Skip to main content

Full text of "Kolonialerziehung des deutschen Volkes : leitende Ideen und Material"

See other formats


Berlin 

%leranbtv  Duntfe*  Verlag 

1907* 


oloniakrzieDunö 

des 

dcutscbcn  Volkes 


tcitciidc  3deen  und  Material 


üon 


Eduard  Preuss  ■ 

Hauptmann  a.  0. 


IUrün  1907 
Uerlag  von  Alexander  Duntker 

Jnbaber:  JlrtbliT  Glane 
r3oftmd)l)ändIer  Seiner  Ttlajestät  des  Kaisers  und  Königs. 


SDrucf  toton  #ugo  JBilifd&  in  6(jemm&. 


Jtibalt 


Seite 

I.  (Stetten  mir  ©djule  unb  Slrmee  in  ben  2)ienft  ber  2luf- 
flörung  im  ©inne  ber  nationalen  ^otmenbigfeiten !  ...  5 

II.  SSarum  finb  mir  gejmungen  ju  folonifteren?   13 

III.  SSeldje  SSorbebingungen  finb  in  unferen  Kolonien  gegeben?  20 

IV.  SSeldje  Sebingungen  finb  in  unferen  Kolonien  §u  f Raffen?  28 

V.  2Ber  Ijat  in  erfter  Sinie  Sftujjen  öon  ben  Kolonien?  ...  37 
VI.  SSeldje  SJcafjnaljmen  fmb  feitenS  be§  (Souüemementg  in 

@übroeft-2lfrt!a  getroffen,  um  bie  Slnftebelung  ber  -äJcinber- 

bemittelten  ju  erleichtern?   43 

VII.  Sie  $erftedfjtung  ber  beutfdjen  SBirtfcfjaft  mit  ber  Sßelt- 

mirtftfjaft  49 

VIII.  S)ie  imperialifiifdjen  SBeftrebungen  ber  SBeltljanbelSmftdjte.  58 

IX.  SBarum  mujj  ber  geiftige  ^orijont  ber  SSoHSmaffen  ber 
Slu3be§nung  beS  mirtfdjaftlidjen  unb  politifdjen  ©taatS- 
IjorijontS  entfpredjenb  ermeitert  merben?  69 

X.  sRadjtrag:  Sufammenftettung  ber  midjtigften  Bahlen  für 

bie  beutfe^e  @in-  unb  SluSfuljr  im  ^aljre  1905  unb  1906  .  75 


I. 


Seit  etwa  einem  Spermium  Ijat  bte  ^ßottttf  beS  beutfcfjen 
fReidjeS,  gezwungen  burtfj  bte  SMtfage,  neue  Sahnen  ein^ 
gef<f)Iagen.  3e  ftärfer  bte  Hbfjängtgfett  be3  beutfcfjen  §anbe(3 
dorn  5üt3lanb  mürbe,  je  ftarer  ficf)  ^erau^ftellte,  baj3  bte 
2Mtfjanbe(3mäif)te  imperiaüftifcfje  Sßotttif  trieben,  befto 
größer  mürbe  für  £)eutf<f)(anb  bte  ®efaf)r,  bafj  man  feinem 
überfeetfd^en  §anbe(  überaß  in  ber  2öelt  rücfficf)t3(o3  bie 
Sur  f(J)to§.  ®ebrängt  burtf)  tiefe  Sage  unb  geftüfct  auf 
ben  Ausbau  ber  Kriegsflotte,  ift  bie  beutfcfje  $oütif  aus 
bem  SRafjmen  ber  Vertretung  rein  nationaler  ®efid)t3punfte 
herausgetreten  unb  ^ur  SSeltpoütif  übergegangen,  um  bem 
#teicf)e  bie  notmenbige  SMtftellung  gu  fiebern.  @3  tft  ftar, 
bafj  buref)  biefe  fjotfjbebeutfame  Erweiterung  beS  Staats* 
fjori^onts  neue  ßiete  gefteeft  unb  neue  Aufgaben  oon  aufcer* 
orbentücfjer  Tragweite  gefteüt  finb.  @3  entftefjt  fomtt  bte 
widrige  grage: 

Hüffen  aur  Söfung  ber  neuen  Aufgaben  neue 
geifttge  Kräfte  entwickelt  werben? 

$)a£  preufjifcfje  Militär-  unb  33eamtenft)ftem  fjat  fiefj 
in  bem  langen  Kampfe  ber  Krone  mit  ber  Söittfür  unb 
„Sibertät"  ber  ©tänbe  entwiefeft;  es  ift  iljm  im  Saufe  ber 
®efcf)ic£)te  gelungen,  aus  einem  Konglomerat  äufammen* 
fyangSlofer  ßanbfdfjaften  ben  preuftifdjen  (SinfjeitSftaat  $u= 
fammen^ufd^weifeen  unb  fdfjüe|üd£)  mit  |n(fe  ber  SunbeS* 
regierungen  baS  SDeutfc^e  SReicf)  aufgehalten.  gn  sßteufjen 
wie  im  Sfteid^e  fjat  ber  Sftitttär*  unb  SBeamtengeift  bann 


—    6  — 


Weiter  gewirft;  er  fjat  in  ber  Slrmee,  im  ©cfjulwefen,  im 
Sßoft*  unb  (Sifenbafjnoerfeljr,  in  ber  SDurdfyfüfjrung  ber 
8o^ia(gefefegeBung  ftaatlicfje  Organisationen  gefcfjaffen,  um 
bie  un£  jeber  (Snglänber  beneibet,  weil  ba§  (Stiftern  ber 
gentralifation  unb  Unterorbnung ,  ber  ©rünblidjfeit  unb 
^ünftlidjtfeit  im  parlamentarififjen  ©taatöwefen  (Snglanb$ 
unburcf)füf)rbar  ift.  $)em  UnabljängigfeitSfinn  be£  angel* 
fäcf)fifcf)en  ßfjarafterg  wiberftrebt  bie  willenlofe  Einfügung 
in  ftraffe  ^iö^iptin;  er  weift  ben  Sftilitäräwang,  bie  all" 
gemeine  SSefjrpflidfjt,  ba8  23eamtenl)eer  gurücf.  hiermit 
entgeht  if)tn  bie  gäljigfeit  gur  Drganifation;  bie  größte 
©tärfe  be3  preußifcljen  @t)ftem$  ift  bie  größte  <5cJ)Wäcf)e  be£ 
englifcfjen.  SSir  ^aben  alfo  alle  Urfadfje,  biejenige  <3eite  be8 
■ättilitär*  unb  23eamtenftaate§  anguerfennen,  ber  e§  gelungen 
ift,  Organisationen  ^u  ft^affen,  tüte  fie  ba£  2lu§lanb  oer* 
geblid}  erftrebt. 

Überaus  mistig  für  bie  Söfung  ber  bem  £)eutfd)en 
fReid^e  geftellten  Aufgaben  ift  e£  aber,  baf$  tiefe  ftaatlicfyen 
Drganifationen,  oor  allem  ©dfmle  unb  9lrmee,  nicfjt  nur 
gentral  geleitet  finb,  fonbern  auä)  oon  einem  (Steifte  erfüllt 
finb  unb  in  einem  (Reifte  arbeiten,  ber  bie  Sßolfgmaffen  $u 
reifem  Urteil  unb  SBerftänbniä  ergießt,  fo  baß  fie  befähigt 
werben,  bem  erweiterten  ©taat^fjorigont  geiftig  gu  folgen. 
$)amit  fommen  wir  $u  ber  Äeljrfeite  be£  preußifcfjen  Militär* 
unb  23eamtenft)ftem§.  Vermöge  ber  befeljlenben  «Stellung, 
bie  bie  Präger  biefe§  StjftemS  gwei  3al)rfmnberte  lang  ein* 
genommen  Ijaben,  ift  ilmen  bie  lebenbige  Serüljrung  mit  bem 
2$olf  e  gum  Xeil  oerloren  gegangen ;  5lrmee  unb  @<f)ule  wirf en 
ntdtjt  innig  genug  mit  bem  fieben  ber  Nation  gufammen. 
2)ie  golge  ift,  baß  bie  ©efellfcf)aft  feine  innige  güljlung  mit 
bem  ©taat^leben  gewinnt  unb  ni<f)t  baSjenige  SBerftänbniS 
für  bie  großen  Aufgaben  be§  SReiifjeS  befifct,  weites  not* 
wenbig  wäre,  um  biefe  Aufgaben  %vl  löfen.  $er  Langel 
an  ftaat§männifcf)er  SKeife  in  ben  SßolfSmaffen  madfjte  ficfy 
naturgemäß  fo  lange  nidf)t  füfjlbar,  al§  £eer  unb  23eamten= 
tum  bie  alleinigen  Xräger  be§  <StaatSgebäube3  waren.  $)a& 


önberte  pdf)  aber  bereits  buxtf)  bie  SBerleifjung  ber  fon* 
ftitutiottellen  SBerfaffung  in  Sßreufjen;  eg  änberte  ftcfj  nodfj 
meljr  burdfj  bag  $eirfjgtaggwafj(re<f)t,  unb  btefe  &tberung 
machte  fidfj  empfinbüc^  fühlbar,  dg  bag  beutle  fReid^  ba§u 
überging,  Söeltpoütif  $u  treiben.  @in  großer  £etf  beg 
Sßolfeg  mar  fc§on  ni(f)t  in  ber  Sage  gewefen,  bie  nationale 
sßotitif  $u  öerfteljen;  je|t  erweiterte  ber  (Staat  plö|tfitf)  feinen 
§orijont  $u  weltumfaffenben  ®efidE)tgpunften,  nnb  biefer 
Übergang  ging  fcor  fid),  oljjne  bafc  §eer  nnb  @$ule  bie 
^olfgmaffen  öorbereitet  Ratten.  (S$  ift  alfo  gar  fein  Söunber, 
bafc  bag  $oI!  geiftig  nid&t  gu  folgen  öermocfjte  nnb  aucfy 
§eute  gnm  größten  £etf  nocf)  niä)t  $u  folgen  bermag.  $)er 
Arbeiter  ftefjt  gefjn  (Stunben  in  ber  gabrii  Sßoljer  foU  er 
ben  Überbttd  bekommen,  nm  gn  fcerftefjen,  bafj  bie  Nation 
ofjne  fräftige  Rotten*  unb  ®o(oniafyoütif  öerfjungern  mufc? 
$nbererfeitg  ift  aber  ber  Langel  an  SBerftänbnig  im  SBolfe 
eine  ungeheure  @rf)Wäcf)e  nnferer  ganzen  SMtftelhmg. 
SBä^renb  bie  engüfcfje  unb  amerüanifd^e  Hrbeiterfdf)aft  bie 
imperiaüftifdfje  ^ßolitif  itjreg  ©taatgwefeng  mit  öotten  Gräften 
unterftüfct,  t-erweigert  ber  größte  ber  beutftfjen  Arbeiter* 
fcfjaft  bem  $eid£)e  bie  Littel,  um  ben  ®efaf)ren  beg  Smperia* 
ligmug  §u  begegnen. 

§ier  J)at  bag  preufjifcfje  ©tjftem  berfagt  unb  bag  eng- 
Uf<f)e  gefiegt.  £)er  ofjne  SBeamtenfjeer  burdf)  bie  ©elbft* 
Verwaltung  erlogene  (Stefdfjäftgfmn  beg  ©nglänberg  ma<f)t 
bag  gange  Sßolf  jum  Xräger  beg  ftaatgmännif<f)en  ©d)affeng; 
bie  burd)  bag  beutfdje  Söeamtenfjeer  erzeugte  Söebormunbung 
entfrembet  bag  Sßol!  bem  ©taatgwefen,  ergießt  Urteil  unb 
^erftänbniglofigfeit  unb  infolgebeffen  Dppofition. 

SDag,  wag  bie  ^erfönttätfeit  beg  neuen  Sßertreterg 
unferer  Kolonien  fo  bebeutunggboll  madfjt,  wag  ifjrem  2luf* 
treten  werbenbe  ®raft  unb  Vertrauen  erwetfenben  ®efüf)(g- 
impulg  berleifjt,  bog  ift  bie  praftifdje,  gefd&äftgmäfcige  unb 
weftmännifd£>e  $rt,  wie  er  Sßerftänbnig  im  95oIf  gu  weden 
fucfjt.  5Hipp  unb  ftar  fagt  Wernburg  in  feiner  9flün<J)ener 
fftebe:  „@g  §at  ja  nodj  niemanb  ernftfjaft  öerfudfjt,  alle. 


—    8  — 


biefe  $)inge  ins  Ätare  &u  ftellen."  Unb  auf  bie  grage, 
toeffen  Hufgabe  es  fei,  bieS  ^u  tun,  gibt  er  bie  flare  9Int= 
noort:  „$)aS  tnufc  bie  Regierung  tun,  bie  für  ifjre  ^ßotitif 
SBerftänbniS  fud£)t  unb  oljne  fo((f)eS  $erftänbniS  ifjre  ^olitif 
nidfyt  burdf)füf)ren  fann."  2)aS  ift  ein  ftrammeS  2Bort,  ein 
IjeHer  ganfarenffang,  ber  in  (Scfjule  unb  Hrmee  fjinein= 
bringen  mufj.  SDenn  toie  !ann  ofjne  SttitfjKfe  biefer  gaftoren 
ffareS  unb  (ebenbigeS  SBerftänbniS  in  bie  $olfSmaffen  fjinein= 
getragen  werben?  (£s  Jjanbelt  fid)  um  ßrmeiterung  beS 
geiftigen  ^ori^ontS;  es  ijanbeft  fi<f)  um  HuffaffungS*  unb 
Urteilsvermögen,  um  pofitioe  ®enntniffe  unb  geiftige  $er* 
arüeitung  berfelben:  „2)er  Arbeiter  foll  mit  feinen  eigenen 
®ebanfen  fein  eigenes  SDafein  oerftefjen."  (Soldes  $erftef)en 
ber  eigenen  Sntereffen  ftfjeint  feljr  einfadf);  tatfä<f)ticf)  fe£t 
eS  f)eute  oorauS,  bafc  ber  Arbeiter  bie  Sßerfledfytung  ber 
beutfdfjen  3Sirtf(^aft  mit  ber  2Belttoirtf<J)aft  oerftefjt,  benn 
unfere  Slbfjängigfeit  oom  Sßeftmarft  ift  es,  meldte  ;bie  (Sjiftenj 
beS  Arbeiters  bebrofjt.  (SS  gibt,  glaube  icf),  eine  gan^e  2ln* 
^aljl  ®ebilbeter,  benen  bie  hierauf  bezüglichen  SBerfjältniffe 
nid)t  geläufig  finb.  SBie  foll  ber  Arbeiter  §u  biefem  $Ber= 
ftänbniS  fommen?  2lber  bamit  nidfjt  genug;  wir  werben 
fefjen,  baft  baS  SSerfte^en  ber  $lrbeiterintereffen  nodf)  mit  oielen 
anberen  fragen  oerquicft  ift,  beren  SBerftänbniS  feineSmegS 
etnfadt)  ift.  (SS  finb  fragen,  oon  benen  Wernburg  offen 
IjerauSfagt,  bafj  not^  niemanb  emftfjaft  oerfucfjt  Ijat,  fte 
ins  ®lare  $u  bringen.  Unb  ba  foll  ber  Arbeiter  mit  feinem 
bifcdfjen  §albbilbung  ein  flareS  Urteil  fjaben?  ®erabe  biefe 
§albbilbung  ift  baS  eigentliche  §inberniS.  Sftäljer  unb  genau 
betrautet  liegen  alfo  bie  SDinge  fo,  bafc  glotten*,  kolonial5 
unb  Söeltpoliti!  ein  ganj  bebeutenbeS  äftafc  oon  Urteils* 
fäln'gfeit  unb  Sßiffen  oom  Arbeiter  oerlangt.  SDaS  an  unb 
für  ficf)  @cf)ttrierige  roirb  tfmt  aber  baburcf)  gerabe^u  un* 
mögüd^  gemalt,  bafe  bie  fosiaüftifcfje  treffe  bie  Söafjrljeit 
teils  oerfcfjtoeigt,  teils  oerpllt,  teils  oerbreljt.  Sßie  foll 
ber  Arbeiter  aus  bem  SBuft,  ber  ifjm  bort  aufgetif<f)t  wirb, 
ju  ftaren  ^orftellungen  gelangen? 


—    9  — 


Senn  man  tiefen  fingen  tiefer  nacfjgef)t,  fo  !ommt 
man  unmeigerttcf)  %u  bem  (Schuft,  bafj  ber  Staat  bor 
bem  Problem  fteljt,  in  ben  SBolfgmaffen  inteUef* 
tuelte  Gräfte  entmitfeln,  bie  fällig  finb,  in  ba§ 
lompli^ierte  (betriebe  ber  fjeutigen  Sßettberfjält^ 
niffe  ^inein^uBlid en  nnb  fomit  ifjre  eigenen  Snter* 
effen  #u  berfte^en.  3)er  Arbeiter  Eann  nnr  bann 
#u  richtigen  unb  Haren  SBorfteUungen  über  fein 
eigenes  £)afein  gelangen,  menn  ©djule  nnb  $rmee 
ifym  ben  2Beg  meifen. 

$)ie  grage  ber  beutfdfyen  Kolonien  lägt  fid)  gan$  un= 
abpngig  bon  ^ßolitif  nnb  ®onfeffion  beljanbetn,  nnb  tro^ 
t)em  ift  fte  ein  Srennpunft,  in  meinem  mirtf(f)aftttd)e,  fokale 
nnb  etfjifcfje  ®efid)t§t)unfte  ^nfammenftra^en.  2Bir  werben 
fefjen,  baß  ficf)  au£  biefen  ®efi<f)t§punften  ein  ungemein 
xeid^eS  päbagogifd)e§  Sttaterial  fjerau^olen  läßt;  mir  merben 
jeljen,  baß  fid)  babei  nicfjt  nur  (Gelegenheit  bietet,  ®ennt* 
niffe  gu  berbreiten,  fonbern  aud)  auf  £)enfen  unb  gülden 
#u  mirfen,  geiftige  SRegfamfeit  unb  Urteitefraft  %u  meden, 
ben  $lid  $u  fc^ärfen,  gu  meiten  unb  auf  biejenigen  $)inge 
$u  (enfen,  bie  für  bie  Beurteilung  ber  allgemeinen  2öeft* 
frerfjäftniffe  bon  entfdjeibenber  Söebeutung  jmb.  SDer 
büd  auf  ein  £anb,  mo  bie  meiße  fRaffe  bem  Eingeborenen 
§egenüberfte!)t,  ftärtt  ba§  (SoübaritätSgefü^I  unb  fteftt  ben 
trennenben  fokalen  (Sinftüffen  ein  ftarfeS  Moment  ber 
Einigung  entgegen.  £)ie  2üi§fid)t  auf  neue  ßeben§bebin= 
jungen  belebt  in  ben  unteren  <Sd)id)ten  be§  Golfes  bie  §off* 
nung  auf  SBerbefferung  ber  £eben§l)altung  unb  felbftänbige 
^rjften^;  fie  ermedt  Snitiatibe  unb  2Siffen§brang ;  fte  leljrt 
begreifen,  baß  eine  Kolonie  ofjne  bie  greiljeit  be£  9fteere3, 
ofjne  überfeeifdjen  §anbel  mit  bem  9#utterlanb,  of)ne  @r= 
fdjließung  unb  ^a^ifi^ierung  nid)t  entmidlunggfäljig  ift. 
3m  3ufa™ntenljang  mit  oHen  biefen  ®efid)t£punfteu  ftärft 
fid)  ba§  nationale  ®efüljl  unb  ein  gefunber  Realismus, 
^nftatt  fidj  burd)  ibealiftifdjje  unb  fommuniftifdje  träume 
$u  bermirren,  Elärt  fidj  ber  ®eift  in  bem  Überbenfen  praf* 


—    10  — 


tifdjer  gragen,  in  benen  bie  tüa^re  3u^unffc  oer  beutfdjen 
Arbeit  enthalten  ift.  @o  bübet  ficf)  in  bem  ßopf  be3  Arbeiters 
anmäfjl'icf)  ein  gang  anbereä  93üb  t>on  ben  Sftottuenbigfeiten, 
in  benen  bie  3ntereffen  nnb  £eben$bebtngungen  ber  beulten 
5lrbeiterfcf)aft  begrünbet  finb;  e§  bübet  ficf)  SßerftänbniS  unb 
UrtettSreife  für  bie  Aufgaben  be§  beutfcfyen  9ieicf)e3;  e£ 
bittet  ficf)  geiftige  ©elbftänbigfcit  gegenüber  ber  fo^ialiftifdcjen 
treffe;  es  bilben  fidj  intetteftuelle  unb  moralifdfje  Gräfte, 
bie  ben  ($eift  beliebigen  unb  ifjn  fäfjig  macfjen,  ficf)  eine 
fjöfjere  Sebengftellung  gu  erringen. 

SDte  fo  getüerfte  Snteüigen^  unb  28illen§freubigfeit  fjat 
aber  nocf)  eine  anbere  fefjr  Ijofje  Vebeutung:  fie  ift  ba£ 
einzige  Littel,  um  ba§  burcf)  bie  (£infüljrung  ber  3tt>ei= 
jährigen  ^Dienft^eit  entftanbene  Problem  $u  (Öfen.  3n 
meinem  23ucf)  über  „£>ie  f)öf)eren  Aufgaben  be3  jungen 
Dffi3ier§" *)  unb  in  bem  $uffafc  über  „GeiftigeS  SBirfen 
unb  Schaffen  in  ber  Slrmee"2)  Ijabe  idj  nadjgetüiefen,  bajj 
ber  burcf)  bie  äroeijäfjrige  2lu§bttbung§periobe  entftanbene 
ßeitfceriuft  nur  burd)  (Sntroidhtng  (ebenbiger  Gräfte  ber 
Snteüigena  erfe^t  werben  fann.  £)a3  jefcige  Sfcjftem  einer 
auf3  fjödjfte  gefteigerten  miütärtec^nifcfjen  Arbeit  füfjrt  nicf)t 
gur  @ntroid(ung  neuer,  fonbern  $ur  5fbftumpfung  ber  ttor* 
ijanbenen  ®eifte§fräfte.  SCnftatt  bem  jungen  Dfftgier  unb 
ber  Sftannfdjaft  Gelegenheit  $ur  Sammlung  unb  Vertiefung, 
be§  Geifteä  $u  geben  unb  burcf)  bermefjrt  nad)  innen  ge= 
richtete  Geiftestätigfeit  intelleftuelle£  Vermögen  $u  entrt>ide(n, 
toirb  in  ber  $rmee  nur  bie  nacf)  aufcen  gerichtete  Arbeit 
betrieben  in  bem  Glauben,  bafj  fjödtjfte  quantitative  (Steigerung, 
ber  Arbeit  i^ren  inneren  2£ert  erf)öf)en  tonnte.  £)a§  Gegen= 
teil  ift  ber  galt  (Sin  forcierter  $)ienftbetrieb,  ber  ben  Offizier 
unb  bie  ^annfdjaft  Wflonat  für  äftonat,  £ag  für  £ag  mit 
unau£ge{ej3tem  äußeren  2)ienft  belaftet,  verringert  ben  Sßert 


>)  Serlog  bort  Seife  &  ©dkjouer.   3ttüncfjeri.  1906. 
-)  ©rftfjtenert  im  mrjljeft  1907  ber  „Seutfdjen  9flonat§|cf)rtft 
für  ba§  gefamte  Seben  ber  ©egenroart".  Verlag  bou  Stterartber  Wunder. 


—  11  — 


beS  S)ienfteS,  benn  ber  ©eift  Behält  feine  Qe\t,  t^n  fruchtbar 
gu  geftalten.  Sebe  bis  zur  höchften  $lnfpannung  ber  Gräfte 
gefteigerte  Arbeit  oerfleinert  ben  ®eficf)tsfreis,  Verringert 
bie  Überfielt  über  bie  leitenben  ($efidl)tspunfte,  raubt  (Schaffens* 
fraft  unb  6cf)affenSluft.  9flit  anberen  Korten:  baS  töefuttat 
ber  zweijährigen  2)ienftzeit  müfjte  ein  Slufftieg  oon  geiftiger 
Arbeit  zu  geiftigem  SBirfen  unb  ©Raffen  fein;  baS  tatfäcf)liche 
Ergebnis  ift  jebocf)  ein  Slbftieg;  eS  ift  ein  Softem,  baS  in 
geiftige  Monotonie  unb  (Sinfeitigfeit  hineinführt;  ein  (Stiftern, 
baS  ben  Sozialismus  nicht  überminbet,  fonbern  zentrifugale 
Gräfte  erzeugt,  meil  es  zu  feiner  geiftigen  23efriebigung, 
oielmehr  §u  innerer  Seere  unb  Öbe  führt;  eS  ift  ein  Softem, 
baS  nicht  in  bem  £)ienft  ber  5(uff(ärung  ftef>t,  um  in  ben 
SolfSmaffen  baS  SSerftänbniS  für  bie  nationalen  Aufgaben 
beS  fReid^eS  zu  mecfen. 

SSelcf)'  eminente  Erfolge  fönnte  ber  (Staat  erliefen, 
roenn  er  bie  oon  ihm  gefchaffenen  Drganifationen,  —  noenn 
er  (Schute  unb  5lrmee  mit  einem  ©eift  erfüllt,  ber  für  ifju, 
nid^t  gegen  ihn  ftreitet!  Söenn  mir  bie  geiftigen  Gräfte 
beS  SSotfe»  nicf)t  zum  reifen  £>enfen  bringen,  bann  ift  bie 
SBolfSfdfjule  nicht  ein  Segen,  fonbern  ber  SRuin  beS  Staates. 
SBenn  bie  $rmee  nid£)t  eine  SßolfSbilbungSanftalt  toirb,  bann 
brillt  fie  bünb  folgfame  Gruppen  für  bie  Agitation  be& 
Sozialismus.  5llle  Littel  müffen  aufgeboten  roerben,  um 
bie  SBolfSmaffen  aus  ber  furchtbaren  ©efa^t  ber  $alb* 
bilbung  herauszubringen  f  benn  bie  |jalbbilbung  ift  ber 
üftährboben  ber  UrteilSlofigfeit,  ber  geiftigen  9£ot  unb  ber 
inneren  Unbefriebigung.  $)af}  2)eutfcf)lanb  bie  ftärffte  (Sozial* 
bemofratie  hat,  ift  bie  fonfequente  golge  feines  Scfjul*  unb 
2lrmeeft)ftemS.  SDiefeS  Aftern  bringt  ben  SBiüen  zum  ganzen 
©ehorfam,  ben  ©eift  aber  nur  zur  halben  Steife,  unb  baS 
ift  genau  ber  feelifd^e  guftanb,  ben  ficf)  bie  Agitation  toünf(f)t: 
halbreifes  Urteil  unb  Disziplin !  Wit  foldhen  Gruppen  fann 
ber  (Sozialismus  machen,  maS  er  toill. 

S)ic  grage,  ob  eS  empfehlenswert  ift,  bie  So^ialgefe^ 
gebung  in  ben  Bereich  beS  2lrmeeunterricf)tS  zu  Jtc^en, 


—    12  — 


muß  oerneint  werben,  benn  fein  ©o^ioüft  wirb  baburcf) 
einer  anbern  Überzeugung  gebracht,  baß  man  ifjm  Vorträge 
über  ®ranfen=  unb  2nterSt>erfi(f)erung  ptt.  Sfticfjt  auf  33e= 
fpretfmng  ber  (Boziafgefe^gebung  fommt  eS  an,  fonbern  auf 
2ötrfen  unb  ©Raffen  im  (Reifte  biefer  ©efe^gebung.  £)aS 
ift  etwas  gan^  ^nbereS  unb  etwas  unenblicf)  §öE)ereS.  (£s 
fjanbett  fitf)  barum,  ben  geiftigen  §orizont  beS  Cannes  zu 
erweitern  unb  felbftänbigeS  $)enfen  zu  erwecfen.  (SS  J)anbe(t 
fkf)  barum,  bie  SSoIfSmaffen  aus  bem  unfettgen  guftanb 
ber  ^albbUbung  herauszubringen,  ihnen  geiftigen  §aft  unb 
geiftige  Söefriebigung  §tt  berfrfjaffen.  @S  fjanbelt  ficf)  barum, 
ben  (SJeficJjtSfreiS  beS  Arbeiters  berart  %u  erweitern,  baß 
er  feine  eigenen  Sntereffen  unb  bie  zum  ©tfjujje  berfelben 
gefcfjaffene  g(otten=,  Kolonial  unb  2Beftmacf)t  beS  beutfcfjen 
fReid^e^  begreift. 

$)aS  zu  erreidjen  ift  bie  nationale  Aufgabe  oon  @cf)u(e 
unb  2Irmee.  3n  ifmen  gilt  es  ^erborzurufen  „a  campaign 
of  education",  einen  Kreuzzug  ber  Erziehung,  ber  geiftige 
gretfjeit  unb  uaterlcinbifche  ©eftnnung  wecft;  ber  bem 
(Sozialismus  ben  23oben  entzieht  unb  bem  beutfcfjen  SSotfe 
ben  Söoben  bereitet;  ber  bie  (Sinfjett  im  £)enten  unb  gühlen 
fjerftettt  unb  baburdt)  bie  Einheit  beS  §anbe!nS,  bie  (55e= 
ft^Ioffen^eit  ber  Nation  in  $oIiti!  unb  Kriegführung  verbürgt. 


IL 


(SJleicfj  bie  erfte  unb  midjtigfte  aller  kolonialen  gragett 
mirb  erfennen  (äffen,  meldte  gülle  er^ieljerifcfjer  SSerte  itt 
iljr  oerborgen  Hegt,  bte  grage: 

SSarum  finb  mir  gezwungen  §u  folonifieren? 

£>ier  fjaben  mir  ©elegenfjeit,  bem  ©dfjüler  unb  ©olbaten 
ba£  SBerftänbntö  für  ljocf)mi(f)tige  Xatfatfjen  ber  Sßolfömirt* 
fdjaft  Beizubringen;  für  %at\aä)tn,  bie  in  ber  fo^ialiftifcljen 
treffe  entmeber  niä)t  berührt  ober  nicfjt  in  tfjrer  magren 
SBebeutung  gemürbigt  merben  unb  bie  bocf)  grunblegenb 
ftnb  für  bie  Beurteilung  unfere§  gongen  SSirtfd^aftSleBenS. 

