Skip to main content

Full text of "Kleine Romane aus der Völkerwanderung"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



.•. l «1 



U > ... I > 



tleine SHoniane 



au6 ber 




ölfterUranir^rung. 



• » > 



XII. 







«eipjtg 

©rud unb SSertag toon Sreitfoj)f unb ©ärtcl 

1900. 



Stilti^0* 



itptotifitici ^mm am kx Söikeritrantang 



toott 



^etix ^a^n. 




2)iU(I unb SSerlag bon Srrittojjf unb $Sitet 

1900. 



•r'r' ' » 



•V Tti&K 



I 



: I*: ■' • '.!r.i{AiiY 
257919K 



Air--':, h. •;)': am> 

TiLM.v : '.'. • iVTif'Ng 
B 1949 I 







^Qe ^t6)it, tndbefonbere hai ber Über[e|}ung, t>orbe^alten. 



• • <^ 









l^m ErBilb pimVxeC» 



ju jetgen. 



^ 8bX677 






(Erjled Bui^. 



©a^tt, «gtilic^o. 



I. 

Jin bcm ^alotium bc8 großen Seifert Sljcob'o* 
ftud 3U 3JlaiIanb biente ein umfangreid^er, auf ollen 
diet Seiten t)on Säulengängen umgebener $of ben 
friegerifc^en Spielen ber dome^men Knaben unb 3üng« 
linge mie ber 8tömer fo ber dielen befreunbeten ober 
aud^ untermorfenen SSölfer, bie als 3ogItnge, ali 
,,®afte", in SBo^r^eit oft afö ©eifeln, unter Sluffi^t 
unb @malt bed 3mperator$ in 3talien lebten. 

3n biefem $ofe tummelten ftc^ gegen @nbe bed 
dierten Sol^rl^unbert« unter Slomern, ©riechen, Slfiaten 
au(^ ja^Ireid^e junge ©ermanen don mancherlei 
Stämmen. 

®er Sleltefte don biefen, auc^ feiner SoIKgenoffen 

l^ol^e ©eftalt um Haupteslänge überragenb, aber ba^ 

1* 



blonbc §Qr mi) 8t5mcrfittc furj gcfc^nittcn unb 
bcn fproffcnbcn glaumbort bcfc^orcit, in rSmifc^c 
%nma rjctlcibct, mit rSmifc^cn ©anbalcn bcfc^u^t 
l^Qtte fid^ QU$ bem ©etümmel ber mettfpielenben ®e« 
nof|en ^urücfgejogen unb auf eine ber ^o^en Stufen 
be« ©dulcnoang^ ö^f^^t ^^^ ^^ ^^ finnenb baS 
3lu(jc übet bie eifrig, ja .l^i^ijj mit Stingcn, Speer* 
n)urf, ^ßfeilfc^uß SSJettfamiifenben flleiten lie^. 

Sauge fa| er fo, ru^ig, ber^alten, mit ernfterem 
älu$bru(f aU feinen Salären jufam. 

®a ftorte i§n mi feinem Slad&benfen auf ein 
etipa fünf Satire ifmgerer ?^eunb,. ber, ebenfalls um 
t)erfennbar ein ®ermane, nid^t^ SHömifd^e^ an fid^ 
trug, fonbecn. in aßen ©tüdfen bie, S^rad^t feinet 
SSalte«. . , 

i,^^ ©tiltc^o, l)5rc!'' rief er mit l^eller, n)ol[|lIau* 
tenber ©timme:in ber ©prad^e bef SBeftgoten, eineu 
(jotifd^en SBurffpeer fd&miuflenb, „l^aft bu jefe^en mie 
i<^ eben btn ©dSiilb ber römifd^en Segionare — au§ 
uorifc^em 6rj! — bic^t am Stachel mit bem SBurfger 



* • • • - ^ 

• "• • • • 
, • « • f 



burdibo^rtc? §el, öotlfd&ct ©pect bricht romifd&cn 
©c^ilb! Sti*t ® II fönntcft ftärfer werfen!" 

„«ielleic^t nic^t" läc^ette ber Slnbre. „^htx 
fd)ärfer jicleit. §aft bu dergejfen . . .?" 

^Sei'm Sc^tüecte ®otte«, ic^ derge^' eö ni(^t ! 
SBie bu neulich meinen Speer, ber ben Slelrirtg ber 
S^eibe getroffen, mit beiner Sonje jcrfpeHt!'' 

„Scharf jielen, mein Slloric^, ift noc^ beffer afö 
ftarf merfen." 

,,©0^1, wofil! aber la^ boc^ bie« Satcin. 

Bpxii) bein SSonbalifc^ mie ic^ mein ®otifd^: wir 
derfte^en und bamit präd)tig. @inb mir boc^ ofle 
©otcn, beine ®änbalen wie mir.'' 

„3o, aber ic^ ^abe feit bed SJaterd Sob faft ganj 
dergeffen fie ju fprcd^en, bie ©proc^e ber . . ." 

„SBorbaren, miDft bu fogen," tief ^laxii) jT)rnig. 
„§ei, borüber lie^e fid^ diel reben.'' 

„®emi^, mein Sßilbfong! aber ic^ furchte, mir 
fmb — beibe! — norf) ju jung, toai ©efc^eutcö 
borüber ju reben." 



„aWogft aiec^t ^Qbcnl" rief 8llürlc^, Iie§ bic fionjc 
fallen unb fptang mit @inem @a| bie tnel^reren 
äRormorftufett l^jinon, fic^ neben i^nt nicberlaffenb 
unb üertraulid^ an feine @d)ulter le^nenb: ^,llf! 3Rad)t 
@|)eertT)etfen l^ei| in biefem fc^onen, abec fd^mnlen 
ßanb I öl^, SSettet Sltaulf, f otg' un« ffit einen fnl^* 
Icn Srunll" 

„(Sern," antwortete ein i^m ungefähr gleiddaltrißer, 
aber ganj ^erdorragenb, ganj auffaOenb fc^öner 3fing« 
ling in iDallenbem Oolbgelocf. ,,Äomm mit, §eraclian, 
l(|ilf aü^fud^en: bu öerftel^ft bic^ auf bic galerner bc^ 
Smperator^." 

„5lber nidjt für ®oten unb SSanbalcn/' ermibcrte 
ein iungcr SÄömer mit feinbfeligem SSlicf. „3^r 
SBaren!" 

„©0 fpure benn be6 SBarcn grauten 1" rief Sltaulf, 
fprang t)on üorn auf i^n ju, (|ob i^n im Sting« 
fampf flug^ in bie $o^e unb l^ötte i^n auf ben 
9tücfen in ben J^od^aufgefd^ütteten @anb geworfen, 
Ware nid^t ein anbrer junger Stömer plo^lic^ ^inte« 



xMi J^eratiDcfprungeu unb l^ätte i^n nieber()eriffen, 
fo ba| bcibc Slingcr ouf bcn SBoben rollten. 

Sofort war Sltoulf toicbcr auf bcn giilen unb 
fa|te ben UeberfaQenben an ber ©urgel: „&arinu6! 
(gicnbcr 9lcibing!" 

8lbcr bicfcr 8lömcr mar ftarE unb jä^: er riß 
fic^ Io§, fprong jurücf, raffte eine Sanje au§ bcm 
©tanb bcr Speere an bcr SBBanb unb fällte fie gegen 
Sltancf« »ruft. 

®a faufte mit @inem Sprung Stilid^o l^erab unb 
warf fi(^ jtoifd^cn ben Slomer unb ben ®oten: „§alt! 
galtet an! SSSoDt i^r be^ Smperator^ $au^ unb 
SSirt^lic^teit mit Slut bcfledfen?" ßr riß ßarinu« 
ben Speer au§ ber §anb. 

Sluc^ Sllarid^ trat jcjt ^crju : „tt)a6 l[|aft bu, SSettcr, 
mit ben beiben SBalcn?" 

„31^/' meinte bcr bie gauft bro^enb erJ^ebenb, 
„ber ©ine gönnt un§ feinen Kröpfen SBcin, ber Slnbrc 
nbcrl^aupt gar nic^t^.'' 

„9lm Sicbften nic^t einmal \>a^ fieben. 3^r Sät^ 



8 

baren feib bad Unglüd bed {Ronterreic^^,'' fprac^ $e« 
caclian, eined Senators @ol^n, unb fd^ritt l^iinaud. 

,,Unb earinu«?" f ragte Stillc^o. 

SBeüor 9ltaulf antworten fonnte, rief jener: ^^menn 
bie[er gelbjottige ©f^t^e noc^ einmal loa^t, ber 
ßaifertod^ter ^lacibia auf feiner mi^tönigen ^arfe 
t)orjufIint})ern — fo tief finb mir (jcfunfen im ^a\\^ 
bed Smperatoröl — rei|' ic^ i^m bie blauen ®lo^* 
Singen au8." ®amit folgte er feinem g^eunb §e« 
raclian. 

' „Sinb liebe üeutc!" lad)tc Sllarid), il)nen nacb* 
blicfcnb. — „Sei aller imperatorifd^en ^rac^t, — ic^ 
finb' c6 unbefjagllc^ in bicfcm ^palatium. 81^, 
^offcntlid^ ruft ber SJater micb unb ben SJetter, 
feinen SDlünbel, balb ab au8 biefer — itjie foll ic^ 
fagen ? — ©rjie^ung ober SBergeifelung ? ^ier ^inau6 
in bie raupen SBälbcr unb ju ben 8luerftiercn am 
Sanubiu^I ®inb mir lieber ald biefe giftgefd^moll« 
ncn SBalen. Ungern, greunb ©tllic^o, laf xif bic^ 
^ler jurütf." 



9 

„SBorum? 3c^ gcpre ^ic^cr. SSo^in folltc 

„®u fannft fragen? 3u bcincm ®oIf! ®a^in 
geljorft bu.'' 

„3a/' meinte Sltaulf, „ju ben topfem SJanbalen 
in ?Pannonien. 3Kan fagt ja, bu ftammeft au^ if)rem 
Sonigögefc^Iec^t, ben 3lf Dingen." 

ff®tm^ ! 8lbet bet SSater befahl mit fterbenb, — 
fftr htn großen Smpevatot ftaib tx, nac^ einem ®ieg 
über bie granfen — tobmunb brachten fie i^n mir 
über bie 8llpen ^iel^er — er befahl mir, bei X\)to^ 
bofiud unb beffen $au6 fo lang icb lebe au6}u^arren 
in treuem SBajfenbienft für 8lom. 6r ftammelte bann 
noc^ mad don S)anled|)flic^t, don ®u^nen einer @d^ulb, 
— i(^ lonnf e^ nid^t mc{|r üerfteljin. Slber er lie^ 
mic^ fd^moren. 3(^ fdimor: unb nun ^alt ic^ mei* 
nen ©ib." 



n. 

lltnb uicie 3Q[)rc ücrftrid^cn. 

8lu* bcm Sunglitig Stilid^o mx ein reifer, ein 
l^crrlid^cr SMotm geiüorbcn, ein §elb, ber in öielcn 
©c^Iac^ten bic (jermanifd)en Steiterflefd^maber 8tom§ 
jum Siege geführt J^ottc: gegen Slnma^er, bie fic^ 
miber S^eobofiu« erljoben, aber aud) gar oft gegen 
©ermanen bon allerlei Stammen. 

Scboc^ auc^ ein ©tatSmann war er, ber, üon 
aller SBilbnng ber bamaligcn Slomerwelt burd^brungen, 
in bem Statik be« großen Srnperatorö eine ftetS be* 
fiagte, meift befolgte Stimme führte. 

3e^t fam bicfer eble §errfc^er ju fterben: nnb er 
mu^te baS nnb beftellte fein §auS nnb fein Sleid^. 

©r entließ bie üornel^men SBeamten be§ ^alaftcö. 



41 

bic er ju fid^ bcfrfiiebcn, unb gebot ®tilid|o ju rufen. 
SJlit fetnbfeligen 9teibe$bItcFen fallen bte fc^eibenben 
SRömer ben ,,©arbaren" — allein — über bic 
@c^it)elle bed faiferlid^en ®d^(afoemac^$ fd^reiten. 

S)er 2im))erator n^inCte il^m, fid^ auf ben 9tanb 
bed nieberen ^fn^Id ju fe^en, rid^tete fid^ auf au^ 
ben Siffen unb begann: ,,id^ fd^Iie^e bie klugen 
leidster, 2Kagifter militum, \)at mein le^ter SSIicf auf 
bir geruht. ®enn — mag eö meinen ©tolj — ben 
eines Slömerö oom diteften Säbel bet Guiriten! — 
fcbmerjen — baS 8leic^ ßaefarS, ba8 Sleic^ SrajanS ift 
fo meit gefommen, baß nac^ meinem Zoi ein ©ermane 
feine ftärffte, ad) faft feine einjige ©tü^e fein mirb. 
©tnje, Sc^ilb gegen geinbe auf allen ©eiten — öor 
aQem gegen beine ©ermanen. ®xo^t^, ©roßtet der« 
trau' i^ bir an. SBol^l l^ab' ic^ bid^ fd^on bisher 
^od^ geeiert, bir me^r dertraut aB allen Slomern 
meinet §ofe6: meine Sieblingönic^te, bic fromme 
©erena, l^ab* ic^ bir öerma^lt, bid) fo ju einem 
©lieb meinet §aufe8 erl^oben: aber je^t erft — 



Ig 

ttadö meinem Sobe — foOft bu mein ^od^fte« Set> 
trauen ..." 

@r [fodftc: ©c^mac^e ^emmte i^m. bie Sunge. 

^aä) einer SBeile fu^r er fort: „nimm bie Ur* 
funbe bort aud jener @apfel. S)u meißt» meine ISrben 
finb jmei Änaben : Slrcabiu^, ber altere, f oll in 35^* 
janj ba§ Oftreic^ . . ad), „be^errfc^en?" 3^n unb 
bo§ Oftreic^ wirb 8lufinu^ leiten." 

„aWein Sobfeinb/' backte @tilicl)o, „fc^on feit ber 
©diuljeit." Slber er dcrneigte fic^ unb fd^micg. 

„§onoriu6 aber, ba^ fiinb, unb ba^ SBcftccicb 
follft bu mir fd^ü^cn, jum ®uten fuhren, be^crrfc^cn: 
bu, ber ajanbale, baö ewige 3lom!" 

„®u el^rft mic^ \)oi), Smpcrator." 

„Slber öerfprid^ mir: nie, niemals Ärieg jmifc^en 
ben SBrübern!" 

,,»e^üte! SBelc^ Unheil tt)är'^ für beibel" 

„3n allen ©tücfen, bie baö Dftreic^ angeben, ge* 
]^ord)ft bu SlrcabiuS." 

,,Unb aiufinu^,^' backte ©tilic^o. 



13 

„@r ift bein ^err mie $onortud. Unb nun 
fommt bo§ Sc^tc, ©(^werfte für bic^ ju öcrncl^mcn. 
3cö ^nb' c« bit erfport bi« jur lej^tcn ©tunbe wcincS 
Sebend. Stfo^re je^t baß ic^ befonbern ©runb ^abe, 
bir ju — mißtrauen.'' 

„%\)toio\i\xi,** rief ©tilid^o tief öcrle^t unb 
jprong auf. 

„Still. §ore! Sd^ ^abe nid^t mcl^r bicl Seit. 
— SBcnn nun bod^ einmal bcr ©ermane, ber San* 
bale in bir — ba« liegt .ja im SBlut! — fic^ fo 
mächtig refltc, baß bu -- bei aufgejmungener ©nt* 
fd^eibung! — mel^r ald (^ermane benn al^ 8t5mer 
fü[)lteft, bäc^teft, ^anbclteft?" 

„Ol^'Smperatorl Sllluberall, im ^alaft, im §eer, 
in Stalien, in ben ^roöinjen, tritt mir bie^ SWiß- 
trauen, bief^r $aß gegen ben f^SSarbaren" entgegen; 
balb l^eimli^, balb offen bro^enb. ®a6 l^emmt meine 
Schritte, ba$ verbittert, vergiftet mein 2eben. S)ie 
©ermatjen [ekelten mic^ abtrünnig, bie 8l5mer 
f (gelten mid^ ben ro^en, treulofen 93arb.aren. äSo^l*. 



14 

ed ift mein @cf)t(f|aL ed mitb bet Sompf meines 
ßebenS — mit Slnbcrn. Slber, ba^ nud& mein 
Saifet, ba^ bu . . . I S)u ^oft fein Stecht }U ]oId)er 
Ärnnfunfl." 

,,®o(i^ . . . öieUcic^t. SBar*« benn ein SBunber, 
tDär'S ein fc^änblic^eS ®efd)el^ni^^ menn im Sßiber» 
ftreit beined römtfc^en @tated unb beineS gcrmanifd^en 
SluteS ble[e8 einmal — üoruberflelienb ! — fiegte?" 
„®a8 ift unmoßlic^!" 
„5)a§ ift möfllic^: benn e« ift gefc^e^n.'' 
,,SBie? SBer? SBelc^et SSetrat^er ...?'' 
,,®c^meig! @(^ilt i^n nic^t: benn ed mar bein 
aSoter." 

©tilic^o ful^r auf: „mein . . . mein SJoter? 9lein!" 
„3a. @t foc^t lange tapfer unb treu für mic^. 
Slber für; k)or feinem Sobe j)vangen in ba6 Steic^ 
bort in ^ßannonien feine SJolfögenoffen, bie SSan* 
balen: peDerl^anbelten mit i^m. ber ben Cime« ber* 
t^elbigte — m feiner ©prad^e: lange ^atte er fie 
tii^t ge^5rt: mächtig brang fie an fein 0\)X, aDju- 



i5 

mäd^tig in fein §erj: er wollte ju i^nen nbctjje^n 
— gegen 3lom." 

,,UnbenIbat!'' 

„®ort ... in jenem ©d&rein liegt fein aufge» 
fongcner ©rief an Äönig SBifumer. 3c^ rief i^n ab, 
beöor er ben ^lan ausführen fonnte. $icr, in biefcm 
©emad^, an jenem S*enfter bort, jeigte id^ i^m ben 
SBrief unb — begnabigte if|n." 

„0 S^eobofiu«!" 

„@r fiel mir }u %ü^tn unb rief: ßif Imperator/ 
bu mei^t nic^t, mie ftarf, mie jmingenb ba$ ^Int, 
bag aSoIfdblut im Spanne mirlt. @oate ic^ bie 
äJleinen jufammen^auen ? ®u mei^t nic^t ...!' 
Slber i^ tDu^te. Slud^ idd ^abe ja ein SSolf, bin ein 
Stömer. Unb ic^ ber^iel^ i^m, lie^ i^m 0tang unb' 
SBurben, üertraute — unbefc^ränft! — feinem ®o§n. 
^ber bu begreifft: mag ben SSater ^ingeriffen, tonnte 
auc^ ben ©o^n ..." 

.,,9liemafö! Sdji fd^mor'g," 

„®ut. @o fc^more auf bicfcn Splitter öom 



16 

Ärcujc ß^rifti, — in jener 8lrca liegt et — ha^ bu 
bic^ [o lang bu at^meft nur atö Stomer ffil^Ien mirft 
ofö ©(firmer biefc« Sleic^e«, nie abfaDen wirft in 
%l)Oit ober ©ebanfen ju beinen ©ermonen.'' 

©tiüd^o, tief erfc^uttert, trat bic^t on ia^ ^ttt: 
^la^ ben ®))Iitter don altem $oI}, la^ anc^ ben @c^mur. 
3c^ berfprec^e bir l^ier mit bem ®c^Iag meiner 9lcd^ten 
auf £reu' unb (S^re — Splitter unb ®ib mürben 
mic^ nic^t fefter binben — id^ gelobe, ic^ merbe t^un, 
mie bu begel^rft. 3c^ gelobe e^ auf mein ©c^mert." 
Unb er (egtc bie §anb auf ben ehernen ®riff. 

,,@eltfam/' fprad^ berSranfe. „ßröerfpric^tSlom, 
ein Slömer ju fein — auf germanifc^e 8lrt. ?lber 
bu mirft'^ l^alten, ii) meip. — Unb nun, mein greunb, 
meine einjige f)offnung für beö JReic^eö 3ufunft, 
nun bad fiepte: nimm bieö SobiciU )u meinem 
SEeftament •— bort — in .bem.®e^eimfa(^ berSRar* 
mormanb — linK — offne e^ nac^ meinem Siob:. 
— aber allein. Unb ^alf e§ gel^eim f o lang mic 
irgenb moglic^. hoffentlich — ic^ fle^e barum ju 



®olt! — l^offcntlic^ wirft bu nie nStJ^iß finben, cö 
ju brauchen. ®irb c^ aber nöt^ig — al& entfe^lid^! 
—, bann brauch' eö fd^onungMo«. ©rft ba« Sleid^, 
bann erft meine @5l^ne. — ®e^ je^t, la^ midi. 3c^ 
Win allein fterben : mit ben $Wenf(i^en bin ic^ fertig : 
nun mu^ ic^ mit meinem ®ott reben." 



t.'» 



^al)n, ®t{Ii(^o. 



m. 

litnb abcrmafö marcn üiclc Saläre bcrfloffcti. 

©tilic^o l^attc, feinem SBorte getreu, nur für bo« 
JRomerreic^ gelebt in Srieg unb grieben, junäc^ft für baS 
il^m befonber^ nnuertraute SBeftreid^. ©iegreid^ l^atte 
er in Stallen, in ©attien, in Sl^ätien, in 9loricum, 
am ^0, am Slfjein, an ber ®onau ©infälle ber 
©ermanen t)on gar mand^en Stämmen abgeit)e[)rt. 
©ein unb ber Äaifernic^te ©erena ©ol^n, ©ud^eriu^, 
mar jum ftattlic^cn Sungling ^erangertjad^fen. ®en 
Smperator §onoriu« l^atte er, il^n no^ fefter an fic^ ju 
feffeln afö burc^ bie ©anfbarfeit — fie ift oft gar 
fc^mac^ bei Keinen aJlenfd^cn auf Äaifert^ronen — 
mit feiner Soc^ter 3Karia, bann, nad^ beren frühem, 



19 

finbcriofcm £ob, mit bcr jtücitcn, Sljcrmantia, Der* 
ma{|(t. 

SlBcin bicö mar ber crftc ^lan, bcr bem crfoltj* 
tcid^cn ©tatömQnn fc^Ifd^lug: ber §of mu^te, — 
ober flufterte boc^ — ba^ bie beiben SBraute öon 
bem faft noc^ fnabenl^Qftcn Sräutigom unberührt ge» 
blieben roaren, unb bie Sunuc^en be$ ^alafted flüfter« 
ten nod^ leifer, ber ©runb fei, ba& bem Smperator 
feine üp^ig fc^öne unb {jeiftig allen grauen — unb 
fe^r üielen äRannem ! — bed $ofed, ja beö Steic^ed 
überlegne ^albfc^roefter, ®alla ^lacibia, biel beffer 
gefalle aK feine beiben grauen unb aQe grauen, bie 
er lannte. 

SJlit ®ram fal^ ber SSater wie bie erfte fo bie 
jttjeitc Soc^ter, feinen ßiebling, in allem ^omp ber 
Mferfc^aft, Dom ®atten üernad^läfftgt bal^in melfen. 
6r entfc^lo^ fic^ fü^n unb offen, mie er toar, Slb« 
{|ilfe }u fuc^en ba, too il[)m bie äSurjel bed Uebel6 
)u liegen fc^ien: bei ^lacibia felbft. 

SSorfid&tig, fc^onenb begann er in bem @})rec^*@al 

2* 



bed ^alafted ju äJlailanb ein Btoiegefprad^ mit bet 
SSamung üor bcm — „freiließ ja öerläumbcrifc^cn!" 
— ©crcbc bcr ja^Ircic^cn ^ßticftct am §ofe, bic an 
ber Bartlic^Ieit bet ©efc^miftet Slnfto^ nahmen, ja 
fogar mit leifen Snbeutungen fc^on in i^ren $te« 
bigten . . . 

Mit übel f am er an ! ®a9 üon ©efunbl^eit unb 
fttaft ftro^enbe, don @(^ön^eit ftra^Ienbe ©ef^opf 
fddüttelte bad pxaiit\)o\lt blaufd^marje ®eIocf^ bad t)on 
ber golbnen ©tirnbinbe faum gebanbigt merben tonnte 
unb lachte bcm SRad^tigen übcrmütl^ig, aber fo an» 
mut^ig in'd ®t\\(i)t ba^ er i()r nic^t }ürnen fennte: 
„ei, lieber §elb unb SBarbarenbefieger, lüer fagt bir, 
baß fie öcrläumben?" 

,,$lacibia!" 

„StuU; nun, nur nic^t gleich ba§ 8Iergfte benfen 
Don ber armen ßaifertoc^ter, tugenbfamer ®ermanel 
SSal fann ic^ bafur, ^a^ ic^ fc^öner bht atö alle 
aRäbc^en unb grauen, bie id^ je geje^n ? Unb baß 
ic^ ba§ fo gut meiß? Sinn, eö ift fein SBunber: 



21 

^aben ti mir bod^ oQe äJlänner oefagt/bie id^ je 
gefel^n: — QU^gcnommcn bu, geftrcng crnftct ma* 
giftet militum! Unb baS foU mic^ nic^t freuen? 
®ann tt)är' ic^ fein SSei6! 2i(^ bin aber ein$, aif, 
fo fefir.'' Sie lachte üor fic^ ^in: „benfe nur, geftcrn 
gälten fic^ Sltaulf, ber ©cfanbte ber SBeftgoten — 
ein bilbfc^oned @tucf Don einem SBorbaren, \a ein 
germanifc^er SlpoU!" — fie errettete leicht — ,,unb 
ber ^raefect ßarinuS — f(^on aU fiaumbärtige SBuben 
^aben fte fic^ um mic^ gerauft! — fc^ier mit ben 
®c^mertern um mid^ betuorben, milb mir na^enb: 
aber id^ lief baDon unb fe|te mid^ an M Smpera« 
torS ®eite. ®ro^er @tat$lenfer unb ©c^Iac^tenfieger, 
xij) l^offe, id^ bring* ed nodl) }u ^ö^erer äßad^t im 
Sleic^ mit meiner ®(^5n^eit ali bu mit aQ' beiner 
äSeid^eit unb f)elbenf(^aft. Unb ^ab' tc^ äRau^Iein 
— treulich ^ielt i^ ftetS ju bir! — nid^t \i)dn man« 
^e8 SleJ jcmagt, baß feine gcinbe über be« Söroen 
§aupt gemorfen? 3c^ bin bcine befte Serbnnbete: 
alfo freue bic^, ^alt ber ftaifer mad auf ^(acibia. 



92 

Slbct öctgicb: ic^ enteile. 6r l^at mid^ ju [lif bc* 
folilen: unb ,bem ^errfc^cr ge^or^en ift \)oi)\M ®t* 
fe^* — ober ioif l^odbfte ©c^lQU^eit." Unb miebet 
ladete fie unb f^mebte anmut^DoD ^inoud. 

®t fall i^t jtnnenb, !opffd&ütteInb mi) : „id^i werbe 
nid^lt fing aud bem ^errli^en SJläbi^enl SSoö ift 
ftörfer in i^t? ®ie Suft ju l[|crrfci[|en wie eine Äai* 
ferin — eben M bc§ S^eobofiu^ Stocktet — ober, 
be^ ®eibe8 ©rang, gepriefen ju werben? Sollte 
nic^t balb in i^r onc^ ein anbrer ®rong erwadien: 
ber, geliebt ju werben? §ei^er noc^, ber ©rang ju 
lieben? SWir ift, fie wirft fic^ in bie §errfc^fuci[|t, 
jenem l^olben ©eignen ju entrinnen: fie will nic^t 
SBeib, — §errf(^erin will fie fein. SBie long noc^ wirb 
il^r ba« genügen? Unb wa^ bann, wann ba^ Slnbre 
lommt ? ®ann, fürc^f i^ werben SBcftrei^ unb Oft* 
reic^ jufammen nid&t ou^reic^en, biefe« SBeib ab» 
jul)alten bon feinem „®lucf" — ober bon feinem 
SJerbcrbenl" 



IV. 

^a^benllic^ moUte er bad buntpfe ©emad^ Det« 
lojfen^ btau^en auf bem meiten äteitplo^ Dot bem 
$ala[t burc^ eine @c^ou übet bie neu angemorbenen 
germonifc^en Seibmad^en — bie ,,cuftobe^" — be8 
ftaifecd fic^ }u ecfnfc^en^ ba traten über bie ®(^n)eQe 
feine ©attin unb fein @o^n, offenbar in Unfrieben 
untereinanber : feufjenbfbemerfte ba^ ber (Sema^l unb 
Sater. 

®erena*d eble Büge Ratten unter ben Sa^re ^in-- 
burc^ fort gefegten frommen Uebungen einen aDju 
ftrengen, ja finfteren Sludbrucf angenommen: fie be« 
gann : „$err ®ol^n, üerflage mic^ bei^m SSater n^enig« 
ften8 in meiner ©cgentoart." 

®er Süngling mit ben traurigen Slugen fc^üttelte 



24 

bie buiifclcn Soden: „SKuttcr, xif magte nur, ju 
lütten.'' 

„^ber old \>ai nic^td ^alf, ha »orbft bu . . .** 
„93ettübt. 9li(^t meinethalben ma^tlic^/' 
„SBa« ift?" fragte ©tilic^o ermnbet. 
„@$ ift, ba| bein ®ol^n ein falber $eibe ift. 3a, 
ja! ®r t)erfel)tt, er lebt nur mit Äünftlem, ftunft* 
forfd^crn, ©elebrfen unb ^oefen: man mel^ aber, 
<ill^ biefe äRenf^en benfen mel^r an ^poUo benn an 
ß^riftuö. Unb jumal fein SBufenfreunb, ber junge 
ßlaubian, ber SJerfebre^fler! 2Ran fagt, ber fei ein 
ganjer §eibe." 

„3ebe«faH« ein ganjer Siebter/' fprat^ ©tilic^o 
ernft, „ber größte feit S5ergiliu8." 

„Unfer ®of)n öerbirbt e^ mit ber ^eiligen Äird)e!" 
„®ie modelte am ßiebften mid) berberben," läd^elte 
ber aSater bitter. 

'„^m legten @onntag foQ fogar fd^ion in ber 93a« 
ftlifa @anct 3o^annid gegen i^n unb gegen ^(aubian 
geprebigt ftorben fein.'' 



25 

„®t^tn mad unb gegen men prebigen fie nid^t, 
biefe beinc ^eiligen ouf erben!" 

„Sticht gegen bi(^, bo fei ®ott dor/' rief fie 
erfd^cocfen. „SSir bürfen tiic^t bie ®unft ber $eili* 
gen bermitfen, nic^t ber im §immel, nic^t ber auf 
6rben." 

„Unter biefen finb gar fonbecbare," grollte @ti« 
Uc^o. „?lber euer ©treit . . .?" 

„Sein ©treit, SSater. 3c^ bat nur bie SWutter . . .** 

„Surnd }u miiftti bor bem 3orn feiner ^eib« 
nifc^en f^reunbe unb ©o^enbienerl 2k^ erful^r, baß 
in bem längft — feit ßonftantiuö — gefc^loffenen 
Stempel ber Stl^ea auf bem änarmorbilb bie ®ö|in eine 
foftbare ^aldfette trage. SSaö braucht bie ®ämonin 
fold^en ©d^mud? 3^ ließ mir bie Eella offnen, 
tta^m ben ©c^mucf ..." 

„@i nic^t boc^!" jflmtc ber ®atte. 

„SSarte boc^ mit beiner ®(^elte! Sticht für mic^ 
ma^rlic^! €$ finb l^errlic^e ^^erlenfc^nure. 3ci^ 
fc^entte fie bem 93ilb ber ^eiligen 3ungfrau in i^rer 



26 

(irmli^en SopeUe jenfeit M %xbtx^. ^ai erfuhren 
bic ^eibcnftcunbc — unb fic toben." 

„®ic toben nic^t, SKuttcr, fic flogen." 

„SBie erfuhren fie'e?" fotfc^tc ©tilic^o. 

„3a, mie? ®ur(^ Sle^t^bruc^l ®cnn immer 
nod^l fte{|(en ftc^ bie ©ö^enbiener, lir^Ud^ien unb 
meltlic^en ®efe^en tro^enb, burc^ SBeftec^ung ber $fött« 
ner in il^re gefpeccten Sempel, bort ju opfern. So 
fanben fie'6 au«. Äeine^faü« borfft bu bcr ^eiligen 
einen 6c^mu(f mieber nehmen, ben fie einmal, ^at. 
©c^ioer mürbe fie jurnen!" 

©tilic^o lad^elte: „ift alfo mie anbere g^rauen!" 
SIlun aber furchte er bie Srauen: ffiif »erbe bcm 
Sempel — er ift nur flcfc^loffen, nic^t eingejogen — 
ben Sßert^ erfe^en, obruol^l id^ bed ©elbe« }ur 3eit 
JU ganj Slnberem bringcnb bebarf. Uebrigen«, ©uc^e* 
riu«, glaubft bu an bie SBunber bcr ©ottin Sl^ea?" 

„So wenig, mein SSater, mie an bie bcr 3ung« 
frau ÜJlaria." 

„Unfeliger!" rief bie SUlutter unb fd)lug ein Ärcuj. 



27 

?lber ©tlli^o läd&elfe fc^on ttJicbcr: „lojfcn mir 
aUett Seuten i^ren ©lauben. ISuc^eriud. Slber aui) 
i^rcn Unglauben, grau. — SlDcin, lieber @ol^n, nun 
mirft bu aud^ betnen SSater auflagen bei beinen $ei< 
ben. 3(1^ braud^e ®olb, Diel ®oIb: me^r ned^ ald 
für SHom, für SS^janj, bem ic^ ©olbner werbe 
fc^icfen muffen — gegen greunb Sllarid^. 3um 
Sani wirb mic^ 9tufinud wieber be$ ^oc^detratl^^ 
befc^ulbigen bei beiben Saifem. Sa ^ab' icb benn 
eine fleine Slnlei^e gemacht bei bem Supiter bed 6api« 
tol^: ii) ffobt bie fc^meren ©olbplatten ber SSänbe 
einfc^meljen (äffen, ^unnen unb Allanen bamit ju 
werben.'' 

„3(1^ wei^ barum, SSater.: ic^ fc^elte nid^t: ba^ 
Imperium gel^t SlDem t)ox, fo (e^rteft bu mic^ dorn 
Knaben an. Slber wei^t bu auc^, wa^ fic^ auf 
ber 9lüd(feite ber platten eingeri^t fanb ? ,g(ucb bem 
JRäuber!* (Sine ffiecwünfd^ung l^aft bu auf bidd ge« 
laben, bie uralt ift." 

„®oc^ nid^t" lachte ber »ater. „®er glud^ ifi 



28 

geßud^t in ben ©c^rif trügen unferer Sage: nai) ber 
Slbna^me etngeri^t. ^riefiec finb ^rieftet: man mu^ 
fic^ Sine dorn fieibe galten.'' 

„®u läftecft mein ®emal^l! Sie Seit fann 
(ommen, ba nur ber 6^riften))riefter ®ebet bic^ ret« 
ten mag." 

„®ann bin id^ berloren. — Unb nun, dertrogt 
eud^. Stom ^at Staum für diele ®ötter nebeneinanber.'' 

„3a, bu lä^t fogar beine germanifc^en @ö(bner 
i^ren @5^en opfern!" grollte @erena. 

„®emif. SBe^ bem, ber ©ottcrn opfert an bie 
er nit^t glaubt. — ©enugl — Äomm mit ßuc^e* 
riu« » S»id)t immer bei ben »üc^crn ! Sluf^ «Pferb ! 
SStlanifc^e Gleiter finb frifc^ angefommen; Saulu« 
fü^rt fie, ein abenteuernber ^aubegen, ein milber 
§eibe, aber auc^ ein milbcr Steitcr. SBir mollen 
feigen, mie er fü^rt unb reitet! §eute ^ab' ic^ noc^ 
eine freie ©tunbe: — morgen gilt e« mid^tige gut» 
fc^cibung. " 



V. 

C^r al^nte tiid^t tt)ie mic^ttg jte metben follte 
— fut bcibc Slcid^c: unb für if)n. 

@^on langete 3eit meilte an bem $of $ltault ber 
„apoUinifc^e" SSettev 9l(ari(^6, ald beffen ©efanbter: 
er foDte ein SSaffenbunbnid ^erbetful^ren jmifc^en bem 
Sßeftreid^ unb benjenigen n^eftgotifc^en ®auen, bie 
fic^ — locfer genug — an jenen baltifd^en Slbeling 
gefd^Ioffen l^atten. ®enn ein ftönig bet äSeftgoten 
fehlte feit faft einem aJlenfd^enaltet, feit ba« SJoH 
üot ben f)unnen übet bie Sonau gefluchtet mat. 
Sllatic^ wat nut bet freie unb ol^ne SBetpfüd^tung ju 
bauetnbet SSerbinbung geforene ^ü^ter l^eimatlod 
geworbener @(^aren, bie feit jener ^lud^t imOftreic^ 
eine neue ^eimat ju finben üergeblid^ fuc^ten. ®a^ 
Unfi(^ere in ber @teQung bed @oten mu^te ben 6e^ 



30 

f ottneuen, nur auf bad Sßo^l be$ Steid^S bebac^ten 
@tat$ntann jaubecn laffen, unter ben ja^Ireic^en 
germanifc^en gü^rern, bie fic^ um ein folc^ed 93ünb> 
ni§ bewarben, gerabe bem Sugenbfreunb, — fo ^erj« 
Mi) er i^n liebte, — ben SJorjug ju geben; jumol er 
ben ungemeffenen SSagemut^ M äJlanneS tannte, 
beffen Qippt nidjt umfonft feit grouer SSorjeit ben 
Stauten ber „SBaltl^en'', bad ^eißt ber ftü^nen, führte. 
.@r fürd^iete, fein l^elbenfinniger greunb n^erbe, menn 
ber ®orge üor bem SSSeftreid^ entl^oben, gar balb bie 
Sßaffen gegen bad £)ftrei(^ menben, beffen reic^fte 
$rot)in}en, beffen ftppige ^auptftabt bon ben goti« 
fd^en ®i|en in S^rafien leidet }U erreichen maren: 
@tiIid^o aber berga| feinen Slugenblid fein Ser» 
fpred^en, ba^ ganje Slomerreic^ — alfo aud^ beffen 
oftlic^en SE^eil — üor jeber ©efa^r ju fc^irmen. 
<So l^atte er geraume 3eit ben ungeftum brängenben 
^taulf Eingehalten : er erflarte offen, er muffe, beuor 
er fic^ entfc^eibe, ben Serid&t feiner nac^ S5tiäanj ent* 
fenbeten S3oten dernel^men, aud^ ber don Saifer 



31 

Slrcobiu^t ongchmbetcn ©cfonbtcti, bic mit jenen ju* 
glcid^l untermege^ waten unb burd^ eilreiter il^tem* 
treffen tu 2Roilanb — bon Slatjenna ^er — für ben 
folgcnben Sog ongejeigt l^atten. @« detloutete, aud^ 
neue ©efanbte Sllaric^^ Ratten fid^ biefem 3ug an« 
gefc^Ioffen. 

©e^l^alb war'SltauIf ben Sommenben auf ber 
olten 3l5merftra^e, — ber aemilifc^en — entgegenge* 
ritten. Slber wie erftaunte er, afö er ben gul^rer ber 
gotifc^en ©efanbtfc^aft erblicfte: Sllaric^ felbft! „SSet* 
tcr/' rief er freubig, fein SBei^rop fpomcnb, „bu, 
bu felbft in Stauen!" 

„3a, id^ bin mein eigner ©efanbter/' lachte jener 
unb ftric^ bie blonben ßocfen jurücf, bie waHenb 
unter bem Slblerl^elm l^erborbrängten. 

„3d^ backte, bu ^abcft einftroeilen fc^on loögefc^la« 
gen ba bröben.'' 

„SBirb roo^l balb flirren! SBirft jufrieben fein. 
(Srft aber mu| ic^ bicfen unfern greunb — ben un* 
begreiflid^ 6igcnfinnigen ! — getponnen ^abcn." 



32 

,,SBirb bit fd^imct mcrbcit. @cit SBod&cn quaU 
id^ mid^ mit i^tn. ®t l^ölt bic^ füt ^n fd^mac^." 

,;@o? Sflun, ba fann id^ il^n jc^t bcrul^igcn! 
^ber fc^roeige: ba l^oben und bie neugierigen b^jan«» 
tinifd^eu iSeifetreter eingeholt. ©ormärW, SJettct. 
ßaffcn mir bie Slo^Icin fpringcn. golgt mir, meine 
®oten! ©ro^em ©efd^icf reitet i^r entgegen." 

Unb faufenb fprengte ber fleine 3ug in bie oft« 
lid^e ä$orftabt Don äRailanb. 



VI. 

®.l§balb I^Qttc ©tilid^o, unter ©eiiel^migung be§ 
Smpcratotö, eine 8?et[ammlung be6 ÄaifctUc^cn Slatf|c§ 
berufen in ben prunfoollen, mit 6bel[teinen, 6bcl« 
metallen unb ajlofoifen an ber niebrig geiüölbten 
®ecfe, ben bicfcn Säulen unb ben marmorgetäfelten 
SBänben überloben gefc^mucften ©mpfangfal, ^ier bie 
©efanbten ju üerne^men. 

§onoriuö lie^ fic^ — im legten 8lugenbli(f — 
entfd&ulbigen : fein it|n fo eben mieber mie faft immer 
quälenber topffc^merj üerftatte f^erlei Slnftrengung : 
er merbe ficö mit feiner ©c^wefter in ber Sänfte in 
ben §ü^ner^of be§ $alatium§ tragen laffen unb 
bort feine Sieblinge füttern; er fei im SSorau^ mit 

©aljn, ©tilic^o. 3 



34 

allen ßntfc^cibungcn bc6 magiftct militum einüct* 
ftanben. 

®cr furchte bic Stirn: „c6 l^onbclt fic^ um 35^* 
janj unb 3lom unb er futtert baö ©cflügel!" 6r 
befahl, ben ^urpurt^ron ju öcrl^ängcn unb fe^te fid^ 
auf beffcn oberfte ©tufe nieber. 

®r liatte angeorbnet, erft feine eignen jurücf» 
gefel)rten ©oten allein eintreten ju laffen, ben fd^laucn 
8llanen ®oar, ben Sruber M ©aulu^, unb ben 
Senator Slemiliu«, einen i^m treu ergebenen Sugenb» 
freunb: au§ il)rcm Seridjt mollte er ben SJla^tab 
gewinnen, bic Slu^fagen ber S^jantiner, bie gorbe* 
rungen ber ®otcn richtig ju mürbigen: ober e^ lam 
anbcrg. — 

©obalb bie Oftiarü, bie don ®olb an ifiren lan* 
gen ©cmänbern ftarrcnben £l^urf)üter, ba§ breite 
§auptt^or be^ ®ale§ öffneten, jene beiben einjulaffen, 
würben fie fammt ben §ereinjufüf)rcnben jur Seite 
gefc^oben unb über bie Sd^mcHe brängte, gefolgt üon 
Sltaulf, be§ a3alt^en ^od^ragenbe ©eftolt. (gr eilte 



35 

mit rafd^icn ©c^rittcn auf bcn S^ron ju unb ^attc 
@tiUc^o in bie Sltme gefc^loffen, beüot ber erftaunt 
fic^ Sr^ebenbe i^n red^t erfannt l^atte. 

„@tiIic^o! ^Itec @eno^! 91^. bid^ miebet fe^n 
ift aQein fc^on bie lange Steife mett^!'' 

„Sllari*! ®u felbft ^ier! aifo — ®ott fei 
©onf! — «ein firieg mit SS^janj!'' 

„Sage: noc^ fein Ärieg!" lachte ber ®ote, „'6 ift 
rid^tiger. Ob Ärieg fein mirb ober nic^t, — bu l^aft 
e§ ju entfc^eiben." ©t trot jurücf unb rief ben je^t 
erft, beleibigt, eintretenben SB^jantinern unb SRömern 
ju: ,,fommt nun nur ani) herein, öielfromme, diel» 
gelehrte, üielfluge §errn. SJerjeifit mein Ungcftüm: 
aber ic^ l^abe i^n fo lang nid^t gefe^n, biefen lieben 
SBarbarenderberber! SBa§ i^r ju fagcn l^abt, fonnt 
i^r o^ne @c^eu aud^ t)or mir fagen, menn'6 n^a^r 
fein follte: wenn nic^t bleibt'S beffer ungefagt. Unb 
ic^? §ei, ic^ l^abc feine ©e^eimniffe doreuc^? 3^r 
mißt längft, roaö ic^ roiH! Unb boß bid^, greunb, 
bie großen ©tat^männer t)on ^^lawi ntc^t täufc^en, 

3* 



36 

— biclgcfibtc SMcifter finb fic bicfcr i^rcr %a\ipU 
ftQt^futtft! — bafür forgt bcin treuer 8llaric^ beffer 
atö beine eigtten ftunbfc^after.'^ 

S)en ©eärgerten blieb nic^td übrig, aU ]\i) }u 
fügen, ba ®ttIici^o, ben offenbar bad SBieberfel^n 
ebenfall« erfreute, feine Slnftalt machte, ben fecfen 
©treid^ rücfgängig ju mad^cn. SSielmefjr minfte er 
ben £)ftiarii einer @eitent()ür, burc^ meiere nun bie 
brausen ()arrenben $alaftrat[)e, bie confiliarii fancti 
confiftorii, eintraten. @ie nal^mcn auf ben mit foft* 
baren perfifd^en £cppid)cn belegten SRarmorbanfcn 
im ^alblrei« gegenüber bem S^rone ^la^. 

„©pred^t i^r juerft, ©cfanbte beö Smperatorö 
be§ £)ftrei^§. Sagt an, toa^ begehrt SB^janj öon 
ber alteren ©c^wcfter Sloma? Unb au« meieren 
©rünben be« Siecht« ober ber 5lot{)? SJleine eignen 
SBotcn mögen it)ibcrfpred[)en, au« eigner Slnfc^auung 

— menn il^r etma — au« fficrfc^en! — tnd) . . • 
täufc^en foOtet." 

®er 8leltefte ber SS^jantiner, ber ^rotonotariu« 



37 

Slrc^claoö, neigte fic^ unb begann : „^ti)t unb 9tot^ ! 
Sreffcnb, o mogifter mifitum, ncnnft bn beibc: bcnn 
ein Siecht anf §ilfe ^at eine ©c^mefter gegenüber bcr 
anbern. Unb bie 9lot^ ? @ie ift ma^rlic^ gro^ ! ^ ®a§ 
mirb anc^ er bejcugen, — et fann'6 am Seften ! — 
ber fie fc^afft: biefer Häuptling ber Sarbaren." 

„3a," lachte Sllarid) be^oglid) uor fic^ ^in, beibe 
§anbc anf ben ®riff bc§ Sangfc^roert^ ftfijenb, „c^ 
ge^t i^ncn, mie bcm anfgetffantcn Strom, mit ®runb* 
ei^: fein 3lat^ unb feine §ilfe!" 

„9lber fie ^aben'^ felbft berfc^ulbet," meinte 
Sltanlf. 

„Sagegen ruf ic^ bie ^eiligen ju Sengen/' fprad^ 
ber jmeite S3i)jantincr, ber SBifc^of ß^riftop^oroe öon 
Stifomcbia. „3a, eg ifl freilid) mal^r, mir Ratten ben 
Sorben biefeö Häuptlings, um [ie jur Slbme^r an* 
bercr SBarbarcn ju geminnen, SBo[)nfiJe in S^rafien 
angemiefen unb ©elbja^Iungen unb ©etreibelieferungcn 
derfproc^cn . . . ." 

„9tber bie SBoljnfi^e," grollte ber Salttje, „ermie[cn 



38 

[\(b old um bie ^älfte ju fc^mal, bie ®elb}a^(ungen 
blieben ganj aud unb ebenfo ba$ ®etreibe. SBei'm 
@c^merte ®otM\ äSit mürben bad ^otn, baS mir 
braud^en, ma^rlic^ lieber felber bauen aü geliefert 
erfialten — ober öielme^r nid^t Beliefert erhalten! — 
aber auf bem fc^Iec^ten 93oben möc^ft nic^t, mad 
unfere ftet§ überqueHenbe SJoIKja^l braucht. SBir 
Ijiungern! SBarum ^abt i^r nic^t SBort gegolten?" 

,,®elbman(jel/' fprodE) ac^feljudfenb ber 5ßroto* 
notar. 

„SWi^ärnte," entfi^ulbigte fopfnidtenb ber SSifc^of. 

„Unb babei ma^nfinnige SJcrgeubung in SB^janj!" 
rief Sltaulf. 

„3a! 3ebe SBod^e, jeben Sag bei ben S'^ften, 
ju benen fie bie gre^^eit Ratten, mic^ fclbft einju« 
laben. ®oD mein S$oIt der^ungern, inbe^ 939}cin) 
in Schlemmerei derfinft? Stein, bei meinem ©d^mert! 
Unb be^^alb ^ab' ic^, greunb ©tilic^o, jmar noc^ 
immer nidjt ben SBaffenfc^rci gerufen miber ben mort* 
bruchigen Sinperator: aber bie Suful^r — ju fianbe 



39 

mcniöftcnö ! — ^ab' ic^ i^m Qbflefpcrrt: fic foHen'ö 
lernen bort im „(Solbnen §an§", mic ber SKangel 
brücft. Unb wirb meinem SSolfe nid^t fein Siecht 
fo jie^en meine Saufenbfc^aften }ugleic^ gegen 'B^jonj 
nnb Sitten. ®ic§ Unheil Qbjumenben, ruf \ä) bic^ 
an, ®tilic^o, ben gerechten äßann: ma^ne Slrcabiud, 
fein SSBort ju galten unb, meigert er fid^ roiber alle§ 
Siecht, \o jming' i^n baju im SBunbe mit mir. 
©pric^, minft bu bem Siechte lielfen, ©tili^o?" 
f(i^(o^ er ungcftüm. 

Slber ber fc^üttelte bebäd^tig bad ^aupt: „meine 
SSoten, ®oax, unb bu, Semiliu^, grftnbltc^er 9lec^tS» 
fenner, mag fogt i^r baju?'' 

®er Senator crmiberte: „Sllleg ift, mie ber ®ote 
behauptet: fein Stecht ift Derle^t: er Kagt mit %nQ," 

9lun trat, in feinem ^anjer üon ^ornringen, ber 
^lane dor, ben bie gelbe ^awt unb bie p(attgebrüd(te 
®tumpfnafe aU äßongolen fennjeidineten : er rief: 
„mag fein! SJcrfte^ tiid^t« öon Siedet unb Unrecht. 
9lber SB^janj ift fdimer bebrangt, brandet bringenb 



iO 

§«fc: ober ble ®to*t föttt: föüt timdi §itnget in 
biefer ©crmoncii §onb. |' 

„®a feiOottüot," fpiwfft ©tilic^o. „®ott unb 
bie eroißc Stoma ! — greunb 8»or>4<6, bu ^oft'8 gerooOt 
— bu fclDft! — ba^ h)it l^ier borNkn ©efonbten 
oon S^jfljtg ber^onbeln: bu ^oft bo« rttenwäc^tig 
^etOeigejtüungen: — trage nun bie folgen iS^««« 
laut fog' ic^ bit ^ier bor i^nen: bu magft im ^^te 
fein, ii) glaub' c«. Slber bin iij «Richter über fe« 
©o^n bc8 großen S^eobofiu«? ®a8 fei fern. 3m 
mali ^offe, ba& ic^ bie ßcgionen ber aften Stom , 
gegen bie neue fü^re! ®o8 niäre ©elbftmorb, toävi 
Setftörung be« SBertcg ber gaefaren bon ßonftontiii i 
bi« S^eobofiu«, märe . . . ." ©tuc^ meine« 3BorteA 
föoate er fagcn: ober er brai^ ab, ba« ©e^cimni^ , 
tbo^renb. i 

„Slrcabiuä wirb bir bonfen!" rief ber ^proto« 
notar. 

„^ijlmm war'«, t^ät ic^'« um biefen Sanfl 
3(^ renne Slufinu«." 



S 



\ 
\ 



i 



„3)cr §crr mirb bir lol^ncn im Scnfcit^," bc^ 
ti^cucrtc bcr SBifc^of. 

„SBc^' bcm, bcr nur um §immcl6lo^n feine ?pfli(^t 
ouf erben tl^ut.'' 

„Unb nebenbei ift'ö baS ©d^kufte," lodite ber 
Sllone. rfSKag für ben Slugenblidf SB^jonj ein wenig 
foftcn muffen, — e§ ift fcift fann lange mic bcr ®a^§ 
im ®interfd^laf üon feinem gctte jc^ren. Salb ift 
bie Slotfi üorbei, fol^rcn feine ©ctrcibcfdiiffe ein. Unb 
ma^ Dcrmag übcr^au|)t auf bie Sauer gegen ba6 
£)ftrcic^, ba$ Don bcr Sonau bi^ nac^ ^erfien reid^t 
ein Häuptling meniger §orben blonbcr ©ermanen, 
bie au6einanber leichter unb lieber laufen ald }ufam^ 
men? S^ä^^j W biele S55I!cr, diele Äönige be* 
jmungcn: — ma^ ift biefer Salt^e?" 

®a trat Sllaric^ dor gegen i^n: gau} ru^ig, der« 
l^altcn, feine SBaffe, fein Slüftjeug an i^m flirrte: 
„ba^ wiH ic^ bir fogen, ©olbfnec^t" fprad^ er lang» 
fam. „SSor bir fte^t bcr Äönig beg SJoIfe« bcr aSBcft'- 
goten." 



L 



42 

®a ging gcmaltigc ©rregung burc^ bic 8Scrfam* 
mcitcn: Ucbcrtafd&ung, ©c^rccf, (Sntfc^cn. Sluc^ 
@ti(idE)o fprang ftaunenb auf. 

„mi)t ma^r, meld) ein ®ort?" jubelte Sltaulf. 

ft^c^, d^tmi ©tilic^o, id) fe^c, bu fannft e« roüt* 
bigen. 3^, — id) matb bon ber S^at ubercajc^t 
mic i^r bon bem SBort. 3(^ \)M' c« ISngft al« 
not^wcnbig erfannt, f outen mir nic^t unterge^n, 
feit Sa^rjc^nten in me^r afö jmanjig Splitter un* 
fcre§ SSolK gcfpaltcu. 8lber nt^t an mid^ bac^t' ic^, 
bei ®otte^ ©c^mert. 3(^ fiatte manchen mir öor» 
gcjogen, Setter 8ltaulf, SBetter Saruö etma. ?lber 
eiued %aQt^, plö^Iid), nad^bem mein SSorfc^lag, ^\)* 
janj abjufperren, gut gel[)ei^en mar im Sager, ba 
erbrauften biele taufenb Stimmen auf einmal: ,§eil 
3llarid), bem Äonig ber SBeftgoten*. Unb bcbor ic^ 
mußte, mie mir gefd^a^, Ratten fie mic^ auf einen 
breiten ©c^ilb ^el^oben unb trugen mid^, ,§eil!^ 
jaud^jcnb, burd) bie ©äffen ber 3elt^ütten. 3c^ fonnte 
nidE|t miberfpredjen : mie ein Sturm ri^ e§ midEi mie 



43 

Sine fort Unb ^ätt' W^ gefonnt - ic^ ^atf c« 
ni(^t get^on. ®enn langft l^att' id^'d eingefe^n: 
mag un« fehlte qU' bic öiclcn So^rc, bo^ war ein 
^anpl ein einjige«, unfrei SSolfeg. @in §QU|)t, ba« 
ben Slänfcn bcr beiben Äoiferreic^e — \a, gceunb 
©tili^o, bet beiben! — aufmerffam folgen, fie ab* 
meliren fonnte in grieben unb Ätieg. SlH' unfcre 
©lege Rotten un§ fpäter — im ^rieben — nic^t^ 
genügt: fo mic mir ben Speer quo ber^anb legten, 
bro^te ber junger. S)enn [ie gaben und leiti Slcfer« 
lanb, feine eigne ©d^olle, fein SSaterlonb! ®ad 
muffen mir l^aben, ober unterge^n: bad l^ei^t auf* 
gel)n in SS^jantinern unb Stomern." 

„Unb mare ba§ ein Unglücf, Sllarid^?" SRit 
biefer ganj rul^ig, bebac^tfam gefprod^enen S*rage 
unterbrad^ ©tilic^o ben SBegeifterten. 

®er fu^r auf: „SBa..? SBie? SBad? ®u 
fpric^ft }um £önig ber SSeftgoten, gum Raupte eined 
SSolf! ®u Slrmer, armer §err ber falben ®elt! 
®u freiließ ^aft fein SSolf. SBie fannft hn leben?" 



44 

„^il lebe für ba$ dtomtmii). Unb bamit auc^ 
für alle ©ermonen, bie nic^t betn SSa{|nmi^ DerfaOen 
finb, icmafö bic« Sleid^ jerftören, crfc^en ju mollen. 
9lber genug badon ^eute unb l^ier. Wlxx ift, bie 
©tunbc fommt, ha wir biefcn Streit mit ©tarferem 
aU mit SBortcu entf4ieiben. — aifo Äonig ! — ®a^ 
änbert beine 23laä)t n\ä)t meine ^flic^t. SliemaK 
fämpfe ic^ gegen ben ©o^n beg S^eobofiu^. ^ore 
mein (e^te^ äSort: }ie{)e beine ©c^aren ^urücF, bie 
SB^jonj bebrol[)en: bann miQ id^ üerfuc^en, Slrcabiu^ 
ju bemegen, beine SBünfc^e ju erfüllen." 

