, 

eild:  30  Mssan  sih  ar  derd  ttuud  va;;dn; 

uf  er  «org^n,  scal  imo  avar  stn  Ap  piqueman, 

ze  deru  «uonu  quimit.  da;  er  sin  reht  alla; 

T  uii^nago  man,  kirahhdn  muo;;i, 

n  urteil  er  hab^;  enti  hno  after  stndn  ^&tin 

dftn  miatdn  35      arteilit  uuerdd. 

i;  rehti,  denne  der  gidzzit, 

der  d&r  monnan  scal 


84 


I  hliaiefl,  Stkm.  SAr  tft  Au  XUaief 
ekm,  wdi  4er  BS,  tfein  ni  kiifenUt  einik 
Tcrit  denae  afvaUgo  ia  Unt,  18.  Tar- 
f߀.  GHmm,  IhMiuht  MftM.  5.  769 
itkm,  pidaafta 

LcMk. 


2.  Stkm.  ki/ainit  steatit;  5.  Schm.  dax  der  man 
it  enti  tld  15.  BS.  Sckm.  der  dar  suonnan  tcal 
töten  enü  lepenten, 

2 


86 

enü  arfeillan  bcoI 

fdtdn  enü  quekkhto, 
denne  etSt  d&r  umpi 

engild  menigt, 
^oterd  ^omönd 

^art  8t ::::::: : 
dara  quimlt  ze  dem  rihtunga 

86  vUo,  diA  dar  : : : : :  arst^t, 
sd  d&r  fnannd  nohhcin 

uuiht  pimldan  ni  mak. 
d&r  Bcal  denne  Aant  sprchhan, 

Aoupit  sagSn, 
allerd  liäö  uuellh 

unzi  in  den  /uztgon  vlnger, 
una;  er  iintar  desdn  mannun 

mordes  kifrumita. 
d&r  ni  ist  do  ad  /istlc  man, 

der  d&r  iouuiht  ar/Iugan  mcgi, 


IX  JAHRHUNDERT. 

da;  er  kiteman  megi 

tktb  dehheina, 
ni:;  al  fora  demo  Muninge 

kü(;Aundit  uuerdd, 
5  <2^an  er  i^  mit  alamnasanü 

fu::  :e::: 
cnti  mit  /astün 

did  virinä  kipnas^ 
denne  :::::::::  der  gipua^t  hap^t; 
10       denner  ze  deru  : : : : :  : : :  :::::: 
uoirdit  denne  /uri  kitragan 

da:;  /rönö  chrüci, 
dar  der  ^gltgo  Christ 

ana  arAangan  uuard. 
15  : : :   :::::::  did  m&sün, 

diö  er  in  deru  m: : : : : :   : : : : 
dia  er  dunih  fiesea  mancimnes 


AUS  OTFRIEDS  EVANGELIENHARMONIE. 


Erißt,  Das  ält€9t€f  van  Otfrid  im  neunten  Jahrh,  verf^Mste^  nochd,  Gedicht^  lisggh.  van  C 
Kaniffaberg  1831.  —  Litt.  Oesch.  §§  30.  31.  Ä  58  fyg. 


BUCH  I,  GAP.  I.    CUR  SGRIPTOR  HUKG  LIBRUM  THEOTISGE  DIGTAYERIT. 


Vuas  liuto  filu  in  flL^e, 
in  managemo  &galei;e, 
sie  tha;  in  scrib  gikleibtin, 
tha;  sie  iro  n4mon  breittin. 

8ie  Üi^s  in  io  glliclio 
fli;^  güallicho, 
in  büachon  man  gim^inti 
thio  iro  küanheiti. 

Thar&na  d&tun  sie  ouh  tha:;  düam: 
6ugtun  iro  uolsduam; 
6ugtim  iro  kl^ini 
in  thes  dihtonnea  reini. 


I;;  ist  &1  thuruh  n6t 
20  so  kl^ino  girödinot: 
u;  dünkal  eigim  füntan 
ziB&mane  gibüntan, 

Sie  ouh  in  thiu  gisagetin, 
tha:;  then  thio  büah  nirsmÄhctin, 
25  joh  uu61  er  sih  firuu^sti, 
then  l^san  i^  gilüsti. 

Zi  ihiu  m&g  man  ouh  ginöto 
m&nagero  thioto 


30 


5.  HS.  Sekm,  akmusana 


15.  16.  Sckm 


6.  115.  g:r:;  Sekm,  gimtt  00  nihhil. 


aofit  er  dio  nAsun,   dio  er  ia  dem  1 
inifiao^, 


hilf  Bimon  du  gissen 
i      johtäntar  gin^nnen. 

Sar  kriAchi  joh  romi^ 
1;  Biidiont  BO  giz&mi, 
i^fflAchont  sie  nl  girAstit^ 
80  thfli  es  nuoU  ItLBtit 

8ie  michont  i;  so  r^t&; 
joh  80  (Ün  aldhta^: 
i;  ist  gif  Aagit  al  in  ^in 
aelb  80  hdlphantes  b^in. 

Thie  diu  man  giscribe, 
theist  mannes  lüst  zl  Übe. 
nim  g6iima  thera  dihta: 
^  hürsgit  thina  dr&hta. 

Ist  1^  pr68un  slihti,' 
t^  dr^nkit  thih  in  rihti; 
odo  m^tres  kl^ini, 
tbeist  gduma  filu  rölnL 

Sie  düent  h;  filu  süa^i, 
joh  m^fini  sie  thie  f  äa^, 
thie  1^  joh  thie  kürti, 
ihei;  gUüstlicha;  uaürtL 

fegnn  sie  i;  bith^nkit, 
th^  sfllaba  in  ni  uu^nkit 
sies  Alles  uoio  nl  rüachent, 
ni  80  thie  f tlia^  suachent. 

Joh  iUo  thio  ziti 
80  Eilton  sie  bi  n6ü. 
i;ffli;it  ana  biga 
tl  io  stUih  nnaga. 

Yrf6rbent  sie  v;  röino 
joh  hirto  filu  kl^ino, 
selb  80  mAn  thunih  n6t 
*iAa;  k6m  reinot 

Ooh  selbon  büah  frono 
^n^ont  sie  so  sc6no: 
tUr  lisist  sc6na  gilost 
^  theheiniga  iknst 

^*a  i;  fUa  manno  inthlhit, 
in  sfnt  snngun  scribit 
joh  flit,  er  gig&he, 
^  Bfna;  io  gih6he: 


OTFRIED. 


88 


ÜuAnana  scnlim  fir&nko^ 
^inon  tha;  biunAnkoii^ 
ni  sie  in  fr^nkisgon  bigfnnen, 
sie  gotes  16b  singen? 
5      Klst  si  so  gisüngan, 
mit  r^golu  bithuüngan, 
si  h&bet  thoh  thia  rihil 
in  scöneru  slihtL 
ili  thu  zi  oöte, 
10  thei^  scöno  thoh  gÜnte, 
joh  g6tes  uuL^od  th&nne 
thar&na  scono  h^lle; 

Th&^  tharana  singe, 
h;  scöno  man  ginenne; 
15  in  themo  firstintnisse 
uuir  gih&lton  sin  gluuisse. 

Tba;  \k^  thir  uuesan  stUu^: 
so  m^^ent  i^  thie  füa^, 
zit  joh  thiu  r^gula ; 
20  so  ist  götes  selbes  br^diga. 

Uuil  thü  thes  uuola  drihton, 
thu  m^tar  uuoUes  4hton, 
in  ♦hfaiL  zungun  uuirken  düam 
joh  sconu  v^rs  uuolles  düan: 
25      n  io  götes  uuillen 
&llo  ziü  irfüllen: 
so  scribent  götes  thegana 
in  fr^nlusgon  thia  regula. 
In  götes  gibotes  süa:^ 
30  la;  g&ngan  thine  füa^; 
ni  la;  thir  zit  thes  ingin: 
theist  sconi  v^rs  sar  gid&n. 

Dihto  io  tha:;  zi  nöti 
theso  s^hs  ziti, 
35  iha;  thü  thih  so  girüstes, 
in  theru  sibuntun  giröstes. 

Tha;  Kristes  uuort  uns  sÄgetun 
joh  drüta  sine  uns  zelitun. 
bifora  14^  ihkl;  41, 
40  so  ih  bi  r^htemen  scal; 
Uu4nta  sie  i^  gisüngun 
h&rto  in  6dil  zungun, 

2* 


EL  JAUMULMKBT. 


U  üuiK  BC  da;^  ander  laebA. 
Ztn  koIbb.  friakoB»  so  ä 

tibic  mir  biar  ölw  zalsm? 
Sie  SBS  so  säata  kaui 
sfib  so  thie  mcini: 
Bi  thirf  BUH  tha^  coli  rMx»». 
tiba^  knadii  m  tib«  ginülanam. 


In  fSde  joh  in  «nildfi 
BO  sBt  sie  simm  balde; 

Kirhifhiain  ginäagi, 
joh  sint  OQh  fifai  IebbbI: 
Bi  miüuie  sacQe 
8o  sim  thie  thegana  aDe. 

Sie  bAent  mit  giiiugOB. 
joh  vuanm  io  thes  gnüMB, 
in  gäalemo  linte: 
*1»  thin  »nt  sie  Anscante. 

I;  ist  filn  1^^ 
hirto  ist  i;  gianei^ 
mit  w»*wgiWHfn  Atin: 
Bist  i^  1h  nnsen  frätiB. 

ZI  nüne  grebit  man  ooh  th^ 
ix  inti  küphar 
joh  hl  thia  meina 
isine  steina. 

Onh  thira  lua  fäagl 
sflabar  ginüagi; 
joh  Usent  thar  in  Unle 
g^ld  in  Iro  eante. 

Sie  alBt  fietmoate 
zi  mkiiM^tma  guate, 
si  mimgiirB  ntuxi: 
flu^  dteit  in  iro  mdBii. 


Stf  SBB  CZk  Tt^ 

wSl  CazEva  ; 
B&  fT''ir^ 
saK  ei|^'iii  se 
5      Lös  s&  an 

Bi  sae  boo 

in  ttöncB  io  li  »»L 
Jo&  BKons^cca  alle. 
I#  Aier  3«  sc  Bi  vatarCkOew 
ih  vaesc»  ii  pk  VBoeahii 
al  ^it^nn  se  iro  forahta. 

Nas«  IxBS.  ^te  e» 

thJL^  vxdMT  in  rin^e: 

tS  in  eigvn  sie  1^  ftnseini% 

Büt  vtä£uecn  graeiniL 

Sie  Wrtnn  sie  U  Bit  : 
BÜb»  Bitt  then  vn6ff«»; 
Büt  speron  ftht  nnäaio: 
3*  W  thia  l&rahfien  sie  se  mtöh  so. 
Xi  si  dtioc  thac  ü«s  gidMhIe« 
in  äua  i{  mit  in  Mle« 
thc^h  B»edi  iz  sin  joh  ptei. 
nnbin  es  thionin  sL 
tt      Las  ih  in  in  alannir 

in  einen  buachon.  ih  Bnea^  BBir, 
sie  in  sibba  joh  in  ähtn 
sin  Alesandre»  slahra: 
Ther  vB^fohi  so  githreoiatB, 
M  mit  saertn  sia  al  gtstreonita 
üntar  sinen  hanton 
mit  fQu  herten  bintoa. 

Joh  Bad  m  thera  redinn, 
thaj(  ft»n  Maced6i\iu 
3S  ther  livt  in  giböiti 
gisc^ldiner  inidrti. 

NIst  «mar  in,  tha«  thAhe^ 
tha^  kümng  iro  noalte, 
-in  vnöioHi  niheine^ 
M  ni  ai  thie  sie  sngiiB  helme; 
Odo  in  Mringe 
4nder  cn  b%luM 


41 


OTFRIED. 


42 


in  thih^inigemo  thiote^ 
^  ubar  sie  giblate. 

Tbes  ^igon  sie  io  nüzsi 
in  sn^Ui  joh  in  uuizzL 
oiDtritent  sie  nihöinan, 
nm  sinan  eigun  h^ilan. 

Er  ist  gisAl  ubar  ü, 
io  so  6dil  thegan  sc&l, 
nnifler  inti  küani: 
tfaero  ^ignn  se  io  ginüagL 

Un^ltit  er  gtthiuto 
minagero  liuiOy 
joh  ifuhit  er  se  r^ine 
selb  80  sine  heime. 

Ki  sint  thie  imo  onh  deijen, 
in  thia  nan  fr^nkon  uueijen, 
thie  sn^lli  sine  irbiien, 
tha;  sie  nan  nmbiriten. 

Unanta  iUla^,  tha;  sies  thdnkent, 
ne;  «1  mit  göte  unirkent; 
ni  düent  sies  nniht  in  noti 
ioa  sin  giratL 

Sie  sint  götes  iiuorto 
flipg  filu  hArto, 
thi{  sie  tha;  gil^men, 
tha;  in  thia  büah  zellen; 

Thi;  sie  thes  biginnen, 
i;  ü^ana  gisingen, 
joh  sie  L;  onh  irfülien 
mit  michilemo  uuillcn. 

Gidin  ist  es  na  r^dina, 
t^  sie  sint  güate  thegana, 


onh  g6te  tiiiononte  alle 
joh  unisduames  folle. 

Nu  uuill  ih  scrlban  unser  h4il, 
evang^ljono  deil, 
5  "^0  uuir  nu  hiar  bigünnun, 
in  fir^nkisga  zungun; 

Tha;  siö  ni  uuesen  4ino 
thes  selben  d4eilo, 
ni  man  in  iro  gizungi 
10  Kristes  16b  sungi; 

Joh  er  ouh  iro  nuorto 
gilöbot  uuerde  h&rto, 
ther  sie  zimo  holota, 
2i  gil6ubon  sinen  lädota. 
15      Ist  ther  in  iro  lante 
.L;  Alles  uuio  nintstAnte, 
in  Ander  gizthigl 
fim^man  i^  ni  künni: 
EUar  hör  er  io  zi  güate, 
20  uua;  g6t  imo  gibietc, 

tha^  uuir  imo  hiar  gisüngun 
in  fr^nkisga  züngnn. 

Nu  fr^uuen  sih  es  Alle, 
so  uuer  so  uu61a  uuolle 
25  joh  so  uu6r  si  hold  in  müate 
frAnkon^  thiote: 

Thaij  uuir  Kriste  sungun 
in  ünsera  zungun, 
joh  uuir  ouh  tha;  gil^betun, 
30  in  fr^nkisgon  nan  löbotun. 


BUCH  I,  GAP.  ZTII.    DE  STELLA  ET  ADYENTU  UAGORUM.    MATTH.  11. 


^^ist  mAn  nihein  in  uuörolti, 
^  s&ffi&n  al  irsageti, 
^0  manag  uuüntar  uuurti 
«i  theni  drühtines  gibürti. 

Bi  thiu,  tha?  ih  irduAlta, 
^  f6nia  ni  gizAlta, 


scAl  ih  1;  mit  uuülen 
nu  süma:;  hiar  irz^Uen. 
35      Tho  drühtin  Krist  giböran  uuard^ 
thes  m^ra  ih  sAgen  nu  ni  thArf, 
tha?  blidi  uuörolt  uuurti 
thera  sAllgun  glbürti; 


i8 


IX  JAHRHUNDERT. 


Tha;  ouh  gidin  uirarti} 
Bi  in  dauon  ni  firauürtl 
(i^  nu&s  im  anan  h^tl: 
tho  d^t  es  dnihtin  ^ti): 

Tho  quAmtm  östana  in  tha;  lint, 
thie  irkantun  sünnun  fkrt, 
Bt^rrono  girüsÜ: 
tha:^  uu4nm  iro  llstL 

Sie  ^iscotun  thes  kindes 
Bar  io  th^  sindes, 
joh  kündtun  ouh  tho  m&ri, 
tha;  er  ther  küning  uuarL 

Uuarun  frÄgenti, 
uuar  er  gib6ran  uuurti, 
joh  bÄtun  io  zi  n6ti, 
man  in  h;  z^igotL 

8ie  zaltun  s^ltsani 
joh  zdichan  fllu  uu4hi, 
nuüntar  fllu  hdbiga;: 
uuanta  er  ni  h6rta  man  tha^ 

Tha;  io  fon  m&gadburti 
man  giböran  uuurü; 
inti  ouh  zdichan  sin  Bc6na; 
in  himile  so  Bcina;. 

SÄgetun,  tha;  sie  g&hun 
stdrron  einan  s^hun, 
joh  dätun  fllu  m&ri, 
tha;  er  sin  uuarL 

^Uuir  84hun  sinan  stdrron, 
thoh  uuir  thera  bürgi  irron, 
joh  quÄmun,  tha:;  uuir  bdtotin, 
gin&da  sino  thigitin. 

Östar  fllu  fdrro 
80  Bcdin  uns  ouh  ther  störro: 
ist  iaman  hiar  in  Unte, 
es  iauuiht  thoh  first&nte? 

Gistirri  z&Itun  uuir  io: 
ni  BÄhun  uuir  nan  ör  io. 
bi  thiu  birun  uuir  nu  gidinot, 
er  niuuan  küning  zeinot 

So  Bcribun  uns  in  Unte 
man  in  nnörolti  alte. 


tha;  ir  uns  ouh  gizdUet, 

nuio  h;  iuuo  buah  singet^ 
80  thisu  uuort  tho  g&hiin 

then  küning  anaquAmun, 
5  hintarquam  er  harto 

thero  sdlbero  uuorto. 
Joh  mÄnniliches  höubit 

uuÄrd  es  thar  gidrüabit: 

gihörtun  üngerno, 
10  tha;  uuir  nu  nia;en  gdmo. 

Thie  büachara  ouh  tho  tiübre 

gis&manota  er  sare; 

sie  Quas  er  fri^nti, 

uuar  Krist  giboran  uuurtL 
15      Er  sprah  zen  dnuarton 

Bdiben  thesen  uu6rton; 

gab  &rmer  joh  ther  rlcho 

&ntuuurti  gilicho. 

Thia  bürg  n4ntun  sie  bAt, 
20  in  fdsti^  datun  üaunar 

mit  uuörton,  then  dr  thie  Alton 

fdrasagon  zÄltun. 
So  er  giuuisso  thar  bif&nd, 

uuar  drühtin  Krist  gibdran  uuaid, 
25  th4ht  er  sar  in  fdsti 

michilo  ünkusti. 
Zi  imo  er  ouh  tho  14dota 

thie  uuisun  man,  thih  sÄgeta; 

mit  in  gistuant  er  thingon 
30  joh  fllu  hÄlingon. 

Thia  zit  discota  er  fon  in, 

so  ther  stdrro  giuuon  uuas  qudman  zin; 

bat,  sie  b;  ouh  birüahtin, 

bi  tluu;  selba  kind  irsüahtin. 
35       „Gidüet  mih"  quad  er  „4naauart 

bi  thes  stdrren  fort; 

so  firet,  eiscot  th&re 

bi  tha;  kind  sÄre. 
Sin  discot  io  gilicho 
40  joh  fllu  giuuAralicho ; 

sliumo  duet  ouh  th4nne 

b;  mir  zi  uui^anne. 


46 


OTFRIED. 


46 


Ih  Tiiiilla  ftnn  b^n  nan: 
fio  liat  mir  filu  xn&nAg  man; 
th^  (h  thar  £Üa  githinge 
joh  ifflo  ouh  g^ba  briiige.<< 

L6ng  ther  uu^nego  m&n: 
erouÄnkota  thar  filu  fir4m; 
er  uuölta  nan  irthudsben 
joh  uns  thia  firüma  irlesgcn. 

Tha:;  imbot  sie  gihörtun, 
joh  iro  förti  fltnn. 
TTsc^in  in  aar  tho  fdrro 
ther  s^tsano  sterro. 

Sie  blidtun  sih  es  g&hun, 
üt  sie  nan  gisibim, 
joh  filu  fr&uoalicho 
sin  uoirtetun  gilicho. 

Ua  er  sie  tho  scöno, 
thtf  nuas  tha;  kind  frono; 
mit  sineru  ferti 
onas  er  i^  s^igontL 

Tha;  hüs  sie  tho  ^isiJiTm, 
joh  sar  thara  in  quamun, 
thar  iiiias  ther  sün  gnater 
mit  sineru  muater. 

Fialun  sie  tho  fir^mhald: 
thes  gnates  uuÄron  sie  b&ld ; 
tha;  kind  sie  thar  tho  b^toton 
joh  hdldi  sino  thigiton. 

buUtnn  sie  tho  th4rc 
tha;  iro  dr^o  sarc. 


r^htes  sie  giih&htan; 

tha;  simo  g^ba  brahton: 
Mymm  inti  uuironh 

joh  gold  scinanta;  ouh^ 
5  g^ba  filu  mÄra: 

sie  süahtun  sine  uuÄra. 
Ih  sÄgen  thir  tha;  in  uu&ra, 

sie  m6htun  bringan  m4ra: 

thiz  uuÄs  sus  gibari, 
10  thei;;  g^istlicha;  mx&rL 

Kündtun  sie  uns  thdnne, 

so  uuir  fim^men  alle 

gilöuba  in  girihti 

in  thcru  uudntarlichun  gilü: 
15      Tha;  er  ürmari 

uns  ^uuarto  uuari, 

ouh  küning  in  gibürti, 

joh  bunsih  döt  uuurtL 

Sie  uuurtun  sl&fente 

20  fon  ^ngilon  gim&note: 

in  dröume  sie  in  z^litun 

then  uueg  sie  f&ran  scoltun; 
Tha:;  sie  ouh  thes  ni  th4htin, 

themo  küninge  sih  nÄhtin, 
25  noh  gikdndtln  thanne 

thia  früma  themo  m&nne. 
^rho  füarun  thie  ginöi^a 

Ändara  strÄ^ 

h4rto  ilente 
30  zi  öiginemo  limte. 


CAP.  XYIII.    HTSTIGE  DE  RBYERSIONE  MAGORUH  AD  PATRIAH. 


Hanot  unsih  thisu  fkrt, 
tha^  nnir  es  uuesen  Anauuart, 
nnir  ünsih  ouh  birüachen 
üit  eigan  lAnt  suachen. 

lliu  ni  bist  es,  uuan  ih,  uuls: 
^  Unt  tha;;  heis^it  pAradys. 
ih  meg  \^  16bon  hArto, 
lü  girinnit  mih  thcro  uu6rto. 

Thuh  mir  megi  lidollh 
eprechan  uu6rto  gillh, 


ni  mag  ih  th6h  mit  uuorte 

thes  löbes  queman  zi  öpte. 
Ni  bist  es  io  giloubo: 

s^lbo  thu  l;  ni  scöuuo, 
35  ni  mahtu  b;  ouh  noh  thanno 

irzcUen  iomannc. 

Thar  ist  lih  ana  t6d, 

/ioht  ana  flnstri, 

^Dgillicha;  künni 
40  joh  ^uuinigo  uuünnL 


47 


IX  JAHRHUNDERT. 


XTuir  öignn  i;  flrlA:^: 
tha;  mügun  uuir  io  ria^an, 
joh  zen  inheixnon 
io  ^mmi^gen  uu^inon. 

Uuir  füanin  thanana  nöti 
thuroh  übannuati: 
irspüan  unsih  so  stillo 
ther  unser  müatuuillo. 

Ni  uuöltun  uuir  gilös  sin: 
harto  uu^gen  uuir  es  sein: 
nu  ria^en  ^lilente 
in  fr^niidemo  lante. 

Nu  ligit  uns  ümbitherbi 
tha:^  unser  Ädalerbi; 
ni  niai^en  sino  güaÜ: 
so  dual  uns  übarmuatL 

Tbirben  uuir  nu  l^nues 
liebes  fllu  m&nages, 
joh  thülten  hiar  nu  n6ti 
bittero  sitL 

Nu  birun  uuir  mömente 
mit  säru  hiar  in  liinte 
in  xn^inagfalten  uuünton 
bi  unseren  sunton. 

Arabeiti  minago 
sint  uns  hiar  io  g&rauuo, 
ni  uuollen  hdim  uuison 
•  uuir  uuönegon  uu^ison. 

Uuolaga  ^lilenti! 
hdrto  bistu  h^rti; 
thu  bistÄhArto  filu  su&r: 
tha;  sÄgen  ih  thir  in  Älauuar. 

Mit  irabeitin  uu^rbent, 
thie  h^iminges  thirbent 
ih  haben  i;  fdntan  in  mir: 
ni  fjEmd  ih  liabes  uuiht  in  thir. 


Ni  fand  In  thir  ih  ander  güat 

Buntar  r6:^a;  muat, 

s^raga;  herza 

joh  mAnagfalta  sm^rsa. 
5      Ob  uns  in  müat  gigange, 

tha:;  unsih  h6im  lange, 

zi  th^mo  lante  hi  gihe 

ouh  jimar  gif&he: 
Farames  sa.^e  gino:^ 
10  ouh  ändera  stnuj^ 

then  uu^,  ther  unsih  uu^te 

zi  6igenemo  Unte. 
Thes  selben  p&des  siu^i 

suachit  r^ine  ftia^: 
15  si  th^rer  situ  in  mAnne, 

ther  thar  ana  gange. 
Thu  scalt  haben  güati 

joh  miehilo  6tmuati, 

in  harzen  io  zi  n6ti 
20  uuaro  käritatL 

Dua  thir  zi  giuuürti 

scono  fÜriburtL 

uuia  hörsam  io  zi  g6ate: 

ni  h6ri  themo  muate. 
25      Innan  thines  harzen  kust 

ni  l&^  thir  thesa  uu6roltlust 

fliuh  thia  g^ginuuerti: 

so  quimit  thir  früma  in  hentL 
Hügi,  uuio  ih  thar  f6ra  quad: 
30  thiz  ist  ther  &nder  päd; 

gang  th^san  uueg:  ih  sagen  thir  öin: 

er  gU^itit  thih  h4ün. 
So  thü  thera  h^imuuisti 

niu^t  mit  gilüsti, 
35  so  bistu  g6te  liaber, 

nintratist  scÄdon  niamer. 


49 


LUDWIGSLEICH. 


60 


LEICH  AUF  DEN  SIEG  KOENIG  LUDWIGS  DI 
BEI  SAUCOÜRT  881. 


Elnonemia.  Monuments  de$  languei  romane  et  tude$que  dan$  le  IX  aikUe,  puhlUs  par 
Hoffmann  et  WiOemi,  Oand  1887,  jy.  4.  7.  8.  81.  —  Litt.  Oeteh.  g  82,  27.  31  fy^. 

S.  67  fy. 


Eintn  Innung  unei^  ihj 
HeittH  her  hlndnig, 
Ther  genio  gode  ihionot: 
h  miei^  her  imos  lonoi 

Kind  nuarth  her  foterlos. 
Hies  Qti&rth  imo  Bar  buo;: 
Holoda  inan  tmhtin, 
Hagicsogo  UQarth  her  Bin. 

Gab  her  imo  dogldi, 
FroniBC  githigini, 
Stall  hier  in  urankon. 
So  brache  her  es  langol 

Tha:;  gideilder  thanne 
Str  mit  karlemanne, 
Bnoder  sinemo, 
Ibii  czala  uunnniono. 

So  tha;  unarth  al  gendiot, 
Eoron  onolda  sin  god, 
Ob  her  arbeidi 
8o  ioog  tholon  mahti. 

Lteti  her  heidine  man 
Obar  seo  lidan 
'Tbiot  urancono 

Maqoii  sundiono. 
Same  sar  uerlorane 

l'Qordim,  Bumerkorane; 

Haranskara  tholota, 

'^  er  misselebeta. 
liier  ther  thanne  thiob  uuas 

^^  thanana  ginas, 

Ktm  sina  aaston: 

Sidh  marth  her  guot  man. 


Born  nuaa  Inginari, 
8um  skachari, 
Smn  fol  loses, 
Inder  gibno^  sih  thes. 
5      Kuning  uuas  emirrlt, 
Tha?  richi  al  girrit; 
Uuas  erbolgan  Imst: 
Leidhor  thes  ingald  l^ 
Thoh  erbarmedes  god: 
10  Uunisser  alla  thia  not; 
Hie;  her  hludoigan 
Tharot  sar  ritan. 

«Hladuig,  kuning  min, 
Hilph  minan  liutin: 
15  Heigun  sa  northman 
Harto  biduunngan.* 

Thanne  sprah  hluduig 
,Herro,  so  duon  ih, 
Dot  ni  rette  mir  L|;, 
20  AI  thaaj  thu  gibiudist« 

Tho  nam  her  godes  urlub, 
Huob  her  gundfanon  uf, 
Reit  her  thara  in  urankon 
Ingagan  northmannon. 
25       Gode  thancodun, 
The  sin  beidodun, 
Quadhun  al  .fromin, 
So  lango  beldon  uuir  thin.* 
Thanne  sprah  luto 
30  Hluduig  ther  guoto 


7.  fehlt  ein  Wort^   etwa  imo 


61 


XI  JAHRHUNDERT. 


52 


«Tröstet  hia,  giselUon, 
'Mino  notstallon. 

Hora  Santa  mih  god 
loh  mir  selbo  gibod, 
Ob  hiu  rat  thnhti, 
Thai;  ih  hier  geuuhti, 
Mih  selbon  ni  sparoti, 
Uncih  hiu  gincriti. 

Nu  uuillih,  tha^  mir  uolgon 
Alle  godes  holden. 
Giskorit  ist  thiu  hier  uuist, 
So  lango  30  uuili  krist: 
Uuili  her  unsa  hina  uarth, 
Thero  habet  her  giuualt 

So  uuor  so  hier  in  ollian 
Giduot  godes  uuillion, 
Quimit  he  gisund  u^ 
Ih  gilonon  imo;; 
Bilibit  her  thar  inne, 
Sinemo  kunnic" 

Tho  nam  her  skild  indi  sper, 
Ellianlicho  reit  her: 
Uuolder  uuar  errahchon 
Sina  uuidarsahchon. 

Tho  ni  uuas  l;  buro  lang, 
Fand  her  thia  northman^ 
Gode  lob  sageta: 
Her  sihit,  thes  her  gcreda. 


Ther  kuning  reit  kuono, 
Sang  lioth  frano, 
loh  alle  saman  sungun 
^Kyrrie  kisonl* 
5       Sang  uuas  gisungan, 
Uuig  uuas  bigunnan; 
Bluot  skein  in  uuangon: 
Spilodun  ther  urankon. 

Thar  uaht  ihegeno  gelih, 
10  Nichein  soso  hluduig: 
Snel  indi  kuoni, 
Tha^  uuas  imo  gekunni. 

Suman  thuruh  skluog  her, 
Suman  thuruh  stah  her. 
15  Her  skaneta  cehanton 
Sinan  fian : : : 
Bitteres  lides. 
So  uue  hin  hio  thes  libes! 

Gilobot  si  thiu  godes  kraft: 
20  Hluduig  uuarth  sigihaft; 
Iah  allen  heiligon  thano: 
Sin  uuarth  ther  sigikamf. 

: : :  uolar  abur  hluduig, 
Kuning  uu : : :  salig, 
25  ::  garo  so  ser  hio 'uuas, 
So  uuar  so  ses  thurft  uuas. 
Gihalde  inan  truhtin 
Bi  sinan  ergrehtin! 


AUS  NOTKERS  ffl  PSALMENÜBERSETZUNG. 


ffattemers  Denkmahle  des  Mittelallera  ^,  ßOcdlen  1846,  S,  94  hia  96.  — 
LUt.  Qesch,  §  37,  ö.  21.  S,  79  fg. 


PSA.LMIJS   XXVIIl. 
P«olmif«    DaHd   eonarmaiionU  iabemacvH.        contra    diaholum    (uuider    niderrise).      Uox 
Diz  ist  da:5  sang  döro  fulletänun  hörebergo.  30  (atimma)  prophetoi  ad  fidelea  (ze  glodbigen) 
da;;  chit  acclesia:,  in  döro  hiör  zcföhtcnne  ist        in  atccleaia. 


24.  Hei  sinän 


e.  thär        2\.  uulgo  sälig  a0ffmann: 


6S                                                             NOTEER.  54 

i.  Afert»    danvM    ßlii     deu    aferte    do-  dÜl  sint  diu  t^fien  lyhafoo  getm^ot  nuerdent 

mmo  ßliaa    arietum.     K6te8  ohint  pringent  Et  düectus  neut  filius  unieomium,     Vnde 

trtifaftene.  bringent  imo  diu  chint  ddro  nnid-  deBf&tertrütnulrdetmdnnischo.  iinde  irstirbet 

erou  da;  chlt  apoitolorum.     iro    chint   pint  also  einer  d^ro   iudeorum.    f.   Vox  domini 

fr.  niüh  selben  bringent  imo.    Duee»  gregU  5  intercideniis  ,%,  diuidentUflammam  ignü,  Stn 

siiit  81^  da;  chit  sid  uulsent  den  liüL  pediü  stimma  ist  des  schdidenten  da;  fiür.  da;  chit 

h^ent  sie  arietes.    2.  Aferte  damino  glo-  did  umidtigen.    di6n  fQo  hdi;  ze  imo  uuas. 

mm  et  honorem,  Pringent  imo  an61a  uu^rch-  nnanda  hÄlbe  nim  er  sid  ze  sih.  halbe  fer- 

ondo  guöllichi  nnde  dra.   Aferte  domino  glo^  nuÄrf  er  sid.   a.  Vox  domini  eoneueientis  soli^ 

rioM  nomini  eiut,  Pringent  guöllichi  slnemo  10  tudinem,  Stn  stimma  ist  des  irscüttenten  da; 

nAmen.   Pr^itent  stnen  niUnen  über  aL   Ado-  ^inote.    Da;   chit    d^ro  herzen  did  &ne  Got 

raie  dominum  in  avda  saneta  eiua.  P^tont  in  uu&ren.  tuöt  si  sih  erchömen.   Ht  eomtßotiebit 

Btnemo  paUuio  (ttlanzo).   da;  sint  ümiöria  dominw  desertum  eadee.    Vnde  ^r  eruneget 

benln.    3.    Vox  domini   super   (iquM,     Sin  dia  uuuösti  cades.     Also  er  in  ceidea  t^ta 

stiinma  schulet  aber  diu  wa;;er.  da;  chit  aber  15  rinnen  uaa;;er  ü;er  steine,  so  taöt  er  f6ne 

dift  liftte.  di6n  er  chundet  stn  ea.   Detu  ma-  imo   ch6mene   eeripturae  (scrifte)  rinnen  in 

ieKotif  intonuii.    Got  d^o  mi^n  crhröfte  deaertum  gentium  (in  auaösti  ti^).    Er  ist 

irdönerota.    Der   mihtigo   chriatu».    keblütet  selbo  der   st6in  also  i;  chtt    Petra  (stein) 

prfttelieho   a;er  d^mo  aa61chene  stnes  Itch-  autem  erat  (uaas)  christus,    9.   Vox  domini 

imen  da;  auir  pcenitentiam   (riüaua)    tden.  20  prceparantie  eeruos.  hoc  est  uelocea  ad  intel- 

Ihminu9  super   aquas  multtu.    Öbe  mÄnigen  lectum  (rösche  ze  femümiste).   Sin  stimma  ist 

va4;;eren   sizzet   er.     Manige'  sint  sin  se;.  des.  der  sih  dcro  hfr;o  geuoamot   did  dia 

miAndajer  4n  in  büaaet  so  er  Bi^  pra:dicando  uu§ida  ni6;en  suln.    Et  reuelabit  condensa  .t. 

bechferet     4.    Vox  domini  in    uirtute.     Sin  siluas,  Diön  hir;en  induöt  er  diö  uualda.  Er 

stimma  ist  incrhr^fte.   uaanda  sl  gemAg  filo.  25  lä;et  sie  in  diö  tougeni   dero  scripturarum 

imde  getüet  mihtige  did.    did  iro  gelös  sint  (scrifto).    Et   in  iemplo    eius   omnes   dicent 

^ox  domini  in  magnißcentia.    Sin   stimma  gloriam,  Vnde  in  slnero  cecclesia  (chilichun). 

ist  in  michel  ua^rchungo.   Sl  becheret  siS  in  sÄgent  sie  alle  stna  guöllichi   idgelih  g&gen 

nicheliü  uuerch.    5.  Vox  domini  confringen-  slnemo  mc;;e.     10.  Dominus  diluuium  inha- 

^  cedros.    Sin  stimma.   diu  ist  stimma  des  30  bitat.  Truhtcn  h&bet  sin  gesäte  in  dero  fluöte. 

pr^chentea  did  eedros  .t.  superhos  (diö  über-  Truhtcn  uuas  in  dero  arca.  sament  dlSn  slnen. 

iniAn).  Et  confringet  dominus^  eedros  lyhani,  do  sl  in  dero  flüote  sa;.    So  ist  er  noh  ke- 

Vffea  lyhano    monte    (berge)    uuerdent    die  se;;en   sÄment  diSn  slncn  in   dero  cecclesia, 

höhesten  cedru  dift  brichet  er.     Diö  höhest  diu  in  mitten  fluctibus  seculi  (uuellon  uuerlte) 

ke8tigen  sint  in  uuerlte.   diö  gediömuutet  er.  35  uuSibot  da;  ör  sla  nü  behalte,   also   er  do 

4.  Et  comminuet  eos  tanquam  uitulum  ly-  behielt  dia  arcam  mit  döro  crcclesia   (prüt- 

^i.  Vnde  gediemuötet  si^.  nah  imo  selbemo.  sAmenunga)    bezöichenet  uuard.     Et  sedebit 

^'laa  (friscinch)    uuas    er  patri,    nictima  dominus  rex  in  cetemum,     Vnde   dÄra  n&h 

ouerdent    sid   imo.       Vitulus   (chalb)   lyhani  sizzet  er  rlchesondo  iömer.    il.  Dominum  uir- 

^"^  er.  uuinda  er  iruuelet  chalb  uuas.  sölih  40  tutem  populo  suo  dabit.    Truhtcn  gibct  hörti 

. slnemo  liüte.  ze  irltdenne  diö  uuella.    imde  diö 

31  ff.  lie$  dberaoüaen  düniste  dirro  uuörlte.   uuanda  er  in  hl^r  neh- 


65  XI  JAHRHUNDERT.  56 

ftinen  frido  ne  habet  gehdl^i^eiL  Dominus  he-  cnid^ent  nnde  dira  mo  geseüent  da;  stnero 

nedicet  populo  8uo  in  pace.    Näh  d^mo  ende  t&te  aide   stnemo  site.    aide  Binemo  nimen 

dlrro  unerlie.   tnöt  er  s^gen  slnemo  liüte  in  geuallet    So    an   uirgüio   ist  da;  er   diai 

fride.   den  frido  hibent  sid  an  imo  s^lbemo.  ignemque  excudit  aehates  (Da:;  flür  Bchürfta 

Disen  pstUmum  ziSrrent  misseliche  züspil-  5  stdinunch).     Yaöla  ch4der  den   schürfenden 

nnga.  die  allusionea  het:^ent     Also  diu  ist  stdin.   der  stnen  nimen  habeta.    Solche  Bint 

ad  arietes  (ze  uuideren).   unde  diu  ad  ceruoi  in  uita  (in  Hb  pnoche)  »anett  Oaüi  diu  m«- 

(se  Im^en).  nnde  ad  unieomes  (ze  öinhnmon).  iriee   (ze  mStre)   getan  ist    d&r  diu   ofßcia 

nnde  €id  uihUum  lyhani  (ze  chalbe  uualdis).  (imbaht)    ges^zzet   nuerdent     Nota  «eptem 

Attußiones  eint    die   dingolih  spfleltcho   d^  10  uoces  psalmi  spiritm  sanctu 


AUS  DER  SANCTGALUSCHEN  RHETORIK. 


Wilh.  Wackemagd  in  HaupU  Zeiitehnft  für  Dtutsehea  Alterihum  4,  Leipz,  1844,  8. 470.  471 ; 
verglicJien  mit  dem  Abdrucke  Doeens  aus  der  Münchner  Handschrift  in  v,  Aretins  BeOreegen 
zur  Geschichte,  und  LUteratur  7,  München  1806,  8.  290  fgg,  —  lAtU  Gesch.  §    87,  12.  20. 

8  79  fy. 

Ergo  omnis  locutio  simplex  %Lel  ßgurata  siue  Et  item 

in  sententiis  siue  in  singulis  dictionibus  idonea  Der  heber  g&t  in  Ittnn, 

ßeri  potest  ad  inuentionem.  Simplex  intellegen-  tr^it  ep^r  in  sttun: 

tiam  rei  amministreU  proprietate  uerborum.  stn  bild  611in 

figurata  commendat  se  etiam  uenustate  compo-  15              ne  lÄ^et  in  u^llin. 

sitionis  artificiosce  aut  significatUmis  alienas,  vt  Hae  figurce  lexeos  grece  dicuntur  u  dictio- 

apud  uirgilinm    „Marsa    «,  peligna  cohorSy  nis,  in  quibus  sola  compositio  placet  uerho- 

festina  uirum uis,*     Ma  et  nay  gna  et  sa,  rum.    Alice    sunt   dianceas    i,    sentenHarum, 

ors  et  arSf  uis  et  ui,  simHes  sillabas  dis-  ubi  aliud  dicitur  et  aliud  iniellegitur.   ut  est 

similibus  distinctce,  gratam  quodammodo  con-  20  illud  ^Forcus  per  taurum  sequitur  uestigia 

cinnitudinem  et  concordem  uarietatem  dant,  ferri.*  Nam  sinecdochice  de  opere  sutoris  to- 

et  fit  per  industriam  talis  compositio  in  omni  tum  dicitur  et  pars  intellegitur,  vel  yperho- 

lingua  causa  delectationis,  sicut  et  iUud  teu-  lice.  ut  uirgilius  dixit  de  caribdi 

tonicum  „atque  imo  baratri  ter  gurgite  uastos 

Söse  snöl  sn^Uemo  25       sorbetinabruptumfiuctusrursusquesuhauras 

pegÄgenet  Ändermo,  Egerit  altemos  et  sidera  uerberat  unda,^ 

so  uuirdet  sllemo  Xam  plus  dicitur  et  minus  intellegitur,    Sie- 

firsniten  sciltrtcmo.  ut  et  teutonice  de  apro 


17.  Enniui  ed.  He$selü  pg.  150  Maria  manas,  Peligna 

eohors,  festina  ('•  Testina)  rimm  Tis.  *   26.  Ds-         13.  er  tr^git       15.  n&llin       24—26.  Aen.  3,  421  — 
es»  andremo        27.  uuirdet]  noirt  fllo  423. 


57 


RHETORIK. 


SPRICHWÖRTER. 


68 


Lno  eint  füo^e    . 
fÜodermA^, 
imo  8int  bürste 
^ben  bö  forste, 
ünde  B&ne  stne 
nradlifi^lntge. 
Eee  alienaf  ted  prapinqua  iunL  Item  per 
mtrarium  inUüeguntur  $enietUue.  vt  in  suetu- 


dine  latinarum  interrogantibui  ^quesiuü  not 
ali^ial*  respondetur  ^bana  foriuna*  i.  Hei 
unde  salida,  et  inteUegitur  «nemo*,  quod 
durum  esset  i.  unmiimesam  ze  sprechenne. 
5  SimüUer  ieuionice  postulantibus  obsania  pro^ 
müHmus  sie:  Alles  liebes  gauoge,  et  inteUe- 
gitur per  c<mtr(irium  propter  grauitatem  uocis. 


SPRICHWORTER. 


1.^11  tnis  der  SOaüisehen  Abhandlung  de  Partibus  Logicct:  Wüh,  Wackemagel  in  Mavpte 

wd  Hoffmanns  Altdeutschen  Blättern  2,  Leipz.  1840,  S,  135  fg.f  9,  10  und  12:   SQallische 

Eondsehri/t  in  ffattemers  Denhmahlen  des  Mittelalters  1,  SQaUen  1844,  8,  410;  13  aus  einer 

Brüsseler  Sandschrift  Bethmann  in  Haupts  Zeitschrift  für  Deutsches  Alterthum  6, 

Leipzig  1846,  Ä  204.  —  LitL  Oesch.  §  37,  19.  Ä  80. 


1.  T&r  der  ist  ein  fdnt  übelero  fSndingo, 
Tir  nist  neb^iner  gaot  Ynde  d&r  der  ist 
ein  hfts  folle^  übelero  Ituto,  T&r  nist  neböin- 
er  chdstic. 

2.  Föne  d^mo  limble  so  beginnit  tir  bunt 
IMer  feji^en. 

3.  Dir  Argo  d^r  ist  d^r  ubelo. 

4.  Ter  der  stürzzet,  der  u&llet 

5.  Dir  8c61o  dir  sc6fficit  to,  Ynde  dir  goub 
^  güccot  lo. 

6.  Vbe  man  Älliu  dler  förtin  s&l, 
neb^in  86  barto  so  den  m&n. 


7.  Vbe  dir  wd  ist,  sO  nist  dir  iber  niebt 
10  w61a. 

8.  Tüne  mAht  ntebt  mit  öüiero  döbder 
zenuena  eidima  m&cbon,  N6b  tüne  m6bt  niebt 
f61l4n  münt  bÄben  meines  ünde  d6b  blisen. 

9.  S6;  r^nöt,  86  n&^^^nt  tt  bdnm&. 
15       10.  S6  i;  uu&t,  sd  uuÄgdt  i^. 

11.  "Vbilo  tüo:  beigeres  n4  wftne. 

12.  So  di;  rebpochchili  fliet,  so  pleccbet 
imo  ter  ars. 

13.  Hire;  runeta  binton  in  da;  ora  „nildu 
20  nocb,  blnta?» 


Aus  den  BRUCHSTÜCKEN  EINER  WELTBESCHREffiUNG. 


Heinr.  Hoffmanns  Fundgruben  für  Geschichte  deutscher  Sprache  und  Litteratur  2, 
BresL  1837,  S.  4  bis  6  unter  dem  Titel  Merigarto,  —  Litt,  Oesch  §  40,  9.  Ä  86. 


DE  MARIS  DWERSITATE. 


^tt  sage  uuir  zerist      fon  «  ist      da:;  nist 
lüeht  in  ieglichere  stete     al  in  eincmo  site. 

i-  f4«e      3.  purste 


nab   icgllchemo  lante       vnän    h;  slnen  sito 
vucnte.      nah  ieglicher  erda       uuan  i?  fara 


3.  säida      G.  cnüege 
te  bormma 


15.  Bei  Hattemer  so  uuagont 


69                                                  XI  JAHRHUNDERT.  60 

nuerda.      Der  föne  arabia      nerit  in  egipti-  nivnana  da;  da  niakinii  simna.      ai  darbint 

lant   in   sinem   vuerva,       der,    chuit  man,  dero  vnunna.      fon  diu  vnüt  da;  Is  da 

nara      nber  da;  rota  mere.      des  grle;  si^  zi  Christallan  so  herta,      so  man  da;  flnr 

rdt      als  ein  minig  unt  ein  pluot      in  des  dar  ubera  machet,      nnxi  div  christalla  ir- 

nnt   diu  erda  gdt,      so  dnnchit  da;   mere  &  gluot      da  mite  machint  si  iro  e;;an      unte 

rdt  hei;;int  iro  gadam.     da  gtt  man  ein  skit  er- 


De  lebirmere. 


lin      umbe  einin  phenning.       da  mite 


De  Eegi»perio  episeopo. 


Ein  mere  ist  gillberot  da;  ist  in  demo  Da;  ih  ouh  horte  sagan,  da;  ni  vuillih  nieht 
nnentilmerc  vucstcrot.  sodcrstarchevuint  lo  firdogan,  da;  in  tuscane  rin  ein  iina;;er 
givairffit  dei  skef  in  den  sint,  nimagin  die  scone  nnt  sih  da;  perge  an  einin  vuisin 
biderbin  uergin      sih  des  nieht  iruuergin,  unter   derda       unte  man  stn  so  manga 

sini  muo;;in  foleuaran     zi  des  meris  parm,  uuola  zehcn  iuche  lenga.      (8,  6,J  An  da; 

ahahdennel     so  ni  chomint  si  dannc.      sini        selbe  uelt      sluogin  zuene  heren  ir  gizelt, 
vuellc  got  loson,     so  muo;:^n  si  da  fulon.        15  die  manigi  zite      uuäm  in  urliuges  strite. 

Duo  si  des  uuvrtin  sat,  duo  sprachin  si 
einen  tag,  da;  si;  suontin,  mera  and- 
Ih  uuas  zu;trehte  in  urliugcflühte,  (S.  6J  ere  nihonten.  Da  da;  uua;;er  unter  gie, 
uuant  vuir  zuene  piskoffe  hetan,  die  ims  ein  samanunga  da  nidar  uieL  diu  endrin 
menigiv  sere  tatan.  duone  mäht  ih  heime  20  iEbel;ta,  *  da;  uuidar  u;  uuazta.  Da  gieng 
vuese,     duo  skuof  ih  in  cllente  min  vuese.  ein  man,     uuolt  da  bi  glruouuan.     der  uer- 

Duo  ih  zua^chte  chuam,      da  uand  ih  einin        nam  alla  die  r&te,       die  doberan  tatan. 
uili  goten  man,       den  uili  guoten  Regln-        Duor;  rehto  uemam,       duo   gier  li    demo 
preht.      er  uopte  gemo  alla;  reht      er  tuäs        herran,      er  sagtimo  gisvaso       dero  viaate 
ein  vuis  man,      so  er  gote  gizam,     ein  er-  25  gichosl.    «Er  bat  in  sin  stillo,       hie;  in  i; 
hafb   phafifo       in  aller   guote   slahte.       der        nieht  meldin     unte  gie  mit  imo  an  die  Btit, 
sagata  mir  ze  uuara,      sam  andere  gnuogi        daer  d  eino  lag,         unte  uemam  selbo 
dara,       er  vuare  uulle  giuam  in  islant,  dero  uiante  glchose.     Yf  scoub  er  den  tag, 

dar  michiln  rihtuom  vant  mit  melvue  ioüh  lobtin  vuider  an  die  seibin  stat  Mit  den 
mit  vulne,  mit  holze  erline.  da;  choufent  30  er  uuolta,  legt  er  sich  an  des  aua;;ere8 
si  zi  fivrc.  da  ist  vuito  tiure.  da  ist  alles  u;pulza.  nah  diu  si  da  fimamen,  die  sona 
des  flll,       des  zi  rata  trifAt  ujit  zi  spili,  si  frumitan. 


3.  4.  Bei  Ihffmann  so  r6t      14.  ni  fektt.       20.  lere         6.  7.  erlin  skit  24.  herren  26.  imo  ßkli. 

21.  shouf     26.  slahte  gute     27.  sum     dO.choufl  31.  niüi]  ah. 

N 


«1  PREDIGT.  62 


PREDIGT  ÜBER  EVANGELIUM  LUC^E  CAP.  X. 


Qfofi  IHutisla  3,  StuUff,  u.  Tühmgen  1829,  Ä  120  fy.    Heinrich  Hoffmänns  Fundgruben 
für  Oeschiehte  deutscher  Sprache  und  Litteratur  1,  Breslau  1830,  S,  63  fy.  — 
Litt.  Oetch.  §  39,  6.  S.  83. 


Da;  eiumgeliiim  z^lit  uns,  da;  nnaer  herro  ent  den  phafüchen  namen:  da  ist  auer  unter 
ihc  xpc  Euo  den  heiligen  b6ton  imo  irnueliti  uile  unmanic  uuerhman,  der  sin  ambahte  so 
tibindgimtaiiaaeniiungenm,  dererleziuueni  irfulle,  so  h;  gote  liehe  oder  imo  selbemo 
mite  sinueni  fiiresante  mit  sinera  predige  in  nnzze  si  oder  dero  diheinigemo,  demo  er  i^ 
legfliche  burch  nnte  stat,  dare  er  selbi  chomen  5  spenten  scol.  Da;  kiscihet  ofto,  da:;  der  pred- 
nnoItL  Die  sinueni  insgemn,  die  er  sante  in  igare  irstummet ,  ettisuenne  durh  sin  selbis 
den  brediga,  die  pizeichinent  die  ziuuei  unreth,  da;  er  dei  nieth  yuurphen  ni  nuile, 
kibot  dere  minne,  die  niemir  irftdlet  ni  magen  dei  er  da  b rediget;  ettisuenne  so  kiscihet  i; 
nnerden,  ni  unari  ledoh  zi  minniste  unter  durh  des  liutis  unreth,  da;  si  is  nleth  uuert 
inniain.  In  imo  selbemo  ni  mac  si  nieman  10  ni  sint  ze  flmemcnne.  Da;  ist  unsemfte  zi 
irftillen:  suntir  er  scol  si  irfüllen  an  einemo  first^nni,  uona  uues  sculden  i;  si.  taret  i; 
a&deremo.  Der  die  minne  uuider  sinen  nah-  ettesuenne  demo  hirte,  i;  taret  aue  tentie 
isten  nleth  ni  hat,  der  scol  niemir  da;  demo  quartire:  uuante  ni  mao  der  bredigare 
tfflbahte  der  bredigi  kiauin : : :  Da;  er  die  nieth  sprechen ,  er  chan  le  doh  da;  reih 
litmeni  inngemn  so  fnresante  in  alla  die  stete,  15  wurchen,  unte  doh  i;  der  liut  uuelle  wurchen, 
dare  er  selbi  chomen  uuolti,  da;  bizeichinet,  er  ni  chan,  i;  ni  uuerde  imo  kichundit.  Yone 
soenne  unaeriu  muot  imo  kilüteret  uuerdent  diu  so  sprah  unser  herro  zi  sinen  iungerin, 
mit  dera  heiligen  bredige  unte  mit  demo  do  er  siu  zi  dera  brediga  sante.  Er  sprah: 
Iminnen  dera  zahire,  dare  nah  chumet  er  Ih  sento  tvuuih  also  dei  scaf  unter  die  uuolfe. 
mtte  pisizzet  siu  mit  sinemo  Hebte.  Do  er  20  Er  gab  in  den  kiuualt  prediginnis  unte  hie; 
ihi  do  hina  sante,  do  sprah  er,  da;  der  arin^  siu  haben  die  miteuuäri  des  lampis,  so  da; 
michel  uuare  unte  dero  snltare  luzil  uuarL  si  Ire  crimme  nieth  ni  vdbten  in  die  ire  unter- 
en sprichit  8^  gregorius:  pittit  den  almahi-  '  tancn;  so  sumelichere  site  ist,  so  si  kiuualt 
^  got,  da;  er  senti  die  uuerhmannc  in  sinen  kiuuinnent,  da;  si  denno  den  tarent,  den  0i 
^n.    Diu  uuerlt  ist  fol  dero,  die  dir  hab-  25  früme  scolten 


68 


Xn  JAHRHUNDERT. 


AUS  DER  ÜBERSETZUNG  DER  BUECHER  MOSE. 

GEK^SIS  CAP.  XXm  — XXY. 


ffeinr.  Hoffmanns  Fundgruben  für  OttcMchte  deuiseher  Sprache  und  Litteratur 
2,  Brest.  1839,  S.  33  Ins  86.  —  Litt.  Gesch.  g  55,  1.  8.  158. 


Do  diu  vrouwa  sara  gelebete  hundert 
jouch  siben  und  snetnzich  jare,  dise  werlt 
8i  begab,  abrabam  choufle  ir  6in  grab 
und  bevalech  si  scone  mit  Btanch  aller 
bimentone.  vile  harte  er  ei  cblagete:  ze  5 
lezzist  er  gedagite.  do  begunde  er  sich 
trösten:      wa^  mähte  er  do  beigeres  taon? 

80  tuot  unser  igellch,      so  ime  geseihet 
samelich.      Do  i^  zuo  diu  cham,      da;  ysaac 
scolte  gehiwan,      sin  vater  abraham      eisk-  iO 
ote  sinen  amman:       den  hie;  er  suerigen, 

so  in  got  muose  nerigen,  da;  er  der 
liute,  da  er  under  buwete,  niemmer  wib 
ne  gewnne  ysaac  sineme  chinde:  er 
hie;  in  dar  varen,       dannen  er  gebom  was,  15 

zuo  sines  bruoder  hüs  nachor,      da;  ime 
batuel  gäbe  sine  tohter,      die  sconen  rebec- 
cam,     ysaac  ze  gebetten.     Der  scalch  sprach, 
obe  man  ime  ire  niene  gäbe,       wa;  er  des 
mähte?      er  ne  scolte  ouch  sich  des  pelg-  20 
en,      ob  si  ime  ne  wolte  volgen.     Abraham 
ehod  „des  eides  sis  du  ledich,      ob  dir  lie 
volge  diu  magit^  fS.  S4.J       In  dem  ente 
luod  er  zewo  olbenten     mit  mislichen  dingen 
der  magide  ze  minnen.     also  er  dare  cham,      25 
er  irbei;ta  bi  einem  brunnan.      do  der  abant 
zuo  seich,      da;  fihe  man  ze  trenche  treib, 
er  stuont;  bette,      da;  in  got  gewerte,      da; 


er  ime  da;  wib  erougete,      diu  sineme  herrea 
scolte.      ERchot  „nu  wil  ich  haben  ze  zeich- 
ene,     welihe  got  mir  elchine,     spielehemaged 
ich  pitte,    da;  si  mir  des  wa;2^re8  scepphe, 
ob  mir  got  verlihit,     da;  si  mir  des  nieht  ver- 
zihet,      si  ne  hei;;e  mich  selben  trinchen 
jouch  mine  olbenten :      diu  scol  mineme  her- 
ren      ze  minnen  jouch  ze  dren.^      Bi  da;  er 
da;  gebet  nider  lie,      diu  scone  rebecca  zuo 
gie      und  manech  maged  anderiu,      der  ire 
gelich  was  neheiniu.      ER  sprach  ire  zuo 
„wände  ne  trenchest  du  mich,  vrouwa?^ 
ime  selben  si  scanchte,      sin  olbenten  si  ouch 
tranckte.      got  er  gnadote,      da;  er  in  so 
sciere  erhörte.       £b  gab  ir  ze  minnen 
zuene  dringe       und  zuene  armpouge       u; 
alröteme  golde      und  fragete  si  sAre,       wea 
tohter  si  wäre.      Si  sprach,  abraham      wäre 
ir  vater  oheim.       si  bat  in  ze  hüs,       sprah, 
da  Ware  vile  houwes ;      da  mähten  geste 
haben  guoto  reste.      Kieht  si  ne  tvalte, 
6  si  ir  vater  al  gezalte.      si  begunde  zeigan 

ire  bruoder  laban      bouge  unde  oringe, 
die  si  enphie  von  deme  jungelinge.      er  Huf 
dar  sctere,      sprach,  wand  er  ze  hüs  ne  vuore  ? 

Do  er  dare  cham,       do  ward  er  wole 
inphangan.       vile  wole  si  in  handeloten. 
maniges  si  in  vragoten ;      nah  allem  niumAre, 


9.  10.  BeiHoffmann  chom:   gehiwen      10.  11.  eisk- 
01       25.  26.  chom:  brunnen 


4.  pite      10,  aoder 
iophangen 


22.  zeigen        26.  27.  choB: 


U  BUBCHEB  MOSE.  66 

wi$8iBgew8ffw&re.      EBchot,  sin  hetre  en.      vater  tinde  mooter     jouohire  bniod- 

Uto  in  dare  gteaiit      iimb  einen  michelen  er,      si  baten  unseren  trehtin,      da;  sl  sal- 

loil,    sineme  juncherren  umb  ein  wib,  ich  muose  sin       ze  tnsent  tusent  jaren, 

ftgwtware  tind  erlich,       die  sconen  re-  und  alle  die  von  ire  chamen.      Isaac  was 


deme  herren  ysaac  xe  gebetten.  5  u;  gegangen      zuo  einem  bninnen,      da:;  er 

8aeii  berren  er  lobete,       wa;  er  ribtuomes  oucb  sabe,      wa;  taten  sine  snitare.      Also 

kbde,      ilhia  und   scatzes,       manicbvaltes  L;  zuo  deme  abande  seig,      sin  man  mit  dere 

ntos;      und  wie  wole  ire  gescahe,       ob  junchvrouwen  zuo  reit      Der  berre  ire  geg^ 

si  in  gname.       ob  si  i;  wolton  tuoB,       dA^  en  gie,       vil  wole  er  si  enpbie.       er  vie  sie 

ti  in  des  liefen  spuon ;      ob  si  des  ne  wolt-  10  bebende,       er  gie  mit  ire    spilcnde       über 

en,     da;  si  in  niene  tualten.      81  spracben,  da;  scdne  velt:      er  leite  sie  in  sin  gezelt 

dt;  si  gote«  willen      niene  wolten  stillen;  Er  unde  rebecca      giengen  ze  bette.       do 

Jbk  ist  unser  tobter      An  aller  slabte  laster:  wart  ime  da:^  selbe  wip      also  liep  same  sin 

soIe  sctere  dir  gevalle,      var  beim  mit  allc.^  eigen  Itp.      si  irgatzte  in  zeware      der  man- 

Er  wart  tU  yr6      solicber  antwurto.  15  igen  s6re       und  benam  ime  die  cblage, 

iflberine  nappbe,      guldine  choppbe,  f/Sf.85.J  die  er  tagelicbes  bete  ze  sinermuoter  grabe. 

vfle  guot  gewate      ze   cbemenaten    er  Do  abraham  ftnf  und  sibenzicb  joucb  zehen- 

bnltte:      er  g^bete  zdrist      der  juncbvrou-  zieh  jare  alt  wart,       do  muos  er  leisten  die 

wen  aller  be;:^te ;      deme  vater  und  dere  vart,      die  wir  alle  sculen  leisten,      suie  alt 

Dttoter      joucb  ir  bruoder.       Ghiot   waren  20  wir  werden,      der  lip  den   ente  genam; 

die  gebe,       wol  geviel  sin  rede.      si  sa;en  diu  sela  füor  ze  gotes  ewan:       die  bimil- 

K  muose       mit  vrolicbeme   gecbose.       da  wunne  manicbvalt,       die  bat  si  da  in  ge- 

ns  spil  unde  wunne       under  wiben  unde  walt      Die  got  fnrbtent      und  nah  ime  gerne 

Dinne.      vone  beuche  ze  beuche      hie;  man  wurchent,      riebe  oder  arme,      die  choment 

«Unteren   win  scenchen.        si   spilten  tmde  25  alle  zuo  sinem  barme:       in  sin  scö;  er  si 

tnmchan,      unz  in  1;  der  sUf  binam.      Also  setzet,      alles  leides  ergötzet  fS.  86.J       so 

der  tich  cham,      üf  was  der  ysaachis  man :  wol  den  gebomen,      der  da;  scol  gamen, 

des  urloubes  er  bat;      da;  ime  nieman  da;  er  chumet  under  die  geno;;ey      die  der 

oegib:      si  baten,  da;  er  dawäre      zehen  sitzent  in  siner  sco:^e.      die  ne  muot  hung- 

tige  firistmale.      da;  duhte  in  ze  lenge:  30  er  noh  durst,       hitze  noh  vrost;       die  ne 

«r  Chol,  ze  wiu  si  in  scolten  tuellen;      er  horent  gebage,      die  scheut  einvalte  genade; 

btt  sich  la;;en,      da;  is  sinen  herren  lebt  da  ist  firide  imde  wunne,       alles  spiles 

doTfte  irdri;;en.      Do'sislnen  emist  gesahen,  chunne.       si  bittent  umb  uns  gnote,        da; 

die  maged  si  frageten,      obe  si  ime  wolte  uns  got  da;  gebe  ze  muote,       da;  wir  ilen 

▼olgen       zuo   eigenen  seliden.       sl  sprach  35  mit  allem  willen       unsich  ime  gehuldigen; 

gerne  Yuore,      sua  ire  iaht  guotesgesc&he.  übe  wir  dem  Übe  des  gevolgen,       da;  wir 

Ze  stete  si  ime  se  gaben      mit  sconen  mag-  in  erbalgen,       da;  wir  an  den  sunten  nicht 

eden;      si  gaben  ir  mite  ir  ammen,      da;  volstan,       la:^en  uns  si  sciere  riuwan, 

8i  der  daneverte  deste  min  mähte  erlangen.  suochen  sine  genade:      die  vinden  wir  sarie. 

Ze  rosse  si  giengen,      mit  amare  si  scied-  40 _ * 

■ . 3.  muosen      4.  chomen      21.  ewen      38.  uolsten  — 


^-  ^ttn     15.  aalwnrte      26.  tmnehea     27.  chom  riuwen 

Kl  Altd.  Ltteb. 


67 


Xn  JAHRHUNDERT. 


Des  magen  wir  wol  vrd  sin,       da;  so, 
guot  ist  unser  trehtin,      sule  wir  taon, 


welle  wir  h;  puo^en,      da;  er 
8uo;^e      in  abraiiames  sco^e. 


LIED  AN  DIE  JUNGFRAU  MARIA. 


ffeinr,  Hoffmanns  Fundgruhen  für  Geschichte  deutscher  Sprache  und  Litteratur  2,  Brtfk 
1887,  S.  142  bis  144.  -  LiU.  Gesch.  §  48,  18.  14.  8,  132  m.  §  68,  10.   Ä  227. 


Jn  in  erde  leite 

Aaron  eine  gertao: 

Dia  gebar  mandalön 

niL^e  alsd  edile: 

Die  8uoe;^e  h&st  dQ  füre  br&ht, 

mnoter  äne  mannes  rät, 

Sancta  Maria, 
Ju  in  deme  gespreidach 
Moyses  ein  flur  gesach, 
Da;  da;  holz  niene  bran: 
den  lonch  sah  er  obenAn; 
Der  was  lanch  unde  breit: 
da;  bezeichint  dtne  magetheit, 

Sancta  Maria, 
Gtdeon  dux  Israel^ 
nider  sprsQit  er  ein  lamphel; 
Da;  himeltou  die  wolle 
betouwete  almltalle: 
AUd  chom  dir  diu  magencfaralt| 
da;  du  wurde  berehaft, 

Sancta  Maria, 
Mersteme,  morgeurdt,       '  . 
anger  ungebrAchdt; 
Dar  ano  stit  ein  bluomei 
diu  liuhtet  alsd  scdne: 
si  ist  under  den  anderen 
BÖ  lilium  undem  dornen. 

Sancta  Maria, 


Ein  angelsnuor  geflohtin  Ist: 
dannen  du  gebom  bist, 
5  Da;  was  diu  dtn  chunnescaft; 
der  angel  was  diu  gotes  chraft, 
D&  der  t6t  wart  ane  irworgen, 
der  von  dir  wart  verborgen, 
Sancta  Maria, 
10  Ysayas  der  wlssage,    • 
der  habet  dln  gewagen, 
wie  vone  Jessfis  stamme 
wuoehse  ein  gerten  imme; 
D&  vone  sool  ein  bluome  yaren: 
15  diu  bezeichint  dich  und  dln  bam, 
Sancta  Maria, 
Dd  gehlt  Ime  s6  werde 
der  himel  zuo  der  erde, 
D&  der  esil  imd  da;  rint 
'  20  wole  irchanten  da;  vröne  chint: 
Dd  was  diu  dtn  wambe 
ein  chrippe  deme  lambe, 

Sancta  Maria, 
Duo  gebnre  du  da;  gotes  chint, 
25  der  unsih  alle  irlöste  sint 
Mit  sUn  heiligen  bluote 
von  der  dwigen  noete: 
Des  scol  er  iemmer  globet  sin. 
vile  wole  gnie;;o  wir  dln, 
30  Sancta  Maria. 


8.  Hofinann   In  In  erde  |  leit       12.  Hti  das  ßUt, 


11.  ff e wage 
lobet 


12.  der  qnot  wie      26. 


28. 


LIED  AN  MARIA.        S.  ANNO. 


70 


Beikmenia  bortei 
cüIb  deme  gotes  worte; 
Hfk  nthft  triefendiu,     . 
llpifiilpn  ad  YoUiu; 
DA  birt  Ane  gallün 
ffiA  der  tartütübün, 

Saneia  Maria. 
BnuiB  besigelter, 
9UtB  beslo^ner, 
Dir  inne  fliu^t  bahamumy 
te  w»ppli  ad  ctnamomttm; 
Dft  bist  8«m  der  cdderboom, 
da  dl  flinhet  der  wurm, 

Saneia  Maria, ' 
C^inu  tu  Libano^ 
rm  m  Jericho  ; 
Dft  irwelte  mirre, 
^  der  wc^i^iest  alsd  verre; 
^  bist  über  engil  aL 
dt  beenontest  den  £!ven  val^ 
Saneta  Maria, 


Eva  brAht  uns  rwissen  t6t; 
der  eine  ienoch  rlchsendt 
Du  bist  da;  ander  wlb, 
diu  uns  brfthte  den  Hb. 
5  Der  tiufel  geriet  da:;  mort: 
Gabrihdl  chunte  dir  da;  gotes  wort, 
Saneta  Maria. 
'  Ghlnt  gebere  du  magedtn, 
aller  werlte  ediltn. 
10  Du  bist  glich  deme  sunnen 
von  Nasardth  irrunnen. 
Hierusalem  ghria, 
lirahel  Uxticia, 
Saneta  Maria, 
15  Chuniginne  des  himeles, 
porte  des  paradyses; 
Du  irwelte;  gotes  hüs, 
saerarium  taneti  Spiritus: 
DQ  wia  uns  allen  wegunte 
20  jse  jungiste  an  dem  ente, 
Saneta  Maria, 


AUS  DEM  LEBEN  DES  HEIUGEN  ANNO. 


ineerf»  Poetee  Teutonici  Bhyihmue  de  Sancto  Anwme,  ed,  Opitius,  Dantisei  1689.    M<xre  ven 

•^  Annen  ert^iseave  ei  Keine  U  Bini^  hsggh.  von  Bezzenberger,  Quedlinb,  u,  Leipzig  1848, 

8.  61  fg,  (Z.  19  bis  56;  u,  70  bis  81   (Z.  281  bis  616;.    Zur  HersUUung  des  zweiten  Stüehes 

iMcA  dessen  Überarbeitung  in  der  Kaiserehranik  Z,  245  bis  624  benutzt,  —  Litt.  Qeeeh, 

§  55,  56.    8.  168  u.  §  56,  17.  S,  172. 


In  der  werüde  aneginne,      duo  liht  ward 
vnte  BtimmAy      duo  diu  vr6ne  godis  haut 
^  fplhin  werch  gescuph  sd  manigvalt, 
dno  deflti  got  stni  werch  al  in  zuet       disi  25 
^^U  ist  da;    eine  deil;         da;  ander  ist 
geiBttzL      dannini  llsit  man,  da;  zu&  werilte 


1-  Dl  bist  eitt  b.  b.  2.  enUniu  3.   wAba 


y  6.  gailtB :  tnrbittSb«!!      10.  flossit 


13.  Oohet 


sin,  diu  eine,  dA  wir  inne  birin;  diu 
ander  ist  geisttn.  duo  gemengite  der  wlse 
godis  list  von  den  suein  ein  werch,  da; 
der  mennisch  ist,  der  beide  ist  corpus  unte 
geist  dannin  ist  her  nä  dim  engele  aller 
meist  alle  gescaft  ist  an  dem  mennischeny 
sd  i;  sagit  da;  evangelium.      wir  sulin  un 

23.  OpU%  u,  BeiUHberger  dei  wlte 

8» 


J 


71  Xn  JAHBHÜKDERT.  79 

cir  dritten  werilde  celin,        sd  wir  da:;  die        mit  herin       dari  cnmin  w&rin  nbir  meri 
Grieben  hörin  redin.      cden  selben  drin  ward        mit  misltchemo  volke.       si  slnogen  iri  ge« 
geecaphin  Ad6m,      havit  er  sich  behaltan.  celte     ane  dem  berge  Suebo:     damünwindlB 

Duo  sich  Lucifer  duo  ce  ubile  gevieng^  si  geheL^  Suäbd.      ein  liuth  d  ridi  yaObi 

xmt  Adftm  diu  godis  wort  ubirgieng,  duo  5  guot,  redispdhe  genuog,  die  sich  dikka 
balch  sigis  got  desti  mdr,  da:;  her  andere  des  vure  nämin,  da;  si  gaöde  rekkfai 
stnt  werch  sach  rechte  gftn.  den  mänen  wArin,  woli  vertig  unti  wichalt  dodi 
unten  sunnen,  die  gebin  ire  liht  mit  wunn-  bedwang  Cesar  al  iri  craft  Duo  sich  Bein 
en;  die  sterrin  bihaltent  ire  vart,  si  laut  wider  in  virma;,  die  mdrin  Regiss- 
geberent  vrost  unte  hizze  sd  starc ;  da;  10  burch  her  s&  bisa;.  dft  vanter  inne  heim 
fulr  havit  üfwert  slnin  zug,  dunnir  unte  tmti  brunigen,  manigin  helit  guodin,  ,  di0 
wint  irin  vlug;  di  wölken  dr«gint  den  dere  bürg  huoddin.  wilichi  knechtl  di0 
regingu;,  nidir  wendint  wai^^er  irin  vlu;;  wdrin,  deist  in  heidnischin  buoehin  mM: 
mit  bluomin  clerint  sich  diu  lant,       mit  dA  lisit  man  noriciu  enns,       da;  dlndit 

loube  dekkit  sich  der  walt;  da;  wilt  havit  15  ein  suert  beierisch:  wanti  si  woldin  wüp;-* 
den  slnin  ganc,      sc6ne  ist  der  vogilsanc.  en,      da;  nigeinniu  ba;  ni  bl^^n;      die  man, 

ein  iwellch  ding  die  d  noch  havit,  diemi  dikke  durch  den  heim  sluog.  demo  liuto 
got  van  drist  virgab:  newdre  die  zuei  ge-  was  le  di;  eilen  guot  dere  gesiebte  due 
scephte,       di  her  gescuph  die  be;i^te,  quam  wllin  dre      von  Armex\je  der  hdiiii| 

die  virkdrten  sich  in  die  doleheit  dannin  20  d&  Noe  ü;  der  arkin  ging,  duor  di;  oUsul 
huobin  sich  diu  leith.  von  der  tüvin  intfieng.      iri  ceichin  noch  dhi 

archa  havit       üf  den  bergin  Ararat       man 

Rdmdre  scrivin  cisamine  in  einer  gnldln-  sagit,  da;  dar  in  halvin  noch  sin,  die  dir 
en  tavelin  driu  hunterit  altheirrin,  di  dir  diutlBchin  sprecchin,  ingegin  India  vili  veno, 
pldgin  zuht  unt  drin,  die  dagis  unti  nahtis  25  Feiere  vuorin  ie  ci  wlge  gemo.  den 
riedin,  wi  si  ir  drin  bihildin.  den  volg-  sigi,  den  Cesar  an  un  gewan,  mit  bluoto 
edin  die  herzogin  al:  wanti  si  ni  woldin  muster  in  geltan.  Der  Sahsin  wankeli 
kuning  havin.  duo  santin  si  den  edelin  muot  dedimo  leidis  genuog:  sor  si  wind 
Cesaremj  dannin  noch  hiude  kuninge  hei;;-  al  ubirwundin  sin,  so  w&rin  simi  aver 
int  keisere;  si  g&vin  imi  manige  scar  in  30  widiri.  die  lisit  man,  da;  zi  wllin  wdran 
hant:  si  hie;in  un  vehtin  widdr  diutsche  des  wunterllchin  Alexandris  man,  der 
lant  d&  aribeiti  Cesar,  da;  ist  wir,  mdr  die  werlit  in  j&rin  züelevin  irvuor  um  an 
dan  ein  j&r,  sd  her  die  meinstreinge  man  did  eintL  duo  her  ci  Babilo^je  sin  eintl 
niconde  nie  biduingan.  ci  jungist  gewan  genam,  duo  eidelltin  di;  rlehi  viere  irtni 
hers  al  ci  gedinge:  da;  solt  in  ein  drin  35  man,  di  dir  al  duo  woltin  kuninge  aln. 
brengin.  Undir  bergin  in  gegin  SuAben  dandere  irre  vuorin,  nnzir  ein  defl  mU 
hi;  her  vanen  üf  haben;      deri  vordirin  wllin 


5.  reditpen  0.  reditpAh*  B.      7.  weria  0.  B.  waren 


1.  dritt«       3.  getcaphia  I  AdAm  B;  behalCia   0,  B,  4U  KoU^rckromik,       10.  %l\  m  0.  B,       13.  dia] 

16.  TUgUsanc  id.  h.  YugÜf  anc)   0.  Tugiltanc   B.  dir      16.  ingenümi  0.  nigeiai  B.     29.  itn]  karia 

17.  diu  (wieifter)  0:       20.dobeheil£       23  ff,  0.  B,        30.  weria  al  0.  B,  weraa  MtUtrtkr, 
^Idiae  0.  ^Idlna  B,  86.  rtfin  CTÜrin)  irre  0.  B. 


18  S.  ANNO.  74- 

■rjfinfmlgtn       qnftmin  nidir  dr  Eilbin,      dA        Franko  gßst^  mit  den  stnin      vili  verre  nidir 

dli  Doiinge  dao  sA^      die  sich  wider  un        bt  Rlni      d&  worhtin  si  duo  mit  vröwedin 

fitmä^K^     dn  Duringin  dao  dir  siddi  was,        eini  luzzele  Troie;      den  bacb  hi^  si  Bante 

da;  ai  mihhili  me^r  hie^  aaha;       der  n&  dem!  wa^^ere  in  iri  lante;      den  Rln 

dl  reUin  manigL;  dmogin,      di  midi  si  die    5  havitin  si  vnre  dl;  merl       dannin  wnbsin 

Dorioge  sluogin     mit  nntrftwinoeiner  sprich-        sint  vreinkischi  heri      di  wnrden  Cesari  al 

iBy       die  ei  vridin  si  gelobit  havitin.       Ton        imterd&n:       siwärin  imi  idoch  sorchsam. 

den  me^^erfn  alsd  wahsin      wnrdin  si  ge-        Duo  Cesar  duo   widere  ei  Rdme  gesan, 

Witjln  Sahsin.      svie  si  doch  ire  ding  ane        si  ni  woltin  stn  niht  intfAn:      si  qu&din,  das^ 

^Bgen,        ai  mnostin  Rdmdrin  alle  dienin.  10  her  durch  slni   geile       haviti   virlorin  des 

CSetarbigondenAhin      zuo  den  stnin  altin        heris  ein  michil  deil,      da:;  her  in  vremidimo 

mAgin,      een  Franken  din  edilin.      iribeidere        lante      An  urldf  sd  lange  havite.      mit  zomö 

TOfderin       qoAmin  von  Troie  der  altin,  herduowidirwante      ci  dlutischimo  lante, 

dao  die  Griechin  die  bureh  civaltin,       duo        dA  her  hAt  Irkunnöt      manigin  hellt  vili  guot 

mMt  dia  heri  beide       got  stn  urteil  sd  ir-  15         her  sanie  cuo  den  heirrin,       die  dAr  in 

•eefafte,      da;  die  Troidri  snm  intmnnin,  rtche  wArin;      her  clagitin  allin  stni  ndth, 

die  Griechin    ni  gitorstin  hMm  vundin.  her  bot  im  golt  vili  rdt;      her  quad,  da; 

wani  In  den  etn  jArin,      duo  si  ei  dere  sA^in        her  si  wolti  gern  irgeazin,      obir  un  leht  ci 

wAffin,      sd  gehletin  heimi  al  iri  wlf ;      si       leide  gedAn  hettL       ]>uo  si  vimAmin  stnin 

rieleo  an  iri  mannt  lt£       des  ward  irslagin  20  wiUen,      si  samindtin  sich  Har  alle.     tL^ir 

der  kiming  Agamemno.       irri  vuorin  dand-        Gallia  nati  Gtermania       quAmin  imi  scarin 

ettf      VIS  Ulis  gesindin      der  cidops  vra;        manigA      mit  schtnintin  helmen,      mit  vestin 

in  SleCyin;       da;  Ulixes  mit  spiegln  wol        halspergin.     si  brAhtin  manigin  scdnin  schilt- 

geradi,      duor  slAfinde  imi  stn  ouge  ü;  stach.        rant;      als  ein  vluot  vuorin  sin  da;  laut 

da;  gesiebte  deri  ciclopin      was  dannoch  in  25  duo  ci  Rdme  her  bigoadi  nAhin,       duo  ir- 

Sidljin,      alsd  hd  sd  cinipoume;       an  dem        vorhtini  dAr  manig  man:       wanti  si  sAgin 

elnde  hatten  si  ein  ouge.       nü  havit  si  got        schtnin       so  breite  scarin  stni,      vanin  in- 

van  uns  virtribin  hinnAn       in  da;  gewelde        gegin  burtin;      des  Itbis  si  alle  vorhtin. 

hlnehalflndia.      Troidri  vuorin  in  der  werilte        Cato  unti  Pompeius       rümiti  römischi  hüs; 

wtdin  irri  afder  sedele,      una  Elenus,  ein  30        al  der  senatns,       mit  sorgen  vluhin  si 

virfaeritman,      deskuoninEktoriswiUwinge-        dan  ü;.      her  vuor  un  uAh  jaginta,      wttini 

nam,      mit  ter  er  dA  d  Griechin       bisa;        slahinta,      unz  in  Egyptin  laut:      sd  michil 

«tnir  vtanti  riebe,      si  worhtin  dAr  eini  Troie,        ward  der  herebrant       Wer  mohte  gecelin 

di  man  lange  sint  mohte  scowen.       An-        al  die  menige,      die  Cesari  tlün  in  gegine 

tSBor  was  gevam  dannin  dr,       duor  irdids,  35  van  dstrit  allinthalbin,      alsi  der  snd  vellit 

da;  Troie  aolti  dgdn;      der  stifted  uns  die        tffin  alvin;      mit  scarin  unti  mit  voUdn, 

Vnrg  Pltavium       bt  dem!  wa;;ere  Timavio.        alsi  der  hagil  verit  van  den  wolkin.      mit 

EneasirvahiimWalilant      dar  die  sü  mit        minnerem  herige       genanter  an  die  menige^ 

trt^lg  jungin  vant,      dA  worhten  si  die  bürg 

Alblne:      dannin  wart  sint  gestiftit  Rdme.        40 

14.  irkviinit       21.  Germanie  B.      22.  manige  0.  B, 

17.  Tiadu      27.  eiado      32.  er  /WWl;  bisii  31,  diurm  0,  dirAs  B.  32.  Egypti  0.  B. 


XRIäBMOC 


qatL       da^  in  <fin 
wuiie.      Of  wl  ifi. 

CKBB»  QCBCttS     tUlUIBS    viSS^Q^^  ^BBBB      3    vBIL  äJIDB  BlCHBHi»        SHIC  bHP  CHK  H 

4k  ü  Uziscai  in  ämc  wcsite  laihiin  U^berC^faiBA:  «ift 
Bcfc  BBC  sBOtzB.  ioo  pBUM±.  *fir  iBaoi^  hnitt  isp^  jvir  bA  anhc 
•ori  aüfe  Uxurae  bsmiiini  gvL  iil  makm  at  ä  firiwUiii  A§uf|iiüM.  G  4b 
BflBdftddswen.  dnrdi  Ume  Ticbmnn&  «  ^üLifikki^BABiB.  £.  vallpifiB  ^sbb 
ittM  rtrhin  I^miyiBi  hdul       Ceair  dft  ^bk  £  £p  ^"IP  ^  ^^  ^  iHtfift      ^wii 

ü^fB  BflB»  9do  TTOfcmtaB  sciL  <Bcr  juii^h^  aBBäBB»  Wtkbib^  mtf.  s)|ite^  4iB  M 
flu%  dsf  &er  die  rfefce  al  ftiiwiii  hir  n  al  te  wlIL  dm  Cnar  dftr  la  !■ 
'wor  4ato  mit  ^ewrihe       cL  R*iiiiew  sü.  9^  ktr  uiiu  <&t  Xf  ifciB.  wutKtsttff      ^bb 

wote.  RSinfee.  doo  an  fiiflpu^uk  cinizL  t^  er  dA  bt  Btee  mßOunm 
■ftwm  sdde  aoe  viaigai:  &  FifgnwKii  gft»  was  daa  äa  kaataL:  f( 
jiift  dtB  li^i  i  iii-      daz  wadzB,  sni  cisiB»  hefifc  scL      dft  na  aft  <iB 

waam  r™»  da»  UUte  aZ^  gewak»      der  #        anm»       «fia 
gidcffit  waa  m  Baiti^ialt.      de&  äddt  ki^  er       cbl  Ccaaiia  naa^      Ha 
da»  eicim      dthffaffci  finae  Üek.      ci  Stea  »  «aa  cia  bv;^  ak:      & 

kor  daa  ft:;:      ker  gäte  starn  kilifiB      wäk        mmi  ¥eni      ait  saaBi 
i  joc&  mit  coifee.       adir  winn  «BoaKlB        al  ei  ^^»—^       £a  ci 

«Bat  der  ite  aevt  s 


FABEL  AUS  DER  KAISERCHROMK. 


1,  Wlem  IM^   5.  210  im  ÜSr  «  ,¥ iiiiii  Jtm^mit  l, 

§  78^391  &  trSu 


Als  MB  Ue  TOT  waa        (nia  Taler  aaeett        ccfieftfea  ML      aia  Mo^  vart  ala  | 
air  da^);      der  aodi  im  aia  gma  «artat;        aakm  slaiek  er  dv:      aber  aia 

dea  filier  aidi  tÜ  harte,      dar  laM  aodi        aüerr^       da  spraaeb  «r  aBe^  itetCL       te 
er  wvne  aal  crftt:      der  gane  arart  im  ias-        ¥fi  gaole  waiaev       dl   ffnbfcra  la  umma^ 

3t  aaat  der  gaite  aller   aaiuti  gdack.       das 

I.  bcrM   0.  B.   hertistr  Md^.         X  »lU  •.  JL  — 


^^^■^•^;  cfin«*^-iNaüe'-  3.  " ■  niirii   #.#. 


n                       FABEL.         HEINRICH  VON  DEM  GEMEINEN  LEBEN.  78 

tnlp  er  yÜ  manigeii  tach.      der  garteniere  min  wane  amest  du  vil  tlare.^      sinen  hif; 

mrt  ilii  g6wmr.       vÜ  sdere  geriht  er  sich  er  do  entworhte,      so  er  Ton  rehte  solte. 

dar.      alaer  wider  u^  solte  Tarn,      do  räch  ain  vohe  Charge      lac  da  bi  in  ainer  vurhe.  ^ 

der  atm  man  einen  ecaden:      da;  ain  ore  er  alee  der  man  her  dane  entwaich,      diu  vohe 

Im  ab  aliioch;      din  enelle  in  dkne  tmoch.  5  dar  suo  slaich;      da;  herze  si  im  enzucte, 

der  man  varte  sin  aver:  (S.  211.J      er  ir  wee   si  da  mit   niete.       Also   der  man 

erreidiei  im  den  lagel;      er  slaoch  in  im  wider  chom,       sin  gejaget  gevil  im  aller  vil 

lialbenabe.      er  sprach  ^diz  zaichen  du  trage.  wol.  (8,  212.^      do  er  des  heneen  niene  vant, 


1;  dich  ihi  sere,       dune  chumest  er  sluoch  £e  samene  mit  der  liant;      er 

her  wider  niht  mere.^      I;  geseach  in  lusel  10  Ute  an  zwivel,      er  sagete;  einem  wibe. 

dem  hier^e  gehaihen  sine  wunden.  „ich  wÜ  dir  ain  groi^  mnre  sagen:       der 

■Ireich  hin  widere      an  sin  alte  stig-  hir;,  den  ich  ervellet  han,      der  was  michel 

emt  imt  wnrse       leget  er  im  alle;  udt  guot,       wan  da;  er  nehain  herze  in  im 

der  man  wart  Stn  inne.      mit  ▼!!  entmoch."       Duo  antwurte  im  daz  wip 

gnotanaimien      ilt  er  mit  nezzen      dengarten  t5        «da;  west  ich  d  wol  vor  manigerzit: 

alse  der  hir;  wolte  widere  want  der  hier;  lait  d  den  smerzen;    .  nnt  het 

sin  alte  stigelen,      der  man  begreif  er  dehain  herze,       do  er  da;  ore  nnt  den 

spi;;      den  hir; er  do  anlief;      durch  zagel  hete  verlorn,      er  neware  niemer  mer 

daa  pndi  er  In  stach,      da;  wart  er  dar  nah  in  dinen  garten  chomen. 

•pnidi:       »dia  sno;e  wirt  dir  ze  8ure;%  20                                          ^ 


AUS  HEINRICHS  LIEDE  VON  DEM  GEMEINEN  LEBEN. 

Hrnndtekrift  9696  der  BofbWiothtk  au  Wien;  14  Jahrh.  —  Lüt.  6e»ch.  %  78,  9Afgg.  8.276. 


\ 


diristenHcher  Orden      der  ist  liarte  erworden:  si  ander  niemen,      wan  der  e;  mit  schätze 

eomlich  babent  den  namen  an  da;  ambet  mac  verdienen.      Ir  junger  habent  euch  wol 

Ifdder  vU  lutzel  im  iemen  enblandet  erchant,      wie  in  ir  mseister  haut      vor  gi- 

ouf  den  wuocher  der  armen  sele.       die  der  tragen  da;  bilde.       beichte  unt  bivilde, 
obristen  ere        under  der  phaffheit  solden  25  misse  unt  sahnen,       da;  brlngent  si  allent- 

fUegen,       den  da;  vingerl  unt  der  stap  ist  halben       ze  etlichem  choufe.       e;  sei  der 

geben      nnt  ander  vil  bezieichenlich  gewant,  chresem  oder  diu  toufe       od  ander  swa;  si 

da  von  si  bischof  sint  ginant:      ze  den  sulen  began,       da;  l&nt  si  niemen  vergeben 

i>t  da;  redxt  enzwsei.       pharre,  probstei  unt  stan,      wan  als  diu  miete  erwerben  mac. 
•btd,      weihe,  zehende,  phruonde,      die  si  30  owe,  jungister  tac,       weihen  Ion   soltu  in 

nicht  ze  verchonfen  bestuonde,      da;  gebent  bringen  I      ir  deh»iner  hat  den  gedingen, 

-        -  -  oi)  sein  des  tages  sul  werden  rat       swer 

2i  Die  Uamdtekrift  worden  geistliche  gäbe  verchoufet  hat,      wie  möchte 


79  Xn  JAHRHUNDERT.  81 

des  miasetat      immer  mere  werden  rat?  geetet     dlrre  werltliche  reiohtaom      nnt  der 

Wirt  er   dar  an  funden,       er  muo;  immer  unsslige  freitnom,     da;  ei  lebeni  ane  twaaeh* 

sein  gebunden     in  der  haeii^en  flores  flamme :  saL      nu  wellent  die   phaffen  aber  al      in 

ae  spate  cblieit  er  danne.      swas^  er  halt  da:;  haben  ze  einem  rechte  gar,       da;  sieh 

guoter  dinge  bigat,       die  weile  er  an  dem  5  imder  der  phalfen   schar       sul  der   weibe 

nnrecht  etat,      da;  ist  vor  got  verfluochet;  iemen  anen.      ja  solden  si  sich  Ton  ir  imdfir- 

sein  gebet  wirt  verunruochet,       wan  e;  ze  tanen,      als  ich  ein  ebenmai^e  wil  für  slebeii| 

gotes  oren  nicht  steiget;       sein  gehngde  als  der  viehirt  von  den  Tiehen      nnt  dar 

Wirt  ewichlich  versweiget.      Die  ze  briester  maeister  von  den  jungem,       sus    soltea  sl.. 

sint  gezalt,      die  hant  der  zweIf]poten  giwalt,  10  sichsundem;     unt  wellent  leichtich»itphleg- 

da;  si  mit  dem  gotes  worte  bredigent,  en.      durbwa^istindiumaeiBterschaftgebeDf 

die   sunder  bindent  unt  erledigent       ouch  bediu  unaucht  unt  haeilichiBit,     inichliiache 

snlen  si  ir  leben  behalten:      anders  muo;  unt  rteinichnit,      die  sint  nicht  wol  enBimi 

sl  got  engalten,      da;  si  den  nuts  ane  muo  swenne  des  briesters  hant      wandelt  gotes 

wellent  haben.       in   geit  got  von   seinem  15  leichnamen,       sol  sl  Ifich  danne  niohl  Bamea 

welssagen       ein  vorchtUche   urchunde:  von  weiplichen  anegriffen?      entriwen,  d 

«dise  verswelhent  meiner  liute   sunde.*  sint  dar  an  biswichen.      Unser  geloube  da; 

unser  herre  ouch  selbe  chiut      »dise  ladent  bivangen  hat,      swenne  der  brister  ob  dem 

ouf  da;  arm  liut      solhe  bürde,  die  niemen  alter  stat,       under  dem  gerinne  da       eiit-' 

mac  erheben,       unt  wellent  si  selbe  nicht  20  8lia;ent  sich  die  hlmel  sa,      da;  seiniu  wori 

erwegen.*      sumliche,  die  aber  so  senfte  sint»  dar  durch  vam.    im  sendet  ou;  allen  englisch-' 

die  trostent  über  reht  des  tivels  chint  en  schäm        unser  herre  seine  dlenstmaa. 

unt  liebent  in  die   m»intat       swer  in  ae  da;  opher  wirdet  lobesam:      e;  vertilget 

gebene  hat,      der  mac  tuon,  swa;  er  wil,  alle  die  missetat,      die  diu  ehristenhttit  bigat, 

da;  er  dehsine  weis  so  vU      mac  getuon  25        die  des  mit  warem  gelouben  gedingent. 

böser  dinge,       e;  buo;en  die  phenninge.  die  da;  ampt  für  bringent,      sprechet,  weDier 

die  muken  si  lichent,      die  olbenden  si  ver-  rsBinichteit  er  bedürfe.        dar  umbe  heb  wir 

slichent       si  ref^ent  nlewan  die  armen,  uns  ze  moffe       unt  sprechen,    e;  sul   got 

die  solden  in  erbarmen ;       swa;  der  reiche  missecemen,      da;  wir  der  misse  vememen, 

man  getuot,        da;   dunchet  siu   suo;    unt  30        die  wir  so  nicht  sehen  leben      noch  den 

^ot      got  enwelle  seiniu  wort  verwandelen  segen  so  rechte  geben,      als  si  von  rechte 

»swer  vordert  ein  sei  vor  der  andern*,  solden.       dar  umbe  sei  wir  in  erbolgen. 

wa  sol  der  mensch  denne  erscheinen,  swa  aber  da;  gotes  wort  unt  diu  geweihte 

der  von  den  schulden  seinen      verliuset  mit  hant      ob  dem  gotes  tische  wurchent  ensant, 

seiner   ger       tousent   sei  oder  mer?       als  35        da  wirt  der  gotes  leichname  in  der  misse 

wir  diu  buoch  hören  schreiben,       ir  aller  von  efaiem  sunder  so  gewisse       so  von 

weitze  er  muo;  leiden      nach  der  jungisten  dem  h»iligistem  man,        der   briesterlichen 

schidunge,      so  beider  ane  barmunge      gotes  namen  ie  gewan.      getorst  ich  iu  sagen,  da; 

zom  über  siu  erget.       wie  tiwer  sl  danne  ich  wni;:      die  ir  christenlichen  anthni; 


15.  feinen       21.  erwegen]  fo  Ur  Bmtätekrift  erh        8.  Tihirt  den  rihen       12.  zaclit       16.  ane  greif ea 
frfer  erg,  undmttUek.      38.  eneluiiBen  S5.  leichatmeB 


81                                  HEINRICH  VON  DEM  GEBCEINEX  LEBEN.  83  ' 

wü  iLiidflm  gehni^en  habent  gemeret,      swie  ouf  die  andern  alle.       ei  sint  ein  schände 

wol  ai  diu  buoch  eein  geleret,      die  sich  von  nnt  ein  galle      gsBisÜicher  sanmunge.      von 

dirre  werlt  habent  gezogen,      eintweder  diu  wie  getaner   ordennnge       sold  er  ze  einem 

sdkrifl  ist  gelogen,      oder  si  choment  in  ein  Ferren  werden  gehabt,      für  da:;  er  der  werlt 

Til  nddiel  not       si  selten   in  dirre  werlt  5  hat  widersagt,      der  yor  des  ein  arm  menach 

weacn  tot       nnt  selten  da;  vliBisch  an  in  was?      in  dem  winder  wirt  dürre  da;  gras, 

rewen,       da;  e;  t&glich  mnose  slewen  da;  des  somers  was  gmone.      der  sich  in 

Uli  die  sele  ane  schowen       sam  ein  diu  ir  der  werlt  donchet  chuone,       so  der  greÜFet 

rechten  frowen.      nu  habent  si  ha;  nnt  neit,  an  gnlstlich  leben,       da  er  mit  dem  tievel 

mlBsehellimge  nnt  streit;      wol  channen  si  10  muo;  streben,      so  aimt  vil  weisleichen, 

spotsn  nnt  greinen     nnt  lä;;ent  nbel  scheinen,  da;  er  ander  sein  geleichen      aller  erst  inne 

ob  si  die  waren  minne       in  dem  herzen  bringe       seiner  tugentlicher  dinge.       gerne 

sokn  gewinnen.       irin  wort  sint  vil  manic-  hab  wir  geredet,      da;  die  phafTen  biweget 

Ttk.     sine  haben  ampt  oder  gewalt,      anders  nnt  die  muniche  ze  gro;em  zome.       die 

ABnchst  e;  sin  ze  nichte.      sl  dienent  niwim  15  solden  binden  nnt  vorne       der  engen  also 

K  gesichte,       durch   vorchte,   nicht  durch  wesen  vol,       da;  sl  allenthalben  wol       die 

BÜBBe.     sigesitzent  nimmer  inne:      siwell-  veinde  gesehen,      wa  si  sich  wolden  naehen 

est  nnbetwungen   sein.       da;  ist  an  sum-  se  den,  die  in  bevolhen  sint      wellent  si  nu 

UdienseheiBy      die  ir  dinc  80schaffentou;;e:  bedenthalben  wesen  blint,       so  werdent  si 

die  wellent  in  so  gitane  buo^^,      die  si  20  ewichlichen  erblendet      da;  ist  uns  ofFen- 

10  swanzunde  tragen:       der   in   der  werlt  liehen  verendet      mit  den  werten  der  war- 

Didit  einen  esel  mochte  haben,      ze  boeser  hseite      „swa  ein  blinde  dem  andern  git  ge- 

finrinnnnge      ist  sein  herce  unt  sein  zunge  Ueite,      da  vallent  si  bede  in  die  gruobe.^ 

in  wunderlicher  weise,      unt  möcht  iemen  dise  rede  verstent  gennoge:      diu  gruobe  ist 

nit  herlicher  speise        da;  himelreich   be-*  25  diu  helle,      wer  nu  die  blinden  vuoren  welle  ? 

licrten       unt  mit  wol  gistrselten  b&rten  da;  sint  die  boesen  lertere,       die  die  ver- 

nnt  mit  höh  geschomem  bare,       so  wieren  worchten    hcersero        mit   in   Iseitcn  in   den 

«i  alle  hftilich  zware.       Dar   ouf  hab  wir  ewigen  val.      noch  beeret  ein  andern  stürm- 

Icien  ein  archwan:      swa;  wir  die  wandel-  schal       von  unsem  herhome  tieap;en,       des 

bine  sehen  bigan,       des  verwnne  wir  uns  30  euch  die  Ueien  mac  verdriei^en. 


12.  kerrea       20.  gitaner      29.  30.  wandelwcre  6.  winde       25.  swer  n^  die  bl.  wirren 


6S 


Xn  JAHRHUNDERT. 


U 


LIEDER. 


I  u,  III  bis  VI,  Carmina  Burana  ßaggh.  von  SchmellerJ,  Stuttg.  1847,  8.  203.  188.  78  fg. 
186.  209.  //.  Aufzeichnung  Wemhera  von  Tegemsee:  Iwein  von  Beneclce  u.  Lachmann^ 
Berlin  1843,  S,  329.  VII.  Die  alte  Heidelberger  Liederhandschrift,  haggb.  von  Pfeifer, 
Stuttg.  1844,  S.  131  unter  Niune;  von  der  Hagene  Minnesinger  2,  Leipz.  1838,  8.  161  h 
unter  Waltram  von  öresten.  —  Litt.  Oetch.  §  68,  8.  16.  Ä  226  fg.;  g  66,  41,  S.  161;  §  48, 
9  bis  18.   S.  132;  §  63,  41.   8.  208. 


Swa;  hie  gat  umbe, 
da;  sint  alle;;  megede; 
die  wellent  an  man 
allen  disen  sumer  gan. 

11. 
Du  bist  min,  ih  bin  din: 
des  solt  du  gewis  sin. 
da  bist  beslossen 
in  mincm  herzen; 
verlorn  ist  da;  slusp^ellin: 
da  maost  och  immer  dar  inne  sin. 

III. 
Floret  sUva  nobilis 
ßoribus  et  foliis. 
übi  est  anti^us 
meus  amicus^ 
Hinc  equitavit: 
eia,  quis  me  amabitf    '^ 

Befl.  Floret  silva  undique: 
nah  mime  gesellen  ist  mir  we. 
Gruonet  der  walt  allenthalben: 
wa  ist  min  geselle  alse  lange? 
Der  ist  geriten  hinnen: 
owi,  wer  sol  mich  minnen? 

IV. 
Audientes  audianti 
diu  schände  vert  al  über  da;  lant, 


qucerens  viles  et  tenaces. 

si  hat  sich  verme;cen  des, 

qtu>d  velit  assumere 

die  bösen  herren,  swie  e;  erge, 
5  oct  perdendum  in  Dothain, 

nn  hin,  nu  hin!  na  hin,  nn  hin! 
0  liberales  clerici, 

na  merchent  rehte,  wi  dem  si. 

date:  vobis  däbituf. 
10  Ir  sttlt  lan  ofl^n  inwer  tar 

vagis  et  egentibus: 

so  gewinnet  ir  da;  himelhas, 

et  in  perenni  gaudio 

alsas,  also,  alsas,  also. 
15       Sicut  eribratur  triticum, 

also  wfl  ih  die  herren  taon. 

liberales  dum  cribro, 

die  bocsen  riscnt  in  da;  stro: 

vilis  sunt  zizania. 
20  da;  si  der  tievel  alle  erslahe, 

et  ut  in  cevum  pereant! 

avoy,  avoy!  alez  avanzi 
BusticcUes  clerici 

semper  sunt  famelici: 
25  die  gehel;eiit  unde  lobent  vil. 


6.  Sinmai  nu  hin  fehlt  bei  Sckmeller. 


66  LEEDBR.       ICORNBERG.  86 

T. 
nn  lonfini  hin  cer  schänden  xilf  Tangen  minne  din  ist  gnot: 

fnwfiie  eolii  ei  amat^  si  chan  geben  hohen  muot; 

da^  in  sin  Ali  geleret  liat;  der  sol  man  sih  vli^en. 

natura  vim  non  paHhir.  Bwet  mit  triwen  der  nit  phliget, « 

hin  Tor,  hin  vnr!  lün  vnr,  lün  vnri  5      deme  sol  man  da;  verwi^en. 

Tl. 
Ih  lian  gesehm,  da;  mir       in  dem  hercen  sanfte  tnot: 
des  gruonen  lonbes  bin  ih        worden  wolgemnot 
dn  beide  wnnechlichen  stat; 
10  mir  ist  liep,  da;  si  idso  yil        der  schoenen  bluomen  hat 

yn. 

Hieb  donket  niht  sd  gnotee        noch  sd  lobesam 
sd  diu  liebte  rdse        nnd  din  minne  mlns  man. 
diu  deinen  vogellln,      diu  singent  in  dem  walde ;       ddst  menegem 
15  herzen  liep: 

mir  enkome  min  holder  geselle,       ine  hAn  der  sumerwnnne  niet 


LIEDER  DES  VON  KÜRNBERG. 


Van  der  Magern  Minneeinger  1,   Leipz,  1838,  S.  97;  vgl  3,  595.  —  Litt.  Oeeeh,  §  48,  11. 

8.  132  u.  g  68,  19.  32.  S.  228  fg. 


I. 

Ich  stuont  mir  nehtint  spftte        an  einer  sinne; 
.  dd  hdrt  ich  einen  ritter        vil  wol  singen 
in  Kttmberges  wtse        al  ü;  der  menigtn: 
20  er  muo;  mir  diu  lant  rümen,        ald  ich  geniete  mich  sin. 
»Nu  brinc  mir  her  vil  balde        mtn  ros,  mtn  Isengwant: 
wan  ich  muo;  einer  frouwen        rQmen  diu  lant 
diu  wil  mich  des  betwingen,        da;  ich  ir  holt  st: 
si  muo;  der  mtner  minne        iemer  darbende  sin.^ 

II. 
25  E;  hat  mir  an  dem  herzen        vil  dike  wd  getftn, 
da;  mich  des  gelüste,        des  ich  niht  mobte  bän 
noch  niemer  mag  gewinnen.        da;  ist  schedeltcb. 
Jone  mein  ich  golt  noch  silber:        e;  ist  den  liuten  gellcb. 


1.  na]  TBd  Sckm.      19.  rtfffa^e»  Kiorpnberges  20.  aidcr        21—24.  durch  iieben  andere  Strophen  ton 

der  Torigen  getrennt.       21.  isengenant 


87 


Xn  JAHRHÜNDBBT. 


Ich  cdch  mir  einen  valken       mdre  danne  ein  j&r. 
d6  ich  in  gezamete,        al4  ich  in  wolte  h&n, 
und  ich  im  stn  gevidere        mit  golde  wol  bewant, 
er  hnob  sich  üf  vil  hdhe        und  floug  in  anderiu'lant  - 

5      Sit  Bach  ich  den  valken       schöne  vliegen: 
er  füorte  an  einem  füo^e        stdlne  riemen, 
xmd  was  im  stn  gevidere       alrdtgoldln. 
got  sende  si  ae  samene,       die  gelieb  wellen  gerne  stn. 

III. 

10  Der  tnnkele  steme,        der  birget  sich. 

als  tuo  du,  frouwe  schdne,  sd  du  sehest  mich: 
sd  lA  du  dtniu  ougen  gdn  an  ein  andern  man: 
son  wei;  doch  lüsel  ieman,       wie;  under  uns  Ewein  ist  get&n. 


LEICH  HERRN  DIETMARS  VON  AIST. 


Von  der  Habens  Minnesinger  1,  Leipz.  1988,  8.  99  a;  vgl,  8,  595«  —  JAU.  Qeich,  g  4 

8.  182  u.  g  68,  18.  28.  8.  228. 


E;  stuont  ein  frowe  alleine 
und  warte  über  beide 
und  warte  ir  liebes : 
sd  gesach  si  valken  fliegen. 

,,8d  wol  dir,  valke,  da:;  du  bist! 
du  fliugest,  swar  dir  lieb  ist; 
du  erkiusest  dir  in  dem  walde 
einen  boum,  der  dir  gevalle. 

Alsd  hän  ouch  ich  getAn: 
ich  erkds  mir  selben  einen  man; 
den  erweiten  mlniu  ougen. 
da:;  nldent  schöne  frouwen. 
owö,  wan  lint  si  mir  mtn  lieb? 
joh  engerte  ich  ir  dekeiner  trfttes  niet^ 


„8Ö  wol  dir,  sumerwunnel 
15  da;  vogelsang  ist  gesunden;' 

alse  ist  der  linden  ir  loub. 

jArlano  truobent  mir  ouch 

mlniu  wol  standen  ougen. 

mtn  trüt,  du  solt  dih  glouben 
20  anderre  wtbe: 

wan,  helt,  die  solt  du  mlden. 
DÖ  du  mich  drste  sAhe, 

dö  dühte  ich  dich  se  wAre 

so-  rehte  mhmekltoh  getAn: 
25  des  man  ich  dich,  lieber  man.^ 


10.  tiS,  tunkelsterne 
22.  Ktin  Ah$mU, 


18.  BH  vüimten  Mn  AitmU. 
23.  selbe         27.  dekeinei 


8.  Di$  Hanischrifl  gelieb,  vdHmien  geliebe  12 
15.  daz  gerogel  sang  ist  gesunde  19.  p 
22.  Kein  Abtmti;  erst(e)  s«be 


DIETMAR  VON  AI8T. 


SPEBYOGEL. 


90 


GEDICHTE  SPERVOGELS. 


Dieohe  Heidelberger  Liederhandeehrift,   haggh.  von  Pfeiffer^   Stutig,  1844,  Ä  162.   164  fg. 

m  Ä.  1^  fg.;    IV,    V  unter  dem   Namen  des  Jungen    Spervogel,      Van  der   Hagens 

Wtmtiftger  2,   Xetpa.  .1888,  Ä  872  a.  874  h.   876  a.  876.  877;    vgl  8,   83  a.   781  fg.  — 

Itft  QucK.  §  48,  16.  8. 183;  §  08,  22.  28.  29.  8. 228;  g  78,  40.  S.  276;  §79,  60.  S.  282. 


Swer  einen  firiunt  wU  suochen,  da  er  sin  niht  enlUlt, 
und  vert  xe  Wldde  spüren,  ad  der  snd  lergAt, 
und  koufet  ungeschowet  vil, 
5  und  haltet  gerne  vlomlu  spil, 
und  dienet  einem  bonSto  man, 
dem  Wirt  wol  afterrinwe  Inmt, 


II. 
^  mnot  da;  alter  sdre, 
^vue;  Herg^re 
^itne  craft  benam. 
^Md  der  granspronge  man 
bedenken  sich  enistte, 
■Wenne  er  le  hove  werde  leit, 

<U;  er  se  gwiasen  herbergen  rite. 
^  sieh  der  riebe  betraget, 
iftdem  ndthaften  waget 
^  dt;  lant  der  stegereif! 
^  ich  ae  bftwe  niht  engreif, 
Bd  mir  begonde  entspringen 
iahtet  min  hart, 

d«  muo:;  ich  na  mit  arbeiten  ringen, 
^«istn,  wie  der  igel  sprach? 
s^  gnot  ist  eigen  gemach.^ 
Zhaber  ein  hüs,  Kerlinc: 
^  inne  schaiTe  dlnin  dinc 
^  bliren  eint  erarget: 
>wer  d&  heime  niht  enhAt, 

^  ^  Editlk.  BrnndseMfi  tpyrn;  täHagen  spflrn, 
(il)M  5.  BeUMk.  g,  TerlorniT,  tdH.  gar  Ter- 
loniB       15.  Swio 


da  es;  &ne  16n  bellbet: 
ober:;  die  lenge  trtbet 

wie  maneger  guoter  dinge  der  darbet! 

Swie  da;  wetter  tnoje, 

der  gast  sol  wesen  vraoje, 
10  Der  Wirt  hAt  truckenen  vuo; 

vil  dicke,  sd  der  gast  mno; 

Die  herberge  rümen. 

swer  in  alter  welle  wesen  wirt, 
der  sol  sich  in  der  jagende  niht  sümen. 
15  ni. 

Eio  wolf  imde  ein  wizzic  man 

aasten  sch&hzabel.an;. 

Bi  warden  spilnde  umbe  gaot 

der  wolf  begonde  sinen  muot 
20  NAch  stnem  vater  wenden: 

d6  kom  ein  wider  dar  geg&n: 
d6  gab  er  beidiu  roch  omb  einen  venden. 


IT. 

25  Er  ist  gewaltic  onde  starc, 
der  ze  wtnnaht  gebom  wart: 
Da:;  ist  der  heilige  Crist. 
j&  lobt  in  alle;,  da;  dir  ist. 


8.  9.  pdHM§eu  tuo :  vruo,  Heidelb,  tro :  rro      13.  Beide 
in  dem  alter     14.  jugent     26.  vdB.  wihen  naht 


91 


Xn  JAHRHUNDERT. 


Kiewan  der  tievel  eine: 
dar  slnen  großen  ubermuot, 

8Ö  wart  ime  diu  helle  ze  teile. 
In  der  helle  ist  michel  nnrftt 
8wer  dk  heimuote  hAt, 
Diu  sonne  schtnet  nie  so  lieht, 
der  m&ne  hilfet  in  niet 
Koch  der  liehte  steme. 
J&  mttet  in  alles;,  da;  er  siht; 

j&  wnr  er  dk  ze  himel  alsd  gerne. 
In  himelrtch  ein  hüs  st&t: 
ein  guldln  wec  dar  tn  g&t; 
Die  süle  die  sint  mermelln: 
die  zieret  unser  trehttn 
Mit  edelem  gesteine. 
d&  enkompt  nieman  In, 

em  st  vor  allen  sunden  alsd  reine. 
Swer  gerne  zuo  der  küchen  g&t 
und  &ne  ntt  da  st&t» 
Der  mac  wol  vrdltchen  leben: 
dem  Wirt  ze  jungest  gegeben 
Der  engel  gemeine, 
wol  in,  da:;  er  ie  wartl 


ze  himel  ist  da;  leben  also  reine. 
Ich  hin  gedienet  lange 
leider  einem  manne, 
Der  in  der  helle  umbe  gftt 
5  der  brttevet  mlne  missetftt; 
Sin  Idn  der  ist  böse, 
hilf  mir,  heiliger  geist, 
deich  mich  von  slner  vancniase  erldse. 

y. 
10  Grist  sich  ze  marterenne  gab; 

er  lie  sich  legen  in  ein  grap. 

Da;  tet  er  dur  die  goteheit; 

•d&  mit  Idst  er  die  cristenhett 

von  der  heilen  hei^  helle. 
15  er  getuot  es  niemer  mdr: 

dar  an  gedenke,  swer  nö  der  welle. 

An  dem  dsterllchem  tage, 

dd  stuont  sich  Crist  ü;  dem  grabe, 

Künec  aller  keiser, 
20  vater  aller  weisen; 

Stn  hantgetAt  er  Idste. 

in  die  helle  schein  ein  lieht: 
dd  kom  er  stnen  kinden  le  trMM* 


AUS  ISENGRINS  NOTH  VON  HEINRICH  DEM  GLEISSNER. 


Joe  Orimms  Sendtchreiben  über  Beinhard  FucTu,  Leipz.  1840,  8,  14  bis  18  und  84  hU  88i 

die  SttUe  in  abgesetzten    Venen  ergänzt  aus  der  Jüngeren   Überarbeitung  in  Joe,  Orimmi 

Beinhard  FuehSf  Berlin  ISQA^  8.49  fg.  Z.  mi  bis  696.  —  Litt.  Gesch.  §58,  9.  10.  8.X19fjf. 


Reinhart  zdch  sich  zuo  vesttn:  er  vorhte 
vremide  gestL  ein  hüs  worhte  er  balde 
von  eineme  loche  in  deme  walde;  d&  zdch 
er  sine  sptse  tn.  eines  tages  dd  gie  Isingzln 
wider  da;  selbe  hüs  in  den  walt  stn 
kunber  der  was  manicvalt:       von  hungere 

17.  Ton  '  23.  wol  in,  dti  er  io  gtborn  wtrti 


leit  er  arbeit       ein  laster  was  im  aber  ge- 

25  reit.      Iteinhart  was  wol  berUin:      ddhtoi 

gebr&tin      ftle.  die  irsmacte  Xsingrtn:       ei 

d&chte  „achach,  diz  mac  wol  stn      vil  harte 

5.  UtiMh,  brrweC         7.  mich  8.  BeUs  das  ich 

14.  ete  htizen  ftklt   9iU.  17.  ostsrlidieB 

21.  Büis  sioe      23.  tdB.  trMti 


I8ENGBINS  NOTE. 


S4 


gaot  Bptae.''      der  tris  begonde  in  wtsin 
TV  ctnes  gevaiemn  ture.      d&  sazte  sich 
IiiiCrtii  fare;       dar  in  er  bfti^en  began. 
SeUitrty  der  wunder  kan,      sprah  ^wan  g&n 

ir  Ton  der  tore?      dilanc  komit  nieman  dar 

hre,     da;  wi^pnt  wol,  noh  her  In.      war 

tooBt  ir  mnodinc  üwerin  ein?      wan  vam  ir 

Idoolii  seine?      e;  ist  dilanc  aftir  ndne: 

wir  nflnche  sprtBchen  nilit  ein  wort 

vmbe  der  Nibelnnge  hort^ 

igentere^  eprach  her  ÜBengitn, 

sWflda  hie  gemünchet  stn 

iner  Uli  an  dtnen  tdt?^ 

ijl  ieh<<  sprach  er:    „e:;  toot  mir  ndt: 

^  woldest  mir  An  schulde 

fangen  dtne  hulde 

ttl  woldest  mir  nemen  da;  leben.^' 

^  ipneh  ;,ich  wfl  dir  vergeben, 

ob  da  mir  iht  hAst  getAn, 

^kk  dich  mflge  se  gesellen  hAn.^ 

^  mahta^  sprach  Reinhart; 

«■1b  kben  werde  niht  gespart, 

ob  ieh  dir  ie  getste  ein  wanc ' 

WQldflstn  mirs  wi;;en  danc, 

iwei  lies  Stades  gebe  ich  dir: 

te  Bist  hint  fiber  worden  mir.^ ' 

to  wart  Isengiln  vrd. 

^  begnnder  ginen  dd; 

BiiDhart  war&  im  in  den  munt. 

«ich  wnre  lemer  mA  gesmit^ 

^neh  der  idre  Isengrtn, 

iMddich  dA  hinne  koch  sin.« 

oripiach  „des  mahtu  gnuoc  hAn: 

vlUa  Ue  bmoderschaft  enphAn, 

^  wiidest  meister  über  die  brAten.« 

^  wart  er  sAn  bepAten; 

^-  8.  Im  ätr  Uamdtckrift  wan  rar  ( Lücke)  n   scone; 
Jdrimm  wan  Tarn  hinnen  scdne!  17.  Grimm 

f«fai  ««  Hmndtckriften  nemen  mir  18.  Die  HSS. 
>•  Cfr.iseagrin  sprach  19.  Gr.  habest  23.  tcte 
«Uta  32.  USS,  da  hin,  Gr.  di  inne  83.  USS, 
9r.  itiahart  fprath 


„da;  lobich«  sprach  üsengrln. 
„nu  stö;«  sprach  er  „din  houpt  her  In.« 
des  was  Isengrln  bereit: 
dd  nAhet  im  sin  arbeit 
5  dar  In  stie;  er  sin  houbet  grd;: 
bruoder  Reinhart  in  beg6; 
mit  heilem  wa;;er,  da;  ist  wAr: 
da;  füortim  abe  hüt  unde  hAr. 
„wA^.l  sprach  Isingrln.  „wAnit  ir      mit  senfte 

10  paradlse  bisindn?  da;  kämet  von  nnwin- 
in.  ir  mugint  gerne  llden  diso  ndt  ge- 
vatere,  svennir  ligent  ddt,  diu  bruoderscalt 
ist  alsd  getAn:  an  cehinzic  tüsint  messin 
snlint  ir   hAn        deü  allir   tagelich.        die 

15  von  Citel  fdorint  dich      ze  fröne  himelilche. 

da;  wei;  ich  wArltche.«      Isingrln  wAnde, 

e;  wAre  wAr:      beide  sin  hüt  unde  sin  hAr 

rüwin  in  vil  deine,     er  sprach  „gevatere, 

nu  sei  gemeine       die  Ale  sin,  die  dA  inne 

20  sint      Sit  wir  wurdin  gotis  kint,      swer  mir 
ein  stucke  versaget,      e;  wirt  ze  Citel  ge^ 
dagit.«      Heinhart  sprach  „e;  ist  dir  tmver- 
seit       swa;  wir  hAn,  da;  ist  dir  gereit 
in  bruodirllcher   minne.        hie  nist  nummd 

25  flsce  inne.       woltlnt  ir  gAn,      dA  wir  einen 

wlger  hAn?      dA  ist  inne  flsce  der  mäht: 

ir   kan   niman  wi;:;in  aht         die   bruodir 

leiten  se  drin.«      „wol  hin«  sprach  Isingrln. 

Der  wlher  was  uberfrom.      dar  huobin  sie 

30  sich  Ane  zom.       sie  begunden  da;  Is  scou- 
wen.       ein  loch  was  drin  gehauwen,       dA 
man  wa;;lr  ü;  nam ;      da;  Isingrlne  ze  scaden 
kam.      Sin  bruoder  hAte  sin  grd;in  ha^ 
eines  eimirs  ich  enwei;  wer  dA  veiga;: 

35  Reinhart  was  frd,   da;  er  in  vant;       slme 
bruoder  em  an  den  zagel  baut      Dd  sprach 
Isingrln       „m  nomine  patris^  wa;  sol  diz 
sin?«      „ir  sulent  den  eimer  hie  In  lAn: 
wan  ich  wil  pfolsin  gAn;       unde  stAnt  vil 

♦0  sempfticUche.       wir  werdin  visce  rtche: 
wände  ich  sihe  sie  durh  da;  Is.«      Reinhart 
was  Ids,  isingrln  unwls.      »sage,  bruodir,  in 


96                                                Xn  JAHRHUNDERT.  96 

der  mlnne,      ister  dehein  ü  hie  inne?^  etnen  sin:        da;  kam  hdrren  Isingrlne  ae 

^a  esh  tüsint,  die  ich  ersehin  hän,^      „da;  scaden.      üf  der  vart  begunder  drabin. 

ist  mir  llep;  wir  suhi  sie  vAn.**       Isingiln  aiser  Isingrlnen  gesach,       cuo  den  hnnden 

pflac  tumbir  sinne.       ime  gefror  der  zagil  er  dd  sprach     ^uo^  iinde  begonde  sie  scnfBiL 

drlnne.      diu  naht  was  kalt  nnde  lieht;  5        sie  gerietin  in  s6re  rupfin.      Isingdn  bei; 

sin  biuodir  wamcto  sin   niet      (Reinhaitis  umbe  sich,      s^  angist  der  was  grd^lich. 

»driuwe  w&rin  la;):       er  gefror  ie  ba;  nnde  HdrreBirtln  kam  gerant;      da;  swert  krifter 

ba;.      „Dirro  eimir  sw^rit^  sprach  Isingrln.  mit  der  hant     nnde  irbei;te :  des  wms  ime  g&; 

„d&  h&n  ich  geselUt  drin       drl;ic  Me^  üf  da;  Is  lief  er  sA.      da;  swert  huob  er 

sprach  Reinhart:      „dli  wirt  ein  nuzze  vart  lo  harte  hd:      des  wart  der  flscdre  vilonfrö: 

kunnint  ir  stille  gest&n?      aehinsic  well-  er  h&te  ze  vaste  geladen.        swer  iihebety 

int  drin  gAn."       Alse;  dd  begunde  dagen,  da;  er  niht  mac  getragen,       der  muo^  a; 

Reinhart  sprach  ^ich  wil  iuch  mdre sagin:  under  wegin  Un.      als  wa;  e;  oueh 

loh  furhte,  wir  unsir  glticheit      vÜ  sAre  es-^  Isingrlne  geth&n.      Isingrln  was  beBe;;iii. 

geltin.  mir  ist  leit^      da;  so  vil  visce  drinne  is  h6r  Birtin  hate  ime  geme;a;in :       den 

ist       ieh  newei;  derzno  neheinen  list       ir  weiter  ime  in  zwei  slahin.       dd  begnndM 

mngint  sie  niht  ü;  erhebin.       sehint,  ob  ir  ime  die  fkio;e  ing&n.      vonme  sUffis 

sie  mi;^int  irwegin.^      Isingiln  geriet  zucken.  kam ;       diu  glett  ime  den  swanc 

da;  Is  begunde  drucken      den  zagel:  er  umbe  den  stürz  er  nihtenlie:      an  denkafwin 

muose  d&  st&n.      Reinhart  sprach  „ich  wil  20  er  wider  gie.      diu  gleti&  im  aber  den  swaao 

g&n       n&h  unsim  bruoderin  vor  haim.  nam,       da;  er  cht  ubir  den  lagel  kam: 

dirre  gewin  wirt  niht  dein.^      Der  dag  be-  den  sluoc  er  ime  garwe  abe.       sie  izimoUn 

gunde  üf  g&n.      Reinhart  huop  sich  dann&n.  beide  grd;e  dage.      Hdr  Birttn  dd  dagela^ 

Isingrln  der  viscdre,      der  vemam  leide  da;  er  vermisset  habete;      ouoh  elagUe  alit 

mdre.       er  sach  einen  riter  komen;       der  25  Isingrln       den  vil  liebin  sagil  sin:       4m 

hAte  htmde  ze  ime  genomen.      Isingrlne  kom  muoser  dk  ze  pfknde  Un.      d6  hnob  er  rieb 
er  üf  die  vart:      da;  flscen  ime  ze  leide  wart 

der  riter  hie;  hdr  Birttn ;      an  jagin  IlMlv 


AUS  DEM  KCEMG  RUTHER. 


Deutsehe  Oediehie  de»  zudlßen  Jahrhundertt,  htggb,  von  Moasfäanni  Quedlinb,  «.  ZeijM^  188T| 
8.1WalM  195  Gy  Z.  1901  bi»  2280.  —  Litt.  Oesch.  g  59,  6  bU  10.  8.  181  fy. 


Die  höhdth  was  irgangen.  dd  lief  man  sagite  von  der  w§te,  die  der  zecke  Diethe-' 
wider  manne  zö  vröner  kemen&tin  unde  30  rieh  hette  geva;;it  ane  sich.  ab6  der 
eine  inne  was,       der  ander  vor  den  tnrin 

1.  ttt.  ist',  ür.  if t       6.  Or.  wanietts  in        8.  swArit         8.  BS.  gich,  Qr,  gih     21 .  US,  Mit,  Gr,  r«ht      89.  t«- 
18.  itt  mire        29.  BH  MeiUMmn  holttch  weta 


97                                                     KCENIG  RUTHEB.                                                         98 

irat,       wante  die  magil  BÖ  vü  virnam,  unde  vorsten  In  deme  hove,      das;  ir  mit 
da;  sie  den  taginthaftin   man       von  aller        einen  anderen  man      ü^erin  Bchimf  mochtin 

«UiAte  sinne      in  iren  herzen  begunde  minn-  Mn :      des  hetter  mlnnir  sunde.      ir  virdienit 

OL       noch  dan  was  sie  ime  vremide:  da^afgronde,      da:;  her  mich  so  törecht  woldit 

mt  gewan   sie  mit  deme  heledo       manige  5  hfln.     fl91  a,J  ich  ne  bin  nd  sd  arm  man,     ine 

wcritwnnne       imde  euch  truobe  dar  imder.  wäre  doch  zväre      dftr  heime  ein  rlcher  grftve.^ 

In  der  kemen&tin   wart  i^  stille.       dö  H^rlint  sprach  deme  harren  zd     (sie  künde 

spndi  die  knninginne       »owt,  vrowe  Her-  ire  rede  wale  gedön)      ,,neinft,  hörre  Diethe- 

liat,     wie  gr6^  mtae  sorge  sint      umme  den  rieh,      nicht  nedenke  des  ane  mich :      ich  ne 

Uimi  Dietherlchel       den  hettich  sichirltche  ^^  hftn  is,  wcL;  got,  nicht  getan.       mich  hie; 

TOiliolne  gerne  gesdn,      imde  mochti;  mit  min  vrowe  heregftn:     sie  nimit  michil  wnnder, 

lenogs  gesehen        unbe    den   tnginthaflin  da^  du  so  manige  stunde       in  desseme 

■■L     Timf  bonge  lossam,      die  mochte  ein  hove  heves  gewesen       xmde  sie  ne  woldis 

böte  sehire       nnbe  mich  verdienen,       der  nie  gesdn.       da:;  ist  doch  seidene  getan 

da  kelift  dritte      brächte  zö  mtner  kemenA-  ^^  von  eimc  so  statehaften  man.      nu  ne  wl^t 

ta.*      „in  trowen**  sprach  Herlint,       „ich  mer  der  rede  niet.       der  kaninginne  wäre 

vflle  mich  beven  an  den  sint      i;  st  schade  lieph,       swelich  dre  der  geschd,       swle  du 

ote  BS  st,       ich  gd  zd  den  herbergen  stn.  sie  nie  nigesd.       woldistu  aber  dar  gän, 

doehpllegft  her  snllcher  sachte,      da;  wir  du  ne   thädis  nicht   ubelis   dar  anne.^ 

ite  WCS  Ane  laster.<<      ("190  b.)  Herlint  gienc  ^^  Dietherich   zd   der   vrowin   sprach        (her 

diitB     s6  einir  kemenätin       onde  nam  die  wiste  wole,  da;  i;  ir  emist  was)       „hie  ist 

ttilldiaii  wäty      alsd  manich  vrowe  hat;  der  merkdre  b6  ville:       swer  stn  dre  be- 

in  in  eierte  sie  den  Itph.       dö  ginc  da;  haldin  wille,      der  sal  gezogenllche  gftn. 

lil^e;  wtph       zd  deme  hdrren  Diethertche.  ja  wdnit  der  elende  man,       da;  her  nimmer 

ker  intfinc  sie  vromeltche.       vil  nä  sie  ^^  sdwolegetö,      da;  sie;  allevurgöt      nimen, 

ift  Ibis  sa;;       deme  recken  sie  in  da;  Are  die  in  deme  hove  stn.       nu  sage  der  jung- 

■Fodi       ,dir  imbütit  holde  minne       mtn  vrouwin  dtn      min  dienist,  ob  sie  is  geröchit: 

wmt  die  kmiinginne      imde  ist  der  vrunt-  ich  ne  mach  sie  nicht  gesöohen      vor  der 

Aefts  nnderdän.      du  salt  hin  zO  ir  g&n:  missehelle,      ich  vorte,  da;  i;  irschelle      uns 

^wfl  die  magit  zväre      dich  selve  wole  30  beiden  lastcrcUche:      (191  b,J  sd  virbütit  mer 

I>&hen,      nicht  wene  durch  dtn  dre.      aller  da;  rlche     Constantin  der  hdre:     sd  md;  ich 

Mwin  hlrre,      des  mach  du  vü  gewis  stn  immir  mdre      vluchtich  stn  vor  Rdthere 

tt  dir  Joncvrowen  min."      Alsns  ridede  dd  unde  ne   mach  mich  nlergin  generen.^ 

I^KfliMiGh:      „vrowe,   du  sundigis  dich  Herlint  wolde  dannen  gän.      der  hdrre  bat 

ai  mer  eilenden  manne,      ich  bin  euch  zd  35  sie  dar  bestän      unde  hie;  die  goltsmide  sin 

boeslten  gegangen     hie  vore,dd  da;  mochte  zvdne  schd  silvertn      tlindegie;in      (wie 

^'     war  umme  spozeder  mtn?      leider  sd  sieddzowin  lle;in!)      unde  zv^e  von  golde, 

t6d  Bian  den  armen  ie.      üwer  vrowe  inge-  aiser  sie  geven   wolde.        dd  bat  her 

^^^  die  rede  nie.      hie  is  sd  ville  herzogen  Aspriäncn,      da;  die  zd  einime  vd;e  qu&men. 


^  ^te      11.  mochitis       20.  waren         22.  want         2.  scheimf      3.  mlnir      16.  nicht      26. 27.  ivnnron- 
^|ii     31.  iafiui     37.  Lieder  win     31.  herre     35.  heiz      39.  asprian  dai  fie 

KL  AUd.  LcMb.  4 


99  Xn  JAHRHUNDERT.  100 

dai;  her  die  beide  n^me      unde  der  vrowen  na  wi;^ta;  in  trowin:       soldich  immer 

gdve,       nnde  dnin  mantil  ville  göt,       cvelf  schände  hän,      ich  möi;  abir  widir  g&n.^ 

bougegoltröt:      ^sösal  men  einir  kuninglnne  dö  hdb  die  magit  wolget&n      ir  w&t  loBsam 

ir  botin  minnin.^       dö  spranch  sie  vrö-  vaste  an  de  knd:       sie  niged&chte  der 

Itche        von  deme  harren  Dieihertche.  5  zucht  nie;       vroweltcher  gange  sie   virga^ 

Herlint  quam  dräte       zö  ire  vrowin  keme-  (192  b,J  wie  schire  sie  ober  den  hof  gelonfln 

n&ten      unde  sagete  ir  von  deme  harren,  was     z6  deme  harren  Diethertchel     herinfinc 

her  pflege  stnir  dren       harte  vl!;;ellche.  sie  vromeltche       in  allen  den  gebdren, 

„da;  wii^in  wdrliche:      ime  stn  des  kuninges  aiser  sie  nie  ges^e.       dd   wiste  der  heUt 

hulde  lieb:       her  ne  mach  dich  gesdn  nlet  10  wole  aSin^      war  umme  sie  dar  VTider.qnam. 

mit  nicheinir  slachte  vöge.      nu  warte  an  Herlint  sprach  z6  deme  harren      „idi  md( 

dise  schöbe:      die  gab  mir  der  hellt  göt  immer  m^re      in  bodescheffe  gftn:      dertohl 

tmde  tete  mir  lievis  genöch,       unde  einin  is  missegrlfe  getAn.      sie  stn  der  kimingimw 
mantil  wol  get&n:       wol  mich,   da;  ich  ie  gegeven  durch  dlnin  willln.      noch  solde 

dare  quoml        unde   zvelf  bouge,   die   ich  15  wir  den  einin  haven:       des  hie;  dich  min 

hin,        die    gaf  mir   der  hellt   lossam.  vrowe  manen,      da;  du  ir  den  anderen  sehöoh 

(192  a.)  i;  ne  mochte  u£fe    der   erdin  geven  woldis       unde  sie  gesdges  selbe^ 

nie  schönir  rlt&r  werden        dan  Dietherlch  ob  du  undir  dtme  kunne      ie  göt  gealeehte 

der  degin:        so  lä;ene  mich  got  lebinl  gewunnis."         „Ich    d&ti;    geme^    sprach 

ich  kaffedene  Undankes  ane,       da;  ich  mich  20  Dietherlch;      „wane  diekamerftre  die  meldin 

is  imer  mach  schämen.^      „I;  schtnit  wole^  mich.^      „niesle^  sprach  Herlint:      „mit  vrö- 

sprach    die    kuningtn,  „da;    ich    nicht  weden  sie  in  deme  hove  sint;        die  itUtie 

sölich  nebln,       nu  her  min  nicht  wil  ge-  8chie;en  den  Schaft;     dAr  is  michilspillBereit 
sehen.        mach  du  mir  die  schö  geven  ich  wilhin  vortfg&n^      nu  nim  svtee  dlntfr 

durch  des  hörren   hulde?       die  vullich  dir  25  man      unde  heve  dich  vil drftte       n4iiierfO 

mit  golde.^       schire  wart  der  cöf  get&n.  der  kemenäten.       mit  deme  grö;en  sdiane 
sie  zöch   dene   guldtnen   an         unde    nam  virmissin  sie  dtn  alle,      ich  geschellb  ein 

dene  silvertnen  schöch:        der  ginc  an  den  gestille       von   der  kuninglnne.*'       BMint 

selven  vö;.      „owl^  sprach  die  kuningtn,  wolde  dannen  gftn.       dö  spradi  der  listiger 

„virie  wer  nu  gehönitslnl      zö  diesen  schöen  30  man      „nu  beide  des  kameröris:      loh  "wUk 

lossam      istmissegrtfegetAn:      ich  nebringen  nft  den  schöch  vrägen.^        fL98  a.J  schire 

nimer  an.       in  trowen,  du  möst  hine  widir  quam  AspriAn.      her  sprach  „owt,  wa;  hAa 

gftn      unde  bitten  Diethertche      harte  ge-  ich  der  getan?      die  wege  ich  nicht  irifaUa 

zogenltche,      da;  her  dir  den  Anderin  schöch  ne  mac.      du  möwis  mich  allen  disen  tae 

geben  wille        unde  mich  gesehe  selve,         35  niit  itenüwlm  m§re,      dan  du  ie  getAtiSi  litee* 
ob  her  in  stme  kunne      ie  göter  slachte  ge-  ir  was  hie  ein  michel  teil  geskgea: 

wunne."       „owt"  sprach  Herlint,      „wie  gare  die  h&n  die  knechte  zotragin.       ist  Ir  dir 

die  laster  danne  sint      unser  beider,  vrowe  I  icht  irvallen,       ich  bringe  der  sie  aüe.*^ 

dö  nam  AspriÄn       den  anderen  sehödB- 

♦.  sprach         10.  nicht         19.  liebin  28.  schon         _^ 

30.  Do  dieser      34.  schon      35.  gebe,  vnde  mich         8.  gebere         11.  heren         12.  schon         15.  bd^ 
gesen   selre  wille.         36.  och        36.  37.  sUcte  16.   schonch  19.   gewinnis  29.   wold^ 

geuinne  31.  schonch       38.  ich       39.  De  a.  tehoBdi 


101  KCENIQ  RUTHER.  102 


nnde  einin  nuuitfl  vile  göt      unde  .      vd;:      b;  ne  wart  nie  vrowe  bai;  geschdt. 
sveUf  Armbdge  r6t         unde  gab  der  alden        dd  sprach  der  listiger  man      (194  a,J  „nu  sage 


dd  gienc  sie  also  tougin      vil  luurte  mer,  vrowe  lossam,      mdre  uife  die  trüwe  dtn, 

ntbAe      Ton  deme  hdrren  Dietherlche  alse  du  cristin  woUis  stn :      nu  b&t  dtn  ge- 

nde  aaglte  onch  sv&ren       ir  vrowen  liebh  5  betin  manic  man;       ob   i^  an  dtn  in  willin 

mkn.      Der  megede  wartin  was  grö^Ucb.  solde  stän,       wüicb  under  in   allen       der 

•idi  beriet  der  bdrre  Dieiherich     mitBerkfire,  beste  g^alle?"      ^daa^  sagic  der"  sprach  die 

deme  alden  man,      wd  U;  mit  gevöge  mochte  vrowe       ,,vil  emistUche  in  trowen,       hSrre, 

gla.       ,yfle  wole^   sprach  der  herzöge.  uffe  die  s^le  mtn,       alsich  getoufet  bin. 

^  deme  poderftmis  hove       salich  machen  lo  der  ü^e  allen  landen      die  türin  wtgande 

grüben  schal:       dar  süt  da;  lüt  nbir  al:  z6  einander    bleibe  gAn,       sd   ne  wart  nie 

■6  ne  wardit  dtn  nichein  man."       her  hie;;  nichein  man,      der  dtn  genö;  mochte  stn: 

die  riesen  tb;  gAn;      selve  bedacter  stn  ros:  da;  nemich  an   de   trüwe   mtn;        da;  nie 

sich  hdf  der  lüt  uffe  dene  hof.      dd  vörte  nichein  möter  gewan      ein  barin  alsd  lossam, 

der  aide  jongelinc      düsint  rttär  in  den  sint  15         da;  i;  mit  zachtin,  Dietheriohi       muge 

Vndolt  mit  der  Stangen       fl93  b,J   vor  gesizin  in  eben  dich:        wan  du    bist    der 

dir  seriekande       in  allen  den  geboren,  tnginde  ein  ü;  genumen  man.      soldich  aber 

•her  hire;  wAre.      d&  nbirwarf  sich  AspriAn:  die  wele  h&n,        sd  ndmich  einin  hellt  göt 

der  was  der  riesen  spileman.       Grimme  nnde  halt;       des  botin   quAmin  her  in  diz 

sv^  dAfter  spranc:       sd  dAtin  die  anderln  30  lant      unde  ligen  hie  zvAre       in  mtnis  vater 

al  intsamt;         her   greif  einin    ungevögen  kerken^re:      der  ist  gehel;in  Rdthere       imde 

ileiii,      da;  der  merkdre  nechein     Diedertche  sizzet  westert  über  mere.        ich  wil  ouch 

Tinam,       dö  sie  begunden  nmbe  gAn.  Immer  magit  gAn,      mer  ne  werde  der  hellt 

Ii  deme  venstere  die  junge  ktminginne  stunt  lossam."        Alsi;  Diederich  vimam,         dd 

idüre  quam  der  helit  junc      over  hof  ge-  25  sprach  die    listege  man         „wiltu   Rdthere 

gugin      (dA  wart  her  wole  infangen)      mit  minnen,      den  wil  ich  dir  schire  bringin. 

Sfte  litArin    Arlich.       dar  ginc   die   recke  i;  nelevet  nichein  werltman,      der  mer  sd 

DWherieh.       dd  wart  die  kemenAte  üf  ge-  lAve  bette  getAn      (194  b,J  (des  sal  her  noch 

tU:     dar  in  ginc  der  helit  wolgetAn.      den  genie;en),        bit  in   die  hdnede   lie;in. 

Ue;  die  jimge  kunlngtn       selve  willecume  30  her  bdgite  mer  dicke  mtne  ndt:       des  Idne 

ibi     unde  sprach,  swes  her  dar  gebAte,  ime  noch  goth.        wir  nu;;en  vrdltche  da; 

da;  sie  da;  gerne  ddte,       nA  er  beider  lant       unde  leveten  vrdltche  samt;       her 

^KB.      „ich  nAn  dich  gerne,  hdrre,      durch  was  mir  ie  genMich  unde  gdt,      alldn  have 

dtne  vromicheit   gesAn:        da;  ne  is  durch  mir  nuvirtriven  der  helit  gdt"      „In  trüwen^ 

Aoderis  nicht  geschdn.      desse  schd  lossam,  35  sprach   die  jtmge  kunlngtn,       „ich  virstAn 

die  salta  mir  zien  an."      „vile  gerne"  sprach  mich  an  der  ride  dtn :      der  ist  Rdther  alsd 

I^^eUkerich,       „nu  ies  geruchit  an  mich."  lieb,        her  ne   hAt  dich  virtriven  niet 

dft  b^re  ad  den  vd;en  gesa; :       vil  schdne  swannen  du  verist,  helit  halt,       du  bist  ein 

^gebdrrewas;      uffe  stn  bein  saze  sie  den  bode  her   gesaut;       dir  sint    des   kuningis 


*•  *«■        8.  manne        10.  poderamus        12.  nieh-  — — — ^_-^-^^^_ 

«n~keii      17.  gebere      18.  berriz      32.  delen         12.  gegnoz      16.  Ton  dubistu      18.  gvt      35.  iancge 
35.  ichoa       39.  «Tcen  35.  36.  virstanuch      37.  leib  —  virtriwen  nicbt 


4 


» 


108                                                  xn  JAHRHUNDERT.  104 

hulde  lieb.       nn  ne  vlrhel  mich  der  rede  ^95  a,J  der  t^  gennmener  dinge      htota 

niet.       swa;  mir  hüte    wirt  gesagit,       da;  von  meistenM^iaf  list       sowilchia  kminia  da 

ist  imer  wde  virdagit      bl;  an  den  JnngiBtin  aber  bist,       min  herse  was  eilende.       nnde 

tac.^       der  hdrre  cd  der  vrowen  sprach  hette  dich  goth  na  her  gesendet,      da;  wdre 

„nu  l&j^ch  alle  mtne  dinc      an  godes  gen&de  5  mer  innencllche  lieb.       ich  ne  machis  do^ 

unde  dtn:      jA  stdnt  dtne  vd;e      in  Rötheris  getrüwen  niet,       dnnescheinis  mir  die  wir^ 

schd^e.^      Die  vrowe  harte  irscricte;       den  heit      unde  w&ri;  dan  alder  werlde  leit, 

vd^sie  üf  züchte     unde  sprach  zd  Diethertche  so  rümde  ich  sichirllche      mit  samt  der  die 

harde  beltltche      „nunewartichneesöun-  rtche.       sns  istl;  aber  immir  ungetAn. 

gezogin      (mich  h&t  min  ubermöt  bedrogen),  10  doch  nelebet  nichein  man      sd  schdne,  den 

da;;  ich  mlne  v6;e      sazte  in  dtne  sch6;;e.  ich  dA  vor  ndme,      ob  da  der  kaninc  Rdlher 

Unde  bistu  Röther  sö  h$r,       sd  nemachta,  wdrist" 
kaninc,  nimir  mir      be^er  tugint  gewinnen : 


AUS  DEM  ROLANDSLIEDE  DES  PFAFFEN  KOMIAD. 


Buolandei  liet  von  Wüh.  GHmm,  GötHngen  1888,  Ä  295  hU  808.  —  LiU.  Oeseh,  §  Ö7, 10/yy.  Ä 176. 


Dia  buoch  archimdent  inoch:  der  kaiser  sdst  in  niemir.  dane  macht  stn  nicht  haben: 
gebot  ain  hof.  mit  michelem  flt^e  ohdm-  15  er  11t  laider  töter  begrabin.  chlage  da  nlohi 
en  di  forsten  alle  gemainllche.  dar  chdm-  sdre:  ich  irgetze  dich  sin  gerne:  ich  glbe 
en   achte  chanige       ont  inoch  dar  nbere;        dich  ze  wlbe      dem  guten  ladewige;       ich 

biscofe  unt  herzogen,       (S.  296.^  deme       mache  dich  ze  chuninginne    aber  al  karlinge.* 
machte   niemen  an  da;  ende  komen.       ze  ^war  sol  ich  arme  denne?       ladewl^ 

Ache  wolt  er  den  hof  hAn.  d&  was  mano  20  da  mir  niemir  for  genenne  noch  niemir 
wortsp&ger  man.  dar  chömen  oach  di  karl-  dehain  anderen  man.  scol  ich  raolanftes 
inge.  der  hof  wart  vil  grimme,  dar  chom  nicht  h&n,  (S.  291.J  sö  wil  ich  ersterben 
di  scöne  aldA.  wol  enphi  si  d&  der  kaiser  gerne."  si  viel  grimme  an  di  erde,  »aller 
selbe  unt  alle  sine  helde.  si  sprach  „karl,  dinge  scheph&re,  dd  da  mir  in  ae  wine 
gesegenter  kaiser,  voget  witewen  unt  wais-  25  gAbe,  war  umbe  h&stu  mir  in  genomen? 
en,  war  h&stu  ruolanten  getAn?  gim  mir  war  scol  ich  arme  nu  komen?  ich  hUtB  dich, 
wider  min  man,  dem  du  mich  ze  wlbe  rainer  magede  bam,  da;  ich  ambewoIUs 
g&be.  wie  gerne  ich  in  ersAhel"  Der  mu^e  vam,  dar  die  magede  alle  aint  ge- 
kaiser  antwirt  ir  sft       „liebia  liebiu    aid&l       ladet      mlne  Me  bevilheich  in  dlnegewally 

idi  netar  nicht  liegin:      laider,  dxme  ge-  30  __«— 


2.  nicht     6.  12.  nnde]  ande     11.  ich]  ii      14.  B«l        1.  genumnener     3.  bellende     5.  iaBentUdM    6.  fs- 
WiMmm  TiT      36.  gvn  mir      23.  Ter  trünwen     7.  Ueft     10.  nidieiB 


106  ROLANDSLIED  DES  PFAFFEN  KONRAD.  106 

aller  engel  chimingiime,      da;  ich  niemir  i;  iemir  ze  m&re  sagen,       da;;  wir;  an  im 

mtee  chom  hinne.^     aib^^de  harte  blaiohen.  gerochin  haben,     unz  an  der  weite  ende,     din 

der  kaiaer  wolt  ir  helven;       er  bevie  ei  christlnhait  ist  harte  geschendet:      desgätuna 

mH  der  hant:       also  töte  er  si  vant       dk  michelnöt    jänegeschachniesosget&nmorf 

Bucte  got  atnin  tougen.       man  begrup  si  zn  5        Dar  für  dranc  binabel;      er  was  michel 

anderen  heiligin  fronwin.       Der  kaiser  an  imt  snel,      starb  nnt  chuone,      redehaft  ge- 

da;  gerichte  gesa;:       owt,  wa;  fürsten  vqr  nuoge.      er  sprach  ,,getar  ich  for  dlnin  holden, 

im  was!       er  hi;  genelftnen  bringen.      dA  so  wil  ih  gerne  geunsculdigen      genelü- 

wolten  im  di  karlinge      den  Itp  gerne  fristen.  nen  mtn  dhaim,      da;  er  untriwe  nehain 

ai  Bprftchen,  da;  si  in  nine  wisten       an  10  an  den  h&t  begangen,       dar  umbe  er  st&t 

nichte  uberwnden,      doch  er  w&re  gebunden ;  gevangen      (S,  300.J  gebunden  vor  dem  rtche. 

0ln  recht  wAre  vil  grö;:        (S.  2dS.J  er  er  widersaget  in  offenllche.      ich  wil  mit 

wire  aller  fürsten  gend;.      Oenelün  bat  einir  mime  swerte      sine  triwe  im  erherte.      ü;en 

stille.      er  sprach  yhdrre,  i;  was  min  wille.  U;  ich  mtn  hdrren  ainen :      s6  nist  hie  manne 

ich  nelougin  dir  stn  niet:       der  swelve  15  nehaine,       der  in  sin  sculdigen  welle,      der 

t6t  ist  mir  liep.      i;  ist  gewisse  der  mtn  rät.  versuoche  stn  eilen,        trete  gegen  mir  in 

ich  hete  in  6  widersaget     ze  dtner  antwrte  den  chrai;.        mit  champhe   berede  ich   in 

offenllche:      da;  erzuige  ich  mit  dem  rtche.^  gotowai;.        ich   erledige  in  hiute,    ob  ich 

„wa;bedurfenwirnuredemdre?^     sprach  mac,        oder  i;  ist  min  jungister  tac" 

des  rlches  hdrre,       „want  er  sich  offenllche  20  Di  fursten  geswtcten   lange.        von  manne 

hat  verjehen,      da;  er  di  cristen  hkt  gegeben  ze  manne      sach  der  kaiser  hin  unt  her. 

in  die  gewalt  der  haiden.        ich  frAge  vil  harte  erzürnter,      er  sprach  „w&nu  frunt 

urtaüe.       alsd  di  phachte  tichten,       sd  wil  unt  man?      sw&  ich  mich  versümet  hän, 

ich  über  in  richten.^      dö  was  genelünes  ge-  ist  da;  ich  leben  scol,      ich  erhale  mich  stn 

dechte     chrefUc  unt  machtic,      ein  vü  vord-  25  vil  wol.     ih  ergetze  sisiemlr  m^re,     da;  sie  di 

erilche;   chunne.        si  beten  im  gerne  ge-  dre     an  dem  riebe  icht  gewinnen,     unt  varent 

wnnen       des  kaiseres  hulde.       si  sprächen  si  geno;in  hinnen,     da;  wil  ih  iemir  gote  chlag- 

„vügr^shitstnesculde.     uns  ist  harte  misse-  en.    dichröne  scol  ich  m^redenne  nicht  tragen.'' 

sdiehen:      die  tiuristen  sint  alle  gelegen.  (S,  301.^  Tirrtch  da  für  trat;      ainer  stille 

aune  mac  sie  niemen  wider  gewinnen,      gdre  30  er  bat.      er  sprach  „ruolant  h&t  mich  gezogen ; 

dine  chunlinge:      gestille,  hSrre,  dtnin  zom.  ü;er  stnim  chunne  bin  ich  geboren; 

li;  in  ze  dtnin  hulden  chomen        durh  ich  bin  stn  n&hister  gebom  mAc.      binabel 

dber  swester  ^re.      des  bite  wir  dich  hdrre.  sich  verme;en  hat,       er  welle  in  der  un- 

(3.  299.J  genelün  dinet  dem  rtche      imir  triwen  bereden :      genelün  hat  si  durch  miete 

mire  vorchtltche.''     Der  kaiser  erzürnte  harte.  35  hin  gegeben        unt  hat  ungetriweltchen 

mit  üf  gevangem  harte       er  sprach  „di  geraten  an  da;  rtche       unt  wolt  da  entdi^n 

nde  ist  mir  swAre.        der  mir  al  da;  golt  di  chrono  mtnes  harren      unt  zestdren  di 

^^6      ü;  arabisken  riehen,      i;  ne  st,  da;  hailigin  cristinhait.        dA  scol  got  stn  wAr- 

mir  di  forsten  geswtchen,       da;  ih  stn  nine  halt      hiute  hie  erzaigen,      da;  er  mit  lugen 

ö4me      vndir  disem  verrAtßre.       man  scol  40 


:  5.  Tar  22.  enznnter;    mndre  Letari  lornete  er 

1.  ehacglmBM;  «a^  iMttrt  Knniginne      32.  cbom  24.  mich  bUi;    a.  L.  mih  is 


107  Xn  JAHRHUNDERT.  108 

unt  mit  mainaiden  di  untriwe  h&t  begangen.  Der  kaiser  scuof  jse  stner  hnote  manlgea 
er  ist  verfluochet  ont  verbannen  von  helt  gnoten.  vil  michel  was  da;  gedrane. 
allem  cristinllchem  rechte.  ich  wil  durh  (S,  804.;  da  gelobeten  si  den  champf  sa 
got  huite  gerne  vechte  imt  -wil  mit  mtme  dem  braiten  velde.  der  kaiaer  unt  stiie  heMe 
swerte  di  warhait  erherte  in  des  heilig-  5  gehabeten  ze  ringe;  sam  t&ten  di  karl- 
in cristes  namen.  dtn  ubermuot  scol  dir  inge.  der  kaiser  hi;  vor  in  allen  sagen, 
gescaden.  du  versihest  dich  se  diner  sterke.  er  w^re  fH  oder  dinistman,  swer  ddialn 
dft  bi  sculn  wir  merke:  (S,  302.J  da-  strlt  da  huobe,  da;  man  im  den  lials  abe 
vld  was  vil  lutzeler  gescaft:  got  selbe  gap  sluoge.  di  chempfen  wAren  wol  gar. 
ime  di  craft,  da;  er  gölte  da;  houbit  abe  10  verme;enltcbe  chömen  si  dar  üf  awain  sireii 
sluoc  uut  für  den  chunc  saulen  truoc.  marhen.  dö  wlste  man  si  ^e  samene;  di 
got  hftt  inoch  di  selben  gewonhait  e;  wirdet  gri;warten  si  manten.  ain  ander  8i  aa 
dir  huite  vil  lait,  da;  du  wider  gote  hie  ranten.  di  schefte  brächen  si  ae  stachen: 
Btilst  unt  der  wftrhait  verlougint  hAst  di  scharphen  swert  si  zucten;  an  der 
ich  bin  ain  edeler  francke.  ich  gichtige  15  erde*si  ch6men  baide.  dftne  was  manne 
dich  mit  dem  kamphe.  ich  sende  dich  zu  der  nehainer,  der  in  den  chrai;  getorste 
helle,     derguotesentdionisiidichhiute  velle.^  komen,        erne  bete    den   hals    verlorn. 

Dem  kaiser  gerieten  sine  wtsen,       da;  er  Binabel    unt    tirrlch,        mit    swerten   ver» 

vorderste  gtsel       ü;  iewederem  taile.       da;  suochten  si  sich ;      si  aehiwen  ain  ander  di 

lobeten   di  fursten  algemaine.       dr!;;ec   der  20  schilte.       der  kaiser  alle;  ae  g^ote  diegeie: 
wären,      di  sich  für  genelünen  g&ben,      nbe  er  verebte  des  weinigen  man.       der  eHin 

binabel  gevicle,       da;  da;  gerichte  über  si  ding  wol  kan       (S.  30Ö.J  aine  gezechen, 

ergienge,      alsd  di  phaht  Idrte:      der  kaiser  der  wolt  i;  anderes  scaffen.       tirrlch  gewtn 

si  dk  mit  drte.      er  nam  von  tirrtche      drt;;-  einis  lewen  muo^      da;  swert  er  dö  üf  hnop, 
ec  gtsel  dem  rlche         in  dem   selben  ge-  25        vast  er  an  in  scrait,       den  heim  er  im 

dinge.        des  fronten  sich  di  karlinge.  versnait       ja  muser  dolen  dar  unter      aine 

fS,S03,)  Binabel  was  ain  starc  man.       des  fraissame    wnden:       da;   bluot   im  aber  di 

nehete  niemen  nehain  wän,       da;  im  tirrich  '  ougin  ran.       dö  sprach  des  vlandes  man 

vor  gehabete    .  oder  dehaln  wlle  gelebete.  «jÄ  du  tiwerllchcr  degen,      ich  wil  mich  dir, 

an  dem  übe  was  er  chranc:      vil  willic-  30  ergeben;       min  swert  scolta  nemen.      unt 

liehen  frumt  er  den  champf.      di  fursten  von  wiltu  genelüne  wegen,      für  aigen  wil  ich  dir 

karlingen       Auren  allen  ir  gedingen.        der  dinen       elliu  di  zirde,       di  mich  von  erbe 

keiser  viel  sine  venje.      er  bat  alle  di  menige/*  an  chomen  ist       unt  gewinnestu  uns  sine 

da;  si  got  flöten,      da;  er  da;  riebe  görte,  firist,       ich  wirde  hi  ze  stete  dtn  man.^ 

da;  er  sine  tugente  bescainte       unt  di  35  „i;  nescol  so  nicht  gestAn^       sprach  der  helt 

rechten  wärhait  unter  in  erzaicte.      sam  täten  tirrlch.       „du  bist  ain  ftirste,   also  wol  eam 

die  heUigin  frouwin:      di  manten  got  stner  ouh  ih.       kume  du  ze  mtnea  hdrren  ft^en* 
tougin;     hin  ze  himele  si  digeten,     da;  tirrlch  ich  wil  dih  stn  alles  erlA;en;       ich  wU 

gesigete.     wol  gehalf  im  da;,      dftwartmanic  db  gerne  wegen,        da;  er  dich  l&;e  leben, 
ouge  na;,      si  wegeten  im  allenthalben      mit  40        (S.  306.J  genelünen  du  mir  niemir  vor  ge* 

missen  unt  mit  salmen,      mit  manigen  guoten  nenne,      want  ich  sin  nlemlr  gehenge      ali^ 

dingen.      von  rechte  muse  im  wol  gelingen.  verre,8Öichmao,    da;erdeliai&tao    i»<nimto« 


SBGEN  UND  GEBET.  110 

ingeriwethintemarsiljengebe.^  michel  froude  unt  lof;      si  lüten  imt  snngen. 

binabel      „dnrh  genelünen  chom  von  aller  slahte  zungen      lobeten  si  got 

smagich  im  nicht  gedingen,  alsus:        te  deum  latidamiu.       Der  kaiser 

cht  ligen.      nemagia;  nicht  be^er  gesa^   an   da;    gerichte.       dd   ertaüten  im 

wil  durch  in  ersterbe.^      »dar    5  di   sentphlichte,       da:;  rtche  scolte  werden 

rne  du  dich"      sprach  der  helt  gerainet;      si  heten  sich  selben  vertailet, 

.  lebest  unlange.       der  tivel  h&t  alle  di  der  untriwen  geselle  w&ren       unt 

i:      er  ne  wil  dich  nicht  lA2;en.  sich    für  genelünen   gäben.          di    fürsten 

en  dlnin  genö:^      fürt  er  dich  spr&chen  alle  bt  ainem   munde,       alte  unt 
der  untriwen  bistu  geselle."  10  junge,       „dwol  du  heiliger  kaiser,       richte 

volcdegene       sprangen  wider  den  armen  waisenl      zu  dir  rufent  dl  kint, 

si   v&chten   mit  grimme:       dl  der  vetere  verr&ten  sint      stnes  chunnes 

ge      machten  nicht  d&  vor  ge-  scol  nicht  m^re      wachsen  an  der  erde." 

ge  wAren  fraissam.      tirrtch  der  di  gtsel  hl;  er  ui;  füren ;      ('S,  S08.J  di  houbit 

.  807.^    verwndöt  in   ave  durh  15  si  in  abe  slugen.      genelünen  si  bunden 

wi  M  der  kaiser  des  was!  mit  fü:;en  unt  mit  banden       wilden  rossen 

r  da;  Sachs;       den  hals  er  ime  au  den  zagelen.      durh  dorne  unt  durhhagene, 

da;  houbit  er  üf  huop,       er  an  dem  buche  unt  an  dem  racke      br&chen 

aln  sper,       üf  sin  marh  gesa;  si  in  ze  stucke.       s6   wart  di  untriwe  ge- 

1;  wider  üf  den  hof.      dA  wart  20  schendet       d&  mit  st  da;  liet  verendet 


Em  SEGEN  UND  EIN  GEBET. 


Ift  des  Uten  Jahrh.  auf  der  JcctnigL  Privatbibliotheh  zu  Stuttgart  F68,  BL  123  h; 
hirehzeichnung  Pfeiffers.       IL    Deutsche  Gedichte  des  XI  u,  XII  JahrhundertSf 
iemer,  Wien  1849,  8.  381  Ins  dS3.  —  Lüt.  Gesch.  §29,  6.  Ä  57;  §  40,  2.  Ä84; 
§  88,  5  u.  10.   Ä  319  fg. 


I. 

ffihe,  offin  si  dir  di;  sigi  der; 
ti  «endi  sami  si  dir  di;  seldi  dorl 
r/ingirin  Bislos^n  si  dir  di;  tragi  der; 
.  /unfzic  engili.  sami  si  dir  di;  u?aflndor ! 
ndi                                                  25  des  guotin  sandi  ulrichis  segen  vordir  vndi 
gigendil  hlndir  dir  vndi  hobidlr  vndi  nebindir  gidan, 
swa  du  wonis  vndi  swa  du  sis,   da;  da  alsi 


ort   So   willih    hi    fore    thir   geligen 

misckr.  dich  22.  selgi  dor 


111                                                 Xa  JAHRHUNDERT.  HS 

gutfridisi,  aUi  da  weri,  da  min  fravwi  sandi  bin  sat:  ieh  bin  mit  dem  liisnamen  enbi^^eni 

marie  des  beQ^f^  cristis  ginas.  der  an  dem  cruce  erbangen  was;  icb  ban 

11.  getroncben  da;  plnot,    da;  n;  Cristes  alten 

Herre  got,   erbanne  dicb  über  micb  durcb  flo;.   Icb  sage  dir  lobe  unde  gnade,  berre, 

die  bere  geburt  dincs  sunes,   unseres  berren  ö  da;  «  micb  stmdarinne   gebailet  bast  unde 

Ibesu  Cbristi,   da;  er  gebom  wart  in  dise  gerainet  unde  gesattet  mit  din  selbes  Tercbe, 

werlt  vone  sante  Marien  alleme  mancbunne  und  bitte  dicb,  da;  micb  disiu  wirtscaft  6r- 

ae  tröste,   durcb  die  (S,  8S2.J  selben  gnade  lose  von  disses  Ubes  angesten  unde  von  deme 

vertilege,  berre,  min  unreht  und  brincb  micb  ewigen  todc,  unde  brincb  micb  zuo  den^  die 

auo  den  ewigen  wnnnen,  dar  er  uns  geladet  10  da  sten  sulcn  sc  di~ fS.  383.^er  sesewen  an 

bat  mit  einer  martere  und  mit  sineme  tode.  der  jungisten  urtaile,  da  wir  alle  gesten  sul 

leb  bite  dicb,  herre,  durcb  da;  vrone  tougen  vor  dir,  ubele  unde  guote.    da  wirt  den  nbelen 

dines  beren  licbnamen  und  dines  bluotes,  da;  ertailet  swebel  unde  viur;  da  gibeste,  berre, 

du  minen  lip  und  min  berce  niuwest  und  den  saligen  dicb  selben  ze  lone.    da  wirst 

rainest    Gib  mir,  da;  ich  mit  diseme  beren  15  selbe  ir  leben:  an  dich  wirt  verwantelet  ire 

licbnamen  in  dir  bcUben  muo;c  und  du  in  berce  imde  ir  sin.  da  mendent  sieb  aver  die 

mir.  verliebe  mir,   berre,  da;  ich  an  miner  sele  und  da;  fleisk:       da;  tuet  des  ewigen 

bineverde   dinen  beren  licbnamen   und    din  gotes  gaist:      der  machet  «  luter  und  rabie; 

bluot  wirdechlicben  enphahen  muo;e.   Heiige;  si  ne  wi;;ent  noch  ne  minnent  niut  wane 

opber,  berre  got,  du  hast  diu  wort  des  ewigen  20  dich  aine.      mit  dir  orvullet  «  diu  sele  tmde 

libes.    wir  wi;;cn  und  erchennen,  da;  du  bist  der  lichname :      so  wirt  da;  fleisk  deme  geist 

der  beiige  Crist,  der  wäre  gotes  sun.  nu  sihe  gehorsame,      herre  got,  so  gedench  min  durcb 

icb,  berre,  des  *  ie  gcrte;  des  min  berce  ie  cre  dines  fleiskcs  und  dines  bluotes,  dem  icb 

gerte,   da;  ban  icb:   din  hailige;  ilaiak  und  hiutc  gemaint  han;    so  verwandele  micb  in 

din  bluot  ban  ich  enphangen.    willcchomen,  25  da;  ewige  leben,   da;  du  iemmermer  in  mir 

aller    fleiske   beriste,    aller  e;;en    8uo;;est;  belibcst   und  ich  in  dir.    du  bist  selbe  der 

willecbome,   bimellscc;   tranch,    suo;;e    des  ewige  lip :      mit  dineme  bailigen  gaiste  ver^ 

ewigen  libes  1   din  fleisli:,  herre,  han  ich  en-  wandele  mich  vil  arme;  wip,      da;  icb  vro- 

pbangen  in  mich :      nu  verwandcl  mich  an  liehen  muo;e  gen      an  die  himelisken  Jeru- 

dicb.      berre  Crist,  din  lichname  balliger  der  30  salem       und  mit  den  erweiten  immer  leben 

belib  in  mir  unde  erwerve  mir  den  waren  in  den  gnaden,  da  ich  dich  ewicblicben 

antla;.    Icb  han  ga;,  ich  «  getrunchen,    icb  sehe.       Amen. 


21.  Diemer  im  der  chennen  11.  gehen      18.  rain      21.  lichnamen 


lU  SBQÜBMTIA.  DB  &  MABIA.  lU 

SEQÜEMIA  DE   S.  MARIA. 


Eündtekri/t  des  Klostei^»  Muriy  BL  83  6  H«  86  a;  Lachmann  Über  die  Leiche  der  deutschem 
Dickkr  m  Rheinischen  Museum  für  Philotogie,  Bonn  1881,  8.  427  his  489.  —  Litt.  Oesch. 
§  45,  2.  8.  128;  §  48,  17.  21.  26.   8.  133  fyg.;  §  68,  11  hu  18.  &  227. 


kv^  TU  liehtir  meris  sterne,  der  die  helle  brach,       der  lac  in  dlme  übe, 

ein  lieht  der  cristinheit,  MmIA,  alri  magide        unde  wurde  ie  doch     dar  undir  niet  zi  wtbe. 
ein  Inceme. 

Frowe  dich,  gotia  celle,  Du  bist  allein  der  sAlde  ein  porte. 

bisb^n  eappeUe.  5  j&  wurde  du  ewangir  von  worte : 

dö  du  den  gib&re,  dir  cham  ein  chint, 

der  dich  und  al  die  weit  giscuof,  firowe,  dur  dtn  6re. 

nndch,  wie  reine  ein  va^  du  magit  dd  w&re.  des  cristin,  judin  und  die  heidin  sint, 

Sende  in  mlne  sinne,  unde  des  ginAde      ie  was  endelds, 

des  himüis  chuniginne,  10  allir  magide  ein  glmme,      da;  chint  dich  ime 

wäre  rede  suo^e»  xi  mnotir  chds. 

da;  ich  den  vatir  und  den  sun  Dtn  wirdecheit  diu  nist  niet  deine. 

und  den  vil  hdrin  geist  gilobin  muo;e.  ja  tnioge  du  magit  vil  reine 

da;  lebindic  bröt: 
lemir  xnagit  ka  ende,  n5  da;  was  got  selbe, 

Aiuotir  Ane  missewende,  der  slnin  munt  zuo  dtndn  brustin  bot 

fronwe,  du  hAst  virsuonit,  da;  £ve  zirstörte,        unde  dlne  brüste      in  sine  hende  vie. 
diu  got  ubirhdrte.  owd  kuniginne,      wa;  gn&din  got  an  dir  bigiel 

Hilf  mir,  firouwe  hdre; 

tr5st  uns  armin  dur  die  dre,  20  Lk  mich  gime;in,  swenne  ich  dich  nenne, 

da;  dln  got  vor  alldn  wlbin  zi  muotir  gidÄhte,        da;  ich,  Marl&  frouwe,  da;      giloube.und  da; 
als  dir  Gabridl  brähte.  da;  nieman  guotir  [an  dir  irchenne, 

mach  des  virlougin,  dune  stdst  der  irbarmde 
Dd  du  in  vimAme,  *  muotir. 

wie  du  von  Srs  irchämel  25  LA  mich  glme;in,  des  du  ie  bigienge 

dln  vil  reinu  scam      irscrach  von  deme  m&re,        in  dirre  weit  mit  dlme  sune,      so  dun  mit 
wie  magit  Ane  man      iemir  chint  gibAre.  handin  zuo  dir  vienge. 

Frouwe,  an  dir  ist  wundir,       '  wol  dich  des  kindisl 

muotir  und  magit  dar  undir:  hilf  mir  umb  in:   ich  wei;  wol,   frowe,    da; 
30  du  in  senftin  vindis. 


4.   Bmud$ekr.  Frorwe  6.  gibere  13.  lobin 


24.  26.  Tirneme,  mere  4.  selde        7.  29.  frorwe 


115 


Xn  JAHRHUNDERT. 


116 


Dlnir  bete  mach  didi  dln  liebir  Bun  nlemdr 

yinslhin: 
Blte  In  des,  *  da;  er  mir  muoi^  w&re   riwe 

virlthin, 

Unde  da;  er  dur  den  grimmin  tot, 
den  er  leit  dur  «  die  menischeit, 
sehe  an  menlBcltche  n6t} 


ünde  da;  er  dur  die  namin  dil 
Blnir  crifltenllcliir  hantgit&t 
gn&dich  in  den  snndin  st. 

5  Hilf  mir,  fh>uwel  sd  diu  adle  von  mir  scheide, 
86  cum  ir  zi  trdate: 

wan   ich   giloube,   da;   du   bist       mnotir 
imde  magit  beide. 


HERR  HEINRICH  VON  YELDEKE. 


Litt.  Oesch.  §  42,  36/^.  S,  99;  §  45,  5.  8.  123;  §  48,  31.  8,  135. 


LIEDER. 


Die  alte  Heidelberger  lAederhandechrift^   hMggh,  von  Pfeiffer^  Stuttg,  1844,  S.  191  fy.  (11); 

die  Weingartner  Liederhandschrift,  hsggb,  von  Pfeiffer,  Stuttg.  1843,  8.  Q2fg.  63.  66  fg.  69  fg.; 

von  der  Hagene  Minnennger  1,  Leipz,  1838,  36  a.  b,  31  fg,  39  o.  —  Litt  Oesch.  §  48, 16..  2L  27. 

8,  133.  136;  §  68,  34  fgg.  8.  229  fg. 


Swer  mir  schade  an  mtner  vrowen, 
dem  wUnsche  ich  des  «  ilses, 
dar  an  die  dicbe  nement  ir  ende: 
8wer  min  dar  an  schön  mit  trowen, 
dem  wünsch  ich  des  paradtses 
unde  valte  im  mtne  hende. 
Fr&g  ieihen,  wer  si  st, 
der  kenne  sie  d&  bl: 
e;  ist  diu  wol^cCftne. 
gnide,  vrowe,  mirl 
der  sunnen  gan  ich  dir: 
so  schtne  mir  der  mäne. 

Swie  min  not  geftteger  waere, 
s6  gewunne  ich  liep  n&ch  leide 
tmde  vröude  manigvalde. 

3.  wäre  rorwe  mroze      17.  Die  Weingartner  Uandickr. 
n.  tdUa$en  bekenne 


Wan  ich  wei;  vil  liebiu  mnre: 
10  die  bluomen  springent  an  der  heide, 

die  vögele  singent  in  dem  walde. 

Dft  wilent  lag  der  snd, 

d&  stät  nü  grüener  cid; 

er  towct  an  dem  morgen. 
15  swer  welle,  er  vröwe  sich: 

niemen  ncßt  es  mich: 

ich  bin  unledig  von  sorgen. 
II. 

Tristrant  muoste  sunder  danc 
20  stete  stn  der  kOneginne, 

wand  in  poisün  dft  zuo  twanc, 

mdre  dan  diu.crafk  der  minne. 

Des  sol  mir  diu  guote  danc 

wi;;en,  da;  ich  nien  getraue 

15.  swer  nu  welle,  der  19.  Weing.  Tristran,  rÄf. 
Tristan  21.  Weing.  das  poysun,  tdB,  der  p. 
24.  Heidelb.  niene  gedranc 


117 


HEINRICH  VON  VELDEKE.        UEDER. 


118 


ilsolheii  ptn,  und  ich  ai  minne 

\»H  dinii  er,  und  mao  da;  stn. 

wolgetlne, 

Tibcbes  Ane, 

]|  mich  wesen  dtn, 

nde  wiB  du  min. 
Sit  diu  sniine  ir  liehten  schln 

g£n  der  kelte  h&t  geneiget 

und  dhi  deinen  TOgelltn 

ires  stDges  eint  gesweiget, 

Trftric  ist  da;  hene  min : 

wan  e;  wil  nft  winter  sin, 

der  uns  stne  craft  eraeiget 

«n  den  blnomen,  den  man  siht 

liehter  varwe 

erUefehet  garwe; 

di  Ton  mir  geachiht 

leit,  imd  liebes  niht 

ni. 
Li  dem  aberiüen, 
96  die  blnomen  springen, 
b6  loaben  die  linden 
imd  gmonen  die  bnocben, 
b6  haben  ir  willen 
die  Togele  dk  singen : 
wan  sie  minne  finden, 
aldi  si  si  snochen, 
Bebt  an  ir  gend;. 
wan  ir  bllschaft  ist  grd;;, 
der  mich  nie  verdrö;, 
doch  si  ir  singen  an  dem  winter  stillen. 

10.  Alle  ir  12.  Wg.  tdH.  ich  wcne  U.  die  man 
30.  Zmer$t  die  tweüt  Strophe,  aberellen  24.  tili. 
wellen  2k,  25.  WeiM§.  so  singent  die  regele  Tnd 
heben    iren    willen  25.  94n.  da   die  rogel* 

29.  Beide  blidetcbaft  31.  an  den  w.  stellen 

tdH.  wan  SIT  swigen  al  den  w.  stille  Weing, 


Dd  sie  an  dem  ilse 

die  blnomen  ges&gen 

bl  den  blaten  springen, 

dd  w&ren  si  rtche 
5  ir  mangvalten  wtse, 

der  sie  wllent  pfUgen; 

si  haoben  ir  singen 

lüt  unde  vroBltche, 

Nider  unde  hd. 
10  min  muot  st&t  alsd, 

da;  ich  wil  wesen  vrd: 

reht  ist,  da;  ich  min  gelOke  prlse. 
Möhte  idi  erwerben 

miner  vrowen  hnldel 
15  künd  ich  die  gesnochen, 

als  e;  ir  gessme! 

Ich  sol  verderben 

al  von  miner  schulde, 

sien  wolle  ruochen, 
20  da;  sie  von  mir  nesme 

Bno;e  sunder  tot 

üf  gn&de  und  dur  not; 

wan  e;  got  nie  gebot, 

da;  dehein  man  gerne  solte  sterben. 
25  IV. 

Der  schosne  sumer  g^t  uns  an: 

des  ist  vil  manig  vogel  bilde: 

wan  si  fröwent  sich  ze  strlde 

die  schoenen  zlt  vil  wol  enpfjin. 
30  jArlang  ist  reht,  da;  der  ar 

winke  dem  vil  stte;en  winde: 

ich  bin  worden  gewar 

niuwes  loubes  an  der  linde. 


2.  Beide  gesahen  5.  manigTallen  6.  tdll.  der  si 
▼erjahen  19.  Weinf,  si  en  wolte,  edU,  sine 
wolte 


119 


Xn  JAHRHIINDERT. 


110 


AUS  DER  iENEIDE. 


Jleinrich  von  VMeke,  h$ggh,  van  EttmiiUer^  Leipz.  1862,  JSp.  260  Ins  266.  294/y.  344  bis  848.  — 
LüL  Oesch.  §  48,  8. 40.  56.  8. 132. 136. 138;  §  52,  21.  27.  S.  151.  152 ;  §  56,  22  his  25.  S.  1T8  fg. 


D6  der  kamph  gelobet  was, 
des  Tomas  nnde  £nea8 
beide  küme  erbeiten 
und  sich  dar  sü  gereiten 
mit  manllchem  sinne, 
dö  was  diu  kuniginne 
eines  übendes  späte 
4n  Ir  kemenAten. 
ir  tohter  sie  vor  sich  nam, 
eine  junkfrowen  lossam. 
einer  rede  sie  begonde, 
die  si.vil  wole  konde, 
mit  michelme  sinne. 
d6  sprach  diu  kuniginne 
„scdne  Lavlne, 
liebiu  tohter  mlne, 
nü  mach  e;  llhte  so  kernen, 
da;  dir  dln  vater  h&t  genomen 
michel  gut  und  dre. 
Turnus  der  helt  h^re, 
der  dinre  minnen  starke  gert, 
der  is  dtn  vil  wole  wert: 
da;  is  mir  wole  kuni 
und  w&rist  du  noch  tüsent  stunt 
alsd  schöne  und  alsd  gut, 
sd  mohtestü  wol  dtnen  müt 
gerne  an  in  kdren. 
ich  gan  dir  aller  Iren 
und  wil,  da;  du  in  mlnnest, 
und  da;  du  bekennest, 

2.  EltmMer  gberoU  Tarnüs  und  inhu. 


da;  her  ein  edele  vorste  is. 
dar  umbe  warne  ich  dich  des 
umbe  den  helt  lussam, 
und  wis  £nease  gram,  (Sp,  261.J 
5  dem  ims&ligen  Troi&n, 
der  in  ze  t6de  wil  erslAn,  ^ 

den,  der  dir  is  von  henen  holt 
dar  zu  h&stü  rehte  scholt, 
da;  du  im  ungen&dich  sts 

10  unde  im  neheine  wts 
niemer  dre  getüst, 
want  du;  wole  lA;en  müst 
imd  in  von  rehte  ha;;en  salt, 
wander  dich  mit  gewalt 

15  hie  wil  erwerben 
imde  wil  erben 
dtnes  vater  riebe, 
ob  du  s&lllche 
imde  wole  welles  tun, 

20  tohter,  s6  minne  Tumün." 
„wA  mite  sal  ich  in  minnen?« 
„mit  dem  herzen  und  mit  den  sinnen.^ 
„sal  ich  im  min  herze  geben  ?*< 
,JA  du.«    „wie  soldich  danne  geleben  ?^ 

25  »dune  Salt  e;  im  s6  geben  niht« 
„wa;,  ob  e;  niemer  geschult?« 
„und  wa;,  tohter,  ob  e;  tut?« 
„frowe,  wie  mohte  ich  mlnen  müt 
an  einen  man  gekdren?« 

30  »diu  Minne  sal  dich;  Idren.« 

20.  Überatl  TornAm 


Ul 


JESlTEnm  HfilNBICHS  VON  VELDEKE. 


128 


adorch  g:ot,  wer  is  diu  Ifixme?'' 

^  18  von  aneginne 

gevildich  über  die  werlt  al, 

und  immer  mdre  wesen  sal 

mti  in  den  jnngesten  tach, 

di;  ir  nieman  ne  mach 

Mheine  wts  wlderstftn: 

winde  sie  ia  sd  geUa, 

da;  mins  ne  lidret  noch  enaiht*' 

«froawe,  der  erkenne  ich  niht^ 

•dft  sah  sie  erkennen  noch.** 

^wiD  moget  irs  erbeüen  doch? 

ich  erbeitea  gerne,  ob  ich  mach.*' 

JShto  gelebe  ich  noch  den  tach,  (Sp.  262.^ 

da;  du  ungebeten  minnest 

swenne  dna  beginnest, 

dir  Wirt  Til  liebe  dar  sü.<< 

sicfan  wei^  fironwe,  weder  e^  tu.*' 

«du  mäht  es  wesen  gewis.^ 

^  siget  mir  denne,  wa;  mlnne  is.^ 

ffidm  mach  dirs  niht  gescrlben.*^ 

jM6  seit  ii;  li^en  bllben.*' 
D6  sprach  diu  kuneginne 

•id  get&n  is  diu  minne, 

da;  e;  rehte  nieman 

dem  anderen  gesagen  kan, 

dem  sin  hene  sd  st^ 

da;  sie  dar  in  niene  gdt, 

der  sd  steinlichen  lebet 

swer  ir  aber  rehte  entsebet 

imde  lü  ir  kdret, 

Tfle  si  in  des  Idret, 

da;  im  d  was  imkont 

d  machet  in  schiere  wimt, 

e;  si  man  oder  wib. 

sie  begilfet  im  den  lib 

und  die  sinne  garwe 

und  salewet  im  die  varwe 

mit  vil  grd;er  gewalt 

si  machet  in  vil  dicke  kalt 

ond  dar  nich  sd  schiere  hei;, 

daj;  her  sin  selbes  rftt  ne  wei;. 


soUch  sint  ir  wftfen. 

sie  benimt  im;  sUlfen 

und  ei^en  imde  trinken. 

si  Idret  in  gedenken 
5  vile  misseltche. 

nieman  is  so  riebe, 

der  sich  ir  möge  erweren, 

noch  sin  herze  vor  ir  generen 

noch  ne  kan  noch  ne  mach. 
10  nü  is  des  vil  manech  tach, 

deich  nie  so  vil  dar  abe  gesprach.^ 

„frowe,  isdennminnenngemaoh?"  (Sp,  268.^ 

„nein  si,  niwan  nfthen  bt" 

„ich  wftne,  da;  si  sterker  si 
15  dan  diu  suht  oder  da;  lieber. 

si  w&ren  mir  beidin  lieber: 

wan  man  bekÖret  nAch  dem  8wei;e. 

minne  tut  kalt  imde  hei;e 

mdr  denne  der  viertage  rite." 
90  „swer  bestricket  wirt  dA  mite, 

her  mü;  sich  alles  des  genieten." 

„sd  mü;e  mir  si  got  verbieten." 

„nein,  jA  is  si  vile  gut" 

„wa;  meint  denn,  da;  si  wÄ  tut?" 
25  „ir  ungemach  is  8Ü;e." 

„got  gebe,  da;  sie  mich  mü;e 

verren  unde  vermidenl 

wie  soldich  die  nöt  alle  erliden?" 
Diu  müter  aber  wider  sprach 
30  „niht  envorht  da;  ungemach  1 

merke,  wie  ich  dir;  bescheide. 

michel  lieb  kumt  von  dem  leide, 

rüwe  kumt  nAch  ungemaohe. 

da;  is  ein  trdstliche  sache. 
85  gemach  kumt  von  der  arbeit 

dicke  ze  langer  stAticheit 

von  rouwe  kumet  wunne 

und  froude  maneger  kunne. 

trüren  machet  höhen  müt, 
40  diu  angest  macht  die  stAte  gut 

da;  is  der  Minnen  zeichen: 

lieht  varwe  kumt  nAch  der  bleichen. 


128 


Xn  JAHRHÜKDERT. 


diu  vorhte  gtt  güCen  ttöst, 
mit  dem  dolne  wirt  man  erldst, 
da;;  darben  tut  da:^  hene  Hohe, 
ze  dlseme  dinge  iegesltche 
h&t  diu  Minne  Bolhe  bü;e.^ 
„sis  aber  von  drist  vU  unaü^e, 
d  diu  senjfticheit  kome.^ 
„du  erkennest  ir  niht  ze  frome: 
8i  Bftnet  selbe  den  zom.^ 
„diu  qu&le  is  zu  grd;  dt  bevom.*^ 
„si  tut  da;  dicke  under  stunden, 
das;  si  heilet  die  wunden 
&ne  salben  imd  Ane  trank.' 
„diu  arbeit  is  ab  d  vU  lank.« 
„tobter,  da;  st§t  an  dem  glucke, 
sd  man  gequilet  ein  lank  stucke 
und  mit  arbeiten  gelebet 
und  man  ungemach  entsebet 
von  minneh,  als  ich  d  dA  sprach, 
und  danne  firoude  und  gemach 
mit  dem  heile  dar  nftch  komt, 
wie  wol  e;  dem  herzen  gefh>mt 
und  trdstöt  danne  den  müt, 
wände;  ime  ba;  tut 
unde  senfter  drt;ich  warf, 
dan  ders  niene  bedarf, 
des  saltü  mir  von  rehte  jehen. 
du  hAst  dicke  wol  gesehen, 
wie  der  hdre  Amor  stdt 
in  dem  temploy  dA  man  in  gdt, 
engegen  der  ture  inne: 
da;  bezeichent  die  Minne, 
diu  gewaldech  Is  ubr  alliu  laut 
ein  buhsen  h&t  her  an  der  hant, 
in  der  ander  zwtoe  g^re: 
dA  mite  schü;et  er  vil  sdre, 
.  als  ich  dir  sagen  wolde. 
ein  gdr  is  von  golde; 
des  phleget  er  alle  stunde, 
swer  sd  eine  wunde 

29.  Am6r 


dA  mite  gewinnet, 

vil  starkltch  er  minnet 

und  lebet  mit  arbeite; 

neheiner  unst&ticheite 
5  ne  darf  man  in  zlen. 

der  ander  gdr  is  blten, 

von  deme  tun  ich  dir  kont: 

swer  dA  mite  wirdet  wnnt 

in  sin  herze  enbinnen, 
(8p,  264.J  10  der  is  der  rehten  mhmen  (8p.  265.^ 

iemer  ungehdrsam; 

her  hasset  unde  is  ir  gram; 

swa;  sd  von  minnen  geschiht, 

des  ne  lustet  in  niht 
15  solich  is  da;  gesiebte. 

wil  du  nü  wi;;en  rehte, 

wa;  diu  buhse  bedüte? 

da;n  wi;;ent  niht  alle  Iftte. 

merke  in  allenthalben: 
20  si  bezeichent  die  salben, 

die  diu  Minne  ie  hftt  gereit 

diu  senftet  al  die  arbeit 

und  machet  e;  alle;  gut, 

swen  diu  Minne  wunt  tut, 
25  da;  si  in  geheilet 

si  gibet  unde  teilet 

da;  lieb  n&ch  dem  leide. 

da;  saltü  merken  beide, 

da;  des  von  minnen  vU  geschiht 
30  dune  bist  ouch  sd  tumb  niht, 

sd  du  dar  zu  gebAres. 

ob  du  junger  wAres 

zweier  jAre,  dan  du  sts, 

du  mohtest  wole  stn  gewls, 
35  dun  gelemst  e;  nimmer  ze  fttL 

du  h&st  ouch  IIb  genüch  dar  lü 

gewahsen  unde  scdne. 

da;  ich  dirs  immer  Idne 

mit  minnen  und  mit  gute,. 
40  diz  behabe  in  dlnem  mute: 
want  du  müst  doch  minnen  phlegen. 

von  diu  minne  den  künen  degeiii 


2BNEIDE  HEINRICHS  VON  VELDEEE. 


126 


den  edelen  -vonteiL'^ 
Qohte  noch  getorsten.^ 
be?«    „dorch  die  arbeit« 
michel  senfUcheit« 
it  da:;  senfticheit  stn?« 
^  liebe  tohter  mtn, 
wol,  da^  du  minnen  müst, 
erne  du  e;  tust  (Sp.  266.J 
i  des  innen, 
Ineam  wilt  minnen 
b6  entdres, 
in  herze  kdres 
ftsen  Troi&n, 
dich  se  ddde  sl&n 
iere  dlnen  Itb, 
er  werdest  stn  wlb. 
t  wol  solhes  wlbes. 
dtnes  Itbes 
ch  genieten.« 
;  mir:;  llhte  verbieten: 
ms  nie  willen.« 
ti  diu  fronwe  stille; 
g;ienk  si  hin  dane 
1  die  tohter  ane 
tllche, 
;inne  ilche. 


sprach  aber  md 
r  tut  mir  al  ze  wd, 
ir  sin  niht  weit  enberen. 
1  e;  lange  weren, 
;  niir  an^  leben  g&n. 
a;  hAn  ich  ü  get&% 
ch  quelt  sd  s^re? 
onet  ir  mir  mtn  dre, 
ftl  mir  dan  der  Itb? 
n  bin  ich  doch  niht  ein  wlb: 
ch  ihtl  ich  bin  ein  man. 
das;  ich  mach  nnde  kan, 


da;  hilfet  wider  üch  niht  ein  hAr. 

Minne,  ür  bürde  is  mir  se  swAr: 

ichn  mach  si  langer  niht  getragen. 

Minne,  ichn  getar  von  ü  niht  klagen, 
5  swie  unsanfte  so  ir  mir  tut. 

Minne,  nü  tröstet  mir  den  müt 

schiere!   des  Is  mir  ndt. 

Minne,  wa:;  holfe  üch  min  tdt?« 
Aber  sprach  £nea8 . 
10  „wie  seltsAne  niir  dis  was 

hie  bevor  al  mlnen  Itb! 

wände  mir  nie  maget  noch  wlb 

sus  unm^lichen  lieb  ne  wart 

e;  was  ein  unsAlich  vart, 
15  deich  ze  Laurente  banechen  reit» 

d&  von  mir  disiu  grd;e  arbeit 

komen  is  und  diz  ungemach. 

da;  man  ie  von  Minnen  sprach, 

wie  gewaldech  sie  wAre, 
20  da;  was  mir  vil  imm&re; 

dar  üf  eniihte  ich  niht  ein  hast 

ich  w&nde,  min  herze  w&r  sd  vast  (Sp.  296.J 

gesigelet  mit  solhem  sinne, 

da;  sd  unme;ltche  minne 
25  niemer  mohte  komen  dar  in. 

nü  is  verwandelet  min  sin 

und  imsanfte  verkdret 

si  h&t  mich  geldret 

in  vUe  korzer  stnnt, 
30  da;  mir  d  was  unkunt 

hie  vor  über  den  dritten  tach. 

nü  wei;  ich  wol,  wa;  si  tun  mach, 

des  ich  wol  innen  worden  bin. 

und  hete  ich  tüsent  manne  sin, 
3d  und  solde  ich  leben  tüsent  jAr, 

sd  wei;  ich  wol  da;  vor  wAr, 

da;  ich  ne  mohte  ir  wunder 

gezelen  albesunder 

von  der  Minne,  diu  si  tut, 
40  beidiu  übel  unde  gut 


40.  VDd 


24.  anmAzliche       27.  unsanfi 


187 


Xn  JAHRHüNDiST. 


Gen&de*  sprach  her,  „Mmiel 
Bint  da;  ich  des  beginne, 
deich  ü  sal  dienen,  Minne, 
b6  bedarf  ich  guter  sinne, 
der  helfet  ir  mir,  Minne, 
d  danne  ich  gar  verbrinne! 
wa;  hilfet  üch  da^  lifinne, 
da;;  ich  sus  smelie  enbinne? 
gen&det  ir  mir,  Minne, 
%  ich  den  schaden  gewinne! 
getröstet  mich,  Minne, 
starkiu  kuneginnel 
bistü  min  müder,  Minne, 
V^nns",  h^riu  gotinne? 
ob  ich  dln  snn  bin,  Minne, 
des  brink  mich  schiere  imnel'' 


Da;  dö  der  hdre  tSnen 
gefrouwet  unde  gdret  was, 
da;  lie;  her  dö  schtnen, 
und  sach  frowen  Lavlnen 
als  dicke,  als  in  loste: 
her  halste  si  unde  kustei 
da;  si  von  im  gerne  nam; 
unz  da;  tagedink  quam, 
da;  diu  hrütlouft  wart 
michel  wart  diu  züvart 
dar  qu&men  in  allen  slten 
die  vorsten  vlle  wlten 
In  schifÜBn  und  an  der  8trft;en 
und  ritere  ü;er  m4;en. 

Die  spüman  und  diu  gerende  diet, 
die  versümden  sich  nlet, 
die  werltlichen  lüte. 
da;  titen  sie  noch  hüte, 
d4  soUch  h6chztt  w&re: 
gefrieschen  sie  da;  mAre, 
si  zogen  allenthalben  zö. 
alflü  t&ten  si  ouoh  dö, 


die  e;  heten  vemomen. 

si  mohten  gerne  dar  körnen 

und  vil  fröhche, 

wan  si  dk  worden  riche, 
5  also  da;  billtch  was. 

dö  wart  der  hdre  fineas 

ze  kunige  gekrdnet. 

dö  wart  im  wol  gelöaet 

aller  slner  arbeit 
10  mit  schönem  wlbe  und  rtcheit 

ze  dren  opherde  er  den  goteui 

die  im  die  vart  dar  enboten, 

und  lönde  wol  den  stnen. 

dö  krönde  man  Lavtnen  (Sp.B46,J 
15  zeiner  kuneglnne. 

sie  was  dö  ir  minne 

komen  ze  gutem  ende 

ftn  alle  missewende. 
Michel  was  diu  höchztt 
20  und  da;  gestüle  vile  wtt. 

hörilche  man  e;  ane  vienk. 

der  kunich  dö  ze  tische  gienk 

und  die  vorsten  edele, 

ir  iesUch  an  sin  gesedele, 
25  arme  unde  rlche 

harde  hdrllche. 

mit  fll;e  d&  gedienet  wart 

d&  wart  diu  splse  niht  gespart 

der  sich  des  fll;en  wolde, 
30  da;  her  sagen  solde, 

wie  dk  gedienet  wAre, 

e;  worde  ein  lange;  mtre: 

wand  als  ich  ü  hie  sagen  wil,         ^ 

man  gab  in  allen  ze  viL 
35  e;;en  unde  trinken, 

des  ieman  konde  erdenken 

und  des  ir  herze  gerde, 

wol  man  si  des  gewerde. 
Dö  si  dö  ges&;en 
40  und  fröliche  g&;en 


7.  t      U.  T«tt«i       U.  lad 


21.  h«rUeh 


iENEIDE  HEDOtlGHS  VON  YELDEKE. 


180 


i  ir  "wüleii, 
De  Btille; 
M  also  gr^ 
itemk  bedrd^ 

und«  MDk, 

gedrank, 

springen, 
)  singen, 

seitspU, 
hte  fh>tide  viL 
nnech  £nea8, 
gome  was, 
lö  die  spilman. 

selbe  began:  (Sp.BAQ.) 

der  horste; 
»  her;  aldrste, 
^  wol  gezam. 
e  g&be  nam, 
e;  s&llchliche: 

des  riebe 
stn  ende, 

sinem  kinde, 
;  ei;  mobte  leben: 
de  wole' geben 
ach  da:;  gut, 
willigen  müt 

die  Torsten  rlcho 
:hltche, 
it  slner  hant 
elltne  gewant, 
er  slahte  schat, 
goltvat, 
ivlde, 
samlde 
agescröten, 
ach  röten, 

goldin 
harmln 
'orsten, 
i  getorsten. 


Ltteb. 


herzogen  nnde  gr&ven, 

den  spihnannen  sie  gftven 

grd^chen  unde  sd, 

da:;  si  dannen  schieden  frö 
5  nnd  lob  dem  kunege  sungen, 

iesltch  nach  stner  zungen. 
DA  was  michel  h^rschaft, 

wunne  unde  Wirtschaft 

iedoch  klagete  £neas, 
10  da;;  ir  BÖ  wdnich  dA  was, 

die  stnes  gutes  gerden. 

einen  m&nöt  werden 

die  selben  h6hztte, 

da;  man  dA  gab  ze  strlte.  (Sp,  347./ 
15  d&  w&ren  vorsten  hdre, 

die  dorch  ir  selber  dre 

nnde  dorch  den  knnich  gAven. 

herzogen  nnde  grtven 

und  die  kunege  riebe, 
20  die  g&ben  hdrllche, 

die  wdnich  ahten  den  schaden; 

si  g&ben  soum&r  al  geladen 

mit  schätze  und  mit  gewande. 

ichn  friesch  in  dem  lande 
25  nie  dehein  h6hzlt  s6  grö;, 

wand  ir  maneger  wol  gend;. 
D&  von  sprach  man  dö  wtten. 

ichn  Temam  von  höhzlte 

in  allen  wÜen  m&re, 
30  diu  alsd  grd;  wäre, 

alsam  dö  bet  fineas, 

wan  diu  ze  Meginze  dt  was, 

die  wir  selbe  sAgen 

(desn  dorflsn  wir  niet  frAgen): 
85  diu  was  betalle  unme^llch; 

d6  der  keiser  Friderlch 

gab  zwein  sinen  sunen  swert, 

du  manech  tOsent  marke  wert 

verzeret  wart  und  vergeben. 
40  ich  wAne,  alle,  die  nü  leben, 

35.  nnmAzllcli 


181 


Xn  JAHRHUNDERT. 


deheine  grd^er  haben  gesehen: 

ichn  wei:;,  wa;  noch  sole  geschehen; 

desn  kan  ich  üch  niht  bereiten. 

ichn  vernam  von  swertleiten 

nie  wArltche  m&re, 

d&  BÖ  manech  vorste  w&re 

und  aller  slahte  lüte. 

ir  lebet  genüch  noch  hüte, 

die;  "vn^en  w&rliche. 


dem  keiser  Fridertche 
geschach  sd  manech  dre, 
da;  man  iemer  mSre 
wunder  d&  von  sagen  mach 
5  un2  an  den  junglsten  tach  (8p.  348.^ 
&ne  logene  vor  war. 
e;  Wirt  noch  nber  hundert  j&r 
von  ime  gesaget  und  gescriben, 
da;  noch  alle;  is  bellben. 


LIEDER  HERRN  HEINRICHS  VON  MORUNGEN. 


Die  alte  Heidelberger  Liederhandschrißf  Ksggb,  von  Pfeiffer^  StuUg,  1844,  Ä  80  (I,  Sn 
tt.  79  C^VJ.  Die  Weingartner  LiederhancUchriß,  hsggb,  van  Pfeif  er,  StuUg,  1843,  8.  90 
w.  36.  37  (Illj  Str.  2  w.  3J.  Von  der  Hagen»  Minnesinger  1,  Leipz.  1838,  8. 121  fg.  15 
125.  126  fg.  — Litt.  Oeech.  §  48,  19.  21.  30.  8. 133.  136/  §  68,  39.  8.  229;  §  73,  10.  Ä 


In  sd  h6her  swebender  wunne, 

sd  gestuont  min  herze  an  firouden  nie: 

Ich  var,  alse  ich  fliegen  ktmne, 

mit  gedanken  iemer  umbe  sie, 

Bit  da;  mich  ir  trdst  enphie, 

der  mir  dur  die  s§le  mtn 

mitten  in  da;  herze  gie. 
Swa;  ich  wunnediches  schouwe, 
da;  spil  gegen  der  wunne,  die  ich  hän: 
Luft  tmd  erde,  walt  und  ouwe 
suln  die  zlt  der  firoude  mtn  enphftn. 
Mir  ist  komen  ein  httgender  wftn 
unde  ein  wunnecltcher  trdst, 

des  min  muot  sol  h6he  stän. 
Wol  dem  wunnedlchen  mnre, 
da;  sd  suo;e  durch  min  dre  erklanc, 
Und  der  sanfte  tuender  swaere. 


12.  Heidelb.rrcuien^  Weing.v roden fVällageHrrtuden; 
umd  io  ibwall  die  kockdeuticheren  Formern. 


10  diu  mit  frouden  in  mtn  herze  sanc; 

D&  von  mir  ein  wunne  entspranc, 

diu  vor  liebe  alsam  ein'tou 
mir  ü;  von  den  ougen  dranc 

Saelic  st  diu  suo;e  stunde, 
15  sffilic  st  diu  zlt,  der  werde  tac, 

Dd  da;  wort  gie  von  ir  munde, 

da;  dem  herzen  min  sd  n&hen  lac. 

Da;  min  11p  von  ft'oude  erschrac, 

unde  enwei;  von  liebe  joch, 
20      wa;  ich  von  ir  sprechen  mac 
n. 

Sach  ieman  die  frouwcn, 

die  man  mac  schouwen 

in  dem  venster  stän? 
25  Diu  vil  wol  getane, 

diu  tuot  mich  Ane 

sorgen,  die  ich  hän. 

Sie  liuhtet,  sam  der  sunne  tuot 
gegen  dem  liebten  morgen. 
30  d  was  sie  verborgen. 


HEINBICH  VON  MORÜNGEN. 


184 


ich  sorgen: 

nü  Un. 

Dan  hinn«, 

ine 

a  habe? 

1  der  schönen, 

crönen 

inen  abe, 

se  tröste  kome, 

verscheide, 
id  diu  leide, 
mich  beide 

ze  grabe, 
schrtben  kleine 
I  steine, 
ap  bevAt, 
»  mir  wnre 
msrej 

über  mich  gtt, 
le  dise  n6t 
rwinne  kOnde, 
^ea  Sünde, 
ir  fründe 
en  hAt. 

m. 
Ucke  und  grö^che  riuwe 
;  herze  nnd  den  Itp  nAch  verlorn. 
Vty  die  klagte  ich  für  niuwe, 
ih  iOrhte  der  schiüipfiBre  com. 
h  durch  die  mich  front  hie  bevom, 
dnr  got  nieman  mtne  triuwe, 
ir  sanc  bin  zer  werlte  gebom. 
er  sprichet  „nü  seht,  wie  der  singet ! 
.  leit,  er  t«Bt  anders  dan  b6,^ 
d  wi^en,  wa;  mich  leides  twinget 
»  ich  reht,  also  ich  tet  dö. 


Dd  ich  in  leide  stuont,  huob  ichs  unhd. 
diz  ist  ein  ndt,  diu  mich  sanges  betwinget: 
sorge  ist  unwert,  dA  die  liute  sint  frd. 
Diu  mtnes  herzen  ein  wunne  und  ein  krön  ist 

5  vor  allen  frouwen,  diech  noch  h&n  gesön, 
Schöne  unde  schöne  unde  schöne,  aller  schönist 
ist  sie,  mtn  frouwe:  des  muo;  ich  ir  jön; 
Aldiu  weit  sol  si  durh  ir  schöne  flön. 
noch  wasre  zlt,  da;  du  frouwe  mir  lönlst: 

10  ich  h&n  mit  lobe  anders  törheit  verjön. 

Stön  ich  vor  ir  imde  schouwe  da;  wunder, 
da;  got  mit  schöne  an«  ir  lib  h&t  get&n, 
so  ist  des  sö  vil,  da;  ich  so  d&  besunder, 
da;  ich  vil  gerne  wolt  iemer  dA  stAn: 

15  Ouwö,  so  muo;  ich  vil  trürc  scheiden  dan; 
so  kumt  ein  wölken  so  truobe;  dar  under, 
da;  ich  des  schlnen  von  ir  niht  enhAn. 

IV. 
Frouwe,  wilt  du  mich  genem, 

20  so  sich  mich  ein  vil  Ittsel  an. 
In  mac  mich  langer  niht  erwem: 
den  Itp  muo;  ich  verloren  hAn.  , 
Ich  bin  siech,  min  herze  ist  wunt: 
frouwe,  da;  hAnt  mir  getAn  mtn  ougen  und 

25  dtn  röter  mont 

Frouwe,  mtne  swaere  sich, 
Ö  ich  Verliese  mlnen  Itp. 
Ein  wort  du  spmche  wider  mich: 
verköre  da;,  du  s»lic  wlpl 

90  Du  sprichest  iemer  „neüiA  nein, 

neinA,  neinA,  neinA  nein":  da;  brichet  mfr 
mtn  herze  enswein. 
Mahtu  eteewenne  sprechen  ,gA, 
JA  JA,  JA  jA,  JA  JA,  JA«?   da;  Ut  mir  an  dem 

95  herzen  nA. 


bcr  14.  Waa  18.  ich  ir  21.  ge- 
29.  klag«       30.  aber  ich  darch  die, 

rrOawet         32.  te  der        33.  Weatg. 

-schent;  94U.  Meager  sprichet:  „seht 
daaae       36.  BHie  aber  ich  rehte  als  *, 


1.  vdH.  do  hnob  ich  si  gar;  Weimg.  do  hrop  gl  mich 
gar  5.  Beide  die  ich  5.  7.  8. 10.  gesehen  «.  t.  f, 
11.  vdU.  nnt  32.  sihe  15.  trank  20.  BeUeih. 
u.  tiH.  sihe  21.  ich  enmac  22.  rerlorn 

33.  mäht  dr  doch  etesweDne 


185 


Xn  JAHRHUNDERT. 


EEV  LEICH  VON  DEME  HEEJGEN  GRABE 
VON  HERRN  HEINRICH  VON  RÜCKE. 


Von  der  Hagens  Mnneiinger  8,  Leipz,  1888,  8.  468  ahue.  —  Litt,  Oesch.  §  48,  17.  S. 

u.  §  68,  40.  46.  61.   S.  229  fff. 


Ein  tnmber  man  in  htt 

gegeben  disen  wlsen  rkt, 

dur  da;  man  in  in  gnot  vernemende  Bt 

ir  wlsen,  merkent  in: 

daj^  Wirt  in  ein  vil  grdi;  gewin. 

Bwer  in  verst&t, 

BÖ  ist  min  rAt 

noch  wlser,  danne  ich  selbe  st. 

Min  tumbes  mannes  mnnt, 

der  tnot  iu  allen  gerne  kunt, 

wie;  umbe  gotes  wunder  ist  get&n; 

derst  mdre  danne  vil. 

swer  ime  niht  rehte  dienen  wil, 

der  ist  verlorn: 

wan  sin  zom 

mno;  über  in  vil  harte  ergAn. 

Nu  hoBrent  wlses  mannes  wort 
von  tumbes  mannes  munde. 
e;  wurde  ein  lange  wemder  hört, 
swer  gote  nü  dienen  künde. 
Da;  wasre  guot  und  ouch  min  rtt: 
da;  wi;;ent  al  gellche. 
vil  maneger  drumbe  enpfkngen  h&t 
da;  vrdne  himelrlche. 

Als  mtte;en  wirl 
j&  teil  ich  mir 
die  selben  saslekeit: 
ob  ich  gedienen  kan  dar  n&ch, 
diu  gn&de  ist  niir  gereit. 

3.  vdMagem  se  ^ote   8{chJol  rernemeD.  (verstan?) 
8.  selber  bin      12.  des  ist       20.  Got 


Ob  ich  verbir 

die  blcDden  gir, 

die  noch  min  herze  treit, 

86  Wirt  mir  suo  den  vröuden  gftch, 
5  dk  von  man  wunder  seit 

Nü  sint  uns  starkiu  nuere  komen; 

diu  habent  ir  alle  wol  vemomen. 

nü  wünscheji  al  gellche 

Heiles  umbe  den  riehen  got 
10  (wand  er  revulte  sin  gebot) 

dem  keiser  Vriderlche. 
Da;  wir  genie;ent  müe;en  sin, 

des  er  gedienet  hAt 

und  ander  manec  bilgeiin, 
15  der  dinc  vil  schdne  st&t! 

der  s^e  diust  vor  gote  schln, 

der  niemer  sl  verlAt. 

der  selbe  sedel  ist  uns  allen  velle. 

Bwer  in  nü  koufet  an  der  slt, 
20  da;  ist  ein  saelekeit, 

Sit  got  s6  süe;en  market  glt 

j&  vinden  wir  gereit 

ledicllchen  &ne  strlt 

grö;  liep  &n  alle;  leit 
25  nü  werbent  nAch  dem  wünnecllchen  heile 
Nü  hoBret  man  der  liute  vil 

ir  vriunde  sdre  klagen. 

2e  w&re  ich  iu  dar  umbe  wil 

ein  ander  mnre  sagen. 


4.  binz*deii 
14.  manege 


11.  ame  keiser 
21.  saeze  marke 


12. 


HEINRICH  VON  RÜCKE. 


188 


Ich  nieman  hU. 
r  niht  venagen: 
da^  ist  ir  spil; 
i  wol  stille  dagen. 
weinet,  derst  ein  kint: 
ht  stn,  dk  st  d4  sint, 

schade,  den  wir  michels  gemer 

möhten  weinen, 
leben  da;  ist  ein  wint 
it  sehenden  ongen  hlint, 
ü  got  von  herzen  niht  mit  rehten 

triuwen  meinen. 
nAch  gr6;en  dren  st&t: 
lle  enpfkngen  hftt 
tt 
It 

himelkrdne. 
liehe  e;  demo  erg&t, 
d  stuol  besitzen  Ut 
It 

Bit 

leclichem  Idne! 
rel  hnop  den  selben  spot; 
ras  der  rlche  got, 
ir  br&chen  sin  gebot: 
gnAde  erwecket, 
i  U^en  nnder  wegen: 
nnser  selbe  pflegen, 
manegen  stolzen  degen: 
sint  erschrecket 
i  da;  kriuze  «  nimet, 
a;  beiden  zimet! 
von  •  mannes  mnote. 
tote 
xote 

tten  h&t, 
r  st  verUt 

t  lihte  ein  besser  man, 
nie  gewan, 
hie  heime  sanfte  bllben 

tk%      6.  Biet        11.  Biet        18.  tclek- 
40.  SU  h.  h.   [Til  saBfte]  beUbea 


die  Bit  vertrtben 

mit  schoenen  wtben  • 
06  sprichet  diu,  der  er  d&  gert, 

„gespile,  er  ist  niht  bastes  wert : 
5  wa;  sol  er  danne  ze  vriuntschefte  mir? 

vil  gerne  ich  in  verbir.^ 

„trüt,  da;  rAt  ich  dli.^ 

Flu,  da;  er  ie  wart  geboml 

nü  hAt  er  beidenthalp  verlorn,  ^ 
10  wände  er  vorhte,  da;  got  im  gebdt, 

durch  in  ze  Itden  ndt, 

•  und  den  tdt 
Gehabent  iuch,  stolze  beide,  wol  1 

erst  sflslec,  der  d&  sterben  sol, 
15  äk  got  erstarp, 

dö  er  erwarp 

da;  heil  der  kristenheite. 

Diu  helle  diust  ein  bitter  hol, 

da;  himelrtch  gen&den  vol. 
20  nü  volgent  mir: 

sd  werbent  ir, 

da;  man  iuch  dar  beleite. 
Vil  maneger  nAch  der  werlte  strebet, 

dem  st  doch  boese;  ende  gebet, 

29  und  nieman  wei;,  wie  lange  er  lebet: 
da;  ist  ein  michel  ndt 

Ich  rAte  iu,  dar  ich  selbe  bin. 

nü  nement  da;  kriuze  und  vamt  dA  hin 

(da;  Wirt  iu  ein  vil  grd;  gewin} 

30  und  vürhtent  niht  den  t6t. 

Der  tumbe  man  von  Rücke  hAt 
gegeben  disen  wlsen  rAt 
ist  ieman,  der  in  nü  verstAt 
iht  anders  wan  in  guot, 
35  Den  riuwet,  sd  der  schade  ergAt, 
da;  ime  der  grd;en  missetAt 
nieman  neheinen  wandel  hAt: 
ze  spAte  ist  ers  behuot. 

1.  I.  wol  rertr.  2.  vil  schoae  mit  w.  11.  liden 
die  B.  22.  rerleite[t]  24.  git  27.  selbe  wil 
30.  Bieht  31.Rag(g)e  34.  lefuote  ST.necb- 
eiaen       38.  be[r]haot(e) 


189 


Xn.  Xm  JAHRHUNDERT. 


140 


LIEDER  HERRN  REINMARS  VON  HAGENAU. 


Die  alte  Heidelberger  Liederhandsehrifty  higgb.  von  Pfeiffer,  Stuttg,  1844,  S.20u.2l  (I),  182 

(unier  Niune,  II).  262  u.  263  (namenloe,  IV),    Von  der  Hagen»  Minneeinger  1,  Leip%,  1888, 

8  180.  182  h.  187.  182  a;  vgl.  8,  604  hi»  607.  —  LiU.  Qesch.  §  71,  6  fgg.  ß.  240  fg. 


Mich  hoehet,  da;  mich  lange  hoehen  sol, 

da;  ich  nie  wlp  mit  rede  verlds. 

Bprach  in  ieman  anders  danne  wol, 

da;  was  ein  schult,  diech  nie  verkds. 

In  wart  nie  man  sd  rehte  unmnre, 

der  ir  lop  so  gerne  hörte  nnd  dem  ir  gn&de 

lieher  wsBre. 
doch  hahent  st  den  dienest  m!n: 
wan  al  min  tröst  imd  al  mtn  lehen, 

da;  muo;  an  eime  wlbe  sin. 
"Wie  mac  mir  iemer  iht  sd  liep  gestn, 
dem  ich  sd  lange  unmnre  hin? 
Lide  ich  die  liehe  mit  dem  willen  min, 
sd  hAn  ich  nlht  £e  gnoten  sin. 
Ist  aher,  da;  Ichs  nlht  mac  erwenden, 
s6  möhte  mir  ein  wlp  ir  r&t  enhieten  undc  ir 

helfe  senden 
nnd  lie;e  mich  verderhen  nlht 
ich  h&n  noch  tr6st,  swie  Iclein  er  sl: 
swa;  geschehen  sol,  da;  geschiht 
In  disen  hoesen  ungetriuwen  tagen 
Ist  min  gemach  niht  guot  gewesen. 
Wan  da;  ich  leit  mit  zOhten  kau  getragen, 
lehn  künde  niemer  sin  genesen. 
TflBte  ich  n&ch  leide,  als  ich;  erkenne, 
sl  lie;en  mich  vU  schiere,  die   mich  gerne 
s»hen  eteswenne, 

1.  In  der  Ileidetb.  Handtckrifi  fehlen  die  iweite  und  die 
vierte  Strophe;  die  übrigen  folgen  sich  5,  1,  6,  3. 
5.  Heidelb.  u.  tdllagen  die  ich  7.  lop  gerner  — 
dem  iemmn  ir  lleidelb.  ir  ere  lieber  vdll.  16.  rdU, 
ich*s        21.  sol  geschehen        28.  sahen 


die  mir  dA  sempfVe  w4ren  bt 

nü  mno;  ich  flroiden  nosten  mich, 
dur  da;  ich  hl  der  weite  st 

Der  ie  die  weit  gefirasite  ha;  dann  loh, 
5  der  müe;e  mit  geniden  lohen. 

Der  tuo;  onch  noch:  wan  sin  verdriii;et  wkk; 

mir  h&t  min  rede  nlht  wol  ergeben. 

Ich  diend  ie:  mir  Idnde  niemen. 

da;  tmoc  ich  als8,  da;  min  ongdlMBrde  aaeh 
10  tU  Ifttsel 

und  da;  ich  nie  von  ir  geschiet. 

si  sfiBlic  wtp  ensprecho  „sinc^, 
niemer  m%  gesinge  ich  Uet 

Ich  sach  sl,  wnre  e;  al  der  weite  leit, 
15  diech  doch  mit  sorgen  hftn  gesehen. 

Wol  mich  s6  minnecUcher  arebeit! 

mir  künde  niemer  ha;  geschehen. 

Dar  n&ch  wart  mir  vil  schiere  leide: 

ich  sohlet  von  ir,  da;  ich  von  wlbe 
20  mit  der  not  gesebeide, 

noch  da;  mir  nie  sd  wd  geschach. 

owd,  do  ich  danne  muoste  g6n, 
wie  jsemerllch  ich  imihe  saohl 

Ouwd,  da;  ich  einer  rede  verga;! 
25  da;  tuot  mir  hiute  und  iemer  w& 

Dd  sl  mir  &ne  huote  vor  gesa;, 

war  umbe  redde  ich  dö  niht  mft? 

d6  was  ah  ich  sd  vrd  der  stunde 


6.  sin]  si  8.  diende  ir  ie  8.  10.  niemaa,  ienan 
13.  Ueidelb.  tdH,  die  ich  16.  arbeit  19.  ir— von 
fehlt  Hdb.;  ir,  dai  niemer  man  Ton  wibe  vdS. 
28.  aber  Hdb.  eht  tdH. 


141 


BEINliAR  DER  ALTE. 


143 


und  der  vil  kunsen  ^?il,  da;  man  der  gooten 

mir  le  aehenne  gnnde, 
daa;  ich  vor  liebe  niht  eiiBpracli. 
e^möhte  manegem  noch  geschehen, 
der  Bt  B»he,  als  ich  st  sach. 
n. 
Mir  ist  ein  n6t  vor  allem  mlnem  leide, 
doch  dar  disen  winter  nihi. 
I     vta;  dar  nmbe,  valwent  grttene  heide  ? 
I      Bdfiher  dinge  vil  geschiht; 
I      Der  ich  aller  muo:;  gedagen: 

ich  h&Q  mft  ze  taonne  danne  bluomen  klagen. 

Swis  vil  ich  gesage  gaoter  nuere, 
80  ist  nieman,  der  mir  sage, 
Weime  ein  ende  werde  mtner  sw»re, 
dar  zuo  maniger  grölen  klage 
Dia  mir  an  da^  herze  g4t 
wol  hedörfte  ich  wtser  liutc  an  mlnen  rkt 
Kiender  vinde  ich  triuwe,  ddst  ein  ende, 
dir  ich  doch  gedienet  h&n. 
Gaoten  Unten  leit  ich  mine  hende ; 
woldens  üf  mir  selbem  g&n. 
Des  wer  ich  vil  willic  in: 
ouwd,  da:;  mir  niemen  ist,  als  ich  im  bin! 
Wol  den  ongen,  diu  so  spehen  künden, 
Qfid  dem  herzen,  da^  mir  riet 
An  ein  wtp,  din  hat  sich  underwnnden 
gooter  dinge  und  anders  niet 
8wa;  ich  durch  st  Itden  sol, 
d^  ein  kumber,  den  ich  harte  gerne  doL 

in. 
Des  tages,  dö  ich  da;  kriuze  nam, 
dd  hnote  ich  der  gedanke  min. 
Als  ^  dem  zeichen  wol  gezam, 
und  Ha  ein  rehter  bilgerin. 
Do  winde  ich  st  ze  gote  alsd  bestffiten, 
di^  lemer  fuo;  ü;  stme  dienste  m§r  getrseten. 
oft  wellente  aber  ir  willen  hän 
ond  ledecllche  vam  als  C. 


dla  sorge  diu  ist  mtn  eines  niet: 
st  tuet  euch  mdre  Unten  wd. 

Noch  füere  ich  aller  dinge  wol, 

wan  da;;  gedanke  weUent  toben. 
5  Dem  gote,  dem  ich  dk  dienen  sol, 

den  enhelfent  st  mir  niht  sd  loben. 

Als  ichs  beddrfte  und  e;  min  ssslde  wiere: 

st  wellent  alle;  wider  an  diu  alten  mnre 

und  wellent,  deich  noch  frceide  pflege, 
10      als  ich  ir  eteswenne  pflac. 

da;  wende,  muoter  unde  maget, 
stt  ichs  in  niht  verbieten  mac. 

Gedanken  wil  ich  niemer  gar 

verbieten  (dds  ir  eigen  laut), 
15  in  erloube  in  eteswenne  dar, 

und  aber  wider  s&  zehant 

Bös  unser  beider  firiunde  dort  gegrtte;en, 

86  kdren  dan  und  helfen  mir  die  Sünde  bUe;en, 

und  st  in  alle;  da;  vergeben, 
20      swa;  st  mir  haben  her  getan. 

doch  fOrhte  ich  ir  betrogenheit, 
da;  st  mich  dike  noch  bestAn. 

Bö  wol  dir,  froeide,  und  wol  im  st, 

der  din  ein  teil  gewinnen  mac! 
25  Bwio  gar  ich  din  st  worden  frt, 

doch  sach  ich  eteswenne  den  tac, 

Da;  du  über  naht  in  mtner  pflege  wnre. 

des  hän  ich  aber  verge;;en  nü  mit  maniger 

swsere. 
30  die  sttge  sint  mir  abe  getreten, 
die  mich  d&  leiten  hin  an  dich. 

mim  hülfe  nieman  wider  ze  wage, 
er  bete  mtn  dienest  unde  ouch  mich. 

IV. 

35  Sl  jehent,  der  sumer  der  st  hie, 
diu  wünne  diu  st  kernen, 
und  da;  ich  mich  wol  gehabe  als  d. 
Nü  rätent  unde  sprechent,  wie: 


.  Bfiie  wile  5.  Bei  rdll.  noch  eine  Strophe  mehr. 
13  -  1^.  im</  25  -  30  fehten  lldh.  18.  minem 
rrfJ.    25.  die    30.  dast    37.dazsie    38.  wellent  si 


7.  bedorfle  8.  w.  noch  alles  9.  not  waen\  daz 
ich  13.  G.  nu  wil  14.  verbieten  des  —  lant, 
17.  So  si       35.  die  erste  Strophe  fehlt  Heidelb. 


14t  xn.  xai  JA 

der  tot  blt  mir  bewMa, 

^  kh  BioBcr  Ibcnriiide  a^. 

wa;  bedaxf  ich  wttimprlkhcr  ill. 

Sit  alkr  firaeidai  htere  Umpoh  ia  der  cvie  0^ 

den  ick  nie  tte  gtufticu  mch 

e^hit  din  wcrit  aa  im  TcriofB. 

dAf  ir  an  manae  nie 

ad  jjpmertScher  schade  geschach. 
ICr  armea  wlbe  was  ae  wol, 
sirean  ich  gedibte  aa  ia. 
wie  Bila  heil  aa  siaie  Übe  lae. 
Bit  ich  des  aft  aiht  habea  soL 
ad  git  mit  jioier  hia, 
awa^  ich  ieoier  aft  gelebea  aiac 
Der  Spiegel  ailaer  frOadea  ist  Teikca. 
dea  ich  ü:;  al  der  weite  aiir  ae  trAsie  hite 

erfconu 


144 

dea  HM^  ick  leid»  Im  ate.* 

d5  amBrniraeaey  €r  wmn  tH, 

d6  Tid  mir  da;  hlM4 

Tom  hnma  tf  diB  aCIa  mia. 

»  Die  ftaide  mir  TotetaB  liit 

mias  fiebea  hirna  tdt. 

al96  da;  kh  ir  ailr  eaherea  aoL 

Sit  dea  aft  axht  mae  weidea  iftt, 

in  riage  ani  der  ade. 

I«  da{  Bür  ada  Uagede;  herae  iat  Jim 

»fOl, 

Dia  ia  iemer  weiaet,  da;  bia  ieh: 

waa  er  tÜ  aclie  maa,  jd  Mala  er 

mA  m 

lehne 

HiA 

der  in  al  hia:  wa;  t0hm  ieh  hie? 
t)  wis  ine  gacdic  htee  goc! 
waa  tageathafter  gast 

kam  ia  dia  eesiade  »w». 


HERR  H.\RTMANN  VON  AUE. 


XiU  GfJcA.  §  43,  63.  5.  110:  §  46,  IX  ^  137:  §  5i.  37.  &  153:  §  55,  77.  80.  &  164.  166; 

S  61,  1.  17.   ^  197.  »W. 


DER    ARME   HECSRICH. 

Aufgabe  ren   IPiM.  ITocieni«^,  Batei  1$55.  ~  Li:i.  Gtfck.  §  55,  79.  80.  &  165. 


E|n  ritter  9d  gel^ret  was, 

da;  er  an  den  buochen  las, 

awa;  er  dar  an  geschriben  vant: 

der  was  Hartman  genant; 

dieastman  was  er  ae  Onwe. 

er  aam  im  mange  schonwe 

aa  misUchen  baochea: 

dar  aa  beguude  er  soochea^ 

ob  er  iht  dea  ftiade, 

6k  Biite  er  swere  stoade 


m^hte  senAer  machea,  11. 

aad  Toa  «$  gewmntea  sachea^ 
sa  da<  g«^tes  ^lea  t^hte 

and  di  mite  er  sich  mdhte 

gelieben  den  liatea. 

aft  beginnet  er  ia  diatea 

eia  rede,  die  er  geschribea  Taat 
25  dar  ambe  bis  er  sich  geaaat, 

da;  er  staer  arbeit, 

dia  er  dar  aa  hfti  geleit, 


7.  m  ( 


HARTBfANNS  ARMER  HEINRICH. 


146 


6n  bel»>e,  31. 
r  nAch  stnein  übe 
sagen  oder  lese, 
1  bitende  weee 
heiles  hin  se  gote. 

er  st  sin  selbes  böte 
ese  sich  d&  mite, 
r  des  andern  schulde  bite. 
dix- selbe  m»re, 
icrre  wsere 
m  gesehen; 
(nwas  vergeben 
der  «  tugent, 
itter  in  stner  jugent 
i  lobe  haben  sei. 
«h  dd  niemen  alsd  wol 
len  landen. 
e  slnen  banden 
id  dar  zuo  rlcheit; 
1  sin  tugent  vil  breit 
E  sin  habe  wsere, 
imwandelbeere 
den  fUrsten  gellcb, 

er  nnn&ch  alsd  rtch 
i  nnd  des  gnotes 
en  uhd  des  muotes. 
ne  was  gar  erkennelich: 
er  herre  Heinrich 
von  Ouwe  gebom. 

hite  verswom 
d  alle  törperheit, 
1%  euch  vaste  den  eit 

an  sin  ende, 
issewende 
i  dre  und  sin  leben. 
er  rehte  wünsch  gegeben 
chen  dren ; 
)  er  wol  gemdren 
hande  reiner  tngeni 
n  blaome  der  jugent, 
s  fröade  ein  Spiegelglas, 
Kwe  ein  adamas, 


ein  gansiu  krdne  der  Euht  63. 

er  was  der  n6thaften  fluht, 

ein  schilt  stner  mftge, 

der  mute  ein  gllchiu  wäge: 
5  ime  enwart  über  noch  gebrasi 

er  truoc  den  arbeitsamen  last 

der  6ren  über  rttcke. 

er  was  des  r&tes  brücke 

und  sanc  vil  wol  von  minnen. 
10  alsus  kimd  er  gewinnen 

der  werlte  lop  unde  prts. 

er  was  hübesch  und  dar  zuo  wls. 
Dö  der  herre  Heinrich 

also  geniete  sich 
15  dren  unde  guotes 

und  frcBltches  muotes 

und  werltltcher  wünne 

und  was  für  al  sin  künne 

geprlset  unde  gedret: 
20  sin  h6chmuot  wart  verkdret 

in  ein  leben  gar  geneiget 

an  ime  wart  erzeiget 

als  ouch  an  Absaldne, 

da;  diu  flppige  kröne 
25  werltllcher  süe^e 

vellet  under  füe;e 

ab  ir  besten  werdekeit, 

als  uns  diu  schrift  h&t  geseit 

e;  spricht  an  einer  stat  da 
30  9media  vita 

in  morte  «umtM*: 

da:;  bediutet  sich  alsus, 

da;  wir  in  dem  töde  sweben, 

sd  wir  aller  beste  wsBnen  leben, 
35      Dirre  werlte  veste, 

ir  stnte,  unde  ir  beste 

unde  ir  groeste  magenkraft, 

diu  stAt  &ne  meisterschaft 

des  muge  wir  an  der  kerzen  sehen 
40  ein  w&re;  bilde  geschehen, 

da;  st  zeiner  eschen  wirt, 

enmitten  dÖ  st.  lieht  birt 


aX  3JE  ^.liWUHim 


3fi. 


^VrulBa 


2m3   iZjS   »fm»    f-tiWiiwT   'SOmiL. 

«ao.  ■£(  JOS  7<i(i   ser  fiint 


US  -sc  ans  j 
farü  für  s£is 


um  -SIC  fmissKis» 


■ipjiH  Tri  nusuiHi 

^  fr  xsüiiüiK.  ixic  fr  ose 

-miL  5iirr  Jiäu   irioi 
ukrj.  xt£r  jcsin*  rim 

211  iji  -nur  fr  tI  ^•äiürt 
iiiir  -vao.  büi  unz-hia 
tüc  ;r  lannüT  w*lpnf  «csmk. 

K-  imi  «aLV*ac  nzini  isk  iacdk. 
bsr  "v-sva  jcaioc  l:*^ 

«Bi  vre  iiicti 


HABTMAMNS  ABMER  HEINRICH. 


IfiO 


hirte  nnmfigelioh.  189. 
lialich,  8d  genlae  ich, 
mir  fOr  wirt  geUii 

oder  von  arbeit, 
I  ich  YoUebringen.^ 
^  gedingen'^ 
r  meister  aber  dö. 
sühte  ist  alfld 
it,  das;  ichj;  iu  kunt  tao?): 
arzente  mo: 
Dt  ir  genisllch. 
ib  nieman  ad  rtch 
ad  starken  sinnen, 
Ige  gewinnen, 
r  iemer  ungenesen, 
dan  der  anit  wesen.^ 
ich  der  arme  Heinrich 
le  nntroBStent  ir  mich? 
1  gnotes  wol  die  kraft: 
mt  iuwer  meisterschaft 
r  reht  ouch  brechen 
HO  versprechen 
n  Silber  nnd  min  golt, 
)  iuch  mir  also  holt, 
ch  harte  gerne  nert^ 
e  der  wille  imrewert'' 
r  meister  aber  dd; 
re  der  arzenle  alsd, 
st  veile  fünde 
man  sl  künde 
den  dingen  erwerben, 
e  inch  niht  verderben. 
!  des  leider  niht  stn. 
mo;  in  diu  helfe  min 
3  n6t  sin  versaget. 
Qt  haben  eine  maget, 
i  hlbnre 

des  willen  Wflsre, 
n  t6t  durch  iuch  Ute. 
e;  niht  der  liute  Site, 
men  gerne  tao. 
mch  anders  niht  dar  zuo 


niwan  der  maget  henen  bloot:  S81. 

das;  w»r  für  iuwer  snht  guot^ 
Nu  erkante  der  arme  Heinrich, 

da;  da;  wnre  unmfigelieh, 
S  da;  iemen  den  erwürbe, 

der  gerne  für  in  stürbe. 

alsus  was  im  der  tröst  benomen, 

üf  den  er  dar  was  komen, 

und  dar  ntch  für  die  selben  IHst 
10  h&t  er  se  einer  genist 

dehein  gedinge  mdre. 

des  wart  sin  herses^re 

also  krefteo  unde  grd;, 

da;  in  des  aller  meist  verdr6;, 
15  ob  er  langer  solte  leben. 

nü  füor  er  heim  und  begunde  geben 

sin  erbe  und  ouch  sin  vamde  guot, 

als  in  dö  sin  selbes  muot 

unde  wlser  r&t  Idrte, 
20  d&  er;  aller  beste  bekdrte. 

er  begunde  bescheidenllchen 

sin  armen  f^iunde  riehen 

und  tröst  ouch  frömede  armen, 

da;  sich  got  erbarmen 
25  geruochte  über  der  sdle  heil; 

gotes  hiusem  viel  da;  ander  teil. 

alsus  BÖ  tet  er  sich  abe 

bescheidenllchen  slner  habe 

unz  an  ein  geriute: 
30  dar  fidch  er  die  liute. 

disiu  jflsmerllche  geschlht, 

diu  was  sin  eines  klage  niht: 

in  klageten  elliu  diu  laut, 

dk  er  inne  was  erkant, 
35  und  ouch  von  frömden  landen, 

die  in  nach  sage  erkanden. 
Der  d  di2  geriute 

und  der  e;  dannoch  blute, 

da;  was  ein  frier  büman, 
40  der  vil  selten  ie  gewan 

dehein  grd;  ungemach; 

da;  andern  büren  doch  geschach. 


161 


Xn.  Xm  JAHRHUNDERT. 


die  wira  geherret  wAren,  878. 

und  st  die  niht  verbAien 

beidiu  mit  stlure  und  mit  bete. 

Bwa;  dirre  gebüre  gerne  tete, 

des  dühte  etnen  herren  gnuoe; 

dar  Euo  er  in  übertruoc, 

da;  er  dehein  arbeit 

von  frömdem  gewalte  leit 

des  was  deheiner  sin  gellch 

in  dem  lande  alsd  rtch. 

zuo  deme  sdch  sich 

stn  herre,  der  arme  Heinrich. 

Bwa:;  er  in  het  d  gespui, 

wie  wol  da;  nü  gedienet  wart, 

und  wie  schöne  er  stn  gend;l 

wan  in  vil  lütsel  des  verdrd;, 

swa;  im  geschach  durch  in. 

er  hete  die  triuwe  und  euch  den  sin, 

da;  er  vil  wiUecltchen  leit 

den  kumber  und  die  arbeit, 

diu  ime  ze  Itdenne  geschach. 

er  schuof  ime  rieh  gemach. 

Got  hete  dem  meier  gegeben 
n&ch  slner  aht  ein  reine;  leben: 
er  hete  ein  wol  erbeiten  Itp 
und  ein  wol  werbende;  wlp; 
dar  zuo  het  er  schoeniu  kint, 
diu  gar  des  mannes  fröude  sint, 
unde  hete,  sd  man  saget, 
under  den  kinden  eine  maget, 
ein  kint  von  ahte  j&ren. 
da;  künde  wol  geb&ren 
sd  rehte  gUetlichen: 
diu  wolte  nie  entwichen 
von  ir  herren  einen  fuo;; 
umbe  sine  hulde  und  stnen  gruo; 
BÖ  diente  si  ime  alle  wege 
mit  ir  güetltchen  pflege, 
st  was  euch  sd  gen»me, 
da;  st  wol  gezaeme 
ze  kinde  dem  rtche 
an  ir  waQtllche. 


Die  andern  heten  den  sfaii  816. 

da;  st  ze  rehter  mAj^  In 

wol  gemlden  künden: 

dö  flöch  st  zaUen  stunden 
5  zuo  ime  und  niender  anders  war. 

st  was  stn  kurzewtle  gar. 

st  hete  gar  ir  gemüete 

mit  reiner  kindes  gUete 

an  ir  herren  gewant, 
10  da;  man  st  zailen  ztten  vaat 

under  ir  herren  ftio;e. 

BUS  wonte  diu  8uo;e 

ir  herren  ze  allen  ztten  bt 

dar  zuo  liebet  er  st, 
15  swA  mite  er  euch  mohte; 

und  da;  dem  Idnde  tohfte 

zuo  ir  kintltchen  spil, 

des  gap  der  herre  ir  viL 

euch  half  in  sdre,  da;  diu  kint 
20  86  Ithte  ze  gewenenne  sint 

er  gewan  Ir,  swa;  er  veile  vant, 

Spiegel  unde  h&rbant, 

und  swa;  kinden  liep  Bol  stn, 

gQrtel  unde  vlngerltn. 
25  mit  dienste  br&ht  ers  üf  die  vart, 

da;  si  im  alsd  heimlich  wart, 

da;  er  st  stn  gemahele  hie;. 

diu  guote  maget  in  lie; 

bellben  selten  eine: 
30  er  dühte  st  vil  reine. 

swie  starke  ir  da;  geriete 

diu  kindische  miete, 

iedoch  gellebte  ir;  aller  meist 

von  gotes  gebe  ein  sae;er  geist 
35      Ir  dienst  was  sd  güetlich. 

dd  dd  der  arme  Heinrich 

driu  jAr  dA  getwelte 

unde  im  got  gequelte 

mit  grd;em  jämer  den  Itp, 
40  nü  sa;  der  meier  und  stn  wtp 

unde  ir  tohter,  diu  maget, 

von  der  ich  iu  d  h&n  gesaget. 


HARTMANNS  ARMER  HEINSICH. 


164 


r  nnmUe^eit  857. 
iden  klagen  ir  herren  leit 
tet  in  michel  ndt: 
rhten,  da;  sin  iöt 
ite  letzen 
f  entsetsen 
guotes, 
erters  muotes 
ander  hecre. 
n  alsd  verre, 
selbe  büman 
9n  began. 

ch  ^lieber  heire  mtn, 
dt  inwem  hnlden  stn, 
i  vil  gerne. 
Salerne 

len  meister  ist, 
da;  ir  deheines  Ust 
e  ungesunde 
m  künde? 
wundert  mich.^ 
er  arme  Heinrich 
von  herzen 
tchem  smerzen; 
rinwe  er  dd  sprach, 
ir  süft  da;  wort  zerbrach. 
1  disen  schemellchen  spot 
dienet  umbe  got. 
ehe  wol  hie  vor, 
(Ten  staont  min  tor 
Ucher  wUnne, 
lernen  in  slme  kUnne 
in  ba;  hete  dan  ich; 
La;  doch  unmügelich: 
ohete  niht  gar. 
h  sin  vil  kleine  war, 
l;  selbe  wunschleben 
guAden  hete  gegeben, 
mir  dd  alsd  stuont, 
erlttören  tuont, 
Iget  ir  muot, 
unde  guot 


Ane  got  mügen  hftn.  899. 

BUS  troug  ouch  midh  mfta  tumber  wAn, 

wan  ich  in  Itttzel  ane  saeh»  ' 

von  des  gen&den  mir  geschach 
5  vil  dren  unde  gnotes. 

dd  dö  des  höhen  muotes 

den  höhen  porteuttr  verdrö;, 

die  sttlden  porte  er  mir  beslö;. 

d&  kum  ich  leider  niemer  in: 
10  da;  verworhte  mir  mtn  tumber  sin. 

got  hAt  durch  r&che  an  mich  geleit 

ein  sus  gewante  siecheit,  * 

die  niemen  mag  erloesen. 

nü  versmnhent  mich  die  boesen; 
15  die  biderben  ruochent  mtn  niht, 

swie  boBse  er  ist,  der  mich  gesiht, 

des  boBser  muo;  ich  dannoch  stn: 

stn  unwert  tuot  er  mir  schin; 

er  wirfet  diu  ougen  abe  mir. 
20  nü  schtnet  örste  an  dir 

dln  triuwe,  die  du  h&st, 

da;  du  mich  siechen  bl  dir  Ust 

und  von  mir  niht  enfliuhest. 

swie  du  mich  niht  enschiuhest, 
25  swie  ich  niemen  liep  sl  danne  dir, 

swie  vil  dlns  heiles  stö  an  mir, 

du  vertrüegest  doch  wol  mlnen  tdt 

nü  wes  unwert  und  wes  not 

wart  ie  zer  werlte  merre? 
30  hie  vor  was  ich  dtn  herre 

und  bin  dtn  dürftige  nü. 

mtn  lieber  friunt,  nü  koufest  du 

und  mtn  gemahele  und  dtn  wtp 

an  mir  den  öwigen  lip, 
35  da;  du  mich  siechen  bt  dir  l&st. 

des  du  mich  gefr&get  hast, 

da;  sage  ich  dir  vil  gerne. 

ich  kan  ze  Saleme 

keinen  meister  vinden, 
40  der  sich  mtn  underwinden 

getörste  oder  wolte. 

mit  der  genist  ich  solte 


1C»6 


Xn.  Xm  JAHRHUNDERT. 


mtner  Btthte  genesen,  441. 

da;  mfleste  ein  solch  sache  wesen, 

die  in  der  werlte  niemma 

mit  nilite  gewinnen  kan. 

mir  wart  niht  anders  dk  gesaget, 

wan  ich  müeste  haben  eine  maget, 

diu  vollen  htbttre 

und  ouch  des  willen  wiere, 

da;  st  den  tot  durch  mich  Ute 

und  man  st  suo  dem  herzen  snite, 

und  mir  wasre  niht  anders  guot 

wan  von  ir  herzen  da;  bluot 

nü  ist  genuoc  unmttgeUch, 

da;  ir  deheiniu  durch  mich 

gerne  Itde  den  tot 

des  muo;  ich  schemeltche  ndt 

tragen  unz  an  min  ende. 

da;  mir;  got  schiere  sende  I^ 

Da;  er  dem  vater  hete  gesaget, 
da;  erhörte  ouch  diu  reine  maget: 
wan  e;  hete  diu  vil  stte;e 
ir  lieben  herren  ftie;e 
stände  in  ir  schd;en. 
man  möhte  wol  gend;en 
ir  kintlich  gemüete 
hin  ze  der  engel  gOete. 
stner  rede  nam  st  war 
unde  marhte  si  ouch  gar; 
si  enquam  von  ir  herzen  nie, 
unz  man  des  nahtes  sl&fen  gie. 
dd  st  zir  vater  fOe;en  lac 
und  ouch  ir  muoter»  so  st  pflAc, 
und  st  beide  entsliefen, 
manegen  süft  tiefen 
holte  st  von  herzen, 
umbe  ir  herren  smerzen 
wart  ir  riuwe  alsd  grd;, 
da;  ir  ougen  regen  begd; 
der  sl&fenden  füe;e. 
SU8  erwahte  st  diu  sOe;e. 

Dd  st  der  trehene  enpftmden, 
si  erwachten  und  begunden 


st  Mgen,  wa;  ir  wme  48S. 

und  welher  hande  swvre 

st  alsd  stille  möhte  klagen.  • 

nu  enwolte  st  es  in  niht  sagen. 
5  und  dö  ir  vater  aber  tete 

vil  manege  drö  unde  bete, 

da;  si  e;  ime  wolte  sagen, 

st  sprach  „ir  möhtent  mit  mir  Uagen. 

wa;  möht  uns  md  gomoiren 
10  danne  umb  unsem  herren, 

da;  wir  den  suln  verlieeon 

und  mit  ime  verkiesen 

beide  guot  und  die? 

wir  gewinnen  niemer  wlkte 
15  deheinen  herren  also  gaol, 

der  uns  tuo,  da;  er  uns  tuot* 
St  spr&chen  »tohter,  dt  hAst  wir. 

nü  firumt  uns  leider  niht  ein  hAr 

unser  riuwe  und  dtn  klage. 
20  liebe;  kint,  dk  von  gedage. 

e;  ist  uns  also  lelt  so  dir. 

leider,  nü  enmuge  wir 

ime  ze  keinen  staten  komen. 

got  der  hAt  in  uns  benomen: 
25  het  e;  iemen  anders  getin, 

der  mtteste  unsem  fluoch  hän.'' 
Alsus  gesweigten  st  st  dö. 

die  naht  bleip  st  unfirö 

und  mome  allen  den  tae. 
30  swes  iemen  anders  pflac, 

diz  enquam  von  ir  herzen  nie, 

unz  man  des  andern  nahtes  gie 

sl&fen  n&ch  gewonheit 

dö  st  sich  hete  geleit 
35  an  ir  alte  bettestat, 

st  bereite  aber  ein  bat 

mit  weinenden  ougen: 

wan  st  truoc  tougen 

n&he  in  ir  gemüete 
40  die  aller  meisten  güete, 

die  ich  von  kinde  ie  vemam. 

welch  kint  getete  ouch  ie  alsam? 


HARTICAKNS  ARMER  HEINRICH. 


158 


a  st  sich  gar  verwac,  626. 

Bt  mome  den  tac, 
enamen  ir  leben 
herren  wolte  geben, 
lern  gedanke  wart  st  dd 
8  muotes  nnde  frd 
I  deheine  sorge  md. 

vorbte  tete  ir  wd, 

berren  sagte, 
ar  an  venagte, 
nne  si^  in  allen  drin 
nnt,  da;  sl  an  in 
nge  nibt  enfünde, 
B  ir  ibt  gnnde. 
art  sd  grd;  ir  ungebabe, 
iter  dar  abe 
mnoter  wart  erwabt 

an  der  vordem  nabt. 

sieb  üf  zno  ir 

icben  „sieb,  wa;  wirret  dir? 
nl  alwmre, 

lieb  sd  manege  Bwtsre 
er  klage  bftst  an  genomen^ 
ten  mac  zeim  ende  komen. 
)e  lAstü  mis  nibt  sl&fen?"« 
inden  et  st  strftfen; 
in  klage  tobte, 
en  docb  enm6bte 
i  nocb  gebUe^en? 
den  st  die  süe^en 
n  an  der  selben  stunt: 
ir  Wille  in  vU  unkunt 
itwurte  in  diu  maget: 

mtn  berre  bM  gesaget, 
man  in  vil  wol  ernem. 
r  weit  mir;  daniie  wem, 
:b  ze  der  arxente  guot 
!in  maget  und  ban  den  muot: 
sebe  verderben, 
l  für  in  sterben." 
irre  rede  wurden  dd 
ide  unfrö 


beide  muoter  unde  vater.  667. 

stne  tobter  die  bat  er, 

da;  st  die  rede  lie;e 

und  ir  berren  gebie;e, 
5  da;  st  geleisten  möbte, 

wan  ir  diz  nibt  entöbte. 
„Tobter,  du  bist  ein  kint, 

und  dtne  triuwe  die  sint 

ze  grd;  an  disen  dingen. 
10  du  enmabt  es  nibt  für  bringen, 

als  du  uns  bie  bAst  veijeben. 

du  bAst  des  tddes  nibt  geseben. 

swenn  e;  dir  kumt  üf  die  frist, 

da;  des  debein  r&t  ist, 
15  du  enmtte;est  sterben, 

und  möbtst  du  danne  erwerben, 

du  lebetest  geraer  dannocb: 

wan  dun  quieme  nie  in  leider  locb. 

d&  von  tuo  ZUG  dtnen  munt; 
20  und  wirstü  fOr  dise  stnnt 

der  rede  iemer  m^  lüt, 

e;  gat  dir  üf  dtne  büt«« 
AlsuB  sd  w&nde  er  st  dd 

beidiu  mit  bete  und  mit  drd 
25  gesweigen:  dd  enmobter. 

BUS  antwurt  ime  stn  tobter. 
„Vater  mtn,  swie  tump  icb  st, 

mir  wont  iedocb  diu  witze  bt, 

da;  icb  von  sage  wol  die  ndt 
80  erkenne,  da;  des  llbes  tdt 

ist  Stare  unde  strenge. 

swer  oucb  dann  die  lenge 

mit  arbeiten  leben  sol, 

dem  ist  iedocb  nibt  ze  wol. 
35  wan  swenne  er  bie  geringet 

und  üf  stn  alter  bringet 

den  Itp  mit  mlcbelre  ndt, 

sd  muo;  er  Itden  docb  den  tdt 

ist  ime  diu  s^le  danne  verlorn, 
♦0  sd  waere  er  be;;er  ungebom. 

e;  ist  mir  komen  üf  da;  zil 

(des  ich  got  iemer  loben  wil). 


169 


Xn.  Xm  JAHRHUNDERT. 


da;  ich  den  jungen  Itp  mac  geben  609. 

umbe  da;  dwige  leben. 

nft  Salt  ir  mir;  niht  leiden. 

ich  wil  mir  unde  iu  beiden 

vil  harte  wol  mite  vam. 

ich  mag  iuch  eine  wol  bewam  , 

vor  schaden  und  vor  leide, 

als  ich  iu  nü  bescheide. 

ir  h&nt  dre  unde  guot: 

da;  meinet  mtnes  herren  muot, 

wan  er  in  leit  nie  gesprach 

und  ouch  da;  gnot  nie  abe  gebrach. 

die  wlle  da;  er  leben  sol, 

so  stdt  iuwer  sache  wol: 

und  l&;e  wir  den  sterben, 

sd  müe;en  wir  verderben. 

den  wil  ich  uns  fristen 

mit  alsd  schosnen  listen, 

d&  mite  wir  alle  sin  genesen. 

nü  gunnent  mirs:  wan  e;  muo;  wesen.^ 

Diu  muoter  weinende  sprach, 
dd  s!  der  tohter  ernst  ersach, 
„gedenke,  tohter,  liebe;  kint, 
wie  grd;  die  arbeite  sint, 
die  ich  durch  dich  erliten  hUn, 
und  lA  mich  be;;em  lön  enpfln, 
dan  ich  dich  hosre  sprechen, 
du  wilt  min  herze  brechen, 
senfte  mir  der  rede  ein  teiL 
jA  wiltü  alle;  dtn  heil 
an  uns  verwürken  wider  got 
wan  gedenkest  du  an  sin  gebot? 
j&  gebdt  er  unde  bat  er, 
da;  man  muoter  unde  vater 
minne  und  dre  biete, 
und  gehei;et  da;  se  miete, 
da;  der  sdle  r&t  werde 
und  landeben  üf  der  erde, 
du  gihest,  du  wellest  diu  leben 
umb  imser  beider  fröude  geben: 
du  wilt  Kw&re  uns  beiden 
da;  leben  vaste  leiden: 


wan  da;  dtn  vater  imde  ondi  Seh  06L 

gerne  leben,  da;  ist  dnrdi  dich. 

JA  soltü,  liebiu  tohter  min, 

imser  beider  fröude  süi, 
5  gar  unsers  llbes  wlinne, 

ein  bluome  in  dlme  künne, 

unsers  alters  ein  stap. 

und  l&stü  uns  über  dln  grap 

gestdn  von  dlnen  schulden, 
10  du  muost  von  gotes  hulden 

iemer  sin  gescheiden. 

da;  koufest  an  uns  beiden.^ 
„Muoter,  ich  getrüwe  dir 

und  mlnem  vater  her  ie*mlr 
15  aller  der  gen&den  wol, 

der  vater  unde  muoter  sol 

leisten  ir  kinde, 

als  ich  e;  wol  bevinde 

an  iu  allertegelich. 
20  von  iuwem  gnAden  h&n  ich 

die  sdle  und  einen  schosnen  Upi 

mich  lobet  man  unde  wlp, 

und  alle,  die  mich  sehende  sint, 

sprechent,  ich  sl  da;  schosnste  kint, 
25  da;  sl  zer  werlte  haben  gesehen. 

wem  solt  ich  der  gen&den  Jehen 

mh  dan  iu  zwein  nAch  gote? 

des  sol  ich  n&ch  iuwerm  geböte 

iemer  md  vil  gerne  stAn. 
30  wie  michel  reht  ich  dar  luo  hAnI 

muoter,  s»lige;  wlj», 

Sit  ich  nü  sdle  unde  11p 

von  iuwem  genAden  hAn^ 

sd  lAni;  an  iuwem  hulden  stAn, 
35  da;  ich  ouch  die  beide 

von  dem  tiuvel  scheide 

imd  mich  gote  müe;e  geben. 

jA  ist  dirre  werlte  leben 

niuwan  der  s^le  verlust 
40  ouch  hAt  mich  werltlich  gelust 

unz  her  noch  niht  berüeret, 

der  hin  zer  helle  füeret 


HARTBCANN8  ARMER  HEINRICH. 


169 


gote  genide  sagen,  698. 

lincn  jungen  tagen 

le  hAt  gegeben, 

iix  broßde  leben 

kleine. 

b  alBus  reine 

n  gotes  gewalt 

Bolt  ich  werden  alt, 

er  werlte  stte^e 

'  fQe^e, 

anegei^  h&t  gezogen, 

'  8Üe;e  hki  betrogen: 

"h  llhte  gote  entsaget 

e;  stn  geklaget, 

mome  leben  sol. 
i  diu  werlt  niht  sd  woL 
sp  ist  herzeleit: 
Ir  w&r  geseit; 
n  ein  bitter  ndt, 

ein  gsBher  tdt. 
it  gewisses  md 
nrol  und  morm  ^6, 
omgeal^pBr  tdt 
}«merächiQ  ndt 
et  geburt  noch  guot, 
rke,  höher  mnot; 
togent  noch  dre 
niht  mdre 
rt  und  nntngent 

und  nnser  jngent 
1  nnde  ein  stoup; 

bibent  als  ein  loup. 
il  TerschalSBn  gouch, 
1  sich  va^  den  rouch, 
•der  man, 

',  wol  bedenken  kan 
er  werlt  n&ch  volgende  ist 
i  über  den  fülen  mist 
lue  gespreitet: 
r  blio  verleitet, 
der  heUe  gebom 
niht  mt  verlorn 


wan  beide  sdle  nnde  Itp.  786. 

nü  gedenkenty  saBligea;  wip, 

müeterltcher  trinwe 

und  scnftent  iuwer  riuwe, 
5  die  ir  d&  habent  umbe  mich: 

s6  bedenket  ouch  der  vater  sich. 

ich  wei;  wol,  ddr  mir  heiles  gan. 

er  ist  ein  alsd  biderber  man, 

da;  er  erkennet  wol,  da;  ir 
10  unlange  doch  mit  mir 

iuwer  firöude  mügent  hin, 

ob  ich  joch  lebende  best&n. 

belibe  ich  &ne  man  bl  iu 

Ewei  j&r  oder  driu, 
15  so  ist  mtn  herre  Uhto  tot, 

und  koment  in  sd  gr6;e  ndt 

vü  llhte  von  armuot, 

da;  ir  mir  alsolhe;  guot 

Keinem  manne  niht  mugent  geben, 
20  ich  enmüe;e  alae  swache  leben, 

da;  ich  iu  lieber  w»re  tdt 

nü  swlg  wir  aber  der  ndt, 

da;  uns  niht  enwerre 

und  uns  mtn  lieber  herre 
25  wer  und  alsd  lange  lebe, 

unz  da;  man  mich  zeim  manne  gebe, 

der  rlche  sl  unde  wert: 

sd  ist  geschehen,  des  ir  dA  gert, 

und  waBuent,  mir  sl  wol  geschehen. 
90  anders  h&t  mir  mtn  muot  veijehen. 

Wirt  er  mir  liep,  da;  ist  ein  ndt; 

Wirt  er  mir  leit,  da;  ist  der  tdt 

wan  sd  h&n  ich  iemer  leit 

und  bin  mit  ganzer  arbeit 
35  gescheiden  von  gemache 

mit  maneger  hande  sache, 

diu  den  wlben  wirret 

und  st  ze  fröuden  irret 

nü  setzt  mich  in  den  vollen  r&t, 
40  der  dH  niemer  zerg&t 

mtn  gert  ein  frier  bftman, 

dem  ich  wol  mlnes  libes  gan. 

6' 


168 


Xn.  Xm  JAHRHUNDERT. 


rwAre,  dem  snlt  ir  mich  geben:  777. 

BÖ  ist  gescliafret  wol  min  leben. 

im  g&t  ein  pfluoc  harte  wol; 

stn  hof  ist  alles  r&tes  vol ; 

da  enstirbet  ros  noch  da;  rint; 

da  enmüent  diu  weinenden  kint; 

da  enist  sehei;  noch  m  kalt; 

d&  Wirt  von  j&ren  niemen  alt: 

der  alte  wirt  junger; 

da  enist  frost  noch  hunger; 

da  enist  deheiner  slahte  leit: 

da  ist  ganzlu  fröude  &n  arbeit 

se  dem  wU  ich  mich  ziehen 

und  Bolhen  bü  fliehen, 

den  da;  flur  und  der  hagel  sieht 

und  der  wAc  abe  tweht, 

mit  dem  man  ringet  unde  ie  ranc. 

fiwa;  man  da;  j&r  alse  lanc 

dar  üf  gearbeiten  mac, 

da;  verliuset  schiere  ein  halber  tac 

den  bü  den  wil  ich  l&;en; 

er  st  von  mir  verwft;en. 

ir  minnent  mich:  deist  bilUch. 

nü  sihe  ich  gerne,  da;  mich 

Iwer  minne  iht  unminne. 

ob  ir  iuch  rehter  sinne 

an  mir  verst&n  kunnent, 

und  ob  ir  mir  gunnent 

guotes  unde  dren, 

sd  l&;ent  mich  kdren 

ze  unserm  herren  J6sü  Erist^ 

des  gnAde  alsd  State  ist, 

da;  b1  niemer  zerg&t, 

unde  ouch  zuo  mir  armen  h&t 

alsd  gr6;e  minne 

als  zeiner  küneginne. 

ich  sol  von  mlnen  schulden 

ü;  iuwem  hulden 

niemer  komen,  wil  e;  got 

e;  ist  gewisse  sin  gebot, 

da;  ich  iu  sl  undert&n, 

wan  ich  den  Itp  von  iu  h&n: 


da;  leist  ich  &ne  riuwe.  819. 
ouch  sol  ich  mtne  triuwe 
an  mir  selber  niht  brechen, 
ich  hdrte  ie  da;  sprechen: 

5  swer  den  andern  fröuwet  so, 
da;  er  selbe  wirt  unfrd, 
und  swer  den  andern  krosnet 
und  sich  selben  hosnet, 
der  trinwen  ist  ein  teil  ze  vlL 

10  gerne  ich  iu  des  volgen  wil, 
da;  ich  iu  triuwe  leiste, 
und  mir  selber  doch  die  meiste, 
weit  ir  mir  wenden  min  hell, 
so  1&;  ich  iuch  vü  Ithte  ein  teil 

15  d  n&ch  mir  geweinen, 
ich  enwelle  mir  erscheinen, 
wes  ich  mir  selber  schuldeo  bin. 
ich  wil  iemer  d&  hin, 
da  ich  ganze  fröude  vinde. 

20  ir  h&nt  doch  mö  kinde: 
diu  Unt  iuwer  fröude  stn, 
und  getrcsstent  ir  iuch  min. 
wan  mir  mac  da;  nieman  erwem, 
zw&re,  ich  enwelle  emem 

25  mlnen  herren  unde  mich, 
muoter,  jA  hörte  ich  dich 
klagen  unde  sprechen  ö, 
e;  taste  dtme  herzen  wo, 
soltest  du  ob  mime  grabe  stftn. 

30  des  wirst  du  harte  wol  erl&n: 
du  stAst  ob  mime  grabe  niht. 
wan  dk  mir  der  tot  geschiht, 
da;  enl&t  dich  niemen  sehen: 
e;  sol  ze  Saleme  geschehen. 

35  des  tödes  des  genese  wir, 

und  ich  doch  verre  ba;  dan  ir.^ 

Dö  sl  da;  kint  dö  s&hen 
ze  dem  töde  so  g&hen 
und  e;  so  wlsUchcA  sprach 

40  unde  menschlich  reht  zerbrach, 
sl  begunden  ahten  under  in, 
da;  die  wlsheit  und  den  sin 


HARTICANKS  ARMER  HEINRICH. 


166 


eneigen  kunde  861. 
Ige  in  kindea  munde: 
^  daa^  der  heileg  gelst  - 
)  W8Brc  ir  voUeist, 
1  Sente  NicUuses  pflac, 

der  wagen  lac, 
iie  wlsheit  Idrte, 
le  gote  k^rte 
Iche  güete; 
ten  in  ir  gemaete, 
iht  enwolten 
sn  noch  ensolten, 
ich  hete  an  genooen: 
s  si  ir  von  gote  komen. 
er  erkalte  in  der  Itp, 
neier  und  stn  wtp 
bette  B&;en 
gar  vergä:;en 
»  kindes  minne 
;en  and-  der  sinne 
r  selben  stunde. 
ler;  enkunde 
>rt  gesprMhen. 
hte  begunde  brechen 
ier  von  leide. 
;en  si  beide 
inde  unfrö, 
ich  bed&hten  dd, 
r  trüren  töhte: 
ir  doch  niht  enmöhte 

ir  willen  unde  ir  muot, 
re  in  niht  also  guot, 
t  irs  wol  gunden, 
loch  niht  enknnden 
r  werden  &ne  ba^ 
tn  sl  der  rede  ha;, 
i  in  umbe  ir  herren 

wol  gewerren, 
iengen  anders  niht  dA  mite. 
TülecUchem  Site 
beide  dö, 
dr  rede  waeren  fr6. 


Des  frönte  sich  diu  reine  maget  003. 
dd  e;  vil  küme  was  getaget, 

dö  gie  st,  dA  ir  herre  slief. 

sin  trütgemahele  ime  rief; 
5  sl  sprach  ,,herre,  slMent  ir?^ 

„nein  ich,  gemahele.  sage  mir, 

wie  bistü  hiute  alad  frno?" 

„herre,  d&  twinget  mich  derzuo 

der  jftmer  iuwerr  siecheit^ 
10  „gemahele,  da;  ist  dir  leit: 

da;  erzeigest  du  an  mir  wol, 

als  e;  dir  got  vergelten  sol. 

nunc  mag  es  ander  r&t  sln.^ 

„entriuwen,  lieber  herre  min, 
15  iuwer  wirt  vil  guot  r&t. 

Sit  e;  alsus  umbe  iuch  st&t, 

da;  man  iu  gehelfen  mao, 

ichn  gesüme  iuch  niemer  tac. 

herre,  ir  h&ni  uns  doch  gesaget, 
20  ob  ir  hetent  eine  maget, 

diu  gerne  den  tot  durch  iuch  Ute, 

dk  soltent  ir  genesen  mite. 

diu  wil  ich,  wei;  got,  selbe  sin: 

iwer  leben  ist  ntttser  dan  da;  mln.^ 
25      Dö  gnAdete  ir  der  herre 

des  willen  harte  verre, 

und  ervolleten  im  diu  ougen 

von  jAmer  alsd  tougen. 

er  sprach  „gemahele,  ja  ist  der  t6t 
30  iedoch  niht  ein  senfUu  ndt, 

als  du  dir  llhte  hAst  gedAht 

du  hAst  mich  des  wol  innen  brAht: 

möhtestü,  du  hülfest  mir. 

des  gnUeget  mich  wol  von  dir. 
35  ich  erkenne  dlnen  sUe;en  muot; 

dln  Wille  ist  reine  unde  guot: 

ich  ensol  ouch  md  von  dir  gem. 

du  mäht  mich  des  niht  wol  gewem, 

da;  du  dA  gesprochen  hAst 
40  die  triuwe,  die  du  an  mir  begAst, 

die  sol  dir  vergelten  got 

diz  w»r  der  lantliute  spot, 

6» 


167 


XIL  XmjAHRHUimEBT. 


swa;  ieh  fitr  dise  stunde  945w 

micli  anenten  underwiiiide, 

imd  mich  doch  niht  Terrienge, 

wan  als  e;  doch  er^^ienge. 

gemahele,  du  tooel  ab  diu  kint, 

din  dk  gchtt  mnolM  aint: 

Bwa;  den  knmt  in  den  mnoC, 

e;  8t  Übel  oder  gnot, 

dar  cuo  ist  in  alles  gich, 

nnd  geriwet  st  s^re  dar  nleh. 

gemabele,  alsd  tnost  ouch  dft. 

der  rede  ist  dir  se  nniote  nft: 

der  die  von  dir  nemen  wolle, 

sd  man^  danne  enden  solte, 

sd  gerinwe;  dich  tu  llhte  doch.* 

und  da;  st  sich  ein  teil  noch 

ba;  bediehte,  des  hat  er. 

er  sprach  „dln  mnoter  und  dtn  Täter, 

die  enmogen  dtn  nIht  wol  enbern. 

lehn  sol  onch  niht  ir  leides  gaii| 

die  mir  ie  gnide  t&ien. 

swa;  st  dir  beide  riten, 

liebiu  gemahele,  da;  too." 

hie  mite  lachete  er  dar  xno, 

wan  er  lütxel  sich  Tersach, 

da;  doch  sider  dd  geschach. 

Sns  sprach  er  sno  der  gaoter. 
der  Tater  und  diu  mnoter 
sprachen  „lieber  herre, 
ir  hänt  uns  tu  Terre 
geliebet  unde  gedret: 
da;  enwsBr  niht  wol  bekdret, 
wir  engclten;  in  mit  guote. 
nnser  tohter  ist  se  muote, 
da;  st  den  tdt  durch  iuch  dol: 
des  gnnne  wir  ir  harte  woL 
c;  ist  hiute  der  dritte  tac, 
da;  st  Ulis  alle;  ane  lac, 
da;  wir  ir  stn  gunden: 
nft  hAt  si;  an  uns  ftmd&. 
nü  lA;  iuch  got  mit  ir  genesen: 
Wir  wellen  ir  durch  iuch  entwesen.'' 


Do  im  sin  gemalMle  dd  bM  M7. 

ftr  stnen  stedtneai  ir  tdi 

unde  man  ir  enst  ersschi 

dö  wart  dö  midiel  vngeaacii 
5  und  jsmerlich  gebärde^ 

mislichiu  beswgrde 

hnop  sich  dö  under  in, 

iwischen  dem  herren  unde  in  drin. 

ir  Tater  unde  ir  mnoter  die 
!•  erhnoben  micbel  weinen  hie: 

des  Weinens  tet  in  micliel  nöi 

umb  ir  tÜ  lieben  kindes  tftt 

nft  begunde  onA  der  hem 

gedenken  alsd  Terre 
15  an  des  kindes  triuwe, 

und  begreif  in  ouch  ein  rinwey 

da;  er  s^re  weinen  began, 

und  iwtrelte  Taste  dran, 

weder  e;  be;:;er  getln 
20  möhte  stn  oder  Tcrlin. 

Ton  Torhten  weinde  oaeh  din  magete 

st  winde,  er  wnre  dran  Tenaget 

sus  wiren  ri  alle  unfrd. 

st  gerten  keines  dankes  dö. 
29      Ze  jungest  dö  bedAhte  sich 

ir  herre,  der  arme  Heiniidliy 

und  begunde  sagen  in 

grd;e  gn&de  allen  drin 

der  triuwen  und  des  gnotes: 
SO  diu  maget  wart  ilches  muotes, 

da;  ers  gCTolgete  gerne; 

und  bereite  sich  se  Saleme, 

so  er  schiereste  mohteu 

swa;  ouch  der  maget  tohte, 
35  da;  wart  tÜ  schiere  bereit, 

schosniu  pfert  und  ilchiu  kleit, 

diu  st  getruoc  nie  Tor  der  alt: 

hermtn  unde  samtt, 

den  besten  sobel,  den  man  Tant, 
40  da;  was  der  maget  gewant 
Nü  wer  mOhte  Tolgesagen 

die  heneriawe  und  da;  klagen 


HARTHANNS  ARMER  HEINEICH. 


170 


moter  grimme;  leit  1029. 

des  vater  arbeit? 
Tol  imder  In  beiden 
'liehe;  scheiden, 
iebe;  kint  von  in 

sd  gesunde;  hin 

ze  sehenne  In  den  iöt, 
in  senftet  ir  not 
gotes  güete, 
loch  da;  gemUete 

jungen  kinde  quam, 
in  tot  gerne  nam. 
De  ir  rät  komen: 
^art  von  ir  herzen  gnomen 
e  und  swasre, 
Oders  wunder  were, 
herze  niht  zerbrach, 
^art  ir  ungemach, 
r  n&ch  deheine  not 
e  ir  kindes  idt 
>r  gegen  Saleme 
nde  gerne 
t  mit  ir  herren. 
;  ir  nü  geworren, 
der  wec  so  verre  was, 

lange  genas? 
r  sl  voUebr&hte 
r  gedihte, 
en  meister  vant, 
ime  zehant 
hen  gesaget, 
räht  eine  maget, 
gewinnen  hie;; 
ir  in  st  sehen  lie;. 
hte  in  ungelouplich. 
.  „kint,  weder  hästü  dich 
tn  selbe  bed&ht? 
üf  die  rede  br&ht 
od  dlnes  herren  dr6?'' 
t  antwurt  im  alsd, 
ß  selben  rsete 
ilber  herzen  t»te. 


Des  nam  in  michel  wunder,  1071. 

und  füorte  st  besunder 

und  beswuor  st  vil  verrei 

ob  ir  iht  ir  herre 
5  die  rede  bete  A;  erdr6t 

er  sprach  »kint,  dir  ist  ndt, 

da;  du  dich  beratest  ba;, 

und  sage  dir  rehte,  umbe  wa;. 

ob  du  den  tdt  liden  muost 
10  und  da;  niht  vil  gerne  tuest, 

so  ist  dtn  junger  Itp  tot, 

und  firumt  uns  leider  niht  ein  brdt 

nu  enhil  mich  dlnes  willen  niht. 

ich  sage  dir,  wie  dir  geschiht 
15  ich  ziuhe  dich  A;  rehte  bld;, 

und  Wirt  dln  schäme  harte  grd;, 

die  du  von  schulden  danne  hast 

unde  nacket  vor  mir  st&st 

ich  binde  dir  bein  imd  arme: 
20  ob  dich  dtn  Itp  erbarme, 

so  bedenke  disen  smerzen. 

ich  snlde  dich  zem  herzen 

und  brich  e;  lebende  A;  dir: 

fröuwelln,  nü  sage  mir, 
25  wie  dln  muot  dar  lunbe  std. 

e;n  geschach  kinde  alsd  wd, 

als  dir  muo;  von  mir  geschehen. 

da;  ich  e;  tuen  sol  unde  sehen, 

d&  h&n  ich  michel  angest  zuo: 
30  nü  gedenke  selbe  ouch  dar  zuo. 

geriuwet  e;  dich  hAres  breit, 

sd  h&n  ich  min  arbeit 

unde  du  den  Up  verlorn.' 

vil  Üure  wart  sl  aber  beswom, 
35  si  erkante  sich  vil  Staate, 

da;  st  Siebs  abe  tsste. 
Diu  maget  lachende  sprach, 

wan  st  sich  des  wol  versach, 

ir  hülfe  des  tages  der  tdt 
j|0  ü;  werltUcher  n6t, 

„got  Idne  iu,  lieber  herre, 

da;  ir  mir  also  verre 


UKl 


ieh  gttar  e^ 

sie  ZT  Bzr  tot 

.  ick  ecnR  ker  si&s 
ma  da;  idk  nkk 

db;  idi  e^  vx4  nae  doldea. 

M  izwRa  ksjdcB. 
dia  broede  varwe  ^ar 
aad  eia  ainot  ab6  Tnter  k< 
da<  SC&  als  e^csSScfae  sOa, 
alj  idi  ae  tasar  ffile  ^: 
«aa  ddsräi  aöt  sd  pr«^  ist. 
dsa  äefc  xa  exan  tag»  frssl 
aa  Bilme  Übe  gceadea  atae. 
■lidi  eadaake,  da^  der  eiae  tac 
gfiiuoc  tmre  sl  gegebea 
aa&be  da;  Hrige  lebea, 
da;  di  BicBcr  aergit 
ia  ffimir,  ab  mla  laaot  stüy 
aa  flor  aiht  gewerrea. 
gfiUtmtLi  ir  Büai  hetim 
!  gcauai  wider  gebea 
i  flür  da;  ew%e  lebea. 


al 

»  adk  Backe  xaek  : 
kia  fe^rr  er  sl 
ia  siäi  WssB^dk 
da  es  ir  kfcre  s£ks 
aad  bee£^  xaa  tvt  die  tir 

39  aad  warf  eiaea  xigel  flr: 
er  cawv2ae  ia  aiht  sdHa  Ua, 
wie  ir  cade  9c2ie  cxgia. 

Ia  cner  kcaesiltea. 
die  er  TÜ  wti>l  bcrtea 

IS  m±  staer  aiacale  xaal« 
er  bie;  die  aaget  iTwhaat 
abe  neiiea  dxa  kkiL 
des  was  st  M  aad  geneit: 
st  mte  dia  kktder  ia  der  a&t 

M  agiere  staoat  st  tae  wil 
aad  wart  aackei  aade  bM;: 
st  acbaafee  siek  aibi  btras  grfif. 


HARTMANNB  ABMER  HEINRICH. 


174 


ier  meister  ane  sach,  1197. 

lenen  er  des  jach, 

Der  crdatiure 

Brite  w»Te  Üare. 

erbannete  sl  in, 

a;  herze  und  der  sin 

was  dar  an  yeraaget 

i  diu  gnote  maget 

len  tisch  d&  st&n: 

i  der  meister  üf  g&n. 

st  vil  vaste  bant 
nde  nemen  in  die  hant 
pfe^  me^er,  da;  d&  lac, 

solhen  dingen  pflac. 
ing  tinde  breit, 
e;  so  wol  niht  ensneit, 
ere  liep  gewesen. 
t  solte  genesen, 
lete  in  ir  n6t, 
i  ir  sanfte  taon  den  tdt 

dA  bt  in  ein 
it  wetzestein: 
de  er;  ane  strichen 
i^ecUchen, 
ksen.  da;  erhörte, 
nde  störte, 
Heinrich,  hin  für, 
ont  vor  der  tür, 
mete  in  vil  sdre, 

niemer  mdre 
ölte  gesehen. 

de  er  suochen  nnde  spehen, 
er  durch  die  want 
^de  vant, 

•h  sl  durch  die  schmnden 
id  gebunden. 
Ier  was  vil  minneclich. 
:r  sl  an  unde  sich 
in  einen  niuwen  muot. 
dö  da;  niht  guot, 
gedAht  häte, 
^rte  vü  drftte 


sin  alte;  gemttete  1289. 

in  eine  ntowe  güete. 
Nu  er  sl  alse  schoene  sach, 

wider  sich  selben  er  dd  sprach 
5  „du  h&st  ein  tumben  gedanc, 

da;  du  sunder  einen  danc 

gerst  ze  lebenne  einen  tac, 

wider  den  niemen  niht  enmac. 

du  enweist  ouch  rehte,  wa;  du  tuost, 
10  Sit  du  benamen  sterben  muost, 

da;  du  diz  lesterllche  leben, 

da;  dir  got  h&t  gegeben, 

niht  vU  willedlchen  treist, 

unde  ouch  dar  zuo  enweist, 
15  ob  dich  diss  Idndes  tdt  em^rt 

swa;  dir  got  h&t  beschert, 

da;  1&  dir  alle;  geschehen. 

ich  enwil  diss  kindes  tot  niht  sehen.'' 
Des  bewag  er  sich  zehant 
20  und  begunde  bö;en  an  die  want: 

er  hie;  sich  l&;en  dar  in. 

der  melBter  sprach  „ich  enbin 

nü  niht  müe;ec  dar  zuo, 

da;  ich  iu  iht  üf  tuo.«' 
25  „nein,  meister,  gesprechent  mich.^ 

„herre,  J&  enmach  ich. 

beitent,  unz  da;  diz  ergö.^ 

„nein,  gesprechent  mich  d.^ 

„nü  sagent  mir;  her  durch  die  want^ 
30  „j&  ist  e;  niht  alsd  gewant^ 
Zehant  dd  lie;  er  in  dar  in. 

dö  gie  der  arme  Heinrich  hin, 

dA  er  die  maget  gebunden  sach. 

zuo  dem  meister  er  dd  sprach 
35  „diz  kint  ist  als6  wünneclich: 

zw&re,  j&  enmach  ich 

einen  tot  niht  gesehen. 

gotes  Wille  mUe;e  an  mir  geschehen: 

wir  suln  sl  wider  üf  l&n. 
40  als  ich  mit  iu  gedinget  h&n, 

da;  Silber,  da;  wil  ich  iu  geben. 

ir  sult  die  maget  lft;en  leben.<< 


176 


Xn.  Xm  JAHRHUNDERT. 


171 


Dd  diu  maget  rehte  enach,.  1281. 
da;  ir  ze  sterben  niht  geschacb, 
d&  was  ir  rnnot  beswasret  mite, 
st  brach  ir  zollt  unde  ir  Site: 
sl  gram  unde  roufte  sich, 
ir  geb»rde  wart  b6  jfemerlich, 
da;  sl  niemen  hete  gesehen, 
im  w8Bre  ze  weinenne  geschehen. 

Vü  bitterlichen  sl  schrd 
„wd  mir  vü  armen  unde  owdl 
wie  sol  e;  mir  nü  erg&n? 
muo;  ich  alsus  verlorn  h&n 
die  riehen  himelkrdne? 
diu  w»re  mir  ze  Idne 
gegeben  umbe  dise  n6t 
nü  bin  ich  alrdst  iöt 
owd,  gewaltiger  Krist! 
wa;  dren  uns  benomen  ist^ 
jnlnem  herren  unde  mirl 
sn  enbirt  er  und  ich  enbir 
der  ^en,  der  uns  was  ged&ht. 
ob  diz  w»re  voUebr&ht, 
BÖ  w»re  ime  der  Up  genesen 
und  müeste  ich  iemer  s»lec  wesen." 

Sus  bat  si  gnuoc  umbe  den  tdt 
d6  wart  ir  nie  demftch  s6  n6t, 
sl  verlttre  gar  ir  bete, 
dd  niemen  durch  sl  dd  niht  tete, 
dd  huop  sl  an  ein  schelten, 
sl  sprach  „ich  muo;  engelten 
mlnes  herren  zageheit 
mir  hftnt  die  liute  misseseit: 
da;  hftn  ich  selbe  wol  ersehen, 
ich  hdrte  ie  die  liute  jehen, 
ir  wserent  biderbe  unde  guot 
und  hetent  vesten  mannes  muot: 
sd  helf  mir  got,  sl  hänt  gelogen, 
diu  werlt  was  ie  an  iu  betrogen: 
ir  w&rent  ie  alle  iuwer  tage 
und  sint  euch  noch  ein  werltzage. 
des  nim  ich  wol  d&  bl  war: 
da;  ich  doch  llden  getar, 


des  entuirent  ir  niht  dnlden»  182S. 

herre,  von  weihen  schulden 

erschr&kent  ir,  dd  man  mich  bant? 

e;  was  doch  ein  diddu  want 
5  enzwischen  iu  unde  mir. 

herre  min,  geturrent  ir 

einen  frömden  t6t  niht  vertragen? 

ich  wil  iu  gehei;en  unde  sagen, 

da;  iu  niemen  niht  entnot, 
10  und  ist  iu  nütze  unde  gnof 
Swie  vü  sl  flüeche  unde  bete 

unde  ouch  scheltens  getete, 

da;  enmohte  ir  niht  frum  wesen: 

sl  muoste  iedoch  genesen. 
15  swa;  dö  scheltennes  ergie, 

der  arme  Heinrich  e;  enpflei 

als  ein  frumer  ritter  sol, 

tugentllchen  unde  wol, 

dem  schosner  zühte  niht  gebrasi 
20  und  dd  der  gn&delöse  gast 

sine  maget  wider  kielte 

und  den  arzM  bereite, 

als  er  gedinget  h&te, 
«  dd'fUor  er  gar  drite 
25  wider  heim  ze  lande. 

swie  wol  er  dd  erkande, 

da;  er  dk  heime  fünde 

mit  gemeinem  munde 

niuwan  laster  unde  spot, 
30  da;  lie;  er  liuterllch  an  got. 

Nü  hete  sich  diu  guote  maget 

so  verweinet  und  verklaget, 

vü  n&he  hin  unz.an  den  tot 

do  erkande  ir  triuwe  unde  ir  ndt 
35  cordü  ttpeeulcUor, 

vor  dem  deheines  herzen  tor 

fümames  niht  beslo;;en  ist 

Sit  er  durch  slnen  süe;en  list 

an  in  beiden  des  geruochte, 
j|0  da;  er  sl  versuochte 

reht  alsd  voUecllchen  * 

sam  J6ben  den  riehen, 


HARTICANNS  ARMER  HEINRICH. 


1T8 


der  heilige  Krist,  1866. 
e  trinwe  ist, 
8t  dd  beide 
Ir  leide 

;e  in  d&  zestimt 
wol  gesunt. 
^erte  sich 
lerre  Heinrichi 
tnem  wege 

hezren  gotes  pflege 
ne  worden  wasj 
gar  genas 

JB  von  sweinzec  j&ren. 
Tfröuwet  w&ren, 
r;  heim  se  lande 

erkande 

und  der  güete, 
r  gemllete 
kes  weren  frd. 
en  mnosten  st  dd 
»n&den  fröude  h&n, 
e  an  ime  get&n. 
nde  die  besten, 
inft  Westen, 
ade  giengen, 
st  in  enpfiengen, 
KTol  drt  tage. 
)ten  niemens  sage 
slber  ougen. 
i  gotes  tougen 
hoBnen  Itbe. 

und  slnem  wtbe, 
lan  wol  gelouben, 

ri  rehtes  rouben, 
heime  niht  beliben. 
r  nngeschriben, 
,  die  st  hAten, 
;  hete  ber&ten 
engen  weide: 
in  dö  beide 
nde  ir  herre. 
nie  frOude  merre, 


danne  in  beiden  was  geschehen)  1407. 

dö  st  h&ten  gesehen, 

da;  st  gesnnt  wAren. 

si  enwesten  wie  gebftren. 
5  ir  gruo;  wart  sp&he  nndersniten 

mit  vil  seltssBnen  siten: 

ir  heneliep  wart  alsd  gr6:^ 

da;  in  da;  lachen  begd; 

der  regen  von  den  ougen. 
10  diu  rede  ist  iLne  lougen: 

st  knsten  ir  tohter  munt 

etewa;  mt  dan  dristont 
Do  enpftengen  st  die  SwUie 

mit  lobeltcher  g&be: 
i5  da;  was  ir  willecltcher  gruo;. 

got  wei;  wol,  den  Sw&ben  muo; 

ieglich  biderber  man  jehen, 

der  st  d&  heime  h&t  gesehen, 

da;  be;;ers  willen  niene  wart 
20  als  in  an  stner  heimvart 

stn  lantliut  enphienge, 

wie  e;  dar  n&ch  ergienge, 

wa;  mag  ich  d&  von  sprechen  md? 

wan  er  wart  rtcher  vil  dan  6 
25  des  guotes  und  der  dren. 

da;  begunde  er  alle;  kdren 

Btatedtchen  hin  se  gote 

unde  warte  stme  geböte 

ha;,  danne  er  d  tsBte. 
30  des  ist  stn  dre  Staate. 

Der  meier  und  diu  meierin, 

die  beten  euch  vil  wol  umb  in 

verdienet  dre  unde  guot 

euch  het  er  niht  86  valschen  muot, 
35  st  beten;  harte  wol  bewant 

er  gap  in  se  eigen  da;  laut, 

da;  breite  geriute, 

die  erde  und  die  Hute, 

da  er  dk  siecher  üfe  lac. 
40  stner  gemahelen  er  dd  pflac 

mit  guote  und  mit  gemache 

und  mit  aller  slahte  sache 


179 


Xn.  XTTT  JAHRHUNDERT. 


als  stner  fronwen  oder  1>a;:  1440. 
da;  reht  gebdt  ime  da^ 

Nu  beganden  im  die  wtsen 
r&ten  nnde  prlsen 
umb  Glichen  htrftt 
ungefiamnet  was  der  r&t 
er  Seite  in  dd  stnen  xnnot: 
er  wolte,  diuht  e;  st  guot, 
n&ch  slnen  friunden  senden 
und  die  rede  mit  in  enden, 
swa;  st  es  ime  rieten, 
biten  und  gebieten 
hie;  er  allenthalben  dar, 
die  stnes  wertes  niemen  war. 
do  er  st  alle  dar  gewan, 
beide  mftge  unde  man, 
dd  tet  er  in  die  rede  kunt 
nft  sprach  ein  gemeiner  munty 
e;  w»re  reht  unde  ztt 
hie  huop  sich  ein  michel  strtt 
an  dem  r&te  under  in: 
dirre  riet  her,  der  ander  hin, 
als  ie  die  liute  tAten, 
d&  st  dA  selten  rftten. 

Dd  ir  rM  was  sd  mislich, 
d6  sprach  der  arme  Heinrich 
„iu  ist  allen  wol  kunt, 
da;  ich  vor  kurzer  stunt 
was  vil  ungenaBme, 
den  liuten  widerzaeme. 
nu  enschiuht  mich  weder  man  noch  wtp: 
mir  hat  gegeben  gesunden  Itp 
unsers  herren  gebot 
nü  rät  mir  alle  durch  got, 
von  dem  ich  die  gen&de  hlkn, 
die  mir  got  hAt  get&n, 


da;  ich  gesmit  worden  bin,  1485. 

wie  ich;  verschulde  wider  in.** 
St  spr&chen  „nement  einen  muot, 

da;  im  Itp  unde  guot 
5  iemer  undertaenec  st^ 

stn  trütgemahele  stuont  d&  bt; 

die  er  vil  gQetltch  ane  sach. 

er  umbevienc  st  unde  sprach 

„iu  ist  allen  wol  gesaget, 
10  da;  ich  von  dirre  guotan  maget 

mtnen  gesunt  wider  h&n, 

die  ir  hie  sehent  bt  mir  st&n. 

nü  ist  st  frt,  als  ich  d&  bin: 

nü  raet  mir  aller  mtn  sin, 
15  da;  ich  st  ze  wtbe  neme. 

got  gebe,  da;  e;  mir  gezeme: 

so  wil  ich  st  ze  wtbe  h&n. 

zw&re,  mac  da;  niht  erg&n, 

so  wil  ich  sterben  &ne  wtp, 
20  wan  ich  dre  unde  Itp 

hftn  von  ir  schulden. 

bt  imsers  herren  hulden 

wil  ich  iuch  biten  alle, 

da;  e;  iu  wol  gevalle.^ 
25      Nü  spr&chen  si  alle  geltche, 

bdde  arm  und  rtche, 

e;  wasre  ein  michel  füoge. 

dk  w&ren  pfaffen  gnuoge: 

die  gäben  si  ime  ze  wtbe. 
30  n&ch  sae;em  lancltbe, 

dd  bes&;en  st  geltche 

da;  dwige  rtche. 

als  müe;e  e;  uns  allen 

ze  jungest  gevallen. 
35  der  16n,  den  st  d&  n&men, 

des  helfe  uns  got  Amen. 


HARTBfANNS  IWEIN. 


las 


AUS  DEM  IWEBV. 

igabe  von  Beneeke  und  Laehmann,  Berlin  1843,  8.  101  bi$  115,  Z,  8201  bis  Se6i. 
LÜU  Queh.  g  48,  47.  8.  108  u.  g  60,  18  M«  15.  8. 191. 


eben,  da;  vrou  Lnnete 

sn  Iweine  tete, 

wider  kftren, 

Iner  ^ren, 

von  ime  schiet, 

entrdste  noch  enriet, 

Hohe  nngemach, 

n  die  triuwe  sprach, 

nde  riuwe 

rö^Q  triawe 

sn  muotes, 

i  des  guotes, 

•  nich  dem  wlbe: 

en  slme  Übe 

ide  nnde  den  shi. 

dinge  j&mert  in, 
9re  et8w&, 

loch  wlp  enweste,  wft, 
T  hörte  nuere, 
»men  were. 
6  stn  selbes  hulde: 
nohte  die  schulde 

anders  gesagen: 

selbes  swert  erslagen. 
^eder  man  noch  wtp, 
r  sin  selbes  Itp. 
h  swtgende  dan: 
1  dk  nieman; 
m  vür  diu  gezelt 
tite  an  da;  velt 
tn  riuwe  alsd  grd;, 

da;  hime  schd; 
onde  ein  tobesuht: 
Bin  Site  und  sine  zuht 
abe  stn  gewant, 
\ii  bl6;  sam  ein  haut 


BUS  lief  er  über  gevilde  8287. 
nacket  nAch  der  wilde. 

d6  diu  juncvrouwe  gereit, 
dö  was  dem  kOnege  starke  leit 

5  hem  Iweines  swnre, 
und  vrAgte,  wÄ  er  w«re: 
Er  wold  in  getroestet  h&n; 
unde  bat  nAch  ime  g&n. 
tmd  als  in  nieman  envant, 

10  nü  was  da;  vil  unbewant, 
swa;  man  ime  d&  gerief, 
wander  gegen'  walde  liefl 
er  was  ein  degen  bew»ret 
und  ein  helt  unerveret: 

15  swie  manhaft  er  doch  Wttre 
und  swie  unwandelbfere 
an  llbe  unde  an  sinne, 
doch  meistert  vrou  Minne, 
da;  im  ein  kranke;  wtp 

20  verk^rte  sinne  unde  lip. 
der  ie  ein  rehter  adamas 
ritterlicher  tugende  was, 
der  lief  nü  harte  balde 
ein  töre  in  dem  walde. 

25       nü  gap  im  got  der  guote, 
der  in  ü;  stner  huote 
dannoch  niht  vollecllche  enlie;, 
da;  im  ein  garzün  widerstie;, 
der' einen  guoten  bogen  truoc: 

30  den  nam  er  im  und  str&len  gnuoc 
als  in  der  himger  bestuont, 
sd  teter  sam  die  tören  tuont: 
in  ist  niht  m^re  witse  kunt 
niuwan  diu  eine  umbe  den  munt 

35 


22.  «. «.  f. 


rlterllcher 


1^ 


XEL  XXn  JAHRHUNDERT. 


er  scbd;  prlsltchen  wol;  8271. 
ouch  gienc  der  walt  wildes  vol: 
8w&  da;  gestuont  an  etn  sil, 
des  schd:;  er  t^  der  m4;e  viL 
ouoh  muose  en^  selbe  vAhen, 
&ne  bracken  erg&hen. 
Bone  heter  ke^cl  noch  smalz, 
weder  pfeffer  noch  sabs: 
stn  salse  was  diu  hungemöt, 
diu;  im  briet  unde  sdt, 
da;  e;  ein  stte^iu  splse  was, 
und  wol  vor  hunger  genas. 

dd  er  des  lange  gepflac, 
er  lief  umb  einen  mitten  tao 
an  ein  niuweriute. 
dane  vander  nie  m6  liute 
wan  einen  einigen  man. 
der  selbe  sach  im  da;  wol  an, 
da;  er  niht  rehtes  sinnes  was. 
der  vlöch  in,  da;  ^r  genas, 
d&  bl  in  sin  hiuselln. 
dane  w&nder  doch  niht  sicher  sin 
tmde  verrigclt^m  vaste  de  tttr: 
dA  stuont  im  der  tdre  vilr. 
der  tdre  düht  in  al  se  grd;: 
er  ged&hte  „tuot  er  einen  std;, 
diu  tUr  vert  ü;  dem  angen, 
tmd  ist  um  mich  ergangen, 
ich  arme,  wie  genise  ich?^ 
ze  jungest  dö  verd&hter  sich 
„ich  wil  im  mines  brötes  gebn: 
b6  lät  er  mich  vil  Ithte  lebn.<< 

Hie  gieno  ein  venster  durch  die  want: 
d&  durch  rahter  die  hant 
und  leit  im  üf  ein  bret  ein  brdt 
da;  suo;t  im  diu  hungers  not, 
wand  er  d&  vor,  da;  got  wol  wei;, 
sd  jiemerliches  nie  enbei;. 
wa;  weit  ir,  da;  der  töre  tuo? 
er  a;  da;  bröt  und  traue  d&  zuo 
eines  wa;;er8,  da;  er  vant 
in  einem  einher  an  der  want, 


unde  rümte;  im  ouch  bA.  8819« 

der  einsidel  sach  im  uk 

und  vldget  got  vil  s^re, 

da;  er  in  iemer  m6re 
5  erlie;e  Beiher  geste, 

wand  er  vil  IQzel  weste, 

wie  e;  umbe  in  was  gewant. 

nu  erzeicte  der  tdre  zehant, 

da;  der  tdre  und  diu  kint 
10  vil  Ithte  ze  wenenne  sint 

er  was  d&  zuo  gnuoc  wlse, 

da;  er  nach  der  splse 

dar  wider  kom  in  zwein  tagen, 

xmd  br&hte  ein  tier  üf  im  getragen 
15  und  warf  im  da;  an  die  tür. 

da;  machte,  da;  er  im  her  vUr 

deste  willedlcher  bot 

sin  wa;;er  unde  sin  brdt. 

eme  vorht  in  dd  niht  nA 
20  und  was  im  be;;er  danne  A 

Und  vant  diz  ie  d&  gereit. 

ouch  galt  er  im  die  arbeit 

mit  slnem  wiltprnte. 

da;  wart  mil  mgerste 
25  gegerwet  bl  dem  viure. 

im  was  der  pfeffer  Üure, 

da;  salz  unde  der  e2;;ich. 

ze  jungest  wenet  er  sich, 

da;  er  die  hiute  veile  truoc, 
30  unde  kouft  in  beiden  gnuoc, 

des  in  zem  Ube  was  ndt, 

salz  unde  be;;er  brdt 
sus  twelte  der  unwlse 

ze  walde  mit  der  splse, 
35  unz  der  edele  tdre 

wart  gellch  eim  mdre 

an  allem  slme  Itbe. 

ob  im  von  guotem  wlbe 

io  dehein  guot  geschach, 
40  ob  er  ie  hundert  sper  zebrach, 

gesluoc  er  viur  ü;  helme  ie, 

ob  er  mit  manheit  begle 


HARTliAJNfNS  IWEIN. 


186 


»ttehen  pilB,  3356.      '^ 

i^vesch  unde  wIb, 

del  nnde  rtch: 

ü  YÜ  ungellch. 

nacket  beider, 

ide  der  deider, 

D  stmideii 

den 

in,  dA  er  lac 

ken  mittea  tac 

*  m^e 

ri?e, 

en  geschach. 

lere,  do  in  ersach 

Qwe  von  den  drin, 

Iber  in 

yll:^lcben  an. 

ein  ieglich  man, 

ren  wiere: 

genge;  nuere 

I  lande; 

a  erkuide, 

Bchnlt,  und  doch  aiht  gar. 
n  war 
inden, 

jen  standen^ 
rol  erkuit, 
In  cehant. 

tier  wider  xno  den  zwein 
yt  her  Iwein, 

Ewlvel  hie, 
sach  in  nie.^ 
inde  ir  gttete 

gemUete, 
r6^er  riawe 

reine  triuwe 
len  began, 

vnunen  man 
;  Bolte  geschehn, 
n  schänden  wart  gesehn. 
1  eine  von  den  drin 
Tonwe  imder  in. 


nü  sprach  st  sao  Ir  vrovwen  3307. 

„vronwe,  ir  mngt  wol  schonwen, 

dai;  er  den  sin  h&t  verlorn. 

von  be^em  zühten  wart  gebom 
5  nie  ritter  dehein 

danne  min  her  Iwein, 

den  ich  sd  swache  sihe  lehn. 

im  ist  beiviunen  vergebn, 

ode  e;  ist  von  minnen  komen, 
10  dai;  im  der  sin  ist  benomen. 

und  ich  wei^  da:;  als  minen  t6t, 

das^  ir  alle  luwer  n6t, 

die  in  dnrch  slnen  übermnot 

der  grftve  Allers  lange  toot 
15  und  noch  se  tuonne  willen  h&t| 

schiere  überwunden  h&t, 

ober  wirdet  gesunt 

mir  ist  sin  manheit  wol  knnt: 

Wirt  er  des  Ubes  gereit, 
20  er  hAt  in  schiere  hin  geleit; 

und  sult  ir  euch  vor  ime  genesn, 

da:;  muo;  mit  slner  heUis  wesa.^ 
diu  vrouwe  was  des  tröstes  vrd. 

sl  sprach  „und  ist  der  suht  alsd^ 
25  da:;  sl  von  dem  hime  g&t, 

der  tuen  ich  im  vil  guoten  rftt, 

Wand  ich  noch  einer  salben  h&n^ 

die  d&  Feimorg&n 

machte  mit  ir  selber  hant 
30  d&  ist  e^  umbe  s6  gewant, 

da;  niemen  himsühte  Ute, 

wurd  er  bestrichen  dft  mite, 

eme  wurde  d&  sestunt 

wol  varende  imde  gesunt^ 
35  sus  wurden  sl  se  r&te 

und  riten  alsd  dr&te 

nftch  der  salben  alle  drl: 

wand  Ir  hüs  was  d&  bl 

vil  küme  in  einer  mlle. 
40  nü  wart  der  selben  wlle 

diu  juncvrouwe  wider  gesant; 

diu  in  noch  släfende  vant 


187 


Xn.  XTTT  JAHRHUNDERT. 


Ift 


diu  vTouwe  geb^  ir  an  da:;  lebn,  8489. 
dö  st  ir  bäte  gegebn 
die  bübsen  mit  der  salben, 
da;  si  in  allenthalben 
niht  beatriebe  d&  mite; 
wan  d&  er  die  ndt  Ute, 
d&  bie;  st  st  strlcben  an: 
80  entwicbe  diu  sobt  dan, 
tmder  wier  cebant  genesn. 
d&  mite  es  gnuoc  mHihie  wesn, 
da:;  bie;  st  an  in  strichen, 
und  da;  si  ir  nämellchen 
briebte  wider  da;  ander  teil: 
da;  wsere  maneges  mannes  beiL 
Oucb  sante  st  bt  ir  dan 
vriscbiu  kleider,  seit  von  gran 
und  deine  Itnwät,  zwei, 
scbuobe  und  bösen  von  sei. 

nü  reit  st  alsd  balde, 
da;  sl  in  in  dem  walde 
dannocb  slAlbnde  vant, 
und  zdch  ein  pfert  an  der  bant, 
da;  vil  barte  sanfte  truoc; 
oucb  was  der  aoum  riebe  gnuoc, 
da;  gereite  gnot  von  golde; 
da;  er  rtten  soldei 
ob  Ir  da;  got  besoherte, 
da;  st  in  emerte. 

dd  si  in  ligen  saoh  als  6, 
nüne  tweltes  niuwet  md: 
st  bafte  zeinem  aste 
diu  pfert  beidiu  vaste 
und  sleicb  alsd  Ilse  dar, 
da;  er  ir  niene  wart  gewar. 
mit  ter  vil  edelen  salben 
bestreich  si  in  allenthalben 
Über  boupt  und  über  vüe;e. 
ir  Wille  was  sd  8tte;e, 
da;  st  da;  als6  lange  treip, 
unz  in  der  bfibsen  niht  beleip. 
des  w»r  doch  alles  unn6t, 
dA  sno  und  man  ir;  verbot. 


wan  da;  si  im  den  willen  tmoe.  8488i 

esn  dübtes  dannoch  niht  gennoc, 

Und  wnr  ir  sebsstnnt  nA  geweon: 

s6  gerne  sacb  st  in  genesn. 
5      und  dö  si;  gar  an  in  gestrelch, 

vil  drftte  st  von  im  entweich, 

wand  st  da;  wol  erkande, 

da;  scbemeltchiu  schände 

dem  vrumen  manne  w6  tuot, 
10  und  bare  sich  durch  ir  böfrchea  mnol, 

da;  st  in  sacb  und  er  st  niht. 

st  ged&bte  „ob  da;  geschibt, 

da;  er  kumt  ze  sinnen, 

und  Wirt  er  danne  innen, 
15  da;  ich  in  nacket  b&n  gesebn, 

sd  ist  mir  Ubele  geschehn. 

wan  des  schämt  er  sich  sd  sdre, 

da;  er  mich  nimmer  mdre 

willecltchen  an  gesibt^ 
20  alsus  enoucte  st  sich  niht, 

unz  in  diu  salbe  gar  ergienc 

und  er  ze  sinnen  geviene. 
dö  er  sieh  üf  gerihte 

und  sich  selben  ane  blibte 
35  und  sich  sd  grinltoben  sach, 

wider  sich  selben  er  dd  sprach 

„bistu;  Iwein,   ode  wer? 

b&n  ich  geslÄfen  unze  her? 

wftfen,  berre,  wftfenl 
30  sold  ich  dan  immer  slAfenl 

wan  mir  mtn  troum  hAt  gegebn 

ein  vil  barte  riebe;  lehn. 
Onwl,  wa;  ich  dren  pflac, 

die  wll  ich  slAfende  lacl 
35  mir  h&t  getroumet  michel  togent: 

ich  bete  geburt  imde  jugent; 

ich  was  schosne  tmde  rtch 

und  diseme  libe  vil  ungltoh; 

ich  was  bövesch  unde  wta 
40  tmd  b&n  vil  manegen  horten  piti 

ze  ritterschefte  bejagt. 

bAt  mir  mtn  troum  niht  missemg^ 


HARTIiAKNS  IW£IN. 


190 


,  swes  ich  gerte,  3525. 
id  mit  Bwerte. 
min  eines  hant 

vrowen,  ein  rlche^  lant; 
ti  ir  doch  pflac, 
troomte,  nnmanegen  tac, 
er  kttnec  Artus 
ie  ze  hüs. 

was  her  Q&wein, 
mime  troume  schein, 
nrloup  ein  j&r 
le^  niht  w&r): 
ßh  langer  &ne  ndt, 
ir  hulde  widerbdt; 
i  migeme  &ne. 
sem  wlne 
erwachet 

cnln  troum  gemachet 
in  herren. 
>hte  mir  gewerren, 
1  disen  dren  tdt? 
1  geffet  Ine  ndt 
in  tronme  k6ret, 

gnndret 

ie  wunderlich  du  bisti 
.  rlche  in  kurzer  vrist 
swadien  man, 
Ji  dren  muot  gewan: 
mne  erwachet, 
i  gemachet 
i,  als  ich. 

1  versibe  ich  mich, 
Ich  ein  gebüre  st, 
tterschefte  bl, 
swAfent  unde  geriten, 
Ach  ritterlichen  siten 
eb&ren, 
ritter  wAren." 
18  er  sin  selbes  gast, 
i  Sinnes  gebrast; 
e  ritter  wart, 
Q  umbevart, 


die  heter  in  dem  mnre,  3567. 

als  sim  getroumet  wnre.  v 

er  sprach  „mich  hAt  geldret 

min  troum:  des  bin  idi  gdret, 
5  mac  ich  ze  hamasche  komen. 

der  troum  hAt  mir  min  reht  benomen: 

swie  gar  ich  ein  gebüre  bin, 

e;  tumieret  al  min  sin. 

Min  herze  ist  mime  llbe  ungUch: 
10  min  11p  ist  arm,  min  herze  rieh. 

ist  mir  getroumet  min  lehn? 

ode  wer  hAt  mich  her  gegebn 

s6  rehte  ungetAnen? 

ich  möhte  mich  wol  Anen 
15  ritterliches  muotes: 

Ubes  unde  guotes, 

der  gebrist  mir  beider.^ 

als  er  diu  vrischen  deider 

einhalp  bl  im  Hggi^  sach, 
20  des  wundert  in,  -onde  sprach 

„diz  sint  cleider,  der  Ich  gnuoc 

in  mime  troume  dicke  truoc. 

lehn  sihe  hie  niemen,  des  sl  sin; 

ich  bedarf  ir  wol:  nü  sints  ouch  min. 
25  nü  wa^  ob  disiu  sam  taont, 

Sit  da,;  mir  A  s6  wol  stoont 

in  mime  tromne  xteh  gewantf^ 

alsus  cleiter  sich  lehant 

als  er  bedahte  de  swanen  ttoh 
30  dd  wart  er  eime  ritter  glich. 

nu  ersach  diu  juncvrouwe  da:;, 

da;  er  unlasterllchen  sa;. 

sl  sa;  in  guoter  kündekheit 

üf  ir  pferit  tmde  reit, 
35  als  sl  dA  vttr  w»re  gesant, 

und  vuorte  ein  pfert  an  der  hani 

weder  si  ensach  dar  noch  ensprach. 

dd  er  sl  vür  sich  rlten  sach, 

Dd  wserer  üf  gesprungen, 
40  wan  da;  er  was  bedwungen 

mit  seiher  siecheite, 

da;  er  sd  wol  gereite 


191 


XU  Xin  JAHRHUNDERT. 


19) 


niht  ftf  mohte  gesUn,  8609. 

nö  er  gerne  hete  geUn; 

unde  rief  ir  hin  nAoh. 

dd  tete  st,  als  ir  vrasre  g&ch 

und  niht  tunb  sin  geverte  knnt, 

UDE  er  ir  rief  anderstont 

dd  k^rte  st  b& 

nnde  antwurt  ime  d&. 

st  sprach  „wer  mofet  mir?  wer?^ 

er  sprach  „vrouwe,  k6ret  herl^ 

st  sprach  »herre,  da;  st.^ 

st  reit  dar,  gehabt  im  bt 

st  sprach  „gebietet  Über  mich: 

iwa:;  ir  gebietet,  da:;  tnon  ich", 

und  vr&get  in  der  mnre, 

wie  er  dar  komen  wsre. 

dd  sprach  her  Iwein, 
als  e;  ouch  wol  an  im  schein, 
„d&  h&n  ich  mich  hie  vunden 
des  Itbes  nngesundtn. 
lehn  kan  iu  des  gwagen  niht, 
welch  Wunders  geseUhi 
mich  dA  her  hAt  getng«ii: 


wan  da;  kan  ich  in  wol  geügeo,  8683^ 

da;  ich  hie  ungeme  bin« 

nü  vüeret  mich  mit  in  hin: 

8d  handelt  ir  mich  harte  wol, 
5  und  gediene;  imm«*,  als  loh  soL' 

„ritter,  da;  st  getAn. 

ich  wü  mtn  reise  durch  lach  Un: 

mich  het  mtn  vrouwe  gesant 

diu  ist  ouch  vrouwe  Aber  dli  laut: 
10  zuo  der  vUer  Ich  iuch  mit  mir. 

ich  rftte  iu  wol,  da;  ir 

geruot  n&ch  iuwer  arbeit^ 

BUS  sa;  er  üf  unde  reit 
nü  vuorte  st  in  mit  ir  daa 
15  zuo  ir  vrouwen,  diu  nie  man 

also  gerne  gesach. 

man  schuof  im  guoten  gemaeh 

von  deidem,  sptse  unde  bade, 

xing  da;  im  aller  stn  schade 
80  harte  lUtsel  an  schein. 

hie  het  her  Iwein 

stne  ndt  überwunden 

unde  guoten  wirt  vrmieuL 


HERR  WALTHER  VON  DER  VOGELWETOE. 


LIEDER  UND  SPRÜCHE 


Die  Gedichte  Waltherg  van  der  Vogeitoeidef  dritte  Ämgabe  von  LachfMun^  heeorgt  i 
Berlin  1853.  —  Litt.  Geech.  g  71,  14  bie  37.  8.  241  hie  243. 


\Smi^ 


I    CJ^ehmamn  S.  58.  57). 
Ir  sult  sprechen  willekomen: 
der  iu  nuBre  bringet,  da;  bin  ich. 
Alle;,  da;  ir  habt  vemomen, 
da;  ist  gar  ein  wint:  nü  firftget  mich. 
Ich  wü  aber  miete: 
Wirt  mtn  lön  iht  gnot, 


ich  sage  Iu  yU  Ithte,  da^  la  sanfte  i 
25  seht,  wa;  man  mir  8ren  biete. 
Ich  wil  tiuschen  iSrouwen 

solhiu  m»re,  da;  sl  desto  ba; 

Al  der  werhe  suln  behagen. 

&ne  grd;e  miete  tuen  Ich  d$^ 
80  Wa;  wold  ich  ae  Idnef 


^THER  VON  DER  VOGELWEIDE.       LIBDER  UND  SPROCHE.  104L 


se  hdr; 

efUege  und  bite  si  nihtes  m6r, 
mich  grüe^en  schöne, 
mde  vil  gesehen 
er  besten  gerae  war: 
mir  geschehen, 
)  m!n  hense  bringen  dar, 
gevallen 
der  Site. 

'0  mich,  ob  ich  unrehte  strite? 
t  gät  vor  in  allen. 
Blbe  unz  an  den  Rln 
ler  iinz  an  Ungerlant, 
rol  die  besten  stn, 
er  werlte  hän  erkant 
iß  Bchouwen 
int  Itp, 

b6  swOere  ich  wol,  da;  hie  diu  wlp 
lanne  ander  frouwen. 
lan  sini  wol  gezogen, 
gel  sint  diu  wlp  get&n. 
Udet,  derst  betrogen: 
In  anders  niht  verst&n. 
reine  minne, 
ochen  wil, 

in  in  unser  laut:  da  ist  wttnne  viL 
\  ich  leben  dar  innel 

II    (S.  45.  46). 
>men  t^  dem  grase  dringent, 
len  gegen  der  spilden  sunnen^ 
den  an  dem  morgen  fruo 
inen  vogellin  wol  singent 
wtse,  die  si  ktmnen: 
mac  sich  d&  geliehen  zuo? 
bialb  ein  himelrlche. 
rechen,  wa:;  sich  deme  gellche, 
,  wa;  mir  dicke  ba; 
Igen  h&t  get&n, 
ouch  noch,  gestehe  ich  da^ 
eliu  schoene  frouwe  reine, 

MÜH  U0€k   eine  seckite,  nur  durch  die 
mmdMckHfi  keglmtbifte  Siropkt. 


wol  gekleidet  unde  wol  gebunden, 

dur  kurzewlle  zuo  vil  liuten  g&t, 

Hovellchen  hdhgemuot,  niht  eine, 

umbe  sehende  ein  w6nic  under  stunden, 
5  alsam  der  sunne  gegen  den  Sternen  st&t: 

Der  meie  bringe  uns  al  sin  wunder, 

wa:;  ist  d&  s6  wünnecUches  under 

als  ir  vil  minnedlcher  11p? 

wir  lA^en  alle  bluomen  st&n 
10      und  kapfen  an  da;  werde  wlp. 

Nu  wol  dan,  weit  Ir  die  wärheit  schon  wen  1 

g6n  wir  zuo  des  meien  höhgezltel 

der  ist  mit  aller  slner  krefte  komen« 

Seht  an  in,  und  seht  an  schoene  frouwen, 
15  weder;  Ir  da;  ander  ttberstrlte; 

da;  be;;er  spil,  ob  ich  da;  h&n  genomen. 

owd,  der  mich  d&  welen  hie;e, 

deich  da;  eine  dur  da;  ander  lie;e, 

wie  rehte  schiere  ich  danne  kürl 
20  hör  Meie,  ir  mOeset  merze  sin, 
d  ich  min  frouwen  dA  verlllr. 
III   (S.  5i,  52). 

Muget  ir  Bchouwen,  w«^  dem  meien 

Wunders  ist  beschert? 
25  Seht  an  püaffen,  seht  an  leien, 

wie  da;  alle;  vert. 

Qrd;  ist  sin  gewalt; 

ine  wei;,  obe  er  zouber  kUnne: 

swar  er  vert  in  slner  wUnne, 
30  d&n  ist  niemen  alt 

Una  wil  schiere  wol  gelingen. 

wir  suln  sin  gemeit, 

Tanzen,  lachen  tmde  singen 

äne  dörperheit 
35  w6,  wer  waere  unfrö? 

Sit  die  vögele  alsd  schöne 

singent  in  ir  besten  ddne, 

tuon  wir  ouch  alsd! 
Wol  dir,  meiel  wie  du  scheidest 
40  alle;  äne  ha;l 

Wie  wol  du  die  boume  kleidest 

imd  die  beide  ba;I 

7 


105 


Xn.  Xm  JAHRHUNDERT. 


Diu  hki  varwe  md; 
„du  bist  kuner,  ich  bin  langer^ : 
alfld  8tr!tent8  üf  dem  änger, 
bluomen  unde  kl6. 

Röter  munt,  wie  du  dich  swadiestl 
1&  dtn  lachen  stn: 

Scham  dich,  da;  du  mich  an  lachest 
nftch  dem  schaden  min. 
Ist  da;  wol  getAn? 
ouwd  sd  verlorner  stunde, 
Bol  von  minnecltchem  munde 
solch  imminne  erg&nl 

Da;  mich,  frouwe,  an  froeiden  irret, 
da;  ist  iuwer  Itp. 
An  in  einer  e;  mir  wirret, 
nngeneedic  wtp. 
Vfk  nemt  ir  den  mnot? 
ir  stt  doch  genftden  rtche: 
tuot  ir  mir  ungnsededtche, 
sd  Sit  ir  niht  gaot 

Scheidet,  frouwe,  mich  von  sorgen; 
liebet  mir  die  slt, 
Oder  ich  mno;  an  frcsiden  borgen, 
da;  ir  saelic  sltl 
Muget  ir  nmbe  sehen? 
sich  froeit  al  diu  weit  gemeine: 
möhte  mir  von  in  ein  kleine 
froeidelln  geschehen  I 

IT    (S.  74.  75). 
„Nemt,  frouwe,  disen  kranx^: 
alsd  sprach  ich  Keiner  wol  get&nen  maget; 
„sd  zieret  ir  den  tanz 

mit  den  schoenen  bluomen,  als  irs  üfe  traget 
Het  ich  vil  edele  gesteine, 
da;  mttest  üf  iur  houbet, 
obe  ir  mir;  geloubet 
sdt  mlne  triuwe,  da;  ich;  meine. 


29.  Bei  Laekmann  folgen  rieh  die  Sirephen  Heu»  Liedei 
i,  3;  5,  2,  4 :  gegen  ÜeHondickHften.  35.  Zwei 
Bmdsckriften  ir,  Laekm.  iower     36.  HSS.  Laekm. 


Ir  Sit  s6  wol  getAn, 

da;  ich  in  min  schapel  gerne  geben  wil, 

Da;  beste,  da;  ich  h&n. 

wl;er  unde  röter  bluomen  wei;  ich  vÜ; 
5  Die  stdnt  sd  verre  in  jener  beide, 

d&  si  schöne  entspringent 

und  die  vögele  singent: 

d&  sule  wir  si  brechen  beide.^ 
Si  nam,  da;  ich  ir  bot, 
10  einem  kinde  vil  gelloh,  da;  6re  hAi: 

ir  Wangen  wurden  röt 

same  diu  rose,  d&  si  bl  der  li^en  stit; 

Do  erschampten  sich  ir  liebten  ougen. 

dö  neic  si  mir  schöne: 
15  da;  wart  mir  ze  löne. 

wart  mirs  iht  mdr,  da;  trage  ich  tougen. 
Mich  dühte,  da;  mir  nie 

lieber  wurde,  danne  mir  se  mnoie  waa 

Die  bluomen  vielen  ie 
20  von  dem  boume  hl  uns  nider  an  da;  gitf- 

Seht,  dö  muost  ich  von  froelden  laofaen. 

do  ich  BÖ  wünnecllche 

was  in  troume  riebe, 

dö  taget  e;  und  muos  loh  waehen. 
25      Mir  ist  Ton  ir  geschehen, 

da;  ich  disen  sumer  allen  melden  muo; 

Vast  under  d'ougen  sehen: 

llhte  Wirt  mir  mlniu :  so  ist  mir  sorgen  bvof 

Wa;  obe  si  gdt  an  disem  tarne? 
80  frouwe,  dur  iur  gttete 

rucket  üf  die  httete! 

owö,  gesaehe  ichs  under  krame  I 
V    CS.  65.  66). 

In  einen  zwlvelllchen  w&n 
35  was  ich  ge8e;;en  tmd  gedihte, 

ich  wolte  von  ir  dienste  gin, 

3.  daz  aller  beste  iwei  HSS.  to  icbi  aller  bMH  ^ 
Laekm.  8.  tfllle  eine  HS.  taln  Uekw^  14>  ^ 
vil  schdoe  HSS.  Laekm.  16.  wart  äneBS.  ^ 
die  übrigen  u.  Laekm.  30.  iar  eine  BS.  ii^ 
die  andern  «.  Laekm.  34.  einem  BSS. «.  Ut^' 
ffuV  der  Vermmikung  Vt  einen 


LTHER  VON  DER  VOGELWEIDE.       LIEDER  UND  SPRÜCHE. 


198 


^8t  mich  wider  br&hte. 

•  niht  geheimen:  ouwd  des! 

le  ein  kleinem;  troestelln, 

ine  ich^  in  gesage,  ir  spottet  min. 

3h  Itttzel  ieman,  er  enwi^e,  wes. 

n  halm  gemachet  ttö: 

U  genäde  vinden. 

(elbe  kleine  strd, 

T  gesach  von  kinden. 

e  merket,  ob  si^  denne  tuo. 

uot;  si  tuot,  8i  entuot;  si  tuot^ 

reite,  sd  was  ie  da;  ende  gaot: 

eh.  d&  hoeret  ouch  geloube  rao. 

TI    (S.  94.  95). 
r  komen  was 
nen  dur  da;  gras 
sprangen, 
le  sungen, 
gegangen, 
ir  langen, 
irunne  entspranc; 
le  was  stn  ganc, 
^e  sanc. 

B^r  stuont  ein  bourn: 
I  mir  ein  troum. 
dem  brannen 
.  der  sunnen, 
masre 

:haten  bsre. 
len  ich  gesa;; 
ich  gar  verga;: 
r  ich  umbe  da;. 
)  mich  zehant, 
ken  elliu  lant, 
w»re 
swsre, 
Itp  solte 
5  er  wolte. 


ckm.  ichz  tele      13.  Bei  Lackm.nock 
umr  durch  die  Pariter  BS.  beglaubigte 


d&ne  was  mir  niender  wd. 

got  der  Waldes,  swie;  ergd: 

schoBner  troum  enwart  nie  m6. 
Gerne  slief  ich  iemer  d&, 
5  wan  ein  nnsffiligin  krfti 

diu  hegende  Sbhrten. 

da;  alle  kr&  gedten, 

als  ich  in  des  günnel 

si  nam  mir  michel  wünne. 
10  von  ir  schrtenne  ich  erschrac: 

wan  da;  d&  niht  Steines  lac, 

86  wier  e;  ir  suontac 
Wan  ein  wunderalte;  wlp, 

diu  getröste  mir  den  Itp; 
15  die  begond  ich  eiden. 

nü  h&t  si  mir  bescheiden, 

wa;  der  troum  bediute. 

da;  beeret,  lieben  Hute. 

zw6n  und  einer  da;  sint  drt; 
20  dannoch  seit  si  mir  d&  bl, 

da;  min  düme  ein  vinger  st. 
TU    (S.  64.  65). 

Ouw6,  hoveltche;  singen, 

da;  dich  ungefUege  doene 
25  Selten  ie  ze  hove  verdrlngenl 

da;  dich  schiere  got  gehcenel 

Ouw^  da;  dln  wirde  alsd  geliget! 

des  sint  alle  dtne  fHunde  unfrö. 

da;  muo;  cht  sd  stn:  nü  st  alsd. 
30  £rd  Unfuoge,  ir  habt  gesiget 
Der  uns  froside  wider  brnhte, 

diu  reht  und  gefüege  weere. 

Hei,  wie  wol  man  des  gedshte, 

SW&  man  von  im  seite  masrel 
35  E;  wjer  ein  vÜ  hoveltcher  muot, 

des  ich  iemer  gerne  wünschen  sol; 

frouwen  imde  hdrren  zieme  e;  wol: 

ouw6,  da;  e;  nieman  tuotl 
Die  da;  rehte  singen  stoerent, 

der  ist  ungeliche  m6re, 


29.  eht  aisd  ttn  HS.  Lackm. 


199 


Xn.  XTTT  JAHRHUNDERT. 


Danne  die  ei;  gerne  hoerent 
doch  Tolg  ich  der  alten  l£re: 
ich  enwil  niht  werben  no  der  mfll, 
d&  der  stein  sd  riiuchent  nmbe  gftt 
und  da;  rat  sd  mange  nnwtae  hAt 
merkent,  wer  d&  harpfen  stkl.- 

Die  b6  frevelltchen  schallent, 
der  mno;  ich  vor  some  lachen, 
Da^  in  selben  wol  gevallent 
mit  als  ongefQegen  Sachen. 
Die  tnont  sam  die  fr&sche  in  eime  sA, 
den  ir  schilen  alsd  wol  behaget,    - 
da;  diu  nahtegal  dA  von  venaget, 
b6  si  gerne  snnge  m6. 

Swer  unfnoge  swtgen  hie^e, 
wa;  man  noch  von  frodden  snnge! 
Und  si  abe  den  bürgen  stiege, 
da;  si  di  die  Mn  niht  twnnge. 
Wurden  ir  die  gri^;en  hÖTe  benomen, 
da;  waer  alles  n&ch  dem  willen  mtn. 
bt  den  büren  lie;  ich  si  wol  sin: 
dannen  ists  och  her  bekomen. 

Till   (S.sr). 
Nieman  kan  mit  gerten 
kindes  suht  beherten: 
den  man  z^ren  bringen  mac, 
dem  ist  ein  wort  als  ein  slac. 
dem  ist  ein  wort  als  ein  slac, 
den  man  x^ren  bringen  mao: 
kindes  luht  beherten 
nieman  kan  mit  gerten. 

HQetent  iuwer  rangen: 
da;  Zimt  wol  dien  jungen, 
std;  den  rigel  für  die  tt&r; 
Ik  kein  boese  wort  dar  ftlr. 
U  kein  boese  wort  dar  für; 
std;  den  rigel  ftkr  die  tOr: 
da;  Zimt  wol  dien  jungen. 
hQeient  iuwer  zungen. 


20.  Utkm,  allei        21.  fcbirea  USS.  Uekm. 


HQetent  inwer  ongen 
offenb&r  und  tougen; 
Unt  si  guote  site  spehen 
und  die  boeeen  übersehen. 
5  und  die  bonen  übersehen 
Unt  si,  guote  site  spehen 
offenbir  und  tougen. 
hüetent  iuwer  ongen. 

HQetent  wol  der  dren, 
to  oder  ir  sint  t/^ren. 

lAnt  ir  boMiu  wort  dar  in, 
da;  gun^ret  in  den  sin. 
da;  gun^ret  in  den  sin, 
Unt  ir  bcesin  wort  dar  in, 
15  oder  ir  sint  tdren. 
hüetent  wol  der  dren. 

Hüetent  wol  der  drter 
leider  alie  frier. 
Zungen,  ougen,  dren  sint 
20  dicke  schalchaft,  z^ren  blint 
dicke  schalchaft,  zdren  bllnt 
Zungen,  ougen,  dren  sint 
leider  alze  frier 
hüetent  wol  der  drler. 

25  IX    (S.  S). 

Ich  sa;  üf  eime  steine 

und  dahte  bein  mit  beine; 

dar  üf  sazt  ich  den  ellenbogen; 

ich  hete  in  mtne  hant  gesmogen 
30  da;  kinne  und  ein  min  wange. 

dA  d&hte  ich  mir  vil  ange, 

wie  man  zer  weite  solte  leben. 

deheinen  r&t  kond  ich  gegeben, 

Yk'ie  man  driu  dinc  erwürbe, 
35  der  keines  niht  verdürbe. 

diu  zwei  sint  dre  und  vamde  guot, 

da;  dicke  einander  schaden  tuot; 

da;  dritte  ist  gotes  hulde, 

der  zweier  Überguide. 
40  die  wolte  ich  gerne  in  einen  schrtn. 

j&  leider,  desn  mac  niht  gesln, 

Da;  guot  und  weltlich  dre 


TOBR  VON  DER  VOGELWBIDE.        LIEDER  UND  8PRÜÖHE. 


203 


I  mdre 

hene  komen. 

sint  in  benomen: 
der  Bä^e, 
1er  8tr&;e; 
sint  sdre  wnnt 
nt  geleites  niht, 
erden  d  gesunt 

X  (S.  8.  9). 
raj^er  diesen 
sehe  fliegen; 
Ln  der  weite  was, 

rdr  unde  gras, 
Ade  fliuget 
de  biuget, 
ode  sage  in  da;: 
i  &ne  ha;. 
\^  gewürme, 
ke  stürme; 
ogel  under  in; 
ent  einen  sin : 
Ee  nihte, 
c  gerihte. 
;e  nnde  reht, 
1  unde  kneht 
:hia  zungel 
lennnge, 

:ge  ir  kttnec  h&t, 
i  alsd  zerg&tl 
k^re! 
6  hdre; 

^  dringent  dich: 
n  weisen  üf, 
■eten  hinder  sich. 
U    (S.  18.  19). 
Itcr,  danne  der  künec  Philip- 

pes  si: 
5  Bchouwen  wol  ein  wunder  bl, 
oit  sd  ebene  habe  gemachet, 
houbet  zimt  ir  also  wol, 


da;  si  ze  rehte  nieman  gooter  scheiden  sei: 

ir  deweder;  da;  ander  niht  enswachet 

Bi  liuhtent  beide  einander  an,  [man: 

da;  edel  gesteine  wider  den  jungen  BUe;en 
5  die  engen  weide  sehent  die  fünten  gerne. 

swer  nü  des  rtchee  irre  gd, 

der  schouwe,  wem  der  weise  ob  stme  nacke  std : 

der  stein  ist  aller  fUrsten  leitesteme. 
XII    (S.  25). 
10  Künc  Constanttn  der  gap  sd  vil, 

als  ich  e;  iu  bescheiden  wil, 

dem  stuol  ze  Röme,  sper,  kriuz  unde  kröne. 

zehant  der  engel  lüte  sohrd 

„ow6,  owd,  zem  dritten  w61 
15  d  stuont  diu  kristenheit  mit  zOhten  schöne: 

Der  ist  nü  ein  gilt  gevallen; 

ir  honec  ist  worden  zeiner  gallen.l 

da;  Wirt  der  werlt  her  nAch  vil  leit^ 

alle  fürsten  lebent  nü  mit  dren; 
20  wan  der  hcehste  ist  geswadiet 

da;  h&t  der  piSftifen  wal  gemachet: 

da;  st  dir,  stte;er  got,  gekleit 

die  pfjEdfen  wellent  leien  reht  verkdren. 

der  engel  h&t  uns  w&r  geseit. 
25  im    (S.  20.  21). 

Mir  ist  verspart  der  sielden  tor: 

d&  st^n  ich  als  ein  weise  vor; 

mich  hilfet  niht,  swa;  ich  dar  an  geklopfe. 

Wie  möht  ein  wunder  grce;er  sin? 
30  e;  regent  bödenthalben  min, 

da;  mir  des  alles  niht  enwirt  ein  tropfe. 

Des  fürsten  milte  ü;  Osterrlche 

firoBit  dem  süe;en  regen  gellche 

beidiu  liute  unt  euch  da;  laut 
35  erst  ein  schoene  wol  gezieret  beide, 

dar  abe  man  bluomen  brichet  wunder: 

und  brieche  mir  ein  blat  dar  tmder 

sin  vil  milterlchiu  haut, 

sd  möhte  ich  loben  die  8Üe;en  ougen  weide 
40  hie  bl  sl  er  an  mich  gemant 


im.      23.  Lackm.  ändert  enschiiefen 


38.  milte  rlchia  Lackm, 


irr    T.  jff;. 


imf  JB  s&L  sk.  «sr  2li(  cbb.  ^of  a 

•V/BL  JOBDeC  «F 

j«ä  iwx  glinngq.  im 
«IL  Ksuar 'S«::  Iz.  -tUs 

Äir  iccMiSeättr  v<i£  «öl 
fliv  JB  f&i  ii^ns  fmr  tfiL 


XT    /f.  11^ 

via  >Ä  vi  ^ 
vr  if^na  fadt  4er 
W  «tr  &aBi  könr  kü 
«?  ür  3&  faL^i«iiB  | 

C*ws  vsJs  z7  zäs  ' 

rver  dar  ioockr.  d  TCffaecftn 
«ä  ltw>Äe  T'ÜBesc^es.'- 

'.':^  3  d«r  fiaSm  fc«  äs 

in   f5.  n,  ti). 

Goc  gb  se  kfiaepe,  ffvea  er  «iL  XXX   (5.  JJL  Ji>. 
«cv  cs^  vaadcft  akb  Bibi  tC:  »  Diz  k:sce£be=:  ccjefiap  säe  s6  gar  aidk  wiae. 
saei  kk»  WBsden  mibe  der  ftaSem  jir«.  or  &  ^  le:«  «c:3es.  die  sat  gwicer  anM  lae. 
K  jünec  11=5  bt  knnea  tagva:  »  wr  oe  rC  «ad  tvt  eis  taBbar  leie  di^ 
da;  weljems  not  aft  widemgea.  sfsadeasis«  Tcchie:  daraaibistiagolgBhif* 
f:ft  taoB^  dar  got  aad  dar  ir  adber  (t«  s^  winas  aas  aem  kinei.  aad  Taiaal  il  «r 
VsA  iag«a  aaa  M  ir  trioaneB.  U                                                                   hdk. 
aa  weÜMT  rede  «ir  da  bctrogea:  <■  •pteclitaL.  9«cr  ir  «oitea  Tolgoi  ««Dt 
Tolreclu»  aas  die  eiaea  «ol  tob  giaade,  v^d  aOit  xr  «erkeau    der  al  iae  xwiTd  dort 
die  ahea  h  die  nuiaea.  geaeae^ 
aas  daaket.  eiae;  gl  gdogcB.  diepfrffeaaiiheBkiBMkerdaBdiekieaweMi: 
x«6  nagea  eUm  aaebae  ia  eiaem  amade.  «•  •b  aika  baocbea  Uat  si  da;  etieBea, 
.     -                ,  da;^  sieb  sd  maaeger  ffi^  wa  er  eia  sdicBOflf 

»,  i}  Uukm.  äm4trrt  ^e  «Ip  TerfCDet 


905          WALTHER  VON  DER  VOGELWEIDE.       LIEDER  UND  SPRÜCHE.  206 

ZX  (S,  B4).  käme   ich  sp&te  und  ilte  frao,    «gast,  wd 

Ah!,  wie  krittenllohe  nü  der  hAbest  lachet,  dir,  wdl^ 

nvenne  er  stnen  Walhea  seit  „ich  h4iu^  alsd  so  mac  der  wlrtwol  Bingen  v(m  dem  grtteiieiikl6 

gemachet^  die  not  bedenkent,  milter  kUneo,  da;  inwer 

dif  er  dA  seit,  des  solt  er  niemer  h&n  gedAht    5  not  sergd. 

er  giht   „ich  h&n  swto  Alman  nnder  eine  xxill   (S.  28.  29). 

kr6ne  br&ht,  Ich  h&n  mtn  l^hen,  al  die  werlt!  ich  h&n  mtn 

da;  ti;  rlche  snlen  stosren  unde  wasten:  Idhen. 

ie  dar  nnder  füllen  wir  die  kästen.  nü  enfttrhte  ich  niht  den  homuno  an  die  s^en 

idi  h&na  an  mlnen  stoc  gement:  ir  guot  ist  10  und  wil  alle  boese  hdrren  dester  minre  flehen. 

alle;  min;  der  edel  kttnec,  der  mute  künech&t  mich  ber&ten, 

irtiuehe;silber  vert  in  mlnen  welschen  schrln.  da;  ich  den  somer  luft  und  in  dem  winter 

ir  p&ffen,  e;;ent  haenr  und  trinkent  wln,  hitee  h&n. 

ud  l&nt  die  tiutschen  «  vasten.^  min  n&hgebüren  dunke  ich  verre  ba;  get&n : 

XXI   (S.  3*).                           i^  si  sehent  mich  niht  m6r  an  in  butsen  wls,  als 

Sagt  an,  hdr  Stoc,  h&t  indh  der  b&best  her  si  wllent  t&ten. 

gesendet,  ich  bin  ze  lange  arm  gewesen  &n  mlnen  danc 

da;  ir  in  liehet  und  uns    Tiutschen  ermei  ich  was  s6  volle  scheltens,  da;mln&tenstanc:. 

unde  pfendet?    .  da;  h&t  der  kttnec  gemachet  reine  und  dar 

sweim  im  diu  volle  m&;e  kumt  le  Latr&n,     20  suo  mlnen  sanc 

BÖ  taot  er  einen  argen  Ust,  als  er  6  h&t  get&n:  XXIY   (S,  i3), 

i     erieU  uns  daime,  wie  da;  rlche  stA  verwarren,  Owd,  wa;  &ren  sich  eilendet  tiuschen  landen  1 

OBS  in  erfUllent  aber  alle  pfarren.  witseundemanhelt,  darzuo  silberund  da;  golt, 

icli  wm,  des  Silbers  wdnic  kumet  se  helfe  in  swerdiubeidiuh&t,  der  bllbet  hie  mit  schänden. 

gotes  lant:      25  wd,  wie  den  verg&t  des  himeleschenkeisers  solt 

gr6^  hört  serteilet  selten  pfaffen  haut  Dem  sint  die  engel  noch  die  fronwen  holt 

btr  Stoc,  ir  Sit  ftf  schaden  her  gesant,  armman  zuo  der  werlte  und  wider  got, 

d^  ir  &;  tiutschen  lluten  suochet  toerinne  wie  der  fUrhten  mac  ir  beider  spotl 

tmde  narren.  Ow6,  e;  kumt  ein  wint,  da;  wi;;ent  sicher- 

XXII   (S.28).                            30  Itche, 

VoB  BAme  vogt,  von  Fülle  künec,  l&t  iuch  d&  von  wir  *  hoeren  beide  singen  unde  sagen. 

erbarmen,  Der  sol  mit  grimme  ervaren  elliu  künicrlche : 

da;  man  mich  hl  rlcher  kunst  l&t  alsus  armen.  da;  hoar  ich  •  wallsere  tmde  pilgertne  klagen. 

S^ne  wolde  ich,    möhte  e;  sin,  hl  eigenem  Boume,  tüme  ligent  vor  im  zerslagen; 

fiur  erwarmen.      35  starken  lluten  wnt  er;  houbet  abe. 

at)  wiech  danne  sunge  von  den  vogelllnen,  nü  suln  wir  fliehen  hin  ze  gotes  grabe. 

von  der  beide  tmd  von  den  bluomen,  als  ich  Owd,  wir  mtte;egen  liute,  wie  sin  wir  ver- 

wllent  sanol  se;;en 

>velch  Bchoene  wlp  mir  denne  gaebe  ir  habe-  zwischen  frceidennider  an  die  j&merllohen  statt 

danc,      40 — — - 

^  lie;  ich  lüjen  unde  rösen  ü;  ir  wengel  24.  der  blibet  hiej  USS.  der  beUbet,  Laekm.  bellbet 

schinen.  der 


207  XSL  XTTT  JAHRHUKDEBT. 

Aller  arebeite  heten  wir  verge^eiii  Owd,  wie  jnmerltohe     junge  liute 

dd  nnB  der  kurze  Bumer  etn  gesinde  wesen  bat  den  nnvil  riuwecllclie      ir  gemüete 

Der  br&hte  uns  vamde  blnomen  nnde  blat;  die  kimnen  niuwan  sorgen:       ow6  ^ 

dö  trouo  uns  der  kurse  vogelsanc  i 

wol  im,  der  ie  nAch  stnten  frosiden  ranci        5  swar  ich  ser  werj^e  kdre,      d&  ist  nie: 

Owd  der  wise,   die  wir  mit  den  grillen  Tanzen,  singen,  da;     serg&t  mit  sor| 

sungen,  nie  kristenman  gesach      sd  jiBmerltcl 

dd  wir  uns  solten  warnen  gegen  des  kalten  nümerkent,  wiedenfrouwen     irgebei 

winters  slt!  die  stolzen  ritter  tragent     dörpelltch 

Da^  wir  vil  tnmben  niht  mit   der  Ameisen  10  Unssintunsenftebrieve    hervonRdm« 

rangen,  uns  ist  erloubet  trüren      und  Aroside 

diu  nü  vil  werdecltche  bt  ir  arebeiten  IUI  n 

Da;  was  ie  der  weite  *  strtt;  da;  mUet  mich  innedichen      (wir  li 

tören  schulten  ie  der  wtsen  r&t  vil 

man  siht  wol  dort,  wer  hie  gelogen  litt         15  da;  ich  nü  für  min  lachen     weinen  kl* 

XXY   (S,  124,  125),  die  wilden  vogel  die     betrUebet  unse 

Owd,  war  sint  verswunden     alliu  miniu  j&r  I  wa;  wundere  ist  *  ,      ob  ich  d&  von  i 

ist  mir  min  leben  getroumet,     oder  ist  e;w&r?  wa;  spriche  ich  tumber  man      durd 

da;  ich  ie  w&nde,  da;      iht  w»re,  was  da;  iht?  bossen 

darnAchhÄnichgeslAfen     undeenwei;e8niht.  20  swer  dirre  wttnne  volget,  der      hAtj 

Nü  bin  ich  erwachet,     und  ist  mir  unbekant,  iemer  mdr:  owdl                   [v 

da;  mir  hie  vor  was  kündlc    als  mtn  ander  haut.  0  wd,  wie  uns  mit  sUe;en      dingen 

liut  unde  laut,  d&  ich      von  kinde  bin  erzogen,  g 

die  sint  mir  Mmde  worden,       reht  als  e;  s!  ich  sihe  die  gallen  mitten       in  dem 

gelogen.      25  sv 

Die  mtne  gespilen  wAren,      die  sint  triege  unt  diu  weit  i8tü;en  schoene,      wt;,  grtlen 

alt  und  inn&nswarzervarwe,    vinstersaz 

vereitet  ist  da;  velt,      verhouwen  ist  der  walt  Swen  si  nü  habe  verleitet,        der  i 

wanda;da;waj^erfliu;et,      als  e;  wllent  fld;,  stnen 

für  war  ich  winde,  min     Unglücke  wurde  grö;.  30  er  wirt  mit  swacher  buo;e        grd;e 
mich  grüe;ct  maneger  träge,      der  mich  be- 

kande  6  wol.  dar  an  gedenkcnt,  ritter:      e;  ist  iu^ 

diu  weit  ist  allenthalben      ungen&den  voL  ir  tragent  die  liebten  helme      und  i 

als  ich  gedenke  an  manegen    wünnecllchentac,  herter 

die  mir  sint  enpfallen  gar      als  in  da;  mer  ein  35  Dar  zuo  die  vesten  schilte       und 

iemer  mdre  owd  1                      [slac :  wlhten 


10.  mit  der  Ameisen  nibt  HSS,  Loekm.       17.  u,  $.  f.  1.  Laekm.  vermutkei  gftnt,        2.  unvil]  H* 

Die  Eimcknitle  Bieter  Alexandriner  hei  Laekwutnn  nü  vil   mit   der   Vermutkun^  sUnt! 

nickt    beieicknei.          21.   Laekm.    ändert  erwabt  ändert  wd        11.  trüre         13.  US.  Ui 

24.   [worden]  reht  als   ob    es   HSS.   Lackimann,  inneclicben  sdre  mit  der  Vermutkmng  ic 

31.  Lackm.  mit  der  geringeren  Bandickrift  kande  wol       28.  Laekm.  ändert  Terleit 


W9 


WALTHER  VOK  DER  VOGELWEIDE.        FREIDANK. 


210 


woHe  got,  wnr  ich      der  tdgenünfte  werti 
86  wolte  ich  ndtic  man     verdienen  liehen  eoli 
joch  meine  ich  niht  die  hnoben       noch  der 

hftrren  golt: 
Idi  wolte  selbe  krdne     d  wedtchen  tragen : 


die  möhte  ein  soldener     mit  atme  Bper  bejagen. 
möht  ich  die  lieben  reise      gevaren  über  sd, 
sd  wolte  ich  denne  singen  wol      und  niemer 
niemer  m6r  owdl  [mdr  owd, 


AUS  FREIDANKS  BESCHEIDENHEIT. 


Vridankei  BeicheidenheU  van  Wüh.  Orimm,  Oöttin^en  1834,  8, 1  bU  7.  72  bis  78.  148  hia  154.  — 
Litt.  ae$eh.  §  71,  32.  J3.  242  u.  §  79,  34  fgg.  S,  279  hu  282. 


leb  bin  genant  Bescheidenheit, 
^  aller  tagende  krdne  treit; 
midi  hlt  berihtet  Yiidanc 
ein  teil  von  sinnen,  die  sint  kranc 

Gote  dienen  äae  wanc, 

deist  aDer  wtsheit  anevanc 

Swer  mnbe  diso  knrze  ztt 

^  Iwigen  vrönde  gtt, 

to  hit  sich  selben  gar  betrogen 

mit  limbert  üf  den  regenbogen. 

Swer  die  s^  wU  bewam, 

to  mno;  sich  selben  lA^en  vam. 

Swer  got  minnet,  als  er  sol, 

des  berse  ist  aller  tagende  vol. 

Swer  ftne  got  sich  wil  begln, 

der  mac  niht  st»ter  dren  h&n. 

Swer  got  niht  vttrhtet  aUe  tage,  (S-  V 

^  wLp^  deist  ein  rehter  zage. 

Swelcb  mensche  lebt  in  gotes  geböte, 

^  dem  Ist  got  and  er  in  gote. 

Gt)t  hoehet  aUe  gflete 

uit  nideret  hdchgemttete. 

Öote  ist  niht  verborgen  vor: 

^  icMen 


er  slht  darb  aller  herzen  tor. 

£^  st  ttbel  oder  gaot, 

swa;  leman  in  der  vinstrtn  taot, 

odr  in  dem  herzen  wirt  erd&ht, 
10  da;  Wirt  doch  gar  ze  liebte  br&ht 

AI  diu  werlt  Idn  enphftt 

von  gote,  als  si  gedienet  hAt 

Yil  selten  ieman  misseg&t, 

swer  slniu  dinc  an  got  verl&t 
15  Wir  Boln.mit  allen  sinnen 

got  vttrhten  unde  minnen. 

Der  werlde  drd  und  ir  zom 

ist  hin  ze  gote  gar  verlorn: 

man  mvLOj;  im  vlfthen  onde  blten; 
20  er  vürhtet  niemens  unsiten. 

Diu  aller  kleinste  gotes  geschaft 

vertriffet  aller  werlde  kraft 

Got  geschuof  nie  halm  sd  swachen, 

den  ieman  mOge  gemachen; 
25  der  engel,  tiuvel  noch  der  man, 

ir  kein;  einn  vldch  gemachen  kan.  fS.  3.) 

Oot  h&t  allen  dingen  gebn 

die  m&;e,  wie  si  selten  lehn. 

4.  fehlt  bei  Lackmanm.      17.  WGrimm  drOa      20.  nie- 


211 


Xn.  XTTT  JAHRHUNDERT. 


SIS 


Got  uns  be^er  mAi^e  gtt, 

dAnne  wir  im  me^en  saller  stt 

Die  liute  sntdent  unde  mient 

von  rehte,  als  si  den  acker  saent: 

got  kan  uns  gerihte  gebn, 

als  wir  tuon  und  als  wir  lebn. 

Oot  rihtet  nach  dem  muote 

ze  Obele  unt  ze  guote. 

Got,  der  durcb  elliu  berzen  sibt, 

den  möhte  al  diu  werlt  nibt 

erbiten  eins  unrebtes: 

er  enwil  nibt  tuon  wan  siebtes; 

ein  kleine  kint  erbeten  wol, 

swes  man  in  erbiten  sei. 

Got  zweier  bände  willen  b&t, 

die  er  uns  beide  wi^en  l&t: 

er  tuot  wol  alle;,  da;  er  wil; 

er  verbenget  oucb  unbildes  vil. 

unt  rfDcber  halbe;,  da;  er  mac, 

sd  stüend  diu  werlt  nibt  einen  tac. 

Wolte  uns  got  in  wt;en  l&n,  (S,  A.) 

als  lange  wir  gesundet  b&n 

(da;  sin  gen&de  wende), 

sd  würdes  niemer  ende. 

Hete  wir  den  bimel  zebrocben, 

e;  würde  eins  tages  geroeben. 

Diu  buocb  sagent  uns  vilr  w&r, 

ein  tac  s!  d&  tüsent  j&r. 

Got  elliu  dinc  gescbaffen  bAt: 

nieman  er  rebte  wi;;en  lAt, 

wa;  krefte  in  slnen  dingen  st: 

da  ist  meisteil  alle;  waenen  bt 

Si  jebent^  got  babe  der  werlde  gebn 

micbel  ^re  tmt  senfle  lebn: 

doch  ist  ir  senile  nie  so  grd;, 

unsenfle  st  d&  büsgenö;. 

Selten  mir  ie  liep  gescbacb, 

mir  gescba^ben  drt;ec  ungemacb. 

Diu  zlt  saplde  nie  gewan, 

d&  man  gotes  vergi;;et  an. 

man  vei^i;;et  gotes  dicke 

von  8Ue;em  aneblicke. 


Got  manegen  dienst  enpbAhet, 
da;  tdren  gar  versm&het 
die  brosmen  die  sint  gote  wert, 
der  nieman  obem  tische  gert 
5  Wir  gehei;en  alle  gote  m6, 
dan  iemer  mit  den  werken  ergd.  (8.  6.j 
Durcb  Sünde  nieman  14;en  sol, 
em  tuo  doch  eteswenne  woL 
Niemens  gnot&t  wirt  verlorn, 

10  wan  der  aer  helle  wirt  gebom. 
Swer  nibt  rehte  mac  geleben, 
der  sol  doch  n&cb  rehte  streben. 
Got  nibt  unvergolten  Ut, 
swa;  ieman  guotes  beg&t; 

15  nebeiner  slabte  misset&t 
ungerocben  oucb  best&t 
Gotes  gebot  nibt  ttberg&t 
wan  da;  mensche,  da;  er  geschaffen  Uü: 
vische,  würme,  vögele,  tier 

20  bAnt  ir  rebt  ba;  danne  VTler. 
Got  hörte  Moyses  gebet, 
da;  er  den  munt  nie  üf  getet: 
swes  noch  ein  reine  herae  gert, 
des  Wirt  e;  Ine  wort  gewert 

25  Des  mundes  bete  ist  leider  kranc 
An  des  herzen  vüigedanc 
Mennegltcbes  gewi;;enheit 
vor  gote  stne  schulde  seit 
Wiste  got  alle;,  da;  geachiht, 

30  ^  er  iht  geschüefe,  od  wisters  niht? 
die  wlsen  jehent,  er  wiste  wol, 
da;  ie  was  unt  geschehen  aoL  (&,  S,) 
Got  bimel  und  erden  umberinc 
geschuof  unt  dar  in  ellin  dinc. 

35  got  schuof  ein  engel,  der  alt  wart 
ein  tiuvel  durh  sin  hdchvart; 
dar  n&cb  geschuof  ec  einen  man: 
die  zw^n  nieman  versüenen  kan. 
got  wiste  ir  strlt  wol  und  ir  ha;, 

40  ^  ers  geschüefe,  und  über  da; 
geschuof  si  got  wer  schuldic  st, 
da;  scheide  oucb  got:  der  was  di  U. 


WALTHER  VON  DER  VOGELWEIDE.        FREIDANK. 


214 


e  den  strlt  geecheiden 
isten,  joden,  beiden 

der  8i  geschaffen  h&t 

dinc  kn  iemens  rftt? 
>  wol  ir  aller  etrlt, 
^ftefe,  und  ouch  ir  nlt 
b  ein  mensche  sl  verlorn, 
r  st  ze  gnAde  erkom, 

vr&get,  deist  ze  tu: 
unt  sol  toon,  swa;  er  wÜ. 
t  mit  stnre  geschephde  tuot, 
ms  alle^  dünken  guot 

der  haven  sprechen, 
n  meister  brechen? 
ire  mnge  wir  wider  got 
f  knmt  nns  sin  gebot 

haven  vcUet,  (8.  1.) 
er  Wirt  erschellet: 
her  oder  hin, 
le  git  ie  Ober  in. 

Ton  kfinegen  oat  vAraten. 

t  liute  girret  sint, 

kUnec  ist  ein  kint 

die  Türsten  vlt^ent, 

*ao  enbt^ent 

^  r&te  nieman  rimt, 

vUrs  rlches  dre  nimt 
e  niemer  kan  genesen, 
m  die  sine  vtent  wesen. 
(ten  herze  nnd  ouch  ir  lehn 
ii  bt  den  r&tgebn: 
1  suochet  wlsen  r&t, 

sich  nilch  tdren  hftt 
ir  hdrre  gerne  h&t 
iont  und  engen  r&t 
rket  blme  r&te  wol, 
.  den  harren  loben  sol. 
ite  der  mac  wol  genesen, 
e  rehte  meister  wesen. 
'en  16re  ist  leider  kramp: 
ist  witse  worden  tnmp. 


Die  vürsten  hAnt  der  esele  art:  (8, 73.^ 

si  tnont  durch  nieman  Ane  gart 

Maneger  durch  sin  missetAt 

slns  knehtes  kneht  se  htoen  hAt. 
5  Ine  wel;  niender  vürsten  drt, 

der  einr  durch  got  vttrste  st. 

Ich  wei^  wol,  da;  der  vürsten  kint 

den  alten  erben  vtent  sint 

Der  vürsten  ebenh^re 
10  stoert  noch  des  rtches  ftre. 

Swer  mit  den  vürsten  wil  genesen, 

der  muo;  ein  Ideier  dicke  wesen 

od  aber  lange  sin  ein  gast: 

stn  dienst  vrumt  anders  niht  ein  hast 
15  Sd  der.wolf  müsen  gAt, 

unt  der  valke  keveren  vAt, 

unt  der  künec  bürge  machet, 

so  ist  ir  dre  geswachet 

Möhtich  wol  mtnen  willen  hAn, 
20  ich  weitem  keisen;  ilche  lAn. 

So  ebene  nie  kehi  künec  gesa^ 

im  würre  dannoch  eteswa;. 

Maneger  lebt  mit  dren, 

dem  ich  da;  hosr  verkdren: 
25  nieman  doch  gevelschen  mac 

gotes  wort  unt  liebten  tac.  (8, 14.) 

Übe;  der  keiser  solte  swern, 

er  enkan  sich  mucken  niht  erwern. 

wa;  hilfet  h^rschaft  unde  list, 
30  stt  da;  der  vl6ch  stn  meister  ist? 

Der  keiser  sterben  muo;  als  ich: 

des  mac  ich  im  wol  genö;en  mich. 

Swelch  htoe  sterben  muo;  als  ich, 

wa;  möhte  der  getrossten  mich, 
35  sd  mich  da;  biever  ane  gAt 

und  in  der  zanswer  bestAt 

und  er  newedern  mac  ernern? 

dem  wil  ich  selten  hulde  swern. 

Des  eigen  wolt  ich  gerne  stn, 
40  der  sunnen  gtt  sd  liebten  scbtn. 


3.  sine 


215 


TTi,  xm  J^mmi  %iwiW- 


Sver  dBa  dmt  mic.  ^  ■  , 

QCB  llCJlCJi  Mt 

Von  des  kh^ 

des  wiÜBB  wok  ick 

£^  cb2^  iiimitB 

Bin  was  got  näx  ilaer  knft: 

Üp.  säe.  £re  vnde  gnot, 

dcäst  aiki;  Itikn.  iwie  am 

Seit  ich  die  wiziieit  aBe  iSt. 

fr&  Tftadidi  miiM^ni  widcnliit. 

dar  vmbe  anM^  idi  did»  di^ea: 

mMM  WMC  we  TÜ  des  wirea  saeTB> 

Seh  kli  lalbe^  da^  idi  wöj^    S,  75. } 

BÖ  m&eatkfa  b*««B  TreaidcB  km;. 

Swer  die  wärbeit  Tvone 

mit  die  ae  relite  rvorte. 

die  hcphsten  utvm  im  deo  tdC: 

die  bredient.  awa;  in  got  gebdc 

Merket,  wie  dio  werit  nft  atft. 

man  süit  nft  Ifitad  rekter  ^: 

not  Dinzie  ein  bCire  ein  wip  dnrk  goly 

da;  wer  nft  ander  ktoen  spot 

swer  wibes  gert,  der  wü  aekant 

linte,  Bcbaa.  b&rge  mde  lanl. 

sweldi  f  dnrck  gftedieit  gesckikt, 

din  machet  rekter  erben  nikt 

Manec  gr6;iii  h^radiaft  nn  nerg&t, 

da;  n  nilit  rekter  erben  hSkL 

Der  rekten  leben  ist  nikt  m^ 

wan  drin:  ick  meine  die  rekten  ^, 

magettnom  nnt  kiosckeit: 

ir  ist  nikt  m^,  swa;  ieman  seit 

llnsckin  laut  sint  ronbes  vol: 

geiikte,  Toget,  mOnae,  sol 

din  wurden  d  dordi  got  erdAkt; 

nü  sint  si  gar  ze  ronbe  br&kt  (S.  76.^ 

8wa;  ieman  gnotes  üf  geleit 

xe  hemane  die  kristenkelt, 

die  koeksten  und  die  k^rslen, 

die  brecbent  e;  sem  Listen. 

Die  vfirsien  twingent  mit  gewalt 

velt,  steine,  wa^^  unde  walt, 


Sit  bcBse  wttrme  ir  ; 

Mick  danket,  aote  ein  iafick  man 

gnot  tAA  sinem  naote  kin, 
15  s6  wfiide  manec  kliie  ka^k» 

maaee  imriit  gewftaBe  ewsb  kcnca  rsaSi 

Als  ick  die  wab  nifata  kaa, 

sone  wez;  ick  keiaea  ilekca  maa, 

dac  ick  sin  gaot  ant  slaea  mnot 
9»  wohe  kaben.  swie  er  taot.  (&,  11.) 

Swer  in  die  s^we  wm^^er  tieity 

deist  Terlom  arebeü. 

Din  wm;;er  niigen  die^eat» 

wan  dft  si  sfre  Tlie^eau 
25  Swelck  kfrre  linte  angerae  sibt, 

der  k&t  ouck  ere  sckaOes  nikt. 

Swer  niemen  getar  Tenlken, 

der  mno;  geben  nnde  Uken. 

Swer  alle;  mno;  eimieien, 
90  der  mac  nikt  vil  gebieten.  fS,  IK) 

S6  ricker  künec  nie  kr6ae  getraoc, 

em  kete  dock  armer  m&ge  genaoe. 


Tob  »*ie. 

35  Alles  sckaties  TliU;^^  g&nt 
ae  Ri^me.  da;  die  di  bestint, 
nnt  doch  niemer  wirdet  vol: 
deist  ein  unselige;  boL 
so  kumt  onck  ellia  sQnde  dar: 

40  die  nimt  man  di  den  Unten  gar. 
sw4  si  die  bebalten, 
des  mno;  gelQcke  walten. 


WALTHER  VON  DER  VOGELWBIDE.        FREIDAKK. 


218 


lent  unt  stn  gebot, 
Q  unde  leien  spot: 
gehörsame 
1  nü  äne  schäme 
uns  ze  heile!); 
wol  veile; 
valscher  eide  gert, 
ir  guot  pfennewert 

nü,  der  Röme  %  was? 
tn  wehset  gras. 
Ue  fUrsten  bilde  bt, 
r  lop  nftch  töde  st  (8. 149.J 
c  d  mit  ir  kraft 
.  hdrschaft; 
ichalkeit  undert&n: 

dnrh  ir  valsch  getan, 
quam  an  eine  stat, 
uner  almuosens  bat. 
^e  Sant  Pdter  sprach, 
liechen  ligen  sach. 
:  ist  vremede  mir: 
h&n,  da:;  gib  ich  dir.^ 

im  zestont: 

Btant  üf,  unt  wis  gesnnt^ 
ein  bähest  sd, 
a  kristenheit  al  vrd. 
1  ze  Röme  vert,  (^Ä  160.J 
\T  nnt  dannen  zert, 
r  bähst  habe  im  vergehn, 
rOndet  habe  sin  lehn, 
r  schaden  habe  getan, 
ledic  gar  verlän. 
ht,  der  ist  betrogen 

bähest  an  gelogen, 
anders  niht  enzimt, 

Sünden  buoi;e  nlmt; 

riuw«re 

sine  swaere. 
Ligent  nider, 
nde  gebe  wider, 
an  mac  vergehn 
in:  dar  sule  wir  strehn. 


Dia  gnäde  eim  esele  wol  gezimt, 
da:;  er  dem  ohsen  Sünde  nimt 
Der  ablä;  danket  tören  guot, 
den  ein  gouch  dem  andern  tuot. 
5  Merbot  und  ander  wirte, 
gebüre  unde  hirte  (S.  161.^ 
vergebent  alle  sUnde  da: 
diu  gnäde  ist  nirgen  anderswä. 
Möhte  mich  der  bähst  erlägen  wol, 

10  ob  ich  eim  andern  gelten  sol, 
so  wolt  ich  alle  bürgen  län 
imt  wolt  mich  an  den  bähest  hän. 
Der  bähest  hat  ein  schoene  lehn: 
möhte  er  Bünde  an  riwe  vergehn, 

15  so  solte  man  in  steinen, 
ob  er  der  kristen  einen 
oder  keiner  muoter  bam 
lie^e  hin  zer  helle  vam. 
Unt  hete  ein  man  mit  slner  haut 

20  verbrennet  liute  unt  dri^ec  lant, 
den  g^Alt  hat  der  bähest  wol, 
swa:;  buo^e  er  drumbe  Itden  sol, 
da;  em  der  buo;e  wol  erlät, 
ob  er  die  ganzen  riuwe  hat. 

25  Swer  lebet  in  des  bäbstes  geböte, 
derst  Sünden  ledic  hin  ze  gote. 
Der  bähest  ist  ein  irdesch  got 
und  ist  doch  dicke  der  Römaer  spot 
ze  Röme  ist  sbäbstes  Öre  kranc: 

30  in  vremediu  lant  gät  sin  getwanc. 
sin  hof  vil  dicke  wüeste  stät,  fJS,  162,J 
so  er  niht  vremeder  tören  hat 
Swenne  alle  krümbe  werdent  sieht, 
so  vindet  man  ze  Röme  reht 

35  Röme  ist  ein  geleite 
aller  trügenheite. 
die  heiigen  sol  man  suochen  da: 
guot  bilde  suochet  anderswä. 
Der  bähest  sol  ze  rehte  wegen 

40  beide  fluochen  unde  segen: 
sin  swert  snldet  deste  ha:;, 
sieht  er;  durch  reht  und  äne  ha;. 


tlt 


xm  JAHimiMiiurr- 


s» 


Zvei 

Mjs  der  bfcbetc  rtck«  gcrl. 

»Sp  Terdcncst  bbdim  wert. 

Di^  Bfftze  q^jks  »  Rttae  ne. 

Aä  dem  BmzA  Ptar  viacte  lie. 

dA^  Bease  b&  TvmJkhet: 

riBSkef«li  D«ze  Tibet 

■über.  goh.  birge  vnde  last: 

dA4  WM  Sttt  Pteer  wirrlrMf    ;S.  151./ 

I>er  bAbeft  »ol  dei  «re  bis: 

Tor  HB  siener  wiit  gctfts 

defaein  imrekt  urteile: 

der  bof  bit  manege;  TeOe, 

des  der  bibest  nifat  engert. 

ae  B^Sune  ist  dicke  miete  wert 

Ze  RZ/iiie  ist  «Des  refales  baft 

nnd  alles  ralscfaes  meistendialt 

Rcemescb  bof  engeit  nibt  mt, 

wan  da;;  dio  werlt  mit  neiiea  stft: 

er  emuocbet,  wer  din  sebif  bescbiit, 

da^  efat  im  diu  woDe  Wirt. 

bescbondn  sebif  nit  nirgen  wert, 

dl  man  gooter  wollen  gert. 

Des  bibstes  fae  ist  manecrah: 

e;  enwcre  mrgen  der  gewalt. 


4etUm 


kefe  lUne  im  ^ 
dakiina] 
b  naaegcr  b^agcc  wv  ^oH  i 

Swa^  »  Rfiae  T^Skm  iü, 

6kmhtmaM  mat  Tilirbf  ■  Bit 

w!p  «ax  pbaSn  kbiM  dA  wol: 
!•  dia  xwä  d&  aiemaa  aibfUf  aol; 

ir  zweier  mbt  ist  gr«B9er  dt,  (Si  154.; 

danae  leb  : 

Swa<  ae  ItSme  Tilirbri 

da^  gelobicb  aibt  ae  1 
»  swa^  ieb  di 

dem  wü  kb 

Ze  RdoK  veit 

die  der  bftbeat  aifal  bMcbimeB  baa, 

aoe  werden  ber  vaft  dar  genogcn, 
St  da^  aa  der  »Me  werdenl  belroga 

um  dar  nicb  aa 

deist  t^  des  bibstes  : 

der  b4b6t  di  nibt 

nmben.  steht  nabt  nnde  tac 
25  swie  vil  di  tAren  leides  geadiibt, 

es  enlint  die  andem  dmmbe  mbt 


W0LFIU3I  VON  ESCHENBACH. 

Zweite  Autgabe  nm  Lackmann,  Berlin  18SA.  —  LiiL  Gesek.  §  46,  14.  &  127;  §  53,  ^7. 

Ä  152;  §  6L  5.  197 />y. 


EINE  TAGlÄTISE 

Lachmann  8.  4  fg.  —  LUL  GesdL  §  69,  39.  5.  234;  §  71,  41.  iSL  243. 


9)511»  kUwen 

dnrb  die  wölken  sint  geslagen, 


7,  actM  ist  at 


er  sUget  fd  mit  gr^^er  kraft; 
Ich  sih  in  grftwen 
tlgellch,  als  er  wfl  tagen, 
30  den  tac,  der  im  gesellee^tft 


WOLFRAM  VON  BSCHENBACH.        TAGWEISE. 


222 


wil,  dem  werden  man, 
dt  sorgen  In  verlie:^ 

in  hinnen,  ob  ich  kan: 
negia  tugent  mich^  leisten  h!e^^ 
T,  da  singest, 
lanege  fireude  nimt 
;t  mine  klage, 
ringest, 

Leider  niht  gesimt, 
rgens  gegen  dem  tage, 
u  mir  verewigen  gar: 
3h  den  triwen  dtn; 
h  dir,  als  ich  getar. 

hie  der  seile  mtn.^ 
o;  dt  hinnen 

ine  sümen  sich: 

nrlonp,  sflei^e;  wlpl 
dnnen 

3d  yerholne  dich, 
lalte  6r  und  den  11p. 
!h  miner  triwe  also, 
brohte  onch  wider  dan. 


e;  ist  nu  tac:  naht  was  e^  dd 

mit  druck  an  brüst  din  kus  mim  an  gewan.*' 
„Swa;  dir  gevalle, 

wahtier,  sine,  und  Ift  den  hie, 
5  der  minne  br&ht  und  minne  enphienc 

Von  dlnem  schalle 

ist  er  und  ich  erschrocken  ie: 

so  ninder  morgenstem  üf  gienc 

uf  in,  der  her  n&ch  minne  ist  komen, 
10  noch  ninder  lühte  tages  lieht, 

du  h&st  in  dicke  mir  benomen 

von  blanken  armen,  und  ü^  herzen  nieht^ 
Von  den  blicken, 

die  der  tac  tet  durh  diu  glas, 
15  und  dd  der  wahtnr  warnen  sanc, 

8i  muose  erschricken 

durch  den,  der  dA  bt  ir  was: 

ir  brttstelln  an  brüst  si  dwanc. 

Der  riter  ellens  niht  vergas;: 
20  des  wold  in  wenden  wahters  dön. 

urloup  n&h  und  n&her  ba; 

mit  küsse  und  anders  gab  in  minne  lön. 


AUS  DEM  PARZIVAL. 

m  117,  7  bis  129,  4  und  224,  1  bis  248,  16.  —  Lüt.  Gesch.   g  48,  47.  3.  108; 
g  60,  45  fg,  S,  195;  g  61,  2  fgg,  Ä  198  bis  200. 


*h  diu  ürouwe  j&mers  halt 
e  in  einen  walt, 

in  Soltine, 

i  bluomen  tt  die  plAne. 
jftmer  was  so  ganz: 

sich  an  keinen  kränz, 
■dt  oder  val. 
dar  durch  flOhtesal 
;n  Gahmuretes  kint 
bt  ir  da  sint, 
iwn  und  riuten. 
wol  getriuten 


ir  sim.  d  da:;  sich  der  verean, 
ir  volc  si  gar  für  sich  gewan: 

25  e;  w£Bre  man  oder  wlp, 
den  gebot  si  allen  an  den  11p, 
da;  se  immer  ritte^  wurden  Iftt: 
„wan  friesche  da:;  mtns  herzen  trüt, 
welch  ritters  leben  wäre, 

30  da;  wurde  mir  vil  sware. 

nu  habt  iuch  an  der  witze  kraft 
und  helt  in  alle  riterschaft* 


19.  32.  v.  f.  f.  riter]  Lockmam  riter 


333 


Xm  JAHBHCKDEBT. 


der  Site  foor  Angestltehe  Tmrt 
der  kiuppe  alnu  Terborgen  Wirt 
118.  ler  WASte  in  Solt&ne  ersogn, 
an  kanedlcher  fnore  betrogn, 
e;  enmöht  an  eime  site  sin: 
bogen  unde  bölzelln, 
die  sneit  er  mit  stn  selbes  hant 
und  schd;  vü  vögele,  die  er  Tant. 

Swenne  abr  er  den  vogel  erscbd^ 
des  schal  von  sänge  £  was  ad  gr6^ 
so  weinder  unde  ronfte  sich: 
an  stn  b&r  kftrt  er  gerich. 
stn  Itp  was  cUr  nnde  fier: 
üf  dem  plin  ame  rivier 
twnog  er  sich  alle  morgen, 
eme  künde  niht  gesorgen, 
e^  enwKre  ob  im  der  vogelsanc, 
die  sQe;e  in  stn  hene  dranc: 
da;  erstracte  im  stnin  brfistelln. 
al  weinde  er  lief  xer  künegtn. 
b6  sprach  si  ,wer  hAt  dir  getin? 
du  wnre  hin  ü;  üf  den  pUn.^ 
ern  konde  es  ir  gesagen  niht, 
als  kinden  lihte  noch  geschiht. 

dem  mtere  gienc  si  lange  nAch. 
eins  tages  si  in  kapfen  sach 
tf  die  boome  nach  der  vögele  schaL 
si  wart  wol  innen,  da;  zeswal 
von  der  stimme  ir  kindes  bmst 
des  twang  in  art  und  stn  gelost 
froo  Herzeloyde  kdrt  ir  ha; 
an  die  vögele,  sine  wesse,  om  wa;: 
110.  si  wolt  ir  schal  verkrenken. 
ir  bülinte  unde  Ir  enken 
die  hie;  si  viata  gäben 
vögele  wttign  und  v&hen. 
die  vögele  w&ren  ba;  geriten: 
etsltches  sterben  wart  vermiten; 
der  bleip  dk  lebendic  ein  teil, 
die  Bit  mit  sänge  wurden  geil. 

Der  knappe  sprach  zer  kOnegtn 
})Wa;  wl;et  man  den  vogelln?<< 


V^ 


er  gnt  in  firides  ■&  nita 

stn  muoter  kost  in  an  de 

diu  sprach  ,.weB  wende  kh.  i 

der  doch  ist  der  hashile  goif 
5  sola  Togele  durch  nüdi  freoda  Unf' 

der  knappe  sprach  ser  mnotar  sin 

r6w£  muofeer,  wa;  iit  goi?" 

„sun,  ich  sage  dir;  Ine  spot 

er  ist  noch  liehter  denne  der  tae, 
tO  der  antlitxes  sidi  bewie 

nich  menschen  antUtn. 

snn,  merke  eine  witie 

und  fl^he  in  umbe  dlne  ndt: 

stn  triwe  der  weridn  in  helfe  btt. 
f5  so  helfet  einr  der  heDe  wirt: 

der  ist  swan,  untriwe  in  niht  YObiit 

von  dem  k^  dtne  gedanke 

und  och  von  iwlvela  wv>ke.' 
stn  muoter  underMhiet  im  gar 
20  da;  vinsier  unt  da;  liehtgevar. 

120.  dar  nich  stn  snelheit  verre  spranc. 

er  lernte  den  gabildtea  swane, 

dk  mit  er  mangen  hir;  erschd;, 

des  stn  muoter  und  ir  volc  gend;. 
25  e;  wKre  nber  oder  snA, 

dem  wilde  tet  stn  schie;en  w& 

nn  beeret  firemdiu  nuere: 

swennerrschö;  da;  swsre, 

des  wnre  ein  mfil  geladen  genuoc, 
30  als  unaerwoiht  hin  heim  er;  truoo. 
Eins  tages  gieng  er  den  weid^gane 

an  einer  halden,  diu  was  Inno; 

er  brach  durch  blates  stimme  ein  iwte. 

dft  n&hen  bt  im  gienc  ein  sttc: 
35  d&  hörter  schal  von  huo&legen. 

stn  gabyldt  begunder  w^gen; 

dö  sprach  er  „wa;  h&n  ich  vemomn? 

wan  wolt  dt  nu  der  tiuvel  komn 

mit  grimme  xomecltchel 
40  den  bestttende  ich  sicherltche. 

33.  Laekm.  fe§m  M*  HmiatkHilm  cn  swt« 


WOLFRAMS  PARZIVAL. 


}ter  fireisen  von  im  sagt: 
le,  ir  eilen  st  yenagt" 
sinont  er  in  strltes  ger. 
dort  kern  geschuftet  her 
r  nAch  wünsche  var, 
yb  üf  gew&pent  gar. 
)pe  wände  snnder  spot, 
eher  waere  ein  got 
it  onch  er  niht  langer  hie: 
>hat  viel  er  üf  stnlu  knie; 
s  rief  der  knappe  s&n 
>tl  da  mäht  wol  helfe  h&n.« 
)rder  zomes  sich  bewac, 
knappe  im  phade  lac: 
xrsche  W&leise 
sendet  g&her  reise." 
,  den  wir  Beier  tragn, 
\k  von  Wäleisen  sagn: 
tcerscher  ^enne  beiersch  her 
1  bt  manltcher  wer. 
den  zwein  Unden  wirt, 
ein  wunder  an  im  birt 
nn  geleischieret 
l  geximieret 

r:  dem  was  harte  gäch. 
n  strltecllchen  nach, 
e  wären  von  im  komn: 
tter  heten  im  genomn 
awen  in  stm  lande. 
,  e;  dühte  schände; 
B  der  jnncfironwen  leit, 
lerllche  vor  in  reit 
warn  sine  man. 
iin  schoDne  kastelän; 
Qdes  was  vil  wdnic  ganz. 
Kamahkiunanz 

ÜUerlee. 
'h  „wer  irret  uns  den  wec?" 
r  er  znome  knappen  sän. 
iter  als  ein  got  getan  : 
Q  bete  sd  liehtes  niht  erkant 
nwe  der  wäpenroc  erwant 
lU. 


mit  guldtn  schellen  kleine 

vor  iewederm  beine 

w&m  die  Stegreife  erklenget 

unt  ze  rehter  m&:;e  erlenget 
5  sin  zeswer  arm  von  schellen  klanCi 

swar  em  b6t  oder  swanc 

der  was  darch  swerislege  sd  hei: 

der  helt  was  gein  prlse  snel. 

sus  ftior  der  fllrste  riebe 
10  gezimiert  wünnedtche. 

Aller  manne  schosne  ein  bluomen  kränz, 

den'vrägte  Kamahkamanz 

^unch6rre,  säht  ir  fQr  iuch  vam 

zw^n  ritter,  die  sich  niht  bewam 
15  können  an  ritterlicher  zunft? 

si  ringent  mit  der  ndtnunft 

und  sint  an  werdekeit  verzagt: 

si  fQerent  roubes  eine  magt" 

der  knappe  wände,  swa;  er  sprach, 
20  e:;  wsere  got,  als  im  verjach 

fron  Herzeloyd  diu  kUnegtn, 

dd  sim  underschiet  den  liebten  schtn. 

dö  rief  er  lüte  sunder  spot 

„nu  hilf  mir,  hUfeilcher  got!" 
25  vil  dicke  viel  an  sin  gebet 

ßl  U  roy  QahmurtL 

der  fUrste  sprach   „ich  pin  niht  got: 

ich  leiste  ab  gerne  stn  gebot 

123.  du  mäht  hie  vier  ritter  sehn, 
30  ob  da  ze  rehte  kündest  spehn." 
der  knappe  fragte  für  ba; 

„du  nennest  ritter:   wa;  ist  da;? 

hästu  niht  gotllcher  kraft, 

s6  sage  mir:  wer  gtt  rittenchaft?" 
35  „da;  tuot  der  kttnec  Artus. 

junchdrre,  komt  ir  in  des  hüs, 

der  bringet  iuch  an  ritters  namn, 

da;  irs  iuch  nimmer  dürfet  schamn. 

ir  mugt  wol  sin  von  ritters  art" 
40  von  den  beiden  er  geschouwet  wart: 

Dd  lac  diu  gotes  kunst  an  im. 

von  der  äventiure  ich  da;  nim, 

8 


m 


xm  jAüKULNDKirr. 


diu  mich  mit  wärbeit  des  besdiiet: 
sie  mannen  rarwe  ba^  geriet 
Tor  im  Sit  Adimes  iH. 
des  wart  sin  lob  ron  wtben  wtt 

aber  sprach  der  knappe  sin« 
di  von  ein  lachen  wart  gtftin, 
^y  ritler  gaot,  wa;  mahtn  sin? 
dn  biet  sns  manec  vingerlln 
an  dlnen  Itp  gebunden 
dort  oben  unt  hie  uidem'' 
aldi  begreif  des  knappen  haut, 
swa;  er  Isers  ame  fürsten  vaat: 
de:^  hamasch  begnnder  schonwen. 
^mlner  nraoter  jnncfronwen 
ir  vingerNn  an  snfieren  tragnt, 
diu  niht  sns  an  einander  ragnt^ 
124.  der  knappe  sprach  durch  slnen  mnot 
sem  fürsten  „war  zno  ist  diz  gnot, 
da^  dich  so  wol  kan  schicken? 
ine  mages  niht  ab  gezwicken.*' 

der  fürste  im  seigete  s&  sin  swert 
^nn  sich,  swer  an  mich  strttes  gert, 
des  selben  wer  ich  mich  mit  slegn: 
für  die  sine  miio;  ich  an  mich  legn, 
nnd  für  den  schn^  and  fllr  den  stich 
moo:;  ich  alsos  w&pen  mich.^ 
aber  sprach  der  knappe  snel 
^ob  die  hin^e  trüegen  sns  ir  vel, 
sd  Terwmit  Ir  niht  min  gabyldt 
der  veUet  manger  vor  mir  t6t^ 

Die  ritter  zumden,  da^  er  hielt 
bt  dem  knappen,  der  vil  tompheit  wielt 
der  forste  sprach  ,,got  hfiete  dlnl 
öwl,  wan  w»r  din  schoene  mini 
dir  bete  got  den  wnnsch  gegebn, 
ob  do  mit  Witzen  soldest  lehn, 
diu  gotes  kraft  dir  virrc  leitl* 
die  sine  und  och  er  selbe  reit, 
irade  gahten  harte  balde 
seinem  velde  in  dem  walde. 
dA  vant  der  gefüege 
Mn  Herzeloyden  phlflege. 


ir  Tolke  leider 

die  er  balde 

si  begunden 

ir  gart  ob  starkea 
5       12^  der  flirste  in  gnotan  morgea  b6t 

und  fragte  se.  op  ai  ssehen  ndk 

eine  juncfronwea  ttden. 

sine  künden  niht  TermldeB, 

swes  er  vrlgt,  da^  wart  gesagt 
10  ^jwtee  ritter  unde  ein  nagi 

di  riten  hiute  morgen. 

din  frouwe  fiior  mit  sorgen; 

mit  sporn  si  vaste  morten, 

die  die  jundronwen  Itaorten.* 
15  e^  was  Meljahkanz- 

den  ergfthte  Kamarbkamana; 

mit  strlte  er  im  die  firanwen  nam: 

diu  was  di  ror  fieuden  lam. 

si  hie;  tmine 
90  von  der  Beifontine. 

Die  büliute  versagten, 

dd  die  helde  fllr  si  jagten. 

si  sprichen  „wiest  uns  sns  gescMien? 

hat  unser  junchßrre  ersehen 
25  üf  disen  rittem  hehne  schart, 

sone  bin  wir  uns  niht  wol  bewart 

wir  suln  der  küneginne  ha; 

von  schulden  beeren  umbe  da;, 

wand  er  mit  uns  di  her  lief 
30  hiute  morgen,  dd  si  dannoch  aliei' 

der  knappe  enmochte  ouch,  wer  d6  bAH 

die  hir;e  kleine  unde  grft;: 

er  huop  sich  gein  der  muoter  widr 

und  sagt  ir  msr.  d6  viel  si  nidr: 
35  126.  slner  wortc  si  s6  sdre  erschiac^ 

da;  si  unversunnen  vor  im  lac. 
d6  diu  kOneginne 

wider  kom  zir  sinne, 

swie  si  di  vor  wsere  versagt, 
40  d6  sprach  si  „sun,  wer  hit  gesagt 

dir  von  rttters  orden? 

wi  bist  dos  innen  worden?^ 


WOLFRAMS  PARZIVAL. 


2ao 


h  8Ach  vier  man, 
r  danne  got  get&n: 
mir  von  ritterschoft 
cltchiu  kraft 
Ich  riters  dren 

ambet  kdrcn." 
3in  niwer  jämer  hie. 

enwcsse  rehte,  wie, 
en  list  erdshte 
D  dem  willen  brehte. 
)pe  tomp  unde  wert 
ier  muoter  dicke  ein  pferi 
e  se  in  ir  hersen  klagn. 
Q  wil  im  niht  versagn: 
»r  vil  boesc  stn.^ 

m^r  diu  kOnegtn 
vil  bt  spotte  sint. 
sr  sol  min  kint 
hten  Itbe  tragn. 
■oufet  nnt  geslagn, 

mir  her  wider  woL* 
tmerllchen  doli 
ouwe  nam  ein  sactuoch: 

hemde  xmde  bruoch, 
n  elme  stQcke  erschein, 
m  an  stn  blanke;  bein. 
Ir  tdren  kleit  erkant. 
Dan  ebene  drüfe  vant 
ich  kelberln, 
lüt  zwei  ribbaltn 

beinen  wart  gesnitn. 
d;  jimer  niht  vermitn. 
In  was  also  bedäht: 
>en  in  die  naht 
niht  hinnen  kdren: 
h  list  d  l^ren. 
iten  8tr&;;en 
1  fttrte  litten: 
ade  lüter  stn, 

balde  rlten  tn. 
h  alte  nieten, 

grQe^en  bieten. 


Op  dich  ein  grft  wtse  man 
zuht  wU  1dm,  als  er  wol  kan, 
dem  solta  gerne  volgen, 
und  wis  im  niht  erbolgen. 

5  sun,  1&  dir  bevolhen  stn, 
SW&  du  guotes  wtbes  vingerltn 
mttgest  erwerben  unt  ir  gruo;, 
da;  nim:   e;  tuet  dir  kumbers  buo;. 
du  solt  zir  küsse  gäben 

10  und  ir  Itp  vast  unbev&hen: 

128.  da;  glt  gelQcke  und  hdhen  muot, 
op  si  kiusche  ist  unde  guot 

du  solt  och  wi;a;en,   sun  mtn, 

der  stolze  kUene  Läheltn 
15  dtnen  forsten  ab  ervaht  zwei  lant, 

diu  6olten  dienen  dtner  haut, 

W&leis  xmd  NorgMs. 

ein  dtn  fOrste  Turkent&ls 

den  t6t  von  stner  hende  enphienc; 
20  dln  volc  er  sluoc  unde  vienc^ 

„diz  rieh  ich,  muoter,  ruocht  es  got: 

in  verwundet  noch  mtn  gabyldt^ 
des  morgens,  d6  der  tag  erschein, 

der  knappe  balde  wart  enein, 
25  im  was  gein  Artlise  gftch. 

Herzeloyde  in  kuste  und  lief  im  n&ch. 

der  werlde  riwe  aldft  geschach: 

dd  si  ir  sim  niht  langer  sach 

(der  reit  enwec:  wemst  deste  ba;?), 
30  dö  viel  diu  frouwe  valsches  la; 

üf  die  erde,  aldÄ  si  j&mer  sneit, 

sd  da;  se  ein  sterben  niht  vermeit. 
ir  vil  getriultcher  tdt 

der  frouwen  wert  die  hellenöt 
35  öwol  si,  da;  se  ie  muoter  wart! 

BUS  fuor  die  16nes  bemden  vart 

ein  Wurzel  der  gUete 

tmd  ein  stam  der  diemUete. 

6w§,  da;  wir  nu  niht  enhän 
40  ir  Sippe  unz  an  den  eilften  spänl 

129.  des  Wirt  gevelschet  manec  Itp. 
doch  selten  nu  getriwiu  wtp 

8* 


281 


Xm  JAHRHÜNDEBT. 


heiles  wünschen  disem  knabn, 
der  sich  hie  von  ir  hftt  erhabn. 


Swer  rnochet  hoeren,  war  nn  kamt| 

den  &ventiur  h&t  ü^  gefrumt, 

der  mac  grdi^ia  wunder 

merken  al  besonder. 

Ut  rlten  Gahmuretes  kint. 

swft  nu  getriwe  Hute  sint, 

die  wUnschn  im  heils:  wan  e;  mno;;  stn, 

da:;  er  nu  Itdet  höhen  ptn, 

etswenne  ouch  freude  und  6re. 

ein  dinc  in  mUete  sdre, 

da;  er  von  ir  gescheiden  was, 

da:;  munt  von  wtbe  nie  gelas 

noch  sus  gesagte  msre, 

diu  schoenr  und  be^er  wäre. 

gedanke  n&ch  der  kttnegin 

begunden  krenkcn  im  den  sin: 

den  müeser  gar  verloren  h&n, 

•wmr^  niht  ein  hersehafter  man. 

mit  gewalt  den  zoum  da;  res 
truog  Ober  roncn  und  durche;  mos: 
wände;  wlste  niemens  haut 
uns  tuot'diu  &ventiure  bekant, 
da;  er  bt  dem  tage  reit, 
ein  vogel  hetcs  arbeit, 
solt  er;  alle;  h&n  erflogen, 
mich  enhab  diu  ftventiure  betrogen, 
stn  reise  unn&ch  was  sd  grd; 
des  tages,  do  er  Ithdren  schd;, 
unt  stt,  d6  er  von  Gräharz 
kom  in  da;  laut  ze  Brdbarz. 

225.  Welt  ir  nu  hoem,  wie;  im  gestd? 
er  kom  des  &bnts  an  einen  sd. 
dft  beten  geankert  weideman: 
den  was  da;  wa;;er  undertftn. 
dd  si  in  rlten  s&hen, 
si  wftrn  dem  Stade  sd  nAhen, 
da;  si  wol  hörten,  swa;  er  sprach, 
einen  er  im  schiffe  sach: 


der  het  an  im  alsolch  gewant| 

ob  im  dienden  elliu  lant, 

da;  e;  niht  be;;er  möhte  stn. 

gefurriert  stn  huot  was  pf&wtn. 
5  den  s^ben  viBchiere 

begunder  vr&gen  m»re, 

da;  er  im  riete  durch  got 

und  durch  stner  ztthte  gebot, 

wa  er  herberge  mÖhte  hAn. 
10  sus  antwurte  im  der  trüric  man. 
er  sprach  „hör,  mirst  niht  bekant, 

da;  weder  wa;;er  oder  lant 

inre  drt;ec  mtln  erbüwen  st. 

wan  ein  hüs  11t  hie  bt: 
15  mit  tri  wen  ich  iu  rftte  dar: 

war  möht  ir  t&lanc  anders  war? 

dort  an  des  velses  ende, 

d&  kdrt  zer  zeswen  hende. 

so'r  üf  hin  komet  an  den  grabn, 
20  ich  w«n,  d&  mtl^  ir  stille  habn. 

bit  die  brüke  iu  nider  lA;ea 

und  offen  iu  die  stri;en.^ 

226.  Er  tet,  als  im  der  vischer  riet 

mit  urlouber  dannen  schiet. 
25  er  sprach  „komt  ir  rehte  dar, 

ich  nim  iwer  hlnt  selbe  war. 

so  danket,  als  man  iwer  pflege. 

hUet  iuch:  d&  g^nt  unkunde  wege: 

ir  muget  an  der  Uten 
30  wol  mlsseilten, 

deiswär,  des  ich  iu  doch  niht  gan.^ 

Parziv&l  der  huop  sich  dan; 

er  begunde  wackerltchen  draben 

den  rehten  p&t  unz  an  den  graben. 
35  d&  was  diu  brOkke  üf  gezogen, 

diu  burc  an  veste  niht  betrogen. 

si  stuont  reht,  als  si  wasre  gednei 

e;  enflOge  od  bete  der  wint  gewiet, 

mit  Sturme  ir  niht  geschadet  was. 
40  vil  tüme,  manec  palas 

d&  stuont  mit  wunderlicher  wer. 

op  si  suochten  elliu  her, 


WOLFRAMS  PARZIVAL. 


284 


m  für  die  selben  not 

jftren  niht  ein  bröt 
ippe  des  gernochte 
te  in,  wa;  er  suochte, 

stn  reise  waere. 

„der  visclmre 

von  im  her  gesant 
^nigen  stner  hant 
rch  der  herberge  w&n. 
e  brflkken  nider  lAn 

hie;  mich  £U0  zia  riien  tn.^ 
'  sult  willekomen  sin. 
r  vischsre  veijach, 

in  dre  ont  gemach 

der  inch  sande  widr** 
sr  knappe  und  lie  die  brükke  nidr. 
bnrc  der  küene  reit, 
hof  wlt  unde  breit 
limpf  er  niht  Betretet  was 
it  al  kurz  grüene  gras: 
ȟhnrdiem  vermiten), 
m  selten  fibeniten, 
anger  z'Abenberc 
ellchiu  werc 
;efrQmt  ze  langer  stont: 
^ol  herzen  j&mcr  knnt 
T  des  gein  in  enkalt 
Igen  ritter  jung  unt  alt. 
t  junchdrreUn 

gein  dem  zoume  sin; 
für  de;  ander  greif. 

einen  Stegreif: 
er  von  dem  orse  st^n. 
ritter  fOr  ba;  gSn: 
!n  in  an  sin  gemach, 
iere  da;  geschach, 
it  zuht  entw&pent  wart, 
i  jungen  kne  hart 
Usus  minnecUch, 
sr  waere  stelden  rieh, 
in  waa^er  iesch  der  junge  man : 

den  r&m  von  im  sän 


undem  ougen  imt  an  banden. 

alt  xmd  junge  w&nden, 

da;  von  im  ander  tag  erschine: 

sus  sa;  der  minnecUche  wine. 
5  gar  vor  allem  tadel  vrl, 

mit  pfelle  von  Ar&bl 

man  truog  im  einen  mantel  dar: 

den  legt  an  sich  der  wol  gevar; 

mit  offenre  snfiere. 
10  e;  was  im  ein  lobs  gefClere. 

dd  sprach  der  kamemre  kluoc 

„Kepanse  de  schoye  in  truoc, 

min  frouwe  de  kOnegln: 

ab  ir  sol  er  iu  glihen  sin: 
15  wan  iu  ist  niht  kleider  noch  gesniten. 

jft  mohte  ich  sis  mit  dren  biten: 

wände  ir  slt  ein  werder  man, 

ob  ich;  geprüevet  rehte  h&n.^ 

„got  lön  iu,  h^rre,  da;  irs  jeht 
20  ob  ir  mich  ze  rehte  speht, 

sd  hat  min  Itp  gelücke  erholt: 

diu  gotes  kraft  glt  sölhen  solt<< 

man  schancte  im  unde  pflac  sin  so: 

die  trüregen  wären  mit  im  vrd. 
25  man  bot  im  wirde  und  dre: 

wan  d&  was  r&tes  mdre, 

denne  er  ze  Pelrapeire  vant, 

die  dd  von  kumber  sohlet  sin  hant 
229.  Sin  hamasch  was  von  im  getragen. 
30  da;  begunder  sider  klagen, 

da  er  sich  Schimpfes  niht  versan. 

ze  hove  ein  redespieher  man 

bat  komn  ze  vrävelllche 

den  gast  ellens  rlche 
35  zem  Wirte,  als  ob  im  wnre  zom. 

des  hct  er  n&ch  den  Up  verlorn 

von  dem  jungen  Parziv&L 

dö  er  stn  swert  wol  gem&l 

ninder  bl  im  ligen  vant, 
40  zer  fiuste  twanger  sus  die  hant, 

da;  de;  pluot  ü;en  nagelen  schd; 

und  im  den  ermel  gar  begd;. 


23d 


Xm  JAHRHUNDERT. 


„nein,  hdrre^  sprach  dln  ritterschaft: 
y^er,  ist  oin  man,  der  Schimpfes  kraft 
h&t,  swie  trüro  wir  anders  stn: 
tuot  iwcr  zuht  gein  im  schtn. 
ir  sult:;  niht  anders  h&n  vemomn, 
wan  da;  der  vischffir  st  komn. 
dar  g6t:  ir  slt  im  werder  gast; 
und  Behütet  ab  in  xomcs  last^ 

si  giengen  üf  ein  palas. 
hundert  kröne  d&  gehangen  was, 
vil  kerzen  drüf  gestd:;cn, 
ob  den  hüsgenö^en; 
kleine  kerzen  umbo  an  der  want 
hundert  pette  er  ligen  vant: 
da:;  schuofen,  dies  d&  pfl&gen; 
hundert  kulter  drüfe  lägen. 
230.  lo  vier  gesellen  sundersiz, 
da  cnzwischcn  was  ein  underviz, 
derfUr  ein  teppech  sinewel: 
Jil  li  roy  Frimutel 
mohte  wol  geleisten  da|^ 
eins  dinges  man  d&  niht  verga;: 
sine  hcte  niht  betüret, 
mit  marmel  was  gemüret 
drl  vierekke  flwerrame: 
dar  üfe  was  des  fiwers  name, 
holz,  hie:;  lijn  aloe, 
so  gröijiu  ftwer  slt  noch  6 
sacli  niemen  hie  ze  Wildeubcrc: 
Jen:;  wÄren  kostenllchiu  werc. 
der  Wirt  sich  selben  setzen  bat 
gein  der  mittein  fiwerstat 
üf  ein  spanbette, 
e:;  was  worden  wette 
zwischen  im  und  der  vröude: 
er  lebte  niht  wan  toudc. 

in  den  palas  kom  gegangen, 
der  da  wart  wol  enpfangen, 
Parziväl  der  liehtgevar, 
von  im,  der  in  sante  dar. 
er  lie;  in  dk  niht  langer  Bitn: 
in  bat  der  wirt  näher  gdn 


und  sitzen  „zuo  mir  dA  her  an. 
sazte  i'uch  verre  dort  hin  dan, 
da;  waero  in  alze  gastlich.^ 
BUS  sprach  der  wirt  j&mers  rtch. 
5      231.  Der  wirt  het  durch  siechheit 
gr6;iu  fiur  und  an  im  warmlu  kleit 
wlt  und  lanc  zobeltn, 
BUS  muose  ü;e  und  inne  sin 
der  pelli;  und  der  mantel  drobe. 

10  der  swechest  balc  wnr  wol  le  lobe: 
der  was  doch  swarz  unde  gr&. 
des  selben  was  ein  hübe  d& 
üf  stme  houbte,  zwivalt 
von  zobele,  den  man  tiure  galt 

15  sinwel  ar&bsch  ein  borte 
oben  drüf  gehörte; 
mitten  dran  ein  knöpfelln, 
ein  durchb'uhtic  rubtn. 
da  sa;  manec  ritter  kluoc, 

20  da  man  j&mer  für  si  truoc. 

ein  knappe  sprano  zer  tür  dar  tn. 
der  truog  eine  glasvln: 
der  Site  was  ze  trür(sn  gnot; 
an  der  snlden  huop  sich  pluot 

25  und  lief  den  schaft  uns  üf  die  hant^ 
dci;  in  dem  ermol  widerwant. 
dk  wart  geweinet  und  gcschrit 
üf  dem  palasc  wlt: 
da;  volc  von  drt;cc  landen 

30  müht;  den  ougcn  niht  enblanden. 
er  truoc  se  in  slnen  henden 
alumb  zcn  vier  wenden 
unz  aber  vfider  zuo  der  tür. 
der  knappe  spranc  hin  ü;  dorfUr. 

35  232.  Gcstillet  was  des  volkes  not, 
als  in  der  jamcr  d  gebot, 
des  si  diu  glaevin  het  ormant, 
die  der  knappe  br&hto  in  stner  haut 
wil  iuch  nu  niht  erlangen, 

40  86  Wirt  hie  zuo  gevangen, 
da;  ich  iuch  bringe  an  die  vart, 
wie  dk  mit  zuht  gedienet  wart 


WOLFRAMS  PARZIVAL. 


238 


i  dem  palas 

tOr  entslo^^en  was: 
.  ü^  Ewei  werdia  kint 
ne  diu  geprüevet  sint 

gaben  minnen  solt, 
nit  dlenste  bei  erholt, 
juncfrouwen  cUlr. 
>el  Ober  blö^a  b&r 
18  ir  gebende. 
Hf  der  bende 
golde  ein  kerzstal. 

reit,  lanc  nnde  vaL 
brinnendigiu  liebt, 
ir  vergea^en  niebt 
iancfrowen  gewant, 

kumende  inne  vant 

von  Tenabroe, 

lachen  was  ir  roc; 

truoc  euch  ir  gespil. 

efischieret  vil 

gOrteln  an  der  krenke, 

Te  ame  gelenke. 

h  den  kom  ein  herzogtn 

Sil  xwei  BtöUeltn 

von  belfenbein. 

ob  fiwers  roete  schein. 

die  viere; 

n  schiere 

rt  die  Stollen. 

dient  mit  vollen. 

in  ensamt  an  eine  schar 

alle  wol  gevar. 
m  was  geltcb  ir  wät. 
ch  nibt  versümet  bÄt 
wen  vicrstunt  zwuo. 
d&  geschaffet  zuo: 
en  kerzcn  gro;;; 

viere  nibt  verdröij, 
n  einen  tiaren  stein, 
3  sonne  lieht  durch  schein. 

sin  name  erkant: 

gr&n&t  j&cbant, 


beide  lano  nnde  breit 

dorch  die  Ithte  in  dttnne  sneit, 

swer  in  zeime  Uscbe  ma^ 

d&  obe  der  wirt  durch  richbeit  a;. 
5  si  giengen  harte  rebte 

fUr  den  wirt  al  ebte; 

gein  ntgen  si  ir  houbet  wegten. 

viere  die  taveln  legten 

üf  belfenbein  wi;  als  ein  snd, 
10  Stollen,  die  d&  kdmen  6. 

234.  Mit  zubt  si  künden  wider  gSn, 

zuo  den  Ersten  vieren  stSn. 
an  disen  aht  frouwen  was 

rocke  grttener  denn  ein  gras, 
15  von  A^agonc  samlt, 

gesniten  wol  lanc  unde  wtt 

dk  mitten  si  zesamne  twano 

gürtein  tiur,  smal  unde  lanc. 

dise  ahte  juncfrouwen  kluoc, 
20  iesUcbiu  ob  ir  häre  truoc  ^ 

ein  kleine  blUemin  aobapel. 

der  gräve  Iw&n  von  Ndnel 

unde  Jemls  von  RH, 

j&  was  über  manege  mil 
25  ze  dienst  ir  tohter  dar  genomn. 

man  sach  die  zwuo  fttrstln  komn 

in  harte  wOnnecllcber  w&t. 

zwei  meiner  snidcnde  als  ein  grät 

brähten  si  durch  wunder 
30  üf  zwcin  twehelcn  al  besundcr. 

da^  was  Silber  berte  wl^; 

dar  an  lag  ein  spseber  vll^: 

im  was  solch  scherpfen  nibt  vermiten, 

e;  bete  stahel  wol  versnitcn. 
35  vorm  Silber  kömen  frouwen  wert, 

der  dar  ze  dicnste  was  gegert: 

die  truogen  lieht  dem  süber  M; 

vier  kint  vor  nussewende  vrl. 

sus  giengen  se  alle  sehse  zuo. 
40  nu  hoert,  wa^  ieslichiu  tuo. 

235.  Si  nigen.  ir  zwuo  dö  truogen  dar 

üf  die  taveln  wol  gevar 


239 


XniJAHRHÜNDEBT. 


da^  Silber  mde  leHen;  irfdr. 
dd  giengen  si  mit  lühten  widr 
ZDO  den  Ersten  swelven  aftn. 
ob  Vi  geprAevei  rebte  hin, 
bie  sulen  ahzeben  fronwen  st^n. 
arojf,  nn  sibt  muk  sebse  gto 
In  wttte,  die  man  tiure  gelt: 
de^  was  balbe;  pl^t, 
da:;  ander  pfeU  von  Ninniv^ 
dise  nnt  die  dreien  sebse  % 
tmogen  swelf  rocke  geteilt, 
gein  tiwerr  kost  geveilt 

näcb  den  kom  diu  kOnegtn. 
ir  antlUtze  gap  den  scbtn: 
si  winden  aüe,  e;  wolde  tagen, 
man  sacb  die  maget  an  ir  tragen 
pfellel  von  Arftbt 
tt  einem  grüenen  acbmardt 
tmoc  si  den  wonscb  von  pardis, 
bMe  wurzeln  undo  rts. 
da;  was  ein  dinc,  da;  bie;  der  griU, 
erden  Wunsches  aberwal. 
Repanse  de  schoy  si  bie;, 
die  sieb  der  gr&l  tragen  lie;. 
der  gril  was  von  sölber  art: 
wol  muoser  kiuscbe  stn  bewart, 
die  stn  ze  rchte  solde  pflcgn; 
die  muose  valscbes  sieb  bewegn. 

236.  Vorem  graie  kömen  licht: 
diu  warn  von  armer  koste  nicht; 
sehs  glas  lanc,  lüter,  wol  get&n, 
dar  inne  balsem,  der  wol  brau, 
dö  si  kdmen  von  der  tür 
zo  rehter  mä;e  alsns  her  fUr, 
mit  zühten  ncic  diu  kOncgln 
und  al  diu  juncfröweltn, 
die  d&  truogcn  balsemva;. 
diu  kungln  valscheite  la; 
sazte  für  den  wirt  den  gr&l. 
de;  ma^re  gibt,  da;  Parziv&l 
dicke  an  si  sach  imt  dähtc, 
diu  den  gr&l  dA  br&bte: 


er  bet  och  ir  : 

mit  snbl  die  sHMoe  gieogen  dtti 

suo  den  absehen  ^ntsn» 

dd  lie;en  el  die  bftretea 
5  zwischen  sich;  man  tagte  mir, 

zwelve  iewedertbalben  ir. 

diu  maget  mit  der  kr6ne 

Btnont  dk  harte  echdne. 
swa;  ritfcer  dö  gese;;en  was 
10  über  al  den  palas, 

den  w&ren  kamerttre 

mit  guldtn  hecken  8W»re 

ie  viem  geschaffet  einer  dar 

und  ein  junchtoe  wol  gevar, 
15  der  eine  wl;e  twebefai  tmoc. 

man  eadi  dA  ilcheit  gennoc. 

S87.  Der  taveln  mnosen  bondert  StB, 

die  man  dA  traoc  ler  tür  dar  In. 

man  sazte  iesltcbe  schiere 
20  für  Werder  ritter  viere: 

tischlachen  var  n&ch  wl;e 

wurden  drüf  geleit  mit  vll;e. 
der  Wirt  dö  selbe  wa;;er  nam; 

der  was  an  bdhem  muote  lam. 
25  mit  im  twuoc  sich  ParzivAL 

ein  sldtn  tweheln  wol  gem&l, 

die  bot  eins  gr&ven  sun  demAch: 

dem  was  ze  knien  für  si  gAcb. 
swA  dö  der  taveln  keiniu  stunt, 
30  dA  tet  man  vier  knappen  kunt, 

da;  se  ir  diens  niht  vergn;en 

den,  die  drobe  S8?;en. 

zw6ne  knieten  unde  sniten; 

die  andern  zwdne  niht  vermiten, 
35  sine  trUegen  trinkn  und  e;;en  dar, 

und  nAmen  ir  mit  dienste  war. 
beert  m^r  von  rlclibeite  sagen. 

vier  karrAschen  muosen  tragen 

manec  tiwer  goltva; 
40  iesllchem  ritter,  der  dA  sa;. 


29.  30.  staont,  knont 


WOLFRAMS  PARZIVAIi. 


242 


3  len  vier  wenden. 
T  mit  ir  henden 
die  Uvela  seilen  sach. 
i  gteng  ein  sehiiber  niob, 
dar  ino  nbeifte 
rider  üf  bereite, 
dft  gedienet  w»re. 
ein  ander  nuere. 
i  knappen  man  geb6t: 
I  in  wt;e  tweheln  brdt 
m  vor  dem  grUe. 
^  al  xem&le 
en  für  die  taveln  sich, 
te  mir,  diz  sag  onch  ich 
leallchee  eit, 
m  gr&le  wnre  bereit 
des  lernen  triegen, 
;  ir  mit  mir  liegen), 
h  jener  b6t  die  hant, 
1  bereite  vant 
ürm,  sptse  kalt, 
we  ont  dar  zvlo  alt, 
nnt  da;  wilde, 
le  nie  kein  bilde, 
maneger  sprechen, 
sich  Übel  rechen: 
gr&l  was  der  saelden  fruht, 
de  sfiei^e  ein  sölh  genuht: 
vÜ  nkch  gellche, 
saget  von  himeliiche. 
Knin  goltva;  man  nam, 
dier  sptse  zam, 
pfeffer,  agra;. 
ier  kinsche  und  der  vrä; 
che  genuoc. 

er  2uht  man:;  für  si  tmoc 
ra^  wtn,  sinopel  röt, 
h  den  napf  ieslichcr  bot, 
trlnkens  künde  nennen, 
ter  drlnne  erkennen 
1  des  gr&les  kraft 
ie  geselleschaft 


bete  Wirtschaft  vorne  griL 

wol  gemarcte  PanivAl 

die  rlcheit  nnt  da;  wunder  grd;: 

durch  suht  in  vrAgens  dodi  verdr6:^ 
5      er  d&hte  „mir  riet  Gnmamana 

mit  grd;en  triwen  Ane  schrank, 

ich  solte  vil  gevr&gen  niht 

wa;,  op  min  wesen  hie  geschiht 

die  mks6  als  dort  pt  im? 
10  ine  viAge  ich  vemimi 

wie;  dirre  massente  stdt^ 

in  dem  gedanke  näher  gdt 

ein  knappe,  der  truog  ein  swert 

des  palo  was  tüsent  marke  wert; 
15  sin  gehilse  was  ein  rubln; 

euch  möhte  wol  diu  klinge  sin 

gr6;er  wimder  uriiap. 

der  Wirt  e;  slme  gaste  gap. 

der  sprach  „hdrre,  ich  pr&ht;  in  n6t 
20  in  maneger  stat,  d  da;  mich  got 

ame  Ube  h&t  geletset 

nu  Sit  dermit  ergötzet, 

ob  man  iwer  hie  niht  wol  enpflege. 

ir  muget;  wol  fUeren  alle  woge. 
25  240.  Swenne  ir  geprttevet  slnen  art, 

ir  Sit  gein  strlte  dermite  bewart^ 
öwd,  da;  er  niht  vr&gte  döl 

des  pin  ich  fUr  in  noch  unvrd. 

wan  do  er;  enpfienc  in  sine  hant, 
30  dd  was  er  vr&gens  mit  ermant 

och  riwet  mich  sin  stte;er  wirt, 

den  ungen&de  niht  verbirt, 

des  im  von  vrägn  nu  wsere  rät 

genuoc  man  dft- gegeben  h&t: 
35  dies  pMgen,  die  griffen;  an; 

si  tniogn;  gerüste  wider  dan. 
vier  karräschen  man  dö  luot 

iesllch  frouwe  ir  dienest  tuot, 

d  die  jüngsten  nu  die  Ersten. 
40  dö  schuofen  se  abr  die  horsten 

32.  Lachmann  mit  einer  HandMckrifi  ungentndo 


243 


XTTT  JAHRHUNDERT. 


S44 


wider  sno  dem  gHUe. 
dem  Wirte  mid  ParzivAle 
mit  zühten  neic  dia  kttnegtn 
und  al  dia  jnncfröweltn. 
8i  brähten  wider  In  ler  tflr, 
da^  si  mit  zuht  6  tmogen  fOr. 

Paniv&l  in  blicte  nich. 
an  eime  spanbetie  er  aach 
in  einer  kemen&ten, 
ft  si  nach  in  zuo  getAten, 
den  aller  schoensten  alten  man, 
des  er  kOnde  ie  gewan. 
ich  mage;  wol  sprechen  &ne  guft: 
er  was  noch  gr&wer  dan  der  tnft 

341.  Wer  der  selbe  were, 
des  fireischet  her  n&ch  mnre. 
dar  zuo  der  wirt,  stn  bnrc,  stn  lant, 
dia  werdent  in  von  mir  genant 
her  n&ch,  sd  des  wirdet  ztt, 
be8cheidenllchen,^ftne  strlt 
nnde  ftn  alle;  für  zogen, 
ich  sage  die  senewen  ftne  bogen. 

diu  senewe  ist  ein  btspeL 
na  danket  lach  der  böge  snel: 
doch  ist  sneller,  da;  dia  senewe  jaget 
ob  ich  in  rehte  hän  gosaget, 
diu  senewe  gelichct  mscren  eicht: 
diu  dankent  oach  die  liutc  reht 
swer  ia  saget  von  der  krümbe, 
der  wil  iuch  leiten  ümbe. 
swer  den  bogen  gespannen  siht, 
der  senewen  er  der  sichte  gibt, 
man  welle  si  zcr  hinge  erdenen, 
BÖ  si  den  schu;  muo;  menen. 
swer  ab  dem  sin  mscrc  schlüget, 
den  stn  durch  not  vcrdriu^et 
(wan  da;  hat  d&  ninder  stat 
und  vil  gerümecltchen  pfat, 
zeinem  6ren  tn,  zem  andern  für), 
min  arbeit  ich  gar  verlür, 

36.  den  8ln]  Lackm.  des  in  wtit  der  Yermuikung  denens 
in  oder  dens 


op  den  min  msre  dmnge: 
ich  sagte  oder  snnge, 
da;  e;  noch  pa;  venuame  ein  boe 
odr  ein  almiger  stoc 
5      242.  Ich  wil  in  doch  pa;  bedinftan 
von  disen  jimerbaeren  Unten, 
dar  kom  geriten  Paniv&l, 
man  sach  d4  selten  fireaden  schal, 
e;  wsre  bühort  oder  tanz; 

10  ir  klagendia  staete  was  sd  ganz: 
sine  karten  sich  an  schimphen  nihi 
SW&  man  noch  minner  volkea  siht| 
den  tuot  etswenne  vreude  wol: 
dort  w&m  die  Winkel  alle  vol 

15  und  oach  ze  hove,  d4  man  se  aach. 
der  Wirt  ze  sime  gaste  sprach 
,yich  wnn,  man  in  gebettet  hit 
Sit  ir  müede,  so  ist  min  rät, 
da;  ir  gdt,  leit  lach  8lAfen.<< 

20  nu  solt  ich  schrien  w&fen 
nmb  ir  scheiden,  da;  si  tnnt: 
e;  Wirt  grö;  schade  in  beiden  kont 

Yome  spanbette  trat 
i^fen  tepch  an  eine  stat 

25  Parziv&l  der  wol  geslaht 
der  Wirt  bot  im  guote  naht 
diu  ritcrschafl  dd  gar  üf  spranc: 
ein  teil  ir  im  dar  n&her  dranc. 
dö  fuortcn  si  den  jungen  man 

30  in  eine  kemenüten  sän. 
diu  was  also  gehöret, 
mit  einem  bette  gdret, 
da;  mich  min  armuot  immer  mttet, 
bU  d'erdo  alsölhe  rlchheit  blüet 

35       243.  Dem  bette  armuot  was  tiur. 
alser  glohte  in  eime  fiur, 
lac  drüfe  ein  pfellel  liehtgem&L 
die  rittcr  bat  dd  Parziv&l 
wider  varcn  an  ir  gemach, 

40  do*r  da  niht  m^r  bette  sach. 

21.  22.  taont,  kaont 


WOLFRAMS  PARZIVAL. 


S46 


ibe  86  füorea  dan. 
sich  ander  dienst  an. 
rsen  nnt  diu  varwe  sin, 

se  gegenstrlte  schin: 
(e  liehter  sin  der  tac? 
n  bette  ein  ander;  lac, 
Bin  kulter,  da  er  d&  sa;^ 
in  snel  und  niht  ze  la; 
im  dar  n&her  spranc: 
ohten  bein,  diu  "wären  blanc 
h  im  mdr  gewandes  abe 
ol  gebomer  knabe. 
km  diu  selben  kindelln. 

gienc  dd  ser  tUr  dar  In 
i  juncfirouwen: 
1  dennoch  schouwen, 

des  beides  pflaege, 

sanfte  liege, 
in  ftventiure  gewuoc, 
r  ein  knappe  truoc 
en,  diu  wol  bran. 
der  snelle  man 
ider;  dedachen. 

„ir  sult  wachen 
ch  uns  noch  eine  wUc.** 
Qit  der  ile 

\z  an  den  ort  gcspilt 
gein  liehter  varwe  eilt, 
nde  ir  ougen  8ae;;en, 
engen  sin  grQe^en. 
rten  in  gedanke  not, 
A  munt  was  so  rdt, 
'or  jugende  n  lernen  dran 
einer  halben  gran. 
jr  juncfirouwen  kluoc, 
5  iesllchiu  truoc 
In  unt  lütertranc 
Irl  üf  henden  blanc; 
B  juncfrouwe  wls 
;  der  art  von  pardls 
wehein  blancgevar. 

kniete  ouch  fOr  in  dar. 


er  bat  die  frouwen  sitzen: 

si  sprach  „l&t  mich  bt  witzenl 

sd  wasrt  ir  diens  ungewert, 

als  m!n  her  fUr  iuch  ist  gegert^ 
5  süe^er  rede  er  gein  in  niht  verga;; 

der  h6rre  tranc,  ein  teil  er  a:^ 

mit  urloube  se  giengen  widr: 

Parziv&l  sich  leite  nidr. 

ouch  sazten  junchdrrelin 
10  üfen  tepch  die  kerzen  stn, 

dd  si  in  sl&fen  sähen; 

si  begunden  dannen  gäben. 
245.  Parziväl  niht  eine  lac: 

gesellecltche  unz  an  den  tac 
15  was  bl  im  strengiu  arbeit 

ir  boten  kOnftigiu  leit 

sanden  im  in  släfe  dar, 

sd  da:;  der  junge  wol  gevar 

stncr  muoter  troum  gar  widerwao, 
20  dos  si  nach  Qahmurete  pflac 

sus  wart  gesteppet  im  sin  troum: 

mit  swertslegen  umbe  den  soum, 

dervor  mit  maneger  Ijoste  ilch. 

von  rabblno  hurtecUch 
25  er  leit  in  släfe  etsllche  not 

möhtcr  drl^ccstunt  sin  t6t, 

da?  heter  wachende  6  gcdolt: 

sus  teilt  im  ungemach  den  solt 
von  discn  strengen  Sachen 
30  muos  er  durch  n6t  erwachen. 

im  swizten  ädern  undc  bein. 

der  tag  ouch  durch  diu  venster  schein. 

dd  sprach  er  „wd,  wä  sint  diu  kint, 

das;  si  hie  vor  mir  niht  sint? 
35  wer  sol  mir  bieten  mtn  gcwant?" 

BUS  wart  ir  der  wtgant, 

unz  er  andcrstunt 'cntsllef. 

nieman  da  redete  noch  enrief: 

si  wären  gar  verborgen. 
40  umbe  den  mitten  morgen, 

do  erwachte  aber  der  junge  man. 

üf  rihte  sich  der  kücnc  sän. 


S47 


xm  jAHBHrsDEsr. 


346l  UftB 
Bg«.  -im 
^  eiar  der  wät  iB  gchcK  häe& 
da^  mader  vm  tob  Gakrne^ 
do  sfimA  er  la  «elbeB  *ia 
y?««t.  dxR^  WK^  ift  die  gcda? 
dciivir,  kk  eol  aidb  wipua  dita. 
kk  lös  im  ilife  a2s$&eB  iili^ 
dsf  MIT  ■MACBoe  areat 
■ock  hiate  wctlltk  ist  bereit, 
hibt  dinc  wift  luliii^u  •&€• 

so  MIR  KB  gCraS   SB  gCllOC 

vad  xr  gebot  aüt  i 

dhi  dia 

mir  Steh  doitli  ir  j 

waa  Bitte  ade  ir  gemttciCy 

da;  a  dieaat  irdde  BCsa! 

waa  mla  wfp  de  kBaegiiiiie 
iat  aa  ir  Übe  alae  cUr 
oder  ttr  ba;:   ^m;^  ist  irir.' 

er  tet,  aiser  tnon  aoL 
Ton  foo;  ftf  wipem  er  sieb  ml 
dafcb  stiites  aatviurte; 
xwei  ffwcTt  er  umbe  garte. 
zer  tfir  ü;  giene  der  werde  degen. 
di  was  sin  on  aa  die  Stegen 
gebefiet:  scbOt  iinde  sper 
lern  derbi:   da;  was  «tn  ger. 

247.  t  Parzivil  der  wigant 
sieb  des  orses  underwant, 
mange;  er  der  gadem  erlief, 
85  da;  er  nicb  den  listen  rieC 
meman  er  borte  nocb  cnsacb: 
nngefüege  leit  im  dran  gescbacb. 
da;  bet  im  zom  gerei;et 
er  lief^  da  er  was  erbei^et 


f  dRdBRk  t;  grdife  att  giiL 
Mht  lai«er  er  d5  kable: 
TMl  tf  &  bc^kbe  er  diablB. 
cia  iuImi^cb  \  aa|n>f  ^  seil 
a^cb.  da;  der  slagebcftkea  tefl 

f  ^  bet;  on  rü  alcb  gerdkt  aidr. 
Pannril  der  sadk  akk  widr: 
dd  woher  bin  geTiiget  ba:;. 
^sab  Tarcm  der  aaanea  ba;> 
spracb  der  kBapfe.  ^  att  cia  gaaa. 

M  B»bt  ir  gertteret  bin  den  iaaa 
vad  bet  den  wirt  gerrftgetl 
Til  priss  iacb  bit  betraget* 

f -IS.  Nidi  dea  buhcd  ado^  der  gai 
gcgenrede  im  gar  gebraa^ 

ti  swie  TÜ  er  aldi  gerieft, 
rebt  aiser  gf nde  sliefr, 
warp  der  knappe  and  shioc  die  poitei 
dl"»  was  stn  sebeiden  dan  le  frno 
an  der  flostbvren  itt 

30  dem,  der  an  lins  tob  fireaden  gtt: 
diu  ist  an  im  verborgen, 
nmbe  den  wnrf  der  aof^gea 
wart  getoppeh,  do  er  des  gril  ^ant, 
mit  sinen  ongen.  ine  baat 

35  nnd  ine  würi^ls  ecke. 
ob  in  nu  knmber  we^e, 
des  was  er  di  Tor  nibt  gewent: 
em  bete  sieb  nibt  vil  geaent 


^  WOLFRAMS  TTTUREL.  250 

AUS  DEM  TITÜREL. 

Lachmann  Str.  109  bii  181.  —  Litt.  Gesch.  §  00,  47  fyg.  S.  195  fg.  u.  §  61,  Sfgg.  S.  199. 


Wie  diu  fQrstiiine        ü^  Katelange  beiwungen 
was  von  der  strengen  minne,  alsus        het  ir  gedanc  ze  lange  unsanfte  gerungen, 
da:;  si^  vor  ir  muomen  helen  vrolte : 

diu  kOnegtn  wart  innen        mit  herzen  schricke,  wa:;  Sigüne  dolte. 
^     Beht  als  ein  touwec  rose        unde  al  na;  Ton  roBte, 
SU8  worden  ir  diu  ougen;       ir  munt|  al  ir  antlütze  enphant  der  noete. 
dd  künde  ir  kiusche  niht  verdecken 
die  Uepltchen  liebe        in  ir  herzen:  da;  quäl  sus  n&ch  kintliem  recken. 

Bd  sprach  diu  kOneginne        durch  liebe  und  durch  triuwe 
**  9ÖW6,  Schoysi&nen  fruht,       ich  truoc  d  alze  vil  ander  riuwe, 
der  ich  phlac  hin  nach  dem  Anschevlne : 
QU  wahset  in  min  swere        ein  niwer  dorn,  stt  ich  kiuse  an  dir  ptne. 

An  lande  unde  an  liuten,        sprich,  wa;  dir  werre; 
oder  ist  dir  min  tröst        und  ander  miner  m&ge  sd  verre, 
^  da^  dich  niht  ir  helfe  mac  erlangen? 
^^^  kom  diu  sunnecllcher  blic?        w6,  wer  h&t  den  verstolen  dinen  wangen? 

113.  EUendiu  maget,  nu  muo;  mich        dtn  eilende  erbarmen. 
'^^an  sol  bt  drter  lande       krön  mich  immer  zelen  für  die  armen, 
'^^  gelebe  6,  da;  dtn  kumber  swinde 
^  ^d  ich  diu  rehten  meore        al^dtner  sorge  mit  w&rheit  bevinde.^ 

yß6  muo;  ich  mit  sorge        al  min  angest  dir  kttnden. 
b^ta  mich  deste  unwerder  iht,        sd  kan  dln  zuht  sich  an  mir  gar  versünden, 
Bit  ich  mich  dervon  niht  mac  gescheiden. 

U  mich  in  dlnen  hulden,        süe;iu  minne:  da;  st6t  wol  uns  beiden. 
^     Got  sol  dir  lönen:        awa;  ie  muotr  ir  kinde 
BiH  minnecttchem  zarte       erbot,  die  selben  triwe  ich  hie  vinde 
^  stntecltche  an  dir,  ich  fröuden  kranke, 
du  bist  mich  eilendes        erl&;en:  dlner  wlblien  gQete  ich  danke. 

Dtnes  rAies,  dines       tröstes,  dlner  hulde 
^  bedarf  ich  mit  einander,        slt  ich  al  gemd  nftch  friunde  j&mer  dulde, 

1.  AOreehii  OUrarhHlunp  Dia  fArstin  Sigiloe  yil  sdre  was  betwungen.  2.  von  sUrker  minne  lAne  het 

ir  gedanc  ril         5.  r6se  rar,  al  naz  ron  der  r«te  6.  oagen  clär,  und  alles  ir  antlflUe         9.  dio 

kflaegin  mit  zuht  durch  wlpHch  ir  triuwe  14.  tr6st  der  mine  17.  muoz  wol  mich  18.  bt 
drier  lande  krdne  sol  mich  anders  niemen  nennen  denn  die  a.  21.  mit  der  rorhte  pbliht  die  wArheit 
25.  Got  Idn  dir,  seiden  riebe!  26.  mit  zarte  minnecltche  29.  Pin  rit,  din  trdst  mir  bieten  sol 
helfe  rieh  und  h.       30.  kanst  du  dich  triwe  nieten 


251  xm  jahbhcnhebt. 

TU  qnelehafter  ndt        d&(  ist  nnwendee: 

er  qiielt  min  wilde  gedanke        an  sin  iMnt;  al  mlB  sin  ist  Im  beDde& 

Ich  bin  TÜ  ibende        al  min  scboinren 
^  \eMlren  Aber  beide,        üf  Striae  nnde  gein  den  liebten  onwen 
b  gar  vertoren:  er  kumet  mir  ce  selten. 
des  mfie^en  minin  ongen        frinndcs  minn  mit  weinen  tinre  gehen. 

fid  gfn  ich  von  dem  renster        •  an  die  zinnen : 
dl  warte  ich  Men,  Westen,        obe  Ich  m5bfee  des  werden  innen, 
der  mtn  herze  lange  hAt  betwnngen. 
1f  man  mac  mich  vflr  die  alten        senden  wol  seien,  nibt  ffir  die  jongen. 

Ich  var  fif  einem  wilden        wAge  eine  wlle: 
dl  warte  ich  verref        m^re  danne  über  drf^ee  mlle, 
dorch  da;^,  ob  ich  b6rte  sölhin  mffre, 

da;  ich  nich  mlnem  jongcn        clArem  frinnde  knmbers  enb«re. 
15      War  kom  min  spOende  firönde?        od  wie  ist  sns  gcscheiden 

tr,  mlnem  herzen  buber  mnot?        ein  6w£  mno;  nn  folgen  nns  beiden, 

da;  ich  eine  fOr  in  wolte  Uden. 

ich  wei;  wol,  da;  In  wider  geln  mir       jagt  sendia  sorge,  der  mich  doch  kan  mtdfi 

121.  Owft  des,  mir  ist  stn        knnft  alze  tinre, 
20  niU:h  dem  ich  dicke  erkalte;        und  dar  nich,  als  ich  lige  in  gneistendem  Tinre, 
sns  erglfiet  mich  Scbtonatnlander: 
mir  glt  stn  minne  bitze         als  Agremnntln  dem  wurme  Salamander." 

„Ow£^  sprach  din  kfinegln,        «dn  redest  nach  den  wisen. 
wer  hit  dich  mir  yerriten  ?        nn  fDriit  ich  die  Framojainne  Anphltsen, 
25  da;  sich  habe  ir  zom  an  mir  gerochen: 

al  dlniu  wlslichen        wort  sint  ü;  ir  munde  gesprochen. 

8chlonatalander        ist  b6ch  rtcher  (Ürste: 
stn  edelkeit,  stn  kiuscbe        tdrst  doch  nimer  genendn  an  die  getflrste, 
da;  stn  jngcnt  nüch  dtner  minne  spneche, 
30  op  sich  de  Frame  Anphltsen        ha;  an  mir  mit  ha;:^  niene  rsche. 


2.  D*kmter  u^eh  El  wart  AT  rntt  geworfen  nie  Az  kockea  ooch  Az  idele  ein  laker  alsA  swcr,  dei 
Ul  dorrh  wac  t6  tiefe  geriele,  als  nto  herze  io  jimer  ist  rersenket.  ez  nert  eia  Ueia  gediage, 
Tor  t5d  alsam  eio  base  weaket.  3.  4.  Ich  bis   min  abenlschoaweo  dz  yeastera  iber  hd 

gein  deo  liebten  onwen  nicb  lieben  frinnde  spUder  ongen  weide  5.  LmchwuM»  koaet  7 
arkeitwng  Uz  Tenster  snnnen  glesten  g^n  ich  II.  Uf  einem  wilden  wige  Tar  ick  dann 
12.  der  warte  setze  icb  lige  rerre  mi  15.  wflnne  gnot?  18.  DmkimUr  n#ci  Öwi,  twc 
entslifen  bin,  s5  knmt  er  mir  tiI  dicke,  und  raicb  erwecket  (er  ist  bin)  der  r'ü  sieze  aina 
scbricke.  *ö  wirt  aber  emiwet  min  allez  triren.  man  möbt  äf  min  Instllcbe  sorge  wol  ffli 
ein  bnre  mdren.  19.  Öwi,  sin  knnfl,  sin  werder  gmoz  ist  rerre  mir  and  tinre  20.  e 
rnnoz       24.  wie  icb  an  dir  rerrilen  bin  I       27.  i%  Graswald  din  jngende       88.  sla  kioschf  sl 

•   Ingeade 


i88  WOLFRAMS  TTTÜREL.  854 

8i  idch  das;  selbe  kint,  stt  ei;       der  brOste  wart  enphUerot 
gap  8i  niht  durch  triegen        den  rät,  der  dich  hAt  als  unsanfte  gerUerct, 
dtt  mäht  im,  er  dir  vü  fröude  erwerben, 
ststu  im  holt,  so  lA        dtnen  wunschlien  Hp  niht  verderben. 
5     Biut  im  da^  zdren,        1&  wider  clArcn 
dtn  ougen,  wange,  kinne.        wie  st^t  alsd  junclichen  j4ren, 
op  so  liebte;  vel  dk  bl  verlischet? 

du  bist  in  die  kunlien       frQ|^  vil  sorge  alze  sdre  gemisdiet 
H&t  dich  der  junge  talfln        an  fröuden  verderbet, 
i*  der  mac  dich  wol  an  fröuden        geriehen:  snlde  und  minne  üf  in  gerbet 
hit  Bin  vater  und  diu  talflnette 
lUhaude,  diu  stn  muoter  was,        und  de  kflnegtn  stn  muome  Schoette. 

Ich  klage  6t,  da;  du  bist        alze  fruo  stn  amle. 
da  wilt  den  kumber  erben,  des        Mahaude  phlac  bl  dem  talfln  Gurzgrle. 
^^  dicke  ir  ougen  habent  an  im  erAinden, 
dt;  er  den  prts  in  mangen        landen  holt  under  helme  üf  gebunden. 