$)a§  beutfcfje  SBolf  Ijat  bon  allen  Nationen  bte  ftärffte 
Sebölferunggguna^me;  es  märftft  jäf)rli<f)  um  faft  eine 
SKiHion,  nämlidfj  um  ca.  900  000  ©inmoljner.  Sßenn  mir 
bem  @d)üler  unb  ©olbaten  biefe  SatfadEje  oljne  jebe  SBer* 
binbung  mit  einem  ©ebanfengang  mitteilen,  fo  madfjt  fie 
gar  feinen  (Sinbrucf  auf  iljn;  er  befommt  für  bie  Söebeutung 
unb  SStdjtigfeit  ber  üolfömirtfd}aftli<f)en  Satfadje  nicfjt  ba§ 
geringfte  SBerftänbniS.  <Sagt  man  il)tn  aber,  ba§  fie  ber 
@runb  ift,  marum  mir  folonifieren  müffen,  fo  fpijjt  er  bie 
Ofjren  unb  fängt  an  nad^ubenfen.  $)a$  Sntereffe  ift  er* 
mecft  unb  ber  $>enfapparat  in  ^Tätigkeit  gefegt.  2llfo  ber 
©olbat  benft!  (£r  benft  mit  f}öcf)ftem  Sntereffe !  §ier  Ijaben 
mir  ben  93emei3,  ba§  rationelle  S3e^anblung  ber  kolonial* 
frage  ben  ©eift  anregt  unb  jum  3)enfen  bringt;  Ijier  Ijaben 
mir  ben  93emei3,  ba&  \xä)  felbftänbigeS  Urteil  $u  bilben  an* 
fängt.   3ft  e3  alfo  mirflicfj  falfdj,  möchte  iclj  fragen,  bafr 


—    14  — 


trf)  in  meinem  23uaj  über  bie  teeren  Aufgaben  be3  Offiziers 
auf  bo§  (Stubium  mirtfcf)aftiid)er  fragen  fjimoeife?  28ir 
Ijaben  bem  (Solbaten  nodf)  nidfjt  jman^ig  Sßorte  mitgeteilt, 
nämtia}  eine  £atfacfje  unb  iljre  SBirfung  unb  fiefje  ba: 
bie  (Stumpffinnigen  werben  aufgerüttelt,  bie  SnteUigenten 
bekommen  (eucf)tenbe  klugen.  2We  finb  mit  £eib  unb  (Seele 
bei  ber  (Sadfje  unb  ni(f)t  jum  toenigften  ber  junge  Offizier 
felbft,  benn  an  ifjm  ift  e3  je$t,  oolle  SHarfjeit  in  ber  grage 
$u  Verbreiten;  er  ftefjt  oor  einem  Moment,  ber,  richtig  unb 
f(ar  erfaßt,  für  bie  gan^e  £eben3anfdf)auung  ber  bor  üjm 
ftefjenben  (Softaten  bon  entfcf)eibenber  Söebeutung  fein  fann. 
Gelingt  e§  bem  Offizier,  ben  3ufammen{)ang  f(ar  unb  über= 
^eugenb  bar^ufteUen,  bann  fjaben  fünfzig  fieute  bog  tfo'm* 
genbe  9ttuj3  Moniater  ©nttoicftung  berftanben;  bann  fmb 
fünfzig  Seute  nidf)t  mefjr  ber  ©m'etball  toiflftirlidfjer  Hgita* 
tion;  fte  Jjaben  i^r  eigenes  felbftänbigeS  Urteil;  fie  fifcen 
feft  im  (Sattel  unb  (äffen  fitf)  nidfyt  meljr  burdf)  fo^iaUftifdie 
trafen  irreführen.  $>a3  erfte  Sitfjt!  Qtoax  nur  bie  erfte 
©tappe  eine£  mutanten  2öege§  ber  Volföaufftärung,  aber 
boä)  eine  Etappe!  ©in  nid^t  ttjeg^uteugnenber  ©rfolg! 

Um  biefen  ©rfolg  ^u  erreichen,  muft  ber  junge  Offizier 
Jelbftberftänbüdf)  junäa^ft  felbft  feft  im  (Sattel  fifcen.  @r 
muft  ben  ©ebanfengang,  ben  er  ffarmatfien  toill,  bott  unb 
ganj  be^errfc^en;  er  rnuft  ifm  fo  oft  bur<f)badfjt  fjaben,  bafi 
er  in  ifjm  bollftcinbig  ju  §aufe  ift.  $tud£)  fjier  möchte  idf) 
fragen,  ob  es  falfdfj  ift,  toenn  ia)  in  bem  genannten  $uf= 
fafc  über  geiftigeS  Sßirfen  in  ber  $rmee  betone,  bafc  rivfyt 
£ödf)ftfteigerung  ber  militärtedf)nifdfjen  Arbeit,  fonbern  (Samm* 
(ung  unb  Vertiefung  p  SnteEigen^  füf)rt.  Sßie  foll  ber 
Offizier  geiftig  frifcfj  bleiben  unb  ®raft  ju  innerer  58er* 
tiefung  behalten,  toenn  er  nadf)  ^e^n  (Stunben  SDienft  fo 
mübe  ift,  baft  er  feinem  tiefen  ®ebanfengang  me^r  nadfj* 
5ugefjen  vermag!  §ier  ftefjen  wir  bor  einem  Söeifpiet,  bafc 
ber  Offizier  fitf)  ^unäd^ft  in  bie  Materie  fn'neinbenfen  mufi, 
toenn  er  imftanbe  fein  foE,  in  frud^tbringenber  Söeife  auf 
ben  ®eift  feiner  (Solbaten  gu  toirfen.   3n  biefem  (Sinne 


—    15  — 


geiftig  arbeiten,  b.  h-  frucf)tbringenb  arbeiten,  ba3  ift  geiftigeS 
Sßirfen.  SDte  Gräfte  $u  folgern  SKirfen  gehen  nicht  aug 
ber  nach  auften  gerichteten  Arbeit  ^eröor,  fonbern  au3  ber 
nac^  innen  gerichteten.  $u§  ifjr  entspringen  Gräfte  ber 
Sntettigen^  unb  Genialität,  vermöge  beren  bie  geiftige  $lr= 
beit  qualitativ  öeränbert,  b.  fj-  in  geiftige§  Sßirfen  nnb 
<5cfjaffen  umgetoanbelt  ttrirb. 

3n  bem  fykx  gegebenen  gatte  h^eft  eg 
bamm,  ba&  ber  Offizier  imftanbe  ift,  ftar  unb  über^eugenb 
nachzureifen :  SBarum  ^toingt  bie  ftarfe  Set)ölferung§= 
Vermehrung  ju  ®olonialenttoitflung?  3n  meinen  Such  ha&e 
ich  tüichtigften  (Seiten  ber  grage  eingetjenb  erläutert. 
Sn  bem  Gebanfengang,  ben  ich  ietrt  (jeben  toitt,  folge  ich 
ber  faufmännifchen  Autorität  SDernburgg.1) 

$)er  enorme  !^enfchen3Utt>ach§,  burch  welchen  SDeutfch* 
(anb  feit  bem  Sa^re  1884  von  46  Millionen  auf  61  äflittionen 
(Sintoohner  gefommen  ift,  f)at  im  toefentlichen  feine  SSefchäf- 
tigung  nicht  in  ber  Sanbtoirtfchaft,  fonbern  in  ber  Snbuftrie 
gefunben,  unb  biefe  Snbuftrie  ift  in  breifacher  Sßeife  auf 
augerbeutfche  Sänber  angetoiefen,  nämlich: 

1.  auf  ben  Smport  Von  9£ahrung§ftoffen  jur  (£r* 
nährung  ber  Arbeiter,  benn  bie  ^robuftion  ber 
beutfchen  ßanbtoirtfchaft  ift  nicht  auäreidjenb,  um 
ben  Söebarf  ber  ®efamtbevölferung  an  ^(eifch  unb 
^flan^enprobuften  gu  becfen. 

2.  auf  ben  Smport  t>on  SRofjftoffen  gur  gabrifation, 
benn  2)eutf<hlanb  ift  nicht  in  ber  Sage  tüte  Slmerita, 
bafc  e§  alle  für  feine  Snbuftrie  erforberlichen  9Rohs 
ftoffe  felbft  probu^iert.  3)ie  hciuptfächüchften  biefer 
SRofjftoffe  finb  SBaummoIle,  Tupfer,  Petroleum, 
SßoUe,  §anf,  ^autfchuf,  ®erbftoffe,  (Sifenerje,  §0(5 
unb  Ölfrüchte  ((entere  zum  Steil  für  bie  $olf^ 
na^rung,  gum  Steil  für  bie  (Seifen*  unb  getttoaren* 
Snbuftrie). 


l)  „Biclpunftc  be3  beutfcfjen  ftoloniatnjefenä"  Mittler  &  ©oljtu 
Sectitt.  1907. 


—    16  — 


3.  auf  ben  @£port  oon  gabrifaten.  SDie  beutfdje 
Snbuftrie  mufc  fyutt  über  See  oerfaufen  ober  unter* 
gehen,  beim  erften§  oermag  ber  innere  äftarft  nidjt 
bie  inbuftrielle  ÖJefamtprobuftion  aufzunehmen  unb 
5toeiten£  müffen  bie  Smportmaren  burdj  ben  SBert 
ber  @£portmaren  befahlt  merben,  um  einen  $u 
ftarfen  Abflug  oon  ©olb  nadj  bem  AuSlanb  $u 
oerhüten  unb  „benjenigen  Stocf  oon  (Sbelmetall  §u 
Ijatten,  melier  allein  bie  Sicherheit  einer  SBä^rung 
garantiert,  ohne  bie  eine  2Selthanbel3natton  nicht 
befielen  fann." 

ift  flar,  bafc  bie  beutfdtje  Qnbuftrie  burdt)  ba§  brei= 
fadt}e  Angemiefenfetn  auf  aufjerbeutfd)e  Sänber  in  eine 
ftarfe  Abhängigkeit  Don  ben  $Berf)ältniffen  unb  ben  greifen 
be§  SBettmarftS  geraten  ift;  e3  ift  flar,  ba&  unfere  3nbuftrie 
für  ben  Smport  befto  fjöfjere  greife  auf  bem  Söeltmarft 
fahlen  mu§,  je  mehr  e3  ben  Xruftbilbungen  gelingt,  für 
gemiffe  Artifel  ein  unbefd)ränfte§  Söeltmonopol  ju  erringen. 
$)a§  gan^e  (Streben  SRorbamerifaä  geht  atelbemu&t  unb  er* 
fotgreid)  auf  bie  SBertoirfüdjung  foldjer  Sftonopolifierung 
be3  393eltbebarf£;  e§  fyat  ben  ^etroleumtruft  unb  ba3 
$upfermonopol  juftanbe  gebraut  unb  ift  auf  bem  beften 
SBege  audfj  ein  ßaffee*  unb  Sßaummollenmonopot  burch* 
äufefcen.  SDie  Sdtjäbigungen,  bie  ber  beutfdfjen  Snbuftrie 
burd)  mitlfürlicfje  «Steigerung  ber  SRohftoffpreife  zugefügt 
merben,  treffen  in  erfter  ßinie  ben  beutfc^en  Arbeiter, 
benn  ber  Arbeitslohn  ift  niemals  meljr  als  bie  ^Differenz 
3tr»ifdt)en  bem  greife  be§  gabrifatS  unb  bem  2Seltmarft§s 
preife  be§  Rohmaterial.  Se  r)ö§er  ber  lefetere  ift,  befto 
geringer  ber  Arbeitslohn. 

$)ie  ®onfequen$  au£  bem  ©efagten  fann  jeber  Schüler, 
jeber  Solbat  Riehen,  ber  einigermaßen  intelligent  ift.  Söenn 
ber  Dffeier  bis  ^ter^er  alles  flipp  unb  flar  bargetegt  fyat, 
bann  tritt  bie  SDenf tätigfeit  ber  §örer  erft  redt)t  ein;  bie 
oerftänbniSooll  leudhtenben  Augen  ber  benfenben  2ftann- 
fdfjaft  merben  bem  Offizier  fagen,  baß  bie  Seute  ben  Schluß 


—    17  — 


aus  ber  <5ad£)e  bereits  im  ©ttllen  gebogen  tjabett:  ben 
logifchen  @cf)luß,  baß  es  für  unfere  Snbuftrie  barauf  an* 
fommt,  fidh  oom  5lu3lanb  burcf)  $ftohftoffbe$ug  aus  eigenen 
Kolonien  unabhängig  $u  machen. 

3efct  frage  idj:  3ft  es  fein  (Srfolg,  toenn  jeber  SBolfS* 
fchulleljrer  feine  ©cfjüler,  jeber  Offizier  feine  <Solbaten  in 
biefer  §öcf)ft  unpolitifchen,  rein  fachlichen  SBeife  aufgeflärt, 
überzeugt  unb  %um  2)enfen  gebraut  ^at?  Söarum  fold^' 
fruchtbringenbeS  Sßirfen  au£  ber  $aferne  berbannt  werben 
foll,  ift  ferner  oerftänblich;  es  ift  flar,  baß  bann  jebe  fonfe* 
quente  unb  planmäßige  $lufflärung  ber  SßolfSmaffen  unter* 
bleibt.  Unb  weiter  frage  i<h:  Sßirb  bie  Philologie  ober 
bie  mtfitärte<f)nifcJ)e  Arbeit  burcfj  folgen  im  nationalen 
@inne  gehaltenen  $olonialoortrag  etma  gefchtoädht  ober  ge* 
fcf>äbigt?  ®erabe  ba£  (Gegenteil  ift  ber  gatt.  £>er  @cfjüler 
brennt  auf  eine  ©tunbe,  too  bie  Monotonie  beS  geheiligten 
Sehrprogramms  einmal  burchbrochen  wirb.  2)er  intelligente 
©olbat  aber,  ber  miffenShungrig  unb  bilbungSburftig  nach 
allen  Dichtungen  umherfpäht;  ber  aus  ber  Monotonie  ber 
gabrifarbeit  in  bie  Monotonie  ber  TOitärarbeit  getoanbert 
ift,  —  biefer  intelligente  @olbat  hat  baS  frohe  ®efül)l,  baß 
fidh  jemanb  um  feine  Slufflärung  unb  feinen  ®eift  ge* 
fümmert  hat;  er  hat  baS  ©efühl,  baß  bie  Monotonie  burcf^ 
brodljen  toorben  ift,  baß  ®eift  unb  Sntereffe,  fur^toeg  Snhalt 
in  bie  3nftruftion  ober  beffer  gefagt  in  ben  Unterricht  ge* 
fommen  ift.  3)enn  baS  fühlt  ber  ©olbat  fehr  genau: 
Snftruftion  ift  foldhe  <Stunbe  nicht  mehr,  fonbern  anziehen* 
ber,  lehrreicher,  inhaltsvoller  Unterricht.  3<h  bin  über* 
Sengt,  baß  baS  £hema  oer  ©tunbe  zehnmal  Don  ben  Seuten 
hinterher  in  ben  (Stuben  befprochen  unb  bisfutiert  unb  er* 
läutert  toirb.  3ft  baS  etwa  ein  Nachteil,  ben  man  nicht 
toünfcht?  3cf)  glaube,  man  fönnte  recht  aufrieben  fein, 
toenn  folche  (SefprächSftoffe  äftobe  würben.  ®egen  bie  ein* 
leudhtenbe  Wahrheit  unb  Überzeugung  fommt  fein  fo^iali* 
ftifd^er  *ßhrafenhe*°  ÖUf>  oag  Sßahrfcfieinlidhe  ift,  baß 
in  bem  So^ialiften  felbft  eine  Umfehr  ftattfinbet,  benn  in 


spreufi,  ÄoIonialerjtet)ung. 


2 


—     18  — 


feiner  armen  @eele,  bie  fo  lange  im  $)unfeln  gefucfjt  h<*t, 
fängt  eg  jejtf  an  Sicht  $u  roerben.  (£3  ift  gar  nicht  un* 
möglich,  ba&  au§  bem  <Saulu£  plö^lich  ein  $aulu§  mirb, 
tüenn  er  fich  fagt,  bajs  bie  in  nnferen  eigenen  Kolonien 
gezogene  23aummoIle,  ba§  in  nnferen  eigenen  Kolonien 
gewonnene  Tupfer  2c  höhere  Arbeitslöhne  gur  golge 
haben  mürbe. 

Wernburg  meift  nacf),  meldt)'  enorme  ©elbfummen  fdfyon 
burcf)  eine  geringe  (Steigerung  beS  SSeltmarftpreifeS  ber 
Snbuftrie  unb  bamit  ber  beutfcfjen  2lrbeiterfrf)aft  oerloren 
gehen.  @r  fagt:  „2Bie  unenblitf)  mistig  e£  ift,  burcf) 
eigene  ^robuftion  in  bem  Be^ug  oon  Rohmaterialien, 
beren  $rei£  auf  bem  Söeltmarft  burct)  XruftS  hofgehalten 
mirb,  unabhängiger  §u  merben,  mögen  @ie  baxau%  erfehen, 
baft  fdt)on  eine  *ßrei§fteigerung  oon  1  Pfennig  pro  ®ilo 
Petroleum  genügt,  um  ben  beutfcfjen  ®onfum  mit  10  Millionen 
Wart  \äf)xliti)  ^u  belaften.  SDie  burcf)  bie  ©atpeterfombina* 
tion  bemirfte  PreiSfteigerung  oon  3  sh.  pro  Sonne  ©alpeter 
bebeutete  für  bie  beutfdtje  Sanbmirtfcf)aft  eine  jä^rttcfje  $er* 
teuerung  be§  ©alpeteroerbraucf)3  um  36  Millionen  9Jcarf." 

@olcfje  Söeifpiele  faufmännifcfjer  Berechnung  öffnen  aucf) 
bem  ©o^ialiften  bie  Augen;  fie  geigen  ihm  flar  unb  beutlicf), 
mo  baS  Qntereffe  be$  beutfdjen  Arbeiters  liegt;  fie  bemeifen 
ihm,  bafj  gur  Drganifation  unb  Aufrecf)terhaltung  ber 
beutfdt)en  Snbuftrie  nidt)t  nur  Arbeiter,  fonbern  aucf)  fyofy 
bebeutenbe  geiftige  güfjrer  gehören,  beren  (Scfjarfblicf  ba3 
fornpli^ierte  faufmännifche  betriebe  ber  ^eltmirtfcfjaft 
burcf)bringt. 

gaffen  mir  ben  burdtjlaufenen  ©ebanfengang  be3  Untere 
ricf)t3  gufammen,  fo  ergibt  ficf)  folgenbe  ©fi^ierung: 

1.  bie  Xatfacfje  ber  ftarfen  S3ebölferung§oermehrung 
unb  bie  (Sntmicflung  ber  beutfcfjen  8nbuftrie, 

2.  bie  breifache  Abhängigfeit  ber  beutfchen  3nbuftrie 
oom  AuSlanbe, 

3.  bie  SSeftrebungen,  ben  SBeltbebarf  §u  monopolifieren, 
unb  bie  bamit  oerbunbene  Preistreiberei, 


—    19  — 

4.  ber  billigere  23eäug  ber  für  unfere  3nbuftrie  unent* 

befjrücfjen  ^Ro^ftoffe  au§  eigenen  Kolonien. 
3n  biefen  ®ebanfengang  ficf)  l^inein^ubenfen  unb  ifjn 
tüteber^ngeben,  ba§  fottte  bem  jungen  Dffeier  nid)t  ntögüd) 
fein?  Sftan  gebe  tfjm  nur  (Gelegenheit,  fidj  in  benfetben 
vertiefen  gu  tonnen;  man  ertoecfe  fein  Sntereffe  unb  $er* 
ftänbni§.  2)ann  tt)trb  er  ftcf)  in  bie  (Scnfje  aud)  fn'neins 
(eben;  bann  mirb  er  ju  gan#  anberen  Verkeilungen 
barüber  fommen,  tvaä  ed^te  ©eiftesbilbung  unb  @r* 
äiefmng  bebeutet. 


2* 


in. 

$)em  ©olbaten,  ber  berftanben  Ijat,  marum  mir  Eofoni* 
fieren  müffen,  mirb  fidfy  je£t  bie  grage  auf  orangen: 

2öa£  Ijaben  mir  an  unferen  Kolonien?  b.  fj.  meldte 
SBorbebingungen  finb  in  ifjnen  gegeben? 

3n  bem  Söettfampfe  ber  2ße(tfjanbel3mäc£)te  tonnen  wir 
nnr  bann  beftefjen,  menn  bie  Nation  in  tfjrer  ganzen  23reite 
fidf)  bettm&t  tnirb,  baf$  ba§  heutige  £)eutfdf)Ianb  mit  feiner 
immer  ftärfer  anfcfjmeü'enben  SBebölferung  bor  bem  Problem 
fte^t,  ttrie  tiefe  Sebölferung  befdfjäftigen,  gu  ernähren  unb 
geiftig  jn  beliebigen  ift.  3n  biefem  ©inne  bedangt  Wernburg 
bon  bem  beutfd£)en  Beamten  „ein©idf)einleben  in  £aufmännifcJ)e 
begriffe  unb  ^nfcfjauungen,  ein  $erftänbni§  für  mtrtfd)aft= 
ütfje  Aufgaben".  £a£fettje  $erftänbni§,  ba£felbe  ©itfjljtnem* 
benfen  in  bie  großen  bolföroirtftfjaftüdfjen  fragen  ber  ($egen= 
mart  ift  für  ben  Sefjrer  unb  Offizier  erforberftcf).  ©cfjule 
unb  SIrmee  müffen  in  (ebenbige  Söerüfjrung  mit  ben  ent* 
ftfjeibenben  $efidf)t3punften  unferer  in  bie  3BeIttt)irtfd^aft 
berflod£)tenen  (Sntmidftung  treten;  fie  müffen  ben  $8ü&  be§ 
@cf)ü(er3  au3  ber  @nge  ber  ©cfjutftube,  ben  23ft(f  be§  (Botbaten 
auä  ber  Gmge  ber  ®aferne  f)ittou§füf)ren  unb  ba£  anftreben, 
ttm§  ber  (Sngtänber  unter  common  sense  berftefjt. 

£)en  Söert  unferer  Kolonien  bem  (Sotbaten  öerftänbüd^ 
gu  machen  ift  feine  fcfjmierige  ©adEje,  menn  man  fidE)  in  ben 
®ebanfenfrei3  be3  9J?anne3  au§  bem  SBolfe  Ijineinbenft.  2öo 
liegt  benn  bie  9tot  be§  SSotfeS,  gumal  bie  üftot  berjenigen, 
bie  mit  reiben  geiftigen  ®aben  au^geftattet  finb?  Saufenbe 


—    21  — 


unb  |junberttaufenbe  begabter  SMföünber  fpäfjen  untrer, 
too  ftcf)  ifmen  bie  9ftögli(f)teit  bietet,  fidf)  bon  ber  monotonen 
gabrifarbeit  (o^ureifcen  unb  fid£)  eine  ©jiftenj  §u  grünben, 
in  toelcfyer  fte  innere  23efriebigung  finben.  2BeId^e3  3ntereffe 
muft  fi(f)  in  i^nen  regen,  toenn  i^nen  lanbtoirtftf)aftftcJ)e  unb 
faufmännifdfje  SBerfjäftniffe  eine§  £anbe§  borgefüfjrt  toerben, 
in  benen  toertbotte  $orbebingungen  ^ur  ©rünbung  fetb= 
ftänbiger  Sebengftellungen  al£  garmer  unb  5Heinfieb(er,  a(3 
§änb(er,  Kaufmann  unb  $anbtoerfer  gegeben  finb!  3e 
(eben§boller  unb  einge^enber  bie  SBerfjäftniffe  ber  $nfiebelung§" 
fotonien  borgefüfjrt  toerben,  je  ftfjärfer  unb  ftarer  ba3  ge* 
gebene  23tfb  ift,  befto  größeres  $Berftänbni3  unb  3nterejfe 
toirb  getoetft  toerben. 

5Ufo  ©tubium  feiten^  be3  Dfft^ter^  ift  erf  orberttcf) ! 
Smmer  toieber  ftojsen  toir  auf  biefelbe  ^ottoenbigfeit.  Sßenn 
ber  Offizier  bie  im  SBoIE  fi&enbe  9£ot  unb  ©eljnjucfjt  nid^t 
fennt,  toenn  er  toeber  Söertfd^  nocfj  fromme  nodf)  ®arl 
gif(J)er  grünbücf)  gelefen  Jjat,  toenn  er  bom  Sßolf  überhaupt 
nid)t§  toeifc,  bann  fann  er  fidf)  aud§  nidfyt  in  bie  ©ebanfen* 
unb  (Stefüfjtötoeft  be§  $olfe§  fjineinbenfen.  ge^It  e£  i^m 
Ijier  aber,  bann  fe^tt  e§  tf)tn  audf)  an  bem  richtigen  ßtefiif)^ 
punft,  unter  bem  er  in  ber  gegebenen  grage  ba§  3ntereffe 
feiner  ©olbaten  getoinnen  fann.  SDer  gan^e  Vortrag  be= 
fommt  bann  toieber  ben  (Stempel  ber  (eibigen  „Snftruftion", 
ba£  Reifet  ben  «Stempel  be£  (SinbriHenS  unb  (£inpaufen§, 
ber  fang*  unb  ftanglofen  9£ücf)ternf)eit  unb  ©intönigfeit,  in 
toeld^em  ber  ©olbat  ermübet.  SBenn  bie  SRegimentSbibüotfjefen 
feine  SSerfe  enthalten,  in  benen  ber  Dffeier  fitf)  unterrichten 
fann;  toenn  er  ntctjt  in  bie  (Sphäre  geiftigen  Sebent  fjinein= 
geführt  toirb;  wenn  ü)tn  nid£)t  bie  ÜXftöglidfjfeit  gegeben  ift, 
toenigften^  einmal  in  feiner  fieutnantggeit  afabemijd^e  $or* 
träge  über  $o!f§toirtfcf)aft  ^u  ^ören,  toie  foE  er  bann  bagu 
gelangen,  bom  SBolf  ettoa£  gu  toiffen  unb  bem  $$o\t  ettoa$ 
fagen  $u  tonnen?  Um  bie  in  unferen  Kolonien  gegebenen 
SBorbebingungen  ber  9#annfd)aft  f(ar  gu  machen,  genügt  e£ 
nidf)t,  ein  paar  bürre  Söemerfttngen      probu^ieren  unb  ein 


—    22  — 


paar  tarnen  nennen.  2)er  Offizier  mu|  ficf)  in  bie  SSer^ 
fjäftniffe  be§  £anbe§  ooflfommen  hineingearbeitet  ^aben;  er 
mu{3  imftanbe  fein,  bie  (anbmirtfchaftttchen  itnbfaufmännifchen 
®eficht§punfte  ftar  hervorzuheben;  furtum:  er  muß  über  ba§ 
£anb  rairfüch  Söefcfjeib  §n  geben  miffen.  3n  ber  fran^öfifdjen 
Slrmee  toirb  ber  ©olbat  über  ba§  Kolonialreich  granfreichS 
bereits  feit  Sauren  orientiert,  unterrichtet  unb  bement* 
fprecfjenb  intereffiert. 

(Sehen  mir  nun  auf  bie  oorangeftellte  grage  ein. 

SDeutfcfrtanb  ^at  bem  glächenmafc  nach  ben  brittgröfeten 
Koloniatbefifc,  oon  bem  fidj)  bie  §ä(fte  für  $(nfiebe(ung§= 
Monien,  bie  anbere  ipätfte  für  $Iantagenfo(onien  eignet. 
%l%  $nfiebeUtng§folonien  fommen  in  grage  3)eutfcf)*©übtüefts 
afrifa  in  ber  IV2  fachen  (55röße  $)eutfchlanb£  unb  bie  fyofy* 
gelegenen  (Gebiete  oon  £)eutfch=£)ftafrifa  in  ber  ©röße  be3 
Königreich  Sßreufcen.  £)ie  anbere  §ctffte  oon  SDeutfcf)=Dft= 
afrifa,  ferner  Kamerun,  STogo,  bie  ©übfeeinfeln  unb  Sfteu* 
(Guinea  finb  ^(antagenfolonien,  b.  h-  fie  ftob  toegen  ihres 
tropifcfjen  Klimas  für  ben  bauernben  Aufenthalt  be£  (£uro^ 
päerS  nicht  geeignet. 

Unfere  roertoollfte  Kolonie  ift  ©übmeft Afrifa.  Über 
£anb  unb  Seute  bafetbft  h^ben  ^rofeffor  §ahn  unb  garmer 
(Schlettwein  als  heröorrö$enbe  Kenner  ber  Sßerhältniffe  in 
ber  SSubget^Kommiffion  eingehenben  Bericht  erftattet.  danach 
ift  in  @übtt»eft  $u  unterf Reiben: 

1.  ber  fübüche  £eil,  baS  Sftamalanb, 

2.  ber  mittlere  Xeil,  baS  §ererolanb. 

$)a3  9camalanb  gleicht  ber  Karoo,  b.  h-  oem  mittleren 
unb  nörbüchen  £eil  beS  KaplanbeS  in  be^ug  auf  Klima, 
9?ieberf(f)(äge,  $obenoerhältniffe,  glora  unb  gauna.  2)aS 
^ererolanb  ift  oon  bem  9camalanb  burchauS  berf Rieben;  es 
gleicht  ber  Dftprooin^  be£  KaplanbeS  unb  bem  greiftaat. 

Shara!teriftifch  für  baS  9tomalanb  ift  gefunbeS  Klima, 
äu^erft  geringe  Regenmenge  unb  eine  eigentümliche  glora, 
beren  30  bis  40  gufc  tiefgehenbe  SBur^eln  bie  geucf)tigfeit 


—    23  — 


aus  ber  Siefe  fyoitn  unb  bie  Spangen  bon  ber  Xrocfenheit 
ber  (Srboberflädje  unabhängig  machen.  £)iefe  ^ftan^en  finb, 
gleich  ben  ®aroobüfchen,  ftar!  nmfferhaftige  gutterfräuter, 
bereu  ^ä^rroert  bemjenigen  beS  XrocfenfteeS  unb  ber  ßugerne 
nicht  ncuf)ftef)t.  2)te  fo  geftaltete  gfora  gibt  für  Schaff 
Siegen^  unb  ©trau^en^ud^t  bie  nötigen  guttermittel.  2öo 
reichliches  SBaffer  borhanben  ift,  fann  auch  ®etreibe^  unb 
Dbftbau  getrieben  roerben.  SöefonberS  Trauben,  Drangen 
unb  geigen  gebeten  gut.  9toma(anb  ift  im  SBergfeitf)  §ur 
$aroo  unb  $u  ben  anberen  fübafritanifdjjen  Säubern  nur 
beShalb  in  ber  (Sntroicfhmg  fo  toeit  äurücfgebüeben,  toeit  eS 
bon  ber  ®üfte  burcf)  eine  70  bis  100  km  breite  (Banbttmfte 
getrennt  ift,  bereu  SDurchquerung  mit  SBagen  unb  gugbiefj 
wegen  ber  ®efafjr  beS  SßerburftenS  gemieben  toirb. 