„Unb weigert er fid), wirft bu i^n bann mit mir 
jufammen jwingen? D ©tili^o, wir beibe ©c^ilb 
an ©c^ilb, — wer auf (Srben fann un^ wiberfte^en?" 

„®ie 5pfli^t: fie ift mächtiger al« Sitten." 

,,3llfoic^ foH weidien: unb ^ilft ba§ nic^t, büfft 
bu mir auc^ ni^t? Unb weid^e ic^ nic^t unb jie^e 
auf bie ©tabt ber Süge unb faffe fie an ber Äel^le, 
bann ?" 

„5'ül)rc id) mein §ecr unb meine g'lotte jum 



45 

@ntfa^, ba§ l^ci^t: bc^ Smpcrotorg §onoriu§ 
§ccr unb glotte/' dcrbcffcrtc er rafc^: er l^atte 
§eracUan unb ßarinuö, jc^t öornel^me §eerffil^rer, 
unb SBeamte, einderftonbne SBlidCe taufc^cn fc^en. 

?lber Sllarid^ fu^r fort. „Sllfo Äricg! ®enn id| 
!Qnn nid^t juru*. ajlein SSolü es barbt. Ärieg 
jmiic^cn un§, alter SSaffengcno^! D ©tilic^o, ba6 
joUte nic^t fein! 35ift bu benn gonj — unb nur! 
— Olömer ? SBe^ um bic^ ! Sluf SBieberfe^en benn 
auf bem g-elb ber ©diladfet!" 

Unb er manbte fic^ unb ftürmte l)inau6 



vn. 

Ätaulf, ber i^m ouf bcm gu^c gefolgt tuot, 
\)xtlt i^n brausen am ajlantcl fcft: „martc nodE}!'' 
flüftcrtc er. „9lic{)t ©tilic^o ho6) ift Smperotor: ber 
l^ei^t §onoriu§. Unb feine ©d^mefter, bie SJielfc^one, 
bie l^ei^t ^lacibia! Unb fie, bie §errlic^e, bcfc^ieb 
mic^ geheim in if|r ®emac^ fobalb bie SBerfammlung 
ju @nbe fei. ©ort — l^inter ber Säule, fiefift bu! 
— märtet i^re ©fladin. 3^ folge i^r. SRir eilt'«. 
Sie ift jauberfc^ön unb . . . ." 

„ein 3lat^fel! SBei^ (Sott, ma« bie eigentlich 
min. SBieUeic^t mei^ fie'6 felbft nic^t. ^üte bic^, 
SSetter! Unb fomm balb. 3c^ rufte jum §eim« 
ritt." 



47 

®ic ftaifcrfc^tücftcr bcwol^tttc mit il^rcm jal^t 
reichen §offtat don ^au^bcomtcn, gtcigcloffencn unb 
unfreien ©ienern unb ©ienerinnen ben ganjen Oft* 
fiügel be§ ^ölafte«, beffen brei SBaufeiten gegen Often, 
SBeften un5 Slotben Stuten unb genfter öffneten, 
aber nic^t — ber §i^e megen — gegen ©üben, mo 
fid^ breite §ofräume anfd^loffen unb baruber l^inau^ 
fc^attige ©arten. 

^xai)t unb ^ßtunf ^enft^ten überaD: aber am 
nppigften in einem fleinen ©emoc^ be^ grauen^SBau'd, 
bad jmifc^en bem großen @mt)fQng«@a( unb bem 
©d^lofjimmer lag. 

@6 ^atte au^er ber breiten ^oppeltl^ür jener ®al 
}tt)ei get)eime f(^male Pforten, eingelaffen in bie 
Sßänbe an^ bem loftbaren numibifc^en SJlarmor, 
beffen tief bunfle« 9totl|, jufammenmirfenb mit bem 
unbur^ftd^tigen äJlcrienglad bed einzigen f^malen 
Slunbbogenfenfter^ jmifc^en bldten b^jantinifc^en @äu* 
Un, gar menig SidEjt auffommen lie| in bem niebrig 
gemolbten ®tla^, in bem bie ^oc^ auf bem äJlofaif« 



48 

Gftrt^ ßcl&auften f^rifc^cn %tpp\6)t jcbcn ©c^oll 
bämpftcn, jeDcö SBort mlc flePüftctt öcrnc^men 
liefen. 

9$or bem über Seibedl^ol^e ragenben fc^molen 
@|)icgel au6 geglättetem fponifc^em Silber glimmte 
Sag toit Stacht &ii)t in einer gelbbraunen SBemftein« 
Simpel, bie im SSerbrennen be« ®odE|te8®uft ottju» 
ftarfcn ®uft, ou^ftromte : bie §errin mar'^ gemö^nt : 
aber i^re SSefuc^er uberfam babei traumhafte, fu^e, 
berauf(^enbe ^Betäubung. 

®a^ anfc^nlic^fte ®crat^ in bem jiemlic^ leeren 
©erna^ mar ein nur menig t)om Stoben erl^ö^teS 
aiu^ebett: fc^mer golben ba6 ©efteH mit feinen 
ßömcnpranfen nac^gebilbeten biergfi^en: ©eibe, foft* 
barftc, ferif^e, gelbe bie Riffen, gefüllt mit bem meieren 
SBruftflaum ber SBilbgan^ au^ ©ermanien, bunfel* 
purpurn bie golbgefranjte Secfe; über bem ^opfenbe 
ragte ein @lfenbeingeftell mit maHenben Flamingo» 
gcbern bom 5lil, bereu unabläffige« Sieigen unb 
SRiJen bie Slrbeit ber Säc^erftlaöin crfpartc. 



49 

3n biefc« ©crnad^ trat nun au§ im ©d^laf* 
jimmcr, mo fie bie ©tirtciiflciDanbung mit bem 
Sibenbfleib bertauf^t ^Qttc, burd^ bic enge ©c^einu 
tl^ur ?piacibia, unb Iic| bcn ^cnlic^cn Seit langfom 
auf bic Slinc (jleitcn: fic tüanbtc ba§ Sltttli^ berii 
©picgcl ju unb ftü^tc ba§ §aupt auf bic §aTib. 

Sic fcufjtc fd^mcr. „311^, uncrtraglid^ ! ®ic§ 
ßcbcn ift Icbcnbcr Sob. ®tci ©tunbcn §onoriu^. 
§onoriu^! ©eine Scctl^cit unb — noc^ arger! — 
feine cflc äartlic^fcit. ©tilic^o l^at Siecht: fd^on 
merfen'^ bie ßcutc. SteulidE) meinte mein SBeid^töatcr, 
ber J^eiligc ffiater fönne — für diele ©ebctc unb 
no^ mcl^r ©olibi — auc^ ©ruber unb ©d^wefter 
entbinben üon . . . . ! Unb ®l[ie fei ja gar nic^t nß* 
t^ig, wenn nur bie S^weftcr gcfiorfam bie Sartlid^i^ 
feit beg falferlid^en SBruberS bulbe. ®er Sflieber^ 
trod^tige! 9lie lommt er wiebcr in meine 9la^e! 
Stein, ^riefter! SBel^e bem SBeibe, baS fic^ glebt 
wenn eä nic^t mu^ — au6 i^unger bcö §cr* 
jen«." — 



50 

Sic l^iclt inne unb feufjtc. ®ann ful^r fic fort: 
Jam e« fommen, ba^ c8 mu|? SBaö mir bic 
,grcunbinncn^ — aber xii \)aht niijt 6inc, cinfam bin 
ic^, lüic auf ober Snfcl berbatintl — wa§ mir bie 
betteibettSmert^en 3)^örinnen erjagten Don 9$enu^, bie 
rafen mac^e, fo ba^ fie — wie bie Sfac^tmotten in'öfiit^t 
— fid^ in'« SJerberben ftürjcn muffen — in ©li^mad), 
Slenb, 2;ob, — a^, e8 mag l^errlid^ fein, fo ju erglühen. 

Slber ad^ ic^ Slrme ! 3d) werbe eS nie erleben. 

©c^oni^eit SRannc^fc^onlieit? 3e nun, ber ©c^önfte, 
beu ic^ jemafö fo^, ift jener golbblonbe @ote. Oft 
muf id^ fein ßebenfen, .... red^t oft. 8lber ift bo« 
Siebe? SJlcin SBruber fogt: ,beine Seibenfc^aft ^ei^t 
§errf(^en, nid)t Sieben. Slid^t nad^ bem Srautfc^Ieier, 
nac^ einer Arone verlangt bein $au|)t.^ SSenig weil 
ber Schwächling, wie wabr er fpric^t. Seit jene 
alte Sg^ptifd^c ©ib^He — eine Sauberin wol^I! — 
in meiner §anb gelefen : ,fiaifertod^ter, Äaiferfc^wefter, 
bir wirb nur wo^I al8 .ftaiferinS — fcitbcm {)at bic» 
fe8 SBort wie ein Sauberfprud^ att' mein ©e^irn er* 



5i 

futtt: — aii, m f fiteste, mit ®ift erfüttt — unb 
wol^I ani) bcn Ort wo ottbcrn aKdbd^en bo« §crj 
fc^lägt — ÄaifcrinI 5lber bic eignen ©ruber Der* 
fperren mir — beibc! — ben Sl^ron üon Stom unb 
ben Don SS^janj. $ml äRü^en benn grabe meine 
SBrüber ftaif er fein pben unb brüben ? O^nmac^tifle 
Änaben finb fie bcibe! SBie uiele Smperatoren finb 
burd^ ®eflen«3mperatoren, burd^ meuternbc gelb* 
^erm erfe^t worben! ©oUtcn/' ladete fie oor fic^ 
^in ,,$lrcabiuö unb ^onoriuS R)irflid^ unerfe^d^ fein 
furba^SSo^I be$ Säfarifc^en dleic^eS? 3)iefem löpt 
man feine §ü^ner, jenem feine noc^ bümmeren ®oIb* 
pfd^e unb fie finb jufrieben. ©oute benn unter 
biefen ränfereid&en Slomem, unter biefen fuljnen ®cr* 
manen nid^t @in SRann äJlutl^ unb fiuft ^aben, 
einen biefer $ap5ro8*£§rone umjublafen mit ©incm 
$aud^ utib — au^er bem Äaiferbiabem — ju ßeminnen 
ba^fc^onfte SBeib bererbe— ? SBie fieSine fagen. 
Sa," läd^elte fie in ben ©jjießel, fid& ein menij aufriß 
tcnb, „btt bift mirHic^ fc^ön, ?piocibia.'' Unb fie ftric^ 

4* 



52 

baS üppige $at unter bie ©ticnbinbe jurudf, bie meinen 
@(^läfe, baS sierlid&c Meine D^r frei wiac^enb. „Aber 
Qc^, für wen bin id& fc^ön? 9tur fftr bcn tobten 
Spiegel. Slid^t für einen geliebten SKann. SBenn er 
bann auc^ nit^t ^oifer ober^onig warel ^fut, $(a« 
cibio, auf welchen ©ebanfen ertappe id^ bic^? Siebe 
ftatt §errfd&aft? Stein, nein, nein." — 

Ucber ein Heine« fu^r fie fort: „ba rühmen fie 
fo laut meine neu bemtä^lte Schwägerin, be« ^errn 
S3ruber8 in SS^janj ®ental^Iin, eine 93arbarin, ein 
fränfifc^ SBeib au« ©aUien, fagt man, mit rotten 
§aren! ^fui! welc^ Unglüdf, . röt^l^arig ju fein! 
^ber bod^! SBie ic^ fie beneibe! Sc^ön unb — 
'^ifcrin! @ine ^Barbarin! Unb i4 be« großen 
jS^eobofiu« Soc^ter, barf §ü^ner futtern. S^eilid^: 
nur beö Slrcabiu« Äaiferin: lieber tobt! — Stein, ba 
lob' 169 mir boc^ öor allen aWännern — i^n! (Sc^on 
•wieber: ®r!) 6r foB mir fagen, wer fd&öner ift: ic^ 
ober jene? ^ber mir ift nic^t bang barum: er liebt mid^ 
tief, ^ber mä) er benft nid^t baran, fid^ felbft ben 



53 

$ur))ur umjumerfen. 3Jlu| iä) tua^leit jtDifd^en bem 
Siabcm unb i^m? — Ober ©ud^eriu«, bct ber* 
träumte? Slud^ er liebt mid^. ÄSnnte nid^t ©tilid^o 
ben ®o^n auf ben Scroti in 35|ijanj erl^eben? Unb 
bann ^piacibia in ber golbenen ©tabt l^errfc^cn, öicl 
l^crrlic^er afö in bem öerfaUenben 8lpm, bxm fumpfi* 
gen Slaöenna, biefcm ftad^en ajlailanb. Unb bic 
rotl^l^arige Sarbarin? SBa^, bie fd&icft man jurüi 
in bie SBälber be§ Sl^ein^. Sllfo Ärieg jwifc^en 
3lrcabiug unb ©ud^eriu^ ? Unb menn ber ^ppid&tengel 
©tilid^o nid^t min? @i. bann bleibt mir mein 
fc^oner @ok, ®er lärmt mo^I ol&nel^in balb mit 
feinen 3Baffen bor ben Sporen be§ 3lrcabiu§ ! @i ja, 
meld^ ein ftattlid^er 3m))erator be^ Oriente ! ©r märe 
mir ber aüer^allerliebfte §errfc||er unb — ®emal)I. 
SKit ben anbcrn Sflamen fjjielen nur meine ©ebanfen, 
fie fegeln irr um^er, um ftet6 bei i^m ju lanben : an 
il^n allein benf ic^ im ©el^eimen. Unb mag' id^ boc^ 
bie6 §aupt bei fo fül^ncm @))icl um ba6 ®iabem, 
bann min id^ il&n babci gewinnen ... O bu SEIjörin! 



54 

§üfc bic^, \\)m in bic 9lrmc ju fpringcn — oiid^ olinc 
3)tabeni. ,$oni()in ber ®d^5nl^eit' l^at er mic^ gc« 
nanttt: ,ftetö gel^ft bu beßl^olb unter RtontV ^ai toat 
^übfc^ ! 3ft er bo^ audd an ®eift unb @ee(e fddon. 
0^, id^ benfe fd^on mieber an i^n . . . ^otif, (eife 
fnirfd^t ti in ber ÜRarniormanb: i^ erfc^recfe: unb 
iä) mei^ hoä): er ift e^!" 



/ 



vm. 

l^ou bcr SBegleiterin, bic ou^cn ftcl^cn blieb, burc^ 
bic fd^molc Pforte I)etcin gef^obcn, fa^ fid^ bcr ®er* 
manc etftaunt um in bcm ©crnod^, iai er no^ nie 
^otte betreten bürfen. 

^ai ©ämmerbunfel, ber ftarfe ®uft beä fn^ic^en 
Sloud^merfö — SÄ^rr^en unb Sernftcinftoub — bic 
ftiüc Slbgefd^loffenl^eit, bic ßautlofigfcit wirtfen 
brndenb, bemditigenb- 

Unb nun erft ber änbli* beö ^errlic^en SSeibe« 
ouf bem «Pfü^ll 

O^nc |ic^ }U regen manbte fie nur langfani leife 
ba« §aupt auf bem Riffen il^m ju: babei löftc firf) 
ba^ fc^male golbne @tirnbanb unb bie ^lut{) bed 
fc^marjen ®elocf§ mallte auf bie weisen Schultern, 



56 

bie blenbenben unb bollen 9lrme, aU fie läc^elnb 
pftcrtc: „enblic^!'' 

^eiß fd^oß il^nt baö SBIut ju ^erjen. 

@r trat rofd) an baS 9tul^elager i^ttan, fniete 
nieber, l[|ob ben golbnen Steif, bet auf ben %t}fpi^ 
geglitten mar, unb reid^te i^n bar. 

^ber fie fc^uttelte baö $au)^t, baß ba« bunüc 
OetDogenod^ freier flutl^ete; „bel^alf ti, grcunb! 3um 
©ebäc^tniß biefer ©tunbe." 

„0 ^lacibia, e« ift ein ®iabeml ®a8 jiemt 
mir nid^t!" 

„9lud^ nid&t, »enn icl) ti bir bcrlci^e? — ©tel^' 
aufl Stein, nid^t mic^ berühren. Sritt jurüdf — 
gleich ! ©onft ruft," läd&elte fie, „ein ®rucf auf biefen 
Stnop^ bon %opai ade 9Sa(^en bei ^alafte^ }um 
@c^u^ ber armen Saiferfd^mefter miber ben 93at« 
baren!" 

„®u rufft unb ftoßeft jurucfl ®u frfieinft SJiel 
ju geben unb berfagft ?inc8. ®er lej^te ©Habe, 
ber . beine Sänfte trägt, barf beim ©infteigen ben 



i 



^^ 



57 
®ruct beincö SlrmcS. auf feiner Schultet füllen unb 

ßa/* lai)tt ]\t, „itx SflQüc ift mein. ®ii ober 
bift ein freier ®ott, ein ©beling : ic^ l^abe fein Utäjt 
an bir, feine SDlac^t über bid^/ 

„Äeinc aJlad)t über m\i)\ Unb mir bergel^n bei 
beinern Slnblicf ©enfen unb ©innen." 

„®i, menu ba8 ma^r märe? SSirflid^? @o jeig' 
e§ burrf) bie Sl^at. ®u fommft ou§ ber SJerfamm^ 
lung : bort l^ot bein SSelter bertünbet — feine Äönig* 
fc^aft. 5)u ftttunft? SBo^er ic^'« tt)ei^? ßi nun, 
ber SSertraute, ben ^onoriu^ beauftragt ^atte, il^m 
Sllle^ gleich }u berfünben, l^at \>oi) ben Ummeg bor« 
gejogen, ber burd^ bie§ ©ernad^ fü^rt: bor bem 3m* 
perator erfäl^rt gar S?ielc6 be« Smperatorö ©d^tbefter. 
— Slbcr mir t^ot bie Slac^ric^t mel^." 

„®ir? SBarum? SBa« ^aft bu gegen meinen 
SBetter?" 

,,9lid^t^ — ate ba^ er nic^t bu ift." 

„SBie? SSerfte^' ic^ rcc^t?" 



58 

„3ft boc^ leitet ju ücrftcf)cn!" Sic richtete fic^ 
jcj^t ein wetiifl auf: „3c|i bcrmiffc längft ein« — 
nur ein«! — on bicfcm fd^öncn §aupt." • 

„SBa«?« 

„®ic Ärone, bic i^m gebührt." 

„^lacibio!" 

„9lun mahlen bicfc blonbcn Sporen enblic^ einen 
ftönig — unb wählen ben golfc^en! Saffen ben 
gebornen toniß ftc^n!" 

„9llatid^ ift brci Saläre alter unb o^ne 3it)eifcl 
bcr flügftc ftojjf wie ber größte §elb unfre« 

@ie judfte bie Sldifeln: „aber bein Äopf gefallt 
mir beffer! ®u bift . . . bod^ woju bir miebcr^olen, 
tt)ad bir fd^on aQ }U Diele Sßeiber gefagt ^aben? 
Uebrigen^ giebt e^ noc^ l^ol^ered üli ben fd^lid^ten 
Steif eine« ©ermanenfönigS!" . 

®ie fd^mieg eine SBcile unb fa^ jur Erbe: bann 
fd^lug fie bie bunfelblaucn Slugen weit auf: „alfo 
jejt giebt e6 Ärieg mit SB^äanj?" 



59 

„3a, ®anf Sl(arid) unb bcm §immcl. Unb bicfc 
mal foD er 6rn[t bcrfpürcn, bcr Sammctfaifcr . , , 
bcrgicb, er ift bcin . . . — " 

„Sitte, tl^u' bir feinen äroang an. 3c^ uerad^te 
if|n tiefer, benn ic^ fcnne i^n beffer aU bn. SBo 
mirb ber Ärieg enben?" 

„§offcntIic^ in bem @al, in bem — bi^tjcr! — 
fein S^ron ftanb!" 

9lun fe^te fie fi^ aufredet: ,rUnb biefer leere S^ron, 
— mo6 tüirft bu bamit onfangen?" 

,ßi) meine," lärfielte er, „\^ lüerf i^n in'^ 
äReer." 

„Stein!'' rief fie nnb ftanb auf: fie reichte i^m 
bi« an bie Stirn: „SBefteigen follft bu i^n! Unb bie6 
golbne ®ing ha fe^e auf: e6 ift ein Äaif erbiabem : — 
unb bann, Smjjerator be§ Oriente, benfe baran, wer 
bir jene firone gab unb — biefen ©ebanfen!" 

Unb bedor ber ©taunenbe fid^ felbft mieber ge== 
funben, raufc^te bie ^o§e ©eftalt an i^m üorbei: fie 
mar burd& bie gel^eime %\)\xx be« @c^lafgemac^6 üer^ 



60 

fc^munbett: laut l^orte er bcinnen einen SHiegel üo^ 
jx^icben.. 

@r fal^ i^r naä) mie betäubt bann auf iai ®ia« 
bem in feiner §anb: nun fa|te er betroffen an bic 
^eiß crglül^enbe ®tim, unb ftürmte bann l^inauö in 
ben ©mpfangfal: „ju Sllarirf)!" rief er. 



I ♦•» i 



3tDeite0 iBu(t). 



I. 

C5inc 3eit lang l^attc c§ nun bcn 5lnfcl^cin, ofö 
joütc bcr S^ron bcö Slrcabiuö in bct 5£^at leer merben 
für einen ffi^neren SBcfc^reiter. 

3llaricl^ unb 3ltoiilf, au« Stalien jurudfflefel^rt 
Ratten fofort i^re 2)au[enbfd^aften Don ©ried^enlanb 
in @ilmar[cl^en auf bie gro^e alte Strafe nac^ Storb^ 
often geu SJ^janj geffil^rt unb bie unfähigen gelb* 
^erm, bie il^neu ben SBeg öerfperren wollten, jurücf* 
gemorfen: bie SSa^n nac^ bet ungenügenb be[e|ten, 
au^gebel^nten ^auptftabt war frei. 

8lber plo^lit^ fallen fie fid^ jugleic^ bon bom unb 
bon ber regten oftlid&en glonfe, bon ber ÜReerfeite 
^er, bcbro^t — bon ©tilid^o. 

©iefer ^nttc feine jo^lreid&en ©c^iffe getl^eilt, bie 



64 

§älftc feiner 2Jlannfc^Qften auf ber Strafe fclbft in 
ßiner Sinie mit ber Äfifte, gtüifcl^cn ber ®j)ije bc« 
®oten()eere^ unb ^Oi^^i' ^i^ onbere in bed ft5nig6 
dorüberjic^enber glonfe (jclonbet unb beibe Sebro^un* 
gen mit fo ubericßener — römifc^er — gelb^errn« 
fd^aft deritjettfiet, ba& ben ®oten nur ber fÄütfjug 
nad^ ©ubmeften übrig blieb. 

@g fom faft gar nic^t }um ®efec^t. 

®er fiönig war auf« S^merfte gehemmt in fei* 
tttn Beilegungen burd^ ben ungel^euren %xo^, ben 
er mit fi^ führte: SBeiber, ftinber, ©reife, Äronfc, 
unfreie Äned^te unb SRägbe, fopfreid^e gerben, Seite, 
bicfe auf dielen mit je adE|t Slinbern befpanuten breiten 
äßagen unb Darren, meldte baju bie ^a^rl^abe beS SSan« 
beröolfe« bargen. (Sr tonnte, mollte biefe SBeljirlofcn, 
meiere bie 3a[)l feiner Krieger gan} gemaltig uber^ 
fliegen, nic^t ben golgen einer 5WicberIage: — 9?cr* 
Tiid^tung ober SJerfned^tung — ausfegen. 

9lur 9ltaulf, ber fd^on öor ©tilid^o'« Sanbung 
imauf^altfam borwart« gebrangt l^atte — „idf) mu^ 



65 

Slrcabiu« auf feinem S^rott ctma« befteüen t)on fei* 
ncr fd^önen ©c^meftcr!" I^Qtte er auf be§ Äoniö^ 
ftauuenbe grage mit Sad^en geantmortet — tooVitt 
aud^ je^t noc^ um jeben ^teid ben S)urd^bruc^ nad^ 
SB^janj erfäm))fen. Äaum l&atte er ben l^ei^ erbeuten 
Sefe^l über bie Slac^l^ut be6 weic^ienben 2SolK^eere§ 
erhalten, afö er fofort, anftatt bem Srof jug bedfenb 
ju folgen, feine Slcitcr Äel^rt mad&cn lie^ unb in 
rafenbem Slnlauf bie SSorl^ut ber berfolgenben Äaifer* 
liefen anfiel. 

Uebel fam er an : e^ waren in f ünffad^er Ueber^ 
mad&t bie erlefenften ©efd^waber ©tilid^o'S, lauter ®er* 
manen, gefül^rt öon ®aru«, au8 einem anbcrn 3it)eig 
bc§ aSaltl^engefd^led^t^, ber bem um jel^n Sa^re 
jüngeren SSetter bei beffen ©r^ebung auf ben Sonig* 
fd^ilb ben £ob gefd^moren ^atte. «Daju famen bie 
ja^lreic^en, im bieljd^rigen ®ienft für bie Slomer 
erprobten Allanen auf i^ren fleinen jottigen, pd^ft 
auäbaucmben SWongolen*®(iulen unter i^rem §aupt* 
ling Saul. 

^al^n, @UU(^o. 5 



66 

^toulf htadi ben ^offnungSIofen Aampf nid^t ab, 
folang er bad @(i^h)ert fül^ren tonnte: unb oU @quI 
feine rechte Schultet getroffen, na|m er baö @(i[in)ert 
in bie £infe, ntit ber Sted^iten ben Sfigcl l^altenb. 
@rft ald ein grintmer @treitajrt^ieb bed ©arud i^m 
burd^ ben jerfc^rotenen ^elm jiemUd^ tief in ben 
@cl^abe[ gebrungen mar, mu^te er ti gefd^e^en laffen, 
ba| bie ©efolgen ben SSei^^engft ^erunt riffen unb mit 
bem Sßunben gurüd jagten. S)ai mar faft ber ein« 
jige Sufamntenftof ber §eere. - @e^r gefd^idft führte 
ber Aonig quer-burc^ ganj ©ried^enlanb, immer nad^ 
@ubtoeften - }urüdFmeid^nb, feine unbe|ulf(i(^ fd^mer« 
fälligen äRaffen ^et^ bic^t t)or ber brol^enben Um:> 
{(afterung badon. 

SBortreidö war ber ®anf be« geretteten Smpera* 
tor^ in ^9}an)! Unb nic^t nur in SSorten beftanb 
er, — auö) in allerlei Seiten, bie nac^ SJiel an^ 
fallen unb SBenig fofteten. ®o fanbte i^m Slrcabiu« 
fein aJlofatfbilb, derlie^ i^m ben SEitel ^atriciu«'' 
unb üerfprad^ i^m ein Sleiterftanbbilb öor bem ^anpU 



67 

t^ot be^ ^alatium^. 3a, bie ®e[anbten fteßten ben 
balbigen 93efu(^ bed Stax\tt^ im Sager in 9lu6|tci^t: 
er molle feinem SBefreier münblld^ banfen. 

Slber bie i^m entgegen gefanbten Sl^renmad^en 
feierten mit ber ÜJtelbung jurucf, ber faiferlid^e 3ug 
fei auf ber §eerftra^e nid^t ju feigen. 



<V»^ Of THE ^^ ^ '^ 

•7 KW- VCl'-iv- Ay- 



<> r- 







n. 

Stilid^o fo^ allein in feinem Seit, bei bcm 
fladFemben fiid^t einer ^ed^fadel über bie ®tra|en> 
forte don S^^effalien gebeugt itio^in bie ®oten jurütf* 
gemi^en maren. 3n Stad^finnen unb SBered^inungen 
dertieft achtete er faum barouf, ba^ dor feinem 3elt 
mehrere i^m frembe Stimmen derne^mbar würben, 
aber aud^ bie feiner — germanifc^en — 3elt* 
m achter. 

?plo^Iic^ warb ber 3eItdorl)ang aufgefd^Iagen unb 
dor i^n trat ein munberfc^öne^, ja ein unl^eimlid^ 
fc^oneö SSeib : im S^ein ber gadfel fc^ien i^r rot^e« 
§ar mie gener ju flammen. §oc^ aufgerichtet, 
ft^weigenb ftanb fie dor i^m. 

@r fprang auf unb neigte fid^ tief: „Smperatriy 



69 

eubojia! »ie x\oi) \)aV \i), »afiliffa, bein Slntli^ 
geft^aut: aber bu bift c«." 

„Stid^tig flcratl^en, §elb ©tili^o," Idc^cltc fic uttb 
lic^ fic^ auf einen gclbftul^l gleiten/ ben bunfeln 
äRantel abmerfenb: bad mei^feibene Untergemanb 
umfiut^ete nun in langen galten bie fd^länfe 
©eftalt. 

„®cr Smperator, mein ^o^er §etr unb ®emaf)l, 
ift — roic geiDoJ^nlid^ — franf. Ober ho6) — mie 
immer! — fc^wad^. ®o f)aV ic^ e^ an feiner Statt 
übernommen, bir }u banfen: nimm ben ®an{ @u« 
bojia'« baju, Sletter unb SBcfreier." Unb fie reichte 
i^m Aber ben S^ifc^ hinüber bie ^anb, bie grauen 
Slugen tief in bie ©einen fenfenb. 

„3(1^ t^at nur meine ^füd^t." 

„aber bu ^atteft bie ftraft, fie ju t^un. ®u ^aft 
überl^aupt Äraft — nein/' öerbefferte fie langfam, 
i^n genau mufternb, — „bu bift Äraft. SWein 
l^ol^er Oemai^l unb §err, — 6r follte bod^ feine 
§eere führen, — ^eift er boc^ öom „Smpecium" — 



70 

er fönte il^tien dotfec^ten im ^peerlampf : bu mei^t 
ic^ bin eine ©ermanin: bad foniglidde 93Iut bet 
SWerobingen fturmt in biefen Slbern. SBol^Ion: bei 
•un§ ift ber fein §errfc^er, ber fein §elb. gjlein l^o^er 
§err nnb ©emo^l aber ift immer — mub'. 9li(^t 
@r \)at, ®u l^aft mid^ bor @c^mac^ gerettet. ®ant 
§elb ©tilic^o." 

Unb i^r Sluge na^m burftig fein mdnnlic^ fc^one^, 
ernfte^ SSilb in fic^ auf. 

„SBie famft bu . . . . ? Sd^ l^orte nur wenig — 
unb faft Unglaubliche« Don bir, SBafiliffa." 

„SBie i^, bie Barbarin , auf ben S^^ron ber 
©aefaren fam?" fragte fie lac^enb. „3a, '6 ift feltfam. 
§ei, um biefer rotl^en §are mitten. ®aö ftonigäfinb 
mar fcü^ al« ©eifel in bie golbne @tabt gebrad^t: 
ac^, i^m mar fie nid^t golben. ginftre SBeiber, in 
grau unb fd^mar^ gemanbet/ in einem meil^raud^buft 
erfüttten finftern ©emolbe riffen mir griff unb SBera^ta 
ani ber Seele: baö fonnten fie: aber i^re blutigen 
SKärt^rer fonnten fie mir nic^t ein^jflanjen. So glaubte 



71 

unb glaub' id^ an — Slit^W ! @o loni^i ic^ l^cran. 
aiufinug — bu fcnnft i^n?" 

©tilid^o nidftc ftumm. 

,,9tufinud, ber bid^er meinen ^ol^en ©emal^l unb 
§ertn bel^errfd^t l^atte, ropHte i^m feine %oä)ttt ber^^ 
maljlen: ^rcabiud t^at Sllle^, mad ber moQte: er 
[)ätte aud^ bad getrau! Slber be§ Stufinud 9teben^ 
bu^ler, ber Dbercunud^ ....". 

„ßntbetfte mic^ in meinem Älofter^fterfer, der* 
pflanjte mi^ in fein ^ani, näc^ft bem ^alaft unb, 
fam Slrcabiu^ borüber, mu^te id^ mic^ in ber offnen 
Säulenl^alle jeigen : mein geuer^ar gefiel i^m. 

Unb ald 9tufinu^ ben laiferlic^en ^oc^jeitjug ani 
bem ^alaft anführte, bie Sod^ter mi bem SSater« 
^au^ — an ber ©dfe ber Strafe — abjul^olen, fiefie. 
ba machte ber Smperator brei S^^üren bor biefem 
6dt(iaufe — bor meiner ©äulenJ^aUe — §alt ftieg 
au^ ber Sanfte, trat ein unb führte mid^ aU SSraut 
in feinen ^palaft." 



72 

„"Siai ift mic ein S)i(i^tunfl Oöib«! Ober 6lau* 
bianö!" 

„^i), ic^ mu^te glei^ beim @inttitt in bae 
ftaiferl^au« meinen f(fi6nen Slamen „^ilbgunbi^" mit 
bem fcemben @ubo{ia üertaufc^en. S)ad mar ba$ 
erfte SBittere. Unb feiltet nic^t« afö »ittte«. «Räd^tc, 
Sage, ÜJlonbe, Sa^re — nic^tö afö Sittcteg, aU 

@fel. ©fei an 8lnberen. Unb jule^t — an 

mir fclbft." 

®a« fd^one SBeib legte bcibe Slrme auf ben %x\i) 
unb brüdfte ba^ Slntli^ auf bie berfc^lungenen §änbe. 

SJJlitleibboII betrad^tet er fie eine 3eit lang : bann 
fpra^ er: „Smperatrij! S5ebcnfe, tt)ie biel ®ute« 
fannft bu t^un." 

„3d^ l^ab'6 öerfud^t," ful^r fie, fid6 aufrii^tenb, 
fort: „fdieffelroeife ^abe ii) baS ®olb ben 3lrmen 
gcfpenbet: — bie SJertüalter fiaben'ö nnterfc^lagen ! 
— Slud^ ben Äir^en — benen id^ mi)t glaube — : 
bie aSift^ofe ^aben'g dergeubet. 81^, e§ ^ilft Sitte« nic^t. 
§ier, in biefem ^ei^en §erjen ift'« leer. Ober über* 



73 

ficbctib bon? 3cl& mci^ c§ nit^t! ?lbct c« t^ut fc^r 

„8lrmc, fd^onc ^a\i.** 

Sic fprang auf: „@d^5tt?" „®u ncnnft mic^ 
ft^on? ®u ein ÜJtann, ein §clb! O^, ba8 t^at 
IDD^I! 5)a« ift me^r aU aUc Schmeichelei ber §of* 
linge, nte^t afö ganj S^janj unb feine ftrone. SBa^r* 

Uc^ bu bift ein SWann. ®u bift 2a^ mic^ 

je^t fd&eiben! 68 ift wo^l beffer. Sie ^aben mein 
^tunf}elt mitgefd^Ieppt: barin merb' id^ Hegen. Siegen 
— , nic^t fc^Iofen. Slur öieUeid^t träumen? 8luf 
morgen, @tilicl[|o!" 



III. 

(Bax früti am anbetu S^ag marb ber gelb^ett in 
hai Seit bcr 35a[ilijf a gerufen : et fanb fie rcifefettig. 

Sei feinem Eintreten fptong fie auf, fd^ritt i^m 
tafc^ entgegen, fa^te beS Uebetrafd^ten beibe ^anbe: 
„mein Sraum öon l^eutc Stacht l^ot fid^ — jur erften 
§dlfte — fc^on erfüllt: bie jweite ftefit no^ ou8: 
Wirb fie ftt^, — mirft ®u fie erfüllen?" 

„3c^ öerftctje nic^t, §errin." 

„®u ^aft feit gcftern Slbenb feinen SBoten an^ 
S39jQni gefprodjen?" 

„3d^ ^abe feinen gefe^en." 

„9lber i(^! Slufinuö, meine geinbc, ■— übrigen^ 
aiii) beine Sobfeinbc . . . ." 

„3(^ mei^." 



75 

ff^aUxi mein fjcrnfein xa\i} bcnu^t bei .... bei 
bem Unau^fpred^Iid^en! ^ti, er fann be6 ©angler^ 
nic^t einen Sog entbehren: id^ mar fern: — fo lie^ 
er [id^ bon jenen leiten — jn ^jloj^li^em Umfd^Iag! 
SJleine greunbe, meine SSert^eibiger am §of, in ber 
©tabt, im §eer, — meift ©ermanen, jnmal granfen, 
— pnb öerl^aftet ober berbannt. 6in par finb l^ie^er 
entflogen, mid^. ^n roopien: feiere idd jurndt, wirb 
ber ^Pafaft mein Äerter. SBo^lon, idt» mill jurüct* 
feieren: aber ber 5ßalcrft fott onbrer Seute Äerfer 
werben. SHnf, Stilic^o, bu erfter SOlann, ben id^ er* 
lebt: ffi^re bu mid^ jurüdf an ber ©pi^e beineö f)eere§: 
SB^janj liegt bir ju gü^en, — ftel^rlo«. ®u allein 
warft feine SBelire. 3n ben SBo^poru« mit Slufinu«! 
3n ein Älofter mit bem ©c^mdc^ling 8lrcobiui: — 
ba« ift fein ri^tiger ^la^. Sein ^la^ aber ift 
ber Äaifert^ron unb .... — " l^ier ftoite fie: eine 
SBlutroelle fc^oß in bie alabaftermei^en SBangen — 
„ber 5piaJ an §ilbgunb^ Seite, menn bu fie nic^t 
üerf^mä^ft: bu l^aft fie fc^on genonnt." 



76 

®ie trat . I^afti() nod^ einen Biftitt auf il^n ju 
unb ^ielt i^m bie SRct^te entgegen, — ha^ Slntli^ 
tmpox gerichtet nal^e bem ©einen. 

35eftiiTjt trat er jurütf : „Smperatrij . . . ." 

„§ilbgunb ^ei^ ii) — für bid^." Unb bie 
grauen 8lugen funfeiten feltfam. 

„®ie Ueberrafc^ung, ber geregte 3om l^aben bid^ 
dermirrt. So Ifiaft bu oergeffen . . . unfere (Sibc. 
SSSir beibe ^aben bem ®o^n be$ £[)eobofiud ge« 
fd^moren: id^ Untert^anentreue, bu @^etreue, gleid^mie 
ic^ ©erena, bem einjigen SBeib, ba^ id^ liebe." 

§oc^ bäumte fie auf, bann fd^nellte fie jurutf : 
„91^, a^, ba§ mir! SJerfc^mä^t bon il^m, bon bem 
©injigen, ber ... . ©ebulb, bu follft biefer ©tunbc 
gebenfen." 

Unb fie fd^o^ an it)m borbei an^ bem 3elt in'8 
greie, mie eine fe^r fr^öne, aber fe^r jornigc 
©erlange. — 



IV. 

1l)cniflc SBoc^cn barauf finben mir ©tilit^o utib 
fein §ccr foiuic bcn ©otcnfonig unb bejfen 5Bol! in 
ben @ngen unb ®i)lvLi)ttn bed ©ebirged $^Dlo(f, an 
ben £luellen bed ^l^eneu^. 

©c^ritt für ©d^titt §atte bct mogiftcr militum 
bic SBcic^cnbcn üor fi^ l^ctgcbrängt in bicfc SBerg* 
flüfte, au$ benen ein Entrinnen nur ntoglid^i fd^ien, 
wenn bie SSerjttJcifeltcn , benen ber SBeg nod^ SBeft, 
Slorb unb ©üb burc^ unburc^gängifle geföttjänbe üer« 
fperrt toax, \iif SSa^n brod^en nad^ £)ften^ bur^ ba^ 
meifterl^aft gewählte unb meifter^aft befeftigte Säger 
©tilid^o'^: — ein au^fic^tlofe« Unternehmen! 

©iefer lonnte fonbcr eitle Ueberl^ebung bie Erge- 
bung be^ tapferen aSalt^en unb feine« SSoIfe« — o^ne 
jebe S5ebingung — in nai&en Ziagen ermartcn. 



78 

SSetJ^anblungen l^ierübet detmut^ete er aH ätoti 
bcr Untcrtebung, ju ber ^laxiäj freie« ©eleit in 
bog laiferlid^e Saget unb barauö jurüd erbat unb 
fofort bcminigt erhielt. 

@tiIic^o erfc^rat, ali er be« geliebten ^einbe« 
8lntli| mieber fa^ — jum erften SÄal feit ber ftrieg«* 
erflärung ju äRailanb. 

S)ie Sßangen maren eingefallen, bie ^o^e ®tim 
gefurzt, bie blauen ^ugen Ratten ben Reitern, ben 
lad^enben ©lanj derloren. 

SSeftürjt fa^te er be« ©intretenben §änbe, blc 
biefer i^m miflig, aber o^nc ©egenbrucf überlief. 

„®u leibeft greunb!'' rief ©tilid^o. 

„3* litt — t)ielc Socken. '' 

„®u bift erfd^öpft — bon bem furjen Stitt!" 

„aSon ber langen Slbfperrung." 

„®a. 9limm!" 9Jlit eigner §anb füllte er au§ 
l^ol^ent (Srjfrug jwei ber formalen ©olbbec^er auf bem 
3elttifc^ unb bot bem ®aft ben einen ^in: föftlid^ 
buftete ber cble, tief bunfelrot^e Sranf. Sllaric^ na^m 



79 

i^n unb mäfirenb jcnet: tranf, ft^üttctc er bcn SBein be* 
bad^tfam jur ßrbc: „^a fei ®ott öor, ba^ ber 
fiönig SBein trinft, rod^renb fein SSolf m^ SBaffer 
öetfd^mac^tet. Seit i^r un^ bic Seitung §>abrion6 
dorn ?ß^eneu§ l^er ab gef^nitten ^abt — ber efiernc 
§imniel biefeö ®Iutl|fommer6 fpenbet feinen Kröpfen 
SHegen ! — fd^lürfen mir bie par Sfiantropfen, bic 
jumeilen bie 9lac^t bringt. 3n l^unberten öerfd^moc^* 
ten fte, bie SBeiber, bie Äinber.'^ 

„@o maif ein @nbe." 

„®eß^Qlb bin ü^ -^ier. §ei, ijatf x6) Ärieger 
aQein, mie bu! ®an) onberd toafi längft gegangen. 
Slber ^nnberttaufenb mit fic^ fd^leppen — , bic nic^t 
fechten f9nnen, bic nnr genarrt unb gefc^ü^t werben 
muffen, bie niemanb bor Unfreil^eit fd^irmt, finb wir 
Slänncr gefallen, ein £ro|, ber mit feinen SBagen 
meilenlang bie SBege öerftopft, ftecten bleibt, ben 
geinb . anlodft, — wa^rlic^, aucö geringere g-elb^errn« 
f^aft afö ©tilid^io'« märe bei folc^em Äampf mir 
überlegen. SBic oft in biefen SEBoc^en l^att' lij ®e* 



80 

(egenl^eit gehabt, in rofd^em Surc^brud^ mein $cet 
}u retten, aber um ben ^^rei8, mein SSoIt im Stic^ 
ju laffen.'' 

„9lun lernft bu, ^reunb, mie folfd^ bein ftoljed 
9Sort ift: ,bad ^Sc^fte ®ut beS äRanne« ift fein 
»olf!^ — ©ein ^oc^ftc« Uebel ift in biefem ftompf 
bein SBolf.'^ 

^ufleu^teten ba bli^enb bed £5nig§ klugen. 
„Unb bo^ lieber, jel^nmal Heber für bied mein SSolt 
fallen benn fiegen aB ber SRiet^Iing 8lom^.'' 

,,9llaric^! ®u öergißt !" 

,,0 nein: id^ öcrgeffe nic^t: bu bift — ober 
wirft aföbalb — mein SBefieger. 5lber für men l^aft 
bn bann gefiegt, für men bin idji gefoHen?" 

fßä) tonnte fagen: ®tili(i[|0 fiegt fürStom: iai 
^ei^t für Sltteg ©ro^te, toa« bie SWenfc^^eit gefc^affcn 
^at in ©tat, dttä)t, SSilbung, — furj, in allem 
ÜBenf c^üc^en : ber tapfre SSalti^e ober fiel . . . .!" 
.„^iixt ein Sarbarentiolf, millft bu fagen." 

,,Sßo^I: aber für ä3arbaren, oud benen Slnbre^ 



81 

ol? Sorbarifc^c^ werben mod^te. fiorc tnid^ rul^ig ju 
©nbc: c§ ift bcr mac^tigftc ©cbonfc meitic« Sebcng, 
c8 ift bcr ^lan nteincS ganjcn SBaltcnS in bicfcm 
3lonterrci(^ : langft moHtc id^ il^n bir öertraucn, i\i) 
bafür gcminneu: luarcft bu l^cutc nic^t ju mir, — 
morgen wäre id^ bamit ju bir gcfommen. ®enn mic^ 
jammert bog ßlenb beiner SBe^rlofcn. SlUcin erft 
mu^teft in" — er lad^elte ein wenig unb Derbarg biel 
raf^ — ,,nnn . . . ein menig mürbe gel[|ämmert fein 
burd^ bie 3lot^, bebor bu.mid^ nur dnl^orteft." 

,,9lun, be^ jammern« ift genug, mein' ic^!" rief 
bcr Sönig unb warf ficb auf einen bcr 3cltftül^Ie: 
„Stebe! 3^ mu^ wol^l l^ören." 

5lud^ ©tilid^o fe^te fid^ unb,. il^m fd^arfin'^ Singe 
fcl^enb, l^ob er an: „bu ^aft mol^I mcl^r afö. einmal 
in bicfen SBo^en bemerft, gar guter gelb^err, bcr bu 
bift, wenn bu nic^t an SBeiber, tinber, Äranfc, 
§erbcn, Äarren unb SBagen mc^r btnfen mu^t afö 
an bie SBegpIanc beincr geinbel — ba^ ic^^ bic^ 
^ätte umjingcln unb uernic^ten fonnen unb bic^ 



82 

boc^ — mit geringer ©(^mäd^ung! — entf^Ifipfen 
Iie|.'' 

Sllaric^ fe^te unmirfc^ ben 9lb(er^e(m auf ben 
%\\i) unb ftrid^ fid^ quer über bie ©tiru: „ja, bei'm 
©dimerte ©otted! 3c^ üerftanb e^ nic^t! 9ln ber 
Sonbenge bei ^orintl^! Unb in bem ^q^ an bem 
(Sr^mant^oS! Sticht ©in §elm ber geinbe marc mir 
— an beiner ©teile — bort entgangen. ®u aber 
lie^eft mir beibemale ein öoc^lein offen. SBa^rlic^, 
erfäl^rt man'8 in Sß^janj " 

„SERan l^at eö erfahren.'' 

„ftann bir'^ jum ^od^berrat^ gebei^en." 

„e« mirb." 

„^i rul^rte mid^! ®a^ bu bie alte Sugenbfreunb» 
fc^aft " 

„®od^ nid^t ®u üergiffeft immer, ba^ id^ ein 
Slömer bin." 

„"S^ai lügft bu bir bor!" 

„9lun, bann aber red^t lange fc^on. Unb mit 
ftarfem @rfolg. Unb ber komer ©tilic^o, ber ma* 



83 

giftet ntllitum bc§ SBcftrcid^e«, mürbe ben Sugenb* 
freunb jermolmt \jdbtn, mit tiefem ©d^merj, aber 
oifwt ©d^onung, ^attt ©tilic^o beffen Serni^tung 
l^eilfam erfunben für ia% ^mtxmi).** 

„§m/' lächelte ber SBalt^e unb ftrid^ ben breiten 
SBart, „id^ an beiner ©teile l^ätte bann ben ®oten* 
fönig bod^ bernic^tet: e^ ift immer firfierer: man mei^ 
nic^t, tt)a§ ber nod^ bor ^at nnb — bleibt er leben, 
— nod^ bot fid^ bringt." 

„9Sa6 ßr bor l^at mei^ id^ nic^t: aber \va^ läf 
mit il^m bor^abe, — ba^ mei^ ic^. Ober ®ott 
ober ba§ gatum mit i^m borl^at, nenn % wie bu 
ruiUft. Unb nun merf auf: e8 ift ba8 ©roßte, wa6 
bu in beinem Beben bernommen.'' 

„3(^ l^ore." 

,,®u miQft ba^ Slömerreld^ jerftören mit beinem 
SSoIf : i^ aber fage bir: bu follft e8 retten unb ber* 
jungen mit beinem SSolf." 

,,8lid^t ganj meine Slbfic^t/' meinte ber Äonig, 
grimmig lad^enb unb bie blonben fiodfen fd^üttelnb. 

6* 



84 

„?lbcr bcine SJcftimmuug, — nai) meiticr, üicl* 
(eic^t auc^ naii beä ^iitimetö 9l6[id^t. $öre. ^uc^ 
iä), \o öiclc 3a^re — Sa^tjc^titc! — Icbcnb mitten 
im ganjcn Scbcn M Slcic^e« — in Ärieg unb gric* 
bcn — ic^ \jaV eö erlannl: — ni(^t o^ne tiefen 
©d^merj: bcnn id^ bin ein Jftömer ..." 

„9lid^t mn^r ift'6! 3ft ber ajlonn fo gefc^eut nnb 
mei^ niifi einmal, ma* er ift!" 

fßi) \)aV e$ erfannt: bad Stomerreid^ tft burd^ 
Slomer aDein nid&t fort jn fül^ren." 

„®rum rau^ e^ foHcnl" rief Slloric^ nnb fc^Iug 
anf ben Sifd^. 

„Stein, ®rum mn^ ein nene^ SSoIf e8 fort 
filieren." 

,,8Sir DieUeid^t?" Ia(^te ber ®ote. „SBenigSBit 
ten nnb ®nbe l^aben iDir baju." 

„JÄid^ti^r! ©in neneg SSolf, fagte i*, einSSolf, 
^erdorgegangen an^ römifc^er S^ilbnng unb aud ger« 
manlf^cr Äraft: jene ju morfc^, biefe ju nnreif, für 

aDein baS }U leiften. 2i^r ®oten, bann anbre 



85 

®etmanen an Stirem unb Sonau, i^r follt an$ beu 
35cfänH)fcrn bic ©tu^cn bc8 3lci(^e§ metbcn." 

,.®o^ finb mir feit Sal^r^unbertcn! ®cgen Sanb, 
©cttcibc, ®clb l^abcn mit eure Äricgc geführt . feit 
®ef(^lec^tem!" 

„m ©olbncr. 8lber — ba6 ift mein Sleue« — 
nid^t mel^r aB Sölbner: — ber fallt ab, ift feine 
©olbjcit um — " 

,,Ober mirb ber @olb -- mie gemöl^nlic^ — nic^t 
beja^Itir 

,,3116 ®lieber be« Sleic^e« f oUt i^r fortab, afö 
§alb^8lomer . . . ." 

„§albr5mer?" ftu^te ber®ermane. „SBie ba«?'' 

„Sflad^ meinem SSorfd^lag. 3c^ entlaffe bi^ unb 
bein SSolf au« eurer Sage : fie ift jiemlid^ ....." 

„®Ieic& bem SKaufeloc^, bor bem ein fe^r fluger 
Äater fi^t'^ 

„3^r fiebelt eud^ an . . . ." 

„SBo?" fragte ber Äonig rafc^. 

„9li(^t in meinem Stalien," 



86 

,,@o?" meinte maxii) enttöufc^t. „a^, Ijorteft 
hn, mad uttalloffig in meiner Stuft eine brängenbe 
Stimme ruft!'' 

„^btt irgenbtno an ber ©renje bed SSeft« unb 
Oft«9teic^S, um beiben rafc^ Reifen ju lönnen gegen 
onbere . . .** 

„33arbaren, midft bu fagen/' nicfte ber ®ote. 

„(S>^ mirb eud^ @^egenof[enf(^aft mit ben StSmern 
eingeräumt: — bo6 ift ein ®ro^e8." 

„@e^r gndbig," lächelte Sllaric^ bitter. „?lber»ir 
l^aben hai fc^on felbft audgefü^rt: menigftend 
mit fd^önen Slömerinnen. Unb auc^ — o^nc 
^riefter!" 

„66 Wirb barouf ^ingeftrebt, — planmäßig: 
bei $!)Ttifc^e^en werben beibe ouSgcftattet — 
ba^ biefe SSermifc^ung ein neueS SJoIf: — eben 
ein SWif^bolt! — erzeuge mit allen Sugenben 
beiber . . . ." 

„Ober bod^ iebeöfaü^ mit aSciber gelilern! Unb 
baö ^aupt biefe« aWifc^dolfö ift ?" 



87 

„®cr Smpetator, mic [\i) öcrftel^t. ©inen ®oten* 
fonig giebt e§ fo wenig me^t . . . •" 

„SBie ein ©otenboll!" broc^ Sllari^ lo«. „Unfere 
©iflcnart unfer Siedet, nnfere greiljeit, ja om ©nbc 
gar unfere ©prad^e, — Sllle^ baljin: um jene« ajlifc^« 
brei'§ miaen?" 

,,9lun, ber ift ja nod^ ni^t! Stein: um ber 
©crmanen felbft mie um ber Slömer wiDen: fo, ber* 
fd^moljen, fonnen beibc fortleben: in ilirem Äampfe 
gelten beibe unter." 

„Unterge^n? ®o fei'§," rief ber ®ote auf* 
fpringenb. „©Incfauf }u fold^em Untergang, beüor 
mir, mit SBefd^IuJ unb SSorbebacftt, unfer eigen SSoIf 
au^Iöfcften. Stein, ©tilic^o, biefer ©ebanfc . . . ." 

„3ft ber ©ebanfe meinet g^njen bi^^erigen §am 
beln^ unb bie ganje Hoffnung meiner Sufunft," 
fpra^ @tilicl^o, fic^ erl^ebenb. 

„Ein SBa^n ift'^, an bem bu untergel^ft — bu 
ficfter. ajieDeicftt aud^ wir. 3lber lieber untergel^n 
al^ berrömert werben." 



88 

„3c^ ^abc bicö unb bcin SSoIf flcfd^ont, — mü)x 
al6 einmal. 3^ burfte ed ol^ne SSetrat^ an 9tom, 
benn ic^ t^af d nid^t um beS f^reunbed miDen : ic^ trat'S 
für 9lom — in jener Hoffnung. 3erft5rft bu mir 
bicfe §offnung burc^ bein t^örig tro^ig Slein . . . ." 

„ein SBa^n ift fic, fag' id^, biefe beine Hoffnung 
für bid^, unb für unö ©c^mad^ unb ©elbftmorb." 

„®eitt Ic^te« SBort?" 

„SKeln le^teg!" 

„Sann," fprac^ ©tilid^o mit brol^cnbem ©ruft 
„fann id^ euc^ nid^t mel^r retten: nun mar' e« 
aSerratl^. @o bleibt benn in euren geföflüften, bi« 
tni) ber junger üerjc^rt." 

„Sticht ber langfame junger," rief Sllaric^ „bo§ 
rafd^e ©d^mert! Wlaif bic^ gefaxt, grcunb! ©o-- 
balb id^ }urüdE bin, fu^r' ic^ bie äßeinen jum legten 
fiampf ^erau6: bann mirft bu erleben, mad üierjig 
taufenb SJerjmeifelte dermögen." 

„9lic^t^, afö dor meinen geföfc^anjen ju faBen. 
— 9loc^ einmal, greunb ..,.** 



89 

®Q tüQrb ber SSorl^ong bcg ScItcS aufgel^obcn 
unb bic baöor aufgcftcDtc SBad^e mclbctc: „frcmbc 
©cfanbtc, tnagiftcr militum. Sic bcrlangen ®c^5r." 

©tilid^o nicfte ©emäl^rung imb l^ielt ben £önig, 
bcr fd^eibcn wollte, auf: „bleib', mein ariner Sltarid^," 
fpra^ er pnfter, „bu tüitft fe^r balb feine ©e^eim* 
niffe mc^r au^plaubetn fonnen.'^ 



V. 

löim traten brci \)o^t Äricgcrgcftoltcn ein, un« 
öcrfennbor — nac^ ßeibe^geftolt, %xad)t unb ®e* 
tt)Qffen — ©ermanen. Sie neigten fic^ bor ©tilic^o unb 
ber 9leltefte, in filbermeißem §or unb SBart begann 
feine ^nfprad^e in einer fd^ön lautenben germanifd^en 
ajlunbart. 

„S5erjei{)t," unterbrad^ fofort ber gelb^err ouf 
Satein, „ba§ ift, mein' ic^, bonbalifc^? Sflic^t? 3c^ 
öerftcl^e e^ nid^t. SBittc, fprec^t bie S^jrac^e Storni." 

„Sin üble^ S5orjeic^en!" raunte ber3llte, ju ben 
beibcn Slnbern gemanbt nod^ in feiner ©prad^c: 
®ann ful^r er auf Sateinifd^ fort: „SBeitl^er fommcn 
mir, bid^ ju finben, o @tilid[|o, ©tilibert^ ©ol^n. 
SBig öon ber SJlarofd^ fd^ilpgcn Ufern. SBir fud^ten 



91 

bic^ in 3tQla»ßonb. ©ort erfuhren mir, baf bu ^icr 
ju gelbe liegft SBir eilten ju bir über bie brüHenbe 
@ee: benn mir brauchen bid^ bringenb: bein SSoII 
bebarf bein. Unb ein @roßed bringen mir: bad ®r5^te, 
mad ein SSolI }u bieten l^at: fd^au ^erl'' @r 
manbte fic^ }u bem jmeiten ©efanbten ber unter 
feinem SWantel ^crdor einen meinen ©tab mit golbner 
$ugel langte: „ben ^önigftab ber SSonbalen." 