Schtonatulander        an  prlse  üf  muo;  stlgen. 
ent  von  den  liuten  erboren,        die  niht  l&nt  ir  prls  nider  slgen: 
^  wnohs  in  breit  gestrecket  an  die  lenge. 
^  im  hol  dA  sim  die  trosstlien        frdud,  unde  er  sorge  Ober  dich  niht  verbeuge. 
129.  Swie  vü  dln  hene        under  brüst  des  erlache, 
dt;  hin  ich  niht  vür  wunder.       wie  kan  er  under  schiitlichem  dache 
^  schicknl  üf  in  vü  i&beie  whrt  gerdret, 
die  ü;  heim  und  eken       sprlngent,  dA  fiurln  regen  sich  gemdret 
^     Kr  ist  se  Ijost  entworfen:        wer  künde  in  so  geme;;en? 
>o  mAones  antltttse        gein  wlplier  güet  nie  minner  verge;;en 
^W  an  muoter  fruht,  als  ich;  erkenne. 

^  blic  sol  diniu  ougen       gesüei^n :  üf  gelt  dlne  minne  i'm  nenne.^ 
AldA  was  minne  erloubet        mit  minne  beslo;;en. 
^  ^  wanc  gein  minne        ir  beider  herse  was  minne  unverdroi^en. 
»^Wol  mich,  muome^  sprach  diu  hersoginne, 
><la;  ich  vor  al'der  werlde        den  Qr&harzoys  nu  mit  urloub  so  minne  I" 

^'  iuadel,  tit  ez  wart  brflst  2.  durch  trie^os  wundervindel  gap  si  niht  rät,  der  dich  vosanfle  rfleret 
5.  le  wirde  md  6.  kinn,  oagen,  wang  ze  girde  9.  Hat  talfln  dich  geletzet  an  Freuden  «ad 
10.  Lmekm.  der  mac  dich  wol  an  frAaden  geriehen  [der  riebet  dich  an  fröuden  wol?]:  |  ril  iclde 
aide  auBne  df  in  gerbet  10.  11.  Cherurbeittmg  in  freude  rieh  dich  letzet  sin  llp:  tÜ  iclde  und 
ftiaae  Af  in  erbet,  die  hei  13.  Ich  klage,  daz  du  fireudcn  bar  ze  fruo  bist  14.  erben  gar,  des 
17.  Der  Grihardois  mit  werder  zuht  18.  er  ist  erbom  Yon  der  fruht  21.  Ob  dtn  herz  hie  under 
der  brüste  22.  23.  Laekm.  wie  kan  er  sich  schicken  under  schiitlichem  dache!  Af  in  ril  zfthere 
Win  ger^ret,  mit  der  Verwwtkmng  wie  kan  er  under  seh.  dache  sich  schicken,  dA  üf  in  ril  zehere  r6ret 
25.  CkertarheUmm§  Ze  ^ost  entworfen  riebe  ist  er  nich  wünsch  gemezzen  26.  27.  sin  antlfltz  man- 
Itcke  wtbet  sfleze  und  dftrheit  niht  yergezzen.  ez  wart  nie  reiner  fr.  30.  der  minn  vil  unberoubet 
wu  ir  beider  hene  uir. 


256 


Xm  JAHRHUNDERT. 


AUS  DEM 
TRISTAN  MEISTER  GOTTFRIEDS  VON  STRASSBURG. 


OottfriecU  van  Strasshurg  Werke^  hsggh,  durch  von  der  Hagen  1,  Bretiau  1828,  Ä  66  J 
bU  68  5,  Z.  4619  hU  4818  und  8,imh  hU  165  6,  Z.  11649  hU  12032;  Trittan  und  ItA 
von  O  Ottfried  von  Straashurg^  hsggl,  vonMaumann^  Zetjp2.  fl343,  ^117,  21^122,  20  «.998, 
11  hu  802,  34.  —  LiU,  Oesch.  §  43,  46  fgg.  78.  8.  107  /^r.  112;  §  46,  16.  8.  127;  g  48,8&4l 
8.  136  /^.;  §  62,  21.  23.  27.  8.  151  fg.;   §  60,  83  fgg,  8.  193;  §  61,  12  fgg.  Ä  200. 


Hartman  der  Ouwflere, 
aht,  wie  der  diu  mnre 
beide  ü^en  unde  innen 
mit  Worten  und  mit  sinnen 
durchverwet  und  durchzieret  I 
wie  er  mit  rede  Agieret 
der  ftventiure  meine! 
wie  lüter  und  wie  reine 
stn  kristalltniu  wörtelln 
beidiu  sint  und  iemer  mttes^en  stnl 
st  koment  den  man  mit  Biten  an, 
b1  tuont  sich  nähen  zuo  dem  man 
und  liebent  rehtem  muote. 
swer  guote  rede  ze  guote 
und  ouch  ze  rehte  kan  verstau, 
der  muo;  dem  Ouweere  l&n 
stn  schapel  imd  sin  lörzwt. 
swer  nu  des  hasen  geselle  sl 
imd  üf  der  wortheide 
höhsprunge  und  wttweide 
mit  bickelworton  welle  sin 
und  üf  da;  IdrschapeUekln 
W&n  ftne  volge  welle  hftn, 
der  l&a^e  uns  bl  dem  wftne  stftn, 
wir  wellen  an  der  kUr  ouch  wesen. 
wir,  die  die  bluomen  helfen  lesen, 
mit  den  da;  selbe  loberls 


12.  9dHm§en  m.  Mmumann    §egt%  die  he$*eren  Uand- 
iekriften  ofthe 


undervlohten  ist  en  bluomen  wlB, 
wir  wellen  wi^^en,  wes  er  ger. 
wan  swer  es  ger,  der  springe  her 
und  stecke  sine  bluomen  dar: 

5  sd  nemen  wir  an  den  bluomen  war, 
ob  st  sd  wol  dar  an  gezemen, 
da;  wir;  dem  Ouwere  nemen 
und  geben  im  da;  Idrzwl. 
Sit  aber  noch  niemen  komen  Sty 

10  der  e;  billlcher  süle  hin, 
sd  helf  iu  got,  s6  Ul;en  Btlat 
wir  suln  e;  niemen  ll;eii  tragen, 
sin  wort  cnsln  vil  wol  getwagen, 
sin  rede  sl  eben  nnde  sieht; 

15  ob  lernen  schöne  und  üfreht 
mit  ebenen  sinnen  dar  getrabe, 
da;  er  dar  über  iht  beanabe. 
vindnre  wilder  mnre, 
der  mnre  wildennre, 

20  die  mit  den  ketenen  liegent 
und  stumphe  sinne  triegent, 
die  golt  von  swachen  Sachen 
den  kinden  kunnen  machen 
und  ü;  der  bOhsen  gie;en 

25  Btoublne  mergrie;en: 

die  bemt  uns  mit  dem  stocke  schale, 
niht  mit  dem  grüenen  linden  blate,  . 
mit  zwlgen  noch  mit  esten; 

1.  in       11.  sd  lAxe  wirz  stia       14.  «mI 


OOTTTSIEDB  TBISTAK. 


dv  tnol  dn  gesten  4674. 
i  in  den  oiigen  woL 
i«r  wtriieii  jehen  80I, 

nflit  gootot  muotes  van, 
nflit  henelostes  an) 
il  niht  alsd  gevar, 
s  bene  iht  lache  dar. 
n  wfldennrei 
n  tintere 
nren  lA^en  gAn: 
en  ir  d&  nAch  niht  venUn, 
8t  hoeret  nnde  aiht; 
i  wir  onch  der  mnoi^e  niht^ 
die  gldfee  Buochen 
iranen  bnochen. 
ist  der  vlrwnre  mte. 
aahe  BUkte, 
I  wort  aint  Inasam. 
en  fhmwen  an  der  ram 
e  md  ouch  von  aldenj 
Me  se  nnderanlden 
ihtochwi  bieten, 
an  wimadli  von  Worten. 
i  den  relneB| 
e,  da^  in  &in«i 
er  haben  geepnanen, 
BD  in  in  ir  bninnen 

nnd  gereinet) 


e,  din  die  harphe  treit^ 
vd  volle  inlekheit: 
din  wort,  da;  ist  der  sin; 
l  din  harpbent  nnder  in 
in  vremedem  pilse. 
e  wortwlse, 
ir>  wie  der  hier  nnder 
Umbehange  wnnder 
her  rede  entwirfet, 
lin  me^if^  wirüBt 
endedlehen  ilmen. 


M.I.Mcb. 


wie  kan  er  itme  Ikoeni  4714. 

als  ob  st  d&  gewahsen  stnl 

e;  ist  noch  der  gelonbe  mtn, 

da;  er  bnoch  nnde  bnochstabe 
5  fOr  vederen  an  gebunden  habe: 

wan  wellet  ir  stn  nemen  virar, 

stn  wort  diu  sweiment  als  der  ar. 
Wen  mao  ich  nu  mdr  ta;  gelesen? 

ir  ist  nnd  ist  genuoc  gewesen 
10  vil  sinnio  und  vil  rede  lich. 

von  Yeldeken  Heinilch, 

der  sprach  ü;  vollen  sinnen. 

wie  wol  sanc  er  von  minnenl 
.  wie  sch6ne  er  stnen  sin  besneiti 
15  ich  wnn,  er  stne  wMilt 

ta;  Pdgases  urspringe  nam, 

von  dem  diu  wtsheit  elUu  kam. 

ine  hAn  stn  selbe  niht  gesehen: 

nu  hone  ich  aber  die  betten  Jehen, 
20  die  dö  bt  staen  jAren 

und  Sit  her  meister  wAren: 

die  selben  gebent  im  atm  pfti: 

er  imphete  da;  ftrsle  16 

in  tiutlscher  sungen, 
25  d&  von  Sit  este  ersprungen, 

von  den  die  bluomen  kirnen, 

dA  st  die  spnhe  ü;  nim^ 

der  meisterlichen  vünde. 

und  ist  diu  selbe  künde 
80  so  wlten  gebreitet, 

s6  manege  wts  geleitet, 

da;  alle,  die  nu  sprechent, 

da;  die  den  wünsch  dk  breohent 

von  bluomen  und  von  rtsen 
35  an  Worten  imde  an  wtsen. 
Der  nahtegalen  der  ist  vil; 

von  den  ich  nu  niht  sprechen  wil: 
si  enhcerent  niht  se  dirre  schar, 
durch  da;  sprich  ich  niht  anders  dar, 

40 ■ — • 

11.  DU  Bmtiteknften  YeldekCD,  Yeldekin,  Teldeeks» 
Waldecke.      23.  inpfete,  inpheto  t A7.  Jt 

9 


sto 


Xm  JAHRHÜKDBSr. 


wan  da^  ich  iemer  sptcthen  lol:  4758. 

8t  konneii  alle  ir  ambH  ml 

nnd  singent  wol  ae  prtae 

ir  afle^  samerwtM; 

ir  stimme  ist  lüter  mde  guot; 

8l  gebent  der  werlte  liölien  mnot 

and  tnont  ithi  in  dem  henen  woL 

diu  werit  dia  wsre  mimocheB  toI 

und  lebete  rehte  als  ine  ir  dane, 

wan  der  tu  liebe  Togelsane: 

der  ermant  tu  dicke  den  man, 

der  ie  xe  liebe  nraoi  gewan, 

beide  liebes  imde  gnotea 

tind  maneger  haode  mnotea, 

der  edelen  herzen  aaafta  toot 

e:;  wecket  Triontltcliai  mnoti 

hie  Ton  kamt  innedlch  gedaaCi 

sd  der  TÜ  sQe^  vogelsanc 

der  werlde  ir  liep  beginnet  laln. 

nn  sprechet  amb  die  nahtegaln; 

die  sint  ir  dinges  nö  bereit 

und  können  alle  ir  senede  leit 

ad  wol  besingen  und  beaagen: 

welhia  sol  ir  baniere  tragen, 

alt  dln  von  Hagenoawe, 

ir  aller  leitevroawe, 

der  werlde  alsus  geswigen  ist, 

diu  aller  doene  hoabetlist 

versigelet  in  ir  zungen  trnoc? 

von  der  denk  ich  vil  und  genuoc, 

idi  meine  ab  von  ir  doenen, 

den  Sueben,  den  schoenen, 

wä  sl  der  sd  vil  nnme, 

wann  ir  da;  wander  k^me 

ad  maneger  wandelange. 

ich  w»ne,  Orftes  aange, 

dia  alle  doBne  kande, 

dia  doenete  üj;  ir  mande. 

Bit  da;  man  der  na  niht  enh&t, 
sA  gebet  ans  eteltchen  r&t  ' 

SO,  fedenke       3^.  wuioeo       36.  Orfeus  rdH.  Or- 

rtoMs  M, 


(ein  adle  Ma  dar  wpnAb  dar):  ATH. 

wer  leitet  mt  die  Uebea  a^arf 

wer  wlset  diz  geafadef 

ieh  wsne,  ich  at  wol  vhide, 
5  dia  die  baniere  Aereo  aol: 

ir  meisterinne  kan  e;  wol, 

dia  Ton  der  VogclweSda, 

hei  wie  diu  über  beide 

mit  höher  stimme  scheDetl 
ff  wa;  Wunders  st  geslellBt, 

wie  spche  ae  oigaaieret, 

wie  se  ir  sanc  wanddJeretl 

ich  meine  ab  in  dem  dtae 

d4  her  Ton  ZithftrAae, 
15  di  diu  gotinne  Minne 

gebiutet  ftf  und  inne: 

diu  ist  di  ae  hove  kamarartn. 

diu  sol  ir  leiterinne  atn: 

diu  wtset  st  sa  wunaehe  wol; 
10  diu  wei;  wol,  wi  st  suoehen  w(A 

der  minnen  mttodla. 

«1  unde  ir  compante, 

die  mUe^en  sd  gesingen, 

da;  st  ae  vrGuden  bringea 
25  ir  trüren  ande  ir  aenede;  klagen; 

and  da;  geschehe  bt  nUMa  tagen! 


Hie  mite  strichen  die  ktole  hin; 
sl  beide  h»ten  ander  In 

ao  gaoten  wint  und  guote  var. 
na  was  diu  vrGawtne  schari 
isöt  und  ir  gesinde, 
in  wa;;er  ande  in  winde 
des  angevertes  ungewon. 

35  anlanges  körnen  st  di  von 
in  angewonltche  ndt 
Tristan  ir  meister  dö  gebdt, 
da;  man  se  lande  schielte 
and  eine  ruowe  hielte. 

40  nu  man  gelante  in  eine  habe, 
na  gie  da;  volc  almeiatic  abe 
durch  banekle  ü;  an  da;  lant 


G0TTFRIED8  TRISTAN. 


fies 


metk  Tristan  lehant  11664. 
und  beschonwen 
i  Blne  vTOuwen. 
*  CQO  xir  nider  gßSMj; 
n  di2  nnde  da; 
der  dingen, 
trinken  bringen. 
dA  niemen  inne 
leginne 

ji  juncvrönweltn. 
sprach  »seht,  hie  st&t  wtn, 
r&^ellne.<< 
was  niht  mit  wlne, 
n  gellch  wasre: 
1  wemde  swere, 
06  herzenöt, 
t  beide  lägen  tdt 
>  ir  da;  nnrekant. 
if  nnd  gie  sehant, 
inc  und  da;  glas 
und  behalten  was; 
ir  meister,  b^  st  da;: 
le  vür  ba;. 

Dgeme  und  über  lanc 
16  Tristand,  nnde  er  tranc, 
sn  beide,  e;  w»re  wtn. 
ienc  euch  Brangfsn  In 
nde  da;  glas 
wol,  wie  der  rede  was: 
i  s6  sdre  nnde  erkam, 
alle  ir  krall  benam, 
reht  als  ein  tdte  var. 
hersen  gie  st  dar: 
.;  leide  veige  va;, 
;  danne  und  warf  da; 
lenden  wilden  s6. 
armen^  sprach  se,  „ow6y 
sr  werlde  ie  wart  geboml 
wie  hftn  ich  verlorn 
nd  mtne  triuwe! 

it  Üb     35.  danaea 


da;  e;  got  iemer  riuwe,  11704. 

da;  ich  an  dise  reise  ie  kamt 

da;  mich  der  tdt  d6  niht  ennam, 

dd  ich  an  dise  veige  vart 
5  *mit  l86t  ie  bescheiden  wart! 

ow6  Tristan  und  is6tl 

dis  tranc  ist  iuwer  beider  t6t^ 
Nu  da;  diu  maget  und  der  man, 

isöt  unde  Tristan, 
10  den  tranc  getrunken  beide,  sA 

was  ouch  der  werlde  unmuo;e  di, ' 

minn,  aller  herzen  lAgertn, 

und  sleich  sir  beider  heraen  tn, 

6  Bis  ie  wurden  gewar. 
15  dö  stie;  se  ir  sigevanen  dar 

und  loch  st  beide  in  ir  gewalt 

st  wurden  ein  imd  einvalt, 

diu  awei  und  zwivalt  w&ren  6. 

st  Ewei  enw&ren  d6  niht  m6 
20  widerwertic  under  in: 

Is6te  ha;  der  was  d6  hin. 

diu  suonerinne  minne, 

diu  hffite  ir  beider  sinne 

von  ha;;e  gereinet, 
25  mit  liebe  also  vereinet, 

da;  ietweder  dem  andern  was 

durchlüter  als  ein  Spiegelglas. 

st  hflBten  beide  ein  herse: 

ir  swere  was  stn  smerze, 
30  stn  smene  was  ir  swnre. 

st  wären  beide  einbere 

an  liebe  unde  an  leide 

und  h&len  sich  doch  beide; 

und  tet  da;  awtvel  unde  schäm: 
35  st  schämte  sich,  er  tete  alsam; 

st  rwtvelte  an  im,  er  an  ir. 

swie  blint  ir  beider  herzen  gir 

an  einem  willen  wiere, 

in  was  doch  beiden  sw«ere 


18.  die      24.  hazEe  alsA  gereioet 

9* 


ses 


Xm  JAHRHUN0EBT. 


der  QrhAp  nnde  der  begin.  11748. 
da;  hal  ir  willen  imder  in. 

Tristen,  d6  er  der  mUme  enphant, 
er  gedihte  bA  zehant 
der  triuwen  und  der  dren 
und  wolde  dannen  k^ren. 
^nein^  diht  er  alle;  wider  sieh, 
^1&  sUn,  Tristen  1  verBinne  dich, 
niemer  genim  es  keine  war.'' 
BÖ  wolt  H  ie  da;  hene  dar. 
wider  stnem  willen  krieget  er, 
er  gerte  wider  slner  ger; 
er  wolte  dar  und  wolte  dan. 
der  vergangene  man 
venmocht  e;  in  dem  atrieke 
ofte  unde  dicke 
und  was  des  lange  sUrte. 
der  getriuwe  der  luste 
2wei  nAhe  gfindiu  ungemach. 
Bwenn  er  ir  under  ougen  sach 
und  im  diu  8Ue;e  minne 
Bin  herze  und  sine  sinne 
mit  ir  begunde  sdren, 
Bd  gedAht  er  ie  der  £lren: 
diu  nam  in  danne  dervan. 
hie  mite  BÖ  k^rt  in  aber  an 
Minne,  stn  erbevogettn: 
der  muose  er  aber  gevolgic  sin. 
in  muoten  harte  sdre 
stn  triuwe  und  stn  dre: 
BÖ  muote  in  aber  diu  minne  md. 
diu  tet  im  wirs  danne  wö; 
st  tet  im  mö  ze  leide 
dan  triuwe  imd  dre  beide. 
Bin  herze  sach  st  lachend  an, 
und  nam  stn  ouge  dervan: 
als  er  ir  aber  niht  ensach, 
da;  was  stn  meiste;  ungemach. 
dicke  besazte  er  stnen  muot, 
als  der  gevangene  tuot, 
wto  er  möhte  entwenken,' 

41.  er  ir 


und  begnnda  ölte  denkaii  HTM. 

ykftre  dar  oder  her, 

verwandele  dise  ger, 

minn  unde  meine  anders  wft.'' 
5  BÖ  was  te  dirre  stite  aldA. 

er  nam  stn  herze  und  stnen  sin 

und  suochte  andemnge  in  in: 

Bone  was  ie  niht  dar  Inne 

wan  Isöt  unde  minne. 
10      Alsam  geschach  iBötB. 

st  versuochte  e;  oudi  genöte; 

ir  was  da;  leben  ouch  ande, 

dö  st  den  Um  erkande 

der  gespenstigen  minne, 
15  und  sach  wol,  da;  ir  sinne 

dar  tn  versenket  wAren. 

st  begunde  stedes  vAxen, 

st  wolte  ta;  unde  dan: 

BÖ  klebet  ir  ie  der  Itm  an; 
20  der  zöch  st  wider  unde  nider. 

diu  schoBue  strebete  alle;  wider 

und  stuont  an  iegeltchem  trite; 

st  volget  ungeme  mite, 

st  versuochte  e;  manegen  enden. 
25  mit  vae;en  und  mit  henden 

nam  st  vil  manege  kAre 

und  versancte  ie  mto 

ir  hende  imde  ir  vüe;e 

in  die  blinden  Bae;e 
30  des  mannes  und  der  minne. 

ir  geltmeten  sinne, 

dien  künden  niender  hin  gewogen 

noch  gebrUcken  noch  gestegen 

halben  vuo^  noch  lialbem  trito, 
85  minne  diun  were  ie  dA  mite. 

isöt,  swar  st  gedAhte, 

swa;  gedanke  st  vUr  brAhte, 

Bone  was  ie  diz  noch  da;  dar  an» 

wan  minne  unde  Tristan; 
40  und  was  da;  alle;  tougen. 

ir  herze  unde  ir  ougen, 

diu  missehullen  under  in; 


GOTTFBIBDS  TRISTAN. 


966 


diu  jaget  ir  ougea  hin,  11826. 
idoh  ir  hene  dar. 
'ertige  schar, 
man,  nünn  mide  schäm, 
.  ir  sdr  irresam: 
diu  wolle  den  man 
r  ongen  denran; 
diu  wolte  mlnnen 
es  niemen  innen, 
da;  vür?  schäm  unde  maget, 
werli  gemeine  saget, 
i  al86  hnle  dinc, 
remde  ^n  ursprinc: 
;  sich  niht  lange  wider, 
te  ir  kriec  demider 
Is  e:;  ir  was  gewant: 
B  eigap  sehant 
ir  sinne 
md  der  minne. 
ider  wllen  dar 
tn  toogenllche  yni. 
ngen  nnde  ir  sin, 
n  dö  wol  nnder  in; 
ide  ir  ongen^ 
Bten  vil  tongen 
hen  an  den  man. 
er  sach  sl  wider  an 
ind  inneclichen: 
I  onch  entwichen, 
minne  niht  erlie. 
maget,  st  g&ben  ie, 
ben  stunden, 
^ogen  knnden, 
Igen  weide. 
Q  dühten  heide 
^(Bner  vil  dan  ^ 
reht,  deist  Minnen  d; 
s  nnd  was  onch  vert 
B  wlle  minne  wert, 
»hen  allen, 
mder  ha;  gevallen, 
i  in  wahsende  wirt. 


diu  hlnomea  vnd  den  waocher  birt  11868. 

liepltcher  dinge, 

dann  an  dem  nrspringe. 

din  wuocherhafte  minne, 
5  din  schonet  nAch  beginne; 

da;  ist  der  s4me,  den  st  hAt, 

von  dem  st  niemer  sergftt. 
St  dunket  schoaner  Stt  dann  t: 

dA  von  sd  Üaret  Minnen  ^ 
10  diuhte  Minne  stt  als  d, 

sd  zergienge  schiere  Minnen  d. 
Die  kiele  stiegen  aber  an, 

und  vuoren  vroBliche  dan, 

wan  als  vil,  da;  minne 
15  swei  hense  dar  inne 

von  ir  strft;e  httte  brAht 

diu  swei  diu  wAren  verdAht, 

bekUmberet  beide 

mit  dem  lieben  leide, 
20  da;  Bolhiu  wunder  stellet, 

da;  honegende  gellet, 

da;  sae;ende  siuiet, 

da;  touwende  fluret, 

da;  senftende  smerzet, 
25  da;  elliu  herze  entherset 

und  al  'die  werlt  verkdret 

da;  bete  st  versdret, 

Tristanden  unde  Isöte. 

st  twanc  ein  not  genöte 
30  und  in  seltsnner  ahte. 

ir  dewedere;  enmahte 

gehaben  ruowe  noch  gemach, 

wan  so;  da;  andere  sach. 

SOS  aber  einander  sAhen, 
35  da;  gienc  in  aber  nAhen: 

wan  si  enmohten  under  in  swein 

ir  willen  niht  gehaben  enein. 

da;  geschuof  diu  vremde  und  diu  schäm, 

diu  in  ir  wünne  benam. 
40  808  eteswenne  tougen 

mit  geltmten  ougen 

einander  solden  nemen  war, 


Wider  rtee: 
gt  wvies  rdl  ni 
«fe  e(  dia 
Ue  mut  exkaade  inpedof^  wcd, 
afeMa 

da^  ctefws;  TOB  ] 
ia  idwcdcf^es  iipiif 

was  gewaaft, 
oadi  a^aai 

Sil  aade  State  viica 

ir  itee  aade  ir  auere. 

der  ümafa  wildeane 

leiteB  eiaaader  dicke 

ir  aelse  aade  ir  stricke, 

ir  Wirte  aade  ir  Uge 

flut  aatwfirt  aaa  aiit  TTi^; 

<1  triboi  TÜ  auere  aader  ia. 

Iste  rede  aad  ir  begia, 

der  was  tu  rebte  ia  aiegede  wls: 

€L  kom  ir  trftt  aad  ir  aaili 

al  ambe  her  voa  vema  aa. 

Toa  eade  aiaate  si  her  daa, 

wie  er  se  Derellae 

Ia  eiaem  «chiffritae 

giefk>JKffi  waat  aad  eiae  kam; 

wie  ia  ir  ataoter  aa  sich  aam, 

aad  wie  sia  oach  geaerte; 

TOB  aUeai  denn  geverte. 


Mit 


II. 


dia  ToUetaB  tA 

ir  bcgaade  ir 
9i  ir  aikeffr  maal  ftf  v 

u  hcwbet  da{  wae  alles  aider. 

ff  friuai  bcgaade  €bcb  st  derwioer 

aüt  anaea  aakbeTakeay 

ae  Tcxre  aoch  ae  a&hea, 
3»  aiwaa  ia  gastes  wtee. 

er  ^itach  sao;  aade  lln 

j^ei,  sdMBBe  s&e^e,  saget  wtti 

wa;  wiiret  iat  wa^  klaget  ir?* 
Der  Miaaea  Tedenpfl  iiöl, 
«•  gloaieur'  spradi  «t,  ,day  iH  alB  adt; 

iasMtr,  da;  swani  mir  des  mnol; 

jnetr  ist»  da;  mir  kide  «aot« 


- 

!      1 


r« 


i-S 


DER  NIBBLUNOEN  KOTH. 


)70 


metr  n6  dicke  iprach,  11998. 

ite  und  besach 

1  nnde  kleine 

en  Wortes  meine. 

inde  er  sich  verslnnen, 

La;  wflBre  minnen, 

)itter,  la  meir  mer. 

le  der  düht  in  ein  her: 

ich  der  drter  ein 

;eie  von  den  swein; 

'eic  die  minne, 

▼ogetinne, 

trdst,  ir  beider  ger: 
B  sür  beredet  er. 
Qe^  sprach  er,  „schoane  Isdt, 
B  sür  sint  iuwer  n6t, 
let  mer  nnde  wint;  * 
B,  in  diu  iwei  bitter  sint*' 
srre,  nein!  wa;  saget  ir? 
Miere;  wirret  mir; 


mim  smachet  weder  Inft  noch  sd:  12018. 

lameir  aleine  tnot  mir  w^' 

dö  er  des  wortee  aendd  kam, 

minne  dar  inne  Temam, 
5  er  sprach  vü  tongenliche  zir 

^entriuwen,  schoene,  als  ist  euch  mir: 

huneir  und  ir,  ir  stt  min  not 

hersevroawe,  liebe  Isdt, 

ir  eine  nnd  iiiwer  minne, 
10  ir  habt  mir  mtne  sinne 

gar  verkdret  nnd  benomen ; 

ich  bin  ü;er  wege  komm 

BÖ  starke  imd  als6  sdre: 

ich  erhol  mich  niemer  mdre. 
15  mich  mflcijet  nnd  mich  swsßret, 

mir  swachet  nnde  nnmnret 

alle;,  da;  mtn  ouge  siht: 

in  al  der  werlde  enist  mir  niht 

in  mlnem  heraen  Hep  wan  ir.^ 
20  isöt  sprach  „herre,  als  Sit  ir  mir.'' 


AUS  DER  NIBELUNGEN  NOTH. 


dünge  Koth  und  die  Elage^  dritte  Ausgabe  von  ZocAmann,  Berlin  1851,  Str.  82i 
verglichen  mit  dessen  Anmerkungen  zu  den  Nibelungen  «.  zur  Klage,  Berlin  1836, 
r  66.  Die  unbezeichneten  StropTien  bilden  das  alte  diesen  beiden  Abenteuern  zum 
gelegte  Lied;  die  mit  A  gebaren  der  ersten  Überarbeitung ,  die  mit  B  der  zweiten^ 
\it  C  bezeichneten  der  dritten  an.  —  Litt.  Qesch.  §  63,  8  &tf  26.  8.  205  bis  207. 


Wie  OuBther  g#ii  ItUade  iiAeh  Prftiihlli  ftier. 

A  Iteniwin  mnre        sich  huoben  über  Rtn. 
man  seite,  da;  d&  wnre        manlc  magedtn. 
der  dihte  im  eine  werben        des  künic  Günthers  muot 
da;  dühte  sine  recken        nnd  die  hdrren  alle  guot 


270,  1.  smaket,  swarhet  HSS.  smecket  v4H.  M.  21—2^.  Iteniwe  mcre  sich  huoben  umben  Rln. 
rieben  xno  dem  künige  die  hosten  mäge  sin,  war  oinbe  er  niht  enncme  ein  wtp  zuo  slner  h,  d6 
k  der  kflnic  riebe  „ine  vril  niht  langer  blten  md.  Des  wil  ich  mich  beraten,  wA  ich  die  mflge 
I,  din  mir  nnt  mime  rtche  ze  firowen  roflge  zemen  an  edel  anl  oach  an  schosne.  der  gib  ich  mtniu 
als  ich  die  reht  errinde,  si  sol  in  werden  wol  bekant."    C. 


m 


irmSam 
dite  >pil  SB  i 
gdirut  im  m 

TU 

tacM 

t»        weihe  ir  bene 

dm  im  le  Crowca  iSkbt 
D6  qpcadi  der  Toift  TOB  Stee        ^idi  wfl  aa  den  eft 

swie  e;  mir  ci|gA. 
kb  wil  «Mb  ir  wSmae       wigen  den  1^ 
jt  den  wil  ich  ▼eriifcwj       an»  werde  abi  wlpi* 
X  ^Dttf  wfl  ich  widerrten'        sprmch  dA  8MHL 
^  hü  diB  kllni|;liiiie       eft  TidBlIeiMii  sifty 
swer  ir  minne  wiihet,        da;  e;  ia  hAhe  aUl. 
des  Bio^  ir  der  reise        haben  gootan  riL* 
25  C.  Dd  sprach  der  Icflnie  Onntber        ^nie  gebom  wart  ein  w^ 
BÖ  sUrc  nnt  ooeh  so  iL&ene,        iae  widde  ir  11p 
in  stiite  betwii^;en        mit  min  selbes  hant'^ 
^a  swlget^  sprach  dd  Stbift:        ^in  ist  dia  froawa  nflii  bekant 
C.  Uni  w»in  iwer  Tiere,        dine  konden  niht  genesn 
M        von  ir  yfl  starken  eUen.        ir  VU  den  willen  wesn: 
da;  rAt  ich  in  mit  triwen.        weh  ir  niht  ligen  tAt, 
sone  lAt  loch  nich  ir  minne        niht  se  sAre  wesn  nAf 
C  „Na  sl,  swie  starc  si  weDe!        ine  Vk^  der  reise  niht 
hin  soo  FrfinhÜde,        swa;  halt  mir  geschiht 
35        durch  ir  nmniyn  schcene        mno;  e;  gewAget  stn. 

wa;,  ob  mir  got  geftt^get,        da;  si  mir  volget  an  den  Rln?^ 
A.  yßö  wü  ich  in  da;  rAten'        sprach  dA  Hagene, 
„ir  bitet  Stfrit       mit  in  ae  tragene 

2.  VieUeiekt  dax  |r  ceitcke;  Ueimamm  ttrwMkei  uBder  ir  gcUcAe:  MC.  ir  ft 
ilche  esAdae  mtm  wette  aüider  ■«.  10.  Lmekm,  imdin  rrietdi:  C.  dd  ft 
Trietck  ex ;  5.  dai  fclidrte  12.  det  beide  Uekm,  dir  aabe  Bsoiea  helede  Bi 
2«.  fvolea]  warUchea  MC.       38.  SUhde  MC.  Uekm. 


DER  laBELUNOEN  NOTH.  ST4 

die  TU  staiken  reise:        da;  ist  nn  min  rM;  880,3. 
Sit  Une  da«  ist  kündee,       wie  e;;  nmb  die  firoaweil  st&t^ 
Er  sprach  „wfl  da  mir  heUluii       edel  Slfrit, 
die  mimnecUoheii  werben?       tao,  des  ich  dich  hit 
5  imd  Wirt  mir  se  trüte       da;  minnedlche  wlp, 
ich  wil  dnrch  dlnen  willen       w^;en  ^re  unde  lip.<'. 

I>es  aatwnrte  Slfirit,       8igmnndes  snon, 
„glst  du  mir  dtn  swester,       sd  wil  ich  e;  tuen, 
die  schosnen  Kriemhilde,        ehi  kflniginne  hdr; 
10  sd  gere  ich  niht  lAnes       n&ch  mlnen  aiMten  m^.^ 

„Da;  lobe  ich'  sprach  Gxmihery        »Slfirit,  sa  dlne  hant 
nnde  körnet  diu  schosne       Prünhilt  in  da;  lant, 
sd  wil  ich  dir  se  wtbe       mtne  swester  geben: 
sd  mäht  du  mit  ir       immer  vroBÜdhen  leben.'' 
15      Des  swucrm  si  dd  eide,       die  reken  vil  hdr. 
des  wart  ir  arbeite       verre  dester  mdr, 
d  da;  si  dl  frouwen       brähten  an  den  Rtn. 
des  muosen  die  kflenen       slt  in  grdi^en  nosten  stn. 
(7.  Von  wüden  getwergen       hAn  ich  gehosret  sagen, 
-20        si  sin  in  holn  bergen,       nnt  da;  si  se  scherme  tragen 
eine;,  hei;et  tamkappen,        von  wunderlicher  art 
swer;  hftt  sn  stme  Ube,        der  sol  vil  gar  wol  stn  bewart 
(7.  Vor  siegen  und  vor  Stichen;       in  mttge  ouch  niemen  sehen, 
swenner  sl  dar  inne;       beide  hosren  unde  spehen 
25        mag  er  nAch  einem  willen,        da;  in  doch  niemen  siht; 
er  st  ouch  verre  sterker.        als  uns  diu  Aventiure  gibt, 
BtiSrit  muoee  fiteren       die  kappen  mit  im  dan, 
die  der  helt  küene       mit  sorge  gewan 
ab  eime  getwerge:        da;  hie;  Albrlch. 
30  sich  garten  suo  der  verte       reken  kUene  unde  rieh. 
A.  Alsd  der  starke  Stfrit       die  tamkappe  truoc, 
sd  bet  er  dar  inne       krefte  genuoc, 
swelf  manne  Sterke       zuo  stn  selbes  Itp. 
er  warp  mit  grd;en  listen        da;  hdrltche  wlp. 
35  A.  Ouch  was  diu  tamhüt       alsd  get&n, 
da;  dar  inne  worhte       ein  islich  man, 
swa;  er  selbe  wolde,        da;  in  nieman  sach. 
d&  mit  gewanner  Prünhilt,        d&  von  im  leide  geschach. 
A.  „Nu  sage  mir,  degen  Stfrit,        d  mtn  vart  ergd, 
40        da;  wir  mit  voUen  dren        komen  an  den  sd, 

14^  mit  d«r  tC(Bn«ii  BC.       30.  die  recken  B,       34.  dai  ril  hdrllche  B.       36.  ies- 
lieber  BC.  Uckm, 


£  vir  tncQB  srt  fe«K 
^  IM  rjneä  v«e  Ti 

Iki  fwer  < 
^        »^  «Met  ■  ir  iteaeat        xao  £st« 
^.  Do  esMt  er  üaer  iweater.        ^  er  k 

ud  de?  dcgni  SttiL        «  dac  w 

d^>  bete  flkk  dia  ■rfcirf        ae  }?l«  wol 

da;  die  fairrca  Irftira         da;  vaa  ir 
)^  J.  Xa  «ae  ooA  ir  feeabiJg        g««rt.  ab  ia 

die  ffanea  k^nea  beüe.        dd  ri  da;  Ten 

dA  etoKiBt 

di  ri  dea  gaet  Tfl  edelea        vad  ooc^  ir 
A*  JH  wfOekoaMa  ata  biuodcr        vad  der 
4#        dia  fluen  ich  matt  gerae<      eptadi  da; 


««Ä 


37,  »iMc  C       n,  titkt  M, 


DER  mSELtlNGEN  NOTH.  9T8 

„wa;  Ir  hteren  woldet,       Sit  Ir  se  hove  gilt,  844,8. 
Ut  ir  mich  hosren,       irie  ei;  in  edelen  reken  stftt* 
^.  Dd  spimoh  der  kttnio  OunUier       „froawe,  ich  wiL^  ia  Btgen. 
wir  müe^en  xnicfael  sorge       bl  hdfame  xnnote  tragen. 
5        wir  wellen  hübsehen  rtten       verre  in  fremdin  lant: 
wir  solden  sno  der  reise       haben  zierlich  gewanf 

A.  „Nu  sitset,  lieber  bmoder^        sprach  da;  kUneges  kint 
^lAt  mich  rehte  hoBren,        wer  die  fronwen  sint, 

der  ir  gert  se  minne       in  ander  künege  lant^ 
iO        die  t^  derwelten       nam  si  beide  bt  der  hant 
Ä,  Si  gie  mit  den  beiden,        d&  si  6  d&  sa^ 

üf  matf&^e  rföhe,       ich  wil  wi^^en  da;, 

geworirt-  mit  gnoten  bilden,       mit  golde  wol  erhaben. 

si  mohten  bl  den  fronwen       gaote  knrswlle  haben. 
iS  Ä.  Frinntttehe  bUeke       nnd  gttetllchen  sehen, 

des  mohte  von  in  beiden       harte  vü  geschehen. 

er  tnioc  si  in  dem  hersen,       si  was  im  sd  der  Itp. 

Sit  wart  diu  schosne  Kriemhilt       des  kflenen  Stfrides  wlp. 

B.  Dd  sprach  der  kftnec  Hebe        „vil  liebin  swester  min, 
20        &ne  dlne  helfe       knnd  e;  niht  gesln: 

wir  wellen  knrswllen   -    in  Ptfinhilde  lant: 

dft  bedorften  wk  ee  habene       vor  fronwen  belieb  gewant^ 
B.  Dd  sprach  din  jnncfronwe        ),tü  lieber  bmoder  min, 

swa;  der  mlnen  helfe        dar  an  kan  gesln, 
25        des  bring  ich  loch  wol  innen        da;  ich  in  bin  ber^t. 

versagt  in  ander  iemen,       da;  wnre  Kilmhilde  leit 
B.  Ir  snlt  mich,  riter  edele,        niht  sorgende  biten: 

ir  snlt  mir  gebieten        mit  hdrllchen  siten. 

swa;  in  von  mir  gevalle,        des  bin  ich  in  bereit 
30        nnd  tnon  e;  willecUche"        sprach  din  wannecllchiu  meit 
B.  „Wir  wellen,  liebin  swester,       tragn  gnot  gewant: 

da;  sol  helfen  prtteven       iwer  edeliu  hant; 

des  volziehen  iwer  magede,        da;  e;  nns  rehte  st&t; 

wände  wir  der  verte        h&n  dehelner  slahte  rftt^ 
35  uL  Dd  sprach  diu  Jnncfirouwe        „nn  merket,  wa;  ich  sage. 

ich  hin  selbe 'slden;        nn  sehafet,  da;  man  trage 

gesteine  uns  tt  den  Schilden:        sd  wurken  wir  din  kleit^ 

des  willen  was  dd  Günther       und  ouch  Slflrit  bereit 
A.  „Wer  sint  die  gesellen^        sprach  diu  kttnigln, 
40        „die  mit  iu  gecleidet       ae  hove  sulen  sin?'' 


10.  di  üs  erweiten  beide  aam  dia  froawe  bl  der  ttant  BC.       14.  der  Lachm. 


S79  xm  JAmtHUNDERT. 

er  spiftch  «Ich  selbe  yierde.       iwdne  mtne  mim,  860,8. 
Dftncwart  und  Hag;ne|       se  hove  tralen  mit  vdx  glii. 
A*  Froawe,  merket  rehte,       wa;  ich  in  uge, 
da;  ich  selbe  vierde       se  vier  tagen  trage 
^        ie  dxter  bände  kleider       imd  also  gnot  gewant, 
da;  wir  Ane  schände       rümen  Prünhilde  lani^ 
"  Ä.  Mit  guotem  nrlonbe       die  hdrren  schieden  dan. 
dd  hie;  ir  jnnofironwen       drt;ec  meide  g&n 
t^  ir  kemenAten       dia  schoone  künigin, 
iO        die  sno  solhem  werke       beten  groe^Uchen  sin. 
A.  Die  arabischen  stden       wl;  alsd  der  sn^ 
und  von  Zayunano.       der  grUenen  sd  der  kl6, 
dar  in  si  leiten  steine:        des  wurden  guotiu  kielt 
selbe  sneit  si  Kriemhilt,       diu  hdrliche  meit 
15  Ä.  Von  fremder  vische  hinten       besoe  wol  getftn, 
die  ae  sehene  wAren       den  liuten  fremde  dan, 
die  dacten  si  mit  slden,        sd  si  si  solden  tragen, 
nu  hoBret  wunder       von  der  liebten  wnte  sagen. 
A.  Von  Marroch  dem  lande       und  ouch  von  lübiin 
20        die  aller  besten  stden,        die  ie  mdr  gewan 

debeines  kOneges  kOnne,        der  beten  si  gennoc. 
wol  lie  da;  schinen  Kriemhilt,        da;  si  in  holden  willen  tmoc. 
A,  Sit  si  der  höhen  verte       beten  nu  gegert, 
hermtne  vederen        dühten  si  vil  wert, 
25        dar  obe  pMe  l&gen,        swarz  alsam  ein  kol, 

da;  noch  snellen  beiden        sseme  in  böchzlten  woL 
A.  U;  arabischem  golde        vil  gesteines  schein, 
der  frouwen  unmuo;e        was  niht  xe  klein: 
inre  siben  wochen        bereiten  si  diu  kleit 
30        dd  was  ouch  gewsefen       den  guoten  recken  bereit 
A,  Dd  si  bereit  w&ren,        dö  was  in  tf  den  Rtn 
gemachet  fli;ekltchen        ein  starke;  schiflln 
da;  si  tragen  solde        nider  an  den  sd. 
den  edelen  juncfrouwen       was  von  arebelien  wd. 
35  £>  Dd  sagte  man  den  recken,       in  wnren  nu  bereit, 
diu  si  d&  fOeren  solden,        ir  sierllchen  kleit 
alsd  si  d&  gerten,        da;  was  nu  get&n. 
done  wolden  si  nlht  langer        bt  dem  Rtne  bestän. 


12.  unde  Lackm,  unt  Ton  Zazamanc  der  guoten  (von  Z.  dem  lande),  grflen  alsA 
der  kl«  BC.  14.  diu  rU  hdrltehe  BC.  16.  VielMekt  fremed  ai;  BC.  la 
sehena  rremden  (werden  C.)  liateo,  swaz  man  der  gewan  18.  nop  Lmckm. 
BB  hoBrel  miehel  wBBder  BC,        28.  din  aewas  aiht  Uda  BC. 


«1 


DER  NIBELUN0EN  NOTH.  *  SSS 

A.  KIch  d8ii  hergeselleii       wart  liote  ak  gesanty  859. 
ob  8i  wolden  schonwen       niwes^  ir  gewant, 
ob  e;  den  beiden  wiere       ze  kurz  oder  ze  lanc. 
e;  was  ze  rebter  mft;^:       des  selten  sl  den  firouwen  danc 
5  B,  Fflf  alle  dl  si  k6men,       dl  muosen  in  des  jebn, 
da:;  sl  cer  werlde  beten       betete  nlbt  gesebn : 
des  mObten  sl  se  gerne        dA  ze  bove  tragn; 
von  be^er  recken  w»te       künde  nlemen  nlbt  gesagn. 
A.  Vil  mlcbel  danken       wart  dA  nlbt  yerdelt 
10        dd  gerten  urlonbes       die  reken  vil  gemelt 
in  rtterllcben  zftbten       die  bdrren  täten  da^ 
des  wiurden  Uebtln  engen       von  weinen  trUebe  nnde  na^ 
A.  Sl  spracb  „vH  lieber  bruoder,       Ir  mObtet  nocb  bestAn 
nnd  würbet  ander  fronwen:        dai;  ble;  leb  wol  getAn; 
-15        nnd  dA  In  nlbt  enstQende       en  wAge  sd  der  Up. 

Ir  mnget  ble  nAben  vlnden        ein  als  bOeb  gebom  wlp.^ 
A.  leb  wnne,  in  sagt  da;  berze,        da:;  In  dA  von  gescb^cb. 
sl  weinten  al  gellcbe,        swai;  leman  gespracb. 
ir  golt  in  vor  den  brttsten        wart  von  trlben  sal: 
20        die  vielen  in  gendte       von  den  engen  ze  taL 
A,  81  spracb  „er  Stfrlt,       lAt  in  bevolben  stn 

üf  trlnwe  nnd  üf  genAde       den  lieben  bmoder  mtn, 
da;  im  ibt  worre        in  Prttnbilde  lant<( 
da;  lobte  der  vil  kftene       in  Krlembilde  bant 
23  A.  Dö  spracb  der  degen  riebe        „ob  mir  min  Up  bestAt, 
sd  snlt  ir  aller  sorge,       fronwe,  baben  rAt: 
leb  bringe  In  In  gesnnden        wider  an  den  Rtn: 
da;  wii^  slcberltcben.*'        dd  neic  da;  scbosne  megdtn. 
Ir  gohvarwen  scbflde       man  tmoo  In  üf  den  sant 
30  nnde  bribte  in  zno  zin       alle;  ir  gewant; 
ros  ble;  man  in  sieben:       sl  wolden  ilten  dan. 
dA  wart  von  scboenen  fronwen       mlcbel  weinen  getAn. 
Dd  stnonden  in  dln  venster       dln  mlnnecllcben  klnt 
ir  scblf  mit  dem  segele       morte  ein  böber  wini 
35  die  stolzen  bergeseUen       sA;en  an  den  Bln. 

dd  spracb  der  kttnlc  Gxmtber        „wer  sol  scblUoielster  stn?^ 
A.  „Da;  wil  Icb^^  spracb  Blfrlt        „leb  kan  Incb  üf  der  flnot 
binnen  wol  gefderen:       da;  wl;et,  beide  gnot 


f.  TU  rroiUche  B,  YllMkllche  C.        21.  Sie  Uckm.;  ^«m  StTrit  BC.        24.  In 
Lädm.  i  in  rroui  Krlmhilda  B.       27.  bringen  in  BC, 


S88  Xm  JAHRHUNDEBT. 

die  rehten  wii^^entrft^       sint  mir  wol  bekftat*  361  fi. 
8i  schieden  froBllche       ü^  Borgonden  lani 
Stfrit  dd  balde       ein  schalten  gewan; 
von  Stade  er  sdiieben       vaste  began. 
5  Günther  der  kOene       ein  moder  selbe  nanu 
dd  huoben  sich  von  lande        die  snellen  ilter  lobesam. 

St  füorten  rtche  sptse,        dar  xno  gnoten  ^n, 
den  besten,  den  man  knnde       vinden  nmben  Bln. 
ir  ros  stuonden  ebene;        si  heten  gnot  gemach. 
10  ir  schif  gienc  ouch  ebene.       IQzel  leides  in  geschach. 
A,  Ir  starken  segelseil        worden  in  gestraht 
si  füoren  sweinseo  mUe,        end  &;  wnrde  naht, 
mit  eUne  guoten  winde        nider  gein  dem  s^" 
ir  starke^  arbeiten        tet  stt  schoenen  fronwen  w& 
15      An  dem  iwelften  morgen,        sd  wir  hosren  sagen, 
heten  (i  die  winde       verre  dan  getragen 
g6n  Isensteine        in  Prfinhilde  lant: 
d»;  was  niemen  mdre       wan  Stfride  bekant 
A.  Dd  der  künic  Günther       sd  vil  der  bürge  sach 
20        und  ouch  die  witen  marke,       wie  balde  er  dö  sprach 
„saget  mir,  frinnt  hdr  Bifrit:        ist  iu  da;  bekant? 
wes  sint  die  bürge       und  da;  hdrllche  lant? 
C.  Ine  hAn  bl  mlnen  atten,       ine  wolde  Ittge  jehen, 
so  wol  erbowen  bürge       mdre  niß  gesehen 
25        in  deheinem  einlande,       als  ir  hie  vor  uns  stit 

er  mac  wol  wesen  riebe,        der  si  hie  gebowen,  hit' 
Ä.  Des  antwurte  Stfrit        „e;  ist  mir  wol  bekant 
e;  ist  Prünhilde        bürge  unde^lant 
und  Isenstein  diu  veste,        als  ir  mich  hosret  jehen. 
30        d&  muget  ir  hiute       schoener  frouwen  vü  gesehen. 
A,  Ich  wil  iu  beiden  r&ten,        ir  habet  einen  muot, 
ir  jehet  geltche:       j&  dunket  e;  mich  guot; 
swenne  wir  noch  hiute        für  Prünhilde  g&n 
(sd  müe;en  wir  n)it  sorgen        vor  der  küniginne  stin), 
35  ^.  Sd  wir  die  minnecllchen        bt  ir  gesinde  sehen, 
sd  sult  ir  beide  mnre       wan  einer  rede  jehen, 
Günther  st  min  htoe        unde  ich  stn  man. 
des  er  hit  gedingen,       da;  wirt  aUe;  get&n.^ 


2.  üs  der  Bir^paden  BC,        4.  ron  lUde  begonde  ichiebeB  d«r  kreftife  mam  B, 
9.  diu  itaoadea  icAse  B.       17.  gegea  B.  Uckm,      18.  ir  dehsiiiui  aiwaa  B, 


BE&  mBSLXJKGEN  NOTH.  SSS 

A,  DeB  w4ren  si  bereite,       des  er  ei  loben  hies;;  876. 
durch  ir  übermüete       deheiner  e;  niht  lie;: 
si  jihen,  Uwes  er  wolde;        d&  von  in  wol  geschach, 
dö  der  kOnic  Guniher       Prünhilde  sach. 
5  B.  ^ane  lob  idi^  nibt  sd  verre        durch  die  liebe  dtn 
8Ö  durch  dlne  Bweeter,        da;  sccane  magedtn: 
diu  ist  mir  sam  min  sdle       und  so  min  selbes  Itp. 
ich  wU  da;  gerne  dienen,       da;  si  werde  mtn  wlp.^ 

10  Wie  Gvather  Prfinhllde  g ewan. 

A,  In  der  selben  itte,        dd  was  ir  schif  gegftn 

der  burc  also  nAhen:        dd  sach  der  kfinic  stAn 

oben  in  den  venstren        manic  schosne  meit 

da;  er  si  niht  erkande,       da;  was  im  wnrllche  leit 
15  ^.  Er  fr&gte  Blfriden,       den  gesellen  sin, 

„ist  in  iht  da;  kflnde        umb  disiu  magedln, 

die  dort  nider  schouwent       gki  uns  üf  die  fluot? 

swie  ir  hdrre  gehei;e,        si  sint  tU  hdhe  gemuot^ 
A.  Dd  i^aoh  der  hdrre  Slfrit        „nu  sult  ir  tougen  spehen 
2€        under  den  juncfirouwen       und  sult  mir  danne  jehen, 

weihe  ir  nemen  woldet,       betet  irs  gjawalt^ 

„da;  tuen  ich''  spiach  Günther,       ein  ilter  ktlene  unde  halt 
A.  „Ich  sihe  ir  eine       in  jenem  venster  st&n  . 

in  sndwl;er  wsBte;        diu  ist  sd  wol  getan: 
2d        die  wellent  mlniu  ougen        durch  ir  schoenen  11p. 

ob  ich  gewalt  des  bete,       si  mttese  werden  min  wlp.^ 
A*  „Dir  hAt  erweit  vil  rehte        dlner  ougen  schln: 

e;  ist  diu  edel  Prünhllt,        da;  schosne  magedtn, 

nAch  der  dln  berjse  ringet,        dln  sin  und  euch  dln  muot*' 
3o         alle  ir  gebnrde       dühte  Günther  guot 

A.  Dö  hie;  diu  kflniginne        ü;  den  yenstren  g&n 

ir  hdrllche  meide:        sin  solden  dA  niht  stän 

den  fremden  an  ae  sehenne.       des  wAren  si  bereit 

wa;  dd  die  fronwen  tAten,       da;  ist  uns  sider  geseit 
^^  A.  Qdn  den  unkunden        strichen  si  ir  Up, 

des  ie  site  beten       wietllchiu  wlp. 

an  diu  engen  venster       kdmen  si  gegAn, 

dA  si  die  beide  sAhen:        da;  was  durh  schouwen  getAn. 


4.  di  scsneo  Pr.  ßC.  16.  iht  baz  Uekm.  daz  iht  B.  23.  S6  sihe  ich  BC. 
80.  Gonthere  Lackm.  Gontherea  BC,  34.  sider  o«ch  BC.  38.  YielMekt 
ensAhea 


38T  Xm  JAHRUUÜDJEiKT. 

B.  li  wftren  niwaii  viere,       di  ktoen  In  äu;  laut  884. 
SlIHt  der  küene       ein  ros  lOch  üf  den  Mnt 
da;  sAhen  dnrch  diu  yenster       diu  wntlichen  \rtp  t 
des  dühte  sich  getiorei       des  kttneo  Gnntheres  11p. 
5  B.  Er  habt  fan  dft  bt  loume        da;  aierUche  maiCi 
gnot  nnde  schoene,       michel  imde  etaro, 
nna  der  kOnic  Onnther       in  den  satel  gesai^ 
alsd  diente  im  Btfrit;       des  er  doch  stt  vil  gar  verga;. 

B,  Dö  zdch  er  ouch  da;  stne        von  dem  schiffe  dan. 
10        er  het  solhen  dienest       vil  selten  d  getAn, 
da;  er  bt  stegereife       gestflende  beide  m%r. 
da;  8&hen  durch  diu  venster       di  vrowen  schoen  nnde  h6r. 

A,  Rehte  in  einer  mA;e       den  beiden  vil  gemeit 
von  sndblanker  varwe       ir  ros  und  ouch  ir  deit 
15        w&ren  vil  geliche,       ir  Schilde  wol  getAn: 

die  lühten  von  den  banden        den  wntUchen  man; 

A.  Ir  satel  wol  gesteinet,       ir  fOrbttege  smal: 
st  riten  beliebe       fOr  PrOnhilde  sal; 

dar  an  hiengen  schellen       von  lichtem  golde  r6i 
20        si  k6men  suo  dem  lande,       als  e;  ir  eilen  in  gebdt, 

B,  Mit  spem  niwtalilDBn,  mit  swerten  wol  get&n, 
diu  üf  di  sporn  giengen  den  wntllcben  man; 
diu  Aiorten  di  vil  kUenen  scharpf  unde  breü 
da;  sach  alli;  PrOnbÜt,        diu  vü  bdrUche  meit 

25  A.  Mit  im  kom  dd  Dancwart       und  ouch  Hagene. 
wir  boeren  sagen,       wie  die  degene 
von  rabenswarzer  varwe       truogen  richiu  kleit 
ir  Schilde  w&ren  niuwe,       michel,  guot  unde  breit 
A.  Von  Indi&  dem  landä        sach  man  si  steine  tragen: 
30        dd  kds  man  an  ir  w»te       vil  bdrltchen  wagen, 
si  lie;en  &ne  huote       da;  schifei  hl  der  fluot 
süs  riten  suo  der  bllrge       die  beide  kfiene  unde  guot 
Sehs  und  abzec  ttlme       si  sAhen  drinne  st&n, 
drt  palas  wtte  und  einen       sal  wol  get&n 
35  von  edelem  marmelsteine,       grUene  alsam  ein  gras, 
dar  inne  selbe  Prünhih       mit  ir  Ingesinde  was. 
Diu  burc  was  entBlo;;en,       vil  wtte  üf  getftn. 
dd  lieüBn  in  enkegene       die  Prttnhilde  man 


4.  liGh]  fi  Uekm.       16.  den  Til  waUtohea  BC.       2ft.  in  IT.       86.  faffll 
jr.  Uekm.       30.  dd]  die  C.  Uehw^       34.  dria  Uekm, 


DER  NXB&LUNOSN  KOTfi.  »0 

und  enphiengen  die  geste       in  ir  frouwen  lant  889, 8. 
ir  ro6  bie;  man  behalden       und  ir  Bchilde  von  der  hant 
A.  D6  spradi  ein  kamer»re       »gebet  nns  diu  swert 

und  die  liebten  brOnne.*'        „des  stt  ir  ungewert^ 
5        spcacb  von  Treibe  Hagne:       „wir  wellene  selbe  tragen.' 

dö  begnnde  Stfrit       den  bovesite  sagen. 
A.  jfik  dirre  bore  pbliget  man,        da;  wil  leb  in  sagen, 

da;  nebeine  geste       snlen  wAfen  tragen. 

Ut  si  tragen  binnen:        da;  ist  wol  getAn.*< 
«0        des  volgte  ungeme       Hagne,  Guntbers  man. 

A.  Man  bie;  den  gesten  scbenken       und  scbafen  guot  gemadL 
manegen  snellen  reoken       man  ae  bove  sacb 

in  fUrstllcber  wsBte       allentbalben  g&n: 

docb  wart  miobel  scbouwen       an  die  küenen  getAn. 
'M.^  B.  1)6  wart  yrowen  PrOnbilde       gesaget  mit  mioren, 

da;  unknnde  recken       dA  komen  w»ren 

in  bdrltcber  w»te       gevlo;en  üf  der  fluot 

dA  von  begonde  vrAgen       diu  maget  sbosne  unde  guot 
Ä.  „Ir  sult  micb  lA;en  boBren'        spracb  diu  kflnlgtn, 
S«        „wer  die  unkunden       reken  mflgen  stn, 

die  dort  sibe        sd  bArllcben  stAn, 

und  dnrdb  wea  liebe       die  beide  ber  gevam  bAn.' 
A»  Dö  spracb  ein  ir  gesinde       „flrouwe,  icb  mac  wol  jeben, 

da;  icb  ir  debeinen       mAr  babe  geseben; 
^d        wan  Slfride  geltcbe       einer  dmnder  stAt 

den  sult  ir  wol  enpfAben:        da;  ist,  frouwe,  min  rAt 

B.  Der  ander  der  gesellen,       der  ist  sd  lobeltob: 

op  er  gewalt  des  bsBte,       wol  w»r  er  kttnlc  itch 

ob  wlten  fürsten  landen,       und  mabt  er  diu  bAn. 
3o        man  sibt  in  bt  den  andern       sd  rebte  bArltcbe  stAn. 
B.  Der  dritte  der  gesellen,        der  ist  sd  gremllcb, 

unt  docb  mit  sduBuem  übe,       kaneglnne  rieb, 

von  swinden  stnen  blicken        der  er  sd  vil  getuot 

er  ist  in  stnen  sinnen,       icb  w»ne,  grimme  gemuot 
36  B.  Der  jungeste  dar  under,        der  ist  sd  lobellcb; 

magtltcber  sübte       sibe  icb  den  degen  rieb 

mit  guotem  gelfB;e       sd  minnedtebe  stAn. 

wir  möbten;  alle  fürbten,       bete  im  bi  iemen  ibt  getAn. 

6.  di  TOB  die  rehton  mcre  Mgea  BC,  10.  Gonllieres  BC,  Uekm.  14.  dö  B. 
dA  C.  21.  die  ich  dort  tihe  Lttekm.  di  ia  mlner  bflrge  so  hArltche  sUn  BC, 
24.  nAre  Lmekm, 


391  Xm  JAHBHUNDBRT. 

B,  Swie  bltde  er  pflege  der  stthte,        und  swi  ehoene  st  ein  11p,  804, 17. 
er  mOhte  wol  erweinen       vil  w»tllchia  wtp, 
Bwenner  begonde  sflmen.        stn  Itp  ist  ad  gesielt: 
er  iet  in  allen  tagenden        ein  degen  küene  unde  belt' 
b  A,Dt  sprach  diu  kfiniginne        „nn  brinc  mir  mtn  gewant 
und  ist  der  starke  SlfHt       komen  in  min  lant 
dorch  willen  miner  minne,        e;  gilt  im  an  den  11p. 
ich  ftlrhte  in  niht  sd  sdre,        da;  ich  werde  sin  wlp.' 

A.  Prttnhilt  diu  schoone        wart  schiere  wol  gekleü 
10        dd  gie  mit  ir  dannen        manegiu  schoaniu  meit, 
wol  hundert  oder  mto;       gezieret  was  ir  Up. 
die  geste  wolden  schouwen        diu  wastllohen  wlp. 

Ä,  D&  mite  giengen  degne       ft;  Islant, 

Prtinjbilde  recken:       die  truogen  swert  enhant; 
15        fünf  hundert  oder  mdre.       da;  was  den  gesten  leit 

dd  stuonden  von  dem  sedele       die  kflenen  beide  gemeit 

Dd  diu  küneginne        Slfiriden  sach, 

2U0  dem  gaste       si  stthtecUehen  sprach 

„Sit  willekomen,  hdr  SlfHt,       her  in  ditM  lant 
20  wa;  meinet  iwer  reise?    .   da;  bot  ich  gerne  bekant' 

A.  „Yil  michel  genAde,        firon  Prfinhilt, 

da;  ir  mich  mochet  grtte;en,       forsten  tohter  milt, 
vor  disem  edeln  recken,       der  hie  vor  mir  st&t: 
wan  der  ist  min  htore;        der  dren  het  ich  gerne  r&t 
25  A.  Er  ist  kOnec  se  Rlne.        wa;  sol  ich  sagen  mte? 
durch  dlne  liebe       Bin  wir  gevam  her. 
er  wÜ  dich  gerne  minnen,        swa;  im  d&  von  geschiht 
bedenke  dichs  bezlte:        er  erl&t  dich  sin  niht 

Er  ist  gehei;en  Günther,       ein  kanec  rieh  unde  hdr. 
30  erwurb  er  dlne  minne,        sone  gert  er  niht  mdr. 

durch  dich  mit  im        ich  her  gevam  hftn: 

wierer  niht  min  hdrre,       ich  bete;  nimmer  get&n." 
Si  sprach  „ist  er  dln  hdrre        unde  du  sin  man, 

wil  er  min  geteilün        spil  alsd  best&n, 
35  behabe  er  die  meisterschaft,        sd  wird  ich  sin  wlp: 

gewinne  aber  ich,        e;  gdt  iu  allen  an  den  Up.^ 

12.  dio  Til  wcUlehea  B,  13.  üzer  C.  dA  üx  B,  18.  dia  nagt  iflhtekltelM 
mo  dem  recken  sprach  C.  19.  sl  willekomen  hAr  Stfrit  Lückm,  21.  min 
rroB  BC,  26.  dardi  di  dlne  B.  29.  Er  sprach  „hie  ist  Günther  Lmtkm, 
81.  32.  JA  gehöt  mir  her  ce  rarne  der  recke  wol  fetdn:  nOht  ich  es  in  fe- 
wei^rt  hdn  (wan  daz  ich  entorste),  ich  het  ii  gerne  Terlda  BC.  86.  ist 
aher,  das  ich  gewinne  B,  ah  ich  ir  eines  ItfcA». 


^ 


DER  NIBELUNGEN  NOTH.  iU 

Ä,  Dd  sprach  von  Troneje  Hagne        „frouwe,  lAt  ans  Behen  408. 
iwer  wgSi  geteiltia.       end  in  mfleste  jehen 
Gonlhery  min  htoe,        dA  mües  e;  herte  sin. 
er  irowet  wol  erwerben       ein  alse  schosne  kfinigtn.'' 
5  „Den  stein  sol  er  werlbn       und  springen  dar  nftch, 
den  gdr  mit  mir  schie^n.       IM  in  stn  niht  se  gfteh. 
ir  mnget  hie  wol  Verliesen        die  dre  nnd  onch  den  Itp. 
des  Salt  ir  iuch  bedenken'        sprach  da;  minnecllche  wlp. 
Stfrit  der  sneHe       rao  dem  künege  trat 
<S0  allen  slnen  willen       er  in  reden  bat 

gto  der  küniginne;        er  sold  &n  angest  stn: 

),ich  sol  dich  wol  behlleten        vor  ir  mit  den  listen  min." 

Dd  sprach  der  kftnic  Günther        „küneginne  hdr, 
nn  teilt,  swa;  ir  gebietet       und  wsres  dannoch  mdr, 
^5  ich  bestHend  e;  alle;       durch  iwren  schosnen  Itp. 
min  honbet  ich  verliose,       ir  enwerdet  mtn  wlp.' 

Dd  diu  kfinigtnne       sine  rede  vemam, 
der  spile  bat  si  g&hen,       als  ir  da;  gesam. 
si  hie;  ir  se  strlte       bringen  ir  gewani, 
SO  ein  brOnne  von  golde       und  einen  gnoten  Schildes  rant 
Ä,  Ein  w&fiuihemdc  stdtn       leite  an  diu  meit, 
da;  in  deheime  strlte       w&fen  nie  versneit, 
von  pflelle  ü;er  LtbiA.       e;  was  wol  get&n: 
von  porten  lieht  gewflrhte        schein  liebte  dar  an. 
25  Ä,  Die  itt  wart  den  recken       in  gelfe  vil  gedröut 
Dancwart  und  Hagne        w&ren  nngefirönt 
wi  e;  dem  künege  ergienge,        des  sorgte  in  der  mnot 
si  d&hten  „imser  reise        ist  uns  gesten  niht  le  guot' 
Die  wüe  was  euch  Stfrit,       der  wntltche  man, 
90  end  e;  ieman  wesse,        suo  dem  schife  geg&n, 
dA  er  stn  tamkappe       verborgen  vant 
dar  in  slouf  er  schiere.       dd  was  er  niemen  bekant 
A,  Er  Ute  hin  widere.        dd  sach  er  recken  vil, 
d&  diu  kOnighme       teilte  ir  hdhiu  spiL 
35        d&  gie  er  tongenllchen,       da;  in  d&  niemen  sach 
aller,  di  d&  w&ren:        von  listen  da;  geschach. 
A.  Der  rinc  was  beseiget,        d&  solde;  spil  geschehen 
vor  manegem  küenen  recken,       die  da;  solden  sehen: 

24.  faek  (das  sack)  man  iclilneB  dar  ai  BC.  31.  rerbor^n  ligen  BC,  Lmtkm, 
33  —  36.  U/l  Uehmmmn  für  wr»frü»§Uek.  35.  36.  von  listen  daz  ^schadi  — 
das  ia  di  Bieaea  easach  BC, 

10* 


S9Ö  Xm  JAHRHUNDERT. 

wol  siben  hnndert        sach  man  w&fen  tragen;  413, 8. 
swem  d&  gelange,        da;  ai  die  w&rheit  Bolden  sagen. 
A,  Dö  was  onch  komen  PrOnhilt:       gewiifcnt  man  die  vant, 
sam  ob  si  wolde  strlten        um  elliu  küneges  lant 
5        j&  trnoo  si  ob  den  slden        manegen  goldes  sein, 
dar  nnder  minnecitchen        ir  liebiin  varwe  schein. 
Ä.  Dd  kom  ir  gesinde        und  tmogen  dar  cehant 
von  alrdtem  golde        einen  Schildes  rant 
mit  st&lherten  spangen,        michel  unde  breit, 
iO        dar  under  spilen  wolde        diu  vil  minnediche  meit 
A,  Der  meide  schildeveip^el        ein  edel  borte  was; 
dar  üf  Ugen  steine,        grQene  alsam  ein  gras: 
der  lühte  maneger  leije        mit  schlne  wider;  golt 
er  mfieste  wesen  küene,       dem  diu  fronwe  wnrde  holt 
15  A,  Der  schilt  was  nnder  bnkeln,        als  nns  da;  ist  geseit^ 
drler  spannen  dicke,        den  tragen  solt  diu  meit; 
von  st&le  und  euch  von  golde        ilch  er  was  genuoc; 
den  ir  kamerare        vierde  selbe  küme  getmoc.  * 

A,  Alsd  der  degen  Hagne       den  schilt  dar  tragen  sach, 
20        mit  grimmen  muote        der  helt  von  Troncje  sprach 
„w&  no,  kOnic  Günther?        wi  Verliesen  wir  den  Up! 
der  ir  d&  gert,        diu  ist  des  tiuvels  wtp.^ 
K  Yememt  noch  von  ir  wiete;        der  bete  si  genuoc 
von  A^agouc  der  slden        einen  w&fenroo  si  tmoe, 
25        edel  unde  ilche;        ab  des  varwe  schein 

von  der  kUneginne        vil  manic  h^licher  stein. 
Dd  truoc  man  der  frouwen       swere  unde  grd; 
einen  vil  scharfen  g^r,        dens  zallen  zlten  schö;, 
Stare  und  ungefUege,        michel  unde  breit, 
30  der  ze  slnen  eken        vil  freisltchen  sneit 

A,  Von  des  gdres  swiere       hoBret  wunder  sagen, 
vierde  halp  messe        was  dar  zuo  geslagen. 
den  truogen  küme  drte        PrttnhUde  man. 
Günther  der  edele        dar  umbe  sorge  gewan. 
35  B.  Er  d&hte  in  stnem  muote        „wa;  sol  ditse  wesen? 

der  tiuvel  tu;  der  helle,        wi  kund  er  d&  vor  genesen? 
wnr  ich  se  Bürgenden       mit  dem  lebene  mtn, 
si  mtteste  hie  lange        vrt  vor  miner  minne  stn.^ 

1.  mir  daiine  BC.        6.  ir  minnekltchio  rarwe  dar  nnder  h^rltchea  tchein 
18.  selbe  rierde  (Tierder  C)  BC.   Lmekm,;   tmoe  BC.  20.  griimife 

22.  gert  ee  minnea  BC;  rAltades  C.       30.  harte  BC. 


10 


.  DER  NIBELUNGEN  NOTH.     '  293 

C.  Im  was  in  stnen  sorgen^       da;  wi^et,  leit  gennoc  419,  9. 

alle;  stn  gewiefen        man  im  einen  tnioc 

d&  wart  der  künic  rlche        wol  gewftfent  in. 

vor  leide  het  Hagene       vi!  nAch  verwandelt  den  sin. 
b  Ä.D6  sprach  Hagnen  bmeder,        der  kUene  Dancwart, 

„mich  riwet  innercUchen        disiu  hovevart 

nu  hieben  wir  ie  recken:        wie  fliesen  wir  den  Itp, 

snln  uns  in  disem  lande        na  verderben  din  wipl 
Ä.  Buch  mflet  harte  sftre,        da;  ich  kom  in  da;  lant 

bete  min  bmoder  Hagene        stn  w&fen  an  der  hant, 

nnd  oudi  ich  da;  mtne,        sd  mOhten  samfle  g&n 

mit  ir  flbermttete        alle  Prttnhilde  man. 
B,  Da;  wi]p;et  sicherllöhen,        si  solden;  wol  bewam. 

nnd  hiBt  ich  tüsent  elde        oe  einem  vride  geswam, 
15        h  da;  ich  sterben  scshe        den  lieben  harren  min, 

jft  mfiesen  Itp  Verliesen        da;  vil  schosne  magedtn.^ 
Ä,  „Wir  solden  nngevangen        wol  rfUnen  dise  lant" 

sprach  stn  bmoder  Hagene.        „het  wir  da;  gewant, 

des  wir  se  n6t  bedürfen,        nnd  din  swert  vil  gnot, 
20        sd  wurde  wol  gesenftet       der  schoenen  frouwen  Ubermuot" 
Ä.  Wol  hdrt  din  maget  edele,       wa;  der  degen  sprach. 

mit  smielendem  munde        si  über  absei  sach: 

„nu  er  dunket  sich  sd  küene,        so  traget  in  ir  gewant; 

ir  vil  scharfen  wAfen        gebet  den  beiden  an  die  hant 
25  (7.  Mir  ist  als  masre,        da;  si  gew&fent  stn, 

als  ob  si  blö;e  stttenden*' :        sd  sprach  diu  kflnigtn. 

„ihen  fürhte  niemens  Sterke,        den  ich  noh  habe  bekant 

ich  getrowe  wol  gedingen        in  strtte  vor  stn  eines  hant" 
A  D6  si  diu  swert  gewunnen,        s6  diu  meit  gebot, 
^^        der  vil  kUene  Dancwart        von  freuden  wart  röt 

„nu  spilen,  swes  si  wellen!"        sprach  der  küene  man. 

„Günther  ist  unbetwungen,        stt  wir  unser  w&fen  h&n." 
BrQnhilde  Sterke        groB;ltchen  schein, 
man  truoc  ir  suo  dem  ringe        einen  swieren  stein, 
35  grd;  und  ungefttege,        michel  unde  wel: 

in  truogen  küme  swelfe        der  kQenen  beide  unde  snel. 
Ä.  Den  warf  si  ze  allen  stten,        so  si  den  gdr  verschd;. 

der  Burgonden  sorge        was  vil  harte  grd;. 

„w&fen  I"  sprach  Hagne,        »wa;  hAt  der  kttnec  ze  trütl 
40        j&  sol  si  in  der  helle        stn  des  übelen  tiuvels  brüt" 
An  ir  vil  wt;e  arme        si  die  ermel  want; 
si  begunde  va;;en        den  schilt  an  der  hant; 


SM  Xm  JABSHUMBEBT. 


tai  gte  8i  liMie  iMle:       dd  gie  e«  aa  doi  sirtt  4S7,t. 
die  eDflodeB  geslB       Torirtea  Flrfiiihilde  Bit 
Und  wvre  ioi  Slfrit       rilit  dk  ae  helfe  : 
sA  heCe  8i  QvBiiMra       stiiai  11p  benoneiL 
5  er  gie  dar  tongeiilldie       and  raori  ioi  eine 
Onnther  aliie  liste       haite  aordtdi  erraat 
B.  .Wa;  ULi  Midi  «erfierei?«        dAhl  der 

d6  aach  er  allentfaalbea:        er  Tant  dA  bIobmii  atio* 
er  aptadi  «idi  pIn;  Slfrit,        der  liebe  Tiinat  dla. 
10        vor  der  kllneginBe       soltn  gar  Aa  angeai  eta.* 

Er  sprach  ^p  mir  tob  handen        den  schUi  Vk  adeh  tagen, 
ande  merke  rehta,        wa^  da  mich  bosrest  sagen, 
na  habe  da  die  g^Murdei       dia  werc  wii  idi  b^gin.* 
d6  er  in  bekaade,       e;  was  im  liebe  getAn. 
15  B.  .Na  hü  da  mlne  liste;       dine  soka  niemen  aagea: 
sd  mac  dia  kifaieginne        Ittcel  ihl  bringen 
an  dir  deheinea  momes,       des  si  dodi  'wÜlen  hAt 
na  sih  ta,  wi  dia  vrowe        tot  dir  ansordtdien  sUt'' 
DA  schAf  yU  krefttclldien        dia  hMtdie  meit 
20  Af  einen  schilt  ninwen,        michel  ende  breit: 
den  tmoc  an  einer  hende        da;  SigUnde  kint 
da;  Aar  sprane  von  stiüe,        sam  e;  wAte  der  wini 

Des  Sterken  gArss  sntde        al  dnrch  dea  schilt  gebrach, 
da;  man  da;  Awer  loogen        A;  den  ringen  sach. 
25  des  scha;;es  beide  strfichten        die  krefUge  man. 
wan  dia  tamkappe,        si  waeren  tAt  dA  bestAn. 

Stfride  dem  kOenen        von  mande  brast  da;  bhiot 
▼ü  balde  sprane  er  widere.        dd  nam  der  hdt  gnot 
den  gdr,  den  si  gescho;;en        im  heto  dorch  den  rant: 
30  den  schd;  d6  hin  widere        des  Sterken  Slfrides  hant 

B.  Er  dAhte  »ich  wU  niht  8chie;en        da;  schäme  magedtn.** 
er  kftrte  des  g^res  snlde        hindern  rücke  stn: 
mit  der  gdrstangen       er  shd;  üf  ir  gewant, 
da;  e;  erklanc  vÜ  lüto        von  stner  ellenthaflen  hant 
35  Das  Awer  stoap  A;  ringen,        als  ob  e;  tribe  der  wint 
den  gAr  schA;  mit  dien        da;  Sigmandes  Idnt 
sine  mohte  mit  ir  krefte        des  8chn;e8  niht  gestAn. 
e;  en  bete  nimmer        der  kttnic  Goniher  getAn. 

3.  UsAe  Uekm.  War  in  der  starke  Slfril  C.  4.  so  bete  sie  Gulker  i 
so  bete  si  dea  kOsige  BC.  38.  ei  esbcte  der  kOsic  Gulber  triwes  i 
geUaBC. 


101  DER  NIBELUNGEN  NOTE.  ftOS 

A.  Brflnhilt  diu  sohoNie  lialde  üf  Bpranc:  434. 
,edel  fiter  Ghinther,  des  sohn^ee  habe  danc'^ 
8i  wAnde,  da;  er;  hete  xnift  slner  kraft  getAn: 
nein,  si  hete  gevellet  ein  verre  kreftiger  man. 

5  D6  gie  si  hin  halde:        somic  was  ir  mnot; 

den  stein  hnop  vil  höhe        din  edel  maget  gnot; 

si  swanc  in  kreftidlche        veire  von  der  hant 

dd  spranc  si  nAch  dem  würfe,        da;  lüte  erklang  ir  gewant 
Der  stein  was  gevallen       iwelf  klAfter  dan: 
10  den  wnrf  brach  mit  Sprunge        diu  maget  wol  getAn. 

dar  gie  der  snelle  Stfirit,        d&  der  stein  gelao; 

Günther  in  wegete:       der  helt  des  worfes  pflac 
Sifrit  was  kflene,        kreftic  nnde  lano : 

den  stein  warf  er  verrer,        dar  suo  er  wtter  spranc. 
15  von  stnen  schconen  Usten       het  er  kraft  gennoc, 

da;  er  mit  dem  spränge        den  kitnio  Gnnther  trooc. 

B.  Der  spmne  der  was  ergangen,       der  stein  der  was  gelegen, 
dd  sach  man  ander  niemen        wan  Gnnther  den  degen. 
Prünhilt  diu  schosne        wart  in  some  rdt 

20        Sifrit  hete  geverret       dos  kflnic  Ghmtheres  tdt 

Zuo  ir  ingesinde       ein  teil  si  lüte  sprach, 

dd  si  se  ende  dos  ringes       den  helt  gesunden  sach, 

„balde  komet  her  nAher,       mAge  nnde  mlne  man: 

ir  solt  kllnic  Gmither       alle  werden  nndertAn.^ 
25      Dd  leiten  die  vil  kflenen        diu  wAfen  von  der  hant; 

si  baten  sich  se  ftio;en        von  Borgenden  lant 

Onniher  dem  riehen,       vil  manic  küener  man. 

si  wAnden,  er  hete        mit  stner  kraft  din  spil  getAn. 
Er  grao;tes  minnedlche:       jA  was  er  tagende  ilch. 
30  dd  nam  in  bl  der  hende        diu  maget  lobelich: 

si  erloubte  im,  da;  er  solde        haben  dA  gewalt 

des  freuten  sich  die  degne        vil  küene  unde  halt 

Ä.  Si  bat  den  riter  edele        mit  ir  dannen  gAn 
in  den  palas  wlten.        alsd  da;  wart  getAn, 
35        do  erbdt  man;  den  recken        mit  dienste  dester  ba;. 
Dancwart  und  Hagne        muosen;  lA;en  Ane  has^ 


1.^.  käll  Laehm,  für  wrtprünglUk,      12.  beide  Lackm,  der  helt  In  werfene  pflac  BC, 
16.  Gonthere  laekm,  Gonther  doch  C.  Gonihere   doh  B,  23.  «nd  Laekm. 

26.  fiesen        28.  dax  er  BC,        32.  dei  freate  sich  d6  Hagene,   der  defen 
(reeke)  k.  BC. 


m  n  wmk  ir. 

die 

idhcv 
die   btt  B  K  isastesae        ko 
od  klet  m  gebea  aDn        ric&  c»2e  kir&k 
JL  Si  ritcB  tg^elkhe        spftte  vnde  frao 
J§        PrtBAude  lAi^c        Masrauv  la^ 

^jirii'  «pnck  Haeeae,        .w  haboi  wir  gfüml 
wir  crbciteB  Ue  tbde        der  wJwepg«  BtfaSiiMe  — , 
X  S»  si  m  Sil  ir  krefte        koneat  ia  da^  UbI 
(der  ktoigiBae  wiDe        ist  maß  c^bekast: 
S9        ww.  ob  B  aM  iMiiL        da^  wir  «ta  TeriornfV. 

a6  ist  dia  BM^et  edel  aas        ae  ^rnon  sorgea  iieboiik*' 
A,  D6  sprach  der  starke  Slfrit        .da^  eol  ick 

des  ir  dl  habet  sorge,        des  Ite  ich  aiht  eigte. 


2.  ar]  äkc,  akcr  BC.      M.  «4ti»  MC.  Udkm.      22.  2&  «■<  Imhm.      2X  jaai  JC 


KEIDHART.  806 

ich  8ol  ia  helfe  bringen       her  in  ditie  lant  448,  8. 

von  ü;  erweiten  recken,        die  in  noch  nie  worden  bekant 
Ä,  Ir  Bult  nach  mir  niht  vrftgen:        ich  wil  hinnen  varn. 

got  mfie^  iwer  6re        die  sU  wol  bewarn. 
5        ich  knme  schiere  widere        und  bringiu  tüsent  man 

der  aller  besten  degne,        der  ich  kftnde  io  gewan.^ 
Ä.  „86  stt  ti  niht  se  lange^        sprach  der  künic  dö. 

^wir  stn  iwer  helfe        bilUchen  vrd.^ 

er  sprach  ^ich  knme  widere        in  vil  knnen  tagen. 
10        da;  ir  mich  habet  gesendet,        snlt  ir  der  kttniginne  sagen.'' 


FRUEHLBVGS-  UND  WINTERLIEDER 
HERREN  NEIDHARTS  VON  REüENTHAL. 

Bearbeitet  van  HaupL  —  Litt.  Oeteh.  §  72.  8.  246  hii  249. 


I.  Ei;  gmonet  an  den  esten, 

aeie  der  ist  rtche;  da;  alles  möhten  bresten 

et  sicherltche  die  boume  zuo  der  erden,      [knaben  werden. 

It  an  stner  hende.  [ein  ende.  nn  wi;;ßt,  liebiu  mnoter  m!n,      ich  volge  dem 

ra  niawes  loabes  vol :       der  winter  h&t  15      Liebin  muoter  hdre, 

rewe  mich  gegen  der  beide  n&ch  mir  so  klaget  er  sdre. 

iten  ongen  weide,  sol  ich  im  des  niht  danken  ?  .  [uns  in  Vranken.'' 

beginnet  nähen:''      [schöne  enpf&hen.  er  spricht,  da;  ich  diu  schosnste  st     vonBeiem 
^  ein  wolget&niu  maget ;      „die  wil  ich  n. 

er,  lAt; &ne  melde.  20  »Nu  ist  der  küele  winder  gar  zergangen: 

Ich  komen  se  velde  diu  naht  ist  kurs,  der  tac  beginnet  langen; 

den  relen  springen.       [hörte  singen."  sich  hebet  ein  wunnedtchiu  ztt, 

I  lanc,  da;  ich  diu  klnt      niht  niuwes  diu  al  der  werlde  vreude  g!t 

lA,  tohter,  neinel  ba;  gesungen  nie  die  vögele  6  noch  slt 
i  dich  alters  eine                                    25      Komen  ist  uns  ein  liehtiu  ougen  weide: 

i  an  mtnen  brOsten :    [man  niht  lüsten."  man  siht  der  rösen  wunder  üf  der  beide ; 

s;  durch  den  willen  mtn,      lA;  dich  der  die  bluomen  dringent  durch  da;  gras. 

ich  iu  wil  nennen,  wie  schöne  ein  wise  getouwet  was, 

Iget  ir  wol  erkennen.  d&  mir  min  geselle  seinem  kränze  las! 
BÖ  wil  ich  g&hen.            [umbevfthen.  30      Der  walt  hAt  slner  grlse  gar  verge;;en: 

genant  von  RiuwentaL       den  wil  ich  der  meie  ist  üf  ein  grüene;  zwt  gese;;en; 

nie  C.  dia  ia  noch  ie  wurde  bekant  Laekm,       7.  Sone  BC,  Laehm. 


307 


Xm  JAHRHUXDEBT. 


wiL« 


er  hit  gewunnm  lonbei  tO. 
biot  dir  balde,  Irtigcspfl: 
dn  weist  wol.  da^  ich  mit 

Da^  gehörte  der  magde 
sl  8pnch   .behalte  hiaae  Tftr  dln  loogen: 
dln  wankelmnot  ist  offmb&r. 
wint  ein  büetel  vm  dtn  hir: 
dfi  mnost  in  die  dtnen  wAt.  wiH  an  die  aehar.* 

„Mnoter  mtn,  wer  gap  in  da^  le  l§hen, 
da^  ich  inch  miner  wcte  solde  vldhen? 
dern  gespnnnet  ir  nie  Tadem. 
U;et  ruowen  aolhen  kradem. 
w&  nu  slO^^l?  alin;  ftf  balde  mir  da^  gadem.*' 

Diu  wAt  diu  was  in  einem  schiln  Tersperret 
da^  wart  bt  einem  Staffel  Qf  gczenet 
diu  alte  ir  leider  nie  gesach. 
d6  da;  kint  ir  klsten  brach, 
d6  gesweic  ir  jnmge,  da;  si  niht  ensprach. 

Dar  ü;  nam  si  da;  röckel  als6  balde; 
da;  was  gelegen  in  maneger  kleinen  valde. 
ir  gfirtel  was  ein  rieme  smaL 
in  des  hant  von  Riuwental 
warf  din  stolxe  maget  ir  gickelv^hen  baL 

Diu  alte  diu  begreif  ein  rocken  grd;en; 
si  gnnd  ir  tohter  bliuwen  unde  8td;en: 
^da;  habe  dir  des  von  Riawental! 
rüch  ist  im  sin  fiber\'AL 
nu  var  hin,  da;  hiutc  der  tievcl  ü;  dir  kal  !^ 

iir. 

Lf  dem  berge  und  in  dem  tal 

hebt  sich  aber  der  vogele  schal; 

hiarc  als  & 

grQener  Idd: 

rüme  e;,  winter!  du  tuost  wd. 

Die  boume,  die  dA  stuonden  gris, 
die  habent  alle  ir  niuwe;  ris 
vogele  vol: 
da;  tuot  wol. 
d&  von  nimt  der  meie  den  zol. 

Ein  altiu  mit  dem  tdde  vaht 
beide  tac  und  ouch  die  naht: 


D6  sprach  ein  ahin  in  ir  geile 
20  gtriktgespO,  wol  dan  mil  mirl 
ja  ergftt  e;  uns  ae  heile, 
wir  snln  nAch  Unomen  hMm  gi& 
war  unbe  soH  idi  hie  betiBj 
Sit  ich  s6  vil  gevcrtea  hAa?* 
25      trarannietum 


Der  waH 

aber  mit  maneger  kleiner 


diu  vogeltn  sint  ir  sanges  vngeatiDet; 

diu  habent  ir  trftren  üf  gegeben 

mit  vreuden  leben 

den  meien. 
35  ir  magde,  ir  snlt  iuch  swrien. 

Sd  hebet  P*** 

sich  aber  an  der  8tri;e  vrende  voa  ^ 

wir  suln  den  sumer  kiesen  bl  der  Unit** 

diu  ist  niuwes  loubes  rtcfa, 
40  gAr  wunnecUch 

ir  tolden. 

ir  habt  den  meien  holden. 


NEIDHART.  810 

Wer  nach  Kflnegimde  gd,  des  wert  enein. 

ise  den  blaomen  inir  ougen  vellet  der  was  ie  n&ch  taiuie  wft: 

Agde,  bellbt  niht  angesellet ;  e; wirt  uns  verwi^s^,  ist,  da;  man  ir  niht  enseit 

ol  den  inwem  Itp.  Qtsel,  ginc  n&ch  Jiuten  hin  und  sage  in  zwein; 

Tip  5  sprich,  da;  Elle  mit  in  g6.                •      [heit 

e;  ist  «wischen  mir  und  in  ein  starkiu  sicher^ 

Sueben  meien.  Kint,  vergi;  durch  niemen  H&dewlgen  dA, 

bit  si  balde  mit  in  g&n. 

ene  mtn  vor  allen  mannen  w»re^  einen  site  si  sulen  lAn, 

lelhilt,  ein  magt  unwandelbasre,  10  da;  binden  üf  die  brA. 

Vsle  mlniu  bant!  Ich  r&t  allen  guoten  wtben  fiber  al, 

int  die  der  m&;e  wellent  stn,                   [tragen, 

3,  da;  si  hdchgemuoten  mannen  holde;  herse 

helse  erklunge.  Rttcken;  vorne  höher,  binden  hin  se  tal, 

15  decken  ba;  da;  n&ckeltn. 

reien  sol  mit  stden  stn  bewunden  war  zno  sol  ein  tehtier  An  ein  collier  umbe  den 

willen,  der  mtn  zallen  stunden  kragen? 

lin  se  RinwentaL  "Wtp  sint  sicher  umbe  de;  houbet  her  gewesen, 

'B  M  86  da;  in  da;  niemen  brach. 

20  swa;  in  anders  wi*geschaoh, 

in:  deist  unwende.^  des  slnt  si  ouch  genesen. 

y I.  Eppe  der  suht  Qeppen  Gumpen  ab  der  haut ; 

üet  iuch  der  sliten  üf  da;  tsl  des  half  im  stn  drischelstap. 

leide  winder  kalt ;           [benomen.  doch  geschiet  e;  mit  der  riutel  meister  Adelber. 

DS  der  wunnecltchen  bluomen  vil  25  Da;  was  alle;  umbe  ein  ei,  da;  Ruopreht  vant 

üenen  linden  stdnt  ir  tolden  grts;  (]&  waen,  im;  der  tiuvel  gap): 

1  ist  der  walt:  d&  mit  drdt  er  im  ze  werfen  alle;  jenent  her 

;  von  des  rtfen  ungenäden  komen.  Eppe  der  was  beidiu  zornic  unde  kal; 

)u  wen,  wie  er  hAt  die  beide  erzogen?  übelltchen  sprach  er  „traz!'' 

Inen  schulden  val.  30  Ruopreht  warf  im;  an  den  glaz, 

it  die  nahtegal  da;  e;  ran  ze  tal. 

i  gevlogen.  Frideliep  bt  Qötellnde  wolde  gän: 

lörfle  ich  mtner  wtsen  vriundc  r&t  des  het  Engelmär  gedäht                        [gar. 

linc,  als  ich  iu  sage,         [phlegen.  wil  iuch  niht  verdrie;en,  ich  sag  iu  da;  ende 

so,  w&  diu  kint  ir  vreuden  selten  35  Eberhart  der  meier  muoste  e;  underst&n; 

;  der  wtten  Stuben  eine  h&t:  der  wart  zuo  der  suone  brAht: 

Uen  wol  behage,  anders  wasre  ir  beider  hende  einander  in  da; 

r  den  gofenanz  des  vtretages  legen.  här. 

r  tohter  wille,  kom  wir  dar.  zweln  vil  oeden  ganzen  g^nt  si  vil  geltch 

e  einander  sagen.  40  geln  einander  al  den  tac. 

alumbe  den  schrägen,  der  des  voresingens  phlac, 

st  Engelm&r.  da;  was  Fridertch. 


811 


Xm  JAHRHÜKDEST. 


Hie  enror  dd  stnoiit  aA  sditae  mir  mfai  liir: 
nmbe  und  nmbe  gie  der  spftn.  [U^ 

des  verga;  icii,  alt  man  mich  ein  hÜB  begwgcn 
8als  und  kom  dio  moo;  ich  koofen  dnrch  da; 
w§,  wa^  hei  ich  im  getin,  (j&r. 

der  mich  tnmben  le  von  frste  in  disen  kmnher 
Mine  flcholde  wAren  kleine  wider  in :      [stiegt 
mine  vlQeche  sint  niht  emml, 
Bwanne  ich  d&  se  Rinwentnl 
nnberiten  bin. 

TU. 
^Sinc,  ein  goldln  hnon!  ich  gibe  dir  wei^'' 
schiere  dd 
wart  ich  Trd: 

nAch  ir  hnlden  ich  tO  gerne  singe. 
Alsd  Trent  den  tnmben  gnot  gehei^ 
dnrch  da^  jAr. 
wQrde  «^  wAr, 

b6  gestnont  nie  mannes  mnot  sd  ringe, 
Also  mir  der  mtne  danne  wvre. 
mac  si  dorch  ir  svlekeit 
mlnia  leit 
wenden?  ja  ist  min  kamber  klagebcre. 

Rftmet  t^  die  schlmel  nnd  die  stflele! 
hei^  die  schrägen 
vflrder  tragen! 

hlnte  sol  wir  tansens  werden  mfieder. 
werfet  üf  die  Stuben,  so  ist  e;  kQele, 
da;  der  wint 
an  dia  kint 

sanfte  wcje  durch  dia  QbermQeder. 
86  die  Toretanxer  danne  swlgen, 
s6  sult  ir  alle  stn  gebeten, 
da;  wir  treten 
aber  ein  hovetAnzol  nAch  der  gigen. 

Los  ü;!  ich  hoer  in  der  stnben  tansen. 
junge  man, 
tnot  inch  dan: 

da  ist  der  dorfewlbe  ein  michel  trOnnc. 
DA  gesach  man  michel  ridewanaen. 
zwAne  gigen. 


d6  si  swigen, 

da;  was  geiler  geldiBge 

seht.  dA  wart  tob  aed 

dnrch  din  Tensler  gie  4cr  gilm. 
5  Adelhalm 

tanzet  niwan  swisclieB  zweieD  jnngen. 
GesAht  ir  ie  gebftren  96 

als  er  ist? 

wi;;e  Krist, 
10  er  ist  al  ze  vorderat  aime 

Einen  Te;;^  zweier  hende 

hAt  stn  swert 

harte  wert 

danket  er  sich  stner  Btewea  treiea. 
15  Din  ist  Ton  kleinen  Tier  und  zwetmeetMi 

die  ermel  gAnt  im  ftf  die  haat; 

stn  gewant 

sol  man  an  eim  ceden  kragen  snoeiMB. 
VU  dSrperitch  stAt  alle;  Stn  gerftsts, 
20  da;  er  treit. 

mirst  geseit, 

er  sinne  Engclbolfees  tohter  ATen. 

Den  gewerp  erteile  ich  im  ze  TÜlzta. 

si  ist  ein  wtp, 
25  da;  ir  Ifp 

z«pmc  wol  ze  minne  einem  grATen. 

Da  von  lA;e  er  sich  des  wtsen  tongen: 

zeche  er  anderthalben  hin. 

den  gewin 
50  trüege  er  hin  ze  Meinze  in  st&en  ongen 
Im  ist  sin  treie  nie  ad  wol  zerhonwei 

noch  stn  kel 

nie  s6  hei, 

er  enmfige  si  sin  wol  eTlA;en. 
55  Disen  snmer  hAt  er  si  gekonwen 

gar  vQr  brdt 

schamenH 

wart  ich,  d6  si  bt  einander  sA;en. 

Wirt  st  mir,  der  ich  dA  gerne  diene, 
40  guotes  gibe  ich  ir  die  wal, 

Riuwental 

gar  vQr  eigen:  deist  min  HAhe  Siene. 


5  NEIDHART.  814 

Till. 

Samer,  dlner  sfitt^n  weter  mfie^en  wir  uns  Anen; 

dim  kalde  winder  trüroa  nnde  senen  glt 

Ich  bin  nngetroestet  von  der  lieben  wolget&nen: 

wie  8ol  ich  vertriben  dise  liuige  sware  e% 
5  Diu  die  beide  velwet  unde  mange  blaomen  wolget&n? 

alsd  eint  die  vögele  in  dem  walde  des  betwongen,        da;  ei  ir  singen  müe;en  län. 
Alsd  h&t  diu  vrouwe  mtn  da;  herse  mir  betwungen, 

da;  ich  Ane  vröude  muo;  verswenden  mtne  tage. 

E;  verviebet  niht,  swa;  ich  ir  lange  h&n  gesungen: 
lO    mir  ist  als6  miere,  da;  ich  mAre  stiUe  dage. 

ich  geloube  niht  des,  da;  si  mannen  immer  werde  holt: 

wir  Verliesen,  swa;  wir  dar  gesingen  unde  gerünen,        ich  und  jener  ffildebolt 
Der  ist  nu  der  tumbist  under  geilen  getellngen, 

er  und  einer,  nennet  man  den  jungen  HildegAr. 
'^    Den  enknnde  ich  disen  sumer  nie  von  ir  gedringen, 

sd  der  tans  gein  Abent  an  der  strft;e  gie  entwer. 

Hangen  twerhen  blic  den  würfen  si  mich  mit  den  ougen  an, 

da;  ich  sunder  mtnes  guoten  willen  von  in  beiden        ie  se'sweime  muose  g&n. 
OwA,  da;  mich  ad  manger  h&t  von  lieber  stat  gedrungen, 
^  beidiu  von  der  guoten  unde  ouoh  wtlent  anders  w&l 

CBdellchen  wart  von  in  üf  mlnen  tras  gesprungen. 

ir  gewaltes  bin  ich  vor  in  mlnem  schophe  gr&. 

ledoch  BÖ  neic  diu  guote  mir  ein  Ifitsel  aber  Schildes  rant 

gerne  mugt  ir  hoBren,  wie  die  dOrper  sint  gekleidet:       üppidtch  ist  ir  gewant 
^      Lange  rOcke  tragent  si  und  enge  schaperüne, 

r(He  hüete,  rinkelöhte  schuohe,  swarse  hosen. 

Engelmir  getet  mir  nie  sd  leide  an  Vriderüne, 

sam  die  xwAne  tuont  ich  nlde  ir  phellertne  phosen, 

Die  si  tragent ;  d&  Itt  inne  ein  würze,  hei;et  ingeber. 
Ml  der  gap  HüdeboH  der  guoten  eine  bl  dem  tanze;        die  gezuhte  ir  HUdegdr. 
Sagte  ich  nu  diu  masre,  wie  si;  mit  einander  schuofen, 

des  enwei;  ich  niht:  ich  schiet  von  danne  s&zehant 

Mtnnegllch  begunde  stnen  vriunden  vaste  ruofen; 

einer  der  schrei  lüie  ,;hilf,  gevater  WetzerantP 
^  Er  was  llhte  in  grö;en  noeten,  dö  er  b6  n&ch  helfe  schrö. 

Hüdeboldes  swester  hörte  ich  eines  lüte  schrien        „w6  mir  mlAes  bruoder,  wdl^ 

"WA  von  Bol  man  bind  vüre  min  geplfttze  erkennen? 
kie  envor  dö  kande  man  i;  wol  bt  RiuwentaL 
^  DA  von  solde  man  mich  noch  von  allem  rehte  nennen: 
imst  mir  eigen  nnde  loben  dA  geme;;en  smaL 


815  Xm  JAHBHUHDEST. 

Kint,  ir  hd^  in  den  singen,  der  etn  nn  gewaltie  A 

ich  bin  sin  Tersid^en  Ane  sdinlde:  mlne  vrinnde,       vo.  U^el  waUk  des  flu 

Ich  bAn  des  minen  herren  bnlde  verioten  Ane  sdnilde: 
di  von  BÖ  ist  min  hene  jAmers  nnde  tHkrens  toL 
5  Rlcher  got,  nn  rihie  mir;  sd  gar  nAdi  dlner  Iralde, 
vil  manges  werdes  IHnndes,  des  idi  midi  s6  Anen  soL 
Des'liAn  ich  ne  Beleni  lA^en  sUe^  d«(  leh  ie  gewan, 
nnde  var  dA  lün  geln  Österliche  mid  wfl  dingen        an  den  iterden  Osten 

10  Miner  vlnde  wille  Ist  niht  ne  wol  an  mir  ergangen; 

wolde  e^  got,  sin  mlhte  nodi  tÜ  Ilhte  werden  rAt 

in  dem  lande  se  Osterildie  wart  ich  wol  enphangen 

Ton  dem  edeln  vllrsCen,  der  mich  nn  behftset  hAt 

Hie  se  Medelicke  bin  ich  immer  Ane  ir  aller  danc. 
15  mir  enist  niht  leit»  deich  ie  von  Eppen  nnd  von  Gnmpen        le  Binwental  86  ' 

^  I^-  Die  vamt  wider  nnde  vir 

OwA,  lieber  snmer,  dlner  sOe^  beniden  wnnne,        alle  tomgenllchen, 
die  uns  dirre  winder  mit  gewalte  hAt  benomen!        ob  si  In  vrftndertdier  kflr 
Lebt  ab  lernen,  der  ei;  swisdien  in  versQenen       vinden  Yriderfdien. 

knnne?  20  WO  er  si  b^alten,  si  wÜ  genm 
e^iBtmanicherxegarvonslnenvrOndenkomen,  si  was  in  dem  wülen,  dd  der  hole 
Die  sich  vrOnten  gegen  der  slt  81  nnd  ir  gespilen  weQen  dA  die  al 

immer  geln  dem  meien.  wA,  wer  singet  nns  dm  snmerniaw 

winder  niemen  vrOnde  gft  Da:^  tnot  min  her  Tröeteltn 

wan  den  stnbenheien.  25  nnd  mtn  hoveherre. 

Yrdmnot  vert  in  trüren  nn  von  lande  hin  le        der  gehelfe  solte  Ich  stn : 

lande,  nn  ist  der  wlDe  verre. 

ob  si  lernen  vinde,  der  in  gansen  vrOuden  st  Wei;  ab  iemen,  war  die  spn 

Wer  ist  nn  8(^  sicher,  der  ir  einen  boten  sände,  vei 

der  ir  künde,  si  st  alles  nngemaches  vil?        30  der  wen  In  dem  lande  ninder  ein 
Wer  ist  nn  sd  vreuden  rieh,  wd,wa;  man  ir  biete  üfTnlnisrev 

dA  si  st  gesinde,  e;i8twolnAchmtnemwlllen,slnt8i 

wan  der  vfirste  Vrideilch?  Alle  dühten  si  sich  wert 

kom,  dA  si  den  vinde.  mit  ir  langem  hAre, 

Si  hAt  mit  versuochen  ellin  tintschin  lant  35  hiuwer  tnmber  danne  vert 
dnrchwallen,  seht  an  HildemAre. 

da^B  eht  leider  niemen  gar  in  gansen  vröuden  Der  trelt  eine  hüben,  din  ist  in 

vant: 
8war  si  ie  kam,  dA  vant  si  niht  wan  trüren  bt        nnd  sint  ü^en  vogelln  mit  stdea 

in  allen.  40  DA  hAt  manic  hendel  stne  vinger . 
na  hAt  si  ir  speher  ü;  in  da:^  Österlant  gesant;       A  si  si  gesierten;  daa^  mdA } 


KUDRUN.  818 

Qo;  dulden  mlnen  vlnoch,  vollecllohe  hftnde  breit, 

r  ie  gedAhte,  so  e;  beginnet  strüben. 

lie  stden  und  da^  tnoch  £r  wilebenhiu^en  sich  se  werdemingesinde, 

ron  Walhen  brftUte.  da:^  bl  hoveliaten  ist  gewahsen  unde  gezogen. 

tbtirnihtgeschouwetqtne  gewunden  locke  ft  BegrlfentB  in,  si  zerrent  im  die  hüben  alsd 

lange,  swinde: 

II  hangent  verre  vfir  da;  kinne  hin  se  tal?  8  er  w»net,  so  sint  im  diu  yogelln  enpflogen. 

ir  hüben  ligent  sidea  nahtes  mit  getwange  Bolhen  kouf  an  eolhem  gelt 

liiit  in  der  m8;e  sam  die  krimestden  yal.  niemen  sol  versprechen, 

den  snüeren  ist  e^  reit  10  J&  h8t  tU  da:^  Marohvelt 

rbilp  der  hüben,  solher  sfigelbrechen. 


AUS  DER  KUDRUN. 


'Beiden  Bueh^  h$ggh.  wm  von  der  Hagen  und  Primuser^  Berlin  1820;  Gudrun  S.  20a 
33  h,  Z.  1487  bU  1714.   Kudrun^  die  echUn  Theih  des  Oedichtetj  hsggh.  von  MäUenhoff^ 
'  1845,  8*  184  lie  186 :  nur  die  mit  Sternen  bezeichneten  Strophen  aU  die  ursprünglichen 
emee  besondren  Liedes,  —  Litt.  Gesch.  §  65.  8. 218  fg. 


•  Da;  kom  an  einem  äbent,        da;  in  sd  gelanc, 
da;  von  Tenemarke        der  küene  degen  sanc 
mit  88  hdrltcher  stimme,        da;  e;  wol  gevallen 
15  mnose  al  den  Unten;        dA  von  gesweic  der  vogeltne  schallen. 
^  Da;  h8rt  der  künec  gerne        und  alle  sine  man ; 
dA  von  von  Tenen  H8rant       der  freude  vil  gewan. 
ouoh  hete  e;  wol  gehosret       diu  alte  küneglnne: 
e;  erhal  ir  durch  da;  venster,        da  si  was  gese;;en  an  der  zinne. 
20       «  D8  sprach  diu  schosne  Hilde        „wa;  hAn  ich  vemomen? 
diu  aller  beste  wlse        ist  in  min  8ren  komen, 
die  ich  ze  dirre  werlte        von  lernen  hAn  erfunden, 
da;  wolte  got  von  hlmehi,        da;  si  mlne  kamer»re  künden  I* 
81  hie;  ir  gewinnen        den,  der  sd  schöne  sanc 
25  d8  si  sach  den  recken,        si  sagt  ims  gr8;en  danc, 
da;  ir  der  Abent  wnre       mit  freuden  hin  gegangen, 
von  frouwen  Hilden        wiben  wart  der  helt  wol  enpfangen. 

D8  sprach  diu  küneglnne        „ir  sult  uns  hoeren  lAn 
die  wise,  die  ich  hlnte        von  in  vemomen  hAn. 


imisrt  dO       24.  s6  fekU  bsi  tdBugSM. 


819  Xm  JAHSHUMDBBT. 


da^  gebet  mir  aemer  fßkm       saHea  AboideB,  ISOft. 

da^  idi  hidi  hom  liageB:        86  wirt  imver  Ite  wol 
,Froiiwe,  ob  in  geiiiocLel,        "veli  ir  min  i 

icb  Binge  in  sallen  «ftea        aM  goote^  saue, 
5  swer  e;  reble  eifaceret»        da^  im  sin  leifc 

nnd  minnert  gar  tta  sorgen,        der  min  sAe^e  wtee  : 
Er  sprach,  er  diente  ir  gerne;       dA  mite  sdiiet  er  d 

stn  Billigen  aM  grA^e;  Utaa        ae  Irlaat  gemn, 

da^  man  im  nie  dl  hetme        gel6net  alsd  Tem. 
10  alsd  diente  Hetelen        t^  Tenemarke  der  berre. 

Dd  sich  din  nalit  iciende        nnd  e;  begnnde  tagen, 

Hörant  begnnde  siqgen,        da;  dA  bt  in  den  bagen 

geswigen  alle  TOgele        ron  einem  stiegen  sänge. 

die  linte,  die  dA  sliefen,        die  lAgen  dA  nibt  lai^e. 
15      Stn  IM  eriüanc  im  sebtee,        ie  bAber  nnde  ie  ba^ 

Hagene  e;  selbe  borte;        bt  stnem  wlbe  er  sa;: 

ti;  der  kemenAlen        mnosens  in  die  sinne. 

der  gast  wart  trol  berAten:        e;  bArte;  din  jnage  ' 
Des  wilden  Hagenen  tobter        nnd  oncb  ir  i 
20  die  sA^  nnde  loseten,        da;  din  vogelln 

TergA^en  ir  doene        Af  dem  boTe  firdne. 

wol  b6rten  oncb  die  beide,        da;  der  von  Tenen  sane  abA  adiAne. 
Dd  wart  im  gedanket        Ton  wiben  nnd  Yon  man. 

d6  spracb  von  TcLcn  Fmoie        ^mtn  nere  mObtes  lAn, 
25  stn  UDgef&ege  doene,        die  icb  in  bcrre  singen. 

wem  mac  er  xe  dienste        als  nngeflkege  tagewtse  bringen?* 
9  DA  sprAchen  Hagenen  beide        Jierre,  lAt  vememen: 

niemen  lebet  sA  siecher,        im  möhte  wol  geaemen 

beeren  stne  stimme,        din  g£t  ft;  einem  mnnde.^ 
30  ,da;  wolle  got  von  himele«        sprach  der  kOnec,  ,da;  idi  si  aellie  knndal 
9  DA  er  drl  doene        snnder  Tolgesaac, 

aOe,  die  e;  bdrten,        dühte  es  niht  sA  lanc, 

si  heiens  niht  •        einer  bende  wtle, 

obe  er  solte  singen,        da;  einer  mdhte  riten  tAsent  mUe. 
35      Do  er  nn  bete  gesungen        nnd  er  Ton  sedele  gie, 

din  junge  küneginne        froeltcher  nie 

wider  morgen  wart  gekleidet        in  lichtem  ir  gewande. 

diu  junge  maget  edele,        nAch  ir  vater  Hagenen  si  dA  sande. 
Der  herre  gie  beide,        dA  er  die  maget  vant 
40  in  trüridtcher  wise.        dA  was  der  magede  baut 

4.  gmH»  fesaif        7.  ▼•■  iaaa        13.  ftaag«        22.  Tcnaautte        30.  icAt 
•dW  Jr.       35.  ▼•■  mV. 


KUDRUN.  82S 

an  ir  vater  kinne;        si  bat  in  vil  sdre:  1545. 

8i  sprach  „liebe;  vaterltn,        hei^  in  singen  mdre.^ 

Er  sprach  „Uebiu  tohter,        xe  &bende  stunt, 
wolde  er  dir  singen,        ich  giBbe  im  tüsent  pfünt 
5  na  sint  sd  hftchvertic        die  geste  mlne, 
da;  uns  hie  ce  hove        niht  wol  erklingen  die  doene  stne.^ 

Swa;  si  gebiten  knnde,        der  kOnec  dannen  gle. 
des  viel;  sich  aber  der  wtse        H6rant,  da;  er  nie 
gesanc  sd  ritterliche:        die  siechen  xen  gesunden 
iO  sich  niht  mit  ir  sinnen        wol  dannen  gescheiden  konden. 

9  Diu  tier  in  dem  walde        ir  weide  lie;en  stdn; 
die  wOrme,  die  sollen        in  dem  grase  gdn, 
die  vische,  die  d&  selten        in  dem  wAge  vlie;en, 
die  lie;en  ir  geverte:        Ji  künde  er  slner  füoge  wol  genie;en. 
-1.5      Swa;  er  d&  dosnen  mohte,        da;  dühte  nlemen  lanc; 
sin  nmnarte  in  kosren,        d&  von  der  pfkiTe  sanc; 
die  glocken  niht  enklungen        sd  wol  alsam  6: 
alle;,  da;  in  hdrte,        dem  was  nach  Hdrande  wd. 

^  D6  bat  in  ir  gewinnen        da;  schoene  magedtn, 
20  da;  e;  tue  ir  vater  wl;i^n        vil  tougen  solte  sin, 
noch  da;  ir  mnoter       nlemen  sagte  de;  miere, 
da;  er  alsO  tougenltche        in  ir  kemen&ten  wiBre. 

Ein  geftieger  kamerwre,        der  eramet  den  solt 
da;  si  im  gap  se  miete,       da;  was  rdt  golt, 
^^  lieht  unde  tiure        swelf  bouge  swiere, 

da;  der  sanges  meister        se  Abende  in  ir  kemen&ten  w»re. 

Er  warp  e;  tougenllchen.       j&  freute  sich  der  man, 
da;  er  sd  guoten  willen        d&  se  hove  gewan. 
er  was  von  fremden  landen       gevam  n&ch  ir  minne: 
^«  durch  die  sine  fboge       truoc  si  ime  wol  holde  sinne. 

81  hie;  ir  kamerare       vor  dem  hüse  stAn, 
da;  nlemen  solte        n&ch  im  dar  in  g&n, 
uns  si  volgehdrte        die  wtse,  die  er  sunge. 
d&  was  manne  nlemen        wan  er  unde  Mörunc  der  junge. 
^^     ^  Den  helt  bat  si  sitzen.        „ir  sult  mich  hoeren  län'' 
sprach  diu  maget  edele,        „da;  ich  6  vemomen  h&n. 
des  Iflstet  mich  vil  sdre:        wände  iuwer  stimme, 
diu  ist  vor  aller  freude        obe  aller  kurzwtle  ein  glmme.^ 


8.  der  fItUt.  12.  die  dd  solden  M.         15.  dienen  vdU.         16.  if  minnert  ir 

ckorea  17.  klangen  so  w.  als  sam  auch  ee        22.  bt  ir  in  ir  IT.        36.  h 

iUfi  m,  98.  knriewtle 

<V^  ^»^  ItHb.  11 


828  Xm  JAHB&DNDEBT. 

«  Er  sprach  ^getönte  fn  aingeii,       yü  ■ehoene;  magedtHy  1588b 
da;  mir  dar  mnbe  nieme        nflii  da;  honbet  nun 
iwer  Tater  der  kllnec  Hagene,        mir  sollie  niht  ▼ersmllien, 
8W&  ich  in  mOhte  dienen,        WKret  ir  mlns  herren  lande  nAhen." 
5      D6  hnop  er  ein  wtse,        din  was  von  AmiU; 
die  gelernte  nie  crislen        mensche  Sit  noch  d, 
wan  da;  er  si  hörte        üf  dem  wilden  flnote. 
di  mite  diente  se  hove       Htomt,  der  sneUe  degen  gnote. 
Dd  er  die  süe^en  wlse       ße  hove  volgesaae, 
10  dö  sprach  dln  maget  sehcane        »frinnt,  da  habe  danc' 
si  gap  im  ab  ir  hende:        niht  goldes  was  sd  gnotes. 
si  sprach  „ich  löne  in  gerne;        des  bin  ich  in  yÜ  williges  mvotes.' 

Si  gap  im  des  ir  trinwe        mit  willen  an  die  hant» 
getrOeges  immer  krdne        nnd  da;  si  gwnnne  lant, 
15  da;  man  in  verrer        knnde  niht  vertilben 

wan  Euo  ir  bfirge:        d4  mShte  er  mit  dren  wol  bdiben. 

Swa;  ime  diu  fronwe  bfite,        des  enwoHe  er  niht 
wan  eine  gfirtel;        ,des  man  mir  vergibt, 
da;  ich  si  beholte,       maget  yil  minnecUdie. 
20  die  bringe  ich  minem  herren:        sd  ist  er  miner  mmre  finsaden  xkhe.' 
^  Si  sprach  „wer  ist  dln  herre       od  wie  ist  er  genant? 
mac  er  haben  krdne        od  hit  er  eigen  lantt 
ich  bin  im  dnrch  dln  Bebe       holt  vü  sIcheEilcben.' 
dö  sprach  von  Ttenen  der  kllene        „ich  gesaeh  nie  kllnae  b6  lidien. 
25      ^Unde  melde  nns  niemen,        vil  schoene  magedin, 
sO  saget  ich  dir  gerne,        wie  nns  der  herre  min 
von  im  scheiden  lie;e,        dö  er  uns  her  sende, 
firowe,  durch  dtnen  willen       le  dlnes  Tater  bürge  nnde  lande.^ 
9  Si  sprach  „Ift;  mich  hoeren,        wa;  mir  der  herre  dln 
30  ü;  inwerm  lande  enbiete.        ist  e;  der  Wille  min, 

des  bringe  ic&  dich  wol  innen,        6  da;  wir  uns  gescheiden.'^ 
Hörant  Torhte  Hagenen;       im  begunde  d&  se  hoTe  leiden. 
^  Er  sprach  ano  der  fironwen        „so  enbintet  er  dir  da;, 
da;  dich  stn  hene  minnet       &n  aller  slahte  ha;. 
35  ng  lA;  in  genie;en,        fironwe,  dlner  güete: 

er  hAt  durch  dich  eine       genomen  Ton  allen  fironwen  stn  gemOete.' 

Si  sprach  „got  müe;e  im  lönen,        da;  er  mir  WBge  8t 
kome  er  mir  le  mi;e,        ich  wolle  im  ligen  bt, 


1.  idi  c«eli  ttf.  Br  tprack  fkUt,  ick  ii  IT.       5.  er  /Ulf  ttf.       17.  du«  tnwm 
f  itaa,  des  woU       18.  uaca       19.  bekallea,  MtO)       20.  dca      Mw  sM  «: 


KUDRUN.      • 

ob  da  mir  woltest  singen        den  äbent  und  den  morgen.^  1621. 

er  sprach  „ich  tuon  e;  gerne;        des  stt  &n  aller  slahte  sorgen.^ 
Er  sprach  zuo  der  schoenen        „vil  edele:;  magedtn, 

mtn  herre  tegeltche        h&t  in  dem  hove  sin 
5  swelve,  die  ze  prtse        für  mich  singent  verrc: 

swie  sQe;;e  st  ir  wlse,        doch  singet  aller  beste  m!n  herre.^ 
^81  sprach  „du  sd  gefQege        dln  lieber  herre  st, 

ich  wil  g6n  im  nimmer        des  willen  werden  fr!, 

ich  gel6ne  im  der  gedanke,        die  er  h&t  nach  mtnen  minnen. 
iO  getörste  ich  Vbr  dem  vater  mtn,        so  wolte  ich  in  gerne  volgen  hinnen.^ 
Dd  sprach  der  degen  Mdninc        „frouwc,  uns  sint  bereit 

sibcn  hundert  recken,        die  liep  unde  leit 

gerne  mit  uns  dulden.        komt  ir  üf  die  strafe, 

sd  Sit  &n  alle  sorge,        da;  ich  iuch  dem  wilden  Hagenen  Iti^e,^ 
15     Er  sprach  „wir  wellen  hinnen        urloubes  gern; 

sd  sult  ir  Hagenen        biten  Iuch  gewem, 

jongiu  maget  edele,        er  und  iuwer  muoter 

sQl  unser  kiele  schouwen,        unde  ir  selbe'^  sprach  der  degen  guoter. 
„Da;  tuon  ich  vaste  gerne,        ob  mirs  mtn  vater  gan. 
'^  dar  zuo  sult  ir  biten        den  kQnec  und  stne  man, 

da;  ich  und  die  magede        rtten  zuo  den  ihiden. 

ob  iu;  mtn  vater  geheime,        so  sult  ir  mir;  drter  tage  6  künden.^ 
Der  hoehste  kamemre       hete  des  gewalt, 

da;  er  ofte  bt  ir  wsBre.        der  selbe  degen  halt, 
25  der  gienc  an  der  wtle        durch  m«re  für  die  frouwen. 

die  beide  beide,        dö  mohten  si  ir  lebenes  niht  getrouwen. 
Er  sprach  ze  frouwen  Hilden        »wer  sint,  die  sitzent  hle?^ 

dd  wart  den  beiden        sd  rehte  leide  nie. 

„wer  hei;et  iuch  bdde        g6n  ze  kemenAten? 
30  swer  iu  da;  gefUeget,        der  hat  iuch  entrinwen  gar  verraten.'' 
Si  sprach  „nu  1&  dtn  zürnen:        si  mfie;en  wol  genesen. 

ob  du  mit  tmgemache        niht  immer  wellest  wesen, 

du  solt  si  tougenltchen        zuo  ir  gemache  bringen. 

j&  hülfe  in  anders  übele,        da;  er  sd  ritterlichen  kan  gesingen.'' 
35     Er  sprach  „ist  e;  der  recke,        der  sd  wol  singen  kan? 

der  selben  wei;  ich  einen,        da;  kttnec  nie  gewan 

be;;eren  recken.        mtn  vater  und  sin  muoter, 

diu  w&ren  eines  vater  kint       wan  er  was  ein  zierer  degen  guoter.'' 

3.  teh.  Hüten  vdH.  15  begem  16.  piten,  daz  er  euch  mflesse  g.  18.  sol 
22.  I]  TOr  26.  die  helde  Tnd  er,  baide,  29.  er  spiuich  :  «wer  34.  singen 
36.  dtx]  den 

11* 


827  xm  JAHRHUNDERT. 

Diu  maget  begunde  frftgen        „wie  was  der  genant?''  1669. 
er  sprach  „er  hie;  Hdrant        von  Tenelant 
swie  er  niht  lordne  trüege,        er  dienet  im  die  kröne, 
swie  si  mir  sin  frömde,        wir  lebten  ie  bt  Hetelen  schöne.'' 
5      Dö  Mönmc  den  erkande,        den  man  in  fthte  bot 
d&  heime  in  slnem  lande,        dö  gieno  dem  recken  not, 
im  erwielen  stniu  ougen;        tmoben  er  began. 
dö  sach  diu  kUneginne        den  recken  güetUchen  an. 
Ouch  sach  der  kamemre        der  recken  ougen  na^ 
10  er  sprach  „liebiu  frouwe,        ich  wil  iu  sagen  da;: 
e;  slnt  m&ge  mlne.       na  helfet,  da;  si  gnesen, 
die  beide  beide.        ich  wil  ir  hüetsre  wesen.'' 

Den  recken  wart  in  sorge        ein  teil  ir  hene  wnnt 
„törst  ich  vor  miner  fronwen,        ich  kustes  an  ir  munt, 
15  dise  recken  beide.        des  ist  nu  langiu  stände, 

da;  ich  von  Hegelingen       n&ch  Hetelen  frAgen  konde.'' 
Dd  sprach  diu  juncfirouwe        „sint  si  die  neven  dln, 
mir  suln  dester  lieber        dise  geste  stn. 
so  solt  du  die  beide        mir  ö  hei;en  künden, 
20  da;  si  also  g&hes        niht  enkomen  suo  des  meres  linden.'' 
Dd  giengen  sunderspr&chen        die  swtoe  ritter  guot 
Mdrunc  dem  kamer»re       sagte  stnen  muot, 
da;  si  durch  ein  frouwen        koemen  suo  dem  lande, 
und  wie  kllnec  Hetele       si  n&ch  frouwen  Hilden  dar  sande. 
25      Dd  sprach  der  kamer»re        „mir  ist  beidenthalben  not, 
n&ch  des  küneges  öre,        und  wie  Ich  iu  den  tot 
gef^remde  von  dem  kllnege.        und  wirt  er  des  innen, 
da;  ir  gert  der  magede,        sd  enkomt  ir  nimmer  von  hinnen. 
Dö  sprach  der  degen  Hörant        „hosre,  wa;  ich  dir  sage. 
30  wir  gern  urloubes        an  dem  vierden  tage, 

da;  wir  wellen  scheiden       hinnen  von  dem  lande. 

so  mnotet  uns  der  künec        ze  .gebene  mit  schätze  und  mit  gewande. 

So  enmuoten  wir  mdre        (des  soltu  uns  helfen  biten), 
wan  da;  uns  gwer  her  Hagene       mit  vil  guoten  siten 
35  rlten  zuo  dem  schefFe        er  und  mtn  frouwe, 

stn  wlp  diu  küneginne,        und  unser  kiele  d&  schouwe. 

Mac  uns  dar  an  gelingen,        sd  swindet  unser  leit, 
und  ist  wol  gendet  unser        grö;  arbeit 

2.  H.  TDd  hieis  Ton  3.  tniege  kröne  4.  lint  14.  getont  16.  Hefe- 
linge  — Hettel  1 9.  meinem  herren  kanden  20.  kamen  23.  dorch  frawen 
Hilden  27.  28.  ynne:  hfnne  28.  kumbt  30.  begeni  31.  tob  kinaeB 
33.  So  maoten  wir  nicku  mere       38.  yewenndet 


RUDOLFS  BARLAAM. 


880 


ob  diu  maget  edele        rltet  zuo  den  grienen,  1697. 

des  mugen  wir  äk  heime        wider  den  künec  Hetelen  wol  genießen. 
^  Dö  briLhtes  ü;  dem  hüse        der  listige  man, 

also  da:^  der  m»re        der  künec  sich  nie  yersan, 
5  dd  si  sir  herberge        balde  selten  gäben. 

als6  getrinwer  dienest        dorfte  d&  ze  hove  in  niht  yersm&hen. 
9  Si  sagten  heimlichen        dem  alten  Waten  da;, 

da;  diu  maget  edele        minnet  &ne  ha; 

Hetelen,  den  ir  fHunt        von  den  Hegelingen. 
10  d6  rietens  mit  dem  degene,        wie  sis  im  ze  hüse  selten  bringen. 
Dd  sprach  Wate  der  alte        „kttmes  ü;  dem  tor, 

da;  ich  iuch  niawan  eines        gessehe  d&  vor, 

swie  halt  wir  gerungen        mit  den  vor  dem  hüse, 

diu  junge  küneginne        kasme  nhnmer  zuo  ir  vater  klüse.'' 
15      4|Ditze  starke  m«re        gar  verholn  wart 

si  rihten  sich  vü  tougen        zuo  ir  widervart. 

si  sagten;  euch  den  degenen,        die  in  den  schiffen  lAgen. 

si  hörtens  niht  ungeme:       j&  mohte  si  nu  lange  d&  betr&gen. 


AUS  RUDOLFS  VON  EMS  BARLAAM  UND  JOSAPHAT. 


^«Je  Pfeifers,  Leipz.  1843,  Sp.  116,  23  bU  120,  12.  —  LitL  Qeseh.  §  55,  Slfffff.  8. 166. 


^  dirre  weite  volger  sint 
ide  ir  dienstllchiu  kint, 
'gellche  ich  einem  man, 
'  ndt  von  einem  tiere  gewan ; 
was  ein  einhüme  grd;. 
Ifiejen  alsd  lüte  dda^ 
e;  den  man  br&hte  in  not 
'orhtim  unde  vl6ch  den  tot 
Iget  in  &ne  milte  zuht 
IT  was  in  sorgen  fluht 
vor  dem  einhümen  lief, 
in  abgrfinde  tief 
er  über  eine  want 


in  dem  valle  ergreif  stn  haut 
20  ein  boumeltn;  d&  hieng  er  an: 

da;  vriste  disen  selben  man. 

er  habete  sich  vil  vaste 

ze  des  boumeltnes  aste.  fSp.  117.^ 

die  vüe;e  hAte  er  gesät 
25  an  eine  wunderenge  stat; 

da;  was  ein  deiner  erdewase, 

gewurzet  Ane  kraft  mit  grase: 

dar  üf  enthielt  er  einen  vaL 

diu  selbe  stat  was  alsd  smal, 
30  da;  er  dar  an  niht  mohte  gest&n, 

swenn  er  da;  boumel  müeste  l&n. 


fieaf  41  M.       7.  Kr  sagete       9.  den  ir  frinnt  Hetelen 


881 


XTTT  JAHRHUNDERT. 


Swier  dk  stnont  in  grd;er  not, 
er  w&Dde,  im  waBre  der.  idt 
mit  vride  gar  benomen  dA. 
dd  kdmen  zwo  miuse  sA; 
ciniu  was.swarz,  diu  ander  w1;: 
die  karten  allen  ir  vll; 
an  der  stüden  wnrzel  gar. 
sie  nuogen  also  vaste  dar, 
bi^  din  würz  vil  n&ch  sich  lie, 
von  der  kraft  diu  stüde  gie. 
diz  was  ein  ängestlich  geschiht 
er  mohte  des  erwenden  niht, 
sie  wolten  der  wnrze  an  gesigen. 
dö  sach  er  einen  trachen  ligen 
tief  under  im  in  dem  tal; 
der  dinget  üf  des  mannes  vaL 
e;  was  ein  ängestltcher  stric. 
er  tmoc  vil  leiden  aneblic: 
diu  ongen  imd  der  &tem  stn 
w&ren  beidiu  viniln; 
er  tet  vil  wite  üf  den  munt: 
dd  dranc  da;  vinr  s&  zestunt 
mit  größer  flamme,  als  er  sich  vlei;, 
als  ü;  einem  ovene  hei;; 
t;;  slnem  wlten  munde, 
vil  sdre  in  der  stunde 
mit  grinunc  blangen  began, 
da;  er  verslunde  disen  man. 
üf  sinen  val  was  er  bereit 
ginende,  als  ich  hän  gcseit, 
als  er  in  wolde  slinden. 
dem  man  begunde  swinden  (Sjp,  IIS.J 
herzevreude  (da;  tet  not), 
als  im  diu  vorhtc  gebdt 

Dd  der  man  diz  ungemach 
under  im  an  dem  trachen  sach 
und  den  wüetenden  einhümen 
ob  im  s6  sdre  zürnen, 
dd  er  nach  im  lüte  schrei, 
und  da;  der  stüden  würz  enzwei 
von  den  miusen  n&ch  geschahen 
was:  er  dfthte,  ob  in  enthaben 


möhte  dlsln  kleinia  ataf, 

d&  er  h&te  hin  geeat 

die  vfle;e  durch  des  valles  Triat 

als  er  disen  kleinen  list 
5    in  stnen  grö;en  noBtcn  vant, 

er  sach  des  endes  84  sehant 

ald&  moht  er  sich  niht  entsagen: 

ü;  der  wende  sach  er  ragen 

vier  grd;er  wOrme  boubet 
10  vreude  er  wart  betoubet^ 

wan  er  des  tddes  was  gewis. 

ein  slange,  hei;et  aspis, 

der  vil  gr6;e  vrftvele  hAt, 

swenne  er  lebendes  iht  beatAt, 
15  der  wurden  im  d&  vier  erkant 

bt  stnen  vüe;en  in  der  want, 

die  den  wasen  imdergruoben 

und  vlt;ecltche  schnoben, 

der  under  sinen  vüe;en  lac 
20  und  s!n  mit  unstaete  pblac, 

wan  er  so  sdre  began 

mit  helfe  entwichen  disem  man. 

dd  disiu  viervalte  not 

dem  man  sd  grd;e  vorhte  bdt, 
25  er  sach  ü;  einem  aste 

samfte,  niht  ze  vaste, 

ein  kleine  honicseimes  g&n. 

al  sin  not  begunder  l&n : 

er  habetc  sich  dar  sA  zestunt 
30  und  lie;  im  triefen  in  den  munt  (SpA^ 

8 war  er  sach,  d&  was  ndt; 

er  sach  n&hen  im  den  tdt: 

swie  vorhteclich  was  diu  gesiht, 

er  lie  der  honictropfen  niht 
35       Ist  dinen  sinnen  iht  ze  snel 

ze  mcrkenne  diz  btspel, 

sd  wil  ich  dir;  ze  tiute  sagen, 

die  rchten  btschaft  niht  verdagen. 

diu  gniobe,  dar  in  viel  der  man, 
40  d&  Boltü  die  weit  merken  an, 

diu  mit  so  maneger  arbeit 

uns  ir  stricke  h&t  geleit 


BEISPIELE  DES  STRICKERS. 


884 


,  dM  der  tdt, 
ssÜlcher  ndt 
en  künne  jaget, 
oame  an  im  betaget 
1,  dai;  ist  da;  leben, 
n  ist  gegeben, 
ch  stner  mäht 
c,  diu  trUebe  naht 
ise  miose  zwo, 
tzen  nnogen  ad, 
ien  kraft  sergienc, 
nan  mit  vorhten  hienc. 
int  widerstrft 
diain  ctt 
;  h&t  ended  niht, 
e  genagen  siht 
es  wuizelkraft, 
)en  ist  an  gehaft. 
in  den  sinnen  dtn, 
he  vinrtn, 


der  g^n  dem  man  üf  tot  den  munt, 

bezeichent  der  helle  gmnt 

und  des  tiuvels  angesiht, 

diu  vorhtltcher  swnre  gibt 
5      Der  vier  slangen  honbet  sint 

vier  tagende,  von  den  al  diu  kint, 

diu  von  menschen  sint  bekomen, 

Itp  unde  leben  jiftnt  genomen,  (8p.  120.J 

der  vier  dementen  kraft, 
10  von  den  din  gotes  meisterschaft 

den  Itp  al  der  menscheit 

h&t  se  samene  geleit 

da;  ist  diu  ungewisse  stat, 

üf  die  der  man  h&te  gesät 
15  durch  vristen  sine  vüe;e. 

der  weite  unstaetiu  süe;e 

st  dir  bt  dem  honige  kunt, 

da;  jenem  trouf  in  den  munt, 

und  durch  da;  kleine  tröpfelln 
20  verga;  er  al  der  noBte  stn. 


BEISPIELE  DES  STRICKERS. 


'Handschrift  341,  HJahrh.:  II u,  III  nach  Äbsehriften  Pfeif er$;  verglichen  mit 
fchen   Wäldern,  hsggb.  durch  die  Brüder  Orimm,  3,  Frankf.  1816,  Ä  178  bis  182, 
l  u,  225  bis  227;    /  auch  mit  der    Würzburger  Handschrift  zu  MüncJien,  -— 
Litt.  Oesch.  §  80,  8. 10.  11.  17.  Ä  283. 


I. 
Amen  zwelf  man 
isteren  tan 
i  irre  dar  inne. 
D  se  ungewinne. 
Ir  sich  über  mäht 
1  verre  in  der  naht 
I  gewar. 

nwfet       23.  vinstern  lladeib.^  WUnb., 


balde  huoben  si  sich  dar. 
da  ftmden  si  ein  hüs  st&n, 
dar  inne  ein  wtp  wol  get&n. 
dö  si  in  da;  hüs  qu&men, 
25  einen  türsen  si  yem&men 
verre  ineme  walde. 
der  lief  dar  vÜ  balde. 
„ouw6"  sprach  da;  wlp; 


26.  in  dem  Gr,  in  ienem  H.  W. 


885 


Xm  JAHRHUNDERT. 


„min  man  nimt  in  den  llp. 
Bttget  üf  ditze  gaden. 
ich  gan  in  Übel  inwen  schaden.*' 
dö  der  t&ne  in  da;  hfts  lief, 
da;  ivlp  er  vaste  an  rie^ 
\r&  die  menschen  wsren. 
sine  wolde  si  niht  vermcren: 
si  sprach  »hien  ist  niemen.' 
er  sprach  „ist  hie  lernen, 
des  wirde  ich  schiere  gewar.^ 
er  lühte  her  unde  dar 
nnd  sach  si  dort  üfe  stin. 
,.ich  muo;  inwer  einen  h&n^ 
sprach  er;  sdan  ist  niht  wider, 
den  werfet  halde  her  nider: 
e;  ist  anders  inwer  aller  tdf 
dd  tAten  si,  da;  er  geb6t; 
den  Bwachesten  nnder  in, 
den  wnrfien  si  dem  tflrsen  hin. 
den  het  der  ungehinre  fri; 
in  vil  knnen  zlten  gi;. 
comedtchen  sprach  er 
•      xgl^hi  mir  aber  einen  her.^ 
den  wnrfen  si  im  aber  dar. 
den  selben  a;  er  aber  gar 
nnd  hie;  im  aber  einen  geben, 
also  nam  er  in  da;  leben 
und  leibt  ir  deheinen, 
nnz  e;  quam  an  einen, 
den  hie;  er  ouch  her  abe  g&n. 
„da;  Wirt  nimmer  geUn*' 
sprach  er  dort  oben  iesA. 
„so  hol  ich  dich  aber  dk-" 
sprach  der  tQrse;  „ich  wil  dich  veraem.* 
„des  wil  ich  mich  vaste  wem'' 
sprach  der  man  vil  dr&te. 
„du  werst  dich  nu  se  spAte'' 
sprach  der  gitessre. 
„dö  du  selbe  zweifle  were, 
betet  ir  inch  dö  gewert, 


8.9. 


miU. 


BÖ  möhtest  du  dich  hAn 
dtn  wer  ist  nu  dA  biik* 
dö  gienc  er  dar  nnd  a;  oneh  in. 
Dem  tOrsen  tnot  gettche 
5  ein  Übel  herre  rtche, 
der  ein  gesiebte  vertrtben  wfl: 
BÖ  hebet  er  da;  nltspQ 
an  dem  swachesten  manne, 
venagent  die  andern  danne 

10  unde  lA;ent  den  vertrlben, 
da;  si  dester  ba;  bellben, 
sd  vertrtbet  er  aber  einen 
unde  leibet  ir  deheinen, 
unz  si  alle  da;  selbe  erkieeent 

15  so  si  danne  ie  mA  veriieeent, 
s6  si  sich  ie  wirs  mngen  erwera. 
swer  sich  welle  emem, 
der  wer  sich  beztte. 
jener  beite  mit  dem  strtte, 

20  unz  in  der  türse  überwunden  hAte: 
dd  wert  er  sich  ze  spAte. 

U. 
Swes  herze  noch  beseap^en  wart 
mit  wunderlicher  böhvart, 

25  da;  ist  reht  alle;  ein  wint: 
ein  katere,  einer  katzen  klnt, 
der  überhöhtes  alle, 
die  sint  Ad  Arnes  valle 
mit  hdcbvart  wurden  bekant 

30  der  gie,  da  er  eine  vohen  vant; 
der  sprach  er  kündidlchen  sno 
^nu  rAt  mir,  vrowe,  wa;  ich  tue 
ich  wei;  wol,  da;  du  wtse  bist, 
und  kanst  vil  mangen  guoten  list: 

35  dar  umbe  suoch  ich  dinen  rAt 
ich  sage  dir,  wie  min  dinc  stAt. 
ich  hAn  md  tugende  eine 
danne  alle;  da;  gemeine, 
dA  von  du  ie  gehörtest  sagen. 

40  ichn  dörflc  nimmer  gedagen, 
solte  ich  dich  wi;;en  lAn, 
wie  vil  ich  höher  tugende  hAn; 


BEISPIELE  DES  STRICKERS. 


888 


I  niemens  sin 
nlht,  als  idi  bin. 
)  ich  na  n»me 
Lin  mir  wol  Msme, 

mir  niemen  vinden. 
1  ich  nimmer  erwinden. 
i  gr6;e  Witze  bt: 
i^  edeleste  st, 
ier  kanst  erkennen, 
a  mir  nennen. 

wil  ich  nemen  d, 
^  Ane  wlp  bestd.^ 
kündicltche  sprach 

edeles  ie  gesach, 
n  sonne  allen  vor. 
;  sd  wQnnecllch  enbor 
chosne  und  alsd  hei;, 

edeles  niht  enwei;.^ 
„der  tohter  muo;  ich  h&n. 
L  und  wol  get&n 
^  wOnneclichen  schtn: 
>1  TU  edele  sin. 
dr  von  der  sonne  md: 
^,  da;  ir  widerstd? 
nennen  ies&.^ 
sprach  „entriwen  j&: 
^i  der  nebel  woL 

grd;er  krefte  vol, 
inne  niht  geschtnen  kan, 
er  nebel  niht  engan.^ 
sprach  „ist  da;  also, 

des  nebeles  tohter  vrö. 
^;e  kraft  h&t, 
'  sonne  widerst&t, 
i  mir  sin  tohter  htk^ 
st  aber  iender  da;, 
lebele  ane  gesige, 
nr  sigelds  gelige  ?" 
^h  dio  vohe  sehant 
sr  wint  wol  bekant: 
B  nebeles  meister  woL 
aebeles  ein  lant  vol, 


swenne  sich  der  wint  rtteret, 

er  veijaget  ond  sefQetet 

den  nebel  in  vil  korser  frist, 

da;  nieman  weu^  w&  er  ist.^ 
5  der  kater  sprach  „da;  ist  goot 

so  wil  ich  wenden  mtnen  moot 

an  des  windes  tohter  umbe  da;. 

wie  ode  w&  gefüere  ich  ba;, 

Sit  im  dio  dre  ist  beschert, 
10  da;  er  sd  gwaltidtchen  vert? 

des  wÜ  ich  stner  tohter  soo, 

d  danne  ich  Inder  wirs  getoo. 

ist  iht  dinges  In  der  krefte, 

da;  des  windes  meisterschefte 
15  mit  stner  kraft  widerstd? 

da;  Bolt  do  mir  sagen  6, 

als  liep  ich  dir  ze  fHunde  st." 

y^k^  sprach  diu  vohe.    „ich  wei;  hie  bt 

ein  grö;  alt  oede  steinhüs: 
20  da  h&t  der  wint  mangen  süs 

ond  mangen  std;  an  get&n 

ond  muose  e;  doch  Ul;en  st&n. 

swie  vil  er  da;  gestürmet  hAt, 

e;  hat  die  kraft,  da;  e;  noch  stftt" 
25  der  kater  sprach   „sam  mir  mtn  Itp, 

sone  wil  ich  kein  ander  wtp 

wan  des  steinhüses  kint, 

stt  der  kreftdge  wint 

da;  stürmet  naht  unde  tac 
30  und  doch  d&  niht  gesigen  mac 

des  hüses  tohter  wil  ich  nemen: 

dio  muo;  mir  aller  beste  gezemen. 

h&t  aber  iht  dinges  die  kraft, 

d&  von  da;  hüs  schadehaft 
35  immer  m^re  werde? 

ist  des  iht  üf  der  erde? 

dÄ  sage  mir  von  etewa;." 

JA"  sprach  diu  vohe.   „ich  wei;  noch  da;, 

da;  dem  steinhüse  ane  gesiget, 
40  da;  e;  dA  nider  geliget 

23.  da  H.  Gr. 


339 


XIIIJAHRHU2a>ERT. 


M 


ob  der  erde  nnd  dir  onder 

ist  mjnse  ein  michel  wunder: 

die  luint  die  müre  s5  dnrchvAm, 

da;  si  des  niemen  kan  bewAm, 

num  mOe^  si  schiere  vallen  sehen. 

da;  wil  von  den  minsen  geschehen.- 

der  kater  sprach  -ich  bin  geü 

und  hin  onch  sclde  nnde  heüy 

da;  ich  die  rede  vemomen  hin. 

b6  wil  ich  ellin  wip  lAn 

nnd  wil  der  minse  tohter  nemen. 

iedoch  lA  mich  ft  vememen, 

ob  si  ine  sorgen  leben. 

ist  in  iht  meisters  gegeben?^ 

nji"  sprach  diu  vohe  si  lestont 

,.dir  ist  diu  katze  wol  kunt: 

diu  ist  der  miuse  meister  gar. 

Bwi  si  ir  werdent  gwar, 

di  fliehent  si  durch  gr6;e  not. 

Bwa;  si  ir  gevchet,  die  sint  tot 

diu  mac  sich  dir  geliehen  woL 

diu  ist  also  rtcher  tugende  vol 

und  ist  als  edele,  als  du  bist 

Bwa;  an  dir  ze  loben  ist, 

da;  wi  ouch  vollecltch  an  ir. 

du  bist  dich  gerficmet  mir, 

e;  cnvinde  niemens  list 

b6  edeles  niht,  so  du  bist 

nu  merke  rehte  dtne  kraft: 

diu  katze  ist  als6  tugenthaft 

an  muoie  unde  an  Übe. 

diu  zimt  dir  wol  ze  wlbe; 

dun  mäht  ouch  hdhcr  niht  komen. 

ich  hin  da;  für  wir  vemomen: 

du  bist  dich  selben  geaffet 

und  hi^t  ze  vil  geklaffet 

und  bist  mit  Worten  getobet, 

da;  du  dich  hoeher  hast  gelobet 

dann  iht,  da;  in  der  werlde  st. 

nu  bin  ich  tiwer  d&n  diu  drl 

und  wei;  der  tiere  dannoch  vil, 

den  ich  mich  niht  geliehen  wil, 


diu  veiic  tiwer  sint  dann  ich. 

kanstu  niht  erkennen  dieh, 

s«!i  sich  ^t  eine  kataen  an. 

du  enkanst  niht,  wan  da;  bI  kan; 

5  swa;  si  ist.  da;  bist  oneli  dna 
di  von  tuo  dlnen  mimt  ano. 
du  suochest  einen  tArcn. 
vich  dich  bl  den  dinea  dien: 
86  hist  du  in  vonden  iesi; 

to  «r  >^  vil  volledtche  di.* 
d6  k^rte  der  katere  wider 
nnd  lie  sin  hdchgemflete  nider, 
dA  er  bevant,  wer  er  was, 
und  was  vil  vrd,  da;  er  geoaa. 

15      Alsd  geschiht  dem  tombeii  maa, 
der  da;  niht  bedenken  kan, 
wer  er  ist  und  war  er  wdL 
dem  ergM  e;  selten  woL 
swenn  er  sich  sd  vergibst, 

20  da;  er  diu  dinc  venmihet, 
diu  im  ze  mi;e  w«ren 
nnd  sselde  und  £re  bcren, 
und  BÖ  tumbe  sselde  snoefaety 
da;  er  der  dinge  ruochet, 

25  der  er  niht  muoten  solte, 
ob  er  sich  erkennen  wolte: 
der  hat  sich  selben  Übersehen, 
dem  sei  ze  rehte  geschehen, 
als  dem  kateren  geschach, 

30  der  im  ze  höher  wirde  jach, 
da;  wart  im  misseprtset, 
und  wart  des  underwiset, 
da;  er  der  katzen  was  gelich. 
do  erkande  er  unde  schämte  sich. 

35  als6  muo;  sich  ein  man  schämen, 
dem  man  stn  reht  und  stnen 
mit  schänden  zeiget  nnde  saget, 
swenn  er  ze  höferte  jaget 
swie  lange  sich  ein  katere  wert, 

40  ist  im  ein  katze  niht  beschert, 
86  mag  er  michel  wirs  gevam. 
ein  man  der  sol  stn  reht  bewam. 


KOBOLD  UND  WASSERBAU. 


842 


m. 
B  ein  Winter  kalt 
nnde  walt 
bevallen; 
frost  allen 
er  wol  kan. 
mber&ten  man 
walt  ftne  phat 
an  den  fOei^en  sat: 
wire  danne  w6. 
i  durch  den  snd 
lieh  denne  mit  der  hant, 
iral  Qberwant 
nnz  an  die  stnnt, 
lende  in  den  munt 
side  samt  b6t, 
dran:  des  gie  in  ndt 
•in  waltschrate. 
in  sin  unstate, 
gerne  die  benomen, 
im  walde  wnre  komen. 
mit  im  in  sin  hol 
a  einen  napf  vol 
sras  vil  hei;, 
arme  man  enbei;, 
in  an  den  munt 
er  bUsen  b&  zestunt 
wtn  machen  kalt; 


des  er  vil  kürzlich  engalt 
dd  da;  der  waltschrate  gesach, 
er  nam  den  wtn  unde  sprach 
„ginc  ü;  hin  balde  in  den  snd: 

5  dir  enwirt  des  mtnen  niht  md. 
dd  ich  dir  gap  mlnen  wIn, 
dd  wolt  ich  vil  gewis  stn, 
du  W8Bresi  einer  ahte. 
nu  bistu  zweier  slahte: 

10  du  wärmtest  3  die  hende  dtn 
unde  küolest  nu  den-  wtn. 
Sit  du  zweier  hande  bist, 
dune  beltbest  hinne  deheine  frist" 
also  stie;  er  in  hin  für, 

19  und  sld;  er  zuo  stne  tfir. 

Als  sol  man  si  ü;  alle  jagen, 
die  zweier  slahte  zunge  tragen, 
die  vor  dem  manne  wo>  sprechent 
und  da;  hinder  im  zebrechent 

20  mit  ungetriwen  werten, 

die  sol  man  vor  der  triuwen  phorten 
beslie;en  harte  s6re. 
man  sol  in  niemer  mdre 
von  herzen  geminnen, 
25  an  swem  man  des  wirt  innen, 
da;  er  zweier  slahte  ist: 
da;  ist  ein  ungetriwer  list 


DER  KOBOLD  UND  DER  WASSERBiER. 


^ackem<igel  in  Haupts  Zeitschrift  für  Deutsches  Alterthum  6,  174  6m  184.  - 
LUt,  Oesch,  §  66,  44.   S,  210. 


[eher  mnre  ger, 
Jrze  und  öre  her: 
&ventiure 
:e  stiure. 
ich,  Bwenne  des  wirt  ztt, 


ob  sorge  mir  die  muo;e  gtt, 
30  der  ich  von  rehte  ie  muoste  phlegen. 
nu  hoert,  wie  der  von  Norwegen, 

16.  Also  U.  Cr, 


8i8 


Xm  JAHRHUNDERT. 


tu 


ein  künic  edel  und  hdch  geborn, 

eim  andern  künige  ü;;  erkorn, 

an  adele  stnem  genö^en, 

an  rtcheit  dem  grd:^n 

und  an  gewalt  dem  starken  (8,  116.) 

kOnige  von  Tenemarken 

eante  ein  samen  wa^erbern. 

r^&r,  ich  wll  iuch  der  wArbeit  wem: 

er  was  der  wt^en  einer, 

ein  grd^er,  niht  ein  kleiner. 

dem  bem  d&  gegeben  wart 

gein  Tenemarken  üf  die  vart 

ein  wegewtser  viU&n, 

von  dem  lande  ein  Norman, 

der  in  vüeren  solde 

und  sin  durch  miete  wolde 

schön  üf  der  selben  verto  phlegen. 

hin  vuoren  sie  von  Norwegen 

Über  den  sd  den  starken 

und  qu&men  ze  Tenemarken 

in  des  edelen  kOniges  laut 

dö  sie  von  Stade  üf  den  sant 

qn&men  beide  dirre  und  der, 

des  bem  meister  und  der  her, 

des  bem  pfleger  nam  den  bem 

bt  der  lannen,  hin  vuort  ern. 

er  BÜmte  deine  slnen  ganc, 

wan  in  der  &bent  des  tages  twanc, 

da;  er  tlte  vaste 

gein  herbergen  durch  raste. 

er  gähte  s^re  durch  gemach, 

unz  da;  er  ligen  vor  im  sach 

ein  schoene  dorf:  d&  hin  k§rt  er; 

im  volgte  an  slner  hant  der  her. 

dö  er  in  da;  dorf  quam, 

da  sach  er  wtt  und  wünnesam 

in  einem  hove  guot  hüsgemach. 

und  er  den  hof  sd  schoenen  sach, 

er  d&hte  in  slnem  sinne, 

d&  s8B;e  ein  ritter  inne 

oder  sus  ein  guoter  bände  man. 

dar  kdrte  der  vill&n  (S,  176.; 


mit  dem  bem  sA  Mhaiit 
den  Wirt  des  hoves  er  dA  vant 
gar  trüric  vor  dem  hove  stAn. 
er  was  ein  guot  einvaltle  man,. 
5  von  art  ein  rehter  gebür. 
swie  ofte  im  hart  unde  aür 
wart  sin  Itpnar  mit  ndt| 
er  gap  doch  güetUch  stn  bröi 
iesltchem,  der  stn  raochte 

10  und  in  mit  zühten  snochie. 
Mit  dem  bem  der  Normaa 
den  Wirt  dd  grüe^en  began. 
der  Wirt  im  dankte  achdne; 
er  jach  „da;  iu  got  Idne'^ 

15  und  hie;  in  willekomen  stn. 
er  sprach  „vil  lieber  vrlunt  min, 
durch  iuwer  cuht  tuot  mir  bekant: 
wa;  tieres  vüert  ir  an  der  hani? 
ist  diu  selbe  crtetinre 

20  gehinre  oder  ungehlure? 
da;  eisltche  kunder, 
ist  e;  ein  merwunder? 
muo;  ich  mich  vor  im  vüibten  ihtf 
der  Norman  sprach  „nein,  hem,  nQit: 

25  e;  ist  ein  aamer  wa;;erber. 
mtn  herre  der  künic  sant  in  her, 
der  ören  riebe  von  Norwegen, 
disem  künicltchem  degen 
hat  er  in  ze  pr^sant 

30  her  gesendet  in  diz  lant, 

dem  ich  in  vüeren  und  bringen  soL 
vil  lieber  wlrt,  nu  tuot  sd  wol, 
als  iuwem  tagenden  st  geslaht, 
und  lät  mich  mit  iu  über  naht 

35  hüben  undcr  dache 

in  iuwerm  hüsgemache."   (S.  171, J 

Der  guote  Tene  einvaltio 
sprach  „ich  bin  ungewaltic 
des  hüses  und  des  hoves  mtn.' 

40  der  Norman  sprach  „wie  mac  da;  «tn?* 
des  antwurt  im  der  wirt  zehant; 
er  jach  „der  tiuvels  vAlant 


KOBOLD  UND  WASSERBAU. 


846 


penste  ist  sno  mir  komen 
f  und  b&t  benomen 
üi  yreuden  ie  gewan. 

da;  ervarn  kan, 
«  e;  st. 

8W»r  alsam  ein  blt: 
siebet  mit  dem  slage, 
r  sl,  swie  starc  sin  klage, 
da;  er  vellet  nider. 
ind  stniu  lider, 
1  leider  nie  geseben, 
i  des  fOr  w&r  muo;  jeben, 

iu  ze  wunder, 
iescb  nie  kunder 
h  so  gelenke. 
>  nnd  benke, 
ringe  alsam  ein  bal. 
und  ze  tal 
I  und  die  topfe  gar. 
itste  vUr  sieb  dar. 
L  ovensteine, 
i  algemeine, 
;  bin  unde  ber. 
e;  da;  entwer, 
lem  bove  min. 
i  icb  die  vreise  stn 
U  gevlogen 

ib  gar  von  im  gezogen, 
i  an  iucb  selben  zie. 
isinde  nnd  al  min  vie    (S. 
;  von  im  getrlben 
le  drinne  bllben. 
i;rO;en  knmber  doL 
Bt,  ir  sebt  onch  wol, 
ki  ist  wüde. 
iz  gevilde 
f  gebattet 

zerflttet 

min  büsgemach." 
)genl!cben  sprach 
irt,  da;  ist  mir  leit 
ch  iuwer  böviscbeit 


und  durcb  iuwer  zubt  bin  In 
und  Ut  mich  btnt  dar  inne  stn. 
wa;,  ob  mir  übte  bilfet  got, 
da;  der  tiuvel  und  stn  spot 
5  und  stn  tmcnttsse  mich  verbirt?' 
„turrt  ir;  gew&gen"  spfach  der  Wirt, 
„icb  gans  iu  innencltcben  woL 
ob  icb  die  w&rbeit  sprechen  sol, 
so  dunket  e;  mich  tumplich.^ 
10  der  Norman  sprach  „nu  stiuret  mich 
und  mtnen  bem  mit  der  sptse. 
icb  dunke  iucb  tump  oder  wtse, 
ich  wÄges^  swie  mir;  halt  erg&t^ 
„stt  irs  niht  wellet  haben  r&t^ 
15  sprach  der  wirt,  der  gnote  man, 
„ich  teile  iu  mite,  swa;  ich  hftn. 
min  einvaltige;  armuot, 
vil  lieber  gast,  da;  nemt  Tür  guot^ 
Der  Wirt  e;  im  gtteüich  erbdt: 
20  er  gap  im  bier  unde  bröt, 
vleisch,  ruoben  unde  salz; 
er  gap  im  eier  unde  smalz 
und  vrischer  buttern  gnuoc  d&  mite 
ze  splse  nach  des  landes  «Ite 
25  und  stnem  bem  einen  wider,  f^S.  179.J 
der  im  doch  sür  genuoc  wart  sider. 
der  gast  im  seite  grd;en  danc: 
er  nam  die  sptse  und  den  tranc; 
in  gotes  namen  dar  gienc  er 
178.^  30  hin  in  den  bof,  mit  im  der  ber. 
Der  guote  man  von  Norwegen 
tet  vür  sich  den  gotes  segen. 
hin  gienc  er  in  ein  bachhüs: 
er  ahte  klein  ftf  solchen  grüs, 
35  als  im  der  wirt  d&  seite; 
ein  flur  er  bereite, 
als  im  der  bunger  geriet: 
stn  kost  er  söt  unde  briet 
dö  nu  diu  koste  was  bereit, 
40  er  a;  und  tranc  und  was  gemeit 
und  gap  ouch  stnem  bem  genuoc 
dar  nftch  diu  müede  in  dar  zuo  tmoc, 


347 


XTTT  JAHRHÜXDEBT. 


djk^  er  sich  leit  tkf  ein  bane. 
und  der  «lif  in  des  becwaac. 
der  ber  w&3  von  dem  g^ne  ]s^: 
du  er  un  gnnoc  des  Widers  gmjc- 
er  leit  sich  bl  dm^  fior  nider: 
im  wAren  m&ede  siniu  iider. 

Do  nn  der  ^ote  mnn  geUe 
und  sUfes  nich  der  mQede  pflac 
nnd  onch  der  mQede  ber  entslief. 
hart,  wie  ein  scfaretel  dort  her  lief: 
dA^  was  htm  drter  spannen  Unc. 
gein  dem  fiar  e;  vaste  spranc. 
ei;  was  gar  eisUch  getan 
und  het  ein  röte;  keppel  an. 
da;  ir  die  warheit  wi^i^t, 
e;  het  ein  vieisch  gespu^ 
an  ein  spi;  isenln; 
den  truoc  e;  in  der  hende  sin. 
da;  sehretel  nngehinre  {&  180.^- 
sich  sazte  zno  dem  finre 
nnd  briet  sin  vieisch  durch  lipnar. 
und  e;  des  bem  wart  gewar, 
e;  dihte  in  stnem  sinne 
„wa;  tuot  diz  knnder  hinne? 
e;  ist  s6  grinlich  get&n: 
nnd  sol  c;  bt  dir  hie  bestiD, 
dn  muost  stn  lihie  schaden  nemen. 
'  nein,  bllbens  darf  e;  nlht  gezemen. 
ich  hikn  die  andern  gar  veijaget: 
ich  bin  onch  noch  sd  niht  verzaget, 
e;  muo;  mir  rQmen  diz  gemach.^ 
nltlich  e;  üf  den  bem  sach ; 
e;  sach  öt  dar  und  alle;  dar: 
ze  lest  erwac  e;  sich  sin  gar 
nnd  gap  dem  bem  einen  slac 
mit  dem  Bpi;;e  üf  den  nac 
er  rampf  sich  unde  grein  e;  an. 
da;  sehretel  spranc  von  im  hin  dan 
und  briet  stn  vleischel  für  ba;, 
nnz  da;  e;  wart  von  smalze  na;, 
den  bem  e;  aber  eine;  sluoc; 
der  ber  im  aber  da;  vertruoc 


E;  briet  sin  ▼leiadi  Ttlr  aich  dar, 

nnz  da;  e;  rehte  wart  gewar, 

da^  nn  der  br&te  stete 

und  in  der  hitze  brtete. 
5  den  spL;  e;  mit  dem  briten  zAch 

vaste  Üf  aber  da;  honbet  hdch: 

da;  bcese  tnster  ungeslaht 

sluoc  ü^  aller  riner  mäht 

den  mtteden  bem  Aber  da;  mtÜ. 
10  nu  was  der  ber  doch  niht  «6  fül: 

er  vnor  üf  und  lief  e^  an. 

da;  sehretel  im  di  niht  entran: 

er  begreif  e;  mit  den  tatzen; 

bt;en.  krimmen  unde  kratzen  (S.  181.^ 
15  hegende  er  e;  sd  grimme, 

da;  e;  in  grimmer  stimme 

und  Ober  lüt  engestllchen  schrd 

-w&,  herre,  wft!   w*,  berre,  wÄ!* 
Swie  kleine  im  wiren  slnio  Uder, 
20  e;  was  doch  starc  nnd  greif  hin  widff 

dem  müeden  bera  in  den  gieL 

e;  sezerret  im  den  triel; 

e;  bei;,  e;  krazte  in  unde  kram, 

da;  er  vor  zome  lüte  erbram 
25  und  schrei  in  gr6;em  grimme 

stn  an  gebome  stimme, 

diu  also  grimmiclich  erhal, 

da;  alle;  da;  dk  von  erschal, 

da;  in  dem  wtten  hove  was. 
30  ob  ir  ietweder;  d&  genas, 

für  war,  da;  was  ein  wunder. 

der  ber  und  diz  unkunder 

begondcn  grimmicltchen  toben. 

iezunt  lac  da;  sehretel  oben, 
35  bt  einer  wll  lac  ob  der  ber. 

sie.wielken;  hin  unde  her. 

die  zwdne  kampfgeverten 

sich  beide  vaste  werten. 

nu  bt;&  bl;I   nu  limmä  lim! 
40  nu  kratzä  kraz!  nu  krimmA  kriml 

sie  bi;;en  unde  lummen, 

sie  krazten  unde  krummen 


KOBOLD  UND  WASSERBAU. 


850 


5  grimmiclidi, 
B  ervorhte  sich 
ister,  da;  er  vlöch 
bachoven  ^öch. 
L  tn  und  sach  her  vUr 
^  des  ovens  tür; 

dem  luoge 

3  grd^e  onfiioge,  fS.  IS2.J 
bern  d&  geschach. 
B  herzen  imgemach. 
tel  mit  dem  bern  vahi 
rgein  mitter  naht 
i;  doch  überwant: 
I  im  und  verswant 
ti,  wer  weLj  daij? 

von  dem  strite  la;: 
ttt  den  estrich  wider 
i  kampfmOeden  lider. 

sach  wol  dise  geechiht: 
(Ladern  oyen  niht; 

er  dar  inne  lac, 
sach  den  liebten  tac 
rdch  er  her  yür 
L^  des  ovens  tür. 
m  Oven  quam, 
sr  dö  nam 

n  ü:;  dem  hove  hin  vOr. 
s  hoves  stuont  vor  der  tür; 
T  guoten  morgen  bot 
rt  wol  dise  not, 
hove  d&  geschach. 
rirt  güetltchen  sprach 
'  noch,  vil  guoter  man?^' 

got  des  lebens  gan, 
gerne  vür  ba?." 
et,  wa;  touc  da:;? 
Worten  überslagen, 
n  gr6;;e,  hdrt  ich  sagen, 
ioup.   hin  gienc  er; 
jC  der  zekrazte  her. 
)  Wirt  der  vill&n 
Inoc  rüsten  began. 


des  pflac  er  unde  was  stn  Site: 

wan  er  betmoc  sich  dA  mite. 

er  vuor  üf  da;  gevilde  hin  (S,  183.^ 

durch  stner  Upnar  gewin. 
5  stnen  pfluoc  er  d&  gevienc, 

ce  acker  er  d&  mite  gtenc; 

er  ment  stn  ohsen,  hin  treip  er. 

nu  lief  da;  schretel  dort  her 

und  trat  ob  im  üf  einen  stein. 
10  mit  bluote  wären  stniu  bein 

berunnen  üf  und  ze  tal; 

sin  Übel  da;  was  über  al 

zekratzet  und  zebi;;en; 

zezerret  und  zeri;;en 
15  was  stn  keppel,  da;  e;  truoc. 

ez  rief  eislich  und  lüte  gnuoc 

und  sprach  dem  bümanne  zuo; 

e;  rief  wol  drtstunt  „hoerst  du;  duo? 

hoBrst  du;  du?  beerst  du;  iedoch? 
20  lebet  dtn  grö;in  katze  noch?'< 
Er  luoget  üf  und  sach  e;  an. 

sus  antwurt  im  der  büman: 

,J&  ja,  mtn  grd;iu  katze, 

dir  ze  trutze  und  ze  tratze 
25  lebt  sie,  du  boese;  wihtel,  noch. 

sam  mir  da;  öhsel  und  da;  joch, 

fünf  jungen  sie  mir  htnt  gewan. 

diu  sint  schoBne  und  wol  get&n, 

lancsttic,  wt;  und  hdrltch, 
30  der  alten  katzen  alliu  gltch.^' 

„fünf  jungen?^'  sprach  da;  schreteltn. 

,  Jä<^,  sprach  er,  „üf  die  triuwe  mtn : 

loufe  hin  und  schouwe  sie. 

dun  geseeh  so  schoener  katzen  nie. 
35  besieh  doch,  ob  e;  w&r  sf 

„pft  dich"  sprach  da;  schretel,  „pfti 

sol  ich  sie  schouwen,  wo  mir  wart 

nein  nein,  ich  kum  niht  üf  die  vart  f^S.  184.^ 

sint  ir  nu  sehse  worden, 
40  sie  begönden  mich  ermorden: 

diu  eine  tet  mir  d  so  wd. 

in  dinen  hof  ich  nimmer  m6 


851 


Till  JAHRHI'  MIKKT- 


m 


knme.  die  wlle  ich  hin  min  leben." 
diu  rede  qoAm  dem  bftmAn  eben. 

JHi;  schretel  sl  vor  im  Tcrawant. 
der  bjiman  kdrte  heim  sehnnt: 


in  stncB  hof  aftdi 
mid  WBS  dl  mit 
er  vnd  fltn  wtp  m 
din  lebten  dl  mit 


er  ridi  wider 
•ider; 
tfnin  kinty 


DREI  LIEDER  VXD  ESS  LEICH 
HERRN  ULRICHS  VON  LIECHTENSTEIN. 


Ulrich  T(m  LicKieruttin,  ktg$h.  ron  ZoeAaiaiin,   .BeWin  1841.  S.91  ff.  894  ^.  4X11»  US. 
456  bis  458.  —  Litt,  6e«rA.  §  71,  43.  &  244;  §  69,  4.  8.  9.  SO.  &  231  ^ 


Eia    laumi««,    «■<    ist   dl«    Tlei^e 

In  dem  wmlde  süe^  d<sne 
lingent  deinin  vogelin. 
An  der  beide  blnomen  schoene 
blOejent  gegen  des  maien  tehln. 
Alad  blflet  min  hölier  mnot 
mit  gedenken  gegen  ir  gflete, 
din  mir  riebet  min  gemflete, 
sam  der  tronm  den  armen  tnot. 

E^  ist  ein  tU  h6ch  gedinge, 
den  ich  gegen  ir  tagenden  trage, 
Da;  mir  noch  an  ir  gelinge, 
da:;  ich  sclde  an  ir  bejage. 
Des  gedingen  bin  ich  vrd. 
got  geb,  da;  ich;  wol  verende, 
da;  si  mir  den  w&n  iht  wende, 
der  mich  freut  sd  rehte  hd. 

8i  vil  8Qe;e,  valsches  &ne, 
vxl  vor  allem  wandel  gar, 
LA;e  mich  in  liebem  w&ne, 
die  wn  e;  niht  ba;  envar,   (S.  dS.J 
Da;  din  vreude  lange  wer, 
da;  ich  weinens  iht  erwache, 
da;  ich  gegen  dem  trdsie  lache, 
des  ich  von  ir  hulden  ger. 

28.  iMtkmamu  *mUrt  weisen! 


5      Wünschen  nnde  wol  gedenken, 

6kiX  din  meiste  vreode  ntn. 

Des  sd  mir  ir  trAsi  niht  waskaoi 

sie  enli;e  mich  ir  Kin 

Mit  den  beiden  n&hen  ht, 
10  sd  da;  si  mit  willen  gflnne 

mir  von  ir  s6  werder  wUnne, 

da;  si  s«lic  inmier  sL 
S«Uc  male,  dn  aleine 

trcestest  al  die  weide  gar: 
15  Du  und  al  diu  werlt  gemeine 

vreut  mich  minr  dann  nmb  ein  hir* 

Wie  möht  ir  mir  vreude  geben 

&ne  die  vil  lieben  guoten? 

von  der  sol  ich  trdstes  mnoten: 
20  wan  ir  tröstes  mno;  ich  leben. 


Eia  taaswUe,  dl«  •ihoi  nndl  BwetmlfMt 

25  Wol  mich  der  sinne,        die  mir  ie  gerieh* 

diettie, 
Da;  ich  si  minne       von  henen  ie  hos^ 
Da;  ich  ir  fire  pe  mteC) 

rehtals  ein  wunder,        sAsnnder,       sdiM 
30  minn  unde  meine,       si  reine,        li  saUCf 

Blhiti. 


ULRICH  VON  UECHTäNSTEIN. 


864 


ieh  wtfre       vÜ  rieh  and  an  vreuden 

der  fruote, 
D  swere        bedenken  woidin  hdch- 
behuote  [gemnote, 

len  dingen,      mitsingen     ichmnote, 
n  hOete        mit  gOete,        ei  Uebe^ 

ei  gnote. 
nd  ich  valde        mit  triwen  mlgemde 
üf  ir  fUe^, 
TsAlde        Tristrunen   getrowsten 
>  grQe^,  (8, 395^       [mich  mUe^e 
b«re        min  sw»re        mir  büe^, 
sh  scheide        von  leide,        si  liebe, 

si  Büe^e. 
nde^  denken,        dA  bt  mtne  sinn 

algemeine 
wenken        besorgent  besonder  das; 
beacheine,  [eine, 

ift  lange        mit  sänge        si  meine 
B  mnote,        si  gnote,         si  liebe, 

si  reine, 
knsch,   ich  dinge        des  einen,   da; 

vor  gr&wem  hAre 
llnge        ba:;,  danne  ir  genäde  gebAre. 
Her  j&re, 

*  Bchowe,        si  vrowe        ae  wAre. 
r  lachen      vrd  machen,       si  schoene, 
si  clAre. 


mu  Ut  4er  Irieh. 

le  mir;  ae  gaote: 
looh  in  dem  mnote, 
f  ü  gnoten  wlben  [beliben. 

ist  &ne  valschen  muot  immer  bt 
it  ich  einen  rAt,  [sUt 

wol  gemnoten  mannen  tngentllchen 

t  hl,  te«  gerende  man,    (8.  428.^ 
m,  als  ieh  beste  kan: 

13.  dasM,  du  •miem  m,  Lmckm.  das  si 
Mies  tm^i  055.  «.  Lmckm.  18.  wie  ich 
IS.«.  U€km. 


Ob  ir  weit  werende  fireude  hAn, 
sd  Sit  den  wtben  undertAn 

Mit  triwen  Ane  valschen  muot 
ir  güete  ist  alsO  rehte  gnot: 
5  Bwer  in  mit  triwen  dienest  toot, 
den  kUnnen  si  wol  machen  M, 
Der  werlde  heil  gar  an  in  Itt; 
ir  güete  ist  firenden  hOchgezlt; 
ir  schoene  sO  vU  firenden  glt, 
10  dA  von  din  herze  stigent  hd. 
Werdekeit 
simder  leit 

kUnnen  si  wol  firinnden  geben. 
Swem  sO  st 
t5  witse  bt, 

der  sol  nAch  ir  hulden  streben 
Unde  ainsen  in  stn  leben. 

Da;  rAte  ich  ftf  die  triuwe  mtn. 
swer  dren  saUc  welle  stn 
20  imd  rtche  an  hohem  muote. 
Der  sol  mit  triwen  gnotiu  wtp 
reht  minnen  als  sin  selbes  11p. 
vil  gnot  vor  allem  gnote 
Ist  der  wlbe  güete,  imde  ir  schoene  schosne  ob 
25  aller  schoene. 

ir  schoene,  is^  güete,   ir  werdikeit  ich  immer 
gerne  krcene.   « 
An  ir  schoene  nnd  an  ir  güete  stAt  min  heil 
and  onch  min  wünne: 
30  wer  gnoter  wlbe  schoene  niht,  wie  selten  ich 

gewttnne 
Deheinen  Aren  gemden  muot!  (8.  424.^ 
wol  mich,  da;  si  sint  alsO  gnot, 
da;  man  hAt  von  ir  güete 
35  BÖ  höhen  tröst  für  senedin  leit 
ir  schoene,  ir  güete,  ir  werdikeit 
glt  mir  vil  hoch  gemüete. 

Min  muot  von  wlben  höhe  stAt 
40  wa;  danne,  ob  mir  ir  einiu  hAt 
Erzeiget  höhe  missetAt? 
döswAr,  des  mac  wol  werden  rAt 

12    . 


366 


Xm  JAHSHCBDEBT. 


IM 


Wft^  si  gegen  mir  hAt  gecia, 
(U;;  wil  Ich  gerne  wi^^en  IIa 
mit  zühten,  nis  ich  beste  knn. 
flf  gKoiile  güotia  Wtp. 
Ich  hin  ir  drin  nnd  sehen  jAr 
gedienet  sonder  wenken  gar. 
bl  mlnen  triwen,  da^  ist  wir, 
da:^  in  der  2lt  min  seneder  11p 

Nie  gewnn 
tölhen  w&n, 

des  min  stste  wurde  kzanc 
Al  min  gir 
waa  gein  ir 

lieht  mit  triwen  ine  wanc 
Vft  vert  entwer  ir  habedanc 

Bebt  als  ein  rat,  da;  nmbe  gtt, 
nnd  als  ein  marder,  den  man  hAt 
in  eine  lin  gebunden. 
Knnd  ich  als  li  nnatste  stn, 
fd  het  ich  nich  dem  willen  min 
An  si  ein  frowen  fanden.  (S.  435.^ 

£  da;  ich  min  ritterliche  8t«te  br»ch  an 
gnoten  wfben| 
ich  wold  A  immer  valscher  wlbe  hnlde  nt 

bellben. 
Ich  mno;  in  der  staeten  wlbe  dienest  snnder 

lön  yerderben, 
oder  ich  mno;  ir  steten  herzen  lieb  alsns 

erwerben, 

Da;  ich  gewenke  nimmer  wanc 
von  in.  ir  höhen  habedanc, 
nnd  mag  ich  den  erringen, 
Bö  h&n  ich  alle;^  da;  ich  wil, 
sQe;  engen  wflnne,  herzen  spil, 
vil  wQnne  an  allen  dingen. 

Nu  wa;  bedarf  min  seneder  11p 
genAden  m^r,  ob  ich  ein  wlp 

Ze  frowen  vinde  also  gemuot, 
diu  sich  vor  wandel  hAt  behnot 


msd  ailit  wan  da;  bMfee  taott 
der  aol  mla  dieaet  KHa  bereit 

Immer  »fe, 
swie;  cg^ 
5  simdcr  valsch  mit  steHkett. 
DA  von  gewiaae  ich  werdSkaÜ 

Und  ala6  frende  lidiea  ain, 
des  idi  gelinrel  immer  bin 
an  alkr  bände  dingte. 
!•      Vindickii,ii^  solsAritfterildienBkAir 


da;    mir  von   ir  stKtikelt  mno;  hft  m  ir 


Si  mao;  abr  tf  di  triwe  min 
15  gar  vii  von  allem  wandel  sin, 

diech  mAr  mich  ]A;e  twingen  fiS.  4S6.; 

Und  onek  in  knmber  bringen. 
jA  gehceret  man  mich  nimmer  mA 
ao      debeinea  valschenwlbeelop       gespieditf 

noehi 


1.  0WAX  HS.  «.  Lackm. 


Kia  Asreiw,  «im  ander. 

25      £ren  gemde  ritter,  lAt  ineh  sdioiiwei 

Under  lielme  dienen  werden  vronwen. 

Welt  ir  die  Sit  vertilben 

ritterlich,  (8,461.J 

ftren  rieh 
30  wert  ir  von  guoten  wlben. 

Ir  sült  höchgemuot  sin  nnder  schUde, 

Wol  gezogen,  kUene,  bilde,  milde; 

Tuot  ritterschait  mit  sinnen, 

und  Sit  vrö, 
35  minnet  hö: 

so  mOgt  ir  lop  gewinnen. 
Denket  an  der  werden  wlbe  grfiefen, 

wie  sich  da;  kan  gnoten  vrionden 

Bwen  vrowen  munt  wol  grüe;ety 
40  derst  gewert, 

16.  die  ich  mere  1.  HS.  die  idi  siieli  I. 


GOTTFRIED  VON  NEIFEN.  ,  368 

»i;  Tuohersöhilfl  man  sol  mich  hiateschonwen 

ist  im  gesQe^et.  Dienen  miner  herzen  lieben  fh>uwen. 

schilt  sich  decken  wil  vor  schänden,  ich  mao:^  ir  minne  erwerben 

dem  llbe  wol  enplanden.  unde  ir  gruo:;, 

is  ampt  ^t  dre.  5  *oder  ich  mno; 

gar  in  ir  dienst  verderben.  fS.  458  J 
loh  wil  si  mit  dienste  bringen  inne, 

>  kosten  sdre.  Da;  ich  si  ba;  dan  mich  selben  minne: 

herze  vindet  man  bl  Schilde :  uf  mir  mno;  sper  erkrachen, 

lot  mno;  stn  dem  schUde  wilde,  lo  nü  tao*  her 

1  valsch  der  blecket,  sper&  sper! 

kt  des  twinget  mich  ir  lachen: 

t,  Da;  kan  si  sQe^e  machen., 
it  Schilden  decket 


LIEDER  HERRN  GOTTFRIEDS  VON  NEIFEN. 


Haupt$,  Leipz,  1851,  8,  7  fg.  %fg.  83  /^.  52.  —  Litt.  Gesch.  g  48,  48.  Ä  187; 
g  69,  10.    Ä  281;  g  71,  44.  45.   Ä  244. 


I.  minne,  tofi  mir,  swie  du  wellest:  der  gewalt 

in  beide,        s»lic  st  diu  ouwe,  15                                                ist  dln. 

er  kleinen  vogelltne  sae^er  sanc!  Rdtermunt,nu  lache,    da;  mir  sorge  s  winde; 

loup,  diu  beide        st&nt  in  maneger  röter  munt,  nu  lache,  da;  mir  sende;  leit  zergd  I 

schonwe.  Lachen  dn  mir  mache,      da;  ich  froeide  vinde ; 

de  Winter  hinre  mit  stm  froste  twanc,  röter  mivit,  nu  lache,  da;  min  herze  fr6  bestd  I 

D  ir  froeiden  wol  gelungen.  20  stt  dln  lachen  mir  gtt  hdchgemüete, 

e  ouch  ich  an  mlnen  froeiden  wider  nein&,  röter  munt,  so  lache  mir  durch  dtne 

jungen ,  güete 

!h  ein  röter  munt,  n&ch  dem  min  lachellche,  roeselehtel  wes  bedörfte  ich  md? 

herze  ie  ranc.  Mlnnencllch  gedinge        froeit  mich  mange 

t,  wie  mtn  swaere      bete  ein  liepltch  25                                             stunde, 

ende,  da;  mich  troBste  ein  röter  munt,  des  ich  noch 

)&e  ein  böte,  ich  solte  in  froeiden  nie  verga;. 

froelich  stn.  Minnendtch  gelinge,         ob  ich  da;  dk  fände, 

roeidebaere,        sorge  was  eilende  söne  künde  mir  üf  erde  niemer  werden  ba;. 

rzen,  dö  ich  wände,  ir  mundes  röter  30  Röter  munt,  •  hilf  mir  von  den  noeten ! 

schtn  &ne  got  so  kan  dich  niemen  alse  wol  geroeten; 

in  mtn  herze  liepltch  lachen.  got  der  was  in  froeiden,  dö  er  dich  als  ebene  ma;. 

Üa  minne  ein  wunder  an  tms  beiden  — 


machen.  30.  Haupt  tgänU  von  senden  noeten. 

12* 


859  Xm  JAHRHUNDERT. 

Wolde  mir  diu  hdre       sende  sorge  ringen,        nnde  helfe  senden.*' 

da;  nnme  ich  für  der  vögele  sanc  und  fttr        frouwe  Minne,  iroMtflnt  mich  vfl  i 

der  blnomen  schin;        wan  ich  stän  von  iuwera  seholdea 

UndsinAchmtnerldre     mochte  frcside  bringen  Wer        l^ftn  mich  nn  M  geam 

mir,  8Ö  weer  min  trüren  kranc,  nnd  wolte  in    5  niemen  danne  ir  minneclicher  rta 

froBiden  stn.  wil  mir  der  von  henen  lachen, 

Hilf  mir,  helferlchiu  sUe^e  mimiel  dk  von  wirde  ich  sender  siecher  i 

twinc  die  lieben,  sam  si  hAt  betwungen  mlne        Quoten  wlp,  na  wQnschent,  da;  d 

sinne,  mich  die  stri^  lAre, 

unze  ai  bedenke  mlnen  senecUchen  pfh.  lo  wA  ich  ü^r  leide  in  liebe  kdre. 

n.  minne,  hilf,  du;  mich  diu  liebe  Ir 

Walt,        heid,  anger,  vögele  singen  m. 

sint  verdorben  von  des  kalten  winters  stt  Nu  ist  diu  beide  wol  bekleidet 

DA  man  bluomen  sach  M  dringen,  mit  «  wunnedtchen  kleiden ; 

daistej^bld:;:  nu  schouwent,  wie  diu  beide  Ut!  15  rösen  sint  ir  besten  kleit 
Da:^  klag  ich:  sO  klage  ich  mtne  sw»re,  DA  von  ir  vil  sorgen  leidet: 

da;  ich  der  nnnKere,  wan  sl  was  in  mangeh  leiden, 

der  ich  gerne  liep  in  herzen  wnre.  gar  verswnnden  ist  ir  leit 

frowe  Minne,  da;  ist  alle;  dtn  gewalt  Von  des  liebten  meigen  blfiete: 

Bar        mtn  herze  ie  bemde  wnnne,  .  20  der  hAt  manger  bände  blnot. 

da;was,  Bwenneicbsachirwmmecltchenschtn,        noch  froBit  ba;  der  wlbe  gUete: 
Unde  ir  ongen  sam  der  snnne  wan  die  sint  für  sendin  leit  sd  ga 

dur  mtn  ongen  liuhten  in  da;  herze  mtn.  Swa;  ich  ie  gesanc  von  wfben, 

Dar  nAch  wart  mir  leit  in  Ipirzen  stunden.  da;  geschach  von  einem  wlbe: 

ouwA  minne  wunden  I  25  diust  mir  liep  fUr  ellin  wtp. 

wie  hAst  du  sus  dich  mtn  underwunden,  von  ir  mac  ich  frd  beltben, 

da;  ich  sender  siecher  bin  noch  froBiden  bar!        wil  si,  da;  ich  fr6  beltbe. 

Bant        diu  minne  mich  der  sUe;en  da;  si  spräche  „frd  beltp^, 

und  lAt  die  vil  lieben  sunder  trüren  gAn?  8Ö  wold  ich  in  froeiden  singen, 

Hinne,  wie  wilt  du;  gebüe;en?  30  als  ich  her  in  froeiden  sanc 

minne,  ich  hAn;  dA  für,  e;  st  niht  guot  getAn.        si  mac  mir  wol  swnre  ringen, 
Minne,  hilf  enzttl  ich  muo;  verderben  nAch  der  ie  mtn  sende;  herze  ran* 

unde  an  froBiden  sterben.  Süe;e  minne,  mäht  du  binden 

sol  ich  niht  den  röten  kus  erwerben,  die,  von  der  ich  bin  gebunden, 

so  ist  mir  frcBidenstrA;e  in  riuwenpfjEit  gebaut  35  diu  mtn  sende;  herze  bant? 

Lös        in  rehter  wtbes  güete                            LAt  si  mich  genAde  vinden, 
sach  ich  zeinem  mAle  ir  kiuschen  wtbes  Itp.        die  ich  doch  hAn  selten  fanden, 
DA  von  froBit  sich  mtn  gemüete,                           stt  ichs  in  dem  herzen  vant 
da;  ich  dAhte  JA  du  reine  seelic  wtp,                  Also  rehte  minnencltchen? 
Du  mäht  mir  wol  mtnen  kumber  wenden         40 

!♦.  Haupt  ergänzt  vil      22.  Ifpt  inieri  d] 


85.  mir]  Uawpl  ändert  mtn  spreche 


361                                                BEINHAR  VON  ZWETER.  862 

liist  8^  rehie  mlnnencllch:  minne,  minne,  trftte  minne,  Bvttc:   ich  wÜ 

Ich  wil  si  dar  bqo  geliehen,  Amme,  nim  da;  kindeltn,          [dich  wagen. 

li  ist  den  lieben  wlben  gar  gellch.  da;  e;  nifat  enweine, 

IV.  als  liep  als  ich  dir  st. 

Sd  ich  disen  sumer  lanc  5  Ringe  mir  die  sw»re  min: 

beknmbert  sin  mit  kinden,  du  mäht  mich  aleine 

i6  wer  idi  lieber  tdt  sorgen  machen  frt. 

Des  ist  mir  min  froside  krane.^  Wigen  wagen,  gugen  gagen!  wenne  wil  e; 

KÜ  ich  niht  len  linden,  tagen  ? 

<mw6  dirre  n6t!                               [tagen?  io      minne,  minne,  trftte  minne,  swtc:   ich  wljl 

wigeo  wagen,  gngen  gagen  I  wenne  wil  e;  dich  wagen. 


SPRÜCHE  HERRN  REINMARS  VON  ZWETER. 


V(m  der  Magen*  Jdinnuinffer  2,  Leipz.  1838,  8,  179  b  bis  215  5;  vgl.  8,  687  fgg. 
ffeiddberger  Handichrift  351 :  XI  und  XII  fehlen.    Hier  wiederum  naher  der 
Pariser  HandschrifU  -*  LiU.  Gesch.  §  71,  40  bis  52.  8,  244  fg. 


I    (wdBatem  179  b),  11    (i84  b). 

Got,  Titer  nnser,  du  d&  bist  Wa;  kleider  frowen  wol  an  siA, 

io  dem  himelrtch  gewaltic  alles,  des  dir  ist,  des  wil  ich  inch  bescheidn.  ein  hemde  wt; 
S^l^elliget  86  werd  dtn  nam.  zuo  mUe^e  nns  15  alsam  ein  snd : 

komen  da:;  rtche  dln.  da;  ist,  da;  sl  got  minne  und  habe  in  liep; 
Dtn  wiUe  werde  dem  gelich  dtet  wol  ein  rtche;  kleit. 

^  ^  der  erde,  als  in  den  himeln :  des  gewer  Dar  obe  sol  stn  ein  roc  gesniten, 

unsich.  sd  da;  si  liep   und  leit  sol  tragen  mit  vil 
im  gib  uns  unser  tegeltch  brdt,  und  swes  wir  20  kiuschen  siten. 

dar  n&ch  dUrfüc  stn.  ir  glirtel  st  diu  minne ;    ir  vürspan,  da;  si 
Vergib  uns  allen  sament  unser  schulde,  tugende  st  bereit; 

•Is  dn  wilt,  da;  wir  durch  dtne  hulde  Diu  dre  ir  mantel,  da;  er  an  ir  decke, 

^^ben,  der  wir  ie  genftmen  ob  iht  des  st,  da;  wandeis  an  ir  blecke, 
^«keinen  schaden,  swie  grd;  er  st.                  25  ir  rtse  da;  sol  stn  ir  triuwe; 

^or  Bünden  kor  86  mache  uns  vrt,  dar  ob  ein  schapel  von  der  art, 

^  loese  uns  ouch  von  allem  Ubele.    amen.  da;  si  vor  valsche  st  bewart. 

^  AN  Werf  ich"ril  Ueber~~10:  flai.7«eMA  ••  Hpt  »^  ««^^«^  ^^   ^«^  ^^P  ,^*  ^^^^^  ^«^ö« 

^t%  ow*       11.  362,  8.  Upt  ämdert  gigen  gtgen 

i3.  ftr.  BS,  u.  t4Hü§tn  da  da,  Heiielb,  da      18.  HH- 

^'^  ändert  erroUet  üf  der  erde,  rebte  als  in  4.  aise  liep      7.  US.  ti.  Hpt  miner  sorgen      22.  tu- 

^  kiMlrldL  genden  HSS. «.  vdH. 


568                                                   Xm  JAHRHUNDERT.  M 

///  (184  ».  iB5  m).  8W&  dlfle  iwdne  solten  leben 

Man  tuot  nos  michel  wunder  kont,  se  wette  umb  Are,  wem  daa^  lop  die  wtM 

wie   man   für  Pardf&len  irooc   mit  cttbten  aolten  geben, 

manger  stont  sd  nsme  ich  in  se  kempfen,  der  aieh  Yot  m 

den  grAl  von  arte  rein,  des  wmucb  was  allen  5                             tagenden  kunde  sehamea. 

kOnicilchen  obe.  8wer  edel  ist  von  mign  imd  niht  von  iiniol 

Dem  gr&l  ich  wol  geliehen  wil  der  brichet  stner  edelen  vordem  hnote. 

ein  reine;  wlp:  der  kiusche  reichet  wol  des  nu  sprechent,  ir  nfth  speheode  liute, 

gr&les  zil.  sit  da;  der  edelen  vetere  kint 

dia  sich   vor  valsche  vrlt,   diu  wirt  geaiert  10  von  hdhem  adel  gonedelt  eint, 

wol  n&ch  der  wlsen  lobe.  war  6re  mttge,  d4  man  si  müede  trinte? 

wil  ieman  nAch  dem  ninwen  gr&le  atrlten,  vi   (200  h.  201  •). 

der  sol  sin  kiusche,  mUte  zallen  alten,  Ir  seht  der  kilchen  in  den  munt, 

als  alle,  die  des  gr&les  pfligen  her  b&pet,  und  nement  war,  ob  alle  ir  ordei 

und  noch  vil  guoter  frouwen  pflegen.  15                                                       sin  gesimt; 

Wirt  dem  ein  reiner  wlbes  segen,  tuot  war,  ob  under  bertn  iht  stechen  gral 

der  ist  vrl  vor  Schanden  unde  ir  mftgen.  in  der  kilchen  kda.. 

lY   (188  m).  Ein  Orden,  der  sich  streichen  14t             (U 

Von  sinewellem  muote  ein  man,  mit  symonie  haut  und  doch  der  kilchen  iddie 

jEuo  swem  der  walgt,  der  walget  ouch  von  20  an  mantel  unde  an  schappn,  der  wil  da;  iv 

im  hin  wider  dan.  mit  dem  ü^em  lieh. 

nu  walge  hin,  nu  walge  herl  eins  ungevierten  Diu  kilch  ensolt  niht  mit  der  symonie 

m^nnes  muot,  gemeine  hkn  noch  mit  der  ftresle. 

Der  küchet  kalt,  der  bl&set  warm      [er  arm.  da;  guot  ist  niht  wol  gewunnen, 

t;  eines  mannes  munde:   stnter  triuwen  ist  25  da;  man  dort  nimt  und  dishalp  hilt 

ander  liute  meine  ich  niht,  niuwan  den  einen,  wer  ist  ein  diep,  wan  der  d&  stilt? 

der  e;  tuot  nu  heln  und  stein !  doch   breite  ich;  an  di 

Her  Pfenninc,  da;  ir  nement  lop  sd  rlche!  suimeD. 

er  tuot  durch  iuwem  willen  lästerliche.  »'//   (Wl  •). 

da;  müc;e  got  vom  himel  erbarmen.  30  ÜAr  unde  hart  nach  klöstcrsiten     [gesnitff 

her  Pfenninc,  da;  ir  wserent  liep  und  klösterlich  gewant  nÄch  klösterlichen  stti 

und  niht  so  gar  der  $ren  diepl  des  vind  ich  genuoc:    in  vinde  ab  der  ni 

des  gunde  ich  wol  dien  riehen  und  dien  armen.  vil,  die;  rehte  tragen. 

r   (191  h).  ^^P  viBch,  halp  man  ist  visch  noch  man: 

Zwei  adel  sint  an  den  liuten  ouch :  35  gar  visch  ist  visch,  gar   man  ist  man,  J 

von  slnem  kOnne  ist  einer  edel  und  ist  doch  lcl^  erkennen  kaa 

selbe  ein  gouch;  von  hofmünchen  und  von  kldsterrittem  I 

der  ander  ist  von  stnen  tugenden  edel  und  leb  niht  gesagen 

niht  von  höhen  namen.  Hofmünchen,  klösterrittern,  disen  beiden 

^ : —  40  wolt  ich  ir  reht  jse  rehte  wol  bescheiden, 

26.  ninwan]  wan  Pmr,  ich  meine  aller  liutc  niht  ich  . 1 

meine  eine  den  selben  Heiielb,  und  Cich  meine  al  32.  aber  Pmr.  «.  vdä,;  HädtU,  ämderi,      4^.  ir  n 

eine,  der)  9dH.  ir  fehlt  Par, ;  ir  leben  Rtidtih.  94H, 


BEINMAR  VON  ZWETER.  866 

Ich  weiten  lA;en  vinden,  der  dAhte  „ich  wil  vennoehen,  wie  min  glUcke 
B  rehte  aoHen  wesen.  in  firömden  landen  st.^ 

her  mfinche  eulen  genesen:  Dd  im  der  reis  se  mnote  wart, 

des  hofr  sich  ritter  underwinden.  Unsnld  wart  sin  gevert;  diu  hnop  sich  mit 

vm  (20i ».  202  m).  i  im  üf  die  yart 

ftmest  du  dich,  Endekrist,  er  lief  gein  einem  walde :  er  w&nde,  er  wasre 
niht  kumst,  slt  al  diu  werlt  so  gar  Unswlden  worden  vrt. 

schasgltic  tst?  Er  sprach  „Unsnld,  nu  bin  ich  dir  entmnnen.^ 

;  du  doch  se  geben,  des  si  dk  gert;  „nein^   sprach  Unsnlde,    „ich  h&n  den  sig 

gtst  ir,  sl  glt  sich  dir.      10  gewunnen. 

le  nie  sd  guoten  kouf  swa^  du  gelie^  da;  selbe  ich  rande: 

dun  darft  niht  fUrhten  den  gelouben  üf  dtnem  hals  was  min  gemach.^ 

noch  den  touf ;  der  man  dd  zuo  im  selbe  sprach 

r  alle;  veil :  so  gar  stdt  nu  n&ch  guote  „sost  niht  sd  guot,  ichn  kdre  wider  ze  lande.'' 

ir  herzen  gir.      15  xi   (2i2  b). 

Liist,  den  %  die  Juden  verkouften,  loh  hAn  gehoeret  manigen  tae, 

hien  erde,  ich  waene,  in  die  geteuften  da;  eteswenne  ein  nageL  ein  tsen  wol  behaben 
irkouiten  sumellche.  mac, 

ndekrist,  du  rehter  gouch:  unde  ein  Isn  behabt  ein  ros,  da;  ros  behabt 
Ihn  zuo  der  kilchen  ouch                     20  ein  biderben  man; 

du  nu  veile  und  roemsche;  rlche.  Bö  wirt  ouch  eteswenne  erwert 

IX  (203  b.  204  a).  ein  buro  von  biderbem  manne  und  von  der 
er  die  hint  vemomen,            [komen.  bOrg  ein  laut  emert 

lesch  rlche  veile  sl :  des  sint  in  brieve  swa;  grd;er  dinge  ergILt,    diu  hebent  sich 
t  si  sich  Yerme;n,  si  wellen  g^m  dar  25  von  deinen  dingen  an. 

zuo  ir  stiure  geben,  Kagl,  Isen,  ros,  burc,  lant,  diu  fOnfiu  waeren 

noch  kome  in  ir  gewalt  bereit,  wan  da;  mich  dunket  an  den  masren, 

da;  kosten  mac,  des  sint  si  willic  -wir  h&n  dar  zuo  niht  ganzes  mannes. 

unde  halt  wÄ  im,  da;  er  ie  wart  gebom, 

t,  wurd  in  da;  rieh,  si  wolden  iemer  30  an  dem  diu  fOnfiu  sint  verlorn : 

desto  gemer  leben.  der  wasre  wert  der  &hte  und  ouch  des  bannes. 
g  ist  ein  mehtic  kürsenaere.  X//   ^^is  b), 

rt  ie  kürsenaere  krönebaere  Ein  meister  der  h&t  uns  geslagen 

an  igelvarwen  glatze,  ^^ei  swert,  diu  zwÄne  künige  wol  mit  Ären 
CT  wol  kröne  tragen;                           35  möhten  tragen, 

f  euch  für  ba;  nieman  jagen,  gemachet  vollecllch   von  höher  kunst,   und 
DU  mflge  vergelten  ba;  mit  schätze.  gi^t  wol  vollekomen, 

X  (209).  Qellche  lanc,  gellche  breit, 

I  ein  gar  unsaelio  man  ^e  tröste  und  ouch  ze  helfe  der  vil  edeln 
r  stat  gese;n,  dar  inne  er  nie  kein  40  kristenheit; 


heil  gewan. 


6.  gegen  13.  da         23.   burg  Par.  HS.  «.   tdH. 


tiH,  deheia  31.  da$  iweite  der  fehit. 


867 


Xm  JAHRHUIVDERT. 


■i  sint  nnBchadellöh  md  nragen  den  getrinwea 

wolgefromen. 
8tdl  unde  swart  Bint  Bi  genennet  beide; 
Bi  bedürfen  nibt  wtn  einer  scheide. 
An  in  sich  nienuin  mac  veisntden, 
wan  der  d&  lebet  sunder  vorht 
erst  listic,  der  si  b&t  geworht 
ir  beider  siege  nute  man  tU  gerne  mtden. 
Da;  eine  da;  geboeret  an  [kan; 

den  b&best,  der  «  mit  dem  vluoche  s^re  twingen 
mit  im   und  mit   dem   banne  boI  er  vaste 
drOwen  laller  ilt. 


Da;  ander  boI  ein  keiser 

Btool  unde  swert  nnd  ovch  da;  liehe  aiae  tai 
wol  genneB; 

Bol  er  gerihtes  walten,  b6  mae  er  nihtbUbii 
»  AaeBbit 

Ir  füllemont  der  edelen  kriatenheile, 

Bant  PMerB  kempi;  des  Bit  ir  gnot  geWIa 

da;  die  gerehten  flberwinden, 

die  rehtee  widersaohen  Bint| 
to  des  bitet  maniger  mnoter  kint 

hilf,  berre  got,  da;  wir  gerihte  vindeal 


EINE  PREDIGT  BRUDER  BERTHOLDS  VON  REGENSBURG. 


Berthold  des  Franeiskanere  deutsche  Predigten^  hsggh,  von  Kling j  Berlin  1824,  8,  980  UflOi 
Eier  nach  der  Handschrift  (Heidelb.  24,  BI,  165  c  bis  168  b;  14  Jahrh.)  neu  < 
Pfeifer.  —  LüL  Qesch.  §  89,  12  fgg.  8.  824.  826. 


EV.  MATTBLffil  6,  8. 

„Sftlic  Bint  die  armen:    wan  da;  himelftch  von  den  man  binte  d&  Uaet  in  dem  hei^iai 

ist  ir''  de.    Mit  disen  aht  tugendcn  sint  alle  ewangelio  „snlic  sint,  die  reines  benen  siiA* 

die  ze  himelrichc  komen,    die  dk  sint,  und  15  die  werdent  got  sehende.^   Die  sint  wol  fiB 

mit  den  selben  aht  tagenden  mae;ent  noch  rebte  (S.  2^1.J  ssbUc,  die  d&  got  sehoiL  Eto 

alle  die  dar  komen,  die  iemer  mir  dar  komen  UbergQlde  ist  e;  aller  der  s»likeit,  diu  ie  wart 

sQln.    Nu  wil  ich  die  siben  under  wegen  l&n  oder  iemer  mftr  ebt  werden  mac,  swer  g<A 

und  wil  niuwen  von  ir  einer  sagen,    wan  an  sehende  eht  wirt:   alsd  8Ue;e  und  iht 

alse  vil  guoter  dinge  an  ir  iegUcher  ist;  und  20  wünnenclicb  ist  diu  gesiht,   die  man  so  got 

von  ir  iegltchcr  wiere  gar  vil  und  gar  lanc  siht    Sd  wart  nie  deheiner  muoier  ir  U^ 

sonderlichen  ze  sagenne,    und  wie  manigiu  nie  sA  liep,   ka  unser  frouwen,  und  loHs  il 

untugent  uns  an  disen  abte  tugenden  irret,  e;  drSe  tage  ane  sehen  &n  underlA;,  iH  ^ 


da;  wQrde  ebt  von  ieglicher  gar  lang  ze 
sagenne.  Wan  man  e;  alle;  in  einer  pred- 
igen niht  verenden  mac,  noch  in  vieren  noch 
in  zehenen,  so  wil  ich  iu  blute  niuwen  sagen 
von  den,   die   ein  reine  herze  habent,   und 


anders  niht  enpflnge,  wan  eht  si  ir  liabef 

25  kint  solte  an  sehen:  si  m^e  an  dfita  vierifli 

tage  vil  gerne  ein  stücke  brdtcB.  Und  wolle  ick 


10.  dem  babett,  der  (wol)  mit  d.  baoche  Ptar,  tiH, 


2.  ftole  ood      6.  Er— KristeiUieit      7.  feldt 
Uümiickrift  got  tob  reble  febeat 


!«.*• 


BERTHOLD.  870 

I,  da;  leh  alsd  ein  gnot  mensche  wasre,  oder  mUgen,  da;  ist  rehte  dem  gliche,   als 

wAr  ist,    da;  ich  iesuo  reden  wil.  ob  ein  klnt  ans  solte  sagen,  ob  e;  mOglich 

alsd    wiBre,    da;  man    zuo    einem  waere,   die  wile  e;  in  stner  muoter  Itbe  ist 

n  spneche,  der  iesuo  bt  got  ist,  „du  beslo;;en,  und  da;  solte  sagen  von  aller  der 

en  kint  üf  ertrlche,  und  du  solt  in    5  wirde  und  von  aller  der  gezierde,   die  diu 

Jlen  samt,  da;  sie  4re  und  guot  haben  werlt  h&t,  von  der  liebten  sunnen,  von  den 

Ir  t6t,  dk  mit,  da;  du  einigen  ougen  liebten  stemen,  von  edelre  gesteine  craft  und 

i  gotes  angesiht  tuost,    niuwen    als  von  ir  maniger  slahte  varwe,  von  der  edelen 

la  ein;  sin  haut  möht  umbe  kftren,  und  würze  craft  und  von  der  edelem  gesmacke,  und 

ne  wider  zuo  got,  und  du  solt  dtn  10  von  der  riehen  gezierde,  die  man  ü;er  slden 

emer  m^r  von  im  k^ren^ :  der  mensche  und  ü;er  golde  machet  in  dirre  werlte,  und 

In  niht.    Alse  war,  herre,  dln  wAr-  von  maniger  bände  süe;en  stimme,  die  diu 

alse  w&r  ist  disiu  rede,  da;  er  disiu  werlt  h&t,  von  vögelin  sänge  und  von  selten 

int  unze  an  tr  t6t  d  n&ch  dem  al-  spil,  und  von  maniger  hande  bluomen  varwe, 

lies^e  gdn,  6  danne  er  sich  die  kleine  15  und  von  aller  der  gezierde,  die  disiu  werlt  hkt 

I  gote  wolte  wenden.    In  habent  die  Alse  unmügelich  unde  (8.2S3,J  alse  unkunt- 

»1  sehzic  hundert  j&r  an  gesehen  und  liehen  eime  kinde  d&  von  ze  sprechen  waere, 

I  hiuie  als  gerne  als  des  Ersten  tages.  da;  noch  be8lo;;en  ist  in  slner  muoter  übe, 

sint  euch  alle  samt  sam  des  Ersten  da;  nie  niht  gesach,  weder  Übel  noch  guot, 

\  sie  got  an  sehende  wurden :  dd  wart  20  noch  deheiner  freuden  enpfant ;    als  unkunt 

ler  sU  nie  eltllcher  danne  des  Ersten  dem  kinde  dk  von  ze  redenne  ist,  als  unkunt 

dd  sint  doch  sider  wol  sehzic  hund-  ist  euch  uns  d&  von  ze  redenne,  von  der  un- 

alt   Swelher  hundert  jAre  alt  würde  segellchen  wünne,  diu  dA  ze  himel  ist,  und 

DS,  der  wsre  den  liuten  alse  smsehe  von  dem  wünnedlchen  antlütze  des  lebendigen 

12.)  ze  sehenne  von  ungestaliheit  und  25  gotes.   Wan  alliu  diu  freude,  diu  dk  ze  himele 

I  gebresten,  den  da;  alter  an  im  haßte  ist,  der  ist  niht  wan  von  dem  schine,   der 

b6  mklei  man  die  engele  —  dk  seht  ir  von  unsers  herren  antlitze  g6t  Und  rehte  als 

Imansiem&lt,  da;  man  sie  eht  anders  alle  Sternen  ir  lieht  von  der  sunnen  nement, 

lAlt  wan  als  ein  kint  von  fünf  j&ren,  alsd  habent  alle   heiligen   ir  gezierde  und  ir 

lieh,   öder  von  sehsen.     Wan   alle,  30  Schönheit   von  gote,    und   engele  und  alle; 

sehent,  die  werdent  niemer  eltllcher,  himelidche  her.  Hebt  als  alle  die  Sternen  des 

I  hlmelrlche  säient  in  sinen  freuden  himeles,'der  m&ne  und  die  plannten,  grö;  und 

Itnen  dren.   Uf  ertrlche  sehen  wir  in  kleine,  die  habent  alle  samt  ir  lieht  von  der 

\  in  slnem  gewalte.  Dehein  irdenischer  sunnen,  diu  uns  da  liuhtet :  und  alsd  hat  alle; 

sh  irdenisch  11p  möhte  da;  niht  erllden,  35  himelLsche;  her,  engel  und  heiligen,  die  hoBh- 

dehein  irdenisch  ouge  iemer  an  ge-  sten  und  die  minnesten,  die  habent  alle  samt 

lohte  in  slnen  freuden  und  in  sinen  ir  freude  und  ir  wünne  imd  ir  gezierde  und 

Is  er  ze  himelrlche  ist.    Wir  sagen  die  dre  und  die  wirde  und  euch  die  schoendc, 

enne  ein  gUchnisse,  wie  schoene  got  sl.  da;  habent  sie  alle  samt  von  der  angesihte 

De;,  da;  wir  iemer  gesagen  künnen  40  gotes,  da;  sie  got  an  sehent  Die  engele,  die 


•Ifl  ferne       20.  tages  so  do       38.  er]  ez         14.  hande  (oder  slahte)  fehlt . 


871  Xm  JAHRHUNDERT.  WJ 

j 

d&  unser  hUetent,  die  sehent  In  ze  aller  ztt  künigen,  wider  der  ftende,  diu  in  himdzldi 

an,  als  ob  sie  bt  im  waeren.    Wan  alliu  diu  ist;  als  widerueme  einem  w«re  ein  diep  ia 

frende,  diu  in  himelrtche  ist,  diu  diuhte  sie  (8,  2S6.J  einem  galgen,  als  Iran  einem  dia 

ze  nihte,  sollen  sie  got  nibt  an  seben.    Und  wlle  d&  mite  wtere,   da;  er 


dk  von  „sffilic  sint,   die  reines  herzen  sint :  5  man  triuten  solle,  wider  aller  der  freode,  die 

wan  sie  werden!  got  sebende.^    Nu  sebent  diu  werlt  hki:  alse  wideranme  ist  mir  4ii 

ir  liebe  crislenbeil,   wie  saelic  die  sint,   die  freude  aller  der   werlte  wider  der  Mpi 

dA  reine;  berze  tragen!.    Ir  junge  werlt,  die  freude.^    Ei  wol  iueh  wart,  da;  iucb  iuw« 

nocb  unbcwoUen  sint  mit  Sünden,  bebaltent  muoter  ie  getruoc,  die  86  get&ne  freoda  ifilB 

iuwer  berze  vor  allen  lOBlltcben  sUnden :   sd  10  besitzen.    Der  ist,  ob  got  wil,  maalger  tot 

wer-(^«S^.  284.Jdent  ir  got  sebende  in  sollcben  mtnen  ougen.  Oucb  ist  maniger,  dervOkkiM 

fi^uden  und  in  so  grd;en  dren,  die  ouge  nie  freude  dar  für  nimt  hie  üf  ertrtche,  ud  dft( 

gesacb  oder  dre  nie  gehörte,  alse  sant  Paulus  dem  guoten  sante  Paulen  gar  yeramAlite,  dM 

dAsprichet;  und  alse  sant  Jobannes  sprichst  Wirt  im  der  tüsentste  teil  nibi.   UnddiehaM 

„waBr  e;   müglicb,    da;  man  e;  alle;  samt  15  Übel  kouft,  die  so  übergrd;e  üreode  gebert 

geschrlben  möble,    sd   möhte  diu  werlt  diu  umb  ein  so  kurze;  freudelln  in  dlm  mrito. 

buoch  in   ir  niht  behalten,   dk  e;    an    ge-  Die  babent  übel  gevam:    wan   sie  babcik 

stüende,  da;  ich  gesacb.    Und  alle;,  da;  ich  weder  hie  nocb   dort  niht    Als  ich  kno 

gesacb,  da;  was  niht  wan  got  alleine.^    Und  sprach,  rebte  in  gltcher  wtse,  rehte  alM  iDe 

dar  umbe  möhten  wir  doch  gerne  ze   dem  20  Sternen  des  bimeles  ir  lieht  von  der  saimn 

himelrtche  komen  und  dnimbe  arbeilen.    Ob  babent,  alsd  hki  alle;  bimeliach  her  ir  &M 

uns  niht  diu  minne  und  diu  liebe  dar  twünge,  von  dem  wAren  sunnen,  slt  danne  unser  bofl 

der  wir  gote  scbuldic  sin,    seht,   sd  möhten  der  wäre  sunne  und  da;  wire  lieht  ifll^  atM 

wir  dar  umbe  dar  komen,  durch  da;  wunder,  der  guote  sant  Johannes  d&  spriohet    Dv 

da;  d&  ist.    E;  ist  maniger  vor  mir:  der  im  25  bellet  in  da;  wAre  lieht;    als  ouch  da;  t& 

von  sd  getaner  freude  seile,    da;  si  jenhalp  w&rist:  wan  er  ist  da;  w&re  lieht,  da;  nisa« 

meres  waere,  er  füere  gar  gerincllchen  dar  mör  verliscbet.   Und  alle,  die  von  stme  goi" 

von  hinnen  über  mer,   niuwcn  da;  er;  ge-  varwen  liebte  enzündet  werdent,  die  erleeeM 

saehe.   Sd  möhtcnt  ir  bunderlslunt  gemer  dar  ouch  niemer  mdre  von  der  Schönheit,  die  liB 

umb  arbeiten,  da;  ir;  iemcr  m^re  ^wicllchen  30  von  dem  wären   sunnen  h&nt.    Und  als  TU 

nie;en  sollet   Die  vil  wünnecltcbcn  angesibt  diu  sunne  Hehler  und  gelpfer  ist,  danna  wir 

des    almehligen   goles  und   der  bimeliscben  dk  sehen,  reble  als  vil  diu  liehtes  und  glastsi 

küniginne  ze  der  zeswen  stncr  sllcn  in  guldtner  Üb6r  alle  sleme  hAt,  die  an  dem  himel  ittat: 

waete  fas^tW^r^^rmacC'c.,  also  sprach  her  DAvlt),  als  vU    hÄl   der  wäre  sunne  in-himalrfd^ 

die  möhtct  ir  gerne  an  sehen.   Wan  würde  iu  35  schtnes  und  glastes  mdr  über  alle  engele  o^ 

einiger  anblic,  so  waore  iu  alliu  diu  freude  und  ist  geschoenet  und  gewirdet  an  (S.  886.J  aflv 

diu  Sre  und  aller  der  wollusl,  den  diu  werlt  ^ren,   alse  billich  ist    Und  dk  von  sint  ii^ 

ie  gewan,  da;  waer  iu  hinne  für  als  widerzasme  saBÜc,  die  ein  reine;  berze  habent:  was  ii^ 

und  ouch  alse  unmaere,  reht  als  sant  Paulus  werdent  got  sehende. 

dk  sprach.    Nu  beeret  wie  er  sprach :  er  sprach  40    -  - 

„alliu  diu  Öre  und  diu  freude  und  da;  gemach,  j.  ^j^er  freuden         27.  rerlescht        34.  n>^ 

diu  disiu  werlt  ie  gewan  von  keisern  und  von  fektl. 


BERTHOLD.  874 

der  dinge  leider  yil,  diu  uns  des  irr-  Wan  diu  erde  ist  rehte  geschaffen  alse  ein 

wir  den  ahnehtigen  got  niht  sehende  baL  Swa;  da;  flrmament  begriffen  hkt  —  da; 

Da;  taot  ein  iegltchiu  tdtsünde.  8wer  ist  der  himel,  den  wir  dk  sehen,  d&  die  Sternen 

n  hAt  und  &ne  rinwen  d&  mit  von  ane  stdnt,  —  swa;  der  umbe  sich  begriffen  hAt, 

Ite  vert,  der  gesiht  den  wären  sunnen    5  da;  ist  geschaffen  als  ein  eL  Diu  ü;er  schale, 

n^.     Wan    die  Bünde    sd  maniger  da;  ist  der  himel,  den  wir  dk  sehen.  Da;  wt;e 

Qt,   da;  ich  sie  Ithte  in  vier  tagen  alumbe  den  tottem,  da;  sint  die  lüfte.  Sd  ist 

fttnfen  niemer  gar  genennen  möhte,  der  totter  in  mitten  drinne:  da;  ist  diu  erde. 

dl  ir  Mute  niuwen  drle  sagen.    Ott  Und  gdt  der  selbe  himel  ze  allen  ztten  umbe 

lie  gnAde,  sd  sage  ich  morgen  und  10  sam  ein  rat.    Er  loufet  aber  twerhes  umbe, 

■gen  aber  m'6.   Und  dar  umbe  sült  ir  nach  der  twirhe.    E;  mügent  die  ungelörten 

predigen  g6n:    sd   kündet   ir   iuch  liute  sd   wol  niht  verstau  sam  die  geldrten. 

i;  behüeten  vor  dem  irretuome  allem,  Dd  unser  herre  da;  flrmament  geschuof,  dd 

ler  froBllchen  angesiht  irret  des  w&ren  hie;  er,   da;  e;  umbe  liefe  als  ein  schlbe. 

Und  d&  von  wil  ich  iu  hiute  sagen  15  Wan   e;   unmügellchen   swser   ist   von    der 

dingen,  diu  die  werlte  aller  meiste  unmügellchen  wtten,  die  e;  hAt,  sd  wnre  e; 

r  gemeinllcheste  irrent,  da;  sie  got  von  der  swsre  sd  vaste  in  den  louf  komen, 

nt  in  slnen  6ren.    Wan  under  allen  da;  e;  zerbrochen  wsre.   Dd  geschuof  unser 

Un  diu  werlt  ie  gewan,  sd  irrent  deh-  herre  siben  Sternen,  die  slnen  louf  wider  habten. 

Sünde  sd  maniger  muoter  harn,  da;  20  Da;  flrmament  hAt  slnen  louf  von  Orient  hin 

iemer  mir  gescheut  in  slnen  freuden.  ze  occident,  von  dsten  hin  gein  westen.    Sd 

da;  wAr  sl,  da;  hAt  uns  der  wAre  gab  er  den  siben  stemen  ir  louf  von  westen 

leuget;  der  hdhe  sunne  hAt  e;  uns  hin  gein  dsten,   und  die  kriegent  mit  aller 

an  dem  nideren  sunnen,  den  wir  d&  ir  kraft  wider  dem  flrmamente:   sd  ist  eht 

Van  als  manic  dinc  uns  des  nideren  25  e;  ze  swasre  und  ziuhet  den  sunnen  und  den 

rret,  da;  wir  in  niht  gesehen  mügen,  m&nen  und  die  (^/9.  288.J  andern  plandten  mit 

^u  dinc  irrent  uns  des  hdhen.  E;  gdt  im  umbe  mit  den  stemen.    Und  alsd  loufet 

in  ein  hüs  oder  ein'  Stuben,  in  ein  der  himel  mit  den  Sternen  umb  und  umbe, 

I  ein  dicke;  holz  oder  in  einen  dicken  und  der  andern  stemen  ein  michel  teil.    Die 

a;  er  den  nideren  sunnen  (S.  287.J  30  iezuo  ob  uns  sint,  die  sint  nu  ze  mitter  naht 

hen  mac  Der  dinge  ist  gar  vil,  diu  under  uns.  Und  dA  von  sd  sprechent  sumellche 

irrent,  da;  wir  den  nideren  sunnen  liute,  e;  sl  ein  werlt  under  uns,  und  die  haben 

hen  mPgen.   Aber  under  allen  dingen  die  füe;e  gegen  uns  gek^ret :  und  des  enist 

18  driu  dinc  aller  meiste  und  aller  in  deheine  wlse  niht    Nihil  est  in  funda- 

md  aller  wltest  under  der  werlte.      35  mento  dbc.    Im  ist  reht  alsd,  da;  disiu  werlt 

Bte,  da;  uns  des  nideren  sunnen  irret  üf  nihte  swebt   Und  swie  grd;  die  berge  sin 

iete,   e;  selbe  drite,   da;  hei;et  ert-  und  wie  swaere  sie  sin,  sd  stSnt  sie  eht  üf 

Mu  erde,   da  diu  werlt  üf  stAt,  diu  nihte,  wan  da;  e;  eht  alle;  swebet  lededlche. 

B  des  sunnen,   des  nideren  sunnen.  Reht  als  ein  vogel,  der  in  den  lüften  iezuo 


gel  den  wir  do  sehent.      24.  25.  den—sehen         11.  wirhe         19.  hebten         27.  stemen  und  zohet 
28,  oder  in  stöbe      36.  nidersten  den  sflnnen. 


876  Xm  JAHRHUNDERT.  87$ 


ob  uns  Bwebet  und  reht  an  einer  etat  stille  haben  alle  ir  stinde  g^büei^et  mil  dem  ] 

stUende,  also  swebet  diu  werlt  üf  nihte  wan  ige  oder  mit  dem  helbelinge,  alse  du  im  ftr 

üf  der  craft  unsere  herren.  Und  da;  e;  mUg- '  snerest    86  wellent  sie  f&r  ba^  niht  bfli^m 

lieh  waere,   da;  man  ein  gruobe  durch  und  und  varent  also  hin  se  helle,  daa^  ir  liemer 
durch  da;  ertrtche  möhte  gehouwen,  so  ssehet    5  r&t  wlrt    Und  d&  von  wirft  man  dich  an 

ir  iezuo  bt  dem  tage  durch  da;  ertrlche  under  den  grünt  der  helle  und  wirft  alle  die  tf 

iu  hin  abe  die  stemen  an  dem  himele,  als  ir  dich,  die  du  dem  almehtigen  gote  enpAenk 

sie  s&het  oben  an  dem  himel  obe  iu,  wan  eht  hast  und  verkouft,   ie  die  a^  unb  aimi 


der  himel  als  wol  under  uns  ist  als  ob  uns.  pfennic  oder  umb  einen  helbelinc.   Da  i 

86  ist  diu  sunne  under  uns  an  dem  himele,  10  der  rehten  buo;e,  du  hAst  mu  die  refatai 

BÖ  e;  uns  oben  her  abe  naht  ist    Und  d&  buo;e  ermordet,  diu  der  siben  heüfkeit  tUä 

von  ist  da;  ertrtche  ein  mittel;  zwischen  uns  ist,  der  höhsten,  die  (8. 290.J  got  hli   Sto 

und  der  sunnen,   und  d&  von  irret  uns  da;  habent  uns  die  pfennicpredlger  alae  gir  »- 

ertrtche,    da;  wir  hin  ze  naht  die    sunnen  mordet,  da;  nu  lützel  ieman  itt,  der 

niemer  m6r  gesehen  mUgen  unze  morgen,  da;  15  welle  bQe;en.    Nu  l&;ent  sie  eich  tt 

si  Osten  üf  gdt;  alse  her  Salomön  sprichet  valschen  gehei;.  Wan  er  seit  in  vor  vmi 

^orietur  sol*^  d'c:  diu  sunne  g§t  hiute  aldort  herren  marter  alse  vil  und  alse  manigenandii^ 

under  und  kumet  (S,  289.J  morgen  aber  her  da;  sie  waenent,  er  st  ein  rehter  gotss  hdH^ 

wider.  Und  alsd  irret  uns  diu  erde  gar  wlten  Wan  er  weinet  dar  suo  und  Hebet  alle  db 

und  breiten,  da;  wir  des  nideren  sunnen  niht  20  trUgenheit  dar  zuo,  dk  mit  er  in  die  p£nB%s 

gesehen  mügen.  Diu  erde  betiutet  einer  hande  an  gewinnen  mac  und  die  s^  dar  soo.  IM 

Sünde,  diu  uns  des  wären  sunnen  die  wtten  also  ist  ir  so  gar  vü,   die  diu  gttikeft  imti 

und  die  breiten  irret   Diu  selbe  sünde  hei;et  da;  sie  den  w&ren  sunnen  niemer  mftrgeisliM^ 

gttikeit  nach  guote,   unrehte  gewinne.    Der  Und  halt  in  den  kloestem  hki  diu  gtiÜaä  i5 

ist  alse  vil,   da;   e;  nieman  ertrahten  kau.  25  gar  gr6;en  übemthant  gewonnen,  da;  €;giA 

Ow6,  wie  vil  der  Hute  ist,  die  unrehtes  guotes  iemer  erbarmen  müe;e,  in  sumellohen  kkMk* 

vftrent  und  unreht  guot  gcwinnent    Da;  sint  ern,  mit  sacril^gje,  mit  symonte,  mit  e^gei" 

trügener    an  ir  koufc  und  an  ir  antwcrke ;  schaft    Vindct  man  einen  helbelinc  in  dtMT 

BÖ  diebe  und  diupen,  innerhalp  des  hüses  und  gewalt  &n  urloup  diner  melsterschafl,  dlav 

ü;erhalp ;  b6  wuochercr,  so  pfender,  so  dinges  30  sölc  wirt  niemer  rät  Riuwen  und  buo;e  iw 

geber,  so  fürköufer  umb  da;  nfleher,  so  n6t-  sage  ich  nieman.   Mcdilaici,  malittligMSi, 

betcr,  BÖ  unrehtiu  stiure,  unrehte  zolle,  un-  Da;  ist  aber  gar  der  sihtige  tiufeL  Und  alii 

reht  ungelt;   so  nemen  hie,   sd  rouben  da;  bezeichent  diu  werlt  die  gttikeit    Waa  dii 

sd  pfennicpredlger,  dem  tiufel  ein  der  liebste  erde  ist  kalt  und  trucken.    Also  ist  oo^  ^ 

kneht,  den  er  iender  h&t.    Pft,  pfennicpred-  35  gltikeit:   diu  ist  kalt  der  w&ren  minne  vd 

iger,  morder  aller  der  werltc,    wie  manige  trucken  aller  w&ren  riuwe.   Wan  dA  mit  W* 

sdle  du  mit  dlnen   valschen  gewinnen  von  irrent  sie  manic  tfisent  sdle,  da;  sie  den  wlMi 

dem  w&ren  Bunncn  wirfest  an  den  grünt  der  sunnen  niemer  mdr  gesehent  Ir  piiester,  il^ 

hellen,  da;  ir  niemer  m^r  rat  wirt!    Du  ge-  die   also  kalt    und  also  trucken  sfait  tt  ^ 

hei;est  alse  vil  apl&;es  umb  einigen  helbelinc  40  ende,  da;  sie  da;  unrehte  guot  niht  g^ 

oder  umb   einigen  pfennic,   da;  sich  manic  .     _      , — . — 

tüsent  menschen  dran  l&t,  imd  w»nent,    sie  16.  in]  dir       39.  truckea]  trabe 


BERTHOLD.  87S 

und  wider  geben,   alse  verre  sie  e;  iuch  dft  vor  gelitteten  mttget,   sd  wil  ich  in 

mfigen  oder  nAch  gn&den,  d&  man  die  sagen,  wie  diu  selbe  sttnde  heilet  8i  heilet 

[;:  den  sttlt  ir  unsern  herren  niemer  hdhfart  und   übermuot    Wan  sie  gewinnen! 

weder  mit  gesundem  libe  noch  mit  manigen  übrigen  muot,  des  sie  ze  nihte  be- 

Ube    noch  vor  ir  ende   noch  nAch  5  dörften,  die  mit  hdhfart  umbe  gSnt    Ir  herren, 

noch  ir    (8.  291.J  sttlt  sie  niemer  ir  bedörftent  ttber  ein  niht  so  maniger  leie 

an  deheiner  stat,  diu  gewtht  st,  noch  höhfart  und  so  maniges  ttberigen  muotes,  des 

iemer  halt  dehein  getouftiu  haut  an  ir  iu  erdenket  niuwen   mit  iuwem  kleidern, 

.   „Bruoder  Berhtolt,  wie  sQln  wir  in  dai;  iuch  des  niht  gentteget,   da;  in  der  al- 

Dn?"  D&  sttlt  ir  nemen  ein  seil,  und  10  mehtige  got  sd  maniger  bände  gezierde  h&t 

einen  stric  dran,  und  leget  im  den  gegeben  niuwen  alleine  mit  gewande.  Er  h&t 

len  fuo;  mit  einem  hILken,  und  ziehent  in  gewont  verlihen  als  ander  dinc.    Er  h&t 

Ar  üi^     „Bruoder  Berhtolt,    ob  diu  alliu   dinc  dem  menschen  ze  nutze  und  ze 

lanne  h6ch  ist,    wie  sttUen   wir  im  dienste  geschaffen  und  im  selben  ze  lobe  und 

cm?^  DA  sttllent  ir  durch  die  sweUe  15  ze  ftren.  War  umbe  Wfenent  ir  da;  er  iu  sd 

and  sttlt  in  derdurch  ü;  ziehen,  da;  maniger  bände  varwe  cleider  habe  gegeben? 

er  getouftiu  hant  an  in  kome,  und  Swannehdchgezltesint,  da;  man  unserm  herren 

einem  rosse  an  den  zagel,  und  füeret  hoeher   lop  und   dre  erbieten   sol  danne   ze 

1  da;  gewicke,  d&  die  erhangen  und  andern   gezlten.    Wan   dft    von   hei;ent    e; 

gen  da  ligent    Ftteret  in  cht  gegen  20  hdchgezlte,  sd  die  heiligen  zlte  dA  sint,   da; 

gen  und  gegen  des  galgen  gesinde.  man  dem  almehtigen  got  md  lobes  und  dren 

BT  dannoch  kttme  wert  erbieten  sol  danne  ze  den  andern  zlten.    Nu 

ider  dinc,  da;  ims  des  nideren  sunnen  seht  ir  wol,  da;  wir  die  altare  ba;  zieren  ze 

Bt,  da;  wir  sin  wlte  und  breite  ver-  den  höchgeztten  danne  ze  den  andern  ztten 

da;  ist  der  nebeL    Der  blnjet  sich  25  und  da;  gesanc  hoBher  heben  und  schoener 

erden  üf,  und  wirt  dicke,  da;  wir  der  und  lenger  machen.   Und  alsd  sttllent  sich  die 

lar  durch  niht  gesehen  mttgen,  und  liute  ba;  zieren  und  schoener  zieren  dem  al- 

tceher  und  hoBher  sttgende,  unz  ttber  mehtigen  gote  ze  lobe  und  ze  6ren  und  iu 

die  Ittfte.    So  er  danne  in  die  Ittfte  selben  ze   aidlden   und  ze  nutze.    Wan   ir 

I  hei;et  er  danne  wölken.   Die  breit-  30  sttlt  got  sunderltchen  loben  umbe  da;  selbe. 

lanne  ettewenne  fttr  den  nideren  sunn-  n^^^  ^1  lieber  herre'^  sttlt  ir  sprechen  und 

wir  in  danne  ettewanne  in  einem  gedenken  in  iuwerm  herzen ;  „wol  dir,  lieber 

Ige  niht  ensehen,  ettewanne  in'  einem  herre,  da;  du  uns  s6  maniger  bände  gezierde 

Instages  und  ettewanne  inner  zwein  und  Sre  und  wirdekeit  und  woUust  hie  in 

[er  inner  drin,  als  e;  sich  danne  mit  35  disem  (8. 293.^  j&mertale  gtst    Wa;  du  uns 

ker   an  rihtet     Und  bezeichent  die  danne  dort  geben  wilt  in  dtnen  freuden  und 

Bnde,  diu  uns  euch  des  höhen  sunnen  dtnen  dren,  dft  du  selbe  bist  !^  Und  alsd  sttlt 

;  wir  stn  cht  niht  gesehen  mttgen.  ir  e;  nie;en,  da;  e;  gote  lobelich  sl  und  iu 

jiic  tfisent   sdle    wirt  halt  von  der  ntttze  an  libe  und  an  sSle.   Wan  swer  danc- 

Inde  geirret,  da;  ir  cht  niemer  rsAt  40  nasme  ist,  da;  er  got  danket  so  maniger  gn&den, 

und  den  w&ren  sunnen  niemer  mdr  die  er  im  gtt  und  geben  hftt,  da;  ist  der  aller 

.   Und  den  Worten,    da;  (8.  292.J  ir  hloehsten  tugende  ein.    Nu  danket  ir  im,  da:; 


879  Xm  JAHRHUNDERT. 

ir  niuwen  dester  mdr  tuot,  da;  gote  leit  ist  rietet,  und  iuch  ouch  des  wiren  sminen 

und  iu  selben  gar  scbedelich  ist  an  Ube  und  dai^  ir  in  niemer  mdr  gesehet.    Wan  Ir 

an   sdle.    Wan  da;  ir  got  ze  lobe   und  ze  iuwer  herse  nibt  reine  machen  vor  der 

dren  soltet  kdren,    d&  dienent  ir  alles  dem  fart    Ir  gdnt  aber  gar  mit  niht  umbc 

tiufel  mit  und  gdt  hinder  iucb,  dk  ir  für  iucb  5  ist  gar  ein  niht,  d&  mit  ir  da;  himeMda 

soltet  g^n,  und  ir  kdret  allen  dingen  der  s^le  liesent  und  die  wUnnedtchen  angesiht  d 

seelikeit  da;  hinder  für.    D&  mit  ir  got  loben  mehtigen  gotes.   Ir  g6t  niuwen  mit  tüeel 

sollet,  dft  ha;;et  ir  in  mite ;  dk  mit  ir  iuwer  umbe  und  mit  löbelehe,   da;  man  Iog 

sflßlde  m^ren  soltet,  dÄ  mdrent  ir  iuwer  un-  lobe.    „J&  herre,  wie  schoenel  wart  a 

sselde  mit   Und  dar  zuo  twinget  iuch  iuwer  10  sd  schoenes  iht?'^   Unser  firouwe  was  h 

hdhfart     J&   begienc  der    edel  höhe  künic  schoener  danne  du  und  was  gar  herlec 

DAvlt  ein  böhfart:  dft  muoste  er  grd;e  buo;e  dtottetic,  und  Sant  Margarete  und  der  i 

umbe  Itden.    Iuch  genüeget  niht,  da;  iu  der  ein  michel  teil.    D&  beten  sie  ir  hena 

almehtige    got  die  wal  hat  verlftn   an  den  reinet  vor  der  höhfart  und  vor  den  i 

cleidem,  wellcnt  ir  brün,  wellent  ir  sie  rdt,  15  Bünden,  und  d&  von  sehent  sie  got  iemi 

blA,  wt;,  grüene,  gel,  swarz.  Dar  an  genüeget  itit  ein  gespötte,  da;  hdhferteltn,  dA  irfrc 

iuch  niht.    Und  dar  zuo  twinget  iuch  iuwer  mit  umbe  gdnt  Die  herren,  die  verliflseD 

grd;iu  höhfart    Man  muo;  e;  iu  ze  flecken  ir  sMe  mit  biderben  dingen ;  d&  mit  w 

zersniden,  hie  da;  r6te  in  da;  w1;e,  da  da;  sie  verirret,  da;  sie  des  w&ren  sunnen  i 

gelwe  in  da;  grüene;    so  da;  gewunden,  sd  20  mdre  gescheut.    Ir  arme;  volkelech,  fri 

da;  gestreichet;    86  da;  gickelvdch,    s6  da;  und  man,   ir  gdt  ouch  mit  tdrheit  (& 

viritschen  brün ;   sd  hie  den  lewen,  dort  den  umbe.  Wan  ir  müget  die  hdhiSArt  niht 

am ;  s6  mit  wachen  hüeten,  sd  mit  hüben,  sd  füeren,  wan  da;  ir  iuch   dar  nfteh  b 

mit  gürtein.    Und  alsd  ist  stn  alsd  vil,    da;  Und  dk  von  sd  hei;et  e;  ein  tdrheit|  i 

sin  nieman  ze  ende  komen  mac,  da;  ir  durch  25  dich  an  nimest,  da;  dir  niht  zimet  te  1 

hdhfart  er-CS,  294.Jdenket.   Hiute  erdenket  ir  noch  niht  getuon  mäht.   Und  d4  von 

ein;,  morgen  erdenket  ir  ein  ander;.    Alse  ie  vil  groe;er  Sünde,  danne  ob  du  e;  voDeb 

einer  einen  iteniuwen  funt  vindet,  den  müe;en  möhtest.    Armer  liute  hdhfkrt  und  all 

sie  danne  alle  versuochen.     Und  ir  gebent  unkiusche  und  rlcher  lügener,   diu  dr 

ettewanne  einem  alse  vil  ze  Idne,  der  iu  da;  30  fremede  geste  in  himelrtche.    Wan  s 

guotc  gewant  ze  haderen  machet,  alse  iuch  gar  unmsBre  und  widerzieme  dem  almc 

da;  gewant  da  kostet,  oder  halp  als  vil.  Dft  gote,  und  sie  sint  sd  gar  wider  die  geret 

müe;et  ir  got  umb  antwürtcn,  wan   er;  iu  Als  unblllich  da;  wsere,  da;  ein  wa;:;ei 

ze  nutze  geschaffen  hftt,    da;  ir;  danne  sd  berge  flü;;e,    alse  unbilltchen  sint  dif 

gar  unnützelich  machet  Ir  frouwen,  ir  mach-  35  sünde,  und  als  unwirdeltche  ist  ie  din 

ent  e;  ouch  gar  ze  noetllchen   mit  iuwerm  ir  meister,   der  si  tuot.    Nu   wie  sim 

gewande,  mit  gelwen  sleigem,  mit  gebende,  fart  und  armuot  sament?  Als  der  affii  i 

sd  mit  röckeltn,   sd  mit  dem  vorgange  zuo  künicstuole.  Waenest  du  armer  mensche  I 

der  kirchen  zuo  dem  opfer.    Ir  habet  ouch  da;  dir  got  dtne  hdhfart  vertrage  se 

vil  maniger  bände  hdhfart,   der  ir  wol  ge-  40  firist?    Jft  muost  im  LucifiBr  da;  him* 


19.  da]  so      2i.  Dai  dritte  dtit  fehlt,     25.  26.27.  ir]  er  18.  bederben        20.  gesehen 


BERTHOLD.  882 

erdAderhdhiiMrthiindertstantgltcher  diu  h6h£art  alle  die  gewi^^ene  erblende,  diu 
le  dn.  Und  d&  von  h&t  diu  selbe  an  den  ist,  die  mit  grd^er  hdhfart  umbe  gdnt 
^  namen  danne  ein  ander.  Wan  sl  Da;  hAt  uns  got  erzeuget  an  dem  künige  Ale- 
te,  hiute  aus,  morgen  anders.    Und        xander.   Der  was  gar  ein  gettlrstic  man  und 

erdnhtest  du  gern  ein  iteniuwen  5  ein  wlser  man,  da:;  er  da:;  m^rre  teil  der 
to  der  hdhfiirt  Und  d&  von  heilet  werlte  betwanc  mit  manneheit  und  mit  witzen. 
hdhe  vart,  da;  du  gerne  in  den  Und  der  wart  der  groBsten  tören  einer,  den 
srest,  ob  du  möhtest  So  heilet  e;  diu  werlt  ie  gewan.  .So  gar  blint  mähte  in 
leit,  wan  e;  vor  got  und  vor  der  diu  hdhfart,  da;  in  diu  grd;e  blintheit  der 
n  rehtiu  tdrheit  ist,  und  erblendet  10  hdhfart  dar  zuo  brAhte,  da;  er  wolte  wsenen, 
gewi;;ene.  86  hei;et  e;  ouch  ttel-  er  möhte  vier  dinc  getuon,  diu  alliu  diu 
i  e;  machet  dich  ttel  aller  der  guoten  werlte  niht  getuon  möhte  danne  got  alleine. 
),  der  du  d&  gein  gote  und  gein  der  Da;  drste  ist,  da;  der  künic  Alexander  wolte 
lOrftest  86  hei;et  e;  ein  betrogen-        f^.  297.^   wienen,   er  möhte  e;  getuon  von 

heij^  e;  ouch  alsd  vil  rehte:  wan  15  höhfart,  die  aller  hoehsten  Sternen  von  himel 
Strogen  an  dir  selben,  da;  du  dir  her  abe  nemen  mit  der  haut,  die  iender  an 
ist,  da;  du  nie  würde  noch  nie-  dem  himel  sint  Nu  hoerent  von  dem  rehten 
ler  werden  mahi.  AM  gar  blendet  t6ren,  wie  in  diu  hdhfart  hete  erblendet.  Wan 
h6h£art;  si  machet  dich  halt  s6  gar        da;  möhte  alliu  diu  werlt  niht  getuon.    Da; 

du8t|  da;  waane  dir  gar  Übel  stdt,  20  ander  ist:  er  w&nde,  er  möhte;  dar  zuo 
a;  wol  std.    Und  der  dir;  gar  wol        bringen  mit  siner   crafb  und  mit  slnem  ge- 

dn  e;  hoerest,  als  du  im  danne  den  walte,  da;  man  über  mer  füere  als  üf  trockem 
ikteest,  sd  sprichet  er  „wie  der  ein  lande  üf  wegenen  und  mit  rossen,  und  da; 
r  gouch  und  t6r  ist,  oder  ein  tosr-  man  dar  über  rite  und  gienge  alse  üf  dem 
Jnd  swa;  ich  zuo  dem  manne  d&  25  ertrlche,  und  da;  man  über  laut  füere  mit 
a;  sprich  ich  ouch  zuo  der  frouwen,  schiffen,  üf  dem  trocken  ertrlche,  berg  und 
der  frouwen  als  zuo  dem  manne.  tal,  swar  man  wolte.  Da;  drite  ist,  da;  er 
pat  erblendet  dich  diu  hdhfart,  da;  w&nde,  er  möhte;  dar  zuo  bringen,  da;  er  die 
Ut  wssnen,  da;  schände  dre  st,  und  groesten  berge,  die  iender  in  der  werlte  eint, 
)  almuosen  sl  und  almuosen  sünde  30  wol  ge wegen  möhte    üf  einer  wägen,    wie 

guot  sl  und  guot  Übel  sl.  8eht,  manige  marke  sie  waegen  oder  wie  manlc 
rblendet  dich  diu  hdhfart,    da;  du        pfunt    Nu   hoeret,  welich  ein  tdrheit!    Da; 

samt  waenen  wilt,  imd  die  mit  vierde  ist:  er  wAnde,  er  möhte;  dar  zuo 
\dut  umbe  gdnt  Und  da;  da;  wftr  bringen,  swenne  da;  mer  in  ünden  gdt  und 
neuget  uns  der  almehtige  got  an  35  alse  griuweltchen  stürmet  und  wüetet,  und 
wligen  in  der  alten  d.  Und  swa;  alse  er  sprseche  „staut  stille  und  swlc",  da; 
r  dinge  und  übeler  in  der  niuwen  da;  wilde  mer  über  al  danne  stüende  von 
was  an  unsem  sdlen,  da;  h&t  uns  sin  einiges  Worte.  Nu  hoeret,  ir  hdrschaft, 
erzeuget  in  der  alten  d  an  der  Hute  wie  gar  sin  herze  an  hdhfart  erblindet  Was, 
id  alfld  h&t  er  uns  erzeuget,  wie  gar  40  und  wie  gar  diu  hdhflEurt  einen  wlsen  man 

da  28.  dar  fehlt. 


883  Xm  JAHRHUNDERT. 

zer  werlte  mähte  ce  einem  Iteln  tdren.  E;  der  Ut  nlemaii  verlom  'werden:  dd 
ist  aber  ein  kranke;  lop,  86  man  sprichet  Ersten  menschen  geschao^  dd  sftdi 
„er  ist  zer  werlte  ein  biderman.*  Da;  ist  jüngesten  under  diu  ongen;  wmietli 
alse  vil  gesprochen,  als  d&  man  sprichet  »du  die  martel  nmbe  ans  lite?^  (8.  S9l 
rehter  wuochererl"  Sd  man  danne  sprichet  5  nement  also  manigen  valschen  trA 
„du  rehter  wuocherer'^,  da;  gltchet  sich  dem  wasnet  also  mit  stnervalachenhöhliurti 
lobe  „da;  ist  zer  werlt  ein  wtser  man  und  Itche  wege  zuo  dem  himeliiche  vindc 
ein  biderman.^  Und  da;  selbe  ist  uns  hiute  er  mac  niemer  dar  kernen  mit  86 
in  der  cristenheit  künftio,  manic  weltwtse  wegen,  alse  wdnic  als  Alexander  n 
man  und  frouwen  dar  zuo,  da;  sie  diu  höh-  lo  wegen  iemer  über  mer  oder  Aber  Uu 
(S,  298.jfiart  erblendet,  da;  sie  Wfenent,  sie  komen.  Da;  drite  ist,  da;  Alezei 
mfigen  getuon  vier  dinc,  diu  als  unmttgelich  grossten  und  die  hoehsten  berge  wind« 
sint  ze  tuonne,  als  diu  Alexander  wAnde  tuon.  Als  wil  maniger  mit  stner  höhfert 
Der  ist  manic  hundert  in  der  eristenheite,  die  liute  sünde  gar  höhe  wegen  vnd  gn 
Tier  semeltchiu  dinc  weenent  tuon.  Da;  örste,  15  und  wiget  die  sine  gar  geringe  und  | 
da;  den  kUnic  Alexander  blaute  mit  höh&rt,  J&  er  kan  ander  liute  Sünde  gu  b 
da;  er  winde  die  hoshsten  und  die  schosusten  grö;  und  8W»re  machen  und  kan  st) 
Sternen  von  himel  nemen  mit  der  haut,  die  sünde  gar  Bchosne  und  Ithte  gemiehi 
d&  wären,  seht,  da;  bezeichent  alle,  die  diu  vierde  ist,  da;  Alexander  winde  mj 
höh£eirt  also  erblendet,  da;  sie  sprechent  „ich  20  gewalte  da;  tobende  mer  stillen.  Ah 
wolteniht,  da;  mtns^leü;  des  besten  menschen  maniger  von  höh&rt  da;  somige  i 
munde  füere,  der  hiute  lebef  Nu  seht,  welch  engestllche  gerihte  unsere  herren  Stil 
eingrö;iu  törheit,  da;  sich,  die  ingrö;en  houb-  er  an  dem  Jüngesten  tage  über  alle  d 
etsttnden  sint,  wellent  geliehen  den  hoshsten  haben  wil.  DI  hit  er  als  kleine  s 
heiligen,  die  dl  ze  himele  sint  Nu  Sprech-  25  und  ist  halt  von  höh&rt  vil  nAhe 
ent  manige  „ich  wolte  niht,  da;  min  s61e  spotte.  „Ja  zw&re^  sprichet  er,  „ie 
ü;  des  munde  gicnge^,  den  man  danne  für  mich  d&  wol  verbergen  under  alle  die 
den  besten  menschen  hat:  „ich  enwei;  niht,  Alse  wönic,  als  er  sich  vor  dem  \lt 
wie  e;  umbe  sin  herze  stSt^ ;  und  dünket  sich  verbergen,  als  wönic  mag  er  sich  verlM 
heilic  in  starken  houbetsQnden  und  weenet  da;  30  dem  jüngesten  tage.  Nu  seht,  wie  man 
himelrlche  in  der  haut  haben;  und  er  kumt  menschen  diu  höhfart  des  verirret^  daj 
niemer  dar.  Und  ich  wolte  mit  gar  guotem  wiren  sunnen  niemer  m6r  gesehen 
willen,  da;  ich  an  eins  guoten  menschen  stat  Da;  drite  ist,  da;  uns  d&  irret^  da; 
stürbe.  Da;  ander  ist:  Alexander  w&nde  nideren  sunnen  euch  niht  gesehen  mfl| 
vinden  und  mit  slnem  gewalte  machen  wund-  35  ist  der  m&ne.  Da;  kumt  ettewannei 
erllche  wege  über  da;  mer  und  über  laut  m&ne  under  dem  sunnen  ist  Wan  di 
Da;  ist,  da;  manigen  diu  höhfart  blendet,  da;  Ist  höhe  oberhalp  des  m&nen.  Wan  d 
er  wunderliche  wege  machen  wil  gein  dem  plannten  ist  iegllcher  hoch  ob  dem 
himelrlche,  also  da;  er  sprichet  „wan  got  iedoch  so  ist  der  m&ne  der  aller  i 
40  und  der  aller  nidereste  (8.  800.^  stei 


9.  10.  manig  weit  wise  man  kQnnig       37.  Da*  zweite 

daz  fehlt ;  manige  13.  r'ü       16.  sflnde  fekU.       38.  ander 


BERTHOLD.  886 

tele  ist  Und  kumet  ettewanne,  da;  wir  den  niemer  mdr  gesehen  mUgen. 
te  des  sannen  schtn  undergftt,  und  Da;  aller  drste  ist  gltekeit,  da;  ander  höh- 
ne üf  da;  ertrSche  niht  geschtnen        fart    So  ist  nu  da;  drite,    da;  den  mILnen 

der  mAne   ist  rehte  alse  breit:  d&  l>ezeichent:  da;  hei;et  ungloube.  Nn  seht, 

che  w«re  geteilt  in  &n  ein;  drij^c  5  wie  manic  tüsent  menschen  d&  mit  verirret 

der  m&ne  als  breit  als  der  teile  wirt,    da;  sie  den   höhen   und    den  w&ren 

da;  also  ist,  da;  lä;en  wir  hin  sonnen  niemer  möre    gesehent.    Da;  ist  diu 

Stern,   die   da  von  lesent.    Wie  wlte  und  diu  breite  und   diu  grd;e'  heiden- 

▼on  einem  Sternen  zuo  dem  and-  schaft  und  dannoch  jttden  und  ketzer.     Nu 

wie  br^t  ieglicher  st,  da;  be-  lo  l&t  e;  iuch  erbarmen,  da;  sich  got  über  iuch 

gote.    Wan  so  verre  ist  uns  da;  erbarme,  da;  sd  manic  mensche  von  unglouben 

i;  ettewanne  der  m&ne  dem  sunnen  verdampt  wirt  Und  der  m&ne  bezeichent  un- 

undergöt,   da;  wir  des  sunnen  glouben,  d&  von,  da;  der  unglouben  s6  maniger 

1  küme  gesehen,  alse  vement  an  leie  ist  Die  beiden  habent  sd  vil  und  sd  maniger 

des  tage:   dö  het  der  m&ne  de;  15  leie  unglouben,  da;  des  nieman  an  ein  ende 

l   wol  verdecket,    da;   man   stn  komen  mac   Und  die  jüdcn  gloubent  in  einem 

I  mohte.    Und  ouch  eins  andern  hüse,  da;  sie  in  einem  andern  niht  engloubent 

ier  mittewochen  in  den  criuce-  Und  er  gloubet  sd  kranc  dinc  von  gote,  da; 

an  pflngesten.    Und  d&  vor  eins,  er;  stnen   kindern  ungerne  seite.    Wan  sie 

den  sunnen  vil  n&he  verdecket,  20  sint  ze  ketzern  worden  und  brechent  ir  d  an 

ist,   und  w&nden  die  ungelörten  allen  dingen.    E;  sint  ir  zwelfe  zuo  gevam 

rerlt  wolte  zergdn.    Da;  habent  und  habent  ein    buoch  gemäht,    da;  hei;et 

wol  experimentet,  die  von  den  dalmut    Da;  Ist  alle;  sament  ketzerte,   und 

»ent,  da;  des  nu  nieman  vürhten  d&  stSt  so  verfluochtiu  ketzerte  an,   da;  da; 

als  der  m&ne  des  sunnen  schtn  25  übel  (S,  302,J  ist,  da;  sie  lebcnt   E;  seit  und 

i;  wert  danne  niht  lange,  ö  da;  seit  sd  boesiu  dinc,  diu  ich  ungerne  reden 

en  m&nen  überlouft:  sd  schtnet  wolte.    Fr&gen  wir  einen  jüden,  w&  got  st 

der,  als  da;  geschiht   Aber  ette-  und  wa;  er  tuo,  sd  sprichst  er  „er.  sitzet  üf 

ir  naht  geschiht  e;,  da;  wir  stn  dem  himele  und  gdnt  im  diu  bein  her  abe  üf 

i  werden;  ettewanne  bt  dem  tage,  30  die  erden.^     Owd,  lieber  got,  sd  mttestest  du 

ron  nebel  oder  von  wölken  niemer  zwd  lange  hosen  h&n  n&ch  der  rede.    Und 

SD.    Und  alsd  ist  der  m&ne  da;  d&  von  bezeichent  der  m&ne  den  unglouben, 

e  dinc,  da;  uns  des  nidereu  sunnen  wan   der    m&ne   sd   gar  unstsete   ist   in   sd 

Ir  stn  ouch  under  virtlen  niht  ge-  maniger  lüne :   er  ist   hiute   junc   und  elter 

u    Manig  ander  ding  ist,  da;  uns  35  morgen ;   hiute  nimet  er  abe,   morgen  nimet 

innnen  irret:  aber  disiu  driu  dinc  er  zuo;  nu  kleine,  nu  grd;;*  nu  g^t  er  hdhe 

B8  sunnen  aller  meiste,  den  wir  an  dem  himele,   morgen  göt  er  nidere;   nu 

id  aller  wttest  in  die  werlte  und  hin,  nu  her;  nu  aus,  nu  sd.    Da;  selbe  sint 

»  Und  alsd  irrent  uns  driu  dinc  ungldubige  liute,  sd  beiden,  sd  jüden,  sd  ketzer. 

unnen  und  des  hoehsten  sunnen,  40  Die  habent  ouch  den  aller  meisten  unglouben, 

je  13    daz  fehlt. 

.es€b.  13 


887  Xm  JAHRHUNDERT. 

der  ie  gehört  wart    Sie  habent  wol  ändert-  ein  oder  an  ein  ander  va^  dA  man  ü 

halp  hundert  ketzerte,  der  eine  niht  gloubent  oder  trinken  sol,  da;  ein  mensehe 

alse  die  andern.    Wan  ie  einer  h&t  fünden  schaden  und  siechtaom  dA  von  gernfm 

ein  iteniuwe  ketserle,  und  swelhe  der  selbe  zwei  oder  vier,  oder  swie  vÜ  mens 

ie  nAch  im  hAt  br&ht  in  die  selben  ketzerte,  5  einem  hüse  sint    Und  dA  von,  ir  hf 

diu  ketzerte  heilet  danne  alse  jener,  der  si  trtbet  si  von  iu:  wan  ir  Atem  Ist  1 

von  drste  d&  vant     Ein  hei^^t  p6verlewe  ungesunt  und  ungewerUeh,  der  ir  h 

und  ein  arriani  tmd  rUnkeler  und  manaehei  dem  halse  gdt    Hei^ent  sie  ft^  der 

und  sporer  und  stvrider  und  amolder.    Und  trtben,  oder  swA  ir  slt:  wan  sie  elni 

also  habent  sie  sd  maniger  leie  namen,  da;  e;  10  reine.    Und  dA  von  sA  heilet  der  ke 

nieman  volleenden  mac.    Aber  swie  maniger  ketzer,  da;  er  dehei^em  knnder  ad  wo] 

leie  namen  sie  haben,  s6  hei;ent  sie  über  al  mit  stner  wlse  sam  der  kataen.    B6 

ketzer.    Und  da;  tet  unser  herre  Ane  sache  alse  geistlichen  zuo  den    liuien   vm 

niht,  da;  er  sie  ketzer  hie;.    Nu  war  umbe  alsd   sUe;e   rede    des    %r^C&  804.^ 

hie;  er  sie   niht   hOnder  oder  miuser  oder  15  kan  sich  alse  wol  nio  getuon,  relite 

vogeler  oder  swtner  oder  gei;er?  Er  hie;  in  katze  tuot,  und  hAt  den  mensdien  d 

einen  ketzer.    Da;  tet  er  dar  umbe,   da;  er  s6  schiere  veninreinet  an  dem  Ulie 

sich  gar  wol  heimelt-(^>9. 803.Jchen  gemachen  tuot  der  ketser:  er  seit  dir  vor  ab 

kan,  swA  man  in  niht  wol  erkennet,  als  ouch  rede  von  gote  und  von  den  engelBy 

diu  katze:   diu  kan  sich  gar  wol  ouch  zuo  20  des  tüsent  eide  wol  swüereati  er  w 

lieben  und   heimltchen.     Und  ist  dehein  sd  engeL    So  ist  er  der  sihtige  tiiifUL 

getAn  kunder,  da;  heimlich  ist,  da;  sd  schiere  gibt  des,   er  welle  dich  einen  engl 

grö;en  schaden  habe  getAn,  und  aber  aller  sehen  und  welle  dich  lAren,   da;  da 

meiste  und  aller  schierste  in   dem  sumere.  liehen  sehest,  und  seit  dir  des  86 

Sd  hüete  sich  alllu  diu  werlt  vor  den  katzen.  25  da;  er  dich  schiere  von  dem  kristan 

Sd  g^t  si  hin  und  lecket  ein  kroten,  swA  si  hAt  gescheiden,  und  da;  dtn  niemer  i 

die  vindet,  under  einem  züne,  oder  swA  si  Und  dA  von  hei;et  er  ein  ketzer, 

die  vindet,   unz  da;  diu  krote  bluotet:  sd  heimelicheit  als  schedelich  ist  als  elnei 

Wirt  diu  katze  von  dem  eiter  indurstic,  und  und  vil  schedeltcher.    Diu  katze  vei 

swA  si  danne  zuo  dem  wa;;er  kumt,   da;  30  dir  den  11p:   sd   veninreinet   in   da 

die  Hute  e;;en  oder  trinken  sttln,  da;  trinket  a^le  und  11p,  der  deweders  niemer 

si  und  unreinet  die  Hute  alsd,  da;  ettellchem  wirt    Und  er  ist  halt  als  echedell 

menschen  dA  von  widervert,  da;  e;  ein  halbe;  het  ich  eine  swester  in  einem  ganie 

jAr   siechet  oder  ein  ganze;  oder  unze  an  dA  ein  ketzer  inne  wnre,  der  het  Sd 

sinen  tdt  oder  den  tdt  dA  von  gAhens  nimt  35  nluwen  vor  dem  einigen  ketser:  der 

Ettewanne  trinket  si  sd  vaste,  da;  Ir  ein  zäher  sd  schedelich.    Und  alsd  httete  aidi  ) 

ü;  den  ougen  vellet  in  da;  wa;;er,  oder  da;  werlt  vor  im.    Ob  got  wil,  ich  hAn  äi 

si  drin  niuset    Swer  da;  iht  niu;et  ge;;en  englouben  alse  vestcclich,   als  von  : 

oder  getrunken,  der  muo;  den  grimmigen  tdt  ieglich  cristenmensche  haben  sol;  tu 

dA  von  kiesen.   Oder  si  niuset  an  ein  schü;;-  40  ich   niuwen  vierzehen  tage   in  eine 


9.  swirder      22.  kanter      38.  nfltzet  1.  schnfiele      11.  kaoter      29.  vad  ilM 


BERTHOLD.  890 

[n  mit  wi;:(eiine,  d&  ein  ketzer  inne  almefatige  got  sdle  und  Itp  beschaffen  hftt 

ich  wolte  d  in  einem  hüse  sin,  dft  Und  da;  hILt  er  iu  under  diu  ougen  geschrib- 

kdert  Üafel  inne  wnren,  ein  ganse;  en,  an  da:;  antlUtze,  da;  ir  nILch  im  gebildet 

ie,  ketser,  bist  du  iender  hie?  Nune  slt     Da;  hAt  er  uns  reht  mit  geflorierten 
er  almehtige  got,    da;  deheiner  vor    5  buochstaben  an  da;  antlitze  geschriben.    Mit 

8ie  gdnt  euch  niht  ce  fhunen  steten :  grd;em  flt;e  sint  sie   geziert  und  gefloriert 

8int  die  liute  verstendic  und  hoerent  Da;  verstaut  ir  ge^fS,  306.^1drten  liute  wol : 

Ersten  wol,  da;  er  ein  ketzer  wsre.  aber  die  ungel^rten  mügen  sin  niht  verstdn. 

luo  den  wllem  und  zuo  den  dörfem  Diu  zwei  ougen,  da;  sint  zwei  o.     Ein  /i, 
id  halt  ZUG  den  kinden,  die  der  gense  10  da;  ist  niht  ein  rehter  buochstabe:   e;  hilfet 

SOd^Hent  an  dem  yelde.     Und  ette-  niuwen  den  andern;  als  homo  mit  dem  fr, 

iengen  sie  gar  in  geistlichem  gewande  da;  sprichet  mensche.    Sd  sint  die  brftwen 

noren  niht  durch  dehein  dinc,  und  dar  obe  gevvelbet  und  diu  nase  dk  zwischen 

wti  man  sie  erkennende.    Nu  wand-  abe  her :   da;   ist  ein   m ,   schöne  mit  drin 
B  ir  leben  und  ir  ketzerte  rehte  als  15  stebeltn.    86  ist  da;  ör  ein  d,  schdne  gezirk- 

le,  der  sich  d&  wandelet  in  sd  manige  elt  und  gefloriert     Sd   sint  diu  naselöcher 

Jsd  tragent  nu  die  ketzer  swert  und  und  da;  undert&t  schdne  geschaffen  reht  als 

lange;    här,    lange;  gewant,    und  ein  kriesch  f,  schdne  gezirkelt  und  gefloriert 

die  eide  nu.    8ie  beten  ettewanne  8d  ist  der  munt  ein  i,  schdne  geziert  tmd 
%  gellten:  wan  sie  spr&chen,  got  der  20  gefloriert    Nu  seht,  ir  reinen  kristen  liute, 

elde  verboten.   Und  ir  meister  habent  wie  tugentltche  er  iuch  mit  disen  sehs  buoch- 

B  erloubet,  da;  sie  eide  swern.    86,  staben  gezieret  h&t,  da;  ir  sin  eigen  sint, 

re  ketzer,  hikt  dir  e;  got  verboten,  und  da;  er  iuch  geschaffien  h&t    Nu  sQlt  ir 

B  dir;  danne  dln  meister  iemer  er-  mir  lesen  ein  o  und  ein  m  und  aber  ein  0 

welch  der  tiufel  gap  im  den  gewalt,  25  ze  samene:  sd  sprichet  e;  homo.    8d  leset  mir 

ehnochsüter  oder  einem  weber  oder  ouch  ein  d  und  ein  e  und  ein  %  ze  samene: 

i5rer,  der  dln  meister  ist?  wie  mohte  sd  sprichet  e;  dei.  Homo  Jet  gotes  mensche, 

erlouben,  da;  dir  got  verboten  hILt?  gotesmenschel  Ketzer,  du  liugest!  ketzer, 

r  le  zwelf  kristen  ze  ketzern  machen:  du  liugest!   Nu  sich,  wie  ketzerlich  du  ge- 

80I  er  den  eit  haben  gebüe;et    Pfl,  30  logen  hAst   E;  wart  halt  nie  sd  get&nes  niht, 

tr  ketzer  I  ob  man  dich  danne  d  üf  da;  der  tiufel  ie  geschüefe;  wan  stinde  imd 

ide  verbrennet,  d  danne  du  einigen  schände,   die  geschuof  er  des  drsten  an  im 

»machest?  Nu  seht,  wie  verdampt  ir  selber,  und  dar  nach  iemer  mdr,  swIL  er  da; 

md  ir  leben  ist    8d  sprechent  ette-  mohte  gerieten,  da;  tet  er.     Der  almehtige 

taer  und  gloubent  sin,  da;  der  tiufel  35  got  geschuof  alliu  dinc  und  geschuof  diu  ze 

lachen  geschttefSB;  dd  geschüefe  unser  nutze   und  ze  guote.     Jn  principio  creavit 

isttedrin.    Pfl,  verfluochter  ketzer!  deus  celum  et  terwam  d:c.     Alle;,  da;  sich 

rurden  sie  ie  gemeines  muotes,  oder  rtteret  üf  ertrlche,  e;  sl  sihtic  oder  unsihtic, 

'ereinten  sie  sich  mit  einander?    Nu  da;  hat  got  geschaffen.    Et  omnia  per  ipsum 

Sffligen   gotes  kinder,   da;  iu  der  40 


- -         4.  Do  12.   die   zwei    äugen  vnd  die  branwen 

wolle       18.  swemt       14.  erkennen  16.  18.  20.  geflort 

13» 


891  Xm  JAHRHUNDERT.  , 

facta  sunt^  et  sine  ipso  factum  est  niehü,   Ei;  siben  Worte  elne^  erhcerety  vor  den 

wart  eht  nie  niht  An  in  geschaffen.   Nu  sich,  iuch  hüeten :  wan  der  ist  ein  rditer 

du  ketzer,  wie  du  liugest    Sit  du  gibst,  da;  und  ir  sttlt  den  p&rrer  an  sie  "Wffm 

dich  der  tiufel  geschaffen  habe,  so  var  oucb  ander  geirrte  Uute.    Und  merket  a 

suo  dem  tiufel.    Du  hast  aber  dtnen  herren  5  wort  gar  ebene,  und  behaltet  sie  iei 

den  tiufel  tiufellcben  an  (S.  ZOl.J  gelogen :  des  unze   an  luwem  tdt    Ich  weite  hal 

sol  er  dir  vil  wol  Idnen,  im  zerrinne  danne  da;  man  lieder  dk  von  sQnge.  Ist  flb 

alles  des  fluwers,  da;  er  iender  b&t  Nu  seht,  er  meister  hie,  da;  sie  niawen  sane 

ir  kristenliute,  wie  schentltchen  glouben  sie  singen,  die  merken  mir  disia  eiben  ^ 

haben,  dise  valschen  diebe  des  kristenllchen  10  ebene  und  machen  lieder  dA  von:  dl 

glouben,   der  reinclich  und  schöne  Über  alle  gar  wol   an;   und   machent  sie  kn 

glouben  liuhtet,  als   diu    sunne   flberliuhtet  ringe,   und  da;  sie  kindiglich  wol  j 

alliu  lieht     Ir  reinen   cristenHute,   d&   von  mügen.  Wan  sd  gelernent  sie  die  \ 

httetent  iuch  vor  disen  ketzern,  die  also  zuo  gemeine,   diu  selben  dlnc,  und  vergi 

iu  sliefent  sam  die  katzen  und  iuch  ertcsten  15  dester  minner.   £;  was  ein  verwoihte 

wellent  mit  ir  kroten  s&men,  der   unreinen  der  mähte  lieder  von  ketserte  und  ) 

ketserllchen  Idre,  die  er  in  sich  gelecket  hkt  diu  kint  an  der  Btrfl;e,  da;  der  lint 

sam  diu  katze  da;  eiter  von  der  kroten.   Und  mdr  in  ketzerte  vielen.   Und  dar  an 

s&  ze  hant,  sd  diu  katze  die  kroten  als6  ge-  ich  gerne,  da;  man  diu  lieder  von  i 

lecket,  sd  beginnet  si  alzehant  dorren,  und  20  Nu  merkent  aUe  samt  da;  ferste: 

gdt  ir  da;  h&r  ü;,  und  wirt  alse  widennme  sprichet,  e;  mOge  dehein  feman  bi  St 

und  alse  ungenasme,  als  ir  an  ir  seht  wol,  firouwen  geligen   Ane   honbetsflnde, 

da;  si  ettewanne  küme  die  lenden  nlch  ir  reht  ein  arger  ketser.    Sfe,  onsalige 

geaiuht    Und  d&  von  hfletet  iuch  vor  den  nu  sazte  doch  got  die  heilige  fe  in  i 

katzen  und  oucb  vor  den  ketzern,  wan  sie  25  igen  etat,  in  dem  paradtse,  da;  diu 

bfede  schedelich  sint   an  Itbe  und   an    sdle.  engel  kcere  erfüllet  würde.     Da;   a 

Da;  iuch  die  ketzer  iht  verunreinen,  d&  be-  swer  d4  sprichet,  e;  mOge  dehein  rS 

schirme    uns  alle   samt  der   almehtige   got  man  ertoeten  &ne  houbetsOnde.   86,  i 

vor.  Wan  swer  ir  ketserltche  vergift  in  sich  ketser,  sd  möhte  nieman  genesen,  a 

lecket,  der  muo;  eht  iemer  mdr  dorren  an  30  schedeltche  liute  niht  von  der  werlt 

Itbe  und   an   s^le  und  an  aller  der  selikeit,  Ir  rihter,  swen  ir  mir  mit  rehtem  ge 

die  er  iemer  m£r  gewinnen  soltc  an  Itbe  und  der  werlte   nement,  ich   gibe  in   a 

an  sßle.   DA  von  hOetet  iuch  vor  in  mit  allem  buo;e    drumbe  alse   iuwerem    swei 

fli;e  und  mit  allen  luwem  sinnen.    „Bruoder  drite :  swer  gibt,  da;  die  siben  hell 

Berhtolt.  wie  stUle  wir  uns  vor  in  behüeten,  35  der  wlhe  brunne  niht  kraft  enhabei 

s6  lange  da;  sie  guoten  liuten  sd  gar  gliche  gar  ein  ketser.    Wan   da  hAt  got 

sint?*^  Seht,  da;  wil  ich  iuch  l^ren,  den  Worten,  igen   kristenheit  mit  gevestent  imc 

da;  ir  iuch  iemer  mdre  dester  ba;  gehüeten  (S.309.J  von  dem  dwigen  tdde.    Di 

könnet    Ir  sQlt  sie  halt  an  siben  Worten  er-  swer  dA  gibt«  da;  ein  priester,  dfli 

kennen.  Von  swemandswenneirderfi$.dOd.J  40  houbetsQnden  ist,  da;  der  nieman  1 


40.  fwem]  fwera       .  2.  kaUer        3.  pferrcr 


80HWABEN8PIEGEL.  894 

enbinden   müge,    der  ist  onch  ein  nnsffillger  ketzer,  06  möhte  halt  nieman  be- 

Ba;  ftknfte,  swer  d&  sprichet,  man  halten  werderf,  weder  geistliche  noch  werlt- 

w&rheit  niht  swem,  und  ei;  st  houbet-  liehe  Hute.   J&  ist  einem  ettewenne  ndt,  da; 

irer  der  rehten  w&rheit  sweri    Das;  er   den   driten   dar  zno   habe.     Seht,   alse 

(wer  d&  sprichet,  der  die  schrifb  nie    5  manlger  leie  ist  ir  ungloube   und  ir  wlse. 

wart  und   wil  doch  ü;  der  schrift  Nu  bitent  got  alle  samt  mit  innecltchem  herzen, 

lad  da;  er  sprichet  „da;  sprlchet  Sant  da;    er    uns  beschirme    vor    allem    ir  un- 

18,  Sant  Augustinus,  Sant  Bemhart^,  glouben  und  vor  andern  Sünden,    und  swer 

propbdte,  oder  ein  dwangeliste,  oder  sich  d&  vor  niht  gehüetet  habe,  da;  die  hiute 

alsd  r^  Hü;  der  heiligen  schrift  eigen-  10  w&re  riuwe  gewinnen  und  ir  herze  bekdren 

id  der  schrift  niht  kan  noch  si  nie  und  also  reinigen  mit  der  w&ren  riuwe,  da; 

t  den  habet  fttr  einen  ketzer :  wan  sie  den  w&ren  sunnen  dwicltche  sehende  werd- 

in  geldret  stn  meister,   der  ketzer.  en  in   den   dwigen  freuden.     Da;  uns  da; 

nde,  swer  dk  sprichet,  swer  zwdne  allen  samt  widervare,  mir  mit  iu  und  iu  mit 

be,  der  Sülle  durch  got  einen  geben:  15  mir,  da;  verllhe  uns  der  vatpr  und  der  sun 

s  niht  tuo,  sl  dwiclich  verlorn.    Pft,  und  der  heilige  geist    Amen. 


BRUDER  DAVID  VON  AUGSBURG. 
EINGANG  DES  SCHWABENSPIEGELS. 


\dreelU  des  SehwdbempiegeU^  hsggh,  von  Wüh,  WcMskemagely  Zürich  u,  Frauenfeld  1840.- 
LitL  Gesch.  §  89,  24  bü  28  u.  82  bis  42.  S,  325.  826  bis  328. 


;  HEBET  SICH  AN  DAZ  LAIVTREHT-  vier  Clement,  viur,  wa;;er,  luft  unde  die  erden, 

BUOGH.  die  vogel  in  den  lüften,   die  vische  in  dem 

got,   himellscher  vater,   durch   dtne  wäge,  diu  tier  in  dem  walde,  die  würme  in 

lete  geschüefe  du  den  menschen  in  20  der  erden,  golt  unde  edel  gesteine,  der  edeln 

er  werdikeit  Diu  drste,  da;  er  n&ch  würze  süe;en  smac,  der  bluomen  lichte  varwe, 

idet  ist   Da;  ist  ouch  ein  alsd  höhlu  der  boume  fruht  unde  H  alle  crftatüre :  da; 

tty   der  dir  alle;  menschlich   künne  h&st  du,  herre,  alle;  dem  menschen  ze  nutze 

ßhen  immer  danken  sol.    ^an   des  unde  ze  dienste  geschaffen  durch  die  triuwe 

ir  gar  michel  reht,  vil  lieber  herre,  25  unde  durch  die  mlnne,  die  du  ze  dem  men- 

tor  vater,  slt  du  uns  zuo  diner  höhen  sehen  betest    Diu  dritte  werdikeit,    d&  du 

ÜBÖ  werdicllchen  geedelt  h&st    Diu  herre  den  menschen  mit  gewirdet  unde  ge- 

«erdikeit,  d&  du,  herre  got,  almähtic  edelt  hftst,  da;  ist  diu,   da;  der  mensche  die 

,  den  menschen  zuo  geschaffen  hast,  wirde  unde  die   dre,    die  vreude   unde  die 

diu,    da;   du   alle  diso   werelt,    die  30 

mde  den  mAnen,  die  steme  unde  diu  10.  ruwen 


896  Xm  JAHRHUNDERT. 

wflnne  immer  mit  dir  dwidtchen  niesen  sol.       dem  guoten  Sani  P^teTi  dai(  er  ^ 

der  werelde  dienst  unde  nuz  hAet  du,  herre,  über  den  rehten  fHde,  imde  gap  ii 

dem  menschen  mnbe  snst  gegeben  se  einer  walt,   da;  er  den  himel  ftf  sltt^ 

mannnge  unde  se  einem  vorbilde.    Sit  des  sd  die  den  fHde  hielten,   unde  «wer 
vil  ist,  des  du,  herre,  dem  menschen  umbe  sust    5  brache,  da;  er  dem  den  himel  yo 

gegeben  hAst,    d&  bt  sol   der  mensche  nu  Da;  ist  also  gesprochen:  Malle,  dl 

trabten,  s6  mege  des  wol  gar  übermsB^^c-  unsers  herren  sebrechent,    die  hl 

liehen  vil  sin,   des  du  dem  menschen  umbe  den  rehten  fride   gebrodien.    Dai 

slnen  dienst  geben  wilt    Unde  dar  umbe  sol  von  gote  reht,  swer  diu  gebot  uoM 

ein  iegelich  mensche  got  dienen  mit  ganzen  lo  zebrichet,   ^a;  man  dem  den  himi 

triuwen.  wan  der  16n  ist  alsd  übermflB;icllchen  sliu;et,  slt  uns  got  nu  geholflsn  hl 

grö;,  da;  in  herzen  sin  nie  betrahten  mOhte  mit  rehtem  leben  unde  mit  fridltc 

noch  menschen  zunge  nie  gesprochen  mOhte,  da;  himelrlch  verdienen  mOgen. 

noch  ougen   sehen  künde  in  nie   beliuhten  "was  niht  vor  gotes  gehurt    swk 

noch  6re  nie  gehceren.    Da;  wir  nu  got  der  15  mensche  tiet  in  aller  der  werelde, 

höhen  wirdikeit  gedanken  unde  den  gr6;en  er  doch  ze  dem  himelrtch  niht  kxK 

lön  verdienen,  des  helfe  uns  der  alm&htige  geschuof  des  drsten  himel  unde  e 

got  &men.   Sit  uns  got  in  s6  höher  werdikeit  n&ch  den  menschen  unde  aaste  in  in 

geschaffen  h&t,  so  wil  er  ouch,  da;  wir  werde;  dys.  der  zebrach  die  gehörsam  on 

leben  haben,  unde  da;  wir  einander  wirde  20  schaden,  dar  umbe  gienge  wir  irr 

unde  dre  erbieten,  triuwe  unde  w&rheit,  niht  hirtelösen  sch&j^   da;  wir  in  da; 

ha;  unde  nlt  einander  tragen.    Wir  sullen  niht  mohten,  unz  an  die  zlt,  da;  u 

mit  fride   unde  mit   suone   under  einander  wec    dar  wtste  mit  stner  marter. 

leben.    Fridlich  leben   h&t  unser  herre   got  umbe  solde  wir  got  immer  loben 

liep.    Wan  er  kom  von  himelrtche  üf  erde-  25  von  allem  unserm  herzen  unde  von 

riebe  durch  anders  niht  wan  durch  den  rehten  erre  'sßle  unde  von  aller  unserre 

fride,  da;  er  uns  einen  rehten  firide  schQefe  wir  nu  so  wol  ze  den  Ewigen  freud 

vor  der  Ewigen  marter,  ob  wir  selben  wellen.  ob  wir  wolden ;  da;  hie  vor  manigi 

unde  da  von  sungen  die  engel  ob  der  krippen  patriarken  unde  prophdten  tiure  wi 

^Oloria  in  exceUU  deo,  et  in  terra  pax  ho-  30  n&de  unde  diu  sielikeit  ist  uns  kri 

minibue  bona  voluntatis** :  „Gots  dre  in  dem  nu  widervaren,  da;  wir  nu  wol  da; 

himel ,    unde  guot  fride  üf  der  erden  allen  mugen  verdienen,  unde  swer  des  1 

den,  die  guoten  willen  habent  üf  erderlchel^  unde  diu  gebot  unsers  herren  zebi 

Dö  unser  herre  got  hie  üf  erderiche  gie,  so  riebet  er  billtchen  an  im.  unde  di 

was  da;  ie  sin  ellich  wort  npax  vobis**:  da;  35  gewalt  verlihen  h&t,  da;  ist  der  ] 

sprichet   „der  fride   st  mit  iu."    unde   also  sol  an  gotes  stat  rihten  unze  an 

sprach  er  alle  ztt  zuo  slnen  jungem  unde  zuo  isten   tac.    so   wil   danne    got    se 

andern  liuten.  unde  d&  bl  suln  wir  merken,  kleine  unde  grö;,  Übel  unde  guot, 

wie  rehte  liep  der  almehtige  got  den  rehten  hinnen  dar  niht  gerihtet  ist  unde 

vride  h&t    Wan  dö  er  von  erdertche  wider  40  wil  man  an    disem  buoche    lAreo 

üf  zuo  himel  füor,  dö  sprach  er  aber  zuo  slnen  die  gerihtes  pflegen  sullen,  wie  s 

jungem  „der  vride  st  mit  iu^  unde  enphalh  rihten  Süllen  n&ch  gotes  willen. 


SCHWABENSPIEGEL.  898 

i,  die   in  der  alten  d  unde  in  da;  slnt  die  vrten  herren,  als  fürsten,  unde 

8  rihter  w8ren  unde  alsd  h&nt  die  ander  Arten  ze  man  h&nt   Sd  hei^ent  die 

^  8i  mit  ir  gerihte  die  dwigen  andern  mlter  vrten:   da;  slnt  die,  die  der 

Mse^^en.   Unde  ewer  ouch  anders  höhen  vrten  man  sint  Die  driten  vrten  da; 

an  disem  baoche  Bt8t,   der  'sol    5  eint  dte  vrten  lantsflB^en,  die  gebüren,  die  da 

;  got  vil  somidtchen   über    in  vrl  sint.    der  h8t  iegltcher  stn  eonder  reht, 

A  dem  jnngiBten   tage.    Stt  nn  als  wir  her  n&ch  wol  bescheiden. 
m  larste  heilet,   sd  lie;  er  swei  III.  VON  DEM  BÜTEL. 

'  erdertche,  d6  er  ze  himel  füor,  Sw&  gerihte  ist,    dA  sol  ein  bütel  stn  oder 

er  kristenheit  diu  Idch  got  Sant  lo  mdr  dan  einer,    die  sulen  des  vogetes  dinc 

,    da;  eine  mit  geistltchem  ge-  gebieten.    £tw&  ist  gewanheit,  da;  man  ge- 

la;  ander  mit  wereltitchem  ge-  bintet  des  vogetes  dinc  drtstunt  in  dem  järe, 

wereltltche    swert  des  gerihtes,  etw&  über  seh8wochen,etw&  über  zwöwochen. 

p&bst  dem  keiser.  da;  geistltche  ly.   von  DEM  BURGGRAVEN. 

}8t  gesetzet,  da;  er  d&  mit  rihte.  15  So  ist  etw&  sit,  da;  man  burcgr&ven  hat  Die 

8t  gesetzet  ze  bescheidenltcher  ztt  sollen  rihten  über  unrehte;  me;;en,  d8  man 

inem  blanken  pherde,  unde  der  trinken  mit  gtt,   unde  über  elliu  me;  unde 

.em  pAbest  den  Stegreif  haben,  über  gewasge,    unde   swa;  man  mit  w&ge 

satel  iht  winde,  da;  bezeichent  wiget,  unde  swa;  ze  hiute  unde  ze  h&re  g8t, 

^  dem  pibest  widerstdt,  des  er  20  unde  über  allen  koui^  da;  Itpnare  hei;et,  da; 

sm  gerihte  niht  betwingen  mac,  man  i;;et  oder  trinket  da;  sol  alle;  ein  burc- 

keiser  unde  ander  wereltltch  ge-  gr&ve  rihten.    S6  sol  ein  voget  rihten  den 

Sen  mit  der  nhte.   Als  ein  man  tötslac  unde  wunden  unde  unzuht  unde  swert- 

ume  sehs  wochen  unde  einen  tac,  zücken,  unde  swa;  vrävel  unde  unzuht  hei;et 

'  wereltltche  rihter  ze  fehte  tuon.  25  Her  nftch  sagen  wir  mdr  von  gerihte,  wie 

ueh .  in  der  mhie  ist  sehs  wochen  man  ein  iegltche  sache  rihten  sol,  da;  sich  die 

ac,  den  sol  man  ze  banne  tuon.  liute  niht  verwürken  mit  unrehtem  gerihte. 

ste  Sanctus  Sylvester  der  p&best  Stt  da;  got  den  menschen  in  also  höher  werd- 

ilnic  Constantinus,    Sant  £18nen  ikeit  geschaffen  h&t,  als  hie  vor  gesprochen 

heilige  kriuze  vant  Die  zwöne  30  ist,    so  h&t  er  ouch  den  menschen  alle  die 

reht  unde  anderre  rehte  ein  michel  sache  geldret,  d&  mit  er  zuo  dem  himelrtche 

i  buoche ;  unde  da;  ein  iegeltcher  komen  sol,  zuo  der  Ewigen  werdikeit,  d&  er 

che  sol  drtstunt  in  dem  j&re  da;  den  menschen  zuo  erweit  h&t    da;  erziugen 

ocben.  so  er  ze  stnen  j&ren  voll-  wir  manigen  enden  an  der  heiligen  schrift. 

,   sd  er  eines  unde  zweinzio  j&r  35  Wan  dö  got  Moysi  diu  zchen  gebot  gap  üf 

ol  er  da;  vogetdinc  suochen  in  dem  berge  Monte  Synay,  dd  weste  er  wol, 

,  d&  er  inne  gese;;en  ist,  oder  in  da;  die  liute  mit  einander  manger  hande  kriec 

der  in  dem  gerihte,    d&  er  guot  begunden  haben,  unde  gap  im  niht  alleine 

diu  zehen  gebot:  er  gab  im  driuzdn  gebot 

TON  TRIEN  LIUTEN.  40  unde  sehs  hundert  gebot  da;  was  anders  niht, 

vrten  Unten.    Wir  zelen  drier  wan  da;  er  d&  von  nnme,  wie  er  ein  ieglich 

der  hei;ent  eine  sempervrten :  sache  solde  rihten.  unde  n&ch  den  selben  ge- 


899  Xm  JAHRHUNDERT. 

boten  habent  stt  immer  mdre  alle  kUnige  Den  sibcnden  herschflt  den  hefet  ei 
gerihtetnndejkeiserunde  ander  rihternnxe  her  man,  der  von  ritterltcher  art  geboti 
in  die  niuwen  6.  Dd  n&men  aber  die  p&beste        ein  dkint  ist    Da^  Ifthenreht  eeit 

unde  die  keiser  unde  die  künige  ir  gerillte  wol,   wer  den  sibenden  herschilt  '. 

n&ch  den  selben  geboten,  unde  st^t  oueh  an  5  nnde  wer  Idhenreht  haben  soL 

disem    buoche   kehier   slahte    lantreht  noch  vi.   VON  DRR  SIPPEZAL. 

Idhenreht  noch  keiner  slahte  urteil,  wan  als  Nu  merket  ouch,  wA  diu  sippe  begii 

ei;  von  rehte  von   römischer  pfahte  her  ist  w&  si  ende  neme.    In  dem  honbt< 

komen,  unde  als  ej;  die  p&beste  se  iren  con-  scheiden  man  unde  wlp,  diu  reht  m 

cyljen  tt  habent  gesazt  unde  die  keiser  unde  lo  liehen  zer  d  komen  sint    unde  diu 

die  kttnige  ze  iren  höven,  unde  als  die  meist-  &ne  zweiunge  von  vater  unde  vo 

ere  durch  ir  liebe  ü;  decr^n  unde  ü;  de-  geboren  sint,    diu    sint  beBeichani 

cret&len  habent  gezogen  unde  gesetzet  unde  nieheste  gelit  bl  dem  houbet.    Da;  Si 

gemachent  h&nt.  Wan  ü;  den  selben  z weihen  arme  an  die  schultern  stö^ent;  da; 

buochennlmt  man  alliu  diu  reht,  diu  geistlich  15  diu  ahsel.   Ist  aber  zweiunge  an  de 

sint.  aber  diz  buoch  seit  niht  wan  von  wer-  so  enmugen  si  an  einem  gelide  nil 

elüichem  gerihte.  unde  schrenkent  an  ein  ander  gelii 

y.  TON  SIBEN  HERSGHILDBN.  ouch  zwdne  brQeder  zwd  swester,  v 

OBtenes  wtssagete  hie  vor  in  alten  ztten,  wie  der  dritte  bruoder  ein  ander  wlp, 

sehs  werelde  solden  wesen  unde  ie  diu  werlt  20  sint  doch  geltch  an  der  sippe  und« 

mit  tüsent  j&ren  ab  nnme,    unde  in  der  sib-  ouch  da;  erbe  geltch,  ob  si  einan^ 

enden  werlde  sd  solde  diu  werlt  gar  zergdn  bürtic  sint.  unde  geswlsterlde  kint,  6 

imde  solte  der  suontac  komen.    Nu  ist  uns  die  anderen  sippe,  die  man  ze  migei 

gekündet  von  der  heiligen  Schrift,  da;  an  Ad&m  diu  sint  ouch  bezeicheni  an  da;  i 

diu  drste  werlt  began,  an  Nöd  diu  ander,  an  23  da;  hebtet  ellenboge.  unde  geswistei 

Abrah&m  diu  dritte,    an  Moyses  diu  vierde,  kint,  da;  sint  geswistertde  eninkel, 

an  David  diu  fünfte,   an  Kristes  geburt  diu  ent  die  dritten  sippe    unde  sttot 

sehste,  unde  da;  ie  der  werlde  zal  bi  tüsent  dem   dritten   lide.    Da;   ist  da;  lld 

jArcn  zergie.    Nu   sin   wir   in  der  sibenden  hant   an   den   arem  8t<B;et.    SÄ   b 

werlte  an  gewisse  zal.  wan  diu  tüsent  j&r  diu  30  vierten  kint  die  vierden  sippe.    Diu  s 

sint  gar  ü;,  unde  diu  sibende  werlt  diu  stSt  an  dem  vierden  lide.   da;  ist  da;  li* 

als  lange,  als   got  wil.    In  der  selben  wlse  mittere  vinger  an  die  hant  stOB;et  ! 

sint  ouch  die  siben  herschilde  üf  geleit  Der  ten  kint  hefent  die  fünften   sippe. 

kttnic  hcfet  den  Ersten  herschilt;  die  bischöve  ouch  an  dem  fünften  lide.   da;  ist  i 

unde  die  apte  unde  abbtissinne,    die  d&  ge-  35  lid  des  mittcren  vingers.   Diu  sehtet 

fürstet  sint,  die  hebent  den  andern  herschilt;  hefent  die   sehten  sippe.    Diu  sttol 

die  leigen  fürsten  den  dritten,  die  vrten  herren  dritten  lide  des  mittern  vingers.  Diu 

den  vierten,    die  mittem  vrien  den  fünften,  kint  diu   st^nt   an  dem  nagel  und< 

die  dienstman  den  sehsten.   Unde  ze  gltcher  nagelmäge.  unde  sweltchiu  kint  sich 

wlse,  als  man  niht  enwei;,  wenne  diu  sibende  40  dem  nagele  unde  dem  houbete  geltchc 

werlt  ein  ende  nimpt,  als  enwei;  man  niht,  an  der  sippezal,    die  nement  ouch 

weder  der  sibende  herschilt  l^hen  müge  haben.  geltche.  sd  der  mensche  ie  nAher  zip] 


MEISTER  KONRAD  VON  WÜRZBURG. 


403 


ir  It  bif  «bat  E;  eibet  ein  iegelich  nuui 
rfMo  nie  imi  an  die  sibenden  sippe.  Doch 
Ml  der  pibesi  erleobet  "wlp  se  nemende  in 


der  fünften  sippe.  So  enmac  der  p&best  doch 
dehein  reht  gesetzen,  d&  mit  er  unser  lantreht 
oder  Idhenreht  gekrenken  müge. 


MEISTER  KONRAD  VON  WURZBURG. 


ÄöcieÄ.  §48,89.Ä1U;  §46.Ä127;  § 48, 5 7 /^. Ä  138. 139 ;  §52.Ä153;  §61,16.  Ä200. 


ZWEI  LIEDER. 

Fbii  der  Hagetu  Minnesinger  2,  Leipz,  1838,  8.  818  fy,  322/(7.  —  LiU.  Oesch.  %  71,  57. 

Ä  24Ö  fg. 


lldiae  Ti^jet  sich  din  grOene  Jinde 

Mes  nnde  blüete        guot 

«vnder  gfiete 

bhot       des  meien  6  der  weite  bsr. 

Oener  ich  durch  lichte  blaomen  linde 

Unre  in  tonwes  flfiete        wuot, 

damie  ich  wüete 

ftiot       des  rlfen  nü  mit  fttei^en  bar. 

lür  taont  wt  die  kttelen  scharpfen  winde. 

twint,        vert&ne;  winterleit, 

^  da;  mlnem  mnote  'Sorge  swinde. 

wiat       mtn  hene  ie  küme  leit, 

*ind  er  kleiner  vogelltne  froeide  nider  leit 

Ow6,  da;  din  liebe  mir  niht  dicke 
lieikt  mtner  wunden        ftmtl 
kh  bin  ftmden 

VQnt        von  ir:   nü  mache  si  mich  heil. 
>aide;  trftren  lanc,  breit  unde  dicke 
^  mir  sallen  stunden        kunt : 
^  mir  künden 

"bat       gelfickes,  so  vind  ich  da;  heil, 
^  Bi  mich  in  spilnde  froeide  kleidet 
^      an  mir  niht  lange  wert: 
^gewant  mir  ungemüete  leidet 

^'  ^  Bmmäatkrifl  ».  viUagen  (mir)  min  gemaeto 


kleit^       nie  wart  sd  rehte  wert 
5  s6  diu  w&t,  der  mich  diu  herzeliebe  danne  wert 
Welt,  wilt  du  nü  zieren  dich  vll  schöne, 

BÖ  gip  dtnen  kinden        wint, 

der  niht  winden 

kint        zundren  mflge:   ddst  mtn  r&t 
10  Swer  mit  stsete  diene  dir,  des  schöne; 

hilf  im  sorge  binden.        vint, 

die  dich  vinden; 

bint        si  zuo  dir,  gip  in  hordes  rät, 

Reiniu  wtp:   den  r&t  mein  ich  ze  guote. 
15  muot        und  zuht  ist  in  gewant 

swen  si  kleident  mit  ir  reinem  muote, 

guot        und  edel  da;  gewant 

ist;    dar  umbe  ich  ü;  ir  dienste  mich  noch 

nie  gewant 
20 

Tou  mit  vollen        aber  triufet 
üf  die  rösen        &ne  tuft. 
Ü;er  bollen        schöne  sliufet 
25  manger  lösen        blttete  kluft 
Dar  In  senken t 
sich  diu  vogellln, 
diu  gedcene        lüt  erklenkent, 
da;  vil  schoene        kan  gestn. 


408 


Xm  JAHRHUNDERT. 


Bt  der  wflnne 
Bol  sich  kleiden 
Da;  im  künne 
ein  bescheiden 
8wer  verschulden 
wtbes  minne  sol, 
der  mnoa;  ringen 
mit  vil  dingen 


wol  mit  dren 
mannes  Itp, 

froBide  mdren 

sflslio  wlp. 


n&ch  ir  hulden 
tagende  vol. 


Swer  mit  sinne       valsch  kaa  Mma. 
als  ein  diepUch        nächgebttr. 
Der  wil  minne        sd  betraeben, 
das;  ir  lieplich       16n  wirt  aftr. 
wan  sol  swischen 
minne  mit  genuht 

tritt we  in  glanaer       staste  mischen: 
da;  birt  ganser       IhBiden  firuht 


AUS  DEM  TROJANISCHEN  KRIEGE. 

Oberlini  Diatribe  de  Conrado  HerhipoUta^  Argentorati  1782,  pg.  13  usq.  ad  17.  39  uaq.  od  46; 
mit  der  Handtchrift  (tu  StrtuBbwrg)  neu  verglichen  von  Fra/wt  Botk,  — 
LiU,  Oe9ch.  §  66,  80.  81.  8.  178. 


Wa;  sol  nü  sprechen  nnde  sanc? 
man  seit  ir  beider  deinen  danc, 
und  ist  ir  sw&re  doch  unvil, 
die  mit  getihte  frOuden  spil 
den  Unten  bringen  nnde  geben, 
man  slht  der  meister  wdnic  leben, 
die  singen  oder  sprechen  wol; 
Ak  von  mich  wnnder  nemen  sol, 
da;  beide  rtohe  und  arme  eint 
an  treu  worden  also  blint, 
da;  si  die  wisen  ringe  wegent, 
die  wol  geblnomter  rede  pflegent, 
diu  Bchoene  ist  unde  wshe. 
ich  w&nde,  swa;  man  sehe 
tiur  unde  fremde  werden, 
da;  solte  man  üf  erden 
für  manio  sache  minnen, 
der  man  hie  gnuoc  gewinnen 
und  alze  vil  gehaben  mac. 
den  weisen  ie  vil  höhe  wac 
der  keiser  und  da;  riebe. 


11.  in  derHandtehr.  nu  vil  12.  gerihte  13. 15.  bring- 
ent,  gebent,  singent,  sprechent  19.  wise  21.  der 
23.  frOmde  ;  und  »o  noch  öfter.  25.  minig ;  und 
«•  öfler,      28.  wisen 


dnr  da;  nie  stn  geltohe 

10  wart  under  manigem  steine. 
Sit  man  glmme  reine 
dar  umbe  ie  künde  trinten, 
da;  si  niht  al  den  Unten 
wol  veile  sint,  so  diuhte  mich 

15  gefelUc  unde  mflgeUch, 
da;  guot  getihte  w»re 
se  hove  niht  unnrnre 
durch  stne  tiuren  fremdekeit 
diu  Schrift  von  einem  vögele  seit, 

20  der  f^nix  ist  genennet 
£0  pulver  sich  der  brennet, 
dai*  ö;  er  lebende  wider  wirt, 
sd  da;  kein  ander  vogel  birt 
stn  fleisch  und  sin  gebeine; 

25  j&  lebet  er  alters  eine, 

und  wart  nie  stn  genö;  erkant 
vlQge  er  üf  eines  herren  haut, 
mich  diuhte  wol  gefDege, 
da;  er  in  gemer  trttege 

3ö  denn  einen  sperwaere, 
der  niht  so  fremde  wnre 


13.  alten 
27.  OS 


16.  gerihte      18.  sin      19.  die  p9^ 


K0NRAD8  TROJANERKBIEG. 


406 


I11F6  word6iL 
1  spshen  orden 
)  geliehen, 
in  tintsehen  riehen 
l  venwinden» 
Im  einen  vinden 

Unde  ereilen, 
iln  meiater  heilen 
noter  dosne; 
ihte  schoBne 
idelhnre 
iber  wflsre, 

r  wtsen  waoie  gnaoe, 
lange  waren  dnoc 
sprechen  hOvelich. 
itAnt  se  rehte  sich 
den  landen, 
man  üf  handen 
»or  doroh  die  geechiht, 

alsd  wteic  siht 
Br  Yindet  gnnoge, 
uider  ftioge 

rehte  konnent 
mir  stn  gnnnent, 
irifalt  dre, 
;  einer  Idre 
iter  h&t  geleit 
nnderlichen  treii 
insten  die  vemnnst, 
oge  und  sine  kunst 
liehen  dren 
I  in  geldren 
kraft  aleine. 
be  lebet  so  reine, 
ir  sflBlden  gonde, 
men  künde 
wlse  tihten. 
e  man  verrihten 


hie  kan  üf  al  der  erden, 
diu  mac  gelemet  werden 
▼on  liuten,  wan  der  eine  llst, 
der  tihten  wol  geheilten  ist 

5  und  iemer  ist  alsd  genant 
di^  ist  ein  dre  wtte  erkant 
and  rlllche  ein  wiidikeit, 
die  got  besnnder  h&t  geleit 
üf  einen  tihter  ü;  erweit 

10  ein  ander  lop  wirt  nü  geselt, 
dA  mite  in  h&t  getioret  got 
im  gap  stn  götelich  gebot 
als  edelltche  suoversiht, 
da;  er  bedarf  gerotes  niht 

15  noch  helfe  suo  der  künste  sin, 
wan  da;  im  unser  trehttn 
sinn  unde  mundes  günne, 
dk  mite  er  schöne  Idinne 
gedenken  unde  reden  woL 

20  swer  ander  kunst  bewasren  sol 
den  jungen  und  den  alten, 
der  muo;  gesiuges  walten 
und  helforlcher  stiure, 
mit  der  stn  kunst  gehiure 

25  müg  an  da;  lieht  geflie;en. 
und  sol  ein  schütze  schieben, 
er  muo;  hAn  bogen  unde  bolz, 
kein  snlder  lebet  sd  rehte  stolz, 
der  sine  kunst  bewasre, 

30  gebristet  im  der  schaere, 

dk  mite  er  schrdte  ein  edel  tuoch. 
ein  kurdiwiener  waohen  schuoch 
n&ch  lobelichen  Sachen 
mac  niemer  wol  gemachen, 

35  h&t  er  niht  alen  unde  borst 
nieman  des  wilden  waldes  vorst 
&n  ackes  mac  gehöuwen. 
swer  durch  die  werden  frouwen 
rlllche  sol  tumieren. 


19.  billicber  20.  als  22.  tribent 
3.  fchOne  md  rechter  kandent  30.  sis— 
roUenelicheii      33.  knnst 


10.  Sin     14.  bedarfe  rechtes 
worflte 


29.  sin     35.36.  bnrste: 


407 


Xm  JAHRHUNDERT. 


den  müe^en  schöne  lieren 
ros  unde  w&penkleider ; 
j&  darf  er  wol  ir  beider, 
8ol  im  sin  vrouwe  otgen. 
tambüren,  harpfen,  gtgen 
bedürfen  ouch  gezinges  wol. 
swa;  künste  man  eht  ongen  sol, 
die  müe:;en  hän  gerüste, 
mit  dem  si  von  der  brüste 
ze  liebte  künnen  dringen, 
wan  sprechen  unde  singen: 
diu  zwei  sint  alsd  tugenthftr, 
da;  si  bedürfen  nihtes  mdr 
wan  Zungen  unde  sinnes. 
der  wirdo  und  des  gewlnnes 
genü:^en  si  von  schulden, 
da;  man  si  gerne  dulden 
ze  hove  solto  und  anders  wA. 
nü  tuot  man  in  ze  liebe  d& 
vU  harte  lützel  guotes. 
die  wilden  junges  muotes 
an  der  bescheidenheite  sint 
so  toup  und  alsd  rehte  blint, 
da;  guotiu  rede  und  edel  sanc 
si  dunket  leider  alze  kranc, 
swie  si  doch  sin  ein  künstle  hört 
diu  swachen  schemelichcn  wort  . 
von  künste  lösen  tören 
ba;  hcllent  in  ir  ören 
dann  edele  sprüche  tugentsam; 
ir  muot  der  ist  getihte  gram, 
da;  brUcve  ich  unde  kiuse: 
si  tuont  der  fledermiuse 
gellch,  diu  nahtcs  fliuget, 
da;  si  der  glänz  betriuget 
an  einem  fülen  spAne, 
da;  si  lebt  in  dem  wäne, 
da;  von  dem  holze  fiuhte 
ein  wAre;  lieht  dA  liuhte 
und  ein  gar  endelicher  schln. 


BUS  kan  ze  hove  maniger  Btn 

so  vinster  an  dem  mnote 

und  an  wtslicher  huote 

so  gar  unmA;ea  tnnkel, 
5  da;  als  ein  lieht  karftmkel 

ein  füler  unde  ein  boBser  ftint 

in  slnes  trtteben  herzen  gnuit 

vür  edele  sprüche  schlnet 

swer  sich  üf  Übten  plnet, 
10  der  kan  sich  selben  teeren. 

man  wil  ungeme  hosren 

wol  sprechen  unde  singen. 

unfüoge  diu  kan  dringen 

vür  aller  zühte  mA;e. 
15  dar  umbe  ich  doch  niht  lA;e 

min  sprechen  und  mtn  singen  abe. 

swie  deine  ich  drumbe  lönee  habe 

von  alten  und  von  jongen, 

doch  mac  ich  miner.  lungea 
20  ir  ambet  niht  verbieten. 

ich  wil  und  muo;  mich  nieten 

getlhtes  al  die  wlle  ich  lebe. 

ze  löne  und  zeiner  höhen  gebe 

mir  selben  üebe  ich  mtne  kirnst 
25  dur  wa;  verbnre  ich  die  vemunst, 

diu  dicke  und  ofte  firöuwet  mich? 

ob  nieman  lebte  mör  denn  ich, 

doch  Seite  ich  unde  sunge, 

dur  da;  mir  selben  clunge 
30  mtn  rede  und  miner  stimme  schaL 

ich  t«ete  alsam  diu  nahtegal, 

diu  mit  ir  sanges  döne 

ir  selben  dicke  schöne 

die  langen  stunde  kürzet 
35  swenn  über  si  gestürzet 

Wirt  ein  gczelt  von  loube, 

so  Wirt  von  ir  da;  toube 

geülde  lüte  erschellet 

ir  dön  ir  wol  gefeilet, 
40  dur  da;  er  trüren  stceret 


4.  80     7.  eht]  ethe     24.  guot     26.  sin  ftkU.     37.  da         3.  ane      14.  alle       34.  lanfre  standen 


KONRADS  TROJANERKRIEa. 


4K) 


eman  hosret, 

ui  dA  w»re, 
emen  ktmde  wol. 
wH  ich  imde  sol 
it  l^en  mtnen  list, 
Bhte  w6nic  ist, 
Übte  wol  vernemen. 
mir  selben  sol  gesemen: 
t  sanfte  gnuoc  d&  mite; 

mtnen  alten  site 
1  vermlden: 
ht  aber  llden 
r,  des  ich  hin  gewont 
r  spannet  u^de  dont 
h6hem  flt^e, 

tage  versitze 
iefen  buoche, 
h  bodem  suoche, 
ch  vinde  küme. 
(Vsen  pflüme, 
A  berc  versänke  wol, 
an  di^  mere  sol^ 
t  rede  beginne. 
1  gront  dar  inne 

nndergrlflBo, 
1  balde  sllfen 
rangen  aAker. 
^  würde  kranker,« 

Ue  begunde, 
t  rede  niht  künde 
wol  gerihten. 
i  miere  tihten, 
nasren  ist  ein  her. 
wilde  tobende  mer 
wa^er  ditu^et, 
nnde  f^ius^et 
n  di;  getihte  grö;. 
i  rede  s6  wtten  vlö^ 


das;  man  e;  kf^me  ergründen 
mit  herzen  and  mit  mttnden 
bi^  üf  des  endes  bodem  kan. 
da;  ich  e;  hebe  mit  willen  an, 

5  dar  üf  h&t  wol  gestioret  mich 
der  werde  senger  Dietrich 
von  Basel  an  dem  Orte, 
der  als  ein  dren  borte 
mit  jEÜhten  ist  gesteinet; 

10  vor  Schanden  ist  gereinet 
sin  herse  sam  ein  lüter  golt 
dur  slner  miltekeite  solt, 
den  ich  h&n  dicke  enphangen, 
ist  von  mir  an  gevangen 

15  vil  snelledtche  ein  ursuoch, 
der  zieren  künne  Wol  di;  buoch 
mit  rede  in  allen  enden, 
gemochet  helfe  senden 
ein  meister  aller  künste  mir, 

20  so  kdre  ich  mtnes  herzen  gir 
mit  flt^e  üf  einen  prologuniy 
der  nütze  werde  und  als6  frum, 
da;  er  den  liuten  künne  geben 
ein  bilde  üf  tugentrlche;  leben 

25  und  üf  bescheidenllche  t&t 
von  Wirzeburc  ich  Cuonr&t 
von  welsche  in  tiutsch  getihte 
mit  rlmen  gerne  rihte 
da;  «  buoch  von  Troye. 

30  schdn  als  eüi  vrischiu  gloye 
sol  e;  hie  wider  blüejen. 
beginnet  sich  des  müejen 
min  herze  in  ganzen  triuwen, 
da;  ich  e;  welle  erniuwen 

86  mit  Worten  lüter  unde  glänz, 

ich  büe;e  im  slner  brüche  schranz: 
den  kan  ich  wol  gellmen 
zeinander  hie  mit  rlmen, 
da;  er  niht  für  ba;  spaltet 


seeiile      27.  vil]  ich 


28.  hie_encker         13.  dicke  ban      IG.wolkande     17.  reden     26.  wirti- 
barg      30.  eia  fekli;  vriscbe 


411 


Xm  JAHRHUNDERT. 


ob  stn  gelflcke  waltet, 

und  wil  mir  got  se  helfe  komen, 

8Ö  Wirt  ein  wunder  hie  Teraomen 

von  &ventiuren  wilde, 

d&  bt  man  saBÜc  bilde 

und  edel  blschaft  nemen  sol. 

man  haaret  übel  unde  wol 

gedenken  hie  der  linte. 

Bwer  zühte  und  dre  trinte, 

der  biete  herse  und  6ren  her: 

sd  merket  unde  erkennet  er 

überflü^edichen  hört 

von  Btrlte,  da;  er  hie  noch  dort 

bevant  nie  grce^er  Blähte, 

8d  die  vor  Troye  mähte 

vil  manic  ellentrlcher  holt 

D&res,  ein  ritter  ü;  erweit, 

der  selbe  gnuoc  vor  Troye  Btreit, 

Bwas;  der  in  criechesch  h&t  geaeit 

von  dirre  kflniclichen  Btlft, 

da;  wart  mit  endelicher  Bchrift 

se  welsche  und  ze  latSne  br&ht 

d&  wider  h&n  ich  des  ged&ht, 

da;  ich  e;  welle  breiten 

und  mit  getihte  leiten 

von  welsche  und  von  latlne: 

se  tiuscher  worte  schtne 

Wirt  e;  von  mir  verwandelt 

wird  ich  sd  wol  gehandelt 

von  gOtlicher  stiure, 

da;  ich  dis  &ventiure 

mac  üf  ein  ende  bringen, 

ich  sage  iu  von  den  dingen, 

wie  da;  vil  keiserltche  wlp 

Helene  maAigen  werden  11p 

bi;  üf  den  tot  versdrte, 

und  wa;  man  bluotes  rdrte, 

da;  durch  si  wart  vergo;;en. 

ir  clArheit  was  geflo;;en 


für  alle  fronwen  ü;  eikom. 
des  wart  vil  manic  Itp  verlorn^ 
der  von  ir  minne  tdt  gelac; 
da;  man  vil  wol  gehoeren  mao, 
5  d  di;  getihte  neme  ein  iQ, 
des  ich  nü  hie  beginnen  wil. 


9.  trUten 
scbrift 


16.  ellentribter      19.  crieschcs 
22.  vnd  latin      33.  den  /eA//. 


nü  Thdtis  vür  in  kdrte 
und  Buo  im  was  gegangen, 

10  dd  wart  diu  vrouwe  enphangen 
lUlche  von  dem  munde  stn. 
ir  hdchgebome;  kindelln 
bevalch  si  dö  in  stn  gewalt 
mit  Büe;en  werten  manievalt 

15  bat  in  diu  frouwe  ste, 
da;  er  mit  stner  Idre 
des  knaben  underwflnde  sich, 
„entriuwen^  sprach  er,  „da;  tnon  idi, 
vil  höchgebomiu  vrouwe  gnot 

20  Btt  des  geruochet  iuwer  muoi, 
da;  ich  aieh  iuwer  edele  firoht, 
BÖ  Wirt  da;  klnt  mit  höher  iraht 
geblüemet  wol  nAch  ören. 
Achillen  sol  ich  lören, 

25  da;  ir  sin  iemer  dankent  mir: 
wan  ich  vrouwe  mich,  da;  ir 
geruochet  h&nt  se  komene  her. 
der  werde  got  her  Jupiter, 
der  iuwer  vater  ist  für  w&r, 

30  der  st  gebriset  ofTenb&r 
des  heiles,  da;  diu  Idre  min 
sol  sieben  da;  gesiebte  sln.^ 
Thötis  wart  der  rede  vrö. 
diu  minnecUche  seite  dö 

35  gn&d  unde  dano  Schyröne; 
si  neic  im  dd  se  löne 
und  Ute  dannen  wider  hein. 
ir  sun,  der  gar  liutsnlic  schein, 
lie  si  beltben  in  dem  hoL 

21.  ge-  3.  lac     12.  hocbgeborne     13.  daintioea     2V.Ad 

lern      36.  da      37.  danne       27.  tat  ftb  ftf 


KONRADS  TRO JANERXBIEG. 


414 


tri  flitn  gepfiegen  wol 
meisteradiefte  dA. 
et  im  dai(  beste  sA, 
It^n  knnde  sich, 
meisier  lobelich 
lendedlchia  dinc. 
lont  aller  stn  gerinc, 
hertecltche  sttge. 
3iabe  ein  ammen  sOge? 
DUO  ein  wildea;  tier. 
intsnlic  nnde  xier 
an  wlbes  brnst  gdeit: 
diu  den  lOawen  treit, 
engen  disen  knaben; 
in  mit  ir  milche  laben 
id  alle  viist. 
[er  knnde  wol  den  list 
an  im  die  meisterschaft, 
twanc  mit  slner  kraft, 
;  kint  lie  sügen. 
nde  erblügen 
^  wilt,  da^  in  gesach. 
er  üf  den  tieren  stach 
I  und  se  tmnsen. 
ranc  er  die  lunseui 
jungen  löuwelln 
l^gen  dicke  stn 
•Qste  Achillen  b6t 
stn  gelegen  tdt, 
hftte  des  gewert* 
da;  edele  kint  emert 
finiges  künne 
löuwen  spUnne 
er  blanken  milche  stn. 
[er  lie;  da;  knebeltn 
len  tier  niht  vliehen. 
t;  dar  üf  sieben, 
:ür8tic  wnre 


und  e;  niht  diahte  sw»re 
Btrttlicher  sorgen  bürde, 
ob  menschlich  e;:;en  würde 
geleit  dem  kinde  in  stnen  munt? 
5  nein,  e;  muoste  bt  der  stunt 
erkennen  vremde  sptse; 
Schiron  der  künste  wtse, 
der  künde  e;  wilder  trabte  wem. 
swenn  er  die  löuwen  und  die  bem 

10  serbrach  mit  stner  hende  starc, 
seht,  s6  gap  er  im  da;  maro, 
da;  in  dem  beine  steckete: 
da;  brüchte  e;  unde  leckete 
vür  alle  sptse  danne. 

15  nü  wart  vU  selten  phanne 
gewermet  dk  mit  muose: 
des  wilden  crütes  gruose, 
die  Schyron  mit  slner  haut 
ü;  den  wursen  dicke  want, 

20  diu  wart  im  tn  getroufet 
in  lindiu  tuoch  gesloufet 
wart  e;  se  keinen  stunden: 
Achilles  wart  gewunden 
mit  ruber  tiere  belsen. 

25  phanknochen  unde  smelsen 
wart  dem  Juncherren  tiure; 
dsieren  bt  dem  flure 
was  im  bitalle  vremde. 
man  lie;  in  deiner  hemde 

30  niht  tragen  unde  dinsen. 
er  muoste  üf  herten  fllnsen 
bt  slnem  meister.  nahtes  ligen, 
wand  im  d&  bette  wart  verzigen. 
Seht,  alsd  hertecltche  erz6ch 

35  Schtron,  der  zühte  meister  hdch, 
den  ü;  erweiten  jüngelinc, 
dur  da;  er  angestbnriu  dinc 
desto  senfteclicher  Ute, 


eklt.    ta.lflnze   il.  der  fehlt.    23.  schcpf-         3.  esse      G.  vrömder       19.  vant       27.  IsiercD  ;  ib'e 
liiere         30.  des  hcUe         32.  kOnii^es]  Betterungt^mFr^mjmamn.    29.iincleider     31.1iert- 

85.  der  fkUt,  er      37.  Migtlberen 


416 


Xm  JAHRHUNDERT. 


411 


swenn  er  mit  vrecher  hende  strite 

n&ch  wirde  in  stnen  j&ren. 

er  Idrte  in  sd  geb&ren, 

dai;  er  gemaches  w^nic  pflac 

in  sn^we  sa^  er  nnde  lac 

den  &bent  und  den  morgen. 

vor  im  wart  niht  verborgen, 

BYf&T,  er  von  künsten  wiste. 

er  schuof  mit  stnem  liste, 

da;  er  was  unm&:;en  snel. 

8W&  man  von  Ise  ein  lindea;  vel 

üf  einem  tiefen  sdwe  kds, 

und  er  sd  ItttEel  d&  geMs, 

da;  man  durch  sin  vil  dünne;  dach 

ein  h&r  bercitecltche  sach: 

dd  muost  Achilles  stn  sd  halt, 

da;  er  dar  Ober  mit  gewalt 

&n  alle  vorhte  fluges  lief, 

sd  da;  er  in  dem  wige  tief 

den  fuo;  doch  nie  genazte. 

sö  Schyron  tt  geaaste 

durch  kursewUe  ein  verre  sil 

und  er  in  slner  wunne  spil 

schd;  her  £uo  mit  stnem  bogen, 

sö  muoste  Achilles  6  geflogen 

und  geloufen  stn  dar  an, 

d  da;  der  snelle  phtl  her  dan 

von  der  senewen  snüere 

gesnurrete  und  gefQere; 

stn  louf  der  muoste  dringen 

vttr  der  str&len  swingen 

und  für  der  gehen  bolze  fluc. 

Schyron  der  16rte  in  mangen  tue, 

der  griuwellche  was  gestalt, 

und  mähte  in  alsd  •  halt 

mit  slner  kflnste  füoge, 

da;  er  slouf  in  die  luoge, 

dar  inne  ir  kint  die  beren  sugen. 

da;  si  die  muoter  niht  ensugen, 

2.  wirden      5.  soewcn      10.  das  er]  der      IS.  be- 
rcilenlich      20.  nelxle      2*.  er  zao      3V.  grllich 


da;  künde  er  in  verspermi, 

wan  er  diu  weifer  lerren 

in  balde  muoste  von  der  bmat 

enphieno  er  danne  die  verlost, 
5  da;  im  zerkratiet  was  diu  hftt, 

sd  wart  er  liep  und  alsd  trüt 

dem  meister  sin  Scbyrdne, 

da;  er  im  dd  se  Idne 

gOetltche  kuste  stniu  lider. 
ip  kam  aber  ungesdret  widor 

vttr  in  der  süe;e  Achilles, 

sd  w&nde  er  &ne  rwtvel'des, 

er  kaeme  kn  allen  strtt  her  dan, 

und  sach  In  ttbelichen  an 
15  durch  stne  ruhe  br&wen. 

er  muoste  ouch  ü;  den  cUwen 

den  grlfen  sttcken  alle  ir  fhiht 

in  ir  geniste  und  in  ir  nht 

steic  er  üf  da;  gebirge  bdch. 
20  d&  brach  er  von  in  unde  sdoh 

diu  wilden  deinen  grifelin. 

wan  sd  Schyron  der  meister  stn 

wart  von  in  geblicket  an, 

sd  lie;en  si  diu  kInt  her  dao 
25  ab  den  vil  hdhen  fllnsen 

Achllle  balde  dinsen 

und  getorsten  im  niht  wem, 

da;  er  si  künde  •  verhem 

und  in  mit  leide  tet  gedon. 
30  stn  zühte  meister  Schyron 

Idrt  in  behendekeite  vil. 

sch&chzabel,  schirmen,  selten  spU 

und  singen  mit  dem  munde, 

da;  muoste  er  gar  von  gmnde 
35  bi;  üf  ein  ende  kunnen. 

von  allen  hovewunnen 

Idrte  er  in  den  überflu;. 

ze  rAme  schie;en  mangen  sehn:; 

8.  dd]  da  13.  stritten  15.  riebe  '  16.tiiir 
sutit  23.  im  30.  xalit  32.  tehiriBM  *■< 
seitea  spil        37.  den  ftkll. 


KONRADS  TROJANERKRIEG. 


418 


joncherren  ofton: 
in  hAr  wol  troffen 
bogen  pflle. 
knnewlle 
byron  ein  wunder. 
DAS  dar  under, 
sin  grd;  nnbilde. 
in  wa^er  wilde 
im  walde  ergu^en 
tobende  fluten, 
1  stein  du  inne  lief, 

er  an  ir  stürme  tief 
)ld^n  beinen 
ien  herten  steinen 
er  stoe^e  Itden. 

getorste  er  mlden, 
itltche  was  get&D. 
i  loufen  unde  gAn 
tn  bdhen  rfthen  berc, 

Icatse  noch  getwerc 
r  sin  geklnmmen. 
Art  in  die  sammen 
relicben  dingen, 
i  dicke  springen 
ic  tobel  tief. 

spranc  er  nnde  lief 
«Mllecltche  vor. 
veehen  tiere  spor 
&  meister  gfthen. 
I  spie^  enph&hen 

dfai  kflenen  eberswtn. 
an  eranken  tierltn, 
tr  nngetoetet 
Mho;  geroBtet 
(e  wurden  alle, 
in  Irönden  schalle 

stn  meister,  alsehant; 
la;  wart  üf  in  gewant 
InilinhtIcUcher  prts. 
ivart  er  in  alle  wts 


gerüemet  an  der  selben  stete, 

swenn  er  getttrstedichen  tete. 
DA  mite  geschaof  der  meister  hoch, 

da;  er  in  dem  walde  vldch 
5  kein  Abel  dinc:  des  sint  gewis. 

ein  tier,  da;  heilet  ty^ris 

und  ist  gar  bitterlichen  arc, 

da;  konde  der  juncherre  starc 

wol  Teigen  unde  villen. 
10  die  grimmen  cocatrülen 

bestuont  er  kampfes  bt  dem  mer 

und  valte  si  mit  h6her  wer 

dk  nider  üf  des  sandet  grie;. 

sin  meister  bat  in  unde  hie; 
i&  bestftn  die  snellen  trachen. 

ersmieren  unde  erlaohen  * 

muost  er  in  allen  st&rmen. 

vor  giflebieren  würmen 

getorste  er  sich  niht  rimphen. 
^  er  muoste  vttr  ein  sohimphen 

allen  slnen  kumber  tngen. 

der  tiere  wart  so  yil  erslagen 

von  slner  vrechen  hende  halt, 

da;  oede  stuont  der  wlte  wal^ 
^^  und  man  niht  wildes  drinne  k68. 

Achilles  wart  nie  sigelds, 

swenn  er  hegende  strltän. 

Schiron  der  Wie  in  ziten 

und  üeben  ritterschefte  splL 
30  er  vant  dft  wilder  rosse  vil: 

diu  wurden  slner  hende  sam. 

er  vienc  ir  mange;  unde  nam; 

dar  id  der  hdchgebome  sa;. 

sin  meister  Idrte  in  alle;  da;, 
35  des  man  üf  orsen  pflegen  sol: 

wand  er  kund  in  gehei;en  wol, 

da;  er  da;  ors  vil  ü;  erkom 


kca      27.  Draht 
i.  LM«b. 


40  8.  konde        9.  weigen  vnd  velien        10.  coatriUen 
29.  ritterschep      31.  hast       Z^.  fehlt ;  er gdmti  auM 
»        den  übrigen  Handeckrifien.         35.  Das  —  ories 
37.  Srte 

14 


410 


XTTT  JAHRHUNDERT. 


mit  glimmen  und  mit  Bcharpfen  sporn 

behendecllche  morte 

und  beide  schenke!  foorte 

üf  unde  nider,  als  si  flflgen. 

wie  sine  blanken  hende  bOgen 

diu  sper  in  manic  stückelln, 

des  nam  Schyron,  der  meister  stn, 

sdr  und  genöte  goame.' 

er  Idrte  in  bt  dem  sonme 

da;  ors  ze  rehte  kdren. 

er  konde  in  wol  geldren 

mit  Worten  und  mit  banden. 

ein  volc  was  in  den  landen, 

da;  üf  dem  gebirge  lac 

und  der  wilden  weide  pflao 

mit  büwe  und  mit  gerinte; 

die  selben  starken  linte 

wAren  LaphiU  genant, 

und  was  ir  muot  üf  strlt  gewant: 

si  dühte  urliuge  ein  wunne  spiL 

ouch  wonte  dA  se  lande  vil 

der  linte  üf  dem  gevilde, 

die  zweier  bände  bilde 

dö  tmogen  bt  den  j&ren: 

ros  unde  man  si  w&ren, 

und  was  ir  muot  gar  ellentiioh; 

Schyrdne  w&ren  si  gellch, 

als  ich  von  in  geschriben  vant; 

Centauri  w&ren  si  genant 

und  künden  mit  geschütze  woL 

die  selben  liute  zomes  vol 

begonden  sich  urlinges  wenen 

und  v&hten  alle  zlt  mit  jenen, 

die  LaphiU  d&  hieben. 

zesamene  si  dA  stiegen 

mit  kämpfe  zaller  ztte. 

nieman  enkonde  ir  strtte 

gescheiden  noch  gestillen; 

dA  von  Schyron  Achillen 


10.  orie       16.  bawe       18.  34.  UfBci       21.  dai  le 
81.  selbe      37.  konde 


hie;  under  si  dd  kAren, 
durch  da;  man  in  gettren 
striten  mOhte  deste  ba;, 
swenn  er  mit  ougen  sishe  da;, 
5  wie  di;  gesinde  viehte, 
und  er  sich  dninder  vlahta 
mit  stn  selbes  crefte. 
Schyron  ze  rittersehefte 
den  Juncherren  twane  aM. 

10  mit  vrecher  hende  muoste  er  dd 
vil  manigen  stechen  unde  alahen; 
er  gd;  d&  bluotes  mangen  traben 
und  schriet  vil  tiefer  wunden, 
man  sach  in  zallen  stunden 

15  begAn  sus  vreveltchlu  dinc. 
zwelQflsric  was  der  jflngelinc, 
d6  stn  kraft  di;  aus;  tele, 
er  was  an  iegelicher  stete 
der  beste  in  allen  striten 

20  und  wart  ze  beiden  stien 
vür  den  tlursten  dA  geielt. 
der  Junge  höchgebome  helt 
sd  ereftic  und  sd  vrevel  schein, 
da;  er  einen  mttlstein 

25  mit  dem  schilte  stn  enphie. 
swenn  in  stn  meister  ane  lie 
von  dem  gebirge  loufen  abe, 
s6  stnont  der  ellentrlche  knabe 
still  an  des  berges  ftio;e 

30  und  h»te  diso  unmuo;e, 
da;  er  üf  stnen  buggeler 
den  grd;en  stein  lie  walzen  her 
und  stnen  g^rimmen  louf  enthielt 
Schyron,  der  hdher  kOnste  wielt, 

35  Idrt  in  vil  Aventiure. 
in  wa;;er  unde  in  flure 
wart  er  ein  getürstio  man. 
SW&  von  urliuge  ein  hüs  enbniii 
dA  muoste  Achilles  loufen  In 

40  und  rouben  mit  der  hende  stn, 

26.  an       37.  tflrtüg 


KONRADS  TROJANERKRIEG. 


422 


Blies  drinne  vant 
He;  WM  enbrant, 
irch  die  he^en  gluot 
r  tu;  Yih  unde  gnoi. 
iklttu  wunder 
belt  beeonder 
rreveltchiu  dinc, 
andes  WBberinc 
jn  geblttemet  füor 
8  bt  den  goten  swnor, 
odert  stn  gend:;. 
•chlinhtic  nnde  grda; 

WM  und  anders  wA. 
it  Tessalia 
i^erdekeite  vrd. 
riehen  alle  dd 
tind  beennder 

vremde;  wander 
Is  Achilles  tnot? 
Mh  86  wol  gemuot 
bom  kein  irdeech  man^ 
I  blicken  an 
Idw  imbilde, 
wfleste  wilde 
\i  und  anders  wA. 
t  hie,  dort  unde  d&, 
keinen  JOngelinc, 
la^^enlichiu  dinc 
jugent  vollendet  habe. 
welQflsriger  knabe, 
oi^  niht  enh&t. 
diu  weit  an  atn  getAt 
ror  der  hende  stn. 
slnem  werke  schtn, 
rt  lebet  sin  geltch. 
I  knabe  s6  tngentrich 
illenthaft  gebom. 
^  wünsche  ist  ts;  erkom.'' 

10.  (Otten  11.  nidert  23.  grulich 
idenwa  28.  Termesselichv  29.  blii> 
^  30.  iwelßarig  31.  eilende  max 
i«      37.  all 


Seht,  also  wart  gerüemet 
und  wol  mit  lobe  geblflemet 
der  h6chgemuote  Achilles, 
stn  herze  viel;  sich  alles  des, 

5  da;  wirde  heilen  mohte. 
swa;  höhen  dren  tobte, 
dar  üf  twanc  er  sich  aUe  wege. 
stn  meister  hnte  in  stne  pflege 
juncherren  vil  genomen  her, 

10  die  niht  so  vlt^ecltche  als  er 
nAch  stner  Idre  täten, 
da;  er  sd  wol  geraten 
vür  mangen  was  besunder, 
des  nem  iuch  lütsel  wunder: 

15  Bin  Werder  Itp  der  wm  geslaht 
und  also  linde  in  stner  mäht, 
da;  er  die  Idre  sanfte  enphieno, 
diu  von  Schyrdnes  munde  gienc 
und  in  stn  edel  herze  vld;. 

20  vür  stn  gemflete  niht  ensch6; 
der  unbescheidenheite  rigeL 
alsam  da;  wahs  ein  ingesigel 
formieret  nAch  dem  bilde  stn, 
swenn  e;  gedrficket  Wirt  dar  In, 

25  seht,  alsd  wart  vil  sdre 
nAch  stnes  meistere  16re 
geschepfet  des  juncherren  muot: 
wan  stn  rlliche;  herze  guot 
wart  in  si  gedrficket 

30  und  h»te  an  sich  gezficket 
vÜ  schiere  und  euch  vil  dr&te 
da;  bÜde  von  dem  rite, 
den  im  Bchyron  dk  leite  vflr. 
mit  eigenlicher  willekür 

35  tet  er  niht  anders  denne  wol. 
swa;  zeime  h&ggen  werden  sol, 


5.  Wide  6.   Swaz   zuo    hohen  8.  sine]  sinr 

20.  entscblosz  22.  insigel  25.  sehte  33.  in 
da  schyron  31.  eigelicher  kur;  die  Besiemng 
von    Fr.    Rotk.  36.    zem ;    Besierung    von 

Roth. 

14» 


428 

da;  krümbet  sich  vil  vrfleje. 
man  seit,  8W&  togent  noch  blü^e, 


Xm  JAHRHUNDERT. 


4M 


dk  sntde  man  der  dran  ffohi 
schier  unde  balde  und  mit  gennht 


AUS  DEM  RENNER  HUGOS  VON  TRIMBERG. 


Der  Benner j  luggh.  vom  HUtoriiehen  Vereine  zu  Bamberg,  Bamberg  1883.  84,  Ä  20  fg.  M. 
78  6w  76:  Z,  1210  bin  1276.   1618  bi$  1578.   6111  bi$  6414.  —  Litt.   Oeeek.  §  44.  8.  ISl; 
g  82,  1  6w  17.  8.  294  &m  296;  §  70,  24.  8.  288;  g  74,  1.  8.  262. 


GtÜkeit,  luoder  und  nnklusche, 
muotwille  und  uncimlich  getiusche 
h&nt>mangen  herren  also  besehen, 
da;  si  der  wtse  gar  hAnt  vergelten, 
In  der  hie  vor  edel  herren  sungen, 
von  Botenloube  und  von  Mömngen, 
von  Linburg  und  von  Windesbecke, 
von  Nif,  Wildoi^e  und  von  Brünecke. 
her  Walther  von  der  Vogelweide, 
8wer  des  vergaB^e,  der  tast  mir  leide: 
aleine  er  wfBre  niht  ilch  des  guotes, 
doch  was  er  sinniges  muotes. 
her  Reim&r  und  her  P^terltn 
mugen  dirr  genö^en  an  sinn  wol  stn. 
des  selben  wil  ich  dem  Mamer  jehen. 
swer  meister  Guonr&den  h&t  gesehen 
von  Wirzburc  oder  stn  geübte, 
der  seist  in  wol  zuo  dirre  pflihte: 
wan  er  volget  ir  aller  spor. 
doch  rennt  in  allen  der  Mamer  vor, 
der  Instic  tiutsch  und  schoen  lattn 
als  frischen  brunnen  und  starken  wtn 
gemischet  h&t  in  süe;  gedoene. 
meister  Guonr&t  ist  an  werten  schoene, 
diu  er  gar  verre  h&t  gewehselt 
und  von  lattn  also  gedrehselt, 


^.  Die  Bamierger  Ausgeibe  iüteh     20.  letxe     24. 
friichen 


allen 


da;  iQtzel  leien  si  vemement:  1286. 
an  tiutschen  buochen  diu  niht  lement 

5  swer  tihten  wil,  der  tihte  als6, 
da;  weder  ze  nider  noch  ze  hd 
slns  Sinnes  flQge  da;  mittel  halten: 
so  Wirt  er  wert  beid  Jungen  und  alten, 
swa;  der  mensche  niht  verst^ 

10  tr&ge  e;  im  in  diu  dren  g^ 

des  hoBre  ich  mangen  t6m  vemihten 
meister  Cuonr&ds  meisterliche;  tihtsn: 
ich  hoere  aber  Sin  getihte  selten 
wol  geirrte  pfkffen  schelten. 

1^  swer  gar  sich  fll;et  an  seltsan  ilm, 
der  wil  euch,  stnes  Sinnes  lim 
ü;en  an  schoenen  werten  klebe 
und  IQtzel  nutzes  drinne  swebe, 
als  shit  bekant  durch  tiutschlu  lant 

20  £:rec,  Yw&n  und  Tristrant, 
kQnc  Ruother  und  her  ParciAl, 
Wlgolais,  der  grö;en  schal 
liAt  bejagt  und  höhen  pris. 
swer  des  geloubet,  der  ist  unwts. 

25  swer  reden  unde  euch  ewigen  kan 
ze  reht,  der  ist  ein  wlse  man: 
mit  Sünden  er  sin  houbet  toubet, 
swer  tlhtet,  des  man  niht  geloubet 
swer  noch  der  wlsen  Idr  behielte, 

7.  fliege      10.  Trege      20.  erka 


m 


DER  RENNER  HUG08  VOK  TRIMBERG. 


4M 


niDger  togent  und  witie  er  wielte.  1208. 

lamhafter  Singer  ist  na  lUtieL 

BAD  Biht  etwenne,  da;  ein  fHsdi  stüteel 

ing  einen  donusün  üf  heltet 

Is  irt  oneh  dem,  ewer  noch  beheltet 

er  vor  genanten  singer  dcsne 

ad  ir  getUite  reine  nnd  Bchosne: 

er  vindet  tngent,  luht  nnd  dre, 

itibeeheit  der  werlde  und  oneh  die  l^re, 

on  der  etn  leben  wirt  gen»me 

nd  BeHen  ieman  widersnme, 

res  8i  den  heltent  an  stthten  wider, 

er  von  im  selben  viel  schiere  nider. 

)d  der  lewe  über  allin  t&er 

flnie  veari,  für  sich  vil  schier 

le;  er  komen  gemeine 

in  tter  grd;  nnde  kleine 

aid  gebot,  da;  si  nihi  enlie^en, 

l  sagten  im  allio,  wie  si  hio^n. 

nder  des,  d6  dis  geschach, 

.6  kom  der  mtL  der  künie  sprach 

aage  mir,  wie  bist  du  genant?^ 

r  sprach  „herre,  ist  in  bekant 

tes  ritters  ros,  der  in  der  stat 

!ese;:;en  ist  se  Bacherat, 

oid  ist  genant  her  Toldnir?<< 

ji**  sprach  er*  „Gelonbet  mir, 

k)  selb  ros  ist  min  ceheim: 

hö  ist  mir  gesagt  d4  heim. 

la;  selbe  ros  nnd  min  muoter 

i^sa  mit  einander  fdoter 

^  einer  krippen  und  sint  gebom 

'on  einer  muoter."    dem  kttnc  was  zom, 

md  sprach  „noch  ist  mir  unbekant, 

«He  dln  vater  sl  genant" 

^  sprach  „iMrre,  gienc  iuwer  sttc 

^  flir  die  stat  se  Brünswlc? 

^^i,  herr,  d&  stdt  ein  junger  vol, 

des  man  pfliget  harte  wol; 


der  gebeert  des  landes  herren  an  1644, 
und  ist  min  oeheim,  als  ich  hin 
vemomen  von  der  muoter  min.* 
er  sprach  „swie  edel  dln  oaheim  sin, 

5  swie  edel  ouch  dln  muoter  ist, 
doch  wei;  ich  noch  niht,  wer  du  bist, 
du  sagst  denn,  wer  dln  vater  st" 
er  sweic  dö  stuont  der  ftihs  d4  blj 
er  sprach  „bekennt  ir,  herr,  den  esel, 

10  den  der  pftster  hAt  se  Wesel 
dort  ü^  hin  gegen  dem  velde? 
sd  wi^et  &ne.  melde, 
da;  der  selb  sin  vater  ist" 
dö  sprach  der  kfinic  „slt  du  nu  bist 

15  von  ungellcher  art  gebom, 
s6  sage  mir  ein;  doch  &nc  söm 
und  gttetUch,  wie  du  slst  genant" 
er  sweic  dö  sprach  der  fühs  lehant 
„er  hei;t  ein  mül  und  ist  ein  tier 

30  sterker  und  grosser  dann  min  vier: 
ich  wolt  aber  ungern  min  leben 
umb  sin  geflicket  adel  geben, 
sin  vater,  des  er  niht  wolde  nennen, 
weit  ir  die  w&rheit  rehte  erkennen, 

25  ist  tiurr,  denn  kein  sin  ceheim  Sl: 
wan  triuwe  und  einvali  wont  im  bl, 
und  nert  sich  mit  slner  arbeit 
und  tuot  ungeme  ieman  kein  leit 
herr,  dis  rede  ich  &ne  vir." 

30  dö  sprach  der  lewe  „du  hAst  wftr." 


Vier  dinc  von  got  der  krefte  waltent, 
da;  si  die  werlde  alle  üf  haltent 
und  alliu  dinc  n&ch  irem  werde: 

35  fluwer,  wa;;er,  luft  und  erde. 
wa;;er  und  erde  wegent  nider, 
fluwer  und  luft  strebent  wider, 
swei  sint  llhte,  swel  sint  sweer, 
diu  8w»ren  vol,  diu  llhten  l«r. 

40  VTie  si  sich  gto  einander  halten. 


•  TMagcat       13.  selber       29.  ist  fehll. 


23.  Sinen 


417 


XIHJAHRHUNDEBT. 


des  l^e  wir  im  sehepfer  walten,  61iOL 

der  mit  den  vieren  uns  hAt  geben 

stinre  und  hüfe,  da;  wir  leben. 

fluwer,  loft,  din  swebeni  enbor; 

von  wn;;:^  und  erden  kämet  bor, 

da;  unser  Mß  wß  gnmde  senket; 

wol  im,  der  da;  wol  bedenket! 

sint  unser  berre  uns  hAt  von  erden 

gemacht,  rao  der  wir  mOe^en  werden, 

ob  wir  nAch  nnser  muoter  trahten 

nnd  m6re  ir  denn  des  himelB  ahten, 

wen  sei  da;  dnnken  nnbUltdi? 

himel  und  erde  sint  ungellch: 

unser  11p  sich  suo  der  erden  senket, 

unser  s^l  g^n  himel  tf  gedenket; 

si  wil  hin,  der  l!p  wfl  her. 

als  wirde  ich  ofte  mir  selben  swKr 

und  g^n  einveltigem  glouben  nAch 

nnd  sprich,  als  wllent  her  Frldanc  sjvach, 

„lehn  wei;,  wA  von  min  11p  hie  lebt, 

denn  da;  ein  stte  dar  inne  swebt 

wie  diu  söle  geschaffen  sl, 

der  gedanke  wirde  ich  selten  M: 

wan  si  vert  von  mir  als  ein  blAs 

und  Ist  mich  ligen  als  ein  As. 

alsus  enwei;  ich,  wer  ich  bin. 

got  gibt  die  s^le:   der  neme  si  hin.^ 

Sit  nu  diu  werlde  so  gltic  ist, 

so  fOrhte  ich,  da;  der  endekrist 

der  kristenheit  ein  wlten  strich 

mit  Silber  und  golde  siehe  an  sich. 

Sit  bcbste,  bischof,  münche,  pfaffen, 

keiser  und  küngc  und-  werltaffen 

sich  wellent  s^re  an  in  gehaben, 

sol  er  denn  niht  mit  £ren  draben 

die  breiten  8trA;e  g^n  der  helle, 

dA  Lucifer,  sin  liep  geselle, 

sin  wart  mit  allen  sin  gend;en. 


f  6.  der  leip  ker  17.  aJso— selber  19.  BeukeUem- 
keii  i7,  2i.  36-38.  heUe  Do  ladfer  rad  lia 
fitb  f  esellea  Sia  warteal 


Ütt  TOB  hlmd  link  geolAvnf  ^^^ 
swer  slnem  henen  tot  den  aoom 
nnd  tot  e;  fliegen  als  < 
tf  und  abe,  hin  imd  \ 
5  der  ist  gooter  witw  1 
wan  manic  roa  viel  ofte  i 
hielt  e;  slns  neisleii 
unser  soum  Ist  bwMrhffl^P^qi'^'i^ 
din  aller  tngende  krtee  trefft. 

IG  swer  über  sieh,  in  sieh,  under  aldi 
wol  kan  sehen,  der  danket  midi 
wlser,  denn  der  neben  sieh 
siht  und  selten  hinder  sich, 
über  sich  gte  himel  aiutot; 

15  under  sidi  die  helle  schfaibeft; 
hinder  sich  die  sflnde  wigeft; 
neben  sich  des  llbes  piUget; 
in  sich  ist  ein  spiegdg^, 
wa;  nn,  wa;  noch,  wa;  wUenft  was; 

SO  für  sich  ir  aller  banler  treift 
g^n  sslden  mit  bescbeldenbeit: 
wan  der  mensdie  sol  für  sieh  i 
wa;  guots  und  Übels  müge  { 
und  sol  sin  hene  gte  gofte  rlhfeen 

25  und  suo  der  weilde  lütael  pftihtaB. 
er  sl  junc,  alt,  arm  oder  Heb, 
swer  kernen  wfl  se  himelrlch 
und  zuo  des  Ewigen  lebens  wunne, 
sibenstunt  liehter  denn  din  sunne 

30  muo;  sin  s^le'  vor  gote  werden, 
wol  im,  der  da;  verdient  üf  erden  1 
g^n  der  sunnen  sich  alle  blüete 
üf  tuont  lachend  in  8Üe;er  güete: 
als  lachet  firiundes  hen  se  gründe 

35  An  valsch  g^n  firiunde  saller  stunde. 
eyA,  got  herre!  wA  wirt  der  ftmden, 
der  niht  verborgen  habe  dort  onden? 
swer  lacht  gto  got  in  süe;er  güete, 
der  übenüe;et  alle  Uüete. 

40  man  spricht,  swer  in  dem  sacke  kooft 

9.  Der ;  •htm  209,  f.        40.  MntktUmhät  85, 5. 


DER  RENNER  HUGOS  VON  TRIMBERG. 


480 


li  ndt  tdran  rqnllB   6198> 
Ungewisser  diet, 

ofte  da;  klageliet 
wArheii  sprechen  sol, 

werlde  immer  wol, 
t;  and  Arbeit 
rlde  nnstflBtikeit 
legent  al  ir  tage 
'on  hinnen  in  jAmers  idage. 
fli^y  kost  and  arbeit 
r  wllent  habent  geleit 
tp  und  «  tagent 

alter  nnd  in  ir  jogent, 
s  kont  der  heilig  man 
6  denn  er  heb  an 
Itf  die  er  onch  geleit 
Bl(  und  arbeit 
gaotes  hAt  gelArt, 
loch  BÖ  wol  niht  gdrt 

als  er  biltteh  solte, 

Idre  an  sehen  wolte. 
n,  arm  and  rldh 
erden  gar  ongellch, 
a  angetrinwer  man 
ich  vÜ  ba;  glieben  kau 
der  siebter  dinge  gert: 

leider  schiere  imwert 
lei^n  und  binen  gebirt, 
lewe  gebom  ouch  wirt: 
riehen  ouch  ofte  stdnt, 
bt  getriuwen  gtot; 
li  ofte  ein  frumer  man 
sr  Ifitsel  guotes  kan. 
\  ist  valschaft  und  sd  wilde 
ipiegel  ein  goukelbilde. 
md  übel  well  verstdn 
r  lese  Ecclesiastdn, 
n  dem  her  Salomön 
anstaute  bewaart  gar  schön, 

il  mgewisier      5.  din]  der      9.  hinne 
21.  man]  er 


und  Sant  Jeronimns,  der  drüf  hAt  .6287. 
geschriben  mangen  nfttsen  rAt. 
wa;  sd  man  tihten  oder  sohrlben, 
stt  nieman  wil  s6  lange  bltben 

5  bt  tugenthafter  kunewlle,  6241. 
bi;  da;  ein  müs  lief  eine  mfle  ? 
freidic  kurzwlle  ist  nu  wert: 
der  heiligen  Idre  nAch  nieman  gert 
diu  werlde  wirt  von  tage  ze  tage 

10  ie  erger  und  wilder:  da;  ist  min  klage, 
wan  schuoler  wellen  nimmer  lAm; 
pfaiTen  gdnt  le  köre  ungern, 
vil  münche  velschent  iren  orden; 
nunnen  sint  trasmOetic  worden. 

15  Witwen,  weisen  und  arme  liute 
verderbent  ritter  und  herren  hinte, 
die  billlcher  si  beschirmen  selten, 
ob  si  da;  reht  an  sehen  weiten, 
ouch  sehe  wir  ofte  der  werlde  fttrsten 

20  nAch  guot  mör  dann  nAch  gote  dürsten, 
koufliute  ir  ebenkristen  triegent, 
swenn  si  liegent,  swerent,  kriegent 
meid  siht  man  unsühte  walten; 
boBS  bilde  gebeut  den  Jungen  die  alten. 

2S  dim  und  knehte  unnütze  sint; 

kleffisch  und  fireidic  sint  nu  diu  kint 
man  vindet  ilch  und  edel  liute, 
die  gar  untugenthaft  sint  hiute. 
valsch  und  unzuht  gönt  nu  für; 

30  triuwe  und  zuht  stönt  vor  der  tttr. 
ö  denn  diu  schände  die  dr  vertraste, 
ö  denn  die  herren  würden  unstaete, 
ö  denn  man  so  vil  wandeis  haste 
an  werten,  an  werken  unde  an  waste, 

35  dö  vant  man  heiliger  liute  vil, 
der  nu  din  werlde  niht  enwil. 
Bwer  gotes  vorhte  und  liebe  an  siht, 
der  touc  nu  in  der  werlde  niht 
swer  nu  der  werlde  gevallen  wil, 

40  der  sehe  und  hoore,  und  rede  niht  vil. 

8.  lere  tU  nach       24.  die  ^  den' 


481 


Xm  JAHRHUNDERT. 


an  boeser  kluokeH  kleiniu  kint  6277. 

vil  kiaeger  denne  ir  vater  sint: 

des  h&nt  na  jungiu  heseltn 

alter  fQhse  tückeltn. 

8wer  verre  auochet  engen  rAt 

und  in  dem  biutel  niht  enhAt, 

der  mac  leider  d  verderben 

denn  &ne  guot  grö;  Are  erwerben. 

wllent,  6  denn  der  merker  orden 

BÖ  gemein  wasr  In  der  werlde  worden, 

dö  lebten  einveltige  liut  mit  Aren: 

na  muo;  man  den  mantel  kAren 

8Ö  mangen  enden  her  and  dar, 

da;  ü:;en  and  innen  niendert  hAr 

an  rehter  einvelte  gewande  ist  bliben. 

Bwer  nu  mit  ankast  niht  ist  dnrchtriben, 

der  tone  ze  Rom  niht,  dA  der  staol 

ist  unsere  glouben  und  diu  schuol. 

mich  dunket,  da;  der  alten  schimpf, 

ir  güete,  ir  triuwe  und  ir  gelimpf 

vil  naBher  raemten  dem  himelrlch 

denn  unser  ernst,  die  gar  griultch 

sich  stellnt  und  selten  werdent  frd. 

wer  gibt  so  vil  üf  unser  drd? 

swer  niht  fride  wil  im  selben  geben, 

der  hAt  üf  erden  ein  Qbel  leben, 

und  Wirt  stn  leben  erger  dort: 

so  hAt  er  Ewiger  unssld  hört 

den  kus,  den  wtlent  her  Joab 

Amasd  dem  forsten  gab, 

dö  er  in  kuste  und  an  sin  kinne 

im  greif  in  valscher  friundes  minne 

und  durch  stn  siten  in  dÖ  stach, 

da;  er  zehant  vor  im  ligen  sach 

üf  der  erden  stn  geweide, 

kumpt  mangem  einveltigen  ze  leide, 

den  man  mit  der  linken  haut 

grlft  an  ir  kinne  und  in  zehant 

den  tot  mit  der  rehten  tuet, 


14.  niendert  kein  har 
37.  Der 


25.  selber       28.  mselden 


so  man  in  11p,  %r  oder  goofc  6816. 
mit  größer  unkasi  «  erslldiet 
und  mörtltch  sidi  an  in  getUsbat 
alliu  guottAt  ist  dA  vflrion, 
5  swA  tegltch  ntt  woni  nade  lon. 
bwer  sich  der  sAle  erwogen  wO, 
dem  ist  keiner  untAt  le  viL 
dö  ich  diz  buoch  ze  Babenbere 
tihte,  ein  man  von  Nüerenberc 

to  stn  vater  und  muoter  le  töde  erahioc: 
wo,  da;  stn  muoter  in  ie  getnioel 
hAt  niemen  üf  erden  wtsen  maot 
denn  der,  der  gotes  willen  taot, 
wie  Ifitzel  wir  denn  wtser  Unte 

15  üf  erden  leider  vinden  hinte! 
diu  werlde  ist  nu  so  freidic  gar, 
swA  man  iht  guotes  wirt  gewar, 
da;  man  sich  heilkeit  dA  versiht, 
swer  hAt  niht  mit  der  weride  pfliht 

20  wi;;et,  da;  lützel  freidikeit 
oft  heiliges  lebens  kleU  an  treit 
swelch  söl  ze  gotes  rieh  wil  vam, 
diu  muo;  gltch  werden  dem  westerbaff 
üf  erden  oder  in  dem  vegeflare: 

25  aller  ander  tröst  ist  ungehiure. 
swer  lange  büwet  firemdiu  laut 
und  denn  stn  kost  und  stn  gewant 
verliust,  swenn  er  heim  wolte  g^n, 
der  mac  wol  jaemercltchen  st^n. 

30  als  ist,  der  gar  stn  fit;  leit 
üf  dirre  werlde  unstntikeit: 
der  Wirt  beroubet  üf  der  8trA;en, 
so  diu  8^1  den  Itp  muo;  lA;en, 
da;  er  dort  in  stns  vater  laut 

35  niht  komen  tar  An  schoen  gewant 
frA;,  höfart,  gttikeit 
brAhten  uns  von  drst  in  arbeit 
so  machte  Kayn  durch  ntt  und  ha; 
mit  bluot  stns  vater  muoter  na;, 

40  do  er  Abeln,  stnen  bruoder,  sluoa 

3.  im       4.  guottet       11.  ic  in        37.  erbeit 


DER  RENNER  HUGOS  VON  TRDCBERO. 


AI  noch  geverten  gnnoc  6866. 
SB  r&t  und  £veii  Ut 
lie  werlde  ia  miaseUt 
t  meister  Hügewitse, 
•  schäm,  kirnst  unde  wltze 
em  glnst  entwichen  müe^en 
r  gttikeite  fQe^n 
vor  swtnen  edel  gesteine. 
Usgt  er  doch  niht  aleine: 
Ac  wlse  man  geklsget,  * 
dich  dre  niht  behaget 
t  fronwen  nnde  man: 
got  nie  etat  gewan. 
kloBstem  übel  simet; 
It  oft  boBS  ende  nimet 
B  niht  well  wesen  wilde, 
der  werlde  niht  bcese  bilde, 
aotwill  unde  spil 
irler  buchen  vil. 
ist  tumber  linte  guot, 
nstSBte  ist  als  ir  muot 
■em  und  böslich  spam 
a  guot  und  dr  bewam. 
irer  sich  niht  vergieße, 
:ein  dlnc  unrehte  mae^e. 
svirt  ofte  niht  volbrAht, 
»1  vor  niht  h&t  bed&ht 
riiaft  stnter  man 
selten  ie  gewan. 
M  die  werlt  so  s^re 
nin,  schas  imd  werlUlch  dre; 


swa;  Übels  in  al  der  werlt  geschiht,  6887. 
da;  h&t  mit  disen  vier  dingen  pfliht 
swdn  merkt  diu  werlde  hAt  üf  erden, 
üf  den  man  mao  rieh  unde  arm  werden ; 

5  der  drst  ist  guot,  der  ander  ist  boBse, 
als  ich  mit  werten  in  seloese. 
swer  den  bossen  im  hAt  erköm, 
der  gewinne  oder  vliese,  der  hAt  verlorn; 
swer  üf  den  andern  leit  sin  sin, 

fo  er  gewinne  oder  vliese,  der  hAt  gewin. 
der  drste  markt  ist  gltikeit, 
der  ander  gAn  got  verstandenheit 
swer  durch  got  da;  ültoric  guot 
von  slner  n6tdurft  mit  vdllen  tuet. 

15  und  valsch  tnot  von  der  wArheit, 
des  sAl  vermldet  alle;  leit; 
diu  swei  diu  briugent  sunderllch 
11p  und  sAle  se  himeliich. 
der  mensch  im  gar  unsanfte  lebt, 

20  der  nAch  dem  guote  swinde  strebt, 
da;  im  niht  widervaren  mac; 
der  hAt  unruowe  naht  und  tac. 
wa;  sol  da;  guot,  da;  schaden  tnot,  ■ 
da;  hie  hAt  sorge,  dort  hellegluot? 

25  Bwa;  swendet  bluot  und  blendet  muot, 
swie  man  dem  tuet,  da;  ist  niht  guot, 
und  swer  mit  fll;e  dar  nAch  trabtet, 
sAle  und  friunde  er  lützel  ahtet. 


30 


22.  rntreawe 


485  Xm.  XIV  JAHRHÜNDEBT. 


AUS  DEM  KRIEGE  VON  WARTBURG. 


In  von  der  ffagen»  ifinnenngem  %  Leipz,  1888,  8.6  h  Ins  1  a  und  10  a  Nt  11  a  noeft  ^ 
Pariser  Jlandiehrifi',  hier  nach  der  besseren  Jenaisehen,  deren  Lesarten  ML  8,  662)^.- 

LiU.  Oeseh.  §  84.  iST.  802  &m  806. 


Yen  Oflcrdlngmi.  ptns  Schalles  ist  na  g»r  le  vU, 

Ich  wil  der  Düringe  herren  geben  Heinrich  von  Ofterdlngen:  ReimirwfldiBtIflit 


▼•n  OflcrdlBfMi. 


sno  helfe  den  von  Brandenbnrc,  den  Hennen- 
berger  dort :  wan  swer  sich  selben  danke»  tosten  wU, 
kan  der  ü;  Osterrlch  niht  schöner  leben,  S  wer  hnlfe  den  genesen?              [getragefl} 
BÖ  tDO  mir  Stempfei  mort  Jan  mac  der  mflte  t^  Ostenleh  der  togoA  itt 
Qot  im  noch  ongen  zwei  bescher  alsd  der  DOringe  herre  nn  vfir  alle  vfirstSD  bttr 
in  stnen  nac  nnd  hende  swd :    da^^  waBr  stns  swer  überladet  stnen  wagen               [gH: 

hersen  leben ;  der  brichet  im.  Dtn  singen  ü;  eins  tArsn  msv^ 

swenne  er  sich  mit  swein  den  vlnden  wer,  lo  wan  beten  alle  vürsten  engel  nameo, 

da;  swö  den  gemden  geben.  al  snnder  spot 

Den  künio  von  XJngerlande  man  gein  im  in  und  &ne  schämen, 

ha^  sach :  so  wasre  der  Dttdnge  herre  wol  Ir  got 
d6  er  den  schilt  zao  arme  nam  mit  ellenthafter 

sno  stme  kamerasre  er  sprach           [hant,  15 

„nn  schaffe,  da;  der  gemden  diet  erloeset  stn  Reim&r  von  Zweter,  lA  dich  man 

diu  pfant''.  (dizbtspelmtnetriuwe  durch  dtn  tomphettBltt 

si  mnosen  herren  tugende  sich  verst&n.  swA  mluso  loufen  eine  katsen  an        [verUrt)'* 

die  Bingens  pflegen,  und  diu  verbi;;en  wirt, 

al  sunder  w&n,  20  D&  muo;  der  miuse  sin  gar  viL 

sin  turren  die  dr!  vürsten  gegen  im  wegen.  ir  tumben  singer  tuet  den  kleinen  tieren  saflir 

so  stdn  ich  alle;  in  der  katsen  sil  [geUdii 

und  bl;e  al  umbe  mich.  [pfflbi) 

Ein  vürstin  unde  ir  vrouwen  sint  J&  bete  ich  zuo  der  Düringe  herren  selbe  woldi« 

uns  beiden  al  ze  n&he  bt:  da;  wirt  von  mir  25  da;  künic  noch  keiser  üf  erden  niht  s/^wei^ee* 

geklaget  waer  der  ü;  ÖstenKhe  niht,        (liehen  lebet) 

vor  zome  muo;  ich  zabelcn  als  ein  kint,  des  tugent  in  höhen  lüften  hoben  al  derweil^ 

dem  man  da;  ei  versaget  swebet^ 

r~r          .  ..    -,     ~     ^[      ~     ~        ~  Bwie  man  des  11p  hie  üf  der  erden  siht 

f.  Dte$e  un4  dte  folgenden  Ubeneknften  hat  nur  dte  ^  ^ 

HandickHfi  in  Parii,        18.   Die  Jen^cke   Hand^  3®  ^on  Osterrlch, 


Her  RelmAr. 


ickrift   muzen,    die  Parieer  masient      21.  li  tar- 


I  J.  li  törn  P.  4.  den  swer  J.      10.  wenne 


KBIEG  VON  WARTBURG.  488 

lir  gflit,  swenn  si  den  wolf 

;ii  Btlige  AitftBes  ingeni  geltch.  erkennen  und  doch  t^  ir  stine  gän. 

Ten  BMhMbaeh.  Her  WalihAr  Ten  der  Tegelwelde. 

n  Ofteidingen,  sage:  5  Ich  Walth&r  knm  in  sanges  klage, 

ie  goi  den  tinvel  durch  etn  aher-  Heinrich  von  Ofterdinge,  sage:  wes  hUt  dn 

mOete  bani?  da;  ich  dirdlnenfibermnot  vertrage,    [gediht, 

binden,  deist  mlns  herien  klage,  der  mich  in  lom  h&t  brAht? 

rren  lant  Da;  mir  min  annge  was  ae  snel  I     [venigen. 

wl8  mno;  ich  dich  ban,  ^0  de«  edelen  vOnten  t^  Osterrlche  hete  ich  mich 

«ch  ich  Wolveram,  ob  du  beheftet  da;  si  verewellen  mtte^e  and  onch  din  kel, 

ha;;envroawennndeman,     [ata.  ob  wir  den  som  verligen  1                     [slant 

aangea  piis.     ^  Mir  iat  geschehen  reht  als  AdAme,  der  den  apiU 

herre  wolde  ich  stn  vflr  maneges  ^on  des  tiavels  rite  und  was  niht  mnotes  sine- 

kOniges  leben.  15  da;  wort  ich  niemer  md  verwant;             [weL 

Hen  vfirsten,  da;  si  bilde  von  im  mOht  ich;  ergrtfen  alsamdenapfel,  ich  brnche; 

rirde  können  streben         [nemen,  ü;  der  keL 

eh  gotes  holden  ringen  und  hie  der  vU  edele  hdch  gelobete  vürste  wert 

werlt  gesemen.  In  Österrlch, 

1  Ofterdinge,  too  den  sogen;  20  mtn  kriec  der  gert: 

gAch:  verkios  n&ch  gotes  orden  wider  mich, 

regen  Ein  kfinic  und  iwdne  vUrsten  ilch 

dnnres  blicke  von  mir  nAch.  sint  ü;  genomen,  so  prQevlch  al  die  werlt  soo 

Sterne  glast; 
25  die  besten  sint  dem  morgensteme  glich, 

8r,  Sit  willekomenl        [kiiedön.  swenn  er  ie  vrfl^e  üf  brast 

dich  dioheidenschaftmit  maneger  in  mac  e;  lenger  niht  verdagen:             [hAt, 

hinte  storm  gein  io  genomen,  der  sweier  vürsten  einer  wol  der  sonnen  gellche 

Naribdn  alsd  dio  loft  die  wölken  kan  veijagen, 

er  nie  gehielt,                      [jach,  30  swenn  si  gar  lüter  stAt                  [edele  sin, 

(jewartxetrant,desmirdlomenige  Heinrich  von  Ofterdinge,  sage:  wer  mac  der 

^  dA  vil  der  helme  spielt  des  togent  vür  alle  vürsten  kan  der  sonnen 

vü  aebrach.               [hei;e  gloot;  gellche  wesen? 
i;  eime  küelen  bronnen  spranc  in 

te  mUeJent  manegen,  der  si  soochen  35 

Toeche  ir  gliche  toot ;             [wil :  von  Osterrich  der  herre  m!n ;             [gelesen. 

ich  den  vort  an  mir:  des  ist  lo  al  von  slner  milte  wirt  noch  vil  gesongen  nnd 

imAr,  ir  onde  Bitterolf       [se  vil. 

14.  desmates  J.      35.  fehlt  im  P.:  ioeh  ibertckreHt 

17.  die  hie  J.  P.       21.  da  sla  dich  J.  iie  Me  gamte  Strophe  Dis  saog  her  Waltber  ein 

P.       23.  blitxe  J.   blikeo  P.       34.  in  teil  rnd  entwflrte  im  der  Ton  Oftertin^n  in  dem 

^  F.  leihen  liede.    Her  Walther. 


▼•B  OfterdlngcB. 


Ton  Oflerdlngen* 


Her  Walth^r  tob  der  Tegelweide. 


489  Xm.  XIV  JAHRHÜNDEBT. 

ira  hcBret,  oblch  Iht  rehte  me^en  kan.  in  UngerUmt 

al  8W&  er  gAt,  Klinsor  maoi;  her: 

leuw  unde  man,  dem  ist  des  tugent  ü;  Osterrloh  beluu 

der  iweier  hene  und  euch  barmunge  er  h4t. 

5  Vier  meister  wollen  stnen  tdt;  | 

vil  ofte  Btempfel  wart  gemaot,  er  soll» 

Ich  sage,  der  teo  hAt  prlses  m4  diu  vOrstin  sprach  ,swem  ich  mtn  haut 

denn  sunne,  mftne,  sieme  glast,  als  ich;  he-  der  lAt  in  wol  genesen. 

scheiden  wiL  Her  Wolveram  von  Esohenbach,       [gl 

des  müe^en  hdhe  pfkffen  mir  gestd  io  walih^r,  ReimAr,  derSchrtber,  BittaroK 

und  wlser  leien  viL  wart  ich  vür  kumber  ie  iuwer  Inlaes  d 

Xac  ich  geringe  niht  entwesen,               [wA,  sd  sult  ir  lom  Terdagen.'              |1nw 

BÖ  suoche  ich  werde  wtse  meister  hie  und  anders  Die  kieser  spr Achen  „vronwe,  an  uns  ges* 

ich  meine,  die  die  biblien  hAntgelesen,  jA  was  uns  iesuo  aller  ati  der  sin  aalnohf 

der  lande  cronicA.                    [lAnt  in  sagen:  15  lAt  in  den  Klinsor  bringen  her; 

ir  edelen  Düringe,  Hessen,  Vranken,  SwAbe,  es  wirt  vil  Übte  lanc,  der  in  bringe  Ü^XJi^ 

•  wer  mac  der  vürste  sin,  die  al  der  werlde  ist  si  sprach  „lAt  in  vam,  dar  nAoh  er  stAt 

übergellch?  in  diseme  sÜ 

der  DQringe  herre  kan  uns  tagen;  vQr  Megense  gAt 

so  g4t  im  nAch  ein  sunnen  schln  der  edele  ü;  20  der  wUe  des  klAren  Btnes  harte  viL* 

Osterrlch.  

dertac  die  werlt,  wilt  unde  vogelln  vreuwet:  Kltasor. 

deist  wol  bekant:  Ein  kfiinic  der  hAt  liebiu  kint, 

mit  willen  streuwet  juncfröwelln;  vor  jugentsi  niht  gekrora 

an  uns  sin  guot  Herman  in  DQringe  lant  25  und  wirt  in  h6hiu  krdne  doch  gemeip^ 

zwei  mannes  bilde  er  dA  gesach. 

on       er    ngen.  ^^  rehter  Ä  er  in  der  schosnen  kinds  j 

Heinrich  von  Ofterdlngen  klaget,            [vür.  er  sprach   „Ich  wil  mich  gegen  in  nil 

da:;  man  im  lege  in  Düringe  lant  ungltche  Würfel  g6^ 

Walthdr  mit  valsche  prts  an  im  bejaget ;  30  luch  und  iuwer  friundin  ich  bt  iwAnaec  ^ 

deist  niht  nAch  triuwcn  kür.  da;;  ir  al  eine  kröne  traget                  '[ 

t  der  von  Österrlehe  g6                     [genant,  üf  houbten  swein."    swer    mir    dis 

deheinen  nach,  swie  höhe  er  in  zer  sunnen  habe  wunder  s 

jA  beite  ich  dln,  und  weerestu  über  sd,  der  dunket  mich  an  meistere  kOnsten  i 

Klinsor  in  Ungcrlant                      [ü^erweln:  35      Der  eine  friunt  gewan  den  sin, 

JA  muo;  ich  mich  an  dich  beruofen  und  kan  dich  da^  er  tet  der  einen  schoBuen  fxiudeli 

diu  meisterkunst  vor  allen  singem  nu  ist  ü;  gröi;  herzeleit  und  manige  jAmers  ptn« 

ob  du  des  mers  griei;  solies  sein        [erkorn.  Er  sluoc  an  si  mit  dornen  scharf; 

und  alle  steme  sunder  nennen,  ich  bin  doch  under  sine  füe^e  er  si  vil  ofte  warf 

unverlom.  ^ 
solt  ich  drla^c  jAr  in  wa^^cr,  mer, 


6.  genant  J.  !\      9.  sagen  J.       14.  untre  I 
der  sijn  J.       17.  lazet  in  rar       22-39 


15.  unde  der  J.  22.  Klingsor  P.        36.  friaDdeUn 


KRIEG  VON  WARTBURG. 


443 


lern  pftiole  bt  dem  swtne. 
künio  seiner  Kit,   der  in  die 

•  kr6ne  hdre 
t  im  som  gexemen. 
t  „ich  muo;  mich  inwer  beider 

Bchemen : 
it  ineh  sehen  niemer  mdre.** 
Agt  leit  grO^e  not; 
)fte  ir  engen  wurden  r6t 
)r  meister,  vrai;  ich  singe, 
gar  smnhen  mist; 
i  er  einen  wunderltchen  list, 
sno  seines  bmnnen  springe : 
gnoten  wUlen  abe,  sw&  er  si 

hAt  cntreinet, 
lic  gttnste  jach, 
tnber  hoert  von  ers  ein  dach: 
len,  swer  mir:;  rehte  erscheinet 

Eschenbaeh. 

;e  decken  sol, 

st  der  kDnic  sd  prOeve  ich  wol 
den  schoenen  kinden  beiden, 
ide  tragent  wtp 
s^le  lebende  wirt  ir  Itp. 
krdne  niht,  die  wll  si  heiden 
get  in  der  touf  in   swdnsec 

Wochen  gliche; 
vier  üf  houbten  swein. 
erwirfet,    der   muo;;    sprechen 

mein, 
fremedei;  simber  meisterliche, 
lan  und  snlio  wlp, 
le  plnen  kan  ein  valscher  Up. 
rt  ich  prüeve  gegen  den  dornen. 
rse  taot  den  mein, 
1  sunge  hellent  niht  enein, 

25.  tote  P,  toden  J.      29.  si]  so  J. 
klt  J,  die  P,      35.  prnove  ich  kegen 


s6  tritest  du  mit  den  ftte^en  d'ü;  erkomen. 

KU  hoBret,  wie  sich  11p  und  sMe  In  dem  pAiole 

swenn  ei;  die  houbetsünde  reget         [unreinet : 

und    si   durch   waschen  niht  sem   brunnen 
5  springe  treget 

got  schemet  sieh  sin,  swes  leben  dar  an  ver- 
steinet 
Der  sine  friudelinne  truoc 

sem  brunnen  sprinc,  swie  fremde  es  mir  dln 
10  munt  gewuoc, 

da;  was  ein  man,  der  h&te  guote  witse. 

wir  heilen  sflnde  smashen  mist 

da:;  brunnen  sprinc  ein  wol  gewirdet  priester 

ist 
15  swer  sich  behüeten  wil  vor  hellehitse. 

Der  l&;e  riuwe  und  euch  den  priester  sich 
mit  str&fe  recken: 

si  wil  der  kUnio  mit  Müden  sd, 

der  im  die  friudelinne  gap  se  rehter  d. 
20  swer  be:;;er  meister  st,  den  hei;  dir  decken. 

her  WalthAr. 

Du  deckest,  deich  niht  kan  erwem: 

die  trnne  wellent  mir  min  liebten  ougen  sem. 
25  fttr  w&r  ein  wlser  engel  da;  erdAhte, 

Da;  Heinrich  von  Ofterdinc 

den  kriec  ie  vant,    dk  von  sich  huop  da; 
brunnen  sprinc, 

und  er  dich,  meister,  her  se  lande  brfthte. 
30  Her  Walthdr  von  der  Vogelweide,  so  bin  ich 


mit  sänge  sost  mir  niender  kunt, 
der  BÖ  verre   suoche  hoehe   und  ouoh  den 

gmint 
35  e;  h&t  min  herse  als  einen  schoup  enbrennet 


.  die  J.  P.  ;  erkorne  J.  8.  19.  vredelijnne  J. 
friundelinne  P.  9.  tzno  dem  br.  (spr.  f^klt)  J. 
ze  des  brunnen  sprunc  P.;  sie  m^Jr  J.  min  P. 
12.  sniehe  J.  smeher  F.  23.  die  ich  J,  das  ich  — 
wern  P. 


448  Xm.  XIV  JAHRHONDEBT.  444 

GEDICHTE  MEISTER  HEINRICHS  VON  MEISSEN 
DES  FRAUENLOBS. 


Heinrieh»  van  Meisten  des  Frauenlobes  Leiche,   Sprüche,  Streitgedichte  und  Lieder,  h^ 
von  EUmüUer,   Quedlinb.  u.  Leipzig  1843,  S.  86  fg.  u.  114  bis  117.  —  LitL  GesdL  §  74, 
7  bis  42.  S,  262  6w  267;  g  84,  19  /gg.  S.  806. 

I.  ir  namen,  ir  forme,  ir  liep,  ir  leit     goft  bik 

Nn  hulde  mir:  ich  wil  dich  hie  se  knehte  in  ein  geeinet 

„da;  Wirt  geUn                                 [enpflLn.  Swie  nior  der  namen  swtoe  ein,  ein  ekißlif 

mit  disem  onderscheide :  ist  vrouwe  nnd  wtp. 

mtne  hande  beide                      [ougen  weide  5  wil  man  e;  rehte  erkennen, 

wil  ich  in  valten  üf  den  tröst,        da;  dia  so  mac  man  wol  nennen           [einer  hflOMi 

des  sangcs  mir  werd  offenbAr.«        da;  sol  dieyroawenwlp,wlpyronwenoQoL     nAn, 

dir  wol  geschahen.  vuo;  gibe  ich  niht  umb  iawem  kriec,     Stt  ^ 

Du  zimet  mir  ceime  knehte  wol,  sint  da;  du  urtp  vronwe  meiaek 

des  sanges  schUt                                     [wllt  io  und  vronwe  wtp.  nn  lA;et  abl 

nnd  anders  keinen  vüeren.  verleitet  iuch  des  krieges  gßh, 

„ich  wil  in  sd  rüeren,        [al  stnen  sntteren.^  der  helle  knab 

swa's  not  ist,  da;  man;  schouwen  sol       an  vrOut  sich  der  hab. 

SW&  du  den  sanc  le  kurz,  ze  lanc      erverst,  vüert  ir  den  kriee  odl  in  m  grab, 

den  soltu  smdhen.  15  sd  lest  ir  aeinem  swachen  Stab: 

Da;  Wirt  dir  liep:  des  warte  an  mich.  bricht  er,  ir  snabet  abr  ein  sU,      da;  faiflj« 

sich  an  der  rlme  pinselstrich:  Yal  ersoheiitft 
da;  liebet  dich, 
mit  sinne  brich 


Regeaboge. 


in  w»he  sprüche:  da;  r&t  ich.  20  Heinrich,  ft  dlner  zlt  ist  vronwen  lop  geiW* 

ze  sanges  sinne  ebene  sich.  yÜ  schöne  e;  jest, 

„ich  tuon.^  besigelt  mir  diz  liet:        e;  suln        walthdr,  in  dtnem  sänge. 

die  besten  sdhen.  ir  lobs  güldtn  spange  [stingB 

H.  AUS  DEM  LIEDERSTREIT  ÜBER  WEIB  was  Reinm&r  alllu  slniu jÄr.      zwÄr,  lra«if>i 

UND  FRAU.  25  wirt  gegen  dir  ze  kämpf  getragen,       6il4ii 
RAmeslant.  gufl  verkrenkct 

Künd  ich  in  disem  kriege  nü  geschaffen  da;,        I>ln8  mundes  klöckel  stürmet  sdre  üf  ir  schidB: 
da;  mir  diu  ba;  got  müe;e  in  gn&dn ! 

wtp  unde  vrouwen  günden!  si  mügens  niht  geanden. 

hoBrt,  lÄt  mich  lu  künden:  [in  Sünden:  30  10  ». «.  wrE^müH^^g^he  ».  m.  f.      25.  h»^ 

swer  st  mit  ihte  scheidet,  der       wirret  sich  tragen       27.  28.  icluiden :  gaadea 


■eivtoh. 


HEnnUOH  FRAUENLOB.  446 

in  den  Unden  diu  widenagent  dir  beide, 

sr,  d«n  din  immer  wirt       bAc  bringt       suo  vergoltem  kleide  [beide 

dicb  ze  schänden.  veignldestdü  der  meieter  sane,     die  üf  künste 

1  ein  mit  affenbeit      ninr  narren  wln  gebrochen  h&nt  und  brechent  noch      vU  rdsen 

dir  schenket  5                                              spasher  yünde? 

mit  sänge  vronwen  ba;  Der  kempfe  wil  ich  aller  stn :  dln  knnst  mno;; 

da;  rede  ich  &ne  ha:;.  ich  wil  durchgraben                           [snaben; 

was  la;,  dir  dtnes  Sinnes  ke^eL 

;  ma;  dln  kunst  ist  ein  ne^el                        [p^^ 

ir  lobe;  gekrcenet  ba;  10  g6n  ytolrtcher  meisterschaft       ab  der  kfinste 

\  stnont  in:  wi^^e  da^  sits,  d4  si sA^enl  des  wil  ich       wol  stn  ir  aUr 

it  sänge  in  dren  hove      dem  vrouwen  Urkunde, 

lobe  gebenket  Ob  du  des  niht  gelouben  wilt, 

wol  herl  ich  fQere  ir  aller  schilt 
15  mtn  sanc  dir  gilt 

S;esanc  ReinmAr  und  der  von  Eschen-  gar  unversilt 

geeprach                               [bach,  dtns  giudens  mich  gar  s^r  bevilt 

der  Vogelweide,  mtn  kunst  dir  durch  denkeip^el  spilt 

loltem  kleide  Ut  t6t  dich  unde  lebendic  vrl,      sliui;  üf  min 

wenlop  vergulde  ir  sanc        als  ich  20                                                eins  gebünde. 

loch  beseheide, 
aenngen  von  dem  veim:      den  grünt 

hAnt  st  verlA^en.  D6  kUnio  Alexander  mit  volkomner  mäht 

Is gründe  g&t  mtn  kunst:  s/^  gibt  min  diu  lant  ervaht 

in  kunt'                                   [munt  25  bi;  suo  dem  paradtse, 

en  und  mit  dosnen  in  so  höher  wtse                       [ouchseprtse; 

nndeifaflBnen:             [rUtchenkrosnen.  wart  im  gegeben  ein  edel  stein,      kleine  und 

be  man  mins  sanges  schrtn       gar  manhiei^denkanic,  da^erdenstein      mit  laste 

;evam  den  smalen  stlc        bt  künste  widerwüege. 

liehen  Striaen.  30  Der  stein  der  wart  geleit  üf  einer  wäge  sim^ 

gesanc  und  singet  noch  mit  lastes  bim; 

sm  holxe  ein  vüle;  bloch,  solt  man  in  übermangen. 

li;  doch  swa;  man  moht  erlangen,        [steines  spangen. 

r  noch.  da;  lestiich  was,  da;  wac  dk  niht       gdn  des 

I  trage  euch  ich  ein  joch.  35  ein  wtser  warf  von  erde  ein  dach       *  üf  den 

n  ich  der  künste  ein  koch.          [s&;en.  ze  haut  was  al  stn  last  gelegen,    [stein  gevüege: 

,  min  doene  trAtennie     ü;  rehter  sinne  diz  merke,  höchgehegeter  degen. 

^        .  kein  widerwegen 

KCgMID#ge« 

mac  dtn  gepflegen, 
Qol^  narre,  tdr,geswtcdert6tenkunstl  40  die  wü  da;  leben  h&t  heiles  sogen. 

t,  min  ffunst  ' 

^  o       -> 2.  XQO]  gibst  von         23.  Tolkomender         35.  ein 

dach  Ton  erden 


Beiarieh. 


447 


Xra.  XIV  JAHRHUNDERT. 


448 


Wirt  aber  erde  ein  dach  dir  Biegen, 
b6  Wirt  dtn  kraft,  dtn  höhin  mäht,      ein  milwe 
se  übertrüege. 

Regenbofe. 

Der  wAge  Bim:;,  der  künste  bim;,  nim;  nnde  gim;! 

tolmetBch,  vemim;: 

wilt  du  uns  tiutBch  verdolken? 

schenk  nlht  Büre;  molken. 

die  sprttche  dtn  nim  ich  vQr  wint:      sl  vami 

durch  ein  wölken, 
dln  llhte  kunBt  nu  schouwen  l&t,      wa;  ie  die 

meiBter  Bungen, 
Her  Walthdr  unde  swdn  Reinm&r,  ein  Wol- 

veram. 
der  ktknBte  Btam 
mit  Bange  ü;  in  noch  loubet 
j&,  sam  mir  min  houbet, 
ir  wuraelkraft  h&t  lop  bejagt 


dk  vadmen  gitnent  dnieh  die  nit 
U,  tnmber  man,  dln  tttemen  ^mm:      Vffdtfim 
nütdenjimgeD. 

■eiarleh. 

5  Man  Biht  in  mtner  yünde  kriUne,  «wer  4A  wfl, 

dcB  ringen  vil ;  ^ 

man  yünde  onch  Itht  da;  tinre} 

hiure  und  ungehinre, 

dem  Bpnhen  Bcharpf ,  dem  alihleii  wdflli,     bIA 
10  derwitMBtIiit 

e;iimtda;hle,da;doitnlhtsimi^      dafte^ 
da^hSenihtiMiia 

8w&  Bpnher  werke  Binnes  valken  TÜegeB  M, 

sAn  nime  ich  r&t 
15  Ee  mir,  Bwenn  ich;  enrrelsohe: 

mit  der  vünde  vleiache  [tndiAft 

lock  ich  im  ad,  da;er le  hani      spQxt»  difiA 

wart  er  mit  kunat  gelocket  ie,      Ilhl  «M  ^ 
mof  I 


Bwer  Bi  des 
beroubet, 

der  gebe  mir  Sil:  ichantwOrtlme.     hie  wirtdiu  20  Dea  weichen  Binnea  valken  vluc, 
rede  betwungen,  diu  Bpnhe  iat  mir  niur  ein  tnio. 

Da;  er  ein  teil  ein  braogen  l&t,  der  alehte  ruc, 

der  also  vil  gewolkert  h&t  der  weiche  auc 

Bin  aanc  der  BtAt  mir  leisten  mae;en  vollen  klius. 

reht  als  diu  w&t,  25  und  t»t  diu  spnhe  im  einenge,    [nihtbflkia^ 
diu  ninder  kein  gelenke  h&t,  sus  mOea  sin  ger  weid  irren  sich,      da;  •I' 


AUS  ECKEN  AUSFAHRT, 


Eggtn-Liety  durch  meitter  S^pen  von  EppUhusen,  1882,  S,  46  ln$  64»  Sir.  127  bit  160. 

LitL  OetcK  §  64,  21.  26.  S.  212. 


Sd  herter  tac  erlühte  in  nie: 
Bwa;  Bi  d&  vor  gestriten  ie, 
des  wart  dd  gar  verge;;en. 


Ir  mäht  was  in  entwichen  gar. 
Bi  leiten;  mit  den  swerten  dar. 
üf  Ecken  wart  geme;;en 


2d.  Lm$9Ur9  gestilen 


25.  tet        26.  errea 


29.  «.  fl.  f,  ecgea 


ECLEN  AUSFAHRT. 


460 


mgeflleger  slac,  127,  7. 
m  von  den  sinnen 
m  üf  der  erde  gelac: 
t  ern  niht  gewinnen; 
1  niowe  mäht  gewan. 
Eck  von  der  erde 
r  in  wider  an. 
lige  wunden  er  im  sluoc 
i  halsperc,  den  er  tmoc 
%  aber  valte 
iltchen  ftf  da:^  lant, 
^erhonwen  nie  stn  luuit 
tf  mit  gewalte : 
er  niht  erweren  d&. 
T  h&t  gedingen, 
nider  valte  ak, 
r  mit  im  ringen, 
im  t^  den  wunden  wieL 
bIuoc  er,  da;  Ecke 
ilien  mUe  fleL 
lot  ervarwte  dd  da;  gras. 
m  bttens  dö  enwas: 
in  der  recke, 
nnderligen  sach, 
^walteclich  dd  sprach 
nesoi,  Ecke, 
egen,  sd  ergip  dich  mir 
JT  vronwen  Are: 
I  hie  da;  leben  dir.^ 
h  der  degen  hdre. 
ler  zom  st  grö;  gewesen, 
e  manheit  stnte 
Ich  dich  genesen.^ 
ke  sprach  „nun  welle  gotl 
wtBT  al  der  weite  spot 
r  iemer  mdre. 
mtnen  starken  11p* 
m  man  und  werdiu  wlp, 
stn  lOtiel  dre. 


Dtn  grö;ia  vrönd  ftf  mlnen  tdt,  180,  7. 

diu  frumt  dich  harte  kleine. 

dtn  zwdne  br»ht  ich  noch  In  ndt 

und  slaeg  iuch  alters  eine. 
5  dtn  kraft  Ist  dir  se  nihte  gnot, 

wan  dich  vil  sdre  krenket 
die  wanden  und  diu;  bluof 
Her  Dietrich  sprach  „nu  lose  mir. 

Ewei  spil  diu  wil  ich  teilen  dir, 
10  als  ich  dir  hie  bescheide. 

Du  Wirt  geselle  und  wirt  mtn  man: 

da;  ist  da;  beste  dir  getAn; 

ald  kius  den  tdt  vil  vreide. 

Der  dinge  der  muo;  eine;  stn, 
15  6  da;  wir  scheiden  hinnen. 

mich  hilfet  diu  vorgAbe  mtU: 

ich  wil  an  dir  gewinnen.** 

er  sprach  „mir  ist  dtn  rede  com. 

nu  flht  halt,  swie  du  wellest  : 
20      du  hAst  den  Itp  verlom.*< 

Her  Dietrich  ftlr  die  weit  genomen 

hast,  da;  er  dannen  möht  stn  komen« 

Eck  druht  in  suo  den  ringen. 

Er  sprach  „wa;  hilft,  da;d  ob  mir  Itst? 
85  den  Itp  du  doch  dar  umbe  gtst 

dir  mao  hle  niht  gelingen.** 

E;  wAren  vronwen  drttcke  niht: 

da;  zeigt  im  wol  der  herre. 

er  druht  in,  da;  von  stnr  gesiht 
30  da;  bluot  sch6;  harte  verre 

und  vil  gar  begd;  den  cid. 

vom  touf  uns  an  sin  ende 
geschach  im  nie  so  wA. 
Dö  druht  er  für  ba;  üf  den  man. 
35  86  leiden  tac  er  nie  gewan. 

Eck  was  nAh  üf  gestanden. 

Do  er  ander  im  im  grase  sleif, 

in  den  halsperc  er  im  greif 

mit  beiden  stnen  banden; 


6.  Ton     8.  II.  f.  /*.  dietiierich 

11.  und]  ald 

18.  Her 

16.  erAeA//.      21.  dd]  da 

23.  •r.i./'. 

^g^  sprach       24.  dast 

27.  waeren 

29.  ge. 

schiebt 

).  Imb. 


15 


461 


XIV  JAHRHUNDERT. 


m 


T>k  er  unvenchrdten  wa8,  188,  7. 

d&  zart  er  im  die  ringe, 

reht  als  e;  wasr  ein  blosde^  glas. 

mit  solchem  nngelinge 

gelag  er  ob  im  harte  bld;. 

er  zart  im  üf  die  wanden : 

da;  bluot  si  beide  begö^ 

Der  s werte  wart  vergei^n  gar: 
si  n&men  größer  drücke  war. 
.  si  k&men  üf  ein  wlte. 
Einander  tAten  si  sd  wd: 
da;  bluot  begd;  den  grüenen  kld. 
se  tal  an  einer  Ute 
Der  Bemer  Ecken  sdre  twanc 
>zeins  boumes  stammen  grüene, 
da;  stn  blaot  ü;  xen  wunden  dranc. 
betoubet  wart  der  küene. 
der  Bemer  druht  in  üf  diu;  gras 
mit  also  grö;en  kreften, 

da;  er  vil  küme  genas. 

Ouot  was  hem  Ecken  gnldtn  gwant 
ob  im  lac  alle;  der  wlgant, 
der  edel  Bemsere. 

Er  sprach  „du  mäht  niht  langer  leben, 
des  solt  du  mir  dtn  swert  üf  geben, 
vil  stolzer  degen  mnre. 
Tuost  du  des  niht,  sd  muost  den  tdt 
von  mtncn  banden  dulden, 
des  hilf  dir  selben  ü;er  not 
und  kum  gdn  mir  ze  hulden: 
sO  fUer  ich  dich  an  mtner  haut 
gevangen  für  die  vrouwen: 

b6  wird  ich  in  bckant^ 

Dö  sprach  Eck,  der  werde  degen, 
„mtns  swertes  wil  ich  selber  pflegen, 
von  Bern  ein  fürste  rlche. 
Mich  santen  her  üf  disen  tan 
drt  küneginne  lobesan. 
da;  wi;;e8t  sicherltche: 
f:  da;  du  mich  gevangen  dar 


hin  brashtest  gto  Joehgrlmme  186,  8. 

für  die  küneginne  clAr^ 

rief  er  mit  lüter  stinmie, 

„ich  wolte  Verliesen  6  den  11p, 
5  dan  mtn  ze  Jochgrimme 
spotten  diu  werden  wtp.<^ 
Dö  sprach  der  herre  Dieterloh, 

von  Bern  ein  fÜrste  lobelich, 

„nein&,  vil  werder  Eekel 
fO  Gib  mir  dln  swert  in  mtne  hAat«, 

so  sprach  der  degen  wlt  erkant, 

„vil  ü;  erweiter  recke. 

Oot  wei;  wol,  da;  ich  dir  dln  leben 

hie  gar  ungerne  wende. 
15  d&  von  solt  du  dich  ergeben, 

ald  e;  nimet  ein  ende: 

da;  r&t  ich  üf  die  trinwe  min ; 

ald  e;  g&t  an  ein  sterben: 
da;  mac  niht  anders  «In.*' 
30      „Gib  ich  min  swert  in  dtne  hant*, 

alsd  sprach  Ecke  der  wlgant, 

„mich  schulten  iemer  mftre 

ze  Jochgrim  man  unde  wlp. 

ich  wil  Verliesen  d  den  Up.*' 
25  sd  sprach  der  degen  hdre. 

„Min  swert  da;  wirt  dir  niht  gegeben. 

ist  dir  alhie  gelungen, 

sd  soltu  nemen  mir  da;  leben. 

des  Wirt  dtn  lop  gesungen. 
30  ich  kan  dir  anders  niht  gesagen: 

ich  gan  dir  ba;  der  dren 
an  mir  denn  einem  zagen.^ 
Dö  sprach  der  herre  Dieterich, 

von  Bern  ein  fÜrste  lobelich, 
35  „sd  riuwest  du  mich.  Ecke. 

Mag  e;  nu  anders  niht  gesln, 

so  h&st  verlorn  da;  leben  dln, 

vil  ü;  erweiter  recke. 

Dk  von  so  wende  dtnen  sin 
40  durch  alle  werde  vrouwen, 


16.  len  wndan  vg        35.  swerles  des  wil 


17.  min  fehtt. 


ECKKN  ATJSPAHltT. 


454 


Ita  nngewin.  189,  9. 

iich  beschonwen. 

üreialtch  getAn: 

on  der  erde, 

len  tAt  enpb&n.^ 

er  im  dö  ab  gebrach. 

tf  da^  h&rsnler  stach, 

niht  gewinnen 

A  nmb  ein  hftr. 

pbe  Btie;  er  dar: 

^nde  rinnen 

in  dnrch  da;  golt 

t  ine  Witze. 

n  im  wol  verscholt. 

Gif  die  Blitze; 

3id  von  golde  röt: 

Bwert  durch  Ecken. 

in  michel  not 
i  8ig  an  im  gewan, 

Aber  den  kOenen  man 
^il  jemerltchen 
1  onch  dtn  junger  tdt 
1  dicke  schameröt. 
niht  geliehen 
1er  mit  dren  gar 
^  ich  dich  feigen, 
dem  lande  var, 
reit  ir  zeigen 
sprechent  snnder  wftn 

der  Benuere, 

stechen  kan.'^ 

^Eck,  mich  riuwt  dtn  Up. 

t  und  schoeniu  wlp 

1  itp  verkoufen. 

1  dir  von  schulden  jehen, 

degen  h&n  gesehen 

a  tdde  loufen, 

at,  hie  hast  get&n. 

keiner  mft^e 


noch  kündest  weder  haben  noch  Un  142,  9. 

üf  dirre  veigen  str&^e. 

er  ist  zer  weit  ein  snüc  man, 

der  wol  an  allen  dingen 
5      haben  unde  l&^en  kan. 

Des  muo:^  ich  mich  von  schulden  schämen. 

und  wnr  ich  niuwan  von  dem  namen 

(lehn  mochte,  wie  ich  hie;e). 

Da;  ich  eht  anders  wnre  genant, 
10  ald  wier  vermürt  in  ein  steinwant, 

da;  mich  der  name  liei^ 

Da;  ich  von  Bern  niht  w»r  gebom, 

wa;  clagt  ich  danne  mdre? 

sus  h&t  mtn  haut  an  dir  verlorn 
15  mit  strtte  al  die  dre, 

die  ich  bcjjagt  in  mtnen  tagen. 

jö  solte  mich  diu  erde 

umb  diz  mort  niht  entragen.^ 
Als  er  den  risen  dö  erstach, 
20  cc  hant  huop  sich  sin  ungemach; 

er  begunde  sdre  trüren. 

Er  sprach  „wd,  wa;  hin  ich  getftn  I 

unsselde  wil  mich  niht  enlAn. 

wan  solte  mich  vexjnttren, 
25  Da;  mich  niht  ruorte  md  der  luft. 

da;  verclagt  ich  Ithte. 

6  dd  was  mtn  lop  vil  tuft: 

nu  ist  e;  worden  sthte, 

da;  ich  kiuso  wol  da;  grie;. 
30  und  ouwd,  Ecke,  da;  ich  dich 
niht  langer  leben  lie;I 
Sit  aber  ich;  nu  hin  getin, 

des  muo;  ich  ine  lop  bestin 

und  ine  fürsten  dre. 
35  Wi  nu,  tot?  du  nim  mich  hin, 

stt  ich;  der  ungetriuwe  bin. 

nu  wer  gab  mir  die  Idre? 

Da;  ich  dich,  holt,  erslagen  hin, 

da;  ist  mir  harte  swaere. 


den  kBoephen      12.  An  «Jlenthalben 
ik  aflz     38.  Als  ain 


han       5.  Halten 
29.  Vnd  das  kOse 


8.  Ich     *  !♦.  Was— an  mir 
37.  ere 

15» 


456 


XIV  JAHRHUNDERT. 


und  mxLOi^  m!n  klage  se  gote  hin.^  145,  9. 

alBÖ  sprach  der  Bemsere. 

„ob  iclu;  nu  al  die  weit  verhil, 

swann  ich  selb  dran  gedenke, 

mtnr  fröuden  ist  niht  ze  vil. 

SU  aber  ei;  mir  ist  geschehen, 
sd  wil  ich  al  der  weit  verjehen, 
da;  ich  in  hAn  erstochen: 
Man  wei;  e;  wol,  und  ist  ouch  wAr. 
d&  mit  verswend  ich  mlniu  jAr, 
und  Wirt  mir  ttbel  gesprochen. 
Von  reht  ich  da;  verdienet  hAn. 
swie  ich  solch  guot  nie  gewttnne, 
iedoch  so  wÜ  ich  w&gen  gin 
und  nemen  dir  die  brttnne. 
s6  hAn  ich  rdroup  dir  genomen. 
in  wei;,  war  ich  vor  schänden 

sol  in  die  weit  bekomen.^ 

D6  begund  er  Ecken  umbe  wegen, 
die  brünne  balde  ab  im  legen, 
diu  lühte  gar  von  golde. 
Hern  Ecken  heln  er  dö  genan. 
die  liebten  brünne  leit  er  an, 
als  er  si  tragen  wolde. 
Diu  was  im  dö  ein  teil  ze  lanc: 
Bi  gieng  im  üf  die  grttene. 
vil  balde  er  si  ab  im  swanc; 
si  truoc  der  helt  vil  kOene 
ze  einem  ronen  mit  stner  haut: 
er  schriets  ab  mit  dem  sahse 

ein  kl&fter  alzehant 

Als  er  da;  guote  swert  versucht 
und  in  die  hosen  sich  geschuoht, 
den  heln  band  er  zem  houbte. 

6.  Sit  es  ist  aber  mir      15.  dir  fehlt.       17.  ich  sol 
vor       25.  da  in       30.  sahsen      33.  gesuocht 


Den  schilt  er  bt  dem  riemen  yie.  148,  4 

er  sprach,  dö  er  von  golde  gle, 
.    „der  nu  des  geloubte. 

Da;  ich  sl&fend  nUit  envant  « 
5  so  wQrd  ich  snlio  gar  bekant^ 

stn  ors  vant  er  gebunden  •    ^ 

e;  wart  von  stnem  bluote 
ze  beiden  stten  na;. 
Her  Dietrich  weit  von  dannen  trabea 
10  her  Ecke  bat  in  stille  haben: 

„vil  stolzer  degen  htee, 

Obd  ie  gewünnest  mannes  muot' 

sprach  der  werde  helt  vil  guot, 

„8Ö  nim  die  widerkdre 
15  zuo  mir:  des  wil  ich  biten  dich; 

wan  ich  bin  gar  betoubet; 

und  1&;  alsus  niht  ligen  mich : 

du  slah  mir  ab  da;  houbet: 

wan  ich  entrüwe  doch  niht  genesen; 
20  durch  aller  vrouwen  Are.^ 

er  sprach  „zw&r,  da;  aol  wesen.^ 
Her  Dietrich;  houbt  im  abe  sluoc 

ze  slnem  satel  er;  dö  truoc, 

der  edel  Bem«Bre; 
95  vil  vaste  baäd  er  e;  dar  an. 

dö  sprach  der  wunderkQene  man 

„ich  sage  leidiu  m«Bre 

von  dir  den  kOneghmen  ftn, 

die  dich  ze  kenpfen  walten 
30  üf  da;  ungelinge  min. 

des  wil  ich  dich  behalten 

den,  die  dich  h&ten  ü;  gesant, 

und  wil  ouch  niht  erwinden, 
ich  bring  dich  in  ir  laut" 

2.  eruom       22.  diethericli  das  horb«t      30. 


ORTNIT.  45S 

AUS  KOSNIG  ORTNIT. 


driUe  Abenteuer:  Künec  Ortnides  mervari  unde  toi,  hsggb.  von  Ettmiiüert   Zürich  1888, 
I  bii  46;  Oinit^  htggb.  von  Afone,  Berlin  1821,  S,  101  bi$  110,  8tr,  224  bis  301,  Z.  893  bit  1204.  — 
Zii«.  Gesch.  §  59,  66/^7^.  Ä  188 /y. 


Aventinre,  wie  Orlnit  Ober  mer  faor. 

Sin  muoter  vrAgt  in  dicke        ,,wi  nnme  du  da^  dsch?^ 

dd  sagt  er  von  ^rste        alle:;,  da;  im  dort  geschach. 

„ich  mac  dirs  niht  gelougen^        sprach  da;  schosne  yrtp: 

„ich  wil  in  dtne  gen&de        setzen  mtnen  Itp.^ 
^      Sie  halset  in  und  kost  in,        nna  er  ir  vrinnt  wart 

dd  begund  e;  schiere  nihen        stner  hervart 

doch  beit  er  üf  Oarten,        upx  umbe  kom  da;  jAr. 

die  mit  im  vam  solten,        die  k&men  alle  dar. 
Er  bevalch  dem  marcgr&ven        sin  muoter  und  da;  laut 
^®  die  herren  swuoren  im  alle.        dö  huop  er  si<^  se  hant 

mit  stnen  gend;en  unde  nam        urloup  cer  muoter  stn. 

er  vuor  mit  stnen  holden        in  die  habe  zuo  Messin. 
Dö  enphie  in  schöne        der  heidenische  man. 

die  kiele  er  ime  bereite.        ze  hant  huop  er  sich  dan. 
*^  im  w&ren  zuo  drin  j&ren        die  kiele  wol  geladen. 

die  anker  sie  dö  lösten        und  vlu;;en  von  dem  staden. 
Dö  vuor  der  Lamparte        mit  vreuden  und  stn  her. 

an  dem  zwelften  morgen        dö  kom  er  Über  mer. 

an  des  mastboumes  hoeher        ein  mamer  oben  trat: 
20  er  sach  die  burc  ze  8üder;,        des  beiden  houbetstat. 
Er  rief  mit  lüter  stimme        „wa;  sol  uns  geschehen? 

ich  h&n  d&  ze  Süijen        da;  wtte  laut  gesehen 

und  ouch  die  stat  ze  Süder;.        der  stn  wir  nihen  bt. 

man  sol  also  vlle;en,        da;  man  in  angest  st^ 
2^      Dö  sprach  der  mamer,        der  der  scheffe  phlac, 

„wan  ich  iu  niht  guotes        nu  ger&ten  mac 

der  wint  sieht  uns  ze  verre:        so  komen  wir  niemer  wider.^ 

er  sprach  ze  stnen  knehten        „nu  lAt  die  segele  nider.^ 

3.  SttwMler  dirx       11.  scliargendien     vnt  nam  arlob       23.  •!  wir       21.  komwir 


4M  XIV  JAHlfflUNDERT. 

8.    Dö  sprach  der  Lamparte        ^ist  aber  dir  bekaht,  921. 
Bin  wir  gevlo^^en  rehte        ze  Süijen  in  da;  lant? 
und  seist  du  mir  niht  rehte,        e;  gdt  dir  an  da;  leben, 
ich  wll  dir  zwelf  bonge        ce  boten  bröte  geben." 
5      »Wir  stn  gevlo;;en  rehte        ze  8üder;  zuo  der  habe, 
ich  wil  dir  widerr&ten,        da;  du  iht  sitzest  abe, 
alt  ouch  wir  ze  n&hen        der  stat  gevlo;;en  stn: 
ce  Süder;  in  der  vesten        ist  vil  manec  roupgalln." 

Dd  sprach  der  Lamparte        „mir  ist  niht  kunt  wol. 
10  8wie  gerne  ich  vür  ba;  vQere,        ichn  wei;,  war  ich  sei. 
den  ich  mir  ze  meister        M  der  verte  het  erkom, 
der  mich  di  Mren  solte,        den  h&n  ich  leider  verlorn. 

Ich  solte  wider  kÄren.        wa;  hilfet  mich  min  vart? 
ich  hin  mich  zuo  der  verte        leider  niht  bewart** 
^^  mit  trürecllchem  muote        er  gar  bevangen  was. 

^du  mäht  dich  wol  troesten"        sprach  von  Riu;en  Äias. 

Dd  sprach  der  Lamparte        „leider,  ich  enmac. 
nu  müe;e  e;  got  erbarmen,        deich  gelebte  ie  diaen  tacl 
der  mir  di  helfen  solte        von  den  sorgen  min, 
20  der  ist  mir  ze  verre:        ich  hftn  dort  vergei^n  sin." 

Mit  zome  sprach  der  beiden        „du  h&st  doch  alle  die, 
die  dir  di  helfen  selten;        die  h&st  ouch  bl  dir  hie. 
ze  Sturme  und  ouch  ze  strlte        hftstu  wol  bewart 
in  liebten  stAlringen        drl;ec  tüsent  Wol  geschart** 
25       „Ich  h&n  verlorn  da;  beste"        sprach  der  künec  rieh, 
mit  j&mer  sach  er  umbe :        bl  im  stuont  Alberich, 
dö  wart  der  Lamparte        so  rieh  und  ouch  so  vrd, 
da;  er  vcrga;  der  sorgen.        vil  lüte  rief  er  dd 

„Vater  unde  herre,        wer  hÄt  dich  her  br&ht? 
30  alr^rst  wil  ich  lachen,        und  was  mirs  unged&ht" 
er  huob  in  üf  die  arme        und  kust  in  tüsentstunt. 
mit  zühten  sprach  der  kleine        „helt,  dir  ist  niht  kunt, 

Da;  ich  sd  grd;e  triuwe        ze  dlnem  llbe  h&n. 
du  laest  mich  harte  llhte:        sd  wil  ich  dich  niht  l&n. 
35  du  vergi2;;est  min  vil  dicke:        sd  verga;  ich  dln  nie. 

enpf&ch  mich,  swie  du  wellest,        ich  bin  doch  bl  dir  hie.« 

Dd  sprach  der  Lamparte        „durch  got,  berihte  mich, 
sage  mir  üf  dtn  triuwe:         wA  hAst  verborgen  dich?^ 


7.  sU  fekit  in  der  Uandtchrift  A  ;  sit  das  wir  B.  16.  Ettm.  immer  Utas  18.  da 
30.  mirs]  die  UamdtckHft  A  mir  sein;  B.  und  Ettm,  des  het  ich  ung« 
38.  hAsta  Ettm. 


**^  ORTNrr.  i6S 

„obem  üf  dem  mastboum       in  dem  kiele  ich  sa;.  966. 

ich  hiet,mich  wol  geceigeti        wan  da:;  ich  dich  versnohte  baj;.^ 

18.    Dd  sprach  der  Lamparte        j^n  wie  mir  willekomen! 
da;  ich  dich  hie  h&n  vunden,        da;  mno;  mir  iemer  vromen. 
5  mir  was  yil  w6  xe  muote,   •    da;  ich  dln  »nie  was.'' 
„mit  wem  h&sUi  gerünet?**        sprach  von  Rin;en  Ilias. 

„Du  mäht  di  von  Verliesen        vil  Uhte  dlnen  Up. 
w&fen  st  gerflefet       ttber  da;  selbe  wlpl 
da;  ich  dir;  ie  genante,        da;  wil  ich  gote  klagen.'' 
10  dd  sprach  der  Lamparte        „ich  wil  dir  gnotin  mnre  sagen." 
„Sage  im  üf  stn  triuwe"        sprach  ab  Alberich, 
„da;  ich  dir  helfen  welle        der  kOneginne  rtch. 
ich  wei;  in  so  getriuwen:        er  treit  dir  deheinen  ha;, 
swenn  ir  mich  beide  wi;;et,        sd  ist  in  dester  baf^* 
i&       „Sag  an"  sprach  der  Rin;e,        „wer  ist  mit  dir  d4? 
mit  dtner  anspräche        machest  du  mich  grA." 
der  Lamparte  den  Ria;en        vil  küme  des  erbat, 
da;  er  sno  dem  kleinen       und  auo  dem  grd;en  trat 
Dd  rief  des  soheffes  herre        „nu  gebt  in  selben  ritt 
^  ich  waui,  der  kttnec  rtchc        dehelne  sorge  h&t 
weit  ir  mit  den  beiden        strlten  üf  dem  mer, 
so  warnet  iuch  le  stnrme:        in  knmt  vil  schiere  ein  her. 

Sie  koment  mit  wildem  viure:        der  strtt  ist  in  niht  guot 
verbrennent  si  nns  die  kiele,        wir  müe;en  in  die  vlnot" 
25  dd  stuonden  in  sorgen        die  swdne  kflnege  rtch. 
„ich  kan  in  wol  ger&ten"        sprach  aber  Albertch. 
„Onotes  vrinndes  Idre        ie  guot  ce  noBten  was." 
sich  begrmde  segenen        von  Riu;en  Blas, 
„wer  ist,  der  uns  die  Idre        und  euch  die  raBte  gtt? 
30  wil  du  dich  niht  segenen,        ceheim  Ortntt? 

E;  ist  der  zweier  eine;,        der  tievel  oder  got 
sag  an,  bistu  gehiure?        sd  leiste  ich  dtn  gebot" 
dd  sprach  der  Lamparte        „j&  ist  e;  ein  getwerc; 
im  ist  kunt  in  der  werlde        maneo  tal  und  berc" 
35      „Entriuwen"  sprach  der  Riu;e,        „da;  hoBre  ich  dich  nn  jehen : 
sol  ich  da;  gelouben,        ich  muo;  alrdrst  besehen." 
dö  sprach  der  Lamparte        „hoerestu  stn  niht?" 
„ich  wei;  niht,  wa;  e;  meinet,        ums  mtn  ouge  e;  ane  siht 


5.  din  einig  B,  um4  Ettmüiler;  ich  ab  dich  A,        25.  in  den  A,  und  Ettmüller;  in 
(rosien  B, 


XIV  JAHRHUNDERT. 

27.    £;  mae  mit  «mbe^listen       wol  ein  trUgewtse  stn.'^  1001. 
„wiltn^  na  gerne  .sdionwen,       so  nim  da;  vingeritn 
und  8t6:(  e^  an  den  vinger:        ad  wirt  &;  dir  bekant^ 
der  Rillte  lüte  erlachete,        dd  er  den  kleinen  vant 

5      Er  sprach  mit  süe^en  Worten        „von  wannen  biatn,  kint? 
ow6,  da;  dlne  mAge        dir  alsd  verre  eintl^ 
„8wie  kleine  ich  dich  dnnke,        eö  gloube  mir  vür  wAr, 
ich  h&n  üf  mlnem  halse        mdr  danne  vünf  hundert  jir. 
Ir  sult  beide  volgen:        da;  ist  iu  beiden  guot 

10  Bwer  nAch  vriunde  rftte        und  n&ch  ir  willen  tuot, 
ob  im  miseelinget,        da  ist  er  unschnldec  an. 
e;  Idrt  ein  vriunt  den  andern,        da;  er  selbe  niht  enkan. 
Ein  kttnec  der  mac  wol  liegen        durch  slnes  libee  not 
nu  volget  miner  Idre       und  leistet  mtn  gebot 

1^  swer  dich  der  mnre  vrftge,       von  wann  die  kiele  gAn, 
sd  sprich,  du  gerst  geleites        und  stst  ein  koufinan.*' 

Dd  sprach  der  Lamparte  „der  r&t  ist  enwiht 
ich  rdte  mit  in  gerne:  ich  kan  ir  spreche  niht 
ich  bin  sust  unberihtet^        sprach  der  künec  rieh. 

^  „sd  mno;  ich  dich  sie  Idren^        sprach  aber  Alberich. 
„Wiltu  mir  sin  danken,        ich  gibe  dir  einen  stein, 
der  dich  die  spräche  Idre.        der  simgen  ist  dehein, 
swenn  diu  sunge  besliu;et        den  stein  in  den  munt, 
swa;  iemen  wider  dich  sprichet,        da;  ist  dir  alle;  kunt" 

2^      „Wie  mac  ich  da;  gelouben,<<        sprach  der  kUnec  Ortnlt, 
„da;  got  einem  steine        so  gr^;e  gäbe  git, 
da;  ich  von  slner  krefle        alle  Uute  mac  vememen? 
da;  du  sd  vil  gelingest,        des  mahtu  dich  Schemen.* 
„Swlgä^'  sprach  der  kleine;        „du  strafest  mich  se  vil. 

30  got  tuet  mit  einem  steine        ü;  der  erden,  swa;  er  wiL 
jft  ist  im  EC  tuonff        niht  gar  uimiügellch. 
da;  solt  du  gelouben"        sprach  aber  Alberich. 

Den  munt  er  üf  habete,        uns  er  den  stein  verbarc 
er  sprach  „ich  wil  versuochen        die  slnen  krefte  starc" 

35  d6  dühte  im,  wier  vemseme        aller  liute  wort 
dd  gie  der  Lamparte        oben  an  des  schefPes  ort 

Die  roupgallne  vlu;;en        vaste  üf  dem  sd ; 
ir  segele  vastö  du;;en,        wl;  als  ein  snd, 
beidenthalp  der  kiele.        dd  lachet  Ortnlt 

M  dö  sprach  der  barkeniere        „nu  saget  mir,  wer  ir  slt" 

1.  trogen  weis  Ä,    trflgewtz  Ettm,       30.  and  üz  Ettm. 


ORTNIT.  466 

37.    D6  sprach  der  Lamparte        »ich  bin;  ein  koufman;  1040. 
grds^en  koufschac  rieben        ich  her  gevfleret  h&n.^ 
dö  wincter,  da:;  sie  bargen        die  liute  under;  dach 
mit  hehne  und  mit  schilte,        da;  man  ir  niht  ensach. 
5      it'^er  heilet  iuch  86  nAhen       se  dirre  veste  vam?^ 
sprach  der  barkennre;        „da;  Boltet  ir  bewam." 
„ich  wil  noch  n&her  vUer^n        mtnen  11p  und  ouch  mtn  guot 
ich  Wien,  swer  konfschas  vüere,        da;  ir  dem  iht  entaot 

Ich  vfier  von  Kerlingen        da;  aller  beste  gewant, 
10  da;  ich  se  Walhen  Inder        in  den  steten  vant 
des  h&n  ich  mtne  kiele        wol  gevüllet  nnd  geladen, 
na  bringet  mir  geleite        und  helft  mir  suo  dem  staden. 

E;  mac  iemer  m6re        da;  lant  deste  ba;. 
helft  mir  zuo  der  müre:        ich  wil  dar  &ne  has^^ 
15  „swer  also  grd;  guot  bringet,        der  sol  willekomen  sin^ 
spr&chen  die  galtner        und  vla;;en  wider  tn. 

Dd  het  ouch  ir  gewartet        der  konstapel  von  der  stat. 
der  vrftgte  sie  der  m«re;        stille  halten  er  sie  bat 
sie  sprächen  „herre,  er  vfleret        stn  kiele  gwandes  vol 
20  und  muotet  eines  geleites,        ob  man  im  e;  geben  sol.^ 

Er  jach  „swer  kouibchaz  vüeret,        der  sol  hie  haben  vrlde ; 
dem  sol  man  vride  enbieten       bt  dem  halse  und  bt  der  wide.^ 
d6  sprach  der  statorihter        „ich  sol  da;  wol  bewarn, 
da;  man  iht  tuo  gewaltes:        ich  wil  selbe  mit  in  varn.^ 
25      Dö  hie;  er  ime  gewinnen        ouch  ein  roupgaltn. 
wol  vierzic  pusüner        die  sazter  mit  im  drtn. 
einen  vanen  unde  ein  kriuze        er  an  den  mastboum  baut, 
dA  mit  er  sie  bewlste,        da;  in  vride  w«re  bekant 

Dd  rief  der  noklier  vaste,        der  üf  dem  mastboum  sa;, 
30  „gehabt  iuch  wol  dort  nidene:        unser  dinc  wirt  aber  ba;. 
wir  suln  vröltche        üf  den  kielen  varen  In. 
j&  wil  der  statmeister        unser  geleite  stn.<< 

Vor  den  beiden  allen        der  rihter  selbe  vld; 
üf  der  galtn  ebene.        manec  pusün  erdö;. 
35  die  geste  enphienger  schdne        und  beleites  in  die  habe, 
er  sprach  „swenne  ir  wellet,        so  vart  in  barken  abe." 

Dö  w&ren  si  üf  dem  w&ge        den  tac  und  die  naht 
ouch  het  er  stn  kiele        gar  ze  samene  br&ht 
„nu  r&t  an  unde  löre,        vil  lieber  Alberich 
40  wie  wir  die  stat  gewinnen'^        sprach  dö  der  künec  rtch. 

17.  konslnapel 


467  Xnr  JAHRHUNDERT. 

47.  „Diu  porte  diu  stAt  offen:       ich  wmi,  uns  lernen  wer.  1 
Bwenn  alle  liute  entslAfeni,       wir  dringen  tn  mit  her. 
sie  müe^en  des  angelten,        da;  si  alle  heiden  sint: 
wir  suln  sie  selbe  tosten,        ir  wlp  und  irlu  kini*^ 
5      Dö  sprach  der  kleine  wtse        ,,wer  Idret  dich  den  llst? 
so  stüende  da;;  vil  ttbele,        da;  du  ein  kflneo  bist, 
da;  du  ersttmen  woltest       dtnen  hüsgenö; 
und  im  nibt  widersagtest.        da;  waere  ein  laster  gr^;.*' 
Dd  spradi  der  Lamparte        „da;  muo;  er  mir  vertragen. 
10  der  heiden  ist  sd  comec:        im  tar  niemen  widersagen, 
ich  sende  üf  sine  genAde        deheinen  boten  dar. 
tuon  ich  im  iht  leides,        er  Wirt  stn  wol  gewar.^^ 

„Entriuwen<<  sprach  der  kleine,        „da;  laster  wurde  dln. 
da;  man  dich  drumbe  schulte,        ich  wolt  d  böte  sin. 
^^  man  sol  n&ch  dren  werben.        wie  blBtu  sd  veraeit? 
wil  du  mir  stn  danken,        ich  hAn  im  schiere  widerseif 

Dd  sprach  der  Lamparte        „des  bin  ich  immer  vrd; 
ouch  danke  ich  dir  sin  gerne,        ob  e;  sich  vüeget  s6. 
sol  ich  dln  alhie  btten?*'        sprach  der  kttnec  rtch. 
2^  „ich  kum  dir  morgen  widere/'        von  im  vuor  Alberlch. 
E;  briht  in  des  wol  inne,        da;  e;  wnr  ein  getwerc: 
dem  wilden  dem  was  kttndec        beidiu  tal  und  bero. 
e;  weste  wol,  wa;  bflrge        in  der  heidensohefte  lac: 
e;  kam  ce  Montabüre,        6  da;  e;  wurde  tac. 
25      D6  sa;  e;  neben  der  müre        nlder  üf  einen  stein 
und  erbeit  des  vil  küme,        da;  der  tac  her  schein, 
da;  er  die  botschaft  würbe,        die  man  in  werben  bat 
der  heiden  üf  die  müre        ob  im  an  die  sinne  trat 
Durch  die  8Üe;en  winde        so  gie  er  an  den  lufl. 
3<)  j&  het  er  durch  die  hitze        gegraben  d&  stn  gruft 

mit  zühten  sprach  der  kleine        „wer  ist,  der  ob  mir  st&t? 
getar  ich  dich  gevr&geo,        so  gip  mir  dtnen  r&t 

WÄ  ist  des  hüses  herre?**        dö  sprach  er  „da;  bin  ich." 
dd  vorhte  sich  der  heiden;        vil  vaste  segenter  sich. 
35  „wa;  ist,  da;  dA  sprichet,        da;  ich  da;  niht  ensie?^' 
er  sprach  „bistu;  der  tievel?        sag  an,  was  tuest  du  hie?^' 
„Nein  ich"  sprach  der  kleine;        „ich  bin  ein  ander  bot: 
mich  hÄt  her  gesendet        min  meister  und  mtn  got" 
„üf  dtnes  gotes  mnre,        dar  üf  enahte  ich  niht 
40  swa;  er  mir  mac  enbieten,        da;  dunket  mich  enwiht 


iO.  getar       14.  dar  umb       23.  beidenschaft 


iae 


ORTNIT.  470 

57.  Ich  fthte  harte  Iflteel        üf  dtnes  gotes  bet:  1129. 
ich  yürhte  wol  ApoUen        und  mtnen  Mahmet 
den  wil  ich^ gerne  dienen;        die  eint  diu  göter  mtn/' 
„nu  sage  mir''  sprach  der  kleinej        „wie  lange  wiltu  unsaelic  sin? 
5      Das^  du  an  in  niht  gloubest,        des  wirst  oueh  lihte  enwiht, 
da^  du  den  niht  vUrhtesti        den  man  gewaltec  siht, 
der  das^  h&t  beschalTen,        da;  du  bist  menschlich. 
Mahmetes  und  ApoUen,        wi  ist  der  himelrtch?'' 

„Sie  sin,  8W&  sie  wellen,''        sprach  der  beiden  dd 
^^  ;,mich  und  mtne  gend^en        machents  dicke  vrd."  ' 

mit  witsen  sprach  der  kleine        „du  bist  der  sinne  ein  kint: 
nu  bin  ich  eine  sterker,        dan  alliu  dtniu  göter  sint" 

Dö  sprach  aber  der  beiden        „nu  tuo  mir  doch  bekant, 
sage  mir,  wa;  du  werbest;       war  umbe  bistu  gesant?" 
^^  „di  h4t  mich  her  gesendet        zuo  dir  der  meister  min, 

da;  du  einem  rieben  kUnege        gebest  die  lieben  tohter  dtn." 

Mit  beiden  slnen  henden        sd  roufter  ü;  den  hart 
„owd"  sprach  der  beiden,        „da;  ich  ie  gebom  wart! 
da;  mich  mtner  tohter        nie  dehein  man  gebat, 
20  ichn  lie;e  im  ab  stn  houbet        slahen  an  der  etat" 

Dö  sprach  aber  der  kleine        „üf  dln  rede  ahte  ich  niht 
e;  ist  geschehen  dicke,        da;  niemer  m&re  geschiht 
ich  sage  dir  offenltche,        gtstu  im  niht  die  meit, 
da;  er  dich  mit  here  suochet        dir  st  von  im  widerseit." 
25      Der  alte  beiden  lüte        weinet  unde  sprach 
„da;  mir  bt  mtnen  stten        da;  laster  ie  geschach  t 
mir  getorst  bt  mtnen  stten        nie  dehein  man  widersagen, 
da;  ich;  nu  mno;  beeren,        da;  wil  ich  mtnen  götem  klagen. 

Du  solt  mir  da;  gelouben:        biet  ich  dich  in  mtner  haut, 
30  und  weer  der  himel  dtn  eigen,        ich  slüeg  dich  umb  ein  want." 
einen  stein  ungevüegen        den  stie;  er  in  den  graben: 
dö  wolt  er  den  kleinen        se  töde  erworfen  haben. 

Mit  Eome  sprach  der  kleine        „wa;  hilfet  dich  dtn  wer? 
nu  gip  im  dtne  tohter,        oder  er  suochet  dich  mit  her. 
35  $  danne  du  iht  wi;;e8t,        so  sihestu  in  hie  vor: 

er  oimt  dir  si  mit  gewalte        und  heeht  dich  vür  da;  tor." 

Der  beiden  schrei  aö  lüte,        da;  berc  unde  tal 
und  ouch  diu  burc  elliu        von  stnem  dö;e  erhal. 
die  in  der  bürge  sliefen,        die  erwacheten  dö  gar; 
40  durch  diu  grö;en  wunder        8Ö  huoben  sie  sich  dar. 


5.  dai  Wirt      9.  sint-wellent      15.  dö      lö.  gebest       39.  die  erwtblen  d6  s6  gar 


471  XIV  JAHRHUNDERT.  4T! 

67.  „Ich  w»n,  da  stst  miBinnec^'        sprach  dia  kttnigtn.  1109. 
„nein  ich<<  sprach  der  heiden:        ,,man  gert  der  tohter  dln. 
mir  hit  vil  vrevelltchen        ein  stimme  widerseit: 
ich  mac  mich  niht  gerechen.        da;  st  Mahmeten  gekleit^ 
5      Er  sprach  sno  stnen  herren        ,^onfet  nmbe  den  graben, 
da;  er  uns  niht  entrinne.        ir  snlt  in  nmbehaben.^ 
die  heiden  alle  sprangen        nider  an  da;  gras: 
sie  sluogen  ande  stächen,        di  Albertch  di  was. 

Hinder  des  heiden  rücke  bare        sich  da;  getwergelln: 
^^  „künec,  da  solt  verbieten,        da;s  ir  werfen  I&;en  sin. 
vor  schtt;;en  and  vor  wOrfen        trüwich  wol  bergen  mich: 
wellent  sie  min  lange  rAmen,        sie  treifent  Uhte  dich.^ 

Mit  zome  sprach  der  heiden        „Ut  stdn  and  werfet  niht. 
waent  aber  ir  den  treiflen,        den  man  niender  siht? 
^^  swa;  er  nu  t&lanc  klaffet,        da;  muo;  ich  im  vertragen.^^ 

dd  sprach  aber  der  kleine        9>wa;  sol  ich  dem  künege  sagen  T'^ 

„Da;  mir  got  rihten  müe;e        Ober  iawer  beider  leben! 
ich  wil  dir  niht  gelouben :        du  solt  mir  brieve  geben.^^ 
„Sit  ich  dir  der  brieve        hie  niht  geleisten  mac, 
^^  dk  bt  sol  ia  stn  gedenken^        and  slaoo  im  einen  mtüslac. 

Die  liate  e;  alle  hdrten:        so  lüte  erhal  stn  hani 
der  heiden  wart  ansinnec;        darch  wfieten  man  in  bant 
dia  tohter  ande  ir  maoter        vielen  an  ir  gebet; 
sie  klagten  al  ir  laster        ApoUen  ande  Mahmet 
25      D6  het  euch  wol  erworben        stn  botschaft  Albertch. 
dö  kdrter  von  der  müre        gegen  dem  kttnege  rtch. 
sie  r&mten  stn  mit  würfen:        dd  was  er  anders  w&. 
Ortntdes  iventiure        ist  aber  einia  d&. 


5.  borc^aben  A.  Do  hiess  er  die  heiden  springen  in  den  graben  B.  —  gaben  an 
den  bflrckgraben  C.  —  giben  an  den  graben  Krim.  9.  verbarcb  AB.  Hinder 
sheiden  rflcke  |  bare  s.  d.  twergelln  Ertin.  11.  verbergen  filim.  14.  weit 
24.  alle 


EVANGELIENPERICX)PE. 


474 


EVANGELIENPERICOPE. 


ttag  der  zweiten  FastenwocJie;  Ev.  Lue,  15,  11  &t«32.   Die  altdeuUehen  Handschriften 
Bader  UnivernfftUhibliothek  von  Wilh.   Warkemagely  Basel  1835,  S.  56  fg.  — 
Litt.  Oe$ch.  §  90,  4.   S.  880. 


An  dem  tiiiiittage  ewADfellam  Lue««. 


Eit  sprach  Jesus  cuo  den  scharen: 
sehe  der  hatte  swene  sune.  Und 
r  jüngere  sun  zuo  dem  vatter  n^^t- 
nir  min  teil  guotes,  das  mir  zuo  he- 
md  der  vatter  tet  also  und  teilte  in 
.  Und  dar  nach  kQrzelichen  über 
ge  der  jünger  sun  gesamente  sin 
und  er  fiior  in  verre  laut  und  ver- 
aot  gar  und  lebte  unkiuscheklichen. 
r  es  alles  vertet,  do  wart  gros  hunger 
$lben  lande,  und  er  hegende  arm  zuo 
Jnd  gieng  en  weg  und  hielt  sich  an 
rger  von  dem  lande,  und  der  burger 
In  sin  dorf,  das  er  der  swinen  huote. 
selben  klijen,  die  die  awin  assent, 
ir  och  ze  essende,  und  engab  ir  ime 
niht  Do  sprach  er  also  zuo  ime 
^wie  vU  der  diener  in  mlnes  vatter 
if  die  brotes  gnuog  habent,  und  ich 
1  hie  hungere!  Ich  wil  uf  stan  und 
zuo  minem  vatter  und  wil  zuo  ime 

„vatter,  ich  han  ges&ndet  in  den 
d  vor  dir  Und  enbin  nu  niht  wirdig, 
iin  sun  heisse.  Mache  mich  also  einen 
shte.^  Und  stuont  uf  und  gieng  zuo 
ter.  und  do  er  noch  verre  was,  do 
un  vatter,  und  hegende  in  erbarmen, 

ime  engegene  und  viel  ime  umbe 
is  und  kuste  in.    Do  sprach  er  zuo 


ime  „vatter,  ich  han  gesundet  in  den  himel 
und  vor  dir:  ich  bin  nu  niht  wirdig,  das  ich 
din  sun  heisse."  Do  sprach  der  vatter  zuo 
sinen  knehten    „nement  balde  und  bringent 

5  das  beste  gewant  und  legent  es  ime  ane,  und 
gent  ime  ein  vingerlin  an  sine  haut  und  schuohe 
an  sine  füesse.  Und  bringent  ein  veisses  kalp 
und  bereitent  das,  und  machent  eine  Wirtschaft 
Want  dirre  min  sun  der  was  tot,  und  ist 

10  v^der  lebende  worden;  er  was  verlorn,  und 
ist  funden."  und  hegenden  Wirtschaft  haben. 
Und  do  was  sin  alter  sun  an  dem  ackere, 
und  do  er  kam  und  dem  huse  nahete,  do 
horte  er  grosse    froeide  in    dem  huse.    Do 

15  ruofte  er  der  knehte  einem. und  fragete  in, 
was  das  were«  Do  seite  ime  der  kneht  und 
sprach  „do  ist  din  brueder  komen,  und 
hat  din  vatter  ein  veisses  kalp  getoetet  zuo 
einer  würtschaft  und  hat  in  zuo  hulden  lan 

20  komen.*  Das  was  dem  alteren  brueder  un- 
wert, und  en  weite  niht  hin  in  gan.  und  do 
gieng  sin  vatter  her  us  und  hegende  in  bit- 
ten, das  er  hin  in  gienge.  Do  antworte  er 
und  sprach  zuo  sinem  vattere  ,)Vater,  ich  han 

25  dir  also  manige  jar  gedienet  und  übergieng 
nie  din  gebot,  und  du  en  gebe  mir  noch  nie 
ein  zickelin,  das  ich  gössen  hette  mit  minen 
friunden.  Do  aber  dirre  din  sun,  der  sin  guot 
mit  schwachen  und  mit  gemeinen  wiben  ver- 


Hmndsckrifi  tage.    Do  der       24.  einer 


22.  begvode      2tf.  schwachen  avf  s wachen  gebeitert. 