8m  ($egenfa£  §um  fübüdjen  Seil  ber  Kolonie  ift  baS 
^ererolanb  mit  ®raS=  unb  SBaumttmchS  bebecft  unb  eignet 
ficf)  beShalb  §ur  S5ier)^ucr)t.  SDiefeS  (Gebiet  ^at  bor  nicht 
langer  Seit  bis  gu  2  ÜUciflionen  @tücf  SRiubbief)  im  SBerte 
bon  200  Millionen  Wlaxi  beherbergt,  einem  SSerte,  ben  jebeS 
bierte  ober  fünfte  8af)r  roieber  herborbringt.  SDa^u  fommt, 
bafc  bie  9Jcarftberf)äftniffe  in  ©übafrifa  für  ben  $bfa£  bon 
©d)(adj)tbie]fj  burdjauS  günftig  liegen.  &urcf)  ben  33uren= 
frieg  ift  ber  Sßiehbeftanb  in  ^aptanb  ungeheuer  rebu^iert 
toorben,  fo  bafc  eine  gleifcfjnot  befte^t,  bie  biet  größer  ift 
alz  bie  augenbücfücf)  bei  uns  ^errf dEjenbe.  £)er  $reis  für 
gefrorenes  g(eifcf)  ift  um  80  bis  100°/0  in  bie  §öhe  ge* 
gangen.  2)aS  $ieh  in  §erero!anb  roirb  einesteils  bon 
§änblern  aus  ber  ^apfolonie  abgenommen,  anberentetfS 
mirb  es  berfauft  an  bie  Dtabiminengefe(lfd)aft,  an  bie  Gruppen 
in  ©roafopmunb  unb  an  bie  (Stfenba^nbaugefeHfdjaft  bon 
$1.  Poppet  in  Dmaruru.  garmer  @djletttt>ein  fyat  bargelegt, 
bafe  ber  garmbetrieb  ein  burcfjauS  rentables  Unternehmen  ift. 
@r  perfönlidfj  hat  m^  einem  ^nfagefapital  bon  35000  %Raxi 
angefangen.  Sftacf)  5  Sauren  f)at  fidj  biefeS  Kapital  unter 
ben  aöerbingS  günftigen  Sßerhältniffen  ber  Sage  ber  garm 
unb  ber  ^irtftf)aftSfonjunttur  auf  144  000  Wlaxt  bermehrt. 


—    24  — 


(Signet  jtdf)  ber  mittlere  Xeil  be3  Sanbeä  für  Sßie^udjt, 
fo  hat  ^rofeffor  §afm  nachgewiefen,  baß  ber  ©üben  für 
bie  (Gewinnung  oon  Schafwolle,  3ie9enhöar  (3ftohär)  unb 
©traußenfebern  minbefieng  ebenfo  geeignet  ift  roie  bie  ®ap* 
folonie.  SMefe  §at  im  Safjre  1905  für  80  Millionen  9ftarf 
an  tiefen  Hrttfeln  exportiert. 

SDa^u  fommt,  baß  in  <5übweft=2lfrifa  alle  2lu§fi(f)t  auf 
eine  großartige  ®upferminen=(5ntwi(f  lung  öor^anben  ift,  bie  e8 
unferer  Snbuftrie  ermöglichen  wirb,  fich  oom  ®upfermonopol 
unabhängig  gu  machen. 

Setrac^ten  mir  bie  ^lantagenfolonien  mit  ihrem  tro* 
pifchen  tliniQ,  fo  ftellt  fidE>  herauf,  baß  in  ihnen  eine  weitere 
Qafyl  öon  SRofjftoffen  ^u  haben  ift,  beren  SBe^ug  für  unfere 
Snbuftrie  burcfj  bie  monopottftifcfjen  £enben$en  2lmerifa3 
immer  teurer  wirb,  gür  Saumwollenanbau  ift  Xogo, 
Kamerun  unb  unter  ber  $8orau§fefcung  au§gebehnter  S3e= 
wäfferung§ft)fteme  auch  ©übweft^lfrifa  öor^ügtich  geeignet, ' 
um  bie  norbamerifanifche  Baumwolle  §u  liefern,  wäfjrenb 
Dft=2lfrifa  bie  hochwertige,  glän^enbe,  langfaferige  Dualität 
ber  Baumwolle  ju  probu^ieren  imftanbe  ift,  bie  bi§  je£t 
eine  Spezialität  öon  Ägtjpten  war.  2Ba§  unfer  baumwollen* 
lanb  ju  hebeuten  hat,  geht  barau§  her*>or,  0öfj  1  £>eftar  in  Dft* 
Slfrifa  4  big  6  Wlavt  foftet,  in  £era§  bagegen  1200  9ttarf  unb 
in  Ägypten  2000  bi§  3000  Sttarf  mit  100  Wlaxt  @runbfteuer. 

SBeitere  Sftohftoffe,  bie  un3  bie  Pantagentolonien  liefern, 
finb  Ölfrüchte  ($almöl,  ®opra  unb  (Srbnüffe),  ßautfehuf, 
§anf,  Kaffee,  £ol$,  Petroleum,  @erbftoffe  —  alles  Slrtifel, 
beren  Preiserhöhung  Millionen  foftet,  unb  biefe  Millionen 
hat  niemanb  anberS  $u  Rahlen  als  ber  beutfehe  Arbeiter, 
beffen  Söhne  bementfprecfjenb  reguliert  werben. 

9toch  meinem  Gsmpftnben  gibt  es  fein  Xhema,  bem  ber 
Solbat  mit  größerer  Slufmerffamfeit  folgen  würbe.  SBenn 
ihm  unter  ben  berührten  ®efichtspunften  borgeführt  wirb, 
welche  Sftohftoffe  wir  au§  ben  Kolonien  beziehen  fönnen  unb 
welche  SebenSbebingungen  fich  bem  $oloniften  eröffnen,  fo 


begreift  ber  nur  einigermaßen  intelligente  <Solbat  fofort,  baft 
e3  ftcfj  in  Betben  Se^ielmngen  um  Ijöchftperf önlicfje  $)inge 
hanbelt,  an  benen  niemanb  mehr  intereffiert  ift  al§  bie 
beutfdje  $CrBeiterf<haft.  Seljanbelt  man  fotdje§  $hema  me* 
(^oni^^ematif^,  bann  Befommt  bie  (Sache  natürlich  ein 
total  fcf)iefe£  @5eficht;  bann  ift  alle§  leeret  Sßort  unb  leerer 
(Schall;  fein  ($ebanfe  burchäueft  ba§  ®efjim;  feine  Sor* 
ftellung  BeleBt  bie  $fjmrtöfie-  ®an$  anber§  bagegen,  menn 
bie  mirtfcfjaftlichen  ®eficht§punfte  flar  bargelegt  unb  immer 
mieber  ^erborge^oBen  merben.  $)ann  mirb  e§  licht  im 
(Steljirn;  ber  (Solbat  fängt  an  $u  berfteljen.  Sft  er  fomeit 
geBracfjt,  bann  mirb  iljm  auch  bie  Sebeutung  ber  $afytn 
einleuchten,  bie  ben  beutfcfjen  (Sinful^r^  unb  2Iu§fut)rfjanbet 
in  ben  Betreffenben  Slrtifetn  barftelten. 

$>eutfchlanb  f)at  im  3afjre  1905  für  ben  Smport  bon 
1,6  Millionen  Sailen  Saummolle  bie  (Summe  Don  470  ^fliU 
lionen  Sftarf  gezahlt.  2)er  intelligente  (Solbat,  ber  ba§  fyött, 
fagt  ftcfj :  2llfo  ba§  ift  bie  ungeheure  Summe,  mit  ber  mir 
bem  9Iu3lanb  triButpflichtig  finb.  ©ein  näcfjfter  ®ebanfe 
ift:  ;2öiebiel  Saummolle  fönnen  mir  in  ben  Kolonien  an- 
Bauen?  2luf  biefe  $rage  lägt  fi<h  antmorten,  baf$  nach  ber 
Berechnung  bon  ^rofeffor  SöarBurg  ba§  für  bie  Saum* 
mollenfultur  geeignete  (bebtet  unferer  Kolonien  nach  ©w* 
füfjrung  ber  [geeigneten  ÜJftetfjoben  Big  gu  21/2  9ftillionett 
Sailen  ^u  probu^ieren  bermag,  alfo  mehr  al§  ^ur^eit  ber 
gefamte  beutfcfje  Bebarf  ift. 

2)er  SSollimport  nach  ®eutfc£jlanb  hat  im  Sa^re  1905 
bie  (Summe  bon  332  Millionen  SÖtorf  Betragen;  babon  ent* 
fallen  30  Millionen  auf  SBolle,  bie  au§  ber  ®apfolonie  ge* 
fommen  ift.  £)iefe  Quantität  fönnen  mir  Bei  rationeller 
(Schafzucht  in  9£amalanb  felBft  probu^ieren. 

$ür  ftautfdjuf  gibt  2)eutfchlanb  jefet  142  SftiHionen 
Sflarf  an§  2lu3lanb,  meil  (Snglanb  unb  Sßorbamerifa  alle 
Borräte  auffaufen,  fo  baft  mir  gelungen  finb,  für  teures 
$elb  bon  ben  ßmifchenfjänblern  in  Stberpool  ben  burch  bie 


—    26  — 


eleftrifche  3nbuftrie  unb  bie  ®raftmotoren^gabritation  enorm 
gefteigerten  SBebarf  $u  erftehen.  3n  $autfchuffabrifen  finb 
30  000  Arbeiter  Befd^äftigt.  SBirb  es  bem  ©olbaten  nicht 
einleuchten,  baft  biefe  Arbeiter  ba§  l^ü(f)fte  Sntereffe  an 
ber  (Sntmicflung  unferer  ^autfcfjufplantagen  in  Kamerun 
nnb  Dft=Afrifa  fjaben,  um  bie  monopoliftifchen  ^enbengen 
ber  (ümglänber  unb  Amer ifaner  ^u  burc^freugen? 

^ie^en  mir  ba3  SRefuItat  au§  biefem  Kapitel,  fo  er* 
gibt  fich  unter  ber  SßorauSfeliung  öor^une^menber  Shtlti* 
oierung^anlagen: 

1.  baf?  mir  au§  ben  Kolonien  einen  erheblichen  Xett 
ber  für  unfere  3nbuftrie  unentbehrlichen  Ütohftoffe 
beziehen  tonnen. 

2.  ba§  mir  in  bie  Kolonien  einen  erheblichen  Abfajj 
ber  heimifchen  $robu!tion  an  $abrifaten  #u  leiten 
öermögen. 

•    3.  bafe  bie  beutfdje  Arbeiterfchaft  au$  bem  kolonial* 
import  unb  =ejport  ben  höchften  9cu£en  $ieht.  8e 
größer  bie  ©infuhr  au3  ben  Kolonien,  befto  unab* 
hängiger  mirb  unfere  Snbuftrie  öon  ben  Monopol* 
magnaten;  befto  billiger  fann  fie  bie  SRohftoffe  be* 
Riehen;   befto  größer  ift  bie  SDifferen^  ^mifchen 
gabri!atprei§  unb  SRohftoff  preis ;  befto  größer  ber 
Arbeitslohn.    £)ie  Ausfuhr  in  bie  Kolonien  gibt 
ber  3nbuftrie  mertoolle  Aufträge  unb  23efif)äftigung 
für  bie  Arbeiter. 
4.  baft   bie   AnfiebelungSfolonien  ben  aufftrebenben 
$olf£etementen  Gelegenheit  geben,  fich  als  garmer, 
Äleinfiebler,  gänbler,  ^aufleute  unb  §anbmerfer 
felbftänbige  ßebenSftellungen  erringen. 
3ft  ber  ©olbat  burch  einen  oerftänbigen  Vortrag  baf)tn 
gelangt,  ba£  er  meift,  morauf  eS  anfommt;  ift  fein  3n* 
tereffe  gemectt  unb  fein  Geift  angeregt,  bann  fann  er  fich 
auch  felbftänbig  meiterbilben.  3n  bem  Auffa£  über  „GeifttgeS 
SSirfen  unb  Schaffen  in  ber  Armee"  fyabe  ^  bargelegt, 


—    27  — 


bctfc  e§  bringenb  nottnenbig  ift,  £eferänme,  $ib(iotf)efen 
unb  eine  erftffaffige  SSod^enfd^rtft  für  ben  ©olbaten  $n 
fifjaffen.  Sri  jeber  S3tbüot^ef  müfjte  eine  gebiegene  ®o= 
ümiaftiteratnr  $n  finben  fein,  fo  baß  ber  (Sotbat  in  ber 
Sage  ift,  ben  in  i^m  rege  geworbenen  $eban£en  nct(f)= 
angeben.  (£ine  f)ocf) mistige  Aufgabe  ber  SBod^enfc^rtft 
wäre  e%,  bnrdf)  23Ub  nnb  SBort  ba§  SBerftänbnia  für  bie 
SSebentnng  ber  Kolonien  in  jeber  SSeife  §n  förbern  nnb 
gn  t)eBen. 


IV. 


2öenn  in  bem  ©dtjüler  unb  ©olbaten  ba§  $erftänbni§ 
bafür  gemecft  ift,  marum  mir  Kolonien  fjaben  muffen  unb 
ma3  mir  in  iljnen  befifcen,  bann  fönnen  mir  -$u  ber  mistigen 
3ftage  übergeben: 

Söeldje  23ebingungen  f  inb  in  ben  Kolonien  ^u  fcfjaff  en? 

S3ei  ber  (Srfcftfiefcung  ber  (Sdfjufcgebiete  fabelt  e§  ficfj 
fomofjl  um  bie  ©Raffung  materieller  SSerte,  mie  um  bie 
görberung  ibeeller  unb  ®ulturmerte.  (£§  Ijanbelt  \\<fy  einer* 
feits  um  ben  23au  öon  (Sifenbalmen  unb  um  28affer* 
erfdjliefcung,  um  (Sntmicffung  öon  |janbel  unb  $erfef)r,  um 
^Probuftion  oon  animalifdEjen,  oegetabilifdfjen  unb  Mineral* 
gittern;  e§  fjanbelt  'fidfj  anbererfeitä  um  bie  ßiüilifterung 
ber  (Eingeborenen  unb  um  bie  §eran^ie^ung  unb  §eran* 
bilbung  einer  weiften  $et)ölferung,  bie  fäf)ig  ift,  au3  fidf) 
felbft  fjerauS  ein  neueg  ©taatömefen  $u  bilben. 

5ltle  biefe  fragen  bieten  bie  mannigfaltigften  2ln= 
fnüpfung^punfte,  um  er^ieljeriftf)  unb  aufflärenb  $u  mirfen. 
3unäd^ft  bietet  btefe  (Gelegenheit  bie  grage  ber  (Erfdfylieftung 
be8  Sanbeg.  (5$  ift  flar,  bafc  bie  S3ebingungen  für  9lcfer= 
bau  unb  SSie^ud^t  erft  bann  gegeben  finb,  roenn  großartige 
Einlagen  be£  Sßerfeljr§  unb  ber  23emäfferung  gef Raffen  finb; 
e3  ift  !larf  baft  ba£  ßanb  für  ben  i leinen  Slnfiebler  nur 
bann  brauchbar  mirb,  menn  ber  ®apitalift  if)tn  oorangefjt, 
ifjm  butfjftäblidt)  bie  Sßege  ebnet  unb  Gaffer  erf erliefet,  um 
ben  S3oben  fruchtbar  ^u  macfjen.  §ier  haben  mir  alfo  ©e= 
legenl)eit,  bem  ©olbaten  §u  bemeifen,  bafj  o^ne  bie  §ilfe 


—    29  — 


be£  melgefd)mäf)ten  Kapitals  ein  gortfcfnütt  ber  Kolonien 
niä)t  mögüd)  ift.  <5o  t»iel  Unfegen  aucf)  an  bem  Kapital 
hängt,  §ter  mirb  es  ^um  ©egen;  ^ier  berettet  e£  ben  Un* 
Bemittelten  ben  SBoben  für  fokale  Unabljängigfeit  unb  ©elb* 
ftänbtgfett.  SDte  SBirfung  beS  Kapitals  in  unentmicfelten 
Sänbern  ift  atfo  bie  genan  entgegengefefete  mie  bie  in  f)ocf)= 
entmicfelten;  oorau3gefe£t  allerbingS,  ba£  bie  Regierung 
feinen  ßanbmucfjer  auffommen  lägt.  ©in  s$unft  oon  emi* 
nenter  Sebeutung! 

betrachten  mir  bie  Stellung  beS  SBeigen  ber  einge^ 
borenen  Söeöölterung  gegenüber,  fo  ^aben  mir  (Gelegenheit,, 
bie  ©olibarität  ber  $oloniften  betonen  unb  barauf  f)in= 
gumeifen,  baft  engfter  gufammenfchlug  aßer  ©inmanberer 
nicht  nur  ein  ©ebot  ber  SBerteibigung  unb  $lbmef)r  iftr 
fonbern  aucf)  eine  golge  ber  gemeinfamen  mirtftfjaftlichen 
Sntereffen,  ber  gemeinfamen  (Sprache  unb  Kultur.  2Ba£ 
£)eutfcf)lanb  bebeutet,  maS  feine  9ftacf)t  unb  ©röfte  ift,  ma& 
mir  an  ben  geiftigen  ©ütern  ber  Nation  ^aben,  ba£  geht 
bemjenigen  auf,  ber  in  ein  frembeS  Sanb  hineingeht  unb 
biefeS  £anb  beutfcf)  erhalten  miß.  28er  brausen  für  ba£ 
£)eutfcf)e  SReicf)  fämpft,  bem  gehen  bie  klugen  barüber  auf, 
tüte  flein  unb  eng  ber  ©efi(f)t3freiS  berjenigen  ift,  bie  bem 
fcfjmer  fämpfenben  $oloniften  feine  Slnerfennung  goßen  unb 
feine  §tlfe  fcfjicfen.  D^ne  Sßofitif  ju  berühren,  laffen  firf> 
große  nationale  ©efichtspunfte  fjeroorljeben;  nicht  minber 
aber  foltfje,  bie  in  ba£  ©ebiet  beS  OTgemein=9Jtenf  glichen 
hineinführen.  2)er  Äolonift,  ber  neues  Sanb  erfchliefjen 
unb  ein  neues  ©taatsmefen  begrünben  Reifen  miß,  mufr 
au§  anberem  §ol$  gefc^nitten  fein  als  berjenige,  ber  unter 
ber  Dbfjut  ber  23el)örben,  unter  ber  Mithilfe  oon  @lternr 
bermanbten  unb  greunben  in  ben  altgemofjnten  23al)nen 
manbelt.  9?ur  mit  3nteßigen$  unb  £atfraft,  nur  mit  ©elb* 
ftänbigfeit  unb  ©elbfttätigfeit  oermag  ber  auf  fidj  felbft 
geftellte  ©inmanberer  feine  Sache  oormärtS  gu  bringen, 
^ßreuftifcfjer  Solbatengeift  ift  eS,  ber  in  ihm  mirfen  mufc: 
Karer  ©lief  unb  Snitiatioe. 


—    30  — 


2Bir  feljen,  meiere  gülle  oon  Slufflärung  unb  er^ielje- 
riftfjen  Momenten  fidf)  aus  bem  ©toff  herausholen  lögt; 
mir  fefjen,  baft  ein  SBolf  buref)  Monierte  £ätigfeit  tmb  (Sr- 
#iel)ung  nicfjt  nur  mirtftfjaftlicf),  fonbern  auti)  intellektuell 
unb  moralifcf)  aufgerüttelt  roirb;  mir  feljen,  bafc  fiel)  neue 
fokale  Ö5ebanfen  unb  (Smpfinbungen  hüben,  bie  ba^u  bei* 
tragen,  ®laffengegenfä£e  ju  befeitigen  unb  ftaatsbilbenbe 
Gräfte  $u  ertoeefen. 

23etradf)ten  mir  bie  in  $ebe  fteljenbe  grage  je&t  näfjer. 

Huf  materiellem  Gebiet  ift  bie  mi(f)tigfte  grage  bie 
Öffnung  beS  SanbeS  burd^  $8erfeljrSmege.  23is  jefct  gefdjie^t 
ber  XranSport  aus  unferen  Kolonien  burdf)  2  Millionen 
9teger,  bie  mit  ifjren  Sragelaften  modjentang  uutermegS 
finb,  um  bie  ®üter  aus  bem  Snneren  an  bie  ®üfte  gu 
fdfjaffen.  SDie  golge  baoon  ift,  baß  bie  XranSportfoften  un- 
geheuer grog  finb  unb  bafj  nur  roertoolle  ®üter  transportiert 
merben  fönnen,  mäljrenb  alles  anbere  im  Snneren  bracl^ 
liegt  ober  oerbirbt.  ®erabe  im  Snneren  beS  £anbeS  be= 
finbet  fid^  aber  ^umeift  bie  ©ingeborenenfultur  unb  ber  für 
Ölfrüchte,  Söaumtoolle  pp.  geeignete  23oben.  SDiefe  SSerte 
gu  erfcfjüeßen  ift  bei  ber  jefeigen  SSerfefjrSmeife  unmöglidf). 
3n  STogo  finb  1000  Sftann  unb  28  Sagereifen  notroenbig, 
um  baS  $robuft  oon  150  ha  SöaumtoollenlanbeS  aus  bem 
Snneren  an  bie  ®üfte  $u  bringen;  auf  biefe  SSeife  roirb 
bie  Xonne  Saft  aus  bem  Snneren  mit  400  Wlaxt  gra<f)t 
belaftet.  „Stfoclj  fdjlimmer",  fagt  Wernburg,  „liegen  bie 
^ßer^ältniffe  in  Dftafrifa,  mo  eine  Sonne  Saft  aus  bem 
Snneren  nadf)  ber  ®üfte  gur^eit  eine  ®aramane  oon  Prägern 
unb  2500  Wlaxi  gracfjtfoften  beanfprud£)t,  toäfjrenb  bie  gleite 
Saft  oon  einer  ©ifenbafm  in  fur^er  Qtit  unb  mit  einem  gratfjt* 
aufmanb  oon  45  Wlaxt  an  bie  ®üfte  gebraut  merben  tonnte." 

2)te  (Sifenbafm  ift  alfo  baS  mi<f)tigfte  ®olonifationS- 
mittel,  gaft  gan^  Slmerifa  ift  nur  mit  f)tffe  ber  (£ifenbaf)n 
erfcljloffen  toorben,  unb  be^eid^nenb  ift  bie  Satfraft,  mit 
ber  bie  (Snglänber  an  bem  HuSbau  üjreS  afrifanifcfjen 
@d}ienenne£eS  arbeiten.    Sfjre  ®apitalsfraft  unb  Energie 


—    31  — 


hat  es  bo^tn  gebraut,  baft  bie  KapMonie,  too  für  (Sifen- 
Bahnen  Bereits  550  Millionen  Verausgabt  finb,  im  Sahre 
1903  ben  Neubau  bon  636  km  Söafjnünie  mit  einem  Koften= 
anklage  bon  40  Millionen  9ttarf  befc^Ioffen  T^at.  Qu  gleicher 
geit  ttmrbe  für  XranSbaal  unb  bie  Dranjef(uftfo(ome  ber 
Sau  bon  7  neuen  ßinien  mit  einer  Sänge  bon  1075  km 
unb  einem  Koftenaufroanb  bon  105  Millionen  Waxt  in  bie 
SBege  geleitet,  unb  gleichzeitig  baS  ungeheure  Unternehmen 
ber  Kap=KairoBahn  in  Angriff  genommen. 

2Mä)e  Sßirfung  ber  SahnBau  in  einem  unentmicfelten 
ßanbe  fyVöovhxinQt ,  bafür  mu|  man  Seifpiele  fammeht, 
um  bem  @o(baten  £atfacfjen  borführen  &u  fönnen.  ^rofeffor 
£ahn  berichtet,  baf$  bie  (Sntmicfhmg  beS  KaroogeBieteS  bor 
bem  (SifenBahnBau  fehr  (angfam  bor  ficf)  ging.  (£s  mar 
fchmierig,  baS  ®eBirge  $u  üBerfteigen  unb  fo  BüeB  atteS 
unentmicfelt.  SDa  fam  im  3cü)re  1880  °*e  ^ifenBafjn,  bie 
ins  §er§  ber  Karoo  nach  Seaufort  Sßeft  geBaut  mürbe, 
unb  plö^üch  änberte  ficfj  bie  (Sachlage  mit  einem  ©erläge. 
Seaufort  Sßeft  entmiefefte  fiä)  $ur  Königin  ber  Karoo;  in 
fur^er  geit  muffte  ein  gtoeiter  ©taubamm  $ur  Söafferber* 
f orgung  geBaut  merben;  neue  SöaJjnttnien  gur  (Seite  ber 
§auptünie  mürben  nötig :  üBer  Victoria  SBeft  nach  ßarneroon 
unb  üBer  SriStomn  nach  $rie£fa. 

@in  weites  iöeifptet  ift  ber  (Sinfluft  ber  UganbaBahn, 
üBer  bie  ein  gorfcf)ung£reifenber  in  ben  „Mitteilungen  ber 
oftfehmei^erifchen  geographifch^ommer^iellen  ®efellfchaft"  Be* 
richtet.  SDer  Sfteifenbe  fonnte  einen  Vergleich  beS  guftanbeS 
bor  unb  nach  bem  (SifenBahnBau  anftellen,  ba  er  bor  bem 
Sau  in  ber  ©egenb  gemefen  mar.  @r  Berichtet,  bajs  bie 
Seränberung,  meldtje  bie  Sahn  unter  ben  Sergbölfern  im 
Snnern  het&orgerufen  fyat,  ftaunensmert  ift.  SDie  müben 
©tämme  finb  feg^aft  gemorben  unb  für  bie  Arbeit  gemonnen. 
SRauB^üge  finb  unmöglich  gemorben.  $)er  SlcferBau  ber  (£in* 
geBorenen  unb  bie  Ausfuhr  bon  Körnerfrüchten,  Kartoffeln, 
unb  Söhnen  aus  bem  Snneren  bon  Uganba  h^  fich  feit 
1903  berboppelt  unb  berbreifacht. 


(Sin  britteä  23eifpiel  ift  bie  2lrt  unb  Steife,  wie  bie 
englifrfje  Uganbabafjn  auf  ben  £>anbel  bet  3  gollftationen 
gewirft  hat,  bie  wir  am  Söictoria*9fajan|"a  befifcen.  hierüber 
jagt  Wernburg:1)  „3n  biefen  3  .gollftationen  war  oor  bet 
Eröffnung  ber  engltjchen  Uganbabahn,  bie  biefeS  (Gebiet  er* 
fchüefct,  ber  (Sinfuhrhanbel  340  000  matt;  im  Sa^re  1905 
war  er  bereite  1  730  000  Wlaxt;  er  ^at  ficf)  unter  bem  (Sin* 
flufj  biefer  23ahn  aljo  öerfünffactjt.  $lo<fy  anberS  aber  ift 
e3  mit  ber  Ausfuhr.  2)iefelbe  hatte  1903  einen  2Öert  oon 
113  000  Sötarf,  im  Sa^re  1905  bagegen  2  016  000  Wlaxt; 
bie  2lu£fuf)r  hat  fich  alfo  unter  bem  (Sinflufj  ber  ^erfehrS* 
möglichfeit  üerfieb^ehnfacht .  .  .  £>a£  ift  bie  äBirfuug  einer 
$ahn,  bie  baS  3nnerfte  2lfrifa£  oor  bie  Pforten  (SuropaS  legt." 

Unter  bem  (Sinbrucf  biefer  ^öeifpiete  wirb  ber  ©olbat 
ftefjen,  wenn  man  ihm  nun  ben  ©chnecfengang  geigtr  ben 
ber  (Sifenbahnbau  in  unjeren  Kolonien  gegangen  ift.  %m 
1.  Sanuar  1905  gab  e3  bort  nur  97  km  betriebsfähiger 
unb  bem  £anbet  bienenber  Sahnen,  nämlich  bie  Ufambara* 
bahn  üon  Xanga  nach  Sftaurui.  3n  Xogo  unb  Kamerun 
gab  e£  überhaupt  feine  23af)n,  unb  bie  gelbbahn  üon  ©mafop* 
munb  nac^  2öinbhüf  biente  lebiglich  militärifchen  Sntereffen. 
SDer  fanget  an  23af)nen  in  ©übmeft  hat  nicht  nur  bie  gelb* 
äugsfoften  in  ben  legten  gtoei  Sauren  um  80  bis  100  WliU 
lionen  dJlaxt  oerteuert,  fonbern  auch  bafjin  geführt,  bafc  bie 
fämpfenbe  Xruppe  ohne  bie  nötige  SSerforgung  mit  Sebent 
unb  2lu3rüftungSmitteln  blieb.  Sefet  enblicf)  treten  wir  in 
eine  $eriobe  etwas  fchnellerer  (Sntmicflung  ber  SßerfehrS* 
organifation.  2)ie  Ufambarabahn  ift  um  32  km  oerlängert; 
ba^u  kommen  bie  SJcorogorobahn  in  Dftafrtfa  mit  222  km, 
ber  Umbau  ber  äßinbhufbahn  mit  382  km,  bie  Dtaüibafjn 
mit  560  km,  bie  £überi£bahn  mit  350  kmf  bie  äftanenguba* 
ba^n  mit  160  km  unb  bie  Sogobahnen  (^üftenbafjn  unb 
bie  £inie  bon  £ome  nach  Sßatime),  fo  baft  im  3ahre  1908 


l)  3n  ber  2ttimtf>ener  9tebe  „Über  totoniale  ©rgieljung."  93ew 
läge  %ux  ungemeinen  Rettung,  SaEjrgang  1907.  9fr.  18. 


