Skip to main content

Full text of "Kämpfende Kräfte, Novellen;"

See other formats


ICämpfcnbe  Kräfte 


t>on  Knut  ^amfun   crfdjicncn   bei  2llbcrt 
Cangcn  ferner: 

liunger    Hornatt    Dritte  JJuflage 

myjierieit    Hotnatt    ^tpeite  ^Inflage 

tXent  (Erbe    Hottiatt    gtocite  Sluflagc 

Pan    Soman    (fünftes  (Eaufcnb 

Hcbafteur  lyngc    Homan 

Di  f  to  ria    Die  (Scf^ic^te  einer  £iebe    Drittes  ffaufenb 

Die  Königin  t)on  Saba    Hotjcttcn    §n)citc  Auflage 

Sflaoen  ber  £iebe    Hooettcn 

Die  Stimme  bes  £cbcns    Hoocüen  Drittes  QCaufenb 

3m    inSrt^enlanb    (Erlebtes    unb    (Sctränmtes    ans 

Kaufafien 
2In  t>ts  Heidjes  Pforten    Sdjanfpiel 
JlbenbrStc    Sdjaufpiel 
JTtunfen  Denbt  Dramatifc^cs  (Sebidjt 
Königin  2!amara    Sc^aufpiel 

3n  Dorbcrcitnng: 

Sc^iDärmer    Homan 

Unter  bcm  ^albmonb    Heifebtlber  aus  ber  Ciirtei 


Änut  f^amfun 


llämpfenbe  llrafte 


Xlovellen 


(ginjigc  bcrct^ttgte  Übcrfc^nng  aus  betn  ZTorioegifAcn 


^ermann  Kiy 


Gilbert  Cangcn 

Dcriag  für  £itteratar  unb  Kimü 

2nünd!en  t905 


-v^ 


3nf?alt 

Seile 

2lnf  bcr  nianretitnfcl i 

2IIcranber  unb  £conarba ^7 

Unter  ütcren 65 

SommertDonne 95 

^rauenfteg U3 

Dagabonbage 131 

Kletn^abtleben 2U 


^ 


2luf  ber  2Ttaurcninfel 


i^ 

f*l 

^^oHi 

^ 

B^^jQL 

^■rl 

T 

1 

/Äan5  braufen  an  bcn  ^ifdipla^en  liegen 
ptele  3"f^^"/  barunter  eine  fleine,  bie  bie 
rrtaureninfel  I^eif t  unb  fnapp  einijunbert  Seelen 
$al?lt.  2Iber  fdjon  bie  Hadjbarinfel  ift  riel  gröf er, 
fte  n?irb  pon  brei«  bis  üierfjunberl  ZTTenfdjcn 
beipotjnt  unb  tjat  iljre  eigne  Hixifz,  ibre  eigne 
Øbrigfeit.  Sie  Ijcift  bie  Kirdjeninfel.  Seit 
meiner  l{inbt}eit  ift  aud)  eine  Poft=  unb  Cele» 
grapljenftation  nad)  ber  Kirdjeninfel  rerlegt 
tDorben. 

IDo  immer  bie  ^n^zlbtwo):}mv  5ufammen» 
f  amen,  ftets  galt  es  für  rornel^mer,  von  ber  grof  en 
3nfel  5U  ftammen,  ja,  fogar  bie  £eute  rom  ^eft» 
lanb  ftanben  nidit  fonberlidj  in  ^djtung  bei  ben 
Ceuten  ber  Kirdjeninfel,  trofebem  bie  bodi  über 


bas  gansc  fefte  Canb  Derfugten,  un6  ba  ftammen 
fonnten,  tüo^cr  ftc  trollten.  Die  Bepölferung 
befteljt  in  meileniDeitem  Umfreife  aus  ^ifdjern. 
Der  ganse  Zltlantifc^e  ®5ean  tjdit  bie  ZTIauren» 
infel  umfdjloffen,  fo  frei  liegt  fie  im  ZTleere  ba. 
Sie  ^at  burc^tpeg  fteile  Ufer,  unb  an  brei  Seiten  ift 
es  unmcjglidj,  fte  5U  erfteigen;  nur  im  Süben,  nac^ 
ber  IHittagfonne  5U,  l}abzn  Øott  unb  bie  2Tfen= 
fdjen  einen  paffierbarcn  Steig  ben  Berg  t^inauf 
gef  (Raffen;  eine  Creppe  r  on  sæei^unbert  Stufen 
ift  es.  TXadf  jebem  Hnæetter  auf  bem  ZTteere 
treiben  ^olsftücfe,  pianfen  unb  IDracfs  auf  bie 
3nfel  5U,  unb  aus  biefem  treibenben  (Sut  baut 
ber  Bootmad^er  feine  ^al^rseuge.  €r  trägt  bie 
pianfen  bie  5a)eil?unbert  Stufen  t^inauf,  5im= 
mert  bie  Boote  oben  bei  feiner  ^ütte  unb  u?artet, 
bis  ber  IPinter  fommt  unb  bie  ^ölje  auf  ber 
Ztorbfeite  blau  unb  blanf  ift  pon  (£is;  bann 
fd?i(ft  er  bie  Boote  an  Croffen  unb  Caljen 
biefen  (Slasgletfdjer  tjinab  unb  fe^t  fie  aufs 
ZTTeer.  3<^  U^h\t  \:}abz  in  meiner  Kinbl^eit  ge« 
fetjen,  toie  bas  suging,  ^æei  ITTdnner  ftanben 
auf  bem  Gipfel  ber  ^öt?e  unb  fierten  bie 
Croffen,  ein  XTTann  faf  im  Boot  unb  ftief  es 


10 


dbf  wo  C5  ftcfj  fefttjängen  roolltc.  Unb  bas  ge« 
fd^al?  mit  ZTtut  unb  Porfidjt  unb  leifcn  ^u» 
rufen  ben  gan5en  XPeg  entlang,  2lber  tjatte 
bas  Boot  bann  enbüdj  bas  ZHeer  erreicht,  fo 
rief  ber  ZlTann  ben  betben  anbern  5U,  fte  foüten 
ein  irentg  ftoppcn,  nun  fei  er  ba;  unb  bamit 
ba\ta.  IHetjr  fagte  er  nidjt  über  btefe  grofe 
Sadje,  unb  bas  Boot  æar  glücfUcb  unten. 

Das  grofte  fjäusdjen  auf  ber  ZHaureninfel 
gel^örte  bem  alten,  braoen  Bootmac^er  3ofl'ijim- 
Unter  feinem  Dadje  fanb  ber  IDeit?nadjtstan5 
ftatt;  3at^r  für  3al?r;  unb  für  oier  ober  fedjs 
Paare  auf  einmal  pia^  5U  bef ommen,  bas 
bebeutete  gar  nidjts.  Die  ZHufif  beftanb  in 
einer  Pioline,  unb  neben  ber  Dioline  faf  ein 
5u?eiter  ZHann  mit  Hamen  Dibrif ;  ber  trauerte 
unb  fang  unb  trampelte  ben  Caft  Unb  bie 
Burfcijen  tansten  in  ^embdrmeln. 

Dann  ging  aud}  a»ol)I  ein  junger  Burfc^ 
uml^er  unb  machte  fo5ufagen  ben  tDirt  rodfy' 
renb  bes  Can5es,  bas  n?ar  bes  Bootmadjers 
jüngfter  So^n,  felber  ein  Bootmadjer.  €r  ftanb 
in  grofem  2tnfetjen,  banf  feinem  ^anbn?erf 
unb  feinem  guten  Kopfe;  unb  „ITtarcelius!"  benft 

U 


bie  eine  2)im,  unb  „JTIarceliusl"  bie  anbre;  fo» 
gar  unter  ben  VXåbditn  ber  Kirdjeninfel  æar 
fein  Harne  nidjt  unbefannt.  Tlbtx  ITtarcelius 
felbft,  ber  backte  nur  an  ^^rebriffe,  bie  £etjrers= 
todjter,  tro^bem  fie  fo  Dornetjm  xoav  unb  fpradj, 
iDies  in  ben  Büchern  ftei^t,  unb  fo  Ijodjmütig 
tat,  baf  er  toirflidj  gar  feine  Zlusftc^t  I?atte,  fte  5U 
bcfommen.  Das  ^aus  bes  Cetjrers  æar  auf  er» 
bern  ein  rechtes,  grofes  ^aus,  unb  ba  er  fein 
^ifc^er  æar,  üiclmet^r  eine  beporsugte  Stellung 
befleibete,  fo  l^aitt  er  (Sarbinen  Dor  bzn  ^en- 
ftern;  unb  man  p^egte  mit  bern  finger  an 
feine  Cur  5U  f  topfen,  bepor  man  bei  il?m  eintrat 
2tber  ZHarcelius  tt>ar  blinb  unb  be^arrlid?  in 
feiner  Cicbe.  Poriges  3al?r  voat  er  bei  Celjrers 
geæefen,  unb  in  biefem  3at)re  ging  er  æieber  ^in; 
er  naljm  ben  IDeg  burdj  bie  Küc^e.  Unb 
fonnte  f  agen:  „®uten  ^benb,  mödjt  mal  ein 
bifdjen  plaubern  mit  bir,  ^rebriffe." 

„tDas  æillft  bu  bznn?"  fagt  ^rebriffe 
bann  unb  begleitet  i^n  ^inaus  unb  n?eif  re(^t 
gut,  roas  er  ujill. 

„Ha,  fragen,  ob  bus  nidjt  bodj  fonnteft . . , 
Du  u?eift  fdjoni" 

\2 


„Hetn,"  fagt  ^rebriffe,  „icfj  fann  es  mcfjt 
Unb  auåf  nicfjt  mel^r  an  mtdj  benfen  follft  6u, 
ZHarceltus,  unb  bidj  mir  nidjt  me^r  in  ben 
IDeg  legen." 

„(D  ja,  ic^  toeif  voolfl,  baf  ber  neue  Cef^rer 
^tcr  bir  ^er  ift/'  antiDortet  ITTarcelius  il?r 
nnebcr.  „2Iber  nun  fommts  barauf  an,  was 
aus  all  ber  PomeI?mt?eit  roirb." 

Unb  fo  n?ar  es:  ber  neue  Celjrer  roar  hinter 
^rebriffe  fjer.  (£r  flammte  von  ber  Kircfjeninfel 
unb  ^atte  bas  Seminar  befudjt  Sein  t)ater 
tpar  ein  einfadjer  ^ifdjer  røte  bie  anbem,  aber 
er  tjatte  es  5U  etæas  gebradjt  unb  roar  reidj; 
auf  feinem  ^ifcbgerüft  tvingen  ftets  Dorfcbe  unb 
Kol^lflfdje,  unb  fein  Porratsraum  a>ar  PoU 
Butter  unb  Spccf  unb  ^etlbuttenrefeL  7X\s 
fetn  Soljn  t)om  Seminar  5urücffam,  toår  ber 
ebenfo  pomeljm  æie  ber  Sobn  bes  Paftors, 
ber  Stubent;  er  ging  mit  Bartfoteletts  ein= 
t?er,  trug  ein  Cafcbentudj  in  ber  Cafcbe  unb 
tratte  aus  lauter  ^offart  beftdnbig  eine  lange 
(ßummifc^nur  üon  feinem  ^ut  Ijerunter^dngen. 
Die  Ceutc  madjten  ftc^  nicbt  fAIec^t  luftig  über 
i^n  besipegcn,  unb  ftc  fagtcn,  ber  Simon  Hüft 

13 


muffe  ja  gefaljrlid)  fparfam  gcirorben  fein, 
n>etl  er  gar  angefangen  Ijabe,  bas  Zlaffe  aus 
feiner  Hafc  auf5ubeir>aljren. 

„3«^t  I?at  er  ein  neues  Boot  bei  uns  be» 
flellt/'  fagte  ZTtarcelius  „unb  (Sott  gebe,  baf 
iljm  bas  Segen  bringt" 

„IDarum  fagft  bu  fo  ettDas?"  fragte 
^rebriffe. 

„3<i?  fags  nur  fo.  Die  Hanöer  voxU  er 
grün  gemalt  Ijaben,  —  jatoot^I,  idj  tDerb  fie 
grün  malen,  ^ber  au<^  einen  Hamen  tüill  er  aufs 
Boot  ^aben,  ben  mag  er  ftdj  felber  malen." 

„IDill  er  bas?" 

„^aft  bu  je  t)on  fo  einer  (ßottesidfterung 
gcijört!  Hidjt  einmal  ein  getrol^nlic^es  Boot  foU  es 
roerben,  fonbern  ein  Pierruberer  .  .  .  SoIIteft 
alfo  bod?  in  Betradjt  sielen,  ob  es  fidj  nidjt 
ein  flein  bifdjen  empfict^It,  mic^  tro^bem  5U 
nehmen,  ^rebriffe." 

„Hein,  idf  fann  nic^t,  ^örft  bu.  Denn  er 
\^at  mein  ^er5." 

„So  fo,  ^m,  er  ^at  bein  ijtt^/'  fagt 
ZTtarcelius  unb  getjt . . . 

3n   ber   IDei^nadjtsjeit   fam   Simon   Hüft 


Don  ber  Kirdjcninfcl  ijcrüber  unb  æoUte  einen 
Hamen  auf  fein  neues  Boot  malen.  (£r  logierte 
folange  bei  6cm  alten  letzter,  unb  ^rebriffe 
ftecfte  tagtaglid?  in  iljrem  Sonntagsficib  unb 
trug  ein  edjtes  Seibenbanb  um  bcn  ^als,  Unb 
als  ber  Harne  angebradjt  wav,  ha  fanben  fidj 
nidjt  Diele,  bie  bie  lateinifdjen  Budjftaben  Icfen 
fonnten,  aber  ba  ftanb:  Superfein.  So  feilte 
bas  Boot  ^ifen.  Unb  aud?  nur  æcnige 
tt)uften  bas  romeljme  U)ort  5U  beuten. 

Unb  bann  brad?  ein  ftemcntjellcr  2Ibenb 
an,  am  Cag  cor  ^eiligenabenb.  ZHar» 
celius  ging  I^inüber  in  bas  ^aus  bcs  Ce^rers 
unb  bat  um  eine  Unterrebung  mit  Simon 
Hüft 

„Der  Hame  ift  je^t  trocfen,"  fagte  HTar» 
celius. 

„So  fe^en  a>ir  morgen  bas  Boot  aufs 
IDaffer/'  eræiberte  Simon  Suft 

ZHarccIius  ful^r  fort: 

„Oft  bas  roai}v,  baf  bu  ^rebriffe  befommft?" 

„Das  gel^t  bic^  XDoi}l  nidjts  an,"  antwortete 
£cl?rer  Simon. 

„(Einerlei;   æillft  bu  mir   im   (grnft  fagcn, 

\5 


ob  6u  ^rebriffe  befommft,  fo  foUft  bu  audj 
bas  Boot  umfonft  traben!" 

Simon  Hüft  badjte  nadf,  unb  er  n?ar  ein 
fcl^r,  feljr  fluger  ITtann  in  ®eI6f adjen,  iDie 
audj  fein  Pater  es  immer  geæefen  toar.  <£r 
rief  ^rebriffe  t^eraus  unb  fragte: 

„Soll  aus  uns  nidjt  ein  paar  æerben,  ifts 
nic^t  fo?" 

Unb  ^rebriffe  antæortete:  „(Seæif,  er  i?at 
mein  ^er5." 

Unb  ber  Tlbznb  wax  fo  fternenflar,  unb 
^rebriffens  klugen  fdjienen  fo  polier  ^reube, 
als  fic  es  fagte. 

2ils  Zrtarcelius  fidj  auf  ben  ^eimæeg  be- 
gab, quälten  il?n  ber  ®ei5  unb  bic  Heue,  u?eil 
er  nun  bem  Simon  umfonft  ein  Boot  gemacht 
I^atte.  „Ztber  er  foUs  in  einem  fdjönen  ^uftanb 
bef  ommen!"  badftz  er.  „3^?  æerbe  f  eiber  im 
Boote  fein  beim  ^inablaffen." 

<£r  fdjlenberte  umljer  üon  ^ütte  5U  ^ütte, 
trat  nirgenbæo  ein,  fd^Ienberte  nur  por  ftdj  Ijin, 
übet  fidj  bas  Horblic^t  unb  bie  Sterne.  Bis 
I^inaus  an  bie  ttorbfeite  ber  3nfel  ging  er,  tpo 
feine  Croffcn  unb  tEaljen   bereit   t?ingen,   fein 

16 


neues  Boot  5U  empfangen  un6  in  bit  Ciefe 
5U  fenfen.  Unter  tfjm  braufte  öer  21tlantifc^e 
®5ean.    (£r  fe^te  ftd). 

Drauf  en  auf  öem  ZHeere  brannten  Me  5tE»ei 
Cidjter  eines  Seglers;  æeiter  braufen  folgten 
iDieber  ^vod  Cid^ter  eines  Dampfers;  fcf^toer 
unb  fc^iüars  berregte  er  jic^  oftiodrts.  (£r 
badjtc:  nun  mirbs  bas  befte  fein,  eines  Cages 
auf  fo  ein  Scbiff  5U  geljen  unb  in  bie  ^eme 
5U  reifen,  ^rebriffe  tr>ar  iljm  oerlorcn  für 
immer;  ^ier  noc^  Ijerumjuæanfen,  roenn  fie 
bic  irtaureninfel  »erliefe,  bas  tDÜrbe  ii?m  bitter 
munben. 

Hun,  ber  bimmlifdje  Dater  mog  ibr  eine 
Stü^e,  ein  Reifer  fein  ibr  Ceben  lang!  Unb 
it>as  bas  betreffe,  baf  er  Simons  Boot  5U  be= 
fd^dbigen  gebadjt  ^abt,  fo  bitte  er,  il^m  ben  böfen 
©ebanfen  5U  per5cil?en,  gan5  im  Gegenteil,  er 
iDoIIe  fein  Beftcs  baranfe^en,  bas  Boot  ædljrenb 
bes  ^inablaffens  ben  ^els  Ijinunter  vov  Sdjaben 
5U  bea>a^ren.     So  einer  n?oIIe  er  fein. 

€r  er^ob  ftc^  unb  æoUte  roieber  beimædrts 
æanbem,  ba  traf  iJ^n  ein  Ieifesn)ort,  ein  Hufen;  er 
laufdjte.     (£r  fat?,  æie  jemanb  auf  iJ?n  5ufam. 

Qamfun,  Kämffen&e  Kräfte.  2 

\7 


„^rcbriffc,  bift  bus?"  fagte  er. 

„3a.  3dj  lüoUte  6ir  nur  f  agen,  ba^  bu 
bir  bod)  ja  fetn  £eib  antun  follft,  ZlTarceltus/' 

„2å:i  iiah  nur  einen  fleinen  @an$  ins  ^reie 
gemadjt/'  antæortete  XHarcelius. 

Sic  fafte  il?n  am  Ztrme  unb  i^ielt  ibn  feft 
unb  ful?r  fort: 

„Denn  bie  Sadje  fo  fdjæer  5U  neljmen,  ift 
gar  nid)t  nötig.  Unb  fo  gans  f^f*  entfdjloffen 
bin  id)  auåf  nod)  nid^t." 

„Das  bift  bu  nid?t?" 

„IDas  foU  bas  æerben?"  entfutjr  es  iljr. 
„<£htn  wax  er  unerträgltd?  gegen  midj.  3d? 
glaube,  bu  bift  beffer  als  Simon.  (£r  per= 
rebets;  t?eut  fagte  er:  IDir  æoUen  feljen." 

Darauf  anttrortete  ZRarcelius  fein  IDort. 
Sie  begannen  5U  gelten.  Dod?  ^rebriffe  mar 
flug  unb  umftdjtig  tro^  aUer  it?rer  Peræirrtljeit, 
unb  fie  fagte  plo^Iidj: 

„3ebenfaIIs  mirft  bu  il?m  bas  Boot  nid?t 
umfonft  geben." 

„Hein,  nein,"  eræiberte  ZlTarcelius. 

^n  ber  IDegfd^eibe  reid?te  fte  il?m  bie  ^anb 
unb  fagte: 


\8 


„Hun  tnuf  ic^  ækhzv  nad}  ^aufe,  fonft 
tDtrb  er  mir  5Ürncn.  Piellcidjt  iiat  er  gefe^en, 
iDoI^in  id?  gegangen  bin." 

Sie  fagten  einanber  ®utenad)t  unb  gingen 
i^rer  IDege» 

2lm  Cage  barauf  rüljrtc  fidj  fein  IDinbdjen, 
unb  aud)  bas  ZTteer  lag  ftilL  Sdjon  üor  Cages» 
anbrudj  Ijatten  ber  æacfre  Bootmadjer  3oadjim 
unb  feine  beiben  Soljne  bas  neue  Boot  5U  ber 
Calje  auf  ber  Horbfeite  ber  3"f^l  gebradjt; 
bie  ganse  ITTannfdjaft  ber  3nfel  æar  bel^ilflidj 
geæefcn,  bamit  bas  f  eine  ^aljrseug  ædf^renb 
bes  Transportes  f einsn  Sdjaben  nevnte.  Itun 
I?ing  es  fdjlanf  unb  pornetjm  unb  gepu^t  an 
ben  Croffen. 

Der   alte   Cetjrer    flatte    feinen    porneljmen 

2tmtsbruber   unb  Kollegen   Simon  Hüft   über= 

rebet,  feine  ^eimreife  nadj  ber  Kirdjeninfel  bis 

nadi  tTifcfc  aufsufd^ieben,  unb  nun  æar  es  an 

ber   ^eit     ^roifdjen   ben   Heuoerlobten   fdjien 

fein   befferes   €int)erneljmen    5U   berrfdjen    als 

geftem  abenb,  im  (Segenteil;  unt»ertrdglidj  gingen 

fie  æeit  ooneinanber  auf  bern  Pfabe  bafjer,  unb 

fie,  bie  Braut  fetn  foUtc,  fdjien  poller  ^tP^^f^I 

2* 
19 


5U  fetn.  2tl5  fte  an  bic  Caljc  ^cranfamen, 
æarcn  3<^^<^^Tn  unb  feine  2Ttannfdjaft  t>er= 
fammelt.  Zilie  öie  ZTtdnner  entblößten  bte  Köpfe 
por  ben  beiben  Cet^rern  unb  t^ren  Begleitern. 

„3ft  alles  bereit?"  fragte  Simon. 

3oad?im  anttüortete:  „(£5  ift  alles  bereit. 
Had^  unferm  (Ermeffen." 

Da  fagt  plö^Iidj  ^rebriffe  laut,  von  iltren 
^toeifeln  gequält: 

„Du  follft  bid^  l^eut  in  ad^t  nel^men,  ZRar» 
celius.  Kann  nidjt  ein  anbrer  Ijeute  für  bic^ 
ins  Boot  gelten?" 

2llle  laufdjten  biefen  IDorten. 

„0,  er  ifts  geu?ol?nt/'  fagte  3oadjim,  ber 
Pater  bes  Burfdjen. 

„tDas  für  ttarrenspoffen  bas  boc^  ftnb, 
einen  folc^en  Itamcn  auf  bas  Boot  5U  fe^en/' 
fagte  ^rebriffe. 

„Ztidjt  bod?,  es  ftel?t  rielmeljr  ein  feiner  Harne 
brauf,"  fagte  il^r  Dater  nadjftd^tig.  „Du  fannft 
es  nidjt  beurteilen,  ^rebriffe." 

Da  fagte  Simon  Hüft  —  furs  unb  gut: 

„3^  felbft  tDerbe  ins  Boot  gelten." 

Zilie  Derfudjten  fte,  t^n  baoon  absubringen. 


20 


Simon  Hüft  aber  fletterte  I^inauf  unb  natjm 
pia^.  Sie  orangen  mit  Bitten  in  iB^n,  minuten» 
lang,  ober  Simon  ertoiberte  ftols  unb  in  wo^iU 
gefegten  IDorten: 

„Caft  ber  ^rebriffe  bocfj  iljren  ^^riebcn," 

„Binb  bicf^  jebenfalls  feft/'  fagte  3oad?im 
unb  reidjte  itjm  ein  SeiL 

„^iert!"  ruft  Simon  gereist 

Die  Croffen  rourben  gelöft,  bas  Boot  be« 
gann  5U  finfen.  Simon  natjm  bie  (Summi» 
fc^nur  Don  feinem  ^ut  unb  befeftigte  bas  €nbe 
um  einen  Knopf. 

3oacfjim  rief,  Simon  antmortete  meiter  unb 
ujeiter  unten  am  Reifen,  bod?  fonnten  fie  ein= 
anber  nidjt  fe^en.  IHarcelius  I?attc  nichts  5U 
tun  unb  ftanb  toeit  brüben. 

„€r  ^at  bie  ^dlfte  I?inter  ftc^,"  fagte 
3oad)im.     „Der  Burfdje  perfteljts/' 

Da  rief  es  unten  aus  ber  Ciefe.'  Hiemanb 
Derftanbj  biefe  Spradje;  baf  fie  ein  æenig 
ftoppcn  foUten,  unb  ba^  er  nun  ba  fei,  unb  bü' 
mit  bafta:  bas  toar  es  nidjt,  fonbem  7l\x,  Tlu, 
unb  ftets  folgte  ein  ftarfer  Hu(J  am  SignalfeiU 
Øben  auf  ber  ^ötje  glaubten  ftc  alle,   baf  fie 

2\ 


ein  tüenig  emporl^iffen  follten,  unb  3^^^*^^^ 
unb  feine  £cute  taten  es.  Da  ftieg  fc^arf  unb 
burdjbringenb  ein  Sd?rei  pom  2Ibgrunb  I^erauf, 
ein  2tnpraIIen  bes  Bootes  gegen  bie  ^elsrpanb 
tüurbe  gel^ört;  æie  ein  Huftjuften  ber  gansen 
3nfel  æars, 

2IIIe  tüurben  blaf ,  bie  Croffen  maren  auf 
einmal  fo  leidjt.  TXlan  fragt  unb  fdjreit,  unb 
^oadixm  fagt:  „^iert!" 

Kur5  barauf  ertönt  fein  „^eift!"  2tber  alle 
u>erben  geæa^r,  baf  es  nidjts  nü^t,  bas  Boot 
ift  leer,  Simon  l:iat  es  umgeæorfen  unb  ift 
ben  Reifen  ^inabgeftür5t. 

Unb  nun  beginnt  5U  bem  allen  brüben  auf  ber 
Kird^eninfel  bie  (Blocfe  lüeitjnadjten  ein5ulciutcn. 

^ber  ;^rebriffe  mar  fort  unb  fort  flug  unb 
umftc^tig,  fte  madjte  ftdj  an  ITTarcelius  Ijeran, 
unb  fie  fagte:  „®ott  üerseiij  mir  bic  Sünbe, 
aber  «>ie  frol?  bin  iåj,  ba^  nidjt  bu  es  u?arft. 
XDas  ftet^ft  bu  ba"?  tDiüft  bu  nidjt  5ur  Süb= 
feite  i^inunter  unb  ein  Boot  losmad^en,  um  iljn 
5U  fud^en?" 

Unb  ba  alle  fa^en,  baf  fie  rec^t  I?atte, 
cntftanb    ein   grofes   belaufe  ber  ZTtannfc^aft 


22 


bie  3nfcl  Ijinab.     Hur  ber  alte  3oadjim,    ber 
tt)a(Jerc  Bootmadjer,  blieb  5urüc!. 

3*  fann  bod}  nidjt  ^ier  bis  in  €tDi$feit 
ftcl^en  unb  bas  Boot  tralten  1  backte  3oa<i?int. 
<£nttDeber  æerbe  idj  es  æieber  ijeraufsicbcn 
muffen,  unb  ba^u  reidjt  meine  Kraft  nid)t  aus, 
ober  idj  æerb  es  in  bie  See  fjinablaffen!  €r 
überbac^te  bie  Sadje  nod?  redjt  lange  unb 
grunblidj,  unb  bann  lief  er  bas  tTau  gleiten. 
Va  gefd^al?  etæas  Seltfames:  Das  Cau  lief  nur 
eine  einsige,  u?in5ige  ^dlfte  einer  ZUinute  unb 
rourbe  fdjlaff  in  feiner  ^anb.  Das  Boot  l?atte 
bcn  Secfpiegel  erreicht. 

3oa(^im  begriff  es  nidjt.  (£r  fjifte  bas 
Cau  tüicber  einen  ßabzn  Ijod>  unb  lief  æieber 
nadj,  unb  abermals  erreichte  bas  Boot  ben 
ScefpiegeL  Darüber  geriet  ber  alte  3<^^<^^Tn 
in  l^elle  ^reube,  unb  er  fat?  fid)  nadj  einem 
ZTlenfc^en  um,  bem  ers  ersdijlen  fönnte.  IDar 
bas  Boot  nur  æenige  ^aben  oon  ber  IHeeres^ 
fldd^e  entfernt  geæefen,  fo  fonnte  Simon  Hüft 
nid)t  5U  Cobe  gef ommen  fein.  Hun  ober 
modjte  er  baliegen  unb  ertrinfen? 

23 


„Sputet  cudj,  Burfc^enl"  fc^ric  ^oadiim  5ur 
Sübfette  I^inübcr.  DicUctdjt  ift  il}m  nid?ts  ge» 
fdjei^en. 

Unb  mdtjrenb  3oadjim  bas  f<i?laffe  tiau 
nod?  ^ielt,  fpürte  er  einen  Uud;  es  «?ar,  als 
erfafte  eine  ^anb  bort  unten  bas  Boot.  (£s 
tDtrb  nur  bie  Branbung  fein,  bie  gegen  bas 
Boot  fc^Iagt,  badik  ^oadimu  Unb  er  rief 
Ijinunter: 

„Bift  bu  gerettet?" 

2iber  ber  2ttlantifd?e  (D^zan  erbraufte  fo 
bumpf,  unb  feine  2(ntroort  tönte  I^erauf.  (£ine 
geraume  Zeitlang  ^ielt  er  bie  Ceine  in  ^dnben. 
(£r  ^dtte  fte  folange  befeftigen  unb  in  Hut^e 
ben  £auf  ber  Dinge  abmarten  fonnen;  aber 
3oadjim  meinte,  bie  ITtinuten  feien  5U  foftbar, 
unb  Sdjonung  fei  für  iljn  u?enig  am  pla^e. 
IDar  I?ier  bodj  rielleidjt  mitten  por  feinen 
klugen  ein  ujol^lgelaljrter  ZTtann  mit  üielen  Kennte 
niffen  abberufen  æorben.  So  über  allen  Der« 
ftanb  ertjaben  u>ar  bas  £eben. 

€ine  lange  Piertelftunbe  »erging,  ^in  unb 
lieber  trug  ber  XDinb  bie  ^locfenfldnge  üon 
ber  Kirdjeninfel  I^erüber,  unb  æaljriid},  es  æarcn 

2* 


^lugenblicfe  poll  ZHyftif  unö  €mft  für  tf?n. 
Dann  l?örte  er  Stimmen  gan5  in  6er  ^iefe,  es 
toat  öic  Settungsmannfdjaft  Das  Boot  æurbc 
oon  feinen  eignen  Burfdjen  gerubert,  unb  bes* 
^olb  n?uf te  er,  baf  es  DoriDärts  fam.  3<^^<^i"^ 
I^ielt  ben  2Jtcm  an  unb  laufdjte. 

„Dort  ift  er!"  fagte  ZHarcelius. 

„^abt  il?r  iljn  gefunben?"  fragt  ber  Dater 
ben  ^els^ang  I^inuntet. 

Kurs  barauf  fpürt  et,  baf  fein  Cau  Dom 
Boote  gelöft  ift,  unb  er  beugt  fidj  über  ben  2ib= 
grunb  unb  ruft: 

„Cebt  er?" 

„<Öeu)if,  ja!"  enriberte  ZHarccIius.  „^te^ 
nur  bas  Cau  I^inauf." 

„(Sott  fei  £ob  unb  Danf!"  murmelte 
3oadjim.  (£r  50g  bas  Cau  in  bie  ^ölje, 
naljm  ein  priemdjcn  unb  begab  ficb  5U  bem 
Bootspla^  auf  bie  Sübfeitc  l^inunter,  um  bie 
ZHannfdjafl  5U  treffen.  Hntenoegs  fonnte  ber 
burc^  unb  bur£^  braoe  Bootmadjer  nid?t  um» 
I?in,  fic^  feinen  befonbem  (Sebanfen  I?in5u» 
geben  über  Simon  unb  feinen  fnapp  rerl^üteten 
Untergang.  €in  gelct^rter  unb  tiefftnniger  Ceidjt» 

25 


fuf  tDar  unb  blieb  biefcr  Simon,  ütelleidjt  tjatte 
er  felbft  bas  Boot  umgcrüorfcn  unb  ftdj  i^inaus« 
gcftürst,  als  er  nur  nocfj  eine  Ciefe  t>on  ein 
paar  ^a6en  unter  fidj  fal?. 

„VOddi  gottlofer  3uy!''  badjte  3o^<i?^^« 

2tuf  6em  Bootspla^  traf  er  6en  Celjrer 
un6  feine  ^odjter,  unb  er  fagte: 

„€r  ift  gerettet" 

„iØerettet?"  rief  ^rebbriffe.   „Spafeft  bu?" 

„(£r  ift  gerettet." 

Unb  aucfj  ber  alte  Setjrer  fagte:  „^ott  fei  Cob 
unb  Dan!!"  unb  freute  ftd?  t>on  gansem  fersen, 
^rebriffe  aber  mürbe  ftanbljaft  unb  ftill . . . 

TXh  bie  Boote  anfamen,  faf  Simon  Hüft 
an  btn  Hiemen  unb  ruberte  aus  Seibesfräften; 
er  u?ar  naf  üon  oben  bis  unten  unb  fror. 

„Bift  bu  perlest?"  fragte  ^rebriffe.  „Unb 
tDO  ift  bein  ^ut?" 

„tPir  ^aben  it^n  nidjt  gefunben/'  fagte 
ZTTarcelius. 

„So  fönnteft  bu  itjm  u?oI?I  beine  ZHü^e  fo 
lange  borgen,"  fagte  ^rebriffe  unb  u?ar  beforgt 
um  Simon. 

„(£r  u?iU  fte  nid^t,"  cræiberte  ZHarcelius. 

26 


„Hein,  bu  muft  entf^ulbigen,  xdb  wxU. 
fte  nicfjt,"  fagtc  nun  axxd}  Simon  unb  voav 
gan$  ftols,  obgleich  er  por  Kalte  5tttcrtc. 

Der  alte  Cetjrer  forfekte  nun  feinen  Kollegen 
unö  Stanbesbruber  nadi  bem  HngluÆ  aus,  unb 
ber  qab  2(ntu?ort;  3oad?im  Ijatte  bcn  (£inbrucf, 
ba^  es  bodf  eine  unrergleidjiidje  unb  ticfburcb= 
bacbte  Sprache  fei,  bie  bie  beiben  miteinanber 
führten,  tDenn  fte  ftcf?  felbft  überlaffen  iraren. 
Simon  Hüft  erfidrte,  er  l^ahz  auf  bem  Seminar 
fd?n?immen  lernen,  rooburd?  je^t  feine  totale 
Hettung  möglid?  gemorben  fei.  Docb  er  i}aW 
^Tantalusqualen  erlitten,  etje  bas  Hettungsboot 
fi(^tbar  geæefen  fei.  ©ans  genau  roolle  er 
bas  ganse  Begebnis  er^dtjlen,  fo  mic  es  ah-- 
gelaufen  u?ar,  bamit  ftc^  fpdter  feine  anbre 
Perfion  barüber  bilben  fönne. 

„(£ins  nur  mödjte  id)  æol^l  erfaljren,"  fagte 
er  unb  tüenbete  ftdj  an  ^rebriffe.  „IPie  rpurbe 
bir,  ^rebriffe,  5umut,  als  bas  Boot  mit  mir 
umfd)Iug?'' 

„^umut?"  fagte  ^rebriffe. 

„Unb  was  voav  bein  erftes  IDort?'' 

^rebriffe  erholte  fté  gefcbæinb. 


27 


„3<if  toats,  bu  ^ugs  bie  Zndnncr  pcran« 
lafte,  Ijmunter5ueilen,  um  bxdi  5U  retten/' 
fagte  fte. 

„So  ift  es  rcdjt/'  fagte  Simon. 

Hnb  ZMarcelius  fd^toieg.  (£r  begriff,  6af 
Simon  Hüft  nun  u?ie6er  ii^r  ganses  ^er5  befaf. 

„£af  uns  auf  6er  Stelle  nadj  ^aufe  geljen, 
6amit  u?irj  bir  einen  trocfnen  2ln5ug  per» 
fdjaffen,"  fagte  ber  alte  £e^rer.  „tPaljrlidj, 
ein  IPunber  beffen  ba  oben  ifts,  æenn  bu  biefe 
Kataftropt^e  überftel^ft" 

^Ue  tjalfen  bie  Boote  ans  £anb  sielten, 
unb  ZTIarcelius  maci^te  feinen  Unterf d)ieb,  er  f e^tc 
r>ielmel}r  Stufen  unter  Simons  fo  gut  vok 
unter  fein  eignes  Boot,  bamit  fte  nidjt  ba-- 
ftdnben  unb  fid?  tDÜrfen.  €r  lief  bie  an» 
bern  porgcl^en  unb  madjte  fidj  felber  unter 
mifmutigen  ^ebanfen  auf  ben  ^eimæeg. 

2lm  Hbenb  fam  ^rebriffe  unb  ^atte  etæas 
im  Hadjbart^aufe  aus5urid?ten,  aber  bei  ZTTar» 
celius  lief  fte  ftc^  nic^t  blicfen.  <£r  ging  Ijinaus, 
um  fte  5U  eræarten;  unb  als  fie  fam,  fagte  er: 

„®uten  itbenb,  bu  gel^ft  im  Itorblidjt 
fpa5ieren?" 

28 


„2^1  tjatte  etroas  aussuriÆten/'  antoortete 
ftc  „VDas  fagft  bu  5U  bern  JDunber  pon 
Ijeute?" 

ZTTarccIius  antiportete:  „3<i?  ^^^  ^^  ^^^ 
gans  9>^n^^  f^^S^n,  mir  fdjeint:  pon  IDunber  tft 
ba  feine  Hebe." 

„So?  2lber  roenn  bu  nun  aus  bern  Boot 
geftürjt  tpdrft,  tDÜrbeft  bu  bicf)  gerettet  }:idb^n?" 

„(£r  ift  nicfct  I^inausgeftürst.  (£r  ift  aus 
bern  Boot  gefprungen,  als  es  ein  paar  ^aben 
über  bern  ZHeere  roar,  fagt  Pater." 

„€r  ift  Ijinausgefprungen?  So?  Uber  bas 
I^dtteft  bu  nod}  üiel  roeniger  getan." 

ZHarcelius  fd)tt»teg. 

„Denn  bu  fannft  nicbt  fdjtrtmmen,"  fagte 
^rebriffe  æciter.  „Unb  bu  i?aft  nid>t  bas  alles 
gelernt,  æas  er  gelernt  l)at  Unb  bu  Ijaft  nic^t 
auf  ber  ®rgel  fpielen  gelernt" 

„So  æerbet  il?r  eu(^  alfo  friegen?"  fagte 
Zrtarcelius. 

„3cf?  roetf  nicht,  æie  es  mirb,"  eru?ibertc 
fie.     „Beinaf?  fielet  es  æirflicfj  fo  aus." 

Hnb  HTarcelius  fagte  ©erbittert  : 

„So  foU  mirs  glei(ij  fein;   bu  unb  er,  i^r 

29 


fönnt  bas  Boot  umfonft  ^aben,  tr>ie  idjs  bc» 
ftimmt  i^abe." 

^v^bviih  überbadjtc  bas,  toas  er  iljr  fagte, 
unb  ertDtberte: 

„3^/  ja,  wixb  ettDas  baraus  mit  uns  beiben; 
ba  fonnen  tütr  ja  bas  Boot  befommen,  fo,  mic 
bu  fagft.  Sollte  er  aber  ein  <£nbe  madjen  mit 
mir,  bann  werben  ja  lüir,  bu  unb  idf,  5ufammen= 
fommen,  unb  er  foU  uns  bas  Boot  be5at^Ien." 

Kein  Staunen  über  biefe  2(bmad^ung  lief 
fxdl  in  Zrtarcelius  ^ügen  lefen,  unb  er  fragte: 

„Um  ujeld^e  ^eit  fann  idjs  erfal^ren?" 

^rebriffe  antwortete: 

„(£r  reift  morgen  nadj  ^aufe,  bann  u>irb 
er  es  f  agen.  Ztber  meift  bu,  barum  fragen 
fann  ic^  it^n  bodj  nidjt" 

2lber  ZtTarcelius  muf  te  monatelang  märten, 
^Ifz  er  etu?as  Beftimmtes  erfut^r. 

^ur  lDeil?nad?t  ful?r  Simon  Hüft  nad^ 
^aufe  unb  traf  cor  ber  2ibreife  feine  i£nU 
fdjeibung;  fpdter  trat  er  an  Derfd)iebnen  Ørten 
ber  Kirdjeninfel  als  freier  auf  unb  befam 
überall  ein  3^  ft^^ft  ^«^  großen  ITTadjt  feines 
Daters.     2tber    Simon    banb   ftd?   nirgenbæo, 

30 


Ijtclt  ftd)  üiclmcljr  franf  unb  frei  bis  6ato» 
Sdjiicf  lidj  madjte  er  audj  einen  Pcrfudj  bei  6er 
Cel^rerin  im  Pfarrtjof,  bie  aber  ir>ar  ein  ^rdulein 
unb  pornei^m,  unb  ba  bcf  am  Simon  Hüft  ein  Hein. 

Don  bem  allen  ^örte  ;^rebriffe  unb  I^ärmtc 
ftc^  oft  mel^r,  als  gut  æar. 

7Xm  (Epipljaniastage  foUte  n?ie  in  früherer 
^eit  ber  lDeit?nad?tstan5  inBootmadjer3oad)ims 
^aufe  fein,  unb  ITtarcclius  Ijatte  a»ie  gc» 
u?öljnlidj  bzn  XD'xvt  5U  madjen.  (£in  I^iolin» 
fpieler  æar  gemietet  æorben,  unb  auc^  jenen 
Dibrif,  ber  ftd?  aufs  Crällem  unb  Caft» 
ftampfen  »erftanb,  tratte  man  bei5eiten  beftellt. 
Sdjon  l^atten  bie  Burfdjen  iljre  Dirnen  gea>dt?It, 
unb  ^rebriffe  Ijatte  ZTtarcelius  5U  fommen  per= 
fprod)en. 

Da  fteuerte  eines  Cages  ein  Pierrubcrer 
auf  bie  3nfcl  5U,  unb  ber  fam  Dom  alten 
^tfdjer  Hüft,  um  ^rebriffe  nad?  ber  Kirdjen* 
infel  tjinüber5uIjoIen  sum  Cans  am  gleichen 
Ztbenb.  ;^rebriffe  mad)te  ftdj  fofort  fertig  unb 
fd?müc!te  ftd)  æatjrt^aft  feftlidj. 

Zrtarcelius  erfdjien  am  Bootspla^  unb  fagte 
5U  il?r: 

31 


fallen?" 

„3«,  nun  tt>irb  6ie  (Entfcf^ctbung  fallen,"  wat 
i^rc  TlntvDoxt 

Den  gan5en  Cag  über  im  Boot  fa^  fte 
aus,  als  u>iffe  fte  redjt  gut,  mas  fte  nun  tun 
tDoUe. 

Sie  tDurbe  u>ol^I  empfangen  pom  ^rof> 
fifc^er  Hüft,  unb  am  2ibmb,  als  6er  Cans  hz- 
gann,  trar  fie  ftar!  beget^rt  unter  6en  Burfc^en 
6er  Kirc^eninfel.  2tber  Simon,  6er  So^n  6es 
^aufes,  6er  fpafte  je^t  tüie  frül^er  mit  allen 
un6  je6er  un6  lief  ^rebriffen  gegenüber  nidjt 
Don  feiner  alten  unbeftimmten  TXxt 

Xrtit  geroiffen  ^tDifdjenräumcn  gab  es  6en 
2Iben6  ^in6urdj  Spirituofen  un6  Kaffee  für 
6ie  €>afte,  un6  6er  alte  Hüft  lief  gern  einen, 
ja  5tüei  ^albanfer  6raufgetjen;  felbft  faf  er 
breit  un6  beljdbig  mit  ein  paar  altern  ^^ifdjern 
in  6er  Kammer.  Tindf  Simon  Hüft  tranf  ein 
o6er  meljrere  ^las,  um  nidjt  6en  grof  en  ^erm 
5U  fpielen;  aber  bud^ftdblidj  5U  tan5en  mit  6en 
^ifdjermä6djen  5iemte  fidj  nid?t  für  ii?n,  6a  er 
ein  £el^rer  6er  3uS2"^  ^^^* 

32 


3n  6er  Hadjt,  als  alle  nadf  ^aufe  gingen, 
blieb  ^reöriffe  allein  mit  Simon  jurücf,  fte 
foUte  erft  æieber  am  ZTTorgen  fort  Zlber  fogar 
je^l  cnoics  Simon  itjr  gan5  unb  gar  nxdit 
me^r  ^drtlidjfeit  als  5UPor,  unb  fo  6umm, 
feine  fleinen  Cupfer  in  bk  Seite  für  eujtge 
Ciebe  5U  netjmen,  fo  bumm  toar  fie  nic^t 

„3cf?  ftet?  tjier  unb  perfü^l  midj,"  fagte 
^rebriffe. 

„Das  foUteft  bu  roirflid?  ntc^t  tun/'  ent» 
gegnete  Simon,  „bas  fönnte  leidet  bebenflid>e 
folgen  für  beine  ©efunbf^eit  hahzn." 

„©Ott  meif,  tüarum  bie  Scfjeunentür  offen 
fte^t/'  fagte  ^rebriffe  nnb  seigte  tjinüber. 

2Iudj  Simon  æufte  es  nidjt 

„tDir  tDoUen  fie  fdjliefen,"  fagte  fie. 

Unb  fie  gingen  5ur  Sdjeune,  unb  flar  fcbienen 
ItorbIid)t  unb  Sterne. 

^^rebriffe  fte<fte  ben  Kopf  in  bie  Sdjeunc 
unb  fagte:  „£af  einmal  fe^en,  ujte  piel  futter 

Sie  ftiegen  beibc  hinein. 
„Da  traben  n?ir  einen  Boben  mit  £^eu,  unb 
ba  I?aben  toir  einen  5u?eiten/'  fagte  Simon. 

^amfun^  K^mpf enbe  Kräfte.  3 

33 


„VOoV" 

Simon  ftteg  ins  ^eu  unb  seigtc  es  i^r. 

Unb  ^^reöriffc  fttcg  iljm  nadj. 

Xlodf  eine  Zeitlang  futjr  ^rebriffe  fort, 
ZTlarcelius  I}in5ut^alten  mit  Ijalben  Husftdjten,  baf 
er  fie  bef ommen  fonne,  unb  er  æartete  audi  bte^ßit 
ab  in  ftillem  ^offcn.  ^m  ^^aftnac^t  im  Vflav^ 
aber  voat  ^rebriffe  nid?t  länger  im  Ungetpiffen, 
unb  fie  fagte  5U  XTTarcelius:  Hein,  nun  fei  es 
unabänberlidj,  Simon  folle  fte  Ijåbtn. 

So  fo,  badjte  ITtarcelius» 

Unb  ron  bem  Boot  fpradj  er  nicfjt  meljr. 
Sie  f  onnte  es  f  einetn?egen  umfonft  bef  ommen,  iljm 
xoav  es  glcidjgültig.  €r  I^atte  audj  ^zxt  ge= 
I^abt,  fxdi  auf  fein  Sdjicffal  porsubereiten,  unb 
ben  gansen  ^rüljling  Ijinburd?  fafj  man  ZHar» 
celius  gan5  ruf?ig  feine  Arbeit  »errichten,  tüie 
früt^er.  2lber  fein  Sinn  n?ar  gans  ""^  9^^ 
nidjt  berfelbe  geblieben,  unb  er  fudjte  bie  (£infam= 
feit,  Unb  nun  rourben  bie  Cage  länger,  Sonne 
unb  milbes  IDetter  taten  bem  Sd^nee  fjarten 
Sd^aben,  fo  baf  bas  ^inabfenben  ber  Boote 
auf    bem   (£isgletfd?er   an   ber  XTorbfeite   balb 

34  V 


ein  <£nbz  fanb.  Da  gingen  6ic  Bootmac^er 
ein  paar  IDodjen  lang  müfig;  boc^  als  bic 
^rüljlingsftürme  rorüber  æaren  unb  bas  Zttlan» 
tifdje  ITTeer  micber  ruijig  ujurbe,  pcriegtcn  fidj 
bie  Bootmadjer  auf  ben  ^eimfifd^fang  rings 
um  bie  3n[el  t^cr.  Bei  einem  biefcr  ^ifc^» 
5Üge  perbienten  ZTtarcelius  unb  fein  Bruber 
einen  fdjireren  Raufen  Øelb  mit  ber  Bergung 
eines  entmafteten  Sdjoners,  ber  oljne  Be« 
mannung  im  ITtecre  trieb. 

(£s  n>ar  fein  3^^^*"^  möglidj:  bes  TXlav' 
celius  2lnfel}en  auf  ber  3nfel  fam  ftorf  ins 
Steigen  nadj  biefer  ^at,  unb  ba  er  tdglidj  nac^ 
bem  IDrarf  fal?,  bas  brauf en  vox  bem  Boots» 
pla^  pertäut  lag,  tDurbe  er  gerabc5u  eine  Titt 
Kapitän  über  bas  rerlaffene  Sdjiff.  Die  bä= 
nifdjen  Keeber  melbetcn  ft^  unb  jaulten  ben 
Bergelotjn.  Die  Summe  u>ar  feljr  grof  für 
bie  Derljältniffe  ber  ZtTaureninfel;  aber  bte 
Ceute  madfUn  bie  Summe  nod?  gröfer,  unb 
biefer  BergeloEjn  befam  ein  IHdrdjengeipanb. 
Vilan  fprad)  baüon,  ba^  ber  Bootmadjer  ZTtar» 
celius  je^t  ^anbelsmann  auf  ber  3"f^^  æerben 
unb  fidj  ^oaåfxm^zn  nennen  æoUe. 


35 


(Eines  Cages  ging  er  5U  ^rebriffe  un6 
fagte: 

„So  voitb  es  vooi}l  ba^u  f  ommen,  baf  bu 
Simons  ^rau  trirft?" 

„3«/'  ertDiberte  fte,  „es  ift  foæeit" 

Unb  fte  geleitete  i^n  5U  feinem  IDo^nt^aufe 
I^inüber  unb  ftricfte  babei.    Unteræegs  fagte  fie: 

ffVOåv  es  nun  nodj  vok  in  alten  Cagen, 
fo  æurbe  idj  bid}  gebeten  B^aben,  5U  Simon 
hinüber  5U  rubem  unb  i^n  ^ersufdjaffen.  2Iber 
bu  bift  ja  mittlerujeile  ein  grofer  ZHann  ge= 
u?orben,  ZTtarcelius." 

Va  antwortete  ITtarcelius: 

„3^  ujerbe  bir  seigen,  baf  ic^  nidjt  grofer 
bin,  als  xdi  æar." 

Unb  reblid^  ruberte  er  pon  bannen  5U 
Simon« 

2tls  Simon  bann  aud^  gefommen  unb 
roieber  gereift  mar,  gab  ITtarcelius  abermals 
U)oI?I  ad^t  unb  fragte  ^rebriffe  in  feiner  gausen 
3IinbI?eit: 

„3^r  feib  wo^l  nodj  immer  entfdjloffen, 
es  5u  tun?" 

Unb  itjre  ^ntujort  voat: 


36 


„3a.  Hun  i}at  es  feinen  guten  ©runb,  ba^ 
voix  es  in  allemad)fter  §eit  tun." 

„So  ift  ba  æeiter  fein  fragen  am  pia^e?" 
„Du  u?eif t,  n)ie  es  mit  bem  ferjen  ift/'  fagte 
^rebriffe.     „Hie   wat  meine  £icbe    einem   an» 
bem  l?oIb." 

Darauf  fdjæieg  2HarceIius,  benn  bas  n?ar 
blo^  Budjfpradje  unb  fonft  nidits.  <Sr  lub  fie 
in  fein  fjaus  ein  5um  Kaffee,  aber  fte  fagte 
nein  unb  banfte;  er  f  olle  ftdj  Feine  Umftdnbe 
madjen.  2lls  fte  gelten  æoUte,  fiel  il}r  bas 
Boot  ein. 