„3R\x?" rief ©tili^o unb trot beftürjt einen 
Schritt jurütf. 

Slber 8llaricl^ fc^ritt mit erhobener §anb freubig 
ouf ben ©pred^er ju. 

„3a, bir, ©tilicbo, dor aDen Sterblichen bir. 
SBift bu böc^ entftammt bem uralten Ä5nig§^au§ 
unfeteö SSolfe^, ber ru^müotten ©ippe ber Sl^bingen. 
Unb JU bem Stu^m ber ^^nen ^aft bu ben eignen 
gefügt, ber ade Sanbe, alle SBöIfcr burc^bringt. 8ln 
ben Ufern ber 2Jlarofc^ liegt, in blutiger ©d^lac^t 
don ben ©reut^ungen erf dalagen, unfer fionig SSifu« 
mer, ber gro^e §elb: fein einjiger @o^n, ©obigifel. 



92 

ift ein maffenunreif Anäbleitt: mir aber, ringd bon 
geinben umbro^t, mir bebürfen, mi ju ful^ren im 
$arft ber grauen ®eere eineS ftreitbaren gelben. ®o 
l^at unfer ganjed $eer — nicbt Sine §anb ^ob ftd^ 
bagegen! — ®icl^ jum ÄSnig geforen. Äomm' 
tomm rafc^ ju beinern SSoIt, ba$ bein SSater nie 
bätte derlaffen follen um fremben ©ienji. Stimm 
biefen ^onigdftab, beiner großen Sinnen gro^eö @rbe. 
Äomm , fu^re , fc^ü^e , rette bein SBolf, §err Äonig 
ber SSanbalen!" 

Unb aQe brei äJlanner traten, lebhaft bemegt, mit 
bittenben ©ebarben, naiver an i^n ^eran. 

Sltarid^ aber rief lebl^aft: „bei ©otteö ©c^mert! 
®a^ ift ein SBunber bed §immefö ! 3e^t gerabe — 
in biefer ©tunbel — bringt an bein £)^r ,ber 8luf, 
ber un^ SlDen — SSlIen! — ba§ §eil derfünbet: bei« 
nem SSoIf, meinem SSoIf unb mabrlic^ auc^ bir. SBlrf 
biefen glei^enben römifd^en glitter öon bir, berla^ 
biefe ganje falfd^e unb — bu f eiber erfenneft eö! — 
faulenbe äSelt, in ber bu bod^ bein fieben lang ein 



93 

gtcmbling blcibft, ja ein üeroc^tctcr SBarbat. 3c^t 
ha fie bic^ braud^en, fd^mcidbdn fic bir, aber — gicb 
Sld^t, bcnl' au bie§ mein marnenb SBort unb an 
biefe ©tunbe! — fobdb fic meinen, bein enttatl^en 
ju fönnen, werben fie bit lohnen mit fc^marjem Un* 
banf: benn Unbonf ift ber ®onf ber Saifer: merf 

iit bie« SBort. Sftettc bein ®oIt bo^ fc^wer 

bebrängte: i^m gilt bcine näc^fte, bcine l^ic^fte ^flic^t 
— nicbt 8lom nnb nic^t 5Bi)janj. Äämpfe, fiege, 
fteige }u ^elbenrul^m empor für bid^ unb bie Seinen, 
nid^t f ur . . . ." 

„Sa^ ab!" fproc^ ©tilid^o unb fc^ob mit raul^er 
^anbbemegung ben i^m ^ingereid^ten @tab jurudE. 
n^n, Sllaric^, foHtcft mid^ beffer fenncn. ®iefe 
gremben ba . . . ." 

„SBie? grembe? SBir finbbeine« SSoIfe«!" 
fprac^en jümenb bie brei 3Kanner mt au^ ©inem 
ä«unbe. 

„2il^nen mu^ id^ mein Stein begrünben, erflaren. 
2ld^ banfe euc^ Unb eurer |)eert)erfammlung : i^r 



94 

moQtet l^od^ mid^ e^ren. Wim i^r ffaht geirrt in 
eurer SSa{)I. 3^r moQtet boc^ jum Könige ber SSan« 
balen einen S^anbalen, nid^t? SSo^lan: id^ aber 
bin ein 9l5mer, ein Stömer burd^ unb burc^. Unb 
nid^t§ M hai." 

„SBie? SBq^? Slbflefaüen?^' riefen bie ®e. 
fanbten burc^ einanber. 3lber ru^ig fu^r jener fort: 
„Slbgefaüen ! ®q§ träfe meinen SSater, ttic^t mic^, 
ber ic^ in äJlailanb geboren bin afö @o^n eineS 
romifc^en SBürger« unb ßegoten. SKein SSoter aber . . . ? 
3ft ber SWann abgefallen ju nennen, ber ba au§ ben 
Sümpfen be§ Urmalba glänjenb auffteigt ju ben Sinnen 
9lom8? 3l^r l^abt'^ gel^ort: nic^t einmal eure ©prad^e 
öerftel^' id^: barbarif^ f erlagt fie an mein D^r! 
©el^t unb melbet ben SSanbalen: ,tt)ir l^aben einen 
Stömer gefunben'.'' 

©prac^log t)or ©ntruftung, bor 3orn, üor 33e* 
fd^ämung ftanben bie brei ajlanner. 

Sllaric^ aber rief: „o ©tilid^o, bie6 SBort wirb 
bein SSerbcrben! ®u ein Slomer! SBä^nft bu benn. 



95 

irgcub ein aWenfc^ in bic[cm fReid^ — ou^ct bir 
fclbft! — nimmt bic^ für einen 3lümet? greunb, 
greunb, in bie[er ©tunbe ^oft bn beinem guten ®eift 
ben 3lü(fen gettjonbt auf immerbar." 

ßrft je^t fanb ber Sprecher ber ©efanbtfc^aft 
SBorte: „\a, ©peergenoffen, gelten wir. SBir finb 
ju fc^mad^, je^t ^ier, biefc ©d^mac^ ju rächen: aber 
ift unfer Äönig^fnabe fc^mertreif gemac^fen — bann 
me^e Slom, ba§ un6 biefen SJlann gefto^Ien! — 
SlDein je^t fc^on, mel|e ©ir unb glud^ über ®i(^, 
bu 6lenber, ber bu bein SSolI in feiner ^ot\) Der* 
laffeft. @o foH 5)ic^ öerlaffcn unb derrat^en biefe 
Slömertoelt, um beren ttJiHen bu bieSeinen uon bir 
ftS^'ft." 

„SSc^ i>i^^/ Slud^ bir unb SJerberben!" wieber^ 
polten bie beiben ^nbern unb prmifc^ eilten alle 
brei ^inaud. 



VI. 

Sc^meigen, Q^nungöfc^mereS @c^it)eigen fuQte ba^ 
3elt. 

SBetroffen^ leid erfc^auernb fal^ ©tilid^o i^tten nod^. 

9luc^ ber Sönig [d^tDieg, langfam bad ^anpt 
fd^uttelnb: enblic^ fe^te ec ben $elm auf unb bot 
bem grcunbc bic §anb: „leb' mof)l benn, ©tilid^o! 
3c6 laffe bii allein — mit — mit bem glud^ beinc« 
SSolfeS! SBa^rlicö, dcrjtDeifelt mie ic^ batan tin, — 
ic^ taufc^e je^t nic^t mit birl 3n wenigen @tunben 
lieg' ic^ auf meinem ®c^ilb, ein ftiDer äJlanu: aber 
an ber @))i^e meinet §eerteifö, gefallen mit meinem 
aSolt für mein »olf: i^ taufd^e nid^t mit bir." 

„§alt, 8llaric^, \)alt noc^ einen 8lugenblicf. ßaf 
und einen 8ludiüeg fuc^en, ber ..." 



97 

„66 gicbt feinen! ®cnn lieber jlerb' ii), ftitbt 
mein ö^"J^^ SJolf, ote bap mir ®otcn bie §dlblin(je 
beine^ ^lone^ merben." 

Unb er manbte fic^ bem Stu^gaiig }u. 

§ier trat i^m bie SSBac^e entgegen unb melbete: 
„mein gelb^err, eine gro^e ©efonbtfc^Qft be6 3m^ 
perotorö ou6 SB^janj. 3n feinem S^lamen forbern 
[ie fofortigeö ©el^or, bei — jurne nic^t! ^- bei feiner 
Ungnabe." 

,,®er ®ro^ung beburfte e6 ni(^t/' ermiberte 
©tilic^o rul^ig. „Sc^fenne meine 5jJjIic^t. gfi^f 
fie herein.'' 

©ogleid^ trat eine Slnjal^l reid^ geüeibeter S^jon* 
tiner ein: Ärieger, ^ol^e ©eamte, ^dflinge, auc^ jmei' 
SSifd^öfe: an i^ren unfreunblic^en SJlienen, an bem 
Slu^bleiOen ber fonft fo fc^mjeic^Ierifd}en Segrupung 
erfannte ber gelb^err füfort ben feinbfeligen 3n)cct 
i^rer Sotfc^aft. . 

®er Äönig wollte fid^ entfernen: ober einer ber 
fieerfü^rer, ber Slrd^iftrotego^ 3lntiorf)o6^ erfannte ü^n 

3)a^n, ©tiUdjO. 7 



98 

unb tief: „?llQtid|, bcr ©otcnfSnifl! §ict! 3m 
3elt bed mogifter militum! ^Deiu mit i^m! S)aS 
beftatigt bcn " 

„§od&bcrratl^!" fc^lof einer ber §5flinge, in 
beffen gelbem, gebunfenem ©efic^t bie fleinen bli^en* 
ben 8lugen fd^mer ju finben waren. „Slber für un§ 
trifft fic^'^ bequem: bleib', bitten mir, tapfrer fielb! 
SBir l)aben auc^ an bic^ eine SBotfd^aft." 

©tilic^o, ber bi^ ba^in öon ben ©efanbten ganj 
unbeachtet geblieben mar, trat nun dor unb fragte 
ben ^ä^lic^en @precl^er im golbgefticften ®emanb: 
,,mer faift bu?" 

„Ol^mpio^, ber ©e^eimfc^reiber unb ^ßrotonotar 
beS ^eiligen ©emad^e« ber SSafiliffa, bie ®ott fegne. 
S$on ber l^ab' id^ bir nod^ ganj befonbere^ aud }u 
rid^ten, SSanbale. — SJor^er aber öernimm ben S5c» 
fe^l be6 3mperator§ Slrcabio^, beineö |)errn. Seit bcr 
Slüdf fünft ber Smperatrif, (bie fid^ fo meit ^erab 
gelaffen ^atte, ben SBarbaren in feinem Säger aufju» 
fud^en!) bat fic^ in bem Dom ^immel erleuchteten $aupt 



99 

bc8 Sntperatorö — gerabc nod) ju xtijttx Seit! — 
luicbcr einmal ein ^eilfamer Umfc^Iag bct ©ebonten 
DoQjogen. Stod^rtd^ten aud bem ^eer über mieberl^olted 
©ntrinnenlaffcn bcr fd^on umftellten (Soten — 35e* 
richte QU« SWailanb, nur SBenigen ju SBlijan} befannt 
geworben, — trafen jufammen mit ben SBarnungen 
bicfer ^eiligen SSifd^ofe üor beine^ ©o^ne^ Hinneigung 
jnm ©o^enbienft, üor beiner eignen gcinbfeligfeit gegen 
bie Äird^e, beiner SBegünftigung ber germanifd^enSlrianer 
unb Reiben in beinem §eer . . ,, furj, ber Smperator 
Slrcabio^ ^at bid^ beö SSefe^K über feine Gruppen 
in beinem Sager enthoben. §>ier, Slntioc^o^, ber 
magifter militum be§ Oriente, übernimmt i^n in bie« 
fem Slugenblicl: ergreife, greunb, ben gelbl^errnftab ! 
— auf jenem ©c^rein fel^' ic^ i^n liegen. — ®ir 
aber gebeut ber Smperator, fofort in biefer ©tunbe 
nod^, bein Sager ^ier abjubred^en, beine ©d^anjen ju 
räumen ....'' 

„Unb bie ®oten?" unterbrach ©tilic^o. 

„Sl^, ^\)\ S)er Smpetator fpric^t au8 meinem 

7* 



257919B 



100 

3Kunb: mcr itjogt i^m in'^ SBort ju fallen? — ßr 
befiehlt, bie ©oten frei abjiel^en gu (äffen, mol^iin 
8lrcablo6 gebeut.'' 

„Slbjie^n fc^on!" rief 8llatid^ leuc^tenben 8luße«, 
„aber m\)in mir itJoHen!" 

„®ern mirft bu ba^in moHen, §elb Sllarid^, mo» 
l^in Slrcabiod bic^ einlabt. — ®u aber, SSanboIe, 
eilft mit ben Srup^jen bc^ §onorio§ — nie l^ätte er 
fie bir anöertrauen foflen ! — föfort ju beiner glotte 
nad^ S^IIene unb fc^iffft bid^ unb bie S)etnen ein 
nad^ 3talien. SSirft bu nad^ fieben Sagen nod^ auf 
bem SBoben be§ Dftrei^g bettoffen, (jiltft bu aU geinb 
unb bein §aupt ift öerf allen." 

®a mi) ©tilic^o einen ©c^ritt jurudf: er mar 
fel^r bleid^ (jemorben. 

Dl^m^jio^ l^olte unter feinem SDlantel eine lange 
bergolbete ^Pergamentfapfel l^erüor unb warf fie auf 
bcnS;ifd[|: ,,ba! Iie§ benSBortlaut felbft! iSiel^ ^ier, 

ba§ l[)eilige ©igel.'' Sinn manbte er fic^ ju 

Silarid^: „bir aber, ©otenfönig, bantt ber Smperator, 



bo^ bu nxiji, wie bu mol^l bcrmod^t l^atfcft — tro^ 
bet fampffc^cucn gcIbl^crm^Äunft bc^ ®anboIctt! — 
bie 9lot^ ber ^Belagerung üerl^angt l^aft über bie 
gel^eiligtett 9Rauern don SS^^ati} ....'' 

„9tun/ ladete ^latic^ gerab l^inau^, „am SSinen 
§at e« Weber mir gefehlt noif SSetter Sltaulf." 

„®er Smperator fd^Iie^t grieben mit bir." 

„®aju geboren aber jmei." 

„®u wirft fd^on eittwilligen, l^orft bu feine 95or* 
fc^Iäge. Singer bem freien ^bjug für bic^ unb bein 
§eer . . . ." 

„Unb mein SSoIf!" 

„Unb bein Solf! Seja^Iung ber feit lange ge* 
fd^ulbeten Sa^rgelber . . . ." 

„SBo finb fie?" fragte ber ®ote, ^öc^ft mi^* 
trauifc^. 

„©raupen öor beinern Seit, liegen fie in jmolf 
Srul^en: jwolf taufenb ^funb für bie legten Saläre 
unb jweitaufenb im SSorauö für bie nä^ften jwci 
3a^re." 



Slber ber fionig fd^üttelte ba$ ^aupt: „üon 

l^attem ®oIb föntten unfere SSeiber unb ftinbet 

nic^t je^tett. @ie gütigem. Unb l^ier ift fein 
aWarft." 

„SBir brittgen an ©ctrcibc brcipigtaufcnb 
mobii." 

„®ut! ®Q« langt — cinfttücilcn! Slllcin tt)o* 
^in weift un§ ber Äaifer?" 

,,@t lä^t bir bic SBa{|l jitjifcl^en brci ber frud^t* 
borften ^prouinjcn feinet Sleid^c^ : SKofebonien, ®Qr* 
banien nnb Spiral." 

„6ia, 6j)iru6. Unb unfere ©cgenleiftung?" 

„9lur SJertl^eibigung ber gett)äf|Iten ßanbfd^oft ge* 
gen aUc g-einbe; aber — ^örft ®u? — gegen 
Sllle." 

„®))iru§ mirb gut bertl^eibigt merben. ®ilt e« 
boc^ bem eignen §erb.'' 

„Unb imStotfjfaB" — fjier trat er bid^t an il^n 
l^eran unb flüfterte in fein Dl^r— ff^nl)x\t bu afö 



103 

mogiftcr militum bcö Orients unfern Singriff auf — 

^latii) ntad^te gro^e Singen : baS SBIut fc^oß il^m 
in bic blcid^en SBangen : bann nidfte er tief at[)menb, 
unb pftcrte leife tjor fid^ ^in: „nac^ 91^ m! bie 
innere ©timme! ^ad) 8lom!" 

„66 ift \o/* fprac^ ba bumpfen SoneS Stilic^o, 
ber biefiefung ber3loIIe beenbet ^atte. „®er Äaifer 
befiehlt: — ic^ gel^orc^e.'' 

„SBic? SBa.. SBaS?" brachte SKaric^i fanm Ijor-^ 
bar l^erdor. 

,,®u tliuft mofif baran/' ladete Ol^mpioS, bie 
flcinen Singen jufammenfneifenb. „SlnbernfallS l^ätte 
id^ mit unfern SB^jantinern biefen §aftbefe^l" — er 
^olte ein SBad^Stafelein auS ber ©emanbfalte auf 
ber Sruft — „öoUftredft unb bein §aupt . . . ." 

„®enug. 3c^ gel^orc^e." 

„So fommt, ©enoffen! Äomm aud^ bu, Äonig! 
Unf)cilfam ift bie fiuft in ber 5ld^e beffen, ber in 
M §errfc^er§ Ungnabe gefallen. — 9lur nod^ ®in 



<04 

SBort:'' et trat bid^it an il^n ^eran unb taunte i^m 
ju: „aW bog fc^itft bit bic «aifcrin, löpt pc bir 

®ic ©cfonbttn cntfcrnlen fid^ t!un. 

„Sd^ folge gleich !'' rief irrten Sllatic^ nac^. 

Slun (jUtt ©tUici&o auf bcn 3eltftul^l unb legte bai8 
$aupt an bie Seltne jurucF, [autloS: aber bad ^nU 
li^ bebecfte er mit ben §dnben. 

Slafc^ fd^ritt ber Äönig auf i^n ju, legte bic 
^td)tt auf feine Schulter unb rüttelte i^n: „SKann, 
anann, ba« t^uft bu? bu fugft bi*? §elb @tilid)o, 
mo ift bein §elbcnt]^um? ©iefem nieberträd^tigen 
Unbanf — ed^tem ffaiferbanJ! — untermirfft bu bid|? 
Sluf, greunb! 3c^ merfe benen il^r ®elb unb i^ren 
^rieben in« ©efic^. Sluf! 3Jlein SSolK^eer — 
fü6re bu e§: bu fü^rft eö beffer afö id^. Unb biele 
Saufenbe, tuenn nic^t alle beine Krieger au« bem 
SBeftreic^ — bod^ geroi^ alle ©ermanen in beinern 
ßager! — merben ben geliebten gelb^errn f^fi^en. 
®u unb bein §ecr, id^ unb ba« SKeine, mx fegen 



105 

detcint bic fc^wad^en SS^jantinct in bic See: bcr 
9Seg mi) SB^jan), ^W^ felbft liegt unbefd^ü^t Dor 
und unb mir fragen ben 93u6en auf feinem geleimten 
S^ron, ob er . . ." 

Slber @tiIic^o fprang auf: „9lid^td! @(^meige! 
3d^ muß gel^ord^en. 3d^ gab mein 9&ort.'' 



» <<> t 



Ddttes 6n(i). 



I. 

Wenige Soge nod) bet Stndtüjx ©tilid^o'd tnit 
glotte unb ^eer tiad^ Stallen, (|atte fein @o^n (Su» 
d^enu^ in einem fleinen ©emad^ bed ^alatiumd ju 
äRaitanb jtoei ^reunbe gleid^er Sugenb }u einem 
jener einfachen „©^mpofia^^ gelaben, beten befte ®e* 
richte bier^unbett 3o^re alt, fd^erjte einer ber ®enof« 
fen, ein fd^oner Sungling mit echtem, fcbarf gefd^nitt« 
nem 8lomerfo))f unb romifc^er — furjer unb runbcr 

— ©d^ur be§ fraufen, tief fc^worjen §are6. 

„Sftun ja/' meinte ber. jugenbli^e SBirt^, ben 
faum berührten SBed^er jurütffc^iebenb, ^.ganj fo golb« 
fc^meren Sn^alt^, t)on fo altromifd^em ^omp mie bie 
SBerfe SSergiK finb bie beinen nid^t — noc^ nidEit! 

— mein ßlaubian: aber bie S^ra be« großen ajlan» 



wo 

tuancr« l^at nie fcitl^cr foId)cn SBiberl^all gcwcdft mie 
in bcincr mol^IIoutrcid^en Seele." 

„@o foflt Slom, ber §of, (jonj Stolien/' befrdftigte 
fopfnidfenb ber anbte etwa« ältere ®aft, ein blonber 
ajlarfomanne. ,,3^r bentt je^t, waö derfte^t ber 
SBarbar öon unfern SScrfen ? 3c^ rebe aui) nur üom 
Snl^alt: oom §elbent§um ©tilic^o'«, ba§ fie der* 
^errlic^en. Unb barouf üerfte^' xi) mxi) ein menig, 
mein' xi).** 

Unb er tranf einen ^erj^üften SSrunf. 

„®q6 eben ift mein Unglüdf," fprac^ ßlaubian: „ber 
aJlann ift ju \)oi) für meine furj (jewac^fne 3Rufe. 
^xxn, mad meiner £unft gebricht: bie ßiebe, bie Streue, 
bie SBefleifterung für ben gelben muß e« erfe^en." 

„Unb fie fann e« ma^rlic^," rief ber @o^n, il^m 
auf bie Schulter flopfenb. 

„Slber mein ®anf/' fiel ber ©ermane ein, „fann'ö 
faum, ob ic^ jel^nmal für il^n mein ßcben ließe!" 

,,®u ^aft'8 erprobt, §elb Slbalger" rief ßlaubian, 
„in mcljr afö fieben Sc^loc^ten." 



\\\ 

„So/' \pxai^ ©uc^criuö, „biefc Storbe ba über bie 
gonjc SBmigc l^in . . ." 

„S5a^, nur ein §unnen|)feU, ber il^m galt unb 
ben ic^ in ber ©efd^minbigfeit — @(^mert unb ©d^ilb 
l^ottcn mit Slnbren ju t^un! — mit bem ©efid^t 
aufpng. ®a6 mar ein Heiner ®anf für eine große 
%\)at 3n ©aüien mar'^, om jungen Sl^ein: id^ 
I^Qtte fd^meifenbe^unnen^orben nad^Äraftcn abgemeiert, 
i^nen biele ber fleinen jottigen ©aule reiterlo^ ge* 
mad^t: fie faßten mid& mie nur §unnen l^affen : burc^ 
aSerrot^ ber l^unnifc^en ©olbner auf unfrer Seite griffen 
fie mid^ im Schlaf in meinem Seit, fd^le))|)ten mid^ fort 
unb monten mid^ lebcnbig tierbrennen: ber gclbl^err 
erfu|r'§, fe^te nad^ •— mit gar fc^tüac^er @dt)ar, — f|ieb 
mid^ l^eraug, mit bem eigenen ©c^mert! — aU fie 
mi^ fd^on auf bie §iirbc geworfen l^atten. @in 
©c^wirrgemölf bon ^Pfeilen — nun, ic^ fing auf, wa^ 
ic^ fonnte! — Slber lieber l|5r' id^ folc^ ©ejifd^ afö 
ha^ ber SBorte in bem ^alatium ju SS^janj, wo 
Slaubian unb ic^ in ben legten äJtonaten bie 



H2 

@Qd^e bed gelben bcttreteti foUten. ®d^Icc^t gelang 
c« un§!" 

„Sliemc^c gel^' ic^ l^in!" rief ber ^ott 

„^u^tx @t fd^idt und! ®atin gel^' ic^ in bie 
^eife ^oDe bec ß^riften mie in bie bunfle $e[ mei«' 
neir Sanb^leute an ber S)onau.'' 

„(ärjä^It ioi)," bat @uc^eriu6, — „noc^ l^ab' ic^ 
ben SSater nic^t gefe^n feit feiner Slfiife^r! — SBie 
ging bad julegt in 939}an}? 3cl^ foOte \a l^ier ben 
$of übermac^en unb rafc^ melben, tDad ettDa bebro^» 
lic^ auffteige an äSettergemöIf. ^ber ic^ ^atte nic^t^ 
}u melben, atö baß . . .'' 

„§onoriuö bie §ü^ner fftttert," lachte ber 2Rar* 
fomanne unb trän!. 

,,^c^ laf ben Spott! ^if muß i^n nad)ftend 
mieber lobpreifen/' Ilagte Slaubian. „äßac^' mit 
ba0 ©c^tüere nid^t noc^ fc^merer." 

„SBarum tljuft bu'g?" fc^alt «bälget 

„SBeil id^ mu|! ©onft barf ic^ auc^ 3^n — 
„ben SJlanu" fagt maii in ganj Stallen -- ni(i^t mel^r 



loben. SBcnigftcng iiic^t mc^t bot bcn Seutcn- 
unb bad toiH, bad mu^ icb boc^! See 3mpeta-. 
tor ift cifcrfüc^tig unb] meinte jüngfl — ein gat 
fcftöner SWunb ^at mic^ gewarnt ! — man müffc bic 
^\)xa jerfc^Iagen, bie lauter ben Wiener lobe atö ben 
§errn." 

„§onoriu6 loben!" erwiberte ber ©ermane. „3ft 
fc^werer afö Saul bem Sllanen dorreiten." 

„Slber fagt enblic^/' mahnte (Suc^eriu^, „tt)a§ 
^at ben Umfc^lag in S^janj bewirft?" 

„3ebe«fan§." fc^alt 8lboIger, „ba^ Staufc^en 
eine^ SSeibergemanbe^ unb hai Bifd^en einer SSeiber« 
junge." 

„®ie Smperatrij mar iti Ungnabc gefallen bei'm 
Smperator." 

„Slufinu^, i^t alter g-einb, ^atte micber einmal 
beffen O^r." 

„@ie follte gefangen gefegt werben im äReertfiurm 
am SBofporn«." 

„®a fam fic plö^lid^ jurucf — unerwartet ... ." 



„Uebcnafc^tc 8lrcabiu« jur Slac^t, in feinem 
©d^Iafgemad^ ..." 

„@ie ift ja jauberl^aft fd^ön! . . .," meinte Slbalget. 

„Slm anbern aWorgen fül^rte fic i^m einen c^al* 
boifd^en ©tcmbeuter ju, ber in berfclben Sfloc^t in 
ben ^piejaben gelcfen l^atte ..." 

,,@tilic^o fei be« Smperator« gefäl^rlid^fter 
geinb ..." 

,(@ubo{ia aber toetbe in neun äJlonben einen @ol^n 
gebaren . . . ." 

„®ie bi«^er Äinberlofe!" 

„S)er werbe SBeftrom. wie Oftrom betierrfd^en ate 
ber größte Smperator feit Srajan." 

„Unb ba« ^at Slrcabiu« ,,.?" jmcifelte ©nc^eriu«, 

,,ma geglaubt!" 

,,SBirb aber ba8 Äinb nic^t geboren?" 

„e« wirb geboren ober fonft beigefi^afft, berlaß 
bic^ brauf!" 

„Ober wirb'8 ein SKäbc^en?" 

„ß^ mirb ein Änabe," meinte ber ©ermane. 



. „Unb icbc^fallä finb tteun SKottolc §crtfd^aft 
gctDonncn.'' 

„Unb barum, bcßl^alb meine« SJater« SKi^^anb* 
lung?" 

„3a, weil ®ott — ober bielleicftt genauer bcr 
Scufel! — " jümte Slbalger, „\va^ bie f(^5ne SBalon« 
bine gegen i^n ^at!" 

„S5ieUei(^t moUte fie burc^ il^n 8lufinu§ fturjen...." 

„33eiber gemeinfc^aftlic^en geinb . . . ." 

,,Unb fo ba« Oftreic^ be^ercfc^en : unb bo8 fd^Iug 
i^r irgenbiDie fel^I." 

„^ber tper erratl^ ein ^eib! ® leit^dtel : SS^jan} 
ift fem," tröftete bet aWarforaannc: „bon bort ani 
hm fic ibm nid^t fc^aben." 

„O boc^," feufjte ber ©oi^n. „®enn fie ^at fid^ 
l^ier gegenwärtig gemad&t — burd^ ben gefd^rlic^ften 
i^ret ^In^änger.'' 

,,md)t Dl^mpio« bod^?" rief ßlaubian. „Sag' 
nein!'' 

Slber ^laubian . fiel lopfnicfenb ein.: ,,S)l5nH)io§ ! 

8* 



@t foU fortab bauenib ben $of bon S^jattj b. \). 
bic ©ac^c bcr SBafillffa l&ict öctttctett." 

„3c^ marb fc^oti gcwattit bor feinen 8Jänfen/' 
beftätigte @u(^eriu6. 

„ei getbil burc^ ia^ fc^önfte SSeib bed erbbaO^/' 
rief ßlaubian. ,,©ie ^errlid^c ift bir gar fel^r ge« 
mögen." 

Sud^eriu^ erröt^ete über unb über: „[o6\il mel^r 
noc^ bem ?poeta." 

„Sie mac^t alle« berrüdtt iba6 SBart tragt/* lachte 
?lbalger. 

„Sie @ble tvti^/* ermiberte Suc^eriud, „tbad mein 
äSater für baö 9leid^ bebeutet, tba^ i^r SSruber i^m 
}U ban!en ^at. Se^^alb fud^t fie itin in jeber ®e« 
fal^r ju fc^üjen unb . . . ." 

. ;/Unb ein tbenig Siferfuc^t ift aud^ babei/' läd^elte 
ber ©ermane. „ÜJlanc^e ßeute rühmen nid^t fie, 
rühmen bie SRerobingin bae fc^onfte SBeib beiber 
9teid^e. ®a^ berträgt Jungfrau ^lacibia fc^Ied^t.'' 

„Sie ^euerl^arige ift jmar eine barbarifd^e ®c^5n« 



1i7 

fftit," tiicftc ßlaubian: ^,abcr fic fielet faum jurüdt 
l^intcr unfrer §etrin.'' 

„®o^ fattn ic^ mir nic^t botftcllen/' meinte 
(Suc^eriuS. 

„3a freiließ/' lochte Slbolger, „ba^ Sluge ber 
Siebe ift blinb für anbre ©c^öttl^eit unb mau wei^, 
man weij ....** 

Slber ßlaubian winfte i^m ju fc^njcigen: — er 
fannte be^ greunbe^ mabd^enjarte ®c^eu — unb lenfte 
ab: „Sud^eriu^, bu folüeft beine aWuttcr iDamen. SlH* 
judiel ^ort fie auf bie S5i|c^5fe, alljutjiel t^eilt fie 
ben ^rieftern mit" 

„aReine SBarnung würbe nur reijen, erbittern, 
nic^t^ beffern." 

„@ie finb beineS SSater« fc^limmfte geinbc: fie 
galten bic^ für einen Reiben, ben „SKann" für einen 
Äejer, einen Slrianer." 

®er So^n judtte bie Steffeln: „foU ber SSater — 
neben feinen übrigen ©orgen, — aud^ noij, wie fie tag* 
lic^ berlangen, bie Äe^er Verfölgen?'' 



„®icffc^er?" rief Slbalgct „6i, mir ©crmaticn 
qUc in fcittcm ®ieuft, bcr Sern feinet §ccrc«, [inb 
Slriotter, Äc^cr, mcttn nic^t — mie idfi — §cibett. 
®oII er feine treuften §elfer, feine einjigen @tü|en 
öerfolgen?" 

„®a^. wollen bie ^^riefter/ meinte ®ud^eriul 
„3m engften SBunbe mit ben Senatoren, ben alten 
„Oniriten", wie fie felbft fid^ nennen.'' ^ 

„3lc^, leiber oljne jebe« Siedet!" Haßte ber ^oet. 

„3a, ja," nidCte Slbalger. „®a6 finb bie §^ra» 
clianu^ . . . ." 

„ßarinuS borSlUen! 3^nen finb mir ©ermanen 
ein ©räuel, ba§ fic am ßiebften austilgen mochten 
don ber @rbe. ,gort, bepeljter SBarbar, ^inau^!' 
fd^oU eS mir neulich entgegen in 9lom, alö id& ber 
ßurie eine . SBotfd^aft beS SKanneS überbrachte. 8l!8 
ic^ aber an ben ®cramafad|§ griff, ba öerftummte 
ba8 ©efc^rei." 

„greunbe," fprac^ ba tiefen @rnfte6 ßlaubian, 
„bap ic^'ö nur geftel^e: — e« gab eine Seit, ba badete. 



bielmel^r ba füllte ic^ ebenfo. 2!d^ tDiu tto^ fel^r 
jung, ic^ fannte nic^t bad Seben, nur bie ^iiä^ti: 
bic Sucher bcr großen Slltcn: iii woUtc ba fort* 
fahren, mo ßäfar, mo Sluguftu^ aufgehört, fort 
falzten mit bcr SJerad^tung bcr SBarbarcn. Slbcr feit 
id^ bic ©cgentDart, bie SBirf Hd^f cit , feit ic^ 3§n 
bor Slüen !ennen gelernt, l^ab' ic^ ani) lernen 
muffen: i^r feib bem Slcic^ langft unentbehrlich gc* 
morben: i^r feib'' — er lächelte fein — „ein J^od^ft 
not^menbige^ Uebel, i^r ©ermanen!" 
- „Of)o/* lachte ber SJlorfomonne. 

„Unb manche oon tni),** fu^r ber ^ott fort, 
„mand^e Don eud^ finb fogar ein l^od^ft nöt^menbige^, 
ein unentbcl^rlid^e« ®ut geworben uon wegen eurer 
Äraft unb Sreue." 



n. 

Sn bcr gleid^cn SRac^tftunbc gcma^rtc bcr 3m^ 
pcrator in einem obgelegnen fleinen ©crnac^ bc^fel* 
ben — öieltaumigcn — ?ßalafte^ ®cl)5r biet aRännern, 
bie bringenb im Slamen bon Riti^t, §of, ©enat 
unb $eet don 9tom um geheime Unterrebung gebeten 
l^atten : — gel^eim jumal bor bem mogifter militum. 

®iion feit mehreren Sagen l^atten fie unermüb* 
lic^;. burc^ mieber^olte Slble^nung nid^t becbroffen, 
biefe SBitte, ja gorberung wieber^olt. 

öange Seit fonber ©rfolg. 

®er Smperotor, unter beffen inbifc^en unb perfid 
fd^en $rac^tl[|ul^nern eine Seud^e ausgebrochen mar, 
^atte ganj anbre — nähere — Sorgen afö ihn Äirc^e, 
§of, Senat unb §eer bon SRom. 



@eine angebonte uttb liebeboU ge))flegte ®ebanfen« 
trog^eit l^atte feit Salären gattj er^eblid^ ju ©tilid^o'^ 
Snoc^f^ettlic^feit beigetragen, ouc^ }U ^(acibia'd $et^ 
fd^aft über §of unb ^ala\t: ma§ follte er fid^ mül^en 
mit attftrcngetiben ober langmeiligen ©efd^äften, welche 
biefe beiben „faft" ebcttfo gut, — meinte er — 
ujQ^mel^men fonnten wie er felbft? 

Slber freiließ fonb biefe SrSgl^eit i^r ©egengewic^t 
in einer unbered^enbaren ©iferfuc^t bejüglic^ feiner 
imperatorifd^en, über aUti Srbifc^e erl^obnen aWojeftät: 
fein SBille — wenn er einmal — ouSna^mämeife! 
— einen fa^te ober fid^ ju faffen in ben Äo))f fe^te, 
fönte in ollen ©tficfen oberfteS ®efe^ fein: me^e bem, 
ber bann feinen granjenlofen , oft finbifd)en Eigen* 
finn freujte! 

©elang e« ben geinben ©tilic^o'g ober ber fc^o* 
nen ©c^mefter, biefe ©iferfud^t gefd^icft ju wedfen, fo 
mad^te ber ^aföftarrige ©c^mac^Iing wenigften^ immer 
wieber einen SSerfud), bie §errfc^aft jener beiben 
überlegnen ©eifter unb aSBillen abjufc^fitteln: Ober 



ioif in f(einli(^er SBo^l^Icit be$ Sro^e^ in irgenb 
einer unerl^eblic^en — unb mu^elofen ! — ©ac^c i^nen 
jum S^ort nun gerabe nic^t nac^ i^ren äßünfc^en 
unb JRat^f^Iägen ju ^anbeln, fonbem — jur 816* 
lüec^Mung — nun aud) einmal i^ren SBibcrfod^cm 
ju it)illfQ^ren. 

@o mar ed ^eute ergangen. 

©r ^atte [ic^ fd^on bei bem — je^t toglic^ jwei* 
maligen — SBefud^ in bem §ül)rter^of über feine 
„l)erjliebe" ©c^mcfter geärgert, bie — gegen i^re 
fonft üortrefflic^ gefpielte £l)eilnal^me an aDen ga« 
milienercigniffen in ber geberi)iel^»®efettfc^aftl — 
l^eute Serftreut^eit, „^erjlofe ©Icic^gültigfeit"/ grollfe 
ber SBruber — nic^t ganj üer^üQcn fonnte. @o» 
gar al^ ber oberfte Suropalatii tieferfc^üttert ba$ 
plö^lic^e 8lblebcn ber !aiferlic^en Siebling^l^enne — 
Stoma ^ie| fic unb folgte auf biefcn Sflamen! — 
melbete unb bie l^eftige Äolif i^rer jungem ©d^wefter 
— SB^jonj, — t^ciltc ?piacibia nid^t ben laut Ilagenben 
©d^merj hti Smperatorö, fonbem fal^, in Sraumerei 



123 

üerfunfch, bic bunfelfc^oncn Slujjcn §alb gefc^loffcn, 
fe^ncnb üor fic^ ^in mie itt mcitc gerne. 

„SBa6 l^at fic »ieber ju fittnen unb planen?'' 
backte et erbittert unb ftrid^ über baö fd^moc^e jurücf- 
Piel^enbe ftinn mit bcn färgli^en ©artftoppeln. „Sinn 
marte, bu follft ani) nic^t Me^ burd^fe^en, mo^ bir 
gefällt. Unb ei, ic^ l^obe \a, wa« fie ärgert/' 
lai^te er ^ämif^ bor fid^ ^in. 

Srboft fe^rte er mit i^r aud bem ^n^nerl^of 
in ba^ ^olatinm jurücf; er lehnte ]x6) bei jebem 
feiner müben ®d^ritte bie änarmorftufen l^inan auf 
ben dollen Slrm ber diel ^ol^er gettiad^fenen 3ungfrau. 

3n bem ©ole, ber bie glud^t ber faiferlic^en unb 
ber grauen*® emäc^er trennte, nol^m er järtlic^ 516* 
fc^ieb: fie ertrug feine brei Äuffe ouf ©tirne, SKunb 
unb Sttadten »ie ftet^ mit fc^wer öer^altnem SBiber* 
ftreben: — bann wanbte er fid^ unb fd^ien in fein 
ätul^egemac^ fd^reiten ju tt^oUen* Slber plö^Iic^ blieb 
er ftel^en : „golbne Sc^weftcr, beinah bcrga^ i(^'§ — 
ic^ ^abe freubige SHac^riddt für bid^." 



<24 

Sic feierte fic^ — miftrauifc^ — i^m lüicber ju: 
„in — bu. ^aft l^cutc SBticfe erhalten: au« SB^jatij, 
tiic^t?'' \pxaij [xt, fd^cinbor gleichgültig. 

„®icl^, ftc^/' grinftc er, bie f leinen Slugeu blin» 
jenb jufammenfneifcnb, „wie gut bu bebieut bift wie 
xa\6) unterti^tet bon ^Diem, tvad Dorgel^t im $alaft! 
SBeffer unb rafd^er al8 ber Srnperotor. ^flun, ba 
weift bu tüo^l auc^i, xoai bie ©riefe melbcn?" 

,SBie foate id)?" 

„®ann bereite bid^ auf fro^e Ueberrafc^ung." 6r 
trat i^r nun tüieber einen ©d^ritt naiver unb \a\) i^r 
fc^arf in'« ©cfic^t: „©c^wägeriu (Subojia fommt 
nac^ften« auf SBefuc^." 

@r weibete fic^ an i^rem Dergeblid^en SSerfuc^, 
allerlei 8lufregung ju üer^ullen. „SBel(^e Ö^^eube, e^?" 

„fieiber öermag id^ biefen g-reubentag . . . — " 

„3^. SBo^en, SIRonate!" 

„Sticht JU t^eilen. 3c^ reife, beüor fte eintrifft." 

„SBie?" fc^ien er ju ftaunen. ,,®u liebft pe 
nic^t? 9lbcr bu fennft fic ja gar nic^t! ®o menig 



185 

mic ic^. Sic mu^ fc^r frf|5n fein, 3inc fagcn'«/' 
fc^lo^ er lauernb. 

„3c^ fattn fie ttid^t bettjunbem l^elfen." 

„SBatum?'' 

„3d& fann nid^t mit il^r im ^^alafte weileti. Sie 
tüürbe — aW Äaiferin — ben SSortritt berlongen." 

„®ttoi^/* ladete er öerfd^mijt. 

Slun brac^ e§ ^eröor: „bie SBarbarin'! ©a^'der« 
geifelte, l^ergelaufne, frötififd^e 0tot^^ar! Sd^ bin be8 
großen S^^eobofiu^ S^od^ter: ic^ roeid^e i^r nid^t. 3d() 
üerbanne mic^ felbft au$ meinet SSaterd ^au8 mtb 
bem meine* — fo jdrtlit^en! — ©rubere." 

Unb ftol} roufc^te fte hinüber in il^re ®emäc^er. 



V < V « 



nr. 

Betroffen, ja ctfd^rodfen blieb er ftel^n: foßar 
einige Stötl^e ftieg in bic mad^öbleid^en, fal^Ien äSan« 
flen: „i^, foitfeit l^att' id^ e§ nid^t treiben »ollen!—: 
Slber, »eld^e §errfc^fuc^t! SBeld&er Sro^! SBeld^c 
§offa^rt! SBie ift fie geroo^nt, jebe ßanne burc^:» 
jufe^en! §ei, wenn ic^ nur je^t no6i maö tüfifte, 
mi fie bei^enb ärgert!" 

®a brad^te einer ber SBrieffflaüen auf golbner 
®c^ale ein @d^reiben, überreid^te ti IniefäQig unb 
glitt l^inau«. 

SKit öor Slerger noc^ jitternben gingern rij er c8 
auf: „a^, biefelbe SBitte um gel^eimeö ®el^5r. Viermal 
^ab' ic^'^ üerttJeigert: — auf ifiren Slatl^, auf i^r 
heftig 5)rängen. 5)enn fie ^alt ti immer mit meinem 



127 

— Heben — ® oi)pelfd^tt)ie9erbater ! Slun warte, 
ftolje ^piacibia, mortc. 3e^t la^ id^ bie Scanner t^ox.** 

©0 war c§ gefommcn/ ba^ bie geinbe ©tilid^o'^ 
toiber ©riüartcn il^r SSegellren erfüllt fallen: menig 
al^nten fic, meldten Urfad^en fie bicfen (Srfolg ber* 
banften. 

SBäl^renb fie in einem golbftarrenben, ambrabuften« 
ben, fd^tt)ad& erleud^teten ©emac^ be§ Äaifer« mar« 
teten, erörterten fie untereinanber bie überrafd^cnbe 
SBenbunfl. 

®er Sleltefte, SBifd^of SSeneriu^ üon SKailanb, ein 
®rei«, ober öon ungebrot^ner Äraft, mit fc^arf ge^» 
fd^nittnen 3üaen unb funfcinben Singen, pfterte: 
„banfen mir ®ott bem §errn,. ber ben Äe^erfreunb 
an^ ^alaft nnb ©tabt entfernt l|at. 3n feiner 3lal^e 
l^ätte ber Smperator nnS nie üorgelaffen," 

„3a/' meinte §eraclian ber ?|}rafect „ben fiirc^? 
tet er mel^r afö granfen, ®oten unb §unnen/' 

„3^ ^atte fc^on auf bie Unterrebung ganj üer* 
jic^tet unb einen fd^riftUd^en SBerid^t an i^n aufgefegt". 



meinte Ol^mpio^. „^bet et lieft ja nic^tö dd 
§n^nerbu(^er." 

„Äaum ©ebetbttd^er, " feufjte ber JBif(^of. „®a 
lob* ic^ mit Sod^tet ©ctena.'' 

„SBo mog bet fielet weilen?" 

„@t muftett bie Se[a^ungen im Often, gen 9ta« 
uenna \)m/* etllatte 6atinu6 bet Segat. ,,®elbftt)et« 
ftänbli^ lautet Satboten." 

„3a mobl/ ®oten aQet Stamme, unb anbte 
©etmanen. ®ann Sllanen, §unnen, " gtollte bet ?ßtä* 
fcct. ,,8l5metn detttaut et ja tömifd^e SSeften nic^t 
me^t an. 93eim ®eniu6 9tom$! 60 gel^t e8 nic^t 
me^t fott. Si^ut bet 3m))eratot ani) bie^mal nic^t 
nad^ unftem SBiUen, . . . ." 

,,@o miffet i^t nun," fiel Dl^mpio^ ein, „au« 
meinem 3Runbe, ba^ ^tcabiu«, ba^ @ubo;ia t)ot 
SlOem ftet« ^ieju bcteit ift." 

„3a," feufjte bet SSifc^of, „fafen boc^ biefc bei* 
ben auf ben S^tonen l^iet! Sltcabiu« ift ein gel^ot* 
famet @o^n bet l^eiligen £it^e; ba« jeigt bie S3e« 



429 



ftrafuttg oQer l^e^er in feinem 9leid), jnmal bet 
Sltianer." 

„SBo^l!" fprac^ §eraclian, „fann ber jungete 
©ol^n be^ S^eobofiug fein ©cepter nic^t gegen bic 
gauft eine« Satbaren fc^ü^en, mag e§ bet 8leltetc 
etgteifen unb . . . ." 

„3^ benfe noc^ nid^t an bie6 Sejte," meinte bet 
Segat. „üJlag §onotiu« auf bem S^ton bleiben, 
bel^ettfe^t öon feinet t)tdc^tigen ©d^meftet . . , ." 

„Unb beten tapfetem ©ema^ ßatinuS" flüftettc 
il^m ^etaclianu« }u. 

„fallen mu| nut bet SSanbalc, bet üerfoppte 
gteunb be6 ©otenfönig«," ful^t jenet fott. „Slbet 
ftill — bet Smpetatot." 

Slad[|bem ficö bie üiet SBlännet bon bet $to«« 
f^ncfe erhoben, lie| fi^ §onotiu§ auf bem mit SB^ffo« 
bcbccfte» ®Ifenbein*®tul^l niebet, an beffen Slücfmanb 
et ben immet mübcn Äopf lel^nte: et fdjien üet« 
loten ju gefjn in ben weiten galten feineö ^Putput* 
gemanbed. 



2)ol^n, ©tilic^o. 







430 

6ine SSeile mufterte er fc^meigenb bie $arrettben: 
ein ^a^Iic^ ^ö^nifc^ Säd^eln fpielte um bie einge« 
fniffnen Sippen, al8 et begann: „wenn i^r SSier 
geheim reben mollt, bann mei^. ic^, k)on mem i^r 
teben toollt: öon ,bem SKann/ wie bie bummfted^en 
Seute f agen : benn offen tuagt i^r nid^t i^n an}u«> 
Hagen." 

,,®ocl^, Smperator!" fptad^en 9ine ffiler mie au8 
@inem SKunbe. 

^onoriud ftu^te: „\>a^ ift h)ad 9teued. S)ann 
gab bie gurc^t bor i^m eud^ bcu SRut^ gegen i^u." 

„3lein, in ß^rifto geliebter ©o^n," erttJiberte 
falbungdüoQ ber S3ifc^pf. „®onbem bie ^eilige tird^e 
fann ti nid^t länger ertragen, ba| bie gottber^a^ten 
5lrianer, bie ©ermanen . . . ." 

$lber ber Sluguftud minite berbrie^Iic^ mit ber 
Sinfen ab: Ja^ ba6 gut fein, S$eneriu$! äJlu^me 
@erena, bein @prad^ro^r, prebigt mir bad täglich 
jur ©cnuge. ®ie S^örin ! @ie fagt amfig an bem 
9lft, auf bem i^r ©atte fi^t. ©laubft bu, ic^ behielte 



bicfc ^eljtl^icrc, fStinf id^ fic cntBcl^rcn? SSicDeid^t 
fommt ein Sog . . . • — SBa^ l^aft ® u für ©c^mct* 

„Äc^lfcrlid^cr §crr, id^ burfte bir bic Slntroort 
beinct ^o^en ©c^tüägerin auf bcinc ©inlabuitg " 

„©tiO! Slid)t fo laut!" §onotmS blidftc ängf^ 
lic^ nac^ fStti)t^ — : in bct fJlic^tung üon ^ßlacibia'« 
©emäd^ern. 

„3u einem ©efuc^ ^ier bringen. Sie fdme ja fo 
gern: aber unmoglid^ lann fie unter @inem S)ac^e 
meilen mit i^rem Sobfeinb, bem SSerrätl^er, bem greunb 
be§ SBalt^en, . . . bem SJanbalen." 

@r lächelte fpottifd^: „meine fd^Sne ©c^magerin 
f oU fid^ bcrul&igen : ic^ fd^idfe i^n auf Steifen. (Sr 
fann bann ?ßlacibia begleiten/' fieberte er üor fic^ ^in. 

,,®anf! .5lber er barf nie jurfidf teuren in beinen 
«palaft.'' 

®a judfte ber Smperator bie Sld^feln : „©ieüeic^t. 

Sluf Steifen giebt e§ allerlei Unfälle, ©c^on mand^tr 

Steif enbe ift nid^t jurfidfgefe^rt;" unb n)i^.ber läd^elte er. 

9* 



®a touf^ten f)eraclian unb SarinuS Bebeutungd« 
üoHe Slicfe unb btefet ffoh an: „üon folc^en BufäDen 
barf bad ®e[ci^id bed fUtii^t^ nid^t abhängen, ol^ 3m« 
pcrotor. ®u mu|t gcinb unb grcunb bcincn ®illcn, 
bcincn ^crrfe^ermiHcn füllen loffcn." 

®o« gefiel bem SRannlein in ^Purpur: „\)m," nicfte 
er. „®ut gefproc^en, fiegat: ba6 Sßort berbient 
Sob unb üo\)n. 3c^ fci)i(fe bir mein ^etl^ul^n aud 
Slumibia." 

®rmut^igt fu^r jener mi) tiefer SBerneigung fort: 
„mein ®anf, o §err, fei boUe Offenheit. SBir burfen 
bid^ nic^t langer fd^onen: bu mu|t bie ganje SBa^r^eit 
^oren: bu bift gro| unb ftar! genug, fie ju ertragen." 

„3a," fiel ber ^rdfect ein, „ber ©enat, 8llle« ma« 
ed^te^ 9lömerblut in ben albern ^at toie ic^ bad SBlut 
ber ßatoncn, Sllle« ift empört, ba| biefer SBarbar, wie 
er beine §eere befehligt, ..." 

„@o," fu^r 6arinu§ fort, „bem jltternben ©enal 
befieblt." 

„Unb bicfe beine §eere ..." 



433 



^®a6 l^ci^t alle 8l5mct boriit ..." 

„®inb reif }ur @mt)&tung gegen ben batborifd^en 
gelb^errn." 

^a crfc^rol §onoriu6 auf feinem S^ron. 

,,®et in allen ©tücfen feine getmanifc^en @5lb* 
Tier beDorjugt." 

„Sd^idt' ibn fort" brangtc §ctaclian ungeftüm 
„aM html 9tä^e ..." 

„?lu§ bem ^alaft!" 

„?lu^ bem Sleid^," mahnte Ol^mpio«. 

„3Bit üerlangen nic^t fein §aupt," bet^euerte mit 
frommem Slugenouffd^Iag ber SSifdiof, „ift er bod& 
ber Ootte beiner SBafe, ber SSater beiner ©ema^Iin ..." 

„Slbcr ein SSerrdt^er ift er, ber feinen gotifdfeen 
greunb me^r aB (Sinmal entmifd&en lie|," fcbfirte ber 
Segat. 

„®ie ätömer l^affen i^n t5btlici) : mir tonnen nid^t 
einftel^en für fein Seben," marnte ber ^rafect. 

„®erabe um fein Seben ju fiebern," fügte ber 
SBif^of bei, „mu^t bu . > . " 



454 

®icfc SluSrebc, bicfc SBcfc^Sniguitg fd^ien bcm 
§crrfc^cr cinjulcuc^lcn : er nidftc Dor fid) ^in. 

Sorittud aber rief utigebulbig unb laut: „ad^ ma^! 
gort! gortfd^idfeu mu^t bu biefen ©tilid^o!" 

®a fc^oU auf bem SKarmor ber SSorl^alle ein 
fc^mer brö^nenber, l^aftiß nal^enber ©d^ritt, ber S?or* 
I)ang be@ ©emad^ed marb aufgeriffen unb üor i^neu 
ftanb in öoDcn SBnffen, ben Äriegömantel Dom ©taub 
fc^arfen diHM bebectt „ber aWann." 

„SBa6 mu^ man mit biefem ©tilidEjo tt^m?" 
fragte er mit roflenber ©timme, unb trat h\d)t üor 
ben 8l5mer, ber erfc^rodfen jurücfmid^. 

„SSergieb, Smperator, mein rafd^eö ©intreten. Slbcr 
eile tl^ut not^ ! 3d^ treffe fo eben ein — SEag unb 
^a6)t im ©attel bon Slaöenna f|er, — mein eigner 
SBote. 3d^ lüiH bid& fprec^en: bu fc^lafft, lügt man. 
3c^ bringe an bein 85ett: e6 ift leer. 3d^ fud^e ixi) 
im ganjen ^alaft: enblid^, — banf einem SBinf beiner 
©d^iwefter! — finb' id^ bid^ ^ier üerftedft! Wxt biefen 
aSerfc^iüorcnen ! — Wliö) moDt i^r berjagen, ßegat? 



135 

3Wi(l& ctfc^cn, ?|}rafect? Unb id^ bin io6) bcr einjigc, 
bcr Äaifct unb Slcid^, ©cnat unb §ecr — ja unb ani) 
bic Äird^e, SBifd^of ! — noc^ retten fann — üieOeicIit! — 
öor bem brol^cnben SJctberbcn. 3n Slaoenna cttcid^te 
mic^ bie Jtoc^ric^t: Äonig Sllaric^ fte^t in Stollen mit 
l^unbetttoufenb Speeren, ^inmcggefegt ^ot er am 
Simaüu« bein — „romif(^eö!" — §eer unter §era* 
cUu6, §eracHon3 ©ruber, nic^t mein „germonifc^e«", 
unb Sllaric^ — l^ör' e§, §onoriu6! — jieJ)t auf 
9lom. Se^t f(^i(fe Stilic^o fort!'' 



IV. 

IDilb mar bcr ©c^tccf, ratljlo^ bic aSctmirruitg, 
m\i)t bic SBotfc^oft üerbrcitete in bcm Äaifcrjjalaft. 

Unb bon bcm §of au§ mirftc bic SBcftürjung auf 
alle Ärcifc bcr ©tabt, balb ganj 3talicit§. 

Bumal bic ^irc^c bangte um ba$ Scbcn i^rer 
^ricftcr, bic @icl^cr^cit i^rcr fc^on bamatö rcid^cn 
©djä^c an @c^mu(f unb ©crätl^: bcnn bic ©otcn 
tt)arcn jmar ©Triften, aber Äc^cr, Slrianer, unb man 
l^altc alle Urfac^c, SBicbcrbcrgeltung bcr SSerfoIgung 
i^rer ©laubcn^genoffcn in bcibcn Stcic^cn }U bcfürd^itcn. 

©cmcinfamc ©cbctc in ben SBafilifcn, offentlid&e 
Sittgänge auf ben @traßcn unb ^la^cn, ©clübbc für 
bic ^eilige ©rcicinigfcit, ttjcld^e ja bic Slriancr mit 
bcr @5ttlid^tcit 6§rifti leugneten, für ben gaQ ber 



137 

8lblDel^r bicfcr i^rcr ^txnbt, ©oben an alle ^feiligcn 
würben gekauft. 

3n äRailanb [ticg bic Slngft Dor bcn Sarbaren 
unb }uglei(i^ bie religiofe @rregung fo j^od^, ba| bie 
3ufc^aner \m bie SJeranftalter ber betenben, pfalliren* 
ben, 3tauc^fäffer fc^mingenben Umjüge in SSerjüctung, 
in Slaferei, in ©elbftjerPeifd^iung gericttjen. 

®a berbot fie ,,ber SJlann" : feine ©ermanen, t^eifö 
Slrianer, tl^eifö Reiben, trieben bie tro^ M SJerboteö 
fortgelegten Umjüge mit ©emalt, mit ben Speer* 
fd^äften au^einanber; anc^ in ber S3afilifa don @anct 
Slmbrofiu«: babei floß 5Blnt: furchtbar blutig foUte 
bie« bereinft ben „§eiligt^umfc^änbern" bergolten 
werben: einftmcilen fprac^ ®rjbif(^of SSeneriu« ben 
SBannftud^ „über 9lDe l^ieran ©d^ulb tragenbe." 