—    33  — 


ein  Sahnbetrieb  t>on  nahezu  2000  km  ausgebaut  fein  wirb. 
$)iefe  (Eifenbaljnbauten  repräsentieren  ein  gewaltiges  Kapital, 
baS  fich  ja^re(ang  nur  mäftig  oer^infen  wirb.  3)aS  Kapital 
fdfjafft  atfo  bem  5lnfiebler  erft  bie  9J?ögXtd^fettf  in  baS  Sanb 
einzubringen  unb  ben  garmbetrieb  erfolgrei(f)  ^u  geftalten. 
Ob  baS  Kapital  oon  *ßrioaten  ober  oom  (Staat  gegeben 
wirb,  fptett  feine  fRotle;  in  beiben  gällen  nüfct  es  bem 
Keinen  5lnfiebler. 

gür  ©übweftafrifa  ift  neben  ber  (Entwidmung  ber  23er = 
fefjrSWege  bie  (Erfchlieftung  oon  Söaffer  bie  wi<f)tigfte  $Bor= 
bebingung  für  bie  93efiebelung.  2ludj  in  biefer  Begehung 
ift  baS  tatfräftige  Vorgehen  ber  (Englänber  in  ber  $ap= 
folonie  oorbilblich-  $)ort  §at  man  erfdf)loffen : 
i.  3-  1903  11,4  2ttiE.  Sit.  pro  2ag  Cluellwaffer 

fr     ff     1904    10,7        „  tt         tt        tt  tt 

„  „  1903  16,0  „  „  „  „  gehobenem  @runbwaffer 
ff    ff  1904  31,8     „       „      „      „  „  „ 

SDaS  ©ouöernement  oon  ©übweft  wibmet  ber  Knotigen 
Aufgabe  ber  2öaffererf<f)liefmng  feine  ganj  befonbere  9luf* 
merffamfeit.  S)aS  Ergebnis  ber  barauf  be^üglidhen  93e* 
ftrebungen  ift  feitenS  beS  (SfouuemeurS  in  lern  im  $lpril  1906 
aufgeteilten  DrganifationSplane  für  bie  3ßaffererfcf)lief$ung 
niebergelegt. 

S)tc  tüid^tigfte  motorifdEje  $raft  für  bie  (Entwidmung 
ber  Kolonien  ift  bie  manuelle  Seiftung  ber  (Eingeborenen. 
9£ur  mit  §ilfe  biefer  SlrbeitSfraft  laffen  fidh  (Eifenbahnen 
bauen,  Bergwerfe  betreiben  unb  Plantagen  anlegen.  $)ie 
grage  ber  ätoilifierung  ber  (Eingeborenen  ift  aber  aucf)  in 
be^ug  auf  ben  §anbel  mit  ben  Kolonien  oon  eminenter 
Bebeutung.  $)er  %h\a%  unferer  inbuftriellen  gabrifate  fann 
nur  bann  einen  großen  Umfang  annehmen,  wenn  bie  ein* 
geborene  Beöölferung  fonfumfähig  geworben  ift,  b.  h-  toenn 
fte  nitf)t  mehr  total  bebürfniSloS  bahinlebt,  fonbern  gelernt 
hat  5lnfprü<f)e  $u  ftellen,  beren  Befriebigung  fidh  burdh  (Ein* 
fuhr  beutf<f)er  Söaren  bollgieht.  SlnbererfeitS  fann  bie  2luS= 
fuhr  aus  ben  Kolonien  fidh  ni*r  bann  he&en'  Wtm  ber  (Ein= 

$reufj,  Äolomalerjie^mtg.  3 


—    34  — 


geborene  feftfjaft  unb  arbeitfam  gemorben  ift,  toenn  er 
Verbau  treibt  unb  ^robufte  hervorbringt.  Um  ben  beutfdhen 
23ebarf  an  23aumtoolle  in  unferen  Kolonien  $u  probugieren, 
bebarf  eS  nicht  nur  geeigneter  Sttetfjoben,  fonbern  bor  allem 
auc^  einer  eingeborenen  SBebölferung,  in  meiere  bie  grunb= 
legenben  fittlicfjen  begriffe  beS  fokalen  Sebent  eingebrungen 
finb,  nämlich  Hrbeitfamfeit  unb  Sftefpeft  bor  bem  fremben 
Eigentum,  im  (Gegenfa£  ^u  gfaulfjeit,  SDiebftahl  unb  Räuberei. 
2Bir  brausen  ben  Eingeborenen  als  arbeitenbe  ®raft,  als 
^robu^enten  unb  ®onfumenten.  ©eine  Erhaltung  unb  Er= 
^ieljung  ift  ein  Hauptproblem  ber  heutigen  ®olonifation. 
3ur  Söfung  btejeS  Problems  gehört,  tüte  Wernburg  fagt, 
„ebenfo  fefjr  ber  äftiffionar  toie  ber  Slr^t,  bie  Eifenbafjn 
toie  bie  Sftafchine,  alfo  bie  fortgeftfjrittene  tljeoretifche  unb 
angettmnbte  SSiffenfchaft  auf  allen  Gebieten."  SDa^u  gehört 
bor  allem  auch  eine  roeifte  Söebölferung,  bie  auf  ber 
ber  Kultur  fteljt.  §ier  haben  toir  (Gelegenheit,  bem  ©olbaten 
bor^uführen,  bafc  bie  §eimat  nicht  fdjlechte,  nicht  mittel 
mäßige,  fonbern  nur  bie  beften  Elemente  htnauSfenben  foll. 
9ßur  burdh  baS  Sßorbilb,  burdfj  bie  Sntelligen^  unb  Satfraft 
folcher  Eintoanberer  fann  eS  gelingen,  baS  Problem  ^u 
löfen.  3eber,  ber  ^inaugge^t,  foll  ein  Präger  ber  Kultur 
fein  unb  fich  biefer  Aufgabe  betouftt  merben.  Unter  biefem 
(Gefichtsminfel  lägt  fich  auf  baS  (Gemüt  beS  @olbaten  ganj 
anberS  einroirfen,  als  tt>enn  mir  baS  befannte  Kapitel 
immer  nneber  burdfjbeten:  „Söeldfje  Eigenfchaften  foll  ber 
©olbat  haben?" 

$)aS  bebeutfamfte  unb  hödhfte  Problem  ber  kolonial* 
aufgaben  ift  aber  bie  33ilbung  eines  neuen  ©taatStt-efenS, 
bie  Entttrictlung  ftaatSbilbenber  Gräfte,  bie  aus  fich  felbft 
herauf  ohne  SSebormunbung  bureaufratifcher  Sehörben  ein 
ben  SSerhältniffen  beS  SanbeS  angepaßtes  (Gemeimoefen 
grünben.  2öelch'  reiche  Quelle  (Geift  unb  SBerftänbniS  be* 
lebenber  (GeftchtSpunfte  bietet  fich  §kvl  2)aS  (Geheimnis  für 
baS  Aufblühen  einer  unenttoictelten  Kolonie  liegt  in  ber 
Qualität  feiner  Bürger.  £)aS  amerifanifche  „Help  yourself", 


—    35  — 


b.  I).  S^&etoufjtfein  unb  Energie  be£  einzelnen,  ift  faft 
ftets  bie  einzige  Hilfsquelle,  bie  bem  ®oloniften  p  ©ebote 
ftefjt.  £)er  9ieidt)tum  an  feelifcfjeu  Gräften  ift  fein  einzig 
fixerer  SBefijj;  jeber  anbete  ift  unfidtjer.  (SdEjon  bie  23eficfj* 
tigung  unb  2lu3ttml)l  be£  garmlanbeS  ift  mit  (Strapazen, 
3eit  unb  Soften  oerfnüpft.  3)ann  fommt  bie  Herauf  djaffung 
alles  beffen,  toaS  gum  Hausbau,  $ur  Einrichtung  bes  2öirt* 
fcf)aftSbetriebeS  unb  ^um  Unterhalt  für  bie  erfte  $eit  not= 
toenbig  ift.  SDann  §ei§t  es  toirtfcfiaften,  2tbfa|  fucfyen,  Sttifc 
erfolge  unb  SBerlufte  tragen.  3m  unentttucfelten  fianb  gibt 
e§  feinen  Arbeitsnachweis,  feine  Unfall*,  ßranfen*  unb 
SllterSoerficherung.  SDie  einzige  Sßerficf)erung  ift  immer  nur 
baS  unerbittliche:  „Help  yourself!"  2Benn  biefeS  Xfjema 
bem  ©olbaten  in  etnbrucfSooller,  intereffanter  SSeife  üor= 
geführt  mirb,  bann  ftärft  fidj  nicht  nur  fein  (Streben  nach 
©elbftänbigfeit  unb  Snitiatioe,  fonbern  audt)  feine  2lnl)äng* 
üd)feit  an  bie  §eimat.  §ier  flingt  baS  an,  toaS  ich  in 
meinem  23udj  über  ben  3ug  in  bie  gerne  unb  bie  <5eJ)nfudt)t 
nach  ber  Heimat  gefagt  ^abe.  3n  einer  (Stunbe,  bie 
„Snftruftion"  unb  nichts  als  „Snftruftion"  forbert,  fann 
man  folcfje  $)inge  allerbingS  nicht  berühren;  über  feelifcfje 
2)inge  lägt  fict)  fcfjlechterbingS  nidt)t  „inftruieren".  Söefjält 
man  baS  3nftruieren  als  einzige  SBelefjrungSmetljobe  bei, 
bann  oer^ichtet  man  oon  öor^erein  auf  jebe  tiefere  ©in* 
tt)irfung  auf  ©eift  unb  ©emüt  beS .  (Solbaten.  (Sin  Xljema, 
tüte  baS  oorliegenbe,  ift  bann  fetbftberftänblich  auSgefd)loffen 
unb  baS  23erül)ren  reügiöfer  Momente  unbenfbar.  §ier 
bagegen  ift  es  nicht  nur  möglich,  fonbern  gerabe^u  geboten, 
barauf  ^in^umeifen,  bafc  nur  ein  tiefreligiöfer  äftenfcf)  in 
ben  Unbilben  unb  in  bem  ®ampf  mit  ber  fremben  Umwelt 
beftefjen  fann.  (SS  ift  fein  fttfaft,  baf$  ber  alte  Suren* 
Sßräfibent  ein  fo  bibetfefter  äftann  mar.  SSer  bie  Heimat* 
briefe  unferer  ©chuijtruppenreiter  lieft,  bem  muf$  eS  auf* 
fallen,  tnie  oft  (Stellen  öorfommen,  in  benen  oon  ber  SSibet 
unb  oon  religiöfen,  tief  innerlichen  (Gefühlen  bie  Siebe  ift, 
als  benjenigen  Hilfsquellen,  in  benen  bie  lefcte  Hoffnung, 


3* 


—    36  — 


bie  lefcte  SBiHenSfraft,  baS  te^te  SlufMifcen  beS  SntelleftS 
oeranfert  ift.  S3et  bem  Vortrag  barüber,  bafc  bcr  kolonial* 
pionier  gan#  allein  auf  fiel)  fetBft  unb  feine  innere  straft 
geftellt  ift,  lägt  fi<f)  fe^r  mofjl  ein  fefteä  SSort  über  föelU 
giofttät  fpredjen.  ©ol(f)eS  SSort  barf  nidjt  gebrefjt  unb  ge= 
bredjfelt  fein;  e§  mufc  au£  innerfter  Überzeugung  fcrjlidjt 
unb  einfacrj,  flar  unb  roal)r  fjerauSfommen;  bann  finbet  e8 
ganj  fieser  ben  SSeg  in  $er^  unb  ©emüt.  £)af3  9?ot  unb 
(Sinfamfeit,  Äampf  unb  ®efaf)r  mit  gtuingenber  ®etualt  ^u 
innerer  (Sinfeljr  unb  ©elbftbefinuung  führen,  ba»  leuchtet 
jebem  ©olbaten  ein.  (£in  fernigeg  Söort  be£  Offiziers,  in 
melcfjem  nidf)t  ber  $orgefejste  ^um  Untergebenen,  fonbern 
ber  Sflenfcr;  gum  9ftenfdE)en  fpritfjt,  —  foltfjeS  Sßort  l)at 
binbenbe  ßraft;  in  foterjen  Momenten  entmicfeln  ftdCi  bie 
Smponberabilien,  bie  ben  feften  $itt  ber  Struppen  hüben. 
Sftit  folgern  2Bort  fommt  ber  Offizier  einem  tiefgefühlten 
$8ebürfni3  be§  intelligenten  unb  fenfiblen  ©olbaten  entgegen, 
benn  gerabe  in  biefem  intelligenten  regt  firf)  fefjr  oft  eine 
unfagbare  innere  9£ot,  Don  ber  mir  nur  nitf>t§  feljen.  $)er 
geiftig  SKegfame  füf)lt  fiel)  mit  feinem  SßiffenSbrang  inmitten 
ber  Monotonie  oft  fo  einfam  wie  ber  ®olonift  in  ber  grembe. 
©olcfjer  geiftigen  9£ot  $u  §ilfe  ^u  fommen,  ift  eine  ernfte, 
bebeutenbe  Aufgabe.  3$  glaube,  bafj  e3  bem  jungen 
Offizier  bie  ^öd^fte  innere  Sefriebigung  gemäfjren  müfete, 
au§  grenffen'S  „$eter  9ftoor'3  galjrt  naef)  ©übmeft"  bie* 
jenigen  ©teilen  feinen  beuten  zum  ($el)ör  ju  bringen,  in 
benen  ber  ®ampf  im  fremben  Sanbe  in  ergreifenber  SSeife 
5um  $lu§brucf  gebraut  ift. 

Überblttfen  mir  bog  SRefultat  biefeg  Kapitels,  fo  brängt 
fi<f)  unmillfürlidfj  ba§  (Smpfinben  auf,  ba&  bie  Einführung 
in  ba§  $olonialmefen  eine  unerfcrjöpflidfye  Quelle  ift,  um 
Sutelligen^  äu  ermeefen,  ®emüt3=  unb  2Bitlen§Eräfte  an* 
#uregen  im  Sntereffe  be£  einzelnen  fomof)l  tüte  gum  ®e= 
beiden  ber  großen  nationalen  Hufgaben. 


y. 


£)er  Wann  cm§  bem  $otf  fief)t  in  ben  Kolonien 
meift  eine  5lu£geburt  be£  ®apitaü§mu£  unb  eine  Quelle 
be§  (Steuerbrucfg.   Um  biefe  (Sl^imäre,  bie  in  ber  fo^iali* 
ftifcfjen  treffe  immer  wieber  ben  Arbeitern  aufgetifcf)t  wirb, 
gu  gerftören,  ift  e3  notwenbig,  bafe  mir  bie  groge  beljjanbetn: 

Sßer  fjat  in  erfter  ßinie  9£u§en  bon  ben  Kolonien? 
2Ba§  t)aben  bie  Kolonien  gefoftet? 

gunäcfjft  ift  bie  Statfad^e  feft^uftetten,  bafc  ba§  2)eutfdje 
fReic^  in  22  Sauren  700  3Mumen  9ttarf,  alfo  jäfjrüdj  etwa 
30  Millionen  äftar!,  für  feine  Kolonien  auggegeben  Jjat. 
@£  ift  ftar,  bafc  biefe  $u§gabefumme  nnr  bann  bie  richtige 
SBeteucfjtung  erhält,  wenn  man  fie  nicf)t  al%  abfotute  ftoifyl, 
fonbern  im  Sßergteidj  mit  bem  $ntva<fy%  be3  National* 
bermögenä  unb  mit  ben  (Spareinlagen  be£  weniger  be* 
mittelen  SSotfe^  betrautet.  Unb  ba  ergibt  fitf),  bafj  bie  an 
ficf)  grofte  ©umme  bert)ä(tni§mä{3ig  eine  geringe  ift.  Sn 
ben  22  Sauren  fyat  ba§  beutfcfje  l&ationatbermögen  um 
minbeften§  30  äftilliarben  zugenommen.  $>ie  ®efamtau3= 
gaben  für  bie  Kolonien  betragen  alfo  nur  ben  etwa  fünf= 
gigften  Seil  bon  bem  3uwadj»  9totiona(rei(J)tumg.  £)te 
weniger  bemittelten  legen  au^eit  jäf)rücf)  etwa  700  Millionen 
Wart  in  öffentlichen  ©parfaffen  an.  3)ie  für  bie  Kolonien 
in  22  Sauren  gemachten  2lu3gaben  betragen  alfo  nur  }a 
biet  at§  bie  (Spareintagen  bes  SBolfeä  in  einem  einzigen 
Sa^re.  %n%  biefer  Söeredjnung  folt  nichts  weiter  gefolgert 
werben,  atö  bafj  bon  einer  Unerfdjwingttcfjfeit  ber  kolonial- 


—    38  — 


ausgaben  nicht  bie  Sftebe  fein  fann.  dagegen  ift  $u  betonen, 
bog  bie  verausgabten  9ftillionen  nicf)t  verloren,  fonbern 
toerbenbe  $apital3anlagen  finb,  bie  ficf)  fväter  beäahlt  machen, 
wenn  bie  Kolonien  ju  probuftiven  unb  aufnahmefähigen 
(Gebieten  enttvicfelt  finb.  3eber  23auernfohn  unb  jeber 
Arbeiter  begreift,  ba§  ba£  (Mb,  roelcheS  man  in  ein  S3auern= 
gut  ober  in  eine  gabrif  hineinftecft,  nicht  Verlorenes,  fonbern 
arbeitenbeS  Kapital  ift. 

§ier  möchte  ich  eine  allgemeine  Semerfung  über  bie 
9ftetf)obe  einflecf)ten,  bie  geeignet  ift,  baS  SBerftänbniS  beS 
«Solbaten  $u  tvecfen.  3n  meinem  Surf)  §ahe  ich  au£ein= 
anbergefefjt,  baß  nur  eine  anfchaulich  gehaltene  Vortragt 
toeife  auf  ben  Sittann  aus  bem  S3o(£  über^eugenb  gu  mirfen 
Vermag.  SDiefe  2lnfd£)aulichfeit  gewinnt  man  in  einem  Xfyema 
über  Kolonien  baburdt),  baß  man  bie  Sßerhältniffe  ber  6taatS= 
roirtfd§aft  fo  oft,  als  angängig  ift,  mit  ben  Sßerhältniffen 
ber  ^rivattvirtfchaft  vergleicht  unb  in  S3e^iehung  fe|t.  3nt 
deinen  finbet  ficf)  ber  Wlann  ^urecfjt;  burdt)  ben  Vergleich 
mit  bekannten  fingen  werben  ihm  frembe  nahe  gerücft. 
$)aS  Snbe^iehungfe^en  fvielt  aber  noch  e^ne  wichtigere  SRolle. 
Rahlen  Von  Millionen  Wlaxt  mirfen  auf  ben  im  fleinften 
Sfta&ftabe  redfmenben  Biaxin  befrembenb  unb  beunruhigenb. 
SSenn  er  hört,  bafj  bie  Kolonien  700  Millionen  ffllaxt  ge= 
foftet  fyahen,  bann  fträuben  ficf)  ihm  bie  $aare  Vor  (£nt* 
fe£en,  unb  bie  fo^iatiftifche  treffe,  bie  nur  bie  abfoluten 
ßaljlen  nennt,  f)at  eS  leicht,  mit  ber  angeblich  ungeheuren 
Vergeubung  beS  VolfSVermögenS  hÖUfieren  hu  9^hen- 
haben  gefehen,  baß  bie  an  fich  große  ©umme  relativ,  b.  h-  int 
Verhältnis  zum  Zuwachs  beS  9tationalreicf)tumS,  gering  ift. 
^idc)t  bie  abfolute  Qafy  ift  mafcgebenb,  fonbern  bie  in  ihrer 
relativen  Vebeutung  gewogene  Qafyl  liefen  leitenben  @e* 
ficf)tSVunEt  bem  ©olbaten  flar  §u  machen,  ift  von  ungeheurer 
SBichtigfeit.  9*ur  auf  tiefe  Sßeife  ift  eS  möglich,  eine  folibe 
©runblage  für  verftänbniSVotte  Huffaffung  ftaatsmirtfcf)aft* 
üetjer  Verhältniffe  ins  Volf  ^u  legen.  2Bir  fehen:  auf  (Betritt 
unb  Stritt  begegnen  wir  fruchtbaren,  er^ieljerifchen  ®elegen* 


—    39  — 


Rettert.  SDtefe  in  üoffstümlicfjem,  berftänbigen  Unterricht  über 
baS  ®oloniatwefen  nach  alten  Richtungen  f)tn  auszunützen, 
baS  ift  nach  meinem  dafürhalten  eine  eminent  bebeutungS= 
oolle  Aufgabe  ber  Armee.  §ier  glaube  ich  ben  pofitioen 
93eroet§  §u  erbringen,  baß  fich  biefe  Aufgabe  löfen  läßt. 

@S  hanbelt  fich  je|t  um  bie  grage,  wie  es  fommt,  baß 
gerabe  ber  beutfcfje  Arbeiterftanb  burcf)  bie  Kolonien  ben 
größten  Rufcen  geerntet  Ijat.  @ine  außerorbentlicf)  wichtige 
grage,  bie  Wernburg  in  boppelter  SBeife  beantwortet: 
erftenS  allgemein,  zweitens  zahlenmäßig.  @r  weift  zunächft 
allgemein  barauf  f)in,  baß  bie  für  bie  friebliche  (Sntwicflung 
unb  für  bie  friegerifche  Dffupation  ber  Kolonien  gemalten 
Ausgaben  zum  weitaus  größten  Teil  als  Arbeitslohn  oer= 
ausgabt  finb  für  Transporte  unb  (Schiffsbauten,  für  §afen= 
anlagen  unb  (Sifenbahnen,  für  AuSrüftung,  Bewaffnung, 
ÜÜftunitionS*  unb  ßebenSmitteloerforgung  ber  in  bie  Kolonien 
gefanbten  Truppen.  T)er  aus  biefen  AuSgabetiteln  ent- 
ftanbene  Arbeitslohn  ift  aber  nur  ein  Teil  beS  BerbienfteS, 
ber  ben  beutfcfjen  Arbeitern  oermöge  ber  Kolonien  zugefallen 
ift.  (£S  fommt  fyn%u,  oaf3  ta  oem  gefamten  Sßert  ber  AuS= 
fuhr  in  bie  Kolonien  ein  großer  Teil  nationaler  Arbeit 
ftecft.  2Bir  führen  nicht  Rohmaterial,  fonbern  gabrifate 
auS;  wir  liefern  nicht  |jäute,  fonbern  ßeberwaren,  nicht 
©ifenerge,  fonbern  9#afchinen,  nicht  SSoHe  unb  Baumwolle, 
fonbern  3eu9ftoffe  K-  °^efe  Sparen  fyaben  oon  ber 

Gewinnung  beS  Rohmaterials  an  oiele  gabrifationSftabien 
bis  $ur  Fertigware  burdjgemacht  unb  an  allen  biefen 
©tabien  hängt  ein  feljr  bebeutenbeS  Quantum  Arbeitslohn. 
Räch  Wernburgs  Berechnung  ift  biefeS  Quantum  nicht 
weniger  als  80  °/0  beS  gefamten  SßerteS  ber  Ausfuhr,  nach 
Berechnung  beS  „BorwärtS"  711/«  °/0;  aXfo  fagen  wir  75°/o 
burchfchnittlich-  Auf  ben  erften  Blicf  erfcheint  biefe  Qafy 
merfwürbig  h0(fy  ^an  mu6  ftä)  a&er  oergegenwärtigen, 
wie  oiele  ArbeitSftabien  burchlaufen  werben  müffen,  ehe 
alles  baS  herauSfommt,  was  notwenbig  ift,  um  z-  B.  eine 
SJcafcfn'ne  h^uftetlen. 


—    40  — 


3e£t  fommt  ber  aa^enmöfetge  Semei§.  (Solche  fRed^^ 
nungen  finb  nicht  nach  bem  @efchmacf  be§  Sotfe3,  ba$  in 
Saufcf)  unb  Sogen  urteilt.  5IucJ)  J)ier  gilt  e3,  erzieljerijch 
ZU  mirfen;  e§  gilt  bem  8olbaten  nachzumetfen,  baß  man 
in  mirtfchaftlichen  fingen  eben  nicht  in  Saufet)  unb  Sogen 
rechnen  barf,  ba&  man  bort  nicht  mit  fyatbtoafyxtn  trafen 
burchfommt,  ba&  fotd^e  trafen  in  bie  Srüche  gefjen,  menn 
man  i^nen  mit  3af)len  auf  ben  ßeib  rüdft.  §ier  gilt  e8 
alfo,  bie  unzuoerläffige,  unmiffenfcf)afttiche  $lrt  beä  Sotf3= 
unoerftanbea  ad  absurdum  zu  führen  unb  rationelle  ÜWetfjobe 
Zu  lehren.  Db  bie  Seute  bie  ihnen  aufgemalte  Rechnung 
im  ®opf  behalten,  barauf  fommt  e£  nicht  mefentlich  an. 
$)ie  §auptfadje  ift,  bajs  ilmen  flar  mirb:  in  mirtfchaftlichen 
fingen  muft  man  eja!t  benfen  unb  ejaft  rechnen.  2Benn 
ba3  unferem  Solfe  beigebracht  mürbe,  menn  unfer  Soff 
ebenfo  nüchtern  unb  praftifdt)  rennen  lernen  mürbe  mie  ber 
(Snglänber,  mie  triel  $emäfch  am  Siertifcf)  mürbe  ba  ber* 
ftummen,  mie  menig  mürbe  bie  fozialiftifche  treffe  ba  noch 
ZU  hebtut^n  haben!  §eute  braucht  nur  eine  recht  bicf  auf* 
getragene  ^^rafe  im  „SormärtS"  zu  fte^en  unb  §unbert* 
taufenbe  laufen  hinter  ifjt  her.  Solchem  Solföunoerftanb, 
ber  fich  öon  ber  pEjrafe  blenben  lägt,  entgegenzutreten,  ift 
harte  Erziehungsarbeit;  fie  macht  fid)  aber  belohnt.  3ct) 
bin  überzeugt,  baf$  nur  burdt)  folche  fonfequente  Arbeit  bie 
UrteilSlofigfeit  ber  Solfömaffen  übermuuben  merben  fann. 
Son  felbft  Bricht  fich  ba3  ßicf)t  ganz  Mer  mc^  Salm,  zu* 
mal  menn  §unberte  oon  Slättern  unb  Slättchen  gegen  ba§ 
£icf)tmerben  fämpfen.  £)a&  bie  SlufflärungSarbeit  in  ber 
5lrmee  nicht  geleiftet  merben  fönnte,  öermag  ich  nicht  ein* 
Zufefjen.  3m  ©egenteil!  3e  tiefer  ich  mich  beftrebe  in  ba3 
SBefen  ber  Slrmee*  Erziehung  unb  in  ba3  SBefen  unferer 
nationalen  ^otmenbigfeiten  einzubringen,  befto  flarer  mirb 
mir,  ba£  ba§,  morauf  ich  in  meinem  Suche  ^ingemiefen 
^abe,  nic^t  oerfehlt  ift:  £)er  Offizier  mufc  fiel)  in  mirt= 
fdt)aftüche,  nationale  unb  foziale  ®eficht3punfte  unb  Segriffe 
hineinleben. 


—    41  — 

2Be((f)e  Rechnung  ftellt  nun  Wernburg  auf,  um  bie 
beS  SßerbienfteS  feft^ufteHen,  ben  bie  beutfcfje  Hrbeiterfd^aft 
aus  bem  Sßert  beS  ®oloniattianbel3  be^te^t?  dx  fagt : 
„Rehmen  (Sie  eine  !3ftafd)ine;  fte  befielt  au£  (Sifengufctetlen, 
aus  Rotgujjteilen,  aus  (Schrauben;  e£  finb  bap  gemalt 
geichmmgen;  es  wirb  baran  montiert,  gufammengefe^t, 
ungerichtet  ufw.  Rehmen  (Sie  an,  fte  fei  1000  SRarf  wert 
unb  es  feien  250  3ttarf  Arbeits-  unb  10%  Unternehmer- 
gewinn.  3e£t  fommen  jene  bereite  genannten  Xeile,  aus 
benen  fie  fich  gufammenfe^t  unb  bie  wieber  in  berfcfjiebenen 
Sfabrifen  §um  Seil  gemalt  werben,  bafür  Verbleiben 
650  maxi  ©ierbon  ftnb  XU  =  162  Waxt  Arbeit;  aber 
auch  biefe  SDinge  muffen  aus  bem  Rohmaterial  h^geftettt 
werben;  es  mufc  baS  @ifen  erzeugt,  in  (Sta^t  berwanbelt, 
gemalt  unb  roh  faffoniert  werben.  Auch  hier  finb  wieber 
25  °/0  So^n  $u  rennen.  2)ann  aber  fommen  wir  an  baS 
Rohprobuft,  unb  im  Rohprobuft  ftetft  natürlich  biet  mehr 
Sohn,  (Stecfen  bodj  in  einer  Xonne  ®oljle  ungefähr  60% 
Arbeitslohn.  (So  fommt  bann  jene  Rechnung,  bafc  burch 
1000  9ttarf  Wortgut  700  bis  800  9ttarf  Arbeit  öerurfacht 
wirb,  ungerechnet  berjenigen,  bie  in  ben  2ftafchinen  ftecft, 
in  ben  £rilfSmaterialien,  in  ben  Apparaten,  in  ber  Leitung. 
Rod)  anberS  ift  es  bei  ben  ©jportmaterialien.  Mieles  geht 
ja  ziemlich  roh  *n  &en  ®onfum,  anbereS,  wie  Baumwolle, 
wirb,  ehe  eS  Verbraucht  werben  fann,  mit  fefjr  hofjem  Sohn 
unb  Soften  betaftet.  £)ie  Rechnung  ift,  bafj  fich  Roh- 
material  ^u  Arbeitslohn  unb  llnfoften  wie  1:2V«  ftellt 
Rehmen  (Sie  aber  auch  bei  bem  (Sjport  nur  an,  bafe  bort 
berfelbe  ArbeitSfoeffoient  fei  wie  bei  bem  Import,  fo  höben 
(Sie  auf  160  Millionen  maxi  80°/0,  baS  finb  128  Millionen 
9Jcarf  Sohn,  bie  barauS  bireft  entftehen  unb  ohne  biefen 
£anbel  nicht  entftehen  würben,  unb  baS  ift  baS  jährliche  (£in- 
fommen  Von  128  000  Arbeiterfamilien.  Rehmen  (Sie  biefe 
fo  gering  wie  Sie  wollen,  aus  3  köpfen,  fo  hoben  (Sie  bie 
Sebensbebingungen  für  384  000  $eutfche." 

