Skip to main content

Full text of "Koroth Jisroel W'toldoth Ansche-Schem: Beitrag zur Geschichte Israels und Biographien der hervorragendsten Männer, nach verlässlichen Quellen bearb. und gesammelt von David Friedländer"

See other formats


— «.'j 

=cn 

^^  , 

^«■w 

— o 

er*».». 

— o 

— 1>~. 

11  ^"^i" 

CNI 

—  r^ 

— O 

tj)=^= 

rr-^ 

^^^ 

> 

=^^T— 

z^— 

—  CD 

—  [>- 

—  ^ 

MMM 

Friedländer,  David 

Koroth  Jisroel  W'toldoth 
Ansche-S ehern 


00 


Ij 


.  l_^ 


# 


unb 


iograpf;ieii  ber  OcrDorragcnb^cn  "^aättner. 


•«»««   ferlägrirfie.,  0.,en„,  6,«6eitet  ««b  «ef^mm.tt 


OOll 


3)atiib    grteblätib 


e  r. 


I.  %^t\\. 


?ret§  1  aWarf  =  IV.  Italic. 


^S^3^ 


5?ubntifft  1889. 


«a**"*""****»!»* 


ff  \  B  R  A  ij^ 


-_> 


n' 


^ 


F75 


'h.    / 


2)ruc!  üon  a3lori^ 


-^ÄT^üb^Ä"^^^^^^^^^^^     1*^'- 


S)cm    fcommeii     @elel)rteu, '^    bem     fjoc^fjcrsigeu "    cblen 
"ilZmfd^eufreimb  uub  ^'öcberer  bcr  jübifc^cn  SBiffcufij^aft, 

iit  ^lauffuvt  am  Main 

mlhiitt  biefe  ©c^rift  in  baiifbarftev  SSere^rung, 

ber  evgvaute  SSeifaftccj 


Söoitc  be§  ^auM  an  ble  |j.  t  §nvtn  eubfciiOeiiteii 
tu  ^eutfr^lnnb  nnb  tu  bcv  erljtuetj. 

2)cr  3?ei-fa§et  füfjrt  fid^  beii  SBorteii  ber  ^.  ©d^rift  gemä§ 
roef^e  er  umfc^reibenb  gebrandet,  bic  \)a  lauten:  ,,^te  iiü^  mit 
tfjrcm  3?ertraueii  beef;veti,  beiieii  luitt  anä)  ic^  öffeiitü^  bte  ©fire 
erroeifen-  (I.  a  ©.  2,  30.),  üerpfüd^tet,  beii  Ferren  Rabbinern, 
lub.  @ere[;vten,  beii  ^örberu  ber  2Biffeiifc^aft,  ^ieagtoiiä.Sefjrereii 
uiib  arten  f^o^tjersiGeii  ebteii  3)2eufcr;eiifi-eimbeii,  *)  luetd^e  [o  ocr- 
trammggüolt  mir  gegeiutber  luareii,  auf  ha^  von  mir  f;erau§,^u^ 
gebenbe  SBeif :  ,^orotr;  ^äroet,  aB'boIbotf;  2Iufc^e  ©c^em"  roel^ 
c^eö  au§  V  njtiU  beftef;t,  eigentjäubig  ju  [ubfcribiren,  fiiermit 
offentlid^  meinen  innigften  San!  §u  manifeftiren. 

*)  @Ieid5  unferer  2«utter  2eal)  rufe  idj  t)ier  bieSöorte  au§ :    6e&et, 
roeldjer  Unteif^ieb   jtmfdien   meinem   ©oFine  unb  bem  meinet  eärnkm- 
roterg  obtüQltet",   («erac^otf)  7,  b.).    Um    meine  HltergDevforgung  mir  ju 
nd)ern,  mar    t^    geäroungen    an    bie   Sliunificeng  ber  ©(auben^genoffen  in 
Seutfc^tanb  unb    an  bie   in   ber    Sc^roeij  gu  appeliren.  roor)ingegen  xä)  in 
meiner  geliebten  §eimat,  too  mnn  micf)  fennt,    bQ§  icf)  im  Sienfte  meiner 
a^eligion    meine    gonae    Seben^aeit    i)oabradjte,    sufolge    ber    eingetretenen 
;5nboIenä  unb  ber  überfionb  neljmenben  Segrirföüermirrung  o()ne  Unterfd)ieb 
ber  HJartbeifteUung  bie  Xfieilnaf^me  nicf)t  erreichen    fonnte.    3)en  »etttlftab 
e\ma  äu  ergreifen,  an    bie   Spüren  ber  Sefi^enben  bierjutanbe  ju  flopfen, 
um  eine  ©abe  ju  erftefien,   tonnte   icf)  mic^  nie  erniebrigen,  unb  ic^  t)offe, 
böfe  micb  ber  liebe  @ott  im  2ttter  mit  biefer  §eim)uc^ung  oerfcbonen  wirb. 
'^n  metner    §eimat   finben    in    ber    leljten    3eit  SWenfc^en  uon  ßbarafter, 
jubifctie  ®Ac\)xU   feine   2tnerfcnnung,    felbft    bie   SBürbe    beä  2ttter§  teine 
SSerebrung.  Xicf  ift  mein  33ater(Qnb  gefunfen ! 


VI 

r 

Wit  bicfer  X{)tiU\a^mi,  mit  uiel(^er  mic^  bie  p.  t.  Üb(\i' 
naimtcii  3Utä5ei(^uctcii,  uiiterftü|teii  fie  glcii^jcltig,  ciiietfeitö 
iinfcrc  Siteratur,  bie  auf  einen  feljr  fteiiieu  ^cei§  bcfi^räiift  ift, 
auberfeitä  bietet  fic^  i^iieii  bie  güuftige  ©elegeiil^eit  bar,  ein  gott= 
gefälligem  2Öcr!  §11  üben,  einen  Wann,  ber  3*5it  fßiueä  2eUn^  fid^ 
mit  bcm  6tiibiume  ber  ©ottestef^re  mit  ganjer  Eingebung,  mit 
aufrichtiger  Siebe  uub  ^reue  lüibmete,  bev  biefelbe  nie  als  ,,ciu 
SBcrfseug  be§  niebrigen  33roberit)erbe§  auänülte",  (2lbott)  IV.  7.), 
ber  nun  in  ba§  ©reifenalter  getreten  uub  ol^ue  bie  beglütienbe 
Sluöfic^t  geblieben,  für  bie  furje  ©panne  ä^tt,  bie  mir  von  ber 
gütigen  33orfe[)ung  noä)  befc^iebeu  ift,  um  mein  ©rbeniüallen  ju 
befd^lie^en,  mein  Safein  wie  bi§  att^er  cl^renl^aft  gu  friften  unb 
eö  mir  nun  ju  ermögli(f;en,  ha^  auäf(|lie§lic^  ber  3^lei§  meiner 
§änbe  mir  meinen  feljr  bef(^etbenen  Unterljalt  au($  für  beii 
©c^lu§  meines  2tben^  fiebere. 

®er  3Serfa§er  mar  aber  aud^  aufrid^tigft  bemüljt,  bie 
elirenl^afte  3:;fjeilnol;me  roollenbä  ju  roürbigen,  iubem  er,  mie  bie 
rorliegenbe  3lrbcit  eä  beioeift,  mit  ber  ©rfoln'ung  feines  2tlterS 
gepaart  mit  jugenblid^er  ^^rifd^e,  mit  ber  mid^  ©Ott  begtüdte, 
\\ö)  eifrigft  beftrebte,  einen  sufammenl^ängenben  auSfüf;rli(^en 
Ucberblic!  ber  ©rcigniffe  nnferer  33orfal)ren  in  jenen  (Staaten, 
bie  ber  I.  Sl^^eil  *)  enthält,  ju  liefern,  bamit  ber  gefd^ä^te  Sefer 
eine  üoHfommene  5llarl)eit  über  bie  ^iiftönbe  geroinne.  3tHerbingS 
eine  9Jietl)obe,  bie  bis  aU^er  nie  befolgt  mürbe,  bie  aber  ben 
^ßorjug  i)ai,  ha^  bas  getreue  Silb  bes  ganjen  3iif<^i^^^ii^"lj<iii9^^ 
fid^  um  fo  fi(^erer  im  ©ebäc^tniffe  einprägt.  @S  ift  felbftt)erftänb= 
tid^,  ba§  ber  II.  ^^eil  fid^  mit  jenen  Staaten  ©uropas,  bie  ^ier 
nii^t  oorfommen,  befd^äftigen  roirb,  bie   beS  ^ntereffanten  genug 


*)  5)er  ^rei§  ber  ganjen  fünf  Slt^eile  werben  5  2Rarf  auämad^en, 
mithin  ift  ber  be«  I.  Sl^eile^S  nur  l  Tlaxt,  allerbingS  ift  ber  „Äorot^ 
S^rael-  SBB'ebolbotf)  Slnfdie  6d)em"  ein  fet)r  billiget  iübtf($e» '35efc^ic^t§= 
bud),  TOeld)eg  e»  »erbient  in  aßen  jüöifdjen  Äceifen  o erbreitet  ju   ro erben. 


VII 

bieten  wirb,  um  mir  bic  fernere  2:f;ei(na^me  a\i^  t)er- 
bient  5U  ma^tn.  ®ie  le^terii  brei  ST^eite,  roerbeii  bie  ß^arafter- 
bilber  jener  ^eruorragenber  9)Mnner  ^niljaUtn,  bie  unt  ha^ 
Snbentf;um  fid^  im  Stttgemeinen  üerbient  gemad^t  ^aUn,  bic  bie 
3lje  ber  33eroegung  roaren,  bem  ^ubentfjum  pulfirenbeö  Sebeii 
gufilf;rten,  um  eö  oom  Untergange  gu  retten.  (Sä  üerftefjt  [id^ 
rou  felbft,  ba^  id)  ber  fliiglenbeu  pf;ilofopf;if(f)en  3lnfd^auung 
feinen  9?aum  gemä^ren  raerbe,  benn  biefe  ift  l^ier  nic^t  am  ^la^e, 
ferner  raar  biefe,  mtnn  bie  33orfaf)ren  if;r  Seöen  für  bie  SSäter- 
religion  opferten,  geroi^  nid^t  if;re  9f?at(;ge6erin.  ^l)x  Seitftern 
war  unb  blieb  in  ben  S)rangperioben  nnb  in  ben  fturmberoegten 
Reiten  ber  9]otf)  bas  ©ottüertrauen,  baä  üerlie^  ifjuen  "Straft 
bem  ^einbe  ju  trogen,  ^^rc  Seüife  mar :  ,,^nr  ©ott  unb  fiir  bie 
9?eligion  ju  leben  unb  §u  fterben",  biefeä  5ßermäc^tni§,  ba§  mir 
von  if;nen  übernommen,  rooffen  mir  aud)  unfern  Slinbern  über- 
liefern, bamit  fie  ifjr  2tnben!en  f^eitig  f;alten  unb  if^rem  Seifpiefe 
folgen  mögen,  im  ©eifte  ber  9ie(igion  ju  rairfen. 

3um  ©d)(u§e  erlaube  id^  mir  bie  begrünbete  Hoffnung 
auösufpred^en,  ba§  bie  p.  t  Ferren  Subfcribenten  bie  SBorte 
unferer  SBeifen:  „2öer  eine  SBofjttfjat  begonnen,  beftrebe  fid^ 
auä)  fie  au§5ufüf;ren",  (9^afc^i  IV.  ^.  Tl.  31,  6.)  be^erjigen 
merben,  mi^  aud;  fernerhin  mit  if;rem  33ertrauen  anäjuseid^nen 
unb  mxö)  mit  it;rer  S^eiinafjme  beglücfen  gu  motten,  bamit  id^ 
meine  2(rbeit  mit  ber  iQilfe  be^  3lttmäd^tigen  in  ber  Sage  fei  ju 
oottenben.  (Sott  fenbe  feinen  (Segen  aMx,  bie  mic^  mit  ifjrer 
2^^ei(naljme  beef^rten,  biefe§  münfc^t  an^  frommen  ^erjen  ber 
ergraute, 

Subapeft,  im  II.  Slbar  5649.; 


N  amens- Verzeichniss 

derp.  t.  Herren  Subskribenten. 


Augfsbiirg. 

Gross  N.,  Dr.  Rabbiner 
Binswanger  G. 
Brimer  Martin  bei  Herrn 
Friedmann   &  Dannenbaum 
Bauer  Heinrich* 
Bühler  Gebrüder 
Ekstein  Adolf,  Bankier 
Feist  H. 

Friedmann  &  Dannenbaum* 
Guttmann  Gebrüder* 
Goodmann  Max* 
Gunz  E. 

Hirsch  H.,  Bankier 
Heimann  &  Sohn 
Hesselberger  Gebrüder 
Heilbroner  N.  * 
Kohn  N.,  Cantor 
Landauer  Raphael 
Landauer  Heinrich 
Lehrberger  N. 
Neuburger  Emil 
Neumayer  D* 
Rosenbusch  S.,  Bankier 
Rosenfelder  A. 
Schülein  David  Dr. 
Wimpfheimer  N. 

Auspach  (Baiern). 

Grünebaum  Dr.,  Rabbiner 
Hausmann  Dr.,  Proffesor 
Hoffmüfnn  N.  Lehrer 


Ifiasel  (Schweiz). 

Cohn  A.  Dr.,  Rabbiner 
Bloch  A.  de.  D.  M. 
Bloch-Blank* 
Braunschweig  N. 
Braunschweig  R. 
Bernheim  I. 

Dreyfus-Neumann  S.  2.  Ex. 
Dreyfus-Strauss 
Dreyfus  Emanuel 
Dreyfus  Josef 
Dukas  Samuel 
Dukas-Ullmann 
Dreyfus-Merzbacher 
Dreyfus-Bernheim  S. 
Epstein  M. 
Ebstein  Leopold 
Guggenheim  H. 
Hinlein  H. 
Hinlein  Adolf 
Heyman  Henri 
Half-Dreyfus  L 
Kahn  Daniel 
Linhard  G.  Ob.-Cantor 
Loeb  Gebrüder 
Levy  Gabriel 
Levaillard  S. 
Levy  Konstand* 
Mayer  Isak 
Marx-Dreyfus  Adolf 
Oettinger  M.* 
Picard-Job  L 
Picard-Drevfus  A. 


X 


Picard-Bloch* 
Rhein  Aron 
Rhein  Gebrüder 
Ruef  Felix 
Schwob-Dukas  A. 
Schmoll  &  Cie* 
Veit  I. 

Weil  Alexander 
Wolf  Elie 
Weill  Samuel 
Willar  M. 
Wormser  Leon 

Baden  (Schweiz). 

Ehrmann  M.  Dr.,  Rabbiner 

Rabbiner  für  Verein 
Brandeis  I. 
Dreyfus  I.  B. 
Guggenheim  Moses 
Guggenheim  Z.  Witwe 
Guggenheim  Guttman 
Guggenheim  H.  Fürsprach 
Guggenheim  Jaques 
Guggenheim  David 
Lang  Ab. 
Maier  Moritz 
Maier  Maier 
Wyler  J.  M. 

Kern  (Schweiz). 
Bloch,  Cantor 
Banoff  A. 
Bloch  Gustil 

Cara  Dr.  an  Rabbiner  Basel 
Laemle  M. 
Nordmann  Jules 
Picard  David 
Schwob  Jules 
Weiller  H. 
Woog  I. 
Weill  Seraphim 


Weill  Moritz 
Weill  Isak 
Wyiler  K. 

ICiell  (Schweiz). 
Levy  Samuel 

lfi«inil»erg. 

Dessauer  Samuel 
Ehrlich  M. 
Frank  Adolf 

Goldschmidt    Hotel-Besitzer 
Gerst  Gebrüder 
Heslein,  Kommerzienrath 
Hoffmann  Salomon* 
Kronacher  L 
Kahn  Hermann 
Morgenroth  L.* 
Putzer  Martin* 
Rosenwald  M.* 
Rosenfeld  Isaak 
Treumann  Samuel 
Ulimann  Leopold 
Wassermann  Emil 

Kriielisal. 

Eschelbacher  Dr.,  Rabbiner 

Beer  Raphael  Witwe 

Baer  Berthold  junior 

Dreyfus  David 

Katz  Gebrüder   . 

Marx  Moritz 

Marx  I.  M. 

Nöther  Ferdinand 

Nöther  Gebrüder 

Schräg  W.  &  F. 

Straus  G. 

Schräg  &  Heinsheimer 

Wertheimer  Ernst 

Bretten  (Baden). 
Schlesinger  Dr.,  Rabbiner 


XI 


Herzberger  B. 
Lämle  Nathan 
Rothschild  N* 
Wertheimer  S. 

Hayreut  (Bayern). 

Dusznitzky  Dr.  Rabbiner 

Frank  Max 

Kutz  I. 

Oppenheimer  Gebrüder 

Seligsberg  B.,  Buchhandlung 

Würzburger  Dr. 

Wertheimber  M. 

Biilil  (Baden). 

Maier,  Dr.  Rabbiner 
Rosenfeld  Albert 
Ries  Gottlieb 

Ka4l-KiN»iiiig:eii. 

Bamberger,  Dr.  Rabbiner 
Ehrnreich,  für  Verein 

Keuzlieiiii   (Hessen). 

Bendheimer,  Gebrüder  I. 
Bendheimer  H.  M.  II. 
Oppenheimer,  Lehrer 

Biblis  (Hessen). 

Bodenheimer  S.  L. 
Bodenheimer  Marx 
Bohrheimer  J.,  Lehrer 

Buchau  (Würtemberg). 

Laupheimer  Dr.,  Rabbiner 
Bernheim,  Posthalter,  Kappel 
Dreyfus  Aberham 
Einstein  Dr. 


Einstein  Martin 
Neuburger  Ludwig* 
Strassburger  Lehrer  für  die 

Schule 
Stern  Sigmund 
Weill  Hirsch 
Weill  M.  E. 

Colniar  (Elsass). 

Weill  J.  Dr.,  Ob.-Rabbiner 

Wolf  Z.  Dr.,  Direktor 

Alexandor  A. 

Bloch  Salamon 

Braunschweig-Bernheim 

Bloch  J.,  Tailleur 

Bloch  Ab.,  Professor 

Bernheim  J. 

Bloch  Julius 

Bloch  Benjamin 

Blum  Jules 

Geismar  D.  junior 

Hirtz  M. 

Hirtz  Marx* 

Kahn  Josef 

Levy  Alexander* 

Levy  Charles 

Levy-Roth 

Levy  Viktor 

Lehmann  A.* 

Maus  Haymann 

Maus  Maier 

Mayer  B.  M. 

RuefT  A. 

Strauss  Max 

Strauss  Heymann 

Samuel  Eli 

Willig  B.* 

Weill  J.  senior 

Wurmser  David 


XII 


€lia?ix-<le- Fonds 

(Schweiz). 

Bayersdorf  S.  Kantor 
Bloch  Freres 
Bloch  Michael 
Dreyfus  M.  &  Bayersdorf 
Didisheim  &  Goldschmidt 
Ditesheim  Achille 
Goetschel  &  Wolf 
Giittmann  Jakob 
Grellinger  A. 
Levyi  Moritz 
Levyi  Witwe 
Levaillant  A. 
Mayer  Isaak 
Metzger  N. 
Meyer  Freres 
Picard  &  Hermann 
Picard  Baphael 
Schwob  Jaques 
Silberschmidt  M. 
Schwob  Freres 
Sichel  H. 

Dariustadt. 

Landesberger  Dr.,  Rabbiner 
Marx  L.  Dr.,  Rabbiner 
Bodenheimer  H. 
Bodenheimer  S. 
Benjamin  S.,  Bankier 
Bender  N.,  Reallehrer 
Ehrmann  Emaniiel 
Haas  A.  Söhne 
Kahn  J.,  Bankier 
Kahn  S.  Söhne 
Lehmann  J.,  Bankier 
Mayer  Max  Jonas 
Mansbacher  E.  M.  &  Sohn 
Mayer  Jonas  Baruch 


Mayer  M. 
Müller  Julius 
Mainzner  August 
Neustadt  H.,  Bankier 
Neu  Moses  I. 
Neu  Abraham 
Plaut  &  Vogel 
Reichenbach  H.,  Bankier 
Rainhardt  Leopold 
Sondheimer  W.,  Lehrer 
Seck,  Gebrüder 
Sander  J. 
Straus  J.  senior 
Schönmann  Julius 
Trier  Ludwig 
Trier  Josef 
Wolf  Isaak  L. 
Wolfskehl  Otto 

Erlangen  (Bayern). 

Bachrach  Dr.,  Professor 
Kappel  Dr.,  Professor* 
Lambert  B. 
Morgenthau,  Cantor 
Rosenthal  Dr.,  Professor 

Esslingen  (Würtemberg). 
Stern  L.jDirek.  i.  Waisenhaus 

Fürth  (Bayern). 

Neubürger  Dr.,  Rabbiner 
Israel.  Cultus-Gemeinde 
Königshöfer  Dr.,  Direktor 
Dessau  Dr.,  Direktor 
Arnstein  J.  S. 
Arnstein  M.  J. 
Bergmann  S. 
Berlin  J.  W* 
Bendit  N.* 
Buchenbacher  L, 


XII 


&  Kitzinger 


M. 


Gramer  A. 
Einhorn  N. 
Ebert  A.,  Cantor 
Eldod  S.,  Lehrer 
Feistmann  M. 
Feucht  wanger  Gebrüder 
Feldmann  Gebrüder 
Frankel  Gebrüder 
Gunzenhauser  Dr. 
Goldberg  J. 
Hirschmann 
Herzstein  J. 
Holzinger  J. 
Heinemann  M. 
Jchenhäuser  Elias 
Katz  Gottlieb 
Krailsheimer  N. 
Kronheimer  S. 
Löwenhaar  Leopold 
Löwensohn  J.  M. 
Löwi  Gebrüder 
Löffler  Heinrich 
Landmann  &  Söhne 
Lehmann  J    L.  junior 
Mahrnm  Isaak 
Neubnrger  Josef 
Nordheimer  S. 
Oberndörfer  &  Bamberger 
Offenbacher  Gebrüder 
Pereies  Simon 
Rosenblatt  H. 
Rosenhaupt  H. 
Rau  Moses,  Bankier 
Sahlmann  Anton 
Sahlmann  S. 
Schloss  S. 
Schloss  Anton 
Schopflocher  N. 
Silberschmidt  J., 
Teitz  Dr. 


ProfTessor 


Ullmann  Bernh. 
UUmann  N. 
ühlmann  Sigmund 
Wittelshöfer  Dr. 
Wiener  Moses 
Zimmer  S.  D. 
Zimmer  D.  M. 
Zimmer  Menke 
Zimmer  H. 

Freibsirg  (Baden). 

Lewin  Dr.,  Rabbiner 
Bickard  D. 
Bloch  Julius 
Borchard  B. 
Burger  Maier 
Burger  Simon 
Burger  K.  Witwß 
Bloch  Maier 
Dukas  B.,  Bankier* 
Dukas  S.  Senior 
Dukas  D.  J. 
Günzburger  J.  Maier 
Günzburger  D. 
Kaufmann  M.  Dr. 
Kahn  M. 
Lob  Gebrüder 
Levy  Dr.,  Proffessor 
Mayer  David  Dr. 
Mayer  E. 
Marx  S.  Sohn 
Mayer  J.  J. 
Rosin  Dr.,  Proffessor 
Rothschild  J. 
Reis  H. 

Sommer,  Cantor 
Sommer  M. 
Stein  Louis 
Ullmann  Julius 
Wolf  Josef 


XIV 


Weill  S.  Dr. 
Weill  J.  B.,  Bäcker 
Weinheim  &  Pollak 
Wolf  E. 

Weill-Friedberg 
Zivi-Lang  H. 

Oailiiigeu  (Baden). 

Eisenmann  J.,  Lehrer 
Harburger  B.,  Farnes 
Heilbroner  Dr. 
Moos  Elia-s,  Studius 
Bothschild  Ludwig 
Cultus-Gemeinde 

Ciuiizeiiliaiiseii  (Bayern) 

Frank  N.,  Lehrer 
Weinschenk  L.,  Lehrer 
Warschauer,  Cantor 

Ilaiiaii  (Hessen). 

Fürth  Michael 
Fürth  Anselm 
Hirsch  Emil 
Unna,  Lehrer 

Heiilelberg. 

Mayer  Leopold 
Mayer  Gebrüder 
Reiss  Gebrüder 
Reiss  Wilhelm 

Ileilbroiiii. 

Strauss  Jak.  Sohn 
Strauss  Heinrich 

lehenhauNeii  (Bayern). 

Cohn  Dr.,   Ra?jbiner 
Cultus-Gemeinde,  Hürben 
Brander  J.,  Lehrer 


Goschland  A.,  Weinhandl. 
Gerstel  Koppel  , 
Heilbroner  Samuel 
Löwenstein  H. 
Perlmutter,  Cantor 
Reichenberger  Naphtaly 
Thora-Or  Verein 
Thalmann  J.,  Lehrer,  2.  Ex. 

liarlMriilie. 

Willstädter  B.,  Ob.-Rath 
Schwarz  Dr.,  Rabbiner 
Schiffer  Dr.,  Rabbiner 
Treitel  Dr.  Rabbiner 
Altmann  Maier 
Bloch  Leopold,  Bankier 
Bielefeld  A. 
Bielefeld  J.  Consul 
Bahr  J. 
Bernheim  B. 
Behr  Sigmund 
Billigheimer  J. 
Bernheimer  S. 
Ellern  Ignatz,  Bankier 
Ettlinger  David 
Ettlinger  Leopold 
Ettlinger  Maier  A. 
Ettlinger  J.  M.   . 
Friedberg  M.  Dr. 
Faber  Gebrüder 
Goldschmidt  W.  L. 
Homburger  Veit 
Homburger  N.  J. 
Homburger  M. 
Homburger  L.  N.  Söhne 
Heidelsheimer  Leopold 
Hermann  Theo 
Katz  M. 
Levis  Albert 
Levis  Sigmund 


■—''<^—---^-hr- 


XV 


Mayer  Fritz 

Maier  Dr.,   Regierungs-Rath 

Mansbach  A.  Dr. 

Offenheimer  J. 

Picard  Leopold 

Hotel  Haber 

Reichmann  &  Thalmann 

Rosenfeld  J. 

Straiiss  Samuel 

Straiiss  Maier 

Seeligmann  K. 

Stein  Adolf 

Seeligmann  Seligman 

Straiiss  M. 

Thalheimer  J. 

Willstätter  Adolf 

Wimpfheimer  K.  H. 

Weill  J.  C. 

Wimpfheimer  M. 

Kitxiiigeii     am    Main. 

Adler  Dr.,  Rabbiner 
Adler  Philipp  bei  Stern 
Frank  Gebrüder 
Gerst  Nathan 
Gerst  A. 

Klugmann  Jakob 
Klugmann  Adolf 
Mayer  Isaak 
Strauss,  Lehrer 
Stern  H. 
Stern  Sigmund 
Schrotter  Salamon 
Ullmann  M. 

lioiistaiix  (Baden). 

Geismar  A.,  Cantor 
Guggenhoimer  Gebrüder 
Jung  L.  Dr. 
Lippmann  Gebrüder 


Lang  Gebrüder 
Schwab  Gebrüder 
Thanhauser  H. 

i.<auplieiiii  (Würtemberg). 

Kahn  Dr.,  Rabbiner 
Ascher,  Lehrer 
Adler  Isidor 
Einstein  D.  M. 
Einstein  Emil  Witwe 
Heumann  Dr. 
Hofheimer  N. 
Löwenthal  Nathan 
Nathan  S. 

Strasburger,  Lehrer 
Stern  Wolf 
Steiner  Simon  H. 
Steiner  Viktor  H.* 
Weill  Eduard 
Wolfenstein  S.* 

liUzerii  (Schweiz). 

Bollag  Josef  D. 

Dreyfus  A.,  Metzger 

Erlanger  Gebrüder 

Groener  M. 

Seligmann,      37.     rue     des 

Mathurins  Paris 
Wyler  Wilhelm,  Bazar 

liOriteli  (Hessen). 

Jaffa  M.,  Lehrer 
Mainzer  Jonas 

Müiiclieii. 

Perles  Dr.,  Rabbiner 
Cultus-Gemeinde 
Ehrentreu  Dr. 
Ambrun  N. 
Bauer  Raphael  * 


XVI 


Berliner  Anton 
Ruff  Bernhard 
Bermann  Wolf 
Bernheimer  L. 
Deutsch  Emanuel  Dr. 
Feuchtwanger  Anglo  * 
Fenehtwanger  David  * 
Feuchtwanger  Sigmund 
Fränkel  B.* 
Frei  Heinrich,  Cantor 
Feuchtwanger  Moritz  * 
Feuchtwanger  Elkan  * 
Feuchtwanger  J.  L. 
Feust  Julius  Dr.* 
Fürther  Hermann 
Kirchdörfer,  Gommerzienr. 
Kürschner,  Gantor 
Königsberger  Leopold  * 
Levi  L.,  Cantor 
Levinger  M.,  Marienplatz  * 
Levinger  M.,  Rumfortstrasse 
Lipschitz  S.  Dr. 
Landauer  E.,  Bankier 
Neuburger  J.  Sendlingerstr. 
Neuburger  J.  Kaufingerstr. 
Neustätter  Emil,  Bankier 
Neustätter  &  Max,  Bankier 
Müller  Hermann 
Rothschild  N. 
Ritter  J.* 
Ritter  G.* 
Ritter  H.* 
Schwab  M.  J. 
Springer  M. 
Schülein  J.  Söhne 
Wertheimer  N. 
Wechsler  M. 

Wilmersdörfer  M.,  Commer- 
zienrath  i.  Fir.Oberndörfer 


IVIaiilieiiu. 

Steckelmacher  Dr.,  Rabbiner 
Appel  Dr.  Rabbiner 
Aberle  David 
Aberheimer  Gebrüder 
Altschul  &  Auscher 
Aberle  &  Friedmann 
Buttenwieser  J.  Dr. 
Bauer  Gebrüder 
Baer  Bernhard 
Baer  A.  S.  Sohn 
Bender  H.  A.  Söhne 
Baer  Samuel 
Blum  &  Levy 
Dinkelspiel  L.  junior 
Dreyfus  Hermann 
Dührenheimer  Adolf 
Ettlinger  J.  A. 
Ettinger  Moritz 
Ettinger  Louis 
Eppstein  Max 
Ettlinger  M.  L.* 
Freund  G.  J. 
Friedmann  &  Häusler 
Gerson  Moritz 
Haymann  &  Weinberg 
Hirsch  A.  junior 
Hirsch  &  Nadenheim 
Heidelberger  W, 
Hamburger  D. 
Haymann  A.* 
Herzberger  A. 
Hirsch  &  Söhne 
Heidenheim  A. 
Hirsch  Gebrüder* 
Joseph  M.  &  Gomp. 
Kaufmann  L.  H.     ' 
Kaufmann  M. 
Kahn  Lsaak 


Kahn  M.  Söhne 
Kaufmann  &  Bensheim 
Kaufmann  Moritz 
Kahn  David 
Liebmann  A.  J. 
Landmann  &  Eisinger 
Loewenthal  Edmund 
Lorsch  Leopold 
Löffler  Sigmund 
Löwenherger  &  Neumann 
Loeb  &  Stern  H. 
Lindauer  S. 
Lob  S.  A. 
Maas  M. 
Mainzer  Beny 
Marschal  Gebrüder 
Maas  Gustav 
Morgenroth  N  * 
Marx  R. 
Maier  Simon 
Marx  Wilheim 
Nadenheim  Gebrüder 
Neuburger  Samuel 
Oppenheimer  H. 
Oppenheimer  Zacha 
Steiner  J.  Sohn 
Sternheimer  Gebrüder 
Stockheim  Max* 
Strassburger  S. 
Sternheimer  J.* 
Simon  D.  &  Carl 
Thalmann  M. 
Ulimann  Ferdinand 
Weill  Simon 
Wallach  M. 

Würzburger  Gebrüder 
Wertheimer  Eisig 
Zimmern  Gebrüder 


XVII 

]?lülliaiiseii  (Elsass). 

Mook  S.  Dr.,  Rabbiner 
Bernheim  Mathias 
Bloch  Jsaie 
Brunschwig  Julius 
Blum-Bernheim  Jules 
Bloch  Valentin 
Bernheim  Philip 
Bernheim  Eugen 
Bernheim  Moses* 
Bloch  Freres 
Bloch  Daniel 
Dreyfus  J..  Cantor 
Drevfus  Elie 
Dreyfus  A.  &  Cie 
Dreyfus  Raphael 
Gimpel  A.,  Direktor 
Haas  Alex.,  Direktor 
Lanz-Dreyfus,  Fabrikant 
Levy-Grenge 
Mayer  J.,  Fabrikant 
Rothschild  Max,  Bankier 
Rueff  R. 
Schwob  Julius 
Ullmann  Fils 
Weill  S.  &  Blum 
Weill  Lazar 
Willard  J. 
Weill  H. 

Weill  Simon,  Rentier 
Wallach  &  Cie.  Fabrikant 

jVIaiiix« 

Lehmann  Dr.,  Rabbiner 
Salfeld  Dr.,  Rabbiner 
Aisberg  Geschwister 
Deutsch  Gebrüder 
Ehrmann  E. 
Eichbaum  Alexander 


XVIII 


Fulda  J.,  Bankier 
Feldheim  S. 
Frank  Nathan 
Goldschmied  David 
Guggenheimer  Gebrüder 
Hirsch  Gustav 
Jeremias  Isaak 
Koch  A. 
Levinger  D.  E. 
Moritz  H. 
Masbach  Jakob 
Meyer  Gebrüder 
Manheimer  Dr. 
Maas  M. 
Mayer  A. 
Nassauer  Josef 
Nachmann  Eduard 
Oppenheimer  A.,  Bankier 
Oppenheimer  D. 
Oppenheimer  Josef 
Reinach  Gebrüder 
Sauerbach  N. 
Saloman  Wilhelm 
Vogel  Gebrüder 
Weismann  M.,  Bankier 
Weiss  Gebrüder 

Mosbaclii) 

Löwenstein  Dr.,  Rabbiner 

Adl9r  E. 

Altmann  J. 

Bär  Lazarus 

Dilsheimer  für   die    Cultus- 

Gemeinde 
Eisemann  Moses* 
Held  M.* 
Siegel  Josef 

^lülilheiiii  (Baden). 
Dottenheimer  H..  Cantor 


Heim  Elias 

Maier  Isaak  für  Verein 
Maier  Israel,  Farnes 
Maier  Moses  Hirsch 
Maier  Max  Josef 
Rieser  Abraham 

mergeiitheim. 

Adler  Gebrüder 
Bär  Max 

Feldenheimer  Frau 
Hirsch  Samuel  Witwe 
Jonas  Julius 
Igersheimer  0.  H. 
Oppenheimer  Josef 
Rosenfeld  N. 

IVüraibei'g. 

Ziemlich  Dr.,  Rabbiner 
Alexander  Leopold 
Aal  Moritz 
Buchstein  N. 
Bloch  S. 

Boskowitz  Gebrüder 
Bettmann  A. 
Dormitzer  J.  &  Sohn 
Einstein  &  Neumann 
Feuchtwanger  Gebrüder 
Fechheimer  M. 
Forchheimer  Jakob 
Forchheimer  S. 
Fränkel  Gebrüder 
Guttmann  G.  J. 
Guckenheimer  J. 
Guckenheimer  Louis 
Goldberg  J, 
Hellmuth  H. 
Heidenheimer  W. 
Heinemann  J.,  Lehrer 
Haas  Gebrüder 


XIX 


Hoffmann  B. 
'  Heilbroner  D. 
Hoffmanns  L.  Söhne 
Hänlein  &  Ermreuther 
Hellmann  D. 
Kaufmann  Jakob 
Klugmann  J. 
Lang  N.,  Consul 
Levinger  Sigmund 
Lang  H.  &  Söhne 
Lehmann  Lotte 
Mossbach  N.* 
Midas  H. 
Mayer  Dr. 
Midas  S. 
Nathan  S. 

Neumark  S.,  Consul 
Nürnberger  J. 
Neuburger  Sigmund 
Offenbacher  S.  J. 
Ordenstein  D. 
Priester  S. 
Rosenfeld  &  Comp. 
Rosenbaum  Ph. 
Rothbarth  Julius 
Rosenhaupt,  Ob.-Cantor 
Schwarz  Gebrüder 
Schnebel  Adolf 
Seidenberger  M.  &  Söhne 
Sülein  &  Landecker 
Steinacher  Gebrüder 
Schülein-Süs 
Simonsfeld  N. 
Tuchmann  S.  &  Söhne 
Ullmann  S.  M.* 
Wertheimber  J.  Ema 
Weissenfeid  J.  &  Schloss 
Weill  S.* 

Weinberger  Gebrüder 
Wassermann  H. 


IVördliiig«'!!   (Bayern). 

Kohn  M.  M.,  Rabbiner 
Ascher  Gebrüder 
Hochstädter  S. 
Kaufmann  Elkan 
Löwengard  Gustav 
Marx  Gebrüder 
Mayer  Julius 
Marx  Samuel 
Schühlein  Adolf 
Schwabacher  David 
Waitzfelder,  Bankier 
Weiller  A.,  Cantor 

Baudeg  (Baden). 

Picard  Dr ,  Rabbiner 
Bloch  Albert 
Bloch  Betty  Witwe 
Guggenheimer  Isaak 
Guggenheimer  Maier 
Picard  Leopold,  Metzger 
Rosenthal  S.,  Parnes 
Rothschild  M.  Dr. 
Rothschild  Babette  Witwe 
Rothschild  Berthold 
Wolfsbruck  J.,  Cantor 

RegeiiKburg. 

Mayer  Dr.,  Rabbiner 

Buchmann  Dr. 

Behr  M.,  Lehrer 

Bloch  Anton 

Brüll  S.  in  Firma  Maier  Loewi 

Bayersdorfer  Isidor 

Gundelfinger  A. 

Grünhut  S. 

Grünhut  Ignatz 

Heimann  J. 

Heimann  M- 


XX 


Heckscher  Julius 
Lehmann  Carl 
Lilienthal  Ignatz 
Löwenthal  Josef 
Niedermaier  Brüder 
Neiihurger  Philip 
Neuhurger  Viktor 
Natzler  bei  Löwenthal 
Oettinger  G. 
Pollak  J. 
Pretzfelder  A. 
Rosenblatt  A. 
Regensburger  M.  J. 
Rosenblatt  A.,  Spiegeig. 
Schwarzhaupt  M. 
Schwarzhaupt  Em. 
Schwarz  H. 
Wertheimber  S. 
Wiener  N. 

8tiittg;art. 

Stössel  Dr.,  Rabbiner 

Abraham  Dr. 

Adler  J.,  Weinhändler 

Arnold  &  Guttmann 

Berlinger  J. 

Bamberger  Adolf 

Eslinger  A.,  Bankier 

Edelheimer  J. 

Eichberg  M.,  Ob.-Gantor 

Gundelfmger  E.,  Cantor 

Guttmann  Hermann,  Bankier 

Goldschmidt  M.  H. 

Heilbroner  J.  A..  Bankier 

Kahn  J.  M. 

Kalimann  S. 

Kiefe  &  Gie,  Bankier 

Levi  J.  M. 

Löwenstein  L.  H.  Dr. 

Landauer  Isidor 


Lob  Gebrüder 
Neuburger  D. 
Neumann  M. 

Nördlinger  S.  D..  Bankier 
Rosenstein  L.  W.,  Consul 
Schmal  Dr.,  Regierungsrath 
Schloss  Gustav 
Spiegelthal  Gebrüder 

NtrasNbiirg  (Elsass). 

Landauer  S.  Dr.,  Professor 

Deutsch  Ph.,  Rabbiner 

Ackermann  S. 

Blum-Auscher 

Bernard  P. 

Borach  Lous 

Cohn  M. 

Epstein  Leopold 

Goldschmiedt  Dr. 

Jakobi  S. 

Kemlinsky  M. 

Levy  David 

Leburg  S. 

Levy  Gebrüder,  Mahler 

Mayer  Julius,  f.  Verein  2  Ex. 

Pickhart  Emil 

Strauss  Max 

Sondheimer  N. 

Weill  Naphtalä 

Weill  Georg 

Weill  Max 

Wolf  Lazar 

Weill  Isidor 

Mt.-iiiaileii  (Schweiz). 

Brunner  L.,  Bankier 
Brettauer  L.,  Bankier 
Bloch  Louis 
Gaismar  A.  . 

Guggenheim-Sons 
Homburger  Ed.  B. 


XX 


Hess-Naef  N. 
Hamburger  J. 
Haas  Heinrich 
Neubnrger  Ludwig 
Polloek  S.  M. 
Reichenbach-Bernheim  L. 

Seligmann  Nathan 
Selig  Witwe 
Ulimann  Richard 
Ulimann  Ludwig 
Wormser  Julius 
Wohlgenant  Wilhelm 
Weill  L.  M.  &  Comp. 

»cliweinfort  (Bayern). 

Lebrecht  Dr.,  Rabbiner 
Cultus-Gemeinde 
Salzer  M. 
Strausser  Simon 

$it.-Imier  (Schweiz). 

Bloch  Freres 
Guttmann  Adolf 
Piekard  David* 

Treiicliliiigen   (Bayern). 

Burger  J. 

Goldberg  E.,  Cantor* 
Hess  J.,  Lehrer 
Hecht  Lazar 
Lang  Ab.  M.  junior 
Mayer  A.  H.,  Bankier 
Oestreicher  Bernhard 
Oestreicher  Gustav 
Weinmann  Moses 

Ulm  (Würtemberg). 

Einstein  N.,  Cantor 
Lebrecht  Heinrich 
Mayer  Albert  Dr. 


Moos  Isidor 
Mann  Beny 

Würxburg. 

Cultus-Gemeinde 

Adler  N. 

Braunschweiger  M.  Dr. 
Blum  A.,  Lehrer 
Baumblatt  Lazar 
Berlinger  Brüder 
Baer  S.  M. 
Frank  H. 
Forchheimer  L. 
Frankenfelder  E. 
Goldschmidt  E. 
Goldschmidt,  Hotelier 
Hellmann  J. 
Kohn  Gebrüder 
Klau  Gebrüder 
Oppenheimer  Em. 
Oppenheimer  Simon 
Bau  R.,  stud.  Hot.Goldschmidt 
Rosenthal  Ignatz* 
Rosenfelder  Joel 
Stern  Ludwig,  Direktor 
Stahl  J. 

Schulhöfer  Louis 
Strauss  S.  G. 
Tachauer  N.  Dr. 
Zunz  Jakob 

Wiesbadeii. 

Silberstein  M.  Dr.,  Rabbiner 
Kahn  N.  Dr:,  Rabbiner 
Astheimer  J.,  Cultus-Beamt. 
Beer  Berthold  &  Louis 
Baum  Salomon 
Bachrach  J. 
Benjamin  M. 
Bonheim  &  Morgenthan 


XXII 


Beer  Sj.1v 
Goldstein  Carl 
Goldberg  M. 
Hess  Simon 
Heimerdinger  M. 
Heimerdinger  Josef  B. 
Holländer  Albert 
Hertz  J. 
Hertz  Hermann 
Hamburger  Carl 
Kahn  H.,  Hoflieferant 
Kohn  Simon 
Kohn  Albert 
Löwenthal  M.  J. 
Liebmann  Ab.  II. 
Pfeifer  N.,  Bankier 
Rosenthal  David 
Rosenthal  Gebrüder 
Reifenberg  A. 
Süss  Gebrüder 
Simon  Gebrüder 
Straus  Benedikt 
Straus  Lehmann 
Straus  C.  &  M. 
Straus  Lismans  Söhne 
üllmann  N. 
Wolf  M. 

Worms. 

Scheftel  L.,  Rentier 

Zürich  (Schweiz). 

Bloch  Leon 
Bollag  Leopold 


Braunschwig  J. 

Bernheim  David 

Bernheim  S. 

Bloch  Leopold 

Baschö  A. 

Bloch  Louis  Dr. 

Dreyfus  Leo 

Dreyfus  S.  Sohn 

Dreyfus  Louis  z.  Wellenberg 

Guggenheim  Leopold 

Goldschmidt  Julius 

Guggenheim  Carl 

Groener  Leo 

Henlein  Hermann 

Hess  Jakob 

Israel  S. 

Lang  A.,  Cantor 

Löwenstein  L. 

Lewinger  D. 

Lang  Raphael 

Liedertafel  Zürich 

Mayer  S. 

Mayer  Julius 

Pistor  Leon 

Stein  Dr.,  Professor 

Traub  Beno 

üllmann  J.  G. 

Wyler  Josef 

Weill  Nathan 

Weill  Albert 

Weill  Hermann 

Weill  Leopold 

Weill  Philipp 

Zerkovitz  M, 


Ginlcihtttö ! 


2){e[eö  ^^ucf)  ift  —  mk  ber  XiUi  an  feiner  (Stiriie  U^ao^t  — 
bell  ^toginficu  ()evUorrnr^cnbci'  jyjäimcr  bcs  jüDtfr^cu  Stniu= 

weg  geiuibmet.  aBeim  mau  beii  6f)arafter,  bie  ©röße,  baö  ai>ivfeii 
eines  9}ieiifcf)eii  beuttic^  iitib  ffar  feiineii  (eriieii  mid,  fo  ift  e§ 
uuunioäiiglicf)  iiotf)nieiibig  511  luiffeu,  m  a  n  n,  10  0  uiib  m  i  e  eu 
Oelebt  {)at,  lutc  e§  ftetfit:  „meim  bu  beii  Sicfjter  nerftef^eii  miKft 
fo  ge()  in  beä  2)icljterö  Sanb." 

2)a  nun  ber  ^auptsmecf  üou  Sedensdefcljreidnncjeu  b  er  ift, 
bQJ3  bie  eutmorfeneii  Sitbcr  ^nv  dU^a{)mnu(\  ber  3::ugenbeii 
beacifteven,  fo  luivb  ber  furje  9((iri{5  ber  ®efd)icf)te  beö  iiibifc^eii 
©tannueö,  feitbeni  biefer  burd)  bie  Siaöpora  aufgef)ört  ein  33olf 
^u  fein,  iiiie  aiic^  feines  ©efteniuefenS,  ben  33iogrQfieu  üorau§= 
nef;eii  muffen,  um  fo  beu  ©c^aupla^  feuneu  5U  (erueu,  auf  raetc^em 
bie  gelben  geunrft,  bie  9Jiärtirer  gelitten  hahtn.  Unter  ben  tier; 
fc^iebenften  iscrf)ä(tniffen,  unter  ntlen  GtinuUen  f;at  ^fmel  gelebt, 
gebulbet,  geioirft,  gefäinpft,  geblutet;  lange  bange  3al)rfjuuberte 
bauerte  cö,  beoor  es  feine  9J?enfc^eurrecf)te  errungen,  bie  ibm 
uod)  f)ie  uub  ba  ftreitig  gemad)t  nierbeu.  ?^ürniabr,  feine  @efc^id)te 
Derbient  es,  ba§  fie  gepflegt  luerbe ;  ba  fie  ein  getreues  ©piegeU 
bilö  uou  ber  entniicfelung  bes  gefammten  9.)ienfd)eugefc^led)tes 
bietet,  unb  ba  bas  etliifc^e  aJbment  in  berfelben  prägnanter 
lierüortritt,  als    in  ber  ®efd)id)te  aller  anberen  Aktionen. 


(^icmofntf(f)e9JelirtiüU,  i^ic  Gutluicfcluiifl,  (£utftcl)ung 
tJer  Scf ten.j  2)ie  jiibifc^e  -lit^liötoii  berufjt  auf  ber  (im  ^^ahxc 
ber  aöelt  2448)  Dffeiibaruiig  am  33erc3c  Sinai,  bic  in  beii 
5  Südjeni  3}Jofi§  uiebergc[d)vie6cn  imb  auf  beu  von  9}tofe§ 
bort  cmpfaugeueu  uub  burd;  müublic^e  Ucberlieferung  fortgepflansten 
CSiiäutcruugcu  ju  beu  ©eboteu.  2)ic  fd;riftlid;eSe(jre  2n*2tr  n""n 
bcbarf  an  üieleu  ©teilen  einer  uä(;ereu  ©rläuteruug,  bie  burc^ 
bie  „miiubUdje  fief^re"  ns  'r'j'lti'  ""'D  ge&oteu  mirb.  <So  würbe 
mau  bie  a^erorbuuug  (30?.  V.  6.)  "[l^Sy  mx'?  DD-trp' „Euüpfe 
fic  aU  3^icfjeu  auf  beiue  ^aiib"  uub  bie  aubere  (9)i.  111.23.) 
--n  1^:7  ^-£  DD'?  zrinpb:  „gjeljmet  eiue  gruc^t  beö  Saumeö 
^abar"  uic^t  uerfteljcu,  meuu  bie  S^rabitioii  uidjt  fiiu^ufügte, 
ba§  unter  ber  erfteren  bie  Tefilin,  unter  letzterer  ber  Görog 
gemeint  fei.  9}?aud)mal  l;ebt  bie  münblidje  Set)re  beu  buc^ftäb- 
Ud^eu  ©inu  eineö  ber  gefd^riebenen  ©ebote  auf:  fo  nianbett  fie 
ba§  (m.  II.  21,)  p  nnn  yj  „singe  um  9(uge"  in  eine  ©eib-- 
ftrafe  um. 

©0  bitbet  beuu  bic  miinbti($e  Seljrc  einen  mefentlidieu 
S3eftanbtt;eit  ber  Sef;re  übert;aupt ;  fie  burfte  aber  uorerft  nid)t 
niebergefdirieben  merben,  bamit  im  Saufe  ber  3^it  ^^^i'^^  9)ieinungö; 
üerfd;ieben[;eit  in  Slusleguug  ber  ©efc^c  pla^greife  buid)  wer: 
f(^iebene  3)eutung  be§  tobten  33udjfta6en.  ^ebe  fonftige  3)feinung§= 
uerfd)iebenf)eit  in  Stuslegung  ber  ©efe^e  rourbe  burd;  beu  oberften 
Öeridjt^^of  in  ^erufatem,  ©ynebrion  genannt,  entfdjieben,  ber 
auö  7 1  5[)iännern  beftanb,  unb  beffen  ^Üuöfprud;e  ficl^  ^ebermann 
fügen  mufete.  9Bcr  aber  feine  3)Jeinung  aufrecht  erfjiett,  menn 
bicfe  berjenigen  beö  Sgnebrion  §umiber  lief,  ber  mnrbc  mit 
bem  'Jfamen  eineö  miöO  p?  (eine§  rebeüifc^en  (^eleljrten)  ftig= 
matifivt  unb  5um  ^Tobe  uerurttjeilt.  '^^tnn  felbft  bie  @efammtf;eit 
ber  ©c^riftge(e(;rtcn  ^fraeU  eine  3(uö(cgung  bes  oijuebrion  ah 
unrid;tig  betrachtete,  fo  mufjte  fic!^  bie  erftere  bennod;  bem  2luö= 
fpru(^e  be§  Iel3tereu  fügen.  Siefe  2(utorität  ift  begrünbet  naä) 
(ßl  V.   iTj  ür>rt  D'ö'n  'm^  hä'N  isei;:'-  ^x   „ju   bem  9iid;ter 


er  um  biefe  3eit  fuiujiren  roiiV  felbft  lueim  er  fein  lUKjeit 
abuieic^eiib  üoii  aUeii  fritf)ereii  9hcfjtern  abcjeOeii  foflte,  ()at  eö 
üofle  Dierfjtöfraft.  3)urc^  biefe  ^erorbmtiig  finb  aik  9]erfcl)iebeii= 
r;eiteii  in  ber  3tu§(e(3uiig  ber  ©ebote  uiib  Verbote  uiimöönd; 
gemacfjt. 

3ii  fpätereii  feilen  Balte   bie   ,^iiftitiittoii    beö    Oyiiebrioii 

bie  maä)t  üertoreit,  uiib  löfte  fic^  fcfjHefsKcf)  cjaiij  auf.  Um    nuu 

bie  nuu  mivUiä)  eutftefjeubeu  aiJeiuumjöüerfcIjiebenfjeiten  ju  fauireu, 

lüurbe  ber  (m.  II.  23)  3(uöfpruc^  n'^'h  C^*t  ^»nx  ,,9Zac^   ber 

2)faiorität   gu   cntfdjeibeu"    ah    '^^xu^ip  aufoefteflt.  Ser   3been= 

umtaufe!)  ber  @e(ef;rteu  burfte  nur  äiuifcljeu  perföiilic^  ©rfdjieueueii 

ftattfiubeu,  morauf  eim  9(bftimmuiig  f^attfaub,  iiifofiie  bereu  bie 

9}iiuorität  fic^  bem  Sluöpruclje  ber  3Jfaiorität   fügen   mufete.  ®a 

aber  in  beu  oerfdjiebeueu  ©egenbeu  f^oc^fdjufeu  entftaiiben,   uiib 

bie  edjviftgelefjrteu  nid;t  @elegen()eit  fjatten,  sufammeuäufommeu 

um  ifjre  33egriinbuugeu  ber  uerfd^iebenen    3(uffaffung    barsufegen 

uubbariiberju  uotircu,  fo  ba§  für  feine  ber  biffibirenben  ^MUtbeleu 

eine  3}?aiorität  ju    erbringen   mar,   natjm   jebe   ^od^fdjule    ibveu 

Stuöfprud)  aU  giftig  au,   moburc^    in    ber    atucitegung    mand)er 

©efet^e   freilidi    eine   üerfd;iebene   SJ^einung  ptat^griff.    Seifpiels^ 

meife  mürbe   in   ber   Heimat    be§   M.  ^^o]e    be§'  ©aliläerö    baö 

gicifd;   t)om   ©effügel   mit   dMc^  genoffen,  chp  n2^)  3ur  3eit 

be§  dl  ^offa   ©o^n   .«öorfinoö    mürbe  bie  ©befc^üe^urg  ^unfdjen 

gemiffen  ^eriuaubfc^aftögraben  erlaubt,  (ta  n:ön') 

Um  nun  eine  gfeid;artige  3(uffaffung  in  ber  3(u6tegung  ber 
©efefee  r;erbei3ufüf;ren,  fiat  ber  9?affi  9?abbi  ^efiubat;,  ber  von 
feinen  ^eitgenoffen  ,,unfer  f)einger  £el)rer"  —  '^)^pri  irrn  _ 
genannt  mürbe,  ber  bie  „prftenmürbe''  befa^  xinh  bie  berübm^ 
tcfte  ^odjfdjufe  füfjrte,  bie  Gobification  ber  fämmttidjen  trabitio= 
nellen  ,@efe|5e,  forool  berjenigen,  bie  ju  einer  abtueid^enben  2(uä^ 
legung  eine  §nnbf;abe  boten,  ah  aud)  berjenigen,  morüber  feine 
9JJeinunggüerfdjiebenf;eit  f;errfc^te,    üorgenommen,    iiibem    er    im 

1* 


^nfire  '2 IG  ber  geinöfjiificljeii  3>^itvecf)uuiig  baö  uiitei*  bem  9iameii 
,/3Jiifrf)iia(i"  —  ~:'^'a  '  -"ic  ~rr  —  befaimte  aßer!  uerfa&te. 
®ie  btö  bafjtii  uorgefaKeneii  SOJeiiiuiigSuerfcfiiebeiiljeiteu  unirbeii 
nebft  bcii  'Flamen  bev  @e(e[)rtcii,  bie  (;ien'lbev  Sifputatioiicii  füljv- 
toiv  in  bor  l1JifcI)ita()  aiigefüdvt,  imb  fo  bie  Sliifidjt  bev  9.){aiovität 
luie  bei"   9Jiinovität  befaiiiit  gegeben. 