476  XTV  JAHRHUNDERT.  476 

tan  hat,  do  der  kan,  do  neme  du  ein  veuiscs  muessent  aber  nnwUrtschaft  und flroBide haben: 

kelbelin  ahezuo  einer  wQrtschefte.'^  Do  sprach  want  dirre  din  bmoder  der  was  tot,  und  Ist 

der  vatter  kuo  ime   ,.8an,  da  bist  alle  wegen  wider  lebende  worden ;  er  was  verloren,  nad 

mit  mir,  und  swas  ich  han,  das  ist  dinT   Wir  ist  fünden.** 


AUS  DER  MEINAUER  NATüRLEHRE. 

Attägabe  WUh.  WachemageU,  Stutfg.  1851.  Ä  l/y.  2/y.  Ify.  —  LiU.  Geseh,  §  90, 86.  91.  S.  34l/f 


De:;  menschin  lip  ist  gemachet  u;  vier  ele-  5  unde  sint  sorghaft,  gerne  tmric,  gitks  vak 

menten.  da  von  so  wU  icK  dir  sagen,  welhes  habende,  nngetniwe,£ahet unde  swartir  Time, 

sin  sint   Das;  erste  ist  diu  erde,  diu  ist  kug-  Nu  best  du  ein  elemeni  da;  ist  dio  erde, 

eleht  da;  mac  man  kiesin  da  bL   wan  so  Da;  ander  element  ist  da;  wasser,  vak 

der  mane  verleschit,  da;  schinet  uns  an  der  ist  och  cngeleht  umbe  da;  ertricba.  als  li 

ersten  stunde  der  naht  aber  die  da  sint  in  lo  eime  eige  da;  Inter  umbe  den  dntten  git, 

Oriente,  die  sehint  des  manen  gebresten  umbe  also  umbegat  da;  wasser  die  erde,  ninrei 

die  dritten  stunde  der  naht   da;  ist  dammbe.  da;  uns  got  den  luft  hie  lat,  da;  wir  gt- 

wan  e;  ist  in  e  naht  dan  uns.  da;  en  mohte  nesen,   e;  solte  anders  alles  hie  wa^  ^ 

nlemer  gesehen,    enwere    da;  ertriche  niht  unde  ist  och  da;  wa^^  kalt  nnde  flnhto» 

kugeleht  unde  enmitten  hoch,  da  von  so  gat  15  der  naturen  sint  och  die  linte,  den  dto  meMer 

in  diu  sunne  e  uf  danne  uns.  wonde  si  danne  sprechint   sanguinei,    die    artent  nadi  ta 

also  gar  micbcl  Ist,   da  von  schinet  si  sieht  wa;;ir  unde  sint  gebinde,  minnende,  froUek, 

unde  breit   unde  da;  mer  hat  dise  weit  in  lachende    unde    rotenthafter   varwen,  mdii 

.<T>^  singent  unde  fei;et  sint  si,   geturstic  nde 

dri»  rieo  gcteiUt:    yjy     Da,  minste  hei?it  ^  g^^^^^,^    ^u  best«   di^   ander  «taeri, 

Europa,  Da;  ander  affrica^  Da;  dritte  ctsya,        da;  wasser. 

Von  dem  ertriche  sprichet  ein  phylosophus,  Da;  dritte  element  da;  ist  der  Infi  der 

alfiraganus,  ,iDeii  minsten  stemen,  den  der  be8lu;it  in  sich  die  ersten  zwei,  nnde  trt 
mensche  mac  gesehin,  der  ist  gro;ir  danne  warm  unde  fluhte.  darnach  artent  die,  dtt 
da;  ertriche  alle  sament,  unde  ein  steme  ist  25  die  arzate  sprechint  ßcumatici,  unde  sint  ai 
als  ein  pnnctel  gein  dem  himel.^  Nu  merke,  slafbnne  gerne  drage,  unde  mugent  vil  speidi* 
wie  gro;  der  himel  si  gcin  dem  ertriche.  lotun  haben,  unde  hant  horten  sin,  vei;t,  vak 
Diu  erde  ist  der  andern  demente  reinate  wis  sint  siu  gerne.  Nu  hestu  da;  dritte  ele^ 
unde  ein  drussene.  Unde  diu  erde  iet  von  ment  da;  ist  der  luft 
ir  nature  dürre  unde  kalt  also  der  naturen  30  Da;  vierde  ist  da;  flur,  unde  ist  dorre  ndi 
sint  och  ein  teil  Hute,  den  sprechint  die  ar-  warm,  unde  umbegat  die  andern  alle,  der- 
säte  Melancoiicu  die  artent  nach  der  erden        nach  artent  die  lute,  die  da  hei;Uit  enMn* 


MEINAÜER  NATURLEHRE.  478 

M,  dragenhaft,  loriüc,  gebinde  unde  och  der  centrum,  ah  da  kiesen  mäht  an  dirre 

ruh,  cranc,   dnrre  nnde  bleicher  Agaren:  0  nemest  du  denne  einen  stein  onde 

Ilse  vier  dement  gent  dem  libe  füor-  warfest  in  hohe  af,  so  het  er  swene  genge, 

;  sint  die  erde,  wa^,  laft  ande  Aar.  einen  hin  af  betwangenlichen,  ande  sinket 

5  doch  natnrlichen,  da;  er  dnediche  stiget  so 

amenUtm  gat  ambe  von  Orient  vil  er  danne  den  betwangenüchen  ganc  verlat, 

QO  dem  occident  aber  da  wider  her  so  vellet  er  swinde.  also  hant  och  die  planeten 

die  planeten  von  ocddent  zao  orient  swene  genge. 

danne  ieman  „ich  enwei;,  wa^  da 

weL;  wol,  die  stemen  gant  alle  auo  10  de;  herzen  frode  ande  friheit  ane  boBse  ge- 

onde  ze  occident  ander^,  de;  ant-  laste  ist  dem  libe  gar  gesant.    sorn,  sorge 

i  also,  die  steten  stemen  gant  von  ande  widermuote  swendet  die  crafl  ande  den 

nte  zao  dem   occidente  natarliche.  lip,  vnde  dracheit  da  von  sol  man  die  drac- 

hant  sL  aber  die  planete  hant  zwene  heit  vertriben.   unde  so    man  morgens  von 

nen  betwungenlichen  hant  si  mit  dem  15  dem  slafe  gat,  so  sol  man  die  arme  gelich 

te  von  Oriente,  unde  der  ganc  nimet  dennen,  onde  da;  houbit  strelen,  unde  ogen, 

Di  der  ander  ganc  ist  der  natürlich  den  munt  unde  die  zene  unde  hende  weschen 

1  die  planeten  hant  von  ocddente  dur  suverheit  unde  dur  roscheit  so  man  denne 

;  flrmamente.  der  ganc  ist  so  ver-  essen  sol,  so  sol  man  vor  den  lip  moogen  ein 

da;  er  kume  schinet   wende  aber  20  wenic  mit  etlicher  arbeit    wan  da;  machet 

lieh  liebte  noch  niht  verstat,  so  wil  den  lip  rosch  unde  liht,  unde  erhitzit  den 

leichen  setzin.  nim  ein  wurmel  unde  magen  wol  ze  dowenne.  ein  ieglich  mensche 

an  ein  umbe  gendes  rat,   da;^  e;  enziehe  sich  trinkennes,   so  e;  meiste  mac, 

ider  de;  rades  lof.  so  gat  da;  wurmel  aller  meiste  kaltes  wassere  uf  da;  essen,  wan 

ndewirfetda;ratumbedi;wurmelin  25  e;  erkeltet  den  magen,  unde  wan  e;  ierret 

>  vil  menic  werbe,  e  dan  e;  gecrieche  den  lip  unde  die  splse.  So  man  danne  gisset 

da;  zeichin,  da  e;  an  huob.   also  ze  inbisse,  so  sol  man  uf  senften  betten  ein 

/rmamen^m  die  planeten  von  Oriente  wile  slafen  uf  der  rehten  siten,  unde  darnach 

ocddente  aller  tegelich  umbe.  der-  sol  man  den  slaf  vollebringen  uf  der.  lingen 

ebint  die  planete,  unde  sument  sich,  30  siten.  unde  danach  en  sol  man  nit  zestunt 

liht  also  schiere  under  gant  also  die  essen,  bi;  der  mage  itel  werde,  da;  sol  man 

imen.   da;  ander  bizeichen  ist  die  kiesen  bi  der  dunneda  der  speicholter  unde 

prechint,  unde  ist  och  war:  so  diu  bi  der  gerunge  de;  magen.  wanne  swer  in 

ie  lichter  ist,  so  dringet  e;  ie  me  umbederbe  i;;et  unde  ane  begerunge,  so  en 

Ise  diu  flamme,  da;  abir  ie  swerer  35  vindet  diu  spisc  niht  de;  magen  naturliche 

doget,   so  e;  meist  mac,  zuo  dem  wermede.  da  von  kumit  ungesuntheit  Swer 

da;  ist  zuo  dem   allir   mittelsten  aber  arbeitet  rehter  zit,  bi;  da;  er  begerunge 

der  en  mitten  in  dem  ertriche  stat  gewinnet  zessenne,  der  sol  alzestunt  essen. 

;  da;  eentrum,  also  der  puncto,  der  anders  der  mage  wirt  zehant  vol  böser  fuhte- 

in  eime  ombecreise  ist,  der  hei;it  40  keit,  die  der  mage  samenot  von  der  unge- 


H9  Hmmi$ckriß  rmbe  eio  5.  dnetecÜchc 


479  XIV  JAHRHUNDERT.  •  480 

Buntheit  de:;  libes.  unde  der  bcese  tonm  der  spise  ist  gesunt  unde  die  ano^    Aber  di 

betrübet  die  hime.  unde  der  danach  och  isaeti  wider  so  derret  unde  swechit  den  lip  lad 

so  ist  die  spise,  alse  si  erschrecket  sie,  unde  essen  unde  vil  trinken,  unde  yaste  aibetta 

engit  niht  craft   dem  libe.    dise   lere  wiset  unde  vil  wallen  oder  gan,  unde  der  smnci 

aristotiles,   unde  och  dise,   da;  du  wissest,    5  schin,  vor  essenne  slafen,  oder  uf  herteo  bet- 

da;  die  durrecheit  unde  keltene,  die  vehtent  ten  ligen,  unde  da;  man  bade  in  den  htden, 

wider  die  nature.   die  selben  zwei  die  sint  die  mit  listen  gemäht  sint,   da;  ahi  selber 

ein   anegenge  de;  tode;.   den  soltu  wider-  warment   gesahwne  spiee  oder  dnrre  iplM 

stan.   als  ich  geseit  habe,  so  behalt  die  na-  oder  calte,  unde  alten  wln,  nndo  dicke  IiMi^ 

turliche  wermede,  so  du  meist  mäht  warme  lo  die  sint  schedelich. 


DIE  ZWÖLF  MEISTER  ZU  PARIS. 


Wilh.  Waekemagel  in  Haupts  Zeitschrift  für  Deutsches  ÄUerthumiy  Leipx.  1844,  <SL497  &116OO.- 
Litt.  Qesch,  §  90,  17.  22.28.  S.  832  bis  884. 


Zwelf  meister  sint  erhaben  ze  Paris  in  der        wölt  lieber  sterben  mit  dem,  den  got  trÜM 
schuole.     Dd   sprach  iekltcher  üsser  stnem        mit  einen  fttessen  in  der  ztt,  denn  mit  ta| 


sinne  das  nfechste,  des  er  sich  verstuond.  den  got  küsset  an  slnen  mnnt  Was 
g  Der  drst  meister  sprach  „Es  ist  besser  die  wir  trotten?  Wenne  es  uns  übel  git  an  ta 
sttnde  gelassen  dur  got  denne  fUr  4ie  sünd  15  Hb  und  an  dien  frinnden  oder  an  dem  goot) 
als  vil  gelitten,  als  unser  h6rre  Ihesus  leide,  so  sprechen  wir  „Got  zürnet  üf  flns.^  WeoM 
dd  er  üf  ertrtch  gieng.  So  ist  besser,  das  es  uns  aber  wol  g&t  beidiu  llpltch  und  geiil* 
man  die  sünd  dur  got  lAsse,  denne  das  der  Itch,  so  loben  v^r  got  und  danken  im.  8t 
mensche  also  vil  litte,  als  unser  h^rre  Ihesus  wölt  ich  verre  lieber  sterben  mit  dem,  des 
Christus  leit ,  dö  er  den  t6t  leit  an  dem  20  niemer  lieb  geschieht  in  der  ztt,  denne  nU 
kriuz.'^  §  Der  ij  meister  sprach  „Qot  h&t  dem,  dem  alles  guot  geschieht^'  §  D*  ^ 
elliu  ding  dem  menschen  ze  alsd  grossem  meister  sprach  „In  der  selben  Ewigen  mtaiMf 
guot  geschaffen :  die  minsten  tugent,  die  er  als  der  himelsch  vatter  stnen  eingebomen  sei 
getuon  mag,  die  mag  im  got  nit  vergelten  in  Itden  sant,  in  der  selben  dwigen  mimtf 
mit  allem  dem,  das  er  ie  geschuof :  er  muos  25  sendet  er  noch  aller  menschen  llden  utd  ii 
im  sich  selber  geben.^  §  Der  iij  meister  keiner  andren  minne.  Vfmri  Itden  nit  du 
sprach  „Als  verre  der  sunne  lutrer  und  klarer  edelst,  das  got  in  der  zlt  geben  mag,  er  helti 
ist  denne  der  steme,  als  verre  ist  gedult  edler  stnen  eingebomen  sun  nie  in  Itden  geeeot 
in  Itdender  üebunge  denne  groessiu  werk  &n  Mit  Itden  heint  die  heiligen  alle  ir  vtende 
gedult."    g   Der   iig    meister    sprach    „Ich  30  überwunden ;  mit  llden  heint  die  heUigen  dal 


DIE  ZWÖLF  MEISTER  ZU  PARIS.  48d 

\   erkiieget'^     §   Der   yj   meister  er  sich  niehet  mit  der  mlnsten  tugent|  die  er 

i  ein  mensche  w»re,  das  mit  an-  geüeben  mag,    er   diucht  sich  alsd  ktUidig, 

ii  inrkeit  ein  pater  noster  spraecbe,  das  in  des  diucht,  das  er  gottes  nüt  m&r  be- 

i  möchte  sprechen  „.HÄrre,  behalt  dörfti."     §  Der  ix  meister  sprach   „Mensch, 

ter  noster  nntz   an   die  jüngsten  *  ^  wiltu  gottes   antlttt  schonwen,    so  gib  wider 

stn  bedarf/'  Und  wnri  der  mensche  alles,  das  du  schuldig  bist  Von  drst  sd  gilt 

Leiser  üf  ertrlch  gewesen,  er  möht  dtnem  ebenmenschcn  alles,  das  du  im  schuldig 

ng'fS.  498.Jsten  ztt  sprechen  zuo  bist,  nach  stner  gnädcn  und  n&ch  sloer  er- 

rren    „HSrre,  mQcssige   dich:   ich  bermde,   und  tuo  denne,  das  du  mäht   Zuo 

g  mit  dir  ze  sprechenne.  Ich  gab  ^^  dem  ander  m&l,  hllst  du  ieman  stnen  guoten 

weit  ein  pater  noster:    das  hast  liumden  benomen,    den  gib    im  wider,    ob 

vergulten.     Du  g»b    mir,    hdrre,  es  in    der  wÄrheit  joch  waerl.    Sl,  das  dln 

las  du  geschaffen  hattest:  dk  mit  ebenmensche  ein   sünd   begangen  hab,    und 

ir  unvergulten  dln  schuld.^     Also  seist  du  es,    dd  man  sin  vor  nit  enwisset, 

s  andächtig  pater  noster.^    §  Der  ^^  und  benimest  im  alsd  stn  guotes  wort,    du 

sprach   „Wceri  ein  mensche  wts  gsebist  im  denne   stn  guot  wort  wider,   das 

1  und  stark  als  Sampson,   schoen  antlüt   gottes    beschouwest    du   niemer    md. 

t  nnd  der  mensche  alle  die  sterki,  Ze  dem  ig   mal    entwUrt  dinem  himelschen 

iheit  und  alle  die  schoeni  verzarti,  vatter   in   der   zlt  ein    alsd    It^fS,  499.Jter 

tch  wcer,  in  aller  der  siecheit,  die  ^  kl&r  s^le,   das  er  stn  öwfges  wort  wider  in 

shen  h&nt  siechen  und  mal&tzen:  dir  geberen  müg  an  underl&i^:    so  h&stu  im 

nri  dem  himelschen  vatter  lob-  vergulten.^    §  Der  x  meister  sprach,  das  was 

der  mensche  belibi  An    stinde,  bischof  Albrecht,  „Das  ist  got  lobltcher  und 

9r  das  alles  litti  für  stn  sljind.  Ich  dem  menschen  nutzer,   das  der  mensche  in 

Das   der   soldAn    von    Babildni  25  der  ztt,  die  wtl  er  lebet  und  gesunt  ist,  ein 

ti  wil  mich  l&ssen  toufen  und  aUe"*  ey  durch  gpt  gtt,    denne  nAch  stme  t6t  als 

l^    zuo  einer  junkfrouwen,    dar  vil  goldes,  als  von  dem  ertrtch  imtz  an  den 

Bi  Iren   magtuom    ze   einem  m&l  himel  geligen  möchte.    Ich    sprich  md.    Es 

en,  sd  w»ri  dem  himelschen  vat-  ist  besser,  das  der  mensche  ein  widerwertig 

Icher,   das  diu  junkfrouwe  magt  30  wort  dur  got  mit  gedult  vertreit,    denn  er 

ne  das   die  beiden  alle  getouffet  als  vil  ruoten  üf  stme  ruggcn  zerslüeg,    md 

lad  edel  ist  der  mensche,    der  in  den  ein   wagen  getragen  möcht   Ich  sprich 

f  lüterkeit    beltbet"     §  Der  viy  aber  mö.    Vergib   dime  vtend,    und  der  dir 

ich  „Wisdi  der  mensch,  wie  verre  leit  tuet,    dem  tuo  du  güetltch  dur  got  das 

ret  mit  dem  minsten  gedank,  den  35  ist  got  lobltcher  und  •  ist  dir  besser,   denne 

Ider  got,  er  f5rcht  got  alsd  sdre,  ob  das  mugltch  weer,    das  du  alle  tag   von 

iemer  getörsti  gebitten.    So  sprich  hinnen  untz  an  das  mere  giengest,   das  dir 

sr:   Wisti  der  i&ensche,  wie  nach  das  bluot  von  dtncn  fUessen  üs  giengi.  Ich 

sprich  noch  m6.     Wil  man  frÄgen  nach  den 

b   MS    ucksten  Meister»   anderswo  unter  " 

n.  Br,ier  Mann.  «-  Ua.la:    Hand-  *»  wisösten  pfafen,  die  flf  ertrlch  sint,  die  vind- 

et  mfin  ze  Paris  in  der  scbuol.     Wil  man 
aber  frigen  nftch  der  heimlich  gotteB,  so  frAge 

16 


488  XIV  JAHRHUNDERT. 

man  n&ch   dem  ermsten  menschen,  der  üf  es  an  im  selber  alle  itt  heOig  und  gi 

ertlich  ist,  der  mit  willen  gern  arm  ist  dar  wü  lach  aber  bewlsen,  das  ee  wAr  i 

got:  der  weis  gottes  heimlich  md  denne  der  ein  mensche  hundert  mark  dnr  got, 

wtsöst  pfaffe,  der  üf  ertrlch  ist"    §  Der  xj  Ewei  hundert  mark  wert  6ren    wid< 

melster  sprach,  das  was  der  von  Krdnenberg,  5  (8.  600,J  verre  nu  dre  besser  ist  dem 

„Qot  hAt  alles,   das  er  wil;    im  gebrast  nie  als  verre  gewinnet  er  md,  den  er  d 

keines  dinges  denne   eins.    Nu  möcht  man  gsb.   Als  dik  der  rieh  man  stn  hant 

sprechen    „Wes    gebrast  got?    er  ist  doch  streket  mit  dem  almuosen,   als  dik  e 

gewaltig  und  mehtig/^   Sit  das  got  den  men-  er  wollust  und  Are  in  aller  slner  nati 

sehen  geschuof,  s6  vant  er  nie  so  vU  reiner  10  dik  aber  der  arm  mensche  sin  hant 

herzen  noch  lüter  sAlen,   dien  er  sich  vol-  '  biutet  nAch  dem  almnosen,  86  gtt  er 

komenllch  möchti  geben,  als  er  gern  taetL  Are  umb  ein  almuosen  brAtes  und  ve 

Wan  er  gebe  sich  gern  allen  menschen  ge-  stn  natür  alle  att  under  den,  von  den 

Itch,  einem  als  dem  andren,   den  bcesen  als  almuosen  enphAhet    Als  vil  nu  dem 

den  guoten,  wsrin  die  menschen  lüter  und  15  sehen  vatter  versmncht  werder  ist  mi 

rein,   das  sin  sin  enphenkllch   wnren.    des  denne  Are,  als  vil  ist  im  der  arm  liebe 

gebristet  got  und  anders  nit"  §  Der  xi^j  melster  der  rieh,  der  es  gtt   Ich  sprich  mA.  < 

sprach,  das  was  melster  Eghart,  got  hett  den  swei  menschen  einen  weg  mit  esmni 

menschen  alsA  lieb,   das  er  hett  getAn,  als  ftmdin  einen  bluomen  an   dem  weg 

alle  stn  gotheit  an  dem  menschen  ligge.  „Ich  20  der  ein  mensche  gedehti  „Brich  den  V 

sprich,  das  es  besser  ist  ein  almuosen  dur  er  ist  so  schosn",  und  gednhti  denne  ^ 

got  enphangen  denn  hundert  mark  dur  got  »LAl^  in  stAn  dur  got*';  der  ander  i 

gegeben.    Nu   mdcht  man    sprechen    „Wie  gAt  im  nAch  und  brichet  den  blnom 

mag  das  wAr  stn?"    Das  sag  ich  iuch.    Das  tuot  enhein  sttnd  dar  an;  aber  der 

almuosen  ist  an  im  selber  heilig  und  guot.  25  got  lAt  stAn,  der  verdienet  alsA  grAi 

Das  ist  wAr.    Wer  das  almuosen  gtt,  sd  ist  'wider  dem,  der  in  dA  brach,   alsA  li 

~~;     ;;       ;;         ~;         7~~  r  \        himel  ob  dem  ertrtch.    Sit  unser  bAi 

20.  Der  Spruck  vom  Gehen  und  Nektnen,   kAner  und 

iOn.i   ahu,eickenä,   aber  gleickfalU   unter  Eckard.         »^  ^^^^"^  ^«'^^    ^  S'^^''   ^^"^   ^ 

Namen,  in  der  HandtekHft  B  IX.  15  dw  Basier       ^^  w«nent  ir  denne  das  er  dem  gebe 
Vni9ertit«ettbihiiotkek,  30  der  sich  selber  und  elliu  ding  dur : 


CHRISTUN  DER  KÜCHENMEISTER.  486 

IS  DEN  NEUEN  CASUS  MONASTERH  SANCTI  GALU 
VON  CHMSTIAN  DEM  KÜCHENMEISTER. 


\eh€  Bibliothek  St,  6,  Zürich  1736,  S,  11  bis  Iß    nach  einer  Hand$chrift  des  IbJahrh.^ 
LiU.  Gesch.  §  90,  139.  8.  348. 


Von  apt  CuonrAt  ron  Bußnang. 

&  nJt  von  goites  geburt  driu  sehen  nit  herberg  mochte  h&n   in  ir  aignen  BUi 

und  dar   nAch  in  dem   fdnff  und  Ysnach.   Die  fuor  kelser  Fridrtchen  n&ch  und 

Blen  järe,  an  der  mitwochen  in  den  clegt  das  unrecht,  das  ir  beschehen  was,  und 

D,  d<y  ward  an  gefkngen  die  niuwe  kam  an  den  selben  apt  Cuonr&t  und  bat  den, 

yimasterii  SaneH  Oalli,  das  recht  buoch  &  das  er  ir  fürsprech  were  gegen  dem  keiser, 

monasterii  das   gieng  ab  under  apt  won  bl  den  zltten  dem  keiser  nieman  haim- 

i  von  Buflnai^ ;  des  was  dd  md  denn  lieber  was  denn  der  abbt    Er  halff  ir  mit 

jir.  Da  vindet  man  von  im  vil  slnes  gottes  hilff,  das  sy  ir  guot  behuob  und  ir  ir 

rad  vil  guoter  ding,  die  er  tett   won  dr  und  guot  wider  ward.    Er  sprach  öch  zuo 

lUweg  widersetse  von  etlichen  dienst-  ^^  ir,  wolte  si  sin  fQrsprech  sin  gdn  gott,  sd 

Bannen    und   etlichen   bürgern   und  wolte  er  ir  red  tuon  gdn  der  weit   Das  lobt 

gebftren.   Er  wolt  Ach  nieman  des  '    sy  im.   (S,  13.J  Wir  getrüwen  öch  gott  wol, 

guot  lAn  6n  recht:    d&  von   w&rent  das  si  sin  getriuwer  fürsprech  w»re.   D6  sy 

»dien  vygent.   Dd  twang  er  die  burger  erstarb,  d6  büwt  er  ain  cappel  in  ir  dr  in 

ennsy  gewon  wsrint:  dA  von  wArent  1^  dem  hüfl,    das  der  keller  sol  sin,    ob  dem 

ryent    Dö  muostent  im  die  gebüren  tor,  dft  man  in  das  selb  hüi^  g&t,  und  einen 

»teis  gdn,  dann  sy  gewonllch  wasrint:  alt&r,   der  sider  zerbrochen  ist    Er  sprach 

ne  wArent  sy  im  vygent    Der  hasse  6ch  ainest  ain  urtail;  das  ward  als  hart,  das 

i6  grds  entawflschent   im   und   den  der  hertzog  von  Payem  sprach,  er  wsre  ain 

,  das  er  den  bürgern  ze  Sant  Gallen  20  t6ter  man  und  weere  ain  mUnch  und  solte 

;8  XV  hiuser  in  der  statt  brach;   der  im  nit  antwurten.   D6  sprach  er  „ich  Idgnen 

8  Crist&ns  des  Kuchimaisters,  der  dis  nit:    ich  bin  ain  mUnch,    und  bin  ain  fttrst 

1  gefangen  hAt  ze  machen.    Man  list  und  soll  und  mag  allen  fQrsten  und  harren 

a  im,   das  bt  slnen  zlten  starb  der  antwurten."  des  füegt  es  sich  dar  nAch,  das 

f  Ludwig  von  DQringen,  Sant  EUza-  25  der  selb  hertzog  verldr  des  keisers  hulde, 

Utcher  man,  und  das  des  friunt  zuo  und  der  keiser  und  sin  sun  kUng  Hainrlch 

und  Sant  Elisabeth  nAment  alles  das  üif  den  hertzogen  wurbent  ain  herfart,   imd 

u  Bi  erben  solt  von  ir  wirt,    das  si  bAtten  6ch  unsem  hdrren  den  abt  umb  liut 


r.  Bikt,  Geburen—Bargern  1.  mOchte 

16« 


487  XIV  JAHRHÜNDKRT. 

der  mntwurt  alsd    rt^^^y   ich  wil  inch  xno        sy  sich  hiefi  bermiteiL    Er  was  6 

fAeren  Aber  min  macht  liute,  das  der  hertzog        by  dem  kaiaer,  imd  was  a&  aynen 

seche,  daß  ich  nit  ain  tdter  man  bin^,  und        wurdentf^S^.lÖ.^  im  hotten  geaendt  tob 

fQert  mit  im  zway  hundert  ritter  und  knecht        landen,    das  wider  in  gesdiworen 

in  hosen  geschue    (also  nampt  man  sy  dd)    5  bischoff  von  Costents  und  der  griff 

und  mftr  denn  fünffsig  schOiaen  und  sper-        bürg   und    der  griff  von   Tockml 

knappen,  und  sprach  zuo  dem  kOng   „U6rr,        ander  harren,   und  dd  er  die  brieff 

nun  wil  ich  vorrftter  sin  in  Payem  mit  mtnem        sprach  er    ^es  ist  nit  gr6fi  wundei 

paner  und  vorbrcnner^,  und  tet  6ch  das.  und        mius  zuo  dem  herd  gind,  sd  die  ka 

der  hertzog  sprach  .wer  ist  der,  der  uns  sd  10  komet^    Die  red  kam  für  den  ka 

vast  schadgdt  für  die  andren?^   dö  sprichent        lachet  der  red,  das  er  die  hdhen  h 

syne  Hut  ^Es  ist  der  abt  von  Sant  Gallen."        ring  wag,   und  sprach  ^varent  hin 

Dö  sprach   der  (S   14.J  hertzog    „ich  waÜ^,        jagent  die   miui^",  und  gab  im  brie 

das  ich  des  kaisers  noch  des  kOnges  hulde        des  richs  stett  und  an  alle  des  kOng« 

niemer  gewinnen  mag,  ich  gewinne  denn  des  i^  das  im  die  behulffen  w»rint  mit  lyb 

abtes  hulde  vor",  und  warb  an  den  abt,  das        guott    Alsd  kam   er  haimitch  her 

er  stn  tonlinger  were  g^  dem  kaiser  und        kam  üff  alten  Tockenbuig,  daa  sin  i 

g^n  dem  kling,  und  gab  im  dar  um  ain  grdft        aüe  die  taeding,  die  er  mnotet  an  d 

guot    Alsd    underwand  er  sich  der  taeding        harren,   die  giengent  im  suo   band« 

und   bericht  sy  mit  einander.    Er  wolt  öch  20  dd  er  drin  zehen  jir  abt  was,  d6  bi 

ainest  hinnen  faren  zuo  dem  kaiser,  und  sprach        siechen,  und  leit  sich  nider  in  das  1 

„nun  wil  ich  milt  syn,  untz  ich  kum  gto  Co-        legen  Hainrlch  von  Sax  hAt  gebftw 

stentz  über  die  brugg,  und  wer  mich  gnottes        tagan :  das  Itt  by  dem  tor,  dem  man 

bittet,  der  stn  wirdig  Ist,   dem  wil  ich  guot        hftfttor  oder  mttllertor ;  und  ward  11 

geben",   und   tet  öch  das.    Und  dö   er  ze  25  ent  dö  hit  er  an  varendem  gnot, 

Costentz   durch  die  statt  rait  und  über  die        sait,  schoen  guot  des  antwurt  er  ain 

brugg  wolt,  dö  was  ainer  von  Bödmen ;  dem        hdrren  in  das  clöster  und  batt  sy,  1 

ward  gesait,  wie  er  guot  gsbe :  der  rant  im        mdre,   das  sy  im  das  gundint  durch 

nach  und  errant  in  üff  der  brugg.  dö  sprach        geben,  dt  hin  er  denn  wölte.    Daa  c 

er  „Hgrr  von  Bödmen,  ir  hättent  inch  nach  30  sy  im.    Dö   bevalh  er  slnem  bruot 

versümet",  und  gab  im  viertzig  march  Silbers.        Hainrlchen    von   QrieitonbeTg,    als 

dö  er  über  die  brugg  kam,  dö  hiefi  er  raiten,        sait,  tüsent  march  fS.  16.J  wert  an  vi 

was  er  gelobt  het  und  an  geschriben  was ;        guot,  und  schwuor  er  im  das  ze  taih 

dö  ward  stn  ainloff  hundert  march:   das  hiefi      •  gott,  als  er  im  geschriben  gab.  der  tc 

er  alles  beraiten  mit  barem   silber.     Er  hat  35  getriuwer    bruoder  und   volftiort   d 

öch  ain  gewonhait,  das  er  alwegen  ritter  und        sament  und  gab  als  vil,  das  er  dar  m 

knecht  und  schätzen  hat,  die  sin  stet  gesind        guotes  ain  tail  muost  geben ;  das  nun 

wArent,  und  die  alle  örstuck   muostent  h&n.        wer.   Also  lag  er  und  starb.    Nun  wi 

Die  ^rstack  hat  er  alle  in  slnem  markatalle,        von  Röschach  im  also  vyent,  das  in 

und  getorst  dehainer  sin  ros  nieman  verlAfien,  40  schlagen  woltent  h&n  in  dem  htis,  dl 

er  fragte  in,  ob  er  es  tuon  soUi :  won  er  wolt,        

das  ty  za  allen  zltten  berait  wnrint,  wenn  er        i.  ticb  fkku. 


ULRICH  BONERIUß, 


490 


^.  dd  seit  Inen  stn  aitz&t,  der  inen 
i  was,  das  er  nit  genesen  möcht:  dk 
rd  das  wendig.  Alsd  starb  er  an  Sant 
Abentdes  swölffboten  vor  wienechten, 
I  yon  etlichen  liuten' j&mer  ab  im  und 
eben  Unten  gr6iS  frced.  Also  hAt  er 
Qottet,  dafi  man  in  liesse  se  Sal- 
le  begraben,  dd  ward  er  begraben 
en  vor  der  tQr  in  dem  crlutsgang  se 
allen,    dA  man  in  das  mfinster  gAt 


kldsterhalb ;  und  d6  er  dA  dry  tage  gelag,  dd 
ward  er  den  von  SaUmenswlUe  erldbety  das 
sy  in  ül^  gruobint  und  in  mit  in  baim  fbop- 
tlnt  und  in  dA  begmobint   dö  dil^  beschach, 

5  das  was  von  Cristes  geburt  MCC  und  XXXVnj 
jAr.  Man  hett  noch  vil  guotter  und  vil  fraidiger 
ding  von  im  ze  schrlben:  sd  wisre  es  le 
lang  worden.  DA  sprechend  wir,  das  voisan 
noch  sider  nie  kein  werllcber  abt  was.    Sb 

10  sind  wol  balliger  gewesen. 


AUS  ULRICH  BONERIUS  EDELSTEIN. 


Uiein  von  Ulrich  Boner,  hsggh,  von  Pfeiffer ^  Leipzig  1844.  —  Litt,  Oesch,  §  81,  64^  07. 

8,  390  fg. 


TON  DEM  RITTEN  UND  VON  DER  YLO. 

Von  übrigem  gemache. 

e  begegent  einer  vld 

<.    Dd  was  si  nicht  gar  vrö: 

in  Übel  nacht  gehebt 

vil  hertekllch  gelebt. 

dem  ritten  ouch  beschehen. 
»rieten  si  verjehen 
n  nAch  dem  gruo^e  ir  n6t 
sprach  ^ch  bin  hungere  tdt 
Ise  wAnd  ich  sicher  sin. 
:h  c:;  üf  die  triuwe  min, 
e,  da^  ich  dise  nacht 
lers  tet,  wan  da;  ich  vacht; 
h  gar  kleinen  doch  vervieng. 
dir,  wie  e;  mir  ergieng. 
1  klöster  dar  kam  ich 
^n,  dA  ich  wAnde  mich 
len;  dA  mir  misselang, 
öhe:;  bette  ich  sprang; 

gebettet  zartekllch 
Bchln.    Diu  was  gar  rieh: 


da;  schein  an  ir  gebsrde  wol: 

aller  klnogkeit  was  si  vol. 

dd  si  des  Abends  nider  gieng 

und  ichs  an  ir  gemach  enphieng, 
15  vil  gerne  ich  hset  min  sp!s  genomen. 

si  wart  gowar,  da;  ich  was  komen 

ü;  der  gulter  an  den  Up. 

si  schrei  „IrmendrOt,  bellp 

nicht  langet  kum  her  wider  In! 
20  mich  bl;t  nei;wa;:  wa;  mag  da;  sin? 

hAst  du  nicht  ersehen  wol 

diu  Unlachen?   Triuw,  ich  dir  soll 

ich  zürne:  da;  geloube  mir. 

zünd  bald  da;  Hecht  1  lA;  lingen  dirl^ 
25  ich  vlöch  vil  balde^  sprach  diu  vlö. 

„da;  ich  entran,  des  was  ich  vrö. 

und  dö  da;  liecht  erlöschen  wart, 

dö  kam  ich  üf  der  selben  vart 

wider  üf  da;  bette  als  Ö. 
30  aber  schrei  diu  vrouwe  „Owdl 


7.  Toh  im  gescbriben 


r 


491 


XIV  JAHRHUNDERT. 


m 


wie  Btftt  e^  üxn  das;  bette  xntn? 

entsUnd  da;  Hecht  1  Wa;  mag  di;  stn?^ 

d6  ylöch  ich  balde.    E;  tet  mir  ii6t: 

W8Br  ich  begriffen,  ich  wier  tot 

da;  triben  si  die  langen  nacht: 

mir  wart  dk  nicht,  wa;  ich  gevacht. 

des  bin  ich  hungrig  unde  la;. 

got  welle,  da;  mir  beschehe  ba;.^ 

der  ritte  sprach  „Nu  \k  da;  sin: 

mtn  nacht  ist  als  boes  als  diu  dtn 

gewesen.    Mir  ist  nicht  vil  ba; 

gesln  denn  dir:  geloub  mir  da;. 

in  ein  hüs  ich  gester  kan; 

ein  wip  ich  marterön  began: 

ich  erschutte  ir  ir  gelider 

kreitekltch.    D6  sa;  si  nider 

bald  und  söt  ein  starken  brt 

und  a;.    D&  stuont  ein  zQber  bt 

mit  wa;;er;  des  trank  si  genuog. 

ein  bütttn  si  har  vür  dö  truog, 

vol  tuochen,  diu  si  solte 

buchen,  und  enwolte 

mir  kein  ruowe  l&;en. 

si  h&t  mich  gar  verwA;en. 

si  ruowet  nie  die  langen  nacht; 

mit  unruowe  si  sdre  vacht 

si  stattet  mir  grd;  ungemach. 

des  morgens,  dd  der  tag  üf  brach, 

den  zUber  üf  ir  houbt  si  nan 

und  zogte  zuo  dem  bach  hin  dan 

und  spuolt  ir  tuoch.    Da;  tet  mir  w^: 

ich  mochte  da  nicht  bllben  md. 

ich  bin  gemartert  jämerllch. 

wir  Süllen  wechslen,  da;  rÄt  ich, 

unser  herbrig  beide, 

und  mom,  hl  unserm  eide,  , 

Süllen  wir  har  wider  komen 

und  Süllen  schaden  unde  vromen 

einandem  beide  hie  verjehen." 

diu  vlö  sprach  „Da;  sol  beschehen.^^ 

der  ritte  bald  üf  einen  gwin 

20gte  zuo  dem  kldster  hin 


und  ersehnt  der  eptlBchtn  ir  gUder. 

ir  jungvTonw  half  ir  balde  nider; 

si  wart  gedecket  harte  woL 

ir  kemen&t  was  rAtea  voL 
5  si  sprach  „Mtn  rugge  und  ouoh  mta  beii 

die  ridwent  vaete.    Ein  slegdstein^ 

Boltu  mir  balde  machen  hei;: 

und  würde  mir  ein  senfter  swei;, 

ich  mOcht  vil  lichte  wol  genesen. 
10  ouch  hab  ich  selbe  da;  gelesen, 

da;  man  die  vüe;e  ilben  sol 

mit  e;;ich  und  mit  ealse  woL 

r68wa;;er  sol  man  balde  haben; 

dA  mit  sol  man  min  houbet  laben: 
15  da;  ziucht  ü;  boese  hitse. 

acht  eben,  wenne  ich  switie: 

BÖ  nim  den  beiz  und  dedce  mich. 

lä  nieman  In,  des  bit  ich  dich, 

da;  der  swei;  nicht  erwinde. 
20  sag  ouch  dem  gesinde, 

da;  si  alweg  sin  bereit 

ze  tuonde,  wa;  man  In  seit 

du  solt  ouch  gewännet  sin, 

da;  man  mit  vlls^e  hüete  mtn  , 

25  an  tränke  und  an  sptse.   . 

ein  muos  von  einem  rlse, 

mit  mandelmilche  wol  bereit, 

da;  mache.    Ouch  sl  dir  gesell: 

zuckerviolet  solt  du  dich 
30  warnen:   da;  erkttelet  mich; 

ich  mag  des  ba;  ze  stnole  gftn. 

ein  grAnätOpfel  Bolt  du  hAn, 

der  mir  ervrische  mlnen  munt 

ich  danken  dirs,  wird  ich  gesont^ 
35  des  ritten  wart  enpflegen  woL 

diu  vlö  was  dennoch  hungere  voL 

an  die  herbrig  kam  si  hin, 

dA  d  der  ritte  was  gesln; 

da  ir  dö  vil  gnot  gemach 
40  von  der  wescherln  besohach. 

si  hat  ir  tuoch  getrücknet  wol. 

ir  hüs  was  armüete  vol; 


ULRICH  BQNERIÜS. 


494 


IS  dA  tiare. 
sno  dem  vinre 
b1  dA  mochte  hAn. 
dAfen  began; 
t  leit  8i  Bich  dö. 
neu  dia  bangrig  vld. 
g  stille  unde  sllef : 
ide  nider  lief; 
lieman  werte: 
L  begerte, 

icht.    Des  morgens  vmo 
emen  duo, 

^  mid  oQch  diu  vl6.    . 
Iren  si  vil  vr6. 
ch  „Bür  ist  gar  woL 
mir  betten  sol 
ichen  oder  md.^ 

I  vlö  „Mirst  oacb  nicht  wd 
sacke  beschehen. 

i  disen  sumer  sehen 
sak  wesen  vrö.* 

schiedens  dd. 
riechtag  losen  wil, 

werden  wol  se  vil. 
da;  überig  gemach 

machet  swach. 
atten  wirt  der  man 
s  ich  vemomen  hAn. 

wescheiln  vertreip 
)r  doch  lange  bleip 
m  eptischtn. 
iemer  saelig  stn. 

II  DRIN    GESELLEN,    WAREN 
KOUFLIUTE. 

Indiger   einvaltekeit. 

kAmen  über  ein, 
lle;  sin  gemein, 
l  ir  splse  guot; 
ont  ir  drler  maot 
r  ein  des  komen, 
in  unde  vromen 


söltln  mit  einander  hAn. 

wallende  wolten  si  d6  gAn 

mit  einander  in  "ein  lant 

der  weg  was  in  nicht  wol  erkant 
5  zw^n  wAren  an  den  sinnen  kluog 

und  dA  bt  schalkhaft  ouch  genuog; 

der  .dritte  was  ein  einvalt  man. 

si  gerieten  an  der  sptse  hAn 

gebresten;  dA  von  si  in  leit 
10  kAmen  und  in  erebeit. 

si  kAmen  hin  in  einen  walt. 

dA  was  diu  herbrige  kalt: 

vil  schiere  machten  si  ein  viur. 

alle  Wirtschaft  was  dA  tiur: 
15  von  hunger  littens  grd;e  ndt 

ü;  melwe  machten  si  ein  brdt; 

da;  wart  bald  in  da;  viur  geleit 

ein  Schalk  d6  zuo  dem  andern  seit 

„belibe  uns  swein  allein  da;  br6t, 
20  s6  kiemen  wir  von  hungere  ndt 

der  gebüre  »;  wol  allen  tag; 

vil  küm  man  in  gesatten  mag." 

der  Schalk  wolte  den  tumben  man 

von  dem  bröte  ver8td;en  hän. 
25  dd  sprach  stn  geselle  also: 

„dlner  rede  bin  ich  vrd. 

ich  kan  da;  an  gelegen  wol, 

wie  uns  der  kuoche  werden  soL 

die  wtle,  uns  er  gebachen  st, 
30  suln  wir  uns  legen  alle  drt 

se  slAfende  under  disen  boum, 

und  sol  denn  iekltch  einen  troum 

sagen,  s6  wir  erwachen 

und  da;  bröt  ist  gebachen, 
35  und  weis  troum  wunderlicher  st, 

der  hab  da;  bröt«     „Da;  st,  da;  st!« 

sprAchen  si  alle  gemeine. 

die  zwdn  sliefen;  der  eine 

slief  nicht:  da;  tet  im  hungere  not. 
40  als  bald  gebachen  wart  da;  bröt, 

dd  vuor  er  zuo  und  a;;  allein; 

da;  im  wart  über,  da;  was  klein. 


495 


XIV  JAHRHUNDERT. 


4t 


ich  gloüb,  im  wnr  nicht  worden  w^, 

nnd  *^®*  er  dennoch  ge^en  m6. 

er  leit  sich  nider  unde  slief. 

vll  schier  der  schalken  einer  rief 

slm  gesellen  unde  sprach  also: 

„ich  bin  von  herzen  worden  vrd: 

mir  ist  getroumet  alse  wol, 

da;  e;  uns  beide  vröuwen  sol. 

mir  was,   wie  mich  ein  engel  8ch6n 

vuorte  hin  vUr  gottes  trdn, 

da  er  sitzet  ze  himelrlch. 

der  trouji  dunkt  mich  gar  wunderlich.*» 

d6  sprach  der  ander  „Da;  ist  wAr. 

ouch  sag  ich  dir  &n  allen  v&r 

mlnen  troum,  trütgeselle. 

mir  was,  wie  mich  zer  helle 

ein  tiuvel,  der  was  ungestalt, 

vuorte,  dA  ich  manigvalt 

der  armen  sMen  plne  sach." 

vil  vrcellch  dö  der  ander  sprach 

„uns  mag  beÜben  wol  da;  bröt 

üb  dirr  gebüre  Itdet  n6t 

von  hunger,  wem  wil  er  da;  klagen? 

weck  üfl  sin  troum  sol  er  uns  sagen." 

dis  red  hört  als  der  guote  man. 

der  eine  im  ruofcn  began. 

er  sprach  „Wa;  mag  da;  ruofen  sin." 

„da;  sin  wir,  die  gesellen  din." 

„wie  stnt  ir  denn  her  wider  kernen? 

ir  warnt  enweg,  hÄt  ich  vernomen." 

„war  wären  wir?  du  macht  wol  toben. 

wie  ist  dln  hirni  so  bestoben!- 

„ich  tobe  nicht.    Ich  sag  iu  wol 

min  troum,  als  ich  von  rechte  sol. 

mir  ist  getroumet  wunderlich 

ein  troum,  der  vast  betruobte  mich, 

da;  ich  iuch  beide  hÄt  verlorn. 

einr  was  ze  himelrlch  erkorn: 

dk  vuort  in  hin  ein  engel  guot; 

der  ander  in  der  helle  gluot 

wart  gevüeret,  da  er  sach 

der  armen  s61en  ungemach. 


nu  h&t  man  selten  td%  TernosiBii, 
da;  ieman  sl  har  wider  komen 
von  helle  oder  von  himeliloh, 
der  dar  was  komen.    DA  von  nam  ieh 
5  ü;  dem  viure  bald  da;  bröt 
und  a;  e;  als  von  hnngers  nöi/^ 
sus  wurden  äk  die  zwAn  betrogen 
von  eim,  dem  si  hAten  gdogen. 
E;  ist  noch  billtch  unde  recht, 

10  wer  einvalt  Ist  und  dA  bt  siecht, 
da;  der  des  wol  genie;en  sol. 
die  zwdne  wurden  spottes  vol, 
wand  sl  -dem  einvalten  man 
grö;  schalkeit  wolten  hAn  getAn; 

15  diu  schalkeit  in  ze  süre  brach, 
der  guote  man  sich  selben  räch 
und  a;  da;  br6t  alleine, 
da;  solte  si  gemeine 
hAn  gesplset  alle  drt. 

20  wer  nu  An  gevserde  sl 
und  alt  sl  über  siben  jAr, 
der  hab  dank.    Ouch  ist  e;  wAr, 
da;  dick  diu  triegenheit  zergAt, 
s6  wol  diu  rechtekeit  gestAt 

25 

LXXXII.    VON  EINEM  PFAFFEN  UND  TOH 
EINEM  ESEL. 
Von  üppekeit  der  stimme. 
Ein  pfaf  was  jung  und  dA  bl  kluog, 

30  als  noch  pfafTen  ist  genuog; 
er  was  stolz  und  hdch  gemuot 
sin  stimme  dücht  in  harte  guot: 
ftf  singen  er  gevli;;en  was; 
er  wand,  da;  nieman  sungc  ha; 

35  denn  er:   des  was  er  gar  gemeit 
mit  singen  hAt  er  erebeit: 
iedoch  was  er  gesanges  vol. 
wie  e;  doch  nicht  geviele  wol 
den  liuten,  doch  er  dicke  sang; 

40  des  in  sin  narrekeit  betwang. 
nu  kam  c;  von  geschieht  also, 
da;  er  sang  Ane  mA;e  hd 


ULRICH  BONERIüa 


498 


Dd  Btaont  dA  bl 
lia  hit  ir  eseUt 
n  dem  dritten  tage, 
t,  gr6^  WM  ir  klage, 
ffe  weinen  sach, 
ir  dö  snoEir  sprach 
ve,  wa;  meinet  da;, 
gea  sint  sd  na^?" 
w»r  gevallen  tn 
^on  der  stimme  stn, 
,Sol  ich  in  singen  m^?^ 
e:  e:;  tnot  mir  wd.^ 
i;  solt  ir  mir  nu  sagen.'' 
prach  si.    „Ich  mno;  iu  klagen, 
leweinet  h&n. 

mir  vil  wol  kan, 
wolf  vere^en; 
nicht  vergelten, 
nt  86  gar  hdrltch, 
stimme  geltch 
lie  min  esel  h&t: 
mich  üf  der  stat 
l.    Hdrre  min, 
)  wie  da:;  müge  stn, 
mme  so  gellch 

da;  wundert  mich." 
ffe  wart  geschant: 
e  wart  erkant, 
1  im  selber  wol, 
!h  ein  esel  sol. 

da;  er  der  beste  sl, 
1  gouch  vil  nähen  bt. 
,  da;  da;  öre  stät 
munde,  und  nicht  vervÄt, 
Ue  erkennen  sich 
me;  des  wundert  mich, 
iger  singen  wol, 
3rt  ist  unde  hol, 

als  der  esel  tuot 
elben,  da;  wa)r  guot, 
iuten  dren: 

seinem  tören. 


als  disem  pfalfen  ist  geschehen, 
euch  beer  ich  vil  der  liuten  jehen 
„der  fibel  singt,  der  singet  vil''; 
menglichen  er  ertouben  wil. 
5 

XGIX.    VON  BIHEM  TORECHTEN  SGHUOL- 
PFAFFEN. 

Von  natiurltcher  törheit. 

Von  einem  ritter  seit  man  da;, 
10  da;  er  in  grd;en  dren  sa;, 

in  itchtuom  und  in  wirdekelt 

stnen  sun  h&t  er  geleit 

ze  schuol.    Nu  kam  ers  üf  die  trift, 

da;  er  diu  buoch  und  euch  die  schrift 
15  vil  kleinen  doch  geriet  entstAn. 

der  ritter  wolt  nicht  abe  lAn: 

er  haet  vil  gern  ein  phaffen  guot 

ü;  im  gemacht;  da;  was  stn  mnot 

ze  schuol  sant  er  in  gdn  Paris  : 
20  an  kfinsten  solt  er  werden  wts. 

mit  grd;em  kosten  er  dA  was, 

doch  er  nicht  vil  der  buochen  las: 

er  vant  d&  slnr  gesellen  vil, 

die  uobten  al  der  gouchen  spiL 
25  ze  Paris  lebt  er  mangen  tag, 

da;  er  vil- kleiner  witzen  phlag. 

sin  zerung  was  unmä;en  grd;; 

des  slnen  vatter  sdr  verdrd;. 

dö  er  ze  lande  wider  kau 
30  und  hoch  kunst  solt  gelernet  hän, 

sin  vatter  wart  unmA;en  vrö. 

ein  grö;  Wirtschaft  bereit  er  dd; 

sin  vriunde  luot  er  al  geltch, 

vrouwen,  man,  arm  unde  rtch. 
35  dö  si  zesemen  k&men  dar, 

sl  nämen  al  des  phaffen  war. 

stn  gebaerde  wären  kluog; 

nach  phaffen  Sitten  er  sich  truog. 

nu  sach  er  an  die  stuben  tUr: 
40  dA  was  ein  loch  geboret  dUr; 

dA  wa^  ein  kuosweif  tn  geslagen. 

dd  geriet  der  höhe  phaffe  sagen 


400 


XIV  JAHRHUNDERT. 


m 


„mtn  hen  gr6i;  wtmder  hat  genomen, 

wie  dur  da;  loch  diu  kuo  st  komen 

und  in  der  tür  beliben  ist 

der  sweif/'    Und  in  der  selben  vrist 

gieng  er  von  den  Unten  ü; 

nnd  stalt  sich  vür  sls  vatter  hüs 

und  kapfet  vast  den  himel  an. 

der  mfthe  geriet  gar  schön  üf  g&n. 

YÜ  vaste  sach  er  umb  sich  d6. 

stn  vriunde  wurden  alle  vrö: 

8i  w&nden  des  wol  sicher  wesen, 

er  hnt  astronomle  gelesen 

und  wer  ein  h&rre  in  größer  kunst 

dA  was  noch  witse  noch  vemunst 

d6  er  den  m&nen  an  gesach, 

er  gieng  hin  In  bald  unde  sprach 

„eis  dinges  mich  grd;  wunder  nint, 

des  ich  mit  vlL;  mich  hab  besint, 

da;  der  m&ne  sö  glich  üf  gAt 

dem  mftnen,  den  ich  in  der  stat 

jse  Parts  sach;  des  wundert  mich. 

einander  sint  si  gar  geltch: 

er  muo;  stn  gar  ein  wtser  man, 

der  si  zw^n  underscheiden  kan.^ 

dö  der  ritter  da;  ersach, 


Be  stnen  vriundeii  er  dd  sprmeh 
„von  sach  ist  mtnem  benen  lom.     ^ 
kost  und  erbeit  sint  veriom 
an  mtnem  sun:  da;  dunkt  mich  w<d; 

5  wan  er  ist  aller  tdrheit  voL'' 
der  vatter  und  die  vriunde  sin 
muosten  in  l&n  ein  narren  sin. 
Wer  von  natür  ist  unbesint 
und  minr  hAt  witien  denn  ein  rint, 

10  den  mag  diu  schuole  jse  Parts 
an  sinnen  niemer  machen  wis. 
ist  er  ein  esel  und  ein  goncfa» 
da;  selb  ist  er  se  Parts  oneh. 
wA  diu  natür  verirret  ist, 

15  wa;  schikt  dA  höher  phalfen  list? 
wa;  hilft,  da;  einr  se  schuole  veit 
und  gr6;  gnot  Ane  uns  venert? 
er  beert  vil  hdher  meister  lesen: 
ein  tdr  muo;  er  doch  iemer  wesen. 

20  gttotiu  buoch  er  gwinnet  wol : 
guot  phaffe  er  niemer  werden  sol; 
hie  heim  ein  rint,  ein  narre  dort 
törecht  ir  werk  und  tump  ir  wort 
sullen  wesen:  dA  gelas 

25  nie  kein  phaffe  yür  ba;. 


MEISTER  TRAUGEMUND. 


Christoph  Heinrich  Müllers  Sammlung  deutscher  Gedichte  aus  dem  XII.  XIII  u.  X/F/aAri8i 

Berlin,  8,  XIV  fg.    Altdeutsche  Wäld^,  hsggb,  durch  die  Brüder  Orimm,  2,  Frank/,  iSl^j 

S.  S  bis  17;   Tragemundeslied,  —  Litt,  Gesch.  §  77,  6.  S.  269;  vgl,  §  87,  6.  8,  818. 


Willekome,  varender  man !  w6  liege  du  ht- 
naht?      oder  wo  mitte  wsore  du  bedaht? 
oder  in  welre  bände  wtse      bejageste  cleider 
oder  sptse  ?      „Da;  hestu  gefr Aget  einen  man, 


stolzen  knappen  wtse       bejage  ich  del^ 
unde  sptse." 

Nu  sage  mir,  meister  Trougemunt;     i^ 
und  sQbenzig  laut  die  sint  dir  kunt:     ^i^ 


der  dir  es  in  ganzen  triuwen  wol  gesagen  30  boumes  birt   Ane  bluot?     wa;  vogel  söig^^ 

kan.      mit  dem  himel  was  ich  bedaht,      und 

mit  den  rdsen  was  ich  umbestaht;      in  eins        28.  Jac  Grimm  ändert  hier  tmtf  »«üerAte  Trafta** 


MEISTER  TRAUOEMUND.  603 

'  wa;  Togel  ist  äne  Ennge?  sd  wil  ich  dich  ftir  ein  stolxen  knappen 
ist  äne  magen?  kanata  mir  des  haben.  „Des  hestn  gefr&get  einen  man, 
Igen,  BÖ  wil  ich  dich  fQr  einen  der  dira  wol  gesagen  kan.  von  manigem 
i  knappen  haben.  „Des  hestu  ursprange  ist  der  Rln  so  tief,  von  höher 
nen  man,  der  dirs  in  ganzen  5  minnen  sint  die  frowen  liep,  von  manigen 
)1  gesagen  kan.  die  qneckolter  würzen  sint  die  matten  grfiene,  von  man- 
net, der  Btork  ist  kne  znnge,  iger  starken  wnnden  sint  die  ritter  kfiene.^ 
iüs    söiget    iro    jungen,          der  Nu  sage  mir,  meister  Trougemunt ;      zwei 

Ane    magen.       ich    wil  dirs   in  und  sQbenzlg  lant  die  sint  dirkunt:      durch 

wen  sagen,      und  frAgestu  iutsiut  lo  wa;  ist  der  walt  so  grtse  ?      durch  wa;  ist 

i  sage  dirs  fOrbas  an  dtn  dre.^  der  wolf  so  wise?      durch  wa;  ist  der  schiH 

mir,  meister  Trougemunt;      zwei  verblichen?      durch  wa;  ist  manig  guot  ge- 

(ig  lant  die  sint  dir  kunt:      wa;  seile  von  dem   andern  entwichen?      kanstu 

denne  der  sn^?      wa^  ist  sneller  mir  da:;  iut  gesagea,      so  wil  ich  dich  hAn 

rieh?      wa;  ist  hosher  denne  der  15  für  einen  weldeltchen  knaben.      „Des  hAstn 

a;  ist  vinsterre  den  die  naht?  gefr&get  einen  man,      der  dirs  von  gründe 

intaiut  des  gesagen,      so  wil  ich  wol   gesagen  kan.      von  manigem  alter  ist 

ten  jegerllchen  knappen  haben.  der  walt  grlse,       von  unnfitzen  gengen  ist 

i  gefrftget  einen  man,      der  dirs  der  wolf  wlse,      von  maniger  starken  her- 

e  wol  gesagen  kan.       die  sunne  20  verte  ist   der   schilt  verblichen,       unnützen 

den  der  sn6,      der  wint  ist  sneller  Sübichen  ist  manig  guot  geselle  entwichen.^' 

eh,      der  boum  ist  hoBher  den  der  Nu  sage  mir,  meister  Trougemunt ;      zwei 

)  rame  ist  swerzer  den  die  naht.  und  sübenzig  lant  die  sint  dir  wol  worden 

ich  dir  in  ganzen  triuwen  sagen.  kunt:      wa;  ist  grüene  alsam  der  kld? 

dch  iutziut  mdre,      ich  sage  dirs  25  wa;  ist  wisser  den  der  snd  ?      wa;  ist  swerzer 

ilne  dre.^  den  der  kol?      wa;  zeltet  rehter  den  der 

mir,  meister  Trougemunt;      zwei  vol?      „Da:;  hab  ich  balde  gesaget  dir.  die 

dg  lant  die  sint  dir  kunt:      durch  Agelster  ist  grüene  alsam  der  kld,      und  ist 

r  Rtn  BÖ  tief?       oder  war  umbe  wls  alsam  der  snd,       und  ist  swerzer  den 

i  also  liep?      durch  wa;  sint  die  30  der  kol,      und  zeltet  reht  alse  der  vol. 

I^rfiene?      durch  wai;  sint  die  ritter  und  fr&gestu  mich  iutsiut  mdre,      ich  sage 

f       kanstu   mir  da;- iut  gesagen,  dirs  fürbas  an  dtn  dre.'< 


Her   «.  <;Hiii»   dir  15.    der   fehlt. 

doch  14.  ich  fekit.        20  fg.  antriawen  Sibichen  Gr. 


Ö08 


XIV  JAHRHUNDERT. 


004 


AUS  EINEM  OSTERSPIEL. 

Altteätsche  Schauspiele^  hsggb.  von  Mone,  Quedlinb,  u.  Leipzig  1841,  Ä  131  bis  140.  - 
Litt,  Oesch.  §  86,  3.  7.  44.  64.   Ä  307  bis  311. 


Tertia  penona  cantat. 
Heul    nobis  interna  mentis  quanti  pulsant 

gemitus 
pro  nostra  consolationej   qua  privamur  mi- 

serif 
quam  crudelis  Judceorum  morti  dedit  populus, 

et  dicit. 
Awe  uns  vil  armen  frawenl 
man  mag  nue  wol  schawen 
gru;  Jammer  nnde  not 
er  ist  nue  tot, 

min  lyber  here,  den  dyc  Juden  haben  ermort 
an  schulde,  al^  ir  dicke  habet  gehört 
awe  der  yemerlichen  stunt, 
dye  uns  nuwelich  ist  worden  kunt,  (S,IQ2.J' 
das;  wir  unsern  heren  nicht  schullen  sehen, 
wen  uns  grofi  leyt  ist  gesehen. 

Seeunda  pertona  dicit. 
Jam  percuaao  ceu  pastore  oves  errant  miserce^ 
sie  magistro  discedente  turbantur  discipuli, 
atque  nobis  eo   abseilte   dolor  crescit  niinius. 

et  dicit. 
Awe,  we  jämmerlich  da^  stet, 
woe  da?  vye  ane  hertcn  getl 
da;  mag  man  wol  schauwen 
an  uns  vil  armen  frawen, 
sint  wir  Ibesum  haben  verloren, 
der  uns  czue  tröste  wai;  geboren. 

Tertia  persona  cantat. 
Sed  eamus  et  ad  eins  jiroperemus  tumulum. 
si  dileximus  viventem,  diligamus  mortuum 
et  ungamus  corpus  eius  oho  sanctisaimo, 

2.  Mone  inlernas  6.  morlc  d.  populo  19.  miscri 
2t.  Da$  Osterspiel  in  Ihffmanns  Fundgruben  2,  273 
atqae  no8  absente  eo  dolor  tcnet  nimius. 


ei  dieit, 

E;  czymt  wol  guten  wiben, 

wer  en  lib  ist  an  dem  libCi 

da;  sye  en  noch  dem  tode  cUgen. 
5  wir  wullen  gen  czne  dem  grabe, 

da;  wir  nnsem  hern  sehen, 

wen  nns  groe;  leyt  ist  gesehen. 

Tumc  mercatmr  vscmi  RwkUwm  ttr. 

Rubin  1  Rubin I  Rubin! 
10  JlK^jfi  mon  retp^ndet  uiti  terih  et  didl. 

Beyte,  here,  beytel 

ich  bin  noch  umbereyte: 

ich  habe  myn  sack  verloren^ 

den  haben  mir  dye  alden  wib  gestolen. 
15  Mercmtor  eonvscat  Rmhimmm  «I  prims, 

Rubin  1  Rubin I  Rubin! 

Rukin  Met  et  taeet.   Mertmfr  dieU. 

Mir  ist  komen  vorhanden 

eyn  werck  han  ich  bestanden: 
20  ich  schal  eym  alden  wibe 

den  harmsteyn  scnyde  fS.  IS3.J 

mit  eyner  halben  schusseL 

der  tufel  var  er  in  den  droßel! 

Mercator  voeat  Ruhinum  et  dicit. 
25  Rubin  1   Rubin!   Rubin! 

Rubin  dicit, 

Beitel  mir  ist  übel  gelungen: 

eyn  alt  wib  hat  mir  myn  sack  abe  gednmgeo- 

Item  Mercator  dicit. 
30  Rubin  !  Rubin  I  Rubin  1 

Ruhin  dicit. 

Wa;  wult  ir,  here  meister  myn? 

Mercator  dicit. 

due  machst  wol  eyn  schalk  Byn. 
17.  Mone  silcal 


OSTERSPIEL. 


606 


Ruki»  äifit. 

ume,  Über  here? 

er  noeh  wol  mere 
n  und  in  steten, 
sin  nymmer  abe  getreten, 
lan  alle  schelke  steyne, 
3  manick  kint  umme  sin  vater  we3nie. 
oan  alle  schelke  ui;  der  etat  jagen, 
eyn  myle  vor  hen  drabe. 
an  dye  stat  mit  schelken  omme  mttre, 
t  uch  czue  eyner  torsule. 
1  meister  nbir  alle  schelke. 
ir  sult  dye  genße  melke. 

Mereator  dicit. 

her  knecht  myn, 

ron  dem  czome  din. 

mir  nbel  gesprochen: 

ist  dne  dich  wol  gerochen. 

iort  in  eyner  awen 

me  frawen; 

len  sere  und  clagen: 

ir  here  eye  sere  geschlagen, 
id  hei^  sye  her  komen: 
hicken  wir  unsem  fromen. 

Rubin  Hut. 
ich,  here,  gerne, 

e;  noch  dry  stont  soe  veme. 

e  Rubin  curril  ad  pertona*  et  dieit. 
nch,  ir  drye  frawen  I 
ch  in  den  auwen?  (S,  134.^ 
nicht  wen  drye? 
,  nwir  scheide  ftinffe  sye. 

Htm  dicit. 
uch,  ir  drye  frawen,  schir, 
ander  vyer. 

Tertia  persona, 
le  dir,  stolczer  jungeling ; 
ebei^er  dine  dingl 
Rubin  dicit 
,  kunt  ir  mir  gesagen: 
Bt  nwir  weyn  und  uwir  dage? 


Prima  pertona  dieit. 
Ja  wir,  stolcser  jungeling,    . 
da;  got  geheimere  dine  ding: 
da;  ist  um  den  heiligen  man, 
5  den  dye  Juden  czue  tode  haben  geschlan. 
kanstue  icht  uns  gewii^n  eynen  man, 
der  czue  arcztige  *  icht  gerate  kan? 

Rubin  dicit. 

Qet  mir  noch,  ich  gen  uch  vor, 
10  und  tret  mir  noch  uff  mynen  spor: 

ich  wil  uch  wisen  eynen  man, 

der  uch  wol  geraten  kan. 

Tune  pracedit  eis  et  eantat. 

Ibant,  ibant  trea  mulieres 
1^  Ihesum,  Ihentm,  Ihesum  qucerentes, 

Maria  Jacobea,  Maria  Cleophea  et  ScdofMa, 

re  vemasii  tu  tres  mulieres  f 

dare  mihi  narium: 

dabo  tibi  aal  aalium. 
20  Rubin  dicit. 

Here,  ich  habe  e;  volant, 

dar  noch  ir  mich  habit  gesant 

sye  kün  uns  wol  riebe  gemache: 

nue  müge  wir  wol  gelache. 

25  Mereator  eantat. 

Huc  propiuSf  flentes,  acceditCf 

hoc  unguentum  ai  vulHa  emere, 

cum  quo  bene  potestia  ungere. 
Pertona  cantant. 
30  Corpua  domini  8<icratum, 

Item  cantant. 

Die  tu  nobiaf  mereator  juvenia : 

hoc  unguentum  ai  tu  vendideriat  (S.  186.J 

quod  pretium  tibi  dabimuaf 
35  Heu,  quantua  eat  noater  dolor  I 
Mereator  dicit. 

Hoc  unguentum  ai  multum  cupitiaj 

unum  auri  talentum  dahiiia: 

cUiier  non  deportabitia. 
40 


[man] 


24.  frimcn 


7.  Och)       13.  pr«cedel 
39.  an  [/.  ant]  aUter 


16.  Jacobena— Stiomeoa 


507 


XIV  JAHRHUNDERT. 


608 


Perionm  emntmnt, 
Heu,  quantus  est  notier  dolor/ 
RuHn  ditii, 

Wa;  heu, /wa;  heu,  wa;  heul 
was  Bagit  Ir  von  h&ul 
saget  uns  von  cygern  und  von  kefien: 
de;  möge  wir  wol  genesen. 

Secumäu  persona  dieit. 
Oot  grQe;  dich,  kremer,  guter  firOntl 
ist  dir  um  arcztige  icht  kunt 
adir  hastue  icht  salben  guet? 
dor  noch  stet  unser  muet 

Mereator  dieii. 
Ja  ich,  frawe,  selig  wib: 
ich  han  sdeflen  mynen  üb 
noch  ercztige  manig  jar. 
wa;  ich  uch  sage,  da;  ist  war. 
hye  stet  eyn  macracy; 
so  stet  da  eyn  laurina  bye; 
so  ist  da;  eyn  nardi  pisti; 
soe  stet  eyn  allabastrum  hye, 
dye  beßer  ist  wen  ander  vyer. 

Tertia  persona  dieii. 
Sage,  meister,  da;  dich  got  lafie  lebe: 
wye  wilt  due  uns  dye  salben  gebe? 

Mereator  dicit. 
Ich  gebe  eyne  um  eyn  phunt, 
dye  andirn  um  eyn  vyrdung, 
dye  dritte  um  rotes  goldes  eyne  marck. 

Prima  persona  dicit. 
Meister,  dye  rede  were  uns  czue  starck. 

Mereator  dicit. 
Ir  frawen,  koufat  schire: 
ich  were  lyber  czue  dem  wyne  wen  csue  bere. 
Jiif6tii  dicit.  (S.  180.; 

Here,  due  redest  recht 
ich  bin  gar  eyn  czorniger  knecht: 
schal  der  marck  icht  lenger  weren, 
ich  worde  ye  de;  phaiTen  geren. 

Tertia  persona  dicit. 
Meister,  da;  dir  got  holt  sye, 
hye  sint  guter  becxancsen  drye: 

6.  Cfgner       22.  betxer  [tin]       89.  ich 


dar  umm  gib  uns  dye  mafie, 

da;  dich  got  lebe  lafie. 

Moreaior  dUii. 

Wye,  ir  fhiwen?  ir  kouft  seiden. 
5  nwir  besanczen  wil  ich  nch  abe  gelden. 

nemt  dye  worcse  dar  ume: 

dye  ist  besser  wen  andere  ftmifo. 
Vxor  fereatori*  dieil, 

Wye?  da;  ir  wert  ccue  onheilel 
10  wye  macht  ir  uns  sp  wolveyl, 

da;  uns  kost  so  manche  marck? 

wolt  ir  dar  um  wesen  karck? 

Mereator  pereutU  uxorem  et  dUit. 

Facculdey,  malaventurel 
15  ach  due  aide  ung^nrel 

Usor  moreaiorie  dkü. 

Ach,  ist  da;  wol  gethan, 

da;  eyn  unvorwüton  man 

sal  schlau  sine  frawen? 
20  da;  dir  keyn  heil  nummer  mflefie  geciawnl 

i;  ist  de;  tufels  mynne, 

wa;  dye  alden  wib  begynnen. 
Mereator  dieit. 

Swiget  und  lafiet  nwir  klaffen  staal 
25  i;  duncket  mich  nicht  wol  getan, 

wen  lüte  her  czu  uns  komen, 

da;  ir  sye  hindert  an  yrem  fromen. 
Uxor  dicU. 

Ja,  ja,  leyderl 
30  sin  da;  dye  nuwen  deyder, 

dye  due  mir  czue  desen  ostem  hast  gegeben? 

da;  due  da;  jar  nymmer  most  nbirlebent 
RuUn  dicit. 

Eya,  here,  da;  ist  mir  leyt, 
35  da;  ir  vergeltet  nwir  hobescheyt 

ir  habit  unhebeschlich  getan,  (S,  187.J 

da;  ir  habit  mync  frawen  geschlan 

vor  aller  werlde  uffentlich: 

so  thoet  ir  unhebischlich. 
W  lybe  frawe,  ich  sage  uch  da;: 

vortraget  mynen  hem  vor  ba;. 


16.  dar 


)9 


OSTERSPIEL. 


610 


Ämeiam  äicU  aä  Rubinum, 
hne  csne  din  flancs,  dne  bOser  wicht  I 
ye  tarstue  reden  icht 
nie  myner  frawen  csae  nnart? 
le  scholdes  e;  wol  haben  bewart 
lo;  uns  dyner  teydinge, 
Ur  due  hast  böse  gedinge. 
Rubin  dieU, 
ch  dne  aide  tempeltrete, 
a^  ist  allee  din  gerete, 
i^  b;  myner  ftrawen  mÜSget, 
a;  eye  myn  here  csneschlet 
rye,  due  aide  tempelrynne? 
a^  dich  der  tnfel  fUere  von  hynnenl 

AutÜla  dicil. 

^we,  ich  wil  uch  sagen  mere: 
nüt  ir  volgen  myner  lere, 
eh  wil  e;  wol  erdencke, 
U^  wir  e;  em  in  getrencken. 

Rubin  tHcii, 
^nt  hört,  lyben  lUte: 

iye  da  ycsnnt  man  nemen,  da;  eint  brüte, 
nun  bere  hat  sine  fhtwen  geschlagen 
nüt  der  füst  an  den  kragen 
lorch  der  dryer  pnlken  willen. 
^  eye  der  tofel  füre  von  hynnenl 

Mercmior  dicii  mi  pertonm*. 
^  frawen,  get  mit  heile  I 
»m  da;  gelt  ist  dye  salbe  wolveyle. 

Mwcufr  äicU. 
ftiiibin,  e;  mag  dem  tage  neben: 
^  wil  mich  schlafen  legen. 
<^  lall  dir  den  kram  bevalen  sin, 
Uid  hflet  mir  der  frawen  myn.  (8. 18&J 

Rubin  didt. 

^yber  here,  da;  schal  syen: 

^  Sprech  ich  nff  dye  tmwe  myn. 

8Uet9,     Tunc  ptntnm  cantmnt, 
Quu  revidvet   nolns  ab  o§tio  lapidemj  quem 
Uffer$  iometwn  umimus  septUohrumf 


ei  dicunt. 
Wer  hebit  nns  hye  abe 
den  steyn  von  dem  grabe, 
da;  wir  unsem  hem  mngen  gesehen, 
5  wen  nns  grüß  leyt  ist  gesehen? 

Angeli  eantant.  * 

Quem  qtujeritiSj  o  trenwlcc  mtUiereSf 
in  hoc  tumulo  phrantesf 

Primus  angelu*  didt, 
10  Wen  sucht  Ir  drye  firawen  desen  morgen, 
bevangen  mit  grol^n  sorgen? 

Per$OHtB  eantant, 
Ihesum  Nazarenum  crucifixum  quarimxu. 
Seeunda  persona  didt. 

15  Da;  thon  wir  unsem  hem  Ihesum  CrlBt, 
der  von  den  Juden  gemartirt  Ist. 

Secundus  angdus  didt. 
Wen  sucht  ir  drye  £rawen 
so  frae  in  desem  tawe, 
20  so  nae  bye  desem  grabe? 

knnt  ir  uns  da;  gesage?  (8,  130v) 

Tertia  persona  didt. 
Da;  thon  wir  den,  der  gemartert  ist 
von  Nazarecht  und  heyitot  Crist 
25  ÄngeU  eantant. 

Non  est  hicj  quem  quoBritie:  ted  cito  euntes 
annunciate  discijmlis  eius  et  Fetro,  quod 
iurrexü  Ihesus, 

Tertius  angelus  didt, 
30  Her  ist  nicht  hye,  den  ir  sucht: 
get,  ab  irs  geracht, 
und  saget  Petro  und  Johan, 
da;  er  von  dem  tode  sye  erstan. 

Angeli  eantant, 
35   Venüe  et  videte  locum^  ubi  positue  erat  do' 
minue.    Aüeluia,  €Ulelu%aI 

Primus  angtlus  dieit, 
Hye  ist  nicht  wen  eyn  tochelin, 
da  Ihesus  wart  gewunden  in: 
40 


83.  totun 


m 


611 


XIV  JAHRHUNDERT. 


61S 


er  Ist  von  dem  tode  erstanden 
und  ist  keyn  Qolilea  gegangen. 

Tune  per  tonte  cantant. 

Ad  monumentum  venimus  gementea: 
mngeloa  domini  vidimus  sedentes 
et  dicente9,  qttod  mrrexii  Jhesus. 

Prima  ptrtona  cantai. 
IhesUf  nottra  redemptio^ 
amor  et  destderiunif 
deus  Creator  omniuniy 
homo  in  fine  temjporum  ! 

Secunda  persona  dicit. 
Quam  te  vicit  dementia, 
ut  nostra  ferres  crimina, 
cnidelem  mortem  patiena! 

Tertia  peroona  eantal. 
Cum  veniasem  ungere  mortuum^ 
monumentum  inveni  vacuum: 
heu,  neaeio  recte  diaeemere, 
ubi  poaaum  magiatrum  qwxrere. 


item  cantaf, 

Awe  der  mere! 
awe  der  jemmerlichen  clagel 
da;  grab  ist  lere:  (S.  140.^ 
5  awe  myner  tagel 
wo  ist  nue  hin  min  troat, 
der  mich  von  snnden  hat  erlost? 
der  dye  sunde  mir  vorgab, 
den  sach  ich  legen  in  eyn  grab. 

i<^  et  dieil  riemMm. 

Awe  Jammer  und  leyt, 
da;  myn  armes  hercze  treytl 
ich  han  verloren  mynen  trost, 
der  mich  von  sunden  hat  eriost 

15  dar  umme  mue;  ich  sorgen 
den  abent  upd  den  morgen. 
liem  camtmi. 
En  lapia  eai  reiro  depoaitusy 
qui  fuerat  in  »ignum  poaitua* 

20  muniverant  loeum  militilnu: 
locus  vaeeU  eis  absentibus. 


GEISTLICHE  GESÄNGE. 


IhiaIV  aus  der  Pergamenthandachrift^der  Baaler  üniveraitcetabibliothek  B  XLS;  I  wsiU 
Umdichtungen  weltlicher  Lieder y  I  einea  Liedea  von  St^inmar  in  vdHjagena  Minnesingern  2,  IW. 
F.   der   Leiae  der   Oeißler    1349  aua   der  Straßburgiachen    Chronik   von  Fritsche  üosentr, 
Stuttg.  1842,  Ä  84  bis  89.  —  Litt.  Oeach.  §  76,  88.  40.  48.  Ä  266  fg. 


Himelriche,  ich  frowe  mich  din, 
das  ich  do  mac  schowen 
got  vnd  die  liebe  mvoter  sin, 
vnser  schone  frowen, 
vnd  die  engele  mit  den  cronen, 
die  do  slngent  also  schone. 

6.  7.  angelam^tedcDUin  et  dlccntem 


des  frowent  sv  sich: 
got  der  ist  so  minnenclich. 
wart  vmbe  dichl 
25      hvetent  ivch  vor  svnden:   dast 
Luzel  reden,  das  ist  gaot, 
vnd  ze  mose  lachen, 
quinc  die  ovgen  vnd  den  mvot; 


5.  elagf 


GEISTLICHE  GESÄNGE. 


614 


wadien. 
d  wi8  alleine. 
It  ist  gar  vnreine) 
iieii. 

ch  selbe  vns  g6ben. 
dieh! 

i  vor  svnden:    dos  tugentlich. 
IV  hueten  sol 

läge, 

00  80  wol: 
iDC  gnade. 

erre,  durch  dine  gucte, 
t  an  mir  wucte 

8o  besc  gelt, 
dich! 

1  vor  BQnden:  dast  tugentlich. 

n. 
nc  nvme  Sünden'^ 
welin  gemeit: 
in  hcrren  funden; 
ist  mir  geseit 
;  die  sfinde  gerne: 
ben  landen  glhet, 
e  nlht  wil  miden, 
,  Bin  riebe  niht." 
anriehen  landen, 

uergeben  mac? 
lir  noch  hnre; 
les  min  vngemach. 
engele  fliegent 
nt  vmbe  mich, 
-eine  megede  crSnet, 
vil  er  tresten  mich. 

ir  die  gewinne, 
Blone  git? 

dent  mir  ie  die  sinne, 
er  loene  phliget 
I,  das  mich  min  herre 
virderben  lat" 

^  die  weit  su  ht 
>eb. 


assus  fuor  die  roage  ze  dosier 
frelich  one  Ire  mvoter  rat 
ni. 
Wene,  herze  I  wenent,  ovgen! 
5  wenent  blvotes  trehen  rot; 
wenent  offenbar  vnd  tovgen, 
weinent  vil:  es  tuot  voh  not; 
wände  ich  han  min  liep  farlom, 
Das  mir  was  vor  alme  liebe 
10      har  an  dise  weit  ercom. 

lieh  gan  vmbe  alsam  ein  weise 
vnd  svoche  mins  herzen  trost, 
der  mich  von  der  hellen  freise 
andcme  crvce  hat  erlost 
15  ich  enweis,  war  ich  keren  sol, 
da  ich  vinde  den  herzelieben, 
noch  deme  ich  bin  leides  vol. 
Ich  was  liebes  wol  gewelde, 
do  ich  siner  minnen  phlac. 
20  nv  gan  ich  inhertem  leide, 
Sit  das  ich  mich  sin  fvr  wac. 
owe,  reine  suesekeit, 
ihesu,  liep,  lo  mich  dich  vinden: 
so  Wirt  noch  min  freide  breit 
25  IV. 

Crist,  dines  geistes  suesicheit 
gip  mir  gereit 
durch  willen  diner  mvoter. 
din  gewalt  ist  hie  vf  erden  breit: 
30  des  si  geseit 

dir  lop,  vil  herre  gvoter. 

hilf  mir  durch  diner  namen  dri, 

das  ich  hie  niht  verualle. 
der  cranken  weite  vnsteticheit, 
35  die  bringet  leit 
alsam  ein  biter  galle. 
Nu  sule  wir  alle 
gar  mit  sehalle 
loben  den  vil  svesen  crist, 
40 ; 

1 1 .  alse  am      1 2.  svoze      15.  bt  enweis  ich     20.  in- 
herzeroe  lei      36.  als  amroe 

17 


515 


XIX  JAHRHUNDERT. 


(las  der  gvote 
mit  sinem  blvote 
vns  zehelfe  comen  ist. 
V. 
Nu  ist  die  bette vart  so  her. 
crist  reit  selber  gen  Ihenisalem ; 
er  fllrt  ein  krQtze  an  sincr  hant. 
mi  lielf  lins  der  heilant! 

Nu  ist  die  bettcvart  so  gut 
hilf  uns,  herro,  durch  din  heiliges  blut. 
da:;  du  an  dem  cnitze  vergossen  hast, 
und  uns  in  dem  eilende  geloszen  hast. 

Nu  ist  die  strosze  also  breit, 
die  uns  zu  unsere  lieben  frowen  treit, 
in  unsere  lieben  frowen  laut 
nu  helfe  uns  der  heilant! 

Wir  sullent  die  busze  an  uns  neroen, 
da;;  wir  gote  deste  bas  gezemen 
aldort  in  sines  vatters  rieh: 
des  bitten  wir  dich  sQnder  alle  geliph. 
so  bitten  wir  den  vil  heiligen  Crist, 
der  alle  der  weite  gewaltig  ist 

Ihesus  wart  gelabet  mit  gallcn: 
des  suUeu  wir  an  ein  crQtze  vallen. 

Nu  hfli.^iit  uf  die  üwem  hende, 
da:;  got  dis  grosze  sterben  wende, 
nu  habent  uf  uwer  arme, 
das  sich  got  über  uns  erbarme ! 

VI. 

Nu  tretent  her  zu,  die  buszen  wellen! 
fliehen  wir  die  heiszen  hellen! 
I.ucifer  ist  ein  böse  geselle; 
sin  mut  ist,  wie  er  uns  vervelle : 
wände  er  hette  da?  bech  ze  Ion. 
des  sollen  wir  von  den  sunden  gon. 

Der  unsere  busze  welle  pflegen, 
der  sol  blhten  unde  widerwegen; 
der  bihte  rshte,  lo  sunde  vam: 
80  wil  sicli  got  über  in  erbam; 

27.  28.  fekien   bei   Ciotener ;    ergdnit  aut  der  Über- 
arbeituitff  Ktenigikafenn.        3V.  bei  Ctotener  zerlon 


der  biht«  rehte,  lo  aunde  rawen: 
so  wil  sich  got  selber  im  ernttwen. 
Iliesus  Crist  der  wart  gevangen; 
nn  ein  krütze  wart  er  erhangen; 
:>  dajj  crütze  wart  von  blute  rot: 
wir  klagen  gotz  martel  unde  sinen  tot 
Durch  got  vergieszen  wir  unser  hlut: 
da;;  si  uns  für  die  sQnde  gut 
da?  hilf  ims,  lieber  herre  got; 
10  des  biten  wir  dich  durch  dinen  tot 
„Sünder,  wo  mit  wilt  du  mir  Ionen? 
dric  nagcl  unde  ein  dümin  krönen, 
da?  crtitze  fron,  eins  speres  stich, 
sUnder,  da?  leit  ich  alles  durch  dich: 
i.»  wa?  wilt  du  liden  nu  durch  mich?^ 
So  rufen  wir  us  Intern  done 
„unsern  dienest  gen  wir  dir  zu  lone; 
durch  dich  vergieszen  wir  unser  bint: 
da?  Bi  uns  fAr  die  sUnde  gut^ 
20  da?  hielf  uns,  lieber  herre  got: 
des  bitten  wir  dich  durch  dinen  tot 

Ir  lOgener,  ir  meinswerere, 
dem  hohesten  got  sint  ir  nnmere. 
ir  bihtent  keine  stlnde  gar: 
25  des  muszent  ir  in  die  helle  dar. 
do  vor  behüt  uns,  herre  got: 
des  biten  wir  dich  durch  dinen  tot 

Iliesus  der  wart  gelabet  mit  gallen: 
des  suUen  wir  an  ein  knitze  vallen. 
30       Nu  hebent  uf  die  uwern  hende, 
da?  got  dis  grosze  sterben  wende, 
nu  hebent  uf  die  uwern  arme, 
da?  sich  got  über  uns  erbarme! 
Ihesus,  durch  diner  namen  dri, 
35  du  mach  uns,  herre,  vor  sttnden  fri. 
Ihesus,  durch  dlne  wunden  rot, 
behüt  uns  vor  dem  gehen  tot 

Maria  stunt  in  groszen  nceten. 
do  sü  ir  liebes  kint  sach  toeten: 
40  ein  s werte  ir  durch  die  sele  snoit: 

da?  lo  dir,  sunder,  wesen  leit  _ 

7.  bliitr       23.  hohpste        3i.  drii^ 


GEISTLICHE  OESÄNOE. 


618 


t,  lieber  herre  got: 

rir  dich  durch  dinen  tot. 

?fe  in  hiemelriche 

D  alle  gcliche; 

m  in  vil  senedeclichen 

theit  wil  mir  entwichen. 

Ion 
rgon: 

b  sicher  one  wan." 
Qt  uns,  herre  got: 
wir  dicli  durch  dinen  tot. 
it  im  8un,   den  sQszen, 
[■y  lo  sn  dir  bQssen: 
schicken,  da:;  sU  mQszen 
h. 

dich: 

int,  des  gewer  du  mich." 

wir  sQnder  onch  alle  gelich. 

rowe  oder  man  ire  e  nu  brechen, 

b  selber  an  sie  rechen: 

;h  unde  ouch  die  gallen 

tüfel  in  sie  alle; 

t  sint  des  dnvels  bot 

lOt  ans,  herre  got: 

wir  dich  durch  dinen  tot 

ire,  ir  strosroubere, 

rede  enteil  zu  swere; 
ach  über  nieman  erbarn: 
it  ir  in  die  helle  varn. 
iflt 

rat        20.  reche 


Owe,  ir  armen  wnchererel 

dem  lieben  got  sint  ir  unmere. 

du  lihest  ein  roarg  al  umbe  ein  pfünt: 

deL7,  zQhet  dich  in  der  helle  grünt 
5  des  bistu  iemer  me  verlorn: 

derzu  so  bringet  dich  gottes  zom. 

do  vor  behnt 
Die  erde  bidemet,  es  klungcnt  die  steine ; 

ir  herten  hertzen,  ir  sullent  weinen. 
10  weinent  tongen 

mit  den  ougen! 

schlahent  uch  sere 

durch  Gristus  ere! 

durch  in  vergieszen  wir  unser  blut: 
15  da^  si  uns  für  die  sQnde  gut. 

da;  biten 
Der  den  fritag  nüt  envastet 

unde  den  sundag  nüt  enrastct, 

zwar,  der  mus  in  der  helle  pin 
20  eweklich  verloren  sin. 

do  vor  behüt 

Die  e  die  ist  ein  reines  leben: 

die  hat  got  selber  uns  gegeben. 

ich  rat  frowen  unde  iu  mannen, 
25  da;  ir  die  hochfart  lastet  dannen. 

durch  gofr  so  lant  die  hochfkrt  varn: 

so  wil  sich  got  über  uns  erbarn. 

des  hilf  uns,  lieber  herre  got: 

des  bitten  wir  dich  durch  dinen  tot 


8.  Die  erbidemet  erldunget 
mannen 


19.  oiflsz« 


24.  ir 


iV 


619  XIV  JAHRBUKDERT.  SSO 


PREDIGT  VON  JOHANNES  TAULEB. 


Straßiurger    Pergawienthandiehrift   A  89    der    eJiewuUigen    JohannüerhiUiotheh  ^    Kr.  rlüij, 

rerglirlien  mit  Xr.  xlriiij  einer  Papierhandschrift  des  15  Jahrh.,    ebenda  A  88.     Die  Über- 

sehr  Iß    aus  deni   Begisier    der  ersteren.      In   Johann    Taulers    Predigten,    Frank/.    1826, 

S.  349  bis  355  des  ztreiten  TlieiU.  —  Litt.  Gesch.  %  90,  35  bis  39.  S.  335  fg. 


Über  Er.  Luea  10,  23    Beatl  oculi^  qui  vident,  qwe  tos  videtU. 

Ilexn  <le  bredle  «n«r  saaet«  Iscas  ewaa-  hertzen  vnd  (S.  850.^  seien  vod  von  allem  ge- 

geU«    4es    «rltscheadea    naaaeatages   leret  mnete    vnd   den    nehsten  alao  sich  selber." 

va.  aaeh  «eai  eiaea  wertea,  4a.  gal  -lb«r  p^  ^^^^  ^.^^^  ^^^  ^^  ^^  ^^  ^^  ^ 

Ui,  Va4  kekeaaea  vaMr  selke«  UlaUielt  va4  ,.„.«-..•  '     .      ^ 

^.m.  ..     ^     ^      ..  _.  ^    .  leben."*    g  >u  nemen  wir  das  erste  nort 

■avdikeit,    €•   €«rck   irfr   gexagea  werdeat  ** 

ma  rebter  deaiaetlkeil  galt«.  va4  aatarea.     *  ^^elig  sint  die  engen,  die  do  sehent,  dts  rt 

do  sehent^     Der   mensGhe  hat  xweierle^ 

Man  liset,  das  sich  vnser  herre  zno  einem  ougen,  vssewendige  ongen  vnd  jadewea^ige 

male  froewete,    do  er  jndewendig  an  sach,  oogen ;   Vnd  were  das  jnnerliche  enge  bÜ) 

die  von  sinem  vatter  fürsehen  worent,  Vnd  So  wer  es  herte  sncede  kimng  ding  mit  4« 
sprach  „Ich  danken  dir,  himmelischer  vatter,  iO  vsse wendigen  ongen  vmb  den  mensdien,  Vsd 

das   du   dise  ding  hest  verborgen  vor  den  so  wer  der  mensche  also  ein  vihe  oder  tier. 

grossen  vnd  den  wisen  dirre  weHe  Vnd  hast  Lieben  kinder,  wie  mag  nn  das  sin,  das  die 

sin  groffenbaret  den  kleinen.*'    Do  kerte  er  edele  vemnnfl,  das  jndewendige  onge,  sbos 

sich  zno  sinen  geminneten  jungem  Vnd  sach  erbermeklich  erblendet  ist,  das  es  dis  woreo 

sin  an,  vnd  er  hub  an  das  ewangelium,  das  15  lichtes  niut  en  siht?  der  mordige  schade  ist 

man  nu  liset  von  der  wochen  von  der  zijt:  dannan  von  kummen:  Do  ist  ein  dicke  grop 

^Beati  oculi,    qui   vident,    que  uos   videtis,  hui  vnd  ein  dickes  vel  Qber  gezogoi:  D^ 

Selig  sint  die  ougen,   die  do  sehent,    das  ir  ist  minne  vnd  meinunge  der  creatnren,  oder 

do  sehent   Wanne  vil  kOnige  vnd  propheten  es  si  der  mensche  selber  oder  ettewas  des 

begertcn  zno  sehende,  das  ir  do  sehent,  vnd  20  sinen;    Vnd  von  dem  ist  der  mensche  bliot 

ensohent  es  niut,  Vnd  zuo  beerende,   das  ir  vnd  toup  worden,  siu  sint,   in  welicher  stst 

hoerent,  vnd  en  hortent  es  niuf^    §  Do  kam  siu  sint,   weltlich   oder  geistlich.     Vnd  bie 

ein  meister   von   der   e    Vnd  wolte  vnsern  mit  gont  siu  zuo  dem  heiligen  lichom  vosers 

herren  versuochen  vnd  in  do  mitte  verwerffen  herren,   Vnd  ie  me  siu  dar  gont,  ie  touber 

Vnd  froget  in  vnd  sprach  „meister,  was  sol  23  siu  sint  vnd  ie  blinder  siu  werdent  xni  die 

Ich  ti.on,  das  ich  das  ewige  leben  besitze?^  hut   ie   dicker   würt    Kinder,   wannen  von 

Vnd  vnser  herre  entwtlrte  ime  guetlich,  vnd  wenent  ir  das  das  kumme,  das  der  menscbe 

wüste  doch  wol,   das  sin  meinunge   valsch  in  sinen  grimt  in  keine  wis  mit  niut  kuminea 

wa^  vnd  sprach  „AVie  lisestu  in  der  e  ?^  Do  mag  ?  Das  ist  des  schult :  do  ist  also  maoigc 

sprach  er  „das  man  got  minnen  sol  von  allem  30  dicke  hut   über  gezogen,   dicke  also  ohseo 


JOHANNES  TAULBK.                                                   622 

Vnd  die  hant  im  sin  innerkeit  also  irme  gesihte.    Wellen  wir  nu  rehte  pruefcn, 

t,   das  got  noch  er  selber  nüt  drin  so  süUent  wir  wol  selig  sin :  Wanne  wir  seh- 

es    ist   verwahssen.     §   Wissent,  ent  verre  me  von  vnserm  herren  ibesu  christo, 

cnenschenmugentdrissigoder  viertzig  Wanne  die  jungem  toten.    Wanne  S.  Peter 

[>en,   dicker  grober  schwartzer  hiute    5  oder  sant  Johannes,  siu  sohent  einen  armen 

in  hiute.    Wele  sint  dise  hiute  ?  das  kranken  lidelichen  menschen  vor  in  gon,  vnd 

tglich  ding,   do  du  dich  mit  willen  wir  bekennent  in  dem  heiligen  wirdigen  gloub- 

st,  Es  si  gemuetwillikeit  an  werten  en  Einen  grossen  würdigen  gewaltigen  got 

rerken,  an  gunst,  an  vngunst,  Hoch-  vnd  herren,  der  himmel  vnd  erden  vnd  alle 

t,  eigenwillikeit,  behegenlichoit  deh-  10  creatiure  von  niht  gemachet  hat  Sehent  wir 

iges   ane   got,    hertmuetikcit,    liht-  dis  reht  an,  so  sint  vnser  ougen  selig  ewec- 

vnbehuotsamekeit  der  Wandelungen.  liehen.    §   Lieben  kint,  die  grossen  pfaffen 

geliche    machent    alle   dicke  hiute  vnd  die  lesemeister  disputiercnt,  weder  be- 

}  mittel,  die  den  menschen  die  ougen  kentnisse  merer  vnde  edeler  si  oder  minnc. 

3nt  Vnd  also  balde,  also  der  mensche  15  Aber  wir  wellent  nu  alhie  sagen  von  den 

iden  an  siht  vnd  sich  gotte  dis  de-  lebmeistern.    Also  wir  dar  kummen,    denne 

iien  schuldig  git  vnd  sich  willen  hat  süUen  wir  aller    dinge  worheit  wol  sehen, 

emde  noch  siner  mäht,  Zuo  hant  so  Vnser  herre  sprach  „eins  ist  not^   weles  ist 

alles  guot  so  ehte  sich  der  mensche  nu  dis  eine,  da:;  al;  not  ist?    Das  eine  das 

liehen   bekennet.   So  würt  es  alles  20  ist,  das  du  bekennest  din  niht,  das  din  eigen 

Aber  ettelichen  liuten  den  ist  rehte,  ist,  was  du  bist  vnd  wer  du  bist  mit   dir 

in  seit,  das  gat  in  zuo  hertzen  nüt,  selber.    Vmb   dis  ein  hastu   vnserm  herren 

Iso  obe  siu  sint  entsloffen :  Also  sint  also  angest  gemachet,  das  er  bluot  switzete. 

1  gewahssen  vor  den  ougen  vnd  den  Vmb  das  du  dis  eine  nüt  weitest  bekennen, 

ie  abgotte  wellent  siu  nüt  lossen,  25  so  ruoft  er  an  dem  criutEe    „got,   min  got, 

nne  siu  sint  Siu  tuont  also  frouwe  -wie  hast  du  mich  gelossen  I^   wanne  das  eine, 

die  vf  die  abgötte  ging  sitzen.  Die  des  not  ist,  also  gar  von  allen  menschen  solte 

\  man  von  den  hat,  die  machent  hind-  verlossen  sin.   Liebes  kint,  lo  varn  alles,  das 

Vnd  die  vel  vallent  imc  (S.  351.J  für  ich  vnd  alle  lerer  ie  gelertent,  vnd  alle  würk- 

.  ougen  in  die  oren,   das  die  ougen  30  licheit  vnd  schouwelicheit  Vnd  hoch  contem- 

onft  nüt  mugent  gesehen,  danan  von  plieren,  vnd  lerent  alleine  dis  ein,  das  iuch 

werden.  Selig  sint  die  ougen  denne,  das  werde :  So  hant  ir  wole  gearbeitet  Dar 

hent,  das  ir  do  sehcnt  Ein  mensche,  vmb  sprach  vnser  herre  „maria  het  den  besten 

inne  hette,  der  möhte  an  im  selber  teil  vsscrwelt"   §  In  der  worheit,  kündestu 

Sit  den  weltlichen  hertzen  also  wol  35  dis  alleine  erlangen,  so  hettestu  wol  erlanget 

sn  creatiuren,  die  zuo  mole  niut  sint,  nüt  ein  teil,  sunder  alles.  §  Dis  eine  ist  nüt, 

t  es    ein  wunder  sin,   mit  dem  dis  das    ctteliche   liute   kunnent  also  Vernunft- 

ftlles  vs  geflossen  ist.    Vnser  herre  iclichen  sagen   Von  irme  nihte  vnd  also  de- 

h,  das  sine  jungern  selig  weren  mit  mucticlichen,    Reht  also    obe    siu  die  edel 

— 40  tugent  wesenlichen  besessen  habent;  Vnd  die 

]  die  Papierhandsckrift  iielc,  die  Pergament-  selben  sint  in  irme  gründe  noch  grosser,  uanne 

iß  iuii ;  kiiiter  hertzen  beide  noch  den  der   tuom   sy.    Dise   wellont  gros    sin   vnd 


I 


&23                                                     XIV  JAHRHUNDERT.  bU 

Bchinen;  siu  triegentdie  liute  vnd  aller  meist  nmture  gesast,   den  himmel,   die  sunne  vud 

sich  selber:    wanne  sin  sint  die,  die  in  dem  die  Sternen.    Nu  firioret  dich;    nn  xno  heis. 

tmge  in  der  worheit  blibent    §  Kinder,  diser  nn  zno  kalt ;    Nn  rÜIten,  nu  sne ;   nu  ist  dir 

gront  der   ist  wenig  Hutes  bekant:   Zelent,  woL   nu  ist  dir  we;   Nn  hunger,   nn  tnrst; 

das  drin  menschen  hie  sint,  die  dis  an  gange-  5  nn  die  wolfe,  Nu  die  spinnen;  nu  die  fliegen, 

Dis   ist  nüt  in   dem   gedanke   noch  in   der  nn  die  floehe,   Vnd  der  enkanstu  dich  dicke 

Vernunft:  Aber  entriuwen,  es  hilfet  gar  wol  nüt  erwem.    Nu  sich,  wie  die  tumben  vUie 

dar  xno,  das  man  es   steticlichen  für   sich  herlichcr  sint  in  ir  naturen:   in  wahssent  ir 

ueme   Vnd  von  flisse  kumme  xno  wesende:  kleider,  do  mitte  sin  benueget,  ist  es  wann, 

Wan  flissige  uebunge  die  machet  zuo  lest  to  ist  es  kalt    Vnd  du  muost  von  ime  leheneo 

formelich  vnd  wesenlich.    Also  balde,   also  din  klcit,  vnd  an  dem  selben  armuote  minn- 

moii   eins  vf  sehendes   gewar  werde  jnde-  est  du  lust  vnd  genuegedc  vnd  hochuart  Ist 

wendig  oder  vssewendig,  Denne  zno  haut  sol  das  nOt  ein  vnsprechenliche  blintheit?  Die  tier, 

man  nider  sinken  in  den  aller  tieffesten  grünt  das  vihe  genueget  an  spise,   an  tränke,  an 

snelleclich  sunder  beiten.  In  dem  gründe  ent-  15  kleider,  an  betten,  als  es  got  gemachet  het 

sinke  in  din  niht  So  kumment  etteliche  vnd  §  Nu  sich,   was  gebeert  Wunders  her  sno, 

sprechent   „ich  tuon  alle  tage  dis  oder  das:  das  dinc  arme  nature  enthalten  werde!  Vnd 

ist  das  das  leben  x-nsers  herren?^  vnd  alsus  do  von  nimmet  man  dar  zuo  grossen  hat 

vnd  also.  §  Liebes  kint,  haltest  du  von  keime  vnd  nebet  grosse  gebresten  an  der  nntzmige 

tnonde  oder  wise,  die  du  getuon  mäht,  das  20  der  toten  vihe.    Hie  vor,  also  die  heiligen 

das  iut  snlle  sin.  So  wer  dir  vil  weger,  das  soltent  essen,   so  weindent  sin,    vnd  so  no 

du  niut  entetest   vnd  kertest   in   das   luter  sterben  soltent,  so  lacheient  sin.   Nn  sieb  vor 

niht,   niht  tugen,    niht  vermugen,   danne  du  an    din    niht    Was  hastu   iomers  in  diser 

in  also  grosser  wQrglicheit  stuendest  jnde-  nature !  Bettestn  gerne,  vastesta  gerne,  irdn- 

wendig  vnd  vssewendig  Vnd  du  dines  nihtes  25  estu  gerne,  was  wQrt  hie  vs?    das  da  wilt, 

vergissest  (S.  352.^   Nu  reden  wir  von  dem  das   tuost  du  nüt,   vnd  das  du   nüt  enwflt, 

vssem  menschen.  Sich  an,  was  bistu  ?  wannen  das  tuost  du.  was  Avunders  stot  dicke  in  dir 

von  bistu  kommen?  von  einer  vnfletiger  vn-  vf  von  nianiger  wimderlicher  bekonmge,  vnd 

reiner  fuler  bceser  materien,   die  vngelustig  wie  manigen  gebresten  verhenget  got  Ober 

ist  an  ir  selber  vnd  allen  menschen.  Vndnu.  30  dich  Jnde wendig  vnd  vssewendig!  Achte,  das 

was  bistu  worden?    ein  vnreiner  stinkender  du    dis   gelerest:   das  ist  not     Gehab  dich 

sag  vol   bahtes,    vnd  kein  so  edel,   so  reine  wol :   got  verhenget  es  alles  vmb  din  guot, 

spise  noch    trang   in   dich   knmmt  noch   so  Das   du   mit  allem  disem  in  din  niht  gerot- 

schoene  noch  so  reine,  es  werde  in  dir  stinkende  est,  Vnd  ist  dir  dis  lihte  vil  besser,  danne  das 

vnde  vnlidelich  vnd   smachendc.    Vnd  es  en  35  du  in  grossen  dingen  stuendest   So  kumment 

hat  nieman  den  andern  so  liep,  vnd  die  dar  die   liute    über    dich   mit  grluwelichen  ge* 

vmb   sich   dicke  sins   ewigen  lebendes  haut  berden  vnd  sweren  worten  Vnd  denne  dise 

vertrost  Vnd  ewig  hellebrant  haut  gewoget  grossen  vernünftigen   mit  den  geswindesten 

zuo  sinde,  stirbst  er,  das  er  in  müge  bi  ime  groesten  hoehsten  worten,  fS.  353.^  rechte  also 

geliden.   Er  fliehe  in  me  wanne  einen  toten  40  siu  die  aposteln  sin.  §  Liebes  kint,  sinke  in 

hunt.  §  Nu  hat  got  alle  creaturen  wider  dine  den  grünt  in  din  niht,   vnd  lo  den  tum  mit 

♦t.  wider  die  natare  allen  sinen  glocken  vf  dich  vallon;  Lo  »De 


JOHANNES  TAUL.ER.  526 

afele,    die  iu  der  helle  sint,   über  dich  leben  vnd  au  den  Bitten  vnd  au  den  werken, 

len,  Uimel  vnd  erde  mit  allen  creoturen :  Liebes  kint,  alsus  soltu  dis  heilige  liden  vnaers 

1  dir  alles  wunderlichen  dienen.   Sinke  herren  neben  vnd  überdenken,  das  es  lebende 

lu:    dir  würt  das  aller  beste  teil.    Nu  frttcht  an  dir  bringe,   Vnd  solt  dich  selber 

iient  siu   „herre,  ich  gedenke  alle  tage  5  vemiuten   Vnd  solt  lossen  dich  dünken,  das 

tden  vnsers  herren,   wie  er  stuont  vor  dich   die   erde  vnbillichen    vf  irme  rücken 

vnd  vor  herode  vnd  an  der  siulle^  Vnd  tragen  sol,  Vnd  das  sin  dich  nOt  verslindet  in 

id  do.    Liebes  kint,  ich  wil  dich  leren :  sich ;  vnd  gedenke,  das  manig  tusent  menschen 

It  alsus  dinen  got  an  sehen;   nOt  also  in  der  helle  sint,  die  lihte  nie  also  vil  vnert^ 

lutem  menschen:  Snnder  sich  an  den  10  ikeit  gewnnnent,    Vnd   het  in  got  also  vil 

l^roesten  gewaltigesten  ewigen  got,  der  lichtes  gegeben   Vnd  also  manig  gros  guot 

slrich  vnd  ertrich  mit  einem  werte  ge-  geton,   also  (S,  d54.j  er  dir  het  geton,   Siu 

$t  hat  vnd  zuo  uihte  machen  mag,  vnd  werent  dir  vngeliche  worden :  Vnd  er  het  diu 

ber  wesenlich  vnd  über  bekentlich  ist,  geschonet  vnd  gebeitet,  Vnd  er  hat  siu  ewec- 

er  wolte  also  zuo  niute  werden  für  sin  15  liehe  verdampnet.  §Di8  solt  du  dicke  an  sehen 

creatur;  vnd  schäme  dich,  du  toetliche  vnd  solt  ein  traben  wassers  nüt  mit  friheit 

n  mensche,    das  du  ie  ere  vnd  vorteil  vnd  vermessener  getörstekeit  geturren  nem- 

>ehuart  gedahtest,  vnd  vndertrücke  dich  men,  denne  mit  temuetigcr  vorhte.   §  Nütze 

das  criuce,  wo  es  her  kummet,  jnde-  alle  ding  noch  notdnrft  diner  krangheit  vnd 

g  vnd  vssewendig ;  Biuge  din  hochucrtig  20  nüt  Jioch  genuegede.   So  kumment  etteliche 

»te  vnder  sin  dttruin  kröne  vnd  volge  vnd  sagent  von  also  grossen  vernünftigen  vnd 

gecriutzigeten  got  mit  vndcrworfenem  über  wesenlichen,   über  formlichen  dingen, 

ste  in  wore  verkleinunge  din  selbes  in  Rechte  also  siu  über  die  himele  geflogen  sint, 

Krisen,  jndewendig  und  vssewendig.  Sit  Vnd  siu  bekantent  noch  nie  einen  trit  vsser 

osser  got  also  gar  zuo  niute  ist  worden  25  in  selber  noch  bekentnisse  irs  eigenen  nihtes. 

emrteilt  ist  von  siueu  creaturen  vnd  ge-  Siu  mugent  wol  sin  kummen  zuo  uernunft- 

iget  ist  vnd  erstorben,  Alsuo  soltu  mit  igerworheit:  Sunder  zuo  der  lebenden  wor- 

igeme   lidende   vnd  mit  aller   lidender  heit,    do  die  worheit  worheit  ist.    Dar  zuo 

itikeit   dich   in  sin   lidcn  erbilden  vnd  kummet  nieman  danne  durch  disen  weg  sins 

larin  trucken.  Dis  tuont  die  Hute  niut:  30  nihtes.    Vnd  wer  disen  weg  nüt  gangen  ist, 

ein  iegeliches  gedenket  wol  an  das  der  sol  mit  grosseme  schaden  do  ston,  do 
i  lidcn  vnsers  herren  Jn  einer  verlosch-  alle  ding  endecket  werdent  O  kinder,  denne 
ilinder  rower  minne,  Also  das  der  ge-  möhtent  soliche  wellen,  das  siu  nie  geist- 
in der  uebunge  nüt  en  würket,  Das  er  liehen  schin  hettent  gewunnen,  Vnd  das  siu 
emaches  oder  hochuart  oder  ercn  oder  35  nie  von  hohen  vernunftigen  dingen  hettent 
er  genuegede  ir  sinne  dar  vmb  enberen  gehceret  sagen  noch  do  mitte  vmbe  gegangen 

Danne  siu  verblibent  als,  also  siu  sint.  hettent  noch   also  grossen  uammen  nie  gc- 

i^'ie  wenig   früht  bringet  das  roinnec-  wunnen  en  hettent,  Vnd  sullent  denne  wunscli- 

liden  vnsers  herren  an  den  Unten !   Die  en,  das  siu  alle  ir  tage  mit  dem  vihe  vf  dem 

schinet  an  dem  erbilden  vnd  an  dem  )o  veldc    werent  gangen  vnd   ir   broetelin  mit 

irme  sweisse  gewunnen  hettent    Kinder,  es 

cb  kummet  der  tag,    das  got  wil  vorderungc 


am  XIV  JAHRUUMIEBT.  528 

taoB  TOB  den  miioMclidwB  s<>be%  die  er  aa  §  Kinder,  do  lom  sin  ach  (Ü.  ZÖ5.J  xoo  mtle 

so  wüterlifhen  rmb  ftr5wet  Tnd  der  mmn  in  rechter  worer  Terloraliett  ir  selbes.    Du 

so  krfgiirhfn  no  gcbrethet  simdcr  sDe  frfilrt.  Abgrunde  dss  inleitel  das  abgrfinde.   Das  ge- 

IHse  Terklrinange  sol  nflit  briagea  ein  swüp-  sebailene  abgrfinde  das  üüeitet  von  siner  tieft 

liebe  Torbte,   also  die  swifeler:   Sander  sta  5  wegen:   Sin  tiefle  md  sin  bekant  aifat  das 

atOenwürken  einen  demneügenTnderralmder  nnbet  das  ragescbaffien  offen  abgrfivde  in  das 

goC  md  Tnder  alle  creatinren  in  recbter  ge-  ander  abgrfinde,   Tnd  wfirt  do  ein  einig  ob. 

lossenbeit,   Het  oocb  der  menscbe  nn  in  ime  Ein  niht  in  das  ander  niht.  Das  nibt,  do  & 

int  für  demnetikeit,  so  wer  es  valscb.    Dar  Dronisins  abe  spradi,  das  got  nibt  en  si  alleS} 

rmib  sprscb  mser  bene  .Jr  weiden!  also  dis  to  das  man  genenunen  oder  Terston  oder  be- 

Idnt.  niergent  abe  sol  man  balten.   Lossent  griffen  mag.    Do  würt  der  geist  gelosaea  in 

die   keinen  xno  mir  knmmen.''   da;  ertricb  denu  das  in  got  wohe  alzoo  mole  nibt  maeb- 

ist   das  aller  niderste   Ton  allen   elemenien  en:  Vad  möble  er  in  dem  zno  mole  rao  nibte 

Vad  bat  den  bimmel  von  siner  niderbeit  aller  werden,  er  wOrde  es  von  des  nibtes  minneii, 

meist  gefloben,  Vnd  dannen  von  so  iaget  im  I5  in  das  er  versunken  ist:   wanne  er  en  weis 

der  grosse  bimmel  mit  aDer  siner  kraft  aller  nibt,  er  mint  nibt,   er  en  smacket  nibt  wan 

meist  nocb   Vod  sonne  md  mone  vnd  alle  das  ein.   §  Kinder,  dise  oogen,  die  alsos  sint 

die  Sternen,    Vnd  würkent  die  aDer  groesie  sebende  worden,   die  sint  w<^  seüSy  ^^ 

firflbt  in   der   erden    vor    allen    den    boben  von  den  mobte   vnser  berre    wol  spredien 

obersten  elementen.    Wo  oodi  das  tal  aller  «^lig  6>J>t  die  ongen,   die  do  sebent,  das  ir 

tieffest  ist,  do  fllosset  das  wasser  aller  meist;  20  sebent*    Das  wir  alle  denne  selig  werden 

Die  telre    sint  vü    frtlbtbcrer  gemeinlicben  mit  einer  worer  gesibt  vnsers  eigen  nSiles, 

wan  die  berge.    Diso  wore  verkleinnnge  die  Des  bclfe  vns  got    Amen, 
▼erainket  in  das  gottelicb  innerlicb  abgrOnde. 


JJED  VON  DER  SCHLACHT  BEI  SEiU>ACH. 

Das  ursprüngliche   Lied   (die  15  rierzeiligen  Strophen^     in   lldandt  Alten    hoch-  und  nieder- 
deutschen  Volksliedern  1,    Siutfg.  u.   Tübingen  1844,    S.  404  bis  409:   die    Umarbeitung  nni 
Erweite  rung  Kalbniters  aus  der  Chronik  Aeg.  Tschudi*  in  FoUens  IIarfen-GrP.s4en^  Zürich  1823, 
S,  167  bis  174.  —  Litt,  Geich.  %  67,  32.  33.  S.  224. 


Imm  tusent  und  drfihundert  '^^  Es  kam  ein  bar  gezogen 
und  sechs  und  achtzgisten  jar,  gen  Willlsow  in  die  statt; 

do  bat  doch  gott  bcsunder  do  kam  ein  imb  geflogen, 

sin  gnad  thon  offenbar  in  dlinden  er  gnistct  bat: 

b  e      der  eidtgnofiscbafft,  icb  sag;  he      ans  hertzogen  waffen  er  ^0%, 

tett  iren  groß  bistande  30  als  do  der  selbig  hertzog 
uff  8ant  Cirillen  tag.  'M'oI  für  die  linden  zog. 


LIED  VON  DEU  SCHLACHT  BEI  SEMPACH. 


530 


ttet  frömbde  geste'' : 
der  gmeine  man. 

man,  wio  die  veste 
r  sWillisow  bran. 
redtend  uß  Obermut 
fitser  wcnd  wir  tosdeii, 
ing  und  alte  blut.*' 
ad  mit  richem  schalle 
'see  uß  der  statt, 
en  hcrren  alle, 
bertzog  gesamlet  hat: 
nd  kosts  uns  lib  und  leben, 
t«cr  wend  wir  zwingen 
len  ein  hcrren  geben.^ 
end  an  ze  zicchen 
iosüichen  watt: 
2klin  Aeng  an  fliechcn 
ipach  in  die  statt, 
a  uff  den  ackern  was; 
tzog  sach  man  ziechen 
inem  hör,  was  groß. 
Trowen  si  begriffen, 

si  zu  der  band, 
en  abgeschnitten 
dem  gQrtel  ir  gwand 
d  liessends  so  schmaechlich  ston: 
ids  gott  von  hlmmcl, 
ilts  nit  ungrochen  Ion. 
erlendschen  herren,       die  zugent  ins 

oberlant 
ier  selben  reise  pflegen,      si  sönt  sich 

baß  bewaren: 
it  bicht  verjehen. 
ithaften  8chwizern      ist  inen  gar  we 

beschchcn. 
derländschen  herren, 

ins  Oberland. 

üch  da  erneren 
ich  noch  unbekaudt), 
soltentz  vor  bycht  verjechen: 
ändscher  erne 
b  üch  wol  wee  bcschechcn." 


„Wo  ist  denn  der  pfaffe,     der  uns  nun  bichten 

80l?« 

„ze  iSchwiz  ist  ers  gesessen;       er  kan  ttch 

er  kan  wol  buossc  geben ;  [bichten  wol. 

5  mit  scharpfen  hallenbarten      so  gibt  man  fleh 

den  segen.'' 
„Wo  sitzt  dann  nun  der  pfaffe, 

dem  einer  da  bychten  muß?^ 

„zu  Switz  ist  er  beschaffen ; 
10  er  gibt  eim  herte  büß. 

he      die  wirt  er  üch  ouch  schier  geben ; 

mit  scharpfen  halenbarten 
Wirt  er  üch  gen  den  segen.^ 

„Das  ist  ein  scharpfe  buossC)      her  pie  doviitie, 
15  die  wir  nun  tragen  muessen ;      das  tuot  uns 

iemer  wc. 

wir  muessents  iemer  khigen, 

daß  wir  die  herten  buosse       von  eitgnossen 
muessen  tragen.^ 
20       »Das  wer  ein  schwere  bnsse: 

gnad  herr  her  domine! 

so  wir  die  tragen  muß  ton, 

CS  tet  uns  iemer  we. 

bo      wem  söltind  wir  es  klagen, 
25  wo  wir  ein  solche  busse 

von  Schwitzern  müstind  tragen?^ 

An  einem  mentag  frue, 

do  man  die  mseder  sach 

jetz  msByen  in  dem  towe, 
30  davon  inen  wee  beschach, 

he      und  do  si  gmcyet  band, 

do  bracht  man  in  zmorgenbrote 
vor  Sempach  uff  das  land. 

Rutschman  von  Rinach  nam  ein  rott, 
35  reit  ze  Sempach  an  den  graben: 

„nun  gend  haruß  ein  morgenbrott: 

das  wend  die  masder  haben: 

he      wann  si  sind  an  dem  mad. 

und  komend  ir  nit  balde, 
40       es  möcht  üch  werden  schad.'* 

Do  antwurt  imm  gar  gschwinde 

ein  burger  uß  der  statt 


531 


XIV  JAHRHUNDERT. 


932 


^wir  wend  ai  schien  umb  dgrinde 
gmr  schier  in  irem  mad, 
he      inn  gen  ein  morgenbroL 
das  litter  imd  ooch  gnfen 

am  mad  wirt  ligen  todt* 
„Wenn  kmnpt  das  selbig  morgenbrot. 
das  ir  uns  wellend  gen?*^ 
deidgnossen  kommend  lets  gar  gnot: 
so  sollend  irs  wol  Temen, 
he      si  werden  fleh  richten  an, 
das  fiwer  etwa  menger 

den  löffeil  wirt  fallen  lan> 
Gar  bald  si  da  vemamend 
von  ßempach  uß  der  borg, 
wie  das  deidgnossen  kamend. 
do  reit  der  von  Hasenburg; 
bc      er  spächet  in  der  ban: 
do  sach  er  bi  cinandem 

meng  klugen  eidtgnossen  stan. 
Die  herrcn  von  Luceme 
strecktend  sich  vestigkllch, 
an  mannheit  gar  ein  kerne: 
keiner  sach  nie  hindersidi; 
he      ieder  bgert  vomen  dran, 
do  das  sach  der  von  Hasenburg, 

wie  bald  er  geritten  kam 
Und  tett  zum  läger  kercn: 
gar  bald  er  zum  hertzog  sprach 
-ach  gnediger  fOrst  und  herre. 
hettind  ir  hüt  üwer  gemach, 
he       allein  uff  diseu  tag! 
das  völcklin  hab  ich  bachowet: 

»i  sind  gar  unverzagte 
Do  redt  ein  herr  von  Ochsensteiii 
^o  Hasenburg  hasenherz!^ 
imm  antwurt  der  von  Hasenburg 
^dine  wort  bringend  mir  schmerz, 
he       ich  sag  dir  bi  der  trttwc  min: 
man  sol  noch  hQt  wol  sechen, 

wedrer  der  z&ger  werde  sin.'' 
Si  bundend  uf  ir  helme 
und  tatends  fDrher  tragen; 


von  schnchen  howents  dsdinftbel: 

man  heti  gefüllt  ein  wagea. 

he      der  adel  wolt  vomen  dxmn: 

die  andern  gmeinen  kneebte 
5      mostend  dahinden  ataa. 

Znsamen  si  da  qmcheiid 

„das  Tölckli  ist  gar  klein. 

söltind  uns  die  puren  schlaebea, 

unser  lob  das  wurde  klein; 
10  he      man  sprnefa  „puren  hands  thaa.~~ 

die  biderben  eidgnoesen 
rufftend  gott  im  himel  an. 

„Ach  richer  Christ  von  bimcl, 

durch  dinen  bittera  tod 
15  hilf  hüt  uns  armen  sfindem 

ufi  diser  angst  und  not 

he      und  tu  uns  byestan 

und  unser  land  und  Ifltc 

in  schirm  und  schOtsong  baB.*^ 
20  Do  si  ir  bett  volbrachtend 

gott  au  lob  und  ouch  an  eer 

und  gottes  lyden  gdachtend, 

do  sandt  inen  gott  der  herr 

he      das  hertz  und  manneskrafft. 
25  und  das  si  tapfer  kartend 

ietz  gegen  der  ritterschafft 

Von  Lucem,  von  ürc      vil  meng  guot  bidef^ 

man, 

zc  Sempach  vor  dem  walde,      do  inen  derlei 
30  bektroj 

si  warent  hocbgemeit: 

>her  lew,  wiltu  hie  vechten  ?      es  ist  dir  uuver- 

acit" 
Lucern,  Uri,  Switz,  Underwalden 
Xf  mit  mengem  biderman, 

zu  Sempach  vor  dem  waldc, 

da  iueu  der  low  bekam, 

he       der  ruch  stier  was  bereit: 

.,und  low,  wilt  mit  mir  fechten, 
40       da«  sig  dir  unverseit*' 

Do  sprach  der  lew  zuom  stiere      „du  fflfl** 
mir  eben  recht" 


LIED  VON  DER  SCHLACHT  BEI  SBMPACH.  6U 

diaer  hcide  breit      guot  ritter  und  Si  Aengend  an  le  schiesseu 

ichs  wüssen  lan,        [ouch  knccbt:  zu  inen  in  den  than; 

r  hast  vor  Loupen      gar  vil  ze  leid  man  greiff  niit  langen  spiessen 

r  sprach  „uff  min  eide,         [getan.  die  fh>mmen  eidgnossen  an: 

nir  eben  recht  :>  he      der  schimpf  der  was  nit  sQG ; 

ff  diser  heide  die  äst  von  hochen  boumen 

tcen  ritter  und  luiecht:  flelend  für  Ire  fUß. 

vrü  dir  gen  den  Ion,  Des  adels  hör  was  vesie, 

iu  mir  einst  ze  Loupen  ir  Ordnung  dick  und  breit. 

ze  leid  hast  ton;  io  das  verdroß  die  frommen  gestc: 

Morgarten,        da  erscbluogt   mir  ein  Winkelriedt  der  seit 

mengen  man:  he      „wend  irs  gniessen  Ion 

dir  hie  vergelten,      ob  ichs  gefüegen  min  fromme  kind  und  fh)wen, 

harzuohar  baß,                       [kan."^  so  wil  ich  ein  frevel  bston. 

der  selbe   pfaffe       bichte   dester  15  TrOwen,  lieben  eidtgnossen, 

dem  Moregarten                    [baß.^  min  leben  verlür  ich  mitt 

mir  mengen  man.  si  band  ir  Ordnung  gstossen; 

lusts  hat  erwarten,  wir  mögende  in  brecchen  nitt: 

sfUgen  kan:  he      ich  wil  ein  inbruch  han. 

sig  dir  zugeseit.^  20  des  wellend  ir  min  gschlechte 

der  stier  zum  löwen  in  ewig  genie-ssen  lan.^ 

iwen  Wirt  dir  leid.«  Hiemit  do  tett  er  fassen 

begonde  russen       und  schmucken  ein  arm  voll  spieß  behend; 

einen  wadel.  den  sinen  macht  er  ein  gasseu: 

der  stier  zuom  lewe      „wöU  wirs  25  sin  leben  hatt  ein  end. 

msuohar  baß,        [versuochen  aber?  he      er  hat  eins  löwen  mut ; 

grucne  heide       von  bluote  werde  sin  mannlich  dapfer  sterben 

V  fleng  an  ze  müssen             [naß.*'  was  den  vier  waltstetten  gut. 

ncken  einen  wadel.  Also  begundentz  brecchen 

.  der  stier  „ruck  ußhen!  30  des  adels  Ordnung  baldt 

s  versuchen  aber?  mit  howcn  und  mit  stecchen. 

ritt  hie  zuher  bas,  gott  einer  seien  walt! 

^Qne  heide  he      wo  er  das  nit  bot  gthau, 

it  mög  werden  uaß.*^  so  wurde  deidgnossen  han  kostet 

en  zsammen  tretten ;        si  griffents  35       noch  mengen  biderman. 

frcelich  an,  Si  schlugend  unverdrossen, 

:r  selbe  lewe      gar  schier  die  fluchte  crstacchend  mengen  man. 

nam.  die  frommen  eidgenossen 

in  biß  an  den  berg:                [wert.  sprachend  einandern  trostlich  an. 

u,  rucher  lewe?      du  bist  nit  eren  40  he      den  löwen  es  ser  verdroß. 

-  der  stier  tett  vintlich  sperren, 

richer  dem  löwen  gab  er  ein  stoß. 


f 


&8Ö 


XIV  JAHRHUNDERT. 


Der  low  fieng  an  ze  mawen 

und  tretton  hindersich; 

der  stier  startet  sine  brawen 

und  gab  im  noch  ein  stich, 

he      das  er  bleib  uff  dem  plan: 

„ich  sag  dir,  rucher  löwe, 

min  weid  must  mir  hie  lan.^ 
Der  pfaff  hat  inen  gebychtet, 
die  büß  ouch  ietzund  geben, 
der  low  fieng  an  ze  wychen: 
die  flucht  fugt  imm  gar  eben; 
he      er  floch  hin  gen  dem  berg. 
der  stier  sprach  zu  dem  löwen 

„du  bist  keiner  eeren  wert. 
ZUch  hin,  du  rucher  löwe! 
ich  bin  bi  dir  gewesen, 
du  hast  mir  hert  getröwct, 
und  bin  vor  dir  genesen, 
he      zUch  recht  wider  heim 
zn  dinen  schoenen  frowenl 

din  eer  ist  worden  klein.  [breit? 

Wiltu  mir  hie  entwichen  uf  diser  beide 
es  stat  dir  lästerlichen,  wo  man  es  von  dir  seit ; 
es  stat  dir  übel  an.  [man. 

du  hast  mir  hie  verlassen     gar  mengen  stolzen 

Es  stat  dir  lasterlichen, 
wo  mans  nun  von  dir  seit, 
das  du  mir  bist  entwicchen 
ufl'  diser  grünen  hcid; 
he      es  stat  dir  Übel  an. 
du  hast  mir  hie  gelassen 

gar  mengen  stoltzcn  man. 
Dinen  harnesch  guoten      hastu  mir  hie  Verlan, 
darzuo  zechen  houptpanncr;      si  steckent  uf 

disem  plan. 
CS  ist  dir  gar  ein  schant: 
ich   hau  dirs  angowunncn       mit  ritterlicher 

haut« 

Darzu  diu  harn  ist  klare 
han  ich  dir  gwunnen  an; 
ouch  fünftzehcn  houptpanerc, 
die  hast  du  mir  gelan: 


he      das  ist  dir  iemer  ein  schand ; 

Ich  han  dirs  angewunnen 
mit  ritterlicher  hand.^ 

Die  vesten  von  Lucemen 
5  band  da  ir  bests  gethan 

und  band  den  frömbden  herren 

zur  rechten  adem  glan: 

he      si  hands  ze  tod  geschlagen. 

ze  KQngsfelden  im  doster 
10       ligcnd  ir  vil  vergraben. 

Desglich  die  vesten  von  Switze 

mit  mengem  klugen  man, 

mit  mannheit  und  mit  witze 

griflends  den  löwen  an: 
15  he      si  schlngend  inn  uff  den  tod; 

si  huwend  inn  in  grinde, 
das  er  imm  blut  lag  rot 

Darzu  die  vesten  von  Uri 

mit  irem  swartzen  stier, 
20  vil  vester  dann  ein  mure 

bestrittends  das  grimme  thier: 

he      in  irem  grimmen  zom 

schlugend  si  dorch  die  helme 
die  herren  hochgebom. 
25  Und  ouch  von  Underwalden 

die  vesten  ußerkorn, 

die  beiden  ^vunderbaIde, 

in  irem  ruchen  zorn 

hc      si  schlugend  tapfer  drin 
30  und  Messend  die  frömbden  herren 
mit  spiessen  gotwüllkom  sin. 

Also  vertreib  der  stiere 

den  löwen  uß  dem  körn: 

sin  tröwen  und  prangnieren 
35  wa«  gar  und  gantz  verlorn. 

hc       CS  stat  im  übel  an, 

ja  das  der  low  dem  stiere 
sin  weid  mit  gwalt  muß  lan. 

Hertzog  Lüpolt  von  Oesterrich 
40  was  gar  ein  freidlg  man: 

kcios  guten  rats  belud  er  sich, 

wolt  mit  den  puren  schlan; 


LIED  VON  DER  SCHLACHT  BEI  SEMPACH. 


538 


gar  fQntlich  tat  ers  wagen. 

or  an  dpuren  käme, 
hands  inn  ze  todt  geschlagen. 
1  forsten  und  oueh  herren, 
*  littend  grosse  not; 
tatend  sich  mannlich  weren: 
aren  hand  si  gschlagen  ztod. 

das  ist  nun  unverschwigen : 
nn  ob  600  helme 
sind  utt  der  waltstat  bliben. 
in  herre  was  entrunnen, 
ir  was  ein  harr  von  Gree. 
'  kam  zur  selben  stunden 
in  Sempach  an  den  see; 
e     er  kam  zu  Hans  von  Rot: 
nan  tus  durch  gott  und  gelte, 

för  uns  uß  aller  not" 
Vast  gern"  spracli  Hans  von  Rote: 
es  Ions  was  er  gar  fro, 
aa  er  in  verdienen  solte ; 
lirts  fibem  see  also, 
e     und  do  er  gen  Notwyl  kam, 
0  winckt  der  her  dem  knechte, 

er  solt  den  schiffman  erstochen  han. 
)as  wolt  der  knecht  volbrlngen 
m  schüTman  an  der  statt 
Uns  Rot  merckts  an  den  dingen: 
as  BchifFli  er  bhänd  nmbtrat ; 
8     er  warff  si  beid  in  see : 
■iQn  trinckend,  lieben  herren: 

ir  erstecchend  kein  schiffman  me." 
tns  Rot  tett  sich  bald  keren, 
it,  wie  es  gangen  was, 

sinen  lieben  herren: 
Un  merckents  dester  bas: 

zwen  fisch  ich  hat  g&ngen  han: 

bitt  fich  umb  die  schuppen: 
lie  fisch  wil  ich  Üch  lan." 
%chicktend  mit  im  dare 
o  zog  si  uß  dem  see. 
'  bulgen  naments  wäre 
j1  anders  nocli  vil  me; 


he      si  gabend  im  halbenteil. 

des  lobt  er  gott  von  himel 
und  meint,  es  wier  wolfeil. 

In  wätschgcrn  warend  zwo  schalen, 
5  die  warend  von  Silber  gut; 

die  wurdcnd  Hansen  Roten: 

des  was  er  wol  ze  mut 

he      er  hat  si  nit  verthon: 

zLucern  bi  sinen  herren 
10       sind  si  behalten  schon. 

Do  kam  ein  bott  gar  ändlich 

gen  Oesterrich  ze  band: 

„ach  edle  frow  von  Oesterrich, 

üwer  herr  ligt  uiT  dem  land: 
15  he      zu  Sempach  im  blute  rot 

ist  er  mit  fQrsten  und  herren 
von  puren  gschlagen  ztod." 

„Ach  richer  Christ  von  himel, 

was  hoBr  ich  grosser  not! 
20  ist  nun  min  edler  herre 

also  geschlagen  ztod, 

he      wo  sol  ich  mich  hin  han? 

het  er  mit  edlen  gstritten, 
man  hett  inn  gfangen  gnon. 
25  Nun  ylend  wunderbalde 

mit  roß  und  ouch  mit  wagen 

gen  Sempach  fttr  den  walde: 

da  sölt  ir  inn  ufladen; 

he      fürend  inn  ins  dostcr  in 
30  hinab  gen  Kttnigsvelden : 
da  sol  sin  bgrebnus  sin." 

In  und  umb  und  uff  dem  sin 

sig  hertzog  Lüpolt  erschlagen, 

das  tund  die  herren  ennert  Rhin 
35  von  den  eidgnossen  sagen. 

he      ich  setz  ein  anders  dran: 

wser  er  daheim  beliben, 
im  het  niemand  leids  gethan. 

Mit  im  so  tet  er  fOren 
40  uff  wägnen  etlich  faß 

mit  hälsling,  strick  und  schnttren, 

dann  er  der  meinung  was, 


539  XIV  JAHRHUNDERT. 

he      möcht  er  gesiget  han,  „ivir  band  ein  reifi  geleistet, 

80  wolt  er  die  eidgnossen  die  uns  geruwen  hat; 

allsamen  erhencken  lan.  he      wir  müssend  groß  schmache  tragen, 

Hett  er  kein  unfug  triben  das  wir  ufT  fryer  beide 

und  nit  solch  Übermut,  5      von  Switzem  sind  geschlagen." 

so  wärind  die  edlen  bliben  Die  berren  ab  dem  Rhine 

ietlicber  bl  sinem  gnt.  und  ab  dem  Bodensee, 

he      si  tribends  aber  zfti:  hettinds  zmsByen  lan  aine, 

des  ist  inen  dmß  erwachsen  so  wier  inn  nit  gschecben  wee. 

ein  söHch  hantvest  spil.  lo  he      wemm  wend  si  das  nun  klagen? 

Die  von  Mümpelgartcn      und  die  von  Ochsen-  man  sach  die  selben  msder 

stein,  gar  wenig  fuder  laden, 

man  muoß  irn  lange  warten,      eb  si  komment  Desglichen  die  von  Costentz, 

si  sint  ze  tod  erschlagen;                      [heim:  die  warend  hoflich  dran, 

xe  Sempach  vor  dem  walde      ligent  si  ver*  15  band  mit  dem  stier  gefochten: 

Die  frow  von  Mümpelgarten          [graben.  die  flucht  band  si  genon, 

und  die  von  Ochsenstein,  he      ir  paner  dahinden  glan: 

si  mttstind  langzit  warten,  zu  Switz  hangts  in  der  kilchen : 

ob  ir  man  kiemind  hein:  da  sichtz  meng  biderman. 

he      si  sind  ze  tod  erschlagen.  20  Von  Lentzburg  an  dem  tantse 

man  hoertz  in  iren  landen  da  warend  ouch  die  von  Baden: 

gar  jiemerlicben  klagen.  ku  BrUni  mit  irem  swantze 

Martin   Malterer  von    Friburg       mit  sinem  hat  iren  vil  ztod  erschlagen. 

kmsen  hart,  he      *das  tut  den  berren  wee: 

darzuo  die  von  Hasenburg      hieltent  nf  der  25  si  glust  keim  solchen  pfkffien 

und  vil  der  Oettinger                                 [fart  ze  bychten  niemerme. 

und  ander  landesherren :     den  was  die  reis  ze  Und  ouch  der  lange  Frießhart 

schwer.  mit  sinem  langen  hart, 

Die  von  Bremgarten      und  die  von  W^inter-  desglich  der  schenck  von  Bremgart, 

tur  30  die  blibend  uff  der  fart: 
und  ander  landesherren,     den  wart  der  schimpf        he      si  sind  ze  tod  erschlagen; 

von  Brugg  und  ouch  von  Baden,            [ze  sur.  ze  Sempach  vor  dem  walde, 

ein  kuo  mit  irem  schwänze     hat  iren  vil  er-  da  Hgend  si  begraben. 

Die  burger  von  Bchafhnsen          [schlagen.  Und  nämlich  die  von  Zoftngen 

und  die  von  Winterthur,  35  warend  ouch  an  der  not; 

si  kund  gar  sere  grusen:  si  band  gar  redlich  gfochten. 

der  schimpff  der  dunkt  si  sur.  ir  vendrich  ward  gschlagen  ztod; 

he      Diessenhofen  und  Frowenveld.  he      ir  paner  das  was  klein: 

die  band  dahinden  glassen  einer  hats  ins  mul  geschoben: 

meng  man  uff  witem  vcld.  40       so  kam  es  wider  heim. 

Do  rett  sich  ein  burgermeister  Desglichen  die  von  Rinach, 

von  Friburg  uß  der  statt  die  band  ein  mordt  getriben: 


41                                                        DER  SEELE  TROST.  542 

ne  81  das  selbig  band  volbracbt,  ich  gab  im  eins  zum  ore, 

AS  ist  noch  unverschwigen;  das  man  in  mußt  vergraben.^ 

16      ouch  warend  si  meineid :  Nun  sprach  der  stier  zuom  levre      ^nun  bin 

ind  ee  der  schimpf  ein  ende  nam,  ich  hie  gewesen. 

do  hat  mans  inen  gseit.  5  du  hast  mir  diele  getrewct :      ich  bin  vor  dir 

Kno  Bluemle  sprach  zuom  stiere     „ich  muoß  nun  ker  du  widrumb  heim               [genesen, 

dir  iomer  klagen :  zuo  diner  schcenen  frawen  1       din  er  sint  war- 

michwolteinschwcpbschcrhepre     «  gemulkcn  lieh  kkin.^ 

ich  schluog  in,  daß  er  lag;                 [haben:  Kalbsuter  unvergessen, 

Ichschlnogindanochmere,      daß  im  der  köpf  10  also  ist  ers  genant; 

KuBrnnc  sprach  zum  stiere        [derbrach.^  zLucern  ist  er  gsessen 

.ach,  sol  ich  dir  nit  klagen  ?  und  alda  wol  erkannt ; 

mich  wolt  uff  diser  riviere  he      er  was  ein  froBÜch  man : 

pIn  herr  gemulcken  haben:  dis  lied  hat  er  gedichtet, 

hc      Ich  hah  imm  den  kübol  umbgschlagen  *,  i5       als  er  ab  der  schlacht  ist  kan. 


AUS  DER  SEELE  TROST. 


^arove  in  dem  TascJienlmch  für  Freunde  altdeuiacJier  Zeit  und  Kumt,  Köln  181 C, 
?•  343  bU  348;  der  Arme  Ileinrich  H.  Hartmanne  ron  Aue  u.  zfnet  jüngere  Prosalegenden 
"^rtcandten  Inhaltes,  lisggh,  r.  Wüh.   Wackernagel,  Bfisel  1855,  S.  98  bis  101.  -*  Litt.  Gesch, 

§  90,  208.  257.   Ä  354.  358. 

«iebes  kint,  du  salt  nit  ungetruwe  sin  noch  Amicus  fatter  starb,  und  die  ungetruwen 

tische.  Wem  das  du  gelobest  truwe,  dem  saltu  hercn  entfremten  im  alles  sins  vatter  erbe 
*uwe  halden  und  leisten.  Nim  ein  exempel  an  und  guit:  do  enwuste  er  kein  wegk  und 
^ein  gesellen:  do  von  wil  ich  dir  sagen.  •  wanderte  zu  sins  gesellen  Amelius.  Den 
Zwei  kinder  worden  geboren  in  eim  lande :  20  enfant  er  nit  da  heim :  wan  Amelius  was 
ie  hatte  got  glich  gemacht,  das  niemants  gewandert  zu  Amicus  hus  und  wolde  in 
ins  vor  dem  andern  mocht  erkennen.  Der  drosten.  Des  enwußte  Amicus  nit  Also 
a  was  eins  grefen  sone,  und  der  ander  sucht  ir  einer  den  andern  von  steden  zu 
'%s  eins  ritters  sone.  Die  kinder  dauft  der  steden  wol  ein  ganz  jare.  Under  des  qwam 
^bst  zu  Rome  und  nante  des  grefen  son  25  er  in  eins  ritters  hus:  der  gab  im  sin 
melius  und  des  ritters  son  Amicus,  und  dochter.  Dar  nach,  da  die  brutschaft  ge- 
^r  babst  gap  in  zwen  neppe,  glich  gemacht  scheen  was,  do  ließ  Amicus  nit  abe,  er 
oti  edelem  holze.  Und  disse  zwei  kinder  suchte  sin  gesellen  Amelius.  Do  begegnet 
^.  94.J  gelobten   getnie  geselschaft  zu  sin:        im  ein  bilgerin:    dem   gab  Amicus  sin  rock 

*^n  das  sie   lebten,  so  sohlen  sie  »ich  nit  30  -        —     .   _     - 

^beiden.  9.  Tnchudi  Halbsiilor 


648                                              XIV.  XV  JAHRHITNDERT.  644 

uf  das,  das  er  got  bede,  das  er  sin  gesellen  Disso  merc   vemam  Axnlcns  und  zoidi  hin 

finden  mochte,   und  Amicus   bat   den  bilg-  vor  des  koniges   hoif  und  jfhigete  Amdios 

erin,   ab  er  Amelius  irgent  sehe,   das  er  im  umb  die  sach,   und  Amellos  bekant  ifi  vor 

nach  folgen   wolde  gcin  Paris.    Des  selben  im,    das  er  der  jnngfrauwen  gewalt  hatte 

tages  bcqwam  dem  pilgerin  Amelius  zu  mal  5  getan.  Do  sprach  er  „so  hastn  böse  fechten, 

(S.  06.^  in  bösen  snoden  kleidem  und  "was  an  (S.  dl,J  wan  du  schuldig  bist    Auch  wil  ich 

dem  antlitz  gestalt  als  Amlcns.     Do  wonte  der  dir  ein  truwe  bewisen :   nim  min  pbert,  min 

bilgerin,  daß  efi  Amicus  wcre.    Do  wunderte  kleider  und  min  knecht  und  tat  hinne  ra  miaer 

er  sich  sere,   war  sin  pert  und  sin  cloider  huisfrauwen:   sie  enkennet  dich  nit  Ich  ^ 

komen  were.    Da  sprach  Amelius   zu  dem  10  hie   vor  dich  kempen.    Ist,   das  ich  sterbdi, 

bilgerin  „Du   umbwanderst  vil  landcs   umb:  so  behalt  dir  das  wip;  ist,  das  mir  got  hilft, 

hastu  min  gesellen  Amicus  irgent  geseen?^  so  komc  Widder  zu  mir.^   Das  geschach,  du 

Da  sprach  der  pilgerin   „war  umb  fragestu  Amelius   reit  zu  Amicus  hus  und  zu  sioer 

mich  umb  Amicus?    du  bist   doch   Amicus  huisfrauwen.    Und  sie  entphieng  in  vor  iren 

und  gebe  mir  hude   dissen  rock  und  fraget  15  man,  wan  er  also  geschaffen  was  als  Amiciu. 

mich  umb  dincn  gesellen  Amelius.   Da  helle  Under  des  gewan  Amicus  den  kamp.   Dm 

du  pert  und  knecht:  war  sint  die  nu  komen  ?^  abendes,    wan   sie    slafen   gingen,    so  naffl 

Do  sprach  er    „ich  bin  nit  Amicus:   ich  bin  Amelius  sin  swert  und  leit  iß  zwischen  aie 

im    glich    an    dem    antlitz,     und    ich   heiß  beide,  und  er  sprach  zu  ir  „beroresta  midi, 

Amelius.^   Do  sprach  der  pilgerin  „du  find-  20  e  ich  wisse,  wie  iß  minem  gesellen  gee,  iA 

est  Amicus  zu  Paris.^    Und  da  fant  er  in,  kost  dich  din  leben.^     Dar  nach  qwam  im 

und  in  wart  beiden  wal  zu  mudc ;  sie  helstcn  ein  bode,   das   er  komen   solde  zu  sim  ge- 

und  kosten  sich  einander  und  zogen  beid  in  seilen.    Und    er   det  sin  deider  wider  tu, 

konig  Karulus  hoif.    Der  konig  cntphing  sie  und  der  konig  gab   im  sin  dochter.    Dine 

zu  sim  hoifgesinde,  und  sie  dienten  im  also  25  dinge  verhelten  Amicus  und  Amelius  nnder 

woU,  das  sie  menlichen  liep  hatte.  (S,  9ß,)  ine,  daß  iß  niemants  wüste.  fS.  98.J 

Dar  nach  zu  einer  zit  zoch  Amicus  heim  Dar  nach  über  ein  laug  zit,  da  plaget  got 

zu  siner  husfrauwen  und  ließ  Amelius  bliben  Amicus,  das  er  maletsch  wart    Da  ging  sin 

in  des  koninges  hoif.    Do   hatte  der  konig  huisfrauwe  mit  alle  iren  frunden  und  dieibe 

ein  dochter:    die    hatte    Amelius    liep.     Zu  30  in  uß  alle  sim  gude,  und  er  was  kräng  nn^ 

einer    zit  betröge    Amelius   die   bekarunge,  übel  gestalt,  und  kein  mensche  wolt  nüt  im 

das  er  die  jungfrauwen  allein  hatte,  und  det  zu  schicken  han.    Do   must  er  werden  ein 

ir  gewalt:    des  was  sie   sere  betrübet    Da  bettelcr  und  ging  von   huse  zu  huse  umb 

was  in  dem  hoife  ein  grefe ;  dem  was  Amelius  sin  broit,  und  er  enhatte  nit  mere  von  sim 

Bunderlichen  frnntliche :    dem  saget  Amelius  35  gude  dan  den   uapf,   den   im  der  babst  hitt 

sin  heimlichkeit  und  fraget  in  raits.    Zu  cim  gegeben:    dar   uß    drang    und    aße  er.   Do 

tage  bewiste  der  grefe  untruwe  und  melte  in  wanderte  er  zu  sins  gesellen  hus  und  wolde 

vor  dem  konig.    Der  konig  wart  zornig  und  sehen,  ob  er  in  nit  kennen  wolde.   Do  qw«in 

fraget  die  dochter  umb  die  sach.   Sie  sprach,  er  vor  sin  doir  und  rief   „Gebet  dem  arm*» 

der  grefe  solt  das  bezugen,  und.  künde  das  40  maletschen  icht  dorch  got"    Da  hatt  Amelio» 

nit  gethun.     Do   sprach    der  konig    „Uwer  den  napph,  den  im  der  babst  hatte  gegeben, 

einer  sal  den  andern  besten   zo   kemphen."  vor  im  uf  dem  disse  stan.   Do  sprach  er  fl» 


DER  SEELE  TROST.  546 

echt    „nim  den  napph  und  gip  dem  Da  lachten  sie  in  an.    Da  sprach  er  ca  in  be- 

nenschen,    was  da  inne  ist,  in  sinen  trabiglichen  „Ach,  lieben  Idnder,   ir  lachent 

das  er  drink,  und  gib  im  auch  dar  mich  an :  ir  wüfit  nit,  das  ich  ach  doden  saL^ 

I  er  esse.^    Der  knecht  det  also.    Do  Und   er   zoieh    sin  swert  nfi  und    doit  sin 

ichi  wider  qwam,   do  sprach  er  also  5  kinder  und  sprach  „O  here  Jesu  Christ,  siech 

zu  sim  heren  »Here,  der  man  hatte  diese  martel  an  tmd  verwisse    iCk   mir  nit, 

ph:  der  ist  gestalt  glich  uwerm  napf.^  wan  ich  ifi  thun  dorch  recht  truwe.^    Und 

here  das  hortCi  do  stund  er  uf  von  er  nam  das  bluit  und  besprewet  Amicus  da 
iche  und  drait  vor  die  dore  su  dem  mide,  tmd  Amicus  wart  gesunt,  und  die 
id  nam  in  in  sine  arme  und  koste  in  iO  frauwe  enwist  Ifi  nit,  das  ir  kinder  doit  waren, 
ten  munt  und  sprach  „Amicus,  min  Da  was  Amelias  frolich,  das  sin  gesell  ge- 
runt,  bis  got  und  mir  wilkome  I  Alles,  sunt  was  worden,  und  doch  ging  er  be- 
hau, das  ist  din.^  Da  fraget  er,  wie  trublich  in  die  kamem,  da  die  kinder  inne 
rm  were  worden.  Do  sprach  er  „nu  lagen.  Da  er  sie  an  sach,  da  lachten  die 
vi  geplaget  halt  mit  diser  sucht,  derumb  15  kinder  beide  tmd  spielten,  und  iglichs  bete 
het  mich  min  huisArauwe  imd  alle  sinen  vatter  an,  und  iglichs  hatte  einen  roden 
unde  und  haut  mich  vertreben.^  Da  fS,  101.^  strymeln  umb  den  hals  als  ein  syden 
Amellus  „du  salt  bi  mir  bliben,  die  faden:  die  behielden  sie,  diwil  sie  lebten.  Da 
i  lebest^  Also  det  Amicus  und  diente  danket  Amelius  unserm  lieben  heren  und  saget 
t  grosser  Innigkeit  Do  wolt  unser  20  disse  ding  einer  huisfrauwen.  Do  gelobte  sie 
>lkomende  truwe  ane  in  profen,  und  kußheit  unserm  lieben  heren:    die  wolde  sie 

sinen  heiigen  engel  zu  Amicus,  und  halden  bifi  in  iren  doit 

ach  zu  im  „Wiltu  gesunt  werden,  so  Do  die  zwen  fhmde  doit  waren,   do  grab 

1  dim  gesellen  Amelius  und  sage  im,  man  jiglichem  ein  grap.   Do  vil  das  ein  grsp 

sin  zwei  kinder  dode  und  besprenge  25  ine.    Do  wolden  die  lade  wissen,  was  das 

it  dem  bloide:   so  wirdestu  gesunt^  bedudet,  imd  gruben  das  grap  uf  und  ftmden 

)  Da  Amicus  Amelius  das  sagete,  do  da  nicht  in.    Da  grub  man  das  ander  grab 

*  beide  betrübet  und  erfraUet:  er  was  uf :  do  waren  sie  beide  inne  komen  zu  samen. 

,  wan  im  swer  was  sin  eigen  kinder  zu  Und  Amicus  wip,  die  in  vertreibe,  der  brach 

and  er  was  erfrattet,  das  sin  geselle  ge-  30  der  tufel  den  hals  enzwei. 

)cht  werden.  Eines  tages,  do  sin  huis-  Liebe  klnt,   dis  sal  dir  ehi  lere  sin,  und 

in  der  kirchen  was,  do  ging  er  in  sin  bis  getruwe. 

do  sin  kinder  in  lagen  off  dem  bette. 


Alld.  LMeb.  18 


547 


XV  JAHRHUNDERT. 


648 


WELTUCHE  IJEDER. 


/.   Ein  Hundert  DeuUehe  Hutori9che  Volkslieder^  haggh,  von  v.  Soltau^  Leipt,  1886,  &  SS  ff 
IL  Weckhei4in$  Beiiroege  xwr  Oe$ehieht&  alUeut$eher  Sprache  und  DiehtiunMtj   Siuttg,  1811, 
&  19 fg.         II I.  Liederbuch  der  Clara  Eätzlerinj  h$ggb,  von  Ilaltaui,  Quedlinh.  u.  Le^lMO^ 
S.  66  fg.  —  LUt.  Oetch,  g  49,  12.  8.  148  u.  §  75,  1  ^  18.  S.  258  bis  361. 


Do  sno  mitter  fasten  ob  betchach, 
da;  Peter  Unverdorben  gefangen  lach 
fe  KDwenburg  in  dem  turne; 
er  lag  gefangen  umb  ainen  Hb. 
„hilf,  Blarje  muoter!  es  ist  sit; 
du  macht  mir  wol  gebelfen. 

Der  tum  der  halsset  Schtttt  den  heim; 
er  wil  mich  bringen  umb  min  leben: 
es  möcht  wol  got  erbarmen, 
lieber  Sant  Lienhart,  hilf  mir  ufi: 
ich  wil  dir  buwen  ain  isne  huß, 
das  kost  recht,  wa;  e;  welle. 

Lieber  Sant  Peter,  hilf  mir  dar 
gen  Rom,  gen  Auch  wenn  uf  die  vart 
suo  unser  lieben  frowen. 
Baut  Catlierin  die  singt  uns  ain  tagewis; 
ich  hon  ir  gedienet  mit  ganzem  flis 
in  minen  vil  grossen  noeten. 

Got  grueß  ttch,  frow  die  lierzogin; 
bittet  ir  min  herren  und  och  sin  kind, 
da;  er  mir  frist  min  leben, 
und  och  da;  ander  hofgesind 
und  alles,  da;  in  dem  hofe  si, 
da;  mag  mir  wol  gehelfen.** 

Und  do  er  für  die  herrschaft  trat, 
und  wond  ir  beeren,  wie  er  sprach 
US  sinem  vil  roten  munde? 
„gotgesegen  dich,  loub !  got  gesegne  dich,  gras  I 
got  gesegne  alles,  da;  da  wasl 
ich  muos  mich  von  hinnen  schaiden. 


Lieber  engel,  gang  mir  by, 
bis  sei  und  Üb  bi  einander  si, 
da;  mir  min  hen  nit  breche, 
gotgesegen  dich,  sunn  t  got  geaegne  dich,  noat 
5  got  gesegen  dich,  schosnes  lieb,  wa  ich  didi  hoa  t 
ich  muos  mich  von  dir  schaiden.* 

Der  uns  dis  liede  nüwe  sang, 
Peter  On verdorben  Ist  er  genant; 
er  sangs  ufi  friem  muote. 
10  er  singt  uns  das  und  kalnes  me: 
und  sölt  er  leben,  er  sunges  me. 
also  schied  er  von  hinnen. 

n. 

15  Min  hers  das  ist  betrüebet  ser: 

das  schafft  ir  fHuntlich  scheiden; 

Es  mag  genesen  nimmer  mer 

und  mocht  wol  sterben  vor  leide. 

Min  hoste  krön, 
20  ich  mueii  dich  Ion 

und  muefi  dar  von: 

wan  ich  muei^  ttber  die  beide. 
Nun  gesegen  dich  got  1  ich  fkr  da  bin 

mit  weiniglichen  äugen; 
25  Betrüebt  ist  mir  das  herze  min 

tmd  mag  sich  nimer  erfrowen. 

Ach  einiger  trost, 

mins  herzen  ein  lust, 


30 


17.   WeekktrliM  m« 


28.  lotl 


WELTLICHE  LIEDER. 


560 


verdnsty 

dich  Dimer  sol  scbanwen. 

»rdigaaw!  er  fert  da  hin^ 

min  herz  ergeben  han, 

eb  ich  entzündet  bin, 

kein  mensch  erleschen  kan. 

lin, 

Ben  schin, 

r  die  pin, 

es  nimer  herÜden  mag; 

lorgenrot,  wie  schon  du  bistl 

i  ist  dir  vergangen; 

m  ist  dir  din  mnndlin  rot, 

din  roslecht  wangen. 

net, 

en  mnet: 

noch  gnet, 

kamst  wider  cue  lande.^ 

ni. 

rein  von  dem  Rein, 
lanr  und  vein, 

gibt  gar       liechten  schein 
Jl  nnd  rubein. 
medicein 

en.  schenk  du  einl 
-not  K&tterlein: 
e  wängelein. 

f  die  allzeit  pflegen  veind  ze  sein, 
istein 

tzondt         8.   schrill  11.  morgen  Bali 

elecbt^n        23.  llaHaut  rarb 


und  die  begein;  [p^in, 

in  baiden      schaiden       kannst  du  sorg  und 

das  sy  vergessen  teutsch  und  auch  latein. 
Nie  kam  in  ain  vas 
5  liebers  werders  nas. 

die  knaben      laben      kanst  du  bas 

dann  her  Yppocras. 

du  scheinst  durch  ain  glas 

groBner  dann  ain  gras. 
10  der  momen  soenen  kanst  du  das, 

des  sy  nie  vcrgafi. 

mit  Götz  und  Qäblin  machst  du  solchen  plas, 

das  ainer  mafi 

dem  anderui  das 
15  die  locke      flocke      rueren  als  den  flai&. 

wer  gab  den  rat?  von  Pacharach  er  was. 
Dein  craft  wunder  tuot: 

dem  zagen  gibst  du  muot,  - 

dem  argen      kargen      miltes  pluot; 
20  narren  machst  du  firuot 

all  mein  ungemuot 
'  laCkt  du  tmverhuot 

gen  ainer  rainen  frawen  guot, 

die  mir  mein  herz  durchwuot 
25  mit  suesser  senender  inneelicher  gluot 

da  mir  gepot 

ir  mtlndlin  rot, 

gar  pillich      wülig      was  ich  in  den  tot 

Ions  hab  ich  nit  dann  Jammer  unde  not 
30 


4.  kam  ich  in  ain      12.  sftmlichen 
21.  rnmaot       29.  md 


15.  Idck  flock 


18* 


661 


XV  JAHRHUNDERT. 


6» 


DES  TÜRKEN  VASNACHTSPIL  VON  HANS  ROSENBLUT. 


FtutnackUpiele  au$  dem  fünfzehnten  Jahrhwidert,  gesammelt  von  Keüer^  Th.  1,  Stuttg.  1863, 
8.  288  bU  803.  —  Litt  Oeach.  §  86,  10  W«  13.  Ä  314  fg.  w.  §  48,  60.  8.  189. 


Das  mno8  der    herolt   sein  und  des 
Türken  wapentrager  und  ain  gemal- 
ten siub. 
Nun  schweigt  und  hoert  fremde  mer! 
Der  grofie  Tttrk  idt  kumen  her, 
Der  Kriechenlant  gewunnen  hat; 
Der  ist  hie  mit  seinem  weisen  rat 
Von  Orient,  da  die  sun  auf  get; 
Da  selbst  es  wol  und  fridlich  stet 
Sein  laut  heilet  die  grofi  Türkei; 
Darin  da  sitzt  man  zinsfreL 
Dem  sind  vil  großer  clag  fttr  komen 
Von  bcBsen  Cristen  und  von  den  firomen. 
Sich  claget  der  paur  und  der  kaufman: 
Die  mugent  keinen  fHd  nit  han 
Bei  nacht,  bei  tag,  auf  wasser,  auf  laut 
Das  ist  dem  adel  ein  groi^e  schant,  (8.2S9.) 
Das  si  ein  solchs  nit  künnen  wenden. 
Man  solt  die  strai^rauber  pfenden 
Und  an  die  paum  mit  stricken  binden: 
So  Heizens  auf  der  strai^  ir  schinden. 
Man  vecht  ein  wildes  tier  im  wald: 
Man  vieng  ein  rauber  als  pald, 
Wan  man  erenstlich  nach  im  stellt 
Die  sach  dem  Türken  nit  gefeilt, 
Und  meint,  er  wöll  das  als  ab  tun 
Und  machen  guoten  frid  und  sun 
In  allen  disen  landen  weit, 
So  ferr,  wer  sich  an  in  ergeit 
Und  im  hie  schweren  wil  und  hulden, 
So  wil  er  ein  solchs  von  in  dulden, 
Das  si  bei  irm  gelauben  bleiben 
Mit  all  Iren  kinden  und  weihen; 


Die  wil  er  pei  irem  gut  laiton 
Und  machen  frid  auf  allen  strai^. 
Darumb,  wer  sich  an  in  wel  kern. 
Der  tret  her  zno  und  \a&  sich  lern, 
5  Wie  er  soll  halten  da  sein  wesen; 
Das  werdent  im  die  ret  vor  lesen.  (S.  91f0.j 

Ain  ritter. 

Hosr,  großer  Türk,  und  merk  mich  eben: 
iO  Wie  tarstu  den  tag  immer  erleben, 
Das  du  als  ferr  her  bist  kumen 
Und  mainst  ze  teuschen  hie  die  fmmen, 
Das  si  sich  an  dich  süln  verham? 
Des  künden  si  nit  tuon  mit  em. 
15  Noch  lestu  in  ein  solchs  vorUaffen, 
Und  bist  dar  zuo  ein  feind  der  pfaifoo 
Und  aller  gerechten  fhimen  Cristen, 
Und  meinst,  wollest  in  dise  laut  zu  nisten, 
Und  würfet  in  für  ein  suefies  luoder. 
20  Dein  got  der  ist  des  teufeis  bruoder: 
Wer  an  in  und  an  dich  gelaubt, 
Der  ist  des  himelreichs  beraubt 

Des  kaisers  raut 
25  Unser  hocher  fürst  ist  reich  und  m&chtig 
Und  ist  gen  seinem  got  and&chtig, 
Das  er  im  also  bei  gestet, 
Das  im  all  sein  sach  glücklich  erget, 
Und  was  er  ie  und  noch  hat  angefangen,  (&^^') 
30  Das  ist  im  nach  seinem  willen  ergangen. 
Das  keiserthum  von  Trapesunt, 
Das  nie  kein  man  bezwingen  kunt, 
Und  das  küukreieh  von  Barbarei, 


FASTNACHTSSPIEL  VON  HANS  ROSBNBLUT. 


5M 


i  gehoBrn  an  die  TOrkei, 
grofie  stat  Nigelossia, 
er  all  bezwungen  da, 
>pfert  unserm  got  Machmet 
ier  in  und  unsern  herren  tet, 
rdene  schwarllch  an  im  rechen. 
t>  8ol  im  niemant  Abel  sprechen. 

mder  Teutsch,  ain  edelman. 

oitor  Tttrk  anfi  der  TQrkei, 
n  deinen  rasten,  was  ir  sei, 
l  dir  raten  so  verr  su  reisen, 

man  macht  Witwen  und  weisen^ 
m  si  all  wol  grofi  narren  sein. 

dein  kram  und  leg  wider  ein ! 
3t  nit  yisch  in  disem  bach, 
!t  denn  noch  ein  beßere  sach, 
*hie  von  dir  haben  verstanden.  (8, 292,J 
:ein  beiden  in  Cristen  landen 
sten  oder  jung  aui^prueten. 
sol  uns  unser  got  behueten: 

dein  got  von  oben  hrab  gestoi^en. 
»  so  magstu  wol  ablai^en 

nit  nach  Cristen  landen  stellen: 
t  dich  änderst  selb  in  ein  wolfgruob 
feilen. 

r  ander  des  Türken  rat 

ligister  fOrst,  laßt  euch  nit  entrOsten, 
ir  ein  groeßers  alsant  leiden  müsten, 
rir  nit  hie  ein  sichers  gleit 
man  uns  also  zuo  geseit: 
da  niemant  an  uns  prechen. 
in  noch  allen  scherpfer  su  sprechen : 
3  haben  auch  ein  starken  got 
nit  prechen  sein  gepot, 
in  niemant  an  gesigen, 
den  in  allen  streiten  ob  ligen. 
laßt  euch  genediglichen  finden, 
ich  pald  laßt  überwinden,  (S.  293.; 
ichnell  wider  abtrünnig  würt 
1  ire  wort  noch  recht  gefüert 


Der  Türkisch  keiser. 
Wir  großmftchtiger  Tfirk  von  hocher  gepürt, 
Uns  hat  kein  Übel  noch  nie  an  geruert: 
So  sei  wir  nit  hie  her  kumen  zu  kriegen; 
5  So  well  wir  auch  niemant  nit  betriegen. 
Doch  well  wir  imser  heil  versuochen. 
Wir  haben  gelesen  in  den  puochen. 
Wann  das  der  reich  dem  armen  leugt. 
Und  der  weis  dem  narren  das  guot  abtreugt, 
10  Und  der  voll  den  leren  nit  will  speisen, 
Und  die  gierten  und  auch  gschriftweisen 
Den  leien  bosse  ebenpild  vor  tragen, 
Und  der  vater  über  das  kint  wirt  clagen. 
Und  der  herr  kein  frid  schickt  dem  paursman, 
15  So  hebt  der  Kristen  unglück  an. 
Die  stück  hoer  wir  all  in  irem  olagen, 
Das  sie  uns  selber  haben  für  getragen: 
So  Wirt  sich  denn  ir  got  von  in  wenden 
Und  Wirt  si  schwerlich  rauben  imd  pfenden. 
20  Neun  stuck,  die  will  er  an  in  rechen: 

Ir  hoffart,  wuocher  und  ir  eeprechen ;  (8, 2dA,J 
Das  viert  ist  ir  meineid  schwem: 
Das  solten  die  obersten  haubt  in  wem; 
Das  fünft  ist  von  irem  glauben  abtreten : 
25  Das  solten  ir  pebst  und  bischoff  auß  jeten; 
Das  sechst  helkuochen  und   hantsalben  vor 

gericht. 
Dar  mit  man  eim  armen  sein  recht  zupricht; 
Das  sibent  stück  ist  simonei: 
30  Das  wont  dem  geistlichen  stand  ser  pei; 
Das  achtent  neu  zoll  und  schwser  dätz. 
Davon  man  samlet  haimlich  schätz; 
Das  neunt,  die  hohen  die  nidem  verschmashen: 
Das  will  in  got  nit  Übersechen 
35  Und  will  sein  zom  gen  in  auf  schließen 
Mit  hunger,  mit  sterben,  mit  pluotvergießen. 
Wann  neun  und  fünf  und  vier  und  sechs 
Ir  datum  wirt,  so  kumpt  daus-es 
Und  straft  ses-zing  umb  neue  stück, 
40  Auch  umb  vil  bosser  falscher  duck. 

Wann  das  der  Satumus,  der  hcochst  planet. 
Ein  in  das  haus  des  schützen  get, 


566 


XV  JAHRHUNDERT. 


m 


So  hilft  kein  verschlossen  tUr; 

Ir  Cristen,  so  secht  ench  dann  recht  fQr! 

Dar  umb  so  wollen  wir  keinn  nit  nosten 

Und  wollen  auch  nlemant  lallen  tosten :  (8, 296.J 

Wann  wer  einn  fuchs  wil  fahen  bald, 

Der  hets  in  niht  in  dicken  wald, 

Wann  er  darin  ist  sicher  und  frei: 

Hie  ani^  so  knmpt  man  im  vü  bas  pei. 

Also  wellen  wir  den  Cristen 

Nach  schleichen  mit  Weisheit  und  listen, 

BUS  das  si  sich  an  uns  yerhem: 

So  Wirt  sich  dann  unser  got  suo  in  kern 

Und  Wirt  die  Übel  alle  von  in  nemen, 

Wann  si  suo  unsem  gnaden  kemen. 

Der  erst  pot,  vom  paubst;  der  ist 
ein  Teutscher. 

Ich  pin  ein  pot  vom  pabst  gesant 
Von  Rom  in  dise  teutsche  laut, 
Das  ich  dir,  grofier  Tttrk,  sol  sagen, 
Das  all  f^um  Kristen  Ober  dich  clagen. 
Du  wellest  die  roemischen  kirchen  Kuprechen. 
Das  wil  unser  heiliger  vater  an  dir  rechen, 
An  dir  und  an  deiner  persan, 
Und  wil  dich  tun  in  sein  hoschsien  pan 
Und  wil  dir  ain  solche  straf  suo  meinen, 
Das  du  fUrbafi  eitel  eselfcigen  muost  eiScn 
Und  eir,  die  die  pauren  haben  geleit, 
Die  man  mit  schauflen  auf  den  mist  treit, 
Und  ain  prunnen  trinken,  der  auf  vier  pamen 

stet,  (S,  296.; 
Der  undcr  einem  kuezagel  fürher  gct 
Doch,  soltu  meiner  red  nit  glauben  gar, 
In  disem  prief  wirstu  sein  als  gewar. 

Der  dritt  raut  des  Dürgen. 

Unser  allergnedlgoster  und  mächtigisier  fürst, 
Den  hat  dar  nach  nie  gedürst, 
Das  er  cur  roemischc  kirchen  wöll  erstcBrn. 
Die  rechten  mer  sult  ir  hie  hoem, 
Warumb  er  her  zu  euch  sei  kumen; 
Des  habt  ein  tail  von  im  vemumen. 


Ir  seit  all  ungetreu  ainandery 
Und  habt  boss  münx,  das  iat  das  ander, 
Und  fklsch  richter  und  ungetrea  amptleni 
Wo  lebt  einer,  der  ein  aolchs  anfireut? 
5  Ir  habt  Juden,  die  euch  mit  wnocher  freflen, 
Die  gar  lang  in  guotem  frid  sein  gesefien, 
Und  habt  pfiffen,  die  hohe  rosa  reiten, 
Die  da  sOlten  umb  den  glauben  streiten, 
Und  bosse  gericht  und  untreu  herren, 

IG  Die  muest  ir  mit  eur  arbeit  neren, 

Und  habt  grofi  beschwarung  und  klein  frid. 
Wo  ist  einer,  der  das  als  abschnid?  (8, 397.; 
Das  sol  unser  fürst  als  reformiem; 
Das  hat  man  gesechen  an  dem  geatizn, 

15  Das  eur  got  in  darsuo  wil  haben. 
Das  er  die  Übel  all  sol  ab  graben, 
Und  sol  euch  machen  ein  rechte  refönnaties: 
Dar  umb  stüt  ir  in  als  gering  niht  sehaiMS. 

2^         Der  ander  pot,  des  keisers. 

Ich  bin  ein  pott  vom  rosmisohen  keiser 
Zuo  dir,  ungelaubiger  weitreiser, 
Das  ich  dir  sol  sagen,  wollstn  sein  peitan, 
So  well  er  sich  auch  nisten  und  bereiten, 

25  Und  will  dir  also  scharpf  begeinen. 
Das  du  und  dein  rast  muest  weinen. 
Und  will  dir  ein  solche  straf  erzeigen, 
Das  du  dich  wirst  im  geben  zu  eigen. 
Mer  straf  wil  ich  dir  offenbam. 

30  Dein  part  wlrt  dir  mit  sichlen  abgescbon, 
Und  Wirt  dir  dein  antlütz  mit  eßich  gewaschen, 
Und  dir  dar  ein  seswen  kalk  und  ascfaen; 
Das  loch  dir  dein  got  nit  mag  verstopfen. 
Dein  haupt  muofi  dir  über  ein  swertsklingea 

35  hopfen- 

(s.m.) 

Se  hin  den  brief  und  lis  in  eben. 
Wie  du  im  wellest  ein  antwurt  geben. 


«0 


Der  viert  raut  des  keisers. 
Sag  deinem  keiser,  dem  obersten  haubt, 
Im  sei  recht  und  unrecht  erlaubt: 


67 


FASTNACHTSSPIEL  VON  HANS  ROSBNBLUT. 


M8 


¥511  er  luig^fiii,  BO  wOU  wir  sehMiren; 
Vin  er  denn  wainen,  so  vrall  wir  traoren; 
Vill  er  dann  sanm,  so  well  wir  pittem; 
VUl  er  denn  laeben,  so  well  wir  kittem; 
¥ill  er  denn  fechten,  so  well  wir  streiten; 
ViU  er  dann  harren,  so  well  wir  peiten; 

¥01  ers  dann  pieten,  so  well  wiriS  halten. 
)s8  rat  wir  onserm  forsten,  dem  alten, 
)s8  er  im  ein  widerpot  muoiS  tun. 
¥enn  der  ftichs  wirt  fliechen  das  hun, 
lad  wenn  der  hund  einn  hasen  fleucht,  (8. 299.J 
Jnd  der  einfeHig  den  peohissen  dreugt, 
lad  wenn  ein  frosch  ein  storgen  verschllckt, 
Jnd  der  pettler  nimmer  an  den  daidem  flickt, 
Jnd  wenn  die  gans  ein  wolf  wirt  jagen, 
Jnd  freuen  nimer  kinder  tragen: 
¥ann  das  als  geschieht,  so  wOU  wir  fliehen 
Jnd  wollen  mit  schänden  wider  haim  liehen. 
)ie  antwurt  magstu  wol  dem  kaiser  sagen: 
N\t  fliehen  nit,  man  werd  uns  denn  jagen. 

Der  lest  pot,  von  den  fttrsten. 

eh  hin  ein  pot  her  von  dem  Rein, 
)a  die  kurfürsten  hei  einander  sein, 
)t8  ich  dir,  groitor  Tttrk,  sol  sagen, 
)m  si  dir  des  nit  wellen  vertragen, 
)i8  da  Constantinopel  hast  genest 
Jnd  mengen  unschuldigen  darin  hast  ertcst 
Jid  ir  from  priester  se  stucken  gehauen 
Jad  an  Iren  tOchtem  und  an  im  freuen 
StoA  echand   und   schmach  hast  angelegt; 

(8.  800.; 
Disselh  si  an  hrem  hersen  negt, 
Und  wellent  dich  also  darumb  strafen, 
Dis  du  ein  jar  in  eim  amaÜShaufen  muost 

schlafen. 

Und  muoet  dein^  eigen  har  auß  ropfen, 
^  dir  die  a&her  Aber  die  backen  abtropfen. 
Be  hin  den  prief  und  sich  darein, 
Ob  meine  wort  erlogen  oder  waur  sein. 


Der  lest  raut  des  Türken. 

Sag  deinn  kurfOrsten  wider  das, 

Das  in  all  beiden  sind  gehaiS: 

Ir  kttchen  sten  gar  vil  zu  veist, 
5  Dar  umb  der  arbaiter  schwits  und  schwelst, 

Sein  band  oft  im  kot  umbweUt, 

BÜ^  er  ir  kuchen  feist  und  sohmelst 

Ir  hohe  ross  send  vil  euo  glat. 

Die  über  tag  stand  vol  und  sat 
10  Und  selten  siechend  in  den  pfluegen. 

Dar  an  sie  sich  nit  land  genuegen    (8.  301.J 

Und  hoBchen  alle  jar  den  paunn  die  gOlt; 

Und  wenn  er  si  ein  mal  dar  umb  schilt, 

Si  schlnegen  nider  als  ein  rind; 
15  Und  solten  darumb  weih  und  kind 

Mangel  leiden  und  hungers  sterben, 

So  kUnd  in  niemand  gnad  erwerben. 

Haben  sie  von  irem  got  daiS  leben. 

So  kflnn  wir  in  nit  unrecht  geben: 
20  Haben  sis,  das  si  ir  hindersfefi  beschwfsren, 

So  sag  in  für  war,   es  so]  si  nit  lang  wem. 

Nun  komen  zwen  purger  von  aim 
raut 

25  Allerhoechster  rex^    allermnchtigoster   imp^- 

rator 

Und  aller  Türken,   Seraphci,  beiden  guher- 

ncUor 

Und  der  naechst  nach  dem  got  Machmet, 
30  Wer  wider  eur  keiscrliche  krön  thet, 

Er  wer  fürst,  herr,  burger  oder  paur, 

£8  rouest  im  neun  mal  werden  zu  säur. 

Der  unser  gleit  an  euch  zertrent. 

Und  wer  er  kaiser  zu  Occident, 
35  Er  wer  uns  nicht  zu  ver  goseßen, 

Er  muest  ein  saure  auppen  mit  uns  ei^n.  fS.  S02.) 

In  unserm  gleit,  dar  in  ir  seit, 

Das  get  morgen  auß  zu  vesperzeit. 

Bedörft  ir  sein,  das  man  euchs  erleng, 
40  So  hab  ich  im  rat  gebeert  solch  kleng. 

Das  man  euchs  an  eur  herberg  sol  tragen. 

Das  last  ein  rat  euren  gnaden  zuo  sagen. 


650 


XV  JAHRHUNDERT. 


MO 


Der  Türkisch  keiser. 
Ir  ersamen  weisen  bnrger  all, 
Wir  sein  hie  gewesen  in  eim  notstall 
Und  meinn,  das  unser  keiner  wer  genesen, 
Wenn  eur  geleit  nit  wer  gewesen. 
Wir  namen  snefiholz  in  den  mnnt: 
Wann  schleg  nnd  stich  sein  uns  ungesnnt 
Eur  geleit  habt  ir  recht  an  uns  gehalten: 
Und  soll  wir  fQrbas  leben  und  alten, 
So  wöll  wir  euch  gnediglich  gen  uns  erkennen. 
Ir  sftlt  euch  selber  offenlichen  nennen. 
Auch  sult  ir  faren  sicher  und  firei, 
Als  weit  als  alle  heidenschaft  sei. 
Wann  ir  euo  uns  kompt  in  unser  gepiet, 


to 


So  muofi  all  unser  haidniache  diel 

Euch  groCk  er  und  revereni  eraeigen:  f8,dß^) 

Unser  hers  sol  sich  nit  änderst  neigen. 

Auch  sült  ir  gan  sicher  und  frei, 

Als  weit  und  als  unser  piet  seL 

Das  sag  wir  euch,  wir  Türkischer  beiden. 

Nun  woUauf  nnd  lafit  uns  von  hinnen  scheideol 

Der  ansgang  und  das  lest  gehceri 
dem  herolt  auo. 

Herr  wirt,  nun  gebt  uns  euren  segen. 
Hcert  ir  iemant,  der  nach  uns.  wolt  fse^ 
Den  weist  auo  uns  gen  TrippotilL 
Da  sitzt  ain  wirt,  der  haist  der  Füll  tti.». 


REIMSPRUCHE  UND  PRIAMELN. 


/.  //.  Mone  im  Anzeiger  für  Kunde  des  deutschen  MütelaUert  3,  Nümb.  1884,  Sp.9S,  wtdb, 
KcvrUruhe  1836,  8p.  341.  ///.  Doetn  in  Oratert  Idunna  und  Hermode  2 j  Breslau  1813, 
Ä  108.  IV.  V.  d.  ffagens  Literarischer  Grundriß  zur  Geschichte  der  Deutschen  Aeiie, 
Berlin  1812,  S.  418.  V  bis  IX.   Alte  gute  Schwanke,    hsggb.  von  Keüer^    Leipng  1847, 

8.  12.  14.  17.  22.  61.  X.  aus  der  Papierhandschrift  LXl  des  Klosters  Seitemktlen 
mitgetheüt  von  Heinr.  Hoffmann.  —  Litt.  Gesch.  §  81,  36  fgg,  8.  288  u.  §  48,  66.  S,  \^ 


Swig,  lid  und  vertrag: 
gclück  kernt  allen  tag. 

II. 
Die  minne  überwindet  alle  ding. 
„Du  liugest"  sprach  der  pfening. 

III. 
Zer  ich,  so  verderb  ich; 
spar  ich,  so  sterb  ich: 
noch  ist  weger,  ich  acr  und  Verderb, 
wenn  da;  ich  spar  und  sterb. 

IV. 
Wenn  man  einen  einfiUtigen  bctreugt, 
und  man  auf  einen  frommen  leugt, 


15  und  feindschaft  «wischen  ehleutcn  macht: 
der  dreier  arbeit  der  teufel  lacht 

V. 
Welcher  man  sich  vor  dem  alter  besorgt, 
und  ungern  gilt  und  gern  borgt, 

20  und  mit  ainem  hirsen  in  die  wett  wil  springen 
über  tief  graben  unde  klingen, 
und  allzeit  hüten  wil  seiner  frauwen 
und  darumb  stechen  wil  und  hauwen, 
und  ringen  wil  mit  ainem  bem: 

25  der  macht  im  selbe  unruwe  gem. 
VI. 
Wer  baden  wil  ainen  rappen  weiß 
und  daran  legt  sein  ganaen  fleiß. 


REIMSPRÜCHE.        MEISTERGESÄNGE. 


MS 


r  Bnnneii  sehne  will  derren, 
wil  in  ain  kisten  sperren, 
Bck  wil  tragen  fall, 
rasser  wil  binden  an  ain  sail, 
kalen  wil  beschem: 
IS  da  unnttti  ist,  gem. 
vn. 

maid  on  lieb, 
rosser  jarmarkt  on  dieb, 
Iter  jud  on  gnt, 
inger  man  on  mut, 
ite  scheur  on  meuß, 
Iter  bels  on  lenß, 
iter  bock  on  bart: 
es  wider  natürlich  art 

VUT. 
bock  zu  aim  gertner  setzt, 

nnd  genß  an  wolf  hetzt, 
sen  sturt  mit  ainem  scheit, 
m  bratwürst  zu  behalten  geit, 
kost  salzt  mit  eschen, 
;elt  legt  in  locherit  deschen, 
i  reusen  geußt  wein: 
mich  nit  wol  witzig  sein. 


IX. 

Wem  glück  ist  beschert, 

der  ist  dahaim,  wu  er  fert. 

wil  glück  nit  zum  man, 
5  so  hilft  nicht,  was  er  kan. 

doch  nieman  geleben  mag 

dreissig  jar  und  ainen  tag, 

im  zerrinn  leibs  oder  guts, 

weifihait  oder  muts. 
10  so  thun  wir  nichts  so  sere 

dann  stellen  naoh  gut  und  ere. 

wan  wir  das  nu  erwerben, 

so  leg  wir  uns  dan  nider  nnd  sterben. 
X. 
i&  Iß  gens  Mariini j  wurst  in  feito  Nicolai, 

iß  J^lasii  lern  per,  haering  Oculi  mei  temper, 

iß  eier  PascCj  ertper  Johannis  Baptiate. 

von  kitzen  cames  sint  guet  feste  JPeniecostei. 

trag  Sperber  Sixti,  vach  wachtel  Bartholomei. 
20  kleip  wol  CalixHf  hei^  yast  nataliHa  Christi. 

sc  kom  Egidiij  habern,  gersten  Benedicts 

kauf  holz,  si  velis,  wilt  nii  erfriesen,  Michcelis. 

grap  ruhen  Colomanni^  se  kraut  Damiani. 

liep  an  Martini :  trink  win  per  eireiUum  anni. 


MEISTERGESÄNGE. 

Jlagens  Sammlung  für  Altdeutsche  Literatur  und  Kunst  1,  Breslau  1812,  S,  60&m53. 
Hagens  Museum  für  Altdeutsche  Literatur  u,  Kunst  2,  Berlin  1811,  Ä  222  fg.  — 
Litt.  Oesch.  §  74,  81.  51.  8.  256.  258  u.  §  47,  3.  Ä  128. 


[.  TON  MICHAEL  BEHEIM. 
>U  Ist  von  der  palHChafft. 

In  der  gflldeo  weisz. 

was  hie 
sten  frawen 

des  ersten  so 
d  ich  des, 
yon  himmeln 

ein  engel  zir. 


25  Ir      angesiht, 

liht      wa;  e;  glentzen. 


30 


2.  3.  Freidank  97 ^  it.  i5  dem  sielde  und  ire  wirt 
beschert,  der  ist  di  hcime,  swar  er  vert.  I  •'}.  Frei- 
dank 182  Gelöckc  welle  <uo  dem  man,  son  rrumt 
niht  allez,  das  er  kan.  6—9.  Freidank  S7^  6—9 
Nieman  ritter  wesen  mac  drlsec  jär  und  einen  lac, 
Im  gebreste  6  gnotcs,  llbes  oder  mnotes.  17.  in 
der  Handschrift  eir       24.  80  hept 


668 


XV  JAHRHUNDERT. 


plentsen,      al;  ob  die  snnn 

prann,      and  dobey 

swey      oeglein  spilde 

wilde      nach  yalken  art 

zart,      schon 

ir  wenglein  on      moeen 

heten  rosen      gleiß 

und  lilgen  weifi.      vein 

al^  der  mbein      einer 

pran  Ir  reiner      mond. 

ir  necklcin  und      hals 

was  weiß  reht  als      creiden; 

gelwer  seiden      geleich  ir  har. 

Clar,      weifi  und  sehen 
zwen      armi  swu  bende 
plende-      weifi  als  der  sehne, 
me      horent  mich: 
ich      wil  sie  rümen, 
plDmen      für  alle  weip. 
Leip,      fürm,  gestalt 
malt      numer  meler: 
yeler      wOrd  er  daran; 
man      kflnt  auch  nit 
mit      allen  witsen 
schnitzen      so  liepllch  pUd. 
Mild,      gut 

und  senftgemut,      tugend, 
httpschcr  jugent,      zuht 
ist  sie  ein  fruht      mich 
ir  tugentlich      lachen 
frcelich  machen      kan, 
ir  lieplich  an-      plick 
mir  leid  und  schrick      prechen, 
und  ir  sprechen      mich  froBwet  hie. 

Sie      ist  mein  lust, 
just,      augelweide, 
freide,      prehende  sunn, 
wunn,      paradeis, 
preis,      tabamackel, 
vackel,      mein  kurtzeweil, 
Heil,      seilden  schrein, 
mein      hoifnung,  tröste 


groste      und  höchste  kumi, 

wunn,      luyereiht, 

liht      heller  flammen 

sammen      von  Orient  her 
5  Der      stern. 

sie  ist  der  em,      anhte 

hcBchster  firuhte      zart 

ein  palsamgart      rein, 

der  lilgen  ein      Stengel, 
to  yiolsprengel,      rofi 

und  auch  zeitlos,      plnm, 

der  seiden  nun,      gflte 

meien  plQte,      des  sommers  sir. 
Mir      mag  nichts  do 
15  so      lieb  ufT  erden 

werden;      die  tugentlich 

mich      fW>wet  swor 

vor      allen  dingen, 

singen      und  seitenspU, 
20  vil      vester  dann 

wann      porviteüfen, 

pfeiffen      und  aller  glants 

gantz      oder  sust 

lust      oder  freude, 
25  geude:      ich  als  vergis. 

Dis      wcib 

mir  meinen  leib      llbet 

unde  gibet      muot 

fur  alles  guot,      rein 
30  zart  edelstein,      reichen 

und  grosfileichen      solt, 

Silber  und  golt      fOr 

des  reiches  kür      warten 

ich  der  zarten      und  reinen  wolt 
35       Solt      ich  ir  dynn, 

mynn      dienst  volenden, 

swenden      mein  zeit  mit  ir, 

wir      weiten  mit 

frit      ummer  wunen, 
40  grünen      on  ungemach. 

Ach      gotl  sei  ich 

mich      do  erpiten 


MEIBTERQfiSÄNGE. 


666 


fhmtschaift  und  huld  ? 
Tir  also 
imlich  losen, 

solt  ich  mich  hin 
t 
pnist      trQcken, 

schmflcken      wann 
1  Ir  arm      planck 
eyanck:  kttßen, 

grüßen      wer 
»chste  ger.      got 
ir  gnot      werden, 
erden      gar  nit  merl 

Ist  ein  eblch  oder  löyca  in  Heinster 
unrades  von  'WfirCxburg  aspis. 

lan  hab  got  yor  angen  nicht 
.bei  reynen  wyben 
soltu  zu  hertzen  schryben 
ig  biß  bereit 
vil  briß  und  wirdikeit 
en  sol  nach  guter  tat 
SU  boesen  dingen  pflicht 
lig  solt  belyben 
yll  tugend  er  wll  tryben 
^  unyerzeit 
m  Worten  byss  gemeit 
m  volg  der  wysen  rat 
in  diner  jugent 

st  min  glr 
lasier  du  yerbir 
genad  herwerben 
en  solt  du  lan  yerderben 
>n  yolg  du  mir 
zwyfel  sag  ich  dir 
das  grünet  als  die  satt 
man  laß  red  yor  oren  gan 
in  der  dich  mynne 
bre  du  begynne 
m  hab  des  pflicht 


so  das  unfryde  werd  gesucht 

und  wiltu  mynes  rattes  pflegen 

DU  solt  ein  stetes  hertze  han 

mit  ungetrüwen  synnen 
5  gein  nieman  gute  synn  herynnen 

tmd  wer  da  gutes  tut 

yor  des  lere  byss  wol  behut 

nymmer  laß  schände  underwegen 

Auch  lasse  dich  erbarmen 
10  armen 

Witwen  weysen  nicht 

nymmer  hab  die  zuyersicht 

nach  lobelicher  wirde 

unrecht  gewynn  sy  din  beglrde 
t5  gar  selten  hab  des  pflicht 

so  das  das  gute  wert  getickt 

wilt  du  yerdienen  gottes  sogen 
Jung  man  du  schalt  got  nit  schon  sin 

sin  lyden  du  yerswere 
20  nit  bitt  in  das  er  dich  emere 

und  dir  din  sund  yergeb 

die  dir  an  diner  sele  deb 

lieb  du  yn  nit  brich  sin  gebott 

Darzu  so  brich  die  truwe  din 
25  an  nieman  halt  din  ere 

zu  Untugenden  dich  kere 

selten  in  friden  leb 

wider  das  recht  gar  sere  streb 

gar  wenig  und  hab  das  yor  spott 
30  Nu  folge  myner  lere 

sere 

nymmer  bichte  nicht 

des  soltu  haben  zuyersicht 

die  ebencristen  nyde 
35  nynmier  du  tugentUchen  lyde 

was  dir  zu  leyd  geschieht 

byss  yalscher  zug  an  dem  gericht 

gar  selten  wirb  nach  rechter  tatt. 


40 


5.  Mtueum  gutes  yn       23.  boU 


567  XV  JAHRHUNDERT.  568 

AUS  NICOLAUS  VON  WEIL  TRANSLATIONEN. 

Straßburger  Ausgabe  von  1510.  —  Litt  Qesch,  §  90,  273  fgg.  S.  MO  fg. 


DIE  .XJ.  TRANSLATION.  wie  Hieronlma«  ein  langer  JoaanishnweM  ein« 

Vorred  wie  ieronimusciniungerJ«iiannlHiittM  böhems  keteers  de«  gloubens  ▼erbreniit  ivird 

imm  Concüg  suo  Costentz  fttr  ein  keteer  vor-  im  concilg  euo  costents:  vnd   wm  aohöner 

brant  ward.  red  er  do  thet:  vnd  wie  keck  er  was  aehnibt 

(Holzschnitt.)  5  Pogius  Florentinus  synem  einigen  Leonardo 

DEm  hochgebomcn  herren,  herren  Eberhar-  Florentino. 

ten  grauen  zuo  wirtemberg  vnd  suo  Mttnpel-  POgius  Florentinas  enbQt  synem  Leonardo 

gart  &c.    Mynem  gnedigen  herren  enbOt  ich  Arentino  vil  heils.    Als  ich  etlich  tag  goo 

Niclas  von  wyle  min  vndertenig  willig  dienst  Baden  ym  ergöw  gewesen  bin,   schreyb  idi 

allcyt  zeuor.    Wie  wol  gnediger  herr  mir  zuo  to  vfi  dem  bad  vnserm  Niclasen  Nicolai  einea 

lust  vnd  fröden  wer  offt  zuo  eQwenw  gnaden  santbrief:  den  ich  mein  dich  leaen  werdea: 

komen:  so  hat  doch  glflck  (mir  in  dem  als  Dar  nach  als  ich  von  dannen  widemmb  gen 

in  anderm  widerwertig)  sölichs  lane  zyt  nit  Costentz  in  das  Concily  komen  bin,  ist  gtr 

her  wSUen  fucgen.   Das  ich  hiedurch  Qwem  bald  angefangen  worden  vnd  gehandelt  die 

gnaden  nit  enpfall  vß  gedechtnufi,    sunder  15  sach  Hieronimi  (den  man  sagt  gewesen  syi 

des  mynen  etwas  nüwes  sey  by  üch,  das  do  ein  ketzer  des  gloubens)  vnd  das  oifenlich. 

machhe  ttwer  gnad  syn  min  ingedenck.  so  Die  selben  sach  hab  ich  mir  fürgenomen  dir 

schick  ich  Uweren   gnaden   den  handel  zuo  zeschriben:   eins  teils  von  Ir  grOsse  wegen, 

zyten  des  concilij  zuo  costentz,  an  Hleronimo  vnd  zuom  andern  vnd  aller  meist  von  diws 

des  hussen  iunger  begangen:  vnd  von  mir  vfi  20  mans  kunst  vnd  wolredens  wegen.   Dann  ich 

dem  latin.  in  discs  nachfolgend  ttttsch  gebracht  sagen  muoß  mich  nie  einen  menschen  ge- 

vnd   tranISferiert.    Welcher  handel  ein  form  sehen  han  der  in  einer  sach,  die  red  fftrtie- 

vnd  gestalt  hat  einer  Cronick  vnd  historien:  tragen  wer,  besunder  das  leben  antrefltod, 

die  yetz  zuo  zyten  lustsam  ist  zelesen  vnd  sich    neher    möcht   glychen    dem    wolredea 

zehören,  besunder  adellichen  gemueten:  als  25  vnd  gesprechnuß  vnser  altfordem:    die  wir 

dem  üwem:   die   allwegen  von  natur  girig  mit  grossem  lobe  tuont  erheben.    Es  ist  ein 

synt,  nttwe  ding  zehören.    Vnd  bit  das  üwcr  wunder  gewesen  zesehen,  mit  welchen  werten 

gnad  difi  myn  deines  wercklin  wöU  von  mir  vnd  zierlicher  red,   mit  welchen  argumenten, 

so  vil  gefelliger  annemen  und  grösser  achten  mit  welchem  munde,   mit  was  türstikeit  er 

als  vil  das  vß  vndertenigercm  vnd  trüwerem  30  antwort  gab  synen  widersechem,  vnd  wie  er 

gemuete  flüsset  vnd  komen  ist  an  üwer  gnad:  zuo  letst  sin  sach  so  wol  mit  duoger  sig 

darin   ich   mich  tuen  vndertenig  enpfelhen.  tet  vßlegen  vnd  bringen  an  den  tag.    Also 

CBL  0  iiij  b)  das  leid  zehabcn  ist,  so  ein  hoch  edel  fttr» 


M9  NIOOLAUS  VON  WEIL.  670 

treffend  Temiuift  sno  sOlicher  ketsery  komen  heit  oifen  gestanden  synt:  vnd  sie  mich  ge* 
syn :  so  fem  war  ist  das,  das  ym  fOrgehalten  gen  Uch  in  so  langer  syt  versagt,  vnd  Uch 
ward.  DarQber  mir  nit  gebürt  aeurteilen:  ynen  glöbig  gemacht  haben,  mich  syn  ein 
sunder  mow  ich,  vnd  folg  den  vrteylen  dero  ketzer  vnd  vinde  cristenliches  gloubens,  vnd 
die  wyser  gehalten  synt  Doch  solt  du  nit  5  ein  durchechter  der  geistlichen :  vnd  mir  dar- 
meinen  mich  dise  sach  vnd  yetkliche  ding  wider  kein  statt  noch  macht  geben  wirt:  myn 
dar3mn  besnnderiich  dir  wollen  schryben  nach  sach  seuerantworten :  das  Ir  dann  inn  eüwem 
form  vnd  Ordnung  einer  meyslerlichen  vnd  gemueten  mich  geurteilt  haben  einen  übel- 
wol  gesetzten  red  vnd  oracion:  dann  das  lang  tetigen  schedlichen  man  syn,  vor  vnd  ee  ir 
werden  ward  vnd  syn  ein  werck  etwa  manger  10  wer  ich  were  möchten  erkennen.  Aber  ir 
tagen.  Allein  wÜ  ich  rupifen  vnnd  beraeren  synt  (sprach  er)  menschen,  vnd  nit  gött: 
etliche  der  treffenlichosten  artickeln :  da  durch  ouch  nit  ewig,  sunder  tödenlich :  vnd  ir  mDgent 
da  dyi^  mannes  knnst  vnd  leere  sehen  mQgest  schlip£Pen,  irren,  betrogen  werden  vnd  ver- 
vnd  mercken,  Item  do  vil  wider  disen  Hieroni-  fueret  Man  sagt  üch  hie  syn  liechter  der 
mom  TOOsamen  gelesen  vnd  viTgefASset  was,  15  weit,  vnd  die  aller  wysesten  vnd  geiertesten 
darinn  vnd  da  mit  er  der  ketsery  ward  ge-  des  gantsen  vmbkreiß  dii^  ertrichs :  darumb 
seholdiget:  was  den  vattern  gefellig,  das  er  euch  gebttret  mit  oberstem  flyfi  searbeiten 
offenlich  vff  yetklich  pnncten  vnd  artickel  das  ir  nit  tttzit  freuenlichs,  nit  tttsit  grobs 
besander  die  ym  fttrgehalten  wurden  ant->  vnd  vngebOrlichs,  vnd  nit  tttsit  wider  recht 
wort  geben  sOlt  Vnd  als  er  dem  nach  also  20  handeint  vnd  tuegent:  So  byn  ich  ein  deiner 
1b  offenlidie  verhörung  gefueret  ward,  vnd  mensch  von  des  lebens  oder  todes  wegen 
geheiasen  'mo  sölichen  artickeln  antworten:  hie  gehandelt  wirt  Das  ich  nit  von  mynen 
tfaett  er  sich  des  lang  widern  vnnd  sagen  das  wegen  red  der  tödemlich  byn:  sunder  so  be- 
er syn  sach  billicher  vor  sölt  vfilegen  vnnd  dunckt  mich  schantlich  syn,  wyi^heit  so  vil 
handeln ,  dann  syner  widersechem  böser  25  grosser  vnd  treffenlicher  mannen  etwas  wider 
schnldigong  antworten,  Vnd  so  er  also  defi-  mich  fürtzenemen  vnd  zesetzen  wider  glychs 
halb  Ar  sich  selbs  redende  verhört  worden  vnd  billichs  vnd  das  schedlich  syn  würt: 
were:  als  dann  er  erst  solt  komen  syn  zuo  Nit  als  vil  inbetrachtung  myner  person,  als 
synen  widerthanen  vinden  vnnd  nydem  schul-  vil  inbetrachtung  kttnfftiges  exempels.  Vnnd 
dignng  vnnd  scheltnng  (Bl.  ovo)  wider  yn  30  do  er  difi  vnd  vil  anders  mit  zierlicher  rede 
geeamelt  Aber  do  ym  dise  syn  muotung  schon  vnd  wol  geredt  hat:  vnder  eim  ge- 
abgeschlagen  wart,  stuond  er  vff  dem  mittel  schrey  vnd  murmur  etlicher  vnd  nit  weniger, 
aller  mengdieha  aldazno  gegen:  vnnd  sprach.  die  ym  syn  red  vnderschluogent:  ist  zeletst 
Was  bofiheit  vnd  vnrechtz  ist  das:  so  ir  gesetzt  vnd  beschlossen  worden,  da^  er  dea 
drfl  hundert  vnd  fOnfftsig  tag  (dcro  lang  ich  35  ersten  zuo  den  irmngen  dero  er  geschuldiget 
in  aller  hertisten  kerckem  in  vnsuberkeit  wurd,  antworten  solt:  vnd  ym  dann  darnach 
wnoBt  myst  gestanck  vnd  ysin  banden  vnd  stat  vnd  macht  geben  werden  zereden  was 
in  aller  dingen  armuot  gelegen  byn)  myne  er  wölt  Item  von  einem  pulprett  oben  herab 
widersecher  vnd  Dbelreder  allwegen  gehört  wurden  gelesen  die  anfenge  yetklicher  puncten 
hant:  vnd  mich  yetz  nit  hören  wollen  ein  40  vnd  artickeln  dero  er  getzygen  ward.  Daruff 
einig  stund?  Dämon  kmnpt:  so  ettwer  oren  man  dann  yn  fraget:  was  er  darwider  reden 
den  lelben  allen  vnd  yedichem  in  sunder-        wölt  Do  dann  darnach  sölich  artickel  wider 


671  XV  JAHRHUNDERT.  TO 

yn  worden  bewyset:  es  ist  al>er  vDglöblich  mit  schympfting  in  ire  seheliwort   Ynd  als 

sesagen,  wie  geschydenlich  er  antwört,  vnd  er  yf  ein  mal  von  eim  gefraget  ward,  was 

mit  was  argomenten  er  sich  tet  beschirmen.  yn  bednedit  von  dem  sacrament  Cristi:  ant- 

Keinest  redt  er  ützit,    das  sich   nit  einem  wort  er:   Er  hielt  das  es  vor  des  priesÜBn 

fromen  man  zereden  gebtlrt    Ynd  redt  ouch  5  consecration  vnd  Verwandlung  brot  wer,  vnd 

das  also:  wo  er  das  in  synem  glouben  vnd  in  der  consecration  vnd  darnach  warer  lyeh* 

hertzen  hat,  also  vnd  wie  er  das  mit  werten  nam  Ihesu  cristi  Ac  vnd  anders  nach  vnserm 

vi&legt,  das  dann  kein  vrsach  nit  allein  des  glouben.    Dartsuo  ein    anderer   redt:    Aber 

tods,  sunder  einer  aller  lichtesten  Verschuldung  etlich  sagent  dich  geredt  hau,  das  sOllch  st- 

wider  yn  hett  mQgen  fanden  werden.  (BL  ovh)  10  crament  nach  der  consecration  dannnooh  brot 

Vnd  sagt  das  alles  so  ym  fOrgehalten  worden  blyb.   Dartsuo  er  antwort:   By  dem  beckei 

wer,  falsch  und  laster  syn  von  synen  finden  oder  pflster  blyb  da;  brot   Zao  einem  mlisfa 

vnd  nydem  erdacht  vnd  gestifftet  Yndanderm  predigers  ordens:  der  etwas  sdierpfer  dann 

do  man  meldet  yn  syn  einen  schelter  vnd  Qbel-  ander  wider  yn  mit  werten  stflrmen  tel,  redt 

reder  des  römschen  stuols  vnd  einen  wider-  15  er:    Schwyge  du  glychsner  vnd  yppoctylik 

Streber  des  babsts,  vnd  einen  durechter  der  Zuo  eim  andern  parfuosser  ordens :   der  do 

prelaten,  pfaffen  und  priesterschafft,  vnd  einen  wider  yn  schwuor  by  syner  eonscienta  vid 

vind  geistlicher   Orden:    stuond   er  vif  mit  gewyssne,  redter.  Difi  ist  ein  aller sichereste 

claglMurer  stymm  vnd  mit  vßgeregten  henden  weg  die  menschen  sebetriegen.  Als  aber  vfls 

schryende:   0  ir  vatter  alle  hie  suo  gegen,  20  balb  der  schuldigung  vnd  von  grosse 

wo  hyn  sol  ich  mich  nun  me  keren?  welcher  diser  sach,  dyi^  ding  desselben  tags  nH  i 

hilff  sol  ichbegeren?  welich  sol  ich  weinende  zuo  end  gebracht  werden:    ist  e 

bitten  vnd  anrueifen?  sol  ich  das  tnon  ettch?  vnd  vfgeschoben  worden  bÜ^  an  de&  diillMi 

Aber  dyse  myn  durechter  haben  mir  efiwer  tage.   YfT  welchem  do  aller  sehnldlgnng  tr» 

gemuet  von   mynem  heil  gefueret  vnd  en-  25  gument  wider  yn  ertaellet  waren ,  vad  die 

pfremdet:   so  sie   mich  üwer  aller  vind  syn  selben  dar  nach  mit  vilzttgen  bewyset  worden: 
gesagt  han.     Oder  sol  ich   mich  dero  hilff       do  stuond  er  vf  vnd  sprach :  Dwyle  ir  myas 

anrueifen,  die  über  mich  richten  vnd  vrteilen  widersecher  so  flyssenclich  gehört  haben:  lo 

werden?    Myne   darechter  haben  aber  ge-  ist  billich  das  ir  mich  ouch  mit  dnltigem ge- 

meynt:  ob  euch  die  ding  die  sie  wider  mich  30  muet  hören.  Ynd  vil  geschreyes  vnd  monMif 

erdacht  vnd  gestift  haben,    lycht  vnd  ring  darwider  was.   vnd  doch  zuo  letst  ym  dls 

syn  beduncken  wölt:  so  wurden  ir  doch  mit  macht  geben  ward  zereden:    (BLovfa)  Tett 

efiwer  vrteilverdamen  einen  gemeinen  vind  vnd  er  synen  anfang  an  gott  dem  allmächtigen: 

widerstreber  aller  gelstlichkeit  vnd  priester-  vnd  bat  des  gnade,  ym  zegeben  vnd  zensr- 

schaft:  den  sie  mich  syn  falschclich  hant  ge-  35  lihen  das  gemuet,  vnd  darnach  die  fiiCollBt, 

logen.    Ynd  darumb  ist  das  ir  iren  werten  crafft  vnd  macht  die  ym  möchten  vnd  wordM 

gloubent,    so  ist  nichts  me  das  zuo  mynem  dienen   vnd   syn  zegemache   heil  vnd  troet 

heil  sey  zehofTen.    Item  er  tet  dero  vil  so  syner  sele.   Ynd  redt  damf :  leh  welfi  Ir  alter 

wider  yn  redten  mit  heflichen  schwencken,  geiertesten  vater  vil  ffirtreffenlicher  mamica 

vüdir  etlich  mit  schimpflerlichen  werten  rupfeui  40  gewesen  syn,  die  von  irer  tugend  wegen  ge* 

rueren  vnd  klemmen :  vnd  oft  ir  vil  in  trurigen  litten  hant  straff  vnd  pyne  des  todea.  vad 

emstliohen  reden  vnd  Sachen  nötigen  zelaohen  mit  fklsohen  zfigen  des  synt  worden  ' 


NIOOLAUS  VON  WEIL.  674 

Tnd  mit  Msdiem  gerieht  verdamnet.  schmeher   der  gdtten,    vnnd  böser  dingen 

b  an  von  Socrate  seeagen :  wie  der  styffter  vnd  ueber.  Ynd  sagt  böstlich  getban 

icUch  von  den  einen  wer  worden  syn  von  priestem  zeuerdamnen  einen  prieeter. 

vnd  doch  des  nit  wölt  entrftnnen,  Vnnd  arguwierent  daruil  die  gethat  noch  vÜ 

sr  gemocht  hett:  vmb  das  er  die  foroht  5  böser  syn,  die  do  beechech  von  einem  Col- 

Ungen  hynneme,    die  den  menschen  leye  vnd  von  einr  versamlang  der  prtestem 

liehest  syn  gesehen  werden:  das  ist  Vnd  tett  das  beweren  vnd  bewysen  mit  eim 

bt  des   kerckhers,    vnd   die   forcht  htipechen  exempel:   vnd   ertzeugt  onch  das 

Damach  ertsalt  er  die  gefengknOß  aller  costlidiest  von  eim  Concilij  der  priester- 

vnd  die  kestigung  vnd  pyn  Anaxa-  10  schaft  vormals  ouch  beschehen  syn.  Vnd  redt 

Zenonis:  vnd  (on  die  selben)  mancher  diß  alles  schon,  sierlich,  wol  (BLovjb)  vnd 

vnreehte  verdamnnng.    Er  meldet  mit  grosser  vffhierckung  vnd  beitong  aller 

eilend  Rotali  vnd  Boec^,  vnd  der  mengdldis  so  zuo  gegen  waren.    Aber  die 

üler  die  Boecios  in  dem  bnoch  de  wyle   alle   bttrde  vnd  schwere   diser  sache 

(me  sagt  mit  vnnerschultem  tode  15  stnond  vff  den  zQgen,  tett  er  vnderrichtung 
worden  syn.    Damach  gieng  er  viT       das  kaln  gloub  den  selben  zflgen  wer  ze- 

iechen  exempel  sagende:  wieMoyses  haben:  besonder  siddemal  sie  das  alles  nit 

icr  des  volcks  von  Israel  vnd  ein  vi^  warheit,  danh  allein  vß  vngunst,  nyd  vnd 

*  gesats  gottes  von  den  synen  dnrecht  hasse  gesagt  heetten.    Vnd  tet  vff  das  die 

niget  worden  wer.  Ouch  wie  Joseph  90  vrsachen  söliches  nydes   also  vßlegen  vnd 

m  braedera  von  nydes  vnd  vindt-  orderen,  das  es  nit  wyte  was  von  einem 

egen  were  verkonfft,  vnd  darnach  gloublichen  wissen.   Dartzuo  was  der  war- 

vone  wegen. eines  benotzugs  komen  heit  glych   die  sdben   zügen  also   syn  das 

^kanß.  Her  sagt  er :  wie  on  dise  yetz  (allein  die  sach  cristenllches  gloubens  hyndan 

onch    ysayas,    Daniel,    vnd    alle  25  gesetzt)  nit  vil   vif  ir   sage  was  zehalten. 

1  als  verschmeher  gotes  vnd  ver-  Bewegt  waren  aller  menschen  gemnet  vnd 

s  volcks  mit  falschen  vrteilen  weren  zuo   barmhertzikeit  geneigt    Er  satzt  ouch 

«ecfawert  vnd  vmbgeben.  Sagt  ouch  hyntzuo ,    das;  er  von  ym   selbe   vnd  fryes 

hi  Susanne.  Vnd  on  das  vil  ander:  eygens    willens    in   das   consillum   kommen 

wie  wol  sie  aller  heiligeste  menschen  30  were,   sich  selbe  vnd  syn  leben)   ereinigen 

noch   dann  mit  vnrechten  bösen  vnd  zeentschuldigen.    Vnd   erklert   vif  das 

nd  gerichten  mit  tod  verderbt  worden  sölich  syn  leben,  syn  uebung,  vnd  syn  stu- 

Damach  kam  er  vf  sant  Johansen  dierung:    die  vol  waren   aller  gebOrlichkdt 

r:  vnd  von  ym  vf  vnsem  behalter  vnd  tugend.  Redt  ouch  disen  Sitten  gewesen 

risinm,  sagen,  das  die  mit  fluschen  35  syn  den  dtern  aller  gdertisten  vnd  heiligosten 

nd  mit  fidsohen  der  richtern  vrteilen  mannen,  das  sie  in  den  dingen  des  gloubens 

nren  worden  verdampt    Vnd  redt,  etwenn  sich  zweytent,  vnd  nach  Iren  argu- 

klichem  kund  were  darnach  sanctum  menten  nit  eins  weren.    Das  nit  beschehen 

m  von  dem   colleye   der  priestem  were  zuo  schwedurung  dessdben  gloubens, 

orden  syn.    Vnnd  die  apostel  alle  40  sunder  zuo  erfamng  vnd  flndung  der  war- 

rrtelltvnd  gestorben:  nit  als  fromm,  heit   Vnd  also  Augustinum  vnd  hieronimum 

M  verftierer  der  völckera',  vnd  ver-  vnglych  bedunckung  gehept  hau:  vnd  sie  nit 


576  XV  JAHRHUNDERT.  676 

allein  beducht  han  vnglycb  ding,  sonder  ding  wyt  vnderscheiden  weren  von  der  geisüiclikeit 

ein  andern  ganiz  widerwertig.  Das  doch  be-  orlsti.  Aber  das  was  ein  seychen  syner  aller 

Beliehen  wer  on  allen  argwone  einer  ketaery.  grdsten  vemnnft:  so  syn  rede  oft  mit  manger- 

Mengclich  wartet  ob  der  genant  hieronimus  ley  rumors  vnd  geschreyes  geirret,  Tnd  tob 

sieh  entschuldigen  vnd  wider  rueffen   wölt  5  etlichen   die   yn    in  synen  werten  b^gryfen 

die  ding  ym  fUrgehalten  vnd  wider  yn  be-  weiten,  gehyndert  ward:  das  er  do  der  selben 

wyset   Aber  er  beharret  vnd  sagt  sich  nichts  keynen  liei^  vngeschmüte  hyngeen ,   snnder 

geirret  han:  noch  sich  wollen  wider  rueffen  sich  an  den  selben  allen  räch,  vnd  ndtet  sie 

der  andern  falschen  laster  vnd  schuldigung  sich  zeschemen  oder  schwygen.   So  ein  mnr^ 

tkber  yn  böstlich  getan.    Vnd  kam  suo  letst  10  mur  vfstuond,  schweyg  er  vnderwylen  das 

vff  das  lob  Johannis  büß:  der  lang  vor  zuo  volck  darvmb  straffende.   Darnach  haob  er 

dem  tod  des  fttres  euch  in  dem  selben  Con-  syn  red  widerumb  an,  do  er  sie  hatgelasseo: 

sily  cuo  costentz  was  verdamnet    Vnd  redt  vnd  bat  das  sie  litten  syn  red,  vnd  gedpU 

den  selben   Johansen    hussen   gewesen   syn  betten  die  zehören:  dwyle  sie  doch  yn  ny- 

einen  guotten,  gerechten  vnd  heiligen  manne:  15  mer  mer  hören  wurden.    Nie  tet  er  cöUeher 

der  synen  tod  nie  het  verschuldet  Vnnd  sprach  rumoren  erschrecken,  dann  das  er  blyb  eioi 

wyter  sich  sclbs  euch  syn  bereyt  mit  starckem  vesten  vnzytterden   gemuets.    Das  was  ein 

vnd  vestem  gemuet  inzegeen  ein  yetklich  pyne  groi^  vrsach  einer  guoten  gedechtnufi,  dai 

des  todes :  vnd  wollen  synen  vinden  wychhen  er  dryhundert  vnd  fOnfftzig  tagen  lang  gelegea 

vnd   den  zUgen:   die   also   böstlich  on  alle  2o  was  an  eim  boden  eins  horten  stinckendea 

schäme  vber  yn  betten  gelogen:  vnd  die  doch  vnd  finstem  turnes:  des  hertikeit  er  selb  ge- 

vor  gott  (den  sie  nit  betriegen  möchten)  diser  clagt  hat,  sagende   sich  als   einem   keekea 

irer  getzügnui^  halb  an  dem  iUngsten  gericht  man  zympt,  daselbs  nie  ersOflzet  hau,  vmb 

rechnung  geben  wurden.   Großses  leyd  was  das  er  vmb  vnschuld  litte :  sunder  sich  aUaia 

aller  vmbstender  menschen,  wo  er  ein  rechts  25  wundern  die  grossen  vnmenschlichkeit  wider 

gemuet  an  sich  genommen  haben  wölt  Aber  yn  gebrucht :  das  er  an  einer  sölichen  statt 

er  ward  gesehen  vff  syner  meynung  blyben,  nit  allein  nie  ützit  het  mflgen  lesen,  suader 

vnd  des  todes  begercnl    Vnnd  lobet  Johan-  euch  nie  ützit  sehen,  ich  wil  geschwygen  des 

nem  hussen :  vnd  sprach  den  nichts  wider  kumers  vnd  der  angsten  synes  gemuets,  da» 

die  Statut  vnd  Satzung  der   kirchen  gottes  30  mit  er  teglich  muest  geuebet  werden:  vnd 

verstanden,  noch  gehalten  han :  sunder  allein  die  billich  alle  memori  vnd  gedechtnuß  sdliea 

wider  den  myßbruch  der  priestern :  vnd  wider  han  vertribeu  Das  er  (sprich  ich)  noch  dann 

die   hoffart,   groß  costlicheit,   herschaft  vnd  so  vil  aller  gelertester  vnd  wisester 

pompe  der  (Bl,  p  a)  prelaten.    Dann  dwyle  ym  zuohilf  vnd  zuo   getzügnuß   syns 

der  kirchen  vatterllch  erbguot  zuogehörig  wer  35  antwortens  mocht  allegieren:   vnd   ouch  so 

des  ersten  den  armen,   darnach  den  bilgrln,  vU  costenlicher  doctom  zuo  bewening  syner 

zuo  letst  der  kirchen  buw :  so  hett  den  guoten  meyming  melden  vnd  nennen :  also  das  es 

man  beduecht  sölich  der  kirchen  erbguotte  gnuog  vnd  mer  dann  gnuog  gewesen  wer  ob 

vnbillich  geben  werden  torechten  lychtfertigen  er  die  selben  gantzen  zyt  in  grosser  muoß  vnd 

frawen,  vnnützem  bruche  der  pferden,  hast-  40  ruowe  synen  flyß  agekeret  het  sestndieren, 

harden  irs  bluots,  costlicher  zierung  der  cleyd-  sich  wol  vnd  wyiUich  zeveranworten.   Syn 

em,  vnd  andern  dingen  die  des  vnwirdig  vnd  stymm  was  sueß,  dar  vnd  verttentUch :  darinn 


677                                                    NICOLAUS  VON  WEIL.  Ö78 

etlich  kiinst  vnd  dmpfertkeit  gemerckt  wurden  nackent  an  disen  pfale  gestrickt,  vnnd  dar- 

eines  guoten  fedners:  bede  mo  hertikeit,  oder  nach  mit  holtz,  vnd  nit  mit  deinem,  sonder 

nio  barmhertsikeit  in  den  menschen  zebe-  mit  grossem  vmb  syne  brüste  vmbleit,  vnd 

wegen:  Welcher  barmhertzikeit  er  doch  nie  darzwüschen    sprüwer    geworfen.    Vnd    als 
weder  bat  noch  begert  zeerfolgen.  Er  stnond    5  man  das  fQre  antzündt,  hnob  er  an  zesingen 

y&erschrocken,  on  foreht  vnd  nit  allein  den  ein  lobgesang  vnd  den  glouben  Credo  in  vud 

tod  nit  verachtende,  sunder  des  begerende :  deum :  Ich  gloub  an  ein  got  &c  Den  zeletst 

ilso  das  du  yn  gesehen  bettest  syn  andern  der  ronche  vnd  fQre  hynnament  vnd  tamtent. 

Cathonem.  O.  mane  wirdig  ewiger  gedecht-  Das  ist  gewesen  ein   grosses  zeychen  eins 
nufi  aller  menschen.  Ich  lob  nit  ob  er  etwas  10  vesten  vnd  kecken  gemuets:  do  der  hencker 

in  ym  hat  oder  hielt  wider  der  kirchen  cristen-  da:;  füre  hlnder  ym  wolt  angetzttnt  han,  vmb 

Udie  satanng.  Ich  lob  aber  vnd  tnon  wnndem  das  er  das  nit  sehen  roöcht:  Gang  herfQr, 

syn  lere  vnd  konst  mancherley  dingen,  zier-  sprach  er:  vnd  entzünd  mir  das  fQre  vornen 

heb  gesprechnflfi,  die  snesse  (Bl.  p  h)  syns  iw  vnder  engen :  Dann  hett  ich  das  geförcht, 
reden«,  vnd  syn  geschyde  vnd  behendikeit  15  so  wer  ich  wol  an  die  stat  nit  komen :  dwyle 

■everantworten.  Ich  furcht  aber  dÜ^  alles  ym  mir   die    macht   geben    was    das   zefliehen. 

sno  Bohaden  von  der  natur  verlihen  worden  §  Also  ist  diser  manne  (allein  synen  glouben 

syn.    §  Item  nach  disen  dingen  allen  ist  ym  hyndan  gesetzt)  lobs  wirdig  vnd  fürpündig 

gegeben  worden  ein  zyle  zweyer  tagen  ze-  gestorben.  Vnd  ich  hab  dyse  vfifaerung,  vnd 
btehtea.  Ir  vü  hoohgelerter  mannen  (vnder  20  allen  andern  handel  gesehen.  Er  hab  es  dann 

denen   der  cardinal  florentinus  einer  was)  getan  in  hasse  vnd  freuenllcher  Verachtung 

giengen  ino  ym:  ob  sie  yn  von  synem  synne  der  andern:  fOrwar  so  weiß  ich,  bettest  du 

möchten  bewegen,  vf  den  rechten  weg  biegen  diß  ding  gesehen,  du  bettest  den  tode  difl 

vnd  bringen.  Do  er  aber  ye  lenger  ye  mer  mannes  beschriben  vß  der  schuol  der  philo- 

vertiertet  in  synem  gemuete  beharrend  ist  25  sophie.  Ich  hab  dir  gesungen  ein  langes  lied- 

seletet  er  von  dem  concily  worden  zum  fieOr  lin  von  muosse  wegen :  dann  do  ich  nichta 

verurteilt    Item  mit  fMlicher  Stirnen,  vnd  hatt  tzeschaffen,  do  wolt  ich  etwas  tuon,  vnd 

mnotlgem  angesicht  gieng  er  zuo  syner  vß-  dir  dise  ding  beschriben:  die  etlich  glychnuß 

ftwmng.    Nit  foreht  er  das  füre,  noch  die  haben  mit  den  historien  vnd  croniken  der 

form  diser  pingung  des  todes:  Also  das  kein  30  alten.  Dann  quintus  hat  nye  mit  keckem  ge- 

philoeophus  (dero  die  wir  nennennt  Stoicos)  muet  syn  band  dargehept  die  lassen  abbren- 

ye  gewesen  ist,  der  so  mit  eim  kecken,  vnd  nen,   als  Jeronimus  gellten  hat  ym   synen 

stantbaren  gemuet  einen  tod  gelitten  hab,  als  gantzen  leib  verbrennen.  So  hat  Socrates  nie 

diser   Jeronimus  gesehen  worden  ist  dyses  willenclich  syn  gift  vfigetruncken,  als  diser 

todes  begeren.  Do  er  kam  an  die  stat  do  er  35  in  das  fQre  gegangen   ist    Es  sey  gnuog. 

sterben  solt:  soch  er  sich  selbe  syner  deyder  Vergib  ob  ich  mit  werten  lang  gewesen  byn: 

vß:  vnd  fiel  nider  vff  syne  knie,  vnd  lobt  vnd  dann  dise  sach  het  mer  schribens  bedörft: 

eeret  den  pfUe  daran  er  gebunden  werden  Ich  wolt  nit  schwetzig  syn:  got  pfleg  dyn  in 

vnd  sterben  solt   Des  ersten  ist  er  mit  nas-  gesuntheit   Geben  zuo  costentz  &c 
sen  aeylem,  vnd  nachtmals  mit  einer  kettin  40 


Kl.  Altd.  Lei cb.  19 


679  XV.  XVI  JAHRHUNDERT.  580 

AUS  JOHANN  GEILERS  VON  KAISERSBERG  POSTILLE. 


Doctor  keifierfibergs  Postill:  Vber  die  fyer  Euangelia  durchs  jor,  sompt  dem  Qoadragesimal, 
vnd  von  ettlidien  Heyligen,  newlich  vfigangen.  Ntich  der  Vorrede  von  Heinrich  Wefimer  mit 
grosser  mueg,  arbeit,  vnd  hoBchstcm  fleiß  suosammen  gesammlet,  vnd  angesohriben  vi&  seiDeoi 
mund.  Vier  Theüe,  gedruckt  zu  Strafiburg  durch  Joannes  Schott  1522.  Nachstehende  Fredigt 
im  dritten  TheiL  —  Litt.  Oesch,  g  90,  76  bis  79.  S.  340.  341. 


Am  f Qnfftzehendon  Sonnentag  das  euangelium,  do  weder  der  rost ,   noch  die  schaben  B^fe 

das  do  ist  ein  fündament,  oder  grantfeste  moBgend  vertzerenn,  noch  Eemagen,  noch  die 

des  gantzen  christlichen  lebcns.  vnd  ist  der  dich  Stelen.  Als  ob  er  spraich.  Das  sol  ?eh 

grcBsten  euangelium  eins  das  im  gantzen  jor  billich  bewegen ,    das  ir  nit   snochent  difie 

ist    Vnd  haltet   inn,    wie  ein  christener    5  zeytliche  yrdensche  ding,  deßhalbdassyeier" 

mensch  verachten  sol  last,  eer,   vnd  guot  gont,  vnd  verschwindent,  vnd  seind  oaUib- 

dii^er  weit,   dcßhalben,  das  es  alles  zer-  lieh,  vnd  gendt  zuo  Ion  allen  denen  die  wA 

gengklich  ist  Auch  kein  sorg  haben  sol  vmb  iren  begirden  doran  hangen,  vnd  groaae  liib 

essen,  trincken,  vnd  kleider.    Sunder  sol  doruff  legen,  nttt  weder  angst,  jomer  vnd  not 

suochen  das  rcych  gotts,  vnnd  seine  gerech-  10  als  ein  gemeyn  Sprichwort  ist  Es  stand  knrii 

tigkeit,  so  werden  jm  die  selben  ding  alle  oder  lang,  so  ist  lieb,  leyders  anefimg.  Vnd 

selber  härzuofallcn,  souiljm  denn  notdttrff-  defihalb  sollend  ir  üweren   ftiolS  nit  dondf 

tig  ist  zuo  erlangen  ewige  Seligkeit  Amen.  stellen,  vnd  vch  also  sch&tz  machen  hye  vif 

DAs  hcylig  euangelium  beschreibt  vns  sanctus  dÜ^m  erdtrich ,  sunder  im  himmeL  wenn  die 

Mattheus.    In  der  zcyt  als   Christus  Jesus  15  schätz  vif  diiSem  erdtrich,   hond  kein  blib- 

vnßer  herr  hatt  seinen  lungeren  geben  das  nüw  licheit.  Sye  werdent  vertzert  von  dem  rost, 

gesatz  vff  dem  bcrg,  inn  gegenwertigkcit  des  vnd  zernagen  von  den  schaben,  vnnd  wSrdent 

volcks,  vnd  jnen  gezöigt  den  weg  zuo  ewiger  gestolen  von  den  dieben.   Vnd  ob  ir  die  tel- 

seligkeit,  do  hat  er  vnder  anderen  leeren  sye  ben  schätz  schon  möchtend  behalten  vor  dem 

ermant,  vnd  vnder wißen,  das  sye  sich  soltend  20  rost  vnd  schaben,  das  sye  weder  rostig,  ler- 

hucten  vor  dem  gryt,  vnd  vor  vnordenlicher  nagen,  noch  vertzert  wurdent,  nochdenn  seind 

begird  dißer  zeytlichen,  zergengklichen  ding,  sye    nit  sicher  vor    den    dieben.    denn  sye 

vnd  soltend  die  verachten,  vnd  ir  hertz  rieh-  moegent  vch  gestolen  werdenn.  Aber  die  schiti 

ten  zuo  ewigen  dingen.   Vnd  vif  das  er  jnen  die  ir  vch  machen,   oder  zuosanunen  tragn 

vrsach  geh  das  sye  jm  volgtent,  vnd  gloub-  25  vnd  legen  werdent    im  himmel,    die  seind 

tent,  do   sprach  er  zuo  jnen.    Nitt  wellend  bliblich  vnnd  sicher,   wenn  dohyn  mag  kein 

vch  schätz  machen  vff  dißem  erdtrich ,   an  schab,  rost,  noch  dieb  kommen.  Do  der  berr 

wellen  orten  in  dißer  zeyt,  der  rost  die  sei-  also  seine  iUnger,  vnd  das  volck  warnet  vor 

ben  schätz  mag  vertzeren,    vnd  die  schaben,  dem  gryt,  vnd  jnen  zöigt  was  Schadens  jnen 

die  selben  moegen  zernagen,  vnnd  dozuo  die  30  doruß  gon  wtlrd  so  sye  sch&ti  znosammen 

dieb  die  selben  moegen  Stelen  vnd  vßgraben.  würden  legen,  do  worend  ettliche  vnder  dem 

Bunder  wellent  vch  schätz  machen  im  himmel,  (Bl,  Ixxix  b.)  volck  an  dißer  predig,  die  ge- 


JOHANN  GEILERS  POSTILLE.  Ö83 

in  jnen  selbe  (als  denn  die  grytigen  vnd  tag  mit  acker  vnd  matten,   zinßen  vnd 

ein  weerwörtlin  habend)  vnnd  ein  gttlten,  eer  vnd  lüst    Aber  doran  gedenckt 

sunder  gedocht,  wir  wellend  vnßer  selten  ein  mensch  das  es  der  groessestschad  ist, 

[behalten  vor  dem  das  du  seyst,  das  das  seine  vemunfft,  die  also  edel  ist,  muosiS 

'  der  rost  vertsert,  noch  die  schaben  5  in  dem  kot  vmbgon  vnd  mit  dem  gouckel- 

,   noch  die  dieb  Stelen.    Wenn  die  werck.    Wenn  man  ein  suw  frogte,   ob  sye 

rend  wir  im  Mertzen  vßhencken,  vnd  lieber  wolt  den  ranfi  in  einen  sack  mitt  neg- 

len,  vnddenlufftwolhyndurchlossen  lin  stossen,  oder  aber,  ob  sye  jn  lieber  wolt 

tr  die  schaben.    So  hond  yrii  gewelb  in  ein  boren  fyol  stossen.    Sye  sprasch  sye 

gelt,  die  seind  mit  schlössen,  vnd  10  wolt  jn  liber  stossen  in  ein  buren  fyol.   Also 

riglen  wol  versorgt,   das  die  dieb  thuond  auch  die  weltlichen  menschen,  die  den 

D  mcegen  kummen,  vnd  vns  den  schätz  leisten  noch  gond.   Endruwen  sprechend  sye, 

•orzno  so  mcBgen  wir  die  gülden  wol  es  ist  mir  ein  guotter  kuostal  hye.    Ich  will 

in  der  sunnen,   das  sye  der  rost  nit  dirs  werlioh  wol  gloubenn.  denn  du  ligst  im 

Doromb  ist  difie  vrsach  die  du  für-  15  treck  bitz  über  die  oren.     Wenn  man  ein 

vnuerfanglich  vnd  hat  nit  fnog  noch  frösch  vff  ein  küssen  setzt,  so  springt  er  gliche 

MB  wir  die  zeytliche  guetter  verlossen  wider  h&rab  in  treck,  er  mag  vif  dem  küssen 

nd  verachten.  Der  herr  verantwortet  nit  bliben.    Also  auch  bist  du  im  treck  ge- 

id,  die  sye  in  irem  hertzen  gedoch-  legen,  vnd  gott  hat  dich  gesetzt  vff  ein  sam- 

l  greiff  an,  vnd  zöigt  jnen.  wenn  es  20  meten  küssen,    er  hat  dich  gereyniget,    vnd  . 

ere,   das  sye  dÜSe  zeytliche  guetter  hat  dir  gnod  geben.    Aber  du  thuost  eins 

htent  behalten  vor  dem  rost,  scha-  vnd  springest  wider  in  die  kotlachen,  das  ist, 

id  dieben,   als  sye  meyntent,   noch  du  bekümmerest  dein  hertz  mitt  vnküschen 

wurdent  ire  hertzen  zerflockeren  zuo  gedencken,  gedenckest  an  die  aller  schnosde- 

yrdenschen  dingen,  das  der  grosssest  25  sten  ort  die  an  der  frawen  seind.    Inn  der 

•^  vnd  sprach.    Wo  dein  schätz  ist,  kotlachen  ligt  dein  edle  seel  znosndlen,  vnnd 

uch  dein  hertz.    Als  ob  er  sprsech.  zuosuochen  die  ding  die  sye  nitt  suochen  solt 

schon  sein,   das  du  dÜSe  zeytliche  Defihalb  du  geirret  würst  das  du  nitt  suochest 

lalten  macht,  das  sye  nyemans  stele,  ewige  guetter.  vnd  das  ist  ein  grosser  berUcher 

n  schab  zernag,  noch  der  rost  ver-  30  schad ,  spricht  Chrysostomus.    Noch  was  es 

och  denn  so  bringent  sye  dir  einen  nit  genuog.    Sye  weitend  keinen  benuogen 

berlichen  onwiderleglichen  schaden.  haben  mit  dÜ^er  antwurt   Denn  wer  zuo  weg 

n,  das  dein  hertz  ligt  vff  den  selben  buwet,  der  muosß  vil  hoeren.  Wenn  es  wo- 

t>  vnnd  yrdenschen  dingen,  nit  anders  rend  auch  die  andern  do,   die  gedochten  in 

jB  ein  rosfikaefer  in  eim  rosfitreck,  vnd  35  jnen  selbe,  als  denn  mengerley  volcks  an  der 

das  dich  weder  glust  noch  gelangt  predig  ist,  do  einer  dii^  redt,  der  ander  gyniS. 

mcken  von  himmelschen  dingen.  Also  Es  muosß  dorumb  nit  eben  sein  (sprechend 

s  hertz  des  menschen,  das  gott  ge-  sye  in  jnen  selber)  so  wir  rychtuomb  haben, 

vnd  hoch  geadlet  hatt,  jm  an  zuo-  eer,  gewalt  vnd  lust,  das  wir  all  wegen  doran 

vnd  ewigen  guetteren,    gefasfit  von  40  gedencken  muessen,  vnd  also  vnl^ere  hertzen 

begirden  vnd  gedencken.  das  es  on  gantz  vff  dif^e  zeytliche  ding  legen.  Wir  kön- 

vmbgot,  sich  zuo  bekümmeren,  nacht        nen  dennocht  wol  gott  dienen,  vnnd  vnfiere 

19* 


683  XV.  XVI  JAHRHUNDERT.  584 

hertzen  vffheben,  vnnd  nütdesterminder  auch  ir  moegen  seytlicheim  gnetteren  dienen,  vnd 

seytliche  gnetter  haben  vff  difiem  erdtrich.  sorg  haben  die  zuoftberknmmen  vnnd  dobey 

Wir  können  zuo  beyden  henden  gott  dienen,  nfttdeBterminder  auch  gott  dienen,  vnd  sorg 

ynd  (Bl.  Ixxx  a.)  dozuo  dem  rychtuomb.  Wie  haben  zuo  flberkummen  ewige  gaetter.   Ei 

vni^er  begynen,  oder  geisteren.  Wennesfut-  5  ihuott  sein  nit   Wenn  es  mag  nyemmants 

nacht  ist,  so  sprechend  sye.  wir  muessen  yetz-  zweyen  herrenn  dienen,  nammlich  die  do  ganti 

endan  weltlich  sein,  vnd  fohen  an  znoblitzen  widereinander  seind,  wider  paräieyech,  oder 

vnd  gumpen,  binden  vnd  vornan,  wie  ander  widerspennig,  do  denn  einer  gehütet  do  hyn- 

lettt.  Vnnd  wenn  die  Fast  kumpt,  so  sprechend  ufi,  der  ander  dort  hynufi.   Wann  wornmbf 

sye,  do  ist  die  zeyt  das  wir  geistlich  seyend.  10  (Entweders  er  würt  einen  hassen)  sprach  der 

Vnd  im  Aduent  muessen  wir  aber  geistlich  herr  (vnd  den  anderen  liebhaben.    Oder  er 

sein.   Domoch  so  kumpt  die  Wynachten,  so  würt  einen  lyden,  vnd  den  andern  verachten, 

seind  wir  denn  wider  frcBllch.  Es  heisset  yetz  Nit  moegent  ir  dienen  gott,   vnd  dem  rydi- 

guotts  dings  sein,  vnnd  also  meynent  sye  den-  tuomb)  als  ir  gedencken,  vnd  in  üwerem  an- 

nocht  gar  geistlich  sein.  Jo  sprechend  sye,  wie  15  schlagk  haben ,  vnnd  meynent  Ir  können  zoo 

kan  eins  also  ein  munnaff  sein,  ein  munck,  vnd  beyden  henden.    als  do  man  ein  heygerieyfl 

ein  mummelthicr.  Du  seyst  gar  wor,  jo  wann  macht,  vnd  könnent  gott  ein  handt  byeten, 

man  sich  nit  verstuend  vff  dein  buebery.  Also  vnd  der  rychtuomb  die   ander  hand,  vmid 

redtent  auch  difie  in  jnen  selbe,  vnnd  meyn-  also  vmbh&r  dantzen.     Ir  mosgent  nit  gott 

teU)  sye  könten  vff  klle  ort  sich  richten.  Sye  20  dienen,  vnd  der  rychtuomb.  Ein  mensch  mag 

meyntent  sye  köntent  das  halb  hertz  geben  aber  wol  rychtuomb  haben,   vnd  gott  dobey 

vff  zeytliche  guetter,  vnd  das  ander  halb  hertz  dienen.     Er  mag   aber   nit   der  ryehtaonib 

vff  das  himmelryoh,   vnd  auch  gott  dienen.  (BL  Ixxx  h),  dienen,  vnnd  gott    Wer  do  der 

Dorumb  gedochtent  sye  in  jnen  selbs.    Dlße  rychtuomb  dienet,  der  selb  daiff  die  nitt  an- 

sach  die  du  für  wendest,   das  wir  zeytliche  25  griffen,   noch  bruchen  zuo  seiner  notdntflt 

ding  sollend  verlossen,  vnnd  verachten,  dor-  wenn  do  ist  rychtuomb  sein  herr.  Er  nmosft 

umb,   das  vni^er  hertz  dorin  geheftet  würt,  der  rychtuomb  gehorsam  sein,  vnd  tag  Tnd 

das  ist  nitt  mecbtlg.    Denn  wir  moegen  wol  nacht  sorgen,  die  lyt  jm  vff  dem  halfi,  vnd 

an  gott  gedencken,  vnd  jm  dienen  vnd  geist-  truckt  jn.   Aber  der  ist  ein  herr  über  sein 

liehen  dingen  anhangen ,  vnd  dennocht  nüt-  30  rychtuomb,  dem  do  sein  rychtuomb  dienet, 

desterminder,  auch  zeytliche  guetter  dar  neben  vnnd  sye  darff  angriffen,  nützen  vnd  gebm- 

haben.  Wir  könnent  sye  alle  beyde  wol.  Wir  chen  zuo  seiner  zimlichen  notdurfft  vnd  dem 

könnent  gott  dienen  zuo  seinen  zeytten,  vnnd  ist  rychtuomb  guott.  Als  dem  buren  ist  der 

noch  denn  auch  der  weit.    Diße  jnred  vmb-  myst  guott  Wenn  er  brucht  den,  vnd  ftiert 

kert  jnen  der  herr  auch,  vnd  verantwurtet  das  35  jn  vfi  vff  die  äcker.  Aber  den  bürgeren  in 

durch  das  gemeyn  sprich  wort,  das  alle  men-  der  statt  sol  er  nüt   Wenn  er  lyt  do,  Tnd 

sehen  gestont  vnd  glouben ,  vnd  sprach  zuo  verwuestet  jnen  nummen  den  hoff.   Also  aooh 

jnen  also.   Do  vohet  der  text  an.  Nemo  pot-  die  do   den  myst  der  zyttlichen  guetter  yfi- 

est  duobus  dominis  seruire.  <&c.  fueren  vff  die  dürren  äcker  der  armen,  das 

§  (Nyemants  (sprach  der  herr)  mag  zweyen  -W  ist,   die  do  ire  rychtuomb  vi^teylen,  vnd  vfi 

herren  dienen)  Als  ob  er  spraecb.  Ir  hond  ein  spreytent  den  armen  menschen,  denen  ist  rych- 

anschlagk  in  üwerem  hertzen,  vnnd  meynten,  tuomb  guott  Wenn  sye  verdienen  domit  ewige 


6S&  JOHANN  GEILERS  POSTILLE.  586 

Beligkeit.  Die  aber  rychtaomb  behalten,  vnd  sich  asuo  gaot  do  zuo  duncken,  also  dem 
8O0II  g^te,  korns,  vnd  wyns  beyeinander  ha-  rychtnomb  zuo  dienen,  vnd  do  durch  gott 
ben  lygen  in  iren  kästen,  vnd  keyleren,  einen  zuouerlossen.  Dorumb  sprach  der  herr.  Nitt 
hoffen  vff  dem  andern,  es  lyt  vmbendumb  moBgent  ir  dienen  gott  vnd  der  rychtnomb. 
▼oll  frücht,  also  das  es  die  bün  damlder  5  Als  ob  er  Sprech,  dific  vrsach  die  ich  fttr- 
trocken  wU  von  vÖUe,  vnnd  ein  vasfi  lyt  hert  wend,  ist  krefFtig,  aber  üwer  anschlag  den  ir 
•m  andern,  das  eins  dem  andern  nit  entwi-  im  hertzen  haben,  der  selb  ist  fidsch.  (Dorumb 
chen  mag.  vnd  dorzuo  so  vil  bett,  kleider,  sag  ich  vch,  nit  seyent  sorgsam  üwerer  seel, 
vnd  des  blunders,  vnd  das  also  lond  do  lygen,  was  ir  werdent  essen,  noch  flwerem  leych- 
vnd  verderben,  ee  sye  das  vmb  gotts  willen  10  nam,  was  ir  werdent  anlegen)  Das  ist  Ir 
wend  geben,  denen  ist  rychtnomb  nit  gnot  sollend  nit  haben  vnbescheidenliche,  oder  vn- 
Als  leyder  dick  geschieht  So  lyt  das  bett  uemüniltige  sorg,  also  das  die  selb  sorg  vmb 
do,  so  lyt  das  dort,  so  lygen  do  zwey,  oder  essen,  trincken,  vnnd  kleider  üwer  hertz  so 
dry  bett  vffeinander.  So  ist  das  niderlendisch,  gar  fiosse  mit  den  selben  yrdenschen  dingen, 
vnd  difi  probendisch,  vnd  ist  des  teüffels  ge-  15  das  ir  vergessen  geistlicher,  oder  himmel- 
spenst  Sehen  ir  das  seind  die,  die  der  rych-  scher  ding.  Also  das  der  merer  teyl  flwer 
tnomb  dienent,  vnd  nit  gott  Do  ist  angst  sorg  sey  von  dii^n  zytlichen  dingen,  vnnd 
vnnd  not,  wie  es  allesanmien  reynlich  geord-  das  minder  teyl  von  geistlichen  göttlichen 
sei  werd,  fyn  gezyert,  vnd  gebutzt,  vnd  vil  dingen.  Der  herr  verbtttet  in  düSem  euange- 
haspelyen,  do  mit  federwot  vmbznogon,  die  20  lio  nammlich  fyererley  sorg.  Die  erst  sorg 
bett  vfi  zuo  schatten,  vnd  ein  bett  in  das  die  der  herr  vns  hye  verhütet,  das  selb  ist 
ander  snomachen,  dornoch  die  znokleyben.  ein  vnordenliche  sorg,  vnnd  ist  die,  do  ein 
Ich  wil  anders  dings  geschwigenn,  das  sinnen  mensch  ettwenn  sorg  hatt  von  zytlichen  guet- 
geschirr  znoriben  vnd  zuofegen.  Vnnd  so  hab  teren,  vnnd  douon  also  gefasi^t  würt,  das  er 
ich  Bonil  schoben,  oder  mentel  (sprechen  die  25  jm  die  selben  guetter  so  hart  lot  anligen,  das 
selben  riehen  wyber)  einer  ist  mechelsch,  der  er  sye  setzt  als  für  sein  letst  end,  oder  ver- 
ander  von  der  rosen,  der  dritt  lampertisch,  meynts.  gott  geh  es  gang  sust  wie  es  well, 
der  fyerd  fyn  rouchfar  brncksch,  der  fQnfft  echter  (BLlxxxia.)  das  er  nummen  möcht  vil 
welsfi  ich  wohier.  Sehend  ir,  domit  vertri-  guots  Überkummen,  es  sey  joch  mit  gott,  oder 
ben  wir  die  edlen  zeyt,  in  deren  wir  vns  30  wider  gott,  gilt  jm  alles  glich,  vnd  doran  lyt 
soltend  richten  sno  gott  dem  herren.  Also  ist  er  tag  vnd  nacht  zuogedencken,  vnd  setzt  sein 
es  von  der  göuch  wegen.  Aber  ein  mensch  sach  doruff.  wenn  es  sich  nummen  gelibet, 
der  do  hatt  zeytlich  guott,  vnd  bracht  das  es  geseelet  sich  ettwenn.  Dil^  ist  ein  vnorden- 
seib  für  sich  vnd  die  seinen  noch  notdurfit,  liehe  verworfPne  sorg,  die  der  herr  hye  ver- 
vnnd  teylet  armen  leüten  mitt  was  er  überigs  35  hütet,  vnd  ist  todsünd.  §  Es  ist  dornoch 
hatt,  der  selb  kumpt  dnrch  rychtnomb  in  das  ein  andere  sorg,  vnd  die  selb  heisset  ein  vn- 
himmelrych.  Aber  yemermeder  sich  wellen  bescheidne,  überflüssige,  oder  vnmessige  sorg' 
bekümmeren  mit  dii^n  zytlichen  dingen,  vnnd  wie  ichs  dann  nennen  sol.  Vnnd  ist  die,  do 
mit  den  gedencken  dorinn  ligen  nitt  anders  ein  mensch  überflüssigklich  sorget  von  zytli- 
weder  wie  ein  mulwerff,  der  onundcrlofi  in  40  chen  guettercn.  Nit  vnordenlichen ,  das  er 
der  erden  lyt  im  treck  zuosudelen,  des  solt  sye  setzet  für  sein  allerletstes  end,  oder  ver- 
sieh ein  christener  mensch  beschammcn,  vnd  meynen,  weder  souil  das  er  will  gott  dienen. 


Ö87  XV.  XVI  JAHRHUNDERT.  688 

Nein.  Das  ist  aber  doran,  er  hatt  vnrnessige  dÜ^  ist  ein  vnzyttige  sorg,  die  der  herr  anch 

vnnütze  sorg,  wenn  der  sorg  ist  znonil,  vnd  hye   verbotet    §   ESs   ist  domoch  die  f^erd 

bringt  keinen  nutz.  Er  macht  des  pfeffere  snouil  vnnflts  sorg,  vnnd  die  selb  heisaet  ein  mifi- 

an  die  gallrey.   Es  ist  denn,  wenn  ein  kouif-  truwige  sorg.   Das  ist,  do  ein  mensch  soig 

man  ein  knecbt  vff  dem  land  hatt,  vnd  hatt  5  hatt  vnd  meynt,  wenn  er  tuege  das  er  ver- 

ettwenn    ein    wechssei    gemacht  gon  Rom,  moeg,  sonil  an  Jm  sey,  das  er  gott  diene,  jn 

gon  Lyon,  oder  gon  Venedig,  oder  wohin  es  vor  ougen  hab,  vnd  seine  gebott  halt,  n3re- 

denn  ist,  vnnd  er  weisfi,  das  das  guott  vff  mans  beschysfi,  oder  betrieg,  nit  mit  Ifigea 

dem  weg  ist,  vnd  wartet  wenn  es  kumpt.  vmbgang  smider  worhafftig  sey,  also  was  er 

vnd  aber  lyt  tag  vnd  nacht  zuogedencken,  lo  eim  zuosag,  das  es  also  sey.  vnd  meynt,  solt  er 

wo  er  well  die  selbige  war  wider  vertriben,  also  leben  als  dann  die  pbifen  do  von  sagen, 

vnd  ir  abkummen.   Oder  aber  gedenckt,  wol  er  muest-sein  verderben,  jm  würde  lerrinneo, 

an  du  soltest  yetz  vif  den  marck  faren  mit  vnd  möcht  mit  seinem  antwerok  nltt  n<^8r 

dem  guot,  wer  es  hye,  wenn  will  es  dolme  kommen.   Das  ist  ein  mü^tmwige  sorg,  die 

kommen?  Oder  gedenckt,  der  knecht  möcht  15  do  hasrlnimpt  vfi  venweyfllang,  vnd  gottvast 

den  zoll  verfaren,  so  kemest  du  vmb  alles  mÜSfalt   wenn  sye  ist  str»£fUch  vnd  vndiri- 

das  du  hast,  vnnd  muestest  verderben.  Also  stenlich.   Wenn  wer  do  meynt,  solt  er  hallea 

lyt  er  zuogedencken  on  vnderlofi,  tag  vnd  das  Jm  gott  hatt  gebotten,  vnd  solt  nit  lyega 

nacht,  yetz  diß,  denn  jhens,  vnd  hatt  zuouil  oder  betriegen,  er  möcht  liberal  nit  vf^kno- 

sorg,  vnnd  wenn  er  lang  sorget,  so  kumpt  das  20  men,  vnnd  das  er  vnderstot  vfiEuoknmmen  nitt 

guott  weder  dester  frueger,  noch  dester  spoe-  schwoeren,  oder  £uo  beschissen  seinen  nedi- 

ter,  noch  verfaret  der  knecht  den  zoll  weder  sten,  oder  mit  anderen  schalckhaflUgksiteii 

dest«r  me,  noch  minder,  noch  mag  er  das  das  seind  schwer  harte  Blinden,  vnnd  ist  die 

guot  weder  dester  minder  noch  me  vertriben.  allerschedelichste  sorg  die  ein  mensch  hüm 

Vnnd  das  ist  ein  vnrnessige,  oder  überflüssige  25  mag.    Die  verbüt  der  herr  anch  in  difieo 

sorg,  ir  ist  zuouil.  die  gott  auch  hye  verhütet  euangclio.   §  Nitt  verbüt  er  vemünfftige  sorg, 

§   Was  ist  me  vnnütze  sorg  sprichcst  du?  do  ein  mensch  im  meygen   sorget,  das  dtf 

Ich  antwurt  vnd  sprich  zuom  dritten  ist  ein  how  gemeygt  vnd  jn  gemacht  werd.  wenn 

vnzytige  sorg.    Es  ist  denn  sehen  ir,  so  der  dii^e  sorg  ist  nitt  vnrecht    Oder  so  man  in 

bur  hat  gcscygt  am  herbst  oder  der  rebman  30  der  ernen  sorg  hatt,  vnnd  schnydet  zuo  rech* 

hatt  im  mertzcn  die  rcben  geschnitten,  dor-  ter  zeyt,  das  das  kom  häryn  kumme.   Oder 

noch  die  gehack^t,  gehefftet,  vnd  bereyttet,  wenn  es  herbst  ist,  vnd  (J^l.  Ixxxi  b,)  die  trttbel 

vnd  vmb  die  Pfingsten  sorget  er  von  künfT-  zytig  seind,  das  man  luogt  bey  seyten,  dis 

tigen  dingen ,   wie  die  trübel  zyttig  wellen  die  vasfi  gebunden,  vnnd  die  trübel  abgelesea 

werden,  vnd  gedenckt,  würt  es  vast  regnen,  35  werdenn.    vif  das  die  foBgel,  kreygen  oder 

so  werden  die  trübel  ee  ful  weder  zyttig,  vnd  rappen  die  nitt  abessent    Oder  so  der  btf 

würt  der  wyn  sur.  Oder  der  bur  sorget  wie  seygen  will,  vnd  luogt,   das  er  vif  die  tig 
das  kom  well  bluegen,  vnd  zytigen  das  erst        haltet,  so  schoen  wetter  ist   Das  seind  stt 

geseygt  ist,  vnd  wie  es  gon  well.  Aber  vmb  vnuemünfftige  sorgen,  do  man  also  yegklicher 

irer  beyder  sorg  willen,  würt  das  kom,  vnd  40  zeyt  ir  recht  gibt,  vnd  thuot  das  das  nun 

die  trübel ,   weder  dester  minder  noch  meer  thuon  sol,  nochdem  denn  die  zeyt  das  eriiei- 

zytiger  noch  fuler,  surer  noch  suesser.   Vnd  sehet,  vnnd  erforderet    Donimb  so  die  sor- 


JOHANN  GBILERS  POSTILLB.  690 

fi  seind  das  ein  mensch  die  mcagen  behalten,  vnnd  dorzuo  kleider,  domit 
Is  sein  letst  vermeynen,  das  er  ir  vch  anlegenn,  on  üwer  vnuernOnfltige  sorg? 
len  well  das  jm  gott  geholten  Ist  ein  gemeyn  Sprichwort.  Der  do  schaoif 
vnrecht.  Item  ein  antwercks  den  hasen,  schuoif  anch  den  wasen.  Der  herr 
*r,  der  sol  luogen  das  er  das  5  wolt  jnen  das  noch  basß  teOtschen  durch  ein 
it  ynd  recht  gerw.  Ynd  der  gltchniß,  vnd  sprach.  (Sehend  an  das  ge«- 
sr  es  koufft,  sol  es  domoch  fUgel  des  himmels,  wann  die  selben  seygeni 
n  vnd  verarbeiten,  vnd  schuoh  nit,  noch  schniden  nit,  noch  sammelent  auch 
vnd  sein  gelt  dommb  nemmen,  nit  in  die  schüren,  vnd  üwer  himmelscher 
vnnd  sol  luogen  das  er  den  10  vatter,  der  selb  weydet,  oder  neret  sye. 
i^ysiS  der  jm  das  leder  hatt  Seind  ir  nitt  merer  vnnd  groesser  weder  sye 
vor  allen  dingen  sol  er,  vnd  seind  ?)  Das  ist  Ir  sollend  nitt  also  angstlich 
antwercksman  luogen,  das  er  sorg  haben,  vnuemüniltige  sorg  vmb  narung, 
fi  hoer  an  einem  feyrtag,  vnd  wie  ir  moBgent  fiberkummen  das  ir  essen  vnd 
ßhen,  jm  glouben,  vnd  jn  er-  15  trincken  haben.  Vnnd  des  ncmment  ein  glich- 
Den  schöpifer  vnd  halfiherren,  nifi  bey  dem  gefDgel  des  himmels,  den  selben 
es  das  im  himmel  vnd  vff  er-  gibt  gott  suo  essen  vnd  zuotrincken,  vnd  sye 
sn  hatt.  Domoch  jn  anrueifen  haben  kein  sorg  weder  tag  noch  nacht  wenn 
pater  noster,  vmb  gnod,  vmb  die  nacht  ruogent  sye,  \'nd  mordens  so  der 
sfind,  vnnd  das  er  jm  welle  20  tag  hierbricht,  so  streckt  das  foegelin  einen 
men  seinen  göttlichen  willen,  fettich  ttber  ein  bein,  vnd  fohet  an  suo  singen 
seinen  narung  verlyhen.  Ynd  vnd  lobt  gott  den  herren,  vnd  flttcht  domoch 
ol  er  sein  antwerck  triben  für,  vfihyn  noch  seiner  narung,  vnd  suocht  mucken, 
)ch  nOtdesterminder  dar  neben  oder  würmlin,  disi^  vnd  jhyni^.  Sye  seygent 
gott  nitt  erzürn.  Vnnd  wie  25  nit  als  die  huren.  So  sclmydent  sye  auch 
als  tueg  man  auch  in  allen  nitt,  als  die  rüter  ettwenn  schnydent  die  nit 
,  besunder  ein  yegklicher  ant-  geseygt  habend.  So  sammelent  sye  auch  nit 
seim  gefert.  Domoch  losfi  er  in  die  schüren,  oder  kästen,  als  die  rychen 
Dorumb  sprach  der  herr.  Ir  burger,  vnnd  schmerschnyder  in  den  stetten 
2;sam  sein  üwerer  seelen,  was  30  thuond.  Ynd  gott  üwer  himmelscher  vatter, 
n,  oder  üwerem  lychnam  wo-  der  selb  emert  sye,  das  sye  zuoessen  vnd  zuo- 
ient  bekleiden.  Yerstand  do  trincken  haben  on  Ire  sorg.  Ir  aber  die  do  seind 
nünflftigen  sorgen.  Wommb  adelicher,  groBSser  geachtet,  vnnd  hosher  ange- 
sorgsam sein  herr?  Dommb  sehen  von  gott,  vnnd  seind  vast  vil  mee  weder 
i\  oder  das  leben  mee  weder  35  sye  seind,  die  gott  also  versyht  f^l.  Ixxoni  a.) 
1er  lychnam  mee  weder  das  wommb  wolt  er  vch  nitt  auch  versehen  on 
der  allmechtig  gott  hatt  vch  üwer  vnbescheydenliche  vnnd  vnuemüniltige 
vnuernünfflige  sorg,  leib  vnd  sorg,  so  ir  echter  halten  seine  gebott?  Sprach 
«rch  nuon  das  grcesser  geben,  der  herr  fürbafi.  (Welcher  ist  vnder  vch, 
i  üwer  sorg,  wieuil  me  denn  40  der  do  mitt  seinem  gedanck,  moege  eines 
b  geben  das  minder,  das  ist  eilenbogen  lang  hynzuo  werifen,  zuo  seiner 
ken,   do  durch  ir  das  leben  person  leng,  groesse  oder  gcrede?   Ynnd  wes 


591  XV.  XVI  JAHRHUNDERT. 

seind  ir  denn  sorgsam  von  dem  kleid?  Sehend  machen,  als  grafi  ist  oder  blnomen.  a 

an,  oder  nemment  war  der  gilgen  des  ackere,  ir  natur  vnd  art  gibt   Wer  möcht  also 

wie  sye  wachiSent  Sye  arbeytent,  noch  spyn-  dige  färb  machen  als  graß  von  art  ii 

nen  nitt  Vnd  ich  sag  vch,  das  Salomon  in  ein  bluomen  molen,  das  eye  schmacht 

aller  seiner  glory,  oder  herrlichelt  nit  be-    5  mants.  der  ist  vif  erdtrich  nitt  der  d 

decket,  oder  bekleidet  ist  gewesen,  als  eine  viS  £y  hatt  gott  den  bluomen  ire  kleidei 

difien  gilgen)  Das  ist  Ir  sollend  nit  allein  nitt  schöpfft  vnd  sye  geaiert,  wes  habend 

sorg  haben  vmb  narung,  essen  vnnd  trincken,  vil  grosser  vnnQtaer  sorg  von  den  Isk 

als  wenig  als  die  foBgel  im  Infft  sorg  haben,  was  ir  wellend  anlegen?  Weyter  apr 

snnder  auch  der  kleider  halben,  wenn  mit  10  herr,  vnnd  strofft  sye  vmb  Iren  vng 

der  sorg  die  ir  habent,  moegend  ir  nitt  len-  8i  autem  fenum  agrL  &c  (Ist  es  ali 

ger  werden,   wenn  nyemans  vnder  vch  ist,  das  graß,  oder  how  des  ackers)  fenni 

der  do  moeg  mit  seinen  gedencken  hynxuo-  nore  dictum,  erdtwuocher  (das  hflt 

werffen  suo  seiner  glidmoß,  oder  lenge  einen  grien  so  man  das  abmeyget,  vnd  moni 

ellenbogen,  also  das  er  moDge  eines  ellenbo-  15  bachofen)  oder  vff  den  howhuffen  (ge 

gen  lang  lenger  werden,  weder  er  von  art  wtlrt)  Ibi  sunt  due  expositiones.    C 

ist  Möcht  ein  mensch  mitt  seinen  gedencken,  enim,  est  ambiguum  nomen  (das  gc 

vnnd  grossen  sorgen  lenger  werden,  ich  meyn  kleidet)  syeret  vnnd  vffknutzet,  Jo  also '. 

es  soltend  yets  gar  vil  hyfc  vor  mir  sitzen,  also  schoen  on  sorg,   spricht  hye  ei 

die  lenger  vnnd  gereder  würdent,  weder  sye  20  (Wieuilme  denn  vch,   ir  die  do  sein 

yets  seind.   Aber  dein  gedanck  vnnd  grosse  kleinen  gloubens?)  Dorumb  (sprach  dt 

sorg  mag  dich  nitt  lenger  machen  weder  du  vnnd  beschloß  domitt  diße  red  (Nitt  1 

bist   Ist  das  wor?  wes  darfft  du  denn  sorg  sorgsam  sein,  vnd  sprechen.  Was  weUi 

haben,  wie  die  selb  substants  bekleidet  werde?  essen?  oder  was  wellend  wir  trinckei 

Vnd  ob  vch  diße  glichniß  nit  will  bewegen  25  womitt  werdent  wir  bedecket,  oder 

(sprach   der  herr  suo  seinen  iOngeren  vnd  det?  Wenn  diße  ding  allesammen  enm 

dem  voick)  so  nemment  die  ander  glichniß  emöisent  oder  erforderent  (die  Heiden, 

fürhandt  von  den  bluomen,  oder  gilgen  die  im  üwer  himmelscher  vatier  weisß,   das 

feld  stond  vnnd  wachßen,  vnd  sehcnt  wie  die  difier  ding  bedörffcnt  vnnd  notdürffUg 

selben  nitt  spynnen,  noch  arbeiten  oder  we-  30  Dorumb  zuom  aller  ersten  suochent  d^ 

ben.  wenn  eye  thuond  nQt,  vnd  werdent  nüt-  gottes,  vnd  sein  gerechtigkeit  vnd  so  ^ 

destminder  vf  das  allerschoenest  vnd  wissest  vch  diße  ding  allesammen  hynzuogew 

bekleidet  vnd  geziert   also  das  Salomon  in  Das  ist     Nitt  wellend  also  ein  mißt 

aller  seiner  glory  nye  bedeckt,  bekleidet  noch  sorg  haben,  die  do  hierkumpt  vß  eine 

geziert  gewesen  ist  so  hübsch  als  ein  gilgen  35  glouben,  (BL  Ixxxü  b,J  oder  vß   ven 

vß   dißen   allensammen.    Wiewol   die   kunst  lung.  als  ob  ir  nit  gloubtent,  wer  die 

Voigt  der  natur  noch,  nütdesterminder  über-  gottes  hyelt,    das  jm  gott  versehung 

trifft  die  natur   alle  kunst    Als  Aristoteles  thuon  noch  seiner  notdurfft    Nit  seil 

spricht   Wann  es  ward  nye  kein  meister  so  eines  kleinen  gloubens.  wenn  das  ist 

kostlich  vnd  kunstrych,   das  er  möcht  der  40  Gott  üwer  himmelscher  vatter,  den 

natur  glichen  in  färben,  oder  leblichelt,  vnd  rucffent  im  himmel  obnen,    der  selb  v 

so  schoBu  gryen,   oder  fyol  färb,    oder  rot  versehen,  mag  vnd  weisß  auch  vch  s 


598                                         JOHANN  GEILER.       POSTILLE.  504 

■eheiiymee  weder  kein  fleischlicher  vmtier  seinen  gedencken  soL  denn  das  ist  des  herren  mey- 

leihlichen  snon.  Qoim  potens,  sapiens,  ac  bonus  nung  nitt  Wenn  sorg  haben  vemünfftigklich 

est   Wenn  einer  ein  ding  thnon  wil,  so  thuot  vnnd  simlich,  ist  ein  werck  der  vemunfft 

ers  aoeh.    Vnd  wenn  ers  do  sno  mag  thuon  Aber  zuouil  sorg  haben,  als  de  ein  antweroks 

so  thnot  ers  wol.    Vnd  wenn  ers  weisi^  suo  5  man  lügt  vnnd  trügt,  vnd  meynt  solt  er  die 

thnon  j  so  versumet  ers  nit.    Also  gott  der  gebott  gotts  halten,  vnd  nit  lyegen,  er  möcht 

allmechtig  ist  der,  der  do  will,  vnd  mag  vch  nit  noher  kmnmen.  das  ist  erlogen.  Difle  sorg 

ißfoi  versehen,  vnd  weisiS  auch  vch  suoner-  verhütet  gott  in  dißem  eoangelium.  Dommbist 

«eben  noch  üwer  notdnrflt,  vnnd  dosuo  noch  es  ein  schamlich  schantlich  Sprichwort,  das 

-Clwerem  nnts.   Vnd  weisiS  dosuo  auch  wol,  lo  man  gemeynlich  spricht   Es  stodt  übel  vmb 

^das  ir  der  ding  aUenammen  notdürfftig  seind.  ein  antwercks  man  wenn  er  wor  seyt    Ich 

AVes  seind  ir  denn  sorgsam,  das  ir  sprechend,  sprich  aber  anders.  Es  stodt  übel  vmb  jn  wenn 

^^VM  wellent  wir  essen  ?  oder  was  wellen  wir  er  lügt  vnnd  nitt  wor  seyt  Wenn  ein  fhmimer 

^aincken?   oder  womit!  wend  wir  vns  be-  antwercks  man,  der  do  worhafftig  ist,  vnnd 

^Kleiden?   Wenn  difie  sorg  hond  die  Heiden,  15  nitt  lügt,  snnder  was  er  suoseyt,  das  er  auch 

«Sie  do  nit  ein  vertmwen  habent  suo  gott,  das  selb  haltet,  den  selben  lot  gott  nyemmerme. 

^Sas  er  ein  fürseher  sey  seiner  diener.  Dorumb  So  er  echter  zimmliche  vemünfftige  sorg  hat 

^■o  8ol  allein  das  üwer  anschlag  sein,  wie  ir  (als  ich  vorgeseyt  hab)  er  verlyhet  jm  narung 

kummen  sno  ewiger  Seligkeit,  vnnd  für  sich  vnd  die  seinen,  das  er  mag  viSkum- 

ir  moBgend  halten  die  gebott  gottes,  das  20  men.    wenn  das  hatt  jm  gott  zuogeseyt  im 

X«i   sein  gerechtigkeit,    durch   welche   man  euangelio.    Nit  stot  es,  das  er  jm  welle  ge- 

'Qberkampi  ewige  Seligkeit  das  selb  sol  das  ,ben  sonil  zytlichs  guots,  das  er  seine  kind 

maller  erst  vnnd  das  fttmemmest  sein,  das  ir  zno  iunckherren  vnd  frawen  machen  moege, 

I^nogent,    vnd  vor  allen  andren  dingen  ein  noch  das  er  jm  well  bescheren,  das  er  hab  ge- 

ong  domff  habend.   Das  ist,  das  ir  würckent  25  brotten  tuben,  foBgel,  vnnd  wiltprett  zuoessen. 

4ia  gerechUgkeiten  gottes,  vnd  also  fiechtent  Nein.    Das  seyt  jm  gott  nitt  suo.    Sunder 

Yxoch  ewigen  dingen,    vnd  denn  so  werdent  allein  tspglich  brot,   das  ist  zimmliche  nar- 

'^ch  die  andern  ding  allesammen  selber  här-  rung,  das  er  essen  vnd  trincken  hab,   vnnd 

^no&llen.  das  ist,  narung  zuo  üwerem  leben,  sein  kleider  vif  ein  schlecht  hynkummen.  Se- 

^^nd  kleider  zno  üwerem  leychnam.    Jo  das  30  hen  ir,  das  ist  wider   die,   die  grofi  sorg, 

^9t  wor,   wenn  ir  vemttnfftige  sorg  dorzuo  angst  vnnd  nott  haben,  wie  sye  ire  kind  wend 

^saben.  Das  heisi^t  aber  vemünifUge  sorg,  die  versorgen,  das  sye  iunckherren  werden,  dor- 

^o  christlich  ist  Christliche  sorg  ist  als  dann,  noch  grofen,  domoch  bröbst  domoch  bischöff, 

^o  ein  mensch  thuot  das  jm  gott  hatt  be-  vnd  also  für  vnd  für.  es  ist  kein  end  doran 

^olhen  suo  thuon.    vnd  nit  ängstig  ist,  vnd  35  nit   Wenn  du  dich  also  wilt  lossen  triben 

^uo  vil  sorg  hatt,  das  jm  zytlich  guott  ent-  den   gryt,   hochfart,    vnd   den   schleck,   das 

^Csr,  oder  entrinn,  also  das  er  nitt  me  sorg  sollich  Üppigkeit  dein  meister  ist,  so  bringt 

liatt  zno  zytlichen   dingen,   weder  souil  das  es  dich  dozuo,  das  dir  keiner  sorg  zuouil  ist, 

«r  doran  nitt  geirret  werd  gott  zuo  dienen,  vnd  macht  ein  sollicben  fBL  Ixxxiii  a.)  narren 

Vnd  recht  zuothuon.  das  ist  ein  vernünfftige  40  \^  dir.    Wir  seind  torechte  Icüt,  vnd  thuond 

christliche  sorg.    Es  sol  aber  dorumb  nye-  eben  als  woltend  wir  cwigklich  leben.  Hast  du 

Tnans  meynen,  das  man  den  Sachen  nitt  noch  kind  die  echter  wol  wellend,  vnd  frunmi  leüt 


I 


606  XV.  XVI  JAHRHUNDERT.  696 

wellend  sein,  vnnd  dir  noch  schlagen,  oder  volck.  sye  klopfen  vmbendiunb  an,  vnnd  wo 

in  die  art  koppen.    So  gedenck,  wolan  bits-  es  jnen  gerötet,  do  gerötet  es.   Als  an  galgen. 

her  bist  du  von  den  gnbden  gotts  wol  vfi-  Vfi   denen  wfirt  nflt  anders  weder  galgen 

kmnmen,  vnd  hüt  oder  mom  so  du  abgost  schwenckel.    Do  zuo  gibst  du  jnen  vrsach 

vnnd  stirbest,  so  verlossest  du  deinen  kinden  5  das  du  jnen  souil  guots  vorsparest,  vnd  leib 

ein  erbere  narung,  domitt  sye  wol  ein  anstand  vnd  seel  doran  wogest  Wenn  es  begibt  sich 

moBgen  haben,  anzuofohen  ein  gewerb,  das  ettwenn,  das  einer  stirbt,  der  do  sehen  oder 

sye  auch  hynkummen.  Denn  do  du  selber  an-  rwentzig  tußent  guldin  hinder  jm  lot  seinen 

fiengest  huß  halten,  bettest  du  nit  souil  als  kinden.  So  redt  man  doruon,  als  man  denn 

du  jnen  verlossest,  vnnd  bist  dennocht  erber-  lo  thuot,  vnnd  spricht   Vil  menschen  gedenckt 

lieh  noher  kummen   mit  gott  vnd  mit  eeren,  wol,  das  der  ein  armer  knecht  was,  vnd  nflt 

vnd  bist  nüt  schuldig.   Sye  luogen  (wend  sye  hatte,  vnd  aber  hat  sich  also  gehalten,  diB 

echter  thuon  als  du  gethon  hast)  das  sye  er  souil  guots  hatt  fiberkummen,  vnd  dobey 

auch  noher  kummen  mit  irer  arbeit  vnd  bifi  ein  sollichen  großen  ruom,  das  es  vnsffglich 

domoch  domit  zuo  friden.  das  Ist  vemttnfFtige  15  ist    Das  ist  aber  nftt  geredt   Was  rnons 

sorg.   Wilt  du  aber  yemermeder  sorgen,  vnd  meynst  du  das  ein  soUiöher  dort  hab?  Witt 

angstig  sein  vff  guott,  das  du  moegest  zuo-  du  der  gduchery  noch  gon,  das  ist  nit  diri- 

sammen  raspclen  ein  gantzen  huffen.  vif  das,  stenlich  gelebt    Setz  dein  sach  domff,  wenn 

wenn  du  httt  oder  mom  abgangest,  das  du  du  deinen  kinden  souil  guots  verlossest,  dss 

yetglichen  suon  tusent  guldin  verlossest,  vnd  20  sye  ein  klein  anstendly,   oder  anhab  haben 

das  sye  muessiggenger  werden,  vmbhär  gond  anzuofohenn,  ir  antwerck  laotrlbenn,  dts  vjt 

dor  affter  in  der  gantzen  statt,  vnd  nttt  an-  denn  habend  gelert   Wellend  eye  dem  if- 

ders  tuegen,  weder  wie  sye  einem  biderben  beiten,  vnd  thuon  als  du  gethon  hast,  so  hiUR 

man  sein  wyb,  oder  sein  tochter  beschissen,  jn  gott  auch  viS.  Du  hast  gott  gelSrcht,  seine 

vnd  ettwenn  ein  gantzen  tag  in  den  scher-  25  gebott  gehalten,  vnd  jm  wol  getruwet,  das 

httfieren  ligen,  vnd  den  kopff  zuo  dem  fen-  er  dich  nitt  werde  verlossen.  Das  selb  toe- 

ster  hynul^  stossen,  vnd  domff  gucken  vnd  gen  sye  auch,  vff  das  wenn  sye  gott  also  ge- 

luogen,  als  ein  duol  vff  ein  nusi^,  wenn  ein  lebt  haben,  vnd  denn  sterben,  das  sye  gotts 

hübsche  fraw  vff  oder  nider  godt,   die  jnen  frttnd  sterben,  vnd  also  selig  werden.  Das  ist 

gefalt,  das  siei^  ansprechen.  Wie  ein  spinn  30  christenlich  gelebt  Dii^  euangelium  ist  der 

in  einer  spinnwepp  vff  die  mucken  wartet,  punct,  domff  do  stot  das  gantz  christenlich 

wenn  ein  muck  kumpt,  so  loufFt  sye  härfUr  leben, 
vnd  erwttscht  sye.   Also  thuot  auch  sollich 


597 


BEBASTIAN  BRANT8  NARRENSCHIFF. 


598 


AUS  SEBASTIAN  BRANTS  NARRENSCHIFF. 


Angabe  ZarncUs,  Leipz.  186V  Ä  86  6w  10  a,  29,  74  6  bis  75  6,   98  6  6m  100  a. 
Litt,  Gesch.  §  82,  18  fgg.  S,  296  f^g. 


Cof.  VI. 
"VTer  synen  kynden  ftbenicht 
Orn  mnotwil  vnd  sie  »tröffet  nicht, 
X)ein  selb  mo  letist  vil  leydes  geschieht 
(B^luchmUt.) 
T«B  1er  der  klnd. 
^Der  ist  in  narheyt  gante  erblindt, 
Ker  nit  mag  acht  han,  das  syn  kyndt 
^dit  zfichten  werden  vnderwifit, 
^nd  er  sieh  snnders  dar  vS  flyßt, 
^MHm  er  sie  lofi  jrr  gon  on  straff, 
OUch  wie  on  hirten  goent  die  schaf, 
^nd  jn  all  maotwil  vbersicht 
^nd  meynt,  sie  dörffen  stroffens  nicht, 
^ie  sygen  noch  nit  by  den  joren, 
Sas  sie  behaltten  jn  den  oren, 
"Was  man  jn  sag,  sy  stroff  vnd  1er. 
O  grosser  dor,  merck  zue  vnd  hoerl 
XHe  jugent  ist  suo  bhaltten  gering; 
9ie  mercket  wol  vff  alle  ding. 
^as  man  jn  nttwe  häfen  schitt, 
Den  selben  gsmack  verlont  sie  nit 
lEyn  janger  swyg  sich  biegen  lot: 
IVann  man  ein  altten  vnderstat 
Zno  biegen,  so  knellt  er  entzwey. 
2ymlich  stroff  bringt  keyn  sorglich  gschrey. 
Die  ruet  der  zQcht  vertribt  on  smertz 
Die  narrheit  vfi  des  kindes  hertz. 
On  straifung  seltten  yemens  lert 
Alls  Übel  wechi^t,  das  man  nit  wert 
Hely  was  recht  vnd  lebt  on  sünd: 
Aber  das  er  nit  strofft  sin  kynd. 
Des  strofft  jn  gott,  das  er  mit  klag 
Starb  vnd  syn  suen  vff  eynen  tag. 


Das  man  die  kind  nit  ziehen  wil,   29. 
Des  findt  man  cathelynen  vil. 
Es  stund  yetz  vmb  die  kynd  vil  bas, 
Oeb  man  schuolmeister  jnn,  als  was 
5  Phenix,  den  peleus  synem  suon 
Achilli  suocht  vnd  zuo  wolt  duon. 
Philippus  durch  suocht  kriechen  landt, 
Bifi  er  sym  suon  ein  meister  fandt 
Dem  grossten  kunnig  jn  der  weit 

10  Wart  Aristoteles  zuo  geselt 
Der  selb  Platonem  bort  lang  jar, 
Ynd  Plato  Socraten^  dar  vor. 
Aber  die  vätter  vnser  zitt, 
Dar  vmb,  das  sie  verblent  der  gyt, 

15  Nemen  sie  vff  sölich  meister  nuon. 
Der  jn  zuom  narren  macht  ein  suon 
Ynd  schickt  jn  wider  heym  zuo  hufi 
Halb  narrechter,  dann  er  kam  drufi. 
Des  ist  zuo  wundem  nit  dar  an, 

20  Das  narren  narrecht  kynder  han. 
Grates  der  allt  sprach,  wann  es  jm 
Zuo  stuond,  wolt  er  mit  heller  stym 
Schryen   ,Jer  narren  vnbedacht, 
Jr  band  vff  guotsamlen  grofi  acht 

25  Vnd  achten  nit  vff  vwer  klnd, 
Den  jr  sölich  richtum  samlen  sindt. 
Aber  vch  wlrt  zuo  letst  der  Ion, 
Wann  uwer  suen  jn  rott  sönt  gon 
Vnd  stellen  zttcht  vnd  eren  nach: 

30  So  ist  jn  zuo  dem  wesen  gach, 
Wie  sie  von  jugent  haut  gelert. 
Dann  wirt  des  vatters  leydt  gemert, 
Vnd  frlBt  sich  selbst,  das  er  on  nutz 
Erzogen  hat  ein  wintterbutz. 


690 


XV.  XYI  JAHRHUNDEBT. 


00 


EtÜich  dnont  sich  in  baoben  roU,  63. 
Die  lästern  vnd  gesnuechen  gott; 
Die  andren  hencken  an  sich  siek; 
Dise  verspielen  roß  vnd  rdck; 
Die  vierden  prassen  tag  vnd  nacht 
Das  wttrt  vß  solchen  kynden  gmacht, 
Die  man  nit  jn  der  iugent  xflcht 
Vnd  eim  meister  wol  versycht: 
Dann  anlang,  mittel,  end  der  ere 
Entspringt  allein  vß  guoter  lere. 
Ein  löblich  ding  ist  edel  syn: 
Es  ist  aber  frömbd  vnd  nit  din: 
Es  knmbt  von  dynen  eitern  har. 
Ein  köstlich  ding  ist  richtam  gar: 
Aber  des  ist  des  gelüokes  fall, 
Das  vir  vnd  ab  dantst  wie  ein  ball. 
Eyn  hübsch  ding  der  weltt  glory  ist, 
Vnstantbar  doch,  dem  alcyt  gbrist 
Schönheit  des  libes  man  vyl  acht, 
Wert  ettwann  doch  knm  vbemacht, 
Glich  wie  gesuntheit  ist  vast  liep 
Vnd  stielt  sich  ab  doch  wie  ein  diep. 
Grofi  sterck  acht  man  für  köstlich  hab, 
Nymbt  doch  von  kranckheit,  altter  ab. 
Dar  vmb  ist  nQtst  vndoettlich  mer 
Vnd  bliblich  by  vns  dann  die  1er. 
Gorgias  frogt,  ob  sellig  wer 
Von  Persia  der  mähtig  her: 
Sprach  Socrates  „ich  weiß  noch  nüt, 
Ob  er  hab  ler  vnd  tugent  üt", 
Als  ob  er  Sprech,  das  gwalt  vnd  golt 
On  ler  der  iugent  nützet  solt 


Cap.  XXYII. 
Wer  nit  die  rechte  kunst  studiert, 
Der  selb  jm  wol  die  schellen  ruert 
Vnd  wurt  am  narren  seyl  gefucrt 

CHoluchnUt.) 
von  vnnotsem  studieren. 

Der  Btudentten  ich  oueh  nit  für: 
Sie  hant  die  kappen  vor  zuo  stür. 


Wann  sie  alleyn  die  streiffen  an,  3. 
Der  zippfel  mag  wol  naher  gan: 
Dann  so  ale  soltten  vast  stndieren, 
So  gont  sie  lieber  bnobelieren. 
5  Die  jngent  acht  all  knnst  gar  kleyn: 
Sie  lerent  lieber  yeti  alleyn, 
Was  vnnOtz  vnd  nit  firuochtbar  ist 
Das  selb  den  meystem  oueh  gebrfist, 
Das  sie  der  rehten  knnst  nit  aditen, 

10  Vnnfitz  geschwets  alleyn  betrachten, 
Ob  es  well  tag  syn  oder  nacht, 
Ob  hab  eyn  mensch  eyn  esel  gmacht, 
Ob  Sortes  oder  Phtto  lonft 
Solich  ler  ist  yeti  der  schneien  konit 

15  Syndt  das  nit  narren  vnd  ganti  dnmb, 
Die  tag  vnd  nacht  gant  do  mit  vmb 
Vnd  kratzigen  sich  vnd  ander  Ifit? 
Keyn  bessere  knnst  achten  sie  ntü 
Dar  vmb  Origenes  von  jnn 

20  Spricht,  das  es  sint  die  frOeoh  gsyn 
Vnd  die  hnndsmucken,  die  do  hant 
Gedurechtet  Egypten  landt 
Do  mit  so  gat  die  Jngent  hyen. 
So  sint  wir  zuo  Lyps,  Erfordt,  Wyea, 

25  Zuo  Heidelberg,  Mentz,  Baael  gstanden, 
Kumen  zuo  letst  doch  heym  mit  schindeD. 
Das  gelt  das  ist  verzeret  do: 
Der  tnickery  sint  wir  dann  fro, 
Vnd  das  man  lert  vfPtragen  wyn. 

30  Dar  vß  wurt  dann  eyn  henselyn: 
So  ist  das  gelt  geleit  wol  an. 
Studenten  kapp  will  schellen  han. 


Cap,  LXXVi, 

35  Ritter  Peter  von  altten  joren. 
Ich  muoß  ttch  griffen  an  die  orcn: 
Mir  gdenckt,  das  wir  beid  narren  woreO) 
Wie  wol  jr  fueren  ritters  sporen. 

CHoltscknitt.) 


40 


8.  tor  eim  erganU  Zarncke  mit        40.  lies  fjr 


Ton  grossem  memen. 

Die  gUckcn,  narren  ich  oueh  bring, 
Die  sich  bcruemen  hoher  ding 


SEBASTIAN  BRANT8  NARRENSCHIPF. 


602 


iUent  syn,  das  sie  nit  sint,  8. 
enen,  das  all  weit  sy  erblindt, 
eim  sie  nit  vnd  frag  nit  noch, 
r  will  edel  syn  vnd  hoch, 
ter  doch  macht  bumble  bum 
t  dem  kueffer  werck  ging  vmb, 
%t  sich  also  begangen, 
vacht  mit  eynr  stäheln  Stangen 
At  mit  eym  Juden  spyeiS, 
gar  yil  aao  boden  stiefi, 
11,  das  man  jnn  Juncker  nenn, 
man  nit  syn  vatter  kenn, 
n  Sprech  „meyster  bans  von  Ments 
ch  syn  suon,  Juncker  Vincents.^ 
nen  hoher  Sachen  sich 
chen  stets  zuo  widerstich 
it  doch  narren  jnn  der  hut, 
ter  Peter  von  Brunndrut, 
1,  das  man  jm  ritter  Sprech, 
r  sno  Murten  jn  dem  gstech 
n  sy,  do  jm  so  not 
3chen  was,  das  jm  der  kot 
i  syn  hosen  hatt  beschlembt, 
n  jm  weschen  muest  das  hembd, 
t  doch  schiltt  vnd  heim  dar  von 
das  er  sy  eyn  edel  man, 
pich,  hat  üarb  wie  eyn  reyger, 
*  dem  heim  eyn  nest  mit  eyger, 
eyn  han,  sitzt  jnn  der  mufi, 
1  die  eyger  brueten  vii. 
ben  narren  f^ndt  man  mer, 
went  haben  gar  groß  ere, 
sint  vornan  gwesen  dran: 
P7olt  an  eyn  flyehen  gan, 
i  sie  hynder  sich  langzyt, 
noch  ksmen  ouch  me  lüt 
r  seyt  von  sym  vftchten  groß, 
den  stach  vnd  jhenen  schoß, 
dl  von  jm  was  wol  als  wytt, 
jm  mit  eynr  hantbttchß  nttt 
len  yets  noch  edeln  woppen, 
»  füeren  vil  löwen  doppen, 


Eyn  kroBnten  heim  vnd  guldin  feld:  46. 
Die  sint  des  adels  von  Bennfeldt 
Eyn  teyl  sint  edel  von  den  frowen: 
Des  vatter  saß  jn  ruoprecbt  owen; 

5  Synr  mnoter  schiltt  gar  mancher  füert, 
Das  er  villicht  am  vatter  jrrt. 
Yil  hant  des  brieff  vnd  sygel  guot, 
Wie  das  sie  sint  von  edelm  bluot; 
Sie  went  die  ersten  sin  von  recht, 

10  Die  edel  sint  jn  jrm  gschlecht. 

Wie  wol  ichs  nit  gantz  straff  noch  acht: 
Yß  tugent  ist  all  adel  gemacht 
Wer  noch  guot  sytt,  ere,  tugent  kan, 
Den  haltt  ich  für  eyn  edel  man: 

15  Aber  wer  hett  keyn  tugent  nitt, 

Eeyn  anocht,  schäm,  ere  noch  guote  sytt, 
Den  haltt  ich  alles  adels  Inr, 
Ob  joch  eyn  fUrst  syn  vatter  wer. 
Adel  alleyn  by  tugent  stat; 

20  Yß  tugent  aller  adel  gat 

Des  glich  will  mancher  doctor  syn, 
Der  nye  gesach  Sext,  Clementin, 
Decret,  Digest  ald  jnstitut. 
Dann  das  er  hat  eyn  pyrment  hut: 

25  Do  stat  syn  recht  geschriben  an ; 
Der  selb  brieif  wißt  als,  das  er  kan, 
Ynd  das  er  guott  sy  vff  der  pfiff. 
Dar  vmb  so  stot  hye  doctor  Gtryff; 
Der  ist  eyn  gelert  vnd  witzig  man: 

30  Er  gryilt  eym  yeden  die  oren  an 
Ynd  kan  me,  dann  manch  doctor  kan. 
Der  ist  doch  jn  vil  schuolen  gstanden 
Jn  nohen  vnd  jn  ferren  landen, 
Do  doch  die  göuch  nye  kamen  hyn, 

35  Die  mit  gwalt  went  doctofes  syn. 
Mann  muoß  jnn  ouch  herr  doctor  sagen, 
Dar  vmb,  das  sy  rott  rock  an  tragen 
Ynd  das  eyi  äff  jr  muoter  ist 
Ich  weiß  noch  eynen,  heysßt  bans  myst: 

40  Der  will  all  weit  des  überreden, 
Er  sy  zuo  Norwegen  vnd  Schweden^ 
Zuo  Alkeyr  gsyn  vnd  zuo  Ghranat, 


603 


XV.  XVI  JAHRHUNDERT. 


eo4 


Vnd  do  der  pfeffer  wechfit  vnd  stat,  87. 
Der  doch  nye  kam  so  verr  hyn  vß: 
Hett  syn  muoter  do  heym  zuo  hufi 
Eyn  pfannkuoch  oder  würst  gebachen, 
Er  hetts  geschmeckt  vnd  hoeren  krachen. 
Des  ruemens  ist  vfiP  erd  so  vil, 
Das  es  zuo  zälen  nasm  grofi  wile, 
Dann  yedem  narren  das  gebryst, 
Das  er  wil  syn,  das  er  nit  ist. 


(Ihlucknilt.) 
(Cap.  CHI.     Yom  endkrUt.; 

Sidt  ich  den  fürloß  han  gethon 
Von  denen,  die  mit  falsch  vmbgon, 
So  fynd  ich  noch  die  rechten  knaben, 
Die  by  dem  narren  schuf  vmb  traben, 
Wie  sie  sich  vnd  sunst  vil  betriegen. 
Die  heilig  gschrifft  krümmen  vnd  byegen. 
Die  gent  dem  glouben  erst  eyn  bllff 
Vnd  netzen  das  bapyren  schyfT. 
Eyn  yeder  ettwas  rysßt  dar  ab, 
Das  es  dest  mynder  bort  me  hab, 
Ruoder  vnd  ryemen  nymbt  dar  von, 
Das  es  dest  ee  mög  vndergon. 
Vil  sint  jn  jrem  synn  so  kluog. 
Die  dunckent  sich  syn  witzig  gnaog. 
Das  sie  vß  eygner  vernunflFt  jnfall 
Die  heilig  gschrifft  vß  legen  all; 
Dar  an  sie  feelen  doch  gar  ofifl, 
Vnd  wyrt  jr  falsche  1er  gestroffl, 
Dann  sie  vß  andern  gschrifften  wol. 
Der  allenthalb  die  weit  ist  vol, 
Höhten  sunst  vnder  richten  sich, 
Wann  sie  nit  woltten  sunderlich 
Gesehen  syn  fUr  ander  lUt 
Do  mit  verfart  das  schyff  zuo  zyt 
Die  selben  man  wol  druncken  nennt. 
Das  sie  die  worheyt  haut  erkent 
Vnd  doch  das  selb  vmbkeren  gantz, 
Do  mit  man  sseh  jrn  schyn  vnd  glantz. 
Das  sint  falscher  propheten  1er, 
Vor  den  sich  hueten  heißt  der  herr, 


Die  anders  die  geschrUft  vmb  keren,  81. 
Dann  sie  der  heiig  geist  selb  daot  leren. 
Die  band  eyn  falsch  wog  jn  der  hend 
Vnd  legen  druff  als,  das  sie  wendi, 

5  Machend  eyns  schwaer,  das  ander  lycht; 
Do  mit  der  gloub  yetz  vast  hyn  züchi 
Jnn  mitt  wir  der  verkerten  ston. 
Jetz  regt  sich  vast  der  scorpion 
Durch  sollch  anreytzer,  von  denen  hett 

10  Geseyt  Ezechiel  der  prophet. 
Die  übertr&tter  des  gesatz. 
Die  suochen  dem  endkrist  syn  schätz. 
Das  er  hab  ettwas  vil  entvor, 
Wann  schyer  verlouffen  sint  syn  jor, 

15  Vnd  er  vil  hab,  die  by  jm  ston 
Vnd  mit  jm  jnn  syn  falscheyt  gen. 
Der  würt  er  han  vil  jnn  der  weltt 
Wann  er  vß  teylen  würt  syn  gelt 
Vnd  all  syn  schätz  würt  fürhar  bringen, 

20  Darff  er  nit  vil  mit  streichen  zwyngen: 
Das  merteyl  würt  selbe  zuo  jnn  louffen', 
Durch  geltt  würt  er  vil  zuo  jm  kooffos. 
Die  helfen  jm,  das  er  dann  mag 
Die  guoten  bringen  alle  tag. 

35  Doch  werden  sie  die  leng  nit  fkren: 
Jnn  würt  bald  brechen  schiff  vnd  karren, 
Wie  wol  sie  faren  vmb  vnd  vmb. 
Vnd  würt  die  worheyt  machen  kmmb. 
So  würt  zuo  letst  doch  worheyt  bliben 

30  Vnd  würt  jr  falscheyt  gantz  vertriben, 
Die  yetz  vmbfert  jnn  aUem  standt 
Ich  vörcht,  das  schiff  kum  nym  zuo  Izndt 
Sant  Peters  schyfflln  ist  jm  schwangk; 
Ich  sorg  gar  vast  den  vndergangk: 

35  Die  wällen  schlagen  all  sytt  dran; 
Es  würt  vil  Sturm  vnd  plagen  han. 
Gar  wenig  worheyt  man  yetz  hoert; 
Die  heilig  gschrifft  würt  vast  verkoert 
Vnd  ander  vil  yetz  vß  geleitt, 

40  Dann  sie  der  munt  der  worheit  seyt 

21.  lies  Jm     39.  ändert 


SEBASTIAN  BRANTS  NARRENSCHIFP. 


606 


dir  recht,  wän  ich  hie  triff.  71. 
i«t  sytst  jm  grossen  schiff 
lin  bottschafft  vfi  gesandt: 
Terknndt  er  durch  all  landt 
>aben  vnd  vil  falscher  1er 
von  tag  zuo  tag  ye  mer. 
iuont  drucker  yetz  guot  stQr. 
n  vil  buocher  würff  jnns  für, 
it  vil  vnrecht,  falsch  dar  jnn. 
5n  alleyn  vff  gewynn : 
erd  sie  buecher  suochen, 
stur  ctlich  wenig  mochen. 
)e8chisi^  vil  yetz  studyeren, 
jn,  wenig  corrigyeren; 
1  tkbel  zao  den  sachen, 
nnlin  vmb  mennlin  machen, 
jnn  selber  schad  vnd  schand; 
ler  druckt  sich  vi^  dem  land. 
las  schiff  dann  nym  getragen: 
an  an  den  narren  wagen, 
tueg  den  andern  jagen. 
.6  kumt,  es  kumt  die  zyt: 
,  der  endkrist  sy  nit  wyt 
las  merck,  so  näm  man  war 
ng.   vnser  gloub  stat  gar 
•,  buecher  vnd  der  ler; 
fetz  gantz  keyns  achtet  mer. 
er  gschrifft  sptlrt  man  do  by: 
kt  die  vile  der  truckery? 
)r  synt  yetz  fUrher  bracht, 
elttem  ye  haut  gmacht: 

0  vil  yetz  an  der  zal, 
Lis  geltten  liberal 

jr  schyer  nttt  achtet  mer. 
n  ist  es  mit  der  ler. 
Bchuolen  man  nye  fand, 
reiz  hat  jn  allem  land : 
jrer  nyenan  statt  vff  erd, 

1  hohe  schuol  ouch  werd. 
1  ouch  vil  gelerter  lütt; 
loch  yetz  gantz  achtet  nüt 


Die  kunst  verachtet  ycderman  112. 
Vnd  sieht  sie  über  die  achseln  an. 
Die  gelerten  muessen  sich  schier  schammen 
Jr  ler  vnd  kleyt  vnd  jres  namen: 
5  Man  z licht  die  buren  yetz  har  für; 
Die  gelerten  muessen  liynder  die  thür. 
Man  spricht  „schow  vmb  den  schluderaffen  I 
Der  tttfel  beschifit  vns  wol  mit  pfaffen.^ 
Das  ist  eyn  zeychen,  das  die  kunst 

10  Keyn  ere  me  hat,  keyn  lieb  noch  gnnst. 
Do  mit  würt  abgon  bald  die  ler, 
Dann  kunst  gespyset  würt  durch  ere, 
Vnd  wann  man  jr  keyn  ere  duot  an. 
So  werden  wenig  dar  noch  stan. 

15  Der  abblas  ist  so  gantz  vnwärt. 

Das  nyeman  dar  noch  frogt  noch  g&rdt 
Nyeman  will  me  den  abbloß  suochen; 
Jo  mancher  wolt  jn  jm  nit  fluochen. 
Mancher  gsßb  nit  eyn  pfening  vi&, 

20  So  jm  der  abbloi^  kumbt  zuo  hufi, 
Vnd  würt  jm  dar  zuo  kumen  doch, 
Er  reycht  jnn  verrer  dann  zuo  Och. 
Dar  vmb  es  vni^  glich  allso  gat 
Als  denen  mit  dem  hymel  brot: 

25  Die  woren  des  so  gar  vrtrütz, 
Sie  sprechen,  es  wer  jnn  vnnütz ; 
Jr  sei  vnwillen  dar  ab  hett, 
Vnd  machten  dar  vß  eyn  gespött 
Als  duot  man  mit  dem  apploß  ouch: 

30  Der  würt  veracht  durch  manchen  gouch. 
Dar  vß  nym  ich  mir  eyn  berycht, 
Yetz  stund  der  gloub  glych  wie  eyn  lyeht: 
Wann  das  will  gantz  verferen  hyn, 
So  gibt  es  erst  eyn  glantz  vnd  schyn ; 

35  Das  ich  es  frylich  sagen  mag. 
Es  nah  sich  vast  dem  jüngsten  tag. 
Sidt  man  das  lyeht  der  gnad  veracht, 
So  würt  es  bald  gantz  werden  nacht. 
Des  glichen  vor  nye  würt  gebeert 

40  Das  schiff  den  boden  vast  vmbkoert 


607  XVI  JAHRHUNDERT. 

AUS  DER  PASSIO  CHRISTI  VON  MARTINO  MYLUO 

m  WENGEN   ZUO    ULM  GAISTUCHEN  CHORHERREN 


Das  Deutsche  Kirchenlied  von  K  E.  P.  Wachemagel,  SUittgaH  1841,  8,  114  fg,   116. 
Litt.  Oesch.  §  76,  44  fgg,  Ä  267;  §  103,  49  fg.  S.  439. 


I. 

Die  Chrlstenlleh  TerkAndung  Ton  Gabriele  Ertseng el, 

stio  tbif  en  ander  dem  thon  Vi  9«eM»l  Uutis. 

Nachdem  den  menschen  Cherubin  mit  schaden 
außjagt  von  trood  des  ParadyiS,  beladen 
5  mit  schwerer  sOnd,  das  er  do  solt  beklagen 
imd  sOnd  bewainen: 
Do  wurd  gemainlich  guot  und  boefi  verloren, 
es  kern  dann,  gott,  von  rainer  magt  geboren, 
die  er  von  ewigkait  hat  aui^erkoren, 
10  möcht  unnfi  verainen. 

Nun  bsai^  die  hoechst  treyainigkeit,  mit  namen 
vatter,  sein  weü^hait,  lieb  bind  sy  zesamen, 
ain  rott  und  bschloiS,  das  solt  menschlichen  samen 
gott  selb  erlcßsen. 
15  Bhend  zuo  Mariam  Gabriel  ward  gsendet, 

der  auch  solch  bschlui^red  gottes  recht  vollendet, 
sprach  „Grüefi  dich,  vol  gnad!  gott  hat  dich  gesegnet: 

solt  sin  geneßen.^ 
Maria  sagt  „Gentzlich  in  meinem  herteen 
20  bin  ich  so  unwerd,  das  ich  gott  on  schertzen 
soll,  darzuo  jungfrow  bleibend,  on  all  schmertzen 

von  mir  geberen. 
Ich  bin  defi  herren  dienerin  und  maget; 
mein  will  in  gott  ist,  und  mein  gmüet  behaget 
25  in  seiner  lieb:  bschäch  mir  in  kurtzen  tagen 
nach  deim  begerenl^ 


2.    Ut  queant  taxh  retonare  fibri» 
mira  gtaiorum  famuli  tuorum^ 
aolte  poUuti  labii  reatum^ 
iancte  Jokannet! 
16.  Im  Deutteken  Kirekenlied  befchloizred         18.  in        25.  beichflch 


MARTINUS  MYLLIU8.  610 

In  diesem  panckt  das  ewig  wort  verainet 
ward  mit  der  menschheit,  drum  das  er  berainet 
eundliche  mackel,  als  ers  dann  beschainet 
nach  seinem  sterben. 

^  U. 

Jesus  gat  an  51berg , 
BQo  singen  ander  Melodey  des  Hymnl  Snneiorum  meriui  litclyf«. 

0  Sünder,  tracht  mit  fleii^,        wie  dein  erlossung  sey 
angfangen,  nach  der  weifi        und  hymnus  melodey, 
10  do  Christus  wolt  den  preiiS        selb  bhalten,  machen  frey 
den  menschen  von  Sathanas  gwalt 
Er  sprach  „mein  seel  betriebt        das  bitter  sterben  mein, 
das  dann  von  ewer  lieb        nahet  und  kumpt  darein, 
sitzt  hie  bey  difiem  biet        Gethsemani  gemein: 
ib  ich  gang  zuo  betten  also  bald.^ 

Mitt  im  nam  er  drey  sün,        Petrum,  Jacob,  Joan, 
den  er  auch  vor  erschin        am  berg  Thabor  mit  wan, 
Btig  an  ölberg  mit  in,        sprach  „sitzt,  wacht,  bett  voran, 
das  eOch  der  veind  nit  gantz  verfttr.*' 
20  Er  sich  mit  gspannen  arm        warff  uft  den  felsen  hert, 
Bchry  „got  vatter,  erbarm        dich  meines  traurens  gferti 
sich  an  mein  schweÜ^  so  warm,        in  bluotig  färb  bekert: 

nem  disen  kälch,  wiltu,  von  mlr.^ 
Dii^  bet  er  drei  mal  thet        mit  bittrem  hertz  und  gmüet 
2b  bald  kam  der  engel,  sett,        und  sprach  „gott  aller  güet, 
bii^  für  den  menschen  stet        und  in  durch  leid  behOet, 

als  du  fQrsachst  in  ewlgkeit*< 
Darumb,  Jesu,  ermann        ich  dich  mit  triebter  seel 
des  bluotfiam  schweifi,  der  ran        von  dir  umb  menschlich  heil 
30  am  ölberg:  lafi  mich  han        deins  bets  ain  michel  tail 
und  nach  melm  tod  die  sipli^keitl 


3.  londfrticbe  m.  als  es 

7.   Samelorum  sierj<is  inetjfta  gaudia 
pangamuM  ioeü  gettaque  fortia: 
nam  gtUcit  animus  promere  eantibm 
rictorum  gemui  Optimum. 
9.  Kirekenl,  spei9z         20.  gespannen  21.  trflres 


AJtd.  Leseb.  20 


INHAI.TSVERZEICHNISS. 


Ai8t  B.  Dietmar. 

Aus  Ammcniaa  Evangelienharmonie.    25. 
Anno,   Aus  dem  Leben  des  heil.  Amio.  69. 
Das  Apostolische  Olatibensbekenntniß.    15. 
Aue  8.  Hartmann.     . 

Beheim.    Meistergesang  Ton  Michael  Beheim. 

661. 
Berthold.     Eine    Predigt  Bruder   Bertholds 

von  £[egensburg.    367. 
Bonerius,  Aus  Ulrich  Bonerius  Edelstein.  489. 
Brant.    Aus  Sebastian  Brants  Narrenschiif. 

597. 

Christian  der  Küchenmeister,    Aus  den  Neuen 
Casus  Monasterii  S.  Galli  von  Chr.  d.  K.  485. 

David  von  Augsburg ,  Eingang  des  Schwa- 
benspiegels.   893. 
Dietmar  von  Aist^  ein  Leich.    87. 

Aus  Ecken  Ausfahrt,    447. 

Ems  s.  Rudolf. 

Eschefihach  s.  Wolfram. 

Evangelienpericope,    473. 

Exhortatio  ad  plebem  christianam.     13. 

Fabel  au^  der  Kaiserchronik.     75. 
Frauenlob.     Gedichte  Meister  Heinrichs  von 

Meissen  des  Frauenlobs.    443. 
Freidanh  s.  Walther  von  der  Vogelweide. 


Gebete.  Das  Wesso brunner  Gebet  23.  Alt- 
hochdeutsch und  lateinisch  24.  Mittel- 
hochdeutsch 111. 

Johannes  Geiler  von  Kaisersberg,  Aus  der 
Postille.    579. 

Geistliche  Lieder,  12  Jahrb.  67;  14  Jahrh- 
511. 

Geißler,    Leisen  der  Geifiler.    515. 

Genesis  s.  Moses. 

Glaubensbekenntniß.  Das  Apostolische  Glau- 
bensbek.    15. 

Gleißner  s.  Heinrich. 

Gottfried  von  Keifen,  Lieder.    867. 

Gottfried  von  Straflburg.  Aus  dem  Tristan. 
255. 

Gudrun  8.  Kudrun. 

Ilagenau  s.  Reinmar. 

Hartmann  von  Aue.    Der  Arme  Heinrich  143- 

Aus  dem  Iwein  181. 
Heiden  s.  Taufgelübde. 
Heidniscfie  Zauberlieder.     11. 
Aus    Heinricfis   Liede    von    dem  Gemeineu 

Leben.    77. 
Heinrich  der  Gleißner.     Aus  Isengrins  Noth 

von  Heinrich  d.  Gl.    91. 
Heinrich  von  Meissen  s.  Frauenlob. 
Heinrich  von  Morungen,  Lieder.     131. 
Heinrich  von   Rücke,   ein   Leich  von  deme 

heiligen  grabe.     135. 


13 


INHALTSVERZE  [CHNISS. 


014 


leinrichvon  Veldeke.    Lieder  115.    Aus  der 

^neide  119. 
nidehrandslied,     19. 
Ingo  von  Trimherg.    Aus  dem  Renner  Hugo« 

V.  Tr.    423. 

om  Jüngsten  Tage  (Muspilli).  29. 

.US     der     KaUerchronik.     71.  75. 

'aUer$herg  8.  Geiler. 

'albsuter  8.  Sempach. 

»er  Kobold  und  der   WasMerbcer,     341. 

'onrad.    Aus  dem  Rolandsliede  des  Pfaffen 

Konrad.     103. 
'onrad  von    Würzburg,     Lieder  401.     Aus 

dem  Trojanischen  Kriege  403. 
US  dem  Kriege  von  Wartburg.    435. 
er  Küchenmeister  s.  Christian. 
.US  Kudrun.    317. 
iumberg.    Lieder  des  von  Kttmberg.    85. 

tiefte  Ungenannter  s.  Oeißler,  Ludwig,  Maria. 

Liechtenstein  8.  Ulrich. 

Nieder  Ungenannter,  12  Jahrh.  83;  vgL 
Oeistliche  Lieder,  Weltliche  Lieder. 

»udtrig.  Leich  auf  den  Sieg  Koenig  Lud- 
wigs IIl  bei  Saucourt  (881).    49. 

laria,    Lied  auf  die  Jungfrau  Maria    67. 

Sequentia  de  S.  Maria  113. 
.US  der  Meinauer  Naturlehre,     476. 
feissen.   Heinrich  von  Meissen  s.  Frauenlob. 
ie  zwölf  Meister  zu  Paris.    479. 
feistergesang  eines  Ungenannten.    665. 
(erigarto  s.  Weltbeschreibung. 
forungen  s.  Heinrich. 
foies.     Aus    der   Übersetzung    der  Bücher 

Mose.    63. 
(u$pilli  8.  vom  Jüngsten  Tage. 
fartinus  Äfyllius.  Aus  der  Passio  ChristL  607. 


Nattirlehre  s.  Meinauer  Naturlehre. 

Neidhart.  Frühlings-  und  Winterlieder  Her- 
ren Neidharts  von  Reuenthal.    305. 

Neifen  s.  Gottfried. 

Aus  der  Nibelungen  Noth.     270. 

Aus  Nicolaus  von  Weil  Translationen.    667. 

Nithardus  über  den  Schwur  zu  Straßburg 
(842).     27. 

Aus  Nothers  III  Psalmenübersetzung.  51. 

Ortnit.    Aus  Koenig  Ortntt.    457. 

Aus  einem  Osterspiel.    503. 

Aus  Otfrieds  Evangelienharmonie.    35. 

Predigt.    61. 
Priameln.    659. 

Reimapriiche.    659. 

Reinhard  8.  Heinrich  der  Gleif^ner. 

Beinmar  von  Hagenau,  der  Alte,  Lieder.     139. 

Reinmar  von  Zweter,  Sprüche.    361. 

Reuenthal  s.  Neidhart. 

Rhetorik.  Aus  der  Sanctgallischen  Rheto- 
rik.   55. 

Hans  Rosenblut,  des  Türken  Vasnachtspil.  651. 

Rücke  8.  Heinrich.      - 

Rudolf  von  Ems.  Aus  Barlaam  und  Josa- 
phat    329. 

Ruther.    Aus  dem  Koenig  Ruther.    95. 

Schwabenspiegel  s.  David  von  Augsburg. 

Schumr  der  Kcenige  und  der  Völker  zu  Straß- 
burg (842).    27. 

Aus  der  Seele  Trost.    541. 

Ein  Segen  und  ein  Gebet     109. 

Sempctch.  Lied  von  der  Schlacht  bei  Sem- 
pach, mit  Kalbsuters  Überarbeitung.  527. 

Sequentia  de  S.  Maria.     113. 

Spervogely  Gedichte.    89. 


015 


INHALTSVERZEICHNIS^ 


616 


Sprichwörter,    67. 
Sprüche  8.  Reimsprüche. 
Strafiburg  8.  Gottfried,  Schwor. 
der  Striekery  Beispiele.    334. 

TaHaniu  8.  Ammonius. 
Taufgelübde  bekehrter  Heiden.    11. 
Tauler.    Predigt  von  Job.  T.    619. 
Meieter  Traugemund.    499. 
Trimberg  8.  Hugo. 

Ulphilae  8.  VuUUa.  . 

Ulrich  von  LieclUenttein,  Lieder  n.  Leich.  351. 

da»  Vaterunser  mit  Auslegung.    17. 

Veldeke  8.  Heinrich. 

Aus  Vulfilas  Bibelobersetzung.    5. 


Walther  ron  der  Vogelweide.  Lieder  und 
Sprüche  191.  Ans  Freidanks  Beschei- 
denheit 209. 

Wartburg.  Aus  dem  Kriege  von  Wart- 
burg.   435. 

WoMerhcer  s.  der  Kobold. 

Weil  8.  NicoUus. 

WeUbeedhreibung.  Aus  den  Bruchstücken  einer 
W.    57. 

WeUliehe  Lieder.    647. 
,da8  Weuobrunner  Gebet.    23. 

Wolfram  von  E$ehenbaeh.  Eine  Ttgweise 
219.  Ausdem Panival  221.  Ausdem Tita- 
rel  249.   Aus  dem  Heiligen  Wilhehn  455. 

WOrzburg  s.  Konrad. 

Zauberlieder,  Zwei  heidnische  ZauberL    II. 

Zweier  s.  Reinmar. 

Die  zwölf  Meitter  su  Paris.    479. 


WÖRTERBUCH. 


W6rterbDch. 


&  Interjection^  angehängt  an  Imperative^  im- 
perativiach  gehrauchte  Subst.j  Interjectionen 
(neina  verbittendes  Nein):  Wiederholung 
desselben  Wortes  ohne  k  (ueinä  nein)  oder  mit 
einem  aus  k  abgeschwächten  e  (nein&  neine) ; 
vorgesetzt  ähey,  &hey&.  Allein  stehend  aus 
fr,  ah. 

i  suhst.  stf,  aus  ahe. 

4  Prap.  u.  Adv.  aus  an. 

i—  Vorsylbe  für  subst.  u.  <idj,,  Gegensatz, 
Bases y  Trennung  bezeichnend;  wie  gr,  a 
aus  an:  zu  un — 

aacht  8.  lehte. 

ab  Prcep.  u.  Adv,  s.  abe;  Adv,  u.  Bindew,  s, 
aber;  Filgew,  s.  iba. 

ab  afr,  Prcep,  mit:  l,  apud. 

aba  s,  abe. 

abah  s,  ebich. 

a banst  a?id,  stf.  Abgunst,  Neid:  d,h.  &-ban8t 
zu  b'unnen  (s.  enbunnen)  od,  ab-anst  zu 
unnen;  vgl,  abunst,  abgonst,  ur-bnnst. 

abanstlc,  angegl,  abanstinc,  ahd,  adj, 
invidus. 

ibant  «.  ilbent 

abasel  s.  &wasel. 

abba  s.  abe. 

abbat,  abbet,  abet,  abt,  apt  stm.Abt,  gr, 
l.  abbas. 

abbateia,  abteia,  mhd,  abbeteie,  abtei, 
aptei,  md,  ebedte  stf,  Abtei,  ml.  abbatia. 

abbatissa,  mhd.  eppetisse,  md.  ebbedisse, 
gehäuft  abbtissinne,  ebtissinne,  eptissin, 
eptischin  /.  Abtissinn,  ml,  abbatissa. 

abbe,  abber  s.  abe,  aber. 

abbetgot  s.  abgot 


Abbio  s,  Ebo. 

abbläs,  abblöfi  s.  abl&;. 

abcrunti  s.  abgründe. 

abdrunnlg  s,  abetrünnic 

abe,  abbe,  ab, ap,  oAdaba,  Ab,  md.g,  dSPrap. 

m.  dat.  herab  von;  weg  von;  causal:  wegen, 

ob,    Gr.  ano,  L  ab. 
abe,  abba,  ab,  ap,  ahd,  aba,  md.  ave,  y.  af, 

Baumadv.  herab,  hinttb,   weg:  bei  Zw,  u. 

nach  demonstr,  (relat.)  Adv.  dan,  d&r  (cau- 
sal davon,  darob),  her,  hin ;  vor  Adv.  ab  her, 

ab  hin. 
abe  Adv.  u.  Bindew,  s,  aber, 
abeganc,  abgangc   stm.  Aufhören,   Ende; 

Entfernung,  Entfremdung  f 
abbegescheidenliche  adv,  zu  ptc.  perf.  in 

Abgeschiedenheit, 
ab  eh  s,  ebich. 
abekust  s.  &ku8t 

Abel&n  npr,  m.  entstellt  aus  Amelunc. 
AbenbSrc    Orten.    Abenberg-   in   Franken, 

alter  Grafensitz:   afid.  Abo  npr.  m, ,  goth. 

schwm,  aba  Mann,  an.  eSi^ Großvater. 
&bent,  &bint,  ftbunt,  ahd.  khe^ni  stm.  Abend: 

adv.  gen,  des  Äbents,  &bnts;   m,  gen.  Tag 

vor  einem  hirchl.  Feste:  sunnen  k.  s.  sunne. 

Ptc.  pr.  eines  mit  ^ben  u.  abe  verwandten 

Zw.  &ben?  zu  erg.  sunne. 
äbenteur  usf.  s.  äventiure. 
&bentS;^en  stn.  Abendessen. 
ftbentimme:;  stn.  Abendessen, 
ftbentmaerlln    stn,    kleine    Geschichte     zur 

Abendunterhaltung, 
ftbentröt  stm,,  eigentl.  subst.  khent  m.  adj. 

röt,  u.  stf,  avA  abentr6te,-roete :  Abendroth. 


&benj;8chouwen 

Abentschouwen  zags.  inf,  aubat. stn. Schatten 
.  am  Abend. 

aber,  abir,  abber,  abr,  aver,  afer,  abgek, 
abe,  ab,  ave,  ahd,  abo,  aus  ahd.  avar,  afar, 
avur,  awar ;  vgl.  g.  Prcep.  afar  na^h :  Stei- 
gerung zu  af  (abe).  1.  Zeüadv,  wieder^ 
abermals:  aber  widere  wieder  zurück;  a. 
Spreeben  erwtedem.  2.  Adv.  d.  Art  u. 
Bindew.  fhäufiger  nach  als  vor  den  An- 
fangstDorten  des  Satzes)  hinwiederuniy  da- 
gegen, doch,  aher;  nach  unde,  noch,  oder, 
80,  Ät;  bloß  den  Fortschritt  der  Bede  be- 
zeichnend; ahd.  igitor,  ergo. 

aber,  ahd.  äpar  adj.  trocken  u.  warm  nach 
der  Nässe  u,  KäUe:  Äbercr  wlnt  West- 
teind.   Mit  asber  u.  uover  zu  l,  apricus,  gr. 

tJTtflQOf^    OntOQtt. 

aberille,  abrille,  aber^lle,  abrolle,  apr611e 
schwm.  Aprily  L  aprilis. 

avurpringan  a?id, unregelm. schwv. redncere. 

avestellinge  md,  stf.  Abstehn,  Verlassung. 

ab  et  s,  abb&t 

abetrünne,  abtrunnc  u.  abetrünnio,  ab- 
trünnig, abtrOnig,  aptrünnlc,  abtmnnicb, 
angegl.  aptrunning,  ahd.  abedmnntg,  ab- 
drunnlg  adj.  abgef edlen ^  abtrünnig;  zu 
trinnen. 

abewendig  adj.  adv.  m.  dat  abwärts ^  un- 
terhalb. 

abgange  s.  abeganc. 

abgot,  apgot,  entstellt  ahtgoty  aptgot,  abbet- 
got,  ahd.  abkot,  md.  afgot  sfn.  (m.)  u. 
ahd.  apkuti,  abgudi  stn.  der  von  dem 
rechten  Gott  getrennte  u.  verschiedene  u.  in 
einem  leblosen,  geschlechtlosen  Bild  verehrte 
Oott,  Götze. 

abgründe,  abgrunde,  apgrunde,  ab- 
grünte,  entstellt  abtgmnde,  a^.  abcrunti, 
abgrunti,  abgrundi,  md.  afgrunde  stn. 
Abgrund  (der  Holle). 

abgunst,   abgttnste?  stf.  Mißgunst,  Neid. 

äbint,   äbnt  s.  äbent 

abir  s.  aber. 

abl&:;,  aplä:;,  abbl&s,  abbl6fi,  appldfi,  g.  aflet 
stm.  Ablaß:  g.  afletan  erlassen. 

abo,  abr  s.  aber. 


lehnst, 

Abo  «.  AbenbSrc. 

ab  oh  s.  ebich. 

abrSlle,  abrille  s.  aberille. 

Absaldn,  Absolön  npr.  m. ;  Name  od. 
Örtlicher  Zuname  (von  Absaldnc)  einet 
mhd.  Dichters. 

abt,  abtei,  abteia,  abtgot,  abtgrunde 
s.  abb&t,  abbateia,  abgot,  abgründe. 

abtrunne,  abtrunnich,  abtrünnig,  ab- 
trünig  s.  abetrünne. 

abuh  s.  ebich. 

&bulgi  u.  &pulgtc  ahd,  adj.  zornig,  nei- 
disch; 

&bu]gi  ahd.  stn.,  &bulki  stf.  Zorn,  Neid: 
zu  bglgen. 

Ahunsi  stf.  Abgunst j  Neid:  d.  h.  ab-unst  oder 
A-bunsf?   vgl.  abanst 

äbunt  s.  &bent. 

abwdhsel   s.  äwasel. 

acar,  accar,  acchirroan  s.  acker,  ackerman 

accus,  accbus  s.  ackes. 

ach,  a^.  ah  Interj.:  m.  gen.,  m.  dat.;  sulh 
stantivisch  stn.;   verdoppelt  ach  ach  aha. 

ach,  sttbst,  stf.  aus  ahe. 

ach  für  ouch. 

achar,  ahchar  s.  acker. 

Ache,  Ach,  Auch,  Och,  ahd.  Acha  Ortin. 
Achen:  l.  Aqucp. 

achb^re  s,  ahtbffire. 

achlwi^firinÄri,  agawisfirin&ri  ahd.  stm. 
öffentlicher  Sünder,  publicanus:  ahd.  aki- 
wis,  umgedeutet  augiwis,  adv.-pvhllce:  alt- 
preufi.  ackijvvistu  öffentlich  von  ackis  Außt. 

achizdn  ahd.  schtcv.  äclizen. 

ahchizöt  ahd.  stm.  Geächze. 

achmardt  stiu  grünes  Seidenzeug  (tus  Ara- 
bien. 

achstein  s.  agetstein. 

achs— ,  acht,  acht—  «.  ahft— ,  ahte,aht- 

acht  adv.  s.  ecchert. 

acht.  Achten,  Achtung  s.  ehte,  aehten, 
Ahtunge. 

achter  s.  after. 

ach  US  s.  ackes. 

A  chust  s.  Akust. 


acker 


after 


ahcL  achar,  ahchar,  accar,  acar,  g.  akr 
Acker f   Feld;     als   Längenmaß.    Or, 
I   l.  ager. 
nan,  ahd.  acchirman  m.  Ackertmann, 

ax,  axe,  ftcques,  ahd,  acchus,  ac- 
tchus,  acu8,y.  üqyizi  stf.  Axt ;  /.  ascia. 
til    stm.  Stiel  einer  Axt. 
1  s.  agetstein. 

adel. 

8,  adamant  stm.  Diamant \^JUagnet, 
s.  &der. 
s.  oder, 
aldd. 
s.  ftteili. 

%kd.  adal,  adhal,  athal  stn.  (m.)  Ge- 
ht; edles  Geschlecht;  edler  Stand;  col- 
.  Gr.  urat^  l.  ire:  IraZo;.  Irt^log,  Ira- 
nji^  €Tr^g.  frog.  iter. 
,  adelare,  adlar«c/(tr.  fst.J  m.,  adel- 
ttm.  Adler. 

;re  adj.  Adel  habend,   edel. 
b  i  ahd.  stn.  Erbgut  eines  Geschlechtes. 
lim   npr.  m,:  halm  d.  i.  heim:  ahd- 
heim. 

ch,    adenlich,   ahd.    adallth    adj., 
liehe, —  liehen,  adenlichen,  ahd. 
lieh  o  €idv.  edel  geartet ,  adlich;  aus- 
hnetj  herrlich. 
Braht  s.  AlbrSht. 

angheri    ahd.   stm.    ausgezeichneter 
jr. 

ahd.  Adam,  ags.  fedhum,  as.  äthom, 
riet  ätem,  äten,  ahd.  ätum,  fttam  stm. 
i,  Odem-,  Spiritus,  Geist;  Lebenskraft. 
*'/'<>?»  g-  ahma  Tjysvfta. 
1,  ätemön,  ahd.  ftdhmdn,  &tamdn 
'.  cUhmen, 

anc  stm.  Gestank  des  Athems. 
iidir  s.  oder. 

ädre,   dder,    ahd.    Adara,    Adra   st. 
.  Ader  (Blut,    WtuserJ;   Sehne;  pl. 
iweide.   Zu  &dum. 
adlar  s.  adel^  adelar. 
la,    aiudha   afr.  f.  aide:  vom  l.  ad- 

B. 

U  s.  amiral. 


Adonias  npr,  eines  aüegor.  Kaisers:  hehr. 
adonai  Gott. 

Adam  s,  Adern. 

m  s.  ei. 

ssber  stf,  n.  zu  Aber:  Ort,  wo  die  Sonn$ 
den  Schnee  weggetroeknet  hat 

sechtang  s.  Ahtange. 

nfter  s,   after. 

nhtflore,  »hter,  nchter,  AhtAre,  nui.  echt- 
er stm,  Verfolger,  Feind ;  mhd,  md,  der  in 
der  Acht  ist. 

ffihte,  nht,  oehte,  Ahte,  Aht,  Acht,  aacbt, 
öcht,  ahd.  Ahta  **/.  Verfolgung;  von  Ge- 
richts wegeuj  Acht;  mhd.  ausgesondertes  u. 
unter  besonderen  Bechtsschut»  genommenes 
Ackerland  eines  Herren;  Frohndienst  auf 
solchem.    Zu  jagen. 

»hten,  fechten,  Achten,  ahd.  Ahten  d,  h, 
Ahtjan  schwv,  (m.  acc.,  m.  gen.)  verfolgen; 
ächten, 

semen  s.  Amen. 

sBmerllch,  aA<2.Amerllh  adj.,  semerllchen, 
alid,  Amerllcho  adv,  zu  Amer  s.  v.  o.  jaomerl. 

tßu  s,  ein. 

aende  d.  h.  ende  s.  unde. 

fcnic,  md.  lenich,  Anich,  ahd,  Anlg  adj,  m, 
gen.  los,  ledig,  frei, beraubt,  verlustig:  zu  Ane. 

»nie  s,  einlc 

fflf ,  aer—  «.  ör,  6r— ,  6r— ,  Ar— 

—  lere,  dre,  Are,  ere,  er,  ahd.  ari,  Ari  stm,  am 
Schluß  von  Einteohnemamen,  aus  wari  zu 
wern,  Vertheidiger,  Krieger:  Beiari,  Rdm- 
asre,  bargaare  usf.  mlai.  Baiwarius,  ags, 
Römvare,  burhvare. 

sß^en,  A;en,  ik^i;en  schwv.  zu  Ss^^^en,  A;:  azen, 
speisen, 

af,  af — ,  afar,  afer  s.  abc,  ab — ,  aber. 

affa  ahd.  stf.  Wasser:    Neben f  von  aha. 

affalter,  affaltrA  s.  apfalter. 

äffe,  ahd.  affo  schiom.  Affe;  Thor.  Von 
affa:   das  überseeische  Thier, 

äffen  schwv.  äffen,  narren. 

affenheit  stf.  Thorheit. 

affoltrA,  affultrA  s.  apfalter. 

after,  ahd.  aftar  adj.  hinter,  nachfolgend: 
gehäufte  Steigerung  zu  af  s.  abe. 


after 


6 


Ahte 


affter,  äfft  er  a<2v.  Häutnl.  hinten;  d&r,dör 
a.  hin  u.  her:   g,  aftra  zurück,  aftaro  von 
hinten.  Zeitl.}iea.T,  dh&ra.  hierauf j  darauf: 
g.  aftra  wieder,   Äbstr.  demgemcefi, 
after,  ahd.  aftar,   sefter,  nid,  achter  Pratp. 
Säuml.  m.doL  hinter;  nach  (einem  Ziele) ; 
durch^  über — hin.  Zeitl.  m.  dat,  Cgen,,  <icc.J 
nachy  hinter:  a.  des  damachf  von  da  an; 
m.  abL   diu  demonstr.  dam<iehf   relat.-  ah 
Fügew,  nachdem,  Ab$tract  m,  dat,  nach^ 
gemasfi. 
afterdinc,  afterting  stn,  zweite  dem  or- 
dentl,  Gericht  ergänzend  nachfolgende  Ge- 
richtssitzung :     Afterding,    Aftirding, 
Aftirdingin,  OfterdioCi  Ofterdingeo,  Oft- 
ertiDgen   (dat.  pL)  Ortsn»  u.  perscenl,  Bei- 
name. 
afterköme,  -chome,    ahd.  afterchomo 

aus  aphtarquSmo  schwm.  Nachkomme. 
afterkunft,  -chunft,  -chumft  stf.  Nach- 
kommenschaft. 
after riuwe,  -  rüwe,  -  riu,    ahd.  aftir- 
riwä  St.  schwf  hintennach  kommende  Be- 
trüb^nifly  Reue. 
afterspräche,  md.  achterspr&ch  stf.  base 

Nachrede^  Afterrede. 
aftertaidiDg  stf.  verkehrtes  Gerede. 
afterwette   stf.  Preis,   der  nach  Ausgange 

eines  Wettstreites  ertheilt  wird. 
aga—  s.  age  — 

agawisfirinäri  s.  achiwLjfirin&ri. 
.&gaz&  ahd.  schwf.  Abkürzung  von  Ägalsträ; 
vgl.  atzel. 
agelei:5e,  ahd.  agaleii^o  adv.  zu  ahd.  dkg" 

alei:^i  adj.  enisig,  eifrig ,  schnell; 
agelei^e,  ahd.  agalci:^!  u.  agaleii^i  stf. 
n.  Emsigkeit,  Eifer,  Schnelligkeit:  goth. 
aglaitei  stf.  Unkeuschheit,  aglo  schwf.  u. 
aglitha«//.  MüJisal,  Trübsal,  aglus  schwierig ; 
gr.  a/Xu;:  s.  Igel. 
Ägelster,  agalater,  egelster,  ägelester, 
Ageleister,  äglester,  ägUster,  Ägelaster, 
äglaster,  ägrest,  älaater,  allster,  ahd.  ägal- 
strÄ,  ÄgalastrÄ,  ftgelestrA,  ägeleisträ, 
ÄglastrÄ  schw.  (st.)  f.  Elster:  k  u.  galster.; 
vgl.  ägaz&. 


agene,  agen,   agna,  ahd.  agana,  g.  ahana 

stf.  Spreu;  l.  acus,  gr.  aj^uQor. 
agetstein,   agtstein,    agestein,    agstein, 

acstein,  achsteln,  eitstein,  alstein,  ougstein, 

augstain,   ahd.  agatstein,  agadstein,  agi- 

stein  stm.  Bernstein  (AotAv'iA  german.  Bern- 

Steininsel);  Magnet. 
ägS;  ahd. stm.  Vergessenheit;  mhd.npr.  eines 

sagenhaften  Diebes.  Zu  k@3;;an. 
kg&3;6ifahd.  schwv.  m.  gen.  vergessen. 
Agihard  's.  Eckebart. 
Aglno,  Agio  s.  Egen,  Ecke. 
Agira  s.  Egerlant 
Agobard  s.  bagebart. 
agra:;  stvi.  Art  saurer  Brühe:  prov.  agnus^^ 

ml.  agresta  Trauben-  u.  Obstsyrupf  von    ^. 

acer. 
Agl  —  s.  &gel  — 
Agremontin,  Agremantln  LandinAsi^rn 

mit  einem  brennenden  Berge,    in  welche^m 

die  Salamander  wohnen. 
ftgrest  s.  ägelster. 
agstein,  agtstein  s.  agetstein. 
ah,  ahch—  s.  ach,  ach  — 
ahe,  ahd.  aha,  goth.  ahva,  als  zweiter  Theil 

zsgsetzter   Fluß-  u.  Ortsn,   mhd.  gewahü. 

ach  od.  k,  stf.   Wasser;  Fluß.   Lat.  aqua; 

vgl.  affa  u.  ouwe. 
ähey,   äheyä  hiterj.  s.  k  u.  bei. 
ahl&s  s.  13. 
aber,  abir  s.  eher, 
abi,  aby  d.  h.  ah-1,  zsgz.  ai,  ay,  ei,  ey  (r<//. 

oi)   Interj.   des  Schmerzes,   d.    Verlangem, 

d.  Verwunderung. 
abae,  ahd.  ah s&  stf.  Achse;  gr.  aitor,  /.  axis. 
absei,  acbsele,    ahd.  ahsala,    absla  st- 

schwf.  Aclisel;   m.  lat.  axilla,  gr.    uaoj^üh, 

zu  abse? 
Äbta,  abtare  s.  aebte,  »btsere, 
abtbffire,    acbtber,    md.   achb^re    adj.  -i* 

meinen;  achtuugswerth. 
abtc,   abt,   acht,   ahd.   ahta  stf.   act.  Mei- 
nung,   Gesinnung,   Beachtung,   Aufmerken 
(a.  nemen  m.  gen.  beachten,  wahmehmenjt 
Nachrechnen,   Nachdenken;  pass.   Art  u. 


a)iie 


albef 


erhähnisse,  Oeschlechtf  Stand,  Zahl. 

Jan  meinen. 

y  haht,  ahd.  ahtd,  ^.  ahtau  Ornnd- 

ht:  flectiert  (nom.  accj  ahd.  ahtowl, 

towe,  echte we,.  ab te,   ächte,  ehte; 

».    Ordnungaz.  ahtöde,   achtdde, 

1,  achtent,  ahte,  acht,  ahd.  aht- 

id.  acht  subst.  schwm.  (erg.  i&gj  die 

ines  kirchl.  Festes. 

,  ähten  s.  sshte,  fehten. 

hd.    ahtdn    schwv.     Tr.   beachten; 

^ür;     erwägen;    nachrechnen;    w. 

.  Obj.  erachten;  m.  Pratd.  d.  Subj. 

dünken.   In  tr.  m.  gen.,  m.  üf  Acht 

Rücksicht   nehmen ;    m.  gen»  u.   zu 

als. 

ahd.   ahtunga    stf.   Erwägung; 

Achtung,  fechtung,  cJid.  ähtunga 
ehten:    Verfolgung;   mhd.  Frohn- 

,  ahzghen,  afid.  ahtö  zShen 
lA/tr.  achtzehn. 

id.  ahtözug,  ahzoc  Orundzahlw. 
g.  tigus  stm.  Zehnzahl.  Ordnungsz. 
iif  ahd.  ahtözogöst. 
f.  aht,  ei  — 
e. 
rn. 

.  adiudha. 

Akers,  Ockers  Ortsn.  Ptolemais 
Jean  d'Acre,  phoenic.  Äcco,  arab. 
Akers  künicrlch  d(u  Kotnigthum 
bten  Lande. 

achiwi;flrin&rL 
hd.  &chu8t,   hächuBt,   md.  entstellt 

stf.  (m.)  Schlechtigkeit:  ä  u.  kust. 
adj.  (stark  od.  unßecttert,  nur  aus- 
sise  schwach:  elliu,  ellu,  eile  für 
me,  alre,  als,  al^/äfr  alleme,  allere, 
le:;;  allerbarmida  d.  h.  alle  erbar- 
tU ;  ganz ;  jeder.  I.  Unmittelbar 
Unter  Substantiven  u.  substantivisch 
hten  Fürwörtern;  von  dem  Subst. 


durch  einpossess.  od.demons&,  Fürw.,  durch 
den  bestimmten  Artikel,  durch  noch  ein 
Adj.  oder  eine  Prasp,  getrennt :  bei  unflec- 
tierter  Form  Zusammensetzung^  2.* Abso- 
lut: unflectu.  substantivisch  ;  vor  Superlat. 
aller  drest,  alre  drst,  alr^rst,  aireist,  alr^st 
s.  dr.  Adverbiale  Ausdrücke :  al  als  Fügew. 
m.  Umstellung  u.  cj.  obgleich;  gen.  alles, 
allis  (als)  gänzlich,  gar;  acc.  alle;  (als) 
immerfort,  immer:  alli;  ana,  alle^  ane, 
alle;  an,  al^ane,  al^an  immerfort^  immer, 
so  eben,  jetzt;  mit  alle,  mit  al,  bitalle,  bet- 
alle (almitalle,  albetalle),  ahd.  mit  allo, 
mit  dXLil  gänzlich,  durchaus,  die  enge  Ver- 
bindung mehrerer  od.  nur  zweier  Sktbetan- 
zen  bezeichnend;  Über  al,  über  al,  aA<i.ubar 
al  in  allem ,  ganz  u.  gar ,  sammt  u.  son- 
ders, überall,  überall  hin,  über  alles. 

al— ,  all—,  ahd.  ala—  nie— ,  mit  Adj. "m. 
adjectivischen  Adv.,  mhd.9\ — ,  au —  auch 
mit  adjectiv.  Für-  u.  Zahlw.  u.  mit  Par- 
tikeln zusammengesetzt  (faUs  hier  nicht  lie- 
ber die  unfi.  Form  des  seihständigen  Wortes 
zu  verstehen  ist),  verstärkt  u.  steigert  durch 
Zusammeitrfassung  den  Begriff  derselben. 

k\  stm.,  macaron.  laL  alius,  Aal. 

&la  s.  &le. 

ala  baster,  allabastrum  stn.  Salbgefäß^  lat. 
alabasCrum;  Salbe,  Balsam. 

alafanz  s.  alefimz. 

alaine  s.  aleine. 

Alaman  s.  Alman. 

alamösan,  alamuasan,  alamuasana, 
alamuosa  s.  almuosen. 

alanch,  alang  s.  along. 

älaster  /.  s.  Agelster. 

älaster  stn.  Schmoehung;  OebrecJien,  Fehler; 
Sünde,  Laster. 

alb  9.  alp. 

Alba  s.  Elbe. 

albe,  ahd.  alb&,  alp&,  md.  alve  schw.  stf. 
hoher  Berg,  Alpe :  pl.  die  Alpen ;  vgl.  alp. 

albe,  ahd.  Alhk,  alpA,  schw.  stf.  weißleinener 
Bock  des  Meßpriesters,  l.  alba. 

alber,  stf.f  ahd.  albari,  alpari  stm.f  Al- 
ber, Schwarzpappel:  aus  l.  arbor,  it.  albero? 


Albertch 


8 


Alrnfthttc 


Albertch,    Albrtch,    Elbertch,   ahd.  Al- 

barth,  Albirlh  npr,  m,:  eines  Zwergen- 

kcfinigs;  8,  alp  u.  riebe, 
albernach  8tn    OehUz  von  Schwarzpappeln, 
albi;  8,  elbi;. 
albleich    8tm,  bezaubernder,   van  einem  alp 

gespielter  leich. 
Albrght  au8  ahd,  AdalpSraht  npr.  Albreeht 
ald  8.  alt 
aide,  ald,  alder,    angeglichen  olde,   old, 

older,  Bindew.  oder:  Sieigerwng  zu  alis  (s. 

alles), 
ald 6,   seltener  add,   Interj.  aus  mfr,  al  deu 

(au  dieujy  k  den  adieu, 
Alderth  ahd.  npr.m.^  umgestellt  aus  Adele" 

rth  Äthalaricus. 
aldervater,  aldrano«.  altervater,  alterane. 
ale  —  «.  al  — 

dje,  die,  ahd.  ftla  st.  schwf.  Ahle. 
Alebrand  8.  Hadabrant 
alefans,  alafaoE,  ali&ius,  alenfante,  alfantz, 

ahd,  elevenz  stm.  hergelaufener  Schalk :  all 

(s.  tXLes)  u.  vaius;   den  a.  slachen  Possen 

reissen;    sächl.   Schalkheit,    Betrug.     Vgl. 

anfants. 
aieibe,  äleip,  ahd,  Aleiba  stf.  Überbleibe 

sei:  zu  bellben. 
aleine,    alaine,  alleine,  alein,  allein,  md. 

all  An  adj.  allein;  adv.  als  Fiigew.  m.  conj. 

{indic.)  u.  Umstellung  obgleich;  als  Bindete. 

nur,  aber. 
Ale  man  s.  Alman. 
alenamo   ahd.  schwm,  Hauptname. 
alenc  8.  along. 

alenfantz,  alfantz  s.  alefanz. 
aler  mfr.  v.  aller:  l.  ambulare. 
Alexandrte,  Allexandrein  Ortsn.  Alexan- 

drien,  gr.  l.  Alexandria. 
alf  8.  alp. 
Alfraganua  npr.  Mohammed  ben  Ketir  von 

Ferganah,   um  950    Verfasser  eines  Lehr- 
buches der  Sternkunde. 
Algyr  Ortsn.  Algier,  arab.  Al-dschesair  die 

Siegreiche. 
alifanz  s.  aleüanz. 


Aliers  mfr.  npr.  m.;   aus   ahd,   Adalheri, 

mJid.  Adelher? 
alilanti  s.  eilende, 
alinc  8.  along. 
Alisa;  s.  Elsa^ 
AJiscbanz   Ortsn.  Schlachtfeld  Wilhelms  d. 

Heiligen  u,  der  Sarazenen:  Aliscamp  dat 

alte  Cfraberfeld  bei  Arles,  l.  Elysli  campL 
allster  s.  &gel8ter. 
alius  s,  k\. 
Alli^e,  Alyi^e,  Alys,  Alyss  npr.:   Tochter  K. 

Ludwigs,   Nichte    Wilhelms  d.  HeiL,  Ge- 
liebte des  starken  BennewarL 
AljA  8.  EUe. 
Alkeyr  Ortsn.  Kairo,  arab.  Al-kahirah  die 

Siegreiche. 
alkorön  atm,  Alkoran,  Koran. 
all—  «.  al  — 
allabastrnm  s.  alabaster. 
allelth  8.  alUch. 
allenthalben  s.  halbe, 
allerslaht,  allertegelich  s.  slahte,  tage- 

lieh, 
alles  adv.  s.  al  2. 
alles,  elles,  elljes,  syncop.  als,  adv.  anden 

sonst:  a.  wa;,  a.  wio  tonst  etwas,  andff^' 

wie;  alsuft  d.  h.  alles  w&  anderswo,  G^- 

von  g.  alis;  /.  alius,  gr.  aUo^. 
alle  st  adv.  allemal,  immer:   ahd.  ail^t  tn> 

alid.  änderet,  eindst?   od,  aus  alles  d.  h. 

alle:;? 
allewSc,  allewggen,  allewSgent,  alle- 

w6nt  s.  wöc 
Allexandrein  s.  Alexandrte. 
alle;,  alle;  ane,  alle;  an  adv.  s.  al  2. 
alltch,  ellich,  ahd,  allth  u.aUellh  adj.  ol^' 

gemein,  catholicus;    überall  u.  staU  ^('^ 

kommend,  beständig. 
alltche,  alltchen,   elltche,    elitchen,  o^- 

alltch o  adv.  überall;  stcets;  gar. 
allicheit,  ellicheit,  ellekeit  stf.  AUgetMin- 

heit;  Qesammtheit. 
allwSg,   allwSgen  s.  ^Sc 
Älmahttc,    -mahttg,    -mahtdtg,  aU- 

mahttg,  -mehttg,mA<2.almahtie,-0*^' 


almahtlgt 


0 


alwttre 


mehtic,  -mehtig,  -mechtie,  all- 
:Ig  adj,  aUmächttff. 
gl,  almahtigtn  ahd. /.  maiestas. 
got  Um.  verachleifi  au»  almahtic  got 

urideutseher  Alemän,  VMsn,  Deut- 
Ual.  Alemanno:   aus  Alaman  Ala- 

:  man  verstärkt  mit  ala  all. 

m,    almOsen,    ahd,    almuosan, 

isan,  alamösaii  sin.,  alamuasana,  al- 

na  stf.,   almnose,   ahd.  alamuosa 

cf.  Almoten:  gr,  L  eleemosyna. 

sniere,  almQesener  stm,  der  von 

n  lebt. 

Alonk,  olang,  alang,  alanch,  mhd. 

allnc  adj.  ganz,  unverkürzt ^  unver- 
unß.    adv.   ganz   u.  gar.    Mit  aga. 

;a  u.  ahd,  alluka  ganz  u.  gar,  goth, 

inagesammt  v,  al. 
9tm.   (pl.  n,  elber^   getpenatisehesy 

nhaftea,  in  Bergen  u,  Ftiissen  hau- 
Wesen,  Alp ;  md,  alf  den  der  Alp 
hat,   Mitalhe,  elbe,  Elbe,  elbi:;  zu 

6g,  l,  albas. 

ilbe. 

.  alber. 

1  u.  AIpk6r  npr.  Koenig  zu  Lan- 

^ater  Walthera  v.  Aquitanien  /  a,  her 

elbi^. 

alreist,  alr^st  «.  6r. 
für  alles  u.  alle^ 
ilsant  «.  al-  u.  sam,  sament 
;ö,  alse,    alsl,  als,    al:;,  as   d,  i, 
veratärkendem  al.  1.  denumatr,  eben- 
;  gemäthlich  ateigemd   (a.  dr&te,  a. 
üabald)  ;  erkUerend  u.  auaführend: 
Ißt;   alsd  das  vor  Nebensätzen  für 
da:;   daß,   wahrend  doch,   tciewohl. 
L  messend:  ala  (a.  balde,  a.  schiere 
ala;  a.  vile   ao  aehr  als;  als  vil  — 
so  aehr  —  aU),  so  viel  ala;  verglei- 
teie,  ala  (a.  ob  ala  wenn),  ao  wahr 
rgleichend  u,  bedingend,  m.  cj.:  ala, 
zeitl, ,  für  gleichzeitige  u,  frühere 
leeU:  als,  ttenn;  cauaal:  weil, 
terbsch. 


alsolöh,   alsölch,   alsus   «.   al-  u.  solch, 

BUS. 

alsuä  a.  alles. 

alt,  ald,  alte  (eltiu  aus  altiu)  adj,  alt:  alter 
mftg  Verwandter  von  Altera  her,  alter  erbe 
Herr  ein6t  alten  Erbgutea  (alterbe);  sehwm, 
subat. :  der  Alte  vom  Berge  (Haupt  der  Aa- 
aaaainenj,  Läufer  im  Schachspiel,  Com- 
par,  alter,  alder  u.  elter,  eider:  altem, 
eitern,  eldem  Eltern,  Vorfahren,  Superl. 
ahd.  altist  uralt,  Eigentl,  pte.  perf  zu  g. 
aljan  nähren  wie  l,  altus  zu  alere. 

altano  s,  alterane. 

alten,  ahd.  altdn  schwv,  alt  werden. 

alten  schwv,  Bewirkgsw,  zu  alt  a,  elten. 

alter,  altere,  alt&re,  altar  od.  sltir, 
ahd.  altiri,  alteri  atm.  Altar,  l,  altare, 
altar. 

alter  stn,  (m.)  Menachengeaehlecht,  Welt:  d6o 
u.  niu  in  altere  nun  quam  u.  nequaquam, 
alters  eine  atärkerea  allein;  Zeitalter;  Le- 
ben; Zahl  der  Lebensjahre;  Lebensatufe; 
OegenstUz  zur  Jugend;  entfernte  Vorzeit. 

alterane,  aM,  alterano,  aldrano  u.  alt- 
ano   schwm.  (alter  Compar.)    ürgroJhtUer. 

alterbe  §tn.  altes  Erbgut. 

alter vater,  alder  —  ,  eldervater  m.  falter 
Compar.J  Großvater. 

sltftaQt  ahd.  stm.  Feind  von  Altera  her^ 
Erbfeind. 

althdrre,  — heirre,  ahd.  althdrro  sehwm. 
alter  Herr:  senior,  Senator,  presbyter. 

altmäc  ahd.  stm.  Verwandter  in  alter  Zeit, 
Vorfahr. 

altresi  afr,  adv.  ebenso,  aussi:  l.  alterum 
sie. 

altvater,  altfater,  md.  altvader  m.  alter 
Vater:  Greis;  Patriarch;  altvetere  die  er- 
sten chriatl.  Einaiedler. 

altvorder,  —forder,  ahd.  altfordero 
achtem,  (plur,)    Vorfahr. 

alve  a.  albe. 

alwnre,  alwftre,  alewiere,  ahd.  alawftri, 
ala w Ar  adj.  ganz  wahrhaft;  aubat.  atn. 
Wahrheit:  adv.  in  alawär,  in  alawftri,  si 
ala  wäre,  mhd.  alwftr;  einfältig,  albern. 

II 


alwSg 


10 


an 


alw?g,  alw?ge,  alw?gen,  alw?gpnt 
8.  wöo. 

Aly^e,   Alys,   Alysß  s.  A1!?p. 

al:;  d.  h.  als;  al:;i  d.  h.  als  si;  al;6  d,  h, 
alsft. 

al:;ane,  al^an  adv.  a.  al  2. 

alzoges,  zsgz.  alzois,  u.  alzugea  adv. 
durchweg,  durchaus;  fort  u.  forty  immer: 
adv.  gen.  v.  zoc  u.  zuc. 

amft  «.  amme. 

Amaht,  Amacht,  dmacht  stf.  Ohnmacht. 

ämaifi  8.  Ameise. 

A malung  8.  Amelunc. 

ftmar,  ämarön  s.  ämer,  ämeren. 

amaslA  s.  amsel.    ' 

ama^ür,  ama^^ür,  amazsür  stm.  sara- 
zenischer Anführer:  arab.  al-mansur  der 
Siegreiche. 

ambaht,  ampaht,  g.  andbaht,  mhd.  amt  »tm. 
Dient  r;  Vertcalter  (eines  Landgutes) y  Auf- 
seher; Oerichtsdiener. 

am  bähten  d.  h.  ambahtjan  (g.  andbahtjanj 
u.  ampahtön,  mhd.  ambehten  u,  am- 
bähten  schtcr.  ministrare:  dienen,  auftear- 
ten,  darreichen. 

ambahti,  ampahti,  ambaht,  ampaht,  ohne 
Angleichung  anbaht,  anpaht,  g.  andbahti, 
mhd.  ambahte,  ambehte,  ampccht,  am- 
bet,  ammct,  ambt,  ampt,  amt  sin.  Amt: 
Dienst  als  Arbeit  n.  Pflicht  ^  Bereif;  Gottes- 
dienst^ Hochamt;  Dienst  als  Würde  u.  Be- 
rechtigung y  Stand:  Schildes  a.  der  ritter- 
liche Stand. 

amptfrawc  schtrf.  Avitifherrinn^  Titel  der 
beamteten  Schwestern  eines  Frauenhlosters. 

ambahtman,  md.  ammichtman,  mhd.  am- 
betman,  ambtman,  amptman,  amman  m., 
pl.  ammichtlQde,  amptleut,  sra.  ambaht  m. 

amber,  uracr  «///??   Ambra. 

amb6s  s.  anebA:j. 

Arno,  nme  stf.  schtrvi.  schien.  Ohm^  Maß: 
ml.  ama  Gefäß. 

amei,  ameis  s.  amie,  amts. 

ameir  mfr.  v.  aimery  l.  amarc. 

ameir  mfr.  adj.  amcry   l.  amarus. 


Ameise,    ambei^e,   Amei:;,    ^meis,    ahd, 

Amei:;A  schtcf.  (m.)  Ameise:  zu  meiirpn. 
Amaißhaüfe  schirm.  Ameisenhaufen. 
ameUA  s.  amsel. 
Amelunc,    entstellt  AbelAn,   ahd.  Amalung 

npr.  m.  Nachkomme  des  AmalA:  Amelunge 

Geschlecht  u.   Volk  Dieterichs  r.  Bern. 
Amen,    amen,   »men  scher,  von  Arne:   m 

Gefäß  messen,  visieren. 
Amen  InterJ.  amen;  suhst.  sin.  Ende. 
am  er,  emer  stm.  Dinkel,   Weizen. 
Am  er  für  amber. 
Amer,   ahd.  Amar  stm,  Jammer,    Herzeleid; 

getcophd:  jAmer,  jAmar. 
Ameren,    ahd.  Amar6n,  Amer5n  schir.  vn- 

perscenl.    Zw.  m.  acc.  in  d,  Seele  schmerzen, 

schmerzlich  verlangen  nAch:  gew^hnl.whl 

jAmern. 
Amerlth,  Amerltcho  s.  semerlSch,  —liehen. 
amte,  amei  schuf.  Geliebte;  Buhle;  Genid- 

linn;   Am!e,   Amey  npr.  f,:  fr.  aus  lal. 

amica,  Amica. 
amiral,  emerAl  u.  admirAt,  atmerAt  «^m. /Ta- 

lif:  fr.  aus  arab.   amiru'l  all    Führer  df^ 

Volkes. 
amts,    ameis   stm.   (n.)    Geliebter;    Buhler: 

Gemahl;  Amts  npr.  m.:  mfr.  aus  lat.  ami- 

0U8,  Amicus. 
amman,  ammichtman  s.  ambahtman. 
amme,    ahd.  &  mm  k,   amA  schw.  stf.  Muller 

(an.  Großmutter);   Amme. 
ammet,     ampaht,    ampahti,     ampecht, 

ampt  8.  ambaht  u.  ambahti. 
ampicre,  ampAre  *.  antpAra. 
Amphltse,   Anphlise    npr.:    Kaniginu  'O" 

Frankreich,   Gahmurets  erste  Geliebte. 
ams?   amse?   ein  Pferdefutter ,  sra.  amerl 
amsel,  amelsA,  ahd.  amsalA,  amaalA  «'/<»rf. 

Amsel;  l.  merula. 
amt  8.  ambaht  u.  ambahti. 
amürs  afr.  vifr.  m.  amour^  1.  amnr. 
an  «.  ein. 
An  «.  Ane  u.  ein. 
an,   ane,   rn,  ene,  ahd.  ano,  anA  srltirni. J 

(TTr-)Großrntery  (Fr'JGroßmutter. 


11 


auderunge 


Qe,  a,  g.  ahd.  ana  Prcej).  m,  dat. 
ICC.:   gr.  at-d;    vgl.  in.  1.  MäuniL 

in:  m.  dat.  die  Tkfrtigkeit  auf 
lache  einer  Substanz  verweilend 
niwin  gän  mit  den  Knieen  tcorauf 

acc.  die  Thcctigkeit  nach  d.  Ober- 
er Substanz  od.  überhpt  zu  einer 
hin  gerichtet;  feindl.  gegen.  2. 
iat.  (abl.J  Zeitraum,  Zeitpunkt: 
.  acc.  Endjmnkt  einer  Zeitdauer : 
.  Abstracte   Verhältnisse:   an,   in, 

m.  dat.  die  sinnl.  Grundlage,  die 
jd.  das  Mittel^  m.  acc.  das  Ziel 
d^r  sinnlichen  od.  ganz  unsinnl. 
t ;  in  Su2)erlattradv.  an  dem  tiiir- 
romehmsten  udgl. 
nnc,  &,  g.  ahd.  ana  Baumadv. 
itw.  an,  zu,  hin,  auf:  mit  einem 
bedingten  dat.  oder  acc;  m.  dopp, 

einen  vom  Zw.,  dem  anderen  von 
gig ;  m.  einem  bloß  vom  Zw.  re- 
c;  ohne  liection:  an  ISren,  r&ten, 
Igen  anheben  zu  lehren,  zu  rathen, 

zu  singen.  2.  nach  demonstr.  u. 
. ;  Venceilen  u.  Hichtung,  in  räuml. 
'r.  (causalemj  Sinne.  3.  alle^  ane 
iemmer  ane  immerfort;  vgl.  ietz- 

BUO). 

le  — ,  an  — 

adön  s.  ande,  anden. 

.  antlutti. 

.  VI.  dat.  u.  acc.  an,  in:  aus  ana  in  ? 

US  einander. 

unbaliti. 

wi.,  an  beginne  stn.  Anfang. 

neb  — 

.  /.  occipitium,   testa   fd.  i.  tetej ; 

ichala,  anchla  s.  enkel. 
anker. 
nke. 

nkllk,  ahd.  anclih  adj.  zu  enge, 
d.  angustus;  mhd.  in  Bedrängnifi 
Angst  erregend. 


ancliche,  ancilchen  ckdv.  s.  v.  a.  ange. 

and  «.  unde. 

andichtig,  andächtig,  andechtec,  ahd. 
anad&httg  adj.  denkend  an,  m.  gen.; 
absol.  aufmerksam,  andächtig: 

andäht,  ahd.  anad&ht  stf.  (m.)  die  worauf 
gerichteten  Gedanken ;  Aufmerksamkeit,  Ei- 
fer; Andacht;  Andachtigkeit. 

an  dar   s.  ander. 

ande,  ahd.  anado,  ando,  anto  schtcm.,  mhd. 
and,  ant  stm.  u.  wie  ande,  ahd.  anda  stf. 
(von  ana?)  Eifer:  Zorn,  Verdruß,  Ver- 
langen, Sehnsucht.  Mhd.  adjectivisch  u.  ad- 
verbial (Compar.  anderj ;  mir  ist  a.  m.  SubJ. 
u.  unpersoenL  mir  ist  leid,  schmerzlisch,  är- 
gerlich, mich  verlangt;  a.  tuon  m.  dat.  Leid 
anthun,  Leid  thun. 

ande  schwm.  Feind. 

anden,  aAd.  anadon,  anddn,  antön  schwv. 
seineu  Zorn  worüber  bethcetigen,  rügen, 
Rache  wofür  nehmen,  ahnden;  schmerzlich 
nahe  gehn^  kränken. 

ander,  andir  (anderre  apoc.  ander,  anderiu 
umgelautet  endriu),  ahd.  andar,  andher, 
antar,  g.  anthar,  as.öih&r,  ödhar,  dähvadj.: 
Steigerung  zu  ana?  1.  Ordnungsw.  der 
Zweizahl,  alter  (im  Gegensatze  zu  ein  od. 
dirrej  /  bei  einem  verglichenen  Subst. ;  an- 
dere einander,  bt  ander  bei  einander.  2. 
mit  dem  Zahlbegrife  übrig,  ceterus;  bei 
einer  Zusammenstellung  von  Subst.  über- 
flüssig. 3.  mit  dem  adj.  Begriffe  der  Ver- 
schiedenheit, alius.  Adv.  gen.  anderes,  an-- 
ders,  änderst  ausserdem,  sonst  (Satzbau 
wie  bei  oder):  a.  WÄ  sonstwo,  a.  war  tonst 
wohin;  auf  andre  Art,  anders.  Adv.  acc. 
ander  sonst,  anders. 

änderest,  mhd.  andrest  adv.  zum  ziaeiten 
Male;  zweimal. 

anderhalbe,  anderhalp,  andirhalf,  an- 
dcrthalp,  anderhalbcn,  anderthalben 
s.  halbe. 

anderhalp,  anderhalb,  anderthalp  adj. 
ein  ganzes  u.  das  andre  halb. 

anderstunt  s.  stunde. 

andcrunge  stf.  Änderung,  Abwechselung. 


anderwarbe 

anderwarbe,   —warf,   —werbe  «.  warp. 

anderweide,  —weit  a,  weide. 

anderwert  adv,  anderweitig,  anderswie. 

andher,  andir  s,  ander. 

andi  s.  ende. 

andisk  s.  antisc 

ändlich  «.  endellche. 

ando,  anddn  $.  ande,  anden. 

andor,  andern  s.  antor. 

andr—  t.  ander  — 

andrauwen  i.  triuwe. 

ane  s.  an. 

ine,  kiif  oane,  aun,  öne,  dnne,  ön,  ahd.  ftna, 
ftnn,  ftno:  g.  inuh,  yr.  arfu\  vgl,  un — .  1. 
Prcep.  mit  acc.  (Inf.  ohne  zej  ohne;  aus- 
ser: auch  m,  gen.  2.  Bindew.  ausser,  nur, 
sondern  nur:  in  der  Regel  bloß  nach  ne- 
gativen (fragenden)  u.  vor  verkürzten  Sätzen, 

kne,  ahd.  ftna,  &na,  adv.  (m.  gen.)  bei  Zw. 
los,  ledig ^  frei,  beraubt,  verlustig:  ftne 
wesen,  ft.  werden  wie  transit.  m.  acc. ;  mhd. 
auch  adjectivisch  mit  vorangestelltem  gen. 

anebfiten,  anbeten,  —  bSttdn,  —  pSten, 
ahd.  anapetdn  schwv.  anbeten, 

annebetter  stm.  Anbeter. 

aneblic,  anblic,  anpllk,  anpllck  stm.  pass. 
Anblick ;  act.  Blick  auf  etwas. 

anebö:;,  ambds,  ahd.  anapao;,  anap6:;, 
anabd;;  8tm.  Amboß;  zu  bös^en. 

anapringan  ahd.  atv.  inrogarc. 

anachillh,  anagallh  alid.  adj,  nachgebil- 
det, gleich ;  vgl.  anellch. 

anaebanchillh,  anaöbanlth  ahd.  adj, 
gleichgebildet. 

anef — ,  anaf—  8.  anev  — 

aneganc;  ahd.  anagang  stm.  zu  ane  g&n: 
ahd.  inportunitas ;  mhd,  Vorzeichen,  das  bei 
Antritt  des  Weges  oder  bei  Beginn  eines 
Geschäftes  entgegenkommt. 

anegenge,  angenge,  angeng,  aM.  anagengi 
stn.  Anfang;   Ursprung:  etymologisch. 

anegin,  ahd.  anagiu  stm.,  aneginne,  ahd. 
anaginni,  anagenne  sin,  Beginn',  vgl. 
beginnen. 

anegrif,  angrif,  ahd.  s^ns^v^S stm.  Angreif en, 
Betastung;  feindl.  Angrif, 


12  ange 

anebanc,  anbang  stm.  Feuehtigkeitj  die  sieh 
über  Nacht  an  die  Pflansen  hängt;  Be- 
gleitung (persend.  Begleiter)  eines  Herrn. 

anehou  stm.  Amboß;  zu  houwen. 

analngen,  analegen  ahd.  schwv.  anlegen, 
auflegen. 

anellch,  anllch  adj.  gleich,  eehnlieh]  rgl 
anachilth. 

anen  schwv.  m.  dat.,  m.  ac.  ahnen;  ran  an. 

inen  schwv.  m.gen.:  intr.  beraubt  sein,  ent- 
behren; tr.  berauben,  reß.  sich  entäussem, 
verzichten.    Von  ine. 

anap —  s.  aneb  — 

anaqueman  ahd,  stv.  m.  acc.  kommen  an, 
über,  zu. 

anesShen,  a^c2.  anasehan,  anasehen  i^. 
anschauen. 

a  n  a 8  i  d  e  1  e ,  mhd.  ansidel  sin.  Sitz,  Wohnung. 

anasideling  ahd.  stm.  Betcohner. 

anesiht,  ahd.  anasiht  stf.  act.  Anschauen; 
pass.  Ansehen,  Aussehen. 

anaslag  s.  anschlag. 

anasloufe  ahd.  stn.  Anzug. 

anespriche,  anspriche  stf.  Anrede;  An- 
spruch, Forderung;  Anklage. 

anet  s.  ant. 

Änetugent  ersoimenes  npr.  m.  Ohnetugend. 

anevanc,  anvanc,  anfank,  ahd.  anafang 
stm.  zu  ane  vÄhen:  Anspruch-  und  Be- 
schlagnahme einer  entfremdeten  Sache;  An- 
fang. 

anavenzön    ahd.  schwv.  cavillari;    su  vani. 

an  a  wart  ahd.  adj.  schauend  auf  etwas,  acht- 
sam; zu  warn,  warten. 

anawert,  anne  urert  u.  anawertes  ahd. 
adv.  dahin,  fort;   hinfort. 

anfantz  stm.  Schalkheit,  Betrug;  aus  sXt' 
fanz?   vgl,  jedoch  ahd.  anavenz6n. 

anfrahida  s.  antfrahida. 

angar,  angiri  s,  anger. 

ange,  alid.  ango  adv.  zu  enge:  enge,  dicht 
anschliessend,  dicht  umschliessend;  mit  ängst- 
licher Sorgfalt;  m.  dat.  a.  tuen  weh  thun. 
a.  Wesen  unpers<znl.  weh  sein,  schmerzlieh 
verlangen. 


«nge  13 

ange,  cAd,  •ngoschntm,  Stachel;  Füehangel; 
Thürangdi 

an  gel,  ahd,  angul  atm,  Stachtl;  Fuchangel; 
der  in  d<u  Heft  eingefügte  Tkeil  d.  Schwertes. 
L.  ancns  <£.  i.  uncus,  gr,  ayxtor^  ayxuXog.  ayxuaa. 

angeUnuor  stf  Angelschnur. 

angenge,  angeng  s.  anegenge. 

anger,  ahd.  angar  stm.  Grasland^  Acker- 
land; zu  enge:   eingegrenztes  Landstück. 

anger,  ahd.  srngkri,  angar  «/m.  curculio,  En- 
gerling: mhd.  engerlinc,  ahd.  engiring. 

»ngesiht,  —gesieht  stf.  act.  Anschauen; 
pass.  Ansehen,  Anblick,  Aussehen. 

angeftihte,  angesiht  stn.  Antlitz. 

angest,  angist,  ahd.  angust  stf.  m.  Be- 
drängniß;  Angst,  Furcht,  Besorgnifi:  m. 
gen.  obj.  Zu  enge,  goth.  aggvus;  lat.  an- 
gustus,  angustia. 

angestbnre,  adj.  gefahrvoll,  Angst  erre- 
gend;  voll  Besorgnifi. 

angestlich,  ängestlich,  angeslich,  eng- 
rstlirli,  engesli'*!!,  nJul.  angustlih  adj. 
in  Bedrängnifl  bringend,  Angst  erregend 
od.  höhend:  gefahrlich,  schrecklich,  ängst- 
lich, angstvoll. 

angestllche,  angestitchen,  engestllchen, 
engesllche,  ahd.  angustllhho  adv.  in 
Gefahr  bringender,  Angst  erregender  Weise  ; 
angstvoll;  mit  ängstlicher  Sorgfalt, 

angil  s.  engel. 

ango  s.  ange. 

angrif  s.  anegrif. 

angstig,  ängstig,  ahd.  angusttc  adj. 
Angst  empfindend 

angul  s.  angel. 

anhab  ätf  Anhalt. 

an  hang  s.  anehanc. 

An  ich,  Antg  s.  »nie 

anichel  s.  eninkel. 

anit  s.  ant. 

Anjän  s.  Avii^ön. 

ankel,  getoahnL  anker,  ahd.  ancher,  stm. 
Anker,  lat.  ancora. 

ankern,  enkem  schvmß.  (ptc.  perf.  g'ankert, 
g'enkert)  den  Anker  auswerfen. 

ankllk  s.  andtch. 


ant 


anlft:;,  anlAi^  stm.  Unternehmung \  Über- 
gabe eines  Streithandels  an  ein  Schieds- 
gericht. 

anllch  s.  anellch. 

anluzzi   s.  antlutti. 

anmuot,  anmüt  stm.  Verlangen  (zuo nach). 

anne  s.  ane. 

annuzi  s.  antlutti. 

ano  s.  an  schtcm. 

kno  s.   &ne. 

Anöpe  Landsn.  Egypten,  mlat.  Canopea. 

anot  s.  ant 

anpaht  s.  ambahti. 

anpäten  s.  auebeten. 

anpfanc  s.  antvanc. 

Anphltse  s.   Amphlise. 

anplick,  anplik  s.  aneblic. 

anrihte  stf.  Bereitmachung  der  Speisen  zum 
Auf  trauten;  Tisch  zum  Anrichten. 

ans  g.,  äs  an.  stm.  Gott:  ahd.  mhd.  nur  t>( 
zsgs.  npr.  Eigentl.  Holzpfosten,  Herme:  g, 
an,  Balken,  mhd.  äse  schwf.  Holzgestell  oben 
an  der   Wand  (äsen  paum);   vgl.  mhd. 

ansboum,  ensbaum,  — paum  stm.  Brücken- 
balken. 

Anschevtn  stm.  ein  von  Anschouwe  gebür- 
tiger: Gahmuret,  Fürst  von  Anjou, 

anschlag,  anschlagk,  ahd,  anaslag  stm, 
ahd.  plaga;  mhd.  Absicht,  Vorsatz;  Nach- 
denken; Meinung. 

anschouwe,  anschaw  st,  f.  Anschauen; 
Anblick. 

Anschouwe,  Antschouwe  Landsn.  Anjou, 
lat.  Andegavia. 

Ansdlm  aus  AnshSlm  npr.  m. 

ansidel  s,  anasidele. 

anspin,  enspin  stm.  Knopf  an  der  »Spindel: 
Bildung  wie  anebd;;  u.  anehou. 

anspräche  s.  anespräche. 

anst  stf.  zu  unnen:    Gunst,  Huld. 

anstand  stm.  Antritt  eines  Geschäftes,  Anfang. 

anstendly  n.  Verkleinerungsw,  zu  anstand« 

ant  «.  ande. 

ant  pl.  ente,  alid.  anat,  anet,  anit,  anot,  anut 
stm.  f.,  ante  schwf.  Entrich  u.  Ente:  mit 
l.  anas,  gr*  vr,aaa  zu  vtta,  no,  nato. 


aoi  — 


14 


anwAsel 


ant  —    betonte    Vor$yV߀  s.  r.  a.  jtyen    us/,:  * 
^.  aod  ^in  Zuizg^n  auch  aoda^  Prtgp.  an, 
enigegen,  längt,  durch :  gr.  nrrt.  l.  ante. 

ant—  unbeUmt^   Vorsyibe  t.  cnt  —    ti.  en — 

antar  s.  antor  u.  ander. 

anthariri,  anteriri.  antriri,  mhd.  antrer 
4<»i.  SachfUinutr : 

antarön,  antharon,  anterAn,  antderön, 
antrÖD  ahd.  $chtcr.  nachahmen;  von  ant-? 

antdag  ahd.  9t.,  antdago  tchtcm.  der  in 
der  lUKchsten  Woche  gegenüberliegende,  um 
eine    Woche  »poltere  Tag. 

An  teer  ist  «.  Endekrist. 

antf—  M.  antv  — 

anthar—  #.  antar  — 

antheis;,  hantheL^  stm.  zu  cntbei^n:  Oe- 
iHbde. 

anthei3(o  ahd.  schtcm.  der  ein  Gelübde  lei- 
atet. 

anti  ISindeic.  b.  unde. 

Antichrist,   antichristo  %.  Endekrist. 

antike,  andisk,  entisk  u.  antrisc,  entrisc 
ahd.  adj.  antiquus:  rgl.  (ohne  Lautver- 
gchiebungj  agt.  ent  Biese,  entisc  riesisch  u. 
uralt  u.  den   Volksn.  Antes. 

antlA^  atm.  zu  entläi^en:  Sündeuerlafi,  Ab- 
laß. 

antlutti,  antlilutti,  mhd.  antlntte,  ant- 
lutc,  — latte,  — lüt,  — lit,  — let;  ahd. 
analutte;  antluzi,  7/^Ä</.  antlUtze,  — lütz, 
luz,  —  litze,  — litz,  —  licz;  aÄrf.  anluzzi; 
aiinuzi  stn.  Antlitz^  g.  ludi  od.  ludja  stf. 

anto,  an  tön  s.  ande,  andcn. 

antor,  antar,  andor,  andorn  #^m.  marrubium, 
prasium,   Andorn. 

antpiira,  angegl.  mhd.  ampa?re,  ihc/.  ampäre 
sfj.  was  eiitgegeiigetragen,  dem  Anblick  dar- 
geboten icird:  Gebierde,  Aussehen;  Zeichen. 
antphanc  s.  antvanc. 

antrilri,  antrer,  antron  s.  antharäri,  ant- 
arön. 
antreite,  ahd.  antrcitt,    hantreitt   u.  ant- 

reita  lieihen folge,  Ordnung-^   zu  reiten, 
antrciten,  md.  antr^den  schwv.  in  antreite 

bringen;  reihenweis  besetzen  von  mit. 
antrisc  s.  antisc. 


antsa^ig   ahd.  mdj.  fureJäbetr;    eirshirdig: 

durch  ein  stf.  intsi^f  £«  entaitira. 
Antschonwe  «.  AnsdMmwe. 
antsieht  stf.  zn  ents^hen:  AmUiet. 
ant8W?der   s.   einw^der. 
antvanc.    antphanc.   anpCuic   sim.  zu  en- 

pf&hen :    Empfang. 
antfrahida,  anfrahida  ahd.  stf.  interrogatio: 

vgl.  frehida. 

antfrist  u.  antfristo   ahd.  si.  sehsm.  Ans- 

deuter,   Übersetzer:    Umdeutschung  des  lat. 

interpres? 

antfrist  stf.,  antfrista/.  oÄrf.  interprclatio. 

antvristen,  altd.  antfristön  schurr,  (ptc 

pf.  g'antfristet)  detiten,  übersetzen. 
ant  wart,    antw§rt   ahd.  adj.   gegenuartig; 

mit  ant  wart!  zu  werden, 
antweder  *.  einweder. 
antwSrc,    — wSrck,    umdeutend   etUstellt 
hantw^rc,  —  wörk,  stn.  zu  entwtirken:  Ma- 
schine zum  Zerstaren  (bei  Belagerungen); 
Maschine  überhpt;    Werhzeug ;  das  beruft- 
vufssige  Arbeiten   mit  solchem:   antwfrcks 
man  Uandtcerker. 
antw§rcnagel   stm.  Kagel   in  einer   ( Be- 
lage rungs-)  Maschine. 
antwSrkman,  pl.   antwdrkel  Qte,   um 
gedeutet  hantwörkman  m.  Handicerksmann. 
antwert   s.    antwart. 

a n  t  w  c  r  t e  u  schia-.  für  antwürtcn  anticorlen. 
antwttrte,  — wurte,   — wurt,    —  wirt, 
ahd.  antwurti    stn.    (/*.,',   entwürte,  ent 
Avürt  stf.  Antwort. 
antwürte,   — wurte,  — wrte,  «/icf.  ant- 
Avurti  stf.  Gegenwart :  von  antwurti  adj. 
s.  r.  a.  antwart. 
antwürten,  — wurten,   — Wirten,  ent. 
würten ,    ahd.   antwurtan,    — wurdan 
öchwv.    1.    zu    antwurti    subsf.:    antworten; 
gegen  eine  gerichtl.   Anklage    »ich    rerthei- 
digen,    Beklagter    sein.     2.    mhd.    zu    ant- 
wurti adj.:    übergeben,  überantworten. 
anu   s.   Une. 
anut   s.   ant. 
anvanc   s.   ancvauc. 
anwasel  s.  awasel. 


ansaygung 

ng   »//.  Kundgebung,  Zeichen. 
Ilthho,  aotmoati  a,  oedc,  cede- 
^tmüete. 
ire. 

alala  für    anstorscala    ahd.    stf. 
hale ;   tat.  ostrea. 
s.  abe,  abc  — ,  ab  — 
ibich. 
ber. 

,  aflalter,  apfolter  atf.f  ahd. 
rft,  afTalträ,  apholtr&,  affolträ, 
schuf.  Apfelbaum:  tra  aus  g.  triu 
gr.  (ifi;. 

phel,  epfel  feigentl.  plur.) ,  öpfel, 
ahd.   apbol,    aphul,    afful   atm. 
Attgajifel.    Zu  affa. 
u€mo  8.  afterkome. 

Appolle   npr.  Apollo,    auch  ala 
er  Sarazenen. 

,   appot^ke   achwf,  Apotheke. 
a.  ablÄ:;. 
8.  aberillc. 

tei   8.  abbat,  abbateia. 
8.  abgot 
ebich. 
8.  übulgi. 

ahd.   aro   schient,    (vgl,   am)   Aar, 
miuse  ar,   miusar,   meusar  (stm.) 
re,  vom  Mäusefang  lebende  Falken- 
fl.  müsar. 
.  s.  ur. 

lose   Vorsylbe  s.  er  — 
0  cüid.  Flufin.  Aare  (Araris). 
Arab,  Arabö  Landsn.  Arabien. 
,  arabeitjan  s.  arbeit,  arbeiten. 
»,  xVr&ble,   ArÄbel   npr.   Tochter 
lers,  Gemahlinn  zuerst  des  Jfeiden- 
i  Tibaltj  dann  Wilhelms  d.  Heiligen, 
Gyburc. 

Araby  u.  Arabtn  Ortsn.  roman- 
'tadt  im  Morgenlande :  Landsn  sva. 
Landsn,  Arabien. 

h,     Ärabisk,     arabisch,     arA- 
,    ar&bsch,    aräbensch,    arir- 
adj.  arabisch. 
ram —  s.  arm,  arni  — 


15  arg 

aran,  aranmftndth  a.  am,  arnmftnAt. 
ärant  atm.,  &randi,  ftninti,  ftronti,  ftrende, 
mhd.  u.  md.  verkürzt  u.  umgelautet  ^rende, 
Grinde,  ernde  stn.  Auftrag ;  Botschaft :  ahd. 
ärandi  u.  Ärunt  adj.  beschwerlieh. 
arawei:;,  arawl?  s.  arwei?. 
arbeit,  erbeit,  arbeite,  ahd.  arpeit  w.  ara- 
beit,  mhd,  arebeit,  erebelt,    arebeite  atf, 
(n,)   Arbeit;   Erwerb   durch  dieaelhe;   Be- 
mühung; Mühsal,  Noth,    Ursprüngl,  wohl 
von   der  Führung  des  Pfluges:  vgl.  eren 
u.  beitcn. 
arbeiten,   arbaiten,  arebeiten,   aribeiten, 
arbeiten,  g.  arbaidjan,    ahd.  arpeitan  u. 
arabeitjan  schwv.  intr.  (ahd,   auch  arbeit- 
6nJ  arbeiten,  sich  mühen ,   mit  Anstreng- 
ung Strien;  tr.  u.  refl.  anatrengen,  plagen; 
bearbeiten. 

arbaiter  atm.  deasen  Qewerb  die  Arbeit  ist, 

arbeitsam  adj,  mühaam,  beschwerlich. 

arbei;  a.  arwei^. 

arbeolaos  a.  erbolds. 

arbrost  a.  armbrust 

Arburc  Ortan.  Aarburg ,  Schloß  u.  Stadt  an 
der  Ära. 

arc,  arch,  arg,  arig  adj.  bfp.se;  geizig y  karg, 

arc  atm.  Bossea,   Übel. 

arc  stm.  Schatzkammer;  zu  arke. 

arccusttc,    argchustig  ahd.  adj.  vitiosus. 

arcenbuoch,  arcente    s.  arzätbuoch,  ar- 
zente. 

archa,  arche  s.  arke. 

arcwän,   archwän,    argw<^n,    argwöne 
stm.   Vermuthung  des  Bfieseiiy  Argwohn. 

arcztlge  s.  arzette. 

ardcn,  ardAn  s.  arten. 

are  s.  ar. 

—  Are  s.  —  »re. 

arebeit,   arebeite,    arebeiten  s.   arbeit, 
arbeiten. 

arem   s.  arm. 

aren  s.  am. 

arcn brüst  s.  armbrust 

ärende  s.  ärant. 

arg,   arig,    argern,    argerunge   a.    arc, 
ergern,  ergerunge. 


argnda 


16 


trnnt 


argudu  rom.  adv.  von  l.  argutum:  bald. 

argüwieren  nehvw,  beteeiserij  L  arguero. 

—  ari,   — ftri  *.  — »re. 

aribeiten  ».  arbeiten. 

arin  «.  am. 

ftrinnan  a.  errinnen. 
'  arlpilös  9,  erbelds. 

Aristo tiles,  Aristotyles  npr,  ArUtoteUt. 

arizi  «.  erize. 

arke,  arche,  a/id,  arka,  archa  at.  achwf, 
Arche  Koa;  (Oeld-jKaateiiy  Truhe;  die 
iaraelitiache  Bundenlade.     L,  arca. 

a  r k e i t ,  a  r k  h  e  i  t  «f/.  Bosheit^  Bcfaea ;  Geizig- 
hext, 

arm,  am,  arem,  ahd.  aram  atm.  Arm;  gr, 
aoßio:,  l.  annus. 

arm  (umgeL  ermiuj,  am,  ahd,  aram  adj. 
(achitm.  aubsLj  beaitzloiy  dürftig:  m.  gen, 
(gotes  arm  von  Gott  verlaaaen) ,  wi.  Ane ; 
ärmlich ,  armaelig ;  unglücklich^  elnxd :  arm 
man,  zaga,  armman,  arm  an  armer  od.  un- 
glüchl.  Menachy  Dienahnann,  unfreier  Land- 
mann,  Gr.    fQijtto;. 

armbouc,  ahd,  armpouc,  arampouc,  md, 
armbdch  atm.,  armbouge  achwf,  Arm- 
ring. 

ormbrust,  armbrost,  armprost,  armbrest, 
arnbrost,  arenbrust,  arbrost,  arm  bat,  ärmst 
atn.  (f.)  Amibruat;  aua  fr,  arbaleste:  lat. 
arcubaÜBta. 

armeclich,  ärmeclich  adj.,  armecltche, 
—  liehen,  ärmklich  adv.  äimlich,  arm- 
aelig. 

ärmel  a.  ermel. 

arraellh,  armalth,  angegl.  armillh,  aJid. 
adj.  unglücl'lich,  elend. 

armen,  ahd.  armSn  achuw.  arm  werden, 

armennesge  d.  h.  armmennesge  achtem, 
(rgl.  arroan)  unglücklicher  Menach. 

armgrö;^  adj.  armadick. 

arm  herz  ahd.j  ^.  armahairt  a^y.  harmherzig; 

armhSrzt  ahd.,  g.  armahairtei  /.  u.  ahd. 
armiherzida,  g.  armahairtitha  «(/*.  Barm- 
herzigkeit :   irie  l.  misericors,   miscricordia. 

armilih,  ärmklich  a.  armelth,  armecltche. 

armman  a.  arm. 


armpouc,  arampoae  a,  armboue. 
armprost,  ärmst  «.  armbmst 
armstrenge  ahd,  adj,  mann  fortis. 
armuatl,  aramuott,  mhd,  armuote,  erm- 
üete,  gewcehnL  armnot  atf.  (n,),  md.  arm- 
Uede,    ermnote,    armdte,    armdt    atn. 

Armuth;  ärmlichea  Beaitzthum. 
am,  am —  a,  arm,  arm  — 
arn,  ahd,  aran  atm,  Adler:  ältere  Form  von 

ar,  aro;  gr.  o^n;. 
arn,  aren,  arin  atm.  f,  {wie  g,  asan)  u.  am 

gen,  amt  daa  mhd.  at,  (achw,)  f.  erne  ErndU. 
arnebote  achwm,   Bote:   ame    au»   aane  t. 

asneri  od.  ärende  a.  ärant 
amen  (g'araen),  ahd.  arndn  u.  am  An  aehwv. 

emdten:  bildL  erwerben;  veraehulden;  intr. 

m,  gen,  Strafe  leiden,  entgelten. 
arnm&nöt,  ahd,  aranm&nöth  atm.  Auguat. 
Arnold  er  atm.  Anhänger  Arnolds  v.  Breaeia^ 

ml.  Amaldista. 
Amolt,  Arnalt  npr.  Amotd:  am  Adler  u. 

walt  zu  walten, 
arn  dt  aM,  atm,  JSmdte. 
arnötmänöth  ahd,  atm.  Auguit 
aro,  Aro  a,  ar,  Ära. 
ironti  a,  Arant 

arpeit,  arpeitan  a.  arbeit,  «rtMlten. 
arpeo,  arpi  a.  erbe. 
Arra;,   Arras  Ortan,  Arraa,   l,  Atrebates; 

arras,  arreis  appell.  atm,  leichtes  Wollen- 
gewebe {aua  Arraa. ,  Raach. 
art  atm.  f.  (n.)  Ackerbau;    Land   u.  deaaen 

Ertrcegnifi;  Kind,  Kaehkommenachaß ;  6e- 

achlecht;  Herkunft;  angeborene  Eigenthäm- 

lichkeit,  Natur;  Beachaffenheit,   Weiae.  Zu 

eren. 
arten,    arden,   ahd.  art^n?   $ch%t}v.  Cg'artfn] 

abstammen ;  angestammt  aein :  an  a.  i».  ace. ; 

beschaffen  sein,  Art  u.  Weiae  haben;  (gutf^ 

Art  anjiehmen. 
arten,  ahd.  artdn,  arddn  achwv.   daa  Land 

bauen :    wohnen. 
Artus    npr.    Kanig   der  Britten,    Herr  der 

Tafelrunde:   mfr.  Artus,    ace.  Artur  out 

britt.  Arthur  achrecklicher  Beer. 
ftrunt,  ^runti  a.  irant 


mrnsi  17 

aruzi  «.  eriie. 

«rweii(,  arbei^,  arwt;,  arwts,  umgelautet 
erweii^  erweis,  erewei^,  erbl?,   ahd,  ara- 
wei?,  arawl;  et/.,  erweise,  erweise  eehwf. 
Erbw:  L  ervuni,  gr.  o^flos, 
ariit,  arset,  ATEi  Hrn.  Arxt:  ^./.arohiater. 
arsatte,  arsetle,  arsettge,  aritle,  arc«- 
tlge,  enetle,  entte,  ercatlge,  eretlge,  arc- 
t6i,   md.  arcadte,  arsedte,  ersedte  etf. 
HeümUiel;  HeUkunü. 
araitbuoch,  arsetbnoch  u.  aroenbuoch, 
arainbnoch,  ein. Buch einee ÄrKtes^  Buch 
tum.  anenen,  Arzneüehre. 
ariitlist,  arstlist  etm.  Kufist  derÄergte. 
arsenen  u,  enenen,  eninln;   ersen,   ahd. 

araendn  ichwv.  heilen. 
arsente,  arcenle,  eneote,  enen^i  etf.  Heil- 

kunet;  ffeämittel, 
as  aus  als. 

l8  ein.  unltegrabener  todter  Kbrper,  namentL 
emee  Vieheeu.aleSpeiee  derwUden  Thiere; 
Fleieeh  xur  Fütterung  der  Jagdhunde; 
veräehtl,  Leichnam,  Fkiech;  ale  Schimpf- 
wart  Aue  kwBB  zu  wasan?  vgl  iwasel. 
asch,  ahd.  asc  «Im.  Eeehe  (aue  dem  alten 
plur.J;  metonym.  Speer;  Ueineree  Schiff 
Booi;  SehüeeeL 
aseha,  aseh,  ftsche,    ahd.  asco  echwm. 

Ätehe,  Art  Flufißeeh. 
asehe,  aske,  umlautend  esche,  ahd.  ascft, 

asgi  eehwf.  (m.)  Asche;  Staub. 
asehman   «1.  Booteknecht;    ae,    ascoman 

Seeräuher. 
ise  e.  ans. 

äsen,   tthd.  asön  echwo.  kriechen. 
isen  eehwv.  ale  As  versehren. 
asniy   asneri  ahd.  etm.  Knecht  um  Lohn: 

g.  aaneis  zu  asan  e.  am. 
aspia  /.  Name  einer  Schlangenart  u.  einer 
von   Konrad    von    Würwbwrg   erfundenen 
Strophe^form. 
Aspriin  npr.  Name  einee  Biesen:  Entstell 
lung  einee  mit  i»  d.  h.  taoB  Gott  zegsetzten 
npr.:    vgl  an.  Asbiöm,   gen.   Asbiamar: 
biöm,  ahd.  bfim  Bter. 
atsQs  für  alsiia. 

Wftrtorbach.  ' 


ftbentenrisoh 


ftst,  afit  8tm.  Ast;   QuerbdUee  d.  Kreuzes 
(KreuzbaumesJ.    Or.  ucr^o^,  6^0;. 

asterth,  astrth  s.  esteilch. 

aströnomle  st  schuf.  Astronomie. 

at  s.  as^. 

itam,  itum,  item,&ten,  itamön,  item- 
ön,  fttemen  s.  Adern. 

Äteil  ahd.  stnf  mf   üntheilhaftigheit. 

tteili,  adeiU  ahd.  im^*.  (als  Profd.  echw.J  m. 
gen.  untheilhaft. 

athal  s.  adeL 

atmer&t  s.  amiral. 

atte,  ahd.  atto,  g.  atta  schum.  Vater;  Vor- 
fahr. Ato,  Atto  (Hatte)  npr.  m.  Oriech. 
arra,  lät.  atavilS. 

tLi%e\  schuf.  Elster:  Verkleinerung  von  tgßU. 

hu  s.  ouwe. 

Au—  s.  ou  — ,  aü—  e.  ü  — 

aubentür  s.  Aventiure. 

auca  rom.f.  fr.  oie:  aue  avica  von  avis. 

Auch  e.  Ache. 

auciun  rom.  m.  Vkleinergsw.  zu  auca:  fr. 
oison. 

Angusttn,  Augustein  etm.  Augustmer- 
mlönch. 

aun  s.  Ane. 

aast  s.  ouwist 

avant,  avanz  fr.  prov.  adv.  avant]  inavant 
en  avant:  L  ab  ante  (antius). 

avar  s.  aber. 

ave,  ave—  s.  abe,  abe—  u.  aber. 

AventiursBre,  Abentewrer,  Abenteirer, 
Abentewr  stm.  der  auf  ritterl,  Wagnisse 
auszieht;  der  auf  Oerathewohl  hie  u,  da 
seinen  Unterhalt  sucht;  umziehender  Ju- 
welenhändler. 
Aventiure,  Aventiur,  Aventlwer,  Aben- 
tOr,  AbenteuTt  Abentewr,  Abenthewr,  au- 
benttlr,  dbentheor  stf.  aus  fr.  aventoie: 
ungeunehnlicJie ,  wunderbare  Begebenheit; 
Wagniß;  Erzashlung  solcher  Begebenheiten: 
personifidert  (die  Muse  der  romant.  Epiker) ; 
Abschnitt  eines  erzahlenden  Gedichtes. 
Abenteurisch  adj.  voll  ungewcehnlieher 
Dinge. 

m 


Abenteurlich 


18 


bnhen 


ftbenteurlich,  äbentewrlich  <M^f,  in  un- 
gewcehnlicheii  Dingen  bewandert;  ztt  hel- 
denhafter Wagnifi  geschickt. 

aver  «.  aber. 

Avinjon,  Aviöii,  Anj&n  Ortm.  Ävignon^ 
lat,  Avenio. 

avoi.  avoy  mfr.  Jnterj.  d,  i.  ah  voi  ha  sieh! 

avur,  awar  s.  aber. 

aw,  aw—  *.  ouwe,  ouw  — 

äwasel,  ainvasel,  abasel,  &w88el,  &w6h- 
sel.  abwc'lisel  stm.  todtes  Vieh^  Aas;  ahd. 
ftweisl  (Diphth.  statt  Umlautest)  /.  »er- 
ächtl.  Leichnam,    Zu  wasan. 

ftwCgie  d.  h.  äwäge,  ftwSgge,  a^.&w^k- 
ke;  Awicke,  aAc2.  äwiggi,  Awikki  adj, 
ohne  ir«^,  vom  Wege  abgeirrt;  Buhst,  stn, 
\m wegsnm  e  Gegend. 


&w8raf,  ftwSrf  ahd.  stn.  abjeciio. 

ax,  axe  aus  ackes. 

ay  Interj,  zsgz,  au>s  ahl. 

ay  8tn.f  ay—  s.  ei,  ei  — 

a;,    ass,   i^,  ^^  ahd.,  goth,  u.  as,  at  Pr<tp, 

m.  daL  (abLJ  Bichtung :  zu;  Verweilen:  on, 

bei;  adv.  a:;  diist  zuerst  udgl,  Adr.  ai;  w^san 

adesse.   Lat  ad;  vgl.  bL;. 
k^  stn,  Speise;  von  6;;en. 
A:;agouc  romanhaftes  Land  in  Africa. 
a:;&8i,  ai^&se,   a^^uei  ahd.  stn.  insinimen- 

tum,  supellex :  a^  Pra^.  u.  ftsi,   usi  tu  is 

(8ln)? 
&;en,  kj;^en  s,  eei^en. 
a:;isc,  a^uuisc  s.  e^^isch. 
a;quh6man  ahd.  stv.  advenire. 
Azzilo,  Aezo  8.  Etzel,  Ezzo. 


B 


ba  — ,  pa—  tonlose   Vorsylhe  s,  be -- 

bftbe,  b6be  /.  altes   Weib^  slav,  baba. 

Babenbörc,  —  börch,  BabinbSrch  Ortsn, 
Schloß  Babenberg^  Stadt  Bamberg;  Ein- 
tpohner-  n.  Oeschlechtsn.  Babenbfirger: 
ahd.  Babo  n2)r.  m. 

b&bes,  bäbest,  bäbist,  bftbst,  bäpst, 
bdbest,  bObst,  p&bis,  päbest,  p&bst,  paubst 
stm.  Pabsf,  vigr.  l.  papas. 

Babilonjc,  Babiloiige,  Babilöni,  Ba- 
bilönc,  Babilön,  Babylon  Ortsn.  Ba- 
bylon; Bagdad  t  diu  alte  B.,  Babylonia 
antiquaj  Kairo,  B.  nova. 

Babyl6n   Volksn.  Bahylonier. 

bäc  stvi.  Streit y  Zank;  zu  b&geii. 

bach  stm.  (n.),  md.  stf.  Bach, 

Pacbarach,  Bacherat,  ahd.  Baccbara- 
ca  Ortsn,  Bacharach:  ach  aus  aha. 

bache,  backe,  alid.  pacho,  -pahho  schwm. 
Kinnbacken;  Backe;  Hinterbacken;  Schin- 
ken; Sjyeckseite.     Or.  tfaynr. 

bachcn,  aAd. pachan,  j^&cksLU stv. backen; 
eigentl,  genießbar  machen:  gr,  ipaytlr. 

bachhüs,  bachüs  stn.  Backhaus. 

bachoven,    — ofen  stm.  Backofen» 

b&cht  8.  b&ht. 

b ächten  s.  bähten. 


backe  1    shi.    Bäcklein:     Verkleinergstt.  su 

backe  s.  bache. 
bad,  päd,  mhd.  bat  stn.  zu  bashen:  trarmei 

Bad  (s.  Baden);  Badewanne, 
badfere,  badnr,  bader,   beder  sim,  der 

die  im  Badhaus  badenden  besorgt, 
baden,   aJid,  paddn   schwv,  (impf,  badete, 

b&te,  hatte,  ptc,  pf,  gebat,  zsgs,  img^wi, 

ungebeit)  tr.  refl.  u,  intr,  baden, 
Padauwe  s.  Badouwe. 
bade  s.  bäte. 

badehÜB,  badhüs  stn.  Badhaus, 
Baden,  ahd,  Badun,  Name  eines  Badorte* 

mit  warmen    Quellen    (Baden,    Oestreich, 

Aargau):  dat,  pl,  von  bat 
badiste  schwm.  gr,  lat,  baptista. 
bad'kappe  schwf,  Badmantel, 
badliedli  n.  Liedchen  für  eine  Badereise, 
Badouwe,  Padouwe,  Padauwe  Ortsn,  Pa- 

dua,  ital.  Padova. 
badpfclt,  padpfaitt  schwf,  Badhemde. 
biebestlich,   md.  bdbistlich ,  bSpstlich  adj. 

pabstiich. 
btehen,  bscn,   a?td.  p&wan,   pften,  bAhefi 

unregelm.  schwv.  feucht  erwärmen;  /.Bftjce, 

favere,  favilla,  fkvouius,  fovere. 


bnrde 


19 


pand 


bttrde,  bnre  Btf.  wo.  gebnrde,  gebnre. 
b«re,  bAr,  bdre,  bdr  od,  ttumm  ber,  ahd, 
hkrij  pftri  <ul;.  zu  bSrn:  süe^er  vraht  b. 
süsse  Frucht  tragend^  kampfes  b.  zum  Zwei- 
kampfe befcshigt;  der  Regel  nach  hlofi  als 
zweiter  Theil  zsgszler  adj.:  imgend,  her- 
vorbringend, besitzend  f  fähig  oder  geeig- 
net zu.    Lat,   — fer,  gr,   — (poQog. 

bnren  s.  bAren. 

paerfarb  cL  h,  p6rfarb  ahd.  sin.  junger  Eber. 

b&gen,  p&gen,  ahd.  pftgan  st.  schwv.  strei- 
ten, zanken;  Ane  b.  unstreitig^    sicherlich. 

b&ben  s.  baehen. 

pabbo  s.  bacho. 

p&bwa;^ar  ahd.  stn.  Bad;  zu  bnhen. 

bäbt,  b&cht,  bdcbt  stn.  Pfütze;  Koth:  m.  lat. 
ftex  zu  bffiben. 

bai  — ,  pai —  s.  bei  — 

bal,  gen,  balles,  stm,  Ball^  Kugel;  mit  balle 
zu  lat.  follis. 

balas,  balax,  palas,  palast,  paleis  sim,blas- 
ser  Bubinf  fr.  balais. 

balast  s.  palas. 

Balbe  s.  balma. 

balc,  balck,  pale,  ahd.^a\g  stm,  Balg,  Haut; 
veräehü.  I^eib ;  Schlauch ;  Blasebalg ;  Schwert- 
scheide, Zu  bälgen. 

bald,  paldy  mhd.  balt,  palt,  g.  balth  adj, 
muthvcüy  kühn,  dreist ,  schnell;  m,  gen. 
kühn  in,  eifrig  zu,  schnell  mit. 

Baldae,  Baldacb  Orten.  Bagdad. 

balde,  bald,  pald,  palt,  ahd.  baldo  adv. 
muthig,  kühnlich,  dreist,  schnell;  alsbald 
{alaö  b.,  als  b.))  sogleich;  mhd,  sd  b., 
alsd  b.,  wie  b.,  bloß  bald  relat,  sobald, 

balde  stf.  s.  beide. 

baldektn ,  baldecken  stm.  Gewebe  von  Gold 
u.  Seide,    ml.  baldakinus:  von  Baldak. 

Bald  er  ahd.,  an.  Baldr  npr.  eines  Gottes; 
ags.  baldor  stm,  Fürst,  ahd.  Paltar  npr, 
m.:  zu  bald? 

Baldewln,  aAd.  Baldawin,  Paldwin  npr. 
m.  Balduin;  in  der  Thiersage  Name  des 
Esels.    Vgl.  wine. 

paldt,  paldllb,  paldlthho  «.  beide,  balt- 
lich, baltUcbe. 


palg  s,  balc 

bailast  s,  palas. 

balle,  ahd,  pallA  u.  pallo  schwf,  m.  BaU^ 
Kugel.  Schwm.  Ballen  an  Füssen,  Hän- 
den, Fingern;  Bissen;  WaarenbaUen,  Vgl. 
bal. 

balma  (alid.^  celt.  y,  mhd.  palve«^.  schwf.  über- 
hangende Felswand,  hohler  Felsen;  gr. 
tpiXa'  Balm,  Palm,  Balbe  öfterer  Orten, 
in  der  Schweiz  u.  a. 

balme,  b^lm--  s.  palme,  palm  — 

Balmunc  npr.  Schwert  Nibelungs  u,  dann 
Siegfrieds:  patronym.  Bildung  zu  balma? 

balmant,  palemunt  stm.  sehasdlicher  Vor- 
mund:  vgl. 

balo,  palo,  gen.  palowes,  ahd.  stm.  Verder- 
ben; gr,  (pt]X6i,  tpavXoi^  l.  fallere. 

palsamgart  schwm.  Balsamgarten. 

baUem,  baisam,  ahd.  h h\^ hmo  schw.  (st.) 
m.   Balsam:  gr.  lat.  balsamum. 

balsemva^  stn,  Balsamgefäfi. 

balt,  palt  s.  bald,  balde. 

baltensere,  paltenasre,  paltener  stm,  Pil- 
ger; LandstreicJier ;  wandernder  Krcemer. 
Ml,  paltonarias,  mfr.  pautoniers:  durch 
ital.  paltone  von  lat.  palitari. 

baltlich,  ahd.  paldllh  adj.  s.  v.  a,  bald. 

baltltche,  baltlich,  beltltche,  aM.  pald- 
llhho  adv,  kühnlich,  dreist,  schnell. 

Baltram  (hram)  npr.  Held  der  Dietrichssage. 

palve  s.  balma. 

pal  was  a<y.  zum  Verderben  (palo)  scharf. 

palwtc  ahd.  adj.  zu  palo:  Verderben  brin- 
gend. 

balz,  palz  aM.  stmf  lat.  balteus. 

ban,  pan,  ^en.  bannes,  stm.  Gebot  unter  Straf - 
androhung  ;  Einberufung  zum  Gericht;  Ge- 
richtsbarkeit u.  deren  Gebiet;  Verbot  bei 
Strafe:  Interdicf,  Acht-^  Fluch.  Zu  bine?, 
binden. 

ban,  pan,  bane,  ahd.  bano  schwm.  Tod, 
Verderben;   gr.  ipovo;^  lat.  funus. 

h An  für  banen  u.  bannen. 

banc,  banch,  panch,  pankch,  bang  stm.  f. 
Bank;  Tisch. 

pand  s,  bant. 


b»ae 


bArre 


bAoa,  bAii|  Pia  f(f.  C^J  freier^  mn»  Otkm 
UidgL  gtdmeier  Bawmj  Bakm^  Weg. 

bAnekan,  bAoaehen,  banken  teAm.  Ir. 
wmhertitmmdnj  mtr.  Bptmeren:  €U§  mjr. 
baaoier  von  ahd,  pandn. 

bABakta  ttf.   Erholung  durch  Leibethew^ 


bAoan,  ban,  ahd,  psndn  $^wv.  ahd.  qna- 
tare,  azeroexe;  mhd.  Mbian:  ttgo.  ptc  pf, 
nngebant;  einen  Weg  laaehen. 

bang,  pankcb  «.  baue 

baniara,  banier,  banir,  bannier  etf^ 
paner,  panner  et,  echwf^  banier,  panier, 
paaar,  bannar  $tn,  Feshtnlem  am  Speer; 
greteeere  Fahne  als  führendee  Zeichen  einer 
ganzen  Schaar.  Fr.  banni^re,  mL  baneria, 
banderia  von  bant,  langob.  band  Fahne. 

bannen,  ban,  ahd.  pannan  $tv,  unter  Straf- 
androhung gebieten:  einberuf en,  vorladen 'j 
od,  verbieten :  in  den  Bann  thun.  Vgl.  ban 
ti.  bannen. 

bano  «.  ban. 

bant  etf  d.  h.  want. 

bant,  pand  stn.  tsu  binden:  Band;  Feuel; 
Verband  einer  Wunde;  Verwandtschaft 
durch  Gemeinsamkeit  von  Vater  od  Mut- 
ter; Verpfändung. 

banzier,  panzier,  pansir,  panzcrirO». ^m.j 
der  um  Brust,  Bauch  und  Hüfte  gehende 
TheU  der  Rüstung,  Panzer:  mfr.  panchlre 
von  panse,  laU  pantex. 

baona  $.  bdne. 

bApst  «.  b&bes. 

bapyr,  bappyr  sin.  Papier,  gr.  /.  papyrus. 

bapyren  adj.  von  Papier. 

bar,  par  ttdj.  {md.  flect.  barwer)  zu  b€m:  im 
angebomen  natürlichen  Zustande:  nackt, 
blqfl;  bares  Silber  toirkliches  Silber;  abso- 
lutos;  m.  gen.  (von,  vor)  beraubt,  frei; 
inhaltlos,  leer,  eitel. 

bar  schw^  stf  m.  zu  bSm:  Mann,  ml.  baro, 
barus. 

bar,  par  stf.  «uböm:  Gebeerde;  Beschaffen- 
heit. 

bar,  par  stn.  meistersängerisches  Lied. 


bar,  mki.  para  stf.  Bmlke  CJjmmhmiken  «n 

WsippemJ;  Schrsmke;  Gehege;  eimgeksgle» 

Lsrnd^GüM.    ^Iii«.  aondarbar,  snnderbir 

Ohme  Beeehränksmg:  ohne  EisskaUj  wumf 

keerUek,  vmversSgliek;  game  tu  gssr. 
bir,  birl,  pAri  «.  \mn. 
biradta  $.  pAradia. 
birit  «.  pArftt 
barbamefllein  stn.  (macartm.  LaL)  Barben- 

mOsUchen:  barbe,  <iAd.barbo  •dbivm.Bflrk. 
Barberle,  Barbarei  Landen.  BerbereL 
bire,  ahd.  pira  st.  echtf.  tu  bira:  SSnftt; 

Bahre. 
baren  s.  bam. 
biren,  b«ren,  md.  bftren  schsov.  auf  eine  bin 

legen. 
biren  schwv.  sva.  gebiren. 
barf—  s.  barv — 

b&ric,  birieb,  pirich  a^.  zu  h^m:  fruchtbar. 
barin  «.  bam. 
Barts  s.  Parts, 
barke  sL  schwf.  kleineres  leiehierts  Schiß;  w 

cm.  börkr  Binde,  Borke? 
barkennre  stm.  Führer  einer  Barke. 
bärlich,  barllh,  bftrllche,  p&rllche,  bar- 

Itcho  s.  berlich,  berÜche. 
barm,  parm,  bam  stm.  zu  bSra:  Schooß, 
barmen,  ahd.  parmdn,  d  h.  bearmen,  sehtt. 

sva.  g.  arman  (m.  acc.J  sieh  erbarmen;  m 

dat.  Mitleid  erregen^  erbarmen. 
barmhSrsekeit,  — hSrzicheit,  — herzi- 

keit,  barmeh3rtzekeit  stf.  Barmherzis 

keit;  vgl.  armbSral. 
barmunge,  parmung  stf.  Erbarmen. 
bam,  pam,  baren  stm.  Schranke;  Krippe: :« 

bar,  para. 
barn,  barin,  ahd.  pam  stn.  zu  bem:  Kv^' 

Sohn  (stm.);  Menschenkind 
barn  für  barm. 

barn  schwv.  m.  gen,  bar  werden. 
barn,  ahd.  pardn  schwv.  coacervare:  2u  bar^ 

para? 
bardn  ahd.  schwv.  entbkessen. 
parran  d.  h.  parjan  ahd.  schwv,  starr  etnpof 

stehn;  zu  böm. 
h&rre  stf.  Einzäunung,  Gehege;  zu  bar,  ^ 


bartohlnke 


Sl 


hUe 


bArschinke,  parschine  iMf;.  nUi  nackten, 

Sehmkein. 
b«rt,  pari  shn,  Bart   Mit  laL  barba  %u  $r, 

tpo^ßiq^  Uu.  herba?  vgl.  borst 
barte,  ahd,  partft  tehtof.  Beut  Sireitaxt:  zu 

bart  oder  bern. 
bJLrtine  «.  bertinc. 
b»rvno;,  barfuo;,  —i'uos,  — füs  u.  bar- 

vüe^e  adj\  harfufi;  Schumi,  mbst,  «.  v,  a. 
barvuo^er,  —fuosser,  parfüosser  «/m.  J?ai^ 
.  füsser. 

baS)  pasy  basfi  «.  ba;. 
base,  bas,  pas,  ahd.  pasä,  wa8&,  9»^.  wase 

schfcf.  Vater 8schwester. 
Basele,  Basel,  ahd.  Basala,  Basila  Ortm. 

Basel,  lat.  Basilea. 
bast,  past  stm.  n.  Hautf  Binde;  Bast:  bildl. 

dM  Geringste ;  Enthäutung  und  Zerlegung 

des  geßiUten    Wildes;  der  (mit  Band  be- 

nahte)  Saum  eines  Kleides.   Für  banst  von 

binden? 
bastart,  pastart,  basthart  stm.  Bastard; 

unechtes  Zeug:    mfr.  bastard  d.  h.  fils  de 

bast  Sattelsohn, 
bat  «.  bad. 

bäte,  bathe  schvmi.  s.  pate,  böte, 
bäte,  bade  md.f.  Forderung ;  geharige  Menge : 

ohne  Lautverschiebung  zu  ba;^ 
bftttelstab,  b&ttler  s.  bötel  — 
hkn — ,  p4u-—   5.  bou— 


bau- 


paü—  *.  bü— 


p&wan  s.  bfthen. 

bawen,  pawr  s.  büwen,  bQre. 

bay  — ,  pay—  s.  bei  — 

baj^,  pa^,  basfi,  bas,  pas  adv.  Comparativ 
zu  wol,  besser;  mehr:  vür  ba:^  mehr  vor- 
wpärtSj  fürderj  in  Baum,  Zeit  u.  Qrad  (noch 
mehr);  mit  Häufung  bei  Comparativen. 
Davon  be;;er,  ahd.  pe:;^  acfj'  Compa- 
rativ «ttguot,  besser:  be^er getan  b.  wenn 
es  geihan  wird;  mehr  iverth;  vornehmer; 
besser  gesinnt,  freundlicher.  Superlativ  he^- 
?C8t,  be^^t,  aM.  pe^^ist,  mhd.  syncop. 
best,  best  usf.:  da;;  beste  getÄn  v}enn  es 
gethan  wird;  adv.  bei^este,  beste  am  besten. 
Mit  bäte,  buo;  u.  buo^e  zu  lat,  £aveo. 


Baa^owa,  Ba^auwa,  Pai^ouwa,  Pa;- 
awa  ahd.,  mhd.  Pa^^onwe,  Pa;;aw 
Ortsn.  Passau,  lat.  Batavium. 

ba;;irön  s.  bestem. 

be,  pe  «.  bt. 

be— ,  pe — ,  bi— ,  pi— ,  ba— ,  pa—  ton- 
lose Vorsylbe ;  aus  bl,  bi :  in  nom.,  die  auf 
einfache  Weise  zu  Zw.  mit  be  gebildet  sind, 
bi  wiederhergestellt. 

B  e  ft  f  o  n  t  i  n  e  stf.  (Ortsn.)  belle  fontaine : 

be&S|  bdft  adj,  beau  ßeUe):  mfr,  beals  aus 
l.  beilas. 

bibiotan,  pipeotan  ahd,  stv.  verbieten;  g^ 
bieten:  vgl.  bfbot 

bdb istlich  s,  basbestlich. 

beboten  schwv.  durch  einen  boten  beschicken, 
rufen  lassen:  zsgs,ptc  pf,  unbebot 

pic—  s.  beg  — 

bec— ,  bech— ,  bich— ,  pich—  ».  bek  — 

bcc— ,  bic —  s,  bea  — 

becchtn  s.  becke. 

b^ch,  ahd.  pSh  stn.  Pech;  HoUenfeuer.  Lat. 
pix?  fax? 

Bechelftren,  BechlAren,  Bechelnren 
Ortsn.  Pdchlam  in  Oesterreich  an  der  Do- 
nau, Wohnsitz  des  Markgr,  Büdiger:  ahd. 
lAr,  l&rL 

bächer,  päch&re,  ahd,  päch&ri  stm. 
Becher:  ml.  baccar,  baccharium. 

Bächtung  s.  BärhtuDc 

becke,  bec k,  peok sehwm. zu bachen :  Bäcker. 

becke,  becken,  beckin,  aJul.  bechl, 
becchln  n.  Becken:  lat.  badnum. 

backen  s.  bicken. 

beckenhübe,  beckihübe,  beckelhü- 
be,  beggelhübe,  peckelhübe,  peckhelhaübe 
schwf.  beckenförmiger  Helm,  Pickelhaube. 

beczancze  s,  btsant. 

pitharpan  s.  bederben. 

beda;  s.  bt  5. 

bedde  s.  bette. 

bdde,  bddde,  pdde,  ahd.  b6d6,  pMd, 
b§th6,  bddhS  Zahlw.  beide:  eigentl.  m.  bd, 
n.  bei  (goth.  bai,  ba;  zu  bi,  gr.  a/u^<pto, 
l,  am-bo)  mit  nachgesetztem  Artikel:  ahd. 
bei  nur  im  neutr.,   sonst  bd;    mhd,  ht  u. 


bedeben 


22 


begAn 


bei,  bai,  pai  ununtenchieden.  Bei  einem 
Subst.  od,  persanL  Fürw,  oder  absolut ;  aU 
Zu8ammenfa8tung  zweier  vorangehenden  od, 
nachfolgenden  Worte ;  das  n.  beidiu,  b^diu, 
bdthiu,  ahgeschtßächt  beide,  bdde,  bddde, 
im  Sinn  eines  Bindete,  ein  nachfolgendes 
Job,  unde,  oder  (auch  vor  mehr  als  zwei 
Suhst,)  ankündigend:  nhd,  beides. 

bedeben  s.  beteben. 

bedecken,  bedeken,  aAd.  bedeccben, 
bitheken  schtov.  bedecken^  zudecken^  ver- 
decken, 

bfideldre,  b6den  s,  b6telnre,  b6ten. 

bedenken,  ahd.  pidencban,  bithenken 
unregelm.  schwv,  tr,  die  Gedanken  ioorauf 
richten;  wofür  sorgen^  besorgen:  zsgs,  ptc, 
pf.  nnbedenchit,  umbedenchit ;  ausdenken; 
in  Verdacht  haben  fm,  gen,,  NS.  m,  da^) ; 
refl.  sich  besinneny  nachdenken ;  refl.  (m,gen,) 
sich  entscJdiessen :  ptc,  perf,  bed&ht  beson- 
neny  entschlossen,  zsgs.  unbed&ht  unbeson- 
nen, sinnlos, 

bddenthalben,  bddenthalp  s.  halbe. 

pideppan  s,  beteben. 

beder  s,  badftre. 

bedörbe,  ped^rb  s,  biderbe. 

bederb  en,  bid^rben,  bederven,  ahd, 
pidörban,  pitharpan d, h. pitharpjan schwv. 
nützlich  sein ;  gebrauchen,  benützen :  vgl, 
biderbe  u,  verdarben. 

bedlhen,  ahd.  bithlhan  stv,  m,  gen,  wo- 
nach trachten,  unternehmen,  beginnen. 

bediute,  bedüte  s,  bl  5  u,  diute. 

b.ediuten,  — dütten,  — deuten,  — tiuten, 
btttten,  md.  bedüten  schwv.  verständlich 
machen,  ausdeuten,  verdeutschen ;  berichten ; 
(sinnbilcU,)  auf  etwas  hinweisen,  es  bedeuten; 
der  fremde  Ausdruck  für  etwas  sein ;  b.  ze 
bezeichnen  als,  erklceren  zu;  zu  etwas  führen^ 
es  bewirken ;  zurechtweisen,  benachrichtigen: 
m.  OM.  u.  gen, 

bediutunge,  — tiutunge,  —  dtttunge,  be- 
tütung  stf,  Ausdeutung;  Bedeutung;  sinn- 
bildliche Darstellung. 

bedcBnen  schwv.  mit  Gesang  erfüllen;  be- 
singen; betosnen  betonen. 


bedörfen  s,  bednrfen. 

bedouben,  -— touben  schwv.  erzwingen,  zu 
Stande  bringen. 

bidrahtön  s.  betrahten. 

bedriegen  s,  betriegen. 

bedrie:;en  stv,  unperscsnl,  m,  aee,  u.  gen. 
(inf.)  überlästig  dünken,  verdriessen;  zsg$. 
ptc.  pf.  unbedro:;:;en  m,  dat.  dessen  man 
nicht  überdrüssig  wird.     Vgl.  dro^s^ 

bedringen  stv,  mit  gewobenem  Zierraih  be- 
decken; andringen  auf,  bedrängen. 

bedunken  unregelm.  schwv.,  unpersanL  m. 
acc.  u,  gen.  (nom.)  oder  NS.  mit  wie :  be- 
dünkeny  dünken. 

bedhncknng  stf,  Meinung. 

bedürfen,  —dürfen,  — durven,  bedörf- 
en, ahd,  bethur fan  unregelm.  Zw.  natlug 
haben,  bedürfen,  Gebrauch  machen  von 
(Vermischg  mit  bederben) :  m.  gen.^  m.  aec., 
NS,  m.  da;. 

bodüt— ,  bedtttt—  s,  bedint  — 

bedwingen,  —  twingen,  aAc2.bidwingan, 
pithwingan  stv,  bedrängen,  beengen:  ptc 
perf,  superl.  betwungenist  engst^  zsgs.  nn- 
betwangen  sittlich  uneingeschränkt,  zügel- 
los; bezwingen;  zsgs, ptc,  unbetwongen  un- 
bezwingbar;  m.  gen,  od,  s^n,  üf,  zuo  zwingen, 
zu :  unpetw.  freiwillig,  zufällig ;  bändigen 
u.  lenken :  unbetw.  unlenksam ;  erzwingen ; 
dichterisch  gestalten. 

betwungenlich  adj.  erzwungen, 

beeten  s,  böten. 

bef— ,  bif— ,  pif—  s.  bev  — 

begaden,   begadden  s.  begaten. 

begagenen,  bigaglnen  s,  begegenen. 

b  i  g  a  I  a  n  ahd.  stv.  über  etwas  singen  (Zauber- 
gesangj. 

bcgän,  beg^n,  md,  beg^hn,  ahd,  pikän, 
plkankan  unregelm.  stv.  tr.  an  od,  zu  etvsu 
gehn  od.  kommen,  treffen,  erreichen;  tau- 
führen,  ins  Werk  setzen,  thun  (reß,  mit); 
festlich  begehn,  feiern,  verehren ;  zu  Grabe 
geleiten,  jemandes  Hochzeit  feiern  ;für  etttas 
sorgen;  ericerben;  besitzen;  refl.  (m,gen.,  von, 
mit,  abe)  das  Leben  führen,  sich  ernähren. 


begarewe 
>,    begarwe,   begarb   adv,  $, 

begatten,  md,  begaden,  be- 
<ihd,  pegatdn  achwv.  erreichen, 
x>für  sorgen;  bestatten ;  m,  dat.  zu 
rden  lassen, 

ahd.  pigSpan  stv,  hingeben;  auf- 
lassen vonf  unterlassen;  verlassen; 
frei  lassen:  refl,  sich  entäussem, 
\;  refl,  geisü.  werden:  ptc.  pf  be- 
gs,  umbegeben,  geistlich,  weltlich; 
ereignen, 

sn  schuw,  in  den  engen  Saum  eines 
bringen. 

adv.  entgegen:  s.  bl  5. 
n,  zsgz.  begeinen,  begagenen, 
i  schwv.  entgegenkommen^  entgegen- 
rUgegengesetzt  sein,  begegnen,  ge- 

8.  bejShen. 

f   b^ghart,  b^art  rtm.  Begarde; 
:  mnl.  böghaert,  mfr.  begard;  vgl. 
.  biegger. 
iegdn  s,  beg&n. 
igeln  s.  begtne. 

9.  begSben. 
Begehr. 

Amt.  begehren :  m.  gen.  (acc),  zao 
TS.  mit  da; ;  ahsol.  begemde  kom- 
ho.  gerndiu  diet 
;e  stf.  Begehren;  Appetit, 
adv.  8.  bl  5  u.  gerwe. 
echwv.  8.  V.  a,  begaten. 
I.  bdgebart. 
be  «.  beckenhübe. 

beglhen,  begien  «.  bejahen. 

ahd,  pikeo;;an  stv.  begiessen,  be- 
begoi^en  brdt  Brot  mit  Fett  be- 
Zukost  «um  Wein. 
Bgihtnre  s.  bigiht,  bigihtftre. 
(irbighin  stm.  zu  beginnen:  Be- 

sgyii»  begein,  bigein  »chw.  stf.  Be- 
U  beghlne,  fr.  b^guine:  von  dem 
fombcrt  k  B^e?  vgl  b^ehart 


23  behalten 

beginnen,  begynnen,  ahd.  biginnan  tto« 
(impf,  gewahnl.  sehw.  hegende,  begnnde) 
m.  gen.  aufschneiden,  offnen;  begvonen: 
m.  gen.  (u.  refl,  dat.),  acc,,  inf.  (mit  le); 
m.  inf.  oft  bloß  umschreibend, 

begirde,  begird  stf.  zu  begSrn:  Begierde. 

begirlicheit  stf.  Begehrlichkeit. 

begn&den,  bignädin,  begnöden  ichwv, 
mit  Chnade  besclienken,  Onade  erweisen. 

begnüegen  schwv,  unperscenl.  zufrieden std- 
len,  genügen:  m.  acc,  (daL),  acc  u.  gen. 

begoukein,  aJid,  bigougolön  schwv,  be- 
zaubern; bethceren. 

begraben,  ahd,  picrapan  s^,  eingraben, 
vergraben,  bestatten;  dazu  bigraft 

begraben  schwv.  mit  einem  Graben  versehen. 

begraft  s,  bigraft 

begrebnus  etf.  n.  Begrcebniß. 

begrlfen,  —  gryfen,  ahd.  picrlfan  $iv. 
betasten;  zusammenfassen;  umfassen;  er- 
greifen; fassen;  bildl.  abstr,  fassen,  be- 
greifen. 

begrfle^en  schwv.  begrüssen;  biUend  an^ 
rufen,  m,  gen,;  anklagen. 

begttrten,  oAdL  bignrten  schfov. gürten;  in 
den  Qddgurt  (blgttrtel)  thun;  umgürten. 

begyn,  begynnen  s.  begtne,  beginnen. 

pSh  s,  bSch. 

behaben,  ahd.  bihabdn  schwv.  (unregelm, 
zsgz,  behftn)  im  Bestand  erTialten;  fest  hal- 
ten, behalten,  behaupten,  (gerichtL  Klage 
oder  Forderung)  gewinnen;  abstr.  halten, 
erachten,  m.  vllr;  erhalten,  erwerben,  in 
Besitz  nehmen. 

behagel,  entstellt  behagen  adj.  wohlgefal" 
lend;  stcUtlich;  frisch,  keck, 

behagen  schwv.  (behaget  zsgz,  beheit,  be- 
h&t)  Wohlgefallen;  Wohlgefallen  empfinden. 
Eigentl,  anstacTieln:  zu  hagen. 

B^haim  s.  Bdheim. 

behalten,  — halden,  ahd.  pihaltan  stv, 
im  Bestand  erhalten;  rein  u.  unverletzt  er- 
halten; retten,  salvare;  be?iaupten;  be^ 
wahren  (im  OedäcJUnifi);  versorgen;  sparen 
(absol.J;  im  Hause  behalten,  unterhalten, 
bewirthen;  observare;  abitt.  behaupten* 


behaltiere 


24 


bein 


behaltnre,  — haltaer,  — halter,  ahd.  pi- 
haltAri  stm,  salvator,  Heiland;  custo«; 
HeJUer. 

behaltnisse,  — nis,  — nüs&e,  — nas, 
— nufi  8tf,  salvatio;  Oedächtniß, 

behaltunge,  — haltung  stf.  Bestand;  Er- 
haltung; salvatio. 

Bdham,  B6ham6r  s.  Bdheim,  Bdheimer. 

beb  An  s.  bebaben. 

bb&nd  s.  bebende. 

pibartjan  s.  beberten. 

bCbcben  s.  bicken. 

beb  eben  stv,  mit  schw.  prces,  §,  v,  a.  bebaben. 

bebeften,  ahd.  ^ihetiAnschwv.  umstricken: 
bebeftet)  bebafb  von  einem  bixsen  Geiste 
besessen;  womit  anbinden ^  begaben;  reft, 
anbinden  mit,  sich  verbinden  (mit,  euo), 
sich  verbindlich  machen:  m.gen,;  knüpfen; 
befestigen^  fest  halten;  refL  sich  festsetzen^ 
Stand  halten;  beschäftigen, 

behegelicb  adj,  was  behagt,  wohlgefällig: 
m,  dat, 

behegelicbeit,  behegenlicheit  (vgl  be- 
hagel)  stf.  Wohlgefallen. 

BAbeim,  Bdbaim,  Bibeln,  Bdham,  B6- 
hem,  B(Bbem  Volksn.  Bahme;  Landen. 
Bahmen:  german.  gr.  Baioxal/tai,  l.  Boi- 
bffimum. 

BftbeimAre,  B^beimer,  BSbam^r  stm^ 
Bcehme;  als  Oeschlechtsname. 

bftbeimisch  adj.  bcßhmisch. 

bebeifen  «^v.  refl.  m.gen.  als  Hilfe  brauchen; 
ptc.  perf.  beholfen,  behulfen  behilflich^  zsgs. 
umbeholfen  dem  nicht  abgeholfen  ist. 

behende,  bhend,  bhänd  (ulv.  d.  h.  b!  bende 
beif  mit  der  Hand:  s.  b!  6  u.  hant;  mit  Ge- 
schick; alsbald,  schnell.  Adj.  mit  Geschick 
SU  brauchen;  geschieht;  schnell. 

bebendecllcb  adj.  fertig,  geschickt, 

behendecltche  adv.  mit  Geschick. 

behendekeit,  behendikeit  stf.  Geschick- 
lichkeit, Fertigkeit;  Schnelligkeit. 

behern,  ahd.  piherjön,  piberr6n  sch%Dv. 
(mit  Heeresmacht)  verwüsten,  plündern;  be- 
rauben, m.  gen, 

behdrn/ör  behcaren. 


behdrren  schwv.  als  Herr  überwältigen. 

beherten,  ahd.  pibartjan  schwv.  berte  machen: 
verhärten;  behaupten;  aushalten;  erhärten; 
mit  berte  erzwingen. 

behoBren,  — hdren,  — bdm  schwe.  hoeren;  luo 
b.  zugehceren,  zukommen. 

beholn  schwv.  erwerben. 

Bebte  aus  BSrhte. 

bebten,  bächten  schwv.  den  Jahreswechsel 
feiern:  von  Börhte,  Bfihte. 

behtteten,  —hüten,  —huotensekwv.  hüten, 
behüten,  unverletzt  erhalten,  bewahren:  m. 
gen.,  vor,  von ;  refl.  sich  vorsehen,  sich  wo- 
vor hüten:  ptc.  perf.  behuot  m.  gen.  tick 
hütend,  vorsichtig,  zsgs.  unbehnot  un^- 
schützt,  unbewahrt,  m.  gen.;  verhüten. 

bebügen,  behugen,  tüid  pihacken,  bi- 
bngen  sehwv.  bedenken,  denken  an ;  reJL  «i. 
gen,  sich  erinnern, 

b  e  h  n  o  tunge  «</!  Bewahrung,  NichtVerletzung' 

bfthurdieren,  bdbnrt  s,  bühurdieren,  bühnrt 

bebüsen  schwv.  2V.  mit  einem  Hause  ver- 
seilen; häuslich  festsetzen;  ins  Haus  auf- 
nehmen,  Intr.  häuslich  angesessen  sein. 

pihwarbjan  s.  biwerben. 

bei,  pei,  bei—,  pei—  *.  bl,  bl— 

peichar  s.  blkar. 

beicht,  beichte,  peichte  s.  bigiht 

beide,  beidiu  s.  bdde. 

beiden,  beiddn  s.  beiten. 

beidenthalben,  beidenthalp  s.  halbe. 

b  e  i  e ,  baie,  b  a  y  g  e  schwf.  m.  Fenster,  fr.  btie ; 
sva.  boie. 

Beter,  Baier,  Bayer,  Peier,  Paier,  akl 
Beiari,  Peigiri,  m/.  Baiwarius  (Boinsw. 
wari:  «.  —  eere)  Volksn.  Baier:  ze  Beiem 
u.  ohne  Prcep.  Beiem  Landen.  Baiem. 

beierisch,  baierise,  beiersch  a^.  bei- 
risch. 