Aber  auch       Sanbbeöölferung  ^at  burch  bie  Kolonien 


—    42  — 


bireften  Sftufcen,  inbem  fie  Ölfrüdjte  unb  anbete  ßoloniaU 
probufte  gu  billigeren  greifen  be^ie^en  unb  i^re  fetten 
©öljne  als  garmer  unb  SHeinfiebler  in  bie  ©cfju^gebiete 
fenben  fann,  tüoburd)  bie  ßerfptitterung  be§  Ijeimifdfyen 
©rwibbefi^eS  oermieben  tuirb.  Sßon  ber  in  ©übmeft  be= 
finblitfjen  ©dfjutjtruppe  f)aben  fidj  971  9ftann  gemelbet,  bie 
nacf)  23eenbigung  be§  5lufftanbe§  im  fianbe  bleiben  motten 
unb  atoar  318  als  Farmer,  74  als  ßleinfiebler,  570  als 
£janbtt>er£er,  4  als  Beamte  unb  5  als  ßaufleute.  $)er  in 
ber  §eimat  abhängige  gabrifarbeiter  unb  23auernfof)n  ttrirb 
in  ben  Kolonien  felbftänbiger  $anbmer!er  b^tt).  garmer 
ober  Äleinfiebler. 


VI. 

3n  ber  £)enffcf)rift  über  bie  Söefiebehmg  oon  @übtt>eft= 
5(frtfa  fagt  (SJouoerneur  oon  ßinbequift,  baß  eine  ber  tvify 
tigften  Aufgaben  ber  kolonial-  unb  (Sd)u|gebiet§bertt)a(tung 
^ur^eit  barin  beftefjt,  ©übtt-eft  $u  einem  $egenftanb  ber 
Sln^iefmug  für  bie  beutfdje  SluSroanberung  machen,  ©acfje 
ber  Slrmee  ift  e§,  biefe  23eftrebungen  $u  nnterftü^en  nnb 
baburdt)  $u  förbern,  baß  alle  biejenigen  Sftaßnafjmen,  bie  feitenä 
be§  @ouoerneur3  §ur  (Srteiefjterung  ber  $nfiebehmg  getroffen 
finb,  bem  <&olbaten  benannt  gemalt  nnb  erftärt  tt-erben. 
$)urcij  foldfje  ®o(onialarbeit  toirb  nicfjt  nnr  baZ  SBerftänbniä 
für  bie  in  ben  @df)u§gebieten  gegebenen  2lu§ficf)ten  getüedt, 
fonbern  audj  bie  (£infidt)t  in£  SBolf  getragen,  baß  ber  ©taat 
bie  Kolonien  nitfjt  bem  Großkapital  §ur  Ausbeutung  über* 
läßt,  fonbern  baß  er  bie  Sntereffen  ber  Arbeiter  nnb  Söauern^ 
föf)ne  oertritt  unb  mirffam  fcf)ütjt.  gibt  feine  beffere 
Gelegenheit,  um  ben  Sttann  au§  bem  SSolf  oon  ber  %ieh 
betonten  ©o^iattätigfeit  be§  <Staate§  $u  überzeugen,  alz  bie 
23ef)anblung  ber  $rage: 

Söeldje  Maßnahmen  finb  feiten^  be§  Goubernementä 
in  ©übmeft^frifa  getroffen,  um  bie  5lnfiebeUtng 
ber  9JHnberbemitte(ten  $u  erleichtern? 

Qabuvtf)  baß  bie  ®o(onialfragen  in  ber  Armee  be^anbelt 
merben,  roirb  bem  ©olbaten  ein  Gebanfen*  unb  ®efpräcf)g* 
ftoff  zugeführt,  ber  nur  baju  bienen  !ann,  bie  nationalen 
9lnfcf)auungen  im  SBotfe  ^u  ftärfen  unb  5U  beteben.  SSer 
ficf)  unter  ber  9ttannfcf)aft  mit  bem  Gebanfen  trägt,  in  ber 
28elt  bortüärts  $it  fommen  unb  feine  £eben§(age  #u  ber* 


—    44  — 

beffern,  ber  wirb  ftdj,  auf  bie  $lu§fidjten  in  ©übweft  auf= 
merffam  gemacht,  mit  bem  $ebanfen  befcfjäftigen,  ob  er 
nidfjt  öietteid^t  aucf)  5U  benen  gehören  folle,  bie  fid)  brausen 
in  bem  neuen  ßanbe  neue  £eben§bebingungen  fcljaffen.  SDie 
golge  ift,  baft  er  anfängt  barüber  nad^ubenfen,  wie  benn 
tvofyl  bie  garm  ober  Äteinfiebelei,  bie  er  betreiben  mödfjte, 
rentabel  %u  machen  fei.  $)ie  weitere  $olge  ift  bafc  i^nt  bie 
Sebeutung  bon  (Sifenbaljnen  al§  ^Transportmittel  für  bie 
§eranfd£)affung  be§  erforberlicljen  §au§*  unb  2Btrtfdjaft3* 
gerate  fowie  für  ben  Slbfafc  ber  auf  ber  garm  erhielten 
$robu!te  flar  in  bie  2lugen  fpringt.  @3  wirb  ifjm  ein= 
leuchten,  baft  bie  bom  ©ouoernement  befürwortete  23af)n  bon 
£überi£bu<f)t  über  ®eetmann§l)oop  nadf)  Sßinbfjuf  für  bie 
Anlage  bon  garmen  unb  für  bie  Unterftü^ung  ber  @in= 
wanberer  bon  aufcerorbentticfjer  Söebeutung  ift.  (£benfo  wirb 
ber  praftifcf)  benfenbe  ©olbat  fcljnelt  begreifen,  baft  bie  bom 
®ouberneur  betriebene  2Baffererfd§liej$ung,  ßanbbermeffung 
unb  ^laffift^ierung  be§  ®runb  unb  S3oben§  bie  notmenbigen 
^orbebingungen  finb,  einerfeitS  um  ba§  £anb  $u  erfcpefcen, 
anbererfeit£  um  bie  ©runbtage  §u  fdjaffen  für  bie  $Ber* 
waltung,  für  ba£  ®runbbud£)  unb  bamit  für  ben  SHeatfrebit 
unb  für  alte  auf  ben  ©runb  unb  S3oben  bezüglichen  $ecf)t§= 
berfjältniffe.  2)ie  im  Sntereffe  ber  $crteibigung§fäf)igfeit  an= 
•^uftrebenbe  fon^entrifd^e  23efiebelung  ift  nur  bann  möglidf), 
roenn  bie  $u  bergebenben  garmptätje  bermeffen  unb  ©ren^ 
ftreitigfeiten  auSgefcfjloffen  finb. 

SDem  ©otbaten,  ber  auf  biefe  Sßeife  in  bie  (£ntftef)ung 
be3  neu  aufftrebenben(Staat£mefen3  eingeführt  tütrb,  bämmert 
allmählich  ba§  £id£)t  auf,  wie  biete  unb  mistige  SDinge  burcf) 
eine  fachgemäße  oberfte  Seitung  georbnet  werben  müffen, 
bamit  unter  ben  9ttenfcf)en  ein  ba§  fokale  gufammenleben 
förbernbeS  ©taat§wefen  gefd^affen  wirb.  SDie  ©ebanfen 
liegen  nafje  beieinanber;  ber  intelligente  @olbat  wirb  fidfj 
fagen:  3Sa£  Würbeft  bu  in  ben  Kolonien  finben,  wenn  bort 
ber  fojiatiftifd^e  ßuftmftaftaat  -$u  gebieten  hätte?  £)er  golge* 
^uftanb  wäre  entweber  ein  Xoljuwabolju,  in  bem  jeber  macht, 


—    45  — 


roa§  er  null;  eine  Drbnunggfofigfeit  unb  fRec^ttoftgfeit,  in 
toettfjer  jebe  (£rtoerb£mögtidf)feit  unterbunben  märe;  ober  ein 
3utf)tfjau3ftaat,  in  weldjem  nirfjt  bie  geringste  freiheitliche 
Bewegung  für  bie  ^erföntichfeit  be§  einzelnen  übrig  bliebe. 
ö£)ue  bon  (Sozialismus  nnb  ^olitif  zu  reben,  bietet  fich  hier 
Gelegenheit  gn  bereifen,  bafc  es  bie  $unft  ber  organifchen 
©taatsbttbung  ift,  einerfeitg  zu  (enfen,  anbererfeits  freie 
SBahn  zu  laffen.  Veibe  GefidhtSpunfte  treten  fjier  bei  ber 
grage  ber  $o(oniegrünbuug  fdjarf  nnb  ftar  ^erüor.  3)em 
fchüdfjteften  Verftanbe  leuchtet  e£  ein,  bajj  ber  Äofonift  nichts 
anfangen  tarnt,  menn  bie  großen  fragen  ber  ($rfchftef$ung 
beS  £anbeS  bon  ber  oberften  ©teile  ni<f)t  gelöft  mer  ben;  eS 
(endetet  ihm  ein,  bafc  eine  zentrale  ßeitung  nnb  Drganifation 
bon  grnnblegenber  SBebeutung  ift.  2(nbererfeitS  ift  bem  ®oto= 
niften  nichts  fo  tener  nnb  fettig  als  freie  perfönlidf)e  23e* 
toegung;  er  miß  nicht  bebormunber,  befjinbert  unb  befd^ränft 
fein,  fonbern  fo  bie!  inbibibuette  greifjeit  atS  möglich  ge* 
niesen.  3n  ^erborragenb  treffenber  SBeife  fagt  Sinbequift: 
„$)ie  Verwaltung  fann  ihre  Aufgabe  nicht  barin  erbltcfen, 
in  bie  VefiebetungStättgfeit  bireft  einzugreifen  ober  fie  leiten 
ZU  motten  ettoa  burcf)  eine  unter  ftaatticher  ßeitung  unb  auf 
ftaattiche  Soften  betoerffteüigte  Verpflanzung  bon  gamilien 
^ier^er.  Gegen  bie  SRatfamfeit  bireften  ftaatlicfjen  Eingreifend 
in  Seben  unb  Xätigfeit  beS  5lnfieb(erS  fpricf)t  auch  bie  @r* 
mägung,  bafc  in  einer  Kolonie  biet  größere  Hnforberungen 
an  bie  SlrbeitSfraft,  Snttiatibe  unb  Süchtigfeit  beS  einzelnen 
geftettt  tuerben  als  in  alten  ^ulturlänbern.  SDaljer  mufc  bie 
Verwaltung  barauf  bebaut  fein,  bie  ©elbftänbigfeit  unb 
©etbfttätigfeit  beS  SlnfieblerS  möglichft  zu  mecfen  unb  zu 
förbern,  anftatt  fie  burcf)  birefte  (Singriffe  nicht  zur  Snt^ 
toicflung  fommen  zu  laffen  ober  in  ihrer  Snttoicflung  zu 
hemmen.  £)aS  in  ben  Vereinigten  Staaten  bon  toterifa 
auf  Schritt  unb  Stritt  gehörte:  „Help  yourself"  unb  „Look 
out  for  yourself"  gehört  zu  ben  Geheimniffen  ber  Erfolge 
eines  aufftrebenben  ©taatSmefenS."  §ier  atfo  ift  bie  befte 
Gelegenheit,  bem  ©olbaten  überzeugend  flar  zu  machen,  bafr 


—    46  — 


bie  ®unft  ber  ©taattbUbung  auf  ber  SBerbinbung  oon  ®egen* 
fä£en  beruht:  auf  3entra^f°^on  uno  auf  öntroicffungtfreirjeit 
bet  (Sinäeünbioibuumt.  2)ie  (Sjtreme  ber  perfönücfjeu  ober 
ber  ftaatücr)en  SBittfür  oermögen  bie  menfcf)ücf)e  ©emetn* 
fcfjaft  nicf)t  probuftio  #u  geftaften.  liefen  ©afc  —  attge* 
mein  unb  tljeoretifcf)  autgefprocfjen  —  oerftetjt  fein  ©olbat. 
3m  3ufammen5an9  mu"  oer  @nttoicf(ung  einer  Kolonie  oer= 
ftefjt  er  ben  ©inn  fofort,  benn  er  ttrirb  ficf)  bafür  bebanfcn, 
auf  ©cfjritt  unb  STritt  in  feiner  garm  beoorinunbet  $u 
toerben,  unb  anbererfeitt  roeiß  er  ben  SSert  einer  auf  große 
Qiete  geridt)teten  Seitung  ju  fcfjäjjen.  2öir  fef)en:  auf  realer 
<$runblage  unb  ofjne  ^u  potttifieren  ergeben  ficf)  ftare  Hn* 
fcfjauungen  über  ben  (Staat  unb  feine  Hufgaben,  ftare  Hn* 
fcfjauungen  über  bat  3nbioibuum  unb  feine  Hufgaben.  Huä 
toenigen  fdt)licf)ten  $ebanfen  unb  Xatfacfjen  (äßt  ficf)  ein 
ganat  errieten  „ftar  toie  ein  etettrifct)e0  £icf)t  unb  fati 
toie  bie  2Sat)rf)eit. "  3e  ftarer  bat  £icf)t  in  bie  fofoniaten 
SDinge  f)inein(eudt)tet,  befto  füf)(er  unb  fälter  roirft  et  auj 
£rf)i£te  fo^ialiftifctje  ^fjantaften;  befto  über^eugenber  triti 
fjeroor,  toie  toertoott  unb  fruchtbar  eine  rationette  23ef)anb= 
fung  foloniater  gragen  im  SDienfte  ber  Hufftärung  ift. 

®ef)ren  mir  ju  bem  in  Sftebe  ftefjenben  Xf)ema  gurüdf, 
fo  ergibt  ficf)  nodt)  mancfjet,  roorauf  ber  ©olbat  ^in^utoeifen 
ift.  $)a  fjaben  roir  3unäcf)ft  bie  pofitioe  @rf(ärung  beä 
®ouoerneurt,  baß  er  nicfjt  gefonnen  ift,  ben  Sanbgefettfcfjaften 
unb  itjrer  ®runbftücftfpefu(ation  freiet  ©tuet  ^u  laffen.  Vor* 
läufig  erfreuen  ficf)  bie  ©efettfcfjaften  §um  Seil  atterbingS 
nodt)  bet  ©cf)u(3et  ber  SBeftimmung,  baß  if)r  Sanb  fo  lange 
frei  oon  atten  ©teuern  unb  Abgaben  fein  fott,  alt  et  un= 
benu^t  im  Eigentum  ber  ©efeltfdtjaft  oerbleibt.  Unter  bem 
©d£m£  biefer  23eftimmung  finb  bie  Sanbgefellfcf)aften  ein 
offenbaret  §inbernit  ber  SSefiebetung  unb  ©rfcfjließuug  ber 
Kolonie,  benn  et  ift  ifjnen  bie  äftögtidtjfeit  gegeben,  ofme 
©teuern  $u  gafjlen  fo  lange  mit  ber  Veräußerung  Oon  £anb 
#u  roarten,  bit  ber  ($runb  unb  Söoben  f)ot)e  greife  erhielt. 
Wit  anberen  SBorten:  bat  ©roßfapital  fudt)t  bem  f (einen 


—    47  — 


2ftcmn  bie  ^ögüdjfeit  $u  nehmen,  für  billiges  ®elb  in  ben 
23efi£  oon  garmlanb  fommen.  SSie  nun,  toenn  ber 
Solbat  erfährt,  baß  bie  $ouoemement§regierung  bagegen 
gront  mad^t  unb  e£  als  ifjre  Aufgabe  betrachtet,  bie  oer* 
feljrte  SBeftimmung  befeitigen  unb  bie  8anbgefellfcf)aften 
jur  Mitarbeit  an  ben  mirtfcf)aftlicf)en  Aufgaben  ber  Kolonie 
^u  zwingen !  £)iefe  $tufflärung  muß  jeben  Sftann  $u  ber 
(SrfenntniS  führen,  baß  ber  (Staat  tatfädf)licf)  für  bie  Sntereffen 
ber  Unbemittelten  eintritt  unb  im  (Reifte  ber  (So^ialgefefc* 
gebung  bie  SBertoaltung  fü^rt.  9#it  bem  ängftlidjen  Qutiife 
freuen  oor  jeber  Slufflärung  ber  SBolfömaffen  ift  e§  toaljrlidfj 
ntd^t  getan.  3e  mefjr  im  Unterricht  totrfüd^  infjaltSoolle 
gragen  gemieben  toerben,  befto  mefjr  werben  fie  außer 
$)ienft  oon  ber  Sftannfcfjaft  befprodjen  unb  bann  natur* 
gemäß  in  einem  ®eift,  ber  nicf)t  in  bie  (Sadf)e  einzubringen 
toeiß,  toeil  er  unaufgeflärt  geblieben  ift.  ©inen  (Stiflftanb 
ober  ein  SftücftoärtS  ber  SBolföbilbung  gibt  e§  nicfjt  mefjr, 
fonbern  nur  ein  Vorwärts  mit  bem  gi^punft,  baS  $ol£  ju 
felbftänbigem  teufen  unb  reifem  Urteil  $u  bringen. 

@§  ift  fn'er  ferner  %u  ermähnen,  baß  feitenS  beS 
(SfauoernementS  eine  Ermäßigung  ber  ÜberfafjrtSpreife  §am= 
burg=Stoafopmunb  bei  ber  SBoermann-Sinie  burdjgefejjt  ift, 
baß  ein  amtlich  5lu§funft§^eft  mit  ^uoerläffigen  Snfor* 
mationen  über  bie  ßebenSbebingungen  in  (Sübtoeft  auf 
Söunfcf)  foftenloS  erfjältlicf)  ift  unb  baß  bie  ^olonialgefellf^aft 
e§  fiel)  angelegen  fein  läßt,  jur  ©rünbung  beutf^er  geim^ 
ftätten  unb  $ur  (Schaffung  einer  anfäffigen  beutfcljen  23e* 
öölterung  bie  £inau3fenbung  beutfcf)er  grauen  unb  2ftäbtf}en 
gu  unterftüjjen.  Um  bem  Slnfiebler  bie  23efd)affung  oon 
(Sämereien,  (Stellingen  ic.  %u  erteiltem,  fjat  baS  ®ouoerne* 
ment  Vorräte  öon  jungen  Dbftbäumen,  SBeinreben,  Samen 
unb  Stecflingen  befcfjafft;  eine  ftaatlicfje  §ilfe,  bie  fiel)  als 
fefjr  nü£licf)  ertoiefen  fyat  £>a£felbe  gilt  oon  ben  in  ben 
Kolonien  errichteten  9tegierung£farmen,  ®olonialf<f)ulen  unb 
gorftftationen ,  in  benen  angefjenbe  Slnfiebler  bie  nötige 
Anleitung  für  SSie^uc^t,  2lcferbau,  Dbftbau  unb  gorftfultur 


—    48  — 


erhalten.  3n  tiefen  betrieben  unb  (Stationen  toirb  ben 
$o!onia(fcf)ü(ern  Gelegenheit  geboten,  fid^  mit  bem  £eben 
unb  ber  Arbeit  be3  fübtoeftafrifanifcfien  garmerg  oertraut 
&u  matten.  $)ie  $>auer  ber  ßef^eit  ift  unter  ©etoä^rung 
freier  SBofjnung  unb  Verpflegung  auf  9  Sflonate  bemeffen. 

3d)  bin  ber  Stteinung,  baß  jeber  ©olbat  über  biefe 
$>inge  unterrichtet  werben  müßte  im  8ntereffe  be§  ©olbaten 
felbft,  im  Sntereffe  ber  Kolonie  unb  im  3ntereffe  ber  großen 
nationalen  ®efidf)t3punfte ,  bereu  ^o^e  Söebeutung  !)eröor= 
gehoben  ift. 


VII. 


$)te  9?otwenbigfeit  einer  ftarfen  beutfdjen  Sanbarmee 
leuchtet  bem  Arbeiter  ein,  weit  e§  ftdfj  babei  um  bie  SBer= 
teibigung  be§  SanbeS  fjanbelt,  auf  bem  er  fteljt  unb  arbeitet. 
Sßefentücf)  anber§  fmb  bie  £)inge,  bie  in  93etracf)t  fommen, 
Wo  e$  ftdfj  um  (Sdt)ufc  burcf)  bie  Marine  JjanbeKt.  $)ie  ®rieg§* 
Potte  ift  in  erfter  Sinie  notwenbig,  um  ben  beutfcfjen  <See* 
Ijanbel  $u  fcpfcen.  2)er  Segriff  @eefjanbe(  ift  für  ben 
SBinnenlänber  aber  fcfjon  an  unb  für  fidf)  ein  J)öcf)ft  fdfjatten= 
§after  Segriff,  bei  bem  e3  ifjm  ferner  wirb,  fitf)  etwag  $on= 
freteg  unb  SeftimmteS  $u  benfen.  Unb  nodfj  weniger  ift 
ftd^  ber  Arbeiter  über  unfere  wirtfdtjaftlidfje  5Ib^ängigfeit 
fcom  WuZlanbt  ffar.  $)iefe  5lbfjängig!eit  ift  aber  gerabe 
ba£  fcfjwerwiegenbe  unb  bebeutung^öolle  Moment,  ba$  in 
ber  glottenfrage  bie  entfdfjeibenbe  Stolle  fpielt.  (§&  tommt 
alfo  barauf  an,  bie  fcfjemenfjaften  SorfteHungen  be§  <5o(baten 
über  ben  beutfd^en  ©eeljanbel  bürde)  ftare  Sorftettungen  %vl 
erfe|en  unb  bie  3?rage  ^u  be^anbeln: 

Sn  welchem  ®rabe  ift  bie  beutfdtje  2öirtf(J)aft  mit 
ber  SBettwirtfdfjaft  berfro<f)ten? 

$)af3  e§  ficf)  bei  ber  Beantwortung  biefer  grage  um 
ein  eminent  widf)tige3  Xfjema  fjanbeft,  beffen  muß  man  fttf) 
Bewußt  fein,  benn  im  ®em  ber  ©acfje  bebeutet  ba£  $er= 
ftänbniS  für  bie  beutfcfjen  ©eeintereffen  eine  Erweiterung 
be8  nationalen  ®efidt)t£f reifet  %a  einem  bie  Söeltwirtfc^aft 
umfaffenben  ^orijont.  Sn  ben  Ü?ei<f)§gebanfen  ift  ba§  Solf 
allmctf)Udj  ljineingewadc)fen;  aber  faum  ift  biefe  Aufgabe 
gelöft,  ba  erfd£)eint  ba3  biet  fdt)wierigere  Problem,  bie  binnen* 

spreufi,  Äolonialerjiefmnfl.  4 


—    50  — 


länbtfdje  Arbeiter fcfjctft  bem  SBerftänbniS  -$u  bringen,  bafc 
baS  beutle  Sfteict)  nicht  aus  (S^rgeiä  unb  ©roberungSluft, 
fonbern  burch  ^arte  Stfotwenbigteit  gelungen  ift,  2öeltpolitif 
gu  treiben.  3eber  englifche  Arbeiter  oerfteht,  warum  ftd) 
(Snglanb  um  Ägtjpten  unb  $erfien,  um  Elften  unb  5lfri!a 
fümmert;  jeber  Arbeiter  ber  bereinigten  (Staaten  oerfteht, 
warum  bie  Union  nach  ber  Sßorljerrfchaft  im  ©tillen  D^ean, 
in  9ttittel=  unb  ©übamerifa  ftrebt;  jeber  fran^öfifche  Arbeiter 
uerfteljt,  warum  granfreid)  in  §interinbien  unb  Stforbafrifa 
fein  grofte»  Kolonialreich  ausbaut  unb  bie  §anb  nach; 
Sttaroffo  auSftrecft.  Kein  beutfcher  Arbeiter  oerfteht  baJ 
gegen,  warum  es  wegen  9#aroffo  beinahe  jum  Kriege  ge* 
fommen  ift.  £)ie  unaufgeklärte,  burch  feine  (Stfju(=  unb; 
^rmeeer^ie^ung  oorbereitete  beutfche  5lrbeiterfcf)aft  fragt: 
2Ba3  Ijat  £)eutfchlanb  in  Sttarotlo  ^u  tun?  SBarum  ftecfen 
wir  bie  ginger  in  bie  SBelthänbel?  Sßarum  Ratten  wir 
uns  oon  allen  biefen  weitliegenben  unb  gefährlichen  fingen 
nic^t  fern?  (Sines  fte^t  feft:  Sßenn  es  wegen  Wlaxotto  gum 
Kriege  gekommen  wäre,  fo  ^ätte  ein  feljr  großer  £eil  beS 
SBolfeS  biefen  Krieg  nicht  begriffen,  ©in  Krieg  aber,  ber 
geführt  wirb,  ohne  bafc  bie  gefamte  Nation  eine  Sßerteibigung 
ihrer  £eben£bebingungen  in  ihm  fteht,  baS  ift  eine  fehr 
mißliche  unb  gefährliche  (Sache.  SDer  (Stanbpunft,  ben  bie 
beutfche  Slrbeiterfdjaft  einnimmt,  ift  bem  (Snglänber,  grau* 
äofen  unb  Slmerifaner  fremb,  weil  er  längft  gelernt  fyat, 
über  bie  ©renken  feinet  SanbeS  fynaufyubüdtn.  3n  einem 
^luffa^  über  bie  |janbel£politif  ber  ®rof$ftaaten  unb  bie; 
Kriegsflotte  fagt  Sßrofeffor  ©ering:1)  „$)ie  Sßucht  ber  imJ 
perialiftifchen  3been  unb  (SroberungSabfichten  liegt  gerabe 
barin,  bafc  fie  oon  ber  Sttaffe  ber  englifch^amerifanif  d)en 
Arbeiter  getragen  finb.  Sftirgenbwo  ift  man  fyute  oon 
weltbürgerlichen  Neigungen  weiter  entfernt  als  bort.  Sftirgenb* 
wo  fyahtn  bie  Arbeiter  eine  lebenbigere  SßorfteHung  oon  bem 

*)  „&anbel3*  unb  Sfladjtpolitif.  Sieben  unb  STuffafce."  &erau§* 
gegeben  bon  ©djmoller,  ©ering  unb  9(bolpJj  SSogner.  IL  S3anb.  Stutt- 
gart. 1900. 


—    51  — 


innigen  ,3ufammenl)ang,  ber  znrifcfjen  $eicf)tum  unb  ^olittfc^er 
ÜDtodjt,  gtütfdjen  bem  2Bof)tergef)en  be§  eintüten,  ber  ®(affe 
unb  ber  ©efamtljeit  befielt  —  ban!  ber  Politiken  ©d^utung, 
bie  fie  burdfj  alteingeroofjnte  gefettfdf)aftli<f)e  23etoegungg= 
frei^ett  nnb  Xetfnafjme  am  öffentlichen  £eben  gewonnen 
fyröen."  £)iefe  @ä|e  geben  zu  benfen!  SDie  imperiaUfttjc^e 
Ißotttif  ift  in  Gmgtanb  nnb  Hmerifa  ein  (Gemeingut  ber  ge* 
famten  Nation.  2)em  bentf^en  Arbeiter  ift  e3  bagegen 
noä)  fetneStuegg  §nm  Söettmfctfein  gekommen,  baft  2)eutfcf^ 
lanb  über  (See  öerfcmfen  ober  untergeben  mufj.  $)ie  SBer* 
fnüpfung  ber  nationalen  ßeben^intereffen  mit  bem  SSett^ 
marft,  bie  SSebeutung  be$  beutfcf)en  ©eef)anbet§,  ber  beutfdfjen 
Weberei  unb  be£  beutfdfyen  ©dt)iff§baue§  finb  bem  Reifte 
unferer  Arbeiter f^aft  nocf)  gän^lic^  unerfcftfoffene,  bunfte 
(Gebiete.  §ier  mufs  e3  lid^t  merben,  toenn  SDeutfcfjIanb  in 
ber  @efdf)icf)te  nidtjt  zum  zweitenmal  baran  fcfjeitern  foH, 
bafc  e3  unfähig  ift,  ben  2BettfjanbeI§mädt)ten  eine  gefammelte 
SBolfömadfjt  zu  SBaffer  unb  %n  Sanbe  entgegen^uftetten. 

&rmee  unb  ^oütif  foKen  grunbfätjüd)  au§einanber  ge= 
galten  toerben.  ^oütifieren  ift  aber  ettoaä  gang  anbereS 
a(£  ba§  Söeftreben,  bem  @o(baten  SßerftänbniS  für  bie 
beutfc^en  (Seeintereffen  beizubringen.  2)er  £anbfo(bat  foll 
barin  ebenfo  eingeweiht  toerben  toie  ber  Sftatrofe.  Um 
biefe  Hufgabe  §u  löfen,  mufj  ber  junge  Offizier  fcor  altem 
baran  ge^en,  fetbft  bie  erforberütfje  ßtarfjeit  ^u  gewinnen; 
fein  eigener  $eficf)t£frei3  mufc  ficf)  weiten  unb  bie  wtrt= 
fcf)aftü(f)en  £eben3bebingungen  ber  Nation  überbüken. 