^sn  einer  3]erfainm(ung  bev  ©cf)riftöe{ef)vten  an  bev  .^ocl); 
fitule  be§  9^abbt  ^^ebubatj  imivbeu  fo(geiibe  iii{<i)titje  jiuei  33efd)liif[e 
gefafet : 

1.  93oii  bev  3<^it  '111/  batj  bie  9)ii[d)uat)  uevfa&t  luar,  f^ibe 
ynemaiib  baö  3?edjt  eine  ilieiiuing  anfjuftellen,  bie  mit  beneii  in 
bev  l)Jifd)naf)  entljaltenen  in  '-IlMbevfpvud)  [te()e. 

2.  @iu  (Sd)viftge(e()vtev,  bev  libev  eine  Satzung  (nsSn) 
eine  ©vflävnng  abgeben  luifl,  inuf3  mit  bem  {jufjade  ber  fed)ö= 
tbeiligen  ä){i)d)na()  iuo(  uevtvaut  fein,  bamit  ev  nid)t  in  2öibev= 
fpnid)  mit  bevfetben  gevatfje. 

^uvd;  bicfe  2lvbeit  beö  9^iffi,  von  bem  bev  ^afmub  fagt: 
„<Seitbem  nn|ev  gvofeev  Server  äJfoieö  geftovben,  iimien  ©elefjv- 
famfeit  nnb  ©vöBe  in  feinem  d}ienfd)en  in  fo  (;ot}em  ©vabe 
ueveint,  luic  in  9iabbi  3»^f)ii'^'^Ö !"  mnvbe  eine  ßonfovmittit  bev 
.t>a(ad)a(),  eine  g(eic^mä§ige  ©vflävung  bev  ©ebote  fiiv  ba^ 
gefammte  ^nbentfjnm  feftgefet^t. 

';)Jid)töbeftoiüenigev  finb  im  Sanfc  bcr  3tJit  bennoc^  9}?einnng§' 
üevfdjiebentjeiten  in  bev  @if(ävung  bev  3)Ufdjimfj  entftanben ;  nm 
nnn  eine  S^^i-l'ptittevitng-  ju  üev(;inbevn,  nnb  bie  ^a(ac^a(;  fiiv 
einige  3>Jit*Jn  feft  ju  begvenjcn,  tvaten  jiüei  3)täiinev  in  üei-fcl)ie= 
beneii  öegenben  in  bie  Sd;vanfen :  dlahbi  ^i^^'^'inan  in  ^I^ibeviaö 
im  3.  ^atjvtjnnbevtc,  unb  9tabbi  3(fdji  511  ©nva  in  söabilonien 
um  42ü.  (Svftcvev  nevfafite  ben  „^evnfalemifdjen",  (el^tevev  ben 
„53rtbi(onifd^en  3::almnb/''  bev  von  nun  an  Wn  9iamen  ,,®emava()" 
baö  I)eif5t  „ba§  33olIenbete/'  fnf;vte  unb  aU  uoUftänbige  3itfam^ 
menftetlnng  al(er  J^vabitionen  gitt. 


®uv($  bcu  fn'if)5eiti(3eu  STob  dUbin  3lfc{)vö  büeb  bev  (HT(n= 
loidfi^e  S^aduiib  uiiöoKeiibet,  uiib  foiiute  crft  um  baä  ^a()v  50ü, 
burcf)  diabin  9(biua  511  (Siibe  cjefiifjvt  lua'beii,  ba  tu  bei-  3iwM'<-'f)*5i'= 
jcit  ttuöijebroc^eiie  3]erfo((3uiii]eii  hn  ^ubeii  bie  friifjere  2(uöai'= 
bcitung  bet^inbcrteii.  S)ev  babiloiiifc^e  ^ahuub  naijm  bie  9JMicI}iui(i 
ah  33afiä  au,  füfjvte  alle  Siffevtatioueu  auf  uuD  beftimiute  bauu, 
ba§  burdj  bie  2(iiua!)me  jiueier  3(utoritäteu  —  dlam  uiib  (Samuel  — 
iu  beu  ©a^uucjeu  afle  9JJeiuuut3öoer[c()iebeu()eiteu  abcje|d}(oi)eu 
feieu.  dlam  gilt  aU  Slutorität  iu  vitucdeu  uub  Samuel  alö  fo(d;e 
iu  ^iecbtöfvageu.  9kd)  'l^ofleiibuucj  beä  äßerfeö  luurbeu  uou  beu 
@e{ef)rteu  jwei  ^e[d)lüfie  cjefa&t: 

1.  9(iemaub  bavf  eiue  (Srftäruug  bei*  9Jiifdjua(;  gebeu,  bie 
uic^t  im  2:a(mub  aufcjcuommeu  ift. 

2.  S3ou  ber  ^aiadjai)  uub  bereu  äiegelu,  luie  \it  im  STalmub 
feftgefteKt  [iiib,  barf  uid)t  abcjegaugeu  merbeu. 

S)uvd)  bie  äliifdjuaf)  uub  beu  S^almub  luurbe  bie  3:vaDt= 
tiou  für  eroige  3«Jitcu  feftcjefteÜt  uub  bie  (Siu(;eit  beö  3iibeu= 
ttjumö  erl;a(teu. 

(So  eutftaub  ba§  „rabbiuifd)e  :3ubeutfjuui/'  bem  ber  lueit 
übertöiegeub  größte  ^(;eil  ber  ^ubeu  auf  (Srbeu  augef;ört,  uur 
eiue  fleiue  3(u5a^(  üou  2)iffibeuteu  bitbeu  bie  Sefteu,  bie  iui 
9Jad)ftc{;eubeu  ffisjirt  fiub: 

A.  ^ie  Srtmaritrtucr.  2)iefer  9kme  mirb  iu  üerfdjiebeueu 
Sebeutuugeu  gcuommeu,  bie  fä(fc^üd)  öftere  uern)ed;fe(t  luerbeu. 
Urfprüuglic^  luar  eö  ber  ^olföuame  ber  33eioo()uer  ber  ^^roüiuj 
(Samaria  f|nj:".tr)  im  uörblid;eu  ^aleftiua,  u)o  ^erobeam  bie 
©tabt  ©ic^cm  (crttO  auf  bem  ©ebirge  (Sfraim  befeftigte  uub  — 
um  baö  9]olf  üom  Sefuc^e  ^erufalem^  abjuljalteu  —  eö  jum 
©ö^eubieufte  oerleitcte. 

3m  3at)re  ber  aßelt  8014  faufte  ber  5löuig  Dmri  üou 
eiuem  geroiffeu  (Si^emer  ciueu   Serg,  erbaute  eiue  (Stabt  bafetbft 


bie  er  iiacl;  bem  fn'ii)ercii  Seniler  Scfjomvoii  nannte.  T)ieö  ber 
llrfpvung  be§  9lanien§  Samavia.  3((ö  bie  ^^livger  beö  9fei($e& 
(?fraint  —  fo  nannte  num  baö  dUid)  ber  5e(;n  Stännne,  weit 
^erodeani,  i()r  erfter  Slönio,,  von  bicfent  ©tnmnie  luar  —  gefan- 
gen ineggefiiOvt,  nnb  Gotonifteii  au§  iier[d)iebeueu  ©egenben  bcä 
9{ij'iritd}en  9{eicf)eö  nad)  ©amaria  uerpftanjt  luurben,  entftanb 
ein  iliifdjootf  auö  hcn  neuen  3tn!ömni(ingen  unb  ben  juviidge: 
litiebenen  alten  Sanbeöbeinot;nern.  ©o  famen  (ilön.  II,  17,  2i, 
9(niieb(ei-  an§  6ut(ia,iuot)ei-  bei-  fpätei'  gebräud)(id)e  91anie  Gut^äer 
(cnr>  für  ©amaritaner  ftanunt. 

■)}ad)  ber  dlüdM)x  ber  ^ubeu  au§  bem  daMIouifdjen  ©rite 
wofiteu  bie  ©aniaritaner  an  bent  33au  be§  ^enipelö  in  Serufateiu 
initf;e(fen,  ninf3ten  aber  von  ©ernbabel  unb  ^o]na  surndgeiuicfeu 
werben,  lueit  fie  f)eibnifdjer  2tbfunft  umren  unb  fid)  immer  mit 
Reiben  uermifdjton.  2(u§  dlad)i  Ijierüber  uer5Ögerten  fie  beu 
STeuipelbau  auf  mandje  äöeife;  in  Sfedjemjaiyä  S^iUn  entftanb 
bei  ©rbaunng  ber  ?veflungöuierfe  von  ^erufaleui  ein  offener 
.»«trieg  jiüifd;eii  "^nhen  unb  Samaritanern.  3tlä  9kd)emjafj  bie 
gemifdjten  Gfjen  ju  trennen  nuterna[;m,  lüanbten  fid)  alle 
^J^Buergnilgten  nad)  ©amavia,  unb  auc^  bem  9}tanaffe,  Bdjwk- 
gerfofju  beö  ©tabtt^alterä  ©anbatlat  von  ©amaria,  einem  üornet)= 
men  ^^niefter,  würbe  bie  atltcrnatine  geftefit,  fein  ^Beib  ju  ent= 
laffen,  ober  bie  ^riefierwürbe  nieber^ulegen.  Gr  luäblte  ha^  Sediere, 
ging  mit  @(eid;gefinnten  nad)  ©amaria,  wo  er  auf  bem  53erge 
©arijim  einen  2:empe(  erbaute  unb  ben  ©amaritanern  eine 
vetigiöfe  i^erfaffung  gab. 

^er  Stempel  auf  bem  93erge  ®ari5im,  ber  jur  3*^^^  beö 
5)ariuö  :)iotf)n§  erbaut  morben,  beftanb  an  bie  200  .^aljre,  biö 
er  biird)  ^ot^mneä  §i;rfano^s  serftört  würbe.  3lber  aud)  nadjfjer 
bef)ie(ten   fie  ifjren   Cpferfultuö   unb   bie   3kinigung^3gefefee    bei. 

^rol5  ber  tiefen  5lhift,  bie  jwifdjen  ben  vabbinifd^eii 
i^uben  unb  ben  ©amaritanern  ftaffte,  annerfannteu   bie   ©rftge; 


uaniiteii  bie  Seliteveii  in  mancfjev  SBe^iefjuug  aUi  bcm  ^ubeiitfjum 
alujcfjöng  uiib  für  ftrengerc  53eobac!)ter  iuaud)ev  ©ebote.  *) 

Stuftet-  bei-  2(5uieicl)uui3,  bau  fie  aii^er  beut  jerufafemitifcfjeii 
2:empcl  fiel)  auf  ©avijim  einen  eioeucii  bauten,  uub  bie  ^rabitiou 
(jvöBtentfjeilö  uidjt  auevfanuteu,  entbecfte  man  fpäter,  baf?  fie  in 
if^rem  ^Tempel  baö  S5i(b  einer  Xanbt  auföefteöt,  iüe(c^e§  beu 
3kmen  „3(d)ima"  fil(;rte,  uub  a(ä  <Bi)\nM  beä  ^öd;fteu  Sesefenä 
gelten  foftte. 

33on  ba  au  mürben  fie  g(eid)  anbereu  ööfeenbienern  (ietro(^= 
tet,  bie  mit  bem  3ubeutf;ume  uid)t§  gemein  f;atten. 

T)ie  Sefte  ber  ©amariter  uatjm  immer  me(;r  ab.  Sl)r  9Bot)U' 
fil3  luar  (jauptfäd;(idj  in  9hib(uä  (^[aüia=9kupoIi§=©id)em);  aber 
auc^  jn  ^airo,  Sama§!u§,  ^a]^a,  ®a^^a  uub  (Eäfarea  wobuteu 
üiete.  Surd;  bie  ©ete^rten  Scaliger,  Subotf  ©regoire,  Se=Sacij, 
bie  mit  beu  ©amaritaucru  in  33ricfmec^fet  ftauben,  finb  nn?>  in  beu 
testen  brci3aljrf)uuberteuuäf;ere9]ad)ridjteu  über  bie  (Samaritauer 
Sugefommen.  @ie  auer!euuen  bie  l;ebräifd)e  mofaifdje  STbora, 
uou  ber  fie  fe()r  fd)öu  gefc^riebene  dloikn  befitjen,  fomie  9Jiofeö 
aU  beu  gött(id)eu  ^^profeten.  hingegen  ueriuerfeu  fie  bie  2:rabitiou 
tro^bem  fie  maud)e  ©ebote  nac^  ber  überlieferten  Seljre  ausüben. 
Sie  aubereu  '^n-ofeten  finb  non  iijmn  uid)t  auerfanut,  uub  oou 
beu  fjeiiigen  ©djriften  benüüen  fie  b(o&  bie  mofaifd^en  5  33üc^er 
uub  baö  33ud)  ^ofua,  meiere  beibe  uou  beu  mafforetifd)eu  abmei-- 
c^eu;  bie  erftereu  finb  ju  ©uuften  if^reö  Sempetö  auf  ©arijim 
ueräubert. 

3u  3(ufaug  biefeä  3a(;rfjuubevt§  raar  bie  Slu^aH  ber  ©ama= 
ritaua  auf  200  ©eeteu  rjerabgefdjmofsen,  fjeute  ift  faum  bie 
^ä(fte  von  biefeu  bie  @efammt5af)(  ber  ©efte. 


H.  Sie  Snbucttcr.  3^ev  lUfprung  itiib  bie  33eiieiimiiu3  btefer 
Sefte  ift  buufe(.  ©iiiige  luolleii  beii  Urfpruiig  aiiä  miRuerftaiibei 
neu  Stellen  tu  äHalad)!  (.^,  1-^,)  CSsec^iet  (37)  in  bie  3cit  bev  "^xo- 
feteii  (jiuaufriicfeu,  uiib  im  ^rebiijer  ©alamoiiä  OT'mi'D)  Spuren 
fabucäifdjeu  ©eifteö  entbecfeu.  dtad)  STadnubifc^ei"  5(iiua(;nie  foll 
(Babot  Ci':)'."'y)  eiu  ©d;ii(er  beä  3tiitigoiio§  aus  (Sod)o  ber  Stifter 
berSeftegeiuefeii  fein;  luäfjreubbieSabucäer  fe(bft  nd;bie  „öered)= 
teu"  üoii  i'^'tl'^geredjt  iiaiiuteu.  Sie  Scfte  erfd^eiut  um  bie  9Jiitte 
beö  jiueiteu  S^eiupeU.  Sie  I)ie(teu  fidj  an  beu  ^udjftabeii  ber 
33i6et,  uub  uerinarfeu  afle  SIrabitioueu,  bie  uid;t  mit  bie[em  in 
(S'inftang  ftanben.  Sie  gaben  uor,  i()re  refigiöi'en  Örnnö[äl3e  gefjen 
hai)\n,  bem  ^-i^otfe  bie  9ie(igion5iibung  möglidjft  ju  er(eid)tern, 
nichts  beftomeiiiger  erfdjiueilen  fie  bie[e(be  in  üie(en  gälten.  So 
butbeten  fie  an  BabhaUn  in  \l)un  9Bof)iningen  meber  £id)t 
nod)  ^euer,  faßen  im  ginfteru  nnb  genoffen  nur  fatte  Speifcn. 
Sie  befdjränften  bie  (S()efd)(iet3uugen  giuifdjeu  ^i^erraaubtcu  meit 
mefjr  als  bie  rabbinijdjen  ^lubeii,  unb  ha%  StuemaB  förperlidjer 
Strafe  war  bei  ifjnen  ebenfadä  ftrenger.  Sie  Sabucäer  täugneten 
bie  Unfterblid)feit  ber  Seele,  bie  2(uferfte(;ung  ber  lobten,  2ol)n 
unb  Strafe.  Sa  naä)  ifjrer  2(nuaf)me,  baß  bie  Secte  uid)t  fort= 
bauere,  mit  bem  irbifd)eu  Sebeu  bie  gauje  eriftenj  be§  a)Jeufd)eii 
abgefdjtoffen  fei,  üerfieleu  fie  bem  Gpifuräiämu^  (D~1':^Sy)  inbem 
fie  biefee  furje  Safein  fo  geuu^reic^  aU  möglidj  fid)  ju  geftatteu 
fudjten.  ^(jre  ©runbfä^e  luareu  nid;t  für  bas  ^olf,  ba^^  bie 
^^[jarifäer  (D'irnS)  —  fo  nannte  mau  bie  ber  Srabition  nad}^ 
lebenbeu  ^nbeu  —  aU  bie  Sräger  beö  a(teu  ©taubeuö  uercbrte ; 
biefe  fanbeu  jebodj  (Siugaug  bei  beu  9ieic^en  unb  ^orue(;meu, 
bie  bie  2(une[jmlid)feiteu  genießen  luollteu,  luelc^e  if)uen  ibre  9ieid)^ 
tijümer  unb  bie  freiereu  gried)ifd;en  Sitten  geiüäf;ren  founten. 
Saburc^  loar  ber  ©inftug  ber  Sabucäer  auf  bie  ^olitif  nur 
mittelbar  nnb  nie  feljr  grofe.  ©etaugte  auc^  ein  Sabucäer  ju 
einem  Staatöamte,  fo  mu^te  er  fic^  bem  pf;arifäifd;eu  ^riujipe 
uuterorbueu.   ©uft  unter  bem  5.  uub  7.  Könige  auö  ber  gamiüe 


9 


ber  9}Jaffa6äei-  treten  fie  af§  uiefeiitücf)  iiiib  uid;t  oljiie  ßiiiftiin 
auf,  lueil  uiitei*  i()ueii  fo  maiicfie  ^hieg^sbetDeii  (ebteu,  bie  bie 
imineu  in  ilrtegc  uertöicfelte  3iec]ientiu-t  fef)f  gut  uenneiibete.  Um 
biefe  3*^it  cjefc^af)  C'ä  fogar,  bafj  ba§  groBe  (Sijiiebriuiu  auö  9(iige= 
Ijörigeii  ber  ©abiicäer  beftaiib. 

Siefe  ©efte  uerfdironiib  aber  uad)  uiib  iiai^  auö  ber  @e= 
fc^ic^te,  bie  le^te  ©pur  berfelbeii  fiubeu  mir  unter  ber  ^iegieruug 
^uftiuianö,  ber  fie  aH  3(t()eiften  t^eftig  uerfolgte. 

C.  S>te  ^nrnVten.  3'"  '^so.i)^^  755  ber  geiüö()iilid;en  3^'it; 
recfiuuucj  traf  bie  ^ieitjenfolge,  juin  ?^ürften  ber  in  53abi(on 
lebenben  ^uben  ernannt  ju  luerben,  ben  9tabbi  Diion.  Siefe 
2Bnrbe  uerltetj  bem  Präger  berfetben  .  —  ©ri(ard)  genannt  — 
eine  (io()e  ©taatöfteUung,  ba  er  ^u  ben  9tätf)en  bc§  9}ionard)en 
gejätjlt  lunrbe,  unb  ein  fe()i'  bebeutenbeS  ©infominen  unb  fiirft= 
liclien  öauä^alt. 

S)a  aber  ^wd  ©aonini,  bie  ^tectoren  ber  §od)fd)u(en  ju 
©ura  nnh  ^unibebitda,  gegen  bie  Ernennung  Dnonä  proteftir; 
ten,  weil  biefer  ein  unnioratifd)e§  2tbtn  fi'ifirte,  unb  biefe  SBi'trbc 
iljm  entging,  iuä(;renb  fie  auf  feinem  jüngeren  33ruber  fam,  fn()Ite 
fid)  ber  ftolje  unb  el^rgei^ige  9?.  Dnon  tief  uerlelat,  unb  fdjiuor 
ben  3(nf)ängeru  beö  STalmubs  9iJad)e. 

Um  biefe  ju  fättigen,  lief,  er  bie  längft  tobte  ©e!te  ber 
©abucäer  unter  bem  DJameu  ,,^araiten/'  D'xip  tion  ü'^'^  wo- 
runter  bie  Ijeilige  ©d)rift  be^eic^net  luirb,  wieber  aufleben. 
Unter  bem  alten  9iamen  im'irbe  er  fc^jioerlic^  2lnl)änger  gefuubcu 
liaben,  ba   biefer  fel;r  uerpönt  mar. 

Dnon  hm  Saiuib  mürbe  jebod)  üon  ben  babilonifc^cn  ^ubeii 
ueracl^tet  unb  auf  il)r  2lnfud)en  t^oii  ber  9iegierung  cingeferfert. 
dUd)  feiner  ^Befreiung  ging  er  naä)  ^erufalem,  mo  er  burci^ 
Unterftiitjung  ber  bamaU  üerarmtcn  eiurool)uer  fid)  umfo  el^er 
einen '2lnl;ang  fdiaffen  fonnte,  aU  er  in  ber  S^liat  grofee  ©eleljr^ 
famfeit  unb  9teid;tt;inuer  befa^.  ^n  ber   Hoffnung   bei  ber  neuen 


10 

(gefte  eiiiti-äc](icf;e  3Cemtei-  511  evfmüeii,  traten  foijar  einige  Sdjrift^ 
tjelefu'te  —  freilief)  siueifetfjafter  9Jbrn(ität  —  511  if)m  über. 

3tt§  fein  3(ufjaHg  fomeit  atujeroadjfeii  war,  um  beii  Flamen 
einer  Sefte  ju  nerbienen,  erbaute  er  für  biefelbe  in  3^^'ufalent 
eine  prnc^ticje  ©ijiiagoge,  bie  M§  ^nr  3^it  ber  ^reujjüge  beftanb« 
-»iac^  ber  (Sinnatinie  3erufa(ent§  burd;  bie  .^reujfafjrer  luanbertcn 
fie  tfjeifä  naä)  (Si]i)pten  unb  ©riedjentanb,  tf;citö  naä)  beut  Dften, 
tf)ei(ö  aucT)  in  bie  Sänber  ber  S3er()eret  unb  von  ba  naä)  Spanien 
an§^,  von  luo  fie  jebod)  uerbrängt  würben,  ©egcniuärtig  finbet 
man  fie  jerftreut  in  9Jorbafri!a,  im  Orient  unb  unter  ben  ruffi^ 
fcfjen  ©tauen.  3(uf  ber  ^albinfet  ^rim  genief^en  fie  von  ber 
rnffifcljen  Diegieruuij  befonberen  'Bdjn^^^. 

Siefe  ©efte  war  mefir  in  33etrac(jt  jn  Rieben,  a(ö  bie  ber 
Sabncäer,  au§  ber  fie  eigentlid;  f;eroorgegangen,  unb  mit  ber  fie 
gfeidje  ©runbfäl^e  fjatte.  Sie  ^araiten,  and)  5laräer  genannt, 
waren  5af)(reid)er  unb  erf)ie(ten  fid)  bebeutenb  (tinger  aU  bie 
6abucäev.  3roei  fjeruorragenbe  iübifd)e  ®e(ef)rte  fanben  fid)  be^ 
wogen,  bie  ^o()(t)eit  unb  Seere  ber  faraitifd)en  ^rin^ipicn  barju^ 
tbun;  ^fabbi  ©aabia  ^agaon,  ber  928  jum  ?)fector  ber  berüf)m= 
ten  §od)fd)nle  ju  ©ura  in  93abi(on  berufen  worben  ift,  unb  ber 
Ueberfe^er  ber  24  f)ei(igen  33üd)er  ins  9(rabifc^e  fowie  ber  33e= 
grüiiber  ber  t)ebräifd)en  (SJrammatif  ift,  unb  '^bn  ßsra,  ber  im  12. 
3af)rfjnnbert  in  Spanien  lebte.  (Srfterer  f)at  bie  5laraiten  mit 
einem  eigene  5ur  ^^efämpfung  if)rer  ^f)eorien  gefd)riebcnen 
äBerfe  förmtii^  niebergefd)mettert ;  Sel3terer  fämpft  in  feinem 
(Sommentar  jur  33ibe(  ()eftig  gegen  biefe(ben. 

3.  S)ic  offener.  3(ud)  „Gfftier"  genannt,  von  beut  aramäi= 
fd)en  SÖorte  X^cx  b.  i.  „bie  §eitenben"  waren  eine  «eine  ©efte 
bie  fein  3:f)ier  fd)(ad)teten,  baf)er  beu  Dpferfuttuä  ücrwarfen 
unb  fein  g(eifd)  afsen.  ein  tiofjer  ©rab  von  Heiligung  beftanb 
nad)  ifjrer  Ser)re  in  ber  ef)elofigfeit,  weiche  9feget  allein  fd)on 
I)inreic^t,  bie  Unbaltbarfeit  ifjrer  Xf^eorie  ju  beweifen,  ha  fie 
jeber  ©taatenbilbuug  entgegen  war.    9Jiand)e   woflen   bef)aupten, 


11 

baj3  bei-  (Stifter  ber  d;vift(idjeii  JHe(ic]ioii  aiu3  biefer  Sefte  f;ev- 
üüi-cjeoaiiQeii  fein  fod.  ^Diit  if;iieii  üermaiibt  luaveii  bie  in  3{(eraiibrteit 
(ebeiibeit  ,,'3:f;erapeuteu",  ha^  ift  Wiener  ©otteV'  bie  nur  am 
©amftatj  if;re  Beden  uerlie^eii,  um  gemeiufd)aftncf;eu  ©otteöbieuft 
ju  fjalteu,  bie  Qan^e  äBocfje  baf)eim  blieben. 

Sie  @[[äer  f;atten  eine  2(rt  ©ocialiämuä  eingefüfjrt,  inbem 
ber  ein^etne  fein  S3ermögeii  befa^  fonbern  ha§>  3]ermögen  Sttter  ber 
Qaiv^tn  ©emeinbe  angehörte.  3(;re  atnsafihüar  gering  uub  oertor  fic^ 
6alb  gnn^ticf;. 


®cfrf)id)te  ber  ^uben. 

äBiu  muffen  uiifeve  fur5(3efaf5te  ©efdjidjte  mit  ©punicii*) 
bctiiniien,  a(§  bcmieiiiiicii  Sanbc  tu  ©uvopa,  luo  fic^  gucrft  ^iibcii 
niifiebcUeii.  tiefer  9(iificl)t  ift  ^oii  Qfac  9(braiüanel,  bcr  nlö 
l)0cl)c3e(efjvt  gefeierte  ®taat§mami  uoii  Portugal  uiib  ©paiiicn 
(1437  —  1508),  bem  luir  uiele  (liftovifdjc  2)ateii  511  uerbanfeii 
(mbeii,  am  Sc^hiffe  feiiieö  ßommeiitnr§  ^u  ^ilöuige  H.  ßr  fagt 
bort:  bie  .^viibeii  finb  ^11  beii  erfteii  33euio()ueru  ©paiiieiiö  ju 
red)iieii,  ?iad)  ber  .3*^i"ftönmg  bc§  erfteii  2^einpe[ei  unirbeii  uiete 
5Uben  uoii  bell  Gröberem  iiad;  ©paiiicii  gebrad^t,  um  bort  beii 
33au  uiib  bie  ^abrifatioii  ber  Seibe,  moriii  fie  erfaljveu  nrnrcn, 
einjufiiln-eii.  ^iMele  Stäbte  fülireu  nod;  beute  bie  9fameu,  bie 
fie  vou  bell  fübifdieii  ßoloiiiften,  ilireii  umbrfdieiiilidien  ßrbauerii 
erlialteii  baben.**)  Slnfaugö  lebten  bie  ^s\i^i'n  in  Spanien  als 
freie  33iirger  unb  ftanben  in  grcfeer  2Id)tnng.  ä>iele  f;innifd)e 
Öubcii  wuxbm  mit  „4^011''  —  eine  STitulatur  Ijodiabeliger  ^^er^ 
fönen  —  angefprodien ;  anbcre  fd)riebeii  fid)  „^bn",  iiietd^es 
jiuar  nur  3oI)n  bejeidjiiet,  aber  nur  in  roruebiuen  ijamilieii 
üblid;  ift. 

Seit  ibrer  3liifiet)[uug  aU  freie  ^Bürger  lebeio,  bettieiligteii 
fid)  bie  fpaiiifd;eii  ^ubeii  in  IjerDorragenber  ^U'eife  a\i  Mim,  roaä 


*)  S^er  9iome  „Spanien"    joivb  yon  bem    ^ebväifdien    ober  p^öni^ 
jifdien  j*£i":3iovb,  ober  au*  uon  :£*r^:ii"anind)en  abgeleitet. 

**)  Solebo  foll  nidne  anbetet  fein,  al§  bai  l)ebräi|i^e  m'r^n. 


13 

bem  Öaiibe,  feinen  9ieijeuteii  imb  bev  33euö(!eniiU3  ju  )}lni^  iiub 
f^rommeii  ijei-eid)eii  fouiite.  (S^s  i]ab  unter  if)iieii  bebeuteiiöe  3lftro: 
iiomeii,  3(ei-5te,  2)icf)teiv  ^]5f)t[o)'opf)eii,  @o(baubeiter,  Siamatiteii- 
fc^tcifer,  \a  fetOft  tiicr)tiGe  ^velbf^euceii.  Sie  iui()nieii  (Spracf)e  uiib 
6u(tiii-  bei-  cjemifc^teii  3]ö(fei-  an,  iiiiteL-  beiieii  fie  lebten,  ofjne 
jebod^  bie  ^ftei]e  öev  f)ebi-aiicf}en  Sprache  —  Die  iid)  in  Spanien 
jui-  fc^önften  ^B(nt[)e  entfaltete  —  unb  Der  inbifcf)eii  2)l§jiptinen 
jit  untevlaffen. 

©oiüofjt  bie  c()viftüd)en  ^önit]e  aU%  bie  avabifcr)en  6f)a(ifen 
jogeii  auäi3e,^eicf)nete  iiiDifcf)e  9Jl:tnnei'  an  ifjren  ioof,  loo  fie  aUi 
£eibiir§te,  3idt()e,  ^3Jiinifteu  beu  ^^inanjen  unb  beö  2teuf3ei-n,  luie 
aU  ©efaubte  nac^  fueuiDen  i^öfen  uenüeiiDet  lourben,  unb  ficf) 
a(ä  iUn  fo  treue  luie  i]^l^"f)ic!te  ötaatöinänner  beiuäf^rten. 

3n§  t)aö  6f;ri|tentf)uni  in  Spanien  eintjefüf^rt  luurbe,  luaijte 
bie  ©eift[icl)!eit  anfauijüc^  nii^t,  i]ei]en  bie  ^uöen  öffenttid)  auf- 
zutreten, fonbern  cjab  if;rem  .^^affe  nur  burc^  33ertciunibunt]en  bei 
ttn  ?5Ürften  ftillen  ^(u^äbrucf.  Späterf)in  fonntefie  biefem  unfterb= 
liefen  ^affe  feinen  Danini  feöen,  unb  er  brad)  üerf)eerenb  fjer- 
üor,  unb  ijeroann  aud)  bai^  hin  ^Beifall  be§  (eid;t  irrejufiH^renben 
^^öbctä.  Die  c^rift(id;en  i^öni^e  raaren  baib  (jenöt()ißt,  bie  ^nhin 
von  ben  Staatöänitern  au§5ufd;[ief3en;  nid)t^oöefton)enii]er  blieben 
fie  —  luenn  aud)  oljue  Ilttel  -  bie  9iatl)e  ber  5lönit]e,  luelc^e 
[id^  lüolbemufjt  luaren,  baß  fie  unter  ber  anbern  33eüöl!erun(3  feine 
treuere  unb  fäl^icjere  9)idnner  fiiiben  fönnten. 

2(rabifc^e  ?^ürften,  (3}tauren,  Sarajenen)  Tratten  ba§  Sanb 
von  755  biö  1492  beljerrfd)t,  eö  jur  Ijöd^ften  33liitl)e  gebrad^t,  bie 
33eüölferun(j  becjlficft.  ^uben  unb  Sarazenen  luetteiferten  mit 
einanber  in  ^"juriöprubenj,  "^^pl^ilüfopl^ie,  aitatl;eniatif,  lliaturiuiffen- 
fc^aften,  iUiebijin  unb  3:i;eoloi3ie ;  Didjtfuuft  unb  aJhifif  ^anh^n 
()errlid)e  ^fleije.  Die  ,,c^riftlid)e  Siebe"  luie  fie  von  finfteren 
^J)Jönd;en  uerftanben  lunrbe,  leierte  mit  ?^euer  unb  ©d^ioert  ben 
©lauben,  ferferte  bie  äBol)ll)abenben  ein,  fonftösirte  il;r  ^er^ 
mi)ijen,  uub  tjrüubete  ba'j  fc^auberuoCle  Deufmal   f irc^lidjer   2(  n- 


14 


maf3Uiiö  uiib  tiraiiiiifcrjcr  lliimeii[dj(icr)feit,  bie   ^iiquifttioiil    ^ic 
©omiiiifaiier  übten  ba§  teuftifrfjL'  ©eiuerbe  bev  3}?eii[d;eiifc^täd)terei ! 
®er   @vof3iiu]ui|itor   Sroniuemaba   t)at   allein   8000   Äe^er 
[cbeiibio    uerbremieii  laffeii  imb   Iit§    511111   ^a^re    1808   fjat   bie 
Snquifitioii  32.000    9JJeii[c^eii    üerln-ciineii   (äffen   uiib    300.000 
3iiit  aiibei-eii  ©trafen  (»etegt.  S)iefe§  ©crjanbmaf;!  ber   9}?enfcfjf;eit 
war  eö  audj,  iueld;e§  bie  vaffinirteften  3=o[tcniualeii  erfnnben  Tjat 
momit  feine  Dpfev  suin  ©eftänbiiiffe  gebvad;t  luerbeit  follten. 

Unter  biefeii  fdjaneradjeii    53er(iä(tniffen   blieb    ben  ^nben 
3)kuren,   ben   Snbigenfern   nnb    fpäter   ben    ^:proteftanten    Uim 
anbere   2Uternatiüe,  aU  bie  ^tndjt   inö   aiuslanb,   bie    Stbf^mö. 
rnng   bes   angeftamniten   ©ranbcng   ober   ba§   aj?arti)rinm.   S)ie 
S'iqiiifition   l)am  aber  lueitreid^enbe   3Irine,   benn    fie    i)am   if;r 
9?eö  liber  Qau^   ©nropa   ansgefponnt,   nnb   ütele   ^nbeii    luaren 
Smar  nac^  ber  STiirfei,  nad;  9ieapel  uiib  imc^  9Zorbafrifa  anöge^ 
roanbert,  mit  ^nrildtaffiing  if;rcr  S3efit^tfjniner  nnh  ber  ^  i  n  b  e  r 
unter  14  Saferen;  anbere    aber    nar;men   bas   Gfjriftentrjum    011 
jebod;  nur  sunt  ©djeine.  STaufenbe  von  biefeii  fielen  fpnter  aU  ber 
.^e^erei  yerbädjtig  ber    ^miuifition  in  bie  §änbe,  lüäfjrenb  anbere 
bet  fc^icftidjcr  @elegenr;eit  ber  tfienern  ^^eimat  ben  diüäm    fef;r= 
ten,  nnb  bem  yäterad;en  ©lanbeii  treu  khttn.  ©iefe  ©d;einc^riften 
fiub  nnter  bem  3Zamen  3)krannen  befannt.  Sie  fc^foffen  fic^   in 
Vettern  ein,  um  bort  bie  jilbifc^en  gefte  gu   feiern,  nnb  fd;ärften 
tt;reii  ^inbern  i)m  ©lanben  ^fraetä  ein,  ^offenb,   ba§   bie   ^cr= 
folgnngen   einer   toleranteren   ©efinnung    iueid;en,  ober   ba^    e§ 
tf;ren  5Jad;fomiuen  geringen  roerbc  ein  freieres  Snnb  ju  erreichen 
6-in  fotd;eö  Sanb  war  ^ottaiib,  nnb   in   Slmfterbam  fjaben    üiele 
mavamm   fid;   ber   33efd;neibnng  untersogen,  nnb   baniit    iJiren 
eintritt  in§  ^nbentr^um  befiegelt.  2)er  berüf;mte  «aron  Slgntar 
ber  and;  in  SBien  lebte,  nnb  bie  nod;  beriifjintere  gamiüe    9kffi 
gefrören  5n  biefen. 

2:roö  ben  S^erfotgnngen,  unb  Duälereien  r;at  bie  Siebe  gum 
fpauifc^cn  Sanbc  in  ben  ^erjen   ber  9ln§gejoanbeten   ^uben   fo 


15 


tiefe  äßurjet  gefc^lntjeii,  ba^  noii  if;reii  Stadjfoiunieii  iiocfj  uor  lueuitjeii 
;3a[jrcii  uiib  jimi  2:^rjei(  nocf;  fjeute  bie  fpaiiifdje  ©pradje  im 
^amineufreife  c3e[|.irod}eii  mürbe,  iiiib  bie  i^leibuiuj  an  bie  fpauifd)e 
eriimeitc.  6ä  gab  iii  ©pauieii  9}iarauueH,  bie  eö  (nö  jum  33ifd)of 
gebradjt  ^)atteii,  iii  ifjvem  Dimeren  aber  gauj  jübifd)  füfjiten. 

ßiu  9tei[eiiber  jiibifdjer  (Eonfeffion,  ber  eine  mi[feufdjaft= 
(ic^e  ^ovfdjunggreife  iiutcviiommeu  fjatte,  erjäfjlt  fo(geube&  9(6en: 
teuer :  „'^ä)  f;atte  mir  einen  ^a^  iierfdjafft,  in  metc^em  id)  aU 
(Efjrift  bejcid^net  mar,  mei(  id;  nur  fo  bie  Sauber  befuc^en  foiinte, 
in  meldjen  jebem  ^nben  ber  2hifeutf)att  oerboteu  mar.  ^d)  mar 
eben  in  Spanien,  a(ö  bie  ^^effadjseit  fjeraurüd'te,  unb  bejorcjt, 
mo  id;  baö  ?^eft  begef;eu  föunte,  ha  backte  ic^  mir  folgeuben 
^unfttjriff  anS',  um  eine  9}?arannen=5'tiniiti»J  5"  entbeden,  ha  iä) 
mu§te,  ba§  eö  bereu  uod;  üiele  in  Spanien  gebe.  ^^  ging  fiu= 
genb,  bettelub  von  §auö  ju  §auö.  MU  ^ej:t  meines  Siebeä  biente 
mir  ha?>  „^^igbat",  inbem  id)  oorauöfe^te,  bajs  ber  (Ef;rift  eö  aU 
irgeub  ein  fremblänbifd;e§  SJotfälieb  uef;men,  ber  9J?araune  aber 
einen  ©(aubenSgeuoffen  in  mir  ernennen  mi'irbe.  ©o  mar  eö  aud; ; 
aU  id;  mein  Sieb  üor  bem  3:^(;ore  eineö  aufe(;n(id;eu  ^aufeö  ah- 
gefungen  (;atte,  mürbe  id;  ju  bem  ^auöljerrn  be[d;ieben,  ber  mein 
5ßerlaiujen  erfuf;r  unb  befriebigte.  ^d;  mürbe  über  bie  ^e[[a(^= 
geit  bet;erbergt  unb  bemirtet,  burfte  aber  bie  ganje  Qüt  über 
bie  ©äffe  nid;t  betreten,  ^n  unterirbi[d;eu  9täumen  faf;  ic^  bie 
(Synagoge,  baö. rituelle  23ab  unb  ben  ©d)äd;tpla^  für  eine  förm= 
lic^e  jübifd^e  ©cmeinbe,  bie  fid;  an  ben  g-eiertagen  bort  üerfam= 
mette."  —  S)ieö  gefd;al;  ju  Gube  beö  uorigen  ^al;rf;unbertö, 

Sie  auögemauberten  .Qnben,  unter  bem  9?ameu  „©paniolen", 
„portugiefifc^e  ^uben,"  „{^raufen",  „Sefarbim"  befauut,  bilbeten 
in  ben  freiereu  Säubern  aufef;n(id;e  ©emeinbeu,  üou  beneu  bieje^ 
nige  gu  2(mfterbam  eine  ber  ben'if;mtefteu  ift.  ^n  9lmfterbam 
burften  fie  ju  if;rem  angeftamntten  ©lauben  §uriid'fef;ren  nnh 
biefeu  frei  befeunen.  Sie  fingen  ^oftiinber  Ijabin  buvd;  if;reu 
^•reifinu  if;rem  Sanbe  fef;r  genügt ;  hcnn  bie  neuen  ^^lirger  brad;- 


16 

teil  iucf;t  mir  debeuteiibeä  i^enuöc3eii  init,  fonberii  aiicf)  Sf^tiüe 
bei-  iöiffeiifdjaft,  hi):  ^n\\]t  uiib  ßeiuerbe.  ©eit  ^"jadvbuiiberteii 
bringt  bie  uoii  .^iibeu  eiiigefüftvtc  T'iamaiitfcfjteiferei  feOr  mtU 
fremöe  i^aufer  iiu3  Stiiib.  ®eim  man  bie  @rab|c(irifteii  be§  afteu 
fpaiiioüfc^eii  ^^uiebfjofeä  311  3tmfterbam  —  bie  imr  ^niei  .^af^reii 
in  -Dvucf  eiKf)ieiieii  fiiib  —  Heft,  fo  iiürb  mau  übevrafc()t  von bev 
aJieiige  f;erüoi-rn(]eiibei-  ^^erjöiiücfjfeiteii,  bie  bort  bie  le^te  dM)t 
Oefuubeii  fmbeii:  ben'ifimte  Slerjte,  ^^u-ofefforeii,  Sid)ter  unb  eine 
an|e(;n[icl)e  S^\i)[  von  ^iptouiaten,  bie  ^^ortucjat,  ©panien,  Sct)iüe= 
ben  n.  a.  Säiibec  an  freniben  .ööfeu  uevtreten  Ijabin. 

3(uc^  fjeute  nocl)  [inb  bie  „Spanifit^'i  C5uben"  (a'~i13-)  tueit 
gdiubenöfefter  unb  ii)euit]ei-  ben  .^iefovnien  jugäiu]^^)  n(§  anhtve 
^ubcn. 

if.'?13  univbe  in  Spanien,  ba^  baniafö  eine  römifcfje  ^rooin^ 
wav,  ha^  evfte  6onci(iunt  abgefjatten,  an  nie(cf)ent  19  Si[d;öfe 
tf;ei[na()nien.  ßö  lunuben  fofgeube  33e)'d)(üffe  cjefafst: 

„l.  3UIeu  (S()ri)'teu,  bie  bei  .^ubeu  im  3!)ien|"te  ober  anber: 
lueitiijen  i>eifef)r  ftefjeii,  iiiirb  fjiemit  »erboten,  an  ben  a}iaf;(jei= 
ten  ber  letiteren  S^^eil  511  nehmen." 

„2.  '^en  cT}rift(icr)en  ©utöbefiöern  inirb    uerboten,    ben   ©e: 
genfprucfj  über  i()re   getbfriktte    0011  ^uben  fprerf)en  ^n  (äffen." 
„3(uf   ^iidjtbefoUjHni]   biefer  Verbote    ift    bie     Strafe     beö 
.^ird)eubanneö  i]>Jf^l3t-"  — 

Diefe  ^erorbnnng  loar  jinar  nur  an  bie  G()rifteu  gerid^tet, 
fonnte  aber  bocl^  aU  3]erfuc^  gelten,  bie  fonft  frieblirf)  mit  ein= 
anber  (ebenben  33nrgcr  ju  entsmeien,  unb  gegen  bie  ©inen  ^er^ 
adjtnng  ber  3tnbern  ju  erzeugen. 

3u  3(nfang  bes  5.  :3af)rf)unbert^3  begann  ber  5^ampf  beä 
@ermanent(;umö  gegen  baö  3iömertfjum,  bie  ©neuen,  9l(anen 
unb  '^aiibaien  fjaiten  ficf)  51  1  in  ©panien  feftgefeöt,  luurben 
aber  uon  ben  narfjrücfenben  2Beftgotf)en  uerbrängt  unb  jum  Si^^eit 
i)ernirf)tet.  Unter  it^rem  ."»Könige  Üeoüigilb  —  öS  7  —  f;atten  bie 
äöeftgottjen  bie  gauje  pijreuäifc^e  ^albinfet  unter  if;re  ^^otmä§ig= 


17 

feit  gebrai^t,  uub  beii  ^Römern  nur  einige  ^üfteiiftäbte  gelaffeii, 
bie  i()iieii  iioi^  gegen  40  ^a^re  blieben.  Sie  SBeftgotfien  luaren 
jroar  ©Triften,  abe\:  Strianer.  Unter  i^nen  fanben  in  ©panten 
bie  erften  ^i'benoerfotgungen  ftott,  unb  bie  meiften  ber  ^^erfotg* 
ten  tüanberten  aii§,  lunrben  aber  von  roeftgotf)if(^en  Jlönigen 
roieber  inä  Sanb  gernfen. 

590  trat  ^önig  9ieccareb  bie  9?egierung  an,  nnh  ha  er 
von  ber  arianifi^eii  jiir  fatboÜfdjen  ^irc^e  übertreten  luar,  folgte 
er  fogleic^  ben  ©ingebnngen  ber  fatbolifc^en  ©eiftlic^feit,  bie 
Strianer  ju  unterbriicfen,  unb  bie  3uben  hnxä)  geroaltfante 
ÜJiittel  jum  6l)riftentl)um  ju  bringen,  ©r  oerbot  ben  '^ubm  bie 
33efc^neibung  uorgunebnien  ober  üorne^meu  ju  laffen;  feiner 
barf  ba§  ^effac^feft  begel^en,  nod)  bie  anbereii  <Babhatt)'  unb 
^efttoge  feiern ;  2)ie  ©abbatl>rul)e  ift  öerboten,  bie  ©peifegefefee 
bürfen  nid^t  befolgt  lüerben !  —  .^nfotge  beffen  loanberten  oiele 
auö,  unb  oiele  nahmen  bie  2^aufe. 

Sa§  2Beftgotbenrei(^  ^atte  eine  faft  SOO-jä^rige  Sauer 
in  Spanien.  Unter  ^önig  ©ifebut  (612)  lourben  bie  oors 
nel)mften  Quben  eingeferfert,  unb  anbcre  gefoltert,  fo  ha^  mtk, 
um  Seben  unb  @ut  §u  retten,  bie  ^aufe  nahmen. 

^önig  ©oiutila  (621)  ^ob  bie  ftrengen  ©efe^e  gegen 
bie  .^uben  auf  unb  gab  ilineii  raieber  ibre  ^rei^eiten.  ®e§^alb 
fel)rten  üiele  ber  9luögeraanberten  jurüd  unb  bie  SDkronnen  mai- 
fen  bie  Tla^te  be§  ©^riftent^umä  ob. 

(S^hen  fo  l)ielt  eö  Jlönig  ©if  euanb  (631)  ber  bie  3iüang§= 
maßregeln  jur  Sefe^rung  ber  ^uben  aufliob.  @in  gleicher  33e; 
fc^lu^  tourbe  auc^  oon  ber  ju  XoUbo  ahQii)alUmn  i-Un  5lir^enöer= 
fammtung  gefaxt,  mit  ber  33efd^ränfung  jebod;,  bafe  bie  fc^on 
getouften  3uben  beim  (E^riftentlium  uerbleiben  mi'iffen. 

«Schlimmer  tüurbe  e§  unter  i^önig  (Sl)  in  t  i  llan,  (638)  ber 
bie  3uben,  bie  nid^t  jum  ß^riftentljum  übertraten,  au§  bcm  Sanbc 
löics.  @r  berief  bie  5=te  l^irc^enöcrfammtung  na6)  STolebo  ein, 
bie  ben  £önig  loegcn  ber  oon    i^m    erlaffeueu    ftrengen    3uben= 

2 


18 

gefcfec  lobpries,  uub  beu  Scfd^tufe  fa§tc,  ba§  jeber  ^ürft  bei  ber 
Söefteigung  be§  fpauifd^eu  X\)xo\u^  einen  ®ib  abzulegen  \)aU, 
QÜe  gegen  bie  ^nhm  erlaffenen  ©efe^e  treuUi^  ju  beobai^ten, 
roibrigens  i^n  ber  ^ird^enbann  träfe. 

?iic^tsbeftoiueniger  rief  fein  Sla^folgcr  G  f)  t  n  b  §  ü  i  n  b 
(672)  bie  ausgemanberten  ^uben  jurüii,  unb  gab  t^nen  gegen 
Sa^Iung  einer  ^^^nbenfteuer"  Dletigionsfrei^eit.  S^iefe  ©rtraftener 
t^at  ben  3uben,  bie  immer  ben  anberen  bürgern  gleid^gefteEt 
maren,  wegen  ber  2ln§na^m§fte(Iung  fetjr  toef;. 

2iu(^  ^önig  ^ieceöuintf)  (653)  war  jubenfreunblic^ 
gefinnt,  er  ^ob  bie  ^nbenftener  auf,  Ue&  aber  bie  bereits  ®c= 
tauften  ni^t  jurüdfe^ren. 

ajiit  ben  ^Regierungen  SBamba's  (672)  uub  ©rmic^'s 
(680)  trat  eine  fd^were  Seit  für  bie  3"ben  ein.  S)er  le^tgenannte 
berief  für  ben  25.  i^änner  680  ein  ßoncit  nad^  2:olebo,  bos 
ein  aus  28  ^aragrapfjen  befte^enbes  ^ubengefel  erlief,  aus 
weld^em  mir  folgenbe  fünfte  anfüfiren  motten,  um  bie  ©ran- 
fom!eit  besfelben  ^u  c^arafterifiren :  „§.  3.  ^eber  ^ube,  ber 
binnen  ^a^resfrift  fid^  unb  feine  Rinber  nid^t  taufen  lä^t,  mirb 
mit  100  @ei§elf)ieben  auf  bloßem  ßeibe  geftäupt,  unb  bann  ge= 
feffelt  aus  ber  ©efcUfd^aft  »erbannt;  fein  (Sigent^um  cerfättt 
bem  ßanbes{)errn.  §.  4.  Siefelbe  ©träfe  erleibet,  mer  bie  ^3efd^nei= 
bung  an  fic^  ober  2lnberen  oornc^men  lä^t;  ben  SBcibern,  bie 
i§re  ^inber  befd^neiben  laffen,  fotten  bie  9iafen  abgefd^nitten 
lüerben.  —  §.  5.  2Ber  9fieumonb,  Ba^hat^  unb  ^efttage  feiert, 
mirb  mit  gteid^er  ©träfe  belegt.  —  §.  6.  ©benfo  jeber  ^ube, 
jebe  Sabin,  bie  am  ©onntag  ober  an  anberen  d^riftlid^en  ^^eier^ 
tagen  eine  Slrbeit  »errid^ten.  —  §.  7.  2ßer  bie  jübifd^en  ©peife= 
gefefee  beobad^tet,  mirb  gegeißelt.  —  §.  14.  S)er  ßonoertitc  l>at 
in  bem  oorgefd^riebenen  Sefenntniffe  aus^ufpred^en,  ba§  er  bas 
Subent^um  oerabfd^eue,  bie  d^riftlid^e  Sel)re  hingegen  für  lieilig 
^altc.  —  §.  15.  2)ieS  muB  er  nad^  ber  üorgefd^riebenen  ©ibes- 
formel  befc^mören." 


19 

©d^eiiitaufcu  unb  Sluäroauberimgeu  loareii  bie  %olqz  biefev 

Völlig  @9ica  (687)  fanb  bei  feinem  ^iegierung^autritte 
nur  wenige  S"ben  oor.  2lnfangä  war  er  ben  9}Zarannen  ge= 
wogen,  fpäter  jebod^  oerbäd^tige  er  fie  be§  @inoerftänbniffe§  mit 
ben  STrabern,  mit  roeld^en  er  in  ^rieg  üerwideft  wnr.  Qv  !on= 
fiöjirte  ta§>  33ermögen  ber  ©d^eind^riftcn  unb  lie^  oiele  al§, 
©flaoen  oerfaufen. 

^ro^bem  e§  beroiefen  ift,  bo§  in  beiben  beeren,  ber  Slraber 
wie  ber  (S^riften,  ^uben  oft  i^ren  trübem  gegenüber  ftanben 
unb  fd^onung§to§  einanber  befämpften,  ^abni  ^iftorüer  fd^on  oft 
bie  nnbegriinbete  SSermut^nng  aufgeftettt,  ba§  bie  ^nhtn,  anf= 
gereijt  burc^  bie  ^Verfolgungen,  bie  fie  in  (Spanien  ju  erbulben 
^atttn,  mit  i^ren  Srübern  auf  ber  gegenüber  liegenben  ^üfte 
Slfrifaö  Sßerbinbungen  angefnüpft,  um  burd^  fie  bie  Slraber,  bie 
ben  jübifd^en  Untert^anen  ungeftörte  9Migion§übung  gewährten, 
jur  Eroberung  Spaniens  ju  oerantaffen,  jebod^  of;ne  Erfolg. 

^önig  äBitija  (700)  ber  bie  ^uben  jurütfberief,  i^nen 
nid^t  nur  ^ieligionöfrei^eit  fonbern  aud^  otte  bürgertid^en  ^t^te 
einräumte,  ftarb  710  unb  ein  Ufurpator,  9?  o  b  c  r  i  d^,  bemäd^tigte 
fid^  be§  2:^rone§  ber  SBeftgot^en.  @raf  Julian,  ein  33erroanbter 
be§  oerftorbenen  ^önigä  unb  fein  tapferer  5elbf;err,  rourbe 
©tott^atter  be§  ©ebietes,  raeld^es  er  ben  3trabern  an  ber  ^üfte 
2(frifa§  entriffen  ^atte. 