Slber auc^ bie SJerel^rer ber alten ©otter Storni 
beren e« in ben fenatorifd^en §aufeni noc^ gar SSiele 
gab, riefen in i^rer Slngft bie alten §elfer an : fanm 
bemühten fie fid^, bie ISngft feit ßonftantiu« (unb feit 
Sulian« %oh wieber) berbotenen Opfer für Supitcr* 



138 

©tator utib aJlar^ Stepulfor ju öcrbergcti, bcrcn ®ul* 
butifl bic ©Triften, bcrcn Untccbrutfung bic Reiben 
©tilic^o ju fc^mcrcm SSotmurfc mochten. 

Sogar bcr eigene ©o^n eilte erregt ju il^m unb 
forfd)tc: „ift c« m^, SSater? 3c^ »iU'« nid^t glau* 
bcn ! ®u l)Q[t SBcfel^l gegeben, bic p^Binifd^cn Sucher 
nie mieber ju offnen ? ©onft rofirbcft bu fic öcrbrcn* 
nen! ®a§ Qltel^ritn'irbige §eiligtl^um Storni! ®ie 
Offenbarung feiner ®5tter!" 

„3c^ würbe aud^bie SBibel verbrennen laffen, fd^abetc 
fie bem 9teid^. S)ie Reiben [)aben in biefen Sagen ju 
{Rom au6 jenen SBIättem ben Sieg 8llarid^8, feinen ©in« 
jug in bic ©tabt |erau^gelefen nnb in allen ©täbten 
3talien^ üerhlnbet: bad l^at bic fd^ntac^üolle Slngft 
beincr geliebten „Sllt^Ouiritcn" jur a5erjn?eiflung gc* 
fteigert: l^aufeniDci^ entlaufen fic ben 6ol[|ortcn, bic 
,,ed|t*latinifc^en" gelben, mit welchen allein bic 
ßarinu« unb §craclion bic SBarbaren jurütf ju jagen 
fid^ berül^mten. SBaljirli^ §onoriu^, Stom unb ba8 
ganje SBeftreic^ marcn dcrloren, \)aitt ic^ nic^it bic 



139 

gel^Q^tcn gcrttianifc^cn ©ölbncr, blc l^cibnifd^cn 3Jlar* 
fonwiincn unb 3lIomanncn, bic fc^cnfd^cn §erulcr 
unb Stuoier. ^Ileitt id^ J^obe i^tec tiid^t genug im 
Sanbc: id^ mu& i^rer nod^ diel mc^r ^erbeil^olcn." 

„O SJatcr, ba§ mcrbcn bir bic Slomer nie be^ 
jcU)n!" 

„@ie werben! ®enn fic fcljen fi^ lieber gerettet 
burd^ ^Barbaren aU ju ©runbe geri(^tet burc^ anbre 
Sorbaren." 

„Slber tt)oI)er miüft bu ?" 

„3n, ba§ ift ba§ ©c^werfte an ber ©ad^e. 3d^ 
mu^ fort: noc^ Ijeute." 

„3e^t? ®Q gonj Stallen üor Slngft bergest? 
SBo^in?" 

„Ueber bie Sllpen:" 

®ud^eriu^ erfc^rat. 

„9lad& ©aUien, 9l^ätien, Sflorlcum. Sin ben Sl^ein, 
an bic ®onau. ®ort [teilen bicle taufenbc meiner 
beften ©olbner." 

„ßautcr ©crmanen! Unb fic ibillft bu abrufen 



440 

don jenen ftetö bebrol^ten ©rangen? ®erabe je^t 
foDen tvieber bie grimmen @uaben, bie rofc^en S*can« 
fcn unter i^ren Äonigen . . . ." 

„3a, fie finb lieber einmal eingebrod^en, bie 
milben fielben. ^ber (a^ fe^en, ob ic^ fie nic^t aud 
Singreifem ©alliend }u SSert^eibigern 3talienö machen 
fann." 

,,8SaterI ®u bift !ü^n bi§ jur " 

„85erwegen^eit. 3a. Slber l^ier ift bie SJermegen» 
^eit bie ma^re Älug^cit.'' 

„Unb welche ©d^aren nimmft bu mit jur S5e^ 
becfung?'', 

„5»ic^t einen aWonn. 3(^ bebetfe mic^ felbft. 
Unb i^r werbet ^ier balb jeben §elm brauchen." 

„3^r! 3cl) begleite bic^ bo(^?" 

„Stein. ®u bleibft unb übcrnimmft mit 8lbalger 
— nac^ meinen SBcifungen! — bie SSert^cibigung 
3talien§, balb Dielleid^t SRailanb^. ®cnn ic^ beforge, 
id^ fann nic^t jurficf fein, beoor ber fcl)nclle 5Balt^e 
öor biefen Sljoren ftcljt." 



U1 

„Unb §onoriu§? SBqÖ lüirb et boju fagcu?" 
„®o§ ift bic Sorge! Slber bu utelbeft i^m 
meinen ßntfci^lu^ erft wonn id^ unterweg« bin." 
„®r wirb fc^elten. flogen, berjogcn." 
„Ol^ne 3tt)eifel: — oDe brei ®inge. ?lber bu 
bfirgft mir boffir, bo^ er nid^t in feinem SSer jagen 
fid^ unb biefe SJefte bem ®oten ergiebt. §orft bu? 
®o6 forbert meine 6^re, SRomS ßfire. 3c^ üertraue 
bir fie on. Unb ®u öertraue beinem SJoter, bo^ 
er nic^t Stolien, ni(^t bie ©einen im ©tic^e lä^t: 
gelobe mir, auöjul^arren, bid ic^ jurüd bin. S3Ieib' 
id^ om Seben, fomm' id^ ju rechter 3eit. ®ein 
SSatcr baut feft auf bid^, bau' bu feft auf beinen 
Sater. Unb befappe meinen beften Sagbfalfen, ben 
©reif, ben ic^ fc^on frül^er mit in ©aHien ^atte. 
2!d^ ne^me i^n mit: er lennt ben SSeg }urücf : oft {|at 
er il^n überflogen. Seb mo^l, mein @o^n! Sluf 
SBieberfe^n — im ©iege!" 



V. 

3^a^ ®rf(^eincn bcö ©otcnfSniß« in Stalten bc» 
wixttt einen böUic^en Umfc^mung ber Soge ber am 
§ofe ju 3Roilanb mit einanbct ringcnben ^Qtteien. 
Äirc^e, @enat unb 8l5mert^um im Sunbc Ratten mit 
©rfolg bie aJlttc^tpcDuno be« „fe^erifrfjcn", bc« „bnr* 
borifc^en" ©tot^Icitct« ju untergraben, bie ©unft 
bed 3mperatord i^m )u entjie^en begonnen: je^t 
aber üereitelte aW biefe ©trebungen, machte rilct» 
gängig jene Erfolge bie in ber @eele bed ^onoriud 
mäc^tigfte SRac^t: bie gurd)t. 

®d^on fa^ er im ®eift bie bid^ten äJlengen 
bed einmanbernben SSoIK fic^ burc^ bie oberitalifc^e 
@bne gegen fein 3Ilai(anb ^eran n)al}en, fc^on ^orte 



U3 

er im Sraum bQ« SBicI^crn il^rcr ungcjäl^Itcn Stoffe 
üor ten bünn bemanuten änauern: unb nur @inen 
JRiegel biefer Si^ore tou^it er oorjuroerfen, nur ©inen 
Reifer unb Stettet anjurufen, ben 3Rann, bon bcm 
fic^ feine ®nabe eben Ijatte Qbwenben wollen: — 
©tilic^o. 

SRac^tiger benn je mar bcffen aJlad^t tüiber* 
fpruc^lo« warb, willenlog, fein 8lat^ afö fein 
aSefel^l befolgt. ®ie ©egner wagten feinen SBiber« 
ftanb, feinen ©nfprud^ bei'm ^errf^er mel^r: 
„t^ ift, ate ^abe er fid^ ben Singriff be« ®oten 
beftellt/' grollten fie. ,,SBer wei^, ob er ben 
greunb nid^t ^erbei gelabeu, feine Uneutbelirlic^feit 
barjutl^un? Slber wie bem fei: — je^t fann nur @r 
f^u^en." 

®aÄ war bie Ueberjeugung aud^ ber ^einbe, 
felbft ber 6arinu§ unb ^eracUan, bie mit ©rimrn 
unb aSefc^dmung bie ga^nenflud^t fo üieler 3lömer au§ 
allen So^orten, auö allen bebro^ten ^lä^en ber $alb« 
infel erfttliren unb bie fie in aJiailanb felbft nur ba-- 



U4 

burc^ üetJ^inbern lonntcn, ba^ fie üon bem ®e[)o^teu 
bie S3efe^ung aller S^ore mit ben berac^teten ®er« 
tnanen erbaten: oft tarn ed ^ter jum 93Iutt)crgiefeti, 
ba bie Slu^rei^er fid^ ben ^udn)eg mit ®emalt }u 
bal^nen berfuc^ten. S)er alte ^a^, ber Stomer nnb 
SSarbaren im $eer unauMöfd^bar erffiQte, toaxi in 
biefen Sagen ju l^et^en ®Iutl^en entfacht: noif ^ielt 
bie gemeinsam bro^enbe äußere ®efa^r ben S(udbrud^ 
ber flammen nieber: aber balb foQte in biefem 9lb« 
grunb mand^ ftoljed ^aupt uerfinfen, unb bie Dielen 
ßeid^en bermoc^ten nid^t, itjn ju fuHen. 

®urc^ bieg fd^müle ®en)5If ber mand^faltigften 
milben ßeibenfc^aften jucfte nun plo^Iic^ n)ie ein 
greller SBli^ bie 9lac^ri(^t bon ©tilic^o'« SJerfcftmin* 
ben, bie ©uc^eriu«, fobalb er ben SSater in ©ic^er* 
l^eit — b. 1^. uneinl^olbar — wu^te, am folgenben 
%a^ juerft bem Imperator aQein berfünbete. ®ie 
SBirfung nberfticg alle SBefurc^tunflen. 

^onoriud rafte: niemanb ^ätte bem @c^lt)äd^Iing 
f olc^e Äraft ber SBut^ jugetraut : juerft fc^rie er f o 



U5 

iQUt auf, bo^ alle in bcm SSorfal SBcilcnbcn cntfc^t 
herein ftürjtcn : [ic glaubten i^n in ben §änben cine^ 
3)tötberd: bot aQei: Slugen marf er fic^ bann-yit 
erbe, jeni^ fein ^urpurgeroatib , raufte fein fpärlid^ 
§ar unb fc^ric unaufhörlich ben SlanicÄ ieö S5er«» 
rdt^cr«: ^91^, ber §unb! ®er unbanfßare, falfc^e, 
nieberträc^tifle SBarbar!" rief et auffpringenb. „Slie 
^ab' ic^ i()m getraut, nic^t ©ine ©tunbc, feit mein 
3Sater, ber große %\)0x, t^n alS meinen S^rannen 
über mic^ ber^angt ()at. @r berläßt mic^! ^eimlic^! 
3e|t, in ber [)5c^ften Slotl^! 3n ber ^ot^, in bie 
nur @r mic^ gefturjt f)at! SRad^ ©aUien? nein! 
3u bem ©otenift er> feinem Sugenfreunb! SRatürliti^: 
SSarbar juJBarbar! SÄit if|m jie^t er gegen mic^ 
^cran! 8lber warte nur! 3(ft l^abe ja pei ®ei* 
fein! SSerl^aftet fofort feine Sod^ter, bie Äaiferin, 
in i^rem ^JJalaft. (Srgreift unb feffelt ^ier feinen 
@o^n. Unb reitet be? SSerrät^er mit bem ©oten 
^eran, — werft i^m Selber Söpfc üon ber 3inne 
entgegen." 



U6 

?l6cr feine SBcfel^le lüurbcn tiic^t QÜ^gefü^Tt: 
tiictnanb rül^rte ftc^: (Suc^eriu^ blieb regungdlo^ 
fielen: niemanb tnagte ^oiib an ben ®ol^n „ht^ 
äRanne^'' }u legen : aud^ Ol^mpiod nid^t ber fc^metj« 
lid^ unter ben Slnmefenben Sarinud unb ^eraclian 
bermi^te. Unb beüor ber SSüt^enbe iai ®ebot 
n)ieber^oIen fonnte, legte fid^ eine meiße $anb auf 
feine Schulter. 

„?|JIacibia! ©c^mefter! SBei^t bu . . .?" 
„SDIe^r aW bu, SBruber. — ®enn ii) toti%" — 
fiüfterte fie je^t Ici« in fein D^r — ,.bap bu Der« 
loren bift, fugft bu bic^ nic^t, roeiß, ba^ ^balger ade 
(Sermonen bor ben Zoloft berufen ^ot — jur 
ffioffenfc^ou! : — fie^, burc^ Jene^ genfter fannft bu 
i^re Speere bli^en fe^n auf bem gorum äRarc 
Slurete — berufen, gerobe ju ber ©tunbe, ba ©u^e» 
riud bir bie 9la(^ri(^t }u bringen ging. @ie ge^or« 
c^en nid^t ntel^r bir, — öerfuc^' e8 nic^tl — nur 
Slbalger. ®ieb nad^ ! Ober f ofort ^ci^t ber Smpe« 
rotor be« SBeftreic^«: — ©uc^eriu«!'' 



U7 

®r crtlcld^tc: ctfc^rodfcn mid) et einen ©d^ritt 
jurfitf. 

„®Qnf, fd^Sne ©d^meftet/' ermiberte er leife. 
©onn rief er: „galtet ein!" (— fein SJlenfd^ \)atti 
baran gebac^t, ni4|t einjn^alten! — ) ,,meine 
©c^mefter . . . fie ^at ba^ 2Jli^öerftänbni| aufgefldrt 
Sdö l^atte üergejfen — . . . mein Äopff^merj wirft 
oft fo — ber mngifter militnm üerreifte ja mit meiner 
©rloubni^: balb fe^irt er jurücf ju unferer §ilfe." 
Unb er monfte in fein ©c^lafgemodd. 

Ol^mpioö ober eilte jn 6arinu§, ber bie 8l5mer 
ber SBefaJung jn einer Slrt ©egen^SBajfenfd^au am 
%\jox be^ ßonftantin üerfommelt l^atte: — wenige unb 
mutl[|Iofe ßo^orten. Sr erjol^lte i^m SlDe« unb be* 
rul^igte ben (Erbitterten: „fei getroft! ©ieSmal ^at 
5lbalger mit feinen 5Borbaren ba^ roHenbe Stab be§ 
SSerberben^ noc^ gehemmt. Slber aufgebedft ^ot un8 
biefe ©tunbe ben abgrunbtiefen §a^, ben 9leib, ba^ 
äRi^trauen M 3mperator$ gegen ben SSonbalen: biefe 
®ntbecfung ift unbejQ^lbar! @S fommt ber %ac^, 

10* 



U8 

ba ^balget unb feine SBepeljten tüd^t fd^ü^enb }tt)i^ 
fc^en il)m unb jenem §ojfe ftel^n: \a: 

@inft mirb fommen ber Sog, ba bie SRad^t 
ber Barbaren ba^ln fintt, — 

@ti(ic^o [elBft unb ber ^i)\oaxm ber (anjen^ 
futtb'ßen ©ermancnl" 



VI. 

%\ berfelben Stutibe ftanb (£uc^ctiud bot ber 
Äaiferfc^tocftcr in bereu ©mpfauöfol: feine SBangcn 
glühten, feine ^ugen leuchteten. 

„^lacibio, " fc^lo^ er feine warmen SBorte, „San* 
btxin, nid^t mei^ ic^, totlöft magifc^en Sßorte bu i^m 
jugeflüftert — finb bod) magifc^ olle bcinc SBorte! 
— : aber bad tt)ei^ ic^, bu ^aft bie Sd^mefter, mid^, 
^aft bed SSaterd äRo^tjtellung gerettet. SSie foO id^ 
bir bonfen?" 

„®ax nic^t/ (ac^elte fie, fid) auf ber $(ine ein 
menig aiifric^tenb. ,,®enn erftenö ^ab' ic^ ed nic^t 
für eud^ getrau, fonbem ffir mid^. @oDte gar fein 
@(^irmn)all ntel^r fte^en jmifc^en mir unb bem milben 
SBerben biefe« 6arinu6?^ 

„3d^ ^offc i^n," fnirfc^te ber Sungling. 



150 

„@r bid| nod^ mel^r, ücrlo^ bic^ brouf! — Unb 
jtDeiten^: ber einjige ^ant, ben id^ annel^men 
lüürbc — ßcrn annel^mcn! — märe ba« Äaif^tbiabcm, 
mir bargcrcic^t bon Smperotor — ßuc^eriuS." 

„?piacibial SBelddcr greöel! Sreubrudj!" 

„Sie^ft bu, mie bu erfc^ritfft bei'm blof^n ®e* 
banfcn? Unb biefer Sandte öicbt oor — bllbet fic^ 
mirtli^ ein, — 5]j(acibia ju lieben! ®er fc^öne 
®ote ^ätte [)eute nid^t fle^ögert ^jattt er fec^^taufenb 
©ermnnen bor bem ^alaft be^ ^onoriud Qcftl}art 
j)el)abt. ®e^', tucjcnbfomer Snnglinß ! §eute f onntcft 
bu mit ßinem ©riff biefe §anb greifen, unb ben 
5Pur|)ur. .®u ^aft bie ©tunbe üerfdumt: nie fe^rt 
fie mieber. ®e^!" 

SBä^renb er gefenttcn Raupte« J^inou« \^xHt, 
fprmig fie ungeftum auf, rctfte fic^ l^oc^, ^ob beibe 
Slrmc empor unb.fprac^: „nun eile bic^, golblorfiger 
Sltaulf! JB^janj war ju feft, iStilic^o ju no^: 
SRailanb aber ift nic^t fo feft unb ©tilic^o ift meit. 
3c^ l^arre. bein : -r- mit ober ol^ne ^nxpnx, tomml** 



vn. 

HJnb ol^balb. fd)icn c6 mitflic^; bcr blotibc Sltaulf 
merbe betnnac^ft. burc^ baS jetttummerte Z\iox t)ou 
SKailonb witen. 

Unauf^altfam toax ba$ ©oteni^eet, boctrejfücb 
gerüftet qu^ ben b^jontinifd^en äSaffenl^äiifern in 
(ipxxu^, bie ^(aric^ dd. rnagiftet militum ptt orten« 
tcm waren übergeben morbcn, über bie julifc^en 
Sllpen in ben 9lorbo[ten ber §albinfel eingebrnngen 
Quf altüertrmtten SSegen: mieberbolt l^atte fie ber 
93alt^e im Statt\p\t gegen Slnma^er toiber S^eobofiu^ 
fiegl^aft burc^jogen. . 

^ie^mol ^otte er am £imat)uiS, bem alten ©tanjfluß 
Stalienö, ein römifd&eö §eer gefc^Iogen, ben lieber* 
gang burd^. ®eft(^t . erjniingenb , unb nun über 



Slquilcja, Sreöifo, SSiccnja, ba6 ftarfc SJctona ttorb^ 
Uc^ umge^enb, am @übufer bed ©arbafee^ ba^in« 
}ie^enb, bie ^bba erreicht. Sin bereo red^tetn Ufec 
fc^Iufl et ßoflet bei ben „SHtören bc§ SJlar^:" ^icr 
Ue^ er ben größten S^eil bed gu^^ol^^ taften, fomie 
bie (jetDoItige äKenge bti me^runfä^igen S$oIfe$, bie 
aucö bie«mal bie öeme(jlid)feit be« §eere8 fc^mec 
l^emmte. ®iefen Scharen öcrtwnte er bie SBemat^unfl 
ber einjigen Srücte über ben glu^ nn, wä^renb er 
mit ben anbern S^aufenbfc^aften be$ S*ußt)olfö unb 
^taulf mit feinen rofc^en Steitern an ber ®pi^e ben 
3u9 auf aJlailanb eilig fortfc^te. 

Äein geinb trat i^nen noc^ im freien gelb entgegen. 

@ud^eriu6 unb älbalgev befolgten treulich ben S3e« 
fc^l be^ fdjeibenben gelbl^erm, bie einzigen t&c^tigen 
Zxnpptn, bie gcrmanifc^en ©olbner, in ajlailanb jur 
SBert^eibigung biefer @tabt unb ber sjjerfon bc« 
^aiferd beifammen }u l^alten. Sarinud, bem ed an 
fSflntij nic^t . gebrad^, magte mit feinen römifcöen 60«» 
Rotten einen Slu^faQ gegen bie ^eranjie^enben. 



153 

tuarb aber don ben gotifd^cn Stcitcrn rafcö unb blutig 
jurfitf gciüorfen: er fclbft burd^ ©c^ilb utrb ^ßanjcr 
^inbutd^ öeriüunbct üon bcm SBurff^jeet Sltanlf«, -r 
ftatfcr §0^ ^ottc ifin bcfd^wingt — lüäre bcr ®e* 
fattgetinal^me nic^t entgangen, Ratten i^n nic^t ®an[ 
unb @oax, bie Sllanen, unb ®aru^ bcr 35altf)e, bie jur 
^ufnal^me ber giie^enben auS ben Zfjottix brad^en, 
^eraud genauen. 

S)a6 ©erficht übertrieb al^balb, je meiter cd fidj 
Don bem ©d^aiiplo^ entfernte, bie SBebcutung biefer 
®i)lappt ; grop n)ar unb größer roarb Don Sog ju %aQ 
ber ^©otifc^e" wie weUanb.ber ,,fimbri|t^e" 6c^re(f. 
3tt Slom fürchtete man, bcmnäc^ft Slaric^ fein JRof 
im Sliber tränf cn ju feigen unb flictte ängftlic^ bie 
ajlauern, bie bereinft Slurclion erneut ^atte unb im 
näc^ften Sal^r^unbert Selifar gegen Äonig SSitigi^ 
Derftärfen foHte. 

®er ©euat beriet bereite bie ^hd^t mi) ®ar* 
binien, nac^ ßorftca: mit änu(|e l[|ielten einige 
3Jlut^igere ipie §eracUan unb ©^mmac^nö bie Der* 



154 

jogenben Später jurftcf : burc^ bad Sßeftteid) unb burt^ 
ia^ Dftreic^ flog bad ©etuc^t ^onorittd fei in bent 
eroberten äJldlanb gefangen, 9tom genommen. 

^Qein ^lari^ tonnte meber, äJlailanb unb 91q« 
üenna mit i^ren SSefo^ungen im 9lncfen (affenb, ouf 
9tom jie^en noc^ äRailonb ol^ne 9Seitere6 mit ftür« 
menber §anb. nel^mcn: bie fturmfreie JBefte forberte 
regelrechte SBelogerung: für biefe aber fel^Iten bem 
9Banbert)oI{ bie SSelagerungdn^erfjeuge jeber 9lrt bie 
änauerbredjet bie Katapulte, bie S^orfplitterer, bie 
@corpione unb S^aüiften, um bie Sinnen Don SSer« 
t()eibigecn faubern ju tonnen, bie ^o[)en, fahrbaren 
jll^urme, um bie SGBalle ju über^ö^en unb S*aII6rü(fen 
auf bereu fronen niebergleiten ju laffen, bie S^u^« 
bäc^cr/ an6 SBrettern, glec^twert ^urben, ©ral^tgittern 
jufammengefugt, um barunter bie ben S^^oren unb 
ajlauern nal^enben SWinirer unb bie SBebiener ber 
@turmma[ci^inen ju bergen gegen bie Sßurflaujen, 
•^feile. Steine, S'^u^^l^i^önbe unb ®uffe \)oi\ Ijei^em Oel 
ober SBaffer, bie don ben Sinnen auf fie fierabregneten. 



455 

Uttb wie bic Scjrüingung fcfter ^Iq|c bamaU 
immer noc^ — mie übrigen^ no6) Sä^r^unbette 
fpäter — bie |(^mäc^fte ©eite germanifc^er Ätieg» 
fu()rutig toax, \o gebroc^ e^ ben ©oten }umal an 
fuitbigen SBerfmciftcrn für ^erfteHutig fo fun[treid|cr 
9Raf(^inen: fie tDoren baffir attgetDie[en auf bie wenig 
.jal^lreid)en §anbwerfer unter ben ©efangenen, bie 
fic^ auf folc^e ®txat\)t t)erftanben unb bie nur ge« 
jtuungen, be§{|alb fc^merfallig unb au^erft langfam 
arbeiteten, auc^ wo^I abfi^tlic^ ^tl)kx f(^einbarer 
ga^rläffigfeit begingen, weldje bann bie Seiftungen 
Don 5£agen unb Sßo^en. üereit^lten. 

Ungebulbiger noc^ al^ Sliaric^ ertrug Sltaulf biefed 
3ogem. ®e« Äönigl Sroft, fd^ie^lic^ werbe bcr 
junger bie ßrgebung ber belagerten erzwingen, 
.machte il^n ganj jornig: „SBcnlg eilt bir'ö!" fc^alt 
er- „aber mir eilt'^: bu wiDft nur ben Sammer* 
ling §onoriu^ :f angen : — id^ aber feine ©c^wefter!" 
. . Unb aU er einmal bei einem Slitt um bie SBaDe 
na^e bem ligürifc^en %\^ox ^(aeibia erf^aute/ bie auf 



156 

bct aWaucrftonc ftanb — bcn Smpcrator fal^ man 
nie auf bcn ©allen — unb, wie et beutlic^ ma^r» 
nat)m, il^m J^uIbdoQ }unicfte, ba mar ber Sunoling 
nid^t )u galten. @r liep fein Steitergef^mabet ab^» 
ft|en unb [ud^te mittelft einiget dorn Su|t)olt l^iet 
fettig geftettten ßeltetn bic ^ol&en 8Wauetn ju etflettetn, 
et SIQen botan. @in ted^t anfe^nlic^et @tein ttaf feinen 
§clm unb watf i^n öon bet ßeitet. 3lbet et ^atte 
im gallen ?piacibia'^ etfdfttodfnen SBe^fc^tci gel^ott: 
— ba fc^metjte bie SBunbe nic^t. ©uc^etiu« ^atte 
SKü^e, bie SBefotgte, bie fic^ angftlicft meit öotbeugte, 
mit bem ©d^ilb gegen bic Pfeile bet gotifc^cn Sogen? 
fc^ü|en }u becfcn unb don bet SßaQftone i^ctuntct 
ju bringen. „®iel^/' f))tad^ fie, ,,®u SBcinaJ^:* 
Smpetatot, bem liegt botan, ju mit ju foinmcn! 
3^n ^emmt laum bet l^o^e SSall. @t fann mittli^ 
niddt ju mit. 3ebod& . . ,", ju fit^ fdbft flüftctnb, 
f(^lo^ fic . . . ^,lann ic^ auc^ nid^t ju il^m ? @t ift 
fe^t, ai) fcl^t fc^5n. SBie bli^te fein Singe! Slbct 
tu^ig, ^lacibia. ^It^t! ^oäf nWV 



vnr. 

Sn bct ©tunbc biefc^ ffciticn ®efcc^t6 öot SJlai» 
lonb ftotibcn in bcm praetorium bc^ ^alböcrbranntcti 
ßaftrumö oon ©pcicr SRarfomcr, ein ©autonig bcr 
tifcrfranfcn unb Slut^malt, tin ©aufonig bcr 2lla* 
mannen: unfrol^ bCidften fie Seibe: btnn bie §änbe 
maren jebem auf bem 8lucfcn jufammen gebunben. 

Sauge fc^wiegen fie, einanber abgemanbt jeber 
ju einem anbern genfter be^ ßoenaculumö i^inau^* 
fc^auenb. 

6nblic^ manbte fid^ ber riefige Sllcmanne bem 
Heineren granfen ju unb fpra^: ,,9lun, äJlar* 
fomer, S!Karfofrieb6 ©o^n, übUr SHa^bar, tüoHen wir 
nic^t grieben fd[|Iie^en in ber legten ©tunbe unfere^ 
Seben6? 5Bei 3in! S'Jac^ bem £obe fönnen mir 



158 

bod) nic^t mc^t, wie bie[c legten jc^n Solftrc, botfibcr 
fampfcn, ob bicfc« gottcrücrfluc^tc Slömcrncft frätififd^ 
wirb ober olammmifd^." 

,,§Qft Siecht 1 9lu§ \\n. mmx^i) toixV^ micbcr. 
Ober bodö — ftilit^onifci^ ®enn, liegt ber tobt — 
mclc^er Unliolb ^at i^n ))I5^Iic^ l^crgebtafcn? — 
uttfece ©ol^nc mögen ipicber borum fämpfen, tüetti 
ed jufaQt: bentt bann fallt e^ boc^ mieber.'' 

„SSol^I: — unb mit ber Stabt gewintien jte bann 
bie ©raber i^rer Sater. ®enn mir i[t, ic^ fcl^e bie 
@onne niii^t me^r ju ©olbe ge^n. Un^eimlic^ finb 
mir bie SKienen feiner Schreiber." 

„3a! 8lte ic^ bem einen, ber fo bro^enb rebete, 
fagte: ,ici^ bin mitten im Sampf gefangen: fc^wert« 
gefangnen SRann tobtet man nichts ba lachte mir 
ber SabeQio in6 ©efic^t: ,,aber ©d^murbrüd^ige!'' 
ßa, ber gib! 3)ad ift bad Uebell Sßo^l ^atte 
ic^ ®tili(^o gefc^woren, Stulpe }u galten . . .*^ 

„Slbcr nur il^m, öon §elb ju Jelbl" 



_f59_ 

„Site e6 nun ^icß, er fei gefallen . . ." 

„3m Dftreid^, burc^ ben 35alt^en ..." 

„®a mar ic^ wieber frei öon meinem ©d^mur, 
bei SSotan, unb fc^Iug Io§.'' 

„9lud) id^: gegen bic^ wie gegen bie ßol^orten." 

„Slber bie Slömer — aud) Er! — oerftel^n ba§ 
onber^ afö mir: ,8lom ftirbt nic^t!* ermiberte er, 
afö ic^ nad^ ber ®efangennof|me mein SBieber« 
lo6f dalagen entfc^ulbigte." 

„3a! 6r fann un3 föpfen; — nad^ feinem 
Slomerrec^t. Unb er fielet banadd au«, aU ^ab' er'« 
ernftlid^ bor." 

„topfen!" meinte ber graute. „SBenn'« ba§ 
nur ift! 8lber einen meiner Sinnen Ijat i^r frommfter 
3mperator — Eonftantinu« l^ieß er unb im @i«* 
ftrom §el'« fd^mimme feine Seele! — ben milben 
Spieren öorgemorfen in bem runben |)au« ju Srier. 
®a« . . ." 

„®a6 t^ut ber nid^t. — ®a fommter." 



<6Q 

@ti[ic^o trat ein, in ooQcn Sßaffen, fc^r emftcn 
Slngcfic^t«. 

@in Senturio folgte i^m unb blieb an^ bet 
©d^tüelle ftel^n. 

„SBa« W ic^?'' rief bet gclb^crt unwillig, 
„©efeffeltl Äönige! ©ötterentftammte! SBie fie fclbft 
glauben gleich i^ren SSolfern. ®in SBa^n meinft bu, 
©emproniu«? ©eiüi^, aber man foll eieren, maS 
Slnbern heilig. SBarum bicfe ©triefe?" Unb er 
fd^ritt ^inju unb burc^fd^nitt fie mit bem ®old)e. 

„ajlagifter militum, bu moüteft fie allein 
fpred)cn: fie ^aben bier fe^r ftarle Slrme . . . ." 

,,®laubft bu, ic^ fürchte fie? ®e^, la| un8 
allein.'' 

ÜJlarfomer rcdfte bie gelöften 8lrme : „5)anf! ®a8 
©eil fc^merjte." 

„SKel^r nocft bie ©d)mac^, ®anf!'' fprac^ 
aiut^tüalt. 

„Sticht ic^, euer Sreubruc^ ^at fte euc^ bereitet. 
SBo^lan, i^r follt'« gut mad)en. 3c^ tomme, tni) 



161 

ba)U )U lelfen: bettnic^ üertraue euc^: 3(^ glaub' 
eud^, ba^ i^t dermeitttet mir nur für meine Sebtage 
Stulpe ge[(6tt)oren }u ^aben unb bo^ il^r glaubtet, iii 
liege tobt üor SB^janj. Senen SBa^n gebt auf: il^r 
fd^mort je^t ber ewigen Stoma. §5rt i^r? Serftel^t 
i^r? Ober — beffer noc^! — je^t nid^t nur fc^moren: 
tt)ir ttJoHen — nai) eurer ©itte! — SlutSbrüber* 
fd&aft fd^Iiepen: ba^ binbeteuc^ am ©tdrlften. ®e^t: 
i^r feib frei!'' 

,,@tilic^o!'' 

^gelb^err!" 

„SBie fotten »ir bir banfen?" 

^SBoburd^?" 

„©urd^ Sreuc. — SBi^t i^r, ttje^^alb xif tnä) 
ftarfe Slecfen fo leitet — in jmei furjen treffen! — 
bcjWingen, fangen fonnte? SBeil bie ^immlifd^en 
©etüalten euren ®ibbruc^ ftrafen wollten, weil fic — 
unfic^tbar! — für 3lom fämpften. @eib treu — 
unb if)r merbet mieber — wie fo oft frufier — 
fiegen: aber nid^t gegen 9tom, für Stom follt i^r 

!£)a^n, ©tilic^o. 11 



162 

lampfett. f)ött tDad ic^ ttut euc^ vertraue: ic^ tttu| 
l^eute nod^ tnit allett gettttattifc^ett @olbtiertt, bie ii) 
^ier iti ©aDllctt, botitt in Sll^aticti, SSitibcIicieti, SHo« 
ricutn aufgerafft, eilig aufbted^en nad^ Stalten, bad 
mein bebarf. Sntbloßt t)on Sßad^tent — fc^u^lod! 
— la^ td^ ben 9t^ein unb bie S)onau jurucf . . . : 
boc^ nun — nid)t f(^u^Io^. ®enn ii) öerttaue fie — 
eurer Sreuel 3^r, meine SBIut^bruber, foUt mir bie 
©ranjen fd^irmen gegen fc^Iimme 8lad^bam: — fo 
fc^limme mie i^r felbft gemefen feit. ®ir, Ufer* 
franfe, dertraue icft ben ÜJlitteU unb ben 8lieber*9l]^ein, 
bie ^aa^ unb bie 9)bfel : l^ute fte gegen bie lanb« 
gierigen ©alier, bie äJleroöingen. ®u, Sllatnanne, 
fc^ü|e mir ben Oberrl&ein bi^ ©trapurg, bi8 SSafel 
gegen beine ©tammeSüettent , bie tpilben ©uaben. 
äJlad^t eure ©a^e.gut: an reichem ©olblol^n für 
euc^, an (Betreibe für eure ©auleute foll'^ nid^t 
f eitlen, ^olt eure ^elme, brausen l^ängen fte: gel^ 
bamit ju meinem öuaeftor SRanliuS: er l^at SBefel^I, 
fte ranbüoE ju fuQen mit ben neugepragten ®oIb» 



163 

folibi, bcn |)onoriQnici: '§ ift nur eittftwcilcn ein 
Slbff^Iag. SJRc^r folgt fü^t' ic^ — in »albe! - bic 
ßo^ottcn ^icl^cr jurucf unb ctfonb cud^ treu. @<3rec^t 
offen, i^r Äonige, barf i(^ euc^ trauen?" 

®a eilten bie l^arten ÜJlänner auf i^n ju unb 
brücften feine §dnbe : „Sreu biö jum %o\>, bei SBo* 
tanö ©peer!" rief aWarfomer. 

„Sei 3iu, ein Sleibing wäre, mer bid^ täuf^te!" 
fiel ber 8llamanne ein. 
„3(^ glaub' euc^!" 

(Sr trat mit il^nen l^inau^ in bie SSorl^alle, wo 
jal^Irei(^e §eer»gul^rer öerfammelt ftanben: „auf!" 
befahl er, „auf, meine Tribunen, laft bie Sluba 
fc^mettern burd^ eure Steilen: jum Slufbruc^. 6ilt! 
Stalien unb ben Äaifer gilt'« ju retten!" 



11* 



IX. 

ll)ol^( ^atte ber ©otenfötiig, ba bie Sßetfmeifter 
in feinem ßager noc^ immer nid^t bie etfotberlic^e 
3al^I üon äRafc^inen fertig gefteüt Ratten, Eilboten noc^ 
^pxxni gefc^icft au6 ben bortigen taiferlid^en SSaffen« 
(agern äSaQiften unb äRauerbrec^er ju Idolen: aber 
meber bie gemünfc^ten ®enbungen trafen ein, noc^ 
feierten bie S^oten }urucf. Unb %a% um £ag Der» 
ftrid^ unb noc^ immer mar fein @turm auf äRailanb 
moglic^. SRifmut^ig ritten eineS Slbenb» ber ÄSniß 
unb 8ltaulf au§ ben 3lei^en ber SJorpoften jurüdf 
gegen bie Slbbabrücfe. 

®ie aJlärjfonne, bie hinter $!Jlailanb ju Slüftc 
ging, marf i^re @tral^Ien fc^on faft magred^t über bie 



165 

iDcitc ßbtie, bic im Dftcn bcr ©tabt jener §Iu^ 
burc^jiel^t. 

66 »ar ein frieblic^et grü^Iing^obenb: uot ber 
SScfte mieten bie SBaffen nnb ber Särm • auS bem 
Säger beS SSoIfeö an ber SBrüdfe brong nic^t bi« ju 
ben beiben Sleitem. 5)ie jal^IIofen ßerd^en biefer 
fianbfc^aft fliegen triüernb, in immer ^o^erem, fd^rou« 
benförmigem Slufflug in Vit Suft: il^re filbernen 
©timmlein unterbrachen allein bie feierliche Slbenb^ 
ftiOe. 

Sltaulf f))ornte ba6 Sßei^ro^ }u rafc^erem ©ange: 
„id^ begreife beinc Slu^e nic^t!" eiferte er. 

,,9lber ic^ begreife beine Unruhe/' lächelte ber 
Sonig. „©od^ ^at fie bir bi^^er nur einen einge« 
fc^Iagnen fd^onen $e(m unb einen angefd^Iagnen 
fd^önen Äopf eingetragen, ^piacibia . . . ." 

„31^, la^ ba6! — Stein: ic^ meine, beine Olu^e 
njegen — ©tilic^o*^. Sein SRenfc^ mei^ ju fogen, 
wo er ftedtt: nur gemi^ nid^t in SKailanb! SBa« er 
treibt: nur gemi^ nic^t^ ®ute6 für un6. Unbegreif* 



lid^, bof er baüon ßinfl — lüo^I ßonj ou« Stallen 
— mijfenb, bo^ wir famen.'' 

$llarid^ fc^üttelte ben Rop^: „mi)t unbegreiflich! 
2Jlit ben ®(^aren, bie er in Stauen l^at, allein ^atte 
er bie @c^lac^t am SimaDud au^ t)er(oren — nid^t 
fo rafdd unb fo grunblid^ mie greunb |)eraclian'§ 
Sruber, aber aud^! — @r ^olt fic^ §elme: allein 
fann aud^ er Stalten niäft bert^eibigen." 

,,@d^limni, lömmt er jurnct, n^a^renb mir nod^ 
k)or äJlailanb liegen.'' 

„Äommt barauf an. — SRir war'« ganj lieb 
gemefen, ptt* ic^ i^n balieim getroffen in feinem 
Stalten." 

„9(un l^öre! ®ann ftunben mir mo^l nic^t bor 
aRoilanb.'' 

„9lber bieQeid^t fddon biel meiter. @rfu^r er bie 
Slbfic^t, ba6 ma^re Biel meinet 3uge$, mußte er 
felbft mir baju Reifen, ti ju erreichen. Sßenn il^n 
nic^t einer feiner unbered^enbaren, unbeugbaren ^flid^t« 
gebanfeu/ eine« feiner unfinnigen SJerfpred&cnSmorte 



467 

^emmte. Senn er lommt unb un$ nic^t gleid^ ganj 

manfetobt fc&Idgt, — unb baju gel^iSrcn boc^ jmei! 

diel SBIut unb Seit unb Slrbeit fonnt' er f^joren. Sluf' 
meine wieberl^olten Slnfragen l^ot er nid^t geantmortet. 
©d&riftlic^ i[t fo »a« oud^ fd^Ied^t ber^anbeln. — 
Slber fiel), bort hinter ben no6) blattlofcn Sieben 
[teigt meiner Staud^ empor: eine bünne@aule. SSad 
mag'^ bebeuten? SBo^er rül^ren? ßoß fel^nP' 

aSeibc f))rongen ab, bonben bfe §engfte an jmei 
junge Dliöenbäume, bie ju beiben ©eiten beS fd^malen 
(Singangpförtleinö ber SBeinbergmauer ragten unb 
traten über bie ©teinfd^welle be8 Slebgärtlein«. 

e« erwies fid^ afö forgfältig, afö liebeüott ge))f[egt: 
bie mit gelbem, rot^em, weitem @anbc beftreuten 
fd^malen ^fabe glänjten in bem Sid^t ber Slbenb*» 
f onne , bie ungel^inbert burd^ bie nod^ unbelaubten 
SBeinftöcfe, bie flacft gewölbten, Sauben a^nlic^en 
3lebba(^er, bie „pontoncö", i^re ©tral^len über ba§ 
niebrigc SWäuerlein b^ein fanbte* ®ic Siebgange 
waren jierlic^ eingefaßt burd& 0laf enftreif en , in 



468 

benen jur 3eit alle Slumen be8 italift^cn ?5tn|» 
ling«, buntgerci^t tJtatigten uttb buftelcn: ßrocu«, 
Slarcijfcit, Slnemonen unb SScilc^en. 

3m ^itttctgrunb bc§ gartenö^nlid^en SBelnberg« 
ftaub ein ^c^ft einfacher Slltar^ aufgerid^tct au^ 
einigen alten äRarmorpIatten , bie einft mol^I einem 
reicheren ^an angeprt l^atten. ®er oberfte Cluer* 
ftein trug meber ein Stxtn^ nod^ bie SBüfte ober 
§erme eines ®ottel: ein <3ar ©tücfe ^olj mit bürrem 
8lei[ig brannten barauf unb ließen in ber SBinbftiUc 
be* frieblic^en üenjabenbS eine meiße Slaud^föule 
ferjengrab in bie laue Saft beS blauen ^immelS 
fteigen. 

SSor bem Slltar fnicte ein alter SJlann mit filber* 
meinem §ar in unfc^einbarem ©ewanb: er l^ielt bie 
?lrme betenb empor in ber Haltung, in ber man bie 
©Otter M Ol^mpoS angerufen ^atte. 

®r lie^ fid^ in feiner Slnbac^t nic^t ftoren, al8 
bie beiben l^ol^en ^riegergeftalten red^tS unb linfd an 
feine ©eiten traten unb i^n mufterten: er fprad^ 



169 

fein ®cbet ju (Snbc: unl^örtat, foum bic ßippcn 
Bemegenb: erft aU er au^gebetet ^atte, erl^ob er fic^ 
— mü^fam — utib begrüßte biegremben: deripun» 
bert fo^en biefe in fein 3lntli|, ba« bei offenbar 
rec^t ^o§em Sllter feine gälte, aber rofige SBangen 
wie eine« Änaben jeigtc. 

„SBiUfommen, il^r ®oten, im 9lamen be« (Sottet/' 
fpra^ er, fte freunblid^ anblicfenb. 

„SBel^e« ®otte«?" fragte ber Äonig. „©ein 
«Itar ift leer." 

„®er ©Ott ift überall, alfo audö auf biefem leeren 
8lltor. — ®arf id^ euc^ mit meinem Sßein eiqiiicfen? 
er ift gut." 

Unb o^ne bie Slnttoort abjumarten, fd^ritt er jur 
Sterten in eine Sieblaube, mo öor einer l^albfreig» 
förmigen §oIjbanf ein ©teintifc^ ftanb, au« bem 
gleid&en rotl^braunen SWarmor wie ber 3lltar gefertigt. 
©r l^oite unter ber S5anf brei Meine Sinnbed^er ^er^ 
dor unb einen irbenen, mol^I Dergipften §enfelfrug, 
fc^anfte ein unb tl^ot ben ®aften SBefc^eib. 



170 

„SreffUc^ ift bein SBeitt/' fprac^ Sltaulf, „^ab' 
®anf! — ^ber foge, fürc^teft bu bic^ benn nic^t? 
®u bift l^iet, fd^etnt t^, ganj allein unb xxn^i um 
bid^ ^er tobt ber £rieg. Sßenn mir bic^ nun tobt 
f^lügcn?" 

„3c^ lebe fc^on ad^tjig Saläre. ®a8 ift flenug." 

„Ober bic^ ausraubten?" meinte ber Äonig. 
„®id^ unb bein ^äuMein bort hinter ben Sorber« 
fiedfen?" 

®er 8llte lächelte: „mürbet nic^t SSiel finbcn! 
®e^t übrigens nic^t aud mie Stauber. Erinnert mid^ 
an «ber ba« «Iter f^tt)o|t.'' 

@r t)erftummte unb fa^ an i^nen Dorbei meit in 
bie gerne — : mie in ble SSergangen^eit. 
-» „Slein," ladete 8ltaulf, „ti fc^meigt leiber ftatt 
)U er^a^Ien. $(n toai, an men erinnern mir 
bic^?" 

„Sin ©trataburg, mie jte jejt fpre^en, ftatt Sir* 
gentoratum. Unb an fieben Könige.'' 

„SBie?" forfc^te Sllaric^, „bu marft amSl^ein?" 



17i 

®er Sitte tiidftc: „mit 3l^m, bcm Unberglcid^* 
liefen!" 

,,aKit mcm?" fragten beibe jugleid^. 

„aJlit bem ßaefar Sulion, tnciticm gclbl^crrn, aU 
et ficben Sllamannen*Äomgc jiDong. ®ie fo^en au6 
lüic i^t. So fcib i^r tuo^l tonige ber ®oten?" 

„©c^au, 9llati(^! ®a ifat mirflic^ ber Sllte eine 
longe, lange Slarbe om .§alfe." 

„3a, ja, fie Ratten gar lange ©d^mette. ®iefer 
©treid^ l^atte 3t)m gegolten: — id^ fprang bor unb 
fing i^n auf. S)er ©yteüoQe berga^ ed nie. 911$ 
er gegen bie sjjerfer aufbrad^ — mein §afö war 
fteif geworben — fc^enfte er mir bieS ©ntlein. Sang 
ift'« l^er. ©eitbem. I^ab' id^ biefen ©arten nid^t mel^r 
berlaffen: grau, ©ol^n, ©oJ^ne^finber l^ab' id^ be-- 
graben — ba brüben neben bem §äu8lein: nun l^ab' 
ic^ nur nod^ ben Urenfel: — ba fommt er gcrabe 
gcfprungcn: SBrob unb aWitd^ l^at er — gegen unfern 
SBein — getaufd^t bei'm Slad^bar — : fomm nur 
^crju, 3ulian!" 



172 

Set fc^one l^nabe im furjfraufen fc^mat^ett @üoi, 
tiadft an 9lrmcn unb SBcincn, bcn Scib nur oon 
btaunroolligem @c^afDlie| bxi an bie ftnie bebecft, 
blieb Qtt ber Singang^pfocte fte^en, fteQte äRild^frug 
unb SSrobforb nieber unb ftotrte [taunenb bie ^o^en, 
in reichem SSaffenfd^mucf ptangenben ©eftalten an. 

„8l^n, finb baö ©öttcr?" fragte er. 

®ie beiben lachten: ft\olifc ©d^meid^elei bringt 
ßlaubian nid)t für ^onoriud, ja nid^t für feinen 
©tilic^D fertig/' meinte ?ltaulf. 

®er 8lltc aber fprad^, milbbertüeifcnb: „ti giebt 
feine ©otter. @d giebt nur ben ©ott.'' 

„®en ©Ott ber ß^riften?" forfc^te ber ftonig. 

®er alte fc^üttelte ba8 §oupt. 

„Sllfo Supiter?" brangte Sltaulf. 

„Stic^td Don beiben. @e^t bort meinen Slltar. 
@r trug einen Supiter^^opf alö Sonftantinu^ ^errfd^te. 
®ein @o^n ßonftantiud Ue^ ben Jupiter jerfc^Iagen 
unb burc^ ein ^reu} erfe^en. @in ^riefter be^ 
Jupiter unter 3ulian — ma^rlid^ nic^t ber &ae[ar 



473 

fclbft! — jerf^lug bo« Ärcuj unb fe^te luicber einen 
3upiler barauf. ®a famen ^eibnifcbe Allanen : bte 
glauben nur an ben Srac^en^^amou, fte fd^Iugen ben 
3u|)iter unb ben ganjen Slltar in Srümtner unb trabten 
»eiter. äJlid^ l^atten fie nic^t gefel^n in bem biegten 
©ebüfd^. 3c^ froc^ tierau^ unb baute m^ ein par 
SRarmorpIatten einen neuen Slltor — meinem ®ctt." 

„Unb ttjer ift ba«?" 

„®er Unbefonnte ! ®er unau^benfbar ift unb ben 
ic^ bod^ beuten mu|! ®er emig n)ar unb emig fein 
mirb, mann feine ®eele mel^r an Jupiter ober an 
6l^riftuö glauben mirb. @onber Slnfang, fonber @nbe! 
Sd^ fann'd nid^t beuten unb fann aud^ nic^t laffen, 
e^ ju beuten. Sßad ber tl^ut, bad ift mo^( getl^an. 
^ber man taun nid^t beten ju il^m, etmad ju er« 
langen ober abjumenben: beten anbert nid^t^. 

,®laube bod^ ni^t burd^ ®ebet bie 93efd^lüffe 
ber ®5tter ju anbern/ 

fo fprac^ einmal ein ^l^ilofo^^ ju 3ulian^ ba 
ber unabläffig opferte." 



174 

„9(er anii bu ^aft gebetet, ali mir famett/ 
manbte ber ftSnig ein. 

„9tut ein ^onfgebet: ju banfen brangt mid^ bie 
@eele bem (Sott für SlDed, mad er mir gef|)enbet ^at. 
greilid^ mu^te er mo^l." 

,,SBarum?'' fragte 3ltaulf. 

„SBeil er gut fein mu^: 'ö ift fein SBefen fo." 

^SBenn er bir aber mel^e tl|ut?" 

„®ann ntu^ er ani^. @r l^at nic^t Sßillen, n)ie bie 
äJlenfc^en, bie ba fpred^en, ,bad t^u^ id^ unb jened laff' 
ic^/ 91^ unb finb fo menig frei, toxt ber faQenbe 
Stein, ber ju fliegen wäljut gleid^ bem Slbler.'' 

„Unb wie lautet bein ©aufgebet?" fragte Sllarid^. 

„,®ott, iä) banfe für ba$, mad bu mir bed ®uten 
gegeben, 

Unb für ba^ Ueble jumal, meld^ed bu Don mir 
gemeiert.* 

@o betete mein ßaefar }U feinem unbefiegbaren 
Sonnengott. Slber ben giebt e« ni^t. Unb er fügte 
ein SBittgebet ^inju: 



475 

,S5atcr, ba« ®ute bcrlcifi*, aud^ menn mir nid^t 
barum bitten, 

Slber. bo^ SBöfc berfog', bäten wir felber barum.' 

5)a« mar fd^on: aber finnlo«. Sir muffen un« 
in ben (Sott ergeben." 

„Sin beneiben^mert^er ®(aube/' meinte ber %5nig, 
— „für einen @rei^. — ÜWir aber jiemt'ö, für mein 
aSoIf ju forgen, ju l^anbeln: id^ folge ber inneren 
@timme, bie mid^ unablaffig ruft nad^ . . . ®enug! 
®u/' läd^elte er, „braud^ft il^r ja nic^t ju folgen." 
6r legte einen ©olbfolibu« auf ben SJifd^. „gür ben 
SBein!"i 

„®ie« ift fein SBirtp^au^. ®ic^ fc^idfte mir ber 
©Ott. ®ieb'« ben Slrmen." 

3Jlit SBefc^dmung na^m ber ®ote bie SJlünje an 
fi(^: „©oD ic^ ®ir nid^t ein paar ©peerträger 
fd^idfen, ®id^ ßinfamen ju fd^ü^en?" 

„3Ri(^ fd^ü^t ber ®ott. — ßr mü^te bann/' 
lächelte er, „nur auc^ nod^ beine beiben ©peerträger 
fd^ü^en". 



<76 

^{arid^ teic^te i^m bie $onb: „ma^rlid^, immer 
tiod^ ein §elbl'' 

„®e« ©lauben«/' fügte Sltaulf bei. „®e8 Un* 
glaubend mütben bie ^rieftet fagen.'' 

„^raud^ft S)u je ttxoa^, xocA ic^ gemal^cen fann, 
®ir ober S)einem Urenfel bort, ober l^aft ®u fonft 
SSSiii^tiged ju melben, fo fc^idPe ben fc^onen 93u6en 
ind ©otenlager unb la^ i^n fragen nac^ £önig 
Sllaric^.". . 

„Ober nad^ Sltaulf, beffen SJetter," rief biefer im 
gortgefin jurüdf. „®onn foll @ud^ §ilfe werben." 



X. 

über \iion am SRorgen^ ber biefem ^benb folgte, 
luar c^ derfd^iüunbcn, hai ©otenlogcr ^n bcr 8lbba. 

SBo^I l^attc bet SSaltfic — in ©rmartung bcr 
JRücf fcl&r ©tili^o'ö — ouf allen Strafen, ble üon 
Oftcn unb bon Slorbcn l^er auf bic 5lbbabrucfe führten, 
— bem einjigen Ucbergang über ben butd^ bic Schnee» 
fclömclje unb ben Scu^ling^regcn ^pd^ . gcfd^tüelltct} 
gluß — <?tunbeu. meit in feinem Slurfen berittne 
SBad^en au^gcftcBt, bie fofort jebe. Slnnaljerung be^ 
©ntfa^^ecre« in baö SSrücfenlager melben foDten, jebe 
Ucberrafd^ung ju oer^uten. SBol)! ^atte er bie roid^* 
tige SBrudfe felbft an ijrer Oftmunbung,, alfo im 
JRüifen be« Sager«, fo ftarl befeftigt, afö bamafö 
gotifd^c unb aud^ römifd&e Ärieg^funft üerftanb: benn 

'Jtafin, @titi(^o. 12 



178 

ou^ ©cfatigene, — ScglonQtc wie ^anbtüctfci: — 
tparen (jieju Detmenbet worben, fo ba^ bie ani %tli^ 
blöcfen unb SBaHcn cnic^tctc ©d^u^mcl^r nur jar 
fc^malen Surd^gang für je @inen Steiler gemährte unb 
jebeS Einbringen auf bie S3ru(fe uonOften l^er fe^r leidet 
aud^ Don geringer SBefo^ung abgewehrt werben tonnte. 

Sldein SlQe^ tarn ganj anberS a(8 bie ®ott\\ er« 
wartet l[|otten. 

Unb baburc^ foDte fic^ jene @J)erre be« feinb« 
(id^en Slngriffd }u üerberblic^fter Hemmung Ui eigenen 
aiüdfjugö gegolten. — 

Sllaric^ unb Sltaulf oerbrod^ten wie gewo^nlic^ 
bie 9lad^t nic^t in bem großen SSoIföloger bei ber 
SBrudfe, bei ben SBel^runfa^igen, ben gerben unb SSor* 
ratzen, fonbem in bem Meinen 3eltlager ouf bem 
SBeftufer beö ^ier üon Slorb noc^ ©üb jie^enben Sluffe«, 
gonj nnl^e ber @tabt unb ber SSor^ut be^ ^eere^, 
jumal ber 8leiterei, bei ber langen Steige ber fertig 
gefteUten SSelagerung^werfjeuge, ^art Dor ber ^orta 
Sremonenfig ober Orientalin ber Dorberften äJlauer. 



179 

®cm ©rängen Sltaulf« nad^gcbcnb l^attc bct Äonig 
— nod^ an jenem Slbenb — botauf üerjic^tet bic 
3a^I bet gemaltigen äKafc^inen noc^ ju meldten unb 
befd^Ioffen, am folgcnben Sag mit aßen oecfugbaren 
Saufenbfd^aften ben ©etüaltangriff anf ben DftroaH 
ju unternehmen: be$^al6 n^aren bei @inbruc^ ber 
©unfelfieit bie ©efc^fi^e unb bie ©turmbäd^er fd^on 
fo na^ an bie SJlauer gefd^oben, afö bie SSorfid^t ir« 
genb üerftattete. 

$!Witten unter biefen feinen mul^fam l^ergeftellten, 
tiefigen $oI}bauten ^atte ber ^önig für biefe 9tac^t 
fein ßeberjelt auffd^Iagen laffen. grü^ in ber Slad^t 
l^atte er befohlen, bie geuer ju lofd^en, ben ©d^laf ju 
fuc^en, bie ÄrSfte für ben fommenben Slag ju ftärten. 

©0 war e« nun ftiQ geworben in bem ßager: 
nur bo« SBiel^em eine« Stoffe«, ba« Älirten einer 
aßaffe, ba« Slnfd^lagen eine« mac^famen §unbe« 
unterbrad^ jumeilen ba« tiefe ©^meigen ber bunfe(n, 
monb* unb ftemenlofen Slad^t, bereu ©eroolf heftiger 
SBeftminb immer mieber jufammenbaUte. 

12* 



180 

?ßl5^li(i& aber — SÄittcrnac^t tuor borübcr — 
beuten aQe fiager^unbe grimmig: nii:^t gegen bie 
©tabtmaner ju — rudmarW, gegen ben gluß: ober 
nid^t in ber 8li(^tung ber SSrücfe, Diel weiter fublid^, 
flu^QbtDärt^. 