„^n  ber  Be^atjlung  für  bas  Boot  liegt  bir 
nun  iDol}l>icbts/'  fagte  fte,  „ba  bu  fo  reidj  ge» 
tporben  bift     Simon  bat  mid),  5U  fragen." 

„Hein,  an  bem  Boot  liegt  mir  nidjts,"  er= 
iDtbcrte  er.  „Øott  fei  banf,  id)  babe  genug,  æas 
(Selb  unb  IHad^t  betrifft.  IDann  n?irft  bu 
aufgeboten?" 

//3"  D^^ei  IDodjen." 

„^aft   bu    nidjt  an   bie  llbganger    gebadjt 
in  biefem  3^^?^?"  fragte  er, 
Sie  enüiberte: 
„Caf  uns  ein  paar  IDodien    rcarten,   and} 


37 


mit  tljnen.  Hodj  ift  bie  ^cit  nic^t  öa.  Der 
Sdjnce  ift  nidjt  fort." 

^/3^  fragte  ja  nur/'  bemerfte  er. 

Die  Ubganger,  6a5  tüaren  Scf^afe  pon  5er 
3slan6raffe,  mit  bidjter,  grober  IDoIIe.  (£in  für 
aüemal  lief  man  fie  auf  einer  beftimmten 
3nfel  frei  umtjerlaufen,  unb  ba  lebten  fie  t^r 
tzbzn  tDinter  unö  Sommer  unb  fuc^ten  ftdj 
felber  i^r  futter.  €inmal  jdljrlic^  æurben  fie 
eingefangen,  um  gefdjoren  5U  æerben;  bas  gef^at? 
im  ^rütjjat^r,  u)enn  bas  milbe  tPetter  fam. 

2tls  5«?ei  IPodjen  ©ergangen  æaren,  æurben 
^rebriffe  unb  Simon  in  ber  Kircbe  ber  Kirdjen» 
tnfel  aufgeboten.  €nblicfj  follte  alfo  ein  paar 
tDerbcn  aus  bcn  beiben,  lange  genug  Ijatte  bie 
©emeinbe  barauf  5U  u?arten  getjabt. 

Bereits  am  7lh^nb  fam  ^rebriffe  Ijinüber 
in  Bootmadjer  3oadjims  ^aus  unb  n?ar  voü 
letzten  Sinns  unb  £uft,  5U  fd^ersen. 

„3c^  ujünfcfee  ©lücf  unb  SegenP'  fagte  bes 
Bootmad^ers  (£t?efrau.  „3^1?  f?<ib  ^eut  beinen 
Hamen  pon  ber  Kansel  get^ört." 

„SoUtcft  bu  bidj  audj  nidjt  perljört  ^aben?" 
fagte  ^rebriffe  fdjersenb. 

38 


„3<i?  lüünfc^e  ©lücf  unb  Segen!"  fagte 
aud?  Zrtarcelius.  „t}a\t  6u  über  6te  Uöganget 
nacfjgebadjt?'' 

Da  ladjte  ^rebriffe  unö  gab  jur  Tlntwoxt: 

„Du  ^aft  n>trflt(^  ungläubige  €tle  mit 
ben  Ubgangem  btefes  3al?r.  IDas  fetjlt  btr? 
5cf)on  5u  Ztnfang  ZTTai  fingft  bu  an,  pon  btn 
Ubgangem  ju  fdjroa^cn." 

„3<i?  glaubte,  bidj  fragen  3U  muffen/'  er» 
UJiberte  er. 

;/3<^  fomme  übrigens  mit  ber  Hadjricbt, 
ba^  bu  je^t  morgen  £eute  für  bie  Ubganger 
bef ommen  fannft/'  fagte  ^rebriffe. 

(£r  fragte  gef cfjæinb : 

„3ci)  fann  Ceute  bef  ommen,  fagft  bu? 
3a,  bu  felbft  bift  Pieüeidjt  nidjt  imftanbe,  babei 
ju  fein  in  biefem  3^^^^" 

Sie  Ijatte  jt<^  Ijalb  unb  ^alb  entfdjloffen, 
fic^  f  eiber  in  biefem  ^rüljjatjr  5U  fdjonen;  boc^ 
bei  ITTarcelius  bosljafter  ^rage  æurbe  fie  ein 
bifdjen  rot  unb  antæortete: 

„Zlic^t  imftanbe  ba$u?  Kannft  bu  mir 
f  agen,  æarum  benn  nic^t?" 

^a,  bas  n?oUte  ^rebriffe  alfo  nic^t  æa^r 

39 


traben,  baf  ftc  ftärfcr  unbftärfcr  an  Ceibesumfang 
getporbcn  ir>ar  toa^renb  6er  legten  XDod^tn, 
barum  tDoUte  fte  audi  in  biefcm  3aijr  tote  immer 
jupor  mit  babei  fein  beim  (Einfangen  ber  Schafe. 

2Jl5  ZtTarcelius  bas  I^örte,  ging  er  auf  bcr 
Stelle  I^inaus  unb  fam  nidjt  lüieber,  folange  fie 
nod)  ba  mav. 

IHarcelius  ftieg  bie  paar  Stufen  5U  bzn 
Klippen  hinunter,  wo  bie  Bootsæerft  fidj  befanb. 
(£s  tt>ar  eine  lange  ^öljle,  in  ber  lauter  Stapel  ^er» 
gericijtet  toåren  für  alle  möglidjen  Bootsarten, 
ron  fleinen  Booten  bis  5U  ^e^nruberern.  (£r 
fe^te  Ijier  alles  orbentlic^  suredjt  unb  reinigte 
ben  Boben.  Unb  es  lüar  fpät  im  ZHai,  es 
blieb  bis  elf  Ut?r  unb  fpater  am  Tib^nb 
Cag.  ZHarcelius  madjte  auc^  einen  2Jbftec^er 
5ur  Bootslanbeftelle  Ijin.  Sein  Pierruberer  ftanb 
ba  unb  ruijte  auf  feinen  Stufen,  als  blicfe  er 
iljn  an.  (£s  tourbe  ZTtitternacfjt,  bis  er  ins 
^aus  5urücffel}rte. 

(£r  legte  bie  "Kleiber  nid?t  ah,  fonbern  blieb 
auf  ber  Bettfante  ft^en;  fein  älterer  Bruber 
lag  fc^on  unb  fcf?Iief.  ZHarcelius  trat  ans 
^enfter  unb  falj  lange  hinaus.    „<D  ja,  ja,  ja, 

40 


ja,  ja,  tDaI?rI?aftig,  ^crrgott,  ^errgolt!"  fagte 
er  leife  unö  feierte  5um  Bett  5urücf.  tlnaus= 
geficibet  legte  er  ftdj  nieber  unö  fcfelof  fein 
2iugc,  6ie  ganse  Tladit  Ijtnburdj.  Sobalb  er 
feine  XTTutter  unten  ^euer  ansünben  l^örte,  ftanb 
er  auf,  iDcrfte  feinen  3ruber  unb  ging  I?inunter. 

„Du  bift  frü^  aufgeftanben,"  fagte  bie 
Zrtutter. 

„Die  Ubganger  get^en  mir  burd?  b^n  Kopf," 
enpiberte  er.  „IDoüen  u?ir  fie  alle  I^eute  noc^ 
fdjeren,  fo  muffen  n?ir  bei5eiten  Ijinaus." 

TXüt  brei  mad}kn  ftdj  fertig,  bie  Brüber 
unb  bie  Zrtutter,  unb  gingen  5um  Cel?rerl?au5 
l^inüber,  wo  fie  brauf en  æarteten,  bis  ^rebriffe 
fam.  ^rebriffe  I^atte  nur  bie  IRagb  bei  fid?. 
Sie  æaren  fünf  £eute  im  Boote.  Die  5n>ei 
Brüber  ruberten  bebddjtig  unb  fic^cr  unb 
überliefen  bas  (ßefpracfj  ben  grauen.  Die 
Sonne  ging  auf,  unb  emft  unb  rul^ig  fdjæamm 
bie  Ubgangerinfel  im  ZHeere.  Sdjon  in  æeitem 
2lbftanb  Ratten  bie  Sd^afe  bas  Kommen  bes 
Bootes  bemerf  t  unb  ftanben  æie  aus  ben  IDoIf  en 
gefallen  ba  unb  ftarrten;  alle  l^atten  fie  auf» 
gehört  5U  fauen.    Um  bie  fdjeuen  Ciere  nid^t 


aufjufc^recfen,  pcrmieb  man  im  Boot  fo  gut 
tDtc  mogltdj  jeöes  (Serdufd?. 

Tlbtx  bie  Sdjafe  Ijatten  ben  gleidjen  Befuc^ 
eines  ^atjrseuges  im  porigen  ^diftt  pergeffen, 
niemals  in  it^rem  Ceben,  meinten  fie,  jatten  fte 
fold?  einen  Zlnblicf  gefeiten.  Unb  fte  liefen 
bas  Boot  näl^er  fommen  unb  ruljrten  fidj  nidjt  in 
ildrer  ipunberfamen  (Einfalt;  erft  als  bas  Boot 
lanbete,  begann  eines  ber  ^iere,  ein  5ottiger 
grofer  IDibber,  5U  sittern.  (£r  tparf  feinen 
irtitfd^afen  einen  Blicf  5U  unb  falj  bann  mieber= 
um  nadj  bern  Boote.  plö^Iic^  aber  —  als 
bie  fünf  Ceute  einen  ^ugenblicf  lang  auf 
bem  Stranbe  ftiüftanben,  unb  als  bas  Boot 
Ijeraufge5ogen  wax  —  fdjien  bem  IDibber  biefes 
I^ier  alles  ron  ^efaljr  bisljer  <0efd?aute  $u 
überfteigen,  er  iparf  fidj  l^erum  unb  rannte 
in  tt>eiten  Sä^en  lanbcinæårts.  Unb  alle  bie 
anbem  Scijafe,  fte  folgten  il^m. 

„Sie  tperben  ftdj  audj  in  biefem  3a^re  nidjt 
leidet  fangen  laffen/'  fagten  bie  grauen  5U  ein« 
anber. 

Der  ganse  Crupp  begab  ftc^  nun  auf  bie 
3nfeL    (£s  galt,  suerft  ein  Camm  5U  eræifc^en, 

*2 


bann  roürbc  bie  ZTTutter  leicfjter  5U  fangen  fein. 
Bis  fpat  in  bcn  ITTorgen  l^inein  æaren  fie 
tätig,  elje  es  iljnen  glücfte,  ein  ausgeroadjfenes 
tCier  $u  greifen.  <£in  Hubel  rourbc  auf  bas 
Boot  5U  gefc^eud^t,  unb  in  i^rem  Cobesfdirecf 
æarfcn  bie  Cierc  ftc^  ins  ZHeer,  ba  roatete 
Xrtarcelius  ^inaus  unb  fing  ein  Sc^af  nadj  bem 
anbcm. 

„Hun  bift  bu  naf  geirorben,"  fagte  ^reb« 
riffe. 

IDd^renb  bie  brei  grauen  bafafen  unb 
fc^oren,  ftanben  bie  Brüber  mit  brei  anbern 
Cieren  bereit,  bie  fte  am  Banbe  I^telten,  unb 
Zrtarcelius  ftanb  in  ^rebriffens  ttä^e.  ZParm 
unb  roll  fdjien  bie  ^rüljlingsfonne  auf  fie  alle 
^erab. 

„Das  æar  mein  5u?eites,"  fagte  ^rebriffe, 
unb  fie  ftopfte  bie  IDoIIe  in  einen  5ad  unb 
erl^ob  fxdf. 

„£af  bod?  fel?cn,  ob  n?ir  jipei  ein  Sdjaf 
allein  erætfcfjen  æerben,"  fagte  ZHarcelius  mit 
feltfam  bebenber  Stimme. 

^rebriffe  folgte  it?m  beifeite,  unb  fte  ent« 
femten  jtc^  aufer  ^önoeite   pon   ben   anbern. 

415 


„3dj  glaube,  ftc  fxnb  wo  anbers/'  fagte 
^rebriffe, 

ZUarceltus  ^db  yxt  Tintwoxi: 

„^ier  «JoUcn  wxt  erft  einmal  feigen." 

Unb  fte  f  amen  5ur  Horbfeite  Ijinüber,  wo 
CS  fdjatttg  wat;  aber  fte  fa^en  fein  Sdjaf. 

„Sic  finb  geiüif  gan5  brausen  auf  ber 
Canbsungc/'  fagte  ITEarccIius  unb  eilte  Don 
bannen,  ^^rebrif f e  aber  f onnte  nidjt  Icid^tfüf  ig  ba-- 
Ijintansen  lüic  in  alten  Cagen  unb  f  am  nidjt  mit. 

ZHarcelius  erfaßte  fie  bei  ber  ^anb  unb 
50g  fte  mit  ftdj  vovwaxts,  gleidjseitig  fpracfj 
er  unnatürlid}  laut  unb  fagte: 

„Hun  foUft  bu  fel^enl  Hun  foUft  bu  fetten, 
fag  iåfV 

„Du  barfft  nidjt  fo  laut  fdjreien;  bu  u?irft  bie 
Sdjafc  t)erfd?eud)cn,"  fagte  ^rebriffe  unb  badik 
an  il?rc  2Jrbeit. 

^ber  er  fc^lepptc  fte  mit  unb  fagte  laut 
unb  roilb: 

„rtun  follft  bu  fel?en!  Unb  ic^  n>tU  bidj 
auf  ber  Ørgel  fpielen  lettren." 

„ilbcr  lüas  l?aft  bu  benn  im  Sinn?"  fragte 
ftc  unb  pcrfudjte,  in  feinen  ^üg^m  5U  lefen. 

'k'k 


Unb  fein  Öeftdjt  tDar  faum  5U  erfennen. 

Da  fe^tc  fte  ftdj  5ur  IDef^r  unb  lief  jtc^ 
Ijdngen,  i^re  Sdjulje  fdjleiften  ben  Berg  ent« 
long,  unb  ZUarcelius  füf^rte  fte  æetter  o^nc 
<5nabc  Da  njurbe  es  ilfv  flar,  ba^  fie  je^t 
umgebradjt  loerben  foüte,  unb  iljr  ZRut 
fanf  5uf ammen.  Kein  IDort,  feinen  Sdjrei 
lief  fie  Igoren,  auf  bie  Spi^e  æurbe  fie  t?tnaus= 
gefcfjleppt  unb  bann  in  ben  2ibgrunb  ge» 
fdjleubert 

So  ftarf  ujar  t^re  Cd^mung,  baf  fie  nicfjt 
einmal  nadj  ZHarcelius  Kleibern  griff,  unb 
er  blieb  unüerfetjrt  auf  ber  Canbfpi^e  surücf, 
obtDot?!  es  in  feiner  2Ibfidjt  gelegen  I^atte,  felbft 
mit  Ijinunter5uftür5en. 

Sdjeu  fat?  er  ftcfj  rings  um,  ob  bte  anbem 
finter  i^m  æaren;  aber  ntemanb  a>ar  5U  er» 
bitcfen.  (£r  fdjaute  über  btc  Spi^e  hinaus; 
bumpf  erbraufte  ha  unten  bie  eu?ige  ZTTelobie, 
fd^on  Ijatte  bas  IHeer  ^rebriffe  perfdjlungen. 
(£r  gebadete,  il^r  5U  folgen;  unb  er  50g  bte  tDefte 
pom  Cetbe  unb  iDoUte  ftdj  I^tnausfdjleubern, 
bod}  er  gab  es  auf  unb  begann  nadj  einem 
2Jbftieg  5U  fpdijen.  Beim  ^inunterflettem  füf^Ite 

^5 


er  Critt  für  Critt  forgfam  mit  bern  ^uf c  vox 
ftdj  ^er,  um  ntdjt  aussuglcitcn.  2lls  er  auf 
I^albem  IPege  a>ar,  fiel  iljm  ein,  6af  bas  il?m 
ja  gleicfjgültig  fein  fönne,  ob  er  fiele  unb  5U 
Sd^aben  fame;  aber  er  beobadjtete  auc^  ferner» 
B^in  Porftdjt  beim  Huffe^en  bes  ^ufes. 

Das  irteer  reid^te  bis  bidjt  an  bie  ^els« 
tDanb  Ijeran,  unb  als  es  nur  nodf  einige  ^abtn 
bis  Ijinunter  æaren,  ftanb  IHarcelius  ftill.  (£r  ent« 
lebigte  fxdi  feiner  3<^^^  ^^^  IDefte  unb  legte 
fte  auf  bie  Klippe,  bamit  biefe  Kleiber  jeman» 
bcm  5ugute  fämen,  banadj  faltete  er  bie  ^änbe 
unb  empfal^I  feine  Seele  bem  ^erm  broben 
um  3efu  Cl^rifti  æillen.  Dann  fprang  er 
Ijinaus. 


1 1 1  in  1 1 1 1 1 1 


fr- 


*6 


21Ieranber  unb  €conarba 


Æs  g^ah  ba^etm  einen  ZTTceresftrom,  öcr  ^tcf 
€>Umma.  Unb  es  g^db  feiner5ett  einen 
^igeunerburf djen,  ber  t}ief  Hleranber.  ITTit 
biefem  Zlleyanber  Ijatte  idj  einmal  eine  Unter» 
rebung  auf  ber  ^eftung  ^Iferst^us,  wo  er  einer 
<Sett>aIttat  æegen  eingefperrt  faf.  3^^*  ^^f^ 
xdf  in  ben  Leitungen,  ba^  ber  gefatjrlidje  Per* 
bredjer  geftorben  ift;  bie  ^ellenluft  l^at  it?n 
getötet.  ZHir  ersdijlte  er,  baf  er  einmal  ein 
HIdbdjen  umgebradjt  Ijabe ....  2lber  t^eute 
muf  xdi  5UüieI  an  feine  (Erjåljlung  benfen, 
unb  in  meiner  Unorbnung  beginne  idj  mitten 
brin.    ^d)  æill  t»on  come  beginnen. 

(£5  gibt  grofe,  unb  es  gibt  fleine  ^ifcfjer 
im  Ilorblanb.  Unb  ber  ©roffifdjer  ift  ein  mådf 
tiger    IHann    mit   ^eringsroate    unb    Speieler 

^amfan,  Kämpfenbe  Kräfte.  t^ 

^9 


unö  gefüllter  Spetfefammer.  (£r  trägt  über» 
trieben  æeitc  unb  bidt  Kleiber,  um  iroljlbeleibt 
5U  erfd^einen,  5um  ^dd^tn  bafür,  ba^  er  ftdj 
einen  guten  Biffen  leiften  fann.  <£t  ift  nie  im 
Hücfftanb  mit  ber  Besal^Iung  an  Pfarrer  ober 
(Dbrigfeit;  5ur  IDei^nadjtsseit  nimmt  er  einen 
gansen  2tnfer  Branntwein  ins  ^aus.  2Han 
fann  es  auf  ber  Stelle  fe^en,  wenn  trgenbu>o 
ein  (Broffifdjer  wo^ni,  benn  ber  bcfleibet  feine 
^dufer  mit  ^ol^vozif  unb  ftreicfjt  fte  rot  an, 
bie  ^enfter  unb  Cüren  aber  ujeif.  Unb  feine 
Söl^ne  unb  Cöc^ter  erfennt  man  an  pielen 
teuem  ^egenftdnben  beim  liirdjgang. 

7Xn  ®roffifd?er  3ens  Ølais  Bootspla^ 
lanbete  eines  ^ages  ein  grof er  ^\g)i\xn^xtxvipTp, 
Das  gefc^al?  im  X)orfrüt?Iing.  Die  gigeuner 
famen  in  i^rem  eignen  grofen  ^amilienboot 
unb  ftanben  unter  ber  Zlnfül^rung  bes  alten 
2tleyanber  „Splint",  eines  Hiefen,  ber  feine  brei 
€Uen  maf .  <£in  fc^öner  TXlann  in  bcn  ^wan» 
jigem  fam  pom  Boote  ans  £anb  in  3^"S 
Ølais  ^aus  unb  ujollte  betteln.  Der  junge 
^ileyanber  ujars.  Das  gefd?al?  in  meiner 
Kinb^eit.     XDir    Kinber    erfannten    itleyanber 


50 


tokbttf  er  tratte  mit  uns  gefpielt,  als  er  jünger 
getüefen  wav,  \:}attt  blanfe  Knöpfe  un6  ZRetall» 
ftücfc^en  mit  uns  getaufdjt. 

3ens  (Diax,  5er  ftolse,  ftattlicije  ZHann,  6cr 
bei  niemanb  in  ber  S^ulö  ftanb,  befat^I  ben 
^igeunem,  loieber  fort5ufegeIn,  ot?ne  baf  fte 
ettnas  bef ommen  foUten;  2tleranber  aber  fpielte 
ben  ^redjen  unb  Unerfdjrocfnen,  er  lief  es 
brauf  anf ommen,  blieb  ftetjen,  wo  er  ^ianb, 
unb  ipurbe  breimol  abgeioiefen. 

„Du  fannft  Zlrbeit  befommen/'  fagte  ^ens 
(Dlai, 

„Was  für  atrbeit?" 

„Du  follft  Keffel  unb  Cöpfe  flicfen.  Da^u 
meiner  ^rau  unb  meiner  Codjter  an  bie  T^anb 
gei^n,  æenn  æir  ZHånner  auf  ben  ^ifc^sug 
fat^ren." 

2)er  junge  ^tleyanber  bredte  jtc^  um,  ging 
an  ben  Stranb  I^inunter,  wo  bas  Boot  lag, 
unb  beratfdjlagte  ftdj  mit  feinen  Centen.  2lls 
er  auf  ben  ^of  surücffam,  melbete  er  fic^  beim 
grofen  3«"^  (Dlai:  3«/  «r  »»oUe  ben  Dienft 
annet?men.  €r  I^atte  woiji  mit  feinem  Pater  rer* 
abrebet,  ben  <Srof fifdjer  gans  9«^örig  5U  befteljlen. 

51 


Tils  einige  ^cit  vergangen  wav,  sogen  ^tns 
(Dlax  unb  feine  Solene  auf  ben  ^ifdjfang,  unb 
nur  feine  ^rau  unb  feine  Coc^ter  blieben  auf 
bern  ^ofe  5urü(J,  unb  bie  ^odjter  tjief  £eo= 
narba.  Sie  sdl^Ite  nic^t  meljr  als  5U)an5ig  3^^*^^» 

Der  junge  Jtleyanber  fdjicfte  ftdj  gut.  (£r 
perftanb  fid?  auf  bie  Kranf^eiten  beim  Vkl}  unb 
furierte  fie,  unb  er  befaf  roirflicfj  fingerfertig« 
feit  int  Keparieren  Don  Sdjalen  unb  ©efdjirr. 
Die  ^rau  bes  (Sroffifdjers  beseigte  it^m  balb 
(ØefuI^Ie  r>on  befonbrer  2lrt,  oba>o^I  fie  fid) 
ben  Z)ier5igem  ndljerte;  aber  ber  ^igeuner  log 
unb  fagte,  er  l:}abt  feine  eigne  Ciebfte  an  Borb 
im  r>ätcrlidjen  Boot  unb  I?abe  feine  anbre  im 
Sinn  als  fte.  Das  bereitete  ber  mädjtigen 
^ifc^erfrau  piel  bittres  £eib,  unb  fte  tjütete 
it^re  Cod?tcr  vooijl  üor  bem  ^^g^uner.  2^, 
faum  wav  bic  (£rbe  froftfrei  geworben,  ba  ftellte 
fte  bzn  jungen  2ileyanber  audj  fdjon  5um  Corf= 
ftec^cn  an  unb  I^ielt  ii?n  fo  Dom  ^aufe  fern. 
2lbcr  ba  fang  2JIej-anber  unperftänblidje  Cieber 
im  Corfmoor  unb  rerrid^tete  ftets  ein  tüdjtiges 
Cagæerf  basu,  €in  grofer,  luftiger  ^eibc 
voav  er.     Ceonarbo  fpradj  nidjt  oft  mit  i^m. 


52 


Hein,  Ceonaröa  fprad?  ntdjt  oft  mit  il^m  un6 
tat  aucfj  nidjts  anbres  mit  itjm,  fte  üergaf  nidjt, 
baf  fte  3^Tt5  Ølais  Codjter  tpar.  Zlber  ber 
^rüljling  ift  eine  fo  gefdljrlidje  ^eit,  unb  als 
bie  IDärme  bie  Cuft  emftlid?  erfüllte,  ba  æurben 
2IIcranbers  Ztugen  lüie  Sterne,  unb  er  ging  fo 
mandjes  ITtal  unnötig  nafje  an  Ceonarba  tjeran, 
irenn  er  an  il?r  porbei  mufte.  7Xu\  gan5  un« 
erfidriidje  XPeife  n?ar  itjr  ein  Öegenftanb  nac^ 
bem  anbem  aus  i^ter  Cru^e  abl^anben  ge» 
f  ommen,  tro^bem  bas  Scf^Iof  DoUftänbig  in 
(Drbnung  æar.  (£s  ftellte  fidj  Ijeraus,  ba^  ber 
Boben  ber  Crutje  gelöft  æar,  unb  Cconarba 
befdjulbigte  2tleranber  bes  Diebftai^Is. 

„Hein,  idj  l}ahz  nid^t  geftotjlen,"  antwortete 
er.  „Ztber  id?  toerbe  bir  bie  Sadjen  pielleidjt 
imeber  befdjaffen  fonnen,  falls  bu  beine  Boben= 
tür  ^eut  abenb  offen  Idft." 

Sie  falj  iljn  an  unb  gab  t^m  ftet^enben 
^ufes  5urüd: 

„IDillft  bu  benn  abfolut  noc^  morgen  aus 
bem  ^aufe?" 

Zlber  ber  ^igeuncr  oerftefjt  fidj  aufs  Bitten 
unb  ipeif  Befd?eib  in  allen  füf en  Künften  mit 

53 


feinem  roten  ZHunb,  feiner  braunen  ^aut  unb 
feinen  Zlugen.  Unb  ba5U  tft  er  ein  entfe^Iic^er 
^err  unb  ZTteifter  in  ber  Ciebe. 

Ceonarba  faf  am  Cage  barauf  mit  il?rem 
Stricfseug  auf  bem  ^ofe,  ba  f  am  ^lleyanber 
angegangen,    (£r  fagte: 

„ta^  midi  "un  bennodj  t^ier  bleiben  unb 
nimm  porlieb  mit  mir  braufen  im  2Iorfmoor. 
Unb  nie  mieber  voiU.  idf  bergleidjen  fagen," 

Sie  toarf  einen  Blid  5U  i^m  empor,  feine 
iDenigen  JPorte  taten  es  i^r  an.  Unb  er  ifaüt 
bie  Zrtü^e  babei  abgenommen,  bas  ^aar  ^ing 
iljm  fo  armfelig  in  bie  fingen  t^inein,  unb  fein 
roter  ZTtunb  tcar  fcbön  o^negleidjcn.  Ceonarba 
antwortete: 

„3^/  i'^r  ^^^  a>oIIens  oerfud^en." 

Sie  neigte  fidf  über  i^re  2lrbeit;  fie  voat 
rot  geworben.  2tber  ber  ^iq,zumv  røuf  te  ujot^l, 
tDas  er  tat,  wenn  er  bas  junge  ZTTäbdjen  er« 
I^ö^te  unb  fte  bat,  mit  il^m  im  Corfmoor  oor» 
lieb  5u  nel^men.  (£r  wollte  i^r  fc^meic^eln, 
wenn  er  aud?  wol^l  wufte,  ba^  nidjt  fte,  fon» 
bem   bie  XlTutter   alle  ZITadjt  in  bcn  ^dnben 

5* 


Die  Cage  oerftricijcn. 

Des  Cifdjlcrs  Sol^n  Konraö  wat  fort  ge» 
rocfcn  unb  voat  felbft  Ctfdjler  gettjorbcn.  (£r 
tjattc  oas  ^ad?  t>on  ftåbtifdjen  XTleiftem  gelernt 
unb  madjte  ftc^  halb  einen  Hamen.  (£r  tüol^nte 
auf  ber  anbem  Seite  bes  ZTleeresftromes 
(ßlimma,  unb  5u  ii^m  f  uturen  bie  Ceute,  æenn 
fte  eine  feine  Cruf^e  gcmadjt  Ijaben  moUten. 
(£ines  Cages  fuljr  audj  Ceonarba  biefen  IDeg, 
unb  2tlef anber  tt>ar  es,  ber  fie  über  ben  Strom 
fe^te. 

Sie  blieb  mcrfæurbig  lange  bei  bem  jungen 
Konrab  unb  befpradj  mit  i^m  bie  ^Anfertigung 
einer  neuen  Crulje,  unb  nodj  oieles  anbre, 
benn  bie  beiben  fannten  fidj  Don  'Hinb  aru 
Zlls  ^leyanber  fc^on  redjt  lange  unten  bei  bem 
Boote  gekartet  tratte,  ging  er  f  erlief  lidj  5um 
^aufe  bes  Cifc^Iers  Ijinauf  unb  fa^  5um  ^enfter 
Ijinein.  3"  bemfelben  21ugenblicf  wxdi  er  5urücf 
unb   eilte   ins  ^aus,  erregt,  in  rafenber  IDut. 

2IIIe  brei  ftarrten  cinanber  aru  2tber 
ber  ^igeuner  fal?  aus  æie  ein  Henner 
mit  ^öngenbcr  ITTdl^ne  unb  bebcnben 
Hüftem. 


55 


„^üf  nun  fommc  idf/'  fagte  £conar6a,  um 
i^n  5U  beruljigcn. 

Die  5ipct  ZHänner  mafcn  ft^  »on  Kopf 
bis  5U  ^uf,  unb  beibe  æarcn  fie  jung.  Ztleyan» 
bcrs  Ringer  griffen  taftenb  an  bie  ^üfte  nadj 
bem  IlTeffer,  aber  er  Ijatte  feins,  unb  feine 
2tugen  n>urben  æieber  bemütig.  Der  ^igeuner 
tft  Ijilflos  oi?ne  IPaffe,  aber  mit  bem  ZTteffer 
in  bcr  ^anb  tft  er  fül^n  unb  toll  bis  5um 
ZHorb. 

Das  «>ar  bie  erfte  Begegnung, 

IDätjrenb  ber  IDodje  fam  ber  Cifd^Ier 
Konrab  mit  ber  Cruise  ins  ^aus  bes  ®rof» 
fifc^ers.  Unb  bie  Crut^e  æar  mit  bem  groften 
^leif  5ufammengefügt  unb  geleimt,  unb  bas 
Sdjiof  roar  neu  unb  funftüoU  gemadjt  Hber 
CS  ftellte  ftdj,  als  Ceonarba  iljre  neue  Cruise 
in  (ßebraud?  nel^men  uJoUte,  heraus,  baf  alle 
itjre  perlornen  Sadjen  an  il^rem  redeten  ^lecf 
lagen.  So  frieblic^  lagen  fie  in  ber  alten  ^rut^e, 
als  aȊren  fie  niemals  fort  gcu?efen. 

„Das  ^aft  bu  æieber  getan,"  fagte  Ceonarba 
5U  bem  ^igeuner. 

„Hein,  id^  l^ah  es  nic^t  getan,"  antwortete 

56 


er  abermals  unb  log  tt>oljI  iDtcber,  tro^bem  es 
i^m  nichts  nü^te. 

Ctfdjier  Konraö  Deræetlte  lange  im  ^aufe 
bei  Ceonarba,  unö  fte  fodjte  Kaffee  für  i^n 
vmb  beæirtete  iljn,  Tlbzv  Dorther  Ijatte  6er 
^igeuner  bie  (Sclcgen^eit  æatjrgenommen,  pfui 
5U  fagcn  unb  in  btn  Keffel  5U  fpucfen. 

€r  pafte  aud)  bem  Cifc^Ier  auf,  als  er 
5urücf  tDolIte. 

IDieber  mafen  bie  ZHanner  einanber,  unb 
2IIej-anber  ^atte  bas  ZHeffer  bei  fi<^. 

„€s  nü^t  bir  nidjts,  ^igeuner/'  fagte 
Konrab.   „^cut  tjat  fte  mir  iljr  IDort  gegeben." 

Da  loberte  es  in  2IIeranber  auf  tpie  ^feuer, 
unb  er  50g  bas  HTeffer.  2Iber  ber  ^ifc^ler 
f  prang  in  bas  Boot  unb  ftief  ab,  unb  als  er 
root^Ibeljalten  ein  paar  ^abtn  æeit  entfernt 
ipar,  fdjrie  er  5um  tanbz  l^inüber,  baf  er  ben 
^erumftreid^er  ber  Betjörbe  anseigen  æolle. 

Die  Cage  perftricben. 

Der  alte  2IIeranber  „Splint"  feierte  mit 
feinem  Boot  5urücf  unb  rooUte  ben  So^n  a>ie= 
ber  an  Borb  nehmen;  aber  ber  junge  2ileranber 
loeigerte  fic^  unb  »erlangte,  feine  ^eit  abbienen 


57 


5U  öürfen.  VLnb  er  l^atit  bem  Dater  woi)l  vov* 
gefpiegelt,  baf  er  auf  bem  ^ofe  noc^  rtel  5U 
fteljlen  gebenfe,  benn  bas  ^igeunerboot  fuljr 
ol^ne  ben  Burfdjen  toieber  fort 

2)er  junge  2lleyanber  aber  fagte  5U  Ceo» 
narba: 

„Die  Sdjujalben  ftnb  ba,  ^^ts  nidjt  an 
bcr  ^ctt,  baf  bu  mit  mir  auf  ben  Speidjer 
l)inunterget?ft  unb  midj  anftellft,  Connen  unb 
^uber  für  ben  Sommerfifdjfang  5U  bidjten?" 

Sie  toufte  æoljl  immer  noc^  nidjt,  mit 
n>em  fie  es  5U  tun  tratte,  unb  fte  fe^te  iljrc 
fpöttifdje  Zltiene  auf  unb  antwortete: 

w  3^  getrau  micfjs  a>ol?I? 

2Iber  bie  fpöttifdje  ZTTiene,  bie  mar  u?ot?I 
nid^t  gar  fo  ernft  gemeint,  unb  feine  5u?eibeu« 
tigen  tPorte  miffielen  iljr  nidjt  met^r  fo  fel^r 
tüie  porbem.  Sie  falj  es,  ba^  feine  £iebe  Ijeif er 
tr»urbe  Cag  für  Cag. 

Kaum  wavzix  fie  einen  Zltoment  lang  auf 
bem  Speidjer,  als  Zlleyanber  fd^on  nai?  i^r 
griff  unb  fte  l^ielt  unb  fte  auf  ben  ZTtunb  füf te, 
üielc,  Diele  tTtale. 

„Du  bift  gan5  unb  gar  Don  Sinnen,"  fagte 

58 


ftc  unö  cnt509  ftc^  feiner  Umarmung,  rot  un6 
atemlos. 

„Soll  idj  nun  æieber  morgen  fort?"  fragte  er. 

<San5,  gan5  5a^m  antwortete  Ceonarba 
biesmal: 

„€5  fommt  barauf  an,  wk  b\x  b\d)  fc^idft" 

„3<i?  u>er65  nie  roieber  tun,"  fagte  er. 

(£r  ^ielt  nidjt  IDort  (£r  log  immem?dl?ren6 
unb  gab  fte  nidjt  frei  cor  Ciebfofungen. 

Unb  es  foüte  ein  Cag  f  ommen,  wo  £eo= 
narbas  ^er5  anfing,  bem  braunt^dutigen  Reiben 
5u  IDillen  5U  fein.  (£r  erreid^te  abfolut  nidjts  bei 
i^r  in  ben  erften  IDoc^en;  in  ber  pierten  IDodje 
aber  würben  il^rc  2Iugcn  matt  unb  il^m  geneigt 
Unb  bas  wav  gerabe  in  ber  ^eit  bes  fnofpcn« 
ben  Caubes,  in  ber  ^eit  ber  roatjnæi^igen  trellen 
Ztadjte  über  bem  Horblanb.  Sdjiief  lic^  mad^te  ftc 
ftdj  auf  ben  U)eg  5um  UToor  hinaus  unb  ftieg 
mit  bem  ZRittagcffen  5U  il?m  in  ben  Corfteid? 
f?inunter,  obæol?!  fte  es  auf  bie  Hank  bes  Ceicfjes 
i}åttz  fe^en  fonnen,  æie  ftes  frütjer  getan  \:)atU, 
2iber  fte  u?oIIte  i^m  fo  na^  tüie  nur  mög« 
lid}  fein. 

Die  ZTTutter    u?ar   oerloren   cor   (£iferfudjt 

59 


unö  fe^te  alles  bavan,  baf  bem  Cifdjler  6er 
Dorr  ang  bliebe.  Unb  Ceonarba  erætberte,  fo 
folle  es  fein.  Tibtt  fte  ging  in  einem  ein5i9en, 
tDunberfamen  Haufdje  untrer  unb  tDufte  für 
ftd?  felbft  etiüas  anbres.  Diefer  ^erumftrcid^er 
2lleyanber  ftanb  im  ZTToor  unb  ftad?  Corf,  unb 
fte  ging  tjinunter  5U  tt?m  unb  i^atte  feine  5djön= 
I^eit,  feine  3ugenb  mitten  Dor  ftdj.  (£s  gab 
Cage,  voo  ber  ^ifd^Ier  Konrab  \i}t  gan5  aus 
bem  Sinne  fam,  unb  iljre  trübften  Cage  u?aren 
bas  nidjt. 

Später  im  ^rüijling  famen  ber  ®rof fifdjer 
unb  feine  Söl^ne  Dom  ^ifdjfang  nad^  ^aufe, 
bie  Saat5eit  begann,  unb  ^leyanber  ijalf  bei 
ber  2irbeit.  ^ber  5U  San!t  3<^^<^""i  ("^^te  er 
fort.  (£s  ujurbe  je^t  immer  fd^u>ieriger  für 
iljn,  Ceonarba  t?eimlid?  5U  treffen,  ba  audi  it?re 
Brüber  fie  bemadjten  unb  ber  Cifd^Ier  Konrab 
t?on  allen  begünftigt  u>urbe.  So  launifd?  ift  über» 
bics  Me  Ciebe,  ba^  es  fte  fatt  mad^t,  «>enn  fte 
es  all5ugut  i}at;  ber  junge  ^igeuner  begann 
Ceonarba  5U  langæeilen.  Sie  rüftete  ftdj  5ur 
^odjseit  mit  Konrab. 

2lleranber  fagte: 


60 


„Das  erftc  Vildl,  roenn  6er  Cifcftlcr  feinen 
^uf  tüieber  in  bas  ^aus  fc^t,  erfdjiag  ic^  iljn," 

2Iber  £eonarba  u?ar  feiner  überbrüffig  unb 
mübe  unb  antiportete  ujieberum  fpöttifc^: 

„So,  fo.  Unb  mos  tuft  bu  bas  5ipeite  UTal?" 

2lm  Sanft  3o^'ii^"istage  foUte  in  bes  Cif<^ 
lers  ^aufe  Can5  fein,  unb  Ceonarba  follte  I^in 
unb  tansen.  2lber  an  bemfclben  2lbenb  foüte  aud? 
^ileyanber  feinen  Dienft  auf  bes  (Sroffifdjers 
^of  pcriaffen. 

Ceonarba  fagte  ju  2IIeranber: 

„Se^e  midj  über,  bepor  bu  reifeft" 

„IDo  roillft  bu  I^in?"  fragte  er. 

„Das  Qzlft  bidj  nid)ts  an,"  erroibcrte  fie. 

ilUfanber  madjte  fid}  bereit  (£r  pacfte 
feine  ^abfeligfeiten   in  ein  Bünbel  unb  fagte: 

„3<ij  bin  bereit," 

Sie  gingen  5um  Strom  i^tnunter  unb  beftiegcn 
bas  Boot.  Unb  ber  Uleeresftrom  ®Iimma 
tDar  ftarf  angefdjæoUen,  feit  bas  (£is  fidf  ge= 
löft  i}atU,  unb  n?ar  nur  mit  Öefaljr  5U  paffieren. 

U)dl}renb  ^Icyanber  ruberte,  fagte  er: 

„Dann  u?iUft  bu  il?n  æotjl  Ijeiratcn?" 

//3<J/'  eripiberte  fie« 

61 


„Xlxdit  icfj  i)ab  öeine  Sadjen  gefto^Ien/'  fagte 
er  iDciter.    „Deine  XHutter  ijat  es  getan." 

(£tne  gan5e  ITttnute  lang  ftarrte  fie  it^n  an, 
un6  bann  rief  fie: 

„VOas  fagft  6u?" 

„Sie  tüoUte  ^tüietradjt  5tDifdjen  uns  fäen. 
2lber  idj  \^ab  mirs  gebadet,  wo  fie  all  beine 
Sa^en  perftetft  ^atte,  unb  ftat^I  fie  bir  5urücf." 

„Du  lügft  unb  lügft,"  antwortete  Ceonarba 
unb  glaubte  ii?m  nid?t. 

Der  ^igeuner  ruberte  immer  fa^rldfftger 
unb  ^dbf  nxåji,  æol^in  er  ruberte. 

„Unb  t<^  i:fah  bir  nidjts  Böfes  angetan," 
fagte  er  sule^t  „3(i?  fönnte  ein  orbentlidjer 
Zrtenfdj  werben,  wenn  bu  ujoUteft" 

„IDas  fümmert  bas  midj?"  perfekte  fie 
unb  Ijatte  nidjts  im  Sinne  als  ^anf.  „lOie 
ruberft  bu  benn?    IDir  werben  auflaufen." 

(£r  aber  lief  bem  Boote  feinen  £auf. 

Dann  fdjrie  fie  laut  biefelben  tDorte. 

(£r  I?oIte  I?eftig  mit  ben  Hubern  aus,  wie 
um  ifjr  getjorfam  5U  fein,  unb  5erbradj  bas 
eine  Huber. 

Sie  waren  tjtiflos. 

62 


„Du  ^aft  es  mit  tPillen  getan/'  fagte  fte 
ba,  5UTn  crftenmal  in  2lngft 

€r  entgegnete: 

„^awo\:{l.  Du  fommft  nidjt  lebenb  ans  £an6/' 

€tnen  21ugenblicf  barauf  erfc^oll  ein  frei* 
fd^enbcr  Schrei,  bas  3oot  prallte  gegen  6en 
Reifen,  unb  bie  eine  Seite  rourbe  5erfcf?mettert 
3n  einem  Hu  rettete  ber  ^igeuner  fic^  auf 
bzn  (Reifen.  Von  ba  faij  er  £eonarba  ein  paar» 
mal  tjerumroUen,  bann  n?urbe  fie  emporgehoben 
unb  Ijerumgebreljt,  mit  bem  Kopf  Doran,  Unb 
ipirbelte  bann  mit  bem  tPaffer  auf  ben  ®runb. 

Dom  Canbe  ^er  I^atte  man  fie  bemerft,  unb 
ber  ^igcuner  mürbe  gerettet  — 

Unb  niemanb  fonnte  bem  jungen  ^leyanber 
etroas  antjaben.  Sein  Huber  it>ar  gebrochen, 
it?n  felbft  traf  feine  Sdjulb;  bas  Unglücf  ^atte 
feine  ^anb  im  Spiele  gel^abt. 

Dief e  ©efdjidjte  erjäblte  2Ileranber  mir  felbft 
auf  ber  ^eftung  2lfersljus,  wo  er  einer  (Sen?alt= 
tat  ipegen  gefangen  faf. 


«3 


•*• 


Unter  Cicrcn 


£?amfnn,  Kampf enbe  Kräfte. 


3d}  fenne  feine  (Øegenb,  wo  es  fo  riele  Ciere  unb 
Pögel  gegeben  ijätte  toie  öaljeim  in  Horblanö. 
^df  wxd  abfeilen  oon  allertjanö  Seeüögeln  unb 
lS,obb^n  unb  ^^fdjen,  idf  fpreclje  pon  gröjgeren 
Seltenfjeiten:  TXbUtn,  Sdjædnen,  Hermelinen 
unb  Bären. 

Das  alles  fa^  ic^  fdjon  in  meiner  Kinb^eit 
Die  XDdlber  in  meiner  ^eimat  æaren  $u 
jener  ^eit  angefüllt  mit  einem  ein5igen  Durc^= 
einanbcr  pon  Pogellauten.  ^m  ^rüfjling  unb 
Sommer  fdjrie  bas  Birfljul^n  oben  auf  b^n 
^irftcn,  unb  im  IDinter  fdjnatterte  bas  5djnee= 
l?u^n  im  Dicfidjt,  baf  bie  IHenfdjen  auf 
bem  ©Ute  i^r  eignes  IDort  nicbt  rerftanben. 
Das  n?ar  bamals. 

5* 
67 


Vov  ein  paar  ^aijvtn  wat  id)  nadj  fünf» 
unbsiüansigjäljriger  2lbtr»efcn^ett  lieber  in  ber 
I^eimat,  unb  ba  fragte  idj  nac^  Sd^nce»  unb 
3irf ^üljnern,  <D  nein,  bie  fpieltcn  nun  nxdfi  metjr 
auf  im  IDalbe.  <£s  wax,  als  Ijatten  bie  Pögel 
bic  ©egenb  cerlaffen,  feit  feine  Kinber  meljr 
batjeim  æaren.  Denn  auf  bie  gan5e  grofe 
3nfel  u?ar  nie  ein  Cngidnber  mit  ber  Bü<^fe 
gef ommen;  bie  Dögel  n?aren  alfo  nidjt  aus» 
gerottet  ujorben,  fie  waren  nur  fortge5ogen. 

Die  ganse  ^eit  über  gingen  u>ir  Kinber 
um^er  unb  madjten  uns  mit  bem  Getier  in 
bm  Stallen  3U  fdjaffen  unb  warteten  es.  ITtit 
ein  paar  ron  ben  Kulten  waren  wir  gleid]» 
altrig,  bie  Sdjafe  unb  ^k^^n  famen  nadj  uns 
auf  bie  IDelt,  unb  wir  fatlen  fte  Don  flein  auf 
wadi^zn  unb  3aljr  um  3a^r  gröfer  werben; 
fdjlieflidj  würben  fte  fo  alt  unb  grof,  ba^  fte 
ein  (Slöcfdjen  befamen,  IDir  gaben  manchen 
Sparpfennig  I?in,  um  ^löcfdjen  für  Sdjaf  unb 
^iege  5U  erfteljen.  Unb  alle  biefe  fleinen 
(Slocfen  üon  perfdjiebnem  Klang  Ijallten  im 
Sommer  fo  fdjön  im  VOalbt,  wenn  jie  ftc^  mit 
bzn  grof en  Ku^glocfen  mifdjten. 

68 


3<i}  pergeffe  nie,  æie  icf)  unfern  alten  Kater 
umbringen  foUte.  IDir  fjatten  (ßlücf  öamit,  unfre 
Kater  lange  am  i,tbin  ju  erl^alten,  fo  5af  n?ir 
beftdnbig  ein  uraltes  €remplar  im  ^aufe  \:}attzn, 
Vinb  6er  ging  in  6er  Hegel  mit  Harben  unb 
Sdbvamrmn  von  tollen  Kämpfen  einiger.  Hun  tpar 
er  fran!  geroorben  unb  ^atte  einen  Husfcblag 
bef ommen,  fo  6af  er  für  uns  Kinoer  ein  ge» 
fdl?rli(^er  Kamerab  ir»ar;  id?  foUte  iJjn  bestjalb 
töten.  Hiebt  roeil  id}  ber  ^Itefte  t>on  uns  Buben 
geroefen  rodre:  bas  roar  idj  nidjt;  aber  roeil  fidj 
meine  IHutter  in  aller  ^eimlid^feit  an  micb  unb 
feinen  anbcrn  æanbte,  besE^alb  ujoUte  xd}  itjrs 
nid)t  abf dalagen:  icb  inürbe  fdjon  ber  Hedjte 
fein  für  fo  ein  (Sefdjdft.  Unb  es  roürbe  nidjt 
tDenig  Kuljm  babei  abfallen  für  midj. 

3I?n  ertrdnfen  njollte  ic^  nid^t  Denn  ba 
iDürbe  er  feine  Cuft  friegen,  meinte  idj.  Hlit 
einem  Stricf  æollte  id?  i^n  erbroffeln,  3^  mod)tc 
bamals  neun,  seljn  2^^^^  U^^f  unb  ber  Kater 
tDar  in  bemfelbcn  Zllter,  fo  ba'^  von  meiner 
Seite  mit  piel  ZTTut  ©erfahren  rocrben  mufte. 
2<i!  nal}m  bzn  Kater  mit  mir  in  ben  t)orrats» 
räum,     ^ier    u?arf    id?    bie    <£nbfd)Iinge    bes 

«9 


Strids  über  einen  fd^æcren  (£ifent?afen  in  6er 
IDanb,  macfjte  eine  Sdflmg^z  mitten  ins  Seil 
unb  fterfte  ben  ^als  bes  Katers  in  biefe  Sdjiinge. 
Dann  fing  idj  an  5U  jieljcn. 

Itie  i^aht  xdi  einen  franfen  Kater  fo  munter 
æerben  fetten.  (£r  fagte  nicfjt  grof  toas  unb 
jammerte  midj  nidjt  fonberlidjan,  aber5upfau<^en 
bzq,ann  er,  ba^  es  fürdjterlid^  an^ufeljen  tr>ar. 
^dj  tDurbe  falt  r>or  (£ntfe^en.  Dann  madjte  er 
ftdj  baran,  feinen  Körper  um  ben  Stricf  I^erum« 
5ufc^Ieubem:  unter  itjn,  l}oå}  über  iljn  unb  nac^ 
ben  Seiten  B^in;  einmal  erreidjte  er  midj  mit 
feiner  Kralle  unb  ri^te  mid?  get^örig.  €s  æar 
gut,  ba^  ber  Stricf  fo  lang  roar.  3^  tt>agtc 
mxdj  nadf  unb  nadj  gan5  bis  ans  €nbe  ^in 
unb  50g  aus  allen  Ceibesfräften.  Der  Kater  fe^te 
feine  feltfamen  Derfdjiingungen  fort:  mandjmal 
liegt  er  lang  unb  ^adf  Idngs  bes  Seiles, 
mandjmal  liegt  er  über  bem  Seil  auf  bem 
Kopfe,  bie  Hinterbeine  5U  unbegreiflidjer  ^ölje 
emporgeftrecft,  2<^  fing  an,  it?m  5U5ureben, 
wk  man  einem  pferbe  surebet,  unb  fagte, 
er  foUc  rul}ig  fein;  aber  er  fonnte  midj 
fc^tperlidj    noc^    I^ören,     IDir   fämpften   woi}l 


70 


fünf  Tttinuten  lana  auf  bicfc  rafcnbc  2lrt  mit* 
cinanbcr,  ba  mad)t  ber  Hakt  einen  legten  rdjroung 
i}oå)  übers  Seil  I^tnauf,  frümmt  ]\d)  in  ber  £uft 
5ufammen  unb  fallt  nicber.  Still  bleibt  er 
I^ängcn.  2tber  idj  æufte,  ba^  ein  Kater  j^äi)-- 
Icbig  ift,  icf?  lief  bzn  Strid  nidjt  los,  beror 
nidjt  iDeilere  fünf  ZTTinuten  pergan^en  toarcn. 
3ebcrmann  i^ätte  midj  jc^t  umblafen  fönncn, 
fo  5itterten  mir  bie  Beine. 

Der  Kater  wax  tot  Unb  ic^  Ijeimfte  meinen 
Suljm  ein  oon  ben  Kameraben.  Denn  es  roar 
nic^t  jebermanns  2Irbeit,  toas  idj  roüfüljrt 
Ijatte;  mit  biefen  meinen  5tDet  ^duften  tjättc 
\å}  ben  Kater  erirügt,  fo  fagte  idj.  Unb  trollte 
mid}  jemanb  fragen,  ob  er  nidjt  gefragt  I}abc, 
fo  fonnte  tdj  eine  lebensgefdljrlidje  Sdjranne 
auf  bcr  ^anb  Dor^eigen  unb  jebermann  über* 
jeugen. 

Unb  bis  auf  biefen  tEag  ifts  ben  UTenfdjcn 
rerborgen  geblieben,  u?ie  idj  eigentlidj  ben  Kater 
Dom  Cebcn  5um  Cobe  beförbert  I^attc  . . 