^n  feiner  Hbroefen^eit  ^atte  9?oberid^  bie  fc^öiie  2:oc^ter 
^uliam  entehrt.  Um  biefen  ©d^impf  ,^u  riid^en,  oerbaub  fid^  ber 
ge!rän!te  33oter  mit  aJJufa,  bem  ©tattf;a(tcr  be§  mäd^tigen  (E^atifen 
oon  S)ama§fu§,  bem  aud^  bie  3lraber  Olfrifaö  untcriüorfen  waren, 
jum  (Sturje  9?oberid^§  unb  §ur  ©roberung  beä  ^Beftgot^enreid^eä. 
Siefer  ©rof  Julian  war  e§  alfo,  ber  bie  Eroberung  ©pani  enä 
burd^  bie  2lraber  herbeiführte.  ':S:>tnn  9Jhifa  fc^icfte  feinen  gelb^ 
^errn  STarif  mit  12000  ^ann  über  bie  SD^ecienge.  33ei  Xcrej 
be  la  grontera  begegnete  ha^  ^eer  ber  überfegenen  ©treitmac^t 


20 

beö  9?oberid^;  ein  mörbevifd^ei'  Slampf,  her  9  S^agc  bauerte,  öetjami ; 
fd^oii  neigte  ber  ©ieg  [iii)  auf  bic  ©eite  be§  Ufurpatorä,  als.bie 
il^reä  S^fjroneö  beraubten  <Bdi)m  Söitija'ö  mit  ifjrem  2In{;ange 
ju  htn  2lrabern  übergingen,  too  and)  @raf  Julian  war,  uiib 
fo  am  26.  i^uli  711  ben  Untergang  beö  lueftgotljifc^en  9ieic^e§ 
f)erbeifii^rten.  9tüberid)  fiel  tu  ber  ©c^tac^t.  Xarif  uiib  ber  mit 
einem  neuen  §eerc  f)erüberge!onimeue  9Jhi[a  l^atten  batb  bic 
gauje  pi;reuäif(^e  ^albiufel,  mit  2(u§ual)nte  einiger  ©cbirgs^ 
biftrütc  erobert,  uub  ©pauieu  ben  Se[i^uugeu  be§  ©^alifen  oon 
2)ama§hb5  eiuiierteibt.  2:  a  r  i !  würbe  sum  ©tattf;alter  (@mir)  mit 
bem  ©i^ciu  ßorbooa  ernannt,  ©ein  ©betmutl)  gegen  bie  befieg- 
Un  geinbc  mirb  ^oä)  gerühmt.  SJlit  feinem  (Sinjugc  in  S:o(ebo 
begann  für  bie  ^uben  eine  gh'icflid^ere  3ctt :  bic  33cfd^lüffe  ber 
(Soucilien  uub  alle  2tu§nQ(?m5gefe^e  mürben  fiftirt,  mie  überhaupt 
bie  bamalä  nocb  neuen  a)hifelmanen  fefir.  tolerant  gegen  5[nber§= 
gläubige  l^anbeltiMi. .  Sie  ^n^»^"/  ^ou  beu  beengenbcn  ^^effeln  ber 
2Beftgot^ifd;cn  ^ßerfolgung  befreit,  naljuten  mieber  i^u  !örper= 
I,i(^e  uub  geiftige  3lrbeit  oor ;  fie  pflegten  ba§  ^almubftubium, 
bie  l)ebräifc§e  unb  bie  ibr  oeriüaubte  arabifdje  ©prad^e;  fie  leg* 
teu  beu  ^eim  jur  fpäter  ju  liöc^fter  33lütl;e  gelangten  (Eultur. 
^ie  ©traffe  üou  ©ibrattar  ueremigt  ^Tarifs  Sflameu :  „©ebel 
al  ^ar"  —  gelö  be§  ^arif. 

755  TDurbe  ©panicu  §u  einem  felbftftäubigeu  9ieic^e  erI)obeu, 
wcldlieö  oon  felbftftäubigeu  @mirä  regiert  marb.  S)ic  (Smire  madi: 
tcu  ©panieu  §u  bem  blü[;eubften  uub  gcbilbetfteu  9?ei(^e  ber 
aSclt.  iQaubel  uub  3lc!crbau  fdjufeii  äöotftanb  uub  9lei(^tl)um; 
Orbnung,  ®ercc^tig!eit  unb  3)Ulbe  gaben  ©iclicr^eit  uub  ^^ro^finn  ; 
alleutljalben  tl)at  fic^  ba§  '^eftreben  nac^  finuti^cr  uub  gciftiger 
^ercbluug  hiub;  allentl)albcn  ert)obeu  fic^  ^aläfte,  @otteäl)äuf er ; 
!uufttei($c  33ruuueii,  öffeutlid^e  Säber,  Srüden  uub  Saubftraffeu 
mürben  gebaut  unb  l;errlid^e  ©arten  augelegt. 

2)te  SBiffeufc^aften  uub  Slüufte  blül)ten  empor  unb  ^ubcu  tl)eit= 
teu   fid^  mit  beu  ©arajeueu  in   beu   @rrungcnf(^aften   berfelbeir.  • 


21 

G§.  mar  ein  "»^arabie^  eutftaiibeii  auä  ber  lucftgotf^iic^tMi  Sßüftcnci, 
»pefc^eä-  fpätev  biird)  ba§  3:^rei6eu  cfiviftUc^cr  9JZöiic^c  imb  ber 
von  itjueu  unterjod)te.u  2)couarc^eu    luicber   ein   äöüftenei   rourbe. 

2)er  erfte  ber  felb[tftänbi(^en  ©mive  raar  9(6berra()niau,  beffeu 
Diadifotger  beu  9kineu  „6T)atifeit''  aimobinen,  üon  m^\(i)^n  mef)rere 
fetbft  :4)id)ter  uiib  @e(cf)rtc  inareii.  9t(Ie  aber  grüiibeteu  33i6= 
b(iot()efcn,  .§oc!)fc]^u(en  uiib  uerfammelteii  au  i^rcm  §ofe  Siebter 
iiubi  6>elet)rte  nu§  beti  gebilbeteu  Sänberii  bc§  Drieiitö. 

Unter  3Ibberraf)inaiui  III.  (012—961),  ber  mit  beu  [djönfteu 
^legententugeuben  au^ujeftattet  lüar,  erfreuten  fid)  bie  ^nhtn 
ber  größten  3(d)tuug  if)reö  9J?onavd^en  uub  i^)rer  9)ht6iirger  ;  [ie 
tefteibeten  üiofje  ©tellungen  im  ©taatöbieufte  uub  mirftcn  aU 
^^n'ofefloren  unb  Sfrjte  mit  anerfanntem  ©rfofge.  3)er  jübifc^e 
@e(e()rte  ßfjaöbai  ibu  ©c^aprut  unirbe  wegen  feiner  ?5<^^f)i9f^it'^'i 
unb  feinet  rebüi^eu  äBaubels  oom  6(ia(ifen  uoc^  unb  naä)  6i§ 
,3tum  älfin.ifter  beö  ^Xu&ern  erfjoben.  (£r  beförberte  me(jrere  feiner 
©(aub^uägenoffeu  ju  f)of)en  ©tantsnmtern  unb  errid)tete  mef)rere 
jiibifd)e.  ^od)fd)u(en,  ira§  if)m  beu  Beifall  feineö  SJionarc^en  jujog. 

Unter  ber  9tegierung  feinet  ©o[;uc§  uub  ^lac^folger^  @l 
^a!em  II.  (961 — 974)  f;atte  bie  ßultur  in  ©panien  beu  I;öd)fteu 
©fanj  erreicht;  biefe  3cit  bitbete  aber  aucB  beu  SBeubepunft  junr 
Untergänge.  2)er  jübifdje  33iinifter  blieb  and)  unter  (St  ^afeni 
in  feiner  ©tetlung.  9(u  ber  iübifdjen  ^od^fdiule  ju  (Eorbona 
lefjrte  bamaU  9tabbi  5JJofd)ef).  ©ein  auSgeseic^uetfter  ©d)ii(er  max 
^ofef  ibu  2l6itur,  beu  im  9tuftrage  be^s  (Sf)a(ifen  bie  ai^ifd;nal) 
in§  9lrabifd;e  überfe|te. 

Saä  (Stjalifat  üou  Sorboüa  bauerte  unter  fortioäfireuben 
5lämpfen  bi§  jum  ^atjre  1031  ;  aber  bie  (Stjatifen  loec^fetten 
raf^  unb  maren  of)nmäd)tig.  3)er  9kd)foIger  (St  §afem§,  ^ef^am, 
war  ein  f(^iüäc^(id)er  i^uabe,  uub  überlief  bie  dJladjt  beu  ^m- 
beu  bc§  ?^auatifer§  9}iof;ameb  3Umaufor, -ber  !eiu  i^reunb  ber 
S>iffeufc^afteu  unb  fefjr  tmbfiid^tig  mar.  2)en  ^^ubeu  beliefe  er' 
if)rc  grei^eiteu,  erpref5te    nber   üou    ibuen    bebenteube    ©ummcn 


22 

bafiir.  3a  er  ernannte  fetbft  einen  jübifdjen  ©eibenfabrifanten, 
^acob  ibn  ©'au  suni  ^id)ter  unb  dürften  alter  ^uben,  ber  in 
öffentUdien  ^lugetegeu^eiten  fi($  eines  ©taatsroagenä  unb  einer 
33e9(eitung  üou  18  ^agen  bebieneu  mu§te. 

^er  lefete  (Eljalif,  ^t^ä)a\n  IV.,  50g  cä  oor,  fid^  al§  ^rioat- 
niauu  jurücfsujiefien  unb  ben  SBiffenfdiaften  ju  kUn,  at§  bic 
ohnmächtige  9tegierung  ju  bel;alten.  ®aä  5Borbringen  ber  ©l;riften, 
meldte  unter  2I{fon§  VI.  XoWoo .  eroberten,  n)ä[;renb  oon  bem 
berberifc^en  Häuptling  ©ulaiman  fc^on  früher  ©orbooa,  roeld^eä 
man  ba§  fpanifd^e  ^erufatem  nannte,  erobert  unb  jerftört  toorbeu 
luar,  üeraulaBten  bie  ^ali  (Unterftattfjatter)  aus  Slfuifa  2lrabev 
unb  Berbern  jur  ^ilfe  ju  rufen. 

1020  griiubete  ein  berberifd^er  ©tomm  in  (Si'ibfpanien  ein 
5lönigreid^  mit  ber  ^anptftabt  ©ranoba.  S)er  ^önig  ß^^abuä 
lüurbe  burc^  feinen  33esir  auf  ben  jübifc^en  ©elef^rten  ©amuel 
Öateöi  ibn  ^f^agrela  aufmerffam  gemad^t,  ber  auc^  üom  Könige 
§u  feinem  3)Hnifter  erhoben  roarb,  unb  al§  fid^  feine  ^()ätigfeit 
unb  @en3anbtf)eit  beioä^rte,  erE)ie(t  er  oou  feinem  ^errn  htn 
^ürftentitel. 

©er  jübifc^e  9Jiinifter  oerfa^te  auf  ben  ^önig  ein  ßobge^ 
bic^t  in  fieben  6prad^en ;  er  (;ob  hß^  ,3ubentf)um  forool  auf  bem 
gelbe  ber  ä!ßiffenfd;aften  aU  anä)  ber  ftaatUd^en  3Jiad^tfteaung. 
S?ie  3uben  fanben  bei  ben  Serbern  nod)  me()t  Slnerfennuug  a(§ 
bei  hin  2lrabern. 

©ein  9Za($fotger  Sabi§,  bem  fein  jüngerer  trüber  ben 
2:|ron  ftreitig  mad^te,  getaugte  nur  burc^  bie  tf;atfräftige  Unter; 
ftü^ung  beä  dürften  Samuel  auf  beu  Sl^ron,  roa§  if;m  bie  ©unft 
be§  S^önigä  im  Ijo^eii  ©rabe  üerfi^affte.  '^aä)  bem  1055  erfolg* 
tcn  2;obe  ©antuelö  rourbe  fein  ©o^n  3ofef  ibn  9Zagrela  in  bie 
SBiirben  unb  2temter  feineä  33ater§  eingefe^t,  unb  tou§te  fid^ 
ebenfattö  bie  ©uuft  feines  «dürften  ju  eriüerben.  2tU  jebod^  ber 
^önig  gegen  bie  ©todf=2lrober,  beu  3ln^äugern  feines  33tuberS^ 
einen  ©treid^  ausfütjren  raodte,  unb  tro^  beS   2lbrat^en§   feines 


^3 

vertrauten  jübifc^cii  9}iiuifter§  bei  feinem  ^iam  blieb,  bicfer 
jebod^  oerratfjen  unb  oereitett  würbe,  üerbäd^tigte  er  ^ofef  beä 
33erratf;e§  unb  e§  entftanb  eine  ©pannuiig  sroifi^en  bem  Könige 
unb  feinem  treuen  Siener.  2(l§  ferner  von  bem  9Zad)barftaate  auä 
bie  9llmotaffen  in  ©ranaba  einfielen,  befd^ulbigte  man  ^ofef  mit 
itn  ^einben  einuerftauben  ju  fein.  Saju  gefeilte  fi($  no^  ber 
9?eib  beä  ma^omebanif($en  Sid^terä  3lbu  ^fd^a!  al  ©tmri,  ber 
ben  ^öbel  gegen  ben  lübifd^en  9}iinifter  unb  feine  ©lauben^ge* 
noffen  Ijefete. 

3tm  30.  2)e5ember  1066,  ©amftag  ben  9.  ^ebet^,  rottete 
fid)  ber  aufgel^e^te  ^öbel  sufammen,  ri§  ben  ^alaft  be§  aJiinifterä 
unb  fämmtlid^e  ben  ^uhtn  ge^rigen  Käufer  uieber,  unb  töbtete 
gegen  1500  ^uben,  unter  biefen  auä)  ben  unfi^ulbig  oerbäc^tig^ 
ten  ©taatämann  ^ofef  ibn  Diegrela,  unb  ben  9tabbiner  ber  @e= 
meinbe.  (Sä  luav  bieö  bie  erfte  53erfolgung  ber  ^uben  unter  ber 
igerrfd^aft  beä  ^älams,  ber  71 1  ins  2ihin  getreten  loar. 

©tüdtic^enueife  war  biefe  eine  lofale  geblieben:  benn  ber 
berberifc^e  Stamm  unb  fein  ^orgel^en  luar  bei  ben  anberen 
2(rabern  üeraditet.  Unb  fo  finben  roir  in  bemfelben  ^al;re  (1066) 
in  ©aragoffa  ben  ^uben  2lbu  %aht}l  unb  in  ©eüilla  ebenfalls 
einen  ^uben,  ^ofef  ibn  a)iigafd^,  ju  ©taatäminiftern  ernannt. 
S)er  Se^tgenannte  lebte  früljer  in  ©ranaba,  toar  ein  2lnljänger 
beö  jüngeren  Svuberö  ^önig  S3abiä'ö,  bei  beffen  9?egierungäan= 
tritt  er  fdid^ten  nm§te. 

^n  SMoavra,  einem  ^^eile  beö  d^riftlid^en  Spaniens,  ^errfd^te 
ju  3lnfang  beö  XL  ^al;rljunbcrts  ber  miti^tigfte  ($riftlid)e  ^önig 
in  ©üanien,  ©anctiuö  III,  ber  1035  ftarb  unb  fein  9ieid^  unter 
feine  4  Söljne  oertljeilt  suriidlie§.  Sein  jroeiter  Sot)n  ^^erbinanb 
erl;ielt  baä  ^önigreic^  ßaftilien  jum  (Srbe,  ba§  er  burd;  ilriege 
mit  ttn  Slrabern  ju  oergrö§eren  beabfid^tigte.  Seüor  er  feinen 
?^etb§ug  begann,  luoUte  er  fdmmtlid^e  ^^ben,  bie  nid^t  jum 
©^riftentljum  übertreten,  aus  feinen  Säubern  oerbannen.  3(uf 
lebhafte  ^voteftation  bes  ^apftes  2llepnber  II.  unb   ber   l;ol;en 


24 

©cifttic^feit  @pQiiten§  muBtc   er   jeboc^    biefeu    rud;ro[eii    ^(aii 
aufgeben. 

21U  1060  bei-  (E^alif  2(Imutameb  beii  ST^roii  uoii  ©eDitta 
beftieg,  ernannte  er  bcn  f;oc^9e(ef)rten  ,^faaf  ibn  mhalia  su  feinem 
Öofaftronomen  nnb  juni  g^iirften  atter  ^uben  feineö  .9?eic^e§ ;  gic^ 
Qteidf)  mnrbe  biefer  bevü&mte  STalmubift  jnm  SanbesCberrabbtner 
9ctuäf)(t.  fjn  ©eüian  befaften  bie  ,3uben  nm  btefe  Beit  bebcutenbe 
^od;fd;uten  Unter  biefen  6E)aÜfen  mav  an<^  ein  jnbifc^er 
aninifter,  :^bn  m\id)a'i,  mit  ben  roid^tigften  9Bffionen  beö  BUmm 
betraut. 

1073  rourbe  3{(fonfo  VI.  J^önifl  uon  .»»lafttlien.  (gr  beför= 
berte  bie  ^uben  jn  ^ofjen  einträglichen  ©tefrungen :  fie  nmrben 
beim  ©eric^te  gleirf)  @belleuten  nnb  d)riftlid^en  ©eiftlic^en  be= 
^anbeft.  mnn  ein  ^ube  mit  einen  ©firiften  einen  9ted;t§)treit 
t;atte,  mnfete  ein  jnbifc^er  9Hd)ter  beigejogen  roerben. 

©einen  jubifd^en  Seibarjt  ^faaf  ibn  ©cbalbib  ernannte 
ailfonfo  3um  ©efieimid^reiber,  ber  fein  ganjeö  Vertrauen  befafe. 
2luc6  ein  jnbifd^er  mun]t^v  fnngirte  an  feinem  ^ofe.  Sie  befon= 
bere  ©eneigtfjeit  für  bie  ^nben  jog  bem  ilönige  mm  ^sapfte 
©regor  VII.  bie  S)rot)nng  mit  bem  «ilirdienbanne  jn,  iüei(  er 
gilben  ha?,  ^idjteramt  anc^  liber  (Efjriften  nbm  Ik^.  108.5  ent^ 
riB  ailfonfp  hen  9J^o(jamebanern  bie  ©tabt  Xokho,  nnb  bcftättigtc 
ö"-  jiibifd;en  33eoölfernng  aße  Breitseiten,  bie  fie  unter  ber  9fegie= 
rnng  ber  9Iraber  genoffen  fjotte. 

©in  9Jomabifd)er  ©tamm  ber  Slraber,  bie  a}Jo  r  auibe  n, 
nnu-  1086  unter  ^ufnf  ibn  2:ac^fin  au§  Stfrüa  m^  ©panieu' 
gefommen,  batte  einen  großen  ©ieg  über  bie  oereinigten  ^eere 
öon  3Iragoiiien  nnb  i^aftiüen  errungen,  bie  Dbcrberrfd)aft  über  bie 
fpanifc^en  ©arosenen  au  fic^  geriffen,  uub  baö  Saub  ^u  einer  ^roüin^ 
ifjreö  afrifanifc^eu  9?eic^eö  gemacht.  Siefer  erfte  G^alif  au§  bem 
©tamme  ber  3}?oraöibeu  belief,  ben  ^ubeii  oon  ©eüifla  alk 
?^vei()eiten.  2l(ö  er  lloo  ©ranaba  eroberte,  gab  er  tf;nen  —  uac^ 
einem  Zeiträume  oon  30  ^a^ren  —  bie  33eii^ungen    jurüd,   bie 


25 

fic  1066  bei  bem  3]oIfötinmt(t  (fief;c  ©eite  23)  fii-^  fdid^tciib  §u=' 
riicflaffeu  mu&tcii. 

®od^  ba§  Dt;r  ber  ©rof^eii  ftaiib  leiber  von  je^er  beii  33crs 
leumbcnt  offen,  in  baö  fie  if)r  ä^eiibe§  ©ift  träufelten,  ©o  gefd^af) 
e§  auc^,  ba§  biefer  eb(e  ©fjalif,  üoii  einem  ^fanatüer  anf; 
gef;e^t,  1155  bie  iiibifcf;en  @inn)of)ner  ber  bebeutenben  ©tabt 
Sncena  üor  fi($  lub,  unb  folgenbc  9lnfpra(f)e  an  fie  rid^tcte : 

„(Sei  ift  in  einem  mofjamebanifc^en  Jöucl^e  nieberge= 
fcbrieben,  ba§  ber  ^rofet  9}?o(;ameb  beii  ^uben  bie  9?eIigiong= 
freil;eit  beunüigt  {)abe;  jebocb  nur  unter  ber  33ebinguiig, 
ba§  menn  ber  non  ibnen  eriuartete  (Srlöfer  in  einem  3eit= 
räume  mn  nOO  ^af;ren  nad)  (Stiftung  be§  3§(amg  nid^t 
erfcbeineu  fodte,  fie  oerpfüd^tet  mären,  ben  ^§tam  anjunefjs 
meii.  ©ie  grift  ift  um !  ^d)  forbere  euc^  bofjer  auf,  bie  üou 
euren  ^43ätern  angenommene  53ebingung  ju  crfütlen,  ba  ic^ 
fonft  bie  nic^t  Uebertretenben  in  meinen  Staaten  für  nogel= 
frei  erfläre/' 

2Be(d;e  Seftürjung  biefe  3)ro[;ung  f^erüorbrac^te,  (ä^t  fic^ 
(eid)t  bemeffen;  aber  bie  eble  9iatur  be§  (Sfialifen  obfiegte,  nnb 
bü§  ^orl;abcn  rourbe  burd)  na()mf;afte  ©elbopfer  unterbriidt. 

i096  berrfd}te  über  3tragonien  ber  d)rift(id)e  "i^önig  ^eter 
1.  @r  mar  ein  fjumaner  ?^ürft,  ber  feinen  jübifdjen  Untertbanen 
tro|  ber  33et[)euerungen  be§  ^iUa%  von  ^alcnj^ia  „ba§  bie  ^uben 
gefdiroorcne  ?^einbe  beö  ef)riftentf;umö  feien",  ade  g-reifieiten  unb 
alle  bürgerlidicn  9ied;te  gab.  ^oä)  (jatten  bie  ^nben  in  manchen  Drten 
oon  ben  fic^  ^um  e  r  ft  e  n  ^  r  e  u  j  5  u  g  53egebenben,  9.^erfo(gungen 
ju  erteiben.  ^eter  ftarb  1105. 

2)er  jroeite  a)brainbifc^e  6{;alif,  3lfi,  mar  ein  befonberer 
l^rennb  ber  aßiffenfd)aft  unb  ber  ^uben  alö  bereu  STräger.  3)id)ter, 
ßeibär^te,  3iftronomen  jübifd;en  ©tammeö  mirften  an  feinem 
^ofe;  roie  er  auc^  ^nhen  §u  9J?iniftern  unb  S)iplomaten  oeruien; 
bete.  S)iefe  fü()rten  ben  ^itel  ?5- ü  r  ft  unb  S^ejir. 

^n  3Ifri!a  •  unirben  bie  Üioraniben  oon  ben  3nmo(;aben 


26 

1146  beficgt.  ®iefe  Sedieren  [anbeten  1146  in  ©ponien  unb 
bemächtigten  fic^  auä)  bort  ber  a)loraoibif($en  ^errfc^aft.  ^^r 
(S^alif  Slbbnlmumen  roar  ein  fanatifc^er  ©iferer  fiir  feinen  (^lau- 
htw.  9lac^bem  er  1149  bie  Slnbatnfifc^e  ^auptftabt  Gorbooa  er= 
obert  f)atU,  üerfolgte  er  bie  ^uben,,  bie  nid^t  jnni  ^flant  über; 
treten  luottten,  berart,  ba^  biefe  auö  ßorbooa,  ©eoitta  unb 
l'ucena  auöroonberten.  S)ie  prac^tooUen  (5i)nagogen  würben 
Serftört. 

^önig  atfonfo  VII.  diamo,  ber  ntäi^tigfte  ber  fpanif(^en 
(S^riftlic^en  9?egenten,  ^atte  fid)  1135  jum  E  aif  er  oon  Spanien 
frönen  (äffen.  @iu  ^reunb  ber  ^uben,  ^attc  er  üiele  bevfelben 
in  feinem  ©taatsbienfte,  unb  na^m  bie  ^^tüc^tUnge  au§  2lnbalu; 
fien  in  feinem  Sanbe  auf.  STolebo,  bie  ^auptftabt  beö  9teid^eä 
warb  von  i^nen  beoölfert.  Ser  burd^  ^apferfeit  unb  getb^erren^ 
tatente  ausgezeichnete  ^ef'iiba  ibu  @fra,  ber  überbieä  burc^  @e-- 
le^rfamfeit  unb  ©belmutt)  (jeroorragte,  war  ein  Siebling  be§ 
elften  fpanif^en  ^aiferä,  ^er  i(;ii  jum  dürften  unb  33efe()(§^aber 
einer  ?^eftung  er[)ob.  ^shn  ©fra  beförberte  bie  SBiffeufd^aft  unter 
feinen  ©laubenSgenoffen,  errid;tetc  in  XoUho  ^el;rf;äufer,  untere 
ftü^te  bie  @e(ef)rten,  unb  balb  würbe  biefe  «Stabt  burc^  i^re 
§od^fd)ii(en  berüfjmt.  2lIfonfo  ftarb  1157. 

^011  llB'i— 1197  regierte  in  2(ragonien  ^önig  2llfonfo 
II.,  ein  ben  ^uben  wotwolienber  a)iouar(^,  ber  fie  juaüen  ©taat§; 
ämtern  julieB.  ©in  greunb  ber  2Biffenfd^aft,  ein  Sefd^iifeer  ber 
^roubabour'ä  (er  war  felbft  ein  fold^er)  fammelten  fic^  an  fei= 
nem  §ofe  ^(jilofop^en,  ^iä)Ux,  Slerjte,  Slftronomen,  gu  welchen 
bamalö  bie  ^uben  bebeutenbe  i^ertreter  beifteHten. 

®er  1209  ju  S^otebo  refibirenbe  SBifc^of  ^egte  ben  ^öbet 
gegen  bie  Qitben,  inbem  er  biefe  fälfd)li(^  befd^ulbigte,  bie  ©tabt 
bei  ber  33elagerung  burd^  bie  2(raber  üerratf;en  jn  fiahtn.  2)er 
^öbel  —  üom  ^ifcf)of  angefiifjrt  —  pliiuberte  unb  jerftörte  bie 
ben  3iiben  get)örigen  Käufer  unb  ©t)nagogen. 

SUä  im  Safere    1212    ber  3llmor)abifc^e  gürft    3)M^ommeb 


27 

3llmafir  mit  einer   f^albeu   3}Zi(Iiou   ©tteiter   au§>   Slfvifa   gegen 

bie  (E^riften  in  ©pauicu  aurücfte,  uiib   2ttfonfo   IX.   beu   ^apft 

:3uuoccii5  III.  um  ^ilfe  anfügte,  gewährte  biefer   biefetbe   burc^ 

2luorbiiuMg  eineä  oUgemeitieu  Ilveu55uge§  gegen  bie  Ungläubigen. 

50ltt  ben  ^reussiiglern   jogen   an6)   ^uben^ai   f^-anatiömuö    nnb 

@raufam!eit  in  Spanien  ein.  S)ie   Kämpfer   beä    3.   ^reu§5ugeä 

bcganjien  i^re  aJiiffion    burc^    eine    ^enferarbeit,    lüoriiber    bie 

9)?enf(^f)eit  erröt^en,  ha^  ^apfttt)um  aber   üor    ©c^am   cergetjen 

mü&te,  lüenn  evfterc  unb  tefetere§  ni($t  §u  allen  Briten  periobifd^ 

bie  33eftie  im  9J?enfd^en  jum   3tuöbiuc^e   üeran(o§te.  .  .  33on  ben 

ju  ^Tolebo  lüo^ncnben   12000   ^uben,   lonvbe   ein   grof3er    ^^eil 

im  5«amen  bei*  ^ieligion  ber  Siebe  crfi^tagen,  unb  if;re  bebeutem 

ben  5Heii^t^ümer  gepliinbert,  ober  mit    uanbalifdfier    Jto^eit    jer^ 

ftört.  ^n   feinem    Kommentar    ju    ^efaiaä    Gap.    46.    fd)ilbcrt 

3lbraiüanel  biefe  3?erfolgung  at§   eine   ber   btntigften,   bie    biefe 

Station  jemaU  erlitten !  —  (Snblic^  f($ritt  Sltfonfo  ein,  wie  auc^ 

bie  9?itter  nnb  Bürger  STolebos  bem  a)Zorben  ©in^alt  traten.  ©§ 

iMr  bie§   bie    crfte    d^rifttic^e    ^ubcn üer f olgung    in 

(Spanien,  ber  leiber  ein  ganjeö  ^eer  folgen  follte. 

3m   ^ai)u    1229   gef(^a^   bur^   ben   aragonifd^en    5lönig 
i^aime  ober  ^afob  I.  ein  eigenmächtiger  Eingriff  in  baä   (Sigen^ 
t[;um  ber  ^nben,  bie  er  al§  feine  „(Elieiiten",  loofiir  bie  beutfd^en 
durften  hin  ätuöbruc!  „i^anmierfnec^tc"    brandeten,   erflärte.   (S§ 
finb    bieä    eine    3lrt     ©flauen,    bereu    erroorbene§   33ermögen 
ifjrem  §errn  gel)ört.   ^eranlaffung   ober   üietmel;r    23orroanb   ju 
biefem  5ßorgel)en  gab    bem   Könige   ein    ©(^reiben    be§    ^apftes 
©regor  IX.  an  ben  Sifd^of  üon  3Salencia,  in  welchem  bie  d^riftlid^e 
^irc^e    bnrd^  ben  Uebermut^  ber  ^uben  alä  gefäljrbet  gefd^ilbert 
roirb.  2)er  ^önig  na^m  foroo^l  einzelnen  ^nbiüibuen  aläben  ©e- 
meinben  iljre  Sefifet^ümer  unb   fc^enfte   fie    ben    Dominicanern, 
biefen  U5orläufern  ber  ^nquifition ;  eine  präd^tige  ©pnagoge  würbe 
in  eine  ^ir^e  umgeroanbelt.  2llä  bie  ^iifet  3)iaaorca   oon  ^aime 
ben  a)?o^amebanern  entriffen   loarb,   erlitten,   aud^  bie    bortigen. 


28 

Uö  baf)iii  freien  ^ubeii,  ^ßcrfolt^uiigeu,  luib  umrbcii  ju  ^ammer= 
ftic(f)teii  erfltirt. 

3((foufo  X.,  ilöuig  üoii  (Eaftiüen,  von  einem  5:f;ei{  ber 
ßfiuvfürfteu  auc^  -^um  5!atfer  üou  ©eutfd^knb  gen)ä[)tt,  regierte 
üon  1252—1284.  Sic  Siebe  j^u  beu  2Biffenfc^aften,  üorsiiglidf) 
§nr  3lftrononiie  jeic^nete  biefeu  3?egenten  oort()ei(^rtft  an§;  ma^ 
i(}m  ben  '^lamm  ber  ,/2öeife'Vober  ber  „Slftronom"  erroarb.  @r 
war  felbft  ein  adjtungöiucrter  ©etef^rter  nnb  fd^ci^te  bie  @ele^r= 
fammfeit  an  9tnbereu,  uia§  i^n  jum  ?^rennbe  ber  ^nh^n  mad)te; 
33oii  biefen  beftetbeten  iUele  i)ol)t,  gut  botirte  6taatöämter  :  Soii 
P,ag  mar  jein  Sd^a^nteifter  (^inanjminifter.) 

^m  ^(ii)U  1252  berief  ber  Sönig  naä)  XoUho  einen  ©ou; 
grefe  üon  @e(ef)rtcii,  von  mctd^en  niebr  benn  öO  erfcMenen,  btt= 
runter  viele  ^uben.  ®ö  (lanbelte  iiä)  barnm,  bie  aftrononiifdjen 
STabeüen  ^u  uerbcifern.  3}er  .Kongreß  arbeitete  neue  au§,  bie 
no(^  t)eute  aU  „9nfonfifd)e  Srabetten"  befannt  finb.  Sie  an 
biefer  2lrbeit  fid)  au§jeid)uenben  iübifdjcn  ©elefirten  lourben 
föuigli»^  belohnt.  ®er  .'Rönig  üebte  eö,  baß  bie  Söiffcnfc^aftcn 
fid)  in  feinem  2anbe  anöbreiten,  nnb  ba  bie  ^uben  berjeit  be^ 
fonbeve  '^^fteger  berfeiben  maren,  fliegen  fie  in  ber  (?5nnft  iljreä 
9)Jonarc5en.  Sa  machte  ^:papft  ^Ufotauö  III.  bem  .Könige  SKfoufo 
megen  Ucbertraguug  von  Staatc^ämtcrn  an  ^nben  bittere  '^öoriöilrfe, 
in  ?5o(ge  bereu  mufUe  biefer  einige  befdjränfenbe  ©efe^e  erlaffcu, 
bie  jeboc^  nur  auf  bcm  Rapiere  blieben.  211^3  in  beu  ©tobten 
Drfaua  uiib  ^:palma  bie  SBut^  beö  ^öbelä  gegen  bie  ^nben  ge- 
ftad)elt  mürbe,  megen  ber  angebtid^en  ©rmorbuug  eines  (Sbriftcn, 
unb  fomol  61)riften  aU  ^uben  9lbgcorbuete  ju  ben  ©tufen  beä 
S;f)roue§  faubten,  (ief3  ber  gered)te  3(lfonfo  eine  ftrenge  Unter- 
fud)uug  aufteilen,  unb  nad)bem  ber  jübif d)e  2lbgeorbuete  S  o  u 
^ofcf  9IaBi  mit  überjeugenber,  [)iurei§enber  Sercbtfamfeit 
bie  Uufcf)u(b  feiner  ©laubeuägcnoffen  bargetegt  Ijattc,  bie  3tn= 
fiibrer  be§  ^^öbelö  f)iuric^teu.  —  2I(§  jmifc^eu  ben  ©öljuen  be§ 
ücrftorbenen  altern  ©o[)ne§  beö    .Königs,    unb    feinem    jüngeren 


■29 


©ol^ne  ©au{^o  ©tbftreitigfeiteii  eiitftauben,  imb  ber  Se^tgeiiamite 
bell  (3d)a|mei[ter  ^aq  nöt[;igte,  \l)\n  aiiö  ber  ©taatäfaffa  öe(ber 
auö§uIieferH,  (ie§  ber  erbitterte,  an  fteter  ©elbiiotf)  taborireiibe 
Völlig  feinen  treuen  ©d^al^iueifter  f)inri(^ten,  unb  an  eineut 
©amftage  fäinmtlic^e  ^ubeii  ber  §auptftabt  einferfern,  bi§  fie 
fid^  tuvä)  eine  gro^e  ©elbfnmme,  bie  er  «erlangt  I;atte,  loöfauf; 
tcn.  2tlö  ©efe^geber  l^at  3((foufo  X.  bie  firc^Uc^en  Steckte  ber 
^rone  ber  Ufurpation  beö  päpftlid^eii  ©tuf^leö  aufgeopfert,  ©päter 
bereuele  ber  ^öiiig  bie  übereilte  ^inrii^tung  2)on  S%'^  luie 
feine  anberen  ©raufamfeiten,  unb  [tarb  am  4.  Stpril  1284  in 
©d^roormutf)  oerfaHen. 

Sein  ©o^n  unb  9iac^fo(ger  ©aiic^o  IV.  (1284-1295)  mar 
jiyar  ben  ;3uben  geroogen,  mu^te  jeborf)  in  ber  6orte§;33erfamnt= 
tung  it^nen  fc^roere  ^-8efd)räu!nngen  auflegen,  fo :  2iuff;ebung  ber 
eigenen  ©eric^täbarfeit  unb  beä  S^ec^teä,  ©runbeigent^um  jn  be; 
fi|en.  2)en  ©o^n  2)on  3ög'ö,  beffen  Einrichtung  er  oerurfad^t 
l^atte,  machte  er  ju  feineu  ©d^a^meifter.  3)en  üielberüljmten 
jübifc^eu  @elel)rteu  Sl^obroä  SIbulafia,  Ijatte  er  üorerft  §um  g^ür- 
ften  ber  iiibifc^en  ©emeinben  feines  S^eid^es  ernannt,  fpäter  mit 
l^o^eu  ©taatsämtern  betraut  unb  in  baä  föniglidbe  ©efotge  auf= 
genommen,  al§  bie  5^önige  ©an c^o  üon  ©panien  unb  ^l)ilipp 
„ber  'Bdjönt"  von  j^ranfreic^,  §ur  Beilegung  oon  obfd^ioebenben 
Streitigkeiten,  in  33al)onne  eine  3nfontmenfunft  Ratten,  ©ineä 
^ageö  jebod^  rourbe  2tbulafia,biefer  öiebtingbeä  Königs  ^umS^obe 
üerurtl^cilt  unb  in  htn  Slerfer  getüorfen.  S)ie  ©efc^id^te  oerfc^roeigt 
iin§  bie  Urfad^e,  bie  toa^rfd^einlic^  auf  einer  ber  ju  jener  .3«tt  gang 
unb  geben  33erläumbungen  burd;  c^riftlirf;e  ©eiftlic^e  jurüdjufü^ren 
ift.  Salb  jebod^  geioann  ber  Äöuig  bie  Ueberjeugung  oon  ber  Unfd)ulb 
feineö  treuen  S3eamten,  uub  Ue§  \l)n  auö  bem  Werfer  befreien, 
©and^obeui  IV.  folgte  fein  ©oljn  {^erbinunb  IV.  1295  auf  bem 
Sl^rone  oon  ©panien.  2lud^  er  jog  ^uben  ju  §o^eu  ©taatä? 
ämteru  l^eran.  33efonber§  großen  ©influfe  übte  ber  ^utt  ©manuel, 
fein  ©(^a^meifter,  auf  bcu   ^önig,    fetbft    in    feinen    potitifdien 


30 

entfd^üefeimgen.  2)ie  ^önigtu  SSlnmt,  bie  in  ber  3«inberiä^ng= 
!eit  i^reä  ©o^iicä  bic  Bügel  ber  S^egieruug  führte,  uiib  aU  er 
gro^rt^ng  geraorbcii,  bie  9?egieruHg  fetbftftäubig  übcruom= 
meu,  fid^  i^re§  (Sinfluffeä  gänjUd^  beraubt  fofi,  glaubte  bie  Ur= 
fad^e  iii  beu  ©ingebungeu  ©mauueU  §u  fiubeu.  Sie  Ue^  biefcu 
meu(^(iug§  iiberfalleu,  uub  übet  jugerid^tet  für  tobt  auf  bem 
Sobeu  tiegeu.  ©mauuel  roar  jebod^  uid^t  tobt,  uub  auf  ^luorb- 
uuug  be§  ^öuigö  lüurbe  er  oou  beffeu  Seibarjte  roieber  [jerge- 
ftcttt.  i^erbiuaub  regierte  bi§  sum  ^aEire  1295. 

Sm^a^rel320^atte  ^öuig  W^iPP  V.rou  ^raufreic^  cineu 
^reujjug  geplaut,  ber  sroar  rom  bamaligeu  ^apfte  ^o^auu  XXII. 
uic^t  gebittigt  uub  ber  aui^  uic^t  ausgeführt  raarb  ;  ber  aber  bo(^  bie 
©elegeu^eit  bot,  oiel  raubgieriges  ©efiubcl  ausufammelu,  loeld^es, 
ron  eiuem  ©eiftlid^eu  uub  eiuem  ^ön^e  augefü^rt,  \i^  plün= 
berub,  morbeub  uub  jerftöreub  gegeu  bie  ^ubeu  roaubte.  Ser 
föuiglid^e  Sefefjt,  bie  ^ubeu  su  fd^ü^eu,  fouute  lüegeu  bas  ju 
eiuem  großem  ^eere  ougeroac^feueu  ^öbefs  uid^t  au§gefüf)rt 
rocrbeu.  33ou  ber  (Barouue  jog  ber  laroiueuartig  fc^ioelleube  §oufe 
au§  uub  40.000  2)^auu  ftar!  braug  er  bis  ^ouloufc  oor.  2)o  fie 
uuu  an6)  c^riftli^e  ©eiftUd^e  ju  ptüuberu  begauueu,  lourbeu  fie  in  f  Iei:= 
nere  Slbtfieilungeu  jerfprcugt,  uub  über  bie  fpauifc^e  ©reuje  gebräugt. 
^ort  jebod^  trat  if)ueu  ^riuj  2llfoufo  üou  3lragouieu  cuergifd^ 
entgegen,  uub  braute  beu  blutigen  9?aubjug  ju  ©übe,  ber  gegeu 
120  iübifd^e  ©emeiuben  in  ^ranfreid^  uub  9^orbfpanien  aufgerie^ 
beu  Iiatte.  S)a  biefe  unmenf(^lid^e  ^orbe  sumeift  aus  Wirten  in- 
ftaub,  bie  i^re  beerben  oertaffeu  Ratten,  fo  bejeid^net  bie  ©efd^id^te 
biefen  Tumult  als  „^irtenoerfolgnng." 

1325  roar  2llfoufo  XI.,  ein  uod^  in  ber  SSiege  liegeubes 
5liub,  @rbe  ber  ^rone  Spaniens,  ©eine  ©rofemutter  führte  bie 
9?egcutfd^aft  für  beu  unmünbigen  ^öuig.  ©ie  beförbcrte  ^uben 
ju  ©toatsämtern,  uub  ben  bei  i^r  in  ^o^er  ©uuft  ftef;enben  S)on 
aJZofd^e  jum  ©d^a^meifter.  Unter  i^rer  9iegierung  erliefe  ^apft 
eiemeus  V.  eine  Sutte,   ^raft   berfelben  bie  oon   G^riften    be 


31 

Subcn  foiitraljirteii  ©c^utbcn  SBud^erö  falber  511  löfc^eii  feien. 
®ie  a^egcutiu  erflärte  fic^  öffentU($  gegen  biefeu  2l!t  ber  Uugc- 
rec^tigfeit  uiib  oerfiigte,  ba§  !eiu  ©c^ulbuer  fic^  feine;  S3erpflic^= 
tungen  gegen  jübifd^e  ©laubiger  entjie^en  bürfe ;  fie  befd^ränfte 
jebo^  ben  3iu§fu§  auf  33  oon  ^unbert.  9kc^  bem  ^obe  bicfer 
9tegentin  behielten  bie  ^ubcn  if)re  Stellung  im  Staate  aud^  unter 
bem  neuen  9?egenten  bei.  3ei)uba  ibn  Sßafar  luurbe  Sd^a^meifter, 
auf  feine  ^uterüention  raurbe  baö  9^e^t  ber  peinlid^en  ©eric^tö- 
barfeit  über  ^uben  ben  ^uben  ertf)eilt. 

2lt§  ber    ^önig   felbft  jur  9tegiernng   gelaugte,   würbe   ber 
ßinfluB  ber  ^uben  uod^  mt^x  gehoben.  @r   ernannte  Son  3ofef 
Senoenifti  ju  feinem  9Jlinifter,  ber  burd^  feine  Sitbung  unb  2lc^tung 
gcbietcnbeä  33euef)meu  fid^  bie  ©uuft  be§  ^önigä  unb  bie  greunbf d^af t 
ber  ©rofeen  ju  erwerben  oerftanb.  ©ein  öffentlidEieä  Sluftrctcn  roar 
imponirenb :  3u  feinen  ^af)rten  benn^te  er  einen  ©taatäroagen,  unb 
rcuvbc  üon  einen  ©efotge  oon  3^ittern  begleitet.  ©ineS  Sage§  betraute 
i^n  ber  i^önig  mit  einer  lieiflen  2)^iffion,  bie    mit    Sebensgefa^r 
üerbunben  raar.  ©r  jögerte  nid^t  fie  anjune^men  unb    fü(;rte  fie 
gtiicfli^  ju  @nbe,  raoburd^  er  bie  3ufrieben^eit   beä    Königs    in 
fo  ^ol)em  ©rabe  geroann,  ba§  er  beffen    üertrautefter   9?att)geber 
mürbe,  ©in  groeiter  ^ube,  ©amuel  ibn   2Bafar,   mar    !önigtid^er 
ßeibarjt  unb  ^ofaftronom.  2ll§  bie  ^uben  beim  ^önig  Söefc^roerbe 
fiil)rten,  bafe   bie    ©eiftlid^en    ben  d^riftlid^en   ©d^utbuern   2lbta& 
crt^eilten,  barauf,  ba§  fie  i^ren  iiibifc^en  ©laubigem  feine  Bal- 
lung leiften,  »erorbnete  ber  ^önig,  um  beiben  ^art^eien    geregt 
ju  werben,  bo^  ein   3Siert§eil   ber   ©i^ulb   aU   nad^gelaffen    ju 
bctrad^ten  fei,  ber  dlt\i  aber  ge5af)lt  roerben  miiffe. 

2llä  1329  in  SlJabrib  bie  ©orteä  (9ieic^§tag)  tagten, 
unb  üom  Könige  bie  Sefc^ränfnng  mannigfai^er  9ied^te 
ber  ^uben  uerlangten,  mieä  er  ibre  gorberungen  ah,  beroittigte 
*  i^nen  jeboc^;,  bafs  !ein  ^ube  fortan  ©c^a^meifter  fein  merbe.  ©r 
entljob  htn  iiibifc^en  ©d^a^meifter  fcineä  2lmte§,  jebod^ 
nur  bem  9Zamen   na^,  \>t\m   bie    SSeriualtung    blieb    in    feinen 


32 

Rauben.  ®ie  ^ciiibe  bcr  ^ubeii  trad)teteii  beii  »Röuig  gecjeii  fie 
ju  [timmeii ;  an  if)rer  ©pi|e  [taub  ©onjala  2}iartiue5,  ber  fid^ 
in  bie  ©uiift  beä  ^öuigö  ju  fe|eu  lüii^tc  iiiib  1337  ^um  2J?iu{fter 
be§  föiiigüd^cu  ^aufe§  crnaimt  loarb.  ©icfcr,  früher  ein  armer 
diitttx,  bcr  burd^  3)oii  33enüeutftt  511  einem  ^ö^erii  ©taatöamte 
gelangte,  mar  unbanfbar  genug,  dtö  er  a)?ini[ter  gemorben, 
Senoenifti  unb  ^Bafar  beim  Slönige  ju  oerläumben,  ber  i(;m  nur 
ju  roiHig  &^l)öv  gab.  ^er  übel  bericljtete  a)^onar(f)  überlief  bie 
betben  jübifd^en  aJiinifter  bem  ©oii^ala,  ber  in  üertl)iertcr  ©rau^ 
famfeit  [ie  in  ben  .Werfer  roerfen  unb  foltern  liefe.  Senuenifti 
erlag  hin  ^Folterqualen,  ©amuel  rourbe  öffentli^  l)ingerid^tet. 
©onsala'ö  fc^urfifc^er  ©inn  ging  ba^in,  fid^  burdö  einjie^ung  beä 
33crmögen§  ber  Dpfer  feiner  93ertäumbung  ju  bereidiern,  er 
»erfüllte  nun  bei  anbcren  reid^en  ^uben  ein  ©leid^eö  ju  t^un  unb 
oerlangte  com  Slönige  i^re  Sluölieferung,  e§  gelang  jebod^  bem 
Sifd^ofe  oon  2:olebo  baä  flurf)n)nrbige  3ltteutat  uom  Raupte  ber 
^ühin  ah^nmtnhtn.  '!Raä)  einem  großen  ©iege,  ben  ©onjala  alä 
gelblicrr  erfod^tcn  ^atte,  rooburd^  er  in  ber  ©unft  bc§  5lönigä 
nod^  l^öl)er  flieg,  erneuerte  er  feinen  33ernid^tungöplan  gegen  bie 
;3ubeu,  fo  bafe  ber  l;od^gelel)rte  2)on  9Jlofd^e  2tbubiel  in  allen 
jübifd^en  ©emeinben  ßaftilien§  öffentlid^e  &ihitt  uub  haften  an- 
orbnete.  SDod^  ju  allen  3»^tten  l;at  ber  2lllmäd^tige  unferem  $ßol!e 
in  ber  9]ot^  9ietter  erftel;en  taffen,  unb  bieämal  mar  e§  eine 
^ofbame,  bie  baö  9tettung§roerf  üermitteln  foHte.  2)iefe  ftagte 
©onjala  al§  S[^errätl)er  an,  roe§l)alb  i^n  ber  ^önig  aufforbertc, 
fid^  nad^  a)?abrib  ju  fteüen.  ^m  Semufetfetn  feiner  ©d^ulb  roagte 
©on^ala  nid^t  ju  erfd^einen :  er  marf  fid^  mit  feinen  2;ruppen 
tu  eine  ^^^eftung,  roo  i^n  ber  ^önig  belagern  liefe,  ©eine  eigenen 
2Baffengefäl;rten  lieferten  i^n  auö,  morauf  er  alä  ©mpörcr  jum 
geu ertobe  oerurt^eitt  roarb.  5Der  ^önig  roaubte  feine  ©unft  neuer= 
bingö  ben  ^uben  jn,  befonbcrö  alö  er  fid^  in  eine  3übin,  bie 
fi^öne  9iad^el,  r)erliebte,  unb  il^rer  j^ürfprad^c  für  il)re  ©laubenöge- 
iioffcn  ©e^ör  gab.  6r  blieb  htn  i^uben  gcroogeu  bi§  an  fein  @nbe. 


33 

^u  ^fiaüavra,  bo§  fril£)er  ju  ©panieii,  feit  einem  f;a(6eii 
;3a^rE)unberte  aber  ju  ?^ran!rei^  gehörte,  gä^rte  bec  .^ubeiifiafe 
fd^ou  lange  tu  ben  ©emütfjerii  uiib  bebnrfte  nur  eines  Stnfto^eä 
nm  gnni  3lu§6rnc^  jn  fonimen.  ^lir  btefen  forgte  ein  ^ranjiä: 
faneruiöud^,  ber  beni  5Bol!e  novmacljte,  ba§  bie  von  ii)m  geiuiin[d;te 
äßieberoercinignng  Diaüarra's  mit  Spanien  bnrcl^  bie  ^nben 
oerf)tnbet  loerbe.  2(m  5.  ^är§  1328  liberfiel  ber  ^öbel  ph'in: 
bernb,  morbenb  bie  grof3e  jübifc^e  ©emeinbe  jn  (Sfteüa  nnb  einige 
anbete  jiibifd^e  ©emeinben,  fo  ba§  bie[e  p(nntpe  finge  me(;r  aU 
6000  9Jienfd)en  baö  2tbtn  foftete!  —  21U  ^(;i(ip  III.  ben  %l)xon 
beftieg,  üerf)ängtc  er  jraar  eine  ©elbftrafe  i'iber  bie  betreffenben 
Drtfc^aften,  unb  lie§  bie  Stnfi'il^rer  be§  ^nmn(ts  einferfern,  gab 
ben  Sedieren  jeboi^  fpäter  im  ©nabenivege  bie   ^rei^eit    luieber. 

1350.  2)er  ©of)n  nnb  9kcE)fo[ger  3((fonfo  be§  XI.  luar  S)on 
^^ebro  nnter  beffen  9?egiernng  ber  ®inf(n^  ber  caftiliani[cl;en  ^nben 
feinen  Guhninationöpnnft  erreid)te.  Sefonbers  luar  bies  bei  bem 
j^'inanjminifter  ©amnel  Slbntafi  ber  ?^all.  SIU  ä5ertranter  be§ 
Königs  tüurbc  o^ne  if)n  feine  ©taatsaftion  nnternontmen.  Stnd^ 
2Ibrat)am  ibn  S'^H'^^  ^on  33aC(abolib,  fönigüc^er  Seibarjt  nnb 
3lftroIog,  erfreute  fic^  einer  {)oc^gead)teten  ©tettnng  bei  ^ofe.  ®a§ 
3tnfn($en  ber  ßortes,  bie  eigene  @erid)töbar!eit  ber  ,^nben  auf- 
jul^eben,  unb  fie  ben  affgemeinen  ©erid^ten  ju  nnterfteffeii,  roieä 
ber  ilönig  mit  folgenber  Segriinbnng  ab :  „S)ie  ^iio^n  finb  ein 
f^roac^eS  23ölfd)en,  ba§  befonbern  ©cbu^eö  bebavf.  Unter  d;rift; 
liefen  dl\ä)ttxn  löürben  fie  fein  9ted)t  fiuben ;  im  gnnftigfteu  ?5^offe 
lüiirben  if;re  ^rojeffe  cerfc^ieppt  luerben,  nnb  iE)ncn  baburd^ 
cmpfinbÜd^er  33erluft  enuad^fen."  —  j^iiriuafjr!  ebier  unb  f;od)= 
finniger  fonnte  fein  ^önig  fi'ir  ba§  9^ed)t  feiner  iiibifc^en  Unter- 
töanett  einfte(;en.  —  ©ie  ^nbtn  braci^ten  and)  biefem  geredeten 
älJonar^en  i^re  gan^e  ©rgebenfieit  nnb  3(n()(ing(id)feit  entgegen 
fid^  freubig  für  ibn  opfernb.  S3ei  feiner  X()ronbefteigung  mad^= 
ten  i(;nt  feine  Sriiber  ben  3:;^r.on  ftreitig,  luobei  9Unilafi  bur(^ 
feine  ^nterüention  feine  9tegiernng  befeftigte.  Unb  aU  1355  bev 

3 


34 

nlebcrgcbaltenc  ^afe  ber  S9rüber  be§  ^önigä  neucrbingä  sunt  STiiä^ 
brud)  !am,  uub  biefc  mit  ifirem  3lnl)angc  einen  Ueberfall  SToIebo'ö 
untevnaljmen,  f(^loffen  fic^  bie  S«ben  ber  ^art£)ei  beö  Königs 
an,  uub  fämpften  mannhaft,  bis  ber  geinb  5uriidgef($lagcn  mar. 
©dinier  mußten  fie  für  ifire  2:reue  biifeen!  benn  ber  ?^einb  roar 
in  einige  jumeift  von  ^nben  bewol^nte  ©tabttfjeite  eingebrungeu, 
;ilünbernb  unb  morbenb.  2ln  12.000  jübifc^e  ©eelen  fielen  bamals 
aU  Dpfer.  ©er  5?önig  anerkannte  nnb  lobte  bie  Streue  ber  ^uben ; 
aber  ber  9lbel  nnb  ba§  a?oIf  (fegten  um  fo  größeren  ^afe  gegen 
biefelben.  ©in  bcm  föniglidjen  ^aufe  na[;efte{;enber  Siebter  ging 
fo  meit,  öffentlid)  jn  fc^reiben,  „baB  bie  ^uben  ba§  33Int  ber 
geplagten  6E)riften  trinfen,  unb  ba^  bie  ®on§  Bß^ä^^  "n^  SUnilafi 
mit  fü^cn  SBorten  bem  5lönige  abfdjineidjeln,  \va§>  fie  immer 
TOoHen."  —  S)iefe  ^ntriguen  brad)ten  ben  J^önig  ju  einer  Stern 
bernng  feiner  molmollenben  ©cfinnung  gegen  bie  3"ben.  1360 
tiefe  er  feinen  ©ilnftting  unb  SSertrantcn,  ben  SJünifter  ©amuet 
2Ibutafi  fammt  feinen  SSerroanbteu  in  ©eüitta  einferfern  unb 
foltern,  ba§  SSermögen  bcö  SSertjafteten  aber  einsiel^en.  —  ©ie 
©egner  beö  Königs  begannen  abermals  ben  ^rieg  gegen  i§n, 
unb  mieber  fämpften  bie  ^ii^^»  o"  ^^^  ®^^t<^  "^^^  ^önigö,  tro^= 
bcm  feine  ^artl^ei  fel^r  fd^mac^  mor  unb  itir  Unterliegen  üorauö* 
jufeljen  mar.  5Die  ©ieger  liefen  bicö  ben  :3uben  fdiraer  entgct= 
ten  !  Qu  üielen  ©täbten  mürben  bie  jubifc^en  ©inmofiner,  2)Mnner 
unb  Sßeiber,  ©reife  unb  ^inber  getöbtet,  unb  bie  am  2thtn  Stei= 
benben  mußten  eine  unerf($minglid)e  ^riegöfteuer  satjten,  fo  ha^ 
forcol  ba§  SSermögen  bcö  ©insetnen  roie  ber  ©cmeinbe  ju  ®etb 
gemttd^t  mcrben  mufete.  Hub  alö  auc^  bie§  nic^t  tjinreic^te  bie 
ungetjenre  Kontribution  ju  bedcn,  mürben  üiele  ^iiben  ju  £eib= 
eignen  oerfauft.  S3efonberö  t)art  mar  baö  £oö  ber  i^wbeu  in 
S^olebo,  mo  rcätirenb  ber  S3etagerung  10.000  oon  i^nen  im  Kampfe 
unb  burd;  junger  gefallen  mareu ;  benn  fie  l^attcu  bie  ©tabt 
fo  mader  ücrtl)eibigt,  ha'^  il^nen  ber  ^einb  eine  günftige  Kapitu- 
lation gemährte :  fie  feilten  in  ber  ©tabt  unangetaftet  bleiben  biirfen. 