®ie Sßad^en eilten barauf }U : ober fie fomen nic^t 
meit: foum Rotten fie bie füböftlic^ften 3elte erreicht, 
otö fie überritten ju S3oben logen: unb broufenb er> 
goß ftd^ eine gtut^ Don Steitern in bod DöQig über« 
xa\ä)k Soger. ®er ©c^redf, bo8 ßntfe^en, bie SSer* 
mirrung uermel^rte noc^ bod ©rouenDoÜe, boß ber 
UeberfoE in foft bSüigcr S)unlel^eit gefc^e^en toax; 
erft inner^olb bed fioger^ tonc^ten je^t einige Leiter 
mit ^ec^fof ein ftott mit Speeren in ben $anben ouf. 

„©tilic^o!" rief ber Äonig bei bem erften Schrei, 
ber i^tt »edfte. „®o« ift ©tilid^o." ©r fo|te bo« 
@c^mert, liep olle ©c^u^moffen liegen unb ftnrmte 
Dor boS 3elt. 

§ier trof er ouf 8ltoulf, ber, fd^on im ©ottel, 
M ^önigö^ferb deronfu^rte: „3o. @tilic^ol Sft et 



i81 

auf glügcln über bcn glu^ gcfommcn? ®cnn bie 
SBrüdfc fann er nic^t genommen ^abcn. ©ort, im 
9lorben, ift 8lUe6 ru^ig." 

Slber Sllaridb mar fd^on l^iniücg: mo bic meiftcn 
gadCeln leuchteten, bo fuc^te er ©tilid^o. 

Er fonb if)n nid^t, l^atte oud^ nic^t Seit, in biefer 
Slic^tung — gen ©üben ^in — weiter ju fud&en* 
®enn urplo^lid^ rief i^n gen SBeften, gegen bie ©tabt 
^in eine anberc ® efal^r : ein ganjer Strom üon ßid^t 
unb geuer. 

Slufgetl^att ^attc fic^ ba6 Oftt^or, fobalb bie erftcn 
gaifeln üon ©üben ^et im Sager aufgetaud^t ttjareu 
unb ein grimmer Slu^faH ber barbarifd^en ©ölbner 
traf bie meftlid^ften Scltreil^en ber SBelagerer — unb 
bie §oIjbauten ber SJlafc^inen. 

„Slettet bie Stürme, bie Äatapulte/' fd^rie 
Sllaricb unb ri^ ben klappen red^i^ ^erum. 

SIber e^ mar ju fpat. 

Slbalger l^atte oon 3lnbeginn fid> auf jene ge* 
tüorfen, ben Äam|>f ©u^eriuö überlaffenb, ber fic^ 



182 



burd^ bic aWaffc bcr gliel^enben bcn blutigen fficg ju 
bem SSatet im @uben bal^nte. 

®cr $!Warfomannc ^attc mit cifltict §anb bcn 
erften S3ranb auf ein ^c^u^bac^ bon @trol^ unb %an* 
nenlatten oetDorfen: lid^tetlo^ mar ed aufgeflammt: 
fd)on jüngelte, fd^on l^ü|)fte bie ^[amme, don bem 
ftarfen SBeftminb entfad^t unb nad^ Often in ba§ 
Saget betttagen, auf ben Stac^batbau: jmei fiata» 
pulte: ba fingen bie @ei(e geuet, meldte biefe unb 
bie ^anOtüdFen bet Si^ütme baneben fpannten: mie 
feutige ©d^langen fladFetten fie auf, betbtannten unb 
liefen bie fc^meten SBtüdFenbo^Ien ftad^enb jut @rbe 
ftütjen: fd^on maten biet }etftött: jum @d^u^ be^ 
legten Si^utmed fptengte ^(atic^ ^etbei: „l^iif, ^axU 
fmint^," fc^tie et einem ftattlid^en älteten Stieget ju, 
„l^ilf mit ben S^utm ba tettcn." 

®ct ©etteue fpotnte fein ^pfetb ^etan, getietl^ 
abet babei in einen Sc^matm ^unnifc^et Steitet unb 
in atge S3ebtängni^. Bugleic^ ftütjte bie ^aübtüdFe 
auc^ biefe^ S^utme^, begtub bad $fetb bed 



183 

Ä5ni(j§ unter fid^ unb betäubte beu Stcitet, ber 
batunter log. 

Wlit l^arter aMufje jogen i^n bie ©efolgeu l^erüor 
unb fc^ü^ten i^n Dor ber ©efangennel^mung burc^ 
3lbalger, ber je^t gemal^ig nad^brängte. S3olb bil* 
beten bie bic^t neben einanber aufgereil^ten §oIjbauten 
ein eiujig glomntenmeer. 

einfttüeilen tjotte ©uc^eriu« ben S5oter erreicht, 
ber bie ®(^areu 3ltaulf6 au§ ben brennenben Selten 
— in biefe l^otten bie ßntfo^truppen ifire g-adfeln 
gefd^Ieubert — öor fid^ l^er gegen bie tBrutfe, gen 
Slorboften, ju trieb. 

„SBiflfommen, Heber SSater, in Stolien!'' 

„SBiflfommen^ lieber ©ol^n, im Siege! Sllfo ^ot 
ber treue finge golfe ben 3ettel, ber Stacht unb 
©tunbe Qugob, glütflid^ burc^ bie Süfte über bie 
geinbe ^inweg ju bir getragen?'' 

„95or jmei Sagen fam er an. Seither ^abcn 
wir Slüeö für biefe ©tunbe bereitet." 



18i 

„®ut bereitet! — 3e^t nac^! SBo fmb ©oul 
unb (Soor mit ij^ten SHonen?" 

„^n^ bem 9torbt^or brachen fie, tDie bu befal^Ift^ 
gleichzeitig mit mi gegen bie ^xndt. $örft bu bad 
©ef^rei bon bort^er?" 

„9lac^! 8luf bie »rucfe! '« ift bet einjige 8lü* 
tDeg, mollett fie ttid^t fd^mimmen, mie id^ unb meine 
Sleiter traten, bort im ©üben bei ber gurt." 

„6in fdfimoler Stücfmeg! §oben fie ioä), fid^ 
gegen ®i(^ ju fc^u^en, boö Dftenbe ber Srutfe feft 
üerrommelt ..." 

„Sic warnten, id^ muffe gerabe bort ben Ueber« 
gang fud^en unb mir an i^ren ©c^anjen ben ^opf 
einrennen!" 

„Unb ^aben fic^ fo ben Slu^weg felbft üerfperrt!" 

Unb olfo roar'^. 

Unb auf ber fd^malen SSrfidCe ^ob al^balb ein 
Stingen an, ein Äampfen unter ben glüi^tlingen felbft: 
fie ftießen fid^, brfingten fid^ an bie §oljgeIänber auf 
beiben ©eiten, biö biefe barften unb nun äRann unb 



i85 

8lo| nad^ linK unb min rcd^t« in bie f|ier ftart 
tcißenbc mirbeinbe glutl^ ftütjtcn: mcl^r Seute, biet 
mel^r fanbcn \o Ijicr in bcn bunfcin fficUen bcn £ob 
aU burcö ba8 ©d^roert bcr Sieget. ®ie SBel^t* 
unfähigen in bem Dffcfioger, ber ftarfe %xo^, bie 
Sßogen unb Darren unb gerben erfd^merten aud^ ben 
gluilid^ auf ba« linfe Ufer ©elangten, fomie ben l^iet 
gelagerten, bie gluckt. 

@o mar bie 3at|[ ber ©efangenen gro^: aber 
Sllarid^ unb Sltaulf waren nid^t barunter: eifrig 
mufterte bergelb^err bei Sage^anbruc^ biefe§aufen: 
traurig fprac^ er: „fie werben bod^ nid^t gefallen 
fein?" 

§0^ auf ^orc^te ba ßarinud, ber neben i^m ritt: 
„bie6 SBort merfe bir," Püfterte er §eraclianu^ ju, 
„bu mirft e« einft bejeugen muffen/' 

„ei/' lachte ©auL „bie finb boc^ beffer tobt afö 
lebenbig, alle beibe." 

„5Rid^t« rietet fo gut/' grinfte ®oar, „wie ein 
erfd^lagener geinb/' 



<86 

« 

„Sic fmb gor gcfa^rlic^ gemcfcn/ gtoütc jener. 

„m^ geinbe!" fc^lo^ ®tili*o. ,ßi) gebe bie 
Hoffnung ntd^t auf, fie nod^ ju ^teutiben }u ge* 
minnen." 

SSebeutungduoQ nidten [ic^ bie beiben 9tomer }u. 

„Se^t aber, magifter militum ..." mal^ntc 
&(aubian. 

„ei fiel^," rief jener, [ic^ ju i^m Dom spferbc ^erab 
neigenb, „m\tx ^oeta blutet." 

„3a mol^l, mir beifpringenb warb er getroffen," 
fprac^ (Sud^eriuS. 

„'^ ift nur ber liufe Slrm unb feine §anb: bie 
Steckte lann ^eute fc^on bad ^lectrum fuhren, unb 
beinen ®ieg auf ber fi^ra feiern. Se^t aber fomm 
ju bem befreiten Smperator, bir beinen ®anf ju 
^olen." 

„3^ ermarte feinen," ermiberte Stiüd&o, ba8 Slo^ 
gegen bie ©tabt jumenbenb. 

„®a8 ift weife getrau," flufterte §eracUan ^ö^* 
nifc^ bem ©enoffen ju. 



187 

„§ci/' lachte @aru§, ber ®otc, „biefcr Smpcrator 
be^ römifc^cn 9lei(^c6 l^at fid^ nid|t einmal ju bem 
3it)ecf Quf ben SBatt begeben, feine Sefreiung mit 
anjufefjcn.'' 

„Sa," meinte SÄbalger, „\>a fonnten am 6nbe 
Pfeile herauf fliegen mie fierunter." 

„^a lob' ic^ mir feine ©^wefter," fprad^ 6n* 
gering etnft. • 

„3a too\)l" füllt ßlaubianu^ fort, „fobalb fie 
don bem geplanten näd^tlidien Slu^fatt erfuhr, erfc^ien 
fie — allein — anf ber SBaDfrone bc^ Dftt^or^ unb 
fpä^te eifrig auf bie Äampfenbcn ^erab." 

„Unb ficl^/' rief 6arinu8 grimmig: „ba, ba^ ift 
ifire ©anfte. ®ic lapt fid) mal^rl^aftig au8 bem £^or 
auf ba6 blutige ©d^lad&tfelb tragen — wem, wem 
entgegen? SBen fuc^t fie? ®a, fie fteigt au^, fie 
na^t.'' 

©c^on ftanb fie, in einen bunfcln Uebermurf ge* 
IjüUt, üor ©tilid^o, ber, wie fein 9lo^, mit 9lu^, mit 
Slfc^enftaub, mit SBlut bebecft war. 



488 

Sic fa^ fc^r bleich im rotten ®^ein itt gocfcln, 
ben aHmälig iai Lämmern bed äJlärjmorgen^ über^ 
leud^tete. Sic rcic^k ifjtn bie §anb, bic jittcttc. „Sd^ 
mußte bic crftc fein, bir ju bonfen." 

„®u fd^einft aber gar tii^t fe^r erfreut über 
beine ^Befreiung/' läd^elte er. 

$eiß \i)0^ il^r ba ba^ ^lut in bie SSangen: 
„bein Sieg ift gro|, aber rool^l fe^t, fe^r blutig? 
©pric^, ma« warb au§ ben gotifc^en p^rern ? ®em 
ftönig? Unb. ..?" 

®a brängte ßarinud bid^t an fie ^eran unb 
flüfterte i^r in'« O^r: „Unb er? ßeiber Weber ge« 
fangen noc^ gefallen! 3d^ fud^te fd^arfl Sntflol^en! 
8lber i^ ^ol' iljin ein, oi ani) erft in ber ^olle!" 



XL 

C^inen Sog, nad^bem ba$ ©otenlager, l^alb ber« 
brannt oerlaffen toox , irrte burc^ bie Beltgajfen l^in ein 
[c^oner ftnabe bdn etma dierjel^n 2!Q^cen : barl^äuptig, 
barfüßig, einen |)irtenfteclen in ber $anb, über bem 
braunen ®c^afdlie^, feiner einzigen SSelieibung/ cixi 
einem @trict einen ^ürbidfrug gefc^nurt. 

@^ mar ein fd^oner ^benb beS SSorfrn^Iingd : 
bie fein gebogne f^male äRonbfi^el fal^ au^ ben 
nod^ dorn Sonnenuntergang rot^lic^ bel^auc^ten, uor 
bem SBeftwinb langfam flut^enben ffiolfen auf bie 
breiten ©efilbe an ber Slbba grünenben Ufern 
^erab. 

@6 jtnar fo feierlich ftill ^ier, too bor ^urjem 
ber flirrenbe ßörm. ber ©(^lac^t getobt ^atte: eine 



<90 

Serd^c fang nod^, aflmalig mi bcn ßüftcn fid^ nicbcr 
laffenb: nun fc^tvieg aud^ fie. in bie junge Bat ge» 
budft ba toax c8 ganj ftill. 

®cr Änobc fc^ritt weiter unb weiter. 6r ftieg 
anö) juweilen über eine ber fieid^en, bie nod^ lange 
nid[)t aQe beftattet maren: er t^at'ö o^ne ©rauen: 
rou^te er bod^ faum, roai bad aW bebeute. Stur 
bermieb er, nac^bem er einigen in bie ber^errten 
©efid^ter gefeiten, leife fröftelnb, biefen Slnblidf. 

Slllmälig ermübete er : er lehnte fic^ an bie @tange 
eined ftel^en gebliebnen Beited unb rief: ,,^Iari(^, 
Äönig ber ©otenl SBo bift bu? Se^t fomm aber 
balb. ©ed^dmal ^ab' ic^ bid& gerufen, ßange lauf 
id^ über ftumme äRenfc^en, blutige ^ferbe, jerbroc^ne 
SBaffcn. Äomm enblic^! aWfibe bin ic^. Sllaric^, 
fomm!" 

®a rül^rte fidi etibad in bem 3elt, bejfen raud^* 
gefd^wärjted ßattenbad^ jur §älfte nad^ Snnen l^erab 
geftürjt mar, bie ISingangdf alten räufelten unb ein 
etma gleichaltrige^ SRäbc^en lugte neugierig baburd^. 



191 

SRun trat ba§ Äinb ^crau^: biegte blonbe äopfc 
fielen auf ba^ lange meiße SBoH^emb, baS, i^r ein* 
jigcg ©emonb, bi« on bie Änö^el reid^tc, aber bie 
unbefd^ul^ten gü^Iein fe^en lic^. 

ßiebli^ Hang bie Stimme, oB fie, bie blauen 
Singen gro| ouffc^lagenb, fragte: „m^ bift benn bu 
für einer?" 

fßi)? 3c^ bin bod^ Sulianu^. Unb i^ fuc^e 
ben Äonig ber ®oten." 

„®a^ ^ab' i^ bi^ rufen ^oren. Slber bie finb 
fort. Sine. Ober tobt." Sie bliifte crf^auernb auf 
bie ßeic^e, bie bit^t öor bem Seite log. 

tß6) mu^ i^m aber fagen, ba^ ber ©ro^üater 
in ber 6rbe liegt: ba§ mar fein le^ter Sluftrag. 
SBei^t bu, mo fte l^in finb, bie ®oten?" 

®ie fd&üttelte f^meigenb ben Äopf. 

„§m, mer bift aber ®u?" 

„3(^? 3(^ bin f)aili!o, ^ailfmint^« Äinb. — 
Unb nun bin id^ ganj allein. SBir maren unfer ad^t: 
SSater, SWutter unb bie fünf ©efc^mifter. 3c|t finb 



fic SSnc fort. SBo mögen fie ^in fein? — SBie 
mar e« boc^?'' 

Unb fie griff mit ber §anb an bie ©tirn. 

®a fa^ ber $nabe geronnene^, faum erft getrod» 
neted 93(ut unter ben gelben gled^ten an ber regten 
Schläfe. 

,,®u bluteft! §aft bu ©c^merjen?" 

„Sticht me^r üiel. — Slber mic mar \>oi) Sitte«? 
Saum mei^ ic^'« nod^. Sa, ja, fo mar'«: mir, bie äJlutter 
unb bie ®ef(^mifter, mir lagen ba brinnen unb fc^Iie« 
fen. ®er SSater ftanb auf ^aitt bei ben ^o^en ^ol}« 
böcfen. ®a plo^Iic^ ©efc^rei — arge« ©efc^rei! — 
SRBaffenlarm — burc^ bie 3eltfalten geuerfc^ein. Sluf 
fprang bie SWutter, nal^m ben Äleinften auf ben 8lrm, 
riß bie jmeite mit ber Sinfen ba^in unb fc^rie un« 
}U , lauft! lauft mir mö)/ 3c^ moDte gern laufen: 
aber auf einmal fturjte ba« S)acl^ über mir jufammen: 

— eine Satte traf meine Stirn : — i^ f auf ju SBoben : 

— f eitler ^ab' id^ nid^t« me^r gebadet, gefel^n, ge^ 
^ort, bi« bein Stuf mic^ mecfte. §abe ®anf!" 



193 

„Slrmc §ailifo! SBift \o jort [o . . . fo anber§! 
SBa« fängft bu nun au?'' 

„3c^ fuc^c bic Slcltctn." 

„3a, aber tt)o?'' 

®ic ÄIcinc fann nai): „et ic^ wei^l ®er S?ater 
ift §crm Sltaulf'g ©cfolge. 3c^ fuc^ie f)errn Sltaulf, 
itn biel ©ütigeti." 

„?ltaulf? @o ^ie^ ber Slnbre, be« ÄSnig« 
»etter. SSei^t bu ma«, §aüifo? ©ieJBetteru 
merben woljl bcifommen feiu. ®a founteu wo^I 
mir beibcn mit einauber gel^n, fie fuc^en: uic^t? 
SBei^t bu, c^ ift bo^ bcffer für bid^. ®u bift gar 
fo . . . uun, fo fein, fo anber^. Unb fo jung. 
Seicht fonnte bir iüa6 gcfd^cfjen! 3c^ werbe bic^ 
fc^üjen." 

Unb o^ne ©rauen löfte er bem tobten ®oten, 
ber neben i^nen auf bem 8lii<fen lag, ba§ Äurjfc^roert 
au^ ber erftarrten §anb, fc^mang e§ unb ftetfte c§ 
in ben ©trief, ber il^m ben ©urtel erfe^te. „9lun 
fomm mit mir! 3(1^ fc^fi^e bic^!" micber^olte er. 

2)a]Ön, ©tittd^o. 13 



fßä) banfe Dir. Slbcr i^ beborf beinc« ©d^u^c« 
nid[|t. SJlid^ fd)u^t bct gute ^immcKJ^crr ba brobcn, 
bcr SSatcr, bcr qIIc §are gcjäp l^at auf meinem 
§aupt. Uitb fein ßngcl fliegt öor mir l^er.'' 

SSerwuttbcrt fo^ ber Änabe m6) oben: „i^ fel^' 
i^n tii^t. Unb ein 8Sater im §immel ba oben? 
§ab' nie ma« bon i^m geprt." 

Sie kleine erfd^rat: „nic^fö Dom §immelt)ater? 
O bu Slrmer! SBie fannft bu leben?" 

„SSeiß nid^t, wie. 3lber id^ lebe." 

„§ore bu, ba roiU id| freilid^ mit bit gel^n: ba 
fdju^t bi^ mein ®ebet beffer afö ba8 ©d^wert ba 
mic^. Unb wäre fc^abe, flefd^a^e bir wag. ®enn 
bu bift gut — fllaub' ic^. — ®et SBeg wirb biet* 
leidet weit. ®enn wo mögen fie fein, bie wir fuc^en? 
®arum wart' einen Slugenblid : wir l^atten noc^ SBrob 
im 3elt unb 3iegenfafe: ba^ nehmen wir mit." 

®leic^ fam fie wicber ^erau«, eine Sagbtafd^e an 
braunem Stiemen um bie ©c^ulter gefd^lungen, beibe 
§anbe doli SBrob unb Äöfe: fie gab i^m bic§alfte: 



195 

„ia, \^\ @onft mag ic^ aud^ iüd|t cffcn* Unb bin 
hoif l^ungrig." 

@t nal^m unb q^: bobei betrachtete et )te nod^^ 
benüi*: „ba8 SBlut \>a\ , 66 |)afft nid^t ju bir. »ift 
fonft fo mei^ an ber ©tirne. SBüde bid^, 3dö itJafd^' 
bit'6 weg." 

©el^otfam neigte fie ba6 Äopflein: er öffnete bie 
ÄurbiSflafc^e, befprengtc bie Stelle unb wufc^ fie ah^ 
mit gar.Ieifer, leifer S5erül[irung ; „tl^at ba6 we^?" 
. „Stein, roo^l ^at'6 get^am So fü^l! ©ant! 
@ie^ft bu, ic^ fagte ja, bu bift gut." 

„Slun fomm, e^' ti bunfel wirb. SBir wollen 
ubemad^ten in ®ro^Dater6 $üttlein. @r liegt ba« 
neben im ®rabe, ba6 er fic^ felbft — fd&on lange! 
— gegraben. Unb wie er ju fterben fam, legte 4r 
fic^ felbft fjinein: id^ ^atte nur, nad^bem er nic^tme^r 
atlimete, bie ®rbe barauf ju fd^ütten. ®u fürc^teft 
bid^ bodt) nic^t bor bem.Sobten?!" 

,,3d^ werb* an feinem ®robe für i^n beten." 

,,8llfo fomm!" 

13* 



<96 

„@rft la^ und beteti. tnie niebet mie i^ inib 
fprid^ glcid^ mir: jSlttmäd^tigcr SSotcr im ^immcl! 
@c^u^' un8 jtrci arme Äinbcr auf imfem SBcgcn. 
S)enn mir miffen ttic^t motiiti. $lber bu mirft und fuhren 
Stockt unb ä^ag, aber SSerg unb Zifol, burd^ SSoIb 
unb f)cibc. SBcfdjirm' und üor bofcn ÜJlcnfc^cn unb 
böfcn Silieren unb bofcn ©ciftcrn. SBir bertroucn 
bir (janj, l^orft bu, lieber ®ott?" Sie fprang auf: 
„nun fomm: nun tann und nid^td gefd^e^en.^ 

Unb rafc^en ©angd, munter, fc^ritten fie bal^in. 

Äoum Ratten fie bem 3elte ben JRucfen gemanbt, 
ald Ijinter i^m fieroor jmei Äerle fc^lic^en, blc §ailifo 
mof)I ju ben bofen ®eiftern mürbe gered^net l^aben: 
römifc^e Sro^tnec^te maren'd, ©flaben, bepadft mit 
®olb, mit ©d^mucfftücfen, Slingen, ouc^ mit fofl* 
baren SBoffen, bie fie in ben Selten, in ber äfd&e, 
bei ben Seichen aufgelefen. S^ierifc^e 9lo{|^eit lag 
auf ben ^ä^lic^en ©efid^tem. 

„®u bift ein §afenl^erj," lod&te ber eine unb 
büdfte fic^: benn er erblicftc an bem ©olbfinger bed 



197 

tobten ®otcn einen Sling mit einem leud^tenben 
Slnbin : fofort [c^nitt er ben ftartcn ginget mit feinem 
Solche bnrc^, ließ ben rotl^en Stein im legten ©tra^l 
ber Sonne fpielen unb ftedfte i^n in feinen fd^on 
ftto^enben Seberranjen. 

„§afen^erj! 3ci^ ^dtte ben Sungen gemurjt, baS 
bilbfc^öne aJlöbel ^ätt' idfi mir gejö^mt. Unb bann 
derfonft." 

„SBärc bumm gemefen! ®ie ©enotoren in 3lom, 
auc^ ^rieftcr bort jal^len fnr einen fc^onen Sungen 
Diel me[)r al^ für ein äJläbel. 3c^ ^ätte ben 
SBuben berl^anbelt. Slber mie bie Äleine gen §immel 
fa^, — mit ben Singen ! — ermiirgt ^ätt' ic^ bic^, 
griff ft bu fie an." 



XII. 

Karg unb tn\)l, mie ©tilic^o eriüortet ^attc, fiel 
ber ®anf bc§ Smpcrator^ oul ®ar feltfam lüar 
ber SBiberfprud^ feiner SBürbigutig ber burc^ bie S5e* 
lagerung broE)enben ©efa^r bor unb mi) bem @nt« 
fa||: noc^ geftern war er nal^e baron gemefen, bie 
aSefte unb fid^ ju ergeben: nur mit äu^erfter SJlü^e 
l^atten @uc^eriu^, 9U)aIger unb übrigen^ oud^ Sorinu^ 
unb ^eraclion i()n babon jurüdgel^alten , obmol^I 
ajlongel bi6t)er nur bie 35ebölferung, faum noc^ ba^ 
§eer unb gar nic^t ben ^jJalaft getroffen ^atte: un^* 
ertraglid^ fanb er fc^on ben nun SBod^en ' ^inburc^ 
ibä^renbcn SBaffenlarm, bie 8lufregung ber Belagerung. 
®a6 bringe bi6 in feinen §ül^ner^of unb ^inbere bie 
flei^igften Rennen am Segen: 3llaric^ ^abe i^m ja 
e^renbolle §aft jugefid&ert. 



199 

8lber nad^ bem ©Injug ©tilid^o'« in bic ©tobt 
tncintc er ac^fcljucfenb, man übertreibe bie ©efd^rlid^* 
feit ber @infc^Iie^ung unb ba^er iai SSerbienft be^ 
®ntfa|je^, üielmel^r miiffe er Stec^enfc^oft forbern für 
bie.unüeranttDortlic^e Entblößung ber 9t^ein« unb ber 
®onau>®rän}en. Unb afö ®ti(ic^o auf bie beiben 
ju 3Jlarf*38d(i^tern gewonnenen Äönige ^inmie^, er^ 
miberte er giftig, baß ber ,SSanbale* gar uic^t genug 
©ermanen in ba$ 9lei^ }iel^en lönne. 

Stilid^o entjog fid^ biefem Unbanf unb biefen 
SJormürfen fo rafd^ er fonnte. 

©d^on am folgenben Sage na^m er mit allen in 
äJlailanb üorl^anbenen unb üon i^m ^erangefül[irten 
Zxnpptn bie SSerfoIgung ber meid^enbcn ®oten auf, 

Sllarid^, ben bie ©einen, au§geftredft in einem 
gifc^erfa{|n, ben Sltaulf fteuerte, auf ha^ linfc Ufer 
gerettet l^otten, leitete, fobalb er fidfi au§ feiner SBc* 
täubung erl^olt ^atte, mit Umfid^t ben Stücfjug nac^ 
fiigurien, um, faQd er.fic^mit ben ftar! gef^mad^ten 
SBel^rfä()igen be^ SSoIfeS gegen ben je^t übermad^tigen 



@ieger in Italien ntd^t foDite l^alten ISnnen, Aber bie 
cottifd^en 9I(pen mit ®ciQten Qbjujiel^en unb in biefcm 
nnn bon $£ruppen entblößten Sanbe für fein wanbcr* 
mübe^ SSoIf bie lang gefud^te rul^ige §eimatl^ — 
„quieta patria" fugte man — jn finben. 

Btvat matb ber fd)n)erfänige SSagenjug fc^on bei 
^fti am Sanarud bon ben rafd^en Steilem be6 @aru« 
unb bed @aul eingeholt unb bie fc^mac^e 9tac^l[iut 
nac^ @üben }u bie ^^ägel {|inab gebrangt : allein, e^ 
gelang bem £önig gleid^mol]!, ba6 ganje SSoIf auf 
ben fc^ttJierigcn SBegen auf bem linfen glußufer in 
@ic^erl^eit bi^ ^oDentia }u fül^ren, bor meld^em 
©täbtlein in guter Stellung jmei befeftigte Säger ge» 
fd^lagen mürben: ein Heinere« etma« meiter füblic^, 
ein größere«, jumal für bie SBaffenunfa^igen, weiter 
nörblic^. 

^kx mußte er ben ermübeten äRenfd^en unb noc^ 
me^r ben erfd^opften @efpann « Spieren be« 3uge« 
einige Sage 6rf|olung gönnen. §ier fonnte man ben 
Singriff ber SJerfolger in ©cdung abwarten, bon ^ier 



m^ im SRot^fatt, ba« l^cißt bei weiterem Slüdfjug 
iiQd^ SBeften rafd^ bie fd^itmenben SBafferlaufe ber 
®tuta unb beS $o jmifd^en fic^ unb ©tilic^o'd ®e« 
fc^waber legen, etwa bei @ufa bie ^äffe nac^ ©oUien 
fleminnen unb unter bcm ©d^uj ber ®ora riparia 
uuuerfolgt überfd^reiten. 

^ber ed lam anberS: nic^t bamal^ fd^on unb 
nid^t unter ^larid^ foQte ba$ SSonberuoIf nad^ ©aQien 
gelangen. 

©er Dftcrfonntttg fiel in biefem Sa^r auf ben 
fed^ften ^ptil: am ^benb be^ &§arfreitagd , be^ 
üierten ^prild, ftieg ba$ §eer ©lilid^o^d Don Slquae 
©tatieDae (9lcqui), öon Storbofteu, l^er, bem Sauf 
be6 3)anarud entgegen, bie ^öl^en im £)ften oon 
^oüentia ^erab unb f^Iug bort Sager. 

Sllaric^ ^atte leinen SSerfud^ gemacht e$ au^ 
jufialten : fam e6 jum Singriff, mollte er i^n Dor unb 
in bem ftarf befe^ten ^oHentia erwarten. 

Slllein er hoffte, weiteren Äampf ju oermeiben. 

@r berlangte unb erl^ielt o^ne äSeitere^ jugefagt 



g02 

eine Untembung mit ©tilic^o für bcn fünften SIprit 
auf einer Meinen bon Linien befc^attcten 9ln^5^e in 
bet aRitte ber bciben feinblii^en öager. 

8lfö bie ©onne im ajlittag ftonb, ritten gleid^* 
jeitig je jmei Sleiter ben fonbigen §ang ^inan: e6 
waren Sllarid^ unb 8ltoulf bon SBeften, bon Dften 
©tilic^o unb fein ®o^n. 

SlDe fprangcn auf bem ©ipfel bon bcn ©öulen, 
bie fie im ©chatten ber üßinicn an bereu Stamme 
banben. Sflun fc^ritten bie bier 3Jlanner einanber ent* 
gegen; treul^erjig recfte ©tilid^o bem SBalt^en bie 
9lec^te l^in. 

Slber biefer ergriff fie nid^t: finftern SBlicfe« fpra^ 
ber fonft fo freubige §elb: „Stein. Slid^t faff ic^ 
biefe Siechte, bie meinem ffiolf fo blutige SBunben 
fd^lug, meil fie e^ berfc^ma^te, ju antworten — auf 
bier ©riefe!" 

Unb jürnenb nicftc Sltaulf. 

„SJier »riefe?'' ftaunte ©tilic^o. 3ic^t ©inen W 
\i) erhalten." 



203 

„Unb meine S5oten, bie raünblidö ba^ SBic^tigfte 
— ba§ unter un§ beibcn (Sc^eimfte! — antragen, 
beine SlntitJort jurucftragen foDten? ®u ^aft fte ge-- 
fangen gefegt!" 

„Slid^t ©inen f)aV ic^ gefe^n." 

„3Satcr," fprad^ ©uc^eriu^, — ,,5Boten unb 
©riefe, — frage nad^ i^nen bei Ol^mpioö.'' 

„SBal^rJ^einlid^," grollte ber magifter milituin. 

,,®ann- — beine §anb !" rief Sllaric^ mit ent* 
tPoHter ©tirn. 

„3a, biefc §anb," fprac^ Sltaulf, „objmar rot^ 
öon bem SSIut ber Unfern." 

„@^ blieb unbergoffen — mie diel 3l5mifc^e3 — ! 
er^ieltft bu meine SBotfd^aften." 

„©0 l^offen mir mcnigftenS," fugte Sltaulf bei. 
„9tebe nun, ftonig! @ag' i^m, ma^ mir fuc^en in 
Stalten, hoffentlich erf|)art ba^ meitered ©c^ilb^^ unb 
@(^dbeU®palten." 

„3n Stalien?" ermibcrJe ©tilic^o fopffc^uttetnb. 



204_ 

,ß6) fagte bir langft: nid^td l^oft bu ju fu^en in 
meinem Stnlicti." 

„Site ein ®rab, bentft bu je^t," meinte ber 
©alt^e. ,,®a8 fuc^' ic^ nun freilid^ — noc^l — 
nid^t. ©onbern ic^ fu(^e in Stauen: — Slfrifa." 

SJatec unb ®o^n ftauntcn. „SBie meinft bu 
ba6?" forfc^te ©tilidjo. 

,, Stielet anberö afö ic^'6 faje. 3n ©uropa ift unfrei 
SBIeiben« nic^t me^r : nic^t im Oftteic^ ... — " 

„Unb nic^t im SBeftceid^," ergänjte Sltaulf. „SBir 
Öoben'6 bitten gelernt." 

„3m SBeftrcic^ bulbet un§ greunb ©tilid&ö 
nid^t — " 

„^iemafö! SBarum bliebt i^r nid^t, mo i^r Wort? 
®u warft §err unb SReifter üon @})iru8. 8luö bcn 
äSaffen^aufern bed Slrcabiud bejogft bu bie trepdE)en 
§elme, Sd^ilbe, ©rönnen, ©c^werte, bic i^r gegen 
un^ fü^rt. ©c^a^ung an ®oIb jaulte eud^ B^^anj, 
l^anb jum 8lcf erbau ..." 



„Ratten fic bamofö öcrfprod^c«, l^aben'^ nie gc* 

geben!" 

„Sflun bcnn — ftott beffcn ßicfcrungen ©etreibe.." 
„§aben'^ nie geliefert!" btod^ ber ftonig jotnig 

Io§. „SSerl^ungert tüdte ha brüben mein gonje« Solf : 

— follte berbungem nad^ bet ©tiecben SUlcinung. 
Sinn wag t^un? SB^janj angreifen? ®i, bann rief e8 
ttjieber nacb bem treuen Reifer ©tilicbo, bem tborigften 
aller Reiben, . Unb ber tarn aucb wieber, tro^ bem 
Unbanf öon «ßböloef unb balf »ieber. 9li(bt?" 

,,Obnc 3tt)eifel!" nidfte ©tilicbo ernftbaft. 
,,^b^ SBabnfinn ber Streue! Unb Sirene gegen wen? 
(Segen benfelben ärcabiug, — roill fagen: Ol^mpio^ 

— miQ fagen @ubo£ia, bie mir golbene 93^erge der« 
f|)ra(ben, fcbidt' icb bed Dielgetreuen @tilicbo Stop^ mif 
SB^janj, bie mir ganj Stalien, ja jebe6 ßanb be§ 
SSeftreicb^ prei^ }u geben, ja feierlich ju verleiben 
gelobten, entriß id^ e^ bem SSanbalcn, bem Sebcnbcn 
ober — lieber! — bem lobten." 

©tilid^o furd^te bie ^obe Stini. 



206 

Slber @ud(|eriud fproc^ feft: .^nid^t jenen äRenfc^en, 
— bem Slomcrreid^ \)at mein SSater Sreue unb iSc^u| 
berfptoc^en." 

®cr Äonig fu^r fort: „ma« alfo t^un? S^janj 
fann id^ nic^t jwingen: — ®anf greunb ©tili^o./' 

„^ix moQen nid^t nod^ einmal nad^ ^^olo^/' 
gtonte Sltaulf. 

„Italien ober fonft ein @tu(I bed äSeftreic^d giebt 
mir greunb ©tilic^o weber in ®üte . . •'' 

„9toii hvLxii ®zm\U — bie »bba WV nidfte 

3ltQUlf. 

„®a tarn mir bet ©ebanfe: ,?lfrifa!* ®ie 
Somtammer bed dteid^d! Unberührt Don ^einbed« 
l^anb! 93lü^enb, reid^ genug, jmei SSölter mie bo^ 
äReine }U näl^ren. Unb unbe^ütet : jum Oftreic^ ge« 
^orig. nic^t ©tilid^o'«.'' 

„?tid^t beö §onoriu8 wiUft bu jagen/' berbeffcrte 
jener. 

„®a8 ift baffclbe! Slfrifa ^ilft Utt8 SlUen. Slber 
öon Dften ^er, über ba8 jonift^c SKeer, bo8 bie 



207 

Sriircti üon SS^janj bcl^crtfd^en — id^ l^abc nid^t ©in 
©egcl — f ontmcn mir nie nai) 8lfrif a : nur öon Statten, 
öon Slom au6, über ©icilien. ©e^^alb nur brac^ 
ic^ in biefe^ Sanb* Sttur ©urd^jug öerlangte id^, 
burd^ SBriefe, — burc^ bie SBoten an bic^ — frieb* 
lid^cn Surt^jug bi§ • 8lom : — nad^ Slom , nad^ 
3lom ruft mid^ feit lange eine innere Stimme! — 
bann ©infd^iffung in Sll^egium, in ßil^baeum — 
nad^ ^art^ago!'' 

©taunenb blidCten SSater unb ®o^n auf bcn l^od^ 
©rregten. 

„3(ö fd^rieb fo bringenb : galt e^ bod^ unfer aller 
§eill 3a bittenb: benn e^ galt meinem ffiolf! — 
Äeinc Slntttjort uon bem Sugenbfreunb!" 

„Obod^! SBrennenbeÄatapulte, fturjenbe Stürme!'' 
jurnte ber SSetter. 

„Se^t aber fd^auen mir un6 Slug' in 8lugc. 3e^t 
fann Sllle^ noc^ gut merben. ®u ficl^ft mie ic^ e^ 
glü^e in bem SSunfc^, mein SSoIf ju retten unb in 
mVßt ma6 fein SSolf bem Spanne iftl^' 



208 

„8lc^ min, er tüci^ c§ ja nic^t!" rief Sltaulf mit 
bittrem SRitleib. „SBie follte er aud^? ®er arme 
©ieger \)at nie ein S5olf gehabt. ®a§ er l^atte, — 
er ^at'§ abgefd^üttelt, mie fremben ©taub! ©c^au 
nur, mie falt er blidft bei beiner fc^onen SBärme. 
SBie fönte er fie dcrftelien!" 

„Sltaulf!" marnte ©ud^eriu«. 

Slber fein SSater fpradf) eifig: „la| ben Sarbaren 
rcben, mein @o^n. SSBa^ mci^ er öon ber ewigen 
JRoma!" 

„®a^ fie nid^t emig ift/' brad^ Sllarid^ log. „3c^ 
merb' e« jeigenl" 

„®a8 marf id^ ab. — ©inftiDeilen aber madige 
bid^. ©ein ©ebanle jwar ift fu^n: nic^t umfonft 
^eipeft bu ber Salt^e." 

„51II meine 3l^nen ^ie^en fo!" 

„?lber bu öerga|eft: Stfrifa gel^ort jum SHeid^ ber 
Slömer." 

,,Slic^t ju beinem, nic^t jum SBeftreid^." 

„©leic^öiel: ba« ganjeSfteid^ be« S^eobofiu« ju 



809 

fc^ü^cn §Qb' i^ üerfprod^en, jcbcm bec SBrubcr ba§ 
©rbt^cil ju magren, baö bct SBater i^ncn abgegtänjt." 

„Sliic^ fcicfcm §ofc JU S^jonj? @o wiff' cd 
be«n: )ic ^abcn bort — indgc^cim! — ^o^cn ^rcid 
auf bcincn Äopf gefegt!" 

„®o§ mar unflug. ®enn bicfer Äopf bcnft fo 
lang et bcnft, für fic." 

„®a8 ift bic Sreue bcd — . . ." fc^alt Sltaulf. 

„^t^ @tili(^o, moQtcft bu fagcn/' unterbrach 
Sud^criuö, bro^enb fic^ aufrid^tcnb unb ftolj auf bcn 
SSatcr blicfenb. 

®cr £önig judte bic 9ld^[c(n unb manbtc fid^ 
feinem $ferbe ju. ^ber nod^ einmal mad^te er $alt: 
„Stilic^o, alter ©cnoffM SHur ©urc^jug — fricb* 
liefen ©urc^jug." 

®cr gclb^crr fc^uttclte ftumm bad ^oc^bc{)e(mte 
§aupt mit bem ^)ur})urnen §clmbuf(^ auf bem gc» 
fc^meiften romifc^en Äamm. 

„®ut benn! ^Ifo noc^mal Sampf! ^Qein 
morgen ..." 



810 

„?lm ^cilijjcn Oftcrtag ..." crgänjtc bcr 35ctfer. 

„Stuhlt bie SBaffcn jcbc« ß^riflen, bo« bcrftc^t 
\\d)/* nicftc ©tilic^o. 

„Sllfo am SUlontagl" rief jorniß Sltttulf, in ben 
Sattel be§ SBei^roffe« fpringenb. ,,?lber am gellen 
Sog, nic^t bei 5lad^t unb SÄebel it)ic bor SJlailanb, 
in offner Sc^Iac^t, nid^t in tucfifc^em Ueberfall. 
SBe^ eud^! 3e^t gicbt e§ feinen ^rieben me^r 
jmifd^en unö." 

Unb faufenb fprcngtcn beibc ®oten baüon. 

©rnften SBIidfcö fa^ i^nen ©tilid^o nac^: „biel* 
leicht bo4" fprac^ er bann bcbad^tig. „Äomm, mein 
@of)n, jnriicf in« Sager, Slllen ffir morgen bic 
SSaffenruIje ju bcfefjlen." 



xm. 

"Ml^ aber Sud^eriud ben SSaltljeii @atu$ unb ben 
SHoncn Soul nad) bcr bcfol^fcnen ©infc^arfung Der« 
laffcn ^atte, fprang jener üon bem Selttifc^ auf, an 
bem bie beiben eng SJefreunbeten gejec^t Ratten, morf 
einen bro^enben SBIidf auf bie frieblic^ im Slbenb^ 
[c^ein bed italifd^en grn^Iing^ tu^enben (Sotenlager 
unb Pufferte : ,,greunb! Sd^ ^ab' einen ^errlid^en 
©infall. §ilfft bu baju, pnb un^ Sieg, Slu^m, 
reiche SBeute unb öor Slllem ber Stalle furd^tbore 
SBonuft fidler.'' 

„38a§ mcinft bu?" fragte ber Sllane mit ft^merer 
Bunge: nianfenb ^ielt er ftc^ an bem Sifc^. 

„SWein Setter, ber fic^ Äönig nennen la^t wd^nt 
\\if morgen fo fidler »ie in bem §immel bcr ©Triften: 

14* 



reiten mir in aller §rnE)e l)innber unb fcblac^ten i^n 
ab unb bic ganjc ©efeüfc^aft.'' 

„SHid^t xxbtl/* grinfte bcr Slnbere unb jminferte 
mit ben fd^ief gefteOten fc^malen @c^Ii^augen, inbem 
er ben braunrot^en ©d^nurrbart wifd^te, ber in feinen 
itoti bfmn l()erab^ängenben ®tra^nett Dom äScine 
troff. „®u mei|t, i^ fürchte uid^tö afö ben ©rächen* 
Teufel, «ber — ber gelb^err?" 

„^a^, ber @ieo entfc^ulbigt 9(Qe^. Unb jurnt 
auc^ ®r — - ber tugeubfame Änec^t feiner SBorte! — 
be§ ftaifer« SSerjeil)unfl , ®unft, reifer So^n finb 
un^ fic^er. ®en freut ein Sieg ol^ne ben „SWann" 

— ja gegen i^n — erfochten, me^r afö je^n Stiump^c 
feine« öer^a^ten Sd^micgerdater«. Slber mir ift'8 nic^t 
um aiu^m, SBeute unb Solin : — ic^ laffe bir 3lDe« ! 

— 2Rir ift'« um baö §crjblut biefet »ettern, bic 
feit ©ef^Ied^tern un«, ben älteren 3weig ber SBalt^en, 
jurücf (^ebrangt, je^t gar ben ^önigftab unfereS 
SSoIfe« erliftet ^aben! 3d^ muß bieS ^erjblut enblic^ 
nnnen fe^n. äJleine ^unnen finb Reiben mie beine 



Sllonen: fie odc bhibct morgen nid|t ,bic fromme 
ß^riftcnpflid^t bo§ ^eilige gcftS bon bcncn 6uc^crlu§ 
prcbigtc: unb un§ folgen fie in bie §5lle." 

„9lbcr bu?" — ftotterte ber Sllane. — „®u 
felbft bift e^rift e^?" 

„SBo^l: aber fat^olifdi! (So ift fromm SKerf, 
biefe arianifd^cn Äc^er jn derfäbcln. Unb im S^ot^* 
fall bcid)t' \if^ beim SSifc^of üon SRailanb: ber 
fpridit midi fi^er lo«. %\)\xt er'^ nic^t, — t^u' ic^'^ 
felbft. Slun fomm l)erein in mein Seit ben ^lan 
geheim unb genau ju berat^en. S)enn rafd^ muß 
e§ gefdEiel^en — bebor greunb unb geinb etma^ 
eignen." 



Unb rafc^ gefd^öt)'^! 

Äaum ^atte am anbern 5lWorgen bie ©onne bie 
§o^enjuge öftlic^ be§ 5lanaru§ uberftiegen unb i^re 
erften ©trafjlen über bie @bene leudjten laffen, in 
welcher bie brei Säger in geringer Entfernung üon 



2U 

citmnber oufgefc^Iaoen moren, ald aud ber linfen, bcr 
fublic^ftcn e§alftc bcr rSmifc^cn 3eltc bic §unncn unb 
Sllancn, faft bic (jcfammtc Slcitcrci bc6 §ccrc§, laut^ 
M Ijctdorbrac^cn uttb in rafctibcm Stcnttcn [ic^ auf 
bic ttQc^ftcn ootifc^cn Scltrci^cn i^ncn gcrabc gegen« 
über tDQtfen. 

@rft al8 fic ba^ Saget erteilt l^attcn, [tiefen fic 
i^t tt)tlbe$ Sampfgel^eul m^, bem Sd^rei ber f^^äne 
vergleichbar: fc^rill jerriffen bie grellen Sone bie 
frommen (Sefänge, mit meieren bie ©oten jpfaDircnb 
unter ^iil^rung i^rer ©ciftlid^en, bie Krieger ol^ne 
SBaffen, bie jal^lreic^cn grauen nnb Ätnber bie blon* 
ben ^äupter mit grü^Iing^blumcn umfranjt, in ben 
©äffen be6 Sägern um^er jogen, unb an reid^ gc* 
fc^mütften 8lltären nadEi alter c^riftlic^er, fc^on öon 
9SuIfi(a eingefül^rter ®itte gleich nad^ Sonnenaufgang 
bie oftcrlic^e äJlorgenanbad^t bcrric^teten. 

gurd^tbar mar bic SSBirfung bc§ plö^Iic^en fturm« 
glcid^cn UcberfaHö. 

9t ieb ergeritten maren fofort bie menigen SBac^cn, 



bic bcr Äonig, fcft Quf ©tilid^o'g SBort ücrtrouenb, 
Icbiglid^ bet Ätieg^öetüo^n^cit folgcnb, an bcn 6itt* 
gangen bet ßaget aufgefteUt ^atte: fie famen gar 
nid^t baju, in bcn 3cltcn baS ^ctanjagcn bcr 3lcitcr 
jn melbcn* 

®iefc ntelbcten fid^ fclbcr fc^tcdlid^ an! 

®ic fprcngten mitten in bie bid^ten §aufen ber 
ttjel^rlofen ©ebetganget unb wa^ bic ®äulc nid^t 
nieberranntcn, ^ieb bet [id^elä^nlic^c Ärummfäbcl bc§ 
Sllancn, ftredftc bic ncunftrangige ©cißel bcö §un« 
ncn, jeber Strang in eine ®ifenfugcl au^Iaufcnb, ju 
35obcn. 

®a^ •Sammcrgcfdbrci bcr SBciber unb Äinbcr, bic 
in bcn gelbbraunen, gcllenben, fporncnben, me^clnben 
Gleitern mit ©ntfc^en pQijd^c Un^olbc fa^en, bad 
SBut^gef^rci ber wibcrftanblo« gefc^Iad^tcten Ärieger 
ftieg gen §immel, ermecftc bic nod^ in ben Selten 
Slu^cnbcn: c8 brang hinüber in ba§ romifc^c Sager. 

©mport crtannte ©tilic^o, ma6 gef^efien: er be* 
fa^l fofort, allc^ gu^boH unb bic wenigen i^m öcr* 



bflcbeticn fReitcr jufommen ju fc^arcn, orbnetc ftc in 
oller @ilc unb führte ftc felbft in bcr Slic^tuitg auf 
bo8 fibcrfoUnc Säger, bem öertrag^brüddiflen SBIutbob 
ein (Snbe ju machen: feinen @o{|n fc^idte er ouf 
rafc^eftem 9io^ mit meinem ^erolbftob t)oxani, bie 
Äampfenben ju trennen, @aru8 unb Soul bei fd^tperfter 
©träfe jurücf ju rufen. 

Slber einftmeilen l)attc ftc^ ba« SBIott gemenbet: 
bie Slngreifer morcn bic Slngegriffenen, ja bie (Sin« 
gefc^Ioffcncn gemorben: \k fonntcn nidjt me^r öor* 
waxti nod) jnrucf. 

311« ber Särm be« UeberfoU«, ba« ©efc^rei bet 
©einen, ben ffonig erreichte, geriet!^ er lüol^I in 
^oc^ften 3orn, ober nid^t in ©d&recf : bei liei^cfter 6r« 
regung derlor er nid^t bie fü^le Ueberlegung M ge« 
übten Selbl^errn, bie nur einem ©tilic^o nic^t ge» 
moc^fen mar. 

©obalb er don bem ^o^en ©treitfjengft ^erab bic 
©rac^cnmimpcl bcr Allanen, aber feine romifc^en gelb» 
jeic^en erblicfte, rief er: „®ott 2)anf, ©tilid^o ^at 



nic^t bic Streue gebrochen!" — c^ war fein crftc« 
SBort! — „bog ift nur ©aul!'' Unb nun leintet 
bicfcm Raufen bic §unncn crfcnnenb an i^ren fleincn 
jottiflcn Älcppcrn, fc^Io^ er: ,,utib ©aru« l^at e^ am 
öcftiftct. Sftun wartet!" 

er gob Sltaulf einen rafc^en furjen 95efe^I: ber 
braufte mit feinen JReitern feitwartö — gen ©üben 
— jum ßager ^inau«, mä^renb Sllarid^ mit ollem er» 
reic^baren gu^bolt bog nun ju ben SBoffen gegriffen 
^otte, Don SBeft nod^ Oft fic^ ben geinben gerobe* 
megg entgegenworf. 

®iefc waren nod^ bem Erfolg be8 erften Slnpraü^ 
nid^t weit dorwärtd gefommen: juerft l^otten fie bie 
^od^get^ürmten $oufen ber Srfc^Iogenen gehemmt: 
bonn ftie^en i^rc ®aule in ben engen ßogergoffen 
auf bie Dielen SSogen unb dorren, ben langen %xo^ 
hti Sßogenjuged: bod l^ielt fie feft: boneben vorbei 
fonnten fie bie ?Pferbe nic^t jwongen: bei bem SSer» 
fud^, boruber fjinwegjufe^en, fturjte 9loß unb SWonn, 
wä^renb bod gotifcbe gu^DoIf ju beiben Seiten ber 



218 

SBoflcn mit gefällten Speeren nnb gejc^mnngenen 
©c^lQC^tajten auf fte einbrong im SlQl^e!am|)f mit bet 
grimmigen traft ber Slod^e. 

3e^t erfc^auten fic^ ^(aric^ unb @arud. 

„gort mit bem SBagen ba!" rief ber ÄSnig. 
„©diafft mir «ßlaj." 

®ti)i Speertrager faßten ben Darren unb fc^oben 
i^n jur Seite. 

„^, ber SSalt^e!" fc^rie ®aru«. „Stirb, §crr 
Äönig ber ©otenl'' 

„Sreubrüd^iger §unb!" gab biefer jnrndf. 

Unb beibe fprengten roiber cinanber mit eingelegten 
ßanjen. 

®ie be§ @aru§ jerfplittcrte an ber JRingbrfmne 
be^ .Äönig«: jmar flog ber nnter ber SBuc^t be§ 
Stoße? auf bem fattellofen §engft bi? auf beffen 
§üften jurücf, aber er ^ielt fic^ gerabe noc^ unb fa^ 
ben ^einb in bie te^le burd^ unb burc^ geftoßeu üom 
^^ferbc ftürjen: l^eifer Hang fein Sobe^fc^rei. 

®a entfc^arte, mic bicfcn §orben gar oft gefc^al^. 



219 

bc6 gfi^rcr« gall fofort bie §unncn: fic riffcn bic 
©diilc ^crum uttb fiol^en. 

®a^ ^ci^t: [ic moU tcn flicken; aber fic ftic^cn 
in üollem 9lennen ouf bie Statten in il^rem Sftäcten 
unb riffcn bicfc, beten Slcil^cn burd^brcd^enb, in SSer« 
mirtung mit fic^ fort: öcrflcbcn^ mu^tc fid^ Soul, 
bic S'lu^t ju ftcllen: feine Sllonen gebord^ten i^m, 
foiücit fic fonntcn : aber nic^t bie mcifterlofen §unnen. 

„SRun benn, meine ©rad^cn/' fdjric er julc^t 
erboft^ fffo tot\ä)t ouc^ i^r! Surftd! ^croud aud 
bem öerflud&ten Säger." Unb er »anbtc ba^ $ferb 
bcm 9(u$gang ju. 

®a erfc^raf ber fo furd^tlofe 3Wann. ®cr ?lu3* 
gang mar nid^t mel^r frei : mit lautem Äam|)f e^ — balb 
@icge§*®cf(^rei fprengte Sltaulf mit feiner ganjen 
Slcitcrei, bie langen ©pecre öorgeftredt, gegen bic 
meic^enben 8l(onen, bic flie^cnbcn §unnen \)ttan. 3m 
SlugcnblidF maren bcibc ©cfc^maber jurüd^gcmorfen in 
baö Säger hinein in bie Sanjenreil^en be§ grimmig 
ucrfolgcnbcn ^ußüolfö Sllarid^d. 



„§ul," fnirfc^tc ©aul, „ba* l^ot bcr fc^öne 
ataulf ßct^an. SBart'. SKilc^gcftdöt ic^ maif bid^ 
ttocö f^oncr." 

Unb fd^orf gcjicit, gerobc jmifc^cn blc Slugcn, 
fd^Ieuberte et ben furjen SSurffpeer gegen ben ®oten. 
9lber Sltaulf fc^Iug bog ®t\i)o^ mit bem Sangfc^mert 
}ur @eite imb fpoltete mit bem jtDeiten Streiche bed 
Sllonen fpi^e Wii^t don fc^tparjem fiammfeQ unb 
auc^ ben topf borunter bid ind $inn. ®reQ Ireifc^ten 
feine Sleiter, aW fie ben oieliS^rigen, tapfern gurret 
fallen fallen. 

3n biefem ^ugenblicf erreichte (Sud^etiud, fic^ 
burc^ bie ^intcrften Steigen 9ltaulf'« brängenb biefen : 
er minfte mit bem weisen Stab unb rief: „§olt 
ein! @ti(ic^o ift fc^ulblod!'' 

„®a« glaub' ic^! ?lber beineSrac^enbrut!" Unb 
et ^ieb tpiebet einen klonen bom ®aul. 

„3cö tufe fie ab! 3c^ fü^te fie fofott jutucf." 

„Stein," lachte Sltaulf, „wa^tlic^ nein! ©c^au bie 
erfd^lagenen S*rauen am 93oben! S)a dorn ma^t bet 



221 

ftönig Bic §unncn: bic Sllaitcn finb mein. 3c^t 
^abcn irir bic folfc^cn SBolfe. Sticht @incr foll 

„SJtid^t ßincr!" jauc^jtcn bic näd^ften ®otcn. 

@ud^criu^ erfanntc bic Unmöglic^fcit bic jornigen 
Sta^cc um}uftimmcn. 

6r jagte jurüdf ju bem SSater, bcn er bereite auf 
tialbcm äScge nac^ bcn Sagern ber ®oten an bcr 
©pi^c bc8 gu^öoH« fanb. 

(Sr mclbetc, toa^ er gefe^en, gel^5rt. 

®cr gclb^crr l^ielt ba8 ^Pfcrb an, er fann einen 
^ugenblicf nad^: er fud^tc 9tatl^. 

„Ueberla^ fie bo4" mal^ntc Slbalgcr an feiner 
Seite, „i^rem ©d^idffal. @ie ^abeu'§ rcic^ üerbicnt, 
bic £reu* unb e^re*S5red^cr!" 

„®e« Äaifer^ befte Steitcrfc^aren ? Stein, ii) barf 
nic^t. Scb mu^ fic retten! Slber ri)ie? SBie am 
©ic^erften, am Slafc^eften? 81^, ic^ ^ab'8! mä)t^^ 
um! aSorrüärt« auf bp8 anbre ßager ber ®oten! 
®ort ^aben fic bic 3Äeiften i^rer SBcibcr, i^rer Äinbcr. 



222 



©el^n fic bicfc gcfä^rbet — %tU 3lcöt wie fd^ncH 
fie öon unfern Sleitern loffen. ajornjarWI Slad^ 
rec^t^! 3m ©turmfc^ritt auf jene« Säger.'' 