IDir  tjatten  5U  ^aufe  feinen  ^unb,  fo  ba'^ 
ber  f)afe  im  U)intcr  faft  bis  an  unfrc  ^aus* 
tür  fommen  fonnte.  Dann  ftanben  n>ir  mäusdjen» 

71 


ftill  unb  liefen  einen  f(ijnal5en6en  Caut  ^ören, 
um  i^n  5U  beruf^tgen;  benn  loir  begriffen,  baf 
er  hungrig  tr>ar.  2lber  es  glücfte  uns  niemals, 
i^m  fo  nat^e  5U  fommen,  öaf  æir  it^m  etu?as 
I^dtten  geben  fonnen.  So  tratten  u?ir  feinen  anbem 
Hat,  als  uns  beifeite  5U  ftet^Ien  un6  5U  @ott 
5U  beten  für  ben  ^afen.  Das  ^atte  tcfj  für 
mein  Ceil  r>on  meinem  altem  Bruber  ^ans 
gelernt;  aber  feiner  t>on  uns  æoUte  es  wal}t 
l^aben,  baf  roir  bergleidjen  taten. 

IDa^renb  bes  IDinters  fam  fo  mandjer  ^unb 
auf  bem  tPege  porbeigelaufen.  lüir  fannten 
alle  ^unbe  toeit  in  ber  Umgegenb;  bodj  5U» 
toeilen  fonntcn  aud?  ^unbe  fommen,  bie  von 
nidjt  fannten,  eine  fo  lange  Heife  Ratten  bie 
5urücf gelegt;  unb  bann  maren  fte  mand^es  TXiai 
poUf ommen  erfc^öpft.  Hiefen  ujir  fie  an,  fo 
blieben  fie  fte^en  unb  liefen  fic^  nieber;  fte 
røaren  audj  nidjt  u?eiter  5U  befommen.  Xtun 
gabs  nur  $u?eierlei  in  ber  Dorratsf  ammer,  woran 
von  fommen  fonnten,  bas  æaren  ^einbrot  unb 
gering.  Unb  nidjt  einmal  bacon  fonnten  u?ir 
eine  gröf  ere  ItXenge  nehmen,  o^ne  baf  fte  üermif  t 
ujorben  tt>dre;  aber  n?ir  Ratten  eine  fonberbare 

72 


Zrtuttcr,  6te  oft  vokbiv  umf eierte  un6  tat,  als 
Ijabc  fte  ttwas  rcrgeffcn,  irenn  ftc  uns  in  bzv 
Porratsfammcr  ertappte.  Unö  ^^einbrot  unb 
gering  a]^en  wir  fo  mandjes  beimlidje  TXial 
auf  erljalb  6er  Znal}l5eiten,  un6  mit  ^einbrot  un6 
ßering  retteten  tpir  meljr  als  einen  pon  a?eit 
t^er  foTnmen6en  ^un6.  ®Iei<f?  ^reffdcfen  per« 
5el}rten  fies,  un6  nacf?t}er  fdjnupperten  fie  Scbnee 
auf,  um  itjren  Dürft  ju  löfdjen.  ZTTit  riel 
neuem  ITtut  trotteten  fie  6ann  6en  IDeg  roeiter. 
2ln  einem  IDintertag,  als  ßans  un6  id)  in 
6en  IDaI6  futjren,  um  Brennt^ol5  5U  tjolen, 
trafen  trir  ein  Hen,  €ine  grofe  Semic*) 
roars.  Sie  mufte  Don  6en  £)un6en  aus  it^rer 
ßer6e  perfprengt  rpor6en  fein  un6  fidj  6ann 
perirrt  traben.  Der  Sdjnee  lag  ijodj,  un6  als 
ftc  büxdf  uns,  6ie  rpir  6al?ergcfal}ren  f  amen, 
pom  IDege  perjagt  rDur6e,  fonnte  f e  faum  6ic 
paar  Sdjritte  tpeit  ipaten.  ^ans  meinte,  fte 
fei  übel  6ran.  Da  tpen6eten  ipir  unfer  Pfer6  um 
un6  fuhren  nad}  ^aufe,  um  ^einbrot  un6  gering 
für   6ie  Semle   5U   Idolen.    ZnerfiPÜr6igenDeife 


•)  rüctblid?cs  Hen. 

73 


fraf  ftc  bciöcs  unb  Ijatte  feine  ^urdjt  r»or 
uns,  2lls  wxx  in  bcn  IDalb  fuljren,  f  am 
fte  I^inter  uns  I^er,  fte  ftanö  bei  uns,  mäljrcnb 
mir  aufluben,  unb  als  n?ir  æieber  nadj  £)aufe 
futjren,  fpasierte  öie  Semle  aud?  mit.  2lbcr 
bal^cim  lief  fte  ftdj  Don  feinem  (£ru)ad}fenen 
ftreidjeln,  fte  fcfjlug  mit  bcm  Doröerbein  aus, 
trenn  fte  einen  tüe^jagen  u?oIIte.  Hun  bradj 
bie  Hadjt  Ijerein,  unb  es  ^ianb  Ijarter  ^roft 
beDor;  nadf  einetn  Kampf  mit  Pater  be« 
f  amen  iDir  enblidj  bie  «Erlaubnis,  bie  Semle 
in  (Øottes  Hamen  in  bie  Cenne  5U  fperrcn 
unb  il^r  5U  freffen  5U  geben.  2Ibcr  am 
ZItorgen  tüolltc  fie  ni(^t  lieber  gelten,  ^m 
(ßegentcil,  fie  blieb  einen,  blieb  mel^rere  Cage 
unb  f  am  uns  teuer  5U  fteljen;  ber  Voq^t 
u)urbe  benadjridjtigt.  Sie  æurbe  in  ber 
Kirije  proflamiert,  aber  fein  Befi^er  melbete 
ftd?,  er  modjte  auf  bcm  Henfjelb  meilen. 
Dann  fpradj  man  bapon,  bic  Semle  5U  per« 
fteigern;  aber  mer  fonnte  in  unferm  armen 
Kirdjfpiel  ein  fo  grofes  3Iier  faufen?  Kurs, 
bic  Semle  mufte  im  fleinen  abgegeben,  fte 
mufte  gefdjladjtet  merben. 

74 


Hnb  mir  iakn  btc  $an5c  ^cit  über  nidjts 
an&res,  ab  fte  mit  Sfnjaren  5U  pcrforgen. 
Sie  fraf  gern  ^einbrot;  aber  (Srü^e  befam 
lie  niijt  l^erunter.  Dagegen  liebte  ftc  es,  an 
gefromen  Hübenbldttem  ju  fauen,  über  6te 
trir  5um  (ßlücfe  perfügten,  unb  ^ans  unb  ic^ 
moIFen  auf  crbem  I^eimlicb  eine  Kulj  unb  boten 
ber  Semle  bic  TXlild}  an;  aber  bas  trollte  fie  aucb 
nicf?t  ^abcn,  gab  bafür  aber  felber  etipas  ZTIilcb. 
Sie  war  übrigens  fo  reisbar  unb  böfe  gegen  €r» 
lüacbfene,  ba^  fie  nur  uns  Kinber  in  il?re  ttd^e 
lief;  suujeilen  puffte  fte  uns  bie  ZTTü^en  uom 
liopfe  unb  befcfjnuppertc  unfer  ^aar.  Dielleicf^t 
glaubte  fte,  n?ir  rodren  eine  2trt  fdjöner  Kdlber. 

Da,  eines  Cags,  f  am  ein  Xladbbav,  ber 
foUtc  ftc  erftedjcn.  2iber  er  æar  ein  Dummrian 
in  biefer  Kunft  unb  befam  bas  ZUeffcr  nic^t 
I?inein,  er  fanntc  bie  Stelle  nid^t  unb  traf  auf 
ben  Knodjen;  bie  Semle  rif  ftdj  uon  uns  allen  los 
unb  fprang  ben  ZDeg  hinunter  mit  bem  ZTTeffer 
im  Harfen.  „Du  foUft  feigen,  es  nü^t  nidjts," 
fagte  ^ans  3U  mir;  „bie  Semle  ujirb  fic^  fc^on 
5u  l^elfen  tuiffen!" 

Hun  foüte  flc  erfcboffen  æerben. 


„7X\x<ii  bas  wivb  nidfts  nü^en/'  fagte  ^ans. 
Unb  wxv  faxten  uns  bei  6en  Vfänb^n  \xnb 
beulten  oor  Begctfterung ,  baf  6as  alles  ntdjts 
nü^en  irerbe  bei  unfrer  Semle. 

Der  Sdjü^  tDurbe  benacf^rtdjtigt  (£r  flatte 
eine  alte  Sdjrot^inte,  bie  er  porerft  einmal  über 
bem  ^erb  in  ftarfer  IDärme  aufsutauen  be« 
gann.  Dann  gab  er  fidj  ans  £aben.  3<^  '^^^t 
nidjt,  ob  er  nic^t  genug  Schrot  I^atte,  aber  er 
^acfte  eine  gan5e  2tn5aI?I  grofcr  Hdgel  in 
Stü(fdjen  unb  lub  bie  flinte  bamit.  Dann 
n)arf  er  ein  paar  ge^üfterte  Xüorte  in  bzn 
^erb;  es  u?ar  n>o^I  eine  Befdjæorung  ober  toas 
es  nun  fein  modjte,  er  brel^te  fidj  jebenfalls  unter 
Gemurmel  unb  mit  per5errtem  (Sefidjt  toieber  um. 
<£ine  ^tl^nung  üon  etmas  Dunf elm  unb  Seltfamem 
erfüllte  uns  bei  feinem  Creiben.  So  ein  5djü^ 
foll  audj  fein  ^anbujerfer,  fonbern  ein  Crdumer 
fein;  es  liegt  eine  ungeljeure  ZTTyftif  in  feinem  Cun. 

Dann  nahmen  loir  bie  Semle  æieber 
aufs  Korn.  Sie  mar  æiberfpenftig  unb  böfe 
bis  5um  duferften  unb  roollte  nicf?t  met^r 
auf  ben  ^of  f  ommen,  u>ir  muf  ten  alle 
ben  ^ügel  5U   itjr   tjinunterfteigen.    Dann  legt 

76 


ber  Sdjü^  bie  flinte  an,  5ielt  eine  €rDigfcit 
lana  unb  brücft  ab. 

Zcun  ift  eine  Henfemle  geroif  ein  grof es  Cier, 
aber  felbft  ein  grofcs  Cier  æirb  in  tiefe  Be« 
æegung  geraten,  toenn  ttjm  eine  Cabung  Sdjrot 
unb  Itdgel  burdjs  ©ebim  fdljrt.  (Einen  2(ugen= 
blicf  ftanb  bie  Semle  toic  hztåubt  ba,  als  tjordjc 
fte  auf  etæas  ©eæaltiges  in  itjrem  eignen  Kopfe, 
bann  fiel  fte  in  bie  Kniee  unb  rollte  banad}  auf 
bie  Seite,  IDir  fatlen  etæas  5ottig  traues  ftc^ 
ein  paarmal  rül^ren,  unb  bann  lag  es  ftill  bcu 

So  fam  ber  Cob  über  bie  Semle. 

3<i}  fdjrieb  ein  Öebidjt,  auf  baf  fie  ntdjt 
wk  ein  ^unb  unter  uns  rerrecfe.  Das  tratte 
riele  Perfe,  aber  idj  meif  nur  nodj  einen: 

„<D,  ausgcfäntpft  fittb  Banger  nnb  plage; 
bn  rul}fi  im  (Stabe  fo  gut  nnb  rein. 

Der  JPädjter  §ions  3nm  fjtmmcl  btcf?  trage 
unb  fc^cnf  bir  bort  ITIanna  unb  2lltarnjetn. " 

Dann  finb  nodj  bie  Sc^äblingc  unter  bzn 
Pögeln  5U  nennen,  idj  meine  bie  t)ögel,  bie  ftdj 
im  ßxüiiial}^  5ur  Saatseit  in  Sdja?drmen  auf  ben 
iljern  nieberliefen  unb  bie  Saat  frafen,  bt- 
fonbers  æaren  bas  bie  IDilbgans,  ber  Sperling  unb 


bie  ^ü{?ncr.  XDtr  Kinbcr  E^atten  bas  2tmt,  bie 
Udzt  von  biefen  Dogeln  frei  5U  galten,  aber 
ba  bas  ein  toirflidj  mufjfeliges  2(mt  tuar,  bas 
ftorenb  in  mandj  fd^ones  Spiel  eingriff,  fo  luben 
biefe  Sdjdblinge  unfern  ^af  auf  ftdj.  Unb 
biefen  ^af  befamen  bcfonbers  unfre  ^üt?ner 
5Ü  fdjntecfen:  u?ir  oarcn  oft  ^erslidj  graufam 
gegen  fie.  So  iDaren  tt>ir  bie  reinen  Kiinftler, 
tDenn  es  galt,  fie  mit  Steinen  unb  ^ol5fdjeiten 
5U  treffen,  fo  ba^  fie  fnapp  mit  bem  £^bzn 
baponfamen  unb  laut  fdjrieen;  bann  æurbe 
æotjl  Don  b^n  2tlten  in  ber  Stube  an  bie  Sd^eiben 
geflopft,  bamit  æir  unfern  Blutburft  nmf igten. 
3n  einem  3a^re  befam  ^ans  einmal  eine 
flinte  geliel^en,  mit  ber  er  bies  unb  jenes 
fd^ief  en  fonnte.  (£r  æurbe  ein  eifriger  3åger; 
aber  im  IDalbe  fdjof  er  ftets  fet?I;  als  er  ba-- 
gegen  anfing,  auf  bie  ^üi^ner  5U  fdjiefen,  bie 
gar  fc^on  ftill  hielten,  ba  glütfte  es  it?m,  5U 
treffen.  Damit  æaren  benn  auc^  bie  Cage  ber 
flinte  ge5äf?It 


78 


Sommewoonne 


"TSas  penftonat  wav  vollanf  mit  (Saften  be» 
fe^t:  ^errcn  unb  Damen;  audj  aus  bern 
Itadjbarlanbe  tcaren  ein  paar  port?an6en.  Den 
meiftcn  feljlte  ir^cnö  etipas  gan^,  gan5  Unbe» 
beutcnbes;  Zltdnner  rote  frauen  toåren  über« 
anftrengt  unb  roaren  tjergef ommen,  um  ficf? 
in  bem  fleinen  ^ifc^erborf  am  ZTTeere  für  ein 
paar  IDocfjen  au55urui?en.  Die  Perbeirateten 
æaren  in  ber  ZTTeljrjaijI;  unb  um  recfjten  ;^rie- 
btn  5U  geniefen,  {jatten  fte  oft  iljre  <£ljeljdlfte 
baljeimgelaffen  unb  fonnten  fo  auf  eigne  ^auft 
auftreten.  «Ss  iDurbe  nicbt  toenig  geflirtet 
5æifcben  biefen  ifolierten  ZTtdnnlein  unb  ITeib- 
lein,  unb  unter  ber  Campe  im  Salon  fat?  man 
alternbe    Ceute    5U    neuen,    jungen    ZTTenfcfjen 

£jamfun.  Kämpf en&e  Kräfte.  6 

8t 


tücrbcn.  2(IIc  aber  fagtcn  fic:  „Das  ift  bie 
gefunbe  Cuft,  bas  ift  bas  IHeer!" 

(£5  toåren  alles  gebilbetc  unb  Dorncljme  Ceute, 
grofe  Kauf  kute,  ein  paar  profefforenfrauen, 
Diref toren,  eine  ^rau  ©eneralfonfui  unb  eine 
^rau  €tatsrat.  <£in  fdjn?erreidjer  ^err  aus 
ber  f)auptftabt,  auf  beffen  Karte  blof :  Øtto 
rrtengel,  (Sroffift,  5U  Icfen  wax,  tDurbe  ^err 
Direftor  genannt.  Die  IDirtin  befaf  ein  grof es 
tlalent,  träljrenb  bes  X)orfteIIens  einen  jeben 
in  paffenber  IDeife  um  eine  Stufe  5U  er^öl^cn. 
Pon  Direftor  ZHengel  ift  übrigens  nur  ®utes 
5u  f  agen;  er  roar  ftdjerlid?  ein  einflufreidjer 
ZHann  unb  trug  bie  ^reimaureremblcme  an 
ber  Ut^rfette.  3mmerl^in  crn?ec!te  es  ein  ge» 
toiffes  (Erftaunen,  als  ber  junge  (Djentanb,  ber 
ein  rcdjtcr  Cön?e  u>ar  unb  ftdj  bislaer  r>or  nie» 
manb  gebeugt  tjatte,  ben  Direftor  IHengel 
auffallenb  tief  grüfte,  als  ber  im  penftonat 
auftaudjte.  (£rft  fpäter  fam  es  an  ben  Cag, 
ba^  ^err  Zltengel  in  ber  ^auptftabt  eine  aus» 
gebel^nte  Ceiljtätigfeit  betrieb. 

Die  Klatfdjereien,  bie  unter  ben  ©äften  im 
Sdjæange  iparen,  fonnten  als  blofe  "Klatfdje» 

82 


reien  unter  (Jreunben  ol^nc  unnatürlidje  Bos» 
Ijaftigfcit  angcfei^en  toerben«  Der  t)crftdicrungs» 
agent  aus  bern  Hachbarlanb  aber,  ber  Ijatte 
ftdj  von  allen  Seiten  edjten  Unæillen  5U9e$ogen, 
unb  5tDar  burd^  feine  Derfudje,  mitten  im 
Penfionat  Kunben  für  feine  Derftdjerungsgefeü» 
fdjaften  5U  roerben.  €s  a>ar,  als  red|ne  er  ba- 
mit,  baf  jemanb  fterben  foUc,  unb  es  voat  bodj 
im  Gegenteil  niemanb  ba,  ber  baran  gebadjt 
hätte.  3^"  nannte  man  benn  audj  ^err  Diref» 
tor,  um  feine  Selbftadjtung  5U  mecfen;  aber 
bas  roar  oerlorne  Ciebesmütj.  €r  felbft  nannte 
ftdj  2lgent  2tnberfon,  unb  bamit  ha^ta,  unb  er 
forrigiertc  alle,  bie  iljm  ben  Direftortitel  gaben. 

Das  ^ontDie^;  er  æar  ©efcbdftsmann  unb 
æciter  nicfjts,  (£r  roar  nid?t  im  minbeften 
franf,  unb  bie  nacfte  IDaljrIjeit  voav,  ba^  er 
gut  af,  gut  f d) lief  unb  Kräfte  im  Überfluf 
^atte.  (Eines  Cages  fagte  bie  ;^rau  <SeneraI= 
fonful:  „^inaus  mit  biefem  ^erm  2inberfonI" 

2Jbcr  ^rau  IHilbe  touf  te  rool^l,  æarum  bie 
^rau  ®cneraIfonfuI  je^t  ©erlangte,  ba^  man 
2lnberfon  Ijinausæerfen  folle:  er  Ijatte  iljrc 
närrifdje  Sanftmut  gegen  itjn  nidjt  5U  roürbigen 

6* 
83 


geiDuf  t  (Eines  Tlbznbs  I?atte  6ie  ^rau  ®cneral- 
fonful  allein  im  harten  im  Dunfeln  gefeffen 
unb  gefdjtüärmt,  unb  ba  wav  ^err  2ln6erfon 
Dorbeigefommen.  Sie  rief  if?n  an  unb  nannte 
i^n  Direftor,  ja  jte  beutete  fogar  an,  6af  er 
fo  gefunb  unb  ftarf  fei,  6af  es  i^re  Zcerpen 
berul^ige,  æenn  fie  il?n  nur  fet^e. 

„So,  fo,"  fagte  Ztnberfon. 

„Unb  benfen  Sie  mal,  idi  glaub,  3t?re  2lrme 
fmb  beljaart,  l^a\:}a\:ia,"  fagte  bie  ^rau  (Seneral» 
fonful.  „Kommen  Sie  bodj  unb  leiften  Sie  mir 
ein  n?enig  (ßefellfc^aft." 

„(£5  ift  5U  bunfel,"  erroiberte  er. 

„3^r  ciber  laffen  Sie  uns  nur  nicfjt  in  all 
bie  ^elligfeit  getjcn." 

„Dod?;  fe^en  Sie  mal,  ic^  weif  aus  (£r« 
fat^rung,  ba^  idf  im  gellen  beffer  felje  als  int 
Dunfeln,"  fagte  2tnberfon. 

(£in  Starrfopf  u?ar  er,  unb  es  n?ar  bie  all= 
gemeine  2(nftdjt,  baf  er  audj  bie  Hatur  nidjt 
liebe;  man  Ijatte  il^n  baftel^en  unb  bas  UTeer 
mit  trocfnen,  gans  trocfnen  Ztugen  betradjten 
feljen.  Der  £öu?e  (Di:<tntanb  rerfuc^te  eines 
Cages,  il?n  5um  beften  5U  ^abzn,  aber  bas  ge» 


84 


lang  iljm  nid^t.  €5  trar  im  allgemeinen  redjt 
crtjeiternb,  bie  2InttDorten  bes  2lgenten  ansu» 
I^örcn.  Die  junge  ^rau  Crampc,  bie  Sc^ön» 
^eit,  fragte  t^n  einmal  quer  über  ben  Cifc^: 

„Sie  finb  alfo  nidjt  t>erl^eiratet?" 

„Hein/'  ir>ar  feine  2Intit)ort.  „Jlber  gati5 
otjne  Zni^gcfdjicf  ifts  ja  bodj  aud)  bei  mir 
nidjt  abgelaufen  . . ." 

Da  follte  nun  bie  neue  Dame  fommen. 

(£5  lief  ein  Celegramm  aus  bcm  Hadjbar^ 
lanb  ein,  ob  bas  Penftonat  pia^  für  eine  Dame 
l}abi.  (£s  ftanb  barin,  es  bürfe  ruijig  ein  fleines 
gimmer  fein,  aber  jebenfalls  muffe  es  im  <£vb-- 
gefdjof  liegen.  Die  IDirtin  antwortete,  ja,  es 
fei  pia^  rorl^anben. 

Das  ganse  Penfionat  erwartete  nun  alfo  bie 
Dame.  JDarum  wollte  fie  im  (Erbgefdjof 
tDoljncn?  IDar  fie  laljm?  Die  jungen  grauen 
im  britten  ober  pierten  ^al}v  iljrer  €I}e  wollten 
nidjts  bagegen  Ijaben,  wenn  fi<2  burdjaus  feine 
Sdjönljeit  wdre.  Der  Cöwe Øjrentanb  fagte:  „Dod), 
laffcn  Sie  fie  ruijig  I^übfd)  fein;  mit3t)nen,  ^rau 
Crampe,  fann  fte  fid)  ja  bodj  nid)t  meffen." 

^vozi  Cage  barauf  fam  fte.    3^^  Kutfdjer 


85 


fui^r  in  fd^arfem  Crabc  bis  üor  ben  (Eingang 
öes  Penftonats  unb  tjielt  im  Zcu  an.  Die  Dame 
ftieg  aus.  Das  Spiel  auf  6em  Cennispla^ 
ftorfte  plö^ltd?,  unb.  alle  bli(ften  auf  bie  Dame, 
Sie  trug  einen  grofen  ^ut  unb  war  fet^r  vot-- 
net?m  gefleibet,  unb  als  fie  ausftieg,  fonnte  jeber 
fetten,  wk  jung  fie  u?ar. 

„^rau  Ztnberfon  ift  mein  Hame/'  fagte  fie 
5ur  IDirtin. 

„IDie  ^eift  fie?"  fragte  bie  ^rau  ®eneral= 
fonfuL 

„2lnberfon!"  ermiberte  ^rau  Crampe,  bie 
Sd^öntjeit. 

„So,  fo,  ein  IHcnfdjenfinb  meijr,  bas  ^nber* 
fon  t?eiftl    (£s  æirb  unausfteljlidj  I?ier/' 

Die  ^rau  (ßeneralfonfui  befam  rec^t,  ^rau 
^nberfon  æurbe  æirflidj  unausfteljlid?  —  für 
alle  mit  2lusnat^me  ber  ^erren.  3n  bie  bradjte 
fie  aber  ein  erftaunlic^es  tzbtn.  So  auf  ben 
erften  Blicf  roar  bas  gar  nid?t  leicht  5U  per= 
fteljen.  :^übfdj  üon  2tngeftc^t  n?ar  fte  feines« 
tt>egs,  unb  fie  ^atte  audj  nic^t  ^rau  tErampes 
blanfe  2Jugen,  an  einen  Dergleidj  ruar  nidjt  5U 
benfen.  2tber  fte  ^atte  bunfle,  gefät^rlidje  Ztugen, 

8* 


ja,  6ic  fyxttz  fte;  ba^u  tarn,  6af  i^re  ^lugen^ 
inrauen  5ir»et  bunfeln  Blutigeln  glichen,  6ie  mit 
6en  Scfjnau^en  gegen  aneinander  lagen  unb  etrras 
Xnyftifdjes  Ijatten.  Hnö  jung  unö  balbblonb 
mar   fie,   un6  ihr  Hlunb  n?ar  loie   eine  Blüte. 

Sdfdn  . . . 

^rau  2In6erfon  ftanb  bes  ZHorgens  5U  fpdt 
auf,  unö  bic  IDirtin  mufte  jtc  an  bic  feften 
Reiten  im  penjtonat  erinnern:  crftes  ^rübftücf 
prä5t5  um  neun  Uhr. 

^rau  2Inberfon  antioortete: 

„3^  toill  prd5i»  um  neun  U^r  erfc^einen  — 
nur  nic^t  bes  Pormittags." 

Da  mufte  felbft  ber  (SeneralfonfuI  fie  an» 
fe^en.  €r  begegnete  it^rem  Blicf.  Unb  ber 
(ßeneralfonfui  luar  nid)t  ber  ITlann  ba^n,  ba^ 
einer  it^n  erft  I^ätte  IeE?ren  muffen,  in  einem 
Blicfe  5U  lefen.  (£r  entftammte  einer  befannten 
Dicfjterfamilie  unb  machte  felbft  portrefflic^ 
(Sebidjte  über  bic  Hatur  unb  bie  ZTTenfchen. 

XTelch  offenfunbiger  ^euerbranb  loberte  boij 
in  biefen  IDeiberaugen  am  tjeüichten  Cagel  Der 
©eneralfonful  fal?  es:  bas  u?aren  klugen,  bic 
$u  njoUen  begannen  . . . 

87 


Tils  ^xau  2In6crfon  iljrc  Kcdjnung  ertjiclt, 
bat  ftc  otjnc  Umftanbe  unt  2Iuffcfjub  mit  ber 
Bc5aljlung.  Ste  bcfdfe  fein  ®elö,  fagte  fte, 
bod)  es  tDerbe  ftd^  ipoljl  ein  ^lusroeg  finbett  an 
etttem  ber  ttddjftctt  Cage. 

2tm  Zlbenb  geriet  fte  ins  ^efpradj  mit 
€tatsrat  2tbami.  €r  ftanb  mitten  in  feiner 
5tt>eiten  3wgenb,  biefem  leiten  ^luf^ammen, 
barin  bas  -titer  æieber  fo  unnatürlich  jung 
roirb,  ^rau  2tnberfon5  fragen  unb  ^ntn?orten 
gercidjten  bem  faf^Ifopfigen,  pornel^men  ^erm 
5u  grofem  (Ergoßen. 

2tls  feine  ^rau  itjn  l^erausrief,  nal^m  ber 
(Seneralfonful  fofort  feinen  pla^  ein.  Hnb  ber 
Ijatte  lange  auf  biefen  ItToment  gelauert. 

€r  fagte: 

„3^?  ^ahz  btn  (£tatsrat  um  biefes  lange 
^efprädj  mit  3^"^^  beneibet." 

„2tuf  Sie  l}ab  id)  geipartet,  ^err  ©eneral» 
fonful,"  ern?ibertc  bie  ^rau.  „Unter  anberm,  um 
Sie  ettüas  5U  fragen  unb  um  3^"^"  5"  banfen." 

„tDas  ift  es  benn?" 

„^aben  Sie  mir  Blumen  in  mein  gimmer 
ftcUen  laffen?" 

88 


„Blumen?  3<i?  ^^^  gcftcljen  . . .  ^at  man 
3^nen  Blumen  — " 

„Pet^eitjen  Sic!"  fagte  6ic  ^rau.  „^db  i}abz 
mir  audj  æirflidj  5UDicI  eingebildet" 

Die  Poefie  ftieg  6cm  ^cncralfonful  ju 
Kopfe  infolge  biefcr  gcljcimnispollcn  Blumen, 
unb  er  bradj  in  Me  IDorte  aus: 

„®ott,  idj  l^ättc  es  tun  folien.  IDir  alle 
fonten  es  tun.    Cag  für  Cag." 

„3(ij  liebe  Blumen/'  fagte  bie  ^rau.  „2Iber 
idj  bin  5U  arm,  um  mir  ujclc^e  faufcn  5U  fonnen." 

<£s  traf  fidj  fo,  6af  fte  Dcrfdjiebncs  aus 
iljrem  leben  5U  ersdtjicn  begann,  unb  baf  ber 
©cneralfonfui  ein  ^leidjes  tat.  Hie  jupor  a»ar 
er  einem  ;fremben  gegenüber  fo  mitteilfam  ge» 
æefen,  €s  enbigte  bamit,  ba^  er  fidj  gans 
unb  gar  5um  Harren  madjte. 

Die  ^rau  fagte: 

„2lber  Sie  finb  ja  perljeiratet,  ^err  General» 
fonfull" 

„3n  ber  Ciebe  bringt  es  metjr  ®Iücf,  üor- 
lüdrts  als  rucfædrts  5U  fdjauen,"  ern?iberte  er 
unb  feufste. 

Unb  am  folgcnben  ^age  faf  beim  IRittag» 

89 


cffcn  6cr  ^eneralfonful  6a  nnb  mar  üerlegen 
un6  fteberl^aft  geftimmt;  ein  fleines  ^ebtdjt 
trug  bie  Sdjulb,  bas  er  in  ^rau  Zinberfons 
Seroiette  Ijineingefdjmuggelt  i^atk,  ^Is  fie  es 
fanb  unb  es  burdj5ulefen  begann,  tcenbete  er 
ftd?  an  feinen  Hebenmann  mit  btn  IPorten: 

„put?,  I^eute  ift  es  f?ier  u?ärmcr  als  je!" 

Vflan  flüfterte  jtdj  5U,  baf  5tpeifeUos  ber 
€tatsrat,  ber  alte  Kaljlfopf,  es  fei,  ber  bie 
Höfen  in  ^rau  2lnberfons  5^"iTn^^  ^^^^^  f^^^" 
laffen.  ^ber  ber  ^rau  felbft  gegenüber  leugnete 
er  es  ab, 

„Itcin,  nein,  xå}  bins  nic^t  gemefen,"  fagte 
er.    „Unb  idj  i}abt  nidtits  5U  gefte^en." 

Die  ;^rau  falj  i^n  plö^Iid?  erftaunt  an.  Sie 
$og  bie  Augenbrauen  ein  æenig  in  bie  ^ö^e, 
biefe  5U)ei  feinen  Bluttgel,  bie  ftdj  mit  ben 
5djnau5en  berüt^rten,  unb  fagte: 

„Hein,  mie  Ijübfd?  Sie  bas  f  agen!  3^re 
Stimme  toar  n?ie  ein  f)arfenbaf.  Singt  ber 
^err  (£tatsrat?" 

„TXa  . . .  bas  nun  nidjt  gerabe,  bas  ^eift, 
ein  bifdjen  l}at  man  ja  audj  mitgemadjt." 

IDie   eine  3ugenb  toav   er.    ^eætf  Ratten 

90 


t^n  6ie  gefunbe  Cuft  unb  bos  ZHeer  fo  femig 
unb  feurig  gemacht 

Die  ^rau  €tat5rat  fi)icfte  nadt  i^m,  aber 
er  wxdb  nidjt  pom  pia^e. 

//3^  §e^e  nic^t/'  fagte  er.  „ITTan  'laffe  mir 
bod?  mein  bif  djen  ^rieben.  Tidb,  was  toill  man 
benn  pon  mir?" 

Unb  ^rau  ^nberfon  nicfte  unb  ita^m  feine 
Partei:  (Bcipif,  er  fönne  boc^  fi^en  bleiben. 

„XDir  fonnen  ja  Don  (Sefd^äften  fpredjen/' 
fagte   fie.    „Dann    bürfen  Sie   geroif  bleiben." 

„3^/  TTiit  3^"«Ti  madjte  id)  gern  ein  0e- 
fd>aft,  gnäbige  ^rau.  Caffen  Sie  ^ören!  ^a, 
laffen  Sies  blof  5U  einem  fleinen  (ßefc^dft 
5n)if  djcn  uns  f  ommen!" 

„Hid)t  5U  einem  grofen  (0efd)äft?" 

„Dod?,  aud)  einem  grofen  (Sefc^dft.  3«^ 
gröfer,  befto  beffer  —  i}a—ija—iicu  6ott 
fegne  Sie!" 

2(ber  ;^rau  ^nberfon  meinte  gans  ^^  €rnfte: 
fie  ujoüte  fein  Ceben  perfidjem,  il?n  affefurieren. 

„2ld?  fo/'  fagte  ber  (£tatsrat  perblüfft  „Die 
gnäbige  ^rau  ift  Jlgentin?" 

„Seijen  Sie,  bas  ipar  por  ein  paar  3<ibren. 

9^ 


2<i}  mufte  meinem  2Tianne  rcrMenen  t^elfen. 
Was  foUte  idj  anfangen?"  . . ,  Unb  fte  erfidrtc 
ipeiter,  baf  jtc  i^n  nidjt  Ijoc^ne^men  woUt;  bxt 
Dcrftdjerungsfumme  braudje  nidjt  grof  5U  fein. 

r/3^/'  f^öte  i>er  €tatsrat,  „wenn  f(^on,  bann 
aud}  für  eine  grof e  Summe,  Unb  pielleidjt  ifts 
überijaupt  nidjt  unflug,  ftdj  üerftc^crn  5U  laffen." 

„3<i?  toerbe  bie  papiere  meinem  XHanne 
nadf  ^aufe  5ur  Unterfdjrift  fd^icfen/'  fagte  ^rau 
2Inbcrfon,  „Der  ^orm  tüegen  muf  ber  Tlt^t 
Sie  unterfudjen,  tro^bem  Sie  gefunb  ruie  ein 
3üngling  fmb.  Der  ^r5t  bcr  (ßcfellfi^aft  roirb 
unDer5ÜgIidj  fommcn." 

2Hs  ber  (gtatsrat  feiner  ^rau  begegnete, 
fagte  er  fur5  unb  gut: 

„3<i?  i}atU  ^efc^dfte  ab5Utt>icfeIn  unb  fonntc 
nidjt   abf ommen.    Was   ujillft   bu  oon  mir?" 

„Du  Ijatteft  (£»efd?afte  absutüideln?  Zlliti^r?" 

„3<^  ^<3^ß  Tn^^Tt  £eben  r>erfi(i^ern  laffen.  €5 
ifat  feine  ungemeine  Bebeutung,  rerfid^ert  3U 
fein.    Sie  rertritt  bie  befte  ^efellfc^aft." 

„Die  fdjled^tefte  ^efellfdjaft/'  toar  bie  5U)ei= 
beutige  2tntn3ort  ber  €tatsrätin,  „bie  f(^Iedjtefte 
(ßefellfdjaft  pertritt  fte." 

92 


Der  €tat5rat  freute  ftcfj,  öaf  er  jtdj  6er  ^vau 
Z(n6erfon  tjatte  gefällig  cræeifen  fonnen.  (£r 
felbft  ijtelt  6arauf,  baf  6ie  ^(ngelegentjett  fo 
fdjnell  tDte  mögltdj  erlebtet  tperbe,  unb  als  bcr 
Tiv^t  aus  bcm  Hadjbarlanb  erfd)ten,  ging  ber 
(Etatsrat  in  befter  £aune  5ur  UnterfuAung. 

Hatürlidj  feljite  iljm  nidjts,  nidjt  bas  geringfte. 

^rau  2lnberfon  gab  i^m  bie  V^anb  unb  be* 
banfte  fid?  bei  it?m. 

f,V)ab  id}  3bnen  benn  mirflid?  einen  (5e» 
fallen  bamit  enoiefcn?"  fragte  er. 

„(Einen  großen  Gefallen.  (£ine  ^ilfe.  3dj 
mödjte  nidjt  gern  meljr  fagen." 

Da  lief  ber  €tatsrat  bas  mzv,  ZtUerbefte 
in  feiner  Hatur  fiegen,  unb  er  fagte: 

„3cb  glaube  eigentlidj,  ba'^  icfj  aucb  bin 
(ßeneralfonful  ba5u  peranlaffen  fonnte,  basfelbe 
©efdjäft  mit  3^"^"  S^  macben,  tt>enn  3^"^" 
baran  gelegen  ift" 

Va  nannte  ^rau  2(nberfon  i^n  IDotjltäter 
unb  ^reunb.  Sie  fal?  ftdj  in  bemfelben  2tugen= 
blicf  ringsum  unb  errötete  iDunberfam  auf  beiben 
XDangen. 

//3^  meine,  n>ir  fönnten  bas  je^t  gleii?  cr= 

93 


lebigen,  folangc  ber  Tlt^i  6cr  (ßefellfdjaft  ^ier 
ift/'  fagte  ber  €tatsrat  5um  (ßcneralfonfuU 
„IDir  tun  getrif  ein  fetjr  gutes  XDcrf  bamit, 
Itidjt  etæa,  baf  fte  es  bireft  gefagt  ^dtte; 
aber  .  ♦ ." 

„trtir  Ijat  fie  gerabesu  gefagt,  ba^  fie  arm  ift," 
entgegnete  ber  ®eneraIfonf ul.  „Sie  tut  mir  ^er5lidj 
leib.  <£in  æunbcrfdjonesKinb,  gefdtjrlidje  2(ugen." 

Der  Did)ter  ging  mit  i^m  burdj,  er  u)oIItc 
nidjt  5urüc!fteljen,  fonbem  ftdj  für  eine  ebenfo 
IjoI?e  Summe  vok  ber  (£tatsrat  perfidjern  laffen. 
€r  Ijatte  auferbem  nod)  einen  fleinen  privaten 
(Brunb,  ber  ^rau  2Inberfon  biefen  Gefallen  5U 
ern?eifen:  fte  l}attt  itjm  fürslidj  für  fein  ©ebidjt 
mit  fo  überqucllenbem  ^efüljl  gebanft,  ba^ 
man  es  nidjt  gut  anbers  als  eine  (£ntlabung 
l^aik  nennen  fonnen.  Der  Didjter  rumorte 
«?eiter  in  il?m,  unb  er  fagte: 

„IDie,  æenn  voxx  audj  unfre  ^^rauen  per^ 
fidjern  liefen?" 

„IDas,  unfre  grauen?"  fragte  ber  (£tatsrat. 
„Hein,  bas  gcl^t  nidjt,  id?  bringe  meine  nic^t 
ba5u.  Sie  «jiffen:  bie  Unterfudjung.  Hie  unb 
nimmermeljr," 

9* 


„3c^  mcinerfetts  bin  ber  TXn^dft,  öaf  mit 
bzmdi}z  ba^u  rerp^idjtet  ftnb." 

€5  cntftanb  eine  paufe.  Der  (Elatsrat 
badfU  ftarf  nad?. 

„Sie  muf  es  tun!"  rief  er  bann  plö^Iic^. 
//3<^  gelje  fofort  5U  iljr." 

Selten  I^atte  bie  €tatsrdtin  it^ren  IHann  fo  be» 

ftimmt  auftreten  feljen,  er  bulbete  feinen  <£intt>anb. 

„tüir    ftnb    ba5u    rerpflic^tetl"    fagte    er 

fdjlief lid}  mit  ben  IDorten  bes  (ßeneralfonfuls. 

„Da5u  rcrp^idjtet?" 

Da  fpielte  ber  €tatsrat  bcn  (Seiftesgegen» 
»artigen  unb  Perfdjmi^ten,  er  rerrannte  fic^ 
gans  ""^  9^*^  nxdit,  nicfte  pielmel^r  ein  feier- 
lidjcs  Hicfen  unb  fagte: 

i/3<^f  ^^^  muffen  es  tun.  IDir  Ijaben 
eine  ^odjter,  von  ber  n?ir  einmal  fortmüffen." 

Unb  tro^bem  bie  Cod^ter  bereits  mit  ^roei 
ZHillionen  rerfjeiratet  n?ar,  lief  ftcf^  fein,  gar 
fein  (£inipanb  erljeben  gegen  biefe  ^eierlic^feit . . . 

Der  frembe  2tr5t  I^atte  bie  ^dnbe  roll  5U  tun, 
um  bie  üielen  romel^men  ßerrfdjaften  inroenbig 
unb  ausruenbig  5U  unterfudjen  unb  ifjnen  ^ttefte 
aus5ufteUen,  i^rem  ^uftanbe  gemdf .  <£r  ipar  ein 

95 


junger,  bunfeldugtgcr  Utann  in  hellgrauem 
2In5ug.  Der  £oæe  Øyentanb  fonnte  fidf 
neben  tt^m  nidjt  behaupten,  fonbem  æurbe  5U 
einem  Xtidfts  in  ben  Cagcn,  als  ber  frembe 
TXv^t  ftdj  in  bern  Penftonate  auffielt.  Einfangs 
mad^te  er  bzn  Perfudj,  gleichgültig  5U  bleiben; 
als  aber  audj  ^rau  krampe,  bie  Sd^ön^eit, 
ftdr!eren  (SIan5  in  bic  ^ugen  bcfam,  tpenn 
fte  bcn  Tlv^t  fal^,  ba  r>erIor  ber  gute  £öu?e 
ben  Kopf. 

„<0efpielt  \:}ahin  Sie  mit  mir/'  fagte  er  5U 
^rau  tErampe.  (£r  fagte  es  tägli(^  unb  U)ieber= 
^olte  feine  PorttJÜrfe. 

(Eines  Cages  antwortete  fte  iljm  o^nc  Um« 
fc^n?eifc  —  benn  fie  voat  feiner  überbrüffig: 

„34?  liah  nidjt  mit  3^"^"  gefpißlt,  2tber 
id^  liebe  Sie  nidjt  fo,  toie  Sie  es  gern  I^dtten. 
Unb  was  follte  benn  audj  baraus  werben? 
3d?  bin  »erheiratet,  bebenden  Sie  bas." 

„Sie  iiåitan  bamit  anfangen  foHen,  mir 
bas  5u  f  agen/'  eræiberte  er.  „7ib<tv  bamit 
i^aben  Sie  gans  i^n  (Gegenteil  nidjt  angefangen." 

„2iber  redjt,  rec^t  gute  ^reunbe  wollen  wir 
fein,  nid^t  wa^r?"  fu^r  ftc  fort 


Da  ladiit  6er  €ön)c. 

„Unb  Sic  follcn  mir  ipie  eine  5cfjtt>cftcr 
fein,  fjeifts  nic^t  fo?"  . . . 

5ie  tDar  in  6en  2Ir5t  rcrioren  un5  fprac^ 
bes  Tlbinbs  im  harten  mit  itjm. 

„3<^  fenne  jemanb,  ber  glücflidjer  fein 
fönnte,"  fagte  fie  unb  æurbe  fprüljenb  rot 

„2n>er  mdit  Sie  finb  bas?" 

„Vodf,  idj  bin  es.  Sie  finb  2Jr5t  unb  Dcr» 
fteljcn  es.  €5  ift  fo  $efdl?rlid?,  auf  bem  Canbe 
5u  liegen  unb  femgefunb  5U  u?erben  von  ber 
Cuft  unb  bem  JHeer.  Unb  I?ier  ift  feiner,  mit 
bem  man  reben  fönnte.  ^ier  a>ar  feiner,  beror 
Sic  famen." 

Der  Cöiüe  (Drtntanb  ging  üorübcr.  (£r  fcfjien 
nac^  jemanb  5U  fudjen,  um  iljn  5U  crfcblagen. 

„Diefe  ;frau  2Inbcrfon  fann  mit  ^Ijmn  5U= 
f  ammen   fein,  roann  fie  tDill,"  fagte  bie  5tau. 

Der  Doftor  ladjte: 

„Hur  in  gefcbäftlic^en  2tngelegenl^eiten.  XDir 
perficf^em  bie  Ceute.  Sic  perbient  (Selb  u?ic 
^eu  . . .  Caffcn  Sie  midj  mal  3i}ren  Hing 
f  eben,  (ßeben  Sie  mir  bodj  3t?re  ^anb.  Hidjt"? 
Blof  einen  ^ugenblicf?" 

ßamfnn.  Kämpf enbe  Kiöftt.  7 

97 


„Hetn,  bas  tuag  idi  nidjt.  Cut  ^rau 
2tnberfon  es?  .  .  ,  ®ott,  nun  lege  tc^  meine 
^anb  in  bie  3t?re,  als  ob  idj  in  etæas  ein» 
æilligte,  Tlhzt  lieber  6ott,  idj  tu  es  nid?t,  id? 
æillige  in  nidjts,  rerfteljen  Sie  midj  redjt.  2iber, 
mein  Befter,  was  tun  Sic  oa?" 

Sic  50g  it?re  ^anb  5urücf. 

TlUx  er  flatte  fte  porljer  gefügt 

„IDic  fein  unb  æarm  3f?re  ^anb  iftl" 
fagte  er. 

Hnb  ^rau  Hnberfon  ging  porüber.  IPurbe 
bie  €ifcrfuc^t  in  it?r  wadi?  3t?re  2iugen  fd?im= 
mcrten  fo  feltfam  herüber,  als  fie  bie  beiben 
fal?,  ^rau  2lnberfon  fe^te  ftols  iltren  IDeg 
fort;  bod?  als  ber  towt  Øyentanb  auf  ber 
Peranba  faf  unb  fte  ansureben  begann,  ba  fam 
fte  it?m  mit  ungeujöl?nlid?em  (£ifer  entgegen. 
Unb  fte  blieben  ft^en  in  langem,  fieberl?aftem 
Øefprad?,  als  l?dtten  fte  beibe  6runb,  bzn  skeien 
im  ©arten  5U  seigen,  ba^  fie  einanber  gcfunben 
l?ätten. 

^rau  2tnberfon  ^atte  feine  ^urc^t  meljr  por 
ben  Ked?nungen.  Sic  besal^lte  in  bem  P^ri' 
ftonat,   als   æarc  bie  fleine  Sdjulb  ein  Hidjts 

98 


geiDcfen,  ein  Crinfgelb,  bas  von  öen  grofen 
Perfidjerungsprämicn  abfiele.  Unb  bec  <£tats> 
rat  iDarf  an  bunfeln  ^ibenöen  grofc  Büfett» 
in  \i}t  ^enfter.  Sidjerlidj  ftanb  fie  Ijier  bei  allen 
grauen  in  Ijödjfter  Ungnaöe;  aber  was  ging 
bas  iljn  anl  Sie  fd^ien  ein  ^er5  Don  Stein  5U 
^aben  gegenüber  allen,  mit  Ztusnatjme  berer, 
für  bie  jie  3ntereffe  gefaft  ^attc  So  per» 
fügte  fie  über  fein  ZTtitgefü^I  mit  it^rem 
unglücflidjen  "Konfurrenten,  bem  Perfidjerungs« 
agenten  Ztnberfon.  (£r  æar  ein  ^omcie^,  er 
Ijielt  ftdj  nid|t  an  bie  fersen.  2i\xs  ben  toenigen 
JPorten,  bie  fie  mit  iijm  geipedjfelt  l^atte,  fonnten 
bic  Umfteljenben  ^ören,  was  bic  beiben  ein» 
anber  gönnten:  nidjts.    Cob  unb  Demid^tung. 

2igent  2(nberfon  fal^  aus  n?ie  eine  ein5igc 
gcfäljrlidje  Perfdjæorung. 

^n  einer  rrarmen  Had^t  Ijatte  ber  €tatsrat 
ft(^  einmal  5um  ^enfter  t^inausgele^nt,  um  fidj 
ab5ufül?len.  (£s  æar  finfter,  unb  er  ^örte  nur 
bas  leife  Haufdjen  ber  Bäume  im  €»arten.  (£r 
I^atte  ben  Einfall,  ein  ilugc  auf  ^rau  ^tnber« 
fons  ^enfter  im  (£rbgefdjof  5U  l^aben:  ba^  fie 
gefdjioffen   feien,    ba^  bie  Campe  gelöfc^t  fei, 

99 


un6  baf  fte  fclber  fdjiafc.  Da  tjört  er  im 
Dunfcin  ein  ^cnfter  fid?  öffnen,  es  ift  eins  pon 
^rau  Hnberfons  ^enftern,  unb  ein  tTTann  fpringt 
auf  bie  (£rbe  Ijinunter.  Der  (£tatsrat  rcrfpürte 
ein  bösartiges  Stedjcn,  unb  er  fonnte  in  biefer 
Ztadjt  nidjt  fc^Iafen. 

Tim  ITTorgen  trug  er  fein  für(i?terlidjes  (Se» 
I^eimnis  toie  ein  ZHann,  fpäter  am  ^age  aber  lief 
er  ab  Don  bem  Kampf  in  ber  Stille,  <£r  hi^ab 
ftdj  5u  ^rau  IHilbe  unb  ersaljlte  i^r  bie  Sad^e. 

(£s  ftellte  fidj  Ijeraus,  ba^  biefe  beiben 
Penfionsgäfte,  bie  fidj  erft  ^ier  fennen  lernen 
I^atten,  f  djon  toeit  Dorgef  djritten  æaren  im  gegen» 
feitigen  Derfte^en.  €s  xoat  iDotjI  bie  gefunbe 
Cuft,  bie  fo  ®rof es  PoUbradjt  Ijatte. 

„IDas  geljt  ^rau  ^nberfon  bid^  an,  bu 
Cieberl"  fagte  ^rau  IHilbe. 

„3d?  ertrag  es  nidjt!"  eræibcrte  ber  (£tatsrat. 
„Irtan  muf  in  ber  X(.a<i)t  feinen  ^rieben  l^aben!" 

^rau  Zrtilbe  tparf  fidf  it^m  um  ben  ^als 
unb  meinte  unb  befc^tDor  i^n,  nur  an  fic  unb 
u)iebcr  an  fte  5U  benfen.  ^n  niemanb  fonft. 
(£t5jas  anbres  ertrüge  fte  nidjt, 

„So— fo — fol"  fagte    ber   €tatsrat,     „3a= 


voolfi,  nur  an  bicfj.  2lber  . . .  ^ctDtf ,  idj  fag 
CS  ja,  nur  an  bicfj." 

TXbtv  ^ta\x  irtilöe  loeinte  roeiter  unö  machte 
itjm  Donrürfc,  er  laffc  Cag  auf  Cag  pergcfjen, 
unö  fie  treffe  tl?n  nxdft  Unb  fte  fagte:  „Dtefe 
frem&e  ^rau  Ijat  es  bir  angetan,  unb  bu  trtUft 
nichts  tDiffen  Don  mir." 

„Kannft  bu  mir  übrigens  Husfunft  geben, 
iDer  ber  Scfelingel  ift,  ben  fte  bes  Hacfjts 
empfangt?''  fagte  ber  (Etatsrat  mitten  aus 
feinen  (Sebanfen  Ijeraus. 

Da  hvadb  ^vau  JTÜilbe  los: 

„Siet?,  nun  Ijaft  bu  fd)on  lüieber  gebadet 
an  |te!     Hein,  idj  i^alts  nid)t  aus!" 

(Eine  gute  t^albe  Stunbe  mufte  ber  (£tatsrat 
bei  i^r  bleiben  unb  fte  tjdtfdjeln  unb  alles  mög= 
Kdje  tun,  um  i^re  gute  Caune  ipicber  ber5u= 
ftellen.  Bepor  er  ging,  fagte  er  inbeffen  gan5 
uJÜrbeDoU: 

„34?  glaube,  es  muf  nodf  ba^u  fommen, 
ba^  mit  jiDet  me^r  tpie  Bruber  unb  Scbroefter 
5ueinanber  tüerben." 

Xinb  es  trar  merfujürbig  genug,  ^rau  UTilbe 
^atte  ftdj  bermaf en  bcfdnftigt,  baf  fie  bie  IDorte 


bes  (Etatsrats  ol;ne  Crdnen  anhören  fonnte. 
Sic  Ui}nk  ftcfj  ins  Sofa  5urücf  unb  fiel  fur5 
barauf  in  ein  regelrecfjtes  Sc^Idfd^en. 