35 


^eiurid^  ooii  ^t^raftamara,  bei*  feinen  ©tiefbrubcr,  beii  ^önig 
Soll  ^ebro  crftod^eii  l)att^,  folgte  biefem  1369  in  ber  9icgieruug. 
©r  faub  nur  roeiiig  jübifi^e  Untertf;auen  in  (EafttUeii  oor,  ha  bie 
meifteii  in  bem  (äugen  Kampfe  ber  jioei  trüber  tfjeilä  mit  bem 
©c^ioerte  in  ber  ^anb  gefallen,  tf)ei(§  oon  ber  fogenannteu 
^,n)ei^en  ßompagnie"  auägeplünbert  nnb  niebergemad)t  würben. 
^n  ber  größten  ©emeinbe  ßaftitien§,  in  St^olebo  mar  fauni  ber 
geE>nte  ^^eil  ber  Seuölferung  übrig  geblieben.  Siefe  wenigen 
^uben  fürd^teten  fef;r  bie  9iac^e  beä  \mun  §errfc|er§,  weit  fie 
mit  aller  ^raft  gegen  i^n  gefämpft  ijatUw,  nmfomefjr,  alä  er 
nur  bnr^  Unterftil^nng  ber  ©eiftlid^feit  auf  htn  ^l)rou  gelangt, 
unb  i^rcm  (Sinfluffe  unterworfen  war.  i^önig  ^einrii^  II.  faf) 
ein,  ba§  bnrd^  bie  ^nhen  ben  leeren  ©taatöfaffen  bebeuteube 
©elbbeträge  ^uftie^en  fönnten;  er  war  bal^er  ben  ^uben  ni($t 
feinblic^  gefinnt.  ^a  er  auerfannte  felbft  bie  patriotifclje  Haltung 
unb  bie  auöbauernbe  ^reue,  bie  bie  ^uben  iljrent  S^önigc  bewiefen 
l^abeu,  mznn  biefer  auc^  fein  ©egner  war,  liberjeugt,  ba§  fie  nun 
auc^  für  ibn  fi(^  fo  benef)men  würben.  (Sr  ernannte  htn  ^uben 
5Don  ^ofef  ^id^on  jum  {^inanjminifter  unb  betraute  einen  jwci^ 
ten  ^uhiu,  S)on  ©amuel  2lbrawanel,  mit  wid;tigen  biploinatifc^en 
^iffionen.  ®cr  2lbel  unb  bie  33üvgerf(^aft  Ijingegen  konnten  eö 
hin  3uben  nid^t  ocrgeffen,  baB  biefe  iljuen  aU  ?^einbe  gegenüber 
geftanben,  unb  bei  bem  erften  3iifa""»^»tritt  ber  6orte§  in  ^oro 
1371  verlangten  fie  oom  J^önige  hin  @rlaB  ber  folgenben  ^er* 
orbnung : 

„1.  ;3lubeu  f ollen  jum  ©taat§bienfte  nid^t  jugelaffen  werben. 

2.  ©ie  foHeu  ein  eigenes  ©tabtüiertel  bewoljuen. 

3.  ©ie  follen  befonberc  2lb§eic^en  tragen. 

4.  ©ie  bürfen  feine  reid^c  S^leibung  tragen  unb  2)Zault^iere 
ni^t  5um  Steilen  benü^en. 

5.  Sie  gü^rung  d^riftlic^er  Spanien  fei  iljnen  ocrboten." 
Ser  ^önig  verwarf  biefe   ^^orbernng,  unb   motioirte  bie§ 

mit  ber  ^emerfung,  ba§  er  eä  für  feine  ^flid^t  erad^te, 

3* 


36 

f{(3^  bei  ber  Scf)aubtung  ber  ^ub cn  fctne§  §8aterö 
Sllfoufo  XI.  ^ßcrfal^rcu  ^ur  9ti(^tfc^uur  ju  m^-- 
m  e  u.  —  Um  jebod;  auä)  bcn  6ortc§  ö^fäütG  5»  f«i"/  bemitttgtc  er 
jTOci  fünfte  if;rc§  ^roörammö:  baö  Strogen  üoii  Slbjeidieu  itnb 
ba§  Stbtegcii  d^rifttic^ev  9lamcn.  Dbjmar  biefe  $ßerfiigung  beu 
Rubelt  feinen  materiellen  Slbbrnd^  t\)ai,  fiUjlten  \\ä)  biefe  bod^ 
tief  »erlebt,  ba  fie  gemo^nt  luaren,  in  (Spanien  mit  ben  anberen 
S3iirgern  onf  gtci(^em  Sf^ioeau  ju  ftefjen,  nnb  im  ©taate  hthzW' 
tenbe  ^toUen  ^u  fpieten.  ©päter  f(^äbigte  ber  ^öuig  ba§  '^ximU 
»ermögen  ber  ^nben,  bnrc^  bie  5ßerorbnnng :  ba§  jene  d3rift(id;en 
©c^nlbner,  bie  i^re  «Sc^utb  binnen  einer  beftimmten  grift  U^a^^'- 
Icn,  ein  brittel  be§  Capitata  in  ^Ibjug  bringen,  biivfen  2Äif 
2Inbrängen  ber  ©eifttid^feit  ertanbte  ber  ^önig  sroeien  getanften 
i^uben  in  ben  iiibif($en  ©emeinben  6afti(ien§  9?eUgion§bifputa= 
tionen  ju  Italien,  an  meldten  bie  ^nben  ttjeÜ^nner^men  gejuntn- 
gen  waren.  Sie  aufgeftettten  ©rnnbfä^e  gn  beftreiten  ober  ftitt- 
f(^iüeigenb  anjutiören  .  .  .  betbes  mar  gefät)rlic^:  erftereö  fonnte. 
ben  ^anatiömuS  jur  rafenben  2Bnt^  fteigern,  (e^tere§  al§>  9lner= 
fennnng  gebentet  werben  nnb  eine  3«un'i9^tö"f*^  5^1^'  Sotge  I;aben ! 
—  3n  noc^  größerem  Unghid  mar  um  biefe  3^it  ber  fril^ere 
ebtc  ©eift  von  beu  fpauifd^eu  i^uben  geroid^eu,  bie  ©rofeen  biefer 
(Generation  gingen  nid^t  me^r  ^anb  in  ^anb,  um  baä  Rubens 
tl)nm  ju  i)thin,  fie  befe(;beten  üiehnet^r  einanber,  nnb  üerleuni:: 
beten  auö  fcfietem  9^eib  beu  jübifd^en  ^inan^minifter  3)on  Qofef 
^id^on  beim  Könige,  fo  baß  biefer  feinen  bisherigen  ©linftling, 
ber  anä)  ©teuerpäd^ter  mar,  in  hen  ilerfer  merfeu  Iie§.  ^ic^ou 
würbe  nad^  3^f)^iiii9  ^'»^^  gfoßeu  (Summe  ©elbeä  al§  ©träfe 
lüieber  frei  nnb  bei  §ofe  aufgenommen ;  er  fnd^te  fid^  nun  an 
feinen  ^einben  ju  räd;en,  maä  unter  bem  9iad)foIgcr  ^einrid^ 
be§  IL  fe()r  unglüd(id)e  i^olgen  für  bie  ^ubeii  nac|  fid;  gog. 

1379  fam  ber  ©oI)n  be§  3]origen,  S)on  i^uau  I.  auf  ben 
^^(jron  (Saftilienä.  Sei  2tntritt  feiner  Regierung  (jatte  ba§  iübifc^e 
9^id)ter;Go(Iegimn,   meldies  über  ©(anben§genoffen  fetbft   in   pein^ 


37 


liefen  fsciMx  Urtf}ci(e  f($öpfcu  biirfte,  bcu  Stcbting  nnb  f^iimus' 
minifter  bc§  ^öiiig^,  ®on  ^i(^ou,  gum  2:obe  ücruvtl)cilt,  roegcii 
Stugcbcrci,  weit  er  gegen  feine  jübifdien  geiiibe  Oeim  Könige  fat- 
fdfie  31uf($ulbigungeii  uorgebrac^t  E)atte.  ®iefe  ä5erurtf;eitung 
l^atte  nud^  bie  föiiiglid^e  Seftättigung  evl^atteu,  lueil  ber  S^öiiig 
feine  Unterfdjrift  gab,  ol^ne  fi(^  üiet  um  bie  ^erfon  be§  3]er= 
urt(;eilten  ju  flimmern,  ^iac^  ber  Einrichtung  3)on  ^id^onä, 
ber  beim  Slönige  wie  beim  S3olfe  fel;r  beliebt  loar,  mürbe  S)ou 
i^uau  fef;r  joruig:  er  He§  ben  23orfi^enbeu  beö  ^iid^ter^GoUe^ 
giumö,  ben  $öoII§ie[)er  beö  Urtl^eilä  unb  ben  ^oli^ei^auptmann, 
ber  bie  föniglid^e  Unterfdirift  crfd;U(^en  l^atte,  I)inric^ten.  Slud^ 
ber  3tbel,  bei  bem  ^id^on  in  großer  Stiftung  geftanben,  mar 
fef)r  erbittert,  unb  bra(^te  in  ber  näd^ften  ©i^ung  ber  ßorieö^ 
meldte  1380  in  ©oria  ftattfaub,  fo(geube§  ®efe^  bnrd^:  „®ie 
i^uben  bürfen  von  nun  an  roeber  bie  2:^obeöftrafe  nod^  hin  93er: 
luft  eines  @tiebe§  ober  ben  33ann  über  ©inen  an^  it;rer  a)Zittc 
üerl^ängen;  in  peinlichen  glätten  follen  auä)  bie  ^uhtn  c^riftUc^eu 
9ii(^tern  untergcorbnet  fein." 

©0  TOud^ö  ber  3"benl;a&  üon  ©tuiibe  gu  ©tunbe,  unb  in 
ber  1385  in  SJallabolib  abgel)altenen  (Eorte§;©i^ung  erlief  ber 
^önig  auf  2(nregnng  ber  ®eiftlid;!eit  folgenbes  von  ben  (Eorteä 
rorgefd)lagene  @efe^: 

„gilben  bürfen  nid^t  mit  ß^riften  jufammcn  mo^nen. 

ß^rifttid^e  2tmmen  bürfen  einem  jübifc^en  ilinbe  feine  Slal^; 
rung  reichen.  (Sin  ^nht  barf  nimmermel;r  ha%  2tmt  eines  ©d^a^- 
meifters  befleiben." 

©in  ^a^r  fpnter  trat  in  ©eoilla  —  mo  ber  ^ubenl)a§  feit 
ber^inrid^tungSDon  ^^id)on's  am  l;eftigften  loberte  —  ber  fanatifd^e 
©eiftlid^e  ^ernaubo  3}iartineä  auf,  unb  fül)rte  gegen  bie  ^nhtn 
giftfprüljenbe  ^rebigten,  bie  jeboc^  fo  lange  ^önig  S)ou  ^nan 
I.  am  2zhen  mar,  unb  er  bie  ^nhzn  als  bie  auSgiebigften  ©teuere 
jaljter  nid^t  reinid^ten  laffeu  mollte,  fid^  innerhalb  beftimmter 
©d^ranfen  bemegcn  mußten. 


38 

(Seiu©o{)n  ^einvtc^  III.  tarn  1385  aU  11  jäf^viger  RnaU  jur 
9?cgierung.  ®te  aj^itgtieber  ber   für   feine   3}Ziuberiäf)rig!eit   cin= 
gefegten  9?egentfd)aft  befe^beten  fid^  gegenfeitig,  woburd^   tu   ber 
©taatsleitimg  eine  grä§ti($e  33ertoirrung  einriß,  ^z^i  I)ntte   ber 
ganatifer  9)Jartine§  freiem  ©picl:  am  15.  SSfläx^  1391  fing  er  mv 
auf  offener  ©traffc  in  ©eoitia  gegen  bie  ^uben  ju  prebigen,  unb  ben 
^öbel  jum  Singriffe  auf  biefc  ansnfenern.  ®ie  S3cf)örbeu  mit  bem 
Dberpolijeimeifter  an  ber  ©pil^e  fd^ritten  jum  Sc^ulic  ber  Quben 
ein  unb  äücljtigten  bie  3läbel§fii()rer,  mobnrd^  ber   t)on   3)?artinej. 
oI)nel)in  gereifte  ^ö6el  nod^  Rn'itf)enber  tourbc,  fo  ba^  felbft  ber 
^oliseimeiftcr  unb   ber    ©ouüerneur   in   £ebeuögefal)r   gerielfjen. 
S)ie  3nbcn  luurben   überfallen;   einige   berfetben    eilten   an   ben 
!öniglid)en  §of  unb  erwirften  bei  bem  eben  verfammelten  ^egent= 
fcf)aftöratf)e  ben  nötl;igeu  B6)\{^.  ©er  5(nftanf   ronrbe   burd)    ge- 
eignete a}?a^regeln  gebämpft.   9tic^t§befton3enigcr   fe^te   9}tartine§ 
feine  SBüI;(arbeit  fort,  unb  faum  brei  a}bnate  nac^    bem    erfteu 
2lnf(auf  entftanb  ein  groeiter,  ber  teiber  nid^t  fo  leicht  nnterbrüdt 
murbc.  e§  wax  am  6.  ^uni  1391,  aU  bie   aufgeftad^elte    a)laffe 
ta^  ^nbeuüiertel  angriff,  e§  in  Söranb  ftecftc  unb  ein  grauentjafteö 
$Blutbab  anrichtete.  23on  ben  ju  ©emtla  tebenben  7000   jübifd^eu 
Familien  erlagen  mel^r  aU  4000  ben   ©trei($en   ber   rertl^iertcn 
S3lutmcnfd)en,  mäl^renb  anbere  in  i^rer   S^obeöangft   bie   ©d)ein= 
taufe  naf;men.  ©iefc  waren  bie  erfteu  9Jiarannen  in   Spanien  l 
Sßon  ben  brei  großen  ©tjuagogen  würben    jwci   in   ^irdjen   rcr= 
wanbelt.  —  S)a§  einmal  gegeben  S3eifpiet  würbe  balb  an   anbe- 
ren  Drten  nad^geal^mt ;  fo  in  (Sorbooa,  bem  ©i^e  jübifd^er  ^od^= 
fd^uten;  einige  SBod^en  fpäter,  am  20.  ^uni  (am  g-aften  be§  17. 
2:amu§)  in  SToIebo,  ber  größten  unb  reid^ften  inbifd^en  ©emeinbe 
©panien§.  Wii)x  aU  4000  ^uben  würben   bofetbft  getöbtet!    — 
©in  an  bem  Unglüdstage  mit  feiner  gamitie  in  2^oIebo   weiten- 
ber  jübifd^er  ©ele^rter  au^  Surgo§  töbtete  feine   ©d^wiegermut^ 
tcr,  feine    grau  unb  fid^    felbft,  um  ben    fd^änbtic^en   @raufam= 
feiten   ber   geinbe   ju    entgetien.   lieber    mel^r    al§    70    jübifd^e; 


39 


(Bemeinben  tarn  baö  bittere  Seib :  überall  fjie§  e§  „bie  ^aufe 
ober  ba§  Sebeii!"  —  ®{e  9}?orbIitft  üerpflau^te  fi(^  anä)  in  bQ§ 
^öuigreid^  ^Iragoiiieii ;  am  9.  i^u^i  ^^^  "^^r  am  7.  beä  oert)ä:igi 
ni^üolleii  9)Zoiiat§  2tb,  begann  bte  (St^Iäc^terei  in  ber  ^anptftabt 
33a(encia,  rao  von  5000  i^nben  fein  einziger  alö  ^nbe  am 
Öeben  blieb,  ©inige  SBodjen  fpäter  mai  bie  ^nfet  9}?a(orca  ber 
Sc^anpta^  eineä  fotc^en  9)?affenmovbe§ :  am  2.  2Iugnft  lunrben 
bie  fämmttidjen  ^nben  ber  ^auptftabt  ^a(ma  niebergemac^t,  n)o= 
fi'ir  if)r  ber  J^önig  ^nan  I.  eine  ©elbftrafe  auflegte.  —  S)rei 
^age  nad^  biefer  3}h^elci  inieberljolte  fid)  biefelbe  ^u  33arcelona, 
ber  ^anptftabt  von  Katatonien,  ©ie  ^uben  fuc^teu  jum  ^l)eil 
©($ii|  im  ßafteüe  be§  @out»ernenr§,  roeti^eö  jebod)  üon  ber  blut= 
gierigen  9)?affe  angegriffen  nmrbe.  3U§  bie  bort  belagerten  ^uben 
feine  9iettung  mel;r  fa^en,  entleibten  fie  [ic^  [elbft. 

So  ^atte  ber  ^riftli($e  ^l;cil  (Spaniens  hinmn  bret  9Jlo= 
naten  unter  feiner  jübifc^en  Seuölfernng  geroiitl;et !  TM)t  benn 
150.000  fielen  aU  Dpfer  blinben  §affeä;  15.000  l)atten  bie 
Sd^eintanfe  genommen;  riele  fanben  im  nmurifdjen  ^Ijeile 
Spaniens  unb  in  Portugal  f($ü^enbe  2Ifile.  .  .  . 

2luf  ^einric^  III.  folgte  1410  fein  Sofjn  ^uan  II.  auf 
bem  (Saftilifd^en  %i)xom.  @r  mar  uoc^  ein  5linb,  roeö^alb  eine 
9?egentfd^aft  eingefe^t  merben  mufete,  Tüel($er  bie  Slönigin  2)?utter 
Sona  Catalina  präfibirte.  Ser  ©egenpapft  33enebict  XIII.  ber 
—  um  fid^  beim  $ßolfe  beliebt  ju  ma($eu,  ben  S3if^ofäfi^  in  3?om 
ju  erhalten  unb  feinen  ©egncr  üon  bort  ju  üerbrängen  —  gegen 
bie  ^uben  große  ©c^äffigfeit  jeigte,  bel;errfdl)te  bie  Oiegentin 
unumf(^ränft,  unb  bewog  biefelbe,  bem  5)ominifaner  33icente 
ferner  bie  Sefugniß  §u  ertf^eilen,  in  allen  Si;nogogen  iljreä 
9?eid^e§  öffentliche  ^rebigten  fjatten  ^u  biirfen,  unb  jn  bereu  2ln; 
Ijörung  bie  ^ubeu  gu  t)erpflid;ten.  ®er  ©ominifancr  crfd)ien  in 
ben  Synagogen  ba§  ^reuj  in  bem  einen,  bie  ^l)ora  im  anberu 
2lrm.  am  ^a\^xt  1412  erioirfte  biefer  falfc^e  ^apft,  ber  nid^t 
unter  bie  ^äpfte  gercd;net  loirb   unb   eigentlich   ^eter   be   Suna 


40 

f)ic§,  ein  Gbüt,  ba§  auö  24  5lrtifelu  bcftanb,  uub  auf  bic  ©cmütl^ü 
guiig  uiib  3?erarmun9  bcr  ^ubcii  oBsteltc.  ^u  bicfem  fjeigt  c§ 
unter  9tnbcvem:  ,,®ic  i^uben  bürfen  nur  tu  eigenen  ©tabtoier^ 
telu  u)of)uen;  if)re  Käufer  bürfen  nur  eine  einzige  (^in-  uub 
Sluögangöpforte  l^a'btn,  unb  jebe  Uebertretung  biefer  3?erfitguug 
lüirb  mit  93eruiögenöt)erluft  unb  förper(irf)er  3ü<^tiguug  geaf)nbet. 
SDie  i^uben  bürfen  fein  ^aubtoerf  betreiben  uub  3lrsnei!unft  uic^t 
ausüben.  —  3)fnnuer  unb  grauen  bürfeu  nur  lauge  Kleiber  tra:= 
gen;  bie  5l(eiber  ber  erfteren  bürfen  nur  au§  grobem  STudje  be^ 
ftel;eu.  —  ®a§  fragen  ber  ^ubcnabjeic'^en  —  bei  fonftiger 
fd^merer  ©träfe  —  uicbt  unterlaffeu  werben.  S)ie  9)inuucr  bür^ 
feu  fid)  meber  Sikrt-  uo(^  §nuptf)aar  fürten  iaffeu;  ber  biefer 
33erorbnung  sumiber  ^aubetnbe  mirb  mit  100  @ei§eU)iebeu  be- 
traft. .*Reiu  ^ube  barf  mit  bem  ^itel  „"^on"  augefproc^eu  rcer^ 
ben.  ©ie  lleberfieblung  t)ou  einer  ©tabt  in  bie  aubere  ift  be.u 
:^uben  unterfngt,  ebenfo  ba§  9lu§nianberu  in  einen  aubereu©taat. 
S)ieienigen  bie  biefe  33erfügung  ju  übertreten  rerfuc^eu  foHteu, 
üerlieren  i^r  gaujeä  §abe  uub  werben  ju  Seibeigeneu  be§  i^öuigö 
geniadjt." 

Sie  erbrüdenbe  äBudjt  biefe§  @bi!te§,  ba§  ^rebigeu  ber 
mit  einen  i^reuj  beiwebrten  ©omiuifauer  iu  ben  ©l)nagogen, 
©pott,  ©d^ninbuugeu  unb  ®rof)uugeu  beä  33olfe§,  beueu  fie  fid^ 
hnxä)  ba§  23erbot  ber  3luön)anberung  nid^t  ent^ietjeu  !onuten, 
brängten  uicle  ^uben  jur  f(^cinbareu  2tuua{;me  be§  6t)riften» 
t^um§ :  ba§  t()aten  5at)lreid)e  ^amitieu  iu  beu  ©emeinben  33alla= 
boUb,  3'^'"ora,  ©altimauca,  ^ora,  ©egoüia,  2lüi(a,  Seneocuto, 
Seon,  3.^atencia,  ^urgo§,  2lftorga  u.  a.  m.  —  ^n  %olg^i  beffeu 
löften  fid)  üiele  ©enieinbeu  auf,  u)äf)renb  i^re  ©guagogen  nou 
beu  Somiuüaueru  iu  5lird^en  uiugeiuanbett  würben,  ^n  bem 
furjeu  3*^itiaume  nou  uier  3)Jonaten  (u.  Sejember  1412  bi§ 
9)Jär5  141H)  Ijatte  baö  totle  äBüt()eu  ber  ©ontinifauer  fold^e  33cr= 
l)eerungen  unter  beu  ^uben  angerichtet,  ba§  fie  fid^  nimmer  baoou 
crljoleu  fonnten! 


41 


1412  iDui'be  ^erbiimnb  von  ©aftiticii  mit  Uebergc^ung 
cinc§  anbeten  ^(jroubevecEiticiten  §um  5^öu{g  oon  3Iragonien  ge^ 
Wül)lt  5Da  btcfe  SBafjt  burd^  @tnflu§  ber  ©oniinüaner  gefc^el)eu 
mar,  fo  fonf  ber  ^önig  gu  einem  Minben  3Ber!jej(ge  in  ifjrer 
^anb  ^erab,  nnb  loittigte  in  i[)v  33erlangen  ^ur  geiüa(tfamen  ^er^ 
folgnng  ber  ^uben.  ©ie  festen  bic  33c!ef)vungöpvebigten  ber  ^uben 
in  ben  ©xjnagogcn  fort,  erfd^ienen  bafetbft  mit  bem  ^reuje  in 
ber  §anb,  unb  groangen  bie  ^uben  jnr  2ln()örung  biejer  i^nen  oer= 
^tt§ten  ^anjelreben.  S)e§f)a(b  nahmen  anö)  oicte  ber  gefränftcn 
3uben  aragonif(!)er  ©emeinben  bie  ©c^eintaufe ;  fo  in  ©aragoffa 
S^ortofa,  Valencia,  S)aroca  unb  anf  äliajorca.  ^M)x  aU  25.000 
i^uben  (;atten  in  beu  3af)ren  1412  —  1413  il;re  9?eIigion  oerlaffen. 

1435  ocrbreiteten  bie  ©eiftlid^en  5U  ^a(ma,  hi\:  ^aupftabt 
ber  Snfet  9JtaIorca  baö  ©erirf)t :  ,,®ie  ^^ben  f;citten  in  ber 
©^arioo($e  einen  bei  einem  ^ubea  bienenben  äliauren  gefren^igt. 
Stuf  biefem  ©Kaube,  mo  feibtem  e§  ben  3(raberu  entviffen  unb 
(^riftti($en  ^errfc^ern  jugefaUen  war  (1391),  ber  ^a§  gegen  bie 
i^uben  fleißig  ausgefciet  roorben,  bebnrfte  e§  nur  eines  geringen 
2lnfto^e§,  um  beu  3lufruf;r  Ijernorsurufen.  S)er  Statthalter,  ber 
bie  ^uben  fc^ü^en  moQte,  mu^te  [id;  bem  ungeftümen  2tnbrängeu 
beö  ^öbelä  füg^u,  unb  einen  ®eri(^t§bof  jur  Unterfmf^ung  biefer 
finnlofen  3lnflage  sufammenfe^en.  @r  beftanb  au§  ©ominifaneru 
unb  ^rau§iö!anern,  ba§  l^eifet  au?  benen,  bie  baä  angebUcl^e  93er' 
brechen  erfunben  unb  unter  baä  5ßolf  gebrad^t  Ejatten.  3lnc^  in 
beu  3}Zitteln,  ben  ©c^ulbbeioeiö  ^ev^ufteaeii,  waren  biefe  9iid)ter 
uti^t  fef)r  löä^lerif^  :  einige  falfi^e  3e»iG»^"/  ^^^  ""t  ^»^'^  ^"9«- 
Hagten  uic^t  confrontirt  würben,  unb  Siniuenbung  ber  2:ortur, 
bereu  D^uaUn  beu  armen  Dpferu  iebe§  uur  immer  getui'infdjte  (Bf- 
ftänbnife  erpreßten,  bilbeten  bie  93aiiä  jur  ^erurt^eilung  eineä 
ganzen  ©tainmeä  !  ^\m  würben  mef)rere  ^nhtn  üerbranut,  anbere 
gef)ängt,  unb  bie  in  STobeöangft  in  bie  STaufe  willigten,  in  fcier= 
lid^er  ^vojeffion  üon  ber  9iic^tftätte  jur  5^ird^e  geleitet.  ... 

1470  fam  burc^  bie  fd)rif  Hieben   Stuf  lagen   unb   gel;äffigen 


42 

^rebigteii  ti^  ^vanci^tamv^  SUfoufo  bc  (Spina  ba§  ^oU  gegen 
bie  ^uben  nnb  aJZarannen  in  3lufru^r.  ^ni  September  biefeä 
^af)re§  überfiel  ein  ^öbetfjaufe  bie  Sytarannen  3]attabotib§  nnb 
mad^te  fie  nieber.  5!önig  ^einrid^  IV.  -roottte  fie  fd)ii^en,  bod^ 
max  er  ju  ofjnmäd^tig,  bcn  2lnfuu(;r  nieberjuf^alten. 

S)ie  aJJarannen  fjatten  [d^ou  (ängft  ben  ^a§  ber  ©eifttid^^ 
feit  anf  fic^  gebogen,  inbcm  biefe  biefelben  befd^ntbigte,  weit 
met;r  bem  ^nbentljnme  aU  beni  ßfjriftentfjnme  3n5nneigen,  nnb 
ba§  Se^tere  mer;r  jn  fd^äbigen  a(§  fetbft  bie  ^nben.  ®nrd^  bie 
fortgefe^ten  ^e^prebigten  unirbe  ber  ^öbel  immer  gereifter,  biö 
e§  —  bnrc^  einen  mirnid;en  ober  erbid^teten  Umftanb  —  jum 
3InfftQnb  tarn,  mttt  3}Inrs  1472  50g  eine  ^rojeffion  mit  bem 
3}krienbilbe  nnter  einen  Salbad}in  bnrd^  bie  ©äffen  von  (Eov- 
booa ;  bie  jnnge  ^od^ter  eines  SJZarannen  foll  nnn  Qn§  einem 
offenen  genfter  etmn§  aßaffer  gegoffen  (;aben,  nnb  balb  I^ie^  es 
bas  aiZäbd^en  Ijaht  ba§  t;eilige  SUb  abfid)tlid^  üernnreinigt.  ©in 
©d^mieb  rief  ba§  33olf  jnr  dlaä)i  anf,  bie  ront(;entbrannte  2}ienge 
giinbete  fogleid^  ba§  §an§,  ans  meld^em  baö  SBaffer  gegoffen 
morben  mar,  an,  nnb  fd^idte  fid^  ^n  weiteren  ^e^'ftörnngen  an. 
Ser  gebilbete  SIbel  wiberfe^te  fid;  benfelben,  es  entftanb  ein 
©traffenfampf,  wobei  ber  ©c:^mieb  töbtlic^  Derwnnbet  warb,  was 
ben  ^öbel  nod^  mefjr  reifte.  @r  ftiirjte  fid^  anf  bie  ^änfer  ber 
ajJarannen,  pli'lnberte  fie  nnb  ftedte  fie  in  33ranb.  S)ie  aJtarannen 
f;atten  nid^t  me(?r  bie  2:anfe  als  9?fttnngsmittel  jnr  ^^erfilgnng, 
gteid^  ben  ^uben,  i^nen  blieb  nnr  bie  gtnd^t. 

Siefer  ttanrige  SSorfatt  wieber^otte  fid)  an  mefjreren  Drten! 
So  wnrbe  in  ^aen  ein  Beamter,  ber  bie  9)?avannen  fd^ii^en 
wollte,  in  ber  5lird^e  ermorbet.  2ln^  in  Seoitta  überfiel  ber  pbcl 
bie  Snben  nnb  aJZarannen,  bod^  tfjat  ber  ^erjog  bnrd^  Sruppen^ 
aufgebet  bem  ^Treiben  (Sin^alt. 

1478  rief  bie  9iegiernng  fclbfl  einen  Tumult  l;eroor,  weil 
fie  uad^  einem  $öorwanbe  fnd^te,  bie  wid^tige  geftung  ©egoüia 
mit  einer  ftarfen  2:rnppenmac^t  befe|en  ju  fönnen.  2)ies  gelang 


J 


43 

tfir,  a(§  ber  ^ökl  am  16.  9)kx    vlüiibcriib   uiib  motbcub   über 
bie  ^ubeii  imb  a)?araiuieu  I;crfiel. 

®ie  ^itquifition,  fo  ^ic§  ba§  ©cric^t  jur  SScruid^timg 
ber  ^e^erei,  ba§  §tüav  fc^ou  1198  üom  ^apfte  ^n^ojens  HI. 
geplant,  ooii  feinem  S^ai^folcjer  ©regor  IX.  anSgelnlbet  unb  t)om 
(Eoncit  5U  ^ouloufe  1229  ben  Sominifanern  übertragen  raurbe, 
bie  burd)  300  ^afjre  i^r  teuf(ifd;e§  ©eioerbe  im  ©liben  ^ranfreic^ä 

onäübten. 

SDie    ^nqnifüion    war    urfpriingticf)   gegen   bie   djrifttii^eu 
©eften  gerichtet  nnb  fonnte   fid)   nnr    im    J^ir($enftaate    nnb  in 
Spanien  (;atten.^erbiiianb  V,  ,,ber  J^atljolifc^e"  nnb  feine  ©ematiu 
Sfabetta  mx  (Saftilien  Inben  1480  ben  ^Indj  anf  fi^,  biefe  men= 
fd)enmörberifc§e  ^nftitntion  in  it^rer   f($en§Iid)ften  ©eftatt  einge= 
fiifjrt  5U   ^aben.  ^er   ^önig   lünrbe   änmeift   bnrc^   bie   2lnöfi(^t 
beftimmt,  ba§  ber  f önigtid;e  ©d^a^  bnrc^  bie  ©liter  ber  nevurtfjeitten 
^e^er  fid;  rei^fic^  fiiffen   werbe;   bie  bigote  5!önigin  aber   bnrd^ 
it)ren  ^eid;tnater  STorqnemaba,    biefen  genfer  ofine  ©leid^en.  ^n 
Sentfd)(anb  lunrbe  ber  erfte  ^nqnifitor  ermorbct ;   33enebig   bnl- 
bete  nid;t,  ba§  bie  ma^t  ber  ^nqnifition  anf  S"ben  nnb  ©rieben 
QUögebe^nt  raerbe ;  9^eapet  nnb  ©ngtanb  bnibeten  bie  ©infiibrnng 
ni(^t.   ©elbft   in  ^pankn  luieberfefeten  fic^    ßaftitien    nnb   2lra^ 
gonien    folc^er  ©ranfamfeit,  nntertagen  aber  ber   SBaffengeiüalt, 
unb  ber  $8erfnd),  ben  ^önig   mit    ©clb    bagegen    jn    geroinnen, 
f(^eiterte    an     ber    SBac^famfeit    3:f)oma§    von    STorqnemaba's. 
SBetdie  9Hod^t  bie  ^nquifition  erlangt  t;atte,  gel)t  auö  bem  (Sin= 
fluffe  ^eruor,  ben    fic   auf  bie  3)?onard^en    felbft   übte.    ^f)ilipp 
IT.  mu^te  if)r  feinen  ©ofm,  S)on   6arIo§,   opfern,    weil   er    bie 
©ranfamfeiten    Sltba'ö,    bie  er  im  2lnftrage  biefeö  33Iutgeri(f^te§ 
in  ben   S^ieberlanben   oerübt   Ijatte,   tabette;   ^f)ilipp   in.   aber 
mu&tc  fi4    roegen  einer  bebanernben  ^(uBernng   über   jroei   oer= 
brannte  granjisfaner,  ein  wenig  feines  fe^erifd^en  Stnteö  abjapfeu 
lajTennnb  bie  ^ßermätnng  5^arl  XII.  warb  1610  mit  ber  33erbreu^ 
uung  von  118  ^e^ern  gefeiert! 


44 


2)iefe  ©c^anbfäure  ber  Tl^\\^ä)l)^\t  cr^icU  \i^,  roemi  an^ 
rocuigcv  luirffam  dö  fvül^er,  biö  in  boö  iQ^tc  i^a^r^uubert  ()iiicin, 
tüo  cö  üoii  S^apoleoii  1808  oufge^obeii  rourbc,  lüelt^e  Z^at  fci= 
neu  9iamen  in  ©panien  unftcrblidö  mnd^te;  allciu  faum  xvax 
gcrbiuaab  VII.  1814  löicber  gut  ^iegicrung  gekommen,  fo  füfjrtc 
er  iii  feiner  fronimeii  Uiioeriumft  bie  ^uquifitioii  lüiebe^r  ein,  6i§ 
1820  bei  bem  2lufftanbe  ber  ßorte§  ba§  23otE  feine  fotange  ge- 
fcj^nnbete  (gl;re  rettete  unb  ben  ^nquifitionSparoft^erftörte.  Storente, 
ber  e()ema(ige  ©etjeinifc^reiber  bicfes  XribunaU,  berichtet,  ba§ 
tu  Spanien  31.912  3)Zenf(^en  lüirftid^  üerbrannt,  291.456  mit 
anberen  ©trafen  belegt,  unb  17659  in  effigie  (im  33ilbniffe)  üer^ 
nid)tet  roorben  finb.  —  ©räfetirf)  unb  lüeitüer^iueigt  waren  bie 
?^oIgen  biefer  ©räuel,  luie  inuner  bie  ?5^oIgen  eineö  33erbre(^enö 
ber  9}ieHfd^f)eit :  fie  fjabeu  (Suropa  um  i^afjrljunberte  im  i^ort= 
fdireiten  aufgef;a(teu.  ©er  ©efc^id^tsfd^reiber  9iotte!  fagt:  „Sie 
fpanifdje  ^nquifition  l;at  fiel;  mie  ein  ^eftf)aud)  über  biefem  öaube 
beö  ©egen§  unb  einer  erlefenen  Heimat  ebfev  2)ienfc^enfräfte 
gelagert,  ©ie  (;at  bie  ^^^reube  barau§  Derfd;eu(^t,  luie  beu  biir^ 
gcrlic^en  ^^tei^,  burc^  fte  trauert  feit  ^o^v^unberten  aübort  felbft 
bie  9{atur,  unb  fd;(ummert  im  tobtä^nlid^en  ©d)Iafe  ber  fonft 
rege  ©eift  ber  SJJenfd^eu"  .  .  .  S)ieö  bie  fnrjgefa&te,  aber  un^eit= 
üolle  ©efd^ic^te  ber  ^nquifition,  unb  mir  übcrgefjeu  nun  ju  iJjrcr 
iQenferarbeit  unter  9}?arannen  unb  ^uben. 

1480  §otte  ^apft  ©ijtuä  IV.  bem  2tnfud)en  ^önig  ^et^ 
binanb  beä  V.  gemä§  in  einer  53uIIe  bie  @infilf;rung  beö  ^e^er^ 
gerid)te§  beftättiget,  unb  bem  5lönige  ha^  dUä)t  eingeräumt,  bie 
9?i^ter  biefe§  ©d;recfentribuuatö  ju  ernennen,  unb  bie  ©üter 
ber  ^erurtJjeilten  ju  confi^civen.  ^n  ©eoilla,  ba§  feine  (Eortcä 
bcfa^,  unb  unmittelbar  ber  (bemalt  be§  ^önigö  uuterftanb,  murbc 
bo§  ^HQiiifitionögeric^t  oorerft  eingeführt,  unh  33ifc!^of  2IIonfo 
be  Djeba  jum  Dberrid^ter  ernannt.  2)er  mit  beu  3}Jaraiuien  ftorf 
oerfd)uiägerte  3IbeI,  baö  Sürgertfmm  unb  felbft  bie  (Btaat^heam'- 
tcn   miberfe^ten   fid^  ber  (Sinfülirung  biefer  ^''ftitutiou,  bod^  oer* 


45 


gcbenö.  ®ic  9JMvaiuien  felbft  rüfteten  fid^  jum  Kampfe.  Unter 
ber  Settuug  be§  reid;en  211nilafitt  üertf)ei(tcn  ^k  @elb  uiib  2Baffcu 
unter  bn§  3?o(f,  um  baö  ^Tridunat  ju  feiner  3lftion  fonuuen  ju 
laffen.  S)er  ^^lan  marb  oerratfien,  bie  93erfd)it)örer  üerfielen  bem 
33Iutgerid)te.  ©enitta  mu§te  einen  eigenen  ^la^  einräumen  jum 
beftänbigen  Sdjeiterl^aufen.  2tuf  biefem,  „§8  r  a  n  b  ft  ä  1 1  e"  genann- 
ten Pole,  loberten  bie  ^oIsftö§e  bur^  300  ^Q!)re!  —  2lm  2. 
Iraner  1481  fonftituirte  fic^  baö  QnqnifitionSgeridjt  im  ^(ofter 
©jt.  ^aul,  lunvb  ba§  5ßot!  tf;ei(§  burc^  ©ro^ungen,  tf;ei(§  ^urc'^ 
SeIof)nungä;^er[pred;en  ju  5Ingebern  oon  ile^ern,  unb  oeröffent^ 
tid^te  ein  ^crjeid^ni^  ber  ^e^erei  üerbrtditiger  ^erfonen,  ^ur  (Bt- 
leic^terung  ber  Senunjiationen.  5)ic  ^auptmerfmale  be§  ^e|er= 
tfjum§  Toaren : 

,,®a§  hoffen  auf  bcn  aJkffiaä; 

®ie  33eoor5uguug  a)io[iö  cor  ^e\\i^ ; 

S)a§  feiern  ber  (Sabbatl;e  ober  nnberer  jübifc^en  j^eiertage ; 

®ie  5l^orna{)me  ber  33efc^neibung ; 

S)ie  ^Beobachtung  ber  ©peifegefe^e." 

©in  2}kranne„  ber  am  ©amftage  ein  reines  ^emb  ober 
beffereö  ^(eib  anlegte,  ber  ben  X\\(^  mit  einem  S^afeltud^e  bebedte, 
fein  ^euer  anmnd^te,  ober  bie  ^anb  fegnenb  auf  baö  ^aupt  fei= 
ne§  ^inbes  tegte,  otjne  babei  ba§  3^'<i)^"-  ^^^  ^vcu§e§  gu  mad^en; 
ber  beim  ©ebetc  fein  @efid)t  jur  Dftmaub  mcnbete,  ober  babei 
ben  i^opf  bewegte ;  ber  über  einen  ^ed)er  Sßeineä  ben  ©egen 
fprad^  unb  ben  2:;ifc^genoffen  bavou  5U  Soften  gab ;  ber  am  a^er= 
föf;nung§tage  obne  ^upefleibung  gefef)en  roarb,  ober  einen  2ln= 
bern  um  SSerseifjung  bnt  ;  ber  enblid^  einen  ^fatm  fagte,  ol)ne 
am  ©d)(uffe  ber  S)reifaftigfeit  6rn)äf)nung  ju  t§un,  rerfiel  — 
wenn  angejeigt  —  bem  Tribunal,  ©iefe  3tngeberet  luar  unt  fo 
leichter,  al§  bem  SIngcftagten  fein  2(nflnger  nic^t  gegenübergeftettt, 
ja  aud)  nid)t  beffen  9inme  genannt  mürbe.  <Bo  fonnte  fetbft  ber 
für  ben  beften  ^auefreuiib  @e()a!tene  aU  9lnf(äger  auftreten, 
unb  in  ber  "Hijat  maren  fd)on  uier  2^age  naä)  ber  (Sinfeiuing  beö 


46 

©crid^tcs  in  ©cüilla  6  SDkvaunen,  unter  biefen  her  ein  2?cvwö= 
gen  von  10  a)?tIIioncu  befi^enbe  nusgescid^nete  5üalmubift  S)ie90 
bc  ©ufon,  jum  geuevtobc  ücrurtfjeitt. 

^od)  üor  3XblQuf  bc§  ^a^veö  1481  fjotten  in  ©eöitta  298 
3J?arannen  i^r  ßcben  auf  bem  ^oljfto^e  ücrf)aud^t.  2)o(^  weit 
trauriger  gcftaltete  fic^  bie  Sad^e  im  (Sr^bisti^um  ©obig,  iiio  im 
erfteu  9af)re  be§  S8eftaube§  beö  ^nquifitionägeric^tcä  2000  a)]aran= 
neu  ben  j^cuertob  erlitten,  nnb  bic  ©ebeine  längft  oerftorbener 
QJkrannen  auö  ben  ©räbern  geriffen  unb  oerbrannt  louvben,  um 
bcu  al§  „e()rIo§"  er!(ärten  ©rben  ba§  33ermögeu  ju  ent5ief)en 
einen  2]orn)anb  ^u  I;aben.  5Die  ©enunjiationen  geroaunen  berart 
an  Umfang,  ba^  in  furjer  3«it  (^n  15000  S3erbä(^tigte  bem  Sieger* 
tribunal  eingeliefert  waren. 

Völlig  ^erbinanb  V,  folj  feinen  <B^a^  hntä)  bie  täglichen 
6onfi§3irungen  berei^ert;  feine  ©emalin  ^fa'^etto  empfonb  in 
if)rem  frommen  (gifer  ein  befonbereö  53et;agen  an  bem  ©erud^c 
ber  £e|erbraten.  Seibe  befc^Ioffen  batjer,  bo  man  beö  ©uten  nie 
genug  tfjun  fann,  bie  @Iauben§geri(^te  aud^  an  anberen  Drten 
einsufü^ren.  ©ie  ftetttcu  an  ^apft  ©ijtnö  IV.  ba§  Slnfud^en 
wm  ©erocifjrung  biefer  (Sinfülirung.  Sa§  selotifd^e  ^ird^enober- 
^aupt  beeilte  fid^  ber  33itte  be§  frommen  £önig§paarcö  nad^ju; 
fommen,  unb  ernannte  am  11.  geber  1482  felbft  bie  3}Zitgtieber 
beä  ^efeertribunaU  für  3lragonien,  roeld^eä  feinen  2lmt§antritt 
mit  einigen  Sranbopfcrn  cinioeil;ete.  —  2lllein  in  2lragonien, 
^atte  ber  2lbel  unb  bic  öürgerfd^aft  eine  gewichtige  ©timme  in 
öffeuttid^en  2lngelegenl)eiten,  unb  bie  ©ntrüftung  gegen  ba§  33erfalp 
reu  ber  ^nquifition  war  eine  fo  allgemeine  unb  heftige,  ba§  ber 
^önig  fic^  benu'iffigt  fa^,  bei  bem  ^apfte  um  Söefd^ränfnng 
ber  Tlad)i  ber  ^nquifition  anjufud^en.  2lud^  in  ©icilien, 
ba§  berjeit  ju  Siragonien  geljörte,  nalimen  33ürger  nnb  Se^örben 
bie  aJJarannen  gegen  ba§  ^e^ertribunal  in  <Bä)n^.  1485  !am 
e§  in  ^cruel  unb  Sßalencia  be§l)alb  ju  offenen  Slufftänben  unb 
bie  2Biirbentrftgcr  baö  £onbe§  —  jumeift   3}?arannen  —    unter- 


47 

uafiiueu  c§,  auf  btc  allgemeine  33olf§ftimme  geftii^t,  bie  ^nqui-- 
fitioii  gu  oercitlen.  ©ie  mod^teu  if)reu  ®inf(u§  auf  bie  (Sorten 
gettenb,  bie  beim  5lönige  eiueu  ^roteft  gegen  baö  S3Iutgen($t 
eindrai^ten.  Ser  ^önig  E;örte  jeboc^  nur  beu  ^lang  beä  @oIbe§, 
ba§  feinen  ginansen  burd^  bie  (SonfiSjirungeu  fo  reii^tid^  guflofe, 
unb  gab  bem  ^rotefte  !ein  @ef)ör.  ©o  befd^loffen  benn  bie  morau= 
nifc^en  SSiirbeuträger,  auf  eigener  ^^auft  gu  Tjaubetn,  unb  bcn 
Slut^unb  ^Neter  2lrbuej  be  ©pila,  baä  §aupt  ber  ^nquifiitiou 
für  Slvagonien  auä  bem  SBege  §u  räumen.  ^a§  (Eomptot,  in 
raeldjeä  ade  (;erüorragenben  3Jiarannen  einbezogen  maren,  fanb  am 
15.  (September  1485  burc^  fec^§  (;anbfefte  aJJänner  feine  2luö= 
fü^rung.  Slrbueg  rourbe  bei  einem  Sauge  jur  ^ir($e  überfallen 
unb  crfd^tagen.  ©iefer,  groar  gu  eutfd^ulbigenbe  aber  immer(;in 
geroattfame,  ^obf^tag  l^atte  für  bie  ©d^einc^riften  t)erl^ängniB= 
üolle  folgen:  er  brad;te  in  ber  «Stimmung  ber  aragonift^en  Se= 
röüerung  einen  Umfi^mung  l^erüor,  fie  mar  jn  Ungunften  ber 
aJiarannen  umgef($Iagen.  S)aö  SSotf  fd^rie:  „^m  geuer  mit  ben 
Subenc^riftcn !"  —  Sie  2)ominifaner,  bie  SoUegen  be§  ©rfd^ta; 
genen,  fprad^en  biefen  „fieittg",  unb  ber  ^önig,  bem  ber  SSorfall 
fefjr  miüfommen  mar,  errichtete  ifjm  eine  ©tatue,  ma§  jur  ^ano; 
tifirung  beä  ^öbels  nur  beitragen  mufete.  2lllc  an  ber  3)?orbt^at 
S3et^eiligten  finb  gefoltert  unb  getöbtet  roorben  ;  ein  einziger  ent= 
fam  burd^  bie  ?^lud^t.  S)a§  S^ribunal  Ue§  beffen  ©o^n  in  beu 
S^erfer  werfen,  unter  ber  Sefd^ulbigung  feinem  33ater  bei  ber  (^(ud^t 
beljilflidt;  geroefen  su  fein,  ©r  mu^te  —  fein  Scben  §u  retten  — 
bie  ©ominifaner  bes  Drteä,  roo  fein  $ßater  insroifd^eu  geftorben 
mar,  erfud^en,  bie  ßeid^e  feines  S3aterö  auäjugrabeu  unb  aU  bie 
eines  ^e^er§  §u  oerbrennen.  ©er  ©o^n  unternahm  bie  ^ieife  unb 
brad^tc  üon  ben  S)ominifanern  bie  33efd^einigung  §urü(J:  „®ic 
ßcic^ebeö  ©asparbbe  ©orto  ift  auf  Slufud^cn 
feines  eigenen  ©  o  F;  n  e  s  e  i"  f;  u  m  i  r  t  unb  g  e  f  (^  ä  u  b  c  t 
m  orbe  n." 

Sie  :5nquifition  breitete  nun  ifjr  9k^  über  ganj    ©panien 


48 

a\i§>,  in  elf  ©täbteii  luuvbeii  Tribunale  crrictitet,  uiib    bcr    hlnU 
gierige  33eid)tigcr   bei*    Slöiiigiu,    ber    flurf)im'irbige    STorquemobo 
tuxä)  eine  päpftlid;e  33uffe  jum  ©etteraliiiquifitor  (Spanien^    er; 
iiauni.  dlnn  er[t  begann  bQ§  l^öllifd)e  SSirfen    biefer    Teufel    tu 
93?enfct)eHgeftQU :    SlHer  Di'ten  lobevten   bie    ©c^eiterl^aufen    uub 
e!le  Sunftmolfen  lagerten  über  beu  gefegnetcu  ^(uren. 
3(m  12.  ^eber  1486  lüurbeu  in  Xokho  750, 
„      2.  2lpvit      „         „         „       „         900, 
„      7.  9}?ai        „         „         „       „         750, 
„    16.  aiuguft    „         „         „      „  25  33iarannenüer= 

bräunt,  uub  2^ag§  barauf  beftiegeu  2  ©ciftlic^e,  ber  ile^erei  oer^ 
bäd}tigt,  beu  ©d^eiterfjaufen.  ©elbft  33ifc^öfe  [tauben  unter  ber 
Slnflage  t;eini(ic^  beni  ^ubentl)ume  an5uget)öreu. 

1487  unirben  auci)  in  S3arce(oua  uub  ouf  SOialorca  .^e^er= 
tribunole  erri(^tet,  bie  auc^  bort  il)ren  Feuereifer  im  SJienfd^enmorb 
bet&ätigteu,  uub  Spanien  eutüölferteu.  5lein  ©taub,  fein  33erbienft 
fid^erte  üor  ber  33erfoIgung.  ^atte  man  einen  ile^er  eutbedt,  fo 
tourbe  er  breimal  vorgelaben,  wef)  i()m,  loenn  er  fid;  uic^t  [teilte! 
®eu  5öerl;afteten  begrub  ^erfernac^t,  er  !auute  feinen  2tn![äger, 
bie  gegen  i^n  3^ii9^ii^^ii  '^i'^t  ^»^iii  ^reunb,  feine  5Crö[ter  burfte 
il)m  naf;eu,  fein  9}ieufdj  ifju  r»ertt)eibigen.  ©e(b[t  feinen  Saut  be§ 
©^merjeö  burfte  er  au§  feinem  Jlerfer  f;öreu  laffeu,  raeun  er 
uid^t  ge^ücbtigt  mevbeu  inotlte.  ©eftaub  er  feine  ©(^ulb,  fo  ^ie§  er 
ein  9teuiger,  er,  feine  J^iuber  uub  ^eruiaubten  luurbeu  für  el^r- 
loä  erflärt,  fein  33ermögeu  eingebogen,  uub  nic^t  feiten  §u  etoiger 
^aft  ober  ©flaoerei  oerbammt.  ©eftaub  er  uic^t,  fo  raarb  er, 
buri^  bie  fd;redlid)[teu  9}lavtern  jum  ®eftänbui§  gejiuungeu  uub 
aud)  ol)ue  basfelbe  ol;uenieiter§  für  fc^ulbig  erflärt  uub  lebeubig 
üerbrauut.  ©er  büftere  gadelfd^eiu  in  bcr  ^olterfammer  mit 
itjren  graueuerregenbeu  SBerfseugen,  bie  [djiuar^e  i^teibung  ber 
genfer  mie  ber  2tngeflagten,  baju  bie  ÜJtaffe  eines  ^eben  oor 
bem  ©efic^te,  gaben  bem  ©an^eu  ein  fiir($terlic^eä,  fctjauberliafteä 
(Solorirt.  2)er  ©emarterte  mit  jerriffeuen  ©liebern,   üerbranuten 


49 


Mutigen  ^örpertT; eilen  nnirbe  or;nc  nrjtlii^e  ^i(fe  §uviic!  in  ben 
Jlertev  geworfen,  unb  bie  3}Jef;rjn()(  geftanb,  ma^  man  üevfantjte, 
nur  ber  9}Jarlern  (o§  unb  (ebig  gu  werben.  —  Sie  ^iurictjtnng 
ge[c^a^  in  ber  Siegel  erft  bann,  wenn  man  niel^rere  ©(^(ad^topfer 
beifanunen  fjatte. 