Um  bie  9ttttte  be3  19.  SafjrfjunbertS  lagen  bie  fcolfö* 
wirtf(fjaftftd£)en  $erljäftniffe  in  $)eutfcf)Ianb  nocf)  fo,  bafc  mit 
$lu3nafjme  beä  23ebarf3  an  Kolonialwaren  nur  bie  Xertfl^ 
inbuftrie  in  ber  SRoljftoffbefdjaffung  für  bie  ^Baumwollen* 
unb  ©eibenfabrüation  öom  $u»tanb  abhängig  mar.  3n 
allen  übrigen  ^Beziehungen  mürbe  ber  SBebarf  im  Sanbe 
fetbft  erzeugt.  $)ie  Sanbwirtfchaft  probu^ierte  bie  erforber* 
liefen  Mengen  an  gleifd)  unb  (betreibe  für  bie  $otfö* 
ernä^rung  unb  lieferte  burdj  feine  ©c^af^uc^t  unb  feinen 


4* 


—    52  - 


glachsbau  bie  nötigen  Rohmaterialien  für  bie  Sßollen*  unb 
ßeinenfabrifation.  $ie  übrigen  beutfchen  Snbuftrien  waren 
entweber  bom  SluSlanb  ganj  unabhängig  ober  belogen  nur 
einen  fefjr  geringen  Xeil  ifjre$  SBebarfS  bon  borther. 

tiefem  notf>  um  baS  Sofjr  1850  ftdfj  felbft  genügenben 
SBirtfchaft^uftanb  gegenüber  wirft  bie  £atfacf)e  frappierenb, 
baß  wir  heute  eine  ©infuhr  bon  8,3  äftittiarben  9flarf  unb 
eine  Ausfuhr  bon  6,2  SttiHiarben  9#arf  hoben.  Sßoher 
biefer  ungeheure  Umfchwung  in  bem  furzen  geitraum  bon 
55  Sahren?  Schon  in  bem  erften  $apite(  ift  bie  ftarfe 
23eböfferung3bermehrung  at§  hochwichtige  botfswirtfcrjaftüche 
£atfacf)e  h^borgehoben  worben.  §ier  haben  wir  auf3  neue 
(Gelegenheit,  ihre  außerorbentlicrje  93ebeutung  $u  beweifen 
unb  ihre  golgen  ffar^ulegen.  £)er  enorme  S3ebölferung»= 
äuwadt)3  mußte  irgenbwo  (ohnenbe  Sefdhöftigung  finben. 
$5iefe  SBefcrjäftigung  gu  bieten,  war  bie  Öanbwirtfchaft  nic3E>t 
imftanbe.  SSährenb  fie  am  Anfang  be3  19.  8ahrhunbert£ 
noch  brei  Viertel  ber  (Einwohnerzahl  umfaßt  fyatte,  tonnte 
fie  am  @nbe  be§  SahrfjunbertS  tro§  be$  Übergang«  bom 
ertenfiben  ^um  intenftben  betrieb  nur  noch  ein  drittel  ber 
©efamtbebölferung  aufnehmen;  bie  §ätfte  berfelben  floß  ber 
Snbuftrie  unb  bem  §anbe(  $u.  2ftit  anberen  Söorten:  e£ 
entftanb  eine  ungeheure  SBerfdjiebung  in  ben  $8eruf3berhält= 
niffen  be§  beutfchen  $8otfe3,  eine  Sßerfchiebung  jugunften 
ber  Snbuftrie  unb  be£  §anbel§  auf  Soften  ber  bi£  bahin 
borwiegenben  Sanbwirtfchaft.  SDeutfcrjlanb  berwanbette  ftdfj 
aus  einem  SIgrarftaat  in  einen  (Staat  mit  borwiegenber 
Snbuftrie. 

@he  toir  auf  bie  gotgen  biefer  Umwanbhmg  eingehen, 
müffen  wir  bem  Solbaten  bie  eminente  Sebeutung  ber  £at= 
fache  an  ficf)  tlax  machen,  benn  ohne  weiteres  leuchtet  fte 
bem  ÜDZann  au§  bem  SBolfe  nicht  ein.  2)urch  ba3  |jinein* 
brängen  gewaltiger  23ebötferung8maffen  in  §anbe(  unb  Sn- 
buftrie würbe  bie  frühere  Einheit  ber  nationalen  Sntereffen 
jerftört.  SBährenb  ber  5lgrarftaat  nur  tanbwirtfchaftliche 
Sntereffen  fannte,  trat  je§t  eine  «Spaltung  ein:  h^  &tabt, 


—    53  — 


hie  £anb!  5In  bem  ©egenfa§  oon  @tabt  imb  £anb  ift 
3)eutfchfanb  fdjon  einmal  in  ber  ®efdu'cf)te  gevettert.  $)a3 
Mittelalter  lieg  ben  beutfcfjen  Einheitgftaat  nid^t  aufkommen, 
weit  Bürger  unb  bitter,  ftäbtifcfje  unb  länbü^e  Kultur  ficfj 
hartnäcfig  bekämpften.  SDerfelbe  $eim  ber  ßmietrad^t  ift 
buxü)  ba§  Emporkommen  ber  Snbuftrie  wieberum  in  ba3 
SBolf  hineingetragen.  |jier  gilt  e§  beweifen,  bafc  ©tabt= 
unb  Sanbintereffen  ftd^  in  SBafjrljeit  nicht  wiberftreiten, 
fonbern  fid)  im  Gegenteil  gegenseitig  förbern  unb  ftüfcen. 
3)ie  weitere  Erörterung  wirb  noch  auf  biefen  $unft  führen. 

SBir  fommen  jefct  §u  ber  grage :  Snwieweit  muffen  bie 
23ebürfniffe  ber  inbuftriellen  23eoö(ferung  unb  ber  Fabrikation 
burch  Einfuhr  öon  9tafjrung§mitteln  unb  fRoljftoffen  gebebt 
werben?  35te  ga^en  oe^  3mport£  werben  bem  ©olbaten 
bie  $ugen  barüber  öffnen,  ba£  oon  einer  Unabhängigkeit 
ber  beutfdfien  SSirtfdjaft  feine  SRebe  mehr  ift;  bafc  wir  biet* 
mefjr  in  fteigenbem  SDcajje  oom  Sfiteftmarkt,  oon  feinen 
greifen,  Konjunkturen  unb  monopoliftifchen  Xenben^en  ab= 
hängig  ftnb.  2)ie  3^en  oe^  3mport§  werben  bem  SDcann 
au3  bem  SBoIk  klar  machen,  baf$  feine  £eBen§fjaftung  nur 
bann  erleichtert  werben  kann,  wenn  (Staat  unb  Regierung 
in  ben  <5tanb  gefegt  werben,  biejenigen  $tu§(anb3gebiete 
für  ben  beutfcfjen  §anbel  offen  $u  haft^  oa§  nots 
wenbige  $quioatent  unferer  gewaltigen  Einfuhr,  nämlich 
bie  2lu3fuhr  unferer  Fabrikate,  aufnehmen  können. 

gunächft  ber  S3ebarf  an  Nahrungsmitteln.  $)ie  Ein* 
fuhr  beweift,  bafc  e§  kaum  noch  einen  wichtigen  ßweig 
ber  beutfcfjen  Sanbwirtfchaft  gibt,  ber  imftanbe  ift,  ben 
SebenSmittetbebarf  ber  61  Millionen  Einwohner  $u  becfen. 
$a§  Sahr  1898  ^  hatte  an  betreibe,  Kartoffeln,  Walz,  Öl- 
früchten, Dbft,  2)üngung§=  unb  Futtermitteln  eine  ©infuhr 
oon  einer  SJcißiarbe  äftark  $u  verzeichnen.  §ieröon  betrug 
ber  3mport  an  SKei^en,  Joggen,  ®erfte,  §afer,  Söuchwei^en 


l)  $ie  (Stnfu^r  unb  2tu§fu!jr  in  ben  Safjren  1905  unb  1906  ift 
im  Sftadjtrag  angegeben, 


—    54  — 


unb  9ttaiS  518  Millionen  Tlaxt  SDer  @efamtbebarf  an 
tiefen  ®etreibearten  belief  fidf)  auf  20,7  Millionen  Tonnen, 
ba8  3aJ>re3probuft  auf  15,7  unb  bie  2J?ef)reinfuf)r  auf 
5,0  Sftillionen  Tonnen.  9#it  anbeten  Söorten:  ber  gel)t* 
Betrag  ber  ^robuftion  erreichte  ein  Viertel  be§  Sebarfg. 
(Sbenfotoenig  ift  bie  Sief)*  unb  ©eflüge^ud^t  imftanbe, 
bie  nötigen  Sftengen  an  fjleifdj,  <Sped,  Sutter,  ®äfe,  (Siern 
$u  liefern.  $a§  3af)r  1898  toeift  für  bie  Sief)=  unb  (S5e* 
Pügelaudjt  einfcf)lief$ticf)  ber  tierifcfjen  Sftebenprobufte  einen 
®efamtfelj(betrag  bon  900  Millionen  9ttarE  auf.  ^irnmt 
man  ^in^u,  bafc  bie  gorfttoirtftfjaft  ben  Sebarf  an  Sau- 
unb  9£u£fjo^,  an  Srennljo^,  SorEe,  ©erbftoffen  iz.  nicf)t  $u 
becfen  bermag  unb  eine  (Sinfufjr  bon  300  Millionen  SftarE 
nötig  ma<f)te,  fo  ergibt  fidfj  al£  $efamtbefiait  ber  Sanb*  unb 
gorfttotrtfdfjaft  im  Sa^re  1898  bie  (Summe  bon  2*/4  9ttil= 
Karben  Waxt  2)er  ©efamtprobuEtion  ber  £anb-  unb  gorft* 
ttrirtfd&aft  in  §öf)e  bon  7  SRiHiarben  9ttarE  ftanb  alfo 
bereite  im  Safjre  1898  ein  ©infu^rbebarf  bon  21/*  9ftittiarben 
Wlaxt  gegenüber. 

Wernburg  Jjat  berechnet,  baft  bie  burcJ)  ba£  ©atpeter* 
ffcjnbifat  bemirfte  ^ßreigfteigerung  bon  3  sh.  pro  Xonne 
©alpeter  für  bie  beutfäje  Sanbmirtfd^aft  eine  jäfjrttdfje  Ser= 
teuerung  be§  (Satpeterberbraud^  um  36  afliflionen  3ftar! 
bebeutet,  daraus  mirb  bem  3ttann  au$  bem  SoIE  E(ar 
werben,  toa3  bie  $bf)ängtgfeit  ber  beutfc^en  Sßirtfcfjaft  bom 
Söeltmarft  bebeutet.  $)ie  Serteuerung  ber  (anbtturtfd£)aftücfjen 
sßrobuEtion  fjat  nottoenbigertoeife  eine  Serteuerung  ber  $ro* 
bufte  für  bie  ®onfumenten  $ur  golge ;  ber  größte  ®onfument 
ift  aber  bie  SRaffe  ber  Arbeiterftfjaft.  @3  ift  alfo  Kar,  baft 
bie  Pflege  unb  görberung  ber  ßanbtoirtfdfjaft  im  eigenften 
Sntereffe  ber  Snbuftriebebölferung  liegt;  e§  ift  Kar,  ba& 
ein  #hrin  ber  Sie^ud&t  unb  be§  ®etreibebau§  bie  Abfjängig- 
feit  be£  Sebengmittetbe^ugg  in£  Ungeheure  fteigern  toürbe; 
e§  ift  flar,  bafc  nur  eine  fauffräftige  Sanbttnrtftfjaft  ein 
guter  Abnehmer  unb  Auftraggeber  für  bie  3nbuftrie  ift. 
$lnbererfeit§  liegt  eine  blüfjenbe  Snbuftrie  im  eigenften 


—    55  — 


Sntereffe  ber  £anbmirtfcf)aft,  benn  nur  ein  gut  berbienenber 
Arbeiter  bermag  ben  Sßebarf  feinet  $au8$alt&  an  gteifdj, 
»rot,  fflzty,  mil%,  (Siern,  fflutter,  Mfe,  @emüfe,  ööft  au 
fteigern.  ©tabt  unb  £anb,  Sauer  unb  Snbuftriearbeiter 
jjaben  alfo  ni<f)t  entgegengefe^te,  jonbern  fic£>  gegenfeitig 
förbernbe  Sntereffen. 

233ir  fommen  toeiter  ju  ber  gfrage :  SSie  grofc  ift  bie 
burtf)  bie  inbuftrteHe  gabrif  ation  bebingte  (Stnfu^r  ?  Obenan 
ftetjt  §ier  bte  £ertf(inbuftrie,  bte  im  Saljre  1898  für 
ca.  750  Simonen  9ttarf  9/10  iljreS  S3ebatf8  an  SKofjftoffen 
unb  £a(bfabrifaten  au§  bem  Au£tanbe  be^og.  Huf  33aum= 
motte,  (Seibe,  Sute  unb  S5aumtt)oöengarn  famen  allein 
ca.  400  Millionen  ffftaxt  3n  ber  Stertilinbuftrie  finb  etwa 
eine  Sftittion  Arbeiter  tätig,  unb  in  engfter  »e^ie^ung  mit  ifjr 
fteljt  bie  Sßefcfjäftigung  einer  Million  Arbeiter  im  Kon* 
feftion§*,  @cf)neiber=,  sßu^macfjer*,  ^jutmadjer*  ic.  ©emerbe. 
SSirb  bie  ©infufjr  ber  für  tiefe  (bewerbe  unb  bie 
inbuftrie  erforberücfjen  Materialien  burd)  monopottftifdje 
^enbengen  verteuert  ober  burcf)  Sperrung  be§  ©eemege& 
bermöge  einer  Söfocfabe  unferer  £äfen  berfjinbert,  bann  finb 
^mei  Millionen  Arbeiter  mit  i^ren  Angehörigen  fdjmer  ge- 
fcfjäbigt  b^m.  überhaupt  bef<f)äftigung§(o3,  $>ie  Abhängig* 
feit  ber  Snbuftrie  bom  Au§(anbe  bebeutet  atfo  Unftcfjerljett 
ber  gefamten  ®efcf)äftg(age ;  fie  bemeift,  baß  nur  eine 
ftarfe  Kriegsflotte  bie  Dffenfjaltung  be3  leeres  ftcfjern  fann; 
fie  bereift,  baft  nur  ein  entttricf  elter  Kolonialbefifc  bie  Ab* 
l)ängigfeit  bom  AuSlanb  berminbern  fann. 

3m  Saljre  1898  be^og  bie  ©ifeninbuftrie  für  etma 
175  Millionen  Wflaxl  @r^e,  SMjeifen  unb  Kupfer,  bie  djemifd&e 
Snbuftrie  ;für  138  Millionen  äRarf,  bie  Kautfcfjufinbufrrie 
für  44  ^Millionen  Wart  ftofjftoffe  bom  AuSlanb.  Dfjne  bie 
(Sinfu^r  bon  fehlten  unb  gellen  märe  ber  größte  Seil  bon 
160000  Arbeitern  in  ber  Seberinbuftrie,  bon  388000  Arbeitern 
in  ber  Scfjufjmacfjerei  befcf)äftigung3lo3.  ®ie  ^oljinbuftrie 
be^ie^t  2/s  i§*e§  23ebarf§  an  ^u^olj  unb  aufcerbem  grofce 
Mengen  fremblänbifc^er  §ölger  au§  bem  AuSlanb.  gafft 


—    56  — 


man  alles  Rammen,  fo  Betrug  im  Saljre  1898  ber  (Sinfuf)r= 
Bebarf  an  aBfolut  unentBeljrlidfjen  fRo^ftoffen  unb  §alB* 
faBrifaten  für  bie  Snbuftrie  etroa  l1/,  9ttitliarben  Wlaxt  %$on 
biefer  ©infufjr  ift  bie  23efd£)äftigung  oon  etroa  at^t  Millionen 
HrBeitern  mit  Angehörigen,  alfo  bie  ©fiftenj  oon  minbeftenS 
20  Mißtönen  9#enfd£)en  aBljängig. 

$um  SBerftänbniS  für  bie  mirtfdljaftlidhe  Sage  ift  e3 
notmenbig,  aud)  bie  2lu3fufjroerl)ältniffe  ^u  Betrauten,  benn 
©infufjr  ift  nur  bann  möglidf),  toenn  wir  in  ber  Sage  finb, 
bie  eingeführten  SSaren  §u  Beelen.  S>tefe  Se^a^Iung  er* 
folgt  burtf)  ben  @£port  bon  gaBrifaten  unb  Sftof)ftoffen,  burd^ 
bie  grad^tgettunne  ber  ganbelsflotte  unb  burcf)  bie  im  $u3= 
lanb  angelegten  toerBenben  Kapitalien.  $)ie  Ausfuhr  oon 
faBrifaten  Belief  fidj  im  Sa^re  1898  auf  meljr  als  21/*  mu 
liarben  9ftarf.  2ln  biefer  SluSfufjr  mar  fjauptfäcfjlicf)  Beteiligt 
bie  SKetallinbuftrie  mit  527  ^Millionen  Sflarf,  bie  SterUl* 
inbuftrie  mit  356  Millionen  Sttarf  unb  bie  d)emifcfje  Snbuftrie 
mit  234  Millionen  3ftarf.  $)iefe  brei  inbuftrieüen  ßtoeige 
finb  unfere  toid£)tigften  ©jport-Snbuftrien. 

@S  ift  flar,  bafj  bie  2ttöglidf)feit  üBerfeeifcfjer  Ausfuhr 
burcij  einen  jur  ©ee  üBerlegenen  (Gegner  im  Kriegsfall 
aBgefcfjnitten  wirb  unb  baf$  fie  im  grieben  nur  bann  gegeBen 
ift,  menn  bie  SBelthanbelSmäd^te  ifjre  ©eBiete  nid£)t  mit  un= 
üBerfteiglidfyen  3°Kmauern  umgeBen  unb  in  ben  notf)  nicfjt 
offupierten  ©eBieten  baS  ^ßrin^ip  ber  offenen  Xür  aufredet 
erhalten.  3n  Krieg  unb  grieben  ift  alfo  eine  ftarfe  Kriegt 
flotte  ber  einzige  9#acf)tfaftor,  ber  für  bie  Dffenljaltung  be£ 
leeres  unb  ber  fremblänbifd^en  2lBfa£geBiete  ©icf)erfjeit 
Bieten  fann.  SBirb  bie  |janbelstür  in  (Sfu'na,  ©übamerifa, 
^orbafrifa  oon  einer  ©rogmad^t  ^ugefcfjlagen,  bann  erleibet 
bie  beutfcfje  SluSfuljr  erf)eBlicf)e  (SinBufce.  £>er  leibenbe  Xeil 
ift  in  erfter  Sinie  bie  5lrBeiterfdE)aft. 

HuS  ber  oorliegenben  ^Betrachtung  bürfte  ^roorgehen, 
bafc  ein  an  unb  für  fidt)  trocfeneS  Xfjema  burcf)  ba£  §eroor= 
IjeBen  großer  ®efidt)t3punfte  für  ben  ©olbaten  oerftänblidtj 
unb  intereffant  gemalt  werben  fann.   9ttdt)t  bie  Qdf)kn, 


—    57  — 


fonbern  bte  burdfj  fie  getieften  Sßorftellungen  ftnb  bie  £aupt* 
fache.  S^td^t  bag  ftatiftifdfje  Material  unb  bte  23elaftung  beg 
<$ebächtniffeg,  fonbern  bag  Sßerftänbnig  für  bte  an  Slugfuhr 
unb  Einfuhr  geknüpften  Hbhängigteitgoerhältniffe  unb  natio* 
nalen  Sftottoenbigfeiten  ift  bag  Sßefentliche.  £)urcfj  biefeg 
SBerftänbnig  wirb  ebenfofefjr  ber  ®eift  getoeett  tote  bag 
tmterfänbifcfje  Smpfinben  geftärft.  3ft  eg  gelungen,  bem 
(Solbaten  in  über^eugenber  Sßeife  Elar  ju  machen,  baft  bie 
(Sjiften^  be§  5trbeiterg  an  bie  großen  Beziehungen  beg  Sßelt* 
hanbelg  gefeffett  ift;  bafj  glotten*  unb  Weltmacht  ba^u  ba 
ftnb,  biefe  Beziehungen  gu  fchü&en;  ba§  Kolonien  ba$u  ba 
ftnb,  ung  größere  toirtfchaftliche  Unabhängigkeit  gu  oer* 
f cfjaffen;  bag  Sanbtoirtfdhaft  unb  8nbuftrie  fich  gegenfeitig 
ftüfcen  unb  förbern  ntüffen,  —  bann  ftnb  SBorftellungen  unb 
Slnfchauungen  getoeeft,  bie  bag  £)enfen  unb  Urteilen  beg 
SJJtonneg  für  fein  gan^eg  fpätereg  ßeben  auf  eine  gefunbe 
unb  nationale  ©runblage  ftetlen.  $)ie  toirtfcfjaftlichen  95er= 
hältniffe  ftnb  heute  berart  kompliziert,  baß  ber  einfädle  9ttann 
aug  ftch  felbft  §erau§  unmöglich  §u  klaren  ®runbbegriffen 
kommen  kann.  2öie  lange  ift  eg  benn  fyv,  bafj  felbft  fyofy 
gebilbete  Seute  bie  Sftottoenbigkeit  oon  Kolonien  unb  glotte 
glatttoeg  beftritten?  Unb  nun  bebenfe  man,  bafc  bie  fo$ia= 
liftifche  treffe  alleg  tut,  um  bie  ©ebanfengänge  beg  Joffes 
nach  Sttögtichkeit  zu  oertoirren.  2öie  foK  ber  Arbeiter  eine 
glotte  gutheißen,  toenn  er  tagtägüdt)  erfährt,  ba£  fie  nur 
gefefjaffen  toirb,  um  ben  Unternehmern  ©etoinne  ^u  öer* 
f Raffen?  2Bie  foK  ber  Arbeiter  Kolonien  gutheißen,  wenn 
fie  alg  mafclofe  Berfchleuberung  beg  9tattonalgutg  fjingefteHt 
toerben,  toenn  forttoährenb  geprebigt  toirb,  bie  kolonial* 
Unternehmungen  feien  nur  gef cfjaffen,  um  aug  ber  §aut 
beg  Arbeiter»  Siemen  §u  fdfjnetben?  SDafj  bie  £)inge  um* 
gefetjrt  liegen,  barüber  erfährt  ja  ber  Arbeiter  nirgenbg 
unb  niemals  ein  fachgemäß  unb  oerftänbigeg  SSort.  @g 
ift  alfo  bie  grage  am  ^ßlafee:  @oll  bag  fo  bleiben?  @oll 
hier  nicht  burch  Eingreifen  oon  (Schule  unb  5lrmee  SSanbel 
gefchaffen  werben?   


VIII. 

Die  ®efaf)ren  ber  mirtfd)aftli<f)en  OTljän  gigfeit  bom 
2lu£lanbe  erfdfyeinen  erft  bann  in  Dotter  ^Beleuchtung,  menn 
flargeftettt  ift,  bafr  bie  !äftacf)tbeftrebungen  be3  englifcfjen, 
be3  amerifanifdjen,  fran^öfifcfien  unb  japanifcf)en  SmperialiS* 
muS  auf  bie  Schaffung  gefc^toffener  §anbel§ftaaten  hinzielen, 
bie  unabhängig  bon  onberen  (Gebieten  alle  mirtfd^aftlidtjen 
fiebenSbebingungen  in  ficf)  bereinigen.  Die  üftotmenbigfeit 
einer  ftarfen  Kriegsflotte  ift  alfo  nidjt  nur  burdt)  bie  tntrt* 
fd^aftüd^e  5lbljängigfeit  $u  begrünben,  fonbern  aud)  buxü) 
bie  eypanfiben  Denben^en  ber  (Seemächte  unb  bie  Ejierburd) 
gefdtjaffene  SBeltlage.  Ijanbelt  fidt)  alfo  barum,  bem 
©olbaten  bie  grage  auSeinanber^ufe^en: 

Sßeldje  imperialiftifd£)en  2lu3beljnung3beftrebungen 
finb  auf  englifdtjer,  amerifanifcfier,  fran^öfifdcjer 
unb  japanifcrjer  (Seite  im  ©ange? 

Die  meltmännifdfje  23ilbung  beS  Diplomaten,  be£  ®rofc 
faufmannS  unb  (SfrofjreeberS  ift  über  bie  SSeltborgänge  ber* 
möge  ber  23eruf§tätigfeit  orientiert.  Die  übrigen  gebilbeten 
Klaffen  lefen  grofce  Leitungen  unb  tuerben  baburdfj  unter* 
richtet.  5lber  ber  Arbeiter?  Dag  galten  gut  informierter 
ßeitungen  ift  iljm  $u  teuer;  er  lieft  bie  billigen  Sölätter  ber 
foaialiftifcfjen  treffe,  unb  biefe  bermeiben  e£,  bem  Arbeiter 
ein  flareS  23Ub  ber  SSeltlage  bor^ufü^ren,  benn  fie  miffen, 
bafc  fie  bamit  bie  SBolfSmaffen  an  bie  (Seite  ber  nationalen 
gorberungen  treiben  mürben.  Der  Arbeiter  erhält  alfo 
niemals  ein  maljreS,  fonbem  immer  nur  ein  berfdtjleierteS 
33ilb  ber  SBeltber^ältniffe.    Dag  für  Dag  mirb  i^m  au3= 


—    59  — 


einanbergefefct,  bafc  bie  Arbeiter  ber  ganzen  SBcIt  fotibarifcfje 
Sntereffen  Ratten  unb  ficf)  niemals  befriegen  mürben;  ber 
SBölferfrieben  fei  gefiebert,  benn  bie  Arbeiter  liegen  fiefj  nicht 
mobil  machen.  Solche  Ötebanfengänge  (äffen  bem  beutfehen 
$BoÜ3gemüt  bie  SMtlage  im  rofigften  Sicht  erf feinen;  ber 
Arbeiter  fagt  [ich :  SBenn  bie  SBötfer  in  grteben  leben,  marum 
bann  Ausgaben  für  bie  fjtotte  ?  Sßäfjrenb  ber  oberfte  Beamte 
beä  Sfteiche$  einen  fchtoeren  Kampf  gegen  bie  fjeranbonnernben 
Sßogen  ber  SBeltfoatttionen  fämpft,  ftemmt  fidfj  bie  ungeheure 
©umme  ber  5(rbeitermaffen  gegen  bie  Sßemilligung  ber  not* 
menbigen  Kampfmittel,  toeit  bie  StaatSorganifationen  e§ 
nicht  a(§  iljre  Aufgabe  betrauten,  über  bie  ttri<f)tigften 
nationalen  gragen  $ufffärung  unb  Sßahrheit  gu  Verbreiten. 
Sßarum  fte^t  bie  Sßotföfchule  abfeitö  oon  biefen  fragen? 
Sßarum  errichtet  bie  5lrmee  nicht  ein  lend)tenbe§  ganaf,  ba£ 
in  bie  Camera  obscura  ber  $oIf8unmiffenheit  ^ineinbli^t? 
SBarum  entfdfjteiert  fie  nicht  ba§  oon  ber  fo$iaüftifd£)en 
treffe  oermummte  S3i(b  ber  ungeheuren  Spannungen  in  ben 
Söeftoerhäftniffen?  Saufenbe  oon  jungen  Offizieren  fteEjen 
ber  Slrmee  jeben  Xag  zur  Verfügung,  um  ben  Kampf  gegen 
fefiematifdfje  SBolföbetörung  aufzunehmen.  9ttan  gebe  biefen 
Offizieren  Qeit  unb  (Gelegenheit,  fich  ^wnäc^ft  fetbft  zu  orien* 
tieren,  unb  bann  mache  man  e§  ihnen  zur  Aufgabe,  im 
nationalen  Sinne  $u  toirfen.  3u  meinem  $ucf)  ha&e  ich1 
barauf  hingemiefen,  bafc  bie  fran^öfifd^e  5(rmee  feftematifch 
in  biefer  Dichtung  arbeitet,  unb  ich  Bin  feft  überzeugt,  bafr 
in  ber  japanifchen  $rmee  unb  Scfurie  alle  §ebel  in  SSe* 
megung  gefe|t  merben,  um  ben  geiftigen  Horizont  ber  $oIf§* 
maffen  entfprechenb  ber  Staatspolitik  zu  erweitern.  SBie 
wäre  benn  fonft  bte  fabelhaft  fchnelle  Gsntmicfhing  SapanS 
Zu  erklären?  2Benn  ber  japanifche  Staat  in  ben  rufftfehen 
Krieg  gegangen  märe,  ohne  oorher  ba§  $erftänbni§  ber 
Nation  für  SMtpotttif  enttoicfelt  zu  fyaben,  bann  §ätte  er 
genug  Kanonen  unb  Krieg£fcf)iffe  gehabt,  aber  feine  Solbaten, 
bie  mit  oofter  S3egeifterung  unb  Eingebung,  mit  ooHem 
33erftänbni§  für  bie  23ebeutung  ber  nationalen  Sache  ge* 


—    60  — 


fampft  fjätten.  Sßte  fommt  es,  ba&  nacf)  ben  ungeheuren 
Opfern  biefeS  Krieges  baS  japanifcfje  SSotf  trofc  gewaltigen 
©teuerbrucfS  feine  Kriegsflotte  in  fabelhaftem  $empo  auS= 
baut  unb  bergröfcert?  SDer  ©runb  fann  bocf)  nur  barin 
liegen,  bafc  Sapan  es  berfteljt,  mit  ber  Erweiterung  beS 
©taatShorizontS  gleichzeitig  eine  entfprecfjenbe  Erweiterung 
beS  SBolfShorizontS  zu  bewirken,  fo  ba§  ein  geftfjfoffeneS 
^orge^en  ber  Nation  berbürgt  ift.  $)er  befte  SöeweiS  für 
baS  im  japanif(f)en  $$o\t  gewecfte  ©taatsintereffe  ift  bie 
Sätigfeit  ber  im  2luSlanb  befinblichen  Japaner.  $)ie  Millionen 
beutfcher  SluSwanberer  gehen  lebigtttf)  ihren  ^ribatintereffen 
nach;  bie  über  bie  fünf  Erbteile  berftreuten  Japaner  finb 
bagegen  ebenfobiete  wadjfame  unb  aufmerffame  Beobachter 
ber  fremblänbifchen  ©taatSeinrichtungen;  §unberte  bon  S3e= 
richten  gehen  aus  ihren  §änben  an  bie  Ijeimifäjen  Sftinifterien 
unb  Uniberfitäten.  $)ie  japanifd)e  gentratfeitung  berfteht 
es,  nicht  nur  zu  organifieren,  fonbern  ficfj  auch  im  Snnern 
auszuwirken.  2)ie  bon  if)r  gefdtjaffenen  Drganifationen  er* 
ftarren  nicht  in  bureaufratifcfjer  (Schablone;  fie  finb  lebenbige 
SBermittelungSgüeber  znnfchen  (Staat  unb  $olf;  fie  bewirken, 
ba§  bie  bon  ber  3entra^e^un9  berfolgten  nationalen  Siele 
in§  SSoI!  getragen  unb  im  SMf  berftanben  werben.  Unb 
tro^bem  ift  nichts  babon  5U  fpüren,  baft  bie  tenee  in  $0* 
ütit  hineingezogen  würbe.  Barum  follte  baS  auch  gef drehen? 
ES  hanbelt  ftdj  Ia  nur  barum,  baS  SöerftänbniS  für  nationale 
Aufgaben,  für  nationales  teufen  unb  Empfinben  $u  ber* 
breiten.  ES  ift  alfo  nicht  ber  geringfte  ($runb  borhanben, 
warum  bie  beutfcfje  ^rmee  fid^  freuen  follte,  in  tiefer 
Dichtung  auf  ben  SBoÜSgeift  zu  wirken.  SDaS  eigentliche 
Hemmnis  liegt  barin,  ba§  ber  junge  Dffeier  bei  uns  ju 
^taxl  mit  äußerer  Arbeit  betaftet  unb  nicht  in  ber  Sage  ift, 
feinen  ©eift  zu  bertiefen,  p  weiten  unb  Jjöfjere  ($efichtS* 
pun!te  in  fidt)  aufzunehmen.  SBir  betonen  baS  mititärifcfje 
ga<f)intereffe;  bie  SlufHärung  beS  SBolfeS  bleibt  Siebenfache. 
3n  ber  SSerbinbung  ber  beiben  Momente  liegt  aber  erft  bie 
Gewähr  für  ben  ©eift  ber  Dffenfibe  unb  Snitiatibe.  Sie 


—    61  — 


japanifdfjen  ©turmfolonnen  gegen  $ort  Sirthur  mußten  bie 
ungeheure  Söebeutung  biefe3  PafeeS  für  bte  nationale  (5nt* 
micflung  $u  mürbigen;  jeber  Sapaner  füllte,  baß  e8  fidt) 
nidf)t  nur  um  eine  @a<fje  be§  (Shrgei^,  fonbern  um  bie 
2eben£bebingung  ber  Nation,  um  bie  Dberfjerrfd£)aft  jur 
€>ee  Jjanbelte.  5lu3  biefem  SBerftänbniä  ging  bie  (Snergie 
ber  23elagerung3truppen  unb  bie  23egeifterung  ber  gefamten 
2lrmee  !jeröor.  $ie  ©dfjlagfertigfeit  ber  Kriegführung  poten* 
giert  ftdt),  menn  ber  ®eift  ber  £ruppe  bie  nationalen  ßiele 
begreift.  SDer  britifche  9#atrofe  meiß,  baß  bie  (ä^ifteng  be$ 
engüfcfjen  Arbeiters  mit  ber  @ee=  unb  Kolonialmacht  Groß- 
britanniens unlöslich  berbunben  ift.  Sn  berfelben  SBetfe 
müßte  ber  beutfdtje  @olbat  miffen,  meldte  Gefahren  bem 
beutfchen  Arbeiter  burdfj  bie  imperialiftifchen  93eftrebungen 
ber  3ßeltfjanbel§mä<f)te  broheu. 