Beierlant,  Baier— ,  Peierlant  aus  Beirelant, 
ahd.  Peigird  lant  stn.  Land  der  Baiem. 

bein,  bain,  pein,  pain,  b^n,  ahd  auch  peini, 
peinni,  stn,  Knochen:  helphantes  bdo 
Elephantenknochen,  Elfenbein  (vgl  hSlfen- 
bein);  Bein:  etw.  ze  beine  binden  gering 
achten;  Sinnbild  der  belebten  Ä&rperU^' 


beinln 


25 


beliLngen 


keit:  stein  u.  bein  Todtesu,  Lebendes^  von 
kindes  beine  von  Jugend  auf. 

»eintn,  peintn  adj.  von  Knochen, 

Ibissen,  paissen  «.  beiden. 

weissen,  peissen  «.  bS^en. 

leiten,  peiten  «.  btten. 

leiten,  peiten,  ahd.  beitten,  peitten  d,  h, 
peitjan  schtev.  Betoirlcgsw,  zu  btten:  Gewalt 
anthun,  zuringen,  drängen:  m.  gen,;  refl,  m, 
gen,  (inf.)  wagen^  untemehmeii ;  fordern; 
führen;  intr.  sich.drängen^  mit  Ungestüm 
$ich  bewegen. 

eiten,  beyten, peiten,  beiden,  ahd,  beitön, 
beidön  schwv,  zu  btten:  zoegem,  wartenj 
harren  (m,  gen,):  zsg$,  ptc.  pf  ungebeit 
ungesäumt;  Geduld  haben  (m,gen,) ;  m,  dat, 
F^rist  geben,  Zeit  gönnen. 

eitunge,  beitnng,  beytang  atf.  Warten, 
Erwartung;  GediUdigkeit. 

ei^e,  beis^i^e,  ahd.  j^el^E  etf,  pei;,  pai; 
stn,  Beize;  Jagd  mit  Falken  auf  Vmgel,  Zu 

ei^en,  beiBsen,  peilen,  paissen  sehvov.  Be- 
ttirkgtui,  zu  bt^en :  beizen ;  ahd,  bildl,  mürbe 
machen ;  Vcegel  mit  Falken  jagen ;  e,  v,  a, 
9on8t  erbeii^en :  nider  b.  vom  Pferd  absteigen, 

ejac  stm.  Beute  des  Jägers,  des  Fischers; 
Erwerb;  Erwerbung,   Zu 

ejagen  schtev.  erjagen;  erringen,  erwerben, 
erlangen ;  refl.  (m,  gen,)  sein  Leben  erhalten, 
sein  Leben  fähren. 

e  j  e  h  e  n ,  begthen,  md.  begien,  ahd.  pigShan, 
pigiShin  sto.  m,  gen,  (u,  dat,)  bekennen^ 
beichten  (absolut);  dazu  bigibt 

ik—  8.  beg  — 

ekantlich,  bekentlich  adj.  erkennbar, 

ekantnisse,  — nüsse,  — nasse,  bekent- 
nisse  stf,  n,  Erkennung;  Erkenntniß, 

6kart  s,  bdgebart 

ekarnnge  s.  bekorunge. 

ekennen,  bechennen,  bkennen,  ahd.  bi-> 
chennen  schwv.  erkennen  (subst,  Prced,  d, 
Obj,):  zsgs.  ptc,  perf,  unbekant  unerkenn- 
bar; unterscheiden  von;  mit  acc.  u.  dat. 
(gen.)  zuerkennen,  zu  eigen  geben;  beken- 
nen: m.  acc,  u,  inf,  m,  zuo;  ansehen,  hal- 
ten fQr;  kennen,  wissen:  bekant  bekannt, 
Wörterbuch. 


.     m,  dat.    bekant   tuon   erzashleny    anthun, 

bek.  werden  geschehen. 
pikeo^an  stv.  s.  begießen, 
bek^ren,  bechören,  bichören  schwv,  Tr.  um- 
wenden:   von  dem  unrechten  zum  rechten 
Glauben,  vom  Bcesen  zum  Guten  wenden 
(refl,,  m,gen,j;  verwandeln;  abwenden  (acc. 
u.gen.);  zuwenden;  anwenden;  lenken,  leiten, 
Intr.  wieder  in  den  früheren  Zustand  kom- 
men: genesen, 
beklagen,   aJid,  picblagdn  schwv,  klagen 

aber;  klagen  gegen:  m.  acc.  u.  gen, 
beklecken,  bedecken  schwv,  abbrechen,  ab- 

reissen;  zu  klac 
bek  liefen  stv,  refl,  m.  gen.  für  bekriefen  s. 

V.  a,  an  nSmen? 
bichnAan,  pechnAhen  ahd. unregelm. schwv, 

(refl,)  cognoscere;  vgl.  chnuat 
bekomen,  bechomen^  aA(2.  piquSman,  piqhuS- 
man,  pichvSman  stv.  beikommen;  gelangen; 
m,  gen.  erlangen,  bekommen;  m,  acc,  kom- 
men an,  bewegen,  rühren;  kommen  zu,  zu- 
fallen; hervorkommen,  vorwärts  kommen; 
wieder  zu  Kräften  kommen,  sich  erholen; 
gereichen;  entgegenkommen,  begegnen;  her- 
kommen; kommen, 
bekorn,  ahd.  pichordn  schwv,  m,gen.,  acc. 
schmecken,  kosten ;  m,  acc.  (inf.)  versuchen, 
prüfen, 
bekorunge,    md,   bekarunge  st.   (schw.)  f, 

Geschmack ;   Versuchung, 
bekrenken  sch%tro.  kranc  machen:  schwächen, 

verletzen. 
bekümbern,   — kumbern,    — kümmeren, 
—  chümmern,   —kümern,  —kummern 
scJiwv.  belasten,  beschweren,  in  Noth  bringen  ; 
beschäftigen;  sich  beschäftigen  mit. 
bekürn  schtov.  zur  kVirPrüfung  herbeiziehen. 
pich v€ man  s,  bekomen. 
beladen,  ahd,  biladan  stv.  belasten:  m. gen., 
mit;  refl.  m.gen.  auf  sich  nehmen,  annehmen, 
pglaha  8.  belebe, 
belaiten  s,  beleiten. 
pilakjan  s.  belegen. 

belangen,  blangen,  ahd.  pelang^n  schwv. 
unpersoml.  lang  dünken,  langweilig  sein:  m^ 

IV 


biU^an 


26 


benken 


aee,y  ace.  u. yen.;  verlangen^  gelüsten:  m,  ticc. 
(daU)  u,  gen,  od,  nach. 
bilA;an  ,  pilä^an,  blft:;^  ahd,  stv,  erlassen; 

absol,  verzeihen, 
belcen  s,  beizen. 

Bliche  schwf%  Name  vim  Dietleibs  Boß:  vgl, 
belebe,  ahd.  p^aba?  ^mch^L  schwf,  Wasser- 

huhny  Bläßhuhny  lat,  falica. 
beide,  balde,  ahd,  paldS  stf,  zu  bald:  Kühn- 

heity  Dreistigkeit,  Zuversicht. 
belegen,  ahd,  p  i  1  e  g  j  a  n,  pLlakjan  schtcv,  hin  - 
legen ;  legend  bedecken  j  besetzen ;  belagernd 
einschliessen, 
beleiten,  belaiten,    ahd,  pileitten  schtiw, 

geleiten f  begleiten;  leiten;  bringen, 
peleuten  s,  belinten. 

bälgen,  pälgen,  ahd.  bSlgan,  pSlgan  stv,  refi, 
(m,  gen.)  zürnen;  ptc.  perf,  ahd.  kipolgan 
erzürnt.  Eigentl.  Inflari:  vgl.  balc,  bulge. 
beigen,  pflegen  schtcv.  erzürnen, 
beltben,  beleiben,  bllben,  bleiben,  ahd.  bi- 
Itban,  piltpan,  md.  beltven  stv.  unterlassen 
werden,  unterbleiben :  bei.  llb^en  UTiterlcusen, 
wovon  abstehn,   zsgs.  ptc.  perf.  adv,  ahd. 
unpilipono  (angegl.  aus  unpilipano]   unab- 
lässig;  wegbleiben;    im  gleichen   Zustande 
gelassen  werden  od.  verharren,  bleiben:  m, 
adj.  Frcsd.,   m.  dat.,  m.  mit  bei,  m.  anff; 
bei.  umb  stehn  um ;  todt  bleiben,  umkommen, 
F(7/.  pilipi;  mit  gellben,  verüben,  Itp  zu  gr. 
Xeinto,  lat.  linquo. 
bllblich,  bleiplich  adj.  dauerhaft. 
bllblicheit  stf.  Dauerhaftigkeit;  Dauer. 
peiich&  s.  bälche. 
billdan    ahd.   stv.   vergehn:   goth,    bileithan 

atpiivai. 
beiigen,  aJid,  pilikan  stv.  m.  schw.pr.  Intr, 
liegen  bleiben.    Tr,  liegend  bedecken;   ahd. 
beiliegen;  belagernd  einschliessen. 
bilinnan  ahd.  stv.  sich  beruhigen,  nachlassen, 

ahlasnen:  goth.  aflinnan;  zu  lanne? 
beliuhten,  ahd.  piliuhten  schwv.  tr.  bestralen; 

ahd,  intr.  elucere. 
beliuten,  bei  Uten,  peleuten,  ahd.  pihlütjan 
schtov,  ertanen  lassen;   mit  Geläut  bezeich- 
nen; ahd.  intr.  insonare. 


beltven  s.  beltben. 

bellen,  pmien,  ahd.  pSllan  stv.  bellen. 

belli«,   bellez,   pelliz,   pellea,   beiz,  belti 

stm.  Pelz,  ml.  pellicla,  fr.  pelisse. 
beltltche  s.  baltltche. 
belüchen,  aJid.  bilühhan,  püühban  «/r.  zu- 

scJdiessen;  einschliessen^ 
beizen,  belcen,  pelzen,  ahd.  pelzön  schm. 

zu  balz?  pelzen,  pfropfen. 
bemeinen,  ahd.  pimeinnen  d.  h.  pimeinjan 
schwv.  1.  gemeine  machen:  mittheilen,  zu- 
theilen,  zusprechen;  zugeben;  festsetzen.  2. 
sva.  meinen, 
pemeinunga  ahd.  stf.   der  zugegebene  Vor- 
dersatz eines  Syllogismus. 
bemdren  sehurv.  mehren. 
pimtdan  ahd.  stv.  m.  acc.  ausweichen;  ver- 
heimlichen. 
bemttselen,  bemttslen  schwv. beflecken, be- 
schmieren: zu  masel,  m&se;  vgl.  miselsuht 
bdn  «.  bein. 

benahte  adv.  bei  Nacht:  s.  bt  5. 
benahten,  a?uL  binahtdn  schu:v.  die  Kachi 
zubringen;  m.  doU.  nächtlicher    Weile  ge- 
schehen. 
benamen  adv.  s.  name. 
b  e  n  d  e  1,  bentel,  aM.  pentil  stm.  Band,  Binde, 

cingulum. 
benden  schwv.  in  Bande   schlagen,  fessein. 
bendic,  bendec  Adj.  fest  gebunden:  ro» 

Hund  an  der  Koppel. 
benöben  s.  oben, 
bönedien,  bönedtgcn  schwv.  benedeien,  l 

beuedicere. 
bencimen  ahd.  schwv.  bestimmen^  festsetzen, 

verheissen. 
benemen,   ahd.  bin 6 man   stv.   zusammen- 
fassen;  wegnehmen,  entziehen;    unmerklich 
machen;  m.  acc.  u.  gen.  berauben:  refi.  »». 
gen.  scins  prunnen  das  Wasser  abschlagen. 
benennen  schwv.  nennen ;  namentlich  bestim- 
men; verheissen;  zueignen^  zu  eigen  geben' 
m.  dat.  u.  ze  zu,  als. 
benken  schwv.  banc  od.  benke  bereiten :  w. 
dat.;  mit  benken  besetzen. 


bennen 


27 


bereiten 


ehuw.  zu  ban:   vor  Gericht  laden, 
durch  Zauber-  oder  JSegensspriiche 

.  binnen. 

It  Name  eines  eUässiacJien  Stadt- 

1  o  V  i  n  Ortm,  (daUpl.) :  ahd.  P  S  n  n  A 
Abkürzung   von   BSranharda  wie 
npr,  m,  von  BSranhard? 
penöte  «.  not. 
g  stm.  Nothzucht, 

t  ahd.  8tf,   Verrenkung  des  Beines, 
»entil  8»  bendel. 

n  schwv,  unpersosnL  m.  ticc.  u.  gen, 
genügen  an;   inf,  subst.  Genügen, 
adj.  den  benüeget,  zufrieden, 
!,  benuog  schwm.  Genügen, 
Sntz,  ahd.  B@nzo  npr,  m.  Äbkür- 
n  Bgranhard,  Bgrnhart? 
3oi;  beodan,  beotan,  peotan 
bieten. 

Q  s,  bibiotan. 
h  8,  biebestlich. 

3,   ahd,   biquämi,  md,  bequeme 
filichj   m.  dat.:   zu 
n,  piqhuöman  8.  bekomen. 
ahd.  böro,  pöro  schwm,  (vgl,  Börn- 

lu  börn:    was  hervorgebracht  wird, 
icht  oder  Blüte  wächst, 
u  bern:  Scidag, 

peri,  gotlu  basi  stn,  (f,)  Beere;  niht 
\icht  das  GeringstCy  als  ein  b.  nichts 

stm.  Eber, 
st,  schwvi,  8,  bÄre. 
9.  bier. 
adj.  s,  biere. 

en,  afries,  ber&na  schiov,  gewalUtam 
meiif  rauben:  an,  rän  Baub, 
Pörahtä,  Börahtold,  Berahtram 
t,  B6rhte,  Börhtolt,  Börhtram. 
s,  berei — 
p.  s,  bgrn. 

im,,    Böranhard,    Pöranhart   s, 
trt 


beraten,  ahd,  pirAtan  stv.  überlegen;  sorgen 
für;  (mit  rÄt  Geroithe  u,  Vorraih)  versehen, 
ausrüsten,  unterhalten:  m,  gen,,  mit;  zsgs, 
pte,  perf,  unber&ten,  umberAten  nicht  ver- 
sehen j  in  Noth,  ungeschützt;  ahd,  farcire; 
überlisten;  zu  Bathe  ziehen,  refl,  mit  sich 
zu  Bathe  gehn,  sich  bedenken;  refl,  sich 
berathen  mit 
biraubdn  s,  berouben. 
bßrc,  berch,  borg,  pörc,  pörg,  b6reg,  p^reg 
stm,  Berg:  ze  berge  u,  wider  berg  empor, 
aufwärts;  Umschliessung ;  Verbergung,  Ver- 
heimlichung,  Zu  bärgen, 
bgrcfrit,  börchfrit,  bSrfrit,  p€rfHt,  p«rfert, 
bSrpferd  stm,  (n.),  bSrhfride  schwm,  Bela- 
gerungsthurm ;  Wartthurm :  borgen  u.  vride 
Schutz, 
pörcht,  börcht— ,  pörcht—  ».börht,  börht— 
bore,  bdr,  p§r  st.  schwm,  sackförmiges  Fischer- 
netz: gr,  lat,  pera. 
bßre  adj,  s,  bnre. 
pSrecht,  börechtnaht  s,  bärht. 
bereden,  beredön,  md,  berethen  schtov,  be- 
weisen; sein  Becht  woran  darthun;  wovon 
reden;  vertheidigen,  von  einer  Anschuldi- 
gung befreien,  entschuldigen:  m,  gen. 
b6reg,  pgreg  s,  börc 
bgrehaft  s.  berhaft. 
bSreht,  p6reht  s,  bärht. 
beruhten,  beröhtön  schwv.  zur  Beurthei- 
lungy  vor  Gericht  bringen;  hinrichten;  bi- 
röhten  für  berihten. 
bereichen  schwv,  bis  wohin   reichen;    auf 

sich  ziehen. 
bereinen,  berainen  schwv.  reinigen, 
bereite,  bereit,  h&tBxi  adj,  acLbereitwiüig: 
m.gen.,  dat.;  pass,  bereit  gemacht,   bereit: 
m,  dat.;  geschickt:   m,  gen,,  m,  «e;  beweg- 
lich (HabeJ^  baar  (Geld);  fertig,  zu  Ende 
gekommen  mit    Zu  rlten. 
bereite,  bereit  adv.  bereitwillig;  bereits, 
bereitecliche  adv.  leichtlicli. 
bereiten   schvw,  bereite   machen,   bereiUn^ 
rüsten^   bilden:    zuo  b,  hinschaffen,    üf  b. 
hinauf  schaffen;   refl,  m,  gen.  sich  womit 


bereitsohaft 


28 


bim 


versehen;  bezahlen y  Person  od,  Oeld;  m. 
gen.  benachrichtigen  von,  kennen  lehren. 

bereitschaft,  —BC&tstf.Zubereitut^,  Vor- 
bereitung^  Zurüstung;  Öercethschaft;  baares 
Geld, 

bSren,  pgren  s,  b@m;  beren  s,  beni. 

BSren,  PCren  s,  BSrne. 

b^ren  s.  bAren. 

birenken  ahd.  schicv,  ausrenken. 

berethen  «.  bereden. 

börfrit,  pCrfrit,  pörfert  s,  bgrcfrit 

borg,  p6rg  s,  börc. 

pSrgamln,  pSrgimtn  s,  bCnnint. 

b^rge  stf,  Herberge;  zu 

borgen,  ahd.  p@rgan,  pSrkan  stv,  um- 
schliessen ;  verbergen ;  in  iyicherheit  bringen, 
Qr.   (f^aaaü),   l.  farcio. 

b  6  r h  a  f t ,  börehafk  adj. fruchttragend  /  schwan- 
ger.  Zu  b6r  od,  b@ni. 

börhfride  s.  börcfrit. 

berht,  pgrht,  bßreht,  pöreht,  aM.p^raht  (in 
zsgs,  npr.  m,  auch  —  b6rt,  br3ht,  brabt) 
adj,  glänzend,  leuchtend :  mit  goth,  bairbt 
tpavfQOi  zu  bröhen.  Der  berhte,  perchte, 
perechte,  perte,  preche,  brehe  tag,  in 
Ein  Wort  gezogen  börhtac,  pgrchtag, 
perichtag,  prechtag  das  Fest  Epipha^ 
ni(e f  7  Jan.  (das  grosse  Neujahr,  Fest  d. 
neuen  Lichtes"^;  der  perhte  Abent,  pörcht- 
Abeot  u.  b^rhtnaht,  berechtnaht,  per- 
ichtnacht,  pßrhnacht,  perichnacht  der 
Tag  vorher» 

Bgrhte,  Börchte,  Perichte,  Pröcht,  B6hte, 
ahd.  PörahtÄ  npr.  Bertha;  mhd.  durch 
Mifideutg  von  börhtac  u.  berhtnaht  Name 
eines  weihl.  Spukes^  der  beim  Jahreswech- 
sel theetig  ist:  vgl.  bi^hten. 
bSrhte  stf,  claritas. 
Börhtolt,  Bgrchtolt,  ahd.  B^rahtold  npr.  m. 

Berthold:  olt  aus  walt  zu  walten. 
Bßrhtram,  Börtram,   ahd.  Bßrahtram  npr. 

m.:   ram  s.  raben. 
börchtram,  p6rchtram,aÄ(f.  pßrhtram  stm^ 
Pflarr.enname,  Umdeutschg  aus  gr,  l.  pyre- 
thrum. 


BiSrhtunc,  BSchtung  npr,  Herzog  von  Ba- 
venna,  Held  Dieterichs  v.  Bern  ;  paironym. 
Bildung  zu  ahd,  B@rhto  npr.  m. 

beri,  peri  s,  ber. 

perichtag,  pSrichtnacbt,  pSricbnaclit, 
Pö richte  s,  börht,  Bgrhte. 

berihten,  berichten,  birihten,  birihteo 
schwv.  röht  machen:  zurechtweisen;  rtf. 
sich  zurechtfinden;  in  Kenntnifi  setzen: 
zsgs.  ptc,  perf.  unberihtet  ohne  Kenntniß; 
als  Herrscher  u,  Richter  ordnen  und  rer- 
walten  ;  einrichten,  bestellen ;  »i.  gen.  ttr- 
seheuj  ausstatten  mit;  dichterischen  Stof, 
gestalten;  recht! ,  vergleichen  mit:  zsgs.  ptc. 
unbericht;  wegrichten,  abicenden:  rtfi.  «. 
gen,  sich  los  machen  von, 

pSrimönd  s.  b^rmint 

P Sri  na  s,  Bgrne. 

herinnen,  ahd,  pirinnan  stv,  ahd.  incar- 
rere;  rinnend  bedecken,  überrinnen;  inir. 
überronnen  werden. 

beriuwen,  ahd.  biriuwdn  st.  schwv.  tr. 
betrübt  sein  über;  gereuen, 

ber  Jan,  berjen  s.  bem. 

pSrkan  s,  bgrgen. 

Bgrkßr  npr.  Hersog  v.  Meran,  Zuchtmeister 
K,  Buthers:   aus  BSrhtgdr. 

bSrlich    adj.  zu  börn :    was  zu  gebtrren  ü^ 

berlich,  bärlich,  ahd.  barllh  adj.  zu  bar: 
offenbar;   ellipt.  adverbial:    allein,  nur. 

berllche,  bärllche,  pärltche,  berlich,  bcr- 
Ilchen,  ahd,  barlicho  adv.  offenbar;  ab- 
solute, allein,  7iur. 

börmint,  permint,  börmönt,  bermönd, 
pörment,  birmint,  börmlt,  p^rmU,  pSr- 
met,  pirmit,  ahd.  pörimgnd  i*.  p^rgamtn, 
pörgimtn  stn.  Pergament,  ml.  pergamenan, 
pergamentum ;  Papier. 

pyrmenthüt  sff.  Pergamenthaut. 

börn,  pörn,  boren,  pören,  ahd.  b@ran,  pßran 
stv.  Tr.  hervorbringen:  Frucht  od,  Blüte, 
tragen  (absolut,  ptc.  pr.  bernde);  Kinder, 
gebieren  (absolut J:  ptc.  perf.  geborn  durch 
die  Oehurt  bestimmt  u.  berufen  «e,  an  ge- 
born od.  geborn  an  m.  acc.  (dat.)  durch 
die  Geburt  als  Eigenschaft  od.  Eigenthum 


bSrn 


29 


besehaidan 


«n,  wol  geborn  u.  h6chgeb<nrn  edel^ 
•n  unedel;  Übertr<igung  auf  andre 
ptc.  bernde  tn,  acc,  m,  gen,  Intr, 
werden^  tcaefmen^  zum  Vorschein 
u  Or,  <f /^w,  Uu,  fero. 
.  «.  Bgrnhart 

rren,  beijen,  <üid,  bexjan,  peijan 
(ztgs.  ptc,  pf,  mngebert)  achlagen, 
;  (einen  Weg)  durch  Aufachlagen 
$e  u,  Hufe  ebnen,  treten,  austreten; 
knetend  formen,  Lot,  ferio. 
Bgrn,  Pörn,  BSren,  Pgren,  ahd. 
,  Perioa  Ortm,  Verona,  die  Hof- 
Heterichs:  Dietrichs  Bern;  Bern: 
Pem  deutseh  Verona, 
,  B  S  r  n  e  r ,  Pömer  stm.  von  Verona : 
h;  Afiinzname,  Zw'Ölftel  eines  Schil- 

,  brennen. 

;,  Börnart  C^fr.Jy  ahd,  BCranhard, 

rt  npr,  m,  Bernhard:  böm,  bSran 

!rc  Form  von 

ro  «.  b6r. 

8.  berupfen. 
1,    ahd.  biraubdn  schwv.  berauben: 

zsgs.  ptc,  perf,  unberoubet 

8,  bercfrit 
.  bem. 
erbt 

b&rtinc,  bertling  stm,  Langbart: 
Laienbruder;  Berting,  Bertting 
e  als  npr.  eines  Langbasrtigen, 

s,  Börhtram. 

Bntün. 
n,   biruaren    s,  beruochen,   be- 

,    berQeffen  «.  beruofen. 
sehtcv,  (impf  beruote)  vorauf  zu- 
beschiffen, 

i,  ahd.  pemomen  schtrv.  rühmen; 
fen. 

,  beruorde,  ahd.  piruorida, 
a  stf.  Berührung;    Sinn  des  Oe- 

,  ahd.  piruoren,  birnaren  schwv. 


birunge,  bfirnog  tif  Hervorbringung, 

beruocheD,  ahd.  biniochen,  bimachen seihwv. 
m,  acc,  sorgen  für;  (eitlen  Kranken)  pflegen, 

beruofen  st,,  berüefen,  berfiefliBn,  ahd* 
piruofen  schwv,  berufen;  refl,  m.  an  sich 
berufen  auf;  ausrufen;  schelten, 

b  e r  np  f  e D ,  beropfen  schtov,  berupfen ;  rupfen, 

besagen,  ahd,  pisagdn  «cAtrv.^. addicere; 
von  etwas  sagen;  bezeugen;  sagen  auf  je- 
mand, verklagen,  angeben, 

besamen  adv,  zt^sammen:  «.  bt  5  u.  samen. 

besamenen,  besamen  fpra^,  besamte) 
schwv,  sammeln;  refl,  durch  Versammlung 
der  Krieger  sich  zum  Kriege  rüsten, 

pSsamo  s,  bSseme. 

besancce  s,  blsant. 

besc  — ,  pesc  — ,  pisc —  «.  besch  — 

beschaben,  ahd,  piscapan  stv, abscfiaben ; 
leer  scharren, 

bschächen   s,  beschuhen. 

beschäl  — ,  bescai  — ,  besc»i —  s,  be- 
sehe! — 

beschaffen  stv,  an  od,  für  einen  bestimmten 
Ort  schaffen :  ptc,  perf,  beschaffen  vorhan- 
den, beflndlich ;  m.  acc.  u.  dat,  als  Schick- 
salsnothwendigkeit  auferlegen ;  schaffen.  Vgl, 
bischaft 

pi s caf f 6  n  ahd,  «cAtrv.^informare ;  vgl,  bischaft. 

beschaft  sff,  für  bischaft. 

beschämen,  beschammen  schwv,  refl,  m, 
gen,  sich  schosmen, 

beschatewen,  beschatewdn,  bescaten, 
beschetwen,  ahd.  biscatawen,  bisca- 
tuen  schwv.  mit  Schatten  bedecken, 

piscauwdn,  beschawlich  s,  beschouwen, 
beschouwelich. 

beschuhen,  beschShhen,  besch§chen, 
bschächen,  ahd,  pescShen  stv.  durch  hcehere 
Schickung  sich  ereignen:  geschehen;  un- 
persosnl.  m,  dat,  ergehn  ;  m.  dat,  aufstossen, 
plötzlich  kommen, 
bescheiden,  —sceiden,  —  schaiden,  -  scnid- 
en  stv.  m,  acc.  u,  dat,  auseinandersetzen, 
auslegen,  in  vollständiger  u,  deutlicher  Bede 
viittheilen,  sagen ;  m,  acc,  u.  gen.  (acc,)  einem 
Bescheid  worüber  geben,  ihn  benachrichtigen. 


bescheiden 


80 


beslie^en 


«ureehiweiten;  unterscheiden;  anseinenPUUz 
stellen;  ptc,  per/,  bescheiden  nttch  Oebiihr  u. 
Umständen  handelnd,  verständigt  klug:  zsgs, 
unbescheiden,  umbescheiden  rücksichtslos, 
unverständig,  unklug ;  festsetzen,  bestimmen; 
scheiden, 

bescheiden  schwv.  m,  (kc,  u.  dat.  als  Be- 
scheid geben, 

bescheidenheit  stf,  gebührliches  u,  kluges 
Handeln^  Verständigkeit:  Titel  von  Frei- 
danks Sammig  dichterischer  Lehrsprüche; 
Vernunft;  conditio. 

bescheidenlich  €ulj,  verständig,  gebührlich^ 
den   Umständen  angemessen;  festgesetzt, 

bescheidenllche,  —liehen  adv.  mit  Ver- 
stand, nach  Gebühr;  mit  vollständiger  Deut- 
lichkeit, 

bescheinen,  — schainen,  — sceinen,  — scain- 
en  schwv,  sichtbar  werden  lassen,   zeigen, 

beschäm,  — scCren,  ahd,  piscSran  stv, 
tr,  die  Haare  wegschneiden,   kahl  scheren, 

beschern,  — sceren,  a^d.  piskerjan,  pe- 
skeren  «cÄtMJ.  disponere;  mhd.  Subj,  Öott: 
zutheilen,  geschehen  lassen,  verhängen, 

beschetwen  s,  beschatewen. 

bescheulich  s,  beschöuwelich. 

beschirmen,  ahd.  piscirmjan  schtov,  be- 
schützen wie  mit  eiiiem  Schilde  (schirm): 
m.  gen.,  vor,  von,  wider. 

beschifi  stm.  Betrug:   zu 

beschl^en,  — schlBsen,  — schyssen,  ahd, 
piscl^an  stv.  besudeln',  betrügen: ptc, 2^erf, 
beschissen,  pschissen  vdj.  betrügerisch, 

beschl — ,  bschl —  s,  besl — 

beschouwede,  — achoWede,  — schöude 
stf.  Anschauen,  Schauen; 

beschöuwelich,  — schaulich,  —scheulich 
adj,  beschaulich;  ansehnlich: 

beschouwen,  — schowen,  — scowen,  ahd. 
pescowön,  piscauwön  schw,  beschauen,  be- 
trachten; besuchen;  schauen;  sehen, 

beschowunge  stf,  Anschauung, 

beschrtben,  — schreiben  «<r.  mit  Schrift 
bedecken,  voll  schreiben;  hinmalen,  schildern; 
schreiben. 


beschOrn  schwv.  schiebend  und  scharrend 
bedecken,  verscharren:  s.  schttrgen. 

beschw —  s,  besw — 

bftse  für  bosse. 

besShen,  ahd,  pisähan  stv,  beschauen;  be- 
suchen;  worauf  sehen:  bedenken;  refi,  sich 
vorsehen;  besorgen;  m,  gen.  versorgen  mit; 
suchen  nttch  (umbe);  sehen. 

bSseme,  bösme,  aJid,  j^stano  schwm.  Besen; 
Ruthe. 

besenden  schtov.  beschicken;  refl,  sich  zum 
Kriege  rüsten:  mit  einberufenen  Kriegern. 

besetzen,  ahd.  pisezzan  schwv.  (Stadt) 
gründen;  bepflanzen;  toorauf  richten;  insti- 
tuere,  disponere;  rechtl.  vemuichen;  aufer- 
legen; pr8B0ccupare;  umstellen,  umlagern; 
absol,  den  Weg  behindern ;  recJul.  als  Eigen- 
thum  ansprechen, 

besigelen,  a^ci.  bisigiljan  sehuw,  versiegeln; 
besiegeln. 

besingen  stv,  von  etwas  singen;  Messe  lesen 
über;  mit  Gesänge  bedecken,  füllen:  z»$i. 
ptc,  perf,  unbesungen  leer  von  Gesänge. 

besinnen  schwv,  tr.  worüber  nachdenken; 
zsgs,  ptc,  pf  unbesint  gedankenlos, 

besitzen,  — sizzen,  bisizzen,  bsitzen,  M 
pisizan  stv,  Tr,  wozu  hinsitzen:  ain  röttbs. 
zu  Bathe  sitzen ;  umstellen,  belagern ;  worauf 
hijisitzen:  in  Besitz  nehmen  (ptc.  perf.  he- 
8Ö:;^en  von  dem  Teufel  in  Besitz  genoftimen). 
Intr.  sitzen  bleiben:  besö^^en  angesessen;  m. 
dat.  Stand  halten  vor;  keine  Frucht  tra- 
gen.    Dazu  bise?. 

besk — ,  peak-,  pisk —  s,  besch— 

beslahen,  ahd,  pislahan  stv,  Tr.  schlagen 
<*w/;  festschlagen,  heften  an,  in ;  schlagend 
erfassen;  besl.  mit  mit  (festgescMagenemj 
Metallzierrath  besetzen ;  (  Vctgel  im  zuscMo' 
genden  Netze}  fangen ;  umfangen,  unuchliet- 
sen,  verschliessen ;  beschütten.  Intr.  sich 
fort  wenden,  unter gehn  (Sonne). 

beschlemmen  schwv,  mit  Schlamm  bedecken. 

beslie:;en,  beschliessen,  bsliesseo. 
bschliessen,  ahd,  b  i  s  1  i  o  ?  a  n  stv.  zuschUe*- 
sen:  vor  besl.  mit  daL  zuschliessen  rar; 
ptc,  perf  besloi^en  bUdi.  fest,  unaufUtdich : 


besltfen 


31 


bestürsdn 


fesUetzefiy  heschlienen;  einse?ilie$$en ;  ab- 
8c?ätessen,  auMcfdiessen* 
b  e  s  1 !  f  e  n,  ahd.  p  i  8 1 S  f  a n  stv,  atisgleiten ;  plötz- 
lich wohinein  gercUhen;  entwUchen,  entgekn, 
b  e  8 1  i  h  t  e  n  ,  ahd.  pislihten  achtcv,  g&rad 
machen;  ahd,  dem  Boden  gleich  machen, 
zerstören :  ptc,  pr,  piRÜhtenti  diluvium.  Zu 
sl^ht;  vgl.  bisieht 

bschlafired  et/,  mündliche  Kundgebung  eines 
Beschlusses. 

be8nabeii  schwv.  stolpernd  hinfallen. 

be8nldeii  stv.  beschneiden;  schalen;  zurechi- 
sehneiden:  Qewand  u.  hildl. 

be8nüeren  schvw.  umschnüren. 

pisönjan  s.  besüenen. 

besorgen,  aAd  pisorgdn,  pisorag^n,  bi- 
suorg^n  schwv.  mit  Sorge  bedenken,  sorgen 
für;  cUs  Auftrag  ausführen;  befürchten, 
fürchten;  refl.  (m.  gen.)  sich  fürchten;  ver- 
hüten. 

besoufen,  ahd.  pisonttLH  schwv.  versenken 
u.  ertränken. 

besperren,  ahd.  bisperran  schwv.  zu- 
sperren. 

bispräcbida  stf.  zu  bisprShban:  Verleum- 
dung. 

bespraejen,  — spmweD,  f7u2.be8prdwen 
unregelm.  schwv.  bespritzen. 

beBprgchen,  ahd.  hispr^hh&n  stv.  tr.  wor- 
über sprechen  ;  verabreden  ;  anreden,  sprechen 
mit ;  refl.  m.  gen,  sich  worüber  berathen ;  acc. 
u.  dat.  zusprechen,  zutheilen;  beschuldigen, 
tadeln;  übel  nachreden,  verleumden.  Vgl, 
bisprächa,  bisprghbo. 

besprengen  schwv.  bespritzen. 

bespringen  stv.  benetzt  sein. 

bessern  s.  be^em. 

best  s.  ba;. 

bestaeten,  bestätigen,  bestätigen,  zsgz. 
bestdgen  (ig  aus  ableitendem i),  ahd,  pis tä- 
ten schwv.  fest  u.  beständig  (stsete)  machen, 
bestätigend  bekräftigen  ;  constituere ;  verhaf- 
ten, mit  Beschlag  belegen. 

best  an,  bestdn,  bstdn,  besten,  besteen,  ahd. 
pistantan  unregelm.  stv.  Intr.  stehn  blei- 
ben^ zurückbleiben,  bleiben:  m.  dat.,  m.  adj. 


od.  ptc.  als  Proid.;  Stand  halten,  m.  dat.; 
begründet  sein,  beruhen  auf;  zusammenge- 
setzt sein  aus;  unterbleiben.  Tr,  umstehn; 
entgegentreten;  feindlich  angreifen,  befal- 
len; auf  sich  nehmen,  unternehmen,  wagen; 
miethen,  in  Bestand  nehmen;  zustehn,  an- 
gehören, angehn:  auch  m.  dat. 

b  e  s  t a  n  t  stm,  zu  intr.  bestAn :  Bestand;  Waf- 
fenstillstand. 

bestaten  schwv.  an  seinen  Ort (stat)  bringen : 
einsetzen;  anwenden;  versorgen;  aussteuern 
mit;  verehlichen;  vermiethen,  verpachten, 
locare;  euphemist.  begraben. 

beste  adv.  s.  ba;. 

besteen  s.  besUn. 

be Stegen  s.  bestsßten. 

bestellen,  ahd.  bistellen  schtcv.  in  Stand 
setzen,  einrichten,  ordnen;  ausschmücken; 
Ja^erspr.  (Wild)  stellen. 

bestellunge  stf.  Einrichtung. 

besten  schvw.  zu  bast:  binden,  schnüren  (Oe- 
wand);  ahd.  in  b.  verwickeln,  vertoirren; 
flicken;  aufbinden :  abstd.  m,  dat.  den  Schuh- 
riemen auflegen,  geringer  als  jemand  sein. 

bestdn  s.  bestAn. 

bestendig  adj.  Stand  haltend. 

besteten  schtcv.  für  besteeten  bestcetigen. 

besthoubet  s.  honbet 

bestieben  schwv.  mit  Staub  bedecken. 

bestimmen  schwv.  benennen:  ob  bestimpt 
vorher  genannt. 

bestön,  bstön  s.  bestän. 

bestö^en,  ah4.  bistoo:;an  stv,  obtundere; 
wegstossen,  abtreiben;  Verstössen,  vertreiben, 
berauben:  m.  gen. 

bestrtcben,  ahd.  pistrthban  stv.bestrei- 
chen,  anstreichen. 

bestricken,  ahd.  pistrihbjan  schwv.  mit 
einem  stric  fangen  oder  fesseln, 

bestrtten  stv.  bekämpfen. 

bestümbeln,  bestnmmeln,  a^(£.  pistum- 
pilan,  — stumpalön,  — stumpoldn, 
—  stumplön  schwv.  Bewirkgstc.  zu  stumb- 
el :   verstümmeln. 

bestürzen,  besturzen,  ahd.  pisturzen 
schwv.  umwenden;  (umwendend)  bedecken. 


biBna— 


82 


batiuren 


bisne  — ,  pisne— ,  pisni—  $.  besw«— , 
beswt— 

peeneoheda,  akd.  itf.  mu  besuoeben:  ün- 
tersuehung. 

besOeneo,  — snonen,  ahd,  pisnonjaii, 
»sOnjan  sehwv.  durch  SiAnung  beseitigen^ 
wieder  gut  machen;  aueecßhnen, 

besnnder,  besniidirii  adv.  wm  den  ein- 
xelnen  Theilen  einet  Ganzen :  ine  beeondre, 
einzeln;  räumliche  Trennung  van  ondemz 
abeeitß,  besondere;  Hervorhebung:  beson- 
dere, vorzüglich.  Aus  bi  u.  sonder:  s.  bt  5. 

besnnder  adj.  aus  adv,  besonders  groß. 

besunderlioh  adv,  besonders,  vorzüglich, 

besnochen  schwv,  versuchen;  untersuchen; 
besuchen;  zu  erlangen  suchen;  erlangen. 

bisnorgdn  s.  besorgen. 

htBW ser de  stf.  Betritbniß;  zu 

besw»ren,  »schweren,  — swiren  schtcv. 
belästigen,  drücken,  betrüben. 

beschwirnng,  — 8W»rnnge,  — swdr- 
nnge  stf.  Belastung,  Belästigung. 

beewern,  — sweren,  oAcI.  pisaerjan,  bi- 
saerran  siv,  mit  sehw,  prcu.  beschteceren; 
unter  Betheurungen  bitten;  mit  Zauber- 
sprüchen bewältigen. 

beswernnge,  — swerung  stf.  zauberische 
Besehwcerung. 

beswtchen,  aM.  piswlhhan  stv,  hinter- 
gehen, betrügen;  scandalisare. 

pisnihhil  u.  piswicchiltn  ahd,  oi^'.sab- 
dolus. 

besEern,  befiern  s,  be^ern. 

bet,  pSt  stn.  Gebet, 

bei,   pet  stn,  s,  bette. 

bet,   p§t   stf.,  ahd,  p§ta  s,  bete. 

betagen  schwv,  Tr,  tUs  Tag  oder  wie  der 
Tag  worauf  scheinen ;  an  den  Tag  bringen; 
refl,  alt  werden:  ptc,pf,  betaget  alt,  Jntr, 
den  Tag  abwarten,  bis  zum  Tage  bleiben; 
die  Zeit  hinbringen,  bleiben;  tagen;  bUdl, 
sich  zeigen,  erscheinen,  m,  dat,  geschehen; 
m,  dat,  auf  einen  bestimmten  Tag  einladen. 

bitailan  s.  beteilen. 

betalle,  betallecliche  s,  Protp,  bit 

biitaUri,  p«tal6n  «,  b<$tel»re,  betelen. 


betäuben  s.  beUmben. 

betdi,  bete  s.  bette. 

bfite,  bette,  b«tt,  Mit,  p«t,  ahd.  b«ta  stf. 

zu  biten:   Bitte;   Abgabe  (wrsprüngL  «m 

dem  Herrn  als  ÜfUerstützung  erbeten),  Bede; 

Gebot, 
beteben,  oAii  piteppen,  — deppan,  bedebea 

schwv,  retandere,  opprimere,  aopire:  mit 

tobel  zu  gr.   ^anrnr,  räfog,  ratifo^ 
betögedingen,  — teidingen  eehwe.tcr 

Gerieht  (ti^^edinc)  bringen;  verabrede», 
beteilen,    ahd,  bitaOan,    piteiUan  d.  l 

pitei^an  schwv.  tr,  übervortheäen,  um  seines 

Antheil  bringen j  berauben:  «i.  gen.;  «etsoi 

Aniheil  geben. 
betelnre,  betdiUre,  bdt]jire,b«tlerybitt- 

1er,  petier,  ahd.  betalAri,  md.  bedettreKiL 

Bettler;  zu 
betelen,  pfitelen,  ahd.  petal6n,  ange^  W- 

olAn  schwv.  zu  biten:  bettdn. 
beteUren,  bedeldren  md.  f.  Betderinn. 
betelich  a^,  um  was  zu  bitten  ziemt;  Ui- 

tend. 
beteltche,    —Hoben   adv.  wie  zu  iitttn 

z^emt. 
bfitelstap,  hlLUtHBt»hstm.8tabfandemmss 

auf  den  Bettel  ausgeht. 
bSten,  betten,  beeten,  <ihd,  bfitOn,  pStdo, 

md,  beden  schwv.  beten:  sein  bnofi  b.  ^ 

Bußgebet  thun;   gaotes   pStAn  benedicei«; 

b.  an,  ane  b.  u.  ahd,  einfach  betdn  tr.  ou- 
teten;   sln8&  kebeten   veetigalla  indicere. 

Zu  bete, 
peten  s.  betten, 
piteppen  s,  beteben, 
beteurn  s,  betioren. 
betevart,  bettevart,  bStteflut  «(/*.  Wallfahrt 

mit  u,  zum  Gebete, 
betewAt  s,  bettewit 
betb  — ,  bith  — ,  pith—   s,  bed  — 
bethe  s,  bede. 
peti  s.  bette, 
b  e  t  i  h  t  e  n  schurv.  schreiben ;  dichten  ;mit  Vor- 

bedacht  zurichten,  einrichten,  rüsten, 
betiuren,    beteam  schwv.   im    Werth  «n- 

schlagen^  schätzen. 


betiuten 


33 


bevor 


»etiutunge  aus  bediuten,  be- 
ttle r,  pCtler  8,  bSteliBre. 

bedoenen. 

nd,  betören  schtcv,  zum  t6ren 
Ten,  betrugen;   betäuben. 
bStelen. 
letauben  schuw.  1.  Bewirkgsw.  zu 

mctehen^  m.  gen,;  betäuben;  be- 
turnen,   2.  für  bedoubeo. 
%chwv,    tr,   bethauen;    intr,  nch 
bedecken. 

fv.  belegen  mit  (MetallschmuckJ ; 
zubringen;  ertragen, 
chw.    (st.)   V,   refl.  sich  norÄreti, 
erhalt  haben. 

hd.  pi trägen  schwv.  unpencenl. 
,  gen.)  langweilen^  verdriessen, 
en:   zu  trsBge. 

—  tracbten,  a?id.  pitrahtdn, 
ehwv.  Tr.  überlegen^  bedenken 
ken  auf;  ausdenken;  betraeh- 
brachten  nAch. 

J,  — trachtung  8tf  innere  An- 
Betrachtj  Betreff;  Trachten  nach. 
'.  tr.  kommen   zu,    treffen  auf, 

ihd.  pitreogan,  md.  bedriegen 
n;  betrügen:  ptc, perf.  betrogen 
erisch,  falsch;   verblenden,  be- 
f  teuflischen   Vorspiegelungen. 
t  stf.   Verblendung,  Thorheit. 
stfl  n?  Betrug. 
[ien,betrübigltchennu2.ac2{?. 

betrüpeltch  md.  adj.  betrübt; 

itrüeben,  betrieben,  bitruo- 
letrOben,   betrüwen   schmv. 
\en;    bildl.  betrüben,  vi.  gen. 
e,  betrübnuBse,  betrüept- 
lepenis  stf.  n.  Betrübnifi. 
9    b^te. 

bett,  pett,  bete,  bet,  pet,  ahd. 
betdi,  md.  bedde,  g.  badi  stn. 
*ett;  Beet.    Zu  biten. 
eh. 


betten,  bSttevart,    bfittefart   «.  bfiten, 

betevart. 
betten,  ahd.  pettön  u.  peten  d,  h,  peljan 

schuw.  das  bette  m<iehen:  m,  dat. 
bettestat   stf.  Ort,   vfo  einem  gebettet  ist, 

Schlafstätte, 
bettewAt,  betewit  stf.  die  Betttücher, 
betunkeln,  betuncheldn,  oAcI.  bi  tu  nob- 
ile n  d.  h.  bitunchaljan  schwv.  verdunkeln^ 
trüben, 
betüren  schuw.  unperscenl,  m,  ace.  (u.  gen.) 

zu  kostbar  dünken^  dauern, 
betüt— ,  btüt—  *.  bediut— 
betw  — ,  petw—  s.  bedw  — 
betsaicbenen  s.  beseichenen. 
beuchten  s,  bthten. 
beunt,  peunt,  peunte  s,  biunda. 
bev&hen,  oAci.  piv&han  unregelm.  stv,  um- 
fangen; in  sieh  begreifen;  mit  Furcfien  ein- 
fassen f  umfurchen;  bekleiden;  erfassen^  in 
Besitz  nehmen;  fangen.    Vgl.  bivanc. 
b  e Valien,   ahd.  pivallan  stv,  Intr.  hin- 
fallen ;  wegfallen ;  md,  gefallen.   Tr,  fallend 
bedecken,   stürzend   sich   ausbreiten   über; 
überfallen, 
bev@lch  stm^j   bevSlchnufi,   befSlnufi, 
bevSljiisse  stf,  n,  Übergebung,    Überlas- 
sung; Auftrag: 
bev61hen,  befSlchen,  bevSlehen,  ahd. 
pifeiahan,  md,  bev§len,  bevSln  (im- 
perf,  beful,  ptc,  perf,  bevalen)  stv.  zu  eigen 
übergeben,  überlasen:   ahd.  (den  O'öttem) 
immolare,  libare,  mhd,  der  erde  bev.  oder 
bloß  bev.  begraben    (vgl.  bivilde);   anver- 
trauen; verleihen,  vermiethen;  als  Geschäft 
übertragen;  anempfehlen,  empfehlen, 
bevilde  s,  v,  a,  bivilde. 
bevillen,  alid,  pivillan  schwv,  schinden; 

stäupen. 
b e  V  il n  schwv.  unperscenl.  m.  aec  (dat,)  u,  gen, 

zu  vil  dünken,  verdriessen, 

bevinden,  ahd,  pivindan  stv.  erfahren; 

lernen;  empfinden:  m,gen.,  m,  acc,;  finden, 

befintltche  adv.  mit  Empfindung,. 

bevor,  bevore,  ahd.  bifora,  pivora,  md. 

bevorn  adv.  (s.  bt  ö)  räuml,  vor,  vom, 

V 


bewnren 


84 


bei eigen 


i>oraus:  hear  bifora  noch  darüber;  zeitl. 
vorher^  vorhin :  hiar  bifora,  hie  bev.,  dA  b. 
vor  diesem^  vorher^  vorhitif  varmaU. 

bewffiren,  bewdreo,  ahd.  piwiren,  piwAr- 
ran  d.  u  piw&rjan  echwv.  tUs  wirklieh  dar- 
thun,  erprohen :  bew^rter  bösewiht  bekannt 
als  schlechter  Mensch;  aU  wahr  darthun^ 
beweisen;  übenoeiseny  überführen, 

bew8Brunge,  bewdrung  stf.  Beweis, 

biwankön  aJid.  schwv,  tr.  atisweichen,  ver- 
meiden. 

bewarii,  ahd,  pewarön  schwv.  sorgen  für, 
besorgen ;  ausrüsten ;  einem  diu  heil.  Abend- 
mal  reichen;  im  gleichen  Zustande  erhal- 
teny  bewahren;  euphemist.  begraben;  behüten, 
schützen  (m.  gen.,  von,  vor):  zsgs.  ptc,  pf, 
unbewart,  ambewart;  refl.  (m,  gen.)  sieh 
vorsehen,  in  Acht  nehmen :  ptc.  pf.  bewart 
vorsichtig;  sich  wovor  hüten,  unierUissen; 
verhüten.    Dazu  biwar. 

piwarpjan  s.  biwerben. 

bewegelich  adj.  beweglich,  veränderlich 

be wägen,  ahd.  piwSgan  stv.  Ahd.  movere; 
impendere,  perpendere,  pendere.  Mhd.  refl, 
m.  gen.  1.  sich  seitwärts  bewegen,  sich  ab- 
wenden: sich  entschlagen,  meiden,  ver- 
zichten, dahingehen.  2.  sich  auf  die  Ölücks- 
wage  legen,  sich  auf  öerathewohl  wozu  ent- 
schliessen. 

bewegen  schiov,  bewegen,  reizen,  beunruhigen, 

bewögenlich  adv.  zum  ptc.  perf  bewogen: 
mit  Verzichtleistung  od,  mit  frischem  Ent- 
schlüsse. 

bewegunge  stf.  Reizung. 

peweisen  s.  bewtsen. 

bewöllen,  ahd.  piwSllan  stv.  herumwälzen; 
rings  umgeben  mit ;  beflecken :  zsgs.  ptc.  perf. 
unbewoUen,  umbewoUen  ;  refl.  sich  bemengen, 
ganz  beschäftigt  sein  mit 

bewenden,  ahd.  biwentan  schwv.  zuwen- 
den ;  anwenden :  ptc.  perf  bewant  woJU  an- 
gewendet, nützlich,  zsgs.  unbewant  übel  an- 
gewendet, unnütz;  umwenden,  verwandeln; 
gestalten:  so  bewant  so  beschaffen,  solch; 
beenden;    abwenden. 

bewÄr —  s.  bewier-- 


bewerben,— wfirven,  ahd,  biwSrban, 
piwSrfan  stv,  tr,  wofür  thatig  sein,  tick 
womit  beschäftigen  (refl.  mit);  erwerben; 
ahd.  devitare. 

biwerben,  piwerbj  an,— werfjaD,—warp- 
jan,  — hwarbjan  ahd.  echwv,  devertere,  aTer- 
tere. 

bewern,  beweren,  ahd.  piwerjan,  pi- 
werren  schwv,  (ptc.  pf,  beweret,  piwerit, 
piwart)  m.  acc.  (u.  daL  tneomm.,  gen,)  ver- 
theidigen ,  schützen ;  m.  aee,y  dat,y  acc  v. 
daL  verhindern,  wehren^  verbteien^  jemand 
worin  hindern. 

bewSrn,  beweren  schwv,  in  Besitz  da 
Seinigen  bringen. 

bew6|rren  stv.  in  Verwickelung  bringen. 

piwtsan  ahd.  stv.  tr.  ausweiehenj  vermeiden. 

bewtsen,  — wyaen,  —weisen  schwv.  an- 
weisen auf  (gen.");  mrecfUweisen^  beUknn^ 
in  Kenntnifi  setzen  (m,  gen,);  zuweilen, 
übergeben;  erweisen^  beweisen;  aufweite^ 
zeigen. 

b  e  w  t  B  n  n  g  e  stf,  Anweisung  ;  Erweisung, 
Zeigen. 

bey,  pey,  bey— ,  pey—  s.  bt,  bt— ,  bei- 

beye  s,  bole. 

beyten  s.  beiien. 

beczancze  s.  blsant 

bezeichenen,  — tzaichenen,  —zeichen, 
—  ceichenön,  — zeichindn,  biceiki- 
nön,  bec^chenen,  —  z^chinon,  M 
pizeichinen,  — zeihnen  cL  i.  piieih- 
hanjan  schwv.  das  Zeichen  wofür  sein,  et- 
was ausdrücken ;  portendere ;  sieh  als  Sinn- 
bild worauf  beziehen,  es  bedeuten  (Subj.u. 
Obj.  vertauscht);  mit  einem  Zeichen  atu- 
drücken,  meineii.     Vgl.  bizeicben. 

bezeichenlich,  bizaichenlSch  adj.  sinn- 
bildlich bedeutsam;  bezeichnend;  sinrtbiid- 
lieh  gezeigt. 

bezeichenunge,  — zaichinunge,  -zeich- 
nunge,  — zeichenunga,  oAcI.  pizeihin- 
unga  stf  (sinnbildliche)  Bedeutung;  sinn- 
bildlich bedeutsame  Handlung. 

bezeigen  schwv.  anweisen;  bezeichnen,  bt- 
deuten;  zeigen. 


bei  ein 


86 


pioraft 


ezeln,  beseien  u.  bezellen,  ahd,  pi- 
zellan  aus  pizeljan  schwv,  hinzuzahlen; 
zu  eigen  geben;  aufzaehlen. 

eziehen,  ahd,  piziohan  etv,  wegziehen; 
umstricken;  überziehen  (d.  UnterfuUer  eines 
KUidesX;  an  sich  nehmen,  einziehen;  kom- 
tnen  zu, 

ea leren  schwv,  auszieren, 

ealte  adv,  s.  ztt. 

eslugen,  —zeugen,  — zügen  schwv, 
durch  Zeugnifi  beteeisen;  durch  Zeugnifi 
überführen, 

eaoc  stm,  was  überzogen  wird,  UnierßUter, 

eaöugen,  —zeugen  schwv,  s.  v.  o.  be- 
alugen. 

ezucken  schwv,  schnell  wegziehen,  ent- 
führen, 

6:;^er,  pe:;:;lr,  be^^est,  be^^Ut,  pe;- 
^Ist,  be^^este  s,  ba;. 

e^i^ern,  bessern,  beszem,  befiern,  ahd, 
pe^irön,  pa^irön  schwv,  bessern,  ver- 
bessern, refl,  besser  werden;  refl,  genesen; 
ahd,  geistl,  ledificare ;  rechtl,  m,  dat,  Schaden 
vergüten,  entschädigen;  rechtl,  Strafe  wo- 
für leiden,  büssen :  von  der  stat  b.  aus  der 
Stadt  zur  Strafe  verbannt  sein ;  vermehren ; 
aJid,  ditare,  refl,  lucrificare. 

e:5?erunge,  ahd,  pe^lrunga  stf,  Bes- 
serung, Verbesserung;  aAcI.  ledificatlo ;  Ent- 
schcndigung,  Busse;  Vermehrung;  ahd,  la-' 
crum. 

b  —  s,  beb  — 

1,  by,  pt,  bei,  pel,  in  adv.  Ausdrücken  bl, 
pi,  be,  pe  (g,  bi),  Proßp.  m,  dat,  (abl,)  u, 
md,  ahd,  ace,  1.  räuml,  m,  dat,  Nashe  u. 
Verbindung:  bei,  nahe  an,  neben,  sammt, 
im  Besitze  von;  vor  Zahlw,  an;  md,  m, 
acc,  Annäherung  u,  Vereinigung :  zu,  neben, 
ti,  zeitl,  m,  dat,  bezügliche  Abgrenzung  eines 
Zeitraumes:  wahrend,  binnen,  unter;  nach; 
vor,  3.  instrumental  m,  dcU,  durch,  an, 
4.  causal  m,  dat,  Ursache:  wegen,  aus,  von, 
wobei  man  schwärt  u,  beschwart,  trotz  (con- 
cessiv);  ahd,  m,  acc,  Zweck :  wegen,  willen,  um, 
über.  5.  Adverbiale  Ausdrücke,  Mit  Subst. : 
bediute  u,  bedüte,  begarwe  u.  begerwe,  be- 


hende, benahte,  benamen,  bendte,  bezite. 
Mit  Adj, :  besamen,  besunder.  Mit  Fürw, : 
pidiü,  bldhiü,  bi  thlü,  pedlü  fablj  deshalb, 
relat,  weil;  bl  da;,  beda;  wahrend  dafi; 
frag,  blhiü/är  bihwiü  (aU,)  weshalb,  blwa? 
wozu.  Mit  Adv,  u.  Prasp, :  begegene,  b'innen, 
benSben  (6ben),  b'obe,  b'oben,  blüi^n  u. 
b'ü^en,  bevor,  bitze.   Zu  bd-de  u,  um-bl. 

bl,  by,  bye,  pl,  bei,  pel  adv.  in  der  (die) 
Nahe,  zur  Seite,  bei,  zu,  hinzu;  neben  Zeitw, 
(m,  dat,)  u,  nach  demonstr,  Adv,:  dir  pt, 
dk  bt,  hie  bt  räuml,  (hinzuzahlend)  u,  in- 
strumental, 

bi — ,  pi—  tonlose  Vorsylbe  9,  be  — 

pl&  «.  bte. 

b  lag  an  s,  biegen. 

plal  s.  bthel. 

blan,  plan  <ihd,  stm,  Biene;  vgl,  ble  u.  bin. 

blbe,  ahd,  biba,  piba  st.  schwf.  Zittern, 
Beben;  gr,  tp^ßofiai^  l,  febris. 

piped  s,  piböth. 

biben,  ahd.  bib^n,  pipdn  schwv.  zittern, 
beben. 

b  1  b  e  n  e  n ,  mit  Lautweehsel  bldemen,  pidemen 
(pidem),  ahd,  biblndn,  pipindn  schtov. 
s.  V.  a.  biben. 

bibenunge,  ahd.  plbinunga,  piplnunga 
stf.  tremor;  pavor. 

blblie  u.  bibel  schwf,  gr,  l.  biblia. 

blbot  ahd.  stn.  zu  biblotan:  Gebot, 

piböth,  piped  ahd,  stm.  tremor. 

blbö;,  ahd,  plpö:;,  ptpao;  stm.  Beifuß, 
artemisia. 

bic,  pic  stm.  Stich;  lat.  figo. 

blc— ,  pic—   s.  beg  — ,  bez — 

blch—  *.  bek  — 

pic  bar  s,  blkar. 

blcht,  b lebten  usf.  s.  bigiht,  blhten. 

blckel,  pickel  stm,  zu  bicken:  Spitzhacke; 
Würfel. 

bickelspil  stn,   Würfelspiel. 

bickelwort  stn,  Wort,  das  auf  Oerathe- 
wohl  aus  dem  Munde  fällt, 

bicken,  backen,  bähchen,  ahd,  picchin 
schunj.  zu  bic:  stechen;  picken, 

pioraft  8,  bigraft. 


bidemen 


86 


bilde 


bidemeo,  pidemen,  pidem  «.  bibenen. 

biderbe,  piderbe,  biderb,  blder  u,  bi- 
dörbe,  pid^rb,  bedörbe,  pedörb,  ahd. 
bidarbi,  biderbi,  bitherbi  (atatt  bid^rbe, 
bidkrbi:  r^/.  ünbed^rbe)  a^J.  zu  bedörbeo: 
rem  Sacherij  brauchbar,  nütze;  van  Perso- 
nen^ tüchtigy  brav,  bieder;  angesehen,  vor- 
nehm: b.  man  Biedermann,  Ehrenmann,  an- 
gesehener Mann,' 

biderben,  a?id.  bidirbin,  piderpan 
schtov,  zu  biderbe:  «.  r.  a.  bedörben. 

b  i  d  e  r  m  a  n ,  piderman  m.  für  biderb  man. 

bSe,  pte,  btge,  ptg^,  ahd,  p!4  schuf,  Biene; 
vgl.  Man  u,  bin. 

Biedertan  Sc?Uoß  u.  Dorf  im  Elsaß,  jetzt 
Biederthal, 

biegen,  ahd,  piokan,  piogan,  biagan  «Iv. 
krümmen,  biegen,  beugen;  durch  Biegen 
machen,    Gr.  nTuaatiK   tpfuyto,   l,  fugio. 

b  i  e  g  g  e  r  stm,  Oleißner :  Umdeutschg  von  b^- 
hart 

bier,  pier,  ahd,  bior,  md,  bdr  stn.  Bier: 
ital,  bere  trinkeny  l,  biber  Getränk  f  od,zu 
ctgs,  bere,  g,  baris  Gerstel 

pierloterlop«^.  Possenreisserlob  beim  Biere 
und  ums  Bier, 

biet,  piett,  ahd,  beot,  beod,  g,  biud  st. 
(schw.J  m,  zu  bieten:  Tisch;  Verdeck  des 
Schiffes:  vorderbiet ^ora,  hinderbietptfppw. 

biet,  piet  st7i.  f.  Gebiet. 

bieten,  pieten,  ahd.  p  i  o  t  a  n,  peotan,  beotan , 
beodan  stv.  strecken^  ausstrecken :  ze  fUei^en, 
ze  fuo^e  b.  refl.  zu  Füssen  fallen;  dar- 
reichen, bieten,  anbieten,  zeigen;  im  Brett- 
spiel, einen  Einsatz  thun;  sin  unschulde  b. 
udgl.  einer  Anschuldigung  seine  Unschuld 
entgegensetzen,  unschuldig  zu  sein  behaupten; 
das  recht  b.  fVtT  jemandes  Schuldlosigkeit  be- 
haupten u.  seine  Vertheidigung  übernehmen ; 
wol  b.  udgl,  m,  Obj.  e?  u.  dat.  Freund- 
lichkeit erweisen  udgl.;  für  gebieten:  in 
ähte  b.  durch  gerichtl.  Gebot  in  Acht  thun. 
Zu  biten. 

bietunga,   pietunga  ahd.  stf.  propositio. 

bievcr  stn.,  gewahnl.  fleber,  /.  febris. 

bie:;en  s.  bü^en. 


ptga  /.,  ptgo  sehwm.  ahd,  aufgeschichteUr 
Haufe. 

blge,  plge  s,  bie. 

bigein  s,  begtne. 

blgiht,  pigiht  u,  begibt,  ahd.  tmch  p^iht, 
b^iht,  z«^.  blht,  btcbt,  beicbt,  peycbt, 
blhte,  pShte,  beichte,  peichte  stf.  zu  be- 
jahen: Bekenntniß;  der  Sünden,  Beichte. 

bigihtAre,  pigihtAre,  begihtsere,  zsgz.  plht- 
Are,  bthtffire,  blhter,  peichter  stwL 
Bekenner,  confessor;  Beichtvater, 

bigihtic,  bigihdic,  zsgz,  bthtic  adj,  b. 
werden  (m.  gen,)  bekennen,  beichten. 

bigraft  u.  begr&ft,  ahd,  pigraft,  pikraft,pi- 
craft  stf,  zu  begr&ben :  Begrtebniß;  scolptile. 

btgürtel,  plgurtel  stm,  Nebengürtel  Jnr 
dcu  Geld,  Geldkatze;  vgl.  begürten. 

blhel,  beihel,  peyhel,  ahd,  plhal,  btgil, 
plal,  zsgz,  mhd.  btl,  btle  stn.  Beil, 

bthtebuoch,  blchtebuoch  stn.  Lehrbuch  d. 
recJUen  Beichtens;  (AugustinsJ  Confessioiias. 

bthten,  bthdin,  btchten,  beichten,  beach- 
ten schwv.  beichten;  Beichte  hceren :  m.  d^., 
m,  acc, 

bthtigesre,  bthtegnre,  bthtiger,  peych- 
tiger  stm,  s,  v,  a.  blhtiere. 

peychtspigel  stm,  Ijchrbuch  des  rechten 
Beichtens, 

bijiht,  pijiht  s.  bigiht. 

btkar,  peichar,  ahd.  ptchar  stn.  ^/>/.  picherir) 
Bienenstock:  bte,  piä  u,  kar. 

pikraft  ».  bigraft. 

bil,  gen.  billes  stn.  Steinhaue;  Sehwert. 

bll,  peil,  ahd.  pil  stm.  Bellen;  Stellung  «• 
Umstellung  d.  Wildes  durch  die  belleiiden 
Hunde;  dessen  Gegenwehr;  bildl.  Wehrf 
Trotz.    Zu  bellen. 

bll,  blle  sin.  s.  blhel. 

bilde,  pilde,  pild  aus  bilede,  pilide, 
ahd.  piladi,  pilothi,  angegl,  pilidi  «ffl- 
wodurch  zu  etwas  angetrieben  u.  aufgefor- 
dert wird  (bi«. laden):  Vorbild;  erklären- 
des u.  beweisendes  Beispiel;  Gleichnifi;  Bild 
(Malerei  wie  SculpturJ:  des  bilde  etv^u 
desgleichen;  sinnliche  Umhüllung  der  Wahr- 
heit;  Gestalt:  unischreibend 6\nh\i^e,  mBH' 


bilden 


37 


bischof 


d,  h.   du,   man  udgl,;    GesttUtung, 

pilden,    bileden,   blliden,  pi- 

,  ahd,  piladen,  piliden  u.  bi- 
,  bildön  schufv.  ein  Vorbild  geheriy 
U;  zum  Vorhilde  thun  od,  geben,  m. 

dat.:  vor  b.,  ahd,  fora  b.;  geitalten, 
;  umbilden;  nachbilden :  an  p.  ntteh- 
,  In  b.  eine  Nachbildu/ng  wovon  in 
\ifnehmeny  ü:;  b.  eine  Nachb.  wovon 
;  eich  einbüden,  eich  voreieUen;  mit 
n  verzieren, 

:h  adj.  wae  ein  bilde  d.  h.  eine  einnl, 
üung  der  Wahrheit  ist;  vgl,  billtch. 
a,  pilgerin,  pilgrln,  bilgrt,  pll- 
1,  pilgrtm,  bilgram,  pilgram, 
»ilikrlm  8tm.  Pilger;  Kreuzfahrer; 
(Uke,  Wanderfalke.  Lot.  peregrinus, 
erin. 

Qe  /.  Pilgerinn,  lat.  peregrina,  fr. 
le. 

\hd.  atn.  zu  bellben:  Nahrung,  Brot. 
byllen,  ahd.  billdn  achwv.  zu  bil: 
:  (MühUtein)  behauen. 
f  pillich  adj.  aus  ahd.  bilithltch: 
endy  recht,  billig;  eubsi.  8tm.  was  sich 
t  u.  recht  ist,  Billigkeit.  Vgl.  bildelich. 
e,  —liehen,  —lieh,  pilltche  usf. 
sziemender  Weise,  von  Rechts  wegen. 

8.  bilde. 

bilwitz,  pilewi:;,  pilwi?,  pilbi?, 
j,  pilwt:;,  pilweifi,  pilweicz, 
tis  stm.,  st.  schwf,  stn.  Kobold: 
n.f  vgl.  ags.  bllevit,  bilvit  unschuldig, 

'ig- 

n,  birun  usf.  s.  wSsen. 

e   schwm.,   btm^nte,   pigmSnte,   ahd. 

nta,  plminta,  ptminza  st.  schwf.^ 

nt   stn.  Gewürz  f    Spezerei;   stn.  Ge- 

€in:  l.  pigmentum,  pl.  pigmenta. 

stank  stm.   Würzduft. 

»im  8  stn.  Bimsstein.:  au«  pum:;,  ahd. 

j  lat.  pumex. 

n  stf.f   bine  schwf.  stni,  ahd.  pini 

iene;  vgl.  blan  u.  bie. 

•Inön  8.  ptne,  ptnen. 


binde,  ahd.  binda,  hinth  st.  schwf.  Binde. 

binden,  pinden,  pinten,  ahd.  bintan, 
pintan  stv.  binden,  fesseln  (m.  dat.  eomm.): 
üf  b.  hinaufriehten  od.  aufsetzen  u.  fest- 
binden, losbinden,  (Rtxthsel)  IcRsen;  da; 
honbet  b.  es  mit  dem  gebende  umwinden; 
m.  dat.  u.  Auslassung  d.  Obj.  (Gürtel,  Haar- 
band) umbinden :  ptc.  perf  gebunden  (zsgs. 
ungebunden)  mit  dem  gebende;  (Wu/nden, 
Verwundete)  verbinden;  rcethselhaft  ver- 
schürzen;  refl.  sich  verpflichten:  gebunden 
m.  gen.  u.  dat.  verpflichtet  zu.    Vgl. 

bine:;,  bin?,  a?id.  pinui;,  pinoi;,  pinai;, 
pinii;  stm.  Binse:   zu  ban. 

binnen  (aus  beinnen),  md.  binnen  u.  in-, 
enbinnen,  enbinne  tuiv.  innen,  innerhalb; 
als  proep.  m.  dat.:  s.  bl  6  u.  in  5. 

bint  stn^  Band,   Verbindung. 

bio  — ,  pio—  s.  bie— 

pip     ,  plp—  s.  bib  — ,  beb—,  Mb — 

bir,  pir,  bire,  ahd.  bira,  pira  st.  schwf. 
Birne:  l.  pirum,  pL  pira. 

biril  ahd.  stm.  zu  b§m:  Korb. 

pir  In  ahd.  f.  zu  pSro:  Baerinn. 

birmint,  pirmtt,  pyrmenthüt  «.  bSrmint 

pirnan  ahd.  schwv.  aufrichten,  trc&sten:  ptc. 
pr.  paracletus;  zu  bSrn. 

birnen  für  brinnen. 

blro  d.  h.  bl  iro. 

birsen,  pirsen,  pirssen  schwv.  mit  Spür- 
hunden jagen,  birschen. 

Birtln  mfr.  npr.  m.:  ahd.  BSrttn  d.  h. 
B6rhttn,    Verkleinerg  von  B§rhto. 

bis  s.  bl;. 

blsa  s.  blse. 

bl'sant,  bysant  stvi.  bt'sante,  besÄncze, 
beczÄncze  schwm.  Goldmünze  (von  Byzanz), 
ml.  bisantus,  byzantius. 

bl'santinc  stm .  s.v.a. blsant :  ine patronym. 

bischaft  stf.  zu  beschaffen  od.  ahd.  plsc&f- 
fön:  belehrendes  Beispiel;  erfundne  beleh- 
rende Geschichte ;  Ausdeutung  einer  solchen. 

bischof,  bisschof,  biscof,  bisgof,  pi- 
skof  (flect.  mit  f  u.  v),  blscoph,  md. 
biscop,  deutscher  bischolf,  biscolf, 
plscholf  stm,  gr.  l   episcopus. 


piscoftuom 


88 


biuwen 


piscoftuom,  piBcetuom,  mhd,  bisch- 
taom,  bistuom,  bistum  stn.  Bisthum. 

bise,  btsa /.  Nordwind;  Ottwind, 

bisen  tchwv.  umherrennen  wie  JRindviehf  das 
die  Bremsen  plagen. 

biB§;,  pisS;;  ahd.  stn,  zu  besitzen:  Besitz; 
Mißwachs. 

Bisen  zun  u.Bisenze,aAcI.  BisinzaOr^tn. 
Besangon,  L  Yesontio. 

blslac,  beislag  stm.  nachgeschlagene 
schlechtere    Münze. 

bisle  rom.  m.  heizbares  Oemach,  ml.  pisale, 
fr.  poile. 

pislöht  ahd.  adj.  ganz  gefüUt  (Trinkge/äflJ, 
so  dafi  Band  u.  Getränk  in  Einer  Fläche 
liegen:  Übersetzung  v.  beryllus  durch  Ver- 
mengung  des  letzteren  mit  ml.  parillus,  fr. 
baril.    Vgl.  beslihten. 

bismSr  ahd.  stn,  Spott;  zu  smSr. 

bismSrdn,  bismarön  ahd.  schwv.  ver- 
spotten^ schmashenf  lästern. 

blspSl,  beyspil  stn.  zur  Belehrung  er- 
dichtete Geschichte,  Fabely  Parabel;  Gleich- 
nifl;  Sprichwort;  erdicht.  Geschichte^  Man- 
chen. 

bispr&cha  ahd.  stf. ^  bisprieche  mhd.  stn. 
üble  Nachrede,   Verleumdung;  mit 

bispr^hho  ahd.  schwm.  zu  bispr^hhan: 
detractor. 

bis  sehe  f  8,  bischof. 

bisse,  pisse  schwm.  Byssus. 

bissin  ahd.  adj.  aus  Byssus  gemacht. 

blstant,  — stand,  —stände  «f7n.J?ciVaTid. 

bistuom,  bistum  s.  piscoftuom. 

byß,  bit  8.  h'iT,. 

bit  md.  Prcep.  mit:  vgl.  gr.  iihda  für  unoi 
bitalie,  betalle  (betallecliche)  s\:a.  mit  alle: 
«.  al  2. 

bite,  bit,  ahd.  bita  stf.^  bit  stn.  zu  biten: 
Bitte,  Gehet. 

blte,  bit,  peit«//. ,  a/te£.  blta  st.  schwf; 
bit  stn.;  bite,  bit,  pit  stf.  zu  blten: 
Verweilen,  Zoagern,  Harren. 

biten,  bitten,  pitten ,  oÄd.  pittan  d.  i. 
pi^an  stv,  m.  schw,  pr.  Inlr.  bitten,  beten, 
wünschen:  m.  gen.  d.  Sache  (umbe),  gen.u. 


doL  comm.  (vfir),  N8.  mii  u.  ohne  da;; 
ane  b.  m.  aec  (von  ane  regiertj  anbelai. 
Tr,  bitten,  heisaenj  auffordern^  einlade»: 
m.  acc.  d.  Fers.,  aee,  u.  gen,  (umbe),  oec 
u.  inf. ,  inf. ,  acc.  u,  NS,  «t.  da;;  stoc  i. 
Sache  iht  u.  niht;  b.  u,  gebieten  Gegensats 
od.  beides  sva.  gebieten.  Ei^eniL  sieh  nieder- 
strecken: vgl.  bette,  bieten,  blten. 

btten,  plten,  betten,  pelten,  ahd,  pttan  Us. 
verziehen,  warten;  m.gen.  (aee.)  warten  amf: 
m.  doL  (u,  gen,)  Frist  gehen,  EigentL  sttk 
niederlegen:  vgl.  biten. 

bith—  s.  bld—  u.  bed  — 

bitter,  pitter,  biter,  oAii  bittar,  pittir 
ady. beissend,  scharf;  bitter ,  eigentLu.bildr 
lieh:  mit  g.  baitr  ohne  LtnUverwehiebusig  » 
g.  beitan,  hd.  bl^en. 

bitter,  bittere,  bitter!,  ahd,  pittiil,  bit- 
turt  stf.  Bitterkeit 

bitterkeit,  biterkeit  $tf,  bittres  Leid. 

bitterlich  adj.  sva.  bitter. 

bitterliche,  —liehen,  —lieh  ade.  bitkr- 
lieh, 

bittern,  pittem,  ahd,  pittardn  «cAid«.  M- 
ter  sein;  m.  dat,  bitter  schmecken;  ein  bit- 
tres Gesicht  machen, 

Bitterolf,  Biterolf,  Pitrolf  (elf oMWolf) 
npr.  m.:  Koenig  zu  Toledo,  Herr  v.  Steier- 
mark, Held  Etzels,  Vater  Dietleibs;  appeä- 
Scheltname  eines   Wütherichs,    B.  oder 

Bitterolt  (olt  au«  walt)  zu  walten  npr.  eines 
Dichters. 

pittir,  bittiri  s.  bitter. 

bitz,  bitze  s.  bi^  SuAst.  u,  Prxcp, 

biuge,  piuge  stf.  Biegung,  Krümme. 

biule  schw.  stf.  Beule. 

biunte,  piunte,  peunte,  biunt,  piont,  beunt, 
peunt,  ahd.  piunta,  biunda  st.  (schw.))- 
von  den  Gemeinderechteti  befreites,  het(m- 
drem  Anbau  vorbehaltenes  (u.  eingehegts*) 
Feldstück :  ptc.  pr.  (passivisch)  zu  biuwen, 
zu  erg.  erde?  zu  binden? 

biusch  s.  büsch. 

biutel,  md.  bftthil,  ahd.  pötil  stm.  Beutet 
Tasche. 

biuwen  s.  büwen. 


bitt]; 


89 


plficchaBen 


d,  Prarp,   m.  dat.  Blne;   vgl,  bt  5 

fang,  ahd.  pivank  atm.  zu  be- 
Jmfang;    Inbegriff;    das  von  den 
eingefaßte  AckerheeU 
ivilde,   bevilde   8tf.  zu  bev^lben: 

a. 

pivilden  $chwv,  begraben, 
zn  bewArn :  Bewahrung. 

ahd.    btwurti,    plwurte   stn. 
,    Qleichnifirede,  Parabel^  Sprich- 

iz,    bitz  8tm.  (n.)  Biß;  Inaecten- 

«en. 

>i8,  md.  bit,  d.  h.  bi-a;,  bi-at,  u. 

,  bitz  d.  h.  bi-ze  Prcep.  bis:  vor 

r,  morne);    Adv.  bis:    vor  Prcep. 

0,  üf.  zuo) ;  Fügew.  bis  u.  solange : 
da;. 

stn.  zu  bez^ichenen:  Bedeutung; 
nschaulichung  u.  Erhkerung  die- 
eispiel, 

^en,  pUen,  beisaen,  peissen,  ahd. 
K  beissen,  stechen  (Schwert,  Kälte, 
,  Insect);  an  p.  zum  ersten  Maie 
Ihstüchen.  Gr.  tpiCSo/nai  ?  /.  ftndo. 
p  i  ?  ?  o  schwm.,  P  i  ?  ?  ^  schwf.  Bissen . 
k— 

plftb,  blö,  ahd.  pläo  adj.  blau; 
,  Blau.    Die  Luftfarbe:  zu  blsejen. 

pla^i^n. 

Iswen,  bleen,  ahd.  pläen,  plA- 
?gelm.  Zw.  intr.  blasen;  tr.  bkehen, 

1,  im  (angeblasenen)  Feuer  schmel- 
rch  Schmelzen  machen.    Gr.  fpXdfir, 

^  buchen. 

bl^ren. 

)l&fu:;   stm.  geringere  Falkenart, 

nopuB. 

»lei  — 

inck,   ahd.  planch,   blanch  adj. 

ictiß;  glänzend  schau. 
ir  adj.  weiß  von  Farbe. 
}fncop.  aus  belangen. 


Blanschefldr,  Blanscheflür  d.  h.  blanche 
ßeur,  npr»  Geliebte  Flores. 

blantan,  plantan  ahd.,  g.  ags.  blandan  stv. 
mischen;  Getränk  mischen:  bildl,  anstiften. 
Zu  blint,  blenden. 

pläo  s.  blft. 

plaodi,  plaodt  s.  bloede. 

blas  stn.,  o^».  blase  schwf.  Windlicht,  Fackel. 

blfts,  pl&8  u.  blftst,  ahd.  plftst  stm.  Hauch, 
Schnauben,  Blasen;  heftige  Gemüthsbewe- 
gung,  Zorn  u.  Zank,  Zwist. 

bl&sbalc,  bl&spalc,  blftsebalc  »/m.  ^Za«e- 
balg. 

blftse,  ahd.  blfts&  schwf,  macaron.  Lat. 
blasia  /.  Blase;    ahd.  tuba. 

bUsen,  plAsen  (pl&^  d.  i.  pl&st),  ahd,  pUs- 
an  stv.  hauchen,  schnauben,  blasen:  in  bl., 
innftn  pl.  einhauchen,  inspirare;  üf  bl.  an- 
fangen zu  blasen.   Zu  blsejen. 

b lasier  s.  pflaster. 

blat,  plat  stn.  Blatt:  blates  stimme  Nach- 
ahmung des  Tones  der  Behgeiß  mit  einem 
Blatte  (zur  Herbeilockung  der  Bdeke)^  toeid- 
männischhl&iien,  mhd.  blaten  schwvr,  bildl. 
das  Geringste.  Wie  l.  folium,  gr.  (puUov 
zu  blsBJen. 

blate,  blatte,  plate,  platte,  ahd.  blatt& 
schw.  (st,)  f.  Platte:  Felsplatte;  eiserne  Brust- 
bedeckung; geschorene  Glatze:  GeisÜicher, 
Mönch.    Ml.  plata. 

blftter,  pl&tere,  platter,  ahd.  plfttarä, 
pläterä,  pl&trä  schwf  zublsejen:  Blase, 
Blatter. 

bl&terpfife  schwf  Dvdelsackpfeife. 

bl&terpftfer  stm.  Dudelsackpfeifer. 

bläterspil   stn.  Spiel  auf  dem  Dudelsacke. 

bUw  s.  bl&. 

blaz,  blatz,  platz  stm.  ebener  freier  Raum, 
freie  Strasse,  Platz :  mit  g.  platja  stf.  Strasse 
aus  gr.  nXaTela.  l.  platea;  breit  auffallen- 
der u.  klatschender  Schlag. 

-pl&Z^&n,  "plA^tLU ,  ji!\&ce&nahd. schwv.blosken; 
gr.  (fXa^ta. 

blä^^in  s,  bil&^an. 

pläcchazen,  blScchezen,  blSchzdn  s, 
bliczen. 


blecken 


40 


blosde 


blecken,  bleken,  pieken,  blekchen, 
plecchen,  blechen  sehwv.  (praä,  blähte) 
blitzen;  sichtbar  werden,  sich  entblaaen: 
gynon.  Obj.  schtn.  Ab-  u.  Undautaform  zu 
blic,  blicken?  od. /i/r  blocken,  Umlaut  von 
plicchdn  ? 

blei  8.  blt 

bleiben  «.  beltben. 

bleich,  blaich,  ahd.  pleih  adj,  zu  blichen: 
weißichtj  blaß;   mbat  ttn,  BUUae. 

bleiche,  ahd,  bleicht  atf,  Bläs$e. 

bleichen,  blaichen  schwv.  intr.  (ahd.  pl ei- 
chen) bleich  werden;  tr.  weiß  od,  blaß 
viachen. 

blenden,  plenden,  ahd.  plentjan  achtov, 
bleriden;  verblenden;  unsichtbar  machen, 
augtUgen:  Bewirkg$w,  zu  einem  stv.  blinde, 
impf,  blant  blind  sein. 

plendeweifi  adj.  blendend  weiß. 

blenkesen,  plentzen  achwv.  zu  blanc: 
blinken. 

pient  d.  i.  blint 

bldren,  pl^ren,  plerren,  blseren  achwv. 
blaken;  kheglich  schreien. 

pleyen  a.  bitin. 

blt,  plt,  blei  atn.  (m.)  blte,  ahd.  plto  achwm. 
Blei. 

bitalt,  pltalt,  bllant,  blyand,  bltät, 
blyät,  pliat,  ply&t  8tm.  ein  Seidenstoff  (mit 
eingewobenem  Oolde):  mfr.  blialt,  bllant. 

bliben,  bitblich  s.  beltben. 

blic,  plik,  plick,  ahd.  plich,  plicch  stm. 
Olanz;  Blitz;  Blick:  in  blicke  haben  vor 
Augen  holen ,  ze  blicke  so  daß  man  es 
sieht;  ougen  bl.  Blick  d.  Augen,  Augen- 
blick.   Zu 

blt  che n  stD.  glänzen;  erbleichen,  ör.  <pX^'y^o^ 
l.  flagro,  fulgeo. 

blicken  schwv.  (prcet.  blicte,  blihte)  einen 
blic  thun,  schauen:    ane  bl.  m.  acc. 

blicken  schwv.  (prcet.  blickete)  glänzen; 
blitzen.    Ahd.  plicchön?    *.  blecken. 

blicltch  adj.  glänzend. 

blicze,  blickze,  bligze,  bliese,  bliks, 
blitze  schw.,  blikkez  stni.  Blitz;   zu 


bliczen  d.h.  blickezen,  umgelautet  blgchzön, 

ahd.  plCcchasen,  blCcchesen  aehwv.  blitzen: 

von  blic.    Vgl.  blitzen, 
bltde  schwf.  Kriegsmaschine  zum  Schleudern 

von  Steinen:   bltden  stein, 
bltde  adj.  adv.y  aA<i.bltdi  adj.  froh,  heiter: 

m.  gen. ;  freundlieh. 
bltden  ahd.  achicv.  reß.  m.  gen.  sieh  freuen. 
bltde  Schaft,  bitschaft  stf.  Froehliehkeit. 
blte  a.  blt. 
blttn,  bltgtn,  aA^  plttn,  md.  blten,  plyen, 

pleyen  adj.  von  blt. 
plik,  blikkez  s.  blic,  blicze. 
Bltkdr  aus  ahd.  Bltdg^r  (bltdi)  npr.  m. 
blinden,  ahd.  -plind^n  schwv.  blind  werden: 

md.  für  tr.  blenden, 
blind!  stf.  Blindheit: 
blint,  blindt,  plSnt,  ahd.  plint  adj  Uind: 

schwm.  aubat.;  dunkel,  trübe;  nichtig. 
blintheit  atf.  Blindheit. 
plto  *.  blt. 

blt  Schaft  8.  bltdeschaft 
blitze  8.  blicze. 
blitzen  schwv.  heftig  unruhige  Bewegungen 

machen;  mit  den  Hinterbeinen  ausaeJdcgen- 

Aus  bliesen? 
bliucltch  adj.  s.  v.  a.  blüc 
bliucltchen,   bliukeit   s.   blücltche,  blü- 

keit. 
bliuwen,    bliwen,   pliugen,    md.   blüen, 

ahd.  pliuwan,  bliwan,  g.  bliggvan  Wr. 

bläuen,  schlagen;  l.  flagrum,  gr.  (pXato.  ^lato. 
h\6  8.  bl&. 

pl6— ,  pl6a—  8.  bluo—  • 

bloch    stn.     abgeschnittenes    längeres   Stnfl' 

eines  Baumstammes,   Block;    dickes  Brftt> 

Bohle. 
blöden  s.  bluoten. 
blödem,  plödern  schtev.  rauschen;   mit  ^f- 

ifXaZoiy   (fXtjSata  ZU  blsjcn. 
bloede,    bloed,    md.    blöde,    ahd.  plö<J'' 

plaodi  adj.zerbrecJdich  ;gebrechlu'k ;  schirafh: 

zaghaft.    Mit  gr.  rpXcto^o:  zu  bliuwen;   *■/ 

brcede. 
blcede,  aÄd.  plödt,  plaödU//.  .SrÄtwir/*^''* 

Verzagtheit. 


BloBdel 


41 


boc 


loBdeltn  npr.   Bruder   EtzelSf 
uder  Bleda. 
iejen. 

tw,  blö?  macJienj  enMctsten;  fiir 
:hwv.  hlofl  werden  od.  sein. 
uo  — 
uoten. 

,  pld:;,  plöß,  ahd,  ploo;  adj, 
erhüllt,  entblceßt:  m.  gen,;  rein: 
m,  vor;  unvermischty  nichtncU»; 
tu8.  Grundbegriff  die  Au/geblcuen' 
rheit:  zu  blffijen. 
>lÖ8heit  stf.  unverhiiUte  Rein- 
ig—  ».  bluo  — 

üwec  <idj.  zaghaft,  ichüchtem; 
zu  bliuwen. 

»lüchisön  i.  blükeit,  plügisön. 
blücltch,  blücltchen,  bliuc- 
Jülich,  blüwecltche  adv,  zu  blüc, 

luoten. 

lüegen,   blüewen,  bitten, 

OD,  ahd.  bluojen,  bluo  wen, 

feltn.  achwv.  blühen ;  tr.  als  Blüte 

It  bluome  u.  bluot  zu  blsejen  vne 

are. 

plüemleln   stn.   Blümchen; 
npr.  einer  Kuh. 
lümen  schwv.  mit  Blumen  be- 
mucken;  verherrlichen. 
•luomtn  adj.  von  Blumen. 
iiwen. 

p  1  u  f  f  1  i  c  h  s.  blupfling. 

blüchiaön    ahd.    schwv.    von 

Are;  titubare. 

blücltche. 

lükeit,    bliukeit,    ahd.  plücbeit 

'tigkeit,  Schüchternheit. 

under  stm.   Weißzeug^   Wäsche. 

lome,  blüme,  bluom,  plüm, 

mo,  biomo  u.  bluamä,  plömä 

f.  zu   blüejen:    Blume,    Blüte; 

e,  Schcemfte,   Beste  seiner  Art: 

hen  Büchertiteln. 

ich. 


bluo  min  s,  blttemtn. 

bluost,  blüst  stf.  BlüU. 

bluostari  ploastar,  ploostar  ahd.  stn.  Oot- 

tesverehrung   mit  Gebet    und   Opfer:   von 

pluai^^an. 
bluot,  pluet,  plüt,  a^  bluat «(/l yen. blttete, 

stm.  gen.  bluodes,  Blüte  (der  cUte  plvT.J :  zu 

blQejen. 
bluot,  plupt,  bluote,  pluat,  ploat,  ploot 

stn.  Blut;  Geschlecht;  Blutßufi.   Zu  bl»jen 

wie  gr.  <plt\fj  zu  tpUta. 
bluoten,  plüten,    blüden,    ahd.   pluaten, 

ploaten,  plöten,  blöden  schwv.  bluten;  md. 

sva.  ahd.  plua^^n. 
bluotrenkl  ahd. stf.  Verrenkung  desBlutes 

(der  Adern). 
bluotrinn&  ahd.  schwf  Blutßußf  ßiessen- 

des  Blut  einer  Wunde  ^ 
bluotvar,  bluotfar  adj.  von  BlutgefärbU 
pluotvergiessen   Inf.  m.   Obj.   als  zsgs. 

Subst.  Blutvergiessen. 
plua^^än,  ploB^^en,  ploo^an,  md.  bluo- 
ten stv.  Bacrificare:  goth,  blotan  aißta^at, 

XocT^eutty,  zu  blnjen  u.  bl&sen  wie  /.flamen 

zu  flare. 
blupfling,  bluflling,  plttpfling,  plufilich, 

cmgeglichen  pflupfling  adv.  jcehlings,  plotz- 

lichy  verblüffend. 
blüst  s.  bluost 
blut  adj.  bloß:  bl.  u.  bldfi.    AUaut  zu  bld;, 

ohne  hochd.  Lautverschiebung. 
plüt,  plüten  s.  bluot,  bluoten. 
blüwec,  blüwecltche  s.  blüc,  blücltche. 

^ly— »  piy—  ••  hlt— 

poac,  poah,  poahfa;  f.  buoc,  buoch. 

Bobbo  8.  Hoppe. 

bobe  md.  prosp.  m.  deU.  oberhalb:  s.  bt  5. 

böbe  s.  bäbe. 

boben,   boven  md.  adv.  oben:  hie,  da  b.; 

prap.  m.  dat.,  acc.  Über:  b.  das  trotz  dem. 

Vgl.  bi  ö  u.  oben, 
hoben e  d.  h.  b*obene  (s.  bt  6J  adv.:  dör  b. 

trotz  dem. 
bdbesti  bdbst  s.  b&bes. 
boc,   poch,  pockh  stm.   Bock;   Kunhards 

V.  Stoffel  Gauriel  v.  Muntavelf  der  Bitter 

YI 


boefaotcf 


^•rg«ft 


«tr  dem  Bcdte;   t 

fem,  bockt  mdg^  (P^^J  empknu  fBr 

MU  boebca  tm  hbAem. 
bpefopier  «l  bogefcoler. 
bpebea  «dbnr.  poeftai,  ireiien; 
b6ebt  «L  bibt 
boekeo  jdh»r.  m  bfa  _ 

It.  Teßm  M  letltneftM» 
pöekiseb  «(f.  ade.  wie  em  Boek, 
pOekltii,poehellii,aAii.ppebiltB,pocbiIl9 

pocbOt,  pudiil  M.  VerUemergme.  sm  hoc 
bpde,   bodo,   Bodo,  bpdesebaf  «.  böte, 

Boto,  botetdiAft. 
bodem,  podoDy  bodea,  oJUL  podaniy  po- 

dnm,  bodoA  jf».  Boden;   Cfrund.    Or, 

Bödmen  (doLpL  v,  bodem),  akd,  BodomA 

(nom*  pl.)    Orten,  Bodnum  mn  dem  davon 

hentunUen  Bodeneee,  othd,  Bodems^ 
Boecins  npr.  m.  Boetkhu:  der  MetUcbeB. 

B.  de  Coneolatione  pküoeophim. 
Bmbem  $.  B^heJm. 
bcBSOi  poBS,  hobtj  pmi(i  bete,  bOae,  bdee, 

ptee,  4ML  pM  aäj.  eehleeht,  gerimg^  wertk- 

loe;  ntUzloSf  winüiz;  haee,  echUmw^  UM; 

gmmg.    Qr.  ftätZo^  fov^og. 
bmsewibt,  bosswibt,  böeewibt,  btewiht 

^m,  für  bcBse  wflit,  ahd,  pdse  w.  veraeh- 

Uier  u.  veräehüicher  Menach, 
bmst,  boiflt  «(/*.  schlimmer  Zustand. 
boBillche,  —liehen,  boeßlich,  boeitlich, 

bösltche,  bdellch,  böstlich,  md,  bouellh  adv. 

XU  boBse. 
böge,  a?ui.  bogo,  pogo  sehwm.  Bogen:  Bo- 

yensehütze;  Sattelbogen;  Begenbogen;  HaUf- 

kreis. 
bogefaoter,  bocfboter  stn.   Bogenßttteralf 

Köcher. 
böh,   p6hh&,   pöhstap  s.  buoch,  buoche, 

buocbstap. 
boie,  boye,  poye,  poy,  beie,  beye  schwf.  m. 

Fessel:  mfr. boye,  /.  boia,  boga aus  d.  boug&. 
böigen  s.  bdugen. 
bolBl  8.  bcBst. 
polle  schum.^  ahd.  h oll t^ /.feines  Mehl^  tat. 

poUU;  Art  Gebäck  aus  solchem. 


boUe,  dUL  poUA  eekstf.  Knwepe:  kmfeljdr- 
wugee  Qeflß;    WmmerVmw      Arne  L  bnOa? 

M  bol,   /.  fiDilii? 

bolBy  dUL  pol6B  «dbtv.  eeUemdem^  werfem, 

bols,  dUL  pob  itai.  Bohemz  tu  bob;  MeU- 
krei:    Cmdemieekf  d.  laL  psik 

bölxellB  Jdt.  VerUeimergese.  xm  bell. 

boIUeseiB  siwu  Sdkmft 

b6m,  p6m,  hörn  jl 

b6De,  p6iie,  akd,  pöaa,  boom  st.  sekmf. 
Bokne:  etwas  geringes;  L  fiO». 

Boppe,  Poppe,  akd.  Bobbo,  Boppo,  Poppo 
npr.  m.  Koseform  zu  JAcob;  der  staikeB. 
Name  eines  Basler  Didktere  und  starkm 
Mannes  «.  Fressers:  afpeBaiim. 

bor,  por  etml  nf  oberer  Bawm^  Heike:  \ü 
bore  in  der  Hake;  in  por,  mkd,  ebbor, 
embor  (vgl.  in  h)  im  die  Hesksj  empor; 
inbore,  enbore,  inpor,  eabor  vor  ei(/L  m. 
adv.  steigernd^  so  wie  bor~.    Zu  bSn. 

bor—,  por—,  bore— ,  pore— ,  «lUbora-, 
pora—  zsgs,  mit  adj.  u,  ado,  neben  eer- 
neintem  (seltener  positivem)  Zeitw.  steigend: 
sekr^  gar;  fBr  siek  aBein  iromeek  vernei- 
nend: wenigy  gar  nidä,  VgU  baro  m  bv- 
rolang. 

bdr  Jim.  (aufrükrieekej  Erkebung. 

bore,  borg  stm.  Borg;  Geliehenes;  Enh 
lehntes ;  Bürgschaft^  Mit  borgen  zu  borgen. 

borg,  borglfite  s.  bore. 

borge  schwm.  s.  bOrge. 

borge,  ahd.  porga  stf.  zu  borgen,  borgen: 
ahd.  observatio;  mhd.  Aufschub. 

borgen,  porigen,  ahd.  porgdn,  pori- 
kfi  n  schwv.  m.gen.  (reß.,  intr.)  sich  in  Sicher- 
Jieit  wovor  bringen^  sich  hüten ;  m.  gen.,  m* 
dat.  hüten  f  Acht  worauf  habefi;  m.  dat  «. 
gen.  (vor)  Sicherheit  gewcehren  vor;  m.  daf-i 
m.  gen.  schonen;  vertrauen  ftf ;  auf  Sicher- 
heit anvertrauen;  m.  dat.  u.  gen.  gdnne»; 
die  Zahlung  nicht  verlangen,  erlassen;  auf 
Sicherheit  entlehnen  (ü^  b.);  «••  oce.,  w< 
gen.  schuldig  bleiben,  zu  thun  unterlatten; 
ermangeln  m.  gen.,  arm  sein  an;  m.  acc 
Bürge  sein  für.  Mithöre  u.  bOige  ca»b€igeD- 


born 


48 


BrAb«nt 


,  ahcL  porön  schtov.  bohren;  lat, 

Bt  8tm.  n.f  ahd.  boret,  purat  stmf 
>  o  r  8 1  e ,  <ihd.  buratä  tchuf.  BortU ; 
18 ;  Oeschofi,  Zu  parran  od.  mit  lat 
reutus  zu  bart 
Band;  Schiffsrand. 
rte,  ahd.  porto,  borto  schtom. 
iemenartiges  (au$  Seide  u.  Oold 
I  Bandy  ai$  Besatz  von  Kleidungs- 
Is  Gürtel,  als  Haarband,  als  Schild- 
*dgL 

porte. 
ch,  posch,  boBche  s.  busch. 

ewibt,  pösi,  bdsltcb,  bds- 

boBse,  bcBsewibt,  boeallche. 

t>uo8em. 

pdshait,    bdfiheit  sif.    Werth- 

Nichtigkeit ;  bceses  Denken  u.  Han- 

\ses;  Geiz. 

böstlich  s.  bcBsUche. 

baosem. 

OBÜner  s.  bustne,  busünaBre. 

r.  bcesewibt 

pdfien  s.  bd;e,  bd^en. 
Ott  stn.  Gebot;  Gewalt;  Botschaft. 
i,  bot,  pot,  pott,  ahd.  poto, 
i.  bode,  bathe  schwm.  zu  bieten, 
r  Ären,  der  triuwen  b.  der  im  Dienst 
;,  der  Treue  an  Ehre  u.  Treue 
£renbot,  £nibott  perscml.  Zu- 
*tinn ;  Apostel:  vgl,  z  weif  böte ;  Zeuge. 
»otich,  potich,  potib,  potig, 
ihd.  potah,  potach,  boteh«^. 
Leih,  Leichnam. 
botige,  potige,  ahd.  potachA, 

poteg&,  schwf.  Bottich:  aus  gr. 

be  0rt9n.  SclUofi  Bodenlauben  in 
:  ahd.  Boto,  Bodo  npr.  m.  aus 
m  an.  bödh,  ags.  beado  Kampf; 
der  Lyriker  Graf  Otto  IV  von 
rg. 

ft,    botescaft,   bot  —  ,    bott- 

potBchaft,   md.  bodescbaf,    ahd. 

if,   — Bcaft,   botoscaf,  —skaft 


stf.  Botschaft;  Brief:  Liebesgedioht  in  Brief- 
form; ausserordentliche  (gebotene),  dem  or- 
dentlichen (ungebotenen)  Gericht  ergänzend 
nachfolgende  Gerichtssitzung. 

bou  s.  büL 

bouc,  poac,  boucb,  poucb,  boug  stm.  zu 
biegen ;  grcßsserer  Bing,  besonders  Armring; 
Fessel. 

bouchen,  ahd.  'ptkuchtkn  stn. ZeicJien;  Vor- 
bild; bedeutsames,  eine  hcehere  Weisung 
gebendes  Ereignifl. 

bouge,  ahd.  boug&  schwf.  s.  v.  a.  bouc. 

böugen,  böigen,  cihd.  md.  bougen  schwv. 
inteneiv  zu  biegen:  beugen,  biegen. 

boum,  poum,  paum,  boun,  bdm,  pom,  bön 
stm.  Baum;  Stock  zum  Festlegen  Gefan- 
gener; Schrankenstange.    Goth.  bagm;  gr^ 

boumel,  boumelln,  banmelln,  baumltn 

stn.  Verkleinergsw.  zu  boum. 
paumscapo  schwm.  u.  poumscaba  /.  ahd. 

Messer  zum  Ebnen  des  Hohes. 
bouslih  s.  boBsltche. 
bouwen,    bowen,   bauwen,   pauwen; 

bowsere  s.  büwen,  büwere. 
bovel,   povel  stm.   n.    Volk,   Leute:  fr.  s. 

poblus. 
boven  s.  boben. 
boye,  poye,  poy  s.  boie. 
bofi,  poß  schwm.  kurzer  Stiefel,  fr.  botte. 
bd;,  bo;  stn.zuhti:^en,  bö^en:  Schlag,  Stoß. 
bd^e,   bofi,  pofi,  ahd.  bd;o,   pd;o  schwm. 

zu    bü^en,     bd^en :    Flachsbündel;    mhd. 

fratzenhaft  lächerlicher    od.   verächtlicher 

Mensch;  geringerer  Knecht;  Bube. 
bö^en,  pößen   sL  schwv.  schlagen,  klopfen; 

dreschen;  in  kleine  u.  dicke  MifigestaU  zu- 
sammenschlagen.   Zu  bü^en. 
bös^en  s.  büe^en. 
brä  (pl.  brl^  schw.  br&wen,  br&n),  ahd.  pr&wa, 

pr&a,  pr&«(/'.  Wimper,  Braue.  ^u«brahwa: 

g.  brahv  sim%  n  %  (s.  br^ben)  schneller  Blick; 

gr.  o<p^ui* 
Bräbant,  Pr&bant,  Prdbant,  aus  Br&cbant 

Landen.;     Volksn.    Brabänter    (dat.    pl. 

Landen.) :  br&c  «.br&che,  bant  nd.  Gau,  Land, 


prdbendiBeli 

pröbendisch  ocf/.  hrdbäniiteh. 

bracco  «.  braeke. 

brach  s.  braht 

br&cbey  br&eh,  ahd,  brAoha«(f.  ÜMrech- 

ung  de»  ahgeemdieten  Boden» ;  umgdnvcheH 

liegende»,  unbeeteie»  Land. 
brAchen,  br&chön  »ehuw,  in  den  Zu»tand 

der  bräche  bringen:  z»g»,  pte.  pf,  nnge- 

br&chdt 
brAchm&ndth  ahd.»L,mhd.  br&chm&nde 

»ehwm,  Monat  der  bräche,  Juni. 
br&chdt  «fm.  ZeU  d.  Brache  (nhd.  mundarü. 

Brächet)?    brftoh&t,    brdch&t   «fin.   tvo. 

brAchmindth. 
braeke,  brache,  aA<l.  bracco  »ehwm.  Spür- 
hund; L  flragrare. 
brnchen,    md,   brachen,    ahd.    pr&chen, 

pr  &  hh  e  n  d.h.  pr&cl\jaii  »ekwv.  zu  brechen : 

Bcolpere,  caBlare,  imprimere,  prägen. 
brnhten,  prahlen  ».  brehten. 
brnnnen,  brnnen  ».  brennen, 
braht,   praht,  p rächt,    brach  »tm.  /.   gu 

brehen  od.  brfichen:  Lärm. 
brait,  prait  ».  breit 
pr&m  ».  brfim. 
Brandenburc,  tthd.  Brandanburg,  Bran- 

dab.  auä  a».  Brennanburg,  Brennab.  Oritn. 

Brandenburg;  Brandenburger  Volk»n.: 

ümdeuttchung  au»   »lav.   Brennibor   d.  t. 

Schutzwald^ 
brangen,  prangen  »chicv.  frohlocken,  jubeln^ 

freudig  »ein-,  pralen:  zu  breben? 
prangnieren  »chwv.  Verwähchung  von  bran- 

gen. 
brant,  prant  »tm.  Feuertbrunst;  Brennen; 

ffolzecheii  zum  Brennen;  Schwert. 
brät  »tn.  Fleisch;  vgl 
brate,  ahd,  präto  »chwm.  länglicht  flacher 

Flei»chtheü;  Braten;  Fleiech.  Jgubröt?  zu 

gr.  TTQijStOy  l.  fretus,  fretum? 
br&ten,  präten,  brdte,  brdtten,  oUprätan 

»tv.  brateny  intr.  u.  tr. 
braten  »chwv.  »chwatzen. 
brauchen,  prauchen  ».  brouchen  u.  brü- 

ohen. 


44  bredlge 

pranhhen,  prauhhlViiy  pranhdn  «.  brou- 
chen. 

praüfl  ».  brfta. 

prAwa  «.  briL 

priwtten  ».  brfaiten. 

bräs61  »tff  n?  Ärmechiene:  mfr.  brachelle 
au»  L  brachialia. 

brfich,  pr6ch,  prfichtag  «.  bSriit 

br^ch  flu.  «PO.  gebrache. 

breche,  preche  »ehwm,  Mangel^  Cfebreehoi. 

breche,  preche /.  Flaehebreeke. 

brechen,  prechen,  ahd.  prCchan,  prib- 
han  »tv.  tr.  u.  inir.  eigentL  «.  unetgentL  kn- 
chen,  zerbrechen,  unterbrechen:  muen, 
serrei»»en  ;  »taren,  zereUeren.  1.  TV.  abe  br. 
mit  Gewalt  w^nehmen,  entreieeen  fabeobU); 
den  wurf  mit  spränge  br.  die  Wurf  linie  mä 
einem  Sprunge  durehbreehen^  noch  ßberäe 
Weite  de»  Wurfe»  hinau»  springen ;  di; 
Sil  br.  Über  da»  Ziel  hinau»  dringen,  n. 
dat.  vorau»  kommen;  lime  br.  die  Vtnt 
verderben  od.  die  durch  den  Beim  veriiw- 
denen  Ver»e  »gntaeti»ch  trennten;  mitErefi 
u.  EnUchiedenheit  bewegen  od.  wMn  ridh 
ten  (reß.):  br.  in  umwandeln  in;  refU  6*- 
»ehwüre  bekommen.  2.  Intr.  gewtUteam  ol 
plbtdieh  dringen:  her  br.  tmbrechen  (Tiish 
üfi  br.  einen  Au»»chlag  bekomwten,  Tfirbr. 
zum  Vorschein  kommen,  eb  eure  br.  im 
Bittere  umschlagen,  br.  n&ch  »ich  um  eivot 
abarbeiten.  Mit  dal, ,  mei»t  unperscml  »• 
dat.  u.  gen.  od.  an  nicht  ganz  vorhanden 
bleiben,  »ich  entziehen,  mangeln.  LaLtnoifh 
frio,  brevis,  gr.  ß^x^^- 

brdchen  s.  br»chen. 

Precht  s.  Berhte. 

bredigaore,  bredigäre,  brediger,  bre- 
diger,  brediäre,  bredier,  predigffr^ 
predigäre,  predig»r,  prediger,  prediire,  ^^ 
dier,  ahd.  bredigäri  »tm.  Prediger;  Prt- 
digermdnch,  Dominicaner; 

bredig&te,predigäte,  predigät,  prediit« 
st.  schwf.  »va. 

bredlge,  predige,  predig,  bredie,  pre- 
die,  ahd.  brediga,  prediga  u.  bredig^j 
predigt  »t.  »chwf.  Predigt; 


bredigen 


46 


brieftiohter 


Hj  predigen,  predegen,  bredien, 
,  ahd.  bredigdn,  prodigön  ichwv. 
n;  predigend  verkünden:   l,  prsBdi- 

*8tap    8tm.    Stab    eines    Prediger- 

ff. 

ahd.  adj.  (ptc,  pf,  von  brShen  stv,  y 

krankhaft  blinzend; 

r&wi    ahd.   adj,   8,  v.  a.    prShan: 

7(m  prftwa. 

pröhen,  g.  braihvan  (a.  br&)?  st. 
stark  u.  plötzlich  leuchten^  glänzen, 
,  funkeln :   üf  br.   leuchtend  empor- 

anbrechen   (Tag);    an  br.   tr,  an- 

rtm.  Glanz. 
n  schwv.  glänzen. 
i  s,  brechen. 

f  brsehten,  ahd.  prahten  schwv.  braht 
,  lärmen. 
s.  brisen. 

»reit,  brait,  prait  adj.  u>eit  ausge- 
breit: m,  gen.  d.  Maasses;  verbreitet, 

berühmt.   Zu  brlten. 
breiten  adv.  breit. 
•  reiten,  ahd.  preitl/.  Breite;  brei- 
eil. 

ahd.  preiten,  preitan,  preittan 
rei^an,  md.  breidin  schwv.  breit 
i;  breit  hinlegen;  refl,  sich  ausdeh- 
nwachsen; weithin  bekannt  machen. 
räm  stn.  Verbrämung, 
ahd.  BrSma  Ortsn.  Bremen. 
brSm,  ahd.  hr&mo  schufm.  Bremse: 
,  ahd.  brSman  stv.  brummen,  lat. 

B. 

schwv.  zu  brSm:   verbrasmen. 
rte  achtem.    Waldgehege ,    das  dem 
den  Vieh  zum  Schutze  vor  Sonne  u. 
efer  dient:    Br^mgart,   Bröme- 
a  (datj  Ortsn.  Bremgarten  im  Äar- 

s.  premis. 

1,  br  engin  s.  bringen. 

barg,  Brennanbarg  s.  Branden- 


brennsBre,  brenner  stm.  der  etwas  an^ 
zündet^  verbrennt^  mit  Feuer  verwüstet. 

Brenne  ocK.  BrSnne  fyerm.  Brinno)  npr.m. 
zu  brennen  od.  brinnen. 

brennen,  ahd.  prennan,  brsBnnen,  bnenen, 
md.  bernen,  bronnen,  bumen  schwv.  Be- 
wirkgsw.  zu  brinnen,  anzünden:  üf  br.  an- 
zünden, daß  die  Flamme  aufschlagt;  Me- 
tall im  Feuer  läutern,  schmelzen,  giessen; 
verbrennen;  mit  Feuer  verwüsten. 

preohan  ahd.  stv.  krümmen;  l.  flectere. 

brSst  «<.,  breste,  ahd.  brgsto  schwm.,  ahd. 
brösta/.  Mangel;  zu 

bresten,  ahd.  pro s tan  stv.  intr.  brechen, 
bersten;  gewaltsam  oder  ptötzlich  hervor- 
dringen: üf  br.  aufgehn  (Stern),  üaj  br. 
einen  Ausschlag  bekommen,  ühpersoenl. 
mangeln,  fehlen  (meist  gehr^sidn):  m.  dat., 
dat.  u.  gen.  (an),  nom.  für  gen.;  vom  Ent- 
gehn  der  Kraft  u.  Besinnung.  Lat,  firio, 
fruBtum,  frustra. 

praeter  s.  priester. 

brgt,  prät  stn.  Brett;  h^Uzeme  Tafel;  zum 
Brettspiel; 

pröta  ahd.  f.  flache  Hand; 

brfitön  ahd.  schwv.  niederstrecken; 

bretten,  o^.  brSttan  stv.  ziehen,  zücken; 
wehen:   zu  brtten. 

brätspil  stn.  Spiel  auf  dem  Brett. 

Prötto  *.  Britte. 

preuwen  s.  briuwen. 

brl,  brte,  prle,  ahd.  prl,  prlo  st.  schwm. 
Brei:  Hirsebrei;   l.  frio. 

Brichaen  Ortsn.  Brixen,  lat.  Brixino,  ital. 
Bresaanone. 

priddil,  brtdel  s.  britel. 

brief,  prief,  ahd.  briaf,  md.  brieb,  brif 
stm. .  Brief  (Liebesgedicht  in  Briefform) ; 
Urkunde  u.  sonst  jede  auf  Ein  Blatt  ge- 
faßte Schrift;  Schrift.   Ml.  brevis,  breve. 

b riefen  s.  brieven. 

briefltn,  brievelln,  briveltn,  prievelt, 
brievill,  brievel  n.  Briefchen;  Blätt- 
chen mit  einem  Spruche  als  Schutz  gegen 
Zauber. 

brieftiohter  stm,  Verfasser  eines  Brisfes, 


briesohen 


46 


brdt 


brieschen  »chwv.  9ehr9%9n  (Etel). 

brieater,  priester,  brister,  prister,  md. 
praeter  «im.  Priester^  gr»  L  presbyter,  afr. 
prestre. 

briesterlioh,  priesterlioh  tuy.  priesterlieh, 

brievebuoch,  ahd.  brlefpuooh  «tn.  ahd. 
Buch  zum  Mruchreiben;  mhd.  Liebugedicht 
in  ufutrophiteher  Briefform  f 

brieven,  briven,  prieven,  briefen  ithwv,  auf- 
sehreiben;  ^cehlen, 

brif  «.  brief. 

brimmen  etv,  brummen, 

bringe  «.  brOnne. 

briDgen,  pringen,  aA<l.  pringan,  «uibren- 
gen,  brengin  unregelm,  $eh«.  (sL)  v.  dwr- 
bringen;  bringen;  verkünden;  fähren;  ho» 
len;  in  beeHmmter  Richtung  ii.  zu  einem 
bettimmten  Punkt  hin  vorwärts  eehaffenf 
befördern:  br.  se  verändern  in;  aae  br. 
m,  dopp,  aee.  bringen  tu;  vÜlt  br.  hervor- 
bringen^  zeigen,  vollbringen;  sno  br.  wozu 
bringen,  zu  Stande  br. ;  üme  od,  innen  br. 
m.gen,  (NS.  mit  da;)  inne  werden  laeeen^ 
kennen  lehren;  umb  da;  leben  pr.,  nmb 
pr.  zum  Tode  befördern;  ausführen,  voll- 
bringen;  m.  oc^*.  JProßd,  d.  Obj,  machen; 
umbringen. 

b rinnen,  prinnen,  m<2.  bmnnen,  bimen,  bar- 
nen,  ahd.  prinnan  stv.  intr.  brennen ;  fest- 
brennen an;  wie  Feuer  glänzen,  glühen: 
üf  br.  toie  eine  aufschlagende  Flamme  leuch- 
ten. Md.  für  tr.  brennen.   Lat,  fomus. 

brinnendic  adj.  vom  pte.  pr.  brinnende, 
brenneitd. 

b  rinn  ige  s.  brttnne. 

prto  s.  brl. 

bris,  brlß,  brisen  schwv.  s.  prls,  prlsen. 

brtsant  s.  prdsant 

brisen,  prlsen,  preisen  st.  schwv.  schnüren: 
Kleidung,  Leib  in  Kleidung. 

brister,  prister  s.  briester. 

britel,  ahd.  brittil,  priddil  u.  brtdel  stm. 
Zügel,  afr.  bridel  von  bride. 

brlten  stv.  flechten,  weben;  zu  breit,  brät, 
bretken. 

Britlant  Landen,  Land  der  Britten. 


Britlender,  oAci.  BrittUndari  Fottm-za 
Britlant 

Britte,  ahd.  Pr«tto,  tc.  mhd.  Britün,  B«r- 
tün  aus  fr.  Breton  Volksn.  Bretagner^  lat. 
Brito. 

briu,  brü  stf.  Wirthinn;  Weib;  Oemahlinn: 
des  windia  brü  Windtbraul.  Mit  brüt  sa 
briuwen. 

briut  s.  brüt 

briutegom,  —gome,  — gvm,  — gonm, 
brütigome,  brütegume,  —  goom,  —goim, 
md.  brüdegame,  ahd.  brütegomo,  brütJgooo 
schwm.    Mann  der  Braut,  BräuUgaw^ 

briuten,  prftwtten,  md.  brüten,  ahd.  prütea 
schwv.  intr.  sieh  vermashlen:  m.  doLy  mtt; 
tr.  ein  Weib  zur  brüt  machen^  ihm  bei- 
liegen. 

briuwen,  brüwen,  prüwen,  bnmweo  it, 
prenwen  schwv.  (Bier)  brauen;  (Qewin- 
wein)  mischen;  bUdl.  hervorbringen^  verur- 
sachen, anstiften.   L.  terreo. 

briveltn,  briven  s.  briafltii,  brieven. 

Pröbant,  prdbendisch  c  BrAbant 

brobest,  brobst,  probest,  proviat,  probat, 
ahd.  probast,  probaeto  st.  (schw.)  «• 
aus  l.  propositna  für  prspoaitna:  Vorss- 
setxter,  Aufseher;  Probst. 

probesteie,  probestey,  probstei  #{/'• 
Probstei. 

bröch&t  s.  brftchdt 

brocke,  ahd.  brocco  schwm.  zu  brachen: 
Brocken. 

prod  s.  prot 

pr6der,  brddir  s.  bruoder. 

brodde,  bröde,  aM.  prddi  adj. g^nrechlick, 
schwach;  zu  blcsde  wie  gr.  »navta  su  »Uti- 

brcBde,  bröde,  ahd.  prddt  stf.  Qdfreek- 
lichkeit,  Schtoäche. 

broetelln  stn.  BraUlein,  armseliges  Brot. 

pröh  s.  bmoch. 

broseme,  brosme,  ahd.  brosmA  sekic., 
brosem,  brosen,  ahd.  prosama  ftf- 
Brosame;  Krume.     Zu  brSsten. 

prot,  prod  ahd.  stn.  Brühe;  zu  brüejen. 

brdt,  pröt  stn.  Brot:  balp  br.  das  ftur  hau 
so  schwer  als  gewoRhnL  u.  sonst  auch  schlecht 


br6ten 


47 


prünseln 


go^^en  br6t  Brot  mit  Fett  beträufelt^ 
I  zum  Wein;  nibt  ein  br.  nicht  das 
i$te;  boten  br.  Botenlohn^  Botschaft, 
in  wen. 

b rotten  «.  brftten. 
en,  prouchen,  praucheni  ahd.  prauh- 
prauhhdn,    prauhön   schuw,   winden^ 
n;  in  eine  Richtung  bringen;    nach 

Vorbilde  gestalten.    Zu  preohan. 
prout,  brouwen  s.  brüt,  briuwen. 
i  s,  brobest 
.riu. 

».  bnio  —  ,  brüe  — 
n  8.  brQcken. 

ahd.  pruh  stm.  Bruchy  Biß;  abge- 
nes  Stück;   ahd,  crepitus. 

ahd.  prüh  stm.  Brauchen,    Verwen- 

n ,  prüchen,  brauchen,  praücheni  ahd. 
tn  schuw.  geniessen:  m.  gen.y  acc; 
m,  antoenden,  sich  bedienen :  m.  gen., 
eß.  m.  gen.  Zu  brechen  wie  l.  frox, 
»  frangere. 

l  adj.  einen  bruch  habend:  der  triawen 
ubrüchig;   gebrochen. 

brüke,  brücke,  broke,  prukke, 
,  brUg  bmgg  st.  schuf,  zu  preohan, 
en.  1.  Ähd.  pracca,  prucge,  pmgca, 
;  Brügge,  Brugg,  Brück  Ortsn.Brüg- 
tgg  im  Aargau.  2.  ^u«  brüge,  brügl, 
e*  Sitzgerüst. 

1,  brücken,   ahd,  bruccdn  schwv, 
rücke  od.  in  Art  einer  Br.  machen. 
1  schiDv.  zu  brocke:  zerbröckeln, 
:h  adj.  au^  Brügge, 
ime  s.  briutegom. 
brQederlich  s,  bmoder,  bruoder- 

brüewe  stf.  Brühe;  zu 

,  brüeigen,  brüen  schuw.  sengen, 
n  (mit  heisser  Flüssigkeit) :  l.  ferveo, 
,  gr.  ^i^,  &€Q/u6;. 
.,  prueten,  bruoten,  aM.  pruatan, 
ten  d.h.  pruatjan  schwv.  Bewirkgsw. 
ot:  belebend  erwärmen;  brüten. 


brüeven,  prOeven,  brüefen,  prüefen  (vgl. 
proben,  prdfen)  schwv.  berechnen ,  nach- 
rechnen, zahlen;  nachdenkend  erkennen, 
bemerken,  wahrnehmen;  ordnen  u,  leiten, 
zurechtmachen,  rüsten  u.  schmücken;  be- 
rechneter Weise  veranlassen,  anstiften,  be- 
wirken.   Für  berUeven  zu  ruova? 

brüg,  brüge,  brügge,  brügt,  brugg, 
Brügge,  Brugg,  prugca,  brüke,  bruke, 
prukke  s,  brücke. 

pruh,  prüh,  prühhan  s,  bruch,  brüch, 
brüchen. 

brüht  9tf.  zu  brechen:    Widerstand, 

brülaft,  brülouf  s,  brütlouft 

brün,  prün  adj.  glänzend;  braun;  dunkel- 
ftubig:  Brün  u.  Brüne,  ahd,  Bruno  npr, 
m.:  des  Beeren  in  d,  Thiersage, 

Brünecke  Ortsn.  Schloß  in  Franken,  im 
Aargau,  im  Tirol,  Sitz  eines  unbekannten 

Dichters. 

f 

Brüneswlc,  — wtch,  Brünswlc,  — wich 
Ortsn.  Braunschweig:  Brün  u.  wie  s.  wich. 

Brünhilt,  Prünhilt,  aAd.  Brunihild  npr. 
f.  aus  brui]ja  u.  hillja:  Kcßniginn  v.Islant, 
OemaMinn  K.  Günthers  v,  Burgund, 

Brünl,  Brüne  npr,  der  Kuh:  Vkleinergsw, 
zu  brün. 

brünloft,  brünluft,  brünlouf  s.  brüt- 
louft 

brunne,  prunne,  prunn,  brun,  prun,  ahd, 
prunno,  md,  bume  schw.  (st.)  m,  QueU, 
■Brunn,  Born;  Quellwasser:  der  wlhe  br. 
Weihwasser, B&cQT  fön»;  Harn.  Zu  brinnen; 
gr.  tp^t^oQ. 

brünne,  brunne,  brünje,  brunje,  brü- 
neje,  brunige,  brinnige,  bringe,  ahd, 
brunna,  brunja,^.  brunjo  st.  schwf.  Brust- 
hamisch]  zu  brün. 

brunnen  für  brinnen  u.  brennen. 

Brunnentrüt,  Brunndrüt  aus  Bumen- 
drüt,  Purrendrüt  aus  Punreindrüt,  /.  Pons 
Ragintrudis  (ahd.  npr,f,:  goth.  ragin  Bath 
u,  trüt)  Ortsn.  Pruntrut,  fr.  Porrentruy. 

Bruno  s.  Brün. 

prünseln  schwv,  brandig  riechen,  brenzeln; 
zu  brinnen. 


f 


brnnst 


48 


bnokelare 


bruBBt  «</.  (m.)   Brennm^    Brand;    Ver- 

wÜMiung  mit  Feuer. 
Brünswto,  Brünswtch  §.  Brüneswto. 
bruoch,  pruoch  ttn.  Sumpf, 
bruooh,   ahd,  pruah,   pröh  iif,  ffoee  um 

Hüfte  tt.  Obertehenkel;  eelt  L  braeca. 
bruochgfirtel  tim,  Hbeengurt 
bruoder,  pnioder,  brüder,  ahd,  pruadar, 

prnader,  pniodar,  bruother,  pr6der,  md, 

brddir,  y.  bröthar  unregelm,  sim.  Bruder; 

Kloetergenoue;  THiel  KlostergeieUieher ;  PU* 

ger,   Qr,  fp^ai^,  l,  frater. 
bruoderlioh,  braodirlioh,    br&ederlioh, 

ahd,    pruodarlth    adj.   hritderlieky    dee 

Brüden, 
bruodersohaft,    —soaft,    brüdenehaft, 

ahd,  bruadersoaf  tif,   Brudereehaft 
bruot  «</*.  subrüejen:  durch  Wärme  belebtet; 

Belebung  durch  Wärme;  Hiixe. 
brÜB,  praüfi  etm,  Bratuen, 
brÜBen,  prüsen  echwv,  braueen. 
bruBt,  pruBt  et/,  zu  brSBten:   Bruehj  Bifl; 

Zerstcerung;  Ermangelung. 
bruBt,  proBt  etf.  Bruet:  pl.  van  weM,  Thieren, 

Weibern^  Männern. 
brUstel,  brQBtelln,  ahd,  pruBtill  n.  Ver- 

kleinergaw.  zu  bruBt. 
brustpendeldn  aM.  schwv,  mit  der  Bruet- 

binde  umgürten. 
brüt,  prüt,  brout,  prout,  briut «(/".  Wirthinnf 

OemMinn:  windes  br.,  wintBprawt  Winds- 
braut; Beiachkeferinn;  Braui,   Mit  briu  zu 

briuwoD. 
brütchemen&te,  ahd,  brütecbeman&t& 

schuf,  Brautgemach. 
brütegomo  usf,  s,  briutegom. 
prutelth,  pruteltcho,  bruten  s,  brutt— 
brüten,  prüten  s.  briuten. 
hrtLieBtuol,  hr tLiB tuol  stm.  StuJU  der  Braut 

bei  der   Vermoßhlungsfeier, 
brüthlaufttc  ahd,  adj,  hochzeiüick:  «.brüt- 

louft 
brütleich  stm,  Brautgesang. 
brütleichen  schwv,  sich  vermcßhlen. 
brütliet  stn.  Brautlied. 


brütlovft,  — Wft,  — loft,  — luft,  broiii- 
luft,  brülaft,  brftololtf  --liift,  brütlouf, 
— lof,  brüloof,  brünlouf,  ahd.  brüthlanft 
§tm,  f.  n.  (plur.  tont.)  Vemuekhmgsfutf 
eigenä.  Brauüam^z  von  mthndUm  Dmam- 
laufen  mit  der  Braut  wie  einer  Oeraiubtenl 

prütBamenanga  ahd.  etf.  eoclesia,  dieOt- 
meinde  als  Vermählte  Christi. 

brütBchaft  stf,  Vermahlung. 

prüttelth,  prntelloh  oc^*.,  pmtellcbo  eds. 
ahd.  schrecklich: 

brutteil,  braten  schwv.  zu  brflttan:  akd.tr. 
erschrecken;  mhd.  reß,  verlangen  nAcb. 

BrfitteBBeldÖD  Orten.  Brütüsdlen,  Darf  k 
der  alten  Qrafschaft  Äibwrg:  selddn  dsL 
pl,  V,  Belda. 

brüwen  s.  briuwen. 

bB— ,  ps  — ,  bt— ,  s.  bea— ,  bet— 

b tüten  s.  bediuten. 

bü,  pü,  büw,  bov  stm.  (n.)  zu  büwen:  Bs- 
Stellung  des  Feldes;  Land^  das  «um  hstU 
und  bewohnt;  Bergwerk;  Woknmng;  Bsm 
einer  solchen;  Gebäude. 

bua— ,  pna —  s.  buo— ,  bfle — 

büan,  büen;  bü&ri,  püAri  «.  büwen,  bft- 
were. 

pübe,  bübery  s.  buobe,  büebery. 

büc  «.  bnoc 

buch,  püch,  ahd,  büh,  md,  buk  stm.  Bauek; 
Bumpf 

buch,  püch  stn.,  Buch  ecke  s,  bnoch, 
Buochecke. 

buchen  schwv.  mit  Lauge  waschen  f  eige^' 
klopfen:  vgl,  bochen. 

puchil,  puchilt  s,  pöckltn. 

büchse,  buchse  s,  bühae. 

buckel,  bukel,  buchel,  puchel  «f.  u. «eA«/; 
stm.  halbrund  erhabener  Metallbeschlag  m 
der  Mitte  d.  Schildes,  fr,  boude,  mL  bac- 
cula. 

buckel8Bre,  pucheUre,  buchalire, 
buckeler,  puckeler,  pukler,  buggehei^ 
buggeler  stm,  Schild  mit  einer  buckel,  fr. 
boucUer ;  der  mit  solch  einem  S^uld  be- 
waffnete Krieger;  falsche,  wohl  erhob«» 
g^ragte,  aber  hohle  Münze. 


bne-* 


40 


bnooh 


,  pue —  s.  buo  — 

rle,  büebery,   bübery /.  zu  buobe: 

'Uches  Leben;  Büberei. 

el ,    büecheltn,    bttechlln,    md, 

teltn,   büchlln  stn,  Vkleinergsw.  zu 

h:   Büchlein;  kleineres  lehrendes  oder 

Uendes  Gedicht;  Liebesgedicht  in  un- 

hischer  (Brief-)  Form, 

ID  adj,  zu  buoche:  buchen. 

1,   bttszen,  bao;en,  puos^en,   büsaen, 

in,  a?id.  bua^en,  buos^an,  pua^an,  puo- 

md.  bö^en  schwv,  Bevnrkgsw.  zu  buo; 

33^e:  bessern;  ausbessern j flicken;  durch 

mde  Hilfleistung  beseitigen^  m.  (icc,  u. 

helfend  befreien^  losm<ichen  von,  m. 
'refl.)  u,  gen.;  m.  dat.  helfen,  heilen: 
von;  rechü,,  sittl.,  geistl.  gut  machen; 
U.  Busse  leisten;  jemand  oder  etwas 
ifen. 

üff  stm.  Stoßy  Puff,  mfr.  buffe;   Art 
spiel  mit  Würfeln. 
l»re,  buggeler  stm.  s.  buckelnre. 

buch. 

buhel,  ahd.  j^uhil,  buhil, m»^  puol, 

stm.  Hügel:    Umstellung  von  httbel. 
,  buhse,  bttchse,  buchse,  <iA<i.pah8& 

($t)  f.  Büchse;  Feuerrohr,  Canone. 
yr.  l.  pyxis. 

dieren,  büherdieren,  bdhurdie- 
schtpv.  einen  bühurt  reiten,  mfr.  bou- 
ler,  behourder. 

t,  bdhurt  stm.  BiUerspiel,  wo  Schtiar 
'Jiaar  eindringt,  mfr.  bouhourt,  be- 
ll §.  büweiL 

buch. 

pakler  $.  backel,  buckehere. 
ül  «.  buole. 

s.  PoUn. 

,  pulge,  ahd.  pulgä  schwf.  Sack  von 
r:    Verhärtung    pulke    altes    Weib; 
9  im  Sturm.  Zu  b@lgen,  balc. 
r    Volksn.  Bulgare;   dat.  pl.  Landen, 
ttrei. 

paH^  mhd.  pulz  stm.  Pilz:  l.  boletus. 
'Orterboch. 


ballen, püllen,  ahd. 'pullön schwv. dumpf 
heulen  (Wind)  od.  brüllen  (Oehse,  Butte): 
zu  bSllen. 

püUchaft  s.  baolschaft 

balver,  palver  stn.  Staub:  l.  pulvis. 

hülsen,  pulsen  sehwv.  sehneU  wie  ein  bols 
fahren. 

büman  m.,  pl.  büliute  etm.  Bauer;  Acker- 
knecht; Pächter. 

bQn,  bQne,  bunt  stf.  Bretterboden;  Decke 
eines  Gemaches;  erhöhtes  BreUergerüst, 
Bühne:  als  Arbeitsstätte.    Zu  ban. 

bflndic  adj.  zu  bunt  stm.:  verbündet. 

bunsih  aihd.  d.  t.  bt  unsih. 

bunt,  punt  adj.  schwarz  u.  weiß  gefleckt  od. 
gestreift;  subst.  stn.  Art  Pelz,  Buntwerk. 
Lat.  punctus,  punctum. 

bunt,  punt,  bundt,  pund  stm.  Band,  Fes- 
sel; Verband  einer  Wunde;  Fesselung;  zu- 
sammengebundene Last:  sld;  unde  b.  Hülfe 
und  FüUe;  im  Brettspiel  eine  Beihe  von 
Steinen  neben  einander;  Verwickelung; 
BcBthsel;   Bündnifl;  die  Verbündeten. 

buntschuoch,  puntschuech  stm.  Schuh 
mit  Biemen  zum  Umschnüren  der  Beine; 
etc.  puntschuech  Wortspiel  mit  etc.  punc- 
tum. 

buobe,  pübe schwm.  Knabe,  l. pupus;  Kriecht; 
nichtsnutziger,  zuchtloser  Mensch,  Spieler 
udgl.  Buobo  ahd.  npr.  m. 

buobelieren  schwv.  in  Büberei  leben. 

Buobenb^rg  Ortsn.  ehemal.  Bergschlofl  bei 
Bern. 

buoc,  buoch,  ahd.  puac,  poac»  md.  büc  stm* 
Obergelenk  des  Armes:  Achsel;  des  Vorder* 
beines  an  Thieren :  Bug;  des  Beines:  Hüfte. 
Gr.  ntj^q. 

buoch  stn.  zu  buoche:  Buchwald;  Wald 
überhaupt;  Buoch,  ahd.  PuAch,  Poahd/ter« 
vorkommender  Ortsn. 

buoch,  puoch,  buch,  püch,  oAcihuah,  poah, 
bdh  stn.  (ahd.  auch  f.  m.)  sg.  Buchstabe,  pl. 
Buch  (ahd.);  sg.  Buch,  pL  Bücher,  beson- 
ders die  der  heil.  Schrift,  biblia;  beiden 
b.  Sammlung  von  Heldengedichten ,  lieder  b. 
von  lyrischen;  unstrqphisdies  Epos  od*  Lekr- 

vn 


buachAri 


60 


bürge 


gediehL  Vom  /.  buoche:  goih.  noch  9tf,  boka 
YQa/u^a,  pL  bokos  ßCßloq^  md.  buoche  Hf. 
Bibel. 

buach&ri,  buohhftri  ahd.  $im,  Sehrißge- 
UhrteTf  scriba. 

buoche,  ahd,  paach&,  ^hhkschwf.  Buche: 
gr.  (ptjyo^y  ^.  fagus;  etf,  a.  buoch. 

Buochecke,  Büchecke  Ortnt.  (buoche  od. 
buoch)  efiemcU,  Schloß  im  Buchsgau  (Theü 
des  Solothumer-  und  Bemerbietes), 

poahfa:;  ahd.  stn.  bibliotheca. 

buochsager  stm.  der  aus  einem  Buche  vor- 
liest. 

buochstaben  schwv.  die  Buchstaben  setzen. 

buochstap,  ahd.  buohstab,  puahstap, 
pöhstap  St.,  mM.  auch  buochsta^be, 
buoch  Stab  schwm.  BueJisUibe:  eigentl.das 
mit  einer  Bune  bezeichnete  Stück  eines 
Bt^henzweiges. 

buoch tichter  stm.  Verfasser  eines  pro- 
saischen Buches. 

buol,  puol  s.  bühel. 

buole,  buol,  puol,  puti,  bül,  pül  schwm. 
Geliebter,  Freund;  schuf,  (m.)  Geliebte. 

buolll  n.   Verkleinergsw.  zu  buole. 

bu ol Schaft I  pülschaft  stf.  Liebschaft;  Liebe, 

Buoron  s.  Büron. 

buosem,  büsem,  buosen,  ahd.  puosam, 
puasum,  pdsum,  md.  bdsem  stm.  Busen; 
rechtl.  Verwandtschaft  in  ab-  (auf-)  steigen- 
der Linie;  der  ihn  bedeckende  Theü  des 
Kleides;  Tasche;  weidmännisch  ein  Vogel- 
gam. 

buosemen,  büsemen,  büsmen  schwv.  rechtl. 
einen  Beweis  durch  Verwandte  (von  Mutter- 
Seite)  führen:  md.  af  b.  durch  einen  Beweis 
der  Art  abgewinnen;  weidm.  im  Vogelgam 
fangen. 

buo?  stm^  Besserung:  Abhilfe,  (helfende) 
Beseitigung:  b.  tuon,  b.  werden  m.  dat.  u. 
gen.    Zu  ba?. 

buos^e,  bü?e,  büase,  büsze,  büae,  buo?, 
buofi,  buoB,  ahd.  bua^a,  puo^  stf. 
geistl.  u.  rechtliche  Busse  (Besserung,  Ver- 
gütung, Strafe):  sein  buofi  beeten  ein  Büß-  1 


gebet  thun;  Heüung;  Hilfsmittel,  HeOmittel: 
g.  bota  ffüfe.    Zu  ba;. 

buchen,   buo;an,   puo^en,    puc^an  t. 
buchen. 

buo^liet  stn.  Bußied, 

buoßwürkung  stf.  Bußübung. 

bür  stm.  zu  büwen:  Haus;  Vogelkteßg. 

bür,  pur  schw.  (st.)  m,  s.  büre. 

burc,  burch,  bürg,  pure,  purg,  ahd.jpane, 
md.  borg  stf.  umschlossener,  befestigter  Ort: 
Schloß,  Burg,  castrum,  castellum;  bei  dra- 
matischen Darstellungen  ein  erhcßhtes  Oerüsl 
als  Sammelplatz  der  Schauspieler  u.  zur  Auf- 
führung einzelner  Theile  des  Spiels;  Stadl^ 
civitas.    Zu  borgen. 

burcgr&vei  burgr&ve,  ahd.  purcriro 
schwm.  Burggraf,  Stadtrichter. 

Burctaara  s.  Porztser. 

burgkunig  stm.  Koenig  der  Stadt. 

burgliut  stm.  Einwohnerschaft  einer  Bws 
oder  Stadt;  Bürgerschaft. 

burcman  m.,  pl.  burgliute,  md.  bor^ 
lüte  stm.  auf  einer  Burg  wohnender  Diener 
des  Burgherrn;  Stadibetoohner ;  B%irg»% 
civis. 

burcröht,  burgrSht  stn.  rechtliche  Std- 
lung  jemandes,  der  auf  da*  Schloß  etnet 
Edlen  zinst;  jus  civile:  Stadtrecht;  Ür- 
theü  nach  Stadtrecht;  Besitzthum  nach 
solchem;  Bürgerrecht. 

bürde, pOrde, bürden,  bürde,  oAciburdt, 
burdln/.  was  emporgehoben  u.  getra^ 
wird  (zu  bSm  und  büm):  Tracht,  Bürde, 
Last;  Gewicht;  Fülle. 

bürdlln,  ahd.  purdilt  n.  fasdculus. 

büre,  bür,  pur,  paür,  pawr  schw.  (st)  n. 
sva.  gebüre,  gebür  Bauer;  paürsman*- 
Bauersmann. 

buren  s.  bürn. 

burgsere,  burgdre,  burger,  purger,  M 
burg&ri  stm.  eigentL  Veriheidiger  (s.mte) 
einer  burc:  Inhaber  eines  BjJtrglehen»;  Be- 
wohner einer  burc;   Bürger,  civis. 

bürge,  pürge,  ahd.  purgjo,  purgeo, 
purjo,    md.   borge  schwm.  und    bürget 


bttrgetor 

M,  purgil  9tm.  der  SieherheU 
je:  mit  borgen  zu  borgen. 
I.  Burgihor, 

\,  Behuf.  Vkleinerffsw,  zu  burc: 
Burgilün,  Burgelon  «.  Bnr- 

),  Burgund&re,  Barguntftre, 
r  $tm,  Volkm.  Burgunder: 
Burgonde,  Burgende  Vdkm. 
/.  Burgundio:  von  burc. 
)urgont     Vdksn.    Burgunde; 
Atgund. 
je. 

$tm,  Berg  im  Breiagau  mit  dem 
rglen^  ahd.  Burgüün,  Burgelon: 
güA. 
ilh   ahd,  adj.  wen   eich  erhebt, 

ahd.  purjan,  purren  achwv. 
a.  gebüm.    Durch  bor  zu  b6m 
fft)  zu  ip^qta. 
nne. 

innen  u,  brennen. 
.  9.  Brunnentrüt 
Ij.  sehr  lang;  vgl,  bor— 
t)n  Orten.  Beuem  (Baiem) :  dat. 

.  ml.  bursa,  Hausy  in  welchem 
\uf  gemeinschaftl,  Kosten  (aus 
tk  d.  h,  Geldbeutel  od,  Almosen- 
ammenu>ohnen:huTBenkn^chi 
t;  bursenläben  stn.  Leben  in 

t,  burstA  s.  borst 
geburt 
tec,  md.  burtic,  ahd,  burttg 

9- 

c. 

h,  bosch,  posch,  bosche,  ahd. 

i  St.  schwm,  Buschf  ml.  buscus, 

Ischely  Strauß. 

1,  biusch,  ahd.  püsk  stm.  Knut- 

9chlag:  Schlag y  der  Beulen  giebt; 

schy  ahd.  cestuB.    Mit  l.  fostis 

)U8cbach  itn.  Gebüsch. 


51  bü^en 

bU8e/0r  boBse. 

büse  $,  buo^e. 

büsem,  büsmen  s.  buosem,  bnosemen. 

büsen  schtBv.  schwelgen, 

bustne,  puslne,   busüne,  pusüne,  posüne 

schwf.  Posaune:  m/r.  buisine  au«  2.  bndna. 
püsk  s,  büsch. 
bÜBse,  büsse,  büssen,  büszen  s.  buo^e, 

büe^en. 
busünaore,  busüner,  pusüner,  boeüner  «<m. 

PosauneMoBser, 
bttte,  btttte,  baten,  bütten,  bütttn,  md. 

buten,  ahd.  putln/.  Bütte;  zu  bieten? 
bütel,    pütel,  ahd,  putil  stm.   zu  bieten: 

Geriehtsbote,  Büttel, 
bütenaore,  bttttensBre,  bütner,  putner 

stm.  Büttner,  Rötticher. 
butere,  putere,  butter,  ahd.  butrft  schuf. 

m.  aus  gr.  l.  butyrum. 
büthil,  pütil  s.  biutel. 
butse,  putze,  butz  schwm.  gespenstische  od. 

ausgekleidete  (geputzte)  Schreckgestalt;  ei- 

gentl.  klopfender  Koboldj    Poltergeist:   zu 

büsmen,  bd^en. 
blitze,  butze,   bütz   stf.  n.,    ahd.  buzza, 

puzza  stf.  Brunnen;  Lache.    Mit  pfütze, 

puze  aus  l.  puteus. 
butzen  schwv.  intr.  zu  bü^en:  stoßweise  los- 

fahren^  putschen. 
blitzen,  butzen  schwv.  zu  butze:  putzen, 

atuIUeiden,  auf  schmücken ;  wegputzen^  auf- 
zehren. 
büwen,  püwen,  büen,  püen,  biuwen,  bou- 

wen,  bowen,  bauwen,  bawen,  pauwen,  ahd. 

büan,  püwan,  buiwan  unregelmosß.  schw.  u. 

stv.   Intr.  das  Feld  bauen;  mit  Feldbau 

angesessen  sein;  wohnen,    Tr.  mit  Feldhau 

bestellen  (düngen);  mit  Feldhau  bewohnen; 

bewohnen;   bauen:    absol.  seine  Zuversicht 

gründen^  sich  verlasi>en  tl.   Gr.  tpvwi  Ltao. 
büwere,   bowSBre,    ahd.  büftri,  pü&ri  stm. 

Bewohner. 
bü;,  pü;,  bin:;  stm.  Schlag,  Schmiß,  Stoß. 
bü;e  s.  buo;e. 
büsmen,  pausen,  biegen?  stv.  schlagen,  stas- 

sen:  an  b.  «i.  acc.  tmrennen. 


bü^en,  in  htasßn.  md.  adv.  aumm:  vgl  \A  9 

tt.  bift^UL 

bnii«,  pnii«  f.  btttM. 


69  dftane 

puf  li,  pniie  ahd.  Hkwf.  mu  L  potlo. 
by,  bya,  by— ,  py—  «.  M,  M— ,  W- 
bi—  9.  bei  — 


G  #.  R,  G,  Z.         GH  #.  R.         GZ  #.  Z. 


D  hei  OtfrM  to»8  agiUh  m  spisierer  tnd,  Sprache  e.  T. 


d,  d'  AbMirmng  dee  lai,  denarins  lyenmig. 

da,  thft,  U,  dhaar  «.  dAr. 

da  /0r  dö. 

dach,  tach,  oAci.  dah,  Üuh ein.  Bedeckung; 
Dach;  Verdeck;  hildl  dac  Obente,  ffoBch^; 
$va,  Schild;  SehiU»,  Or.  riyotj  tfr/yw,  l  tego. 

däche  für  dAht  «.  tlbt 

dftdsisu  i,  unter  idt 

dnr,  dn;,  thnt,  dad  »,  d6r. 

dagen,  gewahnl.  gedagen,  ahd.  thakftiii 
thagftn,  githagdn  «cAtPv.  cchweigen  (m. 
^en.^:  j»te.  p/.  gedaget  veretwmittU;  m.  clo^ 
ru^  tuhoaren.    LaL  taoere. 

dfthe,  t&he,  ahd.  d&h&,  thUiA,  ^o<A.  thaho 
eehwf.  Thon;  irdener  Topf.  Or.  r^m». 

dftbeymexi  s.  beimeiiAii. 

d&m,  dftme  d,  h.  d&  man. 

damnuB  a/r.  m.  Schade,  l.  danmnm. 

dampf,  damph,  damf,  angcgL  tampf,  ttm. 
Bauchj  Dunst;  zu  dimpÜBn. 

dan,  than  xeitl.  u.  meaaend  «.  danne. 

dan,  dane,  danne,  ahd.  a».  dana,  dhana, 
tana  räunä.  adv.  1.  Demanstr.  von  danneny 
weg:  dar  u.  dan,  wider  u.  d.,  dan ü^  her  d., 
hind.,  von  dan;  ellipt  Zuru/ wol  dan;  mes- 
gend  dana  halt  um  io  mehr;  cau$.  von  dan, 
von  danne  deehalb.  2.  RcUU.  von  wo;  toovon, 
wodurch;  dan  abe,  d.  van  wovon^  woraus, 
darob,  weshalb;  von  danne  weil. 

thanftn,  thanana  s.  dannen. 

danc,  dank,  dang,  tanck,  ahd.  danch, 
thank,  thanc  stm.  Denken ^  Erinnerung: 
CManke;  Dank:  eUipt.  Ausruf  m.  dat.  u. 
gen.;  Oeneigtheitj  Wille:  &ne  d.,  sunder  d^ 
nnder  od.  ttber—  danc  wider  WiUenj  gen. 


dankes  adv.  aus  freiem  WUlen^  wmüiaü- 
ligy  we  danke  willkommen. 

danobftre,  dankber,  dangber,  oAiLdtBe* 
p&ri  acy,  Geneigiheii  herearhringemd,  m- 
genehm;  dankbar:  m.  gen. 

danchpftrtg  ahd.  adj.  gratUMos;  gnrt» 

dankpftrikeit,  dankberkeit,  dangb«r- 
keit  stf.  Dankbarkeit. 

dangberllche  adv.  danlAarlieh. 

danonnme,  — n&me  a^  mit  Dastk  etigt 
nommen,  angenehm:  m.  dai.;  mit  JM 
annehmend,  dankbar:  m,  gen. 

Dancr&t,  o^  Thancharat,  Tbanertd 
npr.  m.:  Vater  der  Burgundieehen  Kamft. 

Danowart  npr.  m.  Dienetmann  (MarsM^ 
der  Burgundieehen  Kernige:  wart  su  win- 

danen  d.  A.  d4  ne  en  s.  ne. 

danevart  stf.  Wegreise. 

danken,  ahd.  danchön,  thankdn  schvt. 
danken:  m.  dtU.,  dat.  u.  gen.  (da; /itr des); 
m.  acc.  dankend  nennen^  lobpreisen. 

danne,  dann,  dan,  dannen,  denne,  denn, 
den,  ahd.  dan  na,  thanna,  dhanne,  thanne, 
tanne,  than,  denno  zeitl.  adv.  1.  Demotutr. 
zu  der  Zeit,  dann,  da,  damals;  sodaw^ 
darauf;  mit  folgendem  od.  vorangehendem 
noch  (verschmolzen  dannoch,  dennoch,  den- 
noh,  dannocht,  dennocht;  md.  noch  dint) 
zeitl.  noch  zu  der  Zeit,  jetzt  nochy  sodan» 
noch  udgl.  u.  adversativ  dennoch;  Fori- 
schritt  d.  Bede;  in  d.  Frage;  im  Äwruf. 
2.  Belat.  als;  wenn;  Tiach  ComporoArffl 
(auch  unausgesprochenenj  vor  dem  kleinertn, 
also  im  Bang  nachfolgenden  Oliede  d.  Ver- 
gleichung:  denn^  als  (meist  m.  ^.);  Om- 


danne 


Öd 


deoheln 


paraL  tt.  PotiHv  de$  gleiehm  Begriff  ver- 
bunden  u.  so  denetbe  gesteigert;  nach  ander, 
anders;  nach compa/ratioiacher  Verneinung; 
9.  V.  a.  wan :  dann  das  ausser  dafi^  nur  dt^, 
3.  CatbscU:  demonstr»  daher ^  deshalb;  in 
neg<Uiü  bedingenden  Sätzen  mit  ne  u.  ohne 
ne;  relaL  weU, 

danne  räuml,  adv,  aus  dane  s,  dan. 

dannen,  dannini,  ahd,  dann&n,  tann&n, 
dennän,  than&n,  t^Ain^wA.  räuml.  adv,  1.  De- 
monstr.  von  da  weg,  von  dannen:  tann&n 
tk^,  d.  hina,  von  d.  2.  Causal:  demonstr. 
daher,  deshalb,  dadurch^  davon:  d.  von, 
▼on  d.;  relat»  woher,  weshalb,  wodurch, 
wovon. 

dannen  d,  h.  dax\jan  s.  denen. 

dannoch,  dannocht  «.  danne  1. 

dansdn  <ihd.  schwv,  trahere,  tractare:  zu 
dlDsen. 

dant  in  noch  dant  s.  danne  1. 

danta  ahd.  adv,  demonstr.  deshalb,  relat.  weU. 

daphart,  taphart,  tappert  stm.  Art  Man- 
tel V.  grobem  dickem  Zeug,  fr.  tabard:  aus 
L  tapes? 

dar  für  d6r. 

d&T,  dhaar,  th&r,  Ur,  th&,  mM.  meist  d& 
(dar,  ddr,  d6),  angegl.  tÄ,  räuml  adv. 
1.  Demonstr.  da,  dort;  vor  räuml.  Prcep. 
im  Sinne  eines  pron.  demonstr.  (tb&r  in 
hinte  in  dem  Lande  ^  dk  ze  etunt  zu  der 
Stunde);  mit  Häufung  vor  räuml.  Frcep. 
mit  räuml.  Subst.  (npr.) :  datse,  dazze,  datz, 
daz  für  d&  ze.  In  relat.  Sätzen  (latUloser 
der,  ther,  ter,  dir)  die  Bückbeziehung  ver- 
stärkend hinter  d.  beginnenden  pron.  pers. 
od.  pron.  relcU.  od.  relat.  Adv.  Im  Beginn 
erläuternder  Antworten  u.  sonst  erkkerender 
Sätze.  2.  Belat.  wo;  mit  enclit.  t;  oba  th&r 
über  dem  Orte,  wo.  3.  Demonstr.  u.  rel.  vor 
räuml.  Adv.:  latUloser  dar,  der,  dir;  syn- 
copiert,  z.  B.  drabe,  drinne;  apocop.  z.  B. 
daußy  dinne  (gehäuft  dk  d.).  Von  dem  Adv. 
durch  andre  Worte  getrennt.  Mit  perscenl. 
Beziehung:  dar  an,  da  an,  dar  umbe. 

dara,  thara,  mhd.  dar,  dare  räuml.  adv. 
1.  Demonstr.  dahin,  hin:   dar  wärt,   ahd. 


tbara  wHrt,  zsgz.  iharot  dahin  (vgl.  dort); 
bei  Zw.  d.  Anredens  u.  Mitspreehens;  mit 
Häufung  vor  räuml.  Prcep,  mit  räuml.  Subst. 
2.  Belat.  wohin  $  durch  Attr actum  für  dar, 
d&  dahin,  wo.  3.  Demonstr.  u.  re/.  vor  räuml. 
Adv.:  lautloser  dar;  syncop.  z,  B.  drtn. 

d&ra,  th&re  ahd.  demonstr.  räuml.  adv. 
s.  V.  a.  d&r:  da,  dort. 

daram  s.  dann. 

tharasun  ahd.  demonstr.  räuml.  adv.  ge- 
rades Wegs  dahin,  dahin  fort:  g.  snns  ado. 

darba  ahd.  stf.  Entbehrung,  Mangel; 

darben,  ahd.  darpdn,  tharbdn  schwv. 
Mangel  haben:  m.  gen.  entbehren,  erman- 
geln; refl.  m.  gen.  sich  entäussem.  Vgl,  ver- 
darben. 

D&res  npr.  m.  Daru  Phrygius,  ersonnener 
TJrverfasser  des  angeblich  von  Cornelius 
Nepos  ins  Lateinische  übersetzten  Werkes 
de  Excidio  TroiaB. 

d&rt  s.  dar  2  u.  1. 

darm,  ahd.  daram  stm.  Darm;   gr.  tit^w, 

tharot  s.  dara. 

darren,  tharran  s.  derren. 

dart  8.  dort. 

das  für  dast,  dast  für  da:;  ist  s.  dar  5. 

das,  dafi,  dat,  dhat  s.  v.a.  da:;  s.  dSr. 

dtitum  stn  mit  Zahlen  od.  sonstwie  bestimmter 
Zeitpunkt:  l.  datum  (zu  erg.  breve  udgl.) 
am  Schlüsse  von  Urkunden  dcts  Anfangs- 
wort der  Orts-  u.  Zeitangabe. 

dätz  8.  dez. 

datze,  datz  s.  d&r  1. 

daühen  s.  diuhen. 

daupdn  s.  douben. 

daüfi,  daühen,  daüssen  d.  h.  d&  ü^e,  d& 
üj^en. 

d autsch  s.  diutisch. 

das;  Subst.  u.  Fügew.  s.  dar  1  u.  4. 

da^t  s.  dar  3  u.  1. 

dazzCi  daz  s.  d&r  1. 

de,  the  s.  d@r. 

decemo  s.  dezemo. 

dechein   s.  debein. 


deohi 


54 


d«r 


deehi  ahd,  (a».')  a^.  für  dßOßbi  degmnman 

gern  gedenkt^  Uebf  werth:  an,  theek. 
deckelachen,  deke — ,  deche — ,  dec — , 

dechUchen,  deckeUoh  ffn.  DtfeUdben, 

Beittueh  ttum  Decken* 
decken,  dekken,  deken,  de  ecken,  dechen, 

tecken,  taken  eehwv.   (pr€BL  dacte,  dahte, 

ptc  perf.  gedecket,  gedact,  gedaht)  Be- 

wirkgno.  9u  dach,  tach:  ein  Dach  machen; 

decken^  bedecken;  echiUten;  abwehren. 
d  e  c  1 1  n  e  n,  d  e  c  1  e  in  e  n  «eAioo.  (iee^mteren  (bofi- 

jugierenj;  laieinisch  epreehen  u.  edweiben; 

m.dät,laieinieeh  epreehenu^eehreiben  lehren. 
decrftt  etn,,  decretftl  ttn.  Verordnungen  u, 

Beecheidbriefe  d.  Pabete  (eawm.  Recht). 
degen   eehwv.  Bewwkgno.  xu  dagen:    tum 

Schweigen  bringen, 
degen,  tegen  ttm.  DoUh^  fr,  dague. 
dfigen,  dfigin,   ahd,  dfigan,    thfigan  ehn, 

männlichee  Kind^  Knabe;  Diener;  Krieger; 

SM.   Pte.  pf,  zu  dlhen:  vgL  gr.  rüerta  u. 

Titxror. 
dfigenheit,  —halt,  dfiginheit,  oAddfig- 

an— ,  thdganheit  §tf.  Heldenh^ftigkeiL 
ddgenkint,  dfiginkint,  ahd.  thfigankind 

stn.  männliches  Kind^  Knabe, 
dehein,    dihein,   dhein,   dechein,  dichehi, 

dekein,  dekain,  abgek,  kein,  kain,  md. 

gein,    iihd,  thehein,    dohein,    dehhein, 

thohhein   (conceaaives   doh   u.   ein;   adject. 

Zahlfürw,:   irgend  einy  irgend  wdch;   mit 

ne  s.v.  a,  kein:  auch  mit  anderer  u.  ohne 

andre  Verneinung. 
thehcinig,   thiheintg,    diheinlg,    dihheinlg, 

dohheinlg  aM.  adject.  Zahlfürw.  irgend  ein: 

zu  ihehein  wie  einte  zu  ein. 
deich  für  da;^  ich;  deir  für  da;  er;  deis 

für  da;  es;  thel;,  dei;  für  tha;  i;,  da; 

e;;  theist,  deist,  deis /är  da;  ist;  deis- 

w&r  für  da;  ist  wÄr  s.  dör. 
deich  s.  diep. 
deken,  teken,  dekken,  deke—  «.decken, 

decke  — 
dempfen,tempfen,  ahd.  themphen,  them- 

fen  schuw.  zu  dampf:    tr.  mit  Bauch  er- 

sticken^  dämpfen;  inir.  dampfen. 


d^mflete,  d^muot  rnf.  c  diamfiele  usf. 

den  s.  danne. 

denen,  dhenen,  dennen,  ahd.  thenen,  den- 
\ian,  dannen,  g.  thai\}an  eehwv.  emesireeken; 
spannen f  ausspannen:  ane  d.  smepasuim^^ 
asuBiehen  (Bogen);  Micken^  eehlegpen.  Or. 
Ttirwy  rom^,  iL  teneo,  tennsy  tendo. 

denken,  dencken,  denohen,  hä^figergp" 
denken,  ahd.  denchan,  thenkan,  gtftk. 
ihagg^an  «tire^e^  sehwm.:  impf,  dilite, 
gedihte,  pic  pf,  gediht,  ahd.  aiach  ge- 
denöhet  1.  Iwtr,  denken ,  gedenken:  pk. 
pf.  gedAcht  gedacht  habend,  bedacht;  m. 
refl,  daL;  m.  reß,  dat.  u.  ade.  leide,  liebe 
in  traurigen^  freudigen  CMcmken  sein;  m. 
gen,  od.  von,  an,  luo,  ht,  nich:  der  eMe 
jemandes  ged.  eines  Verstorbenen  Mtf  iV^ 
bitte  ged.;  der  Gedanke  mit  geraden  Werm 
angeführt  od.  als  N8.;  m.  gen.  u.  r^doL 
sieh  etwas  aussinnen;  m.  gen.  u.  doL  se- 
denken;  gen.  u.  an  etwas  von  jemand  deeieet 
ihm  es  beimessen,  nicht  an  ihm  «fteridbi; 
gen.  u.  mit  ^w.  mit  jemand  beabeidUif»; 
gen.  u.  ce  ausersehen  zu.  2.  ünperssmL  n. 
dat.u,gen,  (NS,  m,  da;)  erinnerlich  sein;  mir 
iet  gedAht  (z^s, nngedlht)  m. gen.ichdinks 
worauf  ich  erwarte.  8.  nxmeit.mitseiseit 
Gedanken  worauf  verfallen,  sich  etwa»  t« 
den  Sinn  kommen  lassen ;  mit  den  Oedankn 
fassen;  erdenken^  ersinnen;  m.  inf.  imSiiuie 
habenj  woUen.   Zu  danc,  gedanc,  dünken. 

denn,  denne,  denno,  dennoch,  dennoh, 
dennocht  s.  danne. 

denn&n  s.  dannen. 

dennen,  dennan  s.  denen. 

denpfirn  s.  enbSrn. 

deo,  teo  ahd.  stm.  (gen.iewes)  Knecht:  goth> 
thius;  vgl.  diu. 

deo  —  ,  dheo  — ,  theo—  s,  die — 

dheoda,  dheodh  i.  diet. 

dSr  (dere,  dar,  md.  die),  /.  diu  (md.  die)) 
n.  da;  (md.  dat,  dad,  pL  die),  ahd.  n. 
thSr,  dhSr,  deer,  tör  (thie),  /.  thiu,  dhio, 
tiu  (thui),  n.  tha;,  dhase,  ta;  (d»;,  thjet, 
dhat,  pl.  diu  u.  dei:  alter  Dual f):  gr.  ro;, 
rj7,  ro;  vgl,  dieer.  Lautloeere  Formen:  9* 


d6r 


55 


ddrt 


nam.  m.  dir,  tir,  de,  the,  di,  /.  di,  de,  te, 
n.  de;,  des,  di;,  tl;,  dit,  did;  gen,  m.  n. 
dis,  ÜB,  f,  dir;  dat,  m,  n.  den;  ttcc  m.  din, 
/.  di,  de,  the,  n.  t&te  nom,;  M.  di,  de,  te 
(dSste,  dest  für  dSs  de,  dSs  diu) ;  |)2ur.  nom. 
<ice,  di,  de,  da^.  diu.  Anlehnungen  u.  ^n- 
gleichungen:  mit  ter,  mitten  au«  mit  der, 
m.  den.  Äpocopierungen  u.  Verachleiftmgen 
mit  dem  folgenden  Worte:  diech,  thih  die 
ich;  diu^  für  diu  e?;  derst,  diust/.  der  ist, 
diu  ist;  derde  /.  diu  e.;  dalre  die  aller, 
doberan  die  oberen;  deich  für  da;  ich; 
thei;,  dei;,  d6;  /.  da;  i;;  deir,  ddr/.  da;  er; 
deis/.  da;  es;  theist,  deist,  ddst,  dds,  dast, 
das  /.  da;  ist :  deisw&r,  ddsw&r  wahrlich. 
Aphceresen  u.  VerscfUeifungen  mit  d,  voran- 
gehenden od.  nachfolgenden  Worte;  e;  ors 
diu  Roß,  sb&bstes  des  Pabates,  unde  er,  under, 
onda;,  nnt;/iir  unde  der,  u.  da;;  knappe*; 
Knappe  dae,  het;  hätte  das  udgl.;  nament- 
lich mit  Prcep,:  semo,  zeme,  sem  u.  zer, 
umben,  btn,  undem,  hinder;,  inen,  ineme, 
inme  u.  im,  üfem,  üfen  udgl.  Einfachstes 
pron.  demonstr.  1.  Demonstr.  der,  dieser, 
derjenige.  Der  von  der  Herr  von,  der  Kcenig 
von.  Da;  suhst.  Tadel.  Zur  Wiederauf- 
nahme eines  suhst.  Begriffes  nach  einem 
ZwischenstUze  u.  gleich  hinter  dem  Suhst. 
Adverbialer  gen,  neutr.  des  deshalb,  daher; 
under  des  unterdessen,  vor  des  vor  diesem, 
zuvor.  Von  deme  davon ;  durch  da;  s.  durch. 
Abi.  neutr.  diu  mit  Frap.  in  adverbialen  Aus- 
drücken; vor  Comparal.  messend:  um  so 
(thiuuirs  d.  h.  thiü  wirs).  Des  diu,  des  de, 
deste,  dest  begründend  und  messend  vor 
Compar. :  desto;  selbst  mit  comparat.  Endung 
dester;  hinter  dem  den  Compar.  steigernden 
tU  u.  verre.  2.  Bestimmter  Artikel.  Von 
seinem  Subst.  durch  einen  gen.  getrennt; 
zwischen  dem  AdJ.  (ein,  dehein,  ander,  al) 
u.  dem  Subst.;  mit  dem  Adj.  einem  Suhst. 
nachgestellt;  bei  verbundenen  Subst.  nur 
zum  letzten.  In  absonderndem  Sinne  vor 
einer  Zahl,  welche  Theü  einer  grcBSseren 
isL  Vor  VocaUven.  3.  Bdativ  im  Beginn 
von  Adjectiv-  u.  Substantivsätzen:  mit  an- 


gehängtem t,  mit  nachgesetztem  d&r,  ver» 
doppelt,  einfach  u,  €Ulein;  mit  Wieder- 
holung des  bezüglichen  Subst.  PluraliscTier 
Bezug  auf  ein  Sammelwort;  auf  d.  natürl. 
Geschlecht  d.  Subst;  auf  ein  Subst,  das 
in  einem  andern  Wort  enthalten  ist  Zu- 
sammenziehung von  demonstr.  u.  reL:  then 
weg  den  Weg,  den;  pl  da;  um  das,  was; 
dur  die  um  diejenige,  die.  Attractianen 
des  Nebensatzes  u.  des  Hauptsatzes.  Nach 
demonstr.  s6,  alsd,  solch  für  Fügew.  da; 
u.  pron.  pers.:  der  für  da;  er  usf.  Für 
swer  im  Beginn  condidonaler  Suhstantiv- 
sätze.  Da;  substantivisch  m.  gen.;  auf  den 
Inhalt  eines  ganzen  Satzes  bezüglich.  Des 
weshalb;  under  des  unterdeß.  4.  Neutr.  da;, 
daß,  das  aU  Fügew.  daß.  Für  NS.,  die 
.  einen  acc.  m.  inf.  erweitem ;  vor  wünschen- 
den u.  verwünschenden  Ausrufungen;  vor 
directer  Bede.  Modal  u.  consecutiv  (im  HS. 
BÖ,  also,  solch  od.  solch  zu  ergänzen)  daß, 
so  daß.  Temporal:  die  wlle,  da;;  bi  da; 
washrend,  indem;  für  da;  seitdem;  gehäuft 
nü  da;,  wann  das.  Temp.  u.  adversativ: 
washrend  doch;  gehäuft  swie  da;.  Condi- 
cional:  wenn ;  gehäuft  swenne  da;.  Causal : 
darum  daß,  weil;  nacA  diu  u.  deste.  Final: 
damit;  durch  da;,  umb  d.  Finales  u.  mo-  ' 
dales  da;  mit  unausgesprochener  Vernei- 
nung: da;  iht  daß  nichts  udgl. 

der,  ther,  ter,  der—  s.  d&r  1  u.3u.dara3. 

der /är  dir  s.  dO. 

der —  unhetonte  Vorsylbe  s.  er  — 

ddr  d.  h.  da;  er  s.  dSr. 

thSrdr  s.  diser. 

ddret,  töret,  tfirit  s.  dort 

derh&  ahd.,  goth.  thairko  schwf,  pertusura, 
T^fjjua:  zu  g.  thairh  s.  durch. 

dermel  stn.  Verkleinergsw.  zu  dann:  Ein- 
geweide f   Darmwurstf 

derren,  darren,  ahd.  derran,  tharran  schwv. 
dörren,  austrocknen :  Bewirkgsw.  zu  g.  thair- 
san  stv.  trocknen;  mit  dürre,  g.  thaursus 
u.  durst  zu  gr.  Tf^o/uaij  ra(}a6g,  l.  tergo, 
terra,  torris,  torreo. 

dert  s.  dort. 


des 


56 


dienen 


des  d.  h.  den;  für  da;  «.  dSr. 

deser,  dSsdr,  th^sdr,  tCsdr,  dSsser  s, 

diser. 
ddst,  dds,  ddsw&r/ffMa;  ist,  da;  ist  w&r 

8.  d«r. 
dSste,  dSst,  dSster  «.  der  1. 
Ddtrlh   8.  Dietrich. 

deu,  deu  — ,  teu —  «.  diu,  diu — ,  die  — 
deurus  ram,  m.  Hüftkleid  über  den  Ho8en: 

lat.  tubrucus,  ahd.  diohbruoh. 
deu 8  afr.  m.  (acc,  deo)  dieu^  l,  deus. 
Develln  OrUn.  Dublin. 
de  weder,   diwSder,  dwSder,  twdder  ad- 

jectivi8che8  ZcMfürw.  irgend  einer  von  bei- 
den ^   der  eine  oder  der  andre:   unß.  adv. 

dew.-oder   entweder-^oder ;  mit  ne  #.  v,  a, 

keiner  von  beiden :  auch  mit  andrer  u.  ohne 

andere  Verneinung :  dew.-no6h  weder-^och. 

Für  deh-w6der,  doh-w6der:  vgl.  dehein. 
de  wen  8.  döuwen. 
de;  für  da;,  dd;  au8  da;  e;  8.  dCr. 
dez,  dätZ)  tez  8tm.  Abgabe  (von  eingeführten 

Lebensmitteln):  ml,  datio,  datia,  datium. 
dezemo,  decemo  ahd.  8chwm.  Zehnte,  lat, 

decima. 
dh —  8.  d  — 
dhein  i.  dehein. 
di,  die,  thie  8.  dSr. 
diabol  8.  tiuvel. 
thiarnä  8.  dierne. 
thichan  8.  digen. 
dichein  8.  dehein. 
dicht —  8.  tiht — 
dicke,  dike  u.  die,  dik,  ahd.  dicchi,  thiki, 

thihhi  u.  dich  adj.dichty  dick;  häufig.   Zu 

dihen. 
dicke,    ahd.   dicchi,    dichl  /.    Dichtheit, 

Dicke;  Dickicht;  Gedränge. 
dicke,   dike,  dikke,  diche,  digge,  dick, 

dik,  ahd.  diccho,  thiko  adv.  oft. 
thictön  8.  tihten. 
did,  thid  8.  dSr  u.  diser. 
Dlderich  8.  Dietrich, 
diub,  thiob,  deob,  diebst&l«.  diep,  diup- 

stäle. 
diech,  die,  ahd.  thiob,  deoh  8tn.  Schenkel. 


diechbrnoch,  ahd,  diohprnoh,  deob' 
prdh  8tf.  ffüftkleid  über  den  Jloten. 

deodraft  ahd,  adj.  subditus,  humilis:  diu 
u.  traft  zu  trSffen? 

deoheiti  theoheit  ahd.  etf,  Demüthigheit. 

diehevSder  8chwf.  Schenkelfeder, 

tiehsamo,  diehsemo  8,  dlhsimo. 

diemUete,  diemuote,  ddmfiete,  — mnote, 
—  muot,  deumüete,  — mnote,  ahd.  thio- 
muati,  dheomödi,  diumnote  adj.  de- 
müthig,  herablassend,  bescheiden:  deo,  diu 
u.  muot 

diemttete,  diemuote,  — miotl,  deumaote, 
ddmüete,  ahd.  theomuatl,  deomdtt, 
deumuotl,  diumuotl;  u.  diemuot,den-, 
diu — ,  dtouot,  dSmüt  stf.  Demuth,  Herab- 
lassung, Bescheidenheit;  Die  muot,  ahd. 
Diomuot  npr.  f. 

diemüeten,  —  muoten,  d^mfieten,  diu- 
müetigen,  ddmütigen  (ig  aus  j),  ahd. 
deomuaten,  — mdten,  denmuoten,  dio- 
mdten  schuw.  demüthigen. 

diemttetic,  —  muotig,  dinmOetic,  ddmflei- 
ec,  demütig  adj.  s.v.a.  diemftete. 

d^mUetecllch,  diemütiglich  a^j.  s.v.a. 
diemüetic. 

diemUetecllche,  —liehen,  dimuotec- 
llchen,  dftmüetikllchen,  dfimfttig- 
llchen,  — müticlich  adv.  zu  diemüetic. 

dömüetikeit,  dßmütikeit  stf.  Demüthis- 
keit;  Demüthigung. 

diemuoten  8chwv.  demüthig  tcerden. 

diemuotllch,  dömüetllch,  ahd.  deomuat- 
11h  adj.;  diemuotllchen,  die  —  ,  dft- 
mUetllche,  ahd.  theomuatllhho  a^- 
demüthig,  herableusendy  bescheiden. 

dien  8.  dlhen. 

dienen,  dinen,  dynn,  ahd.  thiondn,  theonöO) 
dheonön  8chtav.  1.  Intr.  dienen;  vom  Gottes- 
dienst Geistlicher;  bei  Tische:  aufvarien; 
m.  dat.;  nÄch  Zweck.  2.  2V.  su  Dienste 
thun:  m.  dat.;  durch  Dienst  erwerben  od. 
toerth  8ein  zu  ertcerben,  verdienen:  m.  W) 
umbe ;  mit  Dienst  vergelten :  m.  daty  »n. 
umbe ;  Dienst  von  od.  mit  etwas  leisten.  2u 
deo,  diu. 


dienest 


67 


dinc 


,  dienist,  dienst  (gen,  diens),  dinst, 
iionost,  dheonoet  9tm.  n.  Dienst: 
d.  Verehrung  OoUeSy  OoUeedienst; 
rtung  bei  Tische;  DiensiwiUigkeitf 
mheiL  Stm.  Diener. 
knSht,  dinstknScht  sim,  Knecht, 
Itch,  dienstlich  adj.  dienstbar; 
eßissen. 

man,  dienstman,  ahd.  dionost — > 
tman  m.  Diener;  Dienstmanny  Mi- 
lle. 

t?lp,  ahd.  dionestwtb  sin.  Die- 
;  Jdinisierialinn. 

berre,  dinstherre  schwm.  hoehercr 
mann. 

hd.  diup,  diub)  thiob,  deob,  deiob 
ieb. 

i  adj.  diebisch. 
1  f.  dinpst&le. 

dirne,  diern,  dirn,  ahd.  diorn&, 
k,   thiern&y  tiern&  schuf.  Dienerinny 

Madchen.    Zu  diu. 
r.  diser. 

)t  stf.  n.  m.;  ahd.  diot,  thiot,  deot, 
i  stm.  n.;  ahd.  diota,  deota,  dheoda 
s  g.  thinda)  u.  schuf.  Volk;  Haufe^ 
;  mhd.  stm.  Mensch^  KerL    Zu  deo, 
^erhäUnifi  des  Volks  zum  Äcmige. 
en  stm.  Held,  der  alles  Volk  über- 
tn  ganzen  Volke  berühmt  ist. 
,  — hör,  ahd.  Theothari  npr.m.: 
r  Dietrichs  von  Bern  u.  a. 
),   ahd.    Theotleip   npr.  m.:    Sohn 
fs,    Held  Utzels;   leip  zu  bellben: 
ikusenery  Sohn. 

t,  ahd.  Theotlint  npr.  f.:  Mutter 
hs  u.  a. 

tj  ahd.  Theotm&r  (m&r  s.  miere)  npr. 
Uer  Dietrichs  von  Bern, 
h,  — reich,  ^rich,  Dietertch, 
ertch,  Ditterich,  Diderich,  ahd. 
th,  Theotrth,  Dioterlh,  Thioterlh, 
ilh  npr.  Dietrich  (von  Bern),  Theo- 
u 

rt  npr.  rcemischer  Kernig,  Ähnherr 
he  von  Bern:  wart  zu  warn, 
rtcrbicb. 


diesen,  tiei^^en,  ahd.  dio^an  stv.  laut 
tcenen,  tosen,  schmettern,  rauschen;  schwel- 
len, quellen;  seinen  Ursprung  nehmen.  Lot. 
tundere,  tossis. 

digen,  aA(2.thigen,  thiggen,dikkan,ihichan 
schwv.  intr.  bitteuj  ßehen  m.  ze,  m.  gen.,  gen. 
u.  dat.:  an  d.  971.  acc.;  tr.  anflehen. 

d  ige  st  stn.  Justinians  Digesten. 

digge  «.  dicke. 

dihein,  thiheintg  s.  dehehi,  theheinlg. 

dlhen,  dien,  ahd.  dlhan,  mhd.  gewcthnl. 
gedthen,  gedten,  gedein,  stv.  K&rperiichkeit 
und  Oestcdt gewinnen:  ptc.pf.  gedigen  fest; 
erwachsen ,  werden :  ahd.  ptc.  pf.  kadlgan, 
githigan  maturus,  grandanms,  serius,  castus; 
Fortgang  haben,  gedeihen:  ichgedlhe  wol 
udgl.  es  ergeht  mir  wohl;  wohin  od.  wozu 
gelangen  od.  kommen:  m.  zt,  m.  gen.;  wol 
ged.  m.  dat.  wohl  bekommen.  Or.  tUto). 

thihhi,  thiki,  dike,  dikke,  dik,  thiko 
s.  dicke. 

dlhsemo,  dlhsimo,  diphthongiert  ^iiehsaäXio, 
diehsemo  ahd.  schwm.  Wachsthum  u.  Frucht- 
barkeit; glückliches  Gedeihen.   Zu  dlhen. 

dikkan  s.  digen. 

dil,  ahd.  dil  u.  dilo  st.  schwf.,  schwm.  Brett, 
Diele;  Zimmerdecke. 

dille,  tille,  tili,  a^(2.thiltu.  dil  1&  t^.«cAtr/. 
Brett,  Diele;  Fußboden v. Brettern;  Haus- 
boden; Verdeck. 

dillen,  tillen,  ahd.  dilldn  schwv.  mit  Bret- 
tern decken;  aus  Brettern  machen. 

d impfen  stv,  rauchen,  dampfen;  gr.rv/ißoi. 

dimuotecltchen  i.  diemüetecUche. 

dln,  dyn,  thln  pron.  poss.  (gen.  von  du)  dein. 

dinc,  dinch,  dink,  ding,  thing,  dliing 
stn.  Ding,  Sache;  Vermeegen;  Ursache; 
rechtliche  u.  gerichtliehe  Verhandlung,  als 
Streit,  als  Vertrag:  dinges  geben  oirfBorg 
geben;  Gericht;  alles,  wcu  jemanden  betrifft 
(plur.J:  Sache,  Umstände,  Angelegenheiten: 
gaotts  dings  guter  Dinge  sein;  o/<  nur  Um- 
schreibung des  in  genit.  oder  adjectivischer 
Form  beigefügten  Begrif es.  Adverbiale  Aus- 
drücke: aller  dinge yd9i«/ic^  durchaus;  un- 
bed&chter,  ungewarnter,  unwiderseiter  din- 
YIII 


dinen 


68 


diutAfft 


gen  ohne  $ieh  bedaehij  oknegewamiy  ohne 
Krieg  angekündigt  gu  haben;  allen  dingen 
tn  allem;  mit  rehten  dingen;  bt  themo 
thinge  zeitL  da.    Zu  dlhen. 

dinen  t.  dienen. 

dingeltch,  ahd.  ditif;6lth  jegliehee  Ding; 
vgL  Itch. 

dingen,  thingen  d.  h,  thingjan  eehwv.  su 
dinc:  denken ;  hoff enj  ZuveriielU  ?u»ben:  mit 
gen,,  ace^y  an,  in,  tlf,  se,  n&cb,  le  u.  ii^., 
NS.  m.  da^. 

dingen,  oAci  dingdn,  thingdnicAt0v.su  dinc. 
Intr.  Oerieht  halten;  vor  Gericht  reden; 
m.  daLjemandee  Sache  führen^  ihn  unter- 
«MMken;  eeine  Sache  bdiaupten;  eich  he- 
epreehen^  veralfredenj  unterhandeln;  einen 
Vertrag  echlieeeen;  einen  Vergleich  zum 
Frieden  (auf  Unterwerfung)  treffen,  m.daU 
eomm.;  JFrieden  erlangen  od.  haben,  TV. 
miethen;  tnubedingen  (an  von,  bei);  m.  dat, 
vereprechen ;  als  Eigen  od.  Lehen  iiberla$$en. 

dingman  m.  Oerichtebeieitzer,  Judex;  Oe- 
richteredner. 

dinlcel,  angegL  tinkel,  tinchel,  ahd. 
dinchil,  thinkil  etm.  Dinkel,  Spelt. 

dinne,  dinnen/fifr  d&inne,  dA  innen  t.  d&r  8. 

dinsen,  tinsen,  ahd.  thinsan  etv.  fr.  ge- 
walUam  ziehen,  reisten,  tehleppen:  abiolut 
(zu  erg.  da;  swert) ;  tragen,  führen;  intr. 
zieJien.    Mit  l.  tonsa  zu  denen. 

dinst  s.  dienest 

dinstag  «.  ztstag. 

dinster,  ahd.  dinBtAT  adj^ßniter,  diUter: 
zu  denen  u.  dinsen  wie  l.  tenebr»  zu  tenere. 

dio  — ,  thio —  f.  die  — 

diobol  «.  tiuvel. 

Dlonlsius,  Dyontsius,  Dyonlse  npr.  Dio- 
nyaius;  für  Dionysiis. 

dir,  tir  Pron.  u.  Artikel  t.  dSr  u.  diser. 

dir,  dir—  Adv.  s.  d&r  1.  8. 

dlrne,  dirn  s.  dieme. 

dirre,  dirr  s.  diser. 

dirte,  dirtbe,  dirde  «.  dritte. 

die,  acc  di,  <rfr.  m.  Tag,  l.  dies. 

d  i  8  c  o  ahd.  ßchum.  discipulus :  ümdeutechung 
a^f  düBC  Tiechf     * 


diser,  dyeer,  disser,  dieaer,  wuL  dSeet, 
dtoer,  ahd.  dMr,  thtete,  teste;  /.  disin, 
ihisiny  disu;  n.  dis,  dits,  di^  difl,  dis,  tid 
dit,  M-thit,  thid,  od.  ditee,  diaos,  diie,  «U 
thisi;  angegl.  ahd.  thfirte  urf.  tc  dirro,  mU 
dirre,  dirr,  dir  fy^^  ^^^  <9-  /•»  9^^  P^ 
nom.  tg.  m.:  vgL  gen.  ig.  dies,  diese,  dttn); 
eigentl.  wie  gr.  otrroq  zwei  Worte^  dSr  diu 
da^  u.  doi  goth.  demonetr.  sa  so  thata  ($r. 
6  i  t6):  daher  noch  nom.  eg.  m.  dise,  ekL 
dh6se  u.  mit  doppelter  Flexion  gen.  eki. 
des-ses,  dis-see,  n.pl.  thei-sn  ud^  Air 
kere»  pron.  demonetr.^  auf  em  nah  gegen- 
wörHgee  hin  od.  auf  ein  entfemJleree,  em 
vertchiedeneefortweieend:  dieeer,  jener,  der 
andre. 

disbalp,  disebalp  adv.  auf  dieeer  Seite 
(halbe):  m.  gen.;  hier. 

dispnt&sje  schwf.  l.  dispatatio. 

disseits  adv.  m.  gen.  dieteeOe. 

distel,  tistel,  o^  distil  «.  distnla  K*. 
/.  DieteL 

distelvinke,  ahd.  distiWineho  fokvl^ 
Vkleinergew.  distelvinkeltn  ^n.  Stie^ 

difl,  dit,  dits,  ditse  f.  diser. 

dit  (i  A.  da^  $.  dfir. 

Ditterich  $.  Dietilcb. 

diu,  den  u.  dluwa,  deuwe  §tf.  leibeigen 
Dienerinn,  Magd:  g.  thivi;  vgl  deo. 

diub  «.  diep. 

dinbe,  dluve,  oAd.  dhiubja,  diuba,  dinv», 
diufa  8tf.  Diebitahl;  gestohlene  Sache, 

d luden,  thiudiso  s.  diuten,  dlutisch. 

diuhen,  tiuhen,  dühen,  daühen,  ahd.  dhftbto 
schunf.  drücken ;  schieben :  n&ch  d.  mit  Drücken 
u.  Schieben  nachhelfen;  formend  presten; 
hinunterdräcken;  hincUf  schlucken ;  dichtauf' 
häufen. 

diumuot  usf.  s.  diemuot. 

diup  s.  diep. 

diupe  schwf  zu  diep:  Diebinn. 

diupst&le,  diupst&l,  diep—,  diebsOl  i(/^^ 
diebische  Entwendung:  tautolog.  Zsstsg  w^ 
diube,  diep. 

dintaere,  tiutnre  stm.  Ausleger. 


diäte 

tte,  dtite  itf.  dn.,  dhd.  diuta  Btf. 
nffy  Erldasrung:  se  d.,  bedinte,  be- 
r  Atudeutung^  in  einer  ErhUcnrng^ 
uUch^  deutlieh;  Erzählung. 
ieuten ,  düten ,  angegl.  Unten ,  md. 
sehwv,  aiudeuten,  ein  Wort  durch 
)erständlieh  machen;  der  Autdruck 
Hny  bedeuten;  kund  thun,  anzeigen^ 
i;  zeigen,  deuten.  Von  g.  thinth 
4.  giihinti),  eigenil,  dienlieh:  zu 
I. 

,  dintisk,  dütisc,  dütisch,  düteek, 
dintsch,  dftntsch,  dütsch,  dinsch, 
idisc,  md.  düdesch,  angegl,  mhd, 
,  tintsch,  teutech,  tewtsch,  tinsk, 
tewsch,  tütisch,  tütisk,  tütsch,  adj. 
:  zuerst  nur  von  d,  Sprache  als  einer 
!  d,  Volkes  (ml,  theodisce  u.  theodisca 
lisca  lingua  im  Gegensätze  zu  latine 
na  lingua} ;  dintische;  lant  Deutsch- 
ie  Tintschen,  as.  thindiscA  lindt  d, 
en;  schv.  (st,)  /.,  zu  erg,  zunge,  u, 

subst.  die  deutsche  Sprache:  ahd, 
icün,  mhd,  in  dintieken,  entiuschen, 
he  u,  ohne  in  ganz  adverbiiU  tiuti- 
ioBchen  auf  Deutsch,     Von  thiuda, 

thiudisko  adv,   e^rutt^i,  heidniscJi, 
n  schwv.  deutsch  macfien,  verstäfid- 
ehen, 
luve  f.  dinbe. 

diu. 

s,  deweder. 

d.  h.  thiü  wiro  i.  der  1. 
^ür  das;  s,  döp. 

dize,  dizce,  tblzi  s,  diser. 
i  s,  d&r. 

auch  duo,  dhuo,  du  u,  d&  zeitl,  Adv. 
nstr.  da :  vorangegangene  Worte  zu- 
fassend^;  darauf:  noch  dö,  noch 
lann  noch;  einen  Gegensatz  ein- 
ly  aber,  doch;  nur  den  Fortschritt 
bezeichnend,  2.  Belat,  als :  do'r  als 
als  sie, 

r&,  dobroytr&,  tobroytr&  bcßhm, 
;itro  od.  dobrytro  guten  Morgen! 


50  dorfwtp 

doch,  ahd,  doh,  dhoh,  thoh  adv,  aus  dd-uh 
wie  l.  tnnc  aus  tumque.  Demonstr,  doch, 
dennoch :  hinter  unde ;  in  Bitten  u,  Fragen ; 
auch :  hinter  unde;  auch  $o;  auch  nur.  Be- 
lat, m.  ej.  (indie.)  wenn  auch,  obgleich. 

dosnen  schwv,  zu  ddn:  singen;  teenen. 

dog&te  sehwm,  Ducate,  ital.  ducato. 

ddgSsset  s.  jSnett 

dohein,  thohhein  s.  dehein. 

ddh einen  adv.  s.  heimenAn. 

dol,  dole  stf,  zu  doln:  Leiden. 

dolmd  s.  tälanc. 

doln,  ahd,  doldn,  tholdn  sehwv.  leiden, 
dulden;  ertragen^  aushalten;  geschehen  las- 
sen. Gr.  raXdia,  l.  tellus,  tuli,  tolero,  tollo. 

don,  done  stf ,  Spannung :  Anstrengung,  Be- 
mühung; don  tuon  s.  v,  a.  gedon  tuen.  Zu 
denen. 

ddn,  tdn,  thön,  thönn  sim.  Gesangwei^,  ge- 
spielte Weise j  Melodie;  Strophenform;  Ge- 
sang; bildl.  Art  u,  Weise.   Chr.  ^..  tonus. 

Donarad  ahd.  npr.m.  aus  Donarrad:  f.r&t 

denen  d.  h,  dö  ne  en  s.  ne. 

denen,  <ihd,  dondn  sehwv.  zu  don:  ausge- 
spannt sein;  sich  dehnen,  spannen,  strecken; 
ziehen  (intr,);  in  freudiger,  schmerzlicher, 
begehrlicher  Spannung  u,  Aufregung  sein; 
nachschleppend  anhangen;  tr,  quoden. 

doner,  toner,  donre,  duner,  dunnir,  dunre, 
tunder,  cM,  thonar  st.  (schw.J  m.  Donner; 
Thunaer  npr.  Donnergott,  an,  zsgz,  Thdr: 
doners  tac,  donres,  dunres  t.,  domstag, 
tunstag,  ahd.  toniris  tac  Donnerstag,  dies 
Jovis.   Mit  l.  tono,  tonitru  zu  don  u,  dttnen. 

donren,  donrön,  dunren,  ahd.  donardn, 
angegl,  donorön,  sehwv.  donnern, 

donreslac,  donrslac,  dunreslac,  dnnrslak 
stm,  Donnerschlag, 

ddr  s.  dftr. 

dorch  s.  durch. 

doret  s.  dort 

dorf,  ahd,  thorf,  thorph  stn.  villa,  vicos 
udgl.:  L  tribns. 

dörfen  s.  dürfen. 

dorfknabe  sehwm.  Bauemknabe. 

dorfwtp,  dorfewtp  9tn.  Bämermn, 


dorn 

dorn  BtwL  Dom;  Siaekti;  Damhueh;  Oe- 
büsch,     Or,  rt(^  fro^. 

dornstag  $.  doner. 

dorniün  sim,  Domewunm, 

dOrper,  dOrpel,  tmgtgL  törper,  (örpel,  9tm. 
v<m  nd.  dorp  Dorf:  Bauer;  hAwriaeh  roher 
Memehy  TSlpeL 

dörperheit,  törperheit  ttf.  häuriaeh  rohei 
Benehmen, 

dOrperltch  aty.  häurieeh  uneehmn  od.  ärm- 
lich 

dorren,  ahd.  thorrdn  ichtoe,  dflrre  werden, 
verdorren, 

dort,  dortt,  dfirt,  dort,  dOrtt,  dart,  ahd, 
thorot,  doret,  dfiret,  tftret,  Vitit  demoneir, 
Ade,  Oegematz  zu  hie:  dort;  im  Jemeite; 
die  JErzahltmg  materiich  su  einem  neuen 
weiteren  Punkt  im  Baume  führend,  Aue 
dara  w&rt?  vgl,  tharot 

ddsen  ahd,  echwv,  cormmpere,  dlsperdere; 

ddBÖn  ahd,  eehwv,  toeen:  m»  an,  thys  $im, 
Lärm,  thy^a  echme,  hervoreHIrzen, 

donben,  ahd,  doubdn,  dB!ap6tL eehtev,  zteh- 
men^  beswingen, 

döuwen,  douwen,  dowen,  ahd,  auehde^ 
wen  d,u  da^an,  ediwe,  verdauen;  hildl, 
die  Nachwehen  toovon  empfinden, 

doweil  s,  wtle. 

dös;  ttm.  zu  die:^en:  Qeräuack,  Lärm, 

draat  «.  dr&te. 

dr^be  aus  dar  abo  «.  d&r  3. 

draben,  traben,  draven  tchwv,  inir,  (refi,) 
in  gleichm€BS8iger  Beeilung  gehn  od,  reiten; 
tr,  traben  lasten,    Ooth  thragjan. 

dmhen,  driejen,  tthd,  drAhen  unregdm, 
schwv.  duften;  riecAen  tr, 

d  r  »  h  B  e  1,  o^.  d  r  &h  8  i  1 1  tr&hsil  f<in.  Z>recA«/er; 

drnhseln,  drSheeln  schwv,  drechseln: 

drnjen,  draen,  dr&n,  ahd,  dr&jan,tr4hjan 
für  drUgan  unregelm.  Zw,  drehen;  drech- 
seln; sieh  drehend  bewegen,  wirbelti;  eilen, 
L,  torqueo,  tomo,  torrie. 

dr »  B c  n ,  ahd,  drAeen,  trftBen  sdwn>,  zu  drAB : 
duften;  schnauben, 

drnte,  ahd,  dr&ti,  drfttti  adj,  zu  draejen: 
schnell^  eiHg:  m.  gen^  ae. 


60  dringen 

dranc  eim,  cu  dringen:  Oedtäu^ 

drane  aus  dar  ane  s,  dir  S. 

drangen,  o^  drangen  eehmv.  drängtn, 

belästigen, 
drftSy  trAe  u,  drAet  ffm.  Ih^t  Oerudi;  sm 

dr»hen  u. 
drAsen,  trAsen  s,  dneeen. 
drAte,  draat,  dWHe,  angeg^  trAte»  trAt,  aUL 

drAto,  thrAto  adv,  eehneU,  eilig:  aM  dr. 

aMaid;  ahd,  sehr.  Zu 
drAti,  drAtti  s,  drwte. 
draven  s,  draben. 
thranwa,  drawa  u,  drauwen,  trlnueii, 

drawen  s,  dronwe  u,  drOnwen. 
drSheeln  s,  dr^haeln. 
dreitB  afr,  m,  droit:  l,  direetom. 
d  r  en  ge  n  schwv,  Bewirhgsw,  ku  dringen,  draae: 

drängen,  muammendrängen;  m  dr.  sdumä 

herbeikommen, 
drSschen,  trBsehen,  trOecben,  ahd,  drfisk- 

an,  thrCsgan,  g,  thriskaa  etv.  drestkm; 

zu  driBc  wie  l  tero,  trio,  tribnlun  «a  tm: 

JTom,  Spreu  u,  Stroh, 
drQnn,    dreuwen,    drewen,    threweD, 

trewen  u.  drenwa  s,  drönwen  t».  drovwe- 
drt,dry,  try,  n.drin,  dren,  md,  drd,  grimdr. 

drei;  in  drin,  en  drin  m  liret  TkeSe,  Gr, 

TQtig,  L  tree. 
treyainigkeit  stf,  Dreieinigkeit, 
d  r!e ,  ahd,  tri A  schwf  aus  l,  tria:  drei  Äugen 

im  Würfelspiel;  Dreizahl,  Dreiheit, 
drtestunt  s.  Btunde. 
drie^  i^.  Verdruß;  vgl,  dro^e. 
dhrifalt  s,  drtvalt 
drlhe,  drte   sehwf.  Hwndgerceth  des  IM- 

tens  u,  Webens:  g,  threilian  stv,  drängen; 

mit  dringen  zu  l,  trica,  torqneo. 
dribeit  stf,  Dreiheit,  DreixahL 
drthouptic  adj,  dreiköpfig, 
drin,  drin  aus  dar  in,  dar  In  s,  dara  3. 
dringen,  tringen,  ahd,  thringan  $te,  Tr. 

flechten,  weben;  zusamunen-  oder  fest  en- 
drücken; drängen:  abe  dr.  gewaltsam  wtg- 

nehmen;  Noth  u,  Gewalt  anthun.  Intr,9iA 

drängen;  andringen.     Vgl  diflie. 


dhriniBSft 


61 


drnnder 


irinissa  u.  drianissa  «(f.,  thrinissi  iin. 
ahd.  trinitas. 

*inne  am  dar  inne  b.  dftr  8. 
*i8c,  drisk,  drisg  ahd,  adj.  dreifach. 
*i8chel  u.  triskele,  ahd.  dtiBcil  u.  dri- 
8cil&  9tm.  u.  ichw.  ttf.  zu  dreschen:  Drueh- 
/UgeL 

riBcheUtap    9tm.  der  Stab   de*  Dreteh' 
ßegels. 

'tsBig,  drtssigdst  t.  drl^ec 
*i8tiint  8.  stunde. 

*itte,  drite,  mcK.  dirte,  dirthe,  dirde,  ahd. 
drittjo  (wie  g.  thri^ja,  /.  tertius),  dritto, 
thritto,  tritto,  thrito  0rdnung9Z.  9u  dit: 
sem  dritten  2um  dritten  Male;  dritte  halp, 
drithalp  a^.  zwei  voU  u,  das  dritte  halb; 
dritte  teU,  dritteil,  triteil  stn.  Drittel, 
*inni8  8a  i.  dhrinissa. 
tvalt,  ahd.  dhrifalt,  u.  mhd,  drtvaltec, 
—  valtic  adj.  dreifaüi^y  dreifältig. 
tyalte,  — valt,  ahd.  drlvaltt,  u.  mhd. 
drtvaltikeit,  — valdikeit  stf.  Dreifll- 
tigkeitf  DreifaltigheiL 
'iailhen,   n.  drinsfihen,  drinidn,  drin 
und  Bdhen  Qrundz.  dreizehn:   Ordnungsz. 
drlailhende,  drltsUhende. 
'ti^ecy  drl^ic,  drt^ich,  drt^ig,  dilseig, 
ahd.  thrl^ug,  drt^og  (zf)  aui  g.  threis 
tigjus  drei  Decaden  (tigus  »tm.)   Onmdz. 
dreieeig;  grosse  Zahl.  Ordnungsz.  trt;; eg- 
öst,  drt;ig68t,  drlBsigdet 
*ti(ec8tunt  s.  stunde. 
'6,  dröa  s.  drouwe. 
Iiroas  s.  druos. 
•obe  aus  dar  obe  s.  dkr  8. 
den,  troBwen  s.  dröuwen. 
'6dn  s.  druaan. 

ofde  für  dorfde,  dorfte  von  dürfen. 
61tch,  ahd.  drdlth  adj.^  dröllcho,  trd- 
Itcbo  adv.bedrohlichy  schrecklich;  drohend. 
Zu  drouwe. 

om,  dromen  s.  drum,  drUmen. 
ön  s.  dröuwen. 
68  s.  druos. 

oschel,  troschel,  trostel,  ahd.  drosca, 
throscela  st.  sehwf.  Drossel;  l.  tnrdus. 


trS  sehen  s.  drfisehen. 

droflel  s.  dro^el. 

dröte  s.  dr&te. 

drouwe,  drowe,  dröu,  ^et0«BAn/.dr6,  ahd. 
thrauwa,  drawa,  dr6wa,  dreuwa,  drda 
St.  (schw.J  f.  Drohen^  Drohung;  zu 

dröuwen,  dreuwen,  drewen,  trewen,  tr&u- 
wen,  troBwen,  dröun,  dreun,  dronwen, 
drowen,  tröen,  drön,  ahd.  (drauwjan) 
drauwen,  drawen,  drowen,  threwen,  d  r  o  u  an 
unregelm.  schwv.  drohen;  gr.  r^wa,  L  torvus. 

dro^^e,  ahd.  droi^i^A  schwm.  u.  schw.  stf., 
dro^:^el,  droiM  stm.  Schlundj  KeMe;  mit 
drie;  u.  be-,  er-,  verdrie^n  zu  L  trudere: 
Chrundbegriff  drängen  und  drücken. 

dtt  d.  i.  driu  s.  dit. 

druaan,  druoan,  thruoen,  thruen  u.  dmoto, 
drö6n  ahd.  unregelm.  schwv.  pati;  gr,  r^wa. 

druaunga,  druunga  ahd.  stf.  passio. 

druc,  truk  stm.  Druck ;  feindliches  Zusam- 
menstossen. 

drüoh  stm.j  drühe,  abgek.  drü  stf.,  ahd. 
drüh,  druoh  tc  drüha,  trüa  stf.  Fessel; 
Faüe  um  wilde  Thiere  zu  fangen. 

drücken,  drucken,  an^^^  trflcken,  trucken, 
truken,  ahd.  drucchen,  thruken  schwv. 
drücken;  (Bücher)  drucken;  belästigen,  be- 
drängen; zusammendrängen;  intr. sich  drän- 
gen.   Chr.  T^i/^,  T^üJyw. 

drucke r  stm.  Buchdrucker. 

truckery  /.  Druckerei,  das  Buchdrucken. 

truckunge  stf.  Druck,  Bedrückung. 

thruen  s.  druaan. 

drüese  s.  druos. 

drum,  trumm,  drom  i^.  (pl.  drtimer  nhd. 
Trttmmer)  Endstück;  Ende:  an  ein  dr. 
vollständig;  Stück.  Or.  riq/na,  ro^juosy  l.  ter- 
minuB. 

drumbe,  drumb,  drump  aus  dar  umbe 
s.  dftr  3. 

drfimen,  drumen,  ahd.  drumön,  nui  dro- 
men schwv.  zu  drum :  abschneiden  (nider  dr. 
niederhauen),  kürzen,  tr.  intr.  in  Stücke 
brechen. 

drumse  s.  trunze. 

d runder  aus  dar  under  s.  d&r  8. 


drao 


63 


darehtthter 


drno  $tm,  Frucht:  munäarü,  drttejen  dick 
werden,  gedeihen, 

druoan,  thruoen,  druodn  t.  dnuMn. 

druoh  i.  drüöh. 

drno  8,  ahd.  dhroas,  drds  «t,  drfiesei  drOse 
eehuf.  Driiee,  Beule.   Zu  drno. 

drnnngs  f.  druanngs. 

drüf,  drÜ8  au$  dar  üi;  «.  dAr  8. 

dry,  try  t.  drl 

da  für  dno,  dd. 

dtl,  dn,  thu,  tu,  duo,  dne,  |»2. ir,  Füt^d,  d. 
zweiten  Perttm;  gr,  rv,  «rv,  /.  tu.  Ahd,pL 
dat.  aee.  hin  für  in,  inwUi;  «lAcL  cIimiI. 
(plur.J  nam.  6^  ^en.  finker,  tacher  (poe- 
eees.)  u.  ugwer?  dat.  aee.  Snk,  8noh  (g. 
igqvara,  igqvis);  plur.  dat.  inöh,  üch,  eneh 
für  In,  en;  aee.  ew  /.  ench;  md.  $g.  dat.  dl, 
pL  nom.  gl,  i  (ies  ihr  e»)y  gen.  üwir,  dat. 
ü  u.  üch,  aee.  üch.  .SnelifweA  u.  proelitieeh 
angeeehleift  (z.  B.  soltu),  lauüoeer  (solte, 
der/,  dir,  er  u.  her/,  ir),  apoeqpiert  (da^d, 
dast,  konfest).  In  lebhafter  Frage  verdop- 
p4lt:  hoBrst  dn;  dnof  im  J^e^nfM  van  Ad- 
jeetiveätzen:  du  da,  du  der,  ir  d&,  ir  der. 
D€U.  etkieue:  vgl  gr.  rot.  PL  ir  die  hcßß- 
»ehe  Anrede  vemehmererj  vornehmer  u. frem- 
der Fenenen. 

dna  — ,  thna— ,  dne  — ,  thue  — ,  dni— 
«.  dwa  — ,  dwe— ,  dwi  — 

du  gen  schwv.  sinken;  zu 

dühen,  dhühan  a.  dinhen. 

dult  stf.  1.  (auch  tnlde,  ahd.  thnltt)  zu 
doln :  sva.  gedult ;    2.  für  tult 

dnltec,  dultig,  aAd.  dulttc,  thultlg  tidj. 
geduldig. 

dnlten,  dnlden,  schwv.  1.  ahd.  dultan, 
thulten  d.  h.  thnlljan:  dulden,  erleiden; 
geschehen  lassen^  hestehn  IcLSsen.  2.  Für 
tulten. 

d  üme,  ahd.  dümo  schfom.Daum;  zu  dühen? 

Thunaer,  tnnder,  duner  s.  doner. 

dnnar  afr.  Zw.  donner,  l,  donare. 

dune  stm.  Bedünken;  zu  danc  u.  denken. 

dfinen,  dunen,  tunen,  ags.  thunjan  sehwv. 
drcßhnen;  vgl.  doner. 

dun  ist  s,  dunst 


dünken»  danchea,  dnneken,  dnoakes, 
ongegL  tanken,  ahd.  thanchan,  thnnk- 
an  unregelm.  eehwv.  tu  dnno:  aeAeHieii; 
dünken:  meietmitunperernnL  od.  okme&dj., 
mit  aee,  od.  dat,y  mit  gen,j  tf|/'.,  rnkhämg. 
Bede  od.  Frage;  vermeiiMn,  m,  we  u.  inf. 

dunnapahho  ahd.  sehwm,,  pL  donnapahhu 
Sehkefe,  eigenU.  dihine  Bachen^  wie  L  tem- 
pora  aus  tenuis  u.  na^td. 

dünne,  ahd.  danni  cu|f*  dfhuse;  m  dono, 
l.  tenuis,  gr.  rwrag. 

dunneda  stf.  Dünnheit, 

dnnnir,  danre,  dnnren,  danrsltk» 
tun s tag  s.  doner  ttsf.  *  . 

dunst,  taust,  ahd.  dunist,  md.  dost  stt^ 
Dampf  j  Dunst;  Hauch;  üngewitter.  Zu 
denen. 

duo,  dhuo  s.  dö  u.  du. 

duod^r  ahd.  demonstr.  ade.  hm:  ^.  tbathio. 

duonken  s.  dünken. 

dur—,  tur—  s.  durch— 

durch,  durh,  durech,  durich,  dflrch,  dnr, 
dür,  ahd.  dhurah,  thurmh,  danih,thiir- 
uh,  duruhc,  durch,  durih,  turb,  md.  doidi, 
g.  thairb  (vgl.  ddrhA,  L  tra-,  transi  tero,  $r. 
rti^).  Prap.  m.  aee.  1.  Bästmä.  dufA; 
Ausdehnung  über  d.  ekuseinen  TMle  tMMt 
Ganzen.  2.  Causal.  Mittel:  durch;  heim 
Pass.  zum  Subj.  der  act.  Form;  Vrseeke 
(Person  od.  Ding):  wegen ^  um-irtfien,  oW} 
vor;  Motiv  einer  Bitte:  um^-wiBen,  bei; 
durch-liebe  -zu  Li^y  zu  OefaUen,  um-vU- 
len ;  durch- willen  nocA-  WUlenj  tu  Q^sl- 
len,  zu  Gute,  um^willen  (willen  a9tsgelass»i 
aber  m.  gen.) ;  d.  n6t  aus  dringendem  Äfds^ 
nothwendiger  Weise;  thurah  tha^  waotiML 
d.  da;,  da;  od.  nur  d.  da;  deewegenf  weU; 
Zweck:  um''willen,  halben  (m.  nrf.);  d.dtt, 
da;  od.  nur  d.  da;  deshalb^  damit;  d.  it^  ob 
deshalb,  damit  vielleicht. 

durch,  dur,  dür rdumi.  Adv.duirth:  darii 
der  d.,  d&  d.  e.  dara  8,  dAr  8. 

durchnhten,  — »chten,  -^ftohten,  dsr- 
dchten  schwv.  stärkeres  nhten  verfolgen. 

durchnhter,  — nchter,  —Achter,  dur- 
dchter  stm.  Vetfolger. 


darohbt^en 


68 


dnrchslshen 


b^en,  —peilen  atv.  durckbeisien  ; 

beisten, 

>orn,    durborn,    ahd,  duruhpordn 

7.  durchbohren. 

brachen,   —  prficben,  durh— ,   dur- 

len  stv,  durchbrechen;  nch  mit  Gewalt 

i  eiwae  hindurcharbeiten. 

irunden  *.  dorchgründen. 

l  r  i  n  g  e  n ,  durtringen  stv.  durchdringen ; 

vo  hindurch  drängen. 

sl,  durchel)  dUrhel,  dOrkel,  durkel, 

lurihhil,  durcbll  adj.  zu  durch :  durch- 

,  durchbrochen,  durchlöchert. 

' — ,  duruhf — ,  dupf—  a.  durchv  — 

g&n,   —  gdn,  durg&n,   ahd.  thuruh- 

in,  —  gAD,  ttirhk&n  unregelm.  stv. durch- 

durchdringen:  p<u$.  m. gen.  caus. 
nsen  schwv.  heU  glänzen. 
^oot  ahd.  (idj.  perfectus. 
graben,   dargraben,    ahd.    daruh- 
an  stv. grabend  durchbohren j  ein  Loch 
n    brechen;    durchbrechend   graben; 
\%ceg     mit     eingegrabenem     Zierrath 
icken. 

gründe,  — gründe  adJ.  wo  man  bis 
len  Orund  versinkt-,  von  trügerischem 
fboden  u.  bildlich. 

;rfinden,  — grynden,  — grund- 
lurech grünten,  ahd.  durchcrund- 
iwv.  bis  auf  den  Grund  durchsuchen; 
Indig  ergründen;  ganz  durchdringen; 
abthun. 

rttndic  adj.  der  alles  ergründet. 
leitar  oM.  adj.  priBclaras. 
ihlüttar  f.  durchlüter. 
len   schwv.  durch  u.  durch  erhitzen. 
.onwen,  — hauwen  «^.  durchhauen; 
'urch  etwtu  hindurehhauen. 
1  «.  dürcheL 

n»  thurahkankan  s.  dnrchg&n. 

;l&r  aty.  ganz  schcen. 

reo   schwv.  durch  u.  durch  erhellen. 

egen,  durlegen  schwv.  ganz  mit  Zier- 

'besetzen. 

eht  adj.  durch  u.  durch  stralend. 


durchliuhten  sehwv,  durehstralen;  ganz 
klar  machen;  ahd.  durhliehten  inlr.  per- 
lucere. 

durchliuhtic,  durcbliuhtec,  durliuhiic, 
durchlühtigu.  durchliuhteclich,  dur- 
liuhticlich  adj.  alles  durchstralend ^  hell 
leuchtend, 

durluog  stnf  mf  Öffnung,  durch  die  man 
sehen  kann:  Loch  oder  durchgestochener 
Punkt  im  Pergament. 

durchlüter,  durhlüther,  o/mI.  thuruhhlüt- 
tar  adj.  ganz  hell  u.  rein;  prsclaruB. 

durmartren  schwv.  durch  u.  durch  u.  Überall 
martern. 

durchmuosieren  schwv,  durchweg  mit  Mo- 
saik verzieren. 

durchnagen  stv.  durchnagen. 

durnahte,  durchnachte,  ahd.  durah- 
nohto,  dumohto  <idv.  zu 

durnehte,  durn&hte,  — n&ht,  durnoht, 
ahd.  duronahti,  duruhnoht,  durh- 
nohte,  durnohte  adj.  vollkommenf  voll- 
ständig; tüchtig,  fromm;  zuverleessig,  treu. 
Zu  ga-nShan. 

durnehte,  durnähte,  —  nahte,  ahd.  thu- 
ruhnahtt,  durahnohtt,  dnmohtl  stf. 
Vollkommenheit,  Vollendung;  Tüchtigkeit, 
Frömmigkeit;  Zuverkessigkeit,  Treue. 

durchnehtic,durnehtic,— -nehtec,durch- 
nahtic,  durnachtig,  turnochtic,  ahd. 
durhnahttg,  durnohtlg  adj.  sva.  dur- 
nehte. 

durnehtikeit,  — nehtekeit  stf.  sva,  dur- 
nehte. 

durchp  — ,  duruhp —  i.  durchb  — 

turhscoweltch  u.  durhscouwig  at^. 
durchsichtig. 

durchschouwen ,  durschowen,  ahd. 
thuruhscawdn  schwv.  bis  in  das  Innere 
einer  Sache  hindurclischauen;  perpenaare. 

turhskaffen  ahd.  st.  ptc,  pf.  perfectus. 

durhskdne  adj.  durch  u.  durch  schcen, 

durchslahen,  durslahen,  ahd.  thuruh- 
slahan,  —sklahan,  md.  dorchslahen  i <v. 
durchschlagen;  mit  golde  d.  überall  mit 
Gold  beschlagen,  mit  Goldschmuck  besetzen : 


dnrehstfiohftn 


64 


twAae 


dunlAgen  golt  überall  hmgtMikiUr  QM- 

9ehmuek,  dorchslagen  goldln  überall  md 

Ooldiehmueke  beMettL 
dnrchBtecheiii  ahd,  tharuhBtShhan  tiv. 

durehHeehen, 
dnrohtic  «.  dflrfUc. 
dnrchtrtben  »iv.:  pte.  pf.  durchtrlben  mit 

allen  Sunden  gehetnif  durekirieben. 
dnrtringen  t.  dnrdidriiigeii. 
darohvsrn ,  ahd.  dnrnhfaran  $t».  dureh- 

$ehn^  ^ Kieken ^  —fahren;  Wege  wodur^ 

bahnen, 
dnrchverwen   ichwv.  überall  mü   Farbe 

Mchmüeken. 
durchfliegen   eiv.  dure^ieeaen;  ßie$eend 

erfüllen. 
durfrtthtio  ac^j.  überall  u.  haehit  fruehtbar. 
dnrehwallen  eekme.  durehwandem, 
dnrohwaten  itv.  durchwaten;  dringen  durch. 
thnrah  — ,  durahwSsan  ahd.  et»,  perma- 

iier6y  penererare. 
dnrwanneklioh  adj.  gawt  freudenvoll  u. 

»eheen. 
durchs ieren  9ehwv.  durehaue  eehmüeken. 
durech  «•  durch, 
düren,  tftien  »ehwv.  Beetand  haben,  dauern; 

auedauem,  Stand  halten:  l  durare. 
dürfen,    dOrfen,   ahd.  thurfan  unregelm. 

Zw.  (impf,  drofde für  dorfde,  dorftej  ncßthig 

haben,  brauchen:  m.gen.,  inf,  NS,  m.  da^; 

Freiheit  haben,   dürfen,   können:   m.  inf. 

Mit  darben  eu  verdürben, 
dürft,   ahd.  thurft,   duruft  u.  thurftt  itf 

Bedürfnifl;  Noth. 
dttrftic,    dnrftic,    ahd.  durfttg,   durf- 

dtc,  durifttg,  md.dxa^\iQ adj.  bedürftig: 

m.  gen.;  arm ;  echwm.  eubst.  Armer,  Bettler. 
dttrf ticlich  a<Hf.  armeelig,  hetüermaueig. 
dnrh,  turh,  durich,  durih  e.  durch, 
dttrhel,  durihhil  f.  dürchel. 
Dttrinc,  Dflring,  Dflrenc,  During  (pl. 

Dflrnge,     Dflrge)     Volken.    Thüringer: 

Dflringe  laut  Thüringen;  ein  Duringen  bei 

den  Thüringern,  in  Thüringen:  datpL  ali 

Landen.;  TQrinc,  ahd.  Dnrinc  npr,  m. 
Darin  ger  $tm,  Thüringer:  Dflringer  laut« 


duris,  thuris  s.  ddrse. 

dflrkel,  durkel  c  dflraheL 

dnrnahte,  dnrnehte,  dnrnohte,  dnro- 

nahti  uif.  $.  durcfan— 
dflrntn,  dnrntn,  toinln  a^f»  vom  Donwa. 
durch  9.  durch, 
dflrre,  dflrr,  dürre,  tarrsi  akd.  durti, 

g.^bBxasQBa^dihrr:  trocken;  mager.  VgL 

derren. 
dflrre,  dürre,  ahd,  durrt,  ti.  dflrrekeit, 

durrecheit  etf.  Trockenheit. 
dflrse,  dflrschy  verhärtet  (ümdeuimag  tmf 

turrenf)  tflrse,  tnrse,  tflncfai eehwm.,  eki. 

duris,  thuris,  an.  thun  etm.  Bieee,  d«DO- 

nium,  heidnischer  Gott;  tflraen  nusr  JKader- 

mmrchen  gleich  denen^  die  von  Bieeea  er- 

Mehlen. 
durst,  turst  $tm.  Duret;  au  dflire. 
durstec,  dursteg,  ahd.  durstac,  dnr»- 

dac  adj.  duretig. 
dflrsten,  tfirsten,  dursten,  tnrsten,  M. 

thurstan  eehwv.  unperecenL  dOnten. 
Durta  npr.  Dorothea. 
duruft  $.  dürft 

duruh,  thuruh,  duruho  #.  durch, 
dus  «uL,  thus  ahd.  ae.  demansir.  ade.  90. 
dust  B.  dunst 
dflsunt,  thflsunt  t.  tflsent 
dftt— ,  tut—  f.  diut— 
duu—  8.  dw  — 
du;  $tm.  zu  diesen:   Oeräuech;  rauechmdtf 

Wa$$eretrom. 
dü^e,  düssen  d.  h.  dk  ü^e,  dA  fli^en. 
duftdjan,   thwftttgan  ahd.  eehwv.  ezsgge- 

rare;  L  totus. 
dv—  s.  dw  — 

thwahal,  zsgz.  thuftl,  ahd.  itn.  lavseram; 
dwahel,  twahel  eehwf.  cv.a.  dwehde: 
dwahen,  zegz.  dwAn,  g.  ahd.  thwahsD, 

mhd.gew<ehnl.  twahen  (oAd. twahan),  dys. 

twAn,  tBuletKt  swahen,  etv.  waaeken;  «.  da^ 

(Ohj.  zu  erg.);  abe  tw.  weg^^üien.   Qr. rf»». 

l.  man-tele. 
twanc,  ahd,  thwang  etm.  Beengung;  Be- 

drängung,  Noth  u.  Gewak;  Zwang;  ehd. 

Zaum. 


twancsal 


65 


Sbeühdr  . 


twancsal)  twanchsal  9if,  Einschränkung; 
Bedräugnifi, 

twarc,  twarg,  quark  8tm,  weicher  Kcese, 
Quark:  zu  dwSrn. 

thw&thjan  «.  da&<]yaii. 

dwödep  «.  dewSder. 

dwehele,  dwehel,  aAci.  dwahilla,  mAc2.^e- 
wcehnl.  twehele,  twehel  faM.  twahilla^, 
zsffz.  twdlle,  twdl,  zuletzt  swehel,  swä- 
hel,  achte,  (tt.)  f,  zu  dwaben:  leinenes^ 
eigenü,  zum  Abtrocknen  nach  dem  Waschen 
dienendes  Tuch,  Zwehle. 

d  wS  r,  getcahnL  tw§p,  tuör  adj\  schräg,  quer: 
gen.  adv.  tweres;  in  twer,  entwer  durch 
einander,  hin  u.  her,  in  die  Quere;  zwi- 
schen inne  liegend:  twere  nacht; 

dMT^rch,  ahd.  duSrah,  duCreh,  ^.  ihvairh 
(zornig),  mhd.  gewahnl.  t  w  6  r  c  h  (ahd.  tu6- 
reh),  zuletzt  sw^rch,  adj.  auf  die  Seite  ge- 
richtet, schrtrg,  verkehrt,  quer:  gen.  adv. 
dwerhes,  tw.,  in  twerhes,  entwerhes  in  die 
Quere,  verkehrt,  iiberzwerch;  dwerhes  über 


naht  in  der  Nacht  zvfischen  diesem  u.  dem 
folgenden  Tage.    Zu 

dwCrn,  tw6rn,  ahd.  dwSran,  twSran  stv. 
herum  drehen;  quirlen;  durch  einander 
rühren,  mischen,  mengen.   L.  tero,  gr.  rfC^o. 

thuesben  ahd.  schtov.  ausloschen,  vertilgen; 
l.  tesqua. 

dwtl  s.  wile. 

dwingen,  dvingen,  ahd.  thwingan,  dhwin- 
gan,  gewcehnl.  twingen  (quingen),  stv.  zu- 
sammendrücken, dicht  zusammenfügen,pres- 
sen;  beengen,  drängen;  bedrängen,  Noth  u. 
Gewalt  anthun;  nathigen:  m.gen.,  öf,  zuo; 
m.  dat.  Zaum  anlegen,  bändigen;  damie- 
derdrücken,  unterdrücken,  bezwingen. 

twingliet  stn.  (pl.)  drängendes,  (zur  Müde) 
noethigendes  Lied. 

twirhe  stf.  zu  dwärch,  twerch:  Quere. 

dwyle  s.  wlle. 

dy-  ,.  dl  —  ,  di  — 

dynn  d.  h.  dienen. 


E 


9,  $a  Subst.  s.  6we. 

^,  ^b  Adv.  8.  ftr. 

ghan,  ^pan,  öban — ,  Span—  s.  Oben, 
eben  — 

ebbedisse,  ebedle  s.  abbatissa,  abbateia. 

Ebbo  s.  Ebo. 

ebch  8.  ebich. 

eben,  ebin,  ebene,  ahd,  Sban,  epan,  dpani, 
md.  Sven  adj.  gleich,  m.  dat.;  m.  dat.  in 
gleicher  Linie  gelegen;  gleichmasssig  ßach, 
glatt,  gerad  (Zahl);  neutr.  subst.  zi  ebine 
zwn  Oleiefien;  in  eben,  eneben,  enneben, 
neben,  nebin,  nebent,  nebene,  bi  neben, 
beneben  fs.  in  5  n.  bl  6^  adv.  seitwärts,  zur 
Seite,  nebenzu,  als  Prcep.  m.  dat.  (gen.,  acc). 
Eigenü.  ptc  pf.1  s.  v.  a.  gesenkt,  nicht  her- 
vorragend f  vgl.  &bent 

e  b  e  n  a  1  adj. :  ebenalle  cUle  gleichmasssig,  aUe- 
sammt. 

ebenbilde,  ebenpild  stn.  Vorbild. 
WOrterbacb. 


ebenbürtic  adj.  m.  dat.  von  gleicher  Geburt. 

ebenchrist,  Sbencrist  s.  ebenkristen. 

ebene,  ebine,  ahd.  epant,  ebenl,  angegl. 
ebint,  8tf.  Gleichheit;  Ebene. 

ebene,  ebine,  ebne,  eben,  ahd.  ebano,  epano, 
angegl.  ebono,  adv.  gleich,  gleichmausig; 
gleichmüthig ;  gleichmcessig  8ich  anschlies- 
send: paßlich,  bequem,  gelegen,  in  Buhe  und 
Bewegung  unbehindert  od.  nicht  behindernd, 
recht;  causal:  als  der  rechte  Grund,  als 
die  nothwendige  Folge;  mit  Genauigkeit, 
sorgfältig. 

ebenen,  ahd.  epanön,  ebendn,  angegl.  ebon- 
ön,  schwv.  gleich  machen,  m.  dat.;  eben, 
gerad  machen ;  in  Ordnung  bringen,  rüsten. 

eben  erbe  stn.  gleichvertheiltes  Erbe. 

ebengend:;  8t.,  ebengendsze  schwm.  s.v.a. 
genö?. 

ebenhdr,  —h^re  adj. gleich  vornehm,  gleich 
herrlich :  m.  dat.,  m.  gen. 


ibenh^re 


66 


edel 


ebenh^re   «(f.  Sireben  naek  Reicher  Vor-  \ 
nekmkeii,  [ 

Cbenhin^e  at^.  ebenso  munier, 

ebenhin^e  stf.  Begierde  $leiek  tu  $iekn, 
NebeftbfMerteha/L 

eben  hingen  eehwv.  reß.  »ieh  mii  Freekkeii 
an  die  Seite  sieUen;  intr.  Kebenbuhlenehaft 
üben. 

ebenhoehe,  ebenhoecht  /.  Bdagemnge- 
Werkzeug^  da$  in  gleiche  Hcthe  mii  den 
Mauern  bringt: 

ebenhöh,  --hö  ahd.adj\m.dai,ebeMohoek. 

Spani,  Spant,  Sbenl  «.  eben,  ebene. 

ebenkristen,  — crist,  — Christ,  md,  Sven- 
kiisten  «f.  «eAirm.  MiiehritL 

Spanlth  ahd.  adj.  «qualis. 

ebenm&^e  j<f.  VergleiekungyQleichniß;  Vor- 
bild; Nachbild;  angemeuenes   VerhOltniß. 

ebenmenscbe,  eben  mensch  $chwm.  Ke- 
benmeneeh. 

ebano, epano, epan6n, ebendn,  ebon6n 
«.  ebene,  ebenen. 

epanöti,  angegL  ebonöti,  ahd.  ttn.  Ebene: 
EbenoBt  mhd.  Orttn.  Ebnet  bei  Freiburg 
im  Breitgau. 

ebenpild  «.  ebenbilde. 

ebenteil  ttm,  gleicher  Aniheil. 

ebenwi;  adj.  m.  dat.  ebenso  tceifi. 

eher,  heber  (wie  l.  aper,  gr.  xan^c).  ahd. 
Spur  ttm.  Eber:  g.  abr  adj.  iiark. 

eberswln,  md.  eversnto,  evirswtn  $tn.  männ- 
liches Wildschwein. 

Eberwlc,  o^.  Ebirwlh,£bir8wtc  Orten., 
ags.  Eoforvic  (eofor  Eber,  vtc  s.  wich), 
Umdeutung  des  celt.  lai.  Eboracnm,  engl, 
zsgz.  York. 

ebich,  ebch,  ahd.  apuh,  abuh,  apah,  abah, 
abeh  adj.  abgewendet;  umgewendet;  ver- 
kehrt; bcese.  Neutr.  subst.  Dichtungy  die 
das  Oegentheil  d.  eigentl.  Sinnes  auszusagen 
scheint.    Zu  abe. 

ebin,  äbine,  ebint,  ebne  s.  eben,  ebene. 

Ebo,  Ebbo,  Eppo,  mhd.  Eppe  npr.  m.: 
durch  ahd.  Abbjo  zu  g.  aba  schwm.  Mann, 
abr  acy,  stark. 

ebon—  s.  eben-— 


ib riehen,  eeprSehen  Inf.  «.  Obj,  als  tsgs. 
Snbsi.  Ehebrechen, 

ebrecher  «tat.  Ehebrecher. 

ebreeherin  /.  Ehebrecherinn. 

ebtissinne  «.  abbatina. 

epur  s.  eher. 

ec  «.  idi. 

eecherdde,  ekr6di,  ekordi  ahd.  adj.  dihn. 
zarty  schwach:  L  cger,  «grotns;  unß.  acf. 
n.  adverbial  sva. 

eechert,  echert,  ekard,  ekord,  ekr5d, 
ecchröt,  okkert,  okkoet  aus  ekkorddo, 
ekrddo;  «lAdL  eht,  eeht,  ehte,  echter, 
et,  ocker,  oht,  ocht,  oe,  ok,  og,  dt,  seht 
odr.  zu  eccheröde :  bloß,  nur;  hinter  ccndic. 
Fügewörtern:  nur,  auch;  den  Begrif  einet 
einzelnen  Wortes,  nameniL  des  ZeUw.  her- 
vorhebend u.  verstärkendj  einmal,  doch,  eben: 
et  aber  doch  einmal;  als  Füge»,  m.  eonj. 
(ind.)  wenn  nur;  nach  Compar.  u.  ander 
sva.  danne. 

eehamere  stf.  Hochzeiisgetnach. 

echindn  s.  eichinen. 

echint  s.  ekint 

echt  «.  ehaft,  ehaftt. 

echter  s.  »htere. 

echte we  s.  ahte. 

echtaen  s.  iht 

eckan  s.  egen. 

ecke,  eke,  egke,  egge,  ahd.  ekka  st.  (sehv.J. 
Schneide  einer  Waffe ;  Kante ;  Ecke,  Winkel: 
Bergspitze.     Or.  axt],  axt<;.  l.  acies,  acns. 

Ecke,  Egge,  gen.  Ekkenis  d.  h.  Eckens? 
ahd.  Ecco,  Eggo  aus  Egjo,  Agjo  npr.n.: 
eines  von  Dietrich  v.  Bern  erschlagenen  Bie- 
sen.  Zu  ege. 

Eckehart,  Eckhart,  Eckhardt,  Eghirt, 
Eckart,  ahd.  Agihard,  Eggihard,  Ecchi- 
hard  npr.  m.:  der  getreue  Eckard,  Pfleger 
der  Harlunge  u.  warnender  Hüter  des  Te- 
nusberges;  Meister  Eckard,  Dominicaner, 
Mystiker.    Zu  ege  od.  ecke? 

ethas  — ,  edde  — ,  eddes—  *.  ete  — 

eddo  s.  oder. 

edel,  ethel,  edele,  ahd.  edil,  edili  adj. 
zu  adel:  von  gutem  Oeschleehte,  adlich,  sdsl: 


edel 


67 


eichen 


in  Meiner  Art  von  i^tener  VanügUckkeii, 

herrliehy  kostboTf  schon. 
edel,  ahd.  edil,  edili,  edhili  «^«va.adeL 
edele,  ethele,  edill,  edilfn,  edel  f,  Adel; 

dtu   Vorzüglichste. 
edelen,  ed.e\n  aehwv.  edel  machen;  reß,eine 

Art  annehmen. 
edelgesteine,  — gestaine,  — gesiain  itn. 

aus  edel  gest:  Edelgestein. 
edelkeit  stf.  Adlichkeit;    Vortügliehkeit. 
e de  11  ich  adj.  vorzüglich,  herrlieh:  atA«  edel 

u.  lieh  oder  Umlaut  von  adellich? 
edelman  m.  aus  edel  man,  ahd.  edili  man: 

Edelmann;  pL  edelettt  stm.  d,  h.  edellefit 

Edelleute. 
edes  — ,  Sthes—  e.  Ste  — 
§do,  ddho  s.  oder, 
^doch  für  iedoch. 
ec,  fte,  ee—  a.  Ä,  fi — 
eeprfichen  s.  dbrgchen. 
effen  schwv.  äffen^  narren. 
egde,  egte,  eide,  ahd.  agide,  egida,  ekitha, 

hegeda  schwf.  Egge;  von  egen. 
ege,   ahd.  akl,  aigt,  ekt,  egt  stf.  Schreck; 

Schrecken;  Strafe.    Chr.  a^oq. 
e  g  e  1 1  c  h ,  egllch,  cthd,  egillh  adj.  schrecklich. 
ege Ister  s.  ftgelster. 
egen,  ahd.  egjan,  eckan  schwv.  eggen;  lat. 

occare. 
Egen,    ahd.  Agino,  Egino  npr.  m.   Egon 

(häufig  unier  den  Grafen  v.  Freiburg) ;  zu  ege.  * 
^gen  für  eigen. 
Egenhart,   Eggenhart,   ahd.   Eginhart 

npr.  m.  Eginhard;   vgl.  Egen. 
Egerlant   Landen,  das  deutsche  Land  um 

Eger    oder  an   der  Eger   (ahd.  Agira)  in 

Bcshmen. 
egese,   zsgz.  eise,  heise,   tthd.  egisa  stf.; 

egiso,  ekieo,  agiso  ahd.  schwm.;  egjis  itn. 

wieg. agis  (aller  egi siltch  s.  lieh) :  Schreck; 

Schreckgestalt.   Zu  ege. 
egesltch,  zsgz.  eisltch,  ahd.  egisllh,  ekis* 

Ith  adj.;  egisltche,  eisltche,  eislich  adv. 

schrecklich. 
egge,  egke,  Egge,  Eggo,  Egjo,  Eggi- 

hart,  Eghart  i.  ecke,  Ecke,  Eckehart 


egt,  egi—  s.  ege,  ege— 

Egihölm  ahd.  npr.  m.:  vgl.  an.  (Bgishialm 
Beim  d.  Schreckens. 

egisdn,  ekisdn,  agisön,  mhd.  eisen,  aisen 
achwv.  unperaemL  ahd.  m,  aee.u.gen.,  mhd. 
m.  dat.  u.  ab  od.  von  od.  NS.  m.  da;:  er- 
schrecken, grauen. 

egjan  a.  egen. 

egltch  a.  egeltch. 

egdn  ahd.  achwv.  m.  dat.  ersehrecken. 

egte  a.  egde. 

Egypto  Landan.  Egypten:  davon  Egyptin 
lant;  Egipti  lant  terra  Aegypti. 

6ha  «.  dwe. 

dhaft,  ahd.  ^ohaft,  md.  zagz.  ficht,  ad^j.  ge- 
aetzlich,  rechtagüUig ;  md.  ehelieh ,  ehelich 
geboren. 

dhaftt,  6h&ftln,  fihafte,  dhaft,  ahd 
dohafti,  sBhaftt,  aBhaft/.  ahd.  religio;  Rechte 
u.  Pflichten  einer  Gemeinde  u.  gegen  die- 
aelbe.  Md  zsgz.  ficht  stf.  n.  Ehe;  die  aus 
d.  eMichen  Geburt  entspringenden  Bechte, 
Stand. 

fihalte,  fihalt,  ehehalte,  ahd.  hfihalto 
sehwm.  ahd.  sva.  fiwarto;  der  das  Gebot 
eines  Andern  JUilt,  Dienstbote. 

dhaltichltche  adv.  dem  Gesetze  gemceß: 

fihaltig,  fihaldic  adj.  das  Gesetz  habend, 
gehör aam;  ahd.  religiosus;  legitimus. 

eher,  äher,  ahd.  ahir,  hahir,  ehir,  g.  ahs 
ain.  Aehre;  l.  acer,  acns,  acnlens,  gr.  au^oq. 

ehknrneis,  ehknrneys  mfr.  Beiname  des 
heil.  Wilhelm,  au  court  nez. 

cht,  ehte  a.  ecchert 

fiht,  hfiht,  heeht  ahd,  g.  aiht  stf.  vu  eigan, 
heigan:  Eigenthum,  Habe  u.  Gut. 

ehte  ZaMw.  a.  ahte. 

ei,  ey,  ay,»,yen.eye8,  eige8,nge8,  «^j^t; 
bUdl.  daa  Geringste.  Gr.  Mr,  <a6y,  l.  Ovum. 

ei,  ey,  ei&,  eyA  Interj.  s.  aht  u.  %. 

aia  rom.  Interj.  wohlan  I  l.  eia. 

eiba  ahd.  f.  Land,  Gau;  gr.  alaf 

eich,  ahd.  eih  stf.  Eiche. 

eichen,  ahd.  eichdn,  eihh6n  schwv.  «u* 
aprechen,  zueignen;  Mafigeachirre  obrigkeit- 
lich visieren,  aichen. 


eiehta 


68 


ein 


eiohtn,  eichen  <m^'.  eiekm. 

eichineni  tehiiiAn  «Am.  m 

eid,  eyd,  ayd,  eidt,  eide  «An.  tu  eide 
§ehwf,  f.  eU  ti.  egde. 

eide,  g.  mitbei  9ekwf.  MuUtr. 

eideiDi  eidim,  eidan,  ah£L  eidmiii  eidam 
$tm,  Sehwiegenohn  (SehwiegtrpmierJ ;  xu 
eide. 

eiden,  ahd.  eidjan«eAwv.  nieU:  A4i<»n»B; 
eidlieh  verpßiehteHj  in  £id  nehmen, 

eiden,  ahd,  eidön  eehwv.  cu  ett:  Strt^e 
wofür  leiden^  bOeeen. 

eigen,  ahd.  eigan,  g.  aigan,  <Mptr.  beigen, 
zigz.  heln,  ahd,  beigan  unregelm.  Zw. haben; 
beim  Obj.  ein  a^^feeiiv,  Frad.  od.  ein  pie. p/.: 
Hüfew,  d,  Conjug. 

eigen,  algen,  eigin,  ^gen,  ahd,  eigan,  eikan, 
ailcan,  beigin,  beikin  <m(;.,  urtprUngL  pie, 
pf,  d.  Zw,  eigen  (gen,  uef,  eigen,  daL  eigeme 
aus  eigenen,  eigenme):  wa§  gehabt  wird^ 
eigen j  m.  gen.;  Oegemat»  zu  gemeine,  was 
man  allein  hat:  adv.  aller  eigene  (SuperL) 
ganz  besonder»^  alse  eigin-  als  ebeneo  wohl" 
al$;  zum  Fremden^  was  man  selbst  hiU;  tu 
vil,  unfreif  hoerig^  leibeigen.  Neutr.  subst. 
Eigenthumy  namenil.  (nAen  erbe  u.  im  Oe^ 
gens.  zu  Idben)  ererbtes  Chundeigenthum. 

eigenbaft,  —  baf  ae^f,  eigenthünUich ;  ahd. 
eigan  —  ,  eiginbaftdr  Bürge,  als  Ge- 
fangener des  Gläubigers. 

eigenknfibt  stm.  leibeigener  KneclU. 

eigenlicb,  eigentlich  adj.  was  man  selbst 
hat,  eigenthiimlieh ;  genau  passend,  eigent- 
lich. 

eigenllche,  eiginltche,  eigenltch,  ey- 
gentlich,  aygentllch  tidv,  als  Eigenthum; 
als  od,  wie  ein  Leibeigener;  mit  nament- 
lich bestimmter  Beziehung,  ausdrücklich; 
wie  es  gehoßrt  u.  paflt,  genau. 

eigenschaft,    eygen— ,   aigen  — ,    eigin- 
Schaft  stf.  Eigenthum  (Gegensatz  zu  l^hen) ; 
Unfreiheit,  Leibeigensehaft;  Eigenthümlich- 
keit. 
eigeneinnelicb  ac^,  des  eignen  Sinnes, 
eigeuwillikeit  stf.  Eigenwilligkeit. 
eib,  eihh6n  s,  eich,  eichen. 


eikaa,  «ikaa  «. 

Eilbe  «.  Übe. 

eilif,  ellf,  «.  eilifte,  eilefte,  eilfte, 
eilfsie  «.  einlii: 

eimbar,  eimpar,eimber,  eimer,  eimir, 
eimberly  eimprt  «.  «Iiiber. 

eimnrja  ahd.  /.  glühende  Aedke:  <m.  eimr 
sttn.  Qlutdampf, 

ein ,  ain,  ^,  in,  lauäoser  en,  in,  •«.  «a,  ^. 
ain,  iL  oinoe,  unns  fgen.  mhd,  eins,  eis,  dzt. 
eime:  seimAI,  seimM  il.  A.  ae  eime  nlle) 
Grundw.  der  EinzahL  1.  ZeMm.  ein:  ai 
ein^ons  gleich,  derselbe;  subsLßeeL  «•  101- 
ßeeiierL  Adverbiale  Ausdrüeke:  in  ein,  o- 
ein,  ennein,  nein  in  eins,  zusammen^  emf 
Eine  Art  (vgl.  werden; ;  Ober  ein  dwrchems, 
einig  verbunden;  se  aine  komen  si.  gen. 
worin  übereinkommen:  gen.  eines  ekmel: 
eins  wesen  einig  sein,  i.  Ordinal  im  Ö€- 
gensatze  zu  ander  (pkw.j;  subet,  ßecL  u. 
unfieeüert.  Ahkürtmder  Auadrvck  d,  WeA- 
selseiligkeit:  ein  anderen  (eing.Jj  ein  sodfe 
(pluralisehe  Zusammenfassung  beider  Sab- 
jeete)  der  eine  den  andern  u.  der  andre  de» 
einen  udgL;  der  erstarrte  aee.  ein  andflra, 
ein  andere  auch  als  daL;  unßeeL  etoasder, 
enander,  anander  (an  einander)  als  gen.,  doL^ 
acc. :  mit  ainander  ganz  u.  gar :  fimnander, 
innander,  mitteDander(2./i.fan,in,  miteinan- 
der ;  noch  kürzer  mit  eine,  m.  ein  mit  einan- 
der, after-,  bl-,  under-,  von-,  wider  ein. 
3.  allein t  einzig  (schw.  fiecK) :  aBndn  mootin 
zum  Einzelkampfe;  min  eine;  mein  einziger 
Schatz!  Adverbial:  schw.  gen.  neutr.  wuen] 
unfl.  nieht  ein-nube  joh  nicht  tUlein^son- 
dem  auch;  einer  halle  allein,  nieht  einer- 
haft-sunter  nicht  aUein^  sondern.  4.  Tn- 
hest.  Fürw.  irgend  et'fi,  ein  gewisser  (auch 
plwr.) :  subst.  ein,  einer  jemand  (ein;  bei 
Gleichgültigkeit  d.  Geschlechtes) ;  eme^etwot^ 
eine;  slahen  einen  Schlag  geben;  gen.  odr. 
eines,  eins  irgend  einmal,  einst.  6.  UnbesL 
Artikel:  von  seinem  Subst.  durch  einengen, 
od.  ein  pron.  poss.  getrennt;  vor  bestiutm- 
tem  Art  mit  SuperL;  zwischen  dem  Adj. 
mit  86  oder  wie  u.  dem  Subst,;   vor  dm 


ein 


60 


einvaltec 


VoctUiv;  vor  plur.  tantum;  vor  eotteeHven 

Titeln;   vor  nUfttantiv,  Inf.  u,  A^  (en- 

wdnig   d.  k.   ein   w6nig);   vor  StqfnUftt., 

namentl.  verglichenen. 
ein,  ein —  «.  In,  In  — 
ainac,  einag  «.  einec 
einander,  ainander  «.  ein  2. 
ainaugi  «.  einonke. 
einbasre  adj.  einträchtig;   m.  dat.  von  der- 

$elben  Art 
einher,  eimber,  ember,  embir,  eimer,  eimir, 

ahd.  einbar,  einpar,  eimbar,  eimpar  ttm. 

QeflLfi  mit  Einem  Griffe  (zu  b@m),  Eimer; 

akd.  eimberl,  ainprl,  eimprt  n.  Vkldnergnc. 
einchil,  eincho  s.  enkel,  enke. 
einde  «.  ende. 
eine  adj.  allein ;  m.  gen.  allein  gelauen^  frei 

von:  au$  sehw,  ein  3  oder  aus 
eine,  ahd»  eino  adv.  allein,  nur. 
einec,  einic,  einig,  eyninc,  ahd.  ainac,  einag 

adj.  einzig;    allein:    adv.   niet  einic  nicht 

cUlein.     L.  unicus. 
einekeit,  einekhait,   ahd.  eintgheit  atf. 

Einzigkeit;    Alleinheit,  Einsamkeit:  Ein- 
heit, 
einen,     ahd.  ein6n  schtrv.  einen,  vereinen: 

m.  dat.;  reß.  übereinkommen^  besehliessen : 

ptc  pf  gieinöt  übereingekommen,  einig. 
einerhaft  s.  ein  3  u.  haft. 
einest,  einst,  ahd.  eindst  adv.  einmal,  ir- 
gend einmal,  einst. 
einf—  s.  einv  — 

eingeh  gl  u.  einhSl  adj.  einhellig. 
eingil  s.  engel. 
einhalp  adv.  auf  der  einen  Seite  (halbe); 

einh.  bt  neben. 
Einhart  npr.  m.:  ahd.  einhart,  —  harti, 

—  herti   adj.  in  Einem  beharrend:  con- 

stans;  amens. 
einhürne,  — hurne,  ahd.einhurnoschwm.; 

einhorn  stm.  n.  Einhorn. 
einic,  einig,  eyninc  s.  einec. 
einte,   einig,  eining  ahd.,  as.  nntc,  dnlc 

Zahlfüno.   irgend  ein;   verbunden  mit  ni 

kein ;  s.  v.  a.  einag. 
eintgheit  s.  einekeit 


einissi,  einnissi  ahd.  stn.  Einheit. 

eink&  s.  enchä. 

einlant  stn.  vereinzeltes  (isoliertesj  Land, 
Insel,  Eiland. 

einlif,  einlef,  ainloff,  eilif,  eilf  Orundz. 
elf;  einlifte,  einlefte,  eilifte,  eilefte, 
eilfte,  elfte,  eilfste  Ordnungz.  elfte:  lif 
Chundz.  zehn,  m.  litth.  lika  (wienolika)  zu 
gr.  dbxa,  l.  decem. 

einluzi,  —luzzi,  —  Inzzb  ahd.  adj.  all- 
ein, einzeln:  mit  an.  adj.  einhlyt  zu  hin;. 

einmüetic,  md.  einmütichacl;.;  einmte- 
tecltche  adv.  einmüthig. 

einmuot  tf^m?  n?  beständiger  Sinn. 

einmuote,  md.  einmüte,  aAc2.  einmuoti, 
— /nuati  adj.  beständig;  einmüthig. 

einmuote,  — muott,  —  muot  stf.  Ein- 
müihigkeit. 

einnissi  s.  einissi. 

eino  8.  eine. 

einoete,  eincede,  eindte«^.  schuf,  aus  ahd. 
ein 6t i,  einödi  stn.  Einsamkeit;  Wüste. 

einön  s.  einen. 

einouke,  a in ö k e,  aA<2.  ainaugi,  ainoukki 
adj.  einäugig. 

einpar,  ainprl  s.  einher. 

eins  s.  ein  4. 

einsidele,  aM.  einsidilo  schtc,  einsidel 
stm.  zu  södel:  Einsiedler;  ze  den  Einsid- 
elen    Ortsn,  Einsiedeln  im  Lande  Sehwyz. 

einslthho  ahd.  schtom.  der  einzeln  schleichende, 
Art  Schlange. 

einst  s.  einest. 

einti  s.  ende. 

eintraft!  ahd.  stf.  Eintracht :  traft  zu  treffen. 

eintwäder,  eintzwar  s.  einwSder. 

einvalt,  —  falt  adj.  einfach;  unvermischt  u. 
ungetrübt,  rein ;  kein  Bosses  verbergend,  voll- 
kommengut, arglos;  einfältig. 

einvalte,  — valde,  — valt,  ahd.  einf fklii 
stf.  zu  einvalt 

einvaltec,  valdec,— valtic,  —  valtig, 
—  veltic,  — feltig,  — veldic,  — veltec 
adj.  einfach;  rein;  einzig,  nur;  arglos; 
einfältig,  ungebildet,  dumm,  leichtgläubig. 


I 


eiBTalteellehe 


70 


Mtch 


einTalteeltehe,  — liehen,  — Talde»- 
Itche,  — valticllehe,  — Taltigllehei 
— valtiklieh  adw.  emng  m 
okns  Büekkak  u.  VofhekmUj  okm 
einfaek  «.  tmtprwckdtm;  mrglm* 

elnvaltege  9tf.  m  elmraltee. 

einfSri,  ainfSii  akd,  m^f-  ei— tirty, 
tiosns,  pervicax.  Zu  füra  «.  Ibtfa. 

einwSder  «.  eintwCder,  entwider  (otMeiii- 
dewfider)  MeAlenilef  iiif/eefisproii.  CMier  «o» 
Mcien:  mti  naeh/oig.  I%eilung  dmrek  oder» 
aide;  neiilr.  unßeet.  (entweder»,  entweder, 
anteweder,  elntiwar)  ai$  Bimdem,  eineai 
naekfolg.  üAta  gtgenMbertUktnd;  oderoiMi- 
eoUUk,  fthUnd. 

einwfe,  —wich  «.«^«{.einwtgi  ttn.  Ein-^ 
tdkaimpfj  ZweUsaimpf, 

einwlht,  einwicht  «.  niwiht 

eiriB  t.  Ar. 

eischen,  heiechen,  henechen,  akd.  eisern, 
eisgdn  §ehwv.  ($U  impf,  ieecfa,  hieeoh) 
foTBehtn^  fragen:  m.  oee.,  yen^  bt,  li,  a^ 
häng.  FrageMoize;  fordern,  heuehem:  m. 
aee.f  dat  ineomm.,  an,  von,  se;  verlangen: 
m.  ra  nach,    Äu$  g.  aiviekon  aaj^ijfiariir^ 

eise,  eisen,  eisllch,  eisltche  «.  egese, 
egisdn,  egesltch,  egisltche. 

e  i  8  i  e  r  e  n ,  dsieren  achwv,  WohlMen  gewahren, 
mit  Behaglichkeit  pflegen^  mfr,  aisier. 

eissa  «.  6s8e. 

eiste  in  t,  agetstein. 

Eistet  in  (dat.pl,)  Ortm,  Eichetädt,  ahd, 
lat.  AglBtndium:  agl  5.  ege  u.  stufen. 

eit,  alt,  eid,  aid,  ayd,  eide,  helt  ttm.  Eid; 
eigenü.  Verwünschung  zu  g'öttl,  Strafe:  vgl, 
eiddn  u,  gr.  oiro;. 

eit  ttmf  n?  Feuer;  Ofen.   Zu  ttel. 

eitel  8.  ttel. 

eiten  schwv.  tr,  brennen;  heizen;  schmelzen; 
intr.  brennen,  glühen. 

eiter,  eitir,  ahd,  eitar,  haitar  stn.  Oift; 
zu  eit,  eiten. 

eitgend;  st.,  eitgendi^e,  eit—,  eidt— , 
eid  — ,  eydgndsse  schwm.  durch  einen  Eid 
verbundener  Genosse:  Verschworener,  Ver- 
bündeterj  Eidgenosse. 


eldtgBMaehaffl  ttf.  EidgemoeeemeiAafl. 
eiif  eselle,  eldtgeaell  4 


eldatab  «M.  «m.  Eidechrnrnr;  tgL  Stabes. 

eitsteüi  «.  agetalein. 

ekard  a  eediert 

ehe,  ekka,  Ekkenls  $.'  eeke,  Edcs. 

ekt,  ekUlfh,  ekisdn  «.  ege,  egeslkh,^ 

sdn. 
ftkint,  Miint  «m.  geeebdieh  erwemgiss,  db- 

iidbef  JEtiMi. 
ekitha  a  egde. 
ekordi,  ekrddl  «.  ekkorddo,  ekrddo, 

ekrdd,  ekord  a  eoeherMe  «.  eeebsrt 
ei,  «lafant  a  Skh,  «lefiuit. 
elbe  md,  stf.  tm  alp:  Elfe. 
Elbe,  EUbe,  ahd.  Elba,  Alba  n^  Elk, 

germ.  laL  Albls:  vgL  alp. 
elbi;,  albi^,  ahd.  alpi^  el^  «fw.  BehteM: 

v^  alp. 
eieh  Jl,  6lhe,  O,  oAiL elaho, htiaho,Snio,M. 

Bio  schwm.  .EbfiMtsr,  ^erm.  2.  alz,  ^r.  cicj; 


elden,  eider,  eldervater  e.  etat,  alt, 
altervater. 

ele  s.  eine. 

«lefant,  «Ifant,  ahd.  4IMuki,  aepir.  (At 
deuhing  auf  helfen)  hAlftmt,  hdlpbant,  bCl- 
phint  8tm.,  eifent  ttn.  Elephant,  L  elo- 
phantns:  ahd.  htiphantes  bein  Elfembem 
(vgl  heifenbein);  Elfenbein. 

elelende,  elende,  elelentdnom  s.  ei- 
lende, ellenttaom. 

elemSnt  stm.  n.,  elemfinte  sehwp  ml  W. 
elementom,  pl.  elementa. 

elenboge,  eilen  — ,  elleboge,  ahd.  elis-t 
ellinpogo  schwm.  Eüenhogen:    s.  ebe. 

EUne,  Helene,  Heltoa  npr.  Helena. 

elevenz  s.  ale&nz. 

elfte  s.  einlif. 

eihe,  eiho  s.  eich. 

filias,  Hellas,  hias  npr.  Elias:  meister  L 
Elias  Scotigena,  Lehrer  d.  Bheiorik  tu  Perit 
um  1150;  I.  von  Rin^n  Oheim  K.  Ortmt». 

eitch,  eelich,  ahd.  euUh,  eith  a^f.  f^^- 
masssig;  ehelieh. 


£likdn 

•gn.  Hdieon, 

lilendi,  elilentdn  «.  eilende, 

pogo  5.  eine,  elenboge. 
erla,  mhd,  erle  /.  Erhy  mund- 
^  JSUe;  lau  alnos. 
IbAj^e  5.  Elsa;. 
aan. 

an.  e^Ä   schwf,  Nebenbuhlerinn ; 
:  zu  eilen. 

n  — ,  ellantuom   8.  eilen,  el- 
snttnom. 

BlU,  EljÄ,   AP  npr.f,;  von 

es) :   die  Fremdet 

^elleboge  s,  eine,  elenboge. 

allicheit. 

,  ellent,  ahd,  ellan,  elljan,  ff.  aljan 

.Eifer;  ahd.  m?id,Muth,  Mann- 

).    L.  alacer,  gr.  alxrj. 

8,  elenboge. 

lente,  elende,  ellinde,  enelende, 

Tmdeuttmg  auf  öner?),  aM.  ali- 

)nti,  elilendi,  elelende,  ellenti 

I  oder  au8  emem  andern  Lande 

fremd  oder  in  der  Fremde  i8t; 

;  verbannt;  ungliicklichj  Jammer- 

llend,  eilen ie,  enelende,  en- 
.  elilenti,  elelende,*ellenti  atn. 
ndj  Fremde:  gen.  elilentes  adv. 
<eben  in  der  Fremde,  Fremdheit; 
ig;  Noth  u.  Trübaal, 
ülindön,  ahd.  elilentön,  ellendön 
^ettirkgaw.  zu  eilende;  intr. fremd 

h,   ellencklichen   adv.  jäm- 

sllenthaft,  ahd.  ellanhaft  adj. 

llen  habend. 

Uindn  ahd,  achwv.  (refi.)  zelare, 

gonizare:  g.  aljanon  Lf^lour. 

en. 

adj.  reich  an  eilen. 

,  ellentuom,  elelentduom,  ahd. 

8in.  m.  8va.  eilende. 


71  eme;:;ig 

elles,  elljes  «.  alles. 

ellich,  elltche,  elltcben,  ellicheit  «. 
alltch  utf. 

ellin,  elljan;  ellinde;  ellinddn;  ellindn; 
ellinpogo  «.  eilen;  eilende;  eilenden;  el- 
lendn;  elenboge. 

elljanltcho  ahd.  adv.  mit  eilen. 

ellin,  elln  8.  al. 

eine,  ein,  elline,  eilen,  elln  stf,  ele,  eile 
8chfo.  (8t.)  f.,  ahd.  elina,  hellna,  elna,  g. 
aleina  8tf,  Eüe;  gr.  wX/rtj,  l.  ulna. 

§lo  8.  eicb. 

elpi;  8.  elbi?. 

Elsa;,  Elsas,  ahd.  Alisa;,  Elisa;,  u.  EI- 
SA; en,  dat.  pl.  zu  ahd.  Alis&;o  npr.  m. 
od.  zu  ahd.  Ell6&;a  Landan.  EUafi:  der 
andre  (8.  alles),  jenaeit  d.  Bheina  gelegene 
Sitz  der  Alamannen. 

Elsa;er  atm.  Volk8n.  Elaäaser. 

Else  npr.  m.  in  der  Sage  ein  Bairischer 
Meld,  öremhüter  an  d.  Donau,  u.  dessen 
Vater;  Else,  EIb npr. f. sagenhaftes  Wald- 
weib: zu  elira?  sonst  wie  das  Vkleinergsw. 
Elsltn,  Elfilln  Abkürzg  von  Elisabeth. 

elte,  ahd.  eltl  aus  altt  stf.  Alter. 

elten,  elden  schwv.  alt  machen,  ins  Alter 
bringen;  ahd.  aufschieben,  aufhalten,zcegem. 

eltiu  8.  alt 

eltlich  adj.  alL 

em  für  döm  s.  dßr. 

dm  an  m.  gesetzmausiger  Mann,  Ehemann; 
pl.  Flinte  sim.  Eheleute. 

ema;;tg  s.  eme;;ig. 

emb —  8.  enb  — 

ember,  embir  s.  einher. 

embor  s.  in  5  u.  bor. 

Embrico,  Ambricho  ahd.  npr.  m.  Verklei- 
nergsw.  zu  Ambro  Volksn.f 

dmeis  8.  Amei;e. 

emer  s.v.  a.  amer. 

emerftl  s.  amlral. 

eme;;ig,  em;ic,  a?id.  ema;;tg,  emi;;lg, 
emmi;;tg  adj.  beständig,  immerwahrend: 
dat  pL  emmi;tgdn  adv.  forttsashrend ,  im- 
mer; beharrlich;  frequens.    Von 


emi; 


72 


ende 


emi;,  emmi;  ahd.  adj,  beständig ^  immer- 
während :  gen,  sg,  emi^is,  dat.  pl.  emmi^dn 
adv,  fortwährend^  immer, 

emp—  8,  enb— ,  empf—  #.  enpf— 

emi^ecltche j  —liehen,  —lieh,  em^ieh- 
Itchen,  emsigclicheD  adv.  beständig  u. 
ßeissiglich, 

en  schwm,  f,  s.  an. 

dn,  en  aus  ein. 

en  aus  dSn  s, dSr;  ausMn  s,  hin;  au« in  Fiirw. 
s,  Sr;   aiLS  in  Preep,;  atis  ne  Vemeingsw, 

en  — ,  in  — ,  ün — ,  den — ,  angegl,  era — , 
im — ,  tonlose  Vorsylbe:  aus  in  (enbieten  u. 
inbot,  enbl^en  u.  inbt;,  enbrinnen  u.  in- 
brunat,  enpfl^gen  u,  inphliht)  od.  für  ent— 
aus  ant:   ahd.  auch  an— 

enander/ür  einander  s.  ein  2. 

enbeiten,  aA<2.  in  bei  tön  schwv.  warten: 
m.  gen,  (acc.), 

enbSrn,  en — ,  entbSren,  en— ,  empSrn, 
empgren,  denp6rn,  ahd.  inbSran,  inp.  stv. 
m.  gen.  ohne  etwas  seinj  entbehren:  enb. 
ze  nicht  haben  als;  sich  enthalten, 

enbieten,  in— ,  em— ,  imbieten,  ent—,  cn- 
pieten,  ahd.  inpiotan,  inpeotani  im- 
piotan  stv.  durch  einen  Boten  sagen  oder  ge- 
bieten lassen ;  darreichen^  bieten.   Fy/.  inbot. 

enbinden,  inbindin,  ahd.  antbintan,  int- 
pintan,  inp.,  intbindan,  inb.  stv.  entbindeuj 
Icssenf  befreien:  m.  gen.  (von). 

enbinnen,  enbinne  s.  binnen. 

enblten  stv.  warten:  m.  gen. 

enbt^en,  inbl^en,  ahd.  enpt:;an,  inpiii^an, 
irobt:;:;an  stv.  essend  od.  trinkend  gemes- 
sen :  m.  gen. ;  ahsol.  speisen :  ptc.  pf.  en- 
bi^ijen  der  gespeist  hatf  der  gespeist  ist  mit. 
Vgl.    inbl:^. 

enblanden,  in—,  imblanden,  en  — ,  in- 
planden,  intblanden,  —  planden,  en  plant- 
en, ahd,  inblantan  stv.  m.  dat.  (Obj.  e:^) 
mühselig  werden  lassen ;  als  Arbeit  aufer- 
legen; m.  refi.  dat.  sich  Mühe  um  etwas 
oder  womit  geben^  sich  ein  Geschäft  woraus 
machen ;  ptc.  pf.  enblanden  (m.  dat.)  wider- 
wärtig, beschwerlich:  enbl.  lassen  (Obj.  e:;) 
m.    refi,  dat,  sich  eine   angelegene  Arbeit 


sein  lassen,  sich  anstrengen,  Eigenti.  (vgl 
blantan)  nicht  zu  trinken  g^en,  Durst  «. 
Entehrung  auferlegen, 

enblecken,  enblechen  schmrv.  sichtbar 
machen,  entblcessen. 

enbl(B;en,embl(B88en,  embloBtsen,ent- 
bloB^en,  md,  enbldi^en ,  en  tbldssen  sekm. 
(m,gen,)  entbkessen,  entkleiden,  entdecken. 

enbor  s,  in  5  u,  bor. 

enbrennen,  enprennen,  ahd.  Inpren- 
nan,  inbrennan  schwv.  in  Brand  seten, 
entzünden,  anzünden;  refi,  «.  v.  a. 

enbrinnen,  aTid.  inprinnan,  inbrinnan <ff . 
in  Brand  gerathen,  entbrennen^  eigenti  u. 
bUdl.;  dazu  Inbrunst 

enbunnen,  enpunnen  unregelm.  Zw.  m. dal. 
u.  gen.  mißgönnen,  ungern  an  jemand  stken^ 
aus  Mißgunst  nehmen:  b'unnen  wie  in  er- 
bunnen,  verbunnen. 

ine-,  ench  — ,  inch —  s.  enk  — 

enchein  s.  nehein. 

6ncher  s,  du. 

end,  ent  Fügew,  (m.  conj.)  ehe:  wie  L  ante 
Steif erungsf arm  zu  an ;  an.  &dhr  vorher,  eAf. 

end  — ,  ind—  s.  ent  — 

ende,  end,  ente,  einti,  ent,  ahd.  enü,  eodi, 
ante  aus  anti  stm.  (wie  g.  andei,  an.  endi; 
n.  äusserster  abgrenzender  Punkt  in  Äotm 
und  Zeit:  von  ende  z'ende,  adv.  doL  fi 
vieren  enden  an  allen  vier  Ecken.  1.  £»di 
(des  Lebens,  Tod),  Ziel:  e.  geben  sich  en- 
digen, endes  tac  Todestag,  jüngster  Tos; 
ze  e.  od.  an  ein  e.  komen  m.  gen.  ganz  er- 
fahren, ganz  verstehn,  ein  e.  h&n  m.  ye«. 
genau  wissen,  ende  od.  ein  e.  geben  «.^fl 
vollständig  sagen;  döst  ein  e.  das  iA  «^ 
gemacht ,  steht  fest ;  in  deme  e.  zeiü.  du. 
Weidm.  Schwanz  d.  Wildes.  Bichtung,  Seite: 
des  endes  dahin,  in  welih  e.  wohin ^  io 
manegen  ende  od,  manegen  od.  mang  ^ 
in  vielfacher  Bichtung,  hin  u.  her,  hie  «• 
da  u.  dort;  abstr.  Beziehung,  Art  u.  Weiü' 
in  zuein  ente  in  ztciefetcher  Beziehung,  des 
endes  von  der  Art,  manegen  ende  od.  enden 
auf  mancherlei  Art,  2.  Anfang.  Or.  arfit. 
avdoq. 


ende 


73 


engdn 


sinde,  ahd.  andi,  endi,  an.  enni  n.  Stirn ; 

rri,  l.  ante. 

end  Bindew,  8,  unde. 

ken,  inthecchen,  entecken,  entechen, 

intdecchan,  intechen,  indechen,  in- 

!n  schwv.  aufdeckenj  vor  Äugen  stellen, 

irist   npr.   der   am  Ende   kommende 

ttua:   durch   Entecrist   aus  Antecrist, 

Antichrist,   schwm,  antichristo  Anti- 

\Ui. 

ich,  endlich,  enWialiadj.tDasamEnde 
dag  Ende   erreichend:  ungeaehmcdert 
w.  g^ofi;   wirklich,   wahrhaft;    deut- 
dtu  Ende  erstrebend:  eifrig,  eilig. 
che,    —  Itchen,    — Itch,    engelich, 
tche,  —liehen,  —lieh,  ändlich,  ent- 
entltchen   adv,   gänzlich  y    durchaus, 
rlich:    nitt  e.  durchaus  nicht;   einzig 
lein ;  mit  Eifer,  mit  Eile,  schnell,  bald, 
)8  <idj.  endlos,  unendlich. 
j  ahd,  entedn,  entdn,   endjdn,  en- 
(g'enden,  geendet,  g'en<^dt)  schwv,  tr, 
iigen;  refl,  u,  intr,  enden:  sterben, 
n,  endren  schwv,  ändern, 
kibst.  s,  ende. 
3indew.  s.  unde. 
in,  inthlhan  ahd,  stv,  beginnen, 
i  d,  h,  anderiu  oder  in  drin, 
ibnoch  s.  Entlenbuoch. 
,  ind—  *.  ent— 
an  sehwm,  f. 
I  npr.  jEneas. 

n  Adv,  u,  Prcep,  s.  in  6  u,  oben. 
Ib  s,  jSnhalp. 
e  od.  fineit  stf,  JEneide, 
«.  in  5  u.  ein  1. 
ide  «.  eilende, 
el  «.  eninkel. 

,  endnt  tt.  6ner,  6n6r  ».  j§nent,  j§ner. 
alp  s.  jSnhalp. 
>  inf—  s,  enpf — 

en,  ingagene  s,  in  6  u,  gegen,  ge- 
ben, ingelten,  ahd,  inkaltan,  ine,  an- 
sn   schwv,   (m,  gen,)   engSlten   lassen, 
'en. 
rörterbncb. 


eng&n,  ing&n,  engdn,  entg&n,  enk&n,  o^. 
intgangan,  ingangan  u.  IntkAn,  intcAn  un- 
regelm.  stv,  (m,  dai,)  entgehn;  verlorengehn; 
ausgleiten;  m?id,  m.  gen.  sieh  entziehen. 

enge,  ahd,  engl  aus  angi,  g,  aggvus  adj, 
(adv.)  enge,  schmal;  beschränkt,  klein;  ver- 
traulich abgeschlossen;  m,  dat,  verschlossen ; 
zurückhaltend,  Or,  ay/i^  l,  angere,  angastus. 

enge,  aAc{. engt,  eiAXfEnge;  beengter  Weg, 
schmcdes  Thal;  Beengung,  Beängstigung. 

engegen, engein,  engegene,  enkegene, 
engeine  «.  in  5  u.  gegen,  gegene. 

ingein  d.  i,  nigein  s.  nehein. 

engel,  engil,  eingil,  ahd,  angil  stm,  Engel, 
gr.  l,  angelns. 

Engelbert,  — bröht,  —  bröcht,  aÄd.  An- 
gilpCrht,  EngilpSraht,  —  praht  npr.  m,: 
engil  od.  Engil  u.  bSrht 

Engelbolt,  ahd.  Engilbold  npr.  m,:  engil 
od,  Engil  und  holt  aus  halt:  ahd,  Angil- 
bald. 

Engelbnrc,  mc2.  Engelborg «//.  (2ie  ^nye^- 
burg  in  Born. 

Engelhart  npr,  m,:  engil  od,  Engil. 

engelich  s,  endeltche. 

engelisch,  engelisk,  engelsch,  eng- 
lisch, englisk  adj,  englisch,  angelicus. 

Engellant,  Engillant,  Englant  Landsn.  Eng- 
land:  s,  Engil. 

Engeilender  stm,  Volksn.  Engländer. 

engellich,  engelich,  a?id,  engillth  adj, 
englisch,  angelicus. 

E  n g  el  m ft r  npr.  m. :  engil  od,  Engil  u.  masre. 

engelsllch  a^j»  englisch,  angelicus:  un- 
eigenü,  Zsstzg  od,  aus  engelschlich. 

engSlten,  ingSlten,  entgSlden,  enkSlten, 
a^.  intgSltan,  hnffiliajistv.bezaMen;  Strafe 
wofür  leiden,  es  hüssen  müssen,  darum  od, 
dadurch  zu  Schaden  kommen  (Oegens,  zu 
genießen):  m,  gen, 

ingelten  schwv,  s,  engalten. 

Engeltrüt  npr,  /.:  engil  od,  Engil. 

engen,  a?id.  angan,  ankenschwv,  engemachen; 
ängsten, 

engdn  s.  engftn. 

X 


engensen 


74 


enpfremden 


engensen,  inkensen  MAtrr.  die  OatutheU 
einer  Sache  aufheben:  zerbrechen^  zerreit- 
ten^  zerhauen^  zenUjßren. 

engesten  $ehwv.  tu  gesten  von  gast:  die 
Fremdheit  aufheben,  vertraut  machen. 

engesten,  entgesten,  enkesten  sehwv,  zu 
gesten  von  mfr.  vestir:  entkleiden. 

engestlich,  engeslich,  engestltchen, 
enges It ehe  «.  angestlich,  angestllche. 

engl,  engt  s.  enge. 

engil,  engil—  «.  engel,  engel  — 

Engil  o^.   Vcllcm,  Angelsachse,  L  Anglios. 

Engil—  s,  Engel  — 

enginnen,  inginnen,  entginnen,  enkinnen, 
ahd.  inginnan,  inkinnan  stv.  aufsehneiden; 
schneiden;  offnen;  beginnen. 

Englant,  englisch,  englisk  s.  Engellant, 
engelisch. 

Snhalp  s.  jgnhalp. 

enhein  s.  nehein. 

enheym  f.  heim. 

inheii^an  s.  entheL^en. 

dntc  s.  einte. 

eninkel,  eninchil,  enenkel,  enikel,  ani- 
chel  stm.  Enkel:  eigenil.  der  kleine  Orofi- 
v<Uer,  gehäufte  VkleinergzutJie  (vgl.  enke) ; 
persoenl.  Beiname. 

Enisa  s.  Ense. 

Entte,  Entt,  Entde  npr.  Oemahlinn Erecs. 

enk  — ,  ink  — ,  ine—  s.  eng- 
en ch&,  einkä  ahd.  achwf.  crus,  tibia,  talus. 

enke,  ahd.  enko,  eincho  schwm.  Knecht 
beim  Vieh  (u.  auf  dem  Acker J:  eigentL 
Qrofivceterchen  (Großvater  Knecht  d.  Enkels), 
ahd.  ancho  au^  anicho,  Vkleinergsto.  zu  ane 
(vgl.  eninkel) ;  l.  anus  u.  anciUa. 

enkel  stfi  m.,  ahd.  encb  ila,  anchala,  anchla 
stf.,  enchil,  einchil,  ancbal  stm^  Knöchel 
am  Fuß:    VUeinergsw.  zu  ench&. 

Snker  s.  du. 

enkern  s.  ankern.  ' 

enkt  8,  enge. 

inkunnan,  inchunnen  ahd.  unregelm.  Zw. 
schelten,  anklagen:   m.  gen. 

inl—  s.  entl— 

enlende  «.  eilende. 


I  inm —  «.  entm  — 

I  enmitten,  enmittenswei  «.  mittemo. 

I  inn—  s.  entn  — 

6nn&n,  ßnnen,  Snne  ti.  finnönt,  finnent, 
6nnet,  finner t  s.  jSnen  u.  jeoent 

ennSben  «.  in  5  u.  Sben. 

ennein  d.  h.  enein  «.  in  5  «.  eio  1. 

enp  — ,  inp—  s.  enb— 

enpfihen,  enpföhen,  ttnpffthen,  entphihen, 
entfihen,  enfihen,  ahd.  antflhan,  intT, 
intphihen,  anph&han,  inph.,  inUhan  im- 
regelm.  stv.  (zsgz.  u.  abgek.  inf.  intfln,  imp. 
intfaa  usf.,  impf,  intfieg,  enphie,  enphi]  an 
sieh  nehmen ;  gegeben  bekommen,  in  Empfang 
nehmen ;  annehmen,  nicht  verschwuehen :  wol 
enpf.  udgl.  wohl  aufnehmen;  auf  sieh  neh- 
men, tragen  u.  dulden;  einen  Komwtenden 
grüssend  u.  leitend  bei  der  Hand  fasseny 
empfangen.    Dazu  4ntvanc 

enpfallen,  imphallen,  en^rfkUen,  entfülen, 
ahd.  intfallan,  inphallan,  infiülen  stt.  (*. 
dat.)  entfallen;  verlorengehen;  als  Strafe, 
verfallen:  m.  dcU.  comm.;  sieh  entziehen. 

enpfarn,  entp&ren,  entram,  ahd,  intfaran, 
inpharan,  invaran  stv.  davon  gekn;  ent- 
fahren, entgehn;  verloren  gehn. 

e  n  p  h  d  1  h  e  n,  empfSlhen,  e  npf 0 1  en ,  entplBlen 
atv.  übergeben  zu  Besorgung  od.  Bewahrung 
od.  Besitz. 

inphenclich,  enpfenklich,  enpfeng- 
1  i  c  h  adj.  empfänglich,  m.  gen.  für. 

enp  finden,  entpfinden,  envinden,  ahd.  int- 
findan,  inphinden,  üifinden  stv.  durch  dat 
Gefühl  wahrnehmen:  m.  gen,,  acc,  NS»- 
da;. 

enpflögen,  inphlSgen  stv.  m.  gen.  ava.  pfle- 
gen: sorgen  für,  hegen  u.  pflegen;  vglva' 
phliht 

enp  fliegen,  entvliegen  stv.  entfliegen;  fir 

enphliehen,  enfliehen,  imfliehen, entvlieo, 
ahd.  intfliahan  stv.  entfliehen:  m.  daL,  m. 
acc;  für  enpfliegen. 

enpföhen,  ünpföben  s.  enpffthen. 

enpfor  *.  vor  adv. 

enpfremden,  enphromeden,  entpfreoe- 
den,  entvremeden,  enfk^meden 


i 


enpftteren 


76 


entreinen 


fremden f  entzieften:  m,  daty  m.  von;  un- 
kenntlieh  maefien. 

enpfüeren,  empfüeren,  inphuoren,  ahd, 
intfnareD,  infuoren,  md.  intvüren,  int- 
pfQren  schwv,  (m.  dat.  od.  von)  entziehen, 
benehmen^  befreien;  entführen  (Weib) ;  ab- 
gewinnen; jemandes  Anklage  od.  Forderung 
durch  einen  Eid  zunichte  maehenj  eidlieh 
für  unwahr  od  ungültig  erklceren. 

enp— ,  inp—  t.  enb— ;  enph—  t.  enpf — 

ens  — ,  ins  — ;  ensch— ,  inac—  ».  ents— , 
entsch  — 

insaigen  ahd.  echwv.  deponere. 

ensamt  «.  in  5  u.  sament 

ensbanm,  enspaum  s.  ansboam. 

Ense,  ahd.  Ensa,  Enisa  Flußn.  Ens,  lat, 
AmsuB. 

enstt,  önseite  s.  jänstt. 

ensl — ,  insl — ;  ensp  -  ,  insp  — ;  enst— , 
inst—;  ensw  — ,  insn—  s.  entsl  — , 
entsp  — ,  entst— ,  entsw  — 

ensp  in  «.  anspin. 

eni  s.  end,  ende. 

ent — ,  int—,  ind  — ,  ant  — ,  unt — ,  ont — 
(s.  en — )  tonlose  Vorsylbe:  entg,  entv  an- 
gegl.  enk,  enpf;  aus  ant:  innom.,  die  auf 
einfachere  Weise  zu  Zw.  mit  ent  gebildet 
tindy  kni  wiederhergestellt. 

entnnigen,  entdnigen  schwv.  sva. 

entinen y  ahd.  ind&ndn  schwv.  (m.  gen.) 
tr.  berauben;  reß.  sich  entätMsem,  ver- 
zichten. 

cntb — ,  intb—,  antb  —  s.  enb— ;  inte— 
s.  eng — ;  intd —  s.  end—  u.  ent— 

ente,  Entecrist  s.  ende,  Endekrist 

efotecken,  entechen,  intechen  s.  en- 
decken. 

enteil,  enteile  s.  in  5  u.  teil,  teile. 

enteön  s.  enden. 

enteren,  unteren,  ahd.  ant — ,  int—,  ind- 
6rdn  schwv.  der  Ehre  berauben,  beschimpfen. 

entf — ,  intf — ,  antf—  s.  enpf—;  entg  — 
s.  eng — ;  inth—  ».  end  — 

enthaben,  ahd.  anthabdn,  inthapdn 
schwv.  (zsffz.  Inf.  enth&n,  sL  Impf,  ent- 
hnop)  zurück  u.  aufrecht  halten:  üf  enth. 


aufhalten  (ore),  dbsol.  aufhctrenj  vor  enth. 
m.  doL  Stand  halten;  refl.  (m.  gen.)  sich 
hcdten;   auf  sich  tragen^  ertragen. 

enthabunge  stf.  Enthaltung. 

gnthalp  s.  jSnhalp. 

enthalten,   enthalden  stv.  zurückhalten 
m.  dat.  (orse  udgl.:    Obj.  £oiim  ausgeL) 
absol.  halten;  refl.  m.  gen.  sich  enthalten 
verzagem;  refl.  zurückbleiben;  Aufenthalt 
gewahren;  fest  halten  u.  behaupten:   refl., 
m.  dat.,   m.  vor;   erhalten:   üf  enth.  auf- 
recht, in  Bestand  erhalten. 

enthei^en,  ahd.  ant—,  int — ,  inhei^an  stv. 
verTieissen,  geloben;  dazu  &nthei;. 

enth6rzen  schwv.  des  Herzens  berauben. 

enti  Subst.  s.  ende,  Bindew.  s.  unde. 

entisk,  entrisc  s.  antisc. 

intk&n  s.  eng&n. 

entl&^en,  a^.  ant— ,  int—,  inl&;an  «<v.  (o« 
lassen;  nachgeben  (refl.);  vergeben.  Dazu 
&nÜ&;. 

Entlenbuoch,  Endtlibuoch  Dorf  u.  Land- 
schaft Entlibuch :  Entlen  Flufln.  d.  h.  enent 
talen? 

entltben  stv.  m.  dat.  schonen. 

entlich,  entliehen  s.  endeltch,  endellche. 

en  tilgen  md.  stv.  entschlafen. 

entliuhten,  Intluihten,  ahd.  meist  in- 
liuhten  schwv.  erleuchten. 

entlüchen,  ahd.  antlühhan,  int  —  ,  in- 
lüchan«ft7.  aufschliessen,  offnen;  offenbaren. 

intmachen,  a^cl.  intmahhön,  intmahdn, 
inmahhdn  schwv.  ahd.  dissociare;  mhd.  ge- 
machtes wieder  vernichten. 

entnacten,  — nacken,  a?id.  ant — ,  in- 
nachutdn  schtov.  entblassen,  nackt  machen : 
m.  gen. 

entdn  s.  enden. 

entp— ,  intp  — «.enb— ;  entpf— ,  entph — , 
intpf— ,  intph—  s.  enpf— 

entr&ten,  ahd.  intrAtan  d.  h.  in-trAtan 
stv.  inir.  in  Furcht  geraihen;  tr.  erschrecken 
vor,  fürchten.  Ags.  on-drsedan  stv.^  dr»d 
stfi  Furcht;  gr.  d^qiofiai. 

entreinen,  untreinin  schwv.  der  lieinheii 
berauben. 


en  trennen 


76 


eniwfira 


entrennen,  ahd,  intrennjan,  endiennen,^ 
indrennen  iehwv.  <»uftrennen,  aufkuen;  m. 
dat,  abwendig  modketi. 

intrerten  ahd.  ichwv.  in  ahoeichende Bieh- 

tung  u.  Oe$taltung  Mmgen,  abwenden. 
ntrerteda  oAd.  $tf,  Intemperies. 

entrichten  $ehwv,  vem  rechten  Wege  «.  tn 
Un&rdnung  bringen, 

entrinnen,  intrlnnin,  entrttnnen,  en- 
drinnen, ahd.  intdrinnen,  in tr innen,  in- 
drinnen  $tv.  davon  laufen^  enirinnen^  eieh 
entziehen :  m.  dat,^  «n.  gen.  D.  A.  en-trinnen, 
int-trinnan:  daeu  ahd.  inttrnnneo,  intrunno 
»chwm.  proftigos. 

entrüsten  eehwü.  aue  der  Faseung,  in  Zorn 
bringen. 

entsagen,  ahd.  ant— ,  int—,  insagftn  ichwv, 
tn.  aee.  (u.gen.J  enUchtädigenj  vertheidigen, 
frei  tj9rechen;  m.  aee.  d.  Pereon  (refi.)  ti. 
dat.  loe  iogen,  he  machen  von,  entziehen; 
m.  acc.  d.  Sache  u.  dat.  abeprechen;  m.  acc. 
das  GegentheU  wovon  eagen,  läugnenf  ver- 
iheimlichen. 

intsamt  «.  in  5  ti.  sament 

entschnohen,  enechnohen,  ahd.  int—,  in- 
scuohan  eehwv.  entechuhen;  der  hosen  ent- 
kleiden :  m.  dat.j  erg.  bein. 

entseben,  enseben,  ahd.  intsebjan,  in- 
sebjan  od.-sefjan  stv.  m.  schw.  prae,  mit 
dem  Oesehmacke  wahmehmenj  ühhpt  inne 
werden,  bemerken:  m.  acc.j  (refl,)  m.  gen. 
Gr.  aatpiji^  aotpog,  l.  sapio,  sobrius. 

entsähen  stv.  ansehen, g.  andsaihvan ;  durch 
den  Anblick  bezaubern;  refl.  sich  scheuenf 
fürchten.    Vgl.  Antsicht 

entsetzen,  aJid.  int — ,  insezzen  schwv.  zu- 
rück— ,  hinab — ,  absetzen;  aus  dem  Besitze 
bringen^  berauben:  m.  gen. 

entsitzen,  ahd.  ant — ,  int—,  insizzan  t'tv. 
au^  dem  ruhigen  Sitze  kommen :  intr.  (refl,) 
sich  entsetzen,  erschrecken,  Furcht  haben; 
furchtsam  entweicfien;  ir,  fürchten.  Vgl. 
tots&^g. 

entsUfen,  entsl offen,  enslAfen,  aM. 
int— ,  insläfan  etv,  entschlafen. 


entslie^en,  inaUe^Ln,  ahd.  ant — ,  inaleo^tn 
etv.  aufeehlieeeenj  bjffnen;  (Batheel)  loten; 
oßenbaren;  ahd.  eznere;  refL  aue  gedrun- 
gener Maeeenhaftigkeit  neA  vertheUen  und 
ausbreiten. 

entsltfen,  oAcLint— ,  inallCui «tv. enA^feiteii, 
entfaüen. 

entspringen,  ahd.  int — ,  inspringan  <^. 
enteprimgenj  m.  daL;  hervorspringen :  fvd- 
lendee  Wasser,  spriessende  Fßamen  und 
Haare;  erwachen,  gen.  aue. 

entst&n,  entstdn,  enstAn,  enstftn,  oAiL int-, 
instantan  tmi^eliii.  «tv.  1.  gegenüber- 
etehn:  g.  andstandan  wideretehn;  bUdL  tr. 
verstehn;  reß.  (ei^gegenUbereteHenJm.^ 
wahrnehmen  ti.  verstehn  j  abeol.  verstänüs 
sein.  2.  auferstehn;  zu  etehn,  zu  sein  he- 
ginnen; m.dat.  (zu  Leide)  geschehen. 

entStricken,  enstricken «cAi^v.  auflknüpfen; 
los  binden,  von  dem  Stricke  frei  wuiekez: 
m,  gen, 

entsweben,  ensweben,  ahd.  ant—,  ist—, 
insneben,  insueppen  eehwv.  anwdken;§in- 
schloBfem;  intr.  entschlafen.    VgLvwfy 

entuon,  ahd.  anttoan,  intduon,  intntn, 
indnan,  induon  unregehn.  Zw.  aufthm,  if- 
nen;  zu  niehte  machen. 

entv— ,  intv—  s.  enpf- 

entvor  s.  vor  adv. 

entwachen  schwv.  erweichen. 

entwahsen  stv.  m.  dat.  verloren  gehen;  ■»• 
gen.  zu  der  Freiheit  \covon  gelangen, 

entwApenen,  —  wipen,  md,  ontw&peneo 
schwv,  entwaffnen, 

entweder,  entwSders  s.  einwSder. 

entwenken  schwv.  m.  dat.  entweichen^  un- 
treu werden. 

entwgrden  stv,  m.  dat,  entkommen;  m.^ 
frei  vjerden  von. 

entwarfen,  aA<2.intw€rfan  stv.  fallen  lot- 
sen, refl,  zerfaüen;  zeichnen  ^  malen^  gt- 
stalten:  vom  Schreiben  (dem  Hinwerfen 
der  Bunenstabe)  übertragen. 

entwarn,  ahd,  intwgrdn  schwv.  m.  acc. 
(u,  gen.)  aus  dem  Besitze  bringen;  einesi 
etwas  nicht gewtehren ;  ahd.  ungültig  wuiAen. 


entwesen 


77 


ftr 


entwesen  9tv,m,gen.  Mein  ohne,  entbehren, 
überhoben  §ein;  niclU  «etn. 

entwichen,  aAd.  intwtchan  <(v.  (m,dat.J 
fortgehn,  dahinschtoinden ;  verlassen;  m,d€U. 
(u.gen,)  seinen  Beistand  entziehen;  weicJien, 
als  Besiegter;  sich  durch  die  Flucht  ent- 
ziehen. 

entwicht  s.  niwiht. 

entwarken,entwarken,  ahd,  intwirken, 
—  wurchen  unregelm.  schwv,  zerstceren,  zu 
niehte  machen;  weidm.  zerlegen.  Vgl.  &nt-« 
wgrc. 

entwürte,  entwttrt,  entwürten  s.  «nt- 
würte,  antworten. 

entzwischen,  entswüschent  «.  in  5  und 
swisch. 

enumendumenimen  s,  numerdumen&men. 

cnv  — ,  inv—  s.  enpf— 

enwSder  s.  new6der. 

enwdnig  d.  h.  ein  wtoig. 

enwiht,  enwicht  s.  niwiht 

enxficken,  ensucken,  inzuckhen  schwv. 
eUig  toegnehmen,  rauben. 

enzfinden,  en  — ,  inzunden,  — znnten 
schwv,  in  Flammen  setzen:  refl.  entbrennen; 
in  Zorn  bringen;  absoL  m.  dat.  leuchten. 

enzwei,  enzwein  «.  in  5  u.  zwdne. 

enzwischen,  enzwtt8chen«.in6u.zwiBch. 

6  0,  io  afr.  Fürw.  je,  l,  ego;  aec.  me  u.  mi. 

öo,  Äo  — ,  Eo —  s.  ie,  ie— ,  le— 

eohaft,  ßohaftl  s.  dhaft,  6haftl. 

ep —  s.  eb — 

epfel  «.  apfel. 

epistole,  epistele,  ephistel,  pistel,  ahd. 
epistulA  st.  schwf.  l.  epistola. 

eppetisse,  eptissin,  eptischtn  s.  ab- 
batissa. 

equivocnm  d.  h.  aequivocum,  Gedicht  mit 
lauter  rührenden  (homonymen)  Reimen. 

gr,  mvy  her,  ir,  as,  md.  h@;  /.  siu,  su,  sie, 
si,  st ;  n.  ^3;,  i;,  Ss,  a?id.  i;,  itzs :  Fürw.  der 
dritten  Person;  l.  is,  id,  refl.  se,  gr.  *.  Qen. 
sg.  m.  n,  sin  eigentl.  reflexiv  (neben  unrefl. 
gs),  aber  auch  unrefl. gebraucht ;  geschlechts- 
loser u.  re/l.  acc.  sg.  pl.  sih,  sich;  die  übrigen 
gen.  u.daL  Formen  unrefl,  u.  reflexiv.  Sg. 


gen.  is  für  ßs;  aec.  ina,  ini  /.  inän,  un  /. 
in;  pl.  nom.  m.  sü;  gen.  hirä,  erd,  ier,  irer 
für  ir6,  ir;  daL  un,  inen  /.  in.  Enclitisch, 
mit  Lautschwächungen  u.  AphoBresen:  dar 
für  di  er,  gier,  wier,  dor,  duor,  duor:^  /. 
duo  er  e?,  swennerrschdi;  /.  swenne  er 
erschö;;  da:;  se  ie  daß  sie  je;  thu^  für 
thu  i^;  sigis/.  sich  es,  ies  /.  ir  es,  sis, 
wies ;  emo,  mo  für  imo,  diemi  /.  die  ime, 
simi,  irvorhtimi,  erm;  al^  er  für  als  si  ir, 
icher;  nan  für  in&n,  ernan,  em,  dun,  int- 
fiegena  empfleng  ihn,  l&^ene  lasse  ihn,  kaf- 
fedene  gaffte  ihn,  biguolen;  st  se  sie  sie; 
guati^  für  guatl  i^,  ich^  u.  i^  für  ich  e?; 
unzier  bis  ihrer,  mirre  mir  ihrer;  zö  ene 
zu  ihnen;  sa,  se  für  si&,  si^  sie.  Proeli- 
tisch,  mit  Lautschw.  und  Apocopierungen: 
sin  sie  ihn^  sir,  dds  alle  für  dd  si  alle, 
en  torste  /.  in  torste,  er  beider /.  ir  beider, 
6st  es  ist.  Er,  sl  adj.  männlich,  weiblich: 
ein  er,  ein  st  Mann,  We^.  Als  BelaHv- 
pron.  im  Beginn  eines  Adjectivsatzes.  Ein 
vorangegangenes  Subst.  wieder  aufnehmend, 
ein  nachfolgendes  voraus  andeutend:  e;,  es 
zur  Ankündigung  eines  den  tux.  c.  inf.  um- 
schreibenden Nebens.;  e;  anstatt  des  Subj. 
zu  Anfang  eines  invertierten  Satzes;  vor 
einem  persarU,  (einem  partidp.)  Prcedicate; 
bei  Zeitw.  die  Stelle  eines  bestimmteren  Obj. 
vertretend.  Befl.  sich  zu  intr.  u.  pass.  Zw.; 
bei  Prasp.  reflexiv  auf  die  erste  od.  zweite 
od.  gar  keine  benannte  Person:  vür  sich 
vorwärts,  weiter,  hinder  sich  zurück^  rück- 
wärts udgl. 

§r  Prcep.  s.  ur;  für  dßr;  für  hör,  hörre  Merr 
8.  hör;  für  hör  her;  für  ir  s.  du  u.  ir. 

e  r  afr.  fut.  serai,  l.  ero. 

6r  stn.  (6re  m.)  Erz;  Eisen:  mit  l.  ns  zu  Is, 
tsarn. 

Sr,  aer,  md.  §re,  mhd.  gewahnl.  apocop.  6, 
ee,  §b.  1.  Adv.  früher :  mit  messendem  Qenit.; 
eher,  m.  nachfolg.  Comparativsatz :  dr-dr, 
ö  -  ö ,  6  - danne,  6  da; ;  vorher;  vormcUs,  vor 
Zeiten.  Dazu  der  Comparat.  adj.  ahd.  driro, 
ördro,  drero,  too,  mhd.  6rer,  6rre  früher; 
adv.  ahd,  eiris  vormals,  dreron,  trron  früher. 


—er 


78 


erbeldt 


Superl,  teiBt,  »rist,  hdrist,  dfest,  tot  ocf;. 
Ordnunffw,  er 9t:  ahd.  A  ^risteB,  mhd,  lem 
dresteni  zem  dreien,  imtot  «um  er<<e«i, 
tuerst;  gen,  des  toten  suerff  (des  treten 
dd  re/a<.  $obald);  drist,  drest,  6r8te|  altote, 
aller  ftrest,  a.  tot,  a.  friste,  a.  dnte,  alre 
%TBty  airtot,  aireist,  alrtet,  alrdnte  ssueret^ 
9u  aüereret:  dd  trist,  dd  alr^  nü  drste,  nü 
alr.  da  (nun)  er«<,  da  (nun)  er$t  recht;  d6 
alr.  relat,  $obald;  ahd.  a;  drist,  föne  Mst, 
fnhd.  von  drest,  drst,  to,  alrtet,  tote, 
testen,  ahd.  si  tost,  mhd.  se  drist,  sedrest, 
striste,  stote  u.  wider  drstezusr««,  anfangs. 
2.  Zeitl.  Prasp.  m.dat.,  m.  gen.  vor.  8.  J^eip. 
eher  alty  ehe,  meiet  mit  Conjet.  (Verkürzung 
deiN8.);  hie;  naehChmpar.  ohne  zeiü. Be- 
griff für  danne  tUs,  tUs  daß. 

—  er  am  Schluß  von  Einwohnemamen  s.  »re« 

dr,  dra  s.  to. 

er  —  (her—,  der—),  Ir — ,  yr— ,  ar— ,  (har— ), 
or —  tonlose  Vorsylbe;  zuweilen  (heeonders 
nach  Fürwdrtem  u.  Partikeln^  welche  vo- 
calisch  od.  auf  1,  n,  r  auslauten,  u.  nach 
der  Vorsylbe  iin)  er  in  re  umgestellt.  Aus 
nr:  in  nom.,^  die  auf  einfachere  Weise  zu 
Zw.  mit  er  gebildet  sind,  ür  wiederherge- 
steUt. 

eralten,  eraltön,  iralden,  aJid.iT — ,  ar- 
altdn,  arhaltdn  schwv.  alt  werden, 

erargen,  ahd.  irargön  schwv, zudxc  schlecht 
oder  geizig  werden. 

erarnen  schwv.  erwerben j  verdienen,  ver- 
schulden; Strafe  wofür  u.  Schaden  wovon 
leiden,  hüssen,  entgelten, 

nraugan  s,  erongen. 

erb  «.  erbe. 

drb»re,  Srber,  teebsere  adj.^  teberlich  adj. 
adv.  Ehre  bringend;  der  Ehre  gemasfi  sich 
benehmend,  edel, 

erbai^en  s.  erbei^en. 

erbalgen,  arpalgjan  s,  erbeigen. 

erbarmec,  erbarmic,  erb&rmic  (tdj, 
barmherzig, 

erbarmecltch,  erbermecllch ,  erbermklich 
ady.,  erbermedlche,  erbermeklidh  adv.  barm- 
herzig; erbarmenswerth. 


erbarmede,  rebarmedei  irbarmide, 
irbarmde,  erbirmde,  ir— ,  erbarm- 
ida,  arparmida  s.  erbermedt. 

erbarmen,  flrbarmen,  derbarmaa,  erpannen, 
zsgz.  erbarn,  ahd.  irparamdn,  arparmte, 
ir— ,  erbarmen  schwv.  erbarmm^  dauern, 
rühren:  unperscsnl.  m.  aec.  u.  gen.  (N8.), 
persconl,  m.  aec.,  m.  dat;  reß.,  m.  gen.,  «. 
über;  m.  aec.  Erbarmen  haben  mli. 

erbarmhCrse,  erbarmhfirstg,  erbenn- 

•    hSne,  —  hersich  adj.  barmharmg. 

erbarmhersekelt,  erbermhfirsekait  stf- 
BarmherzigkeiL 

erbarmunge,  erparmung,  ahd.  irparm* 
nnga  stf.  Erbarmen, 

erbarn,  irbaren,  ahd.  irbardn,  md.  ir- 
barwen  schwer  enAkueen,  »eigen,  Com- 
baren. 

erbe,  erb,  herbe,  ahd,  arpl,  aibi,  erbi,  wd. 
erve  stn.  von  den  SUem  AmtorlMfenet  fl^ 
Erbe;  ererbtes  Qnmdeigenitkum  m  Gsgem. 
zum  Lehen  u.  zur  Fahrhabe;  Vererbung 
Erbschaft,    Or.  d^fperrof,  L  orbos. 

erbe,  ahd.  arpeo,  aripeo,  erpeo,  erbo,  eiibo, 
md.  erve  sehwm.  Nachkomme,  Erbe;  Be- 
sitzer eines  Erbgutes :  alter  eibe  Berr  eiea 
alterbes. 

Arbeit,  arbeiten  s,  arbeit,  arbeiten. 

erbeiten  schwv,  (zu  ahd.  heitjsLn)  tr.  fuhren. 

arbeiten,  irbeiten  schwv.  (zu  ahd,  beii6o) 
intr,  m.  gen,  (NS.)  erwarten. 

erpeiten  s.  erbtten. 

erhellen,  erbais^en,  ahd.  irpei^en  schwc, 
Bewirkgsw.  zu  bi^en.  1.  weiden  lassen:  «i. 
Auslassg  d,  Obj,  (vom  Beitthiere)  nieder- 
steigen, absitzen:  nider  erbeiten*,  nieder- 
liegen. 2.  hetzen  üf. 

erbSlgen,  ahd,  irp^lgan,  arbölgan  <<v. re^- 
m.  dat.,  m,  gen.  in  Zorn  gerathen,  zümeu; 
häufiger  die  participiale  Umschreibung  ar- 
bolgan  w§san,  erbolgen  wSsen. 

erbeigen,  erbalgen,  ahd. arpalgjan,  arpelgen 
schuw.  Bewirkgsw.  zu  erbten:  erzürnen^ 
kränken, 

erbelös,  md,  ervelös  adj.  1.  ahd.  aripilte. 
ohne  Erbe,  exhiBres :  m.  gen.   3.  ahd.  ar- 


erben 


79 


Srde 


9,  ohne  Erben,  orbos  Uberis,  u.  übhpt 

8t,  attch  vaterlos;  ohne  einen  aU  Er- 

xhfolgenden  Herrn. 

ehwv.    1.  Tr.  aU   Erbtchaft   hinter- 
vererben: m.  dat.y  an,  üf;  ererben; 

i.    2.  Tr,  zum  Erben  macJien :  e.  mit 

rbeehaft  auestatten;   an  jemand  als 

'ben  kommen,   3.  Intr.  Erbschaf t  sein^ 

Terben :  an  e.  m,  acc,   4.  Intr.  Erbe 

rben:  an  e.  m.  acc. 

^rberlich  s,  6rbaere. 

it,   erbrecht   stn.   Erbrecht;   Eigen- 

nach  Erbrecht. 

ecltch,   —liehe,    erbermeklich, 

m  kl  ich  s.  erbarmecllch. 

ede,    ürbermede,    erbermde,  er- 

e,  erbarmede,  rebarmede,  irbarmide, 

de,  ahd.  ir — ,  erbannida,  arparmida 

rbarmen,  Barmherzigkeit. 

hSrze,   — herEicb,    — härzekait 

irmhSrze,  — h^rsekeit. 
ahd.  urpäran,  irbSran  stv.  hervor- 

n,    reß.  entstehn:    dazu  ürbor;   ge- 

:  an  erbom  m.  dat.,  üf  erbom  m.  acc. 

*ren. 

ide  stf.  Erbsünde. 

\,   erbtail  stm.  n.  Antheil  an   einer 

\aft;  was  als  Erbe  zufällt,  Erbschaft. 

jet  stm.,  erbevogettn /.  erblicher 
Erbherr,  Erbherrinn. 

t,    erbgüt  stn.  Erbgut. 

jrbe. 

i  u.  erbibenen,   ahd.  irbibenön, 

autwecheel  mhd.  erbidemen  schwv. 

u 

n,  erpieten,  erpiten,  aJid.  irpio- 

rb  ia  tan  stv.  ausstrecken,  hinstrecken ; 

chen,   zukommen   Uusen;   als  Gruß: 

:  als  Behandlung :  erbieten,  erweisen 

-?);  ^^fl*  ^^  einstellen,  sich  erwei- 

7azu  ürbot. 

n,   erbilidön  schwv.  bilden,  schaf- 

Brb.  in  in  ein  Vorbild  drücken  um 

selbe  n<ichxubilden. 

,  erbitten,  herbitten,  aJid.  irpiten, 

n  stv.  erbitten :  durch  Bitten  erlangen 


(m.  ab,  nmb);  durch  Bitten  bewegen:  m. 
gen.,  NS.  m.  da?. 

erbtten,  erpeiten,  ahd.  irbltan  stv.  erwar- 
ten :  m.  gen.,  acc,  NS.  m.  da; ;  absol.  warten. 

erb iu wen  s.  erbüwen. 

erbl:^  «.  arwei;;. 

erbleichen,  erblseichen,  erblaychen 
schwv.  Intr.,  ahd.  irpleihhön,  bleich  werden, 
sterben:  m. gen.  priv.  Tr.  (ahd.  irpleil^an) 
bleich  mac?^en,  tcedten. 

erblenden,'  aJid.  arplenten  schvw.  blind 
machen,  blenden,  verblenden, 

erblichen  stv.  reeplendere;  erblassen. 

erblicken  schwv.  intr.  aufblicken:  üf  erbl.; 
an  erbl.  m.  acc.  anblicken;  tr.  erblicken. 

erblügen  schwv.  blüc  werden,  verzagen. 

erbo  s.  erbe. 

erbouwen  s.  erbüwen. 

erbrochen,  derbrSchen,  ahd.  irprShhan  stv. 
Tr.  aufbrechen,  brechen,  zerbrechen;  refl. 
ausbrecfien :  laut  werden,  kund  werden ;  refl. 
sich  aufmachen,  aufbrechen.  Intr.  hervor- 
brechen; zerbrechen. 

erbrecht,  erbtail  s.  erberSht,  erbeteil. 

erhrSmen  u.  erbrimmen  stv.  anfangen  zu 
bmmmen. 

erbunnen,  a?id.  arpnnnan  unregelm.  Zw. 
mißgönnen,  beneiden :  m.  dat.,  dat.  u.  gen., 
dat.  u.  N8.  m.  da; ;  b'unnen  wie  in  enbun- 
nen,  verbannen.    Dazu  ürbonst 

erbüwen,  erbiuwen,  erbonwen  unregelm. 
schw.  u.  stv.  anbauen;  aufbauen,  bauen; 
bereiten,  mocAen. 

erc  — ,  erch  — ,  irch  — ,  arch—  s.  erk— 

erch  s  irch. 

ärchen,  ahd.  Srchan,  §rcan,  g.  airkn 
€idj.  was  die  Eigenschaften  seiner  Art  in 
reinster  Vollkommenheit  zeigt:  wirklich, 
wahrhaft,  vorzüglich,  hauptsächlich.  Zu 
w6rc,  gr.  l^ovf 

ercz —  s.  erz  — 

erdarben  schwv.  ärmlich,  unansehnlich  wer- 
den, 

ördb—  #.  «rtb— 

erde,  fird,  erdt,  Srt,  ahd.  Srda,  «rda, 
erdha,  «rtha,  hSrda  (vgl.  hart)  st.  sehwf. 


erdenen 


80 


erg&B 


h^autei  tu  hewohntuLand;  Fetüand;  Erd- 
boden^ Fufibodtn;  Erde  aU  WohngUM  der 
Mentchen;  (Us  Stof;  at$  einet  der  vier  Ele- 
mente.  Zu  6ro. 

erdenen ,  ahd,  irthenen,  ardenjan,  ardan- 
nen  «eAvr.  hinauf tiihen\  heraumnehen; 
zurüekziehen:  senewcn,  bogen  ipomten, 
slag  auihoien;  auupannen,  autdehnen, 

erdenken,  oAd.  irdenchen,  irthenken  tiii- 
regelm.  aehwv,  tr.  zu  Ende  denken;  fr.  u. 
mir,  m,  gen.  autdenkenj  erdenken ;  inir.  m. 
gen.  woran  denken. 

firdertche,  »rdhriibhi;  firderlng;  Srde- 
wuoeher  «.  Srtrlche,  6rtiinc,  Srtwnocher. 

I^rdewase  eehwm.  Stück  Baeenerde ;  »rdb- 
waso  dhd.  moles  teir». 

I^rdho  $.  oder. 

er  diesen  ttv.  laut  erUenen^  laut  tcmendr^fen; 
(mit  Oeräueeh)  aufwarte  od.  herausetreewten. 

Srdiscb,  Crtbescb  «.  irdiscb. 

erdltby  »rdltb  ahd.  mdj.  irdieek. 

firdmSsser  etm.  geometer. 

Srdo  «.  oder. 

irdonerdn  dkd.  eehwv.  intonare. 

erdorren,  ertorren,  oAcE.  irtborrdn  eehmv. 
dttrre  toerden. 

6rdperi  «.  6riber. 

8rdr— ,  firthr— ,  irdr—  #.  6rtr— ,  ertr— 

erdrsBJen  unregelm,  echwv.  heraus  und  in 
die  Hahe  ipritzen. 

erdriei^en,  irdri^i^en,  a^ardrio;an«to. 
unperecenl.  m.  acc  u.  gen.  (ze  u.  Inf)  über- 
läatig  od,  überlang  dünken,  Überdruß  od. 
Langeweile  erregen:  g,  usthriutan  perscenl. 
m.  dat.  lästig  fallen.  VgL  dro^e  u.  ür- 
dru^i  ürdrQtze. 

erdröuwen,  erdrön,  ahd.  erdrewen  un- 
regelm. sehwv.  durch  Drohen  betcirken :  an 
erdr.,  ü:;  erdr.  m.  dat.  abdrohen. 

6rdt,  6 rd trieb  s.  Srde,  6rtrlcbe. 

irdu —  s.  ertw  — 

irtbnesben  aJhd.schwf). austbsehen, austilgen. 

Srdwuocber,  6rdtwuocber  «.  firtwnocher. 

tre  m.  s.  dr  stn. 

6re,  eere,  dr,  eer,  ahd.  &ra,  bdra  stf.  aet. 
Ehrerbietung,   Verehrung;  Preis;  Zierde; 


pmae.  VereikrikeUj  Aumhem^  Bukm  (gern 
piur.J;  Sieg;  Berreehaft;  Ehrentag;  Hoek- 
zeitsfeet;  EhrgefüJä^  ekrenhaflee  Benehmen 
(plur.):  %n  getan  ehrenhaft  (doLfSr),  «emi 
es  gethan  wird;  personifieiert  (eehm.).  Zwa 
Subst.^:OrundbegrifGlanMod.Sehätmuis; 
vgL  g.  aiatan  ehren,  /.  Bstfanare,  gr.  aiaa. 

dre  für  §r,  6  t.  §r. 

—  ere,  ->  dre  am  Schluß  von  Einwohner- 
namen s.  ff  re. 

drebffre  «.  MMore. 

erebeit  «.  arbeit 

£r6c,  £r6ck  npr.  Held  cL  gleichnamigen 
Dichtungen  C^iristians  v,  Troiee  u.  Bart- 
manns  v.  Aue^ 

dregrfibtt,  tegrSbtt  ahd.  elf.  das  Aufredt- 
stehn  in  Ehren:  fferrUehkeit^  MqjetUel. 

ereinigen  «.  erreinen. 

eren  s.  em. 

dren,  eeren,  ahd,  ftijaa»  6r6n,  ^T%n  sehet. 
(g^ren,  g6ret  o*  h.  ge^m«  geteet)  Zhf* 
erwetsen,  verenren;  jpreieen ;  outseieHntiff 
XU  Ansehen  bringen;  mü  autKeichftenier 
Freundlichkeit  behandeln,  gnädig  u. gt- 
fällig  sein;  beschenken. 

£renbot,  fimbottjeAinii.^iiiMMMeiiiifl>Je^ 
ters  (Beinmar  v.  Zweier):  vgL  böte. 

Arende  s.  &rant 

firenst,  Srenstlicb  s.  Smeet,  Smestltche. 

drero,  drest  s.  ftr. 

dreste  stf.  Ketzerei,  Uceresie. 

£re stein  s.  firethein. 

erewei;  s.  arwei^ 

erf— ,  irf—,  arf—  •.  erv— 

Erffurt,  Erfort,  Erfordt,  ahd.  Erpbesftnt, 
Erfesfurt,  as.  Erpisford  (vgL  Urpf)  Ortott. 
Erfurt. 

Urg  s.  irch. 

erg&hen  schwv.  ereilen. 

erg&n,  irg&n,  derg&n,  ergto,  irgln,  ahd.ex' 
g&D,  argto  unregelm.  stv.  Intr.  herausgekn; 
zu  gehn  beginnen:  kommen,  geschehen;  tn 
Ende  gehn,  ein  Ende  nehmen,  sieh  vollen- 
den (um  micb  ergangen  mit  mir  aus;  ssgi- 
pte.  pf  unergangen) ;  unpereoenl.  (Stdfj-  e^) 
m.  dat.  wohl  oder  übel  auesehlagen,  gdingen. 


Ergau 


81 


epibo 


TV.  ganz  durehgehriy  durchdringen ;  gehend 
erreichen,  einholen ;  refl.  sieh  auf  den  Weg 
machen,  sich  ergehn,  kommen;  refl,  m.gen. 
vsyron  loskommen. 

Irgau  8.  Ergoawc. 

Tg e,  ahd.  argt  stf.  zu  arc :  Bosheit;  Bctses ;  Geiz. 

rg§ben,  dergSben,  ahd.  arkSpan,  nrgSpan, 
irkSban,  md.  ergöven  stv.  heraus  u.  wieder- 
geben ;  rede  erg.  /.  rationrm  reddere ;  refl. 
hervorkommen,  sich  zeigen;  ahsol.  m.  dat. 
Mühe  u.  Kosten  vergelten^  einträglich  sein: 
dazu  ürgifl;  in  jemandes  Gewalt  gehen;  auf- 
geben, fahren  lassen:  refl.  kraftlos  nieder- 
sinkeny  ins  Kloster  gehn,  m,  gen,  worauf 
verzichten. 

rgShan  s.  erjShen. 

Irgel!  ersonnenes  npr,  m,:  zu  arc. 

rggn,  irgdn,  arg§n  s,  erg&n. 

rgern,  argern,  a^d.  erger6n,  argerÖD  schwv, 

zu  erger,  arger  (Compar,  v.  arc) :  verschlim- 
mem,   verscidechtem ;    ins   Base   wenden; 

verdarben;  zum  BoMCn  reizen,  ärgern;  refl. 

Argemifi  nehmen,  m.  gen.,  m.  an. 

rgerunge,  argemnge,  ahd.  argeninga  stf. 

Argemifi;  Arger. 

rgetzen,  irgezzin  schtcv.  Bewirkungsw.  zu 
ergö^ji^en:  eines  Dinges  vergessen  machen, 
dafür  entsehcedigen,  es  vergüten:  m.  acc. 
u.  gen.;  erfreuen, 

rgetzlichait  stf.  ErgUzlichkeit. 

rgetzung  stf.  JErg'ötzung. 

•g§ven  8.  ergSben. 

rgSs^^en,  ergS^en,  aJid,  irkS^an,  urgS:;an, 

argS^n  stv.  m.  gen,  (mhd.  auch  dat,)  od,  ze 

II.  Inf.  vergessen ;  zsgs.  ptc.  pf.  unerge:^en. 

gießen,  alid.  arkioi^an,  irgio^an  ausgies- 

sen,  vergiessen,  refl.  sich  ergiessen ;  in  eine 

Form  giessen. 

gilwen  schwv.  gelb  machen. 

glasten  schwv.  aufleuchten,  glänzen. 

glüejen,   irglnon,    ahd.  argluoen  un~ 

regelm.  schwv.  intr.  in  Glut  kommen;  tr.  in 

Glut  setzen. 

•gouwe,  Ergow,   Ergau,   Ergöw,   ahd. 

Aragowi,  u.  Aringouwi  fr^/.  Aro)  ?  Landsn. 

Aargau, 

WAiterboch. 


drgrShtt  8.  eregröbtt. 

ergreroen  schipv,  gram  machen,  in  Zorn 
versetzen. 

ergrlfen  stv.  ergreifen,  fassen;  erlangen. 

ergrOenen  schwv.  grün  machen. 
"^ergründen,  ergrunden  schwv.  bis  auf  den 
Grund  durchdringen  u.  durchforschen. 

irgrüsen,  irgrüisön,  irgrüwiaön  ahd. 
schwv.  horrero,  abhorrescere. 

erhaben  schwv.  aufrecht  erhalten. 

drhaft  adj.  venerandus. 

erh&hen,  ahd.  ir-,  arh&han  unre^e/m.  str.  er- 
hängen, hängen. 

erhalen,  urhalön  s.  erholn. 

ar halten  s.  eralten. 

erheben,  erheven,  ahd.  arhafen,  erhefan, 
irheffen,  arhevan  stv.  m.  sehw.  prtes. 
(schwv.)  in  die  Hcehe  heben:  unhöhe  erb. 
m.  dat.  sva.  unhöhe  heben ;  aus  der  Taufe 
heben;  zuoberst  stellen  od.  setzen;  refl.  m.gen. 
sich  überheben ,  übermüthig  werden ;  mit  er- 
habener  Arbeit  verzieren;  refl.  sich  aufma- 
chen; anheben,  beginnen;  m.gen.  überheben, 
erlassen.    Dazu  ürhap. 

erhallen  stv.  ertcenen. 

erherten  schwv.  herte  machen:  bekräftigen, 
erhärten;  behaupten;  intr.  es  aushalten, 
ausdauem. 

erhcBren,  erhören  schvw.  erhosren;  mitan- 
hceren;  hären:  m.  acc.  u.  inf. 

erholn,    erhalen,    ahd.  irholön,    urhalön 
schwv.  zurückholen:   Versäumtes  nachholen^ 
gut   machen;    erfrischen,   erquicken:  refl. 
wieder  aufkommen^  sich  erholen  (m.  gen.) ; 
refl.  von   einer  Verirrung  zurückkommen; 
refl.  m.  gen.  eine  Versäumnifi  gut  machen ; 
erwerben. 
erhouwen,   ahd.  irhowen  siv.  aushauen; 
abhauen;  aufhauen,  zerhauen;  durch  Hauen 
erwerben;  refl.  sich  müde  hauen. 
erhügen,    irhugen,   aÄd.  irhuggen,    ir- 
hucgen,  irhogen  scfiwv.  intr.  u.  refl.  m. 
gen.  (abhäng,  Fragesatz,  ze  u.  Inf .)  zurück- 
denken, sieh  erinnern,  gedenken;    tr.  er- 
freuen. 
eribo  s.  erbe. 

XI 


I 


erila 


82 


erknnnen 


erila  s,  ellra. 

er  in  a.  em. 

Ärln  adj.  von  ör:  e?ient, 

Grinde  t,  Arant 

£rin8tein,  firietein  «.  firsthein. 

driro,  drist  «.  dr;  dristl  8,  ^rste. 

irttalen,   artdalan  ahd.  schtpv.  exinanire, 
vastare. 

erize,  eriz,  erze,  ahd.  aruzi,  arizi,  aruz, 
arlz  8tn,  Mineral;  Erz:  L  rudus,  gr.  J^i/rro». 

drjan  8,  6ren. 

erjehen,  ahd.  irg6han  8tv.  bekennen.  Dazu 
trgftit 

e  r  j  u  n  g  e  n  sch^tw.  wieder  jung  machen^  ver- 
jüngen. 

erjungdn   ahd.  echwv.  wieder  jung  werden. 

irk— ,  ark—  «.  erg— 

erkalten,  ahd.  er ctilt^n  8ehwv.  kalt  werden. 

erchelen  8.  erqueln. 

erkelten  aehwv.  kalt  machen. 

erkennecltch  adj.  erkennbar ;  ver8tändlich. 

erkenne  lieh  adj.  wohlbekannt. 

erkennen,  derkennen,  erkönnen,  a?id.  ar- 
chennan,  irkhennan  8chwv.  erkennen; 
kennen  lernen;  remehmefi;  refl.  (m.  gen., 
NS.  m.  da^)  8ich  bewußt  werden,  einaehen, 
wahrnehmen,  8ich  zurechtfinden ;  dankend, 
lohnend,  ehrend  anerkennen  (subst.  Prad. 
d.  Obj.J:  got  erkennen  seine  Erkenntlich- 
keit gegen  Oott  beweiaen  an;  mit  Erkennt- 
lichkeit behandeln  (gön  mit  refl.  Bezeich- 
nung der  zum  Dank  verpflichteten  Per8on) ; 
m.  dat.  zuerkennen;  kennen:  erkant  be- 
kannt, meisterlich  erk.  ah  meisterhaft  bek., 
zsgs.  ptc.  pf.  unerkant,  unrekant,  ahd.  un- 
archant;  verstehn;  wissen;  bekannt  machen, 
{refl.)  zu  erkennen  geben. 

erkiesen,  erchiesen,  ahd.  archiosan,  ir- 
kiasan  stv.  (kostend)  prüfen;  erwählen: 
ptc.  pf.  ü^  erkom  vor  allen  seines  gleichen 
ausge:.eichnet ;  erfinden ;  prüf end  beschauen; 
gewahren,  sehen. 

erkiken,  irchicchen  s.  erquicken. 

erchlmen,  erchlnen,  ahd.  archtnan  tf^t\ 
ausscidagen,  keimen. 


erkirnen  sehwv.  enndeare;  wie  einen  Kern 
aus  der  Schale  brechen;  vollständig  dar- 
stellen, vollenden. 

erklaBren,  erklären,  ercl^ren  schwv.  klir 
machen. 

erklengen,  erklenken  schwv.  erklingen 
lassen,  klingend  mac?ien:  Bewirhgsw.  in 

erklingen,  erclingen  stv,  erklingen;  für 
erklengen. 

erklupfen,  ercluffen,  erklopfen  #cÄrr. 
erschrecken. 

irknAen,  irkn&han  ahd.  unregelm.  schvf. 
erkennen;  vgl.  chnuat. 

erkomen,  erchomen,  ahd.  archugman,  ir- 
qu@man  stv.  intr.  u.  refl.  ersehrecken,  eigentL 
auffahren:   m.  gen.,  m.  von. 

irchomenlth  ahd.  adj.  (zum  ptc  pf.)  er- 
schrecklich; erchomenltcho  adv.  er- 
schrocken. 

erkönnen  für  erkennen. 

erkösen  schwv.  refl.  sich  besprechen;  ab  erk. 
tr.  abscliwatzen. 

erkoufen,  ahd.  archaufen  sehwv.  loskau- 
fen; erkaufen,  erwerben.    Dazu  ürchauf. 

erkrachen,  erchrachen  schwv.  intr.  laut  et- 
tosnen;  mit  Krachen  (fast)  zerbrechen. 

erkriegen  schwv.  erstreiten,  mit  Gewalt  er- 
langen :  an  erkr.  m.  dat.  mit  Öew.  erlangen 
von ;   md.  für 

erkrlgen  md.  stv.  erlangen,  erwerben. 

arqu^k^n,  arqu6ch§n  ahd.  schwv.  wieder 
qu6c  lebendig  werden. 

erküelen, ahd. irchuolen  schwv. küele  machtu. 

erqueln,  aJid.  irquelen,  erchelen  sckwr.  mit 
dem  Tode  strafen,  zu  Tode  peinigen,  tadten. 

archueman,  irquöman  s.  erkomen. 

erquicken,  erkücken,  irehuchen,  er- 
kiken, ahd.  erqhuichan,  irchicchen  tchtcr. 
wieder  quöc  machen,  neu  beleben. 

erquicker  stm.  der  neues  Leben  giebt. 

erkünden,  ahd.  archunden  schwv.  kund 
thun,  demonstrare;  Kunde  wovofi  erlangen, 
kennen  lernen. 

erkunnen,  irkunnön,  ahd.  irchuDD^n 
schtov.  (st.  ptc.  pf.  erkunnen)  kennen  lernen- 
Dazu  Urkunde. 


erkaolen 


ermel 


erkaolen,  ahd,  irchuoldn  «cAt&p. küele  wer- 
den; irchuolen  tr.  s.  erkttelen. 
ark — ,  irk —  «,  erg — 
erla,  erle  5.  elira. 
erlachen  achwv,  zu  lachen  beginnen;   auf- 

Icichen:  tn,  gen, 
erlangen  achwv.  ÜnperacenL  wi.  (icc,  (u,  gen,) 

lang  dänkeriy  langweilen;  verlangen  nAch. 

TV.  erreichen. 
arlasken  s.  erleschen, 
erlau — ,  irlau —  s,  erlou — 
erlassen,  ahd.  arl&^an  atv,  m,  acc,  u,  gen. 

Jemanden  woran  frei  lassen  (sich  des  Wägers 

sein   Wasser  lassen) ^  ihm  es  erlassen;  refl, 

sich  enthalten.    Dazu  ürl&;. 
e  r  1  g  c  h  e  n  schwv,  austrocknen^  Saft  und  Kraft 

rerliereiiy  verschmachten, 
erlgdegen,  erledigen,  erlidigen  «cAtrr.  lädec 

machen, 
erleiden  schwv,  leit  mac?ienj  verleiden, 
erleiden,  derleiden  s,  erltden. 
erle  nge  n,  ahd,  arleng  j  an  schw,  lanc  machen ; 

verlängern;  verzcßgem, 
erlengeren  schwv.verlängem;  hinausschieben, 
arleotan,  arleodan  ahd,  stv,  erwachsen^ 

hervorsprossen:  ^.liudan,  as,Uoda.nwachsen, 
erlSschen,   aJid,  irl^sken,  arläsgan  stv. 

(ptc.  pf.  erlöschen)  erloschen. 
erleschen,  aAd.  irlesken,  irlesgen,  arla- 

sken  schwv,  Bewirkgsw,  zu  erloschen:  av^- 

toschen;  intr.  statt  erloschen, 
erlösen,  ahd.  arlSsan  stv.  aus-  und  zusam- 
menlesen; erwählen:   ü;  erlesen,  ptc.  pf. 

ausgezeichnet;  durch  Lesen  erforschen;  bis 

zu  Ende  lesen, 
erleuben  s.  erlonben. 
erleyden  s.  erllden. 
Ärllch,  ahd.  drlth,  aerlüh  adj.  ehrerbietig; 

ehrenhaft;   der  Ehre  werth,  preiswiirdig ; 

herrlich^  sehcsn. 
§rllche,  6rltch, drllchen, a^(2.Srllcho,flBr- 

liihho  adv.  ehrerbietig;  ehrenhaft;  herrlich. 
^rlicheit  stf.  Ehrenhaftigkeit, 
erllden,  ürltden,  herllden,  erleiden,  erleyden, 

derleiden,  ahd.  ir-,  arlldan  atv.in^,  zu  Ende 


gehn;  tr,  ahd,  durchgehn;  erUhen,  bestehn; 
aushalten,  ertragen ;  absol,  Mühsal  ausstehn, 

erlidigen  s,  erlSdegen. 

erliegen,  ahd,  arliugan,  irliugen  siv,  er- 
lügen. 

erltn  adj.  von  der  erle. 

erliuhten,  erlttchten,  ahd,  irliuhten,  ir- 
liehten,  md,  erlüchten  schwv,  ^.  lieht  (adj.) 
machen,  erleuchten ;  mhd.  intr.  lieht  (subst.) 
geben,  leuchten. 

erliuchtunge,  md.  erlüchtunge  stf.  Erleuch- 
tung, 

erliutern,  irlüteren  schwv,  lüter  machen: 
hell,  rein  machen;  erklasren. 

erloBsen,  irldsen,  erlösen,  ahd.  ir-,  ur-, 
yr-,  arldsen  schwv.  Ids  machen :  lasen,  aus- 
Icesen,  erlcesen,  befreien:  m.  gen.,  m.  ur, 
Ü2;er,  von;  herausUesen,  ausreissen;  besei- 
tigeuj  aufhieben.    Dazu  ürldst. 

erlcBSunge,  ahd.  irldsunga  stf.  Erkesung. 

^  r  1  d  s,  ahd.  asrlös  adj.  ahd.  ohne  Ehrerbietung : 
impius;  ehrlos,  entehrt. 

irldsasre,  irldser,  ahd.  irlös&ri  stm.  ErUxser. 

örlösida  ahd.  stf.  impietas. 

erlouben,  erleuben,  ahd.  irloupjan,  irlau- 
pen,  erlauppen,  erloiben  schwv.  erlauben, 
zugestehn:  m,  (zi  u.)  inf.^  NS.m.daj^;  mhd. 
zu  gehn  erlauben,  entlassen :  erl.  über  Feind- 
seligkeit gestatten  gegen ;  mhd.  refl.  m.  gen. 
sich  eines  Dinges  entschlagen ,  es  aufgeben. 
Dazu  ürloup. 

erloufen,  erlceffen,  ahd.  arloufan,  er- 
1  offen  stv.  durchlaufen;  laufend  einholen; 
feindlich  angreifen;  ahd.  relabi. 

erlüchen  stv.  aushahlen  u.  leeren. 

erlttchten,  erlüchten,  erlüchtunge  «.er- 
liuhten, erliuchtunge. 

erluogen,  ahd.  erluogdn,  irluag^n  schwv. 
anschauen;  erschauen. 

irlüteren  s.  erliutern. 

örman— ,  §rmen— ,  örmin—  s.  irmin— 

ermanen,  ermanön,  ermannen,  ttrmannen 
schwv.  m.  acc.  u.  gen,  erinnern  (durch  Er- 
innerung auffrischen);  wozu  antreiben. 

ermel,  ahd.  armil,  armilo  st.  schwm.  Ärmel: 
Vkleinergsw.  zu  arm. 


erm^l 


84 


erretten 


er  mal,  ärmel,  ermlln  9tn.  VJUeinergaw.  zu 
arm:  Ärmehen. 

ermen  schtcv,  arm  machen, 

Ermenrlcb,  ErmcDtrlch,  Ermerioh, 
Ermrtch,  (üid,  Ermao  — ,  Hfirmen— , 
Irmiorth  npr,  m. ;  Kxnig  v.  Italien^  Kaiser 
V.  JRomf  Oheim  Dietrichs  v.  Bern, 

er  mieten  schwv,  erkaufen^  bezahlen, 

ermiu  s.  arm. 

ermOedeo  schwv,  müde  werden, 

ermflete,  ermuote  s,  armuatt. 

ermttrden,  ermorden,  ermorden  schwv. 
ermorden. 

ern,  eren,  ahd.  erren  aus  erjan,  aijan  stv, 
mit  sohw,pr,  (impf.  ier,/>tc.  pf.  kiaran,  geam) 
tt.  schwv.  ackemy  pflügen;  schneiden  wie 
mit  der  Pfiugschaar.  Mit  gr.  aftovr^  1.  arare 
zu  dro. 

ern,  eren  stm,,  ahd.  erin,  airin,  arin  stn.^ 
Fußboden;  Tmne;  ahd.  Altar.  Lot.  ara 
und  area. 

Ernbott  vgl,  £renbot 

ern  de  s.  &rant 

erne  s.  am. 

ernenden  schwv,  Muth  fassen,  sich  wagen: 
m,  gen.,  m.  an. 

ern  ern,  ern  eren,  demem  schwv.  gesund 
machen^  heilen;  ran  sonst  einem  Verderben 
befreien,  erretten:  zsgs,  ptc,  pf  unernert 
nicht  zu  retten;  vor  Verderben  bewahren; 
ernähren, 

Srnest,  ßrnlst,  Srnst,  erenst  stm.y  ahd, 
9  r  n  u  8 1 ,  esrnust,  S  r  n  o  s  t  stm.  f.  Aufrichtig- 
keit, Scherzlosigkeit,  Festigkeit  des  Denkens, 
Redens,  Handelns:  mir  ist,  wirt  e.  (m.gen,); 
in  ernuet,  zi  sernustl  in  Wahrheit,  in  der 
That,   Zu  g,  airas  Bote,  airinon  Bote  sein. 

Erne 8t,  Ernst,  aAdErnust  npr.  m,  Ernst. 

ernestltch,  Srnstltcb,  grnslich  adj., 
Srnestltche,  6rnistltcbo,  drnstltcben, 
Srnesltchen,  6rnsltchen,Srenstiich,  a^. 
ernustlthho  adv.  ernstlich,  mit  Ernst, 
wahrhaft. 

ernieten  schwv,  refl.  sich  andauernd  be- 
schäftigen mit:  zsgs.  ptc.  pf.  unemiet  «n- 


geüht^  ungebildet;  sieh  ereäHigen^  m.  ^eii. 

oder  an. 
ernihten  schwv.  für  niehts  achten. 
erniawen,  erniweny^emfiwen,  ahd.  ir- 

niuwön  schwv.  erneuen;  von  neuem  gebeii. 
ernoisen,  ernöisen  schwv.  forschen  nach, 

erforschen;  durchsuchen. 
dro  ahd.  stn.  Erde;  gr.^^:  vgL  ern  tt.iei»r. 
drön  s.  dren. 
erougen,  ahd.  urangan,  yr— ,  ir— ,  aroogoi 

schwv.  vor  Augen  stellen,  zeigen;  rtß.  er- 
scheinen. 
erp  — ,  urp  — ,  irp  — >  arp— -  s.  erb— 
erpeo  s.  erbe. 
6rpf  ahd.  adJ.  füscns;  ahd.  Erph,  Erpho, 

M.  Erp  npr.  m.  Or.  "Eofßog,  "Aftau-.  o^trroi: 
Erphesfurt,  Erplsford  «.  Erffürt 
erq  — ,  erqh—  s.  erk— 
urrachön,    errahcbön    ahd.  sehwr.  mit 

Bedefi  aus  einander  setzen  u.  begründen. 
err&ten,   derriten,    ahd.  arrfttan  stv.  er- 

rathen;    durch     Vemu^ftsehlässe   woresf 

kommen. 
irritinl  ahd.  stf.  (vom  pte.  pf.  irrAtcn)  Er- 

grändung  durch  Vemunftschlüsse. 
6rre  <•  dr. 
errecchen,  irrecchen,  irrekendkLidkvr. 

erheben,  aufrichten;  erregen,  verursacktn; 

darreichen. 
errächen,   ahd.  irrShhan  stv.  roUstänüs 

rächen. 
urrechida,    irrechida    ahd.    stf.  i«  or- 

rachön:  Auseinandersetzung,  Beweis. 
errecken,  errekken,  errechen,  ahd.^t' 

Tecchen,ixre'kenschtpv. ganz  aussprechen; 

aufza!?ilen;  erzcehlen;  erkUxren;  ergründen. 
erreichen,  md.  irrdchen  schwr.  sich  aut- 

streckcndein  Ziel  erlangen,  erreichen,  trefen. 
erreinen,    ercinigen,   ahd.  irrein6n  d.  k. 

irrein j6n  schwv.  reine  machen. 
er  reiten  stv.  erreiclien,  trefen:  ton  crrilen. 
erron  s.  ern;  6rren  s.  irren  intr. 
erretten,    erreten,    ahd.   arrettan,   ir- 
re ten  schwv.  (impf,  erratte,  errat)  heraus- 

reissen;  entreissen^  entziehen:  m.  aec.  und 

dat.;  erretten,  befreien :  m.  occ  u.gen.  od.  von. 


errihten 


85 


drst 


errihten,  ahd,  ir — ,  yr — ,  arrihtan  auf- 
richten; m.  <uc,  u.  gen,  vorüber  berichtenj 
belehren, 

erringen  atv.  mit  Mühe  zu  Ende  führen^ 
durchsetzen;  erringen, 

errinnen,  aAc2.  arrinnan,  aga,  krinntLn  stv, 
au4'  u,  au/gehn,  entstehn ;  ddhinflienaen ;  m, 
gen.  trocken  u.  leer  wovon  werden, 

erriten  stv.  durchreiten;  reitend  erreichen, 
einholen;  übhpt  erreichen ,  treffen, 

Ärro,  erron,  fers  «.  ör. 

irsagSn,  ur — ,  arsag^n  ahd,  schwv.  zu  Ende 
sagen;  mit  Worten  aus  einander  setzen, 
erJdarren;  excasare. 

^rsam  adj.  ehrbar;  ehrenvoll^  geehrt, 

^rsamkeit  stf,  Ehrbarkeit, 

ir  s  ca  b  e  r  ö  n,  i  r  8  c  a  b  o  r  ö  n  aAe£.  «cAtrv.  Aeraa«- 
kratzen,  (Geld)  zusammenscharren. 

erschamen,  irscamen  schwv,  refl.  u,intr, 
in  Scham  gerathen, 

erscheinen,  irsceinin,  irsheinin  schwv. 
Bewirkgsw,  zu  erschlnen:  leuchten  lassen; 
sichtbar  werden  lassen,  zeigen,  offenbaren, 

erscheinen  s,  erschlnen. 

erschellen  stv.  laut  ertanen;  kund  werden. 

erschellen,  erschöllen,  ahd,  irscellen 
schwv.  Bewirkgsw.  zu  erschallen:  zum  Schal- 
len bringen;  betäuben;  mit  Geräusch  zer- 
brechen; mit  Gewalt  aus  einander  treiben, 
er8chiea;en,er8chie88en,  aAd.  irsceoa^an 
stc.  tr.  er  schiessen;  intr,  vom  Schiessen  d.  h. 
Keimen  des  Samens:  zureichend  und  von 
Nutzen  sein  (m,  dat,,  unpersoenl.) :  ptc.  pf, 
erschossen  nützlich,  ersprießlich, 

erschlnen,  irsclnen, erscheinen,  aÄrf.yr—, 
irsclnan  stv,  zu  leuchten  beginnen;  sichtbar 
werden,  sich  zeigen;  dem  Scheine  nach, 
aber  nicht  in   Wirklichkeit  sein. 

erschl —  s,  ersl— 

erschrecken,  ürschrecken,  ahd.  irscrec- 
chen  schuw.  (impf,  erschrahte,  ptc,  pf  er- 
schraht)  Bewirkgsw,  zu  erschricken:  tr. 
erschrecken;  mhd,  refl.  u.  intr.  (m.  gen.) 
in  Schrecken  gerathen  über. 

erschreien  schwv,  Bewirkgsw.  zu  erschrien: 
zum,  Bufen  bringen. 


erschricken,  irscricken,  irsrickin,  der- 
schricken,  ahd,  arscrichan  schwv,  u.  stv, 
m,  schw.  prces.j  mhd.  erschriScken  stv. 
auf-  u,  zurückspringen,  wegspringen;  er- 
schrecken (intr.) :  m.  gen.,  m,  von ;  zsgs,  ptc, 
pf,  unerschrocken. 

erschrien,  ahd,  irscrlan  stv.  aufschreien; 
rufen, 

erschOtten,  ahd,  arscuten,  irscutten, 
u.  erschüttelen,  derschttteln,  ahd,iT- 
scudilön  schwv,  ausschütteln,  excutere, 
discatere;  erschüttern,  schütteln. 

erscl—  s.  ersl— 

ersahen,  ahd.  irsShan  stv.  ansehen,  be- 
tr achten;  sehend  erfahren ; gewahren,  sehen: 
m.  adj.  Frced.  d.  Obj.,   m.  acc.  u.  inf 

ersetzen,  ahd.  irsezen  schwv.  wiederher- 
stellen; für  etwas  einem  entzogenes  ihm 
andre  Dinge  von   gleichem   Werthe  geben. 

irsheinin  s.  erscheinen. 

ersiuften,  dersiuften,  er8iufzen,er8ttltzen, 
erseüfftzen,  dersüfzen,  ahd.  arsüftedn, 
irsiuftön  schwv.  aufseufzen;  seufzen;  tr. 
seufzen  nach, 

erslahen,  erscl.,  erschl.,  dersl.,  ahd,  ir— ,  ar- 
slahan,  md.  zsgz,  ersl  an  stv,  todtschlagen : 
ze  tödt  erschl.;   wegschlagen:  aba  irsl. 

ersliei^en  stv.  aufschliessen, 

irsmähdn,  arsm&Sn  ahd.  schwv,  \iieBcere ; 
m.  acc,  verächtlich  od.  geringfügig  dünken. 

ersmecken  schwv,  durch  Biechen  wahr- 
nehmen. 

ersmielen  u.  ersmieren  schfcv,  (m,  gen,) 
wozu  lächeln. 

irspanan  ahd,  stv.  wozu  verlocken,  reizen. 

erspghen,  ahd.  irspöhon  schwv,  erfor- 
schen, ersehen. 

ersprSchen  stv,  sprechend  von  sich  geben, 

erspringen,  ahd.  irspringan  stv.  empor- 
springen ;  ahd.  expergisci ;  ahd.  expaves- 
cere;  herausspriessen ;  hervorgeht,  ent- 
springen.   Dazu  ürsprinc,  ürsprunc. 

arspriu^an  ahd.  schwo.  falcire. 

irsrickin  s.  erschrickm. 

örst  s.  6r. 


erstin 


86 


ertrinken 


erst&n,  ersten,  ersteen,  ahd.  irstftn, 
arstdn  unregelm.  ttü,  aus  ahd.  Ire  tan  tan, 
arstantan,  harstantan  9tv,  aufiUhn;  auf  er- 
ttehn :  ftf  aretantan,  ftf  erstän;  tr»  erwecken* 
Ikucu  ürstende. 

6r8te,  tM,  dristt  «</.  ertte  Zeit,  die  Erst; 
adv.  «•  6r. 

erstecken,  ersteken  Mchwv,  Bemrkffno. 
XU  ersticken:  voll  stopfen;  ersticken  tr* 

ersterben,  ahd,  irstSrban,  arst6rban  stv. 
wegsterben;  sterben :  m.  gen,  caus,;  ane  erst 
m.  ace.  (datj  durch  Erbsehaft  (Tod  d.  Erb- 
lassers) an  jemand  kommen;  ein  Ende 
nehmen, 

ersterben  schwv.  Bewirkgsw,  tu  erstfirben: 
tadten, 

£r  st  he  in,  entstellt  aus  firstein,  fireeteln, 
ahd.  firistein,  firinstein  Orten,  Erstem  im 
Elsaß:  hein  s,  v.  a.  heim. 

ersticken  ahd,  irsticchen  sehwv.  inir, 
ersticken, 

ersttge  s,  arsatle. 

erstoeren,  erstdrn,  ahd.  irstören,  ar- 
stdrran  aus  arstdijan  schwv,  stceren,  wer- 
Staren;  aufregen. 

erstrecken  sehwv.  spannend  ausdehnen, 

erstrtchen,  ahd,  irstrlchan  stv,  ab- 
tnschen;   durchwandern, 

erstrtten,  derstriten  stv,  üt;  erstr.  m,  dat. 
durch  Kampf  wegnehmen;  refl,  kämpfend 
sich  entfernen  ü^;  erkämpfen, 

6r Stuck  sin.  Kkid  von  dr  d.  i.  Eisen. 

er  s  tummen ,  a^.  ars  tu  m  md  n  «cAtrv.  «ft«mm 
werden,  verstummen, 

arsüfteÖD,  ersQftzen,  dersüfzen  s.  er- 
siuften. 

ersuochen,  ahd.  ersuahhen,  irsuachen 
schwv,  Intr.  m,  bl  nachforschen,  Tr,  heraus- 
suchen, aufsuchen,  suchen,  forschen  nach; 
durchforschen,  prüfen.    Vgl,  ürsuoch. 

erswitzen,  ersuizzen  schwv.  in  Schweiß 
kommen, 

ert  tf.  erde. 

er  tagen  schwv.  tagen  (Subj.  e:^);  aufgehen 
wie  der  Tag, 


drtber,  firdber,  firtper,  Srtbere,  erdebere, 
ahd.  Srdperi,  — beri  sin,,  st.  u,  sehrf. 
Erdheere. 

firtbidem,  drdbidem,  Srtpidem  stm,f,f  Srt- 
bideme  schwm.  Erdhehen; 

Srtbidemen,  Srtpidmen  sehwv,  Inf.  svihsL 
Erdheben; 

firtbidemunge  stf,  Erdheben:  s,  bibenen, 
bibenunge. 

erteilen,  ertailen,  ahd.  artailan,  ar- 
teillan  schwv.  zwischen  KUeger  und  Be- 
klagtem Becht  u,  Unrecht  theilen:  m,  aec. 
urtheilen  über,  beurtheilen,  richten;  wl  aec 
als  UriheU  aussprechen;  absei,  ürtheU 
sprechen  über;  m.  dat.  ein  UrtheU  (reht) 
sprechen :  dem  Klager,  dem  Beklagten,  dm 
Biehter;  m.  aec.  u.  dat.  durch  ÜrtheU  ss- 
erkennen  (ze  als);  m,  ace.  verurtheilen,  ver- 
dammen (dat.  tu).    Dazu  tbrtelL 

firte reich  s.  Srtrtche. 

erth— ,  irth—  s.  erd— ;  erthr—  s.  ertr- 

er  t  ic  aey.  zu  art :  angeborene  gute  Art  habeiii 

ertoben,  ahd,  irtopdn  schwv.  (reß,)  » 
toben  beginnen,  von  Binnen  kommen, 

ertcBren,  eriören  ^ehwv. zum  i/bnnmaehe»- 

ertoBten,  ertdten,  ertoiden,  ahd.  ir- 
tdden  sehwv,  tdt  machen. 

ertorren  für  erdorren. 

ertöten  schwv.  tot  werden,  sterben. 

ertouben,  ertoupen  schwv.  taub  machen: 
betäuben;  zu  nichte  machen, 

6rtp—  s,  6rtb— 

ertrabten,  ertrachten,  ahd.  irdrahtdn 
schwv,  zu  Ende  denken;  ersinnen. 

ertrenken,  erthrenken,  ahd.  irtrenchen, 
irdrenken  schtcv,  Betcirkgsw.  zu  ertrinken: 
tränken;  trunken  machen;  ertränken. 

ertr§ten  stv,  todt  treten, 

grtrtche,  Srthrtche,  Srtrlch,  firtreich, 
Srdtricb,  Srdrich,  drdertcbe,  Srtereich,  M. 
erdrtchi,  aerdbrUhhi  stn,  Erde  als  Wohn- 
stätte der  Menschen:  hie  nerthrlcbe  d.  k 
hie  in  erthr.  hier  auf  Erden;  Erdboden. 

e  r  t  r  i  n  c ,  Srdering,  ahd,  Srdring  stm,  Erdkreif. 

ertrinken,  irtrinchen,  irdrinken,  ahl 
irdrinkan  stv.  austrinken;  trinken;  trunken 


ertruchendn 


87 


erfüllunge 


werden;  im  Wa$$er  ertrinken^  in»  Wasser 
versinlen. 

ertruchenön  schwv,  tr,  trocknen. 

artruchndn,  artrukndn,  irtrokhendn 
ahd.  schiev.  intr.  austrocknen. 

ertwölen,  ahd.  artwSlan  stv.  (ptc.  pf. 
ertwolgen)  kraftloswerden,  leblos  w., sterben. 

irtwellen,  irduellen  ahd.  schund,  ver- 
zcpgem. 

@rtwuocher,  Örd  — ,  Ördt— ,  Srdewuocher 
stm.  Ertrag  des  Landes,  FeldfrucJU^  Heu 
udgl. 

ertx —  s.  erz — 

ervffiren,  md.  erv^ren  schwv.  (zsgs.  ptc.  pf. 
unervaeret,  unervdrt,  unervÄrt)  überlisten^ 
betrügen;  in  Gefahr  bringen;  ausser  Fas- 
sung bringen  f  erschrecken,  betrüben,  erzürnen. 

erv allen,  ahd.  irvallan  stv.  Intr.  (refl.) 
zu  Falle  kommen;  von  Kräften  kommen, 
zu  Grunde  gehn,  umkommen;  rechtl.  ver- 
lieren ;  rechü.  (Lehen)  zurückfallen,  m.  an, 
m.  dat.  Tr.  fallen  auf,  durch  Fallen  toedten. 

er V Ären  schwv.  sva.  ervseren. 

irvarenf  ahd.  stf.  argumentum:  zum  ptc. 
pf.  von 

ervarn,  hervarn,  ervaren,  ahd.uT—,  ir  -, 
arfaran  stv.  Intr.  ahd.  aus-,  weg-,  zurück- 
gehn  (mhd.  refl.  m.  gen.);  md.  sva.  varn. 
Tr.  durchgehn,  durchziehen;  einholen,  er- 
reichen; treffen,  finden;  erforschen:  refl. 
mit  sich  erkundigen  bei;  erfahren,  ver- 
nehmen, wahrnehmen :  zsgs.  ptc.  pf.  uner- 
faren  unerfahren. 

erfarung  stv.  Erforschung. 

erfaülen  s.  erfülen. 

erve,  ervelös  s,  erbe,  erbelds. 

ervähten,  erfechten,  ahd.  arfShtan 
stv.  ab  erv.  m.  dat.  mit  Waffengewalt  neh- 
men; durch  Kampf  befreien ;  mit  den  Waf- 
fen erwerben,  erobern;  im  Kampfe  besiegen: 
zsgs.  ptc.  pf.  unervohten  (unerfohtenltch  adj. 
inexpugnabilis) ;  refl.  sich  kämpfend  ab- 
mühen und  aufreiben. 

ervellen,  ahd.  irfellen  schuw.  zu  Falle 
bringen,  erlegen,  niederwerfen,  hinabsenken ; 
refl.  sich  durch  einen  Fall  tadten. 


ervdren  s.  erveeren. 

irförrön  ahd.  schwv.  intr. sich  entfernen ;  tr. 
sva.  irfirran. 

erv  er  wen  schwv.  färben. 

ervinden,  ahd.  irfindan  stv.  ausfindig 
machen;  erfahren;  gewahr  werden;  finden. 

erv  irren,  aM.  ir— ,  arfirran  stv.  entfernen; 
fernhin  verbreiten. 

er fi übten,  irvoubten,  md. ervüchten  schwv. 
viubte  machen;   erfrischen. 

e  r  f  1  i  e  g  e  n  stv.  fliegend  erreichen ;  mit  Fliegen 
abthun,  durchfliegen. 

ervolgen,  a^c2.  arfolgdn  schw.tr. ^nequi', 
(Befehl,  Versprechen)  nachkommen,  erfül- 
len; (ürtheil)  bestätigen;  einholen,  erreichen, 
erlangen;  (Klage)  zum  Ziele  führen. 

e r v o  11  e n,  ahd.  e rf ol  1 6 n schwv.  voll  machen, 
vollenden,  erfüllen;  sättigen,  befriedigen; 
m.  dat.  genügen. 

er  vollen  schwv.  voll  werden. 

er  vordem,  erforderen  schwv.  für  sieh 
fordern. 

erforahten,  erforhtan  s.  ervttrhten. 

Erfort,  Erfordt  s.  Erffurt 

irvo übten  s.  erfiubten. 

erfragen,  ahd.  irfrägdn  schwv.  nach- 
fragen; erfragen;  befragen. 

erv  reiseben  stv.  wahrnehmen. 

erfriesen,  erfrieren  stv.  erfrieren. 

erfrischen  schwv.  auffrischen;  reinigen 
von;  erfrischen. 

erfroBren  schwv.  erfriesen  od.  bloß  friesen 
machen. 

erfröuwen,  erfröwen,  ürfroBwen,  er- 
fräuen,  erfröwen,  ahd.  irfrewen 
schwv.  it6  machen,  erfreuen;  refl.  sich 
freuen,  froh  sein. 

ervücbten  s.  erfiubten. 

erfülen,  erfaülen,  a^. irfüldn  schwv. faul 
werden,  verfaulen,  verwesen. 

erfüllen,  derfUllen,  ervullen,  ahd.  ar- 
fullan,  irfüllen  schwv.  anfüllen:  m.  gen., 
\on,  mit;  vollständig  machen;  ein  Verlangen, 
einen  Befehl,  eine  Verheissung  zur  That 
machen;  ganz  mit  Futter  überziehen. 

erfüllunge  stf.  Erfüllung,  Befriedigung. 


ervUrben 

ervflrben,    ahd,  yrfurbeo,    arforpan   > 
Mchwv.  reinigen. 

ervarhten,irvarbteii,  ervarehten,aA<2. 
erfarahten,  arfarihtan,  erfbrahten, 
erforhtan  $ehwv,  (pte,  pf.  tL  ervorbten)  reß. 
od,  inir.  (m.  refi,  dat,)  den  Muth  tetiieren, 
eich  fürehienj  m.  gen,  od,  föne:  tag$,  pte, 
pf,  ahd,  unarforabt,  tnhd,  noervorbt,  nnder- 
vorht,  unervorbten,  adv,  nneryorhie  furekt- 
los:  ir,  erschrecken  vor  od,  über^  fürchten, 

erwachen,  cJid,  nrwabhdn,  irwaobdn 
ichwo.  (impf,  erwacbete,  erwachte)  auf- 
wachen:  m.  gen, 

erwägen  sehvrv,  sieh  aufwärts  bewegen, 

erwahsen,  ahd,  ur— ,  yr — ,  ir->,  arwabsan 
stv,  intr,  herauswachsen;  aufwachsen;  ent" 
stehn;  tr,  überwachsen, 

erwainen  s,  erweinen. 

erwallen,  ahd,  arwallan  stv,  aufkochen; 
überkochen:  iiberßiessen, 

erwariscb /«fr  erw&niscb  at^f.von  Eri- 
wan, 

arwartan  s,  irwertan. 

erwecken,  ahd,  irwecchen,  irweken, 
arwehhan  oiu  arwacbjan«cAt99.  ffmp/. 
erwabte,  erwacte)  Bewirkgsw.  zu  erwachen: 
aufwecken j  erwecken;  erregen, 

e  r  w  fi  g  e  n  stv.  aufwärts  bewegen^  emporheben : 
ü;  erw.  aus  der  Heimath  auf  den  Weg 
bringen ;  pte.  pf  ausgezeichnet,  Befl,  m,  gen, 
sich  zurückbewegen:  etwa*  aufgeben^  preis- 
geben; sich  auf  die  Olückswage  legen:  et- 
was wagen,  sich  wozu  entschliessen :  pte,pf. 
kühn,  verwegen, 

erwegen,  irwegln  schwv,  auficärts  bewe- 
gen, emporheben;  aufregen,  betoegen,  er- 
schüttern. 

erweinen,  erwainen,  irwdnen,  ahd.  ir- 
weinön  schtcv,  intr.  zu  iveinen  beginnen, 
weinen;  tr,  zum  Weinen  bringen;  refi.  sich 
ausweinen,  satt  weinen. 

erwei;,  erweise,  erweis,  erweise  s. 
arweL;. 

erweln,  derweln,  irwelen,  erwöln,  er- 
w eilen,  erwftllen  schwv,  erwnhlen:  ü? 
erw.   vor  andemi  od,  anderen  enerrJUefi; 


88  erworgen 

pie,  pf,  erweit,  ü^  erweit  vor  andern  aus- 
gezeichnet,  auserwahii. 

erwenden,  ahd,  irwentan  eckwv.  Be- 
wirkgsw, zu  erwinden :  rüdkyän^  stadbeii. 
zurück-,  abwenden;  m,  aee,  u,  gen,  woran 
abwendig  machen,  abbringen:  zsg»,pte,pf. 
unerwendit,  unerwant  ineonvuUus,  unbe- 
hindert, ungesäumt,  nicht  xu  hindern:  v. 
acc,  u,  dat,  benehmen, 

erwarben,  derwSrben,  herwSiben,  erwlr- 
ven,  ahd,  arwSrpan,  irwCrfan  «<r.  intr. 
umkehren,  ahd,  bildL  wieder  tu  sich  ksm- 
men;  tr,  durch  thatiges  Handeln  xuEnde 
bringen  (botescbaft  ausrichten)  od.  erlangen, 

erwfirden,  ahd,  irwördan  stv.  »ntdUe 
werden,  verderben, 

erw§rfen,  ahd,  nrw6rfan,  arwBrphtn 
stv.  hinaus-,  weg-,  zurückwerfen;  Verstössen 
(  W^);  gebeeren  ffehlgdtoeren  (von  Tkiereu): 
zu  Tode  werfen.  Dazu  ürwerf. 

irwdrgen  stv.  tr.  erwürgen:  «lilwaie  zngr 

erwern,  derwem,  irweren,  irwergin, 
aA<I.atteMrwerren,  aif«irwerjen«dbrr. 
vertheidigen  u.  behaupienj  wu  dat  incamm,; 
refi. ,  m.  dat,  od.  gen,j  Stand  halten^  sieh 
erwehren;  abwehren^  verhindern;  m,  deL 
einem  etwas  verwehren,  ihn  darin  hindern: 
zsgs.  pte.  pf,  unerwert,  unrewert  unbenom- 
men, nicht  zu  hindern. 

irwertan,  arwartan d. h, irwar^ an  ahd, tcAirr. 
Bewirkgsw,  zu  erwgrden:  verderben;  ver- 
wunden; verletzen. 

erwörven  s.  erworben. 

erweten,  erwetten  schwv,  durch  ein  sinn- 
bildliches Pfand  (wette)  übergeben. 

erwider/ür  b6r  wider. 

erwinden,  ahd,  Irwin  tan  stv,  zurückkeh- 
ren; sich  abwenden:  ablassen,  m,  gen.:  ein 
Ende  nehmen. 

drwirdig,  drwirdichllch  eu^f.  ehrenwertk, 
ehrwürdig;  herrlieh, 

erwöllen,  erwOln  s,  erweln. 

erworgen  schwv,  intr,  ersticken:  aus  er- 
würgen. 


erwfielen 


80 


StewAime 


Hy    oAd.  irwuolen,   erwnollen 

aufwüfUen;  herautwählen, 

len  $ehwv,  angegl,  au$  erwischen. 

$ehwv.  ein  zage  werden^  verz€t§en, 
I  ichwv.  zahm  werden. 
rize. 

:hof,    erzbischof,    ahd.    erzi- 
ib,    md,  umgedeutet  irdische   bis- 
\tm.  gr.  L  archiepiacopus. 
1,  erzaigen  $chwv»  erteeiseUf  dar- 
eigen. 

erxelcD,  erzölen,  erzellen,  er- 
ahd.  arzellan  schtov.  in  Zahl 
;  aufzashfen,  herzählen;  erzählen. 
,  erzinin,  erznn,  erzente,  er- 
t.  arzcnen,  arzpnte. 

erzedlc,    erztte,    ercztlge   a, 

n,  ertzeugen,  ttrzengen,  erzAug- 
rzöigeii,  erz Ollgen  schwv.  vor 
f teilen:  erweisen,  zeu;en;  zu  Stande 
,  betcerkgteüigen. 

1,  ahd.  arziohan  9tv.  hemv»-,  auf-^ 
iehen:  sine  ausholen;  einholen;  he- 
t,  zurichten, 

sehwv.  zu  zittern  beginnen. 
u  erz Q gen,  erzHigen,  orzeQgcii 
flachen  lassen,  anschaffen,  die  Kosten 
estreiten;  ausrüsten;  durch  Zeugnifl 
«,  heteahren. 
s.  erzein. 

i\  hchwv.  sieh  beeilen. 
n  schwv.  in  Brand  setzen;   reß.  u. 
tbrennen. 

n,    erzürnen  schwv.  tr.  in  Zorn 
;  intr.  in  Zorn  gerathen. 
i. 

^isch. 
asche. 

ich,  Essebaeh,  Eschenbach, 
Ibach,  Eschilbach  Orisn.  Stildt- 
Eschenbach  bei  Ansbach  im  Bair. 
Uj  alt  aargauisches  SiUdtchen  an  der 
etzt  ein  Dorf,  u.  a.  Mit 
Bsschtn,  esktn,  md.  esstn,  esscntn 
A^h:  von  Eschenholz. 
terboch. 


esel,  esil,  essel  stm.  Esel:  g.  asilns  aus 
l.  asinus. 

e  sei  feige  sehwf.  Exsrement  des  Esels. 

eselltn,  eseltn,  esellt,  eselt  n.  VkUi- 
nergsw.  zu  esel. 

dsiercn  s.  eisieren. 

e  8  il  o  rom.  m.  Schindel,  l.  assicellos^/r.  aisseau- 

ess  — ,  esz—  s.  e^7, — 

dsse,  ahd.  Sssa,  elssa  st.  schwf.  Feuerherd 
des  Metallarbeiters:  zu  eiten. 

esse,  es  stn.  Ein  Auge  im  Wilrfelspiely  L 
assis;   daus-cs  s.  tüs. 

essen tn,  esstn  s.  eschtn. 

CsscthinDber  «.  jenstt 

dst  aus  €;  ist  s.  Cr. 

estrtch,  estrich,  cstertch,  esterich, 
ahd.  astrih,  asterth  stm.  Estrich,  Fußboden 
von  Cement  od.  Steinplatten:  ml.  astricus. 

dt  «.  eccbert 

ete  — ,  §tte— ,  dtthc— ,  *t  — ,  Ott—,  «tes— , 
Öttes— ,  etz— ,  ahd.  öddc— ,  dta— ,  Ctfa— , 
eti— ,  ettl— ,  eddes— ,  Cde»— ,  öihea— , 
Sthas  — ,  dtis—  Partikel,  die  im  Sinnt 
de«  Utibesfiinmtlaisens  vor  Fragewörter  (Ith 
abj'k.  a%s  hwgllh;  tritt;  vgl.  g.  aitlithaa 
//  n.  ar.  ahd.  6ddo. 

ötcitch,  ertc—,  etthe— ,  ötUch,  etleirh, 
«ttlich:  eteslich,  §tflltch,et*«leich,  euHoh; 
ahd.  etallh,  6tc— ,  6ti— ,  «tta-,  ettillh; 
SJdoslth,  ödcä — ,  fithes— ,  fithfts — ,  ötis— , 
«tcälih  u.  ettawelih,  «ttewSlih,  gddcs  -, 
ettfs—  ,  etheshwölth  adject irisches  Fürw. 
Unbestimmte  Einzelheit :  irgend  ein^  irgend 
welch, pl,  einige ;  unbestimmte  .Menge:  manch. 

eteu-A,  §twÄ,  ahd.  ötewÄr;  öteswA,  ^tls- 
WÄ,  etswä  adr.  irgsndico ;  an  mehreren  tin- 
bestimmten  Or.'en,  hie  n.  da;  vielleicht. 

fitewanne,  6te\venne,^tewenn,  dttewannr, 
§ttewciine,  fitwnnne,  dtwann,  6twan,  öt- 
wenne,  etwrnn,  fitwcn ;  6 1 e s \va n n  o,  ötcs- 
wennc,  fittrsuenne,  öttisiipiine,  eiswcnnc, 
etzwenn;  a/.d.  öJdohwaiiiio,  dttawniine, 
ättiwenna;  dddes  — ,  ölliashwanno,  dthPÄ- 
\i'annp,  öttlswonne  adv,  zutceilen,  manch' 
mal,  dann  u.  wann;  manchmal  in  früherer 
Zeit;  vormals, 

XII 


6tew6r 


90 


«ffen 


etwer;  eteswfir,  Stteswfir,  6t8w6r,  6tf- 
w6r;  ahd.  Cddeshwfir,  ödes—,  Stheswdr 
iubstantivi$ehe$  Fürw.  jemand^  ehooi  (m. 
$en,);  neutr,  adv,  ein  wenig, 

etewie,  Stewe,  Sttewie,  Stthewie,  6twie; 
Steswie,  fitiwie;  ahd.  fitewio,  fittawie, 
fiiheswio  adv.  irgendwie,  ungewiß  wie:  e. 
dick  oftersj  e.  manig  mehrerey  e.  vil  gubsL 
u,  adv,  einiges,  etwas, 

eth—  9,  ed—- 

6tha8  — ,  fithes  — ,  Btis  — ,  HU—  «.  Cte— 

Etioh,  Eticho  npr,  m.  Vkieinergew, sbu  Aio, 

Etise,  ahd,  Etis«  Flußn,  EUeh,  ^.AthesiB. 

Etscher  etm,  Etschldnder,  Süd-Tiroler, 

«tt— ,  etU— ,  ötte  — ,  fitthe— ,  ÖUi  — , 
ettes  — ,  fiti—  9.  öte— 

ette  sehwm,  Vater  (Volks-  u,  Kinderepr.J: 
aus  etCt  VJäeinergsw.  xu  aite. 

Etiel,  Esel,  Etsele,  ahd,  Assilo,  Esiilo 
npr,  m.  Vkleinergsw,  tu  atto:  Attila, 

Etselburc,  Etselborg  Ortsn,  Chan  oder 
Ofen  als  sagenhafte  Hof  Stadt  AUilas, 

Etselln,  Eselin,  ahd,  Asilln  sva,  Etsel:  ge- 
häufte Verkleinerung, 

eizeltu  stn, gehäufte  VTdeinergzu  atsel  Elster, 

fiallh  8,  dllch. 

eflwer  s,  iuwer. 

five  npr.  Eva. 

6ven,  Sven—  s,  oben,  ^ben— 

6versuln,  evirswtn  s,  Sberewin. 

6wa  «.  6we. 

dwangdli,  pl.  dwangelje,  g,  aivaggeli  stn-^ 
ahd,  dwangeljo,  dvangeljo  schwm,,  g, 
aivagge^o  schwf,  gr.  l,  evangeliom,  pl, 
evangelia. 

dwangelist  st,^  dwangellste  schwm,  gr, 
l,  evangelista. 

dwart  st,,  dwarte,  ahd,  dwarto  schwm, 
QesetzeshiUer :  Priester, 

dwarttuom,  dwartuom,  dwartom  sin, 
Priesterihum, 

ewe  «.  ouwe. 

dwe,  te,  getoahnl,  6,  ce  (fiect  6we),  ahd.  6wa, 
6a,  dha  stf,  1.  endlos  lange  Zeit,  Ewig- 
keit, wie  g,  stm,  aiv;  gern  plur,   2.  alther- 


h^mmliehesQewohsükeiiereekt:  BedU,  Gesetz] 
Norm  tt.  Form  d.  Olauhene^  Oeeetz^  Schrift: 
altia  tt.  niawiu  6  alies  u,  neues  Testament, 
Leben  u,  Geschichte  d,  MeHsehheii  his  auf 
Christus  tt.  seit  Christo;  der  durch  gotd. 
tt.  menscld,  Reeht  geheiligte  Bund  d.  Ehe. 
LaL  flBVum,  gr,  auav. 

fiwede,  ahd,  6wida,  dwidha  stf,  Ewigkeit 

dwen  sehme,  Tr,  nadi  Beeht  vollbringen; 
zur  Ehe  nehmen,    Intr.  ewig  wcehren. 

6 wen,  ahd,  dwln  a^,  su  twe  1:  ewig;  ads. 
immer,  alle  Zeit, 

Äwcn,  ahd,  Äwln,  Äwf /.  Ewigkeit;  Gesäg, 

ewer  s,  iuwer. 

6wic,  dwich,  6wig,  OBWig,  osbig,  eU, 
6wlg,  6 weg  a^\  stt  6we  1:  e«^. 

fiwiclteh,  ftwedtch,  dweklleh  a4f-s,v,e. 
dwic 

fiwicltche,  — liehen,  dwiohltcheB, 
fiwigklichen,  6wic — ,  dwik— , 
fiwigk— ,  dwichlich,  dwec  — ,  Äwek- 
llche,  — liehen,  —lieh,  fiwenk- 
llohen,  ahd.   fiwiglleho  adv,  ewiglißlL 

ewld  «.  oawltL 

fiwida,  dwidha  s,  6wede. 

fiwlgo  ahd,  adv,  immerdar ,  oUeteiL 

dwikeit,  fiwioheit,  eewikeit,  dwekeit 
ahd.  dwigheit  stf,  Ewigkeit 

dwln  s.  6 wen. 

dwlnlg  ahd.  adj,  ewig, 

ewist,  ewlt  s,  ouwlst,  ouwltL 

ewlc  s.  hluweL 

experimSnten  schwv.  durch  Erfahmngt- 
beweise  darthun. 

öy>  «y—  »•  ei,  ei—,  1— 

eyle,  eyl  s,  binwel. 

8^  pron,  s,  Cr;  prcep,  s,  ai;. 

Esel,  Eselin  s,  Etsel,  Etselln. 

e^esch,  e^esg  s.  eip^isch. 

E;;elingen,  Esaelingen,  ahd.  E;;iliogi 
Ortsn.  Eßlingen:  dat,  u,  nom,  pl,  von  E{- 
a^linc,  patronym,  zu  E^ilo:  sva,  EssUo? 

H^^en,  ahd,  g^an,  e^^an  «fo.  (impfff^ 
aus  ge&Zi  ptc.  pf,  g'ea^^en  udgL)  essen :  »- 
acc,  m.  gen,  partit.;  absolut:  sat  e.  ^efiti^, 
sich  satt  essen;  zsgs,  pte,  pf.  nnge^j^en  der 


ei^^i^h 


91 


OaljdnA 


nicht  gegeuen  hat.   Inf.  ntbtt,  Mtn,  Speise; 

3IahizeU.    Or.  l.  edo. 
e;;ich,  essich,  essich  atm,  Essig:  für  echi^: 

g.  akeit  aus  l,  acetnm. 
e;:;ichkruoc,  essichkruog  sim.  Essigkrug, 


Ezzilo  s.  EtEel. 

e:;^i8ch,  e^esch,  zsgz,  esch,  ahd,  a^iac  (ver- 
schrieben aspiuisc),  e;;iBC,  e^esg  stm»8aat; 
Saatfeld,    Von  6^en. 

Ezso  npr,  m.  vne  ahd,  Aiszo  von  atto. 


F  *.  V. 


ga— ,  ca  — ,  ka—  tonlose  Vorsylbe  s,  ge— 

g&  g&  g^  Nctturlaut  der  Gans, 

g&  aus  gftch. 

gkhe,  gkh  stf.  Gabe,  Geschenk;  Bestechung; 
Begabung, 

gabele,  gabel,  ahd.  kapala,  kabala  sU 
tchwf,  Gabel,  bidens,  tridens :  mit  L  gaba- 
Ins  (Y)  zu  gibel  (A)  u.  göbel. 

gabilöt,  gabylöt  stn.  kleiner  Wurfspieß: 
mfr,  gavelot,  javelot  aus  celt,  gaflach  Speer. 

G&blln  npr,  m,  Vkleinergsw,  zu 

Oabrihdl  npr.  Gabriel, 

kac—  s.  geg— 

g&cb,  abgek,  g&,  adj,  act,  schnell,  eilig;  pass. 
vomit  geeilt  wird:  mir  (mich)  ist  g.  ich 
habe  Eile,  strebe  mit  Eifer;  g.  wesen  l&:;eii 
m.  refl,  daL  sich  beeilen,  eifrig  streben:  da; 
U  dich  gÄch  eile  damit.  In  den  flect.  For- 
men getccshnl,  gsehe. 

gäck  8t,  achtem.  Narr,  Geck :  von  geehe?  vor- 
schneller Menscht 

gadem,  gaden,  gadin,  a^d.  cadum,  ca- 
dam ,  gadam  stn.  Haus  von  nur  einem  Ge- 
mache; Gemach ;  hoch  gelegener  Verschlag; 
oberes  Stockwerk;  Stockwerk.    Gr,  x^rciv. 

gasbe  adj.  was  man  sich  gerne  geben  kefit: 
annehmbar;  angenehm. 

gaechlingen,  gdchlingen  adv.  plötzlich, 
jcthlings: 

gaehe,  gdhe,  ahd,  k&hi,  g&hi,  g&he,  k&he 
adj.  schnell,  plötzlich,  jähe:  adv,  st,  gen, 
fi.  gehea  u.  g&hes,  gähs,  g&s,  g&hens,  al- 
les g&hes,  allen  g&hes  od,  gähs,  wie  ahd. 
kahes,  alles  kahes;  schw,  acc,  f,  ahd,  gä- 
hfto,  prcep.  in  gAhün,  in  alag&hün,  mhd, 
in  alg&hen,  in  allen  g&hen;  ahd,  in  g&he. 
Mit  g&ch  zu  gftn;  vgl,  jagen. 


gnhen  u.  g&hen,  ahd,  g&hen  (d.  ü  g&l\jan) 
u.  g&hön,  g&ön,  md.  zsgz,  g&n  schwv,  eilen: 
m.  gen.,  m.  (ze  u.)  inf, 

geölt  che,  geellchen,  gdltche,  —liehen  adv. 
zu  gfiehe. 

gflßn,  gagan,  cagan,  gagen,  kagen, 
gagin  prap,  und  adv,;  gaganen,  ka- 
gannan,  gagenen  schwv.;  kagani,  ga- 
gene,  gagine  adv,  s,  gegen,  gegene. 

gagen  schwv.  sich  hin  u,  her  wiegen:  zu 
gugen;   vgl,  gtgen. 

g&gen  schtDV,  g&  schreien  (Gans), 

g&he,  k4he,  g&hi,  k&hi,  adv,  g&hes, 
g&hens,  g&hs,  Zw,  g&hen,  g&hön 
s,  gaehe  u.  gsehen. 

Oahevie;  Orten.  Herrschaft  des  von  Par- 
zival  erschlagenen  Ither,  Kaniges  von  Ku- 
kumerland. 

GahmurSt,  Gftmurät  npr,  m,  G.  vonÄnjou, 
Sohn  Koßnig  Gandins,   Vater  Parzivals. 

gai— ,  cai—  s,  gei— 

kakan  s.  gegen. 

gäl  8.  gel. 

kalan  ahd.,  ags,  galan,  an,  gala  stv.  (Zau- 
bergesang) singen;  vgl,  göllen^ 

galander  stm.  Haubenlerche:  fr,  calandre, 
ml.  calandrus  aus  l.  caliendrum. 

G&les  (mfr.)  Landsn,  Wales:  ags.  Vealh 
Britte,  pl,  Vealhas,  Vealas. 

galge,  ahd.  kalgo  schwm.  Gestell  (über 
einem  Schöpfbrunnen)  zum  Heraufziehen; 
Galgen;  Kreuz  Christi.    Lat,  folcio,  fürca. 

gälte,  galeye,  galtne,  galtn,  galeide, 
galdde  stf.  Ruderschiff,  Galeere,mfr.  gaXie. 

galtner  stm.  Schiffer  auf  einer  galtne. 

Galj§n&  npr.  Galiena,  im  Boman  die  heid- 
nische Geliebte  u.  Gemahlinn  Karls  d.  Gr. 


gAlU  fl 

gftlle,  ohd.  caIU,  gallft  9ehw.  (tL)  /.  0«fl«; 
^.  /Oil^'«  /.  fei,  bllis. 

gftlm  «fm.  tu  kmlan:  Schau;  Lärm, 

gftlreide,  galrAd,  galrei,  gallrey  ttf. 
OalleH§,  wL  gekdria  v.  geUtns. 

galster,  a/td.  caUtar,  galstar  «In.  Oe$anff; 
Zauberguaug;  Zauber,    Zu  kalan. 

galter  «.  gealtrr. 

gam  Partikel  •,  ge~ 

gamanllb,  gftmellch  #.  gcmcltrh. 

gatnen,  gamln,  gamrl,  aJuL  gaman  «fn. 
«1.  Freude,  Lwit,  Spaß:  Grundbeyrif  tprin- 
gen^  vgl, 

gampel  9t/,  PaeHnspiel:  t.  gcmpelii. 

gafnpelman  m.  Poe$enrei$Mer. 

gam];  sff.  Gem§e:  tu  gamen. 

gan  Partikel  «.  ge— 

g&n,  gaun,  gftn,  gftn,  geen,  «id  g^hrn,  g^hn, 
a//(£.  kankan,  cangan,  gaogan,  ugz. 
k&ii,  unregelm,  $tv,  (imp.  ganc,  ginc,  gcnc, 
gce;  titi;9/.  apoc,  gic)  ^e/m:  nifl  <u£v.  pte.j 
adjeet,  u.  9uh*t,  Prad,,  nachfolg,  Satz  ohne 
undr,  Inf,,  »ynon,  Ohject;  in  pau.  Sinne 
von  Räumlichkeiien,  wo  gegangen  wird; 
lammen;  ergehn^  getchehen:  ze  drm  i6deg. 
tadlieh  werden  (rgl,  ii/)t);  mU  Suhj.  e^  u, 
umbe  «ie/i  verhalten  mit;  mit  Ade.:  abe  zu 
Ende  gehvy  sterben^  unperacsnl.  m,  gen.  u. 
dat.  fehlen ,  f».  gen.  wovon  ahttehn ,  m. 
gen.  u.  dat.  verweigern;  ane  g.  in/r.  an- 
fangeny  ir.  nahen,  beginnen,  kommen  über, 
angreifen:  ptc.  pr.  gen.  adv.  ang^nds  so- 
fort; b!,  mite  m.  dat.  zur  Seite  gehn;  üf 
herav flammen,  emporkommen;  umbe,  alam- 
be  umhergehn,  ringnum  gehn ;  unter  hinun- 
iergehn;  ü^  eich  entäuaseni  (m.  gen.),  im 
Druck  herauskommen;  vor  m.  diU.  voraus- 
gehn;  zuo  herzukommen.  Zu  gingen,  geebe, 
g^gen. 

g&n  zsgz.  aus  gäben  u.  aus  gagen  gegen. 

ganazo  s.  ganze. 

ganc,  gang  stm.  Gang,  Lauf,  Weg;  gerade 
gehende  Erzader. 

ganeiste,  ganeist,  geneiste,  gneiste,  gnan- 
eiate,    genaneiati    geniste,    ahd.    gane- 


bAiaUy   gneiata,  gneiila,   gDanMo   i^. 

eeihuMo,  Funke:  gan  fe—  u,  eÜbUL 
gaDeiaten,  gensiatan,  gneiatao,  gnaaaistaD 

eehwv,  Funken  sfprüh€m, 
ganelater,  gftneateri  glnater,  gaDster, 

goneiater,  gneister,  akd.  ganeiatra,  gaa- 

aatra,  ganistra/.  eva.  gaoeiate. 
Oangolf  npr,  mase.  d,  t.  Oangwolt 
gans,  ganfi,  ahd  eans  itf,  Oane;  $r,  /^, 

/.  anser:  au  ginen« 
gansei,  gansA  «fn.  Gäm»eieL 
eftnsincll  ahd.  n.  Vkleinerysm,  m  cam. 
gaoawaide  eif,  Gönaeweide, 
gantfriatet  «.  antvristen. 
gani,  ganta,  ahd  kana  oc{/.  itnacrlsCtf,  »a- 

berührt:   heil,  gesund;   uwserkSrai,  roff* 

ständig^  vollkomwien,    Ade,  ffimadidu  Xat 

sanna,  gr.  aao^  oaot». 
ganae,  aAcI.ganaiO|  ganso  «dUm.  m gm: 

Gänserich» 
ganzl  f.  genta, 
ganzlda  ahd.  stf.  Heilung, 
gänzlich,  genzlUh  adj.  ganM^  vcUkmimuL 
ganzltche,  gänzlich,  gensellcbe,  gensa- 

lii-b,  genaltchen,  genalicb,  geotalidi  aif» 

gänzlich. 
gaomo  s.  gnome. 
g&ön  «.  gfthen. 
kapala  s.  gabele, 
ga r,  ga r e ,  ßect.  garewer,  garwer,  ahd  karo, 

garo,  /.  gara^^r,  adj.  bereit  gemaehi,  ^• 

rüstet;  bereit:  m.  gen.  u.  doL;  volUmnüSj 

ganz. 
gar,    gare,    gari   u.  garwe,   ahd.  karo, 

garo  und  gar a wo  ado.  gänzlich^    v5tf^ 

ganz  und  gar. 
garawa  s.  garwe. 

garawen,  garewen,  karewen  s.  gerweo. 
garawi,  garawi,  garewe  e.  gerwe. 
garb,  garber  s.  gerwe,  gerber. 
garbe,  garwe,  oAci  karpa,garba«t  jdkv/ 

Garbe. 
g arbeiten  s.  gearbeiten. 
garda,  gardea,  garde  #.  garte, 
gare  stf.  s.  gerwe. 
gardn,  gardn  ahd.  echwv.  au  gar:  bermki^ 


garltohe 

garltche,  gftrltche,  gerltche,  gerltch,  ahd. 

garaltcho,  garillcho  adv.  gänzlich. 
garnatsch,  garnasobygarDftsoh  «(f./on- 

ges  Oherkleid,  U,  guarnaccia. 
garnen  «.  arnen. 
gart,  g.  gaxd  $tm.  Stachel,  Treibttecken :  mü 

gerte  zu  l,  fistula,  festuca,  hasta,  fustia,  $r. 

gart,  cart  oAd.  ttm.  Kreisj  chonis:  g.  gard 
Bof,    Haui  zu  gairdan  ttv,  gürten  ^  gr, 
Z^i'o;;  vgl. 
garte,   ahd.  carto,    garto  tchum.  Garten; 

gr.  ^ooroi,  U  bortiis. 
Garte,  Garten  (dat.)  Ortsn.  Oarda  in  der 

lAmUtardeiy  Sitz  K.  OrtniU. 
garteiiaere,  gartnasre,  gertner,  ahd.  gar- 

tinAre,  gartn&re  stm.  Gärtner, 
garten mayster in  /.    in    einem   Frauen- 
kloater  die  Avfieherinn  über  den  Garten. 
garwe,  aA<2.  garawa,  garwa  f.  Schafgarbe. 
garwe  Mtf.  n.  a.  gerwe. 
garwe  adv.^  garwen,  gftrwen  $.  gar,  ger- 

wen. 
giriün  ttm.  Edelknabe  (als  Bote),  fr. giai^on. 
g4s  «.  gKbe. 
gAscaft,    kAscaft,   gAskaft    ahd.    stf.    zu 

geachAffen:   creatara;  substantia. 
gast  etm.  Fremder:  m.  gen.  priv.;  fremder 
feindlicher   Krieger;    Krieger    überhaupt; 
Gast.    L.  bostis,  bos-pes. 
gAst  «.  geist 

gastltcb  adj.  in  eine*  Fremden^  Gastee  Art. 
gat  nd.  md.  stn.  Öffnung,  Loch,  HaMe;  vgl. 

g»55e. 
gate  echwm.  Genosee;    der  einem  Andern 

gleich  iety  es  gleich  thut;  Gatte. 
gaten  eehvw.  vereinigen,  an  die  Seite  stellen. 
kataling,  gatulinc,  katiling  s.  getelinc. 
gan  — ,  kaa—  s.  goo— 
Oandiers  mfr.  npr.  m.  aus  Waltier. 
Gandtns,  Oaudtn  mfr.npr.m.:  ahd.  Wal- 
din zu  walten. 
GAwein,  GAwAn,  Walwein,  WalwAn  npr. 
der  beste  Bitter  der    Tafelrunde,  Freund 
Parzivals  u.  Iweins,  mfr.  Gauvain,  Gavain. 
gawimfi^,  kawimi^^i  s.  göa. 


^  geb»rde 

gAy—  s.  gei— 

gA?  a^i.  zu  6^en  fim  Sinn  eines  pte.  vf.): 
gegessen. 

ga??e,  ahd.  gB??A  schuf.  Gaue:  zu  kfi^^ui. 
ga  — ,  ca  — ,  ka—  tonlose  Vorsylbe  s. 
ge  — ,  gi— ,  ahd.  ga— ,  ca-,  ka— ,  gl-, 
ghi-,  ki-,  cbi-,  ke-,  go-,  CO-,  g. 
ga— ,  vor  Vocalen,  Liquiden  u.  w  (kew— 
in  qu— ),  zuletzt  auch  vor  anderen  Conson. 
gern  syncopiert,  tonlose  Vorsylbe,  ursprüngL 
trennbare  ParHkel,  aus  gam,  gan:  in  nom., 
die   auf  einfachere  Weise  zu  Zw.  mit  ge 
gebildet  sind,   gA  wiederhergestellt  (s.  gA- 
scaft);  /.cum,   com—,  con— ,  co— ,  ^r. 
luv,  air.     In  zahlreichen  festen  Zssetzgen 
mü  Subst.,  AdJ.,  Zeitw.;  kann  ausserdem 
vor  alle  Zeitw.  treten  um  den  Begriff  der 
Thatigkeit  in  sich  zusammenzufassen  und 
abzuschliessen.    1.  In  passivuchem  u.  per- 
fect.  Sinne  vor  dem  ptc.  perf;  Farticip- 
bildungen  ohne  Zeitw.  dazu,  z.  B.  gehel- 
möt,  gesinnet,  gefurebullöt   2,  giebt  es  dem 
Act. passivischen  Sinn:  ghifinstrlt,  geboeren, 
gerAten ;  3.  dem  Imperf.  den  Sinn  des  Perf. 
od.  d.  Plusqpf;  4.  dem  Präsens  den  Sinn 
des  Perf,  demfuturisehen  Präs.  den  desfut. 
ezacti.  b.  Hinter  den Bilfszeitu'örtem,  deren 
Präs.  eigentl.  ein  Prost,  ist,  giebt  es  dem  Inf. 
prces.  angleichend  den  Sinn  eines  Inf  perf, 
6.  tritt  es  vor  alle  Formen  des  Zw.  mit  unüber- 
setzbar leUer    Verstärkung   des  Begriffes: 
häufiger  so  mit  ge  als  ohne  dasselbe  bröst- 
en,    dagen,   denken,  dlhen,  hlen,   langen, 
nenden,   nie?en,  schöben,    staten,  trüwen, 
turren,  unnen,  wördön,  wöm. 
gealter,  aAci.  kialtar,  «ync. galter ae(;.  von 
gleichem  Alter:  schwm.  f.  subsU  m.gen.  od. 
pron.  poss.  Altersgenosse. 
gearbeiten,    g'arbeiten   schwv.  durch   ar- 
beiten erlangen. 
g6ba,  gbeba,  kgpa,  Gdpa  «.  g@be,  Güppe. 
gebaerde,    ahd.  kapArida,    md.  gebärde, 
gebörde  slf  (n.)  u.  gebcere,  md.  gebAre, 
gebÄrre  stf.  zu  gebAren  u.  bdm:  Gebeerde; 
Benehmen. 


gebaere 

gehsare,  gehkre  stTLzuhäm:  Oebcerde;  Au»- 
sehen;  Art  u.   Weise, 

gebaere,  ahd.  gibAri  adj.  zu  bSrn:  sckiek- 
lieh;  m,  dat,  gebührend^  angemessen, 

kipftgan  ahd,  stv,  m,  dat,  streitend  Stand 
halten, 

geb&ge,  ahd.  gebigi  stn.  Zank, 

gfibal  s,  g§bel. 

gSban,  gheban,  k6pan  «.  gßben. 

geb&r  stm,  zu  bßrn:  Oebcerde;  Benehmend 
schickliches,  freundliches  Benehmen, 

kebire  stm.  s.  gSber. 

geb&re  stf.  zu  bdrn:  Öebaerde;  Benehmen; 
stn.  s.  gebaBre. 

geb&ren,  geb&rn,  geb&rdn,  ahd,  ki- 
p&rdn  schwv.  intr.  (reß.J  sich  gebcerden^ 
sich  benehmen^  verfahren:  zuo  g.  m.  dat. 
sich  benehmen  gegen.   Zu  geb&r  u.  gebsere. 

gib&ri  adj.  s.  gebaere. 

kib&rlds  ahd.  adj.  baridus  d,  h,  bardus: 
des  rechten  gebftres  Ids. 

gep&w,  gebawer  s.  gebiuwe,  gebür. 

gebban  s.  göben. 

gebe,  ahd.  kSpa,  gSba,  ghSba,  md,  gßve 
stf.  Oetbe,  Geschenk;  Beschenkung;  Cfunst, 
Gnade. 

GSbehart,  md.  GSvart  npr,  Gebhard, 

gebeine,  ahd.  gibeini,  kapeinni  stn. 
Gebein;  Bein. 

gebeitsam  adj.  gerne  wartend^  geduldig. 

göbel,  ahd.  göbal  stm.  1.  Schcedely  Kopf; 
gr.  X ftpalt] :  vgl.  gabele.   2.  für  gibel. 

gäben,  ggbban,  ahd.  k^pan,  göban,  ghcban, 
md.  göven  8tv.  (glt,  geit  zagz.  aus  gibet, 
gön  aus  göben  udgl.;  gim  mir  angegl.  aus 
gib  mir,  gim?  aus  gib  mir  6:5  od.  gib  e?) 
geben ^  schenken:  unterschieden  von  lihen; 
NS.  m.  da?;  m.  gen.  partit.;  zum  Weibsy 
zum  Manne  geben  (zusamine  g.);  wdnig  g. 
wenig  nützen^  lUtzel  od.  nüt  g.  umb  wenig 
od.  nicIUs  worauf  geben^  es  gering  od.  nichts 
achten;  von  Redenden:  antwurti,  fridu 
(Gruß),  gerihte,  giollcht,  rät,  sanc,  tröst, 
urteil  g.,  sich  schuldech  g.  bekennen;  ab- 
solut :  ptc.  pr.  gebindc  freigebig ;  befehlend 
auferlegen;  überlassen^  hingeben:  üf  g.ü^er- 


04  gebinriseh 

geben,  aufgeben,  ta;  g.  die  Toehier  eimem 
Manne  g.;  an  einen  Ort  sehaf etiy  versetzen. 

geben,  ahd.  g^h^Uj  gfibdn  sekwv,  m.aecu. 
doL  schenken;  dat  (u.  mit)  beschenken. 

gebende,  aA<i  gipentiafn.  zubaut:  Band, 
Fessel;  Haarband,  Band  um  Kopfu,  Äma, 
Kopfputz  der  Weiber. 

Gebeno  a.  Gebino. 

capeotan  a.  gebieten. 

geber,  ahd,  kSbire  stm,  Qdter;  dinge«  g. 
s.  dinc. 

gebfirc,  ahd.  kapdrc,  gibSrg  stn,  (m.)  su 
bergen:  ümscMiessung ;  Versteck;  Schatz; 
Verheimlichung;  Geheimnifi;  gepSrg  ite. 
a.  gebirge. 

geberde,  gebSrde,  gebere,  geberre  1. 
gebasrde,  gebaere. 

gebernnge  stf.  das  Gebasren, 

gebet,  ahd.  capet,  gapet sin,  zu  biten :  Gebet 

gebette  schuf.  Bettgenossinn,  Gemahlinn. 

Gebewtn  npr.  m.  von  gebe  u.  wine  (ahd. 
Gebawin):    Wortspiel  mit  wIn. 

kept  ahd.,  g,  gabei/.  zu  geben:  Beichihum. 

gebiet,  gepiet,  gepiett  stn,  Gebiet;  Gebot; 
sva.  biet   Verdeck; 

gebietSBre,  gebieter  stm.  Gebieter,  Herr: 

gebieten,  gepieten,  ahd.  gipiotan,  capeo- 
tan, gibiatan,  md.  gebiten  stv.  m.  acc.^ 
acc.  u.  daLy  dat.,  absol.  gebieten,  befehlen 
(vgl.  biten),  laden :  geboten,  ungeboien  dinc 
Gericht,  zu  welchem  eigens  od.  nicht  gela- 
den wirdj  ausserordentliche  kleinere  oder 
ordentliche  allgemeine  GericJUssitzung;  m, 
dat.  einem  Davongehenden  noch  einen  Auf- 
trag geben,  jemand  verabschieden,  ihn  gekn 
lassen:  gebietet  mir  Abschiedsgruß. 

Gebino,  Gebeno  ahd.  npr.  m.:  zu  kept. 

gebirge,  gepirg,  ohne  Bücklaut  gepßrg, 
ahd.  k&pirgi,  gibirgi  stn.  collect,  zu  herc- 
Gebirge. 

gebite,  gebit  stf.  Verweilen,  geduldige 
Warten,    Verzcsgerung. 

gebiurisch,  gebiursch,  gebürsch  adj.  zu 
gebür:  bäurisch;  für  den  gemeinen  Mann 
verständlich. 


gebiawe 


96 


gedinge 


gebiuwe,  gepftw,  md,  gebüwe  9tn^  gebü, 
gebou  8tmf  n1  zu  büwen:  hesteütes  Feld; 
Wohnung;  Bautcerk,  Qebäude, 

gebletze,  gebl&ze,  gepl&tze«/n. supla;- 
;an:   öeblcßk^  Geschwätz, 

gSbön  8,  gSben  schwv. 

geböse,  ahd.  gipösi  adj.  inutilis,  ineptus, 
frivolus;  subst.  stn.  levitas,  nugn:  heidni- 
scher Chrabgesang, 

gebot,  ahd.  capot,  gabot,  kibot,  gibot'«^n. 
Gebot;  Gewalt^  Herrschaft;  Einsatz  im 
Brettspiel. 

gebou  s.  gebiuwe 

gebouge  md.  adj.  zu  biegen:  biegsam. 

gebrseche,  gebr6ch,  geprScht,  mc2.  ge- 
breche, ahd.  kibrAchi  stn.  zu  braechen: 
ccelatura ;  Gepräge ;  zu  br&chen :  Brachfeld. 

gebraht  stm.y  gebrähte,  gebrehte,  ge- 
brecht, geprecht  stn.  Lärm. 

gebrSch,  ahd.  kaprSh  stn.  zu  brühen  od. 
brachen :   Lärm. 

gebreche  schwm.  Mangel^  Gebrechen. 

gebrSst  st.^  gebrSste  schwm.  Mangel; 
Fehler;  Gebrechliehkeit. 

gebrSsten  s.  bristen. 

caprSt,  gibr^t  sin.^  capretta,  geprStta 
/.  ahd.  Balke. 

gebrüch  stm.  Benutzung:  Eigenthum. 

gebruoder,  gebruodere,  gebrfleder, 
ahd.  kepruader,  md.  gebrüdere  un- 
regelm.  m.  plur.  tant.  die  als  Brüder  zu- 
sammengehcerenj  Gebrüder. 

gebü,  gebüwe  s.  gebiuwe. 

gipnlbt,  kapuluht,  gapulch  ahd.  stf.  zu 
bälgen:   ira,  increpatio. 

gebttnde  stn.  zu  bunt:  Band,  Fessel. 

gebandel,  gebundeltn,  gebuntelln,  a?id. 
gibuntiltn,  kipuntilt  n.  Vkleinergsw. 
zu  gebant?  gebOnde?  fasciculus;  obliga- 
mentum. 

gebür,  a^.gibür«<.,  gebüre,  gebawer,  ahd. 
kapüro  schwm.  Miteinwohner,  Mitbürger; 
NebentDohnender,  Nac?ibar;  der  mit  Andern 
in  Einem  Dorfe  wohnt,  Bauer. 

kipurgscafllh  ahd. adj. die Mith ärgerschaft 
betreffend. 


gebürlichkeit  stf.  WoTOanständigkeit. 

gebürn,  gepüren,  aM.  giburen,  gibur- 
ren,kipurgeiic2.  A.  kipuijan  schwv.  Intr. 
sich  erheben :  gescheiten  y  m.  dat.;  rechtlich 
zufallen  od.  zukommen^  m.  dat.:  an  geb. 
Befl.  sich  ereignen^  vor  Äugen  treten;  sich 
belaufen  auf,  beiragen. 

gebürsch  s.  gebiuriscb. 

kipürscafllh  ahd.  adj.  die  Mitbürgerschaft 
betreffend. 

gebürschaft,  gebawerschaft  stf.  Bauer- 
Schaft. 

geburt,  gepurt,  ahd.  kapurt,  giburt,  chi- 
burt  stf.  zu  bfirn:  Geburt;  Gebceren;  Ur- 
sprung, Herkommen;  värnehme  Herkunft^ 
Adel;  Geborenes,  Geschöpf. 

gec—  s.  gez— ;  kach  — ,  kech  — ,  gich  — 
s.  gek— 

gdchlingen  s.  gsechlingen. 

cadach  stn.,  gadacha/.  ahd.  tectum. 

ged&chtnufi,  geddchtnufi  stf.  Andenken. 

gedagen  s.  dagen. 

gedäht,  ahd.  cad&ht,  gidAht,  gith&ht  stf. 
Denken;  Gedanke;  Erdachtes. 

gedanc,  gedanch,  gedank,  aA(2.  kidanch 
stm.  Gedanke;  Denken. 

kfd 6h t  a?ui.  adj.  zu  digen:  devotus. 

kithehtnissi  ahd.  stf^  nf  devotio. 

gedein  s.  dthen. 

gedenken  s.  denken. 

g  e  d  e  n  8  e ,  getense  stn,  zu  dinsen :  Geschlepp, 
Gereisse;  g.  tuon  sva.  gedon  tuen. 

ge dichte  s.  getihte. 

gedigene,  a^.  gidigini,  githlgini  «(n.  co/- 
leet.  zu  d^gen:  Dienerschaft;  Dienstmann- 
schaft; die  unedeln  (harigen)  Bewohner 
eines  Ortes,  Bürgerschaft.. 

gedlhte  adv.  häufig;  ie  gedthte  ununter- 
brochen:   zu 

gedthen,  gedten  s.  dthen. 

kidinc/kathinc  ahd.  stn.  conventus,  concio. 

gidingä,  geding&  ahd.  schwf.  zu  dingön: 
conventio;  pactum;  condicio. 

gedinge,  a]id.  gidingi,  githingi  stn.  zu 
dingdn:  Gericht;  Vertrag;  Versprechen; 
versprochene  Sache;  Bedingung. 


gedinge 

gedinge,    ahd.  gidingo,  gedingt,  ge- 

dingi  «cAtm.,   #«/.,  gtn.  zu  dlngdn:    öt- 

danke;  Denken;  Hoffnung,  Zuverneht:  m. 

gen,  ohj, 

kftdlngo  ahd.  schitm,  zu  dlnc,  dingön:  pa- 

tronus. 
gediute,  getiute,  gedüte,  ahd.  glthlntl  ttn. 
Ausdeutung,  Verdeutschung:  zeged.  sva.  ce 
diute;  Bedeutung;  Hindeuten. 
githiuti  adj.,  githiuto  adv.  ahd. gut,  wohl- 
gesinnt: vgl.  diuten. 
gedoBne,  gctOBn  stn.  Gesang;  Gesinge;  Ge- 
lang weise;  Ton,  Laut. 
gedcBse  stn.  zu  dösen:   Verschwendung. 
gedtt?e,  gedd?e  stn.  Geräusch,  Getase. 
gadoftä   ahd.  schwf.   socia:    ags.  gethofta 
schwm.  Genosse,  zu  thofte,  an.  thöfta  schwf, 
Bank. 
gedolt  «.  gedult 

gedon,  gcdone  stf. Spannung,  Anstrengung, 
Bemühung:  g.  tuon  m.  dat.  Mühe  machen, 
beschwerlich  fallen,  Gewalt  anthun,  qufelen; 
adv.  mit  beflissener  Bemühung. 
kidorst  s.  geturst 
gedr—  s.  gctr— 

gedranc,   gedrank,    gedrang,    gethrang 
stn.  m.  Gedränge,  Bedrängung,  Drangsal, 
gedräte,  getrÄte  adv.  sva.  dräte. 
gedrenge,  getrenge ,   ahd.  githrengi  stn. 
Gedränge:  unwegsam  verwachsener  Boden; 
Bedrängung,  Drangsal. 
G§drüt  s.  Görtrüt 
gada  ad  i  ahd.  adj.  modestus:  od.  molestus? 

zu  duädjan? 
gedult,  ahd.  kidult,  githult,  md.  gedolt  stf. 

Geduld. 
gedultlc,  geduldlc,  ahd.  cadultlc,  kl- 

thuldic  adj.  geduldig ;  nachsichtig. 
gedultikeit,   gedultekeit  stf.   Geduldig- 
keit.  ^ 

gediinc  sim.  Bedanken:  plur. 
gedurren,  ahd.  gidurran  s.  turren. 
gedüte  s,  gediute. 

gedwanc,  gidvanc,  gedwanch,  ahd. 
gidwanc,  mhd.  gewcehnl.  getwanc,  getwang, 
9tm.  Zusammenpressung;    Beengung;   Be- 


•^  geginwArt 

drängung,  Gewaltthat,  Ho^;  Gewalt,  Herr- 
schaft; Zwang;  ahd.  Zaum. 
kidwSrc  s.  getwfirc. 
geedele  ahd.  stn.  Adel 
gieiscdn,  geeiacdn,  geiscön  ahd.  mAwv.  er- 
forschen, kennen  lernen;  erfahren. 
geen  s.  gkn. 
gef-,  gif-,  gaf-,  kef— ,  kif-,caf- 

s.  gev— 
gegen,  gagen,  zsgz.  gein,  kein,  keyn,  gte, 
gaen,  g&n,  gdn,  ahd.  kakan,  cagan,  gagu, 
gagin,  gegin,   oft  mit  vorgeseiziem  in,  ea: 
Prcep.  m.  dat.,  seltener  acc.,  incagan  oacA 
m.  gen.   Zu  gAn?  od.  zu  gan,  ga  wie  kL 
contra  zu  cum,  con?    1.  BäumL  Biektuns 
mit  d.  Erfolg  einer  Verbindung  od.  Weck- 
selbeziehung:  zu,  nach"  hin  od.  her:  tor 
Orts-  u.  Landsnamen;  gegenSber;  gegeih 
seitige  Annäherung:  entgegen  (z^^gen  m. 
acv.);   Erwartung   eines   Kommenden  od. 
Zukünftigen  ;feindl.  gegen.  2.  Annahends 
Zeitbestimmung:   um.    8.   Abstr.    Überein- 
stimmung: in  Quantität  (so  viel  aU),  Be- 
schoffenheit  (gemcefi,   nach),    Werth  (um); 
Absicht,  mit  nachfol/.  Inf.:  um  eu. 
gegene,  geglne,  gegen,  gegin,  gagen,  ML 
kagani,  gagene,  gewcehnl,  mit  rorgesetdem 
in  od.  en  ingagene,  ingegene,  engpgene,  en- 
kogene   (en   als  ent  verstanden},  enKeioe, 
engagen ,  engegen,  engein,   ahd.  incagani, 
engngine,  ingegini,  räuvil.  Adv.  entgegen: 
bei  Zeitw.  (m.  dat.) ;  hinter  demonstr.  Raum- 
adv.:  dara  gagene,  tliara  ingegini,  dar  en- 
gpgene, da  Ing ,  da  engeine  c/e»i  entgegen, 
dagegen  u.dgl.;  zuo  gegen  gegenwärt^. 
gegene,   gegne,  gegen,  gegin,  zsgz.  geinc, 

stf.  Landschaft;  Gegend. 
gagenen,  oÄrf.gaganen,  kagannantii 
kaganjan   schwv.  m.  dat.  entgegenkommen, 
-^treten. 
gegen  Ate,  gelnAte,  gegende,  geinde,  ge- 
gen t  stf.  Landschaft;   Gegend. 
gegenstrit  stm.   Wettstreit 
geginwart?  gaganwartl,  gagenirerte 
ahd.    adj.   entgegengewendet;   gegenmärds- 


geglDwert! 


97 


geilen 


geginwertt,  kakanwertt,  gaganwurtt 
ahcL  stf.  Oegenwart;  Zeitlichkeit. 

gegenwertig,  geginwartich,  gegen- 
würtic,  ahd.  geginwerttg,  kagen- 
wurtlg  €idj\  gegenwärtig;  zeitlich, 

gegenwertigkeit^  gegenwflrtekeit  stf. 
Gegenwart;  Zeitltchkeit. 

gege nwertikllch,gegenivartik lieh  adv. 
gegenwärtig. 

gegenwurf  stm.  Gegenstand^  Vorwurf  ob- 
jectnm. 

gegiht,  gejiht,  gejicht  stf.^  gegihte  stn.  zu 
jShen:  Behenntnifi. 

gegihte  stn.  zu  giht:   Gicht;  Krampf 

gegin,  gegine,  gegini,  gegne  s.  gegen 
u.  gegene. 

kacös;,  kikd;,  gigd;  ahd.  stm.'f  su  gießen: 
confusio;  liquor. 

gehabe,  ahd.  kahapa,  gehab  a  stf.  Hal- 
tung^ Benehmen^  Aussehen: 

gehaben,  <ihd.  gihabdn  schwv.  (cj.  impf 
gehette  für  gehabte)  refl.  sich  befinden  u. 
benehmen. 

kihaUanni88a,gihaltni88a  stf.,  gehalt^ 
n  i  8  8  i  stn.  ahd.  Erhaltung  j  Heil ;  Keuschheit. 

geh  an  s.  jehen. 

geha^,  geh  aß  adj.  m.  doL  hassend,  feind. 

gdhe  s.  gaehe. 

gehege,  geheg  stn.  zu  hac:  Einfriedigung^ 
Haag ;  Sehutzwehr^  Zufluchtsort;   Gebüsch. 

geheim,  gehfloi;,  ahd.  gaheL;,  gihei^  stm., 
geheime  stn.  Versprechen,  Gelübde;  ver- 
heissene  Sache;  Verheissung,  Weissagung; 
Befehl. 

geheimen,  gehalten,  gehaiasen,  ahd. 
gahei^an,  gihei;an  stv.  verheissen,  ver- 
sprechen,  geloben. 

geh  Öl,  ahd.  gihSl  adj.  zusammenklingend, 
zuMLmmenMtimm^nd. 

gehßlf  «^  gehölfe  schwm.  Helfer;  Gehilfe. 

gehellen,  a?id.  giheilan  stv.  zusammen- 
klingen: einhellig  sein,  übereinstimmen,  m, 
dat.  (recipr.  under),  m.  gen.  in ;  wozu  stim- 
men, passen,  m.  dat.,  se. 

gehelmöt  o^.  Participbüdung  zu  heim: 
galeatns. 

Wdrterbncli. 


ge  heize  stn.  sva.  gehilze. 

gehen,  gehen  s.  jehen,  gAn. 

gehenge   stf.   zu  hengen:  Zulassung,   Er- 

laubnifi. 
ge  hetze  adj.  zu  ha^:  gehässig,  mißgünstig. 
gehien,   kehljen,  kehtgen,  gehtwan 

s.  h!en. 
giht  leih,  gehileih  ahd.  stm.  sva.  hlleich. 
gehilze  stn.  zu  hebße:    Schwertgriff,  Heft. 
gehiure,  gehiür,  geheur,  gehewr  ac(;. 

vertraut;   woran   nichts   unheimliches  ist; 

lieblich,  angetiehm.  Mit  an.  hyr  adj.  milde, 

heiter,  hyr  stm.  Wärme  zu  h!en. 
gab  los  s.  gelos. 
gdhn  s.  gän. 
gehcBrde,  gehörde,    ahd.  gihdrida,  gi- 

hörda  stf.  Gehaer;  Haren. 
gehcBrig,  ahd.  kahdrlch,  chihdrtc,  md. 

g e h  d  r  e  c  adj.  gehorsam,  m.  dat.,  dat.  u.gen. 
gehorsam,    ahd.  gahdrsam  adj.  zu  hosren: 

gehorsam,  m.  daL,  gen.,  dat.  u.  gen. 
gehorsame,  gehdrsamt  stf.,  gehorsam 

stf.  m.  Gehorsam. 
gehörsamen,    ahd.  gihörsamdn    schwv. 

gehorsam  sein,  m.  dat.,  dat.  u.  gen. 
cahr — ,  kihr —  s.  ger  — 
cahuct,   kihuct,  gihugt,  gahnht,   mhd. 

gehuht,    gebucht  stf.  zu   hügen:    Ge- 

dächtnifi;  Freude. 
cahuctltho  ahd.  adv.  memoriter. 
gehügede,    gehügde,   gehngde,    ahd. 

gehugeda  stf.  Gedächtnifi,  Andenken. 
gehugnisse,  gehucnisse  stf.  n.  Erinne-. 

rung ;  Einbildungskraft. 
gahwedar  s.  geweder. 
geil  adj.  von  wilder  Kraft,  muthwillig,  üp- 
pig ;  luftig,  f  rahlich :  m.  gen.    L.  hilaris. 
geil  stn.  Lustigkeit,  Froßhlichkeit ;  Hode. 
geileere,  ahd.  geiler!  stm.  frahlicfier  Ge- 
sell; aAd.  petulcus;  Geiler,  Oayler /»er^cen/. 

Beiname. 
geile,   geil,   ahd.  keilt,   keiltn/.  Über- 

muth;  Lustigkeit,  Frahlichkeit ;  fruchtbarer 

Boden,  Ackerland;  schwf  Hode. 
geilen  schwv.  intr.  ahd.  keilen  insolescere 

tr.  (refl.)  erfreuen;  düngen,  latiflcare 
XIII 


gellen 

geilen,  geiler  t.  gtlen,  gtler. 

gein,  kein,  geine,  geinde,  gelndte  «. 

gegen,  gegene,  gegenöte. 
gein  9.  V.  a,  dehein. 
geinen,  geindn  f.  ginen. 
geie  9.  gei^. 
galschltch  9,  geiatllch. 
geiecdn  «.  gieiscOn. 
geisel,  geiechel,  gayel&y  ahd,  keisala, 

keisila,  geislti 9t  9ehuf.  But?ie ;  Peit9eh€f 

Oei99eL   Mit  gtsel  zu  gdr. 
geiselnre,  geisler,  geischeldre,  gei-% 

sehe  1er  9tm.  Oeifller,  Flagellant, 
geisein,  gei schein  9chwv,  gei99eln. 
geischelstat  stf,  Stätte  der  Oei99elung. 
geischelvart,  —  fart  «//.  Gei99elxug, 
geisltch,  keislth,  keisltcho  «.  geiaütcb. 
geist,   gaist,  oM,  keist,  gheist,  g&st  9im, 

Spiritus:    Qti$t;    iiberirdi9che9 y  jen9eitige9 

We9en;  heil,  Oei9t;  fider  geist  Anhänger  der 

Secte  de9  freien  Oei9te9, 
geisterin,  geisteren,  gaistren/.iSNeAtM- 

9ter  de9  freien  Qei9te9,  Begine;  Fr^ömm- 

Urinn, 
geistgimma  /.  EdeUtein  du  heil,  Geiatee. 
geist  In  ad^'  ati9  Geistern  beatehend, 
geistlich,  geislich,  gaischllch,  geistelich, 

ahd,   keistllh,    keisUh    adj.    spiritalis, 

geistlich;  geistig, 
geistliche,  —lieh,  —liehen,  ahd,  keist- 

11c ho,  keisllcho  adv,  auf  geistliche,   auf 

geistige  Art. 
gaistlichait,     geistlichkeit    stf,  geist- 
liches Wesen  u,  Leben, 
geit,  geitekeit  s,  glt,  glte,  gltekelt 
gel;,  gaifi,  geis,  a?id.  cai;  stf,  Ziege;   l. 

liiBdns,  hlrcus. 
geii^cortar  ahd,  stn,  Ziegenheerde. 
geiler,  ahd.  gei^^&ri  slm,  Ziegenhirt;  als 

ersonnener  Sectenname, 
gejac  stm.  Erjagtes,  Jagdbeute, 
gejaget,  z«^z.  gejeit  stn,  Jagd;  Meute  von 

Jagdhunden;  stm,  sva,  gejac. 
gejegede,  gej&gde,   zsgz,  gejelde,  stn, 

Jagd;  sva,  gejac 
gejiht,  gejioht  s.  gegiht 


98 


geleioh 


kik-  9,  geg- 

gekoBse,  gekdse,  gichAse,  ahd.  gfchdsi 

stn.  Gespräch;  Bede. 
gdkrOcket  ParÜeipbildunff  zu  krOeke:  auf 

Krücken  gestellt,  an  Krücken  gehend, 
gekrUde  md,  für  hd.  gekriute  ein.  zu  kriU: 

Kraut. 
kachunni  ahd.  stn.  indoles,  natura, 
gekunnl  ahd,  adj,  m.  dat.  von  Gesekleekt 

her  eigen,  angeboren. 
gel,  gäl,  ßeet.  geiwer,  ahd.  kfilo  adj.geü;  «. 

euhst,    Lot.  helvns,  gilvus,   fUvns,  talvm, 

gr,  xloog. 
gel  s,  gelle, 
gläben  s.  gelouben. 
gelege,  gel^  stn.  zu  lAge:    Liegen;  An- 

gelegenheiten, 
geleite  s.  geleite. 
gelflBi^e,  gelnfi,  geUL;e  §tn.zu  l&^en:  Am- 

derlassung  und  Ort  derselben;    Verlassen- 

Schaft:  was  aus  der  Verlaeeensehaft  eiern 

Unfreien  dem  Herrn  zufäüt;    Benekmem 

(plur.). 
gelangen,   ahd.  gilangön  eeksam,  tr.  er- 
reichen; unpereesnl.  9,  langen, 
gilftri  9.  l&rL 

gelaube,  galaapo  u9f.  s.  geloabe  usf. 
gSlawl  8,  gilwe. 
geU;,  afid.  kalä;,  gilA;  stm,  n.  Erlassung; 

Geschenk,   Gnade;    Zusammenfügung  der 

Glieder,  Bildung,  Gestalt ;  Benehmen  (jdur.:: 

ahd,  exitos. 
gel&^e  s,  gelflB^e. 
gel&;enheit,  gelÄssenheit,  geldssoilteit 

stf.  Zustand  eines  gel&^enen,  GottergebenkeU. 
kalä;;an    ahd.    stv,    rtfl,    sich    ausser  den 

Schranken  der   Vernunft  und  Sitte  gehen 

lassen,  furere. 
gSld,  gglden,  ghSldan  s.  gelt,  gehsn 
geleben,  ahd.  giUbSn  schwv.  tr.  erleben: 

intr,  m,  dat,  auf  die  gleiche  Art  leben  ir»e 
geUge  *.  gelÄge. 
gel  eich,  gleich,  ahd.  kileich  sin.  zu  leidien 

Gelenk;  Fuge;  (Finger')Glied. 
geleich,  gleich,  geleichen  s.  gettcb,  ge- 

Uche,  geliehen. 


geleie 

«.  gloye. 

,  geleii  iehwm,  f.  Fährer  t  Fükrerinn, 

I,  geleite,  geleit,  gleit  «m.  Leitung; 

Uung  (pernmU,) ;  landetherrlichee  Qe- 

Schutz;  Art  etwiu  zu  tragen, 

e,  gelent,  ahd,  kilenti  etn,  zu  lant: 

\e,  Land;  mhd.  zu  lenden:  Landung, 

e  ffn.  zu  Uinke:    Theü  d.  Leibes  u, 

leidesy  der  oben  an  die  Hüfte  grenzt j 

f. 

e  adj.  zu  lenken:  gelenkig, 

n  t,  gelouben. 

BIpf ,  g61ph  adj.  glänzend^  von  heller 

i ;  f  rahlich ;  iibermüthig  ; 

<lp^»  gSlpli  9*^"^  lautes  Temen  (Schreien, 

m,  Bellen),  Lärm; Froßhlichkeit ;  Über- 

ttv,  lauten  Ton  von  eich  geben  (bel- 
iingend  udgU);  reß,  m,  gen,  worüber 
'\eh  sein. 

iy  OelphrAt  npr,  Bairischer  Held, 
9r  Elses. 

a  stv,  <iblassen:  s,  bellben. 
1  schwv,  reß,  CSubj.  ee)  sich  um  den 
handeln. 
n  s.  geligen. 

gillcb,  geleich,  geltche,  gelioh, 
ludlh,  galth,  killh,  gUlh,  chiliih,  «yn. 
^ch,  gleich,  gllh,  adj.  von  überein- 
ender  Leibesgestalt  oder  Art  (vgl. 
!sbsL,  adj,)j  gleich:  m,  dat.  Substan- 
i  mit  gen.  pron,  demonstr.  u.  pers., 
on.  poss.:  nit  dlns  glichen  kein  dir 
er,  erstarrt  deine  gleichen  usf.  alsnom. 
7en.  adv.  gillchie,  gellches,  gliche  eben- 
U.  wie), gleichmassig,  ununterbrochen; 
:h.  Keuir.  (meist  unflecL)  subst.  hinter 
ü.  Oesammtheit  all  der  Substanzen  u. 
wnstimmung  derselben:  chonnd  killh- 
lle  Oeeehleckter  u,  jedes  einzelne,  tfae- 
gellh,  wortö  giUh,  kin^igUch,  ftU6r6 
gillch,  aller  c^iorne  glich  usf.;  mannö 
mannugltch,  mennc^Uch,  m&nigklich, 
klioh,  nengoUch,  mengklich,  menck- 
UifmigUeh,  alldrd  mmiid  g»llh,  aller 


99  geligan 

manne  gelloh,  a.  m&nigklioh,  a.  mangoUeh: 
vgl.  Höh  acy.  Benaehbart 
gellche,  gliche,  gellch,  glich,  gleich,  ahd. 
kallhho,  gillcho,  g^cho  ad»,  gleicher- 
maassen,  auf  gleiche  Weise:  m.  dat.,  m. 
abl  din,  gen.  des  glich,  des  glichen  eben- 
so, der  gleichen  demgemceß;  g.  tnon  sich 
anstellen;  g.  ligen  als  gleich  werth  gegen 
einander  gesetzt  sein  (Spiel),  Benaehbmrt, 
angrenzend:  m,  doL 

gellche,  ahd.g%\UYjL\9tf.Ql^chheit;Ol0M- 
nifl,  Beispiel, 

gdUche,  geliehen  s,  gellche. 

gellcheit,  gUcheit  stf.  Gleichheit 

geliehen,  geleichen,  glichen,  gljdien,  ahd, 
callhhen  d,  i.  calU^an  sehwv,  tr,  gleichmachen, 
gl.  stellen:  m.  dat.,  se,  gegen;  reß.  gleich 
sein,  gleichen;  absd.  m.  dat  es  gleich  thun. 

geliehen,  geleichen  schwv.  intr.  m.  dat,  gleich 
sein,  gleichen, 

gellchesere,  gellchesdre,  gellchcEire, 
gllchser  u.  gellchsenere,  gellhse- 
nAre,  gllchsenere,  glychsner,  ahd, 
gellchisiri  stm.  Heuchler,  Oleifiner;  per- 
scsnL  Beiname:  von 

gellchesen,  gellchBen,gllch8entt.gllch- 
senen,  o^  kallhhisdn  schwv.  ahd.  ver- 
gleichen; erheucheln;  intr,  Jieucheln, 

gellchnisBe,  gellchenisse,  gellchi- 
nisse,  gllchnisse,  gUchnii^,  gellch- 
nüBse,  gellohnüi^,  gellchnns,  glych- 
nuiS,  gleichnui^,  ahd.  chiliihnissa,  kellh- 
nisse,  callhnassl,  gllhnnsse  stf.  n. 
Bimilitudo;  imago,  Abbild,  Vorbild;  bild- 
liche Bede,  OMchnifi;  Beispiel. 

gelid,  glid  9.  gelit. 

gelideme^e,  md,  gelidem^^e  stn.  QUed, 
pL  GliedmaoMsen. 

glidmdi^  stf.  Maß  der  Glieder,  LeibeelOnge. 

geliep,  gelieb  a^.  einander  lipb:  eubet. 
Geliebter,  Geliebte. 

geligen,  zsg».  gelln,  ahd.  giliccan  d.  i. 
giligian  stv,  m.  schw.  pr.  coneumbere;  ptc 
pf.  benachbesrtj  verwandt:  m.  dat;  zu  liegen 
kawunen^  tuedereinken;  (ine  KindbeU)  nie- 


g»llh 


100 


gelQcke 


derkomtnen:  m.  gen,;  zur  Buhe  kommen; 
liegen  bleiben;  ein  Ende  nehmen. 

galth,  chiliih  usf,  t.  gellch  u$f, 

gelimpf,  gelimph,  gelimf,  glimpf,  glimph, 
glimf  stm,  AngemeBtenheit;  angemessenes 
Benehmen,  Artigkeit;  freundliche  Netch- 
sieht;  Benehmen  überhpt.    Zu  limpfan. 

gel  impfen  schwv,  tr.  (m,  dat.)  zu  gelimpf: 
angemessen  machen,  fügen ;  angemessen  fin- 
,  den ;  Nachsicht  worin  gegen  jemand  Üben, 
ihm  etwa*  verzeihen,  es  gestatten. 

gelinge  schtom.  stf.  Gelingen,  Qlück: 

gelingen,  ahd.  gilingan  stv.  meist  unper- 
scenl.  m.  dat.  (u.gen.)  Erfolg  haben,  glücken: 
wol,  übele  gel 

gellt,  geUdt,  gilt,  gUd,  ahd.  gilith  stn.  m. 
Glied;  Äfitglied. 

gelle,  gel,  aJuL  gelli  au^  kiellA  schuf. 
Nebenbuhierinnj  Nebenweib,  Kebsweib. 

gSllen,  aAc{.  kSllan  stv.  lauttcenen,  schreien: 
vgl.  gaUm. 

gellen  schuw.  Bewirkgsw.  zu  galle:  bitter  wie 
Galle  machen;  (Obj.  Fisch)  die  Galle  aus- 
nehmen. 

gellete,  gellite,  gellita,  gellida  s.  gelte. 

kelo  s.  g6L 

gelöbde,  gelobide  s.  gelttbede. 

geldben,  glöben,  glöbben  s.  gelouben. 

gloeben,  gloebig  s.  gelouben,  geloublc. 

kelop  ahd.  adj.  zu  loben:    verheissend. 

gelos,  gilos  aus  gahlos  ahd.  adj.  (m.  dal.) 
zu  biosyn:  zuharend;  hcerend;  gehorchend. 

gelössenbeit  s.  gelä;;enheit. 

c  h  11  o  tb  z  8  s  0  d.  A.  cblhlozsBO  ahd.  schwvu  con- 
sors:  zu  liefen. 

geloube,  gloube,  aAc{.  giloubi,  angegl.gx- 
loubo,  adj.  glaubend,  gläubig:  m.  gen.; 
sehwm.  subst.  m.  pron.  poss. ; 

geloube,  gelaube,  gloube,  gloub  schwm.,  st. 
(8chw.)f.:  ahd.  galaupo,  ghilaubo,  geloubo 
u.  calaupa,  galaupa,  kalauba,  gilouba, 
gelouba,  glouba  Glaube; 

gelouben,  glouben,  gelauben,  glauben,  ge- 
loben, glöben,  glöbben,  glÄben,  gleuben,  gloe- 
ben,  ahd.  galaupjan,  galauppen,  ka- 
laupen,  chilauban,  kilauben,  gilouben, 


g.  laubjan  u.  galaubjan,  schwv.  1.  glauben: 
m.  acc.,  ace.  u.  doL,  dat.,  dat.  u.  gen.,  ge%. 
mit  la,  an,  in  (l.  credere  in) ;  KS.  m,  da^ 
2.  reß.  nachlassen,  abstehn,  sieh  entschUr 
gen:  m. gen. Grundbegrif  freundliche  Hin- 
gebung und  Nachgiebigkeit:    zu  liep. 

geloubhaft,  geloup  — ,  glonbbaft  adj. 
glaubend,  gläubig;  glaubwürdig. 

geloublc,  geloubich,gloubic,  gloebig, aiU- 
kalaublg,  giloublg,  glonbtg  <k(;.  (?2a«- 
ben  habend,  gläubig:  m.  gen^  doL 

geloublich,  ahd.  gelonblth,  kloubUi 
adj.  glaublich,  wahrscheinlich  ;  glaubwürdig ; 
gläubig. 

cloubllcbl  ahd.  stf.   Wahrscheinlichkeit. 

cloubltcho  ahd.  €idv.  wahrscheinlich. 

g«lpf,  geiph,  Geiphr&t  «.  geif. 

gSlt,  gSld,  gelte  ,  ahd.  kSii  stm,  BexaUuns, 
Vergeltung f  Ersatz;  ahd.  Opfer,  eigtnd. 
Dankopfer;  Eigenthum,  intofem  es  Ein- 
künfte bringt  u.  so  die  aufgewendete  Mike 
vergilt;  Gewinn;  Zahlung;  Zahlungsmittel, 
Geld.    Zu  gelten. 

geitnre,  gelter «fm.  äugelten:  dert^rUch- 
zuzahlen  hat,  Schuldner;  der  ein  Darleikfn 
auszcJUt,  Gläubiger. 

gelte  schwm,  zu  gelten:  der  eine  Schuld  he 
zahlt  oder  zu  bezahlen  hat. 

gelte  aus  gellete,  gellite,  ahd.  gellita,  gel- 
lida  schwf.  Gefäß  für  Wasser  udgl. :  a^* 
gr.  l.  calathus. 

gelten,  geiden,  aAc{.  keitan,  geitan, gh^ld- 
an  stv.  zurückerstatten  (Schuld);  eneUdern 
(Gruß) ;  als  Bezahlung ,  zur  Vergelttmg geben ; 
aM.  opfern  (Dankopfer) ;  als  Busse  enirich 
ten;  eintragen^  absol.  Einkünfte  bringen, 
vergelten  (Dienst)^  bezahlen  (Waare):  Geld 
abe  g.  Waare  dafür  geben ;  kosten  {Preit- 
werth  sein. 

gelübede,  gelübde,  giabde,  gelöpt,  g«- 
lubede,  gelubde,  md.  gelobide,  gelöbde 
stf.  n.,  ahd.  gel  übe  da  stf.  z%i  loben:  0<- 
lübde;    Verabredung. 

gelUcke,  glücke,  gelück,  md.  geluckc 
glucke  stn.  Glück:  Geschick;  Lebensunter 
halt.    Zu  locken. 


gluckhaftig 


101 


gemüete 


;  €idj,  Oliick  habend,  beglückt. 
3lüp    8tn.   Zaubersalbe;    Gift; 

luppi  a?id.  adj.  vergiftet. 
t  9tm.  (f.),  ahd.  gilust  stf.  Be- 
sten ;fnhd.  Wohlgefallen^  Freude. 
,  ahd.  g il  u 8 tlt  h  adj.  begehrend ; 
ten;  wohlgefällig. 
\d.  kelusttg  adj.  begehrend, 
gehrlich. 

l.  kam  ah,  gimah,  kemah  adj.  zu 
.mahhön:  womit  verbunden,  wo- 

gleich  (m.  dat.,  m.  gen.) ;  paß- 
TO,  angenehm ;  friedlich,  ruhig, 
hd.  gimah  stn.  m.  (eheliche) 
j;  etwas  gleiches,  m.  gen.;  um- 
Sache: Wunders  gem.  Wunder- 
5,  Bequemlichkeit  j  Annehmlich- 

Bäumlichkeit  od.  sonst  Oelegen- 
ihe:   Wohnung;  Zimmer. 
\d.  stf.  Sache,  Ding. 
,gimachide,gimahiiidi  stn. 
le. 

kimahhida  ahd.  stf.  zu  ka- 
^erbindung;  Ehe. 
imahho  ahd.  adv.  zu  gimah. 
kamahhön  ahd.  «cAt&t?.  jüngere, 
congeminare;  fequiparare. 
,  gemahele,    ahd.  gimahelo 
ahal :  der  Zusammengesprochene, 

;emahel,  gemachel,  ^«^z. ge- 
gemahal&,  gem&lä  schw.stf. 
ie  Zusammengesprochene,  Braut. 
imai —  s.  gemei — 
kimftl  adj.  bunt  verziert,  farbig 
irben  dargestellt,  gemalt. 
emasse  schwm.  f.,  ahd.  gi- 
om.  zu  ma? :  Tischgenosse,  Tisch- 

gemachede,  gimachlde,  ge- 
^emechtt,  ahd.  gimahhidi  stn. 
5n:  Person  (Mann,  Weib),  mit 
ielich  verbunden  ist. 
gemainde,  ahd.  gimeinida,  ke- 
f.  Gemeinschaft;  Gemeinde. 


gemeine,  gemaine,  gmeine,  gemein,  ge- 
main,  gmein,  aAci.  gimeini,  ^.  gamain  (aus 
gam  u.  ain  wie  lat,  communis  aus  com  u. 
unus,  gr.  x-oiv6g)  adj.  worin  zwei  od.  mehr 
sich  vereinigen :  gemeinsam ;  allgemein ;  ge- 
sammt ;  zur  grossen  u,  niederen  Menge  ge- 
hcerig;  Übereinstimmend;  rückhaltlos  sieh 
mittheilend;  unparteiisch;  m.  gen,  theil- 
hafttg. 

gemeine,  gemaine,  gemein,  gemain,  aM. 
kimeinl  stf.  Gemeinschaft;  Gemeinde. 

gemeine,  gemein,  gemain,  aAc{. gameino, 
gimeino  adv.  gemeinsam;  insgemein,  ins- 
gesammt;  in  gleicher  Weise. 

gemeinen,  ahd.  gimeinen  schwv.  Intr.  Ge- 
meinschaft h€U>en,  m.  dat.  od.  mit;  Theil 
woran  nehmen,  m.  dat.  Tr.  mittheilen,  m.  daL 

gimeinida,  kemeinitha  s.  gemeinde. 

gemeinllche,  gemeinlich,  ahd.  kamein- 
licho  adv.  sva.  gemeine. 

kameit,  gimeit  ahd.  adj.  vergeblich:  in  gi- 
meitün  adv,;  tharicht;  übermüthig  (g.  ga- 
maid  gebrechlich);  mhd.  gemeit,  gemait 
lebensfroh,  freudig,  froh:  m,  gen.;  keck, 
wacker,  tüchtig;  dessen  man  sich  freut, 
lieblich,  schoen,  stattlich. 

gemeltch,gämellch,gemlich,  gemelltch, 
aM.  gamanlth  a<2;.,  gemeltche,  gemel- 
Itche  adv.  luftig,  spaßhaft. 

g^men  s.  goumen. 

gemerke,  gemerk  stn.  zu  marke  (ahd. 
kimerchi):  abgegrenzter  Umfang,  Grenze; 
zu  marc:  Merkmal,  Hausmarke;  zu  merken : 
Aufmerken  u.  dessen  Gegenstand,  Augen- 
merk, Ziel. 

gamS;;,  gimS;  ahd.  stn.  mensura:  adv.  diu 
gamS^^Ü  eatenus;  libratio;  modus:  adv.  dift 
g.  quemadmodum. 

geminne  €idj.  in  minne  vereinigt;  geliebt: 
m.  dat.;  liebreich:   m.  dat. 

g e  m p  e In  schwv.  Verkleinergsw.  zu  mundartl. 
gampen  springen:  vgl.  gampel  u.  gumpen. 

gimuati  ahd.  adj.  den  Sinn  ansprechend, 
wohlgefallend,  lieb. 

gemüete,  gemttet,  gmüet,  gemuote,  ge- 
müte,  gemuot,   ahd.  gimuoti  stn.  col- 


gemüetwiUikeit  lOS 

UcL  SU  mnot:  Ouammihek  der  Oßdtmkm^ 
und  Empßndungen,  iStnn,  Itmerm^  Hen; 
Oemitihmnuiamd ^  Stimmung;  Vwiangm, 
Lust;  Begehren,  Oemeh. 

gemftetwülikeit  et/.  9.v.  a,  mnotwüle. 

g  e  m  u  0 1  (uy.  gesinnt ;  gestimmt :  wol  gemaoi 
9oohlgemuthf  muthig;  wohigemuth,  mutkig; 
s.  V,  o.  gimuAtL 

gdn  s.  gAn,  geben,  g^gen. 

geni  s,  genoa. 

genide,  gnAde,  gnAd,  gnaiid,  gndde,  gnM, 
gn6t,aA<i.gaiiAda,  kinAdft,genAtlia,giiAd* 
st,  (schw,)/,  Niederlassung  um  ausauruheuj 
Buhe ;  ühterstittmingf  helfende  Oeneigtheitf 
Oun^  Onade:  m,  gen,  ebj.^  gern  plur,; 
ftwer  g.  TM;  eUipL  (vor  herre,  vroawe) 
als  Ausruf  im  Beginn  von  BiUSt  Dank  od. 
sonstiger  Bede;  Dank:  g.  Bagen,  m,  daL 
u.  gen,  od.  NS.  m,  da;;  Gottes  HUfe  u. 
Erbarmen,  Olüek;  AnnekmliehkeiL  Zu  g, 
ntthAn  ste.  unterstüteen;  L  nitL 

gentdelds,  gnAdelös,  ahd,  kanAdildi  a^, 
impiiiB;  unglüeklieh, 

gentden,  gnAden,  ahd,  ginAddn,  gnAddn 
tt.ginAddn,  gnidta  sehwv,  m, gen.  Onade 
habeny  sieh  erbarmen;  m.  daL  gnadig  «em, 
frewndlieh  sein;  danken:  m.  dat,  u,  gen. 
od,  N8.  m,  da^ 

genndio,  gencdeci  gDndic,  gnädig,  ge- 
il A  dich,  gn&dich,  gn&dig,  md,  gen^dich, 
ahd.  kanAdlg,  genAthih,  gnidtg  adj, 
liebreich y  barmherzig,  gnadig:  g.  wesen 
m,  dat, 

genasdicltche,  —liehen,  genddigUohen, 
gnddiglich,  genAdigllche,  ahd.  ge- 
n&deglicho  adv,  zu  genedic. 

gencme,  md,  gendme  acj/.  zu  n^men  (m. 
dat,)  was  gern  genommen  wird,  angenehm, 
sehesn, 

genaneist  s,  ganeiste. 

genanne,  gnanne,  o^  chinamno,  ke- 
nammo  sehwm.  zu  name:  desselben  Na- 
mens, Namensbruder, 

genasch  u.  genaske,  gen&sohe,  ge- 
neeche,  genesch,  gnesch  stn,  Leckerei; 
Leekerhafligkeit;  ßchmaroteerei. 


genote 


g'endeii  s,  endan. 

gandhan,  kinUian  ahd.  sie.:  mar  isnpf.  ki- 
nah  unperscsnL  anffieit,  m.  aee.  ganähinli 
abnndabit. 

geneiate,  geneiaten,  genaialar  a.  gu- 
eiit6|  gMiataten,  ganeister. 