3)iit  2ln6rucr)  be§  ^age§  riefen  bie  ©(ocfen  baö  bnmmfronune 
33o(!  ju  bem  fd)anbbaren  «Sc^aufpiele  be§  a)Jenfd;eumorben§,  gum 
2(utO'ba=ge,  baö  f^eifjt  @(aubenögerid)t,  beiu  ber  ganje  §offtaat, 
ade  äBurbentriiger,  bie  oornefiniften  3)nmen  anwofjnen  mußten, 
©in  langer  3ii9  beljute  [id;  burcö  bie  ©tvaffen  jum  ^id)tpla|e. 
Sßoran  ging  bie  t^af;ne  ber  {jnquifition,  umringt  von  if;ren  2)iiti3en, 
bin  Sominifanern.  SDann  famen,  gefuBrt  von  ben  ^äf(^ern*) 
bie  armen  23ernrtt)eilten,  barfuß,  angetljan  mit  bcm  „©anBenito," 
fo  Ijie^  ein  langes  gelbeö  ^enib,  ntit  allerlei  ^eufe(n  unb  einem 
^reuje  auf  ber  Sruft  bemal)lt.  Sieö  waren  bie  „9?euigen,"  bereu 
Sooä  Slrmutl),  23erad)tung,  ewige  «SKauerei  ober  i^erfer  war. 
.^ierauf  !amen  bie  jnm  j^euertobe  3?erurttieilten,  eben  fo  gefleibet, 
wie  bie  Vorigen,  unb  nur  burd)  eine  fpi^e,  l)obe  9Jh'i§e  unter= 
fd^ieben.  '^ann  !amen  in  grcifelid)  bemalten  ©argen  bie  Silber 
ber  ©ntflo^enen  ober  ©cftorbenen,  bie  in  effigie  nerurtfieilt  waren. 
^tn  ©d)1u^  machte  baä  ^eer  von  Pfaffen,  9JJönc^en  unb  ^eudjtern. 
9kc^  einem  in  ber  ^ird^e  abgeljalteneii  G^iotteöbteufte  würbe  baä 
Urtl;eil  rerlefen,  bie  genfer  übernahmen  itjre  Dpfer,  feffelten  fie 
unb  führten  fie  jum  9iid)tpla^,  wo  bie  33et5ölfernng  tbeilö  aus 
gurc^t,  tl;eil§  an^^  3]errol)uug  fid^  an  bem  bie  3}fenfd;l;eit  fd;än- 
benben  ©c^aufpiele  weibete.  ... 

Sicfc  gegen  bie  9)iarannen  geridjteten  blutigen  33erfolgun= 
gen  brad)ten  and;  ben  ^wben  fc^were§  Seib,  nicbt  nur  weil  fie 
in  ben  3)krannen  il)re  bebrängten  ©laubenegeiioffen  faben,  fonbern 
nod^  mel)r,  weil  allen  |nbifd;en  (Sultuäbeamten  bei  Stubroljung 
ber  Stobeäftrafe  aufgetragen  warb,  äße  i^ueii  befanuten  a)^-iran' 

*)  „(5  a  m  i  l  i  a  r  i  i"  genannt  ju  luelcfien  fid)  üiete  ^erjonen  — 
aud^  3Jlarannen  —  roegen  bie  Sidieiung  vox  ber  $öevbäcf)tigung  bvängten. 

4 


50 

iten  beut  S^ribunale  aiisuseigeii,  lüoju  [ic^  aber  9^ieinaiib  lf)er= 
gab,  uiib  mani^e  nurftid^  i£)re  SSerfi^iöiegeur^cit  mit  bem  Sebcit 
bcjaljUeii. 

1575   crftredte    ^apft   ©rcgor   XIII.   bie    eompetenj    bei 
^uquifitioii  auif^  auf  ^ubeii  uiib  9)Jofjamebauer. 

1492  5lu§roeifung  ber  ^ubeu'  aus  ©paiiien. 
gerbiuaub  V.  Ijatte  in  bicfem  ^a\)xt  awä)  ©raiiaba,  ba§  Ic^te 
^ei($  ber  aJiaurcu  in  (Spanien  erobert.  ^l)X  le^ter  ^önig,  ^oabbif, 
imb  bie  t)ornef)men  9)lauriö!oö  jogen  lueg  von  bem  Sanbe,  loo 
fie  800  Saljrc  lang  geljerrfd;t,  unb  ba§  fie  gu  einer  btü^enben 
©tätte  ber  Jlunft  unb  Sßiffenfd^aft  gemad^t,  jum  glängenbften 
SfJeidje  ber  2BeIt  erfjoben  (jatten.  S)aö  arme  maurifi^e  33ot!  blieb 
tu  ©panien,  roo  eä  balb  baäfelbe  ©(^idfal  erleiben  fottte,  raic  bie 
3uben:  ^Verfolgungen,  S^orturen,  ©flaoerei,  3roang§taufen,  (Sr- 
uiebrigung  unb  ^Verarmung !  —  ^erbinanb  unb  ^fabclla  waren 
nun  alleinige  Sefi^er  @efammtfpanien§,  mit  2lu§nal)ute  beö 
flcinen  SZaoaro,  ba§  einen  eigenen  Slöuig  [;atte.  3]on  nun  an 
f ottte  in  i^rem  ^teid^e  nur  eine  9?eligion,  eine  Sprache, 
einerlei  Eleibung  unb  ©ittc  fjcrrf^en,  unb  ba  eijriftof 
(Solumbuö  fi(^  tUn  jur  ©ntbedungä^tSc^iff^^^al^rt  rüftete  unb 
großartige  (Srtuerbungcn  üon  Säubern  unb  9tei(^tl)ümern  in  Stu§= 
fic^t  [teilte,  eutfc^loß  fid^  ber  „fatljolifd^e"  gerbinanb,  bem  S)rän= 
gen  bcö  ©roßinquifitionö  SCorquemaba  noi^gebenb,  bie  ^uben,  bie 
fi($  hinmn  oier  3)tonaten  nid^t  taufen  laffen  follten,  aus  ben 
®  r  e  u  j  e  n  b  e  §  f  p  o  n  i  f  c^  e  u  9J  e  i  (^  e  §  5  u  t)  e  r  ro  e  i  f  e  n.  3lm 
31.  3)iärg  1492  luurbe  ber  S8efe§l  erlaffen,  mit  bem  33emer!en, 
baß  bie  ausroanbernben  ^iiben  mit  31  u  0  n  a  f;  m  e  0  0  u  (S  0 1  b 
unb  ©  i  l  b  e  r  iljr  9]ermögen  mitnel;men  bürfen,  unb  baß  fein 
Sponier  naä)  Slblouf  ber  gegebeneu  ^rift  ben  etioa  uod^  ^nnid- 
bteibenben,  nid^t  getauften  ^nben  loeber  Sebensmittel  oer!au; 
fen  noc^  fdienlen,  noi^  aud^  irgenb  anbern  Seiftanb  leiften 
büife.  —  äßenu  niä}t  in  ©olb  unb  ©ilber,  loorin  l;ätten  fie 
fonft   il;r  uic^t  unbebeutenbeö   ^Vermögen   umfeljen  follen,  um  e§ 


51 

in  bic  Verbannung  initncE;meii  511  fönnen?  Siefe  33ei"orbiutng, 
bie  bic  ^nhen  auf  fo  fdjiauc  2trt  if;rcr  ©ütcr  berauben  foiltc, 
fceroog  üicic  bcrfelben,  fic^  ber  %au^t  ju  untcrgtef;en,  0011  beneii 
manche  tu  f^äteru  ^af)ren  fic^  mit  ifjreni  temögen  nacl^  anbcren 
Säubern  gu  flüchten  üermod;teu. 

2lm  3.  3Iuguft  1492,  au  bem  2:^oge  wo  6o(umbu§,  von  bcr 
:^öuigiu  rcid)tic^  mit  ©djiffen  uub  a}Zannf(^aft  au§geftattet,  §ur 
@utbeduug  2lmerifa§,  bicfe§  Sonbeä  ber  grci^eit,  abfegette,  üer= 
liefen  mefir  ol§  eine  SlüUion  ^ubeu  ba§  Sanb,  in  bem  fie  feit 
2000  ^af;ren  ifire  ^eimat  gefetien,  wo  fie  tauge  alä  geachtete, 
für  bo§  ©emeinrool  wirfeube  33iirger  gelebt  t;atteu.  ©ie  fd^ieben 
mit  fc^merjUd^em  33ebauern  von  beu  9hif;eftätteu,  mo  i^re  33or= 
fal^rcn  gebettet  tagen,  unter  beneii  e§  fo  oiele  gro^e  9}?änucr 
gegeben  fjattc,  reic^  an  S^ugenben,  SBiffeu  uub  irbifd^eu  ©üteru; 
löä^renb  fie,  ifjre  3^a(^fommen,  am  53ettclftabe  in  eine  uube!auute 
ÜBelt,  in  eine  au§fic^t§tofe  Sii'fi'iift  lüanberten! 

j^^iirroafjr,  mau  nu'i^te  ein  sroeiter  ^^i^ßuiioä  fein,  um  in 
einem  (jer§erf($ütternbeu  i^tageliebe  atl  ha§)  ©leub  ju  fc^ilberii, 
baä  bcr  armen  ©anlauten  martetc.  ^cnn  mcuige  Sauber  ©uropaö 
ftanben  ifjuen  offen.  Portugal  nat)m  fie  auf  furje  ^^it  gegen 
3afjtung  üoii  je  8  @olbci-u§aboö  (beiläufig  12  fl.)  auf;  3iaiuara 
[  .^attc  12,000  j3^lü(f)tlingc  aufgenommen,  mu§tc  fie  aber  auf 
SDrängen  ?^erbinanb§  raieber  enttaffeu.  3)eutf(^(anb  mu^tc  ieben 
tSiumauberer  burd^  fein  33orgef;en  gegen  bic  bort  cinfjcimifd^cu 
Quben  abfc^redeu.  @ug(aub  uub  granfrcic^  tjatten  fo  ehen  it;rc 
jübifdjeu  (Sinniol^uer  auögeroiefen.  ^u  ©uropa  blieben  itjuen  bem= 
imd^  nur  Italien,  bie  2;ürfei  uub  ©riec^cntanb.  ^n  bicfeu  Öäubcru 
^anhm  fie  in  ber  ^fiat  eine  freunbtic^c  2lufuQ!)mc.  a}Zer!iüürbigcr 
Söeifc  faubeu  fie  in  ^om  bei  SUei'anber  VI.  ben  uerrufenfteu 
bcr  ^äpftc,  eine  fetjr  rootrooUcnbe  2lufual;mc.  ®er  cble  türÜfd^c 
©ultau  ^ajafib  II.  lie^  in  feinen  europäifc^cu  Staaten  beu 
S3cfc()t  crgefien  :  allen  einraanbernben  3ubeu  onftaubIo§  Slufnat^mc 
§u  beiüitligen,  if;ueu  freunblic^  §u  begegnen,  ja  er  fe^te  auf 
etmaige  Scbriidungen  oou  untergeorbuetcn  ^Beamten  bie  S^obcöftrafe. 

4* 


52 

Stuf  16  gvof3Cu  (Schiffen  fegelteu  bic  3?crbaimteu  na^  aU^n 
^iid^tuugeu  ber  2Binbvofe.  33{etc  gingen  auf  ber  ^af)rt  bnrd> 
(Stürme  äugrnnbe ;  iiuifjrenb  onberen  auf  ben  ©d^iffen  if)r  U^Ut 
3e^rpfennig  abgenommen  mürbe,  fo  ba§  mnnd^e  ifjre  J^leiber  ooni 
Seibe  an  2ai)lnno,§>itaii  (eingaben,  ©inige  ©d^iffäfapitäne  maren  fo 
graufam,  ifjve  iiibifc^en  ^affagiere  auf  unbemor;nten  müften  ijjufeln 
abjnfe^en,  mo  ein  S:^t;eil  berfelben  im  i^ompfe  mit  milben  3:;(;ie' 
ren,  mit  junger  unb  S)nrft  jitgrunbe  ging,  bie  nnberen  aber 
naä)  mefjrei'en  ^ngen  in  bem  elenbften  3iiftanbe  üou  einem  ooriibers 
fal^renben  ©d)iffe  anfgenonnnen  mürben,  diadt  —  benn  bie  2)kt= 
rofen  l^atten  iljijen  auf  33efef;t  i()rer  i^apitäne  bie  ^(eiber  i^om 
Seibe  geriffeu  —  unb  fjalb  üerfjungert,  erhielten  fie  ron  bem 
Kapitän  be§  ©c^iffeö,  auf  ha§>  fie  aufgenommen  mürben,  Sorot 
unb  alte  Segel,  it)re  Siöfse  ju  bed'en.  ©ie  mürben  üonjf;rem  thUn 
9?etter  bei  ber  Sanbung  bem  SSorfteljer  einer  großen  jübifc^en 
©emeinbe  übergeben,  unb  non  i^m  bie  angebotene  Se(of;nun^ 
auögefdjiagen. 

hingegen  fjatte  ein  anberer  Kapitän  jübifdje  Jlinber,  bie 
er  3Bur5eIn  fammeln  unb  effen  fa(;,  burd^  il;nen  gereid^teä  33rot 
auf  fein  (Sdjiff  gelodt,  unb  fdjnell  abfegehib,  fie  ben  ßttern 
entfübrt. 

©ef)r  fdjlinnn  erging  e§  auc^  benjenigen,  bie  in  Slfrifa 
lanbeteii:  ^n  %^  murbc  i[)nen  ber  Eintritt  in  bie  6tabt  mv- 
meigert,  fie  mußten  fid;  ron  5!räutcrn  unb  SBur^eln  be§  gelbes- 
crnäljren,  fo  bafs  üiele  üerljungerten,  anbere  roieber  üom  '^öbtl 
ergriffen  unb  al§  ©flauen  tierfauft  mürben.  9lud;  in  ©enua  umr 
il^nen  ber  ©iiitritt  in  bie  ©tabt  nic^t  geftattet,  fie  Ijungerten  auf 
bem  a)?oIo,  nuif)renb  it;r  ©d)iff  auögebeffert  mürbe,  mef^rere  S^age. 
SDer  junger,  bn§  ©lenb  t)eranla§te  bort  mcfjrerc  ber  9ieifenbcii 
bie  S^Qufe  ju  nehmen.  .  .  , 

IXnfnglidjeS  £eib,  unbefdireiblic^eö  (SIenb  l^atte  bie  unglüd- 
lid^cn  33erbaunten  getroffen,  ron  meld^em  mol^I  ber  uierte  ^§eil 
auf  bem  2Begc  nad)  einem  neuen  StnfieblungSorte  ba§  Seben  ein* 


53 

tn1§te.  ^cr  ©a§  bc§  fanatifc^cu  ^öuig§paare§  üon  «Spanien  üer- 
folgtc  fic  weit  übet  bie  ©i-enjen  i^re§  9?eic^e§ ;  fie  maditen  if;vcn 
öinffug  bei  ben  Königen  üon  Slauara  nnb  ^ortugar,  ju  toeM;em 
tefetercn  aud^  9lcapel  gcl^örtc,  gelteiib,  bamit  mä)  bort  bic  :3uben 
<in§gcn3ic[en  werben,  ^a,  nuc^  in  fpätern  S^iUn  liefen  bie 
^3panier  an  ben  ^nben  il^re  9Sntf)  an§,  au  allen  Drten,  tuoljin, 
i^r  3(rm  reid;te.  3tuö  allen  Drten,  bie  fie  eroberten,  unirben  bie 
^Inben  oertrieben  ;  fo  an§  :  33ngia  1509,2;ripoli§  1510,3:unil  1535 
3:[emfen  1543,  (biefe  ©täbte  liegen  in  ber  33erberei)  nnb  an^ 
Dran  in  9^orbafrtfa  1666.  (Sie  naf;men  felbft  üiele  ^^^«ii  9«f(^"' 
■gen  nnb  uerfauften  fie  ^u  ^tiawn. 

2llä  ^aifer  Raxi  V.  fid^  in  feinen  alten  2:agen  üon  ben 
D?egierung§gefc^äften  jurücf^og,  unb  feinen  Sof;n  ^l^itip  IL  juni 
Könige  ron  Spanien,  75lanbern  unb  ber  i^xn  gefjörigen  Stäbte 
^tatienä  ernannte,  erlief  ber  neue  ^öuig  an  feinen  Stattf;aUcr 
in  9}lai(anb,  wo  üiele  achtbare  unb  fef^r  reirf;e  ^nh^n  iiool^nten, 
btn  33efel^I,  alle  Qnben  au§>  biefem  ©ebiete  gu  tjertreiben.  3luf 
f(uratf;en  beä  Stottfiatterö  unb  ber  ftäbtifc^en  Senatoren  ualjm 
t)cr  ^önig  biefen  33efef)l  jurücE;  jebod^  lourbc  angeorbnet,  bafe 
bic  ^uben  ein  Slbjeic^en  tragen  muffen,  unb  ba§  fie  an  ßfjriften 
fein  ©e(b  auf  3infen  t)erteif;en  biirfen.  Sie  9)cai(änber  Senatoren 
waren  hin  ^uben  immer  geioogen.  2lt§  1582  in  (Eremona  ein 
^uht  meud^tiiigs  ermorbet  warb,  unb  ber  3}?örber  \\ä)  in  eine 
^ir($e  f(ütf)tete  unb  an  ben  3lttar  Hämmerte,  ber  S3ifc[)of  i^n 
jebod^  üon  ba  beut  ®erid;te  ou§tieferte,  unb  biefe§  if;n  jum 
^obe  üerurtfjeilte,  petitiouirten  bie  Giniüorjner  GremonaS  beim 
Könige  um  2(u§weifung  ber  ^^nben,  wa§  iebocf;  burc^  bie  Sena-- 
lorcn  üereitelt  würbe.  3^un  fc^(offen  fi(^  and;  bie  23ewor;ner  ^aoia'ö 
"ben  ßremonenfern  an,  ba§  ©efuc^  um  33ertreibung  ber  ;3uben 
bei  bem  5lönige  wiebcr^olenb.  ©er  jnbenfeinbtidje  ilönig  ertf;ei(te 
^um  britten  2JJaIe  bem  Statthalter  hin  2lu§iüeifungsbefef;l,  ber 
jeboc^  auf  folange  oerfd^oben  würbe,  biä  bie  an  ben  ^önig  ah 
flcfanbte  Deputation  juriid  fein  werbe.  Die  jübifd^en  Slbgefanbten 


54 


erbaten  nämlii^  üom  i^öiiige  im  %a\ii  ber  Slugiueifung  bie  dtüd-- 
§Qf)lung  be§  2lulel;ii§,  ba§  er  bei  iE)uen  gemadjt  f;atte.  S)er  ^önig, 
ber  ba§  S)artef)eii  iiic^t   äuriicfgebcii   roottte   ober   foinite,    befallt 
bcm  ©tattf;a(ter,   mit  ber  2lu§ioeifimg  bis   auf   neue   Drbre   jii 
warten.  2t(§  bie  ©intüot^ner  ßremona'ä  bie  Urfai^e  ber  a^erjöge^ 
ning    erfu(;reu,   ftettteu  fie  bem  Könige  ha^  3tuerbieten,  ba§  bei 
beu  ^nhzn  gemachte  2lntefjen  für  i^ii  §urii(f  p  jal^Ien.  ^l)x  2tu- 
trag  luurbe  angenommen ;  bem  ©tattfjalter  ging  ber  2Iuftrag  ju, 
beu  :3uben  ba§  bargelie(;enc  ©elb  fammt  S^n^^n  auösugaljlen  unb 
bie  Stuäraeifung  unoergüglic^  su  beforgen.  2)er  gutgcfinnte  (Statt= 
Ijatter  gab  il)\m\  jeboc^  jur  Drbuung  ifjrer  2tngelegen{;eiteu  eine 
^rift  non  jraei  9J?ouaten  unb  ben  3lrmcu  unter  ifjnen  5000  @ul= 
beu  aus  feiner  ^riüatfaffa.  @r  beorberte  gleii^^eitig  eine  33ebe(fuug^. 
bie    fie   fieser   unb    ungefäfirbet   an   bie   ©renje   bringen    folltc. 
1597    §ogen   bie   ^^ubeu   au§   bem   3)kitänbifc^en,   too  fie  (augc 
3eit  glüdlid^  gelebt  Tratten. 

3m  18.  Saljrl^uuberte,  too  bie  Stngelegenl^eit  ber  ^uben 
in  gauj  ©uropa  eine  günftigere  SSenbung  genommen  Tratte,  folg= 
teu  aud^  bie  Könige  ©panieuä  biefer  ©trömung.  ©o  geftattete 
1782  (5arl  III.  htn  ^nbtn  auf  ^J^attorca  ftc^  in  ber  ^auptftabt 
foroot,  wie  an  jihzn  Drte  ber  S»fel  uubefd^ränft  nieberlaffen  git 
bürfen ;  TOäfjrenb  fie  bis  baljin  nur  in  einer  einzigen  engen  ©äffe 
ber  ^auptftabt  ^atma  roorjueu  burften.  2tuc^  fe|te  er  grofec  ©tra= 
fen  auf  a)iiJ3(janbtuug  unb  33eleibigung  ber  ^uben,  beneu  er  ooa 
©eite  feiner  ©taatäbeamten  jeglid^en  ©c^u^  ju  Sfjeil  werben  lie^. 
—  1785  TOurbeu  bie  jübifc^eu  S3eroof;ner  3)Zattorca'ö  für  beu 
2)lilitärbienft  ju  Saube  unb  ju  SBaffer  aU  fällig  erÜärt,  jebod^ 
würbe  bie  ben  ©taatöfd^a^  bereic^ernbe  ^nquifition  uid^t  abge^ 
fc^afft.  S)ieä  gefd^a^  crft  1808  burd^  DIapoleou  I.  $Die  1814  rou 
i^erbinaub  VII.  wieber  eingefütjrte,  f;atte.  für  bie  ^n'ozn  feine 
©iltig!eit  mefjr.  1837  würbe  fie  üon  beu  (Sorteä  aU  gänjlid^ 
aufgeljoben  erflärt,  felbft  für  bie  a)farannen.  Saöfelbe  Parlament 
fc^uf  aud;  ein  ©efefe,  wonad^  bie  ^nben  in  ©panien   wieber   ge- 


55 


bulbet  roerben.  1859  cr(;ietten  bvei  jilbifc^e  Sanfter§  in  3}]abvib 
Drbcu§=S)eforat{oneu.  S)ic  S^cüolutiou  l^Qtte  1868  ©paiiicu  jur 
3?cpubncf  umgefc^affen,  uub  9)tarfrf)aII  ©errauo  beautroortctc  eine 
Slufrage  ber  ,,2lUiauce  ^fraelite  Untücrfetle"  roie  folgt: 

,,3(^  E;a()e  ^l^iicii  !uub  gu  tljuii,  ba^  uuferc  glorreiche 
9?eoolutiou  neben  ben  nnberen  (Eroberungen  ber  9)Jen[(^eii= 
rechte  and)  bie  9^eligion§freit;eit  oerfünbet  unb  f omit  baö  befagte 
©bift  nu§  bem  15.  3af;rE)unbcrte  t^ntfäc^Ud;  abgefc^afft  (;at- 
S)enigetnä^  ftefjt  eö  Sf)ncn  frei  in  nnfer  Snnb  gu  kommen 
nnb  ha,  gtei(^  ben  2tnf;ängeru  aüer  nnberen  ^Religionen, 
^^ren  (£uttn§  frei  ausjuüben." 

3n§  nnfeligen  3tngebenfen§  1881  in  9^u§(nnb  bie  blutigen 
:3nbeut)erfo(gungen  in  ©jene  gefetjt  würben,  erfolgte  rom  fpnui^ 
f($en  Könige  nnh  feinem  a}iinifterratl;e  auf  eine  bal)iu  gerid^tete 
Slnfrage  bie  nad^fteljenbe  Intiuort:  „Sitte  ^fraeliten,  roeldje  nac^ 
Spanien  gu  fommen  tünnf(^en,  merben  bafelbft,  im  einfügen  ^ater= 
lanbe  il)rer  Voreltern,  jeben  gefe^lid^en  ©($ul^  fiuben." 

©ine  berartige  äBanblung  l)at  ber  3ßitgeift  in  bem  Sanbc 
f)errorgebrad;t,  rao  einft  ber  giftige  S)ra^e  ber  ^nquifition 
brütete!  ... 


3)ie  3^ömer,  ftet§  nur  bebad;t,  if;re  ^a^t  anöjubel^neu,  bie 
©renken  iljreä  ^eid^e§  ju  erioeitern,  l;atten  in  ©uropa  ©allien, 
Belgien,  ^eloetien,  Spanien,  felbft  ®eutfdjlaub  biä  on  ber  9i^ein, 
unb  bie  ©onanlänbev  aufgenommen;  mä^renb  [ie  in  2lfien  gang 
^orberafien,  2lrmeincn,  (Syrien,  ^Ijönicien,  ^^aläftina  uub  SJJefO; 
potamien;  in  3lfrifa  aber  ©gljpteu,  Sibien,  5^art^ago,  Sflumtbien 
unb  3)?auritanien  befa^en.  Wa6)t  nnb  ?^urd;t,  nic^t  Siebe 
l)ielt  bicfeä  9iiefengebäube  jufammen: 


56 

,ß'm  ©eiücBe,  gcroobeit 
Wü  ©ebärmeu  her  9)ienf(iE)f;eit ; 
9Iugc5ogcu  bic  ^äben 
33on  9)tcufc^eufc^äbeln ; 
©ptcfee  bic  Stritte 
3u  ^tiit  getaud;t!" 

3)a§  f;cibiitfc^e  9?om  ualjm  bcu  3]öl!eru  bie  bürgev- 
Iid)e  grcUjeit,  lief^  if)ueu  jcbocl)  ibreu  @Iaiiben;ba§  c^riftUd;e 
bcfämpftc  biefen. 

Ser  jübifdjc  ©taat,  immern)ä^reub  gcsiuuugcu,  fic^  gegen 
bie  ^tolemäer,  bic  Slraber  ber  2Biiftc  unb  bic  ©i)ner  ju  ücrtki^ 
bigcn,  muBte  oft  bie  ^ntcvücntiou  be§  römifc^cii  ©cuat§  unb 
feiner  an  ben  ©renken  lagernben  Segionen  anfnc^cn.  ®a§  e^r^ 
fiid^tige  9tom  ücrftanb  e§,  bei  bicfen  Slriegen  feinen  ®inf(n§  in 
^nbäa  gn  bcfeftigcn  unb  gu  ücrgröBern. 

©0  fenbete  Siibaä  a)h!!abnu§  sioei  ©reife:  ®upo(emu§, 
©orjn  Sot;ann§  unb  ^ofef  (5o(;n  ©leasarö  im^a^re  68üorber  gc= 
lüöljnlidjen  3eitrec^nung  naä)  dtowi  um  $8eiftanb  gegen  bie  gcinbe. 
©ofort  mä)  if)rer  atn!unft  tiefs  ber  ©enat  bic  Mian^  mit  ben 
^uben  auf  ©rstnfcln  eingraben: 

,,®ic  ben  9tömern  nnterroorfenen  MlUt  foffen  fiinftig- 
tjin  bie  neuen  a^erbünbeten  ber  ^iepubti!  refpeftiren;  !cin 
aSol!  er!iit}nc  fid)  ben  gcinben  ber  Hebräer  ©etrcibe  ober 
©elb  3u  liefern,  gatlö  ^nUa  von  ben  ilönigen  Ggpptenä 
ober  (Si)rien§  angegriffen  merben  foffte,  fo  werben  bie  rö- 
mifi^en  Segionen  3fcaet,  feine  ©täbte  nnh  ©efitbe  fdn'i^en ; 
feinerfeit§  nncbcr  ijat  ^^xad  unter  ben  2iairten  feine 
^ilfätruppen  bcijuftellcn." 

©rft  unter  ^ompcjuä  !am  ^atäftina  ganj  unter  ba§römifcf)c 
^0^,  unb  jioar  in  golge  ber  3iüiftigfeiten,  bie  unter  htn  ^ai)-- 
folgern  ber  3Jia!fab(ier  au§gebroi$en  waren,  ^mn  bic  juici  a3rn= 
ber  ^i)r!an  unb   2tri)tobul,    um   bie   föniglic^e    3)kd;t   ftreitenb. 


57 


I;atteu  baä  ©infc^reiten  beö  ^ompeiu§  nötf;{g  gemacht.  (Seine 
Segioiieii  jogeu  cjccjeii  ^^eviifarem,  lüclc^eä  üoii  3lriftobut  uertfiei- 
bigt  nmrbc.  3Im  3.  S^age  ber  ^Magerung,  ait  einem  ©amftnge, 
luo  bie  belagerten  htn  9iuf;etag  Ehielten,  brangen  bie  9iömer  in 
ben  Ijeiligcn  Tempel  ein,  of^ne  ieboc^  §anb  an   etroaä   gu   legen. 

"^aiH)  nnb  nad)  bröcfeltc  bie  ©etbftänbigfeit  ber  jiibifdjen 
Könige  ab,  bi§  fic  im  ^afjre  8  üor  ber  biirgerlic^cn  Qiiixtä)' 
nnng  gmislic^  beenbet,  nnb  ^aläftina  aU  römifc^e  ^roüinj  er- 
!(ärt  mnrbe. 

Sie  :3«ben  yerfndjten  mer)rmat§  ba§  Qocf;  9?om§  ab^u^ 
f(^ntte(n,  nnb  mnfsten  nad)  Unterbriidnng  foM;er  SInfftänbe  bie 
(Strenge  ber  9^ömer  fiifjten ;  aber  nnr  aU  ©mpörer,  !eine§ioeg§ 
wegen  if)re§  religiöfen  53efenntniffeö.  33ei  ber  granfamen  33crfol= 
gnng  ber  .Qnben  bnrdj  ^abrian,  ber  ifjnen  nebft  ber  bi'irgerlicljen  ^rei: 
l^eit  and)  bie  ber  Bfeligionöiibnng  genommen  t;atte,  inaren  eä  bIo§ 
poIitifd)e  ^iiidj'idjten,  bie  fein  3]ovgef;en  beftimmten,n)eil  bie  S^ben 
fid;  in  feiner  3cit  in  ber  befeftigten  <Btaht  .53etr;ar  eine  geiuiffe 
©etbftänbigfeit  gn  geben  getmi^t  fjatten.  Wt  ber  ©innaf^me 
biefer  ?^eftnng  nnb  ©gilirnng  ber  ©inmofjnerfd;aft  bcö  I)ei(igen 
Sanbeä  §örten  bie  23erfoIgnngen  anf,  ha  nnn  üorgeforgt  mar, 
ha^  bie  jerftrenten  ^nben  fid;  nid^t  mefjr  gegen  dlom  anflel;nen 
fonnten. 

Snr($  105  Safjre  (von  168  cor  —  63  nod^  b.  g.  3.) 
fämpfte  bie  Familie  ber  (Efjafmonäer  mit  abmedjfeinbcm  ©li'lde, 
biö  ^ompejnä  «Sieg  ben  33erfntt  beö  jnbifd^en  9?.eic^eö  cntfd;ieb. 
^lüar  bel;ic(t  eö  nod;  ben  9iamen  eines  9tei($e§  biö  gnm  ©tnrje 
beä  fatfc^en  9}Zeffia§  S3ar=^oc^ba  nnb  ber  einnähme  ^etfjar'S, 
von  wo  an  ben  ^nben  nerboten  marb,  ^ernfnlcm  jn  betreten. 
2Bir  miiffen  bat;er  bie  @efd;ic^te  ber  '^nbtn  im  römifc^en  3ieid}e 
erft  von  biefer  Gpodje  an  beginnen. 

138  fant  3tntoninn§  ^in§  (ber  fromme)  anf  ben  römifd^en 
5laiferlt)ron.  ^m  ©egenfat^e  jn  feinem  3lboptiuüater   ^abriannö. 


58 

ber  bem  jübifc^eu  9ieic^e  beii  ©imbeiiftof?  ßecjebeii,  iiiib  bie  ^ubeii 
aufö  graufamftc  gequält  ijattt,  begi'inftigte  er  bie  Rubelt  fetjv, 
fotuol  in  bürgerlidjer  als  inoralifdjer  S3cjier;uiig,  uiib  f($afftc  bie 
üou  feinem  SSorgänger  gefi^affeuen,  bie  ^ubeu  brücfeiibeii  ©efe^c 
ah.  2llö  T^reimb  bcf  2ßif[eu[c^aft  fdjIoB  er  mit  bem  großen  jübi- 
fd^eit  (3tU\)Xttn  diaUn  '^tl)n'oa  ^nuaffi  intime  greunbfdjaft,  mo^ 
burd^  biefer  in  bie  Sage  üevfo^t  luorb,  bie  berii^mtefte  §od^f($n(e 
aUer  S'^iUn  §u  gvünben,  unb  bie  Wj  ha'i)i\\  nid;t  gefd;rie6enc 
9)Zif(^na  ju  oerfaffen. 

9.)tarc  Sturet,  ber  „^eltiueife"  genannt,  ber  161,  uiib  fein 
©o^n  Stntoninuä  III.,  ber  180  jnr  9tegierung  gelangte,  beftät= 
tigten  ben  ^uben  bie  von  ^aifer  3lntoninu§  ^iu§  erl;attencn  ?^rei* 
Reiten  unb  lebten  mit  9i.  Sel;uba  ^anaffi  c(ienfalt§  in  {^reunbfdjaft. 

193.  ©eptimuä  ©eoerus  bel;anbelte  bie  3^1^^"  "^^t  befon= 
berer  greunblic^feit,  er  gab  iljnen  ba§  römifd;e  ^lirgerredjt,  mo= 
burc^  fie  ju  jegUdjem  ©taatöamte,  §u  jeber  2Bnrbe  n)äf)Ibnr 
mürben.  @r  mar  Dberfetbl^err  in  ^annonien  unb  rourbe  üoni 
§eerc  jum  ^aifer  ausgerufen ;  mäl)rcnb  bie  ^eere  in  Britannien 
unb  ©ijrien  smei  ©egenfaifer  mtiljlten.  ©r  befiegte  feine  9leben= 
bul;ler.  S)ie  kräftige  Unterfti'ifeung,  bie  if;m  bie  römifc^en  3it^»^ii 
in  feinen  i^ämpfen  ju  S^fjeil  merben  liefen,  erwarb  i(;nen  feine  ©unft. 
S)cr  33efel)bung  §raifd)en  Quben  unb  ßfjriften  nmdite  er  burd^  ben 
Sefe()t,  ba^  ber  Uebertritt  von  ber  einen  jur  anberen  ber  beibcn 
(Eonfeffionen  üerboten  fei,  ein  @nbe.  ^ieburd;  maren  bie  ^uben 
gegen  aUe  2lnfeinbungen  gefd^ii^t  unb  in  ber  Sage,  mit  9tulje 
i^re  §od)f($uIen  ju  fc|öuerer  33tüte  ju  entfalten.  Unter  biefer 
9?egierung  fc^rieben  bie  «Sd^üler  be§  ^.  ^^Ijuba  ^anaffi  bie 
„Sereitl;a",  ben  9ta(^trag  jur  ^l\\ä)nal)  nieber.  Stuf  einem  i^elb- 
juge  gegen  ©djottlanb  ftarb  er  bafelbft  in  3)or!. 

211  folgte  i[;nt  fein  (Sol;n  ßaracatta,  unb  beließ  ben  i^uben 
bie  von  htn  frü(;eren  ^aifern  oerliebenen  dli6)tt.  ©in  ©lei(^es 
wirb  oou  feinem  9iad;f olger  3)lacrinu§  (217)  berichtet. 

218  rourbe    Saffiamuä   ©lagabaluS   römifd^er   5?aifer,    ber 


59 

naä)  einer  faum  üievjäfjricjeu  ^iegieruiig  uou  feinen  eigenen  ©ol- 
hattn  erniorbet  luarb.  @r  wax  ein  „Sonnenanbeter"  unb  I;ätte 
gerne  bie  ^nbeu  für  feinen  @(au6en  gewonnen.  Ueber[;aiipt 
menfc^enfeinbliclj  gefinn^  war  er  fo  üerfjaBt,  ha^  bie  Monier  nad) 
feinem  S^obe  feine  Statu  •  unb  33i(ber  üernidjteten,  auf  ba§  fein 
9knie  oergeffen  juerbe. 

222.  2IIeranber  Seüeru^v  ein  ^bler,  gere($ter,  ber  SBiffen- 
fc^aft  E)o(ber  ^aifer.  @r  gab  ben  ^i'^^n  5^i  if'i'^'i  frül)eren  9?e($teii 
an^  ha^j  ber  eigenen  ©eric^tebarfeit  fiir  Streitfäde  unter  ein= 
anber.  2)ie  dliä)Ux  unirbeu  uou  ibnen  fetbft  geu)äf;tt  unb  ifjve 
Urtfieile  l^atten  ftaat^gefe^fidje  i^raft.  tiefer  i^aifer  ftanb  mit 
mebrereu  jiibifcfjeu  ©elefjrteu  in  Sricfioedjfel,  ließ  fic^  in  ben 
jübifdjen  Söiffenfdjaften  unterrid;ten,  unb  ernannte  Gfeafar,  ©olju 
hi§,  dl.  Simon  beu  ^odjai,  §um  Sanbuogt. 

2)ie  üom  ^af;re  235 — 306  regierenben  Slaifer  brad;ten  hcn 
l^ubeu  SBolmoden  entgegen :  fie  belieBen  ifiuen  ha^  53iirgerred)t, 
ha^  fic  ju  alleu  Staatsämtern  befö^igte,  uub  gaben  bem  iübifdjen 
ßultuä  gefefeUc^e  Seftiittigung,  raoburd)  biefer  öffeutÜ($  auf  bie 
feierlidjfte  Söeife  geiibt  lüerbeii  fonnte.  S^aburd^  entftaubcu  in 
allen  größereu  Stäbteu  Italiens  jübifd^e  ©emeinben,  bie  präd;- 
tige  Sijuagogen  unb  Seljrfjäufer  erbauten,  unb  fo  ba§  3uben= 
tt;um  üerljerrlid;t  rourbe. 

306  getaugte  Gonftautin  I.,  ber  ,,®ro^e"  genannt,  jur 
^aiferiüiirbe.  ^u  beu  erfteu  10  Saferen  feiner  9?egierung  f;ielt 
er  bie  Sefenner  be§  ^ubent(;um§  mit  ben  53efenneru  auberer  dMi- 
gionen  gleid;bere($tigt.  S((s  er  aber  jum  ßfjriftentfjume  übertrat, 
uub  bie  (^riftlid;e  9ietigion  inuerfjalb  ber  ©renjen  feines  tt)eit= 
geftredten  9?eic^e§  aU  t;errfc^eube  erftiirte,  änberte  er  fein  33eue^: 
ittcu  gegen  bie  ^ubeu,  uub  auf  33eraulaffuiig  ber  33if($öfc 
©l)It)efter,  ^auluö  unb  ©ufebiuS  erlief  er  Gbifte,  fraft  bereu 
bie  Qubcu  rou  allen  öffentlid^eu  3Iemteru  au§gefd)toffeu  rourbcn 
uub  uoc^  aubere  3}erfür5uugeu  be§  bürgerlidieu  9ie($teä  erlitten. 
Sie  mußten   jebo^   gleich   beu   auberen    bürgern   Slbgabeii   uub 


60 

öffentlicTje  3)ieufte  leifteii,  üoii  \m\ä)t\\.  Hoä  bic  6u(tu§kamtcu 
verfcTjont  Miebcu.  ©ie  unöcaiotjutcii  33ebn'idiin9cu  bvad)teii  üictc 
römifdjc  ^ubcii  5111'  5tuöiüaiibeviuig  nacfj  Ungarn,  ^oteit  uub 
33öt)meii.  —  Slouftautiii  ucrlcöte  feine  ^Jefibenj  von  dlo\n  naä) 
^ij^aw^  —  von  ha  an  Gonftantinopel  genannt  — unb  ocvpftanste 
mit   feinem   ^3ofe   bic   ©eljäffigfeit   gecgen  bie   ^nbcn   na^   bem 

Dvicnt. 

350.  ßonftnntin  IL  Dei'fc^ärfte  noc^  bie  bebnicfenben  33ei-orb^ 
nungen  feines  iHn-gänger§  gegen  bie  ^nben;  feine  ©ranfam-- 
feit  tvieb  biefelben  in  ^tüäftina  an§  33ev5Uieifetung  äum  9Utf- 
[tanbe,  bev  beiuälttgt  unb  fnrd;t(nu-  gerädjt  warb,  ^ie  ©täbte 
©aefarea,  STiberiaö  nnb  ®iofpoli§  mnrben  oernic^tet. 

361.  ^aifer  ^nliannS,  weil  er  üom  ßfiriftentbnm  abgefa(= 
len,  „9tpoftatnö''  genannt,  beiuiaigtc  ben  ^juben  9ieligion§frei^eit 
nnb  nUe  biirgevtidjcn  dMjU.  (Sr  befd)lo&  fogar,  ben  2:empel 
in  ^ernfalem  mieber  anfbanen  jn  laffen,  nnb  betrante  feinen 
intimften  gvennb,  ben  a^iinifter  Süipinnö  mit  ber  9rnöfii()rung 
bcö  ai'evfeä.  2^ev  ©tattljatter  von  ^^satäftina  erf^iett  Sefe()l,  ^an-- 
materialien  nnb  3lrbeitö!räfte  rjerbeisnfdjaffen  nnb  anö  berStaats^ 
!af|a  finb  bie  jn  biefem  S^^^^^^  benötbigten  ©nmmen  angemiefen 
werben,  ^er  .Qaifer  evUefe  in  biefer  2lngelegenf;eit  ein  offenem 
(£d)rei(ien  an  bie  :3nben,  nnb  nannte  barin  ben  9kffi  —  \)in 
gilrften  ber  Qnben  —  „mein  53rnber."  Sie  ^nben  folgten  gerne 
bem  3(ufrufe  beö  <i^aifer§,  an§  a^im  ^^roüinjen  eilten  fie  herbei, 
bie  9i\Md)en  fpenbeten  äBerf^enge  wie  ^aäm  nnb  ©d;anfeln  an^j 
reinem  Silber,  Seiben^  nnb  ^nirpnrftoffe  jn  ©äden,  nm  ben 
edmtt  wegjnfdiaffcH.  '^oc^  nergeblic^  war  il;r  £>offen,  ben  Tempel 
anö  hin  STriimmern  nen  crfteljen  jn  feben;  benn  „wenn  ©Ott 
nid)t  banet  ein  X^aus,  müben  fid;  nergeblic^  bie  33anlente  ah  \" 
5>er  5:0b  beö  5^aiferö,  ber  in  einem  ^etbjng  gegen  bie  ^>erfer 
ba§  "iiiUn  verlor,  mad;te  bem  33ane  im  beginne  fd^on  ein  ^nht. 
„(Sein  Cbem  ging  it)m  ans,  er  febrte  ^nriid  \n  feiner  ©rbe,  an 
biefem  ^tage  gingen  feine  •^'pläne  nerloren."  .  .  . 


61 

©ie  uoii  bem  ebteii  ilaifev  Julian  beii  ^^ubt'u  gemäfjvteii 
g-rcifjeiteii  unb  &ied)te,  univbcii  nud)  üoii  feinen  9ladjfo(gevu  Qi- 
ad^tct,  unb  jcber  grf)iit3  c3et3eu  luilüiirHdje  ©eiuaft  iimrb  U;neit 
gleid)  allen  aubern  33ürc3ern  5U  ^fjett. 

3m  3af)ve  379  fam  ^f)eobofiu§  I.,  ber  „©ro§e''    auf  ben 
2:t;von  diü\m.  Qx  mar  ben  ^ubeu  fefjv  luohuotteiib,  Ulk^  Ujnen 
bie  fnH;evcn  dUä)tt  unb  tierorbnete,  bau  ^5  cjegcn   ben   in   i{;ren 
2lnge(ecjenf)eiten  getfjanen  9luöfpvud;  bev   feniftcjeiinitilten   9?id;tei' 
feine  ©infprac^e  gebe.  ®r  fd)üi^te  fie  gegen  bie  2(nfeinbungen  ber 
(^viftlidjeu  @eift(id)feit,  me(d;e  itjuen  megen  ifjvev  moralifdjeu  Uebei-Ie; 
genf)eit  gef)äffig  mar.    9(n   ber  (Spil3e  ber  bie  .^uben  anfeinbenben 
©eiftUc^en    ftanben    6f)n)foftomuä,   33ifd;of    5U    9lntiod;ien    unb 
3lintirofiu§,  33ifd)of  von  3Jtai(anb.   ^cr   ®rftgenanntc   ^iclt   na^ 
einanber   ad)t   hieben,   um    bie    Gfjriften    absu^alten,   am   Dtofd^ 
^afdjana  unb  ^om  ^ipur  bie  ©tjimgogen  ju  befudjeu    unb   h^n 
lefetgenannten  STag  burd)  yaften  mitzufeiern.  —  9(udj  (jielten  bie 
(Eliriften  einen  in  ber  ©i)nagoge  abgelegten  ®ib  für  ben  binbenbften, 
unb  unterwarfen  fid)  in  ^:pro5effen  gerne  bem  3luöfprud]e  jitbifdjer 
9^lc()ter.  —   2)iefe  .3uftänbe  uioüteu  ber  ©eifttidjfeit  nidjt  sufageu 
unb    fie   mar   beftrebt,    eine    Sdjeibeinanb    juiifd^en   .^uben   unb 
Gbriften   für   aüe   Seiten    aufjufübren     S^iefe    ununterbrod)enen 
^eftrebungen  ber  ^riefter  ber  Dieligion  ber  Siebe,  ^üfe  ju   fäen, 
trugen  mit  ber  ^nt  bie  von  iljueu  gemünfditen  blutigen  j^^rnc^te. 
408.  Sriieobofiuö  IL  5laifer  im  Dftrömifdjen  ^kidje  l^ijfans) 
luar  fdjumc^en  Gbarafterö,  bafjer  ein  Sßerfjeug    in   ben   Rauben 
ber  ©eiftlid;!eit,  bie   i{;n   brüngte    hm    3'uben  ibre    9ted;te   unb 
^^rci^eiten  ju  üerhirsen.  Unter  itjm  begannen  bie  mittelaltertid;eu 
Srübfate:  ^ie  ^uben  t)er(oren  ba§    33ürgerrcd;t,  mie   bie   gefe^= 
lid^e  SBefä[;igung  ju  ©taatsämtern ;   auc^   ber   ^au   von   ©l)na= 
gogen  unb  ba§  galten  c^riftlid;er  ©flauen  luurbe  if;neu  üerboteu. 
—  Unter  feiner  9?egierung  gelang  eö  bem   Sifdjof    ei)rillu§    in 
2llejanbrieu   einen  2lufrul)r    bes   ^^öbelö    gegen   bie   3»^«"   8» 
erregen,  in  beffeu  golge  100.000  berfelbeu  gäujlid^  auägeplünbevt 


62 

Qu§  ber  ©tabt  ocrjagt,  uiib  bie  ©i)iiagogeu  ücrbrauut  würben. 
Slud^  ba§  Matriarchat,  bie  SBiirbe  beö  Slaffi  fc^affte  er  ad.  @ö 
loar  bieä  ha^  Ic^tc  Ueberbleibfet  ber  eiiiftigen  nationalen  ©elbfl= 
ftänbigfeit  ^fi^aß^^-  3)?'t  biefer  g-ürfteniüürbe  Ijattc  e§  folgenbe 
S3eiöanbtni§ :  ©eit  ben  B^^tt^n  a}Jo[i§  war  ein  oberfter  ©erid^tä^ 
{)of  in  geiftlic^er  unb  iöettli($er  33e5iet)niig  eingefe^t  loorben,  ber 
anä  71  fjerücrragenbeii  9}Mnnern  bcftanb,  meieren  ber  9laffi  ober 
fein  ©teUüertreter  (i"3"n*)  prn[ibirtc.  ©ie  ©i^iuigen  fanben  in  einer 
eigenen  §a(Ie  beö  ^empelgcbäubeö  ftatt.  3)Ut  ber  3»^rftörung  beä 
Sempetä  üertor  biefe§  Tribunal  feinen  ftänbigcn  ©i^,  roar  au^ 
nid^t  mt^x  ooll3ä[;tig,  unb  bii^te  an  Tlaä)t  nnb  2lnfefjen  bebeu= 
tenb  ein.  S)er  ^räfibent  fiiljrte  jebod^  noc^  immer  ben  S^itcl 
„^f^affi"  unb  lüurbe  von  ben  ^uben  be§  ganzen  (Srbenrunbeö 
üere^rt,  feine  Stuöfpriic^e  in  jeber  3lngelegeul^eit  für  binbenb  be= 
trad^tet;  nmfomet;r  aU  mand^e  wichtigen  Singe  in  religiöfeii 
2Ingelegent)eiten  nur  von  bem  ^atriard^en  entf(^ieben  merbcu 
burften.  —  ^m  ©fite  oerlrat  ber  91affi  bie  gefammte  3uben= 
l^eit  ber  9tegierung  unb  brüten  ^erfonen  gegenüber,  unb 
mu^te  feiner  ^o§en  2Bürbe  entfpred^enb  einen  großen  ^offtaat 
führen,  ju  beffen  6r(;altung  bie  ^feic^en  an^  allen  ©egenbcu 
©penben  einfanbten.  S)iefen  Stbgtan^  einftiger  @rö§e  oernid)tete 
nun  ber  ^aifer.  dlah.  ©amliel  war  ber  13.  unb  le^te  D^affi!  — 
fortan  follten  bie  jübifdfien  3lugelcgenf)eiten  jeber  ©emeinbe 
burd^  ifjreu  ^rimator  crc  beforgt  merben. 

^m  2Bcftrömifd;en  9?eid^e  t)errfd^te  ^onoriuö  von  395  —  423. 
©eine  @eroogenI;eit  für  bie  ^uben  bctljätigte  er  burd^  fofgenbe 
SSerorbuungen  au  bie  33e[;örbeu:  2lIIe  römifd^en  Untertl^anen  o^nc 
Unterf(^ieb  be§  ©laubenö  genießen  gleite  9?e(^te  unb  ^rei^eiteu ; 
ben  i^uben  bürfeu  für  bie  dlni)--  unb  g-eiertage  feine  33ortabungcn 
jugefteüt  inerben;  ©i)iiagogeu  bürfeu  bei  ftrenger  ©träfe  nid^t 
Serftört  ober  ju  auberem  ©ebraucfie  ol§  bem  jübifd^en  ©otte§= 
bienfte  nernieubet  merbeu;  bie  ©tattfiatter  atter  Mn-oüiu^eu  f)abeii 
ben  ^uben  mieber  alle  gegen  fie  erljobcueu  S^erläumbungeu  (Bäjn^ 


63 

iinb  ©eredjtigfeit  aiigebei^eu  511  (äffen;  d^viftlid^c  S)ienft6oteu 
biirfeii  oou  ^ubcn  gefialtcu  luerbeu,  c§  mu^  bicfcii  jeboi^  bic 
9Iu§ü6uiig  if;rer  ^tcligioii  gcftattct  roerbcii."  —  ®ie  33iirgcr 
Slntioc^teus  mußten  in  bcr  '^Ijat  eine  oon  i^nen  niebergcbrannte 
©iinagoge  luiebec  aufbauen,  hingegen  crmirfte  bie  ©eiftlid^!eit, 
ha^  ber  ^aifer  bie  ^uben  alö  ^uni  a}?i(itärbienfte  untaugtid^  er= 
ffärte.  @r  oevbot  if;ncn  ferner  bie  ©l^nagogen  burd^  mn  ju  er; 
fcaueube  ju  uermefjren. 

S)er  Dftgot(jen=^önig  2:()eoboric^  —  bei  ben  Seutfd^en 
®ietri($  üou  Sern  genannt  —  mad)te  493  beni  römifi^en  9?ei($e 
ein  ®nbe,  inbem  er  fic^  atle§  Sanb  jraifi^en  (Eonftantinopel  nnh 
ber  2lbria  erobert  fiatte.  6r  üerbieut  in  ber  X^fat  ben  9kmen 
„ber  ©ro§e",  unter  bem  er  in  ber  ®ef(^ic^te  befannt  ift. 

®iefer  ebte  j^ürft  gab  ben  ^uben  alle  ^rei^eiten,  fc^ü^te 
fie  gegen  bie  9)li§ljanblungen  ber  Sifd^öfe,  roaä  oiele  ^uhm  in 
fein  yteic^  50g,  bie  fi(^  in  9lcapel,  @enua  unb  2)lailanb  nieber= 
tiefen.  ®cr  römifd^e  ^lebö  fjatte  eine  ©l)nagoge  uerbrannt,  worauf 
ber  9tat[;  üou  9^om  einen  ftrengen  33erroeiö  er(;ie(t,  unb  für 
fernere  berartige  33orfommniffe  oerantroorttid^  gemadjt  würbe.  2ll§ 
bie  Bürger  oou  ©enua  bie  9ied)te  ber  ^uben  bcfd^räufeu  wollten 
unb  biefe  bagegen  .^iage  füfjrten,  fe^te  fie  3::E)eobortc^  in  ben 
©enu^  i^rer  9?e(^te  wicber  ein.  3)urd;  biefe  3lfte  ber  ©ered^tigfeit 
brad^ten  bic  ^uben  ben  ^anbel  ber  obgenannten  brei  ©täbte 
in  j^^Ior,  woburd^  fowol  il^r  eigener  SBoIftonb,  wie  berjenigc  ber 
®iuwof)nerfd^aft  fid;  (job. 

^uftiniuö  I.  oon  518—537  Slaifer  beä  ^pjantinif d;eu 
3?eid^eö  war  ein  ?^einb  affer  9^ic^td;riften,  bie  er  „Ungläubige" 
nannte,  unb  Reiben,  3»ben,  (Saniaritauer  oonjebemStaatöamte 
unb  üom  3J?i(itnrbienfte  anöfc^Iofe.  ^uftinuö  Ijatte  fic^  00m  gc= 
meinen  25auer  bis  jnm  römifd^en  Slaifer  aufgcfd^ioungen. 