Sm  Saljre  1900  jagte  ^rofeffor  (Schmoller  in  einer 
Sftebe:1)  „3)ie,  meldte  bie  glottenpläne  auf  ©ntfmfiaften  unb 
©haubiniften,  auf  Gemalt^  unb  (SroberungSmenfchen  gurücf* 
führen,  geigen  bamit  nur,  baß  fie  bon  ber  heutigen  SSeÜ= 
läge,  ihren  9ttacht=  unb  (SpannungSberhältniffen  feine  Slljnung 
§aben.  £)ie  Gefahren  für  2)eutfchlanb,  feinen  £anbel  unb 
Kolonien,  ftnb  längft  ba.  (Sie  toerben  nicht  burcf)  unfere 
ftarfen  Lüftungen  gefd)affen.  (£3  han&eft  fid|  ty\xte  nur 
barum,  ob  mir  ihnen  meiter  faft  unbemaffnet  entgegengehen 
f ollen."  £)ie  Gefahren  beftehen  barin,  baß  bie  Dffenfjaltung 
ber  bon  ben  Großmächten  noch  nicht  oüupierten  Sänber  be- 
brofjt  ift;  baß  ber  2lbfa£  ber  beutfchen  Snbuftrie  nach  Littel* 
unb  (Sübamerifa,  nach  (Sljina,  nach  Ottittel*  unb  Kleinafien, 
nach  Slbefftmien  unb  9#aroffo  mit  mißgünftigen  Hugen  unb 
als  unbequemer  Konkurrent  betrachtet  mirb,  ben  man  aus 
feiner  ^ofition  berbrängen  möchte,  um  für  fi<h  felbft  $la£ 
gu  befommen. 

SDaS  $iel  ber  fogenannten  (£f)amberlain=$8emegung  in 


0  „^anbete*  unb  9Sftacf)töoIttif.  $eben  unb  ^uffäfce."  $erau§* 
gegeben  bon  ©djmoller,  (Sering  unb  2tboIöIj  SBogner.   I.  33anb. 


—    62  — 


{Snglanb  ift  bie  @rünbung  eines  gröf^erbritifcfjen  iHetd^e^ 
mit  fcoller  wirtschaftlicher  (Selbftänbigfeit,  bte  ben  britifc^en 
|>anbel  öon  allen  übrigen  SBölfern  unabhängig  macht.  SDaS 
in  fid)  fonfolibierte  Söettreid^  foll  ein  3nbuftrie=  unb  £>anbel$* 
monopol  an  fidf)  reiben,  bem  bie  übrigen  Golfer  tribut* 
pflicf)tig  finb.  SDarum  bie  inbttftrielle  Eroberung  2lgt)pten3 
unb  jum  Steil  5lbefftjnien£,  bie  (Sntwicflung  ber  roeft^ 
afrifanifchen  ©cf)u|3gebiete  unb  ber  Kapfolonie,  bie  93efe£ung 
Natals,  bie  Okkupation  beS  Dranje=greiftaat3,  bie  Unter* ; 
werfung  XranSoaalS;  barum  baS  Riffen  ber  flagge  über 
ben  (Suban  unb  bie  S3egrünbung  be£  Protektorats  über  baS 
©ebiet  ber  falben  Samara;  barum  baS  SöünbniS  mit  Sapan, 
bte  entente  cordiale  mit  Frankreich  unb  bie  Drganifation 
ber  §eimatflotte;  barum  bie  antibeutfdje  Xenbena  eines 
großen  XeilS  ber  englifcfjen  treffe. 

SBenn  biefe  Xatfachen  in  ruhiger  Objektivität  ofme 
dj)auüiniftifdhe  Färbung  bem  ©olbaten  vorgeführt  werben, 
bann  wirb  er  an  bie  Weltkarte  treten  (öorauSgefe£t,  ba§ 
in  ber  Kaferne  eine  foldje  oorhanben  ift)  unb  ftd^  baS  ©tüct 
(Srbe  anfeljen,  baS  bie  (Snglänber  unter  iljre  §errf<f)aft 
gebracht  haben,  ^ttfo  eine  Söeltkarte  in  bie  Kaferne!  ©ine 
anfchaulicfje  ®runblage,  Vermöge  bereu  bem  (Solbaten  Vor 
$ugen  geführt  werben  kann,  meiere  Gebiete  Gmglanb  wirt* 
fchaftlicf)  beljerrfdjt,  welche  Kohlenftationen,  welche  SfteereS*. 
ftrafjen  unb  welches  ®abelne§  eS  befi|t.  2)ann  werben  bem 
(Solbaten  bie  klugen  aufgeben;  bann  wirb  er  Verftehen, 
warum  bie  englifche  glotte  ben  3nbifdfjen  D^ean,  baS  Littel* 
meer  unb  ben  Sltlantifdhen  D^ean  befjerrfcht;  bann  wirb 
ihm  klar  werben,  bafc  ein  Krieg  mit  (Snglanb  bie  SSernidhtung 
beS  beutfehen  §anbels  unb  ben  SRuin  ber  beutfehen  Snbuftrie* 
bevölkerung  bebeutet,  wenn  uns  nicht  eine  ftarke  Kriegsflotte 
für  anbere  «Seemächte  wertvoll  unb  bünbnisfäfjig  macht. 
(Solche  Aufklärung  Ijat  mit  $oßtt!  nid&t  baS  ©eringfte  au 
tun.  dagegen  ift  fte  unbebingt  notwenbig,  um  ben  ßteftchtS* 
kreis  beS  SBolkeS  §u  erweitern  unb  feine  Urteilsfähigkeit 
5u  ^ben. 


—    63  — 


£)ie  9ftatf)inationen  be§  norbamerifaniftf)en  ®rof$fa}ntal§ 
gefjen  zielbewußt  auf  bie  wirtfcfjaftliäje  Eroberung  bittet- 
unb  SübamerifaS  unb  auf  bie  $ef)errftf)ung  be§  Stillen 
OjeanS.  Wernburg  fagt:  „£)er  merfantile  ©influfc  ber  ber* 
«inigten  Staaten  in  9ftertfo  nimmt  bon  Saljr  $u  3aljr  gu, 
wie  i(f)  mi(f)  felbft  Ijabe  überzeugen  können.  (SJrofje  Sftinen- 
Unternehmungen  in  ben  pazififdjen  Staaten  SübamerifaS, 
wie  in  $eru,  finb  in  ben  §änben  ber  Sftorbamer  ifaner.  £)ie 
^Ba^nen  in  (Guatemala  unb  in  bolifcrien,  in  9tterjfo,  in  g)uratan, 
in  |jonbura3  werben  bon  Slmerifanern  gebaut,  ßid)t*  unb 
©leftrigitätgmerfe  in  braftlien  finb  aus  beutfdjen  §ünben  in 
amerifanifc^e  übergegangen."  £)iefe£  Vorgehen  be£  ganfee* 
Kapitals  wirb  getragen  bon  ber  bolföftimmung  unb  geftüfct 
bon  ber  Sßolitif  ber  Regierung,  ©rft  rurztidj  hat  Sßräfibent 
fRoofeöett  bem  Kongreß  eine  Sonberbotfdjaft  zugegen  laffen, 
in  welker  er  barauf  l)intt)eift,  wie  fef)r  e3  wünfcfjenswert 
fei,  ben  amerifanifcfjen  Stfjiffaljrt^  unb  §anbel3freifen  auf 
bem  Sßege  ber  ($efe|gebung  bei  bem  bau  großer  Schnell* 
bampfer  unb  Bei  ber  Errichtung  fc^neller  SDampferlinien 
nach  Sübamerifa  Unterftü^ung  angebeihen  gu  laffen.  Süb= 
amerüa  müffe  bem  ©ro^anbel  ber  bereinigten  Staaten 
gewonnen  werben.  £)a£  widjtigfte  unb  bom  $räfibenten 
fRoofeüelt  ganz  befonberS  geförberte  Staatsunternehmen  ift 
aber  ber  bau  be£  mittelamerifcmifchen  Kanals,  ber  ben 
Sttlantif^en  mit  bem  Stillen  D^ean  berbinben  foll.  3ft  biefer 
Kanal  bollenbet,  bann  tritt  bie  Union  in  eine  neue  Sßfjafe 
ber  ©ntwicflung,  in  welcher  ein  eminenter  Sluffchwung  feiner 
Snbuftrie,  feinet  §anbels,  feiner  Schiffahrt  unb  feiner  mari* 
timen  Schlagfertigfeit  ju  erwarten  ift.  „3)er  Stille  D^ean 
ift  baS  Stteer,  auf  bem  ber  §anbel  ber  Süfanft  fitf)  ent* 
wicfeln  wirb."  tiefer  im  Senat  ber  Union  getane  2luSfpruch 
ift  für  bie  amerifanifc^e  ^ßolitif  wegweifenb  gewefen  unb 
ift  e3  ^eute  mehr  als  je.  $)afjer  ber  ^Cnfc^tujä  Kaliforniens 
an  bie  bereinigten  Staaten,  bie  (Srfchließung  beS  SßeftenS, 
bie  (Sntwicflung  San  granciScoS  gur  erften  §anbelsftabt 
ber  SBeftfüfte,  bie  bollenbung  ber  tranSftmtinentalen  (Sifen- 


—    64  — 


Bohnen;  bafjer  bie  befifcergreifung  ber  ^ilt^nnen  als  glotten- 
baftö;  baljer  fdfjtiefelidf)  al3  Krönung  be3  ganzen  gewaltigen 
Unternehmens  ber  $lu3bau  be$  $anama=$anal3,  ber  ben 
Seeroeg  bon  SRerntjorf  nacf)  ©an  grancisco  bon  15000  auf 
5000  (Seemeilen  berührt  unb  ben  Scl)iff£ber£eljr  nad^  Oft* 
aften  unb  nadj  ber  SSeftfufte  bon  Sübamerifa  in  ganj  anberer 
SBeife  lofjnenb  macfjen  toirb  al§  bisher.  $)ie  f<f)ritttoeife  ber* 
brängung  be8  beutf(f)en  £janbel£  au£  ben  fübamerifanifdfjen 
Staaten  toirb  nacf)  ber  boKenbung  be3  $anama£anat§  mit 
aßen  Mitteln  be§  norbamerifanifcfjen  ®rof$fapital3  ange= 
ftrebt  merben. 

3u  tiefen  e^anfiüen  Senben^en  ber  bereinigten  Staaten 
fommt  ba§  Softem  be3  §odt)fdt)ufc3olle§,  mit  bem  fie  fidt) 
umgeben  §aben,  fo  baf$  bie  beutfdje  2tu§fuljr  nadt)  ber  Union 
ftarf  beeinträchtigt  ift.  $)ie  bereinigten  Staaten  ftreben 
alfo  nadt)  bemfelben  3^  ^  ßljambertam^betüegung 
in  (Snglanb;  fie  ftreben  nacfj  einem  $anamerifa  al3  ge* 
fdtjloffenem  3ßirtfdt)aft§gebiet,  au§  meinem  ber  beutfdt)e  §anbe( 
berbrängt  ift.  bereinigen  fidt)  ©ngtanb  unb  Slmerifa  gu  einem 
angelfädt)ftfdt)en  2öirtfdC)aft§bunb  mit  fjofjen  3oHfdt)ran£en,  bann 
befommt  ber  beutfdfye  Arbeiter  bie  gan^e  §ärte  biefer  ge* 
fdfjtoffenen  ^acf)teinl)eit  $u  füllen;  bie  Solidarität  be§  eng= 
Itfdtjen  unb  amerifanifdtjen  Arbeiters  menbet  fidE)  bann  gegen 
iljn  unb  bie  beutfdt)e  Snbuftrie.  £)er  in  unferen  HrBeiter= 
freifen  gehegte  ibealiftifcfje  Straum  bon  bem  3ufammenljalten 
ber  Arbeiter  ber  ganzen  SSett  rennet  ntdtjt  mit  bem  nüchternen 
Realismus  in  (Snglanb  unb  Slmerifa.  2öir  fjaben  alfo  bie 
Stufgabe,  bem  bot!  bie  ibealiftifdje  binbe  bon  ben  klugen 
$u  nehmen  unb  ju  bemeifen,  bafc  bie  englifdfje  unb  ameri* 
fanifdtje  Arbeiter  fdtjaft  nicf)t3  weniger  al§  geneigt  ift,  auf 
Soften  iljrer  materiellen  3ntereffen  ben  2lbfperrung3*  unb 
2tu§bef)nung§beftrebungen  be§  3mperiali§mu§  in  ben  $lrm 
gu  fallen. 

3n  berfelben  SSeife  wie  ©ngtanb  unb  Slmerüa  geljt 
$ranfreidf)  bor.  ©3  f)at  fidfj  ein  ®olonialreicf)  gefdtjaffen, 
ba§  SftabagaSfar,  einen  großen  Seil  §interinbien&  unb  ein 


—    65  — 


gewaltige^  (bebtet  in  SIfrifa  umfaßt;  ein  SKeicf},  beffen  ®röße 
bie  ®efamtau£bel)nung  bon  Europa  übertrifft.  diefeä  fReid^ 
ift  burd)  §ofje  ©d^u^öKc  ber  beutfdf)en  (Einfufjt  fo  gut  wie 
berfdfjfoffen. 

die  3^  oer  weitfidfytigen  japanifdEjen  ^otittf  treten 
immer  beutüdfjer  Jjerbor.  ®er  £ofio^£orrefponbent  be£ 
©tanbarb  f treibt  hierüber:1) 

„SBenn  in  (Sngtanb  ber  Hu£bli<f  im  fernen  Dften  be* 
fprocfjen  wirb,  fo  maltet  bielleitf)t  feine  große  Neigung  bor, 
bie  grage  anberS  a(§  bom  ©tanbpunft  ber  offenbaren  SSor^ 
tei(e  ber  angü>japanifcf)en  OTiang  $u  beurteilen,  denjenigen 
aber,  benen  (Gelegenheit  geboten  ift,  bie  Sage  an  £)rt  unb 
©teile  ftubieren,  erfcf)eint  Sapan  al§  eine  Wlafyt  mit 
eigener  ^olitif  unb  eigenen  Slbfidjten,  —  einer  ^olitif,  bie 
buref)au§  ni<f)t  mit  ben  internationalen  8ntereffen  überein= 
ftimmt,  fonbern  eigene  nationale  Qxelt  unb  Richte  fjat,  bie 
e§  mit  rücffidl)t3lofer  Energie  berfolgen  wirb.  .  .  .  SBer  in 
Sapan  lebt,  Ijegt  feinen  Zweifel,  baß  fidj  bie  Nation  fd£)ou 
feit  einigen  Sauren  fd^rttttoeife  borberettet,  bie  Dberfjerr= 
fcfjaft  im  fernen  Dften  an  ficf)  §u  reißen.  SDiefeS  Söeftreben 
Sapanä  fjat  burtf)  feine  glängenben  (Biege  über  Gnjina  unb 
fRußlanb  eine  weitere  Anregung  erhalten.  3tt  biefem  2lugen= 
blicfe  glüfjt  ba§  |jerg  ber  gangen  Nation;  e§  richtet  feine 
gorberungen  an  bie  gange  SBett:  SBenn  jebe  Nation  ber 
(Srbe  bie  §errfd£jaft  in  if)rem  Gebiete  haben  fann,  warum 
nicf)t  Sapan?   die  Nation  will  bie  $rü<f)te  ber  gebrauten 

großen  Dpfer  genießen         (Sine§  £age§  unb  bielleidjt  halb 

werben  bie  je^igen  greunbe  3apan§  feine  größten  $einbe 
fein,  benn  Sapan  fämpfte  nidf)t,  wie  fie  badeten,  um  bie 
„offene  £ür"  im  fernen  Dften,  fonbern  um  feine  eigene  lln= 
ab^ängigfeit  unb  Dber^errfdjaft.  (Sobalb  bie§  offenbar  wirb, 
wirb  feine  greunbfd£)aft  berfdjwinben,  wie  ein  £raum,  beffen 
man  ficf)  nid^t  erinnert,  der  grembe,  ber  in  Sapan  lebt, 
fann  fic§  ber  Xatfadfje  nicfjt  berf  daließen,  baß  bie  Sfteaterung 


0  ©telje  Mgemetne  Leitung  bom  2.  XII.  06,  9h\  559. 

^reujj,  Äolontalerjiefiung.  5 


—    66  — 


beftänbig  an  ber  Arbeit  ift,  3apcm§  Unabhängigkeit  nacf) 
jeber  Dichtung  fyn  bie  2Bege  $u  ebnen.  3n  erfter  Steide 
fte^t  ba  ber  offenbare  Sßunfdt),  fid?  olme  bte  ©egenmart  unb 
bie  §ilfe  be§  gremben  $u  bereifen.  £)ie  meiften  midt)tigen 
(Stellungen,  bte  in  Sapan  früher  bon  ^erfonen  anberer 
Nationalität  eingenommen  mürben,  finb  je&t  in  ben  £)änbeu 
ber  3apaner.  $ludt)  (Sf)ina  mürbe  betoogen,  biefelbe  ^ßolitif 
gu  treiben  unb  an  bte  ©teile  ber  Europäer  unb  Slmerifaner 
3apaner  gu  fe£en.  @elbft  bie  gremben,  bie  ficf)  in  Sapan 
angeftebelt  haben,  bekommen  $u  füllen,  baft  man  ihre  ®egen= 
mart  ntcf)t  länger  münfcfnV'  @§  mirb  bann  roeiter  au3ge= 
führt,  mie  3apan  e3  berftefjt,  auf  gefcfjicfte  SSeife  ben  §anbel 
in  ®orea  unb  ber  äftanbfdt)urei  an  fich  §u  reiften;  ebenfo 
habe  e§  fidt)  ber  Kontrolle  ber  ©ifenba^nen  in  ber  SDtatb* 
fdlmrei  bemächtigt.  £)a£  äftifctrauen  gegen  3apan3  $oliti! 
fteige  beftänbig.  5lm  beutlicfjften  fei  ba§  SBeftreben,  fidt) 
bon  ber  Einfuhr  frember  Snbuftrieprobufte  frei  machen; 
alle  Steige  oer  §auptinbuftrien  mürben  in  einer  SSeife  ent* 
micfelt,  bie  ben  3c^pun!t  nicht  fern  erfreuten  taffe,  mo 
%apan  felbft  feinen  Söebarf  gu  beeren  in  ber  Sage  fein 
merbe.  ß^ina  merbe  bdbti  fcfmell  japanifiert,  unb  ber 
(ginfluft,  ben  3apan  bort  gewonnen,  fei  ganj  erftaunlidt}. 
Sn  Xofio  allein  gä^le  man  12  000  d£)ineftfcf)e  ©tubenten 
unb  ber  SSi^efönig  bon  g)uan=@d£)ai=®ai  erklärte  erft  kürzlich, 
baft  balb  menigftenS  100  000  (Sljinefen  in  Sapan  ftubieren 
mürben,  tiefer  (üsinftrom  bon  S^inefen  in  3apan  bereite 
aber  immer  mehr  ben  SBeg  gur  Sapanifierung  S^ina§  bor. 
Söeitfefjenbe  ßljinefen  erfennen  bie  (Gefahr,  bie  bax'm  für 
(£f)ina  liegt.  3apan  felbft  fte^t  natürlich  in  biefem  großen 
(Sinftrom  bon  ßljinefen  feine  ®efaf)r,  baft  bieg  feinen  ©in* 
fluft  in  bem  Stochbarreiche  beeinträchtigen  könnte.  3m 
Gegenteil,  e3  beförbert  ifjn;  e$  gibt  ben  ct)inefifdt)en 
©tubenten  auf  Soften  ber  eigenen  Seute  23efcf)äftigung  in 
ben  Ämtern  unb  §at  felbft  auch  ©dfjulen  für  bie  SluSbilbung 
(f)inefifdt)er  Beamten  errietet,  bie  natürlich  gan^  im  japa* 
nifdtjen  (Reifte  erlogen  merben.   £)iefe  Beamten  beeinfluffen 


bann  bie  (Sfjinefen,  bie  Sapaner  als  bie  Quelle  alles  SöiffenS 
unb  aller  2SeiSf)eit  $u  betrauten,  unb  fuäjen  fie  §n  bem 
(Stauben  $u  bewegen,  bafc  (Sflina  ficf)  nur  mit  §ilfe  SapanS 
beS  europäifdtjen  (StnfluffeS  $u  erwefjren  bermag.  @inft(f)tS= 
bolle  Männer  in  ßfjina  fagen  Ijeute  fc^on,  baf$  (Sf)inaS  größter 
geinb  nid£)t  Oiufclanb  unb  autf)  feine  weftlidje  9ftacf)t,  fonbern 
Sapan  fei. 

tiefer  5lrtifel  ift  eine  boraüglicf)e  SHuftration  bafür, 
was  unter  imperialiftifcf)er  $lbfperrung$=  unb  SluSbefjnungS^ 
politif  %u  berftel^en  ift.  2Bir  fef)en,  wie  biele  Littel  unb 
Sßege  einer  finbigen,  energifcfjen  ^olitif  $ur  Verfügung 
fteljen,  um  in  einem  fremben  2anbe  bor^ubringen  unb  fufj 
felbft  gegen  fremben  £janbel  unb  frembe  (Sinflüffe  ab^u- 
fcf)liefjen.  §awaii  ift  fc^on  je|t  mefyr  eine  japanifdtje  Kolonie 
als  eine  amerüanifdje.  SBlabiwoftoE  wimmelt  bon  Sapanern 
unb  bie  auftralifd^en  $äfen  werben  bon  Sapan  auSgefunb* 
fd^aftet.  SDafe  fie  auf  ben  ^ß^ttippinen  gan#  genau  Sefdjeib 
wiffen,  bemeift  bie  im  Sftobember  1906  bei  Manila  erfolgte 
SBerfjaftung  eines  berfleibeten  japanifrfjen  $ionier=§aupt* 
mannS.  (Solche  £atfad£)en,  bie  in  ben  Leitungen  jerftreut 
gemelbet  werben,  muß  man  regiftrieren;  fie  finb  wertbolleS 
Material,  um  bem  fjarmlofen  bolfSgemüt  bie  ©(^lidje  unb 
28e9e  ju  geigen,  bie  gebraucht  werben,  um  bie  ftaatlicfje 
Sftacfytfpljäre  unbemerkt  unb  bodl)  energifd^  auszubeizen. 
SDer  pfjantaftifdHbeale  Glauben  an  brüberlicfje  £ilfe  be$ 
SluSlanbeS  erleibet  erft  bann  einen  ©tojs,  wenn  man  in  ber 
£age  ift,  bie  2)raf)t5ief)er  hinter  ben  $uliffen  ^u  beleud^ten. 

©erabe-^u  bewunberungSwürbig  ift  bie  Energie,  mit  ber 
Sapan  feine  glotte  ausbaut.  SDiefe  großartige  Sätigfeit  gibt 
bem  „Daily  Chronicle"  beranlaffung  $u  folgenber  S3e- 
iradfytung: 

„1908  wirb  Sapan  fetfjS  (Sd&iffe  beS  „£>reabnougl)t"* 
%t)pu&  befifcen  b.  I).  bie  gleite  ftafyi  wie  (Snglanb,  unb  bier 
weitere  wirb  es  im  Sau  ^aben.  S)aS  SBeftreben  aller 
Sftääjte,  gute  SBe^ieljungen  mit  Sapan  ^u  pflegen,  ift  baljer 
leidet  erflärlidj,  benn  bie  bereinigten  Staaten  werben  um 


—    68  — 


tiefe  $eit  nitfjt  mefjr  a(3  atoei  unb  $>eutf<f>(anb  Kjödjftenä 
brei  fofcfje  6tf)iffe  fertig  Ijaben.  $)a§  ßiel  biefer  ganzen 
Sätigfeit  ift  bie  SBernrirfttdmng  be3  japanifrfjen  3bea(3  einer 
gCotte,  bie  feine  anbere  gtotte  ber  2ße(t  mit  irgenb  welcher 
?tuSficf)t  auf  Erfolg  angreifen  fann.  1910  mürbe  feine 
einzige  gfotte  biet  mefjr  2(u8fttf)t  auf  @rfo(g  fjaben  at§  bie 
ruffifdfye  1905.  92icf)t8  in  feiner  feltfamen  ßaufba^n  macfyt 
SapanS  (Smporfommen  als  (#rof$macf)t  beutttcfjer.  9£od)  oor 
elf  3a^ren  befaß  e3  feine  gtotte,  bie  ber  Siebe  wert  ge= 
roefen  wäre." 

SBenn  man  bem  beutfd^en  «Softaten  folcfye  Satfatfjen, 
foltfje  Qk\ef  fotdj'  großartiges  nationales  können  unb  SBollen 
öor  fingen  füfjrt,  bann  roirb  er  bie  Sßeftlage  unb  iljre 
<Spannung3berf)äftniffe  begreifen. 


IX. 


$otf£maffen,  tue  ba3  gleite,  birefte,  geheime  2Bafj(= 
recfjt  fjaben  unb  infolgebeffen  auf  ben  ($ang  ber  inneren 
unb  äußeren  Sßotitif,  auf  bie  fokale,  toirtfcfjaftlitfie  unb 
Se^rfraft£=(£ntrot(ffung  ber  Nation  ein^umirfen  bermögen; 
$olf»maffen,  beren  ©rjftena  mit  ber  2£e(ttt)irtfcf)aft  berart 
innig  oerflocfjteu  ift,  bafc  jebe  Arbeiterfrau  bie  Sßirtungen 
ber  3Bettmarftöer^ä(tniffe  in  ifjrem  §au3ljaft  fpürt;  SßolU- 
maffen,  bie  ben  mafcfjinellen  (SJrofjbetrieb  ber  Snbuftrie,  be§ 
23ergbaue§,  ber  (Sifenba^nen  unb  ©df)iffaJ)rt  burdj  üftaffen* 
ftreifö  lahmzulegen  oermögen,  —  fotd^e  Söolfömaffen  müffen 
einen  anberen  geiftigen  ^ori^ont  §aben  a(3  $ur  3e^  oer 
Dtaturafoirtf cfjaft ,  tt>o  jebeS  2)orf  für  fid)  lebte  ofme  tt>irt= 
fcfjaftütfje  Abljjängigfeit,  ofjne  poütiftfje  #iecf)te,  of)ne  fo^iate 
@emeinpflicf)ten  für  ba§  grofte  (Stande.  SDte  Satfatfje,  bafc 
ber  Arbeiter  Ijeute  fcfjroerttriegenbe  poütifdje  fRed^te  unb 
f o^iate  ^ßflicfjten  befi^t,  baft  feine  SebenSfjaltung  t>on  toe(t= 
beftimmenben  gaftoren  abhängig  ift,  —  biefe  £atfacf)e  ift 
oon  fo  eminenter  SBebeutung,  baft  für  bie  nationale  @nt= 
micflung  alles  barauf  ankommt,  ob  es  gelingt,  ben  geiftigen 
Öori^ont  ber  SMfömaffen  bementfpred^enb  gu  erweitern. 
SSenn  ber  Arbeiter  nitfjt  baju  gebraut  wirb,  „mit  feinen 
eigenen  Gebauten  fein  eigenes  SDafein  ^u  oerfteljen", 
bann  toirb  er  gum  §emmftf>uf).  (£S  genügt  fjeute  ni<f)t, 
bafc  einzelne  ®eifteSgröf$en  füfjrenb  eingreifen  unb  für  bie 
SBolfSmaffen  benfen;  bie  Waffen  müffen  fetbft  ben!en.  (Sin 
Staatsmann  fann  fjeute  nur  bann  grofje  ^ßoütif  treiben, 
toenn  er  oerftänbniSooIle  ®efo(gftf)aft  befifct,  b.  \).  toenn 
bie  SBolfSmaffe  bie  SebenSbebingungeu  begreift,  in  bie  fie 


—    70  — 


fjtneingefteltt  ift.  £)ie  5lu3lanb3preffe  unterftüfct,  fomeit  fie 
beutfdt)feinblidt)  ift,  immer  ben  SBolföunöerftanb;  je  unreifer 
ba§  beutfcfje  SBolf  bleibt,  befto  ungef)inberter  fönnen  bte= 
jenigen  @taat§lenfer  uorgeljen,  bie  ein  politifcf)  gefdjulteä 
$olf  hinter  fidt)  Ijaben. 