G enelün  npr.^  mfr.  QmnaloHf  Ornmehm^  der 
VerroBther  von  Boneevaux:  ahd.  WanÜo, 
Weoik),  Vkleinergsm,  wu  hwaiyao? 

genAme  s.  genmie. 

g0nen  s.  ginen. 

genende  u.  genendio,  ganandae,  gnan- 
dic  ady.  9u  nlndan,  nendea:  MU. 

genenden,  ginenden  s.  »H^fMiwi. 

g0ner,  gfinAr  «.  jSner. 

geneache,  geneaoh,  gnaaoh  «.  gemick 

genfiaen,  genl^fien,  gntoan,  akd.  gaai- 
aan,  ginfisan  etv.  (impf.  pL  goninn,  g- 
genme,  ahd.  giniri;  pte.  pf.  gaatai,  eil 
ginSran)  gesundenj  gekeilt  werden:  wuge». 
priv,  (einea  kindea  g.);  aiyt.  ptc.  pf.  u- 
geneaan  nicht  ssu  heHen^  kramkf  kildL  ge- 
kränkt; am  Leben  bleiben;  vom  Verde/kl^ 
errettet  werden,  lebend  od.  keil  davon  kern- 
men:  m.  gen.  priv.^  gen.  esms.;  frei  sm 
Übel  sein,  sick  wokl  b^kuUm.  Vemekm- 
der  Ablaut  gr.  roaog, 

genenwe  ••  genonwe. 

genge,  ahd.  kenge  ady.  zu  gAn:  unter  dn 
Leuten  umgehend^gewahnlieh ;  leicht  gehend, 
rüstig,  bereit. 

genibele,genibile,genibel«ftt,«ra.n€beL 

genießen  s,  niesen. 

genialich,  gnialich  ac(;. zu  genftaen:  heilhsr. 

genist,  gnifit,  ahd,  kaniat,  kniet  stf,  zu  gtr 
ndsen:  Me'dung,  Genesung;  Entbindung; 
Bettung;  Beilj  Bestes;  UnterhaU,  Nakrwi§. 

genistbaBre,  genisb»re  ocf;.  heilbar. 

geniste  stn.  sva.  ndat  Nest;  aus  geaatiu 
s,  ganeiete. 

gndde,  gndd,  gndt  s.  genAde. 

gencBte,  ahd.  ginöti,  gen6te,  gnMe,kiM8 
adj.  beengend,  bedrängend;  enge  sieh  ««- 
scJdiessend;  beengt,  beschränkt:  Su^erL  gB6- 
teat  äusserst,  letzt,  hauptsächlich;  mkd.  »• 
gen.  (N3.  m.  da;)  e^firig^  b^ü 


gendh 


103 


ger«te 


5.  gennoG. 

t,  genOege. 
haft  i,  gen6;;8chaft. 
,  gndte,  gen6t,  gnöt,  a?id.  gindto, 

cnöto  tuLv.  zu  genoete :  enge ;  g.  tuon 
»bedrängen;  dringlich^  angelegentlickf 
Ufer  u.  Sorgfalt;  unablcessig,  fort  u. 
9ehr,  gar:  g.  u.  gar,  gants  u.  genöt. 

genA,  flect,  genower,  genäwer,  adj. 
';  genau.   Zu  nach,  g,  nehv. 
7e,genowe,gnouwe,  genow,gnow 
I öu  w  e ,  geneuwe  adv,  zu  aUemcecket ; 
:  beinahe;  genau. 

genöfi,  gnö;,  ahd.  kanö;;,  gin^?) 
.St.,  genö^e,  genösse,  gnd^e,  ahd. 
;o  tchuftn.  eigentl,  der  mit  geniefit 
le^en):  Genosse,  Gefährte;  m.  gen. 
•wi.  poss.  gleich  an  Wesen,  Stand, 
e,  auch  von  Dingen:  gend;  wesen 
t.  gleich  sein;  Mitmensch. 
a  schtov.  tr.,  ahd,  gen6;;dn,  ge- 
stio;  gleich  stellen,  vergleichen:  m. 
»,  gein,  an;  intr.  m.  dal.  gleich  sein. 
ßhaft,  gnö^schapht,  genöschaft, 
Geschäft,  gnös^eschaft,  ahd.  ka- 
;af,  ginöi^scapht  stf.  Gesellschaft; 
mtheit  der  Standesgenossen;  Theil- 
'•  woran;  Gleichheit 
ob  stm.  Lob  der  Gans. 
U  s.  j^nslt 

^.    Volk,  Menfchenmenge:  fr.  gent, 
s. 

^  genuoge,  gnuoge,kniioge,cnuege 
md.  genüge  adj.  genügend,  genug: 
ntivisch  m.  gen.;  md.  genügsam; 
e,  gnOege,  genuoge,  ahd.  ginnagl, 
t,  md.  genüge,  gnüge  stf.  Genüge, 

ede,  genflegde,  genüegt  stf.  n., 
ginuogida  stf.  ahd.  sva.  ginnagl; 
digung;  Vergnügen; 
en,  gnflegen,  gennogen,  ahd. 
ikan,  gnuogen,  gnuegen,  md. 
{ e  n  sehwv.  zufrieden  stellen,  erfreuen ; 
.  gen.  sich  ganz  befriedigen,  sättigen ; 


m.  dat  od.  aee.  u.  gen.  (an,  mit),  meist  un- 
perscenL,  genug  sein,  genug  dünken; 

gennht,  ahd.  kanuht,  ginnht,  gnuht  stf.  Ge- 
nüge, FüUe: 

g'enuoc,  ginuoc,  genuog,  gnuoc,  gnuog, 
ahd.  kinnok,  ginuag,  md.  genüc,  ge- 
nük,  genüch,  gen6b,  g.  ganoh  ad^\  hin- 
reichend viel,  genug:  g.  sein  m.  dat.  be- 
friedigen; sehr  viel,  manch;  unß.  n.  subst., 
m.  gen.:  mir  geschihetg.  wird  meine  Genüge 
u.  mein  Becht;  genuog  tuon  m.  dat.  befrie- 
digen, Unrecht  wieder  gut  machen ;  als  Adv. 
vor  u.  hinter  Adj.  u.  bei  Zeitw.  Zu  ga- 
nShan. 

genuocsam,  genüegsam  adj.  Genüge  od. 
Fülle  gewahrend. 

genuoge  adv.  genug,  genugsam;  sehr. 

genügsamkeit  stf.  Befriedigung,  Wohlge- 
fallen. 

genze,  genz,  ahd.  ganzt  stf.  Gesundheit; 
Vollständigkeit,   Vollkommenheit. 

genzecltcben,  genzklicb  adv.  gänsUich. 

genzen  ahd.  schwv.  zu  ganz:  sospitare,  aal- 
vare. 

genzllob,  genzellche  usf.  s.  gänzlich, 
ganzüche. 

geo^an  s.  giea^en. 

«ep  — ,  gip— ,  g»p— ,  kep— ,  kip-, 
cap— ,  kap>-  s.  geh — 

Göppe  npr.f  Verhärtung  von  ahd.  OSpa, 
GCba  (zu  gSben)  od.  Abkürzung  aus  Gdr- 
bSrga. 

gSr,  ahd.  kör  adj.  (m.  gen.)  verlangend,  be- 
gehrend; mit 

g6r  stf.  2ug6m:  Verlangen,  Begehren,  Be- 
gierde. 

gdr,  ahd.  kdr  stm.  Wurfspieß;  das  Eisen 
daran.  Gall.  lat.  gnsum:  mit  gdre  zu  gts 
(s.  Frtsingun),  glsel,  geisel. 

kerad  s.  gerat 

gerade  adv.  ahd.  girado  schnell;  sogleich; 
ahd.  ecce;  adj.  für  gerat 

geradikait,  g^adikait  stf.  frische  Leibesge- 
wandtheit. 

gerete,  cM.  carAti,  gir&ti,  nui. gerate,  ge- 
rdt  stn.  Bilfe,  Beirath;  Bath,  Berathung; 


gerait 

Überlegung;  ahd,  Bathael,  Oeheimniß; 
tnhd.  md.  Zuriislung,  Ausrüstung,  Vorrathy 
Fülle,  Reichthum;  md.  HauircUh,  Gerasth- 
Schaft. 

gerait  s.  gereite. 

gfir&n  8.  g6m. 

Odrart  d.  h.  G^rhart  npr.  m,  Gerhard. 

gerat,  gerade  adj.  schnell;  frisch;  frisch 
aufgewachsen,  gerad  u.  dadurch  lang.  Zu 
ahd.  hrad. 

gerat?  gerade,  ahd.  kerad  ctdj.  aus  zwei 
gleichen  Zahlen  bestehend,  durch  2  zu  thei- 
len.    Zu  g.  rathjo  (rede)  schwf  Zahl. 

geraten,  geröten  stv.  1.  wohlberathen  sein 
(ge  passiv.):  gelingen;  gut  oder  übel  aus- 
schlagen :  zsgs.  ptc.  pf.  ungeraten ;  ptc.  pf. 
geraten  m.  dat.  günstig ;  glücklich,  zufällig 
wohin  gelangen;  m.  inf.  anfangen.  2.  m. 
gen.  entrathen. 

carftti,  giräti  s.  gerate. 

gerbel,  gerwel,  ahd.  gerbiltn  stn.  Vklei- 
nergsw.  zu  garbe. 

Odrberga  ahd.  npr.  f.:  gÄr  u.  bCrgen. 

g'erbet  s.  erben. 

Q^ThT^htnpr.m.OerbertCPabstSaveHerII): 
gdr  u.  bSrht 

G6rdrüt  s.  Görtrüt 

göre,  ahd.  göro,  k^ro  schwm.  sva.  gör;  aJid. 
Landzunge;  Zeugstück  von  Keil-  (Wurf- 
spießeisen-)form,  das  unten  an  ein  Gewand 
zur  Verzierung  od.  unten  in  dasselbe  zur 
Erweiterung  eingesetzt  ist;  Saum;  Rock- 
schoß. 

Göre,  ahd.  G6ro,  Koro  npr.  m.:  zu  gör. 

geröch,  grech,  ahd.  geröh,  keröch  adj. 
wohlgeordnet,  in  gutem  Stande;  gelegen, 
angenehm;  glücklich;  geschickt;  bereit.  L. 
regere. 

geröch,  geröh,  gröch  ahd.  stn.  (pl.)  guter 
Zustand;  Glück;  Geschicklichkeit. 

geröche,  ahd.  geröcho  adv.  ordentlich, 
recht. 

kirechida  ahd.  stf.  zu  rachön:   historla. 

gerede  stf.  zu  gerat:  Länge  des  aufgerich- 
teten Leibes. 


104 


gerineltchen 


gerfihde  s.  gerihte. 

gerCht,  gerecht,  ahd.  gMht,  grCht  adj. 
•  gerad;  leiblich  geschickt;  recht,  dexter;  ge- 
schickt u.  bereit  u.  bereitet  (zu  Dienstleistun- 
gen), m.  ze,  m.  doL,  gen.  u.  dat. ;  mit  dem 
Recht  und  dem  Rechtet^  übereinstimmend: 
recht,  gerecht,  schuldlos,  richtig. 

gerShte,  gerechte  stn.  Ausrüstung. 

gerghten,  gerechten  schtDv.  reß.  sich  be- 
reiten, sieh  rüsten:  m.  inf.  d.  Zweckes. 

gerghtt,  grghtt  ahd.  stf.  rectitado;  directio. 

gerShtikeit,  gerSchtikeit  stf.  sittliche 
Paßichkeit;  Gerechtigkeit. 

gergchtiklich  adv.  auf  gerechte   Weite. 

gereite,  gereit,  gerait,  md.  gereide  adj. 
bereit,  fertig:  m.  dat.,  m.  gen.,  «e,  üf.  /k 
rlten. 

gereite,  gereit,  gereid  adv.  mit  Fertigkeit, 
leicht  und  schnell;  gern;  alsbald;  bereits. 

gereite  stn.  zu  rtten,  reite:  Wagen;  Reitzeug. 
Ausrüstung  des  Pferdes. 

gereitschaft,  gereitscaf  stf.  Zurüstung. 

gCren,  görön  s.  gfime,  gSrn. 

geren  s.  jeren. 

g'dren  s.  ören. 

gerdte,  geröt  s.  gerflste. 

gerewen,  gerewer  s.  gerwen,  gerwer. 

Görhart  s.  Görart. 

g  er  ich  stin.  zu  röchen:  Rache,  Strafe. 

gericke  stn.  Eingeweide:  zu  ric? 

kiriht,  gir^ht  ahd.  stf.  zu  röchen:  ultio,  TÜt- 
dicta. 

gerihte,  gerichte,  a?id.  girihti,  griht!  i^» 
zu  geröht:  Gradheit;  in  g.,  (die)  gerihte, 
geriht,  gerichtes  adv.  räumt,  gerade  sv*^ 
gerades  Wegs,  zeitl.  immerfort,  sogleich: 
Richtung. 

gerihte,  grichte,  geriht,  md.  geröhde  #/«• 
zu  rihten:  Gericht;  Urtheil;  GotiesurikeH; 
Bew(phrung  einer  Aussage  durch  Gottetur- 
theil;  Gerichtsbarkeit;  Gerichtssprengei: 
Gebiet;  angerichtete  Speise,  Gericht. 

g  er  ine  stm.  Ringen,  Streben. 

gerineltchen  adv.  ohne  Schwierigk^t,  gern 
und  schnell: 


geringe  105 

in g  adj.  leicht;  leicht  u.  schnell 
iot. 

len,  oAci.kartsan,  ga— ,  ki— , 
zukommen,  ziemen:  m.  dat,; 
nf, 

f,  zu  gertsen:  dignitas. 
ocf;.  zu  gerist:  dignos,  m,dat, 
stf.:  in  giriunö,  in  griunö  im 

l  carüni,  chirüni,  kirünni  ttn. 
en:  mysterium,  arcanum';  sa- 
nentum;  Gemurmel,  Oeflüster, 
Uäck  Landes j  das  durch  nuten 
macht  worden;  Ausreuten, 
larltche. 

2hd.  kärön,  gSrön,  gSrdn,  gS- 
begehren,  verlangen:  m.  gen.^ 
f.,  N8.  m.  da;,  gen,  u.  an,  ze, 
iaLcomm,;  absöl,:  tueidm.  vom 
höhe  gern  sein  Begehren  in 
Höhten,  hoch  streben ;  ptc.  pr, 
ie  adv,)  verlangend,  sehnsüch- 
tige diet,  die  geraden  die  nach 
senden  Sänger  u.  Spielleute.  Mit 

t  gr.  x^^^^  X^'^^^i   X^^^^^  X*i^^^ 
,  carus. 
ahd.  adj.  intentos:  zu  kSrön, 


,  gSrene,  gSren,  ahd,  kSrno, 
ü  kSrn:  begierig  u,  mit  Freude, 
^iigheit,  mit  Absicht;  leichtlich; 
impar.  geraer,  geraere,  gerare, 

Superl.  geraest,  ahd,  gemöit 
IT,  karaer,  charnäre  stm.Bein- 
raarium. 

kSrallhho,  gSrnillhho  ahd. 
',  diligenter. 

Kdraöd  npr.  m,:  der  mittlere 
irgundenhxnige, 
s.  Gdre. 

rob,  g  r  o  p,  md,  g  r  o  f,  adj,  dich 
jeschickty  ungebildet ;  nicht  wohl 

Lai.  rapes,  rampo. 
Q  s.  gCra;  g'drön  s.  dren. 
hröritha  s.  gerQerde. 
irAten. 


getane 

gerouche  sin,  Rauchen. 

gdrstange  schwf.  hölzerner  Schaf t  d,  Wwrf- 
spiesses, 

gerate,  ahd,  gUrsti  schwf,  Oente;  gtu 
x^t^,  /.  hordeum. 

gerte,  gerthe,  ahd.  gardea,  garda,  garde, 
kertja,  kerta,  gerta  stf,  Buthe,  Zweig; 
sceptram.    Zu  gart 

gertner  s.  gaitennre. 

Gdrtrüt,  Gdrdrüt,  Gddrüt  npr,  f  Qeriraut. 

gerüerde,  ahd.  kihruarida,  kihröritha, 
karuorida,  oarOrida  stf.  Anstoß,  Bewe- 
gung; Berührung;  Sinn  des  Gefühles. 

gerüewig  adj.  ruhig:  mir  ist  g.  ich  fühle 
mich  ruhig  u.  wohl. 

gerümecltch  <m^  geräumig. 

gfirnnge,  o^  kUrnnka  stf.  Verlangen; 
ahd,  opinatio. 

kirünni,  carüni,  chirüni  t.  gerinne. 

kihruoft  ahd.  stm.,  gehruafti,  md,  ge- 
rüfte  stn.  damor. 

gerüste,  ahd.  cahrusti,  girusti,  ke- 
rn sie,  geroBie  stn.  Vorrichtung,  Mecha- 
nismus, Oerath;  Waffenrüstung;  Kleidung; 
Schmuek. 

gerwe,  garwe,  ahd.  garawt««/.  sugar:  Zu- 
bereitung, Zurüstung:  fl<ir.  begerwe,  be- 
garwe,  begarewe,  begarb  (s,  bt  6;  gäwUich, 
voUig;  Kleidung;  Gerberei. 

gerwe,  garwe,  ahd.  garawi  stn,  zu  gar: 
(priesterliche)  Kleidung;  Schmuck, 

gerwe i  stn,  Vkleinergsw,  zu  garwe  d.  i, 
garbe:  ahd,  gerbilln. 

g  er  wen,  gerewen,  gErwen,  garwen,  ahd. 
karawen,  garawen,  karewen,  garewen  un- 
regelm.  schwv.  gßr machen:  bereiten;  aus- 
rüsten; kleiden;  gerben. 

gerwer,  gerewer,  garber  stm.  Gerber. 

g^s  d.  i.  gSns  jenes. 

gesn^e,  ahd.  giaA^^i,  gesA^e  stn.  Sitz, 
Wohnung;  Belagerung. 

kisamani  s.  gesemene. 

gSsan  s.  jesen. 

gesanc,  gesank,  ahd.  kisanch  stn.  m. 
Gesang. 

Jlf 


gisarawi 


106 


gasatsa 


gisarawi,  gesarewe»  gesirewe  t.  ge- 


gesatE  Mtn,  Ouetx, 

gasaid,  gesatEt  «.  gesetnde. 

gese— ,  gase— I  gisc— ,  kesc— ,  käse— , 

kisc— ,  chisc—  «.  gesch— 
kiskaf  ahd.  tim,  oreator;   9tfJ  alimentuin 

(elemeniam?);  editlo,  ezpoaitlo: 
geschaffen,  o^  gaseaffan,  cascafan 

$t9.  ersehajfent  gutaUen:  vgl.  giscsft. 
geschaft,   ahd,  giscaft,    chiscaft,  geskaft 

9tf,  Oeichöpf;  Seh&pfitng;  elementnm;  sh- 

phem.  Omnäehte;  OutgU;  Buehafenheit; 

EigtMehaft;  Stand;  fktum. 
gesehal  «iinf  «vo.  schal,  Lärm. 
gescheffede,  geschepfede, geschephde, 

geschephte,  geschefte«<f.  n.,  oAcLke- 

scheffida,  gescaffeda,   geskepfeda 

9tf.  Getekdpfi  Werk;  GuUUt;  Sehdp/üng; 

Bßtehäftigungf  GuehOft;  OetoaU,  Macht; 

Ubstwiüige  Verfügung;  euphem,  Oemäehte. 
geschahen,  gescfihen,  geskfihen,  keskShen, 

gescheen,  ugz,  gesehen  $t9,  (mdL  sehw, 

pte.  pf.  gescheit,  geschiet,  geechU)  durch 

heilere  Schickung  iich  ereignen:  m.  dai. 

SU   J%eil  toerden;   aU  Suij.  Iitf.   m,  le: 

nothwendigee   oder  tufOüigee  Thm  (Um- 

Schreibung  d.  einfachen  Zeiiw.J ;  unpereond. 

ergehn;  abaol.  geschehen:  mag  (mahti)  ke- 

skehen,  mach  scehen,  mak  scdn  vielleicht. 
geschlde  adj. gescheidt^  schlau :  m. gen.   Mit 

skiddn  zu  scheiden, 
geschlde,  geschyde  stf.  Qewcmdtheit. 
geschydenklich  au«geschtdeklich<Miv.m»/ 

Oewandüieit. 
geschiht,  a^. geskiht  #</.  (n.)  zu  geschehen: 

Schickung,  Zufall;  Ereignifi;  umschreibend. 
gisktn  ahd.stm'f  n'f  zu  schtnen:  phantasma. 
geschirre,  geschir,  oAd.  keskirre,  ki- 

scirre   stn.  Oerceth^   Geschirr;  Büstung; 

Gemachte.   Zu  scira? 
geschl — ,  geschm —  s.  gesl— ,  gesm— 
geschöpfe  schuf.  8.v.a.  schepfe. 
gescho;,  a?id.  gesco;,  u.  geschd;  stn.  Qe- 

schoß;  Abgabe,  Schoß. 


gesehreie,  gesehrei,  «Ad.  gisereigi  i<n. 

Cheehrei;  JammergeedureL 
giscrtb,  chiseilb,  kasertp,  gaseitp  «M. 

«ffi.  Schrift. 
geschrtbiing  ttm.  Sehrefbaeug. 
geschrift,  gsohrift,  ahd.  Userilt,  keskrift, 

gescrift  stf.  (hea.)  Sekrifl;  mhd.  stih». 
gschriftweise  a^.  feubeLj  eekriftgeUkrt 
geschnoch,   geschne    ady.   beeehmkt:  io 

hosen  g.  in  Bösen  (die   auch  dem  F^ 

umschlossen)  geüeidet, 
giscnohi,  geschuohe,  kescnhe  QM.m. 

calceamentom. 
gesehfttse,  geschüsie  ein,  Sekießsetig. 
geschy—  s.  gescht— 
gesHdele,  gesfidel,  aAd.gis8dalo«eftim. 

s»  sedel:  der  neben  jemand  eiizt;  sin.  #. 

gesidele. 
geseelen  schwv.  reß.  (Sulff,  es)  sieh  «•  üt 

Seele  handdn. 
geselbe  sin,  was  wum  Salben  dieiU,  Selke. 
geselle,  gesell,  gesel,   ahd,  giselljo, 

gisello  sehwm.  (f.)  zu  aal:  Hausgeesm: 

Gefashrte^  —inn;  Freund^  —inn;  Odis^ 

tery  Geliebie. 
gesellecltoh  <u(;.,  geselleoltohe,  geiel- 

licltch  adv.  nach  gesellen  Ari^  als  ge 

seilen, 
gesellen,  ahd.  kisellen «cAwv.  tr.  zugeseOu 

machen^  zum  gesellen  geben  (m.  xno):  jpte- 

pf.  in  Gesellschafty  seibander^  zsgs.  vngt- 

seUet;  inir.  geselle  sein. 
geselleschaft,  geselschaft,  ahd.  kiiel- 

llscaft,  gisellaskaft  stf.  vereinigte  6t- 

sammtJieit  Mehrerer,  Genossenschaft:  Fssr 

von  gesellen;     Verhältnis  eines    geseHa 

Freundschaft,  Liebe. 
gesemene,  ahd.  kisamani,  gisemini,  |^ 

semine    stn,    zu    samen:     VersammlMnSs 

Menge,  Haufe;  Gesammtheit;  Zusammen- 
sein. 
gösen  s.  jfisen. 
geserwe,  gesftrewe,  oAd. gisarawi,  gesarewe 

stn.  zu  saro:  Büstung. 
gesetze  stn.  Gesetz. 


gesetsede  107 

^esetsede,  geBetEde^  gesasd,  gesatst  $tf. 
n.,  ahd,  CMacida,  cas  e  z  i  d  a  «(/*.  Feattetzung, 
Gesetz. 

;e8idele,  ahd,  gisidlli,  md.  gesSdele  stn, 
ziisedehconseasus;  Vorrichtung  zum  Sitzen, 
Sitz, 

leBihene,  gesilieii  «.  gesinne,  gesüne, 
gesüni,  gUüni,  o^  kasiuni,  gisiuni  sin,  zu 
Bfihen,  g,  saihvan:  Sehen;  Änblich;  Gesicht 
als  Sinn  und  ah  Antlitz, 

esiht,  geeicht,  ahd*  ktLSibty  ffißiht  stf,  (n,J 
Selten;  Vision;  Sinnd,  Gesichtes;  Anblick; 
Angesicht. 

es  in  stn.  sva,  sin. 

:e8inde,  ahd.  gisindo  schwnu  zu  sint: 
Weggenosse,  Gefolgsmann ;  Diener,  Dienst- 
mann;  Hausgenosse» 

esinde,  gesind,  ahd.  kisindi,  gisindi 
stn.  (kriegerisches)  Gefolge;  Dienerschaft. 

;e sinnet  Partieiphildung  zu  sin:  mit  Weis- 
heit und  Kunst  begabt 

esitzen,  tthd.  kisiszan,  gisiusan,  chi- 
sitzan,  kesizen  stv.  m.  sehw.  pr.  sich  setzen, 
niedersitzen;  sich  wohnhaft  niederlassen; 
sitzen  bleiben:  vor  g.  m,  dat.  sitzen  bl.  vor; 
ahd.  tr.  possidere. 

esiune,  kasiuni,  gisiuni  s.  gesihene. 

esiunllch,  gisünllch  adj.  sichtbar. 

esk — ,  kesk — ,  kisk —  s.  gesch— 

eslaht,  ahd.  gialaht,  keslaht  adj.  zu  slahte: 
m.  dat.  von  Natur  eigen,  natürlich;  mhd. 
geartet:  dat. für;  wohlgeartet,  artig ;  achoßn. 

;e8lehte,  geslechte,  ge8chlehte,g8chlechte, 
geslähte,  ahd.  gislahti,  geslahte  stn. 
zu  slahte:  natürliche  Eigenschaft;  Familie, 
Geschlecht;  etymologische    Verwandtschaft. 

;e8mac,  gesmag,  ahd.  kasmah  adj. 
schmackhaft. 

^esmach,  gesmac,  gismag,  ahd.  ge- 
sin  ah  stm.  Geschmack;  schmackhaft  ma- 
chende Zuthat,  Würze  udgl.;  mhd.  auch 
Geruch. 

;esmache,  ahd.  kasmacho  tchtom.  Ge- 
schmack; mhd.  auch  Geruch. 

resmahte,  ahd.  kesmecheda  8tf  zu 
smacben:  Geschmack;  mhd.  Geruch.  ■ 


gestdn 

gesmtde,  geschmeide  stn.  Metall;  Waf* 
fen  u.  Büstwng;  Schmuck. 

g e  sp  a n ,  ahd.  kaspan  stn.  zu  spannen :  Spange. 

gespanst,  ahd.  kaspanst  stf.  u.  gespenste, 
gespenst  stn.  Verlockung;  IVug;  Trug- 
büd  des  Teufels. 

gespenstic  adj.  verführerisch. 

gespil,  gespile  sehwm.  schwf.  Spielgenoß, 
Gespi^inn. 

gespylschafft  8tf.  Verkehr  mit  den  Ge- 
spielen. 

gespötte,  gespöt  stn.  SpoU. 

gesprAche,  ahd.  gispr&chi  <u(;.  beredt. 

gespr&cht,*  kesprftch!,  gispr&hht  ahd. 
stf.  Beredsamkeit. 

gesprnche,  gesprdche,  aAd.  gaspr&hhi 
stn.  Besprechung;  Sprechen. 

ge sprechen  stv.  refl.  sich  besprechen  mit 

gesprdchnüfi,  —  nui^  stf%  n%  Beredsam- 
keit. 

gespreide  u.  gespreidach  stn.  Gesträuch, 
Gebüsch. 

gestalt  s.  stellen. 

gest&n,  gestdn,  gestdn,  ahd.  kistantan 
unregelm.  stv.  Intr.  stehn  bleiben,  bestehen 
bleiben,  Stand  halten:  m.  gen.,  m.  dat.; 
vor  g.  m.  dat.  Stand  halten  vor;  ptc.  pf. 
gestanden  zu  hceherer  Altersreife  gelangt; 
rechtl.  gewinnen;  sich  stellen,  hinstehn;  m. 
dat.  beistehn;  m.  dat.  u.  gen.  worin  bei- 
treten. Tr,  stehend  aushalten;  wozu  stehn, 
bekennen. 

g  est  Seh,  gstSch  stn.  Stechen. 

gesteine,  gestain,  ahd.  oasteini  stn. 
Schmuck  von  Edelsteinen;  collect.  Edel- 
steine als  Schmuck ;  die  Sieine  zum  Brettspiel. 

gestelzet  Participbildung  zu  stelze:  mit 
einem  Stelzfuste. 

gesten  schwv.  Bewirkgsw.  zu  gast:  m.  ze 
oder  gegen  vergleichend  beigesellen;  ahd. 
ana  gesten  inserere. 

gesten  schtov.  aus  mfr.  vestir,  /.  vestire: 
kleiden,  schmücken;  rühmen,  m.gen.  caus.; 
refl.  m.  gen.  sich  rühmen,  freuen. 

gest§n  s.  gest&n. 


gastet 


106 


getikte 


gSftter^  ahd.  güBtereiiy  gSsteron  (ich». 

gen,  u,  ace.  agl)  adv,  gutem:  $.  gistra- 

dagiB  morgen^  gr.  x^h%  l-  heri,  hasternna. 
gastiUe  9ta,  Stillef  Beemdigwig. 
gastimni,  gistimmi  dhd,  adj.  mteammen- 

Himmend:  g.  sang  symphonia. 
gestin,  gestta,  gastinne,  ahd,  kesttn/. 

«u  gast:  Fremde;  weiblicher  Oaet. 
gestirne,   gestirn,   aJid,  gistirni,    ka- 

•tirne  und  gistirri  stn,  oonstallatlo:   su 

8tSni6)  Btfirre* 
gestdn  8,  gesÜD. 
gastrtten,  o^  gistrltan  etv.  ahd.  <r.  ob- 

tlnere;  mhd.  intr.  m.  dat  etreUend  Stand 

halten. 
gestftele,  gastnole,  ahd,  kastnoli,  md. 

gestüle  $tn,  eoUeet.  zu  stnol:  geordnete 

Menge  von  Stühlen;  Stuhl,  Thnm. 
gestüppe,  gestüp,  gestnppa  «to.  iSkiuft; 

Zauberei  mit  Pulvern;  Nichtigheit. 
gestürme,  gestnrma  ttn.  EriegsgetUmmel; 

Angriff. 
gesn— ,  gißu —  8.  gesw— - 
gesüch  8.  gesuoch. 
gesühte,  gesachta  etn,  Krankheit;  rheu- 

matiichu  Übel. 
geBÜne,  gesüni,  gisüni,  giaftnllch  8. 

gesUiene,  geslunltch. 
kasuntida,  gesundeda  ahd.  atf,  tva.  ga- 

Buntt. 
geBunt,  aA(2.  gastint,  gisund  u.  kasunti, 

gesunde  adj.  gesund,  lebend u.  unverletzt, 

geheilt  von:  zu  sindcn. 
gesunt,  gsund,   ahd.  gisunt  stm.  u.  ga- 

suntt  ahd  stf.  Gesundheit,  Unverletztheit, 

Heil 
gesuoch,  gesfich,  ahd.  ^\JiocYi  stm.  Streben 

nach  Besitz  oder  Benutzung;  Spüren  auf 
Wild,  Birsch;  Benutzung  um  Nahrung  oder 
Gewinnes  wUlen:  Weide;  Oetoinn;  Zins  von 
ausgeliehenem  Oelde. 
geswnse,  ahd.  giBt&s  adj.  (häuslich)  ver- 
traut; heimlich. 
geswasse,  gesudse,  ahd.  gasn&st  stf. 
Vertraulichkeit;  Heimlichkeit;  heimlicher 
Ort,  AbtriU. 


gaBwABa»  ahd.  gisniso  od»,  verirmulieh; 
heknlieh. 

l^eewi&Tfahdldsw9ir8tn.8ehmerM;  OeeehwSr. 

gaBw^Bter,  ahd.  gisndster  unregelm,f.phtr. 
die  als  Sehweetem  (leibL  od.  geieUieke)  m- 
stmmengehoBren, 

gaBwCstargit  t.  geswisterde. 

gesneiie,  gasohwati  etn.  CfeeehwfUx. 

gaswiga,  geswla,  gaswai  seAtna.  (ehd. 
gesnto),  schuf.  Sehwagerj  SehwtegeriiiM, 
sonstige  Verwa/ndte  d^rch  Anhevraitkimj: 
vgl  BwShar. 

geswtgen  sL,  ahd.  kaaalgdn  scAipv.  fcr- 
stummen. 

gas  winde,  ge  Bvr  in  ä.acy.echneUfge»ehmiii; 
zuversichtlieh  sehneüj  kMhn. 

geswinde,  gschwin  de  a<io.  seAnef/;  Ms- 
lieh. 

geswlsterde,  geswistreday  geswist-  i 
artde,  geswistrlde,  gaawiaterglde,  j 
geswistriglde,  dSsFeA-gaswisterlyge-  i 
swistrlt,  geawistargtl,  geawftster- 
git,  geswCBtergtt  ün^  9ieiet  nurpktr.,  (k-  \ 
eehwis^r. 

gat&nt  8.  geteilte. 

gettt,  gethtt,  get&d,  get^  ahd  ktfftt, 
gitat  stf.  SM  tnoB:  AhihutSy  Veäemimis;  \ 
Schöpfung;  Thai:  ae  get&te  in  der  2%s<, 
in  Wirklichkeit;  Oesammtheit  der  T%aten, 
Geschichte;  Werk;  Geschöpf;  Gestalt;  Be- 
schaffenheit. 

getelinc,  gettelinc,  getling,  ahd,  kataUngi 
gatulinc,  katiling  stm.  zu  gate :  Verwatidter; 
der  einem  Andern  gleich  iet;  Genosse^  Ge- 
selle; Junggeselle,  Bursche ;  Bauembursch^ 

ge teile  adj.  adv.  hübseh,  artig. 

geten  8.  j6ten. 

getense  s.  gedense. 

getente,  getent,  getftnt  stn.  zu  tant:  leent 
Geschicätz,  Possen. 

gethät  s.  get&t 

geth— ,  gith— ,  kath—   *.  ged— 
getihte  md.  stf.  Schriftwerk;  Schreiben. 
gotihte,    getiht,  getickt,    gediehte  stn. 
schrifdiche  Aufzeichnung :  längs  ged.  Pnss: 
Gedicht,  insofern  es  eehrifUich  aufyesttu 


getinflthe  109 

ist;   ErdMUung;  DieMkunst;  Eurutwerk; 
künstlerische  Befähigung. 
getiusche,  md,  getÜBche  stn,  Betrügerei^ 

Schelmerei. 
g  et  inte  s.  gediute. 
getling  s.  getelinc. 
getoen  s.  gedosne. 
getorsteclich,   getörstekeit  i.  getOrst- 

iclichen,  getürstikeit 
getdt  s.  getAt 

getranc,  getrank,  getrangk»m.öe<ranib. 
g  e  t  r  &  t  e  für  gedr Ate. 

ge  trehte,  getrfthte,  geträcht,  getracht, 
ahd.  ketrahtede  stn.  speculatio,  delibe- 
ratio;  Streben,  Trachten. 
getrenge  für  gedrenge. 
ge  tri  Ute  stn.  Liebe;  adj.  s,  getrüt 
getriuwe,  getriwe,  getriu,  getreuwe, 
getrew,  getrüwe,  getruowe,  getrou, 
cML   gitrinwi,  katrlii,  gitrftwi,  gi- 
trüe  adj.  zu  triuwe  u.  trüwen:    treu,  ge- 
treu,  wohlmeinend. 
getriuweltch,  getriwellch,  getriwllch, 
getriullch  ady.  sva.  getrinwe;  aus  Treue 
hervorgehend. 
getriuweltche,   getriuwllch,  getriw- 
Itchen,     getriultohe,    getreüliohen, 
getrüweltchen,  getruowellche,  ge- 
trfielich,  getr  Uli  chen,getrü  lieh,  aAct. 
getriu wellcho,  catriullcho,  md.  ge- 
driuwellche  adv.  getreulich;  mit  WofUmei- 
nenheit. 
getriuwen,    getrfiwen,    getrouwen  #. 

trüwen. 
getroesten,  vid.  getrosten  schwv.  refl.  m. 
gen.   (aus  Zuversicht  auf  Ersatz)    worauf 
verzichten. 
getrüt,   getriute    adj.   durch  trüt  sein  mit 

einem,  andern  verbunden,  geliebt. 
getrüwunge  stf.  Vertrauen. 
gettar  für  getar  s.  turren. 
getteüch  8.  gotellch. 
gettelinc  s.  getelinc 
geturren,  ahd.  kiturran  s.  turren. 
geturst,  ahd.  caturst,   kidorst  stf.   Kühn- 
heit (plur.):  zu  tnrren. 


gevat6re 


getüratic,  geturstic,  aÄ^i.katursttfe  adj. 
kühn:  ahd.  k.  wesan  m.  in/,  audere. 

getürstikeit,  getörstekeit  stf.  Kühnheit. 

getürsticlichen,  getürstigklichen,  ge- 
torsticltchen,  getorsteclich  adv.  kähnlich. 

ge  tu  sehe  s.  getinsche. 

getwanc,  getwang  s.  gedwanc. 

getwßrc,  ahd.  gitwörch,  kidwörc  stn., 
md.  stm.  Zwerg. 

getwSrgeltn  stn.  Zwerglein. 

getz—  s.  gez — 

geu  «.  göu. 

geude,  geuden,  geuwen  «.  giude,  giuden, 
giwen. 

gevflßrde,  gevörde,  gevörd  stf.  n.  zu  vAren: 
Hinterlist,  Betrug;  Ane  g.  ohne  Betrug  od. 
ohne  boese  Nebenabsicht. 

gevsere,  gevnr,  aAd.  givArri,  md.  gev^r 
adj.  zu  vÄre,  vAren:  hinterlistig;  m.  dat. 
feind;  bcese;  m.  gen.  eifrig  beflissen. 

gevffire,  gevnr,  gef^re,  gevdr  stf.n.  Hin- 
terlist, Betrug :  An  g.  ohne  Betrug,  in  Wahr- 
heit; Gefashrdung. 

gevage,  ahd.  gifag,  kafago  adj.(schwm.) 
zu  giföhan:  zufrieden,  m.  gen.;  willfoehrig, 
m.  dat. 

geval,  ahd.  gival  stmf  n?  Fall,  Niederlage; 
Gefallen. 

gevallen,  ahd.  kafallan,  gifallan  stv.  zu- 
sammenstürzen; zu  Falle  kommen;  zufäUig 
geschehen;  zufallen,  zu  Theil  werden  (Ge- 
winn im  Würfelspiel  u.  bildl.J;  zukommen, 
gebühren,  passen;  mit  ze  gleich  sein;  ge- 
fallen (wol,  ha?,  beste,  übele) :  unpersmnl., 
Inf.  substantivisch. 

gevancnisse,  gevencnisse,  gevenckenisse, 
gevengnisse,  gevancnusse,  gefengknüfi 
stf.  n.  Gefangenschaft 

gevar,  gevare,  ahd.  cafaro  adj.zu  varwe: 
Farbe  habend;  aussehend;  beschaffen. 

Gevart  s.  Gebehart. 

kafarto  s.  geverte. 

gevatere,  gevaterre,  gevater  schw.  stm. 
u.schwf,  ahd.gevAterOj  givatarA  «cAtrm. 
/.  geistlicher  Mitvater,  Gevatter ;  Gevatterinn. 


gevaterschaft 

gevater Schaft,  gefatterschaft  «</.  Ot- 
vatterMchafU 

geva^i  9,  gevei^e. 

g6ve,  göven  t,  gdbe,  geben. 

gevdch,  gev^h,  abgek,  gevd,  ahd,  gifdh 
adj,  zu  vdhen:  feind^  feindselig,  m.  daU; 
in  Feindschaft,  im  Kriege  lebend. 

kafSdar-,  kafSder  aluL  adj.  gefiedert. 

gev6der  stn.  a.  gevidere. 

gifShan  a?id.  ttv.  gaudere:  mti  gevage,  va- 
gen u.  g.  faheth  atf.  Freude  zu  l.  pax. 

gifeho  ahd.  schttm.  gaudium. 

cafeht,  kifSht  ahd.  ttn.  certamen,  bellum. 

gevShte  stn.  Fechten,  Kämpfen. 

gevelle,  ahd.  kefelle  stn,  Fall,  Sturz;  Ge- 
gend, tcelche  durch  Baum-  u,  Felsenstürze 
wild  und  unwegsam  ist;  Zufall,  Ereignifi; 
Gewinn  im  Würfelspiel;  Gefallen. 

gevellic,  gefellig,  ahd.  gevelllg  a^. 
angemessen,  paßlich;  gefallend;  mit  Wohl- 
gefallen, günstig. 

gevencnisse  usf.  s.  gevancnlsse. 

gevdrde,  gevdrd,  gefdre,  gevdr  s.  ge- 
vcBrde,  gevnre. 

geverte,  ahd.  kafarto,  giverto  schwm.Gt' 
nosse  der  vart:  Gefahrte;  ahd.  gevertft 
schwf.  Gefcehrtinn. 

geverte,  gefert,  gfert,  ahd.  geverti  stn. 
zu  vart:  Art  zu  varn,  Aufzug,  Erscheinung, 
Benehmen ;  Lehensweise ;  Lebensverhältnisse , 
Umstände;  sva.  vart,  Weg,  Zug,  Verlauf; 
Beihe;  Ziel  u.  Zweck  der  vart. 

geve??e,  geve^e,  gfeß,  ahd.  gevai^i  stn.: 
ahd.  (zu  vas^ön)  commeatus ;  mhd.  (zu  va;) 
Oefäfi. 

gevidere,  gefider,  gfider,  md.  gevdder 
stn.  collect,  zu  v Ödere:    Gefieder. 

gevilde,  ahd.  gifildi  stn.  zu  velt:  Feld, 
Gefilde;  bergm.  Bereich  des  zu  bearbeiten- 
den Bodens. 

geviltz  stn.  Überzug  von  Filz. 

gevlöhen,  a^.gifl^hon,  gifl^gön  schvw. 
jemand  erbitten. 

gevöge,  kaföki  s.  gevuoge,  gevUege. 

gevolgic,  gevolgig,  oAd.  gevolglg  adj. 
folgsam,  gehorsam :  m.  dat.,  gen.,  dat.  u.  gen. 


110 


gewnnen 


gevr»;e,  gefrnfi  stn.  su  vrft^a^,  vri;: 
Fresserei. 

g  a  fr  6  g  i  n  a  n  au«  gaMganan  oAd.  «<v.  fli.  «cAtf. 
proes.  (gafregln  Utk  d.  h,  gafk«gina  ih)  er- 
fragen, erfahren:  g.  fraihnan  impf,  (nih 
f^rav.  gafraihnan  axouttv;  vgL  vrigen. 

gevriesen,  ahd.  kavriosaiiffo.  (^mp/. ge- 
fror) gefrieren,  festfrieren. 

gevriunt,  gefrinnd  ae^.  mit  vrionden  u. 
als  vriunt  vereinigt:  befreundet^  venoamdt, 
Verwandte  habend. 

gevriunden,  md.  gevranden  «cAsro.  ge- 
vriunt machen. 

gevüege,  gevuoge  u.  gevnoc,  ahd.  kif5ki 
adj.  zu  vttegen,  vuoge:  obj,  ahd.  conlex- 
tus;  pafilich,  der  Schiekliehkeit  gemaf, 
wohlanständig;  nicht  belästigend,  Uiekt; 
subj.  die  Schicklichkeit  beobachtend,  artig, 
hceflich. 

gevüere,  gevuore,  ahd.  kaftiori  adj.  ss 
vuore:  pafilich,  nützlich. 

gevüere,  gevuore,  ahd.  gifnari  stn.  Nutzen^ 
NiUzlichkeU;  Gewhin,  Vortheü;  ahd.  Wohn- 
ort. 

gefUerlich,  ahd.  ghifuorllh  adj.paflif^ 
nützlich. 

gevügele,gevügel,  gevngele,  oAcL  gi* 
fugili  stn.  «ti  vogel:  collect,  die  Vte^ 
Geflügel;    Vogel. 

gevuoc,  gevuoge  adj.  s.  gevQege. 

gevuoc,  md.  gevüc  stm.  u.  gevuoge,  md^ 
gevöge  stf.  Schicklichkeit;  passende  Geli 
genheit ;  Geschicklichkeit. 

kifuogida,  gevügeda  ahd.  «(/*.  coi^onctio 
udgl. 

gevuore,  kafuori  s.  gevüere. 

gefurehuUöt  ahd-.  ParticipbUdung:  »i^ 
einer  fürehullÄ  versehen,  vom  verhüllt. 

gew  «.  göu. 

geweefen,  gev^äfen,  gewäfine,  aAigt- 
wäfani  stn.  zu  w&fen:  collecL  Wafen 
rüstung;   Waffe;  Schildzeichen,   Wappen. 

geyrsdge,  gewAge,  ahd.  kaw&ki  stn.  was  vir 
wllge  gehart,  Gewicht. 

gewnnen  s.  gewehenen. 


gewcre 


111 


gewSrf 


geware,  g:w»re,  gewAre,  ahd,  giwAri,  md. 
gewdre,    u.  gew&r,  gewdr  adj,  wahrhaft^ 
zuverlässig, 
g  e  w  0B  r  e  n ,  ahd,  giwftren,  gewftren,  md,  ge- 

wdren  schwv.  bewehren. 
gewsrltche,  md.  gewdrlicb  adv.  in  Wahr- 
heit. 
gewaete,   gewAte,  aJid,  giwAti,  kawAti  stn, 

(collect.)  zu  w&t:  Kleidung ,  Rüstung. 
gew&ge,  kaw&ki  s.  gewnge. 
gewahen,    giwahannen,     giwahinen, 
gewahenen,  gewfthenen,  gewfthnen, 
gewfthen  s.  gewehenen. 
gewaide  s.  geweide. 

gewalt,  gwalt,  gaalt,  gewalte,  ahd.  gi- 
walt,  kiwalt  stm,  f.  Gewalt,  Macht. 

gewaltec,  gewaltic,  gewaltich,  gualt- 
ic,  gwaltig,  gewaldic,  gewaldich,  ge- 
waide ch,  geweltich,  a/id.  kiwalttg  adj. 
gewalt  habend,  mächtig. 

gewaltec^,  gewaltioltche,  — Itchen, 
—  Itch,  geweltidlohe  <uiv.  vu  gewaltec. 

gewaltesasre,  gewalteser,  gewalt- 
8 eher  stm.  Oewalthaher. 

kiwaltida  ahd.  stf.  potestaa. 

ke'walttgo  ahd.  <uiv.  zu  gewaltic. 

ge'wan,  gewanheit  s.  gewon,  gewonheit 

ge^wande,  ahd.  giwanta  stf.  zu  winden: 
Umkreis ;  fest  umgrenzte  Gestaltung:  We- 
sen, Besch4^fen?ieity  ^rt. 

gew&nen  s.  gewehenen. 

gewant,  gwand,  goant  stm,  zu  winden: 
Kleidung;  Rüstung;  Gewandstoff,  Zeug; 
Acherbeet,  teie  die  Wendung  des  Pfiuges 
es  bildet  u.  begrenzt.  Ahd.  kiwant,  giwant 
teiederkehrender  Zeitpunkt:  Ende;  VoU- 
ständigkeit. 

gewar,  ahd.  giwara  stf.  Achthaben;  Ge- 
ftahrsam;   Wtthmehmung. 

ge'war,  gwar,  geware,  gware,  ahd.  gi- 
war,  guar  adj.  zu  wara:  beachtend,  be- 
merkend: g.  werden  m.  gen.  (acc.)  bemer- 
ken, gewahren;  aufmerksam,  sorgfältig. 

gew&r,  gew&rei  giwAri  s.  gcwnre. 

gew&ren,  giw&ren  t.  gewieren. 


gewarheit,  gwarheit,  gewariheit,  ahd. 
kewareheit  stf.  Sicherheit ;  durch  Bürg- 
schaft;   Versicherung,  Gelübde. 

gewärllch,  giwaralth,  gewftrllchen, 
gnarltchen,  giwaraltcho  s.  gewerltch. 

gewarn  schwv.  m.  gen.  gewahr  werden. 

giwäro,  kew&ro  ahd.  adv.  zu  giw&ri: 
wahrhaftig ;  wahrlich. 

gew&rrahchunga  ahd.  stf.  zu  w&rrachdn: 
Syllogismus, 

gew&te,  giwftti,  kawAtl  s.  gewietc. 

ge weder  md.,  aAc2. gahwSdar,  giw^dero^i;. 
pron.  uterque. 

gewehenen,  gewähenen,  gewfthnen,  ge- 
wienen,  ge wehen,  gewfthen,  ahd.  giwa- 
hannen, giwahinen,  gewahenen,  gew&nen 
8tv.  m.  8chw.  pr.  (st,  Imperat.  gewah)  sagen, 
berichten,  erw(ehnen,  gedenken:  m.  gen.,  dat., 
gen.  u.  dat.  Mit  jShen  zu  gr.  fnto,  iyh'nt», 
l.  inqnam. 

geweide  adj.  m.  gen.  sich  vooran  weidend. 

geweide,  gewaide,  gweide  stn.  Speise ;  Ge- 
därme, Eingeweide. 

gewelbe,  gewelh,  ahd.  giwelbi  stn. 
Gewölbe. 

geweltich,  gewelticltche  s.  gewaltec. 
gewaltecltche. 

g6wen  8.  giwen. 

gewär,  gew§re  schwm.  zu  wSm:  Bürge; 
Gewährsmann. 

gew^r,  gewöre  8tf.  zu  wöm:  Gewahr, 
Sicherstellung. 

gewer,  gewere,  ahd.  gewert  Btf.  zu 
werjan,  g.  vasjan :  ahd.  vestitura ;  Besitz ; 
Besitzrecht;  ff  aus  u.  ffof. 

gewer  8tf.  zu  gewar:  Gewahrsam. 

gewer,  gweer,  ahd.  giwer  stn.  zu  wem: 
Gewehr,  Waffe. 

gewSrck,  gew6rke  stn.,  ahd.  cawSrch 
figmentum;  Thun;  schwm.  Arbeitsgenosse. 

geworden,  gewSrthen,  ahd.  giw6rdan  stv. 
unpersaml.  m.  acc.  u.  gen.  gefallen :  zu  w6rt. 

gewdre,  gewdren  s.  gewnre,  gewnren. 

gewörf,  gewärft,  gew6rbt,  gew0rp 
stm.  zu  warben,  wörven :  aufgetragenes  Ge- 


I 


gewSrf  112 

ichäft;  Th€ctigheit  um  du  Erwerbes  willen^ 
Gewerbe;  Bewerbung;  Erwerb^  Gewinn. 

gew^rf,  gewSrft,  ahd.  giw6rf  hin.  zu 
warfen :  Abgabe,  Steuer,  ml.  cotgectus,  con- 
jectura  n<ich  gr.  avfißol^. 

gewerllch,  gewärltch ,  <ihd,  giworalth  adj. ; 
gewerllche,  gewärllcben,  guarltchen,  ahd, 
giwarallcbo  adv,  aufmerksam;  behutsam, 

gewdrlich  s.  gewierllche. 

gewSrn  s,  wSrn. 

gewgrthen  s.  geworden. 

giw6s80  s,  gewisse. 

kewSt  ahd,  adj.  conjagatus:  gewSte  mhd, 
schwm,  Genosse,  ein  Gleicher;  giw6t,  guSt 
ahd,  stn.  (zusammengejochtes)  Paar, 

ge wette  stn,  f.  Strafe,  in  die  man  gegen 
den  Richter  verfällt. 

gewi,  gewimg;  s,  gön. 

gewicke,  gewike,  a^.  giwiggi,  ki- 
w  i  c  k  i  stn,  zu  wSc :  Zusammentreffen  zweier 
Wege,   Wegscheide;   Weg. 

gewillekltche  adv.  toülig,  freiwillig. 

gewimel  stn.  Bewegung  Vieler  durch  einan- 
der. 

gewin,  aJid,  gawin  stm.  zu  winnan:  An- 
strengung, Mühsal;  naher  zu  gewinnen: 
Erwerb,  Gewinn. 

gewinnen,  gwinnen,  ahd,  kawinnan, 
ki— ,  giwinnan,  kewinnen,  guinnen,  quin- 
nen  (ptc.  pf.  quunnen),  angegl.  guunnen, 
stv.  durch  Arbeit  u.  Mühe  wozu  gelangen, 
erkämpfen,  erobern,  erwerben:  m.  ze  u.  inf, 
an  (an  g.  m.  dat.),  in,  ab ;  mit  Kostenauf- 
wand anschaffen;  übhpt  herbei  od.  vom  Hecke 
schaffen :  gew.  von  abbringen  von ;  an  sich 
bringen,  erlangen,  in  Besitz  nehmen,  er- 
halten, finden:  m.  gen,  partit.,  gen.  caus., 
an  gew.  m.  dat.  nehmen;  übenoinden:  m. 
gen.  convincere ;  den  Sieg  gewinnen,  m.  an. 

gewinnunge  stf.  Erwerb,  Gewinn, 

gewiß,  gwis,  ahd.  giwis,  kuis,  quis  adj.  zu 
wi^^en :  gewiß,  sicher,  obj.  wie  subj.,  m.  gen, 

gewisheit,  aÄ(i.  gwisheit,  kuishelt  «//.  öc- 
tüifiheit, 

gewisltche,  gewisllch,  ahd.  kiwis- 
llcho,  kuialtclio  adv.  geiaißich,  sicherlich; 


giwurt 


atrf  siehersieüende  Art,    in   suverUusiger 
Weise. 

gewisse,  ahd,  gawisso,  ca— ,  gi— ,  chi- 
wisso,  knisso,  g^nisso,  giwSaso  adv.  gewiß- 
lich, sicherlich ;  vero,  autem,  atqui  *,  zwar, 
quidemj  itaqne;  enixn,  quippe. 

ge  wi  SS  en,aA<i  gewiss  du,  gwissdnjc^. 
gewis  machen, 

gewissunga,  quissonga  ahcL  stf.  argn- 
mentmn. 

gewizze,  ahd.  gawitzi,  giwizzi,  ge- 
wizci  stn.  f.  zu  wi^^en:  Wissen^  Weii- 
heit;  Sinn,  Geist;  Gewiesen, 

gewi^^ede,  aAclcawi2;:;ida,  gewi;;eda 
stf.  conscientia;  testimoninm ;  intellecfcusj 
scientia. 

gewi;;en,  gewissen,  gewi^^ene,  ge- 
wi;;;ine,  gewyssne,  gewi^^ende,  oU 
gewis^^eni  stf.  zu  gewi^en  (ptc.  pf  a 
wt^en,  willen)  Gewissen,  conscientia;  Bs- 
toußtsein,  Wissen;  Verständigkeit;  reehtL 
Mitwissenschaft. 

gewi;;;enheit  stf.  Gewissen;  Bewußtsein, 
Wissen;  Verständigkeit, 

gSwÖn  s.  giwen. 

gewon,  ahd.  giwon,  chiwon,  gaon,  qiM» 
acy.  zu  wonen:  gewohnt,  m.  gen.,  inf.,  st 
u,  inf 

gewon,  gewan,  aJid,  giwona  stschwf.Gt- 
wohnheit. 

gewonen,  gwonen,  ahd.  kiwondn  schvr. 
gewon  werden:  m.  gen. 

gewonheit,  gwonheit,  gewanheit,  ahd. gi- 
wonaheit,  guone  — ,  quoneheit«</ 
Gewohnheit;  Lebensweise, 

gewonlich,  gewoneltch  adj.  gewohnt; 
gewcehnlich. 

gewör  8.  gew«re. 

gewurht,  kiwurht,  cawuraht  ahd,  stf.  ^ 
wurchen:  figmentum;  meritum. 

gewtirhte  *//.?  n?  zu  wllrken:  gewirkte  Ar- 
beit. 

gewtirke,  ahd.  kewurche  stn.  Wirktn, 
Thun;  textus. 

gewürme  stn,  collect,  zu  wurm:    Gewürm. 

giwurt  ahd.  stf.  zu  gi wSrdan :  Wohlgef allen. 


gewyssne 


113 


giht 


sne  #.  gewi^^ene. 

*.  gei— ,  gl—;  geyerheit  «.  glrfaeit 
r.  gegen. 

le,  ahd. gizkmi  adj.zuz^men:  wohl- 
ndig;  wohlgefdüig^  m.  dat. 
dhd,  gisal  adj.  zu  sal,  lil :  $chneU ;  kühn, 
I  s,  gezouwe. 

y  gecSlt,  gesollt,  gesSIde,  a?id,  ka- 
r<n.  Zelt, 

g,  gesewg  8.  geziuc. 
i en  itv. refl.  od.  intr.  m.  dat.  (an  gez.  m. 
bestimmt  sein,  passen,  gebühren, 
de,  gitierde  stf.  Sehcsnes ;  ScTuenheit; 
uek. 

ber,  gezimbere,  gecimbere,  ahd.  ka- 
)ari,  kizimbri  stn.  materia;  strnc- 
Gebäude. 

geclt,  ahd.  giztt  8tf.  Zeit. 
j,  geziug ,  gezeug,  gezewg,  ahd.  ka- 
,  gizing,  fnd.  gezüc  ttm,  1.  Qerath- 
•t;  Zu-,  Ausrüstung;  euphem.  genlta- 
2.  mhd.  md.  Zeugniß;  Zeuge.  Vgl. 
iwe. 

;e  tchwm.  sva,  geziuc  Zeuge. 
^nuB,  getzügnnfi  stf.  Zeugniß. 
y  gezog  stm.  n.  zuziehen:  Zug;  Ap- 
Hon;    Abzug;   Auszug;  Anzug ^   Aus- 
ng;  Auflauf. 

enltch  adj.  zu  gezogen  fptc.  pf.  zu 
d)  der  Wohlgezogenheit  gemäß,  haflich. 
enllche,  —liehen  adv.  mit  Wohl- 
enheit. 

we,  gezowe  stn.,  ahd.  gizawa,  ge- 
a   stf.    Werkzeug^    OercUh;    Büstung. 
^iuc  zu  zonwen. 
,  getzügnuiS  8.  geziuc,  geziugnus. 
gall,  gizungill  ahd.  stf.  Beredsam- 
Gesprächigkeit : 

^el,  gizungal  ahd.  adj.  beredt;  ge- 
*^ig- 

le,  ahd.  gizungi  stn.  Zunge  (an  der 
i);  Sprache. 

i   ahd.  8tv.  adipisci:    ags.  gfitan,  an. 
g.  bigitan  finden;   gr.  ^orSaytay  ^a^ 
,  /.  prehendo,  offendo. 
1  8.  e^en. 
Orterbucb. 


gf—  8.  gev— 

gh—  8.  g—  u.  geh— 

gl  o«.  md.  nom.  pl.  von  dt. 

gi  — ,  ghi  — ,  ki  — ,  chi—  Umlose  Vorsylhe 

8.  ge— 
Gibeke,  Gibeohe,  o^d.  Gibicho  npr.  m. 

Deminutivbüdung  zu  g6ben :  Gibica,  der  alte 

Burgundenkoenig,  Vater  Kriemhildens^Gün' 

thers  usf. 
gibel,    ahd.  gibil,   gipU  stm.  Giebel;   Pol. 

S.  gebe!. 
Glburc,  Gyburc  christl.  Name  der  Heiden- 

heniginn  Arahel,   Gemdhlinn  Wilhelms  d. 

Heil.:  mfr.  aus  d.  Wlburc,  Wigburg? 
gicht,  gichtigen  s.  giht,  gihten. 
gickelvdch  adj.  buntscheckicht :  vgl.  giggel. 
giechhalme,  giechalm  s.  jiuch. 
gief  stm.  Thor,  Narr:  vgl.  kapfen. 
giege  sehwm.  Beihoerter,  Narr:   mit  gougel 

u.  gogel  zu  gr.  xav^i- 
giel  stm.  Maul,  Bachen:  mit  gr.  x'^^f  ^^ 

giwen. 
giemolf    8tm.   aus    giemwolf  den   Bachen 

aufsperrender   Wolf:  s.  gonme. 
gl6n  8,  glwen. 
gleiten,  giessen,  gttssen,  a^.  gio^an,  geo-> 

msjistv.  tr.giessen,  vergiessen;  intr.  sich  er- 

giessen.  Gr.x^va,  /.fnndo,  fodio,  hauiio,  gutta, 
gift,  ahd.  iKiSt  ttf.  zu  geben:  Gebung;  Gabe, 

Geschenk;  Gift. 
giftbiBre,giftebcre  adj.  gifttragend,  giftig» 
gigA  Naturlaut  der  Gans. 
glg«re,  glg»r,  giger  stm.  Geiger. 
glge  schuf.  Geige: 
glgen,  glgdn  st.  schwv.  geigen,   eigentl.  in 

zitternde  Betoegung  setzen:  an.  geiga  zit- 
tern, g.  gageigan  xfQSaCrttv,  gr.  >ft;^«ryoi;  vgl. 

giht,  gagen,  gugen  u. 
giggel  stm.  Jucken,  KitzeL 
gihe,  glhen  s.  jehen. 
giht,  gicht  stf.  Gang:  kircheng.  was  in  Eine 

Kirche  geht,  Kirchspiel.   Mit  goth.  gabt  stf. 

Gang  (ahd.   bettegAht  concubia  nox)    ftu 

gftn. 
giht  stn.,  mtd.  stf.  zu  glgen:   Zuckungen, 

Krämpfe,  Gicht. 

XY 


gibt 


114 


glaLMM 


gibt,  ahd,  jiht  ttf.  zu  jShea:  Aussage^  Be- 
kenntniß,  OeständniJL 

jihtäre  ahd.  ttm,  der  einen  anderen  jihtet: 

gibten,  a^jibten,  u. gicbtigen  d.h.  gib^en 
Mchwv.  afi&rmare,  bekennen;  zum  Gestand- 
niß  od.  Zuge$tändnifi  Iringen,  überfahren : 
m.  gen. 

gibtbüffo,  gitbbüifo,  jibtbüifo  ahd.  sehwm. 
acervus  testimoniL 

gtiiin  md.  tchwv.  mit  gt  (Ihr)  anreden, 
ihrzen. 

gtjftn  *.  gtwen. 

gtlen ,  gylen,  geflen  «cAirv.  betteln:  zu  gtwen. 

gller,  gyler,  gefler  ttm.  Bettler. 

gilge,  gilg,  gilige  aus  lilge  tehuf.  (m.)  Lilie. 

Gilge,  Oilg  npr.  ^idius,  fr.  Gilles. 

gilwe,  gilbe,  ahd.  giliwt,  gfilawl  9tf.  zu 
gel:  gelbe  Farbe;  ahd.  Oelbeucht;  Blässe. 

gilwen,  gilben  schwv.  g61  machen. 

gimme,  Imme,  ahd.  gimma  st.  schuf .  Edel- 
stein, L  gemma;  bildl.  das  Herrlichste  in 
seiner  Art. 

gim  mir,  gim;  Angleiehung  atu  gib  mir  ti. 
gib  mir  e:^  od.  gib  e;. 

giner,  gyn  er  s.  jener. 

ginen,  ginnen,  genen,  geineny  ahd.  gintn , 
ginon,  geinön  schwv.  das  Maul  aufsper- 
ren; gähnen:  mit  gr.  ^aCvta  zu  giwen. 

ginge,   ahd.  gingo  achtem,  stf.  Verlangen; 

gingen  ahd,  echter,  verlangen:  nu  gen.;  zu 
g&n,  imp.  ginc 

gingebere,  ahd.  gingibero  schtem.,  in- 
geber,  ingelber,  imber,  ingewer,  ingwer 
stn^   Ingteer,  l.  zingiberi,  it.  zenzevero. 

imberlast  stm.  Ingteerladung. 

ginnen  stv.  (impf,  sehte,  gnnde)  s.v.  a.  be- 
ginnen. 

giocbelmo,  giohbalm  «.  jiacb. 

gioltcht,  giott,  giotu«. guotlübbln,  güete, 
guot 

gioi^an  8.  gießen. 

gipil  s.  gibel. 

K^PP®»  gyPP®?  göppe  schto.  stf.  Jacke  {von 
Zteilch),  fr.  jupe,  it.  giubba. 

gl  r ,  ahd.  k i  r  1 ,  girl  stf.  Verlangen,  Begehren ; 
Oier,  Begehrlichkeit; 


gtr  etm.  Geier:  wut  glre  cu  gtwen;  vgLg^m. 
girde,  giride,  ahd.  kirida,   gireda  stf. 

Mu  gSm:    Verlangen,  Begierde;  Habgier. 
girdindn  ahd.  sehwv.  zu  gtrida:  cnpere. 
gtre,  ahd.  ktriy  ghiriadj.  gierig^  begehrliek; 

begierig:  m.  gen.;  habgierig.    Vgl  gtr. 
gtrbeit,  geyerbeit  stf.  Habsucht  u.  Geiz. 
giric,  girig,  ahd.  kirtg  adj.  zu  gir,  gSn: 

gierig,  begierig:  m.  gen,;  habgierig, 
girsttn  ac^j.  von  gerate, 
gtsel,  gtsil,  ahd.  ktaal  eim,  n.  Knegsge- 

fangener;  Bargsehaftsgefangenery  Geissä: 

der  für  einen  anderen  etirbi;  ttkd.  Ktiil 

tt.  Gtailo  npr.  m.; 
Gtael,  ahd.  KtaalA,  GtsiU  npr.  f.  Oisds: 

zu  gftr. 
Gtselber,    Gtselher,     ahd.   Ktaalhiri, 

Gtslabari  npr.  m.:  der  jOngste  der  drei 

Burgundenkcenige. 
B^^t   eY%  e^^^  '^-  V-  S^^c  ^*  Gierigheit, 

Habgier j  Geiz:  zu  gtwen. 
glte,  geit  a^\  gierig,  m.  gen, 
gttec,   gttic,  geytig,   ahd.  kttae,  ktteg 

adj.  gierig,  habgierig,  geizig. 
gttecbeit,  gttekeit,  glticheit,  gttikeift, 

geitekeit,  ahd.  gttacbeit  sif.  «.r.a.  glt 
gttesnre  stm.  der  Gierige,  Habgierige:  n 
gMeseiijglisenschtcr.hctbgierigsein^geisf^ 
githhüffo  s.  glhthüffo. 
gitb—  8.  ged— 
gttllch  adj.  gierig. 
giu,  giucb  *.  ju,  jiuch. 
giude,  geude  stf.  Freude; 
giu  den,  geuden,  göuden,  md.  güden  tcktrr. 

pralen;  in  geräuschiger  Freude  sein:  w- 

schteenderisch  leben.    Zti  giwen. 
giumo  s.  gnome. 
gtwen  u.  giwen?    gewen,  geawen,  s^- 

gSwÖn?  giwÄn?  gtön,  gtjen,  gew6n#cÄ«*- 

das  Maul  aufreissen,  gtrhnen;  /.biare,  y 

gl—,  cl—  8.  gel— 

gl&ben  8.  gelouben. 

gl«en,  gleavin,  gl«vlne,  gläfe  «.  gl?vf.      | 

glaim  8.  gltme.  | 

glänz  adj.  zu  glinzen:    hell,  glänzend. 


gUn£ 


llö 


Goltwart 


glanx  9tm.  Olam^  Schimmer;  vgk 
glaniärde  $ehwf,  von  MetaügehaU  gldn- 

tende  od.  Glanz  d.  i.  Bleiglanz  enthaltende 

Erde, 
glas,    glass,  glafi,    ahd,  das  stn,  Qlas: 
Trifikgeßfi^  Liehtgefäfi^  FenHer$cheibet  Fen- 
ster.   L.  clams,  glarea,  gr,  ;(Xa)^6i. 
glast  stm.  (/,)  Olanz, 
glat,  ahd,  clat  adj.  glänzend;  glatt, 
glavle,  gl&vle,  glavln  «.  glfive. 
glaa,  gl  ata  Um.  kahler  Kopf;  obere  Fläche 

des  Kop/ee. 
gidfe,  gliffe  «.  g^five. 
gleie  «.  gloye. 

gleime,  gleim,  gleimo  «.  glime. 
gleffi  s.  glt;. 
gl^n  ^  glfive. 
gl  e  na  CD,   glentsen,    ahd,   clenzen  schwv, 

glänz  hervorbringen,  leuchten;  glänz  (adj,) 

machen, 
glestn,  glesen,  ahd,  clesln  <uy,  von  glas. 
glesten  achwv.  glast  hervorbringen^  glänzen. 
gl^t  8tm,  Matte  von  Bohr  und  Beisig^  slav. 

kljet. 
glett,  glettn/.  zu  glat:  Glätte, 
gleuben  «.  gelonben. 
glSve,   gl&fe,   gldfe,  gl^ffe,  glavte,  glävle, 

glavln,  glnvln,  glnvtne,    glevene,  zagz. 

glaen,    gldn   Mchw.  stf.  Speereisen;   Speer; 

speerbewaffneter   Beiter;    kleinerer   Haufe 

solcher  Beiter:  mfr.  glaive  Schwert^  Speer 

aus  l.  gladins. 
gleye  *.  gloye. 
glime  u.  gleime,  gleim,  glalm,  ahd,  gltmo  u. 

gleimo  8chtcm.  Glühwürmchen; 
glimen  schwv.  glühen; 
glimmen  atv.  glühen^  glimmen. 
^linzen  stv.  glänzen,  schimmern. 
%;11^,  gleiiS  u.  gliz,  glitz  stm,  Glanz: 
1^11  ^en,   ahd,  cl!:;an  8iv,  gleissen,  glänzen, 
glocc&,glocke,gloggÄ,glogge  «.cloccA. 
gloeben  s.  gelonben. 
^loot  s.  glnot. 

glörje,  glöri,  glöry  stf,  l,  gloria. 
l^lose  /.  Glut. 


gldse  St.  sehvff.  erklaerende  Anmerkung,  Aus- 
legung, gr.  l,  glossa. 
glosen  schfov,  glühen;  glänzen. 
glosieren  schwv,  mit  gl6sen  versehen, 
gloye,  gleie,  gleye,   geleie  schuf,  Sehioert- 

lilie,  mfr,  glai,  glaie,  fr,  glaleul,  /.  gladius, 

gladiolus. 
glttejen,  glttegen,  giflen,  glnoen,    a?id, 

cluojen,  cluoen,  cluon  unregelm, schwv, 

glühen,  tr,  u,  intr, 
glüendic,  md.  glündig  fuLj. glühend,  vom 

ptc,  pr.  glflende. 
gluot,  aM.  gloot  stf,  Glut,  glühende  Kohlen, 
gluothaven  stm,  Kohlentopf  Kohlpfanne, 
gly—  *.  gelt— 

gm—,  gn— ,  kn— ,  cn—  *.  gem— ,  gen— 
gnaneiste,  gnanisto,  gneiste;  gnanei- 

sten,   gneisten;    gneister  s.  ganeiste, 

ganeisten,  ganeister. 
gnSht  s,  knallt. 

go — ,  CO —  tonlose  Vorsylbe  «.  ge  — 
coad  s.  guot 
Gochertn  s.  Jochgrim. 
god,  gode—  s.  got,  gote— 
g6fenanz  s.  gdvenanz. 
gogel  adj,  üppig;  lustig.    Zu  giege. 
goldin  s.  guldtn. 
gollier,  goller,  göller,  collier,  collir«m. 

HeUsbekleidung :    des    Pferdes,    Kummet; 

menschliche :  Ja^ke,  Koller,   Fr.  collier  aus 

l,  coUare. 
golt,    ahd.  gold,  colt  stn.  Gold;  Bing  von 

Gold,    Zu  gm. 
goltborte,   ahd.  goldborto  schwm,  golde- 
nes Band, 
goltrinc,  ahd,  %o\^T\n%  stm.  goldener  Beif. 
goltröt,   ahd,  goldröt  adj,  von  Golde  od, 

mit  Gold  verziert  u,  daher  rothgelb. 
g  0  It  8  m  it,  ahd.  k  old  sm  id^fin.  Goldschmied, 
goltspange  schwf  Spange  von  Gold. 
goltvar,  ahd,  coldfaro  lidj,  goldfarb;  mit 

Golde  verziert, 
goltva:^,  md.  goltvat  sin.  Gefäß  von  Gold. 
Goltwart  npr,  eines  sagenh,  Helden,   den 

K,  Herbort  v,  Dännemark  erschlcegt:  wart 

zu  warn. 


g6m 


116 


gong«l 


göm  «.  gnome. 

gombost  8.  kumpott 

gome,  game,  ganmie,  oktL  gomo,  oomo,  g. 
gam«  »ehwm.  Mann:  mit  L  homo  as  humas. 

gomen,  eommen,  gomman,  comoMnahd. 
m.  Mann:  gomo  u.  man. 

comenchind  ahd.  ttn,  tnännliehes  Kind. 

gdn  *.  gin  II.  gegen. 

goomo  «.  gnome. 

goot,  coot,  cdt,  gdt,  cootlth  «.  gnot, 
gnoütch. 

gootnissa  «.  gotnissa. 

Gofll&re,  ahd,  as.  GoslAri,  Gosleri,  nuL 
Gosler  OrUn.  Oodar  (an  der  Oo§e):  s.  UrL 

got,  ahd.  cot,  kot,  god  stm.  (pl.  gote,  göte, 
gOter)  OoU:  gotes  bÜ8,  gotshaüs,  gotihüs 
Gotteshaus,  Kirche^  Kloster;  wei^  got,  got 
wei;,  gotewei^  Oott  vtiß  es,  wahrlieh;  ge- 
sacb  g.  Oott  hat  gesehen^  gesegnet^  glück- 
selig—; wepÄ  g.,  were  g.,  weri  g.,  weri- 
got,  wergot  getcahre  Gott:  in  Frage  und 
Befehl,  hei  Gott;  86  helfe  mir  g.,  ahgek, 
80  mir  g.,  sam  mir  g.  sowahr  mir  G.  hel- 
fen tncpge :  vgl.  sam  u.  sd  1 ;  g.  gebe  G. 
wolle  und  getaehre:  als  Einleitung  eines 
Concessivsatzes,  gleich  viel;  got  welle,  g. 
en welle  G.  wollcj  wolle  nicht;  durch  got 
um  Gottes  willen^  bei  G.;  in  gote  in  Gottes 
Namen;  vgl.  willekome.   Zu  guot. 

gotÄ,  Cota—  8.  gote,  Gote— 

kotcund,  cotehundi  ahd.  adj.  göttlich: 
cond,  chundi  zu  künne. 

kotcundl,  cotchund!  ahd.  f.  Göttlichkeit. 

gote,  gotte,  gottÄ,  ahd.  gotÄ  schwf.  Tauf- 
zeuginn,  Fathinn;  weibl.  Pathenkind; 

göte,  götte  u.  gute  schwin.,  gott!  stm.  Tauf- 
zeuge,  Pathe;  männl.  Pathenkind:  zu  got; 
^'gl'  g-  gudja,  an,  godhi  schtcm.  Priester, 
ahd.  cotisg  (ing  patronym.)  stm.  Priester, 

gotechen  md.  stn.  kleiner  Gott. 

Göte  fr  it  s.  Gotevrit. 

goteheit,  gotheit,  uneigeritl.  zsgs.  gotisheit 
stf.  fföttliches   Weseny  Gottheit. 

gotelich,  götelich,  göttelich,  gettellch, 
afid.  cotclth,  97ui.  godellch ;  gotllch,  göt- 
lich,  ahd.  gotliih  adj.  diviuus. 


go  tellehe,  «cLgodeBehe;  gotllehe,  — Heben 
ad9.  auf  getäieke  Weise;  goUesfüreküg. 

Ootelint,  Götelint,  dbd.  Cotalind  npr.f.: 
got  «.  lint  Schlange,  Drache. 

gotesnn  d.  k.  gotes  sim  «Im.  8okn  Gottes, 

Gotevrit,  GiVtefHt,  Gotfrit,  oiki.  Coto- 
frid,  md.  GodevCrt  npr.  Chttfried:  got 
u.  vride. 

gotewai^,  gotewei;  «.  got. 

gotgeformet  zsgs. picpf,  wie  Oott  gestakeL 

gotbeit,  gotisheit  s.  gotdieit 

gottn,  gotinne,  götinne,  gfitinne,  gnt- 
tiime,  ahd.  gntin,  gntenna/.  OdUinn. 

coting  s.  gGte. 

got  Heb  usf.  s.  gotelich. 

gdtltch  s.  guotlich. 

gotman  ahd.  m.  Diener  Chttes,  Gottesge- 
lehrter. 

gotnissa  (gootnissa)  stf.^  gotnissi  st^ 
ahd,  Gottheit, 

gotsbaüs  s,  got. 

gotspCl  ahd,  stn.  Erzählung  von  Goltj  Evsm- 
gelium, 

gotta,  gotte,  götte,  gottt  s,  gote,  göte- 

gotvar  adj,  gottfarh,  von  Gott  durckttrsiL 

gotwttllkom  adj.  s,  willekome. 

götze,  gotz  Schumi,  gotiesdienstliehe  Bild- 
säule:   Vkleinergsw.  zu  got 

Götze,  Götz  npr.  m.  Vkleinergsw.  zu  Gote- 
vrit 

gotzhüs  s.  got 

göu,  geu,  gew,  göuwe,  gou,  gouwc,  ahl 
gowi,  gewi,  g.  gavi  stn.  offnes,  ebenes  Land: 
Gau.    Gr.  /ffo^.  /woa,  ;^i%V,  /.  humns. 

gawimS;,  gewimS^,  kawimi^  ahd.  »tn- 
abgegrenztes  Landy    LandschafL 

gouch,  gauch,  ahd.  couch,  gouh  stm.Knl- 
kuk;  Bastard;  Thor,  Xarr,  Gauch. 

göuchery  stf.  Narrheit. 

göuden  s.  giuden. 

goufe   schwf.   aus  ahd.  coufana  stf.  hokif 

Hand. 

j   gougel,   goucgel,  goukel,   aA(2.  gouc- 

1        al,    coukel   stn.    zauberisches  Blendvrtrh 

j        Zauber  y     Zauberei;     Gaukelei  y    TQSckt%- 


gougel»re 


^';  närrisches  Treiben^  lustige  üh- 
Itung.  Zu  giege  oder  aus 
l»re,  gougler,  goucgeUre,  gou- 
re,goukeliBr,  koukeler, ahd,  cou- 
ri,  gonguUri,  chookelAri  stm,:  aus 
culariB?  Zaubrer;  Gaukler j  Taschen- 
r. 

bilde  stn,  hetrügerisehes  Bildy   wie 
^aschenspieler  zeigt.  • 
ilwgrck,  gauckelwärck  stn,  Tände- 
*ossen, 
güL 

t.  guome. 

,  goum,  ahd.  kauma,  gooma  stf, 
;  Wohlleben;  prüfendes  Aufmerken: 
en,  nemen,  tuon  (m.  gen.)  Acht  worauf 
,  wahrnehmen.  Mit  giem  (Giemolf), 
u.  guome  zu  giwen. 
n  u.  g^men  d.  i.  göurnen,  gOBmen,  ahd. 
16  n  u.  goumen  ei.  i.  goimgan  schwv. 
ri;  Acht  worauf  geben,  wonach  trach- 
n.  gen. 

,  gouwe,  gowi  s.  göo. 
ms,  göfenaius,  c6\eiiiis  stm.  Zusam- 
unftzu  Spiel  u.  Tanz;  Art  Tanz.  Fr. 
tnance. 

hd.  cö;;  stm.  zu  gießen :  Guß.  Stn.  ge- 
%es  Gefäß;  geg.  Bild,  Götze;  Mörtel- 
Idung  des  Mauerwerkes. 
Jd?o  npr.  m.  (Volksn.)  GothCy  an. 
[]  appeU.  an.  gaut  stm.  kluger  Mann^ 
schwm.  Riese,  mhd.  gö;  stm.  Mensch 
Sinn  u.  Verstand. 
r—  s.  ger— 

•äw,  grö,  gröw,  ahd.  crft  adj.  grau; 
stm.  pl.  gräwe  graue  Haare,  stn, 
[rt  Pelz,  Grauwerk.    L.  fürvus,  ravus. 
1  s.  gr&wen. 

ahd.  crapä  schwf.  Spaten; 
ahd.  krapo,  grabo  schwm.  Graben; 
m: 

i,  aJid.  krapan  stv.  graben;  eingraben, 
sre;    begraben;   grübeln.     Gr.   yq^V^i 
r.  xqvTrrta,  l.  Bcrobis,  scribo. 
8.  gräve. 
grät. 


117  grasen 

grnyln,  gr»yinne,  ahd.gtkvta,  md.  gt^^ 
vixme  /.  zu  gräve :  Grasfinn, 

gräf,  crftfo  s.  gr&ve. 

graft,  ahd.  craft,  md.  grabt  stf.  zu  gra- 
ben: ahd.  cffilaiura,  sculptora;  Graben, 
vorago;  Begrcebniß. 

Grftbardois,  Gräharzoys  stm.  mfr.  loon 
Oräharz:  Schionatulander. 

gr&l  stm.  ein  Edelstein  (die  Abendmalsschüs- 
sel  OhrisH),  das  heil.  Kleinod  des  Koenig- 
thums  von  MuTUsalvasche,  mfr.  graal,  greal : 
prov.  grazal,  ml.  gradalis  Becken,  d.  h.  ora- 
talis  V.  ml  cratus,  gr.  /.  crater;  Bitterspiel 
der  Bürger  in  nd.  Städten. 

Grälant  npr.  m.  Held  einer  verlorenen  Er- 
Zahlung. 

gram  adj.  zornig,  unmuthig,  m.gen.;  m.dai. 
feindselig  erzürnt.  Mit  grimmen  zu  gr. 
XQf^f&u),  l.  fremo,  firendo. 

gram  stm.  ünmuth. 

gramelth  s.  gremltch. 

grän,  gran  stf.  scharlaehrother  Farbstoff, 
Scharlaehfarbe,  ml.  grana. 

gran,  grane,  ahd.  crana  st.  schwf.  Bart- 
haar an  der  Oberlippe ;  stachlichies  Haar. 
S.  graa. 

gran,  ahd.  crant,  grant  stm.  greiserer  Be- 
hälter für  Flüssigkeiten,  Trog. 

Gran&t  Lamdsn.  Granada. 

gränftt  stm.  Granat,  ml,  granatus  v.  grana; 
stf^  s.  V.  a. 

gränÄtapfel,  grÄnÄtepfel  stm.  Granat- 
apfel, Scharlachapfel,  ml.  granata  v.  grana, 

gran  8,  ahd.  crans  st.,  ahd.  gran  so  sch%Dm. 
Schnabel  (auch  d.  Schiffes);  Rüssel;  Maul. 

gransprunge,  ahd.  kranasprungi  adj. 
dem  das  Barthaar  keimt. 

Granssen  Ortsn.  Granson,  Grandson,  ml. 
Grandissonum. 

grap,  ahd.  crap  stn.  Grab. 

crap&,  krapan,  krapo  s.  grabe  usf. 

gras,  ahd.  cras  stn.  Gras;  grasbewachsener 
Ort.  Mit  gran,  grüejen,  grüene,  gruose  zu 
l.  cresco,  germen,  gramen,  firons. 

gräscbaft  stf.  aus  gr&fscbaft  Grafschaft. 

grasen ,  ahd.  grasön  schwv.  Gras  schneiden. 


GraswaidAne 


US 


grisgrameii 


Graswaldftne,  Graswalde  Land&n,  fr, 
Graieivaudan  (Dauphind),  Land  des  Dau- 
phins SchionatiUander. 

gr&t,  ffen.  gr&des  u.  gr&tes,  ahd.  grftd  stm, 
Stufe,  Orad,  l.  gradus. 

gr&t,  gen,  gr&tes  stm.  Grate  (fem,  aus  pl.), 
die  Orteten:  sprichwortl,  visch  unz  an  od. 
üf  den  gr&t  Fisch  mit  Aufnahme  der  OrcUe 
d.  h.  voll  ungestcerter  Annehmlichkeit,  md* 
bis  off  den  gr&t  ohne  Mängel;  Rückgrat; 
Bergrücken.    Zu  gart,  gerte. 

gr&ulefch  s.  griuwelich. 

gr&ve,  grÄf,  gröf,  ahd.  krävjo,  grÄveo, 
gr&vo,  cr&fo,  cr&bo,  md,  umlautend  grdve, 
grdfe,  griffe,  gr^be  schum,  koenigl.  Oerichts- 
vorsitzer,  Oraf:  aus  ml.  (gr,)  grafio,  graphio. 

GrÄvenbörc  Ortsn.  Örmfenberg  in  Franken, 

grftvln  s,  graavtn. 

gr&w  s,  gr&. 

gr&wen,  gr&ben,  ahd,  crAwdn  schuw.  grft 
grau  werden,  grauen. 

grdbe,  gröfe,  griffe  s,  gräve. 

Gree  Ortsn.  Oray  in  der  Franche-ComtS. 

grel—  s.  grt— 

gre  m  e  n ,  aJid.  kremen  schwv.  tr,  gram  machen ; 
mhd.  intr.  m,  dat.  gram  sein. 

gremizi,  cremizzl  ahd.  adj.  tristis; 

gremizl,  cremiz!  ahd.  f.  ira:  zu  gram. 

gremllch,  grcmelich,  gramellh  atf/. ».  v.  a. 
gram ;  gram  machend. 

grösllche  s.  gröbliche. 

gröve,  grövinne  s.  gräve,  gr»viii. 

grey—  s.  gri— 

grien  u.  griejj,  ahd.  grioij,  greo:5  stm.  n. 
Kiessand:  am  Ufer  (pl.)  u.  am  Qninde  des 
Wassers. 

grie^wart  st.^  grie;5Warte,griijvvarte,  ahd. 
grie^jwarto  «c/tif?.,  grie ^ warte  1  stm.Äuf- 
«eher  des  (mit  grieij  bedeckten)  Platzes  für 
den  gerichtl.  Zweikampf, 

grif  stm.  Griff;    Klaue;    Umfang;     Tasten^    j 
Fühlen.  \ 

grife,  ahd.  grtfo  schto.y  grlf  stm.  Greif  gr. 
^'  gryps,  gryphus.  1 

g  r  t  f e  1 !  n  stn.  junger  Greif. 


grlf en ,  greiDsn,  ahd,  crtfan  9iv,  Intr.  tasten, 
fühlen;  fasten^  greifen;  gr.  se,  an  u.  tao 
gr.  (m,  gen,)  Sand  anlegen^  anfangen,  Tt. 
fassend  herühTtn:  Saiten  (wtse  auf  dem 
Saitenspiel);  an  gr.  anrührenj  sich  aneig- 
nen, feindi,  angreifen ;  anfangen ;  fassen, 
ergreifen ;  wahrnehmen,    Or,  Sltßn,  tpUßm. 

Qt^it  ersonnenes  npr,  m,:   zu  grlfen. 

griffe! ,  grife  1,  ahd,  grifil  stm,  aus  gr,  i 
graphinm. 

griffe!! n,  griffeÜn.  VkUinergsw,  sugriffel. 

grim,grymu. grimme,  aAc2. crimu.crimmi 
adj,  zornig,  unfreundlich^  wild;  sehmen- 
lieh:  zu  grimmen. 

grim,  grym,  gryem  stm,  u.  grimme,  ahd. 
c  r  i  m  m  t ,  crinmie  /.  Zorn ,  Unfreundliek- 
keit,  Wildheit;  Schmerz, 

Grtmbilt,  verhärtet  Krtmbilt,  ChrtmluH, 
Chreimhilt,  entstellt  ChriemhUt,  Kriemhüt, 
GriemUt  npr.f:  Schwester  d,  Burgundisehen 
Kcenige,  Gemahlinn  Siegfrieds  und  Attiloi  : 
an.  grtma  schwf.  Maske,  Helm  u,  liüQi. 

Grimme  npr.  eines  Biesen; 

grimme,  crimme,  a/^c2.  krimmo  actf.sugrinu 
crimmi :  zornig,  unfreundlich^  wild;  schfMrz- 
lieh;  heftig,  sehr. 

grimmen  stv.  in  heftigem  Zorn  od.  Sehnen« 
sein;  tobend  lärmen,  brüllen.     Vgl.  gram. 

grimmen  für  krimmen. 

grimm ic,  grimm ec  adj.  zornig,  unfreund- 
lieh. 

grimmicllchen,  grimmecltche,  grim- 
miclich  adv.  zu  grimmic. 

grindel,  aÄcZ.  grindil,  crintil«/wi.  Rieg^' 

grlnen,  greinen,  ahd.  crtnan  stv.  den  Mund 
verziehen:  lachend,  knurrend  (an  gr-  ** 
a^c),  weinend.   Vgl.  an.  grtma  schwf.  Ma$ke. 

g  r  i  n  t,  ahd.  crint  stm.  Grind ;  mhd.  auch  Kopf- 

grioni,  grio??en  s.  grüene,  grOe^jen. 

grio?  s.  grie?. 

gripfen  s.  kripfen. 

g  r  1 8 ,  grys,  greye  m.  g  r  i  s  e  adj.  grau ;  schirm 
subst.  Greis. 

grt 86  stf.  graue  Farbe. 

grisgramen,  grisgrammen,  gnistgramen 
u.   grisgrimmen,    al^d,  griscramou  «• 


griscramdd 


119 


grant 


>crimm6n,  cristcrimmön,  gros- 
mdn  9chufv.  fintieren  Muthes  mit  den 
nen  knirschen. 

*amdd,  cristcrimmAd  a?id.  stm. 
neknirsehen. 

ahd,  adj.  Maut.  Vkleinergsw.  zu  grts : 
lieht. 

gryt  Mim,  Habgier^  Geiz. 
,  grttig,  grytig  adj.  habgierig,  geizig. 
s,  griusen  a.  grüse,  grüsen. 
el,   grüwel,  zegz.  griul  »<.,   griule 
1».   zu  grüwen:    Schrecken  y   Grauen, 
tel. 

elich,  grüwelich,  griueltch,  griu- 
,   grftnlefch,    grültch    adj.,  grinwe- 
e,  griaweltchen,  griulich  adv,  zu 
Ten  od.  griuwel,  griuweln:   Schrecken 
Irauen  erregend,  grattsig,  gräulich. 
ein,   grüweln,   griulen  achwv.  un- 
enl,  m.  dat.  od.  acc.  grauen. 
arte  *.  grie:^arte. 
grÄ. 

8.  gmo — 

gröblichen  s.  gerob. 
,  groene  i.  grUejen,  grOene. 

8.  grö?. 

:,  groesse,    grdsze,   ahd.   grö:^   stf. 

ise;  Dicke;  Bedeutsamkeit. 

n  schuw.  grö;;  machen;  sva.  grüe^en. 

tch,       grcBfileich,       groe^ltche, 

eben   s.  grd^ich,   grö^tche. 

.  gerob;  grdf  «.  gr&ve. 

I,  cröni  s.  grüejen,  grQene. 

r.  gerob. 

9.  gmobe. 
ß  9.  groe;;e. 
8.  grÄ. 

m  8.  grüwen. 

gröfi,  gros,  groe?,  grüij,  grüfi,  ahd. 
(grö^n  umlautend  groessiu)  adj. ;  superl. 
ist,  groest,  gröst  groß  Ceigentl.  u.bildl.): 
m.  d.  Maaeses;  ungeschickt  groß  u.  dick; 
;  auffallend,  bedeutsam ;  vornehm.  Lat. 
\b,  grandis. 
adv.  dick;  sehr. 


gr6:;en,  ahd.  gr6:;6n  schwv.  groß  od.  dick 
werden. 

grd:;gemuot  adj.  großherzig;  sehr  wohl  ge- 
stimmt. 

grö^t  *.  groB^e. 

gröblich,  groB:^tcb,  groBfilefch  adj.  sva.  grd^ 

9roß^ 

grö:;llche,  gröblichen,  gröi^eliche, 
großziehe,  -  liehen,  grdsliche  adv.  sehr. 

grdfiwirdig  adj.  sehr  herrlich. 

grüejen,  ahd.  gröjan, erden,  grüan,  grüen 
unregelm.  schwv,  grünen,  wachsen :  s.  gras. 

grüen  s.  grüwen. 

grQene,  grüen,  gryen,  groene,  gmone, 
grün,  ahd.  gruani,  kruoni,  crdni,  cruene, 
grioni  ac^.  zu  grüejen :   grün ;  frisch,  roh. 

grüene,  ahd.  gruani,  gmoni,  grueni  /. 
grüne  Farbe,  Grünheit;  grün  bewachsener 
Boden  oder  Ort. 

grüene n,  schwv.  tr.  grüene  machen;  refl. 
sich  frisch  erhalten.    Intr.  für  gmonen. 

grues^eda,  crue^eda  ahd.  stf.  prc^oquinm, 
propositio. 

grüejen,  grio^en, gruo^en,  a^.gr nassen, 
cruogen,  md.  grü:;en,  grüfien,  groB^en  schwv. 
rufen;  nennen;  anreden;  grässen:  Inf. 
subsL  Gruß;  auffordern,  herausfordern :  m. 
gen.;  antreiben;  angreifen,  beunruhigen; 
syüogistisch  proponere.  Goth.  gretan ,  impf. 
gaigrot  weinen;  gr.  /^'(o- 

gruft,  kruft,  ahd.  croft,  chruft  stf.  unter- 
irdischer Baum,  Hcehle ;  Tiefe :  gr.  l.  crypta, 
auf  g^ben  bezogen. 

grülich  s.  griuwelich. 

grün  s.  grüene. 

grundelds,  gruondelös,  grantlös  adj. 
bodenlos,  unergründlich.  * 

grünen  s.  gruonen. 

grünt,  gruont,  grund,  ahd.  crunt  stm. 
Grund  (des  Wassers);  unterste  Tiefe:  von 
gründe  von  unten  auf,  vollständig,  ze  gründe 
an  den  Grund,  bis  auf  den  Grund,  voll- 
ständig, in  die  Tiefe;  Tief e  der  Hölle,  Ab- 
grund; schmales  u.  dadurch  tiefer  schei- 
nendes Thal;   Boden,  irorin  etwas  foächst 


gruntgroobe 


120 


gumpost 


u.  worauf  mtm   wohnt;   ÖrundeigerUhum. 

Zu  grien, 
gruntgroobe  $chuf.  Orube,  die  bu  in  alle 

Tiefe  geht 
gruntveste,  gruntfestene,  a?ul.  grnnt- 

f  e  8 1 1  /.  fundamentum. 
gruobe,   gruob,  ahd.  gruoba,   crdpa  st 

(achw,)  f  örube;  Grab;  Loch^  Sohle. 
gruone,  kruoni,  grnoni  «.  grüene. 
gruonen,   grünen,   aM,  gruondn  schwv. 

grün  od,  frisch  werden  od.  sein. 
g  r  Q  0  8  e  St.  (schw.)  f.  Saft  der  Pflanzen ;  vgl. 

gra8. 
gruo;   stm.   Begrüssung^    Orufi;    Anklage; 

Beunruhigung^  Leid. 
gruo^en,  cruo^en  s.  grQe:;en. 
griio;8al,  ahd.  cruo^isal  stn.  m.  Begrüs- 

sung;  Änreizung ;  Beunruhigung,  Leid. 
grüs  sLy  grüse  schumi.,  grÜ8e,  griuse  stf. 

zu  grüwen :   Grausen,  Schrecken, 
grüsam,  grüsamlicb  s.  grüwesam. 
grüsen,  griusen  schwv.  unperscenl.  m.  dat, 

oder  acc.  grausen:  zu  grüs  oder  aus  ahd. 

grüwisön  von  grüwen:  s,  irgrüsen. 
grustgramen,  gruscrimmdn    s.   gris- 

g^amen. 
grüfi,  grü?  s.  grö?. 
grüßen,  grüi^en  s,  grüe^en. 
grüwel,  grüwelich  s.  griuwel,  griuwe- 

lich. 
grüwen,  grüen,  growen  schwv,  unpersanl, 

m.  dat.  grauen ;  gr.  ^^aueiv,  /^w;,  /.  horrere. 
grüwesam,    grüsam    u.   grüsamlicb   adj. 

Grauen,  Schrecken  erregend. 
gry— ,  grye—  s.  grt— ,  gri— 
gryen  s.  grüene. 
gs — ,  gscb —  s.  ges — ,  gesch — 
gna — ,  cua —  «.  guo — ,  güe —  u.  gewa — 
gucken,    ahd.    guccön     schwv.    schreien 

(Kukkuk) ;  vgl.  guggug. 
güdea  OS.  aus  gundea,    gundja,    an.  gunn 

u.  gunnr    (Ghinnr  Name  einer   Valkyrja), 

ags.  güdh  stf.  Schlacht,  Krieg;  als  zweiter 

Theil  weibl.  Eigennamen  gund,  gunt. 
güden  ».  giuden. 
güdhamo  as.  sch^om.  Kriegskleid.  Rüstung. 


gflefen  schwv.  rufeny  echreien. 
gttenlteb,     güenltcbe,    gOenltcbt   i. 

guotlicb,  guotliibhtn. 
guet  s.  guot 
güete,  güet,giott,  oAd.  goatt,  guoltgoote, 

md.  gute  stf.  Gutheity  Gute  (pL);  (hUet. 
gü  e te n ,  ahd.  guaten  schwv.  tr.  guot  machen; 
refl.  u.  tn^r.  ncA  oZ«  gflete  oci.  guot  erweife«. 
güetic,  güetig  adj.  gflete  habend. 
gü  etil  ob  usf.  s.  gnotlich  uaf. 
guft    stf.   zu   güefen:    Geschrei;  freu^U^ 

Muth;  Übermuth;  Übertreibung. 
gflftic,  güftig,  guftic  aSy. freudig ;  üp- 
pig; in  Übermuth  bringend. 
gugele,    gugel,    kugele,    kugel,    kogel, 
oAcL  cugulA,    cuealAy    chugelA  schw.  stf. 
Kapuze;  Mantel  mit  Kapuze:  ml.  cneulla. 
l,  cucullus. 
Gugelmiure  ereonnener  Landen.:  gugele 

und  mür. 
gugen  schwv.  sich  hin  und  her  wiegen:  »U    ' 

gagen  zu  glgen. 
g  u  gg  o  u  cb  stm.  Kuhkuk :  vgL  goncb,  gucken  «• 
guggug  stm.  Kukkuk:  lauinachahmend  wie    < 

gr.  xoxxul,  L  cuculus. 
gul— ,  kui-7-,  qui —  s.  gewi— 
gül,  goul  stm.  Eber  u.  sonet  männl.  I%ier; 

Ungeheuer;  Gaul. 
guldln,  guidein,  güldtn,  gülden,  cM. 
culdtn,   md.   goldtn    adj.   von  golt;  suhit. 
stm.  (erg.  pfenninc)  Goldmünze,  Gulden. 
gülte,  gült,  gulde,  gult  etf  was  zu glV 
ten  t«<  oc2.  gegolten  wird:  Schuld;  Abgabt; 
von  geliehenem  Gut :  Zins;  Einkünfte;  Ein- 
künfte tragendes  Gut. 
gult  er  s.  kulter. 

gum  m.  Maulauf  sperrer :  vgl.  goume. 
gume,  gumme  s.  gome;   güme  s.  güomt 
Gumpe  npr.  m.  abgekürzt  aus  Gumpolt  d.i 

Guntbalt  (s.  güdea)  od.  GumprSht 
gumpel  stff  Springen; 
gumpelman   m.,   pl.   gumpelliute  stm. 

Springer,  Poisenreisser ; 
gumpeln  schwv.  Possen  reissen: 
gumpen  schwv.  springen:  vgl.  gempeln. 
gumpost  s.  kumpost 


GnmprSht 

t,    Gumprfid   aus  ahd.  Gttnt- 
>untpSrht  npr.  m.;  «.  güdea  u. 

r  gcun—  a.  un— 

»,  guntvano  aJid,  Mchtom.  Kriega- 
r.  güdea. 

npr.  f, :  8,  güdea. 
günnen  aus  ahd.  gi-tinnan  un- 
sehtD,)  Zw.  gönnen^  gern  an  je- 
\en:  wi.  dat,  u,  gen.;  vergönnen, 
gewashren :  wi.  dat.  u.  gen.,  dat.  u. 
.  u.  inf.  m.  ze  od.  KS.  m.  da?; 
nstig  sein:  m.  dat.  u.  wol,  ba;. 
Ounst,  Wohlwollen;  m.  gen.  Er- 
\oozu,   Beschenkung  womit,   Fülle 

^nde,  stm.  zu  gannen :  sva.  gunst. 
Gunthere,  entstellt  Gunthar, 
B,  aA(i.  G und ahari, Kündbar! 
Günther,  der  älteste  der  drei  Bur- 
mige:  s.  güdea. 
kuoU  — ,  guall—  s.  guotl— 
d.  güme  Schumi.,  gdm,  goum  stm.^ 

•  m  o ,  goomo,  ginmo,  gaomo  schwm. 
^aum.     VgL  goume. 

ier  s.  gnswa^^er. 

;,  gut,  gutt  (guotiu  umgel.  giotn), 

t,  cuat,  guAt,  coot,  goot,  as.  md. 

schon  {wie  g.  god);  brauchbar, 
tut:  guotgetÄn  g.  wenn  es  gethan 
.  dat.,  m.  ze  u.  vür  nützlich;  m. 
ndlich;  von  gutem  Stande,  vor- 
Ht  gaten  u.  got  zu  gr.  /ao;,  yrj^tu). 
5:5er,  Superl.  be^^est  s.  ba?. 
t,  gut,  ahd.  kuot,  guod,  cnat, 
d,  coot,  cöt,  g6t  stn.   Äbstr.  Outes: 

16  guote  zu  Outem;  ze  u.  in  g. 
t;  in  guot,  durch  g.  in  guter  Ab- 
em  Sinne.    Sinnl.  Out. 
denti    ahd.  zsgs.  ptc.  pr.  evan- 

dida  ahd.  stf.  evangelium. 

#  guotlÄt 

Ott,  guatt  s.  güete. 
ite,  Ott  npr.  f.:  Bildebrands  Weib, 
e. 
•bvch. 


ISl 


gütftr 


guoten,  md.  guten  sehtov.  m.  dat.  sehosn 
dünken;  nützlich  sein. 

Guote nburc  Ortsn.  Schloß  Outenberg  im 
Klettgau  (Schwaben) :  der  von  G.  Ulrich  v.  G. 

guotllch,  gOetltch,  ahd.  guotliih,  g6t- 
lieb,  cootllb,  k  11 0 1  i II  b  adj.  sva.  guot;  ruhm- 
voll, herrlich:  angegl.  ahd.  kuolUh,  mhd.  ent» 
stellt  gücnltcb. 

guotllch e,  —Heben,  güetllche,  —Itcben, 
— Itch,  —  leicb,  güteltcben  adv.  zu  guotllch: 
angegl.  ahd.  gualltcho,  guolllcho. 

guotliibbln,  guotUcbl,  an^e^/. guolllchl, 
giollcbl,  mhd.  entstellt  gaenllcbl,  güen- 
IScbe  /.  gloria. 

gualllcbön,  guolllcbdn,  guollloben 
ahd.  schwv.  rühmen ;   refl.  m.  gen. 

guott&t,  guot&t,  ahd.  cuattAtfi/.  gute  That, 
gutes  Werk;  Wohlthat;  gutes  Thun;  ahd. 
profectua,  pl.  divitin. 

kuotwilUg,  guotwilllg  ahd.  adj.  guten 
Witten  habend:  benignus,  pins. 

gupfe  s.  kupfe. 

güppe  «.  gippe. 

Gurft;  s.  CurA:;. 

gurre  schwf,  schlechte  Stute,  schlechtes  Pferd. 

gOrtel,  gurtel,  ahd.  curtil,  cnrtila 
stm.,  St.  (schw.)  f.  Gürtel: 

gürten,  gurten,  ahd.  curten  schwv.  gür- 
ten :  m.  dat.  (Obj.  zu  erg.) ;  ana  g.  m.  dopp. 
Acc.    Mit  gart  zu  g.  galrdan  stv.  gürten. 

güsse,  güee,  abgek.  gus  (vgl.  gu?),  ahd. 
cussi,  cusse,  gusi  stn.  f.  Anschwellen 
u.  Übertreten  des  Wctssers,  Schwall,  Über- 
schwemmung: durch  ein  älteres  gutitbi, 
gutitha,  gutthi,  guttha  (l.  gutta^  sti  giej;en, 
g.  giutan. 

güssen  s.  gießen. 

guster,  guBtor  s.  kuster. 

guswa^^er,  guoswasser  stn.  ptttslich  an- 
schwellendes  Wasser. 

gut,  gütt;  Güte,  Gut;  gute;  guten; 
gütellcben  s.  guot,  Guote,  güetc,  guoten, 
guotltche. 

gute;  gutönna,  gutin,  gütinne,  gut- 
tinne  s.  göte,  gotln. 

guter  s.  kulter. 

xn 


gunnneii 


IM 


h»le 


gnnnnen  aui  gaümtn  t.  gewiimeii. 
gn^  9tm,  Ml  gießen:  0^ß;  «va.  gQM6 


:  gw—  $.  gew— 

I    gy-,  Oy_  ,.  gl,  gi_,  GHt- 


hA  InUfj,  Ae;  verdopp,  haliA  he  het  u.  LühU 
de$  Geläehten. 

habe,  hab,  ahd.htLhtLttf.Wabe,Eigenikum; 
m.  oliy,  gen,  Be$itt;  ahd.  habitas,  habitndo; 
ffaltj  Anhak;  Hafen;  durch  S^needoehe 
iva,  Meer. 

habeohjhabieh,  haplch,  baboh,  oAcLhap- 
iib,  babnh  «fm.  HMeht:  s«  haben  1010  lai. 
acdpiter  zu  acdpere. 

Ha  b  e  ch  i  8  b  n  r  c ,  mAd.  «(9«.  Habesburc,  Habe- 
bnrc,  Hapepurg  Orten.  HoMurg. 

habedanc  Hm.  Dank  mit  We/rten:  eigenü. 
Imperat  m.  Äee. 

haben,  habben,  habban,  ahd.  hap^n, 
habAn,  haban,  md,  haveni  havin.  LBe- 
gekn.  $ehwv.  (unregekn.  si»^  hän  uef.;  Ver- 
mieehgen  mit  heben:  impf,  hnob,  ptc  pf. 
gehept)  halteuyfeet  halten^  behaupten:  üf  h. 
gedfnet  halten,  vAr  h.,  für  heben  vorhaUen, 
Wider  h.  surüekhaltenf  aufh.f  reß.  wider  h. 
eieh  wogegen  behaupten ,  h.  se  Beeiehung 
haben  auf;  abioL  (erg.  Pferd)  haken,  Stand 
haken:  vorh.  m.  doL  2.  Unregelm.  durch 
Einmischg  von  Formen  mit  i  (hebist,  heb- 
ita,  gehebet  udgL)  und  durch  Zusammen- 
Ziehungen  und  andre  Voealveränderungen 
in  Prcu.  u.  Impf:  Pros,  inf  u,  ind.  h&n 
(haun,  hdn  usf.)  hAst  h&t  u.  h^st  hdt,  hSst 
h6t;  Impf  ind.  h&ta,  bäte,  h&de,  hatte, 
hsBte,  hdte,  h^t,  bete,  h^t,  biet,  cj.  hnte, 
h^U,  bete,  bete,  hCtte,  h«t,  hiete,  biet  usw. ; 
Ptc.  pf.  geh&n  d.  h.  gehaben  wie  von  heben. 
Alts,  hafdn  mit  t  wie  heflQan  heben.  Inne 
haben,  besitzen,  haben :  gen.  partit.,  reß. 
daU,  adj.  u.  subst.  Prced.  c{<  Obj.  fptc.pr. 
in  den  inf.  abgeschleift,  vor  d.  subst.  Prced. 
ae);  dA  hin  h.  weggenommen  haben,  em- 
pfangen  h.;  Inf.  subst.  Habe;  ptc.  habende 
gern  habend,  habgierig.  Hilfsw.  d.  Perf 
V.  transit.  u.  Zustandswortem.  Bildl.  Vor- 
stellung und  Urtheil  haben,  sieh  denken, 


halten,  gelten  lassen:   «.  r^  dai^  Pral 

d.  ObJ.  (fn.  vflr,  m. le);  m.  Firwd.  i.8e»i. 

dünken;  m.  adv.  haken,  behemdeln;  m.k 

tc.  Iftf.  u,  mit  blossem  I^f,  vemkogen,  M^ 

pßiehtet  sein.    Lat.  capere,  habere, 
habere,  haber,  ahd.  haparo,  habaro  sdm. 

(sL)  m.  Hafer., 
haberllte   schwf,  mit  Hafer   bewaeksem 

Bergabhang. 
Habesburc,  Habsburc,  habnh  i.  Hib- 

echisbuTC,  habech. 
habid,  habit  ahd.  stm.  zu  habto:  BemtM- 

thum:  vgl  halt 
hahnnge,  ahd.  habtinga  stf.  deienlio;«^ 

Haben. 
hac,  hag  sttn.  n.  Domgeeträmek,  CMsck; 

Einfriedigung,  Hag;  ahd.  nrbe;  urnftit 

deter  Wald,  Park. 
H A ob e  npr.  m.  Held  der  Hariunge:  enu M 

HAhicho. 
hachit  s.  hechet 
hAchnst  f.  Aknat. 
hacke  schwf.  Hexe:  vgl.  h Amissa. 
hAcke,  h&co,  hAcco  s.  hAke. 
hader  schw.  stm.,  ahd.  hadara/.  zerrisit 

nes  Stück  Tuch,  Lumpe;  mhd.  Streit 
Ha  du  aJid.:  an.  Hddhr  npr.  m.  Gott  d.  Krit^ 

glückes. 
Hadubrant,   Hadhubrant,   eMi.  Hade- 

brant  npr.  m.i  Sohn  Hildebrands,  enUisBi 

Hadobraht  (s.  bCrht),  mhd.  Alebnuid. 
Haduwlch,  Hathuwic  u.  Hathewigm,  mU 

H&dewlc   u.  H&dewtge,  Hedewtcfa  « 

Hedewtga  npr.  f.  Hedwig. 
h»i—  *.Jiei— 
hAel,  häehel,  bei  s.  hAhele. 
hnle,  hAle,  ahd.  hAli,  md.  h^le  im^'.  vtrhA- 

lend:  m.gen,;  verhohlen,  verborgen  x  seksfi 

vorübergehend,  vergänglich  ;  schlSpfrigf$k^ 

Zu  hSln  wie  l.  celer,  gr.  mfJbj^  su  celo:  r^ 

hellen. 


li»U 


12S 


halb« 


»1,  hkle  9tf.  VerKehlung:  h.  nemen, 

Bn  m.  ^en.,  <ofter  unpencßnl.  m,  €iee, 

.  geheim  heUten,  Hehl  haben. 

adj.  heimlich;  subst  ttm,  Oeheimniß: 

l,  haelingen,  hdling^,  ahd.  h&ling^, 

>n  adv.  heimlich. 

ifir,  h6r. 

ahd.  härln  a^j»  von  hAr,  Acoren. 

»;e  8.  hA:;. 

f.  heseltn. 

of. 

.  haven. 

.  haben. 

1  8.  hefteltn. 

.  zu  haben:  gefangen,  gebunden;  von 

betten  Geiste  betesten;  schwanger,  m. 

ocGupatus;  m.  gen.  (u,  dat.)  verbun- 

».    Als  ztoeiter  Theü  zsgszter  Worte 

hafte,  ahd.  hafti)  act.  haltend, 
{,  oder  pase.  wie  es  von  dem  ersten 

wird,  ihm  gemcefi. 
i.  Gefangener. 
ipt,  beides  aus  habth  (vgl.  habid)  von 

stm.  was  festhält:  Fessel;  Knoten; 
Rathsel;  Drücker  eines  Schlosses; 
dtung. 

ad  ahd.  stn.  fesselndes  Band, 
rt.,    ahd.  hafta  st.  schwf.  connexio; 
en.  einer  hafte,  e.  haft  allein,  nur, 
a  s.  hefteltn. 

ahd.  haften  schwv.  befestigt  sein, 
9ngen;  m,  dat.  (acc.)  anhangen,  zü- 
rn. 
lac. 

T  t  ei.  i.  agebart  (s.  ege ;  stm.  schreckende 
ye)  Larve :  ahd.  Agobard  npr.  m. 
ahd.  hagal  stm.  Hagel;  bildl.  Ver- 
u    Zu  hac 

^ein  stm.  Schlosse;  Teufels-  u.  SpieU 
mame. 

ahd.  hagan  stm.  Dombusch,  Dom; 

Verhau:   zu  hac 

flechen  Stoff  adj.  zu 

>iioche,  hagbuoch,  angegl.  ham- 

aA<2.  haganpuoch&  schwf.  Hain- 


hagendorn,  hagedorn,  hagdorn  sHn. 
Weißdom,  Hagedom;  Teufels-  und  Spiel- 
mam^sname. 

Hagene,  Hagne,  Hagen,  o^.  Hagano 
npr.  m.:  Dienstmann  Günthers,  M^der 
Siegfrieds;  Kcenig  v.  Irland,  Vater  Hil- 
dens, Großvater  Gudruns.    Von  hagen. 

Hagenouwe,  dhd.  Haganowa,  Hagan- 
e  n  -  0  w  a  elsäss.,  bair.,  cutreich,  u.  o.  Orten. ; 
Heimath  Beinmars  d.  Alten, 

h&gge,  h&ggo  s.  hake. 

hahA  s.  hk. 

h&hel,  hthele,  hdhel,  hAel,  h»bel,  h»l, 
a^.  hAhala,  hAhila,  hähla,  h&la  stf. 
Kesselhaken:  von 

h&hen,  ahd.  hähan  unregelm.  stv.  (impf. 
hienc  u.  hie)  tr.  hängen;  mhd,  intr.  hangen, 

hahir  s.  eher. 

hahse  sehwf.  Kniebug  des  Hinterbeines;  leU. 
coza. 

haht/tfr  aht;  aus  hachit  s,  hechet 

hai,  hai—  s.  hei,  hei— 

haitar  s.  eiter. 

h&ke,  hacke,  hAgge,  ahd.  hAco,  h&cco, 
h&ggo  sehw.,  haken  stm,  Haken ;  Art  Pflug. 

hSkl  stm,  zu  hellen:  Hau,  Sehall. 

hal  stn.  Salzwerk:  d<U.  Halle,  Hall,  ahd, 
Halla  Ortsn.  Haue,  HaU.  CelU  hsAein  Sah, 
gr.  aXg,   l.  halec. 

häla  s.  h&hele. 

halap  s.  halp  stm, 

halbe,  aTuL  halpa,  halba,  md.  halve  st. 
schwf.  zu  halp:  Seite,  Bichtung,  Adv.  (abgek. 
halb,  halp,  half;  m.  gen.,  m.  dat.J  dArin 
halvin  in  jener  Bichtung,  in  od.  en  (od. 
ohne  in)  allenthalben  auf  allen  Seiten,  in 
andlrhalfo<2.  (ohne  in)  anderhalben  ändert- 
halben  anderhalbe  anderhalp  anderthalp  auf 
der  andren  Seite,  in  (od.  ohne  in)  beident- 
halben  od.  beidenthalp,  a£8  zeswün  halp 
zur  rechten  Seite;  halben  auf  Seiten,  deh- 
eine  halben  auf  irgend  einer  Seite,  inner- 
halben innerhalp  innerth.,  ü;;erhalp,  oberh., 
einh.,  disehalp  dish.,  eneh.  jenh.,  rehtenlL, 
winsterh.  zur  linken  Seite,  hinehalf  auf  d. 
abgewendeten  Seite,  jenseits,  schatten  halb 


Halbervtat 


IM 


ham«! 


M.  tnimen  halb  atifder  Schatten-  «.  d.  San* 
«eiueite,  stnhalp,  nckb.  auf  d.  Becken- 
eeite ;  uminnl,  halben,  halb  mit  vorangehen- 
dem gen,  uegen^  mlna  halbün  meinelwegen. 

Halb ers tat,  ahd,  Halvarastat,  ae.  Halvcr- 
■tad  Orten.  Balbentadty  ml,  Allabarestu- 
dium:  ahd,  Adalabarn  npr.  m.  u,  studjan? 

bald  ahd.  adj,  eich  verwarte  eenkendj  ge- 
neigt: tgl.  16nen.  Dazu  adv.  halt?  viel- 
mehr^  mehr:  dana  h.  um  «o  mehr;  bekräf- 
tigend tt.  begründend:  in  eanceee.  SäUen: 
auch;  als  Fügew.  iondem,  eondem  auch, 

haldan,  balden,  baldon^  e.  halten,  halt- 
Qnge. 

halde,  ahd,  halda  echw,  eif.  Abhang, 

h  a  I  d  6  n  ahd.  ichwv.  abhängig  eein^  eich  neigen, 

baldo  ahd.  adv,  zu  bald:  mit  Oeneigtheü, 

bäle  e,  hiele. 

balen  «.  boln. 

balenbarte,  hallenbarte  e.  bilmbarte. 

half  e,  halbe. 

bili,  hällngonyhälin^unt.hJDleybiBllxio. 

Halle,  Hall  e.  haL 

baller,  h  Aller,  heller  etm.  ein  halber  Pfen- 
nig: Jliünzed,Beiche$tadt8chw<Bbieeh-HalL 

balm  etm,  Halm;  Schreibrohr.  Mit  gr.  laL 
calamuB,  culmna  zu  bSln. 

balme,  balm  echw.  etm.  Handhabe^  Stiel: 
mit  halp  8tm.  zu  halten. 

haln,  halön  8,  holn. 

h&Iog  a.  heilec. 

halp  adj,  htUb:  halbe:;  brdt  halbgewichiigee^ 
ichlechteree  Brot;  die  halben  die  Hälfte, 
halbd-halbd  die  eine-  d,  andre  Hälfte  von 
ihnen;  zsg$,  mit  Ordngez.:  anderhalp,  an- 
derhalb (anderthalp)  ein  ganzee  und  dae 
andre  haib,  V/zt  ^' 

halp,  ahd.  halap  etm.  Handhabe,  Stiel:  vgl, 
balme. 

halpa/.,  halp  in  adv.  Äuedrücken  e.  halbe. 

balpsül,  halpBWuol  ttn,  Baetardeberf 
haUmücheigee  Wildschwein^    Vgl,  swan. 

hals  itm.  Haie;  HaU  u.  Haupt;  Landenge^ 
Landzunge.    L.  coUum,  collis. 

halsb^rc,  halsperc,  halap^rch,  ahd. 
balapirc  etm.^  halsbdrge,  halspörge, 


«All.  baUpHrga,  halapirlga  etf.  iW 
aer^ande,  eigenä.  Hedeecka*z  (zu  bAigea); 
Krieger  m  etiuHM  Fanzarhemde. 

bilsehar,  hilaeare  etf,  varborgenee (Mm) 
Oeneth  zum  SchnMany  Fallet;  MmierkA 

halse  echwf.  Haleriemen, 

halsen,  ahd.  halsanf    a&  (eekm,)  v.  «•• 
haleen:  aA<i  echwv,  f.  helaen. 
.  halsjan,  h&lsHng  e,  helaen,  heleiiie. 

halfihCrr  eehwm.  Herr  Über  Leib  «.  LOez. 

halt  e.  bald. 

baltAre,  halter,  ahd.  baltAri  tf».  Biet; 
salvator: 

halten,  beiden,  ahd,  baltan,  baldan  ele, 
hüten  (ale  Hirt);  bewahren,  mBeetaedeh 
haltenf  geietl.  salvare;  r^  eiek  Aflfea,  weh- 
ren: ptcpf,  cahaltan  keueek;  tu  YPirtöefc- 
keit  erJialten:  ano  sagen  n.  halten;  tf  h., 
wider  h.  aufrecht  erhalten;  ftethaliea,  he- 
haupten:  im  Brettepiel  gleich  viel  liiwi^w 
ale  der  bietende  Oegenmae^ns  lan  b.  «st- 
halten,  zum  Inhalt  haben  ;'^eneinen:  hetk 
I  oder  gering  echätzende  Meinung  heben  tob, 
m.  a^',  Pned.  d,  Obj.  halten  fStr;  im  m» 
Bichtung  bringen:  fttr  b.  atnem  eorh^tez, 
gegen  ihn  aueiagen^  üf  b.  emparhaüen  eier 
zurückhalten,  reß,  mit  sno  eich  woreufriek' 
ten,  m.  an  eich  an  jemand  aneehUeeeen; 
reß.  eich  benehmen,  verhalten,  AbtoL  ttiU 
halten  (Pferd,  Schiff),  Stand  halten.  2z 
gr.  oXog,  L  Salus,  salvus,  solus?  od.  zu  htin, 
l.  celo,  colo? 

baltunge,  haldung  9tf,  Verwahrung;  tmor- 

halve  9,  halbe. 

Halvarastat,  Halverstad  e.  HalbentH 

hals  acy,  lahm;  L  claudus,  gr.  xvJUoi. 

harn,  harne,  ahd.  hämo  ichunn.  Kleid  (iz 
güdhamo,  Itcbame;  vgl.  hemde,  g.  gahamoo 
Muftv) ;  iachformigee  Fangnetz,  Mit  hinul 
zu  l.  cama  Bett,  camara,  AAnr^iMjy^  ^.  kijmo;. 

bam,  ß.  hammdr,  ahd,  acf/.  veretüvmdu 
krüppelhaft:  vgl.  hamf. 

bam  buch  $,  hagenbuoche. 

hAm  «.  heim. 

hamel,  ahd.  hamal  a^,  zu  bam  u.  haof: 
veritümmelt.  SubeL  itm.  vereehnittener  Wid- 


hamer 


ISO 


hantwUro 


ammel;  schroff  abgebrochene  Anhake, 
t,  Berg:  cUu,  Hamle  OrUn, 
ahd,  ha  mar  stm,  Hammer, 
d,  adj\  mancuB :  m,  ham  zu  gr,  xa/unria. 

ahd,  hamma  stf,  ffintenchenkelf 
en, 

ne,  ahd.  hano  schwm.  Bahn;  L  cano. 
aben. 

mt.  m,Art  Trinkgefäß:  au9  oAcK.  hnapf. 
[;.  tu  hinken:  hinkend,  lahm, 
hant;  handdu&llA«.  hanttwehele, 
,  h  a  n  d  i  c,  hendig,  ahd,  hantag,  h  a  n- 
c^'.  zu  banden:  tcharf. 
ttm,  Thun;  Verhandlung, 

h&ndeltn  «.  hendelln. 
Q,  handeldn,  <Mi,  hantaldn  schwv, 
'  Hand  fassen,  berühren,  bearbeiten; 
ieln;  den  Oast,  bewirthen;  refi,  sich 
Sen,  verfahren;  verhandeln;  mit  Obj. 
!r.j  u.  4idv.  es  treiben,  handeln.    Von 

inge,  handelang,  ahd,  hantalunga 
handlung;  Bewirihung;  Thun;  That, 
ung, 

schwv,  schneiden;  gr,  xivritay  novro^. 
eich  adj.  weich  in  der  Hand  liegend, 
.  hant. 
han. 

,  ahd,  hangdn  schwv,  zu  h&hen: 
%;  h.  in  lat,  pendere  in. 
benln,  haninna,  henlnna,  henna, 
,  mhd,  henne  /.  zu  hano,  han :  Henne. 
1  npr,  m,  ümdeutschung  v,  Johannes, 
han. 

%h  s,  hantschuoh. 

knd,  handt,  g.  handus  stf,  Hemd:  an 
an  der  Hand;  bihanden  mit  den 
m;  ce  hanton  in  die  Hände,  ze  han- 
Ln  m.  dat.  zufallen,  zustossen,  se  der 
te  den  banden  mit  der  Hand,  den 
m ;  vor  banden  vor  den  Händen,  vor 
ände,  für  bandt  nemmen  vor  sich 
n;  obem  hant  (obemtbant,  übemt- 
aemen  oder  gewinnen  Oberhand  ge- 
i ;  einer  hende  wUe  so  viel  Zeit  man 
i  die  Hand  umzukehren,   Seite:  ze 


ietwederre  hant,  ze  beiden  henden  auf  bei- 
den Seiten.  Art,  —lei:  aller  bände  od.  hant, 
aller  menschen  bände  allerlei  Mensehen; 
maniger  bände  od,  bant,  welher  b.,  zeben  b. ; 
ein  gnoter  bände  man  ein  Mann  von  guter 
Art,  gutem  Stande;  gehäuft  maneger  bände 
leie.  Adverb,  Ausdrücke:  «.behende;  enbant 
in  der  Hand;  zebant,  zuhant,  alzebant,  zu 
hende  sogleich,  alsbald. 

hantag,  bantaldn,  hantalunga  «.  handec, 
bandeln,  handelange. 

hantbOchfi  stf.  Büchse  zum  Schiessen  aus 
freier  Hand. 

hantdwebillä,  bantfestl  s,  banttwebele, 
bantveste. 

hantgetät,  bantgität  stf,  Schöpfung  der 
Hand;  frische  That  (tT^Z.  hantbaft);  That, 
Handlung. 

hanthabe,  ahd,  hanthaba  stf,  Handhabe; 
Handhabung. 

handhaben  schwv.  unterstützen. 

hantbaber  stm,  Lenker, 

hanthaft  €Ldj.  was  man  in  Händen  hcU: 
hb.  t&t  oder  bloß  hanthaft  stf.  frische  That, 
so  daß  der  Thcster  z.  B.  die  Waffe  noch 
in  Händen  hat;  was  man  fest  in  Händen 

>    halten  kann:  handfest,  stark. 

hanthei;,  hantreitt  für  antbei;,  antreitl. 

hantsalbe  schwf.  Bestechung  um  die  Hand 
des  Richters  sanft  zu  metchen. 

bantschuoch,  bantschuo,  hentschuoch, 
ahd.  bantscuoh,  bantscöb,  banscuab 
stm.  (schw.  pl,J,  md,  entstellt  hanzke,  banzge 
schwm,  Handschuh 

hantslac,  bantslagdn  s,  bendslagen. 

hanttwehele,hantwehel,  hantwdl,  bant- 
zwächel,  hantqueble,  ahd,  hantdwebill&, 
banddu&lU,  b  a  n  1 1  u  AU  schw,  (st.)f.  Wasch- 
tuch  für  die  Hand. 

bantvest  ac^,  mit  Händen  gewaltig, 

bantveste,  bantvesten,  a?id.  bantfestl/. 
schriftliehe  Versicherung,  Verbriefung  der 
Rechte,   Urkunde, 

bantwgrc,  — wörk,  — wörch,  — wörich 
stn,  Werk  der  Hände;  für  antw^rc. 


hantw§rk»re 


136 


Hassi 


bantw^rknre,  — wSrchier,  — wSrichier 
itm,  Handwerker, 

hantwerkman  $,  antwgrkman. 

hantsugiling,  hantzuchiling  ei.  t.  — suh- 
iling  ahd,  atm.  im  Haus  gezogenes  und  an 
die  Hand  gewähntes  Thiery  Schwein^  Vogei, 

han'tzwächel  s,  hanttwehele. 

hanzge,  hanzke  s.  hantschooch. 

hao—  *.  hd— 

hap—  s.  hab— 

bapht,  hapt,  haptband  s,  haft 

bar,  ahd,  haru,  baro  stm.  Flachs:  vgl.  bAr. 

bar,  b&r,  hara  s.  bCr. 

bär  stn,  Haar;  büdl,  (mit  VemeinungJ  das 
Oeringste.  Mit  bar  u.  base  zu  gr,  xil^^ 
»dq,  xoafioq^  l,  cirrus,  crinis,  csesaries. 

bar—  unbetonte  Voraylbe  s.  er — 

baramscara,  baranskara  s,  barmacbar. 

barapbA,  barepbä  s,  barpfe. 

bArbant  stn,  Haarband, 

bard  s,  bart 

baren,  bardn  s,  bam. 

barfA,  barf^re  s.  barpfo,  barpfnre. 

barl,  bari— ,  barjdn  s,  ber,  ber— ,  bem. 

b&rtn  «.  bnrin. 

Harlunc,  ahd.  Uarilnnc  npr.  m.  patronym, 
zu  Heril,  Herilo  von  beri,  bari:  Harlunge 
die  Brüder  Fritile  u.  Imbrecke  und  deren 
Helden. 

barm  stm.  Leid^  Schmerz;  Beschimpfung. 
Lat,  calumnia;  zu  hirmen. 

barm,  barme,  ahd.  barmo  st.  schwm,  Her- 
melin, 

barmtn,  bärmtn  s.  bermtn. 

barmltcco  as.  adv.  Schmerz  bereitend. 

harmscbar,  harmscar,  harnschar,  aJid. 
haramscara,  haranskara  stf.  schmerzliche  u, 
beschimpf  ende  Dienstleistung ;  Strafe;  Leid, 

barmstey  nfür  harnstein  stn.  Blasenstein. 

bam,  baren,  ahd.  bardn  schwv.  intr.  rufen^ 
schreien:  m.  dat.;  ana  h.  m.  acc.  (von  ana 
regiert)  anrufen.    Gr.  xr^^v^. 

barnas,  barnascb,  barnescb,  barn- 
isch, harnist,  hemisch,  hernescb  stn. 
m.  Harnisch :  mfr.  barnas  von  celt.  baiam 
Eisen. 


baro  s.  bar. 

barpfiere,  barpfer,  hftrpfer,  flui.barfbe 

stm.  Harfner. 
barpfe,   barpbe,  bftrpfe,   berphe,  oM. 

barpbA,   barapbA,  barepbt,  barft,  «^ 

barpe,  germ.  laL  barpa  ac^tr.  «(f.  Harft; 

Gerüst  zu  peinlicher  Bestrafung, 
barpfen,  bärpfen,  herpfen,  herflBB  sekan, 

harfen. 
b  ar  r  e ,  b  a r r  «(f.  geduldiges  Warten ;  Aufent- 
halt: 
barren   sehwv.   aushalten;    eich   aufheUes. 

Aus  barden,  bartdn? 
barsenier,  b&raenier,  bftranier,  blr- 

Bcbenier,  bArsnuor  «.  bersenier. 
bart  adj.  s.  v.  o.  barti,  berte. 
bart,   bard  stm.  fester  Sandboden;   Wald: 

'ortl.  Eigenn.  gnzsserer  Wälder.   Zu  berfcB. 
harte,  bart,  ahd.  barto  adv,  zu  bart  «• 

berte:  hart;  sehr.  Comp,  harter,  ahd.  haii- 

6r  härter,  mehr;  Superl.  bartöat  asn  meisten. 
harten,  ahd.  bartdn  «cAtrv.  «u  haxt,  bfirte: 

intr,  manere;  md.  tr.  «vo.  harten, 
barti,  hart!,  bartin;  bartjan  «.  berte, 

berten. 
Hartman  npr.  m.  Hartmann. 
bartm6net,    ahd.   bertimln6t  sL,  hart- 

mände,  bartmdnede  schw.^  bartmiD, 

bartmön  st,  schwm.  Deceniber;  Januar. 
haru  8.  bar. 
bas  d.  i.  ha^. 
base,   ha 8,   ahd,  baso  schwm.  Hoce;  hu 

im  pfeffer  Hasenpfeffer.    Zu  bÄr:  an.  höri, 

ags,  hara  schwm,  Hase. 
hasehart,  hashart,  bafibart  stm.atujr. 

hasard:    Würfelspiel;    Unfall. 
basel,  ahd.  basala  stf,^  basal  stm, Hasel: 

gr.  xoQVor^  l.  corylus. 
baselnu;;,  — nus,  ahd.  hsLaAlnni;  stf.  Ea- 

selnufi. 
haselzapfe  schwm.  ein  traubenformig  s^- 

wachsener  Ballen  von  Haselnüssen. 
Hasenburg    Ortsn.  fr.  Asuel    im  Bitthun 

Basel. 
h  a  8  p  e  1  y  /.  wirre  Geschäftigkeit :  von  haspeln. 
Hassi,  HasBo  s.  Hesse. 


Hatto 


127 


beide 


Hatto  8.  atte. 

h&u  «.  hönwe. 

hin —  «.  hon—;  hau—  8,  hü^ 

hauchen  8.  ongen. 

hann  «.  haben. 

haven,  ahd,  bavan,  hafan  8tnu  Topf;  gr. 

haven,  bavin  Zw,  «.  haben. 

hawA,  hawen  8.  houwe,  honwen. 

Hftwart,  ahd,  H&bwart  tipr.  m.:  Herr  in 
Dännemark, 

hay—  8.  hei— 

ha;,  has  8tm.  feind8elige8  Denken  u.  Han- 
deln ;  &ne  h.  friedlich,  in  Liebe :  &ne  ha; 
l&;en  gern  ge8chehen  laeeen.  Or,  xtjSto, 
L  odi. 

ha;  adj.  8va.  geha;. 

h&;  stm.,  h«;e,  hefi  8tn.  Sock;  Kleidung, 

hA;i88a,  h&;es8au.  hfta;u8,  häa;e8  aJid, 
8tf.  mit  mJid.  heg:x8e,  hexse,  hec8e  8tf.  Hexe 
nu8  haga^issa,  haga:^8 :  mnl  hageti88e,  ags, 
b&gtesse. 

ha;Itch,  h&a;llch,  he:^1ch,  ha;;eltcb, 
he;;eltch  adj.  haßvoll,  feindselig;  verhafit; 
häßlich. 

ha;ltche  €mIv.  mit  Haß,  feind8elig, 

ha;;en,  ahd,  ha888dn  und  ha;;dn  echwv. 
h{U8enj  ungern  eehen. 

he  o«.  md,  na,  hd,  6r. 

h§  InterJ,  i,  bei 

hear  a,  hie. 

hebec,  ahd.  hebtg,  beptg,  hevtg  adj,  ge- 
wichtig, wichtig;  beschwerlich;  autgezeichnet: 

heben,  heven,  hefen,  ahd,  hevan,  heffan, 
bepfkn,  g,  haQan  ttv,  m,  tchw.  pr,;  schw. 
pte.  pf.  gebebt  1.  erheben :  üf  b. ;  aui  der 
Taufe  heben ;  üf  b.  m.  dat.  zur  Last  legen, 
auf  rücken;  unhöhe  h.  m.  aec.  gewichtlos, 
unerheblich  dünken,  gleichgültig  sein;  refi, 
sieh  aufmachen :  üf  h. ,  ü;  h. ;  anfangen, 
anheben  (refl,) :  an  h.  tr.,  reß.  u,  intr,,  üf  h. 
intr.;  Huf,  Oesang  h.,  an  h.  anstimmen, 
2.  Verwechslung  u,  Vermischung  mit  baben 
halten^  haben.    L.  caplo,  coßpio. 

heber  «.  eber. 


hebt8en  stn.  Bügel,  in  den  fßon  die  Frauen 
treten  Icefit  um  ihnen  vom  Pferd  zu  helfen; 
Eisen  zum  Festhalten  der  aufgeschlagenen 
Blätter  eines  Buches, 

heb  Jan  s,  baben. 

hebrdi8k,  ebrdisk  ahd,  adj.  hebrceisch. 

bechet,  becbit,  ahd,hv^h\i^h9Xiistm, Hecht; 
ma^aron,  lat,  hecbtÜis. 

h  e  c  k  e  r  stm,  zu  backen :  Weirihacker^  Wein- 
bauer, 

hec8e  s,  b&;i88a. 

Hedewtcb,  Hedewtga  s.  Hadnwtcb. 

heebt  s,  dhi 

beer  s.  bie. 

hefen,  beffan  s.  beben. 

befteltn,  h&fteltn,  b&fftltn,  heftel  stn,  Ver- 
kleinergsw,  zu  baft  und  hafte:  Spange  zum 
Zusammenhalten  eines  Kleides;  Drücker 
eines  Schlosses, 

heften,  befften,  ahd,  beftan,  beptjan  schwv. 
Bewirkgsw,  zu  baft,  hapt:  befestigen,  fesseln, 
binden;  b.  an  od,  le  binden  an,  verbinden 
mit,  hängen  an;  in   Verhaft  nehmen. 

hege  da  s.  egde. 

H  e  g  e  1  i  n  c  stm.  patronym.  für  H^delinc,  H§- 
deninc,  an,  Hiadbn&ng  zu  H6dbin  {s,  H6tele): 
dat,  pl,  H6gelingen  Landen,  Reich  Kcmig 
Heteles, 

begcn  schwv.  mit  einem  bac  umgeben;  ge- 
ribte  b.  die  Oerichtsstätte  abschliessen  um 
zu  Gericht  zu  sitzen :  gehegte  banc  versam- 
melte Gerichtssitzung ,  gehegete;  nrteil  dcts 
in  solcher  gefällt  worden;  bewahren:  zsgs, 
ptc,  pf,  bdebgebeget  sicher;  mit  Sorgfalt 
groß  ziehen. 

Hegirburch  Ortsn,:  zu  hac  pl,  heger,  oder 
aus  Heigirburch? 

hegxse  s,  bA;issa. 

behalte,  höbt  s,  dbalte,  dbt. 

bei.  hai,  bey,  h6  d.  h.  bÄ— 1  (vgl.  hol)  Interj,: 
vor  Ausrufungsfragen  y  beiä,  beyä,  heiä 
bei  s,  &. 

beid  s.  heit 

beide  stf.  ebnes  waldloses  wildgrünendes  Ge- 
lände: g,  haithi  atf,  ayQOi;  st,  schwf,  ahd, 
heida,  Heidekraut,    Zu  beien  stv. 


heiden 


VIS 


heim«ltcli 


beiden,  heithen,  heidin,  ahd.  heidan,  hei- 
d  h  e  n,  heithin,  aa,  hdthin  adj,  zu  beide :  heid- 
nisch ;  stU>8t,  8tm.  Heide,  Mohammedaner^ 

beiden,  ahd.  beidant  atf,  haBresis;  coUeet. 
Mohammedaner, 

heidentn,beideninne,  beidnin/.JSeidtnn, 
Mohammedanerinn, 

heideniscb,  beidenscb,  beidinscb, 
beidnisch,  baidniech,  beidescb,  ahd, 
beidanisk,  beidinisk  adJ.  heidnisch, 
mohammedanisch;  unfl,  n,  subst.  saraeeni- 
sehe  Sprache, 

beideniscbe  adv.  in  saraceniseher  Sprache, 

beidenltch,  ahd,  beidbanltb  adj,  heid- 
nisch; heidnisch  unfromm, 

bdibinnussia  (verlesen  betlunnnssia)  cts,  stf, 
Heidenthum;  heidnischer  Gesang, 

beidenscbaft,  aA(2.  beidinscaft  stf,  Hei- 
denthum; ffeidenschafty  mohammedanisc?ies 
Volk  und  Land, 

b  e  i  e  n,  baien,  b  e  i  g  e  n  «^  (schw,)  v,  Intr,  wach- 
sen :  ptc.  pf,  gebeien  von  hewa^ihsen  mit, 
Tr,  pflanzen^  hauen  ;  groß  ziehen,  erziehen ; 
ansammeln;  bewahren,  hegen,  schützen. 

beien  sehwv.  intr,  brennen;  gr.  xaUtv. 

beigen,  beigan,  heigin,  beikin  s,  eigen. 

beiger,  beigir  stm.  Beiher:  aus  breigir? 
ags,  hrägra  schwm, 

beigerleis,  heygerleyß,  haierläs, 
bayerlSs  stm,  Ringeltanz, 

beil,  hall  adj.  gesund;  gerettet,  salvus:  heil 
wis  tu  od.  ellipt,  heil  als  öruß,  salve,  ave. 
Zu  beien  stv.^ 

beil,  bail,  hM  stn,  Gesundheit;  Glück:  an 
ein  h.  l&;en,  setzen  auf  Gerathewohl  wagen, 
daransetzen ;  gen.  heiles ,  pl.  heile  adv.  mit 
Glück;  euphem.  Unglück;  Rettung,  Erla- 
sung (geistl.):  heil  alle  ellipt.  Hilferuf. 

bell  ach,  heilachen  s.  hlleich,  hileichen. 

beilagmftnöth,  mhd.  heilmftnöt«^.  Christ- 
monat, 

beilant,  hailant  st.,  ahd,  auch  heilanto 
schwm.  (ptc.  pr,  von  heilen)  salvator. 

beilawftc  s.  heilwsege. 

beilec,  heileg,  beilic,  hsBilich,  heilig, 
ballig,   heillig,   hdlic,   b^Ug,   belg,   ahd. 


beilac,  beilag,  heilig,  bAlog,  md billig 
adj.  beil  /"ealvatio)  bringend:  heäig;  Voce- 
tiv  m,  angehängter  Inierf,  hellig(^  S^sm. 
subst.  Heilige. 

heilecltcb,  beiliglich  adj.  heilig. 

beilectuom,  beilictnom,  heiligtuom, 
md.  beil  ig  tum  stn.  Heiligthum;  Edi- 
quien;  Sacrament. 

beilekeit,heilikeit,beillcheit,b«ilicfacit 
beilkeit  stf.  Heiligkeit:  Heiligthum;  8e- 
erament, 

heilen, ballen,  0^(2.  beilan  ci.  i.  heiljan m^- 
tr,  beil  gesund  machen :  zsgs.  ptc.  pf.  uoge- 
heilet  nicht  zu  heilen;  retten^  geisä.  salvare. 

heilen,  hallen,  a?id,  heilen  eehwv,  »nir.  lieil 
gesund  werden:  m.  gen.  von. 

heil!,  b^lt  ahd,  stf.  ealue;  salvatio. 

beiligeist  stm,  verschleift  aue  beilig  geist: 
Heilgeist  perscenl.  Beiname. 

heiligen,  heiligdn,  bdiigen,  ahd.  heilagdo 
schufv,  sanetiflcare,  sancire,  sacrare. 

beilisdd,  beilesöd,  bMisdd  ahd.  stm.gliekli^ 
che  Vorbedeutung;  glücklicher  Anfang,  Fm 

beilisdn,  beilesdn,  b^adn,  mhd.  heilten 
schwv,  expiare;  augurari;  (zum  Jahresan- 
fänge) Glück  wünschen, 

heilm&n6t  s.  beilagm&n6ib. 

beiltuom  stn.  Sacrament;  Heliquien. 

heilW8ege,heilwägetf^n.,heilwAg,heiUwlc 
stm.  Gesundheit  bringendes    Zaubeneasser. 

heim,  haim,  heym  stm,  Haus;  Heimath,  Ta- 
terland, Adv.  dat.  heime,  heimi,  haim,  at. 
hdme  zu  Hause,  daheim  (s.  snochen):  dir 
b.,  d&  b.,  hier  h.,  hie  b.;  aec.  beim,  bein, 
häm  nach  Hause,  heim,  an  den  rechten  Ort: 
gehäuft  b.  ze  hüse,  b.  ze  lande ;  b.  vUerea 
als  Braut;  her  h.,  her  beimer  d.  i.  her  bein 
her;  hin  h.,  enheym  hen  d.  i.  bin  heim  hin 
Zu  h!en  oder  beien  stv, 

heime,  ahd.  heima  stf,  Haus;  Heimeik, 
Vaterland. 

heime,  ahd.  heimo  schwm.  Heimchen,  OriÜt\ 
Heime  (a?id.  Heimo :  vgl.  Heimin)  npr.Held 
K.  Emienrichs  und  Dietrichs  von  Bern, 

beimellch,  heimmelltch,  heimlich,  heia- 
lieh  adj.  einheimisch,  vaterländisch;  fiuBi- 


heimeltohe 


1S9 


hellten 


lüuris;  vertraut;  fremden  Äugen  entzogen; 

Anderen  uwBugängliehf  geheim, 
heimelt  che,    —lieh,  heimliche,   — Itchen, 

hidmlich,  — leich,  heinltche,  heinllch  ociv. 

vertraulieh;  heindieh. 
heimeltche,  heimliche,  heimlich,  heinltche, 

heinltch  9tf.  Heimath;  Vertrauliehkeü ;  Ort, 

zu  dem  nur  die  Vertrauten  Zugang  haben ; 

Heimlichheit;  Oeheimnifl. 
heimelicheit,    heimmelicheit,    heime- 

lichkeit,   heimlicheit,   heimlikeH,   helm- 

lichkeit  9tf,  VertrauliehheU;   Oh,  zu  dem 

nur  die  Vertrauten  Zugang  haben;  Äbtritt; 

Oeheimniß. 
heimeltchen,  heimlichen  ichwv,  zur  Heimath 

machen;  reß,  tich  vertraut  machen. 
heimen&n  ahd,  adv,  aut  derHeimath^  dem 

Vaterlande;  mhd.  dö  heimenen,  diheym- 

en,  döheinen  »,  v.  a,  d&  heime. 
he  im  er  «.  heim. 
Heimesfnrt  aus   Heimenesfnrt  Orten. 

Heimesßtrt  im  Biefl:  Heimin  (vgLR^moJ 

ahd.  npr.  «i.  zu  heim, 
heimgesogen,  haingezogen  zagt.  ptc.  per/. 

daheim  auferzogen. 
he  im  in  a  ahd.  adv.  von  Hauee. 
heimingi  ahd.  $tn.  Heimaih,  Vaterland. 
heimisch,  heimsch,  ahd.  haimisc  ac^i. 

domeeticiiB;  einheimisch.    Ädv.  heimschen 

tüekiech. 
heimlich  uef.  $.  heimeltch. 
heimo,  Heimo  $.  heime. 
heiiDort  (aut  heimw6rt),  heimorte s  aut 

heim  warte  B  a?id.  adv.  fieimwärtt. 
Heimrich,   ahd.  Heimarth^   Heimirth^ 

Heime  rieh,  gewoehnl.  Heinrlh,  Heinilch, 

Hainreich  n'pr.  m.,  mfr.  Aimeric 
heimnote,  heinmnote,  heimüete?  hei- 

mflede,  heimnot;  heimöte,  heimöde, 

heimdt;  hayment  ttf.  n.  Heimath^  Va- 
terland. 
heimvart    ttf.    Heimhehr;    Heimführung ^ 

Vermahlung. 
heimwist    ahd.    ttf.   dat   Leben   daheim, 

Meimath. 
heimwnrs  ttf.  Hautwurzf 
WOrtorbich. 


hein,  hein— ,  hain—  #.  eigen  u.  heim^ 

heim— 
hein,  hain  ztehlendet  Ädjeetivpron.  aut  de- 

hein:   irgend  ein,   irgend  welch;  aut  ne- 

hein:  kein. 
Heinberc  Orttn.  aut  Hagenbfirc?  der  Ha- 

genberg  in  Obercuterreich. 
heingist,  hein  na  t.  hengest,  hanin. 
heinnacht,  heint  t.  hlnaht. 
Heint£man  npr.  m.:  Heinze  tde  Hain- 

£el  u.nocA^eA^u/terHein£elln,  Heinz- 

lln  Äbkürzg  u,  Verkleinerg  von  Heinrich, 
heir&t  a.  hlr&t 
heirro  d.  i.  h6rro  t.  h6r. 
hei 8,  gewcehnl.  heiser,   ahd.  heisir  adj. 

rauh,  heiter;  unvollkommen,  Mangel  habend. 
heischen  t.  eischen. 
heise  für  eise  t.  egese. 
heifi,  haissen  t.  hei^,  heilen, 
heister  «</.  Buchenknüttel:  /r.hfttre,  hestre. 
heit  ttm.  t.  eit 
heit,  halt,  held  ttf.  m.  zu  heien  ttv.:  persona; 

sezus;  Weten,  Betchaffenheit,  Art  u.  Weite  ; 

in  Ztatzgen  dietet  Sinnet  nur  ttf. 
hei  tan  t.  heilen, 
haitar  ttn.  t.  eiter. 
heiter,  ahd.  heitar,  haitar  adj.  klar,  heü. 

Zu  heien  tchtov.  wie  gr.  ua^aqog  zu  naCtir. 
heiter,  ahd.  heitert  ttf.  Helligkeit. 
heithen,  heithfn  t.  heiden. 
hei;  ttm.  Qeheifl. 
hei;,  hsBi;,  hai;,  heifi  adj.  heiß;  zornig:  mir 

ist  hei;  ze  ich  bin  von  Zorn  enArannt  gegen. 

Zu  heien  tchwv.  wie  l.  candeo,  inoendo  zu 

gr,  xalta. 
hei;e,  hei;l  ahd.  ttf.  Hitze. 
hei;e,  hei;;e,  ckhd.  hei;o  adv.  heiß;  mit 

Eifer,  mit  ÄngtU 
heifieisen   ttn.  glühendet  Eisen  (Oottetur- 

theüj. 
hei;en,  haissen,  ahd.  hei;an,  heizsan, 

at.  heitan  ttv.  (impf.  md.  hei;,  mnd.  heyt) 

Jieitten,  befehlen,  wollen  daß  etw.  getchehe: 

m.  acc.  (daty  u.  inf,  acc.  u.  N8.  m.  da;,  aee* 

u.ptc.  pf.  (pattivitch),  blottem  Inf.  (pattiv.) ; 

tagen :  m.  acc.  u.  inf,  (jemand  liegen  h.  tagen, 

xm 


heilen 


130 


hellewirt 


er  lüge);  nennen:  dtu  adjecL  Prad.  d,  Obj. 
im  Acc.  od,  unfl.y  diu  subatant  im  Äec,  od. 
Nom.  d,  h.  Vocat.;  genannt  werden:  im  Ad- 
jectiv8atz  ohne  Fügetoort  L,  cieo?  eu  slhen, 
als  Umkehrung  i 

heilen,  hei^s^in  schwv.hei^macTieny heizen, 

hei^^n  ahd,  schtev,  hei;  «ein. 

hei^muot,  aA<i  h eisern uotl,  —muAii  stf, 
ftiror. 

h§l  adj.  lernend,  laut:  in  ein  hei,  einhellig; 
glänzend,  licht.    Zu  hellen. 

hdl  s,  heil. 

heiaho  «.  «Ich. 

helan,  heiawa  e,  hSln,  hSlwe. 

he Ib arte  «.  heimbarte. 

helbelinc,  helblinc,  md,  helling,  os, 
halling  %tm,  halber  Pfennig ;  peracenl,  Bei- 
name. 

H eiche  8,  Herche. 

beide  aus  heinde  «.  heln;  beide  «.  helt 

heie  8.  hsele. 

Heidna,  Heldne  8,  Eldne. 

helet  8.  helt. 

heiewa,  heiewe  8,  heiwe. 

heifant  8,  elefant 

helfe,  heiffe,  heif,  aAci.  helfa,  helpfa, 
helplia,  seltener ungebrochenhüfej  a?id,hi\fäf 
hilpha  stf.  Hufe;  Kriegsmannschaft. 

helfe  schiom,  Beistand,  Helfer. 

beifebfipre  adj.  Hilfe  bringend. 

h^lfeltch,  h'^imch  adj. helfend,  hüfreich. 

helfen,  heiven,  ahd.h&U&n,  heiphan,  hei- 
pan,  md.  helpen  stv.  intr.  helfen:  m.  dat., 
dat.  u.  inf,  dat.  u.  gen.  zu  (acc,  da?  für 
des),  dat.  u.  vora  vor,  umbe  bei;  so  helfe 
iu  got  u.  dgl.  s.  aß;  inf.  subst.  Hufe;  tr, 
(bei  adv,  niht,  wa?  udgl.)  nützen.  Zu  gr, 
oXßot^ 

heifenbein,  ahd.  heifentpein  stn,  Elfen- 
bein: vgl.  elefant. 

heifenbeintn,  ahd.  heifentpeintn  adj. 
elfenbeinern. 

beiferlch,  hUferlch  ad;,  hüfreich;  Hölfe- 
plch,  Heifrlch,  Helpherlch,  Heiphrlch 
npr.  m.  Dienstmann  Dietrichs  v.  Bern  u,  a, 

heifvater  m,  Juppiter,  nasml,  juvans  pater. 


hdlt,  hdlic,  helg  u$f.  «.  hellt,  heUec  u»f. 

Hdlias  8.  tX\BA, 

helid,  hellt  «.  helt 

helina  «.  eine. 

heiinge  s,  hielinc. 

he  Uwe  8,  heiwe. 

heikuocbe  schutm,  Kuchen^  der  gesehenit 

toird  um  Verhehlung  eines    ührtehtes  s» 

erlangen. 
helle,  hell,  aAdhelU,  g.haiitkst,  (seht.) 

f,  zu  heln:   die  verbergende  u.  verborge 

Unterwelt^  HUU, 
belieb  ran  t  stm,  der  das  HMenfeuer  ntekri, 

HoUenbrand, 
hellef— ,  helllf  —  «.  hellev— 
helleglogge  sehwf.  Oloche  der  BUU, 
belleglnot  stf,  HUlenglut. 
beileget,  heiligt,  hellagot  ahd,  shn.G<iti 

der  Unterwelt, 
hellegrnnt,    lihd,   hellagrnnt  tfM.  Al- 
grund der  Holle,  tartams. 
bellehunt,  bellhnnt«fm..98ttetiA«fui:  Twß* 
hellekark&re,   —  charh&re  ttm.  Kerktr 

der  Höüe. 
hellemör  stm,  der  Sehwarze  in  der  ffoBi: 

Teufel, 
heilen,   ahd.  heilan  stv,  ertönen,  hoües: 

in  ein  od,  enein  h.  übereinstimmen;  eSen. 

Mit  hei  u.  holn  zu  gr,  xt'Xouai,  xah'ta,  wicc 

/.  calo,  caleo;  vgl.  hsele. 
heilenbarte  s.  heimbarte. 
hellenöt  stf.  Noth  der  Holle. 
helleplne,  ahd,  helliptna  stf.  Strafe  iff 

Höüe, 
heller  s.  haller  u.  hol. 
hellertche  stn.  H'öüenreich, 
hellerüde,  hellrüde  schwm,  Hatzhund  der 

Höüe. 
bellirüna   ahd,  stf,  necromantia;   gothUt- 

alioruna  Zauberinn, 
helleviur,  bellefiuwer,    — fiwcr,  M 

hella — ,  hellifiar  stn,  Hollenfeuer;  npr,»- 

TeufeU^y  Spielmanns^,  Diehtemame, 
bellefrä?  stm.  höllischer   Vielfraß:    Teufel' 
hellewirt  stm.  HöUenwirth:    Teufel 


hellewt^e 


131 


her 


hellewta^e  9tf^  ahd,  helliwt^t,  hella- 
wt;:;!  %tn.  WMenatrafe,  ITöUe. 

hellhunt  «.  hellehaxit 

helli—  t.  heUe— 

hell i Dg  «.  helbelinc.  ^ 

bellisch,  hellesch,  heisch,  helsc  adj. 
hoUuch. 

hellrüde  «.  hellerüde. 

heim,  heln  st^  heime  «cAtrm.  von  hein: 
Helm;  behelmter  Krieger, 

helmbant  stn,  Schnur  zur  Befestiffung  des 
Helmes  an  das  Panzerhemde. 

helmbarte,  helmpart,  heinbarte,  hel- 
lenbarte,  heibarte,  halenbarte,  hallenbarte 
schwf.  Helme  zerhauende  Axt,  fr.  halle- 
barde. 

he  In,  ahd.  hglan  stv.  geheim  halten,  ver- 
bergen: m.  aecj  dopp.  aec.,  acc.  u.  dat.; 
ptc.  pr.  beide  für  helnde  sich  verbergend. 
Lot.  cclo,  colo,  OCCUlo,  gr.  xaXunru),  xXf'nTtü. 

heipan,  heipen  s.  helfen. 

helpfa,  heipha,  heiphan,  Heiphertch, 
Help  brich  s.  helfe,  helfen,  Heifertch. 

heiphant,  helphint  s.  eiefant. 

helsc,  heisch  s.  hellisch. 

h  e  1  s  e  D ,  a?id.  balsjan,  halsen  schujv.  umhalsen. 

helslDC,  helsing,  hälsling  stm.  Strich  um 
den  Hais  zu  schlingen, 

helt,  helet,  hellt,  helid  stm.y  beide  schtom, 
Held,  eigentl.  (zu  hein)  der  deckende, 
schützende;  beiden  bnoch  Sammig  v,  Hel- 
dengedichten; Anrede  eines  Mannes, 

heiven  für  helfen. 

heiwe,  heiewe,  heiiwe,  hilwe,  aAd.  heiawa, 
helewa  st,  schwf ,  Spreu;  l.  quisquilisB,  pa- 
lea,   gr.  naanaXt]^  namdXtj. 

heise,  (üid.  beiia  schto.  (st.)  f.  Schtoertgrif, 
Heß. 

hem  «.  heim. 

hemde,  hemede,  a?id.  hemidi,  hemithi 
stn.  Hemde:  von  ham. 

hemdelln,  hemdel  stn.  kleines,  geringes, 
zierliches  Hemde. 

hen  «.  hin. 

hendeltn,  händeltn,  hendlein,  hendel, 
händel  stn.  Vkleinergsw.  zu  hant:  Händ- 


chen; vne  hant  sva.  Art:  gehäuft  kainer 
laie  h.  ndt  keinerlei  Noth, 

hendig  s,  handec. 

hendslagen  schwv.  von  hende  slac:  die 
Hände  jammernd  zusammenschlagen;  vgl, 
ahd,  hantslagön  schiov.  plaudere  und  ahd. 
mhd.  hantslac  stm.  planctas,  alapa,  Hand- 
schlag. 

h  e  n  g  e  n  schwv.  ( dem  rosse)  den  Zügel  hangen 
lassen,  freien  Lauf  geben ;  nachgeben,  m. 
dat.;  zugeben,  geschehen  lassen:  a?id,  mit 
acc,  acc.  u,  dat.^  mhd,  m.  gen.,  gen.  u.  deU.; 
ahd.  gehorchen,  folgen,  m.  dat,;  n&ch  h. 
m,  dat,  nachjagen,  eifrig  wonach  trcichten, 

hengest,  bengst,  ahd.  hengist,  hein- 
gist  stm,  Wallach;  Pferd, 

hengestritter  stm.  WaUachreiter, 

henln,  heninna,  henna,  henne  «.  hantn. 

Henneberc,  aAd.  Heninberc  (henln ^en. 
zu  hano,  od.  henln)  Ortsn.  Henneberg,  Schloß 
u.  Grafschaft  in  Franken  ;Hennenberger 
stm,  Einwohnemame  dazu. 

Hennin  npr.  Vkleinergsw.  zu  Johan. 

Hensel,  Henselyn  npr.  Vkleinergsw.  zu 
Hans  Johann;  appeü.  Lotterbube. 

hentschaoch  s.  bantschuocb. 

hepfan,  heplg  s,  heben,  hebec. 

heptjan  s.  heften.  ' 

her  für  er,  hörre,  ir  (s.  du) ;  her—  für  er— 

her,  here,  ahd,  hart,  her!  (dat.  sg.  herige, 
gen.  dat.  pl.  herrd,  herrum  d.  i.  heije,  heijö, 
heij  u m)  Heer;  überwältigende  Macht ;  Menge, 
Volk.  In  npr.  une  Qlselher,  GKmther,  VolkÄr 
durch  Mißdeutung  verlängert.  Zu  har^n? 

her,  here,  här,  bssr,  bar,  ahd.  hera,  herra, 
bara  Raumcidv.  her,  hieher :  wol  her  eUipt. 
Zuruf,  zno  lande  h.  in  dieß  Land;  zeit!, 
bisher,  bis  jetzt  (onz  h.);  bei  pronominalen 
Baumadverbien:  her  dannen,  h.  dan,  d& 
her,  ennenh.;  beiprcepositumeüen:  herabe 
(sync.  brab),  in,  n&cb,  übere,  vür,  wider 
(Aphcer.  erfür,  erwlder),  h.  aussen  draussen, 
ausserhalb,  herumbaharumbe  darum,  abher, 
fürb.,  n&her  u.  nöher,  ü:^.,  zub.,  verdop- 
pelt herabher,  harzuohar;  vor  heim,  ver- 
doppelt her  heimer.  Lat.  eis;  mit  hie,  hin, 


hdr 


182 


hern 


hinneiii  hiaöni  zu  g,  bis  (2ie#er:  vjp/.  hlnaht, 
hiure,  hinte. 

bdr,  hdre,  ahd.  hdr,  hnr,  hdri  <u^j.  herrlich^ 
vamehnif  hoch;  heilig;  atoh,  hoehmüthig, 
froh:  m,  gen.  Comp,  §chwm,  eubtt.  hdriro, 
h»rdro,  hdrero,  hdrro,  heirro,  hdro,  mM, 
h6rre,  hdre,  hfirre,  h6rr  Herr  (ahd,  auch 
ichtof,  hnrdr&,  hdrr&  Herrinn);  OeisÜicher; 
OemaJd;  vornehmer  Veuall  oder  Diener 
(landes  h.  «.  lant);  iUs  Anrede  an  OoU  und 
Menschen  (dbgeh,  hdr);  min  h.  auch  von 
Äbwesendeny  unser  h.  der  Herr,  Oott;  vor 
Eigennamen,  vor  got  (hergot  gen.  hergots, 
nachgestellt  got  herre),  vor  personißc.  Ap- 
peUat.j  vor  Titeln  u,  titelahnlic?ien  Worten 
(nachgest,  meister  h.,  sun  h.):  abgek,  h6r, 
her,  är,  gen.  u,  dcU,  h3m;  verdopp,  herre 
her  (herr  her  domine ).  Superl,  schumi.  hdristo 
ahd,  princeps.  Eigentl,  leuchtend:  g,  hais 
simi  nf  od.hai2a  schwm,  ia^ndg;  gr.  xfj^og, 
l,  cera,  sincems,  prooerus,  procer. 

hdra,  höra,  hfirafart  s,  dre,  här,  hSrvart. 

herbe  s,  erbe. 

berbSrge, berbörg,  berbirga, berbürge, 
herbrige,  herbrig,  ahd,  herip6rga, 
berebärga  at,  (schw,)  f,  Feldlager,  castra; 
Hütte  im  Feldlager,  tabemaculum;  SchUrf- 
gemach ;  Oastgemach ;  Wohnung  in  frem- 
dem Hause;    Wirthshaus.   Her  u.  bergen. 

herbergen,  berbirgen,  ahd.  heripörg- 
dn,  herebörgön  schtcv,  Jntr,  Lagerhütten 
aufschlagen;  sein  Nachtlager  nehmen; 
Wohnung  schaffen,  Tr.  in  Wohnung  unter- 
bringen; Wohnung  geben,  beherbergen, 

herb  est,  ahd.  herpist  st,,  herbste  schuom, 
Herbst  als  Frucht-  u,  Traubenlese  und  als 
Jahreszeit;  l,  carpo,  gr,  xa^nog. 

berbestm&n6t,  herpstmänöt,  aA<2.  herb- 
istmÄnöth  stm.;  herbest — ,  berbist- 
m&nde  schunn,  September,  October,  Novem- 
ber; derörstehm.  usf,  September—  December, 

Herbort,  ahd,  Heribord  npr.  m,:  bort, 
ags,  bord  wie  rant  s.  v,  a.  Schild. 

herbrant,  herebrant  stm,  Kriegsflamme; 
npr.  m, ahd,  Heribrant  Vater  Hildebrands 
u,  andre  Helden  d.  DietHclissage. 


hfirce,  hdrcie  #.  hfirae. 

H6rche,  gewcehnl,  HSlche,  fifw*.  Ekels  mU 

Oemahlinn,  Kerka, 
her  da  «.  Srde  u,  hSrt. 
hdrduom  s.  hertaom. 
here,  here — ,  hSre,   h^re  «.  her,  her-, 

her,  hdr. 
heren  s,  hern. 
hdr^n  schwv,  (ahd,  hdrjan)  hftr  «lacAen:  vet- 

herrlichen;  sehmüeken;  re/L  neh  erkebe». 

Für  Ären. 
bÄren,  ahd.  hdr6n  sehun>,  zu  h%t:  toüfrpk- 

digen  Stolzes  werden, 
hdren  für  bosren. 

hdrero,  bdresön  s,  hftr,  harschen, 
bärevart,  herfart  s,  bervart,  hervart 
herfen  s,  harpfen. 

Hergdr,  o^d.  Harigdr,  HerigAr  npr. ». 
hergeselle,     ahd,    heregisello    sckw. 

Kriegsgefcshrte;  ritterlicher  Oeftekrie. 
hergot  s,  hdr. 
her h  0 rn,  herehom,  ahd,  herihom stn,  Krisft- 

drommete. 
heri,  heri— ,  herip—,  hAri,  hAris— i. 

her,  her—,  herb—,  hftr,  harsch— 
bdrisk,  barsch  ae(;.,  bftrisken  cMiv.itoiz; 

herrenmcBSsig, 
hdrist,  h aristo  s.  htr-,  für  erist  s.  hr, 
herjdn  s,  hern. 
herlich,  a?td,  herllb  adj,  zu  h^ru.  h^m: 

ausgezeichnet^    schan^  prcechtig,    herrikk: 

stolz,  hochmüthig;  herrenmatssig. 
herllche,  —liehen,  börlich, hferrelich, aU 

herllcho  adv,  zu  herlich, 
herliche it,  herrlicheit  stf,  Herrlichkeit. 
Herlint,  ahd,ReTiliiidnpr.f,:I>ienerinn 

der  Geliebten  K,  Bothers  u,  a,:  her  u.  liot 

Drache, 
her  man,  hereman,   ahd,  hariman,  heiimAD 

m,  Krieger;  npr.  Hermann, 
hermen,  hermen —  s,  binnen,  irmin— 
hermin,  härmln,  ahd,  harmln  adj,zuhMim 

vom  Fell  d.  Hermelins;  subst  stn.  Hermt 

linpelz. 
hern,    heren,   ahd,  haij6n,    heijdn,  herrds 

sehwv,  tr,  verheeren^  plündern,  m.  gen.  bs- 


hernlBoh 


188 


hSrse 


e»;  inir,  mit  Heeresmacht  ziehen^  ein' 
m, 

ich,  hernesch  «.  harnasch. 
hdrdro,  h8Brdr&  «.  hdr. 
t  «<m.  Herold;  npr.  m.  ahd,  Heriold, 
old,  Arioald,  Ariovald:  her  u.  walten. 
9D,  herphe  «.  harpfen,  harpfe. 
Bt,  herp8tm&ndt«.herbeBt,herbe8i- 
\t 

,  hdrr&  8,  her,  hdr. 
t  npr,  /. ;   der  alten  Wölßnn. 
y  harr,  hdrre,  hdrro  s,  hdr. 
lieh,  h^rrlicheit  «.  hdrltche,  hdr- 
It. 

1 ,  h  6  r  r  e  n  schuw.  zum  Herren  machen : 
m.;  mit  einem  Herren  versehen:  ptc. 
leherret  einen  Herren  höhend, 
n  B,  hem. 

tiaft,  herscapht,  ahd.  heriscaf, 
caft  8tf,  Kriegereehaft,  Heerechaar, 
iiaft,  hdrsehapht,  hdrschapt, 
caft,  hdrschaf,  hdrshaf  8tf.  zu 
c  hftrre:  auszeichnende  Würde,  Vor- 
xheity  Herrlichkeit;  8toh,  Hoehmuth; 
t  und  Besitzung  eines  Herren,  Herr- 
H;  obrigkeitliches  Amt  u.  Gebiet;  per- 
eoUecL  Herren,  Obrigkeit;  Herr,  Frau. 
ber,  aJid,  hdris&ri  stm,  Herrscher: 
lien,  herrschen  aus  hdrsen,  hSr- 
ahd.  hdrisön,  hdresdn,  hdrresön 
p.  zu  hör  u.  hörre:  Herr  sein,  herr- 
\:  m,  gen,;  beherrschen,  bewiUtigen: 
at. 

hilt,  herescilt  «in.  Schild  als  Zeichen 
Kriegsauf gebotes :  Sinnbild  der  (sechs- 
\Aenfachen)  lehnrechtl.  Gliederung  der 
ie, 

lier,  härsenier,  herBnier,  h&rsnier, 
ihenier,  herschinier,  härsenier  stn. 
ckung  d,  Kopfes  unter  d.  Helme :  rom., 
%hd,  hArsnuor  stf  reticulum? 
Ol  stm,  vornehmster  Stuhl,  Thron; 
rsonn,  Eigenname, 

ahd.  hSrd  stm.  u.  ahd,  h^rda  /.  Erd- 
,  Boden ;  Boden  zur  Feuerung ;  Heerd, 
'ierte  Nebenform  zu  grde? 


hSrta  ahd.  stf.  Wechsel;  adv.  M  hertdn, 
hertdn  tcechsehtoeise.  Lat.  certo. 

hertnre,  h6rt&re,  harter  u.  hirftere  stm. 
Hirte;  Harter  perscßnL  Zuname.  Zu 

herte,  h6rt,  ahd.  hfirta  stf.  Heerde: 

hfirte  schwm.  s.  hirte. 

herte,  hert,  hört,  aAd.  harti,  her ti,  herta 
adj.  (hert  adv.)  hart;  adj.  u.  adv.  drückend, 
anstrengend,  schwer,  schmerzlich;  aus^ 
dauernd,  fest,  festhaltend:  m.  gen.;  fest 
zustnnmenhaltend ,  gedrängt,  dicht;  adv. 
dicht  angrenzend.  In  zsgs.  Eigenn.  die 
seltnere  Form  hartC 

herte,  ahd.  harttn,  hartt,  hertt/.  HärU; 
steiniehter  Boden;  Kern  des  Heeres;  har- 
ter Kampf,  Kampfgedränge ;  Kraft  auszu- 
harren; Schulterblatt,  Schulter. 

hertecltche,  —liehen,  hertekltch  adv. 
hart;  sva.  harte  sehr. 

Herteltn  perscsnl.  Zuname:  Vkleinergsw. 
zu  herte. 

herten,  ahd.  hartjan  schtsv.  tr,  hart,  fest, 
stark  machen;  roßsten;  ü^  h.  mit  Beharr- 
lichkeit zu  Ende  führen;  refi.  u.  intr.  aus- 
dauern,  beharren,  dauern. 

harter,  Harter  s.  härtere. 

hertikeit,  hertekeit,  hörtikait  stf.  HärU. 

hertim&ndt  «.  hartmdnei 

hertleichen,  hertlich  adv..mit  Beschwerde; 
schmerzlich. 

hertmttetig  adj.  hartherzig. 

hertmttetikeit  stf,  HartherzigkeiL 

hdrtuom,  hdrduom  stn.  m,  zu  hdr  u,  hörre: 
sva.  hdrschaft 

hSrtSy  herti—  s.  hdrze,  her«— 

hdrvart,  hfirevart,  ahd.  hSrafkrt  stf.  Her- 
reise; Hergang,  Ereigniß. 

hervart,  her&rt,  ahd.  herivart  stf.  Heer- 
fahrt, Kriegszug. 

herwagen  stm.  Kriegswagen:  Sternbild  des 
grossen  Beeren. 

hSrse,  hfirtze,  hfirce,  hSrcze,  hfirts,  a?id. 
hSrsA  schwn,  (dat.  sg,  mhd.,  nom,  u,  acc. 
pl,  ahd.  u.  mluL  aucA  st.)  Herz;  als  Sitz  der 
Seele  (Gemüth,  Muth,  Verstand):  herczen 
lih  herzlith,   Gr.  »a^ia,  l.  cor. 


f 


h^rseblaot 


134 


Hilde 


hSriebluot,  — pluot  ttn.  Herzblut, 
hSrzecltch,  hörzecltche,  hSriekltchen, 

—lieh  8.  hSnellch,  — Itche. 
hßrzefr—  #.  höraevr— 
hSrzehaft  adj,  beherzt,  ver$tändig. 
härzeleit  adj,  leid  im  Herzen;  aue  leid- 

vollem  Herzen  kommend, 
hfirzeleit,  hSrceleit  ttn,  Herzeleid, 
hISrsellch,  hSrzUch;  hfirzenltch;  hSraec- 
llch,  heraklich  adj,  totu  im  Herzen  ist,  von 
Herzen  kommt,  herzlich, 
h6rzellche;     herzenltche,     —  Itchen; 
hSrzecltche,  herzekltchen,    —lieh  adv,  im 
Herzen,  von  Herzen,  herzlieh;  tehr, 
hSrzeliebe    8tf,    Herzensfreude;    herzliehe 

Liebe, 
herzeliep,  hörtzelieb  adj,  im  Herzen  lieb, 
herzeliep,  — lip  ttn,  Herzentfreude;  Herz- 

geliebter,  Herzgdiebte, 
Härzeloyde,   H^rzelöude,   HSrzeloude 
npr,  Oahmurets  Oemahlinn,  Mutter  Parzi- 
valt. 
h§rzenöt  ttf,  Herzentnoth, 
hörzepein  ttf,  tchweret  Herzeleid. 
herzepluot  t,  herzebluot 
hgrzeriuwe  ttf,  Betriibnifl  det  Herzent, 
hßrzesgr  ttn.,  hSrzesdre  ttf,  Schmerz  det 

Herzent. 
h^rzeUbel  adj.  bcRte  von  Herzen. 
hörzevriunt  ttm.  Herzensfreund. 
hörzevriuntschaft  ttf.  herzliche  Freund- 
schaft. 
herze  fr  ouwe  schuf.  Herrinn  det  Herzent. 
hörzklich,  hörzlich  s.  hörzellch. 
herzöge,  herzog,  hertzog,  ahd.  herizoho, 
—  zogo  schwm.  Heerführer;  Herzog:  zoho, 
zöge  von  ziehen, 
herzogtn,    herzogin,    herzoginne,   ahd. 

herizohin  /.  Herzoginn. 
heseltn,  haeßlln  ttn.  Vkleinergsw,  zu  hase. 
h es elin, h e sein, a/id. hes ill n  Ursprungsadj. 
zu  hasel :  der  h.  brunne  Quell  unter  Haseln. 
Hesse   Volktn.,  l.  Chattus,  ml.  Hassus,  Has- 
sius,  Hesso  usf.;  npr.  w.,  ahd.  Hassi,  Hessi, 
Hasso,  Hesso.   Äut  Hatthi,  Hatthjo?   an. 
hatt  Hut,  l,  cassis. 


HS  tele    npr,   Kcenig    zu    HegeUngen,    an, 
Hedhin. 

hdthin,  hfithinnassia  «.  heiden. 

heu,  heu—  $,  höuwe,  höu— 

heubty  heubet  «.  houbet 

heune  $,  Hün. 

heuBchen  «.  eisohen. 

heut,  heu;  «.  hiute,  hio^e. 

he  van  €tt,  ttm.  Himmel:  zu  heben  oder  gr. 
xdnog,  xanrog. 

hevan,  heven,  hevjan,  hevtg  t.  heben, 
hebec 

hewi,  hewi— ,  hew—  t.  höuwe,  höu— 

hexse  t,  liAi^issa. 

hey,  hey —  t.  hei,  hei —  u.  hl — 

beglich,  he^^eltch  odj.  t,  ha^ch. 

hiafo  t,  hiefe. 

hlbssre,  aJid,  hlb&ri  a^j-  «u  Yilen:  fähig 
tich  zu  verheirathen,  mannbar, 

hichela  t,  ichel. 

hie,  htge,  htwe,  ahd,  htwoy  hlo,  hl&  tckwm. 
f.  (pl,  neutr.J  Oatte,  OiUtinn;  HautgenoM^ 
Dienttbote,    Zu  bleu. 

hie,  hye,  hi,  hl,  hy,  abgek,  otu  hier  (hir), 
ahd,  hiar,  hear,  beer,  abgek.  hla,  demon^r. 
Baumadv.  hier  (Oegent.  zu  dort);  hier  auf 
Erden ;  vor  praspotitionellen  Adv,  (t,  bevor, 
hlnne) ;  vor  räuml.  Fraepot.  im  Sinne  einet 
pron.  demonttr. :  h.  in  weroltl  udgl.  in  die- 
ter  Welt,  hien  erde  d.  i.  hie  in  erde.  Gotk 
hidre  ^Ss,  l.  citra;  vgl.  hör. 

hiefe,  ahd.  hiafo,  hiufo  tchwm.  Domttraucki 

hiefe  tchwf.  Hagebutte:  vgl.  hiufen. 
hiemel  s.  himel.  • 

hlen,  a?id.  hljen,  hlwen,  gewmhnL  gehlCDj 
ahd.  kehtjen,  kehtgen,  gehlwan,  unregdni. 
schfpv.  sich  verheirathen,  tich  paareti  (zuo 
mit);  ptc.  pf.  gehit  verheirathet,  ztgt.  an- 
gehtt.  Gr.  xf? «a«,  axoiTig^  lat,  Cflslebs  (liint) 
hien,  hier  s.  hie. 

hierwist  ahd.  ttf.  Sein  hier  auf  Erden. 
hier?  t.  hir:^. 

htge,  htgisgi,  hliske  t,  hie,  htwische. 
hlgot  ahd.  ttm,  Ehegott. 
Hilbrant,  Hilde,  Hilde—  t,  hUtja. 


hlleich 

htleich,  beflach,  hienlich,  a^htleih  $tm, 
VemueJilungf  eigenU,  nur  der  leich  hei  der- 
selben. 
hll eichen,  heilachen  $chvjv,  sich  vemuMen. 
hilfe,  hilfa,  hilpha  s.  hölfe. 
hillig  8.  heilec 

hiltja,  hilta  ahd.  »tf.  Kampf;  npr,  f.:  an. 
Hildr  Käme  einer  Valkyrja,  mhd,  Hilte, 
Hilde  die  OemafUinn  u.  die  Tochter  Kcenig 
Hagenea  von  Irland;  Hildebolt  (halt) 
npr.  m.;  ahd,  Hiltibraht  (bSrhi)  npr,  m.: 
anstatt  Hiltibrant,  mhd.  Hiltebrant, 
Hildebrant,  HildepraDt,  Hiltprant,  Hil- 
prant,  Hilbrant  npr.  m,  Eüdebrand,  Zucht- 
meister  K.  Dietriche  v<m  Bern;  Hildegfir 
npr.  m.;  Hiltegnnt,  Hildegunt  (s,  güdea) 
npr,  f,  Geliebte  und  Oemahlinn  WaUhers 
von  Aquitanien;  Hildem&r  (msBre)  npr. 
m.;  ahd.  Hiltini,  Hiltin  npr,  m,,  wozu 
Hiltinesheim  Orten.  Hüdeeheim.  AU 
zu>eiter  Theil  weibl,  Eigennamen  hild,  hili 
hilwe  8.  hfilwe. 

himel,  hymel,  hiemel,  ahd.  himil  »im,  ahd, 
indamentnm ;  Himmel:  zhimel,  simele /i*r 
xe  himele;  pluraliech:  ahd.  hlmild  rlhhi; 
ahd,  Deckengewolbe ,  Zimmerdecke;  Bal- 
dachin, Vgl,  ham. 
himelbröt  etn,  Brot  vom  Himmel:  Manna; 

Hostie. 
himelgot  ahd,  etm.  Oott  im  Himmel, 
himel  her  etn,  himmliicJiee  Heer, 
himelhols  etn,  himmliicJ^et  Holz. 
himelhort  etm.  himmlischer  Schatz, 
himelhÜB  sin.  Wohnung  im  Himmel. 
himelisch  (verschriebenYLim^lich)^  hymel- 
isch,  himelisc,  himelisk,  himelesch, 
hixneUch,    himmelsch,    hymlisch,    ahd. 
hixnilisc,  himilisg  adj,  himmlisch, 
himelkint,  himel chint  stn.  vom  Himmel 

gekommenes  Kind. 
himelkdr  etm,  himmlischer  Chor. 
himelkrdne  stf.  himmlische  Krone, 
him  elm  er  egrie^j^o  Schumi,  himmlische  Perle, 
himelrlche,    himelrtch,    hymelreich, 
hiemelHch,    ahd.   himilrthhi,    — rtchi 
stn.  Himmelreich:  vgl,  himel. 


186 


hinderdenken 


himeltou  stn.  Thau  vom  Himmel. 
himeltrön  stm.  Himmel  als  Thron  Gottes. 
himel trüt  stm,  himmlischer  Geliebter. 
himelwOnne,  himilwunne,  oAcK.  himel- 

wunna  stf,  Himmelstconne. 
himilzungal  aÄd.,  €u,  himiltungal  stn.  Ge- 
stirn des  Himmels:  as.  tungal,  an.  tüngl, 
Sl'  tiiggl  Stemf  Mond;  zu  zunge. 
hymlisch,  himmelsch  s,  himelisch. 
hin  d.i,  in  s,  gr. 

hin,  hyn,   hine,   ahd.  hina,   md.  h6n  (en) 
demonstr,  Baumadv.  fort,  von  hinnen,  hin : 
nü  hin  ellipt.  Ausruf;  h.  wßsan  euphemist, 
sterben;  vor  ze:  hinze,  hinz,  hOntz  räuml, 
zu,  zeiü,  bis,  gegen,  Fügew.  bis;  hin  gein 
bis  um;  hine  half  s.  halbe;    h.  heim,  ver- 
dopp.  hin  heim  hin,  enheym  hen  nach  Hause ; 
vor  u.hinter pronominalen u.prceposit,  Adv. : 
hin  dan  auf  die  Seite  (hintan),  hinneinfür 
hin  ein,  hin&ch  /.  hin  n&ch   (von  jetzt  an 
in  Zukunft),  nans  /.  hin  aus,  üßhen  /.  üfi 
hin,  nöhen  /  n&ch  hin.    Vgl.  hör. 
hlnafart,  hinavarth  v.  blnvart 
hlnaht,  heinnacht,  htnat,  htnet,  hlnt,  heint, 
heynt,  heyndt,  hlnte  adv,  diese  (vergangene 
od,  kommende)  Nacht,  heut  od.  gestern  zu 
Nacht  oder  Abend:  gehäuft  h.  an  oder  bl 
dlrre  naht     Vgl.  hör. 
hinan a  s,  hinnen, 
hinchan  s,  hinken, 
binde,  hinte,  ahd,  hinU,  hind&  schwf,  Hin- 

dinn,  Hirschkuh. 
binden,  hind&n,  hindene,  ahd,  hintana 

räuml,  adv.  hinten:  zu  hin. 
hin  der,  hindir,  hinter,  ahd,  hintar,  hintir  adj, 
zurückstehend,  hinter;  schwm.  subst,  podex ; 
h Inder,   hindir,  hinter,  ahd,  hintar,  hintir 
Prap.   m.  dat,   (mhd.  auch  gen,)   u.  aec. 
hinter;    h.   sich  zurück,  rückwärts.    Com- 
parativbildung  zu  hin. 
h Inder,  ahd,  hindere  adv.  Atn^en,  zurück. 
hinderbiet  s,  biet 

hinderdenken  unregelm.  schwv.  refl.  sich 
mit  Gedanken  verlieren :  ptc,  pf,  hinder- 
d&ht  worein  man  sich  verloren  hiU. 


{ 


hinderkomen 


186 


hinnfseh 


hinderkomen,  ahd.  hintarquSman  Hv, 
ahd,  intr,  erachreeken  (zurücktreten),  m, 
gen,;  mhd.  tr,  hintergehn,  betrügen. 

hindern,  hQndem  tchwv,  zurücktreiben, 
hindern:  m,  acc,  aee,  u.  dat.  incomm., 
a«e.  u.  gen. 

hinderrede,  —red  stf.  üble  Kachrede. 

hin  der  reden  echtov.  tr.  einem  übel  nach- 
reden, 

hinderssBs^e,  hinderssefi  $chw.  (et.)  m.  der 
hinter  Jtmandy  in  dessen  Schutze  angeses- 
sen istf  Hintersasse. 

hinderschlichen  stv.vonhintenbesekleiclien. 

hindersöhen  aM.  siv.  refl.  sich  umsehen. 

hinderspr&che  stf.  bcßse  Nachrede;  als  er- 
sonnener  Eigenname. 

hinderwört  und  hinderwSrtlingen, 
—  wörtling  adv.  hinterwärts,  hinten;  von 
hinten;  nach  hinten,  rückwärts. 

hin  dir  s.  hinder. 

hine,  hine—,  hinehalf  «.  hin,  hin — ,  halbe. 

htnety  heyndt  s.  htnaht. 

hinken,  a?id.  hinchan  stv.  hinken,  lahm  sein. 

hinliessig  adj.  der  die  Dinge  gehen  keßt, 
mit  Gleichgültigkeit  nachsichtig ;  rechü.  der 
eine  begonnene  Klcige  nicht  verfolgt, 

hinn&nkdr  stf.  Fortwendung:  h.  tnon  sich 
fortbegeben. 

hinne,  hinnen  räuml.  adv.  aus  hie  inne,  h. 
innen :  hier  innen ;  gehäuft  hie  hlnne,  dft  h. 

hinneln  s.  hin. 

hinnen,  hynnen,  hinne,  von  h.,  a^.hinn&n 
aus  hinana  räuml.  adv.  von  hinnen :  h.  o. 
ennen  hin  u.  her,  hie  u.  da;  zeitl,  h.  dar 
von  jetzt  bis  dann,  von  jetzt  an,  h.  vür  hin- 
fort; causal  daher,  dadurch.    Vgl.  hör. 

hinönt,  hinnönt  ahd.  räuml.  adv.  diesseits: 
h.  inti  enönt  hüben  und  drüben ;  als  Prasp. 
m.  dat.    Vgl.  hgr. 

htnt,  heint,  heynt,  htnte  s.  htnaht. 

hintft,  hinte  s.  hinde. 

hintana;  hintar,  hinter,  hintir  «.  hinden, 
hinder. 

hintphor  s.  vor  adv. 

hinvart,  hinevart,  aM.  hinafart,  hlnavarth 
stf.  Fortreise,  Hinreise;  euphemist.  Tod. 


hinie,  hins  s.  hin. 

hto  s.  hte;  hio  für  io  e,  ie. 

Hippocras  e.  Ipoeraa. 

hir  für  hier  s.  hie. 

htr&t,  helr&t  stm.f.  Vemuehiung,  eigenä.  Zu- 

rüstung  dazu. 
heir&tguot,  heyratgoot  tht.  Aussteuer. 
hire;  s.  hir;. 
h  i  r  m  e  n,  md.  h6rmen,  gewoehnl.  gehirmen,  ahi. 

gahirmjan,  gahirmen  sehwv.  ruhen:  m.  r^. 

dat.;  m.gen.  ablassen;  zsgs,pte.  pf.  nnge- 

hirmet  unruhig,  nicht  abloMsend, 
hirne,  ahd   hirni  stn,  Oekim  (plur.);  mii 

gr.  ttQdvior,  L  cerebrom  zu  xa^a. 
hirnen  für  hUmen. 

hirn  8uh  t  ^.  Krankheit  des  Oehimes,  Wahn- 
sinn: plur, 
hir8e,hir8,aA(i.hir8i,hir80«<.«cAimii.J7ine. 
hirskdrnltn  stn.  Eirsekdmlem. 
hirte,  hirt,  ahd.  hirti,  md.  hMe  st.  (sehw.) 

m.  Hirte:  zu  hSrte  stf. 
hirtelds,  ahd.  hirtilds  adJ.  ohne  HirteiL 
hirtere  s.  hertere.  • 

hir;,  hier;,  hire;,  hir;e,  hirfi,  hlrs,  ahi 

hiru;  st.  schw.  m.  Hirsch;  mit  L  cenmi 

zu  hOTU,  gr.  x^Qag. 
hir;hal8  stm.  Koller  von  Hirschleder. 
hir;hüt  stf.  Hirschhaut. 
histörje,  hystörje,  histöri,  hystöri  sL  schvf. 

Geschichte. 
hit  md.  für  it,  hd.  ö;. 
hin  Interj.  hui. 
hin  md.  für  iu,  iuch  s.  du. 
hiü  aus  hwiü  *.  w8r. 
hiubel,  hübel  stn.  Vkleinergsw.  zu  hftbe. 
hiufel,  hüffel,  hüfel  stn.,  ahd.  hiufila,  biuf- 

fila,  hüfila,  hüfPela  st.  schuf.  Wange;  weih- 

liehe  Brust.    Vgl.  hüfe. 
hiufen,  hiuban,  hiupan,  ohne  Aspir.  viien, 

ahd.  schwv.  (refl.)  we?iklagen:  zu 
hiufo  8.  hiefe. 
hiulen  s.  hiuweln. 
Hinne,  hinne  s.  Hün. 
h  l  n  n  i  8  c  h,  ahd.  hünisc  acy.  zu  Hftn :  hunnisch ; 

ungrisch:  Hiuniechlant,  Hiuniecbrtcb 

Landsn.  Hunnenland,  — reich. 


hinr» 


137 


hcBnde 


hiure  adj,  für  gehhure. 

hiure,  erweitert  hiuwer,  ffu2.hüre,  aAc{.hiuro 
au9  hiorü  d,  i,  hiü  j&rü  (vgl,  h6r)  adverb, 
abl,  in  diesem  Jahre,  heuer:  gehäuft  in 
disem  j&re  hiure. 

hiurich,  'htxettiadj.dietjiEhrigi  neutr,  sttbst, 
in  diesem  Jahre  gebames  od,  gewachsenes, 
Heuerling, 

hiusel,  hiuselln,  ahd,  hüsill,  hüsiltn  n. 
Vkleinergsw,  zu  hüs:  Häuschen, 

blute,  hiut, hat, heüt,m(2. hüte,  ahd,  hiuto, 
hüto,  hiuta  aus  hiotü  d,  i,  hiü  tag^ü  (vgl, 
her)  adverb,  abl.  an  diesem  Tage,  heute: 
gehäuft  hiutc  an  diaem  tage  udgl,,  h.  dises 
od,  dis  tages,  zsgz,  hiutes  tages,  heuts  tags. 

hiutec,  hiutig,  heutig  adj,  ?ieutig, 

hiuwel,  hüwel  stmfff  ahd.  hiuwel&  schwf., 
hüwela  stf^  ohne  Aspir,  ahd,  üwila  st,,  mhd. 
iuwel,  iule,  ewle,  eyle,  eyl  schuf,  Eule: 
Vkleinergsw,  zu  hüwe. 

hiuweln,  hiulen,  md,  hülin  schwv,  heulen, 
eigentL  schreien  wie  eine  hiuweL 

hiuwer  s,  hiure. 

hiu^e,  heü;  adj,  munter;  frech,   Or,  xüSog. 

hiu^e  stf,  Hochmuih, 

hiulen  schwv,  refl,  sich  erkühnen,  erfrechen. 

hiuzen,  hützen,  md,  hüxen  schwv,  zu  hiu: 
zur   Verfolgung  rufen, 

hlwe,  htwo,  hlwen  s,  hte,  hlen. 

htwida  ahd,  stf,  zu  hten:  conjunctio. 

h  i  w  i  1  d  n  ahd,  schwv,  jauchzen :  mit  Aspir.  zu 
jüwen. 

htwische,  htwiske,  htwisch,  htwisk, 
ahd,  hlwiski,  htwisgi,  htiske,  htgisgi 
stn.  zu  hlwe:  Familie,  Geschlecht;  Haus- 
gesinde; Haus,  Haushaltung, 

htwiscllh  ahd,  adj.  domesticus. 

hl—,  hn—  s,  1—,  n— 

hoara  s,  hnore. 

hobescheyt  s,  höviacheit 

höbet,  hdbt  s,  houbet 

hobi  s,  ob  prtBp, 

hoch,  höh,  houch,  apocht,  aus  a^.haoh,  g. 
hauh,  adj.  hoch,  in,  nach,  aus  der  Hcehe; 
Anderes  übertreffend:  groß,  vorzüglich,  vor- 
nehm, stolz,  was  das  stärkste  ist,  was^theu^r 
WOrierboch. 


zu  stehn  kommt,  Compar,  ahd.  höhdr  und 
hdhir,  höir,  mhd.  höher  und  hoeher;  Superl. 
ahd,  höhöst  und  höhlst,  holst,  mhd.  höhest, 
höhst,  höchst,  höst  u.  hoshest,  hoBhst,  hosst 

hoch,  höh,  hö  adv.  s,  höhe. 

höhctth  s,  höchzlt. 

höchf — ,  höhf—  s.  höchv— 

höchgeborn,  höchgeheget,  höchge«» 
lört,  höchgelobt,  högelobt  s.  bSm, 
hegen,  lören,  loben. 

höchgemeit  (U^,  Steigerung  von  gemeit 

höchgemüete  stn,  hoher  Sinn;  Hochmuth; 
erhcthte  Stimmung,  Freudigkeit. 

höchgemuot,  höhgemuot  adj,  hoehsinnig; 
hochgestimmt,  freudig. 

höchgezlt,  höchgectt,  höhkesU  stf. 
Fest,  FesÜichkeU,  kirchlieh  u.  welü.;  Ver- 
mathlungsfest. 

höchgesttlich  adj.  festlich. 

höchgeztttag  stm,  Festtag. 

höchglört,  höchglobt  s,  lören,  loben. 

höchmttetikeit  stf,  HochmüthigkeU. 

höchmuot,  md, hömüt stm,  sva.  höher muot ; 
stf,  ahd.  höhmuatl,  Hochmuth. 

höhsprunge  adj,  hochspringend. 

höchvart,  höhfart,  höfart,  hott&ri  stf,  Stolz; 
Pracht;  Hoffart:  vgl.  vart 

höhferteltn  stn.  armselige  Hoffart 

höhverten,  höchferten  schwv,  höhvart üben. 

höchvertlc,  höfertic,  hoffertig,  ahd.  h ö h- 
varttg  adj,  stolz;  hoffaertig. 

höchztt,  höhctth,  höchzeft  stf.,  höchzlt- 
Itch,  hochzeitlich  adj,  sva,  höchgeztt, 
höchgezttlich. 

höe  «.  höhe. 

hosbt  s,  houbet. 

hoshe,  hosch,  höhe,  ahd,  haoht,  höht,  höt, 
höhtn/.  Hcßhe;  Anhahe, 

hoehen,  ahd.  haohen,  höhen,  höen  schwv. 
hoch  machen,  erhöhen;  «u  Ehren  bringen; 
geistig  erheben,  erfreuen;  refl.  sieh  über- 
heben. 

hoemftnöt  s.  höum&nöt 

hcBnde,  hönde,  hönede,  ahd.  hönida,  höne- 
da,  u.  hoene  stf,  Schmaeh,  Schande;  ver- 
letzendes, hochfahrendes  Wesen,   Zu 

xvni 


hone 


188 


bols 


hoBne>  hOne,  ahd,  hdni  a^.  au  hdiui:  pau. 

veraehUt,  in  Sehmaeh  lebend ;  aet.  an  Ehren 

kränkend;  vonverUitendem,  ut^freumdUehem 

Weeen  wid  Benehmen^  sommttC^,  hoekr 

fahrend^  haee;  erwümi^  heeee. 

honen,  hdnen,  ahd,  hdi^an,  hdnan  »ehwv. 
Bemrk^Mwort  zu  hdna :  ichwuEhen ;  entehren, 

horare,  hoirere  «fv».  Zuhörer, 

Hör  an  t  «.  Hdnnt 

hören,  hdren,  hören,  oAiL  hdijan,  hooiren, 
g,  han^Jan  tchwv.  Tr,  od,  aheol.  haren^  an- 
hmiren ;  m.  oee.  u.  inf,  od,  bloeeem  imf,  (paee,): 
hosren  lAn  pragn,  heweieen^  lA  mieh  geh. 
laß  mu€k  mich  gehoert  werden^  eehweig;  h. 
an  heurend  wahrnehmen  an,  heeren  von; 
h.  M  hixren  avf;  heuen,  auf  h.  einen  An- 
dern reden  lateen  «.  ihm  tuharen^  eeine 
Bede  endigen,  Oberh]^  aufhören:  m.  gen,; 
vorleeen  hören,  Inir.  m,  daL  gehorchen; 
aU  Bigenihtim  oder  Zubehterde  mtkomwienf 
erfordert  werden  (m,  le,  dat.  u.  le,  in,  üf): 
xno  geh.  m.  datj  an  geh.  m,  acc,  od.  dai,; 
h.  M  womit  verbunden  »ein.  Zu  öre,  g,  auBo, 
/.  anris,  audio  wie  gr,  axouto  xu  ovag. 

host  8.  hdch. 

hof,  md.  hoif,  haf  $tm.  (gen.  hovee,  hofSss) 
ttm$ehloe$ener  Baum  beim  Haute;  Inbegriff 
des  (ländl,)  Bentze$  an  OrundstHeken  und 
Gebäuden:  hÜB  u.  h^  hof  u.  hüs;  Wohn- 
eiätte  des  Herrn;  Aufenthaltsort  einer  fürsü. 
Person;  gerichtliche  Versammlung;  fest- 
liche Versammlung  von  Fürsten  u.  Eddn, 
Mit  gr,  x^Ttog  zu  haben. 

hof—,  hofa— ,  hofe— ,  hoffe—  s.  hov—, 
hove— 

hdfart,  hoffart,  höfertic,  hoffertig  s. 
hdchvart,  hdchvertic 

hoffe,  hofe,  hoff  u,  hofene  md,  f,  Hoff- 
nung: 

hoffen,  hofen  md.  schwv.  hoffen:  m.  gen., 
ce,  in. 

hoffenunge  md.  (mhd.  mißverstäncU,  offen- 
nnge)  stf.  Hoffnung, 

hofmttnch  stm.  Mimch,  der  am  Hofe  u.  wie 
am  Hofe  lebt. 

höfflch  urf.  s,  höviech. 


hogasen,  hogesen  ahd,  etkwv,  eogitm: 
verstärkte»  hBgeii. 

hege,  hegen  s.  hfige,  hflgen. 

hdh,hdh— ,  höhe,  höhen  «.hddb,  hteh-, 
hoBhe,  hosben. 

höhe,  höh,  hoch,  apoe,  hö,  vad.  höe,  okL 
höho,  höhe,  böo  edo,  n»  höeh.  GMi|Mifet 
höher:  weiter  aufwärt»,  (üf  h.)  teetlir  weg, 
zurück. 

höhel  f.  hihel. 

Höhenlöoh  Orten,  (dat.  eg.)  Bohenlohe. 

Höhe  Biene  ».  Siene. 

höht,  höhtn  ».  hohe. 

Höhsol  Orttn.  Ober-JM  im  Lande  Glental 

hoi,  hoy  Interj,:  tu  hei  wie  oi  sv  eL 

höt  »,  hoBhe. 

hoibet,hoif,  hoinschaft,  hotrere  «.boo- 
bet,  hof,  hönsohaft,  hoanere. 

höiwe  «.  hönwe. 

hol  adj,  hohl:  ftte^  nickt  breit  u,  ßeeh  ge- 
treten; leer^  arm:  m,  gen.,  an;  sttnuie 
klanglo».   Mit  gr.  aroiio«,  L  colo  s»  hSb. 

hol  «<n.  (pL  holir,  holer,  bOlr,  heller)  Ehthk, 
Loch;  Öffnung. 

hol  ahd.  adj.  scaber:  tu  houwen? 

höla  ahd,  f.  hemia. 

holar,  holer,  holler  «.  holr. 

hold,  holde,  holdo  s.  holt,  hnlde. 

Ho  11  an t  Landsn.  Holland:  as.  HoltUnd 
Hokland. 

holn,  holen,  haln,  halen,  aAd.  holön,  hol- 
dn,  halön  schwv,  beruf en^  zu  sieh  rufen; 
herbeibringeny  holen;  erwerbeii  u,  mit  Mick 
fortführen,  finden:  wider  h.  Verlorenet 
wieder  gewinnen.    Zu  hellen. 

h dicht,  haoloht  ahd,  adj.  zu  höla:  hemioso«. 

holr,holre,  holer,  hoUer, holar  «^.  Holder, 
sambucus;  ein  Blasinstrument,   Zu  hol 

holt,  ahd,  hold  adj.  geneigt  (zu  bald): 
günstig f  freundlich^  liebend^  diensU>artreu: 
m.  dat.;  holde,  ahd,  holdo  »chwm,f,  subtt. 
(m.gen,  od.pron.poss.)  Freund,  Freundinn, 
Diener^  Dienstmann,  ahd,  genins. 

holz  stn.  Waid;  Holz  als  Stoff-,  Stück  Heiz. 
Or.  iri^^  ^vioy,  l,  Silva,  saltoa. 


holBbir 


139 


haubitgSlt 


ir,  holzbire  schwf,  wUd  (im  Walde) 
sende  Birne. 
1  »,  hQlzln. 
^  «.  höclimaot. 

0.  h&n  8»  habeD. 
dnchlt  8.  huoD,  huonicUn. 
ikd.  8tf,  Schmaeh:  zu  huoch? 

8.  hoBnen. 

ust,  höncunst  8.  hönkuBt 
,  hdne  8,  beende,  hoBne. 
,    honic,   honich,  hönich,   ahd. 
ig,  honang,  bounog  ein,  Honig,  Zu 
lere? 

Beim,  honic  — ,  honicbseim  8tm, 
g8eim. 

;ropfe,  honictropfe  8chwm,  Tropfen 
gee. 

a,  hdnede  8,  hoende. 
en,  bonigeD,  hongen,  a^.  hona- 
echtpv.  Hanig  von  sich  geben;  süß  mit 
g  oder  wie  H.  oder  zu  H,  mckchen, 

sehwv.  inlr.  hoene  werden,  in  Zorn 
hen. 

,  ahd,  hönjan  schwv.  tr,  s.  boenen. 
bönida  s,  hoene,  hoende. 
8  t,  hdnchust,  umdeutend  entstellt  bön- 
,  stf,  unehrenhaft  treuloses  Wesen  und 
hmen^  Arglist 

m,  ahd,  b  ö  n  is  a  m  adj.  schmashsiichtig, 
baft,  md,  boinscbaft  stf  Spott, 
b6be. 

3D,    hoorsamii,    boorsamön    s, 
D,  bdrsamt,  höreamön. 

1,  boppen  8,  hupfen, 
hdpt  8,  houbet. 

>re,  ahd.  horo  stn.  (gen.  borwes,  a?id, 

VC«,  borowes,  horewes)  Sumpfboden ; 

,   Or.  xoQi'tc. 

r.  huore. 

t,  Hoerant  npr. :  sangeskundiger  Dienst- 

i  K,  Hetels  von  Hegelingen.   Entstellt 

[grrant  (an,  Hiairandi,  ags.  Heorrenda) : 

TU,  <u,  bgru,  ags.  beoru,  an.  hiör  «^77». 

ertj  u.  rant 

,  hör  Jan  s.  beeren. 

b  8,  bdrllcbe. 


hotnstn.Hom;  zum  Blasen;  hervorragende 
Spitze  (Berg,  Land,  Pflug,  Mond);  Januar 
(als  der  emporragende  Änfangsmonatjf  tgl, 
bornuno.   L,  cornu,  gr,  x^^ag. 

Hornbil  oder  Hornbtl  stn.  üigenn.  von 
Biterolfs  Schwert:  Sehwert  oder  Beil,  das 
die  Homschuppen  des  Panzers  »erhauL 

bornboge  schwm.  Bogen  aus  TT^rtiam; 
Hörn  böge  npr,  Fürst  der  Walaehen. 

börneltn  stn,  kleines  Hom, 

bornnno,  aAd.  hornung,  zsgs,  ho nkung^ 
m&ndtb  stm,  der  Sohn  des  Januars^  der 
kleine  born,  Februar, 

bornua;,  bumus;,  borni^  buml;,  hom^ 
ahd,  bornas;,  bornos;,  bomu;  fftn.  (d^ 
trompetende)  Homifl, 

börsam  ahd,  md,  adj,  gehorsam,  m.  dai, 

bdrsamt,  boorsamii  ahd,  f,  obedientia. 

bdrsamön,  boorsamdn  ahd,  sehwv,  obedire. 

borsc,  borsk  adj,,  horscOjborskOjborsgo 
adv,  ahd,  schnell,  eilig^  eifrig,  ssuvereichtlich. 
Vgl,  roscb. 

bort  stm,  (n.)  Schatz;  Fülle;  Qdiebter,  Ge- 
liebte, Ooih.  buzd:  L  cista,  castus,  castrum, 
custos. 

hört,  börtikait  s,  berte,  bertikeit 

hose,  ahd,  h  o  s  &  schwf,  (plur,)  Bekleidung  der 
Beine  (vom  Schenkel  oder  erst  vom  Knie  an) 
sammt  den  Füssen,  Beinstrumpf,  Strumpf, 
Mit  büs  zu  l,  casa? 

bdst  8.  bdch. 

hostat  s.  bovestat. 

bot  «.  buot. 

böu,  hou  8,  höuwe. 

houbet,  boubt,  haubt,  houpt,  baupt,  höbet, 
höbt,  höpt,  beubet,  beubt,  bcebt,  ahd,  haupit, 
boupit,  hdpit,  baubit,  boubit,  boibet,  md. 
houvet  stn,  Kopf:  adv,  pL  zun  baupten  zu 
Häupten;  bildl,  persosnl,  Haupt;  Bezeich- 
nung gezahlter  Menschen  und  Thiere:  daa; 
beste  b.,  besthoubet  das  beste  Stüok  Vieh, 
das  dem  Herrn  eines  Gutes  als  val  gebührt. 
Mit  hübe  u.  tat  Caput  zu  beben. 

baubitgält,  baupitgglt,  baupitkölt  ahd, 
stm.  capitale,  Ersatz  für  gestohlenes  Gut 
(Haupt  Vieh  oder  Menschen), 


i 


honbetgoli 


140 


hOTler«& 


honbetgoli  itn. Xopftehimmek  (^handj  von 

Ooid. 
honbetlist  «An.  h€Beh§ie  KwuL 
hoabetman,  honptouui,  hanptman,   ahd. 

haapUaum  m^  pl*  honbetliate  «fm.  olfer- 

Uer  ifottf»,  Altführer:  h.  yom  berge  der 

AJUe  vcm  Berge^  da»  Haupt  d.  Ä»ea9»inen; 

die  Hauptpencn  eines  reehU,  VerhäUnieeee 

oder  Sandele, 
honptpaner,  honptpanner  «fn.  Haupi- 

fahnej  Cheammtfahne  emee  Heerhamfene. 
honbetstat,  hoabtetat,  hooptetat,  boapetat, 

akd,  houpitstat  etf,  vamekmtiie  Stadt  emee 


bonbetBUnde,  haaptaflnde,  benbet— ,  benbi- 
Bttnde,  aiUL  h  oupitsnnta  i(f.  ^fCBfte  Mncfe, 
Ct^aleünde, 

honoh  «.  bdeb. 

ho«^  häuf  B.  hüfe. 

howhüffe  «eAtem.  Heakaiufen, 

heam&ndty  hoBmlaftt,  bonmAnM,  howe- 
miiiOt,  henm&nt,  homndnt  et,^  hou- 
m&nde,  honmdiide  mAw.,  ahd,  hewi- 
mandtb  etm.  Heumonat^  Jvliue. 

hoapity  banpit,  honpt,  haupt,  honpatat 
«.  honbet,  hoabetetat 

heuBChSr  eehwm,  Ma^yivmrf. 

bewach ewr  eehwf,  Heueeheaer, 

houvet  «.  houbet. 

honwe  echwm,  8,  hüwe. 

honwe,  howe,  ahd.  hoaw&,  haw&  »chwf. 
Haue,  Hacke, 

hduwe,  höiwe,  höu,  höw,  heu,  hau,  hoy, 
houwe,  howe,  hou,  how,  aM,  hewi  atn. 
zu  honwen:  Heu,  Oras, 

hou  wen,  howen,  hauwen,  hawen,  ahd. 
hauwan,  howan  »tv.  (impf,  hiuw,  hiw, 
heuw,  hiew,  hiu,  heu,  hie)  hauen;  nieder- 
hauen; abhauen;  zerhauen;  absol,  das 
Erdreich  mit  der  houwe  bearbeiten;  (Oe- 
wandstoff)  schneiden ,  zuschneiden.  Aus 
hangwan:   an,  höggva. 

hduwet,  hdwet,  houwet  stm,  Heuemdte; 
Heumonatf  Juli, 

hova—  «.  hove— 
hoyedans  t.  hovetam. 


hovegoBinde,  hofrgerinde,  holl^etiiide,  hof- 

geeind  «fn.  Hofdienereeketft 
hovehfirre,  hofb— ,  holhim  eehwm,  Herr 
des  HofeSf  Füret;  Herr  eimae  Lmmd§utst, 
hove  lieh,  hOveltch,  höflich  ei4i**  hove- 
Itche,  — Itchen,  ^-lich,  hoiliA  ade. 
hofgemesfi:  fein  gebildet  und  geeittet;  unter- 
haltend. 
hove  man,  hofb— ,  hofknao,  oAd.  hovamai, 
hofkman  m.,  pL  hoveliute  j<m.  Dieaer 
am   Hofe  eme«  Fürsten;   Bauern  der  2» 
emem  Hof  gehaert;  akd,  SeehteanwalL 
hovemeiBter,  hofemeleter,  hoftnalster  «fii. 
Aufseher  iAer  die  Hofdienereehaftt  über 
den  Hof  halt  einee  Fürsten. 
hover,  ahd.  hovar  stn,  Hbeker;  persaek 
Bueldiehter,  Miitj^.Mv^s^LgibhjuanhtheD, 
hoverSht,  hoferMit,  hoMcht  flu.  bei  Heß 
gütendee  Beeht;  Seeht  der  Hesrigen  «.  der 
Dienetmannen  eines  Hofee;  Dienedeistmi§ 
nach  soMem, 
hovereise  stf,  Beiee  an  den  Hof. 
hoveroht,  hofrocht,  hoverfihte,  oAdhc 
varohti,    hovarehti    adff.   wu    horer: 
bueklieht, 
hovesite  etm.  Sitte  dee  Hofee. 
hovestat,  hoft tat,  hoetat,  tfhd.  hovastat ttf. 
Orund  u.  Boden,  worauf  ein  hof  steht  ei. 
stehen  konnte,  u,  sammt  dem  hove:  Wokk- 
statu  des  Herrn. 
hovetans,   md,  hovedans  stm,    Tanz  ton 
hceßscher  Art;  Leich  zur  Begleitung  einet 
solchen, 
hovetansen  schvw,  einen  hovetani  tanzen, 
hovetenzel,  — tftnael  stn.  nnschen  tm 

hafischer  Art, 
hovevart  stf.  Reise  an  den  Hof, 
hovewunne  stf,  Belustigung  bei  Hoft, 
hovesttht,  hofiucht  stf,  Wohlgetogenktii, 

toie  sie  bei  Hofe  gilt. 
hovieren,  hofieren  sehwo,  zu  hof:  in  f üb- 
licher Geselligkeit  sieh  erfreuen;  prangen; 
(in  Qeseüschaft)  aufwarten^  dienen;  den 
Hof  machen,  galant  eein ;  euphem,  die  KeA- 
dürft  verrichten. 


hdvisoh 


141 


hülle 


1 ,  h  d  V  e  8  c  h ,  höfech,  huvisc,  httviso, 
,  hnbisch,  hObesch,  httbes,  hübsch, 

adj,  hofgemafi:  fein  gebildet  u.  ge- 
chcen ;  unttrhcUtend :  h.liute  Spielleute. 
leit,  havescheit,  höfscheit,  hüf- 

hn&cheit,  hubischeit,  hübescheit, 
leit,  md,  hobescheyt  atf.  fein  gebü- 
md  gesittetem  Wesen  und  Handeln; 
keit, 

len,  höveschen,  hö&chen,  hü- 
D,  hübschen  schuw.  sich  galant  un- 
en  mit;  den  Hof  machen,  hofieren. 
iltch,  höfschllch,  hübschllch  adj, 
chllche,  hövesch— ,  höfsch — , 
,  hufsch — ,  hübsch—,  hubsltche  adv. 
Tofe  gemoiß. 

w,how — ,höwet  «.  höuwe,  höu— , 
t. 
howen,  howe  s.  houwen,  houwe, 

oi,  höuwe. 

I«.  Haoga?  Ortsn,  Hoya,  alter  Ora- 

an  der  Weser, 

1  schwv,  gleiten,  sich  wiegen,  schau- 
nundartl,  hosseo,  hoschen,  hetzen? 
r— 

ncop,  aus  h@r  ab. 
loch. 
t.  huo —  und  wa  — 

s.  hupfen, 
lübe,  ahd.  hübä  schuf.  Mütze;  Kopf- 
ung  unter  dem  Helme;  Sturmhaube, 

Zu  houbet. 
.  hiubeL 

bubel,  huvel  stm,  Hügel:  zu  heben, 
hübesch,  hubisch,  hübsch  usf. 
isch. 
.  Übel. 
Hög. 

huoch. 
i  schw,  hauchen, 
I,  huct  s,  hügen,  huht. 
r.  we — 
huote. 

e,  hüeter,  huot»re,  huotor,  ahd. 
-e  9tm,  BMlter,  Wächter, 


hüetel)  hüeteltn,  hüteltn,  ahd,  huotilt, 
huoteltn,  huotlt  n.  Vkleinergsw,  zu  huot: 
Hütchen,  Mützchen;  Kopfbedeckung  unier 
d,  Helme;  um  den  Kopf  gewundenes  Tuch, 

hüeten,  huoten,  ahd,  huaten  aus  hualjan, 
md,  hüten  schwv,  zu  huote:  Acht  haben, 
bewacJien,  Acht  gebend  schauen,  lauem, 
pflegen:  m,  gen,  (acc)  od,  N8.  m,  daa;. 

YkVLt  stf,  Hüfte  (aus  d.  alten  plur.J;  gr.  xvßoi, 
L  coxa.    Vgl, 

hüfe,  hüffe,  ahd.  hüfo,  hüffo  schurni,  u. 
houf,  häuf  stm,  Haufe:  ze  hüfen,  ze  hüf, 
zi  houfe  auf  einen  Haufen,  zusammen,  zu- 
häuf;  Haufen  Holzes,  Scheiterhaufen;  Erd- 
haufen, Grabhügel,  Mit  huf  und  hiufel,  gr, 
xvßi,  l'  cubo  zu  üf. 

hüfel,  hüffel,  hüffela,  hüfila  «.  hiufel. 

hüfsch,  hüfscheit,  hufscheit  usf,  s, 
hövisch. 

Hüg,  Hüc  npr,  m,  Hugo:  zu 

huge,  ahd,  hugu  stm,  Oedanke,  Oedäc?itniß, 
Sinn,  Geist  i  mit  hunger,  g,  huhrus  zu  l,  cogito. 

hüge,  huge,  md,  hoge  stf,  sva,  huge  stm,; 
Freude. 

hügeliet  stn,  Freudengesang. 

hügen,  hngen,  a?id,  huggen,  hukkan, 
huckan,  bogen  schwv,  denken,  gedenken: 
m,gen.,  m.  abhäng.  Frage;  begehren,  ver- 
langen; (refl,)  sich  freuen. 

Hügewitze  npr,  m,,  ital.  Uguccio  v,  Ugone 
Hugo:  meister  H.  Hugo  de  S,  Caro^ 

hüh  «.  huoch. 

huht,  ahd.  huct  stf.  zu  hügen:  Gedanke, 
Gedächtnifl. 

hui — ,  hut —  s,  wi— ,  wl — 

hüls  s:  hüs. 

hulde,  ahd,  huldt,  md,  holde  stf.  zu  holt 
(gemplur.):  Geneigtheit,  Freundlichkeit ; 
Erlaubnifi;  Ergebenheit,  Dienstharkeit, 

hulden,  huldigen  aus ahd,Yi\ji\6^9Si  schwv, 
holt  machen;  hulde  Dienstbarkeit  geloben, 
huldigen, 

hülin  «.  hiuweln. 

hülle,  hüll,  bulle,  ahd,  hJxWk  schw,  etf. 
Mantel;   Tuch  zur  Bedechuitg  dm  Kopfes. 


I 


hflllen 


143 


hnrnl^ 


hflllen,  ahd,  hüllen  out  huyan  «dhpv.  be- 
decken, verhüilen:  tu  h61n,  höL 

hfllstn,  hnliein,  hfllsen,  aiULholfln  a^. 
von  Hoix. 

Hün,  pl.  Hunt,  u.  darau$  mhd,  9g,  Hiane, 
pl.  Hinnen,  Voüan.  Banne;  Unger;  hiane, 
heüne,  md.  hüne  appelL  Biue. 

hün  d,  t.  hnon. 

hflnder  $tm,  ssu  hont:  enonnener  Beeten- 
name. 

hflndern/0r  hindern. 

hunderslüntio  ac(;.  hundert  SehliUAe  be- 
tragend. 

hundert,  hnndertetunt,  hunderslnnt 
utf,  «.  hunt 

hundtn,  httnden,  ahd.  hunttn  a^,  den 
Bunden  tugehoBirig;  von  Htmdsariy  hün- 
dieeh, 

hunger  ahd,  adj,  hungrig;  aubet,  etm,,  ahd, 
hungar,  hnnkar  Hunger:  vgl,  hnge. 

hnngeroi  ahd,  hnngarag,  hungareco<{;. 

hnngerfOrste  tehwm.  Füret  im  Bunger- 
Itmde, 

hungern,  hungeren,  ahd,  hungarjan, 
hungiran  eehwv.  unperecefU,  m,  ace,  Aun- 
gem;  refi,  eieh  des  Essene  enihaUen, 

hungerndt  stf,  Noth  de$  Hungers, 

hünisc  s,  hiunisch. 

Hünolt,  ahd,  Hünoald,  Hünwald  (wal- 
ten) npr,  m,:  Kämmerer  oder  Schenke  der 
Burgund,  Kctnige, 

hunt  stm,  Hund:  hundes  hiute  ais  Bezug 
von  Handtrommeln;  Boßsetcicht  Or,  xutav, 
L  canis. 

hunt  (mhd.  selten)  u,  davon  abgeleitet  mhd. 
hunterit,  hundert  stn,  hundert:  m,  gen.. 
Zw,  sing,  u,  plur,;  sehzig  hundert  6000 
udgLy  tüsent  h.  100000;  hundertstunt,  hun- 
derstunt  hundertmal,  hunderttüsentstunt 
u,  tüsenthundertst.  hunderttausendmal:  s, 
stunde.    L,  centum,  gr,  —xoatoi. 

hunttn  s,  hundtn. 

huntltch  adj,:  huntltche  tage  Hundstiige, 

httnts  s,  hin. 

hüo  «.  hflwe. 


hnohe,  ahd,  haopa,  huobft  et,  sekwf.  St§ek 
Landes  van  gewissem  Mameeey  Bufe;  Adter. 
Zu  haben. 

hnooh,  hüöh,  hfth,  hü,  ahd,  huoh,  hnih 
stm,  Bohnj  ßpett:  m,  htaa,  hdni  tu  gr, 
ataxosy  L  eachinnus. 

huof  sim.  Buf:  eu  heben. 

hnofslac  stm.  Buf  schlag, 

huon,  hün,  ahd.  hmu,  hAn  stu,  Bsiks: 
demin.  ÄUaut  s«  han. 

huonicltn,  huonechltn,  htecfaü  oU  %. 
Vüeinergste.  tu  huon:  Bitehlein, 

huor,  huar  stn.,  huore,  ahd,  hnora,hoera» 
höra,  esd.  hüre  /.  Eh^ruch;  Burerei; 

huore,  ahd  huorft,  huorr&,  hoarrt  d,  i 
huo]j&  sehwf.  Bure:  tu  harte? 

hnoBte,  huste,  ahd  huasio  sehsm,,  ahd, 
huosta  stf.  Büsten, 

huosten,  ahd.  huastdn  sehwv,  husten. 

hnot,  hüti,  ahd  hnat,  hdt  stm.  Matte,  Eut; 
Kopfbedeckung  unter  dem  BeUne;  Beim; 
schützender  Ubensug.    VgL  hnote. 

huot&re,  huot«re,  huoten,  huaien  t. 
hUetnre,  htteten. 

huote,  hüte,  huof,  huet,  hüt,  ahd  hnota 
stf  Schaden  verhindernde  Aufsieht  u.  Vor- 
sicht, Bewachung,  Behütung,  Fürserge,  Be- 
hutsamkeit; perscml.  Wache;  im  Schach- 
spiel die  vordere  Figurenreihe;  Ort,  w 
Vieh  gehütet  wird;  Lauer;  Binterhalt  (per- 
scenlj.  Zu  l.  caveo. 

huoteltn,  huotilt,  huotlt  s,  hüeteL 

huoter  stm,  zu  huot:  Hutmacher;  zitlmotr. 
htteten  s,  httetsre. 

hupfen,  hupphin,  huppen,  huppeo, 
hubben,  hopfen,  hoppen  schwv.  zu  bnf: 
hüpfen, 

hü p seh  s,  hövisch. 

hüre  8,  huore  u,  hiure;  hürech  s.  biurict 

hürnen,  himen,  hürnen,  g.  haurnjan «rAtrr- 
das  hom  blasen;  mit  Hörnern  versehe»- 
ptc.  pf  gehürnet,  gehumt 

hürntn,  hurntn,  hurnein,  hürnen  «^ 
von  Hom;  mit  einer  Haut  von  Hom, 

hurni;;,  hurnui;  s.  homu^ 


hnrBken 


143 


t 


hursken,  hurBgen  ahd.  ichtüv.  Bevnrkgnt. 
zu  horsc:  eifrig  metcJien,  antreiben;  üben; 
beschleunigen, 

hurst  atf.  Oeaträuch:  zu 

hurt  atf.  Flechttoerh  von  Reisern,  Hürde  (aus 
d.  alten  gen,  od.plur.Jy  namentL  um  darauf 
jemand  zu  verbrennen,    Or,  xv^ogj  l,  crates. 

hurte,  hurt  sif,  hurt  stm,  stossendes  Los- 
rennen; 

hurtecltch  adj,,  hurtecltche,  hurtic- 
llcheu  adv,  mit  Stoase  loarennend: 

hurten  aehwv,  aioaaend  loarennen ;  tr,  atoaaen : 
mfr,  hourter  heurter  aua  celt,h^T^hvL atossen, 

hurten  aehwv,  zu  hört:  einen  Schatz  aam- 
mein:  h.  mit  sparen, 

hÜ8,  huus,  hü^,  hüfi,  htts,  haüs  atn,  Haua^ 
Wohnung ,  Hauahaltung :  ze  hüs  nach  Hauae, 
heim,  mit  hüse  wohnhaft,  hüs  haben  woh- 
nen, Saus  halten;  in  der  Sternkunde  Ab- 
theilung d.  Thierkreises ;  festes  Haus,  Schloß; 
Familie,  Geschlecht,   Zuhten?  2u  hose? 

büsarme  adj,,  schwm.  aubat,  nicht  auf  Bet- 
tel umherziehender  Ärmer,  Hauaarmer, 

hüse,  ahd.  hüso  achwm,  Hauaen, 

büsen,  ahd,  hüsdn  achwv,  intr,  ein  Haue 
bauen,  aich  häualich  niederlaaaen  (refl,), 
wohnen;   tr.  ina  Haua  aufnehmen. 

hüsfrauwe  uaf.  a.  hüsvrouwe. 

hüsgemach  atn.  häualiche  Wohnung. 

hüsgenö;,  ahd.  hüskinds;,  — kn6;  at, 
hftsgenöi^e  aehwm,  Hauagenoaae;  der  in 
einea  andern  Hauae  wohnt;  Mitdienatmann, 
Mithceriger;  Standeagenoaae;  Dienatmann, 
Harter;  Münzer  einea  Füraten;  Beamter. 

hQsgenö^inne  /.  ffauagenoasinn. 

hüsgerste  atn.  Hausrath;  waa  zum  Haua- 
halten  gebeert. 


hüsgesinde  atn.  Hauagesinde. 

hüsilt,  hüsilln  a,  hiusel. 

hüsr&t,  haüfiröt  atm.  häualiche  Einrich- 
tung; Hausrath. 

huste  a.  huoste. 

hüstor,  hüfitor  atn.  Hausthor. 

hüsvrouwe,  hüsfrowe,  hüsfrauwe,  huis- 
frauwe  achwf.  Herrinn  im  Hause;  Oe- 
mahlinn. 

hüs  wer  stf.   Vertheidigung  des  Hauses. 

hüt,  hüte;  hütt;  hüten  s.  huote,  huot, 
htteten. 

hüt,  huut  stf.  Haut,  Fell:  in  der  h.  soviel 
in  der  Haut  ateckt,  ganz  u.  gar ;  Übel  hüt 
udgl.  Schimpf w.  an  Weiber;  alter  hiute 
wagen  Schimpfw.  Wagen  mit  alten  Fetten 
(altea  Weib).    Or.  xuroi,  l.  cutis. 

hüt,  hüte,  hüto  s.  hiute. 

hütelln  8.  hüetelln. 

hatte,  hutte,  ahd.  hutta  achw.  atf.  Ba- 
racke, Zelt  in  Hauaform;  Hütte;  Berg- 
mannsspr.  Gebäude  zum  Schmelzen  d.  Erze. 
Gr.  XV  9  o;. 

hütten  schwv.  eine  Baracke  bauen;  seine 
Wohnung  aufschlagen, 

hützen  8.  hiuzen. 

huus,  huut  8,  hüs,  hüt 

huu—  8.  w— 

huvel  a.  hübel. 

hu  vi  sc,  hüvisc  s.  hövisch. 

h  ü  w  e ,  houwe,  ahd.  h  ü  w  o ,  hüo  schwm.  Eule, 
Uhu. 

hüwel,  hüwela  a.  hiuweL 

hü;  a.  hüs. 

hv— ,  hw—  a.  w— 

hy,  hy—  a.  hie,  hi— 


/  Conaonant  a.  J. 


i  a.  ie,  ich,  du. 

)>  y.  ei:  g.  Fügew.  dafij  damit;  g.  ahd.  enclit. 
hinter  relativ  gebrauchten  pera,  u.  demonstr. 


Fürwörtern  u.  demonsirat.  Pronominalad- 
verbien; mhd.  Tnterj.  n.  Interjectionsendi- 
tica:  8.  aht,  hei,  zat. 


ift 


144 


^mertol 


ib«  o^  9tf.  Bedmgumg:  dai.  ibv,  ipa  ($M. 
ibai,  JabAi  d  i.  j«  ibaQ,  amgegl.  ibl,  «m- 
SfUieUi  tt.  tnMdU  npi,  up«,  vbe,  oba,  mibd. 
obe,  obbe,  ob,  op^  flb,  nby  «uL  of^  ab»  /V^ 
^etp.  wentij  wenn  wuk;  als  ob^  aam  ob  wie 
wtnn;  wa^  ob  wi«,  toenn — f  vie£Me^;  tu 
aftAflfi^.  ZweifeUfrage  ob.  Or.  ttnrmy  of^^ 
L  apiscor,  aptns. 

IbSrne,  Ybfirn  Landt.  Irland^  ^.Hibeniia. 

icb,  ih,  ic,  o^  ib,  ig,  6c  «.  ik  Fürw.  d. 
er§ten  Penonj  ffr.  l.  ego:  sib,  wiedi  om» 
ad  ib,  wie  icb;  i'me  ti.  fm  mu  icb  im«, 
i'ucb  auf  icb  iiicb;  iben,  icbn,  ine,  in  mA 
nicht  (§.  ne};  dat.  mier,  <u.  md,  ml;  mer, 
'wer  prodiL  u.  endiLfür  mir,  wir;  nom.  pL 
wier;  aee,  u.  auch  dat.  pL  imaib,  nnaicb: 
daher  umlautend  Uns;  ^eik  duaL  ahd.  unker. 
Belativ  wir  der  die  totr,  una  «fu,  die.  Wir 
foo.  icb  im  Munde  fürgtL  iVfonen. 

icbeit  ttf.  lehheit.  Ich. 

iebel  mf  /?,  oJ^d  bicbela  /.,  ag$.  gicel  «fm. 
Eiszapfen:  an.  iOknll  Gletscher. 

icbaicbt,  icbt,  id  #.  ibt 

ielicb,  ycBiint  «.  iegellcb,  ieino. 

tdal,  idia  $.  Itel,  itia. 

ider,  idocb  $.  iew6der,  iedocb. 

ie,  ye,  i,  ahd.  ^,  io,  bio,  ieo  adv.  aee.  teu 
g.  aiv  ($.  dwe);  mhd.  nur  hei  vergang. y 
vollendeter,  gegenw.  Theetigkeit:  vgl.  iemer. 
1.  Zu  aller  Zeit^  immer:  ie  und  ie,  zegz. 
ientie  je u.Je,  immer;  verstärkend  bei  Adv.: 
io  80,  gilicho,  bt  giiate,  bt  u.  zi  ndtt,  ie 
gedthte,  vrüeje,  iedoch  usw.;  Fortschritt: 
bei  distribut.  Zahlen,  je;  ie  der  (Art)  je- 
der einzelne:  vgl.  iewSder;  bei  Compar., 
immer:  ie  (Fiigew.J-ie  je^'desto:  vgl.  so, 
lanc.  2.  Zu  irgendtoeleher  Zeit,  irgend  ein- 
med,  je  (Subst  ohne  unbest.  Art.);  ni-do 
niemals:  vgl.  nie.  Nach  Fügew.  da;  für 
nie. 

ieoe;  dochallh,  iecltch,yeclich;  doco- 
w61ih  f.  iezuo,  iegeltch,  ^ogiwSUh. 

iecbaim  s.  jiuch. 

iecvs  d.  h.  Jeans:  C  gr.  2. 

ieder  s.  iew6der. 


ledoeb,  iedoh,  Idoeh,  Modi,  ahd.  io  doh, 
Ieo  doh  Aim.  d.  OegmemiMe :  dodky  dmmeck 

lodnne,  akd.  Sodnne  npr,  «i^  «ne  germ.1 
Fofibn.  Intbn^gi  polromyai.  a«  Bodo  mfr. 
«.:  ftgL  CBde. 

(ogawanna,  iokiweiuie  oM.  weüL  Adf. 
ftier  jiwatiaw  woaa,  tu 


allen  mesgliehen  JMipusütten 
vgl  iagiwAr,  tegiwfiUb,  Sogoweri 
iegelteb,  Igdfeb,  iegltcb,  ye^^ldi,  ieeBck. 
yecUeb,  ieklteb,  yegklleb,  ielidh,  eU 
«ogaltb,  «ocballb,  iogoltb,  iagUOi,  ie- 
gillb,  iegellb,  am!  Jeglteh  aedOendes  iW- 
nominaladj.  Jegli^erj  jeder;  nom.  sg.  u. 
auch  bei  absolutem  Oebrasteke  fewteknL  a»- 

iegenOte,  iegenOt,  «uL  logenOde  eie. 
mit  Eifer;  unamegeeeitKty  tannef/or^  immer 
noch;  gerade  jetei, 

iegealteb  s.  ietdlcb. 

iegewi,  ahd.  iogabwAr,  iftgiwArriafll 
Adm.  ÜberaU; 

eOgabweitb,  «okiwSith,  iogiwiillu 
§ocow6ltb  ahd.  «vo.  iegellob; 

iogoweri  ahd.  räwmL  Adv,  Überaüj  dmrtk- 
aus,  eigeniL  taiwer-  anaomaieit  -  two  -  mick 
(weri  g,  bTamb):  vgl  dogmwaima. 

iebt,  ieltcb  s.  ibt,  iewSltdi. 

iokiwenne  s.  ftogawanna. 

ielanc,  ielang  s.  lanc 

ieman,  iemen,  imen,  iemant,  imant,  «r- 
starrter  gen.  yemana,  iemantz,  ahd. 
doman,  ioman,  iaman  zahlendes  Prtmemi- 
nalsubst,  irgend  ein  Mensch,  jemand]  aif 
plur.  genit.  Bekleidg.    Nach  da;/itr  iemiB. 

iemer,  iemmer,  imer,  immer,  aA<2.  iomSr, 
iomdr,  lamdr,  md.  imber,  nmmer,  umber 
Zeitadv.  aus  ie  u.  m^  (iem^r,  imdr);  der 
Regel  nach  nur  bei  beginnender  u.  sukänf-  ] 
tiger  JTicetigkeit:  vgl.  ie.  1.  immer;  /* 
immer;  Häufung  iemer  m^re,  i.  mftr,  i.iirf, 
erweitert  yemermdder,  imermdder:  s.  mir: 
iemmer  ane  s.  an.  2.  irgend  einmal,  / 
(Subst.  ohne  unbest.  Art.);  Häufung  ieoer 
m6re,  m6r,  md.    Nach  da;  für  niemer. 

yemertol,  yemerdol  «.  t&lanc. 


iemittnnt 


146 


Ymelonc 


iemittmit,  iemittent,  iemitton,  iemii- 
ten  <u2v.  inmiUelttf  inzwischen:  vgl.  mithunt. 

iener,  ienner,  iender,  inder,  iendert, 
indert,  iene,  yena  räuml.  adv.  irgendwo ; 
modal:  irgend;  nocA  da; /ür  niener.  Ahd. 
^oner,  ioner,  iondr  d.  ^  do  in  6ni  ir- 
gend auf  Erden. 

ienoch,  inoch  zeiü.  adv.  immer  noch;  noch. 

ientie,  ieo  «.  ie. 

ierdesch,  ierren  «.  irdisch,  irren. 

iergen,  iergent,  irgen,  irgent,  ieren,  ierne 
md.  Baumadv.  irgendwo j  irgend:  f.  wergin. 

ies  ihr  es  s.  du. 

ieeft,  isA,  ahd.  ieo  s&r  zeitl.  €tdv.  alshaidj 
sogleich. 

ieswer,  iswSr,  ahd.  do  8Ö  w8r  zcehl.  Sub- 
stantivpron.  jeder j  der;  jeder. 

iet  s.  iht 

ietsltch,  itsltch,  itzleich,  ies  lieh,  isllch, 
gedehnt  iegesltch;  ietltch,  iettlich,  yet- 
lich;  yetglich,  yetklich  zcehl,  Prono- 
mintUadject.  aus  ie  etesltch  ti.  Stellch  mit 
Einmischung  von  iegellch:  /edtfr;  unfl.  subsL 
m.  gen. 

ietwSder  zashlendes  Ädjectivpron.  jeaer  von 
beiden:  aus  ie  dewSder  oder 

iewSder,  iwSder,  ahd.  dowSdar,  iow6der 
zaJil.  Adjectivpron.  jeder  von  beiden:  ie- 
wSderthalben  m.  gen.  zu  beiden  Seiten 
(vgl.  halbe) ;  zsgz.  ieder,  ider  jeder  von  al- 
len: ieder  man,  iederman,  iderman  jeder- 
mann;  vgl.  ie  1.  I 

iewSltch,  iweitch,   ieltch  sva.  iegeltch.  I 

dowiht,  iowiht,  iawiht,  ieweht,  ie- 
wet  f.  iht 

iemuQj  ieze,  iece,  ietz,  yetz,  ieznnt, 
ietzunt,  ietzund,  ycznnt,  itzund,  izund 
zeiü.  adv.  gerade  jetztj  eben;  jetzt  gleich^ 
sogleich;  gleich  darauf;  jetzt. 

ig  «.  ich. 

Igel,  ahd.  igil  stm.  Igel;  Art  BelagerungS' 
maschine.  Or.  tx'tyoi ;  zu  g.  aglus  s,  agel- 
ei^. 

ige  lieh  s.  iegellch. 

ige  War  adj.  von  Aussehen  wie  ein  Igel. 
Wörterbaeh. 


ih  s.  ich.    

ihc  d.  h.  IHC,  IH2,  Abkürzung  von  ""Itjaovf. 

yhgner,  Iherusalöm,  Ih d an b  d.  A.  je- 
ner, Jerusalem,  Jdsns. 

Ihsilla,  tsilla,  mhd.UBel  f.  Eiszapfen:  aus 
tsichila?   ags.  Isglcel:  vgl.  ichel. 

iht,  icht,  ieht,  iet,  it,  itt,  id,  iewet,iwit,  iut, 
fit,  ahd.  dowiht,  iowiht,  iawiht,  ieweht  zceh- 
lendes  Pronomin€Usubst.  irgend  ein  Ding 
(wiht),  etwas:  m.  gen.;  ni-Öowiht  nicJiis: 
vgl.  niowiht  Häufung  ihtes  iht,  ichsicht, 
iutzint,  ützit ;  ihtes  für  ihtes  iht  Adv.  acc. 
(echtzen  d.  h.  ihtCB  iht)  irgend^  ettta\  bei 
Compar.  etwas,  irgend.  Nach  da;,  wsene 
mit  ausgelassenem  da;  u.  als  ob  für  niht 

ichten  schwv.  zu  etwas  macfien. 

icht  ig  adj.  was  etwas  ist. 

ii—  s.  1- 

ik  s.  ich. 

ih  altfr.  pron.  masc.  d.  8  Pers.:  dat.  li,  acc. 
lo;  los'  aus  lo  se,  Pint  aus  lo  int  Lat.  ille, 
iUi,  illum. 

11  e,  ahd.  IIa  stf.  Eifer,  Eile;  vgl.  Bpiln. 

Uen,  ylen,  eylen,  ahd.  Uan,  Ulan,  ülen 
d.  i.  lyan  schwv.  Intr.  sich  beeifem,  be- 
fleissen:  m.inf,  NS.  mit  da;  u.  oAne  da;; 
eilen:  m.gen.,  inf.,  ze  u.  inf,  NS.  m.da;; 
m.  refl.  gen.  sich  beeilen.  Tr.  beeilen.  Or. 
tXho. 

ilias  s.  ^lias. 

11  lg  adj.,  tllgo,  111  CO  adv.  ahd.  geschäftig, 

IIb  an  npr.  Bruder  Hildebrands,  Dienstmann 
Dietrichs  v.  Bern,  Mönch. 

llunga,  llunka  a^.ft/.  Btndinm;  festinatio. 

imant  f.  ieman. 

imb—  f.  enb— 

imbe,  imb,  imme,  Imm  schwm.  Bienen- 
schwarm, Bienenstand;  Biene:  ahd.  impi, 
mJid.  imp  stm.  Bienenschwarm. 

imbcr  stn.  u.  imberlast  s.  gingebSre. 

imb  er  aus  immer  s.  iemer. 

imbitunga  s.  impitonga. 

imbl;,  imbiß,  imbot  s.  inbl;,  inbot 

Ymelunc,  Ymlunc  stm.  patronym.,  ver- 
mischt aus  Amelunc  u.  Nibelonc. 

XIX 


iftiett 


146 


tngoii 


imen;  imer,  ymer,  im6r,  immer  #.  ie- 
men,  iemer. 

imf—  8,  enpf— 

imme,  imm,  imp,  impi  #.  imbe. 

imme^  a,  inbt;. 

imp— ,  imph —  a.  inb— ,  enb— ,  enpf— 

impheten,  inpfeten  u.  impfen,  ahd,  im- 
pitdn,  inbitdn  u.  imphön  sehiov.  impfen: 
ml.  impotus  Impfreis  aus  gr.  fju<pi/roy; 

impitunga,  imbitunga  a?id.  $tf  insertio. 

In  8tm.  Flufin,  Inn,  gr,  "Eyog  neben  Atroi, 
l.  ^nu8. 

in,  en  praep,  m.  dat.  (abl.J  u.  aec.;  mit  l.  in, 
gr.  (V  zu  ana.  1.  EäumL:  m.  dat.  (abl. 
thiü)  in,  an,  auf;  m.  aec.  tn,  an^  auf  zu : 
unzi  in  bit  zu;  md.  aec,  für  dat.  2.  ZeiÜ.: 
m.  dat.  in,  an,  bei;  abl.  in  thiü  wenn,  so- 
lange ;  m.  aec.  gegen,  unzi  in  bis  zu.  3.  Cau- 
sal:  Zweck,  m.  aec.  u.  abl.  thiü;  Bedingung: 
abl,  thiü.  4.  Modal  m.  aec,  nach,  gemceßy 
mit;  in  frenklsgon,  in  chriechesch  auf 
Deutsch,  auf  Griechisch  udgl.  6.  Adver- 
biale Aufrücke:  vor  subat.  dat.  zB.  guote, 
ubile;  aec.  zB.  guot,  ubil;  vor  adj.  unfl. 
aec.  neutr.  zB.  eben,  g&he,  unguis;  aec. 
fem.  w&ra,  gäben ;  vor  adv.  u.  prasp.  ge- 
gen, piegene,  samt  (intsamt);  lautloser  en 
zB.  enbinnen,  enbor  (embor),  eneben  (en- 
neben),  enein  (ennein),  engegen,  enhant,  en- 
twer,  envor  (entvor,  enpfor),  enwec,  en- 
zwei  (enzwein,  md.  untzwei).  Aphceresen 
imo'D  pruston,  hie'n  erde,  nerthriche,  neinem 
teile,  neben. 

in  räuml.  adv.  ein:  bei  Zeitw.  u.  hinter  de- 
monstr.  Adv. 

In,  jn,  yn,  yne,  ein  räuml.  Adv.  ein,  hinein, 
herein :  bei  Zeitw.  u.  hinter  (vor)  demonstr. 
Adv.:  darin  syncop.  drin.  Prcup.  in  m.  aec: 
hinyn  m.  aec.  hinein  in.    Aus  inin? 

in  aus  inne;  aus  inu  s.  inä;  au^  ine,  ichne 
s.  ich  u.  ne;  aus  indi  s.  unde;  für  en  negat. 
Adv.  8.  ne ;  für  ein. 

in —  tonlose   Vorsylbe  s.  en — 

inÄ,  ahd.  inu,  abgek,  in,  Interj.  siehe,  nun, 
na.    Lat.  en,  enim,  nam,  gr.  fjv,  r^vC. 

inbitön  s.  impheten. 


inbtj;,  imbt;,  imbü^,  Imme:;,  ahd.  Inpt;  «Ar. 

n.  zu  enbt^en:  Essen, 
inbot,  imbot,  ahd*  inpot,  impot  stn,  zu  eo- 

bieten:   Qebot^  Auftrag. 
Inbruch  stm.  gewaltsames  Bindringen. 
inbrfinstekltche,  inbranstiklich  ads.  hdl 

brennend;  heiß  verlangend: 
inbrünstig   a<^'.  zornig:    von    Inbrunst  su 

enbrinnen.  ^ 
ine—,  inch  —  s.  enk — 
incagani  s.  gegene. 
ind —  8.  end —  t».  ent — 
in  denke,  tngedenck  adj.  m.  gen.  emgedenl. 
inder,   indert;   indewendig;   indinta  t. 

iener,  innewendic,  innida. 
indi,  inde,  ind  s.  unde. 
Indiän,  aus  dem  lat.  aee.  Indiam,  u.  Indjen, 

Dativbildung  zu  dem  l.  Volksn.  Indi,  Landih. 

Indien. 
indisch,  ahd,  indisc;  indjisch,  eM.  io- 

digisc,  vom  laL  pL  Indi;  indi&sch,  tesm 

Landsn.  Indi&,  adj.  indisch. 
indurstie  adj.  ganz  von  Durst  erfüllt. 
ine  aus  ichne  s.  ich  u.  ne;  yne  s.  in. 
inf— ,  Inf—  f.  enpf—,  Inv— 
ingagan,  ingagene  s.  gegen,  gegene. 
tnganc;  tngang  stm.  Eingehn^  Einguß. 
ingangan  ahd.  unregelm.  stv.  introire. 
ingeber,  ingelber  s.  gIngebSre. 
tngedenck  s.  Indenke, 
ingegen,    ingegin,    ingegene    s.  ge^^ 

gegene. 
ingesigel  stn.  Siegel. 
ingesinde  schwm.  Diener   (im   Hause  da 

Herrn). 
ingesinde,   ingestde,  md.  ingesinne  ^^ 

Dienerschaft  ( im  Hause  d.  Herrn),  HofdU- 

nerachaft;  (kriegerisches)  Gefolge;  I>iener. 
ingetuome,  md.  ingetüme  stn.  tcatindi 

Innere  des  Menschen  geschaffen  ist,  visccn; 

wa^  eingethan  ist.  Habe  im  Hause. 
ingewer,  ingwer  s.  gingebSre. 
Ingo  npr.  des  Stammvaters  der  Ingav^f*^ 

u.  a. :  von  der  Wurzel  derpatronym.  ScMvß- 

sylben  ing,  ang,  ung? 
Ingolt  npr.  m.:  Ingo  u.  walt  zu  walten. 


ingrüene 


147 


inpot 


ingrüene  adj,  kräftig  grün. 

ingrnnto,ingrundo,m^.ingrantlichadt7. 
(ingrunti  adj,)  in  od,  aus  d,  inneriten  Gründe. 

inheima  ahd.  stf.  nur  pl.  Heimath. 

inhey misch  (u^*.  zu  Hause. 

inhei^an  s.  enthei^en. 

in  hu  et  ahd.  stf.  sensus;  conscientia. 

inin  ahd.  prcsp.  in:  m.  acc.;  m.  ahl.  diu  in- 
dessen.   Verdoppeltes  in;  vgl.  In. 

ininne,  eninne,  ininuen  s.  inne,  innen. 

ink —  s.  enk— 

tnkdr  stm.  Insiehgehn. 

ink  lieh  s.  innecllche. 

inl—  *.  enti— ■ 

inlachenes  a?id.  adv.  intrinsecus,  eigentlich 
innerhalb  des  lachenes. 

tnleiten  schiov.  hineinführen  in. 

inlth  a?id.  adj.  internus. 

inm — ,  inn—  s.  entm— ,  entn— 

innana,  inn&n  s.  innen. 

inn  an  der  d.  h.  in  einander. 

innar  s.  inner. 

inne,  abgek.  inn,  in,  ahd.  inni  (in na)  räuml. 
adv.  inne,  inwendig:  bei  Zeitw.  und  hinter 
demonstr.  u.frag.Ädv.:  dAr  inne  sync.  drinne, 
hie  inne  sync.  hinne ;  m.  gen.  inne  werden 
kennen  lernen^  erfahren^  gewahren,  inne  od. 
ininne,  eninne  bringen  kennen  lehren,  erfah- 
ren od.  gewahren  lassen ;  als  Prcep.  m.  gen. 
(daLj  innerhalb :  inne  des  demonstr.  u.  relat. 
indessen,  in  des  unt  so  weit  als. 

innecllch,  innigklich,  angegl.  innencltch, 
ahd.  inniglth  adj.  zu  innic:  im  Innersten 
wohnend;  bis  ins  Innerste  andächtig. 

innecllche,  — Itchen,  — leichen,  innech- 
Itchen,  inklich,  angegl.  innencliche, 
— liehen,  ahd.  inniglteho  adv.  in  od.  aus 
dem  Innersten. 

innekeit,  inneeheit  s.  innicheit 

innen  sehvfv.  (ptc.  pf.  g'innet)  m.  acc.  u,  gen. 
erinnern^  in  Kenntnifi  setzen. 

innen,  innAn,  ininnen,  ahd.  innana,  innene 
räuml.  adv.  innen;  m.  gen.  innen  werden 
tt.  bringen  svc^,  inne  w.  u.  br.;  als  Prcep. 
m.  gen.y  dat.,  acc.  innerhatb,  binnen,  in: 
Innkn  thee,  innen  des  indessen. 


inner  (ß.  inre),  a?id.  innar  ac^.,  ComparaHv- 
bildg  zu  in:  inner,  inwendig,  tief  im  Innern 
liegend;  gehäufte  Steigerung  ahd.  innardr, 
inneröst,  mhd.  innerist 

inner,  innere,  inre,  inrent  räuml.  adv.  in- 
nerlich, tief  im  Innern;  als  Prcep.  inner- 
hcUb,  binnen :  m.  dat.,  gen.  i.  des,  abl.  i.  diu 
indessen. 

innercltche,  —Hohen,  inrechltchen  adv. 
tief  im  Innern,  von  Herzen,  herzlich. 

innerhalben,  — halp,  inn  erthalp,  — halb, 
inrethalp  adv. innerhalb  (^f. halbe):  m.gen., 
m.  dat. 

innerkeit,  inrekeit,  inrkeit  stf.  das  Innere; 
Innerlichkeit,  Innigkeit. 

idnewende,  inwende  u.  innewendic,  in- 
ne wen  ig,  indewendig,  inn—,  inwendig,  in- 
wendich  cidv.inwendig ;  cUs Prcep. innerhalb, 
binnen:  m.  dat. 

inwendklich  adv.  inwendig. 

inni  «.inne. 

innic,  innich  adj.  im  Innersten  beruhend, 
aus  dem  Innersten  kommend,  andächtig. 

innicheit,  Innigkeit,  innekeit,  inneeheit«^/. 
Innesein;  Andächtigkeit. 

innida,  innitha,  entstellt  intena,  indinta, 
ahd.  stf.  zu  in:  Eingeweide. 

innigen  schwv.  andächtig  machen. 

inniglth,  innigklich,  inniglteho  s. 
innecllch,  innecllche. 

innummerdumen  &men  s.  numerdumen 
amen. 

innunge,  ynnunge,  inninge  md.  stf.  zum 
Zw.  innen:  Berathung,  Besprechv/ng ;  Ge- 
nossenschaft: von  Handwerkern;  Recht  u. 
Satzungen  einer  solchen;  Eintritts- od. Straf- 
geld eines  Innungsgenossen. 

innuolu  rom.  m.  aus  l.  geniculum,  genueulum. 

innwendig  «.  innewendic. 

inoch  8.  ienoeh. 

inph —  8.  enpf— 

inpfeten  s.  impheten. 

inphliht  ahd.  stf.  zu  enpfl^n:  Besorgung, 
Pflege. 

inpl^,  inpot  s.  inbl^,  inbot 


inre 


148 


irre 


inre,     inrent;    inrechltchen;    inret- 
halp;  inrekeit,  inrkeitf.iiiner,  innere- 
liehe,  innerhalben,  innerkeit 
tnrede,  tnred  9if,  Einrede, 

ins—,  in  sc—  #.  ents- ,  entsch— 
insigele,  insigel,  aJid,^inBigili  stn.  Siegel; 
Münze ;  flach  metallener  Schmitck. 

instiiti  atn.  Juatinians  Institutionen,  institata. 

int  afr.  adv,  en,  l,  inde. 

int —  tonlose  VorsyJhe  s,  ent— ,  en— 

intd— ,  inth—  #.  ent—,  end - 

intena  s.  innida. 

inti,  int  «.  unde. 

intrange  rom.f,  Eingeweide,  m/r,  entreigne, 
L  intranea. 

intsamt  «.  in  5  u.  sament 

inu  f.  in&. 

inv —  f.  enpf— 

tnval,  Inf  all,  einfall  stm.  Eingriff  in  je- 
mandes Hecht;  zufälliger  Gedanke. 

tnvart  stf.  Eingehen^  Eingang,  Einzug, 

tnflus;,  Influß,  influs  stm,  Einfliessen, 

inwart,  inwarti,  inwertl  ahd.  adj,  in- 
ternus, intimas. 

inwarttg,  inwertlg  ahd,  <idj,  inwendig, 
innerlich:  m,  daU 

inwende,  inwendich,  inwendig  «.inne- 
wende. 

inwgrt  u.  inwSrthlihho  ahd.  adv,  intus. 

inwit  ahd,,  as.  inwid  stn^  Betrug,  Tücke, 
eigentl.   Verstrickung:  zu  wßten. 

inauisken,  inzuischin  s.  zwisch. 

io,  io  — ,  iowiht  s.  le,  ie— ,  iht 

io  afr,  Fürw,  s.  eo. 

ypapanti  d,  h.  önanavryj^  Fest  der  Dar- 
stellung Christi:  Zusammentreffen  von  Oreis, 
Jungfrau  u.  Kind. 

Ipocras,  Ypocras,  Yppocras  (Hippocras) 
npr.  Hippocrates :  neben  Asclepius  als  Qott 
d.  Heiden ;  appell.  Art  gewürzten  Weines. 

yppocryta  d.  i.  lat.  hypoerita,  vnox^irr^g, 
Heuchler, 

ipu  «.  Iba. 

ir  proH,  pers.  s,  ör;  ir  plur,  zu  du. 

ir,  JT,  CTj pron. possess,  ihr:  zum  pron,  3  pers. 
sg,  fem, ;  zum  plur,  comm,  (md,  auch  ur  od. 


or):  ires  selbes  nuL  für  ir  selber;  das  ire 
da»  Ihrige, 

ir  Frasp.  $,  ur. 

ir— ,  yr —  tonlose  Vorsilbe  s,  er— 

irch,  irh,  irich,  6rch,  md,  Srg,  ahd.  irah 
stm,  Bock ;  weißgegerbte»  (BoekS'JLeder.  L 
hircus. 

irdenisoh,  irdensch,  yrdenschi  irdens 
adj.  zu  örde,  gen.  Srden :  s.  v.  a. 

irdisch,  irdesoh,  ierdesch,  ohne  BUcklaui 
md,  irdisch,  Srthesch  (vgL  enebischof), 
ahd,  irdisk,  irdisg,  irdesk  adj.  von, 
aus,  auf,  in  der  Erde. 

iren  für  irren. 

irezen  s.  inen. 

irganck,  Irgang  s.  irreganc 

irgen,  irgent  s.  lergen. 

irh,  irich  #.  irch. 

irhln  adj.  zu  irch:    von  Bocksleder. 

irinc  npr,  Diensimann  Hawarls  v.  Däne- 
mark: patronym.  zu  ahd.  Iro  npr.m,:  vgl 
<igs.  Ire  Irländer. 

irlant,  Yrlant,  Eyrland,  Eyerland  Landsn, 
Irland,  ir,  Eire,  Erin. 

irmin— ,  irman— ,  irmen — ,  Crmin— ,lr- 
man— ,  Srmen— ,  härmen —  erster  Bestand- 
theil  zsgszter  aj^peUai,  u,  npr, ;  eigentl.  Foftf 
meist  zur  Bezeichnung  des  Allbekannten, 
Allverehrten, 

Irmendrüt,  ahd,  Irmintrüd  usf.  npr.  f.: 
drüt,  trüd  d.  i.  trüt 

irmindeot  ahd.  slm'f  n?  Volk:  verstärkend 
tautologische  Zsstzg. 

Irminfrit  npr.  m.:  frit  s,  vride;  zsgz.ltn- 
f  rit  vertriebener  Landgraf  Thüringens  a» 
Hofe  Etzels, 

irmingot   ahd.  stm.  Oott  alles   Volkes,  AU- 

^  galt, 

Iro  s,   Irina 

irrfißre,  irrere,  ahd.  irr&ri,  irr&re  stm.  zu 
irren:  Irrlehrer,  Ketzer. 

irre,  ahd.  irri,  md.  örre  adj.  verirrt;  m.gen. 
troüon  ahgekovimen,  verlustig,  frei,  unge- 
wiß; ketzerisch;  unbeständig,  unruhig;  w- 
dat.  erzürnt.  Qoth,  airzi;  ^.ira,  erTO,yf.  If^y 


irreg«nc 


149 


ytelig 


irregancy  —gang,  irrgang,  irganok  stm, 
irrer y  ruheloser,  zieüoMer  Gang;  deliramen- 
tum;  perscenl,  der  heimathloi  u.  zieüos  wan- 
dert: Irrlicht^  Irregank,  Irregang,  Irr- 
gang,  Irgang  Name  fahrender  Leute, 

irren,  Iren,  ierren,  ahd,  irran  atu  injan 
achwv.  (pte,  pf.  g'irrit,  g'irret;  tr,  irre  machen^ 
in  Verwirrung  bringen,  itaren,  hindern :  m, 
acc.  u.  gen,  (an,  ae,  se  u,  inf,J,  dtU,  u,  oec, 
absolut;  im  Stiche  lassen;  refi,  m.  gvn,  wo- 
von abirren,  etwM  verlieren,  sich  in  Be- 
zug worauf  täuschen. 

irren,  md.  Srren,  ahd,  irreön,  irr6n  schwv, 
intr,  irre  sein,  irren,  ungewiß  sein,  nicht 
haben:  m,  gen. 

irrere  s,  irraere. 

irres  am  adj.  wo  man  eich  leicht  verirren 
kann;  verwirrt,  uneinig, 

IrresichsSlbeu  ersonn,  Namei  der  sich 
eelber  täuscht. 

irre  tag  stm.  Ketzerei, 

irretuom,  ahd.  irrituom  stm,  Irrthum; 
Aberglaube,  Ketzerei;  Hindemifl, 

irrgang,  Irrgang  s.  irreganc 

irri,  irrön  s.  irre,  irren. 

irrunge,  irrung,  yrrung  stf.  Verirrung; 
Ketzerei;  Hindemifl. 

iraen,  irezen  schwv.  mit  ir  anreden. 

Is,  üs  stn.  Eis:  vgl.  ^r. 

i8&  8,  iesä. 

Isalde,  Ysalde  s.  tsolk 

Isang^r,  tsanpSro  ahd.  npr,  m,: 

tsarni  tsan,  mhd.  Isern,  leer,  tsen,  ysen, 
isin,  yain  stn.  Eisen;  einer  Waffe,  eiserne 
Waffe,  eiserne  Büstung;  Hufeisen;  eiserne 
Fessel,    Vgl.  §r. 

isarntn,  Isemin,  (Isanln),  Isnin,  iisnln, 
mhd.  tserin,  Iseren,  tsem,  tsenln,  ysenin, 
Isinln,  tsne,  ystn  <idj.  von  Eisen ;  das  Ysnin 
thor  das  Eiserne  Thor,  die  Felsenbarren 
im  Danaubette  bei  Orsowa. 

IsenacheyYsenach,  Ysnach  Ortsn.  Eisenach, 
Hof  Stadt  d.  Landgrafen  v,  Thüringen:  ach 
aus  aha. 

isenbart,  ahd.  Isanbard  npr.  m.:  des 
aUen  Wolfee  wie  des  Ahnherrn  der  Weifen: 


hart  oder  harte  oder  an,  bardhi  eekwm. 

Schild. 
tsengewant,  tsengwant  stn.  Eisenrästung. 
Isengrin,  Isingrtn,  ahd.  Isangrtm  npr.m.: 

des  Wolfes:  an.  grtma  schwf.  Maskcy  Helm. 
Isenhalte,  ahd.  isinhalta  schwf,  Isenhalt 

stn,  eiserne  Beinschelle. 
tsenln,  ysenin  s.  Isamln. 
Isenstein  Ortsn.   Schlofi   BrünhUds:    aus 

isestein,  Itisestein?  vgl.  Islant. 
Isenwärc  stn.  Eisenrästung. 
Isern,  Iser,  Isin,  ysin;  Isernln,  tserln, 

Iseren,  Isern,  Isinln,  ysln;  Isin—  s, 

Isam,  Isamln,  Isen— 
Isilla  f.  IhsUla. 

Isln  ahd.  adj,  von  Eis:  Islndr  stein  Kry stall. 
islant  Landen,  Island  d,  h.  Eisland;  als  Name 

von  BrünhUds  Lande  zsgz,  aus  Itislant? 
isllch  «.  ietsUch. 
Isllh  ahd.  adj.  glacialis. 
Ysnach;  Isnin,  iisnln,  ysnin,  tsne  s. 

Isenach,  Isamln. 
Isolt,  isöt,  tsalde,  Ysalde  npr.  Oemahlinn 

K.  Markes  von  Comwall,  Geliebte  Tristans, 

mfr.  Iseult,  Isent,  Isalt 
I  s  r  a  h  ^  1,  Ysrah^l  Volksn.  Israel ;  pl.  Israhdle, 

ahd.  Israh^lä,  Isradlä  Israeliten, 
Issel  s.  Ihsilla. 
isw3r  s,  iesw6r. 
tszapfe  schwm.  Eiszapfen, 
it  s,  iht 
it— ,  ita— ,    iti— ,  mhd.  it— ,  ite— ,  g.  id 

Vorsylbe  zur  Bezeichnung  d.  unmittelbaren 

Fort-  od.  Bückganges:  mit  itis?  zu  g.  iddja 

inoqfusTo  aus  idida,  gr.  l^ugy  el^i,  l.  item, 

iter,  itemm,  comes  udgl.  u.  eo. 
Ytam  npr.  m.:  an.  Iron,  sagenhafter  Herr 

von  Brandenburg. 
Itel,  ytel,  eitel,  eytel,  ahd.  Ital,  Idal  ac^, 

leer,  ledig:  m.  gen.;  nichtig,  nichtsnutzig; 

eitel;   unnütz,  vergeblich;   avsschliessend : 

nichts  als;  Geld:  baar.    Mit  gr.  l^a^og  zu 

eiten,  at&itv,  l.  asstus  u.  sestas. 
tteldre,  Ital^re  ersonnener  Personenname. 
ytelig,  Italig,  eitelig,  eytelig  adj.  nichts 

als;  Geld:  baar. 


ttelkelt  150 

Uelkeit»  tUlkeit,  eftelkalft  ttf.  LeerMtj 

yiehtigheii;  leerer  Moehmuthy  EüeOeiL 
Itelspoty  ftalspot  eramn,  Fermmenname. 
item  laL  adv,  stcr  Ankündigumg  einee  neueti 

Punkte»  der  ErtaMung  od.  A^fwlMwng. 
iteninwe,  iteniwe,  itenüwe  «.  Itniowe. 
itewtf,  itewilB,  itewt^e  «.  itwl;. 
itganc  o^  f<m.  8»eiiliim. 
Ithdr  npr,  Ither  v.  Otthevi^j  der  roAe  BU- 

terj  Koenig  ven  KukumeHand, 
iti—  f.  tt— 
itis,  idlB  ahd.  $tf.  Frau;  gUO.  JwngfrWj 

Sehlaeh^ngfraUf   an.   dts.    EigeniL  die 

wandelnde  f  die  eehneüe^  $.  ii— 
ItiBlant  Landtn,  Frauenland j    Land  der 

Sehlaeh^ngfrauf  «.  IslAiit;  npr.  f. 
itldn,  itloono^fliiifnf  retributio;  pne- 


j^ge« 


itniuwe,  iteniawe,  iteniwe,  o^  itnluwi, 
fiMl.  itenüwe  a^j.  (n.pLitidng^VL)  redivivns  ; 
Härkeree  ninwe:  neuir.  euheL 

itsltoh,  ItBleioh  f.  ietslioh. 

itt  s.  iht 

itwt;  u.  itewt^  itewiti,  o^  itawl^,  itlwt« 
am.j  itewl^e,    ahd.  itwt^t,  iUwltt  ttf- 


Sir^fredej  Vorwwrff  8ekmmhung,8ekMaek 
Zn  wt^n,  wi^e. 

itss  d.  K\n  s.  %t. 

ItBund  9,  ieino. 

tu  «.  tnwer  «•  Ja. 

i'nch  Ott«  ich  iueh  ».  ieli. 

iufen  «.  hinfen. 

int,  iutsiut  ».  Ott 

Inwel,  Inle  «.  hiuweL 

iuwer,  iwer,  flwer,  ettwar,  ewer,  ngwer, 
Z9g%.  inr,  oM.  inwftr»  iwftr,  md,  üwer, 
üwir,  über,  zegz.  ftr,  ahgek.  in,  t,  inwe, 
prcn,  paeeese.  sum  phtr.  prcn.  3  perg.;  w- 
tprUngL  dualiich:  g.  igqvar,  pUr.  iivar. 

iy  q/r.  adv.  y,  kU.  IbL 

iwfider,  iweiicli  e.  iewMer,  iewSllch. 

iwein,  iwAn,  Yw4a  f^r.  BiUer  der  TmfO- 
runde^  Seid  gleiekbenamnier  DjetenfOi 
ChriUian»  v.  Ihnes  u.  Hiufmamn»  v.  Am», 
wtfr.  Ivain,  Ivan. 

iwit  «.  Ott 

i;  pran.  «.  fir;  pmq^  «.  a^ 

iinnd  9.  iemo. 


/  Voeal  9.  L 


jÄ,  jö  Interj,  d.  bejahenden  Anhcort:  mit  pro- 
nominaler Wiederholung  des  Uauplbegrife» 
der  Frage;  hinter  dem  Fron,  noch  einmal 
ja ;  im  Aus-  od,  Zuruf:  vgl,  j&rA ;  Bekräf- 
tigung einer  positiven  od,  negcUiven  Behaup- 
tung: j&ne,  Jane,  ja  en,  jan;  Begründung 
des  vorangegangenen  Satzes :  denn.  Aus  jah 
(wie  auch  ahd,J,  impf,  von  jShan. 

j  ä  Bindew.  s,  jocb. 

j&cbant  stm,  Hyacinthy  ml,  jacintus. 

Ja  ekel  npr.  m,  Vkleinergsw,  zu 

J&cob,  JAcop  npr,  m,;  Sani  Jacob  Ortsn, 
8,  Jacob  V,  Compostella  in  Oalicien. 

jeDmcric,ja3merc,J8Bmercltcbe,  —liehen 
s.  j&merec 

j  nmerllcb,  jdmerlich,  j&merltch,  ahd,  jämar- 
11h  adj,,  J8Bmerllcbe,  —lieben,  —lieb, 


jdmerlleben,  jcmmerlicbcn,  —lieb,  jimer- 
liehe,  —Heb,  ahd,  jAmarlldio  adv,  Jjeid  er- 
regend, kloßglich;  Leid  empfindend,  leidtcü. 

jnrgelieb,  jnrgellches,  jnriglieb  s.  jir. 

jffirie,  jffirec,  oAd.  j&ilg  a<jy.  einjährig. 

j  aerlleb, jdrlieb,  j&rlieb  adj.jashrlich: gen.adr. 
jsorllebes,  ahd.  j&rllebes. 

jsrllehe,  jdrlieb,  o^  j&rillcbnn,  jArllcheo 
adv.  jährlich. 

J&ffe  Ortsn,  Joppe,  Jaffa. 

jagarl,  jagere,  jager,  j&gerc,  jiger  «. 
jegere. 

jagebunt,  Jaghnnt,  ahd.  jagabunt  «/k- 
Jagdhund, 

jageliet  stn.  (geblasenes)  Jcegerlied. 

jagen,  ahd.  jagön  schwv,  verfolgen,  jege», 
treiben:  mit  se  u,  Inf.  antreiben  zu;  absoL 


Jah 


151 


JSseb 


auf  der  Jagd  iein^  haatig  eilen.  Mit  gaehe? 
zu  sehte,  gr,  wxu;^  Snaxtay  Siaxovog^  t^^og. 
jah  *.  jÄ. 

j&mer,  jftmir,  jömer,  Jammer,  oAd.j&mar 
stvi,  w.  Herzeleid;  schmerzliches  Verlangen 
(DÄch).    Vgl.  ämer;  L  amarus,  gr,  C^rj/uia. 
j&merbfere  adj.  Herzeleid  tragend, 
j&merec,  jÄmeric,  j&merich,  jssmeric, 
jsmerc,  ahd,  jftmarag  adJ.  Leid  empfin- 
dend, leidvoll:  m,  gen,;  adv,  jemercltche, 
— Itchen. 
j&merhaft  adJ,  Herzeleid  habend, 
j&merleich  atm.  Musik  d.  Herzeleides,  bildl. 
jAmerllch,j&marllh,j&merltche,jAmar- 

Itcho  8,  jeemerltch,  jemerltche. 
j&mern  ^chtov,  unpersanl.  m.  acc,  in  der  Seele 
schmerzen:  m,  gen,;  schmerzlich  verlangen 
nAch. 
j&mersang  stm,  Klagelied. 
jämertal  stn,  Thal  des  Herzeleides, 
Jan,  Jane,  jÄne  s,  j&  u.  ne. 
j  an  stm.  Gewinn;  eine  Reihe gemcehten  Grases, 

geschnittenen  Getreides; 
jänen  schwv,  gewinnen:  fr,  gain,  gagner. 
Jans  npr.  m.  aus  Johans  Johannes, 
j  Ä  r,  jör  stn.  Jahr :  adv,  abl,  s.  hiure ;  gen.  j&res 
jährlich;  ze  järe,  hin  ze  j&re  übers  Jahr-, 
über  j&r  das  J,  hindurch;  jeeriglich,  jser- 
gelich,  aller  j.,  aller  j Ar illch,  gehäuft  aller 
jÄre  jfericlich,  gen,  jaergeltches,  ahd,  jArö 
gellches  jcehrlicJi^  alljcehrlich :  s.  gellch  u, 
lieh;    j&r  lanc,  jArlanc,  j&rling,   jörlunc 
von  jetzt  an  das  Jahr  hindurch,  zu  dieser 
Zeit  d.  Jahres,  in  diesem  Jahre.    Gr,  (a^, 
(o^ay  l,  ver. 
jÄrÄ  Interj,,  Erweiterung  von  jÄ;  mit  Ver- 
doppelung j&raj&;  j&ri&  d,  i.  jär^jA  od. 
apoc.  aus  jAriach. 
j&rtg;  jArlanc,  j&rllng;  j&rllch,  jÄr- 
Uh;  jArillchun,  j&rllchen  s,  jeeric,  jÄr, 
jsrllch,  jffirllche. 
jauh  s.  joch. 
jegere,  jeger,  jÄgcre,  jÄger,  jagere,  jager, 

ahd,  jagari  stm,  Jäger, 
jeger Itoh  adj,  aidv,  frisch  und  keck. 


jehen,  gehen  (pr.  gihe  usf)^  «»<  Lauian* 
gleichung  u,  Conjug,veränderung  gthen,  ahd, 
jghan,  gehan  (pr.  giih  (i.  i.  gihu  ih),  md. 
zsgz,  j  dn  stv,  sagen^  sprechen :  m.  aec,  u.  dat., 
gen ,  gerader  Bede,  ungerader,  N8,  m,  da;; 
m,  dat,  u,  gen.  od,  NS,  m,  da:;,  daL  (an 
m,  acc.)  u,  acc.  von  jemand  etwas  sagen, 
ihm  es  zugestehn,  beilegen,  zu  eigen  geben, 
anrechnen:  ze  als;  m,  gen.  u.  ze  oder  vür 
nennen ;  m,  dat,,  m.  gen,  (acc,),  dat.  u.  gen. 
(acc)  zugeben,  eingestehn,  bekennen;  absol, 
beichten ;  m,  dat.  Becht  geben,  den  Sieg, 
den  Preis  zusprechen;  absol.  sich  für  besiegt 
erkennen;  bejahen.  Gr,  fnog^  irentoy  l,  in- 
quam. 
jdmerlich,  jemerllchen,  jemmerlich, 

—  liehen  s.  jeemerltch,  —Hohe. 
jSnen,  jSnent,  §nnen,  Snne,  ahd,  Snn&n  adv. 
zu  jäner:  von  dort  her;  j.  her,  e.  her  von 
dort  her,  zeitl,  bisher;  hinnen  u.  e.  hin  u. 
her,  hie  u.  da. 
jSnent,  Snent,  önnent,  Snnet,  Snnert,  ahd. 
Öndnt,  Snndnt  adv,  zu  jSner:  drüben,  jen- 
seits: hindnt  intl  e.  hüben  u.  drüben;   als 
Fratp,  m.  dat.,  m,  gen, 
jener,  jhener,  yhSner  u,  Sner,  ahd.  gSndr, 
önfer,  md,  gSner,  jhyner,  giner,  gyner  pron. 
demonstr,  jener:  auf  entfernteres  od.  bewuß- 
tes, bekanntes,  schon  benanntes  hinweisend; 
die  Erzählung  malerisch  in  einen  weiteren 
Baum  führend;  md,  verstärkt  der  jener,  de 
gin:  mit  nachfolg,  Ädjsatz  derjenige, 
jSnhalp,  enhalp,  önehalb  u.  (zu  Snent,  je- 
nen!?) enethalp,  enthalp  adv,  jenseits;  m, 
gen.,  m,  dat.    Vgl,  halbe. 
Jen  Bei  npr,  m,  Vkleinergsw,  zu  Jans, 
j  e  n  B  i  t ,  gensseit,  enslt,  enseits  adv,  jenseits : 
m.gen.;  ddgesset  dort  jenseits,  essethinOber 
bis  jenseits  hinüber, 
Jenue  Ortsn.  Genua,  ital,  Genova. 
jeren,  geren  ahd,  schwv,  aus  jasjan  zu  je- 

san:  durch  Gashren  bereiten. 
jericlich,  j  er  lieh  s.  j&r;  jaerllch,  jaerltche. 
Jeronimus  npr.  m,  Hieronymus. 
jesen,  gesen,  gern,  aAd.  jesan,  gesan  stv, 
schäumen,  gcehren. 


I 


Jessft 


152 


juncyroawe 


Jessd  npr.  m,  Isai,  Vater  Davids, 

jeten,  gSten,  ahd.  je  tan,  ggUn  itv,  Jasten. 

jdunga  aus  jShunga  ahd.  stf.  Zugtständnifl. 

jhener,  yhöner,  jhyner  «.  jSner. 

jigltch  s.  iegelich. 

jlht,  jihtAre,  jlhten  s.  glht  usf. 

j lach ,  j euch ,  juch,  ahd,  giuh,  juh stn,  Joch; 
Jauehart.  Mit  joch,  g,  juk  stn,  zu  gr.  CfuYo;^, 
^vyoy,  l.  jugnm,  jugerum. 

giechhalme,  giechalni)  iechalm  (2. ».  jiech- 
alro,  jochhalm,  ahd.  giohhalm,  johhalxno, 
glochelmo,  johhelmo  schw,  stm.  die  am  Joch 
befestigte,  die  zusammengejochten  Binder 
leitende  Handhabet  Zügel, 

Jiute  npr,  f.  Jutta  d,  h,  Jütinni  <m,  ags. 
Jut,  Jot,  Geot  Volhsn.  Jute.  Vkleinergsw. 
Jiutel,  Jiutelln. 

j  6  aus  joch  u.  aus  ja. 

Joan  s.  Johan. 

J6h  s.  J6p. 

joch,  ahd.  j  o  h  stn.  Joch ;  zusammengeschirr- 
tes  Paar  Binder;  Last,  so  schwer  sie  ein 
solches  ziehen  mag;  Brückenjoch;  Bergrück- 
en ztoischen  hcßheren  Bergspitzen,  Zu  jiuch. 

joch,  apoc,  j6,  ahd.  joh,  g,  jah,  ahd,  apoc. 
j&:  avLs  ja  u.  uh  (l,  que,  gr,Te,  naC):  ahd. 
jaoh,  jouh,  jouch.  1.  Bindew.  undy  minder 
eng  verknüpfend  als  inti,  unde  u.  neben 
diesen;  zwischen  entgegengesetzten  Begrif- 
fen und  schon  vor  dem  ersten  derselben: 
peidiu— joh,  beide  joh— joh,  joh— joh— joh; 
und  zwar;  joh  auh,  j&  auh  und  auch,  sed 
et.  2.Adv.auch:  endijoh  un(2aucA,  sunder 
joch  sondern  auch;  selbst,  sogar;  in  con- 
cessiven  Nebensätzen  u.  auch  Hauptsätzen 
(doch).  3.  mhd.  Inier j.  d.  Bekräftigung; 
bei  Verneinung :  j6ne,  Jone,  jo  en,  jon. 

Jochgrim,  Gocherln  Jochgrimm,  Berg  in 
Südtiroly  sagenhafter  Wohnsitz  dreier  Kö- 
niginnen, 

jochhalm,  johhalmo,  johhelmo  «.jiuch. 

Johans,  Johan,  Joan  npr,  aus  Johannes; 
vgl.  minne. 

Jörne r  d.  i.  jämer. 

Jone,  Jone,  jon  s.  joch  3. 

Jöp,  Job  n-pr.  Hiob, 


jdr,  jdrlunc  s.  jAr. 

Jdsdb  ahd,  npr,  Joseph. 

joste,  joBt,  jöstel  s.  ^oste. 

Jösud,  Yösud  npr:  Josua. 

jouch,  jouh  «.joch. 

j  u,  giu,  iu  oM.,  g,  ju  zeiü,  Adv,  noch,  da- 
mals noch:  ni— ju,  ju— nl  nicht  mehr;  tar- 
her,  vormals:  ßr  ju,  ju  ör;  schon,  damalt 
schon:  td  iu  da  erst,  L.  jam,  usque,  ^r. 
ca>(;  vgl,  jugent 

j  ü  Intwj.  ju,  juchhe;  subst,  stn,  (gen,  jüwesj 
jubilum. 

juch  s.  jiuch. 

JOde,  Jude,  ahd.  Judeo,  Judeo,  Judo 
schwm.  Jude,  l,  Judadus;  in  Judeön  in  Judaa. 

jüdisch,  judisch,  ahd.  judeisc,  jud- 
jisc,  judisg  adj,  jüdisch;  sehwf,  fcry. funge) 
u,  unfl,  n.  hebrceische  Sprache. 

jugent,  jugende,  ahd.  jugund,  »mI.  jn- 
git  stf,  Jugend;  perscenl,  Knabe,  Jüngling; 
coUectiv,  Vgl,  jungent;  mU  june  (comp.  g. 
juhiza)  u.  ju?  zu  l,  juvenis,  gr.  fts,  C««- 

juh  «.  jiuch. 

junc,  junk,  jung,  jung,  ^.  jugg  adj.  jung; 
subst.  schwm,  Jüngling,  schwn,  junges  TnieT. 
Comp,  junger,  jünger:  suhsL  ahd.  schwm. 
jungiro,  jungöro,  jungero,  mhd.  sehe,  u, 
«^.junger,  jünger  Jünger,  Schüler,  Lehr- 
ling. Superl.  jungist,  jungest,  jungst  letU; 
adv.  (ze)  jungiste,  jungist,  jungeate,  jungest, 
jungis  zuletzt:  (ze)  aller  jungest,  z'allir 
jungist,  z'aller  jungiste,  am  jüngsten,  an 
dem  aller  jungis ten.     Vgl.  jugent 

ju nch 6 rre,  junghöre,  junchörre,  junck- 
hörre,  junkhere  schwm.  junger  Herr; 
junger  (noch  nicht  Ritter  gewordener)  Ad- 
licher,  Junker;  Edelknabe. 

junchörreltn,  junchSrrelln  stn.  VU^- 
nergsw.  zu  junchörre. 

junclich,  jünchleich,  o/td.  jungllh,  jnnc- 
11h  adj.  jugendlich. 

juncvrouwe,  —  vrowe,  juncfrouwe, 
junchvrouwe,  junkfrouwe,  junkfrauwe, 
— frauw,  —  fraw,  jungvrouwe,  —  fraowe, 
junfrowe,  juncfrou,  ahd.  juncfrowÄ 
schw,  (st.)  f,  junge  Herrinn ;  Mtedchen  edlen 


juncvröweltn 


153 


kalter 


Standes;  unverheireUhete  vornehmere  DU- 

nerinn,  Edelfräulein, 
juncvröwelln,  — fröwelln,  —freuwe- 

lln,  —  fröulln  stn,  Vkleinergauf,  zu  junc- 

vrouwe. 
jung,  jung,  jung—  «.  junc,  junc— 
jungede  «t/.  Jugend;  jungede,  jungedi^«<n. 

«.  junglde. 
jungeÜDc,      jungelinch,     jungeling, 

Jüngling,  jüngelinc  stni,  männi,  Kindy 

Knahe:    pl.   Kinder    beider   Geschlechter; 

Jüngling. 
jungen  schwv.  junc  werden. 


jungen,  jungen  Mchttw,  junc  machen,  ver- 
jüngen, 

j  u  n  ge  n  t,  aAd.  j  ungu  n  d«(f.  Juyefu2:v^/gugent 

junger,  jungiro  utf,  8,  junc. 

junglde,  jungede,  jungedi,  aAci.  jungtdi 
8tn,  Junges  eines  Thieres, 

junk,  junk—  s,  junc,  junc— 

Jupiter,  Juppiter  npr.  m.;  als  Oott  der 
Mohammedaner. 

just,  justieren  s,  tjoste,  tjostieren. 

jüwen  schwv,  zu  jü:  jubilare. 

jüwezunge  stf,  (zu  '^tk^tezen  jauchzen  von 
jü)  jubilatio. 


K,  Q 

iT,  C  in  den  alamannischen  Schriften  s,  G, 


ka —  tonlose  Vorsylbe  s.  ge — 

kach  stm,  lautes  Lachen;  md.  ktkk  Schand- 

pfahlj  Pranger, 
Kad&n  Ortin,  Catania,  gr,  l.  Catana. 
cadhun  afr.  pronominales  Zahlw,  jeder :  lat. 

usque  ad  unum,  nceml.  omnee? 
kese,  kaefi,  kdse,   kdße,  o^.  ch&si,  ch&se 

stm,  Kasse:  L  caseus. 
cafdn,  kaffen,  kaffespil  «.kapfen,  kaph- 

spü. 
kafse,  kafs  u.  kefse,   chebsse,  kefs,   a?id. 

chafsa,  kafs,   caps  und  cheifsa,   chefsa, 

cheptksa  st,  schwf,  BeliquienbehäUer,   lat, 

capsa. 
kai  — ,  chai—  s.  kei— 
kak  «.  kach. 
k  a  1 ,  a?id,  chalo,  flect,  kalwer,  chalawSr,  adj. 

kahlköpfig,  kahl:   m,  gen.  priv,;   l.  calvus. 
k&la,  k&le  8.  qu&le. 
calamel  rom.m.  Wadenbein:  m/r.  chalemel 

Pfeife  von  l.  calamus. 
Chalawa,  chalawdr  s,  Kalwe,  kal. 
kalb  «.  kalp. 

kalc,  kalch,  chalh  stm,  Kalk:  l.  calx. 
calcatürä,  calctüre  s.  kalter, 
kftlch  «.  kelch. . 
chald,  kalden  s.  kalt,  kalten. 
W5rt«rbacb. 


caldaru  rom,  m.,  Vkleinergsw.  oaldarora 

d.  h,  caldarola  /.  Kessel^    Kesselchen :    lat, 

caldarium. 
kdldelsch   adj,  chcUdatisch;  unfl.  n.  chal- 

dcsische  Sprache, 
Kalenbörg  Berg  und  Dorf  bei  Wien, 
chalh  s.  kalc 
kalkofen,  ahd,  chalhovan  stm,  KtUlofen, 

Kalkbrennerei, 
kalkofer  stm,  Kalkbrenner, 
challari  s,  kSller. 
k allen,    ahd,  challdn  schwv,   viel  u,  laut 

sprechen^  schwatzen. 
chalo  s,  kal. 
Kalo;granant,  Kalogreant,  Kalogriant 

npr,  Ritter  an  K.  Artus  Hofe,  mfr,  Qua- 

logrenant 
kalp,  kalb  stn,  vltulus;  d,  h,  ka-leip:  kazu 

kuo,  leip  zu  bellben  Nachgelassenes^  Kind, 
kalbsüter,  kalbseuter  stm.  Schuhmacher, 

der  in  Kalbleder  arbeitet, 
kalt,  /.  kalter  u,  kalder,  a?id.  ehalt  u.  cliald 

adj.  kalt:  m.  gen.  priv.;  da?  kalte  Fieber. 

Mit  kol  u.  kUele  zu  l.  gelus,  gelidus. 
kalten,  kalden  schuw,  kalt  werden, 
kalter,   ahd.  calcatürä,  calctüre  schwf,  Kel- 
ter:  l.  calcatürä. 

XX 


kalte 


164 


cippftlle 


kalte,  chaltl,  chalttn  #.  kelte. 

Kalwe,  ahd.  Chalawa,  Chalwa  Ortsn.K(Uw. 

Cham,  K&m  npr.  m.  Cham,  Harn. 

kam,  kambe,  kambo  a.  karop. 

ch&mbritel,  aAd.  chftmbrittil  dtm.Zaum 
mit  öebiß:    s.  ch&mo. 

Kamene  schuf,  Muse,  L  Camena. 

kAmdnisch  adj.  zu  Kamine. 

kamereere,  kamerer,  kamrer,  ahd.  cha- 
maräri,  kameräri,  md.  kamerdre  ttm. 
(f.)  Kämmerer:  Schatzmeister  (über  Oeldy 
Kleinode,  Waffen) ;  Diener  u.  Aufseher  (stf 
Dienerinn  u.  Aufseherinn)  im  ScfUafgemach, 
im  Frauengemach  u.  sonst  besonders  für  die 
Frauen;  Hofmeister, 

Kamercba  ahd.  Ortsn.  Kammeryh^  Cam- 
braif  l.  Cameraca. 

kamere,  kamer,  ahd.  cbamara,  cba- 
mera  st,  schwf  aus  l.  camera:  Schlaf  ge- 
mach; Schatzkammer;  Kammergut. 

kamererln,  kamertDjkemerertn,  mc2.kam- 
merferen/.  zu  kamersere:  Kammerfrau; 
Hofmeisterinn, 

kammerfrouwe  schwf,  oberste  Dienerinn 
im  Frauen-  u.  Schlaf  gemache, 

kamerlinc,  kemerlinc,  ahd.  cbamerling 
stm.  Kämmerling;  perscenl,  Zuname. 

chamfan  s.  kempfen. 
camisa  rem,  f.  cheniise,  l.  camisia. 
chämo  ahd.  schwm.  Gebiß:  gr.  l.  chamus. 
karop  gen.   kambes,    mhd.  auch   kam  gen. 
kammes  stm.^  ahd.  kambo  schwm.,  kambe, 
cbampe,  kämme,  aÄd.  champä?  schwf 
Kamm;  als   Webergerceth ;   am  Mühlrade; 
auf  Kopf  oder  Hals   eines    Thieres;    der 
Traube;  Bergmannsspr.  festes  Gestein,  das 
aus  weicherem    hervorschteßt  u.  den  Bau 
eines  Gangs  behindert. 
campa  rom.f.  jambe,  it.  gamba:  gr.  xa/unr^. 
kämpf,  kamph,  kamf,  chanf  stm.  (n.J  aus 

l.  Campus:  Zweikampf. 
kampfgenö:;    st.,     kampfgenöije   schvmi. 
freundl.  oder  feindlicher  Theilhaber  eines 
kampfes. 
kampfgeverte  schirm,  sva,  kampfgenA;^. 


kampfltch,  chamfltch,  kftmpflich  adj. 
zum  kämpfe  gehcerig,  geeignet,  bereit. 

kampfmüede  adj,  vom  kämpfe  ermüdet, 

kamprat,  kamprad  atn,  Kammrad, 

kamrer  s.  kameriere. 

kan  für  kam  «•  komen,  für  kon  s.  kone. 

kAn  stm.  Kahm,  Schimmel. 

chancella,  caDcell&ri,  cancel&rl,  cban* 
cilAri  s,  kaneel,  kanzehere. 

kandel,  kanel,  chanele   «.  kanneL 

KandelbSrc,  Cantelberg,  cJid.  KantQbiija 
Ortsn,y  Umdeutung  aus  ags.  Cantvarabyrig 
Kentwehrerburg,  engl,  Canterbury. 

cbanf  s.  kämpf. 

k&nig  adj.  kahmig,  schimmlicht. 

kanker,  ahd.  cancur  stm.  L  Cancer  ^re&i: 
als  Krankheit;   Art  Spinne. 

kanne,  ahd,  chann&  schwf;  kannel,  kaoel, 
chanele,  kandel,  ahd.  c  h  ann  ala  9tf ;  kante, 
ahd,  kanneta,  chantä  schuf.  Kanne:  kan- 
ten giesser  Kannengiesser,  Zinngicsser,  Am 
gr.  lat,  cantharus. 

channusse  stf.  zu  kennen:  cognitio. 

Cantelbörg,  Kantilbirja  s.  Kandelbirc. 

kanzel,  ahd.  chancella/.  Kamel:  l.  cancellL 

kanzelsere,  canel»r,  kanaeler,  canie- 
l&re,  ahd.  cancellAri,  cancelAri,  chanctliri, 
chenziläri  stm.  Schreiber,  Kanzler,  l.  cin- 
cellarius. 

kanzeln  schwv,  das  Kanzleramt  üben. 

kapfen,  kaphen,  md.kaffen,  ahd.  chaph^n. 
cafSn  schuw.  offenen  Mundes  schauen,  gafen: 
m.  gen.,  adv.  ane,  prcep.  an.  Verfiärtung  » 
an.  gapa  schvw.  gespalten,  geöffnet  *««: 
vgl.  gief. 
kaphspil,  md.  kaffespil  stn.  Schauspitl 
kappe,  koppe,  ahd.  chappo  schwm.  Eqm', 

Kapaun:   l.  capo. 
kappe,  ahd.  chappa  schw,  stf.  (das  Baupi 
mitbedeckender)   Mantel,  ml.  capa^  capp*' 
Mütze,  Kappe. 
kappelän,  kapel&n,  capl&n  stm.  Caplan. 

ml.  capellanus. 
c4ppglle,cappel,cap611e,  ahd.  cbsp- 
pSlla,   chapölla  schw,  stf  aus  nä.  es- 


k&ppelltn 


155 


caaf 


pella,  CapeUe:  K4pp611e,  Kappel  Ortm.; 
(Beise-JOerceth  zum  Ootte$dien9U 

käppelltn  8tn.  kleine  CapeUe. 

cappitain,  cappitdn  #<.,  oappitanje 
schwm,  Hauptmann,  fr,  capitaine. 

capriao  rom.  m.  ehewron:  von  l,  caper. 

Caps  «.  kafse. 

kar,  g.  kas  sin.  Qeföfl;  Bienenkorb. 

c  h  a  r  a  ahd.  8tf.  Wehklage :  g.  kara,  agi.  cearu 
Sorge.    Zu  qugran?  gr.  y«^««.  y??«?? 

karacter,  kractar  it,  karacte  8chwm.gr. 
l.  character :  Buchstabe;  zauherischer  Schrift- 
zug ;  Oeprcege. 

charal,  eharallh,  Karalman  8.  karl, 
karellch,  Karleman. 

karc,  karck,  charch,  charg  adj.  klug, 
schlau;  geizig.  Aus  karec  zu  chara?  ags, 
cearig  besorgt,  ahd.  charag  lugubris. 

karch—,  charch—  s.  kark~» 

eharcistal  s.  kSnestal. 

kftrcltch,  charchllch  adj.  klug,  schlau. 

charel,  Karel,  Carelmanninc  s.  Ejurl, 
Karleman. 

chareleih  ahd.  stm.  Klagegesang  zum  Sai- 
tenspiel. 

kareltch,  aAd. charallh,  charllh  adj.  kläg- 
lich; klagend. 

caren,  chardn  s.  kam;  kftren  s.  kdren. 

karfrltac,  karfrltag,  charfreitag, 
md.  karfrldag  stm.  Klagefreitag. 

caricx  rom.  m.  Wagenlast,  it.  carico:  von 
L  carruB. 

k  &r  i  t&  t  ahd. st, md.  k  a  r  t ft  t e  schuf,  l.  Caritas. 

karkflsre,  charchnre,  charichaere,  char- 
ch&re,  karcher,  karch el,  kerksere,  kerker, 
kerckher,  kerchel,  a?id.  charch&ri,  md. 
kerken^re  stm.  Kerker^  l.  carcer. 

karl,  karle,  ahd.  charal,  charel  stm.  Mann, 
Ehemann;  md.  Oreis^  zu  g.  kara  s.  chara; 
npr.  m.  Karl,  Karle,  Karel,  afr.  Kar- 
las Charles,  l.  Karlus,  Karolus,  Kanilus. 

Karleman,  Karloman,  Carlman,  Ka- 
ralman ahd.  npr.  m.:  tautolog.  Zsstzg. 
Carelmanninc  ahd.  npr.  m. patronym.  zu 
Karalman;  modus  C.  von  einem  Carelman 
erfundene  Form  lat.  Sequenzen. 


charllh  s.  kareltch. 

Karline,  Gharling,  K&rlinc,  Kerlinc 
npr.  m.  patron.  zu  Karl;  Volksn.  Unter- 
than  der  Karle,  Francus,  Franzose :  dtU.  pl. 
Landsn.  Frankreich. 

kam,  caren,  ahd.  chardn,  chardn?  schwv. 
zu  chara:  tr.  beklagen,  betrauern;  refl.,  intr. 
wehklagen,  trauern. 

charnAre,  karner  s.  gemer. 

Carnt&re,  Carnd&ri,  K&rnden  8.  Kern- 
deneere,  Kernden. 

karöt  stm.  zu  kam:    Wefiklage. 

karpfe,  ahd.  charpho  schwm.,  macaron. 
LaLc&T^euB,  Karpfen:  aus  l.  cyprinus? 

karrosche,  karrotsche,  karrutsche, 
karratsche,  karrftsche^cAtr.  #(/*.,  kar- 
re tsch,  karratsch  stm.  Wagen,  beson- 
ders der  das  Feldzeichen  (BUd,  Fahne) 
tragt :  fr.  carrosse,  it.  carroccio  von  l.  carrus. 

Kart&ge,  Kart&g  Ortsn.  Carthago. 

charz,  charz&  s.  kSrze. 

chäsi,  ch&se  s.  ksese. 

Kassander  npr.  f.  Cassandra. 

käste,  a?id.  chasto  schum.  Kasten;  Ein- 
fassung eines  Edelsteines.  Zu  g.  kas  s.  kar. 

kÄstÖl  stn.  befestigter  Ort,  l.  castellum:  C&- 
stSl  Ortsn.  Schloß  Castelen  im  Aargau 
u.  a.;   Cajätte. 

kasteien  stm.  (tschachtel&n,  tschachtlftn :  per- 
soßnl.  Zuname)  Castellan,  mfr.  chastelaln; 
stn.  castilisches  Pferd,  span.  castellano. 

kasttgen,  castlkön  s.  kestigen. 

k&t  «.  quftt 

Katalange,  Kateiange  Landsn.  Cata- 
lonien,  l.  Gothalania. 

kater  st.,  katere  schwm.  Kaier:  mt^  katse 
von  l.  catus. 

Cathelyn  npr.  Catilina. 

Catherln,  Katrei  npr.  Catharina;  Vklei- 
nergsw.  Kätterlein. 

katze,  ahd.  chazz&  schwf.  Vkleinergsw.  zu 
kater:  Katze;  ein  Belagerungswcrkzeug , 
Mauerbrecher. 

k ätz  er  s.  ketzer. 

cauf  usf.  s.  kouf. 


I 


Cava 


166 


keppelln 


Cava  u.  Vkleinergaw.  cawellarom./.  BüUe 

u.  Bottich:  l  cava,  fr.  cave  Keller, 
Kayn  (einsyUng)  npr.  Kain, 
kay —  8,  kei — 
kebese,  kebse,   kebis,    ahd.  chebisa, 

chebis,  chepis  at.  (achw,)/,  Beisehlasferinn, 

Kebatoeib:  an,  kefsi  schtom,  Sclave, 
kebesen,  keh Ben  schuw,  zur  kehesenKichen. 
chebsse,  kefse,  chefsa,  cheifBa,  kefB 

a,  kafse. 
kSc,  käck,  chSch,  obSh—  $.  quSc 
kSden,  chöden  a,  qogden. 
K  e  i  t ,  K  e  i  e ,  Keye  npr,  K.  Artua  SeneachaU, 

der  Schalk  unter  deaaen  Bittem :  mißleaenea 

mfr.  Keux,  acc,  Keu. 
keyler,    keillertn,   keiltene  a.  kSUer, 

kgUertn,  kelte. 
kein  für  gein  a.  gegen, 
kein,  kain  adject.  Zahlfürw,  a.  dehein. 
k einest  adv,  niemala:  vgl.  einest, 
kainnütz  a.  nQtze  atf. 
keiser,    ahd.  keisar,  keisur,   keisor, 

g.  kaisar  atm,  aua  l.  gr,  Kaiaa^:  Kaiaer. 
keisertn,  keiserinne  /.  Kaiaerinn, 
keiserllch,    ahd.  cheisarlth,    cheiserllh 

adj.  haiaerlich;  herrlich^  atattlich. 
keiserrSht   atn.  von  dem  Kaiaer  geaetztea 

oder  beat(etigtea  Becht, 
Keisersbörg,  KeiserfibÖrg,  Kaysers- 

perg    Ortan.    Kaiseraberg,    Städtchen    im 

Elaafi;  Ztinaviedes  dort  geborenen  Joh.  Oeiler. 
keisertuom,    keiserthüm,    ahd.  khei- 

sartoam  atn.  Kaiaerthum. 
ke istigen  s.  kestigen. 
cheisuring  ahd.  atm'.  haiaerliche  (byzanti- 
nische) Goldmünze. 
chei^^il  8.  ke:^el. 
köl,  keie,   ahd.  ch61a,    c61a  achte,  (at.)  f. 

Kehle ^  Hals ;  iri  der  Wappenkunst  wie  fr. 

gueule    daa     rothfarbige    Kehlstück    eines 

Pelzes.    Gr.  yfXäo),  l.  gula. 
kelbelin  stn.   Vkleinergsw.  zu  kalp. 
kelbcrtn,  chelbirtn  adJ.  von  einem  Kalbe. 
kelb lisch  adJ.  adv,  wie  die  Kälber. 
kelch,    kälch,  kelich,   ahd.  chelih  atm. 

Kelch,  l.  calix. 


kelde  s,  kelte. 

kele,  chelt;  ohfilen;  chelen,  kellen 
a.  quel,  quein,  qneln. 

ch^lero,  cheiera  «.  cfilnr. 

kfiller,  keyler,  keire,  kSlr,  ahd.  chSl- 
lari,  challari  atm.  Keller,  L  oellarinm. 

kelnflBre,  kSller,  ahd,  kein&ri  atm.  Kd- 
lermeiater,  l.  oellenarins,  cellarins. 

kSlnertn,  kfillertn,  keiUertn /.  iTeOer- 
meiaterinn. 

kelte,  kelde,  kelti  u.  kelten,  keltene, 
keiltene  ci.A.  keltln,  ohne  Uml.  kalte,  akd. 
chaltl,  chalttn  /.  zu  kalt:  Kälte. 

cSlnr,  ch^lor  alid.  at,  chfilero  aektm^ 
chSlera/.  zu  kSl:  Schlund,  Gurgel. 

kembel,  kemmel,  kemel  atm.;  kembel- 
tier,  kemeltier  atn.  Kamel,  l.  camelos. 

kemen&te,  kemmen&te,  kemen&t,  ahd. 
cheniin&t&,  chemen&t&  aehw.  (at.)  f 
heizbarea  Gemach  od.  Haua,  mL  caminaU 
voncaminns:  bequemerer  und  mehr  vorbe- 
haltener  Wohnraum,  Schlaf gemaeh,  Frauen- 
gemach,  Krankenzimmer  (ze  kemen&ten  gin 
niederkommen)^  beaonderes  Oemaek  rüiet 
Füraten,  Studieratube ;  am  Oeflügd  der 
Bruatkaaten;  Kemen&t  Ort§n.  Kematen 
in  Tirol  u.  a. 

kemerertn,  kemerlinc  a,  kamererlo.  kt- 
merlinc 

kempfe,  kemphe,kenpfe,  a^d.  chemph- 
jo,  cempheo,  chempho,  khenfo,m<i. 
kempe  achwm.  Zweikämpfer,  gerichtlich 
(für  sich  od.  einen* andern)  od.  zur  Schau- 
atellung ;  Kämpfer,  Kämpe,  Krieger.  Zu 
kämpf  füie  ml.  campio  zu  campus. 

kempfen,  kemphen,  md.  kempen,  akd, 
chamfan,  chemfan  schtcv.  einen  Zwei- 
kampf beatehn;  kämpfen;  tr.  im  Zwei- 
kampfe beatehn. 

chön,  ch6nä,  könt  a.  kien,  kone,  kint 

chenziläri  a.  kanzeliere. 

cheo— ,  kheo —  a.  kie — 

chephsa  a.  kafse. 

chepis  a.  kebese. 

keppel,  keppel!,  keppelln  Vkleiner^n^ 
zu  kappe. 


kdr. 


167 


kiel 


kdr,  kdre,  ahd,  ctAr  stm.  Wendung:  Um- 
kehr; Abtoendung,  Trennung;  Richtung. 

kerattß  8.  kern. 

k  e  rb  @8  e  me,  aA(2.  kerbSBimo  fcAtom.  üTe^r- 
be»en, 

kerckher,  kerchel  s.  karkaere. 

kgrder;  Kerder,  Kerdero  «.  quörder, 
Kerndeoeere. 

k^re,  kftr,  ahd,  ch^r %  atf.  Wendung:  Um- 
kehrung;  Bekehrung;  Abwendung ,  Tren- 
nung; Richtung. 

kdren,  kdrn,  ahd.  chdran,  ch^rren  d.  i. 
cbdrjan  achwv. ;  impf.  u.  ptc  pf. .  (durch 
Vermitchg  mit  kern?)  md.  karte,  gekart: 
in/,  k&ren,  kören.  Tr.  (refl.)  wenden,  um- 
wenden^  eine  Richtung  geben:  vihe  treiben; 
büecher  übersetzen;  m.  dat.  zuwenden;  refl. 
m.  an  9ieh  in  jemandes  Botmcessigkeit  er- 
geben, bildl.  achten  auf.  Intr.  (zu  erg.  Obj. 
tob)  sich  wenden,  umkehren,  sich  abwenden; 
aa  k.  m.  aec.  sich  wenden  an;  gehn,  kom- 
men (m.  dat.):  umbe,  wider  k.    Or.  yu^q. 

kerkeere,  kerker,  kerkendre  s.  kar- 
ksre. 

Kerlinc,  Kerlingen  #.  Karline. 

kern,  cherigen,  ahd.  cherjan,  kerren 
schwv.  zu  kar:  reinigen,  kehren;  Imp.  suhst. 
stm.  keranß  der  letzte  Tanz,  bildl.  jedes  Letzte. 

Kernden,  Kämden,  Kerrintin,  '  Kernte 
Landsn.  Kämthen:  lai.  Volksn.  Carontani. 

Kerndensere  u.  Kernder,  Kerder,  ahd. 
CamtAre,  Camdäri  Volkm.  Kämthner;  dat. 
pl.  Kerdem  Landsn.  Kämthen. 

kgrne,  ahd.  chSrno  schw.,  kl^mstm.  Kern; 
bildl.  (m.  gen.)  was  die  innerste  Kraft  u. 
Fülle  einer  Sache  hat;  Spelt.  Mit  körn  zu 
l.  grannm. 

kerner  s.  gemer. 

kSrren,  a^.  cbSrran,  d&TT2Ji  stv. grunzen, 
wiehern,  schreien;  knarren,  rauscfien.  Lat. 
garrire. 

kerren,  karren  s.  kern,  kdren. 

Kerrintin  s.  Kernden. 

kdrsnnor  stf.  Schnur  zum  Umwenden  der 
Blätter  eines  Buches  und  zum  Bezeichnen 
der  aufzuschlagenden,  ml.  registram. 


Kdrubtn,  Chdmbtn  npr.  m.:  pl.  Cherubim^ 

sg.  Cherub. 
körze,  kSrtae,  ahd.  ch^rzA,  chan!&  sehw. 

stf.,  ahd.   charz  stn.   Wetchslicht:  aus  lat. 

ceratum? 
k6rze8tal,k6r28tal,k8rsen8tal,aA^.kSrBi- 

8tal,  charciBtal  stn.  Oestell  für  eine  Kerze, 

Leuchter. 
kdse,  k^ße  s.  kaese. 
kessel,  ke88l  s.  ke;;el,  ke;^. 
kesttgen,  keisttgen,  keetlgön,  ke8tigen, 

cbestegdn,  kasttgen,  ahd.  castikön # cAuw. 

züchtigen,  kasteien,  l.  castigare. 
kesttgunge,    ke8ttgnng,    ke8tigunge, 

kestegunge,   kestunge,  ke8tung  stf. 

ZüchHgung,  Kasteiung,  Zucht, 
ketene,  ketine,  keten,  ketten,  kettin, 

chett?   ahd.  ketina,  chetinna,  chet- 

önna  schw.  stf.  Kette;  als  Oauklergerasth. 

Lat.  catena. 
ketzer,   kätzer  stm.  Ketzer;  SodomiL    Or, 

l.  catharu8. 
ketzerte,  ketzertge,  \ieiz^ty  stf.  Ketzerei, 

ünglavAe,   auch  der  Heiden;  Sodomiterei. 
ketzerltcb   adj.;    — Hohen,  — lieh   adv. 

ketzermassig  i  ketzerisch. 
keu,  k€we,  chSwA  s.  kiuwe. 
keu—  s.  kiu— 
kSver   u.  kdvere,   ahd.  chSvar  u.   chS- 

vero  st.u.schwm.  Käfer;  Heuschrecke.  Or. 

xd^aßo^.  l.  crabro,  scarabseus:   vgl.  krSbe^. 
key—  s.  kei— 
keyn  d.  i.  gein  s.  gegen. 
ke:;^el,  kessel,   ahd.  che^il,   chei^^il  stm. 

Kessel:  l.  catinus. 
kesselvar  adj.  von  Kesselfarbe:  kupferroth 

oder  russig  schwarz. 
kes;;!,  kessl,  ahd.  che;!  n.  Kessel:  /.catinus. 
kh— ,  qh—  8.  k— ,  q— 
ki— ,  Chi—  tonlose  Vorsylbe  s.  ge— 
kibel  «.  kübel. 

ktben  schw^  Zw,  scheltend  zanken,  keifen. 
chicchen  s.  quicken, 
kidel  s.  kitel. 
kiel,  ahd.  chiol,  cheol  stm.  grcßsseres  Schi  f. 


kien 


158 


chisillnc 


kien,  kyn,  ahd,  chien,  chSn?  itm,  lAehUpan^ 
Fackel:  Fichtenholz:  Fichte,  Zu  klnen. 

kienboum,  kiDboom,  kynbawm,  cinipoum 
8tm.  Fichte, 

kiercbe  «.  kircbe. 

kiesen,  ahd.  chiosan,  kheosan  stv, »chfMckeriy 
kosten ;  prüf en^beurtheilen;  erwählen:  Prced. 
d,  Obj.  m.  zi,  ze;  ahd,  wollen:  unregelm,  cj, 
impf.1  ni  churi,  ni  churtt,  ni  curet  noli,  no- 
lite  (vgl,  korn) ;  wahrnehmen,  sehen ;  m.  acc, 
u,  inf.j  absol.;  an  k.  m.  acc,  u.  dai,  wahr- 
nehmen an;  den  tot  k.  sterben,  Or,  yfi;«, 
/.  augur,  augustus,  gusto. 

kiese r  stm,  der  über  Sieg  u,  Niederlage  ur- 
theilende  Zeuge  eines  Zweikampfes. 

chiesunga  ahd.  stf,  Judicium,  arbiirinm. 

kietel  s,  kitel. 

chiewft  s,  kiuwe. 

kil  stm.  Federkiel;  Stengel, 

ktl  stm,  Keil:  zu  g,  keian  s,  klnen 

kilche,  chilche,  chiiichÄ  s.  kircbe. 

Kilcbzarten  Dorf  bei  Freiburg  im  Breis- 
^au;  Kilchzarter  Einwohnern, dazu.  Zar- 
ten celt.  lat,  Tarodunum. 

kllhouwe,  kllbowe  schwf,  Bergmannsspr, 
eine  eiserne,  keilförmig  zugespitzte  Hacke, 

ktme,  ahd,  cbtmo  schtcm.  Keim:  zu  g.  keian 
8.  klnen. 

kyn,  kin— ,  kyn—  s,  kien,  kien — 

kind,  chind,  khind,  kind—  s.  kint,  kint— 

kindel,  kindeltn,  kindl!,  kindly,  ahd. 
chindilin,  chindill  n.  Kindlein;  Jüng- 
ling, 

kindesheit  s.  kintheit. 

k  i  n  d  i  g  1  i  c  h  jedes  Kin  d :  s,  gellch . 

kindisch,  kindisk,  kindesch  adj.  ju- 
gendlich, jung;   nach  Kindesart,  kindlich. 

cbindiske,  ahd.  chindisk!  aif,  zu  kind- 
isch: Kindesalter. 

klnen,  ahd.  chlnan,  g,  keinan  u.  keian  d^v. 
sich  spalten,  sich  Öffnen;  keimen, 

king  s.  künic. 

cinipoum  s.  kinboum. 

kinnc,  künn,  ahd.  chinni,  cinni  stn.^  goth, 
kinnus  stf.  Kinn;  gr,  yiyuq^  l,  gena. 


kinnebacbe,  kinnebAcke,  ahd.  cbinni- 
babbo  schwm.  Kinnbaeken., 

kinnebein,  aAd.  chinnipein,  cinnipeini 
f^.  Kinfdade;  Kinn, 

kinnezan,  ahd,  chiunisAiid,  ciBnizan 
stm,  Backzahn. 

kinotho  s.  knode. 

kint,  cbint,  kind,  khind,  chind,  kflnd,  «uL 
känt  §tn.  Sohn  od.  Tochter:  Anrede  d.Zvh 
hotrer  eines  Geistlichen,  eines  geliebten  od. 
vertrauten  Weibes;  gotes  kint  Manch  oder 
Nonne,  Anrede  Lieber  Mensch ;  Mensch  m 
seiner  ersten  Jugend:  von  kinde,  vonkin- 
des  beine  von  Kindheit  an ;  Knahe,  JSng- 
ling,  junger  Mann;  Edelknabe;  Madchen. 
Zu  klnen  od.  s.  chnuat:  /.  genitna. 

kintheit,  ahd.  auch  uneigentL  kindesheit; 
stf.  Kindesalter;  Jugend;  jugendL  Vner- 
fahrenheit;  persosnl.  Kind. 

kint  lieh  adj.  (dat.  sg.  kintllem)  einem  Kinde 
gemcsfi  od,  eigen;  jugendlich,  jung. 

kinttraht,  kindtraht«(/'.  Tragen  eines  Kin- 
des, Schwangerschaft. 

kio— ,  chio—  f.  kie— 

Klöt,  Kydt  npr.  Fürst  v.  CateUonien;  der 
mfr.  Dichter  Guiot  von  Provins:  Guiot  z» 
Guy  vgl.  Wlgalois. 

kirche,  kiercbe,  kirhe,  kirchen,  kilche, 
ahd,  chirichä,  khirihhä,  chillchA  schiej. 
Kirche:  gr.  xuQiaxor. 

chirhreht  st7i,  wazu  man  der  Kirche  ver- 
pflichtet ist. 

kirchtag  stm,  Jahrestag  emer  Kirche^  Ä'ircÄ- 
weih, 

kirchturn  stm.  Kirchthurm . 

kyrieleison,  kyrieleyson,  kyrrie  Ici- 
son,  kyrieleis  (mit  angehängter  Jnterj. 
kyrieleiso)  d,  h.  xuqk  fWtjaov :  Gehetsruj  «. 
Refrain  geistl,  Gesanges;  kirieise,  kyr- 
leyse,  kyrieleis,  kirleis«cAtr.«^fH.^eüi^ 
Gesang. 

chirnen,  kirnen  ahd.  schicv,  zu  chemo: 
nucleare,  triturare. 

kis  stm.  Kies. 

cbisil  u.  chisilinc,  mhd.  kiselinc.  kis- 
ling,  kii^ling  stm.  Kiesel, 


kistd 


159 


klfibeti 


kis  te,  ahd,  ki8t&  tehwf»  K<uten^  gr.  L  data. 

kitel,  kittel,  kietel,  md.  kidel  itm.le%ehter 
Bock. 

kitte rn  $chwv,  kichern, 

kitze,  ki2,  ahd,  kizzt,  cizl  n.  VkUinergno, 
zu  gel;  (mhd.  auch  gitzt):  Zicklein. 

kitzeln  «.  kQtzeln. 

kiusche,  keusche,  kttsoh,  kusche,  kttnsch, 
€ML.  chiaske,  chüski,  küsgi  adj.  enthaU- 
$am :  nucuig  im  Basen  und  TVinken ;  sanft- 
müthig;  sittsam,  keusch;  nach  religicuem 
Gelübde  unvermahlt.    Zu  kiesen? 

kiusche,  kUsch,  chüsche,  ahd.  chiuskl, 
chüsk!,  küsgl,  u.  kiusche it,  keuscheit, 
küscheit,  kfißheit  stf.  Enthaltsamkeit:  Mass- 
sigkeit;  Sanftmuth;  Sittsamkeit,  Keuschheit; 
die  gelobte  Ehelosigkeit  der  Geistlichen. 

kiuwe ,  chiwe,  kSwe,  keu,  köuwe,  chouwe, 
ahd.  chiw&,  chiewft,  chew&  «cAv/.  Kiefer; 
Bachen: 

kiuwen,  keuwen,  kewen,  kiugen,  küwen, 
ahd,   chiuwan,  chiwan  stv,  kauen;  gr, 

yfota. 

kiveren  schwv,  zanken:  zu  klben. 

Kiverftre,  Kiverer  ersonn.  Name:  Zänker. 

kiz,  cizl,  kizzl  s.  kitze. 

chizildn  «.  ktttzeln. 

kl-—,  cl—  ».  gel— 

kU  (jd.  klA,  schw.  kl&wen,  kl&n),  ahd,  chl&wa, 
chlöa  St.  schuf,  Klaue,  Kralle, 

klac  stm,  Bersten,  Biß;  Krachen;  Klecks, 
Fleck. 

k  leren,  klaren  schwv.  klär  machen, 

Cl»wtn  npr,  Vkleinergsw.  zu  Nicolaus. 

klaffaere,  klaffer,  cl&ffnre,  md.  clefFS&re 
stitn,  Schwätzer,  Afterredner;  Glafdre  von 
der  wSrlte  ersonn.  Name, 

klaffe,  klaff  stf,  Geklapper;  Geschwätz, 
Gespraxh;  schwf,  Klapper: 

klaffen,  ahd.  chlafdn,  chlaphön  schwv,  zu- 
sammenschlagen: krachen,  klappern,  kling- 
eln ;  schwiUzen,  afterreden ;  tr,  ausschwatzen. 

klaffunga,  clafunga  ahd,  stf,  zand  kl. 
Zcehneklappem, 

kläfter,  ahd,  cläfdra  stf.  Maß  der  ausge- 
breiteten Arme, 


Klafnnmuos  ersonn,  Name:  Schwatzeßeiß, 

Clafunnttsze  ersonn,  Name:  der  Unnützes 
schwatzt, 

olagawuoft  ahd.  stm.  KlagegehevX, 

klage,  clag,  ahd.  chlaga,  claka  stf  Klage 
und  deren  Gegenstand;  die  Fortsetzung  des 
Nibelungenliedes. 

klagebnre,  klagebaer,  clagb&r,  klagp&r 
adj.  pass,  zu  beklagen;  aet.  klagend. 

klagebSrnde  zsgs.  ptc.  pr.  Klage  veranlas- 
send. 

klagellch,klägellch,  klegeltch,  ahd.  chla- 
galth  adj.  sva.  klagebere. 

klägeltchen,  klegellche,  — Itchen,  — Itch, 
clegeleiche  adv.  klagend, 

clageliet  stn,  (plur.)  Klagelied. 

klagen,  aA(2.chlagdn  schwv.  (ptcpr.ki&gede', 
pr.,  impf,  ptc.  pf  zsgz.  kleit,  kielte,  kloite; 
gekleit)  tr,  beklagen,  worüber  klagen :  m.  acc, 
u,dat.  (ptc.pr. passivisch);  refl.  sich  bekUtgen^ 
klagen:  m.  gen.,  ab,  umbe,  von;  intr.  sich 
kUtgend  geboerden,  gerichtl.  klagen:  m.  dai., 
dat.  u.gen.,  ab,  an,  über,  üf,  zuo.  Gr,  ylij^o/uai. 

klai—  s.  klei— 

claka  s.  klage. 

klanc, chlanch  stm.  zu kUng^n:  Klang,  Ton; 
Melodie;  andeutende  Bede, 

chlankhjan  s,  klenken. 

klapern,  klappern  schufv.  klappern ;  schwatz- 
en: zu  klaffen. 

klapf,  klaph  stm.  Schlag;  Krach,  Knall: 
Donnerschlag;  (jah  abgebrochener)  Fels  : 

claphön  s.  klaffen. 

klär,  clor  adj.  l.  clarus:  glänzend  schcen;  hell; 
deutlich. 

klären  schwv.  klär  werden;  schan  thun. 

kl&rheit  stf.  glänzende  Schönheit. 

Clarte,  Clarei  npr.  fem.  d.  h,  Ciarita,  Ver- 
kleinerungswort zu  Clara? 

Cl&rts  npr.  f.  Clarissa,  ml,  Claritia. 
I    chlaüsner  s.  klüsener. 
I   chl&wa,  kl&we  s.  klft. 

kld,  clee,  gen.  klSwes,  ahd.  chldo  stm.  Klee, 
\   k  1 6  b  e  n,  ahd.  chlSpdn,  c  h  1  g  b  6  n  schwv.  hieben, 
'       haften,  fest  sitzen:  zuo  cl.  m.  dat.  adhnrere. 
Zu  kltben. 


klftbluome 


160 


cblinwi 


kl^bluome  schwf,  KleebliUef  Blume  imKleef 

k lecken,  kl e eben,  ahcL  kieken  iehitv.  zu 
klac:  Lehm  udyh  mit  klcUschendem  Tone 
itorauf  werfen ;  aus  Lehm  bauerif  klecksen ; 
intr,  ahd,  fleckenj  von  Erfolg  sein;  unper- 
saml,  m.  dat.  u,  gen.  (nom.J  genug  sein  an^ 
genügen. 

cleffÄre  s.  klaffor. 

klef fisch,  clefsch,  md.  clepscb  adj.  zu 
klaffen,  chlapbdn:  geschwätzig. 

klege — ,  clege —  s.  klage — ,  klage  — 

chleib,  kleib,  kleiben  «.  kleip,  klle,  kltben. 

k leiben,  kleyben,  md,  cleiven  schwv.  Be- 
toirkgsw.  zu  kllben:  fest  heften^  befestigen; 
mit  Streichen  und  Verstreichen. 

kleiden   schcv.  tr.  kleiden,  ankleiden;  intr. 

m.  dat.  Kleider  anlegen. 
'kloin&t  s.  kleinoete. 

cbleincböstg  ahd.  adj.  dissertos  d.  h.  diaertus: 

cbleincbdsdn  ahd.  schwv.  disserere. 

kleine,  cleyne  u.  klein,  klain,  altd.  cbleini, 
chl^ni  u.  cblein  adj.  fein^  zierlich;  genau, 
sorgfältig;  klein y  gering,  unansehnlich; 
wenig:  d.  h.  kein,  nichts  (neben  ne);  aubst. 
ein  deine  ein  wenig :  m.gen.  Mit  kltn  zu  kite  ? 

kleine,  ahd.  kl  ein!  stf.  FeinJieit,  Sorgfalt, 
Künstlichkeit. 

kleine,  kleinen,  ahd.kleino  adv. fein, zier- 
lich; genau;  klein;  wenig:  euphem. sva. nicht. 

kleinfüege,  md.  cleinefüge  adj.  fein  zu- 
sammengesetzt: fein  u.  zart  bis  zur  Unkbr- 
perlichkeitf  klein  bis  zur  ünsichtbarkeit. 

c  hie  iniist  ahd.  stm.  solertia. 

kleinoete,  kleinoede,  kleinöte,  kleinöde, 
kleinöt,  kleinät,  kleinet  stn.  fein  und 
künstlich  gearbeitete  Schmucksache:  als  Ge- 
schenk; zierliches  u.  kostbares  Geschenk. 

kleip,  ahd.  chleib  «<m?  n?  zu  kllben:  Leim] 
anklebender  Schmutz. 

kleit,  clait,  cleyt  stn.  Kleid^  Kleidung.  Aus 
slav.  gljet  Hütte  f 

cleiven  s.  kleiben. 

kieken  s.  klccken. 

Clfimenttn  «(/".?  l.  Clementinie  das  von  Cle- 
mens V  herrührende  7  Buch  d.  Decretalien. 

chl^ni  s.  kleine. 


klenken  sehvfv,  Bewirkgem,  tu  klingen,  klanc. 

klenkeD,  ahd,  chlankhjan,  chlenken  schm. 
knüpfen,  schlingen:  zu  klinke. 

cbl^o  «.  kld. 

cbiepdn  «.  klfiben. 

clepsch  «.  kleffiach. 

klaren  s.  klieren. 

kley—,  cley—  s.  klei— ,  kll— 

kllbe  schwf.  Empfängnifi  (Maria); 

kltbeltag  d,  h.  kllben  tag,  cleyben  tag 
stm,:  unser  frowen  kL  Fett  der  Empfing- 
niß  Maria  (M,  Verkündigung): 

kllben,  kleiben,  lihd,  kllban  stv.feHsiisenM, 
anhangen,  m.dat,:  Wurzel  fauen,  wadueu; 
im  Mutterleibe  empfangen  werden, 

klle,  kllje,  kltge,  chltwe,  kleib,  oAd chliwi, 
chlla,  cbllha  st,  schwf.  Kleie, 

klieben,  cM,  chlioban,  md,  clieven  i^  tr- 
intr.  apaUen;  gr.  ylvipta^  l,  glubo. 

Cltes,  mfr.  Cliges  (ace.  Cliget)  npr.  in  Ge- 
dichten Christians  v,  IVoies  und  Ulriekt  r. 
Thürheim  Held  an  K,  Artus  Hofe,  Sohn 
Alexanders  d.jüng.  von  Constantinopel  und 
Sordamors, 

klimmen,  klinnen,  klingen,  ahd,  ehlimbto 
stv.  steigen,  klettern, 

kltn  adj.  klein:  Ablaut  kleine. 

klinge,  ahd.  chling&,  klink&  schtt.  i(f' 
Oebirgsbach  (ahd.  auch  chlingo  seht»'}'- 
Thalschlucht;  Klinge  eines  Schwertes  oder 
Messers : 

klingen,  aA(2.cblingan,klinkan<fr.ibitnyt«. 
tcenen,  rauschen:  kl.  Ü35,  ü?  kl.  rautchend 
kommen  aus,  herattskommen ;  tr.  klin^ 
lassen.    S.  auch  klimmen. 

chlinge8en,a^.chlingi8  6n«cAtrp.claiig?r^ 

klinke,  klincke  ÄCÄtr/.  (nd,  Schnalle) ;  pe^ 
sulus;  Schlagbaum.    Vgl.  klenken. 

klinnen  für  klimmen. 

Clinschor,  Clinsor  npr.  Herzog  t.  Capuü. 
Zauberer;  Clinsor,  Klinsor,  att/klingf?^i^ 
fu.  6re?)  umgedeutet  Klinge  so  r,K\in%9(^h 
Kling:50r,  sagenli.  Sterndeuter  u.  Dickter- 

chlioban  s.  klieben. 

chliuwa,  chliwa  ahd.  stf.  u,  chliawi- 
cbliwe,  md.  klQwen  stn.  Kugel;  Knätt*i' 


chllwA 


1dl 


knote 


chltwa,  chllwe  «.  klle. 
chlöa  8.  kia. 

klobe,  dhd.  chlobo  schwm.  zu  klieben:  ge- 
spaltenes Holz  zum  Vogelfangen;  Stock  für 

Gefangene;   Stock  als  innerer  ffalt  eines 

Bündels;  Bündel. 
c  1  o  c  c  ft,  erweicht  gloccft,  gloggft,  mhd,  glocke, 

glogge  8chu>f  Glocke;  gezahlte  Stunde; 
klöckel  stn.  kleine  Glocke: 
klocken,  ahd,  chlocchön,  olohhön  schwv, 

klopfen;  läuten.    Zu  klac. 
kloite  s.  klagen, 
klopfen,  klophen,  fiu2.  kloppen,  chloppen, 

ahd.  clophön,  clof dn  sehtov.  (an  die  Thür) 

klopfen:  an  kl.    Zu  klaffen. 
clor  #.  klär. 

klöse,  klÖ8  schwf  Klause j  ml,  clausa, 
kldsennre,  clösener,  ahd.  clösinäri  stm, 

induBus,    Klausner;    Gldsener   persoenl. 

Zuname: 
kldsenen  tchwv,  refl,  sich  in  eine  Klause 

zurückziehen. 
k  1 6  8 1  e  r,  chlöster  stn.  (pl,  clcBster)  /.  claustrum. 
klösterhalb  adv,  auf  der  Seite  (halbe)  des 

Klosters, 
clösterldr  stf,  Vortrag,  der  (über  Tisch)  in 

einem  Kloster  gehalten  wird, 
kldsterltch  a<Hj,  dem  Kloster  angemessen. 
kldsterman  m.  Mönch. 
klösterritter  stm.  Bitter,  der  toie  im  Kl.  lebt. 
kldstersite  stm.  Gebrauch  des  Klotters. 
klöstervrowe,  — frouwe, —frawe«cAt(7/. 

Honne. 
kl 6;,  klotz  stm.  Ball;  rundlichter  Klumpen. 

Zu  chllnwa. 
klüben,  chlonben.  ahd.  clübön  schwv.  zu 

klieben:   tr.  u,  absol.  stückweise  abbrechen, 

pßücken,  ab-,  auflesen:  kl.  n&ch  pflückend 

toimaeh  suchen;  zerstücken. 
k  1  u  c  stm.  Bissen,  Speise,  eigenü.  abgebrochenes 

Stück:  zu  klac 
kluft    stf.  zu   klieben:    Spalte;   bergmänn. 

schmaler  Gang;   Mahle,  Gruft, 
klnoc,  kinog  adj,  zierlich,  fein ;  geistig  ge- 
wandt,  klug,  weise:    cl.  auf  geschickt  zu ; 

weichlich,  üppig.    Gr.  yZi/in;«,  /.  dulcis. 
Wörterbuch. 


kluokeit,k\vLOgkeii  stf.Zierliehheit;  Klug- 
heit, Geschicklichkeit;   Weichliehkeit. 

klupf,  kluph  stm.  Schreck; 

k lupfen  sehtov,  erschrecken:  zu  klaifen. 

klÜ8e,klÜ8)klüß)aA<2.chlÜ8a«^.jnatMe; 
Wohnung;  verschlossenes  BehäUniß;  oana- 
Us;  Engpaß.    Mlat.  clusa. 

klüsener,  chlaüsner  «^.;  klüsner  in,  clüiS- 
n  e  r  in/,  inclusus,  Klausner;  inclusa,  Klaus- 
nerinn. 

clüter  stml  n«  Fleck,  Beschmutzung. 

clüterdre  stm.  f ersonn,  Name)  Beschmutzer. 

kn— ,  cn—  s,  gen — 

knabe,knab  schwm,  Knabe ;  Jüngling,  Jung- 
geselle;  Diener,    Vgl.  chnuat. 

knappe,  knape,  aAc2.  chnappo,  verhärtet 
aus  knabe,  schwm,  Knabe;  Jüngling,  Jung- 
geselle; Diener,  Lehrling,  Knappe:  kn.von 
den  wftpen  Herold;  Läufer  im  Schachspiel, 

knft  s.  knie. 

knebeltn  stn.  VTdeinergsw.  zu  knabe. 

knSht,  knecht,  gnSht  stm.  Knabe;  Jüng- 
ling, Junggeselle ;  Diener,  Knecht;  Krieger, 
Held;  Fußsoldat:  lande  kn.  im  Dienst  eines 
Landesfürsten;  Lehrling,  Knappe,  Hand- 
werksgeselle.   Vgl.  chnuat. 

knghtltch,  a?id,  chnöhtlth  adj,  eines 
Knechtes;  eines  Helden. 

kn  eilen  st.,  knellen  schwv.  intr,u.  tr,  mit 
Geräusch  zerbrechen,  knacken. 

kneten,  knStten,  alid,  chnStan  stv,  kneten, 

knie,  kniu,kntt,  ahd.  chniu,  knio,chneo, 
md,  knÄ  stn.  Knie;  gr,  yow,  l,  genu:  vgl, 
cuni. 

knieschlbe  schwf,  Kniescheibe, 

kniewen,  knien,  kniuwen,  knttwen,aA<i 
ohniuwen,  knewen  schwv,  hnieen, 

knode,  knod,  a^.ohnodo,  kinotho  schtom, 
Knoten,  mhd.ksiO\A\  an  Pflanzen, besonders 
dem  Flachs;  Knöchel;  Biem;riemenfbrmiger 
Zeugstreifen, 

knöpf,  knoph,  knopph  stm.Knoten;  Knauf, 
Knopf;  Knospe. 

knöpfelln,  chnopfelln  stm,  kleiner  Knopf 

knöpfen  schwv,  knospen, 

knote  s.  knode. 

ZU 


I 


ka6ie 


16S 


k^mpeit 


knote,  «nOta,  knnoge,  eniiege  i.  ge* 
noBte,  geadtOi  güraagL 

knü  9.  knie. 

ekniiaty  ehn6t  oM.  atf.  OuthJMU;  natm; 
enbeUntU.  ifö  cnuoeal,  kone,  Unt?  kflimey 
knnder,  knabe,  knfiht  «v  ohnAan  (bi-,  irkn-), 
knnnen  wie  L  gnaedy  geniu,  gr.  yv^oio^ 
y^oc,  ^v»^  ctt  gnoaoere,  Y^yrtimnir. 

cknuAtltelio  tnJuL  adv.  natonltter. 

cnuoBAl,  elin68«l,  jreti.  onueslee,  ohnMee, 
aJtd,  itn,  Ouekkehi. 

enueeiiy  clinuii«n  d.  h.  .duiii^Jan  ML 
9ehfov.  hnütichenj  allidere,  pineere; 

kntttel,  knflttel,  knutel,  knuUel,  akd. 
chnutil,    chnuttil   ttm.   KnüUel.    Gr. 

knü  wen  «.  knien. 

eli6,  eo«d  «.  koo,  gaot 

kobolt  itoi.  läeherliehe  (Sok-JFigwr^  mim 

Fuppenipiel:  atu  gr.  L  oobelue. 
eocatrille,    kokodrille,    kockeldrille 

ickwm.  Croeodil,  ml.  cocodiiUue. 
kook  9im*  L  ooqunB;  itn.  ChkochUs:  Breiy 

BriOke. 
ekoch  a^.  $,  qu0o. 

Cochelt  Vkleinergiw,  nt  koch,  Oßiekleehim. 
koeke,    ahd,  kocho  ichwm.  hreUet  rund- 

liehte$  Schiff:  fr.  coque,  it,  cocoft  am  laL 

concha. 
cboden,  koder  i.  quSden,  qnSrder. 
koB.n  d.  i.  kttene. 
kof,   c6ff  chofer,  chdffa  «.  köpf,  kouf, 

knpfer,  kuofe. 
kogel  $.  gugele. 
ehokch  a.  qnfic. 
kdl,  kodle,  koBl,  cbdle,  ahd.  chdl,  ohöli 

9tm.^  chdlo  $chwm.^  ch61a  /.  Kohl,  Kohl- 
kopf, L  oanllB.  > 
kol;    kdle;    cholen,   koln,   chollen  $. 

qnel;  quAle;  quöln,  qneln. 
kol,   koll,   ahd.  cholo,  chol  sehtim.  $tn. 

Kohle;  Kohlenhaufe.  Zu  kalt 
kolder  «.  kulter. 
collander,  cholinder,  aJid.  chollanter, 

cullantar,  chullintar,  quhillantar  $tmf  n? 

coriandrum. 


collAije,  eollAcje,  oolMse  $ekmf  Vor- 
trag aber  2Ueh  in  ekum  Kloeiery  «O-ool- 
latiOb 

eolley  «fii.  ChOegimim, 

oollier,  collir  ».  goDier. 

KOlne,  Kolne,  Choln,  akd.  Cholomt 
•M  CauOoida,  md.  GOUen  Orten.  KUn,  laL 
Cokmia  (AgjApfbu^y. 

oolorici  d.  h.  ckoIerieL 

kolter  «.  kniter. 

cbom  $.  kftme. 

chomeling,  — lincb  tfm.  AaMmmliag: 

kernen,  ehomen,  vereehmokmi  ame  qolaa 
(impf,  qnam  qnAmen  qnaoine)  wiepr.  kaue, 
knm,  knome  aiu$  qidme  n.  ia^pf.  kom  ktaa 
könne  aue  quam  usf.;  mit  TUgttmg  dm  i 
impf,  kam  kAmen  käme;  pr,  kamen,  kuH 
men,  kommen  /Cr  komen,  «mL  kooe  / 
käme;  aigeeehiHfen  ehon  fOr  chom,  loa/ 
kam,  kont  /.  knmt;  ahd,  qnfiman,  qhael- 
man,  qnhfiman,  ehnftman,  onfiman.  Bt^ 
hnnmeny  gehen:  ab  k.  m.  gem.  lof  10»^ 
ane  k.  (m,  aee.)  kommen  o»  od.  m  ed^kr, 
eieh  nahem,  ankommen^  üf  k.  m^gdm 
(Sonnejf  nmbe  k.  herumkanunen^  mn  Eeii 
gehn,  umkommen,  t^^  k.  anegehn,  ftft  k, 
hyn  k.  «MHnif  «ttfreteAan,  Atw/ftyKefcAafa«} 
mo  k.  m.  dat.  kommen  tu,  k.  am,  am  ik 
Seite  treten ;  mit  pradicativem  pie.  pf.  «• 
prcu.  (daraue  inf),  mit  if\f.  det  ZweeUi 
u.  Erfolge»  (xe  u.  inf.),  m.  daL  eomm.  (sa, 
entgegen),  dat.  u.  Prap.  (se) ;  yedetAe«,  ge- 
reichen: dat.  u.  se;  eich  echieken,  jMMtm, 
dienlich  Mtn;  m.  ze,  dat.  und  wol,  Abele, 
rehte,  ebene ;  eich  ereignen ;  herkowmeh,  ofr- 
»tammen.   Lot.  venire. 

comendür,  konmedür,  commentinr,  kum* 
mentinr,  commendttr  etm.  Cimtkur,  mfr. 
comendeonr  commandeur  au»  L  oomiaen- 
dator. 

comp&n,  knmx>An,  gmnpAn  »im.  Gettäii 
Beieitxer  einer  »tädt.  Behörde.  Mfr.  000- 
palng  au»  L  com  u.  pania. 

compante,  cumpante  »tf.  OeedUehaß,  G*- 
no»»en»chafl,  fr.  compagnie. 

kompeet  «.  knmpoBt 


conoienoje 


168 


kdstsl 


ncje  #.  oonsdencje. 

i,  concily,  ooncilij  itn.  ConeUium, 

rdieren  schwv,  einträchtig  iein,  lat. 

»rdare. 

ieren ,     condewieren,     condu- 

*en,  cundewieren  $chwv,  /ertlich  ge- 

yfr,  condoire. 

chöne,  kon,  kan?  verschmolzen  aus 

[u3n&,  chuuto&,  cnSnä,  quinl,^.  qvino ; 

rUgunff  des  u  ahd.  chSnä  schuf,,  mhd. 

goth.  qven  stf,)f  Eheweih;  gr,  yCrtj^  L 

s:  vgL  chnuat 

&c,  chönem&c,  cönm&c,  uneigentl, 

Lonenmftc,«fm.  Verwandter  van  Weihes 

Schwager, 

chönni,  Cönr&t  «.  küene,  Kuonr&t 

konnig,  koning,  köning;  kon- 
le  s,  künic,  kUniginne. 
I  für  kennen. 

^uns  mfr,  m.  comte,  l,  comes. 
encje,  oonciencrjei  conscientz  «cA«;. 
Gewissen,  l,  conscientia. 
bei,  kunstabel,  konstapel  u.  con- 
iler,  cunstoveler  st.  (schw.J  m,  Kriegs- 
Ishaber;  Büchsenmeister;  ambaaiator; 
$herr  od,  rathsfaehiger  Bürger  hceheren 
ies  als  aus  einer  Handwerkerzunft 
sonnestable,  ml,  constabulos  aus  comes 
li. 

fei,  constofel  stf,  Gesellschaft  und 
Isehaftshaus  der  rathsfcehigen  Bürger 
ren  Standes, 

intinopels,  Constantinopole, 
itinopele,  Chunstenobele,  Kunste- 

Ortsn,  Constantinopolls. 
iplieren  schwv,  geistlich  beschauen, 
itemplari. 

it  stm,  geistliche  Gesellschaft  in  einem 
9r,  l.  conventOB. 

itebruoder  stm,  Klosterbruder, 
.  Kuonze. 

koph,  chopph,  alid,  chuph,  chof, 
of  stm,  Trinkschale,  mL  coppa,  cuppa, 
m   aus  scypbos*,   Eimschale,   Kopf; 

-opf 
s,  kupfer. 


koppe  «.  kappe. 

koppen  schvfv.  pl'otsdich  steigen  od,faüen; 

in  die  art  k.  in  die  ake  od.  cmgebcrene  Art 

verfallen.    Vgl,  kuppe  u.  mundarü,  koppe 

schwm,  BaumwipfeL 
kor,  ahd,  khora  stf,  2u  kiesen:   Prüfwng, 

Versuchung, 
kör  stm,  gr,  l,  choms:  Ahtheüung  der  Engel 

im  Himmelreiche  ('S+IJ;  Chorgesang;  Hwr- 

tertheü  der  Kirche  als  Ort  für  den  Gesang 

der  Geistlichen, 
k Order,  ohörder  «.  qnSrder. 
cordew&n,  cordawAn,  corduftn  s,  kur- 

dew&n. 
köre,  köre  s,  kttr. 
kören  s,  kören, 
körn,  koren,  körne  stn,  Korn;  Getreide- 

kom;  Getreide,    Vgl,  körne. 
korn,choren,  aA<Lchorön,cborön«cAt(w. 

m,gen,,  ace,  den  Geschm<ick  wovon  versuchen, 

kosten;  versuchen f prüfen;  m,inf,  versuchen, 

wollen,  Umschreibung  d,  ImpercU.:  vgl.  ni 

cburl  wolle  nicht  (kiesen).  Zu  kor. 
körnlt,  körnltn  n,  K'omlein, 
Corona,  coröne,corönön«.  kröne,  kroonen. 
korp  stm,  Korb:  aus  l.  corbis. 
cbortar,  korter  s,  qnarter,  qnörder. 
korunge,  ahd,  choranga,  cborunka#(f. 

Prüfung,  Versuchung;  Versuch. 
korz  s,  kurz. 

cosa  afr.f,  chose,  l.  causa, 
kose,   ahd,  kösa  st,  schwf,   Beehtshandel, 

Gesprcech; 
k6aeii,aJid.ch6B6n,c6aAnschwv,Gespraxh 

führen,  sprechen,  plaudern:  l,  causa,  causarL 
oboBSÖn  s,  küssen. 

chost  iihd.  stm^  n?  zu  kiesen:  arbitrium. 
koste,  kost  stf,  st,  schwm.  Preis  einer  Waare ; 

Ausgehen,  Aufwand;  Zehrtmg,  Speise.  Zu 

kosten  l,  constare. 
kosteb0Bre,kostb8ore,kostber,koBper 

adj,  kosütar, 
köstel,  kösteltn,  köstltn  «tn.  VTdeinergsw, 

zu  koste:  bescheidene  Zehrung;  feine  Speise, 

Leckerbissen, 


koBteltch 


164 


krans 


kostellch,  köstlich,  köstlich,  kosten- 
lieh  (ui/.  k'oBtiichy  kostbar;  herrlich,  aus- 
gezeichnet; viel  ausgebend. 

kosten,  ahd.  chostdn,  costön  schwv. 
prüfen,  versneJien;  prüfend  beschauen; 
toahmehmen.    Zu  chost 

kosten,  kostdn  schtov.  zu  stehn  kommen^ 
l,  constare,  mfr,  couster  coüter:  mit  acc,^ 
dapp.  acc.  (acc,  u.  dat.);  sdre  k.  theuer  zu 
stehn  kommen,  mit  Schmerzen  erkauft  wer- 
den; zur  koste  machen,  ausgeben, 

Cöstense,  Costenz,  Costentz,  ahd. 
Köstanza,  Cöstinza,  Cöstintsa  Ortsn, 
Constanz,  l.  Constantia. 

costlicheit,  köstlichkeit  stf.  Aufwand. 

köstltn  s.  köstelln. 

costor  s.  kuster. 

k6t,  kdtman  s.  qu&t 

kotte,  kotze  s.  kutte. 

kouf,  oaof,  md.  cöfstm.  Handel;  Bezahlung; 
Waare;  Erwerb.  Zu  choufo. 

koufen,  keufen,  ahd.  coufön  u.  caufen  d.  h. 
caoiQan  schüre,  handeln;  erhandeln :  umbe  u. 
wider  von;  zum  Weibe  nehmen;  loskaufen; 
erwerben f  verdienen  an;  verkaufen.  Zu 
choufo. 

kou  f  man  m.,^Z.  kouf  Hute  stm.  Kaufmann, 

kouf  man  Schaft  stf,  Handel,  Kaufmann- 
schaft; Handelsgut,   Waare. 

koufschaz  u.  (Vermengung  mit  koufman- 
schaft)  kaufmanschatz,  vid.  koufman- 
8 Chat  stm.  Handelsgut,  Waare;  Handel, 
Kaufmannschaft. 

choufo,  chaufo  ahd.  schwni.  mango,  institor, 
redemtor:  aus  l.  caupo. 

choukelÄri,  koukeler  s.  gougelssre. 

koume,  koumedür  s.  küme,  comendür. 

chouwe,  köuwe  s.  kiuwe. 

c6yenanz  s.  gövenanz. 

covertiure  stf  schützende  u.  schmückende 
Verdeckung  des  Bosses,  fr.  couverture. 

choz,  chozzo  s.  kutte. 

krä,  krflöje,  kr£Byc,  kröge,  kreie,  kreige, 
ahd.  chrfta,  chrÄja,  cr&wa  schw.  stf  Krähe: 
vgl.  kradem. 

kractar  s.  karacter. 


kradem,  kraden,  ahd.  chradam  §tm.  Gt- 
schrei,  Lärm:  zu  chrSho,  kr&  u. 

kr  »Jen,  craigen,  ahd.  chr&jan,  cr&an,  kii- 
han,  md.  kr^wen  unregelm.  echwv.  hr{ehen- 

kremer  s.  kr&mere. 

ohraffo  s.  krapfls. 

kraft  stf.  Kraft,  Gewalt;  Heereemacht;  Menge, 
FüUe,  Mannigfaltigkeit. 

krage,  kr6ge  schwm.  Hals;  umschreibend 
persc&nl.iodncheTla.  ThorudgL  Zwchrggfci? 

kr&han,  chrftjan,  craigen;  chr&jt  «• 
krojen,  kr&. 

chrai;  s.  laeb;. 

Krakouwe  Ortsn.  Krakau,  poln.  Krtkow, 
alte  Hauptstadt  Polens. 

kr&m  stm.  (ausgelegte)  Waare;  etvas  zun 
Geschenk  gekauftes  und  mitgebrachtes,  Gt- 
schenk;  s.v.a.  kräme. 

krftmcere,  kr&mer,  kremer,  krdmer  stm. 
Handelsmcmn,  der  seine  Waare  tn  etn^ 
kr&me  feil  bietet. 

cramaila  rom.f  Kesselhaken,  nü.  cremacolA, 
cremaculus  von  gr.  x^f/iawvjui, 

kr&me  stf.  Kaufmannsbude  od.  — laden. 

kr&meslde  schwf.  Seide,  wie  sie  in  einer 
kr&me  feil  geboten  wird. 

kranc,  kranch,  chranch,  krank,  kräng, 
krangk  adj.  schwach:  m.  gen.;  schmal 
schlank;  geschwächt,  vernichtet;  gering, 
schlecht;  krank. 

kranc  stm,  sittl.  Schwäche ;  Schwächung^  Ab- 
bruch. 

kranc,  gen.  kranges,  md.  stm.  Bezirk. 

krancheit,  krankheit,  kranckheyt. 
krangheit,  kränkelt,  kranckeit, 
krangkeit  stf.  Schwäche;  Geringheii; 
Krankheit. 

krancliche,  —liehen,  krencllchen,  kreng- 
lichen, md.  krenkellche  cidv.  schwach:  gt- 
ring,  armselig;  schlecht,  unwürdig. 

kranech,  cranich,  kranch,  ahd.  cranob, 
chranoh  stm.  Kranich;  gr.  y^oayoz.  /. gruN 

kränz  stm.  Kranz  (ausgesetzter  JShrenprein: 
m.  gen.  bildl.  Inbegriff  des  Scfutnften  und 
Besten  der  Art;  überhaupt  OesammtheU. 


krapfe  165 

krApfe,krape,  a^.ohrapho,chraffo«cAtom. 

Maketif   Klammer;  Wappenk,  Sparref  fr, 

chevron. 
kr&pfe,  kr&phe,  aJid,  kr&pfo  ichum,  Art 

Backwerk, 
krau 886,  kraüfi  «.  krüse. 
krau  wen,  er  &  wen  «.  krouwen. 
cr&wa  8,  kr&. 
Chreah  «.  Kriech, 
cr^atüre,  cr6atuore,crdatür  u.ordatiure 

$t.(Bchw,)f.  Geschöpft  l,  creatura,/r.  cr^ture. 
krSbe  sehtom,  Korb;  gr,  yQitpoq. 
krSbe;,  krSb:;,  krSb^e,  ahd,  crfibi;,  chrS- 

pa^o  9t,  ßchwm,y  macaron,  Lat,  krepeius, 

Krebs;  als  Krankheit;  ein  Belagerwngswerk- 

zeug,    Mauerbrecher;    ahd,    locusta.    Vgl, 

kSvere. 
k  r  S  b  ;  e  n  schwv,  Krebse  fangen, 
khrdchisc  s,  kriechisch. 
cr^de  schwm,  Glaube:  aus  credo,  dem  An- 

fangsw.  der  leU.  Bekenntnißformel, 
crdde  michi,  ordde  mich,  crdde  Betheu- 

rungswort  (der  GeistlicJien),  l,  crede  mihi, 
crddeler  stm.  Abergläubischer^  Frommler, 
kref  tger  stm,pl,  die  virtntes  der  himmlischen 

Hierarchie : 
kreftic,  krefftig,  kreftec,  ahd,  chreftlg, 

krefttc  adj.  kraft  habend:  kräftig,  stark, 

gewaltig;  zahlreich,  groß, 
krefticltcfaen,  kreftekllch  adv,  mit  Kraft 
krdge  s,  kr&. 
chr^gdn,  krSkdn  ahd,  schwv.  crepitare,  re- 

sonare:  zu  chrSho. 
Crßh  s.  Kriech. 
chrSho  ahd,  schwm,  (adj,)  carrulus  d,  i,  gar- 

rnlus :  vgl,  chrSgdn  u,  kradem ;  l.  gracnlos. 
krei,  krel— ,  crel— ,  Chrei—  s.  krle,  krl— 
kreie,  kreige,  kreyge  s.  kr&. 
K reine   Landsn.  Krain,  slav,  Krigna  d.  h, 

Grenzland  von  kraj  Band, 
krei88en  s.  krt^en. 
krei;,  chral;;,  kreifi,  creis  stm,  zu  krt^en: 

Kreis,  Umkreis;  Kampfplatz;  freier  Platz; 

Bezirk,  Gau. 
krSkdn  s,  chrSgdn. 
krSmer  s.  kr&mnre. 


krtgen 


krencllchen,  krengllchen,  krenkellche 
s,  krancllche. 

krenke  stf,  zu  kranc:  Schwachheit,  Gering- 
heit;  Theü  d,  Leibes  zwischen  Bippen  und 
Hüfte. 

krenken  «cAuw.su  kranc:  schwächen,  erniedri- 
gen, mindern,  zunichte  metchen:  m,  gen, 

krenzel,  krenzelt,  krenzlt,  krenzeltn, 
krenzleln  n.  Krärv^hen, 

chrSpa:;o,  krepeius  s,  krSbe:;. 

chrösamo,  chrösem,  kröseme  s,  kri8em. 

hrSta,  kräte  s,  krote. 

kreu—  s,  kriu— 

kreuwen  s.  krouwen. 

kr d wen  «.  kraejen. 

krey—  s,  krei— 

Kriach,  Kriche;  kriahhisg;  krichen  s. 
Kriech,  kriechisch,  kriechen. 

krtde,  krtd,  creide,  ahd,  ortd&  schwf 
Kreide,  l,  creta. 

krle,  crye,  krlge,  krei,  krey  «(f.  u.  krlde, 
kryde  schwf,  Schlachtruf,  Feldgeschrei, 
Losung;  Geschrei,  Buf,  Mfr,  crie,  i7.grida 
zu  crier,  gridare  au^  l,  quiritare. 

kriec,  krieg,  md,  krtg  stm.  Widerstreben; 
Anfechtung ;  Bechtsstreit;  Wettstreit;  Streit, 
Kampf, 

Kriech, Krieche,  Kriche,  ahd,  Cr^h,  Creah, 
Kriach,  Krie cito  st,  schwm.  Volksn.  Grieche, 
l,  QrmcuB ;  dat,  pl,  Landsn, :  Kriechen  laut 

krieche,  kriechft,  kriech,  kriehe  schwf, 
Vogelkirsche:  zu 

kriechen,  alid,  chriochan,  md,  krichen  u. 
crüfen  Can.kriupa,  ags.  creopan)«<i7.  kriechen, 

kriechisch,  crieche8ch,z<^a;.  kr  ie8ch,a^c2. 
khr^chisc,  kriahhisg,  chriechisk,  chriesk 
adj,  griechisch;  schwf.  (erg.  zunge)  u,  unfl. 
neutr.  griechische  Sprache. 

kriege,  krieg  adj. widerstrebend,  streitlustig ; 

kriegen  schujv,  zu  kriec:  widerstreben,  an- 
kämpfen, streiten:  mit  Worten,  vor  Gericht, 

Kriemhilt,  Criemilt,  Krlmhilt,  Chrlm- 
hilt,  Chreimhilt  s,  Grlmhilt 

krtg,  krlge  s.  kriec,  krle. 

kr  Igen  stv,  md,  streben;  für  kriegen. 


krlmmen 


166 


ebr6a 


krlmmen,  enoeiehi  grimmen,  ahd,  chrim- 
man  Hv,  mit  den  Klauen  fanen  (Vagei)^ 
kratzen;  von  Schmenen:  reiiieny  hnmpen, 

ehr io  Chan  «.  kriechen. 

kripfe,  krlppfe,  krlppe,  ahd*  chripfa, 
crippea  H.  eehuf.  Krippe; 

kripfen,  kriffen,  ahd>  ohripphen,  chrif- 
fisn,  unangegL  nihd.  gripfen,  eehwe.  tnlafw. 
SU  grtfen :  i6kneU^  mit  OewaU^  wiederMend- 
lieh  fauen, 

kripfltn  Hn,  Kripplein. 

krlsem,  krieen,  chrSeem  «<.,  orieme, 
krfiseme,  tM.  crisamo,  ehrlimo,  ohrS- 
samo  $ehvm,  Chritamy  geweihtes  mU  Bai' 
$am  gemischtei  Salbcßl^  gr.  L  chrisma. 

KrJBt,  Kriatas,  ahgek,  nem,  zpe,  ä^  (d,  k. 
XP2^  IPÜ^  X^tüTos),  iptet,  xrirt,  gen. 
zpes,  daL  xpe,  aec  zpan,  npr.  (appeU.  der 
Christ)  Christue]  wi^  Krfat  Beiheurwng. 

krietalle,  oAd  chrietalU  tcAv/.,  krleUU 
itm,  KrystaUf  gr,  l.  orystallns. 

krlBtalltn  aty,  krystallen. 

CriBt&n  npr,  m.  Christian :  vgl  ohrlstUüia  u. 
kristen. 

chrietelelse,  chrleteleie  cLA.  X^rh  Wijeor^ 
Oebetruf  und  Befrain  geM,  Chsamges. 

kristen,  kristin,  kristiBne,  krietAn,  ahd. 
christ&ni,  christl&ni  (tdj,  aus  l,  christia- 
nos :  christlich;  st.  echtem,  f.  subst,  Christ^ 
Christinn. 

krlsten,  cristin  d,  h.  ahd,  christftnt  stf. 
Christenheit;  Christenthum, 

kristen  d,  h,  kristenen  schtßv,  zum  Christen 
machen, 

kr  taten,  kreisten  schwv,  stcshnen;  schreien, 
kreischen:  von  krl;en. 

kriBtenbrnoder,crlstdnbruoderf7i.eArMt- 
licJier  Bruder, 

kristengloube  schvmi,  christlicher  Glaube, 

kristenheit,  christenhait,  eristinheit, 
cristeneheit  (cristene  heit?),  a^.  chrLst- 
Anheit  stf.  Christlichkeit;  Christenheit, 

kristenlich,  cristellch,  christlich  adj., 
kristenllche,  christenlich  adv.  christ- 
lich. 


kristaamaB  ».,  pl.  krUtealliite  ite.  Chi- 

cfflftMaueA;  «uCeristane  maii|  erMsneUiite. 
oristenmensehei  eriBtenmenseh  jdkm. 

Christenmeneeh» 
ehristiins  ^fr.  aij.  ehrMen^  L  öfarManas: 

CrlstJAne,  OristJAn  npr.  «.  Chr^ieiL 
KriBtne  s.  Kiist 
kriumre,  krentnBTy  krentdgttr  Hm.  Kreta' 

trager:  Kremfahrer;  Bruder  eines  gMir 

ehen  Bitterardens. 
kriuie,  kriutie,  eriaee,  krini,  krfltn, 

krtti,  krüae,  crfttie,  chrftne,  erftee,  M, 

ehrüoii  krftii  sin.  Kreua,  I.  crnx;  an  eb 

kr.  Valien  mü  ausgebreiteten  Arssan  mkitr' 

faüen;  persmnL  mü  dem  Kreua  heweiekseler 

Ordensritter, 
orütiegang,  kffttiegang,  eriatigang  <ta- 

Umxug  mit  dem  Kreuie^  Broeeseion;  dafir 

bestimmter  offener  Oa/ng. 
krinaen,  orüoen,  er  latiigen,  krQtidgeni  M, 

krüidn  ^(El.A.krfii4dn)y  chriacig6n,  chria- 

aegdn  «cAwv.  ibretM^en:  morlerm  McBL;  Mit 

dem  Kreuee  beseiehnein;  tnlr.  das  Zadm 

des  Kreuees  maehen. 
oriaoetae#la».  Tag^  wo  ein  ümwug  mitism 

KreuM  gehaUen  wird;  Feei  der  Kremafm' 

dung^  der  Kreuxerheshung. 
kriuaevart,  crütsevart,  crücevart  stf.  Uwaig 

mit  dem  Kreuze,  Proeession;  Kreussu^. 
criucewys,  krtltiewts,  krütcewis,  — wtM, 

crUtiwlse  adv.  (s.  wtae)  m  Form  etMi 

Kreuzes:  mit  ausgebreiteten  Armen. 
kriuzliet  stn,  (pl,)  Kreuzfahrerlied. 
krt^en,    krelssen    stv.    etaknen;    sekreieSi 

kreischen. 
krt^en  md.  stv,  eine  Kreislinie  machen, 
krodnen,  ahd.  chrdnen,  chr6nnen  d.i 

chrdi^jan  schwv,  zum  adj.  chrdn:  plsmiti% 

schwatzen. 
kr  OB  n  e  n  u.  k  rd  nen,  aA(2.cor6ndn,  ehrdn6i 

schwv,  krcsnen;  mit  einem  Kranz  als  den 

ausgesetzten  Preise  schmücken;  bildL 
krodse  stn.  Oekrcsse:  zu  krüs. 
crögy  kröge  s.  krucc,  krage, 
chrdn  ahd.  adj.  gamilns. 


kröne 


167 


küder 


kröne,  krön,  coröne,  ahd,  coröna  iU  schuf. 

Krane,    Kopfichmuck    des    Kaisers,    der 

Koßnige,  der  Seligen:  kröne  tragen  Kcenig 

sein,  under  kröne  mit  der  Kr.  auf  dem 

Haupt,  als  Kcenig;  jungfräulieher  Kopf- 

schmuek,  Kranz \  hüdl.  wie  kränz;  diu  Kr. 

Titel  eines  Gedichtes  Heinrichs  v,  d,  Tärlin; 

Kronleuchter,  Lat,  Corona, 
krönebeere  adj,  fähig  die  Krone  zu  trafen. 
kroneke,  cronike,  er oni c\i  schw.  stf  aus 

dem  gr,  l,  plur,  (ml.  fem.)  chronica,  cronica: 

Chronik. 
krot  stn.  Belästigung,  Kummer:  vgl. 
krote,  krotte,  krot,  md.  krSte,  dhd.  chrota, 

chrSta  schw.  stf.  Kroste. 
kroten  schwv.  kümmerlich  leben. 
krouwen,  chrowen,  krauwen,  cr&wen, 

kreuwen  schuw.  m.  acc.,  m.  dat.:  kratzen; 

jucken,  beissen.    Qr.  y^dta. 
chrüci,  orüce,  crücen  s.  kriuze,  kriuzen. 
krua— ,  chrua—  s.  kruo— 
krücke,  kracke,  krake,  kruche,  ahd. 

chruch&,  krack&  schw.  stf.  Krückstock; 

Krücke:  zu  kriechen, 
crüfen  s.  kriechen, 
kraft,  chruft  s.  gruft 
krümbe,  krümme,  krumbe,  krumme, 

ahd*   chrampt,  krumbt  stf.  Krümme, 

Krümmung; 
krnmben  schwv.  krumm  werden; 
k  r  ümb  e  n,  ahd.  chramben  schwv.  krümmen: 
krump,  krumm,  krum,  alid.  chrumb  adj. 

krumm;  verdreht,  schief:  bildl.   Chr.  y^vnoq^ 

l.  globus,  glomus. 
k r u o  c,  ahd.  chmac,  crög  stm.  Krug :  zu  krage? 
cruocfaro,  chruogfaro  ahd.  adj. safran- 

färb,  croceus: 
chruogo,  kruago  ahd.  schwm.  l.  crocus. 
krüs  adj.  kraus;  Krüs  persanl.  Zuname. 
krüse,  kraüsse,  kraüß  schwf.  irdenes  Trink- 

crusina  s.  kürsen. 

krüt  stn.  kleinere  Blätterpflanze:  coUectiv; 

Kohl. 
kratze,  krttz,  krüze,  crüt^e,  chrüzze, 

krüzi  usf.  s.  kriuze. 


cry—  •.  krl— 

kü,  chua  s.  kuo. 

qu&der  stm.  Quaderstein:  l.  quadrus. 

qu&d erwirk  stn.  Bau  aus  Quadern. 

chuadilla,  quedilla  ahd.  f.  Hautblasschen. 

quadragÖ8im&l  stn.  Sammlung  v.  Predigten 
für  die  AOtagige  Fastenzeit  vor  Ostern. 

quadrieren,  quatrieren,  quatieren  schwv.  in 
Vierecke  abtheilen,  l.  quadrare. 

quaB  s.  qui. 

qu&le,  verschmolzen  köle,  ohne  u  k&le,  ahd. 
qu&la,  k&la  stf.  zu  qu61n:  Marter,  Qual. 

kualen  s.  kttelen. 

kuanheit,  kuani,  Chuanr&t  s.  kuonheit, 
küene,  Kuonrät 

quants  afr.  adj.  l.  quantus:  in  quant  inso- 
weit als. 

quark  s.  dwarc 

quarte  /.  Viertel,  l.  quarta  (pars). 

quarter,  quartir,  angegl. quorter,  vschmohen 
korter,  ahd.  chortar,  stn.  Heerde ;  gr.  aytC^ta^ 
yd^a^a,  dyv^rog,  l.  grex.  v 

quftt,  angegl.  quöt,  kwöt,  ohne  u  k&t,  köt, 
stn.  (m.)  Koth:  nd.  adj.  qu&t  bc&se. 

quater  stn,  vier  Augen  im  Würfelspiel,  fr. 
quatre. 

kötman  m.  der  im  Kothe  steckt. 

kwötsagk  stm.  mit  Koth  gefüllter  Sack. 

quatrieren,  quatieren  s.  quadrieren. 

cucal&  s.  gugele. 

kttbel,  kibel,  kubel  stm.  Kübel,  ml.  cupellus. 

chuchen  s.  quicken. 

küchen  schwv.  hauchen;  keuchen. 

kttchen,  kttche,  kuche,  kucht,  ahd.  chuh- 
hina  /.  Küche,  l.  coquina. 

küchenmeister,  kuchenmeister,  kuchi- 
maister  stm.  Küchenmeister;  als  Ge- 
schlechtsname. 

kttchenmaisterin  /.  Küchenmeisterinn. 

kuchin  md.  stn.  junger  Vogel,  Küchlein:  zu 
quöc? 

kuchisptse  stf.  in  der  Küche  bereitete  Speise. 

kttcken  s.  quicken. 

chüd  s.  kunt 
küder  s.  kulter. 


Küdrüki 


168 


quhilUniar 


Küdrün,  Kütrün  npr.  f.  hochd,  Auffoitung 
des  an.  Güdhrün  (a.  güdea  u.  rüne)  Tochter 
K,  Heteles  von  Hegelingen, 

quöC)  mit  Verschmelzung  u.  Tilgung  des  u 
choch,  chokch,  chSch,  käc,  keck,  aM.  qu6h, 
qhuekh,  quekkh,  quSk  adj.  lebend,  leben- 
dig; frisch,  munter y  muihig,  Ooth,  qvius, 
l.  vivus. 

qu@cbrunne,  — prunne,  quöckbrunn, 
quögburne,  ahd.  quScprunno,  — brun- 
no,  kSc — ,  chähprunno  schtcm,  leben- 
diger Brunneny  Quell. 

quöckolter/.  Wacholder j  der  immergrüne 
u,  arzneiliche  Lebensbaum :  ein  adj.  quSckol 
lebendig  (ahd.  qwiculunga,  quichilonga  stf. 
fomentum,  fomes),  /.  vigil  u.goth.  triu  Baum^ 
gr»  S^Üg. 

quScsilber,  kuwäg  — ,  kScksilber,  alid. 
qhuehsilipar,  qngcsilabar  stn.  ar- 
gentum  vivum. 

queden,  kuSden,  chuöden,  aJid.  qhu6dan, 
quhödan,  chauädaD,  mit  Verschmelzung  u, 
Tilgung  des  u  quoden,  choden,  chdden,  kö- 
den,  stv.  (pr.  qutt,  quid,  cbtt,  chiut,  chüt, 
cbüd  aus  quidit,  impf,  quot,  chot,  cbodi 
cbad,  cbat  aus  quat)  sagen:  m.  dat.;  m. 
acc.  u.  inf,  Obj.  m.  subst,  od.  adj.  Fr(ed.; 
vor  gerader  Rede,  eingeschaltet;  N8.  mit 
da:5,  ohne  da^,  m.  wie ;  da?  quit  das  heißt, 
das  bedeutet;  also  i?  chit  wie  es  heifit,  wie 
gesagt  wird ;  fora  chw.  praedicere,  wela  qu. 
benediccre. 

küefer,  küefferwerck  s.  kuofaere. 

quSg,  qu6h,  qhuSh,  quäk,  qhu^kh, 
qu^kkh  s.  qugc. 

queit  8.  quit 

quel,  quele,  quelle,  kele,  verschmolzen 
kol,  ahd.  cheli  stf.  Qual:  zu  quöln,  queln. 

kUele,  chuole,  ahd.  chuoli  adj.  kühl:  ver- 
ringernder Ablaut  zu  kalt 

quelehaft  adj.  qualvoll. 

küelen,  ahd.  kualen,  chuoUan  d.  i.  chuoljan 
schwv.  küele  machen. 

quellen,  ahd.  q  u  6 11  a  n  stv.  quellen ;  schwellen. 

quöln,  quelen,  verschmolzen  cbolen,  ahd. 
quSlan  u.  ohne  u  chSlen,   stv.  Schmerzen 


leiden^  Hch  abmttrtem;   m.  dat  oder  ace. 

Schmergen  verursachen. 
qaeln,  ohnelen,  ohuellen,  quellen, «lit 

Vichmelssg  u.  Tilgung  des  u  koln,  ehokiu 

cboUen,  keUen,  ahd.  q  uel  e  n ,  chelen,  sektee. 

Betnrkgsw.  zu  quSln :  martern,  plagen,  a» 

Leib  u.  Leben  strafen;  refl.  od.  Obj.  stnen 

11p  Leid  u.  Klage  hctben;  mit  Marter  und 

zur  Strafe  wohin  bringen. 
quöman,  qbuti6man,  quheman,  cha&- 

man,  cuSmaB  «.  komen. 
quen&,  cbuuen&,  cuän&  s.  kone. 
kttene,   küen,   koBO,    chuone,    ahd.  knain, 

chuoni,   cbuonni,  chöni,  chönni,  md.  kftoe 

ticy.  kampflustig,  kühn;    gr.   yaita,  yaroc, 

y^yiova. 
Cttent,  Cttenln  u.  Cüenltn  npr.  VUfxM- 

rgsto.  zu  Cuone;  Cuontn  in  d.  Thiersagt  der 

grosse   Waldaffe,   Waldteufel. 
Kttenzltn  npr.  Vkleinergsw.  zu,  Kaonze. 
queran,  chueran  oAd.  stv.  seufzen. 
qa^rcb  s.  twörc. 
quSrder,  mit  VerschmeUg  u.  Tilgung  des  a 

korder,  cbörder,  korter,  kSrder,  cief  r  ko- 

der,    ahd.  quSrdar    stn.    m.   Lock^eitf^ 

KoRder;  Flicke  der  Schuhsohle. 
kttesagel  stm.  Kuhschwanz. 
kuffe,  cuffer  s.  kupfe,  kupfer. 
kugel,  kugele,  chugeU,  cuguU  «.  g:n- 

gele. 
kugele,  md.  zsgz.  küle  schwf.  Kugel. 
kugelöht  adj.  kugelförmig. 
quh—  s.  qu— 
chubbina  s.  küchen. 
qui  afr.  pron.  relat.  qui:  nom.  qui,  ace.  cni. 

qu«e;  neutr.  quid  Fügew.  que,  l.  quod. 
qui—  8.  zwi— 
quicken,  vschmolzen 'kecken,  chucben,  a^<i- 

quihhan,  chwicban  u.  ohne  u  cbiccheo, 

schwv.  quöc  machen. 
qwiculunga,   quicbilunga   s.  quöckolter- 
quid  s.  qui;  quid  s.  qutt 
quhidi,    quiti,    mhd.   quit  stn.  zu   qu?den: 

Bede,  Spruch;  Scherzrede:  mhd,  sunder q 

ohne  Scherz. 
quhillantar  s.  collander. 


qoiii& 


169 


kilnftio 


quinft  8.  kone. 

chuinfttg  8,  kttnflic. 

quingen  «.  dwingen. 

qainnen,    kuis,    qais    u«/.    «.   gewinnen^ 

gcwis. 
chuirna,  quirn  «.  kUrne. 
qutt,   quid,   qaeit,    quit  tidj,  loi,  ledig,  m. 

gen,:    ml.   quitus,   quittus,  fr,    quitte   au8 

lat.  quietus. 
qutt,  quiti  stn,  8.  quhidi. 
quizilunga  s.  kützeln. 
külde  8.  kuolde. 

cüle  md,  schtdf,  Orube;  küle  aii8  kugele, 
cullantar,  chullintar  «.  collander. 
k  all  ine  8,  kttnnellnc. 
kulter,   gulter,  kolter,  kolder,  küter,  guter, 

kDder  8tm.^  8t.  schwf.^  8tn.  gepolsterte  Decke 

über  das  Bett  um  darauf  (od.  darunter)  zu 

liegen :  mfr.  coultre,  ml.  cultra  aus  culcitra. 
cum  afr.  mfr.  Fiigew.  comme,  l.  quam, 
küm  «.  küme. 
c  h  Q  m  a  ahd.  /.  querimonia. 
chumbarrä,     chumberrA,     cbumberA, 

cumpurie  d.  h.  cnmpaije  ahd.  schwf.  Stamm, 

tribus:   aus  kuni  (künne)  u.  para  öauf 
kumber,   kunber,    kummer,    kumer  stm. 

Belastung:  BetHibniß,  Kummer;  Mühsal, 

Xoth;    Beschlagnahme,    Verhaftung.     Fr. 

comble,  encombre  aus  l.  cumulus. 
kumberlich    adj,  belästigend,  bekümmernd, 

kummervoll. 
chumbost,  kumbust  «.  kumpost 
küme,    kuome,    koume,   küm,    cbom,    ahd. 

chQmo  adv.  (dat.  zu  chüma?)   mit  Mühe, 

schwerlich,  beinahe  nicht,  kaum:  ellipt.  k. 

da:;;  iron.  stärkeres  nicht. 
kümen,   a?id.  chümjan  achuw.  zu  cbüma: 

intr.  klagen;  tr.  rtfl.  (m.  gen.)  beklagen. 
kumen,  kummen/tfr  komen. 
kumft  u^f.  8.  kunft. 
Icummentiur  s.  comendür. 
cump&n,  cumpanle  s.  compän,  compante. 
kumpf,  ahd.  chumpb  stm.  tiefes  Oefäfl  für 

Flüssigkeiten,  gr.  l.  cymba. 
sumpfmül  /.  Mühlwerk    um  mit  kumpfen 

Wasser  zu  schöpfend 
Wftrterbuch. 


kumpost,  kumpust,  kompest,  chumbost, 
kumbust,  kumost,  gumpost,  gombo8t«lm. 
Sauerkraut,  L  compositum. 

kumpoBtbSrc  atm.  Sauerkrautberg. 

cumpurie  s.  chumbarr&. 

kum  stich  s,  künftic. 

kunber  s,  kumber. 

künc  aus  kfinec,  künic. 

kund,  chund  s.  kunt 

k  und  für  kind,  kint.  * 

kfinde,  künde  adJ,  kund,  bekannt. 

künde,  künde  stf.  zu  adj.  kfinde  u.  kunt: 
Kunde,  Bekanntschaft;  Zeichen;  vo  man 
bekannt  ist,  Heimath, 

kfindec,  kündekeit  «.  kündic,  kündikeit 

künden,  künden,  chundigen,  ahd.  chund- 
jan,  khunden  schwv.  kunt  machen,  verkün- 
den, zeigen :  m.  acc.  u.  inf.,  adj.  Prced.  d.  Obj. 

künden  aus  kUnnen. 

k  u  n  d  e  r  «/Tl.  lebendes  Wesen,  Thier,  ünthier : 
vgl.  chnuat 

cundewieren  s.  condwieren. 

kündic,  kündig,  kündec,  chundich,  kun- 
dig adj.  pass.  bekannt,  kund;  act.  klug^ 
listig. 

kündicllchen,  kündecltche,  —lieh  adv. 
klug,  listig. 

chund ida  ahd.  stf.  notitia,  indicium. 

chund  igen  «.  künden. 

kündikeit,  kündekeit  atf  Klugheit,  Listig- 
keit, List. 

kund  lieh  s.  kuntltche. 

küne  8.  küene. 

künec,  kunec  usf.  s.  künic. 

Künegunt,  Künigunt,  ahd.  Chnnigttnd  npr. 
f:  kuni  s.  künne  u.  gundja  8.  güdea. 

chunelinc  «.  künnelinc. 

kunft,  kumft  (md.  kumst)  stf.  Kommen,  An- 
kunft: aus  quumft,  quimftzu  qu^man:  vgl. 
g.  gaqvumth  sjtf,  auyoYatyij  u. 

künftic,  künftig,  kümftic,  kunftic,  chumf- 
tic,  aJid.  chuumftfc,  chumftlg,  cumfttch, 
chuinfttg,  md.  kumstich  adj.  was  kommen 
wird,  zukünftig;  was  kommen  soll  u.  muß, 
verhängt;  was  nach  einem  andern  kommt, 
nachfolgend;  was  kommt,  sich  ereignet, 

xzn 


kttnfteollch 


170 


kuofere 


kttnftecltcfa,   kUrnftecltch  adj,  sva.  kOnftic. 

khuni  8va.  cbunni. 

ctini  ahd,  stn,  Knie^  gr.  yoru:  cunid  wid 
Kniefeeselj  g,  8tf,  kunaveda;  vgl.  knie. 

künic,künig,künec,kunic,kunich,kunig, 
kunec,  kunech,  kunnic,  kunnig,  tyne,  künc, 
king,  kung,  vollständiger  ahd,  khuninc, 
chuning,  kunninc,  md,  kuning,  koning, 
könjng,  konig,  konnig  stm,  (unß,  vor  Eigenn,) 
Kcßtiig;  im  Schachspiele;  oberster,  Herold^ 
Wappenkcenig, 

künicltch,  kOnecllch,  kunigllch,  kuning- 
l!ch,  ahd,  chuninclth  <idj,  kosniglich, 

kttnicrtche,  kfinigrtche,  kttnecriche,  ktt- 
niortch,  sync.  künkrelch,  vollständiger 
kuningrtche,  ahd.  chunincrtchi  stn. 
Kcfmigreichy  Kcsnigthum. 

kttnicBtuol,  aÄ(2.  chuningstuol^tf».  Thron. 

künigln,  künigin,  küniginne,  künegin, 
küneginne,  kunigtn,  koniginne,  chn- 
nigSnne,  knneginne,  sync.  kungln,  küng- 
in,  kUnginne,  kungin,  vollständiger 
chuningtn,  chuninginne,  a^d.  cunin- 
gtn,  chuningtn,  chuninginna,  md. 
kuningSnne,  koniginne/.  Kosniginn; 
im  Schachspiel. 

Künigsvölden,  sync.  Küngsfßlden  Ortsn. 
(dat.  pl.)  Kloster  Kcenigsfelden  im  Aargau. 

Chunigund,  Künigunt  s.  Künegunt. 

chunlinc  s.  künnelinc. 

k  ü  n  n  für  kinnc. 

k  ü  n  n  e  stf.  n.  lat.  ounniis. 

künne, künn,  chunne,  a/i(2.  cliunni,  khiini, 
g.  kuni  sin.  Geschlecht:  gramm.  genus;  Ver- 
wandtschaft; perscenl.  Kind^  Verwandter; 
Art:  maneger  kunne  mancherlei,  alles  spilcs 
chunne  Jlypallage  für  alles  chunnes  spil; 
771.  gen,  umschreibend.    Vgl.  chnnat. 

künnelinc,  künnelinc,  chunelinc,  chun- 
linc, küllinc,  ahd.  chunniling  stm.  zu 
künne:  Venoandter;  öäc?.  contribulis ;  pro- 
ximus. 

kunnen,  künnen,  künden,  aAc^.  chunnan 
unregelm.  Zw.  geistig  vermcegen,  subjectiv 
befcßhigt  sein:  verstehn  (k.  u.  mugen,  k.  u. 
willen),  m.  acc.t  m.  inf.^  absol,:  k.  mit,  ze, 


an  sich  worauf  yerstehtif  womit  umsugehn 
wissen;  erkennen,  discere;  magen^  können, 
m.  inf.:  statt  d,  einfachen  Zw.    Vgl.  chnnat 

können,  kunnön,  ahd,  chuandn  ichtr. 
kennen  lernen;  erforschen,  prüfen. 

künneschaft,  kunneschaft,  chunne- 
scaft  stf.  Geschlecht^    Verwandtschaft. 

kannic,  kunnig,  kunninc  s.  künic. 

Kunr&t,  Cunr&d,  Chnnrftd  «.  Kuonrftt 

cans  s.  cons. 

kttnsch  «.  kiusche. 

kunst  stf.  zu  kunnen:  geistiges  Vermögen: 
Verständnifi;  Weisheit,  Wissentchaft,  GeUkr- 
samkeit;  technische  Geschicklichkeit j  Kunst. 

kunstabel,  cunstoveler  s.  constabel. 

künsteltche,  kunstelich  cuio.  mtV kunst 

Chunstenobele,  Eunstenopel  s.  Qm- 
stantinopels. 

kün8tic,kün8tec,  kunstig,  aA<£.chan8t!g 
adj.  wissenschaftlich  gebildet,  gelehrt:  gt- 
schickt,  kunstreich ;  k.  hört  Schatz  der  KunsL 

kune  trieb,  kunstrych  adj.  reich  an  knnst- 

k  u  nt,  kund,  ahd.  chond,  as,  chüd  adj.  (partici' 
piale  Bildg  zu  kunnen)  kennen  gelernt,  be- 
kannt getoorden:  bekannt  (als  einJicimiick): 
k.  Wesen  m.  daL,  daL  u,  umbe ;  mir  ist  k.  le 
od.  ftf  ich  verstehe  mich  auf;  k.  tuon  bekannt 
machen,  sagen ,  zu  Titeil  werden  /ö«?m. 
k.  werden  zit  Theil  toerden.  geschehen,  k. 
wcson  geschehen  sein. 

kunt  stf.  l.  cunnus. 

kuntlich  adj.  eines  Bekaimten:  reritau(U'nk, 
deutlich. 

kuntschaft  stf.  Bekanntschaft,  Kcnntnio: 
Nachricht. 

Kunze,  Kunz,  Cunzo  s.  Kuonze. 

Kunze  npr.f.  Abkürzg  von  Künegunt  oti.i/y^ 

k  u  0,  kft,  pl.  küeje,  chuoge,  küewe,  ahd.  cK«. 
chua,  chuoa,  chuowa,  ;>/.ch61,  chuaf.  euaw!. 
stf.  Kuh;  gr.  ya7a.  yd-Xct:  vgl.  kalp. 

kuoche,a/id.chuocho«cÄ«JHi.,  aÄd.chuochi 
srhwf.  ?  Kuchen :  mit  kochen  aus  l.  coquere. 

quoden  s.  quöden. 

kuofaere,  küefer  stm,  Küfer;  kOeffer- 
wörck  stn.  Küferarbeit: 


kuofe 

knofe,  ahd.  ohuo£a,  chdffa  st.  schuf,  tunna, 

hydria,  Kufe:  aus  L  copa. 
kuolde,  külde  md,  stf.  Kühle:  zu 
chuole,  chuoli,  chuollaD  «.küele,kttelen. 
kuolen  sehtov,  küele  werden  od.  sein, 
kuome,  kuomen  s.  küme,  komen. 
quon  8,  gewon. 

chuone,  chuoni,  chuonni  adj.  s.  küene. 

Cuone,  Caono  npr.  m.  (aus  adj.)  Kuno. 

knonheit,  aM.  kuanheit  stf.  Kühnheit. 

Cuonin  8.  Cüenl. 

kuono  a?id.  adv.  zu  kuoni,  kttene. 

Kuonrät,  Kunr&t  Cunr&d,  a?id.  Chuanrftt, 
Chunr&d,  md.  Cönr&t,  ConrAt?  npr.  Kon- 
rad: küene,  kuni  (s.  kttnne)?  u.  rftt  oder 
hrad. 

Kuonze,  Cuonz,  Kunze, Kunz,  C0112,  aAd. 
C  h  u  o  n  z  o ,  Cnnzo  npr.  m.  Abkürzung  von 
Kuonriit,  Kunrät 

knorcz,  kuorc  s.  kurz. 

quorter  s.  quarter. 

kuostal  atm.  KuhstaU. 

kuosweif  stm,  Kuhschwanz. 

quot,  kwöt,  kwdtsagk  s.  quit. 

cbuowa  s.  kuo. 

knozagel  stm.  Kuhschwanz. 

Kuper&n,  Cüpri&n  npr.  eines  Kiesen  der 
Siegfriedssage. 

c  h  n  p  f  «.  köpf. 

kupfe,  kuppe,  kufTe,  erweicht  gupfe,  ahd. 
chupph&,  chuppä schwf  Kopfbedeckung, 
unter  dem  Helme:  prov.  cofa,  mfr.  coife. 

kupfe r,  chupfer,  kopfer,  cuffer,  chofer, 
ahd.  kuphar  stn.  l.  cuprum. 

kuppe  md.  schwf.  Gipfel:  vgl.  koppen. 

Kür,  ahd.  Chüra  Ortsn.  Chur,  l.  Curia. 

kür,  kttre,  kur,  ahd.  churl,  md.  köre,  köre 
stf.  zu  kiesen:  Prüfung ;  Überlegung ;  Wahl, 
Kur  (d.  Beiches);  Entschluß;  bestimmende 
Einwirkung;  Beschaffenheit^  Art  u.  Weise: 
m.  gen.  od.  adj.  umschreibend. 

Curft;,  Gurä?  npr.  m.  Held  eines  verlore- 
nen Gedichtes. 

kurc  adj.  zu  kiesen,  kür:  wahrnehmbar; 
atiserwashlty  ausgezeichnet. 

kurc,  churcen  s.  kurz,  kürzen. 


171 


kurzltche 


kurdew&n,  cordew&n,  oordnw&n,  cordoAn, 

kurdu&l  stm.  Leder  v.  Cordava^  Corduan; 
Corduanschuh. 
curdiwnner  stm.  SchuhmaeJier,  mfr.  cor- 

douanier  cordonnier. 
küre,  churl  «..kür. 
chvriche  (2.  A.kuoricke  tfcAtrm.  Einfriedigung 

der  Kühe  im  Stall  oder  auf   der  Weidet 
kürifi,  kürisch,   kürafl  stm.  Kürafl,  fr. 

cuirasse  v.  cuir,  l.  corium. 
kürisser  «<m.  Hamischreiter^  Cür<usier. 
kürlich  adj.,  kürliche,  kürlich  adv.aus- 

erweehlt,  ausgezeichnet,  tüchtig. 
Kürnbörc,  ahd.  QuirnbÖrg  Ortsn.  Küm- 

berg,  Kimberg  in  Baiem,  Oesterreich  u.  a. ; 

perscenl.  sva.  der  von  K.: 
küme,  churne,  kürn,  kurn,  ckhd.  chuima, 

quim,  g.  qvaimu  stf.  Mühlstein^  Mühle. 
cur 8,  churs  stm.  Reihe  vorgeschriebener  Ge- 

betCf  l.  cursus. 
eure  stm.  mfr.  corps. 
kürsen,    kürsin,    kursen,    chursene, 

kurse,    ahd.   churslnna,   kursSnna, 

crusina  /.  Pelzrock,  ml.  cursina,  cruaina. 
kürsennre,  kürsener  stm.  Kürschner. 
curteis,  kurtois,   kurtoys,   knrtls  mfr. 

adj.  courtois:  von  cour,  /.  cors,  cortis,  curtis. 
churtnassl  a?id.  stf.  brevitas. 
kurz,  kurtz,  kurc,  kuorcz,  kuorc,  md.  korz 

u.  kurt,  alid.  churz  u.  churt  adj.  aus  l.  cur- 

tus :   kurz,  in  kurzer  Zeit  geschehend;  unfl. 

n.  acc.  adv.  kurze  Zeit  hindurch,  über  k. 

nach  kurzer  Zeit;   kurze  tage  eine  kurze 

Zeit  ausmachende,  wenige  Tage. 
kurse,  kurtz  adv.  in  kurzer  Zeit,  bald;  kurze 

Zeit  hindurch;  um  es  kurz  zu  sagen. 
kürze,   ahd.  churzl  u.  kurt!  stf.  Kürze, 

kurze  Zeit. 
kürzen,   kurzin,    churcen,    md.  kürten 

schuw.  kürzen,  abkürzen. 
kürzlich,  ahd.  kurzllh,  kurzillh,  churt- 

11h  adj.  (acc.  kurzlien)  sva.  kurz, 
kurzllche,  kurzlich,  kurtzlich,  kurz- 

liehen,  kurzellche,  kürzellchen,  a^. 

churzllcho  adv.  in  kurzer  Zeit,  bald. 


kurswtle 


172 


laden 


kurswlle, kuraweile, kürcwlle,  kurze- 
wtle,  kurtzewell,  ahd,  chnrzwlla 
stf,  kurze  Zeit:  dat,  pL  karzwllen  ado, 
in  kurzer  Zeit,  ncechstens;  do^.^.kurtwyle 
um  es  kurz  zu  sagen ;  Zeilkärzung,  Kurzweil, 

kurzwtlen,  kurtzweilen  schtcv,  sich  die 
lange  Zeit  verkürzen^  eine  Kurzweil  machen, 

ku8,  ku;  stm,  Kuß, 

kttsch,  kusche,  chüsche,  küsgi,  chüski, 
küsgt,  chüskly  kfischheit,  küfiheit 
s,  kiuBche,  kiuscheit 

küssen,  ahd,  chussen,  chussan,  chos- 
sön  schwv.  (pte,  pf,  küsset,  impf,  md,  koste) 
küssen,  einen  Kuß  geben  an.  Aus  g,  kuk- 
Jan  (s,  mhd,  küchen)  m.  dat,  küssend 

küssen,  küssin,  küssl,  küsse,  chusse, 
ahd,  chussln,  chusstn.  Kissen,  Kopfkis- 
sen :fr,  coussin,  Verkleinergsw.  zu  lat.  culcita. 

kust  stf,  zu  kiesen:  Schätzung,  Beurtheilung ; 
Wahlj  Wohlgefallen;  AuserwceMtheit^  Vor- 
trefflichkeit, Tugendhaftigkeit,  Tüchtigkeit; 
Kunst;  Beschaffenheit^  Art  u,  Weise:  mit 
gen.  od,  adj.  umschreibend, 

kuster,  guster,  ahd.  custor,  gustor,  md, 
costor  stm.  Küster,  l,  custos. 


ohuBttc,  cbuBtlg  ahd,  adj,  tugendhaft, 
tüchtig,  gut, 

kütex  s,  kulter. 

Kütrün  s,  Küdrftn. 

kutte,  kotte  schw.stf.  Kutte,  ml.  cotta:  agi, 
schwf,  cote,  cyte,  nd,  kote  Hütte.  Hoch- 
deutscher kotze,  ahd.  chozso  sehw,,  choz 
stm.^  u.  kütze,  kutz,  ahd,  cuztn  f,  Bock 
od.  Mantel  von  grobem  WoUenzeuge,  Stuck 
solches  Zeuges. 

kutzelgümen  stm.  Gaumenkitzler :  impera- 
tiv,  Wortbildung   zu 

kütze  In  u.  kitzeln,  ahd.  chuzilön  u.  ciii- 
zildn  aus  quizilön  (qaizilunga  stf.  titUiz- 
mentum)  schwv.  kitzeln. 

chuu— ,  quu—  s,  qu-r- 

chuumftlc  8,  künftic. 

kuwägsilber  s.  quScsilber. 

küwen  8,  kiuwen. 

ku;  s,  kus. 

chüzal  d,  h,  kuozal  stf.  Bestand  an  Küken. 

chv —  s,  ku— ,  qu — 

kw— ,  chw —  s,  qn — 

ky—  «.  ki— ,  ki— 


Ik,  fl.  läwer,    adj.  lau;    ahd.  l&o  aus  hl&o: 

an.  hl&  schlaff,  g,  thlaqvus  unaXo;,  nhd.  flau, 
laahhi  s.  Iftchi. 
lab  s.  lap  u.  löberc. 
laben,    ahd,  lapon,    labdn,    labSn  schwv. 

waschen,  anfeuchten,  l.  lavare:  erfrischen, 

erquicken:  ironisch;  zsgs. ptc.  pf.  ungelabet. 
labermer  s.  löbermer. 

lache,  ahd.  1  a  c  h  a  schw.  stf,  Pf  ätze :  zu  lochen, 
lacheliche,  —  Ilcheu,lechl!chen  u.lacheu- 

llchen,  lechenllche  d.  h.  lachendlichen  adv. 

lachend,  freundlich. 
lachen,    ahd.  lachen   schw.,   hlahhan    stv, 
.    lachen,  lächeln,freundlich  blicken ;  gr.  xXdZio, 

l.  clango. 
lachen ,  ahd.  lahhans^n.  Tuch,  Decke  (Laken), 

Obergewand. 


lachen  stn.  Heilmittel:   vgl,  lacbi. 

1  a  c  h  e  n  d  i  c  adj.  zum  ptc.  pr.  lachende :  lachefui. 

lächenen,  l&chnen,  ahd.  lähhinon,  Uhioön 
schtüv.  zu  l&chen :  mit  Heilmitteln  bestreichen, 
(zauberisch)  (xrztlich  behandeln. 

lächi,  lähhi,  laahhi  ahd,  stm.  zu  lochen :  Ar:i; 
Ringfinger,  medicus. 

lade  schtcm.  Brett,  Bohle. 

lade,  lad  stf.  Lade,  Kasten;  toden  lad  Sarij. 

laden,  ahd.  h  1  a  d  a  n  stv.  (schw,  impf,  ladctf) 
beladen :  vi.  gen.,  von,  mit ;  zum  Tra^ 
tcohin  legen:  absol.  auf  den  Wagen  ud^jl 
legen.    Lat,  clitella. 

laden  schw.,  st.,  ahd.  ladön,  laddn  schm- 
auffordern,  berufen'.  In  1.  ascire,  üf  I-  -« 
sich  herauf  in  die  Wohnung  rufen:  ein- 
laden. 


Ladicce 


173 


lant 


Ladicce  cL  h.  Ladikkd?  OrUn,  Laodiceoj 
Ladikijeh. 

Iceger,  laei— ,  Iseod—  «.  löger,  lei— ,  liet  — 

Isere,  Inr,  l^re,  l^r,  ahd.  l&re^eki;.  zu  läsen: 
tco  scTion  ist  gelesen  worden^  leer;  m.  gen, 

IflB^ig  adj.  wovon  man  lassen  darf, 

laf  fen,  läppen,  ahd,  1  äff  an  stv,  schlürfen: 
vgl.  Igffur,  lefs. 

lAgnre,  l&gertn  stm,f,der,  die  nachstellt: 

lige,  lägj  ahd,  l&ga  stf.  Liegen^  Lage; 
lauerndes  Liegen^  Hinterhalt^  Nachstellung; 
I,ebensverhältnifij  Zustand;  Ort  d,  Liegens, 
Niederlage ,   Wa  arenlager ; 

14gen.  ahd,  l&gön  schtov,  m.  dat,,  m.  gen, 
auf  lauem,  nachstellen^  sein  Augenmerk 
worauf  richten^  wonach  trachten. 

Uger  s,  läger. 

Iah  an  ahd,  stv,  vitnperare;  prohibere,  m, 
acc,  u.  dat.:   g.  laian  schmashen, 

l&hen  aus  l&n  s,  l&;;en. 

lahhan  stn,^  hlahhan  stv.  s,  lachen. 

l&hhi,  l&hhinön,  l&hin6n«.lächi,l&chenen. 

lahster  s.  lasier. 

lahter,  aJid,  lahtar,  hlahtar  stn,  zu  lach- 
en :   Lachen,  Gelächter, 

Ifthter  stn.  md.  u,  bergmänn.  Klafter. 

laij  lai—,  hlai—  s.  leie,  lei— 

lam,  lan  adj.  lahm,  gebrechlich:  hildl.;  mit 
gen.,  m,  an.     Vgl.  luomen. 

Lamberkln  mnl,  Vkleinergsw.  zu 

Lam  hart,  Lambrät  s.  Lampreht 

Tameir  mfr,  Vaimer  u,  Vamer,  /a^.  amare  u. 
amarum. 

lamen  schwv,  erlahmen. 

lamp,  lamb,  lam,  gen,  lambes,  lammes, 
stn.  Lamm, 

Lamparte  schw.^  ahd,  Lancpart«^.,  Lanc- 
barto  ,  Lanbarto  schtom,  (Langbart) 
Volhsn.  Langobardus,  Italiccner;  Lam- 
parten lant,  ahd.  Lancpartö  1.  u.  dat.  pl. 
Lamparten  Landsn.  Lombardei,  Italien: 
davon  Lampariffire,  Lamperter  stm, 
Lombarde,  Italicener,  als  Wucherer, 

lampartisch,  lampertisch,  ahd,  lang- 
partisc  adj.  lombardisch,  italiamisch. 


LamprSht,  Lamprächt,  Lamprät,  Lam- 
brät,  Lamport,  Lambert,  unangegl,  ahd, 
Lantpräht  npr,  m.:  s.  bärht 

lampväl,  lamphäl  stn.  Lammfell. 

lan,  l&n  s.  lam,  lanne,  lun;  lA;;en. 

lanc,  lank,  lanch,  lang  adj.  (comp,  langer 
u.  lenger)  lang:  m.  gen.  d,  Maasses;  unfl, 
neutr.  subst,  lange  Zeit:  1.  wesen,  1.  wer- 
den m.  gen,  lange  her  sein^  lange  in  die 
Zukunft  dauern,  über  lanc  nach  geraumer 
Zeit,  langsam  von  Zeit  zu  Zeit.  Acc,  lanc 
adv.,  m.  gen.,  m,  acc. :  s,  j&r,  naht,  tftlanc ; 
kurz  ode  lanc  kurJte  oder  lange  Zeit  hin- 
durch; ie  lanc,  ielanc,  ielang  vor  Comp, 
je  länger  j  desto.  Gen.  langes  vor  langer  Zeit, 
längst^  md,  der  Länge  nach.  Mit  l,  lancea, 
longus,  gr,  Xoyxn  zu  lingen. 

hlanca,  lancha,  lanche  s.  lanke. 

lancbeiten  stn.  (zsgs,  inf)  Beharren, 

langbeitikeit  stf,  Beharrlichkeit. 

landaben  stn,  (zsgs,  inf.),  lancltp  stm, 
langes  Leben, 

lancsam,  lanksam,  langesam,  aA(2.  langsam, 
lanchsam  adj,  lang;  langsam. 

lancseim,  ahd,  langseim  adj.,  lancselme, 
ahd.  langseimo  adv.  langsam:  vgl,  seine. 

lancsltlc  adj.  lange  Seiten  habend, 

land,  lande,  landt,  landeshdrre,  lands- 
k nacht  s.  lant 

lang,  lang—  s,  lanc. 

lange,  lang,  ahd,\9kiif;o  adv.  lange;  Comp. 
langer  u.  lenger. 

langen,  ahd.  langän  schwv.  lang  werden; 
unperscenl.  (mhd.  'öfter  gelangen,  syncop. 
glangen)  lang,  langweilig  dünken,  verlan- 
gen, gelüsten:  m,  acc,  acc,  u.  gen.,  zuo  u. 
inf;    sich  ausstreckend  fassen  oder  geben. 

langesam  s.  lancsam. 

lange;,  langi;  s.  lenze. 

lank,  lank—  s.  lanc 

lanke,  lanche,  ahd,  lancha,  hlanca  st.  schwf, 
Hüfte ;  Lende ;  Weiche.  Ags.  hlinc  stm.  Hügel, 
hlanc  adj,  hüpfend,  frohlockend, 

lanne,  lan  st.  schwf,  Kette:  vgl.  bilinnan. 

lant,  land,  landt,  lande  stn.  Land:  landes 
h^rre  s.v.a,  lanthärre,  lands  knecht  Fufisol- 


lantAC 


174 


lau  — 


dai  im  Dienst  eines  LandesfSrsten ;  Ein- 
icohnerachaß  eines  Landes;  Meimathland: 
ze  lande,  heim  se  I.  heim,  von  lande  von 
daheim. 

lantac  s,  lanttac. 

lantbrcdiger.  — predigcr  ttm.  Heisepredtger. 

lantbüwere,  aAd.  lantpüäri  «fm.  nirigena ; 
indigena. 

Untf— ,  landf— ,  landtf—  *.  lantv— 

lantgräschaft  aus  lanigrkhchtLti  stf,  Land- 
graf schaft: 

lantgräve  achtem,  kotnigl.  Richter  und  Ver- 
tcalter  eine$  Landes,  Landgraf. 

lanthSrre,  a^ci.  lanth&rro  «cAtrt». princeps ; 
roniehmster  Vasall  in  einem  Lande. 

lantliut  stn.  Einwohnerschaft  des  (Heimath-) 
Landes.  St.  m.pL  (zu  lantman)  lantliate, 
md.  lantlüde  Leute  im  (Heimath-)  Lande; 
niedere  Diemtmannen  in  einem  Lande; 
Unterthanen. 

lantmaiii  landmann,  landtmann  m.  der 
in  dem  (gleichen)  Lande  daheim  ist,  Lands- 
mann; Landbewohner,  Landmann. 

lantp—  s.  lantb  -;  LantprSht  s.  LamprSht 

lantrSht,  lantrecht  stn.  Recht  eines  Landet y 
im  Oegens.  zum  Recht  anderer  Länder,  zu 
geistl.,  Lehen-  u.  Stadtrecht;  tcas  nach  Land- 
recht Recht  des  Einzelnen  ist:  Gericht,  Pro- 
ceß  u.  Vrtheil  nach  f.andrecht. 

lantrehtbuocb  stn.  Landrechtsbuch. 

lantsae^e  schirm.  Landsatae. 

lantschaft,  — skaft,  lantscaf,  —  skaf  stf. 
Land;  Einwohnerschaft  des  Landes;  die 
versammelten  Stände  detsclben. 

lantsite,  lantsit  stvi.  Landessitte. 

lautspräche  stf.  besondere  Sj^rache  eines 
Landes,  Mundart. 

lantBträi^e  st.schicf.  dffentl.  Weg  durchs  Land. 

lanttac,  lantac  stm.  Versammlung  zum  Land- 
gericht. 

lantvarffire,  landt  -,  landfarer  stm.  der  durch 
die  Lande  zieht,  Reisender,  Pilger^  Land- 
streicher. 

lantvolc  stn.  Einwohnerschaft  des  od.  eines 
Landes;  Landvolk. 


Lanseldt,  Lansilöt,  LanselSt  npr.  Bitter 

der  Tafelrunde :  mfr,  Lancelot  aus  rancelot 

Vkleinergsw.  zu  ancel  Diener. 
Uo  s.  Vk. 
lap,  lab  stn,  m.  zu  laben:  Spülwasser;  An- 

feuchtung,  Erfrischung, 
Laphite  für  Lapith»,  Lapitken. 
Iap6n  s.  laben, 
läppen  s.  laffen. 
l&re,  Urn  s,  Itere,  Iftre,  ISren. 
lAri,  lär  (nur  in  zsgs,  Ortsn.)  u.  gUiri  ahd. 

stn.  Wohnung;  L  lar,  an,  Iha  Thärschhi. 
lAsse,  lAssen,  l&sen  «.  lA^e,  li^en. 
last  stm.^  ahd,  md.  stf.  zu  laden:  Ltut^  Men^ 

Masse,  Fälle;  bestimmtes  Baum-  oder  Gt- 

wichtmaß, 
lasier,  lahster,  ahd.  lastar  stn,  zu  laban: 

Schmcehung,  Schmach,  Sehimpf;  gr.  la»h,. 
lasterbsere,    ahd.    laatarpAri    adj.   wat 

Schimpf  bringt;  was  Schmach  verdienL 
lasterbalc  stm.  wer  oder  was  voll  Schimpf 

u.  Schande  ist;  als  npr,  Teufels-  u.  Spid- 

mannsname. 
lästerlich,  les  terlich,  lesterleich,  ahd,  1  a  s  tar- 

lih  adj.,  lasterliche,  — liehen,  Icster- 

Itche,    —lieh   und   lastercliche  adv.  k- 

schimpfend,  schimpflich, 
lÄsür,  Uzür  stn., lazüre /.  Lasur,  lapis laiuli. 

vil.  lazur,  lazurius. 
l&sürvar  adJ.  mit  Lasur  od.  wie  L.t/efärh 
laß  s.  \&/y 
lÄtan  s.  lä^en. 
Lateran,    Laträn    Orts^n.   Lateran ^  p<tUti 

Palast  zu  Rom,  vorher  domus  Lateranonim. 
laterne,  latern  stf.  l.  laterna, 
Latin   Volksn.  Lateiner,  Latinus. 
latlne  stf.,  latin  stn.  latina  (lingua).  Latein; 

die  unverständl.  Sprache  der    Va^gel. 
latinisch,    latin  seh    adj.   lateinisch;  ahd, 

latinisgä   schtcf.   (erg.  zang&     lateinische 

Sprache. 
Lau  da  ahd.  Ortsn.  Lodi,  l.  Laude  (Pompcüj 
1  aurin  ahd.  adj.  l.  laureus:  vgl.  16r— 
Laurin  s.  Lüarin. 
lau—,  hlau  — ;  lau—;  lau—  s.  lou— .  lü-. 

Hu- 


Lavtne 


175 


l§ckerbifi 


Lavtne  npr.  f.  Lavinia, 

läwkeit  itf,  zu  \k:  Lauigheit, 

lay—  s,  lei— 

la^,  laß  <idj.  matt,  trcege,  aaumseliff:  m,gen.; 
eujyhem.  nicht  vorhanden.  Comp,  ahd.  lai;;dr 
naumneligerj  mhd,  le?er,  lei^ir  tpaUer,  Superl, 
le:;e^t,  lest,  ahd,  le^st,  la^öst  letzt:  der  leste 
mände  December;  zi  od.  a^  la^^öst,  zi  u.  ze 
u.  zuo  le^st,  legest,  lest,  leste,  lesten,  letzst, 
leczt,  letst  zuletzt,  Lat,  lassus  (ptc)  u,  Isedo. 

\Ki^  stm.  Fahrenlassen  eines  Geschosses;  ahd, 
Schwungriemen  am  Wurfspieß;  Erlassung', 
Unterbrechung ; 

läi^e,  l&sse  stf.  Loslassung;  Aderlaß:  zu 

lä^en,  läi;;&n,  lassen,  l&sen,  16ssen,  Idszen^^^ 
Idsen,  Idsan  (zsgz,  u,  apoc,  pr,  u,  inf.  län, 
16n,  ptc.  pf,  gelän,  imperat,  lä,  impf,  lie; 
gedehnt  u,  aspir,  l&hent,  lach  für  länt,  lä), 
ahd.  14:; an  C^^ipf  Hetz /ür  lie;),  <u,  lätan 
(pL  impf.  Iffittun  d.  h,  l^ton)  stv,  lassen: 
unterlassen ;  nicht  verhindern,  zulassen,  sein 
od.  geschehen  lassen:  m.  <icc,  (&ne  ha:;  1.), 
inf,,  ace.  u.  inf,  (Imperativ  in  condic.  od. 
coneessivem  Sinne;  liegen  1.  sagen,  daß  je- 
mand läge;  Ellipse  d.  Obj.  ros,  des  Obj.  e;, 
eines  Inf.  von  allgemeinerem  Sinne,  namentl, 
der  Bewegung),  Obj,  u,  substant,  od.  adject, 
(ptcipialem)  Prosd,;  den  Besitz  gestatten; 
den  Besitz  gewahren,  überlassen;  zu  Theil 
leerden  lassen;  zur  Entscheidung  anheim- 
stellen, m,  an,  hin  ze;  refl,  sich  verlassen  üf, 
an ;  zurücklassen;  verlassen,  frei  u,  allein 
lassen;  im  Stiche  lassen;  laufen  lassen, 
fortlassen,  loslassen :  mit  Ellipse  d.  Obj,  ros, 
blaot;  md,intr,  sich  benehmen,  gebasrden. 

la;t,  lai;i;t  s,  letze. 

lAzür,  lazüre  s.  läsür. 

l&a^:;er,  Id^er,  Iftsser  stm,  der  Andern  zur  Ader 
Utßt, 

Ift,  ahd.  lÄo,  hlfto,  gen,  hlöwes,  g.  hlaiv  stm. 
Fels,  Stein:  Grab ;  Hügel,  Gen.  Idwes,  zsgz. 
Ids  (ah  1^8,  ahl^)  Interj,  leider.  Mit  leie 
u.  lat.  clivus  zu  ISnen. 

Igbara  s.  16bere. 

l^bart,  Idpart,  16 wart,  l^hbart,  l^hpart,  liebart, 
leupart  st,,  1§ harte,  Idwarte,  l^hparte,  lie- 


baHe,  liebarde,  liehbarte,  aM,  l^barto 
Schumi,  Leopard,  l,  leopardus. 

16be  s,  iSwe. 

16belich,  löblich,  ahd.  Igblth  adj,  des  Lebens; 
lebend,  lebendig, 

ISben,  lebbe,  ahd,l^^n,  läb^n,  mci.  ISven 
schtDv,  leben:  m.gen.  caus.;  inf,  subst,  (gen, 
lebendes)  stn.,  md.  stm.  Leben,  Lebensweise 
(plur.),  Leib :  sin  1.  wie  stn  Itp  er.  Mit  llbjan 
zu  beltben. 

I6bendlc,  ISbendig,  ISbindic,  ISbentig, 
ISbendee,  md.  labend  ing,«2/nü.  u,  angegl, 
lömtlc,  lemptic,  löndic,  adj,  zum  pte,  pr. 
labende:  lebendig,  lebend, 

iSbere,  ahd.  libara,  ISpara,  löbara,  l@bera 
(ma^aron.  Lat.)  st.  schw,  f.  Leber :  mit  lab 
stn.  coagnlum  zu  gr,  Zmoi^g,  l,  liqueo. 

ISbermer,  Idbirmere,  libermere,  laber- 
mer,  ahd.  1  §  b  e  r  m  e  r  i  stn,  mare  mortuum, 
sagenhaftes  geronnenes  Meer, 

ISbetage  schw.,  l@betac,  löbtag  stm. 
(plur.)  Lebenszeit,  Leben, 

leblich,    leblth   s,  lebeltch: 

läblicheit,  iSblichkeit  «f/.  Lebendigheit, 

löbmeister  ttm.  Lebemeister :  Wortspiel  mit 
lösemeister. 

iScce,  13c cje  s.  läcze. 

I6cch—  s,  lock— 

LSch  stm,  Flußn,,  l.  Licus,  Licca: 

lachen,  locken  st.  schwv.  trocken  werden, 
lechzen,  saft-  u,  kraftlos  werden,  schmach- 
ten. Mit  an,  13ka  stv,  tröpfeln,  licken,  lache, 
lächi  zu  gr,  ^ayaoog^   l.  langueo. 

lechenllche,  lechltchen  s.  lacheltche. 

locht /mV  leicht  *.  llhte. 

lecken,  ahd.  1  e  c  h  e  n ,  leken  schuw.  zu  lachen : 
benetzen. 

lecken  md,  schwv.  mit  den  Füssen  aus- 
schlagen, lacken:  mhd.  leichen? 

leck.en,  lekken,  leken  d,  i,  legen. 

lecken,  a^.lScchön,  lSchdn«c^uw:^6eÄ;en, 
belecken;  md.  intr,  duften,    Lat,  lingere. 

lecker,  ahd,  I6cch&ri  stm,  Fresser,  Schma- 
rotzer, Possenreisser,  Schelm. 

Igckerbiß  stm.  Bissen  wie  ein  IScker  ihn 
liebt,  Leckerbissen. 


l«ekerh0it 


176 


leide 


I«ckerheit  «//  Lü$temhmt;  Sehdmerei. 

1  ?  c  z  p,  löcce,  l^ccje,  IStze,  »ehw,  (ii.)/»,  iCÄitm., 
ahd,  lectiä,  leczj&^ieczeA»  iSksA  «eAir/. 
ttM«  lat.  lectio:  Vorlesung  eine»  Schriftab- 
schnittes (im  Gottesdienste)^  hibl,  T^tsetext; 
Schulunterricht,  Schulaufgabe, 

lecztn  8,  letze;  leczt  s.  la:;. 

iSdec,  l?.dic,  Iddich,  l^dig.  ohne  Laut- 
brechung  lidic,  lidig,  adj.  zu  Itden :  freien 
Ganges,  unbehindert;  unverheirathet:  L  wlp 
euphem,  Jlure;  frei,  los:  m.  gen,  od,  von; 
1.  werden  (Lehen)  den  Besitzer  verlieren 
u,  an  den  Lehensherm  (dat,)  heimfallen, 

l?decl!che,  ledicltchen  adv.  frei;  ohne 
andres,  einzig,  völlig,  gänzlich. 

iSdegen,  lädigen,  lidigen  «cAtrr.  befreien, 
autla^en, 

1  @  d  1  g  d  r  e  n  md.  f.  Befreierinn. 

ledigunge  stf.  Befreiung. 

leer,  leere,  leeren  *.  16re,  Idren. 

leffe/,  löffel,  löffell,  ahd.  lefil,  lephü  st, 
(schtc.J  m.  zu  laffan:  Löffel;  Ohr  des  Heuen, 

leffur  ahd.  stm.  lAppe; 

Iftfs,  iSves,  löps,  umgestellt  Ißsp,  stm,  Lippe, 
Le^ze  (f  aus  pL):  mit  lafTen  i:u  l.  labmm, 
labium,  lambo. 

legen,  leggen,  lecken,  lekken,  leken,  lei- 
gen  schwv.  fpr.,  impf,  ^>/c.  jff.  leit,  leite, 
geleit,  impf.  u.  ptc.  lahto,  geiaht)  Betclr- 
legsw.  zu  ligen:  legen:  wüeste  1.  machen,  daß 
\etwa8  wüste  liegt;  in  das  Xachtlager  bringen ; 
verlegen,  anberaumen;  ze  schuole  1.  iw  die 
Schule  thun;  darniedertrerfen;  unterlegen; 
1.  an  anziehen,  auferlegen,  verwenden,  1.  von 
ablegen,  ausziehen;  abel.  abstellen, erstatten, 
büsfien ;  an  1.  (dopp.  acc.)  anzielten,  beJcleiden, 
auferlegen,  anthun,  einrichten,  festsetzen; 
hin  1.  darniederwerfen,  überwinden;  In  1. 
als  Eigenthum  in  Verwahrung  bringen,  die 
glffinen  zum  Anrennen  in  die  eisernen  Trag- 
haken legen;  ÜC  1.  auflegen,  aufsetzen, 
auferlegen,  auf  sich  nehmen,  unternehmen, 
aus  einander  legen  u.  stückweise  anordnen, 
festsetzen,  mit  Überlegung  ersinnen;  vUr  1. 
vorlegen  j  vortragen,  fordern,  auferlegen; 
zuo  1.  hinzufügen. 


iSger,  Iftger,  Inger,  ahd.  ICgar  «fn.  ni ligen: 
Lager;  Belagerung, 

leh  s.  li 

Idhbart,  Uhpart,  Idhparte  s.  l^bart 

l^hen,  l^hin,  zsgz,  \Pn,  ahd,  l^han  »tn. 
(PtcipiaJhUdg  zu  Uhen)  geliehene*  Gut ;  Lehn. 

Idhenen,  lehnen,  ahd.  l^hanön  sehn, 
als  l^hen  geben:  ahd.  ana  L  accommodare; 
belehnen;  entlehnen. 

UhenrSht  stn,  Lehnrecht;  Recht  Lehen  m 
besitzen. 

lei,  lai  s,  lefe. 

lei—  8.  11- 

l^ib,  hlaiba  ».  161p;  leib  #.  Itp. 

leibe,  ahd.  leipa,  leiba  stf.  zu  be-lib^n: 
zi  leipd,  zi  leibu,  ze  leibe  wesan,  wenüuu 
werden  übrig  bleiben^  unterbleiben. 

leiben  schwv,  Bewirkgsw.  su  be  -  llbcn :  übrig 
lassen, 

leich,  alid.  leih,  g.  laik  stm.  Spiel;  Tan:u 
/o^;;  Saitenspiel  zu  Tanz  u,  Gesang;  ge- 
spielte Melodie;  Gesang  (zum  Saitenspid 
u.  Tanz  u.)  aus  ungleichen  Strophen;  «r«. 
mfr.  lai,  bischer  Gesang  zur  Harfe :  Schen^ 
Spott. 

1  eichen  schwv,  (st  ptc,  pf.  geleichen:  goth. 
laikan  stv.  hüpfen)  intr.  refl,  hüpfen,  auf- 
steigen; tr.  reft.  gelenkig  biegen:  tr.  sei* 
Spiel  mit  einem  treiben ,  ihn  foppen  w««^ 
betrügen. 

lelcbname,  leychnam  s.  Itchame. 

leich  öd   ahd.  stn.  hymenaeus,  concnbitns. 

leid,  laid,  layd  s.  leit. 

leide  «(/*.  :;w  Itden :  Leid,  Betrübniß;  Feind- 
seligkeit, Mißgunst;  ahd.  laida,  leitha  per- 
secutio,  accusatio. 

leide,  leyde,  laide,  ahd.  leido  adr.  zu  leit: 
1.  tuon  m.  dat.  an  jemand  ihn  betrübend 
handeln,  ihm  weh  thun;  1.  gedenken,  sehon 
m.  reß.  dat.  sich  zur  Betrübniß  denken, 
sehen;  1.  Wesen,  werden,  geschehen  «»- 
persfF.nl.  m.  dat.  betrübend  zu  Muthe  »ein, 
werden,  ergehn;  ahd.  invise,  odiose.  To« 
par.  leider,  laeider,  ahd.  leidor,  Ici- 
dhOr  InterJ.  (m.  dat.):  mehr  als  betrübend, 
im  Übermaß  betrübend. 


leidec 


177 


lende 


leidec,  leldic,  leidig,  laidig,  aAd  leid- 
eg  adj.  betrübt j  m.  gen.;  betrübend:  bcue; 
widerwärtig^  häßlich, 

leiden,  ahd.  leiden  achwv,  intr,  leit  werden : 
m.  dat.y  unperBcenl, 

leidend.«*,  ahd,  leidjan'«cAfn\  /r.  leit  nmcheny 
verhaßt  machen^  verleiden. 

leiden,  leyden,  ahd,  leid/)n  achwv.  tr, 
einem  leit  anihun,  ihn  betrüben^  beleidigen ; 
anklagen :  $,  leide ;  leit  worüber  empfinden, 
es  beklagen. 

leiden,  IcidestSrre  s.  leiten,   leitest^rne. 

loido  s.  leide  adv, 

leie,  Iseie,  laie,  leye,  leije,  leige,  ahd. 
Icigo  achtmi.  Nichtgeistlicher,  laicus:  lei- 
gen  forste  weltlicher  Fürst;   Ungelehrter, 

leie,  laie,  leye,  leije,  leige,  leyge,  apoc. 
lei,  lai  stf,  Fels,  Stein,  as.  leia,  hlda:  vgl. 
Ift;  Weg  (Steinweg);  Art:  gen.  der,  solher, 
welre,  aller,  maneger,  zweier  I.  udgl,  von 
der,  solcher,  welcher,  aller,  vielf<icher,  zwie- 
facher Art ;  gehäuft  maneger  bände  leie ; 
auch  (m.  abhäng, gen.)  als  Subj,,  Prad,,  Obj. 

leige n  d.  i.  legen. 

leih  s,  leich. 

leim,  laim,  lein  st.,  ahd,  aueh  Itkimo  schwm. 
Leim,  Lehm  (md.),  Erde:  vgl.  Hm. 

leinen,  leynen,  lainen,  ahd.  leinan  ci.  t. 
hlelnjan  schwv.  tr.  u.  intr.  lehnen :  s.  ISnen. 

leip,  leib,  g.  hlaib,  hlaif  stm.,  ahd.  auch 
hlaiba/.cia«  geformte  u,  ganze  Brot.  Laib: 
SU  Itben,  g.  bleibjan. 

leip  s.  11p. 

leipa  8.  leiba. 

leirer  *.  llrer. 

leie,  leisz  «/.,  leise  schwm.  geistlicher  Ge- 
sang: aus  kirieis,  kirleise  s.  kyrieleison. 

leise,  leie,  ahd.  leisa  schwf.  Spur;  Furche, 
Leu.  lira. 

leiftanjan,  leisinen,  leisandn  ahd,  schwr. 
imitari:  zu  leisa.  ,  '■ 

leiechieren,  leisieren  schwv.  das  Boß  mit 
verhängtem  Zügel  laufen  lassen:  m/r.  laiR- 
sier  laisser,  l.  laxare.  | 

leist  stm.  Leisten  des  Schuhmachers:  g.  lalst   i 
«Spur  zu  leise. 

flTörUrbsch.  • 


leisten,  laisten,  Jdsten  schwv.  tr,  (ahsol.)  ein 
Oebot  befolgen  u.  ausführen,  ein  Versprechen 
vollbringen,  eine  Pßicht  thun:  g,  laist^jan 
folgen  zu  lalst. 

leit,  leyt,  leid,  lait,  laid,  layd  adj.zuW^i^n: 
betrübend, leid;  bcese:  unlieb,  verhaßt,  Subst, 
stn.  Leiden,  Bases,  Betrübniß. 

leitaere,  leiter  stm.  Führer,  Anfährer, 

leitbracke  schwm.  die  Fahrte  zeigender 
Spürhund, 

leite  fr  ouwe  schwf.  Anführerinn, 

leiten,  leiten,  laiten,  leiden,  ahd,  leitan, 
leittan,  leitten  d.  i.  leitjan,  schtov.  Bewirlgsw. 
zu  Itden:  führen,  leiten:  jemand  1.  sein 
Pferd  am  Zaume  führen,  e?  dar  1.  fort- 
fahren; als  Figenthnm  oder  Anvertrautes 
oder  Geschäft  an,  mit,  auf  sich  tragen  (und 
zu  ßnde  führen) :  swert  1.  Schwert  tragen, 
Bitter  werden^  geziac  1.  Zeugniß  leisten,  Z. 
beibringen. 

leiter,  leitere,  ahd,  hleitara,  bleitra 
St.  schwf,  Leiter,  Treppe;  l.  clathrus. 

leiterinne/.  Anführerinn. 

laittern  schwv.:  glaitterter  bart  treppenformig 
geschnittener  Bart^ 

leitest^rne,  md,  leidestSrre  sehwm.  der  die 
Schiffer  leitende  Nordstern. 

leith—  s.  leid— 

leitllcb,  aM,  leidlth  adj,  leidvoü,sehmerK- 
lieh;  ahd,  toiderwärtig,  verhaßt,  häßlieh, 

leitltchdn,  leidlichen  ahd,  sehtcv,  detestari, 
horrere. 

leittan,  leitten,  laittern  «.  leiten,  leitem. 

leltvertrlp,  leitvertrlb,  läitvertreip 
stm.  Vertreibung  des  Leides. 

leiijir  d,  i.  le^er  s.  la?. 

lek— ,  lekk—  s.  leck  — 

lökz&  s,  IScze. 

lempeil  stm.  der  mit  Faulheit  eilt:  imperaf. 
Woribildg :  lempen,  lampen  mundartl.  schlaff 
herabhangen:  vgl.  limphin. 

16mtic,  lemptic  s.  l^bendic. 

l§n  *.  16hen. 

Igna  *.  lin. 

16  nc  s.  linc. 

lende,  alid.  lentl,  lendt/.  Lende;  /.lumbos. 