;3f;m  folgte  527—565  fein  9]effe  ^uftianuö  L,  ber  „@ro§e" 
benannt.  @r  erfjob  bie  beriid^tigte  S^fjeobora,  bie  fid;  aU  ^fjeater- 
mäbd^en  unb  Suftbirne  f;crumgetrieben  fjatte,  unb  bie  zUn  fo  reijenb 


64 

aU  fc^änblictjei-  @emiit£)äavt  mar,  511  feiner  ©attiu  iinb  ^errfc^eriu. 
2tu  bell  Uußeredjtiöfeiteu,  33ebriicfungeii  uiib  ©c^äub(ic^!eiteu,  bie 
3uftiuiaii§  ^iegieruiuj  fd;äiibeten,  fjattc  fie  beu  gröjäteii  2liit^ei(. 
©ein  i5elbl;erc  ^elifar,  ber  bnrc^  STrene  nnb  9Jhitf)  if^ni  bei  einer 
^^erfdjiüörnng  baö  Sebcu  unb  bie  ilrone  rettete,  löurbe  fpäter  von 
ifjm  gebtenbet  unb  üerbannt.  93ct  fo  graiifamer,  biö  au  bie 
2öoI!en  reid)enber  Unban!bar!eit  mochte  aud)  fein  ©efiifjl  ber 
©ered)tigfeit  unb  beä  a)Utleibö  für  feine  jübifdjen  Untertfjaneu 
bei  ifjm  Eingang  finben.  @r  beraubte  fie  nic^t  nur  ber  bürgere 
lid)en  9?ec^te,  fonbern  and)  ber  9teligionöfrei()eit.  ©0  verbot  er 
i^nen  bie  2lbfjaltung  be§  ^Neffac^fefteä,  nmxn  es  nid)t  gleid^^eitig 
mit  ben  djriftUdjen  Dftern  gefeiert  roürbe.  —  2tuf  3(nfuc^en  ber 
©labt  Sartf)ago  uerbot  er  ben  ^nhm  in  Slfrüa  i(;re  9teligion§= 
Übung  unb  bie  ©rgie^ung  if;rer  Slinber  im  jiibifdjen  ©lauben, 
unb  tiefe  bie  ©pnagogen  in  i^töfter  üeriuanbetn.  (Sr  oerorbnete 
ferner,  bofe  baö  3eugni§  ber  Quben  gegen  (E{)riften  uic^t  auge= 
nommen  roerbe,  nnb  ba§  fein  3iibe  über  fein  93ermögen  STefta^ 
mente  auäftelle.  —  S)ic  uon  ber  graufameu  Ungeredjtigfeit  betreff 
feneu  ^uben  unb  (Saniaritancr  —  fonft  ^luei  feinbtidje  (Siementc 
—  vereinigten  .\id)  jn  ßäfarea  ^u  einem  9luf[tanbe  gegen  bie 
faiferlic^e  Üiegierung,  wobei  viele  3}ienfc^en  im  5lampfe  ba§  Sebeu 
liefen,  unb  ber  ©tattl;alter  im  eigenen  ^^atafte  getöbtet  umrb. 
^aö)  Uuterbrüdung  be§  blutigen  9lufftanbeä  luurben  bie  2tnftifter 
be^felbeu  burd)  baä  ©c^ivert  ljingerid;tet  ober  verbrannt,  if;r  3Ser* 
mögen  eingebogen.  -  ^n  9teapel  Ijatten  fic^  bie  ^nben  mit  beu 
anbcren  33ürgeru  vereinigt  um  bie  vom  faiferlidjen  ©eneral 
58elifar  belagerte  ©tabt  auf§  mut^igfte  ju  vertlieibigen.  Slls  bie 
Belagerung  längere  -Beit  bauerte  unb  bie  33ürgerfd)aft  mutljlo§ 
fapitulireu  ivottte,  ivaren  cä  bie  ^nhtn,  bie  jur  3lu§baucr  im 
Kampfe  ermunterten.  (Srft  uac^  längerer  2tnftrengung  feiner  Streit^ 
fräfte  unb  2lufopferung  vieler  2thtn,  ivarb  9teapel  eingenommen 
unb  bie  jübifc^e  Söevölferung  ot)ne  Uuterfd)ieb  beö  @efd;lec^te§ 
unb  2llter§  uiebergemac^t. 


65 

^fjeobot,  bcr  srocttc  oftgot^ifd^c  ^öiitg  in  Italien  l^ot  fid^ 
in  bcr  nur  furzen  S^egienmgöbaucr  von  534—536  bcn  ^ubm 
gütig  gegeigt,  iljueu  roicber  bie  friif;ereu  9?ec^te  eingeräumt  uub 
fic  gegen  bie  Sifd^öfe  in  9?om,  (Benna  unb  9)laitanb  in  ©(^ufe 
genommen,  lüetd^e  fie  jur  ^aufe  jroingen  mottten. 

610  enttljronte  bcr  ©ried^e  ^eradiuä  ben  33l)5antinif(^eu 
Slaifer  ^l)ofa§  unb  fc^ioang  fi^  ouf  ben  2:^ron.  Slnfangs  bcn 
^uben  geneigt,  lüarb  er  burc^  ben  orakelhaften  2lu§fprud^  eines 
3tftroIogen  i^r  erbitterfter  ©egner.  S)iefer  fiatte  bem  5?aifer, 
bcffcn  9?eic^  bamatä  oon  me()reren  ©citen  angegriffen  worben 
ift,  auf  bie  ?^rage  „roic  bicfe  kämpfe  enbcn  mürben?"  geant- 
mortet :  „(Sine  b  c f  d^ n i 1 1  e n  e  ^fl  a t  i o  n  ro e  i  b  e  b c m 
g  r  i  c  d^  i  f  c^  e  n  ^  o  i  f  c  r  t  f)  u  m  e  ben  Untergang  b  e  r  c  i- 
t  e  n."  ®er  ftaatäüugc  Slftronom  ^atte  bei  [eincirt  3lu§fprnd^c 
bie  3Ji  0 1)  0  m  e  b  a  n  e  r  im  Singe,  bie  i^rcn  fü^nen  ^tug  begon^ 
neu  l^atten;  bcr  ^aifer  aber  bejog  biefen  auf  bie  ^uhtn,  ba^er 
fein  ^ngrimm  gegen  biefelben.  @r  ücrbictet  il^nen  in  ^erufalem 
ober  in  ber  Umgebung  ju  roolinen,  unb  begnügt  fid)  nid^t  bamit 
fic  ouf  jcbc  möglid^e  SSeife  ju  untcrbrücfen  unb  ju  ücrfolgcn, 
fonb cm  ift  au^  beftrebt,  il^nen  in  anbcrcn  Sänbern  eine  glcid^ 
traurige  Sage  ju  bereiten,  ©o  bebung  er  in  einem  T^ricbens- 
fd^tuffe  mit  bem  fpanifd^en  5!önige  ©ifebut  (fie^e  oben  (Seite  17), 
ha^  er  bie  fnmmtlid^en  3"ben  in  feinem  ßanbe  sminge,  bie  2:aufe 
ju  ne'^men  ober  ba^  ßanb  §u  oerlaffcn.  ©iefcr  ^un!t  beö  SScr- 
tragcä  ift  in  bem  d^riftlid^cn    Spanien   treuli(^   befolgt   morben. 

Sco  III.  TOuröc  717  jum  griec^ifd^en  ^aifer  auggerufeu. 
(Sr  fc^iuang  fid^  oon  ber  unterften  ©tufe  jum  allmächtigen  ©cbictcr 
bc§  ganjen  §eere§  unb  bann  jum  bysontinifdjen  ^aifer  empor, 
er  fid^erte  feinem  ©ef^ledjte  bis  ins  4.  ©efc^lcd^t  ben  ^aifer= 
ticken  ^urpur.  (Sr  unb  feine  9lad^!ommen  matten  fid;  burd^ 
Slnfeinbung  beä  S3itberbicnfte§  bemcrfbar  unb  bei  ber  ©ciftliclifeit 
t)erl)afet.  3)tan  oerbäd^tigte  ilju  bal)cr,  baf,  er  mit  bem  ^ubcntlium 
liebäugle.  Um  bicfem  S3erbacl)te  ju  entgeljcn,  feinbete  er  bie  ^ubcn 

5 


66 

fel^r  an,  infolge  bcffeu  üicie  ^nbtw  tu  ©ried^en(aub  bie  ©d^cin* 
taufe  auuaf;incn. 

802  tüurbc  9^ifep^oru§  lj^5autiiiifd)cr  5laifer.  ©tu  greunb 
bcv  ^uben,  o,ah  er  itjiieii  alle  {^vei^eiteu,  iiub  fc^ii^tc  fie  gegen 
alle  fcinblid^en  Ginftüffe.  2Bät;rcnb  [einer  alljufnrsen  9tegierung 
Ijatten  bie  ^uben  9tul^e,  uub  beförbeiten  fef^r  \itn  §anbel.  Tlxt  ^aifer 
9Jii(^aet  I.,  ber  if)m  814  folgte,  btr  allen  ©onfeffionen  9?eli= 
gionöfreil;eit  unb  bürgerliche  9?ed;t§glei(^l^eit  gegeben,  unb  ben 
i^ubcn  befonbere§  SBoljöolIen  beraieö,  f(^lie^en  wir  bie  (5Je; 
f(|i(^te  ber  ^ubcn  in  ben  beiben  römifd^en  9?ei(^en,  ba  ha§>  2Beftrö; 
mifrfje  9teicl;  früher  f^ou  unb  nun  auc^  ba§  Dftröniifd)e  ?ftiiä) 
nur  al§  9^uinen  eineö  2Beltreid)e§  übrig  geblieben  maren.  .  .  . 
S)a§  ©rftere  fiel  bem  bcutfi^en  ^aifer  6orl  bem  ©roJBen  unb 
feinen  9ln(f;folgern  ^u,  ba§  Sediere  uiurbe  balb  eine  ^eute  ber 
aJiol^amebaner. 

SBir  ^ahtn  nun  bie  @  e  f  (^  i  d;  1  c  ber  $5  u  b  e  n  unter 
ben  ^äpften  ju  wergeii^nen,  tucbci  wir  um  faft  300  i^al^re 
gurüdgeljen  muffen,  unb  beginnen  mit 

^  a  |)  ft  ®  r  e  g  0  r  I,  ber  „©ro^e"  genannt,  ber  390  auf 
ben  päpftli(^en  ©tuljl  gelangte,  ©in  ^reunb  bc§  :3ii^<Jiit^iiin§/  cr^ 
lic§  er  ein  9iunbfc^reibcn  an  bie  93ifd;öfe,  worin  er  il)nen  ben 
Sluftrag  ertljeilt,  ben  ^ubeu  bie  freie  9luöübung  ifirer  9?eligiou 
ju  geftatten,  befonber§  fic  in  !einei  2Beife  bei  93eobac|tung  i^rer 
I5^eiertage  naä)  f)er!ömmlid^cr  ©euiolintjeit  ju  ftören  unb  fie  ja 
tti(^t  burc^  ©eraalt  jur  STaufe  ^n  giuingeii.  „®urd)  fold^e  Ma'^-- 
regeln  —  fi^rieb  er  —  lernen  fie  uufcre  3?eligion  nur  «erai^ten ; 
nur  burc^  ©anftmut^  unb  oernüiiftige  33ele^rung  muffen  wir  fie 
bewegen,  in  ben  ^ä)o^  unferer  ^irdje  ein5ufel;ren/'' 

S8iö  5um  ^ai)U  1071  l)atUn  bie  römifdien  (beutfc^en) 
^aifer  mit  bem  2lbel  9iom§  ben  jeweiligen  ^apft  gewäl;lt,  iu 
bem  genannten  .^a^rc  jebocS^ ,  Ratten  bie  Garbiuäle  einen  ©taat§= 
ftrcic^  begangen,  unb  ben  S3if(j^of  non  Succa  gegen  ben  Söilleu 
bc§  l^aifers  unb  bcö  3lbel§  ^um  ^apfte  gewählt.  6r   na^m   ttn 


67 


^Hawun  2tterauber  II.  au  uiib  pontifisirte  in§  1073.  —  33ou 
feiner  3«it  an  fticg  bic  weltlid^e  9)iad;t  ber  ^äpftc  immer  me^r, 
Daö  3Iiifc(;eu  ber  9}ionar($cn  'jant,  iiub  bie  ^ubett  luaren  von 
nun  an  ein  ©piclball  in  ber  ^anb  ber  ©eiftlic^feit.  ^eboc^  gab 
O'o  auc^  unter  biefcr  geredete,  ebte  9)?äuuer,  bie  ben  33erfofguugeu 
ber  ^ubeu  einen  SDanim  festen,  unb  ju  biefeu  ift  au^  2tlej:anber  II. 
ju  jä^leii,  beffen  SSorftelluugen  ^öuig  ?5^erbinanb  I.  ooii  ©pauien 
von  feinem  58orfo|e,  bie  ^nhtn  au§  feinem  Saube  511  oertreiben, 
rtbbrad^teu. 

1078.  ^apft  @regor  VII.  beließ  jiöar  beu  ^ubeu  bie  9?e= 
iigion§freif)eit  unb  »erfotgte  fie  anc^  nid^t,  boc^  ftammt  von  if;m 
bie  auf  einer  S^ird^enoerfammlung  angenommene  25erorbnung: 
„^uben  bnrfen  in  einem  d^riftlid;en  ©tnate  fein  öffentlid)e§  2(mt 
befleiben." 

1096  fa§  Urban  II.  auf  bem  curutifc^en  ©tul;Ie.  S)iefer 
i|3Qpft  beljnte  bie  päpftlid^e  9J^ac^t  am  loeiteften  au§.  Unter  feinem 
^oiitificate  nafimen  bie  ^reusjiige  \t)xen  2lnfang,  er  f;atte  fein 
Sßori  gegen  bie  üou  ben  Slreussüglern  an  hin  ^nben  oerübten 
furcbtbaren  ©räuel,  bie  toir  in  ber  @ef($i^te  ber  ^uben  in 
Tieutfd^tanb  näfjer  befc^reiben  luerben. 

1146  lourbe  üom  ^apfte  ©ugeniuö  ber  jroeite  Ereuj^ug 
befd^Coffeu.  ©er  Slbt  '^etev  „ber  ß^run'irbige"  wollte  beu  franjö^ 
fifrf;eu  ^önig  ßubmig  VII.  beuiegen,  bie  ^ubeu  ber  ^Ii'iiiberung 
preiSjugeben.  „'^lan  mu§  fie  üern)üufd;en  unb  f;affeu,  erniebrigen 
unb  ph'inbern,  nur  n\ä)t  tobten !"  fagte  ber  fromme  9}iann.  Subtoig 
befolgte  jeboc^  bie  SBaruuiig  beö  ^apfteö,  ber  nur  erlaubte,  ba§ 
nur  biejenigeu,  bie  am  Äreusjuge  perföntid;  tl;eilna(;men,  einen 
Binfennad^la^  oon  i^ren  iübifd^en  ©laubigem  genießen. 

©iefe§  eble  ilir($enoberfjaupt  mar  e§  and;,  ba§  auf  ätufu($eii 
be»  Ijoc^geleI)rten  33ernl;arb  be§  „.^eiligen"  gegen  ben  Won^ 
9?ubotf  einf($ritt,  ber  in  Seutfd^taub  bie  furi^tbarften  @räuel= 
traten  an  ben  ^iiben  §u  oerüben  begonnen  tjatte.  ßr  entfette 
i^n  feines  2(mte§  nnh  cermies    ifjn  in   ein  ^tofter.   ^n   einem 

5* 


68 

erlaffencu  öffentlid^eu  ©d^rcibeu  loarutc  er,  nad^brücflii^ft  fid^  au 
ben  ^ubcii  su  üergveifen.  ^nä)  ber  Eieilige  S8ernE)arb  fd^ricb: 
,,§ittet  cu(^  mit  bcu  .^ubeii  anbete  atö  freuublid^  umsugcl^cn, 
beim  roer  fie  antaftet,  taftct  ben  Slugapfel  uuferes  ^erru 
an,  ba  fie  fein  ^teifc^  unb  Slut  fiiib/' 

1159.  ^uä)  fein  9lac^folgev,  2llcj:aubcr  III.  befjaiibelte  bie 
Subcu  mit  ©i'ite  unb  ©erec^tigfeit.  ©ein  ©(^a^meiftcr  tüav 
iSed^iel,  ein  (i\\td\ol)n  beä  berill^mteii  dtahhi  9^at£)au,  33etfaffer§ 
beä  Iericalifd^=tatnmbif(^eu  aSörterbuc^eö  ber  aramäif(^eu  ©prad^e 
„3ttu(^."  ®ie[er  erroir!te  üom  ^apfte  ba§  Verbot,  bie  ^ubcii  an 
BahhaÜ)'  unb  ^^eiertageu  in  ber  Slubod^t  in  ftöreu,  unb  if)neu 
überf)aupt  il^rer  ^ieligiou  l^olber    ein  Uugemad^  jusufügeu. 

Sunocenj  III.  (1198—1215),  ber  Drganifator  beö  oierteu 
^reu^jugeö  unb  ber  ^e^ergeric^te,  oerfotgte  bie  Sllbigeufer  mit 
fd^reäti(^er  ©raufamfeit  unb  war  an^  ben  ^uben  gegenüber 
nid)t  milber  gefinut.  @r  ermunterte  ben  ^öbel  jur  ^lünberuug 
unb  33erfolgung  berfelben.  ^ranfreid^  unb  ©nglanb  mußten  bie 
ajJadit  feiner  Sannftraljlen  frfjwer  empfinben.  ^n  einem  offeneueu 
©(abreiben  tabelt  er  bie  9)ionarc^en,  meiere  in  ifiren  Säubern 
^uben  aufnehmen,  benn  fie  foüten  „lüie  ber  33rubermörber  5laiu 
f(üd)tig  unb  unftät  auf  ©rbeu  uianbern."  ^n  einem  Hirtenbriefe 
an  ^önig  2l(fonfo  brof;ete  er  if;m  mit  bem  Slirc^enbanne,  rotnn 
er  feine  ^egünftigung  ber  ^uben  nic^t  einftette.  ^E>iüpp  2tuguft 
von  ^^ranheic^  I;atte  bie  3ubeu  üertriebeu,  fie  aber  gegen  ©rlag 
großer  ©ummen  unb  unter  briitfenben  5öer()ältniffen  mieber  auf- 
genommen, ©elbft  biefe  wenig  §u  beueibeube  Sf^ieberlaffung  mar 
bem  graufameu  ^apfte  ^u  gut,  unb  er  mad^te  bem  llönige  SSor* 
lüürfe  barilber. 

Honoriu§  III.  (1216—1227)  verbietet  ben  fpanifc^en  SBifd^ö^ 
fen,  bie  ^ubeii  in  ber  ^^eier  it;rer  ?^efte  gu  ftören,  ifjre  9tetigiouä= 
frei£)eit  ju  bcfc^ränfen,  ober  fie  jur  ^oufe  ju  smingen.  @r  er= 
flärte  alle  fold^e  ^anblungen  aU  unver§ei[;tic^e  ©ünben. 


69 


1227—1241  faB  ber  EampfUiftiöe  ©regor  IX.  auf  bcm 
päpfttic^eii  ©tu(;le.  @r  ma^  buvdjauä  iiic^t  ein  SSerfolgcr  ber 
Subeii,  üiclmerjr  ein  ^efc^ütier  berfelbeu,  obgleich  er  bem  Sräiiöeu 
bcr  ©ciftUdjfcit  in  maiid;cii  ©tüdcii  nadjgebcn  muBte.  ®er  ju 
©ran  refibircnbc  ^rimaä  üoii  Ungarn  errairftc  von  \l)\\\  einen 
Sann  gegen  biefeö  Sanb,  lueil  e§  ^uben  unb  2)Jal)oniebaner  ju 
©taatöämtcru  5uüe§.  ®nrd^  biefen  ^irdienbann  burften  bie 
^riefter  !eine  ÜrcliUc^en  gunftionen  oervtd^ten.  3tu^  erliefe  er  eine 
^ßerorbnung,  monac^  bie  '^nhtn  aibjeidjen  tragen  mußten,  ^inge^ 
gen  fc^n^te  er  fie  gegen  bie  SSerfolgnngen  ber  ST^eilnefimer  am 
5.  J^reugsnge,  fo  wie  er  auc^  ßubwig  IX.  mn  granfreic^  befaljl, 
hin  SSerfoIgnngen  ber  ^nben  @inf;alt  ju  tf)un,  bie  bort  auäge^ 
brod^en  waren.  3n  stoei  an  bie  gefamnite  ef;riften£)eit  geriditetcn 
Briefen  tabeUe  er  biejenigen  (;eftig,  bie  unter  bem  Sedmautel 
ber  S^eÜgion  \\)xcn  9ieib  unb  i^re  ^abfud^t  oerbergen,  bie  allein 
bie  STriebfebern  if)re§  3uben(;affe§  feien.  (Sr  werbe  mie  feine 
frommen  Vorgänger  bie  ^nben  befd;n|cn,  mona^  fid^  aud;  bie 
©täubigen  Ratten  uiögen. 

3n  ^unocen^  IV.  (1243—1254)  fanben  bie  ^uben  einen 
marmeu  33ertt)eibiger.  ©egeu  bie  immeriöätirenben  Stugriffe,  bie 
fie  oou  bem  burd;  bie  ©eifttid)feit  aufget;efeteii  ^öbel  in  ^ranf= 
reic^  unb  5)eutfd)Iaub  ju  erleiben  fjatteu,  riefen  fie  ben  ©d)U^ 
be§  oberfteu  5lird)eufürften  an,  unb  biefer  raurbe  i^nen  im  reichen 
a)kfee  jutdeit:  ber  ?|]apft  erliefe  ncimlid^  ddo  5.  ^uli  1253  eine 
SButle  an  bie  Eird^eufürften  ®eutfd)lanb§  unb  granfrei^§,  in 
TOeld;er  er  bie  ftetö  mieberl^olten  uufinuigeu  unb  teuflifdjeu  3lufd)ul' 
biguugen  ber  ^ubeii  aU  Sügen  unb  ©rbic^tungen  erflärte,  unb 
worin  er  unter  auberem  fagte:  „Sie  3 üben  befinbcu  fic^ 
unter  ben  ^riftli d)en  gürfteu  in  einem  elcnbern 
3 u ft au be  aU  in  ©gppten,  bafe  fo  fd) redliche  ©tra= 
fen  er  leiben  mufete."  —  „S)a  wir  fie  nic^t  gequält  wiffeu 
wotten,  —  fdjlofe  er  bie  33uae  —  fo  befeljlen  wir,  bafe  aud;  3l)r 
eiic^  il)ncn  günftig  uub  freunblid)  jeiget." 


70 

2tud;  3ireraiiber  IV.  (1254—1261)  wax  ein  ^efc^ülicr  ber 
gilben.  3tt§  1260  ber  ^^öbet  in  D^eapel  gegen  bie  :öubeu  gereift 
lüovbeii  war,  mit  ber  33efdjulbigung,  ba§  fie  ben  d;rifttic^cii 
©tauben  befdjinipft  I;ätten,  ha  nafjm  ber  bortige  2lbel  bie  2lnge= 
griffenen  in  feine  2Bofjnungen  auf  unb  ber  ^apft  fd)icfte  einen 
^Delegaten  §u  iljreni  ©dju^e  uaä)  9^eapel,  loobnrd)  bie  ^ßerfolgnng 
beigelegt  warb. 

Glenienö  V.  luurbe  hmä)  Unterftn^ung  ^^iUpp  IV.  von 
g^ranfreic^  1305  in  St)on  jum  ^^apft  gefrönt,  unb  loar  ber  erftc  ber 
in  ber  „babitonifc^en  ©efangenfdjaft  ber  ^äpfte"  (ebte.  ©o  nannte 
man  näf^mlic^  bie  70  ^ai)xc,  in  lueld^en  ber  päpftUd^e  ©i|  in 
Slüignon  anftatt  in  9?om  aufgefc^lagen  raar.  ®r  tf;at  fein  Tlöa,- 
(ic^fteö,  bie  ^uben  gegen  il^re  2Ingreifer  ju  fdjii^en.  ^ei  ber  fo= 
genannten  .^irtentjerfolgung  (fiel;e  oben  (Seite  30)  belegte  er  bie 
,,§irten"  mit  33ann,  ber  jinar  bei  biefen  yertfjierten  ©efellen 
wenig  (Sinbrud  mad)te,  aber  bie  befferen  Staube  freunblid)  für 
fie  ftimmte.  Sie  von  biefem  ^^apfte  fe(;r  geiuiinf djte  ^efebruug 
ber  ;jubeu  lüotlte  er  burd^aus  nid)t  burc^  ä'^^ingöniittel  f^erbei^ 
gefiil;rt  luiffen.  @r  lief^  an  ben  ^od)fd)ulen  ^rofefforen  ber 
I)ebräifd)en  Sprache  aufteilen,  um  9J^änner  (»eranjubilben,  bie  mit 
ben  ^ubeii  über  religiöfe  2:^[;emata  bifputireu,  unb  fie  in 
©Ute  burd)  33ernunftgrünbe  für  baö  ßtjriftentfjum  geunnneit 
fönnleu. 

^ol^ann  XXI.  (1316—1334)  lunrbe  von  ber  ©eiftlid^feit 
unb  von  feiner  Sc^iuefter  §ur  j^einbfeligfeit  gegen  bie  ^ubeu 
gebrängt;  er  roieberftaiib  biefen  Stufreijungen  lange^  bi§  bie 
Sefd)u(biguug :  S)  i  e  .^  u  b  e  n  t;  ä  t  t  e  n  eine  ^^U*  o  j  e  f  f  i  o  n 
0  e  r  f  p  0  1 1  e  t  unb  ü  e  r  I  a  d;  t,  au  bie  DeffentUdjfeit  gelangte, 
worauf  ber  ^apft  ben  (Sntfdjlu^  fafete,  bie  ^uhm  auejuiüeifen. 
Siefe  fanbeu  jeboc^  au  bem  menfdjeufreunblidjen  i^önig  stöbert 
üon  9feapel  ben  erflel^eten  ^ürfprec^er,  bem  e§  gelaug,  bie  3Iu'o; 
loeifung  iu  eine  bem  '^^apfte  unb  feiner  ©t^uiefter  gejablte  uam= 
fjafte  ©elbfunuue  umsuiuaiibein. 


71 

«Beneblet  XII.  (1337  —  1342)  luar  roii  uieberer  ^erfimft 
uub  rief  beu  (Earbiimlen,  bie  ifju  geroöEjlt  f)attcii,  511 :  „^^x  ^aU 
einen  ßfet  Q^wälßl"  —  tiefer  (Sfel  ^atte  ober  ^örner,  mit 
iüe(($en  er  tiidjtig  um  fic^  ftie^.  2tuö  feiner  9?efibens  511  2(oignon 
erließ  er  ben  53cfef)I,  ba§  jübifdie  Sterjte  feine  Gfjriften  in  Se^ 
rjanbUmg  ne(imen,  nnb  ha^  ii6erE>aupt  ^uben  mit  (Efiriften  nid^t 
in  33crbinbnn9  fielen  bürfen. 

©(emenö  VJ.  (1349—1352)  jeid^nete  fid^,  tro^  feiner 
9tänfefnc!)t  uub  SluöfcEiroeifuug  burc^  ^reigebigfeit  uub  a}iilbe  auö. 
3nr  feiner  Seit  n)iitf)ete  in  oieten  Sänbern  bie  oer^eerenbe  ^eft 
„ft^roarjer  2:ob"  genannt,  ^er  Umftanb,  \)a^  bie  ^nben  in  golge 
iEjrer  «ÖZä^igfeit  unb  ber  eut^altuug  üom  SBlutgeuuffe,  nur  wenig 
oon  ber  furd^tbaren  (Btnd)t  berührt  rourben,  roä^renb  fie  unter 
ben  e^rifteu  fd^redlic^  oiele  Dpfer  bafiin  raffte,  gab  Slnlafe 
äu  bem  oon  ben  ^ubenfeinben  oerbreiteten  @erüd;te,  bie 
Subeu  fjätten  bie  Srunueu  Der gif-t e t.  ®er  irre* 
gefiH^rte  ^^ö6el  rottete  fid)  an  rieten  Drteu  gegen  biefe  jufam; 
men;  (ilemenö  erliefe  ju  itjrem  ©d^n|e  eine  ^uUe,  worin  er 
fie  für  ganj  unfc^ulbig  an  bem  Umfid^greifen  ber  ^eft  er= 
Üärte,  uub  auc^  bie  S8ifd)öfe  beouftragte,  fie  gu  fd;ii^en. 
(Sr  oerbot  ferner  auf  baö  ftrengfte,  fie  jur  ^aufe  ju  zwingen, 
it;re  Feiertage  ju  ftöreu,  fo  wie  if^nen  wegen  itjrer  9teIigion 
befonbere  2lbgaben  aufzulegen.  2((§  Söäroiaigc  mefjrere  Qubeu 
hnxä)  ^-olterquateu  swaugen,  bie  Srunnenoergiftnng  eingugcfte^cn, 
erftärte  ber  ^apft  in  einer  zweiten  Sutte,  bie  burd)  unerträgliche 
^lolterqualen  erprefften  3(u§fagen  für  ungittig,  unb  bie  ^ubeii 
für  unfc^ulbig.  Gr  ualjm  aud;  vkU  unglüdtic^e  jübifd^e  gtn^t= 
Ifugc  in  feinen  Säubern  auf,  befonberS  liefen  fid;  riele  in  feiner 
9?efibeuz  3toignon  nieber.  —  Um  biefem  fie  fd^ü^enben  ^ird^eu^ 
oberf)anote  i^re  2)anfbarfeit  ju  bezeigen,  überreid;ten  il;m  bie 
Suben  eine  foftbarc  OTborarolle,  weld;e  „©fra  ber  ©d;reiber" 
cigenbäubig  gefcl)vieben  ijatte. 

Urban  VI.  (1378—1389)    erliefe   am   2.   ^uli    1389    eine 


72 

SuUe  smn  ©c^u^e  ber  i^itbcu,  aU  am  18.  3(pril  btefeä  ^aljreö 
in  ^rag  ein  ^öklfjaufe  morbcnb  über  bie  Subeii  f)crgcfnflcu  luat. 
SSeranlaffung  ba§u  gab  ein  ©eiftUc^er,  ber  mit  ber  Dfterpro§effiou 
burd§  bic  3i<^s»9^ff^  jog,  mo  einige  ^inber  im  Sanbe  fpieUeu, 
üon  bem  einige  Körner  ben  ^riefter  trafen,  ^n  biefer  33nrie  n)ie§ 
Urban  auf  biejenige  ^nnocenj  IV.  (oben  ©eite  69)  f;iü,  roo= 
nac^  bie  ^iihtn  nur  burc^  Ueber§eugung,  aber  ni($t  burc"^  S'oang 
für  ben  c^rifttidjen  (Glauben  gewonnen  werben  fotlen,  Seiber  blieb 
biefe  ©rmaljunng  o^ne  ©rfolg,  unb  mehrere  S^aufenb  Quben  oer- 
(oren  ba§  2iUn. 

2tudb  fein  Sf^ac^folger  33onifacin§  IX.  (1389)  erlief  eine 
S3uIIe  glei(^  berjenigen  ©temenö  VI.  ©r  erlaubte  ber  eblcn  ?5^amitie 
„^ancorim"  in  Bologna  ben  ^an  einer  ©t)nagoge  unb  einer 
jübif($en  §od)fc^ule.  3)iefe  ©ijuagoge  gel;örtc  ^u  ben  ^^rac^tge^ 
bäuben  ber  Btaht  @ö  gab  aber  glei(^seitig  no($  jraei  ©egeupäpfte, 
inbem  jioiftfjen  h^n  (Sarbiuäten  eine  ©pattung  (©djifma)  einge= 
treten  raar  unb  jebe  Partei  einen  anbern  ^apft  geion^lt  ^atte. 
®cr  eine  berfelben,  ^eter  be  Suna,  atö  ^apft  33enebict  XIII. 
(fiel;e  oben  ©eite  39)  loottte  fi^  buri^  3lnfeinbung  ber  ^ubeu 
einen  3Inf)ang  rcrfd^affen,  er  fenbete  ben  Dominicaner  gra  S3icensa 
an^  33alencia  an§,  um  in  Spanien  gegen  bie  ^nhtn  öffentlich 
§u  prebigen,  uia§  anä)  eine  fc^redlii^e  ^ßerfolgung  fieroorrief,  bei 
ber  über  150.000  ^uhin  gemorbet  morben  finb,  mäljreub  fi($ 
15.000  burd^  bie  ^aufe  retteten.  2)iefer  Mön^  l;atte  bie  Slbfii^t 
anä)  in  ^^ortugal,  mol^in  fi(^  üiele  ^uben  an^  Spanien  gerettet 
Ratten,  fein  ftud^roürbigeä  treiben  fortsufc^en,  ba  tie§  i^m  ber  5^önig 
ebuarb  I.  melben :  „Du  rcirft  in  ^ubel  einsiel^en,  aber  mit  einer 
eifernen  £rone  auf  bem  Raupte  auö  bem  ^euer  ^eroorge^en."  — 
©0  30g  er  fid^  mit  ©(^anbe  jurüd.  Senebift  rourbe  glücf lidjer  äBeife 
balb  jum  2lbbon!en  ge§TOungen. 

Sodann  XXII.  (1410—1415)  ein  mütlienber  SSerfolgcr  ber 
$5uben  begnügte  fid^  nic^t  mit  ber  Unterbrüdung  berfelben  in 
feinem  ©taate,  fonbern  forberle  audb  bie  fpanifd^e  9tegierung  auf, 


73 


bic  bort  begonnene  33erto(9nng  aufö  nnc^brüdlii^fte  fortjufe^cii. 
Siefeö  ©d^eufat  auf  bem  päpftU($en  ©tuJ)(e  mürbe  auf  bem  (Soncil 
gu  ©oftni^  oieler  3]er&re($en  unb  ©d)aubt(jateu  angeÜagt  (unter 
anberen  mit  300  9Zonncn  33uljterei  getrieben  ju  fjaben)  unb  feiner 
Söürbe  entfe^t,  oon  bem  Jlurfürften  ber  ^falg  in  §nft  gehalten, 
unb  burd^  ®rlag  einer  riefigen  ©umme  entlaffen.  S)ie§  t;inberte 
bod^  nid^t,  ba§  er  fpäter  §um  ©arbinalbifd^of  üon  S^uäfoU 
ernannt  niarb. 

3}?ortin  V.  (1417—1431)  erlief  in  feiner  ©erei^tigfeit 
eine  Snlle  ^um  ©c^ufee  ber  ^nhtn,  in  n)cld)er  e§  au§briid(id^ 
^ei^t:  „®a  bie  ^uben  nac^  ©otteä  ebenbilbe  gef($affen  finb,  ha 
i^r  §anbet  ben  (S[;riften  nü^t,  fo  wollen  loir,  gleich  tnelen  fri'h 
f)eren  köpften,  ha^  bie  ^w^en  in  i^ren  ©tjuagogen  nicfjt  beläftigt 
merben,  ba^  fie  if;re  9ied^te,  ©ebrnui^e  unb  (Sinri^tungcn  unge- 
ftört  beibehalten  mögen."  S)iefeö  ilirdfjenober^aupt  üernicfitetc  üiete 
gegen  bie  ^nbtn  gefc^affene  @efe|e,  oerbot  ben  ©eiftlic^en  baö 
^rebigen  gegen  fie,  unb  ertiefs  eine  jiüeite  Sntte,  um  bem  iniifteu 
S^reiben  beä  ^öbel§  ©in^alt  jn  t^nn,  meic^er  ben  au§gebrocf)enen 
ßuffitenfrieg  —  fo  wie  oorfjer  bie  ^reu,53Üge  —  baju  benn^te, 
über  bie  aU  ^e^er  angefef;enen  ^nben  ber^ufallen. 

©ein  9lacl;fo(ger  eugeuiuä  IV.  (1431—1447)  war  ber 
©egenfa^  feines  3Sorgänger§ ;  gteid^  bei  feinem  3lmtgantritte  er= 
neuerte  er  aße  33efd)ränfungen  früfjerer    jubcnfeinbU^er   ^äpfte. 

9a!olau§  V.  (1447—1455)  (jatte  1453  ben  ^ransiöfaner-- 
möndj  ^^ranjisfuS  (Eapiftranu§  jum  SSoüftreder  einer  33ulte  ent= 
fenbet,  bie  afle  erbenflid^en  ©infd^ränfungen  gegen  bie  ^uben  ent= 
{)ielt.  9}iit  ber  ©ematt  feiner  (jinrei^enben  33erebfam!eit  reifte 
biefer  Mona)  in  oieten  Drten  2)eutfc^Ianb§  unb  QtaÜenö  bie  Gftriften 
gegen  bie  l^uben,  moburc^  er  i^nen  uiele  2)rangfat  sujog.  S)eu 
a^kraunen  gegenüber  benafjm  fic^  biefer  ^^apft  t)ingegen  fef)r 
moliöollenb.  31I§  bie  (Sorteä  in  Spanien  bie  2Jlarannen  ron  allen 
öffenttid^en  5imteru  auöfc^liefeen  looUten,  weit  biefe  angebüd}  mit 
bem  3ubentf;ume  liebäugelten,  erlief3   ^fJifoIauö   jaiei    33uUen,  in 


74 

lücld^cu  er  alle   jene    mit  Bann  bebvofjtc,  bie  beii  9}?aranneu  ein 
9?ed)t  ciitsiefjcu  würben,  beffcit    onbere   S3ür9cr   tl^eil^aft   luaren. 

Sij-tuö  IV.  (1471—1484)  bcffeii  ganseö  ©trebeu  auf  ^c-- 
teid^evinig  feiner  Familie  gerid^tet  war,  ber,  um  für  fein  citleä 
iiiib  lüollüfligeä  Sebeii  ftetö  ooHe  Waffen  ju  \^aUn,  bie  ärgfie 
©imoiiie  trieb,  Slbläffe  oerfaufte,  imgel^eure  2lbgaben,  ben  3t1)ii^>-'Ji 
von  ben  ^irt^eiiämtern  erpreffte  unb  \\ä)  uid;t  fd;eute  gegen 
eine  Slbgabe  von  20.000  S)u!aten  furo  ^al)v  bie  erften  Sorbette 
in  diom  ju  priuilegiren,  branbmarfte  feinen  9lamen  auä)  baburi^, 
bafe  er  bie  ^nquifition  in  ^liätigfeit  fe|te,  unb  ben  STiger 
!^orqucmaba  jum  @ro§inquifitor  von  ©ponien  ernannte,  (f.  o.  ©.  43) 
^nxä)  ^eiligfpred^ung  eineö  geiuiffen  ©imon,  ber  üor  200  ^a\^' 
reu  in  S;r{ent  üou  ^n'otn  getöbtet  loorben  fein  foll,  50g  er  ein 
alteö,  neuen  §a§  erjeugenbeö  9)iär(i)en  an%  Sic^t,  um  bie  Quben 
Verfolgungen  au§5ufel^en. 

3nnoceng  VIII.  erlief  1487  eine  58uIIe,  Tüorin  er  anorbnete, 
bafe  Portugal  jene  i^nben  unb  9}Zarannen,  bie  fid)  auö  ?^urc^t 
üor  ber  ^uquifition  ba^in  geflüd)tet  platten,  an  <Bpankn  an^n- 
tief  er  n  t^abe. 

Stleranber  VI.  (1492—1503)  gcn)af;rte  nid;t  nur  feinen 
jnbifd)en  Untertl;anen,  fonbern  aud^  htn  nad)  9iom  fommenben 
fpanifd^en  giüc^ttingen  alle  bürgerlichen  unb  religiöfen  greif^eiten. 
S)ie  ^nhtn  in  dlom,  luetd^e  befürchteten,  ba&  bie  an^  ©panien 
anfommenben  glüdjtlinge,  15.000  an  ber  3al;l,  aud^  ba  eine  a^er^ 
folgung  ber  ^uben  im  3lIIgemeinen  nac^  fid;  jieljen  fönnten,  boten 
bem  ^apfte  1000  Sufaten  an,  menn  er  ben  3lnfommenben 
feine  Slufnaljme  geftattete.  3llei'anber  mar  Ijierüber  fo  jornig, 
ba§  er  bie  römifc^en  ^nben  auömeifen,  bie  fpanifc^en  l;ingegen 
aufnel)men  mollte;  jebod^  gob  er  ber  Sitte  ber  letjteren  @el;ör, 
bie  erfteren  in  9fom  ju  belaffen,  mznn  fie  eine  größere  ©umme 
aU  ^önole  erlegen.  —  ^n  g-olge  ber  freunblid;en  ©timmung 
biefes  '^apfte§  manberten  oiete  Quben  an^  allen  Säubern  in  ha^ 


75 

römifc^e  ©cbiet    ein,   bnnmter    uiele    @ele(;rtt»,   btc   bic   jübifd^c 
^oc^fc^ule  ju  dlom  am  jener  B^Jit  berü[)mt  mac|teu. 

eieineiiä  VII.  (1523—1534)  am  bem  ©efd^lec^te  bev  ^JJiebici 
jog  biivc^  feine  ©eiuogenfjeit  für  bie  ^nttu,  benen  er  biir(3erüd;c 
unb  religiöfe  Breitseiten  geiunfirte,  uiefe  9}?arannen  am  (Spanien 
nnb  ^ortuijal  inö  römifd^c  ©ebiet,  luo  fie  mit  ber  päpftlid^en 
(Srlanbnijs  jn  if;rem  friif;eren  ^efenntniffe  snri'idfef^ren  bnrften- 
Unter  biefen  befanb  fid;  and)  ©alonio  9J?o(d;o,  ber  uornmtige 
6a6inet§fd)reiber  be§  portngiefifrfjen  ilönitjö  3ot;ann  III ,  ber  in 
9?om  offenließ  prebigte,  lüobei  er  ba§  ^nbentt^nm  nnf  5loften  beö 
€l^riftentf;nm§  erf;oO,  nnb  beäf;a(0  von  ber  i^tuinifition  jnm  ^obe 
üernrt(;ei(t  lunrbe.  ^eboc^  rettete  ifin  ber  ^^apft,  beffen  ßiebling 
er  max,  inbeni  er  einen  jnin  ^obe  üernrtf;ei(ten  33erbreci^er  an 
feiner  ©tatt  anöHeferte.  9)loldjo  luar  aU  (Sf;rtft  erjogen  lüorben, 
^atte  fic^  ieboc^  fpäter  jn  feinen  friiöeren  i^enntniffen  fouiet 
iiibifd;e§  Sßiffen  eriüorben,  baf3  man  eö  fanni  begreifen  foiinte.*) 

^anl  III.  (1534 — 1545)  max  ben  ^nbeii  liberanä  gnäbig 
nnb  ein  ©djirndjerr  ber  9JJarannen  in  Spanien  nnb  ^sortngat. 
(Sr  ertiefs  eine  Sntte,  bie  ganj  htn  ©eift  (Slenien'S  VII.  at(;niete. 
6r  beüorjngte  bie  ^uben  berart,  ba§  i^ni  ßarbiiuit  ©obolet  ben 
^oriunrf  mad)te :  „er  begiinftige  bie  ^nhin  nie(;r  benn  bie  (Sf;riften ; 
eö  tönm  Dlienmnb  eine  geiftlidje,  ober  n)e(tlid;e  2tnftellnng  erf;a(' 
ten,  eä  fei  bem  bnrc^  5öeriuenbnng  irgenb  eines  i^ii^^'i-"  —  ^^'i' 
^apft  gab  fid)  in  (^olge  biefer  ^^onuiirfe  ben  SInfdjein,  a(ö  luäre 
er  ben  ^nben  abfjolb,  nid;töbeftoiueniger  üerlief;  er  i(;nen  feinen 
mä(^tigen  ©d;n|. 

1545  tarn  ber  ganatifer  ;jnUannö  III.  anf  ben  röniifd;en 
33ifc^offtn(;l.®ein  2:rad)ten  nnb  Streben  ging  bal;in,  bie  ^nben  jnni 
6f)riftentfjnm  gn  befef;ren,  bod;  nmfonft !  ®a  gab  er  ber  ©infliifte^ 
rung  breier  getanften  ^nbcn  ©e(;ör,  metdje  ben  von  ben  ^nben  fjeifig. 


*)  2öir  befil5en  nod)  jefet  jrcei  Söerfe  fabOaliftifdjen  ^n\)a\t?j  von  i(;m, 
nämlid) :  ,n:p  n-n  unb  isiosn  "CD 


76 

gehaltenen  „X  a  i  m  u  b"  aU  bie  Urfad^e  bcr  Unerfc^iittcrli^feit 
in  it)reni  ©lauben  angaben,  ©o  lourben  bcnn  atte  ©jemplarc 
biefe§  geiftigen  9iiefeniuer!eö  confiöjirt,  unb  im  ^a{)rc  1553, 
(Samftag  am  1.  2^age  Stofc^l^afc^anal^  im  9iom  öffcnttii^  üerbrannt. 
Salb  barauf  gefd^a^  baäfelbc  in  bcr  gan§en  S^omagna,  in  33ologna, 
gcrrara,  SOiantna.  3lnf  S3eranla[fung  eines  gctanften  ji'ibifi^en 
2lrgteö  fanb  ein  fold^eö  3lulobafe  ani^  in  SJenebig  [tott.  2tnf  i^re 
Sitte  nnirbcn  ben  ^nben  jebo^  bie  anberen  ritnellen  33iid;cr,  bic 
„^offim"  belaffen,  ha  ber  ^apft  mel^r  bem  S)rängen  Stnbcrcr 
aU  feiner  eigenen  Ueberjengung  nad^gab.  §atte  er  boc^  einen 
portngiefifi^en  3«ben,  ber  feine  9tetigion  öffentlich  befannte, 
jnm  Seibargt! 

1555  folgte  prooiforifdj  3)?arcelln§  II.  bem  plö^licf)  geftor* 
Umn  Julian  im  ^apfttf;nm.  ^n  biefem  fnrgen  Interregnum 
(o.  8. — 21.  Slpril)  ereignete  fid;  golgenbes :  eines  3)lorgen§  fal; 
man  anf  einer  3lnl^öl>e  einen  ^fal;l,  auf  bem  ein  üxnh  gefpiejst 
mar.  @§  faub  fic^  fogleid^  ein  getaufter  .^ube,  ber  öffentlich  pre= 
bigte,  bie  ^iiben  fjätten  baä  ^inb  gelobtet.  ®er  aufgemiegettc 
^öbel  ftnrmte  jum  '^apfte,  um  D^ac^e  fi^reienb.  2)iefer,  ein  alter 
fc^macl)er  9}lann,  belegirte  ben  ßarbinal  3ltleffanbro  ?^arnefe  jum 
9?ic^ter  in  biefer  Slngelegenljeit.  6r  berul;igte  boö  Sol!  mit  ber 
Serfidjerung,  ba§  bie  ^uhm  iljre  gerechte  ©träfe  erl;alten  merben. 
3)eä  anbern  ^ages  mürbe  bie  Seüölferung  eingelaben,  hm  üom 
^apfte  unh  feinen  Garbinälen  ,,l^eilig  gefprod^enen"  .Knaben  ju 
befic^tigen.  Sei  biefer  3lnöftellung  erfannte  ein  Slrjt  ba§  ^inb, 
roeld^es  er  fo  mie  feinen  »erftorbenen  Satcr  in  Sel^anbluug 
gehabt.  @§  mar  ber  ©olju  eines  reid^en  Spaniers,  ber  nac§  'Stom 
gefommen,  bei  feinem  ?^reunbe  rco|nte  unb  bort  geftorben  mar. 
Sor  feinem  STobe  oevtraute  er  fein  ^inb  bem  ^rcunbe  jur  @rjie= 
^ung  an,  ber  treulofe  ^reunb  aber  l^atte  bas  5linb  gelobtet,  um 
fi(^  bas  3?ermögen  bes  oerftorbenen  Spaniers  anzueignen.  —  Son 
einer  großen  Solfsmengc  begleitet,  führte  ber  Strjt  ben  9?i(^ter 
tu  baS  betreffenbe  §aus,  mo  ber  3}?örber  balb  feine  %\^at  einge- 


77 

fionb.  3)aö  Uul^eil  warb  oou   beii  ^ubcii    abgcrocnbet  uub   fie 

gcroanucu  lieber  bie  ^Äd^tuug  bcr  9?ömcr. 

^ol^aitn  ^eter  ßaraffa  raurbe    1555   sunt   ^apft  gciuäfjtt 

uub  nal^m  aU  fold^er  beu  S^amcii  ^aul  IV.  an.   ©r  war  übcr= 

l^aupt  feinem  3)teuf(^eu  ^^rcuiib  uub  iii  Sesie^uug  auf  bic  ^uben 

lüirb   er  „bcr  römtf(^c  ^^arao"  genannt.  58ci  feinem  9^egierung§; 

antritte  erlief  er  sroei  Süllen,  bie  folgenbe  ßiebeäoerorbnungen 

entf)iclten : 

,,1.  S^be  ©gnagoge  im  ^ird^enftaate  mu§  10  ®u!aten  jur 
Untergattung  beö  iQaufeä  ber  ^ated^umcnen  (luo  i^uben 
im  G^riftentl^um  erlogen  roerben)  beitragen. 

2.  2!)ie  gilben  bnrfeji  nur  in  ©^etto'ö  lüol^nen. 

3.  @ine  ©emeinbe  barf  nicä^t  mefir  aU  eine  ©ijnagoge  f^ahm. 

4.  S)a§  Ratten  (5^viftlid^er  ©ienftboten,  wie  ü6er(;aupt  ber 
93erfef)r  mit  ßfjriften  ift  verboten. 

5.  3)ie  ^uben  muffen  tjorgefd^riebene  Slb^eid^en  tragen. 

6.  ©ic  biirfen  nid^t  üon  ©r^riften  mit  „^err"  angefprod^en 
lücrben. 

7.  ©ie  bürfen  feine  :3iH>»obitien  befi^en ;  bie  in  if;rem 
SSefi^e  befinbtid^en,  muffen  Ummi  6  3Wonaten  üeräu^ert 
roerben. 

8.  ^übifd^e  trjte  bürfen  feine  ßtjriften  beljonbeln." 

Stuf  Uebertretung  biefer  SSorfcl^riften  raaren  ftrenge  ©trafen 
gefegt.  3tu(^  entfenbete  ^aut  einen  getauften  i^uben,  in  ben  ©l)na= 
gogen  ber  a^iomagna  ju  prebigen,  unb  ber  3tbtrünnige  erfd^ien 
mit  bem  ^reuje  in  ber  iQanb  cor  bem  Setputte,  um  bort  feine 
^rebigt  abjutjatten.  ©o  !am  er  1559  am  3Serfö^nung§tage  in 
bie  ©i^nogoge  ju  ^tecanate  unb  fe^te  bas  ^reuj  in  bie  tUn 
geöffnete  Sabe,  roetc^e  Soö^eit  riete  Seter  beiuog,  ba§  @otteö= 
l^au§  §u  oertaffen.  —  ©in  anberer  getaufter  ^ube  fa^nbete 
im  3^amen  be§  ^apfteö  nad^  talmubifd^en  Sudlern.  —  Gine 
närrifd^  tiigenf;afte  3ljiftage  foUte  jeboc^  bem  ^apfte  bie  Singen 
öffnen.   @ä  erfc^ienen  nämtid^  80  com  ^ubenttjume   abgefattene 


78 

^^tmien,  fid;  tieflagenb,  bnfe  bic  ^ubeii  fie  nu§  ^^ndjc  iici-![;c|:t 
Ijättcn:  3»  feiner  ^cvciiiöenounucnljeit  ivoUtc  ber  ^apft  einen 
Stuöiüeifunggbefel;!  ertaffen,  aU  if;ni  ein  ^cfuite  bringenb  bot, 
bie  Slngcleoienljeit  unterfuhren  §u  Inffen.  S)iefe  fanb  ftatt,  unb  ba 
ftettte  firf;  f;eranCv  bnjs  bie  .^oflcute,  in  ber  Hoffnung  pliinbern 
ju  fönnen,  bie  uinrd;enl^nfte  SBefc'^utbiöung  in  ©cene  oefe^t 
hatten.  ®ie  3Inftifter  lourbcn  juni  ^obe  üerurtF)ei(t,  unb  ber 
^apft  rief  au§:  „@§  würbe  niid^  niegen  ber  ungered;teH  33erni(^= 
tunö  ber  ^^'ben  bie  eiuige  ii5crbantmni§  getroffen  Ijaben,  ^ätte 
e§  mein  reblid^er  ^efuite  nic^t  üerfjinbert !"  —  ©eit  biefer  3eit 
mar  ber  ^apft  gegen  bie  ^iiben  niitber  gefinnt.  ©r  f;at  nur  »ier 
3n^re  regiert. 

^iu§  IV.  (15  60—1565)  empfing  am  25.  S)ejembcr  1560 
eine  ^Deputation  ber  jübifdjen  ©emeinbe,  bie  iljm  jur  feiner 
5l'f)ronbefteigung  beglildiüiinfc^te,  unb  bie  ^itte  um  luoliooKenbe 
^^crbefferung  i^rer  Sage  anbrad;te.  ®er  ^apft  «erfprad;  ifineu  in 
troftreic^en  Söorten  ha%  Söefte.  ®r  f;ielt  in  ber  ^fjat  SSort ;  benn 
er  erlief  (1562,  22.  geber)  eine  33uße,  bic  folgenbe  fünfte 
enthielt : 

,,1.  3tu^erf)alb  9?omö  brauchen  bic  i^ubcn  feine  Sibjeicfien  ju 
tragen. 

2.  i^m  §anbel  finbet  feine  33ef(^ränfung  ber  Sßaaren  ftatt. 

3.  ©runbbefi^  fauu  biö  gum  äBerte  yon  1500  2)ufaten  er^ 
TOorbeii  raerben. 

4.  S)er  33erfeljr  mit  efjrifteii  ift  geftattet. 

5.  S)ie  gilben  bürfen  auc^  aufsertjatb  bc§  ®f;ctto'ö  ^an-^ 
bclöfäben  Tjalten,  biefe  iebod^  nur  bi§  ©onnemuitergang 
geöffnet  fein. 

6.  ©c^iuebcnbc  ^rojeffe  wegen  33crget)en  ber  früheren  ^c- 
fc^ränfung  merben  niebergefd^tagcn. 

7.  S)ie  a^crorbnung,  ba§  (Efiriften  an  i^^^en  feine  3i"feii 
ju  saljlcu  hxa\\ä)Z\\,  wirb  aufgel^oben. 

8.  ,3ebe  ©emcinbc  fann  and;  mcl;r  atö  eine  ©tjnagogc  fjalten. 


79 

SSou  bcm  unmittelbaren  9kd^foIgec  eiiieä  ^muf  IV.  fouute 
in  ber  X^at  iiic^t  mc^r  enoartet  roerbeii.  2t(§  ^aifer  ^erbinanb 
I.  bie  gilben  au§  33ö^ineu  auöroeifeu  roollte,  uiib  feine  Unbeng^ 
famfeit  bnmit  erüärte,  ba§  er  burd^  einen  ®ib  gebnnben  fei, 
war  eä  ^iuö  IV.,  ber  if)n  feines  ©ibeö  entOanb. 

9]acf;  ben  freunbli^en  XaQtn  unter  33orftefjenbem  fotgten 
bie  trüben  ^age  unter  puä  V.  (1566—1572).  (Sr  üerorbnete, 
ba§  bie^uben  bie  unter  feinem  SSorgänger  erworbenen  @runb= 
ftürfe  fofort  üerfaufen  werben;  bei  ^erjögerungeii  füllten 
fie  gerirfjtlid;  oerfauft,  unb  bie  Hälfte  beä  ^auffcf;illingö  fonfis^ 
jirt  werben.  (S§  würben  wicber  bie  Slb^eic^en  eingefill^rt,  jnbifc^e 
Snd;er  oerbrannt  unb  oielc  9teid^e  inö  @efängni§  geworfen. 
Später  wie§  er  alle  ^uben  au§,  nur  in  9^om  unb  2lucona  bnrf= 
hn  fie  bleiben,  weil  ber  oon  i^nen  betriebenbe  ^aiibel  nac^  bem 
3)?orgenlanbe  aud^  bem  ^apfte  großen  Dht^en  brad^te.  ©r  übte 
felbft  auf  ben  gütigen  ^erjog  oon  Urbino  eine  ^rcffion,  fo  ba§ 
biefer  bie  bort  §al)lreii^  angefiebclten  ^uben  auäweifen  mugte. 