$)a3  Problem  ber  mobernen  @taat3entttncflung  beftefjt 
alfo  barin,  bie  etfjifcfjen  nnb  intelleftuellen  Gräfte  be§  SBolfeg 
berart  §u  enttüicfeln,  baft  ein  gufammennnrfen  fc0n  Regierung 
unb  $olf  geroäfjrleiftet  ift.  SSenn  bie  geiftige  Slufroärts* 
beroegung  ber  hoffen  jum  ©tillftanb  fommt,  bann  bleiben 
tnir  in  bem  ftaatggefäljrlidtjen  3uf*ano  oer  ©albbübung 
fteefen;  bann  Ijaben  tuir  bie  Gräfte  gerabe  nur  gemerft, 
anftatt  $ur  SReife  -$u  bringen;  bann  Verbreitet  fidf)  geiftige 
9?ot  ftatt  geiftiger  S3efriebigung.  2)a3  bem  Staate  geftellte 
Problem  ift  ein  fo  gemaltigeg,  baft  alle  ftaatlidtjen  £)rgani= 
fationen  an  feiner  Söfung  mitarbeiten  müffen.  SDa§  beutfdfje 
SReidt)  ift  ben  Gmglänbern  in  be^ug  auf  3entra^fötton  unb 
Drganifation  tneit  borauS.  ©eine  Aufgabe  ift  eg,  bie  gentral* 
gettmlt  im  Snneren  auStüirfen  ^u  laffen,  b.  t).  2lrmee  unb 
<Sdt)nle  mit  einem  (Reifte  $u  erfüllen,  ber  ba§  gefreute  Problem 
begreift  unb  in  biefem  ©inne  ttrirft  unb  fdtjafft. 

$or  fünf  Sauren  §at  ^rofeffor  fiampredfjt  gelegentlich 
ber  glottenoorlage  einen  Vortrag1)  gehalten,  in  meinem  er 
gefdt)icf)tlicf)e  ^Betrachtungen  über  bie  (5nttt)icflung  be§  tt>irt= 
fdt)aftlidt)en  unb  geiftigen  ^ori^onts  unferer  Nation  anftellt. 
$tu$  ben  ^Betrachtungen  gef)t  tyxtiov,  baß  2)eutfd£)lanb  fdt)on 
zweimal  bor  ba3  Problem  ber  ^ori^ontertneiterung  ber 
SBolfömaffen  geftellt  Horben  ift,  unb  bafc  bie  Söfung  einmal 
geglüeft,  ba3  ^weitemal  bagegen  gefdfjeitert  ift. 

3n  ber  Einleitung  fagt  £amürecf)t:  „SBo^t  aber  glaube 
icf),  bafj  bie  Gmtnricflung  unferer  nationalen  @efcf)icfe  an 
einem  ßeitpunft  angelangt  ift,  ber  für  lange  entfd^eibenb 
fein  ttnrb,  unb  ^u  beffen  $erftänbni§  e§  entfpredt)enb  feiner 

*)  „^anbete*  unb  SCRod^tpolitif.   9?eben  unb  Sluffäfce."  §erau§- 
gegeben  öon  (SdjmoIIer,  ©ering  unb  9Ibotyf|  SBogner.   I.  S3anb. 


—    71  — 


®röße  ber  meiteften  Umfd£)au  auf  bem  Gebiete  ber  nationalen 
Vergangenheit  bebarf .  .  .  £>ie  Umbitbung,  in  ber  mir  augen= 
bttcfttch  begriffen  finb,  mödf)te  id(j  im  toetteften  ©inne  a(§ 
bie  Veränberung  unfere§  nnrtfcfjaftüdjen ,  poütifchen  unb 
geiftigen  §ori^ont§  bezeichnen.  Unb  idf)  möchte  im  folgenben 
auf  bie  früheren  §ori^ontt)eränberungen  innerhalb  ber 
nationalen  ($efdf)ichte  hintoeifen  unb  auf  biefem  Sßege  ben 
Vlicf  bafür  gu  fchärfen  fucfjen,  ma§  benn  eigentlich  eine 
fo(cf)e  Umbübung  bebeutet." 

®ehen  mir  ben  äufeerft  lehrreichen  ®r  unb  gebauten  be§ 
Vortrages  nach,  um  ben  $ßüd  $u  fchärfen. 

8m  Zeitalter  ber  sJeaturatmirtfchaft  fehlte  jeber  größere 
Verfahr.  Seber  Bauernhof  mar  eine  SSMt  für  ftdj;  er  mar 
ein  in  ficf)  gefchloffene»,  unabhängige^  2öirtfchaft£gebiet,  in 
meinem  alles  ^um  Seben  Stfotmenbige  erzeugt  mürbe;  bie 
einfachen  agrarifchen  2Sirtfchaft§corper  ftanben  ifoliert,  ofjne 
jebe  SSed^felbe^iehung  jueinanber  unb  §ur  meiteren  Um* 
mett  für  ficf)  ba.  (£3  ift  ftar,  baß  bei  folgen  SBirtfchaft^ 
oerhältniffen  ber  geiftige  gori^ont  be3  3)urchfchnitt§  ber 
Nation  ein  überaus  befchränfter  fein  mußte  unb  ofjne 
©chäbigung  be§  ©an^en  auch  fein  burfte.  §of  unb  $cfer, 
ba3  maren  bie  (Sfren^en,  in  benen  fidf)  ba§  2Birtfdfjaft§*  unb 
<$eifte£(eben  ber  großen  Sttehr^ahl  bemegte.  §öhere§  geiftigeä 
fieben  entmicfefte  fich  nur  in  ben  ®föftero  im  gufammen* 
bang  mit  ber  Don  ber  ®ircf)e  getragenen  (ateinifcfjen  Kultur. 

3m  10.  unb  11.  Safjrfjunbert  hoben  fidf)  au§  ber  börf= 
liehen  SMtur  allmählich  bie  ©täbte  f)exau%.  Um  jebe  @tabt 
bitbete  fic£>  ein  ®rei£  fänbttdfjer  Drtfchaften,  ber  oon  ftäbtifchem 
fieben  beeinflußt  mürbe.  3un^^ft  ftanben  auch  biefe  Greife 
noch  ifoliert  nebeneinanber,  bi§  fich  im  12.  unb  13.  3afn> 
hunbert  einzelne  ©täbte  $u  bebeutenben  §anbe(§-  unb  «Stapel 
planen  entmicfeften  unb  große  Verfefjrggebiete  unter  ihren 
(Sinfluß  brachten,  ©o  ^errf(f>te  ®ö(n  im  nieberrheinifchen 
®ebiet,  Strasburg  mit  ben  23ifcf)of3ftäbten  am  Dberrhein, 
$egen§burg  im  SDonaugebiet.  $)a§  mirtfchaftliche  Seben  in 
biefen  ©täbten  bemegte  ficf)  jeboch  immer  noch  in  engen 


—    72  — 

Salinen.  $)ie  bon  ber  3unf^  auferlegten  öefcfjränfungen 
liegen  bem  einzelnen  feine  @telegenfjeit,  burdj  perfönlidtje 
Snitiatibe  ^eröor^utreten.  3m  fcf)ärfften  (#egenfa£  $u  bem 
inbibibualiftifcfjen  ^rin^ip  be§  laisser  aller  mar  afleä  genau 
beftimmt  unb  geregelt.  $)ie  gefamte  ftäbtifcfje  Sßolitif, 
b.  J).  bie  geiftige  güfjrung  lag  in  ben  .gänben  be3  ^atri^iats. 
SDa3  SBolf  arbeitete,  bie  ©tabtgefdt)lecf)ter  bagegen  ljerrfcf)ten 
unb  führten.  Sßä^renb  ficf)  in  biefen  Greifen  politifcfjer 
unb  gefd£)äftlicf)er  Söeitblitf  entmicfelte,  blieben  bie  unteren 
©paaren  be£  SBolfeS  in  einem  feelifctjen  guftanb,  ber  in 
ber  alltäglichen  Arbeit  fein  ©enüge  fanb.  9#it  anberen 
Sßorten:  bog  arbeitenbe  SBolf  bor  600  3a^ren  Ijatte  bie- 
felben  Sntereffen,  mie  ein  großer  Zeil  be§  $Bolfe§  fie  fjeute 
nodt)  l)at.  2lber  meldt)'  ein  Unterfcfjieb  in  ben  $erf)ältniffen 
bamatö  unb  fjeute!  äßeldt)'  Unterfcf)ieb  in  ben  5lnforberungcn 
au  baä  mirtfcf)aftlicf)e,  politifcfje  unb  fokale  5ßerftänbni§  be§ 
SBolfeg!  damals  brauchte  ber  §anbmerfer  nidt)t  einmal 
bie  lofalen  ftäbtifdtjen  Sntereffen  ^u  begreifen,  benn  bie 
fieitung  ber  $olitif  lag  unbebingt  in  ben  §änben  be» 
f)crrfcf)enben  ^atrigiatS;  fjeute  foll  ber  Arbeiter  bie  $er= 
flecf)tung  ber  beutfcfjen  Sßirtfcfjaft  in  bie  Sßeltmirtfdjaft  ber= 
fteljen,  benn  ofjne  tiefet  SßerftänbnU  ift  ifjm  bie  9£ot* 
menbigfeit  bon  glotten=,  kolonial*  unb  3Seltmacf)t  nicfjt 
flar  %u  machen  unb  oljne  biefe  ®larl)eit  ftemmt  er  ficf}  ben 
nationalen  ^otmenbigfeiten  entgegen.  Sebe  (Srmeiterung 
be£  ©taat^^ori^ontg  unb  ber  $BolE§redt)te  fteEt  ben  Staat 
bor  ba§  Problem,  bie  geiftigen  Gräfte  be§  SBolfeä  meiter= 
3uentmi(f ein.  SSott^ie^t  ftdt)  bie  ftaatlicfje  ^ori^ontermeiterung 
im  Verlauf  eine§  ober  mehrerer  Safjrfjunberte,  bann  ber^ 
mag  ba§  SSolf  bon  felbft  mit  ber  ftaatlidf>en  Sßolitif  (Schritt 
gu  galten.  2)ie3  (entere  mar  im  frühen  Mittelalter  ber 
galt,  ©an^  langfam  unb  allmä^lidt)  merben  bamatö  bie 
fübbeutfcfjen  ©täbte  in  ben  internationalen  §anbe(  Snbienl 
unb  2Befteuropa3  hineingezogen;  gan^  attmäfjlicf)  entmicfett 
fidt)  im  Horben  ber  internationale  meft*öftttdt)e  ©anbei  ber 
beutfcfjen  §anfa.   $om  11.  bi§  §um  14.  Saljrljunbert  boll- 


■ 


—    73  — 

äieljt  ftcf>  biefe  fchrittweife  Entwidmung.  SSoKe  300  Scrfjre 
hat  ba$  Sßolf  gett,  in  bie  wirtfchaftüdhe  EfpanfionSbewegung 
hineinauwachfen.  Unb  bie  Äonfeguen^  ift  eine  wunberbare 
23fttte  ber  ftäbtifcfien  Kultur  im  15.  unb  16.  3af)tfmnbert; 
einer  Shtftur,  bie  ben  größten  $ortfchritt  barftettt,  ben  bie 
Nation  bi^^er  überhaupt  erlebt  hat.  SDte  ®ebunbenfjeit  be§ 
wirtfchaftttchen  Sebent  wirb  gefprengt;  ba3  §anbtoer!  nimmt 
inbuftrietfe  gormen  ber  Sftaffenprobuftion  an;  ber  Ö5elb= 
fjanbel  trennt  fich  oom  SBarenhanbet  unb  führt  gur  SBer* 
gefeGfd^aftung  be§  Kapitals;  ber  geiftige  §ori^ont  §at  ftch 
aus  bem  totalen  ®efiif)t§frei3  herausgearbeitet. 

Unb  jefjt  fommt  fchroff  unb  unbemittelt  ber  jähe 
M&ftur*  biefer  Kultur!  Seit  Mitte  beS  16.  Sa^unbcrtS 
finft  fte  oon  ©tufc  $u  (Stufe. 

Sßie  ^eute,  fo  traten  bamalS  burch  bie  imperialiftifchen 
$3eftrebungen  ber  (Seemächte  plötzlich  neue  2Birtfchaft3oer= 
hältniffe  ein:  Portugal  unb  Spanien  erweiterten  burch  bie 
Erfcfjließung  oon  Dftinbien  unb  ^entralamerifa  ben  euro= 
päifcfjen  2Birtfchaft£freiS  gu  einem  ben  Sltlantifchen  unb  3n* 
btfdtjen  C^ean  umfpannenben  SSirtfc^aft^^ori^ont.  fiamprecht 
fü^rt  eine  fRei^e  oon  ©rünben  an,  warum  bie  beutfchen 
(Stäbte  im  ©üben  unb  Horben  nicht  $u  folgen  vermochten. 
Einer  ber  widjtigften  $rünbe  fcheint  mir  ber  §u  fein,  baß 
bie  Entbecfung  unb  Einbeziehung  ber  neuen  (Gebiete  ge- 
wiff ermaßen  über  9todEjt  fam;  baß  ber  Übergang  ein  plö£* 
(icher  unb  rucfweifer  war. 

SDie  hohe  23lüte  unb  ber  jähe  9Ziebergang  ber  ftäbtifchen 
Kultur  beS  Mittelalters  liefern  ben  beweis,  baß  wir  heute 
bor  einem  Problem  fiebert,  wie  es  fcfjwiertger  nicht  gebacht 
werben  fann.  SDaS  englifche  Sßolf  §at  300  3ahre  $eit  ge* 
habt,  feinen  £ori§ont  ^u  erweitern;  baS  beutfche  Sßotf  ift 
faum  in  ben  SReicfjSgebanfen  hweingewachfen,  ba  wirb  e£ 
burch  bie  imperialiftifcfjen  STenbengen  ber  ©roßmächte  $u 
einer  wirtfchaftlichen  Erweiterung  beS  §ori^ontS  gejwungen, 
ber  nicht  nur,  wie  im  Mittelalter,  ein  Teilgebiet  ber  2öelt, 
jonbern  alte  fünf  Erbteile  umfaßt.    2)iefe  Sftiefenaufgabe 


—    74  — 

tritt  plö|ltcf)  unb  unvermittelt  an  ein  unvorbereitete^  $o!ü 
heran,  beffen  poltttfd^er  (Einfluß  burtf)  ba£  $eich§tag§tt)ah^ 
recht  eminent  geftiegen  ift. 

@8  fommt  baranf  an,  fid)  ber  ©röfee  nnb  ©djttuerigfeit 
be§  zu  töfenben  Problems  üofl  unb  ganz  bewußt  zu  werben. 
£)er  Langel  an  Sßorbereitung^zeit,  bie  überrafcfjenbe  2öen* 
bung  ber  ganzen  Sßettoerhä'ftniffe  fann  nur  burdj  intenfioe 
©eifte§tätig£eit  ausgeglichen  werben.  SBenn  @cf)u(e  unb 
5lrmee  nicht  tatkräftig  eingreifen  unb  in  ben  hergebrachten 
(Meifen  fortleben,  bann  ift  nicf)t  ein^ufe^en,  wie  ber  geiftige 
§origont  ber  23oIf£maffe  fitf)  ben  oeränberten  2öeftoerhä(t= 
niffen  anpaffen  foll.  gür  bie  zukünftige  ©röfce  $Deutfcf)tanb& 
hängt  oiel  baoon  ab,  ob  e§  gelingt  ©cfjute  unb  tonee  §u 
überzeugen,  bafc  wir  nidjt  mehr  auf  bem  SBoben  ber  9Ser= 
fjäftniffe  oon  1866  unb  1870  fteljen,  fonbern  auf  total  oer* 
änberten  SBeltzuftänben,  für  bie  e£  gilt,  ben  richtigen  ©tanb^ 
punft,  ba3  richtige  Slugenmaft  unb  bie  richtige  Bewertung, 
ZU  finben. 


X. 

$)er  gemdttge  Umfcfjttmng  ber  beutfdjen  SBirtfcfjctft^ 
üerfjältniffe  fett  wenigen  3afjr^e^nten  fann  nicfyt  Beffer 
c^aroftertftert  merben,  d§  burcf)  bie  enormen  3a^en  oe^ 
2htf3enfjanbe(S.  Um  bie  SluSfüfjrungen  be§  VII.  Kapitels 
nicfjt  5u  fe^r  mit  3at)(en  $u  Maften,  (äffe  icfy  bie  gufammen^ 
ftelhmg  ber  @in«  unb  9lu3ful)r  für  ba§  Saljr  1905  unb  1906 
nadjträgücfj  f)ier  folgen. 

SnSgefamt  betrug  ber  Umfa£  im  beutftfjen  Kluften* 
fjanbel  mäfjrenb  ber  3a^re 

Doppelzentner      1000  Maxt 

1905  948  715411        13  278  080 

1906  1014612036  14582986 

2lffo  ber  Slu&enljjanbel  im  Sdjre  1906  nidjt  weniger 
a(§  141/«  äftitliarbe!  £>iefe  Xatfatfje  fpridjt  eine  oerne^m- 
(idje  (Sprache. 

ßergüebert  man  ben  $efamtumfa$  naü)  (Sinfufjr  unb 
2(u§fuljr,  fo  ergibt  fid)  für  bie  3a§re 

(Sinfufjr  in  1000  Wart     2lu3fuf)r  in  1000  maxi 

1905  7  436  263  5  841817 

1906  8  339  251  6  243  735 

Htfo  bie  (Sinfufjr  im  Sa^re  1906  faft  S1^  SttiUiarbe  maxi 
bie  SluSfuljr  über  6  Sttilliarben  Sftarf! 

gür  bie  mistigeren  Söarengruppen  betrug  in  1000  9#ar? 
bie  (Sinfufjr 

1905  1906 
^(ferbauer^eugniffe  .    1  182  724     2094908     +  912184 
£0(3  unb  §o^maren     333  817       430119     +    96  302 


—  76  — 

1905  1906 

Stemtotyfetl  uftü   202  736  202  331     —  405 

Progerie*,  $(potf)e!er=  unb 

garbtuaren   317  938  304128    —  13  810 

fieber  unb  fieberttmren     .  71  359  80  730    +   9  371 

®aut\ö)ut  unb  Guttapercha  147  592  164415    +  16  823 

Tupfer  unb  ßupferroaren  .  165  468  256  799    +  91331 


bte  SluSfufjr 
1905 


1906 


(Stfen  unb  ©ifenroaren  .  . 

662 

528 

679 

713 

+ 

17  185 

^Drogerie*,  SIpotfjefer*  unb 

garbroaren  .... 

463 

925 

564 

282 

+ 

L00  357 

301 

929 

341 

819 

+ 

39  890 

£eber  unb  Sebermaren  .  . 

193 

306 

218 

321 

+ 

25  015 

Leiber  unb  $u£tt>aren  . 

146 

421 

151 

059 

+ 

4  638 

Rapier  unb  ^ßappttmren  . 

143 

176 

154 

014 

+ 

10838 

Sonmaren  

101 

527 

97 

4Ö9 

4098 

\ 


■  1 

Reines  fKutschtum. 

uon  friedrid)  Hange* 

Gmndzügc  einer  nationalen  (De1tan{cbaiwng- 

mit  einem  flnbange:  nationale  Arbeit  und  Grlebnitfe. 


Dritte  bis  fünfte  ftark  vermehrte  Auflage. 
=====  443  Seiten.  == 
Geheftet  mk.  4.-.     Gebunden  mk.  5.—. 


„<£s  ift  ein  3uo?,  an  bem  (Suftar»  ^reytag  unb  fjeinridj  von 
(Ereitfcfyfe  ifyre  helle  ^renbe  haben  würben,  ein  männlia}  =  nationales 
Bilb  aus  ber  beutfd>en  <Segentr»art,  bas  auf  alle  ITTitlebenben  anfeuernb 
unb  belebenb  roirfen  muß.  (Ein  »ortreff Uches  Euch  beutfeher  (Befinnung ! 
(Ernfte,  naajhaltige  $teube."  Peulfa^e  Wadji. 

„€s  ift  erfreultd?,  ba§  r>on  biefem  treffliajen  Bud?e  eine  fünfte 
Auflage  notroenbig  geworben  ift.  Denn  es  enthält  „fo  etwas  wie  bas 
Protokoll  ber  Lebensarbeit"  eines  ber  beften  Deutfdjen  unferer  §eit. 
Jeber  unabhängige  nationale  illann,  ber  bas  Euch  noch  nicht  fenntA 
follte  es  fchteunigft  taufen,  grünblich  ffubieren  unb  barnach  fein 
Ceben  einrichten."  Bfyein.=Xüeftf.  §tg. 


er  als  Dortampfer  einer  beutfeh-- bewußten  <£ntn>icflung  unferes 
üoltes  befannte  Perfaffer  befeuchtet  vom  Stanbpuntte  eines 
entfehtof fenen  Nationalismus  bie  Derhäftniffe  unb  Eeftrebungen 
ber  ©egenroart  unb  baut  bie  neubeutfehen  Gebauten  begrifflich 
3U  einer  nationalen  IPeltanfchauung  au«.  —  35er  Xnhang 
enthält  bie  mertrollen Berichte  über  bie  Umfefeung  ber  nationalen 
IDeltanfchauung  in  prattifche  j&ulturpolitit.  (Äolonialpoli- 
tifche  Erinnerungen,  Schulreform,  Deutfchbunb,  Deutfche  3eitungA 
nationale  Reform  unferes  parteimefens.) 


Alexander  Duncker,  Kgl.  bofbucbbandl.,  Berlin  (U.  35,  Cürjowftr.  43. 


Deutfcbe  FRonatsjcbrift 


für 


das  gefamte  £eben  der  Gegenwart 

Begründet  von  Julius  Cobtneper 

herausgegeben  von  Profcllor  Dr.  Otto  BÖ^(d). 


</> 
o 


CO 


o 
<3 


$cd)(ter  jabrgang. 
üierteljäbrlid)  3  befte  poitfrei  nur  lttk.  5* — 


Durebdrungen  von  dem  Glauben  an  die  grofeen 
Zukunftsaufgaben  des  deutjcben  üolkes  \\\  Jie 

eine  nationale  ßocbwarte 

für  die  macbtftellung,  für  die  wirtjcbaftlicbe  Ent- 
faltung, für  die  Wahrung  der  hoben  geizigen  und 
[ittlicben  Güter  des  deutfcben  üolkes,  eine 

moderne  tßonatsfcbrift  er{ten  Ranges 

nad)  Bedeutung  des  mitarbeiterkrei(es  und  in  der 
Reichhaltigkeit  und  Gediegenheit  des  Onbalts. 

Uomebm  und  unabhängig 
von  jeder  Partei 


monatlich  ein  Beft  von  144  Seiten! 


umgeben  von  einem  Mlitarbeitcrkreifc ,  wie  bisher  kaum  eine 
Zeitfcbrift,  zieht  die  „Deutfcbe  monatsjebrift"  alle  flufserungen 
des  deutfeben  Cebens  in  den  Bereich  ihrer  Arbeit: 

Politik  und  Uolkswirtfcbatt  und  Cecbnik,  ä(tbe- 
titches  und  kün(tlcri(d)e$  Schaffen,  die  wi{(en- 
tcbaftlicbe  5or|cbung,  den  Kampf  um  die  (Uelt- 
an(cbauung,  das  teben  der  deutfd)en  ?rau. 

Überall  bekämpft  fie  die  Auswürfe,  vor  allem  die  ziellofe 
und  kleinlid)e  Hörgelei,  überall  betont  fie  die  pofitiven  und  auf- 
bauenden Gedanken,  überall  Jucht  fie  die 

grofee  Einie  der  deut{cbcn  Zukunftsentwicklung 

feltzuhalten. 

Daher  tragen  alle  ihre  Beiträge  die 

einheitliche  nationale  0rund- 
(timmung  und  die  ?ri(cbe 

an  (ich,  deren  fieb  keine  andere  nionats(cbrift  rühmen  kann, 
fo  dafc  mit  vollftem  Recht  von  ihr  gefd)rieben  werden  konnte: 

„hier  webt  nicht  der  Getft  de$  Weltbürgertums,  londern 
vor  allem  ein  echt  nationaler,  nicht  der  6ei(t  einer  wiffen» 
|  febaftlicben  oder  literarifeben  oder  politifeben  Koteric,  fondern 
ein  von  Vielseitigkeit  und  6ediegenheit  getragener 
\  6eist,  und  ferner  nicht  modern  angekränkelte  Blafiertbeit, 
londern  Schaffens^  und  Cebensfreudigkeit,  nicht  nlate- 
rialismus,  londern  Idealismus;  hier  waltet  auch  nicht  in 
Pointen  und  flntitbefen  geiftreicbelnde  manier,  fondern  ein 
edler,  gefunder  Stil.  Über  allem  aber  ftebt  leuchtend  und 
wärmend  die  Sonne  eines  kräftigen,  gesunden  Deutsch3 
tunts;  möchte  sie  in  recht  viele  deutsche  ßauser 
hineinstrahlen!" 


_  

Deutschland  und  England 

Randbemerkungen  eines  I)an(eaten. 
uon  Andreas  Gildemeifter* 

Preis  mk.  0.50. 


Weil  <£uglanb  —  Fein  offoiöfer  Befdimicfytigungsoerfud?,  feine 
Sympathie  unb  3reunbfct>aft  ßmifcfyen  3nbioibucn  befeitigt  bie  (Tat= 
fad?e  —  unfer  r?öd?ft  gefährlicher  politifer/er  v^etnb  ift,  barum  follen 
mir  fd?meigenb  mit  aller  Kraft  JPaffen  fdmtieben  3«  2Ibmerjr. 

©bmofyl  (Hnglanb  unfer  politifa?er  ^einb  ift,  foüen  mir  <Sc= 
recfytigfeit  unb  tt?ürbe  genug  befitjeu,  feine  großen  (JEigenfcfyaften 
an3uerfcnnen.  tüir  foüen  nie  in  ifmt  unfern  germanifcfyen  Stammcs-- 
genoffen  rergeffen,  mit  bem  bie  geiftige  (Semeinfcfc>aft  fefoufcalten,  r»on 
Sem,  als  bem  in  üieler  33e3iefmng  meiter  entmicfelten,  politifdj  unb 
fo3ial  fct?r  r>iel  für  uns  3U  lernen  ift.  IPir  moüen  cor  allem  ein 
wenig  2lriftofratie  —  nid?t  englifcfye,  aber  germanifcfye  —  r>on  itjm 
importieren,  um,  mas  mir  felbft  cor  biefer  neubeutfef/en  pan?enü= 
gioilifation  baoon  befeffeu  tjaben,  aufs  fräftigfte  mieber3ubeleben. 


Die  deutjeben  Scbufegebiete 

®  und  ihr  wirt(cl)aftlicl)er  Qlert  ^ 

uon  H.  Seidel. 

1905.    mk.  1.50. 


(Eine  fnappe,  abev  erfcfcöpfenöe  Einleitung  erörtert  bie  (Srünbe, 
burd?  bie  bas  beutfcfye  Dolf  f.  §t.  3U  Kolonialpolitif  geführt  mürbe. 
Ausführlicher  mirb  fobann  bie  <£rn>erbungsgefct)i<#te  berjanbelt.  Den 
^auptteil  bes  Sucf/es  aber  bilbet  eine  feffelnbe  DarfteUung  ber  ge* 
fatnmtm  Scfcu&gebiete  in  ihren  natürlichen  unb  n>trtf#aftli0en  Der« 
fcä'ltniffen.  Daburd?  mirb  jeber  £efer  in  ben  Staub  gefegt,  felbft  bie 
Berechtigung  ber  Schlußfolgerungen  311  prüfen,  bie  im  Ie^teu,  ben 
mirtfcfyaftlichen  ilusftdjten  ber  Scfmtjgebiete  gemibmeten  Kapitel  com 
Zlutor  ge3ogen  merben. 


Alexander  Duncker,  Kgl.  Rofbucbbandl.,  Berlin  Ol.  35,  Cutjowttr.  43. 


Kürzlid)  erschien: 

Uon  der  Schulbank 

ins  Seid  1*70-71 

€in  Cebensjabr  aus  grofeer  Zeit 

Uon 

Tranz  Mikolaus  Reimes, 

Postdirektor  in  Herford. 


Geheftet  IHk.  3.— ,   gebunden  !Hk%  4.—. 


]nfolge  der  peinlich  genauen  Aufzeichnungen  darüber, 
wie  sich  im  leide  der  Dienst  des  Soldaten  in  den  einzelnen 
Zweigen  den  immerfort  wechselnden  Uerhältnissen  und  €rforder= 
nissen  gemäfe  wirklich  gestaltete,  wie  man  sich  von  Sali  zu  Sali 
zu  helfen  und  der  Sachlage  anzupassen  wufete,  enthält  das 
Buch  auch  für  den  Fachmann  manches  Eehrreiche,  das  sich 
bei  der  Unterrichtung  der  Mannschaften  ohne  Zweifel  gut  ver- 
werten läfet. 

€s  verdient  ein  echtes  Uolksbuch  zu  werden.  Zu  6e* 
schenken  eignet  es  sich  vortrefflich,  ebenso  zur  Anschaffung  für 
militärische,  Schul-,  Kriegervereins*  und  sonstige,  die  üaterlands- 
liebe  pflegende  Bibliotheken. 


Alexander  Duncker,  Berlin  W*  35,  cooowstr.  43. 


Boston  Public  Library 
Central  Library,  Copley  Square 

Division  of 
Reference  and  Research  Services 


The  Date  Due  Card  in  the  pocket  indi- 
cates  the  date  on  or  before  which  this 
book  shöuld  be  returned  to  the  Library. 

Please  do  not  remove  Cards  from  this 
pocket. 


I