ßr ^attc Stecht. @ort)ie Sllaric^ unb Sltaulf bie ganje 
SBuc^t be« romifc^cn gu^dolfe« in i^rcm Slütfen auf ba« 
größere Soger faUen fo^en, — 6alb fc^oll ber Äampfruf 
ber SRänner, ba^ ©efc^rei ber SBeiber ju i^ncn herüber 
— monbten fie fic^, biefen ju Reifen: Sllanen unb 
§unnen, fo frei gegeben, jagten, tt)a§ bie ®aule laufen 
tonnten, jurücf in§ römifc^e Sager: fie fonnten fieutc 
nic^t« me^r leiften. — Slber 8ltaulf §attc eine weite 
©d^menfung um ba§ Heinere Sager I)erum ju öoD* 
jiel^en, bi§ er in ben Äampf um ba^ ©rötere ein* 
greifen fonnte: er fam ju fpät. 

®er Sieg ©tilic^o'^ auf biefem — bem norb« 
liefen — Sl^eil be^ ©d^lac^tfelbe^ mar raf^ entfd^ie« 
ben: er ^atte mit ber erbrucfenben Uebermac^t feine« 
gu^bolfe« — ber trefflichen germanifc^en ©olbner 
gumal — ben SBiberftanb ber gotifc^cn SSert^cibiger 



223 

^icr fernen ubcrmältigt bQ§ Saget gcnomrncn, in 
SBronb gcftccft, öicic aßd^runföliigc gcfongen. 

3ltaulf unb ouc^ bcr früher cintreffcnbc Äötiig 
fontiten nid^t ntcl^r crrcid^en afö bic glud^t be6 SSoI* 
feg, ben 8lbjug Qud^ be« [tarf gefd^mäc^ten §eereö in 
bie fd^ü^enben 5IRauern be§ ©tabtleinS ^oHentia im 
Sdficfen be6 Slovblagerg ju bedfen. Unb oud^ bieg 
gelang nur burc^ immer mieber^olte SJorftö^e bcr 
bciben unermubbaren gnif)rer, bie SSerfoIger auf ju 
galten, ®oc^ biefe SScc[ud)e l^alfcn immer nur auf 
furjc Seit unb mürben unter fc^merften SBerluften ber 
ftd^ aufopfernben Sladfil^ut auggefül^rt. 

©0 marb bcr Sag öon ^oDentia tro^ ber Slicbcr« 
läge feiner Steitcrei fd^licflic^ ein großer ®ieg ©ti* 



XIV. 

C^in mie großer, ben ganzen ^elbjug entfc^eiben« 
ber, — ba§ foHte SBcficgtcu unb Siegern in feiner 
ganzen SBebeutung erft ber fo(genbe Sag jeigen. 

^odj am ^6enb bed Sonntag^ umfc^Ioß ber 
gelb^err bie fleine, nid^t fiurmfrei befeftigte ©tabt 
üon allen Seiten: am nac^ften äJlorgen f outen bie 
niebrigen änauern, bie morfc^en S^ore faDen: unb 
bann mar bad ganje Sßanberdolf, maren auc^ bie 
ftart gelid^teten S^anfenbfd^aften ber Krieger ©efangene, 
baö l^eißt ©tiaöen in ber Slömer §anb. 

Stilid^o überlegte nur nod^, ob e$ nid^t fluger — 
unb meufd^lid^er? — fei, bie ®ingefc^Ioffenen in 
wenigen S^agen }ur Ergebung }u jmingen burc^ ben 
junger. 



®ad Sanbftabtiein mit feinen nic^t jd^ntoufenb 
@inn)ol^netn l^atte nic^t Sebendmittel genug, aui) nur 
ganj furje 3eit bie plbißdi borin eingepferd^ten 
Sölaffen ju entarten, bie faft fammtlid^ ouf ben 
©trafen lagerten: bie Käufer boten — neben ben 
Sinraol^nern — faum ben SSerrounbeten au^reic^enb 
Unterlunft: bie reid^en 8Sorratl^e, bie ber Äonig, über* 
alliier jufammengerafft, mitgeful^rt l^atte, moren mit 
ben beiben Sägern in bie §änbe ber Sieger gefaDen. 

Sßal^renb ©tilic^o bie für ben nad^ften Sag }U 
treffenben 9Jla|rege(n überlegte, traf in bem 3elt be6 
norblid^en ®Dten*8ager$, barin er bie Stad^t verbringen 
monte, ein S3ote bed ftönigd ein, ber für biefen unb 
5ltaulf freiet ©eleit erbat be^uf« einer Unterrebung 
•— „mol^l bie le^tc im Seben/ follte ber §erolb 
melben. 

Sofort warb fie gelodert unb aföbalb erfc^icnen 
bie SBeiben — in arg jcrl^dmmerten Reimen unb 
SBrflnnen — üor Stilic^o, ber feinen @o^n unb bcu 
Snarfomannen ^erbei befd^ieben ^atte. 

2)al^ti, ®tiIi(^o. 15 



@r f(^ritt ben ticfernft unb tieftraurig, aber nic^t 
jornig borein Slicfenbcn entgegen: ,,e« war nid^t 
meine SE^at flefc^al^ gegen meinen SBiUen.'' 

„3c& wei^," errpiberte ber ÄSnig, bic hingereichte 
§anb ergreif enb, „fonft ftunb' ic^ nid^t öor bir." 

„Sticht einen Slugenblidf ^ab' ic^'« gegloubt/' 
fc^lo^ Sltaulf. 

erfreut \pxad) ©tilic^o: „®anl! — ®u tommft 
nun, abermal« ju öerl^anbeln?" 

®er tonig nidte: ,,Unb meitre« Slut ju fparen." 

Sla^benllid& ermiberte ber gelb^err: „e8 ift billig, 
— id^ fe^' e« ein! — ba^ euc^ Oenugtl^uung wirb 
für ben treuebred^erifd^en SSerrat^, für ben 8li^ burt^ 
ba« fÄec^t aller Solfer. 3c^ fd^ulbe euc^ ba«. 3war, 
hattet i^r ben Äampf abgebrochen, afö mein Sol^n 
mahnte — ..." 

SBeibe ®oten fuhren auf: „Unb bie SSerrätl^er, 
bie ajlorbbuben ungeftraft enttommen laffen?" rief 
Sltaulf. 

„®a§ fannft bu felbft ni4it ernftl^aft meinen," 



f^Io^ bcr ÄSnig. ,,®u l^ättcft unö Reifen foHcn 
gegen fie." 

®er gclbl^etr judfte bie Steffeln: „unb jufc()n, 
mie il^r beö Smperotor^ ganje Sleitcrei fc^lac^tet nod^ 
baju l^elfen? Stein! @ic mären i^rer ©träfe nid^t 
entgangen. 3ebo(^: ic^ mieber^ole: ®enugtl^uung 
gebührt eud^: ic^ bin in eurer ©d^ulb : ma6 Derlangft 
bu jur ©ül^ne, Äönig?*' 

„SHid^tg für niic^: tobt liegen bie Sleibingc: bo« 
genügt mir. ?l6er mein SSolf! ®tet§ öergiffeft 
bu, ba^ ic^ nur lebe für mein SSolf. Sf)iubon«, 
SSoIf^fönig, ^ei6 id^. 9ßa$ fannft bu ali ®ü^ne 
bieten ben Äinbern für bie gemorbeten Sleltern, tt)a§ 
ben 8leltern • für i^re Äinber, ben SBittmen für bie 
®atten? — ®emi^ jwar wirft bu ben SBefiegten, 
gingefd^Ioffenen nid^t gemä^ren, moö bu ben Unbe« 
fiegten oor biefer SKorbfri^Iod^t abgef erlagen l^oft: freien 
©urc^jug noc^ Slfrifo. Slic^t ba^ barf idE)_ tierlangen. 
Sinein bu felbft fpra^ft juerft ba« SBort: ®enug» 
tl^uung. ©ü^ne, SSolKfül^ne mitt ic^'^ nennen: bu 

15* 



228 

fc^ulbcft [ic bcm grouforn (jctaufc^tcn @otcnöoIt ba« 
©tilid^o'g Streue öcrtroutc unb ma^lo« bafur litt.'' 

®cr gclbl^crt fenftc bic fjol^c Stirn unb fal^ er* 
fc^üttcrt oor fic^ ^in. ©r fc^mieg. 

(Sud^eriu^ trat an i^n ^eran unb legte leife bie 
§anb auf feine Schulter. 

„Ober millft bu wirflid^," ^ob nun Sltaulf an — 
„idd leugne nid^t: bu fannft e^! — morgen in jene 
äRauern bringen unb abermals diele Slaufenbe don 
SBe^rlofen neben un8 Äricgern erfc^lagen ober der* 
fned^ten? SBiUft bu e^ benn ganj auSmorben; baö 
SSolf bcr aSeftgoten?" 

SJlit rafc^em Äojjffd^ütteln etmibertc ©tilic^o: 
„5lid^t, loa^rlic^ nid()t, fann id^'e dermeiben. ©cbcnfe, 
mein Sllaric^, an $^olog unb meine bort enthüllten 
spläne. Slber ic^ bin bc§ SmperatorS gelbl^err. 
^fiic^t unb Steigung reiben midd uac^ rec^td unb 
linfö. fie jerreißen mic^ nodfi! ©pric^ ba^er, 
Äönig, meldte ©ü^ne derlangft bu für bein SSolf?" 

„greien Slbjug an^ Stallen.'' 



8!2!9 

„§m, ba« . . . ba« muß rcifli^ überlegt jeiit. 
3ebe§faDe§ fc^elten fie mid^ tüicber SScrratl^er, loj ic^ 
eud^ überhaupt entrinnen. 8lber ba§ gilt mir gleich : 
i^ bin'6 gewohnt. — 3lllein mo^in?" fragte er nun 
ftc^ felbft. 

„ßtma na^ 0|>3ll5ricum?'' meinte Sltaulf unb 
ber $önig nicfte, ani) @uc^eriu$ unb ^balger 
ftimmten bei. 

,,38q« fänt euc^ ein," jürnte ©tilic^o. ,,3ft Dft^ 
Sn^ricum mein? (SBill jagen: be« §onoriui) 6^ 
gebort — f o gut wie Slfrifa — Sujanj. Sann ic^ 
?lrcabiu8 berauben?" 

„O^, um biefen SBa^n ber Sreuepflid^t!" rief 
Sllaric^. „©laubft bu, S^janj, Slrcabiu^ mürben 
einen Slugenblidt jogern, bic^ ju öernic^ten, lonnten 
fie'«/? 3c^ fagte bir boc^ : einen ^rei6 auf beincn 
Äopf ..." 

„©leic^öiel! 3(^ fc^ü^e auc^ be« Slrcabiu« SBefi^ 



230 

unb ©rattjcn. 3c^ reife nic^W bon feinem Sleid^c 
ob unb niemofö mcrb' ic^ . . ." 

®a melbete bieäeltmad^e: „ein£ (jefd^loffne ©dnfte, 
ntogifter militum, trifft ein im Säger, begleitet öon 
einigen 8teitern. 3l|r gü^rer nennt fic^ 6laubiu6 
6laubionu§: er verlangt bringenb fof ortige« ©el^or." 

„3Kein Eloubion!" rief ©ud^eriu« ^inau« ei* 
lenb. 

„®r fonn nur au8 SUlaiknb fommen — bom 
§of/' fprad^ ©tilic^o ecftount. ,,SfiI)rt i^n l^erein." 

@c^on jog i^n @uc^eriu$ an ber $anb in bo« 
Seit: jener neigte fid^, fein ?lntli^ jeigte ^o^e 6r* 
regung; er fanb nid^t gleid^ Sporte. 

„aBillfommen im ßoger, ^oet. SBic^tige« mu| 
e« fein, moö bid^ bemog, ben §of ju berloffen. 3c^ 
l^atte bir bod^ befol^Ien, über ^onoriu« ju mod^en, 
bie Slänfe meiner geinbe ju bereitein ober boc^ mir 
ju melben, jufommen mit meiner ©onnerin ^piocibio, 
bie ..." 

,,^locibiQ, §err, ift nic^t mel)r am §of*" 



i I 



,,SBo ift ^lacibia?" fragten aUc fünf SUlanner 
jnglcic^. 

,,§icr ift ?pIacibio," ontmortetc eine mol^Hmit* 
teid^e ©timme nnb läd^elnb fd^webtc bie l^errli^e 
©eftolt lierein. 

„?piQcibia!" rief Sltaulf nnb, 8llle§ fonft öer-^ 
geff enb, ergriff er mit beiben §änben i^re Siebte : fie 
lie^ fie i^m miDig. 

„SBqS ift mit bir gef c^el^en ? '' forfc^te ©tilic^o 
ftonnenb; er ft^ob ibr einen Beltftnl^I ^in. 

^ber fie blieb ftelien: „Daniel S3in genug ge« 
feffen nnb gelegen in ber engen ®änfte don fSRau 
lonb bi§ ^iel^cr. — SSa^ mit mir ift? SSerbannt 
bin id^ oom §of, in Ungnobc fort gcf^itft." 

„Unmöglich!" rief guc^eriu«. 

„SBa^ ift unmoglid^ bei §onorin6?" ermiberte fie. 

„Unb worum?" frogte ber gelb^err. 

„SBorum? SBeil xii feinen fc^änblid^en Unbonf 
gegen bic^ enblid^ einmal — e§ ri^ mir bie (Sebulb 
nnb ber 3orn öerbranntc bie Älug^eit! — bei'm 



rechten 9tameu nannte, totxl xif bie Stänfe, bie ec 
mit S39)on} gegen bic^ fpinnt, anfbecfte, unb bi(^ 
)u marncn bto^te. Unb nod^ au8 einem ®runbe, 
bcr" — fie enöt^etc — „tni) SKänner nic^td an* 

„SBa« für Slänfe mit »^janj?'' forfc^te ©tilid^o. 

„®cr ?Protonotar Sltd^elao^, ber gurret ber legten 
©efanbtfd^aft be§ Slrcabiu^, — fie famen unb gingen 
je^t unauf^5rlici^! — nerlot bei feinet SSerabfc^iebung 
don mir eine ^ap^rod-StoQe: ic^ lad fie auf: fie 
enthielt ben }n)ifc^en ben beiben ^öfen a6gef(^Ioßnen 
SSertrag: ^ier ift er: liedl @r ge^t bid^ nal^e an.'' 

@r begann }u lefen: ba entfärbte fic^ fein S(ntlt| : 
ed }ucfte i^m mie SSetterleud^ten über bie @tim: 
,,SBie? SBa« ift ba«? ©rftcn«: SBeftitt^ricum mirb 
Dom SSeftrei^ abgeriffen unb Sä^janj abgetreten: 
aber nid^t für äS^jang: Dielmel^r ^at ti ^Ireabiud 
bereite abgetreten ben Sag^gen, .... 

„®en ttJilben rauberifc^en ©armaten!" rief 
ßuc^eriu«, „beren er fic^ nic^t mel^r erme^ren fann." 



233 

,,®in etjraubgcfinbel/' marf Slbalgct bojlDifd^cn. 

„^&if]tt SSettetu bei; ^unnen!'' lachte ber König. 

8lber ©tiltd^o fu^r fort: „fc^on finb bicfc gtau* 
lid^en Unl^olbe untertoegd ba^in. Safür ja^lt Slrca» 
biu6 an §onoriu8 brci taufcnb ßcntenare @ilbcr§ — 
©tilic^o, fagt bcr SScrttoß, wirb fid^ bem mibcrfc^cn" 
— ,tt)af|rfcl^cinlic^* unterbroc^ er felfaft fein ßefen. 
„SlWbann wirb er feiner Slemter entfe|t ....** 

„SBeiter nid^tS?" lachte Slbalger ben ©c^njert 
griff brncfenb. 

„®o(^ greunb! Sloc^ mel^r. ®ie @^e mit £^cr* 
mantia wirb gelöft — - a\^ niebertrad^tig, mein arme^ 
mei^ed iiamm! äSelc^e @d^mac^! Unb ba$ gan^e 
©efd^Iec^t wirb für immer noc^ ©orbinien uerbannt. 
Slein, §onoriu«, ba6 ift ju S5icl!" fto^nte ber ®e* 
quälte in bitterftem SSe^. 

„®a« fonb ic^ ani)/* fproc^ ^locibia, ,,unb fagte 
i^m ba^ re^t beutlic^. 3^ derriet^ ober nic^t bie 
Queue meiner ÄenntniJ. §ier, ßlaubion, ber treue 
^otU i)crWQl)rte mir bie Slolle, nnb aU ber erbofte 



234 

©ruber tnic^ noc^ 8lom bcrwic«, begleitete mid^ bcr 
äSacfere, ja, er folgte mir in ba6 gefährliche Sßagni^, 
in ®enuQ ben begleitenben ^raetorianem mit meinen 
@t(at)innen ju entfc^Iilpfen, ju Sd^iff nac^ Sllbigaunum 
}u entfliegen unb, qU mir bie 9ld^e beine^ fiagerd 
erfunbet fjotten, ju bir ju eilen." 

„§errlic^!" rief Sltaulf. „Unb famft bu geftern 
in bied Seit, fo trofft bu borin — mic^ unb morft 
meine ©efongene." 

„SBelc^ Unglücf bann!" fcufjte fie fd^alf^aft 
läd^elnb. ®ie6 Sockeln entjücfte ben ®oten. 

,r^6er/' maljnte Slaubian, „^xk Ü)\it no% 
mogifter militum: ma^ immer bu befc^lie^en magft: 
— eile! ©c^on traben bie Slo^lein ber Soj^gen gen 
Sn^ricum." 

@tili^o ^Qtte mit rafd^en ©(^ritten fc^meigenb 
ba^ 3elt burd^meffen: je^t blieb er plo^lic^ fte^en: 
,,fie follen'^ nic^t tjaben, bie ®c^eufale! 9tic^td Dom 
SBSeftreic^ mirb lo^geriffen, ic^ l^ab'd gelobt ic^ ^olt* 
e^. ^ut ®otenfonig, rofc^: nun ift bir geholfen. 



235 

gul^rc bcin SBoIf noc^ SBcftiH^rlcum , ofö mein Scr* 
treter, mein gelb^err unb be§ §onoriu6 Statthalter. 
6r lt)irb nic^t wollen, meint i^r? 91^, id^ fage 
euc^" — er ftampfte heftig mit bem gu^ — „er 
mirb mollen muffen! ®e^t, i^r Ooten, fc^u^t 
mir im ©ienfte 3lom^ rSmif^ Sanb gegen 35ar* 
baren! ©iefift in, greunb 8llaric^: nun erfuDen 
fie fic^ boc^, meine $Iäne t)on $^oloe! ©oten aU 
§elfer 9lom§ fampfen gegen mfifte SBarbaren. ©c^n^t 
eure neue §eimat." 



XV. 

Hnb on bem Soge, bcr bic imüccmciblid^c SScr* 
nic^tung bc6 ©otcnüoltc« ^ättc fd^aucn muffen, fc^te 
\\d) ber lange 3ug au^ bcu Sporen bon ^oüentia 
gen Dftnorboft in SBemegung. ©uc^eriu^, 3lbalger, 
ßlaubimt unb jal^Ireid^e anbere §ectfu^rer unb Ser* 
traute ©tili^o'« geleiteten bie Slbjie^enben, ©emalt^ 
traten ber ©oten gegen bie SBeüoIfung, mie Singriffe 
romifc^er ©d^aren auf jene ju öerl^üten. 

9llle fragen, bie bei bem Slbjug au^ ber §alb« 
infel, bem ©inrucfen in SD^ricum, ber Slnfiebelung 
bafelbft, ber ©infugung in ba§ SScftreid^ auftaud&en 
fonnten, würben in bem bon ©tilic^o entmorfenen, 
bon Sllaric^ mit wenigen Slenberungen angenommenen 
goberat^ b. 1^. SBunbni^^SBertrag genau geregelt unb 



237 

im SSotou« cntfc^iebcn: einen SBünbni^öertraß mit 
bem Steic^e ju fdilie^en, [tcdnbte fid^ bec ©tolj 
be6 SSaltl^en nid^t: feit äRenfd^enaltern maten alle 
gotifc^en SSöIfer ^ieron gewohnt unb nic^t ber Äaifer, 
i^r König foUtc [a an bet @))i|e bed ©otenftate^ in 
Sn^ticum fte^en ; ber 3otn bet beiben Smperatoren 
tümmette ben SBaltl^en menig. 

DrtWunbige SBegweifet — Singeborne — ge* 
leiteten bie älbjiel^enben. 93^alb hinter ^oQentia 
flberfd^ritten fie ein unbebentenb SBafferlein, fd&mal 
unb fei^t, nur bie SSagen etma mußten fic^ einer 
gurt bebienen. SKarid^ ritt o^ne ©c^mierigfeit burc^ 
ba^ glußctien: „mie fieißt e6?" fragte er ben ©olonen, 
ber ba6 Sloß am 3ngel führte. 

„SRoma." 

„SBqg? SBie?" 

„SRoma, §err!" 

,^Sllfo bie« bie erfuüung ber SKeiefagung! Zxiu 
gerifc^e« S5olf ber @e^er, ber SBa^rfagcr! Un«SBal|r* 
©ager finb fic!" 



„f&ai fc^iltff bu?" fragte euc^eriu«, ber neben 
i^m ritt. 

„&, dor bem ^ufbrud^ nac^ Italien befragte ic^ 
eine ,^9t^oniffa* — fo nonnte fie [ic^ — ju ßa« 
rlffa, ob ic^ ouf biefem äuge 8lom — 0loma! — 
erreichen merbe. ®ie alte SSettel blicfte lang in 
i^ren fd^marjen 3auberfub: bann fprac^ fie juüer« 
pc^tlid^: ,ia, §err, bu tt)irft auf biefem 3uge 
Stom erreid^en*. ^a\), bieö Slinnlein ^at fie ge« 
meint. $ltaulf! 9Jlan mu| ed il^m fagen. 9lu(^ 
er ^at feft barau geglaubt. 3^m ^at fie der« 
^ei^en, er merbe bie $ai(ertoc^ter erreichen. äSo 
ift Sltaulf?'^ 

Slber ^taulf tdor meit dorau6. 

©ringenb, fo gut eö öor ben Slnbern in bem 
Seit gefd^el^en mod^te, l^atte er t)on ber ©eliebten 
eine Unterrebung nod^ bor 9tad^t erbeten: ben ginger 
auf ben 9Jlunb legenb, ^atte fie leife ba^ ^anpt ge« 
fd^uttelt. 9lm anbem SJtorgen l^atte ber ©lu^enbe 
öor bem 5lufbruc^ fie im Säger ©tilid^o'« in bem 



239 

i^r cmfleramntcn 3elt gcfud^t: er l^attc e6 leer ge* 
futtben: fie war ttirgenbö ju ertunben. 

3n bittrem SBel^ toor er bann oufgebrod^en. 
©eftern nod^ ^atte er bie ^errlic^e na^, fo naf) ge» 
f el^n : l^eute mußte er i^r ben tRüdfen menben — auf 
unbeftimmte 3eit — bieUeid^t für immerbor! 

3n majorem @rimm be$ @d^mer}e6 l^atte er bie 
iju^rung ber SSor^ut — feiner macfern Sleiter — 
übernommen, aber aud^ bad üorberfte ®efd^maber 
meit (linter fid^ gelaffen. in \>t\\ lac^enben ^ru^Ungd» 
morgen ^ineinfprengenb ^ aH gelte ed dor fid^.ba^ 
®Iüdf ju erjagen, ba§ er bod^ — mol^I für immer — 
l^inter fid^ gelaffen. 

@o mar er, ben @einen meit üoran, ganj allein 
in ein menig bic^te^ ^inien*2Bälbd&en gelangt, in 
bem. bie breite §cerftraße nod^ Dften me^rfad^ burd^ 
fd^male ©eitenpfabe gefreujt marb. 

Sin ber ßinmünbung eine^ fold^en üuermege« 
bon red^t^, bon ©üben ^er, ber rafd^er ju bem Sage 
©tilid^o'^ führte, fo^ er ein par Steiter unb eine 



Sänfte Ejalteti, bic offenbar anf ben Sug bct ®oten 
warteten. ®omie er ^eran war. öffnete fid^ bic 
Sänfte unb l^etau^ trat — ^lacibia. 3n ^ei^em, 
fußem ©rfirecfen fprang er öom ?Pferb unb eilte auf 
fie 3u: ba fa^ er mit Staunen, ba^ i^re beiben 
^anbfnöc^el ein golbene^ ^ettlein umfc^Ioffen ^ielt. 
„^piacibia! ©ellebte!" rief^er. ,,2Ba« bebeutet ba«?" 
„®a« bebeutet/' läd^elte fie, M^ bic Sd&iücfter 
beS Smperatorg , mit bem bu Ärieg fül^rft. Weg«» 
gefangen in beine §änbe fiel. Stimm mic^, ic^ bin 
bein. 3c^ !ann nid^t anberd. fiange, lange ^ab' i(^ 
mic^ gewehrt gegen ben SlpoQo ber ®ermanen: aber 
er ift ftärfer afö mein Stolj. Unb glaube nid^t, 
\i) fomme, weil iä) nid^t jurudf fann: bier SBoten 
unb SBriefe l^at mir mein ©ruber nac^gefanbt fc^on 
big ®enua, meine W\dttf)X erflel^enb, mir üollfte 
§errfd^aft in $alaft unb 3leid| derfpredienb : id^ 
aber — Win ju bir, bir bicnen aU bein fdimiegfam 
SBeib : bid^ lieben , öon bir geliebt werben ift f oft* 
lid^er al8 ben ganjen erbfrei« bel^errfc^en!" 



^itxhs ßn^. 



^al^n, ©ttlic^o. ]6 



I. 

®Ici(l^ l^icrQuf führte ben mogiftcc militum bcr 
StucftDeg nac^ ^ailattb über ^adio. 

3n bicfcr ganj übcrroiegcitb üon SlSmcrn bc[c^tcn 
SJcftc loot eö micber^olt ju fRcibungen, ju offnem 
©treit, juiejt ju blutigen §anbeln gefommen jtüi* 
fd^en einer fc^mac^cn @d^ar germanifc^er ©olbner — 
grifen tüorn'^ unb granfen — , bie üor ber Stobt 
lagerten ouf i[)rem SBeg über bie Sllpen, in (SoUien 
unb 8l^aticn bie entblößten ©ränjen wieber ju be* 
fe^en, bie einftweilen nur üon jenen beiben Äonigeu 
maren gelautet werben — mit mufterl^after Sreue 
unb beftem (Srfolg. 

©tilic^o ^ielt ftrenge« ©eric^t in ber ©tabt: e§ 
l^otte fic^ ^erauSgefteUt, baß mieber einmal, mie fo 

16* 



244_ 

oft flefd^af), bie Slomcr, wo [ic fid^ in crbrücfenbcr 
Ucbctja^I itju^ten, plo^lid^ über bic „93orbotcn" 
hergefallen roaren. 

3n ©uropQ wie in Äleinofien moren fold^c „SSe«» 
pern," in benen ani) bie SBciber unb Äinber bcr 
angefiebelten Solbner ermorbet mürben, fc^on feit 
jwei So^rl^unberten nic^t feiten gcmcfen: ber olte 
§a&, bie ©erad&tung ber „Stti^tx/* bie junge nei* 
bifd^e @iferfud^t auf bie SBedor^ugung burc^ ben 
„Sonbalen" beburften ju fold^em Slnffladfem feinet 
©raubet, fourn eine« SJormonbe^. 

©c^were Strafen ^atte „ber SJlann" über bie 
@(^ulbigen in ^adia der^angt: ein ßenturio ber „&o^ 
ffoxit ber ©amniten," ber brei grifen nad^t« in 
i^rem 3elt im Schlaf erbolc^t ^atte, warb mit gc* 
feffelten §anben an i^m borbei jum £obe geführt: 
er blieb dor beffen ^ferb fte^en: „nur nod^ ©ine 
gtage, SSanbale." 

„ajlagifter militum bin ic^." ' 

„3a, fo nennft bu bic^. Slbcr SBarbar bift unb 



245 

blcibft bu! 'Sfpxiij, tüarum jiclift in bcinc ®cr^ 
mancn übcratt üor? SBarum bcja^lft bu fic bcffer 
afö un§ aiömcr?" 

„SBcil fie bcffcrc ©olbatcn finb!" 

„31^, bei aWatg bcm Sftac^crl gluc^ bit! ®a« 
fagft bu mir, bcm ©omnitcn? Sa^r^unbcrtc ftin*« 
burc^ ^obcn meine Sinnen eud^ ffi^eftel^lenbe 95or* 
baten ju Soufenben gegriffen unb ofö ©flauen ber» 
fouft." 

,,3a! 9l6er fd^on lange nic^t me^c, menn eud^ 
nid^t führten — ©ermanen." 

„SBarte nur! ßinft merben fic bicö bod^ nod^ 
jerrei^en, bie @5^ne berSBolfin!" bro^te ber S5erur* 
t^eilte, bie gefetteten Raufte gegen i^n redfenb. 

„SBer ober ma6 mirb fie aber bann fc^ü^en, bie 
SBölflein, öor ben germanifd^cn SBären? ®emi^ 
nic^t ndc^tlic^e SKorbt^at, ©amnite. — gort mit 
i^m." 

ßmft, fc^meigfam ritt ©tilic^o mit feinem fieinen 
(Sefolge üon ber Slic^tftattc Ijinmcg \>tn g-lu^ auf* 



246 

märt^ itac^ „\m\^ Scffim/' wo ä^nlic^c SBctbrcdjcn 
}U a()uben maren. 

„§Qt bic^ bcr gluc^ ücrftort, SBatcr?" fragte 
(Suc^eriud beforgt. 

„Sftid^t bcr gluc^ gegen mic^, lieber So^n. Slber 
ber gluc^, ber, Unl)eil brutenb, über biefem Sleid&e 
liegt: ber unQU$(5[c^lid)e ^aß ber beiben SSoIfer. 
@eit Sauren fuc^^ ii) fte }u derfdimcljen : $q|. SSer« 
ac^tung, Sobtfc^Iog, aWorb ift ba6 ßrgebni^. ©oHtc 
er bennod) fc^Iießlic^ 9tec^t be()Qlten, ber blonbe 
®oten!onig? SWuß id^ bod^ einft mie jener ®eciu8 
in ben Slbgrunb fpringen, bieSmal in ben, ber jmi* 
frfien fRomern unb ©ermonen gä^nt? Unb mitb 

er fid| bann lüenigften« fd^Iiefen für immerbar? 

8lber fie^, toa^ brangt fic^ bort lärmenb neben bem 
glnß? ^Priefter finb'8, SSauern, ßictoren. 9taue^ 
fteigt auf am Ufer neben ber SBrficfe. ®ebet, — 
^falmen — ©el^eul! ©el^en wir nä^er." 

@ein dug mar jej^t außerhalb ber äßauern bon 
$abia in gartengleic^em 9ieb« unb Dlibemfianb. @r 



247 

Iprcugtc Quf ba§ Ufer ju in bcn bidfitcftcn Siräucl 
öon SWenfc^cn {jincin. 

„SBa§ flibt'^ f)icr, ©iocon?'' rief er einen fd&iüarj 
jjeHeibeten ^riefter mit ^o^üerjerrten Sngen on. 

„SWogifter militum, ein ©trofgeric^t ber Äirrfic 
nnb be«* ©tat«. ®iefe alte §eje ba — ©ib^üe 
rahmen fie bie ßente — wirb üerbrannt. ©ie^ bort 
ben ©c^eiterl^aufen." 

„§ier? Sluf freiem gelb? — §eba, üictoren, 
iDorum nid^t in ber ©tabt?" 

„§err, bo6 betl^orte SJolf mürbe e§ nid)t leiben, 
©ie polten fie für fc^ulbloS nnb i^re Q\>xi\iit 
treffen ein." 

„3a, burdi §ilfe ber §oIIe," erflärtc ber ©iacon. 

„SSBaö f)at fie je^t öerbroc^en?" 

„©emeijfagt ^at fie mieber." 

„®a§ t^ut i^r auc^, — fogar an§ ber SBibel." 

„Unb gcjaubert!" 

„®a6 trätet i^r fo gern, — fönntet i^r'^." 

„©ie ^at il)rem franfen ajlann burc^ blo^e^ SBe« 



248 

ftrcidjcn bcr ©lieber bie ©c^metäcn üertrieben , be* 
fd&iüoren." 

„Äonntc man boc^ alle fo bcfd^mören!" 

„Unb aU er ftorb, fjot fic ifin, ftatt i^n ju be» 
erbigen, üerbronnt." 

„®q6 tf)un tüir bofieim 8inc/' lachte ein frififc^er 
Slcitcr. 

„Verfluchter §eibe! — Slber im Sleic^e ber 
3lömer ftef)t barauf feit ßonftontiu^ ber geuertob: 
bie Äird^e (jebeut'ö unb ..." 

„©emod^ ! — SGBarum gebeut boö bie tieilige 
Äirc^e?" 

„SBeil ha gefc^rieben \it^t: ,ber äTtenfc^ foü jur 
®rbe werben, barauS er genommen.*" 

©tilic^o lärfielte bitter: „alfo tobt borf man bie 
ßeute nic^t berbrennen, aber lebenbig ? ^eiliger Vixu 
finn! — Sta\ä), tapfrer ©igiboto, binbe bie Sllte 
Io6 — fie ift begnabigt — unb ffi^re fie in 
©ic^er^eit." 



249 

®cr grifc fpratig l)urtig ob unb jcr^icb bie 
©triefe. 

®ic Scfrcitc manfte auf ben gclböcrm ju: eine 
alte grau in meinem §ar: fie fü^te feinen guß 
im Steigbügel: „ba^ mirb bir bergolten, ©tilit^o. 
SSergolten üon ben emigcn ©ottern!" rief fie bem 
bereite babon ©prengenben mij, 

,,9lein/' fnirfd^te ber ®iacon, mit erhobener gauft 
i^m nac^blicfenb, ,,abcr don ber fieiligen Äirdie!" 



II. 

38ad) aWailaub juriidf gcfcljrt, fanb bcr ©icgcr 
üon ^^oücntia — mic nac^ bcm ®nt|o^ jener ©tobt 
— biirc^au^ nic^t bcn derbicnten Empfang. 

<DieMal fogar nid^t im eigenen ^aufe. 

©erena begrüßte i^n mit ftummet Aalte, bic 
feine fcömerjlidie grage balb in laute SSormfirfe auf* 
lofte: „bu fannft fragen?" fd)alt fie. ,,9lie ^atteft 
bu ben ©otentonig unb fein SSolf entrinnen laffen 
foUen: baß bu ba^ get^an, meiß bereite bad ganje 
Sleici^. ©d^wer jürnt bir §onoriu§. ?lber ärger 
noc^ ift : bu l)aft biefe gottderfjaßten Äe^er, bie SSer* 
achter be^ §errn G^riftu^, lo6gelaffen, ja gc^e^t miber 
ben red)tglaubigen Smperator uon SS^janj, ben ©o^n 



251 

bcincö SBol)It^äter§ ^l)cobofiu«: bii brad)ft bcin it|m 
gcgcbcttcö SBort." 

SWit tiefem ©c^merj ermiberte ber ®efrf|oItciie: 
„bQ§ fofltc ©eretia — meine ©erena — nic^t fagen, 
nid^t benfen tonnen! ^ab' ic^ derfproc^en, mid) nic^t 
ju öert^cibigcn, greift 3lrcabiu§ an? SSem gel^ört 
SBeftiU^ricum? 3^m ober mir?'' 

„Seinem bon beiben, fonbern §onoriu§. Unb ber 
\)at e6 abgetreten — ,freimillig*." 

„SBann ^otle §onorin^ jemafö freien SBiüen? 
®ie8mal ^ie^ fein SBiUe: ,0l5mpiog!^ Unb abge- 
treten anmen? Sticht an SB^janj! Sin bie fdfinöben 
3aj5gen. ®a§ finb Reiben: unb fold^e6 billigt bie 
fromme %oi)ttt ber Äirc^e?" 

„SBeffer §eiben, jelinmal bcffer afö beine Äe^er." 

©tilid^o nicfte bitter: „le^rt ^abft Snnocentiu«! 
Oft fc^rieb er mir'«. 3e^t ^or' W^ au(^ an^ 
bem aWunbe, ac^ au« ber ©eele meine« SSBeibe«, ba« 
er mir längft genommen." 

„3a, ba« le^rt er, biefer fc^on auf ©rben faft 



252 

^eilige. @r eilte auf bie erfte Äunbe öon 3lom 
^ie^cr, §onoriu§ ju befc^moreti, ben ®unb ju jer* 
reiben, ben bu mit ben Ooten gcfd&Ioffen. ®r brang 
— mit aSifc^of SSeneriu^ — in mic^, bid^ ju . . . ." 

UnmiQic) unterbrad^ ber ©atte: „bie beiben ^aben 
bic^ rool^I anij gelehrt, mid^ ju empfangen, mie bu 
get^on? O ©erena!" fuljr er meid[|er fort, „gebenfe 
ioä) qB ber bielen So^re ber Siebe, ber Sreuc, bie 
mir jufammen gelebt, bedor bu bic^ ganj öon mir 
Ijinmeg unb ju ben ^rieftern gemenbet l^aft. SJereint 
und benn nid^t fd[|on ber @d[)merj um \>a^ fiod 
S^ermantia^d, unfereö armen Äinbe«, bad unter bem 
Äaiferpurpur baö SBel^ einer ungeliebten ©attin trägt? 
Äomm, ©erena, um unfrer Äinber millen, fe^re jurudC 
JU mir. O fomm in meine Slrme." Unb mit 
marmer ©mpfinbung trat er auf fie ju. 

©dfiroff mid^ fie jurudf: „Sflein, nein! 3c^ mu| 
bi(^ meiben. @ott miQ ed, bie l^eiligen S3ifc^ofe ge« 
bieten e«: bu, ber ©rretter ber 8lrianer, bift je^t ein 
offner ^einb ber ^irc^e geworben, mie bu niemals 



253 

i^r treuer ©ol^n fleme[en. ®u bift au^gefto^en au« 
ber Äirc^e, bi« bu bereut I^q|X bi« bu — öor Slüem 
bie« ^eifc^en fic! — beine fe^erifc^en unb l^eibnifc^eu 
©olbner im §eere, bie ©ermoneu, üon bir (jeftoßcu, 
i^ren ®ottc6* unb ®5^eu*®icn[t uerboten f)aft. SBi« 
ba^in öerla^' id^ bein §qu«: bie Sleligiofeu, bie 
frommen grauen ber ^cilgen Sungfrau, ^aben der* 
fproc^en, mxi^ aufjunel^men." 

^a fu^r bet (gequälte grimmig auf: „fo ge^! 
Slucl[l baä banf ic^ ben ^rieftern! 9lun, bei meiner 
Sreu, e§ mirb dergolten. 3e^t — jejt ju §onoriu§!" 



Slber nid)t an biefem Sage unb nic^t am jmeiten 
unb am britten gelang e« bem fiegreic^en gelb^errn, 
be« ^errfd^er«, ben er gerettet, anfid^tig jn merben. 
S)er lie^ i^m burc^ Ol^mpiod unb &arinu« fagen, 
er möge öerfud^en, fc^riftlic^ feinen Ungel|orfam, feine 
an ^oc^berratl^ flreifenbe ©igenmat^t ju red[|tfertlgen, 
beüor er ber ®nabe gemürbigt iDerbe, ba« Slngefid^t 
bed Smiperator« roieber }u flauen. 



254 

Sicf bermunbct burcf) bie Berftonmg feiner ®^e, 
emjjört über fouicl Unbaiit fprad^ ber ,,ÜRann" ju beu 
SBotcn: „Stein, ^i) fc^reibe nic^t. Sogt bem 3m» 
ptxatox, \i) ^obe feinem SJatcr gelobt, bie beiben 
9leid)e in ben ©ranjen ju erl^alten, bie er i^nen 
üorgejeic^net. SSeftiQ^tieum gebort jn 9tom, nic^t 
JU SS^jon), unb bie Saj^gen er{)Q(ten feine @d|oQe 
romifc^en Sanbe^, fo lang' ic^ lebe. 6c foll mic^ 
nid^t jmingen, bo^ ic^ i^n jminge: id^ ^abe mie 
bie SRadit baju, fo ba« Sle^t." 

Sie Soten mürben ftarr üor ©tonnen. 

„3a, ja; and) ba§ ^tä)t @agt i^m ba8. 6t 
foQ micl[| nid)t n5t^igen, i^m bad jemals ju bemeifen. 
Unb fc^lie|lic^ fagt meinem ©c^wiegerfo^n: er fie^t 
micl[l mi)t mieber, biö er mic^ felbft ruft." 

„®a fann er lange märten/^ ^olinten bie SBeiben 
im gortgefjn. 

^ber nein: ia^ foQte gar balb gefc^e^n. 

®enn abermals jerri| bad ©emebe, ba^ in biefen 
Ziagen gefc^äftig unb gefc^meibig bie §onb feiner üiclen 



255 

gcinbc um ben Reiben gcfponncn Ratten, mit cl)rncr 
g-ouft bic furd^tborftc ©cfa^r. 

SBifc^of SSencriu^, Ol^mVioS, 6arinu§ utib 
.§crocUan l)ottcn Icid&tc^ QpxA gehabt, bcn bei oücr 
SBiücn^fc^mac^c eiteln, auf jciuc §crrf(^cr(jctt)alt ^öc^ft 
rcijbat cifcrfücl[|tiflcu, — je^t brciuubjmanjigiä^rigcn 
— Smpcrator ^ci^er uub ^ci^cr gegcu beu eigen* 
mächtigen S5cöormuubet ju crjürnen: [c^on ermog er 
bei [ici& einen §aftbefef|l ober boc^ bie Um|Mung 
beS §aufe^ be^ „5Berratf)er6" burc^ bie öerläffigen 
fRomer ^eroclian^. 

3lllein er jauberte bod^ immer mieber : au§ ^urc^t 
bann aud ber laugen ©emol^n^eit bed ©e^orfam^ 
be^ ©c^mac^en gegenüber bem ©farten. 

SSitter öermi^te ber Unfc^Iüffige, ber ftet6 frembem 
^aü) gefolgt mar, feine neben bem „SKann" bi^^er 
einflu^reic^fte Serat^erin — \a SBel^errf d^erin ! — : 
^(acibia. ©c^mer bereute er fc^on lang, fie don 
fi^ gefto^en, öertrieben ju ^aben. „SBa6 mar fie auc^ 
fo jimjperlic^, fo fc^eu, baö üppige ©efc^opf?" fprac^ 



256 

er ju fic^ felbft. „ßlncm fo järtlic^en aJruber, einem 
ftQiferlicl[|en, barf eine fo fc^one @(^tt)eftet feine Sieb» 
fofung Derübeln. ^id bor (urjem mar ic^ ein ftnobe: 

— ober aümölig regt fic^ in meinem Slut oüerlci 

— allerlei! 8lber mie fu^r fie mic^ an! 3a, fie ^ob 
bie §anb jum Schlage gegen mein faiferli^ 8lntü|, 
afö ic^ nur . . . . Sl^, an 2;^ermantia derwie^ fie 
mii), ben germanifc^en Si^joipfen. ®iebt e6 benn 
nic^t irgenbmo ein SSeib, bad. fc^ön mie ^lacibia, 
aber nid)t fo unnahbar ift? Unb nun ift bie Un» 
na^bare gar in be« Barbaren §anbe gef ollen, nein, 
gelaufen, flüftert ba« ®crftcl[|t! ©efongen? SSie 
gerne loft' ic^ fie mit bem britten Steile be§ Sleic^e«! 
^ber gar feine ^nttDort auf meinen Söfung^antrag 
l^at mir jener Sltoulf gegeben! §ätt' xif fie boe^ mieber 
mit i^rem fingen, fü^nen, fc^önen fioipf ooUer ©ebonfen ! 
greilic^, fie fprod^ immer ju ©unften be^ ,3)lanne8*.'' 

3n \oli)tn ©ebanfen unb @elbftgefprä(^en triipipelte 
ber immer noi) ^alb fnaben^ofte, aber neuerlich 
öon flacfernben Segierbcn ®ntjünbete ^in unb ^er 



257 

auf bcm ajlofaif^eftric^ feine« Schlaf gemac^cö, ba« 
i^m ba§ 8lrbeit«jimmcr erfe^te. 

®a trat ein Eunuch eilfertig ein unb nad) ber $ro* 
ffpnefe überreicl[|te er ouf einer @cl[|ilbpIottfci&ale ein Der* 
fc^nfirte« unb öerfigelteS Schreiben: „uon ßucretiu« 
SDlacer, beinern come6 öon SJenetien ; e« ^obe ^oc^fte Eile. " 

,,9t^, SlUe« ^at immer ^öc^fte @ile bei biefen 
roid^tig t^uenben gelbl&errn. 3Jlir eilt nic^t«;" unb 
loffig fd^nitt er bie Schnüre auf, blicfte in ben ^o» 
pQro« unb fonf ^alb o^nmäc^tig auf ba« 9tu^ebett: 
„^immel! Sucretiu« gefc^lagen — ein ©f^tfienfönig 
— roie ^ei^t er? — Sl^abagai« — in Stallen ein» 
gebrungen — mit me^r afö einer falben SRittion 
Sarbaren — er jie^t fd^on auf ^lorenj! SBo ift 
(Stilic^o? — 3a fo! — aiafc^ ruft mir ©tilic^o. 
©r foU fommen! ®leic^! 3m 3lugenblicf! Sagt i^m, 
SlUeö fei öergeben. Stein, nein! ®a§ wirb i^n er* 
jumen! Sagt i^m, ic^ erbitte feine ©erjciliung! 
9lber gleich foH er fommen." 



X)a^tt, etilic^o. 17 



III. 

Hnb eile ancrbitig« t^ot 5ftot^! 

®enn jwar ^ottc ba§ ©ntfc^cn bcr Stolier bic 
ajlcnge ber SBorbarcn tno^loö übertrieben, nic^t eine 
^albe, faum eine SJierteUSDlillion jaulten fie — : aber 
nid^t übertrieben, ja gar nid^t ju übertreiben mar bie 
SSBilbfieit biefer „©f^tl^en:" bagegen maren bie ®oten 
©ngel be^ §immefö, meinten bic Flüchtlinge. 3ttjar 
waren unter biefen Raufen auc^ ©ermanen, jumal 
®oten aller Stamme: Dftgoten, ©epiben, §eruler, 
Slugier, ©firen, Surtilinge, Saifalen, SJiftofalen, 
aber fie üerfc^roanben unter ber SJlenge ungermanifc^er 
§orben: §unnen, Soj^gen, Sllanen, SSoranen, @ar* 
maten, Uturguren, Slfajiren unb anbre faum fonft 
gehörte Flamen, biefe fdmmtlic^ Reiben, jene, menn 



259 

getauft 9lriancr. @o tjotten bcnn am ©dfimcrftcn unter 
bcm ®inbrud^ ju leiben bie fat^olifc^en ?priefter, beten 
Älteren unb Äird&engüter. Unb bcr fogenannte 
„Äönig", ha^ l&ci^t ber §au})tling biefcr jufammcn* 
gelaufenen Släuber, ber riefcn^afte Slugier SH^a-- 
bagai^ — er ma^ fieben ein ^alb mal feinen eignen 
g'u^, pfterte bie ?lngft — t^at wa^rlid^ nid^t^, 
bie6 SBut^en feiner §orben ju bänbigen. 

9Jlan raunte, er ^abe einen furchtbaren (Sib ge* 
f(^moren, jeben fatl^olifcl)en ^ßriefter, beffen er ^ab^aft 
werbe, ju tobten unb ben ©ifc^of öon 9lom auf bem 
Slltar ber ^ßeterSfirc^e feinem Ärieg6gott £iu^ afö 
Opfert^ier ju fd^lac^ten, fo feine Slettern ju rächen, 
bie, bereinft in aJlöfien gefangen unb getauft, auf 
Slhflage üon ^rieftern üon bem buj üon SJlöfien 
lebenbig feien derbrannt njorben, meil fie, rücffäUig 
geworben, jenem ©ott^eimlid^ ein Slo^opfcr bärge* 
brad^t Ratten. ®er jttjölfid^rige Änabe l^abe ba§ 
mit anfelin muffen unb bamafö jene^ Slac^egelubbe 
getl^an, ba6 er nun f^rerflid^ erfüllte. 



17 



* 



260 

S?on Oftcn \)tt, au« 5ßannonicn, burc^ baS S^qI 
bcr ®rau unb übet 8lcmona (Saibac^) bradi — mic 
fo mancher ©itifall in Stauen dor» unb nadb^l^et — 
aud^ bicfcr Un^olb in bie §albinfel ein: lein warn 
bernbe« SSolt bie6ma(, nur ein ungeheure« $eer bon 
Stäubem bietet ^otben, be^^alb üiel gefa()tlic^er. 
meil Diel bemeglid)er unb meil nic^t gebanbigt burc^ 
gemeinjdiaftlic^c aSoIfe«s®itte unb gemilbert burd^ 
bie blo^e Slnmefen^eit fc^on üon f^rauen unb Rm 
bern. 9Sie eine Samine ein bünne« ©e^ötj bon 
93ergtanncn fegte ber ungeheure SlnpraD bie fc^mad^en 
Steigen ber Stomer bort im Often unter bem 
comeS fiucretiuei l)init)eg: fie fonnten nic^t baran 
beulen, ba$ offne gelb ju galten: fo pd^teten fic 
in bie feften $lä|e, bie ©aftedc, bie ©tabte, mo^iti 
fic^ auc^ bie gefammtc SBeöölterung jufammenbrdngte, 
bie JU entrinnen uermoc^te, bedor bie rafd^en ^unnen» 
gäule ber S5or[)ut in bie ©orfer fprengten. 

(2o ergop fid^ ber Strom ber SSerwüftung burcfe 
ganj SSenetien unb alle« Sanb norblic^ be8 $0 



mibcrftonb^Io^. ®cnn mit ^Belagerung l)ielten fic^ 
bie folc^er Äricgöfunft Unfunbigen nic^t auf: fie 
liefen auf ifjtem SBege liegen, ttja§ fic^ nic^t beim 
crften 3lnlauf ergab: „triebe mit ben Steinen!" lachte 
ber SHiefe: jebe ©efal^r, bie ]o etma i^rem Slücfen 
bro^en mod^te, lie^ fie bie ungel^eure Ueberja^I üer* 
achten. 

3Jei SBcfcQo übcrfc^ritten fie ben^po: ft)of|l Ratten 
bie Umtüoöner ouf SBefel)! ber Eilboten ©tilic^o'g bie 
breite ©teinbrücfe bort jerftört unb alle Ääl^ne ber* 
fenft ober auf baS fublid^e Ufer gebrad^t: aber lad^enb 
f)atten fic^ bie ungejäl^lten Raufen bic^t nebeneinanber 
in ben glu6 geworfen, bie jal^lreic^en Sleitcr je mit 
einem, auc^ mit jwei gu^gängem hinter ]\6), biefe 
aurf) fc^mimmenb, auf i^re langen ©c^ilbe gelegt. 

So gelangten fie faft ofjne SScrtuft üor glorenj: 
fie forberten, mie gemötinlid), bie 35eftc jur Ueber« 
gäbe auf: bann follten nur bie 5ßriefter fterben. bie 
Saien mit ^lünberung babonJommen. 

3lber in ^loxtni befehligte Slbalger, ber, mit einer 



flchien, ioi) erlernen ©d^ar gcrmanifc^cr ©ölbttcr, 
öon bcm S^Ib^errn in ©ilmarfc^cn öorau^gcfc^idft 
bic ©tabt öor mehreren Sogen crrcid^t unb, fo gut 
e« bic tmppt 3cit öcrftattetc, in i^tcn SScfcftigungcn 
öcrftärft l^attc : ein leidjtfcrtiß unternommener toU^ 
breiftcr 3lnlauf warb mit f(^tüeren SSerluften ber 
©tiirmcr blutig abgemc^rt: e§ mar bie erfte ©floppe 
be^ grimmen S5nig^. @r tobte, ^ber bolb ladete 
er tüieber: „ba^, laffen toir ba« alte SReft liegen gleich 
ben anbern. 8luf bem ^eimmeg brennen mir fie alle 
nieber. 3e^t ^ab' ic^ feine Seit: ic^ mu^ ju meinem 
8'teunb in ©anct 5Peter: ic^ böb'^ i^m fd^on lang 
Dcr|()rod^en. SBort mu^ man galten. SSir raften 
fieute noc^ ^ier: morgen ge^t'ö über bie SBerge bort 
im ©üben: nad^ 8lom!" 

8lber am anbern SDlorgen ftanb auf biefen Sergen 
— „ber5!Kann!" Unb jmar in meifter^aft gett)äl)lter 
©teHung jeben Uebergang über bie ^ö^en nad^ ©üben 
unb SBeften fperrenb. SEBo^I mar er an 3af|l gar 
fel^r diel \i)toci6)ti al^ ber „©f^t^e" : aber e§ maren 



263 

feine beftcn Gruppen: granfen, Stifcn, ^illamanncn, 
äßorfomannen, onbre germanift^e ©ölbner — unb 
er mar — ©tilic^o! 

Stüeimol ftürmtc Sl^abagdS ^inan mie ein SBerg* 
ftier: beibemole erlitt er ouf l^albem SSege fo furcht« 
bore SSerlufte, Slieberlagen, bo^ er ben ®emoIt»9ln* 
griff aufgab: ben SBeg nadö Slorben fperrtc ba§ dor* 
trefflid^ Dert^eibigte gloren}: jum 9täcfmeg nac^ 
Often fonnte fic^ fein ©tolj nic^t entf(^Iie^en : fo 
öerbrac^tc er mehrere Sage in rat^lofer, t^atlofer 
Slu^e. 

3u biefer äSoc^e aber brütete bie ^i^e bed ita« 
Uferen @ommer6, ben 9tiefenleibem ber 9lorbIänber 
unertragbar, fd^Iimme Senden aud: ba^ maffen^aft 
Don ben ©urftenben getrunfene fc^Iammige glu^maffer 
öerme^rte ba^ Uebel: ba8 böfe Sumpf fieber raffte 
SLaufenbe gerabe ber ©tärfften bal|in, bie Seiten, 
auf bem garten geföboben (um giefole) nid^t ju be« 
graben unb ba^er in ben Slrno geworfen, derpefteten 
SBoffer unb Suft. 



264 

®Qju fam in bcr jmciten SBoc^e bcr ajloitgcl, 
bcr §ungcr. 

SSorrät^c Rotten bie ficgrcid^cn unb roubfrol^cn 
?piunbercr nie mit geführt: roic bic ^cufc^rccfcn öou 
bem Sobcn lebcnb, beit fic bcbccften. 

SSon ben fruchtbaren ßanbfc^aftcn ©truricn^ morcn 
fie abgefpcrrt burd^ ©tilic^o, bic 5Woucrn don g-lo* 
renj unb im JRücfen burc^ ben glu^ : auf ben fteinigen 
§5^en bon %xt\ok, mo fie fidö cingejroängt fa^cn, 
fanben fie f^on am jweiten Sage nic^t me^r, ma^ 
fie für SWann unb 8lo| brauchten. 

3n menigcn Sagen maren bie mciftcn ^jjferbe ge* 
fd)lac^tet unb öerje^rt: nur bie §unnen Ratten bic 
geliebten „Springcrlcin" bcrfcftont, bereu §ölfe mit 
ben jottigen äRa^nen umllammert, bie hungrigen 
©enoffen abgewehrt : „mie foO id) leben, moju foU 
ic^ effen, fann ic^ nic^t me(|r reiten?" meinte ©leba, 
il)r Häuptling: e§ gebiet i^nen jum §eile: nur öon 
biefen ^Berittenen entgingen ßinjelne bem aügemeinen 
SSerberben. — 



®Q, iit äu^crftcr 9lotf|, — jum ©türm auf bic 
gclfeitfroiicn ©tilid^o'^ morcn [ic ni^t noc^ einmal 
ju bringen! — beftürmten fie iEjten gurret, enblidö 
in ben Slücfjug mij Often ju miOiaen. ©c^meren 
§erjenö, öcrjweifelnb gab er nod^: nic^t mel^r ©tolj 
unb %xo^, mie in ben crftcn Sagen ^ielt ilin ab, 
nein, bie (Srfenntni^, ba| biefer Slfitfäug ber Unter* 
gang fei. 

®enn feit einigen Sagen mar ein jmeite^ §eer 
unter 6arinu§ im Slorben unb Often M Slrno 
crfc^iencn: mie foHten bie entmut^igten, gefd^mäc^ten, 
üom gneber gefdjütteltcn Ueberbleibfel feiner ©d^aren 
ben brucfcnlofen ^l\x^ fiberfc^reiten im 8lngefic^t eine^ 
§eere§ unb im 8tucfen üerfolgt don ©tilic^o, ber 
geroi^ au§ feiner unheimlichen Slu^e auf ben Serg-- 
^ö^en ba oben auf bie i^m Sntflie^enben furrfit- 
bar I)erunter brechen mürbe. 

Unb afö nun SR^abagai^ — jogernb — ben SBe? 
fe^l, dielme^r bie @rlaubnip ju bem Slücfjug na^ 
vDften ert^eilt \)attt, — ba mar c§ nic^t me^r ein 



266 

abjic^cnbc^ ^ccr, ba marcn c^ §oufcn Dcrjwcifcitcr 
glüd^tUnge. mel^e, bienu^Iofen. bie ^emmenben Sßaff en 
mcgwcrfenb, auf bcn glu^ ju fturjtcn, cinjcin, 
pQtmcifc , ober in mc^tlofen , ^ilf lofen Älumpen unb 
in bad SBoffcr fprangcn, mo [ic cä erreichten. 