©regor  Xlll.  (1572—1585)  Ser  9Serbefferec  be§  bis  baljin 
©eltung  ^abenben  ,,^uttanifd^en  ©alenbers"  —  nac^  bem  bie 
3iuffen  noi^  Ijeute  §ä^len  —  unb  ©infüfjrer  bes  „©regorianifc^cn 
ßalenberä",  war  in  fanatif^er  2But^  beftrebt,  bie  ^u'öen  jum 
©^riftent^um  ju  überfüljren;  er  Ue§  \tbe  SBod^e  eine  öffentli($e 
^rebigt  Ijalten,  bei  welcher  abwe(^felnb  ber  britte  2;^eil  ber  jü- 
bif(^en  33eüölferung  9^om§,  barnnter  auc^  .^inber,  bie  baJB  12. 
;3al;r  überfc^ritten  Ijatten,  anwefenb  fein  mu^te.  3(lä  er  bie 
^Jlu^loftgfeit  biefer  ^rebigten  einfa^,  erftredfte  er  bie  (Sompetens 
ber  gegen  bie  9JJarannen  eingefül;rteu  ^HQuif^tion  auc^  auf  ^uben 
unb  3}Ial;omebaner.  ©iefen  33lut(;unben  gelang  eö  in  ber  X\)at 
bnrc^  graufame  3n'<^"9^'ttittel  3?iete  jur  ^aufe  ju  treiben. 

(1585—1590)  ©ijtu§  V.,  ^war  ein  ftrenges  Dberl;aupt 
feiner  5lirc^e,  war  er  iebo($  ben  ^nbtn  gegenüber  weit  Ijumaner 
unb  gerec'^ter  als  fein  33orgängcr.  @r  geftattete  hin  ^nben  bie 
S^ieberlaffung  in  allen  ©täbteu  ber  9?omagna   mit  bem   ©enuffe 


80 

atter  bürgerlit^eii  ^ted^tc.  S)iefc  33e9iutft{gimG  m  ^^^^^  S"^*^» 
mä)  Bologna,  welche  ©tabt  batb  ein  ^anbetä^emporium  lüurbc 
©iefer  ^:]3apft  ertiefe  ©d^u^befretc,  in  mtiä)tn  er  ftrciigfteuö  ucrbot, 
fid^  QU  ber  ^erfoii  ober  bem  ^ßevmögen  bcr  ^ubcii  311  oergrcifeu, 
ni(^t  nur  tu  feinem  ©taate,  foubern  and;  auf  bem  3Jteere,  ba 
bie  3«alt^efer  ju  loieberf^oUen  maUn  bie  auf  ©Riffen  befinb^ 
lid^en  Suben  aU  ^tlamn  ücrfauften  unb  ifire  ^aU  fid^  an- 
eigneten. 

(Etemen§  VIII.  (1591—1605)  luar  burd^  @inf(u^  be§  Königs 
t)on  ©panieu  auf  beu  päpftlid^en  ©tut;t  gefommen,  unb  !onute 
ba^er  fein  ^reunb  ber  Qu^en  f«"i-  ®^  ent!leibete  biefelbeu  bcr 
i()uen  üon  feinem  S^orgiinger  eingeräumten  9tec^te,  unb  fid^  auf 
bie  ^utte  ^iu§  V.  berufenb,  raurben  bie  ^uben  mit  2lugna^me 
von  dlom  unb  2Incona  au§  ben  päpftU^en  Staaten,  folgtid^  aud^ 
auä  Bologna  auägeiüiefen. 

6(emen§  IX.  (1667—1669)  oeriüieö  bie  lüieber  surücEge^ 
fernen  ^uben  abermaU  au§  bem  päpftlid^en  ©ebiete. 

^unocenj  IX.  (1676—1689)  iminfcf)te  bie  33efe^rung  ber 
3uben  auf  bem  2Bege  freunbtidier  aiutocEung,  perfjorreSjirte  je* 
bod^  bie  Siuangötaufe.  ®r  erridfitete  ^od^fd^ulen  unb  iQofpitäter 
jur  3lufna{)me  ber  ©etauften.  ^m  aittgemeinen  be()anbelte  er  bie 
3ubeu  mit  ^Botrootten.  3tlö  ber  üeuetianifc^e  ^elbfierr  ^ranceäco 
aUtorfini  (ber  9lbf ömmitng  einer  au§  Ungarn  ftammeiibcn  berühmten 
f^amiüe)  fiegeägefrönt  ron  bem  getb^uge  gegen  bie  dürfen  iw- 
rücf!er;rte,  unb  oiete  ©efangene  mitbrad^te,  bie  er  nad^  bantaligem 
Ufu§  SU  ©!(aoen  oerfaufeu  burfte,  unb  bie  unter  biefen  befinb^ 
l[ö)in  eC^riften  frei  ae§,  betoog  i^u  ber  ^apft  auc^  ben  jübifd^en 
©efangenen  bie  ^^rei^eit  ju  geben. 

*  * 

^om  ©übe  be§  17.  ^afjrljunbertä  an  brodelte  bie  roeltlic^e 
maö)i  ber  ^äpfte  immer  me^r  ah,  \l)v  geift(ic^e§  Slnfe^en  felbft 
ronrbe  gefc^wä^t  unb  ifire    ^annftral;len    sünbeten    nid^t    me^r. 


81 

Subroig  XVI,  ^aifer  ^ofep^  IL,  bie  fraujöfifd^e  D^coolution  bräng: 
tcn  bic  9Jta($t  be§  ^Saticanö  in  immer  engere  ©reujeu,  biä  bie 
©in^cit  gau5  ^talienä  unter  bem  ©jepter  Siictor  ©manucU  ben 
©(^lu^pnnft  fe|te.  Sie  fo  in  Slnfprud^  genommenen  römif(^en 
33if(^öfe  befaßten  fid;  in  ben  legten  graei  ^al^r^unberten  nur 
roenig  mit  ben  ^nhtn,  e§  fehlte  ifjnen  an  3cit  unb  3)iac^t  baju. 
32ur  bann  unb  roann  blinjette  no(^  ein  menig  9)tittelalter  burdf;. 
2)er  :Subenl;aB  vererbte  \xä)  auf  bie  ofjnmäc^tig  roütr^enbe  Partei 
ber  „2Intifemiten",  bie  unter  biefem  neuge[rf;affenen  3f?amen  bie 
aüte  ^^anhi  tjerbeden.  .  .  . 


2)ic  ^nttn  tit  gvaiifreti^. 

S)iefe§  fd^öne  Sanb,  ha^  dlom  unb  ©panien  gum  S^tac^bar^ 
ftaate  ^atte,  befoB  beftimmt  frnfjseitig  jübifc^e  SInfteblungen, 
raenigftenä  unmittelbar  nac^  ber  ä^^ftörung  bc§  IL  Stempels  in 
Serufalem  burc^  bie  9?Ömer,  rao  geroi§  biefelben  nac^  ber  @robe= 
•rung  ^aläftinaä  üiete  ^nben,  fo  roic  mä)  ben  anberen  Kolonien 
beä  römifcf;en  9ieic^eä  bcportirten,  t[)txU  aiiä)  ba^  üiete  ^uben 
freiroittig  bafetbft  ein  3lft;t  fud^ten,  sumat  granfreid^  sur  bamaligen 
Seit  auä)  baö  ©diicEfal  üieler  anberer  Sauber  tf;eitte,  üon  ben 
9iömern  aU  eine  eroberte  ^roüinj  bef^errfdjt  §u  werben.  <Bo  f;atte 
getoi§  bie  jübifd^e  ^eoötferung  and)  in  granfreid;  balb  begonnen 
baä  So§  ber  Verbannung  gebulbig  ju  ertragen,  unb  roenn  fic 
auc^  bafetbft  einer  gead^teten  ©taatsfteUung  fid;  nid^t  erfreuen 
fonnte,  fo  geno&  fie  bennod^  roie  in  bem  aHutterftaate  bie  unbe= 
fd^rän!te  9?eligionöfrei^eit.  2«ä  fpäter  bie  meroüingifd^en  Könige, 
raeld^e  486  ber  römif^  ^errfd^aft  im  nörbL  ©attien  ein  (Bnbt 
mad^tcn,  unb  ber  ^teruä  bie  Dbert;anb  erhielt,  nmren  beibe  bamit 
befd^äftigt  ba§  ^ubentfjum  ju  unterbrüden  unb  eine  3?eir;e  üon 
eoncitien  trugen  baju  bei,  i^ncn  i^r  Safein  ju  rcrfiimmcrn.  ^nbe^ 
!am  e§,TOeit  granfreid^  nid^t  einem  einzigen  igerrn  gefjörtc,    nie= 


G 


82 


mal«  gu  einer  ©iiifieit  ber  älkiregetu,  noc^  511  einer  gfeidjmäfeigeu 
SSottjiel^ung  ber  ftreugeii  2)e!rete  gegen  bic  ^^ben.  3)ie§  lüar 
e§,  ttja§  fie  rettete. 

<Bc  genoffen  fie  im  2lnfange  be§  fcd^ften  3ö'^^^iiii5)ert§ 
ba§  23iirgcrre(^t  iu  2lrle§,  roelc^eö  bcu  2Beflgotf)en  gel^örtc  nnb 
ual^men  bamal§  an  bie  Sßert^eibigung  biefer  ©tabt  gegen  bic 
^ranfen  nnb  bie  S3urgnnbcr  Xl)^xl.  ^n  Orleans  begrüßten  bic 
;3nben  ben  ^önig  ©untram  563  —  593,  von  Surgunb  mit  einer 
I)ebräif(^en  ditht  atö  biefer  ^lirft  587.  feinen  ©injng  in  bie 
©tabt  Ijielt,  löoronö  ficroorjngc^en  fc^eint,  ba§  fie  ben  anbern 
SSiirgcrn   gleid^geftellt  marcn. 

^m  fec^ften  ^t^^i^^inibcrt  finben  mir  nnfere  ©loubenSgenoffcn 
in  großer  2lnja^t  in  bem  ^önigreic^  Surgnnb,  melc^cg  \\ä)  iibcr 
ben  ©libiücftcn  von  granfreid^,  über  ©cöotjcn  nnb  einen  3^f;eil 
ber  ©rfimci^  erftretfte.  Sie  (Eoncitien  festen  fic^  e§  §nr  ^auptauf; 
gäbe  bic  ^uben  mitten  in  ber  ©efeflfc^ft  jn  ifoUren,  inbem  fie 
atte  ^Serbinbnngen  mit  benfelb^n  oerboten.  Sa§  ßoncilinm  von 
33anne§  von  465.,  ba§  von  2tgabe  von  506.  nnb  ba§  von 
©paonr,  2)iöäefe  non  3Siennr,  von  517.  uerboten  ben  ßfiriften 
mit  hin  ^nbcn  jnfammen  jn  fpeifen.  2)a§  ^meite  (Eoncitium 
von  Dricanö  oerbot  bie  heiraten  jroifdjcn  ^ubcn  nnb  Gtjriften, 
ba^  von  ©lermont  5:-'j5.  fd^to§  bie  ^nben  von  ber  älJagiftratnr 
aus,  nnb  581  unirbcn  fie  auf  bent  GonciÜnm  gn  a)lacon  auä) 
von  ber  (St^cbung  ber  ©tcuern  anägefc^toffeii.  Um  bic  3»bcn  ju 
crniebrigen,  rourbe  auf  bem  (Eoncilium  ju  9}iacon  ein  Sefret 
crlaffen,  baö  i^nen  ücrbot  fi(^  in  ber  ©egeniuart  ber  d;riftÜ(^eii 
^riefter  nieberjufe|cn.  ^öiiig  (S^ilbcbcrt  54o,  mar  ein  böfer 
gouatifer  unb  er  bef (^raufte  bic  i^ubcn  aH^ufc^r  in  i[;r cn  grei- 
l^eitcn.  S)er  S3if(^of  i^errcol  0011  UjeS,  mclc^er  von  Gfjilbedert 
löcgcu  feiner  greuub(icE)!eit  gegen  bie  ^i'ben  oerbannt  mürbe,  fam 
rotter  ^a§  gegen  fie  in  feine  ©iösefe  juriicf,  lub  fie  atte  auf 
eine  ©ijnobe,  bie  er  im  ^a^ire  558  abbiett,  oerfud;te  fie  §u  be= 
!cl;ren  unb  ücrbanntc  bicjenigen  au§  bcrfclbcn,  bie  fid^  roeigcrteii 


83 

jeiuem  3Ui§fpvud^c  ^otgc  §u  Icifteu.  Qu  Glermont  bebieiitc  fic^  ber 
58ifd^of  2lüitu§  9tci(^cn  3™ö"9S^-  3tm  ^immetfa^rtötagc  rourbc 
bafelbft  bic  ©t)uagogc  cingeäfd^ert  uiib  bcr  Sifd^of  imterftü|te 
bic  ©meute,  er  forbertc  bic  Qubcu  auf,  entroeber  fic|  511  befef;reix 
ober  bic  ©tabt  ju  rcrlaffcn,  iüel($e  Stufforbcruiig  [id^  barauö 
cvfiärt,  ba§  bamalö  bic  ßioitgeroalt  burc^  3}U§6rQud^  größten; 
tf)cil§  in  bic  §äubc  bcö  ^leruö  gcfomineu  max.  Sie  i^ubcn 
fc^cHÜcn  ber  2l(ternatiüe  !eiu  ©el^ör  uub  [ie  jogen  \iä)  racgen 
i^rcr  ©id^crl^eit  in  ein  geineinfameö  ©cbäubc  gufammcn.  ®er 
^öbct  umringte  baöfelbe  uub  na^t  an  500  ©eeleu  raurbeu  bem 
@otte  if;rcr  SSäter  auf  ^erautaffuug  eines  t;eud)lerifc^eu  ^ow- 
rertiten,  ber  fi($  unter  if)ncn  befanb,  untreu.  S)ic  Sifrfiöfc  oon 
9Irte§  unb  a)iarfeille  f)anbelteu  uid^t  lücniger  TOia!iirti(^,  fo 
ha^  ^apft  ©regor  (fic()e  oben  (Seite  66.)  fi^  auf  bie  Sc 
fd^ioerbe  ber  ^ubeu  ueranlafet  faf),  an  bie  beiben  S3ifcl)öfe  bic 
©rmafjnung  ergetjen  ju  laffen,  ba§  fie  mefjr  3}iä^igung  enoeifeu 
(oaeu  unb  jur  53efei;;i-un9  ber  ^uben  feine  anbere  3}Jittel  aU  bic 
llcbcräcugung  ansuroenben  iiahtn.  ©leid^fallö  fci^Io§  einige  3«it 
m6)^zv  ber  33if^of  oon  33urgoö  alle  ^ubeu  au§  biefer  ©tabt 
aus,  lüctd^e  bcu  ©lanbcn  ii;rer  23äter  uid^t  cntfagen  loottten. 

SDcr  ^önig  6()ilperi(^  562.  folgte  bem  33eifpicle  ber  Sifc^öfe 
uub  loottten  burd^  tr^eologifc^e  S)iöcnffionen  bie  33e!enner  beä  einjig 
einigen  @otte§  sioingen,i()rem  ©tauben  untreu  su  roerben^ioaä  aber 
feinen  Erfolg  I;atte.  ©regor  oon  STourö  ^at  un§  eine  ttjcotogifc^c 
®i§cuffion  aufbetoafjrt,  loelc^e  er  mit  feinem  ^uioelier,  einem  fe^r 
reidien  unb  am  §ofe  gern  gefe^enen  ©laubenögenoffen,  9^amcn§ 
^riöcus  ^atte.  33on  bem  Sifd^of  oon  ^ouv§  unterftii^t,  bemübtc 
er  fic^  bcu  ^nhtn  ju  bemegeu,  feinem  ©tauben  uiitveu  ju  merben. 
^ri§cu§  blieb  ftanbtiaft  unb  loieö  aüe  ©n'tnbc  mit  einer  ftaunenö= 
erregenben  ©cioanbtieit  jurüd.  einige  3eit  nadjtjer  lourbe  er  rou 
einem  Gonoertitcn  meudjtingö  ermorbct,  ats  er  thm  in  bie  ®i)= 
nagoge  ging  ;  bem  aJJövber,  bev  fid)  in  bie  5livdje  fd'idjtcte,  nmvbe 
baö  Seben  gefdjeiift. 


84 

S)a§  ficbcnte  ^o^rfjimbert  geftaltetc  fid^  uod^  trouriger  für 
unfcrc  ©laubenögcnoffcu.  S^n  felbeii  S^^i  regierte  in  ^ranfretd^ 
6f)lotar  IL  615.,  ber  nur  ha%  t^at,  raaä  feine  geiftlid^e  9?at^= 
gebcr  iljm  anbefof)(en.  S)q§  (Soncitium  t)on  ^ari§,  ba§  615 
get)altcn  iiub  fpäter  bnrd^  ba§  ron  9?eifimä  beftättigt  würbe,  er= 
Härte  unfere  ©taubenögenoffen  für  unfäfjig  jur  Seüeibung  üou 
bürgertidfien  Stmtern. 

©ic  größte  SSerfotgung  aber  Ratten  fie  unter  ©agobert  I, 
622.  §u  erbulben.  S)iefer  2:i)raun  Ue§  ifjuen  feine  anbere  3Ba(jI, 
als  fid^  taufen  ju  (äffen  ober  ba§  ^önigreid^  für  immer  ju  üer= 
laffen.  ©ie  sogen  \iä)  baljer  in  ba§  füblidje  ?^ran!reic^  unb  in  bie 
5if)eintnuber  norläufig  inxüd ;  unb  infolge  ber  beftänbigen  ©trei= 
tigfeiten  mit  ben  ?^raii!en  unb  ber  eroige  ^amilicnjroift,  ber  in 
bem  Slönigöfiaufe  Ijerrfcf;te,  f^ien  bie  Strenge  aHnmlid^  nic^t  gur 
Sluöfüljrung  ^u  fommen,  benn  bei  ber  9?egierung  ber  groeiten 
©tjuaftie  unter  Slarl  bem  ©ro§en,  fiuben  wir  roieber  bafelbft 
eine  beträc^tli(^e  2lngal^I  ^nhtn.  Unter  bcn  übrigen  Königen  bie- 
fer  S)l)naftie  l^errfdite  ber  üou  ber  ßoucilcen  ljeraufbefd;roo= 
reue  S5ru(J  ungefd^roäc^t  roeiter  unb  tro|  berfelben  friftete 
:3frael  fein  ©afein  unb  rertor  ben  ©lauben  auf  bie  3»= 
!unft  ni(^t. 

Unter  ber  9tegierung  biefeö  großen  9iegenten  5^arl  768. 
finben  wir  feine  einzige  SSerfügung  gegen  biefetben,  auä)  ber  ^leruö 
TOÜt^ete  nid;t  roie  unter  bcn  3Jieroroiugern  unb  bie  mäc^= 
tige  ^anb  biefeä  3)?onarc^eii  erma(;nte  alte  feine  Untertr;anen  an 
i^rc  ^ftic^t  unb  üer^inberte  ©Egeffe  jeber  2lrt.  @r  raupte  fogar 
ba§  S^erbienft  felbft  bei  ben  Suben  oufgufinben,  unb  beauftragte 
einen  unferer  ©laubensgeuoffen  mit  einer  entfernter  (Sefanbtf(^aft, 
rceti^e  5leuntni§  ber  orientalifci^cn  ©pradje  erforbertc.  ©§  mar 
bie^  bie  befannte  ©enbung  an  htn  6§alifen  ^arun  al  3^afd;ib, 
(Sin  onberer  ^ube,  bem  er  mit  feinem  SSertrauen  auägeic^nete,  war 
ein  Kaufmann,  roelc^er  fi(^  fjäufig  nac^  ©ijrien  begab  unb  üon  ba 
§ur  ©ee  foftbare,  in  j^raufreid^  no(^  unbetaunte  SBaaren  §urücf^ 


85 

hxa^U.  2)er  arabifd^e  Slrgt  be§  ^ai[er§  5Ru§ahpr;t)^a=6eu  ©isla 
^tte  SU  feinen  ©d^iiteru  einen  ^uben,  ben  man  2)?eiftcr  garrag 
nannte,  biefer  überfefete  ein  2trt  ^anbbuc^,  roelc^eä  bev  Strst 
»erfaßt  ^atte,  auf  SefcE>l  be§  ^aifer§  sunt  ®cbrau($e  beä  ^ofeä 
tn'ä  Sateinifd^e.  S)iefc§  ßompcnbinm,  S^acuini  genannt,  enthielt 
bie  Sfiamen  ber  Slranf^eiten  nnb  i^rer  Heilmittel  in  ber 
gric(^if(^cu  unb  arabif^en  ©prad^e.  ^n^  von  bem  2Berfe  beä 
Strsten    S^iasiä    lieferte  garrag  eine  lateinifc^e  Ueberfe^ung. 

2)ie  glütflid^c  S^it  f»'^  ^ic  ^nhtn  in  granfreid^  begann 
mit  ber  3?egierung  Subraig  beä  frommen  814;  fie  genoffen  unter 
bemfelben  riel  2lnfel;en  nnb  @|rc.  ©iejenigen  rceld^e  am  iQofe 
l^anbelten,  erl^ielten  faiferlid^e  ^Briefe,  in  raeld^en  ben  2lutoritäten 
bes  9^eid^e§  aufgetragen  n)urbe,  fie  mit  iljrer  SBaare  frei  sielten 
gu  laffen,  fie  auf  feine  Sßeife  s"  beunrul)igen  unb  feinen  3ott 
ober  fonftige  3lbgaben  oon  benfelben  oon  ben  SBviaren  su  ergeben. 
Sn  ftreitigen  gällen  s^if^en  ^uben  unb  S^riften,  cerorbnete  ber 
^aifer,  foßen  fed)ö  ©d^iebesri^ter,  brei  ^uben  unb  brei  ß^riften 
bie  Slngelegenljeit  in  ber  ©üte  ausgleichen.  SBenn  bie  Slngelegen* 
l^eit  oon  2ßi(^tigfeit  ift,  fott  fie  üor  ben  ^aifer  felbft  ober  oor 
feine  ©eligirten  (missi  dominici)  gebracj^t  lüerben,  ol^nc  ba§  bie 
trafen  ober  anberc  Slutoritäten  interceniren  bürften.  gerner 
rourbe  i^nen  geftattet,  ben  mit  ben  faiferlid^cn  ?3riefen  oerfcljenen 
:3uben,  SU  i^ren  Slrbeitn  fid^  ber  (S^riften  als  Sienftleute  su  bebie- 
neu.  ^oä)  anberc  ^rärogatioc  mürben  ben  ^uben  burd^  bie 
faiferlid^e  33riefe  gewährt,  fte  bilrften  nur  in  gätten,  roo  ba§ 
inofaif($e  ©efcfe  felbft  biefe  ©träfe  beftimmt,  förperlidj  gesüd^tigt 
merben,  marcn  ber  geucrprobe,  be§  fiebenben  SBafferö  u.  f.  ro. 
nic^t  untcrroorfen.  ^n  einem  biefer  33riefe  mad^t  Subroig  ber 
gr.  bie  jübifd^cn  Negotianten  s«  ^«i'C»  ©unften  er  au§ge= 
fertigt  mürbe,  »erbinblid^,  jebes  ^al)v  ober  menigftenö  atte 
Smei  3a^re  am  ^ofe  ^n  erfdjeinen  unb  l;ier  getreulid^ 
i^rc  gunftionen  bei  ber  faiferlidfien  ©omänenfammer  auö- 
Suüben.    Uebvigenä    rourbe    i§nen    biefe     Stuäscid^nung    uid^t 


86 

bloB  am  faiferlic^eii  §ofe  atteiii  jutf^eil,  foiibccii  anä)  iit  ottcii 
aubcrcu  gro§cii  ©täbteii  beeilte  mau  fi(^  bem  faiferlicJ^eu  33eis. 
fpicie  5U  folgen,  ^n  S^oii  trieben  fie  eiitcit  an[ef;iilid^eii  Raubet 
imb  nur  i^rctiuegeii  üerlegtc  mau  bie  2Boc^eu='ü}lär!te  oou  bem 
©amftag  auf  beu  (Sonntag.  Gin  eigener  !aiferli(^er  Söeamtcr 
roar  bamit  beauftragt,  über  bie  Slufred^ter^attnng  biefeä  33efe()' 
{c3  SU  lüac^en.  ®ie  SSerbrüberung  ber  ©efellfd^aft  fc^tug  im 
S3oI!e  mächtige  SBurjet,  bie  (£(;rifteu  ual^meu  lebf;afteu  2lnt^eit 
an  beu  iilbifd;eu  ?5^eften,  fie  befud;teu  bie  ©yiiagogen  unb  fanbeii 
me^r  ©efatten  an  beu  9?abbinern  unb  an  if)reu  ^rebigteu  at§  nu 
il^ren  ©eiftlid^eu.  2ltleiu  fie  fjatten  bamat§  einen  großen  gei  nb, 
beu  ^ifc^of  Stgobarb  üou  Sgon,  ber  o^ne  din^t  unb  9taft  bal)iu 
ftrebte  beu  früheren  S3ef(^ln§en  ber  ßoncili  (Geltung  ju  oerfc^af^ 
fen.  Dbjiüar  er  beim  iQofe  roegen  feines  2iut^eiU  an  ber  ©mpö* 
rung  ber  ©öljue  Submig  beä  grom.  feinen  @iuflu^  verlor,  fo  gab  er 
feine  33erfolgnngeu  gegen  bie  ^nben  beunod^  ni(^t  auf.  2lm  ^ofe  imirbc 
nic^t  bie  geringfte  9iii(f fid^t  auf  feine  5^(agen  genommen,  ^aiferli^e 
SÄbgcfaubte,  raeld^e  uac^  Sgon  gefc^idt  mürben,  erflärten  fi(^  gegen 
3lgobarb  unb  feine  Slubienj,  bie  er  beim  ^aifer  fetbft  Ijatte, 
mar  otjue  ©rfolg.  ®r  fud^tc  ba^er  bie  33if(j^öfe  be§  ßau^ 
be§  für  bie  33erfotguug  ju  geroinnen,  brang  aber  anä)  bamit 
nic^t  bur(^.  ^u,J  feinen  33riefen  ergießt  ber  menf(^enfeinblic^e 
33ifd^of  fid^  in  bittere  Etagen  barüber,  ba'^  er  alle  feine  (Sd^ritte 
um  bie  ^n'otn  ju  verfolgen,  oergebenä  gemad^t  f;atte. 

3)iefe  für  bie  ^uben  in  ^rau!rei(^  fo  günftige  ©pod^e  eu- 
bete  im  ;3af)re  840,  jur  felbeu  3*!it  ftarb  aud^  if^r  SSerfolger 
2lgobarb.  ©ein  5Jad^fotger  §at  feinen  §a^  unb  dta^t  gegen  bie 
i^ttbcu  geerbt,  er  brang  in  :^infmar,  ©rjbifc^of  oon  di^tim^  bie 
©iufd^ränfuug,  ber  oon  beu  ^n'otn  genoffeuen  ^riüigetien  ju 
»erantaffen  unb  bie  gefellfd^aftUd^e  ©intrad^t  giüifc^en  beu  (S^riften 
unb  ^uben  ju  Dernid^teu.  ^iufnmr  l^atte  beu  Goncitieu 
ju  301eauj  beigewohnt,  roo  bie  alten,  ber  SJleufd^^eit  fd^än- 
bcubeu    33efd^lüffe    ber    frül)ereu    ßoncitien   erneuert    unb   üer= 


87 


fd^ärft  tüurbcit,  unb  bo  er  am  ^ofe  ^ort  be§  ^al^Ieu  840 
in  großem  2lufef)eu  ftaub,  fo  gelang  e§  if)m  auc^  beu  ^efd^lüffcn 
(Rettung  ju  üerfd^affeti.  ^iibcffeu  beim  5lai[er  !oiiiitc  er  ui($t 
ntel  erreichen.  3)er  ilaifer  mar  beu  ^itbeu  iiic^t  ?^eiub,  er  l^atte 
einen  Seibavjt  9Zamens  3«befia§,  ber  ^ube  raar,  unb  ber  ^aifer 
[teilte  bem  Seifpiele  ber  aubereu  i^arolingcr,  3ubeu  an  feinem 
.^ofe  au.  Surc^  einen  ^uben,  9iamen§  ^uba,  beu  er  in  feinem 
Schreiben  ,,ben  ©etveuen"  nannte,  überfanbte  er  ber  ©tabt 
Barcelona  je^n  ^funb  ©ilber  für  bie  5!at§ebral!ir(^e  biefer  ©tabt. 
Sie  bnrften  ungeftört  liberatt  Raubet  treiben,  fie  bürften 
©runbeigentEium  befi^eu.  ^iur  in  ber  ©raffc^aft  ^^arbonne 
fd^ienen  fie  biefeä  O^ei^teä  beraubt  roorben  §u  fein,  ©ie 
mareu  beftäubig  5a^(rei(^er  im  Bühm  aU  im  3^orben  von 
5rau!rei(^,  befonber§  in  beu  2)iö5efen  oou  2trle§,  St)ou  unb 
^ienue,  roo  fie  oiete  (Squagogeu  unb  oiele  gro^e  Se^rfc^ulen 
f;atten.  @ar  fo  roo^t  bürfcu  roir  nn^  ifjre  Soge  bod^  uid)t  oor= 
ftetteu,  fo  mußten  fie  alliä^rÜd^  in  ber  ß^arrood^e  einen  2lbge= 
orbueteu  na(S)  ^ouloufe  fenben,  ber  fid^  oor  bem  portale  ber 
^at^ebralürd^e  bafetbft  einfaub,  um  eine  Ohrfeige  ju  empfangen, 
ferner  fc^eint  e§,  ba§  in  ber  6f;arrood^e  au  allen  Drteu,  roo 
eine  gemifd^te  $8eüölferung  lebte,  oou  beu  ©eifttic^en  baju  auf; 
geftad^elt  rourbe,  roälirenb  ber  üblidfien  ßeremonieu  berfelben 
3eit  ärgerliche  ©jseffe  üorfamen.  ^n  granfreid^,  in  ber  ©d^rocij 
in  ©nglanb,  ®eutfd^lanb  unb  in  Italien  f;ielt  man  fid^  für  bt- 
red^tigt,  bie  ^ubeu  bei  biefer  ©elegen^eit   ju   mife^anbcln. 

©er  $8orfalI  ju  Söesiereö  beroeift,  roie  fel)r  bie  @cfül)le  ber 
aJienfd^lic^feit  gegen  bie  ^uben,  bei  beu  Gl;riften  erlofd^en  waren, 
©afelbft  roo^nte  eine  anfe^nlid^e  2ln5al)l  unferer  @lauben§gcnoffen, 
meldte  jur  beftimmten  3eit  einer  gel;ä&igen  35erfolgung  ausgefegt 
roaren.  Sitte  ^a^re  beftieg  am  (Sonntag  oor  ber  (Eljartuod^e  ber 
Sifc^of  bie  ^anjcl  unb  roenbete  fid^  mit  folgenben  SBorteu  an 
ha§,  ^olf :  „^^r  fe^t  eud^  oou  beu  5nad;fommeu  berienigen  umgc« 
htn,  rceldie  unferen  ©Ott  gefreujiget    l;aben,    beffen  Seibenäfeier 


88 

mir  l^eute  begümeii.  ^er  ©eiöo^u^eit  eurer  2I|nen  getreu,  ht- 
toaffuet  cu(^  mit  ©teineu,  fii^teubert  fie  mit  ber  ©uabe  ©ottes 
naä)  beu  ^ubeu  uub  rädlet  mutfjig  uub  naä)  ^räfteu  bie  ©c^mad^ 
be§  ^eitaub§."  hierauf  Qob  er  jum  SSottjuge  feiner  f(^mad^ootteu 
Slufreijuug  ber  9)Zeuge  beu  ©egeu,  bie  §uitt  2lugriff  gegeu  bie 
Käufer  ber  ^ubeu  eitte.  5Die  ©tabt  befaub  fi(^  in  eiuem  3tiftQ«i)e 
ber  ^naxä)k  uub  beö  bürgerlid^eu  Krieges,  raelc^er  bi§  jum 
Dfiertage  bauerte.  2Bie  bie  (E^ronifer  üerfid^erteu,  gab  eä  jebe§- 
mal  S^obte  uub  SSertouubete. 

SBeber  ber  ^teru§  no(^  bie  (Sioilbel^örbeu  fü^tteu,  roie  c§ 
fö^eiut,  ha^  33arbarif^e  biefer  f(^mäf)li(^eu  ©itte,  uub  uur  mit 
iQilfe  bc§  ©elbe§  getaug  eö  uufereu  ©laubeuägeuoffeu  im  ^a'f)xt 
1160  bei  bem  SSicomte  9^ei;muub,  mit  bem  Seiuameu  2:^riucaoeIIe 
eublid^  bal^in,  ft(^  von  biefer  ©efal^r  ju  befreien.  S)ur(^  eiue 
feierlid^e  Urfuube,  meldte  fid^  iu  ber  ^at^ebralürd^e  ju  33e§iereä 
befinbct,  machte  er  fid^  ou^eifd^ig  beu  ^ubeu  bie  l^er!ömmlid^e 
©reultl^ateu  iu  „©uabeu"  uad^julaffeu,  raeuu  fie  eiu  für  allemal 
bie  ©umme  von  200  ©ou§  uub  jä^rlid^  am  ©ouutage  oor  ber 
©^arraod^e  eiue  Diente  oon  üier  ^funb  bejal^lten,  roetd^e  für  tit^- 
lid^c  Bn^f^dEe  oerroeubet  raerbcu  fottteu.  S)er  Sifd^of  fügte  iebe§= 
mal  bei :  „^^  ertaffe  bir  Sriucaüelle,  uub  alle  beiueu  S^ac^folgern 
unb  beu  ^ubeu  fammt  eueren  ^iuberu,  jenen  Eingriff  uub  jene 
©d^mad^,  fo  raie  jenen  5^rieg  mit  ©teinroürfeu,  roeld^e  bie  (S^rif: 
ttn  biefer  ©tabt  mit  Siedet  —  gegeu  bie  ^ubeu  §u  führen 
;)flegten/' 

©egen  ba§  ©übe  ber  9?egieruug  ber  Karolinger  raar  ber 
©taat  5U  fe^r  burd^  bie  (Einfälle  ber  ^Jlormanen  uub  burd^  bie 
Sutrigueu  ber  @ro§eu  crfd^üttert,  al§  ba^  mau  beu  ^uben  eiue  ht- 
foubere  Slufmcrffamfcit  ^ätte  fd^eufeu  fönneu,  beö^alb  gefdiie^t 
i^rer  aud^  feiner  ©rioä^nung.  2luf  bie  Slufrage  be§  3lbt  ^ugo 
l^atte  Subioig  ber  g^romme  beu  i^ubeu  iu  ©eptimanieu,  loeld^eu 
mau  boö  3ied^t  jum  ©runbbefi^e  ftreitig  machen  roottte,  biefeä 
loie  eiu  Sefugui§,  barüber  ju  bi^poniren,  auäbrüdÜd^  eingeräumt; 


89 

ein  ^af)r^utibert  fpätcr  rautbe  feboc^  bie  faiferlid^e  (gntfd^eibung 
auBer  ^raft  gefegt. 

3llä  ^orl  ber  einfältige  898.  jut  S^cgierung  gelangte 
fd^enfte  er  bem  (Srsbist^ume  uiib  ben  ^ivd^en  von  3^arbonne  bic 
©runbftüdfe,  SBcingärteii,  .^äufec  unb  mnijkn,  welche  ben  ^uben 
gehörten,  njooon  fie  bem  (Staate  htn  3ef)nt  beja^lt  t;atten. 
Dbroo^t  bie  ^nbcn  [ii^  fe^r  über  bie  6f;ri|ten  ju  besagen  Ratten, 
fo  finbet  man  bod^  nid^t,  ba§  fie  bie  ©infätte  ber  3fiormannen 
ba§n  Unü^t  Ratten,  fic^  für  bie  erlittenen  Unbitten  ju  räd^en. 

Unter  btn  legten  ^Karolingern  ging  eä  itjnen  jnfolge  be§ 
innern  3roifteä  oft  fe^r  fd^limm,  aber  bie  Uiiterbriiduug  roar 
feine  allgemeine,  fonbern  ber  Stnäbrnc^  ber  rollen  Seibenfd^aft 
ber  einzelnen  ranbgierigeii  Slbeligen,  bie  üon  htn  Wön^tw  baju 
angeeifert  würben.  S^inn  !am  eine  britte  2)9naftie  über  ^ranfreid^ 
gn  ^errfd^en  nnb  gioar  bie  ßapetinger,  ber  erfte  5lönig  roar 
§ngo  ^apet  987.  2tnd^  er  roar  gleid^  ben  ftarfen  Königen  ber 
^Karolinger  ben  ^uben  nid^t  feinblid^  nnb  er  erroäl)lte  fid^  einen 
i^nben  jn  feinem  Seibarjte.  2tl§  ber  ^önig  996  ftarb,  beiiii^t  bie 
tiicfifd^e  ©eifttid^feit  mit  roctd^er  ber  ^önig  im  Streite  lebte,  bie 
(Gelegenheit  nnb  cerbreitete  ba§  liigcnl^afte  ©eriid^t,  ba§  ber 
eigene  ßeibarjt  i^n  oergiftete.  3tllein  bie  Si'ige  roar  o§ne  ^laä)- 
t^eil  geblieben,  benn  i^r  SSertrauen  roar  bei  ben  3)Zad^t^abern 
erfd^iittert.  älllmälid^  begann  aber  eine  innere  3*^i^fsfeU'^9  i»  ^^i" 
ftaatlid^en  2ihin  fid^  oorjnbereiten,  bie  ©taatägeroalt  nnb  ber 
^leru«  fämpften  um  bie  3JJad^t,  ber  ^leruS  üer^eimlid^te  feine 
Slbfid^t  nnb  fd^ii|te  anbere  3)?otioe  cor,  bie  nn^  ein  ©d^aufpiel 
grä^lid^fter  2lrt  barbot,  bas  über  ©uropa  unfäglid^es  ©lenb  unb 
riel  Unheil  hxaä)tt.  Um  ben  ©o^n  @otte§,  fo  roerbcn  aber  nad^ 
ber  ^eiligen  ©d^rift  (V.  S.  m.  14,  1.)  überhaupt  atte  aJJenfc^en 
genannt,  rourben  jur  felben  3>5it  biefenigen,  bie  ©ott  allein  anhe- 
tetcn,  »erfolgt,  geplünbert,  gemorbet  n.  f.  ro  unb  ha^  atleö 
gefd^a^  5ur  Gljre  ©otteö. 

^m  ^al)re  1060.  gelangte  ^^ilipp  I.   noä)   aU    Äinb   jur 


90 


9?egieruug,  uiib  e§  trat  bem  @c6raud^e  gcmäfe,  bie  3}luttcr  bcs- 
felbeii  3tnua  an  bie  Spi^e  bcrfetbeii.  ©urd^  beu  au§  ©panieit 
naä)  ^xantxtii^  unb  Seutfd^Ianb  ^crübergcbniuge  2luff(^rauug 
bcö  (^riftüc^n-cligiöfen  9?ittert^ume§,  ha^  einen  allgemeinen  ^ang 
nac^  Slbenteuern  f)otte,  nnb  burd^  bie  allgemeine  2?erarmung  be§ 
58olfe§  (;err[(^te  in  oflen  ©c^ic^ten  eine  Unjufnebenl^eit,  bie  nur 
ben  geringften  ^lin^^ftoff  iiöt^ig  ^atte,  unt  ju  lobernber  flamme 
anfjufd^lagen.  ^m  ^a^re  1094  fe^rte  ^eter  von  2lmien§,  auc^ 
„bcr  ©infiebler"  genannt,  oon  einer  2Baf)lfa^rt  an§  ^aläftina  uac^ 
Europa  iiixüd  unb  mit  einer  Sittfd^rift  beö  Patriarchen  ©imeon 
von  ^txn\aUm  t)er[e£)en,  eilte  er  jum  ^apft  Urban  II.  fc^ilberte 
i^m  bie  ©d^auergefd^id^ten  über  ben  S^ft«"^  '^'^^  ßljriftcn  im 
9)?orgenlanbe,  unb  e§  rourbcn  Vorbereitungen  getroffen  bie  (S^riften 
bafelbft  ju  befreien,  ^m  Mäx^  be§  ^a^rcä  1095  berief  ber  ^apft 
äu  ^iacenja  in  Italien  eine  ^ird^enoerfammlung  ein,  bie  auf 
offenem  ^elbe  gehalten  mürbe,  ber  im  3ffoüemb.  b.  ^.  eine  jmeite 
5U  ßlermont  in  granfreid^  folgte,  roo  befd^loffen  rourbe,  ben 
^rieg  mit  bem  3)iorgenlanbe  §u  beginnen.  S)ie  allgemeine  (Se= 
fc^id^te  gibt  über  biefen  ^reuj^ug  genügenben  2luffd^lu§;  für  unö 
erad^ten  mir  eö  für  nöt§ig  gu  ermähnen,  ba§  aiid^  ^l)ilip  I,  ben 
Ärieg,  bem  fic^  ein  3?aubgefinbel  ou§  aller  Ferren  Sänber  aufd^lo^, 
unterftü^te,  ba§  aber  folc^e  ©reuelt^aten  mie  bie  in  ben  9?^ein- 
gegenben,  bie  §ufolge  beä  gonatiömu^  beö  ^riefterö  ©ottfd^al! 
unb  be§  ©rafen  @mifo  oon  Seiningen  üor!amcn,  in  ^ranfreid^ 
nid^t  ftattgefunben  \^ahtn,  benn  ^Ijilip  I.  fd^ü^te  bie  ^uben  gegen 
ben  tobenben  ^öbel  nad^  3Jiöglid)!eit.  Unb  olö  nad^  bem  erfolg= 
lofem  I.  .^reujjuge  bie  fanatifirte  3)?enge,  oon  ber  rud^lofen 
©eiftlic^feit  aufgeftac^elt  nnirbe,  bie  fid^  nic^t  entblöbete  $8erleum= 
bungen  ber  niebrigften  Slrt  au§5uftreuen,  um  bie  ^nbcn  überall 
gu  mi^l^anbeln,  fie  auö  ben  ©tobten  rao  fie  anfel^nlid^e  ©emein- 
bcn  bilbeten,  ju  oertreiben,  il^re  Synagogen  einjuäfd^ern,  ba  war 
e§  bie  fd^ü^eube  ^anb  beö  Königs,  bie  bie  ^ubtn  rettete.  @r 
raie§  ilmen  forooljl  in  ^ari§  aU  anä)  in  anberen  ©täbten    eine 


91 

93orftabt  jur  äBol^iiuiig  an,  cv  cntjog  fic  bcr  allgcmeineu  ©erid^tö- 
barfeit,  er  fc^te  einen  ^tobft  ju  if;ren  Dberric^ter  ein,  unb  bafiit 
f)atUn  fie  eine  befonbere  gro^c  ©teuer  an  ben  ^önig  ju  ent* 
richten. 

2)0  bie  Gapetinger  ftet§  innere  Unruf)eu  ju  nnterbrüden 
fjattcn,  blieb  ber  jerri^ene  ©tnat  naä)  jeber  9ii(^tnng  Fjin  nn: 
mächtig,  ^m  i^a^re  1108  gelangte  fiubroig  ber  VI.  jur  9iegierung 
bie  biö  1137  bonerte,  roäljrenb  ber  felbeu  ^tit,  mar  ber  aJJadjt- 
fiaber  TOof)(anf  befc^nftigt  bie  innere  Unru(;en  unb  3tufregungcn 
unter  ben  niebern  33olfö!laffen,  bie  jufolge  ber  ^rensjilge  ent^ 
[tauben,  gu  unterbriicfen,  unb  uiebersu^alten.  2(nc^  unter  hcv 
Regierung  feines  (Sof;neö  Subraig  VII.  1137—80  würben  bie 
Suben  im  5ßerglei($e  ju  ©eutf^tanb  gut  befjanbett  unb  fanben 
il^rcu  (5(^u^  bei  ber  9?egierung.  2ll§  baö  IL  lateranenfifd^e  Goncil 
1139.  unter  ^nnoscnj  II.  htn  93efd^luB  fa^te,  ba§  !ein  ^wht 
einen  (^riftüd^eu  ^ienftboten  Ratten  barf,  üerroeigcrte  ber  ^önig 
bie  einfiH;rung  biefeä  S8ef($(u{3e§  in  ^ran!rei($,  tro^bcm  ber 
©rgbifc^of  von  ©en§  energifc^  auf  bie  S)ur(^fii^rnng  brang  unb 
anä)  anbere  SBeftimmungen  ber  Rix6)t  bie  er  bem  Könige  gegenüber 
geltenb  machte,  blieben  ol;ne  Erfolg  unb  ber  ©rgbifd^of  würbe 
raegen  feines  unge^iemenbeu  2luftreten  mit  ber  33erbannung  auö 
feiner  ©iösefe  beftraft.  5«ad^bem  aud^  bas  ^eer  beö  II.  ilreussugeä 
«nüerri(^teter  <Ba^t  falber  gef(^lagen  nad^  (Suropa  5uriiclfel;rte, 
unb  baöfelbe  einer  9iäuberbanbe  gleid^  in  D^ameru  bie  ^nhtn 
überfiel  um  fie  ju  plünbcrn,  gab  ber  ^önig  einen  ftrengen  ^r- 
fe^l  forc^en  ©reuelt^aten  ©in^alt  ju  gebieten,  nnb  eö  fanb  in 
granfreid^  auc^  weiterhin  feine  ^lünberung  fiatt.  Um  ben  %ana-- 
tifmus  ti§,  Döbels  ju  berul;igen,  erlief  ber  i!önig  ben  SBefe^l, 
ha^  allen  ^^eilne^mern  an  ben  ^rcnsjug  i^re  ©(^utben  an  ben 
i^uben  erlaffen  wirb.  3ur  felben  3eit  unterhielt  ju  ßimgo§  ein 
©eiftlid^er  einen  fträflic^en  Umgang  mit  einem  ^ubenmäbc^en,  unb 
\>a  er  ii)u§te,  mit  raeld^er  Strenge  bererlei  ©efd^led^töfc^iöäc^eii 
ei)riften  luie  ^uben  be^anbelten,  crfann    er   eine    Sift    um    ben 


92 

-t 

5ßerbad^t  von  fic^  absuraeuben,  cv  üerbarg  fid^  in  bcr  DZäbe  bcr 
©(S^laffammcr  bcä  aJiäbd^cn§  uiib  ücdüiibete  511  ajiittcrna^t  burc^ 
ein  ©prad^ro^r,  ba&  baö  a)Mb(^cu  aU  i^uugfrau  einen  3JJe[[ia§ 
gebären  roirb,  bie  leichtgläubige  3)?eugc  lebte  fi(^  in  ben  2ßal)u 
hinein  unb  man  fc^enüe  ber  3trefiif)rung  üotten  ©lauben, 
ber  unter  bem  ^öbet  einen  großen  Sln^ang  gewann.  Siefe 
?lad^rid^t  erbitterte  htn  ^önig  fel^r  unb  ber  falfd^e  3Jief[iaö 
fammt  ben  SSerbreitern  ber  i^rrle^re  würben  in  ©eiua^rfam 
gebracht  unb  nad^  ©ebi't^r  beftraft.  ©iefer  f^att  §at  aber  baö 
SSertrauen  be§  ^öuigä  ju  ben  ^uben  in  gar  feiner  Sejie^ung 
erfd^üttert,  unb  fie  erfreuten  [id^  feine§  mäd^tigen  ©c^u^eä  roie 
biö  aü^er. 

^aä)  bicfen  ^eiteren  ^agen,  trübte  fid^  auf  einmal  ber 
Fimmel  ber  :jubcn  in  granfreid^.  2luf£ubn)ig  VI.  VII.  folgte  fein 
©o^n  W^ipp  2luguft  II.  1180—1223  alö  3fiad^folger.  ©leid^  bei 
feinem  Eintritte  lie&  er  an  einem  ©abbate  mehrere  rorne^me 
3uben  o^ne  Urfad^e  cinferfern,  unb  fie  mußten  mit  einem  Söfe= 
gelbe  von  15000  2Harf  fid§  loäfaufen.  S3alb  mieber  rourbe  ber 
^öbel  aufgeftod^clt  um  gegen  bie  ^uben  ju  ^e^en,  berfelbe  gab 
on,  ba§  bie  ^ubeu  SBud^er  treiben,  ber  ^önig  gab  fofort  h<tn  Se- 
fcljl  o^ne  eine  Unterfud^ung  einjuleiten,  ba§  alle  ©c^ulben  ber 
©Triften  an  htn  ^uben  erlofd^en  finb,  unb  bie  erftern  Vs  biefer 
©d^ulb  an  ^tn  ^önig  jn  entrid^ten  l^aben.  2)ie  @eiftlid^!eit  ht- 
lobte  natürlid^  ben  ^önig  für  ben  öffentlid^en  9Jaub  unb  fie  ent; 
blöbete  fid^  uid^t  biefe§  3Sorge^en,  als  ein  gottgefättigeö  äßer! 
ju  erflären.  Söäl^renb  feiner  2lbn)efen^eit  ju  ©t.  ©ermain  en 
ßat)e  erfuhr  er,  ba§  ju  Srat)  eine  ©beläfrau  einen  3)?enfd^en,  ber 
einen  :3«ben  ermorbete,  l^inri(^ten  lie^,  er  begab  fid^  fofort  na6) 
SBrat),  lie§  ben  ganjen  Drt  einfd^lie^en,  atte  3«ben  me^r  aU 
ad^tjig  on  ber  3<J^l  gefangen  nehmen  uub  üerbrennen.  2)Zit 
biefen  ^^aten  nod|  uid^t  jufrieben,  inbem  er  roä^renb  furjer 
3eit  oiele  oermögcnbe  unb  rao^l^abenbe  3JZenfd^en  o^nc  3Scrfc^ul= 
ben  ju  33cttlern  mad^te,  erlief  er  II8I  ben  Sefe^l,  "oa^  fämmt= 


93 


l\6)t  ^uhiw  feines  ^öntgrei($e§  jmifc^en  2lprit  uiib  beu  27.  i^iiui 
mit  3i'^'"<^föffw»9  if)i-*«§  beiüeglid^eu  uub  unben)e9(i(f;eu  $ßermö- 
genä  ^vnufreid;  »erlaffen  muffen,  fie  bnrften  nnr  über  3)Zobi(ien 
unb  über  i^re  ^teibnng§ftii(fe  ocrfilgen,  bie  jnrüdgetnffenc  ^abe 
Immobilien  fatte  bem  ^önig  §n.  ©o  mn^ten  oicte  ^nbtn  um 
bie  nötfjigen  Slnälngcn  für  bie  9teife!often  su  htäzn,  if;r  wibt- 
lüegtic^eö  ©igent^um  um  einen  ©pottprei^  üeräu^ern.  ^Tro^bem 
oiele  Sifc^öfe  unb  ©rafen  fic^  beim  5!önige  oerroenbeten,  biefeö 
©biet  Quf jufjeben,  aber  eö  roaren  i(;re  33emüf)ungen  nergebeuS,  beuii 
ber  ^önig  lüor  nid)t  gu  beiuegen,  feinen  33efe(;l  aufser  £raft  ju 
fe|eu.  ©elbft  bie  ^uben  au§  ^ariö  mußten  beu  SBanberftab  er* 
greifen  unb  ben  2Beg  ber  SSerbaunuiig  antreten.  3^""  ©lüde 
raar  fein  ©ebiet  nid^t  gro§  unb  unb  bie  ©rafen  unb  23arone 
befa^en  bamal§  noc^  ein  fefjr  großes  3luöma§  von  Unabfjängig^ 
!eit,  bie  fid)  auc^  ben  ^Verfügungen  beö  5lönig§  nii^t  unterju: 
orbneu  brandeten,  bie  bem  33erbannten  eine  Stufnaljme  geniäf;rten. 

^m  ^al)xt  1198  nnl;m  biefer  raubfidjtige  5?önig  bie  ^ubeu 
roieber  in  fein  ©ebiet  auf,  felbft  bie  3Serbannten  bürften 
mieber  in  il;re  ^cimat  jurüdfefjren.  ®iefe  S:tjat  erregte  mieber 
ben  i^oru  ber  ©eiftlidjfeit,  biefer  entfc^utbigte  fein  3Sor(jaben 
bamit,  ba  ber  III.  ^reu§sug  eine  befdjloffene  ^^atfad^e  iimr,  ber 
eine  gro§e  ©elbfumme  beanfpruc^en  roirb,  fo  ^atte  er  bie  ^ni)tn 
besfjalb  gurüdberufen,  um  oon  ifjnen  bie  ©etbunterftü^ung  §u 
erlangen. 