2Iber  ber  (£tatsrat  ging  mit  feinem  ®e« 
^eimnis  treiter  5um  ^eneralf onful.  (Es  mar  nun 
audj  eine  Dummljcit  pon  il?m  geroefen,  fidj  in 
foldj  einer  21ngelegcntjeit  an  tDeiber  5U  toenben. 

„Hidjt  Sie  \:}ah  idj  im  Derbadjt,  ba^  Sie 
ber  Zltann  tjeute  nadjt  getcefen  feien/'  fagte  er 
5um  (ßeneralfonfuL  „Unb  Sie  irerbens  pon 
mir  nidjt  annel^men." 

„Hein,  in  alle  Cæigfeit  nidjt/'  fagte  ber 
(ØeneralFonfuI  in  poetifdjem  Uberfdjmang« 

Unb  beiber  2Iugen  æurben  blanf  ror  gegen= 
feitigem  Pertrauen. 

Sie  rertjanbelten  bie  Sac^e  unb  rieten  auf  ben 
Coæen  Øyentanb  als  btn  Cdtcr.  Der  <£tatsrat 
iDurbe  basu  beftellt,  auf  bic^fenfter  ber  i)erIo(Jenben 
^rau  auc^  æeitertjin  ein  æac^f  arnes  2Xuge  5U  traben. 

„(£s  ift  unb  bleibt  rerbrieflic^/'  fagte  ber 
Ctatsrat,  „baf  biefer  Øyentanb  ^utritt  5U  iljr 
finben  foll.  Unb  babei  ftnb  n?ir  es  bodj,  Sie 
unb  icfj,  bie  iljre  mauren  ^rcunbe  geæefen  ftnb." 

„U)cnn  es  (Dyentanb  ift,  n?erbe  idj  mit  ber 

102 


IDirtin  fprcd)cn/'  fagte  ber  6ctiGraIfonfuL  „€r 
foU  aus  bcm  ^aufc.    3<i?  ^ulbc  bas  ntc^t" 

Der  (Etatsrat  anttDortctc: 

„3^  cbcnfotDcnig.  ^db  i^ab^  fein  2tugc  5U» 
getatt  Ijeute  nad)t . . ." 

Befagter,  ber  CötDC  Øyentanb,  gab  audj 
iDirflid)  ®runb  5U  ftarfem  Vcvbaåft  ßtan 
2Inbcrfon  tat  es  if?m  me^r  unb  mc^r  an,  unb 
er  hebaétz  fte  in  aller  (Segentoart  mit  füfcn 
Hebensarten.  Unb  feine  porige  Cicbc,  bie  Sdjön- 
^cit,  glitt  metjr  unb  meFjr  in  bcn  S(i)atkn 
für  ifjn. 

€r  50g  Øtto  UTengcI,  ben  ^roffiften,  auf  er 
f)onDeitc  unb  begann  mit  ifjm  r>on  ©elb  5U 
fpredjcn,  pon  me^r  ®elb,  einem  neuen  Darlet^en. 

„Icein/'  fagte  ber  IDuc^erer,  „es  läuft  ju 
i}od}  auf.  Sie  Ijaben  gcmif  Scfjæterigfeitcn 
genug  mit  bem,  mas  id?  3^"^"  fdjon  gegeben 
I^obe." 

„Hidjt  im  geringften.  Da  irren  Sie  ftdj. 
^luferbem  ftirbt  mein  Ønfel  balb.  3<i?  ^<3^« 
eben  einen  Brief  bef ommen:  er  ftirbt  in  aller» 
nädjfter  ^eit." 

„3^,  roir  æoUens  l^offcnl"  fagte  ®tto  ITTengcL 

103 


2lbcr  er  tDOÜtc  6em  £öir>en  nidjt  meljr  Ijelfen. 

Unb  es  famen  peinitdje  Cage  für  öen  €ött>en. 
€r  tjatte  angefünbigt,  er  tPoUe  fidj  bei  ^rau2ln6er= 
fon  perfidjem  laffen,  unb  fonnte  nun  nidjt  IDort 
galten,  Sd^Iief  lid}  befam  er  eines  Cagcs  ein  ^ele= 
gramm,  6af  6er  (Dnfel  tot  n?dre,  unb  ber  ®roffift 
Øtto  ZTTengel  u?ar  nun  gleidj  mit  bem  ©elbe 
bei  ber  ^anb.  2lber  fo  ctæas  an  mdrd^ent^aften 
^infen  tratte  ber  £ön?e  nod?  nidjt  besal^It.  Unb 
boc^  fcf^wieg  er  5U. allem,  benn  er  felbft  I^atte 
bas  Celegramm  gefdjrieben. 

Dann  gefdjiel^t  es  in  einer  bunfcin  Hadjt, 
baf  fid?  tDieber  eins  pon  ^^rau  2Inberfons 
^enftern  öffnet  unb  ein  IHann  I^erausfpringt  Der 
unglü(ffelige  <£tatsrat  2lbami  liegt  ba  oben 
auf  ber  Cauer  unb  fann  bas  Øanse  fe^en,  aber 
nid^ts,  gar  nidjts  anbres  anfangen.  TXm  ZHorgen 
aber  na^m  er  b^n  ^eneralfonful  mit  unb  unter= 
fudjte  bie  Spuren  unter  ^rau  2tnberfons  ^cnfter. 

„2iparte  Spuren  ftnbs/'  fagte  ber  (Beneral= 
fonful 

„Sieftammen  Don  Stiefeln  mit  €ifenbef dalagen 
unter  ben  2ibfä^en/'  fagte  ber  (£tatsrat. 

3n  ber  nddjften  TXadft  leudjteten  fte  auf  alle 


Me  Scfjut^e,  bie  3UTn  Pu^en  in  6te  Korriborc 
Ijinausgefe^t  toåren,  un6  fte  fanben  ein  Paar 
mit  2(bfa^eifen:  es  loaren  bie  Sdju^e  bes 
Perfidjerungsagenten  2tnberfon. 

Hod)  nie  tjatte  bie  5tDei  alten  ^erren  fo  ein 
(£rftaunen  gepacft.  2Iber  beibe  æaren  empört 
unb  tDoUten  es  nicbt  länger  bulben,  ^m  Caufe 
bes  ZHorgens  gaben  fie  bem  2(genten  ein  paar 
fleine  IDinfe,  unb  andf  ber  leidjtfinnigen  ^rau 
ttJoUten  fie  ein  bifdjen  Quälerei  nic^t  erfparen. 

„<£s  iraren  Ceute  Dor  i^rem  ^enfter  l^eute 
nac^t/'  fagte  ber  €tatsrat 

//3<^/'  f^9*s  <iudj  ber  (Seneralfonful,  „gcrabc 
por  3^rem  ^enftcr.  3"  ^^^  tiefen,  bunfeln 
rtad^t" 

„IDas  f  agen  Sie!"  eræiberte  bie  ;^rau.  „tDaren 
es  Diebe?" 

„<£in  ZTTann  non  gebrungner  (Seftalt  Dreifig= 
jatjrig.  3"  bunfelm  ^nsug.  ZUit  2Ibfa^eifcn 
unter  ben  5tiefeln,  roic  bie  Bauern  fte  tragen/, 

//3^  getrau  mtdj  nicljt  me^r,  in  bem  gimmer 
ju  fc^Iafen/' 

Unb  fte  follte  aud?  feine  ©elegenljeit  mebr 
i^aben,  in  bem  ^^^^ner  5U  fdjlafen. 

(05 


Tim  ^ag,t  voax  ;^rau  2tn6erfon  mrgenbiüo  5U 
finbcn,  iljr  pla^  am  ZITittagttfdj  ftanb  Iccr.  Da« 
neben  ftan6  nodj  ein  leerer  Stu^I:  ber  Stuljl  bes 
Derftcijcrungsarstes.  „VOo  finb  fte  geblieben,  wo 
fonnen  jte  nur  geblieben  fein?"  fragten  alle  unb 
jeber.  2iberPerftdjerungsagent2Xnberfon  aus  bem 
Itadjbarlanb  bif  in  feinen  Sdjnurrbart  unb 
voav  firm  unb  feft  ansufet^en  roie  eine  grof e  Vtv- 
fc^iüörung. 

Seine  UTienen  mürben  feincsæegs  milber, 
als  bie  IDirtin  i^n  auf  il?r  Kontor  berief 
unb  it^m  mitteilte,  ba^  man  iljn  in  ber 
Itadjt  bas  5^Tnmer  ber  ^rau  2Inberfon  burdjs 
^enfter  l:iabt  rerlaffen  fetten. 

„Unb  was  weiter?"  fagte  2lnberfon. 

„Der  ^err  Direftor  folien  abreifen,"  fagte  bie 
tDirtin.  „So  etæas  tDirb  in  meinem  ^aufe 
nidjt  gebulbet." 

2tnbcrfon  murmelte: 

„tPenn  bas  nur  bas  itrgfte  toåre,  ba^  xdf 
in  i^rem  gimmer  ruar  unb  je^t  abreifen  foll." 

//3^  Ijabe  nad}  einem  lOagcn  für  Sie  ge= 
fdjic!t." 

„2iber  bas  Ürgfte  ift,  baf  fie  je^t  abgereift 

;o6 


ftnV  fuF?r  2inbcrfon   fort    „Unb  fonnen  Sie 
mir  üiellcidjt  fagcn,  tpol^in  ftc  gereift  ftnb?" 

„Darin  fann  ic^  3^"«"  "i^t  öienen,"  er» 
tpiöerle  bie  tPirtin. 

2lnberfon  fprad?  mit  [\df  f  eiber: 

„IHif traut  ^atte  \d}  iE^nen  fdjon  lange.  2Iber 
xdl  ^offte,  baf  fte  ftd?  besäumen  tpürbc  t^ier  an 
bem  fremben  Ørt" 

„€s  fommt  mir  fo  Dor,  als  æaren  Sie  es, 
bcr  ftcf?  nidjt  ^at  besäumen  fonnen." 

2lnbcrfon  hzq,ann  erregt  5U  toerben  unb 
ertuiberte: 

/O^  mufte  5U  iljr  Ijinein,  um  bie  Papiere 
fertig  5U  madjen,  xdtf  mufte  bie  Policen  unter« 
fcbreiben.    Begreifen  Sie  nun?" 

„IDas  Ijaben  Sie  mit  ben  Policen  ber  ;^rau 
2Inberfon  5U  tun?  Sie  ift  bodj  eine  frembc 
Dame  für  Sie." 

„Die?  (£ine  frembe  Dame?  ZHcine  ^rau 
ift  ftc,  unb  æeiter  nichts." 

f3^^^  ^rau?"  fragte  bielDirtin  miftrauifdj. 

„Sie  roar  meine  ^rau!"  fdjrie  2lgent  Zinbcrfon. 
„^icr  Ijab  idj  mid?  abgeplagt  unb  befam  fein 
(SefAaft  5uftanbe,  ba  fdjrieb  id}  \^v,   ftc  foUe 

107 


fommen.  Un6  nun  ift  fte  mit  bern  Doftor  auf 
unb  bapon.  ^intergangcn  I^aben  mxd}  oie  ^wd; 
fte  ^aben  alles  ®eI6  mitgenommen." 

Va  fdjtDieg  bie  tDirtin  eine  roUe  ZITinute 
lang  unb  badete  über  bie  Sadje  nac^.  Sie 
tratte  nod}  einen  fleinen  Perbac^t. 

„Seine  eigne  ;^rau  fann  man  ja  am  Cage 
befud^en/'  fagte  fte  unb  na^m  einen  fleinen 
Ztnlauf. 

„Kann  man  feine  eigne  ^rau  nidjt  aud?  in  ber 
Had^t  befud^en?"  fragte  2lnberfon  »erbittert . . . 

Ztun  fu^r  ein  redjter  (Ebof  burd?  bas  gansc 
Penftonat,  alle  ^erren  merftcn,  ba^  bie  rafftge 
^rau  fte  B^inters  £id?t  gefüfjrt  I?atte.  2(gent 
2Inberfon  legte  ein  Papier  nadj  bem  anbern 
r>or  unb  betDtes,  ba^  bie  Dame  feine  (£t?efrau 
tüar.  Das  mufte  als  un5tDeifeII?aft  geiten,  unb 
fie  tratten  beim  Perfidjern  bes  I^alben  Pen= 
ftonats  gemeinfd^aftlid?  getjanbelt.  Der  £öu)e 
(Dyentanb  Ifåtk  feine  Sebensücrftdjerung  am 
liebften  annullieren  mögen,  aber  er  mufte 
ben  ZHunb  galten,  bes  unfeligen  Celegramms 
ipegen.  (£tatsrat  ^bami  unb  ber  General» 
fonfui  broljten  2(nberfon  mit  einer  2ln5eige. 

\08 


„Bitte,  tun  Stes!"  eriDiberte  ber  ^tgent 
„Sie  Ijaben  fidj  bet  mir  rerfidjert,  Me  poRceit 
ftrtb  itt  Kraft,  meitt  Hamc  I?at  fte  gültig  gemad^t." 

Uttb  ^gettt  2tTtberfoTt  braudjte  bas  Pettfionat 
Tticfjt  eittmal  ^als  über  l^opf  5U  rerlaffen,  ir>tc 
urfprÜTtglid}  perlartgt  iporben  ir>ar.  Zilie  ^erreit 
rerurteilten  ben  ^efdjaftsfniff,  bie  eigne  ßtau.  als 
^iDifdjentjdnbler  5U  Dertoenben;  aber  bie  Damen 
natjmen  für  ben  ZJgenten  Partei  unb  begannen, 
iljm  bas  Ceben  burd)  rreitgeljenbes  XTTitgefüt?!  er= 
trdglidjer  5U  mad^en.  3n  ber  ^reube  baruber, 
baf  bie  gefdijriidje  ^rau  üerfdjiüunben  roar, 
gingen  fte  fogar  fo  ipeit,  ba^  fte  bern  Zigenten 
in  feinem  ZTtifgefdjid  bircft  tEroft  sufpradjen. 

„Sie  tDirb  fdjon  toieber  f  ommen  I"  fagte 
^rau  ZlTilbe.  „Sie  ir>irb  einfeljen  lemen,  ba^ 
Sie  unb  fein  anbrer  in  ber  gan5en  IPelt  ber 
^zdfk  ftnb.  So  gcljt  mirs  toenigftens  mit 
meinem  ZHanne." 

Unb  aud?  ;^rau  Crampe,  bie  Sdjonljeit,  bie 
ber  bunfcldugige  Perfidjerungsar5t  elenbiglidj 
tjinters  Cidjt  gefül^rt  Ijatte,  erfldrte,  baf  es  aud? 
iljr  nidjt  anbers  mit  iijrem  XHanne  gel^e,  ja, 
baf  er  ber  einsige  auf  (Øottes  (£rbboben  f  ei . . . 

109 


2Iber  2iq,int  Hnbcrfon  trauerte  auf  feine 
eigne  2Irt. 

„Hatürlidj  fommt  fte  vokbzt/'  fagte  er. 
/,3d}  entarte  fie,  6enn  fte  ift  fo  tüdjtig  im 
Dcrfidjerungsæefen.  2Jber  brennt  fie  nodj  ein« 
mal  mit  6en  Prämien  öurd?,  fo  fommt  fte  mir 
5U  teuer  5u  ftetjen/'  fagte  er. 

Drei  IDod^en  barauf  traf  6enn  auc^  ein 
Brief  pon  öer  burcfjgebrannten  ^rau  ein,  baf 
fie  fic^  it^m  je^t  5U  ^üfen  icerfe  un6  auf 
il?res  ZHannes  Sd^ioelle  fniefäüig  Pergebung 
erbitte.  Unb  il^re  Hugen  feien  doU  Cränen, 
fo  ftanb  6a.  „Unb  nadf  bem  Doftor  frage 
nidjt,"  ftanb  weiter  ba,  „benn  ber  ift  bapongereift 
auf  Himmertüieberfel^n." 

2tgent  2lnberf on  muf  te  unæillf ürlidj  nicf en : 

„VOas  i)ah  idj  gefagtl  3ft  fte  pielleid^t  nic^t 
u?iebergef ommen  I  2lber  tut  fies  noc^  einmal 
unb  nimmt  fie  bie  Kaffe  mit,  fo  laf  ic^  einen 
Stecfbrief  I^inter  il?r  los," 

Unb  2Igent  2Inberfon  ftebelte  nad?  ^aufe  über. 

Um  gleichen  Zlbenb  ging  ^rau  Crampe, 
bie  5djönt?eit,  umtjer  unb  rang  bic  ^änbe  por 
lauter  Q5efunb^eit.    Sie  l?atte  ^^it  getrabt,  ben 

uo 


Doftor  5U  pergeffen  unb  i^re  ^efü^Ie  für 
ben  Cötocn  Ørentanb  tDxeber  aufleben  5U  laffen. 
Hnö  ba  ber  Cöipe  Ørentanb  gleicfjfalls  roieber 
poUftanbig  genefen  voax  banf  ber  Canbluft  unb 
bem  ZTTeere,  fo  erfreuten  bie  beiben  fic^  an* 
cinanbcr  wu  nie  5UDor. 

€r  fd^Iug  bie  ZTrmc  um  fte  unb  fagte: 

„Hun  fonnen  Sie  meiner  eroigen  £iebe 
ni^t  langer  entgetjen.'' 

Sie  Ijatte  feine  abroeifenbe  Ztntrport  5ur 
^anb,  fte  Iddjeltc  unb  fiüfterte:  „3n  æonniger 
Sommerseit"  . . .  Unb  fein  Hein  entfdjiüpfte 
ü^rem  ZITunbe. 

«Statsrat  2ibamt  fal?  feinen  anbem  Ztusroeg, 
als  ausfdjiief  licfj  5U  ^rau  ZTlilbe  5urücf5ufiücbten. 
Dodj  bie  nai^m  Hadje  an  il?m,  unb  bas  ge= 
t^örig,  u?eil  er  einmal  in  feiner  Haferei  blof 
\i}v  Bruber  tratte  fein  ujollcn:  5n?ci  2Ibenbe  lang 
fat?  unb  E^örte  fie  feinen  anbem  als  bzn  poe- 
tifd?cn  ^eneralfonfuL  (£rft  am  brüten  ^benb 
fagte  fie:  „^xxt  Probe!"  unb  lief  alles  n>ieber 
gut  fein  sipifdjen  ftdj  unb  bem  (£tatsrat 


XU 


^vauen^xeg 


£7amfun,  Kämpfenbe  Kröfte. 


■^cfj  wat  Strafenbatjnfc^affner  in  Cljtcago. 
■^  ^uerft  iDar  td?  auf  bcr  ^alfte6=£inie  an-- 
^eftellt,  einer  Pferbebal^n  5U)ifdjen  5ta6t5entrum 
unb  Diet^marft.  IDir  r>om  Ztadjtbtenft  wav^n 
<iUcs  anbre  el^er  als  gefd^ü^t  auf  biefer  Cinie 
TDcgen  aller  ber  fragtDÜrbigen  Ceute,  bie  ben 
IDcg  5ur  Hadjt^eit  paffterten.  XDir  burften 
auf  nicmanb  fdjiefen  unb  niemanb  töten,  meil 
i>ie  Strafenbaf^ngefellfdjaft  gegebenenfalls  er» 
fa^p^idjtig  æar;  idj  meinesteils  I?atte  audj 
feinen  Heooloer  unb  muf  te  barum  meinem  Stern 
nertrauen.  Übrigens,  gans  vozl}vlos  ift  man 
feiten:  So  I^atte  idj  ben  Sdjæengel  ber 
Bremfe,   ber   ftc^   im  Hu  abnet^men  lief  unb 


U5 


ein  trefflidjes  Hilfsmittel  abgab.  Das  i?eift, 
met^r  als  einmal  ijab  idj  feiner  nidjt  beburft. 
3"^  3cil?re  \&86  ftanb  idj  alle  tDeiI?nad?ts= 
nädjte  Ijintereinanber  auf  meinem  Straf  enbaljn» 
roagen,  o^ne  6af  ettüas  porgefaüen  tr»äre.  (£s 
fam  ein  grofer  Crupp  3^^^"^^^^  ^'^^  Piel?» 
mar!t  B^er  unb  befradjtete  meinen  IDagen  gan5 
unb  gar,  fte  tüaren  befoffen  unb  Ratten  ^lafdjen 
bei  fi^,  gröE^Iten  nad?  Itoten  unb  mollten 
ni(^t  redjt  ans  ^al}kn  ^eran,  tro^bem  n?ir 
fdjon  angefangen  Ratten  5U  fahren.  Sie  l^ätkn 
ber  ©efellfdjaft  nun  u>ieber  ein  ganses  2af:}v 
lang,  ^benbs  unb  ZTtorgens,  fünf  Cent  gesal^It, 
fagten  fte,  unb  nun  fei  IDeiljnadjten,  unb  ba 
sollten  fte  einmal  nic^t  5aI?Ien.  Sie  u?ar  gar 
nidjt  fo  unftnnig,  biefe  2luffaffung;  aber  fte 
frei  burdj3ulaffcn  æagte  ic^  nidjt,  aus  ^urc^t 
por  bzn  „Spionen",  bie  im  Dienfte  ber  Øefell« 
fcfjaft  ftanben  unb  über  bie  €l}rlidjfeit  ber 
Sdjaffner  5U  æadjen  Ijatten.  €in  Konftabler 
ftieg  auf  ben  IDagcn.  €r  ftanb  ein  paar 
Zllinuten  ba,  fagte  ein  paar  IDorte  über  XD^xi}'- 
nadjtcn  unb  bas  IPetter  unb  fprang  bann  tDieber 
ab,   treil   ruir  fo  fd)u?er  belaben  maren.     3<^ 

\16 


æufte  red^t  wolfl,  baf  auf  ein  Wovt  an  bm 
Konftabler  alle  paff  agiere  il?re  ^ünf  Cent  Ijatten 
5af?Ien  muffen;  id?  fagte  aber  nichts.  „Watum 
l?aben  Sie  uns  nic^t  ange5eigt?"  fragte  einer. 
,/3d?  I?ielt  bas  fur  überflüfftg/'  eririberte  idf, 
„xåf  ^abz  es  ja  mit  ©entlemen  5U  tun.'' 
Darauf  fingen  ein  paar  an,  mid}  ber3lid?  aus= 
5ulad)en;  ein  paar  aber  i^ielten  es  mit  mir  unb 
fanöen  einen  2tustt>eg,  inbem  fic  für  alle 
5aI?Iten, 

^ur  nåéften  IDeiljnacfjt  mar  icf?  auf  bie 
Cottage=Cinie  gefommen.  Das  æar  ein  grof= 
artiger  U)ed?feL  2^  Ijatte  je^t  einen  ^ug 
Don  5tDei,  mand?mal  brei  IDagen,  bie  burd? 
ein  unterirbifc^es  Kabel  getrieben  æurben; 
bas  publifum  in  biefem  Stabtteil  roar  vov-- 
neljm,  unb  idj  mufte  meine  ^ünfer  in  ^anb= 
fdjui^en  einfammeln.  ^um  €rfa^  fef^Ite  tjier 
alle  Spannung,  unb  man  njurbe  es  balb  mübe, 
biefe  Dillenmenfd^en  an5ufet?en  unb  ansu^ören. 

(£in  fleines  (Erlebnis  æar  mir  bann  bodj 
porbefjalten  für  IDei^nadjten  \887. 

Tim  {^eiligen  TXb^nb  fuijr  id}  am  Pormittag 
meinen  IDagen  3ur  Siabt  Ijinein;  id?  t?atte  ba-- 


mals  Cagesbtenft.  €in  £)crr  fteigt  auf  unb  fangt 
ein  fleines  ^efpräd^  mit  mir  an;  mufte  iåf 
in  6ie  XDagen  Ijtnein,  fo  tDartete  er,  bis  idj  auf 
bic  ^interfte  Plattform,  voo  mein  pia^  irar, 
5urücffam,  unb  naijm  bann  bas  ©efprdd^ 
lüiebcr  auf.  (£r  tt>ar  um  bic  brcifig  Ijcrum, 
blaf ,  trug  einen  Sdjnurrbart  unb  u?ar  fel^r  vov- 
net^m  gefleibet,  aber  oljne  Überrocf,  tro^bem 
es  5iemlidj  falt  u?ar. 

„3<i?  bin  von  ^aufe  fortgefaf^ren,  n?ie  idf 
ging  unb  ftanb,"  fagte  er.  „3^  mollte  meiner 
;frau  5UDorfommen," 

„IDeil^nad^tsgefc^enfe,"  bemerfte  idj. 

„®an5  redjtl"  antwortete  er  unb  lädjeltc. 

<£s  roar  aber  ein  feltfames  Cddjeln,  eine 
(Srimaffe  mit  bem  ITTunbe,  ein  nerröfes  Reifen. 

„IDieüiel  Derbienen  Sie?"  fragte  er. 

<£s  ift  bas  feine  ungeroöljnlidje  ^rage  im 
l^anfeelanbe,  unb  idj  gab  alfo  an,  æiepiel  ic^ 
üerbiente, 

„XPoUen  Sie  5ef?n  Dollar  ej-tra  üerbienen?" 
fragte  er. 

3<il  fagte:  „^cu" 

(£r    nal^m    fein   Cafdjenbudj    heraus    unb 

U8 


reichte  mir  oBjnc  treitres  bic  Banfnote.  (£r 
bcmerftc,  er  Ijabc  Dertrauen  5U  mir. 

,^as  foU  idi  tun?"  fragte  ic^. 

€r  ©erlangte,  meinen  Zeitplan  5U  fcf^n, 
un6  fagtc:  „Sie  faljren  fjeutc  adft  Shm- 
6cn?" 

,,2tuf  einer  3I?rer  Couren  folien  Sic  mir  einen 
Dienft  leiften.  ^ier  an  ber  €cfe  ber  ZHonroe- 
ftraf e  fommen  æir  über  ein  Bafftn,  bas  5U 
bcm  unterirbifcfjen  Kabel  Ijinunterfüljrt.  €0 
ift  ein  Dec!el  über  bem  Bafftn;  biefen  Decfcl 
I?ebc  xdi  ab  unb  fteigc  I^inuntcr." 

„Sie  ujollen  fidj  bas  Ccben  nehmen?" 
,;Hid?t  gans.    ^^^^  fo  ^^  n)ill  ic^." 

„Sie  folien  3tjren  lüagen  anljalten  unb  micf? 
aus  bem  £od?  Ijcrauffdjaffcn,  aud}  æenn  \d} 
JPiberftanb  leifte." 

„Das  foll  gefdjc^en." 

„3cf?  banfe  y:}mn.  3^  ^^^  übrigens  nidjt 
geiftesfranf,  æie  Sie  üielleid^t  anneljmen.  3d? 
tu  bas  alles  meiner  ^rau  roegen,  fie  foII  feljen, 
ba^  idf  mir  Ijabe  bas  Ceben   neljmcn  æoUcn." 

U9 


rf3h^'^  ^^<^^  o?ir5  bann  alfo  in  meinem 
^uge  ft^en?" 

„3a.    Sic  wivb  in  The  grip  ft^en." 

3<i?  ftu^te.  The  grip  tDar  ber  IDagen  bes 
^üt^rers,  ber  bort  ftanb  unb  lenfte;  er  æar 
offen  unb  ol^ne  IDänbe,  es  mar  falt  barin 
tpä^renb  bcs  tPinters,  unb  niemanb  fe^te  ftd? 
bann  I^inein, 

„Sie  wivb  in  The  grip  faijren/'  toieberl^olte 
ber  Zltann.  „Sie  ^at  es  in  einem  Brief  an 
itjren  Sicbt^aber  perfprodjen,  ^eute  barin  5U  fatjren 
unb  itjm  ein  ^eidjcn  5U  Qzhzn,  u?enn  fie  fommt." 

„€»ut  2tber  idj  muf  Sie  batan  erinnern, 
ba^  Sie  ben  Deifel  möglidjft  rafdj  üon  bem 
Baffin  abnehmen  unb  o^ne  2lufentljalt  in  bas 
£od?  I^inunterfteigen.  Sonft  toirb  uns  ein  neuer 
^ug  einholen.  XDiv  fal^ren  in  ,5tDifd?enräumcn 
ron  brei  ITtinuten/' 

„3<i?  tt>^^f  ^<is  alles/'  entgegnete  ber  2Ttann. 
„Der  De(fel  n?irb  gelöft  fein,  æenn  idj  fomme. 
(£r   ift  fdjon  je^t  in  biefem  2tugent)Iicf  gelöft." 

„Xiodf  eins:  IDie  fonnen  Sie  æiffen,  æeldjen 
^ug  2^tc  ^rau  benu^t?" 

„Darüber   bcfomme   idj   teIcpt?onifdj  Xladf-- 

120 


ricfjt  3<^  ^<^^^  CeutC;  bk  tfjre  Schritte  knfen. 
HTeine  ^rau  xüivb  ein  braunes  Pel5foftüm  trafen, 
Sie  fonnen  fxe  leidjt  erfennen  —  jte  tft  fetjr  fijön. 
XDcnn  ftc  ot^nmacfctig  irerben  foUtc,  fo  fd?affen 
Sic  fte  in  öie  llpotE^efe  an  ber  ITTonroeecfe." 

3d?  fragte: 

„^aben  Sie  audj  mit  meinem  ^üt^rer  gc» 
fprodjen?" 

v3<i/'  f'igtc  6er  ittann.  „Unb  icfj  ^abe 
itjm  bie  gleidje  Summe  gegeben  n?ie  3l}nen. 
2Iber  idj  ipiü  nidjt,  baf  tljr  iwzi  miteinanber 
fpafen  follt  über  bie  Sadje.  2^t  follt  gar 
nidjt  bapon  reben." 

„Hein." 

„Sie  poftieren  fic^  auf  The  grip,  æenn  Sic 
fid?  ber  ZTtonroeftraf  e  natjem,  unb  galten  gut 
Ztusgucf.  Seijen  Sie  meinen  Kopf  über  bem 
Baffin,  fo  geben  Sie  bas  ^altescidjen,  unb  ber 
^ug  fommt  5um  Steljen.  Der  ^ütjrer  æirb 
3t?nen  Ijelfen,  midj  5U  übermannen  unb  aus 
bem  Baffin  ^erDor5U5ieijen,  æenn  xåf  audj  be» 
Ijaupte,  fterben  5U  tDoIIen," 

3<i?  badjte  ein  æenig  nac^  über  bas  ^an^z 
unb  fagte: 

\2{ 


„IHir  fd)cint,  Sic  }:}åtkn  3^^^  ^^^^  fparcrt 
fonnen  unb  feinen  in  3^^  Porijabcn  einsu» 
ireil^en  braudjen.  Sic  Ijåtten  cinfadj  in  bas 
todf  {jinuntcrfteigcn  fonnen." 

„Du  grofer  ®ottI"  rief  bcr  XTtann,  „ange= 
nommen,  ber  ^üt^rer  bemerftc  mi(^  nidjtl  Sie 
bcmerften  mid)  nxdfü    Hicmanb!" 

„Sie  traben  rci^t." 

IDir  fprac^en  noc^  pon  bicfem  unb  jenem, 
bcr  ZTtann  futjr  bis  5ur  (£nbftation  mit,  unb 
als  mein  ^uq,  umfe^rte,  futjr  er  audj  mit 
5urücf. 

2tn  bcr  (£cfe  ber  Utonroeftra^e  fagte  er: 

„Da  ift  bie  Hpottjcfe,  in  bie  Sic  meine 
;^rau  bringen  foUen,  toenn  fie  otjnmäd^tig  æirb." 

Dann  fprang  er  ab. 

3d?  ttjar  um  ^ti)n  Dollar  reidjer;  (5ott  fei 
Danf,  CS  gab  bod}  audf  glücflid^e  Cage  im 
Sebenl  Den  gan5cn  tDinter  über  I^atte  idj  mid? 
über  Bruft  unb  Hücfen  mit  einer  Sc^id^t  ^ei« 
tungen  mattiert  gegen  ben  fdjneibenbcn  IDinb; 
bei  jcber  Beæcgung  fnarrte  idj  in  ber  unan= 
gcneljmften  IDcifc,  unb  bie  Kameraben  I^atten 
iljren   Spaf   mit   mir.     Hun    foüte   es   unter 

t22 


anbcrm  5U  einer  Pel5tDefte  pon  tpunberfamer 
Dtdjte  reidjen!  IDenn  bann  bie  Kameraben  bas 
nddjfte  ITIal  fdmen  unb  fidj  an  midj  tjeran= 
madjtcn,  um  5U  ljoren,  wk  idj  f  narrte,  fo 
n?ürbe  icfj  es  nid)t  bulben  . . . 

3<i}  madje  5n?et,  id}  mache  brei  Couren  5ur 
Stabt;  nidjts  gefdjietjt.  2tls  id?  eben  5um  ricrten 
ZTTale  pon  berCottageftation  abfatjren  roollte,  ftieg 
eine  junge  Dame  auf  unb  naljm  pia^  in  The  grip. 
Sic  trug  ein  braunes  Pelsfoftüm.  Tils  idj  5U 
iljr  nadj  rom  fam  unb  iljre  ^aljlung  in  (£m= 
pfang  naljm,  fafj  jte  midj  mit  bern  ganjen  ^e= 
fid)t  an.  Sie  roar  fetjr  jung  unb  fdjon,  bie 
2Iugen  tief  unfdjulbig  unb  blau.  ^rmfte,  es 
fteljt  3^^^"  ^i"  grof er  Sdjrecfen  beoor,  baåit^ 
xdi;  aber  Sie  tjaben  gen?if  einen  fleinen  ^eljl» 
tritt  begangen,  unb  nun  folien  Sie  3^^^  Strafe 
tjaben.  ^zbz-nfaUs  æerb  idj  Sie  mit  IDonne 
beljutfam  in  bie  2tpottjefe  tragen. 

IDir  rollten  ber  Stabt  5U. 

Pon  meiner  Plattform  bemerftc  iåf,  baf 
ber  ^u^rer  plo^Iidj  mit  ber  Dame  5U  fpredjen 
begann.  IDas  fonntc  er  itjr  5U  f  agen  ^aben? 
<£s    irar    it?m    auferbem    nidjt    geftattet,    fidj 

123 


tDdl^renb  bes  Dienftes  mit  5en  Paffagieren  5U 
unterijaltcn.  ^u  meiner  grofen  X^ertDunberung 
fe^e  xd},  baf  bie  Dame  ftd?  fogar  einen  pla^ 
nd^er  an  ben  ^ül^rer  fjeranfe^t,  unb  ba  fte^t 
er  nun  an  feiner  HTafdjine  unb  t^ört  gefpannt 
5U,  was  fte  fagt 

IDeitcr  rollen  u?tr  in  bie  5tabt  hinein,  Ehalten 
an  unb  laffcn  Ceute  einfteigen,  Ijalten  an  unb 
fe^en  Ceute  ab,  alles  gel^t  feinen  ®ang.  IDir 
nähern  uns  ber  ZTtonroeftraf e.  3<^  benfe  bei 
mir:  ber  ejsentrifdje  junge  ITtann  i}at  ftd?  feine 
Stelle  flug  ausgefudjt,  bie  ZlTonroeecfe  ift  eine 
ftille  (£(Je,  xvo  man  itjn  faum  ftören  vohb  beim 
^inabfteigen  in  bas  Baffin.  Unb  idj  benfe 
weiter,  baf  id?  ^ie  unb  ba  bie  Ceute  ber  Strafen« 
bai^ngefeüfd^aft  in  biefen  Baffins  liabz  ftet?en 
unb  ausbeffern  fetten,  n?as  ba  unten  in  Un-- 
orbnung  geraten  fein  modjte.  Ztber  follte  es 
einmal  einem  2lrbeiter  einfallen,  in  bem  Codi 
ftetjen  5U  bleiben,  wznn  ber  ^ug,  barüber  futjr, 
er  ujürbe  fd^Ied^t  unb  rec^t  um  metjrere  ^oü 
fürser  merben;  bie  ®abel,  bie  pon  The  grip 
aus  5U  bem  Kabel  Ijinabfütjrte,  toürbe  feinen 
Kopf   pom   ^alfe   trennen.     Da   ITtonroe   bie 

12^ 


nddjftc  Strafe  mar,  ging  id)  nad)  Dom  auf 
The  grip. 

IDcbcr  bcr  ^füljrer  nodj  bie  Dame  fpradjcn 
je^t  Das  le^te,  was  icfj  bemerfte,  toar,  6af  bcr 
^ül^rcr  ni<f te,  als  fei  er  mit  fidj  über  etiras  ins 
reine  gefommen,  bann  ftarrte  er  gerabeaus  unb 
fuljr  mit  DoUer  ®efd)ir»in bigfeit  brauf  511.  Unb 
es  rrar  bodj  bcr  grof  e  Pat,  bcr  3i^Iänber,  btn  xdf 
als  ^üF^rer  flatte.  „Slack  her  a  bit,"  fagte  tcf? 
im  3argon  5U  bem  ^üljrer.  Das  I?eift:  ^aljr 
ein  bifdjen  fadjter.  3dj  fatj  ndmlic^  einen 
f(iju?ar5en  Punft  mitten  auf  bem  ®eleife,  es 
fonnte  ein  2Ttenfd^enfopf  fein,  ber  aus  bcr 
(£rbc  tjerausragte. 

^df  fai?  mir  au<^  bic  Dame  an,  fte  Ijatte 
bic  ^ugen  auf  benfelben  Punft  geljeftet  unb 
griff  Ijart  an  iltren  5i^.  Sdjon  ift  ftc  bcforgt 
eines  möglidjen  Unglüds  roegen,  backte  xdf: 
was  wirb  fic  tun,  u?enn  ftc  ftei^t,  baf  es  iljr 
eigner  ZlTann  ift,  ber  fterbcn  roill! 

Der  grofe  Pat  jebod)  rerlangfamte  bic 
ßai}vt  nidjt  2'^  rief  tl^m  5U,  es  feien  inen= 
fdjen  in  bem  Baffin  —  feine  itnberung.  IDir 
faljen  je^t  beutlic^  btn  Kopf,  es  u?ar  ber  tolle 


125 


junge  Burfd?,  ber  in  feinem  €odj  ftanb,  bas  (Sc« 
ftdjt  uns  5ugefet?rt  Va  fe^te  idj  bie  pfeife  an 
ben  Zrtunb  unb  ftief  ein  ftarfes  ^alteftgnal 
Ijinein;  Pat  fu^r  mit  gleicher  ©efdjtoinbigfeit; 
in  einer  Piertelminute  mufte  ein  Unglücf  ge» 
fc^et^en.  3<^  f<i?iug  an  bie  ®Iocfe,  fie  lautete, 
unb  bann  fprang  id?  nadf  vovn  unb  ergriff  bie 
Bremfe,  Dod?  es  U)ar  5U  fpåt,  freifcf^enb  fui?r  ber 
^ug  über  bas  Baffin,  bepor  er  $um  Stegen  fam. 

3<ij  f  prang  ab;  idj  u?ar  Derftort  unb  befann 
midj  nur  barauf,  ba^  idj  einen  Utann  angreifen 
foUte,  ber  IDibcrftanb  leiften  æurbe.  2tber  idj 
beftieg  gleidj  æieber  The  grip  unb  tjatte  über« 
I^aupt  an  feinem  ^lecf  Hul?e.  Ztuij  ber  ^ütjrer 
tDar  tt»ie  Derftort,  er  fragte  oljne  Sinn  unb  X)er= 
ftanb,  ob  £eute  in  bem  Baffin  geæefen  feien, 
unb  tDie  es  f?abe  fommen  fonnen,  baf  er  nidjt 
antjielt.  Die  junge  Dame  rief:  „^ürd?terlid?l 
^ürdjterlid^l"  3i?r  <ßefidjt  wat  blutlos,  unb 
frampfl?aft  l^ielt  fie  ftdj  am  Si^e  feft.  2tber 
fte  ujurbe  nid?t  oljnmddjtig,  unb  fur5  barauf 
ftieg  fie  ab  unb  ging  iljrer  tDege. 

€s  fammelten  fxd}  pielc  Ceute  an;  a>ir  fan= 
ben   ben   "Kopf   bes   Perunglücften   unter   bem 

126 


Ijinterften  IDagen,  fein  Ceib  ftanb  nodj  in  bem 
Baffin;  bie  ®abel  ber  ZTTafd^ine  hjattt  itjn  unter 
bem  Kinn  erfaf t  unb  feinen  Kopf  mitgeriffen. 
IDir  fdjafften  ben  Coten  com  ^eleife  æeg,  es 
f  am  ein  Konftabler  t?in5U,  ber  itjn  fortbringen 
follte.  Der  Konftabler  fcfjrieb  andf  oiele  Itamen 
auf,  unb  mir  fonnten  alle  Paff  agiere  be5eugen, 
ba^  icf?  gelautet  unb  gepfiffen  unb  sule^t  5ur 
Bremfe  gegriffen  l^aüz.  Übrigens  {jatten  ipir 
Strafenba^nleute  felbft  unferm  Bureau  3,a\)'- 
port  5U  erftatten.  Der  grofe  Pat  bat  mic^  um 
mein  ZTleffer.  3^  cerftanb  iljn  faifcfj  unb 
fagte,  bas  Unglü<f  fei  oljnctjin  grof  genug. 
Da  Iddjelte  ber  grof  e  Pat  unb  seigte  mir  feinen 
Hepober  5um  ^eidjen,  ba^  es  it?m  an  einer 
XDaffe  nidjt  feJjIe,  unb  baf  er  bas  ZTleffer  5U 
feinen  Dummljeiten  braudjen  æoUe,  fon= 
bem  5U  gans  «inbern  Dingen,  2lls  er  bas 
ZTTeffer  erijielt,  fagte  er  mir  £ebea»ot?I:  nun 
fönne  er  nicfjt  länger  im  Dienft  bleiben;  es  tue 
itjm  leib,  aber  idj  muffe  felber  meinen  ^ug 
bis  5ur  (£nbftation  füljren,  ba  æerbe  man  mir 
einen  anbem  ^^aljrer  geben.  Unb  er  erfidrte 
mir,   vok   idjs  ansufangen  habe.    Das  ZTleffer 

127 


muffe  idj  tljm  überlaffen,  fagte  er,  er  tr>oIIe  in 
einen  rul^igen  ^ausflur  gelten  unb  ba  feine 
Uniformfnöpfe  abfdjneiben. 

Damit  ging  er. 

€s  tr>ar  nidjts  ju  mad^en,  idj  mufte  fclbft 
5ur  Station  f al^ren;  es  ftanben  je^t  meljrere  ^üge 
I^inter  mir,  bie  nur  barauf  roarteten,  ba^  idq 
pon  ber  Stelle  fomme.  Hnb  ba  xd}  üon  früt^er 
ein  bifdjen  Übung  mit  ber  XHafdjine  l^atte, 
lief  es  o^ne  Unfall  ab  , . . 

(Eines  2tbenbs  5n?ifd)en  IDeil^nad^ten  unb 
Zccujaljr  a>ar  ic^  bienftfrei  unb  fdjlenberte  burdj 
bie  Stabt.  7X\s  idj  an  einen  Batjnljof  fam, 
trat  xd}  einen  ^ugenblic!  ein,  um  mir  bzn 
gemaltigen  X)er!et^r  ba  brinnen  ausuferen,  3<^ 
ging  bis  gan5  auf  einen  ber  Perrons  Ijinaus 
unb  fdjautc  mir  einen  ^ug  an,  bcr  abfatjren 
foUte.  piö^Iid?  ertönt  meine  Hame,  ein  Iädjeln= 
ber  IHann  ftel^t  auf  einem  IDagentritt  unb 
ruft  midj  an.  (£s  toar  ber  grofe  Pat  (£s 
bauerte  eine  IDeile,  bis  idf  i^n  erfannte,  er 
ftecJte  in  feinen  Kleibern  unb  Ijatte  fid?  ben 
Bart  abneljmen  laffen. 

\28 


Vflix  cntfuljr  ein  fleiner,  erftaunter  5(ijrei 

„pft,  niåit  fo  laut!  IDie  ift  bic  2lffårc 
eigentlich  abgelaufen?"  fragte  Pal 

,/tDir  ftnb  pemommen  tporben.  Xttan 
fudjt  bid?." 

Pat  fagte: 

„3<i?  i^eifß  in  ben  tPeften.  Was  ijat  man 
Ijier  rom  leben?  Sieben,  adjt  Dollar  in  bcr 
IDod^e,  aber  bapon  Ptere  5um  Unterhalt  3<^ 
netjme  mir  Canb,  xdi  ujerbe  farmer.  Derfteljt 
ft^,  ic^  Ijabe  bas  (Selb  ba5u,  IDenn  bu  mit* 
f  ommen  millft,  n?oIIen  æir  uns  brüben  bei 
^risco  £anb  fudjen." 

„^d}  fann  nidjt  ireg." 

„€ben  benf  idj  bran:  ^ier  ift  bein  Ztteffer. 
Sdjönen  Danf.  Hein,  fie^ft  bu,  bas  Strafen» 
bal^nleben  Ijat  feine  gufunft  3<^  ^^^  ^"i 
3al?re  gebient  unb  bis  je^t  nie  (Gelegenheit 
gehabt,  bie  Sacf^e  an  ben  Hagel  5U  Ijdngen." 

Der  5ug  pfiff. 

//3^/  abieu/'  fagte  Pat  „^or  mal,  vok-- 
üiel  ^aft  bu  oon  bem  ZTtann  bef ommen,  ber 
überfaB^ren  rourbe?" 

„5el?n  Dollar." 

^amfun.  Kämpfende  Kräfte.  ^ 

129 


„SoDtel  iiab  iå)  audj  befommen.  Via,  er 
mar  etgcnllid?  ein  ct^rltdjer  ^aijler.  2(ber  bie 
ßvan  voat  tüdjtigcr/' 

„Die  ^rau?" 

„Die  junge  ^vau,  ja.  3^^  ^^^^  ^^^  fleines 
^•efdjdft  mit  itjr  gemadjt.  (£s  fam  iljr  nidjt 
an  auf  ein^  5u>eitaufenb,  btnn  fte  tDoIIte  ben 
ZHann  losmerben.  IDenn  id?  je^t  ein  leidjteres 
Ceben  anfangen  fann  —  gefc^iel^ts  oon  it)rem 
6elbe/' 


1.30 


Vagahonbaqe 


9* 


i 


I 

'^fuf,  Ceutel"  ruft  6cr  2tuffet?er  6er  Scftton 
©range  ^iat  VOit  fonnen  i^n  ntc^t 
felgen,  es  tft  nocfj  pecfjfcfjæarse  tcadjt,  5rei  H^r 
morgens,  aber  rpir  fpringen  auf  6er  Stelle  aus 
6en  Betten  un6  5ieljen  ^ofe  unb  Blufe  an. 

€5  ift  (£mte5ett,  tDtr  racf  em  uns  ah  tüte  bxz 
£)unbe,  finben  5U  iDenig  Sdjlaf,  unb  alle  ZRann 
getjen  tn  unnatürlicfj  erljt^tem  ^uftanb  umE^er. 
IDir  5anfen  miteinanber  u?egen  Kleinigfeiten; 
bet  ber  geringften  Sc^ipterigfcit,  bie  ftdj  rod^renb 
ber  Arbeit  im  Caufe  bes  Cages  ergibt,  tpenben 
loir  (Øen>alt  an  unb  bredjen  bie  ^erdtfd^aften 
ent5ir>ei. 

Der   2luffe(jer    ift    felbft    mager   unb   ^art 

X55 


geiDorbcn  tric  eine  Stange,  <£r  zv^atilt  uns, 
baf  bie  ITadjbarfeftion  einen  bebeutenbcn  Vot- 
fprung  Ijat  unb  ein  paar  Cage  por  uns  mit  ber 
(£mte  fertig  fein  tt>irb.  „Dasroirb  nie  gefdje^en!" 
anttporten  tpir  mit  5ufammengebiffenen  ^dljnen. 
IDir  Habens  uns  in  bzn  Kopf  gefegt,  bic 
Hadjbarfeftion  ein^utjolen,  ja  fie  mit  ®Ian5 
5u  übertrumpfen;  niemanb  foU  uns  bacon  ab- 
t?alten  fonnen.  Darum  l:}at  uns  ber  2luffe^er 
in  ben  legten  ^vozi  IDoijen  fc^on  um  brei  Uljr 
aus  ben  Betten  gerufen,  unb  fein  „2Juf,  £eute!" 
lüürben  æir  morgen  æieber  unb  übermorgen 
rpieber  ^ören  um  brei  Ul^r  in  ber  Hac^t.  IDir 
fallen  fein  €nbe  ah  in  biefem  Øejage. 

IDir  ftür^en  an  ben  (Sftifdj  unb  jæingen 
uns,  bas  allernotroenbigfte  an  Brot  unb  Butter, 
^leifcij  unb  Kaffee  5U  pcrfdjlingen.  Das  (£ffen 
ift  gut,  aber  2Ippetit  fennen  wix  nidjt  mel^r. 
Xlad}  5ei^n  ZTTinuten  ft^en  ipir  bereits  auf 
unfern  IDagen  unb  fahren  5ur  Zlrbeitsftätte 
I^inaus, 

Hnb  ujir  arbeiten  «?ie  pon  (Sott  perlaffene, 
tolle  (ßefc^öpfe.  IDir  æiffen  fe^r  woijl,  baf 
picl  £ob  unb  ^nerfennung  unfer  Ijarrt,   tpenn 

\5^ 


voit  nur  einen  Cag  Dor  6cr  Hadjbarfcftion 
3um  ^tele  gelangen,  unb  Me  Hadjbarfcftion 
madjt  gletd)fall5  6ic  alleräuf  erften^Jnftrengungen. 
€tn  jeöer  ^at  feinen  €l?rgei5  in  biefer  VOtU, 
unb  tt>ir  Ratten  bm  unfern. 

€5  I?eIIt  ftd>  auf,  bie  Sonne  fontmt  I^error 
unb  fängt  5U  gluijcn  an;  æir  æerfen  unfre 
Blufcn  ab.  ^unberte  von  IHdnnem  ftnb  über 
bie  enblofe  XDei^enprdrie  perftreut;  ba  werben 
æir  I}eruml?antieren,  bis  t^eule  abcnb  bie  Dunfel» 
^cü  ba  ift 

//3^  o>«if  nicfjt,  ob  idj5  noc^  langer  aus» 
Ijolten  fann,  Hut,"  fagte  ^untlcy,  ber  3rlånber. 

Unb  Hut,  bas  u?ar  ic^. 

jm  Caufe  bes  Cages  ^ör  icfj,  ba^  ^untief 
bas  gleicfje  $u  bem  Canbftreic^er  3ef  gefagt 
I?at:  ba^  ers  nid^t  langer  ausljalte. 

2d}  rüffelte  iljn  feines  allsu  offnen  Htunb» 
æerfes  roegen  unb  madite  i^m  t)onr>ürfc,  a>eil 
er  bas  ju  einem  Canbftreid^er  gefagt  ^attc. 

ßuntley  begreift  roo^I,  ba^  er  baburc^ 
eine  geroiffe  ZHac^t  über  micf?  befommcn 
unb  meine  <£iferfudjt  geroecft  l}at.  €r  laft 
fid?  nodj  weiter  aus,  er  erfldrt  ftdj  gan^  offen: 


^35 


„3cf?  fann  ntdjt  langer,  ^eute  nadjt  ge^e  idj 
metner  IDege.  IDillft  bu  mitfommen,  fo  bin 
ic^  um  sipölf  U^r  an  5cr  nörblidjen  StaIIe(Je." 

//3<^  tt>ill  nidjt  mttfommen,"  fagte  td^. 

3c^  arbeitete  ben  gansen  Cag  unb  badjte 
über  bie  Sadje  nadj;  unb  als  ber  2tbenb  f  am, 
ba  wat  idj  entfdjioffen,  ^untley  nidjt  5U  bz- 
gleiten.  ^df  fat?  xvoifl,  baf  er  mit  mir  reben 
ujoUte,  fou?ol?I  beim  ^benbeffen  als  auc^  nadi' 
^er,  als  æir  5U  Bett  gingen,  bodj  ic^  ging 
i^m  aus  bem  ITege  unb  æar  5ufrteben 
mit  mir,  ba^  icfj  iljm  XDiberftanb  leiften 
fonnte. 

2tm  TXbznb  ficibeten  æir  uns  aus  unb 
fanben  unfre  Betten.  Dilles  lag  in  ^inftemis. 
Xtadi  ein  paar  ZTtinuten  fc^narijte  bie  gan3e 
Stube. 