8lur SBenige gelangten hinüber. 

®enn öon brei Seiten jugleicft mürben bic 
SBiberftanbunf obigen nieber gemalt: öon ben Ufern 
briiben ergof fic^ ein §agel öon ^Pfeilen unb 
SBurfgcfc^offen jeber Slrt auf bie 6(^mimmer wie 
auf Sieifcfteiben. 

9ln^ ben Sporen don glorenj traf in i()re linfe 
^lanfe ein grimmiger SludfaQ ^balger^ unb tobtlic^, 
dernic^tenb, umflammerten bie (Sermanen ®tiIic^o'd 
ifiren SRücfen unb bie rechte glanfe oon SBeften unb 
öon ©üben ^cr. 

^arnpf magten bie SBenigften : ganje ätubellie^en 
fic^ uon einjelnen 8leitcrn greifen: „SBrob! Sloc^mal 
^rob dor'm (Sterben !" flehten fic. 

So mu(^^ bie M^l ber ©efangenen gemaltig: 



267 

nur einen ©olbfoUbu^, ttwa jmölf eine ^olbe SRart 
}a^Iten bie in äJlenge ^erbeiftrömenben römifc^en 
©fladen^änbler für ben ftopf. 

9luc^ St^abagai^ mar unter ben (gefangenen : 
Slbalger ^atte i^n, ber au' bie @einen überragte, er» 
jc^aut unb nic^t geruht, bid er i^n erreicht unb in 
ungeftümem Sagen überritten : aber öier ftrieger maren 
erforberlid^, ben auf bem Slücfen liegenben ju feffeln. 

8lfö er dor ©tilic^o gebracht warb, bcrfünbete biefer 
i^m fofortbadS^obe^urt^eil: berSaifer l^atteimäSorau^ 
bie Einrichtung angeorbnet: bie ISrmorbung fo vieler 
^riefter, meinte aud^ ber gelbfjerr, ^abe biefe Strafe 
üerbient. 

Srojig ^5rte ber ©efeffelte i^n ju ©nbe: bann 
lallte er: „SBo^I! Slber ba« miffe, it^ fterbe, nid&t 
meil ic^ ju öiele ^ßriefter, nein, meil i(^ einen jw 
menig umgebracht ^abe: ben in Slom. ®mm jürnt 
mir ber firieg^gott. Slber er {)ätte mid^ boc^ i^n 
erreichen laffen follen. Sluf balbig SBieberfel^n in 
^tl, ©tilic^o." Unb tro^ig fc^ritt er l^inau«. 



IV. 

J^talicn aber, bo« befreite gerettete Stauen atl^-- 
mete ^oc^ auf. 

Äaum minber ber nodö uitberül^rte ©üben afö bcr 
Dermüftete Slorben, ber mit Sc^recfen ber Slücffe^r 
ber Unljolbe unb mieber^olter äertretung entgegen faf). 

8ltle Stabte ber §albinfel wetteiferten in banf* 
baren @f)rungen be^ Erretter^: fie errichteten i^m 
SBilbfauIen, — fo 9lom felbft eine an^ SBronce unb 
Silber auf bem alten gorum — meisten i^m 3n» 
f(^riften. benannten aJlarftplä^e unb S^ore nad^ 
feinem Flamen. 

Sogar ber Äaifer öermoc^te ni(^t, fic^ ber ^^xi)i 
ber S)an!be}eugung gänjlic^ ju entjie^en: al§ Senat 
unb ajolf üon 8lom ibn einluben, jur geier ber 



269 

Siege don ?|>oIlcntia unb glorenj im £riuntp^ in 
bie ©tabt eiitjuäielieii , bie in ben legten ^unbert 
Soörcn nur breimol einen Smperotor in il^ren 5!Kouem 
gefe^en fjQtte, crfannte er bie UnmSglid^feit, ben 
©ieger in biefcn ©c^loc^ten üon bcren ^eier ou^ju* 
fc^lie^cn. 

So burftc ber benn ben ^(aj jur ßinfen in bem 
SBagen be6 Sriump^atord ^onoriu^ einnehmen: aber 
freiließ warb ba§ geft amtlid^ nid^t aU geier jener 
@iege bejeic^net, mö^renb beren ber Sriump^ator, 
ber „burd) 6l^riftu§ fiegenbe Smperator'' in bem fernen 
äJlailanb gefeffen, fonbern jur §eier bed ßonfulat^, 
bad ^onoriu^ jum fec^ften äKal ju befleiben bie 
®nabe ^atte. 

(Suc^eriu^ ritt in bollem äBaffenfd^mucf bic^t Dor 
bem SBagen ber SBciben öon ber mil^ifc^en SBrflcfe 
bi« jum ^alatin. SJlit bem ^od^finnigen Süngling 
roar eine feltfame, aber ^eilfame SSeranberung öor* 
gegangen feit bem Sage, ba ^lacibia in be« (Soten 
8lrme geeilt. äBofil fc^mcrjte if|n bitter ber 3SerIuft 



270 

it^ fd&öitftcn ©cclcniüunfc^c^ : ober bicfcr ©c^mcrj 
ftä^Ite i^n unb reifte i^n jum äJtanne. 3umal bad 
SJer^ältni^ jum SSater mar xioi) inniger, nod^ cbicr 
gemorben: ber @o^n ging nun DoUig auf in bem 
@dE|u^, in ber §ilfe be§ öon allen Seiten immer 
fc^merer SBcbro^ten. 

S5or einem neu erbauten Sriumplibogen auf 
bem äSege dom ^orum nad^ bem ßapitol 
^ielt ber ®ol^n ba$ 9lo^ an unb la^ bie galb* 
funfelttbe Snfc^rift: „unter ben gütigen unb l^od^ft 
g(ücflid)en 8lufpicien ber auf bem ganjen @rb* 
freig fiegreid^en Äaifer, unferer §)erren Slrcabiu^ unb 
§onüriug, ber 8lugufti, jum emigcn ©enfmal be§ 
Sriumpl^e«, burc^ meieren fie ba6 SSolt ber ®oten 
für alle ©migfeit untcrjoci^t ^aben, errichteten 'S>tmt 
unb SSolf don 8lom biefcn Bogen unb fc^mücften 
i^n mit beren Silbern unb mit ©iegeSjeic^en." 

®er So^n pftertc bem SSater unmiDig in ba§ 
D^r. 

©iefer lad&elte bitter: „la^ gut fein! ®er ®ater 



mar (jto^ utib ba^cr banfbar, bcr So^n ift Hein uitb 
ba^er unbaitfbor. 3^ t^ot'^ tiic^t um feinen ®anf ! 
SBenn nur niemals ein Slnberer biefe ßüge in SKor^ 
mor lieft — mit f)o^nIac^en." 

„SBer?" 

„g-reunb Sllarid^." 

Äurjc Seit barauf foHte ber fie lefen — in bem 
bejmungenen Stom. 

„5lur 6ine§ foH er, borf er mir nid^t ant^un: 
unferer S^ermontia S^ränen noc^ reicher fliegen 
mad^en." 

„91^, fie, bein unb Silier ßiebling" — 

„Sluögcnommen ilire^ ©otten! @r foH fie mir 
ni(^t fränfen! ©onft ..." ©r broc^ rofd^ ab. 

Sin biefem Sage fd&ien ©tilid&o auf bem ©ipfel 
feiner 9Kac^t unb §errlic^feit ju fte^en : aber gerabe 
an biefem Sage fd^lo^ fit^ um i^n ber Ärei^ ber 
feinblic^en Gräfte, bie i^n öon allen Seiten umjingeln 
unb öemit^ten folltcn. 



8lm Stac^mittag itoc^ bcm 'JJJruiifmo^l, bo^ bcr 
Senat bem Sniperotor unb bcffcn S&eglcitcm gab, 
fjiclt biefcr fciitcrfcit« in bcm ßircu6 bc§ aWöjimud 
glanjenbc Spiele ab unter bem broufcnbcn 3ubcl be§ 
römifc^en SSoIfeö. 

®enn ni(^t nur Sl^ierEampfe, auc^ bie fo leiben» 
fc^aftlic^ üon ben mit SBoIf^blut ©efäugten geliebten 
®(abiatoren«®eme|e[ mürben gemährt. 

©tilicöo ^otte ben Smperator nic^t in ben ßircu^ 
begleitet: er ^atte fc^on ba^ ©elage in bem ^alaft 
be§ Eonftantin lange Dor bem Snbe öerlaffen unb 
in feinem 3lbfteigequortier auf bem Slüentin ange* 
legentlic^ unb bi6 tief in bie 9ladE)t hinein Der^anbelt 
mit SBoten — ober ©efanbten? — in germanifc^er 
Srac^t, bie, ben Smperator unb beffen anbere 95e* 
ratl)er forgfaltig meibenb, eilfertig unb ^eimlic^ ben 
gelbl^errn aufgefuc^t unb fid^ bei i^m öerborgen ge» 
galten Ratten. 

Ungett)ot)nlici& früt) am anbern SJlorgen melbete 
fid^ ber bei bem §errfc^er unb lie^ fic^ nic^t abmcifen 



273 

öon ^craclion, bcr jc^t ba§ einflußreiche 95ertraucn8* 
Slmt be^ oberften Äämmerer« — cubiculariu« — 
bcfleibete: ,,i^ werbe ^ier märten," fprad^ er im 
SSorjimmer beö ©c^Iafgemoc^«, „bi« mein ©c^mieger^ 
fo^n auögefc^Iafen l^at" unb er nal^m ol^nc SBcitereei 
$la^ unb bertiefte fic^ in bie ja^Ireic^en Urfunben 
unb ©riefe, bie er mitgebroc^t ^otte. 

Ungnäbig empfing i^n ber Sangfd^lofer, ber fi(^ 
öon ben Slnftrengungen ber geftrigen ©enüffe nod^ 
nid^t erl^olt l^otte. 

„91^, ni^t eine ©tunbe Slul^e laßt man mir! 
Uebel begann ber %a^: auf bem S^ifd^ bed SBabe« 
gemac^c^ pnbe iäf biefe SDTelbung — ba! — au8 
äRailanb: ,aRantua ift ^in/ ®u ftaunft? 9lun ja, 
frcilid^ nirfit baö alte gleberneft am 2Jlincio — nein : 
bie foftbarfte meiner gafan^^ennen. ©c^limmc SSor* 
bebeutung biefe^ Sage« ! — SBa« bringft bu? SBel), 
meiere SKenge ^ap^xo^ unb 5ßergament! 3m Siber 
märten an ber Srudfe meine römifc^en guten." 

©tilic^o furd^te bie SSrauen: „laß je^t ©nten unb 



274 

gafancn. Unb ^orc fel^r ernftc^. Sd^ erfuhr crft 
f|)dt in ber Stacht, ma^ im Sircud sefd^al^: ^un« 
bert ?Pate ©lobiatorcn l^oft bu — l^intcr meinem 
Sftücfen! — oufgefteDt: bon biefen SlUen ^aft bu nur 
fiebcn Äöpfen bo§ Seben fleloffen: einl[|unbert brei 
unb neunjig ajlcnfc^en l^aft bu fc^Iad^ten feigen ..." 

„^(\\), meift ©efangne: — nur ©ermanen!" 

„Unb bu l^aft ani) }ugefe()en, mie jener junge 
2R5nc^ ..." 

§onoriu6 jucftc jufammen. 

„Slu^ 3le95pten, jener fromme S^elemoc^o^ bon 
bcn Sleil^en ber Sufd^auer ^erob auf bie blutgetrdnfte 
Slrena eilte, fic^ jmifc^en bie Äämpfenben warf unb 
im Flamen 6^riftu6 fic befd^mor, objulaffen Don 
biefem graufen SWorben ..." 

„SBa§ I^Qt ber §unb gebellt miber ben SSiUen 
be« Äaiferg? SWein SBitte ift oberfteö ®efe^." 

„@r fiepte bid^ an, ein ßnbe ju maxien. ®u 
aber ..." 

,,3d^ befahl nur, fort ju fafiren. ®a| er babei 



275 

im ©ctfimmcl nicbcr gefto^cn warb," — et jucftc bic 
Sld^fdn — „ift Ttic^t meine S^ulb.'' 

„SBenig lieb' id^ bie äftönc^e: aber biefcr mar 
ein §elb feine« ©lauben«. ®u Id^t bie »ifd^Sfe, 
bic ^ßriefter in ©inge reben, bic fie nit^W angeljen 
unb mo [ic mittlid^ in ß^rifti ®ei[te mal^nen, 
ptft bu fie nic^t. ®u mei^t, auf ber Sirene 
Slnbringen ^at fc^on ber gro^e Sonftantin biefe 
aJienf(^enmorbe ücrboten: fein ®bict ift nie aufge* 
l^oben worben." 

,,®ut fo ^ab' ii)^ gebrochen!" 

„3c^ aber ^ab' eS fo eben erneut." 

@tatt ju jürnen lachte ber ^errf^er (lamif^ unb 
rieb \id) bic §anbe: ,,gut! SSortrejf lid^ ! ®aS der* 
jeil^en bir bie Stömer nie!" 

„3ci& mu^te fie noä) mel^r erjurnen. 31B ba§ 
SSerbot auf bem gorum bcrfünbet mar, erfd^ien bei 
mir ber 6ufto8 ber fib^ttinifc^en SSfic^er, — er ift 
too^l ^eute noc^ in^gc^eim ^priefter be§ Supiter — 
legte fie mir bor unb ocrla« barau6 bie SBei^fagung, 

18* 



27G 

ba« yttiä) werbe fallen, fc^en Siipitcr unb 9JJar§ bie« 
SBIut nic^t me^r fliegen." 

,,Unb bu? SBa« fogteft bu?'' 

„9licl^t« fogte id^. 3ci& erfüllte nur meine frfiliere 
©ro^ung: ic^ Ue^ bie fib^Uimfci^en Unl^eiföblätter der* 
brennen." 

§onoriu§ fprang ouf: „ba^ ttjagteft bu? ®aö 
t^ateft bu?" 

„3(f| mage unb tl^ue SlUe«, maö be« 3lel(^eg SBo^l 
erl^eifc^t: benn be6 Stt\i)t^ SBol^l, §onoriu§, nic^t 
bein SBiUe, ift obcrfteö ®efe^." 

Sener preßte bie fc^molen Sip|)en aufeinanber: 
„0 menn xä) if)n nur entbel^ren tonnte, biefcn Äo|)f," 
badite er, „Idngft flog er bom SRumpf." ©in fel^r 
bösartiger Slicf auS ben Meinen grünen Singen traf 
bcn gclbl^errn. 

Slber biefer fu^r rul^ig fort: ,,ba8 finb f feine 
®inge im Sergfeic^ mit bem ©roßen, ma« ic^ bir 
je^t ju fünben l^abe. ©ein ©ruber — ober bielme^r 
beffen 35el)errfc^erin, feine ©emalin, unb meine anbcrn 



277 

geinbc in SB^jattj — fiaben, ttac^bcm ber gegen mid^ 
gerid^tete ^lon, — ber gel^eime S5unb mit bir — 
gefc^eitert, mieber einmal umgefc^logen unb ben ?ln* 
griff auf bid& befd^Ioffen. 9lein, jttjeifle nid^t. Sie 
liaben Sllaric^ in SH^ricum — längft ^^at er beine 
Saj^gen in i^re ©teppen jurucf gejagt ! — aud^ ^pU 
ru6 l^at er i^nen entriffen — jum 5Bünbni^ gegen 
bii) . . ." 

„®a§ ^ei^t: gegen ©tilid^o!" hai^tt §onoriu^. 

^Slufgeforbert unb i^m bafur abermals öerfprod^en 
ba^ Slmt beö magifter militum beö Orients unb 
ad^ttanfenb ^funb ®olb. 8lber ber ©otenfönig l^at 
i^re geheimen ©riefe mir gefd^icft: ^ier finb fie." 

„^ freili^," jifc^te ber Äoifer. „®a« ift ber 
®anl für — für feinen Sletter bei ^oüentia." 

„3a, §onoriuS! Unb bu, bu banfe bem §immel 
ba| id^ i^n bamafö Derfd^ont l^abe: je^t rettet er 
bid^. ®enn ber SBadPere erbietet fid^, für bic^ gegen 
SB^janj ju fampfen, neben mir, ©d^ilb an ©d^ilb, 
bie 3lngreifcr fd^on brubcn abjume^ren, fo ba^ nic^t 



278 

abermals bie ©d^recfcn bc§ Äricgc^ fic^ über bciti 
Stauen etjjiefeti. Unb er ücrlongt uon bir fein 2lmt 
unb nur bic §älfte be« ®oIbc^, ba« SB^jatij i^m 
bietet." 

3ein, nein. Sfti^t einen ©olibu«." ©r ftompfte 
mit bem gn^. „3cö mill nid^tö I)5ren bon biefcm 
Sllarid^ Unb feinen ®oten." 

„3d^ furchte, bu mirft noc^ üiel ^5ren muffen 
Don biefem 3llaric^ unb feinen ®oten: — afö greunb 
ober geinb ! 3c^ mu|) bic^ bitten, mir SSoHmot^t ju 
geben, ben SBünbuilbertroß, ben ic^ ^eut' Sflad^t mit 
feinen ©efanbten ..." 

„9ll^ä, a^ä, alfo SBeflgoten toaren bie Sarbaren, 
bie . . ." 

„®ie Ol^mpio^ unb §eraclian, in bcinem 9luf^ 
trag meine SBoJ^nung umfc^Ieid&enb, gefe^en unb bir 
gemelbet ^aben. — 3lIfo SSoümacl&t, ben SSertrag ab* 
jufc^lie^en unb l^eute nod^ im Senat afö bon bir ge* 
ue^migt ju berfünben. ®enn ber Senat mu^ ba§ 
®olb bafür bemiUigen." 



279 

„@o? Unb ttJcnn ic^ nun iiid^t toxU?" 

,,®ann" — er crl^ob fid^ — „bcrtl^eibigc bid^ 
felbft gegen ^ladd^ unb S^Qjanj }ugleic^. 3c^ lege 
meine Slemter nieber unb gel^e nad^ , . / 

„Slber fo bleib' bod) p^en!" frfirie §onoriu8 in 
au^erftcr SBeftürjung. „3c^ mu^ boc^ überlegen . . . 
einen Xag . . .'' 

„Sticht eine ©tunbe. Sllaritft^« ©efanbte reifen 
^eute 9lbcnb ob — mit beinem 3a ober Stein. Unb 
id& berufe ougenblitfllc^ ben Senat i^m beinen ©nt* 
fc^lu^ ju üerfnnben. Sllfo: ja ober nein, §ono* 
riu6?" 

„3a benn, in aller ©amonen Slamen!" fc^rie ber 
erbofte. „®ieb ^er." 

®tilid)o reid^te iljm bie in ^urpurtinte getauchte 
Slo^rfeber: er unterfc^rieb bie SSoHmac^t. 

„®a« 9leid^ banft bir," fprad^ ber gelb^err, ben 
^ap\)xo^ an fid^ ne^menb. „®a§ Steic^: nid^t icl). 
3d& tt)are lieber gegangen. ®enn id) bin bcine^ 
sßalafte« mfibe." 



880 



Unb er tDonbte fid^ unb fd^ritt J^inoud. 

§ouoriug aber fu^r auf, marf bie Slol^rfeber auf 
ben @)tri(^ unb vertrat fie mit bem ^uß: ,,marte, 
aSarbar! ®icfe ©tunbe jal^l' ic^ bit l^eim. SSic 
biefe« JÄol^r jertrete ic^ bic^!'' 



j 
I 



V. 

Sn bcm „^aloft bcr ßacfarcn" trat öon ©tilid&o 
eilig berufen, am SDlittag biefeS Sage^ ber ©etiat ju* 
fammen, bem bcr „SBarbar" meniöften« äu^crlid^ imb 
in ben formen me^r 6^rcn ermie« unb — fc^cin* 
bar — mel^r ©influß einräumte, afö biefe tief ge« 
funfene Äorperfc^aft unter ©olbatenfaifern feit 3a^r* 
^unberten gemol^nt mar: gerabe um ben $a| gegen 
ben „SSanbalcn'' abjufd^iüöc^en gefc^a^ ba«: — wenig 
fönte e$ nu^en! 

SSielmel^r mürben bie Senatoren, plo^lid^ auf 
folc^e §5^e gehoben, fd^minblig unb Derfud^ten eine 
^aijt mirÜic^ au6 ju üben, bereu @c^ein iEinen boc^ 
nur aus ^lugl^eit ober ^Sflid^Ieit eingeräumt mar: 
freilid^ regte [\6) babei in ben Süc^tigften unter i^nen 
aud^ noc^ ein SSieberermad^en altrömifc^en ©eifteS. 



©0 in bcm greifen Sampabing, bcm „princep« 
fenatuö", ber feinen ©tammboum — butd^ Slbop^ 
tion — big auf bie ©cipionen jurfitf leitete: et 
tüor ber SSater ^eraclion'^, aber fein §o| gegen ben 
©ermonen nid^t mie. bei bem ®o^n auf 9leib unb 
6iferfuc^t, auf gut^altromifd^en ©tolj unb Sarbaren* 
^a^ gegrunbet. 

er juerft fanb ben SWut^ be§ SBorte«, be« SSiber* 
ftanbe^, afö ©tilid^o feinen SSortrag unb Eintrag ge* 
enbet, unb, unter SBerufung auf be« Äaifer^ ©ene^-- 
migung, bie 3uftimmung ber „^od^e^rmurbigen Später 
ber ©tabt unb be§ 8leic^e6" ju bem mit bem ®oten* 
lönig ju fc^Iie^enben 93unbnif, jumal }U ben ju 
jal)Ienben §ilf§gelbern geforbert ^atte. 

®ie flammenbe 8lötl)e be§ 3orn« ftieg in ia^ 
bleiche Slntli^ bed ©reifet, aU er, rafd^ auffpringenb, 
rief : ,,fo ift er benn erreid^t, ber ©ipfel ber @c^mad&, 
entehrt ber ©enat unb entmci^t ba« §au8 ber ßae* 
faren. ®eit lange freilid^ tragen mir e6 fd^on, baf 
bie Barbaren ^errfc^en in bcm 3leicl) be§ 8luguftu§ 



283 

unb Srajan. SBcpcIjtc ©f^tl^cn füllen bic ßuricn ber 
©tabte, tragen in fHom, in SJlnifanb, in SÄQüenno 
bie ^öd^ften SBürbcn in §eer, §of unb 3lcic^. ®ic 
©crmanen jinb bie ÜJlanncr, mir 9l5mer bic SBeiber 
in bicfcm ©tat. Unb fic l)elfcn jufammen, biefe 
SBarbaren: in biefem Slcid^, — ba6 finb mir gcmol^nt! 
3lber jc^t reid^en bereit« bie im SReid^ bie §anbe über 
bie ©ränjen ^inauS — i^ren ©tantmgen offen braupen 
unb fie jie^en fie bei bcn 8lrmen l^erein, i^re SWad^t 
ju mel^reu. ®inen Sünbnifdertrog nennft bu ba«, 
3>anbale, unb §ilf«gelber? ©in SSertrag ber Äncd^t* 
fd^aft ift e§ unb ber Tribut ber Unterm orfenen. 34 
fage Stein, unb nein mit mir fagt jeber ed^te SHomer." 

@r f e^te fi^ : ein brauf enber ©eifaMruf burc^flog 
bie Steigen ber Senatoren. 

9lun erl^ob fid^, beüor ©tilic^o ermibern fonnte, 
be« ßampabiu« 9lac^bar, ber menig jüngere Stabt-- 
praefect ©^mmac^u«, ein gefeierter Siebner unb @d)rift* 
fteUer: ,,SBa^r ^aft bu gefproc^en, princepS fenatu«, 
aber ni^t bie ganje SSa^r[)eit ^aft bu aufgebecft! 



284^ 

Sßo^er benn tu^rt ba^ @Ienb biefee Stetdic^? SSarum 
benn unb feit mann finb mir fo tief gefunfen, ba^ 
e8 üon aSarbaren im Snnem bel^ertfc^t, bon SBorbaren 
don außen bebro^t mirb unb nur burc^ Sribut an 
anbrc SBarbaren bereu Sd^uJ erfaufen fann? @eit 
mann? Seit unS bie ®5tter jürnen, bie großen 
©Otter unfrcr großen Sinnen, Don benen mir abge* 
faQen. Slbmart^ gel^t e$ feit ben 2)agen beS 6on« 
ftantiu^, ber bie Stempel fc^Ioß unb bie £)))fer der» 
bot. ^oä) einmal ging und bie @onne Ui ©ieged 
auf, noc^ einmal fc^lugen mir Sllamannen unb 5pcr* 
fer^ aH jener fiiebling bed unbefiegten Sonnengotts, 
als 3ulianud bie ©ötter üerfö^nte burd^ Stücffe^r ju 
bereu l^eiligem Sienft. Slber gleid^ fein Slad^folgcr 
fiel mieber bon i^nen ab unb groHenb fanbten fie 
Slieberlagen, junger, Seuchen. SBie fann ber Slomer 
auf ®ieg l^offen, menn er ben Slltar ber ©iegeSgottln 
in biefem ©al umfturjt, i^re SBilbfäule au8 biefer 
alten 9BoE)nung ber Saefaren ^inaud fc^leppt? @c^aut 
bin auf bie l)aßlic^e Sücfe bort mitten in ber Steige 



285 

bcr ©äulcn: lect ift bcr Ort bcrmaift bic gcwcil^tc 
Statte: entfernt l^at ber Smperator auf ©rangen 
feiner ^riefter bie ©ieöeSgöttin au§ feinem §aufe, 
bamit bcn Sieg ücrfcöend^t Don ben ßegionen. Unb 
biefer SBarbar ^ier — unfet SUleifter! — öcrbietet bie 
ben ©Ottern gemeinten ©piele unb derbrennt unfere 
alteften §eiligt^ümer. 3c^ fann nid&t me^r weilen 
in biefem entgStterten @al, nic^t bem geinb ber 
©Otter regieren Reifen, ni^t feine barbarifc^en Reifer 
bereid^ern." 

®amit derliep er Saftigen Schritte« bie SJer* 
fammlung. 

©ofort begann nun ©tilic^o: „Sampabiu«, id^ 
wfinfc^e bir ®Iüdf ju beincr Siebe: aber bu l^atteft 
fie bor öierl^unbert 3af|rcn l^alten muffen. ®u bift 
ein ed^ter Slömer, aber ein Slömer 6aefar'6, nid^t beö 
§onoriu«. ©einem greunb S^mmad^uö aber fage, 
id& ^abc geftern bem Smperator in ©egcnmart be« 
SBifd^of^ biefer ©tabt ben 3lat^ ert^eilt, Slltar unb 
Stanbbilb ber SSictoria ^ier mieber aufjufteHen. ®a 



286 

erflarte ber ^eilige SSater, bann ftaifer unb @ettat 
unb mid^ qu$ ber Stixift mit SSerfiuci^Hng aud}ufto|en. 
SBolIt i^r ba«, öerfammcltc SSater?'' 

„Stein! Um ®otte8 SBillen nein! Slut ba« nid^t!" 
ging e6 laut butd^ bie S^önle bet Senatoren: bie 
meniger ja^Ireid^en ^Intionger ber alten ©ötter magten 
faum Sinfprad^e. 

„Unb um cuc^, i^r öerfpateten ©iener ber Dl^m« 
picr, meine Unparteilid^feit ju jeigen," ful^r er mit 
bem leifen Säd^eln ber Ueberlegen^eit fort, „miQ ic^ 
eud^ mittl^eilen, ba^ ic^ — bie SHot^ Jtoingt miA, 
leer finb unfre Gaffen! — aud^ gegen meine eigne 
Äirc^e, bie fat^olifd^e, bie gorberungen be« State« 
burc^je^en muß: id^ ^abe l^eute bie Steuerfreiheit aDer 
red^tgläubigen ^ird^en aufgel^oben: fte muffen au« ben 
unermeßlid^en 9tei4)tl^ümern , bie fic au^ ber ^rei« 
gebigfeit ber frommen Äaifer gefc^opft ^aben, ein 
Hein Schärf lein ablaffen jur Slettung be8 Sleid^«!" 

„®iefe Un|)arteilic^feit ! §o^n ift fie!" riefen bie 
lat^olifc^en Senatoren. 



287 

„5)cn SScrtracj mit bcm ©otcnfönig ober/' ful^r er 
fc^ärfcr, ftrcngcr, fort „bcn — wiffct c^ nun! — 
^Qt bcr Smperotor bereite abgcfd^Io ffcn : fc^t l^cr, l^'icr 
[tcl^t fein Slame. 3^ ttJoHte eud^ e^ren, fd^onen, in* 
bem ic^ euc^ erft ju befragen fc^ien. ^mx il^r aber 
trogen moHt lernt ia^ i^r nein ju fagen Weber 
äted^t nod^ äRad^t ^abt SSSer unter eud^ magt e$, 
bem Smperator ju miberfprec^en ? ®a« märe crimen 
lacfae majeftati«. ©d^aut l^inaug ju jenem Sogen* 
fenfter: ba rücfen fie an, meine germanifd^en ©olbner, 
gegen biefe§ §au§. SBeffen Slamen foH id^ ^inau« 
rufen ate eine« §od^t)errätf)er8?" 

Seiner nannte fid^: nur ßampabiu^ rief: „baÄ 
ift ©ewalt SBarbar! §üte bic^! ©emalt ge^t burc^ 
®ett)alt JU Scherben." 



VI. 

5u 8lulon, in ©jjiru^, in einer ftattlid^en romi* 
fd^en SSiUa fa^en in bem don immergtünetiben 
SBüfc^en, öon Sorbet, DIeanber, aw^rt^en unb ©iben 
umhegten ©arten, beffen weit offne ©oppeltl^ür ben 
SBIicf auf bie ©tra^e nac^ bem §afen l^in gemährte, 
auf ^albfreidförmigen niebem S3änfen don toti^tm 
2)larmor ein blonbcr SJlann unb eine bunfel^arige 
55rau. 

3u bereu ®eite ftanb ein römifc^ed, fc^ön and 
gebern^olj gefd^ni^ted tinberbett, gefüllt mit ^fü^Icn 
unb ®ecfen romifd^er ?lrt, ober über ibnen unb 
bem S5ett lag ein langer germanifd^er ©c^ilb: ber 
trug ben Äörper be§ kleinen. 

6$ mar @ommer: bod) bie ^o^en unb bicbten 



289 

@bcI6äume unb @belbn|^c [jatten ben gatiieu %ai 
über bic ®Iut^ bcr Sonne abgefialtcn unb nun, ba 
fie ju Slüfte ging, me^te öon bcr See l^cr lieBlid^e 
^ü^(e burd^ ben ()atna^nKd^en ©arten. 

®q6 $ar roor mit einer lateinifd^en ©i^tung be* 
fd^aftigt, ber SRann f^ien babei bcr Sernenbe, bic 
grau bic ßcl^rerin ju fein: fie lo^ öor: amfig, ge* 
fpQunt ^orc^te ber SJlann unb unterBrodö juwcilen 
mit einer grogc, mo er nii^t rafc^ genug folgen 
fonnte: bonn [)ielt bic fd^onc SJlciftcrin gebulbig on, 
iDicbcrl^oItc ben SJer^ langfam unb/ iDcnn nSt^ig, er* 
Harte fie i^n in lateinifcfecr ^rofo, mal^renb bcr golb* 
lodfige ©c^üIcr mit bcm ftarfen äeigefinger bic Seile 
öerfolgtc; aber oft neigte er beni Äinbe ju, ia^ bcr 
aJlutter lac^enb bic beiben Slcrmd&en entgegen recfte. 

„©u mu^t f^on öeräeit)cn /' entfc^ulbigte bcr 
®atte nac^ einer folc^cn ©totfung, „fann ic^ nid)t 
SlDcg gleich ücrftcljen. §abe jwar euer fiatein gleich* 
jcitig mit ber SJlutterfprac^c gelernt unb fpred^' e6 unb 
öcrftcl^' e^ ganj glatt: aber „^rofa," mic bu'^ nennft! 

©al^n, ©lUic^o. 19 



290 

®ic8 ©cfc^reibfcl icbod^ öon ©tilic^o'« t)icl(je<)ricfcticm 
greimb ßlaubiati — ba^ finb ,potmata\ SJcrfc. Sic^, 
unb tüQ^ für lange I Unter fec^g ^opfern in einer 
Steige tl)ut er'§ nie. Unb e« flinflt ja anc^ gar fc^on, 
'i ift ma^r . . /' 

„^ompa fcrmoni^ Satini/' nicfte bie grau unb 
tüßte i[)ren Knaben, „^i^ft ^uc^ einmal fo pom))5$ 
reben, Slieobofiunculel" 

,,9Senn nur ber liebe $oet nic^t in mal^r^aft 
teuflifc^er SBeife " 

„©iaboHce ^ei^t e$, nid^t tt)al)r, mein ©o^nlcin?'' 

„Smmer alle SBorter au^einanber reiben mollte, 
bie jufammcn gel^ören ! Oft mu^ man i^nen um bie 
@cfe ber jmeiten, ja biö in bie brittc Seile nad^* 
laufen, um ein SlbjectiDum — nic^t ttjal^r, fo faßt 
man?" 

„®ut ^aft bu (jelernt!" 

„3u finben, ba^ nad^ feinem fc^on lang mieber 
berge^nen Dbiectiüum, . . . nic^t?'' 

,,9lein, ©ubiectiüum!" 



„©ubjectiöum hinauf ItJill. 3um SBcifpicI, 
^icr . . . ." 

fßa, 2kbtx, ba^ mei^ ic^ fc^ott jiemlic^ lang. 
®a« ift eben ba§ Schone." 

,,©0? Sftutt: i(^ fogc ücbec: ic^ Ucbc bic^, 5pia* 
cibio, mcil bu fo fc^Sn bift al§ etmo: @o mcil \i) 
^locibia bift bid| fc^on liebe bu." 

@ie la^te: „ic^ l^öte beibe^ ()Iei(i(^ gern. Unb 
derfte^'^. ^aben mir und bo^ auf Sateinifc^ unb 
@otifc^ gleich Heb, bu ))ul(^er«tagr: unb bad griec^ifd^e 
jTcakog^ friegft bu obenein mit biefem Äuß." 

„®u §olbe! — Slber ©ried^ifc^ lern' id^ nic^t 
auc^ nod^!'' 

„®olIft nic^t! golge nur auf ßateinifd^ ^ubfc^ in 
SlHem, mad ic^ bir fage. Dmpl^ale fpielen ift fü$ 
mit einem fold^en §erafled. Slbet baö berftel^t er 
nic^t; mein SBarbar! — Slc^, Sltaulf, mie id^ bic^ 
liebe! Sßie glücflic^ bin ic^!" 

„3luc^ o^ne ©iabcm?" lächelte er. „3(^ gab 
bir'd jurucf nac^ «ßollentia. SBo ift e«?" 

19* 



„3c^ morf« in'« SRccr tiQC^ uttfrcm §o(^jci«tag. 
©ein fein, bcin SBeib, i[t SlOc«. O^ mic t^Srig war 
\6i, Qte ic^ ^crrfc^cn moütc ftatt. lieben I — 8l6cc bu, 
mein ©üblein, bn mu^teft noc^ Idinjufommen" — fie 
ttjanbte fic^ mieber bem Äinbe ju — : „erp bu ^oft 
ben Stxani meine« ®lucFe« gefc^Ioffen: bu, Sllorid^ 
2;^eobofio«! 9i\i, toai ber meife ©tilic^o feit Dielen 
Sauren fic^ — tec^t dergeblic^I — abmüht ju er- 
teilen, bie „SSerfe^meljung Stom« unb ber ©ermonen", 
mie er'« nennt — iDir jmei S3eibe, wir ^aben'« fc^on 
unb mül^elo« unb feiig erreicht: ba liegt e« dorun«, 
ftrampfenb, ftro^enb t)on fieben«Iraft unb £eben«luft.'' 

@ine bonge Sl^nung ftieg bunfel auf in be« ®oten 
lichter Seele: — „mirb er un« bleiben, ber ftnabc?" 
^ber er fd^mieg unb ftric^ mit ber $anb über bte 
@tirn, mie um ®molt pi berfc^euc^en. 

„9lun aber, mein §err unb ©c^üler unb ©ernal, 
muft bu belolint merben für ba« trocfnc Semen. 
3(^ meif: bie« ift beine burftige ©tunbe: — bie 
©onne finft — ober beffer: beine burftigfte, o fc^onfter 



293 

bcr diel trlnfcnbcn ©crmoncii. 3c^ will rufen . . .: 
ober fc^au, bein treuer §oilfit)int^, ber feunt bic^ 
noc^ beffer, mcil länger, afö ^locibio. ®a fommt er 
fc^on QUO bem §Qufe mit bem SRifc^frug. ®er erfte, 
ber treufte beiner ,®efolgen^ Sd^ ^ab' eö derfte^cn 
gelernt, mel^alb gerobe ber bein äJlunbfd^änf morb: 
bei un8 finb'ö ©flaöen, — bei euc^ iffö boö mid^tigfte 
aller §auWmter, — foft ein ©tat^amt." 

®er mäd^tige äJlann in gotifc^er ©emonbung unb 
®en)affnung brachte au6 bem SSot)n^Qud über bie 
^orp^^rftufen in ben ©arten ^erab einen fleinen 
£rug SSeineS, einen breiten SOtifc^frug unb jmei 
filberne SBec^er: er [teilte fie auf ben runben SJlarmor* 
tifc^ dor ben ©attcn, neigte fid^ unb wollte mieber 
gelten. 

Slber ^2ltaulf winfte i^m ju bleiben: „bie§errin, 
— bie meine wie bie beine! — fc^alt fo fc^limm über 
unfer 2;rinfen! Sie foU wenigften6 wiffen, warum," 
lachte er. „9Son morgen ab ben SBein in ben bieten, 
ba^ SBaffer in ben bünnen Ärug." 



294 

©r fd^onttc einen bet Sec^er qu« bem SBeinfruß 
\}o\l, unb reichte i^m bem Wlam: ,M trinf, l^erj^aft: 

— flotifd^en ©c^ludfl ©c^an l^er, Äoifertinb, fic^ft 
bu ba über Stirn unb SBange bie tiefe Stotbe äie^n? 

— blutrot^? ®er |)icb galt mir in jener SWorb» 
nad^t an ber Slbba; ber Sreue fing i^n auf — für 
mirf) ! ^ unb ftie^ juglcic^ ben §unnen bom ®aul. " 

„3a, jene Stacht, bie Sl^mmenna^t!'^ ©ieSKicne 
be§ ©efolgen öcrbiifterte fic^: er [teilte banfenb ben 
leeren Sedier auf ben 2;if(^ unb manbte fic^ bem 
©artent^ore ju. 

^lo^lic^ blieb er — mie angemurjelt — ftel)n 
unb redfte fprad^loS bcibe Slrme geu §immel: „511), 
§immelbater! Sie ... . fie ift'8! 9lur biel fc^öncr. 
3§re ©eele! §ailifo!" 

®a§ ©l^epar erl^ob fid^ erftaunt: in ber offnen 
©artentl^ür ftanb auf ber ©c^melle ein ajlabc^en öon 
etma fünfiel^in Salären in meinem SSoQgemanb: hat 
blonbe $ar fluttete geloft auf bie ©d^ultern: fie trug 
einen ©tab in ber |)anb. 



295 

Sogcrnb blieb [ic eine Steile ftcljn : bann rief fie 
joud^jenb: „SSater! SSotet!" 

„®u bift'^! ®u felbft!'' 

Sie He^ ben Stab foHen nnb eilte onf $ail* 
fmintl^ in, ber fie ftütmifc^ in bie Slrmc fd^lo^. 

^lacibia mar nun fjeran: „ift ba« . . . ? 3a, ja, 
gemi^! ©eine Soc^ter, bie bu derbrannt geglaubt in 
jener Sloc^t.'' 

,,3a, fie ift'^P' rief ber 3?ater, fie lo^laffenb, um 
in it|r ?lntH| ju frfiauen. „9tur größer .... fc^öner : 
mie ein ©ngel be§ §erm." 

Slun warb in ber S^ürc i^r Begleiter fid^tbar: 
f^eu l)ielt er fid^ jurncf: aber Sltaulf ging auf i^n 
ju: ,,gel^ört ber ju bir?" fragte er §ailifo. 

,,3a, freilidd, freiliefe! ©ergel^ört ju mir! ftomm, 
greunb!" Unb fie jog i^n an bet §anb l^erju: 
,,S$ater; ber ba . . . : ber l^at bein Äinb gerettet . . . 
— me^r al8 einmal. SßiH fagcn; burd^ ilin 
ber §immeB^err. Slber bie SWutter? ®ic ®t'^ 
fc^toiftcr? SBo . . . mo finb fie?'' 



296 _ 

SWit ticfcrnftciu SBlicf nod^ obtn f)t>h bcr SSotcr 
bie §onb: „®ort!^' 

„0^, bic aWuttcr! ®ic ©(^mcftem? ®o8 »nV 
bctlcin?" 

„SlUcI — 3c^ feierte, nocfebcm i^ bcn §ercn ge» 
borgen gefel^n, noc^md ju ben Selten jurücF unb 
fachte — id^ faö faum au8 ben Singen dor SInt — 
unb fonb fic cnblid^ — erf dringen. SlDe fec^«! ®ic 
Wlntttx ^ielt ben Säugling nodb im Slrnt. Stur bu 
fc^lteft. 3(^ rief bid^ — id^ fc^rie beincn Sftamen — : 
feine Slntmort unb feine ©pur Don bir in bem Schutt, 
ber Sl[d^e ber Belte. S)a flo^ ic^ unb meinte um 
cud) 8iae.'' 

„9lbcr nun erjä^lt i^r SBeiben!" mahnte Sltoulf. 
„®od^ erft labt eud^! SErinft. §ier fc^t cud& — 
alle brei — ju un8." 

Unb nun berichteten bie ^inber, in 9Sed^(eIrebe 
fic^ ablöfenb unb ergänjenb^ i^r Sufammentreffen 
unb i^ren Slufbruc^ auf bem ©c^Iad^tfelb. 

,,Unb Dom ®rabe meinet Sl^nd ^inmeg verfolgten 



297 

tuir bie @))ur bed ©oten^eere^. äSol^I mar fie leidet 
}u finben: ober uberoD famen mir ju fpdt. ®enn 
tiut gat langfam tarnen mir bormärt^.'' 

„ä^ctteln moQten mir nic^t: fo mußten mir arbeiten, 
unfere SBeg^Sel^rung ju derbienen." 

„Slrbeiten?" ladete ^lacibio, beibe SBec^er mie* 
bcr öoUfc^antenb. „3^r Äinber, maö lonnt i^r 
benn?" 

,,0 Diel, fc^one §errin/' ermiberte ba§ aWabc^en, 
„man fann \)kl menn man nnr mu^: bie 9lot^ ift 
fc^arfc ßel^rerin. 3c^ hütete ©epgcl, auc^ @d)afe 
unb Siegen auf ben SSillen am SBege . . . ." 

„Unb ic^ bie ^Pfcrbe. Stac^bem ic^ fünfmal 
l^eruntergefugelt/' ladete ber Änabe, „fonnf ic^ reiten. 
Unb§aiIifo fonnte fo jierlid^ fpinnen unb meben...." 

„®ie liebe aWutter §attc micö'8 frü^ gelehrt. 
Slber mein greiinb liier, — gar biel hielten auf i^n 
al* ©ärtner bie Steic^en in ben SBillen: er üerftanb 
bie SBeinberge unb bie S5lumen fo gut ju pflegen...." 

„@i, ba6 ^atte ic^ bem Sl^n abgefe^n. Ratten 



298 

tüir fo micbcr ein par ©rcilingc bcifammcn, fo jjitig 
c§ mcitcr." 

„Utib c^ giebt bod^ ütcl mc^r gute 3Rcnfcf)cn qI^ 
böfc," meinte §ailifo. ,,®önj abgemiefen ^at un^ 
niemanb." 

„^xi) abmeifen?" lädjeftc ?|Jlacibia, über boö 
blonbe ÄS^jflein ftceic^cnb. „SBer fSnnte bo«?" 

„3m ©egcnt^eil," fu^r Suliann« fort. ,,Oft 
monten fic un§ langer, wollten unö and) mo[)l für 
immer bcljialten/^ 

,,SBie Sltaulf nnb ^fJlacibia tl)nn werben," fprac^ 
biefe. 

„8lber wir mad)ten nn8 immer wiebcr M," tx- 
jaf)Ite §aiUfo. „3c^ mn^te ja boc^ jum SSatcr, ai), 
jn ben SWeinen." 

„Unb xi) ju Äonig Sllarld^. SBo .... wo ift 
er? ^6) mu^ . . . . ber Sl^n gebot ....'' 

(Sr fprang anf. Sltaulf jog i^n wieber auf bie 
SBan!: „©ebulbc bid&! SBalb fommt er, bo6 Sttac^t-- 
mal mit nn« ju tliellen." 



299 

„@o monbcrtcn mir tüeitcr uitb lucitcr gen ?luf* 
flang unb gen aWittag/' ful^t er fort. „®orüber 
üergingen ©ommer unb ©d^necjcit. Smmcr fragten 
mir nac^ ben ®otcn. ©nblic^, jur SIembtejeit, crful^ren 
mir, fic feien gar nid^t mel^r im Sanbe: fonbern in 
fianben, uon benen ic^ nie getjört: @|)iru^ unb 
SU^ricum." 

„®a famen mir bie S^ränen," flagte baö SRäbc^en. 
,,Slber mein greunb troJnetc fie mit lieber §anb. 
Unb nun mahnte er mic^ an ben §immefö^errn 
unb feine SBeg*6ngeI. ®cnn auf bem langen SBanber« 
gange ^atte er beten gelernt." 

„3a/' fpracö berÄnabe feierlich}. „Unb marum? 
SBeil un^ jebeamal a\i^ 3meifel, (Sefa^r unb 9lot^ 
mar geholfen morben, fal^ §aiUfo fo . . . . fo gen 
§immeL mie nur fie fc^auen fann, unb betete baju." 

„®o traten mir aud^ bamal6 auf bem lärmenben 
gorum einer öolfreid^en ©tabt, — meif nid^t me^r, 
mic fie ^ie| — afö mir erful^ren, mir müßten bie 
®oten jenfeit eineö großen SBafferö fud^en unb mo 



300 

id^ foft berjnjcifclt mätc. ®q fnictcn mit, mo mir 
ftanben, neben einanber niebet unb beteten laut, bet 
^immelbater folle und ben SSeg on bad Sßeltmoffec 
meifen unb und bann l^inüber^elfen. ®ad ^5tte ein 
guter ^riefter, ber be8 äSegeö {am: ben rührte unfre 
9lot^ " 

„Unb euer ©laubc," fprad^ 5placibia. 

„Unb er brad^te und in bad $aud feined 
ÜBcuberd " 

„®er mar ein großer Äaufl^err . . . ." 

„Unb fu^r gar oft mit feinem §anbel«fcl^iff doli 
äSaren über'd äJleer. Unb auf Sitten bed guten 
^riefterd nal^m ber und mit nac^ einer ^afenftabt 
. . . . mie ^ie^ fie bod^, Sulianud?" 

„93runbufium. Unb nal[im und mit auf feinem 
Schiff l^inüber nad) ©^rrl^ac^ium.'' 

' „Unb mein ^ceunb moQte burc^aud ald ^Ruberer 
arbeiten, fo ben ga^rlo^n ju öerbienen." 

„^ber ber freunblid^e Kaufherr ladete unb fprac^ : 
,la^ gut fein! 3cö ftelle bie ba — bie SBlonbe — 



301 

dorn on bcn Sugfprict afö Sc^iffbilb: wie ein §cu 
ligcnBilb meiert fic mir ©türm, SSrattbunfl unb 
Älippcn ob.^" 

„^li mir nun aber — mif ber Sanbung — burdi 
bied rau^e 93erg« unb äSalb^Sanb manbern mußten, ba 
fam erft nocö ber fd^Iimmfte S^eil unfrei SBege^." 

n^af), mar nic^it fo org ! SBußte ic^ boc^ je^t — 
enblic^! — mo mir Äönig Sllarid^ mit feinem SSetter 
fieser ju finben l^atten: l^ier in Slulon, ber $afen« 
ftabt. @o mußte ic^ benn nac^ ^ulon, burc^ $lQe$ 
l^inburc^, ma« l^emmen moHte." 

,,Unb äJland^e^ l^emmte un^! SSon einem fd^malen 
regennaffen @teg glitt ic^ in einen Sßilbbad^ ^inab: 
er f|)rang nad^ unb ^olte mic^ l^erau^. 3n einer 
Stacht berfolgten un« SSolfe — ein ganje« Slubel — : 
ic^ fonnte nic^t mel^r laufen: er ^ob mic^ auf einen 
SBaum, öerfprac^, nac^ ju flettern, t^at'« aber nid^t, 
lehnte fid^ mit bem Slficfen an ben ©tamm unb er* 
ftac^ mit biefem ©d^mertlein il^rer brei ..." 

„Slur jmei. ®ie 8lnbem beulten unb liefen.'' 



302 

,,Unb bo^ 8lcrgftc fam am Sage boroiif!" ©ic 
jittcttc bei bcm ©cbanfen. „3m öbcftcn gcfögc* 
gebirge, au^ biestern, bic^tem 93ufc^n)alb brad^en ani 
bcm ©idfic^t jmci SBalbtlcfcn — c8 gicbt folc^c, 
fagtc bic SWuttcr — 9011 j fc^tüorj.'' 

,,Äol^lenbrcnncr marcn'^/' lochte ber Änabc. 

„Unb tüontcn mic^ greifen. Sie Ratten SÄicfen* 
ftongen ..." 

„9lur ©c^ürftongcn. Slbec fibel J^ottcn fie'§ bor 
mit il^r, wie fie broljten.'' 

„3^tt wollten fie lonfcn laffen. Slber er fprang 
fd^ulenb dor mic^. @te jerfd^Iugen i^m ben 
8lrm . . ." 

„9lur ben linfcn." 

„Slber er erftac^ beibe." 

„9lnr ben ©roheren. ®er 8lnbre blieb oermunbet 
liegen. äJlod^te i^n nic^t abfte^en mie ein ^alb, 
cAi er fo tt)el^rlo6 Dor mir lag.'' 

„®a! %mt, »üb!" f^jrac^ Sltaulf unb reichte 
i^m ben SBcc^er. 



303 

„®a§ mar bcr gäl)ntiffc Ic^tc," fc^Io^ ba« 3Jlab* 
i)tn. „SSalb barauf erreichten mir bie ©tabt. §errn 
SltQulf'g aSitta fannte jebc« tinb. Unb fo fiitb mir 
nun ba, bcm §immefö^errn fei ®onf." 

Unb fie faltete bie §änbe jum ®ebet. 

^lacibia aber fc^ilo^ fie in bie Slrme: ,,3a, je^t 
fcib i^r bei un3. Unb niemafö, niemals bnrft i^r 
t)on unö ge^n." — 



JFjinfteB ßnd^. 



^al^n, eUÜd^o, 



20 



3^ic Suft, bic über bcm ^Palatium, bem ©etiat, 
bem «^eet, ber Sirene, ben Slti^angent be6 Reiben« 
t^umd unb allen ^einben ber 93^arbaren in gonj 3ta« 
lien brütete, mar feit jenem Za^z }u dtom \o \i)ml, 
ba^ bie ^oc^ gefpannten ßeibenfd^aften ber ^Parteien 
fi(^ aldbalb in einem furd^tbaren ©emitter entloben 
mußten — über bem ©t^eitel ©tilid^o'^. 

®enn fo heftig fic^ jum S^eifpiel Sat^olilen unb 
Reiben befampften, — in bem §aß gegen ben „SBor* 
baren" ftimmten fie überein: rücffic^t^Io« nur bem 
©täte bienenb \jatU er bie ^ßriefter ß^rifti tuie bie 
Supiter^ ^erau^geforbert. 

Sie ,,romif(^en ßegionen" be^ ßarinu« ^ielt nur 
bie gurc^t bon blutigen ?lngriffen auf bie germa* 

20* 



308 

tiifd^en ®5lbner ab, unb too fie bie Ueber^al^I Ratten, 
bcac^cn §aß, ßiferTu^t, Slcib auf bic SBebotjugtcn, 
bcffcr 35cjol|ltcn in SDlorb unb Sobtfd^Iag ^erbor. 
3umal bie ^omilicn ber in Stallen angefiebelten 
@5Ibner, um Säologna unb $adia, bie me^rlofen 
Sßeiber unb Sinber auf bem flachen fianbe mürben 
oft öon biefen „Slomem" in ll^rcn ®ef|5ften über* 
fallen, beraubt, miß^anbelt, gemorbet, ma^renb i(ire 
©attcn, 85ater, SBrüber in ben EafteDen bienten: c8 
mar mie SSetterleuc^ten, baS bon fernl^er auffteigenbed 
©emitter berfunbet. 

®a fc^lug ber erfte ©li^ ein unb entfeffelte eine 
Oanje Steige berberblid^er @c^Iage. 

SSä^renb Stilic^o in Stabenna meilte, bie bort 
neu anjulegenben SBefeftigungen ju orbnen, erhielt 
ber ßaifer ju 3Rai(anb ein Schreiben feiner 
©d^magerin ©ubojia unb be8 @enate§ bon SB^janj, 
ba6 i^m ben plS^Hd^en Sob feine« 35ruber6 melbete 
unb bie S^^ronbefteigung bon beffen Snäblein S^^eo« 
bofio«. 



309 

Dl5«"pi<^^ *^^^ ^^' ^^' ^^^ §aupt einer Sltt 
öon ftanbigcr ©efanbtfd^aft be6 oftrSmift^cn §ofeg 
ftetö in beS ^onoriud 9tä^e, ba$ gro^e amtlid^e 
©d^reiben feierlid^ uberreid^te. 

aber barauf, atö bie onbcrn SBeratl^er be§ 3m^ 
))erQtor6 abgetreten maren, jog er eine Heine runbe 
©Ifenbeinfopfel ai\^ bem ©emonb unb legte fie, [ic^ 
tief üerneigenb, in beg §errfc^er§ §änbe: „bie6 ^ier 
gilt nic^t bem ©tot, bem äteic^, — mit bem man 
bic^ unabläffig quält, — bie« gilt bir felbft: bem 
SOtann, bem jugenblid^ blül^enben, ben man jmeimal 
bermd^It l^at — afö Änaben — nirfjt um feinet^ 
nur um bc« S)op})eI*@d^miegeröater6 millcn. SSBenig 
greube fanbeft bu an ben bleid^en ©eufjerinnen! 
®ie« gilt bir, bem SKann." 

§onoriu§ öffnete gefpannt bictapfel: baö Heine 
©ruftbilb — 3Rofaif — eine« wunberfd^onen SBeibe«, 
üerl^üOt nur menig üon einer glut^ rot^Ieuc^tenben 
$are« (äd^elte i^n an; auf einem fd)malen $a))9ro«^ 
Streifen aber ftanben bie SBorte: ,,Äomm! Sflimm 



310 

bie ftrone bcd Oftreid^d unb biefed SSeib baju. 
Äomm tofd^!'' 

Sluf fprattg ^onoriud t)on feinem %\)ion, tieip 
etit}unbet, mie t)ou einem fiiebe$tran{ beraufd^t @t 
fc^ien gan} üenvanbelt: bie träge fttaben^afte @d^la|f« 
^eit mar t)on einem einzigen ®Iutl|trieb abgelöft: 
„ju bir!*' rief er, „in biefe ooDen Slrme!'* 



Seichtes @|)iel l)Qtten üon biefem S(ugenblicF an 
bie göfircr ber gegen ben „SJlann" öerbönbeten ^ßar* 
teien. 3a, derbünbet burd^ ben gemeinfamen ^a^: 
fie gelobten je^t feierlich, bii jur erreid^ten S$ernic^^ 
tung bc§ ©efnrc^teten nid^t miber einanber, nur gegen 
i^n iu fampfen. 

93ifc^of SSenerin^ t)on äRailanb forberte unter 
Slnbrol^ung bed ftirc^enbanneö bie Sluf^ebung ber 
^irc^enbefteuerung. ©^mmad^ud t)erlangte in einer 
berebten, fc^mungbollcn ®piftel ©n^ne ber „fib^llini* 
fc^en greöel", ber ©enat üon Slom bro^tc bure^ Sam* 
:pabiu^ mit einer ©trafanflage megen ®malt unb 



3n 

bcfc^Io^, ba^ fein SBorbar ntc^r jcinc SScrfommlungcn 
bcfuc^cn bfirfc, ^croclion forbcrtc Slu^fc^Iu^ bcr ®er* 
moncn t)on allen ^oy^ unb ©taH-^Slemtern , ßorinu^ 
ttjied auf ble Serrfittung be§ „romifc^en §eere6'' 
burc^ bie ©olbner l^in: er lel^nle jcbe Verantwortung 
für einen Slo^eauSbruc^ ber „Sejjionen" ab, fatt^ 
jene nic^ ani Italien entlaffen mürben. 

9lOe aber ftimmten jufammen in ber brtngenbeu 
Sna^nunf), ber Saifer muffe nac^ V^janj eilen unb 
bort bie SSormunbfd^aft unb Stegentfd^aft für feinen 
Steffen übernel^men: ber SReifter, ber bie« ßoncert 
dielftimmioer Sone im @e^eimen leitete, mar Ol^m« 
pio^. hinein am SSirffamften rebete ba« ftumme 
SBilb be6 ^albnarften SBeibe« im ftet^ üerfc^Ioffenen 
@(i^Iafgema(^ be« üerjücften, bed liebedfiec^en 3m))e» 
rator«. 



n. 