XXIII 


f 


lendebrite 


178 


lösten 


lendebr&te,    lentebrite,    ahd.    lentiprito, 

lendibr&to  #eAtrm.  Lendenßeüeh,   Len- 
denbraten, • 
1  enden,   ahd.  len^an,   lenten  schwv,  (impf. 

lante,  pic.  pf,  gelant)  anlandtn;   an»  Ziel 

bringen  f  beenden. 
ICndic  s.  lebendic. 
ISnen,  linen,  ahd.  blin^n  schtrv.  intr.  lehnen, 

sieh  stützen :  üf,  se  auf.    Mit  gr.  lat.  dinoj 

clunis  u.  goih.  hlain  stm.  Hügel  zu  Id,  Itte, 

lit,  bald, 
lenge,  lenga  adj.  lang;  unfl.  adv.  m.  gen. 
lenge,  leng,  ahd.  lengt  stf.  zu  lanc:  Länge; 

adv.  acc.  die  1.  lange  Zeit  hindurch,  auf 

die  Länge. 
1  engen  schutv.  lanc  machen,  in  die  Länge 

ziehen.  • 

Längere  Orten.  Langres,  l.  Lingonee,  Lingonis. 
lenk  s.  linc 
lenken,  md.  lengen  schtov.  zu  lanke:  biegen, 

fixenden,  richten;  intr.  sich  biegen^  wenden. 
lenit;  lentipr&to,  lentebr&te;  lentjan, 

lenten  s.  lende,  lendebräte,  lenden. 
lenze,  ahd.  lenzo  schwm.  aus  aAcL  lenzin, 

vollständiger  lengizin,  langi^,  lange;  stm. 

Frühling. 
lenzemändt,  ahd.  lenaim&ndt,  lentzinm., 

lengizin  m.  stm.  martius. 
Ido,  hldo  s.  16. 
ISo,    löolin,    Leonard    h.    lewe,    läweltn, 

Lienhart 
leo— ,  hleo—  s.  lie— 
Ißp-,  löp—  8.  leb-,  16b- 
lephil  s.  leffel. 
löps  8.  lefs. 
leresre,  16rer,    ahd.  leräri   stm.  Lehrer; 

Vorsprecher  einer  Jiechtsformel. 
lörc,  lirc,  Iure,  Iure?   adj.  link:  vgl.  lörz. 
Idrcbe,  16riche,  lörke,  löreke,  lovinke,  ahd. 

ISrfthbÄ,  ISrehbÄ,  lörihhä,  nd.  Ifiwerke, 

ags.  l&verce  schuf.  Lerche :  d.  h.  leiswahbä 

Furchenwacherinn . 
16re,  16  r  adj.  s.  laere. 
16re,   leere,   Iftr,   leer,   ahd.  lÄra,  md.  läre 
btf.  Zurechtteeumng,    Untenreimng,  Beleh- 


rung; Anordnung,  FiUfung;  Dichten;  Oe- 
Uhrsamkeii,  Weisheit; 

Idren,  leeren,  16rn,  ahd,  16ran,  Idrrao, 
g.  laiejan  «cAtcv.  (md.  impf,  l&rte,  ptcpf. 
gelArt:  inf.  lArn)  zu  lelae:  zurechtweisen^ 
unterweisen,  lehren,  kennen  lehren :  m.  dopp. 
acc.  (pass.  diu  buocb,  die  Bchrlft  geldret), 
aec.  m.  inf,  acc  u.  acc  m.  inf;  ptc  pf. 
adj.  der  Schulunterricht  empfangen  hat. 
der  lesen  kann,  gelehrt:  m.gen.;  subsL  Ge- 
lehrter, Schriftgelehrter;  zegs.  hdchgel^it 
ungeldrt,  ungel&rt:  der  UngelArde  Zunamt 
eines  Dichters;  an  1.  anfangen  su  lekrtn; 
eine  Eechtsformel  vorsprechen :  geirrter  eit; 
für  das  Lesen  dichten.    Statt  ISmen. 

Idricbe,  16ribb&,  Idrke  «.  Iftrche. 

lernen,  ISrnön,  aAd.  lernen,  UwUaut  wm 
Urnen,  ahd.  limen,  liman,  schwr.  lernen: 
r^/.  leisaxgan  u.g.  laiseina  stf.  StSa^^/j.  Fwr 
leren. 

lerz,  Iura  adj.  link:  vgL  lere. 

les  s.  le. 

l^ssdTe,  IdBer  stm.  Leser;  Lector:  Vorleser 
von  Gedichten;  Weinleser. 

lescben  stv.  aufhcsren  zu  brennen,  zuleudt- 
ten,  zu  tcenen,  zu  sein. 

lescben,  a^.  lesean,  lesken  sehwv. (impf- 
laste)  Bewirkgsw.  zu  lescben. 

lesemeister  stm.  lector,  Professor  d.  Theo- 
logie, der  Philosophie. 

lesen,  ahd.  le san  stv,  (impf.  pl.  l&ren,  cj.  le- 
re, lÄre,  i)tc.  pf.  geleren)  auswählend  saw- 
mein:  mit  dat.  (Ellipse  d.  Obj.  bluomen 
als  bestes  auserlesen  (di^l.) ;  lesen,  urtprüngi 
die  mit  Bunen  bezeichneten  Strebe  au/he 
ben  und  zusammenlegen;  vorlesen:  (regen 
satz  zu  singen ;  Messe  lesen :  als  Lehrer  tor- 
tragen, als  Schüler  studieren:  m,  acc, 
von. 

lesser  8.  lä;:;er. 

lest,  letst,  letzst  s.  la;. 

lesten  schwv.  als  Last  auflegen;  betatten. 
belästigen;  m.  gen.  in  Bezug  woran/  Be- 
schwerde gegen  jemand  führen,  ihn  U- 
schuldigen. 

lestcn  8.  leisten. 


J 


lesierltoh 


179 


Itohdm 


lesierltch,  —  leich,  —Hohe  «.  lasterüeh. 
lest  ig  tu^j.  lattbar,  sabjogaliB. 

leeilich  a<^*.  was  eine  Last  Utj  schwer, 

letse  «.  I6cse. 

leAe,  lex,  ahd,  leue  adj,  verkehrt;  unrich- 
tig, unrecht:  zu  la:;. 

letse,  lezse,  letst,  lecstn,  lots/,  zu  la;: 
Hemmung;  was  den  Feind  auf-  u.  abhält, 
Schutzwehr,  Orenzbefestigung;  Ende:  an 
der  lets  (letat)  zuletzt;  Abschied;  Ab- 
schiedsgeschenk.  Ahd.  unverhärtet  la;t,  la^t 
/.  Trcegheit,  Langsamkeit,  u.  leut/.  zu  lesse  : 
Verkehrtheit. 

leisen ,  leuen,  ahd.  lecjan schwv.  Bewirkgsw. 
zu  la^:  hemmen,  aufhalten;  verhindern: 
m.  gen.;  wovon  ausschliessen,  berauben:  m. 
gen.;  schadigen,  verletzen;  beenden;  verab- 
schieden; reß.  iich  (zum  Abschiede)  gütlich 
thun;  Freundlichkeit  wofür  erweisen. 

leu —  s.  liu  — 

leupart,  Uwart,  Uwarte  s.  llbart 

16 ve,  16ven,  Idves  s.  liebe,  16ben,  ISfs. 

Uwe,  16w,  lobe,  leu we,  leu,  Iöuwe,löwe, 
low,  lön,  ahd.  16o,  lio,  16 wo,  louwo  schw. 
(st.)  m.  LcRwe,  l.  leo;  Hartmanns  von  Aue 
fwein  mit  dem  Lcßwen. 

Igwelin,  leulin,  ISoltn,  löuwelln,  löwelin, 
ahd.  lowili  n.  kleiner  Lawe. 

16we8  s.  16. 

ley—  t.  lei-,  1!— 

lex  s.  letse. 

16;er  8.  lA^er. 

les^est,  le^ist,  le7,j;i%i;  lease,le2zi,  lezzt; 
lex  Jan,  lezzen  s.  lai;,  letze,  letzen. 

li,  la  amfr.  Artik.  le,  la:  nom.  sg.  m.  leh:  vgl, 
prov.  elh  er;  apoc.  ?;  acc.  li  aus  le.  Lat. 
iUe. 

IIa—  *.  Ue— 

Hb,  libe  s.  liep  u.  liebe;  IIb,  leib,  Hb  — 
s.  Up,  Itp— 

libara  s.  16bere. 

llbel  stn.  Vkleinergsw.  zu  Itp:   Korperchen, 

It beide  s.  Ifplds. 

llben,  ahd.  Hb  an  tt.  u.  Hbeh  schwv.  m. 
dat.  schönen:  g.  hleibjan  helfen. 

Üben  s.  lieben. 


libermara  s.  16b6nner. 

Übern,  liberdn  schwv.  gerinnen:  zu  16b- 
ere,  lab. 

liberung,  librung  stf.  schonende  Erleich- 
terung: Vermischg  von  llben  u.  lat.  liberare. 

Llbi&,  Llbiin  Landsn.  L  Libya,  acc.  Li- 
byam. 

libjan  s.  lipjan. 

leiblöchlin  stn.  L'ochlein,  wodurch  Bettung 
(s.  Itben)  kann  gesucht  werden,  Schlupf- 
loch, 

lieh,  liehe,  ahd.  11h«//.  Leib,  Korper;  Ober- 
fläche desselben,  Haut  u.  Hautfarbe ;  Aus- 
sehen; Leiche:  zu  begrabender  Tddter. 

lieh,  leich,  lieh,  ahd.  11h  adj. gestaltet  (vgl. 
lieh  subsU):  nur  als  zweiter  Theil  zsgszter 
Worte,  Übereinstimmung,  Ar^em^ssehheii^ 
Angehcsrigkeit,  Art  u.  Weise  bezeichnend: 
adv.  —Hohe,  Hohen,  lieh,  lieh,  ahd. 
— llhho,  Ucho;  s.  v.  a.  gellch  ti.  ebenso  wie 
dieses  hinter  gen.pl.:  lidd  11h  alle  Glieder 
u.  Jedes  einzelne,  dingd  11h,  mannillh,  ta- 
gellch,  aller  egisillch,  aller  j&rillch,  all6r6 
teUellh. 

Ilcham,  llchame,  Hch&me  schw.,  llcham, 
Wohömslm,, entstellt  (vgl,  name)  llohname, 
llcname,  lihname,  leichname,  Hchnam, 
lychnam,  leychnam,  Hchaname,  llche- 
n&me,  llchnime,  ahd,  Ithhamo,  llhamo, 
liihhamo,  llchamo,  Uchinamo,  llhnamo, 
schwm.  leibliches  Kleid  (der  Seele):  Leib, 
Körper. 
llchamhaft,  Hchamaft  ahd.  ac^.  leiblich, 
körperlich. 

H  c  h  a  m  i  8  c :  Ilhimiec,  Ucmiec  ahd.  adj.  leib- 
lich, 

—  liehe  *.  lieh. 

Hchemede,  ahd,  Hhhemidi  stn.  Kleid  am 

Leibe. 
liehen,    ahd.  Ilch6n  u.  llhhan   schw.  stv. 

gefallen,  m.  dat.:  zu  lieh  sva.  gellch. 
Heben,  ahd.  llchön  schwv. glätten:  zu  Heb 

sva,  gellch. 
liehen  md.  schwv,  «vo.  geliehen  tr. 

—  liehen,  — llcho  s.  lieh. 
Hehinamo,  llchdm  s.  llchame. 


r 


licht 


180 


Lienhart 


licht  tf.  lieht;  lichte,  Itcht,  lycht,  leicht 

s,  lihte,  llht- 
licken,  liehen  sehtcv,  liewirlcgsw,  zu  lachen : 

durchaelgen. 

I  ick  CD  d.  i,  ligen. 

II  cm i sc  s,  Itchamisc. 

lid,  liddlth  8,  lit;  Itd  «.  lit. 

lldelich  adj.  leidend: 

Itden,  Itdden,  leiden,  ahd.  lldan  $tc,  gehn, 
den  Weg  nehmen;  weggehn^  vergehn;  ver- 
derben; erfahren^  erleben;  Trübaal  erfah- 
ren^ leiden:  üs  1.  erleideni  geduldig  ertra- 
gen ;  reß.  sich  in  Geduld  ichicken,  gedulden. 

liderln,  a^d.  lidirtn,  lidrin  adJ,  zu  ISder: 
von  Leder,  von  Fell. 

lidiC)  lidig,  lidigen  «.  l(fdec.  iSdegen. 

ltdic,lidich,  ltdig  adj, geduldig ;  erträglich. 

1  i d  i r e n k  t  ahd.  ttf.  Verrenkung  der  Glieder. 

Itdunge  atf.  Leiden,  geduldigen  Erträgen. 

lieb,  Hob,  liab  $.  liep  u.  liebe. 

liebart,  liebarte,  liebarde  a.  l^bart 

liebe,  Übe,  lieb,  Üb,  aA(2.1iupati.  liapi,  liabi 
atf.  zu  liep:  Freude,  Freudigkeit,  Luat; 
Anmuth,  lAebreiz;  Liebaein;  Liebhaben, 
Freundlichkeit,  Gunat,  Liebe:  durch  —  lirbe 
m.  gen,  —  zu  Liebe^  zu  Gefallen^  um  —  wil- 
len. 

liebe,  lieb,  ahd.  liupo,  liubo,  liebo,  md. 
lövc  adv.  -u  liep:  mit  Luat,  mit  Freund- 
lichkeit: 1.  gedenken  m.  reß.dat.  »ich  zurljuttt 
ii'oran  denken:  uuperatrnl.  m.  dat.  liebe 
Wesen  ze  luat  haben  an,  1.  geschehen, 
werden  erfreulich  ergehn,  tcohl  zu  Muthe 
werden;  1.  tuon  ;/*.  dat.  an  jemand  mit 
Freundlichkeit  u.  ihm  ':ur  Frettde  handeln, 
ihm  tvohl  thun.  ('omp.  liebor  -.u  ipuna^erer 
Freude,  mit  grctaserer  Luat,  eher. 

lieben,  Hüben  d.  i.  Hoben  achter,  infr.  liep 
werden  oder  aein,  gefallen  :  m.  dat.,  unper- 
mcnlich. 

lieben,  ahd.  Hupen,  Hüben,  liiipi)en  d.  i. 
Hupjan  achtcv.  1.  Hebe  thnn,  Freude  machen, 
Frei'udlichkeit  erweiaen:  m.  dat.,  m.  acc. 
2.  tr.  (m.  dat.)  Hcp  machen :  zuo  lieben  reß. 
sich  rinachmeicheln. 

lieben,  ahd.  liupöu,  liub6n  achxcv.  tr.  lieben. 


Liebinc,  Liubing  ahd,  npr.m. peUronym.  zu 
Liupo  od.  Liub4  (e.  liep);  modus  Liebinc 
von  einem  Liebo  erfundene  Form  lat.  Se- 
quenzen. 

Hecht  a.  lieht 

lied,  liede,  liod,  leod  a.  liel. 

liodar  ahd.,  ag$.  hleodhar  etnu  »mitus:  mit 
an.  hliodh  itn.  Laut,  Bede  zu  hlüt 

hleodarsa:;,  liodersa]^  atm.,  hleotharBaou. 
leodarseEso,hleodarsisceofcAirm.aAJ. 
(Lörm  machender)  Wahraager,  Zauberer, 
Gaukler:  cervulus,  Thierverkleidung  fw 
den  lärmenden  Xeujahraumlauf  der  Heiden. 

liedelhi,  liedlln  atn.  Liedehen. 

liegen,  lyegen,  a?id.  Uogan,  liugan,  md.  ligfo 
atc,  Intr.  eine  Unwahrheit  sagen,  lügen: 
lOge  1.  Unwahrheiten  sagen;  1.  an,  an  L 
m.  acc.  Vnwahrea  auf  jemand  sagen;  m.dsit. 
belügen,  betrugen.  Tr.  erlügen.  EigentL  (die 
}VahrheiiJ  rerhäUen :  g.  liugan  sehwv.  kei- 
rathen,  nubere. 

liehbarte  a.  l^bart 

lieht,  Hecht,  ahd.  Hobt,  Icoht,  nuL  liht,  licht 
adj.  hell,  atralend,  blank:  der  lichte  sterne 
Morgenatem ;  unfl.  n.  adv.  SuhsU  stn.  (gotk, 
liuhath)  Licht:  under  zuiskßn  liebten  ^- 
achen  Sternen-  und  Sonnenlicht,  Zwielicht; 
Kerze.  Mit  lohe,  louc  zu  gr.  lt-<x'U.  l  lux, 
lucidus. 

lieht  (i.  A.  Hcth,  lict;  lieht,  liebte,  lieht:, 
liehto,  liehteron  ^.  Übte  usf. 

liebte  atf.   Helligkeit,  Glanz. 

liebte,  alul.  liohto  adv.  hell. 

lichten,  ahd.  liehtdu  achwv.  lieht  tardcn 
od.  aein,  leuchten. 

LichtcnowQ,  Or^«M.  \lat.  ay.j  lAchteuau  •'• 
Klaaß. 

lichtva/,,  —  faij;  ahd.  Hobt—,  leohtfa/,  wn 
l.ampe,   /.euchter. 

liehtgcmäl  adj.  glänzend  bunt  ccrr.icrt:  tu. 
Farben  atralend;  glänzend  achten. 

1  ie  h  tge  v  a  r  adj.  hellfarbig,  atralend^giänzeHif 

Heu  a,  lihen. 

Lienhart,  ahd.  Löonard  ujtr.  in.  Leonhard 
8.  lewe. 


liep 


181 


Itmjan 


liep,  lieb,  Üb,  lyb,  ahd.  Hup,  liab,  liob  (fieet. 
liab^r,  liabea  usf,)^  leop  cuLj,  lieb,  angenehmy 
erfreulieh:  m.  d€U.;  liep  get&n  trenn  od,  daß 
es  gethan  wird;  vocat,  $chw,j  subst  Lieber, 
Freund:  Liupo  u.  Liupft,  Liob&  ahd.  npr, 
tn.f.;  diu  liebe,  tha;  llaba:;  Odiebte;  freund- 
lich, UebevoU,  Subat  $tn.  Erfreuliches, 
Freude;  Geliebter,  Geliebte,  ißtlonp,  lou- 
ben,  gelouben,  lop,  lat,  labere,  libere  zu  gr, 
ipUoi,  ifullor^  l,  folium. 

liepltch,  lieblicb,  liepleich,  afid,  liup- 
Ith  adj,,  liepltchen,  liepltch,  lieb- 
Itch,  oAd.  1  i  a  b  1 1  h  h  0 ,  liobllhho  adv,  freund- 
lich, lieblich, 

Lier  Flufin,  Loire,  l.  Liger. 

liet,  lieth,  liebt,  lied,  liede,  ahd,  liod,  leod, 
lioth,  leoth  »tn,  Gesangstrophe:  jplur,  (sg,) 
Strophenreihe,  Lied;  unstrophisches  Epos 
oder  Lehrgedicht;  Abschnitt  eines  solchen, 
Nebenform  zu  lit  Glied,  ags,  lidh  ti.  leodh. 

hleoihareasso  s,  bleodarsa;. 

leodscaffo  ahd.  schumi,  canninum  conditor, 
bardusl 

leodslaho,  Inodslago,  leodslakkeo  ahd. 
sehwm,  der  Lieder  singt  u,  dazu  die  Sai- 
ten sehlagt,  oder  Liederschmied,  Dichter. 

lie:;eii,  ahd,  bleoi;an,  lio^an  stv,  losen; 
wahrsagen;  zaubern,  gaukeln.  Gr,xXoua,  xXd- 
Soi.  xltj^i. 

—\\f  Grundzahlw.  zehn  (s,  einlif,  zwelf;:  mit 
litth.  lika  zu  gr.  Sf'xa,  l,  decem. 

11  f  s.  Itp. 

ligen,  lygeD,  liggen,  licken,  ahd.  likkan, 
liggan  stv.  m.  schw,  pr,  (ligest,  liget  zsgz. 
WbU  Itt)  liegen:  wol  gelegen  sin  m,  dat, 
bequem  liegen;  kindes  (inne)  I.  im  Kind- 
bett liegen;  gellcbe  L  cUs  gleich  werth  ge- 
gen einander  gesetzt  sein  (Spiel);  m.  adj, 
Prad.:  hert  1.  m.  dat.  schwer  liegen  auf; 
1.  in  ganz  wovon  umgeben  sein;  I.  an  be- 
ruhen auf,  verwendet  sein  auf,  zeitl.  fallen 
auf;  ane  I.  m.  dat.  lasten  auf,  bittend  an- 
liegen, angelegentlich  bitten;  ob  1.  m.  dat. 
obsiegen.    Gr,  X//og,  Un^ug,  X6;(ogs  l.  legere, 

lOCDS. 

^igen  /ür  liegen. 


lign  aloe  d,  h,  lignum  alon  Aloehok, 

Hb,  — llhho,  Hb  —  ,  llhh—  ».  lieh, lieh— 

llben,  ahd,  llhan,  md,  Uen  stv,  (ptc,  pf. 
glihen,  geligen}  leihen:  an  1.  darleihen;  zu 
Lehengehen,  unterschieden  v,ghhejischenken. 
Lat,  Heere;  vgl,  verllhen. 

llhimisc,  llhlachan  s,  llchamisc,  lllachen. 

libt/är  lieht 

llbte,  licht,  lycht,  a^d-llhti,  llht,  diphth. 
liebte,  liebt  adj,  leicht;  leichtfertig;  unbe- 
ständig; werthlos,  gering :  unfl,  neutr.  subst. 
m.  gen.  eine  Geringfügigkeit,  wenig, 

llbte,  lichte,  IScbt,  diphth,  Uehte,  a^.llhto, 
Hehto  adv,  leicht,  leichtlich:  wÜl,,  villlchte, 
fllllhte,  villlhta  sehr  l.,  wahrscheinlich;  viel- 
leicht, etwa:  vil  llbte;  werthlos, 

llbte ,  ahd.  llbtl,  diphth.  Uehtl,  stf.  Leicht- 
heit, 

llhtecltche,  —Heben,  leicbtigklichen 
adv.  leichtlieh, 

llhtekeit,  leicbtichieit  stf.  Leichtfertig- 
keit. 

llhtern,  llhteren,  oAd.  llhterön,  diphth, 
liebterdn,  schwv,  erleichtern. 

llhtvertic,  llchtver.tig,  ly chtfertig  a€^j, 
leichtfertig. 

llbtve]^ikeit,leichtvertikait««/.Xe«cA^ 
fertigkeit. 

lii—  8.  11— 

likkan  s,  ligen. 

machen,  Hlach,  leylach,  ahd.  Hlachan, 
aus  llnlachen  od.  ahd,  llhlachan,  stn,  Tuch, 
worauf  man  im  Bette  liegt, 

lilje,  lylje,  lüge,  ahd.  lilja,  liljo  schw. 
stf,  u.  schwm.  aus  l,  lilium,  pl.  lilia:  Lilie; 

Hm  stm.  Leim,  Vogelleim;  angesetzter  Hand 
eines  Kleidungsstückes.  Mit  leim  zu  l.  Urnen, 
limes,  limbus. 

limbel,  limmel,  lymmel,  ahd,  limbil  «^m. 
Schuhriemen;  Schuhßeck:  /.  (limbolas  ronj 
limbus. 

Limburc,  Limpurc  s.  Linburc 

Urnen,  ahd.  llmjan  schwv.  (ptc. pf.  g'hmet) 
mit  Leim  bestreichen;  zusammenleimen:  fest 
u.  nah  u.  geschickt  zusammenfügen,  dicht 


limmen 


182 


li«t 


anfügen^  festhefl&n^  vereinigen;  mit  Leim 

fangen, 
limmen,  ag%,  hlimman  9tn,  kniraehenj  knurren, 
1  impfen,  ahd,  limpfan,  limphan,  limfan 

$tv,  convenire,  competere,  oportere:   meiat 

unperscenl.,  m.  dat,   Inf,  fm.  si),  Ace,  u, 

Inf.,  NS,  m.  tha?. 

I  i  m  p  li  i  n  tchtov  f  hinken :  zu  lam  ?  vgl,  lempeiL 

II  n  ttm,  Lein,  Flach»;  leinenes  Kleidungs- 
Btiick,    Vgl  linde. 

lin,  line  st,  ahd,  linft,  16nA  »ehwf  Lehrte; 
Fenster  (mit  Mauer  od.  Geländer  als  Brust- 
lehne).  Zu  ISnen. 

11  na  s.  Itne. 

Li n bare,  Limburc,  Limpurc  aus  ahd,  Lind- 
burg, Lintburc  Ortsn.  Schloß  Limburg  bei 
Hall  am  Kocher  u,  a,;  von  L.  W<iltherf 
Schenk  v.  Limburg.    Zu  lint  od,  f.  linde? 

linc,  ling,  iSnc,  ahd.  16nk  adj.  link:  eigenü, 
verkehrt,  verschoben  f  vgl,  l.  liqais,  obliquus, 
gr,  X^'x^i;. 

lind  in   Weibernamen  s.  lint. 

linde,  a^.  lindi  u.  lind,  an. lin  adj.  weich, 
sanft,  zart;  d^nn;  nachgiebig;  schmerzlos 
leicht;  lieblich.  Mit  bi-linnan  u,  lat.  lenis, 
lentus  zu  lln,  /.  linam,  linteus. 

linde,  linte,  ahd.  lintA,  an,  lind  schw.  {st.) 
/.  Linde,  ahd.  as.  Schild  als  Oeflecht  von 
Lindenbast  oder  -zweigen. 

lind  wurm  s.  lintwurm. 

line  8.  lin. 

llne,  ahd.  lina  schw.  stf.  Seil,  Leine:  l.  linea. 

lineiij  ahd.  hlinön  s.  Ißnen. 

Jlng,  lingg  8.  line. 

1  i  n  g  e  n  8tv.  unperscenl.  voncärts  gehn :  I.  lassen 
m.  reß.  dat.  sich  beeilen.  Mit  gelingen  zu 
lanc. 

linger  d.  h.  linjer  atm.  Lineal:  von  /.linea. 

Itntn,  wirf.  Itneu  adj.  leinen;  n.  subat.  lei- 
nenes Tuch. 

Itnlachen  s.  lilacheiL 

Ltuouwe  Ortsn.  Leinau  im  Allgäu. 

linse,  linst,  linstn,  lins  /.  Linse;  bildl. 
das  Kleinste.    Lat.  lens. 

linse  für  Ilse. 

Tint  afr.  s.  il  w.  int. 


lint  ahd,  sha'i  ff,  an,  IhaA  eehwm.  Schlangt, 

Drache:  tUs  zweiter  Theil  zsffeeeitter  Wei- 

bemamen  hd,  lixid,  lint,  an»  liim. 
lintA,  linte,  Lintburc  $,  linde,  Lioburc. 
lintdracbe,  lintrache,  lintracke  scktm. 

u,  lintwurm,  lintwrm,  lindwnrm  stm, 

Lindwurm:  tauiolog,  ausdeutende  Zssizg. 
llnwAt  stf,  Leinenzeug j  Leinwand, 
lio  *.  löwe;  lio—  t.  lie— 
11p,  Uip,  Hb,  Uib,  leip,  leib,   md,  llph,  Itf 

stm, Leben;  Leib,  Körper:  m, gen,  od pronu 

poss,  (doLposs.)  umschreibend,  mit  sin  selbe 

Wbßpersoenlich;  IIb  (Korper)  messend!  kuHt 

Geometrie,    Vgl.  beliben. 
Itpbaft,  ahd,  aucMlbhafte  adj,  Leben  k^ 

bend;  leibhaftig,  perscenlieh. 
llpjan,  libjan  a^.  schwv,  sva,  ISpte,  iSbte. 
Itpleita,  lUbleita  ahd.  stf.  LdfeneumtoML 
Itplicb,  ahd,  llbllh  a^\  lebend; 

leiblich, 
Upllcben,  llpllch  adv,  Uibhe^fligy  ^ 

lieh;  auf  leibliehe  Art, 
11p lös,  ahd.  llbelds  adj,  leblas;  des 

überdrüssig. 
llpnar,  Itpnare,  ahd,  Wpnhr sl stf, LAent- 

unterh€Ut. 
Lippel  npr,  m,   VUeinergsw,  zu  Philipp, 
llbpuoch  ahd.  stn.  Buch  d,  Lebens;  Ldbent- 

beschreibung. 
Lyps    Ortsn,  Leipzig,   slav,  Lipsk  ron  lip» 

Linde. 
lirc  8.  lörc. 
llre,  lyre,  ahd.  11  r&,  lyr&  schwf.  aus  gr.  Int. 

lyra :   Leier,  Drehleier. 
Itren,  leiern  schwv.  die  liren  spielen. 
llrer,  lelrer  st7n.  Leierspieler :  persona,  /h- 

name. 
lirnen,  ahd.  lirn^n,  lirnan  s.  lernen. 
Ilse,    linse  adj.  u.  (ahd.    11  so)  adv,  aanß: 

geräuschlos.,  leise ;  langsam,  Or.  ifto;,  l.  Uno, 

IflBvis 
1  i  B  p  e  n  8chicv.  durch  die  l^spe  (s.  Ißfs)  sprechen, 

lispeln. 
list  stm.  u.  (md.)  f.,  gern   j^^^r.:    Weicht*'- 

Klugheit,  Schlauheit,  loeise,  kluge,  sekUiae 

Absicht  oder  Handlung:    arger  1.   Ärglitt. 


ItsU 


183 


lobeliet 


Unaufriehtigkeiij  hintere  1.  Binterlisi;  Wis- 
tensehaft;  Kumt:  unheimliche  Zauberkunst; 
ühhpt  Handlung^  Thunj  Verfahren:  arger I. 
schlechter  Streich.  Mit  Idren  u.  leisten  «u 
leise. 

liste,  aA€l.llst&  schuf,  bandförmiger  Streifen  : 
mtllist  zu  leise? 

listic,  listec,  ahd.  listlc,  u.  listicltcb, 
listicleich,  listecltch,  listeltch  adj, 
weise^  klug,  schlau,  arglistig;  kunstreich. 

listmachere  stm.  Künstler, 

lit,  ahd.  lid,  lith  stn.  m.  (pl.  lit,  lider,  hde, 
ahd.  lidt)  zu  Itden:  OUed,  Gelenk;  Zeu- 
gungsglied;  liddllh  die  Glieder  alle  u.  jeg- 
liches; ITieil,  Stück. 

lit,  lid,  ags.  hlidh  stn,  Deckel:  mit  Itte  21« 
ISnen. 

11t,  ahd.  lid,  11  th  stn.m.  Obsttoein,  Gewürz- 
wek^:  wm  Udan  verderben. 

Ute,  ahd.  UtA  schw.  (sU)  /.,  ags.  hUdh  stf 
Bergabhang,  Halde:  m.  gr.  xlttut  zu  ISnen. 

Hub,  Hub—  s.  liep,  lieb— 

1  lachte,  liucbten  s.  linhte,  liubten. 

lladAr|  ahd.,  g.  liuthareis  stm.  bardus,  car- 
mfamm  conditor:  zu  liuddn. 

linde,  lindl  s.  liut 

Liodegast, Lindgastnpr.iTasni^  v.Dänne- 
mark:  nd.  für  hd.  Liutgast 

Lindegdr,  Liudgdr  npr.  Kernig  der  Sach- 
sen: nd.  für  hd.  Lintgdr. 

lindön,  liuthdn  ahd.  g.  schvjv.  singen,  jauch- 
zen f  tcenen:  zu  liet. 

lingan  s.  liegen. 

linhte,  liuchte,  lübte,  lüchte  stf.  zu  liebt 
(ahd.  linhtl?)  Glanz;  ahd.  liahta,  «ulinh- 
ten:  Leuchte. 

linhten,  linchten,  lübten,  louhten,  ahd.  liuh- 
tan  schuw.  Bewirkgsw.  zu  lieht:  glänzen, 
Straten,  leuc?Uen;  mit  einer  Leuchte;  refl. 
lieht  toerden;  erscheinen,  m.  adj.  Prasd. 

liuhtlg  ahd.  adj.  Inddus. 

Liukart  aus  ahd.  Liutkart,  Llutgart  npr.  f. 

linmnnt,  liument,  linmeti  lenmet,  a?id. 
hlinmunt,  md.  lümunt  st.  u.  linmede, 
liumde,  Ifimd,  linnde,  Ittnd,  leunte 
sehwm.  Kuf,    Buhm,   Gerücht,   Leumund; 


liumt,   linnt   stm.   Unterabtheilung  einer 

in  Bücher  u.  Capitel  zerfallenden  Schrift 

(80  viel  man  soll  auf  einmal  lesen  hcßren), 

Distinction, Paragraph.  Goth.hUnmAschvfm. 

axoiTj;  zu  lüt. 
Hup,  Liupo,  LiupA,  Hup—  s.  liep,  lieb— 
Liupolt,  Lüpolt,  Leuppolt  aus  ahd.  Liutpald, 

Li ut bald  npr.  m.  Leopold. 
Hut,  lüt,  liuth,  luit,  lüt  stm.  n.,  Hute  stn. 

Volk.    Stm.  (n.J  pl.  ahd.  liuti.  Und!,  mhd. 

liute,  lüte,  laut,  luite,  lüte,  liude,  Ittde  (schw. 

gen.  Ittten)  Menschen,  Leute,  plur.  zu  man. 

Mit  löte,, Iota  (s.  snmerlate)  zu  ar-leotan. 
Hute,  late,  lüt,  ahd.  hlütt,  lütl,  md.  lüde 

stf.  zu  lüt:   Lautheit,  Ton,  Stimme. 
Hute  8.  lüte. 
Hüten,  loten,  lüten,  louten,  md.  lüden,  ahd. 

hlutjan,  bluten,  lüttan  schuw.  Bewirkgsw. 

zu  lüt:  inir.  einen  Ton  von  sieh  geben;  tr. 

ertcenen  lassen,  (absol.)  läuten. 
liuter,  Hüter—  s.  lüter,  lüter— 
Hütern,  lütern,  lüteren,  louteren,  ahd.hltir- 

taren  schwv.  Bewirkgsw.  zu  lüter:  clarifl- 

care;  läutern,  reinigen:  m.  gen. 
Liutgart,  Liutkart,  Liutgast,  Liutgdr, 

Liuth  er  s.  Liukart,  Liudegast,  Lindegdr, 

Ludheri. 
liuth ön  8.  linddn. 
liuto  8.  lüte. 

Liutolt  n/>r.  m.  aus  Liutwalt  Volksherrscher. 
Liutpald  8.  Liupolt 
llutsaslic,  liutsdlig,  liutsnlec  adj.  den 

Menschen  wohlgefällig,  anmuthig, 
liutscaf  ahd.  stf.   Völkerschaft. 
lp,\6,  8.  Ü,  loch, 
lob,  lobe;  16b  s.  lop,  loup. 
Lobdenfrnmen  d.  h.  lobe  den  flr.  impera- 

tivisch  gebildeter  Name  eines  Sprechers. 
lobebnre,  md.  lobeb^re  adj.  zu  loben. 
1  ö  b  e  1  e  c  h  stn.  Vkleinergswort :  nd.  nl.  lobbe  /. 

Halskrause;  gr.  lotf.of. 
lobellch,    lobellh,   löblich,   ahd.   lopllh 

adj.preiswerth ;  m.  dat.  zum  Lobe  gereichend. 
lobellche,  —liehen,  löbliche,  —liehen 

adv.  in  preiswürdiger  Weise. 
lobeliet  stn.  (pl.)  Loblied. 


loben 


184 


Idte 


loben,  lobban,  aA<2.  lopön,  lobdn,  lopdn, 

md,    loven  schwv,    (impf,   globete)  loben^ 

preisen,  lobpreisen:    m,  acc.  u.  gen,;    zsgs. 

ptc.  pf,  höchgelobt,  md.   hdgelobt   hochge- 

priesen, ruhmreich;  geloben:  ze  wlbe  1.  udgl. 

u.  bloß  loben  geloben  zvm  Weibe  zu  nehmen, 

sich  verloben  mit, 
loberts  stn.  Preiseszweig,  Ehrenkranz. 
lobesam,    lobesan,    ahd,  lobosam    od;. 

sva.  lobeltch. 
loc,   lock,   lok,   ahd.  loch  stm.  Locke,  pl. 

sg.  Haar ;  l.  ligare. 
loch,   ahd.  \6h  stn.    Verschluß:  „verborgener 

WohnungS'  od.Äuflevrahrungsort^  Versteck; 

J/cchle :  Loch,  Öffnung.   Zu  lüchen. 
loch,  loh,  16  stm.  n.  Oebüsch;  l,  lucus. 
locherSht,  locherit  adj.  löchrieht. 
1  de  Jan  ags.  schtov,  schauen:  vgl.  Inogen. 
locken,    ahd.    lochdn,    locchön,    lokön, 

locchßn  schtüv.  locken:   m.  acc,  m.  dat.; 

m.  dat.  Lockspeise  legen,  bildi.    Vgl.  miluh. 
Lodewlg,  Lodhuvigs,  Hlodharl  s.  Lm- 

dewlc,  Ludheri. 
IcBSiere,  loeser,  lAser,  ahd.  lös&re  stm.Er- 

Ictser,  Heiland;   s.  lösiere. 
IcBsen,  lösen,  ahd.  lössan  aus  Idsjan,  u.  lös- 

ön  schwv.  lös  machen:  m.  gen.,  m.  von,  vor; 

(Rcethsely   Verbindlichkeit)  lassen;    erUrsen; 

ablmsen;    pfant   au8ln>sen ;     kouf  einlcrsen    ' 

d.  h.  bezahlen. 
Iceton  schwv.  mit  übergegossenem  Metalle  (\t\i)    i 

fest  machen;  wie  mit  löt  befestigen.  j 

lof,  löfen  s.  lop,  loiifen.  \ 

löffel,  löffell  *.  leffel.  j 

logenc,  lögene  s.  lügene.  •     , 

loh,  loh  s.  loch,  loch.  i 

lohazen,  lohezen  ahd.,  ^.  lauhatjan  ÄCÄ^rr.   } 

flammen,  flammend  leuchten,  blitzen : 
lohe  ßchwm.  Flamme; 
lohen  schwv.  (impf,  g'lohie)  flammen,  fl am-    \ 

me7id  leuchten:  vgl.  licht, 
lohen,  hlöjan  s.  Ittejcn. 
lok,  lokön  s.  loc,  locken, 
lömen/wr  luomen. 
Ion,  lonA,   löne  s.  Itln. 
lön  (2.  i.  län  a.  \k7,eu. 


lÄn  stm.  n.  Vergeltung,  Belohnung:  vgl.  lös. 
lönen,   lönnen,    ahd.   16odn   sehiev.  fön 

geben:  m.  dat.,  gen.,   dat.  u.  gen.^  dat.  u. 

acc,,  dat.  u,  N8.  m.  daa;;  zsg*.  ptc.  pf.  un- 

gelönet. 
looc  s.  luoc. 
lop,  lob,   lobe,   md.  lof  stn.  m.  Lob,  Frei*, 

Lobpreisung:   1.  sagen,   1.  singen   m.  dat.: 

ellipt.  got  lopl    Vgl.  liep. 
lop  —  8.  lob— 
lobdichter  stm.  lyricus,   als   Verfasser  na- 

mentl.  von  Lobgedichten. 
lörschapCllektn  stn.  Lorbeerkränzlein; 
lörzwt  stn.  Lorbeerreis:   16r  /.  lannis:  tgi 

laurln. 
los'  afr,  s.  iL 
lös  adj.  frei,  befreit,  beraubt:  m.  gen.;  sAstL 

freigesprochen;  sittl.  zuchtios^  unwakrhsfif 

treulos,  tugendlos ;  harmlosjfrmkiid^rfmsi 

lieh.   Jft<  Verliesen,  lust,  lön  (Erledi§wH§L 

Verbindlichkeit)  zu  gr.  Xi<a^  L  Ino,  lefii^ 
lös  ahd.  stn^  mf  (vom  adj.)  ütUmgemd. 
Lösa  ahd.  Ortsn.  Toulouse^  L  Toloo«. 
Losanna  ahd. Ortsn.  Ijausanne, L 
loesere,  ahd.  los&ri,  los&re  siwu  zu 

Zuhofrer:  Schüler;  Horcher. 
ifssere,  loser,  löser,  loesjBre,  ahd.16^ 

Are  stm.  Heuchler,  Schmeic?Uer ;  s.  lotssett. 
losen,    ahd.  hlosßn,    losön,    losön  schwr. 

hcrrcnd  Acht  geben,  zuhceren,  horchen:  «. 

gen.^  dat.^  acc,   zuo  auf,   refl.  dat.;  ü^  1- 

hinaus  horchen^  ahd.  zuo  1.  attendere.   V^- 

lüt. 
lösen  schiev.  zu  lös:   heucheln,  schmeif^hH» : 

frcchlich  sein,  freundlich  sein. 
lösen,  lössan,  lösön  s.  loesen. 
lösen,  lösan,  lössen,  löszen  *.  lA^en. 
lossam  s.  lustsam. 
lösunge,   lösung,    ahd.   lösunga  ttf  » 

loesen:    ErUrsung,    Befreiung;    Au4ihsuf>f 

versetzten,  H ückk auf  verkauften  Outa:  Be- 
zahlung. 
löt  stn.  gießbares  Metall,  Blei;  SenkbUiiaui 

Metall  gegossenes  Gereicht. 
löte  adj.  beschaffen:  g.  hveland    wie  he»^ 

svelaud  so  beschafl'en;  rgl.  Hut 


loter 


185 


Ladewtc 


t- 


loter,  lotter,  ahd.  lotar  adj.  sittlich  heUt- 
los  und  gehaltlos,  leichtsinnig,  Uichiferiig, 
nichtsnutzig,  schelmisch;  gauhlerisch, 

loter,  lotter  stm.  Taugenichts,  Schelm; 
Gaukler,  Possenreisser. 

loter,  lotter,  ahd,  loi&r  stn,  sittl,'Halt- 
u.  Gehaltlosigkeit,  Tktgendlosigkeit,  Schelme- 
rei; Gaukelei. 

lotterlop  stm.  Possenreisserlob. 

loterpfaffe,  lotterphaffe  schwm.  Geist- 
licher, der  als  Gaukler  umherzieht. 

lotersprAcha,  lot Ara^rkhhA  ahd. stf. Lii- 
genrede;  heidnischer  Grabgesang. 

lotcrvuore,  — fuore  stf. Leben  u.  Treiben 
eines  loteres. 

Lothoring  s.  LntriDg. 

lOu  «.  iSwe. 

loub,  laab  s,  loup. 

lanbe,  ahd,  loap&,  lonb&  schuf,  zu  loup: 
Laube;  offener  Gang  am  obem  Stockwerk 
eine$  Mauses, 
i   loabe,  laabe  stf  Erlaubnifi: 
^    \oxkben  sehwv,sva,gewahnl.^T\oxiben:  zu  llep. 

lonben,  ahd.  lonpdn  schwv,  zu  loup:  sich 
belauben;  ptc.  pf.  geloubet  belaubt. 

lonc,  laue,  louch,  lauch,  loug  stm.,  ahd. 
auch  lauga  /?  Flamme:  vgl.  lieht 

loacnan  s.  lougenen. 

louft,  ahd.  hlauft  stm.  f.,  louf  stm.  Lauf; 
Rauhzug;  Stromschnelle.  Loufen  dat,  pl. 
Ortsn.  Laufen;  Baumschofi ;  pl.  Zeitläufte. 

loufen,  louffeii,Iöfen,  aAc2.  hlaufan,hlauf- 
fan  stv.  (impf.  Huf,  luff,  pl.  lüffen)  laufen: 
an  1.  m.  ctcc.  zulaufen  auf,  anrennen  gegen, 
angreifen;  die  wette  1.  um  den  Preis  l. 

loug,   lauga  s.  lonc« 

louge,  ahd.  louga,  lauga  stf.  Jjauge:  an,  laug 
stf.  Bad,  lauga  schicv.  baden;  zu  l.  lavare? 

louge n  schwv.  zu  \omc:  flammen. 

lougen  stm.  u.  (ahd.  lougna)  /.  Läugnung, 
Verneinung:  Äne  lougen  unläugbar,  für- 
wahr; Widerruf.    Zu  liegen. 

lougenen, lougen, louken,  ahd.  louganen, 
lougnan,  loucnan c2. t. lougai^jan,  schwv.  (m. 
gen.,  m.  aec.J  läugnen,  verneinen,  widerrufen. 

iaugtn  ahd.  adj.  zu  laue:  flammeus. 
Wörterbuch. 


lonhten  s.  liuhten. 

loup,  loub,  lob,  ahd.  laup,  laub,  lauph  stn. 

Blatt  (pl.  loup  u.  löuber,  lölber,  ahd.  laup 

u.  laubir);  Laub.    Vgl.  liep. 
loupA,  loup6n  s.  loube,  louben. 
louten,  louter,  louteren  s.  liuten,  lüter, 

Hütern, 
löuwe,   louwo,   löwe,   low;   löuweltn, 

löweltn,  lowilt  s.  löwe,  löweltn. 
loven  s.  loben, 
lovinke  s.  Idrche. 
1  o  y  c  a  d.  Ä.  logica ;  schwer  verständliche  Worte; 

Gedicht    mit   erschwerter   Auffassung   des 

richtigen  Sinnes.        * 
Loyn  Ortsn.  Lyon:  aus  Löuwen?  vgl.  pöver- 

ISwe. 
\(i^,  ahd.  h\6%  stm.n.  zu  liei;en:  Laos;  zuge- 

theütes  Becht  od.  Eigenthum, 
lö^buoch  stn.  Buch  zum  Loosen. 
lua—  s.  luo— ,  lue— 
Luartn,  Laurtn  npr.  eine«  Tirolischen  Zwerg- 

kftniges. 
lue,  ahd.  lug  stm.  zu  liegen:  Lug,  Lüge. 
lue  eben,  lucci  s.  lücken,  lüge  adj. 
Lucei  npr.  f.  Lucia. 
lücel  8.  lützel. 
lucSrne  schwf.  l.  lucema;  als  Ortsn.  Luzem 

Umdeutung  aus  Luzeren,  ml.  Luceria. 
lüchen  stv.  schliessen,  zuschliessen ;  ins  Haus 

nehmen ;  intr.  1.  in  schlüpfen  in.   Gr.  ii'fyt;. 

l.  lugeo. 
lüchte  s.  liuhte. 
Ittcken,  lucken,  ahd.  lucchen  schtev.  r.  acc. 

locken:  vgl.  locken, 
lucki  s.  lüge  adj. 

hlüd,  lüde,  lüden  s.  lüt;  Hut,  Hute;  Hüten. 
Ludecke  s.  Lütche. 
ludern,  luden  stm.  Rufen ,  Geschrei,  Lärm : 

vgl.  lüt. 
ludern,  gen.  ludmes,  stm^  m?  Name  rine^ 

uhbekannten  Thieres. 
lüden  md.  schwv.   intr,  rauben,,  plündern: 

zu  Hut? 
Ludewlc,     Ludweig,     ahd.    Hludwlg, 

Ludhuwlg,  md. Lodewtg,  afr. LodhuvigH, 

acc.  Lodhuwig,  npr.  Ludwig; 

XXIY 


Ludheri 


186 


Ltttche 


Ludheri,  Hlodhari  ahd,,afr,  Ladher8,m^. 

Luther,  Luther,  Liuther  npr,  Lothar:  hlud 

berühmt,  gr,  xlvri/;.  l,  inclutus;  vgl,  Iftt 
luegen  t.  luogen. 
lüejen,  Ittegen,  Itten,  luogen,  luon,  ahd, 

hl6jan,  Idhen,  luagen,  luan  unregehn,  $chwv. 

hrülien;  gr.  xXauo. 
lüemen  für  luomen. 
luft,  ahgek.  luf,  itm,,  md.  stf.  Luft. 
lug  8.  lue  u. 
lüge,  lügt,  luge,  lug,  ahd.  lugl,  lugtn /. 

zu  liegen:  Lüge. 
Ittge,  higge,  lukke,  cJid.  luggi,  lucki,  lucci 

adj.  7,u  liegen:  lügnerisch,  lügenhaft. 
lügeltch,  lugcllch,  lugltch  u.  lugenlich 

adj.  sva.  lüge, 
lügen  8.  luogen. 

lügene,lugene,  lügen,  lugen,  aAcLlu gina, 
.  md.  lögene,  logene  8tf.  zu  liegen:  Lüge. 
lügenffire,lügener,  lugner,  aA(2.1ugin&ri, 

lugen&re  8tm.  Lügner. 
lügenspäl  8tn.  lügenhafte  Erdichtung. 
lühte,  lühten  s.  liuhte,  linhten. 
luit  «.  liut. 
lukke  8.  lüge  adj. 
lümd,  lünd,  lümunt  8.  liumnnt 
lun,  Ion.  hin  8t.,  lune,  löne,  ahd,  lunä,  Ion& 

schwf.  Achsnagel. 
Lüna  ahd.  Ortsn.  Luni^  l.  Luna. 
Lunders,  ahd.  Lundines  Ortsn.  (Volksn.) 

London  fr,  Loudres,  /.  Londinium. 
lüne  stf.  Mond;   Afondphase;    Veränderlich- 
keit der  Gemüthsstimmung ;  Stimmung  des 

Oemüthes.    Lat.  luna. 
Lunt^te  Dienerinn  u.  Bot  hin  LaudinenSf  der 

Oemahlinn  Iweifis. 
lunge,  ahd.  lungH   schtrf.j    lungene,  ahd. 

lungina,   lunginna,  lungunna,  lung- 

unne  d.  h.  lungunja  stf.  Lunge. 
lunze   schwf,  Lcewinn:  mißverstaiidenea  fr. 

ronr(»,  it.  lonza  au^  ml.  uncia? 
luoc,  luoch,  luog,  ahd.  looc,  luag  stn.  m, 

Lagerhffihle;  Hcehle;  Loch.    Zu  ligen. 
luoder  stn.  fjockspeise ;  Schlemmerei. 
luoderosre,    luoderöre,    luoderer    stm. 

Schlemmer^    Weichling. 


luogen,  luegen,  ahd.  luakdn,  Inog^n,  «uL 
lügen  sehvjv,  zu  luoc:  itUr,  (m.  gen.)  u.  tr. 
aufmerksam  (aus  dem  Vertteek  der  Hakk) 
sehen,  schauen;  1.  an  anschauen,   VgL  Idgao. 

luogen,  luagen,  luon,  luan  «.  IQc^jen. 

luomen,  lüemen,  16men  schwv.  erschlaf  es, 
ermatten :  ahd,  adj.  1  u  o  m  i  (nur  in  Zsstsgen] 
nachgiebig,  milde:  zu  lam. 

luoter  d,  u  lüter. 

lüpel  stn^  Zauberei: 

lüppc,  aJid.  luppi  stn,  f.  Salbe;  Gift,  Ver- 
giftung; Zauber,  Zauberei,    Gr,  aleift». 

Lüpolt  s,  Liupolt 

Iure,  Iure,  lurz  s.  iSrc,  Ifin. 

lussam,  lussame,  lussamt  <.  lustBam, 
lustsamt. 

lust  stf.  m,  Wohlgefallen,  Freude;  Begierie, 
Gelüsten,   Vgl,  lös. 

lüsten,  lusten,  ahd  Instjan  «dUor.  M^er- 
saml.  m,  ace,  u.  gen,j  inf,,  se  u.  tn/*.,  KS.wu 
da;:  freuen;  gelüsten, 

lusten,  a?id.  lustdn  sekuw.  (m,gen,yiäu.  iiif<) 
sich  freuen ;  begehren* 

lustic,  lustig,  lustich,  oAdL  lastae?  «l{^ 
Wohlgefallen  erregend  y  anmutkifj  smgf- 
nehm. 

lustida  ahd,  stf.  delectatio. 

lußtidon  ahd.  schwv.  delectare?  delectari? 
desiderare. 

lustlich,  ahd.  lustlih  adj,  sva.  lu?tic. 

lustsam,  angegl.  lussam,  md,  lossam  adj, 
erfreulich,  angenehm,  anmuthig,  schfru. 

1  u  s  t  s  a m  1 ,  lussamt,  mhd.  lussame  /.  Wählet 
fallen,  Freude:   Annehmlichkeit,  Anmuth. 

Itit,  lüt  8.  liut. 

lüt,  ahd.  hiat,  hlüd  adj.  hell  tcenend,  laut 
1.  werden  (m,  gen.)  sich  herren  lassen,  rer- 
lauten  lassen;  hell  für  d.  Auge:  upar,  ubai 
über,  über  lüt  (unß,  n.)  adr.  vemehmlick 
sichtlich,  öffentlich.  Mit  liument,  liodAT, 
lüter, hlud,  ludem,  losen  zu  gr.  xleto.  /.dueo. 

lüt  stm.  Ton,  Stimme,  Schrei,  Lärm:  nichl- 
7iach  Aussage,  laut. 

lüta,  lütta  ahd.  schu?f.   Ton,  Stimme. 

Lütche,  Lutich,  ahd.  Luticha,  LuthfchÄ. 
vul.  Ludecke  Ortsn.  Lüifich^  l,  Leodlum- 


Iftte 


187 


madda 


Iftte,  lüt  ««/.  «.  liate. 

lüte,  lüt,  liute,  ahd,  lüto,  liuto  itdv.  zu  lüt 

lüten,  ahd,  hlüt^n,  lütdn  achwv,  ertcenen, 

lauten ;  m,  nUtat,  Prasd.  heisaenf  bedeuten. 
Iflten,  lüten,  hlüten,  hlütjan  s.  liuten. 
lüter,  luoter,  lütter,  lütdir,  loater,  lauter, 

liuter,   ahd.  hlütar,   hlütUr,  lütar   adj. 

(umgel.  liutrin)    heüy  klar:    Compar.  adv. 

hlüttrdr;  da:;  lüter  Eiweiß;    rein,  lauter; 

unvermischtj  nichts  alt.     Vgl.  lüt 
lüteren  t.  lintem. 
lüterheit,  lüterkeit  $tf.  Reinheit. 
lüterllch,  louterltch,  Unterltch,  ahd.  lüt- 

tarlth  adj.  hell,  klar;  reinj  lauter, 
lüterllche,  —liehen,  —  lieh,  lütterltche, 

laüterlicb,  liuterllche  adv.  hell;  rein,  lauter; 

auisehließlich,  lediglieh,  gänzlich. 
lütterlinge  md.  adv.  gänzlich. 
lütern  #.  Untern, 
lütertrane,    lüttextranch,    laütertranck 

sin,  m.  iiber  Kräuter  u.  Gewürze  abgeklasr- 

ter  Jtathwein, 
Luthecha,  Lutlcha,  Lutich  s.  Lütche. 
Lniher,  Luther  s.  LndherL 
Lütinser,  ahd.  Lütiso  Volksn.  Lausitzer, 

tiaio.  Ijntici. 


lüimnre,  laütmnr  stn.  Geriieht,  Gerede: 
ahd.  lütm&rt  stf.  Öffentlichkeil:  zu 

lütmäri,  lütm&rri  ahd.  adj.  publicus. 

hlütreisti,  lütr eiste  ahd.  adj.  damoens, 
canorus,  eigentl.  tonfertig:  reisti  zu  reise. 

lütreistt  ahd.  stf.  crepitus:  L  derd  stim- 
mdn  canore  voces. 

Lntring  stm.  patronym.  zu  Lndheri:  daLpl. 
Lutringen,  Lutringin,  abgek.  Lothoring, 
Landen.  Lothringen. 

lütt  —  ,  hlütt—  *.  lüt—,  liut— 

IQtsel,  lüzel,  lücel,  lützil,  Intsel,  1ns- 
zel,  luzcel,  luzel,  Intsil,  ahd.  Insil, 
Inszil,  as.  Vuttil  adj.  klein;  wenig:  neutr. 
subst.  fm.  gen.)  lützel,  ein  L ;  euphem.  «vo. 
kein,  adv.  sva.  nicht:  1.  iht  nichts,  1.  ieman 
(ne-1.  ieman)  niemand;  elend,  b^ammems- 
werth.    Goth.  leitil,  an.  litil;  vgl.  luzlc 

hin;  ahd.  stm.  zu  liefen:  durch  diu  Loos 
zugeftUlener  (Land-JTheil. 

lü;en,  ahd.  lü;dn  ichwv.  verborgen  liegen, 
sich  versteckt  halten,  lauem;  m.  dtU.  ver- 
borgen sein.  Goth.  liut  ac^j.  betrügerisch, 
laton  schwv.  betrügen. 

Luzeren  s.  Lnc^me. 

luztc,luztg ahd. adj. klein ;  wenig : vgl. lützel. 

ly-  s.  li— ,  11-,  Ue- 


Sf 


mAe,  m$k,  m&g,  m&ch,  m&h  st.,  mkgeschwm. 
Blutsverwandter  (^'verwandte)  in  der  Seiten- 
linie.   Zu  mügen? 

macad  s.  maget 

MacedonjA,  MacedonjAn  Landsn.  l.  Ma- 
oedonia,  ace.  Macedoniam. 

Maeedonje  schwm.  Macedonier. 

Machab  du  s  npr.  Judas  Maccabceus. 

MachamSt,  MachmSt,  ACahmSt,  Mach- 
nig te,  MahmSte  npr.  Mohammed  als  Gott 
der  Mohammedaner  u.  auch  der  Boemer. 

machen,  machhen,  aA€l.mahhön,  machön 
schwv.  (impf,  mähte,  cj.  mechte,  ptc.  pf. 
gemäht,  st.  gemachen)  hervorbringen^,  be- 
wirken, machen:  Ohj.  m.  adject.,  m.  subst. 
Prced,  (le),   acc.  u.  inf,   Obj.  u.  N8.   m. 


da;,  N8,  m.  da;;  m.  Obj.  e;  u.  adv.  es 
treiben,  verfahren;  reß.  sich  bereit  machen^ 
rüsten ;  In  m.  hineinschaffen,  üf  m.  refl.  sich 
auf  den  Weg  machen,  zno  m.  zurecht  m., 
rüsten,  bereiten,  reß.  sich  aufmachen;  m. 
acc.  u.  dat.  in  jemandes  Gewalt  bringen; 
vermachen. 

mach  er,  ahd.  mach  Are  stm.  Bewirker, 
Schöpfer. 

machs  s.  messe. 

macht  s.  mäht;  machtic,  mAchtig  s.  m^htic 

mAd  s.  mAt 

mAdere,  mAdnr,  mAder,  mnder,  mdder, 
mSder,  ahd.  mAdAri,  mAdAre  stm,  zu  mAt: 
Mceher,  Mceder. 

madda  s.  matte. 


made 


188 


magesoge 


made,  ahd,  mado,  md,  maden  schwm,  (f.) 
Wurnif   VertDeiungewurm. 

m&de  schuf,  zu  miejen:  Schwade. 

m  Ad  er  für  marder  a.  mart 

miei—  8.  mei — 

mnjen,  mfeyen,  masgen,  raen,  meien, 
meigen,  md.  m^wen,  m^D,  ahd.  ml^an, 
m&en,  mAn  unregelm.  »chwv.  moehen;  gr, 
a^diOj  l.  meto. 

m»Ier  n.  m&lsre. 

mnntD,  m&ntn,  mininne  /.  zu  minc:  Mond. 

mennisch  8.  menntoch. 

mentac  «.  mäntac 

maer,  mier  s.  uAt. 

mnre,  mnr,  mdre,  m6r,  m&re,  ahd.mknadj. 
wovon  gesprochen  u.  viel  u.  gern  gesprochen 
wird:  (m.  daL)  bekannt^  berühmt,  beräch- 
iigty  herrlich^  gewaltig^  lieb,  von  Werth: 
alsd  m.  <idv.  ebenso  gut.  In  zsgs.  Eigen- 
namen mär. 

mnre,  mnr,  mdre,  m^r,  mire,  ahd.  m&ri  stn. 
aus  adj.:  Kunde,  Beicht,  Erzcthlung:  m. 
vememen  udgl.  erfahren,  erleben;  dich- 
terische Erzählung t  erzählende  Dichtung; 
Erdichtung ,  Märchen ;  Gegenstand  der  Er- 
Zahlung,  Geschichte,  Hache,  Ding. 

mere,  mser,  m&re,  mir,  ahd.  mkt\,  m&re 
stf.  zu  adj.  msere:  ahd.  Berühmtheit:  md. 
mhd.  Kunde,  Bericht. 

maeren,  mären,  ahd.  märjan,  märreu  schtcv. 
bekannt,  berühmt  machen;  declarare. 

mterer  stm.  Schwätzer. 

meyen  s.  msBJen. 

mae^ic,  md.  m^^ich,  m^^ig,  ahd.  mä;;ig  adj. 
zu  mä;e:  enthaltsam;  gemeessigt,  klein;  ge- 
mcefl. 

mae^lich,  md.  m^^llch  adj.  xu  mä^e:  ge- 
mcusigt,  klein. 

mn^ltcben,  m m gleich  ado.  7nU  Maß,  nicht 
sehr:  iron.  sva.  nicht. 

oiag,  pl.  magl,  ahd.  stm.  l.  magus,  pl.  magi. 

mag  8.  mäc. 

magad,  magad—  s.  maget,  maget— 

Magalicha  s.  Medelicke. 

mag  an  s.  magen  u.  mUgen. 

magatin  s.  magedtn. 


magasogo,   magacaogo,    magasoho  t. 

magesoge. 
mage,  ahd.  mago  schwm.  Magen;  gr.  /.  sto- 

machus. 
mage,  mabe,  ahd,  mago  «cAirm.  Mohn  (sekoti 

mfid.  man,  mdn,  zsgz.  aus  mähen) ;  gr.  fii»m. 
mäge  s.  mäc. 

magcd,  maged—  s.  maget,  maget— 
Magedeburg,    Magdebu'rc,    Megdebut, 

ahd.    Magadaburg,    Blagidibug   Ortm. 

Magdeburg:  maget  die  heil.  Jungfrau. 
magedtn,     magetein,    megedln,     megetln, 

megdin,  zsgz.  tneidtn,  maittn,  ahd,  magit- 

tn,  magett  n.  Vkleinergsw.  zu  maget 
magen  Zw.  s.  mttgen.   • 
magen,   ahd,  makan,  magan,  mekln,  migta 

stn.  m.  zu  mttgen:  Kraft,  Maeki^  virtos; 

Menge. 
magenkraft,    — chraft,     zsgz,    mAnciaft, 

— chraft,  ahd.  meginchraft  stf.  graese  Kraft, 

Macht,  maiestas;  groeee  Menge, 
makannötduruft  ahd.  astf.  hachsi  neeikiges 

Bedürfnifl. 
Magenza  s.  Megenae. 
maget,  magit,  mag^  zagz.  meit,  meyt,  mtil, 

ahd.  macad,  magad,   maged  stf.  Jungfre» 

( heil.  J.j :  der  mägde,  meide,  mag!  lant  JiMk 

Zonenland ;  jungfräulich  reine,  auehm&wd. 

Person:    wie  adj.  rein  von,    vor;    (ledige) 

Dienerinn,   Magd.    Vgl.  mügen. 
j    magadburt    ahd.    stf.     Niederkunft    ciuer 
I        JungJ'rau. 
magetheit,    ahd.  magadbeit  stf.  JungJ'rau- 

lichkeit. 
magett,  magetein  «.  magedtn. 
magetltcb,    magtlich,     megetlich,    ugz, 

meitltch,  maidelicb,  ahd.  magedltb,  mag- 

otllh  adj.  jungfräulich. 
magettuom,  magetuom,  — tuome.  mig- 

tuom ,    zsgz.  meituom,    maituom,    stm.  u. 

Jungfrauschaft,     Jungfräulichkeit,    auch 

eines   Mannes. 
magezoge,   magzoge,  magtsoge,    meiioge, 

ahd.   magazogo,    — czogo,    — joho  schinH' 

Erzieher:  g.  magus  Knabe  (vgL  mügen)  n, 

ziehen. 


Magidibnrg 

Mag! di bürg  «.  Magedebnrc. 
Magilicha  a,  Medelicke. 

m&gtn,  m&ginna  a?id.  f.  zu  mAc:  Ver- 
wandte^ coaina  d.  h,  consobrina. 

Maginaa  s.  Megenze. 

magit}  magt,  magotlth,  magtuom  s. 
maget,  magetllch,  magettuom. 

mago,  mabe  «.  mage. 

magtaoge,  magxoge  f  magezoge. 

m4h  s.  mäc 

m  a  h  a  1  ahd,  ein,  Oerichtsatätte;  Gerichtssitzung, 
Gericht:  md,  zsgz,  m&le  stf,;  gerichti,  Ver- 
handlung,   Vertrag.    Ooth.  mathl  aYo^a. 

mahaldn,  mahelön,  zsgz.mklön,  ahd,schwv. 
vor  Gericht  laden,  gerichil.  befragen,  an- 
klagen, 

mahel  md.  §tm,  sva.  gemahel. 

mahelen,  mahilen,  roaheln,  mähein, 
mebeln,  mehlldn,  md.  zsgz.  malen,  m^len, 
ahd.  OS.  mahaljan,  zsgz.  malen,  schtov.  m. 
aec.  (u.  dat.)  versprechen,  verloben  ^  vermäh- 
len; m.  ace.  zurBrautj  zum  Weibe  nehmen; 
ahd.  OS.  sprechen:  g.  mathljan  XaXelv. 

mahelstat,  ahd.  mahalstat  stf.  Gerichts- 
stäUe. 

mabeltag  ahd.  stm.  dies  sponsionis. 

mahbdn  s.  machen. 

MahmSt,  MahmSte  s.  MachamSt 

mabt,  mahd,  macht  stf.  zu  mttgen:  Ver- 
mcegen,  Kraft,  Macht  (plur.);  Gemachte; 
Menge:  adv.  gen.  der  m.  (als  Subj.  m.  gen.); 
Bedeutung. 

Mahthilt,  Mahtilt,  Mehtilt,  Mechtüt  npr. 
Mathilde:  hUt  s.  hUtja. 

mahttg  s.  melitic. 

mal —  s,  mei — ;  malest,  malst  s.  m6r. 

m&jan  s.  msBJen. 

m&k  «.  m&c. 

makan,  makannötduruft  ».  magen. 

mftl,*mdl,  ^.  mel  stn.  (pl.  male)  ausgezeich 
neter  Punkt;  Zeichen,  Merkmal,  Fleck; 
Zeitpunkt^  mal:  almäl  allemal;  des  m&les, 
des  mäls  diefimal,  damals;  d  malen  ehmals, 
vorher;  vor  mAl  früherhin;  nÄch  m&ls, 
nächtmäls  nachher;  slt  dem  male,  stdde- 
mAl,  sydm&len  s^  slt;  zelm&l,  zeimöl  d.  h. 


189 


ze  einem  mftle  einsmals,  einmal;  ze  m&Ie, 
zu  m&l,  alzem.,  alzum.  auf  einmal,  zusam- 
men, gänzlich,  gar,  sehr;  Gastmal,  Mahl- 
zeit. 

mälffire,  m&ler,  msler,  md.  m^ler,  tihd. 
mäl&ri,  mäl&re  stm.  Maler. 

malaha,  malan  s.  malhe,  maln. 

mal&t,  malätes,  mal&z,  malätz,  malz, 
md.  maldtsch  d.h.  maletisch?  adj.  aus- 
sätzig, fr.  malade  au«  /.  male  aptus. 

maläventüre/.  Unglück,  fr. :  als  Schimpf- 
wort. 

m&le  s.  mahal. 

malen,  mölen,  ahd.mkXtn  u.  mkX^n  schwv. 
bezeichnen;  bunt  verzieren:  malen,  sticken; 
schreiben:  g.  meljan  y^wpHv. 

m&len,  mälön  aus  mahaljan,  mahaldn. 

malhe  schw.,  ahd.  malaha  stf.  Ledertasche, 
Mantelsack. 

malm  s.  mol. 

malmasler,  malmaseyer  stm.  Malvasier, 
Wein  von  Napoli  di  Malvasia. 

maln,  malen,  ahd.  malan  stv.  (schw.  pr.) 
malen:  mit  l.  meiere  zu  mSl;  vgl.  m^lde. 

malta,  malten  s.  melde. 

malz  adj.  weich y  sanft,  schlaff:  mit  smSlzen, 
smalz  u.  milte  zu  gr.  ajualSurio,  fiaXaxoq^ 
l.  moUis,  mulceo. 

malz  aus  m&läz. 

mammendl,  mamminde,aA<2.  mammunt!, 
manmindl  stf.  Zahmheit;  Friedlichkeit, 
Freundlichkeit ;   Weichlichkeit ; 

mammentsam,  manmentsam  ahd.  adj.  lenis, 
blandus: 

mammindi,  mamendi,  ahd.  mammunti, 
manmundl  adj.  zahm,  sanftmüthig,  freund- 
lich: man  u.  munt  Hand. 

man,  manne,  mane  unregelm.  stm.  (gen.  pl. 
schw.;  nom.  sg.  mit  unfl.  adj.)  Mann;  Ehe- 
mann; Geliebter;  Mensch:  dergmeineman 
die  Leute;  nßo  m.  nie  ein  Mensch,  kein  M.; 
mannö  gillh,  manne  gelich  s.  gellch;  je- 
mand; unbest. collect,  man  {pl.  Zw.):  proclit. 
u.  enclit.  lautlos  men,  me,  apoc.  d&m',  solm' 
udgl.,  Nebenf.  wan,  wen;  Dienstmann,  Die- 
ner :  arm  man  s.  arm ;  Lehnsmann.  Vgl,  manen. 


190 


mAninne 


man  aus  maaen. 

m&n  slm,  Monat:   s.  m&ne. 

m&n  sva.  mage  u.  maBJen. 

man,  mane  st.,  ahd,  m&riA st.  u.  schtof. Mahne. 

manac,  manag  usf.  s.  manec. 

Manachdi  d.  i.  Manichni  Anhänger  Manis. 

managt  s.  menige. 

Managolt  s.  Manegolt. 

manaheit,  manalthho,  manaltho  s.  man- 
heit,  manllh. 

manbsere,  manneber  adj.  mannesfaehig, 
mannbar, 

manc,  manch,  mänc  usf.  s.  manec  u.  mengen. 

m&nchraft,  m&ncraft  «.  magenkraft 

manchunni,  —cunni,  — chunne,  —cunne 
s.  mankOnne. 

mandacaril,  hesser  mandacara  rom.f.  Speise, 
ml.  manducaria,  fr.  mangerie. 

mandal  s.  mantel. 

mandaliet  sin.  Freuden-  od.  Tanzliet:  zu 
menden. 

m&nde,  mönde  schumi.  Monat:  der  leste  m. 
Decemher;  Mond.   Aus  mftne  u.  m&nöt 

mandel  stm.  s,  mantel. 

mandel,  dhd.  mandalä  schuf.  Mandel,  U. 
mandola,  gr.  l.  amygdala. 

mandelkerne  schw.,  mandelkern  stm. 
Mandelkern. 

man  dünge,  mcndunge,  ahd.  mandunga 
stf.  zu  menden:   Freude. 

mane  d.  i  man  m.  f.  od.  man  nc. 

mäne,  möne,  mön,  ahd.  mÄno  schwni.  (f.) 
Mond;  Monat.    Or.  ui]v.  l.  mensis. 

manec,  manech,  maneg,  manic,  manick, 
manich,  manig,  maning,  menic,  menih, 
mcnig,  mence,  sync.  manc,  manch,  mang, 
mänc,  menc,  mäng,  meng,  ahd.  mtfhac, 
manag  adj.  viel,  manch,  vielfach:  phir., 
sing.  (nom.  unß.^  Zw.  plur.J ;  mang  ende, 
nianiger  (manir;  liande,  mancherhant,  man- 
eger leie,  m.  slahte  s.  ende,  hant,  leie, 
slahte;  ma^c.  (unfl.)  u.neutr.suhst.:  Comp. 
maneger  mehr.     Von  collect,  man. 

manecvalt,  manech — ,  manic—,  manig — , 
manc—,  mangvalt,  —  falt,  ahd.  manac- 


fald,  managfalt  adj.  vielßikiy,  zahheA, 
groß;  neutr.  unß.  »ubH. 

manechvaltich,  manigTaltig,  mtoi^ 
veltic,  ahd.  managfalttg  ad^.  rid- 
faltig. 

manicvaltekeit,  manigTeldikeit  ijf. 
Vielheit,  Menge,  Gesammtheii, 

manegt,  manigt,  manige  «.  menige. 

Manegolt,  ahd.  Managolt,  Manigott npr.a 
u.  P/lanzenn.  Mangold :  vgL  menni  «.  Bfe^ 
die  goldmalende  Magd  K,  Fradkis. 

maneheit  s.  manbeit. 

m  a  n  e  n,  mannen,  man,  ahd.  manön  etkm. « 
etwas  erinnern,  etwas  durch  Erinmenuif 
daran  auffrischen :  m.  acc.  u.gen.^  an,  vbIm^ 
N8.  m.  da;;  ermahnen,  auffardem,  «tfrei- 
hen :  m.  umbe,  acc.  u.  in/.  Mit  mimie,  mn, 
menen,  ftrmondn,  meinen,  menden  »$r> 
/utroiy  f4ifivi]axv),  l,  mens,  memini,  moDeo. 

m&net  s.  m&n6t 

manS;;e,  o&^eAr.manSi;,  oAcLman^fOielat«. 
Menschenfresser ;  Zürcher  OeechleekitMms. 

mang,  mäng  usf.  s.  manec 

mang  stm.,  mange  schuf.  Mangd^  EiM- 
rung;  l.  mancus. 

mange  schwf.  Kriegsm€uchine  sum  Steine 
schleudern. 

m a n g e  n,  ahd. mangln, gewcehnl.  mangeln, 
mangeldn,  manglön,  a^d.  mangoido 
schwv.  m.  gen.  ermangeln^  entbehren:  «*' 
mengen  zu  mang,  mange. 

mangier  mfr.  Zw.  manger,  l.  mandocare: 
Inf.  suhst. 

mängklich,  mänigklich  s.  gelich. 

manhaft  adj.  mannhaft. 

manheit^  manneheit,  ahd,  manaheit,  tdx^ 
heit  stf.  Männlichkeit;  mannhafte  Tksi: 
Mannesalter;  Verhältniß  eines  Dientt-  ^ 
Lehnsmannes;  collect.  Mannen ;  cJid.  Mentch- 
heit,  Menschlichkeit,  Milde,  Geschenk. 

manic,  menig,  maning,  manir  handew/ 
s.  manec. 

m  a  n  i  e  r  e  «//.,  fr.  maniöre  von  l.  mani». 

Manigolt  s.  Manegolt 

m&nln,  mftninne  s.  maenin. 


mankUnne 


191 


m&r! 


mankünne,  mankunne,  -— cunne,  — chunne, 
ahd,  xnanchimni,  — cunni  sin.  männliche 
^Nachkommenschaft ;  Menschengeschlecht, 

manltch,  manleich,  mannlich,  menlich 
adj.  dem  Manne  geziemend ;  recht  wie  ein 
Mann  geartet, 

manlichy  mänlich  s,  mannellck. 

manlth,  manleich  stn.,  ahd,  manallhho, 
manallho,  manltcho  schirm,  plastisches 
Bild:  man  u.  lieh  gleich, 

manltche,  — liehen,  —leich,  — lieh, 
man  liehe  adv,  in  Mannes  Art, 

man  lös  adj,  unmannhaft, 

manmindl,  manmentsam,  manmundi 
«.  mammendl  tuf 

manne,  mannebter,  manjieheit  s,  man, 
manbsre,  manheit. 

mannegllch  «.  gelleh;  mannellch,  män- 
lich, mänlich,  menlich,  menllchen,  ahd, 
mannölih,  mannilth  s,  lieh. 

mannen,  mandn,  mannlich  s,  manen,  man- 
ltch. 

manniltn,  mannise  s,  menlln,  menniseh. 

m&nöt,  m&net,  m&nt,  mdnet,  ahd,  m&ndd, 
mänöth  stm,  von  m&ne:  Monat^  l,  mensis; 
mönt  sva,  mön,  m&ne. 

manschaft,  manschaf,  manneschaft 
sif,  Verhäliniß  eines  Lehnsmannes,  Lehne- 
pßicht;  LehnshtUdigung ;  collect.  Mannen, 

m&nsklme  schiom.  Mondschein. 

manslaht,  manslacht  stf,  Ersehlagung  eines 
Menschen,  Todtschlag,  Mord, 

manslahter,  manslachter  ^tm.  TodtschUe- 
gevy  Morder, 

manslege,  -— slegge,  —slecke,  — sleke, 
—  sleige,  aM,  manslago,  manslecco 
Schumi,  TodtschkegcTy  Morder, 

man  sichtig  adj,  ^es  Mordes, 

mftnt  s,  m&nöt 

mftntac,  ahd,  mänin  (gen,  v,  m&no)  tac,  und 
hieraus  od.  als  Zsstzg  mit  mtentn  mffintac, 
mdntag,  mdndag  stm,  Tag  d,  Mondes  (Mond- 
gottes),  Montag;  scherzh,  ersonn,  Ortsn. 
mantel,  nlantil,  tnandel,  ahd.  mandal  stm. 
Mantel;  Überzug  eines  Pelzes;  äussere  Be- 
kleidung eines  Öehäudes;  15  Stück  (zusam- 


men aufgestellter  Oarhen).  Aus  ml,  mantel« 
lus. 
mantellln,  mäntelln,  mentelln  stn.  Män- 
telchen, 
m  an  tun  rom.  m.,/r.  menton:  von  l,  mentam. 
manunge,  ahd,  manunga  stf,  Emiahnung, 
mar  m.  qucdendes   Nachtgespenst,  incubv^: 

vgl,  mare  u.  merren. 
mar,  /.  marwer,  marewer,  ahd.  maro,  mara- 

wftr  adj,  zart ;  gebrechlieh,  vergänglich.  Vgl. 

m§m. 
mkr  s,  mdr. 
mara  s,  mare. 

maracha,  marah  s.  marke,  mare. 
Mar  aha  s,  Mareh. 
marahscalh  s,  marschalc. 
mare  (gen.  marges),  marg,  ahd,  marag  stn. 

Mark:  zu  adj,  mar. 
mare,  mareh,  marh  stn,  terminus;  Zeichen, 

Zu  marke, 
mare,  mareh,  marh,  marih,  ahd,  msa^Xk  stn, 

Streitroß:  vgl,  merhe. 
mare,  mareh,  marck  /.,  marca,  marcha, 

mareh e  s.  marke, 
mareeo  s.  merze, 
roarcgräve,  marcr&ve,  marggr&fe,  mar- 

gräve,  ahd,  maregr&vo,  marggr&vo 

Schumi,  königlicher  Richter  und  Verwalter 

eines  Orendandes^  Markgraf. 
Mareh,  ahd.  Maraha  Flufin,:  slav,  Morawa, 

/.  Marus. 
march&t,  marehit  s,  market 
marehdn  ahd,  schwv.  Grenze  geben,  abgrenzen. 
Mar  eh  V  Sit  stn.  Ebene  in  Oestreich  an  der 

Mareh, 
marck /ür  market, 
mareman  m,  Orenzmann^  Grenzhüter, 
marder,  märderin  s,  mart,  merdertn. 
.mare,  ahd.  mara  /.  qucelendes  Nachtgespenst, 

ineubus:  vgl,  mar  n.  merren. 
märe,  m&ren  s.  msere,  masren. 
mar  g,  marg —  «.marc,marke,  mare — ,  mark — 
margartte  schwf  Perle,  l,  margarita. 
marh,  marh a,  marhe«.  mare,  marke,  merhe. 
Marher,  Märher,  Märhern  s,  Merher. 
mari;  märi,  m&rl  s.  mer,  miere. 


Mart& 


102 


Mastrielit 


Marl&,  Marie,  MarjA,  Marje,  Merge  npr. 
Maria. 

marih  s.  marc. 

mär  Jan  «.  masren. 

Marke  npr,  Marcus. 

marke,  marck,  marche,  march,  a^.  marcha, 
marha,  marca,  maracha  stf.  Grenze;  Grenz- 
land;  abgegrenzter  Landtheil;  Gesammt- 
eigenthutn  einer  Gemeinde  an  Grund  und 
Boden  (Waid),   Mit  marc  zu  L  margo. 

marke,  abgek.  (auchplur.)  m  a  r  k,  marc,  march, 
marg  stf.  Mark^  halbes  Pfund  (Silbers  oder 
Goldes) j  ml.  marca:  aus  d.  marke? 

market,  markit,  markt,  margt,  mark, 
marck,  mart,  mSrckt,  mSrck,  ahd.  mSrk&t, 
marchät,  marchit  stm.  aus  l.  mercatus  :JfarX;^; 
Bandelschaft;  Waare;  Ort  mit  Marktge- 
rechtigkeit y  Flecken^  Stctdt. 

market — ,  markitliute  stm,  pl,  Bewohner 
einer  Stadt. 

market — ,  markitrßcht  stn.  Marhtgerech- 
tigkeit;  Stadtrecht, 

markts  stm.,  fr.  marqais  aus  ml.  marchensis 
Markgraf. 

Markolf,  entstellt  MarcoU,  Mftrolt,  MÄrolf, 
Mörolf  (vgl.  Mörolt),  npr,  parodierender 
Gegenmann  Salomons  im  Streite  der  Spruch- 
tüeisheity  l.  Marcolfus:  aus  marke  (maere) 
u.  wolf. 

marmel,  mermel,  ahd.  marmul,  murmul 
stm.  aus  l,  marmor. 

marmelln,  mermeltn,  ahd.  marmortn  adj. 
von  Marmor. 

marmelstein,  marmilatcin,  mermelstein 
stw.  Marmor. 

marmelsteinin  adj.  von  Mar-mor. 

marnaere,  marner,  md.  mernöre  stm.  See- 
mann, Schiffsherr,  it.  marinaro,  ml.  mari- 
narius;  Marner  Zuname  eines  Dichters. 

Marolf,  MÄrolt  *.  Markolf. 

märren ;  marren,  marrjan  «.ma3ren,merrcn. 

Marroch  Landsn.  Marocco. 

marschalCjmarschalck,  marschalchjaÄd. 
marahscalh  stm.  Pferdeknecht;  Marschall. 

Marsilje,  Marsili  Ortsn.  Marseille^  l.  Mas- 
silia. 


mart,  geweehni,  marder,  mader  tfm.  Marder, 
l.  martes. 

mart  aus  market. 

martel  rom,  m.  Hämmert  ml,  martellns. 

marter,  martere,  martel,  ahd.  martyrt, 
martira,  martra  stf,  Marter^  Passion; 
Kreuz  Christi,  Gr,  l.  roartyrium  Blutzeugniß. 

marterffire,  martyraBre,  marterer,  <did, 
martiräri,  martr&ri,  md,  merter^re,  mhd. 
martelsere,  marteler,  merteliere  stm.  Mär- 
tyrer ^  Blutzeuge,  gr.  l.  martyr ;  der  Marter 
leidet;  ahd.  (zu  martirön)  camlfex. 

marterbilde  stn.  Bild  des  gekreuzigten  Hei- 
lands. 

martern,  marteren,  martiren,  martyreo, 
marterön,  ahd.  martirdn,  martordn, 
martarön,  martrön  schtev.tr.marierHjOnt 
Kreuz  schlagen;  ahd.  intr.  Blutzeuge  sein. 

Martin,  Marti,  Mertln  npr.  m.  Martinus. 

masantze,  mosanze  schwm.  ungesäuerter  Ju- 
denkuchen, hehr,  mazah. 

masboum  s.  mastboum. 

Mase,  ahd,  Masa  Flufln.  Maas,  L  Mou. 

mäse,  mdse,  ahd.  m&s&  schwf.  Wundmal; 
Fleck. 

masel,  a?id.  masala  /.  Blutgesehunäsi  an 
den  Knöcheln. 

masilsuhtig  s.  miseIsQhtic 

massc,  ahd.  massa  st.  schwf.  ungesfalteier 
Stoff i  (Metall-)  Klumpen  ^  l.  massa. 

mässe,  mÄsse  s.  messe,  mä?e. 

massenle,  massenye,  massnle,  masFi^ 
nlde,  massntde,  mässenle,  messcnw. 
mässentde  st.  (schw.)  f.  Hausgesinde  u. 
übhpt  Dienerschaft  (einzelner  Diener)  einet 
fiirstl.  Herrn;  ritterliche  Gesellschaft:  m/r. 
masnie,  maisnie  r.  maison,  /.  mansio. 

mast  adj:  ahd.  gemästet;  stf.  Fiittervng, 
Mästung;  stn.  Futter.  Mitgr.  iifurn^  m  mK 

mast  «^.  Stange  znvi  Aufziehen  eiiier  Fahne: 

mastboum,  masboum  stm.  zum  Mast  berei- 
teter Baumstamm. 

mästen  schüre, gemästet  werden ;  ahd.  s.  niesten. 

Mastrieht  Orts^n.  Mastricht:  Masa  «.  /ß^- 
Trajectum,  au/tröchen,  trocken  ye«•^«i^^■ 
vgl.  Ü?tröht 


mafi 


108 


melgerin 


nafi,  m&fi  «.  ma;,  m^e. 

nat,  matt  ttm,  Matt  im  Sehaehspiele :  hildl,; 

adjeet,  matt  ge$tixt:  büdl.    Vgl,  schAch. 
D&t,  mAd  8tn,  zu  maBJen:  Mahdf  ffeuemdte; 

Heu;   Wiese. 
aate,  matte  schuf.  Wiese:  mit  l,  metere  zu 

msjen. 
aaterje,  mat6rge,  matärige  st.  schuf. 

Stoff  l.  materia. 
aatra;,  matera^;,  matreij;  stm.  n.mü  Wolle 
gefälltes  Buhebetty  fr.  materas,  ml.  matratinm. 
D&tschrScke  schta.,   ahd.  m&toscräch 

stm.  Heuschrecke  d.  i.  Orasspringer. , 
natte  s.  mate. 

natte,matBe,  aA(i.matta,mattha,madda 
schuf.  Decke  atis  Binsen-  od.  Strohgeßecht, 
l.  matta. 
natttna  s.  mettene. 

tf  a  ts  e,  Metse,  M  ft  1 1,  Metz  npr.f.  Abkürzung 
f9.MBhXiiifMBtiÜlt',appeU.schuf.  Dirne,  Hure. 
natt — ,  mäw—  s.  mü— 
tfanritanje   Landsn.  Mauritania:   Mohren- 
land: Indien, 
i&wen  schwv.  mauen. 
lay —  s.  mei— 

a^  maS^stn. Speise;  Mahlzeit:  goth,mMistm,f 

matjan  schvfv.  fct/etr^  l.  mandere,  gr.  fttaroq. 

l](e,  m&sse,  m&ß,  mdaze,  möse,  dhd.mk%B, 

-t.  (schw.)f.  zu  me^en :  Maasse,  Maß.  Pass. 

ugemessene   Menge;   Waare;   abgegränzte 

usdehnung  in  Baum,  Zeit,  Gewicht,  Kraft: 

le  m. ;  ü:;er  m.,  ü^  der  m. ;  üf  die  m.  um 

ese  Zeit;  ze  m.  u.  ze  guoter  m.  ziemlich, 

%ug,  sehr;  ze  m.  u.  zeiner  m.  mit  Maß, 

nig,  d.  h.  nicht;  Angemessenheit:  ze  m. 

dat.;  Art  u.  Weise:  in  der  m.  sam  so 

,  der  m.  da;  so  daß.   Act.  zum  Messen 

\endes;  Messen;  Masssigungy  anstands- 

\  Bescheidenheit. 

i,  mÖBsen  schtDV.  abmessen;  massigen, 
ngem ;  refl.  u.  intr.  sich  massigen,  klei- 
^erden,  sich  enthalten:  m.  gen.;  gleich- 
\  ze  mit. 
s.  mtß^c. 
s.  man,  mdr. 
seh  adj.  aus  Meeheln. 
terbnch. 


mechtig,  Mechtilt  s.  mehtlc,  Mahthüt 

Mdd,  p/.  Mddt,  Volksn.  Meder,  L  Medna. 

mSdde  s.  mSte. 

Medelicke,  ahd.  Magalicha,  Magilicha,  Me- 
gelicha,  Medilicha  Ortsn.  MUk  an  der 
Donau  tßestl.,  Mctdling  siidL  von  Wien, 

mCder,  mdder  s.  mftdnre  u.  mdr. 

mederln,  medrein  s.  merdertn. 

medicein  stf.  Medicin. 

mediran  rom.  m.  Bauholz,  ml,  maieriamen. 

medo  s.  m6te. 

meer,  meeren  s.  mdr,  mdren. 

Megdeburc;megedtn,megdtn,meget!n; 
megetltch  s.  Magedeburg,  magedtn,  mag- 
eütch. 

Megenwart,  Meinwart,  a?uL  Meginwart 
npr.  m.:  megin  s.  magen. 

Megenze,  Meginze,  zsgz.  Meinze,  Mdnze, 
M6ntz,  a?id.  Maginza,  Magenza,  Meginza, 
Megenza  Ortsn.  Mainz,  l.  Mogimtia. 

megin,  megin —  s,  magen. 

meheln,  mehildn  s,  mahelen. 

mehtic,  mehtig,  mechtig,  michtig,  machtic, 
ahd.  mahttg  adj.  kräftig,  mächtig, 

Mehtilt  s,  MahthUt 

Meichsen,  Meichsner  s,  Mtsne,  Mtsnnre. 

meide  md.  stf.  zu  gemeit:  Freude. 

maideltch  s.  magetllch. 

meidem,   maidem,   meiden  stm.  Waüach; 
Pferd:  g.  maithm,  an.  maidhm,  as.  m^thom,  * 
ags.  m&dhum  Geschenk,  Kleinod,  Zu  mtden. 

meiden  s.  mtden. 

meidtn  s.  magedtn. 

meie,  meye,  maie,  maye,  meige,  meyg,  mei 
schtom.  Mai,  l.  maius;  Maibaum;  Blumen- 
strauß (Geschenk  zum  ersten  Mai);  Mai- 
lied. 

melen,  meige n  schwv.  Mai  werden;  im  Mai 
od.  wie  im  Mai  frahlich  sein. 

meien,  meigen  s.  m»jen. 

meier,  meyer,  meiger,  ahd,  meior,  meiur 
stm.  aus  l.  maior:  Oberster  oder  Aufseher 
(Gerichtsvorsitzer)  der  Knechte  od.  Hcerigtn 
eines  Gutes;  Bewirthschafter  eines  solchen; 
Pächter;  als  Geschleehtsname. 

melerin,  meigerin  /.  Weib  eines  meiers. 

XXV 


meil 


194 


meistersehaft 


xneil,  mail  tin^f  mello,  ahd.  meilA  tehw,  itf. 
Fleck;  Sita.  BefUehung,  Sünde.    Zu  m&L 

meil  d,  u  mtle. 

Meil&n,  Meilant,  Meil^nE  Ortsn.  Mailand, 
l.  MediolanuoL 

xneile,  malle  sekw.  itf.  Panzerrinff,  fr.  maille. 

meilen,  mailen,  meiligen,  mellegdn  d.h. 
ahd,  mei\j6n  tehwv.  heßeeken,  besehmutzen. 

mein  adj. falsch  (eit)  d.  h.  ersonnen :  zu  meinen 
wie  l.  mentiri  zu  mens.  Subst.  stm.  n*  Falsch- 
heii;  Meineid;  Missethat;  Schtedigung. 

meindt  s.  mende. 

meine,  ahd.  meina  stf.  Sinn,  Bedeutung; 
Absicht;  Meinung:  adv.  (bt)  thia  m.  nach 
der  (meiner J  M.,  fürwahr;  Gesinnung;  lA^e. 

meineide,  meineid  u.  meineidec,  md. 
melnddech  ac^J.  meineidig:  m.  gen. 

meineit,  mainalt,  o^.  meineid  stm.  fal- 
scher Eid. 

meinen,  mainen,  ahd.  meinjan,  meinan 
schwv.  seine  Gedanken  worauf  richten :  bei 
Werk  od.  Wort  im  Sinne  haben;  mit  Worten 
gedenken  j  erwoshnen  (umbl) ;  sagen,  sprechen : 
an  od.  In  mit  Bezug  auf;  als  Sinnbild  od. 
Wort  worauf  zielen,  bedeuten;  bezwecken, 
wollen;  die  Ursache  wovon  sein;  glauben, 
wcshnen:  m.  »n/.,  acc  u.  inf,  Obj.  u.  adj. 
Pradieat;  gegen  jemand  (wohljgesinnt  sein; 
lieben:  minnen  undc  m.  3f»^  mein  su manen. 

meinen,  meinikl  s.  menen,  menige. 

meinschaft  md.  für  gemeinschaft  stf.  Ge- 
meinschaft. 

meinster  aus  meister. 

meinatrenge,  meinatreinge  adj.  getcal- 
tig  tapfer:  mein  aus  megin  s.  magen. 

meinswerdre  stm.  der  falsche  Eide  schwärt. 

mein  tat,  m«intÄt  stf.  falsches ,  treuloses  Thun; 
Missethat. 

meinunge,  ahd.  meinunga  st.  (schw.)  f. 
Gedanke;  Bedeutung;  Absicht;  Ursache; 
Ansicht-^  Gesinnung;  Liebe. 

Mein  wart,  Meinze«.  Megenwart,  Megenze. 

meior  *.  meier. 

meir  mfr.  f.  aus  l.  plur.  marla,  mer. 

meise,  ahd.  meisa,  meissa  stf.  Gestell  zum 
Tragen  auf  dem  Bücken,  Tragreff. 


meise,  male,  ahd.  meisA  schuf.  Meise. 

meist,  meisteil  s.  mdr. 

meistec  «.  meistic 

meister,  meyster,  maister,  msBlster,  meinster, 
ahd.  m  ei  Star,  maistar,  md.  mteter  stm.  aiu 
laL  magister:  Lehrer ,  Magieter;  Erzieher; 
Gelehrter:  als  Tiiel  vor  Eigennamen;  ge- 
lehrter u.  gelernter  Dichter  (bürgerl.  Stath 
des) :  vor  Eigenn. ;  Meistersänger;  Verfasser 
eines  Gedichtes  od.  sonst  eines  Buches;  Künä- 
ler,  Handwerksmeister;  Aufseher,  Letüosr: 
vanen  m.  der  mit  der  Fahne  vorauf  reit^ 
Bannerherr;  anführendes  Oberhaupt,  Vor- 
gesetzter ;ausgezeichneter,als  Vorbild  dienen- 
der Dichter;  m.  gen.  jemand  übertrtfenA, 
stärker  als  jemand  u.  so  dessen  Herr;  Herr; 
Besitzer,  Eigenthümer. 

meisterinne,  maisterin,  (ML  meisterlna, 
melstrinna/.  Lehrerinn;  Erzi^erinn;  (h 
d.  Arzneikunde) gelehrtes  Weib;  Aufseherimi, 
Vorsteherinn;  Übertreffende^  VorzügUehste; 
Herrinn,  Herrseherinn. 

meisterklingesere  stm.  meisterhafter  Mu- 
siker. 

meisterkunst  stf.  Kunst  eines  Meisters. 

meisterltch,  meinsterltch,  ahd. me is tarlth 
adj.  meisterhaft ;  kunstgemceß. 

meisterliche,  — Itchen,  — lieh,  akl 
meistarllhho,  meisterltcho  adv.  mii 
Gelehrsamkeit  u.  Kunst,  meisterhaft. 

meisterlied  stn.  Lied  nach  den  Begeh  dn 
Schule. 

meistern,  maisterön  schtuv.  unterrichten: 
lehren  u.  anerziehen;  kunstreich  schaftn; 
anordnen;  leiten,  regieren;  durch  Über- 
macht bewirken. 

meiste rpfaffe  schwm.  gelehrter  Geisükher. 

meisterpredisere  stm.  gelehrter  Predigtr. 

meistersanc,  —  bau g  stm.  Gesang  mu/ter- 
würdig  ausgezeichneter  oder  gelehrter  u.  st- 
iemte r  Dichter. 

meistersehaft,  — skaft,  —schaf  ttf- 
Unterricht,  Zucht;  {hcechste)  Gelehrsamkeit 
oder  Kunst;  Überlegenheit;  beherrschff^ 
Leitung;  Herrschaft,  Gewalt;  Kraft;  ftr- 
scenl.  (collect.)  Herr,  Vorgesetzter,  Vorstand 


meistersinger 


195 


menscbeit 


meistersinger  itm. der  meiBierfUJic  dichtet. 
meisterstuol  atm,  Lehrstuhly  Kanzel. 
meisiic,  meistec,  almeistic,  ahd.  meUtig, 

almeistlg  o^;.  adv.  zu  meist:  meistentheiU; 

am  meitteriy  vorzüglich. 
meit,  meyt,   mait;  maitln;  meitltch; 

meituom,  maituom  $.  maget,  magedln, 

magetllch,  magettuom. 
meinr  g.  meier. 
meinen,  ahd.  mei^^n  stv.  hauerif  ichneiderif 

ab'^  eimchneidcfn:  zu  mt;&. 
meixoge  t.  magesoge. 
mekin  «.  magen. 
mSl,  ahd.  mälo,  gen.  mSlwes,  mälues,  utn. 

Staub;  Mehl;  Kehricht.    Vgl.  maln. 
mela»coley  Hf.  Melancholie. 
mdlbig  ».  meiwic. 

mfilch,  mälk  iidj.  Milch  gebend:  mit 
mdlchen,  mfilkeiii  aJid.  mSlchan  eiv.  zu 

milch:  melken. 
mfilde,  meld,  milten, malten, molt,  molten^ 

ahd.  mfilta,  mälda,  malta,  molta,  multa 

echtof.  Pßanzenn.  airiplex:  zu  mÖl. 
mölde,  ckhd.  mfilda  stf.  Verrathung  eines 

Oeheimniitee ;  Verläumdung:  &nem.,  stm- 

der  m.,  entstellt  s.  mfilme,  fürwtihr^  gewiß- 
lich ;  Gerücht^  Bede  Aller. 
mSlden,  aJid.  mfilddn,  mälddn,  mSld&n 

schtDV.  Personen  od.  Dinge  ebenen,  die  nicht 

davon  wissen  solltent  bekannt  machen^  ver- 

rathen;  erzählen^  nennen. 
m^len,  mdler  s.  mahelen,  m&lttre. 
mSlm,  mdln  stm.Staub:  mit g.  maÄmA schicm. 

zu  m61,  maln. 
mdlme  s.  m61de. 
mSlo  s.  mfil. 

mdlodte  stf.  gr.  l.  melodia. 
mßlta  s.  mSlde. 

mSlwic,  mSlbig  adj.  zu  mal:  staubig. 
«MSminck  s.  Mtminc 
memörje,  memdri  stf.  l.  memoria. 
iiion,  m6n  s.  man,  mBßjen. 
men,  mene,  meny,  ahd.  ment  /.  zu  menen: 

ahd,   Vorladung;  mhd.  Fuhrwerk,  Frohn- 
dienst  mit  Fuhre. 
menc,  mencklicb  s.  manec,  gellch. 


mdndag  s.  m&ntäc 

mende,  ahd,  mendt,  meindl  stf.  Freude; 
tripudium; 

mende n  schwv.  intr.  u.  reß.  (m.  gen.)  sich 
freuen;  tripudiare:  zu  manen. 

mendunge  s.  mandonge. 

menec,  meng;  menege  s.  manec,  menige. 

menen,  meinen,  mennen,  ahd.  menan  aus 
me^jan  schwv.  ahd.  vorlttden,  ml  mannire ; 
ahd.  mhd.  vorwärts  treiben  u.  führen  (Zug- 
vieh j  Beitthierf  mit  dem  gart),  /.  minare; 
auf  dem  Wagen  führen.    Zu  manen. 

menesch  s.  menniscb. 

mengclich,  mengklich  s.  gellch. 

mengen  schwv.  unperscenl.  m.  daty  dat.  u. 
gen.  mangeln:  vgl.  mangen. 

mengen  schwv.  mischen,  einmischen,  vereini- 
gen: md.  anmancprcep.  m.  dat.  inter,  nd. 
mang  adv.  prasp.  zwischen. 

ment  s.  men. 

menic,  menig,  menih  s.  manec 

menige,  menege,  menie,  menig,  menge, 
menigtn,  manige,  ahd.  managt,  manigt, 
manegt,  meinikt,  men  igt  /.  zu  manec: 
Vielheit,  grosse  Zahl,  Menge;  zoehXbare 
Menge,  Zahl. 

Meningk,  Menung  s.  Mtminc. 

menlich,  menltchen  s.  manllch  u.  man- 
neltch. 

mennegltch  s.  geltcb. 

mennel  u.  menltn,  mennltn,  ahd.  man- 
niltn  stn.  VkUinergsw.  zu  man:  Männchen; 
m.  machen  Kunststücke  machen  (wie  ein 
Hund,  der  sich  aufrecht  stellt),  Betrug  üben. 

mennen  s.  menen. 

menni  ahd.  stn.  Halsschmuck:  aus  mani: 
vgl.  an.  men  u.  Manegolt,  /.  monile. 

mennlsch,  msdnnisch^mennisk,  mennisg, 
mennesch,  menisch,  menesch,  sync. 
mensch,  mönsch,  ahd.  mannisc,  men- 
nisc  adj.  von  Mannas  entsprungen,  dem 
man  gehcsrig,  menscJUich :  sehw.  (st)  m.  od. 
neutr.  (utrumque)  subst.  Mensch. 

menniskt,  mennisgt  ahd.  f.  humanitas. 

menscbeit,  mennescheit,  mennischeit, 
menischeit,  menniskeit,  mennisg- 


menschltcb 


106 


mero 


beit,  mennesgheit,  men8cheheitf(f. 
Natur  und  Leben  einet  Mensehen;  eoUed, 
die  Mentehen;  perscsnl,  Mensch. 

menschlich,  menneschltch,  mennesg« 
Itch,  mennischltch,  menniscltch, 
meniscllch^  mennislfch,  mensllcb 
adj.  menschlich^  von  Menschenart. 

menschltche,  —Itcben,  mennesch- 
llche,  mensllvhe  adv,  in  Menschentoeisej 
als  Mensch, 

mentag  stm,  so  viel  in  einem  Tage  mit  dem 
gementen  Zugvieh  kann  geackert  werden^ 
Viertel  einer  huobe. 

mintag  «.  m&ntac. 

mentelin  s,  mantellln. 

Mdntz,  Mdnze  s.  Megenze. 

meny  s,  men. 

meo8,  aec.  meon,  afr,  Besitzfürw.  L  mens, 
fr.  mon. 

m  e  r ,  mere,  mör,  ahd.  mari,  meri  stn.  m.  Meer; 
L  mare. 

mdr,  meer,  mer,  maer  adj.,  defect  Compar. 
grcRsser;  grossser  an  ZaM,  Werth,  Stand, 
Macht:  neu  gesteigert  ahd.  m6r6r,  mhd, 
mirer,  meerer,  mftrre,  mörre?  Neutr.flect. 
mdr&,  mdre,  ünfl.  m6r,  opoc.md,  subst.  mehr: 
m. gen.;  adv.  mehr:  Häufung  für  ba;  mdre, 
niht  langer  mft;  vielmehr;  zeitl.  fortan: 
iemer  u.  niemer  m.,  erweitert  yemermöder, 
imer — ,  ymermöder  immerfort;  sonst,  noch: 
ie  u.  nie  mö;  als  Bindete,  (md.  mär)  son- 
dern, aber,  ausser.  Superl,  meist,  malst, 
malest  ^rci?^f;  mei^i^il  grcestentheils ;  neutr, 
unfl.  subst.;  adv.  am  meisten.  Gr.  /ubC^^wv, 
///ytflTTo?,  l.  magis,  maior,  maglster. 

mSr&ta,   mSräte  s.  meröt. 

m  er  bot  stm,  Sarazene,  eigentl.  Morahite, 
Marabut? 

merce,  mercze  s.  merze. 

m  er  eben,  mercken,mer  Gleich  «.merken, 
merklich. 

mörckt,  mörck  s.  market 

merdertn,  märderln,  medcrtii,  mcdrein  ad/. 
von  einem  marder,  mader. 

mere;  möre  «.  mer,  merhe;  mör,  maere. 


mdred,  mdreda,  mdrda;  mSreo;  meren 
s.  mdr^  mäm,  merreiL 

md  re n ,  meeren  schwv.  tr.  (ahd.  mdrdn)  gras- 
ser machen;  durch  Stimmenwiehr  entschei- 
den; reß,  u.  intr,  (ahd.  mdrdn)  grcuser 
werden,  greesser  sein. 

mergarte,  meregarte,  merigarte  schwm.  die 
meerumschlossene  Erdseheibe^  das  von  <2eii 
Menschen  bewohnte  Land. 

Merge  s.  MarU. 

mergrie^e  schw.,  ahd.  marigreo;,  meri- 
grioi;  stm.  mhd.  Korn  des  Meersandes;  ahd. 
mhd.  Perle,  l.  margarita. 

merhe,  ahd.  marbe,  meribA,  md.  mere 
schuf.  Stute,  Moehre:  mit  celL  marka  » 
mare. 

M  e  r  b  e  r ,  M&rher,  Marher  Volksn.  su  Maich : 
Mahre;  etat./)/.  Mer  b  ern,  Mftrbem  Landau. 
Mahren. 

meri,  meri—  s.  mer,  mer — 
merksre,    merker,  md.  merkftre  «M. 
Aufpasser;  Beurtheiler  von  Oediehten. 

mSrk&t  s.  market 

merke  stf.  abmessendes  Zielen;  Beachtung; 
Tadel;    Wahrnehmung. 

merken,  mercken,  mercben,  merkchen 
schtcv.  zu  marke  u.  mare:  abmessend worwf 
zielen',  Acht  geben,  wohl  beachten:  aufm, 
m.  dat.  Acht  geben  auf;  m.  dat.  inamn. 
einem  einen  Tadel  woraus  machen:  unttr- 
scheidend,  heurtheilend,  auslegend  rentthn: 
wohlverstanden  festhalten,  sich  merken: 
wohl  verstehn;  wahrnehmen,  bemerken:  m^ 
einem  Zeichen  versehen. 

merklich,  mercleich,  merkelicb  oc^;. Pa«<* 
wohl  zu  beachten:  bemerkbar;  beträchükh, 
bedeutend.    Act.  tadelsüchtig. 

merlln,  nd.  merllkln  stn.  Amsel:  aus  IsL 
merula. 

m  e  r  m  e  1  usf.  s.  marmel. 

mermlnne,  mereminne,  oAd. meriminnft 
schw.  stf.  u.  ahd.  merlminnl,  entstellt  anu 
meremanni,  mermanni,  merimenni. 
racrimeni  (zu  man),  stn.  Meertceib, 

mörn,  meren  schwv.  (Brot)  in  \Fein  oder 
Wasser  tauchen  u.  einu^eichen;  uwirükrtn. 


m&röt  197 

mischen;  zu  Abend  essen,  iff<  mar  u.  mürwe 
2u  l,  marcidus. 

meröt,  m6rt,  oAd.  mSrdd,  mSred  stm.; 
m€r&te,  ahd.  mer&ta  u.  mSreda,  märda  stf, 
flüssige  Speise  aus  Brot  tu  Wein;^  Abend- 
essenj  Abendmal,   Zu  mSrii  u.  lat  merenda. 

m^rdn  «.  mdren. 

mftrre,  mCrre  s,  mdr. 

m  e  r  r  e  n,  meren,  marren  u,  (auf  adj.  mar  be- 
zogen) merwen,  märwen,  ahd,  manjan  schwv, 
aufhalten,  behindern;  Staren:  m.gen,;  be- 
festigen, anbinden,  anschirren;  ahd,  üasci- 
nare :  vgl,  mar,  mare ;  intr,  sich  aufhalten^ 
zcegem.    Ooth,  marzjan  axavSalO^nv. 

mcrstat  stf,  Seestadt. 

merstgrne  schw,^  merstSrn  stm.  der  auf 
d,  Meere  zurechtweisende  Stern,  Nordstern, 

merswln,  mereswtn,  ahd,  merisutn  stn. 
Delphin;  Straßb.  OescJUechtsname, 

mSrt  8,  m@röt 

m urteil,  m^rteyl  stm,  grosserer  TTieil, 

mertelaere,  merterdre  s,  marternre. 

Merttn  s,  Martin. 

mSrunge  stf.  Abendessen^  Abendmal, 

m^r  nngeym^TVLng,ahd,mtTVLJig&  stf  Ver- 
grcssserung,  Vermehrung,   Wertherhahung, 

merwen  s,  merren. 

merwunder  stn,  wunderbares  Meerthier, 
Meermann  od,  Meerweib  von  halbthierischer 
Gestalt. 

mfirs  st  (mßrze  schw,)  m,  Waare,  l.merx; 
Schatz,  Kleinod. 

merze,  mertce,  merce,  mercze,  mertz, 
ahd.  marceo,  merzo  schwm.  März^  l,  mar- 
tiiia;  Märzbier, 

mSrzel«re,  märzeler,  mCtiler  stm,  Klein- 
händler ^  Krasmer:  zu  m^n, 

mSsllh  s.  missellch. 

messe,   mftsse,   machs  stf.  Metallklumpen, 


mS^hafttg 


bestimmtes  Mafl  an  Metaü, 
messe,  mdsch  stn.  sva.  getocßhnl,  messinc, 

möscbinc  stm,  Messing:  zu  messe  stf 
mSsse,  mSss,  mSfi,  aA<2.  m^ssa,  u.  misse, 

ahd.  missa  stf  Messe,  ml,  missa;   hirch- 

lieher  Festtag;  Jahrmarkt. 


ml^sBegevThni  stn.  Kleidung  des  Messe  lesen- 
den Priesters. 

mSssdl  s,  missah^l. 

messen  s.  mS^en. 

messente  s.  massenle. 

messe ta c,  mgstag stm,  kirchlicher  Festtag : 
Jahrmarkt, 

Messt n  Ortsn.  Messina,  gr,  Meaatjr^i. 

mesten,  ahd.  mästen  d,  i.  mastjan  schwv,  zu 
mast:  wohl  füttern,  mästen. 

mister  s,  meister. 

m%i  s,  mit. 

metal  ahd.  adj,  sva.  mittel:  Superl.  mStaldst 
medianus. 

mdte,  met,  mddde,  ahd.  meto,~medo  stm. 
Meth;  gr,  /u/»u,  l,  mustum. 

m  ^  t  e  r,  m  d  t  a  r  oAd  «/n  ?  2>u;^/UYi^,yr. /.  metmm. 

meterlih  ahd.  adj,  in  Versen  abgefaßt,  in 
Versen  sprechend-,  meterllcho  adv,  cum 
numeris  i.  e.  rhythmis. 

mettene,  metten,metttne,  metttn,  mettt, 
m  e  1 1  e  ?  oM,  mattlna,  metdina/.  Frühmesse, 
Mette,  l,  matutina. 

mettlgestirne  stn.  Morgenstern, 

Metze,  Metz,  metze,  metz  s.  Matze. 

Metze,  Mezze,  ahd.  Metza,  Meza  Ortsn.  Metz, 
l,  Metffi,  Metis. 

metze,  mezze,  motzen  schwm,  zu  mS^en: 
kleineres  Trockenmaß, 

metz el er  stm.  Metzger,  l.  macellarius:  vgl, 
metzjtere;  metzler  s,  merzelsere. 

Metzigerowe  Ortsn,Metzgerau  bei  Straßburg : 

metzja)re,  mez2jer,  metziger  stm,  Fleisch- 
hauer, Schlächter; 

metzje,  mezzje,  metzige,  metzig  stf. 
Fleischbank; 

me tzj  en,  mezzgen  schw,  schlachten :  zu  mezzo. 

Meun  s,  Moin. 

meüsar  s,  ar. 

mdwen,  meygen  s,  msBJen. 

mey—  s,  mei — 

me;  stn.  Maß-,  Gefäß  für  Flüssigkeiten  u.  zum 
Trinken  (mhd.  stm^;  maßgebende  Bestim- 
mung d,  Art  u,  Weise :  ahd.  gen.  u,  abl,  adv, 

Meza,  Mezze,  mezze  s,  Metze,  metze. 

me^haftlg  iihd,  adj.  modificatos. 


md;ich 


19S 


Mindina 


mS;lth  ahd.  adj.  medlocriB;  parciis. 
mS;;en,  mSssen,  afid,  mä^s^an  atv.  mesaeriy 

abmessen^  ausmessen :  Inf.  subst.  Maß ;  hoch 

geme:p;en  in  abgemessener  Hahe  aufgestellt; 

berechnete  Sehlcsge  m. ;  zutheüen;  zavherisch» 

Art  des  Heuens;  abmessend  gestalten  als 

bildender  Künstler ;  vergleichen  (gegen  mit) ; 

vergleichend  betrachten^  enocegen,  Ör.  ^t-'So^ 

/uai,  l.  medeor,  metior,  meta,  modus,  modius. 
me];;er,me;;ir,  aAd.mei;  leeres,  me;;ira8, 

me;;irah8<iA.  me^isahs  (g,  maljan  s.  ma;) 

stn.  Messer. 
mezzgen,    mezzje,    mezzjer   s.   metzjen, 

meUsje,  metzjiere. 
mezzo  ahd.  sehwm.  Steinhauer:  zu  melden? 
miat&  «.  miete. 
Michahdl,  Michel npr.  Michael;  Michelis 

am  Tage  8.  Michaels. 
michel,  miechel,  michil,  ahd.  mihhil,  mihil 

(uy.  grofij  eigentl.  u.  bUcU.;  neutr.  unfl.  adv. 

sehr,  beim  Compar.  viel;  gen.  adv.  um  vieles. 

Or.  /df'yas,  /ueydXt^y  l.  magnuB. 
michelwörchunga  ahd.  stf.  magnifioentia. 
mid,  mide  s.  mit,  mite, 
middon,  middont,  middunt  s.  mithunt 
m  1  d  e  n,  meiden,  ahd.  m  1  d  a  n  stv.  tr.  ausweicJien, 

unterla^senj  entbehren ;  verschonen :  m,  gen. 

mit;  refl.  sich  enthalten,  schallen:  m.gen.; 

absol.wegbleiben,  mangeln.  Gr.uolTo^^uLTvXog^ 

l.  mutare,  mutus,  mutilus. 
mies,  miesch,  aM.  mlos  sin.  (m.)  Moos:  vgl. 

mos. 
miessig  s.  müe^c. 

miete,   ahd.  miatä,  mieta  at.  schwf.  Beloh- 
nung ;  Bezahlung ;  Beachenhung ;  Bestechung. 

Ooth.  mizdo  schwf.,  gr.  fna^oi^  l.  mereo. 
mieten,  md.  miten  schwv.  belohnen;  bezahlen; 

in  Lohn  nehmen  (Oesinde) ;  für  einen  Zins 

in  Besitz  nehmen;  bestechen. 
mihhil,  mihil  s.  michel. 
milch,  ahd.  miluh,   miloh,  milih,  mileh 

stf.  Milch :  mit  lat.  mulgeo,  gr.  yd-Xa,  y^ayo; 

zu  locken,  l.  lac,  lacio. 
mlle,  myle,  mil,  meil,  ahd.  mtlla,  mila  stf. 

Meile:  gr6:^u  m.,  langiu  m.  deutsche  Meile, 


Gegensatz  welschin  m.;  al»  Zeitmaß,  Aut 

l.  pl.  milia. 
milewa,  milewe,  miliwa  »,  milwe. 
milte,  milde,  milt,  oAci^milti  adj.  wohl- 

thuendf  freundlieh f  gnosdi^^  barmherzig; 

toohlthaaigyfreigdtig:m.gen^TtdU  VgLinak. 
milte,  milde,  ahd.  miltl  stf.  Freundlichkeit, 

Onade,    Barmherzigheit;     Wohlthatigkeit, 

Freigebigkeit. 
muten  s.  mfilde. 

milterlche  ac^.  mUdreieJt,  freigebig. 
miltfr6wida  ahd.  stf.  reiehliehe  Freude. 
miltichltch,  mildeoltch  ac^.  freigebig; 

reichlich. 
milticUche,  —liehen,  miltigllchen, 

miltecllche,   —liehen,   mildecllche, 

—  lieh  adv.  freundlieh,  ffneedig;  fr^gdng. 
miltida  ahd.  stf.  mizericordia. 
miltikeit,    miltekeit,    mildekeit  f{f. 

s.v.a.  milte. 
miltllche,  oAd.  miltllbho  adv.  freigebig; 

reichlich. 
miluh  s.  milch, 
milwe,  milve,  milewe,  ahd.  miliwa,  milewi, 

milwa  schwf.  Milbei  zu  mSL 
Mime,    ahd,  Mlmo   npr.  m.:   sagenhafter 

Schmied;  Mlminhftsln  (dat.  pL)  Ortsn. 
Mimida,  Mlmidun,  Mlmda,  Mlmthnm, 

Mtnida,  Minda,  Mindun,  Mindina  as.  akd. 

l.  Ortsn.  (dat.  pl.J  Minden :  zu  Mime? 
Mlmigard  aÄd. wj?r./.(^«. gart):  Mim igarde- 

ford  (ford  FurtJ  as.  Ortsn.  Münster. 
Mlminc,  Mimminc,  entofel2<  MSminck,  Me- 

nlngk,  Menung  npr.  m.  patron^fm.  zu  Mime: 

Wittigs  Schwert;  appell,  Schwert. 
min  defect.  comp.  adv.  weniger,  minder;  gr- 

fiUixiv:  vgl.  minner. 
min,  myn,  mein  (mlnne /uV  mlne;  gen.daL 

mls,  mime,  mim)  pron.  poss.  vom  gen.  tg- 

pron.  1  pers. :  mein ;  min  hdrre,  min  vronwe 

av^h  von  Abtüesenden :  min  trehtln  Gott;  von 

meinent  wegen  für  v.  meinen  w. ;  subst  di? 

min  das  Meine,  die  mlne  die  Meinen. 
mina  s.  minne. 
minder  s.  minner. 
Minda,  Mindun,  Mindina  a  Mlmidz. 


minig 


109 


Mtsnnre 


minig  «<m.  Menniff,  L  miniuin. 

minltch  s,  minneltch. 

rainnsre  ,  minner,  md.  minndre,  ahd.  min- 
näre  atm.  Liebender^  Liebhaber. 

minne,  mynne,  ahd,  min  na,  mina,  minnja, 
minnt  $1.  (schw,)  f.  1.  Andenken:  S.  Johans 
(Evang.Jy  S.  Gdrtrüde  m.  od.  bloß  die  m. 
den  Abschieditrunh  trinken;  Geschenk.  2. 
Liebe;  peraonif.  (achw.):  vrou  Minne  VentUj 
der  Minnen  buoch  das  Hohe  Lied;  tn  der 
m.  bei  der  Liebe  Gottes :  Bekräftigung  einer 
Bitte;  durch  -  m.  um  ^  willen;  Beischlaf; 
Gegenstand  der  Liebe:  als  Anrede;  in  der 
Kinderspr.  Mutter. 

minnebant  stn.  Lieb€sfessel, 

minnebernde  zsgs.ptc.  pr.  Liebe  aU  Frucht 
tragend. 

minnebluot  stf  LiebesblUte. 

minnebote  schwm,  Liebesbote. 

minnec  — ,  minnek—   «.  minnic— 

minnegluot  stf.  Liebesglut. 

minneltch,  md.  minlich adj. liebreich ;  a?id. 
minnalth  amabills. 

minnelicheit  stf  Lieblichkeit. 

minneliet  stn.  (pl.)  Liebeslied. 

m innen,  ahd.  minndn  schwv.  beschenken; 
lieben:  ptc.  pf.  geminnet,  gemint  sva.  ge- 
minne;  beschlafen. 

mfnnenc— ,  minnenk—  s.  minnic^ 

minner  s^im.  s.  minnnre. 

minner,  minder,  minr,  ahd.  minnir  defect. 
comp,  aäj,  (von  adv.  min)  kleiner;  geringer 
an  Zahl,  Werth^  Stand,  Macht:  m.bruoder 
Minorit;  netUr."  suhst.  (m.  gen.)  u.  adv. 
weniger.  Superl.  m in n e  s t ,  minniet,  minst : 
wehwm.  subsL  ahd.  minnisto  der  kleine  Finger ; 
dma;  od.  d&;  minnist  das  geringste,  wenigste, 
niehis;  si  minnlete,  Enme  minsten  zum  min- 
desten.  Lat.  minor,  minister. 

minndre  s.  minnaere. 

minnertch  adj.  reich  an  Liebe. 

minnerlln,  minner It  n.  Vkleinergswort  zu 
minner,  minnnre. 

m Innern,  minneren,  minren  schwv.  tr.  (ahd. 
minnirön,  minnorön)  kleiner  mac?ien;  intr. 
kleiner  werden. 


minnesam,  ahd. minnisam adj. pass. Hebens- 

werthj  lieblich;  act.  gerne  liebend,  liebevoll, 

liebend:  m.  dat. 
minnesanc  stm.  n.  Liebesgesang. 
minnesinger,   minnesenger  stm.  Liehes- 

sänger. 
minnewSrk  stn.  Liebeswerk. 
minnewtse  stf.  Liebeslied. 
minnezeichen  stn.  Liebeszeichen. 
minnt  s.  minne. 
minnicltch,  minnec — ,  minnekltch,  angegl. 

minnenc— ,  mlnnenkltch,  adj.  liebenswerth, 

lieblich;  der  Liebe. 
minnicllche,  minnec—,  minnekltche,  an- 
gegl. minnenc— ,  minnenkltche,  — Itchen  adv. 

lieblich;  liebevoll,  in  Liebe,  freundiich. 
minnir,   minr,   minnist,  minst;    min- 

nir6n,  minnor6n,    minren  s.  minner,« 

minnem. 
minnisam,  minnja,  minnön  «.  minnesan, 

minne,  minnen. 
mios  s.  mies. 

mirre,   ahd.  myrr&,  murrft  schwf  Myrrhe. 
mis,  mis —  s.  misse— 
i^isoheldn,  roislön,  aAd.  miscelön,  misk- 

eldn  schtov.  sva. 
misclien,  miscen,  a^.  miskan,  misgen, 

schtov.  (impf  miste,  ptc.  pf.  gemist)  mischen, 

mengen;  mischend  trüben:  l.  miscere. 
m  i  8  el  adj.  aussätzig,  ml.  misellus,  mfr.  mesel ; 

subst.  stmf  nf  Aussatz. 
miselsiech  adj.  aussätzig. 
miselsuht,  —sucht,  a^.  misalsuht,  in(2. 

(Beziehg  auf  bemttselen)  muselsucht,  müs- 

elsuht  stf.  Aussatz. 
miselsühtic,  a^(2.mi8ilsuhttg,  nuimasil- 

suhtig  (Beziehung  au/ masel)  u.  muselsuhtic 

adj.  aussätzig. 
mislic   adj.  aussätzig:    misel   bezogen   auf 

misldn? 
misltch,  mislth,  mislefch,  misltche  s. 

misseltch,  — liehe, 
misldn  s.  mischelön. 
Mtsniere,  Mlsneri  Mtsner,  Mtssenere, 

Mlssener,  Meichsner  stm.  Meißner;  als  Ge- 

schleehtsname : 


Mlsne 


aoo 


missewenden 


Mlsne,  Missen,  Missen,  Meichsen,  ahd,  Mlsna 
Orts-  u.  Landtn.  Meisaen. 

missa,  misse  s.  mSsse. 

missa — ,  missan  8,  misse—,  missen. 

misse  atf.   Verfehlen,  Irrthum; 

misse—,  mis— ,mifi—,myfi—,  oAci. missa— , 
missi  — ,  misso — ,  misse — ,  mis — ,  m§s — 
in  Zaatzgen  Wechsel^  Irrthum,  Verhehrung 
ins  Base,  Verneinung  bezeichnend:  ^. misso 
adv,  wechselseitig,  ahd,  mis  od,  missi  ctdj. 
verschiedenartig;  mit  missen  zu  mlden. 

missebrlsen  s,  misseprlsen. 

myfibrüch  stm.  Mißbrauch: 

misbrühhan  ahd.  schwv,  abnti. 

missecSmen,  missed&t,  missidrüdn  s, 
missesSmen,  —  tÄt,  —  trüwen. 

missef— ,  misf—  s.  missev— 

missegÄn,  misgÄn,  mifigÄn,  ahd,  mi ssi- 
gang an  unregelm,  stv,  irre  gehn;  unper- 
s(enL  (Suhj,  i^)  übel  gehn,  fehlschlagen. 

missegrlfen,  misgrlfen  stv.  fehlgreifen. 

missehabe  stf.  übles  Befinden  u.  Qebcerden, 
Leid  u.  Klage: 

missehabe  n,  ahd.  misßihAh^n  schwv.  refl. 
(m.gen.)  sich  übel  befinden;  trauern,  klagen, 

missehandeln  schwv.  übel  behandeln ;  refl. 
sich  im  Handeln  verfehlen. 

missehcbeda  ahd.  stf.  zu  missehaben:  sva. 
missehabe. 

mis  sah  öl,  raissehöl  ahd.  adj.  dissonus,  dis- 
sidens ;  md.  mis  s 61,  mössel  subst. stii.  (m.) 
Mißhelligkeit; 

mjssehölle,  ahd.  missehöllt,  u.  misse- 
h&Unnge,  mlühällun^stf.  Mißhelligkeit: 

missehöllen,  ahd.  missahöllan,  missih. 
stv.  nicht  übereinstimmen,  mißhellig  sein. 

misselÖbSn  ahd.  schwv.  übel  leben. 

miaseltch,  missllch,  misllch,  ahd.  missa- 
1  i  h ,  missilih,  misllh,  mßslth  adj.  verschie- 
denartig, verschieden,  mannigfach ;  ungewiß, 
zweifelhaft ;  unbestimmte  Furcht  erregend. 

misse  11  che,  — liehen,  misUche,  —-lieh, 
— leich,  —lieh,  a/td.  mis sillchoodt?.  wan- 
nigfach  wechselnd,  verschiedenartig;  unge- 
wiß, vielleicht;  übel  angemessen,  übel. 


missellchen,   ahd.   mlsselteliAn  aehm. 

mißfallen:  zu  Heben, 
missellchdn,  missillchdii  ahd,  achwv.zn 

misseltch:  variare,  disciepare. 
misselingen    atv.  unperacenl.   m.  doL  nif- 

glücken,  fehlaehlagen, 
missen,    ahd.  missan  aehwv.  m.  gen,  rtr- 

fehlen;  entbehren^  vermiaaen. 
Missen,  Mlssennre,  Mtasener «.Mlsne, 

Mlsnesre. 
misseprls  aim,  Unehre^  Schande^  mfr.  nes- 

piix  mSpria. 
nlisseprlsen,  —brisen  achwv.  zu  Schanden 

machen  ;  tadeln. 
misserlten  stv.  fehlreitetu 
misse  sagen  achwv,  faUeh  berichteTi. 
missesch3hcn  atv.  unperacenl.  m^dat.ihd 

ergehn. 
misset&t,  ahd.  missitaat,  missaUt,  mis- 

t&t,  md.  missed&t  atf.  zu   missetuon:  übU 

Thal;  üblea  Thun;  ahd.  IRfigeataU. 
missetrüwen,      — truon,     — troniren, 

— trauwen,    ahd.  mlssatrddn,  mlssi- 

drüdn  achwv.  kein  Fer/roti^n,  kein  Zutrauen 

haben:  m.  datj  m.  gen. 
mii^trüwig  adj.  nicht  (auf  Gott)  tertrwuMi, 

vertrauenaloa. 
missetuon,   ahd.  missa — ,  missitaon  uwe- 

gelm.  Zw.  übel  handeln, 
misaef adle n  schwv.  in  Irrung  und  VerMgt- 

rathen:  ausdeutende  Zaatsg. 
mißval  stm'i   Mißfallen: 
missevallen,  misfallen  aiv.  miflfaütn. 
missevar,  — vare,  ahd.  mis—,  mi»»-' 

m  i s s i  V ar o  adj.  von  verachiedenen  Farben^ 

bunt;  von  übler  Farbe,  entfärbt,  enUteüi. 
misse varn  atv. deaWegea,  d.  Zielea verfehlen: 

unrecht  verfahren,  aich  vergehn ;  unpernnd. 

m.  dat.  übel  ergehn. 
missevarwl,   ahd.  misslvariwl  tif-  ^ 

missevar:  gemischte  Farbe,  Buntheit. 
misse  wende  stf.  Tadel;   ünthat;  Vnglv^i 
missewenden,  aAd.  missawentjan  ^Atrr. 

ahd.  verkehren,  zerstcpren  ;  ina  Baae  teenden. 

tadeln. 


misseESmen 


301 


modul 


missesSmen,  — cSmeo  ttv,  übel  anstehen; 
mißfallen. 

missi,  missi—  s.  misse— 

missichltch  adj.  versehiedenartig, 

missltch  8.  missellch. 

misso —  8.  misse — 

mist,  myst  stm.  n,  Koih,  Stück  Koth,  Dänger, 
Misthaufen f  Sehmutz;  ein  m.  ein  Drecke 
nichts.  Ooth.  maihstus  stm.:  zu  an.  ags. 
mlgan  stv.  l.  mingere,  meiere,  gr.  ouCxfiv. 

misten,  mysten,  ahd.  mistdn  schtrv.  aus- 
misten:  düngen. 

miß—,  myß—  s.  misse— 

Missen  s.  Mtsne. 

m  i  t,  mitt  (mittenander),  mid,  gedehnt  miten, 
(ahd.  miti)  md.  mSt  prap.  m.  dat.^  m.  abl. 
(mit  thiü,  angegl.  mittiü  Fügew.  cum),  m.  acc. 
Vereinigung  zweier:  mit,  sammt:  gehäuft 
m.  samet,  m.  samt ;  engste  Nashe :  bei,  neben; 
begleitende  Umstände:  mit,  unter,  in;  Ver- 
mittlung, Hilfsmittel f  Werkzeug:  durch, 
mit;  Ausgangspunkt  eines  passiven  Zusian- 
des:  von.  Ooth.  mith,  gr,  jubto;  vgl.  bit  u. 
mitte. 

mitche  s.  mittewochk 

mite,  mitte,  mit,  a?id.  miti,  md.  mide  adv. 
mity  damit;  hinter  pronomin.  Adv.  (d&r, 
der,  dA,  hie,  w&,  rw&)  u.  bei  Zeitir.:  m.  dcU. 

mite,  miter  für  mitte,  mitter. 

miten /fir  mitten,  mieten,  mit 

mitewnre,  mitwnre,  ahd.  miti—,  mite- 
w  Ariy  mitwAji  adj.  freundlich,  sanftmüthig : 
mite  «.  irteen. 

mitew&rt,  mitw&rl  ahd.  stf.  Freundlichkeit, 
Ssmftmu^ 

mitewist,  mitte  —  ,  mitiwist  stf.  zu  mite 
wCsen:  Zusammensein,  Beisein,  Beiwohnung. 

mithnnt,  mithont,  mithon,  middnnt,  mid- 
dont,  middon,  mittnnt,  mittun,  mitton  ahd. 
xeitl.  €idv.  eben,  gerade,  jetzt :  zu  mit,  g.  mith, 
aber  bezogen  auf  mitte ;  vgl.  iemittunt 

mit!  s.  mite,  mit 

mltt,  mitte  für  mit,  mite. 

mittamo,mittangart,mittar,mittawech& 
s.  mlttemo,  mittigart,  mitter,  mittewoche. 
Wörterbach. 


mitte,  mite,  mitt,  ahd.  mittl  adj.  in  der 
Mitte,  mittler:  m.  tac  (mittentag  au«  aee., 
mittag)  Mittag,  m.  naht  Mütemaeht  (mitter- 
nacht  aus  dat.),  m.  summer  Mittsommer, 
m.  fasten  Mittfasten,  Sonntag  Lcstare;  unter 
mittÄn  mitten  unter  ihnen,  in  mittdn  mitten 
in.   Zu  mit?  g.  midi,  /.  medius,  gr.  fthoo^. 

mittel,  ahd.  mittil  adj.  in  der  Mitte,  mittler. 
Xeutr.  subst.  (ein  mittel?)  was  trennend 
u.  hindernd  in  der  Mitte  steht;  Mitte.  Vgl. 
metal. 

mittel,  mitteil  stf.  sva.  mittel  subst. 

mitteldrom  stn.  Mittelstück. 

mittel Itch  adj.  die  Mitte  haltend. 

mittemo,  mittimo,  mittamo  ahd.  s<^wm. 
Mitte:  adv.  in  mittemen,  mAcL  enmittemen, 
in  mitten,  in  miten,  enmitten,  in  mittent, 
gekürzt  mitten,  in  der  Mitte,  mitten  drin, 
m.  hinein,  zeitl.  mittler  Weile,  inzwischen ;  en- 
mittenzwei  verschleift  aus  enmitten  encwei 
mitten  entzwei;  z*mitten  mitten  hinein. 

mittenander  d.  h.  mit  einander. 

mittentag,  mitternacht  s.  mitte. 

mitter,  miter,  ahd.  mittar  adj.  Comparativ- 
bildg  zu  mitte  u.  sva.  mitte.  Superl.  ahd. 
mittardst,  schwm.  subst.  Mittelfinger;  adv. 
xe  mitterest  m.  gen.  in  der  Mitte. 

mittewoche,  mittewoch,  mitwoche, 
mitche,  ahd.  mittawSchä  schwf,  mittiche 
schw.,  mitt  ich  stm.  (nach  tac)  Mittwoch. 

mitti,  mittil,  mittimo  s.  mitte,  mittel, 
mittemo. 

mittigart,  mittil—,  mittila— ,  mittin—, 
mittangart  ahd.  stm.  die  Erdscheibe  inmit- 
ten des  Weltmeers,  diu  von  den  Menschen 
bewohnte  Land. 

mittiü  s.  mit 

mittunt,  mittun,  mitton  s.  mithunt 

mitwnre,  mitw&ri,  mitw&rt  s.  mitew- 

miure,  miuren  s.  müre,  müren. 

miusar  s.  ar. 

m  las  er  stm.  zu  müs:  ersonnener  Seetenname. 

mt;&  ahd.  schwf.  Mücke:  vgl.  melden. 

mö— ,  moa —  s.  muo—  u.  müe— 

model,  ahd.  modul  stn.  l.  modulus:  Maß, 
Form,  formula. 

XXVI 


m6en 


202 


mort 


möen,  möjan  s.  mttejen. 

m<Brtn,  moBrione  stf.  zu  mör:  Mohrinn 

fBelacane  r.  Zazamanc). 
moi  8,  m68. 
Moin,  Moyn  au« Mohin,  Mogin,  mA<2. Möun, 

Meun  Flufin,  Main^  l.  Moenus. 
mdl,  mdlen  a.  mal,  mftlen. 
mol,  molm,  malm,  molt  »t,^  molle  schtcm, 

Eidechae:  zu  m6l,  mSlm. 
molchen,  molken,  mulchen,  mulken  8tn, 

Milch  und  was  au8  der  Milch  bereitet  wird ; 

Kceaewaseer:  ptc,  pf,  von  milchen, 
molta,  molt,  molten  $,  mSlde. 
molte,  moldc,  multe,  ahd,  moMtk  st.  schuf »^ 

molte  8chw.j  molt  stm.  Staub:  zu  mfil. 
molwik  adj.  staubig:  VermiscJig  von  mfilwic 

u.  molte. 
mdm&,  m6me  s.  muome. 
mön,mdne  «.mageu.m&ne;  mönd.e«.m&nde; 

mdnet,  mönt  s*  mftnöt 
monastri,  monch,  mönch«.mün8ter,m0nch. 
mönsch  s.  mennisch. 
Monschoy,  Monzoy  s.  Mimtschoy. 
Montabür,  Muntabür,  Montebür  Ortsn. 

Montabaur;  romanh.  Stadt  in  Syrien:  aus 

L  Mons  Tabor. 
Montijöb,    Montejöb   stm.   Mons  .levis, 

S,  Bernhard, 
moo —  8.  muo — 
mör  St.,  möre  schirm,  l.  Maurus:  Mohr,  In- 

dier;  der  Schwarze,  Teufel;  stm.  (schwar- 
zes) Pferd. 
m  ö  r  für  mer. 

morach,  moraha,  morch,  morche  s.  morhe. 
möra:;  stn.  m.  3faulbeenceinf  ml.  moratum. 
mord  8.  mort. 
mordaere,   mordßre,    mordaer,    morder, 

m Order  stm. zu  mort:  3f 'Order;  Missethnter. 
mordajö,  mordeyö,  mordigauw  s.  mort. 
mordax,  mordaxt  stf.  Streitaxt. 
morden,  morden  *.  mürden. 
mordens  s.  morgen, 
mordic,    mordig,   mortic,   mürdig  adj.  zu 

mort    (mürden) :    mordgierig  ,    blutdürstig ; 

mörderisch. 
more  s.  morhe. 


Moregarte   Ortsn.  Morgarten:  d.  h.  morhe 

garte? 
morgeq,  ahd.  morkan,  morgan,  morgon  stm. 

(ptcpfj  erg.  tac?  vgl.  l.  mergere,  gr.  ß^'/») 

Morgen^  Vormittag:  gaoten  m.  Gruß;  der 

morgende f  der  ntechsi  folgende   Tag:  adt. 

dat.  ahd.  morgane,  mhd.  morgene,  sgne. 

mome,  u.  ahd,  in  morgan,  mhd.  moTgea. 

mom  morgen,  des  nächstfolgenden  Tages: 

vor  u.  hinter  der  tac;    ahd.  upar  morgan 

(sub8t.)j  ubar  morgana  (adv.)y  mhd.  Qber 

morgen,  —mom,  —  mome  übermorgen ;  morn 
.    des,  mömd^s,  mordens  des   Tags  darauf; 

Jauchart  Landes,  als  Ackerarbeit  eines  Vor- 
mittags f 
morgenbröt  stn.  Frühstück. 
morgeng&be,  — g&b,   ahd.  morgangiba. 

—  gSba  stf.  Geschenk  des  Mannes  an  sein 

Weib  nach  der  ersten  Kaehi. 
morgenlieht   adj.  hell  als  zur  Morgenseit; 

aA<2.*morganlioht  stn.  MorgenXichL 
morgenroBte,   —  roet,   ahd.   morgenrAta 

stf.  Morgenrbthe. 
morgenrdt  adj,  roih  als  zur  MorgenzeiL 
morgenr6t  st,   ahd.  auch  morgenr6to 

schwm,  (eigentl,  subsL  morgen  m.  adj.  r6t) 

Morgenroth, 
morgensSgen  stm,  Morgengebet. 
morgenstörn«/.,  morgen  stör ne,  —  st?rre 

schtcm.  Morgenstern. 
morgentou  stn.  Morgenthau. 
morgon  s.  morgen, 
morhe^  morche,  more,  ahd.  moraha,  morbt 

bchtc,    morch,   ahd.   morach   stf.  Mcrhrf 

(ans  pl.  mörhe),  Mohrrübe. 
morkan,    morn,     morndes,     mome   *• 

morgen, 
mornön  ahd.  schwv.  sorgen,  sich  kümmern: 

g.  mauman,  gr.  //fQturur. 
Mörolt  npr.  m.:  im  Gedicht  Salomons  Bm- 

der  (entstellt  MÖrolf:  rgl.  Markolf);  Htr- 

zog  in  Irland:    — olt,    — olf  aus  walt  :b 

walten  u.  wolf. 
mort,    mord    stn.  m.  geflissentliche  treulose 

Ta>dtung,  Mord:  m.  tuon  m.  daL ermorden, 

tcedten;  Missethat;    im  Ausruf  Wehe:  mit 


morthen 


mttei^ic 


angehängter  Interj.  mordajö,  mordeyö,  mor- 

digaaw  Huf  in  Noth  u.  um  Hufe,  L,  mori, 

mors,  gr,  ^o^t6(^  ß^oroq^  a/ua^raytir. 
morthen,  mortic  «.  mUrdep,  mordic. 
mortitch  adj,   de*   Mordei^    durch  Mord, 

zum  MordCj  mörderisch. 
mortltche,    — liehen,    —lieh,    mört- 

liehen,    — lieh    ädv.    auf  mdrderiaehe 

Weise;   treulos, 
M  ö  r  u  n  e  npr.  HM  K,  Eetele»  v,  Hegelingen : 

vgl.  Mauringa,  Maumngani  Nardalbingien. 
Mörungen  Ortsn,  (dat,  pL  despatron.  Mdmnc) 

MoTungen  bei  Sangerhausen  u,  a. 
mos,  moß   stn.  Sumpf,  Moor,  Moos,    Mit 

mies  zu  l.  museus. 
mos,  pl,  moi  rom,  m,  mpdins. 
mosance  s,  masantae. 
möseh,  mos e hin e  s.  messe,  messine. 
m  d  s  e ,  m  dsae ,  m  d  s  s  e  n  «.  m&se,  m&:;e,  m&2;en. 
mösen,    mösjan;    mosieren  s,    mnosen, 

muosieren. 
most  stm,,  Vkleinergsw,  möstel,  möstelln 

stn,  geehrender  junger  Wein;   Obstwein:  l, 

mnstnm. 
m6t,  mdter  s.  muot,  muos;,  muoter. 
monle,  moute  s.  müle,  mute. 
Mönn,  Moyn  s.  Moin. 
mouwe,  mowe  st.  schuf,  Ermel,  besonders 

weit  herabhängender  Frauenermel: 
mdwen  s,  müejen. 
Moyses  npr,  Moses,  gr,  MtovaJjg. 
roö^;    md^an,  mosten;   md;;lc  s.  muo^, 

mfle^eA,  mtte^c 
mü,  mua—  s.  müeje,  muo— ,  müe— 
m6eheime,     müchaheim,    ahd.    müh- 

heimo  u.  mücho  schtom, Heimchen ^  Grille : 

mühhan  u,  heime. 
müeke,    mueke,    muke,    muck,    mttgge, 

mugge,  ahd,  mnce&,  mugg&,  muege  d.  i. 

mugja   schuf,    Mücke,    Fliege;    hunds  m. 

Hundsfliege,    Or,  ^viiay  fiulaj  l,  musca. 
müder,  müdir  s,  muoder,  muoter. 
müe  «.  müeje. 
müede,   muode,    ahd.  muodi,   muadi,   md, 

müde    adj,  (m.  gen,)  verdrossen;    müde; 

elend,  unglückselig.    Zu  müejen. 


müede,  müedl,  ahd.  muodl,  md.  müde, 
u.  müedekeit,  md.  müdicheit,  müdi- 
keit  stf.  Müdigkeit. 

müeden,  md,  mfudieii  schwv,  müde  machen; 
für  muoden. 

müedinc,  müe  ding,  muodinc,  muodinch, 
md,  müdlnc,  müdig  stm.  unglückseliger, 
elender  Mensch;  Tropf;  Schuft, 

müeje,  müeg,  müee,  müe,  mxko,  ahd, 
muohl,  muhl,  md.  mühe,  müwe,  mü  stf. 
Beschwerde,  Mühe;  Bekümmemifi,  Verdruß. 
Vgl.  muot 

müejen,  müe  wen,  müen,  muogen,  mno- 
wen,  muon,  ahd,  muojan,  müjan,  muogen, 
muohen,  muhen,  m6en,  muon,  muen,  md, 
mühen,  mdwen,  müwen,  mün  unregelm, 
schwv,  beschweren^  qucelen;  bekümmern,  ver- 
driessen;  zsgs,  ptc.  pf.  ungemüet 

müessig,  müesig  s.  müe^e;  müessigen 
s.  müejen  schwv.;  müefien  s.  müejen. 

müeterllch,  ahd.  muoterllch,  md.  müUr- 
lieh  adj.  einer  muoier  geziemend,  der  Mutter. 

müeterlln  stn.  Mütterchen. 

müetiklieh  s.  muoteeltch. 

muetter  s.  muoter. 

müejen,  müefien,  muogen,  müssen,  ahd,  mö^an, 
moa^an,  mua:^,  muojan,  as.  muottan,  md. 
md:;en  unregelm.  Zw,  (impf.  aAcf.muosa,  cj. 
muosi,mA(2.maose,müe8e  u.mno8te,  müeste) 
m.inf.  O'öttlich  bestimmt  sein,  sollefi:  cj.(m€b' 
gen,  müssen)  in  Wunschsätzen,  in  Zweck- 
sätzen; nothwendiger  Weise  ihun,  müssen: 
Inf.  bei  räuml,  Bestimmung  aiugelassen; 
Freiheit  wozu  haben,  dürfen;  Mceglichkeit 
haben,  mcegen,  können.  Mit  muo^e  zu 
mS^en. 

müejen,  muo:;en,  mü^en  u.  mü  ewigen, 
müessigen,  ahd.  muo^egan,  muo^egön 
schtDv.  aus  muojyan,  muoiyön:  zur  Buhe 
kommen;  reß.  sich  die  Zeit  nehmen  ze;  refl. 
in  einer  Beschäftigung  inne  halten :  m.  gen. 
sich  entschlagen,  enthalten.    Vgl.  muogen. 

müe;5ic,  müe:;ec,  müesig,  müsig,  miessig, 
muo:5ic,  ahd,  möij^le,  moa^^tc,  muojjig,  md. 
müijic,  müszig,  müsig  adj.  zu  muo^e :  freie 
Zeit  habend,  in  Buhe;  sich  Zeit  nehmend, 


mfiej^ic 


204 


mfinster 


unthcetiff:  m.  gAn  müssiff  gehn^  m.  gen,  tick 
entschlagerij  enthalten;  unnütz,  ilberßässig. 

niuo:;icltch,aAd.inuoi(egltha<^'.,  mUe^^ec- 
Itche,  —  Wehen, ahd.  inuaj;j;icllhoadv. 
sich  Zeit  nehmendt  langsam,  unthatig, 

rnttesBiggenger  $tm.  Müssiggänger, 

muff  la  rom,  f.  Fausthandschuh,  fr.  moufle, 
ml.  mufTula. 

mttgellch,  mflgltch,  mugltch  adj.  vfos 
geschehen  kann;  wm  geschehen  sollte,  recht 
und  billig,      ^ 

mttgeD,  mugCD,  zsgz.  mun,  ahd,  magan 
unregelm.  Zw.  (pr.  pL  mugen,  magen,  ej, 
mUge,  roege,  ahd.  mugun,  maguD,  cj.  mugl, 
megi ;  impf,  mohte,  mähte,  ej.  möhte,  mflhte, 
mflthe,  mute,  mehte,  ahd.  mohta,  mahta, 
cj.  mohti,  mahti)  leiblich,  äusserl.,  objeetiv 
befähigt  sein,  Kraft  u.  Macht  haben,  l,  kräf- 
tig, wirksam  sein,  vermcegen :  intr.  (wol  m. 
sich  wohl  befinden,  Übel  m.  krank  sein)  u. 
tr.;  Schuld  woran  sein,  wofür  k'önnen:  m. 
^071.,  m.  gen.  u,  dat.  incomm. ;  gelten,  Preis 
haben.  2.  m.  (ae  u.)  Inf  mächtig  sein:  im 
Stande  sein,  vermagen  (Atcslassung  d.  Inf, 
beiräuml.  Bestimmung);  Maglichkeit  haben, 
k'önnen;  Recht  und  Ursache  haben,  sollen, 
dürfen;  der  Mceglichkeit  gemäß  wollen: 
imperativ.  Frage.  3/i7magu8  (s.  magezoge), 
maget,   mäc  zu  gr.  fidj^ho^at^    ua^loi^   nu- ' 

mugentheit,   mugeDhcit  stf.  zu  ptc.  pr. 

mugende :  Vemiopgen,  Fceh igheit ;  Gesundheit. 
muggä,  muggc,  mUgge,  rouke  s.  mücke. 
mühe,  muht,  mühen,   muhen    s.  müeje, 

müojen. 
mühhan,   mühhön    ahd.    nchwv.    pra?dari: 

Grundbegriff    das     Versteckte^    Heimliche: 

vgl.  müchelmc,  möwerf,  gr.  u>'><o\ 
mühheo,  muuheo  ahd,  achtem,  latro. 
mül,  maül  stm.  (n.),   mülc,    maüle  schirm^ 

Maulthier,  l,  mulus. 
mül,  müle,  moule  stn.^  ahd.  miX\A  st.,  md' 

müle  schief.  Jlaul,  Mund. 
mül,    müli,   ahd.  muH,  mulin/.  Mühle. 

m.  ffr.  ^vh^.  l.  mola  zu  mÖlV  oder  aus  lat. 

molina  V 


Mülheim  u.  Mülnheim,  Mnlnheim,  oU. 
Muliheim  u.  Mulinheim  Oritn.  MM- 
heim, 

Mülhüeen,  Mnlihüsin  tc.  MfllnhÜBen, 
Mülenhüeen,  Mnlinhüsin  OrUn,  (deL 
pL)  Mühlhausen, 

mülBtat  stf,  Stelle  für  eine  Mühle;  Ort  mit 
einer  solchen:  Orten.,  ahd.  MuliuBtai 

mülstein,  muleetain,  mülistein  Jin. 
Mühlstein,    « 

multa  s,  mMe;  multe  s,  molte. 

multworf,  multwurf,  mülwSrff,  maAl* 
woriff,  mülw^lf  «.  müwfirf. 

mülwdrc,  mÜlwSrg  ein.  MüKlwerk. 

müme  s,  maome. 

mummelthier  s,  murmendln. 

mun,  mün  s,  mUgen,  müejen. 

Munbiligart,  Münpelgart,  Mümpelgirt- 
en  Orten,  Montb4liard,  l.  Mona  Beligardis, 
Bligardis:  ahd,  Bltdgard  npr,  f. 

münch,  münich,  münnich,  münecb, 
munioh,  md,  monch,  mönch  et.  (sch»,)n, 
Klostergeistlicher,  gr,  /.monachua;  ahd,  nm, 
pl,  Munlhhft,  mhd,  dat,  pl,  MunicheB 
Ortsn,  München;  gr&wer  m.  Cieterdetuer, 
swarzer  Benedictiner,  wl^er  Prcemanstraten- 
ser;  verschnittener  Mengst,   WeUlach. 

münchen,  munchen,  munechan  irArr 
zum  Jfonche  machen,  reß.  Mönch  verdeu. 

mund  s.  munt. 

mündelj  mOndeMn,  mundlin  utii.  Vtr- 
kleinerg$%c,  zu  munt:  Mündchen. 

m  u  n  d  c  r,  munter,  ahd.  muntar  adj.  behende, 
eifrig,  frisch ;  wachsam,  wach.    Zu  munt 

munke,  munck  schtimi,  Murmelthier;  mür- 
risch trirger  Mensch. 

m  u  n  n  a  f  f  schxcm.  aus  m undaife  V    Maulaßf ' 

Munpasiller  Ortsn,  Montpellier,  mfr.  Mon- 
peslier,  /.  Mons  Pessularius. 

Münpelgart  s,  Munbiligart. 

Munschoy  s,  Muntschoy. 

mttnster,  munster,  munester,  ahd.  mo- 
nastri,  munistri,  verschrieben  miinsri,  «''•• 
aus  /.  monasterium :  aJid.  Kloster.  Chorker- 
renstlft;  Klosterkirche,   Stiftskirche,  D<f^ 
Munster  Ort4m.  Münster, 


mant 


205 


muotwillo 


munt,  ahd.  mond,  an,  muim,  a^s,  an,  mtidh 

atm,  Mund^  Maul;  Spitze  der  Schreibfeder, 
munt,  ahd,  moDt,  ag$,  an,  mund  9tm,f.  Hand: 

aU  Längenmaß;  SehutZf  Bevarmundunff  ;per' 

Bcenl.  Beschützer;  Oewahr$am,  Lat,  manus, 

mttnio,  gr,  fturij^  ajuurta, 
Muntabür  «.  Montabür. 
müDtadele  für  muntalde  d.  i,  moptwalde  $tf. 

SchutzbewaUete,  Bevormundete:  langob,  ml, 

mundoaldos   Vormund  eine»  Weibe», 
n\niitar,  munter  »,  munder. 
Muntschoy,  Munecboy,  Monschoy,  Monsoy 

Berg  ^'^om,/r.Mont  joie,  /.  Mona  gaudü: 

Feldgeechrei  der  franz,  Chri»ten, 
münze,  mUntse,  mttntz,  münze,  munz> 

a?id,  muniza  »tf,,  ahd,  munis  »im,  Münze, 

l.  moneta. 
mno;  muode,  muodi,  muadi,  muodt; 

muodinc,  muodinch;  muogen  «.  müeje, 

müede,  mfledinc,  mUejen. 
mno  den,  ahd,  muoddn,  muaddn,  md,  müden 

»chwv,  müde  werden, 
mnode'r,  muader  »,  muor,  muoter. 
muoder,  müder  »tn,  Leibchen,  Mieder,  auch 

Männertracht;  ahd,  muodar  Bauch, 
muogen,muohen,muojan,muon«.müejen. 
muome,  mdme,  ahd,  muomA,  möm&,  md. 

müme  »chwf,  Mutter»chwe»ter :  zu  muoter 

wie  gr,  l,  mamma  zu  mater. 
muor,  erweitert  muoder,  »tn,  verringernder 

Ablaut  zu  mari:  Moor,  Mora»t;  Meer:  des 

meres  mnoder. 
Mnore,  ahd,  Muora  Flufin,  Mur,  Stdermär- 

ki»cher  Nebenfluß  der  Drau, 
mno8,  ahd,  muae,  moas,  moos  »tn,  E»»en, 

Speiee:  Oemüee;  Brei.    Zu  ma;. 
muosbart  »tm,  der  vor  Älter  da»  muos  tn 

den  Bart  »chüttet. 
Muosel,   ahd,  Muosela  Ilußn.  Mosel,  lat, 

Moseila:  Vkleinerg»w,  zu  Masa. 
muosen,  aM.  mdsjan,  mösen,  moasen  »chwv. 

zu  muos:  e»»en;  füttern  mit. 
muosen,  mci.müsen,  u.muo8ieren,mo8ieren 

»chwv,  mu»ivi»ch  verzieren  (Mauerwerk  und 

Oewandj ;  al»  Mo»aik  einlegen :  gr.  ftovonou). 
muosse,  muofi  »,  muo:;e. 


muot  a».  md.  für  muo:;. 

muot,  muotte,  ahd.  moot,  mdt,  moat,  muat, 
md,  müt  »tm,  n,  Kraft  de»  Denken»,  Empfin- 
den», Wollen»,  Sinn,  Seele,  Gei»t:  zu  m.  sein 
im  Sinne  liegen ;  m,  adj.  u.  ptc.  (adverbial 
wie  rom,  mente;  mit  lachendem  muote 
lachend  udgl,;  Oemüth,  Oemüth»zu»iand, 
Stimmung,  Ge»innung:  hdher  m.  freudig 
erhothte  Stimmung,  Übermuth,  Hochherzig- 
keit,  Hochmuth,  wol  ze  m.  stn  wohlge»timmt, 
frcehlich  »ein;  froher  Muth,  Übermuth,  Hoch- 
muth; Muth;  Zorn;  Begehren,  Verlangen, 
Lu»i;  Gedanke  einer  That,  Ent»chluß,  Ab- 
»icht :  m.  haben  m,  gen.,  mir  ist  m.  m,  gen,,  ze 
muote  sin  od.  werden  unper»cBnl,  m.  dat,  u. 
gen,  od.  NS,  m,  da;;  Erwartung,  Hoffnung, 
Mit  mücje  zu  l,  meo,  moveo,  gr.  ftdta^  fta^oi, 

muotec,  muotic,  muotig,  md,  mutig  adj, 
muthig, 

muotecltch,  müetiklich  adv,  mit  gutem  Muthe. 

muoten,  muotten,  md.  muten,  ahd.  muotön 
u.  muoten  d.  i,  muotjan  »chun>,  begehren: 
m,gen.  (acc.),  ze  u.  inf,  NS.  m.  da;,  gen. 
face,  NS,  m.  das;)  u.  dat.  od,  an  od.  von; 
an  m.  m.  acc,  u.  gen,  od.  dat.  u,  acc.  (inf, 
m,  ze)  verlangen,  zumuihen, 

muoten  md,  u.  Bitter»pr.  (für  hd,  muo;en: 
».  muo;)  »chwv,  intr,  zum  Angriffe  (mit 
d,  Schwerte)  »prengen,  tr.  angreifen, 

muoter,  muotir,  muetter,  aAc{.mooter,m6ter, 
muater,  muader,  md.  möter,  müter,  müder, 
müdir  unregelm.  »tf.  Mutter;  Titel  geistl. 
Frauen;  bildl.  Urheberinn;  GebcermuUer, 
Zu  muot  toie  gr.  ur^rtjQ^  l,  mater  zu  fiijtii. 

muoterkint  »tn.  Mutterkind,  Men»chenkind, 

muoterllb  »tm,  Mutterleib, 

muoterltch  ».  müeterltch. 

muotic,  muotig  ».  muotec. 

muottan  ».  müe;en. 

muotte,  muotten  »,  muot,  muoten. 

muotung  »tf,  Begehren. 

muotwille,  ahd,  muotwillo,  muatwillo 
schwm.,  muot  will  atm.  WUle  de»  muotes, 
Wille,  Sinn;  Gelüsten;  eigener  freier  WiUe; 
Willkür;  baee  Willen»freiheit,  Sittenlo»igkeit 


muowen 


206 


müwnrf 


mnowen  s.  müejen. 

muoj;,  md.  möj;,  muot  (Ritterspr.)^  as.  muot 

pl.  muott  u.  m6ttt  $tm.  Begegnung,  Besuch: 

zuo  müo^e,  zuo  muote  entgegen,  herbei; 

Angriff  fmU  dem  Schwerte),  Kampf. 
muo^an,  muo;;:;an,  muo^eD,  mno^egan, 

muo^^egdn;  muo^ic,  muo^eglth,  muo- 

i^icllch,  mua^^icllho  t,  müejen,  müe^c 
muo^e,  muosse,  muofi,  ahd.  muoj^a,  mna^a, 

möija  stf,  gegebene  (zugemeesene)  freie  Zeit; 

bequeme  Geschäfüosigkeit;  Freiheit  wozu,  Oe- 

stattung ;  Möglichkeit,  Mit  mUe:;en  zu  mS^en. 
muo^e,  muoß  8t f  n?   wa$  der  Müller  vom 

Getreide  als  Lohn  nimmt,  Mahlmetze:  zu 

mS^en  od.  aus  g.  mota  Zoll,  ml,  muta. 
muowen,  ahd.  mua^ön  schwv.  zu  muo^e: 

freie  Zeit  hohen,  feiern;  m,  gen.  ablassen. 

Vgl.  müei^en  schwv. 
mür,  müre,  murb  s.  mürwe. 
mürden,  morden,  morden,  md,  morthen,  ahd. 

murdjan  schwv.  zu  mort:  ermorden, 
mUrdig  s.  mordic. 
müre,  mür,  miure,   ahd.  müra,  muri  st, 

schwf.  Mauer,  l.  murus ;  Ortsn.  Kloster  Muri 

im  Aargau  u.  a. 
muremunto  s.  murmendtn. 
müren,  miuren,  müre  schw.  mauern,  um- 

viauem:  umme  m. 
murewe  s.  mürwe. 
murlache  schwf.  Ffüize  in  herahgeschwemvi- 

tem  Sand  u.  Steingerolle  (mundarll.  stf.vmv. 

zu  mürwe);  od.  hesser  muorlache  morastige 

Ifütze^ 
murmcl,   murmer,  murmor,   murmur 

sfvif  ni  Oevixirre;  Kampf getvpse :  l.  murmur. 
murmeln,  murmiln,  murmelen,  mur- 

mulen,  raurmerön,   ahd.  murmurön, 

murmorön,    murmulon,    murmol6n 

ifchtcc.    murren:    heimlich    unter    einander 

erzwhlen:  l.  murmurare. 
murmendtn,     murmedln.     murmeltier, 

mummelthier,  ahd.  murmenti  etn.  u.  mur- 

munto,  muremunto  schurm.  Murmelthier: 

aus  l.  mus  montis. 
murmul  s.  marmel. 
mur rä  *.  mirre. 


mursel,  rnnraiel  «fn.  Bisien,  Leckerbissen: 
mfr.  moroel  moreeau,  mL  monellna. 

mflrwe,  murwe,  marewe,  murb,  mttre,  mfir, 
ahd.  mnruwi,  mnrwi  <m{;.  zart,  dwm, 
gebrechlich,  mürbe.    VgL  mSm. 

mÜ8,  muß  stf.  Maus:  miuse  ar,  mensar  s.  ar 
u.  müsar;  Muskel:  des  Oberarmes.  Or.  fiv;. 
l.  mus,  musculus. 

müsar,  müsare,  ahd.  mtisaro  schwm.  ». 
müsffire,  müser,  ahd,  müs&ri  stm. ge- 
ringere, vom  Mäusefang  lebende  Faikenart: 
vgl.  ar  u,  müsen. 

musc&t,  musk&t,  mu schht  stf,  Muscatnuß^ 
ml.  (nux)  muscata. 

musc&tpluot  stf.  Muscatbläte;  persomUeker 
Zuname. 

museke  schwf.  mnsica. 

muselsucht,  mOselsüht  s.  miaelBaht 

m  ü  8  e  n  schw,  M&usefangen ;  (stehlend^  suchend) 
scTUeichen. 

m'üsen  s.v.a,  maoaen. 

müsig,  mÜ8£ig,  müsig  s.  mQej;ic 

m  u  8  p  i  1 1  i,  an.  muspCll,  as.  mutspölli,  mudspiUi 
stn.  Feuer  des  jüngsten   Tages,  Weltbrtntd. 

muß  «.  müs  u.  mü^e.    • 

müt  usf.,  müter,  mütirlich  s.  mnot,  maoter, 
müeterltch. 

MütÄren  Orlsn.  Mauiem  in  Oestreich  ander 
Donau,  in  der  Sage  Sitz  d.  Brüder  Wdfraf 
u.  Astolt:  ml.  mutarius,  ahd.  müUri?  »hl 
maüter,  mawter  Maufheinnehmer ; 

mute,  moute,  a?id.  müta  si.  (schw.)  f.  ZcU. 
Mauth:  ml.  muta. 

mütte,  mutte,  mUtt,  müt,  mut^  aAcf.  matti 
u.  m u tto  stn.  u.  st.  schicni.  Sclieffd,  l.  modiu> 

mutzen,  ahd.mMzien  schwv.  aAcf.dolose  agcre: 
vihd.  schmückeny  putzen:  herfürber  m.  Äfr- 
ausputzen  od.  mit  Gumtterwci^ungen  herror- 
ziehen.  Eigen  iL  das  Aussehen^  die  Kkider 
ändern  i  vgl.  mü^en. 

muubeo  s.  mühbeo. 

müwe,  müwen  s.  müeje,  müejen. 

müwörfj  mftwurf  rf^,  möwerfo,möworf«'. 
vihd.  mü werfe,  maüwdrffc  (s.  mühbanl 
schwm. ;  multwurf,  mhd.  multworf  (s.  moHf ' 


mt;e 


207 


nftcomelinc 


ttm.:  mhcL  entstellt  u,  umgedeutet  mülw^HT, 

maülworiir,  mülw§lf  stm,  Maulwurf. 
mü;;e,  maü^e,  mü;,  muß  «tf.  Mause,  Feder- 

Wechsel  d.  Vcegel,  Hautwechseid,  Amphibien ; 
mü^en,  ahd,  mü;ön  schwv.  aus  L  muUre: 

ahd.  verändern,  wechseln,  tauschen;  mhd. 


refi,  mausern,  die  Federn  oder  die  Haut 

wechseln, 
mü:^en,  müi^ic  sva,  müe:^en,  mUe:;ic. 
muzzen  s,  mutzen, 
my —  8,  ml—,  ml — 


i\ 


'n  s,  in;  n'  s,  ne,  m. 

na  ahd,  enclit,  Adv,  neben  der  Verneinung  ne, 
besonders  am  Schluß  mit  ne  beginnender 
Fragesätze:  zu  ne. 

nä  s,  n&ch,  n&he. 

N&aman  npr.  m.  Naeman, 

n&an  s.  nsjen. 

nabe,  ahd.  napa  9tf,  N^e; 

nabegdr,  nabgdr,  nabigdr,  nebeg^  a^. 
napagdr,  napagsr,  umdeutend  entstellt 
mhd.  nageber,  nagewer,  na^ber,  nähper, 
negbor,  stm.  spitzes  Eisengera^h  zum  Um- 
drehen, Bohrer; 

nabel  «^  nabele,  ahd.  napalo,  napulo, 
md.  navele  schwm.  Nabel:  mit  umbe?  zugr, 
aiißotv^  ojutpaXog.  l,  umbo,  ombilicus. 

nac,  nak,  nach,  ahd.  hnach  st.,  nacke  «cAumi. 
Wirbel  des  Kopfes;  Hinterkopf,  Nacken. 
Zu  ancha. 

nach  Bindew.  sva.  noch. 

nich,  n&h,  nanch,  n6ch,  n6h,  apoc.  lA,  g. 
nchv  (vgl.  genou)  adi.  nah:  m.  dat.  Com- 
par.  n«Bher,  n^her,  n&her,  ahd.  n4hör :  wohl- 
feiler (Annceherung  der  Forderung  an  das 
Angebot);  mehr  berechtigt.  Superl.  naehest, 
Dsehst,  n&hest,  zsgz.  nnst,  ntet,  n&st,  ahd. 
nAhist:  subst.  Nächster;  Nachbar;  Ver- 
wandter. Unfl.  n.  adv.  nahe;  beinahe;  ge- 
nau; Superl.  (n&hste)  in  letzter  Zeit,  jüngst; 
aufs  wohlfeilste.  Als  Frcep.  m.  dat.  (abl.  diu) 
räuml.  Streben,  Richtung  wohin ;  uneigentl. 
Verlangen,  Erwartung;  zeitl,  Folge: prcegn. 
(Subst  ohne  Artik.)  nach  dem  Geschehen, 
Vorübergehn,  Weggehn,  Tode;  Rangfolge: 
ncBchst;  modal:  Vorbild,  Vorschrift,  Art  u. 
Weise.  Prctpositioneües  Adv.  bei  Zw,  (m. 
dat.):  n&ch geachriben  h&ncLch  geschrieben; 


bei  demonstr.  Adv.:  räuml,  hin  n.,  nöhen 
d.  i,  n&ch  hin;  zeitl,  dar  n.,  her  n.,  n&her 
oder  nöher  d,  i.  nÄch  her ;  hie  nÄch  volget 
hieraus  folgte  ergiebt  sich, 

nachatön;  nachot,  nachet,  nachent  s, 
nackten,  nacket 

nächen,  n&chenen  s.  nähen,  n&henen. 

n&chgebür,  n&hgebür,  ahd.  n&hcapür, 
md,  n&kebür,  n&kebüwer  st.,  nähgebüre, 
verkürzt  nÄchbür,  nächper,  nachtper 
schwm,  nahebei  wohnender,  Nachbar. 

nächkomelinc,  ndchkomeling,  md.nk" 
comelinc  stm.  Nachkomme. 

n&chmäls  s.  m&l. 

nAchreiser  stm,  Nachfolger  au/ reisen. 

n&chriuwe,  näriawe  schwm.  Reue  nach  der 
That. 

nAhspr^chunga  ahd,  stf,  inlatio,  Schluß- 
glied eines  Syllogismus. 

nacht,  nacht,  nächtig;  nächtmäls; 
nachtper  s,  naht,  m&l,  n&chgebür. 

nächvar  schwm.  Nachfolger, 

nach vo Ige  stf.  Nachfolge;  Befolgung. 

nächvolgung  stf.  consecutio;  nv.  Cristi 
imitatio  ehr. 

n&chwendic,  nähwentic,  näwentich  adj, 
nah,  benachbart;  verwandt :  superl,  nffihest- 
wendig  zunceeJist  verwandt.    Zu  wende. 

nächwendecltche  adv,  nachbarlich, 

nacke,  näckeltn  s,  nac,  neckelln. 

nacket,  nackent,  nakent,  nachet,  nachent, 
naht,  ahd,  nahhut,  nachot,  nakot,  goth,  na- 
qvath  adj,  unbekleidet,  unbewaffnet,  entblceßt, 
unberührt  von:  m.  gen.,  m.  vor,  m,  sunder. 

nackten?  nacken?  md,  schwv,  nackt  sein; 
ahd.  nachaiftii  fr.  nudare. 

n& comelinc  s.  nAchkomelinc. 


n&del 


208 


nakot 


n&del,  ahd.  n&dal?  n&dela,  n&dla  itf.y 

mhd.  geu3€thnl,  vertteüt  n&lde,  nölde,  ahd. 

n&ld&  aehwf.  zu  nsejen:   Nadel, 
nädelkar  stn,  Nadelbüchse, 
nke  s,  nähe. 

nffichenen,  nechner  s.  nechenen,  n&hen. 
nie  he  adj,  nah:  vgl.  n&ch. 
nffihen,  md.  n6hen,  ahd.  n&hen  c{.  A.  n&hjan, 

u.  nffihenen,  nechenen  schuw.zunkch  u. 

n&hen :  nah  machen^  nahe  bringen ;  refl.  u. 

intr.  sich  nähern^  nahen. 
nfthestwendig  ».  nächwendic. 
nehner  s.  n&hen. 
DflBJen,  neegen,  neien,  neigen,  neen,  nssn, 

nffihen,  n^hen,  nauwen,  oAc^.  nl^an,  n&an, 

n&hen,    n&wen    unregelm.   schwv,    nashen; 

sticken ;  die  knopflosen  Kleider  zusammen- 

heflen  od.  schnüren;  jemand  einschnüren, 

Gr.  l.  neo. 
nsBst  s.  n&ch. 
ne:^dn  s.  na^en. 
naf,  naffazen,   hnaffezen,  naffizan  s, 

napf,  naphezen. 
näffe  schuf,  kleineres  Schiff:  l.  navis. 
nagalen,  nagan  s.  negelen,  nagen. 
Nftgart,  N&garten  s.  Nögarten. 
nagher,  nageher,  nagewer  s.  nabegör. 
i^gel,  nayl,  neyl,  ahd.  nagal  stm.  zu  nagen: 

Nagel  an  Händen  und  Füssen,   gr.  orv^, 

l.  unguis,  ungula;  Augenübel  der  Pferde; 

Nagel  od.  Schraube  von  Metall  od,  Holz;' 

Gewürznelke. 
nägelin  s.  negelin. 
nagelm&c    stm.    Verwandter   im  siebenten 

(letzten)  Grade. 
Nagelrinc  stm.  Eigenn,  von  Heimes  Schwert 

(vgl.  ags.  Beowulfs  Schw,  Nägling):  weil  es 

aus  Nageln  zusammengeschmiedet  istf  an. 

hrtng  stm.  Schwert. 
nagen,  ahd.  nagan  st  (schw.)  v.  nagen,  he-, 

zer-y  abnagen;  gr.  rvaato. 
n&h,  n&h—  s.  nach,  n&ch— 
n&he,  n&e,  nft,  ahd.  naho  adv,  m.dat.  (an) 

nahe;  m.  in  eng  eingesehlosseny  fesi  u,  tief; 

in  innerlieh  tief  berührender^  namentl.  ver- 


letzender, schcedlicher  Weise:  n.  g^n,  ligen 
(m.  dat,);  genau;  beinahe. 

n&hen  aus  n&hene,  oAd.  n&hana,  od,  out 
ahd.nkhuB,u.  n&hent,  n&het,  a?uL  n&hiut 
adv,  nahe;  in  innerlich  tief  berührender, 
namentl.  verletzender,  sehaedlieher  Weite: 
n.  g&n,  komen,  ligen,  sprechen  (m.  doL): 
beinahe;  n&hun,  n&hont  ahd.  nuper.  Comp. 
nsBhner,  nsBchner  nasher. 

n&hen,  n&hin,  n&chen,  zsgz,  n&n,  u.  n&h^- 
nen,  n&chenen  schwv.  zu  n&ch  u.  n&hen: 
intr,  u.  reß.  nahen,  sieh  ncehem, 

n&hen  Zw.  s.  nsBJen. 

n&her  s.  n&ch  u.  h6r. 

n&hgebür  s.  n&chgebür. 

nahhut  s.  nacket 

n&hlthhön,  n&ltchön  ahd,  sehwr.  appro- 
pinquare. 

naho  s,  n&he. 

n&hper  s,  nabegdr. 

n&hsprSchunga  s,  n&ch — 

naht,  nacht  «(/*.  Nacht,  Abend:  gnotio  n* 
abendl.  Absehiedsgruß,  überkpt  Verabschie- 
dung; nahtlanc  von  jetzt  an  die  N.  hm- 
durch,  zu  dieser  Zeit  der  Nacht;  Abend 
oder  Tag  lor  einem  hirehl.  Feste;  Fria- 
bestimmung  nach  IJMUen:  nom.  ecc  fi 
unfl.  Adv.  gen.  nahtes  (männL  wie  ta^) 
bei  Nacht,  in  der  N.;  dat,  pl.  nibtn. 
nehten,  nechten,  nehtin,  nehtint,  nicht,  ent- 
stellt n&chtig,  in  vergangener  Netekt,  gestern 
Abend;  vgl,  benahte  u,  htnaht.  Lot.  im, 
noceo,   nox,  gr.  vvl^. 

naht  adj.  s,  nacket 

nahtegal,  nachtegal,  nahtegale,  meb- 
tigal,  ahd,  nahtagali,  nahtigiUt 
nahtegel&,  nahtegili  schw,  stf.  SsAr 
tigeUl  d.  i.  Nachtsängerinn:  $.  galan. 

Nahtolf  aTid.  npr.  m.  (— olf  aus  wolf)  ^ 
Übersetzung  von  l,  Noctnmas. 

n&hun,  n&hnnt  s.  n&hen. 

n&hwentic  s,  n&chwendic 

nal~  8,  nel— 

n&jan  s,  nffijen. 

n&kebür,  n&kebüwer  «.  n&chgebftr. 

nakent,  nakot  •.  nacket 


n4iaft 


2O0 


navele 


näldä,  n&lde  s.  n&del. 
n&ltchdn  «.  n&hlthhön. 
nalles,  nales,  nallas,  naias,  nals,  nol- 
las,  nolas,  nols  d.  h.  ni  alles,  ahd,  gen.  adv, 
vernein.  Gegensatz  nicht  verbaler  Begriffe; 
et  non. 
nam,  name,  namme,  ahd.  namo  schwm. 
Käme:  mit  namen  namentlich,  nasmlich, 
benamen  ('s.  M  6)  mit  Namen,  um  ee  aus- 
driieklich  u.  nachdrückt,  zu  nennen  od.  zu 
»agen,  namentlich,  vorzüglich,  fürwahr,  ge- 
vriß;  Buhm ;  gramm.  nomen',  Wort:  namen 
buoch  Fibel;  Geschlecht;  Stand,  Bang;]^eT~ 
Rona;  Substanz,  Ding;  mit  gen.  od.  pron. 
poss.  umschreibend.  Zu  nSmcn  %Die  gr.  ovoua 
zu  r^'uftr. 

nime,  näm,  nöme,  ahd.  näma  it.  ($chv>.)f, 
zu  nSmen:  Beraubung,  Bauh. 

nAme,   n&mi  ahd.  adj.  genehm,  angenehm. 

nameltch,  nemeltch,  ahd.  namolth,  na- 
milth  adj.  nennenswerth,  denkwürdig;  be- 
nannt, bestimmt;  mit  der  oder  dirre  eben 
dieser,  dieser  selbe. 

nameltche,  —liehen,  namltcho,  nam- 
lieh,  nämlichen,  nanltehen,  nämellchen, 
nemellche,  — lieh,  — liehen,  nemllchen, 
' — lieh  adv.  um  es  ausdrückl.  u.  nachdrück- 
lich zu  nennen  od.  xu  sagen;  namentlich, 
Torzugsweise;  fürwahr,  gewiß;  ncemlich. 

n%mel6a,  ahd.n8Lmo\69adJ.namenlos',npr.m. 

Damen,  aJid.nam6n  schwv.  benamen,  nennen, 

namhaft,  namehaft,  ahd.  namahaft, 
namohaft,  u.  namhaftig  adj.  Namen 
habend^  berühmt. 

nkn  s.  n&hen. 

nand  ahd.  stm,f  zu  nlndan:  temeritas. 

Nandolf  npr.  m.:  nand  u.  wolf. 

n  an  liehen  s.  nameltche. 

Nantwln  npr.  m.  (nand  u.  wine):  sagenh. 
Herzog  der  Baiern. 

naoten  s.  noeten. 

nap  —  s.  nah — 

INäpels,  N&ples  Ortsn.  Neapel,   Neapolis. 

aapf,  nappf,  naph,  napph,  ahd.  hnapf, 
wid.  nap,  naf  «fm.  hochfässiges  Trinkgefäß: 
Wdrlerbuch, 


naphezen,  naffazen,  naffijsan,hnaffezen,mA<2. 

nafzen  schiov.  dormitare,  ags.  hnappjan :  mit 

napf  zu  nipfen. 
nar,  ahd.  nara  stf.  zu  genCsen :  Heil,  Bettung ; 

Nahrung,   Unterhalt. 
Narbön,  Naribön  Ortsn. Narbonne,  /.Narbo: 

der  von  N.  der  heil.  Wilhelm. 
nardi  pisti  Art  Balsam,  entstellter  gen.  des 

l.  nardum  pisticum. 
n&riuwe  s.  nächriuwe. 
narre,  aAc{.  narro  schwm.  Thor,  Narr;  adject. 

Superl.  der  narrst  der  graste  Narr.    Au)t 

ml.  nario  Spötter  f 
narrSht,  narr  Seht  adj.  tha^richt,  närrisch. 
narrisch,  narresch^  n&rrisch,  nftrresch, 

närrsch  s.  nerrisch. 
narunge,  narung  stf.  Nahrung,  Unierhalt: 

mit  Bücklaut  zu  nem. 
naschen,  a^dl.  nascön  schwv.  Leckereien  od. 

als  Leckerei  geniessen ;  Wollust  treiben :  goth. 

hnasqvus  ftaXaxo^.  gr.  xvtj^to.  xvtj^fo. 
naschung  stf.  Leckerei. 
nase,  nas,  nafi,  ahd.  nasa  schw.  stf.  Nase, 

Nüster;  bildl.  in  die  n.  riechen  durch  längere 

Nachwirkung  immer  aufs  neue  erinnerlich 

werden.   Lot.  nasus,  nares. 
nasloch  stn.  Nasenloch. 
näst  s.  nftch. 
nastahlt,  nasthait,  d.  i.  nasteit,  ahd.  stm. 

Eid  auf  die  Battrfiechte,  den  Zopf:  nast 

mit  nusta  zu  n^st  wie  l.  nodus  zu  nidus. 
naß  «.  na^,  nase. 
nAt  stf.  zu  n»jen:  Nath;  Zusammenheftung 

der  knopflosen  Kleider;  Nmhen. 
n&ter,  nätere,  nöter,  ahd.  nfttarä,  nätr& 

schwf.  Natter:  mit  l.  natrix  zu  l,  nare,  gr. 

natüre,  nattnore,  natür,  natiure,  ahd. 

natura  st.  (schw.)  f.  lat.  natura, /r.  nature. 
natürlich,  natiurllch,  nattiurllch,  ahd. 

natür  11h  adj.  natürlich,  der  Natur. 
natürliche,  natürlich,  ahd.  natürllcho 

adv.  von  Natur. 
nauch  s.  nach, 
naüs  d.  h.  hin  aus. 
navele  s.  nabele, 

XXYU 


nfcwd 


910 


ttel^ftii 


üAwe,  üÄüwe  Bchtof.  m.,  nAU  «/m.  Ä^nerw 
Schiff:  L  navls. 

n&wen,  nauwen  i.  nffijen. 

n&wentich  «.  n&chwendlc 

nayl  8.  nagel. 

na?,  nafi  adj.  naß:  m,gen.  von;  n.  subsU  Nafl, 
Or.  ydfiv,  vt^fiog,  L  nare,  madidua. 

na?l  aJid,  stf.  Nässe, 

na??a  ahd.  f.  Nessel:  aus  hoa^ja;  vgl  nl?. 

na^^en,  aÄJ.  na??6n,  n»?fin  #cAtri?.  no^  luer- 
den, 

n  e,  oÄd.  ni  adv,  Negation  d,  Zeitw,  u.  A  ganzen 
Satzes ;  vor  dem  verh,finit,  (vor  dem  inf,  u. 
ptcnur  hei  vorangehendem  niht):  nichi.  Pro- 
clit.:  apoc,  n';  umgestellt  en,  in,  ün.  Endit. 
mane/ör  man  ne;  apoc.  n'  (lehne,  ine,  in): 
8.  jÄ,  joch,  noch,  nlene.    Verdopp.  danen, 
donen,  einen,  i.  Allein  stehend  (ahd,  ni— wiht 
oder  wiht—ni  nichts,  inu  nl  Fragew,  num) 
mhd,  1.  bei  kurzer  entgegensetzender  Wieder- 
holung /   2.  hei  niochen  u.  wi??en  mit  folg, 
Fragesatz :  nel^vrk  irgendwo,  nei^wa?  etwas 
udgl,  aus  ich  ne  wei?  wä,  —  wa?;  8.   hei 
Hilfszw,  mit  ausgelassenem  Inf;  4,  in  dem 
Ausrufe  nu  enwelle  gotl  6.  neben  ander  u. 
mSre  mit  ausgelassenem  Comparaiivsatze ; 
6.  in   conjunctiv.  Einschränkung   mit  hlofl 
angenommener  Thatsache,  HS,  negativ  od. 
positiv :  ni  st,  ni  wäri,  new&re,  newÄr,  ne- 
wajre  (entstellt  u.  zsgz.  niuwer,  niur,  newer, 
neur,  newr,  nur,  nurt)  es  sei  denn,  es  wctre 
denn,  ausser,  nur;  1.  in  cjct,  Bedingung  mit 
wirkt.  Thatsache,  BS.  negativ ;  8.  mit  cj,  sva. 
ni  Fügew.  daß  nicht   (daß),  IIS,  negativ; 
9.  statt  ne— niht.   //.  Mit  untergeordn,  Ver- 
neing  einzelner  Begriffe :  s.  nieman,  niwiht, 
nie  wiht  (niene),  nehein,   nohhein  (dehein, 
kein),  neweder  (deweder),  niender,  niergen, 
nie,  niemer,  noch;   vgl,  na,  kleine,  lützel, 
selten,  weinec.    Lat,  ni,  ne,  gr,  jurj. 
ne  für  nl,  nü. 

ne  afr.  ne— ne  ni—ni,  l.  nee — nee. 
n6  «.  nie. 
nöbe  s.  növe. 
nebegftr  «.  nabegör. 


nobel,  ahd,  nöbul  sim.  Nehel;  DunkeL  Of. 

y^tpogy  rfipihjy  ofiß^,  l  nubes,  nebulA,  imber, 

umbra. 
nSbelvinster  adj,  vom  NeM  verfinstert 
neben,  nebln,  nCbent,  nöbene  #.  eben, 
nechein  s,  nebein. 
nechten  s.  naht, 
neckel,  neckelln,  n&ckelln,  necklein  Uh. 

Vkleinergsw.  eu  nac 
Necker,  Nekir,  Nechir,  ahd.  Necchar, 

Neckar  I^ufin.  Neckar,  L  Nioer:  «u nickes? 
neder,  nee  #.  nider,  nie. 
nefo  s,  neve. 
negbor  s.  nabegftr. 
negelen,  negeln,  ahd.  nagalcn  aus  nagil- 

jan  schwv.  nageln. 
negelin,nagelln,negeleyn,neglln,negelll 

n,  kleiner  Nagel;  Gewürznelke, 
nehein,  neh a in,  nechein, nichein,nekcin, »«• 
gest^t  enhein,  encheln,  oft^eA:.  hein,  kein,«i 
nl— ,  higeln,  ahd.  nlhein,  nihheui  adjeeLZoU 
fürw,  kein:  mit  u.  ohne  iibergeordn.  ni,  ne. 
Aus  nih  u.  eha:  vgl,  noch,  nohhein. 
nehelnöst  ahd.  adv.  niemals. 
neben,  neher  f.  nahen  u.  n«^en,  n4dL 
nehten,  nehtin,  nehtint  t.  naht 
neidlc,  Neidthart  f.  nldic,  Nlthart 
neien,  neigen  sva.  najen. 
neigen,  naigen,  ahd.  hneigjan,  hnciken 
schtcv,  Bewirkgsw,  zu  nigen :  neigeny  senken, 
erniedrigen :  EU,  d.  Ohj.  sper  den  Speer  »« 
Anrennen  senken;  geneigt  machen;  rtß.  /«- 
dat.)  sich  verneigen ;  hinneigen,  zuvenden, 
wenden,  richten ;  absol.  sich  hinneigen,  ven- 
den,  m.  dat.  sich  verneigen  vor. 
neigunge,  neigung  stf.  Zuneigung, Otlititn. 
n  e  i  m  e  n  aÄd.  schwv,  mit  Worten  meinen,  votüh 

sprechen:  UmsUUung  von  meinen? 
nein  d,  h,  enein  s.  ein  1. 
nein,  nain,  erweitert  naine,  d.  h.  n'ein  v^ 
l.  non  aus  ne  oenum :  negcU,  Antworttadt. 
mit  pronominaler  Wiederholung  des  Ha^^ 
hegriffes  d.  Frage;  neinä,  neine  <•  »• 
neit  s,  nie  wiht  u.  nlt. 
neigen  d.  i,  nei^jan,  mhd.  meist  neisen. 
schwv,  planen  f  verderben. 


neigwä 


211 


oi 


L 


Twa?  tidgL  8,  ne  /,  2. 

ID. 

<;,  —liehen  8.  namelieh, 

V  neman,  md.  nimen 
*  nam ;  n@me,  nSmet, 
-» ;  ptc.pf.  genomen 
'fin,  empfangen: 
K  m.  gen.  caiis,, 

^    '  qeiatig^  ver- 

*  ,i  arteignen^ 

.,  Lasty  Geschäft^ 
.  ii'eibe:  einen  turnei  n. 
ui  dich  n.  sich  anneJimenj  an  n. 
.  ,u,  acc.  (gen.,  ze  u.  inf.)  über  sich  nehmen^ 
sieh  annehmen j  sich  aneignen y  sich  anmas 
setiy  ansprechen ;  untüre  n.  unperscenl.  m.  acc. 
tc.  gen.  gering  dünkeny  unbilllch  n.  unpers. 
m.  acc,  unbillig  dünken:  vgl.  haele;  geistigt 
auffassen:  vür  guot  n.  gut  aufnehmen^  wo- 
mit fürlieh  nehmeny  ein  n.  feine  Empfindg) 
m  sich  aufnehmen^  empfinden^  ü;  n.  aus 
Merhmalen  erkennen,  abnehmen;  wegneh- 
m«n,  rauben^  wegschaffen,  beseitigen:  n.  ü^ 
(reß.)  aus  einer  grosseren  Menge  sondern , 
tk^  n.  (reß,)  aiuzeichnen,  ausnehmen,  vür  n. 
(reß,)  hervorheben,  auszeichnen^  ab  u.  aba 
n.  wovon  abbringen  u.  occidere.  Gr.  vf^tir. 
nemlichen,  nemlich  s.  namellche. 
nemmen,  nemen,  getcoehnl.  nennen,  aus 
«ML  nexnnjan,  nemnen,  nemnan  schwv. 
Bewirkgsw,  zu  name :  nennen  (ze  od*  vür  bei 
dem  Pr€Bd,  d,Obj.);  vore  n.  m.  daUnemien 
vor;  genander  schaz,  genande^  silber  be- 
nannte  Summe  in  Geld,  in  Silber;  zsgs.ptc. 
pf.  ungenant:  der  nngen.  vinger  der  vierte, 
dB:^  (auch  der?)  ongenande  basartiges  Ge- 
tehwür;  rühmen:  genant  berühmt;  ernen- 
nen; als  eigen  zusprechen. 
nenden,  gewahnl.  genenden,  ahd.  ginenden, 
eehwv.  zu  nand:  inir.  (m.  gen.,  m.  inf.)  u. 
refL  Muth  fassen^  sich  erkühnen^  würgen; 
n.  an,  ahd.  ana  n.  sich  wagen  an,  feindl. 
angreifen;  m.  gen,  u,  an  fordern  von;  tr. 


nöo,  nfio—  s.  nie,  nie— 

nern,  noren,  nerigen  (ig  aus  j),  ahd. 
nerjan,  nerjen,  nerren  schwv.  Be- 
wirkgsw.  zu  genasen,  nar:  heilen;  von  Ver- 
derben befreien,  retten:  ptc.  pr.  schwm. 
neijento,  nerrendeo  subst,  salvator;  vor  Ver- 
derben bewahren;  ernähren, 

n  e  r  r  i  8  c  h ,  närrisch,  närresch,  närrsch,  nar- 
risch, narresch  adj.  thcßricht, 

nSrthrtche  d.  h.  in  6rihrlche. 

nSst  stn.  nidus:  vgl.  nastahit. 

n^st  s.  nach. 

nestel,  nestil,  nestele,  aAd.  nestila  st, 
schwf.  u.  nestilo  schwm,  VJUeinergsw.  zu 
naet  (s.  nastahit):  Bandschleife,  Schnür- 
riemen, Binde, 

nesteln  schwv.  festbinden,  schnüren. 

netze,  nezze,  netzi  stn,  Netz:  mit  l,  nassa 
zu  nsLi;. 

neuls ,  acc.  sg.  m.  nul,  /.  nulla,  <ifr,  adjecHv. 
Zahlfürw.:  l.  nullus. 

neun,  neUnde  s.  niun. 

neur,  neut  s.  ne  /,  6  u.  niewiht 

neuw,  neüw  s.  niawe. 

n@ve,  ahd.  n@vo,  nSfo,  md,  nSbe  schwm. 
Schwester  söhn,  Neffe;  MutterbruderyOTieim; 
Verwandter.    Gr.  v^'novg,  l,  nepos. 

nevf,  newleich,  newlioh  s.  ninwe,  niu- 
wellche. 

newsere,  newäre,  new&r  s,  ne  /,  6. 

newane,  newene  s.  niuwan. 

new@der,  enwSder  (imwöder?  d,  h.  ir  en- 
wöderij),  ahd.  niwSdar  adjectiv.  Zahlfürw. 
keiner  von  beiden,  l.  neuter:  neben  u.  ohne 
ne;  neutr.  unfl,  (entstellt  weder)  -noch 
weder ~ noch',  weder- oder  für  w.,  enw.- 
noch. 

newer,  newr,  newiht  s.  he  I,  6  u.  niwiht 

neydig  s.  nldic. 

neyl  s.  nagel. 

nezze  s.  netze. 

ne;:;el,  nebele,  ahd,  ne^ilä  schwf.  Nessel: 
Vkleinergsw.  zu  na^a. 

ni  nicht  s,  ne. 

ni,  apoc.  n\  ahd.  md,  Fügew.  m.  Conjct.  daß 
nicht  (MS.  negativ),  damit  nicht;  l.  ni. 


nl 


212 


nieiDÄr 


ni,  ny  d,  h.  nie. 

niy  ne,  aus  nih  (s.  noch),  ahd.  Bindete,  noch: 

ni-ut  weder^noch;   und  niehU 
nia—  8.  nie— 
Nibelunc,  Niblunc,  ahd,  Nibülunc,  Nib- 

ilung   npr,  m.  patronym.   zu  nSbel;    «a- 

genh,   Manns-  u.  Oeschlechtsname:  Nibel- 

unge,  zen  Nibelungen  Landsn, 
nibu,  nipu,  nipo,  nipi,  nibi,  nipa  (g.  nibai, 

uiba),  verstellt  nubi,  nupi,  nupa,  nuba,nupe, 

nube,  noba,  nobe,    apoc.  nib,   nub,    d.  h. 

nUbu,  ahd.  Fügew.  wenn  nicht^  ausser^  nisi ; 

s&udem^  aber, 
n  ich  ein  s,  nehein. 
nicht,  nichts,  nichtz,  nichsnicht  5.  nie- 

wiht 
nickos,  ahd,  nihhus,  nichus,  nikhus,  ags, 

nicor,  mnl,  nicker«^.  Wassergeist:  CroeodU; 

nixe  schic.,  ahd.  nicchessa,  nichessa 

stf,  iceibL   Wassergeist^  Nymphe^  Sirene, 
Niclaus,  Nicläs  npr,  Nieolaus. 
nid  tf.  ntt. 
nida,  mhd.  nx^  prap.  m.  dat,,  m.  acc.  unter, 

unterhM;    nid   sich  ahu>ärts;    nide    adv, 

nieder.    Vgl,  under. 
uldffire,  ntder,  nydcr  stm,  Hasser^  Neider. 
nidar,  nidarl;   nidari,  nidaro;  nidar- 

jan,  nidarren,  niddcrn  s.  nider,  nidere, 

nidcren. 
nidec  8.  nidic. 
niden,  ahd.  ntdanu.  nldön,  iitthou  st.achtnv, 

harren:  mit  Mißgunst  sehen ,  beneiden.  L.  niti. 
nidenän,  ahd.  nidanän  adv.  sva. 
nidcne,   nidcn,   ahd.  nidana  adv.  unten: 

hie  u.  hierunten,  hienieden.    Zu  nida. 
Niden offen  ersonn.  npr.  m.   Untenoffen. 
nid  er,   nidir,    nidr,  ahd.  nidar,  nidhar,    md. 

ncder  adv.  hinunter^  herunter^  nieder:  bei 

Zcitrc.  (nidcr  läi^en  beendigen)^  hinter  dar, 
her,    hin,    bei   acc.    des  Raumes  (prtcp.'i); 
unten.    Steigergsform  zu  nida. 
nidcr,   aJid.  nidar!,  nidir!,   nid  er  i  stf.  Nie- 

drifjleit. 
iiid er 0,  ^c«tYr/i7i/.  nider,  ahd.  nidari,  nidiri, 
nidcri  adj.  unter:  Comj).  niderre,  Superl, 
niderest,  niderst,  nidrest;  niedrig,  tief. 


nidere,   nider,  ahd.  nidaro  adv,   niedrig^ 

tief;  sva,  adv,  nider. 
nideren,  nidern,   ahd.  nidaijan,  nidarren, 
nidiran,  nider r6n,  md,  nlddem  schwv.  er- 
niedrigen, damiederdräcken. 
nidergewant  u.  niderkleit,  —cleit, 

—  c h le i t  stn,  untere  Bekleidung,  Eotstu 
niderheit  stf,  Untensein^  Niedrigkeit. 
niderläge,    nyderl&g    stf,    Niederliegen; 

Buhe, 
niderlant  stn.  Unterland,    biidl.  Holle;  tg. 

u,  pl.  Landsn.  dtu  Land  am  Niederrhei», 

Reich  K,  Siegfrieds. 
niderlendisch  adJ.  au8  dem.   Unterland. 
niderrls  ahd,  stm.  der  Herabgefallene,  gt- 

fallener  Engel,  Teufel, 
nidertrehtic    adj.   von   oben    hinab  ange- 

sehefi,  geringgeschätzt. 
niderwint    stm,    Wind^    der   über  niedrcty 

ebenes  Land  kommt, 
nide  wendig  adj,  adv,  niederwärts. 
nidhar,    nidir,    nidr,    nidir!;   nidiri: 

nidiran  s.  nider,  nidcre,  nideren. 
nldic,   n!dig,  neldic,   neydig,  ahd.  nldic 

adj.  gehafi,  feindselig ;  neidisch, 
nie,  ni,  ny,  alid.  nieo,  nio,  nto,  md.  nt,  nee 

vernein.   Zeitadv.   nie,    mhd.   nur  bei  ttr- 

gang.,  voUendcler,  gcrjcnic.  ThiHigkt'U  (ig'^ 

niemer);  neben  u.  ohne  ne;  ver&tärh  Vtr- 

doppelg  nie  noch  nie;    Subst.   oh'fc  unktL 

Art.;    nie  mör,   n.  me,    n.  mfre  so7ist  uU. 

Aw$  ni  6o,  g.  ni  aiv,  aiv  ni  nicht  ciiie  Ztii. 

Nie  en  fUr  niene. 
nöoiht,   nßoht,  nicht,  niecht  «.  nicwihl 

u.  niwiht. 
nieman,    nie  man  t,  niinan,   nimant,  nie- 

men    (niemene   d.  h.  niemen  ne).  nic- 

ment,  erstarrter  gen.  uyemans,  nyemani^. 

niemantz,   nyemmants,   ahd.  n^oman.  nio- 

man,  nieoman,  niaman  subst.  ZaJüfunr.  »»f- 

viand:  neben  u.  ohne  ne;  mit  genitir.  u.  »^ 

gleichflectierter  Bekleidg,  Aiu  ni  doman  v\t 

l.  nemo  aus  ne  liomo. 
niemör,   niemmer,   nimer,  nimmer,  nym- 

mcr,  nümer,  niemö,  nimmd,  nüm^,  nufflf- 


niemer  213 

nummö,  nym,  niemdre  aus  niht  mör,  n. 
mdre  nicht  mehr,  nicht  länger:  mbst  m.  gen. 
u,  zeiü.  adv. ;  nüm^hin  fortan  nicht  mehr. 

niemer,  niemir,  niemmer,  nyemmer,  ni- 
mer,  nymer,  nimir,  nimmer,  md.  nimben 
nümmer,  numer,  nummer,  number,  ahd, 
niom6r,  niamdr,  d.  h.  nie  mdr  (niemdr, 
nimdr,  nimmdr)  vernein.  Zeitadv.  nimmer , 
mCy  der  Hegel  nach  nur  bei  beginnender 
u.  zukünftiger  Thcetigkeit:  neben  u.  ohne 
ne;  Subst.  ohne  unbett.  Art.;  gehäuft  n. 
mdre,  m^r,  md  nimmermehr,  nie  mehr. 

niemerstunt  «.  stunde. 

niene,  nien  (nie  en),  nine,  nihne  aus  niht 
ne ;  niewen,  niuwene,  niwenne  aus  niewet 
ne,  niuwet  ne  subst.  Zahlfürw.  nichts;  adv. 
nicht:  m.  gen. 

niener,  niender,  niendert,  ninder,  nin- 
dert,  nienen,  nyenän,  nienft,  nien, 
ahd.  nioner,  niondr,  niendr  vernein. 
£aumadv,  neben  und  ohne  ne:  nirgend; 
zeitl.  niemals;  stärkeres  nicht.  ^u«ni  doner: 
vgl.  iener.  .*" 

Nlndertdä  ersonn.  LandsnCrßtwgendvor- 
Händen. 

nieo,  nieoman  s.  nie,  nieman. 

niergen,  niergin,  nirgen,  niergcnt,  nie- 
ren,  nirun  md.  vernein.  Raumadv.  nirgend: 
neben  u.  ohne  ne.     Vgl.  iergen  u.  wergin. 

niesen,  ahd.  niusan  stv.  niesen;  l.  nauseare? 
}tu  nase? 

niesie  md.  für  nein  sie,  od.  vgl.  ags.  nSsS 
(nicht  sei)  nein. 

niessen  s  niesen. 

niet,  nieth  s.  niewiht  u.  nlwiht 

niet  stni.  um--  u.  breit  geschlagener  Nagel, 
Niet :  an.  hnioda  stv.  nieten,  ahd.  pihniut- 
an  stvf  munire. 

niet,  uiot  ahd.  adj.i  niot  (nieter,  nietesta) 
'w^san  unpersoenl.  m.  acc.u.gen.  verlangen; 
stm.   Verlangen ; 

nieten,  nyten,  ahd.  niotön,  Dietön  schwv. 
refl.,  m.  gen.,  m.  zuo  u.  inf:  eifrig  wozu 
od.  worin  sein,  sich  befleissen,  sich  üben: 
plc.  pf.  genietet,  geniet  geübt,  gebildet,  zsgs. 


nigein 

nngenietet,  ungeniet;  sich  erfreuen,  in  Fülle 
geniessen,  sieh  sättigen  (ahd.  auch  tr.  u. 
intr.  m.gen.  u.  unpersosnl.  m.acc.  u.  gen.): 
iron. ;  mhd.  genug  haben,  satt  werden,  über- 
drüssig aufgeben.    Mit  not  zu  niuwen. 

nieten  schtov.  einen  Nagel  um-  u,  breit  schla- 
gen; so  befestigen. 

niewan,  niewen  s,  niuwan,  niene. 

ndowiht,  ndowSht,  ndoiht,  ndoht,  nio- 
wiht,  niowih,  niawiht,  niewiht, nieht 
(nieth),  niuwiht,  mhd.  nieht  (nieth),  niecht, 
niht,  nicht,  niet  (neit),  nit,  nitt  u.  niewet, 
niwit,  niwet,  niuwit,  niuwet,  nüwit,  niut, 
neut,  nüt  (nut)  subst.  Zahlfürw.  (gen.  nihtes, 
dat.  nihte,  abl.  nihtiu,  niutiu)  aus  ni  dowiht: 
nicht  irgend  etwaSj  nichts.  Vgl.  niwiht,  niene. 
1.  Subst.  (niut):  neben  u.  ohne  ne;  ze  nihte 
nichts  als  Prced.,  adv.  ganz  u.  gar  nichty  mit 
niehten  (mitnihtiu,  nihte,  nihten);  Verstärkg 
nihtes  niht,  nichsnicht,  niutzenint,  nitesith, 
nUtzschit,  nützet,  nützt,  niutz,  nütz,  nihts, 
nichts,  nichts.  2.  Adverbial  (nüt),  doch  gern 
mit  substant.  Bection  (m.gen.)y  nicht:  ein 
übergeordnetes  ne  verstärkend;  ohne  ne  u. 
statt  desselben.  Eüipt, :  nicßt  so,  nein.  Ver- 
nein. Gegensatz  nicht  vet^aler  Begriffe,  m. 
folg.  nobe,  wan,  sunderb&re  aber;  nieht 
ein— nube  joh  nicht  aUein^sondem  auch. 
Nymmer  nicht  immer. 

niesen,  nie^:;en,  niessen,  ahd.  nioi^an, 
nia^an  stv.  Tr.  ahd.  sumere;  inne  haben  u. 
sich  zu  Nutze  machen ;  als  Nahrung  brau- 
chen, essen  od.  trinken:  tceidm.  absol.  von 
.  dem  anreizenden  Blut-  u.  Fleischgeniessen 
der  Jagdhunde.  Intr.  (mhd,  getccthnl.  ge- 
nie:;en,  geniessen,  gnie^en)  m.  gen.  Nutzen 
toovoUf  Freude  woran  haben,  keinen  ScJiaden 
wovon j  keine  Strafe  wofür  leiden^  Oegens. 
zu  engälten :  ptc.pf.  geno^^en  ohne  Schaden, 
ungestraft,  zsgs.  ungeno^en. 

Nlfen,  Nife,  Nif  Ortsn.  Schloß  Neifen  avf 
d.  Schwäbischen  Alp. 

niftel,  ahd.  niftilA  schtnf.  Schwester tochter, 
Nichte;  Mutterschicester,  Muhme;  Verwandte, 
Zu  ngve  wie  l.  neptis  zu  nepos. 

nigein  s.  nehein. 


nigen 


214 


Niuwenbnrc 


ntgen,  ahd,  hntgan  atv,  sieh  neigen,  nnken; 

sich  verneigen:  m.  daLvor ;  (sich  verneigend) 

danken:  tn.  daL^  dak  u.  gen, 
nigromansle,  nigromanzi  stf,  schwarze 

Kunst,  Zauberei :  ml,  nigromantla  aus  gr, 

rexQO/uarrtta. 
nihcin,  nihhein  s,  nebeln. 
nihhuB,  nikhuB  s,  nickeB. 
nihne;    niht,   nlhts;  nihwan  s,  niene; 

niewiht,  niwiht;  niuwan. 
nll—  s,  ni— 

Nikkimta  Orisn,  Nicomedien,  Nixo^^fia. 
NikklB  Ortsn,  Niccea,  Nlxaia. 
nym,   nimber,    nimer,  nymer,  nimdr, 

nimir,    nimmd,    nimmer,    nymmer, 

nimmdr  s,  niemdr  u.  niemer. 
niman,  nimant  s,  nieman. 
nimen  s,  nSmcn. 
Dindan  ahd.  stv,  m.  gen.  Muth  wozu  fassen, 

es  freudig  auf  sich  nehmen, 
ninder,  nindert,  nine  s,  niender,  niene. 
Nlnivö,  Ninnivö  Ortsn.  Ninive, 
nio  m>,  nio —  *.  nie,  nie — 
nlo  d,  h,  nl  io,  aJid,  Fügewort  m,  cj.  damit 

nicht  etwa. 
nlpa,  nlpi,  nipo,  nlpu  s,  nlbu. 
ni'p  fen8chwv.intr,stürzen;  dormitare.  EigenÜ. 

sich  krümmen  (an.  hnappa),  sich  neigenj 

nicken:  vgl.  napf  u.  naphezen. 
nirgen,  nirun  s,  niergen. 
niss  8.  ni;;. 

nlt,  nitt,  niteslth  s.  niewiht. 
nit,  neit,  ahd.  ntd,  nith  stm.  cu  nlden  (pL): 

Haß;  Zorriy  Ingrimm;  Mißgunst,  Neid;  Arg. 
N ! tli  a  rt,  Neithart,  Neldthart  npr.  m,  (appell.) 

Neidhart ;  Gedicht  von  ihm  od,  wie  von  ihm. 
nlthön  8.  niden. 
nitlich  adj,,  nitllche,  —Itchon,  —lieh 

adv.  voll  nides,  mit  ntde. 
nitspil  8tn.  Kurztveil  des  Hasses  u,  des  In- 
grimms. 
niu,  d.  h.  ni  iu,  ni  ju,  ahd.  vernein.  Zeitadv. 

nicht  mehr,   nicht  schon;   stärkeres  nicht: 

g.  fragend, 
niu,  niuliche,  —liehen,  —lieh  «.  niuwe, 

niuwellche. 


niam»re,  nium&re,  nümlüre  «tn.  Erzäh- 
lung von  etwas  Neuem,  Nettigkeit. 

niun  atis  niuwan. 

n  i  u  n,  neun,  niwen  €hrundzahlw,neun ;  Ordngsz, 
niunde,  neünde,  ahd,  niunfto,  niundo. 
Lat,  novem«  gr.  Iwia. 

niunvalt  adj,  neunfach. 

niur  s.  ne  /,  6. 

niuriute,  niuriuti  s,  niuwerinte. 

niu  San  stv,  s,  niesen. 

niusen,  niusjan  ahd.  sehwv.  versuchen:  g. 
biniubsjan  nachforschen,  niuhsein  stf,  Heim- 
suchung, 

nittt,  niuts,  niutseniut  «.  niewiht 

niuwan,  niuwen,  niuwent,  nüwen,  nü- 
went,  nuowent,  nüwonde,  nummen,  ninn, 
nun  au«  ni  wan,  niwan,  niwana,  niwani. 
newane  (newene)  wie  niewan,  nihwan  aiu 
nieht  w.,  niht  w.  adv.  Fügew.  Negation  mit 
positiver  Beschränkung :  nichts  als,  nur;  m. 
gen,  (von  niht  abhängig);  statt  wan  (besondft 
Vemeing  schon  vorangehend  oder  nachfol- 
gend) ausser ;  m.  cj.  ausser  wenn.  Negatiet 
Beschränkung  einer  Poeition :  nur  nicht,  otu- 
genommen;  ellipt.  m,  nom.  wtere  nieht,  wart 
nicht  gewesen. 

niuwe,  niwe,  nUwe,  nw,  neüw,  neuw,  new, 
niu,  ahd.  niuwi,  niwi,  md,  nüwe  adj.  n», 
erneuert,  frisch:  subst.  ein  niuwe^  eiK« 
neues,  auff  ain  neüwes  aufs  neue;  tca*  zum 
ersten  Male  bekannt  wird;  ohne  Älter  und 
Erfahrung,  erst  von  heute;  sttzts  sich  er- 
neuernd, nie  veraltend,  beständig:  m.  dat. 
Mit  gr.  vr'oi,  l.  novus  zu  nü. 

niuwe,  niwe,  ahd,  n  1  u  w  t,  niwl,  md.  nüwe 
stf.  Neuheit;  Erneuerung;  Neumond. 

niuwellche,    —Hohen,    newleich,   —lieh, 

niuliche,  —  Itchen,  —lieh,  md,  nüwelicben, 

■   —lieh,  nülich  adv.  erst  vor  kurzem,  eben  tnt. 

niu  wen,  nüwen,  nöen  stv.  zerstossen,  zer- 
drücken; gr.  reota. 

niu  wen,  niwen,  ahd.  niuwön,  niwonw'Aifr 
niuwe  machen,  erneuen ;  (zum  ersten  Maif 
erzcehlen. 

Niuwenburc,  Nüwenburg  Ortsn.  [dat.. 
Neufchdtel,  Neuburg  a.  d,  Donau  u.  a> 


üiuWetid 


215 


tiordw^strÄni 


hiuwene,  niwentie  «.  niene. 

Niuwenstein  OrUn.  (dat.)  Neuerutein, 
Schloß  u.  Stadt  in  Franken, 

niuwent,  niuwer  «.  niuwan  u.  ne  /,  6. 

niuweriute,  niuriate,  a?id. nluriuti  ttn.  Ort, 
wo  durch  Aturäutung  des  Waldes  frisches 
Bauland  gewonnen  ist, 

niuwesliffen,  niwesliffen  zsgs.ptc.pf. 
von  sllfen:  frisch  geschliffen. 

niuwiht,  niuwit,  niuwet  s.  niewiht. 

niw  —  s.  niuw — 

niwedar  s.  newSder. 

niwen  s.  niun. 

niwiht,  newiht,  niwSht,  mhd.  umgestellt 
enwiht,  enwicht,  entwicht,  entstellt  ein  wiht, 
einwiht^  einwicht,  oder  (wie  ndowiht  und 
so  nunmehr  mit  diesem  eins)  zsgz.  nicht, 
niht)  niet,  subst.  Zahlfürw.  nicht  etwas  (ni 
wiht,  wiht  ni),  nichts:    ohne  u.  neben  ne. 

Dixe  s.  nickes. 

ni:;,  ni88,  ags.  hnitu  stf.  lens,  lendis:  mit 
na^a  zu  gr.  xvCSrj^  xrCC^ta. 

jko  9,  nü. 

noba,  nobe  s,  nibu. 

n6bei  sim.  (engl.)  Goldmünze^  fr.  noble. 

noch,  <ihd.  noh,  md.  nach,  g.  nih  d.  h.  ni- 
oh  wie  l.  nee,  ne-que  (vgl.  nehein,  n!)  negat. 
Bindew.  noch,  noch  sonst:  Theilung  eines 
(mit  ne)  verneinten  Satzes;  ohne  andre 
Vemeing\  bei  verstärk.  Wiederholung  des- 
selben Wortes:  nie  noch  nie;  noch-noch 
weder-noeh :  vgl.  neweder.  Verbindg  zweier 
negat.  Sätze  (Zeitwörter),  Anknüpf g  eines 
negat.  Satzes  an  einen  positiven :  und  nichtj 
und  auch  nicht  (non  aus  noch  ne,  noch  en). 
Adv.  auch  nicht;  nicht  einmal:  noch  selp. 

noch,  ahd.  noh,  g.  nauh  d.  h.  nu-uh  wie  l. 
nunc  d.  h.  num-que,  Zeitadv.  noch:  Fort- 
dauer von  einem  Zeitpunkt  an;  woshrend 
einer  Zeit;  Oegens.  gleichwohl^  dennoch; 
Fortdauer  bis  zu  einem  Zeitpunkte;  Wie- 
derholung,  Hinzufügung  (noch  einmal): 
bei  Comparat;  in  einer  spateren  Zeit.  De- 
monstr.  Bestimmg  mit  vor-  od.  nachgesetztem 
danne,  dan,  denne,  denn,  dant,  dö,  duo. 

noch,  ndch—  s.  n&ch,  n&ch— 


noclieir,  noklier  «^.  Schiffer:  mfr.  aus  gf» 

l.  nauclenis. 
NÖ6  npr.  Noah. 
nöen  s.  nUejen. 
nceten,  nöten,  ncettigen  (ig  ati«  j),   ahd. 

nötjan,  nootan,  naoten  schwv.  Noth  anthun^ 

ncßthigen^  zvnngen:  m.  acc,  u.  gen.  od.  inf. 

od.  NS.  m.  da^;  refl.  (m.  gen.)  sich  Mühe 

geben,  mit  Eifer  befleissen. 
noBtic,  ncBtig  s.  nötea 
noBtllch,  ncBtltchen  s.  ndtltch,  nötltche. 
Ndgarten,  N&garten,  Nftgart,  Norgart  Ortsn. 

Nowgorod:  groß  N.  Nowgorod-Weliki, 
noh  s.  noch. 

nöh,  n6hen,  ndher  s.  nftch,  hin,  hSr. 
nohhein,  atbs  noh-ein  v>ie  nehein  aus  nih^ 

ein,  ahd.  adject.  Zahlfürw.  (neben  ni)  kein', 

unfl.  subst.  m.  gen. 
nohheinlg,  noh6nlg,noheining  ahd.sva. 

nohhein. 
noh  turn  ahd.  adj.  l.  noctumos:  vgl.  nUehter. 
nöil  8.  nüejel. 
n eisen,   noysen  schwv.  fragei\d  u.  bittend 

angehn:   zu  niusen. 
no klier  s,  noclier. 
ndlde  s.  nädel. 

nollas,  nolas,  noU  s,  nalles. 
ndme  s.  nAme. 
non  «.  noch,  nun. 
n  ö  n  e ,  ahd,  n  d  n  a  stf.  l.  nona,  neunte  Stunde 

(nach  6  Uhr  Morgens). 
nonne  s.  nunne. 
nootan  s.  nceten. 
n  0  r  d ,  nort  ahd.  stn.  Norden ;  Nordwind.  Gr. 

fveQ^e,  fy(QT€^os: 
nordaröni,  nordröni  ahd.  adj.  nördlich: 

n.  wint  Nordwind. 
norden,  aJid.  nordan  stn.  sva.  nord. 
norden,  nordin,  ahd.  nordana,  nord- 
an e  <idv.  von  Norden  her;  im  Norden. 
norden&n  ahd.  adv.  von  Norden  her. 
nordÖBtröni  ahd.  adj.  nordöstlich :  n.  wint 

aquilo. 
nordwestrdni  aJid.  adj.  nordwestlich:  n. 

wint  cirduB. 


Norg4l8 


^10 


n6i^ 


Norgäls  Landsn,  Nord -Wales:  ags.  plur. 
Nordh-Vealas   Volksn, 

Norgart  8.  Nögarten. 

Normandle,  ahgek.  Normandt,  Landin. 
fr.  Normandie. 

nort  8.  Dord. 

Northüsen,  — hüsin,  aJid.  Northüsun 
(dat.pl.)  Ortsn.  Nordhau8tn  in  Thüringen. 

Nortman,  North  — ,  Nord  — ,  Norman 
Volksn.  Normanne^  Norweger, 

Nortp6rt,  Norpört  npr.  m.:  p6rt  ».  bSreht 

Nortw6gen,Norwögeii,  NorwSge,  Nor- 
w6g,Norwig;Norwa5ge  fi^ftsu^ou/ wÄc); 
Nortwöden,  Norwelde  Landsn.  Nor- 
toegen,  an.  Norög  d.  h.  Nordhvßg  Nordweg. 

nds,  nOß  8.  nö;. 

noske  8.  nusche. 

not  «.  note. 

ndt,  nöth,  nott  stf.  (ahd.  auch  m.)  Drang- 
salj  Mühe^  Noth  (d.  Kampfes):  unperscml. 
mir  tuot  n.  ich  hin  im  Gedränge^  bl  u.  zi 
ndti  u.  bloß  ndtt,  n6te,  noete  adv,  mit  Mühe, 
kaum,  schwerlich  (nicht);  Ncethigung  wozu, 
Nothwendigkeit:  des  ist,  wlrdet  n.  (m.  dat., 
inf.  für  gen.,  NS.  m.  da:^) :  adjeet.  gen.  niht 
nAtes,  comp,  nöter,  noeter,  superl.  ndtest; 
des  gÄt  (geschieht,  wird)  n.  m.  dat.,  m.  ace,; 
n.  tuon  c.  dat.  ncsthig  sein :  unperscenl.  des 
tuot  n.;  hne  n.,  durch  n.,  von  not,  bt  nAtt, 
benote,  penöte  u.  bloß  note  adv.  nothwen- 
dig^nolhgedrungen.  Dringendes  Verlangen, 
eifriges  Streben  u.  Eilen :  mir  od.  mich  ist, 
mir  wird  et  n.:  m.  nach,  ze,  ze  u.  inf,  inf, 
NS.  m.  da;5  (comp,  noeter) ;  bt  u.  zi  nötl  u. 
bloß  nött  adverbial^  zeiner  not  in  einem 
fort,  niet  ze  einero  n6te  od.  eine  not  —  nobe 
od.  sunder  joch  nicht  allein — sondern  auch. 
Mit  niet,  nieten  zu  niuwen. 

nAtböte  stf.  Zwangsabgabe. 

notbeter  stm.  der  sich  notbete  zahlen  ließt. 

n 6 1 d u r f t ,  angegl.  nötturft,  ahd.  nötduruft, 
nr)tthurft,  —  durf,  — thurf,  md.  notdorft 
stf.  Nothtvendigkeit;  Noth;  Bedürfniß. 

nötdürftic,  — dürfftig,  ~  durftich  ati;*. 
nothwendig,  m.  dat.;  bedürftig,  bencethigt, 
m-  gen. 


note,  notte,  not,  ahd.  nota  st.  schwf.  aus 
ml.  nota,  fr.  note:  musicalisehe  Note;  ge- 
spielte Melodie. 

ndte  adv.  s.  n6t. 

nötec,  ndtic,  nötig,  nostic,  noBtig,  ahd, 
ndtag,  nd^teg  adj.  Noth  habend,  bedrängt, 
dürftig]  Noth  thuend,  nothteendig;  dring- 
lich, eilig. 

nöten,  nötjan  •.  nosten. 

nöter  s.  n&ter. 

nötf—  «..n6tv~ 

nötgestalle,  — gestalde,  —gestadle, 
ahd.  ndtigistallo,  nAtstallo  schwm.Not^- 
gef (ehrte f  Kriegskamerad:  gistallo  Stall- 
bruder. 

nöth  s.  not 

nöthaft  (u^f.  Noth  habend  (eines  cbiodes 
in  Kindesnoßthen)^  bedrängt^  dürftig. 

Nötkör  ahd.  npr.  m.:  kftr  d.  ».  gßr. 

nötlich,  nostltch,  ahd.  nötllh  adJ.derNoih, 
mit  Noth  verbunden,  der  es  andern  schvtr 
macht  mit  ihm  auszukommen^  hofctrtig. 

nötliche,  ncetUchen,  ahd.  nötltchoculv.iNtr 
Noth,  mühselig ;  mit  Ncethigung,  getealuam; 
hoffcertig. 

nötmS^  ahd.  stn,  genau  abgrenzende  Be- 
griffsbestimmung. 

nötm€;ön  ahd.  schwv.  tr.  den  Begriff  wo- 
von bestimmen. 

nötnumeo  ahd.  schwm.  raptor:  mit 

nötnunft,  alid.  nötnumft,  — numpht  »tj. 
sunemen:  Baub ;  gewaltsame  Kntfähmns: 
Nothzucht;  Oewaltthat. 

hnötön  8.  nuotön. 

nötstal,  —stall  stm.  NothstaU,  gewalda» 
enge   Umschränkung. 

nötstallo  8.  nötgestalle. 

nött,  notte  s.  nöt^  note. 

nötthurft,  nötturft  s.  nötdurft 

nötvestc,  —feste  adj,  fest  gegen  alle  Soih 
u.  in  der  Noth;  standhaft  tapfer. 

nötfolgunga  ahd.  sff.  abgeno'thigtes  Zugt 
ttändniß. 

noysen  s.  noisen. 

nö?,  nös,  nöß  stn.  Vieh:  Bind,  Pferd,  /"**• 
u.  kleineres;  zu  niesen. 


nü 


Ölt 


tiutSüDge 


nü,  nu,  nuo,  nue,  nuon,  nuen,  nun  Zeitadv, 
1.  nt/n,  jetzt y  eben  jetzt:  nü  niultchen,  niu- 
wellchen  nü  ertt  vor  kurzem;  tuhit,n,  Nu; 
temporal-catualer  Fortschritt  der  Erzäh- 
lung j  der  Bede  üherhpt:  den  Nc^chaatz  be- 
ginnend; vor  od,  hinter  Fragewort  u.  Aus- 
rufung: enclit.  lautloser  nu,  no,  ne  (s,  86, 
81).  2.  tetnporeU-causcUes  Fiigew.;  nu  da;. 
Mit  nüwa  u,gr,  rOr,  l.  num,  nunc  zu  niuwe. 

nüa  «.  nüwa. 

Dub,  nuba,  nube,  nubi  «.  nibu. 

nOcze,  nuczen,  nuczper  $,  nütze,  nützen, 
nutzbar. 

nüehtern?  nuchtirn,  nüehter,  nuohter, 
nuhter,  nuoht?  nuht?  ahd,  nuohturn,  nuoht- 
amln,  nuehterntn  u.  uohterntn  adj, nüch- 
tern :  aus  l.  nocturnu8  (s.  nohturn)  mit  Be- 
zug auf  uoht&y  uhte. 

nflejel,  nüegel,  nnowel,  aM,  nuoil,  nöil, 
nuohil,  nuogil,  nnol,  md.  nühil  «tm.  Fug- 
höbel:  zu 

nüejen,  ahd,  nAen  d,  h.  nöjan,  nuojan  un- 
regelm,  schwv,  durch  Schaben  glätten ;  glatt 
u,  dicht  zusammenfügen,  J.tMhnuojan:  vgl, 
nuotön  u.  gr,  xvuny. 

nnen,  nüen  s.  nü,  niuwen. 

Nüerenberc,  NüerembSrc  s,  NürenbSrc. 

nuht,  nuhter  s.  nüehtern. 

nnl,  nulla  s.  neuls. 

nülich,  nüm&te  s.  niuwellche,  niumffire. 

nümd,  numd,  nummd,  nünver  s,  niem^r. 

nnmer,  nttmmer,  nummer,  number  s, 
niemer. 

nnmerdnmen  Amen,  nummerdumen 
&men,  numeredummene  Amen,  nu- 
merdumer&men,  enumendumen  amen,  en- 
nümerdümen  &men,  innummerdumen  amen ; 
ei  nummer  dumm,  ey  nümerdum;  ey 
numenn&men,  ennumenämen  udgl.  Se- 
gens- u,  Verwundergsruf :  l,  in  nomine  do- 
mini  amen;  scherzhaft  als  Ortsn. 

nnmmen*au«  niuwan. 

nun  d,  h,  nu  ne,  nu  en. 

nun,  non  afr,   Vemeingsw.  L  fr,  non. 

nun  aus  niuwan  u,  aus  nü. 
Wörterbuch. 


nunne,  ahd.  nunn&,  md,  nonne  »ehtof 
Nonne  f  ml,  nonna;  verschnittenes  weibl. 
Schwein. 

nuo,  nuon  s.  nü. 

nuogil,  nuohil,  nuoil,  nuol,  nuowel 
s.  nüejel. 

nuoht,  nuohter,  nuohturn,  nuohtar- 
ntn  «.  nüehter. 

nuot,  nuoth,  nuod  stf.  zu  nüejen:  Zu- 
sammenfUgung  zweier  Bretter^  Fuge; 

nuotdn,  hndtön  ahd,  schwv.  quaesare:  mit 
gr.  xvij^to  zu  nüejen. 

nuowent  s.  niuwan. 

nupa,  nupe,  nupi  s.  nibu. 

nur,  nurt  s.  ne  /,  6. 

NttrenbSrc,  NttrembSrc,  NürmbSrck, 
ahd.  NurinbSrg,  u.  Nüerenb^rc,  Nüer- 
emb^rc,  ahd.  NuorinbSrg  Ortsn,  Nürn- 
berg, 

nu8,  nufi  s,  nu;. 

nusche,  nu8ch,  nuske,  ahd,  nusca , 
nu8cha,  md,  noske  schw,  stf.;  nÜBchel, 
nuschel,  nusschel,  nuskel,  aAc2. nuek- 
il  stm,,  st,  u,  schwf;  nu8kilt,  nuscull 
ahd.  n,  Spange  (am  Mantel):   vgl,  nu8ta. 

nu8t  d,  h.  nu  ist 

nusta  ahd.  stf.  Verknüpfung;  schwf ,  bjmjiUl, 

Vgl,  nastahit 
Yiüt,    nut,    nütz,    nützet,     nützschit, 
nützt  s.  niewiht. 

nutz,  nutz —  s.  nuz. 

nütze,  nücze,  nutze,  nuzze,  nuze,  nuz,  ahd. 
nuzzi  adj.  (m.  dat.)  zu  niesen:  Nutzen 
bringend:  nützer  verewigen nüte/icAcr,  wenn 
es  verschufiegen  wird ;  brauchbar, 

nütze,  ahd.  nuzzt,  nuz!  stf.  Gebrauch,  Nutzen, 
Ertrag:  luiinnütz  (adj.J  zu  nichts  nütze, 
unbrauchbar. 

nutze  lieh  s.  nuzlich. 

nützen,  nutzen,  nuzen,  a?id.  nuzzen  d,  i. 
nuzjan,  u.  nuzzön  schwv.  brauchen,  benützen; 
refi.  seine  Kraft  brauchen^  sich  anstrengen; 
als  Nahrung  brauchen^  essen  od,  trinken; 
m.  dat.  od.  acc,  von  Nutzen  sein. 
nutzunge  stf.  BentUzung,  Oeniessung. 
XXYIII 


nüwa 


218 


oblei 


nüwa,  nnna,  nüa  ahd.  Zeitadv.  jetst;  so  eben; 

sogleich.   Zu  nü  u.  niuwe. 
nüwe,    nüwe,     DÜweltchen,    — lieh, 

nüwen  «.  niuwe,  niuweltche,  niuwen. 
nüwen,  nüwent,  nüwonde  *.  ninwao. 
nüwit  «.  niewiht 
ntij;,  nu8,  nufi   stf.  ScktUenfrucht  wie  Auj0, 

Mandel:  Midi,  (mit  Vemeing)  das  Geringste; 

Vorrichtung  an  der  Armbrust  zum  Spannen 

der  Sehne.    Lat.  nux,  auf  niesen  bezogen, 
n  u  z,  nutz  stm.  zu  nie:;en :  Gebrauch,  Nutzen, 

Ertrag. 
nuz  adj,  s,  nütze. 


nutzbar,   nuczper  u,    nfitsberlich  adj. 

Nutzen  bringend. 
nui^boum,  ahd.  nus^ponm  stm.  Nußbaum^ 

Haselnußbaumf  Mandelbaum. 
nuze,  nuzt;  nuzen  s.  nütze,  nützen, 
nuzlich,  nützlich,  md.  nutzelich  adj.adv. 

Nutzen  bringend:  m.  dat. 
nuzze,   nuzzi,  nuzzt;    nassen,  naizfin 

s.  nütze,  nützen, 
nvmd  s.  niemdr. 
!   nw  «.  niuwe. 

I   ny,  ny—  *.  nie,  nl— ,  n! — ,  nie — 
I  nym  «.  niemdr. 


o 


o  afr.  pron,  dem.  L  hoc. 

ö  Jnterj.vor  Vocatjrag.  Ausruf  andern  Interf»: 
vgl.  oi,  Öw6,  dwt,  6wol;  nachgesetzt  heiligd, 
kyrieleisd. 

ob,  obe,  obbe  Fügeto.  «.  Iba. 

oba— ,  opa—  s.  obe— 

obberdöne  d,  h.  obert&ne  schtom.  (ptc.pf) 
der  Übergeordnete. 

obe,  hobi,  ob,  aM.  opa,  oba  preep.  über, 
oberhalb y  auf:  m.  dat.  (gen.)  Verweilen;  m. 
acc.  (nur  mhd.)  Bewegung :  ob  sich  aufwärts; 
m.  dat.  acc.  Vorzug,  Übertreffen,  Mit  ober 
u.  über  zu  abe. 

obe,  ob,  a?id.  opa,  oba  Raumadv.  oben:  ob 
ligen  oben  liegen,  überwinden,  obe  wesen  m. 
dat.  überragen,  stärker  sein;  dar  (d&)  obe, 
»ync.  drobe  darüber;  in  einer  Schrift  hiar 
oba  vorher^  ob  bestimpt  vorher  genannt. 

Abö  s.  6wÖ. 

obe  dach,  ahd.  opdah  sin.  Vordach;  Ob- 
dach; Überzug. 

obelagi  s.  oblei. 

obem  d.  h.  ob  dem. 

oben   nthwv.  m.  dat.  überragen,  übertreffen. 

o  b  e  n  e,  obine,  ohne,  oben,  ahd.  opana,  obana, 
obena,  u.  obenan,  obinän,  obinin,  obnenj 
alid.  opanfin  Raumadv,  von  oben  her;  oben: 
von  oben  ze  tal  von  Anfang  bis  zu  Ende. 

ßbentheur  s.  äventiure. 


ober,  ahd.  opar,  obar  a^.  CamparatitbiU$ 
zu  obe:  ober;  neuw  Compar.  oberer,  M. 
oberör,  Superl.  oberest,  obrest,  oberist,  obrist, 
Sbrist,  Oberst,  oberöst,  obröst,  ahd.  opard«t, 
opordst,  obaröst  oberst,  haehat:  der  oberste 
tag,  der  obrist  d<is  Fest  Epiphania,  des 
grosse  Neujahr ;  von  oberiat  des  himilis  ton 
zuoberst  tm  Himmel. 

ober  md.,  ahd.  ohar  prosp.  auf:  m.aec.  Be- 
wegung; m.  doL,  acc.  Vervfeilen.    Vgl  über. 

ober — ,  ober — ,  ahd.  obar —  s.  über— 

oberen  (g'oberen),  ahd.  oparön,  opon'^iu 
oberön,  oborön  schtcv.  tr.  superare,  besiegen : 
ititr.  m.  an  siegen. 

oberhalp  s.  halbe. 

oberhantÄ^/".  au«  obere h.  (ober  nthintow 
oberen  hant:  «.  hant)  Oberhand,  Übermacht. 

oberländsch  adj.  aus  dem  Oberland. 

oberlant  stn.  oberes,  hatheres  Land;  Ober- 
deutschland;  cds  bildl.  Landsn.  Uimmei 

obe:;,  ob;;,  obes,  obs,  ahd.  opa;,  oba^  f^»- 
Baumfrucht ;  collect.  Obst. 

obil  s.  übel,  Übele. 

obinfl-n,  obinin;  obine;  obisa  s.  obenin. 
obene,  obse. 

oblei,  w<£.  ovelei,  ahd.  auch  unzsgz.  ohUf.'^ 
obelagi  sin.  f.,  ml.  oblagia  udgL  aus  gr.  lai- 
eulogia:  gesegnetes  Brot  (Abendmal);  Speit- 


obmeister 


219 


offenen 


typ/er;  Brotahgabe  an  die  Kirche*,  Abgabe 
in  Lebensmitteln, 

obmeister  8tm,  Aufseher, 

obne,  obnen  8,  obene,  obenAn. 

oborön,  opordn  $,  oberen. 

obs,  ob;  8,  obe;. 

obse,  ahd,  opasa,  obosa,  obisa,  obsa,  goth, 
ubizva  8L  schuf,  zu  obe :  Vordach ;  Vorh<Ule, 

oc,  ocker  8.  ecchert. 

och,  oh  Interj.  ach. 

Och;  dch,  och  s,  Ache,  ouch. 

ocht,  dcht  8,  ecchert,  aehte. 

Ockers  8,  Akers. 

od,  oda  8.  oder. 

6 dag,  Ödaker  8,  ötag,  Otacker. 

Ödallant  8.  Uolant. 

Ödanwald  8.  btenwalt 

odar,  ddar  8.  oder,  ander. 

dddbcB  ahdi  agsf  Fügew.  bis:  sonst  ags,  ödh 
(g,  und)  bisy  ödhthd  oder, 

Öde  8,  oede. 

ödek  8,  6tag. 

Ödenewalt  s,  Otenwalt 

oder,  odir,  od  der,  aA^odar,  md,  other, 
uder,  adec,  adir,  adder,  amiparative  Erwei- 
terung von  ode,  od,  ahd,  odo,  od  ho,  oda 
au9  edo,  6dho,  Stho,  Sddo  (@rdo,  grdho, 
Srtho),  g.  aiththan,  Bindeuj,  oder,  oder  sonst; 
in  Doppelfragen  d,  Gegensatzes:  vgl,  weder, 
de  weder,  einweder  (weder— oder  für  ne- 
weder  —  noch) ;  zwischen  gleichstehenden 
Fragen;  im  Beginn  eines  Vordersatzes  sva, 
wenn  nicht,  Adv.  ahd,  edo,  odo  etwa,  wohl, 
vielleicht;  odo  w&n,  edo  w&n,  odowftno, 
odewino  s,  w&n. 

öder  8,  &der. 

Ödere,  Oder,  ahd,  Odera,  Odora  Fltgfin, 

Oder:  litth,  audra  Hut, 
'ddhar  s,  ander. 

ödhil  8,  nodal. 

ddi;  ödmahali;  oodmuadi,  ödmüede, 
ddhmdti;  ddmuott  s.  oede,  dtmahali, 
ötmüete,  ötmuatl. 

odo  «.  oder. 

Odo,  Öddnewalt,  Ödovacar  s,  Öto,  Oten- 
walt, Otacker. 


oßbig  8,  Swic. 

oede,  dde,  ahd.  ddi,  aodl  adj,  leicht;  leer, 
ade;  mangelhaft;  eitel;  dumm^  tJußricht, 
Goth,  anthi:  mit  6t  (s,  Otacker)  zu  gr,  iCg, 
L  jus,  juvo ;  vgl,  ledunc. 

oedeltchen  u.  oedeclichen  adv,  in  eitler  od, 
thosrichter   Weise;  ahd,  aodlihho  leichtlieh. 

OBglein,  OBgltn;  oegsttn  s,  öugelln,  ou- 
westin. 

OBheim,  oehein,  dheim,  dhaim,  md,  dem 
stm,,  dme  schwm,  Mutterbruder;  Schwester- 
sohn, 

oehte  8,  nhte. 

CEnon^  npr,  CEn&ne,  Paris  erste  Gemahlinn, 

CEsterrtche,  —rieh,  — rych  s.  Österrtche. 

CEtingen  Ortsn,  (dat,  pl,  zu  Ötinc),  (Eting- 
»re,  (Etinger,  Öttinger  Bewohner-  und 
Geschlechtsn.  Ottingen,  Öttinger, 

OBWig  8,  ^wic. 

of,  off  8,  iba  u.  üf. 

ofan,  offen  stm,  s,  oven. 

offar,  offarön  «.  Opfer,  opfern. 

offen,  off  in,  ahd.  ofan,  off  an,  ophan,  md, 
uf&n  adj,  (Pteipialbildg  zu  ttj  aufgethan, 
nicht  geschlossen;  offenbar:  n,  subst.  Offen- 
barkeit; Allen  wahrnehmbar  od,  verständ- 
lich; 'öffentlich;  unverhohlen,  rückhaltlos, 

offenbssre,  offenbar,  offenbar,  md, 
uffinbdre,  uffinbär,  au«  offenbar,  a?%d, 
offanpar  <idj,  offen  gezeigt,  offenbar;  öf- 
fentlich, 

offenbseren,  offenbaren,  — p&ren, 
—  hören,  md.  ufTenb&ren  schwv,  offen 
zeigen,  offenbaren;  veröffentlichen, 

offenbare,  offinb&re,  offenb&r,  — p&r 
und  offenbärlich,  —  börlich  adv,  zu 
offSenbtere. 

offenb&runge,  offenb&rung  stf.  Offen- 
bamng;  evidentia;  Öffentlichkeit, 

offenen,  offinin,  offenön,  offnen,  of- 
fen u.  offenen,  offen,  ahd,  offanön, 
angegl,  offonön,  u.  offin  an  d.  i,  ofTan- 
jan,  md,  ufftnen  wie  auch  ahd,  uf&ndn, 
schwv.  (ptc,  pf.  g'ofTent)  Öffnen,  eröffnen; 
offenbar,  sichtbar,  verständlich  machen,  öf- 
fentlich darlegen:  reht  o.  öf entlieh  zu  Ge- 


offen! 


220 


Orfdns 


rieht  süzen;  reß,  m.  gen,  sich  etwM  wovon 
merken  lasten, 

offen!,  off  an!  ahd,  stf,  Offenbarung ;  Öffent- 
lichkeit, 

offenllch,  öffentlich,  offlich,  öfflich, 
aAd[.offanliha<£;.;offenl!che,  —Hohen, 
—  leichen,  — lieh,  öffentlichen, —lieh, 
offlich,  öfflich,  ahd,  offanUhho,  md, 
ufTentlich  adv.  Allen  wahrnehmbar  od,  ver- 
ständlich; öffentlich;  unverhohlen, 

offenunge,  offnung,  ahd.  offen nnga  stf, 
Offenbarung,  Verdeutlichung ;  Darlegung  der 
an  einem  Ort  bestehenden  Rechtsverhältnisse^ 
Weisthum;  offener  Ein-  u,  Ausgang.  Mhd, 
mißverständl,  für  md.  hofTennnge. 

offern  s.  opfern. 

ofte,  ahd.  ofto,  oft  adv.  oft:  Steigergsform 
zu  üf. 

Ofterdinc,  Ofterdingen,  Oftertingen 
s.  afterdinc- 

og  5.  ecchert. 

oh  ahd.  Bindete,  sondern^  aber^  dennoch:  g, 
ak»  9^'  /«•    Interj.  s.  och. 

dhaim,  dheim  s,  oehcim. 

ohse,  ahd.  ohso,  md.  osse  schtom.  Ochse: 
ohsen  hein   Würfel.    Lot.  vacca,  ops. 

öhsel,  öhseHn  stn.  Vkleinergstc.  zu  ohsc.' 

Ohsenb rucke  s.  Ösenbrugge. 

oht  «.  ecchert. 

oi,  oy  Interj.  des  Erstaunens;  oiä  s.  a.  Zu 
ei  wie  hoi  zu  hei;  od.  wie  owi  aus  6t? 

oigft,  oigen  s.  ouge,  ougen. 

ok,  okkoret,  okkert  s.  ecchert. 

olang  8.  along. 

olbente,  olbende,  olpcnte,  ol wen te,  ahd, 
olbantä,  olbentä,  olbendÄ  schw.  stf, 
olbende  schw.,  olbcnt  stm.  aus  l.  elephan- 
tus:  Kamel,  wie  g.  ulbandus;  Elephant. 

old,  olde,  older,  oldir  s.  aide. 

61e  8.  äle. 

öle,  öl,  ole,  ol,  oli,  olei,   oley   stn.  (El,   j 
lat.  oleum.  1 

öleboiim,  ölboum,  ole  —  ,  ol  — ,  olcy- 
boum  stm.  (Elbaum. 

ölezwl,  olizui,  oleizwl  u.  md.  olezwlh 


d,  i.  olezw!c  stn.  Zweig  eines  (EWaums. 


OlofSrn  npr,  Holofemes. 

olpente,  olwente  a,  olbente. 

om  afr,  subst,  pron.  on,  /.  homo. 

ome,  om  stn,  Spreu;  bildl,  ein  Nichts. 

ömacbt,  öme  s,  ämaht,  ime,  oeheim. 

on  — ;  onde,  ont  s.  im — ,  unde. 

ön,  öne,  önne  s,  ine. 

ont—  tonlose  Vorsglbe  s.  ent— 

00—  s.  ö— 

op  «.  iba  tt.  üf. 

opa,  opa— ,  op—  s.  obe,  obe — ,  ob— 

öpfel,  öpffel  s.  apfel. 

opfer,  opher,  oppher,  ahd,  opbar,  ofllir 

stn,  Opfer;   Hostie;    Oabe  an  die  Kirche: 
opfern,  ophern,  ahd,  opbarön,  opferdn, 

offarön,    md.  offem  sehutv.  aus  l.  ofTerre: 

opfern;    als  Opfer,  als  Geschenk  an  die 

Kirche  darbringen. 
ophan  s,  offen. 

oporön,  oporöst  s,  oberen,  ober, 
or  pron,  possess,  s,  ir. 
or—  s.  ur— 
ör&,  ör  s.  örc  u.  üre. 
or*den  stm,,  ahd,  ordena  stf,  l.  ordo:  Be- 

gelf  Ordnung;  Verordnung;  Orden;  Stand: 

mannes  o.  Ehe, 
ordenen,  ordinen,  ordenön,  ordindn.  ord- 

nön  schwv.  l,  ordinäre :   in  Ordnung  hrxH- 

gen,  regelrecht  behandeln;    anordnen.  U- 

stimmen. 
ordinhaft  adj.,  ordinhafto,   ordenhafio 

adv.  ahd.  geregelt,  ordentlich. 
ordenlich   adJ.,   ordcnltche,    — üchcB. 

—  Itch,  ahd.  ordenlicho  adv.  der  Oni- 

iiung  gemicfi. 
ordenunge,  Ordnung,  a/<rf.  ordinunga^ 

ordenunga   *//.   Ordnung;    Einricfihn.g 

Anordnung,  Vorschrift;  Bang,  Stand;  Le- 
bensweise. 
ordiga,    besser  ordigla,    rom.  f.  Zehe,  y- 

orteil  aus  l.  articulus. 
ordin— ,  ordn —  s.  orden — 
ore,  6r,  ahd.  6r&,  oorä',  aorA,  g.  auso  *r/<r.. 

Ohr;  (Ehr;  (Ese,  Henket.     Vgl.  hceren 
orfe  schwf.  Art  Fisch,  Xorflingl 
ürföus,  gen,  Orf&es,  npr,  Orpheus. 


organieren 


221 


Oswalt 


organieren  achwv,  die  Orgel  spielen; 

organlih  ahd,  adj.  organicus: 

orgel,  orgele  u.  orgen,  aM.  orgel&  au« 
organ&  schuf.  Orgelj  l.  Organum. 

orgeln  schwv.  die  Orgel  spielen. 

orgenlütä  ahd.  schwf.  Orgel,  hydraula. 

Ortenes  npr.  Origenes. 

Örliens,  Orlens,  Örleins  Ortsn.' Orleans, 
l.  Aurellanis. 

orlougen  s.  urlingen. 

6roht  adj.  groflahricht. 

örrinc,  6rinc  stm.  Ohrring. 

ors,  orse,  orsse,  örsche  s.  roB. 

ort  stn.  m.  ausser ster  Funkt:  von  ort  hinz 
ort;  Ende,  räuml.  u.  zeitl.:  (unz,  bi;)  an 
od.  üf  ein  od.  da;  od.  den  ort  zu  Ende, 
vollständig,  ganz  und  gar;  an  dem  Orte 
Basler  GescMechtsn.,  l.  in  Fine;  Anfang: 
von  dem  orte  unz  an  da;  ende;  Spitze 
(der  Waffe);  Ecke,  Winkel;  Rand,ßaum; 
Himmelsgegend;  (zu  äusserst  gelegenes) 
Stück  Landes;  Stück,  Theil;  vierter  Theil 
von  Maß,  Gewicht  (Viertelloth),  Münze; 
Standpunkt,  Seite:  üf  allen  o.  nach  allen 
Seiten.    Lat.  orior,  ora,  gr.  o^o<;. 

Ortnlt,  Ötnit  ("jj/Ötacker)  npr.  m.:  Söhn  Al- 
berichs, Kcenig  in  Italien. 

Ortwin,  mhd.  Ortwln,  Örtwln  nfMr.  m.: 
Dienstmann  (Truchscsfi)  der  Burgund.  Kö- 
nige: s.  wine. 

orvdde  s.  urvfthe. 

oryzon  d.h.  horizon  Horizont. 

Osenbrugge,  cks.  ahd.  Osinbrugga,  Os- 
nabrnggau.  Asnabrugga,  umgedeutet  mhd. 
Ohsenbruckc,  Ortan.  Osnabrück :  vgl.  Ösanna 
tu.  ahd.  npr.  f.  aus  Ansana  von  ans  Oott, 

östar,  6 Star— ,  oostar—  «.  dster,  öster— . 

Osten  stn.  m.  Sonnenaufgang,  Osten;  gr. 
fv^i.  aoftiog,  l.  uro,  aurora,  aurum,  auster. 

Osten,  dstene,  ahd.  t^ie^rx^kadv. von  Osten 
her;  im  Osten;  nach  Osten  hin. 

6ster,  ahd.  östar  ctdv.  nach  Osten  hin;  im 
Osten. 

6 ster  adj.  'östlich,  moryenländisch. 

öster,  östir,  ahd.  ÖBtrk, gewahnl.  plur.  (jashrl. 
Wiederkehr)  Ostern,  östirn,  Östren,  österrin, 


ahd.  östarün,  östrün,  angegl.  östorün,  schwf. 
Ostern :  ags.  Eastre  Göttinn  des  neuen  Früh- 
lingslichtes. 

öster  et  «/östert 

Osterfranke,  —franko  s.  Östervranke. 

östergloye  schuf.  Frählingslilie. 

österlant,  ahd.  östarlant  stn.  östliches  Land, 
Morgenland;  Landsn.  (Esterreich. 

österlich,  ahd.  östarllh  adj.  des  Sonnen- 
aufganges; der  Ostern. 

österman  m^  ;>/.  österliute,  ahd.  östar- 
liutl  stm.  ostwärts  wohnender;  (Estreicher ^ 

österm&nöt,  aA<2.östarm&nöth«^.4pH/: 
vgl.  öster  schwf. 

Ostern  s.  öster  schwf. 

östernwint  s.  Östron!. 

österrlche,  ahd.  oostarriihhl  stn.  Land 
im  Osten:  Österrlche,  —rieh,  CEster- 
rlche,  — rl.'h,  — rych,  ahd.  Östarrtchi 
Landsn.  oestliches  (Franken-) Beich ;  csst- 
liches  Beic/island,  (Esterreich. 

österrin  s.  öster  schwf. 

österspil  stn.  Spiel  oder  Schauspiel  zur 
Frühlings-  oder  Osterfeier. 

östert,  österet,  östrit  d.'h.  österwSrt  ado. 
ostwärts. 

östertac,  —tag,  oAd.  aostortag  stm.  Oster- 
fest; mhd.  bildl.  (Frühlingsfesttag  f  Aufer- 
stehungstagf)  hcechste  Freude. 

östarün  s.  öster  schwf. 

Ostervranke,  — franke,  ahd.  Osterfranko 
Volksn.  Orientalis  Francus;  Franke  im 
Mainland:  dat.  pl.  Landsn. 

östir,  ö Stirn  s.  öster  schwf. 

östnordröni  ahd.  adj.  ostnördlich:  ö.  wint 
vultumus. 

Ö8tr&,  östorün,  östrün,  Östren  5.  östcl 
schwf. 

östrit  s.  östert. 

Östron!  aus  östaröni  adj.  Östlich:  6.  wint, 
mhd.  östernwint  Ostwind. 

östsundrön!  adj.  ostsüdlich :  ö.  wint  eurus. 

Oswalt  npr.  Oswald:  ags.  sva.  hd.  Answalt 
(ans  Gott  u.  walten) ;  der  h.  Oswald  Kamig 
V.  Norihumbrien. 


6t 


222 


ouwe 


6  t  «.  ecchert 

Ötacker,  nuL  Odaker,  ahd.  Otachar, 
Otacher,  Otaccher  aus  Odovacar  npr. 
Ottocarj  Odoacer:  dt,  an.  aud,  ags.  ead 
8tn.  Out,  Habe  (vgl,  oede)  u,  i/iracker. 

6 tag,  6dag,  6dek  ahd,  adj, zu 6t  (a, Ötacker) : 
dives;  beattis. 

Otdo  8.  Öto. 

Ötenwalt,  ahd',  Ötenewalt,  Ödenewalt, 
Od6Dewalt,  Odanwald  Qebirgan,  Odenwald: 
zu  oede? 

Ötg6;  ahd  npr,  m,:  6t  s,  Ötacker. 

6thar,  other  s,  ander,  oder. 

6thm—  8.  6tm— 

Ötinc,  Ottinc  npr,  m,  patronym,  zu  Oto, 
Otto;  modus  Ottinc  von  einem  Otto  erfun- 
dene Form  lau  Sequenzen, 

6tmahali,  6dmahall,  6tmahli,  2«$rz.  6tm&li, 
aJid,  8tn,  Hahe^  Out,  Schatz  (s,  Ötacker), 
eigentl.  gerichtliche  Besprechung  und  Zu- 
sprechung  eines  Outes;  od,  gedehnt  aus  6t- 
m&li  Bezeichnung  des  Outes,   Hausmarke  f 

Otm&rshein,  ahd.  Öthmäreshaim  Ortsn, 
Ottmarsheim,  Dorf  u.  ehem,  Frauenkloster 
am  Bhein  im  Elsaß:  Ötm&r  (6t  s,  Ötacker 
u,  msBre)  u.  heim. 

otrauatt,  6dmuot!,  md.  6thm6de,  6tmüte, 
othmöte,  6tmuot  stf.  Demuth: 

6tmüetc,  6thmuote,  ahd.  aotmoati,  ood- 
muadi,  6dhmöti,  md.  ödmüede,  otmüede 
adj.  der  leichten  willigen  Muth  hat,  de- 
miithig :   vgl.  oede. 

Ötnlt  8.  Ortntt. 

Öto,  Ödo,  Otdo,  Otto,  mhd.  Otte  npr,  Otto: 
zu  6t  8.  Ötacker. 

Ottinc,  Öttinger  s.  OtinCy  (Etingaere. 

ou  md.,  ahd.  aü  Interj.  des  Schmerzes,  der 
Klage. 

au  8tf.  8.  ouwe. 

ouch,  auch,  oug,  och,  och,  ach,  ahd.  ouh, 
auh  adr.  auch:  joh  ouh,  unde  ouch;  und; 
bei  Compar.  u.  Zahlw,  noch;  bekräftigend, 
erklärend,  folgernd;  in  concess.  Neben- 
sätzen; entgegensetzend,  dennoch:  und  ouch 
und   dochj   aber,    danne   onch  hinter  ver- 


neintem Compar.;  aber,  Ooth,  auk  denn. 
Vgl.  oach6n. 

ouchen  für  ougen. 

ouch6n,  ouhh6n,  aabh6ii  ahd.  schwv.,  gotk. 
aukan  stv.  hinzufügen^  mehren;  l.  angeo. 

aocken  »,  ougen. 

oue  d.  h,  ove. 

ouf  s,  üf. 

augatorä  ahd,,  g,  augadauro  schuf ,  Augen- 
thor, Fenster, 

ouge,  oug,  ahd.  oug&,  ang&,  oigk  schwn. 
(nom.  acc.  pl,  auch  st)  Auge:  under  ougen 
im  od.  ins  Angesicht;  Funkt  des  Wurf  äs; 
Auge  des  Weinstocks, 

ougebrShende  zsgs,  ptc.  pr.  in  die  Augen 
blinkend, 

öugel,  ougelin,  öugltn,  OBglln,  oeglein, 
ahd,  ougiltn,  ougUi  n.  Vkleinergsw.  zu  onge. 

augelweide,  augelwaid  stf.  -Augenweide, 
toie  auch  mhd,  gewöhnlicher  ougen  weide. 

ougen,  äugen,  oigen,  eOgen  ti.  ougenen, 
ahd.  augan,  aucken,  haucken  schwv.  vor 
Augen  bringen,  zeigen;   entstellt  ouchen. 

ougest,  ougsty  ouwest,  oweat,  ouwist,  oust 
stm.,  ougeste,  ougste,  äuget,  ousieschtcm. 
August:  ouwestm&nt  stml  Auguetmonat ;  vgL 
ouwestln. 

augiwis  8.  achiwu^in&ri. 

ougstein,  augstain  s.  agetstein. 

Ougustburg,  Ougestburc,  Ougistburch, 
Auguaburk,  Auuespurch,  mW.  Oug- 
esburc,  Augespurc,  Ougspurc,  Ou- 
wesburc,  Owiaburg,  Auspurch  Ortm. 
Augsburg,  l.  Augusta. 

ouh,  auh,  ouhh6n,  auhh6n  «.  ouch,  ouchon. 

oune,  aun  s.  äne. 

oust,  ouste  8.  ougest 

ouucs  8.  ouwist. 

Ouwfißre,  Owtere  stm.  Dienstmann  d.Ilemn 
v.  Ouwe :  der  Dichter  Hartmann  v.  Aue. 

ouwe,  auwe,  owe,  awe,  aw  st.  (schv.j  f 
Wasser;  Strom:  in  ouwe,  enouwe,  enaw  *'», 
mit  d.  Strcemung,  stromabwärts:  in  ouwe 
^knbildl. herunterkommen,  zu  Grunde gehn: 
Insel;  Halbinsel;  wasserreiches  Wiesenland. 
Aue.  Ahd,  O u w  a,  Auwa,  Owa,  mhd,  0  a we. 


onwe 


223 


parrieren 


Owon  (daL  pL)  OrUn.  Beichenau  im  Boden- 

see^  Schloß  Au  im  Breisgau  u,  a.    Mit  ahe 

aus  g,  ahva. 
ouwe,    öw,  ahd.  awi,  ewe,   an  hif,  Schaf; 

l.  Ovis,  gr.  oig. 
OUW&  8,  öwft. 

Ouwesburc,  Owisburg  «.  Ougustburg. 
ouwest,    owest,   ouwist,  onwestm&nt 

8,  engest, 
on westin,   o westin,  oegstln  /.  zu  onwest, 

ongest:  September, 
onwl  *.  6wl. 
onwisti  awist,  owes,  ewist,  anst  ahd,  stn.  zu 

onwe:   Schaf  stall, 
onwlti  stn.,  ewld,  ewlt  stm.  zu  onwe:  <ihd, 

Sehafheerde;  SchafsiaU, 
Owon  8.  ouwe. 
ou^,  on^i^e  8.  ü^  ü^e. 
ove  md.  Bindew,  oder:  zu  iba. 


ovelei  s.  oblei. 

oven,  offen,  ahd.  ovan,  o(a,n  stm.  Ofen  zum 
Backen  (Turnus)  u.  Heizen  fcaminns):  goth. 
anhn,  /.  ignis. 

ovenbrSt  stn.  Ofenbank. 

ovensteine  schwf  in  den  Ofen  eingefügter 
Wasserbehälter:  s.  steinnft. 

6w,  GW —  8.  ouwe,  ouw — 

6w6,  6  wee,  6b6:  6uw6,  6w6,  äw6  u,  ouw6', 
ow6',  aw6  Interj.  d.  Klage,  d.  Wunsches, 
d.  Erstaunens:  m.  dat.  od.  acc.,  gen.  od.  NS. 
m,  da?,  vor  fragendem  Aufruf. .  Substan- 
tivisch. 

6wl  aus  6-t:  owl',  onwt*  Interj.  sva.  ouw$. 
Vgl.  oi. 

dwöl,  6w61e  Interj.  wohlan:  vor  Vocat.; 
wohl:  m.  dat.,  m,  acc.  u.  NS.  m.  da?. 

oy  8.  oi. 


P  in  den  altem  alamannischen,  zuweilen  auch  in  mhd.  Schriften  s,  B, 


päd  «.  pfat 

Padar  —  ,  Padra—  s.  Pathar — 
palas,  palast,  paleis  stm.  s,  balas. 
p41ä8,pala8t,  balast,  bällast  stn,  m.  grosseres. 

Ein  Sauptgemaeh   (Versammlungs-    oder 

Speisesaal)  enthaltendes  Oebäude:  fr.  palals, 

/.  palatium. 
palenze,   palinze,    palinza,    palize    s. 

phalanze. 
palme ,  balme  schw.,  palm  stm,  Palmenzweig: 

dat.  pl.  Palmsonntag; 
palme,   ahd.  palma  sehw.  stf,  Palmbaum^ 

l.  palma. 
palmbonm,    balmbonm,    palbonm,     ahd. 

palmponm  stm.  Palmbaum. 
palmsuntag  u.  balmtac,  balmetac  stm. 

Palmsonntag. 
pantel,  pantier  stn.  ümdeutschung  desgr, 

l.  panther,  panthera. 
pann&,  pape  s.  pfanne,  pfaffe. 
par  stf.  Beschaffenheit,  Art:  zu  fr.  parer. 


p&r,  bär  adj.  einem  andern  gleich;  subst.stn' 

Paar:  l.  par. 
p4radls,  paradys,  paradyfi,  paradeis, 

paradeifi,  parendts,  baradls,  pardts  u. 

ahd,  päradtsi,  mhd.  paradlse,  pardlse 

stn.  Paradies;  Vorhof  einer  Kirche:  gr.  lat, 

paradisus. 
parafrid,  parevrit  s.  pfert. 
pftrftt,    bfträt  stf.  m.    Betrug;    Kunststück, 

Kunst:  fr.  barat  u,  mfr,  barate. 
P  areif  AI  s,  Parziv&l. 
bard  s,  part 
Paris,  Pareis,  Baris  Ortsn.  /.  Parisii,  Pa- 

risium. 
parisls  stm.  Pariser;  Pariser  Münze:  mfr. 

parisis  aus  l.  parisiensis. 
parisisch,  parysisch  a(^j.  aus  Paris. 
parlamSnt  stn.  Bespreohur^,   Disputation^ 

fr.  parlement 
parrieren,  parieren  schwv.  mit  abstechen- 
der  Farbe    schmücken,    verschiedenfarbig 


pätt 


224 


pfants'chat 


durch  einander  mischen:   m/r,  parier  von 

l.  par. 
part,  ahd,  bard  u.  pardo  8U  schum,  Parder, 

L  pardus. 
parte,  part«//.  Theil;  Partei;  ZugetheilteSj 

Bescherung.    Fr.  part,  /.  pars. 
Parziv&l,  Parcif&l  npr.  Sohn  Oahmurets  u. 

BerzeloydenSf  mfr.  Perceval. 
passie  schwra.,  passiön  stm.  Passion;  Er- 
zählung u.  theatral.  Darstellung  derselben. 
pat  «.  pfat. 

pate,  bäte  md.  schwm.  Pathe:  aus  l.  pater? 
Patharbnrn,  PadarbumoD  (dat.  sg^ piy 

a«., Padrabrnnno,  — brunnon,  Phadar- 

prunnln,  Podarbrunno^Podelbrunno,  Phodel- 

prunnen  ahd.  Ortsn.  Paderborn :  an  der  Pa- 

der,  as.  Pathera, 
patriarke,  patriarche  u.patriarc,  pa- 

triarch  schw.,  stm.  gr.  l.  patriarcha. 
Patron  Ortsn.  Padrone. 
patrdn  st.,  patter  öd  e  schwm.  l.  patronus. 
Pauls,  Pauwels  froc.  Pauwele,  Pau welle), 

Pauwel,  PA^el  npr.  Paulus,  Pavlus. 
pavilÜD,  pavelün,  paulün,  poulün,  pa- 

V i  1  j ü n  stn.y pauwelüne, poulüne st. schuf. 

Zelt:  fr.  pavillon  aus  l.  papilio. 
pöffur  s.  pfgffer. 
PS  gas  npr.  m.  Pegasus. 
pein  8.  ptu. 

pelle,  pellil  s.  pfcllel. 
Pölrapeire,  Pölrapeir  Ortsn.  Hauptstadt 

von  Jiroharzy    Wohnort  Condwiramurs^  der 

Gemahlinn  ParzivaU. 
pending,  penting,  pendig  s.  pfenninc. 
penicb  a.  phenich. 
p^nitÜntz  stf.  Busse:  l.  poenitentia. 
pßnitcntzlich  adj.  bußfertig. 
Pörs,  Pörseri  ahd.  Volkm.  Perser:  /.  Persa. 
pörsöne,   pj^rsön,   pörsän   st.  schwf,  lat. 

persona:    mit  sin  selbs  p.  pcrsfenlich. 
persönlich  adj.  adv.  perscnilich. 
pcrt,  p6rt   s.  pfert. 
P  ö  r  1 1 0 1  f f e  Ortsn.  Parthenope  i  npr.  f.  Partho- 

laphcy  Marhjr.  v.   Toscana,    Brudertochter 

Ilildehrands  i 
P^ter,  Pötir  npr.  Petrus. 


Pdterltn  Vldeinergsw.  zu  Pfttcr;  npr.  eine» 
unbekannten  Dichters. 

pftterlln,  pßterll,  bÄterll  n.  Petersilie,  lat. 
petroselinum. 

pf&  s.  pf&we. 

phad  8.  pfat. 

Phadarprunnin  «.  Patharbum. 

phswtn,  pfftwln,  md.  phftwln  adj.  zu  pfäwe: 
rem  einem  Pfauen;  von  Pfauenfedern;  in 
Pfauenart. 

pfaffe,  phaphe,  ahd.  phaffo,  phapho,  md. 
pape,  goth.  papa  schwm.  Oeistlieher;  WeU- 
geistlicher,  Priester:  des  phaffen  geren  ster- 
ben wollen.  Aus  l.  papa. 

pfafheit,  pfaffheit,  pfaffeit,  pfaffe- 
heit  stf.  Geistlichkeit;  Priesterschaft. 

phafltch,  pf&fllch,  pfefltch,  pfaffenltch 
adj.;  pfafltche,  pftefltchcn  adv.  geisdiek; 
priesterlich. 

pbAge  8.  pf&we. 

pfaht,  phacht  stf.  (kaiserliches)  Beeht,  Ge- 
setz; Abgabe  von  einem  Zinsgute,  PachL 
Ml.  pactum. 

ph&ln  ahd.  f.  zu  pbAo:    Pfauhenne. 

pf&l  stm.  Pfahl:  l.  palus. 

phÄlanze,  phalanz,  phallaotz,  pft- 
lenze,  phalinze,  phallinae,  phalnie, 
pfallaz,  pfalze,  palenze,  pallnze,  palixe, 
ahd.  pÄlinza,  phalanza,  falanza.  pha- 
linza  stf.  lat.  palatium  :  Wohnung  einet 
Kcrnigs,  eines  Bischofs;  Landsn.  Landeina 
Pfalzgrafen. 

phandfere,  pfander,  pfender  stm.  zu  pfutt, 
pfenden  :  Inhaber  eines  Pfandes:  Obmann 
eines  Spieles,  der  die  Einsätze  als  Pfand 
an  sich  nimmt;  der  auf  Pfänder  leiht. 

p f  a  n  n  c ,  ahd.  pann&,  p  h  a  n  n  ä ,  fonnä  Mckrf. 
Pfanne:  ml.  panna  aus  patina. 

pfannekuoche,  phankuoche,  ahd.  pfan- 
chuocho  schw.,  pfannkuoch  stm.  Pfann- 
kuchen. 

pfant,  ahd.  auch  fant,  stn.  Pfand:  rerhärtei 
aus  vant  stm^  vgl.  pfenninc. 

phantinc  s.  pfenninc 

pfantschaz  stm.  Out,  dessen  Oeldeinkinßt 
verpfändet  sind. 


phÄo 

ph&o  8.  pf&we. 

phaphe,  phapho  «.  pfaife. 

pfar,  var  8t.f  pfarre,  varre,  ahd,YaTTO  schtom, 

Stier;  L  barrus?  gr,  noqtq^  Tto^rig^ 
phärfrit,  pfÄrft,  pfärlt,  pf&rt  8,  pfert. 
pfarrnre,  pharr&re,  pfarrer,  ausdeutend 

entstellt  pfarrhfirr,  md.  umgelautet  pfer- 

rÄre,  pherrer,  pferner,  stm.  Pfarrer: 
pfa rr e ,  ahd.  pharr a,  farra schw,  stf,  Pfarre: 

ml,  parochia,  gr,  naqoixCa. 
phasel  8.  vasel. 
pfat,   ahd,  päd,  phad,  fad,  md.  pat  8tm,  n. 

Fußweg^  Pfad;  gr,  ßatria,  ßarog,   l,  beto. 
Pfit  atm.  Flufln.  Po:  L  PaduB. 
p  f ft  w  e,  pföwe,  phAge,  pföge,  pfft,  ahd.  p  h  & w  o, 

flwo,  phfto,  fAbo  schwm.  Pfau:  l.  pavo. 
pfftwtn  8.  phcBwln. 
pfficb  8.  pfiu. 
pfeffer,  ahd.  pSffur,  fBfor  8tm.  Pfeffer:  gr. 

nffiiQi.  l.  piper;  Pfefferbrühe:  has  im  pf. 

nhd.  Hasenpfeffer, 
pbefferman  m.  Personification  der  Pfeffer- 

brühe. 
pfefltch,  pfefltchen  «.  pbafltch,  pfSifltche. 
pfeife  tuf.  8.  pflfe. 
pfeit  stf.  Eemd:  g.  paida  x*^*^  aus  gr.  ßaCnj 

oder  finn,  paita. 
pf  ellel,pfellil,  pbellöl,pfeller  u.pfelle, 

pfell,  md.  pellil  u.  pelle,  ahd.  pbellöl,  fel- 

1dl  8t.  ($ehw.)  m.  ein  feines  Seidenzeug;  Oe- 

wandf  Decke  udgl.  aus  solchem :  ml.  palliolum. 
phelleltn,   pbelltn,   pbellertn  adj.  von 

pfellel. 
pf  enden  schwv.  pfänden;  berauben^  m.  gen.; 

strafen. 
pfender  «.  phandaare. 
pbenicb,  pfenecb,  penicb,  fenicb,  vencb 

sttm.  Fenehf  L  panicum. 
pbenicbel,  pbfincbil  s.  vfincbel. 
pfennewfirt,     pfenewfirt,    pfennwfirt, 

pfenwfirt   adj.  u.    subst.  stn.  tcas  einen 

^{enntDO  werth  ist;  sin.  was  mt^  Pfenningen 

bezahlt  wird^  einzelner  Verkaufsgegenstand, 

Waare. 
pfenninc,  pfenning,  pfening,  pfennic, 

pbennicb,  pfennig,  ahd.  pbantinc,  pent- 
Wdrtorbuch. 


326 


pfits 


ing,  pending,  pfentinc,  p bending,  fend- 
ing,  phendic,  pendig  «^.  iff7n2e,  pl.  Geld; 
denarius,  I2ter  Theil  eines  siUfernen,  iOster 
eines  Goldschillings.  Von  pfant:  Pfand 
(gleichwerthe  Naturalhabe)  das  ältere^  Oeld 
das  dafür  eingetretene  jüngere  Kauf  mittel. 

pfennicprediger  stm.  Prediger  ums  (Ablafi-) 
Geld. 

pferdeltn  stn.   Verkleinerungsw.  zu  pfert. 

pferpöre,  pherrer,  pferner  s.  pfiarrnre. 

pfert,  pferdt,  pfärt,  pfer^pferit,  pfErit, 
pherft,  pfärft,  pferift,  ph&pfrit,  pfer- 
frit,  md.  pert,  p6rt,  ahd.  parafrid,  pare- 
vrit,  farefrit,  pherfrid  stn.  Pferd  zum 
Beiten  ausserhalb  des  Streites:  ml.  para- 
fredus,  parefridus  aus  paraveredoa. 

pfetzen,  phezjsen  schwv.  zupfen,  zwicken, 
kitzeln:  aus  ml.  petia  Stück,  Fetzenf 

ph^win  8.  phfiBwln. 

pfey—  8.  pfl— 

pft  8.  pfiu. 

pfiesel,  pbisel,  visel,  ahd.  pbiesal,  pb6- 
eal,  pbisal  stn.  heizbares  Gemach  (der 
Frauen):  ml.  pisale. 

pflfe,  pfyfe,  phlffe,  pfeife,  pfeiffe,  pfiff, 
ahd.  pflf&,  fifl  schw.  stf.  Blasinstrument: 
ml.  pipa. 

pflfen,  pfeifen,  md.  plfen  stv.  die  pflfe  blasen: 
auf  pf.  anfangen  zu  pf.;  schnell  durch  die 
Luft  fahren. 

pflfer,  pfyfer,  pheiffer,  ahd.  phlf&ri  stm. 
tibicen,    Trompeter  udgl. 

pbigile  8.  videle. 

pQl,  pfyl  stm.  Pfeil;  Pfeileisen:   l.  püum. 

Philip,  Pbilippes  npr.  Philippna. 

pfingeste,  pfingste,  pfinchste  stf.  pl. 
(jcßhrl.  Wiederkehr)  Pfingsten,  gr.  lat.  pen- 
tecoste;  der  übl.  dat.  zum  nom.  sg.  erstarrt. 

pfingeströse  schwf.  Pfingst-(Frühlings-)ro8e. 

P  hin  od  elf  e  Ortsn.  Philadelphia. 

phlnön,  phlnunga  s.  plnen,  plnange. 

phinztac,    pfinztag  stm.  Donnerstag,  gr. 

Tih/jinTt]. 
phisal,  phiael  s.  pftesel. 
pfister,  pister  stm.  Bäcker,  l.  pistor. 
pfitz  8.  pfQtze. 

xxu 


pfiu  226 

pfiu,  viu;  pft,  phy;  pfÜch?  pfuch?  pföch 
Interj,  pfui:  m.  acc,  tu.  gen,;  vgl.  fl,  lai. 
phui,  phy,  gr.  <pfü. 

pfl&ge,  md.  pl&ge  stf.  zu  pflegen:  sva.  pflfige. 
Fär  plftge. 

pf  last  er,  md.  plaster,  blaster,  a^d.  phlast- 
ar,  flastar,  plostar,  blostar  stn.  P/laster, 
gr.  lat.  emplastrum;  Cetnent;  cementierter 
Fußboden. 

phlaum  9.  pflüm. 

pflog  8.  flgc. 

pfl^gsBre,  phlSgeer,  pflSger,  ahd.  flSg- 
are  stni.  der  etwas  von  Geschäfts  oder  Amts 
wegen  besorgt,  leitet^  treibt:  Aufseher  über, 
Vormundj  Verwalter,  Oberer. 

pflege,  pflog  stf.  (plur.)  liebende  Besor- 
gung; Aufsicht,  Leitung;  Amt;  Gewalt, 
Besitz;  Amts-  oder  Herrschaf tsbexirh ;  Ge- 
wohnheit. 

pflögen,  flogen,  md.  u.  auch  ahd.  plSgen, 
plSgan  st.  (schw.)  Zw.  m.  gen.  (acc.)  sorgen 
für,  sich  mit  freundl.  Sorgfalt  annehmen; 
als  Geschäft,  als  Pflicht  besorgen  (m.  inf, 
ze  m.  inf);  dienen;  refl.  m,  gen,  verbürgen 
für,  versprechen;  umgehn  mit,  treiben,  thun; 
absol.  handeln,  mit  krieg  phl.  Krieg  führen ; 
sich  bedienen,  brauchen ;  besitzen,  haben ;  m. 
inf  (ze  m.  inf.)  od.  NS.  vi.  da?  die  Gewohn- 
heit    haben:    oft   bloß   umschreibend.     Gr. 

pfliht,  pf licht,  fliht  u.  pflihte  stf.  zu 
pflegen:  Fürsorge ;  freundliche  Bemühung, 
Eifer;  Verkehr,  Verbindung;  Verbindlich- 
keit;  Dienst;  Besitz;  Gewohnheit;  Art  u. 
Weise :  m.  gen.  u.  adj.  Umschreibung eri  vne 
strites  pfl.  Streit,  grUeniu  pfl.  Grüne. 

pflihten  schwv.  wofür  sorgen:  m.  gen.;  wo- 
nach streben:  m.  ze,  an;  sich  woran  halten: 
m.  ze,  in ;  (refl.J  sich  verbinden,  verbunden 
sein:  m.  ze,  mit;  sich  verpflichten:  m.  dat. 
u.  gen.,  refl.  m.  gen.;  tr.  in  Dienst  oder 
Besitz  übergeben. 

pflihtlc,  pflichtig,  pflichtich  adj.  ver- 
pflichtet: m.dat.,  dat.  u.  ze  m.  inf,  m.  gen.; 
solitua. 


pftttze 


pflü  m,  p  f  1  ü  n,  p  h  1  o  u  m,  phlaum,  flüm,  vlonm 
stm.,  flüme  schurm.  stf.  Strom,  laL  flamen. 

pflüme,  md,  plüme  schwf.  l.  ploma. 

phlüme,  pflümme,  ahd.  phrüm&  sehrf, 
Pflaume,  l.  pninmn. 

pfluoc,  ahd.  plöh,  pluog,  phluog,  flaoc«tei. 
Pflug;  Gewerb,  Beruf;  Lebensunterhalt.  Zu, 
pflögen. 

pfiu  pfl  in  g  s.  blupfllng. 

Phodelprunnen  s.  Patharbum. 

pföge  8.  pßLwe. 

Phol  ahd,  stm.  andrer  Name  d.  Gottes Balder: 
vgl.  Beal  celt.  Lichtgott. 

p forte  schwf.  m.,  ahd.  phorta  stf.  Pforte: 

.    mit  porte  aus  l.  porta. 

pfose,  ahd.  phoso  schwm.  GürteUasehe: 
aus  ml.  buraa? 

pföwe  8.  pfäwe. 

pfragen&ri  ahd.  stm.  Marktmeister;  mkd. 
pfragener  Kleinhändler: 

pbragina  ahd.  f.  Schranke:  vgl,  mL  bargan- 
niare,  borguinare  feilschen^  borgus  Bct- 
gerüsti  oder  aus 

p  h  r  a  n  g  e  stf.  Einengung,  EinscßUiessung :  gotk 
praggan  stv^  drängen,  drucken. 

phrengen  schwv.  zu  phrange:  pressen,  drän- 
gen, bedrücken. 

pfrüende,  phruent,phruoiide,phruonte, 
ahd.  pruanta,  phruonta,  fnionda  stf. Nah- 
rung, Unterhalt;  von  einem  geistL  Amte 
geistliches  Amt,  insofern  es  Einkünfte  trcF^t. 
Aus  l.  praebenda,  fr.  provende?  od.  Allaut- 
bildg  zu  l.  prandium? 

pfrUendtlin  stn.  geringes  geistliche*  Ami. 

phrümft  s.  phlüme. 

pfüch?   pfuch?  s.  pfiu. 

pfulmönt,  pfulmuDt,  pfQmmüode, 
pfundemUnte    s.   fündamönt 

pfulsen,  md.  pullten  schwv.  die  Glocke  luv- 
ten: l.  pulsare;  laut  schwatzen. 

pfunt,  ahd.  auch  funt,  stn.  Pfund;  h(tcKttt 
Münzeinheit,    Aus  l.  pondus. 

pfuol  stm.  Pfuhl:   Ablautbildung  zu  l  palus. 

pftttze,  pfitz,  phutze,  puze,  ahd,  f uzze  4^ 
ahd.  puzzi,  phuzzi  stm.  Brunnen;  Pfützr: 
mit  bütze  aus  l.  puteus. 


phy 


227 


prlndre 


phy,  pfy—  8.  pfiu,  pft— 

ph—  «.  pf— 

plfen  s.  pfifen. 

pigment,  pigmgnte  s.  btmSnte. 

pIn,  'pein  atm.,  plne,  pyne,  ptn,  pein,  ahd, 
pina,  blna  at.  (achw.)/,  aua  l.  poena:  Qucd; 
eifrige  Bemühung,  m.  gen.  um, 

ptnen,  pinegen,  pynigen,  ahd.  plndn, 
b!n6n  u.  phtnön,  finön  d,  h.  ptnjdn  achtov, 
quälen,  peinigen;  refl.(intr,)  aich  abmühen: 
m.  gen.,  m.  umme,  n&ch,  üf. 

plnlich  adj.  qucelend. 

pinuDge,  ahd.  phlnunga,  u,  pfnigunge, 
plngang  atf.  Peinigung. 

pirpici  rom.  m.  aua  lat.  vervex,  berbex: 
ital.  berbice,  fr,  brebis. 

pis  rom.  m,:  fr.  pic. 

pisitech  a.  sitich. 

pistel  a.  epistole. 

pister  a.  pflster. 

pitilt  mfr.  adj.  petit:  celt.  pid  Spitze. 

plige,  pUg,  plaug,  pfl&ge,  phlftg,  ahd.  pl&ga 
at.  achwf.  l.  plaga:  v<m  Gott  geaandtea  Un- 
glück, himml.  Strafe:  Qual,  Noth:  S.  Ur- 
bAns  pl.  Podagra^  Md,  für  pfl&ge. 

pligen^cAt^.  atrafen,  züchtigen  (Suhj.Qott). 

plaid  afr.  m.  plaid,  Vertrag:  l.  placitum. 

plana  rom.  f.  Meaaer  zum  Ebnen  dea  Holzea, 
fr.  plane. 

pl&ne,  plan  atf,  pl&n  atm.  Ebene,  Aue; 
freier  Platz:   aua  mfr.  plane  plaine. 

plastar,  plaster  a.  pflaster. 

plaug  a.  pl&ge. 

piegan,  plSgen  a.  pflegen. 

plönAri  atn.  l.  plenarium,  Meßbuch  mit  den 
vollständigen  Evangelien  und  Epiateln, 

plöh,  plnag;  plüme  a.  pluoc,  pflüme. 

poblus  afr.  m.  peuple,  l.  populns. 

Podarbrunno,  Podelbrunno  a.  Pathar- 
bum. 

poder&m  atm.  Hippodromua. 

podir  afr  Zw.  pouvoir,  l.  potSre  (posse, 
potiii);  pr.  pois  puia,  l.  possum. 

poinder,  poynder,  ponder,  punder  atm. 
etoaaendea  Anrennen  dea  Beitera;  Haufe  ao 
anrennender  Beiter;  Wegmaß:  ao  weit  ein 


Boß  im  p.  laufen  kann  (vgl.  rosselouf). 
Fr.  poindre  von  l.  pungere;  vgl.  punieren. 

p  0  i  8  ü  n ,  poysün  atn.  m.  Gift,  Zauber(Liebea)- 
trank:  fr.  poison  aua  l.  potio. 

PöUn,  PoBlAn,  Pdlen,  Bul&n,  mdl.  Poldne 
Volkan.  Pole,  alav.  Poljan  von  pole  Flach- 
land; Landsn.  Polen:  dat.  pL  Pollen. 

popomu:;,  bcehm.  bopomozi  Glück  zu! 

port  atm.,  porte,  borte  at.  aehwf  Hafen, 
l.  portns. 

porte,  borte,  port,  ahd.  porta  achw.  atf. 
Pforte,  l.  porta:  vgl.  pforte. 

portenffire,  ahd,  port&ri  atm.  Pförtner. 

porviteiffe.^<;Atr/.  EntateUung  aua  positeif 
d.  h.  Poaitiv,  tragbare  kleine  Orgelt 

Porztser,  ahd.  Bur-cisara atf  Pyrenaseneng- 
paß,  l.  Porta  Ciesaris. 

postille,  postill  aehwf.  Predigtreihe  zu 
fortlaufender  Erklasrung  bibliacher  Schrif- 
ten: post  illa  verba  sacrsB  scripture  der 
altübliche  Beginn  der  an  den  verleaenen 
Text  aich  achlieaaenden  Predigten. 

poulün,  poulüne  a.  pavilün. 

pöver  adj.fr.  panvre  aua  l.  panper. 

pöverlöwe  achw.  at.i  m.,  p6verl6wer  5/m. 
Art  Ketzer,  mfr.  pauvre  de  Leun  d.  i.  Lyon. 

poy—  9.  poi— 

preambel  atnf  wi?  Vorapid  auf  einem  Ton- 
gereethe,  l.  prffiambulum;  entatellt  i)riamel 
Art  kleineren  Spruchgedichtea. 

preis  a.  prls. 

prdläte,  prölÄt  achwm.  höher  Geiatlicher, 
l.  prsBlatus. 

premis  atn.,  bremse  aehwf.  Klemme,  Kne- 
bel udgl.  zwingende  u.  hemmende  Gercathe : 
nl.  pramen  preaaen  aua  l.  premere. 

pr6sant,  prlsant,  brisant,  pr6s@nt,  prtsSnt 
atm.,  prösgnto,  prgsSnt,  prlsönte  atf. 
Geachenk:  fr.  präsent  «u  präsenter,  /.  prsB- 
sentare  überantworten. 

presse  at.  aehwf  (Wein-)Preaae;  gedrängter 
Haufe,  Gedränge.    Mlat.  pressa. 

prßssel/?  Siegelpreaae,  ml.  pressnla. 

priarael  a.  preambel. 

pridia  rom.  f.  Wand:   lat.  partes  parietis. 

prlndre  afr.  Zw.  prendre,  l.  prehendere. 


prlol 


238 


rabenswars 


prlol  8tm.  Prior;  Aufseher. 

prls,  preis,  bris,   brlfi   stm.  Lob,  Buhm; 

Herrlichkeit;  preisuerthe    That,     Au»  fr, 

prix,  L  pretinm. 
prlsant,  brtsant,  prtsfint,  prlBSnte   «. 

prteant. 
prtsbejac,  preisbejag  »im.  Buhm»  Er- 
ringung. 
prlsen,  pryaen,  brisen  «cAtrv.  zu  prls:  lohen, 

rühmen;   lobenswerth  machen,  ver»ehanen; 

»chätxen,  heurtheilen. 
prisllch  <idj,,  prlsltcben,  prislich  <idv. 

preiswürdig. 
Priu^e,   md.  Prüsse  Volk»n.  Preu»»e,  »lav. 

Prus. 
proben,  pröfen  md.  »chwv.  erproben:  für 

mhd.  prüeven,  brüeven  ?  od.  au»  L  probare, 

fr.  prouver? 
proc6s8Je   »chw.,   procSfi  »tf  Pro€e»»ion, 

L  processlo. 
prÖB&  ahd.  »chuf.  Pro»a, 
ProvenzAl,    Provens&le,     ProvinzAl 

Volksn.  fr.  Proven^al,  /.  Provincialis ; 
Provenze,   Provence,  Provinz,  Pro- 

vana  Land»n.  fr.  Provence,   /.  Provincia. 
pruanta  »,  pfrüende. 
Prüsse  8,  Printe, 
prysen  »,  prlsen. 
psalme,   psalmo,  psalmscof,  psalter, 

psitich  8.  salme,  salmscoph,  salter,  sitich. 
püke   schwf  Pauke:    Abkürzung   au»  sam- 

büke? 
püken  schwv.  die  Pauke  tschlagen. 
püker  »tm.  Paukenschkeger. 


pnlbrfit,  pnlpr6tt«<n.  LetepuU,  CaAeder: 
ümdeuUchung  de»  L  polpitum. 

pule  ins  rom.  m.  Mähnchen:  l.  pnllioeniis. 

PQlle,  Pulle  Landsn.  Neapel,  ApuUen, 
iial.  Puglia. 

puli^en  ».  pfülsen. 

pulver  »tm.  n.  lat.  pulvis:  Staub,  A»eh»; 
hundes,  md.  hondes  p.  Eund»kath. 

pumi;,  pum;  ».  bim^ 

punct,  punckt,punt«<n.,  puncte,pante 
»chwm. Punkt:  /.punctum. 

punct el  »in.  Pünktchen. 

punctlsen  »in.  Ei»en  de*  Schreiber»  tun 
Locher  in  da»  Pergament  zu  »techen. 

p und  er  ».  poinder. 

punei;,  bunei^,  punjei;,  pungei;  ft». 
n.  »to»»ende8  Anrennen  auf  den  Gegner; 
Haufe  »o  anrennender  Beiter:  mfr.  poing* 
neis,  pougneis  zu  poindre,  /.  pungere; 

punieren,  •^XLiigi^T^ii  »chtov.  auf  den  Geg- 
ner »to»»end  anrennen;  tr.  anrennen  gegen, 
(Boß)  zum  Anrennen  treiben:   l.  pungere. 

Pnnreindrüt,  Purrendrüt  «.  Brunnen- 
trüt. 

pur I  pure ad^j. rein,  unverfHUehi,  nichtsalt: 
l.  purus. 

purper,  purpur  »tm.  Zeug  u.  Gewand  ton 
Purpur-  u.  andrer  Farbe:  ahd.  pur  pari 
schwf,  l.  Purpura. 

putel  rom.  m.  Darm,  l.  botellus. 

puticla,  put^igla  rom.  f.  bouteille:  Ter- 
JUeinergsw.  zu  gr.  l.  apotheca. 

puze,  puzzi  ».  pfQtze. 

py—  8.  pl— 


R 


K. 


ra  tft  Inier j.  s.  jär&,  woch;  rä  adj.  8.  rou. 

rabe,  rape,  rappe,  ahd.  rabä  schwf.  Bube, 
L  rapa. 

rabeu,  ahd.  hraban,  raban,  ravan  sim.; 
angfijl,  ahd.  hram,  ram  sim.  (zweiter  Theil 
zsgs.  npr.  m.J,  m?id.  rame  /.;  abgek.  rabe, 


I       rAbe,   rab,  ahd.  rabo,    verhärtet  rtppe. 

rapp  schwm.  Babe,   lat.  corvus,  gr.  jtom;: 

rappe  Münzname. 
Rabene,  ahd.  Rabana,  Rapana  Ort»n.  Ba- 

venna. 
rabenswarz  ao^.  »chwarz  wie  ein  rabeo. 


R&bl 


220 


rarta 


RAbl  Landtn.  Arabien:  vgl,  Ar&bl  u.  rftvtt 
rabtne,   rabbine,    rabtn,    rabbln    Hf. 

Anrennen  des  Bosses:  mfr,  ravine  Schnelle 

von  raver  rennen,  l.  rapere. 
racba,  rahha  ahd,  stf,  Sache;  Bede^  Bechen- 

Schaft,    Lot,  res. 
räche, racb,aA<i.racho,  ogs.hrACAschum, 

Bachen;  gr,  xQa^ta. 
räche,  r&cb,  aA^f.  rftcha,r&hba,  mdwr&che 

stf.  zu  rechen:  Strafe;  Bache, 
rächen,  rachjan;  racheo  «.  recken,  recke, 
rachdn,    rahhön    ahd,    schwv,    zu    racba: 

sprechen  fona,  besprechen;  disputare;  sagen^ 

erzählen, 
rad  stn,  s,  rat 
rad ,  hrad,  rat,  brat  u.  redi  ahd.  adj.  schnell; 

gr,  x^Tug.      Vgl,  — r&t 
radalth  ahd,  adj,  concltus. 
rftdan,   rAdisl&,  radja,   r&dt  s.  rAten, 

ritsal,  rede,  rAt 
rad  da;  rado,  raddo  s,  rato,  rate, 
rado,  ratho,  brado,  hrato  ahd.  ttdv,  zu  rad: 

schnell;  sogleich, 
rb«— ,  raei—  s,  rei— 
r  n  m  e  n ,  md.  rdmen,  ahd.  rAman  d.  i.  r&mjan 

schwv.  zu  räm:  zielen,  trachten,  m,  gen, 
raetische,  reetBche,   rntersch,  rnters 

s.  rAtissa. 
Tte^e,  T&s^^e,  ahd,  rÄ^i  adj,  scharf  von  Oe- 

schmack;   von  Sitte  u,  Sinn:  wild,  heftig, 

keck.    Lat,  rado,  rodo,  rudis. 
rÄf,  rÄfo  8.  rAvo. 
r  a  g  in  goth,  stn.  Rath :  ahd.  mhd.  in  nom.  pr. : 

Raginhart,    Reginhart,    zsgz.    Reinhart 

(Fuchs) ;  R  a  g  i  n  m  A  r ,  ReginmAr,  Regim Ar, 

zsgz.  ReinmAr,  ReimAr  («.  mcere) ;  Ragin- 

pSrbt,  ReginprSht,  zsgz.  ReinbrSbt;  Ra- 
gin ward,  Reginwart,  zsgz.  Reinward:  s. 

Rennewart  ' 

rabba,  rAhha,   rahhdn  s.  racha,   rAche, 

racbön. 
rai—  s.  rei— 

ram,  hram  stm.  Babe  s.  raben. 
ram,  gen.  rammes   st.^   ahd.    auch   rammo 

schwm.   Widder. 


r&m,  rAn,  röm  stm.  Ständer  Schmutz,  Büß; 
l.  cremare. 

ram,  rame,  ahd.  rama  stf,  md.  rame  u, 
reme  schwm, f.  i  Stütze,  Gestell;  Bahmzum 
Weben,  Wirken,  Sticken.  Mit  rAm  Ziel  u, 
goth,  bramjan  kreuzigen  zu  gr,  xqt/uayvuvai.. 

rAm  stm.,  md, rkme  stf,  Ziel;  Zielen,  Trach- 
ten, Streben,   Zu  ram  stf, 

rAman  s.  romen. 

rame  /.  Bähe  s.  raben. 

rAmec,  römig  adj.  schmutzig,  russig. 

rAmen,  ahd.  Ttm^n  schwv. zielen,  trachten, 
streben:  m.  gen.,  cno,  an,  gegen. 

Rame8tein,RamBtein Orten.  Schloß Bam- 
stein  im  Baselbieter  Jura:  aus  Rabenes 
stein. 

ramft,  rampht  s.  ranft. 

rammo  s.  ram. 

RAmnnc  npr.  Fürst  der  Walacfien. 

ran  ad^.  schlank,  schmächtig. 

rAn  9.  rAm. 

Randolt  npr.  m.  aus  rant  u.  walten:  in  der 
Heldensage  B,  v,  Mailand,  Bienolds  Bru- 
der; in  der  Thiersage  der  Sirseh, 

ranft,  ahd,  ramft,  rampht  stm.  Binde  (des 
Brotes);  Band.    Zu  rimpfen. 

rangen  schwv.  zu  ringen:  ringen;  mit  Be- 
gierde streben. 

rangleih  ahd.  stm.  Bingspiel. 

ranno  s.  reino. 

rans,  ranfi  stm.  für  grans. 

ransen,  ranzen  s.  rensen. 

r  an  t  stm.  Band  des  Schildes:  schiltes  r.  Schild; 
Schild:  über  rant,  ttber  schiltes  r.,  indem 
man  sich  schon  für  den  Kampf  mit  dem 
Schilde  gedeckt  hat,  ruofen,  grtte^en,  nlgen. 
Zu  rinde,  gr.  qivoq. 

rantbouc,  —baue,  — pauc  stm.,  rant- 
pdgA  schwf.  ahd,  Schildbuckel. 

rAo  s.  rou. 

Rapana,  rape,  rappe,  rapp  «.-Rabene, 
rabe,  raben. 

räphuon  s.  rSphuon. 

rappe  schwm.  Kamm  der  IVaube. 

rarta  ahd.  stf.  Sprache  (g.  razda);  verstän- 
dige u.  künstlerische  Anordnung. 


raspelen 


230 


rfichen 


raspele n  ichwv.  von  raspen  ,  cihd.  raspön 
sehiDV.  zusammenraffen,  rapten :  zu  rSspen. 

raste,  rast,  ahd^g.  ta Bih  ttf.  Buhe;  Weg- 
maß von  verschiedener  Länge  (ursprüngL 
sva,  zwei  leugse  d,  i.  eine  Stunde);  Zeit- 
raum y   Weile.    Mit  reste  zu  r&wa. 

rasten,  a^dl.  rasten,  VA^ibnschwv. ruhen, 

rat,  brat  adj,  s.  rad. 

rat,  rad  stn,  Rad;  Wigalois  Helm  u^ Schild- 
zeichen: Titel  des  Gedichtes  über  ihn;  in 
Nonnenklcestem  die  vagerecht  drehbare 
Vorrichtung  zum  Ein-  u.  Auslassen  der 
Dinge,    Lat,  rota. 

rät,  r & th, 'rftdt,  raut,  röt,  rött stm,  Berathung : 
se  r&te  werden  m,  gen,  zu  Mathe  gehn,  be- 
rathen;  perscenl.  collect.;  Rathgeber;  Roth; 
Oeheifi;  Lehre;  Anschlag;  Entschluß :  ze 
rate  werden  beschliessen ;  Lcenung  eines 
Rcethsels;  Reethsel;  was  rathsam^  weise  ge- 
handelt ist;  Für-  u.  Vorsorge;  Zurilstung, 
Vorrathf  Nahrungsmittel ;  die  Älittel,  Ver- 
fnagen;  Oerath;  Hufe,  Zuthun:  m.  gen. 
subj.  u.  obj.;  Abhilfe,  Befreiung,  m.  gen.: 
r.  haben  überhoben  sein,  ze  rate  tuon  m, 
gen.  (u.  dat.)  beseitigen,  überheben;  Ünter- 
laemng,  Verzichtung,  Entbehrung:  rät  ba- 
beSy  ze  r&te  tuon  m.  gen.  unterlassen^  ver- 
zichten, entraihen  Tonnen.  Mit  g.  rodjan 
XnXf'tv  zu  l.  reor,  ratiis,  gr.  orjui.  o/joa. 

—  rät  als  zweiter  Theilviärml.  u.  iceibl.  Eigenn. 
(8.  DancrAt,  GelfrÄt,  Kuonr&t;  Gundrat, 
Herrät)  vielleicht  öfters  mißdeutet  aus  rad, 
hrad,  gr.  — xonir^z. 

rate,  ratte,  r&ten,  ratten,  ahd.  rato,  rado, 
T&ddo  schwm.  liadeii,  Lolch  ud gl.  Vnkraut. 

raten,  rättcn,  rotten,  ahd.  rätan,  radan 
Str.  ir.  u.  intr.  viit  sich  u.  andern  bedenken 
u.  besprechen^  beraih schlagen;  icoravf  sin- 
nen, bereiten:  den  toi  r.  m.  dat.,  m.  üf;  ver- 
derbliche Anschlage  machen :  m.  dat.,  m. 
an;  ein  Ra'thsel  Icesen:  an  r.  zu  rathen  be 
ginnen;  Math  gehen:  vi.  dat.,  dat.  u.  inf; 
helfen:  m.  dat.,  m.  gen,,  ze  u.  inf.;  an- 
rathen ;  m.  dat.  (u.  inf.)  heissen,  befehlen. 
r&tg^be,  ahd.  rätkepo  schwm.  Rathgeber, 
Rath,  Rathsherr. 


r&tissa,  r&tussa,  r&tisca,  r&tinisca, 
mhd,  r&tische,  rstiscbe,  r^tisce,  rstsche, 
roterscb,  rsBters,  rdtelnisse  st,  (sehw.)  f. 
schwierige  Frage,  Rtrthsel; 

r&tissdn,  r&tiscön  ahd,  schwv, n<teh  WtAr- 
scheinliehkeit  vermuthen,  erratTien; 

rätnus,  ahd.  rätnnssa  atf,  und  ritsal. 
md,  rfttbsal  stn.,  r^telsch,  ags.  ra^delse, 
ahd.  rftdislä  schwf,  sva.  ritissa. 

ratbo,  brato  s,  rado. 

rato,  ratte,  ratten  s,  rate. 

rato  schwm.  f  radda /.  ahd.  Ratte,  as.  ratta. 

rÄu  — ,  hrÄu—  s,  ron— ;  raü —  «.  rü  - 

raut  s,  rki, 

ravan  s,  raben. 

Ravensbärc  Ortsn,  ( Westfalen)  d,  h.  Rab- 
enes  bSrc. 

r&vlt,  ravU  stn.  Streitroß  (euis  Arabien), 
mfr,  arabit:  vgl,  RAbt. 

rAvo,  räfo,  mhd,  rÄf  schwm.  Sparren, 

rAwe,  ahd.  r&wa  stf.  sva.  raowe. 

räwen,  ahd,  rAwÖn  schwv.  eva.  ruowen. 

rAwicbltcben  adv,  ruhig, 

rawmcn  s,  rünen. 

rA^,  r6s  stn,,  rAs^e,  rose  schwf.  Wabe;  lat. 
radius. 

rÄjji,  rA^^e  s,  rae^e. 

ray,  rayen  s.  rele,  reien. 

re —  tonlose   Vorsylbe  s.  er — 

rö,  o/{d.  hröo,  röo,  gen.r^wes,  sfn.m.  Leich- 
nam ;  Tod :  Tivdtung,  Mord ;  Begrtrbniß, 
Grab;    Todtenbahre.    Gr.  xQfac,  l.  caro. 

rcbe  schwm.  f.,  ahd.  repa,  röba  st.  schief. 
Rebe:  gr.  (u'nTM.  l.  repo. 

rebhuon  s.  rephuon. 

rcbigel  /.  Apfelrose,  vil.  rubiola,  rubiolnm. 

rebman  m.   Weinbauer. 

recch  —  s.  reck — 

rßcb,  ahd.  r^h  stn.  Reh. 

röcbboc,  ahd.  r^hpoc  stm.  Rehbock. 

röchböckel,  ahd,  rdhpochchil!  «•  ^«Ä- 
böcklein. 

rechegörn  ahd.  adj.  begehrend  zu  bestrafen. 

röcben,  ahd,  rßcban,  rehhan,  md,  wr^cheiu 
as.  wrecan,  goth.  vrikan  stv.  g.  fiar*xnr\  ein 
Unrecht  bestrafen :  zsgs.ptc.  pf,  ungerocbcn. 


rächen 


231 


r^genboge 


ungrochen;  Bache  wofür  nehmen^y  einen 
Beschädigten  rächen :  refl.  Or.  o^ryt}.  l,  urgeo. 

rächen   atv.  »charren:   g,  rikan  ataqfCfiv. 

rechen  s,  recken. 

rech enb noch  ttn,  Rechenbuch. 

rechenen,  rechnen,  rehneo,  rechen,  aAd. 
rechenön,  rehhanön  d. h, rahhanjön schwv. 
zuracha:  ordnen^  bereit  machen;  rechnen, 

rechenunge, -rechnung,  ahd.  rechen- 
nnga  tlf,  Anordnung;   Rechenschaft, 

röcht  usf  8.  röht 

recke,  rekke,  rekhe,  reke,  ahd,  racheo, 
hrechjo,.  reckjo,  reccheo,  reccho, 
as.  wrekkjo  schwm,  (eines  adj.  rachif)  zu 
röchen:  verfolgter  Verbannter;  umirrender 
Abenteurer;  Soldkrieger;  Held,    Vgl.  wrSh. 

recken,  reken,  ahd,  recchen  schwv,  in  die 
Jlahe  bringen:  erheben,  üf  r.  aufrichten; 
erregen^  hervorbringen,  verursachen;  ein- 
richten; ausstrecken,  ausdehnen ;  darreichen, 
darbringen,  an  r.  herreichen ;  wonach  trach- 
ten. Intr.sich  erstrecken,  reichen,  Zugeröch? 

recken,  reken,  recchen,  rechen,  rächen, 
rachjan  ahd,  (mhd.)  schwv.  zu  racha:  Ya- 
gen^  erzählen;  erklären,  berechnen;  meinen. 

redan  s.  rSden. 

rede,  red,  redde,  ahd.  reda,  md.  reihe, 
ride  stf.,  ahd.  radja,  redja,  redea  schw,  u, 
stf.  Rechenschaft,  Verantwortung;  Ver- 
nunft, Verstand;  Besprechung,  Erzählung, 
Rede;  Epos  od.  Lehrgedicht  in  Reimprosa 
od.  unstroph.  Versen;  Sache:  umschreibend 
an  die  r.  d<izu  udgl.  Ooth.  rathjo  schwf. 
("ry/.  gerat)  Zahl,  Rechnung,  Rechenschaft; 
l.  ratio. 

rSdefafi  stn.  Oefäß  zum  Sieben,  Sieb. 

redehaft,  md.  rethehaft,  ahd.  redohaft  adj. 
rationabilis;  beredt, 

redeltch,  reddellch,  redlich,  ahd.  redo- 
Ith  €m2;.  vernünftig,  verständig;  redens- 
verthj  wichtig. 

redellche,  — It eben,  redlich,  ahd.  rede- 
11c ho  adv.  ratione;  ordentlich. 

redelichelt  stf.  Vemünftigkeit, 

rSden,  ahd.  rödan  itv.  durch  das  Sieb  schüt- 
teln, sieben,  sichten;  gr.  x^rog. 


reden,  redin,  redden,  riden,  aAd.  redjdn, 

redon    schwv.   (impf,   redte,    rette,  redde, 

reite,  rdte)  zu  rede:  ahd.  ratiocinari,  dis- 

serere;  reden,  sprechen,  sagen:    refl.;  inf. 

wolreden  subst.   Wohlredenheit.  Ooth.  rath- 

jan  stv.  m.  schw.  pr.  zqshlen. 
redensere,  aAcZ.  redinäri,  reden&re«(m. 

ratiocinator;  orator: 
redenön,  redinön  ahd,  schwv.  zu  redina: 

ratione  loqui,  disserere,  dispntare;   reden, 

sprechen,  sagen,  erzählen. 
redenunga,  redinunga  ahd.  stf.  ratioci- 

natio,  disputatio. 
redespeehe,    — spAhe,    md.  rediep^he, 

ahd,  redospÄhe    adj,  disertus,  geschickt 

im  Reden. 
redospÄhl,   redispfthe  ahd.  stf.  disertio, 

facundia. 
redi  s.  rad.  i 

redina  ahd.  stf.  ratiocinium ;   ratio;  Rede, 

Erzaihlung. 
redja;  redjdn,  redön;  redlich,  redlich; 

redo—    s.  rede,  reden,  redellch,  —Hebe, 

rede— 
röf,  gen.  röffes,  stn.  Oestell  zum  Tragen  muf 

dem  Rücken. 
rSf,  hröf,  gen.  hrSves,  ahd.  stn.  Leib:  ca- 

daver;  Uterus.    Vgl.  vörch. 
refl,   Abkürzung  d.  mfr.  m,  refloit  Refrain 

u,  Gesang  mit  Refrain:  aus  l,  refiectere. 
reformatz     tchwf,     Wiederherstellung    des 

frühem  besseren  Zustandes,  l,  reformatio, 
refsen,  mhd.  auch  reapen,  schwv.  mit  Worten 

strafen,  tadeln;  l.  rapere,  corri|»ere. 
regele,    rSgel,   rSgil,    ahd.    rögnla   st. 

schwf.  l.  regula. 
rögen   stv.   sich  erheben,   sich   aufmachen; 

steif  gestreckt  sein,  starren.    L.  rigere,  gr. 

rögen,  rSgin,  ahd.  rSgan  stm.  Regen; 
Flufin.  s.  Rögenaburc.    Lat.  rigare. 

regen  schwv.  Bewirkgsw.  zu  rögen:  in  Be- 
wegung setzen,  treiben;   üß  r.  ausstrecken, 

rögenboge,  ahd.  rSganpogo,  rfiginbogo 
schwm.  Regenbogen;  perscenl.  Zuname, 


i 


r^geneü 


232 


relno 


rögenen,  ahd.  reganÖD,  r£gen6n,  an- 
gegl.  rSgonÖD,  schuw,  regnen. 

reginguj^  atm,  Regenergufl. 

RSgensburc,  — purch,  RSginsburch, 
—  bürg,  ahd,  Rgganespuruc,  R6g- 
enesburg,  RSginisburch,  zsgz,  Rein- 
esburg,  OrUn.  Begensburg  am  Einßuste 
des  ßegen,  ahd.  RSgan,  RSgin  (t.  rSgen), 
in  die  Donau,  L  Castra  Regina. 

rdgeDwai;:;er  stn.  üegenwasaer, 

hregil  <ihd.  ein,  Kleidy  Schmuck',  pL  Sieges- 
beute, 

Regin— ,  Regi—  «.  ragin—' 

regnieren  schwv,  herr$chen,  beherrschen,  lat. 
regnare. 

wröh  ahd,  adj.  exul:  mit  recke  zu  röchen. 

rfth,  r6h —  «.  rftch. 

röhhan;  rehhanön,  rehnen  s,  rfichen, 
rechenen. 

rSht,  r6th,  rficht,  röbd  adj.  in  gerctder 
(senkrechter)  Linie:  r.— sieht;  siUl.  gut,  ge- 
recht: r. — aleht;  rechtl.  gesetzlich,  recht: 
da^;  rehtA,  rehte  Hecht ;  m.  dat.  nach  je- 
mandes Sinn  u.  Willen  beschaffen;  wahr, 
eigentlich;  Gegensatz  zum  linken:  rehten- 
halp  s.  halbe.  Zu  geräch  tne  l.  rectus  zu 
regere?  oder  zu  rggen? 

röht,  röth,  röcht  sin.  (von  adj.)  was  recht 
u. geziemend  ist:  adv.  b!,  mit,  von,  ze  rehte; 
Oesammtheit  der  rechtl.  Verhältnisse  je- 
mandes, Hecht  und  Pflicht,  Ansprüche  und 
Schulden,  Stand;  Oesammtheit  d.  gesetzl. 
Bestimmungen,  Recht,  Rechtsbuch;  Rechts- 
anwendung für  Einen  Fall,  Urthell;  Rechts- 
verhandlung, Procefi;  Reinigungseid. 

röhtbuoch,  röchtbüch  stn.  Rechtsbuch. 

röhte,  röhthe,  rechte,  röht,  röcht,  ahd. 
röhto  adv.  gerades  Wegs;  zutreffend,  ge- 
rade, eben ;  dem  Recht  u.  der  Wahrheit  ge- 
moifi,  recht,  richtig;  verstärkend  vor  adj. 
und  adv. 
röhtemo  ahd.  schumi.  was  recht  u.  gezie- 
mend ist. 
röhtekeit,  röchtekeit,  röhtikeit,  — kait 
stf.  Gerechtigkeit;  Richtigkeit,    Wahrheit. 


ruhten,. rechten,  ahd.  rUhiön  scHwv.  Reckt 
geschehen  lassen,  m.  doL;  processieren.  Für 
rihten. 

röhtenhalp  s.  rSht  u.  halbe. 

r  §  h  tk  S  rn  ahd.  adj.  rechtbegehrend,  —liebend. 

rfihtwtstc  ahd.  adj.  justua,  eigenü.  rechts- 
verständig:  zu  wls. 

rei—  s.  rl— 

reichen,  reychen  sehwv.  sieh  bemeistem  f» 
riehen):  tr.  erreichen;  holen,  bringen;  intr. 
wonach  langen;  sich  erstrecken. 

reid,  reid— ,  raid  s.  reit,  reit—,  reite. 

reie,  reye,  reige,  rey, ray «cAirm.  Art  Tanz, 
Reigen;  Gesang  zum  Reigen.    Von  rihen. 

reien,  reyen,  rayen,  r eigen  schwv.  den 
Beigen  tanzen. 

reif  stm.  Seilj  Riemen;   Reif;  Bing;  Kreis. 

reiger,  reyger,  reige  1  stm.  Beiher:  aus 
hreigir:   vgl.  beiger. 

Rei  mär  s.  Raginm&r. 

rein,  rain  stm.  zu  hrtnan:  abgrenzender,  ab- 
grenzend sich  erhcehender  Streifen  Landet. 

rein&te  stf.  Beinigung  u.  Bodensato  dämm. 

reine,  raine,  rein,  rain,  <üid.  hreini,  rbtoe, 
reini  adj.  rein;  keusch;  vollkommen,  gut, 
schäm.    Verneinender  Ablaut  zu  hrlnan. 

rein£,  <ihd.  rh»no,  reino  adv.  zu  adj.  reine. 

reine,  ahd.  hreinl,  reinl  stf.  Beinheit; 
Keuschheit ;  Schctnheit. 

reinecliche,  reinclich  adr.  zu  ad/,  reine 

reinekcit,  reinikeit,  raBinichsit  stf. 
Beinheit;  Keuschheit. 

reinen,  rainen  schwv.  zu  rein  subsU:  ab- 
grenzen, theilen;  ahsol.  die  Grenzen  be- 
zeichnen. 

reinen,  rainen,  r^nen,  reinigen,  reingea, 
ahd.  hreinjan,  hreinnan  u.  reinda 
d.  h.  reinjön  schwv.  reine  m<ichen,  reinigtai 
m.  gen.y  von,  vor. 

ReinbrÖht,     Rcinesbnrg,      Reinbart, 
Reinmär,     Reinward    s.    Raginpiriit 
Rögensburc,  Raginhart  usf. 
hreinnissa  ahd.  stf.  mundltia. 
reino  adv.  s.  reine. 

reino,  reinno,  t eine o  (DiphthongierwsßX 
wrenno  (Umlaut),  ranne  ahd,  sehwwi.  Hengst: 


reinünge 


'i3H 


€u,  wrenjo,  afränk,  laU  waranio,  warannio  : 

eigeHtl,  adj.:  ags.  vräne  geil, 
reinünge,  reinigunge,  aA<2. reinnunga 

8t/,  zu  reinen;  Reinigung, 
reise,  reis,  reifi,  ahd,  reisa  stf,  suriscn: 

Aufl/ruch,  Zug,  Kriegszugy  Revte, 
reisen,  ahd.  reisdn  achwv,  zu  reise:  rüsten, 

fertig  machen,  disponere;  eine  reise  thun, 
reisenote,   —not  »if,  Melodie,   die  zum 

ritterL  Auszuge  gespielt  ufird. 
reiser,  raiser  stm,  der  einen  Felßaug  macht. 
reisig  adj.  zu  Kriegsziigen  dienend. 
ra lesen  s.  reuten, 
reistholtz  stn. Lichtputze :  mundartl.  reisten 

von  brennendem  Holz  die  verkohlten  Theile 

wegschaffen;  g,  hrisjan,  an.  hrista  schütteln. 
reit,  reid  adj.  zu  rlden:  loehicht. 
reitbrün,  reidbrün  adj.  loehicht  u.  braun. 
reite,    ahd.    reita  stf.   zu   riten:    currus, 

quadriga;  kriegerischer  Angriff. 
reite,  reit,  aAcl.  reiti  a<£;.  zurlten:  bereit. 
reite,  raid  adv.  zu  reit:  schnell^  alsbald. 
reiten,  raiten  schtcv.  reite  mocAen:  refl.  sich 

fertig  und  aufmachen;  zahlen,  berechnen, 

nachrechnen;  bezahlen. 
reiten  ahd,  schwv.  intr.  zu  reita:  fahren, 
reitgeselle  schwm.  der  neben  einem  andern 

reitet, 
rei^el,  rei^^^el  stm.  Beizmittel,  Lockspeise: 
reiben,  raissen  schwv.  zu  rl^en :  reizen,  locken, 

verlocken;  unpersanl.  verlang^. 
reke,   rekhe,    rekke;    reken   s.    recke, 

recken, 
reme,  rdmen  s.  ram,  rcemen. 
Rem  und  Ortsn.  Bomont  (d.  h.  Rondmont) 

in  der  Waadt;  perscenl.  Oraf  von  R. 
rMae>  rftnen  s.  reine,  reinen. 
renken  eehwv.  drehend  ziehen:    mundartl. 

nak  etm.  Biegung. 
rennen,  ahd.  renn  an  schtßv.  Bewirkgsw.  zu 

rinnen:     hinausßiessen    machen;     schnell 

laufen  machen;  Obj.  ausgelassen:   schnell 

reHen,  eprengen;   an  r.  m.  acc;  ptc.  pf. 

geranl  intr.  schnell  geritten,  comp,  gerandir 

eehmiler. 
renner  tin,  Beithnecht;  Rennpferd  f 
WftrUrbttch. 


Rennewart,  Rennvart  npr.fr.  Renouard 
(ahd.  Ragin  ward),  Sohn  d.  Heidenkceniges 
Terramer,  Held  im  Heere  Wilhelms  d.  Heil. 

wrenno  s.  reino. 

rensen,  ransen,  ranzen  «cAutv.  (refl.)  zu  tml: 
die  Glieder  dehnen  u.  slreckeii;  sich  zucht- 
los bewegen. 

rdo,  hrdo  s.  r§. 

rSpa  s.  röbe. 

Repanse  de  schoye  d.  t.  Repens  de  joie 
npr.  Schwester  des  Oralkcsniges  Anfortas. 

r^phuon,  räp— ,  rSbhuon,  ahd.  r Späh u an 
8tn.  Rebhuhn. 

r^quianz  stm.  Seelmesse,  l.  requiem,  mfr. 
requiens? 

rdren,  ahd.  r6r6n  schwv.  blaken,  brüllen. 

r^ren,  ahd.  rdrjan  sch%Dv.  Bewirkgsw.  zu 
risen:  fallen  machen,  fallen  lassen, 

r^roup,  röroub,  entstellt  tcRTTOMh,  stm.  Be- 
raubung  eines  Todten,  eines  deshalb  er- 
mordeten; was  ein  Weib  durch  Feilmaohung 
ihres  Leibes  verdient. 

rerten  alid.  schwv.  zu  rarta:  gestalten,  ord- 
nen, lenken,  richten. 

rdsch  s.  rosch. 

rSspen,  ahd.  hröspan  stv.  raffen,  zusam- 
menraffen; l.  crispus. 

respen  schwv.  aus  re&en. 

reste,  rest,  ahd.  restl  stf.  Buhe;  Sicher- 
heit; sicherer  Platz.     Vgl.  raste. 

resten,  ahd.  restjan  schwv.  tr.  u.  intr,  aus- 
ruhen. 

rgth  s.  r&ht 

rethe,  rethehaft  s.  rede,  redehaft. 

rdtisce,  r^telntsse;  rdthsal,  rdtelsch 
8.  r&tissa,  rAtsal. 

retten  d.  h.  retjan  schvw.  zu  hrad  (ags,  hred- 
dan}:  entreissen,  entziehen;  retten. 

returnar  afr.  Zw.  retoumer, 

reuten  s.  roufen. 

Reusse  s.  Rhs;. 

reu—,  hreu— ,  rewe,  rewen  s.  riu— ,  riuwe, 
riuwen. 

röwen  scliwv.  zu  r6:  ertcedten. 

rey,  rey—  *.  reie,  rei- ,  rt- 

rh—  8.  r— 

XXX 


234 


rihten 


rl  in  Inier j.  8,  j&r&,  woch. 

riai^an  «.  riei^en. 

ribalt  stm,  Landstreicher^  liube^  fr,  ribaud, 
m/.  ribalduB. 

ribbaltn  stn,  Btmdschuhf  von  engl,  ribban, 
fr.  ruban? 

ribe,  ribbl  $.  rippe. 

rlbe,  ahd.  hi1p&  schuf,  prostituta: 

rtben,  ahd.  r\ha,n stv.  reiben:  anar.  daran 
r.;  als  Schminke  einreiben;  schminken;  m. 
Obj.  e;  mit  dem  Fiedelbogen  streichen^ geigen. 

ric,  rick,  rieh  stm.  Band,  Fessel;  Ge- 
schlinge der  Eingeweide;  Gehege;  Engpaß; 
ioagerechtes  Gestell.    Zu  rihen. 

riebe,  rieb,  rieh,  a7<(2.  rieh i,  rthhi,  riibhi 
adj.  mächtig,  gewaltig;  reich:  m.  gen.,  von; 
arm  unde  r.  subtt.;  bildl.  freudenreich,  be- 
glückt; obj. reichlieh, groß;  kostbar,  herrlich; 

rtcbe,  rieh,  ahd.  rtcbi,  rtbbi,  riibhi  stn, 
Herrschaft,  beherrschtes  Land,  (deutsches) 
Reich,  Reichsland :  g.  reiki ;  persanl.  Herr- 
schaft, Kcenig,  Kaiser:  g.  reik  stm.  Als 
zweiter  Theil  männl.  Eigenn.  auch  verkürzt. 
Zu  riehen  stv. 

rlcbduom,  rlcheduom  s.  rtchtuom. 

riehen,  ahd.  rlcban,  rlhhan  stv.  regnare; 
prsBvalere,  obtinere,  vincere ;  diteseere.  JjaU 
regere,  rex,  regnum. 

riehen  d.i.  rlchjan  schwv.  ahd.  devincere; 
reich  machen:  m.  gen. 

rlehesen,  rlchsen,  reichsen,  rihsen,  richs- 
nen,  ahd.  rlchisön,  rlcbcsön,  rlchs- 
en 6  n  schwv.  herrschen. 

rlchheit,  rlchelt  stf.  Reichsein,  Reichthum. 

rlchllch,  rlhllh,  mhd.  rillch  adj.  könig- 
lich; herrlich;  reich. 

rlchllch 0,  rihllho,  mhd.  rlllche,  riliche, 
rllich  adv.  herrlich;  reichlich. 

richte  usf.  s.  rihte. 

rlchtuom,  rychtuomb,  — tumb,  ahd.  rih- 
tuom,  richduom,  rlchidoam,  rlcheduom 
stm.  n.  (f.  aus  pl.)  Reichthum. 

ride,  riden  d.h.  rede,  reden. 

rlden,  reiden,  ahd.  rldan  stv.  winden;  um- 
tcindend  binden ;  toenden ,  drehen,  Ags. 
wridhan,   /.  rete. 


rlden,  ahd.  rldan  siv^  ags.  hridhjan,  aM. 
rld5n  srhwv,  (im  Fieber:  s.  rite)   zittern. 

ridewanz  stm.  Art  Tanz:  mfr,  rotuenge, 
rotruange,  retrovange,  prov.  retroensa  aus 
l.  retroientia. 

ride  Wanzen,  ritewanzen  schwv,  den  ride- 
Yf anzutanzen',  sich  zuchtlos  bewegen. 

ridwen  schwv.  sva,  rlden. 

riechen,  a/ici.  riobhan,  riuhhao,  riuchen  stt. 
rauchen;  riechen.    Lat.  rogos. 

rieme,  ahd.  riumo,  riomo  sehwm.  Band, 
Riem,  Gürtel:   zu  rlhen. 

rieme,  ryeme  schwm,  Ruderstange,  L  remos. 

rienen  schwv.  klagen;  beklagen:  ags.  reoD 
stmf  Klage;  zu  rüne? 

Rlenolt  npr.  R.  von  MaUandj  Schwester- 
söhn  Wittigs:  s.  rienen  u.  walten. 

riese  s.  rise. 

rieben,  ahd.  rios;an,  riaa^,  riu^an  stv.  md. 
fliessen;  amhd.  weinen;  betoeinen.  Gr.^w. 
l.  ruo,  rlvus,  ros. 

rlfe,  ahd.  rlfi,  rlpbi  a^.  reif. 

rlfe,  ahd.  hrlfo,  rlfo,  rlpho  sehwm.  Beif. 

riffi&n,  ryfiön,  riffi&ner  s.  niffiin. 

rigel,  ahd.  rigil  stm.  Riegel  (QuerhoU  od. 
von  Eisen) :  zu 

rlhen,  reihen,  ahd.  rlhan  stv.  durch  eiwta 
zusammenhaltendes  verbinden:  auf  einen 
Faden  ziehen,  mit  einem  Faden  durch- 
ziehen; stecken,  spiessen;  durchbohrend 
stechen. 

rlhhan,  rlhhi,  riibhi,  rlh —  s.  rieben, 
riche,  rieh— 

ribtacre,  rihter,  richter,  ahd.  rihtiri, 
rihtäre  stm.  Lenker,  Ordner,  Regent- 
Rieh  ter ;  Scharf  rieh  ter. 
.rihte,  richte,  ribt,  ahd.  ribtl  stf.  su  rf bt: 
Geradheit,  gerade  Richtung:  adv.  in  r.,  enr, 
al  enr.,  in  alrihte,  die  r.  gerade,  gradaut, 
ununterbrochen,  sogleich,  eben;  diehterisckt 
Gestaltung;  Richtigkeit,  Ordnung:  in  rihtl 
richtig,  in  der  Thai;  regula;  angeriehttU 
Speise,  Gericht. 

rihten,  richten,  ahd.  rihtjan,  rihtan,  «^ 
röhten  schwv.  Betcirkgsw.  zu  adj.  u.  tuhA 
reht.    Zu  adj.:  aufstellen,  aufrichten,  tft. 


rihtida 


235 


Rtnvranke 


(reß.J;  m.  dai,  (erg,  Obj,  stricke)  Fanggam 
aufsieüen ;  tureeht  u.  fertig  machen^  ein- 
richten, rüsten:  r.  aufi  einrichten  nach  dem 
Vorbilde,  von  binnen  r.  zum  Wtggehn  rasten, 
an  r.  m.  dat,  (erg.  Speise),  üi;  r.  ausführen, 
bezahlen;  berichten,  m,  gen,;  dichterisch  ge- 
stalten; lenken,  die  Sichtung  geben,  wen- 
den, schicken:  reß.  sich  zurechtfinden;  re- 
gieren; rechtl,  vergüten.  Zu  subsL  r&it: 
m.  dat.  Hecht  schaffen;  m.  dat.  u.  ace.  einem 
in  Bezug  worauf  sein  Becht  verschaffen, 
einem  etwas  zu  Becht  (durch  Eidschwur) 
beweisen;  mit  ab,  gegen,  se,  über  (u.  dat. 
comm.)  das  Urtheil  sprechen  über,  vollziehen 
an;  m,  acc.  u.  ze,  über  einer  Sache  wegen 
über  jemand  rielUen,  ihn  bestrafen. 

rihtida  ahd.  stf.  regola., 

richtstich,  richtesttch  mn(2.«^m.(?erie^t«- 
Ordnung,  Procefigang. 

rihtstaoi  stm.  Bichterstuhl. 

rihtnnge,  richtnng,  ahd.  ribtunga  stf. 
Lenkung,  Begierung;  Gericht,  Urtheil;  Bei- 
legung eines  Streites,  Versahnung  Strei- 
tender. 

rlhtuom  s.  rlchtuom. 

rii— ,  hrii—  s.  rl— 

rillch,  rtlicb,  rtilche  s.  rlchltch,  rlch- 
Itcho. 

rlm,  ahd.  hrtm  stm.  ahd.' Zahl;  mhd.  Vers, 
insofern  er  nach  der  Zahl  (der  Sylben  od. 
d.  Accente),  nicht  nach  dem  Maasse  gebaut 
ist;  Beim,  die  gewohnte  Ausschmückung 
solcher  Verse;  reimendes  Verspaar. 

rlm,  ags.  an.  hrtm  stm.  leichter  Beif  oder 
Dunstniederschlag:  zu 

rlman  «.  hilnan. 

rlmen  sehwv.  ahd.  zahlen;  vihd. reimen:  zsgs. 
jsie.  pf  nngerlmt  nicht  gereimt,  prosaisch; 
hOdL  vereinigen. 

rimpfen,  rimphen,  rimfen,  ahd.  hrimf- 
an,  rimphan  zusammenziehen,  krümmen; 
(eich)  runzeln;  zusammenziehend  fortschnel- 
len.   Gr.  xQufißo^. 

Rt  n,  Ryn,  Rhln,  Rein,  Royn,  ahd.  auch  Hrln, 
nU.  Hrenus,  gr.  l.  Rhenus  Flufin.  Bhein: 
zu  reine. 


Rtnach,  ahd.  Rtnaha  Ortsn.  Beinach  im 
Aargau  u.  a. 

hrln  an,  rlnan  u.  rlman  <ihd.  stv.  tr.  (intr. 
m.  dat.)  berühren,  in  Besitz  nehmen,  er- 
langen; obtrectare;  intr.  eu  Theil  werden; 
werden  zL    Gr.  xQiyo),  L  cemo. 

rinc,  rincb,  ring,  ahd.  hrinc,  bring  stm. 
Beif,  Bing:  des  Panzerhemdes,  der  Fessel; 
Kreis:  ze  ringe,  ze  r.  umb  im  Kreise,  rings- 
um; kreisförmig  stehende  od.  sitzende  od, 
lagernde  Menschenmenge:  Gerichtsversamm- 
lung;  Baum  inmitten  solch  einer  Menge: 
Kampfplatz;  (üfgesehlossener  Platz  überhpt. 
Gr.  xgixogy  l.  circns.   , 

rincb,  brinch,  hring  ahd.  stm.  procer; 
as,  ags.  rinc  Mann,  Diener,  Krieger, 

hrind  s.  rint. 

rinde,  rinte,  ahd.  rinta,  rinda  st.  schwf. 
Binde. 

Rlnf—  s.  Rlnv— 

r  i  n  g  &  ahd.  schwf  bellum,  palflBstra,  Studium : 
zu  ringen  stv.   S.  auch  ringge. 

ringe,  ring,  ahd.  rinki,  ringl  adj.,  adv. 
leicht ;  werthlos,  gering,  nichtig.  Zu  rinnen  ? 

ringe  stf.  Leichtheit 

ringen,  ahd.  h  r i  ng  a  n,  ringan  stv.  kämpfen ; 
sich  mühen,  Mühe  haben;  mit  Begierde 
streben.    Zu  rinc? 

ringen,  ahd.  ringjan  schwv.t\xi%^ machen. 

ringge,  ringe,  rinke,  aAc2.  hringH,  rinkft 
schw.  stf.  Spange,  SchnaUei  %u  rinc. 

rinkeloht  adj.  mit  rinken  versehen. 

RlnmAn  m.,pl.R\nlivLie  Anu>ohnerd.Bheins. 

rinne,  ahd.  rinnä  schwf.  Wasserfall;  Was- 
serleitung. 

rinnen,  ahd.  rinnan  stv.  rinneti,  fliessen: 
m.  gen.  caus.;  hinab — ,  wegfliessen;  aus- 
gehn  föne,  aufgehn  (Sonne),  Ü15  r.  heraus- 
kommen (Blume);  ahd.  unpersctnl.  m.gen. 
u.  dat.  od.  acc.  ausgehn,  mangeln, 

rint,  ahd.  hrind  stn.  Bind:   zu  hom. 

rinta,  rinte  s.  rinde. 

Rinfeiden,  ahd.  RlnvSldon  Ortsn.  (dat. 
pl.)  Bheinfelden. 

Rtnvranke,  Rtnfranke  Volksn.  rheinischer 
Franke. 


riob 


236 


riuwisön 


riob  tt/uLf  ojf«.  hreof  adj,  auwüt^iy:  vyLttit 

rio—  «.  rie— 

brtp&  f.  rlbe. 

rlphi,  rlpho  «.  rlfe. 

rippe,  ribe,  ahd,  ribbii  ripi,  rippi  u, 
rippa?  stn.f.  Rippe;  Herkunft^  GeichUcht, 

ris  9tm,  Beity  gr.  L  orysa. 

rts,  reis,  ahd.  hriis,  hrls  itn.  Zweig;  nU 
Zuchtrulhe;  aU  Stab  (Zepter);  von  der 
£iehe,  aU  Strich;   lieing;  Oebfiwh. 

risoh  aey,  schneU,  keck:  vgl,  rosch. 

rlse,  rifi,  ahd,  riso,  tnd,  riese  «cAir.,  ahd, 
risi,  a$.  wrisi  $tm.  Biese, 

r  1 8  e,  ahd,  r  1  b  a  «(Z*.  ^ir/  herabfaüenderSehleier ; 

Tisestf,  Waseer-f  Stein- ^  Hohrinne  an  einem 
Berge: 

r  1 8  e  n ,  reiseD,  ahd,  r  1  s  a  n  stv.  (impf,  pl, 
rireu,  ptcpf.  gerirn)  von  unten  nach  oben, 
von  oben  nach  unten  sich  bewegen,  steigen, 
faUefi, 

Rtserer  ersonn,  Name:  Gleiter ,  ScJilvp/erf 

rtseen  s.  rl^en. 

rite,  ritte,  ritt,  ahd,  rito,  ritto  schtom,,  ags, 
bridhe  stm,  Fieber:  zu  rlden. 

rlten,  rytten,  reiten,  reyten,  ahd.  rltan 
stv.  (impf,  as,  rfet)  sich  aufmachen,  sich 
bewegen,  eineBichtung  einschlagen;  reiten: 
intr,,  per  f.  mit  wesen  u.  m.  Laben,  ptc.  pf, 
geriten, geritten  6cri«e«  (»übst,  Reiter)^  zsgs. 
ungeriten  ohne  zu  reiten  od.  der  noch  nie 
geritten  hat;  turnieren;  wegreiten;  tr.  (Klei- 
der) ab  r.  sich  vom  Leihe  reiten;  tr.  ros, 
satel  ndgl.  r.  reitend  darauf  sitzen;  ObJ, 
des  Erfolges:  punei^,  tjoste,  /Subtft.  d.  Maa^- 
ses,  des  Raumes;   in  curru  (reita)  fahren. 

rlter,  rllter,  reiter,  rltftre,  ritar,  riter, 
ritt  er,  rittir  stm.  Reiter;  Ritter;  Schachsp. 
Springer. 

rltore,  ahd.  ritera,  riträ  schuf.,  ags.  hrid- 
del  stnf  Reiter^  Sieb;  l.  cribrum. 

riterlich,  ritterlich  adJ.,  ritterliche, 
—  liehen,  — lieh  ad7\  einem  Ritter  ge- 
ziemend  od.  eigen;  herrlich,  schttn. 

riter—,  ritterschaft,  md.  rittirscaf  stf. 
ritterliches  Thun,  Turnieren;  ritterl.  Stand; 
Menge  von  Rittern, 


ritewauzen  s,  ridewanzen. 

rito,  ritto,  ritte,  ritt  «.  rite. 

RitBohier  npr,  in,  fr.  Bichier,  oAci.  Rihberi: 
s,  riebe  u.  her. 

ri neben,  riuhban  s,  riechen. 

r  i u  h  e  n ,  reuben  schwv.  zu  rücb :  rauh  machen^ 
sträuben;  leidensehafti.  machen,reu!eH ;  ui/r. 
rauh  werden. 

riumisc.  rinmo  #.  nBmisch,  ricme. 

riuBere  s.  riawesaere. 

riuBcben,  Riusee  s.  rü^n,  Rüj;. 

riute,  reut,  rüte,  aJid.  riuti  stn.  Stück 
Landes,  das  durch  riuten  urbar  ist  gemacht 
worden. 

riatel  stf.  Pßugräute,  Stab  zur  Beseitigung 
der  sich  an  das  Pflugbrett  hängenden  Erde: 

riuten,  reuten  schwv.  Wald  od.  Unkraut  u. 
Gestrüpp  ausräuten. 

riuwiere.  riuw&re,  riuwer,  rüwcr  ttin. 
Bereuender,  Büsser. 

riuwe,  rüwe,  rlwe,  rewe,  rüwe,  rüe,  aM. 
hriuwa,  hreuwa,  riuwa,  reuwa  u.  riavl, 
md.  rouwe,  rowe  st.  schwf.,  mhd.  auch 
schwm.,  gern  plur.  Beträbniß  über.Qetkanu: 
Beue;  über  Geschehenes  (Verlust):  Traner. 
Leid,  Mitleid. 

riuwec,  riwec,  riuwic,  rQwig, aA<i. riu- 
wa g  adJ.  betrübt;  reuig. 

riuwecllche  adv.  zu  riuwec. 

riuwen,  rüwcn,  riwen,  rewcn,  rüiii,  ahtl 
hriuwan,  riuwan,  md.  rfiwen  str.  ahd. 
intr.  riuwa  empfinden;  tr.  (md.  auch  m.dat.j 
in  Betrühnifi  versetzen :  leid  sein,  schmer:.en. 
reuen y  dauern,  verdriessen;  reß.  sich  U- 
trüben,  Reue  empfinden,  m.  gen.  can^.- 
rüwendes  hertze  dem  sein  Unrecht  leid  ift. 
Gr.  xgovu)  od.  xgvog,  l.  cruor. 

riuwen,  rüwen,  rouwen,  ahd.  hriuwon. 
riuwan  schwc.  intr.,  reß.  (nu gen.)  klagtn. 
Reue  empfinden;  tr.  beklagen,  bereuen. 

Riuwe ntal  Ortsn.  (Baientu.  a.)  Reuenfhai 
\   riuwessere,  riusa»re  stm.  ui  riuwisdn:  «»^o 
I       riuweere. 
I   riuwl  «.  riuwe. 

i    riuwisön,   angegl.  rinwoson,  alid.  ichh-r- 
I       bereuen. 


Riu?e  237 

Ria^e,  Ringen;  riua^^an  s,  Rü;,  ries^en. 

rivier  »tm,  /.  Bach; 

ri viere,  riyier  stf,  Bezirk:  fr.  rivihref  ml. 

riparia. 
ri^  stm.  Biß;  ahcL,  y.  ^rni  Strich,  Buchttabe: 
rl^en,  rissen,  ahd.  rl^an,   0$.  writan  utv. 

tr,  14.  intr.  reissen,  zerreissen;  mit  Heftig- 

leit  (tick)  beuf€ffeti:   einritzen ,    tchreibenj 

zeichnen. 
rö  *.  rou. 

röa,  roa— ,  hroa—  «.  ruowe,  ruo—,  rtte— 
roc,  rogg,  rok,  ahd.  hroch,  roch  stm.  Bock: 

au9  ml.  froccus  d.  h\  floccus? 
rocco  8.  rogge. 
roch   st7i.    JTiurm  im  Schachfspiel ^  fr.  roc; 

pers.  rokh  Kamel. 
röchen  $.  ruochen. 
rocke,   ahd.  roccho,  rocho,  rocco  nchwm. 

Rocken.   8.  auch  roggc. 
röckel,  röckeltn,  ahd.  ruchill,  rochiltn 

n.   VUeinergsw.  zu  roc 
Roden  8.  Roten. 

rdder,  Hrddhari  a.  nieder,  Ruoiher. 
rcemisch,    roemesch,    roemsch,    römisc, 

römisch,   römesch,    ahd.  römisk,   rümisk 

adj.  zu  Roma,  Rüma:   ramisch;  rümlskdr 

u.  (auf  riumo  bezogen)   riomiskdr  scuoh, 

mhd.  römeschuoch  Sandale; 
Rcemischlant,    Rosmischrtch    Landsn. 

Bctmi8C?ies  Land,    Beich. 
roerroub  «.  rSroup. 
roBSche,  rossch  «.  rosch. 
roBseifiht,  roB8el6hte,rd8iächt,  roBScloht, 

angegU  r  ob  so  locht,  adj.  rosig. 
rceselShte  adv.  zu  roBselSht 
roesen  8chtov,  mit  Bo8en  bedecken. 
roete,  röte  atf.  zu  röt:   Bcethe. 
rceten,  röten  8chwv.  röt  machen. 
roete-sendebörnde  zsgs.  ptc.  irr.  B<xthe  u. 

Liebesverlangen  auf  sich  tragend  od.  durch 

Bcßthe  verliebt  machend, 
rögan  8.  rüegen. 
fogg,  rok  8.  roc. 
rogge,    rocke,   roke,  ahd.  roggo,  rogco, 

rocco  »chtom.  Boggen. 
rohen,  rohön;  röhhjan  «.ruohen,  ruochen. 


roifeu  s.  roufen. 

Rölant  8.  Ruolant 

röm  8.  r&m. 

Römiere,    Römftre,    Römere,    Römer, 

Röm&re,  Röm&r,  ahd.  Röm&ri,  Rü- 

m&ri    Volksn.  zu   Roma,    Rüma:    Bamer, 

eigentl.  Bomvertheidiger ,    Bomkriegtr:    9. 

—eere. 
Röm  an  ahd"!  Romanus  lall  pl.  Röm&nl: 

Volksn.  Boßmer. 
hröm,  hröm&ri,  hrömen  s.  ruom,  rüem- 

aBrCi  rttemen. 
Röme,  Röm,  ahd.  Roma  u.  ("att/ rümi  wm- 

gedeutetj  Rüma  Orten.  Bom}^ 
römesch,    römisch,    römisc,   römisk, 

römeschuoch  «.  roemiech. 
röm  ig  §.  r&mec. 
Römoaid  s.  Rümoit 

ron,  rone,   ahd.  rono  sehwm,  f.  umgefal- 
lener Baumstamm;  Holzscheit  ah  Fackel. 

Lat.  ruere. 
hrooft  8.  ruoft. 
ropfen  s.  rupfen, 
rör,  g.  raus  stn.  u.  röre,  ahd.  (röija)  rörrja, 

rörrea,  rörra,  röra  schw.  stf.  Bohr. 
hrörjan  s.  rUeren. 
ros,  umgestellt  (md.)  ors,  orse,  orsse,  örsche, 

ahd.  hros,   ags.  hors   stn.  Boß,    namentl. 

Streitroß  u.    Wagenpferd;  Beitthier  Übhpt. 

Lat.  currere,  crus;    vgl,  rosch. 
rös,  rosa,  rosamo,  rose  «.  rft;,  röse,  rosem, 

r&^e. 
rös&  ahd.  schwf.  Eisrinde:  aus  hrösä?  vgl. 

gr,  xQvog,  l.  crusta. 
rosch,  ahd,  rosk,  u.  roesche,  roesoh,  rösch, 

rösche  adj.  munter,  schnell;  gteh,  abschüs- 
sig; sproßde;  scharf.    Mit  risch  u.  rasch  zu 

horsc  toie  ros  zu  ags.  hors. 
Roschach  o<2.  Röschach  Ortsn.  Borschach 

am  Bodensee:  rosch  od.  rösche  u.  aha. 
rösche,  rusche,  rotsche  sc/nef.  gceher  Berg- 

abhang. 
roscheit  oder  röscheit  stf.  Munterkeit. 
röse,   rosse,   rÖs,  röfi  schuf,  (m.),  ahd. 

rosa  stf.  l.  rosa;  npr.  Schwert  Ortnits  und 

Dietrichs  v.  Bern. 


rösegarte 


238 


rft 


rösegarte,  uneigentl.  zsgs.TÖaen  g.,  rossen 
gart,  schtom.  Boseng arten:  Name getchiehü. 
u.  sagenhafter  Lustorte. 

rosem,  ahd,  rosamo,  rosomo,  rosmo 
schwm.  TuhoT',  KTUgO',  Sommersprosse.  Vgl. 
rost. 

rdseröt,  uneigentl.  zsgs.  rösen  rdt,  adj. 
rosenroth. 

rdsevar,  rösvarw,  ahd.  rösfaro  ady. 
rosenfarb. 

rosk  $.  rosch. 

röslScht  s.  roBSclöht. 

rosselonf  stm.  so  viel  ein  Boß  in  Einem 
Zuge  rennen  mag:  Stadium,  625  Fuß. 

rosfitrSck  stm.  Excrement  eines  Pferdes. 

rost  stm.  Bost;  röst  stm.  Glut,  Bost,  Schei- 
terhaufen: mit  rosem  zu  rot,  röt. 

röswa;;er  stn.  Bosenwasser. 

roszagel  stm.  Pferdeschwanz;  Pferdshaar 
am  Fiedelbogen. 

rot  stm.  Bost; 

röt,  rött  adj.  (röiiu  uittgel,  TCßiX)  roth:  Oold; 
rothhaarig;  subst.  stn.  Both.  Altn.  riodha 
stv.  rathen,  gr.  i^tv^tty,  igv^gog^  l.  rutilus, 
ruesus,  rufüs,  ruber. 

röt  s.  rät 

rotä  s.  rotte. 

rötamo,rötomo,  rötemoaÄ(i.«c7ttr«i.Ä(EMc. 

rote,  röte,  röte,  roten  s.  rotte,  roete,  ruote, 
roeten. 

Roten,  Rotten,  Roden,  ahd.  Rotan  stm. 
Flufln.  l.  Rhodanus. 

roten  w.  röten,  ahd.  rotön  u.  röt^n  schuro. 
roth  werden  oder  sein. 

Röten burc,  —bürg  Ortsn.  (dat.)  Rothen- 
burg an  der  Tauber^  R.  (an  der  Roth)  im 
Luzernerbiet  ti.  a. 

rötcnthaft  adj.  rccthlicht:  aus  rotenhaft, 
rötemhafl. 

rötguldln   adj.  von  rothem  Golde. 

Röther,  Röthcre  s.  Ruother. 

rötlohezön  ahd.  schwv.  roth  flammen. 

rötmer,  rötmere  stn.  mare  rubrum. 

rötomo,  roton  s.  rotamo,  rotten. 

rotsche  $.  roschc. 

rött  s,  röt  u.  rät. 


rotte,  rote,  rott  schw.  stf.  Schaar,  Rotte 
(A — 100  Mann):   mfr.  rote  aus  mJ.  mpta. 

rotte,  rott,  ahd,  rott&,  rot&  schwf.  et» 
harfenartiges  Saiteninstrument :  celt.  crwtb, 
ml.  chrotta,  mfr.  rote. 

rotten,  ahd.  rotön  schwv.  auf  der  rotte 
spielen. 

Rotten,  rotten  «.  Roten,  r&ten. 

rötwalsch,  rötwelsch  adj.:  unß,n.subiL 
betrügerisch  unverständliche  Sprache^  Gau- 
nersprache: röte  Walhe  (Italicener)  betrü- 
gerisch, 

rou,  rö,  auch  rft,  ahd.  rÄo,  a<2/>  (ß'  ronwer, 
r&wdr)  roh:  aus  brau:  ags,  hreav,  an.  hrl, 
/.  cruor,  crudus. 

roub,  rauba  s.  ronp. 

roubeere,  rouböre,  rouber,  rauber,  ahd, 
ronb&ri,  roub&re  stm,  Bäuber, 

rouben,  aM.  roubön  schuw.  rauben:  inj. 
subst.  Bauby  Beute;  plündern;  berauben: 
m.  aee.  u.  gen. 

rouch,  o^  T0XLh8tn,m.zu  riechen:  Dampf, 
Bauch;  Bäucherwerk;  sva,  rucfa. 

rouch far  adj,  rauchfarbig, 

rouchva;,  ahd.  rouhfa^  etn,  Gefäß  zum 
Bäuchem, 

roufen,  reufen,  reifen,  a?id,  rauf  an  d.  i 
raufjan  schujv.  Haare  udgl.  ausreisten :  vl 
acc.  der  Sache  u.  der  Fers,,  m,  gen.  pari.: 
recipr.  sich  balgen. 

roumen  s.  rümen. 

roup,  roub,  ahd.  raup  stm,  (raupa,  raub» 
pl?  stfy  Beute,  Siegesbeute  (Gewarui  du 
Besiegten);  Raub,  Räuberei :  gen.  «wir.  rou- 
bes;  Erndte  eines  Feldes.  Lat.  rapio,  nunpo, 
usurpo,  orbus,  gr.  oQtfavog. 

roupgalln  stf.  Raubgaleere. 

roupllch  adj.  rätiberisch. 

rouwe,  rowe,  rouwen  *.  riuwe,  riaweD. 

roys  mfr.  m.  rot,  l.  rex;  acc.  roy. 

roz,  ahd.  auch  hroz,  stm.  zu  riej;en:  Rüti. 

röz,  auch  hrö;^,  ahd.  stm.  zu  rio^an:  fletu?r 
vagitus. 

rhö?  8.  ruo?. 

rö?ag  ahd.  adj.  weinefid^  klagend, 

TU  s.  rüch,  ruowe. 


239 


rümen 


rua—  «.  nio— 5  röe — 

ruaba  «.  ruova. 

Rükl  npr,  OT.  Tristans  Zuchtmeister, 

TÜb,  rübe  s,  ruobe. 

rübtn,  rubtn,  rubein  stm.  Bubin,  ml, 
rubinus ;  jüd.  npr .  m. :  aus  Rüben  ? 

Rubin  Ortsn,  Schloß  Bubein,  ital,  Rnvina, 
in   Tirol;  persctnl,  Herr  v.  B. 

r  u  c,  r  n  c  h  stm,  schnelle  Ortsveränderung,  Buch. 

rucchen,  ruccipein  «.rücken,  rQckebein. 

ruch  stm,  zu  riechen:  Geruch. 

rüch,  rauch,  rü,  ahd,  runh,  ruh,  ruoh  adj, 
haaricht,  struppig,  rauh, 

rüche,  rüchen  s,  ruoche,  ruochen. 

ruchilt  s.  röckelln. 

rflcke,  rüke,  rucke,  rukke,  ruche,  ruck, 
rucge,  rOgge,  rugge,  rugk,  ahd.  hrucki 
st,  (schw,)  m,  Bücken :  ze  r.  auf  dem  R,, 
ubir  r.,  ze  r.  zurü4ik,  rückwärts^  hinter  sich; 
Bergrücken:  ^ugge  Ortsn,  ehemaliges  Schloß 
im  Thurgau  und  (Bück)  bei  Blaubeuem, 
Lat,  crux,  gr,  xigxog, 

rflckebein,  ruckbeyn,  ahd,  ruccipein  u, 
hrnckipeini  stn.  Bückgrat;  Wirbelbein; 
Bücken, 

rfickelachen,  ruckelachen,  ruclachen 
stn.  Tuch  zwischen  Bücken  u.  Wand,  Wand- 
upthang, 

rücken,  rucken,  ahd,  rucchen  schufv,  tr, 
(schiebend)  an  einen  andern  Ort  bringen: 
üf  r.  in  die  Heute  rücken;  intr,  unauf ge- 
halten den  Ort  verändern,  mit  Macht  u. 
£ile  vorwärts  od,  aufwärts  kommen. 

rnckhalpci(2v.  auf  der  Bückenseite :  s.  halbe. 

rQ d e ,  r u d e ,  ahd.  rudo  sehwm,grosser  Hatz- 
hund, 

rüe,  rüen  s.  ruowe,  riuwe,  riuwen. 

rOebe  s.  ruobe. 

Rüedeg^r,  Rüedigdr,*Rüedg6r,  zsgz. 
RQeg^r,  Rttek^r,  aAd.Hruadg6r,Ruod- 
igör,  Ruok§r  npr.m,:  Markgr.  Rüdiger  v, 
Bechelaren,  Altn,hTtA\i  Buhm,  ags.  Hr§dhe 
npr,  einer  Gottinn:  mit  ruom  zu  gr.xgoTog 
und  xQo4^. 

rOefen,  rueffen,  a?id.  ruofen,  g.  hiopjan 
schtev,  zu  ruof,  ruofen:  rufen,  m,  dat,;  an  r. 


m,  acc,  anrufen,  refl.  m.  gen,  sich  berufen 
auf. 

rüe  gen,  ahd,  rögan,  roaken,  ruagen,  mögen, 
as,  wrögjan,  g.  vrohjan  schwv,  anklagen; 
gerichtl.  anzeigen;  schelten, 

rüegliet  stn,  (pl,)  Anklagelied,  Scheltlied, 

rüejen  unregelm.  schw,,  ags,  töy&ti,  an,  röa 
unregelm,  stv,  rudern:  mit  ruoder  zu  gr. 
iQtifiog,  l.  resmus,  remus. 

Rüek^r  s.  Raedeg§r. 

rfiemsere,  rüemror,  ruomiere,  oAd  hr6n)&ri, 
ruomäri  stm.  Praler, 

rüemen,  ruomen,  rttmen,  ahd,  hrömen, 
hruomen,  ruommen,  ruaman  schufv,  zu  ruom : 
rühmen ;  refl.  (m,  gen,)  sich  rühmen,  pralen ; 
intr,  pralen. 

rüemic,rüemec  adj.pralerisch :  vgl,  hruomeg. 

ruer  *.  ruore. 

rüeren,  ruoren,  rüren,  ahd.  hrörjan,  hruoren, 
ruaren  schwv.  tr.  einen  Anstoß  geben,  an- 
treiben, in  Bewegung  setzen;  Saiten,  an- 
deres Tongerathe :  diew&rheitr,  dte  Wahrh. 
aufspielen;  die  Hventiure  r.  die  JBrzashlung 
weiter  führen ;  Ellipse  d.  Obj  ros ;  hinab- 
werfen,fallen  lassen;  umwerfen,  umwenden; 
intr.  in  Bewegung  kommen ;  absol.  anstossen; 
tr.  berühren;  erreichen,  treffen ;  (als  Eigen- 
thum)  fallen  an;  absol.  tagten,  fühlen  (Sinn). 

ruf,  ahd.  hrüf,  o^^.hreof  «//.  Aussatz:  vgl,  riob. 

ruffi&n,  ruffigdn,  rüffi&n,  rüffig&n, 
ruffiäner,  ruffidner,  rüffiauner,  rif- 
fiän,  ryfiön,  rifMner  stm,  ital.  mflUno, 
Kuppler,  Lotterbube, 

rOgge,  rugge,  Rugge,  rugk,  rüke  s, 
rücke. 

rüb,  ruhen,  ruhen  s,  rüch,  ruohen. 

rüin  s,  riuwen. 

rüm  «.  ruom. 

r  ü  m ,  rün  stm.  Baum  zu  freier  Bewegung : 
T.  tuon  m.  dat.  fahren  lassen ;  Räumung, 
Öffnung;  grosse  freie  Räumlichkeit, 

Rüma,  Rüm&ri  s.  R6me,  RdmaBre. 

Rümelant,  Rüme:;lant  j>er«flsn/.  Zuname: 
Imperat,  m,  Obj.  rüme  da;  laut. 

rümen,  roumen,  räumen  schwv, freien  Raum 
worin  schaffen,  verlassen,  räum»ni*m,  aec. 


I 


rftmen 


240 


l'uote 


(6:5),  acc,  u.  dat.;  aufräumen ,  säubern; 
abaol,  (m,  dcU.)  Raum  schaffen^  Baum  las- 
sen f  leeichen,  fortgehn;  ausräumen^  fort- 
schaffen: üj;  r. 

r  ü  m  e  n  für  rüuen  \  r  tt  m  ü  n  «.  rUemen. 

rümi  ahd,  adj.  geräumig;  toeit  entfernt, 

rümt,  rümln  ahd,  f  spatium,  capacitas. 

rümisk  s.  roemisch. 

Rümolt  npr.  Küchenmeister  K,  Günthers 
V,  Burgund:  m.  ahd.  R6moald  aus  Roma, 
Rüma  u.  waltan. 

rumör  stm.  Lärm^  Alarm:  L  rumor. 

run  ahd.  stm.  zu  rinnen:  meatus. 

rün  aus  rüm,  aus  ruowen. 

runcela,  runcilobt  s.  runzel,  runzeieht. 

rüne  stf.,  rün  stm.^  g.  ahd.  rüna  stf.  öeheim- 
nifi;  heimliche  Btde,  Baunen;  Buchstabe; 
als  zweiter  Theii  ufeibl.  Eigennamen  fauch 
rün)  mit  Beztiguufdie  Weissage-  u.  Zauber- 
kuTist  u.  Schriftkunde  des  german.  Weibes. 
Chr.  pQivytt. 

r  ü  n  e  n ,  rümen ,  rawmen,  ahd.  r  ü  n  6  n  schwv. 
heimlich  u.  leise  reden^  flüstern,  raunen, 

rünkeler  stm.  Art  Ketzer,  ml.  runcariolus 
V.  runcaria  ungeräutetes  Feld. 

runs  stf.  stm.,  runst,  runse,  ahd.  runsa 
stf.  zu  rinnen :  Lauf  des  Wassers ;  Fluß, 
Bach;  Flußbett. 

rünstab  ahd.  stm.  Buchstabe. 

runze,  runsche,  ahd.  runzU  schvo.  u. 
runzel,  aAd.  runzila,  runcela«!/'.  ^urue/. 

runzeloht,  runzelSht,  rünzelSht,  ahd. 
runciloht  o^/.  runzlicht. 

RunzevÄl,  Runziväl  Ortsn,  TTial Banceval. 

ruo,  ruo—  «.'ruowe,  rüe— 

ruobe,  rübe,  rüb,  rOebe,  ahd.  ruoba,  moppe 
d.  i.  ruopja  schuf.  Bube ;  gr.  Qttg>vg,  L  rapa. 

r  u  o  c  h ,  ahd.  h  r  u  o  h  stm.  Saatkrashe,  Uasher: 
g.  brukjan  krachen,  gr.  xQu^eiy,  l.  gracnlus. 

rnocb,  ahd.  ruab  stm.  u.  ruoche,  a?td. 
ruahba,  md.  rüche  stf.  Acht,  Bedacht^  Be- 
sorgung, Sorgfalt,  Sorge:  zu  racba. 

ruocben,  ahd.  röbhjan,  ruohbjan,  machen, 
md,  röcben,  rüchen  schicv.  Bücksicht  nehmen^ 
achtsam,  bedacht,  besorgt  sein :  m.gen.,  umbe, 
abhäng.  Frage;  wünschen :  m.gen.  it.  an  von ; 


wollen,  mcegen,  geruhen :  m.  Inf.  (se) ;  »n- 
persoml.  m.  acc.  berücksichtigen  lassen^ 
kümmern. 

ruo  der,  ahd.  ruodar,  md,  röder  stn,  Ruder: 
s.  rüejen. 

Hruodland  s.  Ruolant 

Ruodolf  npr,  m.:  an.  hrödh  f«.  Rüedegfr) 
M.  wolf. 

Ruodpdrt,  Rnoprfibt  npr,  m.:  an.  hrMh 
(s.  Rüedegdr)  ti.  bdrht;  RaoprecbtoweD 
Buprechtsaue,  Dorf  u.  Vergnügungsort  bei 
Straßburg. 

TVLof  stm,  Buf;  Gebetlied, 

ruofen,  aAdhruofan,  hroafan,  maüuKfir. 
schreien,  rujen:  m.  dat.;  (singend)  beten: 
m.  ze,  m.  an  anrufen,  ane  r.    LaL  crepare. 

ruofen  schwv.  s.  rOefen. 

ruoft,  a?id.  hrooft,  bmoft,  ruaft  shn.  laute 
Stimme,  Buf:  Klageruf;  Buhm. 

ruo  gen  s.  rüegen  u.  mowen. 

ruogBtab  ahd.  stm.  Anklage:  vgl.  rOegen. 

ruoh,  ruah,  ruahha,  ruohhjan  «.  rOcb^ 
moch,  ruoche,  ruocben. 

ruohen:  md.  ruhen,  rüwen,  amfid.  rohen, 
rohön,  rohen  unregelm,  schwv,  brüUen;  lat. 
ragire,  gr.  (ogt^ta^ai. 

Ruokdr  s.  RüedegSr. 

Ruolant,  md.  Rdlant,  ahd.  Hruodland  (ah. 
hrödh  «.  Rüedeg^r)  npr.m.:  Boland,  Stief- 
sohn Geneluns,  Neffe  Karls  d.  Gr. 

Ruolman  npr.  m.  Koseform  zu  Ruodolt 

ruom,  rüm,  ahd.  bröm,  hroam,  hruam,  roam 
stm.  (pl.J  Lob,  Buhm,  Lobpreisung;  Selbfi- 
lob,  Pralerei.    Vgl.  Rüedeg^r. 

hruom — ,  ruom — ,  ruomm —  s,  rüem— 

h  r  u  0  m  e  g  ahd.  adj.  Buhm  habend,  ruhmreich : 
vgl.  rüemic. 

ruon,  ruoppe  s.  ruowen,  ruobe. 

RuoprSbt,  Ruoprechtowen#.  Rnodpj^rt 

ruore,  ruor,  ruer,  rür,  ahd,  ruora  ftf- 
Bewegung;  Berührung;  weidmänn,die  fo» 
Wilde  (am  Laubwerk)  zurückgelassene  Spvr: 
Hatz  der  Hunde  auf  das  Wild;  Bauchßuß. 

ruoren,  hruoren  s.  rtteren. 

ruote,  ruot,  röte,  ahd.  rnota  stf.  Buthe: 
Stab  (Zepter):  als  Maß. 


Ruother  241 

Ruother,  md.  Röther,  Röthere,  aA<2.  Hrdd- 
hari,  Ruotheri  d.  h, Ruhmheer  (^v^/.RQe- 
deg§r)  npr,  m.:  tcigenhafter  Langobarden- 
kanig  (RotharU), 

ruova,  niava,  ruaba  ahd,  $t/,Zahly  Zahlung, 

ruowe,  ruow,  ruo,  rQwe,  rüwe,  rüe,  rü, 
ahd.  rnowa,  röa  8L  sehwf.  Ruhe; 

ruowen,  mon,  ahd,  ruowdn,  ruowan, 
rnowön,  md.  rüwen,  rün,  ruogen  8chvn\ 
ruhen;  refl.  sich  ausruhen:  ptc,  pf.  ge- 
mowet  ausgeruht^  ruhig.  Vgl,  rftwe,  r&wen. 

ruowestat,riiowstat,  TUOBiAistf, Ruhe- 
stätte, 

ruo^,  ahd.  rhö^,  roa^,  rua^  stm,  Ruß, 

rnoi^ec,  ruo:^ic,  aJid.  ruo^ag  adj.  russig. 

Ruozo  s.  Rutschman. 

rüpe,  ahd.  rüpa /.  Raupe:   l,  ernca. 

rupfen,  ropfen  schwv,  Haare  udgl,  ausreis- 
sen,  zausen;  mit  Auswahl  stückweise  in 
Behandlung  bringen,  carpere:   von  roufen. 

ruppe,  rüpe,  aM.  rupba  aus  rüpita 
tehwf,,  in  maearon,  Latein  rupis:  Aal- 
raupe,  Quabbe,  ml,  rubeta. 

rür,  rftren  s.  roore,  rfleren. 

mache  s,  rösche. 

rÜBchen,  rüssen,  runBsen  s.  rüi^en. 


sffiigen 

rust,  hrust  ahd,  stf,  (pl,)  Rüstung, 

rüsten,  rasten,  a^.  hrnstjan  schwv,zu' 
recht  machen,  bereiten,  schmücken;  absol, 
Anstalt  treffen, 

hrustlc  ahd,  adj.  bereitet f  geschmückt. 

rustih,  rusttg  ahd,  adj,  l,  rusticus. 

rüte  s.  riute. 

rüter  s,  riter. 

Rutschman  npr, m. :  ahd.  Ruozo  Abkürzung 
von  Ruodolf  odgl, 

ruu~  s,  rü — 

rOw —  s.  riuw — 

rüwe,  rüwe;  rüwen,  rüwen  s.  riuwe  u. 
ruowe;  riuwen,  ruowen  u,  ruohen. 

Rü:;,  pl.  Riu:;e,  ahd.  Rti^k  stm,  u,  Riui^e, 
Riusse,  Reüsse,  aJid,  Rü^o,  md,  Russe 
schwm.  Volksn,  Russe,  Rush,  gr.  *P^:  an, 
rAs  Lauf;  dat.  pl,  Riu^en,  md,  Rüi^in  Ruß- 
land. 

rü:;en,  rüssen,  müssen,  rüschen,  riuschen, 
ahd,  rü^an,  rü;;ön  schwv,  mit  den  Zah- 
nen knirschen;  schnarchen;  Geräusch 
machen,    Ags:  hrütan,  an,  hriota  stv. 

rve,  rvwe  s,  riuwe. 

ry—  s,  rl— ,  ri— 


B  proclit,  u,  enclit,  abgekürzt  aus  ös,  si,  d§s: 

s,  er,  der. 
Btk  d.  i,  BÖ;  enclit,  aus  siä,  sie  s,  er. 
bA,    ahd,  saar,   s&r  Zeitadv,  gleich  darauf, 

alshald,  sodann :  verstärkt  sArio,  s&rie,  s&ri, 

säre,  mhd.  s&  zehant,  s&  zestunt;  Fortschritt 

der  Rede;  s&r  so  u.  bloß  sär  relat,  sobald. 

Zu  g,  sa  der. 
B&an  s,  snjen. 
sahen,  ahd,  sapan,  saban,  sapon  stm.,  sapo, 

sabo  schwm,  7\ieh  von  feiner  Leinwand; 

feine  Leinwand,    Zu  sip? 
Sabene  npr.  Sohn  Sibiches,  Held  Dietrichs 

V.  Bern, 
sabeztag  s,  same^c. 
Wörlerbacb. 


sac,  Back,  sach,  sag  stm.  Sack;  sackför- 
miges NeUi  zum  Vogelfangen;  Hure,  Lat, 
Saccus. 

sach  an,  sahhan  ahd,  stv,  lltigare,  objurgare. 

Sache,  sach,  ahd,  sacha,  %h\iYkK stf ,  Rechts- 
handel; Angelegenheit,  Sache,  Ding:  mit 
Adj,  umschreibend;  UrsachCy  Orund,  Zu 
sachan. 

Sachs,  Sachse  s,  sahs,  Sahse. 

sacrament  stn,  Sacrament:  des  Abendinals. 

sacriiegje  stf,  l.  sacrilegium. 

sactuoch  sin.  7\ich,  woraus  man  Säcke  maeht, 

sadelhof  s.  salhof. 

sffido,  sBBgene,  sasigen  s.  sd,  segene, 
aeigen. 

XXXI 


sftjen  34'i 

8»jen,  saegen,  sflBwen,  sien,  seien,  seyen, 
seygen,  ahd.  s&jin,  sahen,  s&wen,  säan  un- 
regdm,  schwv,  (g.  saian  ttv.)  Msen ;  L  serere. 

8»lde,  s^lde,  seilde,  sAlde,  oAci.  sAlida,  s&l- 
itha,  s&lda  it  (achtD.)/.,  gern  plur.:  Güte^ 
WoJUgearteiheit ;  Olück,  Meil,  Segen  von 
QoU,    Vgl,  sWUche. 

sieldehaft,  ssldenhaft  adj,  segenireich. 

sdldidor  stn.  Thor  des  Glückes, 

seelic,  sielig,  sdlic,  sdlicb,  s^lig,  s^Uig, 
seilig,  sielec,  alid.  sAlIk,  sAltg,  sAlich  adj, 
gut,  wohlgeartet;  von  gutem  Aussehen^  schcsn; 
glückbringend,  heilsam:  m.  dat,;  beglückt, 
selig:  verstorben;  gesegnet:  Lobpreisung, 
beschwarende  Bitte,  euphem,  Verwünschung, 
Vgl,  sälllche. 

soelicllch,  sSllcltch,  sslecltcb,  ahd,  sAl- 
igllh  adJ,  wohlgeartet;  schcen;  glücJebrin- 
gend;  beglückt, 

ftfelic  — ,  saelecltche,  saeliklich,  s&lic- 
liehe,  ahd.  s&llcllhho  <idv.  glücklieh, 

sfeligeiii  seligen,  ahd.  s&Ilgdn  schwv.  be- 
glücken, segnen;  selig  preisen. 

sselikeit,  soelilcheit,  sMikeit,  sflBlekeit, 
s^lcheit,  ahd,  s41igheit  stf,  beatitudo. 

saelp;  sien,  saewen;  saeo  a.  s61p,  sfejen,  s6. 

sag  s,  sac 

sagari,  sagar&ri  s.  sager,  sagersere. 

sage,  sag  «^,  ahd.  saga  st.  scJnrf.  Aussage, 
liede,  Erzixhlung, 

sage,  ahd.  sago  schunn.  Sagender,  Lehren- 
der: natürö  sago  physiologus;  der  Gedichte 
hersagt. 

sage,  saga,  sagen,  sagön  s.  sege,  segene, 
Segen. 

sageliet  sin,  erzithlendes  Lied, 

sagemaore  st7i.  lügenhafte  Erzählung, 

sagen,  ahd.  sakSn,  «ag^n  u,  saghjan, 
sekjan,  segjan,  md.  segen,  as.  seggen,  seg- 
gean  schwv,  (zsgz.  seist,  seit,  seite,  geseit) 
in  Worten  ausdrücken,  sagen,  erzcehlen, 
nennen:  Obj.  m,  adj.  Pritd.y  acc.  m,  in/.; 
abe  s.  mit  Worte^i  abweisen,  ane  8.  an- 
heben zu  sagen  (imp.  sage  ane  sttge),  m. 
acc,  u.  gen.  anschuldigen,  wider  s.  ant- 
worten, zuo  8.  versprechen ;  sagen  l&;;en  7/^ 


salbe 

reß.  doL  sich  dreinreden,  tick  zureden,  sich 

beschwichtigen  lassen ;  Gedichte  vorlesen  od. 

zum  Vorlesen  verfassen :  Gegensatz  zu  singen, 
sag  er,  ahd.  sagari,  md,  seger  «Im.  Encthler; 

der  Gedichte  hersagt  od,  vorliest;  Ang^ter: 

Schwätzer, 
Bagersre,     sagir^re,    sagernr,     ahd. 

sagarftri    etm,    l,    sacrariuin:    Sacrameni- 

häuMchen,  Sacristei  usf, 
sago  s,  sage. 

sagraments  afr,  m,  semient,  L  sacramentniiL 
sahen  s,  saejen. 

sah  ha,  sah  h  an  s.  sache,  sachan. 
sahbil  s,  seckel. 
8 ah  8,  Sachs,  sax,  saxs,  md*  aas  stn,  Messer; 

kurzes  Schwert;  npr,  des  Schwertes Dietriehi 

V,  Bern;  Eisenspitze  eines  Geschosse».    Zu 

sfich. 
Sahse,    Sachse,    ahd.  Sahso,    md.   Saase, 

Sa^e     Volksn,    Sachse;    dat.    pl.   Sabseo 

Landsn.:   von  sahs. 
Saxnöt  d,i,  Schwertgenofi,  Name  des  Kriegt- 

gottes. 
sai—  s,  sei— 
S&ide  Ortsn,  Bethsaida, 
sAjin  s.  saejen. 

sAjo  ahd,  schwm,  zu  s&jin:  saior. 
sak^n  s,  sagen, 
sal  stm.   Wohnsitz,  Haus;  grosses,  nur  einen 

Saal  enthaltendes  Gebäude ;    l'orsaaL  -S^w- 

merhaus:  Söller,    Gr.  ukußii. 
sal,    salc,   ahd.  sala  stf.  (m.)  recJitl.  Ubrr 

gäbe  eines  Gutes;  Gut,  das  laut  Testamenf^ 

zu  übergeben  ist:  zu  sal  stm. 
sal,  ahd.  salo,y?.  salow^r,  salawfir,  sale^-^r. 

sal  wer,  adj.  dunkelfarbig;  trübe;  schmttt-.i^' 
salaman  s.  salman. 
Salamon,  Salmön  npr.  Salotno. 
Salamunt  s.  Salmanswtlle. 
Salatln  npr.  Saladin,  Sala/i^eddini  cÄri"'- 

Taufname. 
salbander  s.  s^lp  2. 
salbe,   salb,   aAct.  salpa,  salba  ^Au*.  ^(^ 

ahd.  salp,    salb   stn.  Salbe ^  chrisin»;  f 

uXtiffiü. 


salben 


243 


salben,   ahd,  salbön  schwv,  ungere.    Für 

selwen. 
salbuoch  «^n. codex  traditionum,  Sammlung 

d,  Urkunden  über  Schenkungen,  Käufe  u^f. 
8&lda,  8&lde,   s&lida,  s&lithir;  8&licb, 

sälig,    8&ltk;    s&ligllh;    8&ltclthho, 

sAlicMche;  sAligheit;  a&ltg6n  9.8»lde, 

sfelic  usf.,  saelikeit,  8sligen. 
aale,  saleman  s.  sal,  salman. 
Saierne  Ortsn.  Salemo. 
aale  wen  «.  selwen. 
aalhof,  entsteUi  ztÄ^Xhoi',  aelehof,  aAd.  seil- 

hof,  enUL  aedelhof,  sedilhof,  atm,  Hof  mit 

dem  Herren-Hause  (bsA),  Wohnsitz  des  Herrn: 

g.  aaljan  schtcv,  wohnen, 
aalida;  aaljan,  salle'n  s,  aelde,  sein, 
a&lltche  €Ldv,  auf  glückbringende  Weise:  g, 

sei  adj.  /^ijtfro;,   unael  noytiQog;   l.  aalua, 

sanua,  gr,  ffnog, 
aalman,  aaleman,  aAc{.  aalaman  fn,,pl.  sal- 

Hute,  aellinte  stm,  Mittels'  u.  Gewährsmann 

einer  aal;  Testamentsvollstrecker, 
Salmana—,  Sallmenawtlle  au«  aAcZ.  Sa- 

lamuntes  (sal  stm.  u.  muut)  wtl&rl:  Ortsn, 

Salm  an  nswtiler, 
sa  1  m e ,  psalme^  ahd,  psalmo  schw.,  s  al m  stm, 

gr.  l.  psalmus. 
tMilme,  ahd,  salmo  «c/itcmi.,  macaron,   Lat, 

sal  mens,  Salm,  l,  salmo. 
Salmön  s.  Salamön. 
salmacoph   ahd,  stm,  psalmista:  psalmscof 

stn,  psalmus. 
Salnik,  Saint cke,  um^ec2eutocA/ Salnecke, 

Salnegge,  Or^^n.  Thessalonica,ngr,  laXoyCxfj, 
aalp,  aalpa  s,  salbe, 
salae,    aalase   schwf,  gesalzene  Brühe,  ml. 

aalaa,  mfr,  aalce  sauce, 
salter,  aaltäre,  paalter,  aAd.  aaltäri  «^m. 

gr,  l.  psalterium. 
salnieren,  aalwieren  schwv,  grüssen:  fr, 

saluer  aus  l,  aalutare. 
salvamenta  6fr,  m,  sauvement:  zu 
salvar   afr,  v.  sauver,  l,  aalvare:  fut,  sal- 

varai  d,  i,  aalvare  babeo. 
sal  wen  schwv,  sal  werden;  sva,  selwen. 


Salzaba,  mJid,  zsgz,  Salzä,  stf.Jf'lufi-  u- 
Ortsn,  Salzach,  Saha,  Salz:  8 Alz  stn,  ßat, 
aal,  gr,  HXg)  u,  aba. 

aalzerz  stn,  salzhaltiges  Mineral. 

aalsatein,  —  atain  stm,  Stück  Steinsalzes, 

8 am  adj.  ahd,  idem;  ahd.  meist,  mhd.  bloß 
als  zweiter  Theil  zsgszter  Worte,  Vereini- 
gung, Besitz,  Neigung  be^ichnend.  Lat, 
aim— ,  ain— ,  aimul,  aemel,  aemper,  ai-tula, 
gr,  äfitc,  ofAog^  avy,  IV,  ana^,  anag,  dnXovg. 

8 am,  aame,  aami,  gedehnt  sanunen  (alaam  s, 
al),  a?id,  aama,  aamo  cuiv,  zu  adj,  aam. 
Demonstr.  (neben  relat,  aam,  aö,  also)  eben- 
so, so:  gehäuft  a6  aama,  verstärkt  aölbaama. 
Relat,  (neben  demonstr,  aam,  aö,  alaö)  eben- 
wie,  wie:  gehäuft  ad  aama,  aama  aö,  aö 
aama  so ;  m,  Cjct,  wie  wenn ,  als  ob:  gehäuft 
sam  ob ;  eUipt,  Betheurung  sam  mir — ,  sem 
mir—,  samir— ,  samer— ,  semir —  so  wahr 
mir  Gott  helfe  udgl,,  bei—, 

sam  sva,  aament,  aamt. 

aamabaft  u,  samabafti,  samobafte  ahd. 
adj.  verbunden,  nah,  gemischt^  gesammt, 
ununterbrochen,  fest, 

samaltb,  samoüb,  samiltb,  samellb,  mhd, 
semelicb,  sämlicb,  semltcb,  sömliclr  adj. 
ebenso  beschaffen,  ebensolch,  dergleichen: 
ahd,  so  8.  tn'e  so  sama*,  solch;  ahd.  idem. 
Unfl.  adv.  ahd,  ebenso. 

aam  an  usf,  s,  Bamen. 

Samarja  Ortsn,  Samaria, 

sambai^tag,  sambstag  s,  same:;tac. 

sambt  s,  sament. 

aambücb,  sambuocb,  samböch  ahd, stm, 
Art  (verhängter  Frauen-  u,  Kriegs-)  Wagen, 
ml,  aambuca. 

aambüke,  sapibüce,  aambüt  stf,  l.  sam- 
buca,  Pauke,  Art  Saitenspiel. 

same,  same-  s.  aam,  aama- 

aäme,  a&m,  ahd.  sAmo  schwm,  zu  aiejen: 
Same;  Saat;  Feld;  Boden;  Nachkommen- 
schaft. 

aamen,  aammen,  ahd.  saman,  aamin,  aemen 
adj,  zu  aam :  gesammt,  zusammen:  wufl,  adv, ; 
beaamen,  ensamen  u,  xi,  za,  ze,  zu,  o«.  td 
samane,  aamene,  aammene,  samne,  aamen; 


»ameiiKre 


244 


aarche 


samine,  semne)  semen,  semmen,  zsgz,  zameo, 
zemne,  zusammen.  S,  sameDi 

samensre,  samnaBro,  samner  stm.  Samm- 
ler; der  Geld  zxuammenBcharrt: 

samenen,  Baxninen,  samnen,  samen,  sam- 
len,  sameln,  ahd,  samanön,  samonöo, 
samenön,  samnön  achtcv.  vereinig etiy  ver- 
binden^ zusammennehmen,  sammeln^  ver- 
sammeln; zsgs.ptc.  pf,  ungesamnet  uneinig. 

aament,  samint,  samet,  samlt,  samt,  sampt, 
sambt,  sant,  sam  (mir),  ckhd,  samant 
(samaii,  samen)  adv,  zusammen^  zugleich; 
sant wander,  santtzwelft  sva,  sSlbander, 
Bälbzwelft;  ensamt,  ensant,  intsamt  d.  ^  in 
sament  zusammen.  Als  Prcep.  m.  dat.  zu- 
sammen mit,  sammt,  mit  (mit  8.)*  lümen  8. 
Zorn  u.  Feindschaß  haben  mit 

samenthaft  und  sament  — ,  samint— , 
samenhafttg  ahd.  adj.  zusammenhangend; 
gesammt. 

samenung,  ahd.  samannnc  stm.;  Barn- 
en unge,  samnunge,  samnung,  ahd.  sam- 
anunga,  samenunga,  saminunga  stf.  Ver- 
einigung, Versammlung;  ecclesia;  congre- 
gatio,  Convent;  Dienerschaft;  Oesammtheit, 

8  am  er  aus  sam  mir  s.  sam. 

same^tae,  samii^tac,  samestag,  sam;- 
tac,  Bamstag,  samps^tac,  sambstag,  sabez- 
tag,  ahd.  samba^tag  stm.  Sonnabend,  Sab- 
bathstag:  g.  sabbate  u.  sabbato  dag. 

samft;  samfte,  samfto;  samfti,  samftt 
8.  sanft,  sanfte,  senfte. 

sami,  samir;  saml— ;  saminu«/.;  samit 
s.  sam,  sama— ,  samen,  sament 

8 Ami  ahd.  adj.  halb;  l.  semi — ,  gr.  ^f4i — . 

samlt,  samet,  semtt,  semet  stm.  Sammet, 
ml,  samitum :  mgr.  i^ttfAUog. 

samtttuoch,  semetduoch  stn.  Stück  Sam-   | 
met. 

samlen,  sämiich,  sammen,  samnasre  usf. 
s, samenen ;  samallh ;  samen,  sam;  sameneere. 

samo,   samo —    s.  sam,  sama—,  same — . 

8&mo  «.  säme. 

sampfte,  semphte  s.  sanfte. 

Sampsön,  Samsön,  Sans6n  njjr,  Simson. 

sampt,  samt  s.  sament. 


sama^tac,  samsiag,  sampj^tac  s.  aame^tac 
sAn  adv.  «.  v.  o.  b4. 

sanc,  Bang, sänge «to.m.  Gesang;  Lied;  Musik» 
sancmeiBter,  sangmeister    stm.  Cantor; 

Musiker. 
sancte,  sante,  Bandi,  aant,    sand,  Bente, 

8ent,    send,    ahd.   Bancti,    sancte    «^ 

sancta  /.  aus  l.  sanctas,  sancti,  sancU: 

dery  die  heilige^  vor  npr. 
BancwtBe  stf  ein  bloß  zum  Gesang  u.  sonst 

zu  keinem  Zwecke  mehr  bestimmtes  Lied. 
Band  afid.  stm.  zu  Binden:  toorauf  man  ans- 

gehtf  Zweck. 
sanft,  Bamft  ac^.  sva.  senfte;  stm.  Btquem- 

lichkeiL 
Banfte,    aamfte,    sampfte,    aamphte,   ahd. 

samfto  adv.  zu  senfte:   bequemlich^  leicht; 

langsam;  leise,  sacht;  angenehm,  tcoM;  gem. 
Bang  s.  sanc 

sang&re,  aang&ri,  sangheri  «.  seoger. 
sangcDten,  sangcuttenna  €ihd.  stf.  OU- 

tinn  des  Gesanges,  Camena. 
sänge  schwf.  Büschel  von  .^hren  udgU  i/n. 

s.  sanc 
Bangleih,   sancleih   ahd.  stm.  n.  Gesang 

(u.  Tarn)  zum  Saitenspiel. 
Sansön  s.  Sampsön. 
sant  stm.  Abendland:  aus  fr.  occident? 
s An t  stn. m.  Sand,  besonders  Vfersand:  C/er, 

der  Sant  die  sandige   Gegend   zk.  yHrn- 

berg,    IVeissenburg  u.  Xeumarkt.    Gr.  autt- 

&og.  ipufia^og,  l.  sabulum. 
üa,ni  adv. prap.,  santwander,  santtiwelft 

s.  sament 
sant,  sante  vor  npr.  s.  sancte. 
santbrief   stm.   Sendschreiben,    Brief:   :p 

senden;  vgl.  sand. 
Santen  Ortsn.  Xanten:  dat.  pL,  lat.  SaoctL 
sapan,  sapon,  sapo  #.  sahen, 
sappa  rom.  f.   Haue,   it.   aappa:    vom  gr, 

oxanuyri  ? 
sÄr,  sÄrio,  s&rie,  s&ri,  sire   s.  sa. 
sarbaut,  sarbÄt  s.  serpant,  sarw&t 
sarc,    sarch,     ahd.    saruhc,    sarh    st^i-^ 

aar  che  schwf .  Sarg,  ml.  sarcha:  aus  gr.  i 

sarcophagusV    vgl.  an.  serkr  Bernde  u. 


245 


8caf 


saro  ahcLy  g.  ujv  stn,  KriegtriUtung^  nava^ 
71  Ha;  gr.  ^aigta,  l,  sarcio. 

sarph,  sarf  u.  serpfe,  ahd,  sarphi  adj, 
scharf,  rauh,  gramam,  wild:  vgl.  scharpf. 

Sarrazin,  Sarracln,  Sarazein,  Sara- 
cein,  Sarasein,  Sarracdne  Volksn. 
Sarazene;  Heide:  fr,  Sarrasin,  mL  Sara- 
cenus,  arah,  scbarakyyn  Margenländer. 

earw&t,  sarb&t  itf.  $.  v.  a.  saro. 

sas,  Sasse  a.  sahs,  Sahse. 

sat  adj.  satt,  m.  gen.:  des  wtnes  trunken; 
adv.  zur  Genüge.    Lat.  sat,  satis,  satur. 

sAt,  sAtt  stf.  zu  siejen:  Saat. 

satanäs,  satanät,  afid.  auch  satana^ 
stm.  Satanas, 

satcrä  a?id.  adj.  gesättigt  grau,  dunkel- 
grau. 

satel,  ahd.  satul,  satal  stm.  Sattel:  zu 
sitzen,  g.  sitan  (vgl.  setzen)?  od.  aus  lat. 
sedile?  slav,  siedlo?:  ags.  sadnl,  an.  södhulL 

satelen,  satteln,  ahd.  satalön  schvw. 
satteln;  ptc.  pf  gesattelt  im  Sattel  sitzend. 

satelgeschirre,  a?id.  satalkiscirri  stn, 
Sattelzeug. 

säten,  satten,  ahd.  satön  schwv.  sättigen: 
m.  gen.  oder  mit 

SatjAr  npr.  m.  Satumus,  als  genannt  „a 
temporis  longitudine,  quod  saturetur  annis^. 

s&tt  s.  s&t 

nkn —  s.  son— ;  saü —  s.  sü— 

Savene  s.  Seven. 

sa  V  ir  afr.  Zw.  savoir:  l.  sapere  sapui,  sap^re. 

sAwen  s.  siejen. 

Sax  Ortsn,  Schloß  in  Rhastien,  l.  Saxom. 

sax,  saxs,  Saxndt  «.  sahs. 

say—  8.  sei— 

sAa^e  St.  (schw.)f.  zu  sitzen :  Rastart,  Wohn- 
sitz; Lauer;  Belagerung. 

sAzehant,  sAzestnnt  s.  bA,  hant,  stunde. 

8a;;e  s.  Sahse. 

sca— ,  sce—  s.  scha— ,  sehe  — 

schaben,  ahd.  scapan  stv.  kratzen,  radieren, 
scharren;  glatt  schaben;  schnell  von  dan- 
nen  gehn,  verächtl.:  schab  ab  imperativ. 
Käme  einer  Pflanze,  Nigeüa  damascena, 
Zeicheiu  der  Abweisung  eines  Liebhabers; 


I  schab  ab  sin  abgewiesen  sein.  Lat.  scabo, 
gr.  fSTcantia, 

scaberi  ahd.  adj,  scaber. 

schablsen  stn.  Radiermesser. 

seh  Ach,  ahd.  scaah,  bc&h  stm,  Raub,  Räu- 
berei. 

seh  Ach,  schdch  stn.  Sch<ich:  schAh  pers, 
Kcenig;  seh.  matter«.  schAh  mat  der  Kosnig 
ist  todt. 

schAchiere,  schAcher,  ahd.  skAchAri, 
scAchAre,  md.  schdchdre  stm.  Räuber, 
Schacher. 

schAchen  schwv.  auf  Raub  gehn;  m.  dat. 
Schach  bieten,  nachstellen. 

seh  Ach  man  m.  Räuber, 

seh  achtel  An  s.  schahtelAn. 

schAchzabel,  seh Ahzabel,  schAzabel,  schAf- 
zabel  stn.,  noch  entstellter  schA&agel,  schAff- 
zagel  stm.  Schachbrett;  Spiel  auf  dem- 
selben. 

seh  Achzabel  sp  11  stn.  Schachspiel. 

schade,  schad,  ahd.  scado,  scadho 
schtom.  Schaden,  Schädigung,  Verlust,  Ver- 
derben, Bases ;  seh.  wesen  schädlich  sein, 
m,  dat,:  schade  als  adj.,  als  adv.  schäd- 
lich, verderblich.    Gr.  axirkiog, 

schadebsere,  scha'debdr  adj,  (m,  dat,) 
Schaden  bringend. 

^chadehaft,  schadhaft,  a?id,  scadohaft 
adj,  Verlust  bringend,  schädlich;  Verlust 
habend,  geschcedigt,  beschädigt 

schädellcb,  —liehe,  —liehen  «.  schede- 
llch,  —liehe. 

schaden,  ahd,  scadön  schutv.  Schaden 
thun:  m.  dat,,  dat,  u,  gen.;  calumniari. 

schadgen,  schadgön  d.  i.  scacyön  schwv. 
schcedigen, 

schaeme  s,  schäme. 

schiere,  schier,  schüre,  schör,  ahd.  scAra, 
scÄre  8tf,  zu  schßrn:   Scheere, 

scaf,  scaph  ahd.  stm.  cniaaco^^us  d,  i.  Archi- 
diaconus,  der  in  Ordnung  bringt ; 

Bcaf,  skaf  ahd.  stf.  zu  scafan:  Geschaffen- 
heit, Gestaltung;  Beschaffenheit,  Arti  ge- 
setzliche Ordnung,  Meist  wie  schaft  als 
zweiter  Bestandtheil  zsgszter  Subst, 


schAf 


246 


schände 


8  c  b  a  f  8tn.  Geßß  für  Flüuig ketten ;  Getreide- 
maß, Scheffel. 

Bch&f,  ahd.  skaaf,  sdkph  $tn,  Schaf, 

scafa  ahd.  f.  kleines  Boot:   zu  schif. 

Bcbafernackh  a.  schavernac. 

Bchaffeere,  schaffser,  ahd,  scaff&re«^. 
ahd,  Schöpfer,  Bildner;  mhd.  Hausmeitter, 
Schaffner, 

skaffelös  ahd.  adj.  informis. 

schaff  OD,  Bdafen,  ahd.  scaf  an  atv.  machen^ 
thun,  erschaffen,  gestalten,  verursachen :  ptc, 
pf.  scafan  schwanger,  zsgs.  ungeBohaffen 
mifigestalt;  refl,  entstehen;  in  Ordnung 
bringen,  einrichten,  sorgen  für ;  befehlen; 
Recht  sprechen.     Vgl.  Bchepfen. 

Bch äffen,  scaphin,  ahd,  soaffön,  skafdn 
schtDv,  zu  Bcaf  stf.  Tr,  festsetzen,  bestellen, 
einrichten,  besorgen:  m.  Inf.  befehlen;  m, 
dat.  (absol.)  vermachen ;  dichten ;  zu  Stande 
bringen,  thun.  Intr.  seh.  umbe  sorgen  für, 
anschaffen,  seh.  mit  verfügen  über;  m,  dat, 
Gesetze  geben.  Recht  sprechen.   Für  Bchepfen. 

Bcaffin,  scaffo  s,  schefifen,  skepfo. 

scaffunga  ahd.  stf,  Gestaltung,  Anordnung, 
Gesetz, 

Schafhüsen,  ahd.  ScafhÜBon  (dcU.  pl.) 
Orlsn.  Schaf  hausen:  zu  scafa,  wie  auch 
Bcefhüsin;  od.  Sch&fhüsen  von  schäfhfts, 
ahd.  scüfhüs  stn.  Schafstall. 

Schaft,  aeaft  zu  schaben:  atm.  Schaft:  Speer. 
Pfeil;  8tn.  Badewanne. 

Schaft,  scaft  stf .  Geschaffenheit,  Beschaffen- 
heit, Gestalt ;  häußger  als  zweiter  Bestand- 
theil  zsgsetzter  Suhst.:   vgl.  scaf. 

schäfzabel,  schäfzagel,  achäffzagel, 
sch&hzabcl  s.  sehachzabel. 

sc&h  *.  schAch. 

schahtelän,  schachtelän,  tsch—  stm.  mfr. 
chastelain,  CasteUan,  Burgvogt;  Tschacht- 
läu  persfrnl.  Zuname. 

schal—,  scai —  s.  schei  — 

schal,  scal  stm.  zu  schöllen:  Schall:  Lärm 
(Jubel,  Klage):  Buhvi,  Gerede:  ze  schalle 
werden  herühml  uerdcn,  ins  Gerede  kom- 
men, ze  seh.  bringen  berühmt  machen,  i/<* 
ficrede  bringen. 


schal,  schale,  ahd,  f^CK\9k  st.  echwf.  Schale: 
Schale  einer  Frucht,  Hälse  eines  Kornes: 
Hirnschale.    Gr.  axvkoy,  l,  spoliom. 

schale,  Schalk,  sbalc,  schalch,  ahd,  scalch, 
Scale,  scalk,  scalb  stm,  Knecht;  knechtisch 
besser,  ungetreuer  Mensch,  Eigentl,  Schuld- 
gefangener:  von  soln,  scolan. 

schalchaft,  schalkhaft,  schalkaft  adj. 
von  Schalksart,  boshafU 

schalcheit,  schalkeit,  ahd,  scalcheit, 
scalhheit  stf.  Knechtschaft;  Handlungi- 
teeise  eines  Schalkes,  Bosheit, 

schalcltch,  schalchltch,  eüid,  scalkllh. 
scalhlth  adj,  knechtisch;  bcese,  schlecht. 

scalkslahta  ahd.  stf,  knechtische  Herkunft. 

schalemte,  schalmte,  schalmey  seh». 
stf,  Rohrpfeife,  Schalmeiy  mfr.  chatemie 
von  l.  calamos. 

schallen  schwv,  schal  machen:  lärmen: 
schwatzen;  pralen:  tf  gegen, 

schal m,  scalmo  s.  schfilme. 

schalte,  ahd.  scalta  schw,  stf ,  Stange  zum 
Fortstössen  des  Schiffes. 

schalten,  ahd.  scaltan  stv,  (das  Schiff  mi^ 
d.  Stange)  fortstössen,  schieben^  die  Richtung 
geben:  üfsc.  auf  spcetere  Zeit  verschi^n- 

schaltj&r,  soeW^kr  stn,  Jahr,  in  weichesein 
Tag  eingeschoben  ist. 

schäm,  schäme,  ahd.  scama  stf.  Scham: 
Schamhaftigkeit ,  Beschämung.  Schand'.. 
Zeugungsglied.    Zu  scime,  schäme. 

scamahaft  ahd.  adj.  pudicus. 

scamalih,  schäme  — ,  scami  — ,  scham- 
lich  8.  schemellch,  —liehe, 

scamcl  ahd.  adj.  schamhaft. 

schamel,  schemel,  ahd.  scamal  stm.  Fxjy 
bank:  l.  scamnum,  scamillus,  scabellum- 

schämen,  schammen,  ahd.  scam^n. 
scam6n  schwv.  refl,  sich  schäumen:  m. gtn.. 
Inf.  m.  ze,   NS,  m,  da^. 

schäm erot,  schamrot  adj.roth  vor  Scha*^ 

schände,  scante,  schant,  ahd.  ^cant». 
Scan  da  stf.  zu  schämen:  schirmenei''tr(hf> 
Thun  od.  Leiden:  aller  skandigcllch  «.ert- 
lich; personif.  schw.;  Zeugungsglied. 


Sohandolf 


247 


sohedeltche 


rSchandolf  Teufels-  u. Spielmannsname :  olf 
aus  wolf. 

scant  ahd,  adj.  zu  schämen:  beschannt, 

schantltch,  schäntltch,  schentiich  und 
schentUchen,  ahd,  seantlth  u.  scautltcho 
adj.  adv.  achamienswerth^  entehrendj  schän- 
dend: m.  d<U. 

schanze,  schanta  stf,  Ölückswurf,  fr. 
Chance  aus  cheance,  /.  cadentia. 

skaoni,  scaoni;  scao^a  «.  schoene,  schöbe. 

8capan  s,  schaben. 

üch&pgl,  3ch&pp6l|  tschÄpäl  stn.  Kranz 
von  Laub  od,  Blumen  od.  Bändern  udgl. 
aU  Kopfschmuck  (der  Jungfrauen):  mfr. 
chapel  chqpeau  von  chape,  ml.  capa  Mantel. 

schapelltn,  schapelein,  8chappölltn,9ic{. 
schapällek!n«^n.  Vkleinergsw. zu schapSk 

Hchaperün,  schapr^n  stm.  Kapuze,  fr. 
chaperon  von  chape,   ml.  capa  Mantel. 

4caph,  scäph,  scapheo,  scaphen,  sca- 
p  h  i  n  «.  scaf,  sch&f,  skepfo,  schepfen,  schaffen. 

ächappe  schuf.  Bock  der  Geistlichen ^  fr. 
chape  aus  ml.  capa  Mantel, 

schar,  schare,  ahd.  scar,  scara  stm.  f., 
scaro  schwm.  zu  schSrn:  schneidendes 
Eisen;  Pflügschar. 

schar,  ahd,  scaja  st.  (schw,)f.  zu  schgrn: 
AbtheUung  des  Heeres^  Haufe  von  4,  10  u. 
mehr  Mann;  geordnet  aufgestellter  Heeres- 
theil;  Menge;  in  geordneter  Vertheilung 
umgehende  Dienstarbeit,  Schaarwerk. 

»ckr,  pl,  sc&rt,  stf.  zu  schäm:  (pl.)  Scheere. 

sc&ra,  sc&re  s,  schssre. 

Scharbe,  ahd.  scarba,  8carva«f/.u.8carbo, 
scarvo  schwm,  Taucher  (Vogel). . 

scharhafte  adv.  schaarenweise. 

scarjo,  acaro  s,  scherge. 

scharlachen,  Scharlach  «<n.,  Umdeutschg 
von  scharlAt  stn,  feines  (hochroth  ge- 
färbtes) WoUenzeugy  ml.  scarlatnm,  pers, 
scarlat 

scharn,  scharen,  ahd,  soarön  schwv.  in 
Schaaren  abtheilen,  theüen  u.  ordnen;  in 
Eine  Schaar  bringen,  gesellen. 

scharpf,  scarph,  scharf  k.  scherphe,  as. 
äcarp,    md.    scharp    adj.,     scharpfe, 


scharpf  adv.  scheidend,  scharf:  m.  sarph, 
serpfe  u.  schSrpf,  schürfen  zu  schöm. 

scart  stf.  Wache:  it.  scorta, /r.  escorte. 

schart  adj.  zerhauen:  zu  schöm*. 

scartjan  s.  scherten. 

scarva,  scarvo  s.  scharbe. 

sc  hat  s.  schaz. 

schate,  schatte,  schat,  ahd.  scato  stm. 
(ahd.  gen.  scatawes,  scatewes,  scatues), 
mhd.  auch  schwm.  Schatten;  gr.  axiä,  (Sx^ytl^ 
axoTog,  l.  obscurus. 

Bcategruoba  ahd.  stf.  Abgrund  der  Einstemiß. 

schatehuot,  ahd.  scatahuot  stm.  Schat- 
ten gebender  Hut. 

schateluome,  aM.  scateluoml /.  durch 
Schatten  erquickender  Ort:  zu  luomL 

schätzen,  scazzen,  ahd.  scazzön  schwv.  Geld 
(schaz)  machen,  an  Geld  gewinnen;,  mhd, 
auch  für  schetsen. 

schatzunge,  Schätzung  stf.  zu  schetzen: 
abgenommenes  Geld;  Schätzung,  Taxierung. 

schÄub  s.  schoup;  schaübe  s.  schuhe. 

Bchaür,  schawer;  schaüre;  schaüren 
s.  schür,  schüre,  schüren. 

scaüwön,  scawön,schauwen,  schawen; 
scawunka  s.  schouwen,  scliowunge. 

schavernac,  schafemackh  stm.  rauhhaarige 
Pelzmütze;  Art  Weinet.  Vgl.  scaberi;  od. 
imperativ.  Zsstzg:  vgl.  irscaberön. 

schay —  s.  schei — 

schaz,  schätz,  md.  schat  stm,  Geld;  Ge- 
winn; Vermcegen;  Schatz:  g.  skatt  fiy€i, 
afries.  sket,  slav.  skot  Vieh. 

sch&zabel  s.  schAchzabel. 

schazgttic  culj.  geldgierig. 

schazhüs,  scazhüs  stn.  Schatzkammer. 

scazzen,  scazzön  s.  schätzen. 

schdchSre  s.  sch&cha^re. 

skScho  ahd.  schwm.  stragalum. 

schedeltch,  schädeltch,  schedlich  adj. 
Schaden  bringend:  mit  condic.  Beifügung 
eines  ptc;  seh.  man  der  das  Land  un- 
sicher macht,  Missethotter. 

schedeltche,  schädellche,  — ltchen,8ched- 
Itchen  adv.  auf  Schaden  bringende  Weise: 
771.  dat. 


skeero 


248 


ncCna 


skeero  s.  schiere. 

schöf,  skSf,  sc6f  9.  schif. 

sceffant,  sceffento,  sceffen,  schcffen; 
sceff&re,  sceffdre;  skeffo  «.  schepfen; 
schepfnre;  skepfo.        ' 

scheffen,  s cheffei,  schöffel,  a?id.  scafftn, 
sceffin,  scephin  stm.j  seefe,  schephe, 
schöpfe  «cAtimt.,  ahd.  sceffino,  schefno, 
scepheno  schwm,  zu  schafiPen :  gerichtl,  Ur- 
theilsprecher,  Schöffe, 

ScSfhüsin  «.  Schafhüsen. 

sch^.hen,  scShen,  ahd.  sköhan  stv.  durch 
hcehere  Schickung  sich  ereignen j  geschehen: 
mach  sc.  s.  geschehen;  m,  dat.  sieh  ereig- 
nen an,  gethan  werden  von.  OewoshnU  ge- 
schahen. 

schähen,  ahd.  sc'4h&n  stv^  helle  Tosnevon 
sich  geben:  pfeifen,  wimmern;  schnell  da- 
hinfahren;  mit  den  Augen  zwinkern. 

schei—  s.  seht— 

scheide,  ahd.  sceida,  scaide,  md.  scaithe 
schw.  stf.  Span;  Scheide  (gespaltene,  ge- 
trennte Brettchen):   zu 

scheiden,  sceiden,  ahd.  sceidan,  ^.  skai- 
dan  stv.  Tr.  trennen,  sondern,  entzweien*. 
strlt  od.  e?  seh.  Streitende  aus  einander 
bringen;  unterscheiden,  ptc.pf.  verschieden] 
(rtchtsrl.)  entscheiden,  schlichten:  strlt  od. 
ei;  seh. ;  troum  auslegen ;  absondern;  aus- 
nehmen; befreien  von,  0^;  abthun,  ein  Ende 
machen.  Refl.  u.  intr.  sich  trennen,  fort- 
gehn,  Abschied  nehmen,  frei  werden  von ;  abe 
seh.  abatehn,  ablassen.    Vgl.  schlt,  geschtde. 

scheiden,  ahd.  sceidön  schwv.  (ptc.  pf. 
gescheit) 2U  scheit:  scheiden,  sond€rn,unter- 
schelden. 

s  c'h  e  i  n  e  n ,  ahd.  s  k  e  i  n  a  n  schwv.  Bewirkgsw. 
zu  Bchlnen :  sichtbar  werden  lassen,  zeigen, 
erweisen. 

scheit,  schayt  stm.  ASpan;  Spaltung ;  Schied- 
spruch.   Zu  schtt  u.  scheiden. 

Scheitel,  ahd.  skeitila  schw.  stf.,  sceitilo 
schwvi^  Vertex:   zu  scheiden. 

scaithe  s.  scheide. 

schei,  schele,  ahd.  scelo  scJtwm.  Be- 
8ch(plf>r. 


scheich,  schei  #<.,  scheie,  ahd.  scSIo 
Schumi.  Bockshirseh: 

schlich  u.  schlich,  ahd.  scfilah,  scSleh 
u.  scileh  adj, scheel,  schielend;  gr.  <TxäXo\lf1 

schulden  s,  schelten. 

schelle,  ahd.  scfilla  schw.  stf.  Schelle;  die 
schellen  tragen  Ansehens  geniessen: 

schallen,  ahd.  skullen  stv.  tcenen^  sehallen; 
lärmen. 

schellen,  scellen,  ahd.  skellen  schwr.  Et- 
tcirkgsfc.  zu  schöllen;  zerechmeti^m. 

schSlme,  ahd.  schölmo,  scalmo  schum.. 
schölm,  schalm  stm.  Viehseuche;  mhd. 
auch  gefallenes  Stück   FicA,  Aas. 

schein,  scelen  schwv.  zu  schale:  schalen. 

scheitoüre,  schSiter,  ahd.  bc^IÜLti  stwu 
Beschimpf  er;  Schmathdichter;   Tadler.' 

schdlte,  ahd.  skeltft  sehtef.  Schmcehung, 
Schimpfrede,  Schimpfwort;   Tadel. 

schölten,  scheiden,  ahd.  sceitan  stv.  (Inf. 
subst.)  mit  Worten  beschimpfen,  sehmiehen 
(mit  Gedichten):  m.  gen.  caus.:  tadeln. 

8ch@ltiing,  ckhd.  scöltanga  stf.  Beschim- 
pfung; Tadel. 

Schöltwort,  ahd.  sköltwort  stn.  Sehimpf- 
rede,  Jnjurie. 

schem  «(f.  2U  Schemen:  Beschtnaungy  Sehern. 

scherobart,  — part,  schönebart,  nhd.  ent- 
stellt Schcenbart,  stm.  (hcertige)  Lane: 

8  c  h  6  m  e,  schseme,  ahd.  s  c  e  m  ä  schtrf,  Larrt : 

schöme  schwm.  Schimmer:  mit  scime  :« 
sclman. 

Schemel  s.  schamel  stm. 

schemeltch,  schemlich,  schamellch. 
schamllch,  ahd.  scamalih,  scamiltch  adj- 
scha'menswerth,  schändlich:  m.  dat.;  juVA 
schämend,  schamhaft;  der  Scham. 

schemellche,  schemlelchen,  schimlich 
adv.  zu  schemeltch. 

Schemen  schwxi.  refl.  m.  gen.  sra.  schämen. 

Scheminc,  SchSmrainc  npr.m.  Äq»  H'»V- 
tigs:  zu  schÖme  schwm.,  Schimmeli 

schömpart  s.  schömbart. 

schön  für  schoene. 

scena  s.  schin. 


sehenden 


249 


schetisen 


sehenden,   ahd.  scenljan  sehtov.  in  Unehre 
bringen^  entehren;    zu  Schanden  machen, 
confandere;  achmcehenj  schelten, 
sehender  atm,  der  Andre  in  Schande  britig t 

oder  schmäht, 
sehSnebart  s,  sch^mbart 
schenke,      schenek,      aM,      seeneho, 
schenke   tchwm,   einschenkender  Diener, 
Schenk:  adl.  Oesehiechtsname. 
schenke,  sehenkl/.  Geschenk. 
schenken,  seheneken,  seenehen,  ahd, 
skenkjan,  seenehan^cAterv.  einschenken: 
m.  gen,  part,;  m,  dat,  (Ohj,  ausgelassen)  zu 
trinken  geben^  tränken ;  als  Geschenk  geben. 
Zu   ags.   seane   sin,,  scanca   schwm,    (vgl, ' 
schinke)  Schenkelknochen, 

schfinne  für  seheene. 

scentjan;  sehentlich,  sehentllchen  s, 

sehenden,  sehantUch. 
sceotan  s,  schieben. 

8chepf»re,  schephere,  shephdre,  sehef- 
fSre,  seheph&re,  sceif&re,  sehepfer, 
Schöpfer, sehepfer,  ahd,  skephftri, seeph- 
eri  stm.  Schöpfer, 

8cepf&r&,  seephentft  (ptc,  prces,),  mlid, 
schepfe,8ehepphe  (vgl,  gesehöpfe)  schuf, 
SchicksaUgöttinn,  Parze:  vgl,  seepfant 
imt/.  unter  sehepfen. 

achephe,  scepheno,  scephinm.  s,  sehef- 
fen. 

sehepfen,  sohephen,  seepphen,  sehöpf- 
fen,  schefTen,  ahd.  seaphen,  scephan, 
skepfen,  scefTen  sehtov,  (impf,  u,  ptc,  pf, 
gewcehnl,  st,  von  sehafTen)  s^usehaf:  schöpfen, 
haorire;  m,  gen,  part.  Für  schaffen  stv,: 
ahd.  seefTento  <cAir.,  seepfant,  seefTant  stm, 
Creator  (ptc,  pr,:  vgl,  seephentä);  namen 
ach.  tn.  dat,  Namen  geben. 

akepfo,  skeifo,  seaifo  aus  seephio,  seapheo 
ahd,schvfm,  zu  schaffen:  Schöpfer;  Dichter, 

acCph,  8e§phsane  s,  sehif. 

sehfir,  tsehier  adj,  fr.  eher  aus  l,  earus. 

ach^r,   sehdre  s.  schflsre. 

schSr,  ahd,  se^ro  srhurm,  Maulnmrf:  zu 
schem. 

Wflrterbncb. 


acher,  scherje,  seherge,  scherige, 
ahd,  scarjo,  searo  schwm,  zu  seara:  Ge- 
richtsdiener,  Gerichtsbote;  Herold, 

8eör&  ahd.  schuf,  tonstrix;    tonstrina:   zu 

skSran,  seSren  s,  sehSrn. 

schüre,  ahd,  seSra,  sehSra  <(/'.  zu  schSrn: 
Scheere. 

schüren,  ahd.  se6r6n  schwv.  lasei vire ;  me- 
ridiari;  stertere:  vgl.  sehfineen. 

sehSrer,  ahd,  skCrare  stm.  Scheerer,  Bari- 
scheerer, 

sehSrf  «.  seh^rpf. 

schfirhüfi  sin.  Haus  eines  Bartscheerers. 

skeri  ahd.  adj,  zu  sköran,  seara;  aeer  ad 
investigandum,  sagax,  velox. 

schCrm,  seörmftre,  sehermen,  seermeo 
s,  schirm,  schirmnre,  schirmen,  scirmeOn 

schem,  ahd,  seerjan,  okeTJaxi  ahd.  schwt\ 
veriheilen  (von  seara) :  wohin  schafen,  stel- 
len, anstellen;  zutheilen, 

skörn  ahd,  stm.  scurrilitas.    Lat.  seurra. 

schSrn,  scören,  ahd,  sköran  stv,  schneiden : 
(Ifaare)  abschneiden,  scheren;  mhd.  be- 
lästigen, kümmern:  zsgs,  ptc,  pf,  ungeschorn. 
Gr.  xdQüiy  ^vQ(o. 

schörnen,  ahd,  skSrnön  schwv,  ttpotten 
(ze  über):  zu  sk6m. 

seh^rno  s.  skimo. 

skero  ahd,  adv,  zu  skeri:  citius. 

seSro,  scörön  s,  sehör,  schüren. 

sch^rpf ,  schfirf  sim,  kleinste  Münze,  Scherf- 
lein :   zu  scharpf  u.  schürfen. 

seherphe  s,  scharpf. 

seherpfen  schwv,  scharpf  machen. 

scherten,  aM,  scartjan,  skerten  «cAtrv.  ^e- 
wirkgsw,  zu  schart:  verletzen;  abschneiden; 
schartig  machen. 

schfirzen,  schörtzen  stf  schwv^  frahlich 
springen,  hüpfen;  scherzen:  6n  seh.  im 
Ernst,  gewißich.  Zu  schüren  »rie  gr,  <sxi  o  r« oi 
zu  axalQio. 
schetzen,  schätzen  schwv,  tr,  das  Geld  (schaz) 
abnehmen;  in  Geldeswerth  amchlagen, 
schätzen;  bildl,:  gering  seh.,  für  boefi  ach.; 
mit  in  Berechnung  ziehen,  beachten, 
IIXU 


schei&heii 


250 


actmati 


flcheühen;  scheür,  schewr  «.  schiuhen, 
Bchiure. 

scfatbe,  aJid.  sctpA,  sclbA,  md.  scMve  §chuf, 
Kugel;  ScJieibe;  Bad:  Kugel  od.  Rnd  des 
Qliiches;  Kreis, 

BchlbelScht,  scheibelScht,  ahd.  sclbiloht 
adj,  kreisförmig^  rund;  scutulatus. 

schlben,  Scheiben  st.  (sckw.)  Zw.  tr.  rollend 
fortbewegen^  rollen  lassen;  reß.u.  intr, rollen. 

schieb,  schiebt  s,  schiech,  schiht 

schicken,  schiken  schwv.  (impf,  schihte  u. 
schicte)  Bewirhgsw.  zu  schuhen:  zu  Wege 
bring eny  bewirken;  paßlich  gestalten;  refl, 
sich  schicklich  verhalten,  passen;  vorberei-' 
ten,  rüsten ;  schaffen,  thun ;  richten ;  senden. 

skidön  ahd.  schttk.  trennen,  scheiden;  un- 
terscheiden; richterlich  entscTieiden,  schlich- 
ten.    Vgl.  geschlde. 

schidunge,  ahd.  skidunga«//.  Drennung, 
Scheidung ;  Unterschied ;  Schiedspruch,  Ur- 
theU. 

schieben,  ahd.  skiupan,  sciuben  stv,  stossen, 
schieben:  üf,  vür  ba;;  seh.  aufschieben. 

schiech,  schieb  adJ.,  schiechllche, 
—  lieh    adv.   zaghaft,   sch^,    schüchtern, 

schieben,  ahd,  skiehen,  skiben  «cAiro.  zu 
schiech:  tr.  scheuen;  intr.  scheu  werden, 
sich  scheuen:  m.  ab. 

seiena  s.  schin. 

schiere,  sciere,  schire,  schier,  schir,  ahd. 
skioro,  skiero,  skeero.  adv.  in  kurzer 
Zeit^  gleich,  bald:  also,  alse,  als  seh.  (so) 
sobald  als;  Superl,  s6  schiereste,  schicrist 
in  so  kurzer  Zeit  als  irgend,  sobald  als; 
beinahe.    Vgl.  skero?  gr.  axtvog,  axevceCüt. 

schieben,  shie^en,  schiessen,  ahd.  scio:;- 
an,  as.  seeotan  stv.  Tr.  werfen,  schiessen; 
stossen,  schieben;  tcund  od.  todt  schiessen. 
Intr.  schnell  wie  geschossen  sich  bewegen, 
her  ah-,  hinauffahren,  springen ;  sich  schieben. 

schießzüg,  — Züge  stm.  Schiefizeug,  Schieß- 
waffe. 

schif,  skif,  gebrochen  schöf,  sk6f,  scöph  stn. 
^^f<iß;  Schiff:  narren  seh.  Seh.  das  zur 
Fastnacht  auf  einem  Wagen  umhergezogen 
wird.    Zu  schaf  u.  scafa. 


schiffeltn,  scfaifltn,  schifflt,  schiffel 

n.  Vkleinergsw,  zu  schif. 
schif  man,  ahd.  scfifman  m.,pl.  scbiflinte 

stm.  Schiffer. 
schifmeister    stm,    Lenker    des    Schiffet, 

Steuermann, 
scifmenigln,  alid.  scefmenigt  f,  grosse 

Zahl  von  Schiffen,  FlotU, 
scbSfsatic,  scephsanc  aA<i.  Wn.  (geisä.)Gt- 

sang  beim  Besteigen  des  Schiffes, 
skihen  s,  schiehen. 
schiht,  schiebt  md.  stf.    Zu  schöben  sta. 

geschiht ;  umschreibend.  Zu  schicken :  berg- 

männ.  Arbeit,  Arbeitszeit;  Bank  verschied- 

ner  auf  einander  liegender  Gestein-  oder 

Erdarten. 
skibttg  ahd.  adj.  verzagt:   zu  schiehen. 
schiken  s.  schicken, 
schilch,  scileh  s.  schSlch. 
skild,  Schilde—  s,  schilt,  schilt — 
scbildekenbdm  mnd.  stm.  Baum  od,  Pfahl 

mit  daran  gehängten  gemalten  Schilden  aU 

Mittelpunkt  u.  Zeichen  bürgerlicher  Spitle 

und  Schaustellungen. 
Schüben,    schilcben,    ahd.    scilehen, 

scilihln,  md.  schilwen  schwv.  zu  scbSlch: 

blinzen,  schielen. 
scbillinc,    scilllnch,    scilling   stm.  cu 

schallen:    klingende  Älüuze,  t?an  Gold  sra. 

40,  von  Silber  sva.  12  pfenninge. 
schilt,  skild  stm.  Schild:    under  schilte,  u. 

schilten  im  Kampfe,  zum  Kampf  gerüstet: 

als  Zeichen  des  Bitterthumes ;    rechtl.  rra. 

herschilt;    bildl.  Schirm,   Schutz;  franzifi. 

Münze,  6cu,  /.  seutum.     Zu  schale, 
s  e  h  11 1 1 1  c  h  adj.  des  Schildes,  m  it  d.  Schildt. 
schiltrant  stm.  sva,  sehiltes  rant. 
schiltrieme,  aAd.  sciltriemo  schwm.Iiian 

zum   Umhängen  des  Schildes. 
schiltve??el,  schildeve^el  stm.  Band  zum 

Umhängen  des  Schildes. 
schilwen  s.  schilhen. 
sehtm  St.,    schtme,    ahd.   sclmo,    sktmo 

schuft.  Stral;  Glanz,  Schimmer: 
sc! man  ahd.  stv,  micare:  vgl,  schin,  scMnf' 

schlnen. 


scime 


251 


schilpen 


scimo  ichwm.  zu  sclman:  Sehattenbüd. 

sktmb&re  «.  schtnbflBre. 

schimpf,  schimf,  ahd.  scimph  $tm,  Kurz- 
weilj  Scherz;  gr.  axninxkuf, 

schimpfnre,  schimph&re  8tm,  histrio; 
Spotter. 

Schimphelln  enonn.  Name:    Späfilein, 

öchimfjfen,  schimpheiii  3chinpben,  ahd, 
skixnphen,  skimfen,  BldnSen  schtov, scher- 
zerij  spielen;  tr,  verspotten, 

schimpfhüs  stn.  Maus  zum  Spielen  u.  für 
die  Schaustellungen  der  Gaukler, 

schimpfieren  schtcv.  verspotten,  hoshnen, 

schimpflich  adj,  scherzhaft,  spaßhaft;  spöt- 
tisch, 

schimpfierlich  adj,  spöttisch, 

schimphliet  stn,  (pl.)  Seherzlied ?  Spottlied ? 

8  c  h  i  m  p  f  f  r  6  d  6  stf,  kurzweilige  Erzählung, 

scbympfung  stf,  Seherz, 

Schimpfwort  stn.  scherzhafte^  Wort, 

schin,  schine,  <üid,  scina,  sciena,  scSna /. 
Schiene;  Vermessung  der  Bergwerksgruben 
(vermiiielst  einer  SchienefJ;  Schienbein: 
schinebeiii  stn. 

schln,  schein,  ahd,  sktn,  sctn  adj,  stralend, 
heil;  sichtbar,  augensc?^einlich:  schtn wesen, 
werden,  tuen;  scheinbar, 

sc  hin,  sein,  schein  stm.  Olanz,  Schein; 
Sichtbarkeit:  sc.  wegan,  seh.  tuen,  seh. 
werden  m,  gen.  (vgl.  schln  adj.),  ze  seh. 
m.  dat.  sichtbar  für;  Beweis;  Bild;  Schat- 
tenbild; Aussehen,  Anschein;  Anblick,  Schau. 

schlnbnre,  ahd.  »ktnhkre  u.  (angeglichen 
od.  zsgs.  mit  sklmo)  sktmb&re  adj.,  skln- 
hkro  (sdv.  glänzend;  sichtbar. 

schindel,  ahd.  skintal&,  scindilä  schwf.  u. 
scintUo  sehumif  Schindel:  l.  scandula,  be- 
zogen auf 

schinden,  scinten,  ahd.  skintan,  sein  da  n 
siv.  (schw.  impf,  schinte)  tr.  die  Haut,  die 
Binde  abziehen;  Baub  u.  Gewalt  antliun. 

schtne,  schein  schwm.  sra.  schtme. 

scbine,  schinebein  s.  schin. 

schtnen,  scheinen,  ahd.  sclnan,  schtnan 
siv.  stralen,  glänzen,  leuchten:  ana  sk.  m. 
acc.;  erscheinen,  sichtbar  werden,  sich  zei- 


gen:   an  seh.  m.  daU,  seh.  U^en  zeigen; 

dem  Scheine  nach,  aber  nidht  in  Wirklich- 
keit sein.    Vgl.  sclman;  gr.  axM. 
skinfen,  schinphen  s.  schimpfen, 
sktnhaft  ahd.  adj.  glänzend;  sichtbar. 
schinke,  ahd.  scinchA  u.  scincho  schwf. 

m.  Schenkel. 
skintalä,    skintilo;    skintan,    scinten 

s.  schindel,'  schinden. 
Sch\ont^iu\&ndeT npr.  m.  Dauphin  V.  Gras- 

waldane,  Sigunens  Geliebter. 
skio — ,  scio —  s.  schie — 
s^lpA  s.  schtbe. 

scira  ahd.  stf.  Sorge,  Geschäft:  zu  schöm. 
schire,  schir  s.  schiere, 
schirm,    schirn,  gebrochen  schSrm,    stm. 

Schild;    Vorhalten  des  Schildes;  Schirm,    ^ 

Schutz.   Zu  schSrn? 
schirmsBre,  schirmesr,    ahd.  scirm&ri, 

scfirmäre  stm.  Fechter;  Beschützer. 
schirmen,  schirmen,  ahd.  scirmeen,  scir- 

men,  scirman  c2.  i.  scirmjan,  schwv.  m.  acc, 

m.  dat.    (mit  dem  Schilde)  schützen,  ver- 

theidigen;  absol.  sich  mit  d,  Schilde  decken; 

fechten. 
scirmeo,    scirmo,   scSrmeo   ahd.   schwm. 

belliger;  defensor. 
schirmeslac,  schirmeschlagk,  ischirm- 

schlag  stm.  Fechthieb,  Fechterstreich. 
skirno,    schörno    ahd.    schwm.   Spielmann, 

Gaukler,  Possenreisser :  zu  skdm. 
Schiron,  Schyron  npr.  m.  Chiron. 
s  c  h  1 1 ,  scheit,  ahd.  seit  stn,  Stück  gespaltenen 

Holzes;  ahd.  grabün  sc.  Stiel  des  Spatens. 
sciuben,  skiupan  s.  schieben, 
schiuften  s.  schuften, 
schiuhen,     scheühen,    schiuw^ü,     ahd. 

sciuhen,  scühen  schvjv.  zu  schiech:  tr.  scheu 

machen,  erschrecken;    scheuen,   aus   dem 

Wege  gehn;   intr.  sich  scheuen:    m.  gen.; 

zsgs.  ptd.  pf,  ungeschiuhet  furchtlos. 
seh  iure,  schür,  scheür,  schewr,  ahd.  skiura, 

scüra  st.  (schw.)  f.  domoncula:   ags.  scyr 

stm.;  Scheune. 
schlve  s.  schlbe. 
schien  stv.  cacare;  gr.  x^^di. 


8Chl  — 


2Ö2 


schowen 


schl—,  schm— ,  sehn—  «. al— ,  sm — ,  sn— 

8chö|  8CÖ  «.  schuoch. 

seh  och,  schöch  «.  schuch,  schAch. 

8  c  h  o  c  h  e  achtem,  aufgeschichteter  Haufe  Heues 
udgl.:   zu  sk^cho. 

schochen  tchwv.  aufhäufen. 

scboBudc,  mc2.  schdnde,  aA(2.  8c6nida,  scön- 
idi  stf,  Schtznheit, 

schoene,  sccenc,  shcene,  8ch(BD,  sch^nne, 
schdn,  8chöne,  schön,  md.  scoun,  ahd, 
skaoni,  scoune,  scöni,  scdnni,  scaoni,  scuone 
adj.  Hchan;  glänzend^  hell;  weiß;  achonendy 
freundlich.  Zu  schouwen:  j.  skaun,  skauni 
geataltetf  achten. 

schoene,  schoent,  ahd.  scaont,  scönl,  scöne, 
scuontn,  scuone  /.  Schcmheit. 

schcenen,  ahd.  scöigan  u.  scounön,  scönnön 
d,  i.  8c6njdn  achvw.  schoene  machen^ 
achmiicken;  ptc.  pf  kascdnnöt  candidatus. 

ÖchoStte  npr.  öemahlinn Gandina  v.  Anjou : 
Vkleinergaw.  zu  fr,  joie  oder  joue. 

8  c  o  f,  schof,  scoph,  9C0^f  ahd.  atm.  Dichter;  atn, 
Dichtung,  Lüge:  zu  schaffen.  S.  auch  schöpf. 

seh öf fei  8.  scheffen. 

scofficen  ahd.  achufv.  dichten,  lügen:  intena, 
zu  scof  u.  scopphen. 

scofleod  ahd.  atn.  (deutacheaj  Lied. 

schophllch  adJ.  erdichtet,  lügenhaft. 

schopfpuoch  itn.  Gedicht. 

»cophsang  ahd.  atn.  Gedicht, 

scoh,  schob,  8  ob  oben  ».  schuch,  schuoch, 
schuohen. 

8chol,scole,  ahd.  s c o  1  o  achtem .  JSchuldner : 

Bcolan,  scolen,  schollen,  schein  8.  soln. 

scoldiner,  scbolt,  scholtheiijc  a.  sei- 
dener, schult,  schulthei^e. 

schon,  schöne,  scone;  schönde  a.  schoene, 
schoBnde. 

schöne,  schön,  schoun,  ahd.  scöno  adv. 
zu  schoene. 

schönen,  scönen  «cÄtrr.  schoene /a^^ren,  schöne 
verfahren  :  m.  acc,  m.  gen.  achoneny  Rück- 
aicht  nehmen  auf;  m,  dat.  nachgehen. 

Scöncnbekc,  Schönebeke  Ort^i.  (dat, 
sg.)  Schcenebeck,  Städt<^hen  an  d,  Elbe:  mnd. 
beke  hd,  bach;  peraanl.  ava.  van  Sc. 


Schönheit,  md,  scounheit  stf.  SchtenheU: 
Sehmuck, 

scöni,  Bcönni,  skönl;  «cönida,  scönidi; 
sc 6 n Jan,  scönnön  s.  schoene,  schoBode, 
schoenen. 

schöpf,  scopf,  ahd.  auch  scof  stm.  u.  schapba, 
scuffa  /.  Gebäude  ohne  (Vorder-)  Wand: 
als  Scheune;  Vorhalle. 

schöpf,  scboph  stm.  Haar  oben  auf  dem 
Kopfe;  scoph  ahd.  tesqua. 

scopf,  scoph,  schöpf—,  schoph— , 
scoph—  a.  scof,  scof— 

schöpfe;  schöpffen;  schöpfer,  schopfer 
a.  scheffen,  schepfen,  schepfere. 

scopha  «.  schupfe. 

scopphen  achwv.  zu  scof:    dichten. 

schor,  schorr,  ahd.  scora/.  Schaufel. 

sc  hören  schwv.  schaufeln. 

schote  In  achwv,  intr.  zu  schflteln:  sehütlern, 
zittern. 

schotte,  scotte,  ahd.  scotto  schwm.Quarh 
von  süssen  Molken ;  Naehmolken :  zu  schfltBo. 

Schotte,  ahd.  Scotto,  Schotto  sekam. 
Volksn.  Scotas,  Irländer;  uvunehender 
Krasmer  (aus  Irland);  Schotten  last,  ML 
Scottönö lant  u. dat. /?^Schotten  LandsiL 
Irland,  Sehottland ;  Schotten  bmoder  MdnA 
eines  Schotten-  (von  Irländem  gegründeten 
ßenedictiner-)Kloatera. 

schonen,  scouön;  schoun,  scoun, 
scoune;  scounheit;  scounön  «.  schou- 
wen; schone,  schoene;  Schönheit;  schoeneo. 

schoup,  schaub  atm,  zu  schieben:  Stroh- 
wisch  (ala  Zeichen  od,  zum  Brennen  und 
Leuchten  aufgesteckt,  zum  liegen);  Stroh- 
bund;  Stroh. 

schouwe,  schowe  atf.  suchendes  Schauen: 
Anschauen,  Anblick;  pass.  Aussehen,  (Je- 
atalt. 

schouwellch,  schowelich,  schöwlich 
adj.  anschauend y  beschaulich;  conspicuu*. 
ansehnlich. 

schouwelicheit  atf.  Beschaulichkeit. 

schouwen,  schowen,  schauwen,  schawen. 
schonen,  ahd,  scouwön,  scowön,  scan- 
wön,    scawön,   scouön    schwv,  tr,  w.  •«/'' 


schowspÜ 


253 


schrtbschindel 


spiegeln  (reß.);  betrachten,  sehauefif  sehen  : 

m,  ace,  u,  in/.,  m,  gen.,  ane  sch^  seh.  an, 

seh.  nmb ;  zsgs,  pet  pf,  ungeschonwet.  Zu 

ff.  skuggva  schvm.  Spiegel. 
schowspil  8tn,  Sehauepiel. 
schowange,  ahd,   scownnga,  Bcawunka 

et/,  ahd.  speculnm;  Betraehtung. 
schoye,  tschoye  etf.  fr.  joie;  ».  Repanse. 
Scboysi&ne  npr.  Tochter  de$  Oralkcenigee 

Frimutel,  Oemahlinn  Kiote  v.  Catalanten, 

Mutier  Sigunene. 
scho;,  Bchö;  ein,  Oeechofl. 
Bchöj;  9tm.(n.);ahd.^fi^^o  eehwm.;  schöbe, 

scdj^i^e,  abgek.  8ch6;,  ahd,  Bcao^a,  scdi^a 

iL  echwf.  fin  Oeechoßform  gefalteter)  Unter- 

theil  des  Bockes;  Schoofi. 
scraa^;,  scbrAbas  «.  bcx^. 
BchrtBJen,  atrajen  unregdm.  schwv.  spritzen, 

stieben,  triefen,  lodern.     Vgl.  strö. 
scbrage  schwm,  Gestell  aus  einem  Balken 

mit  schräg  eingesetzten  Beinen:  als  ländl. 