3c^  faf  angefleibet  auf  meinem  Bett  unb 
bacJjte  nacfj.  3"  ^^"  V<^(^^  Stunben  mürbe  ber 
2tuf feiger  lieber  rufen:  „Ituf,  Ceutel",  unb  ber 
Cag  u?ürbe  »erlaufen  wie  ber  geftrige  unb  ber 
Dorgeftrige.  Dagegen  lag  roo^I  ein  paar  Cages- 
wanberungen  pon  ^ier  eine  ^arm  ober  eine 
Stabt,   wo   \di   anbre  Arbeit  finben  unb  Øtlb 

136 


Derbtencn  fönnte.  Unb  ba  wüvbi  id?  rieüetdjt 
ein  bifdjen  met^r  Sdflaf  finöen. 

3dj  fc^Iic^  mxdf  aus  öcr  Stube  unö  ging 
an  öie  nörölic^e  Stallccfe  Ijinübcr. 

^untley  wav  fc^on  öa;  sufammengefaucrt 
ftan6  er  mit  bem  Kücfen  nad}  6er  IPanb  5U 
unb  6ie  ^dnöe  in  6er  Cafd^e.  (£r  fror,  ©n 
IDeilc^en   barauf    fam   auc^   6er   Can6ftreic^er 

3cf- 

^df  fragte: 

„Soll  audj  3^t  ^^^«i  fein?" 

„Hatürlidj/'  ertütberte  ^untley.  „©era6e 
er  foU  6abei  fein.    Du  æollteft  ja  nid?t." 

„(Scæif ,  ic^  wiü,"  fagte  id?  un6  æoUte 
auf  einmal. 

„2<^,  nun  ifts  5U  fpat,"  erflarte  ^untley. 
^tif  l}ah  nur  propiant  für  uns  5a>ei." 

IDütenb  fagte  id?  6a: 

„Dann  mel6  idjs  6em  2tuffe^er." 

„Cuft  6u  6a5?"  fragte  ^untley  fanft, 
6urd?au5  fanft.  „Beftimmt  tuft  6u  es  nidjt," 
fagte  er,  „auf  feinen  ^all  tuft  6u  es." 

€r  fam  mir  fo  na{?e,  6af  id?  feinen  71km. 
fpürte. 


137 


„^altl"  flüftertc  6er  Canbftrcidjer.  „tOtll 
Hut  mitfommcn,  fo  tüerbe  id?  me^r  €ffcn 
fdjaffen.  3<^  «'^if  /  ^o  ^«^  "Hod}  bas  ^letfc^ 
(teilen  i)aV' 

IDdl^rcnb  6er  Canbftreidjer  3^f  ^^9»  ^^^/ 
ftanben  ^untley  unb  idi  bei  ben  Ställen  unb 
sanften  uns  barum,  baf  idf  i^n  I^atte  angeben 
u)oIIcn,  unb  als  3^f  ^^^  ^^^^  ^^*^if<^  5urü(J» 
f  am,  u)ar  ^untley  nodj  fo  erregt,  baf  er  fagte: 

„üonnteft  bu  nic^t  metjr  ^letfdj  ftnben,  bu 
£ump!  XDas  ift  bas  für  einen  ermadjfenen 
ZTTann?  (0ut,  ba  I^aft  bu  bein  ^leifdj,  Hut," 
fagte  er  unb  n?arf  mir  bas  ^leifdj  ju. 

Dann  fdjlic^en  wix  uns  von  Ørange  ^lat 
fort. 

II 

tDir  gingen  in  nörbliiijer  Hidjtung,  um  auf 
bas  (£ifenbal?ngeleife  5U  ftof en,  unb  æir  gingen 
ein  paar  Stunben,  Da  erfidrte  ber  3^0/  ^^ 
muffe  ein  u?enig  fdjiafen.  IDir  beiben  anbern 
I^dtten  nod}  æeiter  geljen  fonnen. 

IPir  iDaren  mitten  auf  ber  Prdrie,  unb 
no<^  fatlen  æir  fein  Tln^zid^tn,  ba^  ber  ZTtorgen 

\38 


Ijeranfame.  Da  w\v  5tcmlid?en  Hadjtfroft  I?attcn, 
famen  w\x  burdj  bie  lDci5enfcIöcr  unö  6ie  un= 
get^euren  Prärien,  oI?ne  naf  5U  n?er5en.  Wxv 
gingen  nun  rings  im  Kreife  unö  füllten 
mit  öen  ^üfen  por  uns  Ijer,  um  eine  gute 
Stelle  5um  Ciegen  ausfinöig  3U  mad^en;  \d} 
legte  midj  ^intüber  auf  öen  €üenbogen 
unö  fdjiummerte,  öen  Kopf  in  öie  ^anb  ge» 
ftü^t,  ein. 

Plö^lidj  wzdt  uns  3ef.  €r  Ijat  öie 
legten  tDodjen  Ijinöurdj  ujo^I  5U  ujenig  Sd^Iaf 
geljabt  unö  fann  jc^t  nid^t  einfdjiafen. 

„2tuf,  Ceute!"  rief  er. 

Sc^Iaftrunfen  unö  ©erjagt  fpringen  n?ir 
auf;  CS  ift  feine  (ßefaljr  im  Dersuge,  nur  fin» 
fterer  ^rieöe  öe^nt  ftd?  um  uns  t?er.  ^untley 
fludjt  unö  bet^auptet,  uns  je^t  fdjon  wadi  5U 
madjen,  fei  nic^t  nötig  geæefen. 

3ef  ern)iöerte: 

,ßX>iv  uJoUcn  feigen,  öaf  u?ir  von  öer 
Stelle  fommen.  ^ier  liegt  überall  footel  meif er 
Keif.  Der  2Iuffe^er  fann  unfre  Spuren  von 
öen  Stallen  aus  perfolgen,  unö  öa  er  ein  pony 
reitet,  fann  er  uns  gut  einljolen." 


139 


tf3<^r  ^cis  tüettcr?"  fragte  ^untley.  „VOix 
ttjerbcn  i^n  talt  madjcn." 

„Unb  er  fann  uns  üor^er  erfdjicfen,"  er= 
roiberte  3^^» 

Da  macijten  tutr  uns  ætcber  auf  6en  IDeg 
nadf  Horben.  ^u  unfrer  Hed^ten  æars,  als 
ob  6er  ^immel  ftdj  5U  ert?ellen  begänne,  bas 
btfdjen  Sdjiaf  tratte  uns  aud^  gut  getan,  fo 
ba^  unfer  ZTtut  ettpas  ftieg;  felbft  3ef,  ber  ntcf^t 
gefdjiafen  ^atte,  fdjien  meljr  Kräfte  5U  traben, 
er  ging  ftrammer  baljer  unb  ftolperte  feltener 
auf  ber  unebnen  ^rasprärie. 

„3^^t  tDerben  fte  rvadf  auf  ber  Seftion," 
fagte  3^f'  *^^  erfannte  es  am  ^tmmel. 
€in  tDetldjen  barauf  fagte  er:  „^t^t  frü^= 
ftütfen  fie.    ^z^i  fragt  er  nadi  uns," 

IDir  gingen  unuJtllfürlidj  alle  brei  ge= 
fdjtt>inber. 

„3e^t  ift  er  brausen  unb  fteljt  nac^  uns," 
fagte  bann  3^f  lieber. 

3(ij  tjorte  mein  ^er5  fc^Iagen. 

„^alt  btn  ZHunb,"  rief  ^untley.  „Kannft 
bu  benn  nic^t  fparfamer  fdjæa^en  unb  am  liebften 
gan5  ftillfdjæeigenT"' 


„(£r  tüirb  gut  ^uretten  muffen,  toenn  er  uns 
jc^t  crreidjen  w\U,"  fagte  ic^,  um  2Ttut  5U  mar» 
fieren. 

„^a,  6u  t^aft  redjt/'  fagte  aud?  ^untlcy. 
„(£r  iPtrb  uns  niemals  crreicf^en." 

£)untley5  Siijcrfjeit  æurbe  redjt  grof ,  tDir 
Ijörten  binnen  fursem,  baf  er  perftoljlen  Don 
bem  Proliant,   ben   er   trug,   5U  effen  begann. 

€s  njurbe  I^eller  unb  Ijeller,  unb  bie  Sonne 
ging  auf.  3^  ^^^^^  ftet^en  unb  fal?  fic^  um: 
nidjts  mar  5U  fetjen,  fein  Heiter,  fein  lebenbes 
IDefen,  Unb  aud?  fein  £)au5  unb  fein  Baum 
ftanb  in  biefcm  enblofen  Präriemeer. 

3ef  fagte: 

„3e^t  nel^men  tcir  ben  Kurs  ein  paar 
Stridje  nadj  ®ften.  Die  Sonne  n?irb  balb 
genug  unfre  Spuren  ausfd)mel5en;  aber  menn 
æir  biefelbe  Hidjtung  n?ie  je^t  bcljalten,  fann 
ber  21uffeljer  uns  nodf  immer  einljolen." 

„Du  Ijaft  rec^t,"  fagte  ^untley  miebcrum. 
„IHag  er  bann  nur  æciter  nadj  Xlorben  reiten, 
er  tt>irb  uns  nicfjt  finben.'' 

IDir  toanberten  nodj  eine  gute  Stunbe,  unb 
tt>ir    ujaren    alle    bem   Umfinfen    na^e.     ^m 


Steigen  tpurbe  bie  Sonne  tpdrmer  unb  ædrmer 
unb  Ijattc  fdjiief lidj  allen  Heif  aus  bem  ®rafe 
tüeggetrocfnet.  €s  mochte  fieben  ober  ac^t  Ht?r 
morgens  fein,  unb  lüir  legten  uns  alle  5ur 
Hulje. 

^df  voax  übermübet  unb  f onnte  nidjt  f djiaf en, 
aufred]t  faf  iåf  unb  befal?  mir  meine  beiben 
Kameraben.  Der  Canbftreic^er  3^f  ^^^  ^'^^ 
bunf ler  ^eftdjtsfarbe  unb  mager,  er  ^atte  f c^male, 
gefdjmeibige  ^dnbe  unb  Schultern«  ®ott  toeif , 
er  ^atte  r>ielleidjt  fdjon  alle  möglidjen  Stellungen 
getrabt  unb  fie  aufgegeben,  um  um^er5uf (^æeifen, 
unabidfftg  um^er5ufdju)eifen  unb  bas  ^ufalls» 
leben  eines  Canbftreidjers  5U  fül^ren.  Pon  feiner 
Xnatrofen5eit  auf  ben  ^^lüffen  t?er  I?atte  er 
Kenntnis  ron  ben  Stridjen  bes  Kompaffes,  er 
perftanb  ftd?  auf  IDaren  unb  ^atte  üielleidjt  in 
einem  ftdbtifdjen  tabtn  gearbeitet.  (£r  æar 
ein  Ijilfsbereiter  Kamerab:  als  er  in  ber  Viaå:it 
ZTTübigfeit  üorf djü^te,  gefd^af?  es,  um  uns  ein 
fleines  IDeild^en  Sd?Iummer  5U  fdjaffen;  er  felbft, 
er  tDac^te. 

^untley  tDar  ein  Piel  gröferer  unb  beleib= 
terer  IHann;   bas  Sd?icffal  ferien  it?m  siemlic^ 


mitgefpielt  5U  babcn.  Bei  einem  IDortir>ed?fel 
auf  6er  ^arm  an  einem  rcgnerifdjen  Cage,  als 
toir  alle  müfi$  iraren,  ^ottc  et  lebhaft  6en 
irtann  beflagt,  „öer  eine  untreue  €t?efrau  l:fabz'', 
,^enn  öu  fte  nicfjt  liebft,  fo  erfdjief  fte!"  fagte 
er,  „aber  roenn  6u  fie  liebft,  fo  traure  um  fie 
bein  g,anits  £eben  unb  æcrb  ein  Wvad  unb  ein 
2Jusn)urf  l''  ^untley  fd?ien  beffere  Cage  gefeljen 
5U  iiahzn,  aber  er  ipar  un5n?eif ell^aft  ein  Crunf en= 
bolb  unb  tratte  ficfj  in  feinem  Denfen  5um 
friec^enben  ^uc^fe  entipicfelt  €r  hatk  fanfte, 
gräf lidje  ^ugen,  bie  efelijaft  an5ufd?auen  ujaren. 
Unter  feinem  IDams  trug  er  ftets  ein  altes 
Seibeni^emb,  bas  braun  n?ie  feine  ^aut  unb 
eins  mit  i^r  geworben  mar.  ^m  erften  Hugen» 
blicf  faf?  es  aus,  als  æåre  er  nacft  bis  5um 
(SürteL  Da  er  uns  allen  an  Kraft  überlegen 
n>ar,  genof  er  grofes  2InfeE?en  unter  uns. 

Die  Sonne  tut  fd^Iieflicb  ihr  XDerf  an  mir 
unb  madjt  mid?  fc^Idfrig.  Unb  im  t^o^en  (Ørafe 
raufest  bic  Brife. 

III 

Das  æar  ein  fe^r  unruhiger  Sdjiaf,  ein 
paarmal  fprang  id?  auf  unb  fdjrie,  legte  mic^ 


1^3 


aber  tDiebcr  rui^tger  Ijtn,  als  xd)  ^ai},  voo  idj 
mal.  3ef  fagte  jebesmal:  „Sdjiaf  æeiter, 
Hut," 

2lls  idj  fpäter  am  Cage  eræac^te,  faf en 
meine  betben  Kameraben  ha  unb  a^zn,  Sie 
fpradjen  barüber,  baf  voxt  unfre  £öl?nung  im 
Stidj  gelaffen  Ijattcn,  ba^  voiv  r»ier  IDodjen  auf 
ber  ^arm  gefc^uftet  I^atten,  o^ne  unfrc  3e» 
5aljlung  5u  befommen, 

„IDenn  idj  bran  benfe,  fönnt  idj  5urücf= 
gcfjen  unb  bie  ^arm  nieberbrennen,"  fagte 
^untley, 

(£r  oerfc^Iang  unmäßige  Portionen  Don 
feinem  Proüiant  unb  ging  nidjt  fparfam  bamit 
um  für  fpäter.  Da  idj  mein  ^leifd?  für  mi<^ 
I^atte,  braud^te  ic^  blof  etroas  Brot,  bas  id^ 
anal  ^^^  3^f  befam.  Don  nun  ab  Ijatten 
wxt  ein  jeber  feinen  Porrat. 

^Is  wxt  gegeffen  Ijatten,  begaben  wir  uns 
mieber  auf  bie  IDanberfdjaft.  Die  Sonne  a>ar 
ftarf  im  Sinfen  begriffen,  toir  fd^d^tcn  bic  ^eit 
auf  oier,  I^alb  fünf  U^r,  als  tDir  aufbrachen. 
Unb  n?ieber  fteuerten  n>ir  nadj  Horben  5U,  um 
auf  bie  Bal^nlinie  5U  ftofen. 


IDtr  iranberlen  bis  m  bie  bunfle  Itadjt  unb 
gingen  abermals  auf  ber  Prärie  ju  Bett;  Dorther 
af  £)untIeY  feinen  gansen  Dorrat  unb  a>ar  ge» 
Ijörig  fatt,  als  er  einfdjiief.  tDdljrenb  ber  Viaå:ft 
ertpadjten  toir  in  ^tDifdjenrdumen  alle  brei  oon 
ber  eifigen  Kälte,  bann  macbten  n?ir  im  Dunfeln 
ein  paar  Sprünge  por  unb  jurücf,  bis  tuir  fielen 
unb  bas  bereifte  ©ras  im  (ßefidjte  füljlten.  Dann 
f  rochen  toir  mieber  aneinanber  Ijeran,  fielen 
in  ^albfdjlaf  unb  flappcrten  mit  btn  ^å\:}mru 
^untlcy  fror  ettoas  iDentger  als  mir,  toeil  er 
fe^r  fatt  røar. 

Scfjlieflid?  fagte  3^f  unb  erl^ob  ftc^  babti: 

„VOxv  fönnten  ebenfogut  a>eitem)anbern,  bis 
bic  Sonne  aufgeljt,    unb    uns  bann  fjinicgen." 

2IIs  tDir  uns  aber  bann  auf  ben  IDeg 
madjten,  ba  tDoUte  ^untley  ben  einen  IDeg  unb 
3ßf  einen  anbem,  (£s  n?ar  fein  Cidjt  porljanben, 
unb  fein  Stern  ftanb  am  ^immel,  baf  n?tr 
uns  barnadj  tjätten  ridjten  fonnen. 

>M  9^^2  ^^^  3^W  f'iötß  i<i?  unb  fing 
5U  gelten  an. 

Unb  ^untley  fam  nun  I^inter  uns  ^cr  unb 
fludjtc  unb  fcbimpfte  bcfonbers  micb  einen  elenben 

P  am  f  an,  Kdtnpfenbe  Kräfte.  ^0 


Burfd^en  unb  einen  "Kerl  o^ne  Sinn  unb  Per» 
ftanb. 

2(Is  es  ijeller  tDurbe,  fingen  xd'xx  im  ^et^en 
3U  frül^ftücfen  an.  ^untley,  ber  nidjts  mef?r 
5U  effen  tratte,  folgte  uns  fdjæeigenb.  2^  Caufe 
bes  Cages  begannen  mir  Dürft  5U  perfpüren, 
unb  3^f  fagte:  „lOir  loérben  pielleidjt  bzn 
gansen  Cag  über  fein  XPaffer  finben,  feib  mit 
bem  '^abaf  fparfam,  Kinber,  unb  nel^mt  nur 
ein  bif  djen  auf  einmal." 

2Jber  ^untley  tratte  auc^  feinen  ^ahaf  vzx- 
braudjt,  fo  baf  n?ir  mit  i^m  teilen  muften. 

TXm  Tibznb  in  ber  Dämmerung,  als  æir 
nidjts  met^r  fetten  fonnten,  l^örten  n?ir  u?eit  cor 
uns  einen  (£ifenbaljn3ug  bat^inbraufen.  Das 
flang  in  unfre  Øi^ren  a>ie  särtlidje  ZlTuftf,  unb 
u>ir  gingen  mit  frifc^en  Kraften  brauf  los. 
(Enblidj  ftief en  unfre  ^üf e  gegen  bie  Schienen. 
2Iber  røeber  im  Often  nodj  im  IDeften  a>ar 
etæas  anbres  als  Sdjienen  ju  feigen,  unb  u>ir 
muften  uns  nieberlegen,  too  mir  ftanben,  unb 
ben  ZRorgen  erwarten.  IHcine  Kameraben 
legten  ftc^  auf  bas  (Seleife  felbft,  bzn  Kopf 
auf  ber  Schiene,  aber  ic^  toagte  es  nic^t,  meine 

U6 


Courage  tr>ar  batyrx,  idf  legte  micfj  örum  roieöer 
ins  ^ras.  Unb  audj  6iefe  Hacfjt  ging  5U 
<£nbe,  obtüoljl  idj  für  mein  Ceil  faft  ftdnöig  an 
ber  3a{?n  entlang  f  prang,  um  midj  roarm  ju 
Ijalten. 

2lls  6er  IRorgen  bdmmerte,  ert)of>  3ef 
fid^  plö^Iidj  unb  fagte: 

„paft   auf,  ^urK^tUf   es   fommt  ein  ^ug," 

Zrtit  bem  Kopfe  auf  ber  Sdjiene  liegenb, 
Ijatte  er  bas  fdjæadje  gittern  in  ber  ^eme  ge» 
fül^L  2IIIe  brei  ftanben  røir  parat  unb  gaben 
bem  Cofomotipfütjrer  ^eicben,  tro^bem  wh 
fein  (Selb  tratten;  ^untley,  ber  ^ud>s,  legte  fid) 
auf  bie  "Kniee  unb  ftrecfte  bie  gefalteten  ^dnbe 
aus.  2Iber  ber  ^ug  braufte  üorüber.  <£s  roar 
ein  tDei5en5ug,  er  ^dttc  uns  root^l  aufnehmen 
fonnen.  ^a»ei  rufige  ZTTdnner  ftanben  auf  ber 
ZTTafcbine  unb  lacfjten  uns  aus. 

^untley  ertjob  fidj  unb  toar  trütenb.  €r 
fagte: 

„3cfj  ^atte  mal  einen  Hepober,  es  ifl  eine 
Sdjanbe,  baf  idj  btn  nicfjt  t)ier  l}ab^J' 

VOit   begannen,  Idngs  ber  <£ifenba^n  nadj 

JPeften  5U  gelten,   bas   æar  ein  anftrengenbes 

10* 


tDanbcrn  über  Caufcnbc  r>on  SdjuJcUen,  ein 
©eljen  tote  über  eine  liegenbe  £eiter.  3^f 
unb  idj  perse^rten  einige  ZTtunbroU  (£ffen; 
^untley  fcfjämte  ftdj  nic^t,  er  hat  uns  um  einen 
^apiptn,  xx)\t  gaben  iljm  aber  nidjts.  Unb 
bamit  nidjt  ber  Heft  meines  Cffens  in  bic 
^dnbe  ^untleys  fiele,  toä^renb  id?  fd^Iiefe,  Der= 
5e^rte  idj  bas  gan5e  r>or  feinen  klugen. 

„tDar  bas  ttwa  fdjön  gel^anbelt  nadj  beiner 
ZTTeinung?"  fagte  ^untley  Ijaf erfüllt. 

IDat^renb  bcs  ^ages  t^örten  w\v  einen  neuen 
lDei5en5ug  fommen.  3^f  entfdjieb,  ba^  von 
uns  in  ^lüifdjenräumen  con  ein  paar  ^unbert 
ITTetern  längs  ber  Batjn  aufftellen  unb  einer 
nadf  bem  anbern  oerfudjen  follten,  ben  ^ug  5U 
befteigen.  tPeit  brüben  ftet^t  eine  Hau(^Iinie 
in  ber  £uft,  ber  gan5e  ^ug  erfd^eint  fo  flein, 
er  fieljt  aus  ir»ie  ein  einsiger  fleiner  Kaften. 
tPir  finb  in  ber  Ijödjften  Spannung. 

^untley  foUte  als  erfter  ben  Perfudj  madjen. 
(£r  befam  aud?  b^n  einen  tPagen  5U  faffen, 
mar  aber  5U  fdjæer,  um  mit  ben  Beinen  folgen 
5U  fonnen;  am  2Jrme  I^dngenb,  perbret^te  er 
feinen  Körper   unb   muf te  loslaffen,   er  n>urbe 

U8 


ipeitijin  ins  ®ras  gefdjleubert  3^  f^^^f^  ^'^^^ 
fuc^te  gar  nidjt  mit5uf ommen,  es  voat  mir 
nic^t  met^r  fouiel  PertDegen^eU  geblieben.  3^ 
jebod?  ^tte  geroif  fd)on  frül^er  einen  fa^renöen 
^ug  crflettert,  er  lief  in  ein  paar  ^ftigen 
Sä^en  neben  6em  ^ug>z  I^er,  fcblug  bie  ßanb 
um  ben  ®riff  unb  ftanb  in  bemfelben  2(ugen» 
blicf  auf  bem  Crittbrett 

,^er  ^unb,  er  reijl  uns  oor  ber  Hafe 
fort/'  fagte  ^untley  unb  fpie  (ßras  aus  bem 
Zltunbe. 

piö^Iid)  ftctjt  ber  ^ug  ein  Stücfdjen  ipeiter 
ftill,  tt)ir  fel^n  jirei  €ifenbaljnleute  3^  übzt- 
mannen  unb  abfegen.  2tls  ^untley  unb  ic^ 
l?in5uliefen,  um  ü?m  bel^ilflid?  5U  fein,  roars  ju 
fpdt,  ber  ^ug  fut^r  bereits,  unb  roir  brei  Z?aga» 
bunben  ftanben  roieber  auf  ber  Prärie, 

Der  Dürft  quälte  uns  ftärfer  unb  ftärfer. 
^untley  Ijat  5um  ^æeitenmal  feinen  ^ahai  Der* 
5eFjrt  unb  Ijat  nidjts,  um  fi(^  feines  Durftes  $u 
enue^ren,  er  fpucft  ein  ujenig  loeifen  Speid^el 
in  feine  ^anb  unb  jeigt  uns,  ba^  i^n  mc^r 
bürftct  als  irgenbeinen.  Da  teilen  3^  ^^^ 
id)  ben  Cabaf  5um  le^tenmal  mit  iljm. 

\\9 


Unb  tüicbcr  gelten  unb  ge^en  w'xt  nad} 
IDcflen  5u.    Der  Cag  neigt  ftdj. 

<£tn  ZTTann  fommt  uns  auf  6em  ©eletfe 
entgegen,  er  get^t  in  öftlid^er  Hic^tung.  (£in 
Pagabunb  ift  es  æie  mir,  um  6en  Z}als  tragt 
er  ein  fleines  feibnes  Cuc^  unb  ift  æarmer  gc» 
fleibet  als  mir,  aber  fein  Sdjut^æerf  taugt  nidjts. 

„^aft  bu  5U  effen  ober  Cabaf?"  fragte 
^untley. 

„Hein,  mein  ^err,"  ermiberte  ber  £anb« 
ftrei<^er  in  ruljigem  Con, 

Da  unterfudjten  roir  i^n  unb  fallen  in 
feinen  Cafdjen  unb  auf  feiner  Bruft  nadi,  aber 
er  I?atte  nidjts. 

2(IIe  r>ier  festen  mir  uns  ein  menig  nieber 
unb  fpradjen  miteinanber. 

„ttadj  IDeften  5u  i}abt  i^r  nidjts  5U  fudjen," 
fagte  ber  neue  Canbftreidjer.  „3^  gef?e  je^t 
5mei  Cage  unb  Itdcfjte  lang  unb  l}aht  feine 
IHenfdjenfeele  getroffen." 

„Unb  mas  foUen  mir  nadj  Øften  5U  an» 
fangen?"  fragte  ^untley.  „VOvt  fommen  oon 
ba,  mir  finb  feit  Ijeut  morgen  untermegs." 

2tbcr   ber   neue  Canbftreic^er   berebete   uns, 

\50 


mit  üjm  um5ufct?ren  unb  nad}  ®ftcn  5U  røan« 
btxru  Unfre  gansc  mütjfclige  tDanbcrung  feit 
^ute  morgen  wax  uergeubet;  je^t  meljr  nodj 
als  Dorljer  Ijofften  mir,  baf  ein  Konbufteur 
fommen  mödjte,  ber  uns  auf  einen  IDeisensug 
fteigen  liefe. 

Unfer  neuer  Kamerab  ging  im  2tnfang 
rüftiger  als  æir,  æeil  fein  Körper  leidjt  wax  unb 
er  nodj  uiel  Kräfte  tjatte;  gegen  2tbenb  ober, 
als  ipir  an  bie  Stelle  gefommen  æaren,  ido 
n?ir  in  ber  legten  Tiaift  gelegen  Ijatten,  begann 
er  langfamer  5U  geljen  unb  jtdj  Ijinter  uns  5U 
I^alten. 

3ef  fragte  it}n,  r»ie  lange  es  l^er  fei,  feit 
er  nidjts  gegeffen  ifobz,  unb  er  gab  5ur  TinU 
vooxi,  es  fei  5u>cimal  pierunbsrpansig  Stunben  I?cr. 

IPir  gingen  nod}  eine  Stunbe  lang  mit  bem 
müben  ®efatjrten.  2lls  es  pedjfdjrcars  um  uns 
geujorben  roar,  muften  n?ir  bie  Beine  ^odj« 
lieben  unb  n>ie  bie  ^dijne  gc^en,  um  mit  bm 
Beinen  nidjt  an  bie  Sdjirellen  5U  ftof  en.  XPir 
rerfudjten  es,  ^anb  in  ^anb  5U  icanbem,  aber 
es  ftelltc  fdj  babei  l?eraus,  ba^  ^untley  läfjtg 
n?urbe  unb  ftd]  5U  feijr  ron  uns  anbem  fdjieppen 

151 


lief,  6arum  gaben  w\v  bas  vokbtx  auf.  Schlief = 
Itc^  legten  voxv  uns  5ur  Kut?e. 

IV 

2IIs  ber  ZTtorgen  graute,  æaren  n?tr  ujteber 
auf  ben  Beinen,  ^eute  ging  es  tt>ie  geftem, 
ein  nad^  Øften  fa^renber  IPei5en5ug  tarn  vot- 
über,  fümmerte  fxd}  aber  nic^t  um  unfre  5ig» 
naie.  ^a^nefnirfd^enb  ballte  ^untley  bie  ^auft 
l^inter  i^m  tjer.  ^u  bem  neuen  Canbftreidjer 
fagte  er: 

„^ätteft  bu  æenigftens  etwas  ^abat  bei  bir 
getrabt,  fo  n?ürbe  uns  ber  Dürft  nid^t  fo  plagen. 
IPie  ^eift  bu?" 

„^xth,"  entgegnete  bcr  XTtann. 

„Dann  bift  bu  voo^l  fo  ein  perbammtcr 
Deutfdjer?" 

„Pon  Geburt,  ja." 

„3<i?  badjt  es  mir.  3<i?  ^'^^^  ^^^  angefe^en/' 
fagte  ^untley  feinbfelig. 

^reb  voat  je^t  muntrer  getDorben  unb  ging 
einher  tpie  ein  ^elb.  (Er  fdjien  feiner -5ad?e 
geujif  5u  fein,  ba'^  im  Q)ften  eine  ^arm  ober 
eine  fleine  Stabt   liege;   im   übrigen  fpradj  er 

(52 


nur  t^tc  unö  ba  un6  mtfcfcte  ftd)  nid)t  in  bas, 
was  von  anöern  porbrac^tcn.  TXaåi  ein  paar 
5tun6en  tourbe  er  müöe  unö  ^ielt  fidj  ipicbcr 
IjmttT  uns.  Tlls  voit  uns  fd?lieflic^  umfa^en, 
tratte  er  fidj  nieöergefe^t 

Der  Canbftreicfjer  3^1  f^gte: 

,4Pir  muffen  i^m  unfer  (£ffen  geben,  Hut." 

€s  tpar  6ie  pure  (Sroftuerei  pon  3^f' 
benn  er  æufte,  öaf  idj  fein  €ffen  mct^r  ^atte; 
aber  er  fagte  es,  öomit  mit  nun  beutlicf?  fe^en 
foüten,  roas  er  felbft  tun  mürbe.  €r  ging  $u 
^reb  jurücf  unb  gab  iljm  fein  €ffen. 

„Das  tuft  bu  nur,  bamit  bie  IHenfdjen  bicb 
anftaunen,"  fd|rie  xd}  i^m  erregt  5U,  ba  idf 
il?n  iDoIjI  burcbfc^aute. 

Da  5ucfte  3«f  sufammen. 

„Unb  alles  tuft  bu  blof ,  um  bicb  in  TXn- 
fe^en  bei  uns  5U  fe^en.  2IIs  bu  roacbteft  in 
ber  erften  XXad}t,  wål^xznb  roir  f  erliefen,  ba 
forgteft  bu  aucb  baffir,  baf  wir  bie  Sacf^e  per» 
ftänben.  <Sin  Sdjroinbler  bift  bu.  3^  ^a^« 
^untley,  ber  ein  fdjled^ter  Kerl  ift,  Ijunbertmal 
lieber  als  bicb." 

„^alt  bein  brecfiges  ITTauII"  fagte  ^untley 

^53 


unb  rcrftanb  fein  JDort  von  htm,  was  id} 
fagtc.  „Du  bift  nctbtfd?  auf  3«f/  toctl  er  ein 
beffcrer  ITtenf«^  ift  als  6u?" 

^ür  ^reb  wats  fdjiedjt  unb  rcdjt  eine  ^albe 
^at)l5eit,  bie  il^m  grof  e  Dicnfte  tat.  Unb  lüir 
madjten  uns  u?ieber  auf  bie  Beine. 

Das  (£ffen  \:}atk  jebodj  für  ^reb  foæot^I 
böfe  vok  gute  folgen,  er  geriet  nad}  unb  nadj 
in  eine  2trt  ®eiftes5errüttung  unb  r>erIor  bie 
£)errfdjaft  über  fxdf.  €r  perlegte  fic^  aufs 
Sdjuja^en,  ja,  er  upurbe  anmafenb  unb  tratte 
grofe  pidne  mit  einer  fleinen  Station  auf  ber 
Prärie.  Da  ftänbe  ein  n)ei5en5ug  auf  bcn 
Sdjienen,  fagte  er,  unb  ba  ftänbe  audj  ein  ge» 
labener  ZTtotor,  ben  u?ir  an5Ünben  fönnten. 

„IDarum  follten  xd\x  b^n  ansünben?"  fragte 
^untley  ärgerlid^.  (£s  entfpann  ftc^  eine  lädjer« 
lic^e  Unterrebung  über  biefen  IHotor.  „IDenn 
roir  {i}n  ansünben,  fo  æirb  eine  (£yplofion  fom» 
men,"  fagte  ^reb,  „ciele  £eute  werben  I^erbci» 
laufen,  bie  voit  erf(^Iagen  fonnen." 

Dabei  fällt  oiel  (£ffen  für  uns  ab/'  ertpiberte 
^untley  ^ö^nenb.  Unb  5U  mir  fagte  er;  „Diefer 
Perücfte  müf  te  auf  ber  Stelle  Don  uns  fort.    (£r 

15^ 


ftört  unfcm  Kreis.  3et»or  er  f  am,  war  alles 
m  Ørbnung," 

2ils  ^reb  eine  IDeile  Unftnn  gereöet  tratte, 
fanf  er  in  feine  frühere  IDortfargljeit  5urücf. 
tPir  alle  fdjroiegen  unb  fcfjritten  emfig  aus, 
nur   ^untley   titelt   fein  ZTIunbiDerf   im  (Bang. 

„IDas  foll  braus  rocrben?"  fagte  er  gegen 
ZUittag  5U  uns. 

„XDeif  idjs,"  n?ar  meine  ^tntroort. 

„Hein,  nein,  bu  n?eif t  es  nxdjt  TXhtt  fet^nft 
bu  bidj  benn  5urürf  nadj  Ørange  ^lat?  Hnb 
u?as  follteft  bu  ba?" 

„XDir  muffen  nur  gerabeaus  getreu,''  fagte  3ef . 

Später  am  Hadjmittage  festen  u?ir  uns  unb 
mieten  eine  Stunbe. 

^untlcy  bemerkte: 

„Du  fagft  ja  nidjts,  ^reb." 

„Du  bift  ein  2lffe/'  ern?iberte  ^reb  mit  roüten« 
ben  klugen. 

Das  reiste  ^untley. 

„Du  bift  moi)i  fo  porneljm  unb  braudjft 
ein  Sdju^tjom  für  bie  ^aljrseuge  ba?"  fagte  er 
unb  5eigte  auf  ^rebs  Sdjulje. 

^reb  fdjæieg  unb  feufste.    €r  begriff  wolfl, 

\55 


baf  er  feinen  pon  uns  auf  feiner  Seite  tratte. 
2lls  toir  bann  weitergingen,  perfudjte  ^reb,  ftd? 
in  unfern  Ztugen  baburdj  intercffant  5U 
mad^en,  ba^  er  ftcf?  plö^Iidj  auf  ber  3a^n 
nieberbeugte  unb  einen  Stein  ober  einen 
roftigen  Kloben  fanb,  ben  er  fe^r  genau  unter» 
fudjte,  IPir  an  bern  liefen  bann  I?in5U  unb  a>aren 
enttdufdjt,  wenn  æir  fatlen,  was  es  n?ar.  2Iber 
^reb  tat  es  æo^I  nur,  um  unfre  Zlufmerffam« 
feit  für  eine  tDeile  5U  erregen. 

IPir  famen  audj  an  einen  verfallenen  Sdjup= 
pen  mitten  auf  ber  Prärie,  Der  ftanb  fidler 
feit  ber  ^eit  t?ier,  too  bie  Ba^n  gebaut  rourbe. 
tDir  gingen  I^inein  unb  fallen  uns  barin  um; 
aber  ber  Canbftreidjer  ^Jreb  fam  nidjt  mit. 

3ef  unb  ^untley  fingen  nun  nadi  ^erum» 
ftreidjerart  an,  itjre  Zlnfangsbuc^ftaben  in  bie 
IDänbe  ein5ufdjneiben;  æal^renbbeffen  ^tanb  ^reb 
brauf  en,  unb  ^untley  ging  i^ie  unb  ba  ans  Cürloc^ 
^eran,  um  nadj  i^m  3U  fetten.  2(Is  er  feine  Budjftaben 
fertig  tratte,  ging  er  n?ieber  I^in  unb  fatj  Ijinaus. 

„Da  lauft  erl"  fc^rie  er  I?eftig.  „Der  ^unb, 
er  ftie^lt  fid?  Don  uns  fort.  (£r  u?irb  ujo^I 
Pon  einem  ®rtc  n?iffen,  u?o  es  gut  fein  tft" 

1^56 


Unb  alle  brei  fprangcn  tr>ir  Ijtnter  6cm 
flüdjtigen  ^rcö  I^er  uni>  grollten  tljm  nad},  als 
tDoUten  tDtr  t^m  bos  leben  netjmen.  Tils  er 
ft(ij  perfolgt  fa^,  æcnbete  er  ftd?  in  grofcm 
Bogen  nad?  6er  Prdrie  Ijin;  6a  toir  aber  5U 
6reien  tnaren,  fonnte  er  nirgcn6Ijin  entfommen. 
^untley  fdjüttelte  itjn  lüie  ein  Kinb,  als  er  it?n 
5U  pacfen  befam,  un6  »erlangte  5U  erfal^ren, 
ob  er  um  einen  guten  Ørt  ujüfte. 

//3^  n?eif  pon  feinem  guten  (Drte/'  er» 
n?i6ertc  ^re6,  „aber  id?  fann  nic^t  bcftef^en 
unter  eud).  3^^^  f^^^  ^^"  P^^^  bosfjafte  Harren. 
Bitte,  nimm  mir  mein  Ceben.  (£5  liegt  mir 
nidjts  6ran." 

IDir  r>erftdn6igten  uns  ujteber  un6  gingen 
5uf ammen  weiter,  bis  6ie  DunfeII?eit  anbracf?; 
tDir  tDaren  erfdjöpft  un6  legten  uns  besljalb 
5eitig  5ur  Hui^e.  Bepor  es  gefdjal?,  Ijattc  xd} 
einen  IDorttDedjfel  mit  6em  Can6ftreid)er  3^f/ 
6er  6amit  cn6ete,  6af  er  mir  ein  paar  Sdjidge 
ins  Øeftc^t  gab,  tpeil  idj  i^n  einen  5d?n3in6Ier 
genannt  Ijattc. 

„Das  ift  rec^t,  er  Der6ient  Prügel,"  fagte 
^untley  gleichfalls  un6  f af?  neugierig  5U.  Sdjiief » 

157 


lid?  traf  tdj  ^t^  mit  einem  Sdjlage  unters 
Kinn,  öaf  er  einfiel  unb  genug  tratte. 

3n  ber  TXadft  tjorte  idj,  vok  ber  3^t  f^<^ 
erljob  unb  auf  bie  Prärie  Ijinausging.  Seine 
^ofen  ftreiften  bie  mit  Heif  bebecften  Grafer. 
(£r  futjrt  ettoas  im  Sdjilbel  backte  id}  unb 
ging  ftill  im  Dunfeln  Ijtnter  iljm  ^er.  3<^  ^^^ 
an  bie  5et?n  Sdjritte  porædrts  gelangt,  als  idf 
bemerfte,  ba^  3^f  ^^  ©rafe  lag  unb  etæas 
perjel^rte,  idf  glaubte  audj  ^^eifd?  in  feiner  Hd^e 
5U  riedjen.  €r  I?at  alfo  nod?  <£fa»arenl  baåitz 
idj.  Still  feierte  id?  auf  meinen  pia^  5urüd 
unb  tat,  als  ob  idj  fdjliefe.  (£ine  t?albe  Stunbe 
barauf  fam  aud?  3^f  5urüd  unb  legte  fid?  nieber. 

Tim  ZHorgen  er5dl?lte  id?  ^untley,  røas  ic^ 
tpuf te,  unb  oerlangte,  er  folle  mir  babei  Reifen, 
ben  3^f  5"  unterfud?en.  ^untley  tuar  gleid? 
bereit  basu  unb  friegte  3^f  5"  Tpadzn,  (£5 
ftellte  fid?  t?eraus,  ba^  3^f  ^"  ^^^^  Steilen 
im  3""^^"  feiner  Blufe  Brot  ifattt,  unb  ba^ 
bas  Brot  ausge^öl?lt  tüar,  unb  in  bin  iödi^vn 
lag  ;^leifd?.  Das  rettete  uns,  æir  teilten  bas 
®an5e  unter  uns  piere  unb  befamen  jeber  eine 
fleine  ina^l5eit.  Tlls  tpir  gegeff en  t?atten,  banf ten 

^58 


w'xx  3ef  un6  fegneten  i^n,  obrootjl  er  uns  batte 
betrügen  æollen.  Da  fing  3^15  in  feiner  Be= 
fdjdmtt?eit  5U  pfeifen  an  unb  tuollte  uns  bamit 
unterhalten.    Unb  er  pfiff  æie  ein  Künftler. 

Dann  gingen  mir  n>eiter. 

Sdfon  nad}  Perlauf  einer  Stunbe  fa^en  voix 
ein  paar  fleine  roeife  Pierecfe  por  uns  auf« 
taudjen. 

€s  bauerte  noc^  eine  gute  IDeile,  bis  roir 
^infamen:  es  røar  eine  ^arm  mit  IDei^enfelbem 
unb  fünftlidjcr  Brunnenanlage  unb  allem.  (£fje 
roir  bis  an  bie  ©ebdube  gelangten,  ftief  en  roir 
auf  ein  IDeib,  ein  junges  ZRabc^en,  bas  auf 
iljrer  Sdjneibemafdjine  faf  unb  md^te.  Das 
mar  ein  prddjtiger  21nblicf  für  uns,  bie  toir 
von  ber  Prärie  famen  unb  feit  3at?t  unb  Cag 
fein  XOzib  gefe^en  Ijatten.  Sie  toar  jung  unb 
tratte  einen  grofcn  Stroljfjut  auf  bem  Kopfe, 
unb  fie  nirfte,  als  tüir  grüften.  ^untley  n?ar 
es,  ber  5uerft  mit  it?r  fprad?  unb  fie  um  ein 
wenig  5U  effen  unb  5U  trinfen  bat 

Das  indbd^en  antwortete,  baf  roir  alles 
bcfommen  foUten,  roas  roir  begehrten. 

„XOiv  ftnb    auf  (Drange  ^lat  rerabfc^iebet, 

\59 


tpeil  bas  (£tnfal?ren  nun  r»orüber  tft,"  fagtc 
^untley. 

Da  tDoUte  fid}  3ef  bcmcrfbar  ma<^en 
unb  cl^rltdj  fein,  unb  er  fagte: 

„Hein,  wxt  fxnb  pon  (Drange  ^iat  burd?= 
gebrannt,  æeil  mir  nic^t  genug  Sdjiaf  i^atten. 
Das  ift  bie  IDaljrljeit/' 

„€iut!"  fagte  bas  XHcibc^en. 

Unb  tDir  machten  uns  alle  an  fie  Ijeran, 
unb  idi  ftanb  mit  bem  ^ute  in  ber  ^anb  Dor 
il?r  unb  fpradj  5U  i^r.  2lbcr  ben  Preis  trug 
bodf  unfer  neuer  Kamerab  ^reb  bacon,  meil 
er  ein  blonber  Deutfdjer  mar  unb  am  beftcn 
ausfal?.  Sie  bat  i^n,  fie  nadj  ^aufe  5ur  ;f arm 
5U  begleiten,  um  r>on  ba  (£f maren  5U  Idolen; 
mäljrenb  ber  ^eit  foUten  mir  anbem  il^re  Pferbe 
bcforgen.  (£s  märe  fein  ein5iger  ZTtann  bü' 
Ijeim  auf  ber  ^arm,  fagte  fie,  unb  fie  magte  es 
nicf^t,  uns  alle  mit5une^mcn,  um  il^re  ZTTutter 
nidjt  5U  erfdjre<Jen. 

IDäljrenb  bas  ITtäbc^en  unb  ;f  reb  fort  maren, 
festen  mir  brei  uns  ber  Heii^e  nacfj  auf  bic 
Sdjneibemafdjine   unb  liefen  bie  Pferbe  ge^en. 

Xlad]  einem  XPeildjen  fam  ber  Beft^er  ber 

l«o 


^axm  ba^u,  €r  fatj,  tras  toir  formten,  unb  nocfj 
bepor  bas  junge  IHdbdjen  mit  bem  (£ffen  5urü<f * 
f  am,  Ijatte  tljr  Dater  uns  rier  Dagabunöcn  in  feinen 
Dienft  genommen  bis  5ur  Beenöigung  6er  <£mte. 

V 

Die  (£mtearbeit  crlebtgten  æir  in  fünf  unb 
bas  Drefdjen  banadj  in  ^wd  Cagen;  roir  er» 
Riehen  alfo  CoI?n  für  fteben  Cage  unb  tüarcn 
u?ieber  pogelfrei.  Der  Canbftreidjer  3^^  I?ielt  ft(^ 
gleidj  bereit,  ben  Ørt  ju  cerlaffen  —  roie  et 
fdjon  Ijunbert  ®rte  portjer  perlaffen  l^atte;  fteben 
Cage  lang  tjatte  er  nun  bie  Canbftreicfjerei  an 
ben  Hagel  getjdngt  gel^abt.  3<^  madjte  midj 
fertig,  iijn  ju  begleiten;  ^untley  aber  unb  ^reb, 
bcn  Deutfdjen,  tpollten  tpir  nidjt  mitnehmen. 

2lls  tpir  brauf  en  auf  bem  ^ofe  ftanben  unb 
^untley  f djon  ein  5tü<J  entfernt  tpar,  ba  fagte  ber 
farmer,  ba^  er  woi}l  5ipci  pon  uns  nodj  einen 
IHonat  lang  tpürbe  braudjen  fonnen  beim 
^erbftp^ügen.  3^^  æcigerte  ftc^,  ba5ublcibcn, 
unb  gab  por,  er  muffe  ol^nc  ^ögem  nottpenbig 
nadj  Øften,  fo  tpurben  bann  ber  beutfdjc  ^reb 
unb  idj  ba5U  erforen,  auf  ber  ^arm  5U  bleiben. 

ßamfun.  Kämpf enbe  Kräfte.  \\ 

\6X 


Unb  ^reb  mollte  nicfjts  lieber  als  bas,  er  50g 
gleidj   bte  2^dt  aus  unb  ging  an   bie  2Irbeit. 

3ef  fagte  3U  mir: 

„Die  Perabrebung  roar,  ba'^  wiv  stoet  mit== 
einanber  tpanbem  u)oIIten.  Begleite  mic^  toenig« 
ftens  bis  5ur  Stabt.  IDir  I^aben  nun  beibe 
njieber  (Selb  unb  fonnen  uns  nadj  einer  beffern 
Stelle  umfcljen,  als  bie  Ijier  ift." 

^df  fagte  bestjalb  bent  gartner,  ic^  u>ürbe 
morgen  5urüc!f ommen,  unb  50g  mit  3^f  p<^" 
bannen, 

Itad^bcm  tuir  ein  paar  Stunben  bem  (£ifen= 
bal^ngeleife  nachgegangen  u?aren,  f  amen  toir 
an  eine  ^arm,  nad^  pier  Stunben  a?ieber  an 
eine.  Dann  gelangten  ir>ir  in  bie  Stabt  (£Iiot. 
Unteræegs  tratte  3^f  ^^^  auscinanbergefe^t, 
baf  mandjer  fleine  Perbienft  toinf en  f önne,  ipenn 
man  ftdj  nur  nic^t  eine  (£u?igfeit  lang  auf 
einer  entlegnen  ^arm  feftfe^e.  ^ier  liege  nun 
ein  Stäbtdjen  r>or  uns;  rielleidjt  fönnten  toir  an 
ber  Batjn  entlang  Ijincinfommen. 

„3(i?  u?iU  morgen  5urücf  5ur  ^arm,''  fagte  idj. 

„3cf?  tt?eif  vool}l,  was  bu  bir  in  btn  Kopf 
gefegt   l?aft,"   fagte  3«f»   n'^^^  ZtTabdjen   t?at 

\62 


es  bir  angetan.  Caf  bu  ru^tg  bas  ZTTäöcftcn 
fatjrcn,  ^reb  ift  itjr  Heber  als  bu,  unb  er 
t^at  beffere  2(usftdjten,  ipeil  er  fo  gut  ausfxetjt. 

//3<^  finbe,  ^reb  ift  tt>al?rl?aftig  feine  Sdiön- 
^it,"  bemerfte  i<^. 

Da5u  fdjirieg  3^t'  ^^^^  "<^^  ^^^^^  IDeile 
fagte  er: 

„Hidjt  bestoegen;  ^reb  befommt  basZTTabd^en 
auc^  nidjt" 

„Hein,  nidjt  toa^r?"  fagte  idj  unb  iDurbe 
pergnügt.  ,,Der  reine  Satan  bift  bu  in  ber  Be= 
5icljung,  bu  cerftet^ft  bicfj  auf  fo  n?as,  3«#;  ^^^ 
bu  glaubft  alfo  nidjt,  ba^  ^reb  ftc  befommt?" 

„Der  2tlte  æurbe  es  nidjt  sulaffen  . . .  JPas 
bu  5U  tun  I^aft,  tt>enn  bu  bir  ^lusfic^ten  fd?affen 
n?iUft,  n?ill  idj  bir  fa  gen.  €ine  ^«itlang  fort» 
bleiben  muft  bu  unb  mit  t>iel  ®elb  in  ber 
'^a^å^Q  miebcrfommen.    Das  ift  ber  IDeg." 

Pon  je^t  ab  brannte  idj  barauf,  piel  (Selb 
3U  eriDifdjcn. 

tDir  gingen  in  eine  Sdjenfe  in  ber  Stabt 
unb  liefen  uns  5U  trinfen  geben.  3^  ^^^  <^" 
alle  ftarfen  (Setrånfe  fo  tDenig  geæol^nt,  baf 
id?   im  Ztu  poller  ^rot?finn  unb  Poffen  ftecfte. 

U* 
^63 


2(ber  lange  bauerte  es  nic^t:  als  eine  l^crum» 
ftreifenbe  ZlXuftfbanbe  eintrat  un6  ^arfe  unb 
Pioline  5U  fpielen  begann,  trurbe  id?  gleidj 
u>ieber  bemütig  unb  geriet  in  ein  innerlidjes 
5djludj5en,  Der  ^rau  mit  ber  ^arfe  gab  ic^ 
ein  paar  Pfennige.  3^f  f^^  ^^  ^^^'' 
tDunbert  an. 

„Du  bift  üerliebt,  bas  ift  bie  5ad?e/'  fagte  er. 

IDir  ftreiften  umljer,  üon  ber  einen  Sc^enfe 
5ur  anbern,  æeil  n>ir  feinen  anbem  2tufentljalts» 
ort  Ijatten.  Unb  überall  rcaren  tpir  loillfommen, 
ba  mit  aus  bem  IPeften  famen  unb  unfer  3e= 
nel^men  barauf  f  einliefen  lief,  ba^  ton  r>iel 
@elb  mit  uns  füljrten.  3"  ^^"^^^  ^^^  IDirt» 
fdjaften  trafen  tDir  aud?  ^untley,  ber  bereits 
ftarf  beraufdjt  toar  unb  uns  mit  feinem  tEaf(^en» 
mcffer  entgegenkam,  um  uns  5U  erftedjen.  IDir 
æoUten  benn  audj  nidjt  mit  itjm  5ufammen 
fein.  2Im  Ztbenb  lanbeten  æir  toieber  in  ber  erften 
Sdjenfe.  IPäl^renb  æir  ba  am  Sdjcnftifd? 
ftanben,  æurbe  ein  fleines  ®efpräc^  5n7ifd?en 
bem  IDirt  unb  einem  ber  Ceute  aus  ber  Siabt 
gefül^rt,  einem  €if  enbat^nmanne ,  ber  ein= 
getreten  iDar,  um  einen  tOtjisfy  5U  trinfen. 

164 


Der  IDirt  fragte: 

„3^  falj  UTr.  d}avt  unb  feine  ^rau  f^eut 
5um  ^uge  gctjn,  ipoljin  trollten  Sie?" 