%l^ bie 9tac^rid)t don bc6 9lrcabiu$ S:ob ©tilid^o 
in Slaücnna crrcid^tc, — tiid^t bcr Äaifcr ^attc fic 
i^m flcfonbt, ©uc^eriu« fic flbcrbrac^t — eilte er 
%a^ itnb 9tad)t tiad^ äJlailanb an ben ^of. 

Untcrmcgd fd^ilberte i^m bcr ®o^n bie gar nic^t 
mel^r [)eim(ic^ betriebenen 9tänfe bcr g-einbe. ®et 
SSatcr blieb rul^ifl bobci: er fragte nnr ben neben 
iE)m 9leitenben: tMit]t bu'd für möglid^, ba^ er 
mirfli(^ bie germanifd^cn ©olbner entlaßt?" 

eud^erin« nicfte: „baö ift mir ba8 SBa^rfc^ein« 
lic^fte, it)a§ er tl^un wirb, öon Slflem, ma« fie ber* 
langen." 

,,9lein! 9lo^ ma^rfdjcinli^er t^ut er nic^t toai 
bie Slnbern üerlangen, monac^ i^n felbft berlangt. 



313 

@r ober tPiQ tioci^ SS^jonj. @c^on lange plante er 
einen Sefud^ bort. 3c^ l^ielt i^n nur ab, inbem id^ 
i^n marnte, [ein liebet SBrubet merbe i^n gar nie 
me^r fort laffen, in ben 5!Jleertf)unn fperren unb 
felbft ia^ SSeftreid^ be^errfc^en, Slud^ (Subojia mollte 
er fd^on lange burd^au« fennen lernen: — er lub fic 
ein. ®ie follte i^m eine jweite ^ßlacibia merben. 

Se^t öotteubg ift [ie SBittme unb id^ fenne 

fie! Slber nein!'' rief er mit aufpammenbem 3om, 
„ber ©übe foH nid^t meine jmeite Sod^ter fd^mad^» 
üoQ üerfto^en, mie er bie erfte tDel^eüoQ berblül^en 
lie^. Stein. 3e^t fampp ic^ nid^t nur me^r für 
biefeg Sleid^ ber 0l5mer, — für mein §aug unb 
meinet §aufe^ ß^re mie bie meine." — ^ai) einer 
SBeile ful^r er ernft; faft traurig fort: „Äämpfen? 
®aju braudbt'« jmei. Slber nur @r ^at Kampfmittel, 
©ie Segionen! ®ie ©olbner? 8lud& [ie liaben il^m 
gefe^iüoren, nid^t mir. ©c^idft er [ie fort, lolint er 
[ie ab, — bie Äird&e bot i^m, ic^ wei^, ba§ ®olb 
baju, [inb'g'bod^ Reiben unb Äe^er! — ge^en [ie. 



3U 

muffen flclin. Unb id^? SBcn ^ob' ic^, ber uiibc* 
bingt, bcr o^nc SBatif ju mit ftcl^t? ©inen ©o^n, 
Slbalflcr, einen ^oe"tcn.' O^ benelbenfimert^er Sllaric^! 
§inter bic ftefit biä }um Sobe getreu, mie bu il|m 
gegen eincSBelt, bcin Solf! Sd^ ^obe fein SJolt 
aWcin mä) iftSÄom: — aber m ift mein SJoIf?'' 

„§öre, SJater, ein ©ebanfe. ®u mu^teft ©ölb^ 
ner [)aben, bie nur bir, nid^t il)m gefc^moreu l^aben^ 
bic er bir fomenig nehmen fann, wie bem 95alt^en 
feine ®oten, ®ic i^m gefd^moren, binbet biefer crftc 
©d^mur, aud^ menn bu fie bir fd^roören liefeft. 5Ruu 
aber fagte mir 8lbalger jüngft unterwege^ in SBo* 
logna, ncuntaufenb ©ölbner, üon SB^janj entlajfen, 
©ermanen, — wei^ nid^t, it)eld^e§ ©tamme* — 
fielen ^art an unfrer ©ranje. Stuei gu^rer fragten bei 
i^m an . . , .'' 

„aSortrefflid^, mein lieber ©ol^n! 3(^ fd^idfe don 
ber nat^ften ^ofitio ber SHeic^Spoft Eilboten an 
8lbalger, er fott mir jene ©ermanen fofort anwerben : 
nöt^igenfalld bic^ }u i^nen fc^icCen. S)enn er felbft 



315 

r 

foH pug^ nod^ Slaöcnna, tuo meine tmicftcn ©ölbncr 
ftc^ti, bicfc S5cftc mir ju ftd^cru. Unb fd^Icunig foH 
er mir SBotfc^aft fenbcn öon bcm SJertrag^fc^lu^." 

„9lbcr bo« @clb? ®u tuei^t flar oft getäufc^t 
öon beibcn äleid^en, öcriongen fie jejt ftet« SBorja^* 
Inng.'* 

©tilid^o fann nac^; feine Stirn ummolfte fid^, 
bonn fprac^ er pnfter: „ha^ ®elb? ba« ®elb mu^ 
ber ®tat geben.'' 

eud^eriu« erfd^raf: „ber ©tat? ®a^ ift ber 
3m^)erator. ©ein @elb — gegen il)n? SSoter, 
boe Ijätteft bu früher nici(|t getl^an!" 

n^offl," ermiberte ©tilid^o mit brol^enber ©timme. 
„Slber je^t bin Sd^ ber ®tat ber 3lomer. ©rl^alt' 
id) mic^, ^Qlt' idj ba« aieicft. ©clbftfucftt? 5Ba^, 
je^t morb fie ^pjlic^t. Slun, Änabe §onoriug, Slla* 
rid^ unb St^abagaiä ^ob' ic^ bejmungen unb Diele 
Slnbre metjr — , lo^ fefin, ob bu mid^ bejlüingft 
ober id^ bic^." 



in. 

ÄHcin bcr Smpcrotor freute bcn Äompf Slug' 
in Slußc mit bcm ©cmaltigcn, bcm ju wibcrftc^n 
er du! bicfc 3al)rc oft öcrfud^t, ober nie öcrmoc^t 
I^Qtte: er entjog [id^ nac^ Gräften bem Bufantmenfto^ 
mit bem ©d^miegcrbater, bcffen Soc^ter ju ber* 
[tofen er im ^Begriffe, mit bem @tat8mann , gegen 
beffcn SBillen, wie er mof|l \m^tt, bie Slegentfc^aft 
be^ Oftreid^^ jn übernehmen, feinen ^errfd^erfi^ nac^ 
S^jan) JU berlegen er entfc^loffen mar. 

^reilid^, fo gonj entfc^(offen tiieju mar er boc^ 
nod^ nic^t : er hoffte immer nod^. be^äJlinifterS „(Sriaub« 
ni^" ^ieffir ju erlangen. Stbcr bie Steife ju 6u» 
bo£ia burc^jufe^en mar er um jeben ^rei$ gemiQt. 

Um jeben? 3a, jumal aud^ um ben $reid t)on 



317 

©tilic^o'ö aScrIuft. ®cnn er fja^tc if|n [cit jener 
©emut^igung ju 9lom tiod^ bitterer al6 je juöor. 
Slur weil er i^n für unentbe^rlid^ l^iclt, ^otte er il^n 
feitfier noc^ ertragen. Unb für unentbe^rlid& mnfte 
er il)n tro| ber ©egenreben feinet §ofe8 fialten, immer 
nod^, wenn er fü^l nod^bat^te: mer m^ all feinen 
geinben follte i^n in Ärieg unb ^rieben erfejcn, 
bicfen „3Jlann?" 

SlBein nun mar ber Slag gefommen, ba baS fn^le 
Stad^benfen auSgefc^loffen mar burc^ ben ^ei^en 3auber 
jeneö Meinen S5ilbe§. 

®ie erfte enttäufd^ung ermartete ©tilid^o in SRai* 
lanb: er fanb ben Äaifer nid^t in bem bortigen 
^alaft: o^ne feinem SRinifter Äenntni^ ju geben, 
l^atte er bie ©tabt berlaffcn, begleitet tion Ol^mpio^ 
unb §craclian, je^t feine ftSnbige Umgebung. 66 
Derlautete — gemi^ mupte e6 niemanb ju fagen — 
er fei nad^ ^ßabia gereift, bie bort ftc^enben S^ruppen 
}u muftern. 

„$aöia!'' rief ©tilid^o fofort. Unb ju ®ud&eriu6 



318 

\ptaä) er: „Sawo^l! ©ort ftc^cu nur Slomcr, 6ari* 
mi befehligt [ie. ®er ^ot bod geplant, \fat i^n }U 
biefer ^^SDiufterimg" betDogen, ba« ^eift i^tt qu^ 
meinem ÜJlad^tbereic^ geloft unb in feinen „@c^u^" ge* 
nommen. ^uf mif $at)ia!" 

„SSater. ge^ nic^t nod^ $at)ia. Seine germani^ 
fd^en ©ölbner finb in SÄabcnna, nur i^re SBeiber 
nnb Sinber in unb um $at)ia angefiebelt. ®e^ nic^t 
o^ne @(l^u| in ..." 

^,3n bie §5^Ie beg Somen f>onoriuJ, wiUft bu 
bod^ nic^t etma jagen? @o((^er $o^n mdre crimen 
laefae! ©oQ ic^ auf meine alten Sage noc^ lernen, 
mid^ furchten? Unb dor §onoriu^? SBäre fc^mer! 
Stein," fd^loß er jornig, „ber SBube wagt nic^t, mir 
mit einem Slein in'« 8luge ju fe^n. 3(^ ^ab'« oft 
erprobt: juiejt mieber in 8lom. 3d^ fuc^' i^n auf, 
ftelle il^n in SWitte feiner 8lömer." 

„3c^ begleite bic^. — 8lber e^e mir aufbred^en, 
milnfc^t eine 93ittenbe, bid^ }u fprec^en. $ier ift {ie 
fd^on. 3(^ gel^e." 



319 

„^tin, bleiO, Heber SBruber/' bat eine fanfte, 
traurige Stimme utib über bie ©d^mette beS ©emac^e« 
fd^iüebte eine jarte, ganj in SBei^ gefleibcte ©eftalt. 
„35leib unb ^ilf mir ben SSater bitten." 

„ajlein Heb Söd^terlein!" rief ©tilid^o, il^re beiben 
§anbe faffenb. „§immel, wie bleich bu bift! Unb 
h)ie bünn biefe ginger! Unb ei^falt." Er führte fie 
an eine Äline. „»ift bu leibenb?" 

^^Slid^t me^r afö fonft," eriüiberte [ie fid^ nieber* 
laffenb. „®ie legten Sage brad^ten nur me^r . . . 
ein tt)enig me^r be« Sitteren, aU ic^ gemö^nt bin. 
®er Smperator ..." 

„3Ba6 fiat er bir getrau?" ©rimmig brol^enb 
fam bie S^age. 

„3d& flage i|n ni^t etwa an: — gewi^ nid^t* 
e« ift meine ©d^ulb, nid^t bie feine: — ba& ic^ fein 
§erj ..." 

„§at er einö?" lachte berSSater bitter. 

„Slid^t ju gewinnen bermod^t ^abe. So wenig 
wie bie ©c^weftcr, bie ©lucriic^e." 



320 

„SSotum prcifcft bu fic glücflit^, bic Sobtc?" 
fragte bct ©ruber. 

,,SBeiI fie tobt i|l Unb lue» fie e« nic^t fo 
lang wie id) — dergeblit^! — berfudit ^at." 

@ie ftric^ bad gattj ^eDe, weingelbe S3Iotib^ar 
jurüdt. ®er SSater aber fc^lug bie §anb dor bic 
@tini: „meine beibcn Soc^ter geopfert! S^r blu^enb 
ficben bem tobten SSegriff be§ 8lomerreld^6! ©pric^, 
mein armed^ meifed 3^aub(ein, mo^ \)ai er 
bir ,.?** 

,ß6) wieber^ole, id^ Hage i^n nic^t an. ?lbcr 
ic^ map boc^ fagen, ma§ mi(^ ju meiner Sitte 
jwingt. " 

„Siebe! Slber fag' SlUe«, derfclinjeige nid)t§, i^n 
ju fc^onen. 8ine§ muf ic^ miffen." 

„3a, fonft erfnüft bu mein SBege^ren nid)t. — 
3lm 8lbenb öor feinem Slufbrud^ au§ bem ^JJalaft 
latte ic^ mic^, ber §oforbnung gemä^, in feinem 
Oemoc^ uon i^m ju öerabfc^ieben. 3c^ fanb ' i^n 
. . . nun, fe^r erregt. 6^ loar gleich nac^ feiner 



ßocna: er ^atte wol^I tüicbec mit §eraclran uttb 

„Um bie SBetfc gctrutilen/' ergonjtc bcr SSater. 
„3a, ba^l^abenfiebcn betasteten ©ctmatien abgelernt.'' 

„@r war . .. . tiii^t frcunbli^. 3Rir fameri bie 
£^ranen. Sd^ mollte ed üerberoen: id^ manbte mict) 
ab: bod^ er fal[) mein ©efic^t in bem ®ilberf|iie()el 
bet äRarmormonb: ,^eulen?^ fc^rie er. ,@(^on mieber 
einmal beulen? @^ ift nidit anjufel^en! SBie fie 
auSfiel^l! SBie eine ßemure! ®a, bu bleid^' @e* 
fpenft —^ er taumelte an fein SSett ri^ unter bem 
Äo|)ffiffen eine runbe ßapfel bon ©Ifenbein Verbot 
öffnete fie unb l^ielt mir ein äJlofaübilb bor bie 
Slugen: ,ba fd^au ^er, fo mu| ein äSeib audfel^n. 
@d fielet ba^ äBeib au^, bon bem bu, 3ammerbilb, 
mic^ trennft . . .*" 

„®ag SBeib . . . e^ ^attc rot^e §are?'' fragte 
ber SJater mit bräueniem Äopfnicfen. 

„3a. 3lber id^ fal^ riic^t biel babon. .3tb fd^lug 
fofort bie 8lugen iiieber. @8 war ..."'.; 

^al^n, «Stilic^o. 21 



„Äönn mir'3 bcnfcn!" 

„Jlun, lieber SSoter, — o blicfe nic^t fo furcht* 
bor! — banoc^ fann id^ bod^ nid^t tne^r be^ 3m* 
peratord ©ottin ou(^ nur (|ei|eti.'^ 

,^38al^rlid^ nein," rief (Suc^eriu^. 

fßi) miQ nid^t fein Unheil fein, miQ i^n nid^t 
trennen bon bem, toai er fein ®Iudf nennt. So^ 
tiefet ©anb — c6 ift ja feine &)t\ — bon bcr 
Äird^e trennen: fie fann tV* 

„^a** lad&te ©tilic^o wilb, „fie fann e^. Unb 
fie lüirb e§ gern töun. bie 2;o^ter be§ Äe^erfreunbe« 
in ©d^mad^ öerftofen. Unb fie mirb ben frommen 
Äaifer aud^ gern bon bem SScrbot entbinben, bie 
@c^tt)agerin }u ()eirat[]en, gemi^. Slber bei'm Börne 
®otte«, barau« wirb nid^t«. ®u bleibft Smperatrij." 

„SSater, id^ fann bocö ni^t . . ." 
. „®ewi^, mein Äinb, fannft bu nii^t, foDft bu 
nid^t bleiben bei bem ©lenben : bu bleibft fortab bei 
beinem SSater. Slc^, je^t fe^lt bie SWutter!" 

„Sie fe^lt nic^t mel^r! @ie ift ba! Sie wirb 



323 

nie mc^r üon tili) laffcn/ tief ©crcim in bem 
bnftcm ©etüonb bcr JRcIigiofac in boö ®cmad^ ftür* 
mcnb. „O mein ®atte, öergieb! Äannft bu bet* 
geben?" Unb fie warf fic^ dot i^m ouf bie Änie. 

Sta\i) erl^ob er fie unb jog fie on bie 33ruft: 
^eif ftrSntten bie S^ränen: lange fanb bie ^ifinä)* 
jenbe bie SBorte nidEjt. 

„%a^ ift gefc^e^en. aRntter?'' forfc^te euc^eriu«. 

„SBa§ fu^rt bi(^ un« jurüdC ?" fragte ber ©ema^L 

„Slc^, bie ßrfenntttij ber Slud^Iofigteit biefer 
^riefter!" 

„®ie fommt bir fpät!" meinte ©tilidEjo. 

„Slicflt ju fpdt, wenn in öerjeil^en fannft.'' 

„SSerjei^en! ®u l^anbelteft in frommem SBa^n, 
3c^ liebe bic^: bad ift me^r aH berjei^n. 3ene 
aber — fie alle! — ^affe id^ unb fie foDen'^ fpüren!" 

„SBaö ^aben fie bir getrau, SRutter?" bangte bie 
Sod^ter, i^re §ünb faffenb. 

„^i), mag ^aben fie mir nid^t getl^an, mein 
Äinb ? (Sntfrembet l^aben fie mid^ bem 3Kanne, bem 

21* 



» 

32i 



©ol^tt : fic afö ©frnber tnir öerlclbet tnii^ öon i^ncn 
l^intücg (jeriffcn in i^ten ©eelenferfct, bo« Äloftct, 
unb bort bort tiaben fie mit alle £teu unb @^te 
jcrtrctcn moüen. 3el^ foHtc . . .** fic ftodftc. 

,,?flun?" bränflte ©tlUt^o. 

,,3uerft fotttc id^ i^ncn — in ber SSeii^te! — 
Sined derratl^en, toa^ bu mit je an- ®tat$gel^eimnif[en 
anüetttaut id^ foQte angeben, too im ^alaft obet in 
nn[etem ^aufe bu beine 93tiefe, jumal bie üon unb 
on Sllatid^, bitgft. Unb enblid^ — o^, eö ift ft^änb* 
Ii(^, ift unfllaublic^ ..." 

,,a5ei benen? SBenig!" 

,ßd) foQte dot bem 3im))etatot befcl[|ra5ten, aU 
Beugin . . . benn fie erl^eben SlnNage gegen bic^ tpegen 
§od&üettat^« * . ." 

„Sie moüen! Slber fie fommen nid^t mel^t boju. 
3d^ bin tafelet." 

,,3d^ foQte befd^möten, bu ^abeft mit beinen $lati 
anbettraut, unfetn ®o^n jum Mfet bed jDftteit^d }u 
etl^eben mit $)ilfe bed ®otenfonig^: be|^alb .^abeft 



325 

bu bcn wicbcrl^olt cntf^Iupfcn loffcn, bafüt i^m bic 
§ilf^gclbcr bcjal^It. S^u' id^ e^, lüürbcn fic ßud&c* 
xmi aU uneitiflctüci^t afö fd^ulblo« ^inftcllcn, mcißcr' 
id^ t^, i^n mit bir tjctbcrben, mic^ aber au6 bcr 
Sirene ftoßen. Unb ba id^ )ie mit Slbfc^eu bon mir 
mic^, fcffcltcn fic mid^, fd^Iugen mic^. . ." 

,M^ mein SBeib!" fc^rie Stiüd^o. 

„Unb moHten mid^ in einen pnftern fterfer werfen. 
Slber id^ entfom mit §ilfe einer mitleibigen Slonne 
unb flo^ ju bir. SSerjei^t mir!" 

„®u bift genug geftraft, bei ®ott. (Su^eriud, bu 
fperrft fofort jene^ Älofter. ®ann geleiteft 'bu 3Kutter 
unb ©d^mefter in mein fic^ereS Slaöenna. SSon bort 
aber fliegft bu — e^ ift noc^ immer fein SBefd^eib 
bon Slbalger unb jenen ©ermanen eingetroffen unb 
nun eilt e^ gar fel^r — ju biefen ©olbnern an ber 
©ränje, nimmft fie für, mid^ in @ib unb ful^rft fie 
aud^ nad^ äflabenna. ^ai ®elb erl^ebft bu l^ier ani 
bcm gel)eimen S^efauru^ be^ ^alafte«." 

„SSatcr, ba« ift ..." 



326 

„Unb bu, mein ©ento^I?" 
„3(^ gc^c ju §onotiu6." 
„?lflcin?" momtc eud^criu«. 
„9lem. aWit bem (Sott bct 8lad>c." 



IV. 

3n bem ficincn ^palatium ju ^Pobia, ba« bid&t 
am Ufer bc§ Sicinu« lag, fanb ba§ glanjcnbc ®c* 
folge be^ Smperatorö, bem fic^ jal^lreidö^ §ecrfu^rer 
au§ bem Säger ber „Slomer" üor ber ©tobt ange* 
fd^loffcn Ratten, faum Unterfunft. ®ic SSorjimmer 
feine« ©emad^e« waren öon ©eiftlid^en, ^Beamten, 
Äriegern bid&t gefüllt. 

SBol^lgefallig mufterte §eraclian bie ja^lrei^en 
Ärieg^tribunen mit ben ec^f römifd^ gcfc^nittenen ©e- 
fic^tem unb römifrfien Sc^u^* unb Sru^^SSaffen; oft 
mit Flamen altromifd&er ©efd^lec^tet 

„SBagt er fic^ mirflic^ l^ie^er," meinte er ju Ol^m* 
p'io^ — „fcfimerlic^. fommt er au6 fo biel §a| le* 
benbig mieber l^eraul Slber er fommt itjoljl nic^.-*- 



328 

„^oi)V* gab bcr SB^jontincr jurficf. „SBic ic^ 
i^n fcnne, fommt er." 

„(St ift fc^ott ba," rief ©orinu«, ber im (Sintreteu 
biefe SBorte bemommen. „6r ritt mitten burd^ bie 
©äffen meine« ßoger«. SDleine ßeute fnirfd^ten. (Sin 
^feil traf öon hinten feinen §elm. 3cl& ^atte aWn^e, 
bie tofenben ßol^orten jurficf ju l^alten." 

„SBarum gobft bu bir biefe SWu^e?'' flroHtc 
^eraclian. 

„»efe^l be« Äaifer«. §eut' in aUer grfi^' er« 
gangen." 

„SBa«? 5Bie? foDite er abermaU umgefi^laflen 
^oben?" forfc^te Dl^mjJioS erblcic^enb. 

,,9Bei^ nic^t." ermiberte 6arinu8 ad^feljndenb. 
,,$lber ^eute 9ta^t ift tttoai vorgegangen in bem 
^eiligen Schlaf gema(^. " 

„SBaS? SBa«? erja^le!" 

„tretet na^er. @anj (eife! Sd^ ^atte bie SSac^e 
im S5orjimmer. Äurj öor SWitternac^t führte ber 
Sunuc^e ein oerlinlltei Sßeib in iai <Sc^(afjimmer.'' 



329 

„^, ein SBcib?'' rief Dl^mpio«. „Unb mein 
ßanjer ^lan? Unb eubojia?" 

„D^ne Sorge/' lachte ßatiuuö. „®a8 ift feine 
Slebenbu^lerin ! ®et @unuc^e ging mit i^r (|inein. 
©r trug einen weitbauc^igen (Srjfeffel. Unb al« fie 
nQd^ einer ©tunbe wieber ^erauö tarn, glitt i^r — 
gerabe unter ber ^mpä — ba§ fd^toarje Äopftud^ 
lerab: e^ mar bie alte §eje, bie man ^bie Sibylle 
öom Ricinus nennt." 

„^f^, bie greife SSettel, bie ba brausen in einer 
§5^le am glu^ufer wo^nt," ertlärte §eracUan. 

„®ie ganje Stabt all' meine 3l5mer/' fut)r 
Sarinud fort. ,, glauben an i^re SSeiSfagungen fefter 
aB an bie 93ibel. @r l^at offenbar Don i^r unb 
i^rem Slu^m gebort unb . . . 

„ISrmirb mieber einmal fc^manlenb geworben fein.'' 

„3ft er bod^ aDjulang an feine Änedötfdbaft unter 
bem SJanbalen gewöl^ntl" 

„Unb nun moDte er erforfdben, toa^ feine, wa8 
be8 Barbaren 3uf unft birgt. Surj : ^eute fru^ erging 



330: 

an tnic^ ber SSefe^I, ben magifter militum um {eben 
^rci§ ju befc^u^cn: fein §ar batf i^m gctrummt 
werben: ic^ ^ofte bafiir mit meinem Äopf, ba^ .i[)m 
fein fieib gefd^iel^t : unberfel)tt mu§ er noc^ Slaöenna 
jurüdffe^ren." 

„SSerfluc^t! ®q« ift feine fic^erfte SBurg.'^ 

„©emefen!" I^o^nte 6arinu§, gonj leife. „ßr 
wirb fid^ munbern, fie^t er fie mieber. §onoriu^ 
^ot auf meinen 8latl^ im ©e^eimen befolilen . . . 
bu §eracUan foDft ^eute nod^ . . . aber ftill, ba 
ift er." 

©tilid&o trat rafc^en Schrittes ein: ergebnen 
§aupte^, fd^tt^eigenb, natjm er bie SBegrupungen ent«* 
gegen, bie feinem Stange gebill^rten unb bie man il^m 
nid^i )u berfagen magte. 

„Dftiariu^/' fprac^ er rul^ig. „SJlelbe mid^ bem 
Smperator. 3c^ mu^ if)n fofort fprec^en — glei^. 
Unb er mu^ entfc^ulbigen — ben ©taub ber Steife 
on meiner ©eiDonbung: e^ eilt. 3d^ fann ni^t 
baben unb mic^ umfleiben, mie'§ ^aIaft*®ebot. — 



331 

Sfcin, ntelbe lieber nid^t. 3c^ ge^e ungcnielbet 
hinein." 

@r fc^ob ben ©taunenben jurürf, öffnete bie S^ur 
imb trat ein. 

®er Oftiarin^ manfte, foffung^Io^: „®r l|at i^n 
jugeloffen — ungemelbet. ©a^marnoc^ nie! ®q^ 
ift bc« 8lei(^e« ©nbe!" 



V. 

C^d fd^ien menigften^ ®tiK(^o'8 @nbe gu fein. 

$onoriud mit feinem böfen ©emiffen mar frol^, 
bie Unterrebung mit einem SSomurf beginnen ju 
fonnen, bei bem er unjmeifel^aft im Siedete mar. 
JD^ne fic^ t)on bem Stu^ebett jn ergeben, auf bem et 
laffig au^geftredft lag unb dor fid^ l^in träumte, fprac^ 
er mit einem ©tirnrunjeln, ba8 erfd^redCen foDte, aber 
öiel ju übertrieben mar, um ju mirfen: „feit mann 
tritt man fo dor ben Smperator?" 

^ber ®tiIic^o ließ fic^ nid^t aufhalten in feinem 
Slnfturm: „feitbem ber Smperator unb — ma? diel 
me^r! — ba« Smperium am Slbgrunb ftel^t ßa^ 
jebe« ©c^eingefed^t, §onoriu8. 68 gilt ba« Sleii^, 
iai SBerf meine? ßeben«. Slntmorte furj auf meine 



333 

furjeit SJ^öflCtt. 3ft e8 toa\)x, ba^ bu bic flcrmattifd^cn 
©olbttcr cntloffcn mirft?'' 

„Unb . •. mcnn?" 

„Sltitmorte! 3a obct nein?'' 

„Slun bcnn — ja!" jogcttc er. 

^,3ft e^ wal^r, ba^ bu nai) S^jauj ge^en mirft?" 

„3a, jamo^l!'' ®an) raf(^ fam bad l^erau^. 

i,3ft cg mar, baf bu bie Slegentfc^aft be8 Oft. 
retd^^ übernehmen, beinen ^errfd^aftfi^ na(^ ^Qi^nj 
öerlegen loirft?" 

„3ö/' rief §ottoriu§, mit fteigenbcr 6rbitterung 
unb bal^er mac^enbem äRut^« ' 

„3ft eg wa^r, ba^ bu bort bie ..." ®a« 8lntli| 
bcö ffiater^ flammte auf, er mollte je^t . . . aber 
er bejmang fii^noc^. „Sllle biefe öier ©ingc, bitte 
xif hxi), Smperator, nid^t ju t^un." 

®iefe SBitte erl^o^te noc^ bie geftigfcit bed@(^»äc^* 
ling«: „eine SBitte!" backte er, „bie fann bcr ®c* 
betene gemäl^ren ober abfc^Iagen.'' Unb lebhafter 
entgegnete er: „Unb marum?" 



334 

,,SSeil jene ®olbner allein ba^ äteic^ fc^u^en, 
meil bie Steife mi) SS^jong in bem Slugenblii un< 
möglid^ ift ba ein Slnmaßer, ßonftontinu«, SBritton* 
nieu, ©allien, ©pauien genommen ^at unb ben 9ln* 
griff auf Stalien ruftet weil bu foum im ©tanbc 
bift ba§ fc^mer gefäl^rbete SBeftreic^ ju öermalten: 
unb millft bad Oftreic^ l^inju übernehmen ? ®e|l^al6 
bitte id^ bid^ bringenb — ^orft bu, id^ bitte! — 
la^ biefe ©ebanfen fallen." 

„SBeiternic^t^?" lachte §onoriu6 I^S^nifc^. „^otd) 
auf, id^ iDin bir bcine maleren ©rfinbe fagen: meil 
nur jene @5lbner Sid^ fcEjü^en bor bem $aß ber 
Slomer in §eer unb ©enat unb bem g-luc^c ber 
^eiligen ^ird^e, meil bu biefen &onftantinu^ je^t der« 
wenbeft mie früher jenen 8llari(^, al« bein SSerfjeug, 
bid^ afö unentbel^rlid) ^injufteHen ..." 

„§onoriu8!" 

,,Unb meil bu freilid^ nic^t jum Siegenten, aber 
jum Smperator be« £)ftrei(^6 erl^eben millft — beinen 
So^n ©ud^eriu«!" 



335 

®a fiel ©tilidöö grimmig lad^chtb ein : ,,@ecenQ, 
nid^t ma^r, wirb'« bejeugen ? ®ie eigne ©attin unb 
bie eigne SDlutter! SBie belaftenb, mie demici&tcnb!" 
— Slber er bejroang fic^ noc^ einmal — „lo^ ba« 
unb gieb mif, iii bitte." 

„%ein." 

,,9So^[an benn, ®ol^n bed S^eobofiu«, fo ^öre, wa« 
id& bir erfparen wollte: gieb md): iä) befel^I'^bir." 

®a fprang ber im ?Purpur auf unb fu^r auf i^n 
ju: „811^, crimen laefoe! ©ein Äopf ..." 

Slber t)or ber unerfd^ütterlid^en 9tu^e ber ^ol^en 
§elbengeftalt, bie, ol^ne eine SKiene ju öerjie^en, öor 
il^m ftel^en blieb, derflacfertc aud^ biefe aufflacfembe 
glamme: feig wid^ er jurücf. 

„@o fprid^t ein SBal^nwi^iger," meinte er ad^fel*» 
judFenb. 

„Stein, fo fpric^t bein SSater, ber gro|e S^cobo* 
fiu§. Sie«! Sie« bie« (Sobicin. ®u fennft ©c^rift 
unb ©igel." 6r jog an^ bem SBel^rgurt eine 
^ap9ro«*8lolle unb reid^te fie i^m. 



336 

®er überflog bie erften Beilen: ^bermöge bcr tx^ 

pxohttn Sßei«Mt @üIi(^o'« " plö^Iic^ ftoittt tr: 

„toa .... mad fte^t ^iet ? ,Unb enblic^ gebiete id^ 
meinem @ol^n $onotiu6, ba| er, auc^ nac^ beenbeter 
ä^otntunbfc^aft bem äSort, bem . . . . SBefe^I beö 
magifter militum in aDen @tatSfo(^en unmeigerli(b 
gel^orfame, mie menn ic^ felbft folc^en 93efe|I ert^eilt' 

„0^, fc^Snblic^, fd^änblic^! ®ad l^aft bu et» 

jmungen, erliftet, erfc^Iic^en bei bem ^iebemben, 
©terbenben. 9a! ®ied W Slntmort! ^axbail** 

Unb er }erriß bie StoDe in jmei ge^en unb marf 
fie i^m ixCi (Sefic^t. ®er trat einen @(^ritt juntcf 
mit bem Sluffd^rei eine6 getroffnen Sl^iered, ober 
fogleic^ fa|te er fic^ mieber, bfnfte fic^, ^ob bie 
i@tü(fe auf unb l^ielt fte aneinanber; tonlod fprac^ 
er bann: „biefe Sl^at t^ut mir Icib — für bic^.** 

„gür mid^?" I^o^ntc §onoriu8. 

,,3a. ®enn bu ^aft ben ©d^Iu^fa^ nic^t. ge^ 
lefett: JoQte aber mein @obn ^onoriu^, nad^bem fic^ 
@tili(^o für einen S3efe^[ auf bie^ mein &obiciQ 



337 

QUöbrüdflid^ berufen irgenbmie burc^ SBort unb £^at 
i^m —, bQ§ ^ei^t mir! — ben ©el^orfam meigcrn 
ober bie^ ©obiciH irgenbmie mi^ad&ten, fo joU don 
©tunb an bie faiferlid^e ©emalt überge^n auf ©tilid^o, 
meinem @o^n §onoriu§ ober nur ber faiferlid^e 
Sllame unb ^Purpur Derbleiben: ba§ ift bann Senat 
§eer unb S5olf ber Slömer ju berfunbcn^" 

®a fanf §onoriu^ nad^ rücfmärfö auf ba« Slu^ebett: 
er baute ble gaufte in ol^nmäc^tiger SBut^ : „bie6 S3latt 
in feinen Rauben! (Sr barf nid^t leben!" backte er. 
„SSor biefer %\)Vixt l^arren ^unbert ©c^merte unb 
©old^e, bie fid^ mit SBolluft in fein §erj bohren. 
8llfo .... Slber bie ^ßrop^ejeiung! @rft in Sla* 
benna . . . ." 

©tilid^o fc^ien biefe SRorbgebanten ju erratljen. 
SBä^renb er bie burc^ri^ne Stolle roieber in ben 
SBeljirgurt ftedfte, fprac^ er bebac^tfam: „©emalt? 
Sie l^ilft bir nid^t. ^Beglaubigte Slbfd^riften ^üten 
brci meiner greunbe. SBiOft bu je^t nad^geben?" 

3lber ber Siebe^fied^e badete ber Slotl^locfigen: 



338 

fein 35Iicf ftrciftc bic @IfcnbciticapfcI, bic i^m ßcgcn* 
über auf bcm ftopfpfül^l feinet S5cttc6 lag. ©tilid^o 
er^afc^te ben SBIicf : er folgte il^m: er fa^ bie ßapfel: 
bo morb er furd^tbor bleid^. 

„Stein!" rief nun §onoriu§. „%^vC waö bu 
»ittft mit beinern ^ap\)xo^, @t\)V* 

„^ä) ge^e. — ^um Slbfd^ieb nur nod^ eine g-roge: 
ift e6 ma^r, ba^ bu meine SEoc^ter dcrftoßen unb 
beine^ »rubere SBittwe ^eirotljen mirft?" @r trat 
jttiei @c^ritte nä^er: fo brol[)enb mar iai ^ntli^ bed 
rac^eburftijjen SSater«, — ber ©rfc^rodCene fanb juerft 
fein SBort: bann nur ba§ SBort ber ßüjje: er der* 
fud^te aufjuftel^en, aber bie Äniee üerfagten il^m: er 
^ielt fic^ an ben ©itru^ifd^ üor i^m: „SKa«?" 
ftotterte er. „eubDjia? SBa« faUt bir ein? 3(^ 
. . . . 3d^ mci^ ja nic^t^ öon i^r — gar nid^td." 
®a ergriff ©tilic^o bie ßapfel, ri| baS SWofaifbilb 
l^eraui l^ielt e^ il^m bic^t dor bie klugen unb 
fc^mctterte e^ auf ben SKarmoreftrid^, ba^ e^ in 
fjunbert ©tucflein jerfprang. 



339 

©reu auffrcifc^tc §onoriu6: er taumelte empor. 

D^ne ein SKort fc^ritt ©tilid^o ^inau6 unb burc^ 
bie bid^ten Steigen feiner §affer. 

®ie £f)ftrpter ftürjten nun in ba6 ©emadfe: fie 
fanben ben Smpcrator otinmäc^tig auf bem SBoben 
liegenb. 



22* 



VI. 

%l^ ber gelb^ert rafd^en @(^rittö ia^ Sltrium 
erreicht \)attt, — allein, nicmmib begleitete ben fonft 
fo Umfc^meid^clten — \a\f er in bem ^alb finftem 
©ang, ber ^ier uon rec^td ^er einmunbete. eine 
bunflc ©eftolt, bie, einen fd^marjen SKantel über 
ßopf unb @c^ultem gefc^Iagen, fic^ borfic^tig, gebucft, 
nä^er l^eranfc^lic^. @r griff an'ö ©c^mert unb fc^ritt 
ber Srfc^einung entgegen: „totx bift bu? Unb mad 
lüittft bu?" 

®a fiel ber äJlantel unb bor i^m ftanb ein it)ei|« 
^arig Sßeib, jitternb, fprad^lod bor Erregung. 

„3(^ glaube, \>\6) ju fennen," meinte er nacft* 
finnenb, „mic^ ju erinnern. SBift bu nic^t ....?" 

„®ie §eje üom S^effm, mie fie mic^ nennen, bie 



341 

bu öor bcm Scheiterhaufen gerettet ^aft. 3c^ wollte 
bic^ einmal noc^ im ßeben feljn, bir banfen unb 
bi^ marnen." 
" „3c^ bin genug gemarnt!" ladete er bitter. 

„9lun, benn mahnen. ®u mirft jmar bein Sla* 
denna fid)er erreid^en . . . ." 

„§aft bu baö in ben Sternen gelefen?" lad^elte 
er gutmüt^ig. 

„SWel^r/' eriüiberte fie in gleichem ©d^erjton, „ba§ 
^ab' id^ fogar .... gejaubert. S)er Smperator lie^ 
midö ^olen l^eute Stacht. @r f^manfte über fein 
SSer^alten gegen bid^, geftern am Sag unb auft bie 
9la^t no^." 

„3e|t fd^föantt er nid^t mel^r. 3d^ bin gerid^tet. 
8lur bie SSoHftredfung fte^t nod^ auö. ®ie merb' ic^ 
abmeieren/' fd&Io^ er feft. 

„SBol^l: Seit l^ab' id^ bir bafür geitjonncn. 3c^ 
^ab' i^m geweiffagt au§ ben ßinicn feiner §anb, 
— fie ift fd^Iaff! — au^ bem Sub meinet Äeffefö, 
au§ ber ©teüung ber ©eftirne: er ftirbt binnen jmei 



34g 

Sagen, lä^t er bid) nic^t undcrfe^rtnac^ Stadenna 
jutücf festen." 

„Unb ba^ f)at er gegloubt?" 

,^®en)i^! 9lDe g^eiglinge jinb aberoläubifd^. 
Unb ift boc^ fc^on äRonc^e^ eingetroffen, maö ic^ 
i^m doraud uerfunbet. @r jitterte bei meinen bro« 
^enben SBorten : er jerfc^nitt uor meinen klugen einen 
xot\) üerfc^nurten ^a\>\)Xo§> . . . ." 

„ein Sobeeinrt^ein ®q§ meine." 

„9lber eile! Sticht auf all' ju lange ?Probe ftellc 
feinen ©lauben! 3n Slabenna bift bu bo^ fidier?" 

„SBie im Sc^ofe Ootte^." 

„@o möge bein @ott bic^ fd^fi^cn. 2eb' mo^l!" 
@ie ergriff bcn 2anm bc^ SRantefö, filmte i^n unb 
ücrfc^manb iDieber in bem finftern ®ang. 

3m fclbcn 9(ngenblicf jagte §eraclian mit einem 
ftarfen ©efd^iuabcr ber rafc^eften romifc^cn Steiter jum 
Dft*S^or l|inau§ — auf bcr Strafe nad^ Sladcnna. 



vn. 

l^btt)o[)I ber gelb^erc nun genau mufte, ba^ 
fein Sebcn nur fo long gefid^ert mar, bi6 er bie[e 
SScfte erreid^t ^atte, eilte er boc^ Sog unb Stacht 
unermnblic^ auf bie Der^ängni^üoIIe ®tabt }u. 

6r füllte, ba^ e« je^t feine SBerfö^nung me^r 
gab mit §onoriu6, aber er üertraute, geftü^t auf 
feine Dielen taufenbe Don germanifd^ien ©ölbnern, bem 
©d&wacfiling bie SSebingungen üorjufc^reiben, unter 
benen er auf SSeroffentIid)ung jeneö ßobicill^, ha^ 
l^ei^t auf bie t^atfaci)lic^e Entthronung üerjic^ten 
lüonte : anbernfaü^ rechtfertigte ja biefc llrfunbe feinen 
offnen SBiberftanb üor ©enot, SBoI! unb §eer. 

Unb fant e§ jum ftampf mit ben Slomern be« 



344_ 

Sarinu^ unb ^eraclion, fo fonnte er in jener noc^ 
nie bejmunjjnen S^ftung ber ©fnnpfe, Soguncn unb 
6anä(e fic^ leidet [o lange galten, 6id i^m @ntfa^ 
gebracht mürbe burd^ — 8llaric^ ! 6r jmeifelte feinen 
Slugenblicf, ber SBoIt^e »erbe il^m bie SBerfd^onung 
bei ^ollentia oergclten. 

Slber nur räd^en, nid^t me^r retten fonnte ber 
©otenfönig ben greunb! 

@(^mer ertrug bed Ungebulbigen @i(e einen 
Slufent^alt Don brei Saugen }u Oftiglio, mo bie tin^ 
}ige ^obrücfe ber @tra^e nod^ Stooenna für} dor 
feinem Eintreffen öon Ueberfd^menimungen fort ge* 
riffen unb bie ^\xxt ungangbar gemacht mar. Srft 
am Dierten Sag gelangte er auf einer 9lot^brittfe 
l^inüber. 

®d^on al$ er nac^ noc^ einigen S^agen fc^arfen 
Sleiten^ mit wenigen Begleitern fic^ bon SBcitem 
ben 5IWauem Sladenna'S näherte, fiel i^m ouf , baß 
bereu Binnen fo fc^mac^ bemannt maren: unb jmar 
fall er nur römifc^e gelbjeid^en. 



345 

,,SBo finb bic ©olbticr, bic ©ermatten?" mar 
feine crfte grage an Slbalger, ber i^m fd^on im mai« 
Ifinbifd^ien %\)ox entgegen fam. 

„SBo bu fie ^inöerfd&icft \)a]t jn unfer Silier 
prfftcm Staunen." 

„3c^? Sie berfc^idtt? Sliemafö! SBo^inbenn?" 

„SBcit meg öon ^ier, derftreut, tierjettelt, burc^ 
ganj Slemilien, Su^cien, Sigurien: in Meinen §auf* 
lein öon jel^n, jttjanjig Speeren." 

„aSerrat^!" rief ©tilid^o. ^.SBann ^ätt' ii) ba§ 
befohlen? SBo . . .?" 

„§ier! 3n biefer Urfunbe, beinern SBefe^l an 
mid^: er trägt be§ JKaifer^ 9tamen unb ©igel unb 
— bo — beine Unterf c^rif t ! " 

„©efSIfc^t! SBer ^at fie gebrac&t?" 

,,§eraclian." 

„§crbei mit i^m! SBBo ftedft er?" 

„SJlit aU' feinen Slömern in bcn jel)n S^firmcn 
bcr SHorb* unb ber SBeft^S^orc." 

„?lbalger, mie fonntcft hn . . . ?" 



346 _ 

„3d^ tnu|te boc^ bcincm S5cfcl)I gc^orc^cn! 2Rit 
meieret SBut^ im l^erjcn! ©c^ou nur ^cr! ®q8 
ift bod^ bcinc Sd^tift ..." 

„SBci^ ©Ott bo8 Ijättc mic^ fclbft getaufc^tl" 

„3c^ wagte bo^ 8lcii^crftc: gegen biefcn Sefc^l 
behielt i^ jmei^unbert ®5Ibncr jurud, ^erocUau }um 
%xo^, jur aSebecfung beinct g-rau unb Soc^ter, gob 
\i) üor!" 

„SBo^lget^an!" 

Slber ber Srcue jucfte bie 5l(i[if ein : „jmei f)imbert 
gegen üicic taufenb." 

„©etroft! SBalb fommt SSerftärfung. SSo ift 
enc^etiuei?" 

„9toc^ nid^t jnrfitf." 

„@r mup jebe ©tunbe eintreffen mit ben neuen 
©ecmonen, meinen ©ölbnern! ®onn mel^e ^ero* 
clion! Sinn fomm mit ju ®ereno, ju Sl^ermantia : 
wo meilen fie?" 

„Slic^t mel^r in bem offnen ©ommerpaloft. ©eit 
tf^eraclion mit feinen Sleitern eintraf, l^ab' id& fie ge* 



347 

borgen in bcm fcftcn %\)\xxm bc^ Sljcobofiu^: bort 
liegt ein gut £t)eil meiner ©olbncr." 

,,8SortrcffIid^, greunb. 9lbcr fie^, ba fprengt ein 
Sleiter l^eron . . . ." 

„58om faöentinifd^en S^or!" 

„6§ ift ©uc^eriu^. SBillfommen mein So^n. 
§oc^miIIfommcn unb ju red^ter ©tunbe: ein Sletter 
in bcr Stotf). ®u bringft bod^ bie neun taufenb 
©ermanen? ®ie Sfleugemorbenen?" 

SJlit traueröoDier aJlienc fd^üttelte ber Sofin ba« 

§QUpt. 

„9lun, lüie SSiele bringft bu?" brangtc ber SJlar* 
fomonne. 

„m^t einen!" 

„®u boteft boc^ reidien @olb?'' forfc^te ber 
SSater. 

„Mt^, ma« fie derlangten. Unb noc^ mefir." 

,,®a§ ift fc^limm/' fprarf) ©tilic^o, ernft, boc^ 
gefaxt. ,,38a6 finb'« filr ©ermmicn?" 

M) Satcr!" 



348 

„9lun, rebc. SBa« für meiere?" 

„®a§ eben i|T^: SSmibolen." 

„"iö) abnc!" fcufjte Slbalgcr. 

„9lfö fic erfuhren, bir, bir allein foHtcn fic 
fiftworcn, bid^ f^ü^ett, — ba mor'8 auö! 3^r 
gurtet rief mir ju: ,[09 beinern S5ater — er ift ja 
Slomer, mie er mir ftolj rühmte, al« ic^ il^m ben 
Äoniß^ftab feine« — , nein unfre« ®olfe8! — 
brachte, ift nic^t ein banbalifd^er SSarbar! — faß' 
i^m, ber JRomer foH fid^ bon feinen 8l5mern Reifen 
laffen. 9luf, ©enoffen, mir reiten ^eim.* Unb 
manbte ba« 8lo^ nnb trabte babon." 

®a derftummte ©tilid^o unb fc^Iuß ben braunen 
8leitermantel bor fein 8lntli^. gnblid^ fprad^ er: 
„acö, um ein SSolf! 3e^t um ein SSolf! 0^ 
3llarid| . . .!" 

,,SSater, ic^ mu| eilen, nod^ @in« }U berichten: 
ein §eer, ein ftar!c8 §eer ift in rafd^em Slnjug auf 
biefe ©tabt. @o erjä^Iten Sleitfncd^te ber Sleic^«» 
poft, bie meinen SBeß treujten." 



349 

„®en ^0 cntlong." 

„SSon ^oöia! ®a« ift ßarinug. 9lun mirb c6 
(Srnft." 



vni. 

JTq, nun warb c§ ®rnft 

Slafd^ct aH bct ring^ 95cbrol|te o^ntc, foDitcn 
fic^ feine ©cfd^iicfe erfüllen. Sloc^ mä^rcnb er bei 
ben nun fc^ncD aufgcfuc^ten grouen in jenem Sturme 
weilte. 

Unb er t^ot nic^td, ben ©ang bed @c^icffald 
aufju^alten, i^m ju entweichen. ®ie ©einen be* 
fd^woren i^n, ju fliel^en, fo long eö noc^ Seit, fo 
lang nod^ nid^t alle S^ore ber ^^eftung t)on ben 
i^einben befe^t waren, fid^ brausen ju Derbergen, 
etwa bie na^ften feiner alten ©ölbner ju erreichen. 

@r fd^wieg. 

„©tilic^o flielit nic^t," nicfte ber 5!Rarfomanne, 
,,er ^aV9 nie gelernt!" 



354 

„Utib Icrnt'S nid&t mc^r," ft^loj bicfcr. 

„3lucl^ ift cS fd^on ju fpat/' rief ber ©ol^tt. 
„ßorinu^ ift fc^on herein: man fcttnt feine ßo^orten 
an ben fc^marjen ^elmbüfd^en. ®ie^, fie befe^en 
bort ba^ %\)ox öon ßomaclum." 

,,®aö lej^te, boö frei mar/' fprad& Slbalger tief ernft. 

„?lber bie See," forfd^te ©erena, „bic §afen* 
ftabt eiaffiö, bie glotte?'' 

„Sefe^Iigt ßaruö, be^ 6arinu6 ©ruber," erflärte 
jener. 

„®a! Sluf bem gorum be§ §erculeö treffen bie 
©injie^enben be^ ßarinud unb bie ©eft^maber ^e-- 
raclionö jufammen/' jeigte ber ©ol^n. 

„?luf, tomm, ®u(^eriu^/' rief Slbalger. „Sd^ 
laffe mid^ nic^t gwfen unb Ijinrid^ten. 3d^ fammle 
mein ^uflein ©ermonen l^ier im Sl^urm unb ^inau« 
unb brauf!" 

„§aU, fein SBlut al8 meine«," gebot ©tilid^o. 

®a trot ^eraclion brausen bic^t an ben S^urm 
unb rief hinauf ju bem Slunbbogenfcnfter, an bem 



352 

ber ©efud^te unb bie ©einen [id^tbar maten: „ergieb 
bic^, maßifter militum. ©onft muffen mir bcn 
Sfjurm [türmen. '' 

y^Sommt nur!'' fc^rie ber äRarfornanne unb 30g 
ba§ ©d^mert. 

„Sfleiu: ic^ fomme. Äcin SBIut aö meine«," 
mieber^olte ©tilic^o. 

„9luc^ beine« mirb nic^t fliegen," öerfic^erte §e* 
racitan. ,r@iel^, geftem fam bie« ©einreiben an mid^ 
au« ^aüia: ber Imperator ertlärt barin beine S^e« 
gnabiflung jur SSerbannung au« bem JReic^." 

i^reubige Hoffnung lebte auf in ben ^auen: 
„0 Qt\), Qz\), ajater, unb erl^alte un« bein ßeben/' 
bat S^E)ermantia. 

©dEimeigenb fd^ritt er bie dielgemunbene @tein« 
treppe ^inab, bic^t gefolgt don @ol^n unb greunb. 

Unten auf ber @tra|e dor ^eraclian angelangt, 
lofte er ba« ©d^mert — ia^ gefürc^tete, — fammt 
ber breiten Scheibe au« bem Sße^rgurt unb reid^te 
e« \\)m, ber e« ^aftig ergriff. 



i 353 

I 



Sofort trat au§ bcr jmcitcn Slci^c bcr ßo^ortc 
&arinu$ mit bloßem ^ijtotxt: „ii^ aber bringe 
einen jüngeren SBefel^l be^ Smperator^: SSerrfft^er, 
fÄebeH, bu mußt fterben." 

Unb er ftieß bem SBel^rlofen ba^ Sc^ipert in bie 
Äel^le; im felben Slugenblicf erftac^ §craclian ben 
©ol^n. 

aber Slbalger meierte fic^ grimmig tt)ie ber ge* 
fteHte 6ber: „ju §ilfe/' fd^ric er, „ju mit, meine 
©ermanen. Dläc^t ben §elben." 

®ag §äuflein brad^ au§ bem S^ore be« £^urm§: 
wilb flirrten eine SBeilc bie SBaffen gegen einanber: 
aber nic^t lang: balb mar e^ tobtcnftitl bor bem 
SS^ore. 

Unb in blutig rot^em Scheine fant bie Sonne 
in bie Sagunen öon 9labcnna. 



®al^n. ©tilic^o. 23 



IX. 

IDenige %a^t barauf ftaub ju ^ulon in betn 
©arten ber SSiUa dor Sllaric^, 8ltaulf unb ?piacibia 
ein fc^mer n)unber 33lam\, geftü^t auf einen jer« 
fpellten Speer, eine blutige SBinbe um bad l^elmlofe 
§aupt gefc^lungen: er lehnte vorgebeugt mit ber 
onbern ^anb auf ben äRarmortifd^ : e6 mar Slbalger. 

®rfc^üttert fc^wiegen bie ®rei, al^ er feinen Sfte* 
ric^t bcenbet. 

©nblic^ fragte ber Äönig: „aber bu fclbft? 
®urd^ meiere« SBunber entfamft bu?" 

„Sie l^ielten midö — nod& biefen SBunbcn! — 
für tobt unb warfen mic^ im ginftern in ben nad^« 
ften ßanal. Slber ba§ SBaffer belebte, ujecfte mid^: 



355 

ic^ fc^mamm gcraufd&lo^: tt)o SBac^en ftanbcn, taud^tc 
ic^. ®o gelongte i^ unter dielen S^rücfen burc^ dor 
bie @tabt ^inau6. Sllte Ärieger „be« Wlamn^," bie 
er ^ier ongefiebclt ^atte, erfanntcn mic^, öerbargen 
mic^, dcr^alfen mir jur gluckt an'^ ärteer." 

„Unb ©erena?" fragte ^lacibia. 

„Starb feiner würbig. Sie boten i^r bo« ßeben, 
menn fie feine ©riefe ausliefere unb jumal ein (So* 
biciO beS S^eobofiuS: fie lel^nte ab unb ftarb. 
S^ermantia jlol^ ju ben Sleligiofae in 8lom. — Slber 
uod^ ein Slnbrer ftarb, bem äRanne getreu : Slaubian, 
ber ^JJoe"t. Sin' feine früheren üoblieber auf §ono:^ 
riu« fönten il)m je^t nichts Reifen: übrigen« marcn 
fie derftummt, feit er jmifc^en §onoriuS unb ©tilit^o 
JU »a^len ^atte! S)ie« SSerftummen l^atte längft 
empört: er mar atö glü^enber SBer^errlid^er be« f$elb« 
l^errn aUbefannt, afö fein treuer Slnl^änger gel^a^t: 
ber Äaifer derurt^eilte i^n jum 5;obe, der^ief aber 
aSegnabigung , mcnn er in einem SBiberrufSgebid^t 
baö 9lnbenfen be« ?5errot^er8 branbmarfen, beffen 

23* 



356 

(Srmorbung re^tfertioen tDoIIe. ®er SSotfre (ie| 
[i(^ lieber föpfen." 

„3(^ ^ob' i^n lieb gelobt biefen jtoeiten Sergil/ 
fprarf) ^lacibio, eine S^rane jerbrütfenb. „3(^ fül^r 
e« crft jc^t." 

„Slber/' fu^r ber SWarfomanne ()rimmi(j fort, 
ji^ \io6) aufbaumenb, tro^ feiner Sßunben, „i^r n)i6t 
ja no(^ löngft nic^t SlOed, nic^t ba^ SSIutigfte! ^uif 
\i) erfuhr e$ erft nac^ unb na^ tDci^renb meiner 
gluckt don ätabenna bid Otranto quer burd^'S Sanb. 
§5rt taufcnbe, ja je^ntaufenbe öon ©ermanen, Sita« 
x\i), ^oft bu }u röd^en: üon beinen Sßeftgoten fe^r 
8SieIe, bann Oftgoten, onbre @otcn in ÜRenge, 
ober Qud^ üon ben Stämmen in ®aQien, an SÜ^ein 
unb ®onau. Unb nid^t nur ÜRänner, ©olbner: 
nein, SBeiber, Äinber, ©reife. Sin Einem %a%t — 
bem üierten noc^ bem SWorb — würben Don §era* 
clian unb Sarinu^ nid^t nur bie Dielen, Dielen %an^ 
fenbe ber Derftreuten ©olbner überfallen unb er* 
fc^lagen, — nein, aud^ i^re um $aDia, S^ologna unb 



_ 357 

fonft angepcbcltcn grauen unb Äinber. SBurgcr unb 
6o^ortcn iputl^ctcn um bic SBctte unter ben SBc^r* 
lofcn. SBicIe ^auen unb SKabc^en fprangcn in ben 
Seffin, um . . ." 

M^ ^fllt ein!" rief ber ÄSnig. „3c^ fann'« 
nid^t — t^atlo« — ^5ren! SBeim ©c^merte ©otteö 
unb bei meinem S^mert: id^ mid fie furd^tbar 
rächen! SlBe! ®ic^, ebler, l^ei^geliebter geinb, 
bid^ üor SlDen. 3lber auc^ ben ©eringften unter ben 
^ingefd^Iad^teten unferer SSolfer. SBieber ruft in mir 
jene Stimme: ,na(^ 9lom, Sllarid^, nad^ 8lom!' 
SBo^Ian, i^ folge i^r. Unb bieömal fte^t fein 
©tilic^o jmifc^en mir unb bem ßapitol. Sluf, 
Sltaulf, la^ ba§ §ecr^orn lieber f^mettern, 3ur 
Slac^e auf — nac^ Slom!" 



*i»» 



».. 4. <■> ■* ^.^-"^ 



-T »^ 



^