Tiech  oder  als  Standort  der  Spielleute. 
Bchranc,    scrancb,    ahd.    akrank    stm. 

Unterschlagung  eines  Beines;  Hintergehung, 

Betrug;  Umschliessung,  Verschränkung;  ein- 

und  abgeschlossener  Baum. 
Bcbranke  schwm.  (pl.)  Querholz  zur  Ein-  u. 

Ahechliessung  eines  Baumes,  Schranke. 
Bcbranken,  scrancben,  ahd.  acranchön, 

BcrancbAn  schwv. 'mit  schrcegen,  toanken- 
^   den  Beinen  gehn,  schwanken,  taumeln. 
Bcbranne,  Bchrann,  scbrande,  schrange, 

€ihd.  Bcrannä  schw.  (st.)  f.  Bank,  Tisch; 

Geriehtsbank,  Gericht;    Bäumlichkeit  für 

den  Handel  mit  Getreide  udgL 
Bcbrana  stm.,  scbranae  schwf.  Spalt,  Biß, 

Bruch:  zu  BCbrinden. 
scraottsran  s.  Bcbröttsen. 
Bcbrat,  Bchrate,  aräte,  scrato,  scras;, 

Bchra;,  Bcbr&wa;,  Bchr&watze  s.  scrS;;. 
scranuDC  d.  i.  Bcr&wunc  stm.  (mgth.nprf) 

nubes:  zu  scbnejen. 
BcrScbdn,   scrficben,    8cr§cchen   ahd. 

schwv.  springen,  aufspringen,  lascivire:  zu 

schrie 
schrScke  schwm.  Schrecken:  vgl.  schricke. 


Bchrecken,  oAcJ.  screccben,  screchen 
schwv.  Bewirkgsw.  zu  schricken:  sprengen, 
antreiben  (Pferd);  stürzen;  verscheuchen; 
ersehrecken.    Intr.  erschrecken. 

schreczltn  s.  scre:;. 

seh  regen  schwv.  zu  schräge:  mit  schrcegen 
Beinen  gehn. 

schrei^  skrei  stm.  zu  schrten:  Geschrei. 

schrei—,  srei—  s.  sehr!— 

8  c  h  r  e  i  e n,  8  c h  r e  i  g  e  n  «cAirr.  schrten  machen. 

schrenken,  screnchen,  screnken  schwv, 
zu  schranc:  schräg  stellen,  verschränken; 
hintergehn;  intr.  seitwärts  abweichen. 

Bchrensen  schwv.  Bewirkgsw,  zu  schrämt: 
tr.  spalten,  reissen,  brechen. 

schreyen,  schreyer  s.  schrien,  schrler. 

8 er 6?,  scra?,  scraa:;,  mhd.  schra;,  Bchr&wa;, 
schrftbas  st.,  srezze,  schr&watze  schwm., 
verkl.  schreczltn  stn.;  schrat  st.,  schrate, 
srftte,  ahd.  scraio  schwm,,  verkl.  schre- 
teltn,  schreie!  stn.  Waldteufel,  Kobold. 
Mit  scr&wunc  zu  schriejen? 

8  er  tan  s.  schrten. 

scrtb  ahd,  stn,  Schrift, 

schrtbaore,  schrtber,  Schreiber,  ahd, 
scrtb&ri,  8  crtberi«^m.  scriba,&t6/.i9eAri/V- 
gelehrter;  Notar,  Kanzler:  der  Sehr.,  der 
tugenthafte  Sehr.  Heinrich,  Kanzler  der 
Landgrafen  Hermann  u,  Ludwig  von  Thü- 
ringen; Geistlicher  niederen  Grades,  wie 
er  Ändern  als  Schreiber  (fr.  clercj  zu  dienen 
pflegt;  Tafelaufseher,  clerc  d'ol&ce. 

schrtbbrfit  stn,  Brett ^  worauf  das  Schreib- 
gerasthe  gelegt  wird, 

schrtben,  schrtbban,  schreiben,  o^. 
scrtpan,  scrtban  «^.  schreiben,  l,  scribere: 
an  in,  auf,  an  sehr,  aufschreiben,  zsgs.  ptc, 
pf.  ungeschriben  nicht  aufgeschrieben;  voll- 
schreiben: ungeschriben  leer  von  Schrift; 
zeichnen,  malen;  beschreiben,  schildern:  un- 
geschriben nicht  zu  schildern;  anordnen, 
verordnen. 

schrlbföder  schwf.  Schreibfeder. 

schrtbschindel  schwf.  Brett,  das  beim 
Schreiben  untergelegt  wird. 


schrie 


254 


schaochmacher 


schrie,  schrick, aA(2.  scrich  atj  schricke 
achtem,  Sprung;  Auffahren;  mhd,  auch 
Schreck  ; 

schrickexi,  scricken,  ahd,  scricchen, 
8  c  r  i  c  h  e  n  schtov.  (achte,  u.  $t  impfj  springen, 
aufspringen;  erschrecken  intr. 

schrien,  schryen,  schreyen,  scrigen,  ahd, 
scrtaD,  scrtjan  stv,  (schtc.  impf,  schrlte; 
impf,  pl.  schrlrii,  schriuwen;  ptc.  pf.  ge- 
schrirn,  geschriuwen,  schw,  geschrlt)  rufen^ 
schreien,  jammern;  tr,  zum  Verkauf  aus- 
rufen,   Lat,  screo. 

schrier,  schreyer  stm,  Herold,  Ausrufer, 

Schrift,  scrift  stf,  Schrift;  heil,  Schrift; 
Schreiben,  SchreHkunst . 

schrigelen  schwv.  mit  schrceggesteüten  Bei- 
nen kleine  Schritte  machend  zu  schräge, 
schregen. 

Bchrtn,  Schrein,  srein,  ahd.  scrlni,  scrine 
sin.  m,  Kasten  für  Kleider,  Geld,  Kostbar- 
keiten (auf  Reisen),  für  Beliquieni  l,  scri- 
nium. 

schrinden,  aA(£.  scrintan,  scrindan  «h?. 
bersten,  sich  spalten,  Bisse  bekommen, 

scrtpan  s.  schrlben. 

schrtten,  ahd.  scrttan  stv.  schreiten, 

8  ehr  dt,  scröt  stm.,  schrote  schwf.  abge- 
hauenes, abgeschnittenes  Stück  Salz,  Me- 
tall, Tuch  usf.;  Hieb^  Schnitt. 

schroten,  ahd.  scrötan  stv.  hauen^  schnei- 
den^ abschneiden:  zsgs. ptc.pfungCQCTÖien. 
Mit  schart  zu  schörn. 

Schröter  stm.  Schneider. 

schrotisen,  aÄd.  scrötlsarn,  scraotlsran, 
acrotisan   stn.  scalprum;   cmunctorium. 

schrunde,  scrunde,  aÄd.  scruntÄ,  scrundä 
schwf.  Spalte,  Biß;  Felshcehle, 

schryen  s.  schrien. 

scua,  scua —  s.  schuoch,  schuo— 

Schübe,  schaübc  schwf.  langes  und  tccites 
Ifberkleidy  it,  giubba. 

schuch,  schoch,  scoh  Inferj,  d.  Frierenden. 

schüch  8.  achuoch. 

schüeler  s,  schnoleere. 

schucr  s.  schür. 

dchuester  s.  schuochsüter. 


Bchüfele,  scüfl&;  seuffa;  acuffin  s,  schü- 
vel,  schöpf,  schupfen. 

schuften,  schioften  sehwv,  galopieren. 

scühen  s.  schiuhen. 

scnld,  sculda,  scnlde,  schulde  «.  schult 

schuldic,  schuldig,  schuldec,  ahd. 
sculdlk,  BCultSk  adj,  J^icht  habend,  ver- 
pflichtet: m,  gen,,  gen,  u.  doL,  seh.  wcaen 
m,  gen.  (aec,)  u.  dat,  schuldig  sein ;  obj,  wozu 
man  verpflichtet  ist,  gebührend;  dereine  Ver- 
schuldung, der  sich  verfehlt  hat:  m.  gen.; 
durch  Verschuldung  verfallen:  m.  gen,;  cbj. 
was  man  verschuldet  hat,  verdienL 

schuldigen,  sculdegen,  schultgen,  ahd. 
sculdigdn  schwv,  m.  acc,  u,gen,  anschul- 
digen, 

schuldiger,  schuldegnre  stm.  Anüeeger] 
Angeklagter;  Schuldner;  Gläubiger. 

achuldigunge,  schuldigung  stf,  An- 
schuldigung. 

Schüler  s.  schuolnre. 

schullen,  schuln  «.  soln. 

schult,  ahd,  sculd,  acult,  md.  scholl,  u. 
schulde,  sculde,  ahd,  scnlda  stf.  zu  sooUd, 
soln  (gemplur,):  Pflicht;  Vergehn  sUs  sittL 
u.  reehü.  Begründung  einer  Pflicht;  Ver- 
schuldung, Bewirkung  eines  Übels;  be- 
wirkendes  Zuthun  über hpt,  Ursache,  Grund: 
kne  seh.  ohne  UrsachCt  ohne  Grunde  durch 
seh.  um-willen,  von  seh.  aus  zurcichendetfi 
Grunde,  mit  Becht;  Anschuldigung.  ^ 

schultgen,  sculttk  s,  schuldigen,  schnMic 


8ehulthei:;e,     — heisse. 


-haii^,    ahd. 


sculthai^eo,  sculdhei^o,  md.  schult' 
heii^e  schwm,  der  Verpflichtungen  beßehlt: 
(Civil-) Bichter,  tribunus,  centurio  d.  h.  cen- 
tenarius. 

seh  um,  scüm  stm.  Schaum,  l,  spuma. 

schünden,  schunden,  ahd.  scunteo, 
seuntan  schwv.  antreiben,  reizen:  »i.  acc, 
acc.  u,  gen.  (ze).    Zu  schinden? 

schuoch,  schuoh,  schüch,  schuo,  ahd. 
scuoh,  scua,  scö,  md,  schob,  schö  *^B^• 
Schuh. 

schuochmachcr,  schuomacher  atm.  Schuh- 
macher, 


schuochrieme 


255 


8^ 


schuochrieme,  ahd,  scuahriurao  aekumi. 
Schuhriem, 

schnochsüter,  schuochsluter,  achuo- 
süter,  z$gz,  schuohstiere,  schuoster, 
schuester  stm.  Schutter:  ausdeutende  Zsttzg, 

schuohen,  schuon,  ahd.  scuahjan,  skuo- 
hcD,  md,  schdhen  schwv,  m.  oce.  Schuhe 
anlegen;  in  die  hosen  seh.  zugleich  bein 
ti.  Fuß  bekleiden:  $,  hose. 

sehnoliere,  schuclsBr,  schuoler,  schüe- 
1er,  aAc2.8ciial&ri,  scuoläre,m<2.8chuo- 
Idre,  Schüler  stm.  Schüler,  Student, 

schnole,  schuol,  ahd.  scuala,  scuola 
stf.  Schule^  Schulunterricht^  gr,  l,  schola; 
der  Meistersänger, 

schnoUlch  adj,  der  Schule  gehcerig:  theo- 
retisch. 

8 c  h  u  o  1  p  f  af f e  schwm.  studierter  Oeisüieher, 

schnomacher;  achuon;  schnosüter, 
schuoster  s,  schuochmacher,  schuohen, 
schuochsüter. 

scuoni,  scuone,  scuonln  «.  schosne. 

schupfe,  ahd.  scupha,  scopha  schtof. 
Sehaukelbrett,  Wippe  (um  Betrüger  udgl. 
zur  Strafe  ins  Wasser  zu  schnellen):  ■ 

schöpfen,  schupfen,  md.  scuffin,  scup- 
pin  schwv.  stossen ;  durch  Stossen  in  schau- 
kelnde Bewegung  setzen;  mit  der  schupfen 
strafen;  antreiben.    Zu  schieben. 

schupha  s.  schöpf. 

schür,  OS,  scur  stf.  zu  schSm:  Schnitt;  ge- 
hauenes ffohj  geschnittene  Frucht, 

schQr,  scüra  s.  schiure. 

schür, schür, schaür,  schuer, schüwer, scha- 
wer,  ahd.  scür,  scuur,  sgür  st.,  schüre, 
Bchaüre  schwm.  Hagel;  üngewitter;  bildl. 
Verderb,   Vernichtung. 

schüren,  whadTea  schwv.  zu  schür:  hageln. 

schüren  schwv.  zu  schiure,  scüra:  schüizen. 

scbürgen,a^.  scurgjan,  scuregen«cAiot7. 
zu  schor:  stosseny  treiben. 

schürfen,  schürfen,  ahd.  BCurphan«cAtrv. 
aufschneiden^  ausweiden ;  fiur  schlagen.  Zu 
schSrpf  u.  scharpf,  /.  scrobis. 

schürhagel,  schürhagel  stm.  tautolog. 
Zsstzg:  Hagelschauer. 


scurs  ahd.  adj.  kurz,  l.  curtus. 

schürz  stm.  Kleidj  das  nur  einen  Theü  d. 
unteren  Leibes  deckt,  also  oben  u.  unten 
gekürzt  ist. 

schürzen,  md.  scurzin  schwv.  abkürzen; 
(Oewand)  im  Gürten  mehr  aufwärts  neh- 
men u.  damit  unten  kürzen:  m.  refl.  persaml. 
Ohj.;  refl.  sich  ze  loufe  rüsten. 

seh  Ute  In  schwv.  schütteln,  erschüttern:  zu 

Behüten,  schütten,  acuten  schwv.  er- 
schüttern, schütteln:  Schutt  den  heim  int- 
perat.  Name  eines  Thurmes  zu  Neuburg; 
schütten:  harnasch  seh.,  abe  seh.  xon  sich 
fallen  lassen,  ablegen,  an  seh.  anlegen.  Lot. 
quatere. 

schütz^e,  schütz,  schütze,  ahd.  scuzzo, 
schuzzo  schwm.  zu  schiei^eli,  scho:^:  sagit- 
tarius ;  jüngerer  Schüler,  ABC-Schütze. 

schützen,  schützen,  ahd.  scuzzan  sehum. 
Bewirkgsw.  zu  schu:^:  schwingend  od.  stos- 
send  in  schnelle  Bewegung  setzen ;  slac  mit 
dem  swerte  mit  geschwungenem  Schwerte 
cAlenken^ 

schützung  stf.  Beschvtzung,  Schutz. 

scuur  s.  schür. 

schüvel,  schüfele,  ahd.  scüvalä,  scüflA 
schwf.  Schaufel:  zu  schieben. 

schüwer  s.  schür. 

schuj;,  scuj;  stm.  Schuß;  schnelle  Bewegung. 

8chü:;;el,  Schussel,  ahd.  scu^j^ilh  schw. 
stf.,  ahd.  scu^i^il  stmf  Schüssel:  l.  scu- 
tula,  scutella,  auf  schieben  bezogen. 

8chü;:;elkrebe  schwm.  Korb  um  Schüsseln 
zu  bewahren  u.  zu  tragen. 

schui^zil  stn.  Ziel  des  Schiessens. 

schw —  8.  sw — 

schy—  s.  seht  —  ,  schi— 

sei—,  sei — ,  8cn— ,  8C0 — ,  scr — ,  scu  — 
s.  schi—,  sl— ,  sn— ,  scho— ,  sehr—,  schu— 

so  enclit,  sie  s.  Sr. 

Bd|  gen.  sftwes,  ahd.  sdo,  saoo  (verschrieben 
sedo),  g.sAiy  stm.  Landsee;  Meer:  sdoltdanti 
ahd.  zsgs.  ptc.  pr.  seefahrend.   Gr.  aiw. 

sd,  see,  pl.  86t,  sdtt,  Interj.  siehe:  afui. 
s^nu,  8§no,  erweitert  sdhenu,  d.  h.  b^  nt; 
da,  nimm:  sd  hin  nimm  hin.  Goth.BAÜdov, 


i 


aSch 


25ri 


•eia 


apoc.  aus  saihv  tdt  (hd,  sih,  sich),  Imperai. 
von  saihvan  tehen;  vgl.  st 

sfich,  ahd,  s^h  stn,  Karst;  Pflugschar.  Lai. 
secare. 

sfich  aus  aöhe;  86ch£n/«fr  sShen. 

sechja,  seche,  seckja,  eeke,  secce 
ahd.  stf.  zu  Sache:   Streit,  Zank. 

seckel,  ahd.  sahhil,  sechil,  seckil,  sekil 
stm.  Geldbeutel,  L  sacculus. 

Seesen  s.  setzen. 

sUdel,  o^.  sCdal,  sCdhal,  sfithal  «du.  ati# 
l.  sedlle:  Sitz,  Sessel;  der  untergehenden 
Sonne. 

8edelhaft,86dilhaft  adj. seßhaft,  anscsssig. 

sedelhof,  sedilhof  s.  salhof. 

8  e  d  e  1 1  a  rom.  f.  Eimer chen :  Vkleinergsw.  xu 
l.  sitola. 

see,  seel  s.  sd,  sMe. 

Seftimont,  Seftemunt,  Septiniiont,  8et- 
munt  Bergn.  Septimer,  l.  SepÜmus  mens. 

sSgan;  s^gandn;  sfigansa,  sCganse  s. 
sßgen,  sfigenen,  sSgense. 

sege,  sage,  aM.  segä,  sagA  schuf.  Sc^ge; 
sage,  ahd.  seiga,  saiga  Art  Münze  (l.  ser- 
ratus),  denarius,  \2tr  Theil  eiiies  Öold- 
Schillings.   Mit  s6gense  zu  sCch. 

sege  aus  segene. 

seg eisen  s.  sSgense. 

segelsere  stm.  Schwätzer:  Vkleinergsw.  zu 
sagen,  sager. 

s  e  g  e  1 8  e  i  1,  sSgilseil  sin .  Segeltau ;  s  S  g  e  1,  s@gil, 
ahd.  sSgal  stm.  l.  sagulum. 

segen,  sagen,  ahd.  segdn,  sagön  schwv. 
sagen. 

sögen,  s€gin,  seyn,  ahd.  s6gan  stm.  aus 
l.  Signum:  Segnung  durch  Oebcerde  (Zeichen 
d.  Kreuzes),  Wort(Gehet)^  2%a/;  den  s.  geben 
verabschieden,  tuon  sich  verabschieden. 

segen,  seggen,  seggean,  segjan,*  seger 
8.  sagen,  sager. 

segene,  ssegcne,  segen,  ahd.  segina,  seg- 
en na  St.  schwf.,  sege,  sage  schtrf.  Zug- 
netz, l.  sagena. 

sSgenen,  sSginen,  sggen,  seinen,  seynen, 
ahd.  sSganön,  s  6  g  e  n  ö  n  segnen  ßekreuzen) : 
got  gesegene  dich  lebe  wohl! :  verabschieden. 


sSgense,  sSgens,  BSgmnse,  aeinse,  s^ns«. 
sfigise,  aA<i.  sfigansa,  sCgensa,  seginss, 
sSgesna,  sSgitna  sL(sehw.)f^  sSgeisen 
«fn.  Sense;  metonywn,  Heumaad,    Vgl.  sSch. 

sSgil,  sdgilseil  s.  slSgelaeil. 

segradas  d.h.  segradars  rom.  m.  Sacristei^ 
l.  Becretarium. 

Sftg remors  s.  Seigrimors. 

sfih  «.  8§ch. 

Bfihe,  sSchy  aA<i.  sfihA  sehw.  stf.  (sehem.) 
Augapfel;  Sehen,  Blick. 

sfihen,  sShhen,  sSchen,  €ihd.  sShaa,  ««2. 
zsgz.  s^n,  sien,  stn  (impf.  pl.  sAgen,  ej. 
s^ge)  stv.  Tr.^ehen,  erblicken:  Ohj.  m.  aij. 
Prad.,  acc.  u.  inf.,  abhäng.  Frage  (s.  wir): 
sehen  l&s^en  zeigen,  beweisen;  ansehen;  zu- 
sammentreffen mit;  besuchen.  Inir.  sehen, 
blicken,  schauen;  inf  subst  sehen  sva,  sehe; 
Imp.  8ih,  sich,  pL  seht  im  Beginn  Ukhafter 
An-  und  Gegenrede:  vgl.  st,  sft;  umbe  «. 
widere  s.  (reß.)  sich  umsehen,  zurUckaektn, 
sesamine  s.  einander  ansehen^  s.  an  ».  ap 
ansehen ,  s.  ae  Bezug  haben  auf,  süre  a 
Verdrießich  drein  blicken,  leide  a.  m.  rtß. 
dat.  einen  betrübenden  Anbüek  haben:  Acht 
habeny  wofür  sorgen:  m.  gen.,  m.  mt,  K8. 
m,  da;,  abhäng.  Frage.  Ooth,  aaihvan,  lat. 
sequi  u.  ecce,  ocolus,  gr.  i'nt^^at  u.  oxo;. 
ontona. 

s6henu  s.  s^. 

sShs  Grundzw.  sechs:  sehsstunt  s.  stunde: 
Ordngszw.  sShte,  sehste,  ahd.  s^hto, 
söhsto.    Gr.  i^,  k'xiog,  l.  sex,  sextus. 

sChstere,  söxt&ri  u.  sSht&ri,  sSbtere. 
mhd.  sShtflßre,  seihter  stm.  ein  TVodbfn- 
wojÖ,  Sechter^  Sester;  Gefäß  von  dif^m 
Maasse.    Lat.  sextarius,  rom.  sestar. 

söhzec,  sShsic,  ahd.  sShszug,  sfibiug, 
sghzog  Grundz.  sechzig:  goth.  saihs  tigjus 
sec?is  Decaden. 

sehzghen,  ahd.  zsgz.  sShsa^n,  s^hi^o 
Grundz.  sechzehn. 

sei —  s.  sl — 

seil  sein,  sayn  «m?  ein  Wollenzeug ,  wj'- 
saie,  ml.  sala,  sagia  aus  l.  sagum. 

seia  rom.  f.  fr.  soie,  l.  seta,  sffta. 


sai&t 


257 


seltene 


sai&t  «.  seit 

seid  a?id.  stn.  Strick,  FalUtrieh:  vgl,  seite. 

seien,  seyen  «.  sffijen. 

salffä,  seiphä  ahd,  $ehwf,  Seife:  vgl, 

seife  8,  slfe. 

seiga,  saiga  s,  sege. 

seigen,  saigen,  steigen  «cAtrv.  1.  Bewirkgew, 

zu  sigen:  renken,  neigen;  intr, sinken,  2.  «vo. 

slhen;  (ü;  s.)  als  das  bessere  aussuchen. 
seygen  s,  saejen  u.  sougen. 
Seigrimors,  Sdgremors,  mfr.  Saigremors 

npr.  Bitter  an  K,  Artus  Hofe, 
seihter  s,  sShUri. 
seil,  sali,  seül  stn,  (pl,  seyler)  Seil,  Fessel: 

vgl,  Seite, 
seilde,  seilig  «.  selde,  sielic. 
seilganger  stm,  Seiltänzer,  schoenobates. 
seim,  sein  fpl.  seine)  stm,  Honig- Seim:  zu 

slhen. 
sein,  sayn  sva,  sei. 
seyn;  seinen,  seynen;  seinse  s,  sSgen, 

sCgenen,  sfigense. 
seine  a€^J,,  meist  nur  adv,  langsam,  trage; 

beinahe   nicht,   kaum;    iron,   nicht.     Vgl. 

lancseim. 
seiphA  s.  BaÜf&. 
seit,    ahd.  saiÄt  stm,  ein    Wollemeug,  fr, 

sayett«:   vgl,  sei. 
Seite,    ahd,  seito    schwm,  Strick,    Fessel; 

Saite.  Mit  seid  u.  seil  zu  l,  ssta,  gr.  x^^^^l- 
seytenmAl  s,  slt 
seitsang  ahd.  stn,  Saitenspiel, 
seitscal  ahd,  stm.  Saitenspiel, 
seitspil,  uneigentl.  zsgs.  selten   spil,    stn. 

Saitenspi^. 
Seite  npr.  m.   Vkleinergsw.  zu  Sigefirit 
Sek  Jan  s.  sagen. 
s«lb,  selb—  s,  selp. 
aftlbcswerertn/.  Qeisterbeschwctrerinn,  py- 

thonissa. 
aelrh  s.  solch. 
^61de,  seidenrtch;  sdlic,  seiich,  seiig; 

sftlicltch;  sdlikeit,  sdlcheit  s,  ssslde, 

seile,  sclicUch,  sflelikeit. 
^elde,  selide,  ahd.  salida,  selida,  selda 

stf.  Wohnung,  Haus,  Herberge;  Bauern- 
WftrUrbvcb. 


Äoti#,  Hütte.  Ooth.  saljan  schwv.  einkeh- 
ren, wohnen:  zu  sal. 

seiden,  seidene  s.  selten. 

seidener,  seidner,  ahd.Belidtri,  seled- 
äre,  seldäre  stm.  der  eines  Andern  Haus 
bewohnt;  Bewohner  einer  selde  ohne  Land- 
besitZj  Häusler, 

seie,  seile,  sei,  seel,  ahd.  seula,  seia, 
g.  saivala  st.  (schw.)f,  x^v/ij,  anima,  um- 
bra:  zu  se,  g,  saiv. 

selehof,  selihof  s.  salhof. 

Selezestat  s.  Sletstat. 

seif,  seiftir  8,  seip  u.  so  1. 

selk  s,  solch. 

seile  schwm,  für  geselle. 

8 eilig    S,   8£BliC. 

selliute  s,  salman. 

sein,  seien,  seilen,  ahd,  saljan,  sallen, 
sei  Jan  schwv,  zu  sal  f.:  (zum  Eigenthum) 
übergeben. 

seip,  sfiBlp,  selb,  seif  2<eA/.  Adjectivpron.,  im 
nom.  meist  mit  schwacher,  sonst  gewoehnl, 
mit  St.  Endung;  eigentl.  der  bleibend,  der 
noch  einmal:  g.  sa  der  u.  11p.  1.  idem: 
dem  refl.  pron.  beigefügt,  den  pron.  diser 
u.  der  ("der  s.  dieser),  dem  Art.:  erweitert 
der  selbige.  Adv,  unfl.  selb,  selp  eben:  vor 
demonstr.  saroa  so  u,  relat,  sd  wie;  gen, 
selbes,  selbs:  da  s.  daselbst,  2.  ipse:  nach 
u,  vor  subst,  u.  pron.  pers.;  selbes,  slnes 
selbes  für  sin  selbes;  selbes,  selbs,  selb;, 
seihest  u.  selber  (seibar)  für  alle  Casus 
aller  Geschlechter:  ires  selbes  /.  ir  selber; 
vor  dem  Artikel  (selbe  für  selbem);  mit 
nachfolg,  od,  vorangehender  Ordngsz,:  selbe 
ander,  selbander,  salbander  «e/6«^  der  andre, 
mit  noch  einem  udgl.:  m,  gen,  Adv,  unfl, 
selp:  noch  s.  selbst  nicht, 

selp  hart  ersonn,  npr,  m.  Egoist 

selbheit  <</.  Selbstheity  Selbst. 

seip  selp,  seibseib  verstärktes  861p:  selp- 
selber  wie  selber  für  alle  Casus. 

selten,  seltene,  seiden,  seidene,  ahd.  sei- 
tan  adv.  selten;  euphem,  nie  (s,  ie):  ver- 
bundenmit  ne  u.  andrer  eigentl,  Verneinung. 
XXXUl 


sSltsiene 


258 


8dr 


881t80Bne,  seitsien,  seitsieii,  sSlsen, 
ahd.  sSltsftni,  md.  seitsäne  adj,  ieli- 
tantj  vmnderaam;  m.  dat.  unbekannt;  Bet- 
ten, m,  dat.    Vgl,  unsAni. 

selwen,  salben,  salwen,  salewen  d,u  s&l^an 
ichwv,  sal  machen:  verdunkeln.^  entfltrbeny 
trüben,  beschmutzen, 

sem,  semir;  semellch,  semltch;  Semen, 
semmen  t,  sam,  samallh,  samen. 

sSxnala,  s^mele,  semalmSlo  «.  simele, 
simelmSl. 

semet,  semlt  s,  samlt. 

semft— ,  sempft— ,  sempht—  8,  senfl— 

sSrnpaBr,  sCmper  av^  sentbcre  a^',  berech- 
tigt u,  verpflichtet  den  sSnt  (Beichatag)  zu 
besuchen, 

sempnrvrl,  semparvrl,  sgmpervrl  adj. 
vom  hoRchsten  Stand  der  Freien. 

sen  stf.  zu  senen:    Verlangen. 

sdn  «.  sShen. 

sen&t  stm.  l.  senatns;  vgl.  sSnt 

sSnawa  s,  sSnewe. 

senchen  s.  senken. 

•end  «.  sancte. 

sende,  senede  pte.,  adj.  s.  senen;  stf.  lie- 
bendes Verlangen. 

senden,  senten  aus  senljan  schtov.  Bewirhgsw. 
zu  Binden:  schicken;  an  s.  m,  acc.  aussen- 
den gegen. 

sendra  afr.  m,  seigneur,  l.  senior. 

senecllch  adj,  verliebt, 

sSned  s,  sSnt. 

senedecltchen  adv.  zu  senede  (s.  senen) 
mit  Schmerz, 

seneltch  s,  senllch. 

senen  schwv.  refl.  sich  härmen,  Seelenschmerz 
empfinden :  des  liebenden  Verlangens  n&ch ; 
ptc.pr,  senede,  sende  schmerzlich  verlangend, 
verlieht. 

sSnet  s.  s^nt. 

sSnewe,  s^nwe,  sSnne,  ahd,  sSnawa,  sen- 
uwa,  s6newa  schw.  stf.  Sehne;  Senne, 

senfmütig  s.  semftmüetig. 

senfte,  semfte,  sempfte,  semphte,  ahd. 
samfti,  semfti  adj,  bequem,  leicht;  ruhig; 
willfährig, freundlich;  angenehm,  Gr,  äßgog. 


senfte,  ahd.  samftt,  semftt,  sempfU  stf.  Be- 
quemlichkeit; Leichtigkeit;  Buhe;  Annehm- 
lichkeiL 

senften,  semften,  senftdn  schwv.  senfte 
machen;  intr,  leicht  werden. 

senftgemüt  adj.  sanftmüthig. 

senftic — ,  senftecllche,  — Itch,  sempf- 
ticltche  adv,  leicht;  leise^  still;  freundlich. 

senftikeit,  senfdikeit,  senfticheit, 
semfticheit  stf,  Leichtigkeit,  Erleichterung; 
Annehmlichkeit^   Wollust;  Sanftmuth. 

senftltchen  adv,  mit  Leichtigkeit. 

semftmüetig,  md.  semftmütic,  senf- 
mütig adj.  sanftmüthig. 

senger,  md.  seng^re,  ahd,  sangäri,  sang- 
ftre,  sangheri  stm.  Sänger;  Cantor. 

sengerln,  md,  sengdren  /.  Sängerinn; 
Camena. 

sfinit  s,  BUnt 

senken,  senchen  schwv,  Bewirkg9w.su Bwken. 

senllch,  senellch  tidj.  zum  Seelensehwient 
passend;  verliebt. 

senltche,  senllch  adv.mitschmerzLLidtei- 
verlangen. 

sfinne  s.  s6newe. 

sdno  s.  sd. 

sdnse  s,  sSgense. 

sent,  sente  s.  sancte. 

sSnt,  sgnet,  s^ned,  s^nit,  ahd.  s$n6d,s^- 
nöth,  s6^6t  stm.  aus  gr.  l.  synodus:  ?«■• 
Sammlung  zum  geistl.  Gerichte:  scnatus: 
Reichstag,  Landtag. 

senten,  sentjan  s.  senden. 

sSntphlichte,  sSnetplihte  adj.  Bei^it^ 
im  sönt;  vgl.  gepflihte  schwm.  Gencssf. 

sSnitstuol  stm.  Stuhl  des  geistl.  GfrUhtts. 

sSnu  s.  s6. 

sdnuwa,  sSnwe  s.  s6ne.we. 

8^0,  sdoltdanti  s.  s6. 

Septimunt  s.  Seftimont. 

aequentia  ml.  f.  Kirchengesang,  der  auf 
die  Antiphone  folgt. 

86 r  d.  h,  so  ör. 

s6r  adj.  Schmerzen  bringend  oder  leidend, 
verletzt,  wund; 


sdr 


259 


sibensic 


sdr  sin.  (m.)  Schmerz;  ahd.  ah  se  sdre!  heu. 
Or,  aalgto, 

SSrafln  npr.  m.  Seraphim^  Seraph, 

sdrag  8.  adrig. 

Seraphei  «.  Sirvei. 

sercltch,  sercllche  «.  sorcltch,  sorctlche. 

sdre  «^/.  ffvo.  8^.  • 

sdre,  sdr,  oAcL  sdro  ocfv.  mit  Schmerzen^ 
ichmerzlich ;  $ehr:  Comp,  sdrre,  sÄre,  /Sw- 
l>er/.  Borest. 

sdren,  aAd.B^rjan,  sdrön^cAuTv.sdrmac/ken, 
venehreny  verletoen,  vertvunden:  zsffs,  ptc. 
pf.  ungeBdret 

B^rdn  ahd,  achwv,  dolere. 

Bdrewunt,  s^rwunt  adj,  aehmerzlich  ver- 
wundet. 

sftrig,  ahd,  B^rag,  Bdreg  adj.  Schmerzen 
leidend  oder  bringend. 

B^rpant  itm.,  Barbant  8tn.  (deutsch  bezog&n) 
Sehlanget  Drache,  fr.  Berpent 

Berpfe  s,  Barph. 

sfis  itn.  eeeh»  Augen  im  Würfelspiel:  aua  afr. 
seix,  l.  sex;  ses-zing  bildl.  die  Hcßch$ten 
im  Staat. 

bUb  d.  h.  Bd  6b. 

sSspilo  d.  h.  BÖBspilo  <m.  schwm.  Spiel  und 
^Saiig  beim  Leichenbegängnifi :  vgl.  siso, 
siBesang. 

sestar  rom.  m.  $.  BShstere. 

sethal  8.  Bedel. 

Setmunt  8.  Seftimont. 

setz  8.  Bg;. 

setzen,  Bezen,  Bezzen,  secsen,  aJid.  Bezzan, 
OS.  sei tj an  echwv.  (impf.  Baite,  Batze, Baze, 
saate,  Batte,  ptc.  pf.  gesazt,  gSBazit,  gesa^ 
geBetz,  geBat:  vgl.  satel)  Bewirkgsw.  zu 
sitze  Ba^:  setzen,  stellen,  legen  (it€U.  ponere): 
s.  in  versetzen,  bringen  in  od.  (in,  an,  üf) 
beruhen  lassen  auf,  suchen  u.  finden  in, 
8.  für  betracJiten  als,  b.  ze  wer  refl.  m,  dat. 
eich  zur  Wehrt  setzen  gegen;  zil  üf  s.  m. 
dat.,  für  8.  m.  reß.  dat.  ins  Äuge  fassen; 
instituere,  constltnere:  b.  ze  einsetzen  als; 
m.  dat.  als  Besitz  od.  Bedit  od.  Pflicht  zu- 
theHen:  a6f  8.  auferlegen;  «Us  Pfand  ver- 
setzen; künstleriieh  feetiteUen  u.  gestalten. 


seüberlich,  seübern  «.  süberltcb,  siubem. 

Beul,  sdula  s.  seil,  BÖle. 

seüre,  seüsen,  seüter  $.  einre,  sftsen, 
BÜter. 

seuuara  s.  sd  u.  swar. 

Seven,  Savene  Ortsn.  Schloß  Scsben  fBa- 
biona)  in  Tirol :  der  von  S.  Leutold  v.  S. 

Sevör,  Severe  npr.  m.  Severus. 

Bevina  ahd.  f.,  zsgs.  Bevenboum,  ahd. 
Beviboum  stm.  Sebenbaum,  l.  sabina. 

Sdwart  npr.  eines  sagenh.  Helden,  den  K. 
Herbort  v.  Dännemark  ersckUegt. 

SSwen,  ahd.  Sdwon  dfxt.  pl.v.  sd,  sdo: 
'öfterer  Ortsn. 

Bfizt  stm%  sechstes  Buch  der  Deeretalien. 

86zt&ri  8.  sdhBtere. 

B6zte  stf.  sechste  Stunde  (nach  6  Uhr  Mor- 
gens), l.  Bexta. 

Bey—  s.  sei^;  Beygen  s.  sagen  u.  Bougen. 

B^%,  md.  setz  stn.  zu  sitzen:  Sitz,  Sessel; 
Wohnsitz;  Qescefi;  Belagerung. 

sezen,  sezzen,  sezzan  s.  setzen. 

sfij^^el,  ahd.  s6;al  stm.  zu  sitzen:  Sessel. 

sg— ,  sh —  s.  seh— 

si  afr.  Fügew.  si,  l.  si;  adv,  si,  l.  sie. 

si,  st  8.  dr. 

sl  ahd.  Interj.  siehe:  stnu,  stno,  st  noh,  mhd. 
stne,  sim?  ahgeh.  aus  sih,  sih  nü,  sihnoh; 
vgl.  BÖ. 

sib  ».  sip. 

Slbant  npr.  m.  d.  h.  Sigebani. 

sibba,  sibbi  s.  sippe. 

Sibche,  Sibeke  s.  Sibiche. 

siben,  syben,  sibin,  süben,  ahd.  sipun, 
sibun,  siban,  md.  siven  Chrundzahlw. 
sieben:  s.  sl&fer  SiebenscfUafer ;  siben- 
Btunt  siebenmal:  s.  stunde.  Ordnz^  sib- 
ende,  sibinte,  sibent,  sübende,  ahd. 
sibunto,  sibanto.   Lat.  septenii  gr.  intd. 

Sibenbürge,  Sibenbürgen  Xonelfn.  (nom. 
u.  dat.  pl.  sieben  Burgen  od.  Städte)  Sie- 
benbürgen. 

siben zShen  Grundzahlw.  siebzehn. 

Bibenzic,  sibincig,  sttbenzig,  ahd.  sibun- 
zug,  md.  Bivenzich  (zic,  zug  g.  tigus  De- 
cade)  u.  ahd.  sibunzo,  siibnnso  Chrund- 


Sibiche 


Sigelint 


zahluj.  siebzig;  Septuaginta^  griech.  Über- 

setser  d.  A.  Test 
Sibiche,  Sübiche,  Sibche,  Sibeke,  ahd.  Si- 

picho,  Sibicho   npr,  m.  Vkleinergsto,  zu 

aippe :  ungetreuer  liath  Ermenrichs,  Feind 

Dietricfis  v,  Bern. 
sie  ^.  sige. 
siccla  d,  h,  sicla  u.  Verkleinerg$w,  sideola 

rom.  /.  Eimer:  au^  L  situla. 
sich,  sichdage/ür  siech,  siechtagc. 
8  ich  ein,  siheiD,  schein  md,  adj\  Zahlfärw. 

irgend  ein;  kein.  Sih,  soh  zu  goth.  sa  der^ 
Sichel,   sichele,    ahd,   sihhila  schw,  stf, 

Sichely  L  secula. 
sicher,   sichir,    ahd.   sichüre,   sichur, 

sicher,  sihhar  adj.  aus  l.  securus:  sor- 
genfrei; sorglos;  gevnfij  m,  gen. 
sicher,   ahd.    sichuro,    sichiro   adv.   zu 

sicher. 
Sicherheit,  ahd.  sichurheit  stf.  Sorgen- 

freiheit;  Sorglosigkeit;  Sicherstellung  durch 

da^  gegebene   Wort:   Versicherung,   Verab- 

redungy  Bündnifl,  Unterthamigkeitsgelübde 

des  Besiegten  u.  Gefangenen. 
sicherltche,       —liehen,       — leichen, 

—  lieh,  —lieh,  ahd.  sichurllcho  adv. 

unbesorgt;  zuverlässig,  gewiß,  wahrhaftig. 
sichern,  sicheren,  ahd.  sihhorön,  sih- 

hirön  schwv.   excusare,    purgare;    geiiriß 

machen f  versichern,  versprechen:    m.  acc. 

(dat.)  u.  gen.  od,  inf;  intr.  (m.  dat.)  Un- 

terthccnigkeit  geloben. 
sichtage  s.  siecbtage. 
sieht —  8.  siht — 
Siciljen,    Ccciljen,    Ccciljenlant    Landsn. 

Sicilien. 
sicinomi  s.  sikinomi. 
sicleola  s.  siccla. 
siezen  s.  sitzen, 
std,  syd,   seid,  sidh,  siddemÄl,  syd- 

mälen  s.  slt. 
siddc,  siddi  s.  sitc. 
slde,  syde,  ahd.  slda  st.schwf.  (plur.)  Seide: 

lat.  seta,  seeta. 
sidel  8tn.,  sldelc,  ahd.  sidila,  sidella  st. 

schiof.  Bank  (mit  Polstern):  vgl.  sedel. 


sidelen,  ahd,  sidalen  sefitov.  Bewirkgtw. 

zu  sSdel:   anscessig  machen;  m.  dat.  Sitze 

bereiten. 
sider,  sidir,  sidder,  ahd.  sidör?  sidör? 

Zeitadv.  spaster,  hernach;   seitdem;  Prap. 

seit;  caus.  Fügew.  da.    Mit 
stdero   ahd,  adj.  Comparativbildg   zu  slt: 

spceter, 
sidilo  ahd.  «cAtrm. cu  s@del,  sidelen:  agricoU. 
sldtn,  seidein,  md.  slden  ttdj.  ron  slde. 
sie  s.  Sr. 
siech,  sieh,   sich,  a?id.  siuh,  sinch,  sioh 

ac^.  krank,  besond.  aussätzig:  m.  gen. 
siecheit,   siechheit,    ahd.  siehheit  stf.; 

ahd.  siechelheit  stf.;  slechi s.  siuche  »tf.; 

siechtage,  siechdage,  aichtage,  —dagf, 

ahd.  siechetago  schwm,,^  siechtag  stm.; 

siechtuom,  siechetuom,  ahd,  8ioht6m 

stm.  Krankheit. 
sieden,  aA(£.  siodan  stiu.  kochen,  tr.u.  intr. 
sien  s.  sShen. 

Siene,Hdhe  Siene  Orttn.  ^ieno,  AltaSieiUL 
B 1  f  e,  seife  schwm.  Bächlein;  bergmänn.  Betaut- 

waschen  der  Metalle  u.  Orty  wo  sich  Wasdi- 

metaU  findet.    Mit  saüfft  und  8ip  su  mnL 

slpen  stv.  tropfen. 
Slfrit,  Seifrid  s.  Sigevrit 
sigalÖB  s.  sigelds;   Sigana  s.  Sigene. 
slge  u.  s.  f.  von  stn  s.  wSsen. 
sige,  sie,  aJid.  sign,  sigo,  sigi  stm.  Sieg:  s. 

nemen    den  Sieg    empfangen    (von  Oott.^ 

siegen.    Zu  slgen. 
sigidor  stn.   Thor  des  Sieges. 
sigeöra,  sigoöra,   sigöra  ahd.  stf.  Ehnn 

erweisung  für  einen  Sieg. 
Sigef— ,  siguf —  8.  sigev — 
sigegöba  ahd.  stf.  Geschenk  zur  Feier  eines 

Sieges. 
sigehaft,  ahd.  sigihaft  adj.  den  Sieg  hahiud. 
sigikamf  aÄd.  stm.  siegreicher  Gerichtskampf' 
sigel  stn.  Siegel;  Stempel:   l.  sigllluin. 
sigelcn  soJiwv.  zu  sigel:  siegeln,  zusiegeln. 
sigelen  schwv.  zu  sggcl:  segeln. 
sigel  ich,  sigltch  adj.  des  Sieges. 
Sigelint,   Siglint,    ahd.   Sigilind  (Sies- 
drache) npr.f.:   Siegfrieds  Mutter. 


sigelob 


261 


sin 


sigelob  <ihd,  $tn.  Lobrede  (xtuf  evaen  Sieg, 

sigelds,  siglöB,  ahd,  sigalös  ac^'.  deß  Sieges 
verlustig. 

Sigemunt,  Sigmunt,  — mund,  ahd.  Si- 
gimunt  (Sieghandy  Siegschützer)  npr.  Si- 
gismund:    Vater  Siegfrieds. 

8 1  g  e  n,  selgen  stv,  sich  senken,  sinken ;  (tropfend) 
fallen;  gleichsam  strcemend  sich  bewegen, ' 

8 igen  schwv.  zu  sige:  siegen;  s.  an  u.  an  s. 
m.  dat.  siegen  über. 

Sigene,  aA<2.Sigana,Sigena,  Sigina  F/ujt^. 
Seine,  l.  8equana. 

sigengmelth  u.  siginftmllh  ahd.  adj.  sie- 
gend, triumphalis; 

siginCmo,  sigen^mo  ahd.  schtom.  Sieger; 

sikinomi,  sicinomi,  sigonomi  ahd.  adj.  sie- 
gend, triumphalis; 

sigenunft,  —  nnmft,  —  nnft,  signuft,  md. 
sigenuht,  —  nnnst,  ahd.  siginiunft,  si- 
kinunft,  sighinnmst  stf.  m.  zu  sige  n§men : 
Sieg,   Triumph. 

sigftra  8.  sigedra. 

sigeristo  s.  sigriste. 

sigufaglndn  ahd.  schwv.  iriumphare:  vgL 
fegin6n. 

sigevane  schwm.  Fahne  als  Siegeszeichen. 

Sigevrit,  Sigefrit,  Sigfrit,  zsgz.  Slvrit, 
Slfrit,  Seifrid,  ahd.  Sigifrid  npr.  Sieg- 
fried: Oemahl  Kriemhildens. 

sigowalto  ahd.  schtom.  victor. 

sigi,  sighi— ,  sigo,  sign;  sigllch,  Sig- 
lint,  Sigmunt,  signuft  s.  sige,  sige—, 
sigellch  u.  s.  f. 

sigis  d.  h.  sich  ßs. 

sigriste,  sygrist,  ahd.  sigiristo,  sige- 
risto, 8 ig r ist o  schwm.  Küster,  ml,  sa- 
crista. 

Sigüne  npr.  Tochter  Kiot»  v.  Catalonien  u. 

Schoysianens,  Geliebte  Schionatulanders. 
sih  d.  h.  BÖ  ih. 
sihein  s.  sichein. 
slhen,  ahd.  slhan  stv.  (wie)  durch  ein  Sieb 

laufen  lassen,  seihen. 
sihh—  s.  sich— 
siht  stf.  zu  sähen:  visio. 


sthte  adj.  seiefit,  wo  das  Wasser  cibgelaufen 
oder  in  den  Boden  gesunken  ist:  mit  lat. 
siccus  zu  slhen  oder  slgen. 

sihtic,  siht  ig,  fsichixg  adj.  pass,  sichtbar, 
leibhaftig;  act,  sehend:  s.  werden  m.  gen., 
an  8.  (umgestellt  s.  an)  werden  m.  acc. 

sieht  ig  lieh  adv,  zu  sichtig  pass, 

siibunzo,  siid  s.  sibenzic,  stt. 

siki—  s.  sige  — 

Silber,  ahd.  silapar,  silabar,  silibar, 
8  i  1  b  a  r ,  md,  s  i  1  v  e  r  sin.  Silber ;  Silbergeld. 
Vgl.  gr.  atXagtpoQoq,   l.  sulfur. 

Silber! n,  md.  silverln  adj.  von  Silber. 

sillabe,   ahd.  sillaba  schwf.  gr.  l.  syllaba. 

sim  Interj.  hm:  s.  st. 

sim  rom.  adj.  halb,  prov.  sem,  /.  semis. 

simele,  sSmele,  ahd.  simila,  simula, 
simala,  sSmala  schw.  stf.  feines  Weizen- 
mehl u.  — brot,  l.  simila. 

simelmdl,  ahd.  s^malm'Ho  stn.  Weizenmehl, 
Semmelmehl. 

sime;,  sim:;  stn.  Sims. 

symonte,  simonei  stf.  Simonie. 

simpal,  simbal  ahd.  adj.  assiduus;  stm^ 
n?  Beharrlichkeit:  adv.  gen.  sg.  simbales, 
simbles,  dat.  sg.  simples,  simblae,  dat.  pl. 
simplum,  simplun,  simbulumi  sinbulum, 
simbolun ,  simblum ,  simblun  unablcßssig, 
immer.    Zu  sam. 

simplig,  simbltg  ahd.  adj.  assiduus,  sem- 
piternus. 

sin  stm.  (pl.  sinnen  für  sinne)  der  denkende 
Oeist,  Verstand,  animus,  mens;  wahrneh- 
mender Sinn,  sensus;  Bewußtsein,  Besin- 
nung ;  Ingenium,  Weisheit,  Kunst  fdie  siben 
sinne  die  sieben  freien  Künste);  Gedanke; 
Absicht,  Meinung,  Bedeutung;  verständige 
Handlung,  Kunstgriff;  Gesinnung.  Gern 
plur.    Lat.  sentire. 

sin  für  si  ne,  si  en  s.  ne. 

sin  für  sint  stm. 

sin,  syn  (sinne /tfr  sine,  dat.  slnme,  slmc 
sim)  pron.  poss.  aus  gen.  sg.  pron.  3  pers. 
sein:  m.  n.  subst.  st.  u.  schw.;  für  plur,  u, 
tceibliches  ir. 

sin,  syn,  sein  s.  wäsen  u.  sähen. 


sinawöl 


262 


sisireol 


sinaw^l  «.  sinwfil. 

sinbnlum  t.  simpaL 

Binchan,  sinchen  s,  Binken. 

Bincwtse  stf.  «.r.a.  BancwiBe. 

sind  8.  sint  ttm. 

Binden,  ents^elli  Binnen,  ahd,  Binnan  $tv.  zu 
Bint:  gehriy  fortgehn,  kommen. 

Binder  für  sUnder. 

Sindolt  npr.  Schenke  oder  Truchsceß  der 
Burgund.  Kotni^e:  sint  u.  walten. 

Binddn  ahd.  schtcv.  zu  sint:  gehn,  wandern, 
kommen. 

sine  Interj.  8.  st. 

Bine,  sinen  d.  h.  si  ne,  si  ne  en  8.  ne. 

slnesheit,  slnsheit  8tf.  ßelbstheit. 

sinewgl,  sinewelbe,  sinfluot  s.  sinwfil, 
Binwelbe,  sinvluot. 

Bingiere,  singer  stm.  Sänger;  lyr.  Dichter. 

Bingeht,  singit  8.  sungiht 

Bingen,  ahd.  sinkan,  singan,  singhan, 
9'  Biggvan  8iv,  singen :  Gegensatz  zu  sagen, 
sprechen,  lesen;  an  s.  zu  singen  beginnen: 
vgl.  Singüf;  vor  s.  vor-,  n&ch  B.  nachsingen, 
beim  Tanz;  ptc.pf  gisungan  durch  u.  für 
den  Gesang  gebildet;  musicieren',  gesungen 
werden,  tanen  ( Tonger asthe J ;  frohlocken; 
gesangartig  hersagen  od.  lesen :  Messe  (absol.) ; 
auswendig  sagen. 

singerltn  atn.  Verkleinergsw.  zu  singscre: 
kleiner  Sänger. 

singschuole,  —  schuol  etf,  Meistersang er- 
schule. 

QlngtL{  persccnl.  Zuname  v.  imperat.  Bildg: 
üf  singen  hinaufsingen  od.  zu  singen  an- 
fangen. 

s Inhal p  8.  halbe. 

sinken,  sinchen,  ahd.  sinchan  stv.  sich  senken, 
versinken^  (im  Wasser)  untersinken;  bergm. 
einen  Schacht  in  die  Tiefe  richten:  Obj. 
schÄht. 

s  i  n  n  e  1 !  c  h  adj.  durch  die  Sinne  geschehend, 
sinnlich. 

slnnelicheit  stf.  Sinnlichkeit. 

Binnen,  sinnan/wr  sinden. 

sinnen  stv.  zu  sin:  m. gen.  (nftch)  seine  Ge- 
danken worauf  richten;  gen.  (u.  an)  begehren. 


sinnic,  sinnec,  oAcJ.  sinnig  ocf;.  zu  ün: 
verständig,  bei  Verstände;  mit  Sinnen  be- 
gabt; weise,  )gedankenreieh,  kunstreich. 

sinnicllch,  sinnigklich,  sinneclich  adj. 
verständig,  bedächtig;  durch  die  Sinne  ge- 
schehend. 

stno,  slnoh  «.  st. 

sinopel  stm.  angemachter  rother  Wein:  vd, 
sinoplom  rothe  Farbe  au^  L  sinopis. 

slnsheit  s.  slnesheit. 

sint,  ahd.  sind,  sinth,  md,  entstellt  sin,  stm. 
Weg;  Richtung:  in  allen  s.  überall,  vier 
sinne  vier  Seiten;  in  demo  8.,  thes  s.  räumL 
zeitl,  da.   Zu  Binden. 

sint  Zeitadv,  seitdem^ darauf, nachher, später- 
hin; da.  Prcep.  m,  dat.  seit:  sint  da;  caus. 
da.    Fügew.  zeitl.  seit;  caus.  da.    Zu  sit 

Sinthgunt  npr.  einer  G'öttinn  (d.  Mondes^: 
sint  u.  gundja  s»  güdea. 

Sintram  npr.  mehrerer  Helden  d,  Dietricks- 
sage:  ram  aus  raben. 

slnu  s.  sl. 

sinvluot,  sinfluot,  mhd.  auch  entstellt  sint- 
fluot,  stf.  Sündflut:  sin  zu  sam. 

sinwöl,  sinewSl,  (üid.  ainawei  adj.  (cylin- 
drisch)  rund:  sin  zu  sam. 

sinweib?  sinwelbe,  sinewelbe  ahd.  adj. 
rund; 

s  i  n  w  e  1  b  1 «//.  Rundheit :  sin  2u  sam ;  vgl.  walbi. 

sie —  8.  sie — 

Slön,  Syön  OrUn.  Zion. 

sip,  sib  stn.  Sieb:  vgl.  slfe. 

Sipicho  8.  Sibiche. 

Sippe,  aÄd.  sippa,  sibba,  sippja,  ^.sibji 
stf.  Friede;  Bündnifi;  Blutsverwandtschaft: 
Vericandschaftsgrad. 

Sippe,  ahd.  sippi,  sibbi  adj.  verbündit: 
blutsverwandt:   schwm.  subsU 

sippezal  stf.  Abstufung  der  VerwandtifcJiaft- 

sipun  8.  siben. 

siröne,  syrßne  schwf,  stren  st.  od.  stre 
schwfi  gr.  l.  siren. 

Sirvei,  Seraphei  Landsn.  Serbien^  SenrU. 

sisesang  ahd.  stn.  Carmen  lugubre:  rgl&i^- 

sisireol  rom.  m.  Gefäß,  das  unter  den  Zapfte 
eines  Fasses  gestellt  wirdf  Ständer:  auseint^ 


Biso 


263 


slahen 


ml,  Biceriolnm  van  Bicera  Obstwein.  Oder 
besser  zu  lesen  sistreol? 

siso  ahd,  ttm.  (pl.  Biswft,  sisuä)  nenia. 

siBtreol  rom.  m.  mlat.  sextariolus,  Ver- 
kletnergsw,  zu  sestar,  sextarius. 

Bit,  syt,  seit,  Bld,  syd,  seid,  ahd.  Btd,  Büd, 
stdh  Zeitadv.  seitdem  ^  darauf,  nachher, 
späterhin;  da;  caus.  deshalb.  Prasp.  m. 
dat.  (abl.)  zeitl.  seit;  vor  adv.  her,  har;  sld 
diu,  alt  da^i  slt  dem  m&l  da;,  slddem&l, 
seytenmäl,  Bydmälen  relat.  eaus.  da,  sinte- 
mal.   Fiigew.  zeitl.  seit,  nachdem ;  caus.  da. 

Site,  ahd.  Sita,  sitta,  nom.  pl.  sltte,  d.  h. 
sitja,  Bttij&,  St.  schuf.  Seite;  Theü  des  Leibes 
über  der  Hüfte. 

Site,  Sitte,  Bit,  ahd.  situ,  sito,  fn<2.sidde, 
siddi  St.  (schw.)  m.,  gern  plur.:  Gebrauch, 
Sitte;  Volksart  u.  ^brauch;  Beschaffen- 
heit:  mit-site,  siten  in-Ärt  u.  Weise;  An- 
stand.   Gr.  id-og. 

sitich,  Bittich,  sitkust  stm.  Pagagei,  gr. 
l.  pBittacuB:   ahd.  psitich,  pisitech. 

Bitxen,  Bizen,  sizcen,  Biczen,  ahd.  sizzan  stv. 
(sehw.pr.)  sitzen:  vor  s.  m.  dat.  sitzen  vor; 
angesessen  sein,  wohnen:  ptc.  pf.  gesehen 
wohnhaft;  zu  Gerichte  sitzen;  sich  setzen 
(vgl.  gesitsen) :  abe  b.  vom  Pferd,  vom  Schiff, 
nider  b.,  üf  b.  auf  das  Pferd;  b.  in  kom- 
men,  gerathen  in.  Lat.  Bedeo,  Bido,  gr.  ICto, 
i'^ofdai. 

sin  s.  Sr. 

sinberllch  s.  süberltch. 

sinbern,  seübern,  ahd.  BÜparjan,  süberen, 
sübiren  schwv.  süber  machen,  reinigen. 

aiuch,  Biuh  s.  Biech. 

stäche,  Buche,  ahd.  8iucht,*Biechl,  und 
etuchede  stf,  Krankheit 

siufte,  Biafze  sehwm.  Seufzer:  mit 

siuften,  siufxen,  süften,  ahd.  süftedn, 
eüfldii,  md.  Buhten  schwv.  zu  süft:  seufzen. 

8 iure,  Bnire,  seüre,  ahd.  siurrä,  suirft, 
snirrä  schwf,  Biuro  schwm.  Krätzmilbe. 

8  iure,  BÜre,  €thd.  sürt  «^/.  2U  BÜr :  Bitterkeit, 
Säure,  eigenü.  u.  bildlich. 

Biuren,  ahd,  Büren  aus  süijan  schwv.  sür 
tuachen. 


Binsen  s.  süsen. 

Biut  s.  BÜt. 

siuwen,  süwen,  a?id.  sinwan,  siwan,  g. 
siujan  unregelm.  schwv.  nashen;  l.  Buere. 

siven,  sivenzich  s.  siben,  sibenzic. 

Stvrider  stm.  Ketzemame,  Art  Waldenser: 

Slvrit  s.  Sigevrit. 

sizen,  sizzen,  sizzan  s.  sitzen. 

sk— ,  skaa—  s.  seh — ,  sohA— 

slä  «.  slage. 

slac,  slach,  slag  stm.  zu  slahen:  Schlag; 
adv.  slagB  slags  Schlag  auf  Schlag  (der 
Hufe)y  aufs  schnellste;  Niederschlagen; 
bildl.  tödlicher  Schlag. 

slachen,  schlachen;  slachte,  schlacht 
s.  slahen,  slahte. 

slaf ,  slaph  u.  slach,  ahd.  slah  adj.  kraft- 
u.  haltlos,  schlaff,  schlapp,  welk.  Lat.  labi, 
languere,  laxus,  gr.  kayaQog. 

Bläf,  sl&ph,  slöf,  slöfe  stm.  Schlaf;  Schlafe. 

slftfeere,  släffer  stm.  Schläfer:  siben  sl. 
Siebenschläfer. 

sl&fen,  Bl6fen,  ahd.  släfan,  sl&ffan  stv. 
schlafen;  sl.  mit  beschlafen.   LaL  labi. 

släfern,  slftferön  schwv.  unpersctnl.  m.  acc. 
schlasfem. 

släfgadem,  schläfgaddem,  sUfgaden 
stn.  Schlafgemach. 

sl&fgeb&t  stn.  Schlaf  gebet. 

sl&frec,  ahd.  sl&frac  adj.  zu  slAfern: 
schloßfrig. 

slag  s.  slac. 

slage,  släge,  zsgz.  slä,  ahd.  slaga,  sclaga 
st,  (schw.)  f.  zu  slahen :  Hammer,  Bengel; 
Schfag,  Niederschlagen :  slags  slft  sva.  slagB 
slags;  Spur  vom  Huf  sehlag  der  Pferde; 
Fcehrte;  Weg,  den  ein   Wild  einschlagt. 

s  1  a  g  e  b  r  ü  c  k  e  schwf.  niederschlagende,  Zug- 
brücke. 

slahen,  schlahen,  slachen,  schlachen,  schla- 
gen, ahd.  slahan,  sclahan,  zsgz.  slAn, 
schlän  stv.  Tr.  (m.  acc.  d.  Person  od.  des 
Erfolges)  schlagen:  ahsol.;  darniederschla- 
gen; erschlagen;  schlagend  hervorbringen 
od.  gestalten:  schmieden,  proben,  reyen  sl. 
dichten^   ritter  schl.   den  Bitterschlag   er- 


I 


slaht 


264 


slthhan 


thtilen,  Stundenzahl  sl.  (Oloche)y  gezelt  sl. 
aufschlagen ;  schlagend  bewegen  u.  richten : 
gelt  abe  sl.  Bezahlung  ahthun^  Schaden 
ab  sl.  durch  Bezahlung  vergüten^  an  schl. 
seine  Absicht  worauf  richten ^  sich  vorneh- 
men y  r&t  an  schl.  Berat hung  anstellen j  über 
einander  schl.  in  ungeregelter  Eile  abthun ; 
treiben.  Intr.  unaufgehalten  eine  Bichtung 
nehmen^  einen  Weg  einschlagen:  aü^  sl. 
hinausdringen;  ausschlagen,  gerathen:  sl. 
nach,  nach  sl.  m.  dat.  nacharten,    Or.  Xa^, 

slaht,  Schlacht  stf.  zu  slahen:  Schlagen, 
Niederschlagen . 

slaht  ahd,  stn.  zu  slahan:    Geschlecht. 

slahte,  slachte,  slaht  (adv.),  Schlacht,  ahd. 
slahta,  sclahta  «(/.  zu  slahen:  1.  Ta^itung, 
Schlachtung;  Schlacht.  2.  Geschlecht,  Her- 
kunft; Gattung,  Art,  — lex:  gen.  aller  sl., 
allir  slate,  allerslaht  jeglicher  Art,  allerlei; 
manger  slahte  mancherlei,  mannigfach; 
dekeiner,  deheiner,  hainer  sl.  irgend  einer 
Art,  irgend  ein ;  neheiner,  deheiner  sl.  kei- 
nerlei, kein :  gehäuft  deheiner  lele  slahte, 
maneger  hande  slaht. 

Blair  s.  slogier. 

slange,  ahd.  slango  schwm.  f  Schlange: 
zu  slingen. 

slaph,  släph  s.  slaf,  sl&f. 

slappe,  slape/.  Mappen-  od.  }>eutelformig 
herunter  hang  ender  Theil  der  Kopfbedeck- 
ung ;  Kopfbedeckung  selbst  von  Kappen- 
od.  Hutform.    Zu  slaf,  slaph. 

sl&t,  slöte  stm.  Schlot,  Camin,  Ofenloch:  zu 
slahen  ? 

Sclatistat  *•.  Sletstat. 

slate  8.  slahte. 

släte,  slätte  schwf  Schilfrohr. 

slave  schwm.  Sclave,  eigentl.  Slave. 

s\^,fl.  slöwer,  ahd.  slöo  adj.matt^  stumj)f, 
welk,  lau. 

slöc,  schlöck  stm.  Schleckerei y  Leckerei; 
personnl.  s.  slic. 

Siegel,  slegil  sim.  zu  slahen:  SchUfgel; 
Flegel. 

slöhdorn  stm.  Schlehdorn: 

8 1 A  h  e,  s  1  ^  c h,  ahd.  s  1  ^  h  a,  sl  Ö  ft  sclmf.  Schlehe. 


1  slShi,  siecht,  schlSht  adj.  in  gerader  (wagt- 
rechter)  Fläche  od,  Linie :  eben,  gerad,  glatt 
(reht-sl.);  geradaus  wohin  gerichtet;  büdL 
einfältig  gut  u,  recht,  einfach,  gewahnlich 
1, reht-sl.);  bequem,  leicht:  mit  ze  u.  inf.; 
ruhig,  freundlich.    Zu  slahen. 

siebte  stf.  für  slihte. 

siebte  ahd,  adv,  einfach;  leniter. 

slei—  s,  Sil— 

sleichen,  aJid,  sleihhen  schwv, BewirlgsK. 
zu  suchen:  heimlich,  unversehens  wohin 
bringen. 

8 1  e  i  f  e  n  schwv.  Betoirkgsw.  zu  sltfen :  schleifen, 
schleppen, 

sleiger,  sleier  s,  slogier. 

slemmir  s.  so  1. 

sleoi^an  s,  slie;;en. 

Sletstat,  Sletzstat,  ahd.  Sclatistat,  Slete- 
stat,  Slezistat,  Selezestat  Ortsn,  SchUtt- 
Stadt  im  Elsaß. 

Slawen,  ahd,  sldwdn  schwv,  sl6  werden. 

slic,  slich  u.  slSc  atm,  zu  slicken:  Frtsser. 

such,  ahd,  slih  stm,  leise  gleitender  Gang; 
bildl.  List: 

Blichen,  sleichen,  ahd,  sllhhan  stv.  leise 
gleitend  gehn:  Nebenform  zu  slifen. 

suchten  s.  slihten. 

slicken  schwv.  Beicirkgsir.  zu  sWehen:  schlin- 
gen, schlucken. 

s liefen,  aÄd.  sliofan,  sliafan  stv.  schllefeny 
schlüpfen;  sl.  in  eiii  Gewand  (leicht  u.  schnei*) 
anthun.    Zu  slifen. 

sliemo  s.  sliumo. 

8lie;5en,  ahd.  slio^an,  sleo^an  stv.  schliei- 
sen :  üf  sl.''  Verschlossenes  offnen.  Gebun- 
denes od.  ein  Bcethsel  lotsen ;  («e  samne)  *I- 
an  einander  befestigen,  zu^ammcnfag^^' 
bauen.    Lat.  cludo,  clavis,  gr,  xkr^U- 

slif  stm.  Abgeschliffenheil,  Abgenutztheit:  s. 
slipf. 

sltfen,    sllffen,   sleifen,    ahd.    sllfan  fi''- 
intr.  gleiten,  ausglitsclien,  gleitend  siuteir 
tr.  gleiten    lassend    schärfen   oder  gliltte%. 
Gr.  Xeißvj,  l.  libo,  lubricus;  vgl. 
slih,  sllhhan  s.  slich,  sllchen. 


slihie 


265 


sm&lth 


slihte  ikdj,  zu  sieht:  sMiehi. 

slihte,  a/t<2.  slihtt  «(/'.zusieht:  Fläche, 
superficies;  Oegend;  Oeradheitj  Ebenheit; 
Einfachheity  Einfalt, 

slihten,  slichten,  ahd,  sllhtan  schwv,  Be- 
wirkgaw,  zu  slSht:  gerad  machen,  ebenen, 
glätten;  ausgleichen,  schlichten;  (streichelnd) 
beruhigen. 

s  1  i  n  d  e  n ,  ahd,  s  1  i  n  t  an  stv,  sc?ducken,  schlin- 
gen, verschlingen. 

slinge,  ahd.  sling&  schwf.  Schleuder: 

slingen  stv.  tr.  hin  u.  herziehend  winden, 
ßechten;  intr.  sich  schlängelnd  kriechen, 
schleichen ;  ruo  sl.  (m.  dat.)  sich  zuwenden, 
herzukommen. 

slio  —  s.  slie — 

slipf,  sliph,  slif  stm.  Olitschen,  Hinab- 
sinken, Fall;  schlüpfrige  Stelle', 

slipfen,  sliphen,  scblipffen  schwv.  in- 
tens, cu  sltfen :  ausgleiten. 

slite,  slitte,  ethd.  slito  schwm.,  slitä 
eehwf^  Schleife,  Sehlitten;  Belagerungs- 
gerath:   ags.  sUdan  stv.  gleiten. 

flliumo,  sliemo  ahd.  adv.  alsbald,  schleunig; 
so  sl.  (so)  sobald  als.    Vgl.  sniumo. 

slis^?  mhd.  sliz  stm,  Spaltung;  an  der  Seite 
sich  öffnender  Schoofi  des  Panzerhemdes: 

allsten,  scllfien,  ahd.  slti^an  stv.  spalten, 
reissen,  zerreissen;  zerstaren,  zunichte 
machen:  tage  udgl.  hinbringen;  heftig  be- 
mühen n&cb. 

slöf,  8l6fe,  sldfen  s.  släf,  sl&fen. 

slogier,  sloygir,  sloiger,  sloyir,  sloir, 
sloyr,  sleiger,  sleyger,  sieier,  slalr  stm. 
(ny  Schleier. 

slöte  stf.  Schlamm,  Koth.    S.  auch  slät 

slonfen  schwv.  Bewirkgswort  zu  sliefen: 
sehlüpfen  lassen;  einhüllen,  Heiden  in;  sl. 
ED,  an  sl.  anziehen, 

slo:;,  slofi  stn.  Schloß;  leicht  zu  schliessen- 
der  Paß;  verschließbares  Oerasth,  Kasten; 
Schluß. 

slö^  stn.  Umschliessung,  Inbegriff;  Schluß- 
stein eines  Gewölbes. 

sldi;,8chl6s«^nf  Hagelkorn,  Schlosse;  Con- 
feet  von  dem  cehnlicher  Gestalte 
Wörterbuch. 


s  1 0  ;  h  a  f  t  adj.  ein  Schloß  habend,  verschlossen. 

slo^reda  ahd.  stf.  Syllogismus. 

slunt  stm.  zu  slinden:  Schluck;  Schlund; 
perscenl.  Schwelger. 

slür  stm.  Faullenzer; 

slüraffe,  schlüraff,  erweit  schlüderaff 
schwm.  Schlaraffe:  mundetrtl.  nd.  slüren 
trage  sein,  hd.  schludern  nachlasssig  arbeiten. 

slü^i^el,  ahd.  slu^il  stm.  Schlüssel;  Ver- 
kleinergsw.  ölüi^s^elltn,  slu:;;ellln  stn. 

smach,  smac  stm.  Geschmack;  mhd.  auch 
Geruch.    Zu  swSchan? 

smächeit  s.  smäheit 

smachen,  schmachen,  smacken,  smaken, 
schmacken,  ahd.  smahhdn  schwv.  zu  smach: 
intr.  (m.  daL)  schmecken,  mhd,  auch  riechen, 
übel  riechen;  tr.  schmücken. 

smsBhe,  smdhe,  sm&he  <idj.  ahd.  klein,  ge- 
ring;  schlecht,  verächtlich,  schmoshlich;  ver- 
achtet.  Gr.  OfjiiXQog. 

smsBhe,  schm&che,  ahd.  sm&ht  stf.  ahd. 
Kleinheit,  Geringfügigkeit;  Verächtlichkeit; 
Verachtung,  Schmach;  Schmashung. 

smsBhen,  smdhen,  a^.  sm&bjan,  sm&hen 
schtcv.  ahd.  klein  machen,  verringern;  ver- 
ächtlich behandeln,  verachten;  ehrlos  er- 
Jdasren  ;  entehren,  beschimpfen.  Vgl.  smähen. 

smahllch,  schmachlich,  smaheltch, 
ahd.  8 mäh  11h,  sm&llhy  «Mi  smdltch  adj. 
pass.  gering,  schlecht,  entehrt;  act  ver- 
achtend, entehrend. 

smaehltche,  sm&hllche,  aJuL  sm&h- 
Itcho,  md.  smiltche  adv.  schmceJUich;  mit 
Verachtung. 

sm&heit,  smäheid,  sm&cheit  «(/Izusrnnhe: 
Verachtung ;  Entehrung,  Schimpf,  Schmach. 

s  m  ä  h  en  schwv.  intr.  zu  smashe :  gering  dünken, 
verächtlich  sein,  m.  dat. ;  tr.  für  smnhen. 

smahhdn  schwv.  s.  smachen. 

smählihhii  ahd.  stf.  vilitas,  humilitas. 

smähteön  ahd.  schwv.  exolescere:  zusmahe? 

smaken  s.  smachen. 

smal  adj.  klein:  ahd.  smale;  fSho  Schafe; 
polit.  gering;   schmal. 

smalenö:;  ahd.  stn.  sva.  smale:;  nö;,  Schaf. 

smällh  s.  smcehltch. 

XXXIY 


I 


Bmal£ 


266 


8nepperer 


8 male  stn.  zu  8m§Uen:    amgelauene»  Fett 

zum  Kochen. 
smalsjan  8,  smelzen. 
smdrac,   smar&t,    smareis,  smareides 

8t.^    Smaragde,    smaräde,    smareide 

schwm.  Smaragd,  l,  smaragdus. 
smecken,     smeken,     ahd.     smeccben, 

smechen    tchwv,  Bewirkgsw.  zu  smach: 

tr,  (m,  gen,  partit.J  kosten^  den  Oesehmack 

(mhd,  auch  den  Geruch)  uovon  empfinden ; 

mhd,   intr,    Geschmack,    Geruch  von   sich 

geben:  m,  dat.  (übel)  schmecken,  riechen. 
sm^den  s.  smidcn. 
8m6be,  smßhen,  sm^ltch,  smdltche  s. 

smsebe  u,s.f. 
smelEen,   ahd.  smalzjan  schwv.  Bevnrkgste. 

zu  8 mälzen,  ahd.  ^m^lzKn  stv.  schmelzen 

(vgl.  malz):    in  Fluß  bringen;   in  Email 

(ml.  smaltum)  od.  durch  Metallguß  viacJien ; 

mit  smalze  fett  machen. 
smär,  smöre,  gen.  smSrwes,  ahd.  smSro 

stn.  Fett,  Sehmeer. 
smSren  s.  smirwen. 
8chmör8chnyder  stm.  Schmeerschneider  d.  h. 

ein  Beicher. 
hm'i^TVL^n  d.h.  smörw^n  ahd.  schwv.  fettartig , 

schmierig  werden. 
8m€rza  ahd.  stf.,  mhd.  smärze,  smSrtze, 

ahd.  s mö  rz  o  schw.^  s m e rz  stm.  Schmerz:  zu 
smörzen,  ahd.  smerzan  st.  schwv.  m.  acc. 

schmerzen;  gr.  fAtg^a),  dfjLiqdvjy  afutQdceXtog, 

l.  mordeo. 
smetzen  schwv.  schwatzen:  vgl.  swatz. 
smida  afid.  stf.  Metall;  vietallener  Schmuck. 

Gr.  fiiiaXXoy. 
smideknecht,   schmid-,  schmitknöcht 

stm.  Schmiedegeselle. 
smiden,    ahd.     smidön,    smithön,    md, 

smeden  schwv.  schmieden;  hildl. 
smiegen   stv.   in  etwas  eng   uvischliessendes 

drücLcn;  refi.sich  ducken.  Gr.uv/6g,afiv/iü. 
smielen;  smiereii,  sm Iren  schwv.  läclieln. 
smirwen,    smiren,    smirn,    md.    smßren 

schwv.    zu    smcr:     fett    Drachen ^    mästen; 

schmieren. 
ra  i  t,  b  m  i  d  stm.  Metallarbeiter,  Schmied;  bildl. 


8mit£en,  schmitsen,  schmfltsen  sehwv.  mit 
Buthen  ?iauen,  geissein  (zsgs.  ptc.  pf.  un- 
geschmütz):   intens,  zu 

8mt;en,  ahd.  smt^an  stv.  werfen;  streichen^ 
schmieren:  ana  8m.  m.  d<ypp.  aec;  ü^  sml^ 
sich  davon  machen ;  euphem.  für  schien. 

8mQcken,  smncken,  schmucken  schwr. in- 
tens, zu  smiegen:  in  Enge  und  Sicherheit 
zurückziehen,  an  sich  ziehen,  dicht  an- 
drücken; bekleiden,  schmücken. 

smunzen,  schmuntzen  u.  smutzen  ichvr. 
lächeln,  schmunzeln. 

snabel,  shabil,  ahd.  snabul,  snapoL 
snapal  stm.  Schnabel;  des  Schuhes:  zu 

snaben  schtcv.  schnelle  und  klappende  Be«t- 
gung  machen,  schnappen;  hüpfen,  sprin- 
gen; stolpern,  straucheln;  tr.  schupfen, 
stossen. 

Snäckel  perscenl.  Beiname:  Schleicherleini 
s.  snecke. 

8  nah  an  ahd.  stv.  kriechen,  schleichen. 

snarren  schwv.  lärmen;  schwatzen:  rgi- 
snSren. 

snarrenzaere  stm.  Geigenkralzer^  Sehicützer. 
Schmarotzer^ 

snauden  s.  snüden. 

sn^,  schn^  gen.  sn^wes,  ahd.  snio  s/s, 
Schnee:  zu  sntwen. 

snöblanc  adj.  schneeweiß. 

snecke,  snegge,  ahd.  snecco,  sneggo 
schwm.  zu  RU&h&n:  Schnecke  (Schildknrtt]: 
Wendeltreppe.  Schwf,  a/ztZ.  snacgä,  ett^- 
snacke,  an.  sneckja  Art  Schiff. 

snei —  8.  snl — 

snöl  adj.  schnell:  schwer  zu  fassen;  Ural 
u. begehrend,  eifrig ;  frisch ^  munter ^hraj u^j > 
streithaft. 

snölheit  stf.  Schnelligkeit. 

8  n  e  11  e,  ahd.  s  n  e  1 1 !  stf.  Schnelligkeit;  Mu m 
terkeit,  Kräftigkeit ;  Streithaftigleit, 

snölle,  snßll,  ahd.  snällo,  u.  sn^llec- 
llche,  schnelleklich  adv.  zu  snel. 

Snepperer,  Schnepperer,  Sneperer 
stm.  Zuname  der  Dichter  Hans  Basetihlut 
u.  Peter  Schmiehei :    Schneppern  mundarti 


andren 


267 


8Ö 


schwatzen;  appell,  (ton  Bosenblut  selbst  od. 
tüte  von  ihm  gedichtete)  Priamel, 

sngren  stf  sneren  schiovf  schwatzen:  vgU 
soarren,  snurren. 

sD^wa^s^er,  ahd,  sndwa^ar  stn»  Schnee- 
Wasser. 

sndwt;  adj.  schneeweiß, 

sntban,  sneyben  s.  sntwen. 

snidä  s.  snite. 

sntd»re,  sneidier,  snlder,  sneider  stm. 

•  Kleidermacher;  Schnitthändler, 

sntde  schwf.  Schneide. 

sntden,  snydin,  schntden,  scnyde,  sneiden, 
ahd.  8  nid  an  stv.  schneiden;  schneidend 
verwunden;  zerschneiden;  abschneiden: 
Getreide  (absoLj;  abschneidend  verkaufen; 
behauen,  glätten;  (Oewand)  zuschneiden, 
durch  Schneiden  machen :  an,  an  jemand, 
damit  er  es  anziehe. 

snlen,  sntgen  s.  snlwen. 

anit  stm.  n.  zu  snlden:  Schnitt;  Getreide- 
emdte;  Schneide. 

snite,  ahd.  8nit&,  8nid&  schwf.  zu  sntden: 
abgeschnittenes  Stückchen;  Schnitte, 

snitter,  snit&re,  ahd.  snitüri  stm.  zu 
sntden,  snit:  Schnitter, 

snitz  stm.  abgeschnittenes  Stückchen :  pfaffen 
sn.  guter  Bissen  vom  HintertheU  des  Ge- 
ßügeU, 

sniumi  ahd.  adj.  schnell;  schlau; 

sninmo  ahd,  adv,  alsbald,  schleunig:  vgl. 
slinmo. 

sntwen,  sneyben,  snten,  sntgen,  ahd.  snt- 
wan,  sntban  st,  schwv,  schneien:  l.  nix, 
ningo,  gr.  yifpta;  ausweichende  Entstellung 
eines  unzüchtigen   Wortes. 

snoede,  md.  snöde  adj,  ärmlich  u,  erbärm- 
lich; schlecht.    Zu  snüden. 

sncedikeit,  snoddekeit  stf,  zu  snoede. 

0Dor&  s,  snur. 

snüden,  snouden,  snauden  stv.  mit  Be- 
sehwerde athmen,  schnaufen,  schnarchen; 
ahd.  snbsannare. 

sntteren  schwv,  mit  Schnüren  versehen, 

anaor  stf,  Schnur  (zum  Umhängen  des  Schil- 
den), Seil 


snur,  snuor«^.,  ahd,  auch  snurA,  snor&, 
snuorA  schwf,  Sohnsfrau;  l.  nurus. 

snurren  schwv,  rauschen,  sausen;  sausend 
schnell  fahren  und  fahren  Itusen:  imp, 
snurrä.     Vgl.  snSren. 

sny —  s,  snt — 

8 6  (vgl.  also),  g.  sva,  gr,  tSg,  l,  sie:  adv,  zu 
sa  g,  der,  1.  demonstr,  so.  Messend  (in 
solchem  Grade),  mit  folg.  sdsö,  sd,  alsd 
als,  so  daß,  da;  daß,  pron,  relat,  der  daß 
er;  statt  des  NS,  m,  da;  ein  BS,;  Ellipse 
des  NS,  (Steigerung),  Proportionalsatz:  so 
le—  8Ö  ie je— desto.  Vergleichung  (in  solcher 
Weise)  :jm.  folg,  sösö,  folg.  od.  vorangehen- 
dem sd  od.  alsd  tote,  da^  ^oß;  vgl.  sam, 
samalth,  sus.  Gegensatz:  dagegen,  aber 
(so — aber);  oder:  so— so,  elnweder  so— so 
(aide)  enttoeder—oder.  Fortschritt  d.  Bede. 
Änfangsworte  eines  invertierten  Satzes  zu- 
sammenfassend. Causai  zurückdeutend: 
deshalb,  dann;  im  Ausrufe  vor  wd  u,  wol; 
Bitten  u,  Behauptungen  bekräftigend  so 
helfe  iu  got,  sd  h.  mir  dtn  huldt  udgl,, 
zsgz.  seif  iu  got,  selftir  dtn  Itp,  selmir, 
slemmir — huldt;  nach  condie,  od,  concess. 
Vordersatze  (mit  so);  Ellipse  einer  negat, 
Bedingung:  sonst,  2.  relativ:  ahd.  auch 
sdsö,  g.  svasve.  Messend:  als,  nach  de- 
monstr. BÖ,  also;  sdsd  soweit,  soviel;  bei 
superl.  Vergleichend  (s.  sam  u.  s€lp)  wie : 
s6— so  sowohl— als;  xoie  wenn,  als  ob.  Gleich- 
zeitig erfolgende  Umstände  (nach  alsd) :  so 
daß;  sowahr  als:  ellipt.  sd  mir,  sd  dir  got 
(nceml.  helfe)  udgl.,  entstellt  summer,  zum- 
mer.  Gegensatz:  wahrend  doch.  Zeitl.  als, 
Causai:  da,  Condie.  (zeitl.)  wenn;  in  con- 
die. u,  concessiven  Substantiv-,  Adj.-  u,  Ad- 
verbialsätzen vor  (u,  noch  einmcU  hinter) 
wer,  welch,  wÄ  usf,:  s.  8w6r,  swäder, 
swSlch,  8W&,  swannen,  swar,  swanne,  swie. 
3.  für  pron,  relat,  ■  4.  Kürzungen  u.  Ver- 
schleifungen  (namentl,  hei  relat,  Gebrauch) 
son  aus  sd  ne  od.  sd  en,  sor  aus  sd  er, 
sost  aus  sd  ist,  so;  a,  sd  i;,  sih  aus  sd  ih, 
sewara  swar  usf,  aus  sd  wara,  sose  aus 
sdsd,  sd  ser  aus  sdsd  er  udgl. 


soa^i 


268 


808t 


8oa:;i  t.  8üe:;c. 

80C,  sock,  80 ch  8tm,  Socke,  L  80ccii8. 

8Öchen,  sdhen,  sdhhan  «.  8iiochen. 

8öcfaen,  80cheD  tchuw,  zu  Blech:  iiechen, 
kränkeln, 

8 OB  Den  «.  süonen. 

80 hei n  «.  sichein. 

8öigen  $,  8ougep. 

80 1,  söl  8tn.  m.  Kothlache  (worin  sich  das 
Wild  zu  wälzen  pflegt):  zu  sal  €tdj\ 

80 1,  sole,  ahd,  s olk  schwf.  Sohle;  /.  80lea. 

8ol.    Abkürzg  v,  lat.  solidus  Schilling, 

solch,  solh,  soleh,  solch,  sölk,  selch, 
selk  ans  soltch  (solig),  sollich,  sölich, 
sölcch,  sölUch;  md.  solch,  sulh,  suUch, 
sUlch,  sülich;  ahd,  solth,  8ul!h;  g,  sva- 
leik,  gr,  rtjXixogy  l.  talis:  demonstr.  Pro- 
nominaladj,  (verstärkt  mit  vorgesetztem  al) 
so  gestallet j  so  beschaffen^  solch:  m,  folg. 
da:;,  pron,  relat,  der  daß  er;  neutr.  subst; 
plur.  dieser  u,  jener,  manche.  Relat,  von 
welcher  Beschaffenheit,  wie, 

soldän  stm,  Sultan,  arab.  Mächtiger,  Herr: 
der  8.  von  Babilön   der  Kalif  v,  Bagdad, 

seidener,  ahd .  scoldiner  ?  stm,  Soldkrieger: 
von  solt 

soldenier  stm.  Soldkrieger:  Vermischung 
von  seidener  u, 

soldier  stm.  Soldkrieger,  mfr,  aus  lat,  sol- 
darius,  solidarius. 

sölk  s.  solch. 

ßoln,  solen,  suln,  sulen  fpr.  sg.  sol,  md.  sal; 
pL  suln,  sullcn,  süln,  sUllen,  zsgz,  buh,  son, 
sont,  sond)  aus  scholn,  scolen,  schollen 
(pr.  schal,  cj.  impf,  scheide),  ahd.  scolan 
(pr.  scal,  scol)  unregelm.  Zw.  verpflichtet, 
gencethigt,  bestimmt  sein,  gebühren:  m.  dat.; 
m.  acc.  (u.  dat.)  schulden;  m.  inf.  müssen, 
sollen:  impf,  m.infperf  (beabsichtigte  od. 
erwartete,  aber  nicht  verwirklichte  Thcctig- 
keit ;  Auslassg  d.  Inf.  haben) ;  Auslassg  eines 
Inf.  der  Bewegung;  in  Wunschsätzen  sva. 
conjunct.  mctgen;  Hilfswort  d.fut.;  nützen: 
m,  dat.,  m.  pt<:.  im  Sinn  eines  Bedingungs- 
sat r:  es.  Lat.  scelus. 
soln,  ahd,  solön  schwv,  im  Kothe  wälzen. 


Soldger  Orten,  Epheeus  od.  Ajasaluk  d,h 
"Ayiog  BioXoyog  (S,  Johannes  Ev.), 

solt  stm,  Lohn  für  Dienstleistungen,  Sold; 
Unterstützung;  Geschenk,  Zu  soln,  scolan 
(vgl,  seidener)  od,  aus  ml,  soldus,  solidas 
Schilling,  Lahnungf 

Selt&ne  Landsn,:  eigentL  Einsamkeit,  Uu. 
soUtanea  (terra)  f 

sömlich  s.  samalth. 

son,  sone  d,  A.  so  en,  so  ne  u.  sun. 

son,  sonn,  sonne  s,  snnne. 

son,  sonor  s.  swan. 

son,  sont,  send  s.  soln. 

söna,  söna  — ,  sdn&ri,  sönen  s.  suooe, 
suon — ,  suoner,  süenen. 

sonder,  sop&n  s.  sunder,  supAn. 

8 er  d.  h,  so  er  s,  so  4. 

soraga;  soragdn;  sorachaft,  sorchift 
s,  sorge,  sorgen,  sorgehaft 

sorcltch,  sorglich,  sercllch,  ahd,  8orf- 
Ith,  suerglih  adj,  sorge  erregend  od.  habend. 

sorcllche,  —liehen,  sercllche,  ahd.  Borg- 
Itcho  adv,  mit  sorge, 
«sorcsam,  sorchsam,    sorgsam  a<2;.  mi^ 
sorge  verbunden,  s.  erregend  oder  habend: 
m,  gen,  oder  von. 

Sördamdr,  Sürdamür  d,  h,  Soeur  d'amoor 
npr,f,  K.  Artus  Nichte,  mit  Alexander  d 
jung.  V.  Constantinopel  die  Mutter  Clig^M 
(Clies). 

sorge,  sorg,  ahd.  sorga,  soraga  aiasworga. 
suorga  schw.  stf.  schmerzlich  schwerer  fürch- 
tender Gedanke,  Kummer,  I'^urcht,  Besorg- 
nifi,  Sorgfalt:  gern  2*lur,  Mit  8W«re  ^ 
swern. 

sorgehaft,  sorghaft,  sorchaft,  aJid.  sorac- 
haft adj.  sorge  höhend  od.  erregend. 

8  0  r  g  e  1 6  s  adj,  frei  von  sorge. 

sorgen,  ahd.  sorgßn,  soraga  oiw  swor- 
gön,  suorgdn  schtov.  in  sorge  sein:  m.gen^ 
von,  vor,  öf,  umbe. 

Sorgnit  d.  h,  sorge  niht,  imperativisch  i^- 
bildeter  Name  eines  Sprechers. 

Sortes  d.  h.  Socrates:  Sortes  currit  Streit- 
formel der  scholastischen  Dialectik, 

SÖSO,  SÖSe,  BÖS,  808t  s.  86  2.  4. 


souber 


spdhe 


r  #.  süber,  sübere. 

I  Bchwv,  Bewirkgnff,  zu  süfen:  unter- 
en^ versenken;  für  süfen. 
a,   söugen,    söigen,  seygen    achwv, 
rkgsw.  zu  sügen:  säugen, 
säum  atm.  zu  siuwen:  genahter  Band 
Gewandes, 

säum  atm,  Last  eines  Saumthieres; 
iafibestimmung ;  JSaumthier,    Aus  gr, 

sre,  soum&re,  soamer,  ahd,  sou- 
,  saumäri,  md.  soumdre  stm.  Saum- 
:  P/trd,  Maulthier,  Esel,  Dromedar, 
n,  saumeD  schuw,  als  soum  auf  sou- 
legen.    8,  auch  sümen. 
(h  s.  8 welch. 
h,  BÖ  e:;  s,  so  4. 
süe^e. 

an  «.  spähen. 

tren,  spazirn  schwv,  lat,  spatiari. 
,   spdhe,    sp&he,  ahd*  s'jp&hi  adj,^ 
le,  spähe  adv,  weisey  klug,  schlau; 
"reich,  schcen;  üppig.    Vgl.  sp3he. 
,  ahd.  sp&ht  stf   Weisheit;  Kunst. 
In,  md.  spdnlln  stn.  Verkleinergsw,  zu 
:  Spcenchen, 

,  spSte,  spoBie,  md.  spdde,  ahd.  späti 
(adv.)  spcßt, 

la  ahd.  stf.  8va.  späh!  #.  spsßhe. 
n,  ahd.  s  pal  tan  stv.  tr.  refl.  u.  intr. 
m  (zwei   Theüe):    mit    spSlte  zu  gr. 

m.  zu  spannen :  Spannung;  Streit,  Zwist, 
ipön  stm.  Span;  Lichtspan;  Einschnitt 
Derbholz;  hobelspanförmige  Ringelung 
uersten  Haare ;  Zwist,  Streit.  Or.  andw. 
%hd.  Volksn.  Spanier,  l.  Hispanus;  pl: 
t  Landsn.  Spanien. 
ette,  angegl.  spambette  stn,  Bett, 
n  Pfähl  auf  untergespannten  Bändern 

Tragbette. 
a,  ahd.  spanan  stv.  locken,  reizen, 
^iben :  m.  acc.  u.gen.,  acc.  u.  inf.  Gr.  ffndw. 
e,  ahd.  spangä  schwf,  was  zum  Zu- 
lenhiUten  dient :  Balke,  Bieget,  Spange, 
Uag,  Band  des  Spielbrettes. 


Spanje,  Spange,  Span  ige,  Sp&ne,  ahd, 
Sp&nija;  Spanjelant,  Spangen  lant 
Landsn,  Spanien,  lat,  Hispania,  fr,  Es- 
pagne. 

spanne,  ahd.  spann a  st.  schwf.  Breite  der 
ausgespannten  Hand. 

spannen,  ahd.  spannan  stv.  (pl.  impf. 
spienden  für  splenenj  tr,  spannen:  aus- 
breiten, ausbreitend  hinstellen  (üf  sp.),  der 
Breite  nach  anziehen;  anschliessend  be- 
festigen :  an  sp.  m.  dat.;  intr.  (wie  ein  Bogen) 
gespannt,  begehrlich  oder  freudig  erregt  sein. 
Zu  spinnen. 

spanst  ahd.  stf.  zu  spanan:  Lockung. 

spar  ahd.  adj.  parcus.  Gr.  anaqvog,  /.  par- 
vus,  parco. 

spar,  spare,  aAc2.  sparo,  ^.  sparva  schwm., 
sparwe  schwf.  Sperling:  vgl,  strö. 

spart,  umgel,  spert,  aJid.  stf.  zu  spar:  Spar- 
samkeit, Enthaltsamkeit;  €idv.  z\  b]^.  wenig- 
stens, doch,  auch,  gar^  wahrlich  udgl. 

sparn,  ahd.  sparen,  spardn  schwv.  zu 
adj.  spar:  sparen,  schonen,  erhalten :''zsgs. 
ptc.  pf.  ungespart  m.  dat.  reichlich  ge- 
schenkt, ung.  an  reich  an;  vorsp.m  Voraus 
sparen:  m,  dat,  comm,;  versparen,  auf- 
schieben; unterlassen:  ungespart 

sparre,  ahd,  sparro  schwm,  Balken,  Dach- 
balken, 

Sparware,  sparewaere,  sparwer,  sper- 
W8Bre,  sperwer,  sperber,  ahd.  sparw&ri, 
spariw&ri  stm.  zu  spar:  geringere,  von 
Sperlingen  lebende  Falkenart. 

spat  stm,  f,  Kniesucht  der  Pferde, 

sp&t  dtm.  blättricht  brechendes  Gestein. 

sp&te,  spät,  Späth,  spdt,  a?id.  späto  adv. 
zu  ahd,  späti,  mhd.  spaete:  spoit. 

spazirn  s,  spacieren. 

spSde  s,  spaete. 

spghffire,  Späher,  ahd,  spShari  <^m.  Un- 
tersucher, Prüfer;  Kundschafter. 

spghe,  spech,  ahd.  spgha,  md.  spd  stf, 
Untersuchung,  Erforschung,  Kundschaf- 
tung, Aufpassen,  Lat,  specio,  gr,  axiniofjiai, 

spdhe  «.  spaehe. 


i 


spähen 


270 


8pil6n 


spähen,  spächen,   ahd,  spähdn  schtov.  tr, 

u.  intr,  sitchendy  kundschaftend^  beurthei- 

lend,  wählend  schauen, 
spei —  ».  spl— 
Speiche,  ahd,  speichft,  speihhA  schuf. 

Speiche, 
speicholter  st,  ahd,  speihhaltrA  schwf,, 

entstellter  speichlote  schwf,  Speichel;  g, 

spaiskuldr :  eigentl.  Speischelte,  Beleidigung 

mit  Anspeien^ 
spöl,  g,  spül  stn,  (dichterische)  Erzasklung; 

Erdichtung f  Lüge,  Märchen;  leeres,  loses 

Oerede. 
s  p  ä  1 1  e  n  schwv.  erzcehlen ;  reden ;  refl,  mcerchen- 

haft  werden, 
spölmaßre  stn,  lügenhafte  Erzcehlung, 
spalte  schwf,  abgespaltenes  Holzstüelc:  goth. 

spilda  stf,    Schreibtafel;    Handgerath  der 

Weberei,    Vgl,  spalten. 
spSnde,    spänd,   ahd,  spänta,   spända 

stf,  ausgetheütes  Geschenk:  ml.  spenda  zu 

spcndere  aus  dispendere,  expendere. 
spenden,  spänten,  aAe^.  späntön,  spänd- 

ön  schwv,  als  Geschenk  aUiStheüen;  schenken; 

ausgehen,  aufwenden, 
spenen,  spennen  d.  h,  spai^an  8chwv,sva. 

Spanen;  ablactare,  decibare. 
sp^nlln  s,  spaonlin. 
speo:;  8.  spie;;, 
spör  stn.  Speer  zum   Werfen^  zum  Stossen; 

aU  Sitzstange  für  Falken;  mit  einem  Speer 

bewaffneter  Krieger.     Vgl.  stro. 
spßrä  8.  ä. 

spera  mlat.  u.  ahd.  stf.  d.  i.  8pha>ra. 
Sperber  s.  sparwtere. 
spörbruch  8tm.  Brechen  des  Speeres, 
Spergimunt  Ortsn.  d.  h.  eig  UtQyctuov.  Per- 

gamus. 
speri  8.  sparl. 
spcrknappe  schicm.  Fvßkr leger  mit  einem 

Speere. 
sperren  schwv.  Bewirkgaw.  zu  aparre:    ein- 

schllessen,  zuschliessen,  behindern  wie  durch 

einen   vorgeschobenen  Balken    {Bieget);  üf 

sp.  den  Weg  breit  aufthun,  öffnen. 


spSrvogel  stm,  auf  dem  spar  sitzender 
Vogel,  Falke:  perscenl.  Zuname. 

sperwere,  sperwer  s.  sparwsre. 

späte  s.  spcBte. 

Spiegel,  ahd.  spiegul,  spiegal,  spiagil 
stm.  l.  speculum :  Spiegel;  Brille ;  hUdl.  Ttid 
verschiedner  Belehrung  gebender  Bücher. 

Spiegelglas  stn.  Glasspiegel. 

spiegelholz  stn.  hölzerner  Spiegelrakmen. 

spiegellieht  adj.  glänzend  wie  ein  Spiegd, 

spien,  sptwen,  sptben,  speiben,  aAd.spiin, 
sptwan,  spthen  (impf,  späh)?  stn.  speien, 
ausspeien;  l,  spuo,  pituita,  gr.  ntvw, 

8piei;,>  spleiß,  spii^,  ahd.  spio^,  speo^  stm. 
Spieß:  Juden  sp.  Wanderstab  der  umziehen- 
den Juden f  Sinnbild  des  Wuchers;  spi^ 
bewaffneter  Beiter.  Mit  spl;  tu  gr.  amvdv, 
fftpo^Qog. 

spil  stn.  Scherz,  Vergnügung;  durch  Musik 
(selten  sp.);  Wafftnspiel,  Turnier;  Schau- 
spiel; Spiel  zweier  um  Gewinn  und  Verlust 
auf  dem  Brett  udgl.  (mit  der  lle  s.  spihi;: 
glich  geteilte:;  spil  wo  beide  Spieler  einan- 
der gleich  stehn ;  Wettkampf:  sp.  teilen  nr« 
WL  fordern;  sp.  teilen,  sp.  vor  t  zweierlei 
zur  Wahl  vorlegen:  da?  beider  spil  das 
bessere  unter  ztoeien;  Spiehei^. 

spilellcho  ahd,  adv.  scherzweise. 

spile sangen  sc/iwv.  psallere,  das  Saiten- 
spiel ertctnen  lassen. 

spilhof  stm.  sva.  spilhüs,  spilehü>. 
ahd.  spila  — ,  spilo — ,  spilihüs  »tn. 
Jf aus  für  die  Schaustellungen  der  OaulUr. 
auch  zu  Gerichtssitzungen  venrendet. 

spilman,  spileman,  ahd.  spila—,  spi- 
lo— ,  spiliman  m.,  pl.  spilliute  sfni- 
Splelmann,  Musicant,  Gaukler. 

spilmennen  d.  h.  spilmennin  md.j.  *ra. 
spilwlp. 

spiln,  spilen  (ptc.  j)r.  spilde  für  spilnde), 
ahd.  spilon,  spilln  schwv.  intr.  «S-Afr: 
treiben^  sich  vergnügen  (mit  Leibesübungtv. 
im  Turnier,  im  Weit  kämpfe  im  BeUchlaf : 
m.gen.;  f rahlich,  in  froher  Begierde  mn: 
tr.  (Obj.  spil,  Wurf,  e:;)  u.  absol.  ein  ->>»«' 
machen,  spielen:  mit  der  tle  sp.  mitschn^er 


spllstat 


271 


spfSchen 


Folge  der  Würfe  auf  dem  Brette  «p.,  hüdl, 

sieh  beeilen;  zuckend  leuchten^  blinken, 
spilstat,    ahd.  spila — ,   spilo — ,   spili- 

stat  ttf  Ort  für  die  Schaustellungen  der 

Gaukler. 
spilwtp,   ahd.  spiliwlb,    spilewlb   stn. 

Musicantinny  Öauklerinn. 
spinne,  ahd,  spinn ä  schwf.  Spinne: 
spinnen,  ahd,  spinnan  stv, spinnen;  weben. 

Or,  antiiüy  atpiyyu}, 
spinneweppe,    spinnwepp   stn.  f.^   ahd. 

spinnaweppi  u.  uneigenä.  zsgs.  spinnOn 

weppi  «^71.  Spinnwebe. 
s  p  i  o  :;  s.  spie;;. 
Splre,  Splri,  ahd.  Sptra  Ortsn.  lat.  Spira: 

Speier;  n'ördl.  Theü  von  Worms,  alter  Sitz 

des  Bischofea. 
splse.   speise,    spls,  splß,   speÜ^,  spei:;,' 

ahd.  splsa  stf.  Speise:   ander  sp.  Abend- 
essen^ Lebensmittel;  Lebensunterhalt^  Kost; 

Kosten^    Ausgabe.     Aus  ml.  spensa  d.  h. 

dispensa,  expensa. 
aplsen  schwv.  tr.  zu  essen  geben,  Unterhalt 

geben;  mit  Lebensmitteln  versehen. 
sptwan,  splwen  s,  spien. 
spi^  stm,  Bratspieß;  Spießbraten;  für  s^iei;; 
g-piz,    spitz   stm,  u.  spitze,   ahd.  spizz& 

schw.,    spizzl    stf.    Spitze;     keilförmige 

Schlachtordnung ; 
spizze,  spitze,' spiz   adj,  spitz:  zu  spie:;. 
spii^a^en  »chiDV.  auf  den  spi^  Stecker^. 
spizzen,  spitzen   schvw.  spitz  machen;  üf 

sp.  aufstacheln ;  refl.  m,  gegen,  ze  begehren 

u.  erwarten;   intr,  spitzig  reden  ab. 
splittir  schwm.  Splitter:  zu  spSlte  od.  ohne 

Lautverschiebg  zu 
spüren  stv.  spalten. 
spödlg  8.  spuotig. 
spoete  s.  spate. 
8p6n  s.  sp&n. 
B  p  o  r  stn.  (/.  auspl.)  Fußstapfen,  Fahrte,  Spur ; 

gr.  CffVQoy. 
spor,   sporc,   ahd.  sporo    schwm.  Sporn: 

zu  spor  stn. 
sporer,  spörer  stm.  Sporenmacher ;  Secten- 

name,  ml.  speronist«. 


8p6t  s.  spuot  u.  späte. 

spot  stm.  Spott y  Hohn,  Schmach;  Gegenstand 
d.  Spottes ;  Spaß,  Scherz :  &ne  sp.  im  Ernst. 
Mit  spozen,  gr.  xpv^og  zu  spien. 

spoten,  spotten,  ahd.  spotön,  spottön, 
spotdn,  spotten  schwv.  hahnisch  han- 
deln od.  reden,  Gesp'ött  treiben,  verspotten : 
m.  gen.;  scherzen,  spassen. 

spöttg  s.  spuotig. 

spotllch,  ahd.  spotllh  adj.,  spotllche, 
s-pot\\chenadv.hoßhnisch;8paßhaft,läch€r- 
lich;  verächtlich. 

spozen  md.  schwv.  m.  gen.  verhcehnen,  Ge- 
sp'ött (reiben:  mit  spützen  speien  zu  spot 
u.  spten. 

spräche,  sprach,  sprach,  ahd.  spr&hha, 
spräcba,  spräkha  st,  {schw.)  f.  Sprache; 
als  Kennzeichen  d.  Volksthümlichkeit;  Volk; 
Rede;  Gesprcech;  rechtlich  ordnende  Be- 
sprechung;  gerichtl.  Verhandlung;  Gericht. 

sprächen,  ahd.  sprächön  schwv.  Rede 
halten;  Gesprcech  haben,  sich  besprechen; 
schwatzen;   sprechen. 

sprächhüs,  sprächüs,  spröchhüs,  ahd. 
sprähhüs  stn.  Gerichtshaus;  Abtritt. 

sprach  man,  sprähman  ahd.  m.  Redner 
(vor  Gericht). 

spreejen,  spraewen,  md.  sprÄwen  unre- 
gelm.  schwv.  intr.  u.  tr.  spritzen,  stieben. 
Vgl.  strö. 

sprangjan  s.  sprengen. 

sprangön  ahd.  schwv.  springen,  aufspringen. 

sprgchasre,  sprScher,  ahd.  sprSchäre, 
spröhhere  stm.  ahd.  Prediger;  der  Ge- 
dichte (Andrer  od.  eigne  aus  dem  Stegereif) 
hersagt. 

sprechen,  spröcchin,  sprächen,  ahd. 
sprShhan,  sprSchan  «^.  sprechen,  sa- 
' gen,  reden.  Tr.  leit,  lop,  röht,  schäch  spr. 
m.  dat.;  spr.  wider  zu,  abe  spr.  absprechen, 
aber  u.  aber  wider  spr.  erwiedem,  an  spr. 
fordern,  auffordern,  anklagen,  m.  acc.  u. 
dat.  zusprechen,  zutheilen,  dar  spr.  zu  je- 
mand od.  wozu  sagen,  zuo  spr.  m.  dat.  spr. 
zu;  zsgs.  ptc.pr.  ünsprech^nde /»o««.  «^umm; 
verabreden;  festsetzen;  m.  dat.  u.  acc.  nen- 


Bpreid 


272 


staden 


nen ;  sprechen  mit,  Intr,  OegenseUz  zu  singen ; 
spr.  an,  üf,  m.  dat.  mit  Worten  antcuten^ 
spr.  an,  nach  verlangen,  ansprechen,  spr. 
wider  mit;  an  spr.  anfangen  zu  sprechen, 
dar  spr.  mit  wozu  reden,  wol,  güetltchen, 
Übel,  misseltche  spr.  m.  dat.  gut,  freund- 
lich, übel  von  einem  sprechen,  nähen  spr. 
m,  dat,  mit  Worten  nahe  treten;  m.  dat. 
Übles  nachsagen;  lauten^  heissen, 

spreid,  u.  sprcidc,  spreidäch,  sprei- 
dach,  spreidehe,  ahd.  spreidahi, 
spreidahe,  spreidachi  stn.  Strauch, 
Busch;  L  frutex. 

spreiten,  spreyten,  ahd.  spreitan  schwv. 
ausbreiten:  zu  breit. 

Sprengel  stm.  Büschel  zum  Spritzen  des 
Weihwassers,  Weihwedel;  Amtsverwaltung 
u.  Ämtsbezirk  eines  Geistlichen.    Zu 

sprengen  aus  ahd,  sprangjan  schwv.  Be- 
wirhgsw.  zu  springen :  springen  lassen  (Obj, 
Pferd  ausgelassen);  spritzen,  bespritzen; 
aus  verschiedenen  Farben  mischen. 

sprenzel,  sprenzelaere  stm.  Stutzer: 

sprenzen  schvjv.  spritzen;  bunt  ankleidend 
putzen :  d.  h.  sprengezen  intens,  zu  sprengen  ? 

spr^wen  s.  sprajen. 

sprich e  stff  nf    Wort. 

Sprichwort  stn.  (tautolog.  Zsstzg)  geläufiges 
Wortj  sprichxcörlliche  Bedensart,  Sprich- 
wort. 

sprinc,  sprink  stn.  Quell;  torrens: 

springen,  ahd.  springan  str.  springen; 
eilend  gehen,  laufen;  heraus  u.  aufwärts 
sich  bewegen:  Quell,  Thrivne^  Pflanze,  Bart ; 
tr.  sprunc,  reien  spr.    Gr.  anig/ny. 

Springer,  sprynger  stm.  Gaukler,  chiro- 
nomua. 

spriu,  sjirü,  md.  sprü,  pl.  spriu  m.  spriu- 
wer,  spriur,  stn.  f.  (aus  neutr.  pl.  ohne  er) 
Spreu;  bildl.  (mit  Vemeing)  das  Geringste. 
Vgl.  strö. 

8  p  r  i  u  ^  a  ahd.  f.  St  ätze ; 

s  p  r  i  u  ;;  a  n  ahd.  schwv.  stützen. 

sproch,  spröch—  s.  spräche,  apr&ch — 

spr 0:5:5?,  ahd.  spro  15:50  schwm.  Stufe:  r.u 
spriu:5an. 


Spruch  etm.  Bede,  Wort:  des  Dichters,  des 
Biehters;  nicht  gesungenee  lyrisches,  (kUi- 
neres)  lehrendes  od.  erzählendes  Oediehi: 
rechtL  Anspruch,  Klage. 

sprunc  stm.  Sprung;  Galopp;  sva.  sprinc. 

spüelen  schwv.  spülen;  gr.  niikog,  l.  sqnales. 

spOne,  spQnne,  spunne,  ahd.  spanni 
stf.  n. Mutterbrust;  Muttermilch.  Zu  spanen. 

Bpuole,  ohd,  spuolo  u.  spuol&xfAtn»./. 
Spule;  spuolen  schwv.  spulen.  Or.  nu- 
Xticd^ttt,  l.  qualus. 

spuon,  spuen  unregelm.  schwv.  unpersstnL 
von  Statten  gehn,  gelingen:  m.  doL,  gtiL, 
dat.  u.  gen.;  sp.  lÄ]|;en  beschleunigen,  sieh 
sputen.    Gr.  aniita,  L  spes,  prospems. 

8 p  u  0 1 ,  ahd.  auch  sp u  o  d ,  sp^t,  stf.  glick- 
liches  Gelingen;  Schnelligkeit,  Beschleu- 
nigung. 

spuotlg,  sputig,  spötlg^  spddlg  oijs 
spuotlgo,  spuettgo  adv.  tthd.  befordtr- 
lich,  schnell,  leicht. 

spürn,  spüren,  ahd.  spnrjan,  spurgeo, 
spuregen,  spurren  schwv.  zu  spor:  der 
Foihrte  des  Wildes  suchend  nachgehn;  er- 
forschen; wahrnehmen;  er/afiren. 

sr—  s.  sehr— 

Stab  s.  stap. 

Stäben  schwv.  zu  stap.  Intr.  ahd.  stab^o 
steif  werden t  starren ;  sich  steifen,  Stand 
halten.  Tr,  ahd.  stab6n  (unter  Berührung 
d.  rlchterl.  Stabes  od,  nach  Anleitung  tines 
schriftl.  P'ormulars)  zu  eigen  übergtkn^ 
den  eit  vorsprechen,  in  ein  Amt  einseizeii. 

stachal,  stacal  s.  Stachel. 

Stachel,  stach  ein  s.  stahel,  stehelin. 

stad,  Stade,  stado,  Stadt  s.  stat,  äUte. 

Stadel,  stadil,  ahd.  Stada I  stvi.  Stehen, 
Stand:  Scheune;  scheunenartiges  Oebuude. 
Zu  stän,  g.  standan,  impf,  stoth. 
I  stadelthrön  stm.  Standpu nkt  eines  Stemo 
!  und  gleichsam  dessen  Thron. 
.  stadelwlse  stf.  in  einer  Scheune  geningcnts 
I        Lied. 

staden,  aÄ<£.  stadön  schtcr.  zu  stat  9U«le? 
landen;  ü^  st  aus  dem  Schiße  zu  ?taJ<' 
gehn. 


ttaden 

nd,  8.  staten. 

».  steheltn. 

Btdte,  stdtte,  stdt,  8t&te,  ahd.  stAti, 

kle  oii;.  too«  steht  und  besteht:  fest^ 

lig,   anhaltend;   st  sterae  Fixstern, 

i.  u.  ^en.  stsBtes,  sttttz  oijv. 

ihd.  st&tt  «(/:  Festigkeit^  Beständig- 

*auer;  Bestätigung. 

jihd,  stäten  schtov.  stfete  machen, 

ahd.  sUttc»  sUtlg  adj,  s,  v,  a.  stnte. 

che,  staeteellche»  — ltchen,8t«et- 

adv.  zu  st«Btic 

1,  stetigen,    ahd.   stAtigön  schu-i\ 

en;  bestätigen. 

it,  stKtekeit,  st&ticbeit,  st&te- 

/.  Festigkeit,  Beständigkeit. 

le,  st^tltche,  ahd.  stAtltcbo,   md. 

'he  adr.  zu  stffite. 

stafol;  Staffel,  stafel  s.  stapfei. 

atahil,    Stachel,    zsgz.  st&l,    ahd. 

stm.  n.  Stahl. 
erte,  stilherte  adj.  van  Stahl  und 

,  stäheltn,  st&hltn   s.  steheltn. 
nc,  stÄlrinc,  —ring  stm.  Panzer- 
n  Stahl. 

al  stm.  Oetatse  der  Stahlfcaffen. 
tain  s.  steim,  stein. 
.  n.  teorin  od.  worauf  etwas  stehen 
m. Stall;  n.  Gestell,  Stütze;  m. Stelle: 
in  den  st  an  der  Stelle,   anstatt. 
,  stille,  Stolle,  stulla, stuol, gr.ariXXat, 
arijXtif  <n6Xog,  crvXos  zu  stAn. 
il—  «.  stahel  usf. 
d.  stf.  zu  stein:    Diebstahl, 
s.  stellen. 

'.  adj. stammelnd j  im  Reden  stockend; 
stame,   stamme  schwm.  Stamm: 
ng:  mit  stum  zu  stän;  gr.  arafACy. 
rre  Ortsn.  iig  rcty  }fvQQay,   Tsmir, 
i. 

B  t  a  m  p  h  stm.  Morserkeule,  Stampf el ; 
>erscenl.  Stock,  Klotz;  Morser.  Mit 
zu  gr.  arifußü). 

in  u.  stdn,  steen,  md.  stdhn,  zsgz. 
i.  stantan,  standan,  unregelm.  stv. 
lerbach. 


278 


Btaptial 


stehn:  an  einem  Buche;  m.  subst.,  adj,  od. 
ptc.  Prcsdieat;  m.  folg.  Satz  ohne  nnde; 
bl  st  m.  d€U,  (u.  gen.  worin)  bei§tehn,''voT 
st  m.  dat.  als  Beschützender;  Stand  halien: 
vor  st  m.  dat.;  stille  stehn,  beharren:  U 
stdn  (1&  stdn,  lä,  stin)  laß  sein,  wie  es  ist, 
laß  genug  sein,  hcsre  auf;  versetsU  sein 
(Pfand);  foribestehn,  dauern:  st  mit  be- 
stehn  neben,  sich  vertragen  mit;  st  in,  an, 
üf  beruhen  in,  begründet  sein,  abhatten 
von;  sich  verhalten,  sich  befinden,  sein: 
m.  adv.  (u.  dat.),  proep.  u.  subst.,  adj.;  m. 
dat.  (an)  u.  adv.  ansUhn^  ziemen ;  tu  stehn 
kommen,  m.  dat.  od.  ace.:  höhe  viel,  ver- 
gebene st  nichts  kosten ;  sich  stellen,  treten 
(refl.):  dannen  st  auf  die  Seite  ire/en,  nider 
st  vom  Pferd  absteigen,  üf  st  aufs^n, 
abe  St.  (m.  gen.,  an  u.  inf)  u.  st  ab  ab- 
lassen von,  verzichten  auf,  st  n&ch  od.  üf 
gerichtet  sein  od.  ausgehn  auf,  verlangen 
nach,  st&n  von  auf  stehn  von  od.  aus,  ab- 
steigen von;  beginnen:  m.  dat.,  m.  inf.  Gr. 
Xmvifxi,  lat.  sto. 

stanc,  stanch,  stank  stm.  Geruch  (Sinn) ; 
Wohlgeruch;  Qestank. 

stanctiurda  ahd.  stf.  aroma. 

stand  an  s.  st&n. 

Stande,  stante,  ahd.  ^is^nik  schwf.  Oefäß, 
das  unter  den  Zapfen  eines  Fasses  gestellt 
wird,  Ständer. 

Stange,  stang,  ahd.  stanga  st.  schwf. 
Stange;  gr.  aTtt/vg,  cxS^oq. 

Stannes  Ortsn.  Stans  in  Nidwaiden:  a%ks 
l.  in  Stagnis? 

stant,  stand  stm.  Stand. 

stantan  s.  st&n. 

stantb&r  adj.  standhaft. 

stap,  Stab  stm.  Stab;  g.  stab,  an.  staf  Buch- 
stabe, Schrift.   Lat.  stipes,  stupeo. 

stapf,  staph,  md.  stap  stm.  u.  stapfe, 
staphe,  ahd.  staph o  schwm.  Auftreten 
desFusses;  Fußstapf e,  Spur,  Fahrte ;  Stuf e ; 
Schritt:  gen.  adv,; 

stapfei,  Staffel,  stafel,  ahd.  staphal,  staf- 
fal,  stafel  stm.  Stufe;  Fußgestell;  Bein 
eines  hdlzemen  Hauegercähee; 

XXXY 


staphen 


274 


stSge 


stapfen,  staphen,  as.  stapan  schtov,  fest 
auftreten y  fest  auftretend  schreiten  (Fuß- 
gänger, Pferd,  durch  d.  Pferd  der  Reiter); 
im  Schritt  reiten.    Zu  st&n;  gr,  ar^ßo^. 

Star,  ahd.  stara  schum,  f  Staar:  vgl.  strö. 

starachan,  starkan;  starcht  s.  Sterken, 
Sterke. 

starblint,  ahd.  staraplint  adj.  staarhlind: 
zu  Staren. 

Stare,  starch,  stark,  starg,  ahd,  starah, 
starb  adj.  Stand  haltend:  st.  machen  refl, 
sich  verbürgen  für ;  kräftig,  gewaltig,  groß; 
unlichlich,  hcese.  Mit  gr.  atkQyio,  l,  stringo 
zu  Staren. 

starcltche,  starkliche,  stärcHche,  ahd, 
starcllcho  adv.  zu  starc. 

Staren,  ahd.  star^n  schwv,  mit  unbewegten 
Äugen  hlicken,  starren,  stieren :  ane  st.  m, 
acc.    Mit  stör,  stcren,  gr.  artQtdg  zu  stÄn. 

starke,  starche  adv.  gewaltiglichy  sehr. 

starzen,  starcen,  startzen  schwv.  starr 
aufwärts  richten.    Zu  störz. 

stat,  stad  stm,  n,,  Stade,  ahd.  stado  schwm, 
Uferplatz  zum  Aufstellen  (Anlanden,  Ab- 
fahren) der  Schiffe ;  Gestade,  Ufer,  Zu  stÄn. 

stat,  Stadt  stm,  l.  Status:  Stand,  Zustand, 
Lebensweise, 

stat,  stad  stf.  gen.  stete,  md.  stedc:  Ort, 
Stelle,  Stätte  (aus  d.  alten  gen.  od.  2>l') :  ze 
stete,  an  der  st.,  üf  der  stat,  von  st.  auf 
der  Steile j  sogleich:  Ortschaft,  Stadt:  diu 
st  ze  Rome  udgl.  die  Stadt  Born.    Zu  stän. 

State  usf.  s.  stoete  usf, 

State,  statte,  stat,  statt,  stadt,  ahd, 
^  stata,  md.  Stade  stf,  (gern plur.)  bequemer 
mithelfender  Ort  od.  Zeitpunkt,  gute  Gele- 
genheit; Hilfe  i  ze  staten  komen;  Gestat- 
tung, Erlaubnifi;  bedingende  Verhältnisse, 
Umstände:  ze  staten  stÄn  m.  dat.  moeglich 
sein;  Stand;  m,  adj.  adverbial  umschrei- 
bend: mit  armen  staten   udgl.    Zu  stAn. 

statehaft  adj.  stattlich,  gewaltig, 

stateltche,  ahd,  statellcho  adv.  in  be- 
quemery  in  gehöriger   Weise;  stattlich, 

Btatelln,  stätlein  s,  stetelin. 


I  staten,  statten,  gestaten,  gestatten,  ahd. 
statin,  kistatdn,  md,  staden  schwv.  Zu 
stat:  an  seinen  Ort  bringen,  locare;  sedere; 
m,  dat.  Stand  halten.  Zu  State:  m,  dsA^ 
dat,  u,  gen.  (acc,  N8.  m.  daj^)  wozu  rer- 
helfen,  geweehren;  gestatten;  Obj.e^m,daL 
u,  adv,  ergehn  lassen, 

st&ten,  st&ti  usf,  t,  stfeten,  stffite  usf, 

statman  m,,  pl.  statliute  stm,  Stadibe- 
wohner, 

statme ister  stm,  Befehlshaber  einer  StadL 

statrihter  stm.  Stadtrichter. 

stau —  s,  stou — 

stebelen,  stehlen  schwv.  (zur  Busse)  mit 
einem  stahe  Stocke  sefUagen, 

stebeltn  stn.  Vkleinergsw.  zu  stap:  SttAeken. 

stSc,  stSch,  stSg  stm,  schmale  Brücke^  Sieg: 
tragender  Querbalken,  ml.  peanius  aus  pe- 
daneus.    Zu  stlgen. 

stSchal,  stöcchal  ahd.,  g.  stikl  stnl  sil 
Becher;  litth,  stiklas,  slav.  stklo  Olas. 

steche],  Stichel,  stickel,  ahd.  st^chil, 
stachal,  stacal  adj,  gerne  siechend,  tlassig: 
steil,  JobK: 

stachen,  aA(2.  stSchan,  stShhan, nui. stickeo 
stv.  stechen:  fiur  st  an  Feuer  an  efroi 
bringen  um  es  anzuzünden ;  absoL:  ein  st 
Turnier;  erstechen.  Mit  stinken  zu  lai 
instigo,  instinguo,  gr.  «rri^w. 

stechlin  *.  stehelin. 

stecke,  stecche,  ahd.  steccho,  stecho, 
steko  bchwm.  Steckeri,  Pfahl,  Pfioch:  :«* 
stöchen. 

stecken,  steken,  stechen,  ahd.  stecchen 
schwv.  {ivipf.  stSiCie,  stahtc)  Betet rk^tnc.  :u 
stöchen:  stechend  befestigen,  fest  htj',tn: 
iX7,  st.  die  Ausdehnung  wovon  durch gftteci^te 
Pfahle  udgl.  bezeichnen;  intr.  stechend je-f'- 
sitzen,  fest  haften ;  vol  st  m.  gen.  roll  if.n 
von  festsitzenden  Dingen. 

stSde,  stödeltche  s,  stffite,  8ta?tISche. 

steen  s,  stÄn. 

StÖg  8.  stöc. 

stöge,  ahd.  steg&  schwf.  zu  stSgen:  StnU- 
Leiter,  Treppe, 


8t6gen 


275 


stSrro 


Bingen,  ahd,  stSgdn  $chwv.  intr.  Btöo  od. 

stögen  betreten;  stäc  od,  stögen  bereiten,  m, 

dat.;  tr,  zu  Wege  bringen, 
Btegereif,  stSgreif,  ahd,  Bt^gAr elf,  md. 

Bttreip  8tm,  Eiern  als  stöge  auf  das  Pferd, 

Steigbügel. 
BtCgeren  schwv,  auftoärtssteigen:  von  stöge. 
Btehelln,    stäheltn,    stehelein,     Btähltn, 

stechlln,    stäcbelo,    stahelln,    zsgz.  8t»llD, 

md.  etßlln,  adj.  von  stahel. 
BtShhan  s,  stSchen. 
Btfthn  s.  Bt&n. 
Btei —  8.  stl— 

sie  im  stmf  n?  Streit,  Kampf:  an,  aiim  stn, 
8  t  ei  mär  au^  Steimm&r  npr,  m,:  m&r  s,  msBre. 
Btaimbort  ahd.  stm,  Kampfschild, 
Btein,  Btain  stm,  Fels:  Ortsn.;  Stein:  st  u. 

bein  Todtes  u.  Lebendiges;  im  Brettspiel; 

als  Gewicht;  Edelstein,    Zu  stän. 
Btein&  9,  8teinn&. 
Steinahe,  ahd,  Steinaha  Steinach,  Bach 

u.  Schloß  in  d,  FfcUz  u,  a. 
Bteinboge  schtom.  Bogen,  womit  Steine  ge- 
schossen werden. 
Bteinen,  steyne  schwv.  ahd.  steinjan,  mit 

Steinen  besetzen ;  ahd.  steinen,  steinigen. 
Btainhöwel   stm,  Steinhauer:    GescJUechts- 

name. 
steinhüs  stn.  ff  aus  von  Siein, 
Bteinin,  steinen   adj.  von  Stein:   steinin, 

Bieinir  für  steinfncn,  steintner. 
Bteinllchen  adv.  wie  ein  Stein. 
BteinnA,    steint   d.   h.  steinj&  ahd.  schwf 

Topf  von  Stein  oder  Steingut. 
Steinunch  für  Steinung  ahd.  ersonn.  npr. 

m.  Achates. 
Bteinwant  stf.  Felswand. 
Bteinwerk  stn.  Steinmetzenarbeit, 
Bteken,  steko  s.  stecken,  stecke, 
stdltn  s.  Btehelln. 
stellen,  stellin,  ahd.  stalljan  schwv.  Bewir- 

kgsw.   1.  zu  stal  Stelle:  zum  Slehn  bringen, 

aufstellen,  feststellen;  st  n&ch,  üf,  umb,  ze 

(Obj.  XeMi,  Falle  ausgel.)  trachten,  streben, 

nachstellen;   vor  Äugen  stellen,  gestalten, 

anstellen^  machen,  thun:   pic.  pf.  gestalt 


gestcUiet,  beschaffen,  zsgs,  ungestellet,  un- 
gestalt  übel  gestaltet;  in  seinem  Fortgange 
hindern,  inne  halten;  in  eine  Richtung 
bringen:  gestalt  gerichtet,  gestimmt  ze,  üf. 
2.  In  den  stal  StaU  thun. 

stSln,  Strien,  ahd,  stSlan  stv.  heimlich 
(u.  widerrechtl.)  sich  aneignen;  refl.  ver- 
stohlen gehn ;  verbergen,  geheim  heUten  vor. 

stelze,  ahd.  sielzk,  stelzik  schwf.  Stütze; 
Schemel,  auf  dem  sich  ein  Krüppel  fort- 
bewegt; Stelzbein, 

st6mna,  stämma  s,  stimme. 

stempfei,  ahd.  stemphil,  md.  Stempel 
stm,  zu  stampfen:  Mörserkeule;  perscenl, 
Zuname, 

stdn  s.  st&n. 

steo—  s.  stiu— 

stSppen  schwv,  stellenweise  stechen;  durch- 
nähen; sticken.  Aus  nd,  stippen  stechen, 
stecken  f   zu  stift  u,  stapf. 

st6r,  st6re,  ahd,  stSro  sehwm,  Widder:  vgl 
Staren. 

stärbe,  stSrb,  ahd,  at^T^o,  8t3rbo  schwm. 
Fest;  Tod. 

starben,  aAc2.  stfirban  stv.sterben:  m, gen. 
caus.:  an  froßiden  st  für  die  Freude  todt 
sein;  an  st.  durch  Todesfall  an  jemand 
kommen :  an  gestorben  vogt  auf  den  die 
Pflicht  der  Vormundschaft  als  Erbe  ge- 
fallen is^.  Eigentl,  starr  werden :  gr,  atiQtpoq, 

sterben  schtcv.  Bewirkgsw,  zu  starben :  tcßdten, 

stSrböt,  8t6rb6tte,  stärbet,  stärbent, 
starben  stm.  Pest. 

steren  schwv.  sva.  Staren:  an  st  m,  acc, 

Sterke,  sterkt,  ahd.  starcht,  sterchl, 
sterchin/.  zu  starc :  fortitudo. 

Sterken,  sterchen,  a^(2. starkan ,  starach- 
an  schwv,  Bewirkgsw,  zu  starc :  confortare. 

stgrn  stm,,  stSrne,  aJid,  st6rno,  u.  stfSrre, 
ahd.  st6rro  schwm,  Stern:  der  liebte,  der 
tunkele  st  Morgenstern,  Äbendstem\  mens 
st  sva,  mersteme;  Finster  StSm  s,  vinster. 
Or.  daitJQ,  l.  Stella. 

störnbetiuter  stm.  astrologus;  stSrnbe- 
tiuterln/.  astrologia,  verstanden  as  trologa. 

stSro,  stSrpo  s.  stör,  störbo. 


Sterz 


276 


stinwer 


BiitTz  8tm,  Schwanz;  Pflugsterz. 
stftt,  stete,  stdtte  u#/.  «.  staste  tu/. 
stetel,  steteltn,  stetlln,  stäüeln,  statelin 

stn.  VJcleinergttD,  zu  stat:   Städtchen. 
steü  — ,  steüwer,  stewer,    stewern   8. 

stiu— ,  Stilire,  stiaren  usf. 
steyne  $.  steinen, 
stiaf—  8.  stluf— 
stiagil  8tm.,  stiagilspro^i^o  schwm.  ahd. 

gradus:  mit  stiege  zu  stlgen,  stigele. 
sttc,  stig,  mnd.  sttch  stm,  zu  sttgen:  Steig, 

Pfad. 
stich,  ahd,  stih  stm.  zustachen:  ictus;  niht 

einen  stic  nicht  das  Geringste  sehen. 
Stichel,  stickel  s.  stdchel. 
sticken,  ahd.  stikhan  schwv,  pungere;  flgere; 

stipare;  jugulare.    Zu  stachen,  stich, 
stieben,,  drüben,  ahd,  stinpan  stv.  stieben: 
Staub  od.  wie  Staub]    Staub  vtm  sich  ge- 
ben; schnell  laufen. 
stief—  ,  stif—  s.  stinf— 
stiege,  stieg,  ahd.  stiega  schw.  stf.  sva. 

Stege:  vgl.  stiagil. 
stier,  ahd.  stior,  g.  stiur  stm.  junges  männL 

Bind;  Stier.    Zu  stiuri;  gr.  l.  taunis. 
Btiern  s,  stime. 

stlf,   steiff  (nd.)  adj,  adv.  starr;  fest  auf- 
recht ;  stattlicli. 
Stift  stm.  Stachel,  Dom:  vgl.  steppen. 
Stift  stf.  m,  baulich  od.  rechtlich  festgestell- 
tes  (zu  stap),  ßaUy  Stiftung;   Gotteshaus; 
Stadt;  Bewirhung. 
stiften,  stiphten,  styfften,  ahd,  stiftan 
schwv.  hin  u.  feststellen,  gründen,  bauen ; 
bildl,  veranlassen,  anstiften;  ersinnen. 
Stifter,  ^tyffter  stm.  Anstifter, 
sttg  s,  sttc. 

stlge,  ahd.  sttga  stf.  sva.  sttc;  sva,  stege; 
Stall  für  Kleinvieh;  der  (noch  im  Stall  od, 
in  Einem  Stalle  liegende)  Wurf  einer  Sau. 
stigele,  aJid.  stigila,  stigilla  st.   schwf 
Vorrichtung  zum  Übersteigen  einer  Hecke: 
stlgen,  ahd,  sttgan  stv.  steigen;  gr.oreix^iv, 
stih  s.  stich, 
stikhnn  s,  sticken. 
Stil  stm.  Stiel;  gr,  üt^hi,  aivlog:  vgl.  stal. 


stille,  Stil,  ahdn  stilli  adj.  ruhig;  schuei- 

gend:   m.  gen.,  m.  von.     Vgl.  stal. 
stille,  ahd.  stillt  stf.  Buhe;  SHlUehweigetL 
stille,  ahd.  still o  adv.  ruhig;   schweigend: 

im  Stillen,  geheim. 
stilleheit,  stillheit  stf.  Buhe. 
stillen,   a?ul,  stillan   d.  i.   stilljan  scJuet. 

stille   machen,   zur  Buhe,  zum,   Schweigen 

bringen;   in  seinem   Thun   oder  Fortgang 

hindern:  m.  gen.;  zsgs.  ptc.  pf.  ungestillet: 

befriedigen;  geheim  halten. 
stillen,  ahd.  stillen   schwv.  stille  tcerden, 

aufhceren,  ablassen  von. 
stimme,  stymm,    cJid.    stimma,  stlmma 

aus  stimna,  stemna,  g.  stibna  sL  fsehtcij. 

Stimme,  Ton;   Buf,  SchreL 
stimmen  schwv.  rufen;  nennen:  ob  gestimpt 

vorher  genannt. 
stinken,  stinchen,  ahd,  stinchan,  stink- 

an  stv.  intr.   tr.  riechen;    stinken.    Gofk. 

stiggqvan  stv,  stossen:  zu  stechen, 
stior  s.  stier, 
stiphten  s.  stiften. 
Stlrnre  Volksn.  zu Si\re,  SttrlantLafuiiiL 

Steier,  Steiermark. 
stlrbtg,  stirlptg   ahd.  adj.  sterblieh:  den 

Sterblichen   eigen;     von    Gestorbenen  her- 
rührend; sterbend. 
sttreip  s.  stegereif, 
.stime,  stiern,  ahd.  stirnA  schwf.  Stirn:  i^ 

Stern? 
stiuben  s.  stieben, 
stiufen  ahd.  schwv.  der  Eltern,  der  Kinder 

berauben. 
stiufkneht  stm,  mannt.  Stiefkind,  od.tchen- 

haft  Stiefknecht. 
stiufmuoter,     steüf—     stiefmuoter,    a^ 

stiufmuater,   steofmöter,    md.  stifoiftt« 

/.  Stiefmutter. 
stiufsun,  stief^un,  ahd.  stiuphsan,  stiof-. 

stiafsun,  md.  stifsun  stm.  Stiefsohn. 
stiupan  s.  stieben, 
stiure,    stüre,    stür,     etiuwer,    steüwer. 

stewer,    ahd.  st  iura,    steora  stf.  Stiitc 

Stab;  Steuerruder:  Hintertheil  d.  Schife* 


stiuwern 


277 


strack 


Unterstätzung ;  des  Herren  durch  eine  Ab- 
gabe^ Steuer; 

8tinren,8taren,8türen,  stiuwern,  stewem, 
ahd.  stiurjan,  stiurren,  stiuran  schwv, 
stützen ;  das  Steuer  od.  mit  demselben  lenken ; 
lenken^  leiten ;  m.  dat.  massigen ;  unterstützen, 
helfen;  beschenken  mit]  zur  Unterstätzung 
schenken^  als  Abgabe  entrichten: 

stinri,  stiurri,  stüri  ahd,  adj.  hoch,  groß, 
ausgezeichnet.   Qr.  aiavQog,  l.  instauro. 

8tiu;  ahd.  stm.  Steiß. 

8toc,  stock,  stok,  stoch  stm.  Baumstumpf: 
St.  u.  stein;  Pfahl;  Stamm  einer  Pflanze; 
hoch  aufrecht  stehender  Geldbehälter,  Al- 
mosenstock: personif.  hÄr  Stoc;  Block  um 
die  Fasse  Gefangener.    Zu  stachen. 

stocwarte  schw.,  stocwarter,  -  werter 
stm.  Hüter  d.  Stockes,  Gefängnißwärter. 

stddal  s.  stuodel. 

stosren,  stören  schwv.  zerstreuen;  zerstören; ^ 
•unterbrecheny  staren.    Vgl.  strö. 

Stoff  acher  d.  h.  Stoufacber. 

8t öle,  ahd.  stöla  st.  schwf.  gr.  lat.  stola, 
gottesdienstliches  Häuptgewand  d.  Priester; 
Sinnbild  d,  geistl.  Amtes,  der  geistl.  Gewalt. 

Stolken  adv.  verstohlener  Weise  (ahd.  stul- 
ingun,  stuligun  zu  stSln)? 

Stolle,  stoll,  ahd.  BioUo^schwm.  Fußge- 
siell,  Bein  eines  Hausgerasthes ;  Stütze, 
Wagenrunge,  Pfosten;  Stollen  die  zwei 
gleichen  Theile  des  Aufgesangs  einer  drei- 
theüigen  Strophe  wie  an.  studhlar  (sg.  studh- 
ul  stm,  eigentl.  Pfosten:  zu  stydhja  schwv. 
stützen  s.  ataden)  die  zwei  Gleichlaute  der 
ersten  Zeile  eines  allitL  Zeilenpaars;  Stolle 
Zuname  eines  Dichters.     Vgl.  stal. 

stölleltn  stn.  Vkleinergsw.  zu  stolle. 

stolz,  stolcs,  stoltz  adj.  thcericht  über- 
miithig ;  hochgemuth;  herrlich,  stattlich.  Aus 
L  stultus?  oder  zu  stal  und  stelze? 

Stolzelin  Name  eines  Pilgers  u.  Spielmanns. 

8 tön  s.  stin. 

stool  s.  stnoL 

stöpen  €u.  schwv.  treten,  schreiten:  zu  stap- 
an  s.  stapfen. 

stopfen  s.  BtQpfen. 


stören  s.  stGeren. 

störte,  storje,  störe  stf.  Kriegersehaar; 
Schaarvon  Herren  u.  Frauen :  mfr.  estoire, 
ml.  storium  (aus  gr.  crokog)  Reisevorrath, 
Flotte. 

stork,  storg,  ahd.  storah,  storh,  storch 
St.,  storke  schwm.  Storch:  zu  gr.  aiiQyo). 

8 1  ö  r  k  i  n  /.  Störchinn. 

stösan,  stössen  s.  stöben. 

stoub  s.  stoup. 

stöubelin  stn.   Vkleinergsw.  zu  stoup. 

stoubtn  adj.  von  Staub. 

stouf,  stauf,  aM.  stäup,  stouph  stm.  f. 
Becher  ohne  Fuß;  hochragender  Felsen; 
Berg-  und  Ortsname:  Stoufft  c^d.  nom., 
Stoufen  dat.  pl. 

Stoufacher,  Stöffacher  stm.  persanl.  Zu- 
name, von  Stoufach:  ach  s.  ahe. 

Stoufaere  stm.  von  Stoufen  fs.  stouf j  Hohen- 
staufen. 

stoup,  stoub  stm.  zu  stieben:  Staub. 

Staupe  stf.  Stäupung,  eigentl.  AuMtäubung. 

stöuwen,  steuwen,  stouwcn,  stowen, 
stauen,  ahd.  stouwan,  stowan  schwv. 
klagen;  anklagen;  schelten;  Einhalt  ge- 
bieten: m.  dat.;  hemmen,  stauen,  Goth. 
staua  stf.  Gericht;  vgl.  stuowan. 

stö;  stm.  Stoß,  Stich;  Zusammenstoß,  Streit. 

stöben,  stössen,  stösan,  a Act.  stösan  $tv. 
Tr.  stössen,  anschlagend  berühren:  abe  st 
von  sich  weisen,  an  st  treffend  überfallen, 
klopfen  an:  refl,  Anstoß  nehmen;  stecken, 
aufstellen:  viur  st  Feuer  legen  an  od.  in, 
viur  an  st  (m,  acc.J  Feuer  anlegen,  mit 
viure  an  st  anzünden^  huot  st  Hinterhalt 
legen ;  schieben :  an  st  (Schuhe)  anziehen, 
(mit  oder  ohne  Obj.  schif)  in  See  stechen, 
ü^  st  landen;  hinzufügen;  zusammen- 
drängen. Jntr.  sich  anstossend  bewegen; 
zufällig  wohin  gelangen:  wider  st  m.  dat. 
begegnen,  auf  stössen;  reichen  y  sich  erstrecken. 
Lat.  tundo,  studeo,  gr.  antvdo). 

strac,  strack,  ahd.  strach  adj.  geraXL, 
straff:  adv.  gen.  strackes,  stracks  (weges) 
in  gerader  Richtung,  gradausy  zeitig  sO' 
gleich;  ausgestreckt. 


t 


stradem 


278 


8tr6 


stradem  stm.  Strudel:  zu  strSdan. 

strsBJen  8.  schrscjen. 

straelen,  strftlen,  ahd,  str&ljan,  str&len  schwv. 
zu  Bträle:  kämmen. 

sträcn  8,  ströuwen. 

8tr&fdichter  8tm.  satiricus. 

strÄfen,  8tr&ffen,  ströfen,  Qtrbffenachuv.mtt 
tadelnden  Worten  zurechtweisen ;  züchtigen, 

sträfunge,  strdlTuDge  8tf.  Verweis;  Züch- 
tigung. 

sträle,  ahd.  strÄla  8tf.  Pfeil:  vgl.  strö. 

Bträlen,  sträljan  s.  straelen. 

stram  stm.  Lichtstreif eny  Stral:  zu  strtme. 

sträm,  str&n  stm.  Strom y  Stramung:  der 
purge  Str.  Burggraben.    Vgl.  strö. 

stranc^^i.,  stränge,  ahd.  sirAngk  8chtDf.j 
ahd.  strängt,  strengt  /.  Strick,  Seil;  tat. 
stringo,  gr.  axQdyyu}. 

stranc  md.  adj.  sva.  strenge. 

strangi,  stranki  ac2/.,  strängt /.«.strenge. 

strao,   strau;   s träum  s.  strö,  stroum. 

Sträuchen,  straü:;  s.  strüchen,  strü;. 

strawjan  «.  ströuwen. 

StrÄ^burc,  StrÄsburg,  Strasburg,  ahd. 
Str&'^puruc  Ortsn.  Strafiburg. 

str&^e,  Straß,  strösze,  ahd.  strä^a  st.  schwf. 
aus  l.  strata  (via):   Landstrasse;   Weg. 

8trä:;roup  stm.  Strassenraub. 

strajjroubffire,  strosrouböre,  sträß- 
rauber,  sträßr()ubers/m./SVra««c?trä«^er. 

8 1  r  ö  b  e  n  schicv.  Widerstand  leistend  sich  auf- 
richten: wider  Str.:  kämpfen  mit;  ringen 
und  trachten  nach:  voncärtsdringenj  eilen. 
Gr.  atQtcfHi'. 

strecken,  streken,  ahd.  strechjan, 
strecchen  schwv.  strac  machen. 

strö d an  ahd.  stiK  strudeln,  kochen:  vgl.  stro. 

ströcn  8.  ströuwen. 

stref —   8.  stri— 

streichen,  ahd.  streichen  schtci\ streicheln : 
glatt  streichen.     Zu  strichen. 

str^len  s.  strößlen. 

strenge,  ahd.  stranki.  strangi,  strcnkl, 
strengi  adj.  stark^  tapfer:  unerbittlich, 
unfreundlich.  Vgl.  stranc:  gr.  argr^yr^g, 
l.  strenuus. 


strenge,  a?id.  Btrangt,  strengt,  strengln, 
strenke/.  d€u  strenge  sein ;  s. iueh  stranc. 

strengebärnde  zsgs. ptc.  pr.  Unfreundlich' 
keit  mit  sich  fahrend. 

streun,  streuwen,  strewen  s.  ströuwen. 

strlc,  strik,  strich  stm.  Schnur^  Strick; 
Fallstrick  udgl.;  Festknüpfung ^  Umschliet- 
sung.     Lot.  stringo,  gr.  tngiiyyin. 

strich,  ahd.  strih  stm.  Strich,  Linie;  Glatt- 
gestrichenheit;   Weg:  Strecke;  Schlag: 

strichen,  streichen,  ahd. Birihh &n sL (schw.) 
Zw.  Tr.  streichen;  die  Saiten:  üf  str.  zu 
geigen  beginnen;  bestreichen;  streifen:  str. 
an,  an  str.  anziehen;  (Kleidung)  glätten  u. 
ordnen;  schlagen.  Intr.  eHeny  gehn:  m. 
räunü.  acc. 

Stricksere  stm.  Zuname  einet  Dichters: 

stricken  schwv.  festschnüreny  heften;  ver- 
stricken. 

strifehte,  strtfelSht  adj.  gestreift. 

strigel,  ahd.  strigil  stm.  Striegel,  /.strigilis. 

strtme,  Strieme,  strymel,  ahd.  strtmo, 
strimo   schwm.  farbiger  oder  Lichistreif. 

strlt,  strtth,  strtd  stm.  Streit  mit  Worten, 
vor  Gericht;  mit  Waffen;  Wettstreit.  Alt- 
lat.  stlis  d.  h.  lis. 

strltcn,  ahd.  strttan  stv.  streiten  mit  Wor- 
ten; mit  Waffen:  an  str.  m.  acc.  anfechten, 
beunruhigen;  zwiespältig  sein:  sich  eifrig 
bemühen:  tr.  feindlich  behandeln. 

streitgot   stm.  Kriegsgott,  Mars. 

Stritic,  ahd.  stritfg  adj.  streithaft,  streit- 
lustig :   zwiespältig. 

stritllch,  striteclich  adj.  des  Kampfei: 
zum  Kampfe  dienlich. 

stritllchen,  striteclichen,  ahd.  stritti- 
11h ho  ad}\  streithaft;  mit  Eifer. 

stro,  strou,  ahd.  strau,  strao  stn.  (yen. 
ströwes,  strouwes)  Stroh;  Strohhalm:  bildi 
(m.  Verneing)  das  Geringste.  Xichts.  .Vif 
Star,  stoeren,  stra^jen  u.  schrwjcn,  ströu- 
wen, sträle,  sträm,  stroum,  strßdan,  /.  stcrno. 
sturnus,  strues,  stramen,  strages,  ^r.  ffr^ 
Qtyyvfn,  arQtjyyv/bu  zu  sp^r,  spar,  sprsrjen. 
spriu,  gr.  (mkiQio  u.  ipccigio,  il'ag,  l.  sporn'*. 
spargo. 


stroewtn 


279 


stupfel 


strcewtn,  8tr5uwtn  <m2;.  van  strö. 

ströfen  usf.  a,  strafen. 

8tr6Iich  8tn.  weniges  schlechtes  Stroh, 

s  t  r  ö  p  e  I  n  schtcv,  zappeln^  mundartL  strapelo. 

strösac,  strousak  stm,  Strohsack. 

strösze,  strös—  s,  8tr&:;e,  strÄ^— 

strou  8.  strö. 

stroum,  stranm,  strdm  stm.  strcemendes  Ge- 
tcässer;  Bett  desselben.     Vgl.  strö. 

s  t  r  ö  u  w  e  n,  8 1  r  ö  u  n,  streuwen,  streweD,  streun, 
strou  wen,  strowen,  sträen,  Strien  aus 
ahd.  strawjan  schwv.  niederwerfen;  aus- 
schütten^ ausstreuen;  Zierrathen  oder  als 
Zierrath  über  ein  Oewand  hin  setzen;  be- 
streuen.   Vgl.  strö. 

ströuwln  s.  stroewln 

strüben,  ahd.  strfip^n,  strüb^n  schwv. 
rauh  emporstehn:  (ungekämmte)  Haare. 

strüchen^,  straüchen,  ahd. strühhdn schwv. 
straucheln;  gr.  OTQivyiC&m. 

strumpf  s.  stumpf. 

strüp,  strüb  ady. (Haar)  rauh emporstehend, 
struppig. 

strü:;,  straüi;  stm.  Streit,  Kampf. 

8trü^,  strüss  St.,  strüi^e  schwm.  Strauß, 
l.  Btrathio. 

stry—  s.  8trl— 

stua —  s.  stuo — 

stuatago  ahd.  schwm.  Tag  des  Gerichtes^ 
der  Anklage,  der  Strafe:   s.  stuowan. 

Btubbi  s.  stüppe. 

Stube,  stub,  aAci.  stup&  schwf.  Badegemach, 
ml.  stuba ;  heizbares  Zimmer;  kleines  Wohn- 
haus. 

stnbenheie  schwm.  Stubenhocker:  s.  beigen. 

st ü che,  ahd.  stüchä  schwf.  weiter  Ermel, 
Muff;  Kopftuch. 

stücke,  stock,  stucke,  stukke,  stuck, 
stnche,  ahd.  stuchi,  stucchi,  stucche 
stn,  Theüy  Stück;  umschreibend:  neue  stück 
Neues;  Zugetheiltes;  Kleiderstoff,  Kleidung. 
Zu  Btoc. 

stückelln,  stuchelin,  ahd.  stukkilln 
stn.  kleines  Stück;  Brocken. 

stücken,  stucken  schwv.  zertheilen. 

stüde,  ahd.  stüdä  schwf.  Staude,  Strauch. 


s  tu  den,  ahd.  studjan  schwv.  statuere,  ftin- 
dare;  inf.  subst.  stn.  Feststellung,  Gesetz. 
Mit  stad  zu  stÄn. 

studierung  stf.  Studien. 

8 tuen  8.  stuowan. 

stuf,  stuffalä  s.  Stupf,  stupfel. 

stulingun,  stuligun  s.  stolken. 

st  Ulla  ahd.  stf.  Zeitpunkt,  Äugenblick:  vgl. 
stal. 

stum,  mhd.  auch  stump,  stumb  adj.  stumm; 
schwm.  subst.     Vgl.  stam. 

stumbel,  ahd.  stumpal,  stumb  al  adj. 
verstümmelt;  sittl.  stolidus.    Gr,  artfiKpvXov. 

stumpf,  stumph  adj.  verstümmelt;  unvoll- 
kommen, schwach;  gen.  adv.  Stumpfs  kurz- 
weg, zeitl.  gerade.  Subst.  (strnmTpf)  stm.  Stum- 
mel; Baumstumpf;  Stoppel.    Zu  stampf. 

stumpflich  adj.  sva.  stumpf. 

stunde,  ahd.  stunta,  stunda,  u.  (in  adv. 
Ausdrücken)  stunt,  stund  st.  (schw.)  fem. 
zu  stän:  Zeitpunkt:  nach  der  st  nachher, 
von  st.  (an)  sofort,  sogleich,  da  ze  st,  sA 
ze  st.  gleich  zur  selben  Zeit,  zur  Stunde, 
zaller  st.  allzeit,  under  stunden  zu  ver- 
schiedenen Zeiten,  zuweilen;  — mal,  hinter 
Grund-  u.  Ordnz.  i^drle  stunt,  drlst.  drei- 
mal udgl.y  anderstunt  zum  zweiten  Male), 
niemerstunt  niemals;  gelegener  paßlicher 
Zeitpunkt;  Zeit  fplur.J;   Stunde. 

stünde!!,  stündli,  stuudeltn n.  Stündchen. 

stuodel,  ahd.  stuo  dal,  stödal  stm.  n.  Stütze, 
Pfosten:  zu  stän,  g,  standan,  impf,  stoth. 

stuol,  ahd.  stual,  stool  stm.  Stuhl,  Thron, 
Richterstuhl,  Catheder,  Nachtstuhl.  Vgl.  stal. 

stuot,  ahd,  stuat  stf.  Herde  von  Zucht- 
pferden. 

stuotwaide  stf.   Weide  für  eine  stuot 

stuowan,  stuon,  stuen  schwv,  anklagen, 
mit  Worten  strafen;  Strafe  wofür  leiden, 
büssen.  Goth,  stojan,  impf,  stauida  richten; 
vgl.  stöuwen. 

stupä  8.  Stube. 

Stupf,  stuph,  stuf  stm.  ictus  pjingentis; 
Punkt;  Stachel,    Mit 

stupfel,  ahd.  stupfilä,  stuffalä  schwf. 
Stoppel,  zu 


I 


Stupfen 


280 


sui^e 


stQpfen,  stopfen,  stapfen  achwv.  Blechend 
atossen;  mit  den  Fingern :  Gebeerde  bei  Ver- 
trag u,Oelctbnifi;  stacheln^  antreiben.  Vgl. 
BtSppen. 

stupfilA  8.  stupfel. 

stuppe,  ahd.  stuppa /.  Werg:  zu  stieben? 

stüppe,  stuppe,  ahd,  stuppi,  stubbi  atn. 
Staub;  Pulver  zu  Arzenei  u.  Zauber,  Zu 
stieben. 

stflr,  stur,  sture,  ahd,  sturo,  sturjo 
achtem.  Stcehr. 

stüre,  stür;  sturen,  sturen;  stüri  a. 
stiure,  stiuren,  stiuri. 

Sturm,  sturn  atm.  Unruhe^  Lärm;  Waa- 
aera  u.  Windea;  Kampf;  Berennung:  Sturm- 
läuten.   Zu  stoeren? 

stürmen,  stürmmen,  stürmen,  ahd, 
s tu r m a n  achuiv.  Unruhe  machen ^  lärmen ; 
ankämpfen;  berennen,  abaol,  Sturm  laufen; 
(zum  Kampfe)  läuten^  geläutet  werden. 

Bturmrecke  achwm.  Kampfheld, 

sturmschal  atm.  Kampflärm, 

sturmveste  adj.  atandh  aft  tapfer  im  Kampf. 

stflrn,  sturn  achtov,  atochem  udgl. 

Sturz  9tm.  Fall,  wobei  daa  Unter ate  zuoberst 
kommt;  Deekel einea Gefäaaeay  Stürze;  Trau- 
erachleier der  Weiber.    Mit  starzen  zu  störz. 

stürzen,  stürzen  achwv.  tr, umwenden;  (um- 
wendend) decken;  intr.  umainken^  atürzen. 

stützel  atm.  Stütze:  von  stützen  zu  stiu:^. 

sty —  a.  sti — 

SU  d.h.  siu  aie  a.  Sr. 

sü,  suu,  sftw  atf.  Sau;  l.  sus, gr,  vg.   Vgl, swan. 

sua —  a,  suo — ,  süe — ,  swa  — 

süben,   sübende,   sübenzig  a.  siben  uaf. 

süber,  souber,  süver,  süfer,  ahd.  sübar  u. 
sübiri,  sübri  adj. rein-,  achan.  Xo/. so- 
brius. 

sübere,  sübire,  souber  adv.  rein;  gänz- 
lich; achcen. 

süberhelt,  süverheit  atf  Reinheit. 

süberltch,  sübirlich,  siuberltch,  seüber- 
lieh  adj.  anständig;  achoen. 

süberen,  sübiren  a.  siubern. 

Sübiche  a.  Sibiche. 

substancje  atf,  l.  subatantia. 


subttlheit  atf.  subtilitas. 

suc,  mnd.  sog  atm  f  ni  zu  sügen:  Säugung: 

Säugezeit. 
suche,  sucht  a,  siuche,  suht 
sudeln,   sudlen   achwv,  im  Kothe  wälzen: 

aua  suln  ava,  soln,  ahd.  sol6n? 
Süden,  Süden;  süder—,  sfider—  t.  Sun- 
den, sundar. 
Süders,  Süder^  a.  Süris. 
sue —  a.  swe — 
süene  atf,  Veracchnung. 
süe  neu,    scenen,    suonen,    tihd.    suannan, 
suonnan,  sönen  d,  h,  suanjan,  soigan,  md. 
sünen  achwv.   zu  suone:     Urtheil  apreehen, 
richten;  veraahnen;  abhelfen,  beaeitigen. 
süener  uaf.  a,  suoner. 
süe^e,  süesse,  süese,  sQsze,  süe^,  »Qefi. 
süsß,  süßs,  suo:;e,  suo;^e,  md.  sü^e,  sui^. 
aJid,  sua^i,  suo^i,   soa^i,   sö^  u.  suui^ 
d.  t.  swua:;i?  adj,  paaa.  lieblich,  angenek»; 
lieb;  aiifi;  act,  freundlich^  gütig.   Für  adr. 
suo^^e.   Mitg.  suti  ruhig^  /.  suadeo,  soavit, 
gr.  €(yd(iy(a,  r^&vg  zu  sitzen, 
süe^e,  süesse,  suo^e,  snoap^e,  oAcLsaa^i, 
suo;!,  suo^a  atf.  Lieblichkeit,  AnneJimlirk- 
keit;     Süßheit;     Wohlgeruch;     Süaaigieit: 
Freundlichkeit^  Gütigkeit. 
sUe^ecllch,  süe^eklich  adj.  ava.  sQe^. 
Sueben,  ahd.  suoi^an ,  sua^en  acT^cv.  tr,  sQe;e 
angenehm    machen;    erquicken j    erfrtun 
(zum  aubat,  süeije) ;  intr.  angenehm  werden. 
süefiholz  atn,  Süßholz :  s.  in  den  munt nemeo 

aanft  und  freundlich  reden. 
süfen,  süfin,  soufen,  afid.  s ü f a n <fr. «cAivr- 
fen,  trinken:  inf.  aubat,  atn,  sorbitioncuU. 
puls;  (Schiffe)  versinken,  untergehen. 
süfer  a,  süber. 
süft  atm.  zu  süfen:   Seufzer. 
süften,  süftedn,  süft6n  a.  sioften. 
sügen,  ahd.  sügan  atv.  aaugen;  l.  sugerf. 
suht,  sucht  atf.  zu  siech:    Krankheit:  rheti- 
matiachea  Uebel:  Uinaiechen;  Seuche,  Pai 
suhten  a.  siuften. 
sui —  a.  swi—  w.  siu — 
SU  ister  «.  swäster. 
suii;e  a.  süe:;e. 


sül 


381 


snndera 


BÜl,  süwel  %if.  Säuie  (aus  altd,  gen.  od.pL); 
Bildsäule. 

sülac,  sülag  8im.  SauataU:  lac  «u  ligen. 

sulth,  snlich,  sülich,  snloh,  sulh, 
sülch  8.  solch. 

suln,  sulen  a,  s<^ 

sum  zahl,  Pronominaladj,  (nom,  $g.  u,  plur, 
gern  unflectiert)  hei  Suhst  u,  peracRrd.  Fürvs. 
(davon  getrennt)  od.  abtol.  irgend  einer  von 
allen,  unbeatimmter  Tlieil  dea  Ganzen :  i^ 
suma^  ea  theilweia,  ein  Theil  davon;  plur. 
zum  Theil,  einige,  dieaer  u.  jener,  manche; 
snm-snm  alius-alius.    Zu  sam. 

süm  atm,  zu  sümen:  Zcegerung. 

snmar  a.  snmer. 

sumber,  sumper,  snrner  atm.  Handtrommel, 
Tamhourin:  aua  fr.  adj.  sombre? 

sumber,  sumblri  ahd.  sumpir  atm.  n., 
-vkiein.  snmberln,  snmbrtn,  snmbert, 
snmbrl,  sumprt,  mhd.  sUmmertn,  sam- 
meren,  summerey,  sumbere  n.  Korb, 
K6rbehen;  Öetreidemafi,  Simri. 

snxnellch,  sQxnelloh,  sumlich,  sQmllchy 
Bünlich,  ahd.  sumalth,  snmelth,  somlllh 
teM,  Pronominaladj.  ava.  suxn. 

aümen,  saümen,  sournen  aehtov.  (m.  gen.)  tr. 
hinhalten,  verzagem;  refi.  u.  intr,  zotgem, 
aäumen,  aieh  verapcsten. 

a  n  xn  e  r  für  suinber. 

anmer,  sammer,  ahd.  samar  atm.  Sommer; 
gr,  tifiiQog,  ^/dag. 

snmerlanc  adj.  lang  ala  im  Sommer. 

samerlate,  snmmerlatte,  ahd.  samar- 
lota,  — lata  achw.  atf.  dieajoehriger  Schöß- 
ling, Waaaerreia:  Iota  mit  liut  zu  ar-leotan. 

anmerllch,  ahd.  samarlth  adj.  nach  Art 
dea  Sommera;  dea  Sommera. 

tnmerllchen  adv.  dem  Sommer  gemäß. 

snmerwlse  atf  Sommermelodie. 

snmerwonne  atf.  Wonne  dea  Sommera. 

samerztt,  sammerseit  atf  Sommerzeit. 

snmillh,  samlich,  sUmlich  a.  sameltch. 

samme,  summ  achw.  atf  l.  somma:  Inbe- 
griff; Oeaammtzahl;  Menge. 

sammer  a.  sumer;  aua  sd  mir  a.  sd  2. 
Wdrterbieb. 


sumper,  sumpir;  samprt,  sttmmertn, 
sam  meren,  summerey  a.  somber,  inm- 
berln. 

SUD  d.  h.  suln  a.  soln ',fflr  sänne. 

sün  «.  suone,  suon. 

frUD,  suon,  sttn,  sune,  ahd.  sunu,  suno, 
md.  sone,  son  atm.  Sohn;  Erbprinz  von. 
Gr.  vl6i. 

ßund  ahd.  atnf  mf  Süden;  Südwind.  Zu 
sunne? 

sündsere,  sQnder,  sinder,  sund  Are,  suntAre, 
sunder  atm.  Sünder. 

sOndserinne,  sundArinne,  suntArtn  /. 
Sünderinn. 

snndag  a.  sunnen  tac 

sundar,  mhd.  sunder—,  md.  süder—,  »Od- 
er— (nur  noch  in  ZaatzgenJ  adj.  su  Sand : 
aüdwärta  gerichtet,  aüdlich;  aubat  sundar, 
sunder  atnf  Süden. 

sflnde,  sQnd,  sunde,  sunti,  ahd.  snn^a, 
suntea,  sunta,  sundja,  sunda  at.  aehwf 
peccatum,  delictum;  /.  sons. 

sOndec  a.  sUndic. 

Sunden,  ahd.  sjindan,  md.  sUden  ain.  mi 
sund:    Süden. 

Sunden,  snndene,  ahd.  sundana,  md. 
Süden  adv.  von  Süden  her;  im  Süden. 

Bünden,  snnden  u.  sündigen,  sandigen, 
ahd.  suntedn,  suntön,  sundön  d.  h.  sunt- 
jdn  achwv.  aündigen;  refl.  aieh  veraündigen. 

sundenän  ahd.  adv.  von  Süden  her. 

sunder,  sundir,  sonder,  ahd.  suntar,  sunter, 
suntir  adj.  abgeaondert;  unfl.  u.  gen.  Sün- 
ders adv.  beaondera,  einzeln;  in  sunder, 
in  sunders  ina  beaondre:  vgl.  besunder; 
ausgezeichnet,  vorzüglich:  unß.  adv.  aehr, 
namentlich,  ncemlich.  Unfl.  acc.  (abgerech- 
net, auagenommen),  md.  au^h  sundem,  son- 
dern, ala  prcep.  m,  acc.  (gen.)  auaaer,  ohne, 
ala  Bindew.  auaaer,  nur,  aondem,  aber. 
Comparativbildg  zu  l.  sine. 

sunder  Süden,  s u n d er  —  aüdlich  a.  sundar. 

Sünder,  sunder  atm.  a.  sündasre. 

sunder,  ahd.  suntara,  suntra,  snndera  atf 
beaondrea  Sein  oder  Haben. 

XZXYI 


sttnderbAre 


282 


suntllh 


BunderbAre,  sundirbAre,  sanderbAr^Bim- 
terbAr  adv,  einzeln;  vorzUglieh;  s.  abir  son- 
dern.    Vgl,  bar,  ahd.  para. 

sunterf—  «.  sunderv— 

sundergibiuwe  stn.  besondre  Wohnung, 

sunderheit  stf.  Abgesondertheit:  in  s.  ins- 
besondre. 

sunderhoenen  sin,  zsgs,  inf,  besondres 
Schmcehen. 

sunderlg,  sundirlc,  sundrtc,  suntartc,  sun- 
trlc  ahd,  adj,  besonder;  einzeln, 

sundepllch,  — leich,  sunterltch  od;,  ein- 
zeln; ausgezeichnet  od,  auszeichnend;  was  et- 
was besondres  fschocnes,  schwieriges  odgl,)  hat, 

sunderltche,  — liehen,  — lieh  adv.  ein- 
zeln; mit  unterscheidender  Sonderung;  vor- 
züglich, besonders,  eigens. 

sunderlingen,  — linge,  — lings,  ahd. 
suntaringon,  suntiringun,  suntringun,  sunt- 
ringon  adv.  s.  v.  a.  sunderltche. 

Sündern,  sunderdn,  sundlrin,  sunteren, 
ahd,  snntarön  schwv,  absondern,  sondern. 

Bundern  Prcep.  u.  Bindew.  s,  sunder. 

Snnders  s.  Sürls. 

Bnndera&lda  ahd,  stf,  besondres,  nur  Einem 
eigenthümliches  Qlüch. 

snndersiz  stm,  besonderer  Sitz. 

sunterspräche  stf.  besondre,  heimliche  Be- 
sprechung;  sundersprAchen  schipv.  sun- 
derspr&che  halten. 

sundervil  adv.  besonders  viel. 

Bunter  fr  iunt  stm.  besondrer,  vorzügl.  Freund. 

sunderzitter  stvi.  grosses  Zittern. 

sündic,  aündec,  ahd.  suntik,  suntig,  sundie 
adj.  sündig;   m.  subst.  Sünder. 

sündecltch,  aundichltk  adj.  sva.  sündic. 

sündigen,  sundigen  s.  Sünden. 

sundir;  aundiric,  sundric  s,  sunder, 
sunderlg. 

sundöströni,  suntöströni  ahd.  adj.  südöst- 
lich: s.  wint  euroauster. 

sundroni  aus  sundaröni  ahd.  adj.  südlich: 
8.  wint  auster. 

sundweströnl,  suntwöstroni  alid.  adj.  süd- 
westlich:  s.  wint  austroafricus. 

süne,  sünen  s.  suone,  süenen. 


Bunewende  s,  sunnewende. 

sungiht,  Bungicht,  sungeht,  eüngicht, 

Bünegiht,  eingeht,  ßingiistf.  (plderjahrl 

Wiederkehr)  Sonnenwende  im  Sommer. 
B  an  lieh  adj.  eines  Sohnes. 
sünltch  d.li.  sinnlich  fvgl.  gesiiinllch)  adj. 

sichtbar,  wirklieh  u.  wahrhaft, 
Bünlich  s,  sumellch. 
sunna,  Bunne  ahd.  stf .  Bindemiß,  das  dif 

Versäumung  des  Gerichts  entschuldigt:  y. 

Bunja  Wahrheit,  sonjon  schwv,  rechtfertigen. 
SunnA  npr,  der  Sonnengöttinn: 
sunne,  Bunn,  sun,  Bonne,  sonn,  son  icAr. 

(st,)f,  u.  schwm,  wie  ahd.  BunnA  ti.  suddo, 

g,  sunno  u.  sunna,   Sonne;   Sonnenschein. 

Tageslicht:   die    son   so    lange   die  Sonne 

scheint;  sonnenbeschienener  Platz.    Mit  f. 

sauXl  stn.  Sonne,  l.  sol  u.  g,  sans  adv.  aU- 

bald,  Bunja  stf,  Wahrheit  zu  gr.  ctvaf,  —etr^. 
Bunnecllch  adj.  sonnenhaft, 
Bnnnen  Abent,  ahd,  sunnün  Aband,  ssgi. 

BunnAbent  stm.    Tag  vor  dem  Sonntagt 
Bunnen  tac,  tag,  dag,  80imentag,aAd8nD- 

nün  dag,  eigentl.  zsgs.  snnnetac,  z^ 

Buntae,  — tach,   — tag,  — dAgst»,u. 

Buntage  schwm.  Tag  der  SunnA,  Sonntsf 
Bunneschln,  uneigentl.  zsgs.  sunnenscliiB, 

stm.  Sonnenlicht;   Sonnenaufgang. 
sunnewende,    aunwende,    sunewende  ä/- 

(pl.  der  jiehrl.   Wiederkehr)    Sonnentrtndf 

im  Sommer. 
suno  s.  sun. 
sunst  s.  sus. 

sunt  aus  sulnt  s.  soln;  sunt —  s.  sand- 
sunta,  suntea,  suntja,   sunti;  suntire; 

suntärln;    suntedn,    suntdn;   snntlk. 

sunttg    $.   Sünde,    sündaere,    sündaeriüiif, 

Sünden,  sündic. 
suntar,  sunter,  suntir,    suntara.  sutf 

tra;  suntarön,  sunteren  s.  sunder  ft^> 

u.  stfj  sundern. 
suntarlc,  suntrlc;  suntarin^on.  ^^^' 

iringun,  suntringun,  — on    s.  sundeHi, 

sunderlingen. 
süntllch,   ahd.  suntllh   adj.  sändlich:  sf 

Sünde. 


288 


süster 


sunu  8.  sun. 

snnafatarungös  a$.  stm.  pL  tanL  Sohn  u, 

Vater  zusammen. 
suQwende  s.  sunnewende. 

8UO— 1^.  8Üe — ,  8W0 — 

suochen,  aAcf.  su  ach  an,  suahhan,  snoh- 
han,  söhhan,  söhen,  md.  sdcben  achwv, 
suchen,  aufsuchen}  fordern,  bitten  um: 
an  8.  m.  dopp.  acc,  etwas  bei  jemand  suchen, 
ihn  darum  bitten,  absoL  sich  anschmiegen, 
zuo  8.  m,  aec.  u.  dat.  Busse  wofür  von  je- 
mand fordern,  ihn  darum  strafen;  er- 
forschen; versuchen;  beischaffen,  holen;  be- 
suchen: helme  s.  im  Hause  besuchen,  heim- 
suchen; mit  Kriegsgewalt  ziehen  gegen: 
absol.    Zu  sacban. 

Suochensin  d.  h.  suoche  den  sin  (Weg^) 
Imperativname  eines  wandernde^  Dichters. 

Snochenwirt,  — wiert  imperat.  Zuname 
eines  cestreich.  Dichters  Peter:  8U0che  den 

WlPt 

suon  «.  8iin. 

anonCy  ahd.  suana,  8uona,  sdna,  md.  8Üne 
stf.,   suon,   sün  stf.  m.  Urtheil,   Gericht: 
suones  tac,    md.  sünis  tac  sva.  suontac; 
Versahnung,  Sühne ;  Frieden  u.  Ruhe.  Zu 
g.  snnja  stf.   Wahrheit. 
snonen,  saonnan  s.  süenen. 
'     Suonenburgaere,  Suonburgsere  stm.von 
'         Suonenburc  Ortsn.  Sonnenburg  in  Tirol : 
'         Sona  g.  npr.  m.,  Suon&  ahd.  npr.  f.:  vgl. 
suone. 
sttoner,     suonere,     suon&re,     sttenere, 
süener,    ahd.    suanäri,    suon&ri,    sön&ri 
stm.   Urtheiler,   Richter;    Redner  vor  Ge- 
1  rieht;  Verscßhner,  Mittler. 

suonerinne,  süenerinne,  sQenerin  stf.  Ver- 

scthnerinn. 

aaontac,  suonetac,  aAci.  sönatag,  suonu' 

^        tag,    suonotak    st.,    sönatago,    suonu- 

tago,   SQonotako,  suonetago   schwm. 

Tag  des  Urtheiles,  des  (jüngsten)  Gerichtes. 

^.:    Buor  d.i.  sür,  stire. 

■i    suorga,  suorgSn,  suorgllh  s.  sorge  u«/. 
8U0  8    afr.  pron.  poss.  son:    acc.  m.  son,    /. 
suum;  /.  sua,  l.  suam. 


suo;  adj.  s.v.a.  stiege. 

suo^an  8.  sUe^en. 

suo^e,  suo^^e,  8uo;i,  suo^t,  8no;;;;a 
ad^j.  u.  subst.  s.  stte^e. 

^suo^e,  8uo:;;e,  sü^e,  ahd.  suo^o,  sua^o 
adv.  zu  süei^e. 

8upän,supp&R,  sop&n  stm.  slav.  Edelmann, 
sbupan. 

süparjan  s.  siubem. 

supfen,  suppben  schwv.  intens,  zu  süfen: 
schlürfen,  trinken;  m.  gen.  pari. 

suppe,  8upp  schwf.  Suppe:  au« /r.  soupe 
od.  nd.  für  hd.  supfe. 

Sur?  Sür?fr^/.Süri8)  Volksn.SyHer, Schwar- 
zer; dat.pl.  Sürjen,  Surgen  Landsn.  Syrien. 

sür,  saür,  suor,  süwer  ctdj.  bitter,  sauer, 
eigentl.  und  büdl.;  suhst.  stn.  Bitterkeit. 
Gr.  Civü),  cvQtof 

Sürdamür  s.  Sördamör. 

süre,  sür,  suor,  ahd.  süro  adv.  zu  sür. 

süre,  sürt;  süren,  sürjan  «.  siure,  siuren. 

süren,  sauren,  ahd,  sür^n  schwv.  sauer 
werden;  sauer  sehen;  unglücklich  sein. 

Süris,  entstellt  (mit  Umdeutung  auf  süder, 
sunder  südlieh)  Süders,  Süder;,  Sunders, 
Ortsn.  Tyrus,  phanic.  Sur; 

Sürjen,  Surgen  s.  Sur. 

BUS,  sQs,  sust,  sunst  (alsus  «.  al-)  adv. 
dem.  so:  in  solchem  Grade,  so  sehr;  in 
eben  solchem  Grade;  in  solcher  Weise: 
nach  beding.  Vordersatze,  so;  JSllipse  einer 
negat.  Bedingung,  sonst;  Gegensatz,  so  aber: 
BÖ — sus,  sus — sd,  sus  u.  s6  auf  diese  — 
auf  jene  Weise,  alsus,  also  so  od.  so;  ledig- 
lich so:  umbe  s.  nur  um  diefl  selbst,  um- 
sonst.   Mit  so  zu  g.  sa  der. 

süs,  saüß  stm.  Sausen;  Saus  und  Braus. 
Gr.  (ShiSto. 

süsen  u.  siusen,  seüsen,  ahd.  süsdn  und 
süsen,  süsan  d.i.  süsjan  schwv.  sausen, 
summen,  zischen,  knirschen,  knarren;  sau- 
send einherfahren:  imperat.  Ausruf  süsA, 
siusä,  seusä. 

susllb  ahd.  demonstr,  Pronominaladj.  talis; 
bic;  quidam.    Zu  sus  une  sollb  zu  so, 

süster  s.  swSster. 


8Ü8ie 


884 


Swanouwe 


sttBze,  süfis,  süsfi  tf.  sflej^e. 

8 dt)  siut  8tm,  zu  Slawen:  Nath. 

süter,  sütere,  seüter,  aAe{.  süt&rl,  8ÜtAre 

9tm,  Schuhmacher ;  Schneider:  ausLnutot 

oder  zu  süt 
Bun,  8ÜW  8,   BÜ. 
sau —  8,  BW—;  Buua^i  «.  stte^e. 
süver  «.  BÜber. 
8(1  wel,  BÜwer  8.  sül,  sür. 
sttwen  8.  siuwen. 
stille,  8Ü:;;e,  Bv^e  «.  8tte;;e,  suo^e. 
8v  d.  h.  BVL,  Biu  8ie  8,  Sr. 

8V—    ».   8W— 

swA,  8V&,  üvAj  svrkr  condic,  und  conce88iv 
räuml.  Fiigew,  wo  irgend^  wo  auch,  wo 
(bwA  hin,  8W&  mite,  BwAr  &n  udgl) :  au8 
BÖ  W&,  BÖ  wd,  a?id,  s6  w&r  wenn  irgend- 
wo ;  gehäuft  bö  w&r  BÖ,  86  wAr  böb,  swi  86. 

SwAb,  SuAb,  SchwAb,  SwAbh,  SwAp  8t., 
BwAbe  8chwm,  Schwabe;  Deut8cher,  Dai, 
pL  SwAben,  Swdben  Landsn,  Schwaben. 
Sva.  der  Schläfrige,  Lang8ame:   8.  BwSp. 

BwAb—  8.  8W«b— 

BW  ach,  Bchwach  adj,  8chlecht,  gering,  ver- 
achtet; kraftlo8.  Mit  L  segnis,  gr.  vygos 
zu  sw^chan. 

Bwache  adv.  zu  swach. 

Bwacheit  »tf  Unehre,  Schmach. 

8 wachen  8chwv.  intr.  swach  «ein  od.  dünken; 
tr.  8 wach  machen  oder  achten. 

Bwachgemuot  adv,  von  8chlechter  0e8inng. 

Bwachllch,  swächltch,  swechltch  adj. 
8va.  swach. 

Bwachltche  adv.  zu  swach. 

S  w  e  b  i  n  n  e ,  Sw^benne,  S wAbln  stf,  zu  SwAb : 
Schtcabinn, 

swebisch,  schwebsch,  swAbesch  adj. 
8chwasbi8ch. 

swnre,  swdre,  svdre,  sw»r,  schwter,  swAre, 
ahd.  suAri,  suArrl  adj,  (adv.)  zu  awSrn: 
wehthuendy  schmerzlich;  drückend,  lä8tig, 
schwer;  nicht  ringe,  vornehm. 

swere,  swAre,  schwöre,  swaer,  swAr,  swAre, 
aJid.  suArl  stf.  Schmerz,  Kummer,  Leid; 
Schwere,  Gewicht. 


Bwasren,  swAren,  ahd.  suAren  d.  i.  suAzjan 
eehwv.  tr.  in  Bwnre  bringen;  inir.  swsre 
werden. 

Bwasrllche  8.  BwArllche. 

Bwaermüetic,  swArmüetig  ttdj.  gedrückten 
Muthee. 

BwAger  8tm.  Schwager:  8.  Bwfiher. 

Bwai— ,  8uai— ,  Bchwai—  #.  Bwei— 

8 walaf 6 Id,  mhd.  SwanevSlt  Landen. fränki- 
echer  Oau  (Fl.  Sehwale);  SwanTSlder  Be 
wohner  desselben. 

Bwalwe,  Bwalewe,  Bwalbe,  ahd.  snil- 
awA,  snaluwA,  BnalewAxeAw.,  8wal«ff., 
8  w  a  1  m  e  schwm.  Schwalbe ;  engL  Art  Barfe. 

Bwam,  swamp,  ahd.  auch  angegl.  bwom tt^ 
Bwamme  schwm.  Schwamm,  Pilz. 

Sw&mmeltn,  Sw&meltn,  Sw&mel  <. 
Swemmelln. 

Bwan,  Bwann,  ^'wtkn^schw.v^(ahd.Qngt^ 
8u6n)  stm.,  ahd.  Bwana/.  Schwan. 

Bwan  d.  i.  s wanne. 

8wan  u.  Bwaner,  verschmolzen  ahd.  80&  «• 
Bonor,  ags.  Bunor  stmf  n?  Schweineheerds; 
Bwänre  stm.  Eber:  mit  Bwin,  suein,  swdoL 
Bül  (s.  halpswnol,  ursül)  zu  sü. 

swanc  adj.  sva.  swankel:   mit 

swanc,  schwanck,  schwangk  shn.  zu 
swingen:  Schwingen,  Schwung;  Fechter- 
streich;  lustiger  Streich;  JErz€ehlung  davon. 

SwanevSlt  s.  Swalafeid. 

swanger,  swangir,  swangel,  ahd.  suin- 
gar  adj.  schwanger:  m.  gen.;  swaageraiicA 
für 

swankel  adj.  schwankend;  schlank: 

8 wanken  schwv.  schwanken:  von  swanc 

swanne,  swann,  swan,  swenne,  sucnnei 
swcnn,  8 wen  condic.  u.  concessiv  zeid.  Fi'^- 
wann  irgend,  wann  auch,  sobald,  «enn. 
swennerrschö^  d.  h.  swenne  er  erschd?: 
swenne— s6  (ie  u.  Compar.J  je — desto.  Äut 
86  wanne  wenn  irgend  wann;  gehäuft s^.i^ 

8 wannen  condic.  u.  concessiv  räuml.  Fvgtt. 
aus  aö  w.  wenn  irgendwoher:  woher  im- 
mer, woher  auchy  woher;  gehäuft  von  sw 

Swanouwe,  SvTannowe  Ortsn.  Schwonsu. 
Feste  der  Herren  v.  Oeroldseek  im  EUap- 


BWänre 


285 


Bweigen 


swftnre  f.  swan. 

SwanvSlder  $.  SwalafSld. 

8  w  a  n  z,  8  w  a  n tz,  schwantz  $tm,  schwenkende 
Bewegung;  Schleppe  ^  ühtertheil  eines 
Frauenkleides;  Schwanz;  Schlußerweiterung 
einer  lyr.  Strophe^  ital.  coda?;  männliches 
Glied.   Zu 

8 Wanzen  sehwv,  schwenkend  sich  bewegen; 
(wie  mit  einem  Schleppkleide)  einherstol- 
zieren ;  iibermüthig  u.  lärmend  reden.  Aus 
swankezen,  intens,  zu  swanc,  swanken? 

Sw&p  s.  SwAb. 

8  war,  8uar  condic,  u.  concessiv  räuml.  Ftigew, 
OMU  ahd,  sewara,  so  wara  (ad)  wenn  irgend- 
wohin: wohin  irgend^  wohin  auch^  wohin; 
vor  prcep,  Adv. 

8 wir  adv.  s.  8W&. 

8wAr,  suAr  adj.  sva.  BwaBrc,  suäri. 

8  w  a  r  b  e  schujm.  für  schacbe  ? 

swAre,  BuAri;   8uArt  s.  8waere  adj.  u.  stf. 

swAre,  ahd.  smAro  adv.  zu  8wAr,  swsre. 

8 w Aren,  snAren,  ahd.  B^kr^n  schwv.  swsere 
werden  oder  sein. 

Buarjan  s.  8wem. 

8nArllh  ahd.  adj.  sva.  suAr,  suAri. 

8wArllche,  —liehen,  —lieh,  awierliche, 
swdrllche,  schwerlich,  ahd.  suArlihho 
adv.  zu  swAr,  swnre. 

saArri  s.  swsere. 

8 warte  schw.  stf.  behaarte  (Kopf-) Haut:  zu 
swSm. 

8Warz,  svarz  adj.  dunkelfarbig^  schwarz; 
8W.  buoch  nigromantisches  f  Zauberbuch. 
Lot.  sordes,  surdus. 

suAe  ahd.  adj.  häuslich  vertraut)  eigen.    Vgl. 

'     8we8ter. 

8  w  atz  stm,  Geschwätz;  Schwätzer:  vgl.  smetzen. 

achw&tzig  s,  seh  wetzig. 

swaye,  8way;  swaygen^.sweige,  sweigen. 

8we  d.  h.  swie. 

dwSbel,  swgvel,  ahd,  suepol,  8wgbal, 
swSbul,  suSval  stm.  Schwefel; 

evgvelstanc  stm.  Schwefelgeruch:  mit 

swSben,  ahd.  suSpdn  sehwv.  zu  swfip:  sich 
fliessend,  schwimmend,  schiffend,  fliegend 
hin  und  her  bewegen. 


Swdbenne  i.  Bwaobinne. 

8  w  6  c  h  a  n ,  8wShhan  ahd.  stv.  hervorquellen ; 
riechen;  stinken. 

Bwechen  sehwv.  swach  machen. 

swechllch  s.  swach. 

schwechrung  stf,  Verunehrung:  swecher 
Compar,  zu  8 wach. 

8  w  6  d  e  r ,  suSder,  svSder  condic.  u.  concessiv 
adject.  Fügew.  aus  so  w.  wenn  irgend- 
welcher von  beiden:  -welcher  auch  von  bei- 
den, m.  gen.;  unfl.  n.  sv.— oder  «et  es—oder. 

swSgele,  ahd.  suSgalA,  sw6gulA,  8u6- 
gelA  schw.  stf.  Art  Fleete;  Bahre.  Mit 
8w!gen,  sweige,  swift  zu  gr.  citpaiy,  citpXog, 
l.  sibilus. 

swSgelen,  swSgldn,  g.  Qviglon  schtov.flceten. 

suSgelsang  ahd.  stn.  tiblarnm  melos. 

suSgilbein,  suSgilpain  ahd.  stn.  Flate 
von  Bein. 

swSher,  ahd.  suShur,  suShor,  %sgz.  soAr, 
stm.  Schwosher :  mit  geswige,  swiger,  swAger 
zu  l.  secus,  socius,  socer,  gr.  ixvQ6s. 

sw§hhan  s,  sw^chan. 

swei —  s.  8wl— 

suala  s.  sweige. 

sueib,  mhd.  swelm  stm.  Schwingung,  Um- 
schwung; Schweben,  Schweifen: 

8  w  e  i  b  e  n,  sweimen,  swaimen,  seh  waimen,  ahd. 
8  u  e  i b  d  n  sehwv.  sich  schunngen,  schweben, 
schweifen;  tr.schwenken, schtoenkend spülen. 
Zu  an.  svtfa  stv.  sich  umher-  und  einher- 
bewegen;  vgl.  swßp. 

8 weif  stm.  umschlingendes  Band;  Schwanz. 

8  w  e  i  f  e  n  stv.  in  rund  umschliessende,  drehende 
Bewegung  setzen:  üf  8W.  (Thor)  schnell  u. 
weit  öffnen^  umbe  sw.  (Gewand)  anwerfen; 
intr.  gebogen  abwärts  hangen. 

sweige,  swaige,  swaye,  sway,  ahd.  s weiga, 
suaia  stf,  Rinderheerde ;  Weideplatz  einer 
solchen;  Rinderstall;  Viehhof.  Die  zusam- 
mengeblasenef  s.  swSgele. 

sweigen,  ahd.  sueigan  aus  8\ieig^a.n  sehwv. 
Beunrkgsw.  zu  swtgen:  zum  Schweigen 
bringen,  stillen:   m.  gen.  priv. 

swaygen,  Schwaigen  schuw.  zu  sweige: 
Kosse  machen. 


sweim 


286 


6w6rtleite 


sweim;  Bweimen,  swaimen,  schwaimen 

«.  sueib,  sweiben. 
snein,   suto  ahd,  stm.   subulcus;    Knecht 

VgL  swan. 
8 wein  9,  awtn. 

B weinen  schfov,  Bewirkgsw.  zu  swlnen:  ver- 
.    ringem,  schwächen. 
aweij;    atm.  Schweiß;    Blut    (von    Thieren), 

Lot.  sudor,  gr.  I&quSs. 
swei^en,    schweissen,    ahd,    sueij^^an 

ßchwv.   Schweiß  vergiessen;    naß   werden; 

bluten;  tr.  raeten. 
8wei:;ic,    sweissig,    ahd,   8uai:;lg    adj. 

achweisaig;  naß:  von  bluote  8W.;  blutig. 
8WäIch,  8w61ich,  8W§lih,  suSlech,  md. 

BWilch  eondic.  u.  coneesaiv  adject.  Fägew. 

wenn  irgendweich:  welch  irgend^  welch  auchj 

welch:  aus  8Ö  welch,  so  wllch,  gehäuft  ahd. 

8Ö  hw611h  86. 
8 welch  atm.  Schlucker;  Säufer: 
Bweigen,  Bwelhen,  a^<2.  8weikan,  suei- 

gan   atv.  schlucken,   verschlucken;  saufen. 

Gr,  iTixuy. 
BuSUe  achwm.  tumor. 
Bwelle,  ahd,  swelleiu,  swelUaLschwf.  n. 

Schwelle  d,  h.  Balken  zum  Schwellen  (Hem- 
men) des  Waaaera, 
8  w  e  1 1  e  n ,  ahd.  8 u  3 1 1  a n  siv,  anschwellen :  in 

Krankheit;  in  Hungeranoth :  ver achmachten, 
8 wellen  achwv,  Bewirkgaw,  zu  8 wollen, 
swemme,  8 wem  atf.  Schwemme, 
Swemmel,  Swämel  u.  S wemmeltn,  SwÄm- 

melln,   Swäraeltn,  Swemlln  npr.  Spiele 

mann  K.  Etzela: 
swemmelein atn.  Vkleinergaw. zu 8wam Pilz, 
Bwemmen  achwv.  Betcirkgaw.  zu  awimmen. 
Bwen,   su^n«.  swanne,  8ueln. 
swenden,    ahd,    Bwenten    aua    swantjan 

achwv,  Bewirkgaw.  zu  Bwinden :  fortachaffen^ 

vertilgen,  zunichte  machen:  boum  umhauen, 

walt  ausraufen,  (Zeit)  verbringen, 
swenkel,    schwenckel   atm.    Vorrichtung 

zum    Bwenken    achleudem:    mangen    8W.; 

Schwengel  einer  Olocke:  galgen  8W.  Galgen- 

achwengel;  der  Zipfel  an  der  oberen  Ecke 

einea  Paniers. 


swenken,  ahd.  swenkhen  9ehwv.  Bewirk- 
^9ir.zu8Wingen,8wanc:  hinu,her schwingen; 
schwingend  werfen,  schleudern;  verbenre; 
intr.  schweifen,  schweben;   sieh  schlingen, 

Bwenne,  Buenne,  Bwenn,  awennerr- 
Bchöj;  s,  Bwanne. 

.swep,  BuSp  atm^  nf  aer:  vannm;  gnrges; 
Schlaf,  Mit  aga,  BvSfan  u.  an.  sofa  stv,  schla- 
fen, entsweben,  Sw&b  zu  l.  Bopio,  sopor, 
BomnuB,  gr.  vnyog, 

Bnepftn,  suSpol  s,  BwSben,  swebel. 

BwSr,  BuSr  eondic,  und  concessiv  substanL 
Fügew,  wenn  irgendwer:  wer  irgend^  wer 
auch,  wer:  m,  gen.  pl,;  n,  swa;  m,  gen. 
des  adj.  Prced.,  wieviel  auch  (m.  gen.),  ad- 
verbial. Aua  8Ö  w6r;  gehäuft  b6  wer  so, 
Bwer  86,  8ua8  86,  BÖ  was  b6b,  Biia;  s6s. 

Bn^r  zagz.  aus  BWgher. 

Bwdr,  Bwöre,  Bchwftre;  sw^ren;  swir- 
s.  Bwsere,  Bweeren,  awser — pBwir— 

Bwerde,  ahd.  Bafirado,  sveredo  sehwm., 
md.  stf.  (leiblj  Schmerz. 

8w3re  u.  BwSr,  aJid.  swSro  u.  BuSrfcAir. 
u.  stm.  (leibl.)  Schmerz,  Krankheit;  Schwarf. 
Geschwür. 

8w6rn,  ahd.  BÜSran  «fr.  (leibl.J  achmerzen: 
m,  acc,  m,  dat,;  achwasren:  m.  dat.:  au* 
dem  Innern  hervorbrechen, 

Bwern,  Bchwera,  sweren,  schweren,  sucr- 
igen,  ahd,  suarjan,  suerjen,  suerran 
atv.  m,  achw.  pr,  (pic.  pf.  geswarn,  ange^l- 
gesworn).  Intr.  achwmren:  m.dat.,  m.gen.: 
huldigen,  m.  dat.;  sw.  üf  m.  dat,  die  Hand 
auffliegend  achwceren;  sw.  Mm,  acc.  eid- 
lich aich  verpflichten  zu,  jemandes  Verder- 
ben achw, ;  sw.  euo  eidlich  aich  verbinden 
mit ;  Obj,  eit  Tr,  (m,  dcU.)  cds  wahr,  als  aicher 
beachwceren;  zu  thun,  zu  halten  achuctren, 
geloben;  verloben,  Eigentl,  aich  reinigen^ 
l.  sario,  gr,  aaigu), 

swört,  BWörte  atn,  Schubert:  sw.  g^ben 
wehrhaft,  zum  Bitter  mcu:hen,  sw.  nemen 
zum  Bitter  gemacht  werden :  Sinnbild  de* 
ritterl.  Standea;  der  weltL  Gewalt. 

8  w  e  r tl  e i t e  stf.  Schwertführung:  BitteracMo^- 


sw^rtskÜBge 


287 


tac 


swSrtsklinge  d.  A.  swertes  klinge  schuf. 
Schwerthlinge. 

sw^rtslac,  svSrtslac  stm,  SchwerUchlag. 

sw^rtzüken^^n.  zags.  inf.  Zücken  d.  Schwertes. 

swerzen  schwv.  swarz  machen. 

»wSster,  suSster,  ahd.  aucA  suisier,  md.  ver- 
schmolzen süster  /.  Schwester;  Titel  geisü. 
Frauen.    Mit  l.  soror  zu  su&s. 

schwetzig,  schwätzig  (idj.  zu  swatz:  ge- 
schwätzig. 

sn^val,  swövel,  svgvelstanc  s.  swSbel. 

8 wichen,  svtchen,  ahd.  swtchan,  md. 
swlken  stv.  ermatten^  nachlassen;  m.  dat. 
im  Stiche  lassen^  verderben  lassen.  Gr.  tnydoj. 

svicin  s.  switzen. 

8 wie,  8uie,  swi,  sui,  swe  condic.  u.  conces- 
aiv  modales  Fügew,  wie  irgend^  wie  auch, 
wie;  m.  cj.  (ind.)  wiewohl;  condic.  wenn; 
zeitl.  sobald  (wie  bald).  Aus  sd  wie  wenn 
irgendwie;  gehäuft  8d  wio  sA,  sui  so. 

swift  adj.  schweigend,  still:  vgl.  swggele. 

8  w  i  f  t  e  n,  suiften  schwv.  zum  Schweigen  bringen, 
besehwichtigen;  ahd.  swiftdn  conticescere. 

sutkalii,  sulkilii,  swtgalt,  sutgilii 
ahd.  stf.  taciturnitas,  sUentium: 

awtgen,  schwlgen,  schwygen  stv.  (impf 
auch  schw.  swtcte,  swlchte,  swthte),  ahd. 
awtkdn,  sutgdn  schiov.  schweigen,  m.gen.; 
vergehfi,  m.  dat.    Vgl.  swSgele. 

swiger,  suiger,  ahd,  sui  gar  Sehtoieger' 
mutier:  s,  sw6her. 

awtken  s.  swlchen. 

swilch  s.  swSlch. 

snilizo  ahd.  schwm.  calor; 

suilizön  ahd.  schwv.  inir.  langsam  u.  ohne 
Flamme  verbrennen,  schwelen,  geroutet  wer- 
den: mit  schwül  zu  ags.  8v61  stm.  Hitze, 
BY^lan  schwv.  tr.  verbrennen. 


swimmen,  ahd.  swimman  st»,  sehmmmen. 

8  wtn ,  sutn,  8 wein  stn.  Schwein;  WOdsehfoein, 
Eber.     Vgl.  sü. 

swtniere:  svtnär,  swtner  stm.  subulcns; 
ersonnener  Sectenname. 

8 winde  adj.  bald  wieder  verschwindend: 
mit  zorniger  Plötzlichkeit  kommend  und 
gehend;  grimmig  bcese;  schnell,  geschwind. 

8 winde,  schwinde,  swind  adv.  geschwind. 

swinden,  schwinden,  a^ci.  swintan  stv. 
schwinden  (krankhaft),  vergehn;  unpersanl. 
(ellipt.  Subj.  Kraft,  Bewußtsein)  m.  daU; 
verschwinden.    Zu 

swtnen,  ahd.  swtnan  stv.  abnehmen,  da- 
hinschtcinden ;   l.  sino,  sinus. 

8  w  in  gen,  ahd.  swinkan,  sulngan  stv. 
schwingen ;  Obj.  Flügel  ausgel. :  intr.  flie- 
gen, sich  schnell  u.  leicht  dahin  bewegen; 
im  Schwünge  werfen;  mit  geschwungenem 
Dinge  schlagen :  dannen  sw.  mit  geschwun- 
genem Schwert  abhauen. 

swlnlöbere/.  Schweinsleber. 

SU  ister  s.  swSster. 

svtster  adj.  zu  swtgen:  tacitus. 

switzen,  svicin,  suizzen  «c^trv.  zu  swei:^: 
schwitzen;    Obj.  swei;,  bluot. 

Swlz,Sw!tz.  Seh  wtz  Orten.  Schwyz ;  Landsn* 
Schweiz. 

Swlzer,    Swttzer,     Schwlzer,     Swelzer. 
Volksn.  Schwyzer;  Schweizer,  Eidsgenosse. 

S wöben  *.  Sw&b. 

swom,  8u6n  s.  swam,  swan. 

sworga,  sworgdn  s.  sorge,  sorgen. 

schwy—  s.  swt— ,  swi— 

sy,  sy—  *.  §r,  sl—  u.  si— 

syen  d.  h.  stn  s.  wSsen. 


T  in  den  alten  Sanctg attischen  und  noch  spateren  oberdeutschen  Schriften  s.  auch  D. 


tabele,  tabelrunde  s.  tavele. 
tabernackel,  tabarnackel  stn.  Behälter 
für  das  Allerheiligste,  l.  tabernaculnm. 
abern&ri;  tabörne,  tabSrn  s.  tavömfere, 
taväme. 


Tab  regia  Ortsn.  Tiberias,  mfr.:  l.  civitas 
Tiberiadis. 

tac,  tak,  tack,  tag,  tage,  dag  stm.  Tag: 
guoten  t.  Orufl;  adv.  gen.  Zeitpunkt  u.  Zeit- 
raum, acc.  Zeitdauer,  abl.  s,  hiute;  ubar  tac, 


t&cht 


283 


Ulfinette 


über  tac  den  Tag  iiherj  taglich;   Tag,  auf 
den  eine  rechü,  Verhandlung  anberaumt  ist, 
u.  die  Verhandlung  Beihat:  Gerichtstag y  Ge- 
richt; Frist,  Aufschub  ;pL  (mitpron.possess.) 
hosheres  Älter  ^    Volljährigkeit;   pl.  m.  sg. 
Lebensalter,  Leben,  Zeit,  Gr,  ta^vs,  l.  dies  ? 
ticht  s,  t&ht 
taosterne  s.  tagestörne. 
t&d,  d&d  s,  tAt 
tsBll  8.  teil. 

1 8B  p  i  8  c  h  adj,  plump :   zu  t&pe. 
tafele,    tafel,   taffei,  tafelrund;  ta- 

förne,  tafgrn  s,  tavele,  tavSme. 
tag,  dag,  tage;  taga—  s.  tac,  tage— 
tag  alt,  ahd.  tagaltt  stf  Zeitvertreib,  Spiel, 

Seherz:  aus  taga-lltl?  litt  zu  Itdan  gehn, 
t&ge  s.  t&he. 
tagecit  s.  tagezlt. 

tagedinc,  tagedink,  tegedinc,   tegding, 
s»^z. teidinc,  tseidinch,  teyding,  tieding, 
ddding,  u.  tagedinge,  ahd.  tagadinc, 
d  a  g  a  t  h  i  n  g  stn.m.f  auf  einen  Tag  anbe- 
raumte   gerichtl,    Handlung    (Zweikampf, 
Schlacht);  bestimmter  Tag,  Termin;  Frist, 
Aufschub;  Unterhandlung;   Übereinkunft; 
Abtragung  einer  Schuld;  Gerede. 
tagedingen,  tegedingen,  teidingen,  tffidin- 
gen,  t^diogen,  d^dingen  schwv. gerichtlich 
verhandeln ;  jemandes  Sache  führen ;  un- 
terhandeln, eine  Übereinkunft  treffen;  Worte 
machen;  m.  dat.  einen  Tag  anberaumen, 
taedinger,   teydinger  stm.  Redner  vor  Ge- 
richt; SachwcUter,   Vertheidiger. 
tagelich,    tägeltch,     degelich,    täglich, 
teglich,  allir  tagelich,  aller  tägeltch,  aller- 
tegelich  adv.  aus  (aller)  tage  Itch :  alle  Tage, 
teeglich. 
tägeltch,  tageltc,  tägeltch,   tegelich, 
täglich,  tegltch,  ahd.  taga  Hb,  tagollh  adj. 
den  Tag  hindurch  od.  alle  Tage  geschehend, 
UBglich:  gen,  adv.  tagellches,    tegeltches, 
ahd.  auch  tagallhhin. 
tageltche,  tägeltche,   tege— ,  tegltcbe, 
tageltchen,  tage—,  tegeltchen  adv.tceg- 
lith;   nach  Art  des  Tages. 


ta gellet,  tagliet  ein.  (pL)  Morgengesang  du 
Wächters;  Lied  von  dem  Scheiden  ztceier 
Geliebten  hei  Anbruch  des  Tages. 
tagen,  dagen,  aAc2.  tagdn  schwv.  Intr.  Tag 
werden  (Subj,  e?);  leuchten,  wie  wenn  u 
tagt;  zu  Tage  kommen;  die  Tage  hinbrin- 
gen; m.  daL  einen  Tag  anberaumen,  auf 
einen  bstimmten  Tag  berufen,    Tr.  vor  Ge- 
richt laden:  fürt;  vertagen. 
tagerod, tagarod,  — roth,  — pood,- 
r6t  ahd.  stm.y   md,  tager 4t  stf.  ciepos- 
culum,  aurora,  Lencothea  (Matata):  zu  ahd. 
päd?    OS.  radar,    ags.  podop  stm.  Himmell 
an.  pödhnl  stm.  Sonnet 
tagestärn,   tagstgpn,    a^c2.  tagastem  it, 
tagestdpne,   a?uL  tagoetSrno  schum., 
md.  tacstöme  /.  Morgenstern. 
tagewtse,  tagewts,   tagwtß -«(Z*.  <.r.a. 

tageliet 
tagestt,  tagectt,  tagztt,  tagzeit  «f/lZeit 
eines   Tages,    Tag;    Tageszeit;   eanonisekt 
Gebetsstunde,  Höre;  Gesang  in  derselben. 
täglich,  tagliet  s.  tagelich,  tageliet 
tago—  s.  tage— 

tähe,  tage,  ahd.  täha,  däha,  u.  tähele,  tl- 
hel,  täle,  täl,  tdle,  döle,  talle  sehwf  DokU. 
tähe  für  d&he. 

t&ht,  tächt,  däht  stm.  n,,  däche  scbwm.  Docht, 
tai—  8.  tei— 
tak  «.  tac. 

tal,  dal  stn,,  md.  stm.  Thal:   ze  tal  hinab: 
von  obene  ze  t  von  Anfang  bis  zu  Ende. 
dala  ahd.  f.;  talamasca,  dalamasca,  da- 
1  a  m  i  8  c  h  a   ahd.  (ml.),    mnl.    talmasge  /. 
larva,  monstrum. 
tälanc,  d&lanc,   tälung,  apoc.  täU,  odt. 
aus  tac  lanc:    von  jetzt  an  den  Tag  hin- 
durch;   zu   dieser  Zeit   des    Tages;   heut: 
dölmö  aust  mft  heute  noch,  noch:  yemer- 
töl,  yemepd61  immerfort. 
täle  8.  tähele. 

talftn,  tälftn,  telftn,  delftn  stm,  Dauphin, 
mfr.  dalphin:    Titel  der  Herren  v.  Oraiii- 
vaudan  u,  Viennois  (Dauphin4),  dann  'der 
Kronprinzen  v.  Frankreich. 
talfinötte  stf,  rt*  talftn:  Dauphine, 


talle 


389 


tSchant 


talle,  Tallo  $.  t&hele,  TeU. 

talmetsch,  tolmetsche,  tolmetsch,  tolmecz, 

tulmätsch,  tulmatsch,  dulmetsch  md,8chtcm. 

Dolmetsch:  tolmetschen,  tulmatschcn,  tul- 

metzen  schfov.  dolmetschen^'  eigentl,  entlar- 
ven: von  talamasca. 
talmut,  tolmut,  dalmuot  stn,  Talmud  d.  i. 

Lehre. 
taluun   d,  h.  talün    rom,  m.  Knöchel:   von 

l,  talus ;  vgl,  fr,  talon. 
tarn,  dam  stm.  Damm^  Deich, 
tambür  stm.  f,y  tambüre/.  Handtrommel, 

fr,  tambour. 
tambari&re,  tambürer,  iSLmhtrT  stm,  der 

den  tambür  spielt, 
tambüren  schtcv,  den  tambür  spielen, 
t&me,  d&me,   ahd,  tämo  schtom,,   täm  stn, 

Dammhirsch,  /.  dama;  davon  md,D&men, 

Damen  stm,  persoml,  Zuname^ 
ta  n ,  than  stm,  n,  Tannenwald, 
tanir  afr.  Zw,  tenir,  l,  tenere. 
tanne,  ahd,  tan  na  st,  schwf,  Tanne, 
thannwald  stm,  sva.  tan. 
tant  stm,  leeres  Geschwätz;  Possen, 
d  an  zapfe  schwm,  Tannzapfen, 
tanz,  tantz,  tanze,  danz,  dantz  stm,  Tanz; 

Gesang  dazu.   Fr.  danse  aus  ahd,  dansön. 
tanzen,  dantzen  schwv,  tanzen, 
tanz  er,  tenzer,  md,  tenz^re  stm.  Tänzer. 
tanzliet  stn,  (pl.)  Tanzlied. 
tanzwlse  stf.  Tanzlied. 
taoc  d.  h,  tanc,  touc  s.  tugen. 
taod,  taot  s.  t6t  u.  töuwen. 
t&pe,  d6ppe  schwf,  Tatze, 
tapfer,  tapher,  dapfer,  dapffer,  ahd.  taphar 

adj.  lastendf  gewichtig ;  gravidus;  matunis; 

wichtig;  fest,  gedrungen;  anhaltend  u,  mit 

Nachdruck  streitbar.  Slav.  dobre  gut,  lat, 

toper? 
dapferkeit,  dapfertkeit  stf.  Tüchtigkeit. 
tapferlich  adj,  fetosus. 
tapfferlichen,  dapfferlich  adv.  tapfer. 
taradro  rom.  m.  aus  l.  terebrum:  /r.  tariere, 
tara  u.  tarahaftl  ahd.  stf,  Schcedlichkeit; 

Schade; 
tarehaft,  darihaft  adj.  schädlich: 
Wörlerbocb. 


tarn,  taren,  daren  u.  tem,  dem,  <shd. 
tarön,  tardn  u,  teijan,  deijen,  terran, 
derren  schwv,  m,  dat.  (acc)  schadevu 

tarnan,  tarnjan,  nihd.  ternen,. au«  tarh- 
nen,  tarchanjan,  terchiden  schvjv,  zu- 
decken, verhauen,  verbergen:  vgl,  trieben. 

tarnhüt  stf,  unsichtbar  machender  Mantel 
(von  Fellen). 

tarnkappe  st.  schwf.  unsichtbar  machende 
kappe. 

Tartarye  Landsn,  Tartarei. 

taache,  ahd.  tasoa,  dasca,  umgel.  tcscbe, 
desche,  st.  schwf.  Tasche:  it.  tasca  aiM  ahd, 
zascön;  verächtl,  Weibsperson, 

tat,  t&d,  d&d  stf,  sutnon:  That:  derRoemer 
t&t  die  Gesta  Romanoram  (imperatorum) ; 
Werk;  Thun;  Gestalt. 

Tater,  Tatter,  TÄtter;  Datterftre,  Tat- 
rer,  Tateier,  Tarter  Volksn.  Tatar. 

taterman,  tatterman  m,  Volksn.  Tatar: 
Figur  im  Puppenspiel. 

tan,    dan,  tÄu— ,  thÄa—  s.  ton,  ton— 

tau  —  ,  daü—  s,  tu— 

tauuen,  danujan  s,  töuwen,  touwen. 

Tauweler,  T Auler  perscenl,  Zuname  (aus 
ital,  tavolaro,  l,  tabularius?):  Jobannes  T. 
Dominicaner  zu  Straßburg, 

tavele,  tavel,  tafele,  tafel,  taffei,  ahd,  ta- 
valä,  md,  tabele  schw,  stf,  Tafel,  L  ta- 
bnla;  des  Speisetisches:  tavelrnnde,  tafel- 
rund, nd,  tabelrunde  st.  schwf,  tav ei- 
runder (erstarrter  dat,)  stf,  die  table 
ronde  des  K,  Artus, 

tavörnaßre,  tavgrnSre,  ahd.  tab^märi, 
tavSrnäri,  tavSrnäre,  tavirn&re  stm. 
Schenkwirth,  it.  tavernaro,  /.  tabemarius. 

tavSrne,  tav@rn,  tafgrne,  tafgm,  tabSrne, 
tabgrn,  ahd,  tavSrnä,  t^vlrna  st.  schwf. 
Schenke,  it.  taverna,  l,  taberna. 

taw  8,  tou. 

d  a  w  a  1  d  n  ahd,  schtcv,  dahinsterben :  zu  tu  u  wen. 

tay-—  8,  tei— • 

tebicb  s.  tepich. 

t6chan,  d^cban,  tScbant,  tägan,  dggan, 
tögen  stm.  l.  decanus. 

XXXYII 


d^ding 


200 


Tervts 


ddding,  tegding,  tegedinc;  tegedin- 
gen,  tftdingen,  d^dingen  8.  tagedinc, 
tagedingen. 

tfigan,  ddgan,  t§gen  a.  tSchan.' 

t§gel  8tm.  JHegel,  Schmelztiegel:  vgl.  teic  ttm, 

degelich,  teglich;  tegeltch,  tegltch; 
tegeltche,  tegeltchen^  tegltche  «.  ta- 
gel  ich,  tagellch,  tagellche. 

tehtier  9.  töstier. 

teic  adj.  durch  FäiUniß  weich  geworden; 

teic,  teik,  teig,  taig,  teich,  deick  atm, 
Teig:  g,  daig  geknetete  Masse  (Thon)  zu 
deigan  stv,  (Thon)  kneten. 

teichen  a,  Üchen. 

teldinc,  teyding,  teldingen,  teydinger 
«.  tagedinc  uaf. 

teil,  tffiil,  tall,  teyl,  theil,  theyl,  deil  atn.  m. 
zu  tlligen.  Stn,  (m.)  Stück,  Theil^  Ab- 
theüung:  a.  dritteil,  vierteil;  halbe;  teil 
HälfU  od.  Mitte ;  alldrd  teilellh  jeder  Theil 
für  aich  u.  alle  zusammen;  ein  teil,  enteil 
etwcUf  ein  wenig  (ironiach),  substantivisch 
m.  gen.,  adverbial  vor  Adj.,  Adv.,  Adj.  u. 
Adv.  im  Compar.  u.  mit  ze ;  adv.  in  einem 
teile,  neinem  t.  eines  Theila,  den  mdrer  t. 
meistens,  meisted  groestentheils ;  Seite:  einia 
teilis  einerseits,  i.  haben  m.  gen.  sich  halten 
zu;  degend.  Stm.  Antheil:  t  haben  an; 
Zugetheiltes,  Eigenthum:  ze  teile  od.  en- 
teil werden  m.  dat.  zugetheüty  eigen  werden, 
enteil  od.  ze  teile  tuon  zutheilen,  schenken ; 
Theüung. 

teile,  ahd.  dcila  stf.  Theüung;  Zvgetheü- 
tes,  Eigenthum:  in  t.  od.  enteile  tuon  sva. 
enteil  tuon. 

teilen,  tailen,  taylen,  deileu,  ahd.  teilan, 
deilaLn  schwv.  zerstücJcen,  zertheilen;  theileii.: 
t  mit,  mite  t  m.  dat.  theilen  mit;  eint  heilen 
(Kleid  in  verschiedene  Farben,  Wappen  in 
Felder);  austheilen,  vertheilen:  m,dat.  über, 
unter,  zum  Besten;  t.,  vor  t.  vi.  dat.  zweier- 
lei zur  Wahl  vorlegen:  zwei  geteiltiu,  ein 
geteilte?  zwei  JJinge  zur  Auswahl;  für 
eigene  Leistung  das  gleiche  dagegenf ordern 
(m.  dat.):  vgl.  spil;  m.  dat.  zutheilen;  t.  mit, 
mite  t   m.  dat.  zu   Theil  werden  lassen; 


urtheüen,  m.  dat.  durch  Urtheü  zuerkennen 
oder  auferlegen. 

teilhaft  adj.  m.  gen.  Antheil  habend. 

deilhaftiga<2/.n'a.  teilhaft:  dh.wesenin.acc 
I  teilnSmunga  ahd.  stf.  participiom. 
I  Teiver  *.  Tlver. 

teken  s.  decken. 

telftn,  delftn  s.  talfln. 

Teil,  ahd.  Tello,  Tallo  männl.  Zu-  und 
Eigenn.:  ags,  deall  adj.  geschmückt,  gerüstet 
mit,  mhd.  getelle,  gr,  d^dXXio,  ^^Avg,  l.  beUlis. 

temenitz  s.  tymenitae. 

temmen,  deminen  schwv.  zu  tam:  Grenze 
setzen,  hindern,  endigen. 

tSmpel,  ahd.  t6mpal,  tSmpil  stn.  m.laL 
templum. 

tSmpelrynne  md.  f.  Tempelrennerinn. 

tempeltrdte  md.  f.  TempeUäuferinr^. 

Ten,  Tene,  Thene,  «lui.  Dene  Volk*n. D<ene; 
dat.  pL  Dännemark:  an*  Dan,  pL  Danir. 

Tenelant  stn.  Dcenenland^ 

Tenemarke,  Denemarg,  (dat.pl.)  Tene- 
marken,  md.  Denemarkin  Landsn.  (Grenz) 
Land  der  Dtenen,  Dännemark, 

tenisch,  tenach  cu^'.  dceniseh. 

tenne,  thenn,  ahd.  tenni,  denn!  stn.  stf. 
(schwm.)  Tenne:  zu  tanne?  Boden  v.  Tan- 
nenholz ? 

tenzer,  tenzcre  s.  tanzer. 

teo —  s.  tie — 

tepfelein  für  töpfelein  «/n.  Vklcinergsv.  ra 
topf  Topf 

tepit,  teppit,  teppet,  tept,  ahd.  tepid? 
teppid,  und  tepich,  teppich,  tepecb, 
teppech,    tepch,    tebich.,     ahd.    tepib. 


teppih,  teppi  stm.  n.  Teppich,  L  U]^- 

terchincn,  ternen  s.  taman. 

terjan,    derjen^    terran,  derren,  tcrn, 
dern  s.  tarn. 

Törramßr  npr.  Ileidenkcenig,  Vater ron  Da- 
heims d.  Heü.   Oemahlinn  Arabel  iOibnrr 
aus  arab.  Abderrahman? 

Tervagant,  Tervlgant,   Terviant  r.p»' 
Gott  der  Sarazenen  u.  auch  der  liumer. 

Tervls  Ortsn.  Treviso,  l.  Tarvisium. 


töra 


391 


tisch 


t^rzc  schtem,,  tSrz  stm.,  tSrsel  stm,  n.  Art 
Falke j  ml.  tertius,  tertiolos  (weil  der  dritte 
im  Nest  ein  Männchen). 

tesche,  desche  8.  tasche. 

T6serei3;i  Thöserei;,  Thdsseris  npr. 
heidnischer  Kotniff  von  Coüone,  im  Heere 
Terramers. 

tSstier,  tehtier  «^  Kopfbedeckung  d.  Streit- 
rosses;  Sturmhaube:  m/r.  testiere  v.  teste 
tSte. 

ddtlich  s.  toBtltch. 

teu  — ,  teü— ,  tew—  s.  tiu—  u.  diu— 

teufen;  teuwan,  tewen,  teun  s.  toufen, 
töuwen. 

th—  s.  t— ,  d— 

ti  «.  ze. 

diaf  s.  tief. 

TSber,  Tlbcrbrügke  s.  Tlver. 

tlch,  dich  <^.  ahd.  garges',  Teichy  Weiher; 
Sumpf;  Canal. 

tichen,  teichen  $tv.  schaffen,  treiben^  be- 
treiben (Obj.  e?);  intr.  m.  gen.  wovon  zu 
schaffen  hohen ^  tcofür  leiden;  lauem: 
schleichen.    Gr.  ^i/yaym,  l.  flngo. 

Tlchnasr  atm.  perscenl.  Zuname:  von  tlcbcn? 

ticht;  tichten,  dichten;  tichtftre,  tich- 
ter;  tictdn,  dictdn,  tbietön;  dich- 
tavel  s.  tiht— 

tie  f ,  dieff,  tif ,  ahd.  tiuf,  tiuph,  diuf,  tiof, 
diof,  diaf,  teof  adj.  tief;  tief  herabgehend, 
lang.    Gr.  t^vßgig,  SvfäßQig,  ßv^og,  ßcc^vg, 

tiefe,  diefe,  tiuf,  ahd.  tiufo,  diofo,  tiefo  adv. 
tUf. 

tiefe,  tyefft,  ahd.  tiuftn,  tiuft,  diuft,  tieft 
/.  Tiefe. 

tiefel,  tiefal  s.  tiuvel. 

tier  stm.  Art:  adv.  gen.  pl.  guoter  tiere  od. 
ticren:  mnd.  mnl.  zu  hd.  ziere. 

tier,  tir,  ahd.  tior,  teor  stn.  (wildes)  vierf aa- 
siges Thier;  Reh.  Gr.  d-rjQ,  l.  fera;  vgLiÖTQ' 

tiergarte,  tieregarte,  ahd.  diorgarto 
schwm.  Thiergarten. 

tierlach  stn.  Verkleinergtw.  zu  tier. 

tierlln,  thierltn  stn.   Verkleinergsw.  zu  tier. 

tierwSc,  dierwfige  stm,  Wildbahn. 


tievel,  tievil,  dievel  s,  tiufel. 

tif  8.  tief. 

ticht  d.  h.  Übte  sva.  getihte. 

tihtiere,  tihter,  tichter,  md.  tihtdrc, 
tichtÄre  stm.  Schreiber;  Verfasser;  Dichter. 

dichtavel  achwf.  dictica  d.  i.  diptycbon 
Schreibtafel  zum  Zuaammenlegen :  im  mlat. 
Worte  Ausdeutung  auf  dicere,  dictare,  im 
deutschen  auf  übten  u.  tavele. 

tihte,  ahd.  dihta  stf.  achriftUche  Abfas- 
sung; Dickten;  Gedicht. 

tihten,  tichten,  dichten,  ahd.  dicton,  thic- 
tön,  tictdn,  tihtdn,  dihtdn  schwv.  aus  lat. 
dictare:  achreiben,  schriftlich  abfassen;  vor- 
schreiben; aehrifdich  in  Veraefaaaen,  dich- 
ten; (künatleriach)  erfinden  und  schaffen; 
finden  (Urtheil) ;  lügenhaft  erfinden  u.  er- 
zcchlen;  ins  Werk  aetien,  thun,  machen. 

tila,  tilt,  tili!  ahd.  at.  achwf .  uhet,  papilla; 
gr.  ^riXij. 

tilegunga  ahd.  atf.  Vertilgung: 

tlligen,  tilgen,  dilgen,  tilien,  a?id.  tlli- 
gön,  tllegdn  u.  dtldn  d.h.  d!|jdn «c/iirr. 
tilgen,  vertilgen,  austilgen:  zu  teil. 

tille,  tUll,  tOlln,  ahd.  tili!  u.  tilla  at.  (schw.) 
m.  f.  anethum,  Dill. 

tillesäme,  — söme,  ahd.  tilleakmo schtDm. 
Dillsamen. 

timber,  timmer  adJ.  dunkel;  dumpf. 

tymenitze,  temenitz  st.  schwf.  Gefängnifi. 

tincte,  tinkte**,  tingt&,  tinte,  tinckch, 
dimpte,  ahd.  tinct&  achwf.  Tinte,  ml. 
tincta. 

thinnapabho  ahd.  achwm.,  pl.  thinnapah* 
hun  Schlafe,  eigentl.  Stimhacken: 

tinne,  ahd.  tinn&  achwf.  atn.  Stirn;  pl. 
Schlafe. 

tio— ,  dio —  8.  tie— 

tir  d.  h.  tier. 

Tirrlch  npr.  mfr.  Tierry  d.  h.  Dietrich. 

tisch,  tis,  aJid.  tisc,  disc,  disg,  md.  disch, 
diß  atm.  Schilaael  (ahd.);  Speiaetafel,  Tiach; 
in  der  Chiromantie  ein  von  gewiaaen  Linien 
eingeachloaaener  Theil  der  Handfläche.  Gr. 
l.  discus. 


tiechlachen 


293 


locke 


tischlachen,  tisc— ,  dislachen,  tisch- 
lach, akd.  tiscalahan,  tislachan  »tn.; 

tischtuoch  8(71,  TiscIUuch, 

tistc  8,  tustc. 

TispÖ,  Tysbd  npr.  /.  ThUbe. 

tiubil,  diubil,  tinfal,  diufal,  tiufcl, 
diuffel,  teufel,  tettfel,  tewfil  «.  tiuvel. 

tiuf,  tiuph,  diuf;  tiuftn,  tiufl,  diufl, 
tiufo  8.  tief,  tiefe. 

tinrde,  tuirde,  tlnridc,  ahd.  tiurlda, 
diurida,  tiurda,  md.  türde  8tf,  Herrlich- 
keit, Ehre;  Kostbarkeit;  T%eurung: 

tlurc,  tiup,  erweitert  tiu^ver,  tiwer,  ahd. 
tliiri,  tiurri,  diuri,  md.  tfire,  tüwer  a^f» 
von  grossem  Werihe:  herrlich^  ausgezeieh- 
nety  vornehm;  viel  geltend  und  bedeutend; 
kostbar:  gen.  tiures  um  hohen  Preis;  selten 
(iron.  nicht  vorhanden):  m.  dat. 

tiuro,  ahd.  tiurl,  diurl  stf.  grosser  Werth; 
Herrlichkeit;  Kostbarkeit;  Theurung. 

tiure,  tuire,  tiwere,  tinwer,  tiwer,  ahd.  dlnro 
adv.  herrlich;  i.  biten,  manen,  beswern, 
klagen  grossen  Werth  worauf  legend,  dring- 
lichy  sehr  bitten^  auffordern,  beschwccren, 
kl.;  um  hohen  Preis;  mit  Seltenheit,  wenig. 

tiuren,  diuren,  tiuwern,  tiwern,  tcuwern 
schwv.  Tr.  verherrlichen,  ehren,  preisen; 
m.  dat.  selten  machen,  benehmen.  Intr.  sel- 
ten, theuer  werden. 

tiurllch,  tiwerlich,  ahd.  tiurlih,  diurlih,  md. 
tftrilch  adj.  herrlich,  ausgezeichnet;  kostbar. 

tiuschen,  teu sehen  schwv.  Bewirkgsio.  zu 
tusch:  sein  Gespött  mit  jemand  treiben^  ihn 
betrügen. 

tiuvel,  tuivel,  ahd.  tiuval,  diuval,  tiubil, 
diubil,  md.  tövel,  düvel,  tübel,  tübil;  tie- 
vel,  tievil,  dievcl,  tivel,  ahd.  diabol,  diobol ; 
tivcl,  tlvel;  tiufel,  diuffel,  ttifel,  teufel, 
tcüfcl,  tewAl,  ahd.  tiufal,  diufal,  md.  tüfcl, 
düfel  (Ausdeutung  auf  tiuf);  tiefel,  ahd. 
ticfal  (ebenso)  stm.,  ahd.  im  pl.  auch  stn.: 
Teufel,  gr.l.  diabolus;  nichts;  dirrc  tübiles 
(Teufelskind,  Teufelsknecht)  Alexander. 

tüfelboschwerer  stm.  Teufclsbeschwocrer. 

diobolggld  ahd.  stm.  dem  Teufel  gebrachtes 
Opfer. 


tiuvolhaft,  teufelhaft,  md,  tüvelbaft  adj. 

den  Teufel  habend,  besessen ;  teufelmousig. 
ti  UV  eil  seh,  tewfellsch,   md.  iüvelisch  adj. 

teuflisch;    teufelmosssig:  gen.  teuffliscbs 

adv.;  besessen. 
tiuveltch,  tlvellch,  teufelich,  oAiL  tinvalllch, 

ihüvelllh,  tiufalltch  adj.  dem  Teufel  gemäß, 
tiuvelllche,  tlevelllchen,   tiufellcheB 

etdv,  teufelmcessig. 
tinwer,  tiwer,  tiwere;  tiwerltch;  tia- 

wern,  tiwern,  teuwern  s.  tiure,  tiur- 
llch, tiuren. 
linken,  aJid.  dü^en  schwv.  stiüen:  vgl  tft^ 
tivel,  ttvel  s.  tiuvel. 
Tlver,  Teiver,  Tiber,  ahd,  Ttvra,  Dlv« 

/.  Flufin.  Tiber,  l.  Tibris. 
Tiberbrügke  stf.  Tiberbriiche. 
tjoste,  tjost,  tyost,  tjust,  joste,  jost,  just 

stf.  Zusammenrennen  cweier  Ritter  mit  de» 

Speeren;    Speerstofl  in    solchem   Hennen; 

bildl.  Kurzweil.    Mfr.  jouste:    mit  jonster 

(tjostieren)  von  l.  juxta. 
jöstel  stn.  VkUinergsw.  zu  ^oste,  jostc. 
tjostieren,    tjustieron,  justieren   sehmv, 

eine  tjoste  kämpfen, 
ib  s.  zuo. 

toa—  s.  tuo  — ;  töan  s.  töuwen. 
tob,  döb  8.  toup. 
1 0  b  e  h  e  i  t ,  dobeheit  stf.  Sinnlosigkeit,  Toben, 

Wuth. 
tobel,  dobll  stm.  Schlucht:  zu  bctebcn. 
toben,    düben,   ahd.   top^n,    topän,   topon 

schu^.  nicht  bei  Verstände  sein^  toben^  rasfn 
(Meery   Winde).    Zu  toup. 
tobesuht,  tobsucht  «(/*.  Wahutiinu,  IHjfi 
tobcsühtic,    tobsüchtig,     tobsuchtig 

adj.  wahnsinnig,  wiithend. 
töbhcit  8.  toupheit. 
tobic,     töbig    adj.    nicht    bei    Veriiandc. 

wüthendj  toll. 
tobroyträ  s.  dobroyträ. 
töchelin  s.  tliechclin. 

tockc,  ahd.  tochsi,  toccha,  docchik  4t .'»»."• 
Puppe  der  Kinder  und  ivi  Pup2>enspic*. 
Schmeichelwort  für   Mcedchen;    Stutikol-' 


tdd 


293 


torsül 


Schwungbaum  udgl  einer  Maschine,     Ver- 
kleinerungswort zu  tohter? 
tdd,   tdde,  ddd,  dodh;    tddeD,  doden, 

toeden;  tddlth,  dödhltch  e.  tot,  tosten, 

toetltch. 
tddön  ahd,  schtov.  mori. 
todo,  todA  «.  tote. 
tOBber  $,  toiber. 
tOBdemic,  tcedimich,  tddemig  u,  toadom- 

lich,  toBdenlich  adj.  wa,  tCBtltch:   ahd, 

tödamo  tehunn,  Todf 
tOBffer  8.  toufsere. 
thden  8.  tnoxL 
töer  8.  tttr. 
tOBröht  8.  törSht 

toBren,  tdren  schwv.'  zu  einem  tdren  machen, 
tOBrin,  t  OB  rinne,  törinne/.  ITuBrinnfNärrinn. 
toerisch,  tOBrach  adj\  tharichty  närrisch. 
toerlich  s,  tdrttche. 
t  OB  ten,  toBden,  dosten,  töten,  ahd,  tdden,  ddton, 

md.  d6den  sehwv,  tdt  machen^  toßdten, 
tOBtlich,    toBtlclch,   ddtlicb,    tdtllch,  ahd, 

ft6dllh,  dödbllch  adj,  zu  tot  (subst,  u.  adj,J 

sterblich;  Tod  bringend;  des  Todes;  eines 

Todten. 
tot  s.  topf. 

thogant,  doht  s.  tugent,  tubt 
tohter,  dobier  unregelm,  f.  Tochter;  geistl,: 

Beichtkind  udgl,   Qr,  ^vyuTfiQ;  zu  tugen? 
toi—,  töi—  8,  tou— 
toiber }  tOBber  stm,  blasender  Musicani:  mit 

tonbieren  von  l.  tuba. 
toille,  doir,  doit  s,  tnoUA,  tttr,  tot. 
toi,  dol  adj.  thcsriehtj  unsinnig:  m.  gen,;  von 

stattlicher  SchcRnhcit^  ansehnlich.  Aus  goth, 

dval  fitago^;  zu  twdlan. 
D61  8,  TuL 
tolc,  dolk,  Aolg  ahd, stn,  m,  Wunde,  offener 

Schaden;   Wundmal;  g.  dulg  Schuld,    Or, 

&iXyuy,  ^iXyiy,  reX/iy. 
toi  de,  dolde,  ahd,  toldo,  doldo  sehwm.  schto, 

(st.)  /.,   toi  der  stm,    Wipfel   oder  Krone 

einer  Pflanze:  mit  tult  zu  gr,  ^uXXo), 
tAlc,  ddlc  s,  t4hele. 
tolbelt,  tolebeit,  ahd.  tolaheit,  md,  dole- 

heit  stf,  thctrichtes  Wesen, 


tolk^  schw,,  tolk  stm,  md.  Dolmetsch:  ver- 
kleinernde Ahkärzg  aus 

tolmetsche,  tolmetscb,  tolmocz;  toi- 
metseben  s.  talmetecb. 

tolmut  8.  talmut 

tdm,  ddm;  tön,  tbdn,  ddn  s.  tuom,  tuon. 

Tb 0  man  npr,  m.  Umdeutschung  von  Thomas. 

Tönaw,  Thönaw  s.  Tuonouwc. 

tong  8.  tunc. 

dop;  top;  topän,  topSn,  topön  s.  topf, 
toup,  toben. 

topel,  toppel,  doppel  stm.  Würfelspiel: 
vgl,  fr.  doublet   Wurf  mit  gleichen  Augen, 

toppelaere  stm,  Würfelspieler, 

toppelbret  stn.  Würfelbrett. 

topelen,  toplin,  toppein   schwv.  würfeln. 

topelspil,  toppel  — ,  toppilspil  stn.  Wür- 
felspiel. 

topf  md,  stm,  zu  tief:    Topf;  Ilimschcde. 

topf,  toph,  dop  ff,  tof,  md.  dop  st.y  tophe, 
ahd.  topbo  schwm.  Kreisel:  aus  l.  turbo? 
oder  zu 

tophe,  ahd.  topbo,  dopho  schwm.  Tupf, 
punctum,  nota. 

topfe,  topfen  schwm,  Quark:  zu  tief? 

tor,  dor  stn,  Thor,  Thür:  zu  tür. 

dore  8.  tttr. 

tdre,  tör,  dör  schwm.  Thor,  Karr;  Wahn- 
sinniger: zu  tier  wie  gr,  ■&ovgog  zu  d^^g. 

t6r6ht,  törgtb,  tdröcht,  tbdr6cbt,  döreht, 
toerSht,  tdroht,  tdrocht,  törabt  adj, 
thoiricht,  närrisch;  verrückt. 

t6ren  schwv.  ein  tdre  werden  od.  sein.  Für 
tOBren. 

törbeit  stf.  Thorheit,  Narrheit;  Verrückt- 
heit. 

td rinne  s,  tcßrin. 

tör  lieh  adj.  einem  Thoren  gemcnfi, 

törllche,  tdrltchen,  tdrlich,  toorlich  adv. 
wie  ein  Thor,  einem  Thoren  gemoifi. 

tborm,  torn;  torney  s.  turn,  tumcL 

törpcl,  törper;  törperheit  s.  dörper, 
dörperheit. 

torstig,  torstikeyt  «.  jtttrstic,  tUrstikeit 

torsül  stf.  Thorpfosten, 


torwart 


294 


Trabe 


torwart  st.,  torwarte,  ahd,  torwarto 
achw.,  torwärtcl,  — wertel,  — wärtl 
8tm.  Thärhüter. 

tot,  ddt,  doit  adj.  «.  töuwcn. 

tot,  töde,  ahd.  töd,  töth,  död,  dddh,  döth, 
taod,  taot,  g,  dauthus,  md,  döt,  doit  ttm, 
Tod:  26  töde  slahen  todt  schlagen;  Sterben^ 
Pest,    Zu  töuwen. 

dötbant  stn.  Fessel  des  Todes. 

tote,  totte,  tot,  ahd.  toto,  todo  schwm, 
Vater:  vgl.  gr.  l.  tata;  Fathe. 

tote,  totte,  ahd.  tot&,  tod&  schwf.  Mutter : 
vgl.  tute  tt.  gr.  ttj^rj ;  Pathinn. 

töten,  döten;  tötllch  s.  tceten,  tCDÜicb. 

toter y  totter,  tutter,  dutter,  ahd,  totoro 
schtcm.  Dotter:  vgl.  tute. 

dädsisu  ahd.sim.  Todtenidagelied:  d&d  adj, 
sva.  tot,  ags.  dead. 

tötslac  stm.  Todschlag. 

tötsQnde,  tödsünd  stf.  Sünde,  die  mit  ewi- 
gem Tode  bestraft  wird. 

tötunreine  adj.  lebensgefährlich  unrein. 

tötwunt  adj.  zum  Tode  verwundet, 

tou,  tow,  tau,  taw,  dau  sin.  Thau:  vgLUyiim, 

toub,  doub  s,  toup. 

taube  schwf.  Daube:  fr.  douve  'aus  l,  doga. 

toube  d.  h.  tübe. 

touben,  töiben  schwv.  tr.  toup  machen;  be- 
täuben; dävij)fen^  zunichte  machen;  intr. 
toup  werden. 

to übleren  schwv.  wie  ein  io'ihQv  mxisicieren. 

daucgal,  toucno  s.  tougal,  tougen. 

toud,  töude,  douen  s.  töuwen. 

touf,  douf,  toif  *^m.  Untertauchung:  Taufe; 
Tauf  Wasser ;  Christenihum.    Zu  tief. 

touffl3re,  toufer,  töufcr,  toeffer,  ahd. 
toufari  stm.   Täufer. 

toufe,  ahd.  touf!,  taufi,  tauf  ff,  daufin 
/.   Taufe;   Tauf w asser. 

toufen,  touffen,  doufen,  töufen,  teufen 
schwv.  untertauchen;  taufen:  ptc.  j^f  adj. 
chrMichy  subst.  Christ;  refl.  Christ  toerden. 

taufunga  ahd.  stf.  Taufe. 

tougal,  taugal,  daucgal  u.  tougli  ahd.  adj. 
dunkel;  verborgen,  geheim.  Ags.  deag  stf. 
Farbe^  l.  tingere. 


tougen,  taugen,  dougin,  ahd.  tougan  adj 
verborgen,  geheim,  heimlich  ;  geheimnifitoU^ 
vmnderbar.  Stn.  subst.  öeheimniß,  Hein^ 
lichkeit;   Wunderthat. 

tougen,  tougene,  toigene,  toickene.  ahd. 
tougant,  tougenl,  toagint /.  Geheim- 
nißt  Heimlichkeit;  Wunderbarkeit,  Wunder- 
kraft. 

tougen,  tougin,  dougin,  aAd.  tougeno, 
t  o  u  g  n  o ,  toucno  adv,  heimlich ;  geheimMfr 
voll. 

tougen  schuw,  s,  tugen. 

tougenen,  tougen  schwv,  verhergen^  ver- 
heimlichen, 

tongenheit  stf.  Heimlichkeit;  geheimniß- 
volles  Wesen, 

tougenllch  a<iy.,  tougenliche,  — lieben, 
a?id,  tauganlthho  adv,  sva.  tougen. 

tougolo  ahd.  adv,  zu  taugal:  heimlich. 

toum,  doum,  thaum  stm,  Dumt;  Duft^  Mii 
tou  zu  gr.  ^to,  ^/uös,  ^fsosy  ^  suffio, 
fümuB. 

toup,  toub,  doub,  top,  tob,  döb  o^;.  (seksm' 
subst.J  nichts  empfindend  oder  denkenii 
stumpfsinnig ;  nicht  hcerefid,  taub;  ttiwtHfu^, 
toll;  was  nicht  od.  worin  nichts  empfunden 
od.  wahrgenommen  wird^  teerthlos,  lucA/t^, 
leer:  m.  dat.,  gen.  Gr.  Tvfptj,  ivffog,  tvifUq. 

touphcitj  tobheit  stf.    Wahnwitz. 

touwec,  tou  wich  adj.  bethaut. 

töuwen  schwv.  Intr.  ahd.  tounön,  touu^Dj 
thauen:  unpersa^nl.  (Subj.  e^);  thauig  «er- 
den.   Tr.  ahd,  dauujan,  bethauen. 

töuwen,  töuwen,  towen,  tewen,  teun,  W- 

douwen,    ahd.   töwan,    dowan,    döwen, 

douen,  toan  u.  tauuen,  teuwan  d.  i.  töwjan. 

tawjan  schwv.  dahin  sterben:  ptc. pr.  töü\lt 

für  töunde,  töuwende :  ptc.  pf.  adj.  iöU  d«% 

doit,   toud,    ahd.  taot,  töd,   död,   g.  dauth 

gestorben^  todt,  getcedtet:  schwm.  subst.  Tod- 

I        ier,    Leichnam;    t  nach   beinahe   todt   rar 

Verlangen    nach.     Mit  g.  divan   sterblich. 

afdaujan  abmatten,  as.  döjau  sterben  u.  M- 

'        dawalön  zu  gr.  (^vtir. 

Trabe,  Flußn.  Trave,  slav.  l.  Trabena,  Tra- 
vena. 


tow 


296 


transferieren 


tow  «.  tou. 

tr&c  adj,  8va.  traege;  stm,  Trägheit 

trache,  tracke,  trakche,  dracke,  ahd. 
tracho,  dracho,  traccho,  draccho  achtem. 
Drache:  L  draco. 

trAcheit,  tr&kbeit,  trUkeiti  drächeit,  ahd. 
trikgheit,  dr&gheit  atf.  zu  trsge:    Trägheit. 

tracht,  drachte,  trachten  «.  traht,  trahtCi 
trabten. 

trAcltche,  trascliche,  drsecllche,  md.tr^c- 
Uchen  adv.  tva.  träge. 

trAd&  schwf.f  tr&do  schwm.  ahd.  Saum  des 
GetDondea;  Fransen  am  Saum. 

tr  &  d  u  n  c  aM.  stm. ,  pl.  translatio :  von  trädä  ? 
Übersetzung  eine  neue  Einkleidung^ 

traege,  träge,  dr&ge,  aAc2.  tr&ki,  trägi  (vgl. 
trAc)  adj.  trasge,  langsam,  verdrossen:  ver- 
neinender Ablaut  zu  tragen  toie  gr.  tq^jxvs 

trakgstmi  traga«^/?  ahd.  tkrvum:  zutragen. 

trage,  trag  schwm.  Oefäß  zum  Tragen: 
(Sand'JMaß. 

trage,  trag,  ahd.  traga/.  gerula,  Amme. 

trAge,  ahd.  tr&go  adv.  zu  trtege:  mit  Troeg- 
heity  Langsamkeit^   Verdrossenheit. 

tragemunt,  tragamunt,  tragmunt,  trei- 
munt  stm.  langes  sehneüfahrendes  Kriegs- 
eehiff:  mfr.  dromon,  gr,  dQOfiwy. 

Tragemunt,  Trougemunt  npr.  eines  (länder- 
tt.  sprachkundigen)  Pilgers  od.  Fahrenden: 
mL  dragumanns,  drogamundus,  arab.  tar- 
gom&n  Dolmetsch. 

tragen,  dragen,  ahd.  trakan,  tragan,  dragan 
ttv.:  tragen,  getragen  zsgz.  tr&n,  geträn; 
tregest,  treget  zsgz.  treist,  treit  Tr.  tragen : 
an  tr.,  üfe  tr.  am  Leibe,  auf  dem  Haupte 
tragen,  kleit  tr.  das  lange  Oewand  einer 
Frau  emporhebend  trafen;  bUdl.  ertragen; 
refl.  Kleider  an  sich  tragen ;  im  Mutterleibe 
tr.;  besitzen,  hohen;  für  sich  behalten;  zum 
Tragen  auf  sich  nehmen:  über  rücke  tr.; 
?ierzutragen,  bringen  (m.  dat.):  üf  tr.  dar- 
bringen, opfern;  hervorbringen:  an  tr.  zu 
Wege  bringen,  veranstalten,  einrichten,  aufi 
tr.  (m.  dat.  comm.)  durch  einen  Vertrag  zu 
Wege  bringen,  verabreden;  wegtragen,  fort- 


schaffen: Ü8  tr.  zu  friedl.  Ende  bringen, 
schlichten,  vür  it.  fordern^  nützen  (ahsol.); 
refl.  eine  Richtung  einschlagen,  sich  fügen 
(m.  dat.),  leben.  Absol.  eine  Last  tragen: 
schwanger  sein  (grö^etr.);  Richtung  nehmen, 
sich  erstrecken,  reichen ;  sich  benehmen,  leben : 
höhe  tr.  frahlich,  stolz,  hochmüthig  sein.  L. 
trabo,  gr.  TQix<o. 

tragen,  ahd.  dragön,  dragdn  schwv.  refl. 
zu  trag:  »einen  Unterhalt  haben,  sich  ncehren: 
m.  gen.,  mit. 

trägen,  ahd.  träkSn,  trägen  schwv.  trfiege 
werden. 

trägbeit,  drägbeit;  trägi;  trägo  s. 
trächeit,  tr»ge,  träge. 

tragmunt  s.  tragemunt 

traben,  trab  in,  draben,  zsgz.  trän,  stm. 
Thrcene  (aus  dempl.  träbene,  trebne,  triene, 
md.  tröne);  Tropfe;  trän  Strom.  Mit  zaber 
zu  gr.  d((XQv,  altl.  dacrima. 

trabt  ahd.  stmf  lat.  tractus. 

trabt,  tracht  stf.  das  Tragen;  Bolz,  das  bei 
einer  Belctgemg  zusammengetragen  wird  um 
die  Örceben  auszufüllen;  Belagerung. 

trabte,  drachte,  trabt,  tracht  st.  (schw.)f, 
zu  tragen:  Gericht,  Speise. 

trabte,  ahd.  trahta,  ^eAtis^  stf.  das  Denken 
woran  od.  worauf;  Erwcegung;  Streben.  Zu 

trabten,  trachten,  ahd.  trahtön,  drabtön, 
drahtän  schwv.  Intr.  woran,  worüber, 
worauf  denken;  streben,  trachten.  Tr.  be- 
denken, erwcegen.  'Aus  /.tractare;  vgl.  trabt 

trabtln,  drahtin,  träbtin  s.  trubttn. 

trakan  s.  tragen. 

trakcbe  s.  trache. 

träkeit,  träkbeit;  träkdn;  träki  s. 
trächeit,  trägen,  traege. 

träm  s.  troum. 

tramolol,  besser  tramaiol  rom.  m.  feines 
Leinentuch:  ml.  tremagolum,  tremaclum 
Netz,  von  trama. 

trän  zsgz.  aus  tragen  u.  aus  traben. 

tranc,  tranch,  trang,  dranc«/n.ni.  Trank, 
Getränk;  Trinken,  Trinkgelage. 

transferieren,  tranßferieren  schwv, 
übersetzen,  l.  transferre. 


/ 


translatidn 


396 


triaken 


translatiön  tchtef,  Übenetzunff,  l.  translatio. 

Trapesunt  OrUn.  Trapesuntj  Trebisonde^ 
gr.  L  TrapezuB. 

trat,  ahd.  trata  ttf.  zu  traten:  IVeten;  Spur: 
Weidegang;  Trift, 

traut—  #.  trüt— 

drauwe;  trauwen,  trawen  i.  triuwe, 
trüwen. 

traz,  tratz  adj.  trotzig;  tubtt,  stm.  Wider- 
Metzlichkeitf  Feindseligkeit,  Trotz:  mir  ze 
tratze  od.  üf  mlnen  tr.  mir  zum  TVotz ;  Aus- 
ruf:  trotz  (sei  dir  geboten)!    Vgl.  truz. 

trazmQetic  ctdj.  trotzig: 

trazmuot  ttff  mf  Trotz. 

trSc,  tröck,  drSc,  drSck  stm.  festet  Excre- 
ment:  zu 

trfichen,  ahd.  trShhan  str.  scharrend  ver- 
decken :  scharren ;  schieben,  stossen,  ziehen. 
Mit  tarchanjan  zu  l.  tergere. 

trechtln  s.  trabtfn. 

trecken  md.  schwv.  intens,  zu  trieben:  tr. 
M.  intr.  ziehen. 

tr  Seit  eben  s.  träcltche. 

treffen,  aAtZ.  tr@fan,  drgffan  stv.  treffen : 
tr.  vOr  übertreffen,  absol.  vür  tr.  machtiger 
sein,  fürtrefTend  vortrefflich;  tr.  ze  Ziel  u. 
Ende  tcorin  finden,  betreffen,  gehceren,  sich 
passen  zu,  gleichkommen ;  tr.  an  betreffen, 
Wirllichkelt  und  Bedeutung  haben  für. 
Gr.   !}Xi;i(0. 

treffenlich  d.  h.  treffendlich  adj.  vortreff- 
lich: vorzüglich,  hauptsächlich. 

trehttn,  trehten  s.  truhtln. 

treie  s.  troie. 

treimunt  s.  tragemunt. 

trenke,  trcnche,  aÄd.  trencha*//.  Tränke: 

trenken,  treneken,  trenchen,  ahd.  tren- 
can,  drenken  schtcv.  trinken  lassen,  tränken ; 
refi.  m.  gen.;  einem  ettc.  in  tr.  bildl.  ihn 
dafür  büssen  lassen:  ertränken. 

trenken  s.  trinken. 

trepeln,  tropeln  schtcv.  trippeln:  VJcleiner- 
gsw.  zu  draben,  traben. 

tresc,  trise  seinem.,  ahd.  treso,  dreso,  triso, 
gen.  tresowes,  stn.  m.;  tresen,  trgsem, 


trSsel,  trisel  stm.  Schatz,  gr.  L  thesannis^ 
fr.  tr^sor:  mthd.  trtsor. 
,  trisehÜB,    akd.  trisa — ,    triso— ,   trisa-. 
trisi— ,  trSsohüs  sin.  Sekaizkaus, 

trSsofa:;  ahd.  stn.  thesanms. 

treten,  trStten,  drgtten,  oU.  trStftO, 
drStan  siv.  treten:  intr.  zB.  Yon  dem  pfirde 
tr.  steigen,  abe  tr.  ab-,  zurücktreieken,  en- 
den, m.  daL  u.  gen,  einem  tcorm  weichen, 
naeh.ntehn,  tr.  tt  fallen  aufj  fallen  cm,  be- 
treffen ;  tr.  zB.  den  reien  tr.  tanzen  (absoi 
treten  Beigen  tanzen),  den  reien  vor  tr.  ror- 
tanzen,  abe  tr.  tretend  abnützen,  rertciscken. 

treten,  ahd.  tretten,  trettön  d.  iL  tnt- 
jan,  tratjdn,  schwv.  zu  trata:  intr.  fegt  auf- 
treten, stampfen;  tr.  treten  auf,  nieder- 
treten, zertreten. 

trenbel  s.  triabel;  treuwa,  trewe,  trew, 
treu—,  trew—  t.  trinwe,  triuwe— 

treye  c  troie. 

trtben,  ahd.  trtpan,  triban,  tnd. drlbenitr. 
(im  Kreise,  in  gerader  Bicktung)  treAen^ 
wenden :  pte.  pf.  getriben  uwtgetrieben,  geiU, 
zsgs.  tingetriben;  absei,  (zu  erg.  Obj.  Vieh) 
bin  tr.;  antreiben:  Obj.  Boß  zu  erg.,  sprengen; 
sich  fortgesetzt  womit  besckäftigen:  getriba 
pfot  vielgebrauchter,  betretener  Weg. 

trieben  d.  h.  trüeben. 

triefen,  driefen,  ahd.  triufan  str.  irieftn, 
tropfen. 

triegen,  driegen,  ahd.  triukan,  driukan,  triu- 
gan  stv.  trügen,  betrügen :  trüge  tr.  Betrü- 
gerei üben:  ab  tr.  durch  Trug  abnehmen. 

triegenheitJ.  A.  triegendbeit  stf.  Betrügerei 

triel  stm.  Unterlippe,  Lippe;  Mund:  Maul. 

Triendin,  Trient  Ortsn.  lat.  Tridentum 
Trienttal  stn.  Thal  von   Trient. 

Triere,  Trieri,  Trierin  Ortsn.  Trier,  / 
Treviri. 

trift,  trifft,  drift  st.  (schir.)  f.  zu  trihen: 
Trift,  Weide;  Herde:  triflten  weg  W^;- 
auf  dem  man  das  Vieh  treibt:  Trti'ttn. 
Lebenstceise :  m.  gen.  umschreibend. 

trinken,  trineben,  trincen,  drinker. 
ahd.  trinchan,  trinkan,  drinkan,  W. 
trenken  stv.  trinken:  m.  gen.  pariit.;  hj\ 


trinkvai; 


297 


trömen 


subst.  ettDM  zu  trinken:  Oetränkmaßy  zwei 
Seidel;  ptc.  pf,  trunken  der  viel  getrunken^ 
zsgs.  ungetninken  der  nicht  getrunken  hat 

trinkva:;,  trinkfafi  8tn.  Trinkgeföfi, 

Irinnen  stv.  intr,  refl.  davon  gehn,  sich  ab- 
sondern :  m,  dat.  entlaufen. 

tri p an  a.  trlben. 

Trippotill  eraonnener  Ortan.  Trippstrill. 

trise,  trisel,  triso,  trlsor;  trisa— ,  tri- 
se—,  trisi— ,  triso—,  trisu—  s.  trSse. 

Tristan,  gen.  Tristandes,  Tristrant,  Tri- 
st ram  npr.  Fürst  v.  Parmenie,  Schwester- 
sohn Kcenig  Markes  v.  Comwall,  Geliebter 
Isots,  m/r.  Tristan,  Tristran,  Tristram. 

trit  stm.  zu  traten:  Tritt;  Weg:  m.  gen,  u. 
adj,  umschreibend. 

triua,  triue,  triu  s.  triuwe,  triwi. 

triuaft  aus  triuhaft  ahd.  adj.  fidelis. 

tri  übel,  trQbel,  treübel,  md.  trübel,  drübel 
St.  (schw.)  m.  Traube:  von  trübe. 

TriucsichsSlben,  TrucksichsSlben  erson- 
nenes  npr.  m.  Betriigesichselbst. 

triufan;  triugan,  triukan,  driukan 
s.  triefen,  triegen. 

trinre  «//.,  triurig  adj.  sva.  trOre,  trürec. 

triutelln,  triutlt  n.  Vkleinergsw,  zum  subst. 
trüt 

triuten,  trüten  schwv.  zum  adj.  trüt:  lieb 
machen;  lieb  haben;  liebkosen;  beschlafen, 

triutln,  triutinne,  trütinne,  ahd.  trüttn, 
drüttn,  drüimn&  f.  zum  subst.  irti:  Geliebte. 

triuwe,  triwe,  trüwe,  driuwe,  triuc,  triu, 
trewe,  trew,  trüwe,  drüwe,  ahd.  triuwa, 
triwa,  driwa,  truiwa,  treuwa,  triua,  trüwa, 
trüa,  g.  triggva,  md.  trouwe,  trowe,  drauwe 
st.  (schw.)  f.  WoMmeinenheit,  Zuverlcessig- 
ketLf  Treue:  Betheurung  üf  min  tr.;  gern 
plur.:  in  triuwen,  entriuwen,  andrauwen, 
triuwen  in  Wahrheit,  traun ;  Gelübde,  Ver- 
sprechen ;  Verlobung ;  das  Sinnbild  d.  Tretie 
und  die  Gebeerde  des  Gelobens,  die  darge- 
reichte Hand,    Mit 

triuwe,  trOwe  ^j^cirasÄn/.  getriuwe),  g.  triggv 
adj.  zu  triuwen:  treu. 

triuweltch,  md.  trüwellch  adj.^  triuwe- 
11  che,  trüwlich,  treulich,  trewlicb,  treü- 
WOrterbuch. 


liehen,   md.  trüwellche  adv,  treulich,   in 

Treuen:  gewcehnl.  getr. 
triuwelös,  md.  trüwelois  adj,  treulos. 
triuwen  stv,  zutrauen. 
triuwen,  triwen  schwv.  s.  trüwen;   adv. 

s.  triuwe  /. 
triwan,  trowen  ahd.  stv.  crescere,  pollere; 
triwi,  triu  ahd,  adj.  hilaris  (Pflanzen):  g, 

triu  stn.  Baum,  Holz,  gr.  dgvg. 
tröbi,  tröbt  s.  trüebe. 
troc   stm.  zu  triegen:   Betrug,  dcemonisclies 

Blendwerk. 
troc  stm.  Trog:  zu  truhe. 
trochnussi,  trocht  s.  trucnüsse,  truht 
trocken  s,  trucken. 
troestelin   stn,    Verkleinergswort  zu  tröst; 

Troestelln,  Trösteltn  perscenl.  Zuname. 
troesten,   droesten,  trösten,  drösten  schwv. 

zu  tröst:  zuversichtlich  machenj  ermuthigen, 

erheitern;  refl.  Muth  fassen;  refl.  m,  gen. 

seine  Zuversicht  worauf  setzen;  Sicherheit 

u,  Schutz  gewcehren:  m,  gen,;  helfen  von; 

als  Bürge  sicher  stellen;  absol,  Bürgschaft 

leisten  für;   m,  gen.  zusichern,  versichern; 

m.  gen.  trcesten  über  den  Verlust. 
troester,  tröster,  tröst»re  stm.  Trcsster,  pa- 

racletus;  Bürge. 
trosterinne /.  Troßsterinn. 
troQstlich,  droQStltch  s.  tröstltch. 
troffo  s.  tropfe, 
trogendre  s.  trügennre. 
trohtln,  trohten  s.  truhtln. 
Troyä,  Troie,  Troye,  Troyge,  Troy  Ortsn. 

Troja. 
Troirore,  Troyiere,  TroiÄre,  md.  TroiÖri; 
Troiän,  Troy&n  stm.  Trojaner,  /.  Troianus. 
troiänisch,  ahd.  troiänisk  adj.  trojanisch. 
troie,  troye,  treie,  treye  schwf.  Jacke,  prov, 

trala:   zu  traire,  lat.  trahere. 
Troierinne  stf.  Trojanerinn. 
tröifen  s.  troufe«. 
trokken  s.  trucken. 

trolle,  troll  schwm.  gespenstisches,  zauber- 
haftes Ungethüm,  an.  troll;  ungeschlachter 

Mensch. 
tröm,  trömen  s.  troumen. 

ZXXTIII 


trdmetter 


298 


trügene 


tr 6 metter  s.  trümeter. 

trön  8tm,  Thron,  gr,  L  thronus;  Engel  des 
obersten  Chores;  sva.  Himmel :  vgL  himeltrdn. 

TroDJe,  Tronije,  Troneje,  Tronege 
Ortsn,  Tronia  (Kirchberg)  im  PagusTronin- 
gorum,  dem  südl.  Theil  des  Elsäss.  Nord^aus, 

tröpeln  s.  trepeln. 

tropfe,  ahd.  troffo,  tropfo,  dropho,  md. 
t  r  o  p  p  e  schwm .  zu  triefen :  Tropfe ;  Schieß- 
fluß,  ml.  gutta. 

tröpfelln,  tröpfflin,  trophltnjtröphelt, 
trophell  n.  Vkleinergsw,  zu  tropfe. 

tropf,  tröpjan  s.  trQebe,  trQeben. 

trör,  dror  stm.  n,  tropfende  Flüssigkeit:  Thau^ 
Begen,  Wasser,  Blut,  Saft,  Tropfe;  Duft. 
Mit  trüren  zu  g.  driusan  stv.  herabfallen. 

troren  schrov.  tröpfeln  tr.  u.  intr.;  vergies- 
sen;  hinabwerfen. 

tröst,  dröst  stm.  freudige  Zuversicht,  Math; 
Schutz,  Hilfe  (pl.J;  persanl.  Schützer,  Hel- 
fer, paracletus.    Zu  trüwen. 

trötttcBre,  tröster,  trdsterinne  «.  troester. 

Tröstelln;  trösten,  d rosten  «.  Troestelln, 
troesten. 

tröstlich,  dröstlich,  troßstllch,  droestlich  adj. 
(acc.  troestlien)  Zuversicht  gebend:  der  tröst- 
liche Boccius  Boethius  de  Consolaiione  Phi- 
losophie; zuverUcssig ;  hilfreich,  helfend: 
m.  dat. 

tröstliche,  trö.stlich  adv.  ermuthigend. 

trote,  trotte,  ahd.  trotä,  trutä,  truttä 
schwf.  Weinpresse:  mit  g.  trudan  unre- 
gelm.  stv.  treten^  keltern  u.  Trute  zu  tröten. 

trotz  8.  truz. 

troube  s.  trübe. 

t  r  o  u  f  stn.,  t  r  0  u  f e,  ahd.  t  r  o  u p  h  1  stf.  Traufe ; 
Träufeln,  Beträufeln:  zu  triefen  u. 

troufen,  tröufen,  tröifen  schwv.  triefen 
lassen,  träufeln. 

Trougemunt  s.  Tragemunt. 

troum,  droum,  tröm,  trÄm  pl.  trßm  str.i. 
Truuhi :  von  triegen?   zu  l.  dormire? 

troumen,  trömen  schwv.  (impf,  trounte)  m. 
dat.  träumen:  Hilfsw.  "wcsen  u.  haben. 

trout;  trouwe,  trowe;  trouwen,  trowen 
s.  trüt;  triuwe;  trüwen,  triwan. 


Troy,Troye,Troyge;Troy«re;Troyln; 

troye  s.  Troie,  Troi«re,  Troiän,  troie. 
troz  8.  tmc. 
trüa  8.  trahe,  triuwe. 
druaben  s.  trüeben. 
trübe,  troube,   aTuL  trüpo,   trübo,  drfipo, 

drübo  schwm.  (stf.)  Traube:  zu  gr.  &Qvmv. 
trübe  adj.  u.  stf.  s.  trttebe. 
trübel,  trübel,  drübel  s.  triubel. 
truch&,  druch&,  truche,  drucb  s.  trahe. 
trueht;  truchts&;;e,  truchs^sse  s.  troht, 

truhtsfe^e. 
trucken,   trocken,  trokken,   ahd,  truchftn, 

trucchen   adj.  trocken   (m.  gen.  privat.): 

eigentl.  ptc.  pf,  zu  trSchen. 
truckenen,   truckenön,   trucken  sehwv. 

trucken  werden. 
truckenen,  trücknen,  truckenen,  ahd. 

truchanan,    truchinan,    truccbines, 

drucchinen,  trucchendn    schwv,  trocken 

machen. 
trucnüsse,  trugnus,  trognisae,  trfigenisse, 

trugnis,  md.  truchnis,  ahd.trochnxisaistf.K. 

Betrug,  Einbildung,  Blendwerk  des  TeufeU^ 
TrüdÄ  «.  TrütÄ. 
trüebe,  truobe,  trübe,  ahd,  truopi,  tröbi  adj. 

lichtlos,  glanzlos,  finster;  betrübt;  sinnlot. 

Or.  d-oQvßog,  TVQßri,  l.  turba,  turbo. 
trüebe,  truobe,    trübe,  ahd.  tniobin,  truobl. 

tröpi,    ivohX  f.  Finstemiß :    turbo;   Bttrah- 

nifi;  torpor. 
trüeben,   trieben,    truoben,   druoben,  ahd. 

tröpjan,  truopjan,  druaben  schwv.  tr.  traben^ 

verfinstern;  erschrecken,  turbare;  betruUn. 

Intr.  für  truoben. 
trüebesal,  ahd.  truobisal  stn.  m.  Belräbniß. 
trüen,  trüßn  8.  trüwen. 
truganön,    truginön  a?id.   schwv.   mentiri. 

fingere, 
trüge,  trüge  stf.  Betrug. 
trügena?re,    trügner,    trugner,     truge- 

näre,   ahd.  truganäri,  truginäri,  »'J- 

trogcnöre  stm.  Betrüger,  Heuchler:  zu  tru- 
ganön und 
trügene,  trugene,  trugende   stf.  Betmg. 

Betrügerei. 


drngenhaft  299 

t  adj.  betrügerisch, 

,  trngenheit  ttf.  betrilgeruchu 

trügerei. 

,  trugnisse,  trugnis  a,  truc- 

t,    trugvrlunt    atm,  faUeher 


trütgespil 


Hf,  Trugmittel,  Betrügerei ;  Trug- 
mat, 

be,  aM.  truh&,  druh&,  truchä, 
tlä,   druch   achwf.  Lade,    Truhe; 
troc. 

;  atf.  zu  tragen:   Lcut;   Frucht; 
Nahrung. 

t,  trocht,  g.  drauht  (^gadrauht  atm. 
'f.  Kriegerachaar ;  Raufe;  Volka- 
iegerischer  Angriff. 
ohttn,  trübten,  trohttn,  trohten, 
n,  trahtln,  drahttn,  trähttn,  trebtin, 
.rehten,  tröbten  atm.  Kriegaherr, 

Herr,  ahd.  meiat  u.  mhd.  immer 
unsar  tr.,  min  tr. 

trucbt86;;e,     trubtsäi^e,    mit 
gen  trüb s ib ^ e,  trucbsdsse^t ruh 
d.  trubsä^o,   tnitsäi^o,  trus&^o 
'uchaeß,  dapifer,  discopborus,  der 
n  (tnibt  von  tragen)  aufaetzt. 
iriuwa. 
hwv.   zu   trolle:   vorgaukeln,  he- 

umme,  trume,  ahd.  trumpä, 
md.  drume  achw.  (at.)  f.  tuba,  Po- 
ompete;  Trommel;  Laute. 
re    atm.    der   die    trumbe    (ital. 
apieli. 

r,  trümeter,  triimetter,  tr6- 
umpter  atm.  Trompeter: 
trümet,  trumeet  achwf.  tuba, 
,  Dromete:  fr.  trompette. 
{.  trunch  atm.  Trunk. 
\  atn.  ava.  trinkva;. 
Z.  Trüna  Flußn.  Traun,  l.  Druna. 
5it,     ahd.     druncanheit     atf. 
eit:  tranken  a.  trinken. 
.   zu   trinnen:    laufende   Sehaar, 


trunze,  drunce,   deuUeher  (auf  ^Tum  uiid 

dnimen  bezogen)  drumze,  achwf.  u.  trnn- 

zun  atm,   (n.)    abgebrochenes    Speeratuek, 

Splitter:  fr.  troncbe  u.  tron^on  aus  gr.  l, 

thyrsus. 
truobe,  trnopi,  truobl,  truobtn;  truo- 

ben,    druoben,    truopjan   sehwv.   tr.; 

truobisal  a.  trüebe,  trUeben,  trUebesal. 
truoben,  ahd.  truobdn  sehwv,  intr,  trüebe 

werden  oder  sein, 
truosana,   druosana,   truosena,   truo- 

sina,  truosen  s.  trusana. 
truowen  für  trüwen. 
trüpo,  drüpo  s.  trübe, 
trüre  atf  iu  trüren:    Trauer. 
trürec,  trüric,  trürich,  trürig,  truorig, 

drürig,  trürc,   oAd.  trüreg  adj.  traurig, 
trürecbeit,  trürekeit,  trüricheit,  trür- 

keit,  ahd.  trüregheit  atf.  Traurigkeit,^ 
trürecltch,  trüricllch  adj,  svc^,  trürec. 
trürecllche,     trüricllche,     — Itcben, 

trüric bliebe    adv.    traurig. 
trüren,  drüren,  aM.  trürftn,  drürftn  schwv. 

die  Augen  niederschlagen;    trauern.     Vgl. 

trör;  /.  tristis. 

trusana,  drusena,  drusina  u.  truosana, 
druosana,  truosena,  truosina,  mhd.  drus- 
ene,  drusine,  drussene  u,  truosen 
atf.  Hefe,  Druae :  zu  g.  driusan  s.  trör. 

trusä^o  a.  truhtsse^e. 

trüt,  drüt,  trout  adj,  lieb,  SubaL  stm,  n, 
Geliebter,  Liebling;  atn.  Geliebte,  ^trüwen. 

trutä  a.  trete. 

TrütÄ,  TrüdA,  mJid.  Trüte  npr.  f,  aus  adj. 
trüt 

Trute,  ahd.  TrutA  npr,  f.  weUdicher  Dä- 
mon: traten  iao%  Druttenfuß,  Zeichen  wie 
die  Spur  eines  Gänsefusses.    Vgl.  trote. 

trüte n  s.  triuten. 

traütfreultn  stn.  geliebtes  Masdehen, 

trütfriunt  stm.  lieber  Freund. 

trütgemahele  achwf.  liebe  Braut, 

trütgeselle,  traütgesell  sehwm,  lieber 
GeseUe, 

trütgespil,  traülgeBpU  achwf,  liehe  Ge- 
apielinn. 


trüttn 


300 


tngeniUche 


trüttn,  drüttn,  drütinna,  trütinne  a, 
triutln. 

trütlich,  drütltch  <idv.  lieblich;  liebevoll. 

troutliet  stn,  (pL)  Liebeslied. 

drütmennisgo  ahd.  aehwm.  lieber  Mensch. 

trütminDe  stf.  liebe  Liebe:  Anrede  einer 
Person. 

trütnöve  schwm.  lieber  Schwestersohn. 

trutsäi^o  s.  trubtssB^e. 

trütschaft,  aAc^.  drütscaft,  -  scaf  »//. 
Liebe,  Liebschaft;  perscßnl.  Geliebte, 

troutsp31  stn.  Liehesgeschichte. 

trütsun,  drütsun,  traütsune  stm.  lieber 
Sohn, 

truttä  s.  troto. 

drütthögan  ahd.  stm.  lieber  Diener. 

trüwe,  trüwa,  trüwe,  drüwe,  trüwe— , 
trüw—  s.  triuwe,  triuwe— 

trüwen,  truowen,  trüen,  tronwen,  trowen, 
trauwen,  trawen,  triuwen,  triwen,  'öfter 
getrüwen  ttsf.,  ahd.  trüw6n,  trüSn,  triu- 
w6n,  g.  trauan  schwv.  1.  Intr.  Zuversicht 
haben^  erwarten,  glauben,  trauen:  m.  gen., 
dat.,  gen.  u.  dat.,  NS.  m.  dajf;  hoffen,  zu 
können  glauben,  sich  getrauen:  m.  inf.  (ze 
u.  inf);  von  jemand  glauben,  ihm  zutrauen: 
m.  dat.  u.  gen.  2.  Tr.  (m.  dat.)  anver- 
trauen ;  ehelich  verloben,  trauen,  antrauen. 
Zu  triuwe. 

truz,  trutz,  troz,  trotz  atm.  sva.  traz;  als 
Ausruf  (Trotz  sei  geboten)  m.  dat. 

tsch—  s.  seh — 

t schier  8.  schör. 

tschieren  schwv.  fr.  faire  bonne  chere:  mfr. 
chiere,  ml.  cara  Antlitz. 

t Schorfe  schwm.  Krüppel,  it.  storpiato, /r. 
estropi6? 

tua— ,  dua—  s.  tue— ;  tuä— ,  duä—  s. 
twÄ— 

tübe,  toube,  ahd.  tüpä,  tübä,  dübä,  vid. 
tüve  schwf.  Taube. 

tübel,  tübil  8.  tiuvel. 

tue,  duck  stm.  Schlag,  Stoß;  schnelle  Be- 
wege mg  ;  Kunstgriff,  listiger  Streich,  Tuche 
(aus  d.  alten  plur.);  Handlungsweise^  Thun: 
gern  plur.    Or.  &iyyäyü),  l.  tango. 


tuch,  düch  s.  tuon,  tuoch. 

tucht;  tüchtig,  tuchtig  «.  taht,  tühtic 

tückeltn,  dückelln  stn.  VJUeinergsw.  zu  iac 

tue—,  due—  s.  tw— - 

tüechelech  stn.  schlechtes  tuoch. 

tüechellD,  md.  tdcheltn  stn.  Vkleinergne. 
zu  tuoch. 

tüemen,  ahd.  tuomen,  tuommen,  dnoman, 
duamen  d.  i.  tuonogan,  md.  dümen  sckwt. 
zu  tuom:  Würde  geben,  ehren^  rühmen: 
m.gen.;  ruhmredig  sein,  praUn;  urtheikn, 
richten;  vor  Gericht  stellen, 

tuen  s.  tuon. 

tüfel,  tüfel,  du  fei  s.  tiuveL 

tuft,  duft»^»i.  (f.) Dunst,  Nebel;  Thau;  ßei/i 

tuft  adj.  tief:  zu  tief  u.  touf. 

tugen,  tügen,  dugen  unregelm.  Zw.  (pr. 
touc,  touk,  toug,  ahd.  auch  taoc:  tehvt. 
tougen)  wohl  von  St€Uien  gehn:  m.  daL; 
förderlich  od.  brauchbar  sein^  nütseti,  dk- 
7ien:  m.  adverb.  acc,  m.  dat.,  m.  ze,  abtoL: 
wa;  touc  geredet  wenn  geredet  wird;  pk- 
pr.  dugende  als  T\tei  vor  dem  Beruft- 
namen  schrlber  wie  tugentluifl  u.  togeat- 
lieh;  schicklich  sein,  ziemen:  m.  daL;  m, 
ze  und  inf.  im  Stande  sein.  Gr.  nv/», 
xvyxayfOy  tv/jj. 

tugent,  tugint,  tugende,  mdL  dugent, 
thogunt,  aA(i.  tugath,  tuged,  tugid,  dugid 
u.  tugund  6tf.  zu  tugen:  Brauchharleit, 
männliche  T'üchtigkeit ;  Kraft,  Macht;  En^d 
des  zweiten  Chores;  Eigenschaft;  VorzügUdr 
keit;  Tugend;  ed^  feine  Sitte  u.  Fertigkti!. 

tugenthaft,  tuginthaft,  tugenttaft^oAii. 
tugcdhaft  adj.  tugent  ftabend:  tüchii$, 
wacker:  als  Titel  vor  dem  Beru/snamen 
ßchriber;  mächtig;  tugendhaft;  edeltu/eif* 
gesittet  und  gebildet. 

tu  genthör  adj,  ausgezeichnet  durch  (ei^'-i 
Kraft. 

tugent  lieh  adj.  tüchtig:  als  Titel  vor  den 
Berufsnavien  schriber;  tugendhaft;  edkf 
feiner  Sitte  gemajj;  feingesittet. 

tugentltche,  — llcho,  — liehen,  — lici 
cidv.  mannlich;  tugendhaft;  edler  jemf^ 
Sitte  gemcefi. 


tugentlös 


301 


tQom 


{idj.  untugendhaft. 
ala  ahd.  f.  Regel  der  Tugend. 
I  aäj.  reich,  an  edler  feiner  Sitte. 
1  adj.  voll  edler  feiner  Sitte, 
md.  duht,  ahd.  doht  atf.  su  tugcn: 
»7,  Kraft,  Gewalt. 
itig,  tüchtig  adj.  brauchbar^  nütze ; 
del  u.  fein  gesittet. 
3lia. 

rc,  tuivel  5.  tiurde,  tiure,  tiuvel. 
rtsn.  Toul,  l.  Tullum. 
an,  dulden  8.  tult,  tulten. 

3. 

*.  tille. 
e,  tüll,  tül  8tn.  Pfahlwerk;  Vor- 
j    ausserhalb  der   Mauer    hinter 
'.  liegt);  Zwinge,  die  eine  Eisen- 
Schaft  befestigt;  Kragen. 
dulmetsch,  tulmatsch,  tul- 
tulmatschen  s.  talmctsch. 
tvi.  Bewohner  von  Tuln ;  T.  völt 
i,  Tulnerboden,  die  Ebene  um  T.  : 
l  TuUina,  Tulna  Ortsn.  Tuln 
'eich, 

mdeutung  auf  dulten  Cml.  passio 
igsfest  der  Marter  eines  Heiligen) 
tult,  tuld,  g.  dulth  stf.  (Kirchen-) 
if;  Jahrmarkt.  Eigentl.  Buhetag: 

ten,  dulden,  ahd.  tuldan,  g.  dulüi- 

.  (kirchlich)  feiern. 

;  tum;   dümen  s,  tump,   tuom, 

\d.  tümäri  stm.  Gaukler; 

n  md.  stf.  Gauhlerinn :  zu  tümön. 

rtsn.    Tamiathis    od.   Tamyathis, 

ijat,  Damiette, 

.  sehwv.  circumire,  rotari. 

ib,  dumb,  duomb,  tum,  dum  adj. 

on  Sinnen  od.  Verstände:  stumm; 

Jugendlich)  unbesonnen  ^   unklug j 

inerfahren  (jung) ;  ungelehrt.  Zu 

tumbheit,  dumpheit  stf.  (ju- 
unhttonnenes,  unkluges^  thcerich- 


tes  Wesen;  (jugendliche)  ünerfahrenheil ; 
tharichte  Handlung. 

tumpltch,  tumbllch,  ahd.  tumpllh  adj.^ 
tumpltche,  —liehen  ctdv.  thoßricht. 

tun,  dün  s.  tuen. 

tunc,  tung,  düng,  tünch,  tong  stm.  f.  un- 
terirdisches (mit  Dünger,  ags.  düng  shn., 
ahd.  tungtk  f.  bedecktes)  Gemach  zur  Win- 
terwohnung, zum  Weben,  zur  Aufbewah- 
rung der  Feldfrüchte;  Gang  unter  d.  Erde; 
unterirdische-  Ho&hle;  Abgrund. 

tünch—  «.  tunk— 

tunculle,  tunccuUe  d,h.  tunculja  ahd.  f. 
gurges:   von  tunc? 

tun  gen  schwv.  düngen:  vgl,  tunc. 

Tungrä  ahd.  Ortsn.  (nom.  pl.  des  Volksn.) 
Tongern,  lat.  Tungri. 

tunihhd.  aTid.  schwf.  l.  tunica. 

tunkel,  tunchel,  ahd.  tunchal,   dunkal, 

p  duncal,  tunchil  adj.  dunkel,  trübe:  der 
tupkel  stSrne  Stern  der  Dämmerung,  Abend- 
stem;  dumpf;  schwer  verständlich,  rcethsel- 
haft.  Ahd.  subst.  stn.  caligoj  vesper ?  senigma. 

tunkel,  tunchel,  tunklt,  ahd.  tunchalt, 
tunchil  stf.  Finstemiß,  Dunkel ;  Bathsel. 

tunchelen,  tunchilen  d.h.  tunchaljan  ahd. 
schwv.  tunchal  machen. 

tunkein,  tunchelen,  tunchelon,  ahd. 
t  u  n  c  h  e  1  §  n,  t  u  n  c  h  1  d  n  «c^un?.  tunkel  u;er(2en. 

tu  och,  thuoch,  ahd.  tu  ob,  duah,  md.  düch 
stn,  Tuch. 

tuole,  tille,  tuol  (aus  tuohele?  vgl.  t&hele) 
/.  Dohle. 

tuoll&,  toalle,  tuillä,  toille  d.  h.  tuoljä 
ahd.  schwf.  ablautendes  Vkleinergsw.  zu  tal. 

tuom,  tum,  duom  stm.  bischcefliche  Kirche j 
Stiftskirche,  Dom;  Domstift,  Collegialstift : 
döm  ahd,  domus,  as,  templum. 

tuom,  ahd.  auch  t6m,  toam,  duam,  duom, 
md.  abgeschliffen  duon,  tum,  tom  stn.  m. 
That,  Werk;  Macht;  Würde,  Stand,  Le- 
bensverhältnisse: kristenllche;  tuom  Chri- 
stenthum,  fQrsten  duon  Fürstenthum  u.  zahl- 
reiche eigentl.  Zsstzgen  (Würde,  Besitz, 
eigenthüml.  Zustand);    Urtheü,    Gericht: 


duomb 


turnei 


tümis  tach,  tdmis  t.  jüngster  Tag.  Zu  tuon 
toie  gr.  S-^f^a,  d^ifxtt,  ^tfug  zu  rt^iyai. 

duomb  8,  tnmp. 

tuomen,  tuommen,  duoman,  duamen 
8.  tOemen. 

tuomhörre,  tümhörre  8chvjm.  Domherr. 

tuomo  ahd.  achtem,  judex,  dux. 

tuon,  thuon,  tuen,  duon,  ahd.  tdu,  dön,  toan, 
tuan,  duan,  tuon,  duon,  md,  dön,  tön,  thön, 
thöen,  dün,  tun  unregelm.  Zw.  (pros8.  au8 
8t.  prost.,  prent,  aus  redupU  Bildung) :  ind. 
pr.  tuo  für  tuon ;  cj.  tuoÄ,  tu6,  tuo,  tuoje, 
tüeje,  tüege ;  imp.  tuch  für  tuo ;  md.  dSddir 
d.  h,  d6de  er.  1.  Tr.  thurij  machen,  schaffen^ 
geben:  das  (acc.)  tuot  das  macht,  das  kommt 
daher;  es  thuot  sein  nit  das  geht  nicht ;  e; 
entnte  bewirkte  es  nicht,  wasre  nicht;  abe  t. 
abschaffen,  refl.  m.  gen.  sich  entäussern; 
an  t.  m.  dopp.  acc.y  acc.  u.  dat.  (Kleid) 
anziehen;  äne  t  m,  gen.  berauben,  be- 
freien; anewert  t,  dan  t  refl.  sieh  fort- 
begeben; her  t  herbeischaffen,  hergeben; 
hin  t.  fortschaffen,  fahren  lassen,  ablegen, 
zunichte  machen;  In  t.  eirtscTdiessen,  ver- 
bergen, ncßthigen  sich  einzuschliessen  oder 
zu  verbergen ;  under  t.  refl.  sich  verstecken  ; 
ÜJ5  t  (msere)  ausbringen,  hervorthun  (üij 
getan  ausgezeichnet),  (Kleid)  ausziehen, 
(Licht)  auslöschen^  refl.  m.  gen.  sich  äus- 
sern, entäussern;  eine  rede  vor  t.  m.  dat. 
vortragen;  zuo  t.  (erg.  Thiir)  zumachen, 
zinsezuo  t.  Zins  auf  Zins  häufen,  refl.  sich 
an  jemand  hängen ;  tuon  ze  versetzen  in ; 
n6t  tuon  unpersccnl.  s.  not  Pic.  pf.  gct^n 
geworden,  gestaltet,  beschaffen,  sich  verhal- 
tend: so,  also,  BUS,  wie  g.  so,  ebenso,  wie 
beschaffen,  solch,  ehensolch,  welch :  wol  (Comp. 
ba;^)  g.  wohlgestaltet,  schccn;  zsgs.  ungetan 
nicht  gethan,  nicht  zu  thun,  mißgestaltet.  Mit 
adj.  (ptc.)j  aubst.  u.  verbalem  Prcvdicat  d. 
ObJ.:  subst.  Proid.  m.  zi,  ze;  ze  wissen  t. 
kund  thun ;  e^  guot  od.  wol  (ba^)  t.  seine 
Sache  gut  machen,  rühmenswerth  handeln. 
Mit  acc.  u.  dat.  (zu  Leide  thun);  m.  acc. 
(u.  dat.)  für  ein  einfaches  den  Begriff 
dieses  Subst.  enthaltendes  Zw.;  m.  inf.  (als 


Subst.)  für  dieß  Zw,  selbst:  dabei  der  tm 
dem  Zw,  geforderte  aee.  (perecenL  dat.). 
2.  Vorhergegangene  bestimmtere  Zw.  ver- 
tretend: Eüekweieung  mit  Obj.  e:^  od.da^ 
m.  demonstr,  u.  relat.  Adv.;  gleich  dem  ver- 
tretenen Zw.  bekleidet,  Tuon  onde  bestimm- 
teres Zw.;  ohne  unde.  3.  Absol,  m,  Mt. 
(u.  dat.  od.  ze)  handeluy  verfahren,  sich 
verhalten;  t  durch  um  jemandes  willen 
etw,  thun,  bei  seinem  TTiun  auf  Jemand 
ociUen ;  m.  dat.  ein  Leides  thun»  Inf.  subsk 
Verfiältn\fi.  Or.ri^tjfii,  &äxo^,  ^nxti,  l.fiäo. 

Tuonouwe,  Tuonawe,  Tönaw,  Thdoaw, 
ahd.  Tuonowa,  Duonowa  Flufln,  Donau: 
Umdeutschung  des  cell,  lai,  D&nubius.  $t. 
Juyovßi^. 

tuorn  8.  tum. 

tüpä  8.  tübe. 

tür,  türe  stf.  Werthschätzung :  nüch  nimt  t 
m.  gen,  ich  lege  Werth^  achte  tcorauf.  2» 
tiure. 

tUr,  ture,  ahd.  turt,  durl,  md,  toer,  dore, 
doir  st,  ahd.  turA,  durA,  g,  dauro  sckwf. 
Thär:  m.  tor  zu  gr,  ^vQa,  l,  foris. 

turbal,  turbil,  ahd.  stmf  nf  l,  turbo. 

turc  md.  stm.  Sturz, 

Türe,  Türke,  Türk,  Dürg  Volksn.:  der 
große  T.  der  Qroßsultan. 

türde,  türe,  törlich«.  tiurde,  tiure. tiurlich. 

türen  schwv.  zu  tiure:  m.  acc.  u.  unpcnanl. 
m.  acc.  u.  gen.  zu  kostbar  dünken,  dauern. 

Turheim,  Tureheim  Ort^n.  Thürheim  hei 
Augsburg :  TurheimeBre  stm.  Ulrich  v.  T. 

turiwart,  duriwart  s.  tOrwarte. 

Türkie,  Türcky,  Türkei  Land^.:  die 
groß  T.  das  Reich  des  großen  Türken. 

türlln,  ahd.  turilt  n.  kleine  Thür,  Heine 
Öffnung:  von  dem  Türlin,  /.  apud  Portn- 
lam  Zuname  eines  Geschlechts  in  Be^en*- 
bürg. 

turn,  thurn,  tuorn,  md.  türm,  thorm,  torn 
stm.,  ahd.  turri,  turre  stn.,  turra  stf.  Thurm, 
l.  turris:  Turn  Ortsn.  Schloß  Thurn  «« 
Wallis  u.  a.;  s.  Turnis. 

turnei,  turney,  turnoi,  md.  tomey  stn. 
Turnier,  fr.  toumoi :  aus  l,  tornus,  tomire- 


ttirniere'n 


ty- 


urnieren,  turnyeren,  md.  durnieren 
tchtov.  das  Boß  tummeln;  tumieren:  fr. 
toumoyer. 

urnis,   Durnis,    Turns   u.  Tum   Ortsn. 
TourSt  l.  Turonis. 
Irnltn  9tn,  Vkleinergsw.  zu  turn;  von  dem 
Tfirnlln    Zuname    eines    Oesehlechtea    zu 
S.  Veit  in  Kämthen. 
irowart  «.  türwarte. 
irra,  turre,  turri  s,  tum. 
irren,  gewcehnl.  geturren,  ahd.  kiturran, 
gidurran,  md.  gedurren,  g.  gadaursan  un- 
regelm.  Zw,  (pr,  tar,  tarr   aus   st.  impf.; 
impf,  torste,  gidorsta)   mit  Inf.  den  Muth 
haben^  sich  unterstehn,  sich  getrauen :  Inf 
von    Zw.   d.   Bewegung    ausgelassen;    Er- 
laubniß  haben ^    dürfen  (Vermengung  mit 
dürfen).    Or.  d^aQCog,  ^äggog,  l.  fortis. 
irst  stf.  m.  £uturren:  Kühnheit,  Verwegen 
heit. 

Iratic,  turstic,  torstig  adj.  kühn,  ver- 
wegen. 

iratikeit,  turetekeit,  durstigkayt, 
torstikeyt  stf.  Kühnheit,  Verwegenheit, 
irteltübe,  tttrtel  — ,  turturtübe,  ahd. 
turtula—,  turtili— ,  turtiltüba  schwf 
TurteUavhe:  l.  turtur. 
ir 'warte  schw.,  ahd.  turi — ,  duri— ,  turo- 
wart  atm.  Thürhüter. 

iSj   düs,   tu:;,   taüs,   daüs,  tatb;   stn.   zwei 
Augen  im  Würfelspiel,    Daus  im  Karten- 
spiel:    mfr.  deuB   deux;    daus-es  zwei  u. 
eins,  hiidl.  das  niedere  Volk. 
isch  8tm,  Spaß,  Qespött;  Betrug. 
asch&n     Volksn.    zu    Tusch&ne,    Tue- 
cAne,  Tuschk&ne  Landsn.  Toscana. 
LS  eben  schwv,  sich  verbergen:  zu  tü^en. 
lachen,  tüsken  schwv.  tusch  treiben. 
iftsen  s,  tü^en. 

isent,  tüfient,  tüsint,  tüsunt,  tüaant, 
taüsent,  taüset,  md.  düsent,  ahd.  düsunt, 
thftsunt,  g.  thusundi  (d.  h.  thus  hunda  zehn 
Hunderte)  Qrundz.  tausend:  subst.stn,  (m.) 
fait  gen.,  als  unfi.  adj. ;  tüsent  tüsent  (zehen- 
stunt  hundert  t.)  tausendmal  tausend;  tu- 
senistunt  tausendmal,  tüsenthundertstunt, 


hunderttüsentstunt  hunderttausendmal:  s. 
stunde.    Ordnungsz.  tüsentste. 

tüsentvalt,  tüsantvalt  adj.  adv.  tausend- 
fältig. 

tustc  ti.  tislc  ahd,  adj.  aus  twiste  (vgl.  ags. 
dysig  aus  dväsig)  hebes. 

t  u  8 1  e  r  stn.  Gespenst,  Kobold :  vgl.  celt.  (germ.  fj 
l.  dusius  Incubus. 

tut  rom,  adj.,  pl,  tutti,  /.  totus  toti. 

tute,  tnite  schwm.,  ahd.  tuto,  tutto  Schumi., 
tutä,  tuttä  schwf,  tutti  stn.  Brustwarze; 
weibl.  Brust.  Mit  tote  u.  toter  zu  gr.  ti,x~ 
96g,  m&ijy  Tvrd-os. 

tuteltn,  tuttelin,  duttelin,  tüttelin, 
tutll,  tüttel,  ahd.  tutill,  tuttill  n. 
Vkleinergsw.  zu  tute;  ahd.  auch  Dotter:  vgl. 

tutter,  dutter  s.  toter. 

tüve  s.  tübe. 

tüvel,  düvcl;  thüvelllh  «.tiuvel,  tluvelltch» 

tu  wer  8,  tiure. 

Tüwingen,   Tuwingen  Ortsn.  Tübingen. 

tu;,  taü:(  s.  tÜ8. 

tüi^en,  thüsen  schwv.  sich  still  verhalten; 
still  trauern:  vgl,  vertu^en  u.  tuschen.  Ahd. 
dü^en  s.  tiu;;en. 

tun—,  tv—  8.  tw— ;  tw —  s.  auch  dw— 

twäle,  twäl,  ahd.  twäla,  duklsL  sL  (schw.) 
f.  zu  tw6lan:    Verzug,  Zagerung. 

twälen,  ahd.  tu&lön,  tu&ldn  schwv.  intr, 
verziehen,  zagem,  weilen. 

twalm,  dualm  stm.  zu  twälan:  Betäubung; 
betäubender  Dunst  (Qualm)  od,  Saft;  be- 
täubendes Gewächs. 

twalmgetrank  stn.  betäubendes  Getränk. 

t weder  s,  dewgder. 

twälan  ahd,  stv.  sopiri;  cessari. 

tweln,  twelen  (impf,  twelte)  m.  twellen, 
tvellen,  tuellen  (impf  twalte),  oÄdtwal- 
jan,  dwaljan,  twellan,  duellen  schwv.  tr, 
verzagem,  aufhalten:  m,  gen.;  intr.  za- 
gern,  siph  aufhalten,  weilen:  m. gen.,  m.  inf. 

tw6nd  as.,  ahd.  zw6n6. 

twörc,  tuörcg,  qu€rch  stn.  (md. stm.) Zwerg : 
gewcehnl.  getwörc. 

twgrgelln,  twirgeltn  stn.  Zwerglein. 

ty—  s.  ti—,  tj— 


d04 


übergimmen 


V 

V  Consonant  8,    V. 


ü  pron.  8.  du  u.  iuwer;  Jnierj,  8.  ou. 

uaben  8,  üeben. 

uar  ».  war. 

üb,  üb,  übe  8.  iba. 

ubar,  ubari  s.  über,  übere. 

ubbtg,  ubbicb,  ubbik;  ubbikeit  8.  Uppic, 
Oppikeit 

Übel,  übel,  ubil,  ubile,  ahd.  upil,  hubil, 
upill,  md.  obil  adj.  hceae:  ü.  getAn  hceae^ 
wenn  €8  gethan  wird;  8ub8t.  8tn,  Boe8e8, 
Übel:  in  ubile,  in  ubil,  ze  Obele  in  Bcesem, 
hcp.se.    Gr.  o(fiXXa)y  l.  opera. 

übelc,  ubele,  ubile,  Übel,  übel,  ahd, 
ubil!,  üb  eil  »(/*.  Schlechtigkeit,  Bosheit; 
Erhostheit, 

übele,  ubele,  Übel,  übel,  a^d  upilo,  ubilo, 
md,  obil  adv,  auf  bcese  Art:  u.  sprehhan 
malediccre;  8va,  nicht. 

übele n,  übellen  schwv.  base werden  od,  sein, 

übelHch,  übeltch,  ubelllch  adj,,  übel- 
Itche,  —liehen,  übelichen,  ubelllch, 
üblich,  ahd.  ubilllcho  adv,  ava,  übel, 
übele. 

übelreder  atm.  der  bcese  von  einem  redet, 

übeltoete,  ahd.  ubiltüto,  -dAto  schicm. 
Üöelthater ; 

übeltaUic,  übeltctig,  ubiltötig,  ahd.  ubel- 
tüttg  adJ.  Jiceses  thuend^  verbrecherisch: 

Übeltat,  Übeltat,  ahd.  upiltät,  \xhMki  stf. 
b<ese   Thal. 

ubelwillo  ahd.  schtnn.  übler   Wille. 

üben,   vber,   über  s.  ücbcn,  ücbef,  uovcr. 

über,  über,  ubir,  ahd.  upar,  ubar,  upir, 
uper,  obar,  md.  ober,  ober:  mit  ober,  yr. 
o(fQ(c,  vTik^,  l.  Bupcr  zu  obe.  Prap.  m.  acc. 
1.  Bewegung  über  eine  Fläche^  einen  Zeit- 
raum hin:  über  al,  ü'.  lanc  s.  al  2,  lanc; 
zeitl.  auch  nachgcset:.t.  2.  Betccgung  nah 
an  etwas  unten  liegendes;  abstr.  Beziehung 
zu  Beherrschtem^  Besorgtem.  3.  Bewegung 
über  eine  Linie,  einen  Punkt  hinaus:  räuml., 
zeitl.:  ubar  tac   von  heute  an,    über    lanc 


nach  geraumer  Zeit;  abstr,  Bevorzi^ng: 
über  al  «.  al  2;  vor  Adj.  u,  €idjeetiv.  Ädv. 
(Zusammenaetzgf)  mehrttU:  ti&erau«  (Sber 
lüt  8.  lüt)  u.  8va,  nicht;  Überachrtitung^ 
Verletzung  des  Mafigehenden:  toider,  trotL 

überä;  sin.,  uberse:^e,  ahd.  abar&^I  u. 
ubarä^ida  stf.  zu  überS:^en :  übermastsigti 
Essen. 

uberbllchen,  ubirbllchen  »tv,  tr. glän- 
zend bedecken;  mehr  glänzen  als, 

üb  er  breiten  schwv.  tr,  breiter  sein  als. 

überch—,  ubardr—  ».  Oberk— ,  übertr- 

überdrang  stm.   Überwältigung. 

übere,  ubere,  ubera,  über,  über,  M 
upari,  ubari,  ubiri  Baumadv.  über,  hinäier^ 
herüber:  d&,  dar,  hin,  hara-u.;  darüber, 
drüber  dazu,  ausserdem  (hin  über),  »*^ 
fortschreitender  Steigerung,  trotz  cif»;über 
ab  von  oben  herunter;  über  üs  über  dat 
Oewcehnliche  hinüber  u,  ?nnau8,  überavi 
über  setzen  hinüberversetzen,  Über  werden 
übrig  bleUfen,   m,  gen,  überhob&n  norden. 

überec,  uberech  a,  überic. 

Über6:5?en  stv,  zu  viel  eaaen. 

tiberf— ,  ubarf — ,  uparf—  s.  überv- 

übergän,  -göu,  über — ,  ubirgan,  -gf-n,  akl 
uparkankan,  ubargangan,  md.  obergaa 
unregelm.  stv.  Jnir.  übertreten,  älerßii^- 
scn ;  vorübergehn,  scJiwindcn.  Tr.  gehn  nkr. 
kommen  über;  m.acc.  u.  gen,  überreden  :u: 
übertraten,  unterlassen. 

übergauckeln  schwv.  straucheln  u.  fleh  tf 
ein  Gaukler  überscJilagetu 

übergellch  adj.  m.  dat.  erhaben  über  d^ 
Vergleichung  mit;  m.  pron.  jh)ss.  dur<-^ 
grossere  Macht  ungleich. 

übergelten,  -gelden  stv,  über  dt n  TTfril 
über  die  Forderung  hinaus  beiaJiUn;  a^ 
Werth  übersteigen. 

übergcnuht,  -gnulit  stf.  mehr  aU  Geni» 

überglmmen  schwv,  wie  mit  gimmcn  ^ 
setzen. 


ftbergrdj; 


305 


überslahen 


Si^j  ybergr6fi  <idj.  überaus  groß. 
Ide,    ahd.  uparguldi   stn.    Über- 

9- 

Ue,   -gttlde,  -gulde  stf.  was  et- 

Mrgiltet,   mehr  werth  ist. 

Iden  schiDv,  übergolden. 

tden,   -gülden  schwv.  übertreffen. 

Dt  stf.  Oberhand. 

i>en,    nberheven,    Uberhabben, 

1  b  a  rb  e  p  f e  n   stv.  m.  sehw.  pr.   sich 

r   erheben  oder  wegheben  j   transire, 

[pe;  verschonen:  m.  gen. priv.;  nicht 

verfehlen;  refl.  (m.  gen.  caus.J  über- 

werden,  sich  anmassen. 
•,  -höre  adj.  übermüthig. 
•e  stf.  übermuth. 

en  schtov.  als  Vornehmerer  und 
'er  (hÄr)  od.  als  Herr  (bfifre)  über- 
n: 

'Ten  schwv.  m.  acc.  (u.  gen.)  über- 
n. 

ten,    -h ertön    sehwv.    an   Härte 
fen;  drückend  überladen. 
dan  s.  überladen. 

Iien  schwv.  tr.  hoßher,  hoffasriiger 
t. 

ren,  ubir hören  schtov.  aufsehen 
lesen  lassen:  m,  acc.,  m.  dat.;  nicht 

aber  ig,  übrig,  überec,  uberech  adj. 
übergroß,   übertrieben;   überflüssig, 
;  ü.  Wesen,  beltben,  werden  m.  gen. 
«n  sein,  bleiben,  werden. 
ikan  s.  übergftn. 

aen,  -chomen,  -knmmen,  ahd. 
8man,  obarqaSman  unregelm.  stv. 
hd.  snpervenire,  m.  in;  übereiniom- 
Tr.  kommen  über;  *  in  seine  Gewalt 
len,  erlangen;  überwinden;  über- 
ahd.  vituperare;  m.gen.  überführen, 
len;  (Meinung)  gegen  Widerspruch 
(en. 

ft  stf.  Übermacht;  übergrosse  Fülle. 
»n,    ahd.   nparhladan,    -ladan  stv. 
überdecken  mit;  tu  schwer  beladen: 
;  mit  Essen,  mit  Trinken. 
terbich. 


überlast  stm.f.  überaus  grosse,  zu  grosse  Fülle. 

Uberlestee,  -lestig  adj.  überaus  groß; 
adv.  überaus. 

überliifhten,  ubirlühten  sehwv.  tr.  be- 
leuchten; überblicken;  mehr  leuchten  als. 

Uberloufen,  uberloufen  stv.  tr.  bildl.  durch- 
laufen; laufend  überholen. 

überlüt  8.  lüt 

übermn^ic,  -mse^lg,  -mn^ec  o^;.  Über- 
maße habend. 

übermsB^icltchen  adv.  zu  übermsBipc. 

überm  an  gen  schwv.  tr.  zahlreicher  sein  als: 
zu  manec 

üb  ermäße  stf.  Übermaß;  Unmosssigkeit. 

ü  b  e  rmüed  e  r  stn.  Leibchen  über  dem  Hemde: 
zu  muoder. 

übermüete,  aA(2.  uparmuoti,  ttbermuote, 
md.  ubermüte  adj.  zu  Ubermnot:  stolz, 
übermüthig. 

übermüete,  ahd.  uparmuott,  ubarmuatt, 
md.  ubermüte  stf.  zu  übermüete  ad^j. 

übermüetio,  ubermnotic,  ahd.  ubar- 
muodtc  adj.  übermuot  h<ibend. 

ubermnot,  übermuot,  o^.  uparmuot, 
md.  ubermöt  stm.f.  stolzer ,  gar  zu  freu- 
diger,  hochfahrender  Sinn. 

übernatürlich,  übernatiurllch  adj.i^er' 
natürlich;  nicht  natürlich;  metaphyuiseh. 

übernthant  Vermischung  von  oberen  hant 
(s.  hant)  u.  Überbaut. 

üb  er  rinnen  stv.  rinnend  g€M*  bedecken. 

^hetTMen  stv.tr.  worüber  hin-,  hinaus reHeti; 
mit  Meiterei  überziehen;  reitendüberwinden; 
reitend  einholen. 

ubirrinhin  schwv.  ttberrüch  (mehr  aU  un- 
lieblich)  macTien. 

ubarscriehen,  uberacriochen  alid.  sehwv. 

überspringen. 
übersehen,  -sSchen,   ahd.  uparsShan 
stv.  hinabsehen  auf;  stv.  hinwegsehen  über  : 
unbeachtet  lassen;  ungeahndet  laesen^  ver- 
zeihen: m.  dat.;  versäumen:  refl. 
übersetzen,  ahd.  uparsezjan  schwv. kin- 
überversetsien  in',  übersetzen  trana  fluvlum. 
überslahen,  ubenlahen  «tv.  tr.  sehnell  hin- 
gehn  über;  ungefeehr  berechnen;   hinaus- 
UXIX 


Überschieichen 


d06 


nblg 


gehn  üher^  überragen^  übertreffen;  abeol. 
überzählig  sein:  ptc.  pr,  nberslahente  (Zahl) 
ungerad. 

nberBchleiehenf^v.  schleichend  überfallen. 

ubersloufe  ahd.  stn,  peplom. 

ttberBtlgen,  ahd,  uhtkT Bit ga.nstv.tr,  hcsher 
steigen  als,  hinausschreiten  über. 

fib erstreben  schwv,  mit  Gegenwehr  über- 
winden. 

Oberstrtten,  uberstrlten  stv,  im  Streit  u, 
Wettstreit  überunnden;  überreden^  m,  gen. 

fibersQe^en  schwv.  tr.  lieblicher  sein  als. 

UberBwanc  stm.  übergroue  Füüe;  Über- 
tr^en. 

Oberswenkig  ac^j.  übermächtig. 

OberteileD,  uberteilen  schiev.  verurtheilen ; 
übervortheilen. 

Dbertragen  stv.  Tr.  zum  Tragen  auf  sich 
nehmen;  übermüthig  machen;  überheben^ 
verschonen:  m.  gen.;  hinübertragen;  über- 
geben; aufheben,  beseitigeny  (Streit)  schlich- 
ten; unterlassen.  Intr.  über  Ziel  u.  Maß  hin- 
aus reichen;  haher  sein. 

Ubertranc  stni  mf,  ahd.  ubartrunk  «^., 
upartrunchant  u.  ubardmnchida  stf. 
Betrunkenheit:  zu  übertrinkcD. 

übertreffen,  ubirtref&n,  a^d.  upartrgfan 
stv.  überragen. 

übertreten,  ubirtrStin,  oberträten  stv.  tr. 
treten  auf  damiedertreten ;  hinaustreten 
über;  übertreffen:  absol.  sich  auszeichnen; 
refl.  intr.  über  die  Schranken  der  Sitte 
treten,  sich  vergehn. 

übertrinken,  ahd.  upartrinchan  stv. 
(refl.)  zu  viel  trinken :  ptc.  pf  upartrun- 
chan  betrunken, 

Übertür,  uberture,  obirture,  ahd.  ubar- 
turi,  ubarturri  stn.  Oberschwelle,  super- 
liminare. 

überv&hen,  ahd.uhhTikhdknunregelm.stv. 
bedecken;  überragen f  prsBvarieari. 

überval  stm.  ein  Theüd. Kleidung:  Mantel- 
kragen^ 

übervanc,  -vanch,  ahd.  uparvang  stm. 
Decke, Oberfläche;  Umfang,  Umkreis;  Über- 
griff (auf  fremden  Chrund  u.  Boden). 


übervarn,  ubervaren,  ahd.  uparfarti 
stv.  tr.  worüber  hinatAsgehnf  die  GreKt 
wovon  überschreiten;  übertreten;  überwm- 
den;  überführen, 

ubervengil  stm.  der  sieh  übervanc  erUi 

überfliegen,  ahd.upmTtleoitknstv.kmnt 
fliessen  über;  in  Übersüß  da  sei»;  &er- 
flüssig  sein;  m.  dat.  reiehUeher  da  sein  sk 

Überfluß,  abervlu^  «fm.  Überfliessem;  Her- 
reiche  Menge. 

dbervlü^^ic,  uberflu^ich,  -flüssig «4^ 
überfliessend;    überflüeeig,  unnütz. 

überflüi;;eclich  adj.  überreichlieh. 

überformelich  adj.  wiehr  als  formelidi. 

überformen  schwv.  uwigestakend  erhAes. 

Überfriesen  stv.  an  der  ganzen  Oberßbik 
gefrieren. 

uberwahsen,  oAcI.  aparwabsanllr.Mir 
aZf  recht  iet  waeheen;  tr.  hinaus  wedu» 
über. 

Überwal  stf.  was  über  alles  Wahlen  ni 
Wünscheti  hinausgeht. 

uberw&n  stm.j  nh er 'wknt  stf.  oibL snperbit 

uberw&ne  ahd.  adj.  superbns. 

Überwegen,  ubirwegen,  oAcI.  nparwlgu 
stv,  Übergewicht  haben;  tr.  überwiegen ;meir 
bezahlen  für;  ahd.  perpendere. 

uparwehan,  ubarwehan  ahd.  stv.  wlxr- 
winden. 

überwerfen,  ubirwerfen,  ahd.  nbsrw^r- 
fan  stv.  ahd.  tran^icere;  im  Sckxunft 
umwenden;  werfend  übertreffen. 

uberwind&re  ahd.  stm.  convinoeos: 

überwinden,  nbirwinden,  oAd.  nbsrwit- 
tan,  wohl  entstellt  aus  ab erw innen,  oJ^ 
ubarwinnan  stv.  (dat.  ptc.  pf.  ubarDOD- 
nomo  aus  nbarwunnanemo)  stv,  übendUtigt^ 
besiegen,  überstehn;  m.  gen.  (NS.  n,  du) 
überreden  zu;  überführen,  m.  gen.:  ««^ 
tcinden,  versehmerzen. 

überwint,  ahd.  nberwint  stmf  üken^ 
düng:  m,  gen.  obj.  u.  subj. 

uberzimber,  übersimmer  stn.  was  W 
das  Fundament  gebisut  ist;  Bau  über  * 
Chenslinie  hinems. 

ublg  s.  üppic. 


ubil 


307 


umbe 


ubil,  ubil  —  ,  üblich  8.  Übel,  übel—,  übel- 
llche. 

nbir,  ubiri,   übrig  «.  über,  übete,  überic. 

ü bange,  vbnng  s.  üebuDge. 

oder  B,  oder. 

Heben,  uoben,  uobin,  ahd.  uaben,  uoppan 
d.  i.  uopjan,  md.  üben  achwv»  zu  nop :  ah 
Landmann  bauen;  pflegen,  hegen;  gottet- 
dienttl.  verehren;  ine  Werk  setzen,  ausüben; 
in  die  Gewohnheit  einer  Thcetigkeit  bringen ; 
gebrauchen;  refl.  (intr.)  seine  Kräfte  ge- 
brauchen, sieh  thastig  zeigen,  thatig  sein: 
in/,  uoben  subst.  Geschäftigkeit,  zsgs.  pte, 
pf,  ungeüept  unthcetig, 

Heber,  vber,  ahd.  uob&re,  uoberi  stm,  Lcmd- 
hauer;  Bewohner;  Verehrer  (gottesdienstL) ; 
AusUber,  Thater. 

fleberln/.  Ausüberinn,  Thaterinn. 

üebunge,  üebung,  vbung,  ahd,  uobunga, 
md.  übunge  stf,  Landbau;'  gottesdienstL 
Verehrung ;  Ausübung,  Handlung^  Werk ; 
Gewohnheit  und  Begel  gewordenes  Thun; 
exercitatio. 

üechse,  üehse  s,  uöbse. 

flesel  s,  üsele. 

üf,  ouf,  auf,  md.  up,  0^  proRp.m.äcc.,  mhd. 
u.  md.  auch  m.  dat.:  räuml,  (bildl.J  auf, 
m.  acc.  u.  dat.:  üf  dem  Rlne  am  Bhein 
(erhöhtes  Ufer)  udgl.;  m.  acc.  räuml.  u. 
zeitl.  Endpunkt,  bis  auf,  bisrhinab  zu:  unz 
fkf  (Ausschluß) !  abstr.  m.acc.  (inf.)  Zweck, 
Erwartung,  Zuversicht,  Begründung:  üf 
da:;  (»das;)  in  der  Absicht,  daß;  mit  ver- 
gehobener  Beziehg  statt  in  vor  subst.  d.  Er- 
wartung; zeitl.  Nachfolge. 

fk  f,  üff,  üph,  ouf,  auf,  md.  uf,  of,  off  räuml. 
adv.  auf,  hinauf:  wol  üf,  woluff,  wolaüff 
ellipt  Zuruf;  bei  Zeitw.  (üf  bl&sen,  pflfen, 
Bingen  anfangen  zu  blasen,  pfeifen,  singen, 
üf  werfen  Über  sich  u.  so  hinaus  werfen, 
üf  Wesen  aufstehn)  u.  demonstr.  Adv.:  d& 
«.  dar  üf,  syne.  drüf  (Bichtung  u.  Verwei- 
len), hin  üf  u.  Üf  hin. 
.I^fartis  «.  üfwart 

ttfe,  üffe,  oufe,  md.  uffe  prcsp.  auf:  räuml. 
(hüdl)  m.  diu.,  m.  acc.;  abetr.  m.  acc.  Zu- 


versicht, Begründung.  Als  adv.  hinter  w&r, 
d&,  dar:  sync.  drüfe. 

üfe  md.  stf.  Hoshe,  Hoheit. 

üfen,  üffen,  üfln,  üffin,  ahd.  ttt^n  prap. 
auf  m.  dat.,  m.  acc:  aus  üf  in,  üf  an? 

üfen,  üffen,  ahd.  üfdn  schwv.  erhöhen; 
aufhäufen. 

üfenthalt,  üff  enthalt  stm.  Aufrechterhal- 
tung; Trost. 

ufferstandunge  u.  üferstentnis^tf.  Auf- 
erstehung. 

uff  in,  uffin— ,  uffen—  s.  offen. 

üfgang,  üfegang,  ahd.  üfcanc  sim.  Hin- 
auf gehn;  Aufgang  der  sunnen;  Vorrich- 
tung zum  Hinauf  gehn;  Anfang. 

üfhaltunge,  aüfhaltung  stf.  Aufrechter- 
haltung. 

üfhengida  ahd.  stf.  zu  üf  h&han:  Auf- 
hängung. 

üfbimil  ahd.  stm.  Himmel  oben. 

üfin,  üf6n  s.  üfen. 

uffmerckung  stf.  Aufmerken,  Aufmerk- 
samkeit. 

üfrght  adj.  gerade  aufwärts  gerichtet. 

aüffruor  stf.  Kriegsunruhe,  Aufruhr. 

üfslu;  stm.  Jjcssung  eines  Bcethsels. 

üfwart,  üfwSrt;  üfartis  d,  h.  üfwariia, 
aüfw^rcz  adv.  aufwärts. 

üfwarttg,  üfwerttg  a?ul.  adj.  was  obenist. 

ugwer,  über  s.  iuwer. 

uhse,  uhsina  s.  uohse. 

übte,  uochte,  ahd.  uoht&,  g.  uhtvo  schwf. 
Morgendämmerung,  Morgenfrühe;  Nacht- 
weide,  Weide. 

uirt  s.  Wirt 

Ulrich  s.  Uodalrlch. 

ulmic  adj.  verfault:  mundartl.  Ulm  ver- 
faultes Baummark. 

umb —  8.  umbe  —  ;  angeglichen  aus  unb— 

umbe,  unbe,  umb,  ump,  umme,  ume,  umm, 
um,  ümbe,  ümme,  um,  a?ul.  umpi,  umbi 
prap.  m.  acc,  (abl.  wiü),  Wechselwirkung 
zweier,  Gang  und  Bückgang  bezeichnend: 
Tausch  (umb  das  dafür  daß);  Gegenstand 
und  Ursache  acHviseh-passiv.  CMstesthaUig- 
keiten;  Grund  u.  Zweck:  u.  -wiUen,  Fügew. 


nmbe 


308 


ua— 


umb  das  />.  v.  o.  durch  -willen,  durch  du^, 
umbe  BUS  f.  aus;  beiheiligte  und  auf  da$ 
Subj.  zurückwirkende  Substanz;  räuml,  im 
Kreiae,  in  Kugelform:  u.  sichbegrlfen; 
teitl.  kurz  vor  od.  nach;  bei  Zahlen,  unge- 
fcBhr.  Um-bi  mit  gr,  d/Li(p(,  l.  amb-  zu  bt  u. 
bd-de?   vgl.  jedoch  auch  nabel. 

umbe,  umba,  umb,  ump,  umme,  ümbe, 
ümme,  ahd.  umpi,  umbi  räuml.  adv,  um, 
herum:  wol  umbe  eUipt.  Zuruf;  bei  Zeitw. 
(u.  sehen  sich  umsehen)  u.  demonstr.  adv. 
her,  hin,  d&r :  cav^al  bei  dar,  d&,  her,  war. 

ummecreii^in  s.  umbekreu^en. 

umbef— ,  umpif—  s.  umbev— 

umbeg&n,  ahd.  umbicangan  unregelm. 
Btv,  ir.  rund  um  etwaij  überall  hin  in  etwas 
gehn. 

nmbeganc,  -gang,  ummeganc,  umbgang 
stm.  Sin-  u.  Bückgang;  Umkehr;  Kreis- 
lauf; Umkreis;  Umweg ,  Seitenweg. 

umbegSben,  umbgSben,  ahd.  umbigSban 
stv.  umgeben,  circumdare. 

umbegurten,  umbgurten,  ahd.  umpi- 
curtjan  echwv.  umgürten. 

umbehaben,  ahd.  umhihab^n  schwv, um- 
stellt halten,  umstellen,  umgeben. 

umbehanc,  umbhanch,  ummehanc,  ahd. 
umpihanc  stm.  rings  um  die  Wand  oder 
sonstwie  aufgehängter  (Bilder-) Teppich; 
Titel  eines  verlorenen  Gedichtes  Blikers 
V.  Steinach. 

umpihwurft  s.  umbiwurft 

umbkdren,  ahd.  umbik^n  schwv.  umwen- 
den; um^tossen,  widerlegen. 

umbekrei^i  umbkreii^  stm.umscklies8ender 
Kreis;  Inbegriff. 

umbekrei^en,  ummecreipn  schwv.  kreis- 
förmig umschliessen;   Umschweife  machen. 

umbelegen,  umbiegen  schwv.  legend  um- 
geben; rings  besetzen;  umstellen,  belagern. 

umbendumb  d.  h.  umb  und  umb. 

umher  aus  ummer  s.  iemer;  umbfir  au^ 
unbi^r. 

amberede,  ahd.  umbireda  stf.  umfas- 
sende  Besprechung;  Bede,  die  um  ihr  Ziel 
heruingekif  Umschweifje. 


umberinc,  ahd.  umbiring^  stm,  Vmhtu 
(d.  Erde):  Kreislauf;  ahd.  adv.  aec  (ei. 
umbi  rteg?)  ringsum^. 

umbirltan  ahd.  stv.  reitend  umgeben. 

umbescrtbeii  stv.  mit  einer  Linie  umasidm. 
umgränaen. 

umbesetzen,  - seaaen,  aAi2.  umpiseijaa 
schwv.  umstellen,  belagertL,  umgeben. 

umbeslie^en,  umbschlie^en,  -schlies- 
sen  stv.  umschliessen, 

umbestecken  schwv.  steckend  uwigeben. 

umbesweif,  ummesweif  u.  umheswtift 
stm.  Umschwung;  fferumk&mmen  (in  isr 
Welt);  Umarmung;  Umgebung. 

umb  es  weifen  stv.  umfangen;  umarmen. 

umbeväch  stmf    Umarmung: 

umbev ähen,  umbefähen,  ummevihen,  eki> 
umpif&han  unregelm.  stv.  umfangen,  nm- 
geben,  umsehlieuen;  unuirmen. 

umbevanc,  -vanck,  -vang,  umhTaogilii. 
Kreis;  Umhüllung;   Umarmung. 

umbevart,  ununevart,  ahd.  van^ivsti  stf. 
Umherziehen;  Kreislauf. 

umb  wandern  schwv.  umb  umbw.  tun  u.  its 
durchwandern. 

umbewgrben,  umbiwerban,  -wcrvan 
ahd.  stv.  sich  im  Kreise  drehen^  kreisen; 
tr.  gyrare;  lustrare. 

umbiwurft,  umpihwurft  ahd.  stf.  zu  um- 
biwörban:  Kreis;  Kreislauf. 

umbi  8.  umbe;  umbi —  s.  umbe—  u.unbe- 

ume  a.  umbe. 

umfrö  8.  unvrd. 

umm,  umme,  ümme,  umpi,  ump  «.umbe. 

umm —  angeglichen  aus  unm — 

ummer  aus  inmier  s.  iemer. 

nmpidarpi,  umpilltch  s.  unbederbe,  m- 
biUlch. 

un,  ün  für  in,  en  s.  Cr,  ne. 

un—,  on— ,  »of  Lippenlauten  gern  angtgi 
um—,  Vorsylbe  für  suhs^  u.  adj.  (^ 
namenü.  perf.,  auch  beim  HUfsw.  habea), 
Oegentheü  oder  Verneinung  des  emfaehm, 
Aufhebung  d.guteny  Verstärkung  d,hsssm 
Baffes,  vor  pte,  pf.  ^  muek  ik  (^ 


fin— 


809 


unde 


lehkeit  beMeichnend.  Lat,  in— ,  yr.  tty —  ; 

TtUose  Vor$yJbe  $.  en— 

tber  itdj.  nicht  des  Beachtens  werth, 

h 

9if,   ichlechUB   Bodenertrcegnifi;   an- 
me  schleckte  Naiur;    nicht  passende 

ß ,  imertic  adj.  der  eigenü.  angeborenen 
r  nicht  entsprechend^  atugeartet;  bas- 

keit  stf,  BcRsartigheit. 

g,  umb&rig  adj,  unfruchtbar. 

T€Bp.  s,  umbe. 

wimi,  umbech&me  ahd.  adj,  un- 

\glieh;  unpäßlich:  s,  bequeme. 

ftrbe,   md.  ünbedörvei  ahd,  ün- 

rpi,  angegl.  üxnbed^rbe,  ahd.  ümpi- 

,  tiinbithörbi  adj.  unbenutzt;  unbeniitz- 

mtüchtig;  unnütz:  aciv.  in  umbed.   Zu 

>e. 

Bbilltch  d.  h.  unbigebinltch  adj,  un- 

riffenlich  adj.  unbegreiflich. 
notsamekeit  stf.  Sorglosigkeit. 
t)anlth  ahd.  adj,  incessabilis. 
blich,    unbllbellch,    onbllblich   adj. 
bleibend^  vergänglich. 
}it,  angegl.  umbereit,   umbereyte 
licht  bereitwillig:   m,  gen,;    nicht  be- 
emachtj  nicht  fertig. 

angegl,  umbSr,  ahd.  adj.  zu  b^ran: 
nhd,  unbSrhaft  unfruchtbar. 
iheidenheit  stf.  Unverständigkeit, 
iheidenlich  adj.  unverständig. 
egelich,  umbeweglich  adj.  un- 
lieh;  unveränderlich, 

$.  unbe— 

e,  unbilede,  unbilide  stn.  was 
zum  Vorbilde  taugt:  Unrecht,  Unbill; 
>hne  Beispiel  ist:  Wunder. 
en  ichwv.  Unrecht  thun;  m.  acc.  (dat.) 
*JU  oder  Unschicklichkeit  dünken. 
Ich,  unpilleich,  angegl,  umbillich, 
lieh  adj.  zu  unbilde:  unrecht,  un- 
Mehf  unnatürlich. 


unbilllchen,  u nbillich  a€2v.  mi<  Unrecht; 
für  unbilllch  adj. 

umbitherbi  $,  unbederbe. 

unbltbelich,  onbliblich  s,  unbeliblich. 

unbrls  s,  unprts. 

unc--;unch— ;unca— ,  unchi—  *.  unz— , 
unk — ;  unk—;  tinge— 

unce,  unci;  unce —  s,  unze,  unxe— 

uncla  rom,  f,  aus  l,  ungula:  fr,  ongle. 

u neu  Sgl,  uncüsgt  «.  unkiusche. 

unda  8.  Unde. 

u n d  8B  r  e  <idj,  unfreundlich;  m.  dat,  schmerz- 
lich; unansehnlich,  schlecht;  ahd.  undara- 
1 1  h,  undharalih,  untharalth,  u  n  d  a  r  1  i  h  adj. 
ex  latere,  agrestis,  «ger,  vilis:  zu  dara 
(dAra?)  wie  ags.  thäsltc  ac^j.  conveniens, 
dignus,  unih&sllc  incongruus  zu  thäs  des. 

undanc,  ahd.  undanch,  unthank  stm.  Un- 
dank f  kein  Dank:  u.  haben,  sagen  keinen 
Dank  haben,  tagen;  gen,  adv,  ungern,  un- 
freiwillig, gegen'- Willen. 

undancbaere,  undanchbdre,  undank- 
her,  aM.  unthancbAri,  undanchp&re 
adj,  undankbar,  m,  dat,  od,  ze  für. 

undar  «.  under. 

und  Are,  untAre  c^v.  zu  undaere:  unfreund- 
lich; betrübt;  unansehnlich;  wenig,  d,  h. 
nicht, 

undAt  s,  untAt. 

unda:;  s.  unze. 

unde,  undi,  und,  unte,  unti,  unt;  ahd.inü, 
inte  (int'J,  indi  (ind*),  in,  anti,  and,  enti, 
endi,  ende,  aende,  end,  unti,  unta;  m<2^ 
inde,  onde,  ont:  Bindew.  und.  Enger  ver- 
knüpfend als  joch;  endi  joh,  unde  euch 
und  auch;  unde  aber  und  doch,  dagegen, 
aber ;  bei  Wiederholungen  desselben  Wortes 
(ientie  d,  h.  ie  unte  ie  je  u,  je,  umb  und 
dumbe,  umbendumb  d,  h.  umbe  und  umbe 
ganz  herum),  namentl.  eines  Compar.  mit 
ie;  nach  einem  Zwischens.  den  unterbroch- 
nen  HS.  weiterführend;  den  Best  des  Gleich- 
artigen zusammenfassend:  und  sonst,  und 
überhaupt;  entgegensetzend:  und  doch;  er- 
klcerend:  und  zwar,  namUich;  überflüssig 
vor  zeitl,  flachsatze  m.  dd,  vor  N8,  m.  der, 


unde 


310 


underschröten 


da?,  swer,  als,  wie,  vor  Fragen  u,  bedingen- 
den Sätzen  in  Frcigeform,  hinter  Fügeto. 
(die  wil  und  udgL) ;  selbit  relaU  für  der, 
da;,  dd,  sd,  swie. 

nnde  Baumadv.  unten;  hinunter:  vgLnaäer. 

ttnde,  unde,  ahd.  undea,  unda  iL  $chwf, 
Flut,  Welle;  L  unda. 

undenu.ahd.xniAenkiiJiauinadv.unten:rgl. 

under,  undir,  unter,  untir,  ahd,  untar,  undar 
prctp.  m.  dat.  u.  acc,  1.  unter;  unten  an: 
u.-danc  den  guten  Willeii  nicht  erreichend, 
wider- Willen.  2.  in  der  od.  in  die  Mitte 
zweier  fWechselwirJcgJ,  zunschen:  vor  einem 
zweiten  m.  unde  angeknüpften  Subtt,  tcieder- 
holt;  in  der  oder  in  die  Mitte  einer  grct»- 
Sern  Zahl,  eines  grossem  Ganzen:  u.  stun- 
den, u.  wtlen  von  Zeit  zu  Zeit,  inzwischen, 
XL  wegen  mitten  auf  dem  Wege,  unter- 
wegs, untar  mitten  d.  h.  mittdr  untar  in; 
zeitl.  binnen,  wahrend:  m.  adv.  gen.  des 
unterdeß,  demonstr.  u.  relativ.  Mit  unde, 
unden  u.  L  intra,  infra  zu  nlde,  nidenc,  nider. 

under,  undir,  ahd.  untar,  undar  u.  untari, 
untiri,  undere  räuml.  adv.  unten;  in  der 
Mitte,  zvnsehen :  dar,  da,  hier  u. ;  zeitl.  dar, 
dör  u.  inzwischen,  concess,  gleichwohl ;  nach 
unten  hin :  u.  gön  untergehn,  u.  wesen  unter- 
gegangen sein,  unter than  sein,  u.tuon  unter- 
icerfen,  darnieder dr Helen,  refl.  sich  dticJcen. 

under —  d.  i.  uner— 

underbendc  sin.   Verbindung. 

unde rb legen  stv.  refl.  sich  beugend  unter- 
werfen. 

underbindcn,  ahd.  untarpintan  stv.  unter 
einander  verbinden;  daztcischen  tretend 
trennen. 

und  erb  int,  -pint,  sin.  Verbindung;  Tren- 
nung, Unterschied:  änc  u.  ohne  Unterschied, 
ohne   Unterlaß,  ohne    Verzug. 

underbrechen,  ahd.  unterprcchan  stv. 
interrumpere ;  beseitigend  wozwischen  treten, 
verhindern:   m.  dat.  inconnu. 

underbunt,  -punt  stm.  Trennung,  Unter- 
schied. 

underd&n,untcrdan;underdäta.  under- 
tÄn,  -tÄt. 


underdrücken,  -trftcken  Btikwv.  unier  tiu 
Last  beugen. 

undere  «.  under. 

und  er  f—,  untarf—  s.  iinderv— 

undergAn,-gdn,aAc{.untark&niinre^/n. 
stv.  tr.  worunter  gehn,  unterlaufen;  «v- 
ztcischen  treten;  den  Weg  wozu  vertretet^ 
dazwischen  tretend  entziehen. 

undergang,  undergangk,  ahd.  nntar- 
ganch  stm.  Untergehen,  Untergang;  Zri- 
schenweg;  vermittelnde  Dazwischenkunfii 
Schiedsgericht;  ahd,  interceptus. 

under grifen  stv.  hinuntergreifend  erfassen; 
dazwischen  greifend  {sblenien. 

underkennen  schwv.  reeipr.  einander  er- 
kennen. 

underlä:;,  ahd.  untarlä;  etm^  unterU^a 
stf.  Innehalten^  Unterbrechung,  Versug: 

underl&:;en,  underlftssen,  oAd.  nntar- 
lÄ^an  stv.  intermittere,  unterlassen, 

underllbunge,  -leihung  »tf. zeitweis eht-    j 
tretende  Schonung  u.  Buhe:  $.  Üben. 

und erl igen  stv.  m.   schw.   pr.  unterworfen    i 
sein,  m,  dat,;  nach  unten  zu  liegen  kommetL 

undern,  untern,  a?id.  untom,  undoro,  an- 
tarn  stm.  Mittag ;  Mittagessen,  Vesperhrtt: 
g.  undaumimat  stm.  aQuiroy. 

underp  — ,  untcrp — ,  untarp—  *.  cn- 
derb— 

underrihten  schwv.  mit  Wechselredc  :«• 
rechtweisen. 

underrichtung  stf.  Zurechtweisung. 

undersagen  sc?iwr.  mit  WecTuelrede  j<fly'»<- 

underscheiden  j  ahd.  untarsceidtn. 
unter—,  undcrskciden  stv.  (^n  lUr 
Mitte)  trennen;  unterscheiden  ;  inZK\4ch('\ 
räumen  schmücken. 

undcracheit,  underschaidt,  aA<f.  un- 
tarskeit,  undarscheit  stm.  f.  TrennHvi 
(in  der  Mitte) ;  Un  tersch ied :  n n tcritchfidei^ 
des  Merkmal,  char acter istischcr  Zug:  v-y^ 
Ort  zu  Ort  abwechselnder  Schmuck. 

underscheiten  stv.  reeipr.  sich  xchimyjt^ 

undcrschröten  stv.  m itten  durch^schntidi^ 
auseinandersetzen. 


underBShen 


811 


unerkomenltche 


ifihen  Sit.  m,  ace,  (u,  dat.)   Vorkeh- 

wogegen  treffen,  sorgen,  daß  jemand 

gehindert  werde;   recipr,  einander 

sitzen,  untersitzen  stv,  (m.  schw.pr.) 

:h  wozufischen  setzen. 

ilahen,  -ach Iahen  stv.  darnieder- 

fet^,  neigen,  senken;  refl.  m.  gen.  sich 

fangen;  gewaltsam  mitten  abbrechen, 

brechen;    trennen;    recipr,  einander 

len. 

ml  den  stv.  Oewand  mit  andern  od. 

verschiedenen  Stoffen  mischen;  bildl. 

spräche  stf.  unterbrechendes  Beden, 

*ruch. 

)t&n,   -stön,  -stdn  unregelm.  stv. 

worunter  stellen:    über  sich  nehmen, 

nehmen;  sich  wozwischen  stellen :  ver- 

m. 

stöben,  -stössen  stv.  unterstützen ; 

ypfen;  unterbrechen, 

strichen    stv.     mit     abwechselnden 

en  malen. 

b»nic,  -tsenec,   -t^nig   adj.  sva. 

*t&n  fs.  undertuon)    m.  dat.,  m.  gen.; 

thcenig. 

tat,  -d&t  stn.  Nasenknorpel,  eigentl. 

wischen  den  zwei  Fächern,  den  Nasen- 

m,   ist:   That  mundartl.  Fach  etwas 

nzuthun. 

trahte,   -tracht  stf.  Mittagsgericht, 

igsmal:  s.  lindem. 

rinnen  stv.  tr.  unterlaufen. 

brücken  s.  underdrücken. 

tuon,  aAc2. untartuan,  mci. under- 

unregelm.  Zw,  unterdrücken,  zunichte 

en;  untergeben,  unterwerfen:  dazuptc. 

adertän,  untert&n,  -dAn,  underd&n  als 

(m.  dat.)  unterworfen,  untergeben,  m. 

tt.  gen.    als    Untergebener   wozu   ver- 

itet,  St.  u.  schwm.f.  als  subst.  m.gen,  Un- 

bener,  Unterthan ;  verschieden  machen. 

val  stm.  Niederfallen. 

Tallan  a?id.  stv.  interciderej    tr.  wo- 

hen  fallen. 


underviz  stmf   od,  für  undervitze  stf^ 

Zwischenraum;    Trennung.  ^ 

undervlShten  stv.  abwechselnd  durchflech- 

ten. 
Underwalden  Landsn.  ünierwalden,  d.  h, 

ob  u,  nid  dem  in  der  Mitte  liegenden  Walde. 
underwSrf  ahd,  stmf  nf  interjectio. 
underwSrfen,    afid,   untarw6rfan    stv. 

subjicere;  niederwerfen;  unter  Anderes  (in 

die  Erbschaftsmasse)  werfen. 
underwllent  aus  ander  wllen  s,  under  u. 

wlle. 
underwinden,  ahd,  untarwintan  stv,refl, 

m.  gen.  über  sich  nehmen  wofür  zu  sorgen, 

etw,  zu  thun  od.  zu  leiden;  in  Besitz  nehmen, 

sich  bemächtigen,  annehmen. 
underwlsen   schwv.  mit  Wechselreden  zu- 
rechtweisen, m.  gen, 
undi,  undir  s.  unde,  under. 
undoBtlich,  undötllch  s.  untoatlleh. 
undorn  s.  undern. 
undriuwa,  undröst,  undüra  «. untriuwe, 

untröst,  untüre. 
undurft,  ahd.  undurftl,  unthuruftt  ttf 

kein  Bedürfnifi, 
ungben,  unSpan,  unSban  ahd, ctdj, uneben; 

(Zahl)  ungerad. 
unäbene,    unSbne,   unSben    adv.  nicht 

zusammenpassend;  unbequem. 
unedel,  unedele  adj.  unedel,  eigentl.  u. 

sittlich. 
un^deln   schwv.    unedel   werden:    ptc.  pf. 

g'unedelt. 
unedellchen  adv.  zu  unedel  oder  zu 
unedel  lieh  adj.  sva.  unedel, 
unende,  unente^^n.  Endlosigkeit ;  Unzahl. 
un endig  adj.  endlos. 
unerbe,    ahd,    unerbo   schwm.   der  nicht 

Erbe,  der  von  d.  Erbschaft  ausgeschlossen, 

der  Besitzer  keines  Erbgutes  ist. 
undre,    undri,   a?id.   un^ra,   unhdra  stf. 

Schmähung;  Schande. 
undren   schwv.  in  undre  bringen:    g'un^ret 

3  sg.  ind.  pr.  u.  ptc.  p/. 
unerfohtenllch  s.  ervShten. 
unerkomenllche  adv,  unerschrocken. 


unerrahltch 


312 


ungenieme 


unerrahltch  a?id»  adj.  zu  errachdn:  un- 
aussprechlich. 

unertic,  unertikeit  «.  anartic. 

unf— ,  unfir—  «.  unv— ,  unver— 

unga— ,  ungaf—  «.  tmge— -,  ungev— ' 

unganz  adj,  ahd,  ungesund;  unvollständig^ 
unvollkommen, 

ungAi;  adj,  der  nichts  gegessen  hat, 

ungebferde,a^c2.ungip&rida,  ungeb&rda,  u. 
ungebaere,  -gebdre,  -gebftre, -gebär 
(stmfj  ttf,  übles  (unfreundliches,  freude- 
loses, zuchtloses)  Benehmen  u.  Befinden, 

ungebeit  d,  h,  ungebeitet  u.  ungebadet. 

ungebite,  -gepit  stf,  Ungeduld, 

uDgebUrlich  adj.  ungeziemend. 

ungeburt  stf,  unedle  Herkunft, 

UDgidiuti,  tmkithiuti  ahd.,  md,  ungedüte 
<idj,  ungut;  barbanis. 

ungedult,  md.  ungedolt  stf,  Ungeduld; 
was  Ungeduld  erregt, 

ungef—  s,  ungev— 

ungehabe,  -hab,  ahd,  unkihaba  stf,  übles 
Oebcerden,  Klage,  Leidwesen, 

ungehiure,  -hiur,  -heur,  -hewr,  ahd, 
ungahiuri,  unkihiuri,  md,  ungehüre, 
-hür  adj.  unheimlich,  unlieblich,  schreck- 
lich; schwm.  subat.  Ungeheuer,  Alp. 

unkihiuri,  md.  ungehüre  «(/*.  mohstrum; 
als  Schimpfwort. 

ungehorsam,  -same,  -samt  stf,  Unge- 
horsam. 

ungelau— ,  ungalau— ,  unkalau— ,  un- 
chilau —  8.  ungelou— 

ungeltch,  -glich,  -glych,  ahd,  unkalth 
usf.  adj.  ungleich,  m.  dat. 

ungeltche,  -gliche,  -gellch  adv.  auf  un- 
gleiche Weise^  m.  dat. ;  unverhältnißmcessig, 
beim  Compar. 

ungellcheit,  -gUcheit  stf.   Ungleichheit, 

ungelinge  schwm.  stf,  sin.  Unglück, 
ungeloube— ,  gloube,  -gelaub,  -glaub, 
-gelÄb,  -gl&b,  ahd.  ungilaubo  schwm., 
ahd,  ungalaupa,  -gilouba,  -gelouba, 
-glouba  stf,  Unglaube;  Ketzerei;  Aber- 
glaube, 
ungcloubhaft,  -haftig  adj,  s,  r,  a. 


ungalaubi,  -chilaubi  ahd,  adj.  nicht  gkm- 
bend  fm,  gen.),  ungläubig:  9chtpm.  snAsL 

ungeloubic,  -geloubich,  -geloabig, 
-gloubic,  cJid.  unkalauplg,  -gilonblg 
adj.  nicht  glaubend  (m.  dtU.),  ungläubig. 

ungelouplich,  -gelölplich,  -gloeblieh, 
ahd.  nnglonbllh  adj.  ungUuMiek^  m.dat. 

ungält  9tn,  m.  (lästige)  Abgabe  von  EinfiAr 
u.  Verkauf  der  Lebenmittelf  UmgeUL 

ungelflcke,  -gelück,  -gelncke,  -glficb 
stn,  Unglück. 

nngluckhafftig  adj,  Unglück  habend, 

ungelustig  adj,  widerlich. 

Ungemach,  ahd.  ungimah  adj.  imgkiek' 
artig,  ungleich;  unpäßlich;  ungeschickt: 
unbequem,  unangenehm,  m.  doL 

Ungemach,  ahd.  nngimah  stn.  «.  Un- 
ruhe; UnbequemlicTikeit,  UnannehmHehieit, 
Übelbefinden,  Leid. 

ungemache,  ahd.  ungamacho,  QDgi- 
mahho  adv.  unpaJUieh;  mit  Unmmdm- 
liehkeit,  leidvoll',  unwohl,  m.  dat. 

ungemeine  adj.  ungemeinsam,  geirtmäj 
uneins;  nicht  mitgetheiU,  entzogen,  frtmd: 
m,  dat. 

ungamS;,  unkimS;  ahd.  adj.  ungleichrntti 
sig;  mafilos, 

ungemUete,  -gemuote,  -gemüte,  -ge- 
maot,  aAc^.  ungimuati  stn.,  ungamdtt 
stf,  Mißstimmung,  Verdruß,  Zorn;  Betrih- 
niß;  Schmach, 

ungemuot  adj,  übel  geeinnt,  beue;  l^Wy^ 
stimmt,  verdriefilich,  zornig,  betrübt;  «•- 
muthlos,  widerwärtig. 

ungenAde,  ungnAde,  ahd,  ungnida  ^^ 
Unruhe,  Mühsal;  Ungnade,  Ungunst,  kti» 
Erbarmen;  Strafe  GotteSy  Unglück. 

ungenffidic,  -needec,    oAcl.  nncanidSc, 
-gnädig,    md.    ungenidich    adj,  m» 
gmedig,  grausam^  m,  dat,;  unglücklich. 
ungenndicllche,     -gnndicllcbe,    nl 

ungenddicllcbe  adv.  zu  ungeiMMiic. 
ungenieme,  -ndme,  -nime  ac(/.  ^ai.  i^/ 
unangenehm,    Widerwillen   erregend*  •»•- 
lieb,  häßiciu 


niigeiiao€e 


818 


Qikgi^ 


an  de  für  nngenende  itf,  Äluthlo9ig- 

Verzweißung  f 
lende  adj,  unfügsam  widerstrebend, 

6;  sty  ungendsse,  -gndsse  sehwm, 
fiiehi  seines  gleichen  hat ;  der  nicht  von 
kern  Stande  ist;  der  nicht  demselben 
en  gehmrt, 

&rida,  ungepit  «.  ungebeerde,  un- 
e. 
,  alid.  Ungur  st,  schwm,  Volksn,  alav, 

dat,  pl,  als  Landsn,  Ungarn. 
»de  adv.  in  ungerader  Zahl;  für  un- 

Bte,  ahd.  angirAti«/n.  Mangel,  Ar- 
,  Armseligheit;  Jfathlosigkeitj  Noth, 
ü  t,  ahd.  u  n  g  e  r  a  d  adj,  ungerad  (Zahl), 
6ht,  ahd,  auch  ungrSht,  a<y.  unge- 
rn, dat.  undienstfertig y  widerspenstig ; 
unrecht;  ungerecht. 
5h t,  -röcht  «^m.  Verkehrtheit;  Bases. 
Shtikeit,  -geröchtikeit  stf.  Un- 
;  Ungerechtigkeit. 

lant  stn.  Landsn,  Land  der  Ungern. 
^^1  -gSren,  ahd.  ungerno  adv. 
•n. 

seh  adj.  zu  Unger:  ungrisch. 
shuoch  adj.  unbeschuht. 
aht,  ahd.  UDgislaht  adj.  degener,  übel 
it,    unartig;   nicht  von  derselben  Fa- 
chte   stf^    n?    üble   Art,    niedrige 
\knft. 

ehticllchen  adv.  unartig. 
>mche,  -gespr^che,  ahd.  unki- 
Chi  adj.  unberedt;  mit  dem  nicht  zu 
ieu  ist,  unfreundlich. 
altheit  stf  Mißgestalt. 
khte  stn.  rheumatisches  Übel. 
i n t  adj.  krank:  m, gen.,  m.  an ;  Krank- 
rjmgend. 
mt  stm,j  unge Buntheit  stf.  Krank- 

Ue  adj.  adv.  plump,  ungeschickt. 

—  s,  unged — 

inwe,  -triwe,  -trüwe,  ahd.  un- 

wri,  -trüwi  oc^*.  (adv,)  treulos. 

»rterbncli. 


ungetrinweltohe,    -triwellehe,    -trü- 
weltche,    -trinllche,    -Hohen    adv, 
treuloser  Weise, 
ungeval  stmf  nf,  nngevelle  sin,  Unfall, 

Unglück. 
ungeverte stn, Reisebeschwerde ;  unwegsame 
Gegend;  übles  Benehmen,  bcsse  Umstände, 
ungevUege,  -vuoge,  -^üg,  md,  unge- 
vöge  adj,  subj,  unartig,   unhöflich,  un- 
freundlich,   ungestüm;    obj,    unanständig, 
unpaJUich;  beschwerlich  zu  handhaben,  über- 
mcessig  groß  u,  schwer,  riesig, 
ungevttere,  -gevuore,  ahd,  ungafuari, 
-gifuori«^.  Widerwärtigkeit;  Sehcedlich- 
keit;  Schade,  Nachtheil;  üble  Lebensweise: 
vgl,  unfüore. 
ungeyuocltch  adj.  unanständig, 
ungevuoge,  -füge,  -vüege  stf.  Unhaf- 
lichkeit,  Unfreundlichkeit,  Ungestüm,    Un- 
fug; übergrosse  Menge. 
ungevuoge   adv.  unhöflich,   unfreundlich, 

ungestüm;  überaus  sehr, 
unge  w alt  stm.  f,  Ohnmacht;  Unfähigkeit, 
ungewaltic,  -waldic,  -weltic,  aAd.  un- 
g  i  w  al  ttg  adj,  der  Gewalt  beraubt  (m,gen.), 
schwach, 
unge  war,   unguar,  ahd.   ungiwar,   -waro 
adj,  adv,  unvorsichtig,  sorglos;  pass.  worauf 
man  nicht  Acht  hat,  unvermerkt. 
ungewerltch,  -gew&rlfch  adj.  sva,  un- 

gewar. 
ungewörlich  adj,  zu  wöm:    nicht  ausxu^ 

halten. 
ungewin  stm.  Schade,  Verlust,  Niederläge. 
ungewis,  ahd.  ungawis,  -guis  adj,  unwis- 
send, unklug;  ungewiß,  unsicher,  obj,  wie 
subj,,  m.  gen, 
ungewitere,    -wittere,    -witer,   ahd, 
ungiwitiri  stn,  schlechtes  Wetter,  Unge- 
witter,  Sturm, 
ungewon,   ahd.  unkiwon   etdj,   ungewohnt: 

subj,  m,  gen, ;  obj. 
ungewonllch  adj.  ungewohnt, 
ungia&mi|  -geEime  ahd.  <t4j,  unpajUiek, 

unsehcen;  m,  dat,  nicht  gefallend, 
ungl—  s,  unge — 

XL 


ungi-^ 


du 


'"  ttnmll^ 


ungl— ,  ungn— ,  ungr— ,  ungu—  $.  un- 
gel— ,  ungen— ,  unger— ,  ungew— 

ungüete,  -guote  stf.  zu 

unguot,  -guat  <i<y.  bcß$ej  unfreundlieh; 
mbst,  stn,  BoueSf  Übel. 

unguotllche,  -gütltche,  -gütlich  euh. 
übel;  unfreundlich, 

Ungur  #.  Unger. 

Unheil,  -hail  ahd.  adj.  ungesund. 

Unheil,  -hail,  onheil  stn,  Unglück;  gen. 
Unheiles  <idv.  unglücklich^  zum  Unglück. 

unhdra  «.  undre. 

unhöch  €kdj,  niedrig, 

unhdhe,  md.  unhöe,  -hd  adv,  nicht  hoch. 

unholt,  -hold  adj.  ungeneigtj  feindlich^  m. 
dat.;  schwm.  unholde,  aAd.  unholdo,  g. 
unhultha  Teufel;  zchwf.  ahd.  unhold&, 
g.  unhultho  Teufel,  mhd.  unholde  Hexe. 

unhövisch,  -hövesch,  -hubisch;  un- 
hövischltch,  -hebischlich,  -hebesch- 
lich adJ.  nicht  hövisch. 

unhr—  8.  unr— 

un innig  adj.  nicht  im  Innersten  Scohnend. 

unka— ,  unki—  s,  unge— 

unk  er  ahd.  gen.  dual,  zu  ich. 

unkiusche,  ahd,  unchüski,  -cüsgi  adj,  un- 
enthaltsam: frech;  unkeusch. 

unkiusche,  -keusche,  ahd.  unchüskt, 
-chüsgi  stf.  Frechheit;    Unkeuschheit. 

unkiuschekeit  stf.  Unkeuschheit. 

unkiuscheklichen  adv.  luxuriöse. 

unkraft,  -chrafb  stf.  (plur.J  Schwäche;  Ohn- 
macht; Krankheit. 

unkreftic,  -kreftec,  -chreflec,  ahd.  un- 
chreftig  adj.  kraftlos. 

unkunder  stn.  unheimliches  Geschöpf  Un- 
gethüm. 

unkündic  adj.  m.  dat.  unbekannt. 

u  n  k  u  n  s  t  stf.  Unwissenheit ;  Mangel  an  Kunst. 

unkunt,  ahd.  unchund  adj.  unbekannt: 
m.  dat.;  fremd;  fremdartig^  seltsam, 

unkuntitche,  -liehen  adv.  ohne  Erkennt- 
niß;  für  adj.  unkunt. 

unchüski,  undhüskt  s.  unkiusche. 

unk  US  t,  -cust,  -chust  stf.  Bases,  Bosheit, 
Falschheit,  Hinterlist. 


unküstlc,  unehnstik  adj,  unkust  AoieiMt. 
unlanc,  -langoc^'.  kurz  (zeiä.);  tubst,tUek 

lange  Zeit:  m,  gen.;  gen,  adv.  unUmges  ti 

kurzer  Zeit, 
unlange,  -lang,  ahd.  nnlango  adv,  nickt 


unlasterltchen  adv.  nicht  schimpflich,  ehr- 
bar. 

uniedic  adj.  unbefreit  von. 

unlenge  adj.  kurz, 

unltdellch,  unlttlich  adj,  nicht  leidend: 
unertrceglieh. 

unlldic,  -lldig  adj.  frei  von  Leiden;  un- 
geduldig; unertrceglich. 

unlougen  stm^  ff  keine  Läugnung. 

Unlust  stm.  MtfifaUen^  Unfreude. 

unmaerei  unmdre,  ununere,  umm^r,  no- 
m&re,  umm&re  <idj.  (m.  dat,)  unSkk,  m- 
werth,  gering  geachtet,  zu  schlecht;  gleich- 
gültig: unm.  sin  unperscenl, 

anmsBren,  ummeren  schwv,  tr,  onmcre 
machen;  intr,  unmere  sein:  m.  dat. 

unmoB^ic,  -md:pg,  -massig,  ummfi^i^ie,  eU. 
unmA^tg  adj.  zu  anmA;e:  unenneßlick; 
übermässig;  ungemasssigt. 

unmaht,  ummaht  stf,  (pl.J  Machttostgitüy 
Kraftlosigkeit,  Schwäche;  Erschöpfung  d(r 
Kraft,  Ohnmacht. 

unmanec,  -manic,  ahd.  unmanag  adj. 
nicht  viel,  wenig, 

unm&^e,  -m&fie,  -muß,  umm&;e,  um- 
m&sse  stf,  Maßlosigkeit,  Unermeßickkeii, 
Unmassigkeit,  Unziemlichkeit.  Dat.pLaix. 
ausserordentlich,  sehr;  als  adj.;  adjectiriick 
umgebildet  unm k^  maßlos,  ungemctssist- 

unm&^lich,  -mee5llch,-mö^ch<M(/.«fl^ 
los,  übermcessigy  unermeßlich;  incompanbüis- 

unm&:;ltchen,  -leich,  ummi^ltchen.  üb- 
m «Beliehen,  -m^ich adv,  maßlos, ihers^ 

unmegelich  adj,  sva,  unmOgeltch. 

unmenschlich,  unmenslich  adj.  «•* 
menschlich;  unter  den  Menschen  unerkfff^ 
u,  unbekannt,  ungeheuer  groß. 

unmenschlikayt  stf.  inhumanitas. 

unmä;,  ummS;  ahd.,  as.  ummSt,  amoi^^^ 
stn.  Maßlosigkeit:  acc  adv.;  Unwtastifif*^ 


nnrnd^igf 


316 


unscant 


uumd^ig,  nnmdssig,  ummdi^^ic  «.  im- 

nnm^i^ltch,  ahd,  unmS^llh  adj.  ohne  Maß, 
unermefllich  groß;  verschwenderisch, 

unmd^llch  «.  unm&^ch,  nnm&^^tchen. 

nnminne  stf,  Lieblosigkeit,  ^^fi^  Feind- 
schaft: gern  plur.;  unrechte  Liehe. 

unminneD  schwv.  tr,  unminne  erweisen, 

nnminnesam  adj,  adv,  unlieblich ;  unfreund- 
lich; unfähig  zu  lieben. 

nnmüe^ekeit  stf,  Geschäftigkeit,  Beschäf- 
tigung: 

nnmüe^ic,  -müe^ec,  uminüe^ec,  aAci. un- 
maoi^tg  adj,  unruhig  bewegt ;  ßeissig,  be- 
schäftigt: m,  gen, 

nnmfigellchy'-mugelich  adj,  unmöglich; 
nicht  %u  bewältigen,  überaus  groß, 

nnrnflg ellchen I  -lieh  adv,  überaus. 

unrnnot,  aminttot,  ummüt  stm,  3fißstim- 
mung,  Zorn,  Betrübniß;  uDmuotes  od,  in 
nnmaote  wesen  oder  werden  mißmuthig, 
tomig,  betrübt  sein  oder  werden. 

nnmaote  ad{j,  mifitnuthig, 

nnmnotic,  -mütec,  ummütig  adj,  miß- 
muthig, zornig,  betrübt 

nnmno^e,  unmuo;,  aM,  unmuo^a  stf, 
Unruhe;  Geschäftigkeit,  Beschäftigung:  Un- 
maoa;;;e,  Unmuo;  erswm,  npr,  m.;  ahd. 
nefas. 

nnn&ch,  -n&,  -n&hen  adv,  (m,  dat,)  nicht 
nahe,  entfernt:  unn.  g&n,  ligen  m.  dat, 
unberührt  lassen,  nicht  kümmern;  kaum, 
d,  h,  nicht, 

nnnan,  unnen  ahd.  unregelm.  Zw,  gönnen, 
gewahren:  m.  dat.  u.  gen.;  vergönnen,  er- 
lauben: m,  dat,  u.  inf.  m,  ze.  Oewahnl. 
g'nnnen. 

nnn6i  stf. nicht  Noth :  unn.  wesen  m,  (dat. u,J 
gen.  od.  N8,  m,  da:;;  des  g&t  unn.  m.  acc: 
vgl.  gin  u,  ndt 

nnnfltse,  -nuse,  ahd.  unnuzzi,  u.  un- 
nützelich,  -nazellch  adj.  zunichte  zu 
gebrauchen;  zu  nichts  helfend;  otiosus. 

nnordenllch,  unorntlich  <idj,  <idv.,  un- 
ordenllchen,  -liehen  adv.  ordnungs- 
widrig, unerlaubt. 


unp — ,  unpl—  8.  unb— ,  mibe — 
nnprts,  -brts«^.  Schande,  Schimpf,  Tadel. 
unprlslich  adj.  mit  nnprts  verbunden, 
unr&t  stm.  schlechter   Math;    keine  Hufe: 

m,  gen,  für;  Hilflosigkeit,  Mangel,  Noth, 
unr&we,  ahd,  unrftwa  stf.  (plur.)  Unruhe, 
unr&wen  schwv,  in  unr&we  bringen, 
unre—  aus  uner— 

unrSht,   -r^th  a^j»  unrecht,  unrichtig,  un- 
gerecht; subst,  stn.  Unrecht,  Ungerechtigkeit, 
unrShte,  -rechte,  ahd.  unrShto  adv. zu 

unrSht. 
unrechtigklich,  -rechtenclich  oelv.  wi- 
der Recht, 
unreine,  ahd.  unhreini,  unreini,  as.  un- 

hrdni  adj.  nicht  rein  (von);  nicht  gut. 
unreine,  a^ci.  unhreint,  unrein!,  u.  un- 

reinigheit,  -reinekeit,  -reinkeit  stf 

Unreinheit,  Unreinigkeit. 
unreinen,  ahd.  unhreinjan,  unreinnen 

schwv.  unreine  machen, 
unrSth  s.  unrSht 
unruoche,  ahd.  unruocha  stf.,  unruoch 

stm,  Sorglosigkeit,    Gleichgültigkeit,    Ver- 

nachlassigung, 
unruochen  schwv,  mit  unruoche  behandeln, 

unbeachtet  lassen. 
unruocheskft  ahd,  schwf,  (adj,):    in  un- 

ruocheskün  mit  Vemachlasssigung. 
unrnowCi  -ruow,  -rüwe  stf.  Unruhe, 
uns,  uns  s,  unser, 
unsffilde,  -sMde,  ahd.  uns&lida,  -s&lda 

stf.  Unglück,  Unheil  (pl-);  personif.  schwf. 
unsaelic,  -s^lic,  -saelec,  -sftlic,  -s&lich, 

aAd.  unsAltg;  s»^«.  unsaBlicltch,   -s&l- 

ichltch    adj,   unglücklich,    ufiselig;    als 

Verwünschung, 
unsäglich,  -segelich  adj.  unsceglich, 
unsanft,  -samft,  -sampft  adj,  sva,  un- 

senfbe. 
unsanfte,   -samfte,   -sanfte,   ahd,  un- 

samfto  adv.  zu  unsenfte. 
unsamftt  s.  unsenfte. 
unsAni  ahd,  adj,  deformis. 
unsar  s,  unser, 
unscant  ahd.  adj,  ohne  Schande. 


unschadebttre 


816 


nntnohtig 


unschadebttre  adj.  keinen  8chaden  brin- 
gend^ Oetoinn  bringend. 
unschameltch,  -schemelich,  ahd.  nn- 
Bcamalih  adj,  ahd,  schamlos ;  mhd,  keine 
Schande  bringend. 
unschoBne,    ahd.    unBcdni     ac(;.;     un- 
schöne,   -scöne   adj.  adv.  unschcm. 
unschcBnen  schwv.  unschoene  machen. 
nnschuldic,    -schuldich,    -schuldig, 
ahd.  unsculdlc  adj.  pass.  unverschuldet^ 
nicht  gebührend,  ungehcsrig ;  act.  unschuldig : 
m.  gen.,  m,  an. 
unschuldigen,  -sculdigen  schtDV.  jeman- 
des Unschuld  darthun,  ihn  für  unschuldig 
erklasren. 
unschult,    -scult,    -schulde,  md.  un- 
Bcholt  stf.  (pl.)  was  man  nicht  schuldig 
^  ist;   Schuldlosigkeit. 
unsegelich  s.  unsäglich, 
unsel,  unsdlde,  unsdlic  s.  üsele,  un- 

B»lde,  unsnlic. 
unsenfte,  -semfte,  ahd.  unsemfti,  un- 

semphti  adj.  schwer;  unlieblich. 
unsenfte,   -semfte,   ahd.  unsamftt,  un- 
semftl  stf.  Schwierigkeit;  Unannehmlich- 
keit. 
unser,  uni^er.  Unser,  ahd.  unsar,  as.  User 
pron.  possess.  aus  gen.  plur.  pron.    1  pers. 
unser:    üserö  liutl   die  Leute  bei  uns  da- 
heim.   Ohne  die  SchlufisyWe  uns,  unß,  Uns, 
ünß. 
unsihtic  cidj.  unsichtbar. 
unsin  stm.  (pl.)  Thorheit,  Baserei;  Bewußt- 
losigkeit. 
unsinnic,  -sinnig,  -sinnee,  oAd.  unsin- 
nig adj.  sinnlos,  thotricht,  rasend. 
unsite  stm.  (pl.)  Aufgebracht heitj  Zorn,  mm- 
f eines  Benehmen. 
o        unsiten  schwv.  unsite  üben. 
unsorclichen  adv.  furchtlos. 
unsprechllch,  -sprccllch  u.  unsp.r6ch- 
enlich  (zum  ptc.  pr.  spröchende,  unapr.) 
adj.  unaussprechlich. 
unst  ahd.  stm. ff  zu  unnan:  Gunst,  Onade. 
unstcDte,  -Btfiet,  -stöte,  -stöt,  -stäte, 
ahd.  unstäti  adj.  nicht  sttete. 


unstttte,  -stttty  -stdte,  -Biftt»  -stite, 
ahd,  unst&tl,  u.  unstastikeit,  -stftti- 
keit,  -st&ticheit  stf.  zu  nnsUste. 
unstantb&r  adj.  unbeständig. 
unstarck  adj.  schwach, 
Ulistate  stf.   (pl.)  pass,  BUflosigkeii,   Un- 
geschick; acL  schlechte  Hilfleietwng^  Sehade. 
unsüber,  -süver,  -süfer,   cihd.  unsüp- 

ar,   -sübar  adj,  unrein, 
unsüberheit,  -süberigheity-sftberkeit, 
-süvercheit  stf.    Unreinheit,    Unreinig- 
keit. 
unsüe:;e,  o^.  unsuaa^i,  md.  unsü^e  Mf/ 

unlieblich,  unfreundlich, 
unsuo:;en  schwv,  unsüe^  toerden. 
uni^,  üni^,  unfler  s.  unser, 
unt,  unta  s,  nnde. 
unt —  tonlose  Vorsylhe  s.  ent — 
untar,  untari;  unt&re;  nntarn  «.under. 

und&re,  undem. 
unt&t,  -d&t  stf.  Übelihat;  übles  Thun;  aU 

was  entstellt,  macula. 
untaür  s.  untüre. 
unta;,  untazs,  unti  s.  unae. 
unte,  unti  s,  unde. 
unter,   untir,  untiri;   untern  s.  nnder, 

undem. 
unth —  s.  und— 
untcBdemlich  adj.  unsterblich. 
untoBtlich,   -doetlich.    -tot lieh,   -dötlicb, 
ahd.   untodlth   adj.,    untötltchen  adr 
unsterblich. 
ontogunt,  untogentlichen    s.   untugect, 

untugentllche. 
untregenlich   adj.  (zum  pt4:.  pr.  tragende! 

unertrceglich. 
uutriuwe,  -triwe,  -trüwe,  -trüw,  -trw, 
ahd.  untriuwa,  -driuwa  stf.  (pl.)  Trt^- 
losiykeit.  Betrug. 
untrcBSten  schwv.  in  untröst  bringen. 
untrost,    -dröst    stjn.    Muthlosigheit ;   fi»' 
muthigende  Bede  od.  Handlung  od.  Latje 
perscenl.  der  keinen  tröst  getcuehrt. 
untucbtic,  -tüchtig  adj.  unbrauchbar.  :& 
nichts  nütze. 


UDtngent  817 

notagent,  md,  ontognnt  stf.  Uniüchtigkeiti 
Schwäche;  Sittenfehler;  Schandthat;  Man- 
gel an  feiner  Bildung. 

untugenthaft  acy.  untüchtig ;  nicht  Tugend 
habend. 

untugentlich  a^\  tugendlos. 

untQgentllche,  -lieh,  md.  nntogentlichen 
adv.  ohne  Tugend;   unfein j  unfreundlich. 

nntüre,  nntür,  antaür,  ahd.  nndüra  stf. 
Nichtachtung,  Geringschätzung:  mich  nimt 
unt  m.  gen.  mich  dünkt  etwas  gering,  ich 
achte  nicht  darauf. 

antj;  d.  h.  unt  da;;  unts,  nntse  s.  unze. 

nntzwei  s.  in  5. 

Qiiüssprfichlioh  adj.  unaussprechlich. 

nnvalschltch  a<^j.  redlich. 

nnvermS^^enleich  adv.  mit  Feigheit. 

unvernünftig,  -vernünftig,  -vernumf- 
tec,  ahd.  unvernumiBtlg,  -firnunst- 
Ig  acy.  unverständig,  unvernünftig. 

anverstentllch  ady.  unverständlich. 

unvertougenltcho  ndv.  unverheimlicht. 

unvervenclich,  -vorvenclich,  -ver- 
fänglich adj.  unnütz,  bedeutungslos. 

u  n verwand  eilt  ch  ac^'.  unveränderlich. 

anverzogenlich,  -verzögenlich  adv. 
zum  ptc.  pf.  verzogen :  unverzüglich. 

anvil  adj.,  n.  subst,  (m.  gen.)  wenig:  adv. 
nichtsehr,  iron.gar  nicht;  zeitl.  nicht  lange.' 

anvlaetic,  unflätig  adj.  unsauber,  sittl. 
unrein: 

nnvl&t  stm.  (n.),  unvl&te,  unvl&t  stf. 
Unreinheit,  Unreinigkeit  (sittl.J;  perscßnl. 
unsauberes  Wesen. 

anvoll ekomenheit  stf.  UnvoUkommenheit. 

unfride,  -fryde,  ahd.  unfridio,  -frido 
st.  (schw.)  m.  Unfriede,  Unsicherheit,  Un- 
ruhe. 

anvrd,  um£*d,  ahd.  auch  unfräo,  -fron, 
adj.  freudelos;  unfroh:  m.  gen. 

unvrdnde,  -froBide,  -  vreude,  -vroude, 
ahd.  unfrouwida,  -frewida  stf.  (plur.) 
Freudlosigkeit. 

unfruhtbasre, -bdr, -berac(;.  unfruchtbar. 

unfruot,  ahd.  unfruat,  -froat,  -fröt  adj. 
bmtue,  stultus;  für  unvrd. 


nnwirden 


unfuoge, -vaog«^/.,  lynvnoc,  -fuog,im2. 

unvüc  ffft».   Unziemlichkeit,  Änstandlosig- 

keit,  Rohheit:  personif  fird  Unf.;  Unrecht. 
unfuoge  adv.  für  ungevuoge* 
u  n  f  u  0  r  e ,  -  f  ü  r  e  «</.  üble  Lebensweise ;  Nach- 
theil: ^gl.  ungevttere. 
unwandelbaere  adj.  untadelhaft. 
unw&r  adj.  unwahr;  subst  stn.  Unwahrheit. 
unweib  *.  unwtp. 
anwende  u.  unwendic,  -wendec,  aJid. 

unwendtg  adj.  zu  wenden:   nicht  rück- 
gängig zu  macJien,  unabwendbar,  nicht  zu 

ändern. 
un werden  schwv.    Intr.  ahd.  unwfirddn 

sordescere;  m.  daU  verachtet  werden  von. 

Tr.  ahd.  nnwSrddn  indignari;  verachtet 

machen. 
unwSrdikeit,  -w6rdekheit<</.  Schmach. 
unw3rt,-w6rd,  -wärtacl/.  (m.  dat.)  nicht 

geachtet,  verachtet,  unlieb,  unangenehm:  daj; 

ist  mir   unwert  indlgnor;  werthlosi  nicht 

würdig,  m.  gen. 
unwört  stm.  Geringschätzung,    VeracJUung, 

Schmach. 
unwärtllche,  ahd.  unwSrdltho  adv.  mit 

Geringschätzung;  mit  Untoillen;   auf  un- 

tüürdige  Weise. 
unwiderbringlich  adj.  nicht  zu  ersetzen, 

nicht  zu  vergüten. 
onwiderleglich  adj.  unersetzlich. 
Unwille,  ahd.  unwillo  schwm.  Nichtwollen; 

Übelwollen,  Feindseligkeit. 
Unwille,   ahd.  unwillo  schwm.  Ekel  zum 

Erbrechen ; 
Unwillen,   angegl.  unwüllen,  ahd.  unWil- 

16n  schwv.   unpersctnl.   m.  dat.   zum   Er- 
brechen ekeln. 
unwlp,    -weih   stn.  die  den  Namen  eines 

Weibes  nicht  verdient. 
unwirde,  ahd.  unwirdt,   u.  unwirdek- 

heit    stf.   Geringschätzung,     Verachtung, 

Schmach;  Unwille. 
unwirdellche  <idv.  (adj.)  nicht  geziemend. 
unwirden,  aAd.  un  wirdjan  schwv.gering 

schätzen,   verachten;    indignari;   verachtet 

machen» 


unwirdic 


dis 


upn 


nnwirdic,  -wirdich,  -wirdec,  ongegL 
unwürdig,  ahd,  unwirdlg  adj,  unwürdisij 
nickt  werth:   m.  gen, 

unwirdicllchen,  -wirdecltche  adv,m%i 
Oeringschäizung,  veräehtlieh,  unwürdig. 

unwirdisch,  -wirdensch,  -wirdsch, 
-wirs,  angegL  unwürdesch,  <uü'  verächt- 
lich, schmaihlich;  untcilligj  zornig ^  unwirsch, 

unwls,  -wlse  adj,  der  etwas  nicht  erfahren 
hatj  m,  gen,;  tharicht:  schwm,  subst.  Thor, 

unwtse  stf,  schlechte  Melodie. 

UDwitze,  -wizze,  aA<2.  nnwizzl  stf,  (pl,J 
Unwissenheit;  Thorheit, 

unwi;  adj,  act,  (ahd,  schw,)  nicht  wissend^ 
unwissend;  päss.  nicht  gewuflt,  unbekannt 

unwi:;;entllche,  angegl,  unwüssentllch, 
adv.  (zuptc,  pr,  wi^ende,  unwi^ende)  ohne 
zu  wissen,  unbewußt, 

unworthaft  adj.  ohne   Worte, 

unwüllen  s,  Unwillen. 

unwttnne,  unwunne,  ahd,  unwunni  stf, 
Unlust, 

unwUrdeBch,  unwürdig  s.  unwirdisch, 
unwirdic 

unzaillch,  unzellich  adj,  unzählbar ;  un- 
seeglich, 

unzalllchen  adv,  unzashlbar;  ahd,  un- 
zalelicho   ungerecht. 

unze,  unce,  untze  atm.  l.  uncia. 

uuze,  unce,  untze,  ahd,  unzi,  unza,  as. 
unti,  aus  unt  (g.  und  iiog)  u.  ze  wie  unta^, 
untazs,  unda:;,  unz,  untz  aus  unt  u.  a^; 
gehäuft  unzaa;,  unzan,  unzin,  unsen, 
unz  int  aus  unzi  u.  a:;,  an,  in.  1.  Prcep, 
bis,  bis  zu:  uniSL?,  u.  unzan  m.  acc,  unzi 
m.  dat.,  unz  711.  acc.  od.  dat.;  vor  Adv.  wie 
her,  war,  nü,  morne ;  vor  Prcep, :  an  (aus- 
schliessend),  in,  üf  (ausseht.),  zuo.  2.  Fügew. 
(vollständig  unzi  tha?,  unz  da:^)  bis;  so- 
lange: die  wilc,  unz;  wonhrend.  3.  Adv, 
80  lange,  wcehrend  dieser  Zeit. 

uncegancllch,  -zergcnglich,  ahd.  un- 
ziganchllch  u.  (zum  ptc.  pf.J  unzigang- 
anlih  adj.  unvergänglich. 

unz  im  lieh  adj.  unziemlich. 


nnstt,  -clt  stf.  nicht  die  gthosrige  Zeit:  m. 
gen.;  daU  pl,  adv. 

unzttlc,  -zytig,  ahd,  nnettik,  -itttg 
adj.  was  nicht  zur  reckten  Zeil  geschieht; 
was  noch  nicht  die  gehcerige  Zeit  (d.  Reife) 
erreicht  hat. 

unsuht,  -Eucht  stf.  Ungezogenheit,  ünge- 
sittetheit:  stn  mus.  tnon  $e\n  Wasser  ah- 
schlagen;  rechU.  Vergehen;  Mangel  en 
Mannszucht. 

unzulval  ahd.  adj,  insuspicabilis. 

unzutflo  ahd.  adv,  umweifelhafL 

uncntvelig  aAc{.  adj,  nicht  stweifelnd,  nickt 
zaudernd:  m.  gen,;  unzweifMafL 

unzwtvelltche,  -Itchen,  -satvilltcbe 
adv,  ohne  Zweifeln  u.  Zaudern,  mit  Zuver- 
sicht; unzweifelhaft,  der  Wahrkeit  gemäß. 

uob;  uobAre,  uoberi;  uoben,  uobin; 
uobunga«.  uop,  fleber,  üeben,  fiebnnge. 

uochisA,  uochs;  uochte  e.  nohse,  ubte. 

uodal,  uodil,  6dhil  ahd.  etm,  pmdimn; 
patria:   Ablaut  zu  adaL 

üodalrlch,  Uodelrlcb,  nML  ngz.  Col- 
rtch,  Ulrich  npr.  m. 

üodalhilt,  mhd.  üodelhilt  npr,  f:  1. 
hUtja. 

uohse,  uochs,  nhse,  fiehse,  üechse  sthwf; 
ahd,  uohsana,  uohsina,  uhsina  #/^ 
öchan8ä,*öchas£,  uochisft  schwf;  mhd.  aud 
u  o  h  8,  vid.  öchise  stn.  AchselhahU :  vkkin. 
Ablaut  zu  ahse,  absei. 

uohtä,  uohternln  s.  uhte,  nüehtei. 

Uolant,  zsgz.  aus  ahd.  Uodallant  (OdAl- 
lant)  npr.  m. 

uop,  uoh  stm.  Landbau ;  (feiert.)  Ausübung 
Handlung;  Handlungsweise;  Gebrauch^ 
Sitte,    Lat.  opus. 

uoppan  8.  üeben. 

uor—  s.  ur— 

Uote,  ahd.  Uotä  npr.f:  die  Mutter  Kriem- 
hilds  und  der  Burgund.  Kcenige,  die  Ge- 
mahlinn  Hildebrands  u.  a.:  eigentl.  fJ?- 
laut  zu  atte)  sva.  Mutter,  Ahnfrau. 

uover,  md.  über  stn.  Ufer:  zu  Aber. 

up,  üph  s.  üf. 

upa  «.  iba. 


upai^ 


819 


urpunst 


upar,  uper,  upir;  apari  «.  über,  übere. 

upi;  upil,  upil —  «.  iba;  Übel,  Übel — 

nppft,  uppe  ahd,  schwf,  ÜberfliUaigheUy 
Vergebliehkeit^  Eitelkeit:  zu  ob,  über. 

flppic,  üppec,  uppich,  üppig,  upich, 
upig,  ubbik,  ubbich,  akd.  uMg,  ubblg, 
°PP^S)  ^  üppioltch,  üppecltch  <idj. 
aberßiistig,  unnütz,  eitel:  in  uppich,  ver- 
geblich; unziemlich;  mit  Unnützem  nch 
be$chäftigend ;  übermüthig, 

flppicliche,  üppecllchen,  üppekltch, 
üpekltch  adv,  zu  üppic. 

üppikeit,  üppekeit,  uppecheit,  ubbi- 
keit,  ahd»  uppigheit  stf,  Leben  in  Über- 
fluß; Eitelkeit,  Nichtigkeit;  Übermuth. 

nr  pron,  pouesa.  a,  ir. 

nr,  ar,  ir,  Sr  ahd.  (mhd.),  g.  ns  prcep,  m, 
dat.  aua  (von  innen  empor  oder  hervor); 
ringaum  weg  vom  Äuaaeren,  Or,  atgta,  oQog, 
L  orior.    In  Zaatzgen  betont  oder 

ur — ,  ür —  tofUoae  Voraylbe  a,  er— - 

ür  aua  üwer  d,  i.  iuwer. 

ür,  üre  at.  aehwm,  Auerochse, 

ür  et/,  a,  üre. 

Urach,  ahd.  Ür-aha  atf,  Fluß-  u,  Ortan, 
Aurach,  Urach. 

Urb&n  npr.  Urbanur,  der  WeinJieilige. 

nrbore,  -bor,  -bur,  -bar,  -war  atf.  n. 
zu  erbSrn:  Zina  von  einem  Orundatücke; 
Orundatück,  inao/em  ea  Zinae  trcegt. 

urborn,  -burn,  -barn,  -bern  achtcv.mit 
uxbor  begaben;  ala  urbor  entrichten;  mit 
urbor  verzinaen;  ala  urbor  tnne  haben. 

urbot,  ahd.  urpot  atn.  zu  erbieten:  Aner- 
bieten; BehancUungaweiae. 

urbunst,  ahd.  urpunst  atf.  zu  erbunnen: 
Mißgunat. 

urc— ,  urch—  a.  urk— 

urdeili  a.  urteil!. 

nrdrütze,  -trütz,  ahd.  urdruze  adj.  zu 
erdrie^en:  Überdruß  u.  Unluat  erregend, 
m.  dat.;  od.  empfindend,  m.  gen. 

urdrütze,  -druzze,  aJid.  urdruzzt  atf. 
u.  urdru:;,  -druE«^.zu  erdrie^en:  Über- 
druß, Unluat. 

üre  achtem,  a.  ür. 


ü  r  e,  ür,  dr  atf.  (gezaüdte)  Stunde,  l.  hora ;  Uhr. 

Ure,  Ury  Landan.  Uri,  l.  Uronia. 
•urf—  a.  urv— 

u  rgif  t ,  -kift  <ihd.  atf.  zu  ergaben :  Einkünfte; 
Einkünfte  tragendea  Gut. 

urgiht  atf.  zu  erjöhen:  confessio. 

urgül  atm.  alter  Eber. 

urhap,  -hab  atm.  n.  zu  erheben.:  Sauerteig; 
Auflauf;  Anfang ;  Uraache ;  peracml.  Ur- 
heber. 

urhei;  ahd.  atm.  aufrühriache  Rede,  Auf- 
ruhr. 

urhdtano«. aehwv. zu urhel; :  heratufordem. ' 

urchauf  ahd.  atm.  zu  erkoufen:   redemtio. 

urkift  a.  urgift 

Urkunde,  -chunde,  ahd.  nrcundheo, 
-chundo  achwm.  zu  erkunnen:  Zeuge, 
martyr. 

Urkunde,  -künd,  -künde,  chunde,  ahd. 
urchundii,  -chundi  at.  (achw.)  f.n.  zu 
erkunnen:  Zeugniß;  testamentum;  Beweis. 

Urkunden,  -künden,  -chunden,  aA^.  ur- 
ch und  ön  achwv.  bezeugen. 

urchunder,  urchuudAre  atm.  Z^ge. 

urlanti,  -lenti  ahd.  ctdj.  der  auaaerhalb 
aeinea  Landea  iat. 

urlä;  a?id.  atm.  zu  erl&;en:  remissio. 

urliuge,  -lüge,  -louge,  -löge?  -löge? 
-lig,  ahd.  urliugi  atn.  Krieg  (Qerichta- 
kampf  vor  Oott),  entateüt  aua  ahd.  urlag 
atm.f  urlaga,  -läge  atf.  £atum  (Chrund- 
geaetz) ;  an.  orlag,  aga.  orläg  atn.  Schickaal 
u.  Krieg,  an.  lag,  aga.  lag  atn.  Oeaetz:  zu 
ligen. 

urliugefluht  atf.  Flucht  aus  dem  Kriege. 

urliugen,  -lügen,  -logen,  orlougen 
schuw.  kriegen. 

urlösl  ahd.  atf.  zu  irldsen:   Erlcasung. 

urloup,  -loub,  -laubi  md,  urldf;  .urlup, 
-lub;  urlop,  -lob,  uorlop  sin.  m.  zu 
erlouben:  Erlaubniß',  zu  gehn:  Verab- 
schiedung, Abschied. 

urmaere,  urm&re,  ahd.  urmiri,  md.  ur- 
m^re  adj.  atärkerea  miere.     * 

ur  0 ug e  ahd,  adj.  aua  den  Augen,  unaichtbar. 

urpot,  urpunst  a.  urbot,  urbunst 


urre 


820 


ü^enwendic 


urre,  ahd,  urrea  9tf.  Thurm:  zu  ur? 

Ursache, -sach  «^.  Urstuhej  Anlaß i  eUipt, 
ursach,  wann  deshalb,  weil;   Begründungy 

ursinni,  ursinnig  ahd,  adj,  demens. 

ursinniglich  adj,  unsinnig. 

ursiaht,  -slacht  stf,  ahd.  aufioärU  ge- 
richteter Ausgang ;  AusscJUaghrankheit;  ahd. 
ignominla  ? 

ursprinc,  -sprinch,  -spring  und  ur- 
sprunc,  -Sprung  stm.  zu  erspringen*: 
Herverspriessen ',  Quell;  bildl.  Ursprung. 

urstende,  -stente,  ahd.  urstentt  stf, 
u.  urstant  stm.  zu  erst&n:  Auferstehung, 

urstddalt  ahd,  stf,  Auferstehung:  aus 
urstödant,  untuodanl  zu  g.  usstothan,  pte, 
pf,  van  usstandan  erstehn^ 

ursül  stm,  alter  Eber:  vgl,  swan. 

ursuoch,  aA<2.  ursuoh  stm.  zu  ersuochen: 
Nachforschung  f  Unter  stichung,  Prüfung, 
Versuchung;  Versuch;  erstes  versuchendes 
Spiel  auf  einem  Tongercsthe,   Vorspiel. 

ursuoche  stf  zu  ersuochen:  wonach  man 
forscht. 

ursuochenön  ahd.  schtov,  untersuchen:  zu 

ursuohnt,  -sühnt  aA<2./.  ezamen:  stf  er- 
suochen. 

ürte,  urte  schwf.  Wirthsrechnung,   Zeche; 
Gesellschaft  im   Wirthshause;   Wirthshaus.    \ 
Zu  ort  Münzviertel^ 

urteil,  -tail,  urteil  stn.  vi.;  urteile, 
-taile,  teil,  ahd.  urteila  u.  urteilt, 
-tftlt  stf;  ahd.  urteili,  -deili  stn.  ge- 
richtl.  Entscheidung y  Urtheil  (Gottes):  zu 
erteilen. 

urteilde,  -tölde,  ahd.  urteilida,  -töl- 
ida,  -teilda,  -tßlda  stf.   Urtheil:  zu 

urteilen,  -tailen,  -thaylen,  md.  urt- 
d eilin  schwv.  beurtheilen;  urtheilen,  m.  acc. 
u,  inf;  verurtheilen;  dem  Urtheil  Gottes 
anheimstellen. 

urtriuwi,  -triui  ahd.  adj.  treulos. 

urtrütz  8.  urdrtitze. 

urvar  stn.  Stelle^  wo  man  aus  dem   Wasser 

ans  Jjand  geht,  Landeplatz. 
urfftch    adj.  frei  von  Feindschaff ^  unange- 
fochten:   vgl.  gevftch. 


nrvdhe,  -f6eh  u.  urvdhede,  -y(hte, 
-vdht,  -fdcht,  md,  zsgz,  orvdde,  stf.  (n.) 
Beendigung  d,  Feindschaft:  Verzieht  euf 
Rache  für  erlittene  Feindsehaft,    Urfehde. 

urwar  s,  urbore. 

urwSrf  ahd,  stm,  zu  nrw^zfan:  exsupe- 
rantia;  spado;  repudium;  adj,  abortiTiifl. 

Üry  s.  üre. 

üsele,  tisel,  usel,  Üesel,  unsel  schwf ,  Asche. 
Aschenstäuhchen :  ags,  ysel  $L,  ysde  schwf. 

User  aus  unser. 

üs,  üsz,  üß;  Ü88 —  s.  ü^;  tt^ — ,  üjps— 

fit,  ützit  s,  iht 

UU— ,  UV — ,  vu— ,  vv —  s,  w— ,  wu  — 

ftwer,  üwer,  üwir  s.  iuwer. 

üwila  s,  hiuwel. 

ü;,  üs:;,  üi^,  üs,  ou;,  au:;,  aufi  prcep,  m.  dal 
aus  (von  innen  hervor) ;  ringsum  weg  vom 
Ausseren;  hinaus  über:  ik^  der  rsAs^  ans- 
serordentlich  ;  ausserhalb ;  Ursprung,  Hei- 
math;   Wohnort;  Stoff;  Ursache;  Mittel. 

ü  ^ ,  üzs,  üß,  üs,  auß  räuml.  adv,  au»,  heroMS, 
hinaus,  fort:  wol  ü?  eüipt.  Zuruf;  h^ 
Zeitw.  (tLT;  wesen  zu  Ende  sein)  u.  dewumstr. 
adv.:  dannän  u.  dan  ü;,  her  u.  hin  ÜJ^ 
ü;  her  u,  hin,  üßhen ;  über  üs  »,  über.  Ahd. 
Bindew,  sed. 

üi^e,    ü^ije,   üsse,    ou^^e,    anß   räuml.  adr. 
aussen:  nach  demonstr.  adv.:  dar  Ü7,e.  di 
ü^e,  zsgz.  dti^e,  dauß  u.  hie  auß  drau^sen 
heraus,  hinaus.    Pra:p.  sva.  ti;. 

ü:5en,  ü;;^en,  au;^en,  ahd.  ü:;ana,  ü;;?ene, 
ü^än,  ü^^än  räuml.  adv.  hinauSj  aussen, 
ausserhalb !  ü.  singan  singend  äussern,  aus- 
wendig singen;  düssen,  dau^en,  dausseo 
d.  h.  dÄ  ü^en  dr aussen.  Ahd.  (mhd.i  Prap. 
m.  dat.  aus,  m.  gen.  ausserhalb,  m.  occ 
(dat.,  Fügetc.  da^)  ausgenommen,  axt**er, 
ohne;  Fiigew.  nisi;  Bindew.  sed. 

üi^en,  ahd.  ü^ön  schtüv.  tr.  u.  reß.  m.  gen. 
hinausschaffen,  sich  fortmachen  von,  sifk 
entäussern. 
ü ;e n an ,  ü:;^enän  räuml.  adv.  von  aussen  her: 
auswendig:  ü.  lernen  ausw.  (so  daß  man  e* 
wieder  äusserlich  machen  kann)  lernen. 
ü^enwendic  s.  ü^wendic. 


ü;er 


821 


vjeren 


L^^er,  üi^er,  ü^,  üszer,  üsser,  ahd,  ü;ar, 
ft^^AT  prap.  (Compar.-büdg  zu  ti;)  m,  dat. 
aus;  hinaus  über:  ü;er  mi;e  od,  mA^en 
ausserordentlich;  Ursprung;  Stoff.  Ahd, 
Fügew,  nisi,  Bindew,  sed. 

^er,  ü^er,  ü^,  ahd.  üa;ar,  üzser  adj. 
(Comparativbildg  zu  ü^)  ausser,  äusserlich; 
üj^erhalben,  ü^erthalben,  ü:;erhalp 
Ädv,  u.  Praep.  m.  gen.  auf  der  äusseren 
Seite  (halbe),  ausserhalb^  ausser  dem  Be- 
reich. Superl,  üi^ardst,  ü^oröst,  ü^erdst 
äusserst,  entferntest^  letzt:  adv.  i:^  ü^aröst, 
ze  filterest 

sserkeit  stf,  ÄusserlichkeiL 

^  e  r  1 1  c  h ,  aosaerlich  adj.  äusserlich;  ausser- 
halb  der  rechten  Grenzen  liegend. 

^ewendic,  üssewendig,  ü^ewendec, 
ftssewenig  s.  ü^wendic. 

^f— ,  üfif—  s.  ü;v— 

^ganc,  -ganch,  -gang,  üs— ,  ausgang, 
ahd,  ü^kanc  stm.  Herausgehn;  Ausgang; 
Ende;  ahd.  dysenteria. 

^gangan  ahd,  unregelm.  stv.  exire,  egredi. 

^guj(,  ahd.  ü;ku;  stm.  Ausgiessung. 

ßhSn;  ü;ir,  ü^oröst;  fta^dn  s.  ü^  ü^er, 
tüfßn. 


ü^li;  ahd.  stm.  Ausgang,  End*;  Endung: 
Castis;  Schluß:  syllogistisch  u.  musiealisch. 

üi^oröstt  ahd.  stf.  zu  tbrordst:  eztremitaa. 

üi^pulza  stf.  Hervorspringen  (des  Wassers 
aus  dem  Boden):  zu  bulzen. 

ü preise  stf.  Lied  zum  ritterlichen  Auszuge. 

Ü£B,  üzser  s.  ü;,  ü^er. 

umsetze,  ÜBsetze  adj.  ausserhalb  des  rechten 
Sitzes;  schtom.,  ahd.  ü^sazeo,  ü^sazo, 
als  subst.  u.  ü^setzel  stm,  Aussätmger 
d.  h.  (zu  setzen)  ausgesetzter  od.  (zu  siteen) 
aussen  loohnender. 

ü:;8etzic^  üfisetzig  adj.  aussäUng. 

ü^setzikeit  stf.  Aussätzigk^. 

Ü^tröht,  -tPlht,  -triebt,  -trifJbiOKm. 
Utrecht,  l.  Trigectum:   vgl.  Masirlelit 

ü^vart,  -fart,  oiu^art  stf.Einausgehn^  Weg- 
reise, Auszug,  (räuml.J  Ausgang. 

üfifaerung  stf.  Hinausfährung. 

ü;wendic,  -wendig,  -wendec,  mdü^e- 
wendic,  üssewendig,  ü^ewendec,ÜBaewenig, 
ü^enwendie  adj.  auswärtig;  adj.  adv.  aus- 
wendig; als  Pnep.  m.gen.  od.  dat.  ausser- 
halb. 

ft^wSrf  ahd.  stm.  Herauswerfen. 

ft«—  s.  Ü?— 


V,  F 

V   Vocal   s.    ü. 


a —  aus  var,  tonlose  Vorsylbe,  s.  ver— 
kbele,  fabel,  favele  st.  schwf.  l.  üabula: 
(unwahre)  Erzcshlung,   Masrehen;    Unter- 
haltung. 

ibelsager  stm.  Manrchenerzcshler. 
aob,  ahd.  fah  stn.  zu  v&hen?  Mauer;  Was- 
eereehwelle;  Umsckliessung ;  Inneres;  Stück, 
Theil;  Beihe  von  Faden,  Bingen. 
Lehen,  vachs  s.  v&hen,  vahs. 
ackel,  vachel,   ahd.  facula,  fachola, 
fachala,  face  heia  st.  schwf.  Fackel,  lat. 
Ikcnla. 

tcultdt  stf.  Fähigkeit,    lat.  facultas,  mfr. 
focnltet 
kd  s.  pfkt 

Wörterbncb. 


fadaSr,  vader  s.  yater. 

vadem,  vaden»  ahd.  fadum,  fathum,  fad- 
a  m  St.,  V  a  d  m  e  schwm,  Faden ;  als  Längen- 
maß. 2^  v&hen? 

fadimön,  fadem 6 n  s,  vedemen. 

v»le,  vdle,  vdl,  ikile,  v&le  schw.  stf.  aus 
fr.  volle  (l.  velum):  Mantel. 

velen,  v^en,  veilen,  v&len  «cAiov.  atM /r. 
failUr  (l.  fallere):  sieh  irren,  fehlen,  ver- 
fehlen: m.  gen,,  m.  an;  fehlschlagen:  m. 
dat.;  mangeln: .m.  dat.,  unperscsnl.  m.  an. 

vdler  stm.  der  worin  fehlt. 

vieren,  ahd.  f&rjan  sehwv.  zu  v&r,  v&re: 
m.gen.,  m.  ttce^  nachst^len;  wonach  trach- 
ten; absol.  täuschen. 

XLl 


fagar 


a» 


valseh 


fagar,  fagari  ahd^adj^  vagere  adv.  fcA<m: 
g.  tägr  gut; 

vagen,  ahd.  vag6n  mAwv.  m.  cia«.  satis- 
(kcere,  wiUfahren :  mit  gevage  u.  fegindn 
eu  gifShan. 

Tagt  «.  voget 

fah  «.  vach. 

T  i  h  en ,  ficben,  vdhen,  tJid.  f  &han  unregelwu 
##r.,  tsgz.  vln,  impf,  vienc  w.  vie,  pL  vie- 
gen .  Tr.  fasMeriy  greif erij  ergreifen^fangen : 
abe  V.  tn.  ctaf.  fangend  vfegnehmen;  ane  v. 
reehtl.  eine  Sache  durch  Ergreifen  u.  -Bc- 
rühren  als  die  seine  ansprechen^  bildl,  an- 
greifen^  betreiben,  zu  ergreifen  beginnen, 
anfangen  (inf  ohne  ze) ;  tt  v.  fassen  a. 
erheben ;  reß.  m.  zuo  sieh  wozu  hinwenden ; 
empfangen ;  gefangen  nehmen,  einnehmen ; 
wirken  auf;  umfangen,  einhüllen,  Intr.: 
V.  an  die  Bichtung  wohin  nehmen,  sieh 
wenden  zu,  v.  n&ch  nacharten,  v.  ce  (m, 
inf)  fassen  u,  an  sieh  zieheny  anfangen, 
wonach  greifen  u.dotzu  gelangen  ;YlihGn,  ane 
V.  (inf  m.  se),  zuo  v.  absol,  anfangen.  Zu 
gr.  ana^y  ndofuci^  u,  mithaben  zu  lat  capere. 

f&ho  s,  pf&we. 

vahSy  vachs,  md,  vas  stn,  m.  die  Haupt- 
haare: zu  v&hen,  gr,  nixo),  nSxog,  l.  pecto 
u.  capillus. 

vai — ,  fai —  s.  vei — 

faid  «.voget;  falle  t.  vaelc. 

val,  ahd.  valo, /.  valwer,  valewer,  valawör, 
adj.  entfärbt y  bleich ,  fahl;  gelb,  blond,  falb: 
gr,  ntXiog,  naXaiog,  noXiog,  l.  pallidus,  pul- 
lu8.  Subst.  als  Volksn.  st,  schtom.  Rumäne, 
l,  Flavus  aus  slav.  Polowc  Flächenbewohner: 
dat.pl.  Valwen  Landsn. 

val,  gen,  valles,  stm.  Fall  (der  Würfel), 
Sturz,  Niederlage,  Untergang ^  Tod;  was 
dem  Herren  eines  Chites  entrichtet  wird, 
wenn  dasselbe  durch  Tod  (val)  od.  sonst- 
wie den  Besitzer  ändert. 

v&l  stm.  Verlust:  zu  vaelen. 

väl  ».  völ. 

v&lant  stm.  Teufel,  Satan:  des  tiuvels  v. 
ein  Satan  von  Teufel:  ptc.  pr.  zu  ags. 
faelan  schwv,  verführen,  an.  fiela  schrecken. 


falanza  «.  pfUenie. 

falawisca,  falawisga  «.  velwescbe. 

falcho,  falcke  «.  valke. 

vald,  -fald  s,  valt,  -valt. 

vald'e,  valte  sL  sehwf,  Falte;  Zusammen- 
faltung;  Ecke,  Winkel: 

valden,  valten,  ahd,  valdan,  g.  fidtbo 
stv,  falten,  in  einander  verschränken.  Vjl 
-valt 

v&le,  v&len  s,  vele,  velen. 

valewen;  falewiscbe,  valewisk  s.  vii- 
wen,  velwescbe. 

valgen  st^  schwf  Zw,  die  Erde  mit  Kant 
oder  Pflugschar  umwenden,  hacken,  naek- 
pflügen :  ahd,  zsgs,  pte.  pf,  nngafSügan  in- 
flexus.    Vgl,  -valt. 

fall,  valisk  s,  veile,  valscb. 

valke,  valk,  ahd,  falcbo  schwm.  Faütt, 
l,  falco;  npr,  des  Bosses  Dietrichs  v,BenL 
Valken  stein  Käme  zahlreicher Bttr^tt^'- 
Falckensteyner«fiii.  einer  v.FaUcenstff» 
Dichter  von  Trinkliedern. 

Valien,  ahd,  vallan  stv.  intr.  (refl,)  fsBs» 
(Würfel),  niedersinken  (todt),  reehtl,  ret- 
fallen,  sich  versündigen,  sieh  niederwerfe^ 
sieh  niederlassen,  plötzlich  kommen:  ^ 
vallende  sobt  Krankheit  bei  der  mannk- 
derfällt,  Epilepsie,  sine  venje  v.  aufdii 
Kniee  zum  Gebete  f.,  v.  an  ver/allefi  auf. 
V.  zuo  sich  beifällig  anschliessen  a».  an  ^ 
daherstürzen,  m.  acc.  überfallen^  zujaU(^ 
(Erbschaft),  nider,  nidar  v.  niedersoikfn. 
sich  zufällig  an  einem  Orte  niederlaiferL 
absteigen  (vom  Pferde),  zuo  v.  ztisammea 
fallen,  in  den  Sinti  kommen,  ein/allen,  pic- 
pr,  zuo  vallende  zufällig,  accidens;  m.  da 
zufallen,  zu  Theil  werden  (Geicinn  i* 
Würfelspiel  u.  bildl.) ^  öfter  gevallen.  (rr 
TiaXXo),  l.  pello. 

valo,  Falo  s.  val  adJ. 

valscen  s.  velscben. 

valscb,  vals  adj.  acL  treulos,  unrediici 
unwahrhaft;  pass.  unecht,  unrichtig,  trti 
Vom  l.  falsus,  mfr.  fals  faux. 

valsch,  valsk,  valsche,   valisk,  vals  «te 
^Treulosigkeit,    Unredlichkeit,    Betrug:  ff^ 


valsehaft 


838 


varn 


ßUsehtes  MetaU,  faUcJie  Münze,  FaUeh- 
munteret, 

▼alschaft  d,  »'.  valschhaft  adj,  betrügerisch. 

▼alscheit,  valscheyt  stf.  betrügerisches 
Wesen,  Betrug. 

▼alschltch,  velschllch  a^,  treulos j  unred- 
lich, betrügerisch, 

▼alschltche,  Yel8ch-|Vel8ltcheDu.f  als  ehe- 
lich d.  t.  valBeheclich  adv,  zu  valseh. 

falscön  ahd.  sehwv,  refeilere,  conftitare. 

▼alsk,  faUkjan  s.  valseh,  velsehen. 

▼  alt,  ahd.  vald  stm.  zu  valden:  Falte;  Fal- 

tung. 
•▼alt,  ahd.  -fald,  g.  -falth  adj.  inZsstzg  mit 
Zahlw.  "falt,  ^faltig,  ^faltig:  mit  valdeD, 
valgen,  vlahs,  vldhen,  vlieheD,  vlehten  zu 
▼al  (zulval)  wie  gr.  dinaXtos,  dmiidittog, 
dinXa^,  nXixWj  l.  duplex,  plico,  plecto  zu 
dmXoo^,  duplus. 

▼  altei  valten  s.  valde,  valden. 
Valwe,  Valwen  *.  val  ady. 

▼  alwen,   valewen  sehtov.  val  werden,  sich 

entfärben. 
▼alwisch,  valwlske  s.  velwesche. 
Fimorg&n,  FAmurg&n  s,  Feimorg&n. 
▼An  zsgz.  aus  vähen. 
fana,  fane,  fan,  van  prasp.  s.  von. 

▼  an,    vane,   vanne,    ahd.  vano   schwm., 

▼an  stm.  f.  n,  Tuch;  Fahne.  Chr.  trijyog, 
L  pannns;  zu  v&hen? 

▼  anc,  vang  stm.  zu  v&hen:  Fassen;  Um- 
fassen, Bezirk,  Inbegriff. 

▼ancni88e,^vencni88e,  vancnüese,  vanch- 
nneee,  vancnus  stf.  Gefangenschaft. 

▼aner,  vanere,  vanre,  v&ner,  vänre; 
vftnle  s.  venre,  fenlln. 

fang  s.  fenni. 

▼anke  schwm.  FunTee:  zu  vinc,  vonke. 

fannä  s.  pfanne. 

fannander  d.  h.  van  einander. 

▼  ant  stm.  zu  vinden:  NaturalertroRgnifl  von 

Orund  u.  Boden;  Habe  u.  Gut;  fant  stn. 

s.  pfknt. 
vAnzstm.,  Vkleinergsw. vVinzeltn stn. junger 

Schalk:  an.  fant  Fant. 
fao  «.  f5h« 


▼ar  stm,  s.  pfkr. 

var  stf.  Zug,  Weg,  Bahn:  in  einer  var  ai^ 

einmal;  Aufzug;  Trofl. 
▼ar  stf.  für  varwe. 
var  stn.  Ort  zum  Überfahren;  Fashre. 
ykr  8.  v&re. 

var,   vare,   fara,   varb,   ahd.  £aro,  fleet. 
üarawdr,  varwer,  varber,  varer,   acy.  aus- 
sehend, gestaltet;  farbig,  gefärbt:  mit  gen. 
(rdsen  v.  rosenfarb)  u.  n&ch.   Gr.  ninaq^Vy, 
^    l.  pareo. 

var-—,  far—  tonlose  Vorsylbe  s.  ver— 
faran  s.  varn. 
farawa,  varawe;   varawjan  s.   varwe, 

verwen. 
varbe,  varb;  värben  s,  varwe,  verwen. 
var  ch,  ahd.  far  ah,  feurh  stn.  Ferkel;  L  porcuB. 
varcheltn  s.  verhelln. 
varcht  s.  vorhte. 

v&re,  vir,  ahd.  f&ra  stf.^  vir  stm.  Nach- 
stellung: Minierlist,  Betrug;  Gefährdung, 
Gefahr;  Aufpassen,  Lauer;  Streben,  Be- 
gierde; Befürchtung.   Mit  g.  üBija  schwm. 
Aufpasser  zu  virina. 
viren,  aM.  f&rdn  sehwv.  m.gen.  (doL)  nach- 
stellen, Bcßses  im  Sinne  haben  gegen,  ge- 
fährden; wonach  streben,  trachten,  es  ins 
Auge  fassen:  jemandes  willen  v.  ihm  will- 
fahren; fürchten. 
varewa,  farewen  s.  varwe,  verwen. 
farh;   varhelt,  varhelln,  värhelln  s. 

varch,  verheltn. 
f&rjan  s.  vsBren. 
varm,  varn  stm.  Famkraut. 
varn,  varen,  ahd.  fi&ran  stv.sich  von  einem 
Ort  zum  andern  bewegen  (pf.  mit  haben 
u.  mit  wesen):  gehn,  ziehen,  wandern,  zu 
Wagen  fahren,  sich  begeben:  vamde  liute, 
die  vamden,  diu  vamde  diet  das  wandernde 
Volk  der  Sänger  u.  Spielleuie,  vamde  guot 
bewegliche,  unvamde  g.  unbewegliche  Habe, 
vamde  bluomen  vergängl.  Blumen;  m.  syn- 
on.  Obj.  vart,  wec,  str&^e,  reise;  mit  Pnep., 
mit  praspositionellen  u.  pronom.  Adv.;  mit 
Inf.  d.  Zweckes.   Bildlich  Verlauf  u.  Fort- 
gang haben :  Obj.  vart;  verfahren^  handdn: 


faro  SM 

mite  V.  m.  dat;  sieh  beßndeny  pragnan- 
terBM  sein  od,  leben:  wol,  ba;,  Obele,  win  v., 
tsgs.  ptc.  pr.  unvarnde  sieh  Übel  befindend ; 
ttnpersanl.  m.  Subj,  ei;  (u,  umbe  mit)  gehn^ 
ergehn.  Or.  nt^l,  ntl^m,  nagd,  noQog,  l.  per, 
peritus,  paro,  pars,  porta. 

faro  s.  var  tu^. 

farra;  varre,  varro  «.  pfarre,  pfar. 

vart  stf.  tu  vam:  Weg^  Fahrte  (aus  dem 
alten  gen.  od.  dem  plur.),  Zug,  ReisSy  öang, 
Verlauf:  hdhiu  vart  hohes  Auftreten^  h6ch« 
vart;  an  od.  tt  die  v.  bringen  d<Mn  bringen^ 
lüo  der  selben  v.  da  sogleich,  alle  vart  immer. 

fartlg  s.  vertio. 

vartmOede,  ahd.  fartmuodi  adj.  miide 
von  der  Reise. 

Tftrw»re;  vftrwen,  varwen  s,  verware, 
verwen. 

varwe,  varbe,  varb,  ahgeh.ytiy  oAcL&rawa, 
varewa,  varawe  stf.  tu  var  adj.:  Aussehen^ 
Gestalt;  Farbe:  Schminke;  Olanzu.Schmuck. 

▼as  <.  vahs,  va:^ 

Tische,  visoh,  ahd.  vAsca  stf.,  f&ski, 
viske  stn.  Binde;  lindernder  ^tersehlag: 
l.  fasoia. 

▼ase,  ahd,  vaso,  vasA  schwm.  f  Franse; 
pl.  Saum  des  Gewandes.   Zu  vfise. 

vasel,  phasel  stm.  der  Fortpflanzung  dienen- 
des männliches  Vieh,  Spielochse  udgl. ;  atn. 
Viehjunges.    Zu  fisel. 

faslintan  s.  verslinden. 

vasnaht,  -nacht,  vafinacht,  vasenacht, 
umdeutend  entstellt  vastnaht,  md.  vastel-, 
vestelnacht,  stf.  der  lustige^  mit  allerlei 
Spiel  begangene  Tag  vor  dengrossen  Fasten : 
vas  zu  fisel,  vasel,  vesel. 

fasnachtnarr  schwm.  Fastnachtsnarr. 

vasnachtspil  stn.  Fastnachtsdrama. 

Vas  Ol t  npr.  eines  Biesen  der  deutschen  Hel- 
densage u.  a.:  vas  (s.  vasnaht)  u.  walten. 

fassela   rom.  f.  Binde,   Windel,  l.  fasciola. 

fasfien  s,  va^en. 

vast  md.  adj.  (mhd.  veste)  fest;  ehrenfest: 
zu  vÄhen? 

vaste  adj.  für  veste. 


va^^en 


vaste,  cJ^  t9k^i9k sU  schwf.  t».  vasto  sckism. 

(pl.vdLfiUm)  Fasten;  Fastenzeit:  rao mitter 

fasten    3fiUfasten,  Sonntag  Lcetare.    Vj^ 

vasten. 
vaste,   vast,    ahd.    vasto    adr.  zu  xuL 

veste:  fest;  enge  sieh  anschliessend ^  dich. 

nah:  bis:  gewaltiglieh,  schnell,  sehr,  rtekt: 

Comp,  vaster,  vester  mehr. 
vasten,  ahd.  fastdn  sehtev.  zu  vast,  veste: 

fasten;  tr.  (mit  Fasten)  büssen  für.   GotL 

fastan  sehwv.  TtiQiüf  u.  ytiorivfiy. 
vaster  stn.  Fastender. 
fasti,  fastt;   fastjan;   f astin 6n  «.  veste. 

vesten,  vestenen. 
fastmuati  ahd.  adj.  festen  Muthes. 
vaiSnacht,    vastnacht,    vastelnacht  ». 

vasnaht. 
vaiS,  vass  s.  va:^ 
fataro  s.  vetere. 
vater,  vatir,  vatter,  ahd.  fatar,  iMi^sß. 

vader  tinre^e/m.  m.  Vater;  Titel  d.  Kloster- 

geistlichen;  Name  d,  ersten  Einsiedler,  der 

s.  g.  AltvoBter.   Zu  vatdn,  füoten,  vnoter  «tf 

gr.  naiJ^Q,    laU  pater  zu  natiofiM,  pssoo. 

panis,  pabolum. 
vaterlant,  vatterlant  stn.  Vaterland. 
väterlich,  vftterltch,  vfttterlich,  veter- 

lich,  ahd.  faterlth  adj.  u. 
väterlichen,  väterliche,  veterlichen,  vft- 

terllch,  ahd.  faterllcho  adv.  tixtcrlick 
vaterlln,  veterlln  stn.    Vagterchen. 
faterlos  ahd.  adj.  vaterlos. 
faterro,' fatureo  *.  vetere. 
fathum  s.  vadem. 

vaton  ahd.  schwv.  pascere:   vgl.  vate^r. 
fäuht,  fäuhten  s.  viuhte. 
faut  s.  voget. 
favele  s.  fabele. 
fÄwo  s.  pf&we. 
va?,  vasz,  vaß,  vas  stn.  Gefäß;  Faß:  Srhm^ 

udgl.    Or.  xadog,  l.  cjidus. 
fazet  afr.  fasse,  l.  faciat. 
va:;;a  ahd.  stf.  Last:  vgl.  va^j^en. 
vä^^elln,  vä^lein  s.  ve^^elln. 
va^^en,  fasßen,  vaajjjdn  schwv.  zusammn 

packen  u.  aufladen :  wAt  an  sich  v.  Kleiif^ 


fÄ??il 


325 


Feimorgin 


anlegen;  bepacken,  beladen;  rasten^ kleiden ; 
refl.  sich  ansammeln;  zusammennehmen^fas- 
sen.  Mit  va:^  zu  ve^el,  gr.  nidri,  lat. 
pedica  oder  zu  va:^. 

fa^^il  «.  ve^el. 

VC —  aus  ver-— ,  tonlose  Vorsylbe, 

vft,  v6ch  s.  vihe. 

feara  s.  flara. 

vftch,  ahd.  ffth,  g.  faihu  adj.  mehrfarbig, 
bunt,  die  Farbe  wechselnd ;  subst,  stn,  mehr- 
farbiges Pelzwerk.   Or.  •noixiXoq,  l.  piDgo. 

vdch  aus  vdhe. 

▼  echten  «.  vehten. 

fedach,  feddah,  fStah,  fgttach,  mhd,  vdt- 
ech,  vStich,  v6ttech,  vettich,  vitich,  vitech 
stm,  n.,  vddeche  schwm.,  vSteche,  vitiche, 
vitche  schwf,  Fittich:  mit  vSdere  zu  gr, 
niTOfiaif  narayo^y  nitQoVy  l.  penna;  vgl. 
fledera. 

▼  6 de  s.  yfthede. 

TBdeli  vödeler  s.  videle,  videtere. 

ve deinen,  ahd.  fadimdn,  fademdn  d,  i.  fa- 
damjdn  schwv,  zu  vadem:  einfcedeln;  ahd. 
auch  nere. 

vedere,  vSder,  ahd.  vddara  st.  schwf. 
Feder;  Schreibfeder;  pl.  flaumiges  Pelz- 
werk ;  Fittich ;  Floßfeder,  in  m<icaron.  Lat. 
federa.     Vgl.  fSdach. 

vfiderkil  stm.  Federkiel. 

vfiderspil  stn.  Vogel,  der  zur  Beize  abge- 
richtet ist;   collect.  Vcßgel. 

vederwAt,  fSderwÄt  stf  die  Tücher  zu 
Federbetten. 

v€d erwisch  stm.  Flederwisch. 

vefluochen  s.  vervluochen. 

fgfor  s.  pföffer. 

vegen  schwv.  säubern,  putzen:  zu  fagar. 

vegefinr,  fegfiur,  md.  vegefür,  -vüwer 
stn.  Reinigungsfeuer,  purgatorinm. 

veger  stm.  der  etwas  veget 

fegindn  ahd.,  g.  faginon  schwv.  sich  freuen: 
vgl.  fagar. 

ffth  s.  vftch;  vöhe,  v6h  s.  vihe. 

vdhe,  vdch  u.  vdhede,  md.  zsgz.  vh^^,  stf. 
Feindschaft,  Streit:  s.  v&hen. 

V  ehern  dt  stm.  Behemoth,  auf  v^he  bezogen. 


vehen  schwv.  hassen;  feindl.  behandeln, 
feindl.  angreifen  u.  verfolgen:  zsgs.  ptc. 
pf.  ungevdhet  Zu  ftön,  g.  ^an  hassen, 
faian  schelten;  gr.  nixQog. 

vdhen,  ahd.  v^hjan,  v^hen  u.  vdhdn  schwv. 
Bewirkgsw.  zu  vdch:  mehrfarbig  machen; 
beflecken. 

fSho  8.  vihe. 

veht8Bre,vehter,  aKd.  f  S  h  t  A  r  i  stm.  Kämpfer. 

vShte,  ahd.  fShta  st.  schwf.  Kampf. 

vehten,  fehth<en,  vächten,  ahd.  vShtan 
stv.  kämpfen,  fechten:  zsgs.  ptc.  pf.  unge- 
vohten  der  nicht  gefochten  hat;  mite  v. 
m.dat.  kämpfen  mit,  gegen;  m.  synon.  Obj. 
wtc  udgl.;  sige  v.  den  Sieg  erfechten,  sige 
ane  v.  m.  dat.  siegen  über;  ane  v.  m.  acc. 
anfechten,  beunruhigen;  die  Arme  hin  u. 
her  werfen;  unruhig  sein;  angestrengt  tha- 
tig  sein,  sich  abarbeiten,  mit  Jiühe  u.  Eifer 
streben  nach,  ze.  Mit  l.  pugna  zu  pugnns, 
gr.  TTvl,  nvy/4i}. 

vel—  s.  vi — 

veicllch  adj.  todbringend. 

feie,  fei,  feine  schw.  stf.  Fee:  mfr.  faie  aus 
ml.  fata,  fem,  aus  pl.  von  l.  fatam. 

veige,  vaige,  ahd.  feigi  adj.  pass.  vom  Ge- 
schick zum  Tode  od.  zum  Unglück  bestimmt, 
der  sterben  od.  Unglück  haben  soll  u.  muß; 
verwünscht;  unselig;  der  hat  sterben  müs- 
sen, todt.  Act.  Tod  und  Unheil  bringend. 
Zu  g.  ^an  hassen,  faian  schelten'i 

veigen  schwv.  tr.  Uxdten,  vernichten,  ver- 
derben, verwünschen ;  intr.  sterben,  zunichte 
werden,  verderben. 

veihel  s.  vlol. 

veile,  veil,  fail,  aA<2.feili,  fali?  f&Ii?  adj. 
käuflich,  m.  dat. :  wol  veile,  wol  veil,  wol- 
veyle,  wolveil  adj.  leicht  zu  kaufen,  wohl- 
feil, häufig,  Gegens.  übele  v. ;  preisgegeben, 
m.  dcU.    Gr.  ntoX^oi. 

V  e  i  1  e  n ,  ahd.  v e  i  1  d  n  schwv.  käuflich  machen ; 
verkaufen;  preisgeben, hingeben;  erkaufen. 

V eilen  schwv.  sva.  vslen. 

veim  stm.  Schaum;  lat.  spuma. 

FeimorgAn,  FeimurgAn,  FAmorgAn,  FA- 
murgAn   npr.  Artus  zauberkundige  Stief- 


Feimurg 


326 


venre 


Schwester,  m/r.  fkie  Morgain,  it.  FatA  Mor- 

gana:  vgl,  feie ;  mißveniändlich  Landsn.  u. 

Feimurg,  Fdmurc  npr,  m.  l>cR$er  Geist,  Teufel. 

vein  8.  vln. 

feine  s,  feie. 

feinen  ichtcv.  Jeieyi,  durch  Zauberkunst  mit 
Zauberkraft  begaben,  mfr.  faier. 

veiren  *.  vlren. 

feitiure  stf.  Gestalt;  Ausrüstung,  Putz:  mfr. 
faitnre  aus  l.  factura. 

vei^jet,  vei^t,  veist,  fft^,  veijj,  vcis, 
ahd,  feii^it  adj,,  eigentl.  ptc.  pf:  gemä- 
stet, feist,  fett  (nd.J ;  /.  paedor,  gr.  niag. 

veii^ten,  feisten,  veia^en  schwv.intr.  ahd. 
vei^tftn,  fett  werden;  tr.  fett  machen. 

vel,  väl  stn.  Haut,  Fell;  gr.  niXXa,  l.  pelliß. 

vfil  adj.  adt.  s.  vil;  vdl  s.  vaele. 

ffilahan  a?id.  stv.  condere,  componere;  goth. 
fllhan  xQVTTtiiyy  d^aniay^  l.  aepellre. 

feid,  fäldt  s.  vält 

V6ldegg8Bre  stm,  von   Veldeke: 

Feldekln,  Y61deken,  Väldeke,  mnd. 
Vkleinergsw.  zu  vßlt,  hochdeutscher  V61- 
dichen,  Väldiche,  V^ldich,  au/eeke, 
egge  Bergspitze  umgedeutet  V6ldecke, 
Völdegge,  niederländ.  Ortsn, 

fßldung  stf  Feldbezirk;  Feld  eines  Wap- 
penschildes. 

völe;  v61e,  völen,   v§ler  s.  vil;  vaele. 

veliesen  s.  Verliesen. 

V eilen,  vellin  schwv.  JJewirkgstp.  zu  Val- 
ien; zu  Falle  bringen,  niederwerfen,  stür- 
zen:  verderben,  toedten. 

feil 61  s.  pfellel. 

velö,  ahd.  felis  8t.,  velsc,  ahd.  veliso 
schtcm.,  ahd.  felisa/.  Fels;  gr.  TiiXXet. 

velschelaere  stm.  der  auf  besonders  ver- 
ächtliche Art  die    Wahrheit  fälscht. 

ve Ischen,  velsccn,  ahd.  falskjan  schwv. 
valsch  machen :  verfälschen :  treulos  machen ; 
für  valsch  erklceren. 

velschlich,  -liehen, vels liehe u^.valsch- 
lich,  -liehe. 

vglt,  feld,  földt  stn.  Feld:  ze  velde  ins 
Freie;  des  Würfel-  u.  /Schachbrettes;  eines 
Wappens.    Vgl.  vlade. 


velwen  schwv.  val  machen,  entfärben. 
velwesche,     velwesge,     felwersche, 

valwiske,  falewische,   ahd.  ^lawisca,  fk- 

lawiaga  st,  sehwf,  valwisch,  valewiak  stm. 

Asche,  Aschenstäubchen.    Mit  gr.  ndhi,  lel. 

polviB  zu  val  adj.  od.  aus  it.  IkUveaca  d.  i. 

fkvillesca  von  l.  favilla. 
vemanen  s.  vennanen. 
F6murc  s.  Feimorg&n. 
vench  s.  phenich. 
venchel,  phgnchil,  fSnechel,  fSnichel,  pbS- 

nichel,  ahd.  finachal,   fSnachal,  fSnuhil 

stm.  Fenchel^  l.  faeniculiun,  mL  fenuglns. 
vencnisse  s,  vancnisse. 
vende,  vend,  ahd.  fendeo,  fendo  «cAtm. 

Fußgänger,  Fußkrieger;  Bauer  im  Schach- 
spiel.   Zu  vinden  u.  fanden, 
fending  s.  pfenninc. 
vend  rieh  stm.  Feehnrieh:  entstellt  aus  venre 

od.  zsgs,  aus  van  u.  rieh? 
fSnechel  s.  vgnchel. 
Venödje,  Venödi  Ortsn.   Venedig,  l.  Ve- 

netia;    ahd.  Yen^jun,  pl.  von  Venßdjo 

Volksn.  sva.  mhd. 
Venddiiere,  Venddiger  stm.  Ven^ianer. 
FenegoU  npr.  m.  (appell.  Sumpf gold):  vgl 

fenni  und  Fenja,    die  goldmalende  Ma^ 

K.  Frodhis. 
fenich,  fön  ich  cl  *.  phenich,  vgnchel. 
F  6 n  i  3  Ortsn.  untergegangener  Stavim4itz  der 

Grafen  von  Neuenbürg:  der  V§nis  d.  h.  der 

von  V.  der  Minnesinger  Graf  Budolj  r.  3't 
fßnix,  f§nia  stm.  Phoenix. 
V e  n j  e ,    v  e  n  i  g  e  «^  (schw.)  f.  Kniefall  zun 

Gebet,    kniefälliges  Gebet,    1.  venia:  sin  t. 

suochen    auf  die   Kniee  fallen,    nach  iat. 

veniam  petere. 
venjen,  venigen,  venegen   schwv.  knie- 
fällig beten,  ml.  veniare. 
fenltn,  xdiiiiestn.  Vkleinergsw.  zu  van:  Fit/tn 

lein. 
fenni,  fenne,  fang?  ahd.  stn.  iSumpf:  goih. 

fani  Koth;  l.  palus. 
venre,  vänre,  v&ner,  vanere,  vanre,  vanfr 

stm^  Fahnentrasger,   Venner. 


vSnster 


327 


verbürgen 


vSnster,  ahd,  f^nstar  stn.^  findstrft  schwf. 
Fenster,  l.  fenestra;  die  Vertiefung  der 
Fensterwände;  senkrechte  Vertiefung  über- 
haupt; Öffnung,  Loch. 

fCnnhal  s.  venchel. 

Vftnussin  npr.  f.   Venus, 

feor;  feorekki,  feorhahi  s.  vier,  Vierecke. 

ver,  vere,  verje,  vepge,  verige,  verre,  ahd. 
verjo,  verigo,  ferro,  vero  schwm,  Schiffer, 
Fcehrmann.  Hierauf  bezogen  Vergen,  a?id. 
Veriogin  Ortsn.  Voehringen  an  der  Lauchart 
in  Schwaben.    Mit  ferjan  zu  varn. 

ver  proclit.  s.  vrouwe. 

v6r  <idj.  (nom.  sg.  mhd.  schw.  vörre)  fem, 
entfernt,  weit:  m.  dat. ;  fremdartig,  nicht 
hergehoerig.    Adv.  s.  vörre.    Vgl.  virne. 

ver — ,  vir—,  var— ,  vor—,  vur— ,  vür— , 
abgek.  ve — ,  vi — ,  va — ,  syncop.  v  (s.  ver- 
koufen,  -manen,  -schämen,  -slinden, 
-vluochen,  -liesen)  ionlose  Vorsylbe;  aus 
vuri,  vür:  in  nom.,  die  auf  einfachere 
Weise  zu  Zw.  mit  ver  gebildet  sind,  vuri, 
vdr  unederhergestellt. 

fdra  «.  ftara.  * 

fSrah  s.  vSrch. 

verainen  s.  vereinen. 

verantwurten  schwv.  gegen  eine  Anklage 
vor  Gericht  vertreten ;  antwortend  erklaren 
und  entschuldigen;  beantworten. 

verbannen,  ahd.  farbannan  st.  (schw.)  Zw. 
durch  den  Bann  absondern  und  Verstössen ; 
mit  dem  Bann  bestrafen;  unter  Strafan- 
drohung verbieten  oder  gebieten. 

verbellen  schwv.  beschcedigen,  so  daß  eine 
Geschwulst  entsteht:  zu  bal,  balle. 

verben  s.  verwen. 

verbennen  schwv.  festbannen. 

forpeotan  s.  verbieten. 

verbergen,  -p6rgen,  fUrbfirgen,  ahd.  far- 
pSrkan,  firbergan  stv.  verbergen,  verheim- 
lichen :  zsgs.ptc.  pf.  nn verborgen ;  in  Sicher- 
heit bringen^  aufheben:  vor  verb.  m.  dat. 
verheimlichen,  sichern  vor. 

firperjan  ahd.  schwv.  deterere,  atterere. 

verbSrn,  ahd,  farp6ran,  for — ,  firb@ran 
stv.  nicht  haben;  sich  enthalten,  unterlas- 


sen; verschonen;  refl.,  intr.  unterbleiben. 
Dazu  füriburtj   vgl.  furipöran. 

verbe^^ern,  -beszern,  -bessern  schwi\ 
besser  machen;  vergüten,  büssen. 

verbiderben,  ahd.  virpidirbin  schwr. 
aufbrauchen,   abnützen. 

verbieten,  -piten,  vorbyten,  ahd.  forpeo- 
tan, firbiutan  stv.  vorladen:  dazu  flir- 
bott;  gericht  einberufen;  spil  udgl.vh.  ein 
grcßsseres  gebot  als  der  Gegner  thun;  ver- 
bieten (anacoluth.  für  gebieten);  m.  inf. 
ohne  ze ;  den  Gebrauch,  den  Besitz  wovon, 
den  Aufenthalt,  die  Aufbewahrung  an  einem 
Orte  untersagen. 

verbinden,  -pinden  stv.  festbinden :  den 
heim  vb.;  vb.  m.  dat.,  heim  ausgel.:  ptc. 
pf.  verbunden  dem  der  Helm  festgebunden 
ist ;  rechtl.  verpflichten ;  verpfänden ;  weidm. 
eine  bestimmte  Bichtung  verfolgen;  bindend 
verdecken  od.  verschliessen ;  (Wunde)  ver- 
binden: zsgs.  ptc.  pf.  unverbunden. 

verbt^en  stv.  festbeissen,  (Lachen)  verbeis- 
sen;  todt  beissen. 

verbliben  stv.  verbleiben. 

verblichen  stv.  den  Glanz  verlieren ;  sterben. 

verbröchen,  ahd.  firpröhhan,  -br^hhan, 
forbrghchan  stv.  (zsgs.  ptc,  pf.  unver- 
brochen)  zerbrechen,  zerstaren,  zunichte 
machen,  refl.  zunichte  werden;  (Verbindlich- 
keit) verletzen,  brechen;  rechtl.  (Geld)  als 
Strafe  verwirken;  bergm.  anbrechen. 

verbrennen,  -prennen,  ahd.  für — ,  var- 
prennan,  forbrennan  schwv.  durch  Feuer 
zerstoeren,  verwüsten,  tadten;  m.  persoenl. 
Obj.  durch  Verbrennen  schcedigen.  Be- 
wirkgsw.  zu 

verbrinnen,  ahd.  varprinnan,  firbrinnan 
stv.  intr.  verbrennen:  tr.  für  verbrennen, 
varprennan. 

verbttegen,  -pttegen  schwv.  zu  buoc:  bug- 
lahm machen;  im  Gelenke  lahmen. 

verbunnen  unregelm.Zw.  (m.dat.  u.  gen.)  miß- 
gönnen: b'unnen  wiein  enbunnen,  erbunnen. 

verbürgen,  md.  virburgen  schwv.  ver- 
bürgen ;  M  vb.  refl.  Bürgen  stellen  u.  sich 
dadurch  aiu  Gefangenschaft  befreien. 


vorbyten 


328 


vere 


vorbyten  ».  verbieten. 

verc— ,  furc— ,  forc— ,  verch— ,  firch— , 
farch—  *.  verk— 

V  S  rch ,  ahd.  fSrah  $tn,  Leib  u.  Leben ;  Fleisch 
u.  Blut:  mit  firahi,  firahu  u.  ^.  fklrhvu  «/m. 
Welt  (8.  firuwizzl)  zu  bröf,  /.  corpus. 

v6rch  md.  adj,  adv.  an  das  Leben  gehend, 
tffdlich. 

verchSlen  s,  verquSln. 

verch eltn  8.  verheltn. 

vörchwunde  schuf.  Wunde,  die  ans  Leben 
geht. 

vSrchwunt,  värhcwunt  adj.  auf  das  y^rch 
verwundet. 

verdagen,  ahd.  firthakdn,  firdagßn,  fir- 
dag&n  schwv.  (ptc.  pf  verdeit)  schweigen, 
m.  acc.  d.  Pers.  schw.  gegen,  acc.  u.  gen.; 
verschweigen,  m,  acc.  d.  Sache,  dopp.  acc, 
acc.  u.  dat.:  zsgs.  ptc,  pf.  unverdaget^a««. 
nicht  verschwiegen  (m.  acc),  act.  adj.  nicht 
schweigsam. 

verdamnen,  -dampnen,  -damen,  *ta- 
men,  ahd.  virdamndn,  ferdamdn  «cAtrr. 
verurtheilen,  verdamvien :  m.  gen.  wegen,  zu. 
Lat.  damnare,  dampnare. 

verdamnisse,  verdampnus  stf.  Ver- 
dammnifi. 

verdamnunge,  -ung,  verdampnunge, 
-damenunge,  ahd.  verdamnunga  stf. 
Verdammung;    Verdammniß. 

verdecken  schwv.  zudecken,  bedecken,  decken ; 
verdahtcs,  vordacktcs  geharnischtes  ros. 

vi rd  eil  in  s.  verteilen. 

verdenken,  -dencben,  md.  vordenken, 
ahd.  fardanchen,  firthenken  unregelm. 
schtcv.  ganz  zu  Jinde  denken,  bedenken; 
refl.  sich  besinnen  u.  entschliessen :  ptc.  pf. 
verd&ht  adj.  besonnen,  zsgs.  unverdäht;  sich 
aus  dem.  Sinne  schlagen ;  reß.  sich  in  Ge- 
danken verlieren:  ptc.  pf.  adj.  in  Gedanken 
verloren:  übel  von  jemand  denken^  con- 
temnere,  in   Verdacht  haben. 

verdarben,    md.    vord6rben,    vordörven 
(impf,  vordarf;,  vert(?rben  8lv.  tainütz  wer- 
den :  zu  Schaden  kovimen,  zunichte  werden,   1 
umkommen:  m. gen.  caus.    Zsgs.  ptc.  pf  als   \ 


perscml.  Beiname  ün— ,  Onverdorben.   Mit 
darben,  bederben,  dürfen,  g.  thrafetjan  schwr. 
trasten  zu  gr.  lignutj  l.  torpeo,  tarpls. 
verderben  schwv.  Bewirkgsw.  zu  verdarben : 
zu  Schaden  bringen,  zunichte  machen,  zu 
Grunde  gehn  lassen. 
verdiefen  s.  vertiefen, 
verdienen,  ahd.  ferdiendn  schwv.  durch 
Dienstleistung,  überhpt  durch  angemeaenes 
Handeln  etwas  erlangen  (an  verd.  m.daL  v<m; 
od.  sich  dessen  würdig  machen;  durch  Dienst- 
leistung vergelten,  m.  dat. :    ein  l^ben  udgi 
•Dienst  dafür  leisten;   m.   dat.  als  Dienst- 
leistung darbringen, 
verdlligen,  vordlligen  s.  vertiljen. 
verdolken  für  vertolken  md.  schwr.  verdol 

metschen. 
verdoln,   ahd.  fardol^n,  flrtholftn  sckvr. 
.   ertragen,  geschehen  lassen. 
firdragan;   furdrfitan,  firdrStan;  fir- 
drtban  s.  vertragen,  vertreten,  vertrlben. 
verdrießen,    md.   vordriessen   stv.  un- 
persoenl.  m.  acc.  u.  gen.  überlästig  od  über- 
lang dünken,  Überdruß  od.  Langeweile  er- 
regen: nom.  statt  gen.,  ohne  aec^  ohne  gen.: 
ptc.  pf  adj.  verdrießlichy   traute,  zsgs.  nn- 
verdr02;a;en  unermüdet,  unermüdlich.    Vgl. 
'     dro^^e. 
verdringen,   md.    vordringen    stv.  susafn- 

mendrängen;  wegdrängen,  verdrängen. 
verdro;;:;enlich,  virdro:5enlicb  adj.  be- 
schwerlich, langweilig. 
verdruchunge    stf.    Überwältigung,     'Vr 

derben : 
verdrücken,  verdrucken,  verdrucheo. 
vertrucken,  ahd.  ferdrucchen,  md.  Vor- 
drucken   schtcv.    überwältigend    darnieder 
drücken,  unterdrücken;  verheimlichen;  ur 
quetschen. 
firduan,  vcrdussen  *i.  ^ertuon,  vertiuzeii 
verdüusterungc   stf.   Verdüsterung,    JV 
finstertmg:    aus  verdinsterunge  zu  dinsttr 
vere  schwm.  s.  ver. 

vere  st.  schwf  Fahre:  zu  varn  u.  y.  (sltjsu 
schwv.  zu  Schiffe  fahrest. 


verSbenen 


329 


vergön 


verSbenen,  md,  vlrßbinin,  vlriffenen 
gehwv.  atuffletcherij  schlichten,  berichtigen: 
zsg«.  ptc.  pf.  unverebenet;  r^.  sieh  ver- 
gleichen^ übereinkommen;  in  Ordnung  brinr 
gen,  rüsten, 

vireinbßren  md,  schvov,  einträchtig  machen , 
vereinigen. 

vereinen,  -ainen,  m<2.  vureinen,- voreini- 
gen {ig  aus  ableiU  j)  schwv.  vereinigen: 
v.  in,  ce  vereinend  aufnehmen  tn,  vereinen 
mit;  intr.  einträchtig  sein ;  mit  sich  vereini- 
gen ;  reß.  m.  gen.  in  den  Besitz  toovon  ge- 
langen: ptc.  pf.  vereinet  adj.  im  Besitz; 
m.gen.  worüber  belehren;  refl.  m.  gen.  (NS. 
m.  da;)  mit  Andern  oder  mit  sich  selbst 
übereinkommen,  sich  entschliessen:  ptc.  pf, 
vereinet  adj.  entschlossen;  allein  lassen,  ver- 
einzeln: m.  gen.  trennen;  reß.  u.  intr.  sich 
vereinsamen,   sich  absondern,  alleine  sein. 

voreinunge,  vereinung  stf.  Vereinigung. 

vereischen,  vireisken,  verheischen,  «yn- 
eop.  vreischen,  vralschen,  vreisken,  vrei- 
Bchön  schtov.  (st.  impf,  vriesch)  vernehmen, 
erfahren,  kennen  lernen. 

vereiten  sehwv.  tr.  verbrennen,  mit  Brand 
verwüsten. 

verellenden,  -enlenden  schwv.  in  das 
eHende  schicken. 

feren  «.  vem. 

verenden,  -enten,  ahd.  verentön,  -en- 
dön  schwv.  Tr.  ganz  beenden  u.  abthun, 
nullenden:  refl.  sich  endigen;  vollständig 
darthun  u.  gewiß  machen.  Intr.  ein  Ende 
nehmen;  sterben. 

veT^^^en,  g.  fraltan,  gewc^hrd.  syncop.  vrS:^- 
;en,  ahd.  frS^an  wie  goth.  fritan,  stv.  auf- 
essen, verzehren^  fressen. 

farf— ,  verf— ,  firf— ,  forf— ,  furf— 
t.  verv — 

vergaffen  s.  verkapfen. 

vergäben  schwv.  durch  Eile  verlieren;  refl. 
sich  übereilen. 

vergä  n,  -gön,  -gön  unregelm.  stv.  tr.  vorüber- 
gehn ;  m.  acc.  u.  dat.  hindernd  wovor  treten ; 
intr.  u.  refl.  vergehn,  kraftlos  leerden;  refl. 
Wörterbuch. 


sich  verirren :  ptc.  pf.  vergangen  <ulj.  ver- 
irrt.    Vgl.  fürigangan. 

verge  s.  ver. 

vergäben,  virgSben,  aA<2. forkSpan,  -g6- 
pan,  für-—,  flrg6ban,  -ghSban,  md.  vor- 
gaben stv.  stärkeres  gSben,  schenken:  ptc. 
gen.  adv.  vergebens  schenkweisCj  zsgs.  un- 
vergebenes  niclit  vergeblich ;  die  Strafe  wo- 
für schenken,  erlassen,  vergehen:  m.  acc. 
u.  dat.,  ohne  acc;  absol,  m.  dat,  einem  etwas 
zum  Verderben  geben,  ihn  vergiften :  vg.  mit. 

vergebene,  -gSben,  ahd.  fergöbeno 
ptcip.  Adv.  umsonst:  schenkweise,  unent- 
geltlich f  unnütz,  vergeblich;  zsgs.  unver- 
gebene. 

vergalten,  -gSlden,  ahd.  farköltan, 
vorgSltan  stv.  zurückerstatten,  bezahlen:  zsgs. 
ptc.  pf.  nnvergolten,  -gulten;  refl.  sich  be- 
zahlt machen;  entrichten. 