„Itadj  Ctjicago,"  antwortete  ber  ZTTann. 
„(Er  I?at  öefdjdfte  6a,  rote  \å(  t^öre.  Die  ^rau 
ift  5um  Dergnügen  mitgefal^ren." 

„Dann  leitet  tpoljl  George  instDifdjen  bie 
Banf?" 

„Das  ncE?me  id?  an,  ®eorge  ift  ber  SdiUdf- 
tcftc  nid^t,  tpenn  er  fic^  nur  nüd?tem  ^alt" 

Dicfe  Unterljaltung  bot  fein  ^nUvt^^z  für 
midj,  aber  mein  Kamerab  Ijörte  fdjarf  5U  unb 
forberte  micb  auf  ber  Stelle  auf,  mit  iijm 
I?inaus5ugel?en:  er  Ijabc  mit  mir  5U  reben. 

Cangfam  gingen  a»ir  ftabteiniuärts,  unb 
3ef  grübelte  ben  gansen  IDeg  entlang. 
IDir  famen  an  ein  (Øebåube,  æoran  auf  einem 
Sdiilb  gefdjrieben  ftanb:  ^art&  Co.  farmers 
3  an  f;  t^ier  bat  3ef  midj,  einen  ^ugenblicf 
5U  iparten,  unb  ging  f  eiber  I^inein.  2lis  er 
5urü(ffam,  fragte  id?: 

„Was  I^aft  bu  ba  brinnen  gemacht?" 

„3d?  ^abt  meine  le^te  fleine  Banfnote  ge= 
ipcdjfelt,"  antwortete  3«f- 

165 


VOit  gingen  tDetter  unb  gelangten  ans  €nbe 
bcr  Stabt;  ba  feilten  von  uns  bei  6er  Batjn* 
tDeidjc  ^in,  wo  5ugefdjnittencs  3aul?ol5  in 
Stapeln  ben  Sdjienen  entlang  lag. 

^unad^ft  ging  3^f  ^^"^  "^  ^^^f^  Stapel 
Ijcrum  unb  pergetüiffcrte  fxdf,  baf  tt>ir  allein 
ruaren,  bann  f  am  er  5urücf  unb  fagte: 

„Keiner  pon  uns  Ijat  nodj  fociel  (Selb  übrig, 
ba^  es  ber  3.zbz  xozvt  voätz,  nidjt  toa^r?" 

„3^  ^^^^  "c>c^  ein  paar  Dollars/'  er» 
rüiberte  xdf  unb  fal?  naåf. 

„Dann  lüirft  bu  einen  Dollar  meniger  Ijaben 
als  idj.  Den  Ijaft  bu  ber  ^Jrau  mit  ber  ^arfe 
gegeben.  Das  n?ar  übrigens  bas  Dümmfte,  ojas 
bu  tun  fonnteft." 

„Xta,  foüiel  flüger  ifts  æoljl  nidjt,  in  bzn 
Sdjenfen  I^erumsusieljen  unb  bas  <0clb  5U  vev-- 
f  auf  en." 

„^aft  bu  bemerft,  æie  idj  faufe?"  fragte 
3ßf-  //3<i?  t^^"f  ^^"^"  Sd^nitt,  æenn  bu  ein 
Seibel  trinfft.    2tüemal." 

„IDorüber  mollteft  bu  eigentlidj  mit  mir 
reben?"  fragte  xdf. 

„Unb  auferbem   \)åik   id]   ben  pian,   ben 

\66 


idl  jc^t  im  Kopf  I^obc,  nic^t  gefaft,  æcnn 
wjx  nidft  in  bic  Sdjcnfcn  öc^angen  tüären/' 
fii^r  3cf  fort 

„IDas  tft  bas  für  ein  plan?" 

„TXlx,  ^art  unb  VTivs,  Bart  finb  ^eutc  nad? 
Cljicago  gereift/'  fagte  3^1- 

.3a  -?" 

„Unb  (Seorge  toirb  injojifc^en  bie  Banf 
renoaltcn." 

«3^/  id?  Ijabe  bas  gehört  — ?" 

„©eorge,  bas  ift  bcr  Bruber  ber  2TTrs.  ^att, 
nadj  bem,  tüas  icfj  erfaljre/' 

,r50,   fo." 

„2lber  (Seorge  ift  ein  berüdjtiglcr  Crinfer." 

„Das  alles  æeif  idf  bereits,  3^f-  J^^s 
bu  blof  fafelft!" 

3ef  erfidrte  ficb  nun  ein  æenig  beutlic^cr, 
unb  icf?  begriff,  baf  er  —  fur^  unb  gut  —  in 
bicfer  ober  in  ber  nådjften  Hac^t  ber  Banf 
einen  Befud?  ab^tatkn  æoUte.  2<^  follte  il?m 
be^ilflid)  fein. 

//3*  getrau  m\d\  nidjt,  es  5U  tun,"  n?ar 
meine  2lntu?ort 

„Dann  ne^m  icf?  ^untley  mit." 


167 


Das  woWk  tdj  aud}  nidjt  Ijabcn,  unb  idj 
fagte: 

„3<i?  ^abe  es  nodj  nie  getan,  <£s  ^ört 
fidj  fe^r  gefätjrlid?  an.  2tber  æenn  bu  midjs 
lehren  t»illft . . ." 

„(Sefal^r  ift  nidjt  port^anben,"  fagte  3ef. 
„JDenn  ©eorge  5U  trinfen  anfängt,  fo  ift 
alles  anbre  eine  Kleinigfeit,  ic^  ^abe  bas  ^aus 
ftubiert." 

Unb  3^t  S^igte  mir  erftens  eine  Sage, 
um  ZTTetall  5U  burdjfägen,  unb  5tt)eitens  eine 
^errlidje  ^ange  mit  Ztustoed^flung,  um  5djrau= 
ben  ab5ufnipfen.  Die  Sdjneiben  æaren  fc^arf 
u>ie  5u?ei  ZTteffer. 

„2iber  fpater?"  fragte  id},  „I^interljer?" 

„^inter^er  ftnb  voiv  wtxt  von  h}m/'  ent= 
gegnete  2^^*  w^^»  ^^^t  braudjt  brei  Cage 
3ur  ^in=  unb  brei  Cage  5ur  Hücf reife,  bas 
madjt  fedjs;  er  ir>irb  fidj  in  Ctjicago  pier 
Cage  lang  aufljalten,  bas  mac^t  5uf ammen 
5e^n."  Unb  3^f  f^^^^  ^insu:  „Übrigens 
benfe  idj  nicfjt  baran,  bie  Banf  leerfte^Ien  5U 
ujoüen.  tDas  bu  bem  ZTTäbc^en  gegenüber 
braudjft,  bafür  ifts  ein   gutes  ^unbament  an 

\e8 


©elb;  6u  fannft  öir  bann  ja  nodj  met^r  ^in5U= 
fparcn." 

IDir  fdjlenberten  ein  paar  Stunben  umljer, 
bie  Caben  rpurbcn  gefcfcloffen,  unb  bie  Strafe 
belebte  fid?  für  eine  IDeile  mit  Ceuten,  bie  i^r 
CagetDerf  getan  tratten.  Hur  bie  Sdjenfen 
n?aren  nod?  offen,  unb  fte  oaren  offen,  fo» 
lange  ©dfte  ba  toåren. 

„Hun  fommt  es  barauf  an,  (Seorgc  5U 
finben  unb  5U  fe^en,  ii>as  er  unternimmt," 
fagte  3ef. 

Unb  wiv  sogen  üon  Kneipe  5U  Kneipe  unb 
tranfen  XOtysty  unb  Bier,  fanben  aber  niemanb 
unter  ben  haften,  ber  George  Ijåtte  fein  fonnen. 
Unb  tDir  lanbeten  æieberum  in  ber  erften  Kneipe, 
^icr  trafen  mir  George. 

VI 

©eorge  n?ar  meljrere  Stunben  lang  ftanb» 
^aft  geblieben  unb  I^atte  nidjt  auf  ben  3^? 
tjinaus  u?olIen;  er  fagte  es  felbft,  als  er  fam. 
Dod?  es  fei  ja  ein  fo  fdjöner  ^erbfttag,  fügte 
er  bann  f^insu,  unb  es  fei  einerlei,  n?o  er  fidj 
für  ein  Stünbdjen  aufhalte. 

l«9 


(Er  wat  ein  fleiner,  beleibter  ZITann  im 
2llter  von  minbeftcns  piersig  3<^^^^"^  ^^^  ^^f" 
fallenb  ftnnlidjem  3Ii<f.  (£r  trug  porne^me 
Kleibung  unb  Ijatte  fctjr  tpeife  ^anbc,  æeil  er 
immer  blof  faf  unb  fdjrieb.  Uns  beadjtcte 
er  gar  nidjt. 

(£r  begann  fofort  ftarf  5u  trinfen,  es  famen 
Ccute  Don  6er  Strafe  I^crein,  bie  mit  it^m  be» 
fannt  tr>aren,  unb  5ufammen  mit  il^nen  madjtc 
er  btn  2tbenb  5um  frötjlidjen  ^eft.  €r  tourbe 
pon  allen  mit  grofer  ^öflidjfeit  beljanbelt. 

2IIs  3ef  an  ben  Cifd?  Ijerantrat  unb 
il^n  cinlub,  mit  il?m  5u  trinfen,  annjortcte 
©eorge  abtüeifenb,  toeil  er  eben  ein  grofer 
ZUann  in  ber  Stabt  wat  unb  ^^^  nichts  als 
ein  Canbftreidjer. 

„Dodj,  trinfen  Sie  mit  il?m,"  fagte  ber 
tDirt.  „Die  beiben  ^erren  Ijaben  bie  Cafdje 
roll  (Selb,"  fügte  er  I?in5u  unb  beutete  auf 
3ef  unb  midj. 

„Sie  toerben  me^r  traben  als  idj,"  eru>iberte 
(ßeorge  unb  toies  fein  Cafcljcnbuc^  Dor. 

(Er  I^atte  ein  paar  Banfnoten  barin.  Don 
nun    an    übemal^m    er    alle    2lusgaben    unb 

170 


trafticrte  jcben,  ber  5U  trinf en  iDÜnfc^tc.  Det 
tDirt  tat  alles,  um  itjn  5ufricben5ufteIIen. 

„3<^  n^#  "^ir  ^^^^  <S^I^  l?oIen/'  fagte 
(Øeor$e.     „€nrartet  midj  bier,  Burfchen." 

(&r  ging  ^inaus.  €r  iDar  fe^t  aufgeräumt 
unb  fang. 

„€in  Pracfctferl!"  fagten  bie  Burfdjen  5U» 
einanber. 

„(£r  iDirb  fo  n)citermad)cn  bie  ganse  7Xad}t" 

3€f  lief  ftdj  fein  IDortcijen  entgelten. 

2fls  (Øeorge  5urücffam,  gab  er  fic^  5U« 
nädjft  ben  2infcbein,  als  i)ab^  er  nidjt  mef^r 
®elb  finben  fonnen;  aber  er  beftellte  for  glos 
eine  Kunbe  (Setrdnfe  nad>  ber  anbem  unb 
^ai}lk  aufs  reidjUdjfte  mit  Banfnoten  aus  bern 
Cafdjenbucfj. 

Darüber  oerftric^en  einige  Stunben. 

„Hun  ge^en  roir  5U  Conujay/'  erfldrte 
€>eorge. 

Conroay  æar  ber  3"^^^^^'^  «in^r  anbem 
Kneipe. 

„€r  l)at  gefd?Ioffen/'  fagte  ber  IDirt 

„Dann  brechen  rrir  ein/'  fagte  (Øeorge. 
„Kommt,  Kinber."     3ef  unb  id?,  n?ir  tjielten 

\7\ 


uns  5urü(J,  als  feien  tt»ir  5U  ftols,  um  mtt5U= 
ge^en. 

„tDoIIt  tljr  5tr>ct  ntcl)t  mitgeben?"  fragte 
(Seorge.     „3cfj  labe  eudj  ein." 

Unb  voxt  liefen  uns  überreben. 

Contüay  tratte  nod?  nidjt  gefdjloffen;  aud?  ba 
xoav  eine  fibele  ^efellfcfjaft  beif ammen,  unb 
George  unb  feine  Ceute  æurben  æillfommen 
ge^eifen.  3ef  vooUtz  für  ftc^  unb  mxdf  nic^t 
gan5  5urü(Jftet?en,  er  begann  oielme^r  irie  ein 
Künftler   5U  pfeifen  unb  votdtt  grofen  Beifall. 

„(£r  pfeift  Derteufelt  gutl"  fagten  fte  alle. 

tPir  blieben  5tt>ei  Stunben  ba  unb  tranfen 
ftarfes  ^mq,  in  ungeljeuern  XTTengen.  3^ 
tranf  bie  ganse  ^^^t  Sdjnitte,  wk  3^f  ^^ 
midj  geleiert  i/atk,  unb  es  l^atte  feine  tDirfung 
meljr  auf  mid?,  ba  idj  in  grofer  Spannung 
tt>ar,  æegen  ber  Dinge,  bie  beporftanben. 

(Øcorge  säfjlte  fein  ®elb  unb  fagte: 

„Hun  gel?  idj  5U  ben  ITtdbels.  (Øutnad^t, 
Kinber.     3"^  ^^^  ^^^  ^'^'^  ®^^^  ^olen." 

„Du  t^aft  bod?  eine  ZtTaffe  ©elb  bei  bir/' 
n>urbe  eingeæenbet. 

„<£s  reidjt  nidjt/'  cræiberte  (Øeorge. 

^72 


(£r  taumelte  5ur  Cur  I^inaus. 

„^eute  nac^t  wiib  bie  Banf  um  ein  paar 
Ijunbert  Calcr  armer/'  faaten  bie  Burfdjen. 

„(£5  i)ai  ben  Zlnfdjein/'  ertpiberte  ^z^ 
augenblicflic^  unb  ging  barauf  ein.  „(£r  Der= 
ftcl^t  bas  ^elbausgebcn  meifterlid?/' 

Dodj  ba  feiner  ein  öefprddj  mit  ^z^ 
fül^ren  modjte,  ber  ein  £anbftreidjer  æar  unb 
blieb,  fo  sogen  ftdj  alle  von  uns  5urü(f. 

3ef  ging  an  itjren  Cifd?  Ijinüber  unb 
fragte  jebcn  etnseln,  iras  er  5U  trinfen  ujünfdje, 
aber  jic  alle  fagten:  nein,  banfe,  fie  mollten 
nidjts  metjr  trinfen. 

„"Komm  unb  gönn  bir  einen  IPi^isf  y,"  roenbete 
er  fic^  an  mid). 

3^?  fa^  tl}n  erftaunt  an. 

„Du  tt>irft  bas  brandyen  fonnen,"  fagte  ^z^, 

3d}  tranf  ^wü  grof e  (Bldfer  tPI^isfy,  u?urbe 
firm  unb  unüberroinblid)  unb  tjåtte  midj  batan 
madjen  fonnen,  bie  XTTenfdjen  aus  Conipays 
Kneipe,  einen  nac^  bern  anbem,  ^inaus5uæerfcn. 

3«f  unb  ic^  fagten  ©utnadjt  unb  gingen 
auf  bie  Strafe. 

^infter   unb   obe   lag   bie  Stabt   ba.    3^f 

173 


fül^rte,  unb  æir  betpegten  uns  in  6er  Hid^tung 
auf  bie  Banf  5U.  3"  ^^"  ^enftern  toat  Cidjt, 
unb  baraus  fc^Ioffen  roir,  ba^  George  fidj  im 
^aufe  befinbe, 

„tParte  ^ier  auf  mic^!"  fagte  3^f  U"^ 
tat  fünf  lautlofe  Sprünge  auf  bas  ^aus  5U. 
<£r  DerfdjttJanb  burdj  bie  Gartentür. 

„IDoIjin  mag  er  gegangen  fein?"  backte  idj. 

3<i?  æartete  sæei  ITTinuten,  unb  ^z^  fe^rte 
5urü(J. 

€r  machte  biefelben  Sprünge. 

ffVOo  bift  bu  geæefen?"  fagte  id?. 

„3<i?  æ^r  brüben  unb  I^ab  ein  bifdjen  an 
feinem  Cürfdjiof  gefingert,"  entgegnete  3^f- 
„£af  uns  ruijig  tjier  æarten." 

Plö^lic^  ergriff  3^f  ^^<^  ^^'  Uvmt  unb 
^üfterte: 

„^örft  bu?" 

IDir  t^örten  einen  ZlTann  mit  bem  Sdjiüffel 
an  einem  Sd?Iof  arbeiten  unb  arbeiten  unb 
immer  maflofere  ^lüdje  ausftofen. 

„(Øeorge  ift  es/'  fagte  3^f» 

IDir  Derftecften  uns  I^inter  einer  ^ausecfe 
unb  uparteten. 


\Tk 


„3^  f^nn  bk  Derbammte  Or  nic^t  5u= 
fricgen!"  fagte  George  unb  f  am  auf  6ie  Strafe 
heraus.  „ÜXa,  6cr  Sdtfvanf  l^at  feine  $n>ei 
Sdjiöffer!'' 

(Seorge  ging  ju  6en  TXläbdtim  unb  taumelte 
ftarf. 

„Itun  machen  mit  nod)  einen  fleinen  TXb^ 
fied?er,  bis  alles  ruijig  ift/'  fagte  3«#. 

3m  €>e^en  bemcrfte  ic^: 

„3^  glaube  bocfj  nic^t,  6af  6u  es  »agfi, 
3ef." 

„So!"  fagte  3ef. 

€r  mufterte  bie  ^dufer,  fo  gut  es  ftc^  im 
^inftern  tun  lief,  æd^Ite  ftdj  einen  Caben  mit  einer 
Doppeltür  aus  unb  fagte,  er  æolle  mir  etn>as 
seigen.  €r  gab  ftcf?  bas  ^nfe^en  eines  total 
Befoffnen  unb  fdjroanftc  æie  aus  llnbel?ilflidj= 
feit  gegen  bie  Cur.  Das  beæirfte  eine  ftarfe 
€rfd?ütterung  im  gansen  ^aufe,  unb  bie  Cüren 
fprangen  beibe  auf. 

€in  irtann,  ber  IDac^e  Ijålt,  ruft  brinnen 
aus  bem  Caben  l^eraus: 

„IDas  5um  Ceufcl  ift  bas?'' 

3ef    Dert?arrt    fcbiuanfenb    in     ber    Cur, 

W5 


als  begreife  er  felbft  ntdjt,  tote  er  Ijierljer» 
öefommen  fei 

„IDcr  ift  6a?"  fragt  ber  IHann  im  Caben. 
rf3^  fc^ißf^/  ^unbsfott,  æenn  bu  nidjt  2Jnt= 
tDort  gibft/' 

„2<ii  ^w  es/'  fagt  3«f  9«"3  I?iIfIos  por 
Crunfen^eit  unb  läft  ftdj  5U  Boben  fallen. 

Der  IHann  im  Caben  muf  te  il^n  nun  oben» 
brein  aufs  Crottoir  fdjieppen.  Vinb  fo  gut 
üerftanb  3^^  ßs,  nadi  betrunfner  Ceute  2lrt  5U 
fafeln,  baf  ber  IDäd^ter  burdjaus  einfalj,  ba^  es 
fidj  Ijier  um  einen  unfreiwilligen  (£inbrucfj  Ijanble. 
(Er  fdjiof   bie  Cure  æieber   unb  tt»ar  ujütenb. 

„IDie  ärgerlidj,  ba^  ein  ZTTann  im  Caben 
fein  mufte/'  fagte  3^t/  ^^^  ^^  mieber  auf 
ber  Strafe  5U  mir  ftief.  „Sonft  voävz  es  piel= 
leicht  ein  fleiner  ^ang  geworben." 

„Hun  fel^e  idj,  ba^  bu  2Hut  Ijaft  5U  allem, 
was  es  audj  fein  mag/'  fagte  id?. 

Unb  æieber  ftanben  mir  cor  ber  Banf.  ^n^ 
fagte: 

„Du  muft  bir  eine  ^anbüoll  Sanb  I?ier 
auf  ber  Strafe  5ufammenfuc^en  unb  gegen  bie 
^enfter  fdjieubern,  tcenn  jemanb  fommt." 

n6 


„"^a,"  fagte  xåi  unb  ^örte  mein  ^er5 
Ijditimeni. 

„Hun  gelje  id},"  fagte  3ef. 

3clj  ftanb  eine  tDeile  ha  unb  fa^  i^m  nad), 
it>ie  er  burdj  bie  (Sartenpforte  oerfdjtDanb. 
lüenn  je^t  jemanb  !äme  unb  micf?  fragte, 
warum  idj  l^ier  ftünbe:  roas  foUte  idj  bann 
antworten?  3"^  fudjte  eine  f)anbt)oII  Sanb 
5uf ammen  unb  reinigte  jie  t)on  ben  fleinen  Steinen; 
bie  Strafe  war  ungepflaftert,  unb  auf  bem  ^al^r» 
oege  lag  trocfner  Sanb  in  ITTaffen.  Hic^ts 
irar  5U  feigen,  bie  Siahi  war  ftill,  Ijie  unb  ha 
erfdjoU  unten  bei  ber  Station  bas  Pfeifen  ber 
Cofomotipen,  bie  mit  ben  IDei^ensügen  ran» 
gierten,  piö^Iidj  tjöre  i(^  Sdjritte  auf  bem 
^uf  gdngerfteig.  Sdjon  will  idj  ben  Sanb  gegen 
bie  Scheiben  ber  Banf  werfen,  aber  \iaii 
beffen  ge^e  idj  bem  Kommenben  entgegen,  fagc 
Öutenabenb  unb  erl^alte  ^Intwort.  Unb  ber 
ZTTann  geljt  feiner  JPege.  3^f  modjte  je^t 
fünf  ZTIinuten  lang  fort  fein. 

Da  I?öre  idj  beutlidj  metermåls  ^intcretn= 
onber  ein  leifes  Knipfen  in  ber  Banf.  Hun 
fdjneibet    3^f    Sdjraubcn     burdj,    benfe     idj 

B  a  m  f  n  n ,  Kdmpf enbe  Kraft«.  \  2 

\77 


un6  bin  peræunbcrt  über  feine  Kaltblütigfeit. 
3ci?  iDuftc,  n?o^in  id)  püd?ten  tüoUte,  wtnn  es 
nottpenbig  toürbe:  jur  €ifenbal?n  fjinunter,  tt>o  fxdf 
öie  Dielen  Sdjuppcn  Idngs  6cs  ®cleifes  befanden. 

(£5  bauerte  lange,  eine  (EtDigfcit.  3^t 
beginnt  brinnen  ITTetaU  5U  burdjfägcn,  id)  I^öre 
bis  Ijiertjer  biefen  ober  jenen  Hucf,  unb  idj 
ftel^c  tote  auf  Habein  ob  feiner  beifpiellofen 
^rec^I^eit  tPenn  es  ii?m  je^t  nur  røirflic^  ge= 
länge,  etiDas  ©rbentlidjes  5U  ftel^lenl  benfe 
id^  unb  befornrne  ©ier  auf  meinen  2fnteil. 
3e  fpäter  es  n?urbe,  befto  ruEjiger  ujurbe  ic^ 
audj,  unb  ic^  ging  auf  bem  Bürgerfteig  ^in 
unb  ^er  unb  grübelte,  2tuc^  an  bas  Vilåbdizn 
auf  ber  ^arm  muf te  id^  benfen,  2JIice  Hobgers 
Ijief  fie. 

Hun  ift  3^f  9<J"5  9cn?if  feit  einer  Stunbe 
fort  unb  nodj  immer  nic^t  surüdgcfefjrt.  2IIs 
idf  mic^  eben  fou?eit  ermannen  voiü,  ben  ©arten 
$u  betreten  unb  nad?5ufdjauen,  ba  fommt  3^# 
tjeraus.  <£v  eilt  mir  poran,  E^inuntcr  5U  bm 
Bretterftapeln  längs  bzn  ©eicifen. 

„Der^udjtes  Pec^  bas!"  puftcte  er  los  nad? 
feiner  Seifigen  Zlrbeit 

W8 


„VOas  ift  gefcfjet^cn?"  fragte  idj, 

„Dtefer   ücrfltyte    (Scorgc    muf    6ic    ganje 

Bmtf  mit  5U  bcn  ZTTdbciien  genommen  ^aben/' 

fagte    3^#«     ff^^^   Sdjranf   wat   leer.     3Iof 

ProtofoIIe  tüaren  nodj  ba." 

„€inc    {jeimlidjc    ^ufriebentjett    burdjfubr 

mid)  bei  biefer  ZTTitteilung,  unb  icf)  oerriet  micb, 

inbem   ic^   ifjm   ausgelaffen   auf    bie    Sdjulter 

flopfte  unb  iljn  fragte: 

„Du  I?aft  alfo  nidjts  an  bxdf  gebracht?" 
„VOas  foUte  xd^  an  micfj  bringen,  bummes 

Bteft?"    fagte    3ef    erboft     „34?   roiü   nid?t 

langer   t?ier   ftfeen,"  fut^r   er   erregt  fort,  „n>ir 

muffen  etu?a5  anbres  perfud)en." 

Damit  ging   3^f/   ^^  folgte   bm  Sdjienen 

bis   5ur  Station,   unb  idj  ging  mit    3<^  ^<^^ 

matt  gciDorben   burd?   meinen   langen   VOadtit-' 

bienft  unb  fagte: 

„Øffen  geftanben,  id)  glaube  nid)t,  ba^  bas 

einen  ^æed  l^at    IDir  æoUens  aufgeben!" 
„Hod)  eins  n?olIen  toir  rerfucben/'  fagte  32t' 
(£r   ging   ins  Stationsgcbdube   unb   fragte 

ben  Celegrapljiften,  a?ann  ein  ^ug  nac^  Øften 

oorbeifomme.     „3n  einer  falben  Stunbe,"  er= 

12* 
X^9 


tDi^crte  ber  Cclegraptjcnbeamte  unb  fal)  nacfj 
ber  Hljr. 

„So  ift  ntdjts  5U  machen,  bis  ber  ^ug  tJor* 
über  ift/'  fagte  3ef  ju  mir. 

tDir  felten  uns  in  bie  ttdtje  ber  Station 
unb  warteten  bie  ^albe  Stunbc  ah,  tro^bem  trir 
tüdjtig  froren.    Der  Utorgen  begann  5U  na^en. 

Sobalb  bas  Kommen  bes  ^uges  Ijorbar 
ipurbe,  ^tanb  3^f  ^^f  ^"^  ¥^f  "^^^  ^"f 
il?n  ujarten.  (£r  ging  toieber  in  bas  Stations» 
gebdube  I?inein  unb  blieb  fort.  3^  æartete» 
Der  ^ug  fam,  Bratte  feinen  2lufentt}alt  unb  fuljr 
æieber  db.  (£ine  Stunbe  lang  æartete  id?  uer« 
gebens,  unb  im  (Dften  bdmmerte  ber  ZHorgen 
^erauf.  „(£r  æirb  bie  (Selegcnt^eit  ausfpdtjen/' 
hadftt  idi  mir.  3<^  0^"$  ^^^n  nadj,  betrat  bie 
'  Station  unb  fragte,  ob  man  meinen  Kameraben 
gefeiten  t^dtte. 

„(£r  ift  mit  bem  ^uge  gereift,"  n?ar  bie 
2lniwoti  bes  Celegrapi^iften. 

„So,  er  ift  mit  bem  ^uge  gereift,"  fagte 
idj  unb  røagte  nidjt,  ein  größeres  Staunen  an 
ben  Cag  5U  legen.  (£in  Derbac^t  gegen  3«f 
^attc  ftc^  in  mir  feftsufe^en  begonnen,  baf  er 

^80 


Dielleidjt  bodf  ztwas  anbvzs  in  ber  3anf  ge» 
funben  tjätte  als  ProtofoUe.  (£r  wat  wk  im 
Rieber  geæefen  unb  ^atte  jtd?  fo  feltfam  gegen 
mid?  benommen. 

Der  Celegrapl^enbeamte  fragte  Iddjelnb: 

„3ft  er  bir  burdjgebrannt?" 

Überlegen  gab  id^  iljm  bas  £dd?eln  jurücf 
unb  fagte: 

„Itein,  idj  Ijabe  geteuft,  ba^  er  reifen  tpoüte. 
3<i?  fannte  it?n  gar  nidjt,  unb  ic^  ^atte  i^m 
gcrabe  mitgeteilt,  ba^  idi  audf  nidjts  mit  itjm 
5U  tun  \:i<ibtn  wiü." 

Pon  taufenb  €»ebanfen  erfüllt,  rerlief  idj 
bie  Station,  3^  ^'^^  ^^^  ^^^  ^^"  tDolfen 
gefallen  über  biefe  ^redjt^eit  meines  "Kameraben. 
Ztatürlid?  l^atte  er  <01ü(f  getrabt,  ber  Sdjurfe, 
unb  erflecflicfoe  Selber  in  ber  Banf  gefunben. 
Unb  midj  Ijatte  er  audj  nidjt  mit  bem  fleinften 
Ztnteil   btbadft    Der  Ceufel   foUte  itjn   Ijolenl 

3(ij  fcijlug  ben  IDeg  5U  einem  Cogierijaufe 
ein,  beffen  Sdjilb  xdf  Ijeute  gefetjen  i^atte,  unb 
ujoUte  mir  ein  Cager  fud^en.  Untenregs  füllte 
ic^  mic^  me^r  unb  met^r  bcfriebigt  bapon,  ba^ 
id}  meine  ^dnbe  nidjt  mit  bem  geraubten  (Selbe 

18^ 


bcfd^mu^t  fjattc,  IDeldjcr  (ßenuf  tft  es  bod}, 
njunberbar  rein  un5  nnhtflzdi  l^ier  in  ber  IDelt 
5U  leben  1  badik  idi  nnb  ir>iel?erte  por  Per« 
gnügen.  Da  æill  xdi  bod}  lieber  arm  fein  unb 
fd^uften  für  anbre,  bis  5um  legten  Blutstropfen! 
2lls  ici^  bas  Cogierfjaus  erreidjt  Ijatte,  be» 
fdjiof  \d},  lieber  5U  ben  Bretterftapeln  Ijinunter» 
Sugel^en  unb  ein  tpenig  gratis  5U  fdjiafen.  3<i? 
befaf  nur  nodj  bie  5tpei  Dollar,  unb  icfj  tüollte 
2tltce  Hobgers  gern  einen  golbnen  ^eberljalter 
mit  Ijeimbringen,  ben  idf  bei  einem  ®oIb» 
fd^mieb  am  ^enfter  gefe^en  l^atte. 

VII 

„3<ä?  glaubte,  bu  träreft  mit  beinem  Kame« 
raben  im  Øften  geblieben/'  fagte  farmer 
Hobgers,  als  idj  surüdfam.  „Das  gefallt  mir, 
baf  bu  tDort  gehalten  ^aft" 

„34?  fagte  bodf,  xdi  toürbe  t^eute  æieber« 
fommen,"  entgegnete  idj.  „IDas  meinen  Kame« 
raben  betrifft,  fo  bin  idj  in  Unfrieben  mit  il^m 
auseinanbergegangen,  idj  iDoUtc  nidjt  mit  i^m 
Sufammen  fein." 

„<£s  ipirb  bir  falt  in  ben  Sdjul^en  roerben, 

^82 


u>enn  bu  auf  bern  Pf(u$  ft^eft.  Du  bätteft  bir 
ein  paar  neue  Sdjutje  faufen  folien,  a>o  bu  jc^t 
in  bcr  Siabt  ujarft  unb  ®elb  Ijatteft/'  fagtc 
TXlt.  Hobgcrs. 

3(i?  rourbe  auf  bic  Prärie  Ijinausaefdjirft, 
um  mir  felber  bas  ©cfpann  THauItiere  aus» 
5uæåI}Ien,  bas  id)  l^abcn  tDoUte.  3*^  fcfjirrte 
bic  gan^e  ^erbe  ein  unb  falj  barauf,  lüelc^c 
Ciere  unroillfürlidj  ^ueinanber  Ijinneigten,  als 
Paartiere,  unb  rodi^Ite  mir  banadf  ein  Öefpann. 

„Das  ift  mein  ©efpann,"  fagte  2IIice,  als 
\å}  üom  2InfcI)irren  ^urücffam.  „Braudj  es 
gull" 

„Das  ujerb  id?,  IHif,"  eræiberte  id?. 

3dj  fugte  ITIif  binsu,  als  fei  fie  eine  Dame; 
roir  fagten  fonft  nidjt  fo  auf  ber  ^arm. 

Xtic^t  lange  foUte  iäf  2IIicens  ®efpann  hz- 
I^altcn.  €ines  Cages  ftür^tc  bas  eine  Cier  bes 
Deutfd?en  unb  ftarb  an  Darmr>erfd)Iingung,  unb 
^reb  fdjiug  por,  er  roolle  mein  (Sefpann  über» 
nehmen.  Dem  æibcrfe^e  idj  midj,  unb  felbfl 
bet  alte  Hobgers  a>ar  auf  meiner  Seite;  aber 
Tllxct  unb  ^reb  blieben  Sieger  über  uns.  2Im 
IHorgcn  ftanb  ^reb  früher  als  gemöf^nlic^  auf, 

183 


un6  als  tc^  5um  Stall  f  am,  wat  mein  ®e= 
fpann  fort  Das  ^åtiz  für  mic^  t^ingercidjt, 
6tc  ^arm  5U  pcrlaffcn,  aber  2Hr.  Hoögers  fagte, 
id}  folle  mir  nidjts  baraus  machen,  fonbem  mir 
ein  anbres  ©efpann  uxä^Ien.  Unb  idj  fudjte 
mir  ein  neues  <0efpann,  bas  minbeftens  fo  gut 
u?ar  n?ie  bas  erfte  unb  pon  größerer  ^usbauer. 
Va  idf  meine  ^iere  gut  fütterte  unb  iljren 
Kopf  ujufdj  unb  fie  fpät  unb  frül}  ftriegelte,  ge* 
lang  es  mir  balb,  ^reb  ein  gutes  Stücf  im 
Pflügen  5UPor5ufommen. 

Die  erfte  IDoc^e  perbradjte  xd)  auf  ber 
^arm  in  en?iger  2tngft,  ber  €inE>rud}  bes 
Schürfen  3ef  f önnte  entbe(f t,  unb  id?  f önnte  in  fein 
Derbredjen  t^ineinge^ogen  æerben;  als  aber  beibe 
^eitungsblättdjen  ber  Stabt  Cliot  auf  bie  ^arm 
famen  unb  nidjts  über  ben  (Sinbruc^  barin 
ftanb,  ba  befam  id?  æieber  ITtut  unb  Ijatte 
feinen  Kummer  me^r.  €ntn?eber  I^atte  3^f 
gar  feinen  €inbrudj  in  ben  (5elbfc^ranf  per« 
übt,  fonbern  fidj  nur  por  mir  aufgeblafen,  um 
feine  Courage  5U  seigen,  ober  bie  Banf  u?ar 
beraubt,  aber  George  Ijatte  um  feiner  felbft 
tpillen  nic^t  geæagt,  es  an5U5eigen.    3c^  Ijörte 

\8^ 


fpdter,  6af  (ßeorge  ein  Sotjn  bcs  reiben  Stabt* 
müUcrs  tpar,  fo  6af  fein  Datcr  æotjl  epcntueU 
bas  Defisit  gebecft  l^abcn  modjte. 

^reö  ftadj  midj  tdglidj  aus  bei  2tlice.  3*^ 
mochte  tun,  toas  idi  æollte,  immer  ftanb  er 
mir  im  IDege  unb  fiegte.  Sdbon  irdBjrenb  ber 
(£mte  ^atte  er  fidj  woi}l  gepflegt  unb  ftdj  meljr 
gepult  als  æir  anbem,  unb  voznn  er  5U  ben 
Znaljl5eiten  I^erein  foUte,  ftanb  er  lange  ba  unb 
fdjeitelte  fein  t^cUes  ^aar.  <£s  bcfümmcrte  itjn, 
ba^  er  ben  einen  2Iugen5al?n  eingebüft  ^attz, 
unb  baf  bas  Codj  ftdjtbar  U7urbe,  æenn  er 
lachte,  IDas  foUte  benn  icfj  f  agen,  ber  faft 
alle  feine  ^aare  auf  ber  Prdrie  eingebüßt 
Ijatte  unb  beinalje  fal^I  geu?orben  toar  im  Caufe 
eines  ^ai}us\  3"^  ^^^^^  auferbem  aufgel^ört, 
mid^  5U  rafteren,  ic^  lief  meinen  fteifen  Bart 
madjfen,  unb  ba5u  fam,  ba^  Sonne  unb  JDetter 
meine  Augenbrauen  peræifdjt  Ijatten.  3<^  fonnte 
midj  mit  ^reb  nicfjt  meffen.  > 

Dagegen  toåren  ber  alte  Hobgers  unb  feine 
^rau  freunblidj  gegen  mid?  unb  beljanbelten 
mic^  gut  ®ft  fam  es  cor,  baf  ZTTrs.  Hobgers 
bei  Cifcf?   5U  mir  fagte,  icb  muffe  mel^r  Pub» 

185 


Mng  ober  Kudjen  effen.  ^ie  unb  ba  fragte  ftc 
mxdf  tnterefftert,  ipte  bei  bem  unb  jenem  in 
meiner  ^eimat  ber  Braud^  iräre,  aber  ^rcb 
fragte  fie  nidjt,  ba  er  in  2tmerifa,  fogar  in 
Jargon,  geboren  unb  folglidj  Stäbter  roar. 

(Eines  ZTtorgcns  tpar  2IIice  gepult.  3<^ 
glaubte,  fie  a»olIe  5ur  Stabt,  unb  bemütjte  micf^ 
nad)  Hoten  barum,  fie  B^infatjren  5U  bürfen;  es 
ftellte  ftdj  aber  Ijeraus,  ba^  es  blof  Sonntag 
æar,  unb  baf  fie  ftc^  aus  bem  (Ørunbc  gefc^müiJt 
l^atte.  3<^  9^"9  <^"  meine  Ztrbeit  Ijeute  tDtc 
geftern  unb  bad^iz  nidjt  meljr  baran;  aber  nacfj 
einem  tDeildjen  fetje  idj  2llice  in  iljrem  gansen 
Staak  5U  ^reb  Ijinübergetjen  unb  itjm  einen 
Befudj  abftatten,  n?eit  brausen  in  ber  Prdrie. 
Unb  5U  mir  fam  fie  nic^t. 

So  ging  es  Cag  für  Cag.  3<^  macfjte 
feinen  Sd^ritt  üorrüärts  bei  2llicc,  obæol^I  idf 
fte  nidjt  nur  ITtif  nannte,  fonbem  audj  fonft 
feljr  aufmerffam  gegen  fte  mar.  ^reb  n?ar 
piel  natürltdjer  als  idj  unb  fpielte  ftc^  nidjt  im 
minbeften  auf.  Du  follft  feigen,  bu  mac^ft  5U 
piel  XDefens  Don  ber  Sad^e!  badjte  i^  bei  mir 
felbft.     2Jber   je^t   tratte  id}   2IIice    fc^on  per» 

^8« 


ipöljnt,  unb  als  idi  aufborte,  ZTTif  5U  fagcn,  unb 
ftc  cinfadj  2llicc  nannte,  fafte  fte  bas  als  ^u» 
bringlidjfeit  pon  meiner  Seite  auf  unö  ant» 
lüortete  mir  måft 

«Eines  Cages  bracJjte  ic^  einen  Kniff  jur 
2Ju5füljrung,  6en  icft  mir  ausgcbadjt  Ijatte.  €in 
meljrftünbiger  ^eroitterregen  Ijatte  es  unmogltd) 
gemacfjt,  ju  p^ügen,  trir  fpannten  besE^alb  bie 
Cierc  aus  unb  gingen  l?eim.  3cfj  befaf  feine 
5tDcitc  ^adt  5um  tDecbfeln,  aber  idj  50g  ein 
trocfnes  ^emb  an  unb  fe^le  mid)  in  ^emb= 
ärmeln  in  bie  Stube  5ur  familie,  roo  es  iparm 
tt>ar.  ^ier  begann  idj  ein  paar  Briefe  5U 
fdjreiben,  idf  woUk  meine  grof e  ^ebergerpanbt^ 
i^xt  seigen,  unb  idj  bcnufete  ben  golbnen  ^eber» 
l^alter,  als  fei  td)  gen>o^nt,  iljn  5U  bcnu^en. 

„Xiodi  nie  l?abc  idj  einen  lUenfdjen  gefeljcn, 
ber  fo  5U  fd)reiben  oerfteljt!"  fagte  tHrs.  Hobgers 
erftaunt, 

2tlice  iparf  unn>illfürlid>  einen  Blicf  auf 
mid?;  audj^reb  faf  babei,  unb  mit  iljm  rebete  fte. 

„Du  fdjreibft  mit  einem  golbnen  ^eber» 
tjalter?"   fagte  fie. 

„^inben  Sie  i^n  ^übfdj?"  fragte  ic^. 

187 


„(ßemif." 

„Ste  fonnen  t^n  gem  bef ommen,  HTif," 
fagte  xdf  unb  retcfjte  tt?n  tt?r. 

//3<^^  3<^  ^^^  i^"  "^"^t  i^aben,"  eræiberte 
fte  fur5  unb  gut.  „2lber  es  æunbert  mid^,  baf 
6u   mit  einem  fo  teuern  ^ebert^alter  fdjreibft/' 

„Xtlan  fdjreibt  mit  bern,  was  man  Ijat." 
3<^  bemerfte  ferner,  baf  xåf  biefen  ^eberijalter 
»on  jemanbem  befommen  I?dtte,  unb  ic^  ridjtete 
es  fo  ein,  baf  fte  glauben  muf te,  ein  ITTdbc^en 
Ijåtte  itjn  mir  gefcf^enft.  ^ber  auc^  bas  madjte 
feinen  €inbrucf  auf  fte.  Unb  es  gelang  mir 
nidjt,  if?r  ben  ^eber^alter  5U  uberreidjen,  tro^= 
bem  idj  einen  Kniff  gebraudjt  tjatte. 

3d?  fdjlug  midj  burd?,  fo  gut  ic^  fonnte, 
unb  entæarf  einen  pian  nadj  bem  anbern. 
(£ine  IDodje  lang  oerfudjte  ic^  es,  ben  Sdjæeig» 
fåmen  unb  ^urücfijaltenben  5U  fpielen,  bamit 
fte  æeiblid^es  ZTTitgefüI?!  mit  mir  tratte,  eine 
anbre  IDod^e  I?inburdj  æar  id?  luftig  unb  oer« 
fud?te  es,  mit  fc^nellen  unb  treffenben  2Inttt)orten 
5U  glansen.    2llice  fagte  nur: 

„VOk  lange  bift  bu  je^t  in  2fmerifa?" 

„ZHetjr   als   fed?s  3al?re   alles   in  allem, ^' 

1188 


crtribcrte  idj.     „3^  ^i"  j«^t  5""^  Srocitenmal 

„Un6  öu,  ^rcbMe?'' 

„3cf?  bin  I?icr  geboren/'  voat  ^xtbs  TXnttoovt 

„Da  jtc^ft  bu  ben  Hnterfc^ieb/'  fagte  ^iltce 
5U  mir. 

Denn  bas  n?ar  bas  Pornei^mfte,  gcborner 
2Jmerifaner  5U  fein.  5ie  nannte  audj  ^reb  nur 
besljalb  (frebbie,  bamit  es  amerifanifd)  flingc 
unb  nic^t  beutfdj. 

„Siel?  fein  ^aar  an  l''  fagte  ^lice  pon 
;^rebs  ^aar.  „€s  ift  æic  (ßolb.  IDas  t?aft 
bu  mit  beinem  angefangen,  Hut?" 

„M  ^abs  auf  ber  prdric  ©erloren/'  fagtc 
id?.  „2tber  je^t  fdjeint  es  mir  fo,  als  ob  es 
anfinge,  fefter  5U  u?erben,  unb  als  ob  es  mieber« 
f  amt," 

„So,  fo,"  fagte  2IIicc. 

VIII 

2Iber  CS  follte  ein  Cag  anbredjcn,  wo  mein 
Stern  æirflid?  ^odj  frteg  unb  ic^  für  eine  furse 
ITeile  ber  Sieger  auf  ber  ^arm  æar.  Das 
æaren  ftolse  Stunben, 


189 


(£s  wav  ein  fleiner  (£nfel  von  Hobgers  ju 
Befudj  gefommen,  6er  I^ief  (£6ipin.  Das  Kerldjen 
wav  Diel  mit  mir  5ufammen  unb  folgte  mir 
auf  bie  Prdrie  t^inaus,  wo  icfj  it^n  auf  ben 
Pflug  ijinaufna^m  unb  iljn  bas  Øefpann  fül^ren 
lief.  (Eines  Cages,  als  er  baljeim  auf  ber 
^arm  mit  bem  ®roft)ater  5uf ammen  wav,  ge» 
fdjal?  i^m  ein  Unglüd.  Der  Zllte  Ijantierte  mit 
ein  paar  Brettern,  bie  er  bie  Creppen  t?om 
IDirtfdjaftsfpeidjer  ^inunterbeför berte;  eines  von 
biefen  Brettern  geriet  in  eine  fd^iefe  Cage  unb  traf 
bas  ^inb  mit  ber  einen  <£cfe  oberl^alb  bes 
2tuges.     <£bwm   fiel   um  unb  lag  æie  tot  ba. 

<£s  entftanb  ein  grof  es  3^^Tn^J^"  ^^f  ^^^ 
€>ute.  2ilice  rief  midi,  ba  idj  am  nad^ften 
n?at;  idj  foüe  augenblicflid?  Ijeimfommen.  3dj 
rif  bie  Zttaultiere  rom  Pfluge  tt>eg,  lief  fte 
ge^cn,  u>oIjin  es  il^nen  beliebte,  unb  lief  nac^ 
^aufe.  2lber  Itlice  Ijatte  ftd?  u?ol?t  aus  Un« 
adjtfamfeit  an  mid?  geæenbet,  fie  befann  ftdj 
bann  unb  rief  aud?  ^reb  Ijerbei,  æeil  fie  meljr 
Zutrauen  5U  il?m  ^atte.  Sie  peranlafte  it?n, 
in  aller  ^aft  bie  Pferbe  ror  ben  IDagen  5U 
fpannen  unb  5ur  Stabt  nadj  einem  2lv^t  5U  eilen. 

K90 


Ztls  idj  auf  bas  ®ut  tam,  waxtn  bie  beiben 
(Srofcltem  in  DoUer  Per5iDetfIun5,  unb  ttjres 
3ammern5  wat  fein  <£nbc,  ZHrs.  Hobgcr» 
rollte  bas  Kinb  t?in  unb  I^r  auf  bcm  ^Ju^boben, 
ol^ne  es  roteber  ins  Ceben  5urü(frufen  5U  fonnen. 
€tne  alte  (Erinnerung  aus  bcr  3^5^"^  ^^^ti 
mir  5U  ^ilfe,  unb  es  ftanb  mit  einem  UTale  in 
mir  feft,  toas  je^t  5U  tun  roar.  „^iebt  it^m 
bie  ^adi  aus/'  fagte  id).  3<^  ifattz  mein 
Safiermeffer  in  meinem  Bett  unter  bcm  Kopf» 
fiffen  liegen,  unb  bas  tjolte  id)  nun  fd^Ieunigft:  als 
id)  5urücffam,  rif  idj  €bn>ins  ^cmbärmel  auf 
unb  begann,  in  eine  2ibcr  an  feinem  ^rm  5U 
fdjneiben. 

Die  grauen  gaben  einen  Schrei  pon  fic^ 
unb  æarfen  fid)  n?ie  befeffen  auf  midj,  befon» 
bers  Tilict  wat  nid)t  $u  galten  unb  fagte,  id) 
æoUe  bas  Kinb  ermorben.  ^db  ftampfte  mit 
bcm  ^u^e  unb  bcfal^I  ibr,  5ur  Seite  ju  gelten; 
l^ier  gelte  es  Ceben  ober  Cob,  unb  id?  n?oIIe 
bas  Kinb  retten.  Der  alte  Hobgers  fügte  fic^ 
biefen  ftarfcn  IDorten  gegenüber  unb  t^olf  ben 
21rm  leiten.  „Kann  es  gut  fein,  i^n  5ur 
yber  5u  laffen?"  fragte  er  nur. 


2lls  id}  ein  tr>cmg  tiefer  l^inetnfdjnitt,  f  am 
bas  Blut,  anfangs  nur  als  Heine  Blutung, 
fpater  als  feiner  Stral^L  3<^  öffnete  bas  ^emb 
unb  ^orc^te  an  €btDins  Bruft;  bas  ^er5  fc^æicg. 
Da  ergriff  id?  iljn  bei  ben  Beinen  unb  fdjien» 
ferte  iljn,  feinen  Kopf  nadf  unten  Ijaltcnb,  ^in 
unb  Ijer.  Das  gef dja^,  bamit  bas  Blut  ins 
Strömen  fdme.  Dann  legte  idj  bas  Kinb  toiebcr 
ein  roenig  nieber  unb  ^orcf^te  —  bas  ^er^  fd^Iug 
ein  roenig.  Das  n?ar  bie  entsücfenbfte  Operation, 
bie  id)  mir  roünfc^en  fonnte.  IDir  alle  ftanben 
ba  unb  betrad^teten  bas  Kinb.  Die  fleinen 
Ringer  an  ber  einen  £}anb  belegten  fxdf  eta>as. 
„3e^t  l}at  er  bie  Ringer  beu>egt/'  fagte  TXlv, 
Hobgers  l^alberftidt  ror  ^Jreube.  „€r  ijat  bic 
Ringer  beæegt/'  fagte  aud?  bie  alte  ®rof mutter 
unb  ging  fdjluc^5enb  aus  bern  gimmer.  Kurs 
barauf  fd?Iug  bas  Kinb  ein  paar  irre  2tugen 
auf  unb  fdjlof  fte  æieber.  „€r  ^at  aufgcfdjautF' 
fagte  XTtr.  Hobgers,  „er  lebt"  Unb  er  rief 
feine  ^rau  æieber  ^erein  unb  fagte  basfelbe 
5U  il?r. 

„^ol  mir  etæas  CeinetDanb,"  fagte  iåi  5U 
^lice. 


192 


2tlice  blieb  lange  fort,  unb  icfj  tpurbc  inncr= 
lic^  immer  entfdjioffencr;  idj  ergriff  bas,  æorauf 
mein  2tuge  gerabe  fiel,  bas  wat  ein  n?cife5 
Stücf  Ceincnseug,  bas  foeben  für  eine  2lrbeit 
5uredjtgemad?t  mar.  3*  ^^^  ^nir  ein  Dierecf 
5U  C^arpie  Ijeraus,  unb  bann  rif  idj  mir  noc^ 
einen  langen  Streifen  ab  als  3inbc. 

^lice  fam  tniebcr  herein  unb  fagte: 

,,^aft  bu  meine  gute  £eineu?anb  jcrriffen?" 

,r3<i!  u?erbe  ftc  ^l^nm  besafjlen,"  erioibcrtc 
idj  unb  surfte  ireiter  Cljarpie. 

IHrs,  Hobgcrs  æar  ganj  unb  gar  pemidjtet 
pon  meiner  TXladft  unb  fagte  5U  i^rer  Codjter: 

„Sdjæeig  ftill,  itlice." 

<£bn?in  falj  Ijdufiger  unb  Ijdufiger  auf  unb 
æimmertc  babei,  sule^t  n?oIItc  er  nad?  bcr 
IDunbe  am  Kopfe  greifen,  æoran  idj  itjn  I?in= 
berte.  Da  fdjaute  er  mit  pollem  Blicf  auf,  unb 
xdf  fa^,  ba^  er  mic^  erfannte. 

2<il  legte  nun  bie  Cljarpic  auf  bie  geöffnete 
2Jber  unb  banb  bie  Binbe  barum,  æas  idj 
rielleic^t  früljer  Ijdtte  tun  fonnen.  Dann  trugen 
u?ir  iljn  in  fein  Bett  unb  ficibetcn  il?n  aus. 
€r  fiel  in  Betäubung;  insæifc^en  æufc^  ic^  bie 

Jjamfnn,  Kämpfenbe  Kräfte.  13 

193 


Kopfipunbe  aus  un6  legte  audf  um  fte  einen 
Vcvbanb, 

„Hun  fann  ber  Doftor  fommen!"  fagte  tdj. 

Unb  ba  wav  mir  tpie  einem  ®otte  5umut. 

TXhtv  als  fxd}  6ie  Spannung  bei  mir  gelegt 
I^atte,  u)ur6e  idf  fdjlapp  un6  begann  5ufammen= 
5ufaUen.  3"^  f^"'  ^^f  ^^"^"  Stu^I  nieber. 
Kur5  barauf  er^ob  idj  mic^,  ging  mit  sittem» 
ben  Knieen  aus  bem  ^aufe  unb  fe^te  midj 
t^inter  ben  Stall;  nun  mar  ic^  gar  nichts  me^r 
ipert.  3<^  ^^^^^  wo\:}l  5c{?n  ITtinuten  fi^en, 
bann  ipurbe  idj  u>ieber  dwas  muntrer  unb 
ging  ju  meinem  ©efpann  Ijinüber,  fd^irrte  bie 
^iere  ein  unb  begann  lieber  5U  p^ügen.  3<^ 
^dtte  einfdjiafen  fonnen  auf  meinem  Si^. 

^æei  ober  brei  Stunben  lang  fut?r  xdi  mit 
bem  Pfluge.  Dann  fam  ber  alte  ITtr.  Hobgers 
5U  mir  unb  fagte,  ber  Doftor  fei  bagen?efen, 
ifabt  €biDins  tDunbe  roieber  aufgebunben  unb 
i^m  tEropfen  gegeben.  ITtr.  Hobgers  bat  midj, 
bie  Ciere  für  tjeute  aus5ufpannen. 

3<i?  tat  bas  unb  ging  mit  it?m  aufs  ®ut  5urücF. 
€5  ujurbe  f  aft  nidjts  gef  prodjen  5ir»if  djen  uns  beiben, 
aber  ic^  fa%  u>ie  banfbar  ber  alte  ITTann  wav. 


XHrs.  Hobgers  fam  uns  entgegen  unö  fagte 
5U  mir: 

„Der  Doftor  tft  Ijter  gen?efen,  er  glaubt, 
baf  (£6ir>in  es  überfteljcn  w'ivb." 

„(£r  fagte,  6u  l^dtteft  redjt  baran  getan, 
i^n  5ur  2(ber  5U  laffen/'  fügte  Hobgers  I^insu. 

„(£r  fagte,  bu  Ijätteft  tt?m  bas  Ceben  ge» 
rettet,"  fiel  bie  ^rau  ein. 

Unb  ipieber  ujurbe  ic^  jum  ftol^en  ®ott  unb 
Z}tttru 

3(i}  trieb  mid)  ben  Heft  bes  Cages  Ijerum 
unb  arbeitete  nidjt.  2tber  es  madjte  mir  fein  Per^ 
gnügcn,  biefes  Zcicbtstun,  unb  idj  ging  unftet 
auf  ber  ^arm  umt?er  unb  langroeilte  micb; 
^dtte  ic^  mid?  nic^t  gefdjdmt,  es  5U  tun,  icfj 
^ätte  midj  gerne  lüieber  auf  ben  PPug  gefegt 
^ür  2llice  I^atte  es  ftd?  gesiemt,  mir  aUerljödjft 
ein  paar  Ijer^liÄe  IDorte  5U  fagen,  anftatt  beffen 
fam  fie  unb  fagte  erboft: 

„Du  tjaft  mir  gegenüber  mit  bem  ^uf  auf= 
geftampft,  Hut.    Cu  bas  nidjt  nodj  einmall" 

3^  fam  nidjt  ba5u,  barauf  ein  IDort  5U 
«nDtbem,  fo  unmöglich  erfdjien  fie  mir  in  bem 
2tugenblicf.    Die  Otiten  für  il?r  Ceil  festen  fidj 

195 


aber  in  ben  Kopf,  idj  fei  getoif  ein  mcrf« 
irürbigcr  IHann  unb  pieler  Dinge  funbig;  fic 
Ijordjten  aufmerffam  auf,  n?enn  idj  ettoas 
fagte,  unb  es  wax  mir  fo,  als  ob  fie  be= 
gännen,  einen  fleinen  Unterfdjieb  5tr)ifdjen  ^reb 
unb  mir  5U  madjen,  unb  ^wav  5U  meinem  Dor» 
teil.  <£ines  Cages  røurbe  idj  5um  Beifpiel  5ur 
Siabi  gefdjicft  mit  IDeisen  unb  5ur  Beforgung 
Don  (£infäufen,  unb  ^reb  u>ar  nidjt  babei, 

VOäx  idi  aber  audj  ein  ^auberer  gen?efen, 
mit  nur  einer  IDunbertat  l:}ättz  id}  mid?  bodj 
nic^t  bis  in  alle  €u7igfeit  bct^aupten  fonnen. 
3nbes  bie  Cage  perftridjen  unb  ber  fleine 
(£bu)in  fid?  erl^olte  unb  alles  tt>ie  früljer  iDurbe, 
fiel  meine  (ßroftat  ber  Pergeffen^eit  anl?eim, 
unb  idj  ging  ujiebcr  arm  unb  als  Beftegter 
auf  ber  ^arm  I?erum.  Darin  fanb  feine 
Ünberung  ftatt. 

^reb  f  am  5U  mir  unb  fagte: 

„Balb  wirb  ber  ^Jroft  f  ommen,  unb  mit 
bem  Pflügen  ift  es  5U  (£nbe.  tPas  æirft  bu 
bann  anfangen?" 

„3d}  æeif  tt»al?rl?aftig  nid?t,"  errpiberte  idj. 
„^ber  es  wirb  ftd?  fd?on  Uai  finben." 

196 


^reö  nnb  xéb  fåmen  gut  mitetnanber  au«, 
CS  hz^tanb  feine  (Segnerfcfeaft  sroifcften  uns,  unb 
tc^  grollte  i^m  mcf)t,  njetl  er  ftd>  mein  <g>e-- 
fpann  angeeignet  ^atte.  2llice  u?ar  fcftulb  baran. 
^rcb  roar  jtdjer  fein  €an6ftreid)er  pon  ber 
fcfelimmen  Sorte,  unb  erft  in  biefem  3af?re,  als 
er  arbeitslos  tüurbe,  tjatte  er  fid?  aufs  ßerum» 
ftreidjen  üerlegt.  Dagegen  æar  er  eitel  auf  fein 
^übfcftes  (Seficfet,  unb  menn  er  lacfjte,  öffnete  er 
ben  Vilurxb  nur  ein  gan5  flein  roenig,  roeil  er 
bie  ^al?nlüc!e  verbergen  itjollte.  Saburdj  be= 
fam  er  ein  2tusfe{jen,  als  mcnn  er  burd)  einen 
Spalt  in  ber  Cippe  ladje.  2tber  es  fleibete  i^n, 
wenn  er  ben  ZTTunb  fo  fparfam  öffnete,  ba  er 
Don  Hatur  etroas  bicfe  Cippen  hatte.  „Ca* 
noc^  ein  bifdjen!"  fonnte  Ulkt  5U  i^m  f  agen. 
Sie  n?ar  bis  über  bie  Øljren  t>erliebt. 

Cro^bem  id)  piel  fcfjlimmer  baran  mar  unb 
meine  Ciebe  nidjt  erroibert  irurbe,  oar  aucb 
^reb  nic^t  auf  Höfen  gebettet  (Er  tt^åitltz 
mir,  baf  2IIice  ftc^  feinetroegen  an  i^re  €ltem 
geæenbet  unb  itjnen  geftanben  l?ätte,  ba^  fie  i^n 
liebe;  aber  bie  €Item  gåtten  ©erlangt,  baf  fte 
pon  i^m  laffen  follc. 


197 


^vzb  fagte  5U  mir: 

„Du  muft  uns  t^clfen,  Hut" 

3<^  füljlte  mid)  ein  æenig  gehoben  butdf 
bies  Derlangcn,  unb  id?  fragte: 

„Bitteft  bu  midf  mit  ^licens  IDiUen?" 

if3^/'  f ^9*^  ^^^^A   //f^^  ^^t  ^^  gemünfdjt." 

3^  fagte: 

„Dann  toerbc  xdi  es  tunl" 

(£s  fdjtDebte  mir  fo  etæas  vov,  baf  es  mir 
rieUeidjt  gelingen  merbe,  ;freb  burc^  meinen  un» 
glaublichen  (£belmut  aus5uftedjen. 

3dj  befaf  ber  beibcn  Otiten  0t?r,  unb  xd} 
fragte  IHrs.  Hobgers  eines  Cages,  ob  fte  Don 
einer  ^arm  ober  aus  einer  Stabt  ftamme, 

„Don  einer  ßavm/'  voat  bie  2lntir>ort. 

Das  muffe  ein  feltfames  £eben  für  ein  junges 
IHäbc^en  fein,  auf  einer  einfamen  ^arm,  fagte  xdf 
weiter.  IDic  man  benn  ba  bie  ZHenfc^en  fennen 
lerne? 

Zrtrs.  Hobgers  eræiberte,  es  feien  bodj  bie 
umliegenben  farmen  ba.  Unb  bann  fomme 
man  n?öc^cntlt<^  in  bie  Stabt.  2Iber  rxatütlxa}, 
riele  ITtenfc^en  treffe  man  ntcfjt. 

Unb  u)ie  es  mit  ber  ^eirat  toerbe?  fragte 

198 


idj.  (Db  man  cinfacf}  einen  Porbct5icIjenbcn 
nc^me? 

Da  fatlen  Mc  5tDet  TXlttn  fidj  an.  Sie  ^atttn 
eine  altere  Codjtcr,  bie  mit  einem  burd^gebrannt 
voav,  ber  Dorbeige5oacn  gef ommen  æar.  2(ber  bem 
Paar  n?ar  es  gut  gegangen,  bie  jungen  £eutc  l^atten 
fidj  £anb  genommen  unb  æaren  farmer  ge= 
æorben,  ber  fleine  (£btr»in  mar  iljr  Sol^n. 

<£in  Kififo  bleibe  immer,  argumentierte  ic^ 
iDciter.  IDie  leicbt  fonne  ein  junges  TXlåbdjtn  fic^ 
in  einen  Hntoürbigen  rerlieben,  blof  meil  fie 
feinen  anbern  fenne  unb  nidjt  bie  VOaiji  Ijdbt, 

3a,  barin  i)åtk  idj  gan5  fidjerlidj  rec^t  So 
mdre  es. 

HnjtDeifeltjaft  müftc  man  oor^d^tig  fein, 
gegenüber  Canbftreidjem,  tr>ie  tt>ir  es  tt>drcn,  fagte 
\å}  5um  Sdjluffe. 

IDieber  faJjcn  bie  beiben  Otiten  fidj  an  unb 
pcrftanben  midj  feljr  genau. 

Das  ipirb  bie  ZRutter  i^rer  Codjter  nidjt  oor« 
cnttjalten!  backte  id?.  Tilkt  wxxb  sæar^reb  nidjt 
aufgeben,  aber  fie  loirb  eine  PorftcIIung  pon 
meiner  unijeimlidjen  €inftdjt  bef ommen! 

Uber  es  bauerte  nid?t  lange,  bis  idj  felbft 

•       139 


ängftUd?  wntbz  tpegcn  bes  ^efagtcn;  iij  war 
5U  u?eit  gegangen,  2IIice  loüröe  crfennen,  öaf 
td?  ^reb  entgegenarbeitete»  3^  benu^te  alfo 
bie  nddjfte  ©elegenljeit  unb  fagte  5U  VlXvs, 
Hobgers,  mit  ,^reb  fei  bas  ztvoas  gan5  anbres, 
er  fei  gans  fi<i?si^  ßin  ferniger  Burfcb  unb  eine 
Perle  pon  einem  ITTann,  bie  xdf  fidjer  trȊi;Ien 
n?ürbe,  trenn  idj  ein  ZTTdbdjen  tüdre.  Tinii 
biesmal  fanb  idj  ®efjör  bei  ben  2IIten,  unb  idf 
merfte,  ba^  es  il^nen  einleudjtete,  eine  tpie  un= 
eigennü^ige  Seele  idj  fei. 

3<i?  pafte  bem  ZlTabdjen  eines  Hbenbs  im 
^inftern  auf  unb  æoUte  fte  5uerft  jum  leiben 
peranlaffen. 

„^rebbies  ^reunb   bift  bu  nidjt/'  fagte  fte. 

„IDas  Ijabe  ic^  getan?'' 

„Du  t^aft  i^m  Sdjledjtes  nac^gefagt." 

Da  nal^m  idj  ^lice  mit  5U  ifører  ZHutter 
I^inein  unb  fragte,  æas  idj  Befriedetes  über  ^reb 
gcfagt  tjatte. 

„Du  fagteft,  man  muffe  fic^  fluten  üor 
bzn  ^erumftreic^em,  aber  ^reb  fei  eine 
^usnal^me  unb  eine  Perle,"  eræiberte  bie 
mutter. 


200 


„TXbtt  HTutter,  bas  tjaft  öu  mir  nicht  er= 
Sä^lt!"  rief  Jtlice.     „^ott  fegne  bidf,  Hut!" 

5tol5  unb  aufgcbrad^t  ging  ic^  it>eg  un6 
nu^te  meine  günftigc  pojttion  gut  aus.  2tl5 
^reb  midf  bas  nac^fte  ITTal  bat,  il^m  ipeiter 
5U  t^elfcn,  6a  entgegnete  xdf,  id?  æoUe  nicfjts  mit 
feiner  Sac^e  5U  tun  fraben,  unb  ^Ilicens  Be» 
neF^men  fei  6er  <ßrun6  6afür. 

IX 

lDeinen6  fam  Hlice  5U  mir  un6  bat  mic^, 
6cn  (Eltern  nod?  meljr  ^utes  über  ^re6  5U 
fagen.  Das  gefd^af^  am  2tben6,  als  alle  2Irbeit 
getan  mar.  2(lice  fam  b\d)t  an  midj  I^eran 
un6  fingerte  t^ie  un6  6a  an  meinem  Blufen» 
fnopf  Ijerum,  fo  6af  idj  nd^er  bei  il?r  ftanb 
als  je  5UDor  un6  iljren  2Jtem  ettras  fpürte.  Dies 
(Slüc!  macfjte  mid?  benommen,  un6  id?  ant» 
ujortete  oI?ne  ^u^axnmtniiarxQ, 

„Über  ^re6?  ^Ifo  gut,  u?as  foU  id?  fagen? 
3a,  idj  ii»er6e  alles  tun,  roas  Sie  perlangen." 

Un6  id?  rouf  te  nidjt,  6af  ;^re6  6en  Caufdjer 
madjte;  aber  er  ftanb  im  Stall  un6  tjorte  uns  5U. 

„IDas  foll  ic^  übrigens  tun?"  fragte  id). 


„IDtffcn  Sie,  tporumSic  midj  bitten?  Sie  I^aben 
bod}  æot^I   gemerft,    6af    idj    fclber  Sic  lieb 

„Hein,  xdi  l^aht  bas  nicftt  gemerft,"  ant» 
tüodete  fte,     „Du  I?aft  es  niemals  gefaxt." 

„(Sefagt  iiabz  idf  es  nidjt,  nein.  3<i?  ^^^*^ 
mid?  an  bie  <£r6e.  3^  o?ß^t/  ^<if  ^  «i"  Daga» 
bunb  un6  ^l)vzx  uniDÜrbig  bin." 

„Übrigens  mac^t  6as  æeber  fo  nodi  fo 
ettDas  aus/'  fagte  2tlice,  „benn  ^rebbie  ift  ber, 
ben  idj  liebe." 

„Unb  bann  bitkn  Sie  midj  um  ^ilfe?" 

„Hein,  nein,"  fagte  fie,  „reben  tt>ir  nidjt 
metjr  bacon." 

»3f*  3t?nen  nie  ber  ^ebanfe  gefommen, 
ba^  idl  fdjon  uncigennü^ig  genug  getoefen 
bin?"  fagte  idj.  „3"^  ^*^^^  "^<^*  ^^"  tDort 
bes  Danfes  r»on  ^i}mn  vernommen.  2tber 
foUte  idj  je^t  nodj  tt>eiter  gelten,  mürbe  es  bte 
Kräfte  eines  JTtenfdjen  überfteigen." 

f/3<^  i^^^t/  ^^f  ^w  «i"  9^*^^  JTlenfd?  bift," 
fagte  2IIice. 

„Hteljr  aber  nid^t?" 

„Dodj,   audj   ein   gcleljrter  ZTtann   bift   bu 


202 


mit  tiefer  (£inficfjt  in  alles.  Du  fcfjreibft  vok 
6er  Bli^.-" 

2Iber  bas,  æas  idj  ^ören  irollte,  öaf  idj 
beinalje  fo  gut  ausfeile  njie  ^ttb  unb  cbenfo 
bctSrenb  fei,  6as  fagte  7^lxc^  rxiaft 

„Könnten  Sie  midj  niemals  gern  traben?" 
fragte  idj. 

„(Scn?if,"  fagte  Hlice,  „ein  æenig,  bas 
I^eift . . ." 

3cf?  fd^meidjelte  mid?  meiter  ein  unb  fragte: 

„(Ølauben  Sie  nidjt,  baf  idj  unfre  ^arm 
Ijodjbringcn  irürbe  unb  orbentlidj  (Selb  Der= 
bienen  unb  Sic  auf  ben  ^änben  tragen  n>ürbe? 
IDos  aber  tDirb  ^reb  madjen?" 

2ttice  fc^æieg. 

„Sie  roiffen  nicfjt,  roas  für  ein  IHann  idi 
bin/'  fagte  idf  myftifdj  unb  gab  ifjr  $u  rer« 
fte^en,  ba^  fie  feine  2(t}nung  von  mir  t?ätte. 

„2lber  ic^,  aber  idj!"  rief  ^rcb  unb  f  am 
plö^Iidj  aus  bem  Stall  t^erpor.  (£r  tratte  eine 
^eugabel  in  ben  Rauben.  „Die  2Ibnung  i}ab 
idj  von  bir,  ba^  bu  ein  fd^ledjter  Kerl  unb 
ein  Sd?uft  bift/'  fagte  ^reb  in  tPut,  „ic^  fcblag 
bid}  tot  u)ie  nen  ^unb." 

203 


Da  befant  id?  ^urdjt  unb  tjiclt  ben  2trm 
5ur  2tbrüet?r  l^odj.  „Berut^tge  btdj,  ^reb,  unb 
laf  midj  geleen/'  fagte  id?. 

„(5et?en!  3<^  bringe  bid?  um,  nod?  in  biefer 
Sefunbe!"  fd?rie  ^rcb  unb  ftad?  mit  ber  ^eu« 
gabel  nadj  mir. 

illice  fc^icfte  ftd?  nidjt  an,  ba5u>ifd?en  5U 
treten.  „Ote  i^n  nidjt/'  a>ar  alles,  tras  fte 
fagte. 

„Du  bift  ein  ZtTörber,"  fagte  idj  5U  ^reb. 
„Unb  id?  bitte  bid?,  leg  bie  ^eugabel  beifeite, 
Zrtorbcr  bu." 

2lber  ^reb  æolltc  mid?  nid?t  fd?onen. 

„(S»e{?ft  bu  aud?  nur  einen  ^oll  con  ber 
Stelle,  fo  fte(^  id?  bid?  nieber,"  fagte  er. 

2d}  fe^te  mid?  auf  bie  €rbe.  3<^  f^^^ 
ba^  ^tzb  üollfommen  üerrücft  mar,  unb  ic^ 
fonnte  nid?ts  bei  i^m  ausrid?ten.  So  ein  Sti<^ 
mit  ber  ^eugabel  ift  bafür  befannt,  baf  er 
fei?r  langfam  unb  r>ielleid?t  niemals  pemarbt, 
unb  id?  fürd?tete  für  mein  Ceben. 

„IDas  t?aft  bu  ben  Hiten  über  mid?  gefagt?" 
fd?rie  ^reb. 

„Du  bift  ein  bummes  Cier,"  fagte  id?,  „'^df 


l)cbi  mdjts  gcfagt,  unb  ic^  æill  bir  feinen  (ge- 
fallen tum" 

^reb  brcl^te  bie  f^cugabel  um  unb  Derfe^te 
mir  mit  bern  5d?aft  einen  Sdjlag  auf  ben  Kopf. 
€5  tat  nidjt  fonberlid)  æclj.  3*  ^i^I?ob  midj 
ujieber.  ^Is  bie  ^eugabel  abermals  in  meine 
riål)z  tam,  griff  ic^  mit  ber  d}anb  aus  unb 
befam  fie  5U  faffcn.  3n  bemfelben  Ztugen^ 
blicf  perftanb  2Ilice,  ba^  nun  (ßefatjr  für 
^reb  im  Dersug  u?ar,  unb  fie^  lief  ins  f)au5  unb 
bolte  iljren  Pater  f^eraus. 

„Kutjig,  Burfdjen/'  fagte  ZHr.  Hobgers, 
„n>as  geljt  Ijier  por?" 

„^Jragen  Sie  ^reb/'  eræiberte  id?.  „€r  fam 
mit  ber  ^eugabel  gelaufen." 

„Sie  traben  beibe  nadjeinanber  bie  ^eugabel 
geijabt,"  fagte  illice, 

3c^t  perftanb  id),  ba^  2Ilice  ein  fd)Ied)ter 
iUenfdj  u?ar,  unb  obæot?!  aud?  id}  fd^Iec^t  æar, 
fo  ipar  fie  bod?  nod?  drger.  3^  ^orn  ging  id? 
meiner  IDege  unb  überlief  es  ben  5U)ei  Ciebes» 
Icutd?en,  ftd?  5U  perftdnbigen  unb  5U  entfd?ulbigen 
unb  auf  meinen  "Rüden  absulaben,  æas  fie 
æoUten..    2Iber  am  ndc^ften  Cage  ging  id?  3U 


205 


^reb  hinüber,  als  er  pPügtc,  unb  befaljl  ii?m, 
pom  P^ugc  I}erunter5uftct$en.  Das  roollte  er 
ntc^t,  ba  q^ah  idf  i^m  einen  Schlag  unter  bie 
Ktnnlabe,  ba^  er  fdjtoanfte  unb  oom  Si^e  fieL 
Unb  5ur  l^adft  bafür  rerfiel  ^reb  auf  nidjts 
anbres,  als  ben  Huden  meiner  3acfe  total  5U  5er= 
fdjneiben,  in  einer  TXaå^t,  als  idj  lag  unb  fcijlief. 

IDir  pflügten,  bis  eine  €isbecfe  bie  gelber 
übersog,  ja  bis  5U  bcr  ^eit,  n?o  ber  ^roft  be= 
gann,  in  bie  (£rbe  tjinabsufteigen.  Unb  eines 
Cages  fagte  ZHr.  Hobgers: 

„Hun,  Burfdjen,  I^ört  auf  mit  bem  pflügen." 

tPir  fpannten  fofort  bie  XHauItiere  aus  unb 
htg^dbzn  uns  nadj  ^aufe.  Unb  5um  legten  UTale 
ftriegelte  \d(  bie  Ciere  unb  u?ufd?  it?ren  Kopf 
unb  gab  i^nen  5U  freffen. 

„(Es  mirb  bunfel,  balb  ift  es  Hadjt,  it?r 
fönnt  bis  morgen  bleiben,"  fagte  IHr,  Hobgers. 

€r  redjnete  aus,  u)ie  Ijodj  unfer  (SutE^aben 
ujar,  unb  sat^lte  uns  bas  ®elb  aus.  2å(  I?atte 
feinen  Porfd?uf  ertjoben,  fo  baf  id?  meljr  als 
^reb  befam,  ber  ftd?  i?atte  Porfdjuf  geben 
laffen:  3U  neuen  Kleibern  unb  5U  einem  neuen 
^ut  aus  ber  Stabt. 


20« 


ZHr.  Sobgcrs  erbot  ficfj,  mir  für  6te  Seife 
eine  etroas  beffere  3a(fe  5U  borgen  als  meine 
eigne;  iif  fonne  fie  ja  bei  feinem  Kaufmann 
tjinterlegen,  fagte  er.  3<^  5ret?te  nun  bie 
tEafcfjen  in  feiner  ^adz  um,  bamit  er  fabe, 
baf  nid)t5  barin  cergeffen  u?ar.  Das  æar 
ein  etn?as  unnötiger  Pfiff  con  mir  unb  foUte 
meine  €l?rlidjfeit  berpeifen. 

3n  ber  Ztadjt  røurbe  idj  n?adj  baron,  ba^ 
^reb  pon  feiner  pritfc^e  aufftanb  unb  bie  ^ade 
ansog. 

„XDo  ipillft  bu  I)in?"  fragte  idj. 

(£r  gab  mir  feine  itnttport. 

^rcb  ging  fort  unb  blieb  fort.  „€r  ^at 
etipas  im  Sinnl"  badete  xd(  unb  fcblid?  mic^ 
I^inter  i^m  I?er  an  bie  Cur  unb  öffnete  fte; 
brausen  roar  es  finfter  unb  falt,  unb  ein  paar 
Sterne  ftanben  am  ^immel.  XDeiter  3U  fpio= 
nieren  tpagte  idj  nicbt,  fonbem  ging  u?ieber 
hinein;  roas  audj  gefdjel^en  mochte,  bas  Befte 
wat,  fic^  bapon  fem  5U  l^alten.  3dj  tuar  burd?= 
froren  rom  Stetten  in  ber  Cur  unb  fdjiief 
je^t  redjt  tief;  erft  am  HTorgen  erwachte  ic^ 
roieber. 


207 


TXh  id?  aufftmib  unb  5U  ben  ^Iten  I^incin» 
ging,  tDar  ^reb  nodf  nicht  5urücfgefommcn. 

„IDo  ift  ^reb?"  fragte  ZHrs.  Hobgcrs;  fte 
l^atte  bas  (£ffen  parat. 

„Das  toeif  idj  nidjt/'  eræiberte  \d}. 

Sic  ging  nun  Ijinaus  unb  rief,  aber  fein 
^reb  gab  it^r  Ztntroort.  Da  regte  |tcfj  in  ber 
alten  ^rau  eine  Zlljnung,  ftc  fdjiug  bie  Cur 
5u  2IIicens  Kammer  auf  unb  fal?  l^inein.  Die 
tDar  leer.  Unb  fte  f<^Iof  bie  Cure  n?ieber  unb 
fagte: 

„IDo  mag  nur  2tlice  fein?" 

3l?r  ^efic^t  mar  afdjgrau. 

IDir  fud^ten  bann  nadj  b^n  beiben,  fudjten 
bie  freu5  unb  quer,  aber  fanbcn  fte  nidjt  ^bcr 
im  Stall  fel?lte  21licens  ^efpann,  fo  ba^  uns 
flar  tt»urbe,  ba^  bas  paar  bas  IDeite  gefudjt 
I?atte. 

„®enau  fo  u>ie  unfre  ältefte  Codjtcr," 
fagte  TXlv.  Hobgers  perblüfft. 

Der  alte  Hobgers  grdmte  ftdj  unb  n?ar 
ftumm,  er  ging  Ijerum  unb  tat  bies  unb  jenes, 
Ijatte  aber  nirgenbs  Hutje.  Seine  ^rau  u?ar 
es,    bie   5uerft    itjre   Raffung    n?ieberfanb   unb 


208 


fagte,  CS  fei  iljrcr  jruetten  Cocijtcr  gul  ge» 
gangen,  alfo  würbe  es  melletc^t  audj  ötefer 
glücfen.  Unb  nadj  (SrofcÜemart  faljen  ftc  aud? 
nidjt  langer  i^rc  cnuadjfenen  Kinoer  als  oie 
an,  bie  iljnen  am  meiften  am  ferjen  lagen, 
fonbem  bie  fleinen  (£nfelfinber. 

Klein  =  <£ba)in  røar  bie  ^odjftc  ^reubc  bes 
f)aufes. 

„IDenn  bu  æieber  einmal  Ijier  porbeifommft, 
æill  id}  bir  gem  Thhiit  geben,"  fagte  ITtr. 
Hobgers  3U  mir.     „lDot?in  reifeft  bu?" 

„IDeiter  in  ben  IDeften,"  enriberte  idj. 

„Das  foUteft  bu  nidjt  tun,"  fagte  Hobgers. 
„Du  foUteft  bir  ^tcr  in  ber  Stabt  eine  Stellung 
oerfdjaffen  unb  in  unfrer  Öegenb  bleiben." 

ilbcr  id}  bin  bann  in  bie  IDcinfelber  von 
^£aIifomien  gereift. 


Samfun,  Käm)»fenbe  Htäftr.  14 

209 


fikinftabtlebm 


w* 


YY^enn  es  ntc^t  gar  5U  ftarf  regnet,  ^ört 
man  bie  ganse  IDodje  Ijinburc^  pom 
Zttorgen  bis  5um  Itbenb  bie  feften,  ^elltönenben 
^ammerfd^Idge  auf  Boisen  unb  Hdgel  brauf  en 
von  ber  Sdjiffstüerft  I?er.  Dies  ift  ber  einsige 
€aut  ber  Stabt,  ber  überall  unb  in  jebem  ^aufe 
gel^ört  æirb. 

(£5  ift  ein  Heiner,  frieblidjer  Ørt,  ein  gan^ 
ruijiges,  fonferpatires  Heft  mit  Kapitäns^ 
familien,  Branntiüeingefeüfc^aft  unb  einer  Kircfje. 
Die  Hacfjttoacfjter  ^aben  tjier  nidjt  piel  5U 
tun;  Don  Sdjlägereien  unb  nddjtlidjen  Hulje= 
ftörungen  tjört  man  fo  feiten  etroas,  ba^  fid> 
alle  ^remben  barüber  rounbem  —  unb  ift 
ein  Seemann  ober  ein  tpanbernber  ^anb«?erfs- 

213 


burf(ije  an  einem  Tibznb  einmal  fo  ausgelaffen, 
6af  er  ein  Ciebdjen  anftimmt  ober  einen  ^lud? 
ausftöft,  bann  ift  es  gerabe,  als  ob  bie  eigne 
Stille  ber  Stabt  felbft  feine  Stimme  bampfe. 
Hnb  bie  Had^tiüddjter  trippeln  rufjig  a>eitcr 
itjrer  IDege,  otjne  ben  Kopf  5U  breljen,  benn 
bas  ift  nic^t  nötig. 

Bei  Hai^t  roirb  I^ier  in  ber  Stabt  ge» 
fdjiafen;  es  toirb  nic^t  geæadjt  unb  nidjt  ge« 
bummelt.  2lm  2Ibenb  treffen  ftdj  bie  beiben 
Hadjtroddjter  auf  bem  ITTafrelenmarft.  Das  ift 
immer  it;r  ^tusgangspunft.  Sie  begrüben 
fidj,  gelten  ein  roenig  miteinanber  auf  unb  ab, 
fe^en  fic^  eine  tDeile  niebcr,  fdjlafen  ein  »enig, 
rau(i?en  ein  æenig,  gelten  lieber  etæas  auf  unb 
ah  —  unb  fo  üergeljt  bie  Itad^t.  Sie  fennen 
jeben  2Ttenfd?en,  unb  jeber  ZRcnfdj  fennt  fte. 
Kommt  an  einem  Zlbenb  einmal  einer  ber 
Honoratioren  ber  Stabt  etæas  fpdter  als  ge» 
ujöt^nlic^  bie  Strafe  I^erunter,  um  ftdj  nac^ 
^aufe  5U  begeben,  bann  æiffen  bie  Hadjt* 
mdc^tcr  fogleidj,  ba^  er  ron  einer  Kinbtaufe 
ober  auc^  nur  r>on  einer  ^errcngefellfdjaft  I?cr» 
fommt.   Zlber  u>enn  es  gefdjietjt,  ba^  bcr  5iDci» 

2{<k 


rdbrige  Pojtæagcn  ber  Stabt  in  ber  Sttüc  unb 
Dunfelijcit  bcr  Zladft  an  iljncn  üorübcrfäljrt, 
unb  es  ft^t  eine  ^raucnspcrfon  mit  einer 
Kapuse  barin  unb  ein  ZHann  Ijinter  ihr,  bann 
ipiffen  bie  Hadjtoäijter  auch,  um  tDas  es  fid^ 
Ijanbelt.  Dann  ftecfcn  fic  bie  Köpfe  jufammcn, 
flüftem  unb  nicfen  ft^  5U,  roic  5n?ei  IDeibcr 
beim  Kaffeeflatfc^,  unb  r»erftcl}en  einanber  Don 
(Ørunb  unb  Boben  aus.  Um  Schlag  fed^ 
U^r  get^t  jeber  feines  tDegs  ber  Stabi  5U  unb 
rerbreitet  in  allen  ^dufern,  wo  bie  Ceute  fdjon 
aufgeftanben  ftnb,  bic  Icadjricijt,  ba^  bie  ^eb* 
ammc  ror  5tDei  Stunben  bie  Stabt  I}inunter= 
gefaljren  fei,  unb  ba^  bie  ^rau  bes  Kapitän 
(ßabrielfen  ein  Kleines  befommen  )^abt.  <£s 
gibt  aucfj  ^wd  Ijinfcnbe  Scfjneiber,  einen 
Bettler,  Heilsarmee,  Dampffcijiffsfai,  ^oüamt 
unb  Sparfaffe  im  Ørt  Das  alles  ift  por- 
banben,  Unb  mitten  in  ber  Stabt  ift  ber  „Derein", 
bas  iltfjenaum  unb  ber  Klub  bes  Ørts,  n>o  bie 
Våttv  ber  Stabt  5ufammenfommen  unb  bie 
„Heueften  Hacfjric^ten"  ober  bas  „^Horgen» 
blått"  lefen.  man  lieft  nicijt  bis  sur  €r» 
fcblaffung    unb    jum   Uberbruf    l^icr    in    ber 

2\5 


Stabt,  bzv  Budjt^änblec  pcrfauft  alles  möa» 
Itc^e,  von  Kämmen  unb  Sdjofolabetafeln 
an  bis  5U  Sd^ulbüc^ern  unb  ^auspoftillen. 
€incn  ZTtenfdjcn  gibt  es  l^ier,  ber  in  feiner 
3ugcnb  ben  „Peber  Paars"  von  einem  (£nbe  bis 
5um  anbern  burdjgelefen  I^aben  foU;  aber  es 
ging  aud}  fdjief  mit  biefem  ITtann,  er  mürbe 
ein  alter  3wnggefeIIe  unb  ein  Cagebieb  unb 
iDurbc  überbies  aüdf  ein  ipenig  »erbret^t  Der 
IHann  ^eift  Cönnes  Ølaj.  Hiemanb  u?eif, 
uJODon  Cönnes  (DIaj  lebt;  aber  man  fie^t  i^n 
niemals  5ur  (Effen^eit  auf  ber  Strafe;  ba 
muf  er  alfo  bodf  ujo^I  ettüas  5U  effen  l^aben 
in  feiner  uralten  Stube,  wo  er  Sommer  unb 
IDinter  ^inburd^  allein  unb  unbcad^tct  vooi^nU 
<£v  ift  ein  fleiner  ZHann  mit  rötIic^»bIonbem 
^aar  unb  Bart,  alfo  æenig  in  bie  Ztugen 
ftec^enb,  obgleidj  er  in  ber  legten  ^eit  an« 
gefangen  ^at,  an  Ceibesfüüe  etæas  5U5uneI?men; 
aber  er  benimmt  fic^  rutjig  unb  bebac^tig  bei 
allem,  roas  er  tut,  unb  neigt  audi  ben  Kopf 
ein  gan5  flein  roenig  auf  bie  Seite,  bas  fommt 
Don  feiner  Belefentjeit  unb  Bebac^tfamfeit.  Da 
er  bie  ganse  Stabt  fcnnt,  fühlt  er  fid)  ges^ungen, 

216 


jcöcrmann  5U  grüfen;  bie  meiften  erirtöern 
feilten  (Sruf  audj,  aber  öer  Konful  eriütbert 
il?n  nur,  inbem  er  6en  ^i\^i^nq,tv  an 
bin  d}\xt  legt.  Derfelbe  Onnes  Ølaj  ge» 
nieft  übrigens  ein  geæiffes  2lnfel?en  bei  6en 
fleinen  Centen.  Sie  geæot^Iicfjen  ^ifdjcr  un5 
Hafenarbeiter  fe^en  eine  befonbre  €^re  barein, 
itjn  iltren  Kamcrabcn  unb  (ßeftnnungsgenoffen 
3U  f?eif cn.  Sie  glanben,  Onnes  (Dlaj  rerbiene 
fid?  fein  Brot  auf  eine  get^eimnispolle  IDeife, 
5U  ber  er  nur  ben  Kopf  braucbe;  fte 
glauben,  er  fei  ein  Ceufel;  niemanb  ^ahe 
i^n  je  ein  Cagæerf  rerricbten  fetjen,  aber 
er  lebe  unb  gebeit^e:  bas  reebne  er  fic^  nur 
fo  aus. 

2Iber  Cönnes  Ølaj  ift  bod?  fein  Ceufel  in 
biefer  ^inftdjt.  Das  einsige,  roas  er  nieüeic^t 
felbft  jugebcn  roürbe,  ift  bic  €igen^eit  ron  i^nt, 
ba^  er  Cag  unb  Ztadjt  in  ber  ganscn  Stabt 
5U  gleidjer  ^cit  Ijerumfdjieidjt .  . . 

<£ra»adjt  man  nun  eines  IlTorgens,  oI?nc 
ron  ber  IDerft  tjer  bzn  einsigen  £aut  ber  Stabt 
3U  Ijören,  obgicidi  fein  Hegenroctter  ift,  bann 
D?eif  man,  ba^  bie  XDoc^e  pergangen  ift  —  es 


217 


ift  Sonntag.  Unb  ha  gelten  bxe  Beæo^ner  ber 
Siabt  in  üoUem  pu^  5ur  Ktrcf^e. 

Der  XDtq,  5ur  Kirdje  ift  ein  gcæunbner 
Streifen  Sanb,  ber  einen  ^ügel  Ijinauffüt^rt.  Piele 
Schritte  I?aben  biefen  IDeg  ausgetreten,  fcfttpere 
Sdjiffcrferfcn  ^aben  bie  fleinen  Steine  ju  Sanb 
5ermalmt  Unb  ber  Sanb  fticbt  bei  jebem  leicf^ten 
tPinbftof  umljer.  TXbzv  Kapitän  ^(nbrefens 
^rau,  bie  eine  ^rau  von  Permögen  ift,  i)at 
bxt  XtXobe  i^rer  3"9^"^  beibet^alten  unb  trägt 
noc^  immer  ein  Sci^Ieppfleib,  unb  ba  wkb  fxå} 
jcbermann  benfen  fonnen,  was  für  eine  ZTtenge 
Staub  fie  aufwirbelt,  ujenn  fte  5ur  Kirche 
ge^t.    Unb  piele  r»ern?ünfdjen  fte  bafür. 

Unb  ba  gelten  junge  ItTäbdjen  in  Ijellen 
Kleibern  unb  grauen  in  bunfeln.  Unb  ba  getjt 
3cnfen,  ber  bei  Kaufmann  Berg  angcfteüt  ift, 
unb  ber  Hpot^efer  unb  ®Ifen  üom  Zollamt. 
Unb  ba  get^t  bcr  p^otograp^  Höfen,  ber  nur 
ein  Bein  ^at  unb  fein  leben  lang  nic^t  ins 
redjte  ^aljræaffer  gefommen  ift.  Sie  alle 
überragt  ber  KonfuI,  a>enn  er  in  bie  Kirdje 
gcljt.  Sein  ^aar  ift  nod)  bunfel,  unb  er  tut 
CS   nic^t  anbers,    als  baf  er  eine  Blume  im 

218 


Knopf lodj  trägt,  obgleich  er  brei  eræadjfenc 
Kinbcr  I^at  —  6er  Ceufelsfcrll 

2lber  bie  Kapitäne  rotten  fi<^  5ufammen 
unb  get^en  in  einem  Raufen;  foroo^I  bie,  bie 
^bzn  pon  ber  Heife  5urücfgefeljrt  ftnb,  als  audj 
bie,  bie  bern  ZHcere  für  immer  CebetDoIjI  gefagt 
I^aben.  (Sebrdunt  unb  runselig  unb  bid  finb 
ftc,  unb  fte  ge^en  n?ie  pferbe,  bie  fcJjæer  5iei?en 
muffen;  ober  iljre  Heben  finb  luftig  unb  iljrc 
ITTienen  forglos. 

Dann  mirb  es  Hacbmittag. 

<£in  Sdjiffer  forbert  einen  recfjtfc^affnen 
IHitfc^iffer  5U  einem  Spasiergange  nadj  bem 
Kai  por  bem  ^oUt^aus  auf.  ^ier  pcrfammelt 
^dl  f(^lieflic^  alles.  €ine  (Sruppe  um  bie 
anbre  bilbet  ftd?,  löft  fidj  auf,  bilbet  fid?  aufs 
neue,  man  gefjt  Pon  ber  einen  jur  anbem  unb 
plaubert  miteinanber.  3^"  2(ugenblicf  fmb  es 
bic  ZTTafrelen,  über  bie  perl^anbelt  æirb;  frifdie 
Zrtafrelen  unb  gefalsne  ZHafrelen,  gerdudjertc 
ITtafrelen  unb  marinierte  ZTTafrelen.  ZHan  be» 
tradjtet  bie  Disfuffion  über  bie  ZRafrelen  als 
auf erft  æol^lgelungen,  æenn  man  bis  fed?s  lll^r 
bamit  fertig  n>irb;  ift  aber  bie  €inigfeit  bis  ju 

219 


öiefem  ^citpunft  ntc^t  I^ergeftellt,  fo  tperben  6ic 
Derljanblungcn  tro^bcm  abgebrodjcn.  Der  Con 
einer  Dampfpfeife  braufen  im  ^jorb  ift  bas 
Signal;  unb  pon  biefem  ^iugenblic!  an  bringt 
niemanb  met^r  bas  VOott  ZTTafrele  über  bie 
Cippcn. 

Das  poftfd^iff  fteuert,  ^eftig  fdjæanfenb, 
auf  bie  Stabt  5U.  Hun  ftürmen  alle  Ijinuntcr 
auf  bcn  Dampffc^ifffai;  benn  fecfjs  U^r,  bas  ift 
bie  grof  e  Stunbe  bes  Cages  in  bem  Stdbtc^en. 
Ceute  mit  Krücfen  fommen  batjergel^umpelt, 
unb  Ceute  in  ^aljrftüljlen  æerben  nadj  bem 
Kai  gerollt,  wznn  bas  poftfd^iff  ftd?  nd^ert. 
Pier  2Ttann  ftel^en  bereit,  um  bas  Cau  auf» 
5ufangen;  ein  l^albes  Du^enb  junge  Damen 
I^aben  ftd?  5uf ammengetan,  um  einen  Brief  in 
ben  Brieffaften  auf  bem  Sdjiff  5U  æerfen.  <£ine 
Sdjar  5d)tffersfrauen  ift  t^erbeigef ommen,  um 
aufsupaffen,  n?as  nun  voo^l  für  ein  ^anblungs= 
reifenber  ober  n?anbernber  ^anbujerfsburfdje  in 
bie  Stabt  fomme.  2Xud?  bie  Heilsarmee  ift  an» 
mefenb  mit  roten  färben  unb  Kriegsrufen  unb 
piafaten;  es  wirb  einem  ein  fettel  in  bie  ^anb 
gebrücft,  auf  bem  fteljt:  „€>rofe  ©ebets»  unb 


220 


3ub€lpcrfammlun9,  um  Va^  ^^^-  ^«  Ö)Ifcn, 
Habdl  2t.  5.  Cljorgefcn,  ZTTajor.  NB.  VPiadf 
bxd}  bereit,  üor  ®ott  $u  treten«"  Da  läutet  es 
an  Boro  5um  erftenmal,  unb  fur^  barauf  5um 
5U)citenmaI.  (£ine  perfpdtcte  Dante,  6te  audj 
5ufeljen  iptll,  ftür5t,  bas  Kleib  mit  beiöen  ^dnben 
fdjürsenb,  atemlos  öen  Kai  entlang. 

„IDoüen  Sic  mit?"  fragt  ber  Steuermann 
Dom  Bugfpriet  bes  Sd|iffes  Ijer. 

„Hein,"  antwortet  fte,  nadj  Cuft  ringenb. 

Sie  ttjill  nur  bei  ber  ^^eierlidjfeit  antrefcnb 
fein,  tt>ic  alle  bic  anbem  audj.  Hnb  fie  fam 
audj  gottlob  gerabe  nodj  redjt5eitig  genug,  um 
5U  fe^en,  tt>ie  bic  bciben  Bierfiften  bes  ©aft* 
Ijofs  ausgefd^ifft  æurben. 

Dann  lautet  es  5um  brittenmal,  bie  £an= 
bungsbrü(fe  mxtb  surücfgejogen,  unb  bie  ZTta» 
feline  beginnt  5U  arbeiten, 

Unb  nun  æogt  bie  ZRenfdjenmenge  surücf, 
fte  ücrldft  nadj  beenbeter  perfönlidjcr  Tln* 
roefenljeit  bcn  ®rt  unb  5erftreut  fidj  ringsum 
in  ber  Stabl  2Jber  bic,  bic  ein  befonbres  ^nkv-- 
cffc  baran  tjabcn,  folgen  bcm  Poftfacf;  bic 
jungen  Damen,   bic  Briefe   erujarten,   unb  bie 

22  ^ 


^erren,  5te  bie  „tPeftlänbifcfje  Rettung"  galten. 
Hnb  nadj  X>crlauf  einer  Stunbe  æerben  jcbem 
feine  Heuigfeiten  in  bie  ^anb  gegeben,  nadf 
einer  Stunbe  üoüer  Spannung  unb  Unruhe, 
üoUer  Hoffnungen  unb  IDünfdje.  Dann  getreu 
bie  Beteiligten  nadi  ^aufe. 

Xtad}  bem  2Ibenbbrot  begeben  fidj  bie  por» 
trefflidjen  Pater  ber  Stabt  in  ben  „Perein",  um 
bie  neuen  Leitungen  5U  ftubieren. 

So  »ergebt  ber  Sonntag  im  Stdbtc^en. 
Unb  ebenfo  ru^ig  unb  frieblic^  oergetjt  ber 
XTfontag,  ja  ein  ZTtonat  nac^  bem  anbern  per= 
ge^t  fo. 

2lber  bann  famen  fdjrecflidje  ^a\:}vtf  wo 
bie  Stabt  in  it^ren  Ørunboeften  erfdjüttert  æurbe. 
(Eigentlich  rpar  es  nur  bie  Kirdjc  —  unb  picl= 
leidet  nodj  ein  paar  anbre  Dinge  aufer  ii^r 
—  bie  unerfc^üttert  fielen  blieb. 


(£s  fing  fo  Hein  unb  natürlicfj  an,  mie  nur 

irgenb  etwas    anfangen    fann.      pi^otograp^ 

Kofen,  ber  ZHann  mit  nur  einem  Bein,  ber  in 

feinem  Ceben   nie   ins    redete  ^a^rtpaffer   gc» 

222 


fommen  wax,  erljcnfte  ftdj.  €r  wav  beftdnöij 
um^Cjogcn,  uon  einer  IDoI^nung  in  Me  anbre, 
ot^nc  eine  bleibende  Statt  5U  finben,  öenn  er 
I^atte  überall  Sdjulben;  bann  perfefete  er  alle 
feine  Apparate  unb  pertranf  fie.  Unb  bann 
er^enfte  er  fidj.  Dortjer  aber  ^atk  er  nodf 
^eit  gefunben,  ftdj  5U  perloben;  feine  Braut 
mar  überbies  bie  Codjter  eines  DetailJjdnblers, 
bes^alb  ging  fie  mit  ^ut  unb  Sonnenfc^irm 
unb  reebnete  ficb  ju  ben  feinen  jungen  ItTäbcbcn 
ber  Stabt,  obgleid)  fie  freilid}  fdjon  über 
breifig  ^di:}xz  alt  wav.  €5  ging  aud?  bas 
(Serüdjt,  baf  fie  iE^rem  pijotograpt^en  aus  met^r 
als  einer  <ßclbperlegenl?eit  gel^olfen  f^aht,  fo 
baf  nun  für  fie  felbft  auferorbentlidj  menig 
met^r  übrig  bleibe.  2tber  anbre  unperljeiratete 
Damen  in  i^rem  Tllttv  beljaupteten,  bas  fei 
nic^t  meljr,  als  ftc  perbient  l}ahz  —  ipas  i^ab^ 
fte  bcnn  ba  cigentlidj  moUenl  —  unb  5u« 
le^  trieben  ftc  es  fogar  fo  meit,  baf  fie 
fagten,  eben  um  ber  ^odjseil  5U  entgegen, 
ifabt  ber  pl^otograplj  fic^  erl?enfen  muffen 
—  ber  Ürmftel  Denn  im  ®runbe  ge» 
nommen     fei     er     ein     gebilbeter     unb    ^ell» 

223 


feljenber  XHann   geirefcn,   bcr   begriffen   ^atte, 
was  feiner  wartete. 

2tber  ber  P^otograpI?  Höfen  rif  auc^  bcn 
Ølfen  rom  Zollamt  in  feinem  ^aü  mit  fidj. 
Ølfen  l^enfte  fidj  alleröings  nidjt  auf,  aber  er  er» 
litt  einen  Schaben  auf  £ebens5eit.  So  geljt  es, 
a>enn  £eute  pon  geringem  Stanb  unb  ^erfommen 
5U  f?od?  I^inaus  n?oIIen.  ®Ifen  griff  in  bie 
^oUfaffe;  es  ipurbe  feftgeftellt,  baf  er  ungefäl^r 
brei^unbert  Kronen  gegrapft  Ijatte.  Hun,  ©er« 
fdjiebne  Ceute  Ijatten  porausgefel^en,  ba^  es 
ein  böfes  <£r\bt  neljmen  müfte.  Denn  Q)Ifen 
üom  Zollamt  getjörte  ju  benen,  bie,  fobalb  ber 
^rül^ling  fam,  mit  n?eif em  5troI?t?ut  unb  I^ellem 
2In5ug  gelten  muften,  unb  æenn  es  einen  in 
ber  Stabi  gab,  ber  einen  feibnen  Cafdjentudj= 
jipfel  aus  feiner  Hoc!tafd?e  I^erausgucfen  unb 
einen  ftäbtifd^en  Spasierftocf  in  ber  ^anb  tragen 
mufte,  fo  wax  es  Ølfen.  Kannte  nid^t  alle 
XDelt  feine  ZTIutter,  bie  nur  eine  VOitwt  mar 
brauf en  in  itjrer  ^ütte,  bie  pom  IDafdjen  unb 
pu^en  lebte  unb  ben  Pomel^men  in  ben  ;feft» 
Seiten  an  bie  ^anb  ging?  ^ber  Ølfen  ujoUte 
nidjt  weniger  gebilbet  fein  als  anbre  Beamte; 


er  fudjte  ftdj  Zugang  ju  perfdjaffcn  öurcfj  pi}oto= 
groplj  Höfen  unb  foldje  „Konforten",  6ie  bares 
®clb  Ijatten  für  bie  Kcgelbaljn  unb  für  Bier 
unb  für  gelbe  Sommerfcbu^e.  3<^/  ^^^  muf te 
mit  einem  ^aüe  enben;  man  fünbtgte  (DIfcn  auf 
bem  ^oüamt 

Die  gan^c  Siabi  war  erfüllt  ron  Klotfc^ 
unb  Zuträgerei,  unb  bcr  3^"f^"  ^^^  Berg 
bicfjtete  ein  paar  Perfe  über  biefe  bciben  (£r» 
eigniffe.  2lber  nun  griff  ber  KonfuI  ein.  ۤ 
Ijief ,  ber  KonfuI  I^abe  fidj  über  3^"f^"^  ^i* 
bdrmlidje  Didjtung  mi||billigenb  ausgefproc^en, 
obgleich  3^"f^"  "i^t  ^  feinem  Brot  ftel^e, 
fonbem  in  Kaufmann  Bergs  Brot  Der  KonfuI 
ifattt  offen  ausgefprodjen,  ba^  ber  pljotograpl? 
Höfen  unb  Ølfen  pom  Zollamt  32nfen5  ein5ige 
Itebenbuljlcr  geæefcn  feien  —  unb  bamit  voat 
alles  gefagt,  roenn  ber  "KonfuI  bies  gefagt  ^attc. 
Die  ^olge  bacon  æar  audj,  ba^  ^tn^m  bei 
Berg  nadi  feinem  (Sebidjt  fein  größerer  ZHann 
iDurbe,  nein,  im  (ßcgenteil:  burdjaus  nidjL 

2Iber  nun  fam  bie  (ßefc^icbte  mit  ber  jungen 
Kapitdnsfrau0IapaIPoIIertfen,bafmanfienäm» 
Ixd}  in  ber  legten  ^di  gar  nidjt  me^r  gefetjen  Ijattc. 