Vergen,  vergdn  s.  ver,  verg&n. 

virgetsen  md.  schwv.  Bewirkgsw.  zu  ver- 
gäben: sva.  ergetzen  entschädigen, 

vergewissen  schwv.  m.  acc,  u.  dat.  gewis 
machen:  Sicherheit  wofür  geben;  mit  Ge- 
wißheit kund  thun. 

vergö:5?en,  -gSssen,  virg6:^en,  fUr— , 
vorgässen,  ahd.  firgS^^an  stv.  m.  gen. 
(umbe)  aus  den  Gedanken  verlieren:  ptc. 
pf.  vergessen  lant  davon  Gott  seine  Liebe 
abgewendet  hat;  pic.pf.  m.gen.  woran  einer 
Sache  vergessen  ist;  unperscenl.  m.  dat.  u. 
gen.fnom.)  in  Vergessenheit  gerathen;  refl. 
in  Vergessenheit  sich  verfehlen:  ptc.  pf. 
adj.  gedankenlos,  zsgs.  Unvergessen  persona. 
Beiname. 

firgheban  «.vergäben. 

vergift,  ahd.  flrgift  stf.  (n.)  zu  vergäben: 
Gift. 

vergiftic,  -giftig  adj.  giftig. 

vergibt  stf.  zu  veijöhen:  Aussage;  Be- 
kenntniß. 

vergibt  stn.f.  Zuckungen,  Krämpfe,  Gicht. 

vergleichen  stv.  gleich  maclien,  refl. gleich 
sein.  • 

f ä rg ön  ahd. schtov, fordern,  bitten:  zu  vrAgen. 

vergön  s.  vergftn. 

XLII 


vergotten  330 

vergotten  acJiwv.  in  Oott  verwandeln, 

vergraben  atv,  hegrahen. 

vergulden,  -gttlden  schwv,  zu  golt:  über- 
golden. 

vergunnen,  vorgunnen,  vergflnden  un- 
regelm. Zw,  mißgönnen :  m.  dat,u.gen,  (ckce,) ; 
vergönnen^  in  Güte  gestatten:  m,  dat,  u. 
ze  m,  inf. 

verguot  d.  h,  vflr  guot/ür  gut^  als  gut, 

vorhaelen,  verholen md, schwv. zu  b»le :  ver- 
?ieimlichen ;  refl,  sieh  nicht  entdecken,  zurück- 
faltend  sein, 

verhalten,  -halden,  ahd.  farhaltan  stv, 
.  verschlossen  halten,  zurückhalten:  ptc,  pf, 
zurück  haltend,  nicht  vorschnell;  ahd,  far- 
haltaniu  euphem,  prostituta. 

verhandeln  schwv,:  recipr,  sich  mit  ver- 
schränkten Händen  fassen  (auch  verhend- 
ein; ;  auf  verkehrte  Weise  Sand  anlegen, 
fehlgreifen;   handeln,  thun, 

verharten  schwv,  ganz  hart  werden,  sich 
verJiärten. 

verhawen  s.  verhouwen. 

v^rhcwunt  s.  vSrchwunt. 

ver heischen  s,  vereischen. 

verholen  s.  vorhaelen. 

V  e  rh  e  1 1  n ,  värheltn,'  vercheltn,  verltn,  verle, 
Verl,  varhelln,  varcheltn,  ahd,  farhelt  n. 
Vkleinergsw.  zu  varch:  Ferkel. 

verhöln,  virhölen,  vorhöln,  ahd.  farhöl- 
an  stv.  verhehlen,  verheimlichen^  verbergen: 
m.  acc,  dopp.  acc,  acc.  u,  gen.,  dat.  u.  acc, ; 
vor  vh.  m.  acc.  u.  dat.  verhehlen  vor.  Adv. 
des  ptc.  pf.  verholne,  verholn,  a?id.  farhol- 
ano  heimlich;  zsgs.  unverhQln,  unferholen, 
ahd.  unfarholano. 

verhendeln  s.  verhandeln. 

verhengen,  vir—,  fürhengen  schiov.  (st. 
impf,  fürhing)  hangen  lassen,  verhängen: 
zoum ;  771.  dat.  rosse  (Obj.  zoum  ausgel.)  das 
^ofl  frei  laufen  lassen ;  bildl.  nachgeben, 
zulassen  (Menschen  u.  Gott):  m,  dat.,  gen. 
(acc),  dat.  u.  gen. 

verhören,  virh.  schwv.  verherrlichen;  mit 
Stolz  entziehen,  aus  Stolz  vorenthalten :  m. 
dat,  u.  zuo  m,  inf. 


verkebesen 

verhern,  virherin,  verbergen,  aA<2.far- 
herjdn  schwv.  mit  Heeresmaeht  überwälti- 
gen u.  verderben:  besiegen;  vertreiben;  ver- 
wüsten, ausplündern;  m.  gen,  berauhen. 

verharren,  -hdrn  schwv,  refL  m,  an:  KcA 
jemand  als  dem  Herrn  ergeben. 

verherten,  ahd.  farhertjan  (vgl.  foriher- 
tan)  schwv,  tr.  berte  mctehen ;  intr.  für  ver- 
barten. 

verhcsnen  schwv.  tnhön  bringen,  entehren: 
zsgs,  ptc.  pf,  unverhoenet;  verderben. 

verhosren,  -hören  schwv.  anhoben. 

verholn  schwv.  erwerben;  herbeischaffen. 

verholne,  farholano  «.-verbein. 

verbottwen,  -bowen,  virhouwin,  ver- 
hawen, ahd,  furhowan  stv.  zerhauen, 
hauend  verwunden,  niederhauen:  zsgs.  ptc 
pf,  unferbouwen ;  durch  unrechtes  Schneiden 
verderben,  verschneiden, 

verbtteten  schwv,  behüten;  verhüten:  zsgi, 
ptc.  pf.  unverhuot 

viriffenen  s,  verßbenen. 

verige,  verlgo,  Veringin  s.  ver. 

verirren  schwv.  Tr.  in  die  Irreführen,  irrt 
machen,  stceren;  m.gen,  berauben;  re/Lsick 
verirren,  sich  verfehlen.  Intr.  ahd,  vorir- 
rdn,  irre  werden,  sich  verirren:  m,  gen. 

verjagen,  ahd,  forjagdn  schtev.  in  du 
Flucht  jagen,  vertreiben;  über  Kräfte  vor- 
wärts treiben;  refl.  sich  jagend  zu  sehr 
anstrengen,   sich  jagend  verirren. 

ferjan;  verje,  verjo  s.  vern,  ver. 

verjöhen,  -jßchen,  md.  zsgz.  verjön,  üt. 
aussagen,  sagen,  erzashlen:  m.  acc.,gen.^  dai., 
gen.  u.  dat.;  absol.  m,  dat.  Auskunft  gelten : 
eingestehn,  bekennen:  m.  gen.,  gen.  u.  dat.^ 
acc;  refl.  sich  wozu  bekeniien ;  versprechen: 
m.  gen.  u,  dat.;  von  jemand  etw.  *aytn, 
ihm  es  beilegen:  m,  gen.  u.  dat.;  m.  >jtn. 
u,  ze  nennen. 

fork— ,  fark —  s,  verg — 

verkapfen,  -kaffen,  -gaffen  schvn\  rr/ 
u.  intr.  sich   in  starres  Schauen  verlierfiL 

verkebesen,  -kebscu,  md.  vorkel)es^n 
schwv,  zu  einer  kebese  machen ^  eins  t 
schelten. 


verkSln 


381 


verligen 


verk^ln,  verchSlen  «.  verquSln. 

verkdren,  -»cbdren,  virkdrin  sehwv,  um- 
kehren^  verändern:  Baues  in  Outes,  Gutes 
in  Baues  (refl.y  inir.J;  übersetzen;  eine 
falsche  Bichtung  geben,  vom  Bechten  ab- 
bringen: refl,  sich  vom  Bechten  abtoendeny 
pte.  pf.  verkdrt  vom  Bechten  abgekommen; 
verdrehen,  übel  atulegen. 

verkeufen  s.  verkonfen. 

verkiesen,  -chiesen,  virkisen,  aÄi.  for- 
chiosan  stv,  wegsehen  u.  nicht  erwcehlen  : 
nicht  beachten,  verachten;  nicht  beachtend 
oder  verachtend  aufgeben,  verzichten  auf, 
verschmerzen:  m.ctcc,  m.  umbe,  «i.  üf ;  auf 
Bestrafung  verzichtend  etwas  zugeben,  etw, 
od,  einem  verzeihen :  m.  acc,  m.  wider,  m.  üf. 

verklagen,  verclagen  schwv.  mit  Klagen 
hinbringen;  ausklagen,  vollständig  bekla- 
gen ;  zu  bekl,  aufhcsren,  verschmerzen ;  refl, 
sich  durch  Klagen  zu  Grunde  richten, 

verkleinen  schwv,  klein  machen,  erniedrigen, 

verkleinunge  stf,  Verkleinerung,  Ernie- 
drigung, 

verklüsen  schwv,  in  eine  klüs  verschliessen, 

fircnnsjan,  firchnussan  ahd,  schwv,  ver- 
knutsehen,  conterere,  allidere. 

verkoln,  ve  roh  ölen  s,  verquSln. 

verkomen,  md.  vorkomen  stv,  vorüberge- 
gangen sein :  übereinkommen,  ein  Verkomm- 
niß  machen  mit;  tr.  sorgend  zuvorkommen: 
vgl.  fDrkomen. 

verkoafen,  -chonfen,  -keufen,  ahd,  für—, 
forconfen,  flrchonfßn,  ficaufen  schwv.  ver- 
kaufen. 

verkrenken  schwv.  ganz  kranc  m<ichen: 
schwächen,  vernichten,  herabsetzen,  be- 
schimpfen. 

vercrlsten  schwv.  mit  einander  stcehnen  oder 
schreien. 

verkünden,  -chünden  schwv.  kund  thun, 
Kunde  wovon  geben;  refl.  sich  nennen, 

verkunnen,  -chunnen,  vorkunnen,  ahd. 
firkunnan  schw.  u.  unregelm.  Zw.  (ptc.pf. 
sL  vercbunnen)  nicht  kennen^  nichts  wissen 
wollen:  tr»  verzweifeln  an^  absol.  verzweifeln, 
zweifeln ;  m.  acc.  u.  gen.  einem  etw.  nicht  zu- 


trauen; refl.  (intr,)ver«weifeln,m.gen,  verzw. 
an,  verzichten  auf. 

fork— ,  fark—  s,  verg — 

verl  *.  verheltn. 

verlangen  schwv. unperscenL  m.  acc.  (u. gen.) 
zu  lang  dünken :  inf,  subst.  Verdruß,  Kum- 
mer; sehnlich  begehren,  sich  sehnen,  m.  n&ch : 
inf.  subst.  Verlangen. 

forlaucnen,   verlaugnen  s.  verlongenen. 

verläsen,  virlft^in,  verlöaaen,  z^.  ver- 
lAn,  ahd.  für — ,  flr — ,  farlft^an,  syncop. 
flä^an,  as.  furlfttan  stv.  fahren  lassen^ 
fortlassen,  loslassen,  entlassen :  ptcpf  aus- 
gelassen, frech;  refl.  enden;  erlassen;  zu- 
lassen; überlassen;  zurücklassen,  verlassen; 
übrig  lassen;  unterlassen;  lassen:  m.  acc. 
u,  inf,  m.  adj.  Prced,  d.  ObJ.    Dazu  vürlft;. 

forläi^nessi  ahd.  stn.  Erlassung. 

verle  s.  verhelin. 

Verlogenheit  stf.  trcege  ünthastigkeit. 

verleiten  schwv.  (ptc.pf.  verleit)  irre  führen. 

verle itunga  stf.  Verführung. 

verlaschen  stv.  verloschen:    eigentl,,  bildl. 

verleugnen,  vorleugen  s.  verlongenen. 

verüben  stv.  verbleiben;  fortbleiben. 

verliegen  stv.  verleumden;  verleugnen:  vor 
verl.  m.  dat.  verleugnen  vor;  ptc.  pf.  ahd. 
ftrlogan  adj.  lügenhaft. 

Verliesen,  -Heren,  md,  vorliesen,  ahd. 
für—,  forliosan,  farleosan,  firliasan, 
abgek.  u,  syncop.  mhd.  veliesen,  vliesen, 
ahd.  fliosan,  stv.  dem  Verderben  hingeben, 
zu  Grunde  richten:  m.  dat,  incomm.;  un- 
nütz thun,  vergebens  brauchen;  nicht  thun, 
unterlassen;  verlieren:  ptc,  pf,  verlorn  Gott 
verloren  gegangen.     Vgl.  lös. 

verligen,  ahd.  für—,  for — ,  farligan  stv* 
m,  schw.  pr. :  tr.  über  den  Zeitpunkt  einer 
Sache  hinaus  liegen  bleiben  u.  sie  dadurch 
versäumen,  verschlafen  udgl.;  refl.  u.  intr. 
zu  lange  liegen  u.  dadurch  verderben,  in 
Trägheit  versinken:  ptc,  pf.  adj.  verlegen, 
zsgs,  un verlegen;  ahd.  intr., refl. u.  tr.  iadelns- 
werth  liegen  u.  beiliegen,  mcßchari:  ji^c.  pf.f. 
farlegana  contaminata. 


verllhen 


332 


vermissen 


verllhen,  -lyhen,  virlthin,  fUrlihen,  aÄd. 
fir  — ,  farllhan  atv,  (ptc,  pf,  verlihen  u. 
verlluhen,  ahd,  farlihan  u.  farliwan:  $oth, 
leihvan  leihen)  als  Darlehn^  ah  Lehen,  in 
Mieihe  gehen;  schenken, 

verltn  s.  verheltn. 

verloben,  md.  vorloben  schvro,  geloben  zu 
thun;  verloben;  geloben  nicht  zu  thun  (refl. 
m,  gen,);  zu  sehr  loben, 

verlöffen,  verlogenen  s,  verlonfen,  ver- 
lougenen. 

verlor,  ahd,  farlos,  für—,  forlor,  sync, 
vlor,  stm,  zu  Verliesen:   Verderben, 

forlorjan  ahd,  schwv,  perdere. 

verlornheit  stf.  Verlieren,  Vergessenheit, 

vcrlornüsse,  ahd.  farloranissa,  for- 
lornissa,  zsgz,  floranusst,  flpmusst.  stf. 
zu  Verliesen,  ptc,  pf,  verlorn:  perditio. 

verlassen  s,  verläsen. 

verloufen,  virloufen,  verlöffen,  ahd,  fir- 
loufan  stv.  vorüberlaufen,  verlaufen;  tr, 
vorlaufen  (vgl.  ftiriloufan) ;  hindernd  vor 
ettc,  laufen;  refl,  sich  laufend  verlieren, 

verlongenen,  virlougenön,  verlaugnen, 
virlongen,  ahd,  für—,  for— ,  firloug- 
nen,  forlancnen,  m(2.  verlogenen,  vorleng- 
nen,  vorleugen  schwv,  m,  gen,  verlaugnen ; 
m.  acc.  (u.  dat.),  gen.  läugnen^  verneinen; 
versagen. 

verlücchcn,  ahd.  ferlucchen  «c/i?cr.  ver- 
locken. 

Verlust,  syncop.  vlust,  ahd.  forlust  stf.  zu 
Verliesen:   Verderben,  Schade;   Verlust. 

flustbfiore,  uneigcntl.  zsgs.  flüstebaorc, 
adj.  vlust  bringend  oder  habend. 

flustltgh  adJ.  des   Verlustes, 

verlyhen  s.  verlihen. 

vermsaren,  wc7.  vermören,  a/td.  vi rmärcn 
schwv.  zu  maere:  (etwas  geheimes)  kund 
machen,  verrathen;  berühmt  inachen:  jHc. 
pf.  vermört  berühmt;  ins  Gerede  bringen. 

vermainen  s.  vermeinen. 

vermanen,  vcmanen,  aÄci.  firm  an  §n,  -mo- 
u6ii,  vid,  vermanen,  vcrmoncn  schwv.  nicht 
woran    denken:    verachten,  verschmähen; 


ahd,   verdammen;  md,  erinnern  um  (an), 

ermahnen  zu. 
vermannnge,    md,  vormanunge,  ahd.  fer- 

manunga«^/.  Verachtung,  VerschmaJmitg : 

md.  Ermahnung, 
vermäsen,  -mäsg6n  d.h,  ahd,  virm&sjon 

schuw,  beflecken. 
verm&sung,  -mäsgung  stf.  Befleckung. 
vermeinen,  -mainen,   ahd,  firmeinen  d.  h. 

firmeinjan,   schwv,  tr,    zu   gemeine:    pro- 

fanare;    m.  gen.  beschenken   mit;    aus  der 

Gemeinschaft  ausstossen;  die  Gemeinschaft 

womit  aufgeben;   m,  dat,  benehmen. 
vermeinen,  md,  vormeinen,  ahd.  firmein- 

nen  d,h,  firmeiigan,  schtcv.  zu  mein:  intr. 

perjurare;   tr.  durch  Faichung   verderbtu, 

mit  Missethat  beflecke. 
vermeinen,  -meynen  schwv.  sva.  meinen: 

denken,  sinnen,  wollen. 
vermeiden,   fermöldön,     ahd.   formei- 

ddn  schuw.  einem,  der  nicht  davon  wiaen 

sollte,   bekannt  machen,  verrathen;  kund 

thun. 
vermören,  ahd.  farmSron  schwv.  renweA- 

ren ;  md.  für  vermseren. 
vermö??en,    -m@a;cen,   virm6:;;in,  md. 

vermögen  stv.  ausmessen;  feUsch  messen, 

verfehlen;    refl.  das  Maß  seiner  Kraft  :u 

hoch   anschlagen,    übennüthig   kühn  »dn. 

2)tc.  pf.  adj.  verwegen,  kühn;  m.  gen.  *»cA 

erkühnen,   kühnlich  sich  entschließen^  ü» 

massen,  behaupten,  anheischig  machen. 
verme:5j;cnlicli  adj.  verwegen,  kühyu 
verme;5?enltche,  -liehen,  md.  verme^- 

i^enllke  u.  verme^i^enclich  adv.  kühn- 

lieh. 
vermtdcn,  virmidcn,  ahd.  farmidan,  «^ 

vormlden  stv.  ausweichen,   vemieideji.  u" 

terlassen,  schonen :  ptc.  pf.  vermiten  m.^th. 

verschont  mit;  refl.  m.  gen.  sich  enthalten: 

entbehren;  unwirksam  bleiben  auf;   hIm-^ 

nicht  treffen,  fehlen. 
vermissen,  virmissin,  ahd.  farmi^j^'jac 

schwv.    (m.  gen.)  fehlen^  verfehlen:  ui^*" 

sehen;  ermangeln,  vermissen. 


vermitteln 


333 


vörre 


vermitteln,  -mitlen  Bchvjv.  hindernd  wo- 
zwischen  treten. 

vermonen,  firmondn  a.  vennanen. 

vermü  esse  gen  schwv.  refl.  in  einer  Be- 
schäftigung inne  halten, 

vermugen,  -mOgen,  für—,  vormügen 
unregelm.  Zw,  intr,  valere;  refl.  (m.  gen., 
ze  und  inf.)  Kraft  haben,  sich  verstehn, 
im  Besitze  sein;  tr.  vermcßgen:  inf.  subst, 
abstr. 

vermüren,  md.  vormüren  schwv.  einmauern. 

vern,  aÄd.  feijan,  ferren,  feren  schwv,  zu 
varn:  intr,  u,  tr.  zu  Schiffe  fahren;  sva. 
faran  gehn:  ferlt  h^  gehet  hinaus, 

vernsBJen,  -neben,  md.  virn^hen  un- 
regelm.  schwv.  zuschnüren,  einschnüren^ 
durch  Anheften  der  Ärmel  usf.  bekleiden ; 
überall  sticken. 

vcrnames,  vernams  s.  vümamens. 

vSrne,  oAd,  fSmo  adv.  fem:  zu  ver,  vfirre. 

v§rne,  värn,  v3rnct,  värnent  adv,  zu 
vime:   im  vorigen  Jahre. 

verngmen,  vimSmen,  zsgz,  verndn,  ahd. 
furnSman,  for — ,  fir — ,  famSman  stv. 
wegnehmen;  in  Besitz  nehmen:  ptc.  pf.  ftr- 
uoman besessen;  vernehmen:  m.gen. d. Sache, 
absol.  m,  umbe  von;  wahrnehmen;  verstehn: 
m.  Prad.  d.  Obj.;  intr.  m.  dat.  hoßren  auf, 
anhcßren. 

ver — ,  virnemes,   -nemis  s.  vUrnamens. 

fgrnertg  ahd.  adj.  vorjährig,  femdrig : 
aus  fömj&rtg? 

vernichtunge  stf.  Fümichtsachtung : 

vernihten,  -nichten,  -niuten,  md.  vor- 
nichtigen schwv,  zunichte  machen ;  für 
nichts  achten. 

verniuwen,  -niwen,  -neuen,  -newen, 
md.  ver—,  vornüwen  schwv.  auffrischen, 
verjüngen,  erneuern;  als  ganz  etwas  neues 
hinstellen;  intr.  in  das  neue  Jahr  übergehn. 

fgrno  s.  vörne. 

vcrnünftic,  -nunftig,  vornunftig,  ver- 
numftec,  aÄd.  fernumesttg,  -numst- 
tg,  -numfstlg,  -nunstlg  adj.  verstän- 
dig, vernünftig; 


vernunfticllchen,  vernnnfteclich,  vor- 
nunfticlich,  verntinfftigklich  adv. 
zu  vernflnftic: 

vernunst  u.  Vernunft,  vornunft,  vir- 
nuomft,  vernuft,  ahd.  fernumist, 
-numest,  -nnmst,  -numfst,  farnufst, 
vernumf  stf,  Wahrnehmung;  Verständ- 
niß;  Verstand,  Vernunft;  geistige  Befcehi- 
gung ;  Aufmerksamkeit. 

vernunstikitch  adj.  wahrnehmbar. 

vernutzen,  md,  vornutzin  schwv,  auf- 
brauchen; unnütz  brauchen. 

vernüwen,  vornüwen  s.  verniuwen. 

vero  s,  ver. 

vororteilen  s,  verurteilen. 

vcrp— ,  forp— ,  firp— ,  farp—  s.  verb  — 

verpflegen,  — pblSgen  atv.  intr.  m,  dat, 
u.  gen,  (NS.  m.  da^)  zusichern,  versichern; 
tr.  verpflichten,  haftbar  machen:  refl.  m. 
gen.  sich  verpflichten-,  intr.  m.  gen.  nicht 
gehcerig  pflegen;  intr.  u.  refl.  m,  gen.,  tr. 
aufhccren  zu  pflegen,  aufgeben. 

verpoppeln  schwv.  zu  Poppe,  Boppc:  als 
Fresser  durchbringen. 

verprtsen  schwv.  refl.  sein  Ijob  verscherzen. 

ver  qua  In,  verschmolzen  verkoln,  vcrcholeu, 
ahd.  fercb3len,  stv.  sich  abmartern:  ptcpf. 
adj.  leidvoll,  m.  an,  m.  üf  schmerzlich  woran 
hangend,  wonach  verlangend. 

verraetnisse,  -reetnüs,  -rätnisse,  md. 
vurrdtennisse,  ahd.  forrädannessi  stf. 
Verrath,   Verrcetherei. 

f  er  rat  rom.  m.  Eber,  fr.  verrat:  aus  l.  ver- 
res. 

verrätajre,  -r&täre,  -reetaer,  -rater, 
md.  verrätöre  stm.   VerrcMer. 

verraten,  ahd.  forr&tan,  -rädan  stv. 
verrathen. 

verre  s.  ver. 

vörre,  vörr,  vor,  ahd.  verro  adv.  zu  ver: 
fern,  entfernt,  weit,  m.  dat.;  sehr,  viel  (weit) 
hei  Zeiiw.  u.  Compar.  (syntact.  angegl.  ver- 
rer);  sö,  also,  alse,  als  v.  so  sehr,  demonstr, 
u.  relat,  begrenzend:  in  so  weit,  sofern, 
neemlich  so;  sva. 


vörrcn 


8d4 


vgrroD,  vörrens,  ahd.  ferrana,  förrano, 
förrcn&n  adv.  fernher^  von  fern:  vonv.; 
8va,  vörre  wie  ahd,  förron  sva,  v§rro. 

vörren  schwv.  1.  ahd.  förrön  intr.  fem 
werden  od.  sein,  sich  entfernen  oder  fem 
halten:  m.  dat.    2.  tr.  sva,  virren. 

forren  8.  vern. 

verrenken,  md.  vorrenken  schwv,  verbiegen^ 
herumdrehen^  hildl.  verdrehen. 

VC  Frören  achwv.  dahin  fallen  lassen,  ver- 
schütten, verstreuen. 

verrigclen  schwv.  verriegeln. 

vcrrihten,  -richten  schwv.  zureicht,  in 
Ordnung  Iringen;  fertig  machen,  ausrüsten 
(mit  d.  letzten  Wegzeh  rung) ;  zu  Ende  bringen ; 
schlichten ;  ausgleichen,  wieder  gut  machen, 
refl.  sich  verscehnen;  m.  gen,  einem  sein 
Hecht  worin  angedeihen  lassen,  ihn  be- 
friedigen ;  verurtheile7i. 

ferro  s.  ver. 

vörro,  förron  s.  vörre,  vörren. 

förrollcho,  mhd.  vörrleich  adv.  fem, 
von  fern  her:    zu 

v  ö  r  r  o  1 1  h  ahd.  adj.  zu  v6rro :  von  fem,  von 
anderswo  her  entnomme^u 

verrücken,  -rucken,  ahd.  verrucchen 
schtov.  tr.  u.  intr.  von  dem  bisherigen  od, 
dem  rechten  Platze  wegschaffen  oder  weggehn, 
vergehn  :  zsgs.plc.pf.  un\erTUc\i.i  feststehend. 

verruochcn  schwv.  nicht  achten,  vergessen: 
intr.  VI.  üf,  refl.  m.  gen. ;  ptc.  pf.  adj.  acht- 
los, sorglos;  tr.  sich  nicht  worum  beküm- 
mern, verachten. 

vörs  sin.  m.    Vers,  Strophe,  l.  versus. 

vcrsachcn,  ahd.  forsachan,  -sahhan, 
fursahhan  siv.  m.  dat.,  acc,  gen.  verleugnen, 
entsagen. 

versachen  schiov.  (eine  Person)  als  Sache 
dahingehen. 

versagen,  ahd.  für—,  fir  — ,  far— ,  fer- 
sagen  schwv.  aussagen,  ansagen,  sagen: 
m.  adj.  Prmd.  d.  Obj. ;  r:enieinen,  nein  sagen : 
VI.  dat.;  VI. gen.  lossprechen  von ;  abschlagen, 
versagen:  zsgs.  ptc.pf.  unverseit;  verleuviden. 

farsaljan,  fcrsana,  farsanchjan  s.  ver- 
scln,  vörscn,  versenken. 


verschaffen  itv.  anordnen;  vermahn; 
übel  und  zum   Verderben  schaffen:  ptcpf. 

verschamen,  fer— ,  vescamen  u.  ver- 
schemen  schwv.  refl.  in  Schani  versinken, 
sich  schasmen:  ptc.  pf.  adj.  vecschampt  ver- 
schasmt;  aufhören  sich  zu  echcsmen:  ptc 
pf.  schamlos. 

verscheiden,  — schaiden,  -sceidenmd 
vurscheiden  stv.  tr.  gerxchU.  entscheiden; 
intr.  von  hinnen  scheiden,  euphem.  sterben. 

verscherten,  firscerten  schwv.  verletzen: 
zsgs.  ptc.  pf.  unfirscertet,  imverschart. 

verschieden,  ahd.  farscio^^an,  ver- 
skiei^en  stv.  wegschiessen;  refl.  m.  gen. 
mit  weggeworfenem  Halm  sich  eines  Gutes 
entäussem ;  wegschieben^  ver— ,  zurück- 
drängen; m.  acc.  u.  dat.  entziehen. 

verschl  — ,  verschm  — ,  versöhn—  #• 
versl  -,  versm — ,  versn — 

verschoenen  schwv,  schoene  machen,  ver- 
herrlichen. 

verschoren  schwv.  verschaufeln,  versckarraL 

verschrenken,  -schranken,  (üuL  for- 
screnchen  schwv.  mit  einer  Schranke 
versperren;  einschliessen  um  gefangen  zu 
halten  oder  wohl  zu  bewahren. 

verschrlben,  -schryben,  md.  vur- 
scriben  siv.  aufschreiben:  von  einem  Ort 
zuvi  andern  schreiben,  schriftlich  mittheilen: 
schriftlich  berufen  ;  (refl.  vi.  gert^j  Verzlek 
worauf  leisten;  m.  gen.  vcrluMig  viachen. 

verschroten,  -scröten  stv,  zerhantn. 
zerschneiden,  verwundeny  hildl.  r^rUtzen: 
zsgs.  ptc.  pf.  unverschroten ;  feldcrhaß 
schneiden. 

verschulden,  -sculden  schwv.  (ptc,  pu 
verschuldet,  vcrscholt,  zsgs.  unverscbult, 
unverscholt)  durch  Schuld  verlieren:  rtß. 
in  Schuld  od.  Schulden  gerafften :  /»/<*.  pf- 
schuldroll ;  von  Gutevi  od.  Bocsem  selbst  jnr 
sich  die  Ursachescin,  verdienen ;  eine  Schuld 
abtragen  j  vergelten. 

Verschuldung  *//.  Beschuldigung. 

verschw  —  s.  versw — ;  f  a  r  s  c  i  —  s.  vcrschi- 

ver  sc/,  zu  var,  pfar:   Kuh. 


versShen 


336 


versm&hen 


versghei^  fOrsShen,  fttrsShben,  ahd.  fir-, 
farsehan  stv.intr,  von  oben  her  ah  tehen ; 
tr,  verachten;  refl,  vorher sehen^  hoffen^fürch- 
ten:  m.  gen.^  NS.  m,  do^;  refl.  Zuversicht 
haben:  tn,  «e,  an,  in;  tr»  vorher  ersehen; 
tr.  vorsorgend  bedenken.     Vgl.  fQrsehen. 

versShenltch  adj.  mit  Oemfiheit  zu  er- 
warten. 

versehung  stf.  Vorsorge. 

verseln,  -seien,  -seilen,  aA(2.  fafsaljan, 
firseljan,  farsellan  schwv.  (als  Eigen- 
thum)  übergeben^  dahingehen. 

vSrsen,  vSTsene,  fSrsenna,  ahd.  fSr- 
sana,  fSrsina,  fSrsena,  försna  st.  schuf. 
Perse,  gr.  nik^va;  versen  gelt  was  jemand 
für  das  Zeigen  seiner  Ferse ^  für  die  Er- 
lauhnifl  fort  zu  gehen  zahlt:  v.  g.  geben 
fliehen. 

versenen  schwv.  refi.  sich  in  Seelenschmerz 
vertiefen  und  verlieren:  ptc.  pf.  adj 

versenken,  ahd.  fkrsancl^an,  farsenkan 
schwv.  zu  Falle  bringen^  versenken;  refl. 
dahinsinken;  über  etwas  hinfallen,  es  ver- 
schütten. 

versfiren,  virsdren  schwv.  stärkeres  sdren. 

versetzen,  —  sezzen,  ahd.  farsezzen  schwv. 
hinsetzen,  ^steüen,  -legen,  (Pfand)  ver- 
setzen, (Bürgen)  stellen:  dazu  fürsaz;  hin- 
dernd besetzen  oder  umstellen. 

versiechen,  virsiechin  schwv.  refl.  in 
Krankheit  vergehn. 

versieden  stv.  tr.  zerkochen,  todt  kochen; 
kochen. 

versigelen  schwv.  1.  versiegeln,  besiegeln. 
2.  segelnd  den  Weg  verlieren,  verschlagen 
werden. 

versiht  ahd.  stf.  zu  versehen:    VeracJUung. 

fers  in  a  s.  versen. 

versinnen  stv.  tr.  inne  werden,  merken; 
refl.  seine  Gedanken  worauf  richten  ^  be- 
denken: m.  gen.f  m.  an,  KS.  m.  d&s;  oder 
abhäng.  Frage;  ptc.  pf.  versunnen  adj. 
wohlbedacht;  seine  Gedanken  zusammen- 
nehmen, sich  besinnen:  m,  gen.,  NS.  m. 
d|L5,  ptc.  pf.  besonnen;  zum  Bewußtsein 
kommen:  z$gs.  ptc  unversunnen  bewußtlos; 


wovon  erfahren:  unversunnen  unerfahren, 
unverständig. 

versitzen  stv.  m.  schw.  pr.  tr.  (vgl.  furi- 
sizzan)  über  den  Zeitpunkt  einer  Sache 
hinaus  sitzen  bleiben  u.  sie  dadurch  ver- 
säumen: m.  dat.  incomm.;  refl.  zu  seinem 
Schaden  zu  lange  sitzen;  intr.  übel  nieder- 
sitzen. 

vcrsiuwen  unregelm.  schwv.  zusammen- 
nahen, einncehen. 

versk —  s.  versch — 

versl&fen,  -slöfen  stv.  tr.  u*  refl.  ver- 
schlafen: ptc.  pf.  adj. 

versiahen,  -schlahen,  zsgz.  verslftn,  ahd. 
farslahan  stv.  erschlagen;  zerschlagen; 
refl.  sich  von  Kräften  schlagen ;  umschmie- 
den, umprägen ;  adncctere ;  verstecken,  ver- 
hehlen; versperren;  anticipare;  untersagen, 
weigern;  refl.  m.  gen.  sich  entschlagen. 

ver Blicken,  -schlicken,  -slichen  schuw. 
verschlucken. 

versliefen  stv.  intr.  u.  refl.  schlüpfend  sich 
verbergen,  sich  verlieren. 

verslie^en,  -schliesscn  stv.  zu^chlies- 
sen;  einschliessen. 

verslihten,  -slichten«cAtrv.«.t;.a.slihtcn. 

verslinden,  virslinden,  ahd.  für — ,  for — , 
fir — ,  farslintan,  faslintan  stv,  ver- 
scJUingen. 

versitzen,  -slei^en,  ahd.  fir-,  farsl!:;an 
stv.  zerreissen;  bis  zum  Zerreissen  hbnützen; 
tage  udgl.  hinbringen. 

versmeecheit,  -smächeit  stf.  Schmach, 
Beschimpfung,  Geringschätzung. 

versmaehede,  -smehede,  -sm^da, 
-smehte,  -smsocht,  -smähedc,  ahd. 
fersm&heda,  -smähidt  stf.  entehrende 
Geringschätzung,  Verachtung. 

versmaDhellch  adj.  schimpflich. 

versmeehen,  -schmaehcn,  ahd.  varsmäh- 
jan,  fersm&hen  schuw.  1.  tr,  smnhe mach- 
en, in  entehrender  Weise  gering  schätzen, 
geringschätzig  behandeln.    2.  intr.  für 

vers mähen,  -schmähen  schwv.  1.  intr, 
smcBhe  werden  oder  sein,  verächtlich  oder 


versiiiihten 


336 


versftmen 


geringfügig  erscheinen:   m.  dat,   2.  tr,  für 
ver«mieheD.  i 

versmähten  achwv.  ver$ehmaehten, 

verschm^her  $tm.   Verächter,  Lästerer. 

vorschm^hunge  stf.  Verachtung;  Ent- 
haltung aus   Verachtung. 

vernmglzen,  ahd.  firsmglcan  ttr.  intr.; 
versmelzen,  ahd.  farsmalzjaD  schür, 
tr.  zerschmelzen. 

versmorren  sehtcv.  r  er  schrumpfen, 

fPrsna  s.  versen. 

verHnIden,  firsnlden,  ahd.  farsnldan  stv, 
zerschneiden  ,  zerhauen ;  schneidend  rer- 
icunden  od.  tadten:  bildl.;  wegschneiden; 
falsch  schneiden. 

ver»nten,  -sehnten,  -sehnigen  st.  schwv. 
verschneien:  eingeschneit  werden;  pte.  pf. 
versnlt  entstelltes  Schimpfwort. 

V er  80 In  unregelm.  Zw.  tr.  verschulden,  ver- 
dienen, ambe;  vergelten,  nmbe;  einem  eine 
Schuld  entrichten,  ihn  bezahlen. 

farsönjan,  versoumen  s.  versüenen,  ver- 
sümen. 

verspöhcn  schicv.  auskundschaften. 

versperren  schwv.  zuscldiessen  (m.  dat.  in- 
romm.) :  zsgs.  plc.  pf  un verspart;  vor  versp. 
971.  dat.  zuschliessen  vor;  einschliessen. 
versp iln   schwv.  spielend  verlieren  od.  zu- 
nichte machen. 

versprechen,  afid.  firsprehhan  stv. 
Hprechend  vertreten^  vertheidigen^  entschul- 
digen (vgl.  furisprechan,  fürsprechc,  für- 
Bprache):  vi.  gen.;  verloben,  m.  gen.  (mit); 
vhel  sprechen  von:  zsgs.  ^itc.  pf.  unver- 
sprochen  unbescholten  ;  refl.  sich  zum  Scha- 
dni  sprechen;  refl.  sich  des  Sprechens  ent- 
halten; vogcgen  sprechen,  widersprechen, 
läugnen;  verbieten:  sprechend  ablehnen, 
rcrreden,  ausschlagen,  verzichten  auf. 

verspunden  schwv.  mit  dem  Spund  ver- 
sah Hessen. 

V  er  st  an,  vir-,  fürstAn,  v  ersten,  firsi^n,  alid. 
für — ,  for  — ,  fir — ,  farstantan,  fir- 
standan,  zsgz.  firstan,  -sten,  unregelm. 
Str.  fjftc.  pf.  veratiin  zsgz.  ans  verstanden) 
Tr.  Jeviandes  Stelle  vertreten,  vor  Gericht 


ihn  vertheidigen;  hindernd,  rtrhergend, 
schützend  wovor  hintreten:  wl.  dat.  incomm.: 
verstehn,  eigentl,  hinstehn  vor:  m.  acc.  u. 
inf;  refl.  verstehn,  eigentl.  sich  hinstellen 
vor,  wahrnehmen,  merken:  m.  gen.;  rtß. 
verständig  sein:  ptc  pf.  adj.  verständ'g. 
zsgs.  unverstandeiL  Intr.  stehn  bleiben, 
stocken;  über  die  rechte  Frist  hinaus  stehn 
bleiben:  Schuldner  u.  Pfänder,  die  teeg^-n 
nicht  geleisteter  Zahlung  dem  GUtubt^er 
verfallen;  sva.  refl.  verstin,  w.  gen. 

verstandenheiC  stf  Verständigkeit;  Ver- 
stand. 

verstantnüfi  stf.,  ahd.  firstantnis^i. 
for  —  ,  vorstantnessi,  mhd.  vcrstent- 
nisse  stn.   Verständniß;     Verstand. 

verstCchen  stv.  stechend  aufbrauchen,  zer- 
brechen. 

V  erste  inen  schwv.  intr.  zu  Stein  werden: 
tr.  (verstainigen)  mit  Steinen  tadten. 

verstSln,  -stSlen,  ahd.  für—,  for-, 
fir—,  farstSlan  stv.  wegstehlen,  stehlen: 
refl.  unbemerkt  fort  od.  wohin  gehn :  xtr- 
heimlichen:  vor  verst  m.  dat.  verkeim- 
heimlichen  vor,  adv.  pte.  pf.  verstobe  rer- 
stohlener   Weise. 

verstendeclich  adj.  durch  den  Verstand 
geschehend. 

veratendic,  verstendig  adj.  reriitönd'"^. 

V ersten tl ich  adj.  verstehend  ;  verstH ndl-''- 

vÖrstichter  stm.  Dichter. 

verstentnisse  s.  verstantnüß. 

verstoi^en,  virst6;jin,  ahd.  fir5tö/.aa 
stv.  Tr.  vorwärts  treiben:  verstecken:  j*^*?- 
stossen,  vertreiben,  enterben:  m.  gen.:  ft*-"- 
send  beschtedigen.  Intr.  anstossen:  sich  irren. 
verirren. 

versu — ,  virsu—  s.  versw — 

versüenen,  virsuonin,  versftnen.  ahd. 
farsonjan  schwr.  ahd.  richten:  sühnen,  p' 
machen:  ObJ.  ei;  eine  Vcrsn^hnung  s^-ht^f^'* 
zwischen;  verso'hnen   (refl.). 

versftmen,  firsümin  (impf.  firsGndr).  v«^- 
soumen,  ahd.  fir  —  ,  farsümjan,  far- 
suumman  schwv.  ungethan  od.  uutfu-oV 
lassen,  versäumen^  rcrsfHrten.,  vernachl'^** 


versünden 


337 


vertrüwen 


gen:  m,  inf.;  refl.  iaumselig,  nachUessig 
sein,  neh  verspäten:  ptc.  pf,  adj,  der  sich 
verspätet  hat;  vergeblich  thun. 

versanden  schev,  refl.  sich  versündigen: 
ptc.  pf.  adj.  sündig. 

versuochen,  md.  versuoken  schwv.  zu 
erfahren ,  kennen  zu  lernen  suchen :  for- 
schen nach,  prüfen ;  zu  erlangen  (an  von), 
zu  thun  suchen:  Obj.  6:5;  refl.  suchend  sich 
verirren, 

versw^l^en,  versveiehen,  verswölgen, 
aA(2.  V  arswSlhan,  firsuölahan,  far- 
swälgan,  md.  versw^len  sta.  ver- 
schlucken,  verschlingen. 

vers wällen,  -schwellen  stv.  zuschwellen; 
Übel  anschwellen. 

verswellen,  virsuellen  schwv.  1.  zu  ver- 
8w611en :  anschwellen  machen.  2.  zu  swelle : 
(Wasser)  verdammen. 

verswemmen  schuw.  wegschwemmen. 

verswenden,  ahd.  firsuenden  schwv.  Be- 
wirkgsw.  zu  verswinden:  bröt  verzehren, 
guot  aufbrauchen,  her  besiegend  vernichten, 
sorge  beseitigen,  sper  zerbreclien,  tage  ver- 
leben udgl. 

verswern,  aAd.  fir— ,  farsuerjan  stv.m. 
schw.  pr.  intr.  m.  gen.  u.  an  schwcßren  von; 
tr.  sehwceren  etwas  nicht  thun  od.  ha^en  zu 
wollen;  (refl.)  falsch  schwären. 

verswtgen,  — sweigen  stv.  (impf,  auch 
schw.),  aAc2.fir8w!k^n,ver8uig6n«cAuw. 
mit  Stillschweigen  übergehn ,  wovon  schwei- 
gen, verschweigen :  m.  gen.,  acc,  dopp.  acc, 
ace.  u.  dat. ;  ptc.  pf  adj.  schweigsam,  zsgs. 
unverschwigen  nicht  zu  verschweigen. 

verswinden,  ahd.  fir-,  farsuindan  stv. 
unsichtbar,  unwirklich,  zunichte  werden,  ver- 
schwinden, umkommen;  ohnmächtig  werden. 

verswingen  stv.  im  Schwünge  fortwerfen; 
refl.,  intr.  fliegend  sich  verlieren,  verfliegen. 

▼  C  r  t  adv.  im  vorigen  Jahre ;  gehäuft  in  dem 
jÄre  vert     Zu  vor;  vgl.  vörne. 

vertamen  s.  verdamnen. 

vertaüsen  schtov.  vertauschen :  zu  tüs,  taüs ? 

verteilen,  -tailen,  virteilen, -deilin  «cAtrt?. 
dissipare;  des  Äntheiles  woran  berauben, 
Warterbacli. 


m.  acc.  u.  gen,   (von);   durcJi    Urthe'd   ab- 
sprechen, m.  acc.  u.  dat. ;  Recht  u.  Unrecht 
zu  jemandes  Schaden  theilen:  verurtheilen, 
m.  dat.,  m.  acc. 
vertSrben  s.  verdorben, 
irth—  s.  verd-— 

vertic,  vertig,    ahd.  fartig,  fertig  adj. 
zu  vart:  gthen  könnend,  beweglich;  gehend, 
weggehend,  im  Gange;  zur  vart  (Feldzug) 
I        bereit;  gaiigbar,  fahrbar, 
!   vertiefen,   -tiufen,  md.  virdiefen  schwv. 
\       vertiefen ;  ptc.  pf.  tief  versunken,  gesunken, 
I   vertiljen,  virti^en,  vertilgen,  -tlligen, 
;       -ttlegen,   -dlligen,   aAd.  fartlligen,  fir- 
i        tlligön,  -dlligön,  md.  vortiljen,  -dlli- 
I       gen  schwv.  wegtilgeiu 
vertragen,  ahd.  for— ,  fir— ,  fartragan, 
firdragan  stv.  vorwärts  bringen,  nützen ;  ver- 
schieben; bis  ans  Ende  tragen:  ertragen, 
geschehen  und  sich  gefallen  lassen;  m.  acc. 
u.  dat,  sich  etw.  von  jemand  gefallen  las- 
sen, ihm  es  nachsichtig  gestatten;  absol.m. 
dat,  nachsichtig  sein,  verschonen,  unterlas- 
sen;  wegtragen,   dahin   führen;   refl.  ver- 
gehn;   in  falsche  Richtung  bringen,  ver- 
leiten; refl,  irre  gehn, 
vertröffen  stv,  übertreffen:  vgl,  fttrtrSifen. 
vertreten,   ahd.  für—,  firtrötan,  -drö- 
tan,  md,  vortraten  stv.    Intr,  (refl.)  dahin- 
gehn,  enden.     Tr,  vor  jemand  und  so  an 
dessen  Stelle  treten;  (AffitJ  verwalten:  da- 
zwischen tretend  verhindern;  niedertreten; 
verschmoshen ;  zertreten;  zerstosren;  hinaus- 
gehn  über;   refl,  fehl  treten. 
vertrlben,  -treiben,   ahd.  für  —  ,  fir—, 
fartripan,  firdrlban,  md.  virtrlven  stv. 
wegtreiben,  vertreiben,  Verstössen:  m.  gen.; 
verthun,  durchbringen;  ziiudgl, hinbringen ; 
verkaufen;  übertreiben, 
vertroesten,   ahd,   fer trösten   schwv,  tr, 
mit   einem  Bürgen    Sicherheit    wofür  ge- 
wahren;   refl.  m.  gen.  über   den    Verlust 
wovon  sich  troßsten,  vergessen,  verzichteiu 
vertrucken  s.  verdrücken, 
vertrüwen,   -triuwen,   -treuen,    -tre- 
wen,    ahd.    fertrüdn    schwv.   Zutrauen 
XL!  II 


i 


vertflemen 


338 


verw&^en 


hohen  ^  vertrauen  cuo  auf;  reß,  zuvenicht- 
lieh  sein^  m.  gen. :  tr.  versprechen,  geloben ; 
ehelich  verloben:  m.  dat.,  mit 

vertflemen,  -tuomen,  ahd.  für — ,  for- 
tuomen,  md.  vertümen  tchwv,  verurthei- 
len,  verdammen, 

vertuon,  ahd,  für — ,  fir — ,  fartuan,  fir- 
duan  unregelm.  Zw,  aufbrmiehen;  weg- 
geben;  leegichaffen^  benehmen;  verderben; 
refl.  tich  durch  Handeln  verfehlen :  pte,  pf. 
vertan,  firt&n,  -d&n  <idj.  verbrecherUeh, 
schuldig,  bäte. 

vertu:;;en,  -tuasen,  -dassen,  -tuschen, 
-tuschen  tchttw.  zum  Schweigen,  zum  Auf - 
hcrren  bringen;  bedecken,  verbergen;  in 
Trauer  versetzen,  betrüben*     Vgl.  tlk^n. 

vert«—  s,  verz— 

verunreinen  schwv,  s,  r.  a,  unreinen. 

verunruochen  schwv,  s,  v,  a.  unmochen. 

verurteilen,  md,  vororteilen  »ehwv.  verur- 
theilen:  tödes  zum  Tode. 

vervähen,  «#yr.  vervÄn,  aA<2.  for— ,  fir—, 
farf&han,  md.  vorv&hen  unregelm.  eiv, 
fassen  und  vorwärts  schaffen:  zu  Wege 
bringen,  ausrichten;  m.  unperscßnl.  8ubj. 
u.  acc,  od.  absol.  nützen;  zusammenfassen; 
schriftl.  verfassen;  umfangen,  verhüllen; 
Besehlag  auf  ein  entfremdetes  Gut  legen: 
dazu  vürvanc;  refl.  m.  gen.  sich  unter- 
fangen, unternehmen  ;  fassen,  fangen;  die 
Witterung  in  die  Nase  fassen,  spüren; 
irnhrnehmen ;  geistig  auffassen,  aufnehmen, 
heurtheilen:  vi.  dat.  comm.  od.  incommodl ; 
reß.  sich  verfangen^  rerstricleii,  rechtl.  m. 
gen.  sich  verpflichten. 

vervallen,  ahd.  f  arvall  an,  7«ci.  vorvallen 
Str.  Intr.  hinabsinken,  versinken;  zusam- 
menfallen; zu  Grunde  gehn,  verderben: 
m.  dat.  ah  Eigenthtim  zufallen;  m,  dat.  ti. 
gen.  schuldig  werden.  Tr.  fallend  ver- 
sperren; refl.  (Würfelspiel)  durch  schlech- 
tes Fallen  verloren  gehn. 

vcrvauglich,  vervenglich,  vervenge- 
lich  adj.  zu  vervähen:   tauglich. 

vervarn,  vcrfaren,  ahd.  für  —  ,  for— , 
firfnran,  md.  vorvaren  «/»•.   TntH  vorüber- 


gehn,  vergehn;  weggehn;  euphem.  sterben: 
verloren  gehn,  verderben;  falschen  Wey 
gehn.  Tr.  fahrend  renneiden,  ausweiehen ; 
refl.  sieh  verirren. 

verv eilen  schwv.  zum  Fallen,  su  Falle  brin- 
gen; zu  Grunde  richten,  verderben :  refl.  zu 
Grunde  gehn ;  (durch  Fallen)  versperren. 

verv  Ären,  vorvftrcn  md.  schwv.  su  vaeren, 
ervaeren:  tr.  ersehrecken;  zsgs.  ptc. pf.  uH" 
vervdret,  unvorvftrt  unerschrocken. 

vervluochen,  vefluochen,  ahd.  virfluo- 
ch6n,  firfldchAn,  md.  vervlöken«<rAirr. 
verfluchen :  intr.  m.  dat.  fluchen. 

verv o Igen  schwv.  Intr.  m.  dat.  u. gen.  wor- 
in folgsam  sein,  gehorchen.  Tr.  zugeben: 
verfolgen. 

vcrvüeren,  ahd.  firvuoren,  -vuorrcn. 
md.  vervüren  schwv.  vollführen,  ausüben : 
wegführen,  versetzen;  zerreissen,  zerstctren: 
verleiten;  durch  Führen  (Fahren)  rtr- 
derben ;  col  v.  fahrend  umgehn. 

verfüerer  stm.  Verführer. 

verfülen  schwv.  verfaulen. 

verwsBnen,  md.  flr— ,  verw^nen,  ahd.  vir- 
wänen,  -wAnnan  d.  h.  farw&njan  <eAin<. 
Mhd.  md.  refl.  m.  gen.  vermuthen,  erwarten, 
glauben:  zsgs.  ptc.  pf  unverw»net  unrtr- 
muthet;  refl.  sich  zu  hoch  meinen:  ptc. pf- 
anmafilich.    Ahd.  refl.  u.  intr.  desperare. 

verwaere,  värwaere  stm.  Maler. 

verwahsen,  -wahssen  */r.  z^iu-achen. 
überwachsen. 

verwandeln,  -wandelen,  -wandclon. 
wantelen,  ahd.  for — ,  firwtntaloa. 
vid.  vorwandeln  schtcv.  Tr.  umwenden,  nm- 
kehren,  umändern;  in  das  Gegentheil:  Jec 
lip  sterben  y  den  sin  den  Verstand  rer- 
Heren,  schaden  vergüten.  Intr.  des  lilM*^ 
aus  dem  Leben  scheiden. 

V  er  wäre  d.  h.  vür  w&r. 

verwarten  schwt\  m.  gen.  Aclit  haUn:  «• 
dat.  ertcarteuy  warten:  absol.;  in.  acf  *■>'• 
gen  für;  m.  gen.  verwahrlosen. 

virwartjan,  farwartten   s.  verwert^^n. 

vcrw&':?en,   alid.  for  — ,  fir—,  farwü;;s: 
stv.  (mhd.  meist  7iur  ptc.  pf,    rerdatHUf^- 


verw&2;;enltch 


339 


verwlajen 


verfluchen;    verbannen   von;    zu    Grunde 
richten;  läugnen^  widerlegen, 

verw&s^^enllch  a<^'.  verflucht. 

verwSgen  ttv.  tr.  überwiegen;  unperscenl, 
VI.  acc,  u.  gen.  Gewicht  haben  für,  küm- 
mern; refl.  m.  gen.  1.  Hch  auf  die  Glücha- 
wage  legen,  eich  (auf  GeraihewohlJ  frisch 
wozu  entschlieseen :  pta  pf  <idj.  fritch  ent- 
Bchlo$een ;  2.  sich  wovon  fort  bewegen,  worauf 
verzichten:  ptc.  pf.  adj,  der  worauf  ver- 
zichtet hat. 

verwSgenheit  stf.  Entschlossenheit. 

verwShseln,  ahd.  firwöhselön  u.  far- 
wihsayan,  ftrwihsiljan,  ftrwislen  schwv.  ver- 
tauschen, umändern,  umwechseln:  kaufm,: 
ahd.  fenerari. 

verweinen  schwv.  refl.  sich  von  Kräften 
weinen. 

verwen,  vftrwen,  verben,  värben,  varwenj 
tihd.  varawjan,  farewen  schtcv.  ein  Aus- 
sehen geben:  ptc.  pf.  gevart,  gevärt  aus- 
sehend; färben;  malen;  schminken;  be- 
sehcenigen. 

verwenden,  md.  vorwenden  schwv.  rück- 
gängig machen ,  abwenden :  zsgs.  ptc.  pf 
iinverwendet,  unverwant  m.  dat.  nicht  ab- 
zuwenden, nicht  zu  entziehen;  umwenden, 
verwandeln :  unverwant  unveränderlich,  be- 
ständig; umkehren,  zersUxren ;  widerlegen; 
auf  verkehrte,  base  Art  treiben:  Obj.  es^; 
anbringen,  unterbringen ;  ptc.  pf  verwant, 
angegl.  verwont,  in  Beziehung,  in  Verbin- 
dung stehend^  angehctrig  (m.  dat.),  bethei- 
ligt in  m.  dat.  od.  mit:   zsgs.  unverwant. 

verwenen,  «cAiov.  verwcshnen. 

ve^rwdnen,  firwdpen  s.  verwienen. 

vcrwfirden,  -wSrthen,  aAd.  für— ,  for— , 
fir — ,  farwördan  stv.  zunichte  werden, 
verderben,  verloren  gehn:  zsgs.  ptc,  pf,  VLn" 
verworden  unverdorben. 

verworfen,  virwöpfen,  ahd.  for—,  fir — , 
farw^rfan,  -wgrphan  stv.  (verwtirff 
aus  verwirfe)  hinwerf en^  niederwerfen; 
hinabstürzen;  absetzen;  zuwerfen,  verschüt- 
ten; werfend  aufbrauchen;  wegwerfen:  ver- 
worfen kint  ausgesetztes;  Verstössen,  ver- 


treiben;  zurückweisen:  ptc.pf.  adj.  schlecht, 
verworfen  tag  dies  nefastus;  abortire:  absol. 

verwerinne  stf.  zu  ver wäre :  Malerinn ;  die 
sich  schminkt. 

verworren,  md.  verworren  «^.  (ptcpf.  ver- 
warren)  in  Verwirrung y  in  Unruhe  bringen; 
unUzsbar  verwickeln;  feindselig  entzweien. 

verwerten,  ahd.  virwartjan,  farwarttan, 
far werten  schwv.  verletzen,  verderben: 
zsgs.  ptc.  pf.  un&rwart,  unverwert. 

verwörthen  s,  verwörden. 

verw68»re  stm,  Stellvertreter:  vgl.  für- 
wöser. 

verwesen,  ahd.  firwSsan,  md.  vorwSsen 
stv.  Intr.  zunichte  werden^  vergehn,  her- 
unterkommen: m.  gen.  Tr.  zunichte  mocAeti, 
aufbrauchen;  an  jemandes  Stelle  treten, 
vertreten:  m.  gen.;  (Amt)  verwalten. 

farwibsaljaui  firwihsiljan,  firwislen 
s.  verwfihseln. 

verwilden  schwv.  wilde  mtichen,  entfrem- 
den; refl.  sich  in  die  wilde  Wildniß  ver- 
lieren. 

verwinden,  virwinden,  verwinten,  ahd. 
firwintan  stv.fortgehn  m€ichen,  entfernen; 
einwickeln ;  verwickeln,  SteM yerwinnen, 
virwinnen  «tv.  überwinden,  überstehn;  rechtl. 
überführen:  m.  gen.;  wozu  bringen;  ver- 
schmerzen. 

verwirken,  angegl.  verwUrken,  -wurchen, 
md.  vorwirken,  vurwurken,  ahd.  ftrwirken 
schtov.  (ptc.  pf.  verwarht,  vurwort)  durch 
Kunstarbeit  bringen  in;  vermachen,  ein- 
scfUiessen;  zu  Grunde  richten,  verderben; 
durch  sein  Thun  verlieren;  refl.  durch  sein 
Thun  sich  verfehlen:  ptc.  pf.  farworaht, 
verworht,  -worcht  adj.  verbrecherisch,  bcMC, 
schwm.  subst.  ÜbelthaUer :  vgl.  g.  fravaurkjan 
sündigen,  fravaurht  stf.  Sünde,  fravaorhta 
schwn^.  Sünder, 

verwischen, -wisken,  angegl.  verwflschen, 
schwv.  wegwischen;  vorübergehn  an,  nicht 
bekommen,  entbehren^  verlieren;  intr.pVötz- 
lieh  verschwinden,  entwischen. 

verw!:;en,  -wissen,  ahd.  firwl^an  stv. 
(md.  schw.  ptc.  pf.  vorwlsset)  m.  dat.  u.  acc. 


verwi^ijen 


840 


vestendn 


Bache  wofiir  an  jemand  nehmen,  ihn  wes- 
halb strafen  u.  tadeln,  ihm  es  vorrücken: 
nhd,  verweisen. 

vcrwi^^en,  ahd.  firwisjan,  md.  vorwis- 
sen  unregelm.  Zw.  refl.  bei  Verstandes- 
kräften  sein:  ptc.  pf,  adj.  verwLjjfeii  ver- 
ständig^ zsgs.  unverwi^in,  unvorwissin 
dumm,  rücksichtslos. 

verwont  s.  vcrwcDden. 

verwüesten  schwv.  wüst  machen^  unschcen 
machen. 

verwunden,  -wundön,  md.  verwonden 
schwv.  (toedlich)  vencunden:  zsgs.  ptc.  pf. 
unverwundet  unverletzt. 

verwtirken,  verwurken,  verwurchen; 
verwüschen  s.  verwirken,  verwischen. 

verzagen  schwv.  intr.  (refl.)  ein  zage  wer- 
den: m.  gen.,  m.  an;  ptc.pf.  verzaget,  ver- 
zeit,  zsgs.  unverzaget,  -zeit,  md.  verzagen ; 
tr.  zu  einem  zagen  metchen. 

fir Zoran,  ferzSren  ahd.  stv.  zersUxren,  zu- 
nichte machen. 

verzern,  -zeren,  -tzcren,  -zerren  «cAtrv. 
(impf,  verzarte)  verbrauchen,  aufwenden; 
(Zeit)  hinbringen;  aufzehren;  refl.  zu  gros- 
sen Aufwand  treiben;  besitzen  u.  genies- 
sen;  mit  Lebensunterhalt  versehen  ^  ver- 
köstigen. 

virzichennisse  md,  stn.  aus  virzigenisse, 
virzihenisse  zu  verzihen:    Verzichtleistung. 

verziehen,  -tzichen,  ahd.  fir— ,  farzeo- 
han,  -ziohan,  zsgz.  ferzien,  stv.  hin- 
ziehen, verzicgern;  intr.  zccgem;  intr.  hin 
u.  her  ziehen,  sich  ausbreiteji;  schlecht  er- 
:.iehen;  wegnehmen,  entziehen. 

vcrzthcn,  virzihiu,  vorzihen,  ver- 
ziehen, verzlen,  ahd.  fir  — ,  farzthan 
stv.  (cj.  impf.  Verzüge  statt  verzige  leie 
von  verziehen)  versagen:  vi.  dat.,  dat.  u. 
acc.  (zsgs.  ptc.  pf.  unfcrzihcn),  acc.  u.  gen.; 
nicht  wovon  reden  wollen,  verzichten:  m. 
gen.  (acc),  m.  van,  m.  üf,  op  auf,  gegen- 
über; refl.  m.  gen.  sich  lossagen  von;  ver- 
zeihen. 

verzihunge,  -zyhung  stf.  Verzichtung; 
Verzeihung. 


verziln,  -Zilien  schwv.  aus  den  Augen 
verlieren,  versäumen:  zsgs.  ptc.  pf,  unver- 
zilt  ungesäumt;  refl.  unterbleiben. 
verzücken,  fürzüken,  verzncken,  ahd. 
farzuchjan  schwv.  obducere;  räuberisch 
oder  durch  Verzückung  entführen. 
verzwlveln,    -zwtfelen   schwv.   verzvei- 

feln;  ptc.  pf.  adj.  desperatus. 
vescamen  s.  verschamen. 
vSse,   vSsse,   ahd.  fSsA  schwf.  Hülse  du 
Oetreidekoms,  Spreu;  (mit   Vemeing)  das 
Geringste ;  Spelt  und  Gerste  in  der  Hülse. 
Gr.  nriaacj,  nrnTayrj,  l.  piso,  pinso. 
f e  s  e  1 ,  f e  8  i  1  adj.  fruchtbar  (  Thiere) :  zu  fiseL 
vesll  8.  ve??elln. 
vfisper,  vöspere,   ahd.  w^s^ertL  stf.  Uu. 

vespera,  Gottesdienst  Abends  um  6  l'hr. 
vösperte    stf.fr.  vesp^rie,    ml.  vesperia: 
Lanzenrennen  Einzelneram  Vor aberid eine» 
grosseren  Turniers;  sva, 
vSsperztt,  -zeit  stf.  Zeit  der  v§sper. 
veste,  vest,  vaste,   ahd.  fasti,   festi  adj. 
fest,  beständig,  standhaft:  m.  gen.;  stand- 
haft tapfer;  unerweichlich ;  sicher;  gewal- 
tig; ehrenfest.     Vgl.  vast. 
veste,    vestl,  vesty,    vestln,    vcsten, 
vestin,  ahd.  auch  fast!,  /.  Festigkeit,  Be- 
ständigkeit,   Unauf Icesbar  he  it ,   l7ficriP€ich- 
I        lichkeit ;  Sicherheit:  in  festS  in    Wahrkeit: 
I         Verabredung ;  Trauung ;  Gefängniß;  »StcAer- 
ung,  Schutz :  Grundfeste:  Befestigung :  Burrj. 
feste  Stadt. 
;    veste  adv.  für  \&Hte  fest. 
I    veste clich    adj.  fest,  beständig,   standhaO' 
vestecllche,  -liehen,  vesteklich,  vcst- 
■        i  g  k  1  i  c  h    adi\  fest ,   beständig ,    ata ndJi oji : 

gewaltiglich,  sehr. 
I    vestelnacht  Ä.  vasnaht. 
I    vesten,   featin,   ahd.  fastjan    «cAirr.  veMc 
I        machen,  festsetzen,  besta-tigen:    banun  den 
I        unabänderlichen  Tod  geben;  fest  halten. 
I    vestcnen,  ahd.  fastinön,  festinön,  ve-^i- 
;        enön  schwv.  zu  veste,   vesttn:  fest  u.  k- 
j        ständig  machen,  fest  setzen^  begründen:  rer- 
I       sj)rechen,  antrauen;  gefangen  setzen. 


vesienunge 


341 


vierdic 


vesienunge,  tihd,  festinungai  veste- 
n  u  n  g  a  ttf.  Befestigung  ;  Bekräftigung ; 
Festigkeit;  Grundfeste. 

vester  adv.  Compar.  zu  vaste. 

vestung  stf.  feste  Begründung. 

vStech,  v6tich,  vöttech,  vöttich,  vöt- 
eche  8.  fSdach. 

vetere,  veter,  aAci.  fataro,  fatureo,  faterro, 
fetero,  fetiro  d. ».  fktaijo  schwm.  Vaters- 
bruder ^  patruus ;  -  Bruderssohn. 

veterlich,  veterllchen,  vetterlich;  vet- 
erlln  s.  väterlich,  -liehen,  vaterlln. 

veuer,  feür,  fewer,  fewr  s.  viur. 

vey— ,  fey—  *.  vi— 

fd^t  s.  vei^et. 

ve^:;el,  ahd,  fa^^U,  fe^:;il  sim.  Band  zum 
Befestigen  u.  Festhalten  des  Schwertes^  des 
Schildes,  des  Falken;  Fessel;  Theil  des 
Pferdebeines  zwischen  Huf  und  unterstem 
Gelenk,  wo  man  das  Fferd  beim  Weiden 
anzubinden  pflegt.    Zu  va^^en. 

ve:(:;elln,  v&^^elln,  vä^leln,  vesll  n.  Ver- 
kleinergsw.  zu  va;. 

fl  Interj.  pfui,  fr. :  vgl.  pfiu;  flä  fl,  flä  fle  s.  ä. 

vi  aus  vihe. 

vi  — ,  f  i  —  aus  vir —  tonlose  Vorsylbe  s.  ver — 

vlal,  veyal  s.  vlol. 

vlant,  vlent,  vlend;  vlgand,  vljent,  vygent, 
vlhint;  vlnt,  vlndt,  veint;  ahd.  fljant,  flant, 
flent  sim.  (ptc.  pr.  zu  fldn,  g.  fijan,  fian) 
Feind;  v.  Wesen  m,  dat.  feind  sein:  Comp. 
vlnder,  Superl.  vlendest,  der  Teufel. 

vlantllch,  vlentUch,  vlntllch,  ahd.  flant- 
11h  adj.;  vlentllche,  vlnülche,  vlntllch, 
ahd.  vlantllcho,  flentllcho  adv.  feindlich. 

ftantscaf,  -scaft,  flentscaft,  mhd.  vlent- 
schaft,  vlgent-,  vlgint— ,  vlnt—,  vlndt- 
schaft  stf.  inimicitia. 

fianze  «</.  m/r.  fiancc,  in/,  fldantia,  fidentia: 
GeUebnifl  der  Unterth<jtnigkeits-  od.  Schuld- 
pflicht, das  der  entl<usene  Gefangne  oder 
Schuldner  dem  Sieger  od.  Gläubiger  leistet. 

fiar  s.  vier. 

fiara,  feara,f<gra  ahd.  stf.  Theil,  Seite  :goth.fersk. 

fiar  CD,  fieren  ahd.  echwv.  disünguere,  va- 
riare;  bringen  zi. 


vlc,  fleh,  \tg8tm.  n.  Feigwarze  (Krankheit). 

ficaufen  s.  verkoufen. 

vlcboum,   flchboum,  flgboum,  ahd.  flc- 

poum,  fiicbaum,  flgpoum,  uneigentl.  zsgs. 

vlgen  boum,  vlgin  beim,  stm.  Feigenbaum. 
Vieh  5.  vihe. 
viczddm  s.  ftztuom. 
videlrore,  videler,  fidlsßr,  md.  vidilöre, 

vödeler  stm.  Geiger. 
videlboge  schwm.  Fiedelbogen.  ^ 
videle,  vigele,  phigele,  md.  viedele,  ve- 

del,  ahd.  fidula  schwf.  Geige:  ml.  vitula, 

vidula,  mfr.  viele  von  vitulari  lustig  sein. 
videlen,  vidilin,  vidlon  schwv.  geigen. 
fidell  rom.  m.  aus  lat.  vitellus  d,  i.  vitulus. 
videren,  vidern  schwv.  zu  vgdere:   befle- 

dem;  euphem.  erdichten,  lügen;  mit  flau- 
migem Pelz  besetzen. 
fieber  s.  biever. 
viehe,  vie,    vye;  viehirt;   viel  s.  vihe, 

vihierte,  vil. 
viehte,     flechte,     ahd.    fiuhta,    fiehta 

(flutha,  fietha,  fieta /.  Fichte.    Zu  viuhte; 

gr.  mvxfi,  niivg,  l.  pix. 
viehtln,fiechtln,  viechtein  odj.vonFich- 

tenholz. 
fiel,  feyel;  v'iela  s.  vlol,  vile. 
viele,  viel  s.  vil. 
fl^n  ahd.  schwv.  hassen:  g.  fyan,  fian;  vgl. 

v^hen  u. 
vlent,  vlend,  vlent—  s.  vlant,  vlant— 
vier  s.  vlre. 

fier  adj.  stolz,  stattlich:  fr.  aus  l.  ferne, 
vier,  fyer,  vir,  ahd.  feor,  llor.  Aar  Grundz. 

vier;  als  grosse  Zahl;  iuwer  viere  vier  xcie 

ihr;    elliu  vieriu,  alle  viere  nceml.  Beine; 

in  (en)  vieriu,  in  viere  necml.  Theile.  Goth. 

fidvor,  gr.  nCavgtg,  Tttjugis,  l.  quattuor. 
vierde,  fyerd,    ahd.  feordo,  fiordo,  fiardo 

Ordngsz.  vierte;   vierdehalp   drei  ganze 

u.  das  vierte  halb,  V/t. 
vierdeil,  vierdel  s.  vierteil, 
vierdic  Ordngszahlw. :  de;  vierdige  teil  den 

vierten  Theil:    ursprüngl.  Bildung  mit  dj 

wie  dritte? 


vierdunc 


342 


Villen 


vierdunc,  vierdung,  virdung,  vyrdung, 
vier  ding  stm.  Viertel  eines  Mcuses,  na- 
mentl,  (Qeldmafi)  einet  Pfundes, 

Vierecke,  -ekke,  ahd.  feorekki,  feorhahl 
d.  h.  feoraki  adj,  viereckiöht, 

viereckecht,  -eckoht,  -egg6t,  -ecket, 
md,  vicreggechtich  adj.  viereckieht. 

viere,  vteren  #.  vlre,  vlren. 

vieren,  ahd.  fierön  schuw.  zu  vier:  zu  je 
vieren  verbinden :  vervierfachen ;  unter  vier 
vertheilen;  viereckieht  oder  toürfelförmig 
machen;  ptc,  pf.  hildl,  fest^  beständig^ 
( WagenJ  vierrädrig ,  ztga,  ungeviert  rund^ 
unbeständig;  in   Vierecke  abtheilen. 

fieren,  vieren  achwv.  zu  fter:   zieren. 

fieren  ahd.  s.  fiaren. 

vlerne,  vierre,  vierst  «.  vime,  virre, 
virst. 

vierschroBtic  adj.  eigentl.  viereckieht  zu- 
gehauen (schroten) :  v<yn  gewaltiger  Oretsee 
und  Stärke. 

vierstunt  adv.  viermal:  s.  stunde. 

viertac  s.  viretac. 

viertac,  virtag  u.  viertegig,  aÄcJ.  vier- 
tägig adj.  viertcßgi^. 

viertflBten  8.  ftrintÄt 

vierteil,  virteil,  vierdeil,  vierdel,  aÄd.  flor- 
teil »^n.  Viertel:  aU  Trocken-  und  Flüssig- 
keitsmaß. 

vier  V  alt  adj.  vier  faltig:  mit  gr.  rtfQcc- 
TiXdaiog^   -iiXovg,   l.  quadruplus  zu  valden. 

vierzec,  -zic,  -zik,  -zig,  ahd.  feor- 
zuc,  fiorzug,  fiarziig,  fierzeg,  md. 
viert  ich  (irnndz.  vierzig :  goth.  fidvor  tig- 
ju8  vier  Decaden;  grosse  Zahl,  gesteigert 
vier  und  vz.  Ordngaz.  vierzigist,  ahd. 
feorzugöst,  fiarzegust 

vicrzöhen,  ahd.  viorzehan  Orundz.  vier- 
zehn. 

fietha,   fieta  s.  viehte. 

ftfä  s.  pftfe. 

Vifiantz  *.  Vivianz. 

vtg;  ftgboum,  ftgpoum   s.  vtc,  vlcboum. 

vlgand,  vygent,  vtgcnt  —  , '  vigint  — 
s.  vlant,  viant— 

vlge,  vig,  ahd.  figÄ  schuf.  Feige,  /.  ficus. 


figele,figel,figila;  vigele  «.  vtle,  videle. 

vlgern  s.  vlren. 

figido  rom,  m.  Leber y  ital.  fögato, /r.  foie: 
l.  ficatum  natmL  jecur,  die  mit  Feigen  ge- 
mästete Gänseleber. 

figieren  schwv,  treffen  wie  mit  einem  Ge- 
schosse, L  flgere. 

ftgüre,  vigür  st.  schwf.  l.  figura. 

fihala  s.  vlle. 

vihe,  viehe,  vich,  md.  zsgz.  vie,  vye,  vi,  u. 
vöhe,  v6h,  vSch,  md.  vft,  ahd.  fihu,  fiho, 
fgho,  g.  faihu  stn.  Thier,  Vieh  (collect); 
pecunia.    Mit  l.  pecu,  pecus  zu  v6ch. 

feyhel  s.  vlol. 

vihehlrt,  viehirt,  vihiertc  stm.  Viehhirt. 

vlhint,  fljant^  vljent  «.  vlant 

fiicbaum  s.  vlcboum. 

fil  mfr.  s.  ftls. 

vil,  vile,  ahd.  filu,  filo,  fili,  fila,  md. 
ville,  vill,  viele,  viel  u.  v6lc,  v6l,  defecL 
nur  noch  im  unflecU  neutr.  als  subst.  u.  alt 
adv.  gebraucht,  adj,;  tnhd.  zuweilen,  aber 
auch  dann  lieber  flexionslos,  als  adj.  ecn- 
struiert.  Subst.  viel,  vieles,  persanl.  riefe: 
ni.  abhäng.  gen.  sg.,  m,  gen.  plur.  u.  singu- 
laHschem,  seltner  plur.  Zeitw.  A dv.  in  Füüe^ 
in  Menge;  getocehnl.  zur  Steigerung  von 
adj.  u.  adv.:  sehr,  bei  Compar.  viel:  bei 
Comp,  mit  deste  vor  dieses  gestellt.  J/iV 
gr.  noXvg,  l.  plus  zu  vol.  Compar.  tu  Snperl. 
s.  mör,  meist 

vile,  vill  ntf.   Vielheit^  Menge. 

vlle,  viela,  ftgele,  figel,  ahd.  fthala,  figü». 
fila  St.  (schw.J  f.  Feile. 

villän,  vil&n  stm.  Bauer,  fr.  vil&in  aui 
l.  villanus:  s.  ville. 

villäte,  vill&t,  ahd.  filUta,  filUda  *i 
schwf.  Geisselung,  Züchtigung; 

fille,  ahd.  filla  schw.  stf.  zu  villen:  0^^^ 
seiung,  Züchtigung. 

ville  stf.  Dorf  fr.  vUle,  /.  villa. 

ville,  vill  s.  vil. 

Villen,  ahd.  filljan,  fillan  sehtet,  zu ^cl 
schinden;  geissein,  stäupe^i.schlagni;  »'•' 
derschlagen;  züchtigen;  peinigen,  quffi(* 


filledl 


348 


viriBt 


filleAl,  filldl,  mhd.  phildl  stm.  geistlicher 
Sohn,  Pathenkind,  l  ftliolus. 

filUhte,  vill!chte,.villlhta  «.  Uhte. 

fils,  fil  (aec.)  mfr,  m.  laU  fllius. 

filu,  filo  #.  vil. 

filusprAhht,  filospr&chl  ahd.  9tf.  Viel- 
gpreehen,  maltiloquium. 

vilz  stm.  Filz;  Moor,    Or.  niXog,  l,  pilus. 

fimf,  fimf—  s,  vttnf  u«/. 

vln,  fyn,  vein,  phln  adj.  adv.  schoRn:fr,ün 
aus  l,  finis,  finitus. 

finachal  s,  vSoch^l. 

vinc  stm^  Funke:  zu  vanc  u,  vunke. 

finco,  fincho  «.  vinke. 

vindaere  stm.  Erfinder,  Dichter: 

vinden,  fünden,  ahd,  findan,  finthan,  ftn- 
tan  stv,  finden:  m.  adj,  (particip.)  Prad, 
d,  Obj.,  m.  acc,  u,  inf.;  v.  anfinden  bei, 
erlangen  von;  wahrnehmen  (m,  gen.y: 
V.  an  vernehmen  von;  rechtl.  urteil  v.  die 
aus  der  ganzen  Verhandig  sich  ergebende 
Entscheidung  ermitteln  u,  aussprechen;  er- 
finden; dichten f  coniponieren, 

vtndt  s.  vlant 

findung,  ahd.  findunga  stf,  experimen- 
tam,  Erforschuitg, 

finSstra  s.  venster. 

finf,  finf—  s.  vünf  m«/. 

vinger,  fingir,  ahd,  fingar  stm.  Finger: 
zu  vähen. 

vingerdröwen  zsgs,  inf,  subst.  Drohen  mit 
dem  Finger, 

vingertn,  ahd,  fingirln,  fingirl,  u.  vin- 
gerlin,  -11,  vingerl  n,  Vkleinergsw,  zu 
vinger:  Fingerchen;  Fingerring. 

vingerzelge  stf,  Deuten  mit  den  Fingern, 

viDgerz  eigen  schtov,  mit  dem  Finger  deuten. 

vinke,   ahd,  fincho,  finco  schtom.  Finke, 

ftnön  s,  ptnen. 

vinster,  ahd,  finstar  adj.  (Nebenform  zu 
d inster)  dunkel,  finster;  Finster  Störn, 
-  S  t  ß  r  e  n  Umdeutschg  v,  Finis  terrie,  Vor- 
gebirge im  Kgr,  Oalicien,  Subst,  stn.  sva, 
vinster,  vinsterln,  ahd,  finstar!,  finstr! 
/,  Dunkel,  Finstemifi, 


vinstern,  ahd.  finstrdn,  finstr&n,  fin- 

starän  schtov.  finster  werden  oder  sein, 
vinstern,     ahd.    flnstarjan,     finstren 

schwv,  verfinstern:  ghiflnstrit/>a««.  obscura- 

bitnr. 
vinsternisse,  aAd.  finstarnissi,  -nessi 

stn,  f,  Finstemifi, 
vlnt  usw,  s,  vtant 
finthan,  fintan  s,  vinden. 
vi  Ol,  fyol,    veyol,    vlal,  veyal,    fiel,   feyel, 

feyhel   stm,,   fyole  schwf,    Veilchen,  lat. 

Viola ;  büren  fyol  Dreck, 
vlolrlch  adj,  reich  an   Veilchen, 
Violsprengel  stm,  Veilchenbüschel, 
vlolvar  adj.  veilchenfarb, 
fyolfarb  stf,  Veüchenfarbe, 
vipper,  vippere  schwf.   Viper,  l.  vlpera. 
vir  statt  ver  d.h.  vrouwe,  statt  vier  ti.  vtlr. 
vir — ,   fir—  tonlose   Vorsylbe  s.  ver — 
firahi,  angegl.  firihi,  ahd.  stn.   Volk; 
firahu  ahd.  stm,,  gen,pl.  virihö?  ftreö,  der 

Lebende,  Mensch:   vgl,  vSrch. 
ffratag  s,  vlretac. 
virdung,  vyrdung  s,  vierdonc. 
vlre,  viere,  vier,  ahd.  flra,  flrra  d,h,  flrja 

stf,  FesUag,  Feier ^  (festliche)  Ruhe:  /.feria. 
Viren,  fyren,  veiren,  flrren,  vieren,  vlgern, 

ahd.  flrön,  flrrdn  d.  h.  flijön  schwv.  ir,  u. 

intr,  feiern,    einen    Feiertag  begehn;   in 

Ruhe,  müssig  sein:  m,  gen,,  vor.   Zu  vlre, 

lat.  feriari. 
vlretac,  vlrtac,  feyrtag,  vlertac,  aÄd.  flra- 

tag,  vlrratag,  flrrotag,   flrtag,  md,  vlre- 

dach  stm,  Festtag, 
vir i na,    md,  syncop,  vime,   stf,  Missethat, 

Schuld,  Sünde:  vgl,  väre. 
firinäri   ahd.  stm,  Anklasger;   Missethceter, 

Sünder, 
virinllh  ahd.  adj.  grauenvoll, 
firinlust  ahd.  stf,  lihido,  luxuria,  voluptas; 

syncop.  virnlustlgo  adv.  luxuriöse, 
firintftt,  syncop,  firntAd,  -dÄt,  ahd,  stf, 

sva,  virina;  mhd,   entstellt  viertAt:    vier- 

tieten  schtov.  Betrug  im  Würfelspiel  üben. 
virist  8,  vrist 


vlriwiÄ 


844 


fUdo 


viriwizi,  viriwiz,  firiwiizt,  firi- 
wizllh  8.  firuwizi  uaf, 

firmen,  ahd.  firmön  schwv.  /.  ftrmare:  be- 
kräftigen; bewahren^  vor;  firmeln, 

virne,  vierne,  virn,  ahd.  firni  adj.  alt;  er- 
f ahren,  weise y  klug :  tn.gen.  Zwv6r,  gr.ngiy, 

virne  stf.,  virn —  ».  virina,  firin — 

flrön,  firron,  flrren;  fSrra;  vlrratag, 
flrrotag  s.  vIren,  vlre,  vlretac. 

virre,  vierre  «(/".  zu  vor:  Ferne,  Weite; 
was  sich  weithin  ausdehnt. 

V irren )  ahd.  virrjan  schwv.  zu  vär:  ent- 
fernen, entfremden,  fem  halten:  m.  dat., 
m.  gen.,  von,  fore. 

virsc  h  8.  vrisch. 

vir  st,  vierst  stm.  Spitze  des  Daches;  des 
Helmes;  Oebirgskamm.    Zu  v6r. 

vtrtac,  flrtag,  feyrtag  s.  vlretac. 

firuwizi,  angegl.  viriwizi,  viriwiz,  syncop. 
firwizi,  mhd.  virwizze,  yirwitz,  um- 
deutend entstellt  für  Witz,  adj.  neugierig ; 
superbus ; 

firuwizzl,  angegl.  firiwizzt,  syncop.  fir- 
wizze,  mhd.  virwitze,  -witz,  umdeu- 
tend entstellt  fiirwizze  stf.,  virwitz,  furwiz, 
vürwiz  stn.  m.  Wunder;  Verwunderung: 
f.  ist  od.  sint  m.  acc.  u.  gen. ;  Wißbegierde, 
Neugierde.  Eigentl.  was  alle  Welt  (goth, 
fairhvu  s.  vörch)  weiß  od.  zu  wissen  strebt^ 

firiwizlih,  firwizllh,  furewizllh  ahd,  adj. 
mirificus;  formosus;  curiosus. 

Viscaha,  Vischaiia,  Vischah,  Vischä 
ahd.  Fluß-  und  Ortsn.  Fischach,  Fischa  in 
Schwaben,  Baiern,  Oesterreicn:  aha  und 

visch,  visc,  ahd.  auch  fisg  stm.  Fisch; 
V.  unz  an  oder  üf  den  grät  s.  grät  Lat, 
piscis. 

vischasre,  vischer,  md.  viscöre,  aM. 
fiscäri,  fisgäri  stvi.  Fischer. 

vischen,  fiscen,  ahd.  fiscön,  fisgön 
schwv.  fischen. 

fi schieren  schwv.  mit  einer  Spange  be- 
festigend gürten:  fr.  ficher. 

fisel  stm.  männliches  Glied;  Vkleinergsw. 
visellln  stn.  Ör.  noa&ti,  l.  pesnis,  pe- 
nis;  vgl.  vasnaht 


vi  sei  stn.  s.  pfiesel. 

vlsel,  vSsil  stmf  n?  Scherz. 

Vit,  Vytt  npr.  m.   Veit,  l.  Vitus. 

vitich,  vitech,  vitiche,  vitche  «.f^aclL 

vitzduom,  vitztamlr«.  fiztuom. 

vitze,    ahd.  flzza /.  eine  beim  Haspeln  ah- 

getheilte  und  für  sich  verbundene  Amahl 

Fceden. 
viuhte,   f&uht,    aAe{.  füht  u.  fühti,   fiuhti 

adj.  feucht :   vgl.  viehte. 
viuhte,   fäuhten,  fühle,  ahd.  ffihtl,  fiahtt, 

/.  u.  viuhtekeit,  fühtekeit,  md.  vüchte- 

keit  stf.  Feuchtigkeit;  Feuchtheit. 
viule,  viull,   ahd.  ftÜl  stf.  Fäulniß. 
viur,   fiür,   für,  feür,   fewr,    viure,  füre, 

fiuwer,   fiwer,  fewer,  veuer,  ahd.  flur. 

fyur,  fuir,  «id.  vür,  vüwer  stn.  Feuer;  d^ 

wilde  viur,  Sant  Anto^jen  für  eine  Kranh- 

heit,  erysipelas.    Gr.  tjvq. 
viuren,  viuwern,  ahd.  fiurdn,  md.  vö- 

ren  schwv.  feurig  werden  od.  sein,  glühen, 
viuren,   viuwern,   ahd,   viurjan  tchwr. 

Feuer  oder  feurig  machen. 
viurln,    fürin,    füerln   adj.   aus  Feuer  be- 
stehend, feurig. 
fiwerram  stf.  Gestell  um  Feuer  darauf^ 
•  machen,  Rost. 
viurröt,  viwerröt  adj.  von  Feuer  gemethti : 

feurig  roth. 
fürschirm  stm.  Feuerschirm. 
fiurstat,    ahd,    fuirstat,    md.    vürstat   «'/ 

Feuerstätte,  Herd. 
fiutha  s.  viehte. 

vivaziu  rom.  adv.  schnell!   lat.  vivacius. 
Vlvianz,  Vlfiantz,  «i/r.  Vivienz  npr.  Sckvt- 

^fersohn  Wilhelms  d.  Heil.:  lat.  Vivigcnius. 
viwer,  fiwer  s.  viur. 
fiztuom,   vitztumb,    vizduom,    vitsdaoo, 

md.  viczdöm  stm.  ml.  vicedominus ,  Statt- 
halter, Verwalter. 
fizza  s.  vitze. 
vlade,  ahd.  flado  schwm.,  flada/)^  ^ 

ter  dänner  Kuchen,  Fladen :  Honigschrihf. 

Mit  völt  zu  gr.  nXaivg,  nkaiayo^j  l.  plantnä. 

planus. 


flisen 


845 


vlle^d 


flnn  u.  flöuwen,  fleuD,  ahd,  flawen, 
n  d.  »'.  fla'wjan  achwv.  tpülen,  wcuchen^ 
m,  Qt,  nXio),  nkutto,  laU  pluo. 
n  c  8tm,  Flamländer;  appelL  ein  Mann 
einer  Bildung  und  Bede, 
y  vlfetec  adj.  zu  vl&t:  sauber,  zier- 
schcen. 

md.  flas,  flafi  stm.  Flachs:  vgl.  -valt. 
B,  vleisch. 

ß  8t.  schwf.  u.schwm.  (flam)  l.  flamma. 
ön  8c?iwv.  (impf,  flambte)  intr.  u.  refl. 
'ammen  stehn. 

n  d.  i.  flanjan  ahd.  schwv.  ora  contor- 
!,  nhd.  mundartl.  fleneD,  flennen  weinen: 

flantz,  flancz  stm.  Mundj  Maul, 
t.  vlö?. 

Laß  «.  vlahs. 

6 ,  umgel.  flesche,  flesch,  ahd.  flascä, 
ik  schwf.  Flasche:  mit  ml,  flasco  au« 
asculum;  Maulschelle. 

8.  pilaster. 
f.  zu  ilteen:   Sauberkeit^  Zierlichkeit, 
nheit. 

tasche  schwf,  Plaudertasche, 
i  8.  flffien. 

,  flazzi  8.  verlägen,  vletze. 
rlfthe. 

riech,  pflSg  St.,  flScke,  ahd.  flSc- 
phlöcho  Schumi.  Stück  Zeug,  Lappe; 
zerschnittenen  Eingeweides;  Stück; 
;  Schlag;  Beschmutzung,  Fleck;  0er- 
fm  am  Äuge;  perscsnl.  Zuname.  Or. 
',  lat.  plaga. 
3  lieh  8.  flghülch. 

ßn,  flSdern,  ahd.  flSdirön  schwv. 
•n;  flSdirdntdr  discinctus.  Zu  vSdere 
hd.  mundartl.  Flittich,  md.  vlntache  zu 
h,  vSteche  u.  gr.  nXaraytj  zu  nataytj, 
mÜ8,  vlSdramüs,  ahd.  fl6dar- 
stf.  Fledermaus;  Motte. 
,  flggare  s.  pflegen,  pfiegsere. 

vldge,  ahd.  flöha,  fldga,  md.  zsgz. 
stf.  ahd.  Liebkosung,  Schmeicheln; 
iehelndesy  dringendes  Bitten,  Flehen: 
,  vldgen,  ahd.  fldh6n,  flöhdn, 
5n,  ildön  u.  fldhjan,  fldhan,  md. 
)rterbacb. 


zsgz.  vldn,  schwv.  liebkosen,  schmeicheln, 
ahd,  wie  g.  stv.  thlaihan  dyayxaSU^tc&ai ; 
schmeichelnd,  dringlich  bitten,  anflehen: m. 
dat.,  acc,  acc.  u.  gen,  (umbe,  NS,  m,  das;). 
Vgl.  -valt 

vlehsln,  md,  flessen  adj.  von  vlahs. 

vlghten,  ahd,  flghtan  stv,  flechten:  vgl. 
-valt 

fldhtltch,  fldchteltch  adj.  dem  Flehen  ge- 
mäß: g.  gathlaiht  (s.  vl^en)  stf,  nagäxXtiiTig. 

viel—,  fiel—  8.  Vit— 

vleisch,  fleisk,  flaisk,  fleis,  ahd.  auch 
fleisg,  fldsc,  stn.  Fleisch:  vi.  unzanda; 
bein  Fl.  ohne  Bein  d.  h.  mangellos,  un- 
tadelhaft;  Stück  Fleisches. 

vleischaftl  d.  h.  vleischhafti  stf.  Fleisch- 
-haben,  sterblich-körperliche  Natur,  carna- 
litas. 

vleischel  stn.  Stückchen  Fleisch. 

vleischltch,  fiel  sc-— ,  fleisk— jvlösch—, 
fleis  — ,  vi  eis  ehelich  adj.  carnalis, 
fleischlich,  leiblich,  sterblich-körperlich. 

Mn,  flddn  8.  vl^hen. 

fleo —  8.  vlie— 

flesche,  flesch  s,  vlasche. 

flessen  s.  vlehstn. 

vletze,  vleze,  flezze,  vletz,  aAd.  flazzi, 
flezzi,  diphth.  fleizzi,  stn,  f.  geebneter 
Boden:  Tenne,  Hausflur,  Vorhalle,  Stuben- 
boden,  Lagerstatt;  ebenes  Fluflufer.  Ooth. 
plati?  platja?  stf.  gr.  rtXartta,  l.  platea. 

fleumaticus  aus  phlegmaticus. 

flewcn,  fleun  s.  fifisen. 

vliege,  a?id.  fliuk&,  flingä,  fleogä, 
flieg&  schwf.  Fliege: 

vliegen,  ahd.  fliukan,  flingan,  fleog- 
an,  fleagan  stv.  (pf.  mit  Hilfsw,  wesen 
und  haben)  fliegen,  gleichsam  fliegen;  für 
vliehen.    Lat.  ploma. 

vliehen,  fliechen,  flinhin,  flihen,  ahd, 
fliohan,  fleohan,  fliahan,  md,  zsgz, 
vlien,  stv, fliehen,  tr.u,  absol,  (pfm,  haben). 
Goth,  thüuhan:  vgl,  vlfthen  u.  —valt 

Vliesen,  fliosan  s.  Verliesen. 

vlie?  stm,  Fluß,  Strcemung; 

vlies^e  stf.  Fluß,  Strcemung;  Schwimmen: 

XLIY 


vlie:(eii 


a46 


vluot 


vlie:;eii,  fliesen,  aM.  flio:;aii,  fleo^an 
9tv.  fliessertj  strcemenj  herauistrcßmen ;  vi. 
m,  gen,  od,  von  voü  «et'n,  überfiiesaen  von 
Flüsiigem ;  vom  fliessenden  WcLSser  getrie- 
ben werden  (Fische^  Schiffe  udgl,);  tr, 
schmelzen,     Or,  nXiaty  laL  pluo. 

flihen,  fliht  s,  vliehen,  pfliht 

vi  ins  stm,  Kiesel^  harter  Stein;    Fels,    Or, 

fiio— ,  fliu—  «.  vHe— 

Vit?,  flu?,  flyß,  flls,  f)ie^&  etm.  Beflissen- 
heit, Eifer,  Sorgfalt: 

vlti^en,  ahd,  fit:; an  8tv,(8chw.  impf,  Atmete, 
fll:5te)  eifrig  sein,  mit  Eifer  u,  Sorgfalt  ge- 
schäftig sein,  streben,  sich  hefleissen:  ahsol., 
m,  refl.  dat.,  refl,  acc.  (ptc,  pf,  adj,):  m, 
gen,,  an,  üf,  «e,  ahhäng.  Frage,  NS,  m,  dasj. 

vHijic,  fltssik,  vll?ec,  ahd,  flt^tg  <idj. 
beflissen,  eifrig,  sorgfältig:  m,  gen.,  se  (u. 
inf),  über. 

vllijic— ,  vlt^ecllche,  -liehen,  fleis- 
sigklichen,  flyssenclich  adv. mit  Be- 
flissenheit, Eifer,  Sorgfalt. 

vll:;ltchen,  flislich,  vllgellche  adv.  sva. 
vll^cllche. 

float  8.  vluot 

vlöch,  vlö,  ahd,  flöh,  flooh  stm.  f.  Floh: 
zu  vi i oben;   /.  pulex. 

vlocke,  ahd.  floccho,  flocho  schtcm.j 
flock  stm. Flaum ;  Art  Wollenzeug;  Flocke. 
Zu  vliegen. 

flöder  atm'f  n?  fluor;  Gerinne  einer  Mühle. 
Zu  flaeen,  gr.  tiXioü). 

flogarön,  flokarön,  mhd.  floyeren,  floi- 
dern  schwv. flattern,  hin  u.  her  schwanken; 
ahd.  auch  Umdeutschg  des  l.  flagrare.  Zu 
vliegen. 

floh  8.  vlöch,  vluoch. 

vloite,  flöite,  floy  te,  vloyt  schuf.  FUete: 
mfr.  flaute  aus  l.  flatus. 

floitiersBre,  floitierre  stm.  Flatenbloeser: 

floitiercn  schwv.  auf  der  Fleete  blasen. 

flooh  8.  vloch. 

vlor;  floranussl,  flornusat  s.  verlor, 
verlomüsse. 


Flore  npr,  der  Geliebte  Blanscheflurs,  mfr. 
FloreSi  ace.  Flore:  aus  fränk.  Flodhari 
d.  i.  Hlodhari? 

flöre  f  Blume,  Blüte:  mfr.  flor,  flour  aus 
l.  flos. 

flören  und  florieren  schwv,  mit  Blumen^ 
mit  blumenförmigem  Zierrathe  schmücken; 
schmucken;  verherfiichen :  fr.  florer,  vä. 
florare. 

flöt  s.  vluot 

vloum  8.  pflüm. 

flöuwen  8.  flffien. 

floyeren,  floy—  *.  fiogardn,  vloi— 

vlö;,  aAc^.flaoi;  stm.  zu  vliegen:  Strcnnujig. 
Flut,  Strom,  Fluß;  Floß, 

flua—  s.  vluo— 

vluc,  fluck,  ahd.  flug  stm,  Flug^  eüigite 
Bewegung:  gen,  ctdv.;  was  fliegt;  Flügel. 

fluhin  d.  i.  fliuhin  s.  vliehen.  " 

vluht,  flucht,  fluchte  stf.  zu  vUehen: 
Flucht;  Zuflucht. 

fluhtsal,  fluchtsal,  flühtesal  stf.  m. 
Flüchtung,  Sicherung  ;^  betrügerische  Über- 
gabe schiddnerischen  Gutes  an  einen  an- 
dern als  den  Gläubiger. 

vlühtic,  viahtec,  ahd,  fluhtlg,  ruf. 
vluchtich  adj.  flüchtig,  fliehend. 

flüm,  flüme  s,  pflüm. 

vluo,  ahd.  flu  oh,  fluah  stf.  hervorstehende 
und  j(üh  abfallende  Felswand. 

fluobara,  fluobra  ahd.  stf.  Trost:  r«?/ 
vrevel. 

fluobiren,  flu  obren  d.  i.  fluobarjan  d^d. 
schwv.  trcesten. 

fluoc  8.  pfluoc. 

vluoch,  ahd.  floh,  fluoh,  fluah  stni.  Tr 
wünschung,   Verfluchung,  Fluch: 

vluochen,  a/id.  fluohhen,  fluachen  <i.  • 
fluochjan,  u.  fluohbön,  fluochön  ftri«^- 
m.  dat.  verwünschen,  verfluchen,  ßuchffi- 
Goth.  flekan,  impf,  faiflok  klagen,  eiytt^- 
sich  schlagen:  l.  plaga,  plango,  gr.  nky 

vluot,  ahd.  flöt,  float,  fluat,  fluot  W.  vlüi 
stf.  m.  Überschwemmung;  Sundßut;  ^ir?- 
mung ;  Wasser;  nberstr(emende  Mtng(.  ^^ 
fleeen. 


vlust 


847 


volenden 


vlusi,  fluBt— -,  flüate—  «.  verlust 

vlutache  md,  schuf.  Fittich:  $,  flSderen. 

vlu^  »tm,  Stramung;  Ausströmung;  bildl. 
Einfluß;  Fluß,  Strom;  Schwimmen, 

fly—  s.  vW— 

f 6  8,  f6h  u.  vohe. 

foa—  s.  vuo— ,  vtie— 

födar  s,  vuoder. 

voder,  vodern  für  vorder,  vordem. 

voere  s.  vuore. 

fogat  8.  voget. 

vöge;  vögen,  voigen  s.  vuogen,  vüegen. 

vogel,  vogil,  ahd.fvLgsA,  fokal,  togAl  stm, 
Vogel;  wilder  V.  als  Speise;  männL  Ente; 
fliegendes  Insect.    Ags,  flugol:  zu  vliegen. 

vogelsre,  vogeler,  vogler,  ahd,  fogal&ri, 
fogilAri  stm,  Vogelsteller;  als  erdichteter 
Sectenname. 

vogelhüs,  ahd.  fogalhüs  stn,  Vogelbauer, 

vogelltD,  vogelln,  vogelein,  voglln, 
voglein,  vögelltn,  vögelln,  vögllo, 
vögellt,  vögelt,  ahd,  fukilt,  fagelt  n. 
Vkleinergsw,  zu  vogel. 

vogelsanc,  vogilsanc  8im,n,0esang  der 
Vogel, 

vogelweide,  -waide,  -waid,  ahd,  vo- 
gilweida  stf.  appeÜ.  und  npr.  aviarinm, 
Ort  wo  wildes  Geflügel  zu  weiden  und  zu 
hausen  pflegt  od,  gehegt  wird;  Voßgeljagd; 
persanl.  sva,  der  von  der  Vw. 

Vogelweider  stm,  Geschlechtsn,   der  eine 
vogelweide  zu  besorgen  hat  od.  einen  Hof 
dieses  Namens  bewohnt, 
fögen,  v6gen  s.  vüegen. 
voget,  vogit,  vogt,  voit,  vout,  faut,  a?id, 
fokat,   fogat,  phogat,   md,  vagt,  faid  stm, 
aus    ml,  vocatus  für  advocatus:   Rechts- 
beietandy   Vertheidiger^  Fürsprecher;   Vor- 
mund; Schirmherr  eines  Gotteshauses;  der 
rcsm.  Kirche:  Kaiser  od,  Kmnig  von  Rom; 
JS^oenig,  Fürst^  Herr;   der  in  Abwesenheit 
eines  Fürsten  der  Rechte  desselben  wahr- 
nimmt^ Statthalter;  höherer  weltl,  Richter, 
vogetdinc   stn,  sva,  des  vogetes  dinc  Ge- 
richt, 


vogettn,  vogetinne,  vogtin,  vöget- 
inne,  vögtinne/.  Fürsprecherinn ;  Kce- 
niginn.  Herrinn, 

vogler  s,  vogelflBre. 

vogtte  u.  vogteia,  vogtei  stf.  Amt^ 
Pflichten,  Rechte^  Amtsbezirk  eines  vogetes. 

f öh ,  fd,  fao  ahd,  adj,  wenig,  selten;  l,  pancus. 

vohe,  v6,  cihd,  fohk  schwf,  Fuchs;  Füchsinn, 
Mit  vnhs  zu  gr.  7rra|,  nT(ü^f  suvahs?  gr. 
akto-ntj^  fdXao/iai),  l,  viilpes,  vulpecula. 

v6hen  s.  vfthen. 

fohte,  fohten  s.  vorhte,  vürhten. 

voit,  fokat;  fokal;  fdken  s,  voget,  vo- 
gel, vUegen. 

vol  acc.  von  vols  afr.  m,  Wille:  aus  leU, 
volle  d,  i.  velle. 

vol,  fovl  adj,  voll,  angefüllt:  m,  gen,;  als 
prced,  St.,  schw,,  nicht  flectiert,  dem  gen. 
angeglichen;  gesättigt,  berauscht;  vollstän- 
dig: vÜT  V.  nemen  od,  haben  sich  genügen 
lassen;  unfl,  adv,;  vollkommen;  in  Fülle 
vorhanden.  Mit  vil,  gr,  noXvg  zu  nXiog, 
lat.  pleo,  polleo,  polluo. 

vol,  vole,  ahd,  volo  schwm.  männl.  Fohlen ; 
Roß,    Gr,  nuiXog,  lat,  pullns. 

vol—,  fola—  s.  volle— 

volc,  Volk,  volck,  Volke,  yolg,ahd,  folch 
stn,  Kriegerschaar,  Kriegsvolk,  Heer;  Die- 
nerschaft, Leute;  Haufe,  Menge;  Volk; 
Mensch.  Mit  slav,  polk  Kriegerschaar,  l, 
plebs,  populus  zu  vil  und  vol. 

volcdegen,  md.  volkthggen  stm,  Held,  der 
alles  volc  überragt,  im  ganzen  volke  be- 
rühmt ist, 

volchelln,  völcklln  stn.  die  geringen, 
armen  Leute;  kleines  Volk, 

Polchher,  mhd,  Volker,  Volkftr,  Vö Icher: 
s.  her;  Volcm&r:  s.  maere;  Folcnand, 
mAd.Volcnant:«.nand;Folhwine,Folch- 
win,  mhd.  Volowln:   s,  wine.  Npr,  m, 

volcwlc,  -wich,  -wlg,  volchwtch  stn. 
(m,)  Kampf  zweier  Heere. 

vole;  vole—,  fole—  s.  vol,  volle— 

volenden,  voll — ,  voileenden  schwv,  zu  vol- 
lem Ende  bringen:  vollbringen;  vollständig 
dtursteUen. 


Tolewfirt 


848 


follest 


volcwSrt  8,  volwgrt 

volf—  #.  volle V— 

Tolgfür  volc  u.  volge. 

volgiere,  volger,  ahd.  folg&ri,  md,  vol- 
g^re  stm, Nachfolger ;  Anhänger;  Begleiter, 

volge,  volg,  volig  sehwf.  Nachfolge;  Be- 
gleitung-, (Heeres-)  Folge;  Verfolgung; 
(rechtl.)  Beistimmung ;  rechtl,  Abstimmung ^ 
Stimme:  diu  meiste,  diu  minre  v.  Mehr- 
heity  Minderheit  der  Stimmen, 

volgen,  ahd,  folk^D,  folgen,  folghdn 
scJnrv,  (pf  m,  hahen)  folgen:  nach  v. ;  nach- 
folgen f  später  sein ;  anhangen ;  nachhangen ; 
(rechtl.)  beistimmen:  m.  dat,,  gen,^  dat,  u, 
gen, ;  rechtl.  abstimmen,  stimmen ;  folgsam 
sein,  gehorchen:  m,  dat.,  gen.,  dat.  u,  gen,, 
acc;  (Forderungen)  erfüllen,  geniigen;  be- 
gleiten: bt,  mite  v.  m.  dat.;  ais Eigenschaft 
zufallen,  accidere:  mite  v.  m.  dat, 

volgesagen,  volgesingen  s,  voUesagen, 
-singen. 

volgrö?  adj,  groß  genug. 

Folhwine  s.  Volcwln. 

volig,  folkdn  8.  volge,  volgen. 

följan  s.  fOelen. 

volk,  Volke;  Volker,  Volkftr  s,  volc, 
Folchher. 

volkelech  stn.  Vkleinergs-  u,  Sammelw.  zu 
volc:  geringes   Volk. 

volklagen;  volkomen,  volkom  «.  volle- 
klagen,  voUekomen. 

volkt hegen  s.  volcdögen. 

foUa  —  s.  volle— 

vollä:;en  stv.  vollständig  lassen. 

volle,  ahd.  follä  scht/rm.,  schw.  stf.  Fülle, 
Vollkommenheit,  Genüge;  adv.  den  vollen, 
die  V.,  bevollen,  envoUen,  ze  vollen  (volle), 
vollen,  vollin  vollständig,  gänzlich^  voll- 
kommen, zur  Genüge,  in  Fülle,  sehr.  V  o  1 1  ä 
ahd.  Name  einer  Göttinn. 

volle,  ahd.  foUo  adv.  zu  vol:  vollständig, 
gän-Jich,  in  Fülle,  zur  Genüge,  sehr. 

Völle,  ahd.  follt  stf.  zu  vol:  Vollheit,  Voll- 
sü'nid'igkeit,  Fülle.      Vgl.  vtiUe. 

vollebringen,  -brengen,  vole— ,  vol—, 
vollen — ,  vollinbringen,  -pringen,  -brengen 


unregelm,  schwv,  vollständig  bringen;  aiu- 
fähren,  vollbringen, 

follechomen,  volleclagen  s.  voUekomen. 
-klagen. 

volle cHch,  ahd.  follegllh  adj,  voUstän- 
dig,  vollkommen,  in  Fülle  vorhanden,  reich- 
lich, 

vollecltche,  -Itcho,  -liehen,  vollek— , 
vollech— -,  vollic-,  vöilckliche,  ahd. 
follegltcho  adv,  zu  volleclSch. 

volleenden  s.  volenden. 

vollef —  #.  volle V— 

follegllchl  ahd,8tf,  VolUtändigkeit^  FüUt. 

volleist,  ahd.  auch  fiilleist,  follest,  follist, 
follnst,  stf.  m,  Vervollständigung;  Unter- 
stützung, Hilfe;  Bestätigung;  Frgotzung. 

volleklagen,  -clagen,  volklagen  «cAwr.  zu 
Ende  beklagen, 

voUekomen,  vol — , vollenkomen, ahd, folle- 
chomen unregelm,  stv.  vollständig  komfnen; 
zu  vollem  Ende,  zum  Zielt  gelangen:  pU. 
pf.  (volkomend,  volkom)  vollständig,  voll- 
kommen, 

vollekomenheit,  vollekumenheit,  vol- 
komenheit  stf.  Vollkommenheit, 

vollekomenlich,  volkomenlich  adv,poü- 
ständig, 

vollemeijjjen,  volraö^^en  stv.  rollständii 
ausviessen;  in  Fülle  zumessen. 

vollcmunt  s.  fündamänt. 

vollen  (ahd.  foUön)  «cÄtrr.  voll  werden. 

vollen,  ahd.  foUön  schwv.  füllen,  anfüllen, 
erfüllen;  sättigen;  vollständig  machen. 

vollen  adv.,  vollen —  s.  volle,  volle— 

vollenden  s.  volenden. 

vollen  füren  s.  vollevtieren. 

foUe  reo  eben,  mhd.  volrecken,  -rekcheu. 
-rechken  schwv.  ganz  sagen ^  volUiond\$ 
erklceren;  vollstrecken,  rollführen, 

voUesagen,  volsagen,  volgesagen  schvr. 
zu  Ende,  vollständig  sagen. 

voilesingen,  volsingen  stv.  (impf.  voIg<^ 
sanc)  tr.  zu  Ende  singen:  vollständig  l<- 
singen. 

follest  s.  volleist. 


vollestAn 


349 


vor 


vollest&n,   vol8t&n  unregelm,  stv,  hU  ans 
.Ende  stehn,   ausharren,   bleiben:   m.  dat. 
comm, 
volletuon,   voltnon,  m<2.  vollentün   un- 
regelm.  Zw,  voUständiff,  vollkommen  machen, 
~thun,  vollenden ;  m,  dat.  Genüge  thun,  be- 
friedigen. 
vollevarn,  vol — ,  voUenvarn»   ahd.  fole- 
varan   stv.   bis  zum  Ende  fahren;   zum 
Ziele  kommen;  rechü.  seine  Sache  durch- 
fuhren; m,  gen.  vollenden,  ausführen;  m. 
dat.  Genüge  thun. 
voUevtteren,  volvtteren,  md.  voUenfÜren, 
vollinvüren  schwv,  zu  Ende  bringen,  voll- 
ständig machen,  aufführen. 
folleyn  s.  füll, 
folleziehen,  folla— ,  folazeohan,  -jsio- 

han  «.  volziehen. 
follt  «.  Völle. 

volllche,  ahd.  folllcho  adv,  2u  vol:  voll- 
ständig, reichlich, 
vollicllche   s.  vollecltche;    v ollin,  vol- 
lin —  s,  volle,  vollen—;  follist,  follust 
9.  volleist;  follo,  follön  s.  volle,  vollen, 
volloben  schvnj.  vollständig  loben,  ausloben. 
volm@:;;en  s.  vollem@:^en. 
volmunt  s.  f6ndam6nt 
volo  s.  vol,  vole. 
volpringen  s.  voilebringen, 
volrecken,    volrekchen,   volrechken 

8.  foUerecchen 
vols  s.  vol. 
volsagen  s,  vollesagen. 
volschrlben  stv.  zu  Ende  schreiben. 
volsingen,  volstftn,  voltuon,  volvarn, 

volvüeren  s.  volle— 
volvirgrt,  volewSrt  stn,  volle  Standesehre. 
volziehen,  ahd.  folla — ,  folazeohan,  -zioh- 
an,  folieziehen  stv.  tr.  perficere;  intr,  m. 
dat.  vollständig  Schritt  womit  halten,  ge- 
teachsen  #etn,  genügen;   ausführen  helfen, 
worin  unterstützen:  m,  gen. 
volzuc  stm.    Vollziehu/ng ;  perscenl.  collect. 

Vollbringer. 
von,  vone,   ahd,  fana,  fona,  fonna,  as, 
iiana,  fSan,  md.  (mhd,)  iane,  van  pro^,  m. 


dat,  (abl.):  aus  af-ana.  1.  Bäumlich:  Aus- 
gang, Absonderung,  Trennung:  gehäuft 
von  dan,  dannen,  hinnen  udgl.;  Ursprung: 
bei  npr,  vor  Orts-  u,  Landsn.  (got  von 
himele);  Stoff;  den  privativen  gen.  um- 
schreibend; den  partiiiven,  2.  Zeitlich: 
Anfangspunkt:  von  kinde  seit  der  Zeit,  da 
ich  ein  Kind  war;  von  Ärst,  van  ftrist  s.  6r. 
3.  Causal:  Ursache  einer  neutr.  od.  pass. 
Thcetigkeit  (von,  durch,  vor):  bei  intr.  Zw., 
bei  transit.  m,  Obj. ,  bei  ^ass. ,  bei  Cop.  u. 
Proid.;  ursächl.  wirkender  Gegenstand:  in 
Bezug;  Grund:  wegen,  aus  (föne  diu,  von 
diu  deshalb,  relat.  weshalb).  4.  Modal:  den 
prasdicativen  gen,  umschreibend;  von  w&r- 
heit  der   Wahrheit  nach,  in  Wahrheit. 

von,  vone,  (md.)  van,  ahd.  fona  räuml.  adv.: 
m.  dat.j  gen,  bei  Zw.  fern,  getrennt  von; 
dar  V.,  da  v.,  dervon  davon  her,  davon  ab, 
dadurch,  darüber,  deshalb,  relat,  weshalb; 
frag.  w&  von;   s.  dan  u.  dannen. 

vonen  schwv,  sich  entfernen,  fem  sein:  m. 
dat.,  von;  entfernen. 

fontäne  s.  funtäne. 

foo^  s.  vuo?. 

vor,  vore,  ahd.  fora,  g.  faura  (vgl.  vür) 
prcep.  m,  dat.,  m.  gen.  (persanl.  pron,  u. 
des)  vor,  1.  Bäumlich;  Vorzug;  bei  Wor- 
ten der  Befreiung.  2.  Zeitlich;  vor  des, 
vordes  vor  diesem,  zuvor.  3.  Causal:  bei 
inneren  (im  Hintergrund  liegenden)  Mo- 
tiven eines  äusseren  Thuns,  Md,  statt  vür. 
Gr.  lat,  71q6. 

vor,  vore,  ahd.  fora  räuml.  u.  zeitl.  adv. 
vor,  vorn,  voran,  voraus,  vorher,  zuvor: 
die  for  die  vorher  genannten;  bei  Zeitw,, 
m.  dat.:  vor  sin  m.  dat.  vorstehn,  dat.  u. 
gen.  (dar  vor)  jemand  worin  hindern;  bei 
Pronominaladv.:  dft  vor  davor  u.  vorher, 
hie  vor  vor  diesem  Orte,  zeitl.  hie  vor, 
-envor,  -entvor,  -enpfor,  hintphor  vorher, 
zuvor,  zum  Voraus,  vor  diesem,  vormeUs, 
vor  dann  voraus,  v.  hin  vorher;  vor  an 
vorher',  v.  ü^  vom  heraus,  zu  vor  zuvor, 
im  Voraus,  bifora,  bevor  s.  bl  6.  Fügew. 
bevor:  vor  und  ee.    Md,  statt  vür. 


360 


forna 


vor—,  for—  tonlose  Vortylbe  $,  ver — 

fora—  s.  vor— 

foraboddn  ahd.  schwv.  prophetare: 

Vorbote,  ahd.  forapoto,  -hoio  ichwm.  der 
im   Voraus  verkündigt^  pneco,  pnecnrsor. 

vorbrenner  stm,  der  brennend  vorauszieht. 

vorbüge  «.  vürbüege. 

forchsam  s,  vorhtsam. 

vorchte,  forcht;  vorcht— ;  vorchten, 
förchten  s.  vorhte,  vorht— ,  vürhten. 

f o  r  c  h  t  e  für  vurch . 

vorder,  vordir,  voder,  ahd,  fordar,  an- 
gegl.  fordor,  forthor,  md.  vorthir  adj, 
Comparativhildg  zu  vor:  räuml,  und  zeitl, 
vor  der  y  vor  anstehend  j  vorzüglicher  (vorzüg- 
lich) :  V.  hant  die  rechte,  schwm,  subst.  Vor- 
gesetzter; früher,  vorig,  vormalig:  schwm, 
subst.  Vater,  pl.  Eltern,  Vorfahr.  Weiter 
gesteigert  ahd,  fordarör,  fordordr,  forderör, 
fordrör;  Superl,  fordaröst  usf.;  adv,  zi 
vordaröst,  ze  vorderist,  ze  aller  vorderst 
zuvorderst f  an  der  od.  die  Spitze:  m.  gen. 

vorder  adv.  s.  vürder. 

vorderbiet  s,  biet. 

vorderlSch  adj.  voranstehend,  vorzüglich. 

vordem,  vodem,  ahd.  fordardn,  for- 
derön,  fortharön,  md.  vortherdn  schwv. 
fordern;  auffordern;  rechtl.  vor  Gericht 
fordern,  stellen,  bringen ;  absei,  v.  öf  kla- 
gen gegen.    S.  v.  a.  vlirdcm. 

vorderunge,  ahd.  fordarunga,  fordc- 
runga,  fordrunga,  md.  vorderinge 
sL  (schw.)  f.  Forderung ;  rechtl.  Klage. 
^S.  V.  a.  vtirdeninge. 

verde  8  s.  vor  prap. 

vore,  vore —  s.  vor,  vor — 

vorcbel,  vorebil  s.  vrevel. 

foren,  vören  s.  vüeren. 

forest,  föreist,  föres,  foreis,  forei^, 
foreht  stn.  vifr.  f oreat  forety  ml.  foresta: 
(heiliger,  herrschaftlicher)  Wald,  ahd.  mhd. 
vorst  stm.;  ein  Mitterspiel  s.  v.  a. 

foresten  schicv.  sich  in  em  forest  od.  sonst 
auf  die  Seite  begeben  um  auf  Ritter  zu 
warten,  die  stechen  icollen. 

vorevil,  vorevellch  s.  vrevel,  vrevelltche. 


vorf — ,  foraf—  b.  vorv — 

V  o  r g  A  b  e  stf.  Geschenk,  da9  man  vw  Ändern 

voraus  hat;    Vortheil,   im  Krieg  vortheil- 

hafte  Stellung;  was  einer  dem  andern  im 

Spiele  vorausgiebt. 
vorgebüge  s.  vürbüege. 
vorhanc  md.  für  hd.  vürhanc 
forhardn  ahd.  schwv.  proclam&re: 
foraharo  ahd,  schtcm.  praeco. 
vorhte,    vorchte,  vorht,    forcht,  varcht, 

vorte,  vort,  fohte,  ahd.  forahta,  forobu, 

forehta,  forhta  schw.  stf.  (plur.)  Furcht: 

m.  gen,  obj.,  m.  an,  «e  vor;    Gottesfurcht; 

was  Furcht  erregt^  Schrecken.    Gr.  thvqv, 

nioiia,  l.  parco,  paveo, 
forahten,  forhtan,  vorhten  s.  vürhten. 
vorhtltch,  vorchtlich,  ahd.  forahtllh  adj. 

furchtbar,   mit  Ehrfurcht  zu   betrachten; 

furchtvoll,  furchtsam. 
vorhtltch e,  vorchtllche,  -liehen,  ahdloi- 

ahtllcho  adv.  mit  Furcht. 
vorhtsam,  vorcht — ,   forch-,   vorhsim 

adj.  Furcht  erregend , furchtbar  ^ßirchtiom. 
vorhuot  stf.  VorhtU,  Avantgarde. 
forich  s.  vurch, 
förjan  s,  vüeren. 

vorkauffer,  vorkoeffer  s.  fürkonfer. 
Vorlauf  stm.  Vorspiel  auf  einem  Tongerathe. 
vorloufe,  ahd.  foraloiiffo  schtcm.,  vor- 

louft,  -louf?  und  vorloufer  stm.  Vor- 
läufer;  Jagdhund,  der  auf  der  *Spt(r  dts 

]^^ildes  der  erste  ist. 
vormäles,  vormols  adv.  vorher:  «.mal. 
forme,   form,  formm,  furm  st.  schw/.  Uu. 

forma, 
formelich,  formlich  adj.  weis  die  äti^frt 

Gestalt  wovon  hat,  ein  Vorbild  seiner  Art  üt. 
formen,  formieren  schicv.  l.  formare, 
formot   fofel  ahd.  zu  bessern   förinöt  fovet: 

forinön  schwv.  zu  fuora, 
vorn,   forn  zeitl.  adv.  zu  vor:  rormah:  bi- 

vorn,  bevorn  s.  bt  5. 
vornamenes,  -namens,  -names,  -ni- 

mis,   -nams«.  vOrnamens. 
forna,   mhd.   vorne,   vorn    und   voriiac. 

vornen  räuml,  adv.  vom;  vor:  forna  bi- 


vomaBme 


851 


fransoys 


ein  Vorbild  geben,  th&r,   hiar  forna 
vorher,  hievor. 
ne  «.  vürneeme. 

furnlk  ahd.  adj,  zu  forn:  antiquus. 
i,  fo  roh  tan  8,  vorhte,  vürhten. 
bo  8,  Vorbote. 

e,  vor  red  8tf,  Vorrede;  Vorge- 
te, 

ier  8tm,  der  voraus  reitet. 
ga   ahd,  8t,  schwf.  prophetia;   prse- 

e,    ahd,  forasako,  fora — ,   fore- 

schwm.  propheta;   Wahrsager;  pree- 

r. 

iger,    ahd.  vorsangäre  8tm.  prse- 

1  8tn.  Vorspiel  auf  einem  Tongercethe, 

Sehe,  vorsprach  s,  vürsprSche. 

.  föröst;  V  erste  s,  vürste. 

Tweit.  forten,  <idv,  zu  vor:   räuml, 

riSy  weiter;   zeitl,  fortan, 

vurt 

nzer  u,  vortencel  stm,  Vortänzer, 

vort;  V orten  s,  vorhte,  vürhten. 

la  ahd,  stf,  brabium   d,  u  ßgaßdoy 

r,  forthor;  forthardn,  vorther- 
vorder,  vordem. 

n  ahd.  pra:p,  m,  <uic,  ausser,  unge- 
it. 

schvrm.   Vorgänger;  (pl,)  Vorfahr: 
'an  ahd.  stv,  tr.  antecedere. 
rde  md,  stn^  f%  vorangehendes  Wort. 
rf,  md,  vorworf  stm,  ObjecU 
fdten  8,  vuoter,  fuoten. 

ouel;  foust  s,  vül,  vüst 
'ovl,   vö?  «.  voget,  vol,  vuo?. 
tcho;    vrabel,   frabari;    frabarl 
ivelllche,  vrevel,  vrevele. 

d,  i.  wrÄche  s,  rftche. 
s  afr,  m,  frhre,  l,  frater:  acc,  fradre, 
.,  lat.  fratrem. 

rreevde;  fr«een  «.  vröude,  vröuwen. 
,  md.  vrÄ^ch  adj,  zu  vrÄs;:  gefrcsssig. 
;,  frafill;  frafallthho  s.  vrevele, 
illlche. 


frftgSBre,  vrägffir  stm.  der  Fragende; 

vr&ge,  vrAg,  fröge,  frög,  ahd.  fr&ga  st, 
schwf.  Frage,  Nachfrage,  Nachforschung: 
vr.  gewinnen  Antwort  bekommen;  Bera- 
thung;  Rcethselfrage : 

vrägen,  vrägön,  fraugen,  frögcn,  ahd, 
fragen  schwv,  (impf,  vreite,  froite,  ptc, 
pf.  gevreit)  intr,  fragen,  forschen :  m,  gen., 
von,  n&ch,  umbe;  tr,  fragen, forschen  nach ; 
befragen :  m,  acc,  u.  gen.,  von,  umbe.  Mit 
g.  fraihnan  fs.  gafr6ginan),  frehida,  vrSgen, 
fergdn  zu  l.  prex,  proco. 

vrai— ,  frai—  s,  vrei— 

vram,  ahd,  aucA  fran,  adv,  räuml,  vorwärts, 
fort;  zeitl,  sofort;  ahd,  prosp,  m.  dat.  fort 
aus.  Mit  vnun,  /.  premo,  promo,  gr.  ngiy, 
ngay,  ngofio^j  ngiSy  zu  vor,  ngS. 

framadi,  framidi  s.  vremede. 

vrambAri,  -p&ri,  '^hkreybär  (ahd.)  <idj. 
ausgezeichnet,  herrlich:  vgl.  gr.  7iQo<p€Qijg. 

framchumft,  -cunft  ahd.  stf.  progenies, 
proles. 

framhald  ahd.  adj.  vorwärts  geneigt. 

framspuot,  franspuot  stf.  Gelingen,  Glück : 
vgl.  lat.  proBperitas. 

framwort,  framort,  frammort,  fram- 
mSrt  aus  framw6rt,  gen.  frammortes,  fram- 
mordes,  ahd.  adv.  fortan,  sofort,  femer, 

fr  an  s,  vram. 

Vranke,  ahd,  Francho,  Franko  schwm. 
Volksn.  Franke;  Deutscher;  ^ristl.  Abend- 
länder: (dat.)  pl,  Frankenland,  Deutsch- 
land, christl.  Abendland,  Ags.  franca  schwm, 
Wurfspieß,  Vkleinergsw.  zu  germ.  lat,  fira- 
mea:  framea  zu  g.  hramjan  s,  ram. 

Franko  npr,  des  sagenhaften  trojanischen 
Stammvaters  der  Franken. 

Franz e  Landsn.  fr.  France,  ml,  Francia; 
französische  Sprache. 

Franse  schwm.  Franzose. 

fr  anzisch  adj.  französisch. 

franzois,  franzoys,  franzeis,  franzeys 
adj.  franzosisch,  franzois,  ml.  franciensis: 
neutr.  unfl.  subsL  franzos.  Sprache ;  stm. 
(Französ)  Franzose:  auch  Franz oy- 
ssare,  Franzoyser,  md.  Frantzoysdre. 


Franzoysinne 


352 


freunt 


Franzoysinne  «</.  Franzcßstnn, 

frao,  frao—  «.  vrö,  frö— 

vrast?   und  frastmuntl,   mhd.   vrast— , 

vrasmunde    stf.  Kühnheit y    Muth:    vgl, 

vrevel  u.  munt  Hand, 
vrau,    fraue,    frauw,    fraw,    vrauwe, 

fravwi,  frawe;  Frauenlop;   fr&wltn 

«.  vrouwe,  Frouwenlop,  vröuwelln. 
fräud;  frauwjan;  frawal!h,frawallcho; 

frawamuati;  frawl  «.  vröude,  vröuwen, 

vroellch,  vrömuote,  vrouwe. 
fr  äugen  d,  i.  vrägen. 
frav— ,  vräv—  s.  vrev— 
vrä:5   8tm,    zu  vrö^en:    Fresser,    Vielfraß; 

Essen,  Fressen;  Gefrassigkeit,  Schwelgerei, 
fras;a  ahd,  stf.  obstinatio;   fra^ari,  fras^- 

uri  adj.  protervus  udgl,:  s,  vrevel. 
vr&?ich  s,  vrsB^ic. 
vrebel,  vrebil  s.  vrevel. 
vrSch,   ahd.  froh  adj.   (prced.  sehw.)    ahd, 

avanis,  avldus;    mhd.  muthig,   keck.     Gr. 

TiQaaaü). 
fröde  s.  vride. 

fr^dig,  vrddikeit  s.  vreidic,  vreidicheit 
frefen;   frefene,  frefirln  s,  vrevel,  vre- 

vele. 
frSge  stf.y  vrfigen  «cAun?.  «va.  vr&ge,  vr&gen. 
frehida  ahd.  stf,  expressio:  vgl,  antfrahida 

und  V ragen, 
fröht  ahd.  stf.   Verdienst:   aus  fir-Öht? 
fr§ht6n,  froh  tön  ahd.  schwv.  verdienen. 
vrei,  vre! —  s.  vri,  vrl— 
frei  de  s.  vröude. 
vreide     stf.     Treulosigkeit;     Gefährdung; 

Muth,  Kühnheit;   Wohlgemut fiheit.    Zu 
vreide,    ahd,  freidi   adj.  aus  fir-eidi  eid- 
brüchig f     abtrünnig,    flüchtig,    geflohen; 

muth  ig,  kühn. 
vreidic,    freidig,  fraidig,   ahd.  freidik, 

md.  frSdig  adj.  treulos,  abtrünnig;  flüchtig; 
leichtsinnig;   übermüthig,   trotzig;   muthig, 

kühn:  wohlgemuth,  freudig, 
vreidicheit,  fraidichait,  freidi keit,  freid- 
ekeit,  md.  vrödikeit  stf.  Übermtith,  Trotz; 
Muth,   Kühnheit;    Wohlgemuthheit,  Freu- 
digkeit. 


freldltch  adv,  trotzig, 

vrelnkisch  s,  frenkisch. 

vreischen,  vraischen,  vreiaken,  vrei- 

schdn  s.  vereischen. 

vreise,  fraise,  freis,  frais,  ahd,  freisa  si, 

schwf,  Schumi.  Versuchung  (g.  fraisan  $te. 

versuchen) ;  Gefährdung,  Gefahr,  Schrecken 

(Windes,   Wassers);    Wuth,  Zorn;  Angst; 

Verderben;  Gericht  über  Leben  und  Tod, 

vr  eis  lieh,    fraislich,    freischlich,    ahd. 

freislih    adj,,    vreisltche,     -Itchen, 

-lieh  adv,  Gefahr  u.  Verderben  bringend, 

schrecklich, 

vreissam,  fraissam,  vreiaam,  tnÖBunadj 

sva.  vreisllch. 
freiwe;   freiwen;   frÄllch,   freilich  i. 

vrouwe,  vröuwen,  vroellch. 
fremdekeit,   fröindekeit   stf,     Wunderb^o'' 

keit,  Seltenheit; 
fromdelinc  stm.  Fremdling: 
vremede,  fremmade,  vremide,  vremde, 
frembde  und  fromede,  fremde,  vrömede, 
vrömde,    frömbde,   frömd,    ahd,   firamadi, 
fr  amidi,    f  remidi   adj.  (m.  diU,)  fremd: 
Gegensatz   zu  nah;   zu  eigen;   zu  einhei- 
misch (vremder  gast) ;   zu  bekannt  u,  ver- 
traut; zu  getooihnlieh :  selteamj  wunderbto", 
selten.     Von  vram. 
vremede,  vremde,  vrömde  stf.  Entfernung; 

Fremde ;   Unbekanntheit,  Unvertrautheit. 
vremeden,  vremden,   fromeden,  fröme- 
den,  frömden,  ahd.  fremidan  d.  i.  frcm- 
idjan  und  fremidön  schu^\    Tr.  entfrem- 
den, entziehen,  fern  haltefi ;  sich  fem  halten 
van,    meiden.     Inir.   m.    dat,  fem   werdtn 
oder  sein. 
Vrßne  npr.  f.   Verena. 
frenkisch,  frenksch,  diphth.  vreinkisch, 
ahd.  f r  c  n  k  i  s  g  adj,  zu  Vranke ;  fränkisch : 
deutsch;     schwf,    frenkisgft     (erg.    zung»' 
deutsche  Sprache. 
freosan  s.  vriesen. 

freüd,     vreude,     freuwidha;    frealln: 
vreun,  vreuwen,    freüwen,  frcnw- 
jan  «.  vröude,  vröuwelin,  vröuwen. 
freunt,  freund  s,  vriunt. 


vrevel 


858 


Frtgtsingun 


vrevel,  vr&vel,  vrevil,  frefen,  vrabel,  md. 
vrebel,  vrebil,  gedehnt  vorebil,  vorevil, 
ahd,  fravali,  fravili,  fravele  m.  f^ab- 
ari  €idj.  verwegen,  frech;  muthig,  kühn; 
in  der  Thienage  npr.  des  Loewen,  Mit 
vrast,  fra^a,  at.  fröfra,  fröbra  «(/*.  IVost^ 
ahd,  fluobara  zu  g.  thrafstjan  echvw,  er- 
muihigen;  gr,  nqinuv, 
vrevel,    vrevil,    vrebel,   vrebil,   vorevil, 

vorebel  md,  stm.  sva. 
vrevele,  vrevel,  vrevil,  vrävele,  vrävel, 
fravele,  vravel,  flrefene,  freflrln,  ahd, 
fravali,  frafall,  fravili,  frafllt,  frabarl 
/.  Verwegenheit,  Frechheit;  rechtl.  Ver- 
gehen; Geldstrafe  dafür ;  Muthy  Kühnheit, 

vrevelllch,  vrävelllch,  vrevellch,  frev- 
llch,  frevenlich,  frävenlich  adj.  verwe- 
gen, frech;  das  Recht  verletzend;  ausser- 
ordentlich; muthig,  kühn, 

vrevelllche,  -liehen,  -lieh,  vrävelliche, 
vrevellche,  vrevenltche,  fräveDlicb, 
md,  vorevellch,  ahd.  fravallthho,  frafal- 
HhhOy  fraballcho  adv,  zu  vrevel,  vreveUlch. 

▼pevclheit,  frevilheit  stf.  Verwegenheit. 

fre"wt,  frewe;  frewelln;  frewen;  fre- 
-wida,  frewidha  s.  vrouwe,  frouwelln, 
vrön'wen,  vröude. 

Fr6:(zant  persanl,  2!uname:  Freflzahn. 

vr6:(:;en,  frSs^^an  s.  verßg^en. 

freyen,  frey  s.  vrlen  und 

vrl,  fry,  vpei,  frey  adj,  (fl.  vrler,  vrtjer, 
vilger,  frlgger)  frei,  sich  selbst  überlassen  : 
phys,  nicht  gebunden,  los,  nicht  besitzend: 
«».  gen.,  von,  vor,  &ne;  rechtl.  nicht  be- 
seeMen,  frii,  edel:  schwm.  subst.  Freiherr; 
sittL  frei  von  Sorgen,  unbekümmert  (m.  gen. 
IccaL),  zuchtlos.   Lat.  privus,  pro-prius. 

Frla,  Frlja  (fem.  zu  vrl  edel)  npr,  Qe- 
v^ahlinn  Wodans,  an,  Frigg:  Frlä  dag, 
frlje — ,  firtgetag,  mhd.  vrletac,  vrltac,  -tag 
etm.  Tag  der  Frta,  Freitag. 

Prlbarg,  Fryburg  Ortsn.  Freiburg  im  Breis- 
gau,  im  Uechtlande. 

^rldanc,  Fridan^,  Frtgedanc,  -dang  stm, 
amgenommener  Name  des  Dichters  der  Be- 
$eheidenheit:  sva.  Freidenker. 
WOrUrbvdi. 


vride,  frid,  frit,  md.  frSde  sL  (schw,)  vk.^ 
ahd,  frida,  frido  u,  tTidAstm.f,  Friede, 
Waffenstillstand,  Buhe,  Sicherheit,  Schutz: 
als  zweiter  Theil  zsgs,  npr,  m,  fride?  frid, 
frit;  rechü.  Busse  für  Friedensbruch;  Ein- 
friedigung, eingehegter  Bezirk,    Zu  vrl. 

fridebrief  #<n.  schriftliche  Verordnung  des 
Landfriedens, 

vridellch,  friddellch,  fridlich  adj., 
vrideltche,  -liehen,  fridlich  adv, 
friedlich. 

Frideliep  npr.  m.  Friedlieb, 

frideltn  s,  üriudelin. 

Vriderlch,  Fridreich,  ahd,  Fridu— , 
Fridarlch  npr.  m.  Friedrich. 

Vriderüne,  ahd.  Fridu—,  Fridardn, 
Friderüna  npr.  f. 

fr  ideschilt  stm,  schützender  Schild, 

fridhemede  stn,  schützendes  Kleid, 

vriedel,  uici.  vridil,  aAd.  frindil  u.  frido  1 
stm.  Geliebter :  goth.  fir^on  schwv,  lieben, 
friathva  stf.  Liebe. 

vrteltchen  s,  vrlllche. 

vrlen,  freien,  freyen,  vr^jen,  vrigCn  schwv, 
frei  machen:  m.  gen.,  von,  vor;  reß,  m. 
gen,  sich  entäussem;  eine  Jungfrau,  in- 
dem man  sie  dem  Vater  abkauft  (gr,  ngla- 
üd-tt^)  u,  dadurch  frei  von  ihm  macht j  zum 
Weibe  nehmen,  heirathen:  m,  dat.  comm.; 
euphem.  stuprieren;  um  eine  Braut  werben, 
freien:  m.  dat.  comm,;  streben  nach;  pri- 
vilegier en;  beschützen. 

Frei^rmuot  ersonnenes  npr,  m. 

Friese,  aÄd.Frieso,  Fri80?Frt80?  md-Frise 
schwm.  Volksn.  (npr.  m.J  Friese,  germ.  lat, 
Frisius :  zu  vreise  ?  Dat,  pl.  Friesen  Landsn, 
Friesland. 

V  r  i  e  8  e  n ,  ahd.  freosan,  md.  firlsen  stv. frieren ; 
l.  prurio,  pruina. 

vrletac,  frlgetag;  Frlgedanc,  Frlge- 
dang;  vrlgen  *.  Frla,  Vrldanc,  vrten. 

Frlgtsingä,  Frlgtsingnn,  zsgz.  Frlsingft, 
mhd,  Frtsingen  Ortsn,  Freisingen:  nom.u. 
daUpl.  eines  patronym.  Frlglsing  von  Frlgis : 
gts  sva.  gdr. 

XLV 


vrlheit 


864 


froe 


Yrtheit,  freyheit  «</.  FreiTieit;  Stand  eines 
Freien,  Edlen;  Privilegium;  privilegierte 
ÖrtlichheiL  8t.  fnchw.)  m.  berufe-  u,  herren- 
loeer  Landstreicher, 

Frlja,  frljetag;  vrljen  *.  Frla,  vrleii. 

vrllich,  ahd,  fr  111h  adj.freiy  unbehindert, 

vrlllche,  -liehen,  -lieh,  frylich,  md, 
vrlellchezi  adv.frei,  unbehindert,  unverhin- 
dert; unbekümmert  ;freimüthig,  rückhaltlos. 

Fr  im  Ute  1  npr.  Vater  des  Oralkctnigs  Än- 
fortas. 

frlont  s.  vriunt 

vriseh,  aA<2.  frieg,  md,  xinch  adj,  frisch ; 
keck.   Mit  l.  priseus  zu  vor,  pro. 

vrisehen  schwv.  vriach  machen;  reinigen 
von. 

frischgemuot  adj.  von  keckem  Muthe. 

frisehing,  aAd.  frisking,  friakinch«^. 
junges  ßchaf  oder  ßchwein  (Frisehling) ; 
a?id.  Opferthier. 

frischlichen,  -lieh  adv.  kecUich. 

Frise,  Friso;  frleen  *.  Friese,  vriesen. 

Frlsingä,  Frlsingen  s.  Frlglsingä. 

vrist,  ahd.  auch  gedehnt  \\t[b\,  stf.  m.  frei 
gegebene,  friedlich  gesicherte  Zeit:  Auf- 
schub; abgegrenzte  Zeit,  Zeitraum;  Cfrenze 
des  Anfangs,  des  Endes,  Zeitpunkt.  Zu 
vrl  w.  vride. 

vristcn  d.  i.  fris^an,  ahd.  auch  frist6n, 
schwv.  aufschieben;  m.  acc.  u.  gen.  einen 
womit  hinhalten  ^  ihm  es  einstweilen  vor- 
enthalten; erhalten,  bewahren:  m.  vor,  von; 
absol.  m.  dat.  längere  Zeit  geben. 

fristmäle,  frismäle,  ahd.  fristmäli  stn. 
Aufschub;  Zeitraum. 

trit  für  vride;  vrltac,  vrltag  *.  Frla. 

vrlten  ahd.  schwv.  ut  delicias  fovere:  goth. 
freidjan  schvw.  schonen,  an.  frid  adJ.  schcen, 
zu  vrl  u.  g.  frijon  schwv.  lieben.    Dazu 

V  rl  th  0  f ,  f  relthof  stm.  Freistätte ;  Vorhof  eines 
Tempels;  Bichthaus;  Kirchhof,  Friedhof; 

fritllh  ahd.  adj.  fritliche  sachä  deliciffi. 

vrltuom,  freituom  stm. Freiheit ;  Standeines 
Freien;  Privilegium. 

friudelinne,  -In,  -in,  nach  vriunt  ^c- 
zogen   friundelin,    md.  vrundelln,   ahd. 


friudilinna,  friadaltn,  md,  fridelln/. 
Geliebte;  Beischlaf erinn.    Zu 

friudil  s.  vriedel. 

vriundinne,  -In,  -in,  -en,  erweitert  fn- 
wendinne,  ahd.  friuntinna,  -In,  fruintln 
/.  Freundinn,  Geliebte ;  Beischlcsferinn.  Zu 

vriunt,  freunt,  freund,  erweitert  vriwent, 
gekürzt  md.  vrOnt,  fründ,  vrunt,  ahd  frioDi 
fhiint,  frlont,  g.  frijond  stm.  (ptc.pr.  sug. 
lr\jon  schwv,  lieben)  Freund,  Freundinn; 
collect.  Freundschaft;  Liebhaber,  Geliebter, 
Geliebte;  Verwandter. 

friuntlaos  ahd.  adj.  freundlos. 

vriuntllch,  freuntlich,  ahd.  fr iuutl\h,nd. 
fhintllch  adj.  einem  vriunde  gemcsfi,  nach 
Art  der  vriunde,  eines  vriundes;  m.  dal 
befreundet  mit. 

vriuntllch e,  -liehen, -lieh, oAcivrinDt- 
llcho,  md,  frünt — ,  fruntllche,  -liehen, 
-lieh  ctdv.  als  vriunt,  wie  ein  vriunt 

vriuntschaft,  friunschaft,  ahd  friant- 
scaf,  firuintscalt,  md,  firünd — ,  vruntshift 
stf,  Freundschaft;  Liebschaft,  Liebe;  Ver- 
wandtschafL 

vr6,  ßect,  vrouwer,  md  ft-öher;  ahd  frao,  /• 
fraw^r,  u.  frö,  fl.  frdwÄr,  frouw^r,  adj. 
froh:  m.  gen.  caus,,  ze  u.  inf.,  XS.  mit 
da?,  gen.  local.    Gr.  ngccvg. 

vrö,  ahd.  frö,  frao,  €is.  frö,  frao,  fr^ko, 
fraho,  fröjo,  g.  frauja  schwni.  atw  adj.  (dtr 
milde  gnädige)  Herr:  ahd.  as.  nom.  ro(^ 
sg.  frö  min,  frömtn  (Kanig,  Engel,  Chri- 
stus), mhd.  vrö  herre  vrö !  gen.  pl.  ahd 
fTÖnö,  fränö,  as.vrknd,  mhd.  vröne,  vron? 
fvgl.  vrön  adj.)  vor  u.  hinter  subst.  kos 
den  Herren,  den  Göttern,  den  Heiligen^ 
Gott  gehcßrt :  herrschaftlich,  ÖffenÜich^  hei- 
lig;  an.  Frey  npr.  eines  Oottes. 

vrö,  frö  s.  vrouwe,  vnio. 

froa,  froat  *.  yruo,  vruot 

Vröburc  Ortsn.  Grafenschloß  am  Eme^- 
stein. 

vröde,  froede,  frced,  froeide;  fraiwen 
s,  vröude,  vröuwen. 

froe  *.  vrüeje. 


vroltch 


355 


fröwltn 


vr  GBl  Ich,   MUlch,   frölich,   ahd.   frawallb, 

fröllh  acy.y  vroBltche,  -liehen,  -leich, 

-lieh,  frdllch,  vrdllche,  -liehen,  ahd, 

frawallcho,  frdllho  adv,  froßhlich. 
vroBren,  firdren  echtev.  Bewirkguc.  zuvries- 

en:  frieren  m<tch6n. 
froBwen;   frodwde,  fro&yde  i,  vröuwen, 

vröttde. 
fröge,  fr6g;  frögen  «.  vr&ge,  vrftgen. 
fröi  8,  vrüeje. 

f  r  0  i  d  e,  f  r  ö  id  e ;  f  r  ö  1  w  e  n  «.  vröude,  vröuwen. 
from    CM^'.;    froma,    frome,    from   st/,; 

vrome,  fromme  schwm,  s,  vnim. 
frömhde,    frömd,    vrömde,    vrömede, 

fremde,  fromede  usf,  »,  vremede. 
fromekelt,    vromicheit;  'vromellche; 

vromen  «.  vrümikeit,  fhimellch,  vrumen. 
frömln  «.  vrö  ntbst, 
V  r  6  m  a  0 1  npr,  f.  u.  Personißcation  des  Froh- 

tinnes:  vrömuote,  ahd.  frawamuati  <idj. 

frohen  Muthes,  frdmuotl  «(/l  hilaritaa;  gr, 

TIQaV/LitJTli. 

vrön   ac^f,  herraehaftlichy   'öffentlich f   heilig; 

vröne,  ahd.  tr 6 ua  stf,  Herrschaft;  Herren- 
dienst ;  Herrlichkeit;  Öffentlichkeit;  gerichtl. 
Beschlagnahme;  Heiligkeit:  zu  vrö  subst. 

frönisc,  frönisg,  fraonisc  ahd.  adj.  herr- 
lichy  schceny  heilig. 

frören  s,  vroBren. 

vTÖsank,  ahd.  frösang  stn.  Jubelgesang. 

vrosch,  umgel.  fröech,  ahd.  frosc,  frosg 
stm.  Frosch:  zu  vrieeen? 

fröt  *.  vruot 

frou,  frou&  s.  vrouwe. 

vröude,  vreude,  vravde,  frettd,  fräud,  fröu- 
wede,  vrcBide,  frosyde,  fröide,  froide,  freide, 
firoBwde,  froede,  froBd,  frced,  vrouwede, 
vrowede,  vroude,  vröwede,  vröde,fröthe, 
ahd.  frewida,  frewidha,  fröwida,  fröweda 
St.  (schw.J  f.  zu  frao,  frö :  FroJisein,  Freude, 
Erfreuendes;  gern  plur. 

vröudebsere,  vreude— ,  froeidebcere  adj. 
Freude  hervorbringend;  Freude  habend. 

froBidebörnde,  uneigentl.  zsgs.  fröuden 
börnde,  ptc.  adj.  Freuden  hervorbringend, 

frceidelln,  freadelln  stn.  kleine  Freude. 


vröudelös,  frceidelös  adj,  ohne  Freude, 

vröuderlche,  -rieh,  vr»vde— ,  frosiderlch 
adj.  reich  an  Freuden. 

freuen  s.  vröuwen. 

vrouwe,  vrowe,  vrauwe,  firaaw!,  frawe, 
fraue,  fjrauw,  frou,  vrau,  fraw,  ahd.  frowA, 
f  r  o  u  w  &,  frou&  schw,  (st.Jf,  zu  vrö  sehwm. : 
Herrinn  (als  Anrede;  min  vr.  von  einer 
dritten  Person;  unser  vr.  MariaJ;  des 
Herzens j  Geliebte;  als  Titel  vor  npr,  (ab- 
yeib.  vrou,  vrö,  ver,  vir);  Frau  von  Stande, 
Dame:  Gegensatz  zu  wlp;  Gemahlinn; 
Weibf  im  Gegensatze  zur  Jungfrau. 

vrouwe,  vrowe,  ahd.  frowl,  frewl,  frewe, 
freiwe,  frawl  stf.  zu  vrö:  Freude. 

fröuwede,  vrouwede,  vrowede,  frö- 
weda,  vröwede  s,  vröude. 

vrouwellch,  frowe  — ,  frou  —  ,  fröu- 
we— ,  vröullch,  uneigentl.  zsgs.  frou- 
wenllch  adj.  vrovwen  gemteß ;  der  vröu- 
wen. 

vrouwellehe,  -liehen,  vröuwellehe, 
-liehen,  -lieh,  frouwenlleh  adv. vröu- 
wen gemceß. 

frouwelln,  frowelln,  vröuwelln,  fre- 
welln,  fröwlln,  fräwlln,  freulln  stn.  Ver- 
kleinergsw.  zu  vrouwe:  Mcegdlein;  Magd; 
Thiertoeibchen. 

vröuwen  schwv.  zur  Herrinn,  zum  Weibe 
machen. 

vröuwen,  fröwen,  vreuwen,  freüwen, 
firewen,  fröun,  vreun,  froeiwen,  fröiwen, 
firoBwen,  frceen,  frouwen,  vrowen,  freuen, 
ahd.  frauwjan,  firewen,  freiwen,  freuwjan, 
fröwen  schwv.  vrö  machen,  erfreuen:  zsgs. 
ptc.  pf.  ungevröuwet,  ungefröut;  refl.  sich 
freuen:  m.  gen.,  von,  an,  in,  über,  tn/., 
N8.  m.  da?. 

Frouwenlop,  Frauenlop  stm,  Beiname  des 
Dichters  Heinrich  v.  Meissen. 

Frowenvöld  Orten.  Frauenfeld  im  Thur- 
gau:  d.  h.  Marienfeldf 

frowl,  fröwida  s.  vrouwe,  vröude. 

vröuwln  adj.  aus  vröuwen  bestehend;  vröu- 
wen gehörend. 

fröwlln  s.  frouwelln. 


frft 


866 


Yüeren 


frft,  frna,  frue;   fruat;.  fruatt  «.  vruo, 

vraot,  vruote. 
vrüeje,  früege,    früge,    vruoje,  fruoge, 
vruowe,    frue,    froe,  ahd,   fröi,  fruaji, 
fruoji  adj,  (mhd,  auch  adv.Jfrüh:  vr.  wesen 
früh  auf  sein.    Zu  vruo ;  gr,  ngm, 

vrnht  8tf,  aus  L  fhictus:  Frucht;  (Hpf eider 
Vollendung;  Kind;  Menschenkind;  Ge- 
schlecht, 

fruhtbaore,  -böre,  -bör,  vruchtbdre, 
-bÄr,  fruohtbör,  frtthtbftr  adj,  Frucht 
bringend^  fruchtbar;  Nutzen  bringend, 

fruint,  frulntln  s,  vriunt,  vriundinne. 

vrum,  frumm,  from  <idj.  tüchtig,  brav,  gut; 
ansehnlich,  bedeutend.  Mitg,  fhima,  frum- 
ist  ngdÜTog,  l,  primus  zu  vram  umd  vor. 

frumahaft  ahd,  adj,  authenticus ;  benignus, 
beneficus; 

frnmasam  ahd,  adj,  benignus: 

vrum,  frun,  vrume,  from,  frome,  ahd, 
fruma,  froma  stf,  mhd,  auch  vrume, 
vrome,  fromme  schw,  u,  vrum,  frun  stm, 
Nutzen,  Oewinn^  Vortheil:  vr.  wesen,  wer- 
den nützlich  sein,  tcerden,  m,  dat,;  niht  ze 
vr.  nicht  zum  besten,  nicht  wohl;  from&  fol 
ahd,  adj,  benignus. 

frumellch  adj,  nützlich, 

vromellche  md,  adv,  als  od,  wie  ein  vrumer 
Mann, 

vrumen,  vromen  schicv.  intr.  vorwärts  kom- 
men; nützlich  sein,  frommen:  m,  dat,  (u, 
gen,),  m.  acc,  wie  helfen  und 

vrümen,  vrumen,  ahd.  frumjan,  frum- 
man,  f  rummin  schwv.  tr.  heförderny  schick- 
en, vollbringen,  schaffen,  machen,  thun:  mit 
adj.  Prad.  des  Ohj.,  m.  acc.  u.  inf, 

vrümic,  vrümec,  frumig,  frumich, 
frumec,  ahd.  frumtg  adj.  beforderlich, 
nützlich;  tüchtig y  brav,  gut:  auch  vrü- 
mec—, vrumeclich;  adv,  vrümec — , 
frümk— ,   frumichllch,   -liehen. 

vrümikeit,  vrtimekeit,  vrümechcit, 
vrümkeit,  frümcheit,  frumikheit, 
vronücheit,  fromekeit  «(/l  Tüchtigkeit,  Brav- 
heit, Gutheit,  Gutes. 

frun  s,  vrum. 


vrundelin;  vrunt,  vrünt,  frttnd  c  friu- 

delinne,  vriunt 
vruo,  frue,  frü,  ahd,  frö,    froa,   frua  ade. 
früh :  vr.  wesen  früh  auf  sein.    Vgl,  vrüqe. 

fruohtbdr  s,  frnbtbnre. 

fruoji,  vruoje,  fruoge  s,  vrüeje. 

fruonda  s.  pfrüende. 

vruot,  ahd.  fröt,  froat,  frnat  adj,  verständig, 
weise;  schcen;  mhd,  auch  gut,  edel,  brav  u. 
mifibräuchl,  für  vrüeje  u,  vr6.  Goth,  frod 
verständig  zu  fradjan,  impf  froth  tpgoyiiy; 
gr,  (pQaöijgy  laU  inter-pres. 

Fruote,Fruotnpr. m. zu  vruot:  an,Fr6dliL 

vruote,  md.  vrüte,  ahd.  fruatt,  fruotl  #</. 
Verständigkeit,  Weisheit;  Sehoenheit; Fröh- 
lichkeit, 

vruowe  s,  vrüeje. 

fry  *.  vrl. 

vu~  *.  w  — 

fua —  *.  vuo— ,  vüe — 

vüc,  fuchs,  vüchtekeit  s,  vuoc,  vnhs^ 
viuhtekeit 

vud;  fuder;  fudern,  füdern  s.  vut,  Tto- 
der,  vürdem. 

vüe  gen,  fügen,  fuogen,  ahd.  fdken,  f5geii, 
foagen,  voigen,  f nagen,  md.  vftgen,  vdgen 
schwv,  zu  vuoge.  Tr,  verbinden,  suiem- 
men —  ,  an — ,  einfügen :  v.  zuo,  zno  l 
hinzufügen,  beigeben  ;  refl.  sich  rerfvgen, 
gehen,  kommen;  refl.  sich  ereignen;  paß- 
lich gestalten;  refl.  sich  passen^  schichtig', 
machen  od.  zulassen,  daß  etvas  gesfhthy 
bewerkstelligen j  ennocglichen,  gestatten:  in. 
dat.;  (zuo  f.)  m.  dat.  zufallen  lassen,  hf- 
scheren,  zufügen.  Intr.  zusammenpauen: 
mit  einander  bi  v.;  passen,  sich  schicken: 
m.  dat.;  gelegen  kommen,  m.  dat.:  iick 
ereignen. 

füclen,  vülen  md.,  ahd.  följan,  fualen,  fao- 
len  schwv.  fühlen,  wahrnehmen:  m.  a(c. 
(u.  adj.  Prced.,  inf),  gen.  Gr,  naXajurf.  lat. 
palma,  palpo. 

vüeren,  fuoren,  ahd.fdrj&n,  foarjan,  foaren, 
vuorran,  as.  fören,  md.  voren,  ^'ü^cn  scknr. 
Bewirkgsw.  zu  varn:  fahren  machen,  -«* 
Wagen,  zu  Schiffe  usf,;  jemand  v.,  indcf* 


füertn 


857 


▼moi^e 


In  Pferd  am  Zaume  leitet;  führen^ 
fortführen^  fortschaffen;  bringen; 
\  auf  den  Weg  nehmen ;  tragen  aU 
leidungj  Büstung,  Schmuck:  ane  v. 

tragen;  besitzen;  autübeTi, 

viorln. 
tio;. 

üe^lln,  füefiltn«<n.  Vklevnergsw. 
.• 
;e;  vügen,  fttgen  «.  vuoc,  vaoge, 

lg  eil  «.  vogel,  vogellln. 

chs  9tm,  zu  vohe:  Fuchs. 

b1,    fuchszagel  stm,  FucJuschwanz. 

ihti,    fühtt,    fühte;    fühtekeit 

e,  viahtekeit 

ur. 

vogellln. 

,  vouel  adj,  faul,  verfault;  trmge; 

u   Gr.  nvoy,  nv&€iy,  L  pus,  putere, 

dlön,   vuolen,    ahd.  füldn  schtev. 
verfaulen;  trage  sein. 
i.  sva.  vüelen. 
ale. 

,folleyn,  ahd.  full,fullzi  n. Füllen; 
ahd.  falihh&  schuf,  weibl.  Füllen: 
vole. 

d.stf.Fäulniß;  Verfaultes;  Gestank, 
npr.  m.  Vulcanus. 
lU,  ahd.  fulll,  md.  vulle  stf.  zu 
ille,  Voüheit,  Vollständigkeit;  FüU 
\s  Bauches,  Fraß;  Pelzfutter.    Als 
.  Beiname  m.  der  Füll.    Vgl.  volle. 
ahd.  fuUida  stf.  zu  vol:    Fülle; 
ndigkeit. 
s.  volleist 
Qt,  vulmunt,  fttlment  s.  f6nda- 

fullen  schwv.  Bewirkgsw.  zu  vol: 

m.  gen.;  refi.  sich  satt  essen;  büdl. 

\;  ganz  bedecken,  besetzen,  füttern: 

b  von    golde    aus    aufgetragenem 

gemacht. 

in  d.  i.  ftülemiuitstein  sin.  Grund- 


vttln  s.  ffill. 

vumf,  Yürnf,  v^lmfte,  vümphte  s.  vttnfl 

funche,  funcho  s.  vunke. 

fündam^nt,  fündemSnt,  fündimSnt, 
fündamint  stn.  lat.  ftindamentum :  umge- 
deutscht  f  u  n  d  a  m  u  n  t,  pfondemttnte,  pfttm- 
müode,  füllemunt,  vnlmunt,  fOlment,  pfui- 
munt,  pfdlment,  vollemimt,  volmunt  stn.  m. 

fundeD,vnndin  ahd.  schwv.  gehn :  zu  vinden. 

fnnden  u.  fundieren  schwv.  lat.  fundare. 

f ü  n  d  e  n  für  vinden. 

vünf,  vlkmf,  vinf,  vunf,  vnmf,  ahd.  flmf,  finf 
Grunda.  fünf;  Ordngsz.  flmfto,  finito,  mhd. 
finfte,  vttmfte,  vümphte,  vünfte,  fünfte. 
Cfr.  nifxnBy  nifinxog,  l.  quinque,  qnintus; 
zu  vinger? 

vünfzec,  -zic,  flnfzlcb,  funfzic,  -zieh, 
ahd,  flmfziic,  fimf— ,  finfirag  Grundz.  fünf- 
zig :  g.  flmf  tigjus  fünf  Decaden. 

vünfzShen,  fttnftzShen,  ahd.  vinfisShen, 
zsgz.  flnfisÄn,  Grundz.  fünfzehn ;  Ordngsz. 
fünfzShende^  ahd.  flnftazßhendo,  zsgz. 
finfta— ,  flnfto— ,  flnftezdndo  u.fnnfzdndo. 

vunke,  ftinche,  ahd.  funcho  schiom.  Funke: 
zu  vinc,  vanke. 

fünkeltn,  funkel  stn.  kleiner  Funke. 

funs  aJid.  adj.  promptus:  zu  vinden,  ftinden? 

fünst  s.  vüst 

vunt  stm.  zu  vinden:  Fund;  Erfindung: 
dichteriscTie;  Kunstgriff. 

funt  stn.  s.  pfüttt. 

funtÄne,  funtanje  w.  fontÄne  stf.  fr.  fon^ 
taine:  /.  fontana  nteml.  aqua. 

funtdivillöl  ahd.  stm.  Pathenkind,  /.  fllio- 
lu8  de  fönte  (Taufe):  vgl.  flllöl. 

vuntgruobe,  funt  grub  stf.  Fundgrube. 

vuoc,  md.  vüc,  vüg  stm.  Pafilichkeit;  pas- 
sende Gelegenheit;  Geschicklichkeit.  Ge- 
wcßhnlich  vuoge. 

vuoden  s.  vuoten. 

vuoder,  ahd.  fddar  stn.  Wagenlast;  bildl. 
Mit  vaden  zu  vähen? 

fuo dermale,  födarm&;;i  ahd.  adj.  einer 
Wagenlast  an  Grcesse  gleich. 

vuoge,  fuog,  ahd.  füogt,  md.  vüge,  vöge 
stf.  FugCj  junctura,  co^junctio;   Pc^ich- 


faogen 


868 


faribart 


keii,  SchiekliehkeU,  WohlofutändigheU; 
Wohlgefallen;  passende  QeUgenheU;  Oe- 
schiekliehkeity  Kumtfertigkeit;  BewerJutel' 
ligunfff  Zuthun;  mit  adj.  oder  gen.  adver-- 
bicU  umschreibend.  Mit  fagar  zu  gilShan 
oder  zu  gr,  na^vg,  nvxyS^f  ntviUtto, 

faogen,  fuogl,  fuolen,  vuolen  s.  vüegen, 
vuoge,  füeleD,  vülen. 

vuore,  ahd.  fuara,  vuora,  nuiYÜre,  voere 
stf,  zu  varn:  Fahrt,  Weg;  ahd.  coüeet, 
perscßnl.  Zug^  Gefolge;  was  varnde  macht, 
Unterhalt,  Speise,  Futter;  Art  zu  varn, 
Lebenstoeise;  zuvüeren:  gestamen,  portatio. 

vuoren,  ahd.  fuorön  schwv.  unterhalten, 
speisen,  füttern. 

fuoren,  vuorran  s.  vüeren. 

fuorunge  stf.  Unterhalt, 

fao8,  fuofi  s.  vuo;^ 

fuoten,  faattan,  foaten,  fdten,  md.  vüten, 
vuoden  schwv.  nähren;  mästen.    Vgl.  vater. 

vuoter,  aA<ifdtari  füatar,  fuotar,  imivüter 
stn.  Nahrung,  Futter;  Futter,  Überzug; 
Futteral:  g.  fodr  Scheide. 

vttotern,  fuoteren,  aAc2.  fuataren,  fuo- 
tiren,  fuotren,  md.iiXXjeTn schvjv. füttern, 
mästen;  Futter  geben:  m.dat.;  Futter  holen. 

Yuoi;,  faos,  fuoß,  fae:;,  aA<2.  foo^  foa;,  f ua;, 
md.  YÖ^,  vü;5,  fM  stm.  Fuß:  ze  vuo^e, 
vuoi^en,  vüei^en  zu  Fusse;  ze  vuo;5e,  zuo 
vuossen  vallen,  sich  ze  fliegen  bieten  m. 
dat.  zu  Füssen  fallen;  als  Längeiiviafi: 
(einen)  vuo^  einen  Fuß  breit;  Fuß  eines 
Berges;  metrisch.    Gr.  novg,  lat.  pes;  vgl. 

Vuo^eaprunnen  (dat.J  Ortsn.  Fussesbrun- 
nen  in  Niedero&ster reich :  Brunnen  am  Fuß 
eines  Bergest 

fuoßknecht  stm.  Fußsoldat. 

vuo^scamel,  fuoßschemel,  ahd.  fuo?- 
scamal  stm.  Fußbank. 

vuo^tritj  fue:5trit,  f (iß tritt  stm.  Fußstapfe, 
Fußspur. 

vür,  für,  füre  stn.  s.  viur. 

vür,  vir,  vur,  vure,  ahd.  furi,  md.  vore, 
vor,  g.  faur  (zu  vor)  prcep.  m.  acc.  vor, 
für.    1.  vor  etwas  hin;    entgegentretend: 


bei  helfen,  vnuneii,  gaot,  dach  udgL,  Ar 
diu  dagegen;  zum  Besten;  Stellvertretung; 
vor  subsL  u.  adj.  Prcedic.  d.  Ohj.z  bei  er- 
kenneo,  e^en,  gelonben,  haben,  klagen, 
nemen,  sagen,  sprechen  (verguot  aus  ¥ür 
goot;  Yfir  w&r,  verw&re  ellipL  Betheurung); 
vor  cidj.  Prced.  des  Subj.  bei  intr.  Ztitx. 
2.  vorbei  an.  8.  vorwärts  über  etwas  hin- 
aus: vflr  sich  vorwärts;  zeitl.  t7on-aii,  seit 
(superL  fOrst):  Tftr  da;,  superL  fürst  dt; 
od.  blcfi  fürst  Fügew.  von  da  an  daß,  seit- 
dem, sobald;  übertreffen  u.  Bevorzugung: 
mehr  als,  lieber  tUs,  vor,  fiöer. 

vür,  vüre,  vnr,  vure,  ahd.  fori,  wnd.  vorc, 
vor  räuml.  und  zeitL  adv.  1.  nach  vorne 
hin,  hervor,  hinaus,  voraus;  bei  Zw.:  vür 
bringen  hervorbringen,  vollbringen,  m.  daL 
bringen  vor,  v.  g&n  hervortreten,  ins  Leben 
treten,  v.  kernen  herauskommen,  ruchäfST 
werden,  v.  nemen  (reß.)  Jkervorheben,  aus- 
zeichnen, V.  senden  vorauuenden-,  bei  pro- 
nom.  <tdv.:  dar,  der,  d&  vür  davor,  her- 
vor, voraus,  dagegen  (helfend),  statt  dessen, 
prosdic.  als  das,  hin  vür  nach  vom  hin, 
hinaus,  her  v.  (für  her,  har)  hervor,  heraus. 
2.  vorbei.  3.  vorwärts,  weiter  vorwärts:  tut 
ba;  8.  ba;,  für  o.  für  immer  vorwärts,  hioe 
vüre,  hinne  füre,  für  hin  hinfort;  ühtr- 
treffen  u.  Bevorzugung:  d4  vür  li^tr  alt 
das.     Compar.  fürer  weiter,  mehr. 

V ur  — ,  f ur  — ,  f ü r  —  tonlose  Vorsylbt  t.  ver- 

vürben,  vurben,  fürwen,  fur^-en,  ahd. 
furpjan,  vurpen  schicv.  reinigen,  feyen: 
zu  viur  wie  l.  purus,    purgare  zu  gr.  niQ. 

furipöran  ahd.  stv.  sva.  farpSrao. 

fürbot,  für b Ott  stn.  zu  verbieten:  gerkhtl 
Vorladung. 

vürbüege,  ahd.  furipuogi,  md.  vorbD^e; 
fürgebüege,  md.  vorgebüge  stn.  Bnutrk 
men  der  Pferde:  zu  buoc 

fürbündig,  —  pündig  adj.  was  beim  Zb, ■ 
sammenbinden  aus  der  übrigen  Menge  her- 
vorragt, ausbündigj  ausgezeichnet. 

f u  r  i  b  u  r  t ,  -purt ,  fureburt  ahd.  stf.  zu  fn- 
böran  u.  furiperan:  Enthaltung,  Fniläüi- 
samkeit;  Schonung,  DuldsamkeiL 


vttrch 


869 


fttrst 


▼Qrch,  fürh,  md.forich,  forchte  stf.  Furche; 
laU  porca. 

farichwßman  «.  fttrkomen. 

vttrder,  vnrder,  fürter,  füder,  ahd,  fnr- 
dlr,  furdar,  furdor,  md,  vorder  ctdv. 
Camparativbüdg  zu  vttr:  weiter  nach  vom; 
fortan;  fort,  weg, 

vttrdern,  vardern,  fUdem,  fudem,  ahd, 
V  u  r  dire  n  schwv,  fordern,  befördern ;  reß, 
eilen. 

vfirderunge,  fttrderung,  fttrdrnng  stf. 
Forderung,  Beförderung. 

vüre,  vure;  vüre— ,  füre—  *.  vür,  vür— 

vüre,  vüren  «.  vuore,  vüeren  u.  viuren. 

fürf— ,  furif—  #.  vürv— 

fori  gang  an  ahd.  unregelm.  stv.  praBterire: 
vgl  verg&n. 

fttrgeb liege  8.  vnrbüege. 

vttrgedanc,  fürgedank  »tm.  vorhergehen- 
des Denken,  Vorbedacht. 

furh  s.  vnrch. 

vttrhano,  fnrhang,  md.  vorhanc  »tm.  Vor- 
hang. 

fnrihertan  ahd.  schwv.  sva.  farherljan. 

Yürhten,  f&rthen,  vnrhten,  fürten,  md. 
fdrchien,  vorhten,  vorchten,  vorten,  fohten, 
oAci.  furihtan,  forahten,  forohtan,  forht- 
an,  fnrtin  echwv.  (st.  ptc.  pf.  zsgs.  unge- 
forhten)  vorhte  empfinden:  intr.  m.  refl. 
daUy  gen.  caus.,  dat.  u.  gen.;  tr.  (m.  refl. 
aec.J,  m.  acc.  u.  dat,  m.  inf.,  inf.  u.  refl. 
dat.,  N8.  mit  u.  ohne  da;. 

fnri,  furi—  s.  vür,  vür— 

fürin  s.  vinrtn. 

fnriro,  farist  «.  forst 

fllrkomen,  ahd.  fariqnSman,  -*chw§man«to. 
zuvorkommen,  verhindern:  vgl.  verkomen. 

fflrkonf  stm.  Vorwegkaufen  zum  Behuf 
wueherhaften  Wiederverkaufs. 

fflrkOufer,  -kenfer,  md.  vorkauffer,  -koBf- 
fer  stm.  der  fürkonf  treüft,  Fürkäußer. 

vürl&:;,  vurlä;,  fürldß  stm.  zu  verl&;en: 
Loslassen  des  Jagdvogels,  Vorlafl;  Lässig- 
keit, Unthcetigkeit. 

fnrilonfan,  fureloufen  ahd.stv.tr,  prsB- 
cnrrere:  vgl.  verlonfen. 


fn mache  o^.  Schmelzofen,  kU.  fomax. 

vürnseme,  fürnam,  md.  fürndme,  für- 
nömme,  vom^me  adj.  zu  vür  nSmen:  vor- 
züglich, ausgezeichnet,  vornehm. 

vürnamens,  -names,  -nams,  fürna- 
m  e  n ,  md.  vomamenes,  -namene,  -names, 
-namis,  -nams,  -nems,  vernames,  -nams, 
ver — ,  virnemes,  -nemis  adv.  ganz  u.  gar, 
gewahnl.  eine  Verneinung  bekräftigend; 
ahd.  furnomenes,  entstellt  {nrenomeB, 
f  u  r  n  o  m  e  8  adv.  altius,  vorzugsweise,  eigent- 
lich, gänzlich:  gen.  ptc.  pf.  zu  füre  nömen 
hervorheben,  auszeichnen. 

furnlk  s.  fomlc 

furp— ,  furip —  s.  vürb— 

furiquSman  s.  fürkomen. 

furrieren  schwv.  futtern,  überziehen,  fr. 
fourrer:  feurre  aus  g.  fodr  s.  vnoter. 

fürsaz  stm.  zu  versetzen:  I^nd;  zu  vür 
setzen:    Vorsatz. 

fürsShen,  ahd.  fnrisShan  stv.  vorher 
sehen:  zsgs.  ptc.  pr.  nnfurisShandi  ex  im- 
proviso;  vorher  ersehen:  vgl.  versahen. 

fürsöher  stm.  Vorsorger. 

fnresezeda  ahd.  stf.  pr»po8itio. 

furisizzan  ahd.  stv.  m.  schw.pr.  tr.  Über  den 
Zeitpunkt  einer  Sache  hinaus  sitzen  bleiben 
u.  sie  dadurch  versäumen:   vgl.  versitzen. 

vürspan,  vurspan  stn.  Spange,  die  das 
Gewand  vom  zusammenschließt:  zu  spannen. 

für  spräche,  furspräch  stf.  Vertheidigung 
mit  Worten;  persoenl.  sva.  vürsprSche:  zu 
versprachen  und 

fnrisprSchan  ahd.  stv.  defendere,  delibe- 
rare  d.  i.  liberare?  vgl.  versprochen. 

vürspröche,  fürspräch,  vorspreche, 
-sprSch,  ahd.  farisprShho  schwm.  zu 
versprechen,  furisprSchan:  der  Jemand 
sprechend  vertritt,  Vertheidiger,  Sachführer 
vor  Gericht. 

fürst,  ckhd.  fürist  adj.  Superl.  (wie  füriro 
mehr,  grcuser,  besser  Comp.)  zu  vor:  vor- 
derst,  erst,  vornehmst^  hcechst;  schwm.  subst. 
vürste,  varste,  ahd.  furisto,  fursto, 
md.  vorste  Vorgesetzter;  Herrscher;  dem 
Kcenige  an  Bang  zunaechst  stehender  Lehne- 


fftrst 


860 


wadel 


mann:  dtne  fünten  die  dir  lehmpßiehtigen 
Fürsten;  leigen  t  Fürst  weltliehen  Stan- 
des,    Vgl,  füristnom. 

fürst  Prcep,  u.  Fügew,  s,  vttr. 

fttrsten  schwv.  zum  Fürsten  machen ,  mit 
Fürstenrang  bekleiden, 

farsthelid  ahd,  stm.  fürsüieher  Held, 

für8tinne,*-tn,  -in  f,Fürstinn;  Fürsten- 
tochter, 

vurstisdn  alid, sehwv,  Fürst  sein^  herrschen, 

vtt  ratlich,  md.fa  rate  lieh,  uneigentl.  zsgs, 
vürstenltch  adj,  fürstlich, 

furistuom,  furstuom  d,  i,  füristinom  ahd, 
stm.  principium;principata8:  md,  uneigentl. 
zsgs.  vurstin  tum,  farsten  duon  stn, 

vurt,  furth,  md.  fort  stm,  xu  vam:  Furt; 
Bahn,  Weg. 

fürter  s.  vtirder. 

fürthen,  fthrten,  furtin  f.  vtlrhten. 

fürtreffen,  ahd.  vurltrfiffan  stv.  emi- 
nere;  prneellere,  transire:   vgl.  vertrSffen. 


fürtreffenlich  d,  u  fürtreffendlich  adj. 
vortrefflich, 

vürvanc,  fürfang  stm.  su  vervAhen:  Be- 
schlagnahme entfremdeten  Gutes ;  Oebükrj 
die  dabei  dem  Bichter  zufällt. 

furifaran,  furefaren  ahd.  stv.  tr.  prc- 
cedere;  intr.  prseterirc. 

fürwen,  furwen  s.  vürben. 

fürweaer  stm,  Beamter:  «u  verwfiaen. 

fürwitz  adj.;  vürwi«,  furwiz,  fur- 
wicse  subst,;  furewizllh  adj.  s.  fin- 
wiai  usf. 

vüat,  fuuat,  fönst,  fünat  stf,  Faust:  mitgr. 
nvy/MJ,  l.  pngnus,  pnmilua  zu  nv(  ti.  TShten. 
I  vnt,  vud  stf.  der  teeibl.  Oeschlechtstheil. 

vüten,  vüter,  fütern  «.  inoten  usf. 

vüwer  s.  viur. 

vü?,  füfi  s,  vno?. 

fnzie  s,  pfütse. 

vv—  s,  w— ,  wu — 

vy—,  fy—  *.  vi—,  vt— ,  vie— 


W 


wÄ,  wau,  wd,  woe,  wn,  abgeh,  aus  wÄr, 
w6r,  ahd.  hwAr,  lautlos  wer,  räuml.  Frage- 
adv,  wo;  hinter  sehen,  achonwen,  hoaren 
abhäng.  Fragesatz  mit  "WÄ  als  räumlich 
veranschaulichende  Umschreibung  des  acc. 
m.  inf.:  "wä  usf.  mit  ausgelassenem  sich 
od.  sehet  hier;  ellipt,  wä  nü  wo  bist  du, 
wo  ist  od.  sind  nun;  vor  hin  u.  prasposit. 
Adv.:  wuhin,  wor  um,  wernöch;  irgend- 
wo :  anderes  wÄr,  anders  wä  sonst  irgend- 
wo, anderswo,  w&  u.  wä  hie  u.  da,  so  war 
wenn  irgendwo,  wo  irgend  s.  swÄ ;  für  awÄ 
Fügew.  wo  auch,  wOy  wenn. 

waa —  8.  wä — 

wäban  s.  wäfen. 

wabe,  ahd.  wabo,  wabä  schwm.  f.j  wa- 
ben  stm.  Honig scheibe:  mit  lat.  favns  u. 
apis  zu  "webcn. 

"wäber  s.  wöber. 

wac  stn.  zu  wögen:  Gewicht, 

WÄG,  w&k,  wäg  stm.  zu  wögen:  (bewegtes) 
Wasser;  heiles  w.  sva.  heilwasge. 


w&cgedrenge  stn.  Zusammendringen  da 

Wassers, 
wachar,  wacher  s,  wacker, 
wache,    ahd,    wacha    st,  echwf.  Wachtn. 

Nachtwache. 
wachen,   wachön,    ahd.    wahhin  schvr. 

munter  sein ;  l.  vigeo,  vegeo,  gr.  ^yii^ 
Wächilt    npr.   eines    Meerweibes,    Wittig* 

Urgroßmutter:   s.  hiltja. 
wachs,  wachsen,  wachte,  wachter  *. 

wahs,  wasse;  wahsen,  wahte,  wabUpre. 
wacke  schtvm.  grosser  Kiesel,  Feldstein:  su 

wögen    (Gegensatz  von  stein  zu  stkn]'} 
wacker,  wacher,  ahd.  wachar,  wakar  oi/ 

zu  wachen,  gr,  i/dguy:    wach,  waehsan: 

munter,  frisch. 
wackerllchen,  -lieh,  weckcrllchen,  -licii 

adv.  zu  wacker, 
wadcl,    ahd.  wadal  adj.  schweifend^  ««- 

st(et ;   egens.    Mit 
wadel  und  wedel,  wedil,   a?id.  wadol  &• 

wadil  stm.  zu  waejen:     Wedel,  SchvetJ 


I 


wadelen 


861 


wah 


n/eUf  Schwanken,  Wanderschaft;  Ab- 
Zunehmen  des  Mondes'    Vollmond. 
bh  u.  wedelen,  "wedilin,  ahd,  wad- 

,  wadeldn  schwv.  schwanken,  flat- 

vagarij  in  den  zunehmenden  Mond 
iten  (Monat);  tr,  mit  einem  "wadel 
heln^  anfächeln. 

y  wdge  adj\  (m.  dat.J  zu  wSgen :  sich 
nd  Euo,  nah,  bevorstehend;  gewogen, 
gt;  vortheilhaftf  gut. 
,  wdhe,  w  8B  c  h ,  wfthe,  ahd.  wähl  adj. 
zu  wgben :  schan,  zierlich ;  subj.  kunst- 
;  gut. 

,  "wöhe,  ahd.  w&M  stf.  Schanheit,  Zier- 
eit;  Schcßnthuny  Ziererei;  Kunst, 
ai,  w^hen  schwv.  wsehe  gestalten. 
Q,  wfeyen,  wögen,  wÄwen,  w»n,  wÄn, 
w&jan,  wfthen,  w  ä  e  n  unregelm,  schwv. 
n ;  tr. :  abe  w.,  an  w.    Or.  atj/Lit. 
Q ,  wönen,  'wdnnen,  ahd.  "wäujan,  w&n- 

w&nen  schwv.  (impf,  wände,  wdntCi 
le)  zu  w&n :  meinen,  vermuthen,  glau- 

m.  gen.,  inf,  se  u.  inf.,  acc.  u.  inf, 
m.  da?,  indir.  Rede;  ich  w»ne  mit 
iem  Bedesatze,  mit  relativ  gebautem 
mctivischem  od.  indicat.  (positiver  Aus- 
k  statt  des  negat.J:  wän  ih,  waen  ich, 
B,  wsen,  wäne,  wÄn  parenthet.;  er- 
en,  hoffen,  ahnen :  m.  gen.,  inf.,  ze  u. 

reß.  m.  gen. 

tch  adj.  zu  vermuthen. 

y  ahd.  wäri  adj.  sva.  war. 

che,  -liehen,  -leich,  -lieh,  w6r- 

,  -llcho,  -liehen,  -lieben,  -lieh,  wAr- 

,  -Heben,  -lieh,  ahd.  w&rllbbo,  -llcho 

zu  w&r:  der  Wahrheit  gemcefi;  in 
irheity  wahrlich. 

i ,  w&ten,  ahd.  auch  wÄttan  d.  i.  wät-s 
schwv.  zu  w&t:  bekleiden. 
eh,  ahd.  w&tllh,  angegl.  wälllb,  adj. 
&t:  schan;  schctn,  wenn  es  geschashe; 
ttich  geschehend  oder  werdend:  m.  dat. 
ehe,  wätücbe,  ahd.  wÄtllbl,  angegl. 
tbl,  /.  Schcenheit. 
che,  w&tllebe,  wffitlieb,    ahd.   an- 

w&Ulcho,  adv.  ahd.  tchcen;  mhd. 
''Orterbach. 


leichtlich,  wahrscheinlich,  wahrlich:  aller 
waetllchest ;  iron.  (Zw.  im  Conj.J  schwerlich. 

w»yen  s.  wsejen. 

wäfen,  w&fin,  ahd.  wäfan,  md.  (mhd.) 
^ftpen,  w&ppen,  wöppen,  as.  wApan,  wÄ- 
ban  stn.  Schwert;  Waffe  überhpt;  ellipt. 
als  HilfS'  u.  Weheruf,  als  Drohung :  wäf- 
enä  s.  A;  Werkzeug;  Rüstung;  Wappen 
(W.  des  Herrn  das  Zeichen  des  Dieners); 
knappe  von  den  w&pen  Herold.    Or.  onXov. 

w&fin dor  stn.  Thor  d.  Schwertes,  d.  Waffen. 

w&fenen,  wÄfen,  wÄpbinin,  ahd.  w&fa- 
nen,  md.  (mhd.)  w&penen,  w&pen  schv)v. 
waffnen,  rüsten. 

w&fenhemde  stn.  sva.  w&feüroc. 

w&fenkleit,  w&penkleit  stn.  an  den  Leib 
zu  legende  Schutzwaffe. 

w&fenroe,  -rok,  w&penroc  stm.  über  das 
Fanzerhemde  gezogenes  Oberkleid. 

w&penschilt  stm,   Wappenschild. 

w&pentrager  stm.  Herold,  der  den  Wap- 
penschild seines  Herren  tragt 

Waffelrü?  npr.  m.  aus  WAfenrü?? 

wafs&  s.  wefise. 

w&g  «.  w&c  u.  w&ge. 

wage,  ahd.vr&gsk  ttf.zuw^gen:  Bewegung; 
schwf.   Wiege. 

w&ge,  w&g,  ahd.  w&ka,  w&ga  st.  schwf. 
Wage:  bildl.  an  od.  üfderw.  od.  enw&ge 
ligen  od.  st&n,  an  od.  üf  die  w.  legen  od. 
setzen  od.  geben  od,  l&^en  udgl.;  Wagnifl; 
Gewicht;   Vollgewicht.    Zu  w6gen. 

wagen,  ahd.  wagan  stm.  zu  wSgen:  Wa- 
gen; als  Sternbild. 

wagen,  a?td.  wagön  schwv.  zu  w&ge:  intr. 
sich  bewegen,  sich  wiegen,  schwanken;  tr. 
vnegen:  Ablautspiel  wigen  wagen. 

w&gen,  wdgentfcAtcv.  zu  w&ge:  in  die  Wage 
legen,  aufOerathewohfdaran  setzen  od.  thun, 

wagen  8  6,  aAc2.  wagan  so,  w&ginBoschwm. 
Pflugschar:  zu  wögen? 

wagenwög  stm.  Fahrweg. 

wägidor  stn.  Thor  des   Wassers  (w&c). 

wah,  w&,  mhd,  wach,  angegl.  woch,  wob, 
Interj.  enge;  Ausruf  des  Staunens  u.  des 
Unwillens:  verdoppelt  wochriwoch,  woh- 
XLYI 


w&he 


362 


w&Uoh 


riw.,  woch— -,  woh — ,  wdrawoch.  Lat,  vah, 
gr,  ovä. 

wähe,  wfthi,  w&hl;  w&hen«.  w»he,  waegen. 

"wahhdn  8,  wachen. 

wahs,  wachs  stn.  Wachs:  aus  wafe  im 
weben? 

wahs  ahd.  stn,  aus  lat,  vas:  Oefäß, 

wahs  adj.,  wahse/.,  Wahsmuot  npr.m, 
aus  was,  wasse,  Wasmuot 

wahsen,  wachsen,  angegL  wohsen,  wassen, 
ahd.  wahs  an  stv,  wachsen;  bildl,  ent- 
stehen; erwiichsen:  ahd.  zsgs.  ptc.  pf.  un- 
wahsan  unerwachsen ;  zunehmen.  Mit  gr. 
ä^iog  zu  wachen. 

wahtcere,  wahtser,  wahter,  wachter, 
wehter,  wechter,  ahd.  waht&ri,  wahUre 
stm.   Wächter:  zu 

wahte,  wachte,  waht,  aAcI.  wahta  stf.  zu 
wachen:  vigilia;  excttbin;  Abgabe  anstatt 
des   Wachtdienstes. 

wahte  1,  ahd.  wahtala  st.  sckwf.  Wachtüi 
zu  wahte?  od.  aus  h wahtala?  m/.  quaquila, 
quaquadra  udgL 

wahtelbrl  stm.  Brei  aus  Wachteln. 

wai  — ,  hwai—  s.  wei — 

wAjan  8.  wffijen. 

wftk,  wftka  s.  w&c,  w&ge. 

wakar  s.  wacker. 

wal,  ags.  an.  hval  atm,   Wallßsch. 

wal  stm.  zu  wallen  «^v.;  Au/kochen^  Wogen. 

wal,  ahd.  auch  angegl.  wol,  8tn.  m. /.  (  wale) 
zu  wällen:  die  Todten  des  Schlachtfeldes 
als  die  von  den  Valkyrjen  erwcehlten,  er- 
korenen ;  das  /Schlachtfeld  selbst^  WahUtatt, 
Kampfplatz. 

wal  stn.  m.   Wall:  lat.  vallum. 

walj    wala  adv.  s.  wol. 

walj  wale,  ahd.  wala  stf.  zu  wollen:  Wahl; 
besondre    Weise. 

Walahj  Walahfricl,  Walai'rid;  walah- 
isg;  Walamund  s.  Walch,  Walfrit, 
weihisch,  Walmund. 

walb!  ahd.  stf.  volubilitas:   zu  wölben. 

walbluot,  -|)luot  stn.  Bluty  das  auf  das 
wal  ßießt. 

walbön  ahd.  schwv.  volubile  esue:  eu  weihen. 


Walch,  WaIh,aAi2.Walah,  Waleh  «<.  r<eAio.i 
m.  Volksn.  Franzose ,  Italiosnery  Bcsmer; 
ahd.  in  Walhum  in  romana  (terra)  t  dat.pL 
Walhen  sva,  Walhe  lant  iWalilant),  ahd. 
Walhd  lant  Italien.    Aus  lat.  Qallus. 

walch  an,  walchen  s.  walken. 

wald,  wal  de;  wal  den  s.  walt,  walten. 

wale  s.  wal,  wol. 

WAleis,  W&ls  Landsn.  Valois. 

W&leis,  WAlois  sty  W&leise,  W&loise 
schwm.  Volksn.  von  Valois;  appelL  Mann 
von  ritterl.  hcefischer  Bildung. 

Wales c  8.  weihisch. 

walfart  s.  wailefart 

Walfrit,  ahd.  Walahfrid,  Walafrid  npr.n. 

walgen  schwv.  zu  wSlgen:  intr.  sich  w&ben, 
rollen;  tr.  u)älzen,  rollen.    S.  walken. 

w algern  intr.u.  reß.,  weigern,  welkem reji. 
sehwv.  sva.  walgen. 

Walh,  Walllant;  Walhmunt;  walihise, 
walhisk,  walhesch,  walisch,  wilh- 
isk  «.  Walch,  Walmand,  welhtach. 

walke  schwm%  Erker ^  fr.  baloon  aus  okL 
balcho  sehwm.  Balken. 

walken,  walchen,  aA<2.walcha]i  stv.  %u  wüc 
u.  wölken?  walken^  verßlsien;  prügeln:  e; 
w.  drauf  los  sehlagen  udgL  Für  walg- 
en; intr.  sich  wälzen^  rollen j  bewegen;  tr. 
schwenken. 

wallaere  stm.  Wandrer,  WaUfahrUr;  Titel 
eines  verlorenen  Gedichtes  Heinrichs  ton 
Leinau. 

wailefart,  walfart  stf.    WfülfahrL 

wallen,  ahd.  wallan  st.  (schw.J  v.  kochen^ 
sprudeln,  wogen:  zu  wollen  Mtv. 

wallen,  aAci.  wall ön  schwv.  sich  utnlreibtn, 
wandern  (na^h  heiligen  Orten  od.  »oMt  zu 
Gebet  u.  BusöCj.  Axks  wadalön  od.  ztt,  wol- 
len stv. 

walllh;  w&llicho,  wälllhl  *.  wfftücii. 
wffitliche. 

Walmund,  Walamund,  Walhmunt  ahd.npr. 
m.  aus  Walahmunt,  angegl.  Woiahmunt 

walpluot,  walpode  *.  walbluot,  \vjütbot<f 

walrecke  schwin.  Held  der    Wa/d»tatL 

WAls;  waUch,  wWsch  «.  Waleis,  weliusci. 


walstat 


868 


waade 


at,  entstellt  waltstat,  stf.  Schlachtfeld^ 
tpfplatz:   s.  vrtil  stn, 

wald,  walde  stm,  Wald:  zu  wilde. 
9tm,  /.  zu  walten:  Gewalt;  perscenl,  als 
ter  Theil  ztgtetzter  npr,  m.,  angeglichen 
abgesehleift  alt 
bach  Ortsn.  Waldbach, 
)ote,    ahd.   waltpoto,   md.  waltpode, 
)ode  schwm,  stellvertretender  Äbgesand- 
ies  Herrschers. 

n,  walden,  ahd.  waltan  stv.  (m.  gen.) 
alt  haben,  herrschen;  besitzen,  hohen; 
annehmen^  wofür  sorgen :  m.  dat.  camm,; 
«n,  üben.  Lat.  valeo,  validus. 
8&re  ahd.  strA.  Herrscher,  tyrannus: 
sdn,  waltisdn  ahd.  schwv.  Gewalt 
n. 
tier,en<*^c///Walth6r('«.her),  Walter, 

Walthari,  Waltheri  npr.  m. 
tttte   stm.  pl.  Einwohner  der  Wald- 

9. 

ode,  waltpoto  s.  waltbote. 
chrate   schwm.  Dcemon  des  Waldes, 

T. 

inger  stm.  Sänger  des  Waldes,  Vogel. 
tat  stf.  Ortschaft  im  Walde  (am  Vier- 
Istätter  See,  am  Oberrhein) ;  für  wal- 

irlnt  stm.  Wind  vom  Walde  (Schwarz- 

l)  her,  zephyrus. 

^tser  stm.   Waldaufseher,  ml.  irisor. 

'An,  Wal  wein  *.  G&wein. 

\n,  ahd.  w  alz  an  stv.   (sich)   drehen, 

n,  wälzen;  lat.  volvere. 

e,  wampe,  wamme,  ahd.  wampa, 

nba,  angegl.  womba,  st.  schwf,  Bauch; 

k  Bauchfleisch.    Lat.  venter. 

eis,  wamboie,  wambte,  wammts, 

nbe;,wanbe8ch,wamba8ch,  Warnas 

Bekleidung  d.  Rumpfes  unter  d.  Panzer, 

nmes:  mfr.  wambais  aus  a^wamba. 

idj.  ahd.  mangelnd^  mangelhaft;  mhd. 

(m.gen.J,  unerfüllt,  erfolglos:  mi<  w&n 

^t,  vanns  zu  wsBJen.   Meist  unfl.  adv.: 

mf  armen  wane,  wanne,  wann,  wände, 

l,    wen,  wene,  wenne,  wenn,  wente, 


wend.  1.  Fügewort.  Negative  Besehränhg 
eines  posit,  Satzes:  ausgenommen,  ausser, 
nur  nicht ;  vor  NS.  m.  da?  (^wan  für  wan 
da;);  m.  gen.;  ellipt.  m.  nom.  wäre  nicht, 
wcere  nicht  gev>esen ;  nach  Compar.  u.  ander 
denn,  als;  niht  wan  posit.  Beschränkg  eines 
posit.  Satzes:  nur;  wen  bi;  bis,  wenn  üf 
auf:  wan  bis.  Posit.  Beschränkg  einer  Ne- 
gation: aursser,  nur;  m.  gen.;  vor  NS.  m. 
da:;  (wan  da:;  sondern) ;  wan /är  niht  wan; 
Ellipse  des  negat.  Satzes.  Vgl.  niuwan. 
2.  Bindew.  sondern,  aber:  freiere  ellipt. 
Beziehungen. 

wan  caus.  Fragew.y  Bindew.,  Fügewort  s. 
wände. 

wan  zeitlr.  Fragewort  u.  Fügewort  s.  wanne; 
räuml.  s.  wannen. 

wan  man  s.  man. 

w  an ,  w6n  stm.  unbegründete  Meinung,  blosse 
Vermuthung,  Wahn:  nAch  wAne  auf  Oe- 
rathewohl,  Ane  wAn,  sunder  w.  gewißlich, 
ahd.  edo  wAn,  odo  w.,  edo  wAno,  odo  w 
u.  vor  Frages.  ist  wAn  vielleicht;  Erwar- 
tung ;  Hoffnung  (m.  gen.,  ze,  tf) :  tt  wAn 
in  Hoffnung  auf;  Absicht:  üf  den  w.  in 
der  Absicht;  übhpt  Gedanken.    Vgl.  wan  adj. 

wAn  sva.  wAn  ich,  w»ne  ich  s.  wsenen. 

wanana,  hwanAn  s.  wannen. 

wanbesch  s.  wambeis. 

wa n  c ,  wank,  wa  n  oh ,  wang  stm,  zu  winken : 
Seitenbewegung;  Bückkehr;  Seiten-,  Bück- 
weg; Untreue;  Zweifel. 

wanc  ociy.stf  winkentfva.  wankel:  wankermnot. 

wanchal,  wanchdn  s.  wankel,  wanken. 

wand  für  wan. 

wanda,  mhd.  wante  stf.  zu  winden:  turbo; 
Weg. 

wände,  wand,  wante,  want,  angegl.  wonde, 
wanne,  wane,  wann,  wende,  wenne,  wenn, 
wen,  gewcßhnl.  wan  ("won^;  ahd.  hwanta, 
h wanda,  wanta,  wanda:  Fragew.  ahd. 
warum;  wände  ne  (wan  niht)  warum 
nicht:  in  imperativisclien  Fragen;  Nega- 
tion ausgefallen :  in  wünschendem  Ausruf. 
Bindew.  denn;  ellipt.  Bezeichnung  bloß  des 
Überganges.    Fügew.  weil. 


wände 


864 


wände  für  wan ;  wände  %.  wtenen. 
Wandel,    wantel,    ahd,  wantal   itiu  m.  zu 
winden  u.  wanden :  Bäck^ängigkeU;  Tautchy 
Änderung ;  Handel ;  Ersatz  eines  Schadens^ 
Vergütung  eines  Unrechtes^  Busse;  Bceses 
statt  d. geziemenden  Guttn^  Makel,  Fehler; 
Gang;  Lebenncandel. 
wandelbasre,  -bÄre,  -bör  adj,  u.  wan- 
delb@rnde   zgsz.  ptc,  pr.  Bisses   an   sich 
tragend  oder  vollbringend,  boue, 
wand  eueren   schtcv,  tr,  tauschen,  ändern, 

verwandeln;  intr,  wandeln: 
wandeln,  wandiln,  wandeldn»  want- 
elen,  wanteldn,  ahd.  wantaldn,  want- 
olön  schwv.  Tr,  rückgängig  machen,  zu- 
rücknehmen; tauschen,  verwandeln,  än- 
dern; verhandeln ;  Ersatz  wofür  leisten, 
vergüten,  büssen:  m.  acc,  u.  dat.,  absoL; 
hin  u.  her  wenden.  Intr.  handeln;  wan- 
dern, wandeln,  gehn;   verfahren  mit. 

wandelunge,  Wandlung,  afid.  wantal- 
unga,  wandalunga  stf.  reditus;  Tausch, 
Änderung j  Verwandlung ;  Handel ;  Makel, 
Fehler;  Lebenswandel. 

wanden,  ahd.  wantön,  wandön  schwv.  zu 
wanda:  drehen;  tauschen^  ändern;  intr. 
sich  wenden. 

wander,  wandern  d.  i.  wände  er,  wände 
er  en. 

wandern,  wandirn  schicv.  (im  Kr  che)  lau- 
fen, wandern,  wandeln,  gehn:  zu  wanden. 

wane  s.  wan,  wände,  wanne. 

wänen,  w&njan  s.  wa?nen. 

wan^n,  wanon  ahd.  schicv.  zu  wan:  weg- 
nehmen; verringern. 

wang  8.  wane. 

wange,  ahd.  wangä  schwn.  (dat.sg.,  nom. 
acc.  pl.  auch  st.)   Wange;  Antlitz. 

wängel,  wängelin,  wänglin  s.  wengeltn. 

wänich  md.  adj.  zu  wän :  gedankenlos, 
thopricht. 

Wanilo  s.  Genelön. 

wank  8.  wane. 

wankel,  a^ci.  wanchal  ad[/.  zu  wane :  schwan- 
kend, unbeständig. 

wankel  stm"^   n?    Unbeständigkeit. 


wankelmnot  stm.  »itüieh  unfester  Sinn. 
wanken,   ahd.  wanchön,   wankön   schtn. 
zu  wane :  ausweichen ;  wanken,  sehwanken. 
wanne,    wann,    ahd.    wanna    /.   Futter- 
schwinge, lal.  vannus. 
wanne,  wane,  wann,  wan,  wenne,  weoo, 
wen,  ahd.  h wanne  zeitl.  Frageadv.  wann. 
irgendwann:     b6    wanne    j.   8 wanne;  für 
swanne  zeitl.  u.  condie,  Fügew.  wenn,  als- 
wanne,  wann/ü'r  wände  u.  wan. 
wannen,    wanne,    wann,     wan,   wan- 
n&nt,    ahd.   hwan&n,  wann&n,  wanna 
aus  hwanana,    wanana   räuml.  Frageadr. 
woher  (von  w.,  md.  wan  ave);  eauscd.:  rcu- 
halb ;  irgendwoher  s.  swannen ;  für  swan- 
nen  Fügew.  woher  auch. 
wannen,  aA^.  wannön  schwv.  in  der  wuint 

schwingen, 
wftnnen  s.  w&njan. 
want,  bant  stf.  zu  winden:    Wand. 
want  md.  stn.  sva.  gewant. 
hwanta,  wanta,  wante,  want  «. waode. 
wantal  usf.,  wantdn  s.  wand — 
wante  md.  Fügew.  bis:  wan  nur  u.  te  su. 
wanunge  s.  wonunge. 
wanz  rom.  m.  fr.  gant:  aus  deutschem  YiUii 

zu  winden, 
wäpan,     wÄpen,     wäppen,    wipenen, 

waphinin  s.  wäfen,    wafenen. 
wappi  8.  wcppe. 

war,  uär,  waur,   wor,    wäre  adJ.  tcirkikh, 

I        wahr:    dei8WÄr,    deswür    aus  da^  ist  wir 

I        s.  der  5.    Subst.  stn.    Wahrheit  (amen):  w. 

I        sagen  die   Wahrh.  sagen,   w.  haben  Bfht 

h.;  vür  war  (verware)  sagen  od.  sprechen 

als  etwas  wahres  sagen:  ellipt.  vÜr  w.  iraA»"- 

lich;  in  war  u.  zi  wÄra,  zi  wäre,  ze  wäre, 

zwäre,    zw&r,   zwor,   zewären,   zvären    «« 

Wahrheit,  fürwahr.     Lat.  verus. 

w&r  Frageadv.  wo  s.  wä. 

war,   ahd.  wara  räuml.   Frageade.  wohin: 

vor  praposit.  Adv.:  w.  umbe,  zuo;  irgmd- 

wohin:  anders  w.  irgend  soTist  wohin ^  so '^ 

8.  swar. 

war,   wäre,   ahd.  wara  stf.  m.  Acht,  A^j- 

merksamkeit:  w.  nemen  m.  gen.  (üf,  umbo. 


365 


warten 


▼on)  mit  Aufmerksamkeit  betrachten^  in 
Erwägung  ziehen,  Rücksicht  nehmen^  Acht 
hohen,  sorgen  für,  suchen  nach,  wahrneh- 
men; w.  tuon  m.  gen»  Acht  geben,  wahr- 
nehmen; Schutz,    Lat,  vereor. 

war,  mnd.  wäre  stf.   Waare:  zu  w6rn  tr, 

wÄra  ahd.  stf,  Wahrheit:  zl  w&ru;  Treue j 
foedus;   Huld,  öunst. 

wara,  waraf,  warah,  waram,  warapith 
*.  war,  warf,  wäre,  warm,  warbllh. 

Tvarb  s.  warp. 

warbCi  ahd.  warba  st.  schwf.  zu  wörben: 
vortex ;  Spannung  der  Saiten  durch  Drehen 
d.  Wirbels;  mal:  anderre  niuwen  warben 
zum  zweiten  Male,  thia  warba  damals,  da, 
thÄn  warbön  dann:  Bewegung. 

warbelÖD,  warbolÖD,  warpalÖD ahd. schwv. 
sich  im  Kreise  drehen;  conversari:  2u  warp. 

warbllh,   waraplSh  ahd.  adj.  volubilis. 

wäre,  warch  stm.  an.  varg  Wolf  d.i.  Wür- 
ger: s.  irwärgen;  geächteter  Verbrecher; 
Teufel:  als  Schelte. 

wäre,  warch,   ahd.  warah  stn.  Eiter. 

-ward,  warden  *.  wart,  warten. 

wäre,  warem,  wären,  wären  s.  war, 
wann,  w&rjan,  w§rn. 

warf,  warpf,  ahd.  auch  waraf,  warph,  warp, 
stn.  zu  wörfen :  Anfang  d.  Gewebes,  Zettel, 
Werfte.    S.  auch  warp. 

Wargbörg  s.  Wartbgrc. 

Tirärhaft  adj.  Wirklichkeit  habend;  Wahr- 
heit liebend  u.  übend. 

wärhaftig,  wörhafftig  adj.  »ro.  wärhaft. 

wÄrheit,  -halt,  wörheit  stf.  Wahrheit; 
Bewoihrung;    Wahrhaftigkeit, 

w&ri  s.  wsere. 

Tirart;  warid;  Warin,  Warinheri  s.  wer, 
wert,  Wemher.. 

-waripen  s.  werben. 

war  Jan  s.  wem. 

w&rjan,  wären  ahd.  schwv.  probare. 

w&rllche  usf.  s.  wserltche. 

warm,  ahd.  waram,  warem  adj.,  warme 
adv.  warm. 

warmen  schwv.:  ahd.  warmen,  warm  wer- 
den; wärmen  s.  wermen. 


warn  schwv,  m.  gen,  aufmerken,  achten, 
beachten:  zu  war  stf. 

warnen,  wernjan  as.  schwv.  m,  dat,  u,gen. 
weigern:   zu  wara  u.  werjan  wehren, 

warnen,  ahd*  w  a  r  n  ö  n  schwv.  refi,  (m.  gen,) 
sich  vorsehen,  vorbereiten,  versehen  mit; 
sich  in  Acht  nehmen  vor;  tr.  (m,  gen.) 
aufmerksam  machen,  warnen:  inf.  subst. 
Warnung.    Zu  war  stf.;   l.  ornare. 

waarnissa  stf.,  wärnissi  stn.  ahd.  veritaa. 

warnunge,  ahd.  warnunga  stf.  Vorbe- 
reitung, Zurüstung ;  munimen,  Schutz;  War- 
nung. 

warp,  ahd.  warb,  md.  warf  stm.  zu  wörben, 
wörvcn :  vertigo ;  ( kreisförmige)  Stätte  des 
GerichtSy  des  gerichtl.  Zweikampfes;  adv. 
mal:  manigen  warp  manches  Mal,  tüsent 
udgl.  warbe,  warp,  warf,  werbe,  werp, 
ViQTt  tausendm,,  ander  warf,  -warbe,  werbe 
zum  zureiten  Male,  wieder;  Bewegung;  Ge- 
werbe, Geschäft. 

warp,  warpf,  warph  stn.  s,  warf. 

warpal ön  s,  warbelön. 

Warpörg  s.  Wartbörg. 

wärrachön  ahd.  schwv.  die  Wahrheit  dis- 
putierend beweisen. 

war  sage  schtrm.   Wahrsager: 

wärsagen  schwv.  wahrsagen. 

wär8ager,aÄd.wärsagäre*rm.  Wahrsager. 

-wart  9.  ^^^^  ^dv. 

wart  für  wort. 

wart,  warto  ahd. st.  schwm. zuvtata:  custos; 
als  zweiter  Theil  männl.  Eigenn.  wart,  ward. 

Wartbörg,  Wartpörc,  Warpörg,  Warg- 
börg Ortsn.    Wartberg,   Wartburg: 

warte,  wart,  ahd.  warta  stf.  zu  war  stf: 
Achtgehen,  Spähen,  Becognoscierung,  Lauer; 
Acht  gebende  Mannschaft,  Wache:  Gebäude 
zum  Spcßhen  (Ortsn.),  Platz  zum  Auf  lauem, 
weidm.  Anstand;  rechtl.  Anwartschaft. 

warten,  wartön,  aAd.  wartön,  md.  war- 
den schwv.  Acht  haben  (als  Diener),  spähen, 
zuschauen,  schauen  (imp.  warte,  wart,  wartä 
siehe) :  vi. gen.  face),  dat.,  üf,  auf w. m.  dat.; 
harren:  m.  gen.,  dat.,  auf;  für  die  Zukunft 
worauf  rechnen,   erwarten :   m.  gen.  (acc). 


wartman 


866 


w6c 


wartman  m.,  jpL  wartlinte  $tm,  Beeo- 

gnoieierery  Spmher, 
Wartung  9tf,  JErwartunff;  Anwart$ehaft, 
wartielchen,  warieichent.  wortMichen. 
warie,  ahd,  waria  tf.  ichwf.  Wart»;  laL 

▼erraca. 
was,  ß.  Wasser,  ahd,  hwas,  enUtdlt  wahs, 

a^.  icharf:    au$  hwatthi  an,  hvait:  vgl. 

wetKCD,  lat.  cudere,  eos. 
wasa  r<m,f,0€fHfl,fr.  Tase,  /.  vas  pl,  rasa, 
wasal  ahd,  itn.  Regen;  gr,  CToi. 
was  an  ahd,  etv,  pollere, 
waschen,  an^c^/.  w&schen,  wescben,  ahd, 

waskan,  wasgan  $tv,  watehen;  hUdlieh 

eehwaUten.   Zu  wischen, 
wase,  ahd,  was&  eehwf,  §,  hase. 
wase,  was,  ahd,  waso  eehwm,  Baeen:  sti 

wasan. 
Wasge  u.  Wasigen  walt,  Waseehen  w. 

Wasken  w..  Waschen  w.  tfii».  Gebirgen, 

Vogeeen:    ahd,  Wasago,  ml,  Wasagns, 

Vosagns,  Vosegns  aue  eelt  lat  Vogesns; 

mhd,  auf  WaUher  v,  Spanien  od,  Afuita- 

nien  bezogen  f  vgl, 
Waske,  Wasche  eehwm,  npr,    Wahhere 

V,  Spanien  od,  Äquitanien  u,  Iringe  Sehteert: 

ahd,  Wanco  Volken,  Baeke, 
waske,  wesche,  ahd,  wasga,  weska  tff. 

Wasehenj   Waschung. 
Wasmtiot,  9rA(2.  Wahsmuot  npr,  m.:  Held 

d.  ffarlunge ; 'der  Minnesinger  Waclutmuth 

V.  Künzieh. 
wasse,   wahse,    wachs,    ahd.   hwassa   et 

schtpf.  zu  was:   Schärfe, 
wasse,  ahd.  was  so  adv.  «u  was. 
wassen,  wasser  s.  wahsen,  wa:^er. 
waste  stf.  Wüste,  mfr.  guastine;  vgl. 
wasten  schev.  vertDÜsten,  it.  guastare,  lat. 

vastare. 
wastiparn  s.  westebam. 
w&t,   wätt,   w6t  stf.  Kleidung;   Rüstung. 

Zu  wöten. 
Wate  npr.  m,  JJeld  K.  Hettls  v.  Hegelin- 
gen u.  a.:  SU 
waten  st.  (mdl  schw.)  Zw.  tcaten;  gehn.  Lat, 

vadnm,  vadcre. 


w&ten,  w&ttan;  w&tlth;  wAtltche,  wAt- 
liht  f.  w»ten,  wAtltoh,  wntUehe. 

w&tsehger  elm,  Reieettuehe:  it,  viaggiaro? 
lat,  vestiarinm? 

w&tter  f.  wBter. 

wan  f.  wft;  wanr  «.  wir. 

way—  f.  wel— 

wa!(,  hwai;  #•  w6r. 

wki;  stm,  Oerueh;  NeM:  m»  w^en. 

hwasan  «.  weftien. 

wAi^an  ahd,  etv,  anklagen, 

w&i^en,  wii^^en  etv,  riee&ait,  duften,  Gr. 
oC»,  lot  odor,  oleo.  . 

wai^i^er,  wai^i^lr,  wasser,  ahd,  wa];;;sr 
etn,  Waaeer;  euphem,  Urin.  Gr,  Mw^,  leL 
ndor. 

wa^i^erhSr  eehwm,  fTawerftgr,  JSiebear, 

Wasserski  a^,  teäßrieht 

wa^i^erstr&i^e  etf.  Weg  auf  dem  Werner, 

wai^i^erwint,  wai^i^lrwint  ffm.  JFUrvM; 
Wimd  wm  Waeeer  (BodeneMf)  her:  SU- 
wind, 

we  aue  wie. 

wd,  wee  ade,  weh:  w6  taon  m,  cbt,  ii€ 
wesen,  werden,  geschehen  unpereeemi  m, 
dal,;  dlipt,  Aueruf  d,  ßehmmveej  d,  ünwH" 
IsfM,  d,  Staunene:  m,deU,f  m.  uoe,(u,gmL); 
m,  naehfolgi  Frageeatt  der  Verwundenm§ 
od.  des  Wunsches.  Subet,  etn,j  gen.  w^wes, 
Weh:  aller  w^wigeltch  e.  geltch.  Lat,  vc, 
gr.  ovai. 

w6  schtom,  s.  wftwe. 

Wealant  «.  Wielant. 

w6 beere,  wSber,  w&ber,  ethd,  w8beri«AR. 
Weher;   als  perscenl.  Zuname ; 

webbi,  webbe  *.  weppe: 

wSben,  ahd.  wSpan,  wSban  Hv.  weben: 
gr.  v<fa(yto,  lat,  vafer. 

webse  s.  wefae. 

wöc,  wSk,  wöch,  wCg  ffm.  Weg^  Strasse: 
stnen  w.  vam  seiner  Wege  gehn,  von  den- 
nen  g. ;  in  w.,  enwec  fmd,  hin  wek,  gehäufl 
hin  wee  hen),  wec  teeg,  in-weg  auf-  Weise, 
(in)  alle  wege,  alwege,  all — ,  alweg,  alle- 
wec,  alle  wegen,  all—,  al  wegen,  allew*», 
allew^ent,  alwegent,  allewdnt,  md,  iHir 


WdCAWlSO 


367 


weich 


wegin,  -wegine  übertUlj  in  jedem  Betracht, 
ganz  und  gar^  aUe  Zeit;  ander  wegen  8. 
under  2 ;  von- wegen,  v.  wegan  von-Seite, 
auf  AiUaßy  mit  Rücksicht  auf^  in  Betreff , 
wegen;  ze  wege  (wegen)  auf  dem  Wege, 
an  der  Strasse,  zur  Stelle,  weg,  in  den 
Weg,  auf  den  (rechten)  Weg^  zu  Stande, 
Zu  wögen, 
wöcawlso  «.  wSgewtse. 

w^ch  Interj,  gva,  wfe. 

wöch,  wöcha  s.  wSc,  woche. 

wechsel/wechssel;  wSchselen;  wech- 
ter  «.  wdhsel,  wShseln,  wahtere. 

wecke,  weke,  wegge,  weck,  wekch,  ahd, 
weggi,  wekki  st,  sehwm,  Keil;  keilförmiges 
Backwerk.    Zu  wSgen. 

wecken,  weken,  aAd.  wechan,  wecchan 
schwv,  (impf  wahte,  wacte,  wagte)  Be- 
wirkgsw,  zu  wach. 

weckerllchen,  -lieh  s,  wackerltchen. 

wddanllh,  wddenen  s,  weidenllch,  wei- 
denen. 

wedel,  wedil;  wedelen,  wedilin«.  wa- 
del,  wadelen. 

w6deme  s,  wideme. 

weder,  wedder  s,  wSter,  wider. 

weder,  wddir,  ahd,  hwSdar,  w6dar,  as, 
huSrdar  ckdject,  Zahlfürw,  welcher  von  bei- 
den; unfl,  n,  subst,,  (adv,)  im  ersten  Glied 
einer  Doppelfrage:  Auslassung  d,  zweiten 
Gliedes;  ausser  d.  Frage  vor  nachfolg,  oder; 
nach  Compar,,  anders,  nüt  sva,  danne;  nach 
nit  sva,  sondern,  Comparativbildg  zu  w6r; 
gr,  xoTiQo^,  n6T€Qos,  lat,  uter. 

weder,  wödir/ür  new6der. 

Wedereiba  s,  Wdtereiba. 

wee,  wÄe,  wee—  s.  w6,  wÄwe,  we— 

wefal,  wöfel  *.  wövel. 

wefse,  webse,  wespe,  ahd,  wafaft,  wefaä 
schwf  Wespe,  l,  vespa:  mit  wabe  zu  wöben? 

weg,  wdgawiso,  wöge  s,  wöc,  wSge- 
wtse,  wege. 

wegebreite,  oÄci.  wögabreita /.  Wege- 
breite. 

Wegerich,  ahd.  wSgarth  stm,  Wegerich. 


wägen,  ahd,  wSgan,  uggan  «tr.:  md,  impf, 
wuoc,  wüc  Tr.  in  Bewegung  setzen,  rich- 
ten, bringen;  mit  sich  tragen,  haben;  wa- 
gen: llhte,  ringe,  swasre,  höhe  w.  leicht, 
schwer  an  Gewicht,  hoch  im  Werth  an- 
schlagen, unpersoenl,  m.  acc.  d,  Person 
-- dünken;  zuwasgen,  geben  (m,  dat,J:  höhe 
w.  reichlich  dahingeben,  Intr,  sich  bewe- 
gen, die  Bichtung  nehmen;  Gewicht,  Zahl, 
Werth  hohen:  m,  acc,  d,  Masses,  m,  dat.; 
vorhanden  sein;  für  schwv,  wegen,  wögön. 
Gr.  i/tiv,  J^/^'of,  oxog,  lat,  vehere,  veha, 
via,  vagus. 

wägen,  ahd,  wögdn  schwv,  gewogen  sein: 
m,  dat,  (u,  gen,  gegen)  helfen,  beistehn, 

wögen  schwv,  wSc  bereiten,  w8c  betreten, 

wegen,  ahd.  wekjan,  weken  schuw.  Be- 
wirkgsw,  zu  wögen:  bewegen,  wiegen, schwin- 
gen; aufheben,  tragen;  ertooegen;  erdenken. 

wögen  8.  waejen. 

wöge  reise  stf,  (Aufbruch  zur)  Meist. 

wögewtse  adj,  des  Weges  kundig. 

wögewlse  stf.  Weisung  des  Weges;  Weg- 
zehrung:   letztes  Abendmal. 

wögewlse,  wegweis,  aAc2. wöcawlso,  wö- 
gawlso,  wögowlso  schwm,  Wegweiser. 

wegge,  weggi  s.  wecke. 

wöhe,  wöhen  s.  wsehc;  wöwe;  wceheni 
wöwen. 

wöhen  stv.  Blinken;  (mit  blcmker  Wafe) 
kämpfen:   wider  w.  m.  dat, 

wöhh&  s,  woche. 

wöhsel,  wöchsel,  wöchssel,  ahd.  wöhsal, 
wöxsal  stm,  {md,  n,)  Wechsel,  Tausch; 
Kauf,  Handel*,  Geldwechsel.    Lat.  vices. 

wo h 8 ein,  wöchselen,aÄd.wehsaldn,  wöh- 
selön,  w  öhslön  schwv,  tr.  u.  intr.wechseln, 
tauschen,  ändern;  aus-,  einwechseln. 

wöchselrede  stf.  veränderliche,  ungleich- 
masssige,  sich  selbst ^widersprecliende  Bede. 

wehter  s,  wahtsre. 

wel—  s.  wl— 

weihen,  waiben,  a?id.  weipön,  weibön 
schwv,  schwanken,  schweben:  zu  wöben. 

weich,  ahd.  weih  adj.  zu  wichen:  weich; 
milde;  schwach. 


weichen 


868 


wollen 


weichen  schtev,  ahd.  weichen,  weihh6n, 
inir.  weich  werden;  ahd.  weihhjan,  weih- 
han,  weichan,   tr.  weich  mcushen. 

weide,  waide,  weid,  aAd.  weidav^/*.  Waide, 
Futter:  bildl.  ougen  w.;  wie  tageweide 
Weide  des  Pferdes  nach  einer  Tagereise, 
Tagereise  selbst,  Weg;  mal:  odr.  ander- 
weide, -weit  zum  zweiten  Male,  wiederum, 
andrerseits;  Jagd;  Fischfang. 

weideganc  stm.  Gang  zur  Jagd, 

weideman  m,  Jatger;  Fischer. 

weiden,  ahd.  weidön,  u.  weidenen, 
w6denen,  ahd.  weidenön  schtov,  weiden, 
tr.  u.  intr.;  jagen;  ausweiden. 

weidenltch,  weidelich,  ahd.  w&danlth 
adj.;  weideniiche,  waidenleich,  wei- 
deltche,  waydlich  adv.  nach  Art  des 
Jagens,  jagdgemceß;  frisch,  keck,  tüchtig, 
stattlich. 

weidewörc,  waidewSrg  stn.  Jcegerei. 

weien,  waien,  weigen,  waigen,  ahd.  hwai- 
jön,  weijön/  weigdn,  weidn  schwv. 
wiehern. 

waif  ahd.  stm.:  g.  vaip  Kopfbinde. 

weih;  weihhan,  weihhjan,  weihh^n 
8.  weich,  weichen. 

weinec,  weineg,  weinic,  weing«.w6nec. 

weinen,  wainen,  wönen,  ahd.  weinön 
schwv.  intr.  weinen:  pic.  pr.  weinde,  zsgs. 
alweinde,  pf.  ungeweint;    tr.  beweinen. 

woiniglich  adj.  weinend. 

we inieich  stm.  Melodie  des   Weinens. 

weipon  s.  weihen. 

weis,  weise,  weiß,  wci:^  s.  wts,  wlsc. 

weise,  ahd.  w  e  i  s  o  schw.,  weiss/m?  Waise : 
bildl.,  m.gcn.priv.;  der  nicht  seines  gleichen 
habende  EdeUtein  der  deutschen  Kosnigs- 
krone;  diese  Krone  selbst.    Zu  wisan. 

wei^e,  wei:5^e,  weisse,  ahd.  hweiiji, 
^  weii^i  st.  (schw.)  m.    Weizen:  zu  wiij. 

weisen  ahd.  schwv.  Bewirhgsw.  zu  wt^en: 
zeigen. 

wök;  wekki,  weke,  wekch;  weken, 
wekjan  s.  wöc,  wecke,  wecken  u.  wegen. 

wäl  adj.  rund:   zu  wollen  stv. 


wSl,  wSla,  wSIä;  wglaga,  wfilago  «. 
wol,  wolaga. 

Wölant  8.  Wielant 

weihen  md.  stv.  sich  in  die  Bunde  am- 
dehnen. 

weihen  schwv.  Bewirkgsw.  zu  wSlhen:  bo- 
genförmig gestalten,  wölben. 

wölc,  wölch,  w61h  ahd.  adj.  feucht;  weich; 
milde;  schwach;  welk.    Vgl.  wölken. 

wölch,  wölh,  wölch,  wöleh,  w61ich,  w?l- 
lich,  abgek.  wÖl  (fl.  weler,  wSIre,  weUer), 
ahd.  hwellh,  wöllh,  wgltch,  md.  wielich. 
wilich,  wilch,  wil,  adj.  Fragefürw.  atu 
hwöollh,  wiolih,  wialih,  wiellh,  wieollh  vie 
beschaffen,  welch;  subst.  wer;  i».  gen.  je- 
der; irgend  ein:'  BÖ  hwellh  s.  8wglch;/«r 
swelch  Fügew,  welch  auch,  welch.  Gr.  nr,- 
Xixog,  laU  qualis. 

w§lde  8.  wörlt 

wele,  ahd,  well  stf,  Wahl, 

wölf,  as.  ags.  an.  hyölp  stm,  n.  Junges  ton 
Hunden  u.  von  wilden  Thieren;  persafd. 
und  Geschlechtsname. 

wölgen  md.  stv.  loälzen,  rollen;  gr.  tXxiu^. 

weigern,  welkern  s.  walgem. 

weih  *.  wölc  u.  wölch. 

weihisch,  wälhisk,  welehisch,  welisch, 
walhisk,  walhesch,  walisch,  z*gz.  walsch, 
wälsch,  welsch,  weltsch,  ahd.  walahisg, 
walihisc,  walesc  adj.  zu  "VValch ;  italiimisck 
franzcesisch,  romanisch,  lateinisch;  schvf. 
(erg.  zunge)  u.  stn.  subst.  italiaenische  tu«. 
Sprache. 

hwölih,  wellh,  wölich;  w§llh  s.  w6lch, 
wß  wilich. 

Wclisunc  8.  Welsunc. 

wolle,  ahd.  wölla«^  schwf.  Welle;  Wahe; 
walzenförviig  zusammengebundenes  od.  ge- 
rolltes (Heiser,  Tuch).    Zu 

wollen,  ahd.  wßUan  stv.  runden,  wälzen: 
gr.  «AAttr,  tthi^y  iiXvfiy. 

wollen,  aw^<?^/.  wollen,  wollen,  wnllen.  wn- 
rcgelm.  Zw.  (pr.  wen,  went,  wend.  wond 
aus  wellen,  wellent;  impf,  welta,  weite, 
w^lde,  wilde jgetvo'hnl.  aji^t'^/.  wolta,  weite, 
wolde)  beabsichtigen^  wollen:  m.  acc,  tn/- 


weilen 


869 


wenken 


ace.  tt.  inf,;  impf,  m,  inf.  per/,  ßedbiieh' 
tigte^  aber  nicht  ausgeführte  Thostigkeit) ; 
HUftw,  d,  fut ;  Inf.  eines  Zeitw.  der  Be- 
wegung zu  verstehn:  zuo  w.  m.  dat.  sich 
machen  an;  verlangen,  wünschen:  N8.  m. 
da;,  dat.:  wolaw.,  wolw.Outes  wünschen, 
das  Oute  wollen ;  in  Anspruch  nehmen,  be- 
haupten: N8.  mit  u.  ohne  da:;.  Mit  wal  u. 
wol  zu  lat,  velle. 

weilen  refl.,  ahd.  wSllön  intr.  schwv.  Wel- 
len schlagen. 

wellen  sehwv.  Bewirkgsw.  zu  wallen:  ir.  u. 
intr.  schmelzen. 

wein,  wellen,  a^d.  weljan,  wellan  schwv. 
zu  wal:  wcehlen. 

wSllich  s,  weich. 

welsch,  weltsch  s.  weihisch. 

W  e  isn  n  c  JEigenn.  von  Dietleibs  Sehwert :  ahd. 
npr.  m.  Welisnnc,  an.  Yölsüng,  patronym. 
zu  g.  valis  adj.  yyi^ffiog,  auserwcBhlt. 

weit,  weite  s.  werft 

welzen  schwv.  Bewirkgsw.  zu  walzen:  w<ll- 
zen,  drehen;  gleiehsam  abrollend  erzählen. 

wen  «.  wan,  wände,  wanne ;/£trwan  d.  i.  man. 

wen  «.  WflBJen. 

wenac,  wenag,  wdnc,  wdnch;  wftnac — , 
wenagheit  s,  wdnec,  wenicheit 

wenchen  s.  wenken. 

wend  s.  wan;  wende  s,  wände. 

wende,  wente,  ahd. w e n d t,  wenti/. n.  Rück- 
wendung, Rückkehr:  &ne  w.  unabwendbar, 
unläugbar;  Ende,  Oränze;  Seite;  Him- 
melsgegend; Wendung,  Richtung,  Weise, 
Handlungsweise;  Geschick. 

wendelmer,  wendil— ,  wentel— ,  wentil- 
mere,  ahd.  wendelmeri  stn.,  u.  wend- 
eUe,  ahd.  wentilseeo  stm.  das  Meerrings 
um  den  mittigart,  oceanns:  zu  winden. 

wenden,  ahd.  wenten  sehwv.  (went  d.  h. 
wendet;  impf,  wante,  wände)  Bewirkgsw. 
zu  winden:  rückwärts  richten,  zurückfuhr 
ren,  rückgängig  machen;  hindern,  wehren: 
m.  dat.;  m.  gen.  verhindern  an;  beenden; 
verwandeln;  kehren,  richten:  refl.  m.  an 
tich  kehren  an,  sieh  richten  nach;  w.  ze 
auslegen  als;  für  w.  vorbringen;  verwen- 
Wörterbuch. 


I  den,  a7iu>enden;  ptc.  pf.  gewant  (m.  daL) 
ausschlagend  ze,  zu  Theü  geworden,  je- 
mandes Verhältnissen  angemessen,  sich  ver- 
haltend, bewandt:  86  g.  so  beschaffen,  solch. 
Intr.  für  refl.  (od.  erg.  ros)  sich  wenden: 
wider  w.  zurückkehren;  sich  enden. 

wendic,  wendig,  wendec,  ahd.  wendtg 
adj.  rückgängig;  abwendig:  w.  machen  m. 
gen.  (da?  für  des)  zurückbringen  von;  be- 
endet; veränderlich ;  gerichtet. 

wendilmere  s,  wendelmer. 

wene  s.  wan. 

wdnec,  wdnic,  wdnik,  wenich,  angegl.  wd- 
ninc,  wöning,  sync.  wÄnc,  ahd.  wdnac, 
wdnag,  weneg,  aus  weinec,  weineg,  wei- 
nig, adj.  zu  weinen,  wenen:  zu  beweinen, 
erbarmenswerth,  unglücklieh:  a?id.  weing, 
mhd.  wdnc,  wdnch,  weng  nach  andern 
Interj.  Ausrufung  des  Leides  u.  des  Mit- 
leids; gering,  klein;  unfl.  n.  subst.  (ein  w.) 
wenig,  nichts:  m.  gen.;  adv.  wenig,  nicht: 
neben  ne. 

wdnegheit  s.  wenicheit 

wenen,  ahd.  wenjan,  wennan,  giwennan 
schwv.  Bewirkgsw.  zu  an.  adj.  van  gewohnt 
(zu  wine):  gewahnen,  m.  gen.,  ze  u.  inf 

wenen  aus  hwenjan. 

wenen  s.  weenen  u.  weinen. 

wenescaftön  ahd.  schwv.  den  Schaft  (Speer) 
schwingen:  von  einem  stm.  wenescaft  Speer- 
schwinger: s.  hweigan. 

weng  s.  wenec. 

wengeltn,  wängeltn,  wängltn,  wenglein 
u.  wengel,  wängel  stn.  Verkleinergsw.  zu 
wange. 

wenic,  wenich,  wenik,  weninc,  we- 
ning  s.  wenec. 

wenicheit,  wenigheit,  ahd.  wenac—, 
wenag— ^  wenegheit  stf.  Unglück,  Elend. 

Wenilo  s.  Oenelün. 

wenj  an  s.  wenen. 

hwenjan,  hwennen,  wenen,  wennen  aM. 
sehwv.  schwingen;  gr.  xiyity,  lat.  canm. 

wenken,  wenchen  «cAfrv.  einen  wanc  thun, 
weichen,  wanken:  m.  dat.,  m.  gen.;  wen- 
den; sieh  wenden. 


wennan 


370 


werden 


wennan,  giwennan  s.  wenen. 
wenne,  wenn  8.  wanne,  wände,  wan. 
wennen,  wdnnen  s.  hwenjan,  wienen. 

wente  für  wan. 

wente,  wenti;  wentel  — ,  wentil  — ; 
wenten  a.  wende,  wendel— ,  wenden. 

hw6o,  wöo;  hwdolih;  weo—  «.  wie, 
welch,  wie — 

wäpan  8.  weben. 

wepfen,  wgphen  schwv.  hüpfen :  vgl,  wipfen. 

weph&re  ahd,  8tm,  Springer ^  histrio. 

weppe,  wepp,  webbe,  ahd.  wappi,  wepi, 
weppi,  webbi  8in,  zu  weben:  Oetoebe. 

w6r  ahd.,  g,  vair  stm.  lat,  vir. 

w6r,  n.  wa:;,  a^(2.  hwer,  hwa;,  ai/.  n.  hwiü, 
wiü,  hiü  (siü  au8  z\  hiü),  md.  nom.  pl.  m. 
wi?  sübst.  Fragefürw.  trcr,  tfcw;  Unuehreibg 
der  NegaU;  wer  m.  gen,  pl.;  wa:^  m,  gen. 
8g,  u,  plur.  W€U  für^  wie  viel;  wa?  wirdet 
mtn?  wa;  wil  er  mtn?  wa^  wird  aus  mir, 
wa8  will  er  von  mir;  wa?  adv.  wozu,  wie- 
fern, gen.  wes  weshalb;  wa?,  obe  ellipt, 
wie,  wenn—f  vielleicht;  wa:;  dar  umbe,  w. 
danne  udgl. ellipt.  (sollte  ich  klagend)  meinet- 
halben! Wer  jemand,  wa?  etwas:  anders 
wa?  sonst  etwas;  so  wer  wenn  jemand  s, 
8w6r;  y^er  für  swer  Fügew.  wer  auch,  wer. 
Lat.  quis,  quid  u.  qui,  quod ;  gr.  rlg,  t(. 

w6r  stf.  zu  wörn:   Währung,  Dauer. 

wör,  wt?re  schwm.  zu  wc^rn:  der  gewcehrt: 
der  Getrcehr  leistet. 

wör,  w^re  stf. zu  wöni :  Getcahrung;  Oewcehr- 
leistung ;   Werthy  Preis. 

wer,  were  stf.  zu  werjan:  Besitz;  Besitzrecht. 

wer,  were,  wert,  ahd.  wart,  wert  /.  zu 
wern:  Veriheidigung ;  Kampf;  Vertheidi- 
gungsmittel:  Waße, Brustwehr , Befestigung ; 
Wehr  in  einem  Flusse:   Weigerung. 

wer —  s.  wä. 

wgrac,  werah,  werahch  s.  wörc. 

weragölt,  weralt,  w^ramote«.  wörgelt, 
wörlt,  wörmiiote. 

werbi*  s.  warp. 

wörben,  wörven,  warfen,  ahd.  hwörban, 
werban,  wt^rvan,  hwörfan  stv.  Intr.  eine 
Kreislinie  beschreiben:  zurückkehren;  sich 


ymthun,  thcetig  sein,  handeln,  verfahren: 
»ich  bewerben :  m,  nmbe,  n&ch,  dat.  eomm. ; 
m.  Adv.  8va,  unper§fenl.  ergehn.  Tr,  in 
Bewegung  setzen;  betreiben;  sich  bewerben 
um;  ins  Werk  setzen,  ausrichten;  erwerben, 
Or.  xoQV(prff  xvQßig,  /.  curvns,  Cucurbita. 

werben,  ahd.  waripen,  wcreben  Bewirkgsv. 
SU  werben:  umdrehen;  (Saiten)  drehend 
spannen;  bewegen. 

w6rc,  w6rch,  werich,  wSrg,  ahd,  w€rah, 
werahch  stn.  Arbeit;  Gemachtes:  goldes  w. 
was  aus  Oold gemacht  istudgl,;  Werk,  Thai. 
Handlung:  w.  unde  wort;  Stoff;  Werg: 
(Belagerungs-) Maschine.    Gr,  tgyoy,  ^<C«. 

werchen,  wftrchön  s.  werken. 

werckitn  stn.   Verkleinergsw,  zu  w6rc, 

wer  cm  an,  werch — ,  werg — ,  ahd.w^nc—, 
werah — ,  werhman  m.,  pZ.  w  d  r  c  1  i  u  t  e ,  ahd. 
werhliutl  stm.  Arbeiter;  Handwerker,Kiintt- 
ler ;  (BelagerungS'jMasehinenmeister. 

werctac,  werchtag,  an^e^/.  werttag,  i»(^. 
werkeltag  stm.  Werktag, 

werd  B,  wert 

hue^dar  s,  weder. 

werde  a(2v.  zu  wert:  herrlich,  zu  Ehren,  zur 
Freude:  m.  dat, 

werde  stf.,  werdecheit,  werdecltch 
usf.  8.  wirde,  wirdikeit,  wirdicllch. 

worden,  aÄd.  wSrdan,  wgrdhan,  werth- 
an,  vid.  wörthen  stv,  (jpr.  würd  aus  wirde. 
Wirt  u.  würt  aus  wirdet;  ptc.  pf.  warden 
statt  worden)  eine  Richtung  einschlage:\: 
w.  ze  gelangen  zu,  kommen  in,  enein  w.. 
über  ein  w.  m.  gen.  übereiji kommen,  mit 
sich  selbst  eins  werden;  m,  dat.  zufalle J*^ 
zu  Theil  werden ;  m,  dat.  u.  ze  soheschaj- 
fen  sein  oder  handeln y  daß  etwas  für  je- 
mand der  Erfolg  isty  ausschlagen  od.  st- 
reichen zu;  zu  sein  beginnen,  werden:  «**"' 
PrcF.d.  (vi.  ze),  adj.  Prced.  (flect,)^  ptc.yrif* 
(abgeschliffen  in  die  Inßnititformi ,  j^- 
perf.  (flect.y  Umschreibung  des  Pa*^.'.  a-if- 
(nnperscenl. :  vgl.  wol);  geboren  venif^- 
wachsen;  gemacht  werden:  rar  sich  gel^'^ 
geschehen:  Umschreibung  mit  werden.  ^■ 
Lat.  vertere;  vgl.  wert  adv. 


Werder 


a71 


werder  md,  stm.  Insel:  zu  wert. 

werdicheit,  wo rdic liehe  usf.  «.  wlrdi- 
keit,  wirdicllche. 

wSrd6n,  wCrthön,  ^«iraÄn/.  ga -,  gi— ,  ki- 
•wörddn,  gewSrddn  ahd,  schwv.  zu  wört: 
appretiare;  m.  inf.  dignari;  venerari. 

were;  wöre;wereben;wöregSlt;weren; 
wSren,  wSrdn«.  wer,  wör,  werben,  wör- 
gfilt,  wero,  wöm. 

wfirelt;  wCrelt— -,  wörent  — ,  wöret- 
lich  8.  wSrlt,  wörltllch. 

werf  a.  warp. 

wßrf,  gen.  wSrves,  stmf  sva.  gewSrf. 

hwCrfan  *.  wörben. 

werfen,  ahd,  wSrfan,  w@rphan,  aa.  wSr- 
pan  atv,  werfen  y  in  schnelle  Bewegung 
setzen ;  absoL  sehiessen,  würfeln ;  an  w.  m. 
dopp.  acc,  mnbe  w.  werfend  umwenden, 
üf  w.  aber  sich  u.  so  hinaus  werfen j  zu- 
geworfenes (Loch)  od.  verschlossenes  (Thür, 
Zimmer)  offnen,  aufschlagen  (Buch,  Au- 
gen), erheben,  üaj  w.  austreiben,  ausspeien, 
aussehneiden,  absoL  (Baum)  ausschlagen; 
granen  treiben;  gebceren  (Thiere);  werfend 
treffen  od.  toedteri.  Lat.  verber,  gr.  Qinito. 
JS.  auch  warben. 

wSrg  s.  wftrc. 

wergeit,  wöregelt,  ahd.  w6ra— ,  wßrigglt, 
wirigSld  stm.  n.  Geldbusse  für  Todschlag, 
eigentl.  Mannesbezahlung. 

i^ergen  aus  weijan  s.  wem. 

wergin  ahd.  as.  Raumadv.  (aus  goth.  acc. 
hvarjana  welchen^  irgendwo:  ahd,  io-w. 
überall;  vgl.  iergen  d.  i.  ie  wergen,  und 
niergen,  o».  nie  wergin. 

wSrgot,  wörigot  s.  got. 

wSrh,  w 6 rieh  s.  wörc. 

wert,  werid,  wgrigölt,  wöril.t,  wöri- 
muota  *.  wer,  wert,  wörgßlt,  wörlt,  wör- 
mnote. 

AVerin,  Werinhari,  —heri  s.  Wernher. 

w 6  ringe  s.  w^ninge. 

werjan  ahd.  schwv.  bekleiden:  zsgs.ptc.pf 
ungauerit  Ooth,  vasjan  iy^vtffdaiy  vasti? 
vastja?  stf.  tvdvfjia  (vgl.  westebarn),  lat. 
vestis,  gr,  i'vvvfjn,  (adog. 


werjan,  werjen  *.  wern. 

w3rkeltag  s.  w^rctac. 

wirken,  werchen,  aAd.  wgrchön,  wdrk6n 
schwv.  intr.  arbeiten,  handeln,  wirken;  tr, 
machen,  erzeugen,  thun, 

wörllch  s.  w6rltllch. 

werllch  adj.,  werllche,  -liehen  adv. 
wehrhaft,  streithaft. 

wdrltche  usf.  s.  wierllche. 

w  ö  r  1 1 ,  wörelt,  wörilt,  w  ö  r  1 1 1 ,  wörnt ,  wölt, 
wörlte,  w6rlde,  wölte,  wSlde,  a/<d.  wör- 
alt,  wgrolt,  worolt  stf.  Alter  d.  Menschen 
(s.w'^j^stm.):  Leben;  Menschenalter;  Zeit- 
alter; Menschheit;  die  Leute;  Wohnsitz  d. 
Menschheit  (öegens.  zum  Himmel,  zum 
Meere);  irdisches  Leben:  personif.;  Laien^ 
u.  Laienleben  (Oegens.z.öeistl.);  die  ganze 
Schöpfung :  Ausruf  al  die  w.  I 

wSrltaffe  schwm,  sva,  w6rlttdre. 

wSraltöht  ahd.  stf.  Out  dieser  Welt. 

wörltllch,  -leich,  wörelt— ,  wßrlet— , 
werent— ,  wörnt— ,  wßret— ,  wÖrt— ,  wör- 
llch, weltlich,  ahd.  wöralt— ,  werolt— , 
woroltllh  adj.  weltlich;  w.  man  udgl.Mann 
auf  Erden,  die  werltllchen  lüte  die  Leute 
aus  cUler  Welt  her. 

werltllche,  -liehen,  ahd.  werltllcho 
adv.  weltlich. 

werltlust,  woroltlust  aM,  stf.  Freude 
der   Welt, 

wer  Um  an,  ahd,  w6ralt— ,  werolt—,  wor- 
oNbian  m.  Mann,  Mensch  auf  Erden, 

weroltrehtwls  ahd.  adj,  vor  aUen  Men- 
schen u.  nach  aller  Menschen  ürtheil  rechts- 
verständig. 

werlttdre  schwm,  den  die  Welt  bethart  hat. 

werltwlse,  weitwlse  <idj.  vor  aUen  Men- 
schen u.  nach  aller  Menschen  Urtheil  weise, 

werltwunne  stf.  Freude  dieser  Welt 

werltwuostinne  stf,  Wüste  dieser  Welt, 

werltzage  schwm,  den  alle  Welt  als  Hasen 
kennt. 

wermede  stf  zu  warm:    Wärme. 

wermen,  ahd,  warmen  d.  i,  wam^aii  schwv. 
(impf,  wamde)  warm  machen. 


wftrmuot 


872 


weerwörtlln 


wftrmaote,  wfirmuot,  ahde  w6ram6te, 
wfirixnuotA,  w6rmiiota  stf,  mf  Wermuth. 

w6rn,  w6ren,  gewahnl,  gew6rn  (gwSrn),  ahd, 
w6r6n  schtDV,  tr,  m.  dat.  d.  Pera.  u.  ace,  d. 
Sache  (ahd,)j  aec.  d.  Pers.  u.  gen,  d.  Sache 
od.  mit,  inf.,  NS.  m.  da?:  Uistefiy  gewahren, 
bezahlen,  beschenken:  leinander  wol  gewert 
einer  mit  dem  andern  wohl  bezahlt,  zsgs.ptc. 
pf.  uDgewert;  abtol.  geben,  zahlen:  werÄ 
got,  were  g.,  weri  g.,  wergot  s.  got;  Oe- 
wahr  leieten,  bürgen:  ptc,  gewert  wofür 
man  Oewcehr  leistet.  Eigentl.  zum  Herrn 
(w6r  Mann)  wovon  machend 

w6rn,  w6ren,  wären,  ahd.  w6r6n  schtov. 
intr.  dauern,  wahren,  bestehn,  bleiben,  le- 
bend bleihen:  transitiv  bezogen;  unpersanl. 
m.  ace.  u.  gen.    Zu  wSsen. 

wern,  weren,  weeren,  werren,  wergen,  ahd. 
waijan,  weijan,  g.  varjan  schwv.  tr.  zu  war 
stf.:  schützen,  vertheidigen :  m.  dat.incomm,, 
gen.,  von;  wehren,  hindern,  verhindern: 
m.  dat. 

w6rna  ahd.  f.  varix;  Noth;  Hungersnoth. 
Zu  wörren? 

Wern  her,  entstellt  (vgl.  her  stn.)  Wern- 
hÄr,  Werner,  md.  Wernftre,  Wimer, 
ahd.  Warinheri,  Werinhari,  Werinheri  npr. 
m.  Werner:  warin,  werin  (npr.  m.)  mit 
Varinus  germ.  lat,   Volksn.  zu  wern. 

wernjan  s.  warnen. 

wörnt,  werolt  *.  wörlt 

wörödheoda  ahd.  stf.  aus  wöroddbeoda 
(as.  wöröd  stn.  Menschenmenge  von  wör 
Mann)  exercitus. 

werp;  wörpan,  werpfiau«.  warp,  warfen. 

Wörra,  Wirra  u.  Wörraha,  Wirraha  au^ 
Wisara,  Wesera  ahd.  Flufin.  Weser,  Werra. 

wörre  stf.  schwm.,  ahd.  wörra  st.  schwf. 
Argemiß;  Zwietracht:  weibl.jicrsonif . ;  Ver- 
wickelung, Vertoirrung,  Stoerung:  mannt, 
perttonif  (Werra);  Schade;  Angriff;  schwf 
curculio,  coluber? 

wörrcn,  wirren,  ahd.  wörran  stv.  tr.  in 
Zwietracht,  in  Vervnckelung  bringen,  ver- 
wirren: refl.  sich  veruneinigen  mit;   intr. 


m.  dat.  Staren,  hindern,  schaden,  verdriet- 
$en:  unpersanl.  (SttbJ.  ei;).    Zu  wirs? 

werren  schwv.  s.  wem. 

w  fi  r  t,  w6rd  ady.  m.  gen.  in  Besitz  genommen  od. 
zu  nehmen,  gekauft  od.  käufiiehfür:  unß.  n. 
subst.  was  um  so  u.  so  viel  kann  gekauft 
werden  (zwei  hundert  mark  w.  udgL;  vgl. 
pfennewfirt) ;  würdig  zu  besitzen,  m.  gen.: 
des  tödes  w.  der  den  Tod  verschuldet  hat;  ab- 
sol.  (m.  dat.)  von  hohem  Wcrthe,  theuer,  Ueby 
herrlich,  ausgezeichnet,  vornehm.  Zu  wlrn. 

Wort,  gen.  wCrdes,  stn.  Kaufpreis,  Wertk; 
die  durch  das  wSrg6lt  abgeschätzte  Stan- 
desehre:  vgl.  volwört;  Würdigkeit,  Herr- 
lichkeit.  Ansehen. 

w6rt  stf.  zu  wSrn:   Lebzeit. 

Wort  u.  (md.)  wart  od».  (Vm^V  wärts:  ge- 
gen, n&ch,  ze  —  w. ;  hinter  prapositwnd- 
len,  pronom.  u.  substant.  Adv.:  ana,  hinder. 
in,  nider,  üf,  tüj,  firam,  vür,  wider,  «ü  w^ 
dan,  danne,  dannen,  dar,  her,  hin,  hie  w., 
anderw.,  heimw.;  gen.  ana,  in,  inner,  oi- 
der,  üfwSrtes,  heimwartes;  attgegl.  fram- 
wort;  zsgz.  u.  gekürzt  frammört,  frammort, 
firammordes,  hintarort,  nidarort,  ülartis, 
üfort,  widarört,  -ort,  -ortes,  heimort,  tharot, 
wösterot,  östert.    Zu  werden. 

wert,  gen.  werdes,  ahd.  warid,^  werid  «/«. 
Insel;  trockne  Erhahung  in  wäßrigem  Lande. 
Zu  wem :  geschütztes  Land. 

werten,  ahd.  wartjan  schwv.  schadigen,  ver- 
derben: zsgs.  ptc.  pf.  ungewertet.  Goth. 
fravardjan  dtpavi^ay. 

Wörthan,  wcrthen  s.  worden. 

wörtinne  s.  wirtin. 

wörtlich  adj.  «ra.wört  abaoL:  jia.  werltÜch. 

wertsam  adj.  sva.  wört  absoi. 

wörttag  s.  wörctac. 

wörunge,  aAd.  wörunga,  wid.  we ringe  #(;• 
Bezahlung ;  Oewcehrleistung  des  Besitzrech 
tes,  des  Münzwerthes;  ahd.  dispositia 

wörvan,  wörven  s.  wörben. 

wer  wort  stn.  pl.  Übergabsformel ,  die  jtir 
das  Besitzrecht  Gewähr  leistet. 

weerwörtlln  stn.  Wörtlein  zur  Vertheidt- 
gung,  Ausrede. 


wesche 


878 


w^ten 


wesche  sehwf,  zu  waschen:  WäBcherinn; 
9tf.  $.  waske. 

weschen  8,  waschen. 

wescher  stm.  Wäscher,  SchwäUser, 

wescherinne,  wescherln,  any^Awösch- 
erin  /.  Wäscherinn. 

wdscrei,  wdskrei  ahd,  stm,  Wehgeschret. 

wSsen,  ahd.  wfisan.  1.  stv.  manere:  vgl. 
wSrn  vMzhren.  2.  von  wesen  nur  in/.,  cj. 
u.  ptc.  prces.  (ahd,  auch.  ind.f  mhd.  wise), 
impf.  u.  ptc.pf.  (W&ren  zsgz.  w&n,  pf.  md. 
auch  schw.  gewest  u.  Milfsw,  haben) ;  von 
einer  Wurzel  b-  (gr.  <pi^ü),  l.  fui;  bin,  pin, 
ahd.  pim,  bim,  u.  pis,  bis,  bist,  pist  (pl. 
ahd.  pirumds,  pinim,  birun,  mhd.  birin, 
biren,  bim,  bin  u.  birut,  birt,  birent,  birnt, 
bint,  pint;  imp.  bis,  bilS);  von  einer  Wur- 
zel ^s  od.  b-  (l.  est  u.  snni)  ist,  is  (An- 
lehnungen u.  Versehleifgen  nu'st,  er'st,  dst 
uägl.:  s.  dar  5),  pl.  ind.  (S  pl.  mhd.  auch 
sintun^  sindun),  attch  der  cor\j:  (stge,  slgge 
usf.),  pl.  imp.  u.  inf.  pr.  sin  (ptc.  pf.  ge- 
stn,  gsln).  Bestand  haben:  sin  l&^en  so, 
wie  es  jetzt  ist,  sein  lassen,  genug  worum 
sein  lassen,  nicht  mehr  thun.  Geschehen : 
da;  It^e  ich  sin  meinetwegen!  ist,  da;  u. 
e;  ensl,  da;  umschreUfend  in  Bedingungs- 
sätzen. Sein.  Mit  adj.  (ptc.)  u,  subsUPrcad.: 
adj.  ptc.  flectiert;  mit  ptc  pr,  (ptc.  in  den 
inf.  abgeschleift)  ümsehreibg  des  einfachen 
Zeitw.;  mit  ptc.  pf.  transitiver  Zeitw.  Üm- 
sehreibg d.  p(us. ;  bei  Änfangsw.  Hüfsw.  d. 
perf.  Mit  gen.  Theilung,  Eigenthum,  Ei- 
genschaft (adv.).  Mit  dat.  possess. ;  euphem. 
zu  Leide  geschehen  sein,  ünperscenl.  mit 
adj.  u,  dat.,  adv.  u,  dat.  Mit  prcspositonel- 
lem  Subst.  (adv.)i  w.  sich  begeben  üf,  vür, 
ze ;  mit  ze  u.  inf.  Umschreibung  d.  pa^s., 
passiv.  Mcßglichkeit  od.  Kothwendigkeit.  Mit 
adv.:  ana  u.  bl  w.  m.  dat.,  dan  w.  fortge- 
gangen seinj  hina  w.  euphem.  sterben,  lange 
w.  lange  weg  sein,  nähen  w.  m.  dat.,  rehte 
w.  sich  nach  Becht  verhalten,  ander  w. 
untergegangen  sein,  m.  daL  unterthan  sein, 
üf  w.  aufstehn,  hin  ü;  w.  hinausgehn,  vor  w. 
m.  d€U.  vorgesetzt  sein,  schützen,  m.  dat.  u. 


gen.  worin  hindern,  vruo  w.  früh  quf  sein, 

wider  u.  widere  w.  m,  dat.,  wol  w.  wohl- 

thuend  sein ;  adv.  auf  liehen  für  adj.  auf 

lieh.  Inf.  als  subst.  Sein,  Wesen,  Leben. 
wäsentheit«//.zuYnp^c.j>r.w6sende:  Wesen. 
wesentlich,  wäsenlich  €uij.  zum  ptc.  pr. 

wSsende :  Wesen  habend;  über  mehr  <Us  w. 
Wisent— jWSsenllchen,  aAd.w6sant— , 

wösentllho  adv. essentialiter,  dem  Wesen 

nach. 
weska,  wdskrei,  wespe  s.  waske,  wd- 

screi,  wefse^ 
westebarn,  -parn,  westerbarn — ,  parn, 

ahd.  wasti— ,   westiparn  stn.  Kind  im 

Tauf  kleide:  g.  vasti?  vastja?  s.  werjan. 
wösten,  ahd.  wöstan  stn.  Westen; 
wästen,  wöstin,  wSstent,  ahd.  wästa- 

na  adv.  von,  in,  nach   Westen; 
wgster,  ahd.  wöstar  adv.  westwärts;  ad^j. 

westlich.    Lat.  vespera,  gr.  ianiga;   ags. 

vest  westwärts. 
wester   stf.  Taufkleid:    aus  westerbarn  s. 

westebarn. 
Wösterrlche,  -rieh  stn.  westliches Beichs- 

land :  Westrich,  Theil  d.  Bheinpfalz ;  Abend- 
land. 
wSstert,  wästeret,  w3sterot  (2.A.wg8t- 

arort,  wSstarwört  adv.  westwärts. 
wSstnordrö^i  ahd.  adj.  westnordlich:  w. 

wint  chorus. 
westrdni  ahd.  adj.  westlich:   w.  wint  se- 

phyrus. 
w6st8undr6ni  aAc2.ac(;.  westsüdlich:  w.wint 

africus. 
WöstvÄle,  aÄ«i.Wöstf&lo#cÄtc.u.Wöst- 

v&l,  -fäl    aus   ahd.  WSstfalah    (fialah 

mit  flach  zu  vält:   Bewohner   des  Flach- 

landesi)  stm.  Volksn.    Westfale;   dat.   pl. 

Landsn. 
wet  «.  wette. 
Wetareiba,    Wäter— ,    WSdereiba,    md. 

Wöderowe,  Widerowe  Landsn.  Wetterau ; 

Wdtereiber,  Wätterobe  Volksn. 
w6ten,  Witten,  a?id.  wStan  stv.  (ins  Joch) 

binden,  zusammenjochen,  verbinden:  ze  mit. 

Lat.  vitta,  vas  vadis. 


wötcr 


874 


wlcpilde 


wöter,  wgttor,  wätter,  ahd,  w&tar,  md. 
wäder  stn.  (gutes,  botsesj  Weiter:  plur,; 
freie  Luft.  Gr,  ai^iJQ.  —  Wätereiba, 
-eiber,   WStterobe  8.  W^tareiba. 

wette,  wete,  wet,  ahd.  weti,  wetti  stn. 
f.  zu  wöten:  Zeichen  einer  Rechtsverbind- 
lichkeit: Pfand;  Preis  eines  Wettstreites; 
Wettstreit;  (wechselseitige)  Erfüllung  und 
Aufhebung  einer  Bechtsverbindlichkeitj  Be- 
zahlung einer  Schuld,  Vergütung  eines  Seha- 
dens ;  sva.  gewette. 

wettelouf  stm.  Lauf  im  Wettstreit  u.  um 
einen  Preis. 

wetten  schwv,  zu  wette:  m.  dat.  Pfand 
geben;  m,  gen.  u.  mit  wetten;  m,  dat.  ge- 
wette zahlen.    Wötten  s.  w6ten. 

wÄttü  as.  d.  h.  vrtt  Tiu  weiß  Ziu  (ahd.)^ 

wetzen,  wezzen,  ahd.  hwazan  schwv.  was 
machen :  wetzen ;  bildl.  reizen,  den  sin  mit 
Begierde  richten ;  ü^  w.  intr.  schnell  heraus- 
sjtringen. 

Wetzerant  imperativisch  spottendes npr.  m. 

wetzcstein,  ahd.  wezzistein  stm.  Wetzstein. 

wövel,  wöfel,  angegl.  woffel,  ahd.  wdval, 
wöfal  stn.  zu  wSbcn :  Einschlag  beim  Gewebe, 

w6we,  w6e,  w6,  ahd.  wöwo  u.  wdw&, 
md.  wölie  schwm.f.  zu  w6:  Schmerz,  Leid. 

w6wen,  md.  w6hen  schwv.  schmerzen;  für 
waejen. 

wewigelich  s.  w6. 

wßwiltch,  wölih  ahd.  adj.  schvierzlich, 
leidvoll. 

wöwurt  ahd.  stf.  schmerzliches  Geschick: 
8.  wurth. 

wöx  aal  8.  wehsei. 

wey  -    8.  wi— 

wezzen,  wezzistein  if.  wetzen,  wetzestein. 

wi,  wia — ,  liwia —  s.  wie,  wie  — 

wläre,   wiäri  8.  w!wer. 

wib,  wyb  s.  wip. 

wiberin  /,  :.u  weber:    Weherinn.  \ 

wl bilde  *.  wlclibilde.  1 

wtc,  wlk,  wig,  wich,  wlh  stn.  vi.  2W  wtgen:    i 
Kampf  Krieg,  Schlacht.  \ 

wlchgeweefen,  ahd.  wiggewäffene   stn.    \ 
Bewaffnung  zum  Kriege.  I 


wich,  OS.  mnd.  wie,  ag$.  vlc  stm,  Wohn- 
stätte, Stadt:  g.  veihs  stn.  Flecken;  l.  vicuB, 
gr.  oixog. 

wich,  weich,  ahd.  wlh  t*.  wlhi  adj.  su  wihen 
stv. :  heilig ;  ze  wlhen  naht  od.  nahten,  zno 
wichen  nachten,  zsgz.  ze  winnaht,  wei- 
nacht,  wlnnahten,  wlhenächten,  wlenechten, 
wlnachten,  weinachten  zur  Weihnacht  (plur. 
d.jcehrl.  Wiederkehr)  od.  in  den  12  Nöchten 
zwischen  Weihnacht  u.  3  Kcenigen:  erstarrt 
als  Zsstzg  (stf.)  wlhennaht,  wynachten,  gen. 
wlenachtis,  wlnachtes,  pl.  winachte,  Weih- 
nacht, 

wlchaft,  wighaft  adj.  streithaft;  im  Kriege 
zu  brauchen. 

wichbilde,  -pilde,  weichbilde,  -pilde,  -bild, 
wlcpilde,  weycbylde,  wlpilde  md.,  mnd. 
wiebele the,  -bilede,  wlkb§lde,  -büde, 
wlbilde  stn.  heiliges  Bild  (Kreuz)  zur  Be- 
zeichnung d.  Grenze  d.  Stadtgebietes:  Stadi- 
gebiet; Stadt;  Gerichtsbctrkeit  über  Stadt 
u.  Stadtgebiet;  Recht  d.  Stadt;  nach  Stadt- 
recht besessene  liegende  Güter;  bischer/- 
licher  Sprengel. 

wlchbrunne,  wlhbrunne,  wefchbrnn 
sehiüm.  sacer  fons,    Weihwasser. 

wichen,  wychhen,  ahd.  vrtchsLn  stv. seit- 
wärts oder  rückwärts  gehn:  m.  daL  vor; 
Richtung  nehmen.    Schtcv.  s.  wihen. 

Wicher,  entstellt  Wikh^r,  ahd.  AVigheri 
npr.  m.:    Held  Dieterichs  von  Bern. 

weichpfinztag«.  weichsamstag^^m.  d(r 
heilige  Donnerstag  u.  Sminabend  {der  Kar- 
woche). 

wichpilde,  weichpilde  s.  wichbilde. 

wicht,  wichtlin  s.  wiht,  wihteliu. 

wichtuom  stmi   n?    Weihung. 

wichüs,  wik— -,  wlghüs  stn.  für  den  Kncj 
festes  Gebäude,  Festungsthurm  udgl. 

wlchwa:5^er,  wihe wa^j^er  stm. heiliges  H'as 
ser.    Weihwasser. 

wicleise  schwm.  u.  wlcliet  sin.  Kri^'j*- 
lied,  Schlachtgesang. 

wig  man  ahd,  m.  Kriegsmann;  alt  nj^r-i- 
mhd.  Wicman,  Wich  man. 

wlcpilde  s.  wichbilde. 


Wtcstat 


375 


widermuot 


wie 8 tat  ahd.  atf.  Kampfplatz. 

wid  «.  wit. 

widar,  Widder;  widari;  widardn  «. 
wider,  widere,  wideren.» 

Wide,  ahd.  wldÄ  sehwf,  Weide;  gr.  iria, 

Wide,  ahd,  Wlto,  Wldo  npr,  m,  zu  wlt: 
ital.  Guido. 

widembuoch  ttn.  Aufzeichnung  des  wid- 
emen ; 

widern  diu  ahd.  atf  mancipium  dotale: 

wideme,  widern,  a^d.  wittemou.  widern o, 
widimo,  widomo,  md,  wSdeme  ichwm,  aif 
(zu  wSten?)  was  bei  Eingehung  d.  Ehe  der 
Bräutigam  der  Braut  (ursprüngl.  als  Kauf- 
preis ihrem  Vater)  zu  eigen  gieht^  Braut- 
g€ibef  Witthum ;  Dotierung  einer  Kirche  mit 
Orundstücken ;  Orundstücky  das  einer  Kirche 
gehart;  Pfarrhof 

wider,  ahd.  widar,  widhar,  widir,  md.  wöd- 
cr  stm.   Widder. 

wider,  widir,  widr,  ahd.  widar,  widhar, 
withar,  wirdar,  wirthar,  md.  wither,  Wid- 
der, w6der,  wSdder:  ComparcUivbUdg  zu 
ags.  vidh  6et,  vor^  gegen.  Prcep.  m.  dat., 
m.  acc,  m.  adv.  gen.:  gegen^  eigentlibh  u. 
bUdl.;  zeiU.  Annäherung;  gegenüber;  in 
Vergleichung  mit;  Tausch,  Abwechselung, 
Gegenseitigkeit:  w.  einander,  w.  ein  gegen 
u.  unter  einander.  Adv.  bei  Zw.  u.  Pro- 
nominaiadv.:  gegen,  entgegen:  w. nndedan 
hin  und  her;  Vergleichung;  zurück,  zeitl. 
wieder:  wider  umme,  widemmb,  widrumb, 
widtenunb  zurück,  wieder. 

widarpeini  ahd.  stn.  Oegenbein,  Knochen 
der   Wade. 

widerbieten,  — pieten stv. rescribere ;  durch 
Botschaft  aufkündigen;  absol.  Krieg  an- 
kündigen. 

widerblüegen  unregelm.  schwv.  wieder  in 
Blüte  treten. 

widerbot,  —  pot  stn. Qegeneinsatz  im  Brett- 
spiel: s.  bieten;  Kriegsankündigung:  s, 
widerbieten. 

widerbrSchen,  widarpr6hhan  <ihd.*stv. 
tr.  retorquere;  tn/r.  repngoare. 

widerbrehten  iehwv,nud(U,hrehteti gegen. 


widerbringen,  ahd.  widarbringan  un- 
regelm. Zw.  wiederbringen;  ersetzen,  ver- 
güten ;  zurückbringen :  m.  gen.  von,  m.  an  zu. 

widerbruht,  ahd.  widarpruht  stf. zu  wider- 
brSchen :    Widersetzlichkeit. 

widerbrnht  u.  widerbrühtic,  -bruht- 
ich,  ahd.  widarpruhtlc  tuij.  widersetz- 
lich: m.  dat. 

widerch — ,  widir  eh—  s.  widerk— 

widerdrie?,  -drieß  stm.  Verdruß. 

widere,  widiri,  ahd.  widari  adv.  sva.  wfder. 

wideren,  widern,  ahd.  widarön,  widirdn, 
widorön,  wirdrön  schwv.  Tr.  sich  wider- 
setzen, weigern:  refl.  m.  gen.;  zurückneh- 
men ;  rückgängig  machen,  aufheben-;  zurück- 
weisen, verachten.  Intr.  zuwider  sein:  m. 
dat.,  dat.  u.  gen. 

widar Srt  s.  widerwört 

widerf—,  widarf —  s.  widerv— 

widergSlt,  ahd.  widrigild  stn,.  m.  Vergelt- 
ung, Rückerstattung,  Schadenersatz;  rechtl, 
Strafe  für  Todschlag. 

widergglten,  —gi^l^en  stv.  zurückzahlen; 
absol.  m.  dat.  vergelten. 

widerglast  stm.  Wiedersehein. 

widerkör,  ahd.  widirchör  stm.,  wider- 
kdre,  ahd.  widirchdra  stf. Zurüchgehn, 
Rückkehr;  Hin-  u.  Zurückgehn, 

widerkdren,  — chdren  schwv.  tr,  mirück- 
wenden;  erstatten,  vergüten;  intr.  m.  gen. 
abstehn  von. 

widerlegen  schwv.  erstatten;  rechtl.  der 
Oattinn  als  äquivalent  ihres  Mitgebrach- 
ten zusichern;  absoL  sich  undersetzen ;  um- 
legen, umbiegen. 

widerm^^unga  ahd.  stf.  Vergleichung, 
Oleichnifl: 

widerm§;;en,  ahd.  widarm6;an  stv. 
messend  vergleichen ;  messend  zurückgeben. 

widermttete,  — muote,  akd.  widar- 
mötl,  -muatl,  -muotl,  md.  wider- 
müte,  -müede  stf.,  mhd.  md.  auch  stn., 
u.  widermnot,  ahd.  widarmnat,  -muot, 
md.  w  i d  e  r  m  ü t  stm.  injuria ;  Widerwärtig- 
keit; Unmuih:  zu  widarmuatl,  mhd. 
widermuot  adj.  injuriosus,  widerwärtig. 


widern  876 

widern  t.  wldenn. 

wldtrnatftrlieli  m^f.  ummaiMM. 

wldarort,  widorort,  «orUs  t.  wider- 
wirt 

Widerowe  «.  Witerell». 

Widerparte,  -part  tt  »ehfom.  Ch^tur;  tf. 
§ekw/.  ChgenpoHm;  FBrndMutfL 

wlderpartheyBoh  adj.  feinilkh  mUg^gmi- 
gueiMt 

wlderp — ,  wldarp—  $.  wlderb— 

wlderriten  «fv.  wawon  abrath^m. 

Widerrede  tif.  Chgewrede^  AmtwoH, 

Widerreden  •ehw9,tr,  widenpnehmi;  wei- 
gern, 

wlderrfleffen  $ehw.^  widerrnofen  ito. 
widem^fen;  widerlegen, 

wldersaohe,  aA«I.  widareahehe,  wlder- 
■aohofeAw^  uiul  widereieber,  -eedier 
•fm.  Gegner  tu  etnMi  BeekUiKamdü:  der 
ÄngekUgte;   Widereaehery  Feind. 

wldereagen,  akd,  wldersag^n  eehwv, 
TV.  dae  Oegeniheü  wewm  eagen^  wider- 
epreehenj  widerrufen;  m.  dat,  abepreekenf 
ahichlagenf  vereagen,  Intr.  m,  dmL  Friedan 
u,  Freundeehaft  auf—.,  Krieg  ennkündigenj 
Feind  werden, 

Widers ai,  -eatittei.  Widereeidiekkeii(pL); 
Sindemiß;  Gegenpartei;  Chgner, 

widere  oh  Inen  etv,  entgegenglänsen. 

widersecher  s.  widersache. 

wldersinnan  ahd,  stv.  zuriiehkehren:  $. 
sinden. 

wlderspene  u.  widerspenic,  -spennig 
adj,  vfiderspenttig ;  widerwärtig:  «.  spanen. 

widerrsprechen,  ahd,  widarsprfthhan  stv. 
inir,  widersprechen;  tr.  dae  Otgentheü  wo- 
von aussagen^  verneinen;  ahlehnen. 

widarst&n,  -stdn,  widder8t&n,  dhd,  Wid- 
ers tan  tan,  -Bt&n,  -stdn,  wiriharstAn,  wird- 
aaetto  unregelm,  Btv,  wider atehn^  m,  dat,: 
ficÄ  widersetzen  (pte,  pr,  tehwm.  Gegner)  y 
widerlich  sein, 

widerstich  stm.  Gegen-,  Zur&ckstechen, 

Widerstöi^en,  ahd,  widirstöi^an  sie,  tr, 
wogegen  stossen ;  zuriiekstossen:  repungere, 
hebetare;  intr,  m.  dat,  aufstoseeny  begegnen. 


wlderwertlg 


!  Widers trBberü».  an  wider  •tribenzfi'iyMr. 

wlderstrtt, -BtreitiiM./Slr«t«^iy«iiCfni.;; 
WettetreU:  adie,  «tf  «.  ohne  In,  en^,  se 
Ml  die  WetU, 

wlderstrtte  eeikm,^  wlderetrlt  ü».  Geg- 
ner^ Feind: 

wlderetrtten,  ahd,  wldaretrttan  ele,  «. 
doL eireiien  gegetij  eiek  widtrteieen ;  nuaee, 
u,  gen,  einem  eiwae  weigern, 

wlderleüen,  -tallen  aeAii«.  «r.  n.  dst 
(durek  üirtkeil)  eAepreekem, 

wldertrtben,  ahd,  wldartrtbin  ete,  m- 
rüekireiben:  reß.  keinen  Fartgemg  kehen, 
m^tHgen;  kindem;  widerlegen:  m.  gen, 

wider  tu  on  nnregelm,  Ze»,  tr,  dae  Gegen- 
tkeil  waean  tkwn:  riUkgamgig  mmektn, 
wieder  gm  maekm;  pie,  pf,  widerlbAa, 
-thdn  enigegengefeMj  feimdeeUg;  wwrtkk- 
geoen^  eergeisen» 

wldernmb  e,  wider. 

Widerfan  e  eUn,  enigegengeeetUe  Bewegemg. 

widerTarn,  dUt.  wl  darf  «ran  «fv.  M.da«. 
•w  cfiM  Weg  coMteien,  heg^neet^  eeUgegeer 
treten ;  widerfahren^  wn  Tkeil  werd/en ;  eksoL 


Widerpart  Hf,  BMereiee^  Büekkekr;  edt, 
gen*  FwAMMfv,  ae0*  we^g^bekrtj  kwigegee. 

widerwBgen  ete,  (iMijp/.  «ui.wldennioe,gi 
wwQege)  dae  Gegengewieki  kalten  od,  gt- 
beny  aufwiegen;  wagend  zurückg^ten,  er- 
statten, 

widerwSrfen,  ahd,  wldarwerfan  str. 
zurückwerfen;  eurüeh — ,  umwenden:  rer- 
werfen,  widersprechen, 

widerwfirfer  stm,  dispntator. 

widerwert,  -wart,  oAci.  widarwirt, -wirt 
€u^j,  (s,  w8rt  adv,)  entgegengeeetxt,  feind- 
lieh, zwieträchtig:  st.  sehwm,  (angegl  wi- 
darworto)  Gegner^  Feind;  widersieMi§^ 
Adv,  widerwSrt,  -wart,  ahd.  widarSrt,  H>rt, 
widorort,  gen.  -ortes,  entgegen^  turmek. 

wldarwertt» -warttyfiui  widerwärtig/^ 
Gegensatz;  Feindliekkeit. 

widerwertie,  -wertig, -wertec, -we^ 
tech,-warteo^  -wartlk,  -wartich,ai^ 
widerwärtig  a^,  entgegengeeettt;  vider- 


widerwertikeit 


377 


wlhen 


setzlieh ;  fevndlieh  ;  zwieträchtig  ;  tnder- 
wärtig. 

widerwertikeit,  -wertekeitu.  aÄd.wi- 
derwartlgl  9tf, Oegensatz,  Widerspruch; 
Widersetzlichkeit^  Feindlichkeit;  perscml, 
collect.  Feinde;   Widenoärtigkeit 

widerwinden  stv.  refl.  m.  gen,  wogegen 
streben;  tr.  zurücktreiben;  intr,  sich  um- 
wenden, umkehren,  m,  gen,  wovon  zurück- 
kommen ;  das  Ende  finden, 

widerwürken  unregelm.  achiov.  tr,  dcts  Oe- 
gentheil  wovon  würken. 

wider zseme,  -z&me  adj.  obj.  unziemlich; 
mififällig,  verhaßt,  m.  dat,;  subj.  gehafi, 
feind,  m,  dat,:  schwm,  subst.  m.gen,;  wi- 
darzötni,  -zoami,  widharzuomi  ahd, 
adj,  absnrdus,  adversans,  horridus,  asper: 

widerzSmen  stv,  m.  dat,  mißfallen. 

widewe  s,  witewe. 

widh;  widha|r,  widir;  widhar  — ,  wid- 
ir—  *.  wit,  wider,  wider— 

widimo,  widomo  s.  wideme. 

Wldo  «.  Wide. 

Widolt  *.  Witolt 

widr,  widrumb,  widtrnmb;  widor— , 
widr — ,  widri—  *.  wider,  wider— 

widve  s.  witewe. 

wie,  wtge,  wtg,  ahd,  w^o,  wlo,  wlho,  wtgo, 
wiwo  Schumi.  Weihe, 

wie,  wye,  wi,  we  (wie'ch,  wie'r,  wie's, 
wie'at,  wies'  aus  wie  ich  usf,),  ahd.  hwdo, 
hndo,  wdo,  wio,  wieo,  angegl,  wuo,  u,  wda, 
wia  (g.  hvaiva)  odv.  Fragew,  auf  ufelche 
Weise,  wie:  wie  get&n  welch;  Frage  im 
Sinn  einer  Vgleichg  m.  als;  vorindir,  Bede 
sva,  da;:  gehäuft  wie  da?;  m,  cj,  wie  wenn, 
als  ob;  auf  welchen  Anlaß,  warum;  in 
welchem  Orade:  wio  manag  wie  viel;  in  Aus- 
rufungen: wie  sehr,  wie  gut,  wie  übel;  erzash- 
lender  Ausruf;  irgendwie :  alles  wio  anders- 
wie, so  wio  wenn  irgendwie  s.  swie ;  /tfr  swie. 

wiege  *.  wige. 

wichen,  wiehl  s,  wlhen,  wlhe. 

Wielant,  ahd,  Wölant,  Weo— ,  Wio—, 
Wea— ,  Wialant,  ags,  Völand,  Völond,  an, 
Velint,  Völund  npr,  m,  (Ptcpialbildg  zu 
Wdrterbuch. 


ags,  vSla,  veola,  viola  schwm.  Schatzf): 
sagenhafter  Schmied, 

wielich,  wiellh  s,  wSlch. 

wiellhhl,  wioUchl,  hwiallhhil  ahd,  f.  zu 
wiellh:  qualitas. 

Wien,  wlenacht  s.  wlhen,  wich. 

Wiene  Ortsn.  Wien:  dat,  Wienen,  Wienne. 

wieo,  wieollh  s,  wie,  wSloh. 

wler,  wlere  s.  wlwer. 

w  i  e  r  für  wir,  aus  wie  er ;  w  i  e  r  d  e  für  wirde. 

wiere,  ahd.  wiara,  wiera  stf.  geläutertes 
feinstes  Oold;  Schmuck  aus  solchem. 

wieren,  ahd,  weorön  schwv,  (Oold)  läu- 
tern ;  mit  eingelegtem  Oold,  mit  goldgefaß- 
ten Edelsteinen  schmücken. 

wierr  *.  wirre. 

wlf  s.  wlp. 

wlfen  stv.  im  Kreise  drehen,  zum  Kranze 
winden:  g,  veipan  bekränzen;  l,  vibrare. 

wlg,  wig—  s.  wie  u,  wie;  wie— 

Wlgalois,  Wlgolais,  Wygolays,  Wl- 
golei:5  ''^P^-  »»••  »'»/»'•  Guy  aus  ahd,  Wldo; 
Galois  d,  i.  Walensis,  von  Wales, 

wige  u.  wiege,  ahd,  wiga  sehwf,  zu  wSgen : 
Wiege, 

wlge,  wlgo  s.  wie. 

wigen  schwv.  zu  wige  (Ablautspiel  zu  wa- 
gen) wiegen. 

wlgen,  weigen,  ahd,  wlhan  u.  wlgan  wie 
g,  veihan  u.  veigan  stv.  ahd,  bellare;  mhd. 
an  w.  u.  antw.  (g.  andveigan)  kriegerisch 
angreifen :  ptc.  jpr.  w  1  g  a  n  t,  welgant  (npr,J 
st,,  md,  auch  wlgafide  schwm.  Krieger, 
Held,  Umdeutschung  des  l.  gigas. 

wlgen  schwv.,  wlg  er  s,  wlhen,  wlwer. 

wlgosftllg  ahd,  adj.  glücklich  im  Krieg, 

wlh,  wlh— ,  wlhan  «.wich,  wie;  wich—; 
wlgen. 

wlhe,  weihe,  ahd,  wlhl,  wiehl  stf.  zu  wich: 
Heiligkeit;  Weihung,  Segnung,  (Priester-) 
Weihe. 

wlhen,  ahd,  wlhan  stv,  machen;  zuOrunde 
richten,  vernichten,    Or,  etx(o,  l,  vinco. 

wlhen,  weihen,  wichen,  ahd,  wlhan,  wichen 
d,  i.  wll^an,   md.  wlgen,   wlen  schwv.  zu 
wich:  heiligen;  weihen,  kirchlich  segnen. 
XLVIII 


wlhennaht 


878 


willekomen 


wlhennaht,  wlhenächten;  wth(<wa;;er 

s.  wich,  wlchwa^^er. 
wlhi,  wlhl  8,  wich,  wlhe. 
wlhiri,  wlho  «.  wlwer,  wie. 
wlhnassl  ahd.  stf,  zu  wich,  wlh :  Heiligung, 
wlhrouh  8,  wlronch. 
wlhstuom  8.  wlstnom. 
wlht,  wicht  zu  wlhen :  8in.  Oe8chdpf,  TTe^eti, 
Ding,   elwa8i   vgl.  iht,   niwiht  (ein  wiht), 
niowiht;    ahd,  8tn,  (wihti),  mhd,  8tm,  n, 
per8anl.  Wicht;  Dasman;  mhd,  8tm,  Docht, 
wihtelln,  wihtolen,  wichtlln,  wihtel  8tn, 
Vkleinerg8w.  zii  wiht:  Kobold;  Puppe  im 
Puppenspiel;  Zwerg. 
wiis  8.  wla  u.  wlse. 
wljo  8.  wie. 

tvlk,  wlk—  8,  wie;  wie—,  wich— 
wil  8,  Wille;  wil,  wilch  8,  w^lch. 
wll,    hwll,  weil,  wlla,  hwlla  *.  wlle. 
wllftri,  wllare  ».  wller. 
wilde,   wilt,    ahd.  wildi  adj,  unangebaut, 
nicht    vom    Menschen    gepflegt   (Pflanzen 
udgl.);   ungezahmt;  sittlich  unstast,  sitten- 
los; unbekannt,  fremd,  fremdartig,  wunder- 
bar, unheimlich :  m.  dat. ;  dcemonisch.   Mit 
wild,   wilt  stn,  zu  walt  u.  goth,  vnlthus 
stm.  Herrlichkeit. 
wilde  ötf.  Wildnifi;    Wildheit,  wildes,  irres 

Wesen. 
wilden  «cÄtcv.   (m,  dat.):   intr.  fremd  wer- 
den od.  sein;  tr.  entfremden,  entfernen. 
wildeneere  stm.  zu  wilt  u.  wilde:  Jonger. 
Wildenhörc  (dat.)  Käme  mehrerer  Schlösser. 
Wildonje    Ortsn.   Wüdon  an  der  Mur  in 
Steiermark,  Sitz  d.  Dichters  Herrand  v.  W. 
wlle,  weile,  weil,  entstellt  Vf Wer,  stm.  (Non- 
nen-) Schleier,  lat.  velum. 
wlle,   wyle,   weile,   (adv.J  wll,   weil,  ahd. 
hwlla,  wlla,  hwll  stf.  Zeitpunkt:  adv.gen. 
zu  der  Zeit,  dat.  pU  (entstellt  wUent)  zu- 
weilen,  wtlen-wllen  u.  acc.  sg.  eine  w.- 
die  andere  bald^bald;  bl  wllen,   bewllen 
sva.  wllen;   under  wllen,  underwUent  in- 
zwischen,  von  Zeit  zu  Zeit,  zuweilen;  fa- 
talist.  Zeit  d.  Geburt,  d.  Todes:  Schicksal; 
Stunde;  Zeitraum,  Zeit:  bl  einer  w.  nach 


einiger  Zeit;  adv.  gen,  der  w.  wcehrend 
dessen;  acc.  wlle,  jn  wlla  in  früherer  Zeit, 
eine  w.  eine  Zeit  lang,  alle  w.  allzeit,  die 
w.  (diwll,  doweil,  dwyle,  dwil),  al  u.  alle 
die  w.  die  Zeit  hindurch,  während  desitn, 
als  Fügew,  solange,  wcehrend,  indem,  eoui. 
da,  weil;  dat.  pl.  wllen,  wllin,  wUont  (au* 
ahd,  hwlldm),  Wllnnt,  wllent  vor  Zeiten, 
weiland,  gehäuft  w.  Ä,  6  w. ;  längere  Zeit: 
adv.  acc.  wlle  längst,  sunder  w.  ohne  Vtt- 
zcßgerung. 
Wlle,  Wyle,  Wll,   ahd.  Wlla  Ortsn.  WeiL 

Wyl:  vgl.  wller. 
wllen,  ahd,  wUdn  «cAt&v.velare:  m  wlle<<«i. 
wller,  wllere,  a^.  wil&ri,  wllare  «fm.  aw 
/.  Villa :   Weiler^  einzelnes  Oehceft,  kleinem 
Dorf;  einf.  u.  zsgs.  als  Ortsname.  S.  awh 
wlle  stm. 
Wilhalm,  Wilhelm  s.  WillehSlm. 
wilich  8.  wClch. 
wlUn,   hwllln   ahd.  adj,  zu  hwlla:  tem- 

poralis. 
wilkome,  wilkomen  s,  wülekome. 
Wille,  willa,  will,  wil,  ahd.  willjo,  Wil- 
le o,  willo  schwm,  zu  unregelm.  Zir.  w^Ueo: 
Wollen,  Wille :  adv.  acc.  mlnan  willon  mit 
meinem  W.,  durch  od.  umb  willen  s.  dnrch 
2  u.  umbe;   Geneigtheit,    Öunst:  mit  wil- 
len gem.    Als  npr.  m. 
Wille,  angegl.  y^vaie,  schwm.  zu  wollen  itr. 

Ekel  zum  Erbrechen. 
willec  usf.  8.  willic. 
Willeheiro,  WUhglm,  Willehalm,  Wil- 
hahn,  Willalm,   ahd.  W-illa-,  Wüli- 
heim,  -halm  npr.  m.:  -halm  aus  afr.  Vil- 
lalme  OuHlaume,  healme  Helml 
Willekln  tnn/.  Vkleinergsw.  zu  Willemi« 

WUlehölm. 
willekome,  -chome,  -cnme,  willkom, 
wilkome,  ahd,  willicomo,  -cumo  adj.  (npr, 
m.)  zu  Wille  t*.  komen,  mhd.  vieist  ptepüä 
umgebildet  willekomen,  -chomen.  wil- 
komen, nach  Willen,  nach  Wunsch gthsi 
men:  wk.  (her)  in  m.  acc.:  m.  dat.:  got? 
wk.,  gote  n.  mir  wk.,  vne  Zsstzg  gotwüll- 
kom,  mir  gotwk. 


willekür 


379 


wineliedel 


willekttr,  -kur,  -kure,  Willkür  ttf,  freie 
WiUetuwaM,  freier  Wille,  Outdünkerij  Ent- 
schluß, reehtl,  auionomiac?ie$  Statut, 

willelÖB,  willds  ac(/.  vnllenlos, 

willen  ichwv,  $va.  willigen;  reß.  m.  gen. 
Willens  sein:  ptc,  pf  gewilt  geneigt  ze. 

willen,  angegl,  wüllen,  wullen,  wollen,  ahd, 
willdn,  wullön  schwv.  zu  wille,  wülle :  un- 
perscßnl.  m,  dat,  zum  Erbrechen  ekeln, 

willic,  Willich,  willec,  ahd.  willig  <idj\ 
act.  (geneigten)  Willen  habend,  eifrig, 
freundlich,  dienstwillig:  m.  gen,,  dat,,  gen, 
u.  dat,;  pass,  gewollt,  gewünscht, 

w  i  1 1  i  cl  1  Qh ,  willecltch  adj,  sva,  willic  act, 

willicliche,  -liehen,  willig  —  ,  wil- 
lih— ,  willecltche,  -liehen,  willenclich 
adv,  zu  willic  adj, 

willicomo,  -cumo  s,  willekome. 

willigen,  aM,  willigön  schwv,  willic 
(act,)  machen, 

Willihelm,  -halm  s,  Willehöhu. 

Williram,  Wilram  ahd,  npr.  m.:  wiHjo 
u,  ram  s,  rahen. 

willjo,  willo;  willkom;  Willkür  «.  Wille, 
willekome,  willekür. 

willön,  willds  s,  willen,  willelös. 

willuB,  willos  ahd,  stm^    Zotte,  l,  viUns. 

wilön  ahd.  schwv.  zu  wila:  manere.  Zu 
wlle  stm.  s,  wUen. 

wilont  s,  wlle. 

wilt,  wild  stn.  (collect,)  Wild:  s,  wilde. 

wiltbr&t,  -prÄt,  -briBte,-pr»te,  -pr«t, 
-prdt,  -prött,  -wilprflBt,  md,  wilt- 
brdde  stn,  zum  Braten  bestimmtes  od,  ge- 
bratenes  Wild. 

wiltnisse,  wiltnulS  stf,   WHdnifi, 

wiltwörc,  -wßrch,  -Wörg  stn,  Waid- 
werk; Pelzwerk, 

wllunt  8,  wlle. 

Wila  st,y  Wilze  schwm,  Volksn.  slav.  Lju- 
tics,  ahdlat,  Welatobus,  Weletabus. 

Wimen?  Wimen?  diphth,  wiumman  d.  i, 
wiun^jan,  md.  wimmen,  und  wimiddn, 
wiumidön,  mhd.  wimmeln  schwv.  sich  leb- 
haft bewegen  (wie  an.  hvima),  toimmeln, 
voll  sein. 


win,  gen.  winnes,  md.  stm.  sva.  gewin. 

wln,  wyn,  wein  stm.  L  vinum.  Als  zweiter 
Theil  zsgsetzter  npr.  m.  aus  wine. 

wtnacht,  wynacht,  weinacht  s.  wich. 

wln  her,  -[bere,  ahd.  wlnperi,  -beri  stn. 
(f.)   Weintraube. 

wlnc-;  winc-,  winch-  s.  wlng-,  wink- 
wind s.  wint 

winde,  ahd,  wint&  schwf,  zu  winden :  Winde, 
Madf  in  Nonnenklastem  die  wagerecht 
drehbare  Vorrichtung  zum  Ein-  und  Aus- 
lassen d.  Dinge;  Kreisel;  Art  Kieid;  Zelt- 
tuch; Pflanzenname,   S.  auch  winn&. 

windem&ndt,  ahd,  windumem&nöth,  win- 
dum&nöt  stm.  October: 

windemen,  aA(2.windem6n«cAi0i;. /.  vin- 
demiare. 

winden,  binden,  winten,  ahd,  wintan  stv. 
Tr,  (refl.)  winden,  drehen;  umwickeln;  ein- 
wickeln; wenden:  zurückbeufegen ,  fortbe- 
wegen, Inir,  sich  umwenden;  das  Ende 
finden;  sich  wenden,  richten:  ane  yr,feindl. 
angreif en^  angehceren, 

winden,  ahd,  Yrintön  schwv,  zu  wint,  winta: 
ventilare,  worfeln, 

winder  s.  winter. 

Winde sbecke,  zsgz,  Winsbecke,  schwm. 
Herr  v.  Windesbach  (zu  Wint?)  in  Franken. 

wln  die a  rom,  f.  Binde:   von 

windinga,  wintinga  ahd,  /.,  windinc, 
wintinc  stm,  zu  winden:  Binde, 

windisch,  win'disc,  wintsch  aci;'.  zu  Wint: 
slavisch,  windisch,  wendisch;  unfl,  n,  die 
slavische  oder  windische  Sprache, 

windischen  adv,  zu  windisch. 

windumemftnoth,  windum&ndt  s.  win- 
dem&nöt 

wine,  ahd.  wini  stm.  Freund, Geliebter , Oatte; 
als  zweiter  Theil  zsgsetzter  npr.  m,  mhd, 
mißdeutet  wln.  Lat,  venia,  Venus?  veneror. 

wine,  winje,  winige,  winege,  ahd.  wiiyä, 
winig&  schwf,  OeliebtCt  Oattinn, 

Wined  *.  Wint 

wlnegarto  s,  wlngarte. 

wineliedel  stn.  VerlUeinergsw,  zu 


wineliet 


880 


wlp 


wineliet,  ahd,  winileod,  -liod,  -lioth 

8tn.  (pL)  Lied,  das  der  Oeliehten  u.  deu  von 

liebenden  Masdchen  gesungen  wird.  Liebes- 

lied  des   Volkes, 
winem&ndth  s,  wnnnemAndt 
windn?  wlDJan?  ahd,  sehvw.  depascere:  vgl. 

wünne. 
wineschaft,  -scaft,  -skaft,   -scapht, 

ahd.  winiscaf,  -acaft  stf,  Freundschaft, 

Liebe,  Bündnifl. 
winestar,  winistar;  Wlnetre,  Wlni- 

tre  8.  winater,  Wintere. 
Wincthere,  Winidheri,  -hari  ahd.npr, 

m.:   8,  Wint. 
wtngarte,  ahd,  wlncarto,  -garto,  wl- 

negarto  schw,  u.  wingart  stm.  Weingarten, 
wini,  winjä,  winig&,  winje,  winige; 

wini—  8.  wine,  wine— 
Winid,  Wlnit  s,  Wint,  Winet— 
winjan  *.  winßn. 
Winkel,  wlnchel,  ahd,  winchil,  vrmcHstm, 

Winkel,  Ecke:  mit  l,  angulus?  zu 
winken,  winchen,  ahd.  vr in ch&n  st.  schtov, 

sich  seitwärts  bewegen;   winken:  m,  dat.; 

sich  von  einer  Seite  zur  andern  bewegen, 

wanken:  im  Schlummer, 
wlnman  m.,  pl,  wtnliute  stm.  Weinschenk; 

Oeschlechtsname. 
winnä  ahd.  achw.f.  Streit,  persanl.  (angegl. 

wunnä;  Wüthende :  g.  viima,  vinno  Schmerz ; 

mhd.  entstellt   winde    Schmerz:    adverbial 

mir  Wirt  w.  u.  w6. 
wlnnaht  s.  wich, 
winne,  winnem&nöth  s.  wünne,  wunne- 

mänot. 
w innen,  ahd.  winnan  stv.  in  heftiger  Er- 
regung sein:  wüthen,  heulen,  streiten,  sich 

abarbeiten;  (md.J  für  gewinnen, 
wlnperi  s.  wlnber. 
Winsbecke  *.  Windesbecke. 
winster,  ahd.  winistar,  winestar,  w instar 

adj.  link  (euphemistisch :  gehäufte  Steigerung 

zu  wine);  schw.  stf.  (erg.  hant)  Linke; 
winstcrhalp  zur  linken  Seite:  s.  halbe, 
wlnstock  stm.  Weinstock. 


wint,  wind  stm.  Wind:  Windes  brüt  <.  br6t: 

bildl,  etwas  nichtiges;  freie  Luft;  Geruch; 

Windhund,    Mit  l.  ventus  za  waejen. 
Wint,   ahd,  Winid,  Winit,  Wined  VoOan. 

(npr,  m.J  Slave,    Winde,   Wende,  lat  Ve- 

neduB,  Venetus. 
winta    ahd.  f.  zu  wint,  wintön:   flabellnm, 

ventilabnim. 
wint&;  wintan,  winten,  wintdn  «.  winde, 

winden. 
Winter,  winder,  ahd.  wintar  stm.  Winter: 

stt  wint 
winterbutc   schwm.  Vogelscheuehe  in  den 

Beben:  Winter  wie 
Wintere,  Wtnitre,  Wlnetre aÄci  Ortsn.CKcc- 

nigswinter)  aus  g.  veinatriu  stn.  Weinstock. 
winterlanc  adj.  lang  als  im   Winter. 
winterleit  stn.  Leiden  des   Winters. 
winterm&nöt, -m&net,  -m&nt,  -m&nde, 

ahd,  wintarm&ndth  st,  schwm.  Januar. 

mhd,  auch  November  u,  December, 
Wintersteten,   a?id.  Wintirstetl  Ortsn. 

(dat.  u.  nom,  pl.  zu  etat;  Schloß  u.  Städi- 

lein  in  Schwaben. 
Wintertüre,  -tür,  ahdlat.  Winturdüra, 

Wintardürum,  Wintertüra,  -türnm 

Ortsn.   Winterthur,  celt,  lat.  Vitndurum. 
winterslt,  ahd,  wintarclt  stf.  Winterszeit, 

WirUer. 
wintinc,  wintinga  s.  windinc,  windinga. 
wint  seh  s,  windisch, 
wintschaffen,   -scafen    zsgs.  ptc.  pf.  Je 

nach    dem    Wi^ide  beschämen,    wettervcn- 

disch;  was  sich  an  der  freien  Luft  krumm 

gezogen  hat,  verdreht. 
wintschüfel,  -schüvele,  aÄd.  wintscü- 

valä,  wintscüvelä,  -scüvla,  -scüfli. 

-scüblä  schwf.  ventilabrum,  vannus. 
wintsprüt,  -sprawt,  -sprucht  *.  brüt. 
winwahst,   -wahs,   weinwachs   stf  «. 

wo  Wein  wächst,  Weingarten. 
w!o  «.  wie. 

wio,  wio— ,  wiolih  s.  wie,  wie—,  w^lch. 
wlp,  wcip,  wlb,  wyb,    md.  wlf,  wlph  .<(n. 

Weib:  Gegensatz  zu  J/anri ;  zu  Jungfrau; 
Gemahlinn;  Gegens.  zu  vrouwe:  geriugertt 


wtpcunne 


881 


wirthjan 


Wdb;  Dienerinn.  Zu  weihen,  die  beweg- 
liche^ geschäftige  f 

wtpcunne,  m<2.wifcnnne«to.  weibliehe  Nach- 
hommemehafU 

wipfen  eehwv,  intene,  zu  wtfen:  hüpfen^ 
springen» 

wtphurre  d,  i.  wtphuore  /.  Hurerei  mit 
Weibern^  Ehebruch, 

wtpilde  «.  wtchbilde. 

wlpllch,  weipUch,  ahd.  wlpllh,  wlblth 
adj,  (dtU*  wtplier,  wlblien)  von  Weibesart; 
einem  Weibe  geziemend;  des  Weibes^  der 
Weiber. 

wtpzierda,  wtbzierda  ahd.  stf,  Weibes- 
schmuck, 

wir  p^.  zu  ich;  vor  enclit,  wir  da«  n  od,  en 
der  1  pl,  des  Zw.  abgeworfen :  wirche  wir, 
sl  wir,  schied  wir. 

wirbig  adj.  zu  warben :  dem  so  ist,  als  gienge 
es  mit  ihm  im  Kreise  herum,  schwindlig. 

wircen,  wirchen;  Wirci—  s,  wirken, 
Wirae- 

wirdar  s,  wider. 

wirde,  wierde,  ahd.  wirdl,  wirthl,  md, 
wörde  stf,  zu  wdrt:  Werth;  md,  mit  Adj. 
Umschreibung  des  Adv.;  Würde,  Ansehen; 
Achtung,  Verehrung. 

wirden,  ahd,  wirdjan,  wirthjan  schwv. 
Bewirkgsw, zu  y/^Tt:  schätzen;  ehren,  aus- 
zeichnen, verherrlichen;  lieb  machen. 

wirdhri&  ahd,  schwf.  JSnatz (fiirgestarte Ei- 
genthumsbenutzung) :  zu  wirdhar  d.  i.  widar. 

wirdic,  wirdich,  wirdig,  wyrdig,  wird- 
ec,  angegl.  würdig,  würdig,  ahd.  wird- 
ic, uirdlc,  wirdlg,  wirthlg  adj.  wSrt 
habend;  würdig:  mit  gen.,  inf,  NS.  m.  da?. 

wirdiclich,  wirdecltch  u.  wgrdecltch  adj, 
sva.  wirdic. 

wirdicllche,  wirdecltche,  -llcho,  -lieh- 
en, -lieh,  wirdechllchen,  an^e^r/.  würd- 
ecllche,  u,  w6rdecllche,  wgrdicllche,  -lieh- 
en'€u2v.  zu  wirdic 

wirdikeit,  wirdecheit,  wirdekeit  und 
wSrdecheit,  wSrdekeit,  werdicheit,  wSrdi- 
keit  stf,  Ehre,  Würde,  Herrlichkeit;  wtu 
würdig  ist,  sich  geziemt. 


wirdrön  s.  wideren. 

wirffei  s,  Würfel. 

wirig^ld  8,  wSrgSlt. 

Wirint,  Wirizinburg  s.  Wimt,  Wirzeburc. 

wirken,  wircen,  wirk  an,  vrirchen,  gewahnl. 
angegl,  mhd,  würken,  würcken,  wurken, 
a?id.  wurchan,  warchen,  sehwv,  (imperf 
worhta,  worahta,  worhte,  warhte,  ptc  pf, 
giwurchit,  gewürket  u.  kaworaht,  geworht, 
gewnrht,  gewort)  zu  wörc:  ins  Werk  setzen, 
bewirken,  schaffen,  machen,  thun;  ptc.  pr. 
wurkend  practisch;  ncehen,  wirken  (Artd. 
Webens) ;   absol.  thoitig  sein,  handeln. 

wirklich,  würkelich  und  würkenlich  (aus 
würkendlich)  adj.  thatig,  wirksam,  wirkend, 

wirkllcheit,  würklicheit,  würglicheit  stf- 
Thatigkeit,   Wirksamkeit;   Werkthatigkeit, 

wirknnge,  Wirkung,  würkunge,  wurk- 
unge,  wurkung  stf.  Beihastigung,  Ausübung, 
präzis;   Wirken,   Wirksamkeit, 

Wirner  s.  Wemher. 

Wimt,  ahd.  Wirunt,  Wirint  npr,  m.  aus 
wiBunt? 

wlrouch,  ahd,  wlrouh,  wlröh  aus  wlh- 
rouh  stn,  Weihrauch. 

wirre,  wierr  adj.  zu  wörren:  verwirrt  u. 
verwirrend,  gestart  u.  starend, 

wirren  s.  wörren. 

wir 8,  angegl,  würs,  defect.  Comparativ  zu 
übele,  adv,  übler,  schlimmer,  schlechter: 
thiuuirs  d.  i.  thiü  wirs  desto  übler;  wirs 
danne  w6  noch  schlimmer  als  wd.  Davon 
adj,  (auch  adv.)  wirser,  ahd.  wirsir, 
u. /S^upeWo^.  wirsest,  wirsist,  sv^z.  wirst, 
angegl,  würet.   Zu  wörren. 

wirserunge,  ahd,  wirsirunga  stf  Ver- 
schlechterung; Argemiß, 

Wirt,  uirt,  angegl.  wtirt,  stm.  Mann  des  Wei- 
bes, .Ehemann:  Wirtes  wlp  Eheweib;  das 
männliche  eines  Thierpaares;  Hausherr; 
Landesherr;  Bewirther;  Inhaber  eines 
Wirthshauses,  Beste  wirt  perscsnl.  Zuname. 
Zu  wör. 

wirthar,  wirthl,  wirthig,  wirthjan  s. 
wider,  wirde,  wirdic,  wirden. 


Wirtin 


882 


wiasan 


Wirtin,  Wirtin,  wirtinne,  ahd,  wirten, 
Wirten  na,  md.  w6rti|ine  /.  Weib  des  Man- 
nesj  Ehefrau;  ßausfrau;   Wirthinn. 

Wirtina,  Wirtena,  Wirtinne  ahd,  Orttru 
Verdun,  L  Virodunum,  Vereduna. 

Wirtinisbörk,  mÄciWirtenebörg,  Wirt- 
en—,  Wirtembörg  OrUn,  ScUofi  Wür- 
temherg:  ahd.  Wirtin  npr.  m.  zu  wört? 

Wirtschaft,  -scaft,  -scaf,  würtschaft 
stf,  Thatigkeit  d.  Hausherrn;  Bewirthung; 
Oasttnal,  O asterei;  Schmaus;  Fest, 

Wirunt  s.  Wirnt 

Wirzeburc,  -bürg,  Wirzburc,  angegl, 
Würzeburc,  Würzburg,  ahd.  Wirizin— , 
Wirzinburg,  Wirzi  — ,  Wirciburc, 
-burch,  -bürg,  angegl.  Wurziburg,  Ortsn. 
Würzburg:  ahd.  Wirinzo,  Wirzo  npr.  m. 
Verhleinergsw.  zu  Wirunt? 

wls,  wiia,  w!ß,  wyß,  weis,  weiß,  weiij  u. 
wlse,  ahd.  wtsi  adj.  verständig^  erfahren 
(alt),  kundig f  gelehr ty  weise:  m,  gen.;  w. 
wesan  verstehn,  wissen,  kennen,  w.  wSrdan, 
w.  duan:  m.  gen.;  schwm.  subst.  Weiser, 
philosophus.  Superl.  wtsdst,  weisöst  Mit 
gewis  zu  wissen. 

wls  suJfst.  adv.  u.  wlsa  s.  yriae. 

wls,  wys/ür  wl?,  wlsae/ör  wt^age. 

wisa,  wisala  s.  wise,  wisel. 

wlstPrc,  wisse r,  wlsersfm.  Führer;  Lehrer, 

wls  an  ahd.  stv.  tr.  ausweichen;   l.  vitare. 

wisant,  wlsät  s.  wisent,  wlsöt- 

wisbalon  *.  wispeln. 

wisch  atm.  Strohwisch. 

wischen,  wiscen,  wisken,  an^c^/.  wüschen, 
wütschen,  u.  wissen  (impf,  wista,  wüste, 
wüste)  6chwv.  tr.  wischen^  abwischen,  trock- 
nen; intr.  sich  leicht  u.  schnell  dahin  be- 
tcegen.    Zu  waschen. 

wlsduam  s.  wistuom. 

wise,  wiß,  ahd.  wisa  schw.  stf.  Wiese:  mit 
wase  zu  l.  virere. 

wlse,  weise,  weyße,  wls,  weis,  weiß,  weyss 
st.  (schw.),  ahd.  wlsa  schw.  stf.  Art  und 
Weise;  adv.  abyek.  wis,  wiis,  wlß,  weis 
(stn.  m.j:  einic  w.,  deheinen  w.  auf  irgend 
eine,  auf  keine  Art,  regens  w.  wie  Regen, 


in  od.  en  od.  se  (^4i'f  $^^0  wls  tn,  auf, 
n<i€h'Ärt,  in  iwei  w.  «wiefach;  besondre 
Erscheinungsform;  Melodie:  wort  u.  wlse 
Text  tt.  Melodie;  Lied;  Anvfeieung. 

wlse,  ahd,  wlso  sehumi,^  u.  wlsel,  weisel 
stm.  Führer,  Oberhaupt;  Bienenkeeniginnt 
Weisel. 

wlse  adj,  s.  wls. 

wisel,  ahd,  wisula,  wisala,  wisila/.  Wiesel 

wlselds,  wlslös  €U^f,  zu  wlse  eehwm.:  ohne 
Lenker,  irre  gehend ^  verwaist;  zu  wlse 
stf,:  ohne  besondre  Erscheinungsform. 

wlsen,  wli^,  weisen,  ahd,  wlssan  d.  i 
wlsjan  schw.  (sL)  Zw,  Bewirkgsw,  zu  wls: 
anweisen,  belehren:  m,  gen,  (des  rechten': 
anzeigen,  zeigen;  leiten,  führen ;  begleiten; 
berufen;  w.  von  abmahnen,  warnen. 

wlsen,  weisen,  ahd.  wlsön  sehwv,  m.  gen. 
(acc.)  sehen  naeh,  besuchen  ^  heimsuchen, 
aufsuchen,  sieh  annehmen;  m,  dat. beifesü. 
Besuchanlaß  (der  Braut  bei  der  Hochzeit) 
ein  Geschenk  bringen.  Mit  wls  zu  wl^es 
wie  l.  visere  zu  videre. 

Wlsen  barg  s,  Wl^enburc 

Wisent,  wisint,  a?id,  wisant,  wisant  stm. 
Bisonochse;  npr.  m. 

wlserin/.  zu  wispere,  wlser:  Lehrerinn. 

weiset  s.  wlsöt. 

wlsheit,  weis—,  weiß—,  wei^ait  «(/*.  Tfr- 
ständigkeit,  Erfahrungy  Wisseuy  Gelehr- 
samkeit,  Weisheit,  Kunst. 

wlsi,  wisila  s.  wls,  wisel. 

wisken  s.  wischen. 

wlslich,  ahd.  wls  11h  adj.  sva.  wls. 

wlsllche,  -liehen,  -lieh,  weißleichen, 
weißlich,  ahd.  wls  11h  ho  adv.  zu  wis. 

wlslos  s.  wlselos. 

wlso,  wlson'«.  wlse  schu^iu.,  wlsen. 

wlsot,  weisot,  wlscede,  wlsode,  wisät, 
weiset  stn.  f.  zu  wlsön:  Geschenk  Ahi^alf} 
zu  Festzeiten  ari  Braut,  Kirche,  Herrn. 

wispeln,  ahd.  hwispal6n,  wisbalon  m-hw. 
zischeln. 

weyss;  wlss— ,  weiss  —  ;  wlssan  *.  wi^o, 
w!^— ,  wlsen. 

wis  San,  wissen  s.  wlj;^en  u.  wischen. 


wissol 


888 


wlije 


wissci  verichrieben  für  winlc 

wlBsprichdn  ahd,  «eAw.  dlspuiare. 

wist  ttf.  TU  wSsen:  Seinj  Weseriy  Ding, 
substantia;  Nahrwig, 

wtstnom,  wtbstnom,  wystumb,  ahd,  wis- 
t6m ,  -duanr-«^.  n.  m>a.  wtsheit;  zu  wtsen : 
rechtl,  Urtheily  ReehUhtlehrung,  Weisthum. 

wisula,  wisunt  «.  wiael,  wisent. 

wifi  «.  wise;  wie«,  wtfi,  wyfi,  weiß  ». 
wl?,  wis  u.  ^lee;  weyße  ».  wlse;  w!ßen 
s.  wtsen. 

wit,  wid,  ahd.  auch  with,  widh,  stf.  Strick 
aus  gedrehten  Beisem ;  Reis  zum  Flechten : 
zu  wSten.    S,  auch  wlte. 

wlt,  Witt,  weit,  wyte  adj.  von  grosser  Aus- 
dehnung: m.  messendem  gen, ;  weithin  wirk- 
sam 11.  bekannt, 

witaipan  bcshm,  wjtey,  pane  foiükommen, 
Herr! 

wttan,  giwltan  as,  stv,  gehn, 

Witche  s,  Witige. 

wite,  wit,  Witt,  ahd,  witu,  wito  stn,  m.  Holz: 
zu  weten. 

wlte,  wlt,  ahd,  wlto  adv,  zu  wlt 

wlte,  weite,  wlten,  ahd,  wltln,  wltl  /. 
Weite,  Breite. 

wlten,  wltene,  wltini,  aAc2.  wlten o  adv, 
weithin;  weither;  weit, 

witeren,  witern,  wittern  schwv,  zu  wgter: 
m.  Subj,  e?  (u,  dat.)  Wetter  sein;  Wetter 
machen ;  tr,  zum  Gewitter  machen ;  weidm. 
an  w.  m.  acc.  als  Geruch  in  die  Nase  kommen, 

witern,  weitern,  ahd.  wlterön  schxov,  er- 
weitem, 

witewe,  witiwe,  witwe,  witib,  ahd, 
witua,  wltawa,  witiwa,  witawa,  wi- 
tewa,  md,  widewe,  wldve  schw,  stf  tat 
vidna. 

with;  withar,  with  er  s,  wit,  wider. 

Witige,  Witege,  Witche,  ahd,  Witigo 
1*.  Wituch  npr,  m,  zu  wite:  Held  K,  Er- 
m^nrichs  u.  Dietrichs  von  Bern, 

wito,  wito—  s,  wite,  witu — 

wtto,  Wlto  s.  wfte,  Wide. 

Witoit,  md,  Widoit  d,  h,  Wltuwalt  npr, 
m.:   Riese  im  Otfolge  K.  Ruthers. 


weitreiser  stm,  der  weithin  einen  Kriegs- 
zug macht, 
Witschart  npr.  m.  mfr,  Guischart,   Gui- 
chart  (als  adj,  scharfsinnig  wie  an,  visk). 
witsche  schwf  Zwetschef    Weichselkirschef 
Witt,  Witt,  huttt  *.  wite,  wit,  wl?. 
Witte mo,  wittern  s.  wideme,  witeren. 
witu  s,  wito:   witumftnöth,   witomändth 
ahd.  stm'.   Monat,    wo  Holz  gefällt   irtVd, 
September. 
witua,  wituwa  s,  witewe. 
i    wltweide  adj.  weit  umher  weidend. 
I    Witze,  wizze,   a?id,  wizl,    wizzl  stf,    (gern 
plur.J  zu  wlgen,  wi^^en:   Wissen,  Verstand^ 
I       Klugheit,   Weisheit. 
I   weitze  «.  wlije. 

\  witzic,  wizzic,  witzig,  witzec,  ahd.  wizlc, 
•  wizzic  adj.  kundig,  verständig,  klug,  weise, 
\  witzicllchen,  witzecllche, -lieh  ödv.  zu 
j       witzic. 

i   witzigen,  wizzegen  schwv,  witzic  machen, 

j   wiumidön,  wiumman  s.  wimiddn,  wimen. 

I   wlwer,  wiwere,  wler,  wlere,  wlger,  ahd. 

wlwäri,  wl&ri,  wUre,  wlhiri  stn,  TeicA, 

Weiher:  tat.  vivarium. 

wlwo  s,  wie. 

wi:;   ahd,  adj,   (schwm.J  zu  wl;;an,  wl^an: 
gnarus,  sapiens;  wi^o  w^an  m.  gen.  wissen, 
wl?,  wlsz,  wyfl,  wls,  wys,  a?id.  hwlij,  wlzs, 
as.  hultt  adj.  weiß:  da:;  wl:;e  im  Ei;  glän- 
zend; schan. 
weiij  s.  wls. 

wlssagerln/.  Prophetinn,  Wahrsagerinn; 
wl^ago,    wl^ogo,   wl^ego,    wl^igo,    ent- 
stellt wlssago,    mhd.  wlssage,  weissage, 
wlssag,   wlsag,  schwm,  (adj.)  zu  wl^en: 
Prophet; 
wls^agdn,    wl^ogön,    wl;egdn,    wla^igön, 
mhd,  entstellt  wl^agen,  wlssagen,  weis- 
sagen, schwv.  zu  wl^ago :  prophezeien,  wahr- 
sagen, 
wi^an,  wi^en;  wl^an  s.  wi^en,  wl^en. 
wl?e,  wl^e,  weltze  stf,  ahd,  wl^,   wl^aji 

stn,  zu  wl^en:  Strafe;  H'öUe. 
wli^e,  ahd.  y/^\  stf  zu  wlij:    Weisse. 


ri^en 


884 


woleUt 


^in,  as.  wttan  stv,  beachten,  bemerken: 
ptc,  pf.  givn^^&n^  gewi^en  gewußt^  bewußt, 
bekannt  (m.  dat.),  aet,  wisiend,  kundig, 
verständig,  zag 8,  UDgewL^en  ungeumßt,  un- 
bekannt, act.  unwistend,  unkundig  (m,gen,), 
unverständig,  thcericht;  animadvertere  in, 
strafen;  m.  acc,  u.  dat.  jemand  einen  Vor- 
wurf woraus  od.  weshalb  machen,  ihm  es 
Schuld  geben,  ihm  es  venoeisen.  Vgl.  wi^- 
?en;   lat,  videre,  gr.  iditv. 

wt^en  «c/itrt7.  ahd.  'wt^dn,  weiß  werden;  ahd. 
h'wt:;jan,  weiß  machen, 

wt:;eneere,  ahd.  wt^inäri,  wt;en&re 
stm.  ultor;  Scharfrichter;  Büttel.    Zu 

wt:;enen,  aÄd.  wiijinön,  wl?en6n*c/iiw. 
zu  wt?e :   strafen,  m.  gen.  caus, 

\Vt?enburc,  Wlssenburc,  Wlsenburg,  ahd. 
Wl^ünburg  OrUn.  (dat.)  Weissenburg. 

w ei:; halt  s,  wtsheit. 

wizt;  wl?i,  wt?l;  wizlc;  wl?lgo,  -6n 
s.  Witze,  wt^e,  witzic,  wl^ago,  -ön. 

Wizlftn  npr.  m.:  Kcenig  von  Bcehmen,  bahm. 
W&claw   Wenzel. 

wt^nüwe  md.  adj.  neu  u.  deshalb  noch  weiß. 

wi;6d  s.  wi:;;6t. 

wlj50go;wtJ50g6D,wls58agen».wl?ago,-6n. 

wi  z  z  — -  ».  Witz— ;  w  1  z  8,  wl??—  s.  wt?,  wl? — 

wi??ede,  wi^j^ende  stf.   Wissen. 

wi^ijen,  willen,  wissen,  wissan,  angegl.  wtis- 
scn,  ahd.  wi^an,  wi^?an  unregelm.  Zw. 
(pr.  wei?,  as.  w6t  impf,  zu  wii^an,  wttan 
wie  gr.  olöu  pf.  zu  E^'iJSl;  3  p.  waißt  für 
waiß;  impf,  wissa  wisse,  wessa  wgsse, 
wista  wiste  u.  angegl.  wüste  cj.  wüste, 
westa  wöste;  ptc.  pf.  mhd.  gewist,  gewest: 
s.  wti^an)  wissen :  zsgs.  ptc.  pr.  unwi^ende ; 
w'^^c  Christ,  wei?  got,  got  wei?  (s.  got  u. 
wöttft) ;  m.  acc.  u.  refl.  dat.,  adj.  Prcnd.  d, 
Obj.,  acc,  u.  inf,  inf,  Nehens.  mit  u.  ohne 
da^,  abhäng.  Fragesatz  (ohne  eigenes  Subj.), 
Fragewort  u.  inf.  ohne  u.  mit  ze,  blosses 
Fragew.  (parenthet.):  vgl.  ne  i,  2;  danc  w. 
m.  dat.  u.  gen.;  m.  acc.  u.  dat.  einem  er- 
kenntlich wofür  sein;  absol.  w.  mit  sva. 
kunnen  mit;  kennen. 


w  i  :;;enhe  it  otM  €Ü^.  wiif^^ent— ,  wi^^ant- 
heit  stf.  tum  pte,  pr,  "wi^^anti:  Wissen, 
Bewußtsein;  ahd,  doL  adv.  mit  Bewußtsein. 

wi;;dt,  wij(6d,  wi;;ad  9tm,  n,  zu  w!;en: 
Gesetz;  altes, neue*  Testament;  Saerameni; 
Abendmal. 

wn—  s.  wun—;  wo —  «.  wuo — 

wo,  woe;  woch,  woch—  «.  wA,  wah. 

Woche,  WOC&,  wache,  angegl.  aus  ahd, 
w^cha,  wfihha,  schw.  stf.  Viertel  des  Moni- 
lauf  es,   Woche:  zu  wach,  wahsen. 

W6dan,  Wöden  s.  Wuotan. 

wo f fei  s.  wSvel. 

wögen  s.  w&gen. 

woh,  woh  — ;  wohsen  s.  wah,  wahaen. 

wol  angegl.  aus  wal  stn.  m, 

wol,  woll,  wole,  woli,  ahd.  wola,  an- 
gegl. aus  wala  od.  w^la,  wSl,  md,  wale, 
wal,  adv,  zu  guot:  gut,  wohl;  w.  taon^ 
handeln,  m.  dat.  wohl  thun:  wela  toandi 
ahd.  benefactor;  unpersoenl.  w.  wesen  «. 
dat.,  w.  werden  m.  acc,  aee,  u.  gen.;  tu 
ellipt.  Ausruf g  wol,  80  wol  glücklich  prei- 
send, segnend:  m.  dat,,  dat,u,  XS,  m,  da:;, 
acc,  acc.  u.  gen.,  acc.  u,  IfS,  m,  da^;  w. 
wohlan  l  wala  nu  (wolne),  wol  (kt,  umbe, 
ü;,  her,  hin,  dan:  woldan  stm^  LoAruch, 
Angriff,  Plänkelzug,  Kriegshaufe;  sehr: 
suie  wole,  wie  wol  wiewold,  obschon;  leicht- 
lieh :  vgl.  veile ;  fast.    Zu  unregelm.  wellen. 

wol,  ahd.  wolo  schimi.j  w  o  1  a,  welä  st.  schfcj. 
]  Vohl ;  Wohlleben,  Schm auserei ;  Gut,  Etich - 
thum. 

wolaga,  wolago,  wolge  au«  wglaga,  w?l&- 
go  ahd.  Interj.  zu  wola:  enge,  o. 

Wolahmunt  s.  Walmund. 

wolattLt,   wolad4t  s.  woltät. 

wolawilllc,  wölawiUtc  ahd.adj,  benevolos: 
s.  wolewillo. 

wola  willigt  stf.  benigna  mens. 

wolcan,  wolchan,  welchen  s.  wölken. 

wölch  8.  wölch. 

woldan  stm.  s.  wol. 

woleaprechen,  ahd,  wolaspr^chen  «rt-. 
m.  dat,  benedicere. 

wol  etat  s.  woltÄt 


wolewille 


885 


wort 


wol6wille  iehwm.  guier  WUU. 

w  o  If  tfm.  Wolf;  tDolf artiger  Meruch ;  Wolf m. 

ahd,8ehwm.  Wolfo  npr.m,;  aUzweüer  TheU 

*§g$€tUer  npr.  m.  olf.   Lai,  lupus,  gr,  Xvxog, 
Wolfbrant  npr,  m. ;  Held  Dieterichs  v. Bern. 
wolfchnnni  ahd.  stn.  Art  Wölfe. 
wolfeil  ff.  Teile, 
wolfgraob  etf.  Wolfsgrube. 
Wolfhart  npr.  m,:  Held  Dieteriehs  v.  Bern. 
W  o  1  f  h  6 1  m  npr.  m. :  Held  Dieterichs  v.  Bern. 
Wolfram,  WolyertLin  aus  ahd.  Wolfhrab- 

■an,  Wolfhram,  Wolfharam  npr.  m.: 

der  Dichter  Wolfram  von  Eschenbach. 
Wolfwln  (s.Yrine)  npr.m.:  Held  Dieteriehs 

von  Bern. 
wolge  ff.  wolaga. 
wolgemuot)    wolgetftn,    wolgezogen 

ff.  gemaot,  tuon,  ziehen, 
woli  ff.  wol. 
wölken,  welchen,  ahd.  wolchan,  wolcan, 

wolkan    stn.,    md.    auch    welke,    ahd. 

wolki  schuf,  Wolke,  iftf  wSlc  u.  walken 

zu  lai.  algeo. 
wölk  er n  schwv.  mit  seiner  Bede  wie  in  den 

Wolken  umherfahren:  ahd.  wolchendn 

eehwv.  Wolken  machen,  voll  Wolken  sein. 
wölk  am  iva.  willekome. 
woll,  woUaüf  ff.  wol  u.  üf. 
wolle,  ahd.  w  oll  &  stf.  Wolle:  mit  lat,  vel- 

1q8  zu  wollen, 
wollen,  w.öllen  ff.  wSllen  u.  willen. 
Wollust  ff</.i?i.  Wohlgefallen^  Lust,  Freude; 

Wollust. 
wollti8tec,-eg  €idj,  Wohlgefallen  erregend j 

anmuthig, 
wollnstikeit  stf.  Wollust. 
wolne  aus  wala  na  ff.  wol. 
wolo  ff.  wol  schtem. 
wolreden  ff.  reden. 
woltAt,  woletAt,  ahd.  wolat&t,  "dki  stf.  gute 

Thai,  Outthaty  Wohlthat;  gutes  Thun. 
wolaff  ff.  wol  u.  üf. 
wolveile,  -veyle,  -veil,  -veyl  adj,  s. 

veile. 
wolveile  stf.  Wohlfeüheit;  Feüheit. 
Wolveram,  Wolvinc ff.  Wolfram,  Wülflnc. 
WOrtarbveh. 


womba;  won,  wende  ff.  wambe,  wände. 

wön,  wönde  ff.  wän,  wnnen. 

Wender,  wennder  ff.  wunder. 

wene  stf.  Gewohnheit. 

wenen,  wennen,  wunen,  ahd.  wondn 
schwv.  (pic.  pr.  wende  au«  wenende)  bleiben, 
sein :  w.  bt,  bl  u.  mite  w.  m.  dat.  bei  jemand 
ausharren,  an  ihm  festhalten,  ihm  nahe 
sein,  ihmzugehceren ;  sich  auf  halten,  wohnen; 
vertraut  werden:  ze  mit;  gewohnt  werden 
oder  sein:  m.  gen.;  zu  thun  pflegen.  Aus 
wanen:  vgl.  wenen  u.  wenunge. 

won  haftig  adj.  wohnhaft. 

wenheit,   ahd.  wenaheit  stf.  Gewohnheit. 

wonach,  wenschen  ff.  wonach,  wünachen. 

wönte  ff.  waenen. 

wenunge,  wenung,  ahd.  wonunga,  md. 
wanunge  st.  (schw.)  f.  Bleiben,  Aufenthalt, 
Wohnung. 

weotniada  s.  wuet— 

wdppen  ff.  w&fen. 

wör,  wörheit  ff.  wÄr,  w&;  wärheit. 

wörawoch  ff.  wah. 

worbele  stf.  zu  warbelön  (angegl.)  worum: 
sich  etwas  als  um  seine  Achse  dreht, 

wercze,  worfel  ff.  würze,  Würfel. 

worgen  schwv.  intr.  ersticken,  erwürgt  wer- 
den; Laut  von  sich  geben  wie  ein  Er- 
stickender; sich  ahquoelen.  Md.  tr.  für 
würgen.     Vgl.  irwSrgen. 

Worme^e,  Wormiaje,  Worm^e,  Wor- 
me?,  Worm?,  Wurmeaj,  Wurmig,  ahd. 
Wormasza,  Wormi?a  Ortsn.  Worms: 
wie  ml.  Wermatla,  Warmatia  aus  celt,  lat. 
Borbitemagus. 

worolt  ff.  w8rlt 

werphozen  aus  worphazen,  worphazjan  a?ui. 
schwv.  intens,  zu  wgrfan,  wgrphan :  jactare. 

wort,  werd,  wart  stn.  Wort:  wort  fpl.) 
unde  wlae  Text  u.  Melodie;  Bede;  m.gen. 
Bede  von,  Buf:  gueteij;  w.  guter  B.;  Ver- 
theidigungsrede,  Vertheidigung,  Entschul- 
digung: m.gen.;  Verabredung,  Bedingung : 
(in)  den  werten,  da?  unter  der  Bedingung 
od.  in  der  Absicht,  daß.  Lai.  verbum,  gr. 
iQ&,  igtorato. 

XLIX 


wörteltn 


886 


wanderltchen 


wörteltn  ttn.  VerTdeinergnc,  zu  wort 
Worten    achtov,   irUr.    Wortwechsel    haben, 

zanken;  tr.  in  Worten  ausdrücken* 
wortheide  stf.  Saide  der  Worte. 
w  0  r  1 8  p  ä  h  e,  -  8  p  ft  g  e  m<2.  (ui;.  «vo.  redespfißhe. 
wortwtse  adj.  sva.  wort8p4he :  schwm, subst 
Wortzeichen,    -zeichin,    worzeichen, 

auf  w»rn  oder  warten   umgedeutet  war- 
zeichen, wartzeicben,  stn,  Zeichen,  das  durch 

ein  Wort  gegeben  wird:  Erkennungswort; 

Beweis;  Beispiel;  Merkmal,  Kennzeichen, 

Wahrzeichen. 
wöscherin  s.  wescherln. 
wdt  «.  w&t 

wr —  s.  wur— ,  wttr — ,  r— ,  vr — 
wn  für  w&. 

wua —  s.  wno— ,  wüe— 
wnche  s.  woche. 
Wucher  usf.  s.  wnocher. 
wue —  s.  wuo — 
wüefen,    ahd.   wuofen,    waoffen,    wuafen 

schwv.  Bewirkungsw.  zu  wnof:  jammern, 

klagen,  weinen. 
wttelen,  ahd.  wuolen,  wnollen,  md.  wülin 

schwv.  wühlen;  aufwühlen. 
wüere,  wüer  s.  wuor. 
wüeste,  wuoste,  oÄd.  wuo8ti,  wuasti,  wd. 

wüsto  adj.  wüst,  leer;  unschcen,  unsauber; 

act,  verschwenderisch.    Lat.  vastus. 
wüeste,    wtiestl,    wüest,    wuoste,   md. 

wüste,  ahd.  wuosttn,  wuostt,  wuastl /. 

Wüste;   Wust. 
wüesten,  md.  wüsten,  oÄd.  wuostan,  wua- 

stan  d.  i.  wuasijan  schtov.  verwüsten:  einen 

w.  sein  Land  vw.;   ausplündern. 
wuostinne,  ahd.  wuostinna,  wnastinna 

stf.  Wüste. 
wüeten,    wuoten,    ahd.   wuaten,   wuotan 

d.  i.  wuotjan  schwv.  zu  wuot:  wüthen^  rasen. 
wüetic  u.  wuotic,   ahd.  wuotlg  u.  wuatag 

adj,  irüthendj  toll. 
wuhin  d.  i.  w6  hin,  wÄ  hin. 
Wulfllo  ahd.,  Y ulfilA  goth.  npr.  m.:   Ver- 

kleinergsw.  zu  wolf,  g,  vulf. 
Wülfinc,    Wulfing,     entstellt   Wülffin, 

ahd.   Wulf  ine,    Wulvinc  u.  Wolvinc 


patronym.  zu  Wolf  od,  WoUö:  npr,  «.  m. 
Name  eines  tagenhaften  OesMeehU  der 
Oothen, 

wülin  s.  wüelen. 

wülle;  wüllen,  wallen,  wuUAn;  wflll- 
kom  «.  Wille,  willen  u.  wSUen,  wUlekome. 

wülltn,  wnlltn,  md.  wnllen  ad/,  von 
wolle;  in   WoUe  gekleidet  (Bußgewand). 

wülpe,  ahd.  wnlpA  schwf,  u.  wülpin, 
wülpinne,  ahd,  wnlpin  /.  zu  wolf: 
Wblfinn;    Weib  von  wölfischer  Art 

Wulvllingft,  mhd.  Wülvelingen  Ortsn. 
Wülßingen,  Dorf  bei  Winterthur:  nom.u. 
dat.  pl.  von  Wulvilinc^^o^onym.  zu  Wnlfilo. 

wun  schwf.  Loch:  zu  wan. 

wunde,  wunte,  ahd.  wnnta,  wnnda  schv. 
stf.  Wunde,    Zu  winden  umvoicktXn. 

wunden,  ahd.  wuntön  schvcv,  verwundeti. 

wunder  stm.  zu  wanden:    Verwunder. 

wunder,  wndir,  wunter,  ahd.  wuntar, md. 
wonder,  wonnder  stn.  Verwunderung :  mich 
nimt,  hat,  ist  w.  m.  gen,  (nom,  das  ■,  wnbe, 
NS.  m.  da:?;  w.  nemen  m.  persctnl.  Subj., 
refl.  m.  gen.  pl.  wunder;  Gegenstand  der 
Verwunderung:  That,  Ereignifi,  Wesen^ 
Eigenschaft  von  aussergewahnlieher,  über- 
natürlicher Art,  Wunder,  Neuigkeit;  au*- 
sergewcßhnlich  grosse  Menge,  Unmasse.  Un- 
zahl.   Mit  wünsch  zu  wine. 

wunderaare,  wunderer«<m.d«r  Wunderod. 
wunderbare  Thatenthut,  der  wunderbar  lebt. 

wunderalt,  wundemalt  adj.  sehr  cUt. 

wunderbalde  ^  wundemb.  adv.  sehr  schnell. 

wunderbalt  adj,  sehr  kühn, 

wunderdieff  s.  wandertief. 

wanderen —  s.  wundem — 

wunderenge,  wandernenge  ac^j.  sehren^. 

wunderharte,  wundernhartodtr.^arieAr. 

wunderküene,  wundemk.,  wundcren- 
kuone  adj.  sehr  kühn. 

wunderlich,  -lelch,  wunterltch,  akd. 
wuntarlth,  wundarliih  adj,:  obj.  le«»- 
derbar,  seltsam ;  mhd.  auch  subj.  sich  kieki 
vervmndemd,  reizbar,  launisch. 

wunderliche,  -liehen,  ahd,  wunttr- 
Itcho  adv.  wunderbarlich ;  seht: 


wandern 


387 


wuont 


wundern,  ahd.  wnntar6n,  wimtor6n,  wun- 
tffdn  tehwv,  «I.  aee,  od.  nbar  nch  vertDun- 
dem  abetj  bewundern;  refl.,  m.  gen.;  un- 
pereanL  m.  aee.  u.  gen,  (nom.  das)  od,  nmbe, 
N8,  mit  da^ od.  wie:  wundern;  ahsol.  Wun- 
der ihun;  auf  wunderbare  Weite  thun  od. 
machen. 

wandern,  wanderen  in  Zastzgen  fa.  wan- 
der— )  adj.  zu  wander,  ahd,  wontarln, 
wunderbar^ 

wunderscharpf  adj.  $ehr  icharf. 

wnndertief,  -dieff  adj.  sehr  tief. 

Wundertier  $tn.  Wunderthier. 

wndertiare  adj.  wunderbar  herrlich. 

wundervindel  ttf  Erfindung  ausser  ge- 
wöhnlicher Dinge. 

wunderwSrck  sin.  wunderbare  That. 

wunderwol,  wundernwol  ckdv.  sehr  wohl. 

w  u  n  e  n  für  wonen. 

wunn&  angegl.  aits  winnä. 

wünne,  wanne,  wnne,  wann,  ahd.  wun- 
na  und  wannt,  angegl.  aus  winne  ahd, 
paetas,  g.  vinja  od.  vini  vofjiii  (vgl.  win^n 
u.  wannem&ndt),  stf.  Wiesenland :  Oegens. 
w.  u.  weide ,  bildl.  ougen  w. ;  Augen-  und 
Seclenweide^  Freude^  Lust,  Wonne.  Npr.f. 

wannebflBre,  uineigentl.  zsgs.  wunnenbär, 
adj.u,  wünnebSrnde  zsgs. ptc.  jpr.'^yünne 
hervorbringend  oder  besitzend, 

wunnemändt,  wunnim&ndth,  winne — , 
winem&nötli  fs.  wünne)  ahd,  stm,  Mai,  als 
in  welchem   das   Wiesenland  bestellt  wird. 

wünnicllch,  wannikleich,  -lieh,  wun- 
nigltch,  wQnnecltch,  wünnekltcb, 
wannecltch,  angegl.  wttnnencllcb, 
syncop.  wünklich,  adj,  mit  wünne  ver- 
bunden^ w.  erregend,  wonniglich, 

wünnicllche,  -Itchen,  wunnicleich, 
wQnnec— ,  wnnechltchen,  -Itch  adv. 
zu  wttnnicllch. 

wfinnesam,  wunnesam,  ahd,  wanni— , 
wannosam  adj.  sva.  wünnicllch ;  Wann- 
sam persmnl.  Zuname. 

wünsch,  afid.  wansc,  wansk,  wansg, 
md.  wonsch  stm,  Vermögen  etwas  ausser- 


gewcehnliches  zu  schaffen:  personificieri  (vgl. 
Oski  an.  Beiname  Odhins);  Mittel  hiezu, 
Zauber stah,  Wünschelruthe;  Begehren,  in 
Kraft  dieses  Vermoßgens  ausgesprochen: 
nach  w.;  Segen,  Glückwunsch;  Inbegriff  des 
Schoßnsten,  Besten,  Vollkommensten:  ze  w.; 
Annahme  an  Kindesstatt,  adoptio.  Mit 
wunder  zu  wine. 

wünschen,  wünschen,  ahd.  wunscan, 
wunsken^wunsgen,  mc{.wonschen«cAu;v. 
(impf,  wunste,  wtinste)  einen  wansch  thun 
(flft  w.  flehendlich  wünschen) :  intr.  m.  gen., 
gen.  u.  dat.,  tr.  m.  ooc,  acc.  u.  dat.;  ze 
kinde  w.  m.  gen.,  an  wünschen,  zuo  w.  m, 
acc.  adoptare. 

wunschleben  stn.  das  schoenste  Leben,  das 
mogglich  ist. 

wunschltch  adj.  face,  wunschlien)  was  ze 
wünsche  beschaffen  ist;  des  Wunsches. 

wunt,  wuont  adj,  verwundet:  m,  gen.; 

wunta,  wunte;  wuntdn«.  wunde, wunden. 

wuntar,  wunter;  wuntorön,  wuntrön 
s.  wunder,  wundem. 

wuo  d.  h.  wio  s.  wie. 

wuo—  s.  wüe— 

wuocher,  wochir,  ahd.  wuochar,  wuach- 
ar,  md.  wücher  stm.  n.  Ertrag  des  Bodens, 
Frucht;  Nachkommenschaft,  Kind;  Ge- 
winn;   Wucher.   Zu  wachen,  wahsen. 

wuochereere,  wuocherer,  ahd.  wuoch- 
iräri,  md,  wücheröre  stm,  Wucherer, 

wuocherhaft,  ahd.  wuacharhaft  adj, 
fruchtbringend, 

wuo  ehern,  wuocher  en,  aA(2.  wuocher  dn, 
md.  yftLchernschwv,  Frucht  bringen;  tr,  als 
Bodenertrag  bringen;  Gewinn  haben;  tr, 
gewinnen,  erwerben;   Wucher  treiben, 

wuof  u,  wuoft,  ahd.  wuaf,  wuaft  stm. 
Jammergeschrei,  Klage: 

wuofen,  ahd.  vruof&n,  wusSslu  stv,  jam- 
mern, klagen,  weinen;  tr,  bejammern,  be- 
weinen.    Vgl,  wüefen. 

wuollache  schwf,  Pfütze,  worin  die  Säue 
wühlen, 

wuont  s,  wunt. 


388 


lAbern 


wuor  »tm,f,  und  wüere,  wüer,  ahd.  waorl 
/.  Damm  im   WoMtr^  Wehr:  zu  war  »tf, 

wuorlache  achwf.  Pfütze  bei  einem  wuor. 

wuoBt  itm.  iva.  wQeste /. 

wuoBte  usf.  8.  wQeste. 

wuot  *//.  heftige  Oemüthtaufregung^  Wuth, 
Raserei,    Zu  wcBJen,  gr,  ^&ogf 

wuatag,  wuotic,  wuottg  «.  wttetic 

wuotan,  wnaten,  wuoten  «.  wüeten. 

Wuotan,  Wödan,  Wöden  ahd,  npr.  des 
obersten  Gottes,  an,  Ödl^ ;  appell.  tyran- 
nus.    Zu  wuot 

wuatardn,  wuatarjan  ahd.  «c^t^.  jubi- 
lare:  mit  gr.  d&vguy  zu  wuot 

wootnissa  ahd.  stf.  dementia. 

wuraht,  wuruht  ahd.  stf.  meritum:  zu 

wurchan,  wurchen  s.  wirken. 

wnrce  s.  würze. 

würdig  usf.  s.  wirdic 

Würfel,  wirffei,  md.  wurfel,  worfel  stm. 
zu  warfen:    Würfel. 

würfelspil,  wirffelspil  stn.   Wärfeispiel. 

würgen,  ahd.  wurkjan,  wurgan,  md. 
würgen,  worgen  schwv.  BeioirJcgsw.  zuwor- 
gen:  würgen;  zusammenpressen',  ersticken^ 
erwürgen;  refi.  sich  abquälen. 

würken  usf.  (würglicheit)  s.  wirken. 

wurm,  wrm,  uurm,  wurn,  ahd.  wurum 
stm.  Wurm;  Schlange;  Drache;  eine  Pferde- 
krankheit.   Lat.  vermis. 

wurmchunni  ahd.  stn.  Schlangenart. 


würmel,  wurmel  u.  würmelln,  wnrm- 

eltn,  würmltn«<n.  VUeinrgsw.  Würmehen. 
Wurme;,  Wurmig  t.  Worme^e. 
wurml&ge  stf.  Ort,   wo  gehegte  Sehlangen 

liegen^  Sehlangengarten. 
würB,  würst,  wttrt  ongegL  aus  wirs,  wirs- 

est,  Wirt 
wurth,  wurdh,  wurd  as.  stf.  Schicksal;  Tod: 

Stunde,  Zeit:  an^Urdh  npr.  einer  Korne.  Zu 

werden, 
wuruht  «.  wuraht 

würz  stf.  Kraut;   Wurzel,  wie  g.  vaurt  «. 
würze,  wurce,  ahd.  wura&,   md.  worcse 

schw.  stf.  Wurzel;  gr,  gi^a,  lat.  radix. 
würze,  würz  stf.  zu  würzen:  Qewürz, 
Wfirzeburc,    Würz—,    Wurziburg  *. 

Wirzeburc 
Wurzel,  wurzele,  ahd.  warzala,  -nl*, 

-ola,  -ela,  -ella  schw.  stf.  Wurzel:  tu 

würz,  würze. 
Wurzel  kraft  stf.  Kraft  der  Wurzel  od.  :u 
wurzeln,    wurzelen,    ahd.   wurzellön 

schwv.  wurzeln. 
würzen  schtov.  zu  würze:  wurzeln. 
würzen,  ahd.  würzen  schwv.  zu  würz:  mit 

(wohlschmeckenden  u.  ^riechenden)  Kräutern 

bereiten. 
wüschen    (wüste,    wüste  ,    wütschen, 

wüssen  8.  wischen  u.  wi^en. 
wüste  usf.  8.  wüeste. 
wy—  «.  wl— ,  wi— 


X 

xpc,    xpc,   xps,   xpist,   xrist  s.  Krist 

Y  *.  1. 


za,  za —  (tonlose   Vorsylhe)  8.  ze,  ze — 
z&,   zAch,   z&h  Tnterj.  Aufmunterungsruf; 

Lockruf  für  Hunde:   '^^,  fr.  Qa? 
zabe).  ahd.  zapal,  zabal  stn.  aus  /.tabula: 

Spielbrett;  Brettspiel. 


zabcicn,  zabeln,  ahd.  zapuldn,  z&bolön. 
zapalön,  zabalön,  schwv.  auf  dem  BrtV* 
spielen;  mit  den  Gliedern  hin  u.  her  f ah- 
ren^  zappeln;  ruhelos  thcetig  sein. 

z&ber,  z&bern  s.  zouber,  zoubem. 


8&ch 


389 


sartheit 


sttehe,  sftch  «.  sgche. 

s«y  laehi  «.  se,  s^he. 

s«he,  s«ch,  sAhe,  z&ch,  md.  zdhe  oci;. 
2<bA6:  was  sieh  ziehen  Iceßt;  nicht  leicht 
brechend,  geschmeidig;  w(u  sich  fest  an- 
hängt   VgL  ziehen. 

sag&  ahd.  schwf.  ffassinn:  nur  als  Schimpf- 
wort,  Feigling;  ebenso  zagün  sun.   Zu 

zage,  sag,  ahd.  zago  schwm,  Hase:  nur 
als  Schimpf  wortf  Feigling,  verzagter  Mensch ; 
adject,  Steigrg  z&ger,  ahd.  zagör,  zagöst 
Boshm.  zagic ;  mit  g.  tagl  (s.  zagel)  zu  gr. 
^tt<n$s,  dtt<nSnovs,  davXog. 

sagehaft,  zaghafft,  zsgz.  zähet,  ti.  zag- 
h  äfft  ig  adj.  hasenmassig,  feige. 

zageheit,  zagheit,  ahd.  zakaheit,  zaga- 
heit  stf  Sasenherzigkeit,  Feigheit,  Ver- 
zagtheit. 

sage],  zag  il  stm.  Schwanz;  Stachel  d.  Bremse 
udgl;  männliches  Glied;  bUdl.  Ende.  Ooth. 
tagl  stn.  Saar:  vgl.  zage. 

zagilih,  z&gelich,  zägltch,  zägleich; 
zagaltcho,  zagoltcho,  zageltche  s. 
zegellch,  zegeliehen. 

sAh,  zähe  s.  zk,  zsehe. 

saher,  zahir,  zsgz.  z&r,  ahd.  zahar,  u. 
zäher,  zeher  stm.yceheref.  Zahre ;  Tropfen. 
Ooth.  tagr:  mit  trahen  u.  gr.  däxgv,  l.  la- 
crima  zu  goth.  tal^an  schwv.  reissen,  gr. 
däxynv. 

zAhet  s.  zagehaft 

zahiu,  zehü,  zeheu,  zsgz.  ziu,  Interj.  aus 
zk  u.  hiu  hui.% 

zat,  zaht,  zahy  Interj.  heissa :  aus zk  u. t. 

zai~  s.  zei— ;  zaimen  s.  zöomeii. 

zakaheit  s.  zageheit 

zal,  zale,  ahd.  zala,  czala  stf.  Zahl;  ge- 
sammte  Menge ;  Zahlung,  Berechnung,  Auf- 
zahlung; Bericht,  Erzählung ,  Rede.  ZuziL. 

zkle,  zkl,  ahd.  z&la  stf.  Nachstellung,  Ge- 
fahr: mit  l.  dolus  zu  zil. 
aalmesser  stm.  arismeter  d.  i.  arithmeter, 
Bechenkiinstler:  zal  messend!  kunst  aris- 
metria  (nach  geometer,  geometria)  Mechen- 
kunet. 


zaln,  ahd.  zaldn  schwv.  zahlen,  rechnen, 
berechnen,  aufzahlen;  berichten^  erzählen, 
reden  von. 

z  AI 8 am  adj.  gefahrvoll, 

zam,  zan  acy.  willfahrig:  m.  dat.;  zahm; 
vertraut,  wohlbekannt:  m.  dat.    Zu  zSmen. 

zamen  schwv.  Intr.  m.  dat.  vertraut  werden. 
Tr.  ahd.  zamön,  zahmen;  refl.  sich  be- 
zahmen, enthalten  von. 

zamen  adv.  aus  ze  samen. 

zamjan,  zamen  ahd.  s,  zemen. 

zan  aus  zam  u.  zant 

zange,  ahd.  zanka,  zanga  stf.  Zange; 
Lichtputze ; 

zanger  adj.  beissend;  scharf;  scharf 
schmeckend,  riechend,  klingend.  Zu  goth. 
tahjan  schwv.  reissen,  gr.  daxyny. 

zanswSr,  zant—,  zandswSr  schwm. 
Zahnweh. 

zant,  zand,  cUf geschleift  zan,  stm .  Zahn : 
l.  dens,  g.  tunthus,  gr.  6&ovg. 

zapal;  zapalön,  zapulön  s.  zabel,  za- 
belen. 

zapfe,  zaphe,  ahd.  z&php  schwm.  Zapfen; 
Fruchttraube.    Zu  zipf  u.  zopf. 

zapl&en  s.  zeblfejen. 

zar—  tonlose  Vorsylbe  s.  zer — 

z&r  zsgz.  aus  zäher. 

zarge,  ahd.  zarga  stf .  Einfassung :  Seiten- 
wand eines  Gefässes-,  Gefäß  als  Maß; 
Schranke;   Mauer,  Wall. 

ZaringA,  Zaringon  s.  Zeringe. 

zart,  zartt  adj.  lieb;  schcen,  f^in;  zart, 
schwächlich;  weichlich. 

z AT t  stm.  Liebkosung,  Zärtlichkeit;  Lust,  Ver- 
gnügen;  persanl.  Geliebter,  Lieber;  Zierlich- 
keit, Schoßnheit;  Zartheit;   Weichlichkeit. 

zarte,  zart  Ui  zarte  kl  tch  adv.  mit  Liehe; 

weicIUich. 
z  arten,  ahd.  zart6n  schwv.  freundlich  sein, 
liebkosen:  m.  dat.;  weichlich  sein;  tr.  ver- 
zärteln. 
Zarten  Ortsn.  Dorf  bei  Freiburg  im  Breis- 
gau, celt.  lat.  Tar9dunum. 
Zartheit  stf.  WeiehliohkeU. 


&artltch 


890 


Becken 


sartllch,  ahd,  zartith  adj.f  zärtliche, 
-Itchen,  ahd.  zärtliche  adv,  liebevoll^ 
zcerüich;  zart;  weichlich. 

zftBCÖn  ahd.  schwv.  rapere. 

Zatzichoven  s.  Zezinchoven. 

z4u — ,  eaün  a,  zou — ,  zun. 

«aw — ,  czaw—  s.  zouw— ,  zow— ,  zw— 

Za^amanc  npr.  romanhaftes  Land  in  ÄfHca. 

zc —  *.  z — 

ze,  CS,  ahd.  za,  zi,  ci,  ze,  ce,  zcb,  m.  ti;  vor 
Fürw.  u.pronom.  Worten,  mhd.  auch  (doch 
bis  zum  14  Jh.  seltener)  vor  St^st.  u.  Inf, 
das  eigentlich  adverbiale  zuo,  zue,  czue,  zu, 
md.  zu,  z6y  as.  td,  gehäuft  zuo  ze,  zu  ze, 
zö  ze;  apocopiert  und  ver schleift  z'aller, 
z'elnem,  z'ende,  z'im,  zMu  Udgl.,  zliimel 
zimele,  ziü  aus  zi  hiü  d,  i.  hwiü,  z'wiü, 
z'wäre,  zusammen  zamen  zemne,  z'mltten, 
z'den  zen,  zemo  zeme  zem/urzi  demo  usf. 
Prosp,  m.  dat.  (abl.  dift,  wiü  u.  acc),  Ver- 
bindung mit  einem  zweiten,  als  Vorsylbe 
von  Zw.  Trennung  in  zwei  bezeichnend: 
zu  zwßne;  vgl.  a?,  /.  ad,  gr.  dia,  -cfe,  di. 
1.  Bäumliches  Ziel  der  Bewegung  (acc), 
Ziel  unräumlicher  u.  unsinnl.  Thcetigkeiten: 
dar  ze,  hinze,  hlnz  s.  dar  u.  hin;  Hinzu- 
fiigung:  sammt,  nebst,  ausser;  vor  adj.u. 
adv.  Hinzufügung  zu  dem  rechten  Maasse, 
Übermaß:  niht  ze  gar  nicht;  vid.  vor  Com^ 
par.  uvi  80,  desto.  2.  Funkt  des  Vertveilens : 
vor  räuml.  ^SubsL^  apjyellat.  tcie  npr.  (diu 
stat  ze  Röme  die  Stadt  Born,  ze  Rine  am 
Bhein) ;  bildet  mit  Volksn.  den  Landsn. ; 
vor  perscenl.  Subst.  (bei);  da  ze,  daz  s.  d&. 
3.  Zeitlich:  Zeitdauer  (bis  zum  Endpunkt); 
Zeitraum,  Zeitpunkt:  vgl.  bi^,  unze;  vor 
zugleich  räumlichen  u.  zeitl.  Subst.  4.  Ab- 
stractere  Verhältnisse:  Erfolg  oder  beglei-  \ 
tende  Wirkung  d.  Thcctigkeit  od.  begleitende  \ 
Umstände ;  vor  dem  Brad.  des  Obj.  od.  des 
SubJ.,  vor  Inf.  nach  Zeitw. ;  Zweck :  zi  thiü, 
tha^  damit,  ze  wiü;  vor  Inf.  nach  Zeitw.;  : 
Betreff,  Bücksicht:  zi  thiü,  zi  wiü;  vor  Inf 
nach  Subst.  u.  Adj.  namentl.  ein  Genitiv- 
verhältniß  umschreibend ;  Art  u.  Weise:  ze 
mdtre  metrice,  ze  stride  im  Wettstreit,  ze 


vll?e  mit  Sorgfalt,  ze  w&re  in  Wahrheit; 
Bangordnung:  vor  adverb.  Superlativen 
räumlichen,  zeitL,  zcehleriden  Sinnes. 

ze— ,  za— ,  zi— ,  zo— ,  (md.)  zu— ,  zne— , 
czue—  tonlose  Vorsylbe :  aus  der  Prcep,  le. 

ze-ar—  tonlose  Doppelvorstflbe  s.  zer — 

zearl  s.  ziere. 

zSbar,  cöpar  ahd.  stn.  Opfer;  gr.  Sina^. 
dftnyoy,  lat.  daps. 

ze  bilden  stv.  zerbeissen. 

zeblflBJen,  zeplaen,  zerbla^en,  ahd.  zi— , 
zapläen  unregelm.  schwv.  au^  einander 
blasen;  aufblasen:  refL  inflari. 

zebrSchen,  zobr.,  zuprSchen,  zerbrechen, 
-pr.,  ahd,  zi-,  zaprShhan  stv.  (ptc  pf. 
zsgs.  unzerbrochen,  unzubr.)  Tr.  entzwei- 
brechen,  brechen;  zerreissen;  zerhnUzen; 
zerstören,  zunichte  machen.  Intr.  zer- 
brechen, brechen. 

zebreiten,  zerbr.,  ahd,  zipralten,  -prftten 
schwv.  atM  einander  breitenj  ausbreiten. 

zebrßsten,  zerbr.,  cthd.  zi — ,  zaprgetan, 
zarpr.  stv.  intr.  zerbrechen,  zerreissen,  zer- 
bersten. 

zgche,  zäche,  z§ch,  zäch  sL  schwf.  Ver- 
richtung, die  in  einer  bestimmten  Folge 
unter  Mehreren  umgeht;  Beihenfolge^  Ord- 
nung: ze  z.,  von  z.  der  Beihe  nach;  An- 
ordnuiig,  Einrichtung ;  Beitrag  des  Einzel- 
nen zu  gemeinsamer  Zehrung ;  G esellschajX 
die  auf  gemeinsame  Kosten  zehrt;  Be- 
wirthiing ;  Geld,  das  für  sonst  einen  ge- 
meinsamen Zweck  zusammengeschossen  und 
-gehalten  wird;  Vermengen  einer  Kirch- 
gemeinde;   Kirchgemeinde,  Zunft,    Verdn. 

zßchen,  cöchen  schtcv.  tr.  anordnen,  rer- 
fügen,  schaffen,  machen;  intr.  sich  verfü- 
gen; seinen  Beitrag  zu  gemeinsamer  Zeh- 
rung  geben. 

zöchen,    zöchend    für    zehen,    ruhende. 

ziehen/*»  zeichen. 

Ceciljen,  Ceciljenlant  s.  Siciljen. 

zecken,  zechin,  zocken,  ahd.  zechoD, 
diphth.  zeikon,  d.  i.  zachjön,  schwv.  stimu- 
lare,  pulsare ;  necken ;  plänkeln.  Mit  zicken 
zu  g.  tahjan:  s.  zange,  zanger. 


zed  — 


301 


zeit 


cid  eilen  8,  zetellen. 

zideDJan,  mkd,  zerdenen,  -dennen,  -ten- 
nen  schufv.  auffspannen;  aus  einander  ziehen, 

c^der  8tf.  u,  cdderboum,  ahd,  cddar- 
panm  stm.  Ceder,  gr,  laU  cedrus. 

zed  rennen  «.  zetrennen. 

z§en  8,  zShen;  ze-er —  «.  zer — 

zef — ,  zif — ,  zaf—  ».  zev — 

zegftn,  zugän,  cegdn,  cigdn,  zergftn,  zer- 
gön,  ahd.  ztCkkn^  zigAn  au8  zigangan, 
zeTrgän  unregelm.  stv.  au8  einander  gehn^ 
zergehn;  vergehn,  Ende  nehmen:  unper- 
MCßnl.  m.  gen.f  gen,  u,  dai, 

zergancltch,  -ganklich,  -gäncltch, 
-gencklich,  -gengklich,  ahd,  zir— , 
zurg&nlth  au8  zurganganlth  adj,  ver- 
gänglich, 

zegegen  8.  gegen. 

segelt  ob,  zägeltch,  zegltch,  zägltch,  zäg- 
leichi  zageltch,  zagllch,  \ahd.  zagillh  adj, 
ha8enm<E88ig,  feige;  de8  Feiglings. 

zegeltchen,  zegHchen,  zagellche,  ahd. 
zaga — ,  zagollcho  adv,  als  od.  wie  ein  Hase 
oder  Feigling. 

zikirAtan,  zoakarätan  ahd.  ptc.  pf,  (s,  ge- 
raten) ungünstig  gestimmt^  erzürnt 

zehant,  zuhant  s.  hant. 

zdhe  adj.  s.  zsehe. 

cd  he,  afid.  zdh&,  zaehä  schwf.  Finger; 
Zehe:  vgl. 

cShen,  zSchen,  aAeZ.z Shan,  zden,  Z8gz,z^n^ 
odn,  md.  ein,  Qrundzw,  zehn  (grosse  Zahl); 
zfihenstünt  zehnmal  s.  stunde.  Mit  lat, 
decem,  gr,  dixuy  ddxrvXog  zu  zlhen,  zdhe. 
Ordngez.ahd,  zShanto,  zdndo,  mhd,  c6- 
hente,  z§hende,  cShinde)  ziehend: 
s  eh  enteil  stn.  aus  zShende  teil,  Zehntel; 
sehw.stm.  (erg.XßM')  subst.  Zehntel,  Zehnten: 
Abgabe^  Landtheil. 

cehen,  aAd.  zehdn  9c^tüv.  reflcere;  tingere: 
vffl.  zo'^an. 

cehentbuo;;e  stf.  Busse  für  Versäumniß 
des  Zehnten, 

sChenzic,  -zieh,  cähinzic,  zShenzec, 
-zeh,  aAd.  z^hanzug,  zöhenzug,  -zog, 
ahjfek.  z^hanzo,  zsgz.  zeinzich,  cdnzeg, 


zdnzecb,  Qrundzw.  hundert:  zic,  zug,  zog 
goth,  tigus  stm,  Decade;  zeinzichstnnt 
adv.  hundertmal:  s,  stunde.  Ordnungsz. 
z^hinzigist,  ahd,  zShanzngöst,  z^h- 
inzegöst. 

zSbenzicvalt,  zsgz.  zeinzicb—,  cdnzecvalt, 
ahd.  zShenzuc  — ,  zShanzofalt  adj. 
hundertfältig. 

zeher,  cehere  s.  zäher. 

zahlaufan,  zihlaufan  s.  zel— 

zehowen,  zerhouwen  stv.  zerschneiden^  zer- 
hauen ;  (Oewand)  aus  verschiedenem  Tuch 
zusammensetzen';  bergm.  (Oang)  gänzlich 
aushauen. 

zehü,  zeheu  s.  zahiu. 

zeichen,  zaichen,  z ei chin^ zachen,  zeihen, 
zeigen,  a/t(2. zeihan,  zeihhan,  zeichan 
sin. Zeichen,  Merkmal;  Feldzeichen, Fahne; 
Wappenbild;  Feldgeschrei;  Bild  des  Thier- 
kreises;  Wunder.    Vgl.  zeigen. 

z eichenen,  zeichen,  ahd.  (zeihanjan) 
zaihinen,  zeihnan,  z^^z. zeinen, ti.zeih- 
anön,  angegl.  zeihhonön,  zsgz.  zein6n, 
schwv.  zeichnen,  bezeichnen;  anzeigen; 
Wunder  thun. 

zeige  st.j  ahd.  zeigft  schwf.  Weisung  (des 
Weges),  Anweisung;    demonstratio: 

zeigen,  ahd,  zeigdn  u,  zeikjan  sehwv. 
zeigen:  ü;  z.  auswcehlend  anweisen;  absol. 
detiten,  m.  dat.  den  Weg  zeigen,  Anweisung 
geben;  anzeigen;  bezeichnen,  bedeuten.  Mit 
l.  digitus,  dignus  u.  zeihan  zeichen  zu  zthen. 

zeiger,  ahd.  zeigäri,  zeigäre  «<m.  Zeige- 
finger (zaigel);  Erkkerer. 

zeikdn  s.  zecken. 

Zeil  s.  zll. 

zeim&l,  zeim61  t.  ein  u.  mftL 

zein,  zeyn,  zain  stm.  Beis,  Buthe,  Bohr, 
Stab;  männliches  Glied;  Pfeilsehaft,  Pfeil; 
Metallstabchen. 

zeinen,  ahd.  ceinjan,  zeinnan  schwv, 
(Metall  in  zeine)  schmieden, 

zeinen,  zeindn  s,  zeichenen. 

zeinzich,  -stunt,  -valt  s,  zehenzic. 

ze-ir —  unbetonte  Doppelvorsylbe  s,  zer — 

zeit  s.  ztt 


zek-  893 

cak— ,  fik—  f.  leg— 

lek ratzen,  zerkr.  achwv,  zerkratzen. 

zalaosjan  t.  zeloesen. 

z  a  1  au  f  ao,  sa— ,  zihlaufan  ahd.  ntv.  discurrere. 

zfilden  «.  zßlten. 

celebrant  stm,  fabelhafter  Fisch:  aus  gr, 
L  chelydrns,  /.  coluber,  colubra? 

zelegen,  zulegen  schurv.  dissolvere. 

Zölle,  zoll,  ahd.  c?Ila  stf.  l.  cella:  Zelle; 
Wohtvgemach. 

zeln,  zöln,  zelen,  celin,  zellen,  ahd. 
zoljan,  zellan  schxcv.  zu  zal:  zahlen,  be- 
rechnen, rechnen:  zsgs.  ptc.  pf.  ungezalt 
unz<Mbar;  in  Eine  Zahl,  Ein  Verhältniß 
bringen :  z.  ze  vergleichen  mit,  z.  an  ahstr, 
setzen,  begründen  auf;  betrachten  als,  er- 
hUeren  für,  ernennen  zu:  mit  Prcedic.  des 
Obj.,  ze,  vür;  z.  von  einer  Sache  untheil- 
haft  erlilceren,  abe  z.,  bindan  z.  ersetzen; 
zuzahlen,  als  Antheil  geben;  aufzahlen; 
erzählen;  überhptmiindl.  mittheilen,  sagen, 
sprechen,  nennen. 

leloBzeDy  zerl.,  m(2.  zurlAsen,  aA(2.  zalaos- 
jan,  zilösen  schwv.  auflasen,  lasen;  los 
sprechen;  zertheilen;  aus  einander  setzen, 
erklaren;  zerstaren. 

z61t  stm.  Paßgang:  aus  hispan.  lai,  thieldo.' 

zeit,  c(*lt  8tn.  (jd.  8chw.)  Zelt: 
zöltc,  tzelte,  ahd.  zölto,  celto  schwm. flaches 
Bachrerh^   Fladen:   ags.  beteldan  «fr.  be- 
decken. 
z ölten,  zölden    schviK   (ptc.  j)r.  zelde    aus 
zeldende)  den  zölt  gehn:  zöltenpferd  u. 
bloß  zölton  aw«  zeltendpf.;  perambulare. 
zemäle  a.  mal. 

zürnen,  czömen,  ahd.  zcman.  öfter  gezöm- 
en,  ahd.  gizc'man,  stv.  ziemen,  passen,  ange- 
messen sein,  eigen  sein  dürfen:  Subj.  Subst. 
od.  Inf.  (m.  ze  ,  unpersanl.  ohne  Subj.,  m. 
dat.,  acc,  m.  an,  in,  üf,  ze,  ze  u.  Inf.,  ze 
ah:  geziemend  dünken,  xcohl gefallen:  m. 
dat.,  vnj)er8(nil.  m.  dat.,  m.  acc.  u.  gen.  (Inf. 
m.  ze,  NS.  m.  da^);  ujipcrsocnl.  m.  acc.  u.gen. 
eines  Inf.  müssen ;  m.  acc,  m.  dat.  dünken: 
parenthet.7Amhi  scheints;  m.  Inf . geziemend 


lerp  — 

finden,  mögen;  m.  dtU.  eich  beeehrdnken 
auf.    Zu  gr,  ^ifiat,  dttfjidia,  lat.  domo, 
semen,  a^d.  zaiqjan,  zamen,  zeman,  zem- 

man  schwv.  zu  zam:  zahmen. 
zemne  aus  zesemene  s.  samen. 
z6n,  cftn;  z6n — ,  c6n—  «. zSben,  zShen— 
zöndal,  zöndel  s.  zindäl. 
Zftne  npr.  m.  Zeno,  der  Schutzheilige  Veronas. 
zeohan  s.  ziehen. 

zep— ,  ccp— ,  zip—,  zap—  s.  zeb— 
i   zöpter  stm.  gr,  2.  seeptrum. 
I   zer,   zere  stf.  zu  zem:   Aufzehrung;  Xah- 
j       rung:  Ausgaben,  Auftrand. 

•zer—,  zir— ,  zar— ,  (md.)  zur—  tonlose  Vor- 
!  sylbe  aus  ze-er— ,  ze-ir  - ,  ze-ar— ,  zi  u.  «r; 
I  wechselt  gleichbedeutend  mit  ze — :  «.  »- 
I  blo^jen  usf.  In  nomin.,  die  auf  einfaeltrt 
I  Weise  zu  Zeitw,  mit  zer —  gebildet  sisd^ 
}  zur—  wieder  hergestellt .  Vgl,  gr.  cfwc— ,  W^ 
I  dis—  u,  dir — 
zSran,  zCren  alid.  stv,  zerstaren,  aufUtsen: 

vgl,  zerzörn.    Or,  dtguy, 
zerbö^en  schwv.  zerklopfen. 
Zerclvre,  ZerclAr  s.  Zircinre. 
zerdinsen,  -tinsen  stv,  hin  und  her  zisken, 
zureissen  s,  zeri^en. 
zeron  s,  zern. 

zerf— ,  ze-irf — ,  ze-arf  —  s.  zerv— ,  zev- 
Zeringc,  Zeringen,  ahd.  Zaringa,  Zarin- 
gon  Ortsn.  Zahringen  im  Breisgau:  nom. 
u.  dat.  plur.  von  Zarinc  (vgl.  Tarodunum'* 
s.  Zarten).    Zeringaere,    Zeringer  stm. 
Bewohner-  u.  Geschlechtsname. 
zerinnen,  zerrinnen,   ahd.   zi-,  zarinnao 
stv.  zu  Ende  gehn,  ausgehn,  mangeln:  vn- 
perscrnl,  m.  gen.,   dat.,  gen.  u.  dat.:   ahl 
bacchari. 
zertsen,  ahd.  zirtsan  stv.  aus  einander  fal- 
len, zerfallen, 
zert;;en,   zureiasen  stv.  zerreissen. 
zern.  zeren  schuv.  tr.zu  zöran:  verbrauehtn. 
(Zeit)  hinbringen;  aufzehren:  sich  n^Ärf" 
von:  absol.  für  Essen  u.  Trinken  Aufira»^ 
machen. 
zerp— ,  zarp—  s,  zeb  — 


terten 


393 


SGVÜeren 


2er ren  schtov.  tr,  zerreUsen,  zerspeUten :  ztgs. 
ptc,  pf,  ungezerret;  abreUsen:  abe  z.  ab- 
retMcn^  los  reissen,  Äut  zarjan  ku  zUr&n 
tcie  yr.  daiguy  zu  (figtiy. 

z&TQf  cSrs,  zSrsch  8tm.  männl,  Glied, 

zerschrenzen  schwv.  tr.  zerspalten j  zer- 
reUtenj  zerbrechen. 

zerspannen  aiv.  aus  einander  spannen; 
dadurch  zerstceren. 

zerten  schvw.  tr.  zu  zart;  liebkosen, 

zertcnneD,  zertiDsen  «. zidenjan,  zerdinsen. 

zerunge,  zerung  stf,  Ausgaben ,  Auftcand. 

zerQtten,  zurütteii  schwv,  zerrütten,  zer- 
ßtceren:  zsgs,  -ptc.  pf.  unzurütt:  (Jungfrau) 
9chwächeH, 

xarrttttung  stf.  Zerstarung. 

cerflockeren  schwv, hin  u.  her  u,  an  einan- 
der ßattem:  s,  flogarön. 

sersArn,  zerzfirren  stv,zerreissen:  <.  zSran. 

sisamane,  zeaamene,  zesämen,  zese- 

men  8,  sameD. 
seBchrinden,  ahd,  zascrintan,  zescrin- 

den  stv,  intr,  u,  tr.  zerspalten^  zerritzen, 
sCse,   cS&e,  flect,  zösewer,  zSswer,  entstellt 
sUsem,  zSsm,  ahd.  zSso,  zSsaw^r  usf, 
adj.  recht :  as;  zeswün  halp,  mhd,  zeswent- 
halben  ^«.  halbe)  zur  rechten  Seite;  (schw,) 
f,   cesawa,  zeswa",  zfi&we,   z6sme   (erg, 
hant)  Rechte;  stn,  zeso  rechte  JSeite:  inzeso, 
si  zesue.    Ooth.  taih»v :  mit  gr.  dt^og,  lat, 
dexter  zu  zthen,  zeigen, 
seslahen,  czueschl&n,  zerslahen,  ahd, 
Bi-,  zaslahan  stv,  aus  einander  schlagen, 
gerßchlagen. 
seslifen,  zusllfen,  zersl.,  zursL,  ahd,  zi— , 
2  a  8 1  i  f  a  n  stv,  zerfallen,  aus  einander  gehn  ; 
«erßchwindenj  vergehn, 
sesnlden,  zasn.,  zersn.,  ahd.  zi— ,  zasnt- 
dan  stv.  zerschneiden,  zerhauen;  (GevfandJ 
aus  verschiedenem  Tkich  zusammensetzen. 
jiestcsreD,ze — ,zu8tören,zer»t<Bren,zer — , 
zirstdreD,  ahd,zi — ,  zastöran,  zi — ,  zar- 
stdrran  d,  i.  zarstörjan  schwv.  zerstreuen; 
van  einander  trennen ;  in  Zwietracht,  Ver- 
wirrung,  Verfall^   Verderben  bringen,  zer- 
s/tereti,  zunichte  macht n. 
Würtorbuclt. 


zestd^en,  zustdfieD,  ahd.  zistdi^an  stv. 
zerstossen,  stossend  zerstceren, 

zeströuwen,  zustrowen,  zerströuwen, 
-stroeen  schwv.  hin  u,  her  streuen,  zer- 
streuen, 

zestunt  s,  stunde. 

zgswa,  zSswe,  zdswenthalben  «.  zfiae. 

zeswSllen,  zusw.,  ahd.  zisuSllan  «/t;.  bis 
zum  Zerspringen  anschwellen. 

zetal  s.  tal. 

zeteilen,  zut,  zert,  ahd,  zatailjan,  zi- 
teilen,  md,  cideilen  schwv,  in  Theile  zer- 
legen; trennen,  uneins  machen;  zerstreuen^ 
vertheilen;  austheilen. 

zöter,  Zither,  zetter  md.  Interj,  Hilf- 
u,  Klage-  u,  Erstaunensruf:  hochdeutscher 
ziehter,  zlet  h€r,  ziehent  hSrl 

ze tragen,  zotr.,  zertr.,  ahd,  zitragan  stv. 
differre;  refl,  sich  entzweien;  zerreissen; 
zunichte  macheiu 

zetrennen,  zertr.,  ahd,  zi — ,  zatrennen,  ze- 
drennen  schwv,  zertrennen;  auftrennen;  zer- 
reissen; verletzen,  brechen, 

zetrSten,  zutr.  stv.  zertreten. 

zetreten,  zutr.,  zertr.  schwv.  zerstampfen. 

zetrlben,  zutr.,  zertr.,  ahd.  zitrtpan, 
-trlban  stv,  aus  einander  treiben,  zer- 
streuen; breit  treten;  flüssig  machen;  ab- 
nutzen; vernichten. 

zetuon,  zertuon  unregelm.  Zw,  aus  einander 
thun,  ausbreiten. 

zeu —  s,  ziu — 

zevallen,  zuv.,  zerv.,  a?id.  zi— ,  zafallan 
stv.  aus  einander  fallen;  (fallend)  zer- 
brechen;  verfallen, 

zevarn,  zuv.,  zerv.,  zerfiaren,  ahd,  zl  — , 
zafaran  stv,  in  Stücke  gehen^  serbrechen, 
zerfaüen;  vergehen, 

zevellen,  civellen,  ahd,  ze-arfellan  schwv. 
Bewirkgsw,  zu  zevallen:  diSBolvere,  zer- 
legen; snbruere,  zerstören. 

zevQeren,  zeL,  zervüeren,  zerf.,  ahd,  si- 
vuoren,zef.,  ze-irfuoren,  md,  zuvüren 
schwv,  (zsgs.  ptc.  pf.  unzefüeret,  nnzerv.,  iin- 
zuvürt)  aus  eimMtr  bringen,  zerreiseen, 
zerstreuen,  auflesen ;  m.  gen.  trennen  von. 

L 


zew  — 


394 


berauben;  in  Unordnung  bringen,  verwir- 
ren; zerstcpren,  verderben,  vernichten:  rejl. 
ein  Ende  nehmen. 

«ew—  *.  zw — 

zewäre,  zewftren  s.  war. 

zewörfen,  zuw.,  zerw.,  ahd.  zi — ,  zawer- 
fan,  zarw.  stv.  hin  und  her  werfen^  zer- 
streuen ;  refl.  u.  intr.  sich  entzweien,  streiten, 
zanken:  zsgs.  ptc.  pf.  unzerworiTen  ein- 
müthig:  werfend  zerbrechen,  zerstaren,  zu- 
dachte machen.     Vgl,  zürwörf. 

zewg  s,  ziuc. 

zewirkcn,  zerw.  8chun\  zerlegen:  zsgs.  ptc. 
pf.  unzerworht. 

zey—   s.  zei — 

zezerren,  zerz.  schw.  aus  einander  zerren: 
zerreissen. 

Zezinchovcn,  Zezichoven,  Zatzichovcn, 
Zezinch^n,  Zezicön,  ahd.  Zezinc- 
hovum  u.  Zczinchovä  (dat.  u.  nom.pl.) 
Ortsn.  Zetzihon  im  Thnrgau:  Zezinc  pa- 
tronym.  zu  ahd.  Zazo,  Zezo  npr.  m. 

zi,  ci  Prcep.,  zi  — ,  ci—  tonlose  Vorsylbe 
8.  ze,  ze — 

zia —  a.  zie — 

zic  sim.  zu  zickcn:  Neckerei:  unredliche 
Handlung. 

-zic,  zirh,  zig,  zec,  zech,  zog,  hinter dri  des 
vocal.  Auslautes  wegen  ^ic,  ^ec,  ahd.  zuc, 
zug,  zuch,  zoc,  zog,  zoch,  zoh  (ahzoli),  ab- 
gehürzt  zo  fsibunzo,  ahtozo,  z(*hanzo;  u.  ze 
(sehzc  ,  Schlufisylbe  der  Zahlw.  von  20 
zweinzic  bis  100  ze^honzic:  goth.  tigus  stm. 
JJecade.    Zu  zchen. 

zickelln  sin.  Zicklein:  durch  zik!  gehäufte 
Verkleinerung  zu  zige. 

zicken  schwv.  stossen;  z.  für  hinausgreifen 
über.     Vgl.  zecken. 

ciclope  schwm.  gr.  lat.  cyclops. 

ziehen  aus  zthen. 

ziehen,  zicchen,  zihen,  zsgz.  zien  f7?r.  zie 
für  ziuhe),  ahd.  zeohan,  ziohan,  ziahan, 
zihen  stv.  Tr.  ziehen y  führen,  richten:  Kleid 
an  sich  z.,  an  z.,  jemand  an  z.  mit  d.  Kleide, 
Kleid  abe  z.,  jemand  ti,  d.  Kleide  z.,  ihn 


ü?  z.,  refl,  m,  gen,  cleyder;  z.  an  $ieh  tlner 
Sache  wegen  berufen  auff  appellieren  an: 
refl.,  intr.  m,  gen.:  z.  M  zurechnen;  f.  ze 
jemand  in  Bezug  worauf  bringen,  ihm  die 
Schuld  daran  beimessen;  refl,  den  Weg 
nehmen,  sich  begeben:  ze  höhe  z.  zu  Aoci 
streben y  hoffcertig  sein:  refl.  sich  hesitkeii 
üf :  refl.  sich  verhalten :  wider ;  refl.  ». » 
Anspruch  machen,  gehcnren,  jtassen;  r^. 
an  z.  m.  acc,  für  sich  verlangen^  von  tidi 
behaupten;  herbeiführen,  bringen:  geiingf, 
ze  geziugen,  zi  urcbundi  z.  Zeugen,  als 
Zeugen,  zum  Zeugniß  (an  den  Ohren)  hn- 
beif,,  vür  z.  vorbringen:  fortführen,  ver- 
zücken:  zurückziehen,  anziehen:  Zaum, 
Ruder  (absol.,  z.  an  riemen);  bogen  z. 
spannen,  pf!l  z.,  sträle  in  oder  fif  f.  i» 
Sehne  anziehen  und  den  Pfeil  auflegen; 
emporheben:  Waffe  z.,  üf  z.;  auf  der  Woje, 
wiegen,  Gewicht  haben:  absol, :  großziehen, 
erziehen:  ptc.  pf.  wol  gezogen,  preegiug^ 
zogen,  zsgs,  ungezogen ;  belehren:  ermehreu, 
unterhalten;  womit  unigehn,  behandeln. 
Intr,  (pf.  m.  haben ;  Obj,  w6c  udgLJ  stehen, 
einen  Weg  einschlagen,  sich  begeben:  M 
töde  z.  dem  Sterben  nah  sein  (od,  »eheii 
hier  sva,  Athem  holen  f  vgl.  znc) ;  in  V. 
eintreten,  beginnen:  mite,  nach  z.  m.dat.: 
zuoz.  herbeiziehen  :  sic?i  erstrecken,  reii:hen: 
z.  ze  ausschlagen  oder  gereichen  zu,  i'f'^ 
beziehen  auf  gehatren  zu,  ein  Zeichef^ti^ 
von:  an  z.  m.  acc.  zugehcercn,  in  eint 
Zusammengeharen.,  übereinstimmen:  ?m.<W- 
zukommen,  ziemen^  zufallen  :  absol.  schifk- 
lieh  sein.,  passen ;  sich  zutragen,  sich  k- 
I  geben.  Mit  lat.  decere,  docere,  ducfre. 
gr.  doxtty  zu  zehen,  ZfiBhc,  zihen,  zehe. 

zieht  er  s.  zöter. 

zten  s.  zthen;   zien  s.  ziehen. 

Zierde,  zierd,  a/zrf.ziarida,  zierida,  n>- 
reda,  zierda,  md,  zirde  stf.  i^chmuei: 
Schönheit,  Pracht ^  Herrlichkeit:  zu 

ziere,  zier,  ahd.  ziari,  zeari,  zieri.  p*«^- 
zire,  zir  adj.  schmückend:  geschmüclt: 
scho'n.  Mit  lat.  decor,  dec(»rus  zu  irihf". 
ziehen? 


395 


Zinne 


siere,  zier,  ahd,  ziart,  ziert,  md.  zire, 
sir  8tf,  8va,  zierde ;  adv.  gen.  hübscher  zier 
hcefischer  Art:   vgl.  tier. 

zieren,  eieren,  zyeren,  ahd.  ziaren,  zier- 
ren  d.  i.  ziarjan  schtov.  schmücken^  achan 
machen j  verherrlichen;  z.  in  worein  kleidend 
schmücken. 

zierheit,  md.  cirheit  stf.  Ausschmückung; 
Sehcßnheit. 

zierlich  adj.  sva.  ziere;   adv.  zierliche. 

zierlicheit  stf.  Geschmücktheitj  Schönheit. 

sierung  stf.  Schmuck, 

ziestac  s,  zistac 

lige,  ahd.  zigä  schwf,  Ziege:  mit  geLj;  zu 
lai.  hflBdoB. 

siger,  cyger  stm.  die  festere  Masse,  die  sich 
beim  Gerinnen  der  Molken  ausscheidet. 
Quark. 

cigere  schwf.  Butter. 

siheii|  sthen  aus  ziehen. 

slben,  syhen,  ahd.  zthan,  angegl.  ziehen, 
md.  zten  stv.  m.  acc.  sagen  von;  m.  acc. 
u.  ffen.  (was  für  wes,  etwas  von  jemand 
sagen,  ihn  dessen  beschuldigen^  zeihen.  Mit 
sShen,  zäse,  zShe,  zeigen,  hei:^en  u.  ziehen 
zu  L  dicere,  gr.  6ivxvvyui. 
siidhy  ziit  s.  ztt. 

sikt,    zikke   n.   Vkleinergsw.   zu   zige   wie 

kiszl,  kitze  zu  geij;:  Zicklein. 
Sil,   eil,  zile,  zyle    sin.  Ziel  des  Laufens^ 
Sehiessens,  Angreifeiis  udgl.;  Festsetzung, 
Bestimmung;  festgesetzter  (abschliessender) 
ZeUpunkt^  Termin :  in  mangem  z.  vielmals ; 
JSnde:    halbe;   z.   Hälfte;    Grenze;    abge- 
grenzter Baum,  Ertitfernung:  Stadium;  ab- 
gegrenzte Zeit,  Frist:  Zahl;  Art:  in,  nÄch 
(gen.J  zll.    Zu  zal,  gezal,  zUIe. 
stl,  JseÜ  stm.  n.  Dornbusch,  Hecke. 
sila  ahd.  st.  schwf.  Studium:  vgl.  ziln. 
slle,  ahd.  zlla  st.  schwf.  Beihe,  Linie. 
siln,    eiln,    ahd.  zildn,   zil^n   u.  ziljan, 
Sil  an  schwv.  zu  zil.    Jntr.  ahd.  m.  gen.^ 
«n.  refl.gen.  sich  beeilen,  beeifern,  bemühen; 
mhd.  zielen  n&ch;   m.  dat.  (an  einen  Ort) 
bestellen.     Tr.  mhd.  als  zil  aufstellen;  fest- 
stellen, festsetzen:  m.  dat.;  (an  einen  Ort) 


bestellen ;  z.  gegen  womit  zusammenstellen, 

es  so  nennen ;  abgrenzen ;  bewirken,  machen : 

kint  m.  dat.,  mit  d.  Waffe  z.  ze  machen  zu, 

enzwei  z.  zerhauen  f  refl.  üf  z.  auffliegen. 
zilunga  ahd.  stf.  festinatio,  adnisus. 
Zimbel,   zimmel   stm.    kleinere   (mit  einem 

Hammer  geschlagene)  Olocke,  gr.  l.  cym- 

balum. 
cymbele,    cymbile,     ahd.    cymbala  /. 

Becken  als  Tongeroith,  gr.  l.  cymbalum. » 
zimber,  zimmer,  ahd.  zimpar,  zimbar,  «^n. 

Bauholz;  Stoff;  Haufe:  40  Stück  Pelzwerk; 

Gebäude  (von  Holz) ;  Bau.     Vgl.  slav.  dub 

Eiche'i 
zimber,  zimbere,  zimbre  schwf.  aus  fr. 

cimier:     Bäckenstück   des   Hirsches;    (?e- 

schlechtsglied  desselben. 
zimbern,  zimmern,  ahd.  zimperren,   zim- 

pren,   zimbren   aus  zimbarjan,  u.  zlm- 

barön,   zimborön,   zimbrön,   zimprön 

schiov.  bauen,  erbauen, 
zimberwant,  zimmerbant  stf.  Hauswand. 
zimele  d.  h.  z'himele,  ze  himele. 
zimeltch,   zimlich,  zymllch,   zimmlich, 

ahd.  zimilth   €kdj.  (adv.)  zu  zSmen:   ge- 
ziemend, paßlich,  angemessen. 
zimen,  zymen,  zimmen  schtov.sva.  zgmen. 
zimier«m.,  zimiere,  zlmier,  zimiure  stf., 

zimierde  stf.  ri.  aus  fr.  cimier  von  cime: 

Helmschmuck  ,•  sonstig  er  ritterlicher  Schmuck 

von  Mann  u,  Boß. 
zimieren  schwv.  (einen  Bitter)  schmücken, 
zimmel;   zimmer,  zimpar  usf.  s.  zimbol, 

zimber. 
zin,  ein,  gen.  zines,  stn.  Zinn. 
ein  «.  zähen;  zyn  <.  zinne. 
cinco,   cincho   ahd.  schwm.  weisser  Fleck 

im  Auge. 
zind&l,  cind&l,  z@nd&l,  z6ndel  stm.  u.  zin- 

dät,   ahd.  zSnd&ta  stf.  Art  Tafenij  ü. 

zendale  u.  zendado. 
zinke,  ahd.  cinko  schwm.  Zacke,  Spitze. 
sinke,  zingge,  zing,  ahd.  sinco,  zingo 

schwm.  fünf  Augen  im  Würfelspiel:  ttat 

cinqne,  fr.  cinq  aits  l.  qoinque.    Vgl.  bös. 
Zinne,  syn,  ahd.  oinna  iohw.  stf.  Zinne. 


396 


ziug 


2 ins,  ciiiB,  zinß  stm.atu  /.  ceDsas:  Abgabe^ 

Tribut,  Zin9. 
Zinsen  achwv,  tr,  ahd.  mit  eins  belegen;  mhd. 

aU  zins  geben,  zins  wovon  od.  wofür  geben, 

absoL  m.  dat.  zins  geben. 
zinsfrei  adj,  frei  von  Abgahen. 
zinstac;  -tag  stm.  Tag,  an  welchem  Zins 

bezahlt  wird;  s.  auch  ztstac. 
ziohan  s.  ziehen, 
zipf  8tm.  Verhärtung  der  Zungenspitze  des 

Federviehes^  Pfips. 
Cipper,  griechischer  Kipper,  Kyperen,  Kip- 

perlant,  Landsn.  Cypem,  fr,  Chyprc,  lat. 

Cyprus,  gr.  Kvtiqo^. 
cipper wtn,  ciperwtn  ii.  kipperwin, -wein 

stm.  Cyperwein. 
cipres     u.     cipresboum,     ciperboum, 

-pawm,  ahd»  cuprespoum  stm.  Cy presse,  lat. 

cypressuB,  cupressus. 
zir —  unbetonte   Vorsylbe  s.  zer  — 
zir,  zire  usf.  s.  ziere. 
ZirclflBre,  Zircl&r,  ZerclcBre,  Zercl&r,  ml. 

ital,  Circlaria,  Cyrclara,  Cerclaria  Ortsn. 

vormals  in  Friaul. 
Cirilltipr.  Cyrillus:  Sant  Cirillen  tag  %  Juli. 
Zirkel,  cirkel»/wi.  /.  circulus:  Kreislauf;  Be- 
zirk; goldener  Reif  als  Hauptschmuck  der 

Fürsten  u.  der  Königinnen:  cirke  schurni. 
zisamane  s.  samen. 
zjse  Schumi,  f.  m.  zisel,  clsel  stm.  f.  Zeisig; 

Vkleinergsw.  zlsli,  clsll,  md.  ztsichtn  n. 
zisel  stm.  männl.  Glied:  Mischung  von  zör» 

u.  flsel? 
zyselwärck  stn.  Pfuscher  arbeit:  nhd.viund- 

artl.  zisen,  zeiseln  eilfertig  sein. 
zisemüs,  ziselmüs,  a^d.zisi — ,  cismüs 

stf.  Bilchmaus. 
Cisiojanus  d.  h.  Circumcisio  Christi,   Ja- 

nuarius,  Calender  in  lat.  Hexametern  aus 

den  (abgekürzten)  Namen  der  Monate  und 

der  hauptsächl.  heiligen  Tage. 
eist  afr.pron.  demonstr.  cet,  ce:  l.  ecce  iste. 
zlstaC;  ctstac,  ztstag  stm.,  zsgz.  aus  ziestac, 
Ziwes  toc   (ags.  Tives  dftg)    Tag  des  Ziu, 

dies  Martis ;  entstellt  sinstag,  md.  dlnstag. 


zlt,  cit,  ziit,  zyt,  zeit,  czeit,  zite,  züdh  ttf. 
n.  Zeit  (gern  plur.J:  adv.  gen.  eines  zitee, 
acc.  sg.  die  ztt,  alle  z.,  altzijt,  pl.  all6  zltt; 
Leben,  Lebensverhältnisse;  Gegensaiz  stir 
Ewigkeit:  Endlichkeit,  Dasein  hienieden; 
Zeitalter;  Jahreszeit;  Stunde;  eanoniscke 
Höre,  Tagzeit:  z.  beten  die  für  die  HorcD. 
vorgeschriebnen  Gebete  thun;  musicoLmetr. 
ZeitrAaß;  (m.  gen.,  ze  u.  inf.J  Zeitpunkt^ 
der  sich  wozu  eignet,  in  welchem  natkig 
ist  daß  etwas  geschehe:  ich  h&n  zlt,  mir 
ist  z.  es  ist  für  mich  [die  hmchste)  Zeit  tu; 
adv.  enztte,  enztt  und  beslte,  beczeit  6ft 
Zeiten  (s.  in  5  u.  bl  6J ,  Compar.  bezlter, 
beczeiter,  ztter,  SuperL  i^erbecieitest 

Zit4ls,  Ziti&s,  Zitdl,  CitSl  Ortsn.  Os 
teaux)  dteaux  in  Burgund,  MuUerokti 
des  Cistertienserordene. 

zttelöse,  zttl6se,  zeitlos,  ahd.  zlte- 
1ÖS&  st^  schwf.  m.  Zeiüose,  l.  citamus. 

Zithftrön,  Cythdrdn  CitluEron:  /tßr  Cythen. 

zttic,  zttig,  zytig,  zyttig,  zeitig,  zftec, 
ahd.  zltlg,  ztteg  adj.  Zeit  habend;  imm 
die  rechte  Zeit  erreicht  hat,  reif;  zur  reckten 
Zeit  geschehend ;  was  eben  noch  zurrttktm 
Zeit  kommt y  spat. 

zttigen,  zytigen  schwv.  reifen. 

zitllch,  zytlich,  zyttlich,  a^c£.  zitlihoi;. 
der  Endlichkeit  angehcerend^  zeitlich. 

zitter  stm.  Zittern: 

zittern,  zyttcrn,  zitern,  Citren,  ahd.ii\' 
terön  schwv.  zittern:  zsgs.  ptc.  pr.  O- 
zytterd  für  unzitternd. 

Zltverlies,  -Verliese  erfundenes  npr. n. 
Zeitverderber,  ^Verlierer. 

Citza  OrUn.  Zeiz. 

Ziu  npr.  des  Kriegsgottes,  an.  Tyr:  «y'- 
zlstac  u.  wfittü;  gr.  Zhvg. 

ziu  Interj.  s.  zahiu. 

ziü  d.i.  z\  hiü,  zi  hwiCl:  s.  ze  u.  wer. 

ziuc,  ziuch,  zuich,  ziug,  ziugk,  zQg,  fftg: 
zeug,  zewg,  zeuch  stni.  n%  Stoff  uwi  Gt- 
rcßth  zu  einer  Arbeit;  Ausrüstung;  gerutiett 
Kriegerschaar ;  Zeugniß;  Zeuge.  Gewakd. 
geziuc. 


ziugeu 


397 


Ziagen,  zOgen,  md,  ztgen  sckwv,  auMrästen ; 
machen  lassen,  die  Kosten  wovon  bestreiten; 
m.  an  od.  üfsich  auf  jemand  als  den  Zeugen, 
auf  etwas  als  das  Zeugnifi  wofür  berufen  : 
vgl,  ziehen  an. 
Binnen,  zeunen,  zünen  schwv,  mit  einem  zun 

umgeben. 
liw — ,  ciw—  s,  zew —  u.  zw— 
8 mitten  s.  ze  u.  mittemo. 
so,  zo —  (tonlose  Vorsylbe)  s,  zuo,  ze;  ze — 
8oa,  zoa— ,  zöä  s.  zuo,  zuo—,  z6he. 
Bobel,  zobil stvi, Zobel ;  Zobelpelz :  russ. sobol. 

Sobelin  adj.  von  zobel. 

8  6b er  s.  zouber. 

zoc,  Zok,  zog,  zöge  stm,  zu  ziehen:  Ziehen, 
Zug;  Appellation;  Anziehen,  Spannung; 
Kriegezug,     Vgl,  absoges. 

zocken,  ahd.  zocchön  schwv,  intens,  zu 
ziehen:  ziehen, locken;  zerren,  reissen;  weg- 
reissen,  rauben. 

xöcken  s.  zecken. 

soBgen,  zögen  s.  zöugen. 

zogen,  ahd.  zocön,  zogön  schwv,  intens, 
zu  ziehen.  TV.  zerren,  zupfen,  raufen; 
ziehen:  für  z.  verzcegem;  hinziehen,  hin- 
halten; reß.den  Wegnehmen,  sich  begeben, 
kommen  (an; ;  behandeln,  umgehn  mit.  Intr. 
(pf,  m,  Wesen)  eilen,  laufen,  ziehen,  gehn: 
ahd,  in  zuei  z.  titubare ;  unperscenl,  m.  dat. 
(u.  gen.  womit)  eilig  sein,  eilen:  z.  l&:;en 
m.  refl,  dat, 

sdbe,  cJid.  zöh&,  zd&  schwf,  zu  ziehen: 
Hündinn;  zdhen  suu  als  Schimpfwort. 

söigen,  zöimen  s.  zöugen,  zöumen. 

SOk  S.  ZOC;    zök  <.  zuog. 

sei,  zoln  stm.  n.  Zoll  als  Abgabe;  Begabung, 
Aus  gr.  l.  telonium. 

xol  stm,  (f:  zolle  schwm,  f.)  cylinderförmi- 
ges  Stück;  Baumklotz;  Knebel;  Fingerge- 
lenkf  Längenmaß, 

2olch  stm.  Klotz:  als  Schimpfwort.    Zu  z6\, 

zollen  schwv.  Zoll  zahlen. 

jBöln  s.  zeln. 

zopfj  zoph  stm.  Zopf;  zopf förmig  gefloch- 
tenes Backwerk;  hinterstes  Ende.  Zu  zipf 
und  zapfe. 


zoraht  u,  zorft  ahd,  adj,  clarus,  purus, 
praBclarns,  conspicuus;  gr,  Sigxto, 

zorftel  stn,  Helligkeit, 

zorn,  zoren  stn,  m.  Zorn,  Erzürnung,  Be- 
leidigung: z.  tuon  u.  (unpersanl,)  z.  wesen, 
z.  werden  m,  dat,  erzürnten,  z.  wesen  lä^en 
m,  refl,  dat.  sich  erzürnen:  zorn  adjecti- 
visch  u,  adv,  mißdeutet  (vil  zorn,  Bwle  zome, 
Compar,  zomer);  Zank,  Streit.    Zu  z6ran. 

zornec,  zornic,  czornig,  ahd,  zornag 
adj,  zürnend,  erzürnt. 

zornecltche,  -liehen,  zornic — ,  zorn- 
ikltchen  adv,  zu  zornec 

zornelln,  zörneltn  stn.  VkUinergsw,  zu 
zorn;  Zornltn  ersonn,  npr.  m. 

zornen  s,  zürnen. 

zornltch,  zorneltch,  ahd,  zornlth  adj, 
sva.  zornec 

zornltche,  aA<£.  z orn  11c ho  «zdv.  zu  zornltch. 

zouber,  zöber,  zäber,  oAd.  zoupar,  zoubar, 
zouver,  z  o  n  f  e  r  stn,  Zaubergesang,  ^spruch ; 
Zauber,  Zauberei,  Gr,  dorrt iwf  oc{.zuz6bar? 

zouberaere,  zouberer,  zonbrer,  md. 
zouber^re,  afid.  zaubar&ri,  zoupr&ri 
stm.  Zauberer, 

zouberlist,  zoubirllst  stm.  Zauberkunst, 

zoubern,  z&bem,  ahd,  zauber6n,  zon- 
pr6n  schwv.  zaubern,  durch  Zauberei  be- 
wirken. 

zoubern488e,  zaubernüi^  stff  n^  Zau- 
berei. 

Zauber  salbe,  -salb  stf.  Zaubersalbe. 

zauberwSrck  stn.  Zauberei. 

zöugen,  zöigen,  zoygen,  zoegen,  zeugen, 
md,  zögen  schwv,  vor  Augen  stellen,  zeigen ; 
zu  Stande  bringen:  goth.  ataugjan  (at  ahd, 
SL^  u.  augo  Auge)  ünodeixyvyat,  S.  auch 
zouwen. 

zoum  stm,  zu  ziehen:   Zaum;    Wurfriemen, 

zöumen,  zöimen,  zaimen,  zoumen  schwv. 
zäumen;  jemand  z.  sein  Pferd  am  Zaume 
führen;  zu  Pferde  fortführen. 

zoun  s.  zun.     . 

zoupar,  zouver;  zoupr—  s.  zouber, 
zouber — 


zouwen 


398 


zungal 


zouwen,  zowen,  zauwen,  zawen,  czawen, 
zongen,  ahd,  zawdn  sckior.  gelingen^  van 
Statten  gekn:  m,  dat.,  unperscenl,  m.  dat., 
daU  u.  gen,;  mhd.  z.  l&^en  (refl,  dat.)  eilig 
sein,  eUen;  mhd.  mit  persccnl,  Subj.  (u,gen.j 
refl.  gen.)  nch  beeilen.    Zu 

zowjan,  zawjan  a^d., ^. ta^janirc/itcD.  (ptc. 
2)/.gizawet,gizaot)macAeft,  bearbeiten;  ahd, 
tingere:  vgl,  zehen.  Gr.  dvai,  didtofAi,  lat. 
in-dno,  do. 

«ow —  s,  zw— 

soygen  t.  zöugen. 

s6Be  «.  se. 

zn,  zu,  zaa;  zu —  (tonlose  VoraylbeJ  «,  zuo, 
ze;  ze— 

ZU&  «.  zwdne. 

zttber,  zuber,  a/id.  zupar,  zubar  auszwi^ 
par,  znibar  (zu  bdrn)  stm,  Öefäß  mit  zwei 
Sandhaben, 

zuc,  zug,  znog  «/m.  2;ti  ziehen :  ductus:  Itechtt- 
erholung;  Appellation;  Verzug y  Aufschub; 
raptnra;  Verzückung;  Athemzug:  an  den 
(letzten)  zügen  ligen;  Zug  des  Netzes^  des 
Ruders,  Schwung  des  Schwertes,  Strich  des 
Fiedelbogens ;  Unter heUt,  Unterhaltungs- 
kosten; Wanderung,  Zug  gegen  den  Feind; 
Weg  (vgl.  alzuges)*,  Bereich,  Landstrich. 

zuc,  gen.  zuckes,  stm.  zu  zücken:  Zucken. 

zu  cht  usf.  8.  zuht. 

zücken,  zucken,  zuchen,  a/zd. zucchen, 
zukken  schxov.  intens,  zu  ziehen:  mit  Ge- 
walt u.  Eile  (empor,  heraus,  zurück,  fort) 
ziehen :  furo z.  vorziehen:  schnell  ergreif euy 
an  sich  reissen:  an  z.  refl.  m.  gen.  An- 
spruch worauf  machen,  sich  etwas  aneig- 
nen; rauben,  wegnehmen^  entführen,  ent- 
reissen:  m.  dat.;  intr.  ziehen:  hin  z.  von 
dannen  zichn. 

Zucker  stn.  wie  ml.  zucara,  zucura,  zucha- 
rum  aus  arab.  shukcr. 

zuckerviolgt  stf  mit  Zucker  angemachter 
Veilchensaft:  ml.  violeta  sva,  viola. 

zue,  czue;  zue — ,  czue--  {tonlose  Vor- 
sylbe)  s.  zuo,  ze;  ze— 

zue —  d.  h.  zwe — 

züfart  s,  zuovart. 


züg,  züg;  Zügen,  zügen  s,  ziuc,  Ziagen. 

Zügel,  zugel,  aJid.  zugil,  zuhil,  ztgi. 
zuol,  stm,  zu  ziehen:  Zügel;   Wurfriemen, 

zügelbrgche  schwm,  der  wie  ein  wildu 
Pferd  den  Zügel  zerreißt, 

Zügel  iet  stn.  (pl.J  Lied  mit  besonders  /anyes 
Zügen  des  Fiedelbogens^ 

zuh@r  s,  zuo. 

zuhiling,  zugiling  ahd,  stm,  der  gezogen 
worden  ist  oder  wird :  s.  hantzugiliog; 
zuhalinc  Stiefel, 

zuht,  zucht,  zühte  stf.  zu  ziehen:  Ziehen; 
Erziehung:  Züchtigung,  Strafe;  Geflng- 
nifi;  Wohlgezogenheit,  Artigkeit,  Haflkk- 
keit,  Anstand  (plur,j ;  Emcshrung,  Unter- 
halt; Kind,  Junges,  Junge,  Brut,  Nach- 
kommenschaft; Ort,  wo  Junge  groß  gezogen 
werden,  Brutplatz, 

zühtic,  zühtec,  zuchtic,  züchtig,  ahd,iuhr 
tlg  adj.  wohlgezogen,  artig,  ho/:flich,  an- 
ständig; was  Junge  geboren  hat;  träehtüf, 

zühticllch,  zühteclich,  zuchtigklich 
u.  zuhtllch,  zuchtllch  adJ,  sva,  iQhtic 
wohlgezogen  usf.;  adv.  zühtecliche. 
-liehen,  züchtenklichen. 

zühtigunge,  zütigunge,  zühtegunge  W/. 
Züchtigung: 

zuhtjan,  zuhtan,  mhd.  zühtigen,  zuh- 
tigen,  züchtigen  schtrv.  JJeuirkuuytK. zu 
zuht:  a/td.  erudire,  nutrire;  m/<t/.  castigare. 

zuhtmuotcr  stf.  Sau,  die  geworfen  hat, 

zui—  s,  zwi — ;  zuich  s.  ziuc 

zukken  s.  zücken. 

zu  mm  er  d.  h.  so  mir  «.  so  2. 

zun,  zuun,  zoun,  zäun  stm.  Hecke,  Gehe^ 
Zaun:  durch  den  neünden  z.  zuo  weg» 
bringen  mit  Ubersteigung  zahUostr  Hinder- 
nisse bewerkstelligen.    Zu  zwi. 

zünden,  zünden  aus  ahd.  zun^an  «cAirf* 
entzünden:  absoL  m.  dat,  leuchten.  Uoth. 
schwv.  tandjan  anzünden,  intundnan  intr. 
brennen:  zu  ad.  zand,  g,  tunthus  Zahul 

zünen  s.  ziunen. 

zunft,  ahd.  zumft  stf,  zu  zcmeu:  ikhick- 
lichkeit.    Würde;  conventus;  Zunft. 

zungal,  zunkal  ahd.  adj,  liuguosus: 


zungp 


300 


7.wÄne 


Ä  u  n  g  e,  aÄd.  z  u  n  g  a  «r/»r. «(/".  Zunge ;  Sprache ; 
Volk:  Land.     LaL  dingua,  lingua. 

sünglt  n.  Zünglein. 

zuo,  zue,  czue,  zu,  md.  z6,  zu,  as.  tö  Prap. 
8.  ze;  ionlose   Vorsylhe  a,  ze — 

zuo,  zue,  czue,  zu,  ahd.  zoa,  zua,  md,  zö, 
zft,  a#.  tö  räuml.  Adv,  zu,  hinzu,  herzu: 
vor  ze;  hei  Zeitic:  ellipt,  Zuruf;  hinter 
her,  hin,  dar,  war,  vorangestellt  zuo  her, 
zuher,  zuo  hin;  zeitl,  imer  zuo,  immer  m§r 
zuo  immerfort:  «.  iezuo. 

JBUOf—  s.  zuov— 

z  u  o  g,  zoag,  zök  8tm.  n.,  z  u  o  g  o,  z  u  o  k  o  schtcm. 
ahd.  Zweig:  vgl.zwXc.    Zuog/wrzug,  zue. 

soakarfttan  «.  zikir&tan  unter  zeger — 

lUokSre,  -kör  stf  Hinwendung, 

suokunft,  -kunfte,  -kuft,  ahd,  zuo- 
cbumf 1 8tf  Herzukommen,  Ankunft,  Kom- 
men. 

znol  8,  zügel. 

zOp flicht  stf.  hingehender  Eifer. 

zaoschnefder  stm.  der  das  Gewand  zum 
Nahen  zuschneidet. 

züspilunga  ahd.  stf.  allusio. 

zuovart,  züvart,  -fart  stf.  Zugang,  Ein- 
gang; Ankunft:  Herheiziehen. 

ztioversiht,  züversiht,  -sieht,  ahd.  zno- 
firsiht  stf.  gewisse  Erwartung,  Hoffnung; 
worauf  sich  die  Zuversicht  hezieht  oder 
gründet,  Zuflucht,  Ausrüstung,  Unter- 
stützung, 

zuofluht,  -flucht,  ahd.  zoa—,  zuafluht 
Btf,  Zuflucht. 

znowart,  -w^rt  ahd.  adj.  venturus,  fu- 
turus,  zukünftig:  md.  zuwart  adv.  herzu. 

suewart  stf.  Gegenwärtigsein,  Aufenthalt, 

suoze  s.  zuo  u.  ze. 

xnpar  s.  zUber. 

züpflioht  8.  zuop— 

supr —  8.  zehr — 

zur —  unhetonte  Vorsylhe  s.  zer — 

zürnen,  zürnen,  md.  zornen,  ahd.  zvLrna,n 
aus  zurnjan  schwv.  zu  zorn :  tr.  zürnen  über; 
absol.  zürnen;  refl.  sich  erzürnen. 

xtLTVf&rf  ahd.  stmf  cu  zerwarfen:  repudium. 

zusehen,  zuBchin  s.  zwischen. 


züspilunga  «.  znosp— 

zütigunge  s,  zühtignnge. 

zuu—  8,  zw — ;  zuun  *.  zun. 

züvart,  züversiht  s.  zuov— 

zuw —  8,  zw—;  zftwart  s.  zuowart. 

ZV—  8.  zw— 

zwacken  schtov.  zupfen:  Ablautbildung  zu 
zwicken. 

zwahen;  zwähel  s.  dwahen,  dwehele. 

zwai,  zw6;  zwai —  s.  zwdne,  zwei— 

zw&re,  zw&r,  zwftren  s.  wftr. 

zwgc,  zwöck,  ahd.  auch  gedehnt  ziwCch, 
stm.  Nagel  von  Eisen  oder  Holz;  Boken; 
euphem.  Dreck;  Nagel  inmitten  der  Ziel- 
scheibe; Ziel. 

zwehel  8.  dwehele. 

zufeho,  zu§o,  qußo  ahd.  sehum.  Zweifel; 

zudhön,  zu^on,  zow^dn,  quddn  ahd,  schrcr, 
zweifeln,  zaudern:   zu  zw^ne. 

zweien,  zwaien,  zweyen,  zweigen,  ahd, 
zweien  schttv,  in  zwei  Theile  zerlegen, 
sondern :  ahd,  carpere ;  refl,  zwiespältig  sein, 
sich  unterscheiden,  sieh  entzweien:  ge- 
zweite  bruoder  Brüder  von  zweierlei  El- 
tern her;  intr.  verschieden  sein;  refl,  sich 
zu  zweien  vereinigen,  sich  paaren, 

zweinzic,  -zig,  -zieh,  -zec,  zwdnzic, 
-zig,  -zec,  zwentzig,  ahd.  zneinzuc, 
-zug,  -zoch  Grundzahlw. zwanzig : subst, 
(g.  tvai  tigjus  zwei  Decaden)  m.  gen.,  adj, 

z  weiunge,  zwainng,zweigunge«//.  Zwie- 
spalt, Entzweiung;  (unter  Brüdern)  Ver- 
schiedenheit eines  der  Eltern. 

zuelif,  zuelef,  zwelf,  zwölf,  zewellf,  ze- 

welf  Grundzahlw.  zwölf,   g.  tvalif :   s,  lif. 

I       Ordngsz.  z weifte,   ahd,  zwelifto,  ze- 

I       welfto :  der  zweifle  tag,  der  zweifle  nach 

I        Weihnacht,    Epiphanien;    der    zw.  böte 

ApoHtel:  vgl. 
'  zwelfbote,  -bot,  -pote,  -pot,  zwelif- 
pot,  zwölffbote,  -bot  schwm.  Apostel:  sing. 
I        aus  plur.  die  zwelf  boten. 
I   zwelfjaeric  adj.  zwölf  Jahre  alt. 
!   zwelifelntg  ahd.  adj.  zwölf  Ellen  lang. 
;   zw§ne,    zw^n,    ahd.  zwdnd,   as.   tu(^.nä, 
eigentl.   Distributiv  form :  g,  tvai;  fem.  g. 


inUneie 


400 


twtvel 


tvo8,  aJid,  2ud,  za&,  mhd.  2w6,  angegl. 
zwuo,  zwü,  o«.  ta6,  tuA;  neutr,  g.  tva, 
amhd.  zwei,  iwai,  swey,  qaei,  mJ.  zwd, 
OS,  tu6;  Dehnungen  zew6n6,  zewönA,  zi- 
wftni,  zowfin^  u^r/. ;  gen,pl,  zweiger.  Grundzw. 
zwei;  in  zwei  (TheileJ,  enzwei,  enzwni, 
entzway,  enzwein,  md.  untzwei  .enmitten- 
zwei  «.  mittemo):  wie  adj,  als  PritdicaL 
Or.  dvoy  laU  duo;    vgl.  ze. 

luönele  s,  zuinele. 

zwönzic,  -zig,  -zec,zwentzigtf.zweinzic. 

ludö,  zudön  «.  zuSlio,  zudhon. 

iwfirch  «.  dwSrch. 

iwörg  «/n?  i»y  zwärglln  «m.  «vo.  twSrc, 
twergelin. 

zwey,  zweyen  b.  zwöne,  zweien. 

iwi,  zttt,  zwey  atn.  Zweig y  Mei$;  Pfropf- 
reis, SetzTcii,    Zu  zw^ne. 

luibar  s,  züber. 

ivlbel,  zwtbeln  «.  zwlvel,  zwlveln. 

zwic,  gen,  zwickes,  »tm,  zu  zwicken:  Rifl 
am  Haarl   Schlag,  Scfimißf 

zwlc,  zulc,  zw  ig,  zttlg,  zwyg,  ahd,  auch 
gedehnt  ciwlg,  stn,  m.  sva,  zwl:  mit  zuog 
zu  zw6ne. 

zwicken,  ahd,  zwicjan  achwv,  zu  zw€c: 
911  tV  Nageln  y  wie  mit  Nageln  befestigen. 

zwicken  aus  ahd.  zulgön,  z wlgen, zwl6n, 
zwieu  d.  i.  zwigjön  zu  zwlcV  schvrv. 
zupfen,  rupfen,  zerren;  aus  einander  ziehen. 

zwien,  zwlgen  schwv.  zu  zwi,  zwic: 
jjfropfen. 

zwier,  zwyerist;  zwierm  *.  zwir,  zwinn. 

zwif— ,  zwif—  s.  zwiv — ,  zwiv — 

zwigebele  adj.  zwelzackicht  wie  eine  gabele. 

zwigehtt,  zuihlt,  ziwihlt  s.  zuirohtwit. 

zwigenge  adj.  zwiefach  gehend,  doppelt. 

zwij&rlg  ahd.  adj.  zwei  Jahre  alt:  zui 
iariäuin  d.  i.  zuijärlg  suln. 

zwilich,  Zwilch,  ahd.  zwillh,  zuillch 
adj.  zweidrcbtig,  l.  bilix :  stm.  schwf.  suhst. 
Zwilch;  zwiefach;  adv.  zweimal. 

zuiuele,  zuünele  ahd.  adj.  gemellus. 

zwingen  aus  twingen  *.  dwingen. 

zwlön  s,  zwicken. 

zwipar  s.  züber. 


iwir,  zwier,  zuire,  weiter  abgeleitet  zwirn, 
zwirunt,  zwirent  {angegl.  zwürent), 
zwirnt,  zwirt,  zwyeriat,  ahd.  zwiro, 
quiro,  ziwire,  zwiron,  zwiront,  com-  \ 
parativisch  zwirör,  adv,  zweimal;  zwie- 
fach,   Or,  dig,   lat.  bis. 

zwirn,  zwirm,  zwierm  stm,  zweidrcetiger 
Faden,  Zwirn. 

zuirn§n,  quimdn,  zairnön  ahd.  schwv. 
torquere,  retorquere. 

zuirohtwit,  quirohtwid  u.  znihlt,  ziwi- 
hlt, zwigehlt  ahd.  zsgs,  pte.  pf,  sva.  zwiro 
gahlwit  doppelt  verehlicht. 

zuisc,  zuisk,  ziwisk  und  zuiaki,  quiski 
(ahd.)  adj,  zwiefcich:  in  zaiski  wechsel- 
seitig; pl.  beide:  ander  Euiak^  in  der 
Mitte  beider,  untar  zuisgln  ad  invicem. 
unter  in  zuisk  zwischen  et^h;  in  zuisk^n, 
in  zwischin,  enzwischen,  entiw.,  angegl.  en- 
zwQschen,  entzwüschent,  md.  in  zuschin,  ti. 
z  w  i  s  c  he  n,  z  w  i  s  c  h  a  n,  zwÜ8chen,zwu8cb- 
en,  zwischent,  md,  zuschea,  tuschen  aU 
Proip,  m.  dat,,  acc,  gen,  zwischen;  zwischen 
naht  u.  tage  binnen  Nacht  und  Tag;  adv. 
(Buhe  u.  Bewegung)  da  enzwischen,  dA— , 
darzwüschen. 

zwischel  u,  zw  ischelisch  adj.  zwiefach: 
acc.  sg.  zuislen?   oder 

zuisele,  zuisle  adj.  zwiefachi  zu  z\vir,yr.ifi> ; 

zwisele,   zwysel,    zwiaell,    ahd.  zuisiU,      | 
zuisilla,  ziwiselle  stf.  Gabel.  \ 

zuisillochti  ahd,  adj.  bifurcus.  { 

zuispröho,  zuispr^hho  ahd,  schwm.  Uoy 
pelziingiger, 

zwist,  quist  ahd.  adj.  sva.  zmac 

zwiötilavinco  ahd.  schwvi.  carduelU:  «ra. 
zwiscilavinco  JJastardßnkel  vgl.  zwischd. 

zwistojssig  adj.  in  Streit  mit  einander. 

zwiü  d.  h.  zi  wiü,  ze  wiü  s.  ze  u.  wdr. 

zwival,  zowival,  zwü'al  ahd.  adj.  ancej*, 
dubius;  gr.  ^uiXooi,  l.  duplus.     Vgl. 

zwivalt,  —fall,  ahd.  auch  quivall,  — filt- 
adj.  zwiefach j  doppelt:  zu  valden:  yr.  J<- 
7i«Arof,  d\n'Auaiog. 

zwlvel,  zwivil,  zwifel,  a/<t/.  zulval,  lui- 
fal,  zewtfel,  md.  zvlbel  stm.  n.  Tivm  oJ/ 


zwlveliere 


iOl 


■y- 


Vngewißheitj  Zweifel:  betheuemd  &ne  sw.; 
Verzweiflung. 

swlvelesre,  zwlfeler,  ahcL  zutfal&ri 
8tm,  Zu  zwlvalön:  dubius;  Ketzer;  Ver- 
zweifelnder,  Zu  zutvaljan :  ahd.  hypocrita. 

zulvelen,  zutvaljan,  zuükljan  (zutfelön) 
ahd.  achwv.  tr.  zu  zwlval :  ungewiße  zweifel- 
haft machen:  m,  gen.;  fingere. 

cutveltg,  ziwtviltg  a?id,  adj.  actu^paee. 
ungewiß,  zweifelhaft. 

jEwtvelllch,  zulvilltch,  zwtfelich  at^. 
act.  u.  pase.  ungewiß,  zweifelhaft',  verzwei- 
felnd; zum  Verzweifeln. 

zwlveln,  zewtveln,  zwlfeln,  ahd.  zwlval- 
6n,    -olon,    -ilön,    -eldn,   zewtveldn, 


zowtvlön,  zulfiddn,  -olön,  -elön,  zulf- 
lön,  zawtfldn,  ziw.,  zow.,  qnlUeJön,  md. 
ZYriheisL echwv.  intr.  zu  zyrivel:  in  Ungewiß- 
heit aeinf  zweifeln,  zaudern:  m.  gen.,  dat., 
an;  tr.  bezogen  m.  acc.,  aoc.  u.  inf. 

zutviltn  ahd.  adj.  angegl,  au$  zwtvaltn: 
zwe^elnd. 

zwdy  lud,  2WU0,  zwü  9.  zwdne. 

zwölf,  zwölff—  «.  zwelü 

zwör  8.  w&r. 

zwürentj  zwüscheni  zwuechen  «.zwir, 
zuisc. 

zwy—  «.  zwt— ,  zwi— 

zy— ,  cy—  8,  zl— ,  zi— 


NACHTR-^GE   UND   BERICHTIGUNGEN. 


S.  19  a  Z.  14  v(m  unten:  8chnell;  gern;  ah- 

bald 
8.  S^  a  Z.  d  V.  u.:  au8legen;  geatalten: 
S.  42  a  Z.  17:  Bodemen,  Bödmen 
8.  46  b  Z.  14  ß)  V.  u.:  brod,  ahd.  prod, 

prot  8tn.  Brühe:  zu  brüejen. 
i6r.  54  a  Z.  19  V.  u.:   ahgek.  hein,  kein, 
8.  Wi  a  Z.  22;  Ezelenburc,  EtzelburCi 

Etzelburg 
&  105  b  Z.2:  8chw.  8tf 

Z.  5  V.  u.:    Wohnung;  Lager;  Be- 
lagerung. 
S.  111  a  Z.    16:    Macht;    VoUmacht,    Er- 
mächtigung. 
8,  117  aZ.  21:  gehen,  wahrnehmen,  wonach 
8.  123  a  hinter  Z.  7:   hflsre,  hnrre,  h&re, 
ahd.  hära,  hftrra,   bairra  d.  i.  bArja  8chw. 
etf.  zu  b&r:  sagum,  cilicium;  decipula. 
8.  126  b  hinUr  Z.  9;  b&rra  8.  btere. 
6L  146  a  Z.  11;   8tn. 

9m  155  b  über  Z.  20  v.  u.:  caste  8.  quasi 
Z.  17  V.  u. :   schabtelftn,  tscbacb- 
SL  156  a  Z.  19;  8.  debein  u.  nebein.    [telän, 
S.  158  b  über  Z.  19   r.  «.;   Kipper,  kip- 
pe r —  8.  Cipper. 
W6rt€rbncb. 


8.  162  a  Z.  20  v.  u.:  kocke,  kocbe,  ahd. 

kocho  8chwm,  f. 
S.  163  b  über  Z.  5  v.  u.:   koste,  oboste, 

kost  8.  queste. 
S.  167  5  hinter  Z.  22;   quast,    cbwast  eU 

(mit  Tilgung  de«  u  caste  echw.^)  m.  Büechel: 

vgl.  queste. 
8.  168  a  über  Z.  11  v.  u.:  quei  8.  zwftne. 
b  hinter  Z.  20;    qudo,    qu^ön   8. 

zu&bo,  zu6b6n. 

hinter  Z.  26:  queste,  quest,  an- 
gegl. quoste,    koste,    cboste,   kost,    ahd. 

questa  8chw.  (st.J  f.  u.  8chwm.  zu  quast: 

Bä8chel;  Laubbüechel  um  beim  Baden  die 

Haut  zu  8treichen  u.  die  Scham  zu  decken; 

Tuch  zur  Bedeckung  der  Scham. 
8.  170  b    über    Z.   12    v.   u.:    kuntllcbe, 

—  lieben,  kundUch,  kttntllcbe  oilv.  ver- 

etändlich,  deutlich,  beetimmt. 
S.  192  b  Z.  2  V.  u.:  trecken 
S.  202  a  Z.  16  v.  u.:   mdr,  moBre?  8tm. 
S.  204  b  über  Z.  12  v.  u.:  Mundracbingen, 

ahd.  Muntrlhbingft,Mundrtcbing&  Orten. 

Mindraching  bei  Begenaburg^  nom.  u.  dat. 

pL  von  Muntrlbbing,  patronym.  zu  ahd. 

LI 


401 


npr,  m 

8.  909  a 
S.  213  b 
S,  226 
S,  226 
8.  230 
8.  249 
8.  263 
8.  270 


.  Mnntailh,  Munditoh  d.  i.  ^Umd!^ 

Z.  7  V.  u.;  Nantwln,  Nentwtn 

Z,  4  V.  u.:  «e^tff.  «(f. 

über  Z.  11  V.  u.:  phln  «.  vtn. 

Z.  11;  phlficho,  pfl6g 

Z.  14:  ffm.  (dat,  »g,  auch  f.  raste) 

Z.  13:  (Obj.  ausg$l€u$ent  mit) 

Z  11  V,  u.:  suche. 

^.  16;  Falken  f  SpeereUen;  mit 


8,  299  h  Z,  16  V.  u,:    GelMUr^   Freund, 

Liebling; 
8,  816  a  aber  Z.  2  v.  tt.:  ftnst,  aanst  oAi. 

§tf.  Sturmj  Ungewitter, 
8.  820  b  hinter  Z.  14;  nunst  8,  Unat 
i9.  840  6  Z.  6  V.  ti.:  ^e&en;  antrauen;  JtA 

halten. 
8.-  360  a  «5er  Z  9  v.  u.:  w&  JrUer;.  $,  waL 

&  Öfter  Z.  20  v.  u.;  wach  «.  wah. 
8.  368  a  Z.  22  v.  u.:  etm.  su  wtfen: 


l 


1 


"N 


*N