Bamfnn,  Käjnffenbe  Krdfte.  ^5 

225 


Xtxåfi  gerabe,  5af  fte  es  burdjaus  nötig  gehabt 
l}åik,  ftc^  ba  nnb  bort  5U  seigen,  basu  lag  feine 
Deranlaffung  ror;  aber  jeber  ZTIenfc^  mufte 
bodj  u)ot?I  feine  Beforgungen  5U  madjen  \:fabm, 
beim  Kaufmann,  beim  Båcfer  unb  bei  feinem 
^reunbesfreis,  unb  follte  bodj  nid^t  allen  Vtv- 
feljr  mit  ber  Stabt  abbrechen!  ®Iapa  IDoUertfen 
aber  blieb  batjeim.  XOas  tat  fie  benn  ba  fo 
eifrig? 

Sie  n?ar  eine  junge,  tjübfdje  ^frau,  feit  brei 
3al?ren  perl^eiratet;  ber  ZHann  mar  feit  5n>ei 
3at?rcn  nic^t  met?r  ba^eim  geæefen,  er  n?ar 
auf  ber  Heife,  er  führte  eins  pon  bes  Konfuls 
Sdjiffen.  Sie  tratten  ein  Kinb.  U)ot?Iftanb 
unb  Heinlic^feit  ^errfdjten  in  bern  fleinen 
^aufe  mit  ben  Hofen  am  ^enfter,  unb  niemanb 
u?äre  auf  ben  ^ebanfen  gef ommen,  ba^  ba 
irgenb  etæas  nidjt  in  Ørbnung  rodre.  Das  ^alb» 
eræac^fene  ITTåbc^en,  bas  sur  ^ilfe  im  ^aufe 
ipar,  Ifattz  audj  nicfjts  bapon  bemerft,  ba^ 
(Dlava  „enpecft"  roorbcn  tpåre  ober  fic^  sur 
Heilsarmee  fjielte.  2iber  fte  t?ielt  ftd?  fem  Pon 
ben  Ceuten. 

So   pergingen   meljrere  IDoc^en,    €s   u>ar 


226 


ftilles  IDetler,  unö  man  tjatte  einen  recfjt  guten 
ITTafrelenfang;  aber  braufcn  auf  6em  ITteere 
tobte  ein  rnilbcr  Sturm.  (Eines  morgens  bug« 
fterten  5n?ei  Cotfen  einen  Dreimafter  in  bie 
Budjt  Ijerein,  ben  fie  in  ber  Hacf^t  n>eit 
braufen  por  bem  Ceudjtturm  gefunben  Ratten. 
<Zt  trieb  allein  uml^er,  n>ar  pon  ber  ZHann^ 
fc^oft  perlaffen  unb  am  Unterget^en.  IPas 
für  ein  grofes,  prächtiges  VOtadl 

<Zs  wat  ein  übenpdltigenber  ^inblicf,  als 
ber  Dreimafter  in  bie  Buc^t  tjercinfdjtpanfte. 
3ung»€Ifc  ging  mit  ein  paar  ^reunbinnen  bort 
fpajieren,  unb  fie  erblicfte  itjn  suerft 

,,5e^t,  bort!"  rief  fie  unb  beutete  hinaus. 
Sie  fa^  fogleic^,  baf  es  ein  frembes  Sdjiff 
u?ar,  bas  nic^t  in  bie  Stabt  geiferte.  „Das 
ift  ein  Sdjiff,  bas  fie  I^ute  nacfjt  auf  gefunben 
^aben,"  fügte  fie  l?in5u.    „Da  gibts  Bergelo^n!" 

Die  ^reunbinnen  muf  ten  5ugeben,  baf  fie 
rec^t  ^attc  —  bas  Bli^mdbell  2llles  perftanb 
fie,  obgleid)  fie  nodj  blutjung  æar. 

„Kommt,  a>ir  ujollen  es  ben  Cotfenfrauen 
fagen,"  fagte  3ung»(£Ife  gutmütig.  „Denn 
nun  gibts  Bcrgelo^n." 

15* 
227 


Unb  jte  gingen, 

3ung=€Ifc  füt^Itc  ftcf?  fo  ftols,  als  ob  fte  felbft 
CS  getoefen  todre,  bte  bas  Sdjiff  geborgen  tjdtte. 
Sic  tat  ben  ^reunbinnen  gegenüber  auferft 
iPtc^tig  unb  fudjte  nodj  nac^  anbem  Sadjen, 
tpomit  jte  fie  üerblüffen  fönnte. 

Sie  begann: 

„IDift  il^r,  ba^  ^ixi^tn  bei  Berg  einen 
0lfarbenf(e<f  an  feine  neuen  Beinfleiber 
befommen  t^at?" 

lldl,  je^t  I?atte  es  feinen  Sinn  meljr,  ftc^ 
auf  3^"f^"S  Koften  luftig  5U  madjen,  feit  ber 
KonfuI  fic^  ausgefprodjen  ifatttl 

„Das  ruirb  bod?  nidjt  waijx  fein!" 

„tDift  \l}x  es  nic^t?  2tber  bas  gef(^ie^t 
il?m  redjt,  bem  tDic^tigtuer!" 

„^a,  i}a,  i}a,  roie  luftig!" 

„Dann  iDift  il?r  riclleidjt  auc^  nidjt,  bq^ 
(Dlava  IDoUertfen  —  fo  ift" 

„rOie:  fo?" 

„So!"  Unb  3ung=(£Ife  ftrec!te  ben  Unter» 
leib  Dor. 

Da  fdjlugcn  bie  ^reunbinnen  entfe^t  bie 
^änbe    suf ammen    unb   fagten:    „Hein,   ®ott 


228 


beiDatjre,    bas    fann    boi}    woifl  nidbt  wai}v 

TXbtT  3ung'€Ifc  ^atle  es  ols  qani  ftcber 
gel^ört 

„IDoIIertfen  ift  ja  fett  5U>€i  3'^'^^"  f^'^/ 
bos  ift  gan$  unmöglidj," 

w3ö,  i^r  mögt  es  nun  glauben  ober  nic^t, 
aber   uergeft    ntd)t,    baf   tc^    es    eudj   gefagt 

Die  jungen  ZTTdbdjen  üerftanben  bie  Sacbe 
nidjt  recht;  aber  roenn  ber  Pater  feit  5n?ei3<^^r2n 
fort  u>ar,  fo  fonnte  er  eben  aucfj  fein  Kinb 
befommen.  Unb  ^unq,t<£l^z  fonnte  es  auc^ 
nidjt  beffer  erfldren,  obgleidj  fie  gern  überlegen 
gemefen  rodre. 

Pon  b^n  Cotfentjdufem  aus  gingen  bie 
jungen  IHdbdjen  gerabesn?egs  an  bzn  "Hai  i^in= 
unter,  n>o  bas  IDracf  angelegt  unb  Dertdut, 
ausgepumpt  unb  über  XPaffer  gegolten  rourbe. 

Dann  ging  bcr  IfonfuI  an  Borb.  Die 
gan5e  Stabt  n?ar  auf  bem  "Kai  rerfammelt 
unb  fat}  i^m  5U.  (£in  paar  bumme  ZTIenfdjen 
ftanben  it?m  im  IDege,  unb  er  muf  te  erft  ^öflic^ 
bitten,  ba^  fte  i^m  pla^  machten. 

229 


€r  »ar  pornct^m  un6  ^å^voav^^aaxig,,  in 
einem  trellen  itnsug,  mit  einer  Blume  im  Knopf» 
loc^.  2Jber  unter  6em  2lrme  trug  er  ein  grof  es 
ProtofoII.  VLnb  er  bejtc^tigte  bas  Seriff  »on 
oberft  5U  unterft  un6  na^m  ben  Happort 
auf  unb  fc^rieb  alles  nieber,  toas  er  fa^,  forøie 
auc^  alle  Umftdnbe,  bie  bie  Cotfen  5U  per» 
melben  jatten.  €in  2Ttann  pon  ben  ^ufdjauem 
auf  bem  Kai  ipurbe  aufs  Sdjiff  gerufen,  um 
bzm  Konful  bas  Cintenfaf  5U  tragen,  ædl^renb 
biefer  überall  herumging  unb  fc^rieb  . , . 

<£s  rpar  rec^t  merfujürbig  in  biefem  3a^re, 
ba^  faft  in  jebem  Zltonat,  ber  pcrging,  eine 
fleine  Begebenljeit  5U  pcrscic^nen  roar.  (£inc 
^euersbrunft  bei  Sdjulmeifter  (£Iiaffen  gehörte 
voa^tlxdf  audj  nidjt  5U  ben  alltäglichen  Dingen. 
Der  gute  (Eliaffen,  i^m  l?atte  in  IDat^rljeit  bie 
Porfe^ung  geholfen,  bas  fonnte  nidjt  geleugnet 
werben;  nidjt  langer  als  ein  3a^r  tpar  es  ^er, 
ba^  er  ^aus,  tPirtfc^aftsgebdube  unb  ^ausrat 
um  f(^tperes  (Selb  perfic^ert  i}atk,  unb  nun 
tpar  alles  perbrannt.  SdjuIIei^rer  (£Iiaffen 
æar  auc^  ber  Kaffier  bes  „Pereins",  unb 
bei    ber    ^euersbrunft    perbrannte    ber    gan$e 

230 


"Kaffenbeftanb.  Das  war  öas  Sdjänblidjfie;  ein 
paar  Ijunbert  Kronen  roarcn  n>eg  wk  nidfts» 
2tls  6er  „Perein"  ^eneralrcrfammlung  Ijielt, 
ipurbe  porgcf erlagen,  htm  Kaffter  bas  (ßclb 
ju  erlaffen,  aber  <£Iiaffen  ftanö  auf  unb  fa^tc 
gerührt,  tifet  folitcn  er  unb  feine  ^rau  unb 
feine  üielen  fleinen  Kinber  nacft  ijerumlaufen, 
als  ba^  er  fid?  aud)  nur  einen  roten  £)cller  er» 
laffen  liefe.  Der  „Dercin"  Ijabe  iljm  bic 
grof c  €t?re  ei^eigt,  it?n  in  biefe  Derantroortungs» 
DoIIe  Stellung  ju  rodijicn,  unb  er  fenne  feine 
pflxdit 

Da  ergriff  Begeiferung  bie  2TtitgIieber  bcs 
Derctns;  fte  fc^offen  jroeiljunbert  Kronen  $u» 
f  ammen,  um  ^  ausrat  für  5<^uIIe^rer  (£Iiaffen 
$u  faufcn« 


Der  ^erbft  f  am,  bas  fdjIeAte  IDctter,  bie 
bunfeln  Itädjte.  Die  beiben  tladjtæac^ter 
treffen  fid?  auf  bcm  ITtafrelenmarftc;  fte  bt* 
grüßen  fid?,  plaubcm  ein  n?enig,  fpajieren  ein 
irenig  bie  Strafe  Ijinauf.  €s  ift  Hac^t  unb 
rc<^t   bunfel,   bic  Coteme  uor  bcm  ^otel  per» 

231 


brettet  nur  eine  elenbe  ^elle.  Da  faft  bor 
eine  tDädjter  feinen  Kollegen  am  Tlxm  unb 
^ält  itjn  feft.  Sie  bleiben  beibe  fteljen  unb 
fc^auen  . . . 

Das  ITTerftDÜrbige  gefdjiei^t,  ba^  Onnes 
Ølaj  in  feiner  rutjigen  IPeife  bie  Strafe  t^er* 
unterfommt  unb  gerabestoegs  bie  Stufen  5U  bes 
Konfuls  Kontor  ^inauffteigt.  2Iber  es  ift  Xtad^tl 
7li5  er  oben  angef ommen  ift,  bleibt  er  einen 
2tugenblicf  ftet^en,  neigt  ben  Kopf  ein  æenig 
auf  bie  Seite,  u>egcn  aller  ber  ©ebanfen, 
bie  i^n  nun  befd^æeren,  unb  bie  beiben  IDädjter 
finb  auf  bem  Punft,  ein5ugreifen  unb  eine  Der« 
tDunberte  ^rage  an  it?n  5U  fteüen,  als  fte  feBjen, 
baf  ber  KonfuI  felbft  Connes  ®Iaj  bie  Or 
öffnet.  Das  ift  bas  ZTTerfæurbigfte,  was  fte  in 
ben  fünfseljn  ^ai}vzn,  feit  fie  bic  Stabt  be« 
ttjad^en,  erlebt  tjabenl  Da,  wo  fte  ftet^en, 
bleiben  fie  ftef^en. 

Cönnes  (DIaj  a>ar  ftiÜ  eingetreten  unb 
wartete  nun,  bis  ber  KonfuI  ben  Sd^Iüffel  um= 
gebre^t  ^atte.  Dann  tuurbe  er  in  bas  innerfte 
Kontor  gefül?rt.  Unb  aud?  I?ier  æurbe  bie  Cur 
roieber  feft  unb  bid^t  rerfdjloffen. 


232 


„(£s  tji  VDoifl  mcijt  nötig,  £id)t  an5U5Ünbcn/' 
fagtc  öer  KonfuL  „Die  £)oteIIateme  tuirft  ein 
roenig  ^elle  t^ereht.  2tber  fc^en  Sie  fidj.  Sc^en 
Sie  ftd)  I^ierl^er!" 

Cönnes  ®Iaj  fe^te  fid?  cl^rerbietig  auf  6ie 
Stu^Ifante, 

„Ztifo  bas  wav  es,  ir>as  id)  3^"^"  fag^n 
njoUte,"  fagte  öer  KonfuL  „Sie  iDiffen  es  ja 
fc^on.  Sie  finb  ja  bei  Itac^t  überall.  Sie  I^aben 
micb  gefeiten,  ein«  ober  jipeimal,  fur5  gefagt, 
ein  paarmaL  XDie  oft  ^abcn  Sie  micfi  ge= 
fe^en?" 

„Siebenmal,  ^err  KonfuI,"  anttDortet  Cönnes 
Ølaj. 

„So  oft  bin  id)  ja  gar  nic^t  bei  if?r  ge= 
luefen,"  fagte  ber  KonfuL  „€s  ift  ein  paar== 
mal  paffiert,  bas  geftel^c  idj.  (£in  paar  fleine 
malt." 

tTönnes  Ølaj  encibert: 

„Siebenmal,  ^err  KonfuL  €ntfdjulbigen 
Sie  meine  Bemerfung." 

Der  KonfuI  5ünbet  fidj  eine  ^igarre  an, 
gibt  jebod?  ^önnes  ®Iaj  feine. 

„Hun,   bas   mag   nun   fein,  æic  es  roill," 

233 


fa^t  er  unb  bläft  ben  Haudj  in  6ie  £uft.  „2Iber 
idj  i?offe,  öaf  tüir  über  bas  übrige  einig  teer» 
ben,  mein  guter  3<*^"f^"'" 

Der  anbre  beift  nidjt  an  unb  a>irb  audf 
nidjt  t^offdrtig,  æeil  ii^n  ber  KonfuI  „guter 
3ai?nfen"  nennt. 

„Hur  Cönncs  Ølaj,  ^err  ÜonfuI/'  er» 
u>ibert  er. 

Der  KonfuI  nirft  unb  bidft  ben  ^\q,amn* 
raud)  in  bie  £uft. 

„®ut ...  Du  fagteft,  bu  Ijätteft  midj  aus 
i^rem  ^aufe  fjerausfommen  feljen.  Das  ift  bas 
erfte.  Das  sæeite  ift,  ba^  bu  5U  i^r  gefagt 
Ijaft,  bafür  muffe  xd)  bir  ,bledjen'.  IPiepiel 
üerlangft  bu?"  Damit  bietet  er  Cönnes  Ølaj 
eine  ^igarre  an,  bie  biefer  jebod?  ableljnt.  (£r 
nötigt,  aber  bonnes  lüeigert  ftdj,  fte  an5uneljmen. 

„XDas  id}  perlangc?"  eræibert  er.  „Das 
fommt  barauf  an.  2tber  idj  brauche  nic^t  piel 
bei  meinem  drmlid^en  leben.  Das  muf  ber 
^err  KonfuI  bebenfen." 

„Die  Summe?" 

„3«^?  ft^^^  biesbesüglic^  in  bes  ^errn  Kon» 
fuls  madit" 

23^ 


„^m,  3^/  ^^^  H*  möölidj.  3a,  bas  tuft 
bu  in  6er  tEat  3<^  braudje  nticlj  nidjt  einmal 
mit  btr  ab5ufin6cn,  Connes  Ølaj.  2tber  id) 
liebe  es  nidjt,  baf  man  über  midj  flatfc^t,  midj 
Dcricumbet  unb  übermidj  lügt:  idj  Ijabe familie, 
Desl^alb  roill  idj  bir  ben  ITtunb  (topfen.  Das 
ift  es,  iDas  idj  w\\L    3<^  fpredje  beutlid)." 

Da  fragt  Cönnes  ®Iaj  cljrerbictig: 

„lOer  foU  ber  Pater  fein,  ^err  KonfuI?" 

Der  KonfuI  antwortet: 

„Pater?  Das  bringt  fte  æotjl  felbft  ins 
reine." 

„(Es  ift  nidjt  fo  Icidjt  für  ein  einseines 
^rauensimmer,  fo  etæas  ins  reine  5U  bringen," 
fagt  Cönnes  ®Iaj.  „Das  muf  ber  ^err  KonfuI 
bebenfen." 

ir3^f  o>öS  meinft  bu  cigentlidj?" 

Cönnes  bretjt  feinen  ^ut  $a>ifd?en  ben  ^dnben 
unb  überlegt, 

„Der  ^err  KonfuI  fönnte  midj  als  Pater 
angeben,"  fagt  er  bann.  „Das  tjeift,  irenn 
fte  felbft  mit  fo  einem,  æic  idj  bin,  üorlieb 
neljmen  u)iü." 

Der  KonfuI  ftarrt  iljn  burc^  bie  Dunfelljeit 

235 


^inöurc^  an  unb  füt^It  ftdj  bei  öicfem  Dorfdjiag 
auf  einmal  gerettet 

„€s  ift,  n>ie  id^  fd^on  immer  gefagt  ^abe, 
bu  Ijaft  einen  ausgescidjneten  Kopf,  ^ai^n^tn. 
2<if  i)ah^  mir  fd?on  manchmal  beinen  Kopf 
getüünfdjt,  ^aiin^zn." 

Tlbzt  6er  anbrc  bleibt  falt  toie  5UPor. 

„3^?  Ijcife  für  geæotjnlic^  nidjt  3'i^"f2n, 
-^err  KonfuL  Das  ift  eine  Übertreibung.  Cönnes 
(Diaj  ift  mein  Caufname." 

/f3<^r  i<^f  ^onms  (Diaj,  fdjon  gut.  ^ber 
id}  Ijabe  mir  oft  beinen  Kopf  gemünfdjt. 
Dein  Porfdjlag  ift  riel  tüert  3"^  meine,  er 
ift  etttjas  tt)ert,  nid^t  u)cnig,  in  flingenber  ZTtünje. 
IDieDiel  benfft  bu  felbft?" 

Cönnes  Øla]  überlegt. 

„Caufenb  Kronen." 

Der  KonfuI  fdt^rt  5ufammen  tt>ie  bei  einem 
Stidj. 

„®ott  bett>ai?re  bid}!  IDeift  bu,  ba^  idj 
familie  ijabt?    Sprid?  emfti^aft,  ZITannl" 

„Caufenb  Kronen,  ^err  KonfuI.  (£ntfd?ul» 
bigen  Sic  meine  linfifd^e  Bemerfung." 

„DaDon   fann   feine   Utb^  fein!"  fagt  ber 

236 


KonfuI  unb  ftcl^t  auf.  (BebanfcnpoU  fc^aut  er 
$um  ^cnftcr  Ijtnaus.  Dann  loenbet  er  jt^ 
iDtcber  an  tEönnes  unö  entf (Reibet:  „Hein,  bann 
madien  æir  alfo  fein  ^efdjdft  miteinanber. 
€nlfd|ulbige,  ba^  idj  bidj  fo  fpdt  nod)  bemüht 
ijobz,    3^  tDerbe  mir  einen  anbem  fuc^en," 

,f^a,  aber  was  wxü  ber  £)err  KonfuI  benn 
mit  mir  anfangen?"  fragt  tEönnes  (Dlaj  unb 
fte^t  auf. 

„ZTTit  bir?  Was  iåf  mit  bir  anfangen  will, 
bu  Ceufel?"  fagt  ber  KonfuI,  plö^Iic^  bebenb 
üor  ^otru  „Did?  æerbe  ic^  morgen  arretieren 
laffenl    ^inaus!" 

Der  KonfuI  reift  bic  Cur  auf,  unb  Connes 
®Iaj  mad?t,  baf  er  Ijinausfommt. 

„Caffen  Sic  midj  bie  Sadfz  erflärcn/'  fagt 
er  aba>etjrenb  unb  ftrecft  bemütig  bie  ^anb 
aus.  „3<i?  ædre  eben  bod?  ber  befte,  btn  bcr 
^crr  liConfuI  befommen  fönnte." 

Dem  KonfuI  tDirb  es  flar,  baf  tTonnes 
(Dlaj  rec^t  hat;  aber  er  ift  a>ütenb  unb  eriuibcrt: 

„3<i?  a>erbe  einen  anbem  nei^men,  i^abz  idj 
gefagt    Damit  baftal" 

2lber  baf  Cönnes  ®Iaj  redjt  Ijat,  ift  5U  ein» 

237 


leud^tenb.  Tils  er  batner  bis  an  bie  ^austür  gelangt 
ift,  reift  ber  KonfuI  i^n  5urücf  unb  oerricgelt  bie 
Or  aufs  neue.  Bcibe  get^en  ins  Kontor  5uruc!, 

Der  Konful  fommanbicrt: 

„Du  ipollteft  mir  etrpas  erf  laren.  (£rf  lär  es  je^t !" 

„IDas  finb  taufenb  Kronen  für  einen  reichen 
Zrtann!"  fagt  Cönnes  ®Iaj. 

„3an?o^I,  ein  Bettelmann  bin  xdi  gerabe 
nic^t,  aber  bas  gel?t  bic^  nidjts  an.  Ztatürlidj, 
an  irbifdjen  (Sütcm  bin  ic^  nidjt  gan5  arm, 
bas  wxvb  vooiil  audf  nic^t  bie  allgemeine  2(nfic^t 
fein,  mill  i<^  ^offen." 

„Hein,  ®ott  beæaljre!" 

„So,  alfo  nidjt?  Ztber  taufenb  Kronen — nein." 

„(£s  fönnte  auf  eine  gans  beljaglid^e  IDcife 
gcorbnet  roerben." 

„tOie  benn?  3n  fleinen  Haten?  Unterfte^ft 
bu  bic^,  bas  5u  meinen?" 

Cönnes  ®Iaj  ruft: 

„3n  fleinen  Haten?  —  Der  ^err  KonfuI! 
—  Da  foll  mic^  (Sott  auf  ber  Stelle  5U  Boben 
fc^Iagen . , ." 

„2tber  xd{  glaube,  bu  ^aft  bas  boc^  gemeint." 

f,^a,  fönnte  es  benn  nic^t  auf  5n?eie  oerteilt 


238 


tperben?  2tuf  bcibe?  IDenn  6er  ^err  KonfuI 
nicfjt  allein  fann,  bann  fann  fie  dwas  batauf- 
leaen,  fosufagen  mit  öcm  ^erm  KonfuI  teilen. 
Sie  i}at  (Selb  genug." 

IDieber  ftetjt  ber  KonfuI  auf. 

„Hun  madjft  bu,  ba^  bu  Ijinausfommft! 
^inaus!  f  age  id)...  Übrigens,  tjaft  bu  mit  itjr 
fdjon  barüber  gefprodjen?" 

„3<i?  ^<ibe  barauf  angefpielt" 

Der  KonfuI   überlegt   unb  fe^t  ficb  n?ieber. 

„(£s  ift  nidjt  bas,  ba^  idj  nidjt  fonnte/'  fagt 
er.  „2Iber  fonnen  unb  æollen  ift  5tDeicrIel  €5 
n?äre  fopiel,  als  ob  icb  bas  (ßelb  meiner  eignen 
"Kinber  æeggeben  æoUte  . . .  IDieriel  meinte  fte, 
ba^  auf  fte  fallen  trürbe?" 

„Das  Ijat  fie  nidjt  gefagt  2tber  fte  ift  in 
jeber  Bestellung  ^ersensgut,  bas  foUte  ber  ^err 
KonfuI  bebenfen.  Sie  it^irb  gcroi^  nidjt 
fnaufern." 

„Die  f)ålfte,"  fagt  ber  KonfuI  beftimmt. 
„IHeinft  bu,  id?  feilfdje?  IHeljr  als  bie  ^alfte 
borf  nic^t  auf  fte  fallen." 

Sie  toerben  einig. 

„Du  fannft  bie  ^dlfte  bei  mir  Ijolen,  morgen 

239 


ober  fo.  JDenn  ber  Kafjter  ba  ift;  tdj  ^abe 
bie  Sdjiüffel  nic^t" 

Der  KonfuI  lief  Cönnes  (DIaj  I^inaus,  ging 
aber  felbft  tüieber  ins  Kontor  surücf,  5Ünbete 
bie  Campe  an  unb  fe^te  ftdj,  um  5U  grübeln 
unb  5U  rauchen  unb  5U  berechnen  . . . 

Die  Had?tn)ädjter  ftanben  nod^  auf  bem» 
felben  ^lecf.  Sie  Italien  alles  gefeljen,  fo« 
tDol^l  iDie  Cönnes  (Dlaj  eingelaffen  unb  audf 
xDk  er  iDieber  I^inausgelaffen  æorben  æar, 
2lber  fie  Ratten  nichts  gehört  Unb  fie  ücr« 
ftanben  feinen  ZTtuct  üon  allem  miteinanber. 
Sie  sollten  bes^alb  oerfud^en,  Cönnes  ©laj 
einsul^olen.  2lber  bas  glücfte  il^ncn  nidjt. 
Cönnes  Ølaj  Ijatte  fie  gefe^en;  er  ging  gerabes« 
tDegs  auf  bas  ^otel  5U,  am  ^otel  rorbei  unb 
auf  bie  anbre  Seite  ber  Caterne,  idö  i^n  nie« 
manb  me^r  ujal^rnel^men  fonnte. 


Unb  lieber  treffen  bie  Hac^tædc^ter  in 
fpäter  Stunbe  3ufammen  unb  machen  es  ftdj 
bequem  bei  einer  Pfeife,  einer  Unterl?altung 
unb  einem  Spajiergang. 


„3dj  bin  nun  tDtcb^r  5um  Hauidbat  in  6cr 
Pfeife  übergegangen/'  fagt  6er  eine. 

„3<^  auc^,"  enpibert  ber  anbre,  inbem  er 
an5Ünbct 

^Dcnn  ber  Karbustabaf,  bcn  idf  fonft 
immer  geraucht  l^abt,  ift  mit  bcn  3^^^^^" 
I^unbcteuer  gciDorbcn." 

„€r  ift  nidjt  mel^r  5U  hz^di^Un,  fo  teuer 
ift  er  geirorbcn." 

„2lIIe  Bebürfniffe  fteigen.  ^ier  fann  man 
balb  nid^t  meljr  burdjf ommen«  ^a,  ift  bas, 
roas  idj  f  age,  pielleic^t  nidjt  æatjr?" 

„€5  ^ört  ftdj  gauj  gottesldfterlic^  an, 
CF^obiefcn,  aber  toal^r  ift  es,  mas  bu  fagft! 
XDas  bie  Bebürfniffe  anbelangt,  fo  f  ehe  id) 
nichts  iDeiter,  als  baf  alle  IPelt  fparen  muf 
unb  aétft  geben,  ba^  bie  ,<Srofdjen5  reidjen', 
wxt  man  mit  einem  alten  IDort  njoljl  fagt. 
Uteine  jüngfte  Coc^ter  ift  im  ^rütjjat^r  fon= 
firmiert  æorben,  aber  meinft  bu,  a»ir  I^dtten  ein 
^dljndjen  für  fic  f  auf  en  fonnen?  €s  ift  fo  eine 
tiefe  unb  perantæortungsrolle  ^anblung,  aber 
fte  mufte  bas  Kleib  i^rer  Sdjmefter  anjiet^en." 

„Die    Ceute    beneiben    uns    Beamte.      Sic 

^amfun,  Kömffcnbe  Mrdfte.  \6 


f  agen,  bie  öffentlichen  Beamten  gåtten  bas 
3I?n9e  ftcfjer.  Hun  frage  id?  6idj,  ZTtarcuffen, 
toas  nü^t  es,  ein  Beamter  5U  fein,  æenn  bie 
Bebürfniffe  fo  teuer  æerben,  ba^  man  nidjt 
met;r  leben  fann?  Kaum  Ijabt  id?  bie  arm= 
lidje  Befolbung  befommen,  fo  ift  fie  aud?  fdjon 
tpieber  u?eg.  €5  ift  gerabe,  als  ob  bie 
®rof d?en  unfidjtbar  æurben." 

„Hun  frage  ic^  bidj,  Cl^obiefen,  æer,  meinft 
bu  wolfl,  æer  fennt  bas  gan5  genau?  Das  bin 
idj.  lOenn  bie  ®rofd?en  I?ier  in  meinen  eignen 
^anben  unftdjtbar  werben,  babei  fann  man 
nidjt  leben." 

„Hnb  btnnodi  toåren  bie  ZTTafrelen  biefes 
3at?r  gar  nid?t  felten.  Hber  alle  £eute  flagen. 
3«^  ^ore,  ba^  bie  Banf  einem  ben  Krebit  auf= 
fünbigen  æill." 

„IDas  bu  nid?t  fagfti    IDer  foUte  bas  fein?" 

„(£s  æirb  pon  mehreren  gefproc^en.  €s 
voxvb  nddjftens  Reifen,  auf  er  bem  Konful  ftel^e 
niemanb  meljr  feft,  fo  t?eift  es." 

„3a,  ber  Konful  sal^lt  nidjt  mit.  Der  ^at 
ja  Überfluf  nadj  allen  Hic^tungen.  Beim 
Konful   ift    es   fo:    gel?t   es   fdjled^t   mit   bem 


einen  (ßefdjäft,  fo  becft  er  es  mit  einem  anbem 
^efdjdft  tpieöer  5U,  ja,  er  becft  es  me^r  als 
3U.    Unb  bann  auf  erbem  nodj  alle  bte  Sdjiffe,'' 

Die  beiben  tOddjter  fdjienbem  bie  Strafe 
Ijinauf.  piö^lidj  Igoren  fte  bas  Haffeln  bes 
poftipagens. 

„Hun  ift  fie  roieber  untennegs." 

Sie  bleiben  (teilen  unb  fetjen  bie  ^ebamme 
an  fid?  porüberfa^ren. 

„IDir  ujoUen  feigen,  ipo^in  fte  fd^rt/'  fagt 
IRarcuffen, 

»3^,  bas  røollte  \df  bir  gerabe  porfdjlagen," 
cnpibert  Ctjobiefen.  „3ft  f^  <J"  ^^^  Cateme 
linfs  abgebogen?  Sie  muf  gan^  ^inaus  ans 
ZTToor,  fic  muf  5U  Ølaoa  IDoIIertfen," 

„2)ic  ZHe^e,  Sie  ^at  ftdj  unmenfc^Iidj  bz- 
tragen,  bas  (Befdjöpfl  ^m  oertjeirateten  Stanb 
unb  allem  miteinanber.  XDas  meinft  bu  woi}l, 
was  ber  IPoüertfen  ba5u  f  agen  ipirb?" 

„S<^u)eig  mir  nur  baron!" 

„Unb  bann  Ijat  fie  nod?  bie  ^offart,  bte 
^cbamme  ^olen  5U  laffen." 

//3^  f^9«  "i^ts  met?r.  Unb  U)oUertfen, 
ber  feit  sioei  3al?rcn  fort  ift . . ." 

2<(3 


2)ic  ^ebammc  fut^r  5U  (Dlava  IDoUcrtfcn. 
2tm  Xltorgcn  ipufte  es  bte  901156  Stabl  Hun 
formte  es  ntd^t  länger  perljetmitdjt  toerben, 
Unb  6tc  abgefeimte  Ølaca,  bie  fo  gefc^idt  ge« 
it>efcn  ir>ar,  ftdj  mit  i^rem  ^uftanb  Don  öen 
Ceuten  fern  5U  I^alten  .  .  .! 

2lber  ber  Pater  —  tuer  tt>ar  ber  Pater? 

3a,  tEönnes  Ølaj  mad^te  fein  ^e^eimnis 
baraus,  ba^  er  ber  Dater  trar  —  man  entfdjul« 
bige  bie  Bcmerfungl  Unb  in  ber  gansen  Stabt 
mar  fein  ZTTenfdj,  ber  ftd?  nid^t  barüber  ge» 
tpunbert  l^dtte.  Hiemanb  r>erftanb  es.  IDenn 
es  tr>enigftens  eine  Derirrung  bes  ^er5en5  ge« 
tpcfen  tpäre;  benn  jung  tr>ar  <DIar>a,  unb  fc^ön 
tDar  fie  auc^.  2Ibcr  mit  Cönnes  (DIaj!  Das  muf  te 
als  bie  reine  ^leifdjesluft  angefe^en  tperben. 

Unb  tEönnes  Ølaj  fagte  aud?  felbft,  ba^  er 
nidjt  miffe,  tDte  er  eigentlidj  (Eingang  gefunben 
I^ätte.  2tber  er  entfdjulbigte  fie.  So  feine 
^rauensimmer  feien  mandjmal  fo  fonberbar, 
fagte  er,  fte  fönnten  oft  an  einem  Gefallen 
finben,  ber  Don  tueit  geringerm  Stanb  unb 
2tnfe^en  fei.  So  fei  es  ^ier  gegangen,  bas 
foUe  man  bebenfen. 

2^<k 


TXhtt  Connes  Ølaj  ging  aucf?  jc^t  irie 
5UPor  ^U  unb  anfprucfjslos  im  ®rt  tjcrum. 
Unb  unter  feinen  „®eftnnungsgenoffen''  rourbe 
er  nadiber  nidjt  rreniger  dftimicrt.  Diefcr 
Satansfcrl,  bcr  Cönnes  (DIaj,  baditen  fie,  er 
ifat  ftd?  pon  einer  gan5  anbern  Seite  geseigt 
€r  ift  imftanbe,  eines  Cages  einen  ^anbel  an- 
5ufangen,  ©rof tjdnbler  5U  u?erben  unb  3<i^nf'2" 
5U  Ijeifen.  Denn  er  Ijat  ben  Kopf  5U  allem, 
unb  er  fielet  je^t  fc^on  a»ie  ein  fleiner  Kauf- 
mann aus,  fo  ujotjibeleibt  roirb  er  aümdt^lidj. 

*  * 

* 

(Segen  bas  €nbe  bes  tüinters  platte  bic 
Bombe.  TXdb,  bie  anbern  (£reigniffe  fonnten 
gar  nid^t  beftetjcn  gegen  biefe  geæaltige  Kata= 
ftropl^c.  Der  Konful  rourbe  banferott.  €s  tjatte 
ncuerbings  unb  audj  fdjon  früljer  einige  Vzr- 
U3unbcrung  barüber  get?errfd|t,  baf  ber  Kon» 
ful  auf  feinen  XPecbfeln  gan5  obffurc  Hamen 
Ifattz;  fdjlieflidj  ftcllte  Kaufmann  Berg  ben 
Eintrag,  bic  Verlängerung  eines  folc^en 
IPecf^fels  5U  cenDeigem.  €r  æollte  ben  einen 
3nboffenten  burdj  einen  folibem  erfe^t  ^aben. 
Das     æar     aber    boc^  5U  grob  gegen    einen 


^ann  vok  ben  KonfuL  XDcnn  er  5en  Hamen 
foltb  gefunden  ^atte,  bann  xoav  er  foltb.  Kurj 
gefagt,  Kaufmann  3erg  brang  mit  feinem  Vov* 
fdjiag  nidjt  burdj. 

IDd^renb  biefer  fleinen  Hnannel^mli(ijfeit  in 
ber  Si^ung  tDar  ber  KonfuI  beinafje  5ufammen= 
gebrochen.  TXbet  er  richtete  ftdj  æieber  auf  unb 
tat  falt  unb  gleiiijgültig.  (£r  l^atte  ndmlid^ 
nodi  eine  Hoffnung,  bie  le^te;  er  erwartete  ein 
Celegramm  non  Kapitän  IDoIIertfen,  ber  ;f rüdjte 
gelaben  ^atte;  ein  fleines  glücfbringenbes  tEeIe= 
gramm  über  ein  geroiffes  ®cfd?cift  mit  einer 
Seeberei  in  tteuYorf. 

„Der  ^err  Kaufmann  Berg  roünfc^t  einen 
beffern  Hamen,"  fagte  ber  KonfuI.  „ZTEeiner 
itnfic^t  nac^  ift  jeber  Harne  bie  reine  ^ox- 
malitat.  3<^  werbe  bie  (£Ijre  traben,  bei  ber 
ndc^ften  Si^ung  ben  ganscn  IDedjfel  einsulöfen/' 

^a,  fe^t,  bas  voax  eine  æo^Ioerbiente  ^u-- 
redjtmeifung  . . .  Hber  bie  nad^fte  Si^ung  fanb 
ftatt,  unb  ber  KonfuI  löfte  ben  It)ed?fel  nidjt 
ein.  Tld},  er  löfte  überhaupt  feinen  IPedjfel 
mel^r  einl  Das  Celegramm  Don  IDoIIertfen 
mar  wenig  erfreulid?,  im  Gegenteil,  es  fonnte 


bzma\:}z  pcrrücft  genannt  irerbcn:  IToIIertfcn 
\:}atti  fein  5(ijift  rerlaffen,  er  wav  burdj  ge» 
IjeimnisroIIe  Briefe  Don  batjeim  alarmiert  toor» 
bcn  unb  roar  nun  auf  bem  IDege  nach  ^aufe« 

Da  ^atte  ber  Konf ul  feinen  2Iusæeg  met^r . . . 

(£r  erijob  ftdj  Don  feinem  Stuljle,  fnipftc  btn 
Staub  Don  feinem  Ho(Jfra9cn  unb  i}attt  letber 
bcr  gcet^rten  Banfbircftion  eine  Iltitteilung  5U 
madjen:  grofe  Perlufte,  Unglüc!  mit  Sdjiffen, 
fijledjte  Reiten  feien  fdjulb,  ba'^  er  fic^  nic^t 
langer  in  feiner  Stellung  Ijalten  fönne.  Seine 
(ßldubiger  Ijättcn  VOmb  befommen.  €r  lege 
I^iermit  feinen  (£tjrenpoften  in  bcr  Banf  nieber. 

Die  Si^ung  ujurbe  fogleidj  abgebrochen. 

Die  Hadjridjt  verbreitete  ftcij  in  ber  Stabt, 
alles  æar  in  2Jufregung,  bie  grauen  æeinten, 
in  bem  fleinen  (Dvt  wav  eine  Bombe  geplagt 
Der  KonfuI  banfrott  —  toer  ftanb  ba  nodf  feft 
auf  bcn  ;^üfen?  (£r  æar  ber  romel^mfte  in 
ber  Stabt  unb  il^r  ©runbpfeiler;  üielleic^t  æar 
er  Ijie  unb  ba  in  mandjem  oft  eigenftnnig 
unb  tjod^mütig  getpefen,  aber  niemanb  als  <5ott 
fclbft  Ijätk  fid)  if^m  toiberfe^en  fonnen.  Unb 
nun  ^attc  ficfj  €iott  il?m  fcfjlieflicf}  bod}  miber» 

2^7 


fe^t  unb  i^m  eine  5erfc^metternbe  Hteberlage 
berettet.  Unb  halb  f  am  es  an  6en  ^ag^,  6af 
pielc,  piele  anbre  i^m  in  feinem  Sturse  folgen 
muften. 

€5  rx>av  ein  granbiofer  ^uf^Tn^nenbruii. 
Sogar  ber  einsige  £aut  bes  Stabtdjens  Der= 
ftummte,  bie  ^ammerfdjldge  üon  ber  IDerft 
braufen.  21llerbings  ridjtete  Kaufmann  Berg 
fogleid?  eine  fleine  Scfjiffsæerft  auf  2tftien  ein, 
aber  bie  ßdmmer  tansten  nic^t  mefjr  fo  eifrig, 
nein,  es  n?ar  nid^t  met^r  berfelbe  £aut. 

ZtUes  n?ar  geläi^mt.  Der  KonfuI  unb  fein 
^aus  unb  feine  ®efd?äfte,  fic  toåren  bas  £eben 
unb  bic  Blüte  unb  ber  Sdjmucf  bes  Ørtes  ge= 
iDefen,  unb  es  trar  nun  ein  ^ammit,  biefen 
fclben  Konful  5U  fetten,  wk  er  auf  ber  Strafe 
anfielt,  feinen  bankrotten  ©elbbeutel  I?eraus5og, 
um  bem  Bettler  eine  Silbermünse  5U  geben. 
<£s  lag  eine  n?a^re  Sdjaufpielfunft  unb  Selbft= 
ironie  barin.  ^ber  æenn  alles  fo  5ufammen» 
ftürste,  fonnte  ^uxig^Æl^e  Iei(^t  aud?  mitftürsen 
—  u>ar  fie  ettoa  gefertigter  por  bem  Banfrott  als 
bie  anbem?  Hadjbem  ftdj  bie  Derl^dltniffe  nun 
als  fo  gan5  unfid^cr  eripiefen  Ratten,  fonnte  fte 


je^t  ebenfogut  ben  3^"f^"  ^^i  3ttq  nctjmen, 
obgleidj  er  eigcntlidj  im  Hange  n?cit  unter  il?r 
ftanb.  €5  wav  gans  pcinltdj  ansufet^en,  wk 
ungern  unb  freublos  fte  mit  ftolsem  Sdjritt  5um 
2tltar  fdjreiten  muf  te  . .  . 

Kurs  gefagt,  in  6er  ganscn  5ta6t  gab  es 
beinahe  nidjts,  roas  unerfdjüttert  geblieben  æåre, 
ausgenommen  bie  Kirdje.  Unb  bie  ^rau  bes 
üapitdns  Hnbrefen  fegte  auc^  ferner  in  ii^rem 
altmobifcben  Sdjleppfleib  bal^in;  benn  fte  a»ar 
nodj  im  IDotjIftanb,  unb  iljre  ZTtittel  erlaubten 
\i{v  bas.  Unb  Connes  Ølaj  naljm  aud)  an 
runblidjer  ^üüi  meljr  unb  me^r  3U,  aber  in 
allem  unb  jebem  benabm  er  ftd?  auf  biefelbe 
bemütige  tDeife  æic  supor  unb  fing  aud}  fein 
©efdjdft  an. 

Hun  rüdte  Kaufmann  Berg  5um  erften 
Ittatabor  vox.  i£r  æurbe  Banfbireftor  unb 
ITortfütjrer.  2tber  Kaufmann  Berg  æar  nidjt 
ber  Konful.  (£r  n?ar  pon  geæofjnlidjer  ^erfunft 
unb  flatte  feine  Bilbung.  €s  voat  eine  Qual, 
ibn  5u  ljoren  unb  5U  felgen,  u?enn  er  in  ftdbtifdjen 
2ingelegenfjeiten  auftrat,  fo  ungeipanbt  n?ar  er. 
So  nannte  er  fidj  sum  Beifpiel  felbft  „Direftor", 

2^9 


unb  er  fonnte  feine  flief  enbe,  gute  Hebe  Ijalten, 
unb  ujenn  es  fxdi  auå)  um  fein  Ceben  ge^anbelt 
^atte.  (£r  übte  fidj  barauf  ein,  mü^tc  fid)  roie 
ein  ®aul,  um  ftc^  5U  büdm  unb  5U  grüfen 
unb  ftdj  gut  aus5ubrü(fen;  aber  feine  "Sr^bm 
unb  feine  ZTtanieren  modjten  noåf  fo  fein  fein, 
es  maren  bodj  nid^t  bie  Zitanieren  unb  bie 
Heben  bes  Konfuls.  XDas  fagte  ber  KonfuI, 
tpenn  i^n  jemanb  befudjte.  €s  freut  mid?,  Sie 
ju  fe^enl  fagte  ber  Konful.  Zlber  roenn  Kauf= 
mann  Berg  jemanb  empfing,  madjte  er  einen 
"Kra^fuf  tok  ein  Pferb,  fpra^  übertrieben  fein 
unb  fagte:  (5uten  Cag,  idj  freue  mic^  ^^x^t 
öegentDartI  Unb  menn  feine  ^rau  tDdfd^e 
tjatte,  fagte  er,  ba^  bei  t^m  5U  ^aufe  Kleiber 
„geläutert"  mürben. 

Seine  ^Jrau  paftc  audj  nidjt  für  iljrcn 
neuen  Hang,  ^red^^eit  befaf  fie  allerbings  ge= 
nug,  fo  begann  fie  nun  Briefe  5U  bef ommen, 
auf  benen  ^ianb:  ^xan  Berg,  I^od^moI^Igeboren. 
XDas  mar  bas:  Ijoc^moljlgeboren  für  eine  ^rau 
in  ber  Stabt?  Der  poftmeifter  tat  eine  ^zxt- 
lang,  als  ob  er  es  nidjt  vonpz.  2lber  mit  ber 
^eit    föl^nten    [xdf    bie   Ceute   mit   allem   aus. 


250 


Kaufmann  Ber§  voax  unleugbar  ein  reidjer 
ITTann;  mit  6en  3aljren  ertDarb  er  audf  immer 
gröf ere  Summen  un6  macfjte  immer  metjr  (ße» 
fi^dfte;  er  vouvbt  fdjlieflidj  audj  KonfuI,  unb 
bamxi  ujurbe  feine  ^rau  unbeftritten  6ie  gndbige 
^rau  im  Stdötc^en.  VLnb  bas  I}crann?adjfenöe 
(Sefc^Iec^t  fal?  6ie  Stabt  unter  bem  neuen 
^epter  ^orieren.  Tlbtv  6er  KonfuI  —  ber  alte 
KonfuI  —  ber  rr>urbe  2Igent  in  ITTafrelcn  unb 
Cebensperfici^erung,  Unb  5n?ar  in  feiner  eignen 
Stabi,  wo  er  einmal  ber  ^ürft  geujcfen  toar! 
Tibzt  als  er  fid?  gebemütigt  ^atte  unb  in  fii) 
gegangen  tDar,  lief  (Sott  it^m  roieber  eine  grof  e 
(ßnabe  5uteil  n?erbcn  unb  lief  feine  Cocfjter 
(£oreIie  eine  reiche  ^eirat  madjen.  Unb  Corclie 
æurbe  itjres  Utannes  unentbe^rli(^es  Kleinob. 


JUbtrt  gmigttt  »erlag  f.  Itöfrutur  a.  ftonp  |ttfini^ni 

Änut  ^amfun 
^UtXQCt 

Soman 

Bcredjttgtc  übcrfe^nng  Don  Porifl  »øn  f  flri^ 

Umfdjlagsetdjnang  Don  (EIj.  Clj.  £^cine 

Srttie  2(ufla$e 

(Setjcftct  3  ITTarf  50  Pf. 
(Scbnnbcn  -^  ITTarf  50  Pf. 

Berliner  Ztcucft«  Had^ridjtcn:  .  . .  Tlud] 
bicfcm  Budjc  iji  bcr  (Erfolg  3U  gönnen,  fjamfun 
sSBjIt  [d]on  lange  3U  ben  intereffantejien  2lutoren, 
bie  uns  bie  ffanbinat>ifd]e  5d]ulc  gcfdjenft  iiat 
Seine  IDerfe  seidenen  ftd?  burd]  eine  fo  feine 
^etailseid^nung  aus  bei  einer  oft  fiarfen  brama» 
tijdi  bewegten  fjanblung,  ta%  man  ftdj  bcr 
Stimmung,  bie  biefer  Did^ter  au53ugie§en  Dcrfiel}t, 
nidjt  entsieben  fann. 


^üfttt  grøisfit  Ostias  f.  gxttttttüit  u.  ^unp   pöniö«n 

finut  fjamfun 

iTtyflecicn 

Koman 
Berec^ttgtc  überfc^ung  oon  MJacrta  oon  Bordj 

3wettc,  5ttrct?øefe(jene  Ztuffaøe 

(Scljcftet  -^  iriarf 
(Scbnnben  5  UTarf 

5ranffurtcr  Rettung:  ...  €5  gibt  in  ^er 
mobernen  Cittcratur  fein  åljnlidjes  23ilb  einer 
genialifdjen  ZTatur,  über  öie  ber  XDaljnjxnn 
beftånbig  feine  Sdiattan  3U  breiten  fudjt  . . ,  (2in 
großer  Didjter,  ein  glansenber  unb  fdjarfftnniger 
(Seijt  iiat  biefe  „JTÜvft^n«""  gefdjaffen. 


JUbtrt  gmtgra  gnrlÄg  f.  gmtrtOnv  u.  fitra^  pöni^nt 

änut  f^amfun 

neue  i£cöe 

Homan 
Beredjtigte  Überfe^ung  con  lEarta  oon  Bort^ 

(Scijeftct  4  niarf 
(gcbnnbcn  5  XTIarf 

23cilage  jur  TLllgem,  Rettung,  Znündjen: 
Knut  fjamfun  ijl  ein  Künfticr,  toenn  öas  IDort 
Künjikr  mit  Können  sufammentjangt  .  .  .  Was 
^am[un  aber  ausscid^net  unb  iljm  unter  &en  seit« 
genöffifdjen  Did^tern  einen  Ijeroorragenöen  plafe 
ftdiert,  bas  ift  ber  Sd^arfblicf,  mit  bem  er  in  bie 
triefen  ber  Seele  bringt,  bie  Zneijterfdjaft,  mit  ber 
er  bie  feinfien  intimften  inneren  Hegungen  unb 
Sd^iüingungen  3U  ergrünben  unb  barsufteflen  ix>ei§. 
<£r  ijt  ein  Seelenforfdjer  unb  ^inalytifer,  ber  uns 
oft  an  Paul  Sourget  erinnert. 


^Ibnt  gflngjn  ^crlag  f.  gttteratur  u.  #unp  Jßün^tn 

finut  £?amfun 


Pan 


Homan 

Berechtigte  Überfe^ung  oon  l^arifl  oon  gøri^ 

nmf(^Ia93eid?nnng  con  dfj.  Slj.  ^ctnc 

^Jänftcs  tZaufenb 

(Sctjeftet  2  mar!  so  Pf. 
(Sebnnben  3  JTtarf  so  Pf. 

Heue  Peutfd?e  Hunbfc^au,  Berlin:  £anb« 
fc^afts»  nnb  Seelcnftimmung  in  iljrem  lüec^fetoirfcn, 
bas  ift  bas  Cljcma  .  .  .  €r  lägt  burd^  fein  <5ebt(^ 
in  Profa  bie  IHärd^enelementc  aus  bem  ^ütjlen  eines 
€infamen  ftdj  auslöfen.  (Er  lägt  aus  bem  ^rütjlings» 
lüalbleben  TSaüabtn  unb  alie  Sagen  tjcraufbämmern, 
bie  IX>albl?arfc  flingt.  Die  JTtenfdjen  von  Ijeutc 
ujcrben  in  ber  meieren,  traumgefdjæSngerten  £uft  bcr 
Ijeflen  Hädjte,  ba  bie  fc^roimmenben ,  trinfenben 
(fernen,  bie  fficgenben,  triefcnben  ^färben,  bie  fitm« 
mernbcn,  cernjobenen  Strafjlengefpinfte  bie  Konturen 
ber  Dinge  ücrroifc^cn  unb  bas  irbifc^c  leben  in  eine 
ptjantasmagorie  auflöfcn,  3U  Kittern  unb  Königs» 
finbern.  Unb  bie  tragifdje  2Dir!ung  ift  bcr  5tur3 
ans  folc^er  (Eramnillufion  in  bie  lDirfIic^!eit. 


Z)ra(f  tjon  ^effe  &  Serfet  in  £etp5tg. 


Ol 

CO 
IQ 

I 


■P 


9< 


W 


CQ 


» 


O  lO 

W    • 


University  oi  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  limited