Sljm  folgte  auf  bem  2:ijrone  Subroig  VIII.  1223—1226., 
ber  audj  ben  ^uben  fel;r  feinblid;  gefinnt  mar,  im  ^al)x^  1223 
gleich  beim  2lntritte  feiner  9iegierung  erlief?  er  ein  ©biet,  ba§  im 
eiuüerftänbniffe  mit  ben  erjbifdjöfen,  25ifd)öfen,  ©uafen,  33aronen 
unb  3iittern  erlaffen  mnrbe,  mit  bem  ©infc^lufse  be§  9iaerl;eiligen 
be^felben  ^aljveö  an  für  atte  Sn^inift,  l)  baf5  bie  mit  ben  ^fnben 
eingegangene  ^inöoerträge  anuulirt  finb;  2)  ade  9?ed)tötitcl,  bie 
fid^  über  fünf  3al;re  jurüdbatiren,  finb  erlofd;en ;  3)  binnen  brei 
:3al^re  finb  bie  neu  eingegangene  6djulben  unb  jioar  jäl^rlid;  ■/» 


94 

gu  h^aljkn;  4)  bic  ^ubcu  gehören  bem  Sobcii  an,  unb  !eiii 
£aiibeä^err,  ^öiiig,  33aron  barf  bie  i^ubcii  ctiieä  anbcrii  Saiibeö: 
l;crrn  bei  ficj^  aufiicl^mcn  ober  Uiitei^alt  geraö^reu ;  5)  ode  ©c^ul= 
ben  ber  ^ubeii  fiiib  bei  beii  ©cric^tcu  i^rcr  ©ruiib^erru  eiiisu^ 
trageil  uiib  bie  iiid^t  eingetragenen,  erlöfd^en  na6)  fi'inf  ^a^xt ; 
6)  ber  &thxan^  be§  i^ubcnfiegeU  raurbe  abgefd^afft. 

tiefem  23ampl)r  folgte  in  ber  9iegierung  Subraig  IX. 
]  226— 1270  Qnd^  „ber  ^eilige"  genannt,  ©iefer  worjnfolge  be§ 
einfln§e§,  ben  ber  ^Iern§  anf  fein  ©tmiitf;  auäiibtc,  ben  ^nben 
feinblid^  gefinnt.  ^m  ^afire  1228  entftanb  in  ^ariö  unb  in 
anbercn  ©tobten  jufolge  ber  2lufrei^ungen  ber  @eifttid;!eit  eine 
graufanie  ^ubcnoerfolgung,  bie  S^obesfii^el  lourbe  überall  über 
biejenigen  ^nben  gefd^roungen,  bie  \iä)  weigerten  bie  SCanfe 
annehmen  ju  lootten,  fo  ba&  fid^  ^apft  ©regor  IX.  beroogcn 
füllte,  ein  ©enbefd^reiben  foroof)!  an  ben  £önig  aU  auc^  an  bic 
^ird^enfnrften  gn  rid^tcn,  in  roeld^em  er  baö  $ßorgef)en  bitter 
beflagte,  ba  loie  er  angab,  bie  ^irci^e  bic  33crtiIIigung  ber  ^nbtn 
nid^t  TOünfc^e  unb  i^re  gcioattfamc  ^aufe  nid^t  gut^eif3en  fann. 
2)a  ber  5lönig  bic  Ueberjeugung  geioonnen  l^attc,  ba^  bic  WU^x- 
Ijcit  ber  ^iiben  feft  an  xljxtn  ©lauben  fic^  !(ammcrn,  fo  ^atte 
er  ben  SinfaH,  ba§  biefcö  j^eft^alten  on  ben  ©lauben  ber  Später 
au§fdf)lie§lid)  ber  ^almub  oerurfad^te,  er  erlie§  bafjcr  einen 
33efe^t  unter  2lnbro^ung  beö  SBegjagenä  au§  bem  Sanbc,  ba§ 
attc  ^ubcn,  bie  ^alnmb;@yeniplare  befi^en,  biefelben  obliefern 
mü^en,  unb  24  2öagenlabungen  mit  5Catmubifd^en;©(^riften 
TOurbeu  öffentUd^  ücrbrnnnt.  ^n  biefer  ftnd^ionrbigen  2^f;at  oer^ 
leiteten  ben  5lönig  jioei  ^rebiger  be§  3^cobinerorben§,  bic  anäj 
ben  ^apft  ©rcgor  IX.  bafnr  gcroonneu  Ratten.  ^Die  9}?önd)C  uiaren 
üon  jc^cr  baranf  erpid^t  bie  i^nben  ju  ücrberben,  biefe§ 
flu^töürbige  55orf;aben  lebt  in  i^rer  Tliitt  nod^  immer  fort. 
©in  toleranter  ^rälat  foll  geratljcn  l;aben,  ben  ^nbcn  bic  Snd^er 
jurüdEjugcben,  alö  biefer  toUerante  ©rjbifd^of  einige  S^it  nady- 
Ijcr   ftarb,   unterließen    bie  9)iöndl)c  nid^t,  feinen  plö^licljen   Xoh 


95 

at§  eine  ©träfe  be§  $immct§  barsufteffcn  uub  bcroirften,  ha^ 
ber  ^aujlcr  ber  Uuioerfität  unb  bte  ©octorcu  bcr  ^^eotogic,  bic 
in  beu  S8ibIiotf)e!en  üor^anbeue  f)cbräif(^e  Sucher  mittelft  ciucä 
fcievlic^eu  Slutobafc  t)crbraimte)i. 

2(uf  einer  in  SJZeInn  1230  im  ©ejember  abgefiattcnen  SSer* 
fatnmiung  würbe  befcfiloffen,  ba^  eä  a^tn  Untertljonen  beö  ^önigö 
»erboten  ift,  von  ben  ^nhen  ©clb  ju  enttef)nen;  fein  ^ube  barf 
feinen  2lnfentf)tt(t§ort  o^ne  ©inroilliönng  feineö  @runb(;errn  ben 
Drt  roed^feln,  bcnn  bie  Immobilien    ber    Snben    gehören    if)ren 
©rnnbljerren  auf  bern  ©ebiet  fie  mo^nen.  3Benn  ein  i^ube    bod) 
fein  ©ebiet  o^ne  (ginroiüigung  oerläfet,  fo  barf  if)n  ber  @runbt;err 
gteid^  einem  flüi^tigen  ©ffaoen  oeifolgen  laffen,  felbft   roenn    er 
auf  föniglic^em  ©ebiete  <Bd)n^  fu^en  foUtc.  ®er  ^önig  f($mäl;te 
fein  2lnbenfcn  burd^  jenes  f($impf(i(^e  ©biet,  meld^eä  bie  2lnorb- 
nung  ent{)ielt,  ba§  bie  ^uben  ein  Slbjeid^en  auf  ibre  Slteibcr   ju 
tragen  l;aben.  ^m  ^a^re  1 244  ttjat  Submig  IX.  ba§  ©eliibbe,  ba  er 
von  einer  fc^wercn  ^ran!f)eit  genas,  atö  Ärenjfa^rer  in  ^erfon  auf= 
antreten  unb  er  rüftete  ein  ^eer  au§,  um  gegen  ?ßaläftina  ju  jietjcn. 
Um  aber  bie  Soften  biefer  2luölagen  ju  beden,  confiäcirte  er  bas 
SSermögcn  ber  reid^en  ^uben.  ^m  ^a^re  1248  trat  erben  fed^ften 
^reusjug  an  unb  er  gerietlj  in  egl)pten  1250  in  ©efangenfi^aft. 
S)a  uedten  i^n  bie  a}io^ammebaner  unb  fagten :  „^u  unternimmft 
aU  aUerc^riftUc^er  5lönig  einen  ^trcujäug  gegen   bie  ungtäubigen 
a^o^ammebaner,    aU  bie&  ift  jebod^  nur  eine    ^euc^elei,    ba    bu 
fonft  bie  ^uben  bie  fieftigften  geinbe    ber  6f;riften,    in    beinern 
(Staate    nid^t    butben    mürbcft."    ®er    ^önig  liefs  fic^  infolge 
biefer  95erpf)nung  gur  3lu§n)eifung  ber  S^ben  ()iurei§en,  unb  er^ 
liefe  aus  ber  ©cfangcuft^aft  einen  Sefel)l,  bie   3lu§treibung    ber 
Suben  aus  feinem  ©ebiete  ju  oeranlaffen,  meieren  feine  a)iutter, 
bie   er    ^ut    9?egeutin    roiilirenb    feiner    2Ibioefeal)eit    beftimmte, 
pünütid;  uoUftrecfte,  bie   alle  Immobilien  ber  ^uben  ju  ©uuften 
ber  !öniglic^en  Gaffe  cin^iel^en    lief5.    S3ei    feiner    müdUljx    von 
biefer  ©efangenfc^aft,  er  rourbe  1250  am  7.  max  für  ein   Söfe^ 


96 

gelb  üoii  100.000  Tlaü  ©il6er  wiebcr  frei,  fül^tte  Subiuig  IX. 
@eroiffen§bü[fc,  über  bie  roii  ifjut  angeorbncteii  (Eoufi^catiou, 
er  beauftragte  eine  tivö)li^t  ßommiffiou  mit  ber  3"^»(^9ibe  ber 
eingesogenen  ©üter  ber  ^nben  foraol;!,  aU  if)xtx  olteu  ©ijnagogen 
uub  i^riebl^öfe. 

3^m  folgte  ^^ilipp  III.  1270—1285  in  ber  ^iegierung, 
ber  glei(^  beim  3lntritte  berjelbeu  bafür  forgte,  feine  erfdjöpften 
unb  leere  Gaffen  in  Drbnung  §n  bringen,  be§l;alb  geraäl;rte  er 
htn  i^nben  i^re  alten  3^reil;citen  lüieber,  bamit  ber  Raubet  be& 
Sanbeö  ben  fnUjeren  3tuff(^raung  erlange  unb  ba§  bem 
©taat^fc^atje  bie  @innal^m§quellen  mieber  juflie^en  follen.  S5e§- 
§alb  gciDäljrte  er  hzn  ^nben  feinen  <Bd)n^  unb  er  erlie§  eine  Dr- 
bennanj  an  baö  Parlament,  in  welcher  er  anorbnete,  ba§  eö  hin 
Drben§leutcn  verboten  ift,  ^uhtn  §u  verhaften,  bcyor  eine  regel= 
rechte  Unterfuc^ung  burd^  hzn  !önigli($en  2lmtmanu  ftattgefunben 
^at.  ferner  verbot  er  e§  auf  ftrengfte,  bie  ^uben  aU  ^e^er  §u 
be^anbeln ;  bie  ^i'ben  l;atten  unter  bicfer  weifen  9?cgierung  it)re 
3l(^tung  TOieber  gurüderlangt  unb  genoffen  ein  iljrer  ©tettung 
gemä^  tr>iirbige§  2lnfel;eu. 

Unter  ^IjilippIV.  1285—1314.  an^  „ber  ©c^öne"  genannt, 
wo  fid)  ber  monari^ifc^e  2)e§potiömuö  im  3l(Igemeinen  geltenb 
machte,  l;atten  auc^  bie  ^uben  üiel  gu  leiben,  ©ie  loareu  ein 
©pielbatt  in  feiner  ^anb,  unb  \min  eä  galt  ©elberpreffungen 
burdjsufe^eu,  fo  mufaten  bie  ^uben  l)erl;alten  um  bie  leeren 
^af(^cn  feiner  33comten  unb  Höflinge  gu  füllen,  ©eine  ganje 
S^egierung  mar  eine  S^ette  fol(^er  ©räueltl;aten  unb  bie  @rau= 
famfte  mar  biejenige,  bie  er  im  Jänner  1306  pottfüljrte.  ©r  er^ 
t^eilte  an  alle  feine  Beamten  ben  33efel)l,  ben  er  ftvenge  anorb- 
nete SU  üerl;eimli(^en,  ba^  fämmtlid^e  ^nben  gran!reid;§  an  einem 
beftimmten  S^ag  plöfelid^  verhaftet  werben  follen.  S)er  bagu  be= 
ftimmte  ^ag  mar  auf  htn  10  2lb.  au§erfel;en,  an  meld^em  bie 
Suben  jufolge  beö  oorl^ergegangenen  ^afttage§  gum  2lnbenEen  ber 
3erftörung  beä  II.  Sempel§  förperli(^  fc^road^  maren.  Wii    bem 


97 

S:a9e§anbruc^e  erftfjienen  bic  ©(^ergen  imb  fd^Ieppten  l^uug  unb 
3llt,  oF;uc  Hntcrfdjicb  beö  @ef($(cc^tc§  in  beu  5!er!er.  Sort 
luurbe  e§  {f)neii  erft  befaunt  gegeben,  bn§  fie  bi§  a}?onat§fnft 
mit  3ii^»^f"ffiin9  itjrer  Immobilien  unb  i^rer  ©d^ulbforberungen 
baä  Öanb  cerlaffen  muffen,  ber  ben  33efe[;t  nicf;t  beacC;tet  unb  in 
?^ran!reid;  angetroffen  rairb,  üerfcidt  bem  ^obc. 

2)iefer   ^iegent   mar   oon  9Jatnr  au§  ein  ^abfiicf}tiger  unb 
in  feineu  93crfiigungen,  mic  ©ingangg  cnüäF;nt,  ein  geroalttf^ätiger 
?5iirft,    fo  baJ8   cä  bamatä  fpridjioörtüc^  geroorben :  „iDa§  .'gufjn 
im  S::opfe  ift  t)or  beö  5lönigö  Griffen  nicl^t  ficijer."  S^ix  beftimmten 
3eit    manberteu    batjer    nabe    an    100.000  fübifdje  ©eeten  au§ 
?5ran!reiij^.  33icle  ftarben  üor  .Kummer  unb  ©cmattung  auf  bem 
SBege.    Sie    ©djergen   be§  i^önigS,  bie  bie  2tu§roanberung  über; 
ma(^ten,    überboten    fic^  an  ©raufamfeit  unb  Iief3en  ben  ^nh^n 
uidjtö    mefjr,    aU    ifjr   nacfteö  2.then  unb  eine  aSegje^rung,  bie 
bloä  für  einen  ^ag  genügte.  @ä  läßt  fid^  nid^t  beftimmt  an^thtn, 
metc^c  (Summe  bie  Beraubung  ber  ^ubcn  bem  ivönige  einbrai^tc, 
annä^ernb   iann   man   fid;   oon   berfelben  einen  Segriff  mad^en, 
raie  ^o<S)  biefelbe  gemefen  fein  mag,  meun  man  eriuägt,  ha^  ba§ 
33argetb,    bie    ^ii'oelen    nub  ha^  ©itbergefc^irr  ungered;net,  im 
Sejirfe  üon  Drlednö  bie  ^mmobiüen  bie  «Summe  ron  33,700  Siocrö, 
46   ©ou§    unb    5   SenierS  einbrad^ten.  2)a§  ©d;utgebäube  üon 
Drieanä  rourbe  um  340  2ioer§  unb  ein   anbereö   Se^rFjauö  um 
140  Sioerö   oerfd^leubert.  Um  feine  gro§e  3Serad)tung  gegen  bie 
3ubcu  5u  jeigen,  üerfc^en!te  er  bie  ©ijnagoge,  bie  bie  ^nbeu  in 
^ari§    in   ber    ©tra§e    de    la   Tacherie  getrabt  fjaben,  feinem 
^utfd^er.    ©r   bo!umentirte  and)   am  @nbe  feine§  Scbenö,  feinen 
@ei§   unb   gemeine   ©elbgier   baburd^,  ba§  er  fold^e  ^uben,  üon 
benen   er    mufete,  ha^  fie  «Sd^ulbforberung  in  ^yranfreid^  Ratten, 
in§   Saub   gurüdberief,    aU   fie  im  33efi^e  i^re§  ®elbc§  getaugt 
ten,  lic§  er  fie  raieber  an^  bem  Sanbe  jagen. 

Subroig  X.     1314—1316.    auc^    „ber    3äH!er"   genannt, 
ber    einem   üppigen   2thin   ergeben   war,    berief    gteic^    beim 

7 


98 

3lutritte  feiner  Siegieruug,  bie  uoii  feinem  Später  üertrie^ 
bciieii  ^nhtn  nad)  g^raiifreid^  3uvii(f.  Sie  ^iii'i'^^^iiifin'O 
gefi^at)  nic^t  au§  9)ieiifd)ciiliebe,  fouberu  ba  bie  g^inanjüerl^ätt; 
iiiffe  beö  llöuigS  fcfjv  fcfjtec^t  ftanbcu  uiib  er  @elb  gum  5^riegc, 
um  bie  j^laubcrn  su  uiitcrmerfeii,  beiiöt[;igle,  fo  ciilfd;lo§  er  fid) 
feine  ©ädel  511  fütteii  uiib  gemäfjrte  if)ueii  mit  ber  93ebin9uiig, 
bell  3(ufeiitf;alt  iu  ^^raiifreidj:  1)  ba§  fie  fic^  ba  nieberlaffeii 
burfleit,  luo  [ie  friitjer  gen)oI;iit ;  2)  ba^  fie  für  früfjerc  ^ergeku 
liiert  aiigeftngt  mcrbeii  bitrfteii ;  3)  ha^  if;re  ©ijiiagogeii,  ?^-vieb' 
{;öfe  uiib  talmubifdje  ©d;rifteii  jiirüderftattet ;  4)  ba§  i()iien 
^(ät^e  5um  Sliilegcii  neuer  ?^riebf;öfe  eingeräumt  merben  foUen ; 
5)  ift  eö  ifjuen  geftottet,  ifjre  efjemaligen  Sdjulbforberuugen  ein= 
§usief;en,  inbeffen  follten  Vs  bem  Könige  ge(;ören;  6)  iljre  e(je= 
maiigeu  "^^rioilegien,  fo  meit  fie  iiod;  üorfjaiiben  maren,  follten 
il;nen  mieber  §ugcfte(It  ober  neue  uerliel^en  uierben.  9luf3erbem 
geftattete  er  it;nen  and)  bie  ^i-'^iä^gigfeit.  Um  aber  bie  tammeö; 
fromme  @eiftlid;feit  nid^t  ju  reijen,  luarcn  fie  gesraungeii  ein 
^ubcnabseic^en  uon  einer  geiüif3en  ®rö§e  unb  garbc  ju  tragen. 
®er  ^Sorlefete  ber  Gapetiuger  mar  ^t)iüpp  V.  1316—1321. 
cind)  „htx  Sauge"  genannt,  ^eim  Eintritte  ber  9?egierung  mar 
er  ben  ^uben  md)t  feinbtid;  gefinnt,  inbem  er  beftimmte,  bafe  fie 
fiinftig  ber  mauus  mortuni  uid)t  meijr  fodten  nntermorfen 
merben,  unb  ba§  if^r  (Srbred;t  i[;nen  nid)t  mefjr-  ent,^ogeu  merbcn 
burfte.  gerner  fdjü^te  er  fie  oor  ber  äBillfür  ber  ©eiftlidjfeit. 
^ebod)  burd)  einen  Bufi'itt  t)atte  fic^  ha^  ©d;idfal  ber  ^nhin 
unter  feiner  9iegierung  fo  graufam  gcflaltet,  ha'^  feine  ntenfd>lid)e 
fVeber  im  ©taube  ift,  bie  ©räuelfccnen,  bie  fid;  bamal§  zutrugen, 
nereinjelt  nieber5uf($reiben.  ®in  junger  ^Jienfdj,  ein  ^irte  »on 
oufgercgter  ^;pt)antafie,  mollte  eine  Staube  bemerft  baben,  bie.  fiel) 
balb-  auf  feinen  ^opf,  batb  auf  feine  ©djutter  nicbergelaffen 
l)ahi,  unb  mic  er  fie  fangen  mollte,  tjabe  fie  fid;.  in  eine  fd;öue 
Jungfrau  neriuaubelt  unb  if;n  aufgcforbert,  eine  ©d;aar  üon 
."^reusfampfern    um   fid)   ju   fammeln   nn'i)   if;m    and)  ben  Sieg 


99 

t^erljei^eu.  2)er  J!öiug  faiib  au  baö  3)?äucrjcu  (Scfa[Ieii,  fcljeiiftc 
if;m  ©(audeii,  imb  bie  fctcBtglrtudigcu  33aueni  uiib  <Bd)\M\\\' 
l)\xkn  fcI}lo§eii  fic^  {(im  au.  (Sin  (aftevfiaftcr  ©eiftadjcr  uiib  ciit 
auSgeunefeucr  33enebi!Hiiermö!irf)  dciiiititeii  bie  ©efegeufjeit  unt 
obenauf  ju  foiuiueii,  ftedteu  ficf)  au  bie  ©pi^e  be§  ^ö6els  uub 
fo  eutftaub  iu  Stoibfraufreid)  1320.  eiue  5af;(reicr)e  §orbe  von 
40,000  i^irteu  (Pastoureaux,  Geserath  Haroim),  luetd^e  bie 
5(6ficfjt  5U  evfeuueii  c]a6eu,  liderä  9}Jeer  5Ui-  93efi-eiuuc3  3evu[a= 
lemö  gu  5ie[)eu.  ©ie  fe^teu  baö  33ot!  bamit  in  ^Setjeifteuuug  uub 
auc^  bev  ^öuig  uiitevftutjte  ifjr  Uutevue()nteu.  9l6eu  e§  fcI)(o{5eu 
\\ä)  ifjueu  aud)  £aubftreicT)eiv  ^au(jeuxcl;t[e,  ^erbrecfjer  iebeu  f.xt 
au,  bereu  S'i^l  dlanh  uub  ^(üuberuuij  uiar,  uub  bie  .^irleii  ju 
©eiuatttfjtitigfeiteu  reijteu.  ^a(b  lüuube  you  beiu  (afteiljafteu 
©eifKicIjeu  ba§  Slngeuuier!  bei'  §orbe  auf  bie  ^ubeu  geteuft  uub 
e§  faubeu  9}ietie(eieii  ftatt,  bie  baö  6(uti(jfte  '^iait  iu  ber 
(S)efcljid)te  ber  ^ubeii  im  9}Utte(aItcr  bi(beu.  T)ie  ^irteu,  bie  \\d) 
&ei  ber  ©tabt  3tgeu  au  ber  ©arouue  (jefanuueU  l)ab^n,  ntacljteu 
()ier  auf  it^reni  gaujeu  ^[U]i  nad)  J^outofe  alle  ^u'öin  uieber, 
bie  ficf)  lüiberfeljteu  bie  ^aufe  ju  enipfiugeu.  ®a^j  33o(f  oerefjvte 
bie  ."girteu  aU  i)ziVu]i  ©treiter  uub  (eiftete  i[;ueu  iu  jeber  93e' 
5iet;uuc\  3Sorfcrju6.,  fo  ba§  bie  uiiütärifdj^u  ^S^fefjf'Sfjaber,  bie  ber 
ilöiiig  auöfd)ic!te,  ba  er  eub(id)  jur  ^iufidjt  (je(augte,  bafj  biefeö 
S^reibeu  nur  if)iu  juiu  9lad)tt)ei(e  i]ereid;eu  loirb,  feibft  Sd;eu 
f)atteu,  bie  .^orbeu  au§ugreifeu.  O^afje  au  500  .^ubeu  f;atteu  iu 
ber.  geftuiu]  58erbuu  au  ber  ©arouiie  if;re  3itffit>J^t  ijefuubeu,  ba 
ber  ßomniaubaut  eiueu  l:^imi  ber  ?5^eftuug  if;ueu  äuui  ©dju^e 
eiuräuutte,  bie  ^irteu  o,x\\]in  aber  mit  eiuer  uubefdjreib(id)eu 
aButfj  biefeu  fef;r  heftig  au,  eö  eutftaub  ein  oerjioeifetter  itautpf 
uub  ba  bie  '^nbin  feiue  Stu'-ofic^t  f;atteu,  gerettet  5U  luerbeu, 
fd)ritteu  fie  iu  it;rer  S^erjtüeiftuug  ,^ur  Setbfteutfeibuug.  T)er 
©raf  uou  Xoutofe  uatjm  fid)  ber  .^ubeu  an,  uub  eä  murbeu 
eiuige  .'girteu  eiugefaugeu,  adeiu  ber  mit  it;u.Mi  fijmpatt;i|ireube 
^:pöbo(   rottete    fid;   jufammeu   uub    feljte  bereu  33efrciuug  burdj. 


100 

S)ie  ^ubeii,  bie  bic  @cfangeimaf;me  bev  Wirten  mit  aufa^cii^ 
glaubten  ber  @efal;r  eutroiineu  ju  fetn,  unb  üertie^cii  \i]U 
3uftu(^t§ftätte,  fie  lüiirbeii  aber  von  bem  ©efiubel  ptö^tid)  über- 
fallen  unb  niebcrgemetielt.  (So  !aiuen  faft  fämmtUcIje  ^uben  in 
bcr  ©egcnb  uon  ^ourbcaui',  ©a§cogne,  2:oulo[e,  3l(bi  unb  in 
aubeven  ©täbten  ©übfraufreidjS  um.  3l(§  bet  ^apft  ^ofjaun  XXIL 
unb  bie  (Earbinäte  von  bie[en  ©räueltfjaten  5vunbe  cvr^ielten^ 
geriet^en  fie  in  größter  ^liigft  unb  fie  (;atten  feine  Wadjt  bie 
3ügettofig!eit  ju  fteuern.  2Uö  aber  ber  33ann,  ber  von  ben 
Sorben  uerl;Ö()nt  ertaffen,  ba&  e§  ben  Seiüofjnevn  bei  fdjiucrer 
©träfe  üerboten  raurbe,  ben  Wirten  Sebenömittel  ju  i)erabreicf)eR 
unb  S^ran!f)eiten  in  iljrer  SJlitte  oiefe  fortrafften,  gelang  e§  ben 
33efef)täf;obern,  bie  eö  fid)  jur  3Uifgabe  inadjten  bie  ©nieute  ^u 
unterbrüden,  bajg  bie  Wirten  fid)  genotljigt  faf;en,  in  Heinen 
58anben  aufjulöfen.  ©inige  9?otten  marfen  fid;  nad;  2lragonicn 
«nb  üerfe^ten  bie  ^uben  biefeä  fianbeä  in  großen  ©d^reden.  ^m 
©angen  würben  niefjr  aU  120  jübifdje  ©enieinben  burc^  bie 
iQirtenuerfolgung  aufgerieben,  bie  übrigen  waren  burd;  ^liinbe= 
vung  gänglic^  üerarmt. 

^aum  mar  biefed  üerf;ängni§uolIe  ^afjr  5U  ©übe,  fo  ge= 
ftaltete  fidj  bas  folgenbe  1321.  nod;  trübfeliger  für  bie  3nbeu 
in  ^ranh-eidj.  (Gezerath  Mezoroim)  ^^ifotge  beö  jügellofen 
2thtn§i,  ba§  bie  Sorben  fi(5^  angemöf;nten,  entftanben  unter  ifjuen 
oiele  bebenfüd^e  onftedenbe  ^ranfljeiten,  bie  be§  2lu§fa^e§,  bie 
bie  ©efettfdjaft  in  2Uifrufjr  üerfe^ten,  bie  fie  bin  ^uben  §ur 
Safl  legten,  ^m  9}iittelolter  mar  c§  ©itte,  ba^  bie  mit  h^m 
3lu§fa^e  bef^aftcten,  auö  ber  ©efettfdjaft  auägemiefen  mürben,  fie 
mürben  bürgerli(^  für  tobt  er!tärt ;  man  brachte  fie  in  eigene  unge- 
funbe  Duartiere,  mo  fie  eine  !ümmerti(^c  Pflege  erl;ielten.  2llö 
im  ^af)re  1321.  in  ber  Sanbfd)aft  ©uiene  einige  3lu§fä|ige 
f(^Ic(^t  ücrpflegt  mürben,  faxten  fie  ben  (Sntfd^tu^,  Brunnen  unb 
^lü^e  p  oergiften,  moburi^  üiete  9)?enf($en  umfamen.  2l(ö  biefeä 
mcu(^lerifdje  33orr;aben  rui^bar  unb  bie  Stuöfä^igen  unter  S^ortur 


101 


miSgcfvagt  untrbcn,,  gcbraucf;te  ciiu'r  berfeldeu,  ob  am  eigener 
ober  burd;  frember  ©itigebuiig  eine  tiigeii£)afte  2(u[d)ulbi9uug, 
ba^  bie  ^ubcii  itjiicii  bcii  dlaÜ)  crttjetlt  fjättcii,  bcii  S^evgiftuug^; 
:ptau  aii§5ufüt)reii.  (Sin  gciuiffer  be  ^ei;erac  ttjeilte  fofovt  bem 
Könige  ba§  (Sreigni^  mit  uielcn  lngcnl;aften  3iif«l^ii  '»it/  ba^ 
ein  teiltet  ^nbt  i(;ni  10  Sive  nnb  baö  ^^ejept  ber  ©iftbeieitnng 
gegeben  unb  ber  Eönig  fc^enfte  \l)m  uollen  (Stauben.  2)er  Slönig 
Iie§  fofort  oljne  jebiuebe  SJornntcrfudjung,  jufolge  ber  ru^tofen 
falfc^en  Sefdjulbigung,  üiele  Quben  uer(;aften,  unbarmherzig 
foltern  unb  tebenbig  üerbrennen.  ^n  (Sf;iiion  mürbe  eine  tiefe 
(Srube  gegraben,  ntan  jiiubete  barin  §euer  au  unb  marf  nd;t 
jiibifc^e  9)iänner  unb  ?^raueu  in  biefelbe,  bie  ©Ott  lobpreifenb 
beu  geuertob  ftarben.  ^M)x  aU  5000  jubifc^e  6eeten  follcn 
bamalä  beu  ^eucrtob  jur  93erf)errli(^uug  (Sotteö  gefunben  liaben. 
«Später  mürbe  bie  5alfc^()eit  ber  2tnfd;u(bigung  ju  Xage  geför= 
bert  unb  ba  bie  ^uben  einmal  angesagt  maren,  fo  follte  ber 
Slöuig  barau  feinen  9hi|en  nii^t  üerlieren.  ^ie  jübifdjen  ©emein- 
ben  mürben  burc^  ba§  Parlament  jn  einer  ©etbftrafe  üou 
150,000  ^funb  ^arififi^  uerurtljeilt  unb  i^re  Immobilien  auf 
©c^utbforberung  mit  33efd;lag  belegt.  (5§  fameu  2tbgefanbte  üou 
9^orbfran!reid;  unb  uon  Sangueboc  jufammen,  bie  bie  3]erein- 
barnug  trafen,  bafe  bie  fnbfransöfifdjeu  ©emeinben  47,000  ^funb 
unb  ben  9?eft  bie  norbfransöfifdjeu  ju  tragen  ^abeu.  Slu&erbem 
mnrbeu  riele  ^uben  jnr  ©ic^erftettuug,  ba&  bie  ©umme  ciu= 
fliegen  foll,  eingeferfert.  Wit  6d;aubern  mcubeii  mir  \m^  ab, 
Dou  beu  blutgeträufteu  2;afeln  einer  ©4d;id;te,  bie  emiglic^  bie 
Sßiirbe  ber  SJknfc^eu  f($änben  mirb. 

^er  Sefete  ber  (Sapetinger  ^arl  IV.  1321—1328. 
mar  von  9ktur  au§  ein  fanfter  93{enfdj,  ber  fid;  htn  ^uben 
geneigt  scigte.  33iele  megen  beu  ©rprc[3ungen  auägemanberte 
:3uben  !el;rten  unter  feiner  9iegierung  naä)  ^ranfreid;  suriid, 
unb  er  gemäljrte  il;neu  forooljl  gegen  ben  ^öbel  alö  and;  gegen 
bie  Uebergriffe  ber  ©eiftlidjfeit  feinen  föuiglidjeti  ©d;n^. 


102 


Sfim  foltjte  ^^(;iI^pp  VI.  1328—1350.  bcr  be§  capetiugi^ 
f($en  (Seiteu§rae{(3C§  ber  $8aIot§  cntftamintc  auf  bcii  S^firoii,  aitd^ 
er  mar  beii  ^ubeii  gut  O'^'i'^iöt  "^itJ  ©ciftücljfeit  fetzte  ahtx: 
benuod;  iljre  SJIauIiüurfö^Strbcit  gegen  bie  ^ubeu  ju  raütjleu, 
eiitfd)iebeii  fort,  uiib  xieraji(af3te  es,  ba§  ber  5^önig  einen  33efel;( 
ertI;eiUe,  ber  beu  Gfjriften  eö  üerbot,  if)ve  (£djulben  an  biejenigcu 
3nben,  bie  im  3Iuöranbe  weilten,  §u  5af;(en,  S)aiüiberf)anbelnbe 
luaren  üerf;atten  beu  23etrag  an  bie  Staatsfaffc  abjufi'Kjren. 
Unter  feiner  Siegierung  begannen  bie  taugen  ©ucceffionäfriege, 
bie  beu  3(bel  aufrieben  unb  baö  dUiä)  jur  SBiifte  modjten,  be§: 
Tjatb  erfreuten  fii^  bie  ^uhtn  ber  dluljt,  ba§  fie  üou  it;ren  ^ein- 
beu  uerf($out  blieben. 

3o(;aun  1.  regierte  1350 — 1364.  unter  loelc^eui  ber  bynafti? 
fc^e  ilrieg  wieber  entbrannte  unb  in  ber  ©dilac^t  üou  ^oiticrö 
1356.  üerlor  ber  ^önig  feine  perföulid)e  ?5reif;eit.  S5er  5i5ertrag 
von  Sretijgnp  gab  ^ranfreid;  einen  e{;reut)oUen  ^rieben,  bamit 
aber  mar  ber  verlotterten  ^finansmirtljfdjaft  nic^t  ge(;olfen. 
SEäfjrenb  beä  Königs  @efangenf(^aft  gemäljrte  ber  S)aup()in  beu 
3uben  einige  dti'd)U  unb  fo  mu^te  jeber  ^nhe,  ber  in  granfrcid) 
^aubcl  treiben  modte,  eine  iäf;rlid)e  Xa^t  von  oier  ©ulben 
jaljlen,  oljne  jeboi^  bafelbft  ein  S)ouii§iI  ju  {)aimi.  S)iefe  33erfil= 
guug  mürbe  bur(^  eine  Drbon auj  be§  Slöuigs  ooni  2tpril  1361. 
beftätigt.  ^\n  ^a^xi  1361.  erf($ieu  bie  öffentliche  ä^erorbuuug, 
meld)c  beu  ^ubeu  in  ^ranfreic'^  eine  neue  ©i'iftens  fieberte,  unb 
iljueu  greifieitcn  ja  felbft  ßf^rcnred^te,  oljue  jebe  fc^iuipf(id)e  58e= 
bingung  einräumte.  S)iefe  Slnerfennung  uerbanften  fie  bem 
3)knaffe  be  93efou,  ber  eö  fic^  gur  SebenSaufgabe  mad;te,  bie 
3Sert)äItniffe  feiner  ©taubensgenoffen  nai^  SJZöglici^feit  gu  oer^ 
beffern.  golgeube  finb  bie  (Srruugenfd)afteu,  bie  groifdjen  3}ianaffe 
unb  ber  fönigt.  D^egieruug  in  (5^ron!reid)  ocrtragSmä^ig  fcftgcfe^t 
mürben:  Ser  5!önig  erlaubt  beu  ^nhtn  in  ba§  Slönigreid)  gu= 
riidsufeljren,  barin  miifjrenb  gmanjig  3ot;ren  ju  mof^uen,  Käufer 
ju  ermerben.  Raubet  unb  3)iänergefdjäftc  ju  treiben,  freie  fünfte 


103 

imb  ^anbiöerf  511  lideii,  a\li^%  ofjiie  .'Qiiibcrinf?  uoii  Seiten  ber 
33e(jörbeii  be§  ^'önu}?^  uiib  bet  @niiibf;ei-reu.  ©ie  ftet;eii  unter 
!öiii(3(icf;eii  (Bdjnii  imb  fjabeii  feine  ouberii  9tic|ter,  ats  beii 
föiiigl.  Gonimiffiiv,  ©vafeii  üoii  (Stnmpes.  ^cbcr  ,^ubc  ber  und) 
^raiifreict)  fommt,  um  bafe(6ft  ju  luofjueu,  l)at  für  fic^  uub  feine 
^rau  üierjefjn  @utben  uub  einen  ©ntben  bret  ©rofi^en  für 
jebes  i^inb  uub  iebe§  feiner  Öeute  ju  bejaf^len.  »ferner  foll  feber 
^ube  für  fi(^  uub  feine  ^rau  jäf^rlicr)  fieben  ®u(ben  ilopffteuer 
unb  für  iebe§  5linb  uub  ^ienftboten  einen  ©utben  entrid^tcn. 
S^agegeii  finb  fie  uon  ieber  anbern  2luf(lage  frei  unb  feiner  ift 
beredjtigt  uoii  ifjnen  SienftOnrfeit  ober  ©elbteiftung  ju  forbevn. 
©ie  befi^en  ifjren  ei(]enen  ©c^ul3(;errn,  ju  lueli^er  Stelle  ber 
^önig  ben  ©rafen  oou  ©tampeö,  ^uinjeii  uoni  ©eblüt  ernannte, 
fie  finb  nur  biefent  unb  bem  5lÖni(]e  Derantmortticl)  unb  fein 
aubereö  ©ericT)t,  barf  fie  iuei]en  eineö  ^'?er()recr)en§  oerfolgcu. 
Sind;  bie  ^rocuratoren  be§  J^önic]^  bürfen  feinen  ^roje^  gegen 
fie  einleiten,  of;ne  uorgängige  üottftünbige  Unterfud;ung.  Söegeii 
einfad;er  S^ergefjen,  follen  fie  ber  i^aft  entlaffen  luerben, 
roenn  ^iihm  ober  ©Triften  bie  Kaution  für  fie  teifteu.  .Qein  .^nbe 
barf  luegeii  eines  33erge6en§  ober  33er6rec^enö  uor§  (3erid;t  ge; 
ftettt  werben,  toetdjes  er  üor  feiner  9?üdfef)r  begangen  f;at.  ^a((§ 
einer  uou  ben  ^uben  fid;  uniuürbig  uiad)en  fottte,  im  iserbanbe 
ber  ©emeinbe  ju  bleiben,  fönnen  ^luei  9iabbiner  unter  33ei5ie(jung 
oou  oier  anbern  Ijierju  bejeidjneteii  ^iiben,  if;n  aus  bem  5lönig= 
reidje  üerbanneu.  2)as  einju^ie^enbe  3]ermögen  faßt  bem  .^önig 
ju,  Qu^erbem  fjaben  bie  sraei  ^iabbiner  au  ben  Jlönig  Ijunbeit 
©ulbeu  SU  gafjlen.  3t((e  biefen  ^reifjeiten  entgegenftef;eube  Drbo= 
naw^tn  finb  aufgeboben,  il;re  alten  9ied;te  bagegen  fotten  if;nen 
febesmal  beftötigt  werben,  fo  oft  fie  e§  uerfangen.  SBeber  ber 
3lbel  uod;  uietiueniger  bie  ©eifttic^eit  tjahtn  ein  dUä)t  33erorb= 
nungen  an  fie  ju  rid^teu.  Sie  burften  fernerfjin  nid;t  geäiuuugen 
luerben,  bem  djriftlic^eu  ©otteöbienfte  unb  ber  ^rebigt  beisumof;; 
neu.    60    roie   if)re  9}?obi(ien    unb  ^mmobitien  gefdjüljt  finb,  fo 


104 

loarcii  anä)  i^re  l;eitigcu  Sucher,  nic^t  Mo§  Sibct,  foiibeiMi  anö) 
S^almuberemplare  üov  Gonfiöcatiou  gefd^ii^t.  ©d^citer^aufeu  für 
bcu  S^almub  fotteu  [ic^  iit  ^aviö  iiid^t  mcl^r  lüicbevt^oteu.  ®ö 
lüurbc  ilmn  geftattct,  ®arle(icu  auf  ^fäubcr  §u  geben  uub  baö 
^faubred^t  lüurbc  g^f*^^^^^  9cfct;ii^t-  9)iauaffe  bc  SSefou,  ber  biefc 
33ereiubarung  ju  ©taube  brachte,  crl;ielt  eine  fjoljc  ©teUuiig  bei 
^ofe  uub  raurbe  unter  3]erautmortuug  jum  ©tcuer-Dbereiuuef): 
mer  ernannt.  @r  bejog  für  bic  Stuölagen,  bie  bie  (Siufaffieruugen 
oerurfai^ten,  14  ^rojcnt.  9Jiaf)eu[)aft  manbertcn  bie  ^ubeu  in 
^olgc  biefeä  gefe^lic^en  ©d^u^eö  nac^  ^ranfreid;  ein,  uub  and) 
fold^e,  bie  uic^t  auö  biefem  Sanbe  flammten,  luurbe  e§  geftattet, 
fid^  bafelbft  uiebersulaffen,  ober  bafelbft  einen  längern  ober  fürjern 
2lufeutfjalt  §u  nehmen,  ©ä  ma^te  fid^  inbe§  balb  ein?  feiubtid^e 
©trömuug  geltcnb,  bie  d^riftlid^eu  Slerjte  ftagteu  gegen  bie  jübi- 
fc^e  ßoncurrenj,  bie  ©eiftlid^feit  mar  ungeE)alten,  ba§  eä  ben 
^ubeu  üergönnt  mar,  in  9?u(;e  uub  grieben  gu  leben,  fie  trat 
bcöljolb  öffentlid^  gegen  fie  auf,  iubem  fie  angab,  ba^  fie  an 
hzn  ©emäuberu  ber  3"ben  baö  oorgefi^riebeue  Stbjeic^eu  »er^ 
mi^tc.  2)er  fc^mai^e  Äönig  Uc^  fid^  jum  Sr[;eil  im  Söiberfprud;e 
mit  feinem  eigenen  ©rtaffe  ein  ©efe^  aufoftroiren,  1362.  ba§ 
uur  fold^e  Sterjte  bie  ^rajriö  ausüben  bürfeu,  meld;c  fic^  einer 
öffeutlidjeu  Prüfung  unterroerfen,  uub  ba^  fdmnttlid^e  ^uben 
ein  Slb^eid^en,  ein  gro^eä  9^ab  oon  bem  Umfange  be§  !öniglic^en 
©iege(§  auö  rot£)er  uub  meiner  ^^^arbe  jn  tragen  Ijaben.  33on  ber 
legten  SSerfügung  mürbe  fetbft  9Jknaffe  uub  feine  ^amitie  uid;t 
au§gefd^Ioffeu.  gerner  (job  er  ben  33efd)tu§  ber  9]ereiubarung 
auf,  ber  fie  unter  Dbf^ut  eines  eigenen  Dberric!^tei§  ftetite,  iubem 
fie  von  nnn  an  beu  Sanbeägericöten  untermorfeu  fein  foUeu. 

^axi  V.  1365  —  1380.  aud;  ,,ber  Söeifc"  genannt,  mar  glcid; 
beim  3(ntritte  feiner  9?egicruug  beftrebt,  fid;  be§  Seirattjeö  ber 
©täube  in  eutlebigen  uub  fieberte  fic^  üor  2Ittem  bie  (Sinuaf;m§= 
qucHe  ber  ^ubcii  (1364).  3Jianaffe§  ©infhife  getaugte  mieber  §ur 
©eltung    uub    bie    uon    feinem  23ater  beu  ^uben  eingeräumten 


105 

IpvtüUcgicn  nntrbcu  vom  J^öiiige  roiebcr  erneuert,  ©r  oertäiigcrte 
bell  aiufeutrjatt  ber  ^ubeii  um  uoc^  fed)§  ^a^re.  Bufolge  ber 
^^orftettung  if;reä  3tinüalte§  3)tauaffe  würben  fie  ben  2anbc§= 
öerid^tcii  mieber  entjogeu  unb  unter  ben  if;nen  sugciöiefencn 
Sefd^ii^er  hm  ©rafeu  üon  ßtampeä  geftellt.  ^m  SBii(;Iereien  ber 
©ciftüd^feit  gebot  er  (ginfjaU.  S)te  r;of;en  Prälaten  (latten  in 
Siibfranfreid^  prebigen  (äffen,  ba§  c§  ben  Sf^riften  bei  ©träfe 
beä  Kirchenbannes  ferner(;in  ertaubt  fei,  mit  ben  ^uben  in 
58er!ef)r  ju  treten,  e§  fei  i^ncii  uerboten,  bcnfelben  g-euer,  ^Baffer, 
93rob  ober  SBein  ju  reichen  ober  §u  üerfaufen  unb  fie  beftrebten 
fid^  (Ulf  biefe  SBeife  bie  Seibenfd^aft  beö  ^öbetö  loadjäurufen, 
bie  uic^t  nur  ha^  S^ermögen  fonbern  auci^  baö  ^thtn  ber  ^uben 
bebro§te.  S)a§  33orgef;eu  »eraula^te  ben  ilöuig  an  ben  ©tatt= 
J)Qlter  von  Sangucboc  ben  33efe(;l  gu  ertf;eilen,  ba^  alle  Beamten, 
Saien  luie  ©eifttlc^e  unb  atlc  biejenigen,  bie  feinbfelig  gegen  bie 
^uben  üerfaljren  follten,  Hnnad;fid^tlid^  mit  @ut  unb  2ei6  ju 
beftrofeu. 

^n  ber  ^^otgc  erlangten  bie  ^uben  oom  Könige  eine  Pro- 
longation ifjreä  2lufentfja(tred)teä  auf  lueitere  äer;n  ^atire  über 
bie  it;nen  bereits  beiuittigten  sioansig  unb  fed;§  ^al)xt.  ^\n  ^al)xi 
1368.  erlief  ber  König  eine  Drbonanj,  lueldje  feinen  9kmeu  „ber 
3Beife"  rechtfertigt.  Sie  Gonoertitcu  benunsirten  bie  ^iiben, 
ba^  fie  uid^t  in  bie  ^rebigten  gingen,  uugeadjtet  »erfc^iebeiier 
<£onciUen  unb  ©ijuoben  bieö  uorgefdjrieben  Ijätkn.  Kart  V. 
befreite  fie  ron  biefer  {^rof;ue,  er  fdjrieb  an  bie  ©erid^te  bes 
Königreiches  bie  merfun'irbigen  äBorte:  ^n  (Sriuägung,  ba§  bie 
©acrameute  ber  t^eit.  Kird;e  nidjt  mit  ©eioalt  gefpenbet  luerben 
bi'irfen,  unb  ba{3  man  tjinfidjtlidj  berfelben  nid;ts  ersioiiigen  barf, 
loas  nic^t  freiioiUig  au§  umtjrer  3lnbad;t  gefdjiet)t,  fo  uerovbnen 
lüir  5ur  ©ntferunug  mehrerer  ©efafjren  unb  Unanne()m(id;!eiten, 
bie  barauS  entftet;en  föunteii,  bafj  \l)X  bie  genannten  i^uben  uid;t 
äiüingen  foHt,  in  bie  Kirdje  gu  getjcn,  unb  iinber  ifjren  äÖilleii 
bie    ^rebigt   anjutjöreu.    2)ie    genannten    a3efe()rten    uub   allen 


106 

aiibcrn  Gf;rifteii,  uoii  beiieti  if)r  gegen  fie  aiigccjaiujeii  loevbeii 
foütet,  ijaU  i\)X  §u  uuterfagcn,  ba^  fie  bie  enuäljuteu  ^ubeit  auf 
feine  2Beife  üerfjöf)ueii  ober  iiiif3()aube[ii  foUteii." 

3f)m  folgte  auf  bcu  Xi)xon  Üaxi  VI.  1380  —  1422.  beu 
raegeu  feiner  3}Jinberiäl;rigfeit  uom  ^erjog  Subiuig  uon  2(njou 
in  ber  9?egierung  oertvetcn  luurbe,  deftätigte  jroar  für  ©unuuen 
fänimttic^e  dlt<i)U,  bie  bic  ^nhtn  von  flaxi  V.  üerbrieft  (;atten 
unb  uerlängerte  bereu  Slufent(;aU  in  ^^ranfreii^  auf  meiteve 
fiinf  ^aijxt,  aber  fein  ©dju^  (;atte  beg(;alb  feinen  SBertfj,  lueil 
er  beim  SSolfe  fef;r  unbeliebt  mar.  S)ie  33eüölfernng  oon  ^ari§ 
unirbe  burc^  ben  ©teuerbrucf  ^ur  ^ßerjmeiffung  getrieben  unb 
üertangte  burd;  ^iifQinmenrottungen  ftiirniif(^  2lb(}ilfe.  S)er  üer= 
fdjulbete  SIbet  fje^te  ba§  S^otf  immer  auf,  lueif  er  baburd)  ent= 
f)oben  untrbc,  feine  ©djulben  ju  bc5af)len.  ®ie  3^if^ii^'i^2iiV0t= 
tungen  nabmen  einen  bebrot;lidjeu  (Sfjarofter  an  unb  am  16.  9io; 
üember  1380.  ftiir^te  fid;  ba§  Sßolf  auf  bie  Käufer  ber  i^uben, 
htn  f(ie[;enben,  ftageuben  jübifdjen  grauen  lüurben  bie  Sltnber 
geiualtfüm  an§>,  ben  3trmen  geriffen,  um  fie  fofort  ju  taufen, 
^er  größte  2:^f;eit  ber  jnbifdjen  ©emeinbe  von  ^ari§  entfam 
bem  ^obe  burd)  bie  gtudjt  in  bie  ?5efte  ßtjatefet.  Sern  9iegenten 
mißfiel  biefer  S^orfall  ber  @eroa(ttf)ätigfeit  feljr,  meil  if;m  baburd) 
eine  reid;e  DueUe  jur  ^efriebigung  feiner  ^abfud)t  cutjogen 
luurbe,  unb  um  bie  3Iufregung  beö  SJoIfeä  nid;t  noc^  mel)r  ju 
reiben,  burfte  er  e§  auc^  nic^t  wagen,  bie  <Sd)u(bigen  ^nM- 
[trafen.  @r  bemüf)te  fid^  anfangs  bie  ^uben  mieber  in  if)re 
Käufer  einsufe^en  unb  üertröftete  fie  bamit,  ba§  if)nen  ifjre 
geraubten  ©üter  raieber  werben  gurüdgeftelft  werben.  SBenige 
fc^enften  biefem  33erfpredjen  ©tauben. 

2)er  ^reoot  2lubriot  üou  ^ariä  naf;m  fid^  ber  ^uben  an, 
er  fe^te  eö  wenigftenö  burc|,  ba§  bie  geraubten  unb  getauften 
jübifdjen  5^inber  if)ren  ©Item  roieber  übergeben  würben.  Sa(b 
nadj^er  würbe  er  felbft  ba§  Dpfer  ber  fc^wärjeften  3Infdjutbis 
gungen.  Gr  würbe  bei  bem  ©rjbifdjof  uon  ^ari§  a(ö    einen   ge^^ 


107 


I)eimeu    Stnijänger   ber    ^ubeu    beiumsirt.  SDtaii  befc^ulbigte  it^ii 
and)  aiiberei-  33er9e()uu9eu,  lucil  mau    if;m  fein  mämi(ic{;eö  2(uf= 
treten  uid^t  oerseif^eii  !ounte,  bo^  er  \\ä)  eö  unterfing,  gegen  ben 
(g()rgeij   ber   9ieftoreu  ber  lluioerfität  uub  gegen  bie  3iige(Iofig= 
!eit  ber  ©tubenten  loäsujie^eu,  beäJjalt)  mu^te  ber    Mann,   bem 
^ariö   fel;r   uiel   jn  üerbanfen  t)atte,  ben  9teft  feines  Sebenö  in 
einem  i^erfer  anbringen.   Slber   nic^t  nur  in  ^ari§,  and)  in  an- 
beren    ©täbten    roo    baö    33ol!   von  ber    ©teuerfdjrmibe  gequält 
mürbe,    fielen    uiele    ^uben    al§     (Sd;lad)topfer   ber  2lufregnng. 
33ier  3)ionate  fpäter  wiberljotten  fii^  biefe  ©räuetfcenen  in  ^ari§ 
uub  in  anberen  ©ttibten,  lüo  ber  ^öbel  mit    Jammer  bemaffnet 
luav,  nieöf;alb  man  \i)n  Maillatins  nannte,  roeit  er  bie  neu    ein- 
5ufil(;renbe  33cr5ef)rungöfteuer  atö  fe^r  brüdeub  fanb.  Ser  ^öbel 
gönnte    fid)    ha^    ^Bergungen  bie  ^uben  abermaU   brei  bi§  oier 
STage  1.  S^iärj  1381.  gu  vtiinbern,  ju  mif3(;anbeln  uub  bafe  man 
einige    von    i(;nen    erfdjlug.  2tud;  biefe  Unrn(;en  mürben  nnter= 
briicft,  aber  ber  ©tac^el  ber  ^einbfetig!eit  blieb  jurüd,  benn  ber 
feinbfelige    ©eift   gegen  bie  ^ubeu  ftarb  nie  au§  uub  fo  !onnte 
e§  fommcn,  baB  bie  ^uben  in  granfreid)    immeriuäl^renben  (Ef)i= 
canen  ausgefegt  luaren,  bie  it;nen  if;r  ©afein  üerfümmerten.  ®ie 
il;nen  eingeräumten  3ted)te  luurben  affinätid;  auf5er  i^raft  gefegt, 
t)iele  ber  angefeljenfteu  Snben  mürben  in  ber  (Sonciergerie  von  ^ariö 
üerljaftet  uub  ber  eigenen  @erid;t§bar!eit   entzogen.  (1394.)  S)er 
fdimac^finnige    ^önig    mar    ben    (Sinflüfteruugen  ber  ©eifttid)en 
fef;r    sugänglidj,    bie  ilju   beftürmten  feine  fd)ü^enbe   ^anb  von 
iljuen    abäu§ierjen    uub  fie  aus  ^tanfreid)  ju  üerbannen  unb  es 
gelang    it;neu  bie   Drbonanj  ber    2tusmeifung    jn  ermirfen,  unb 
ber    ^ag    an   melc^cm  bie  3lu§meifuug  erlaffen  mürbe,  mar  ber 
ajerföljuungstng  (17.  (September  1394.),  an   meldjem    Söraet  in 
ber    ©tjuagoge    faftenb    zubringt.  Sa    bie    üerlängerte  grift  für 
il;ren    aiufentljalt    noc^    nid)t    abgelaufen    mar,    fo  fud)ten  bie 
^'ubenfeinbe  einen  S^ormanb    bafür    abzugeben.    53eftimmte    3]er= 
bredjen    ober    a3ergel;en    fonnten  fie  bei  allbem  ben  ^uben  nidjt 


108 

uQ^racifeu,    fie  beroegtcii  fic^   bafjcr  iit  Sltlgemeinl^eitcii^  ba§  bie 
i^ubcu  [t($  3tuöf(^rcitungeu  gegen  beii  c^nftU(^eii  ©laubeu  erlaubt 
Rotten,    fie    f^ätteu    getauften   ^ubeu  U3orfc^ub  geteiftet  ju  i^rer 
S^eligion    jurüd    ju    fefjreii,  ferner  (;ätten  fie  fic^  ertaubt  über= 
mäßigen  SBuc^er  §u  treiben,  barum  erging  ber  ^efe^t,  ba&  feine 
^nben  fiinftigfiin  in  irgenb  einem  ^f;eile  5ran!reid;§,  raeber  in 
Öangueboil,  noc^  in  Sangueboc   iüot;nen    ober  roeilen  bürfen.  ©o 
ergriffen    nun    bie    franjöfifc^en    "^nhin  naä)  bem  sweitniaügen 
uierunbbrei§igjnf)rigen     3lufent^atte    bafelbft    jum  2Banberftabe, 
nu§  lüel^em  Sanbe   fie  ror  neunzig  ^a^i^cn  unter  ^f;ilipp  bem 
ß^ömn    üerbannt    mürben.    Slllein  oiel  milber  mar  biefe  2lu§; 
meifung,  benn  £arl   VI.  erlief  htn  33efel)l  an  ben  ^recot  t)on 
^ariä    unb    an   bie  ©ouoerneure  ber  ^rouinjen,  ba§  fie  bafi'ir 
<Sorgc   tragen    muffen,    ba§   bie  ^nhtn  roeber  an  ®ut  noc^  an 
ßeib  gefc^äbigt  werben  fotten.  2)er  S^ermin  mürbe  i^nen  bi§  §um 
3.  S^ouember    eingeräumt,    um    iljre    ©c^utben  einjusieljen.  S)ic 
^fänber,    bie    biö    fo   lauge    uiii^t  eingelöst  mürben,  ^ahtn  bie 
33eamten  mit  ^eft^lag  ju  belegen  unb  bie  ©c^ulbner  jur  3ß^;Iiiii9 
§u    üerl}alten.    ©ie   burften  bis  jum  Slblauf  ber  3«it  im  Sanbe 
bleiben,    aber    gar    fein    ©ef(^äft   ausüben.  ?^eriier  mürben  bie 
33eamteu    angeroiefen,    bie    i^ubeu    fieser    unb  oljne  ©d;äbigung 
über   bie   ©renje   ju    bringen  nnb  mit  ßnbe  be§  ^aljreö  1394. 
»erliefen    bie    ^nhtn    ^ranfreid^.    ®er  ^^eubalabel,  ber  bamalö 
mächtig  mar,   fiunmerte  fid§  feljr  menig  um  ben  fönigli^en    Se= 
fe^l,  beg^alb  ift  eä  erflärlic^,  ba^  mir  felbft  nad;  biefer  ©eferal; 
Suben    unb  ©emeinben  in  ^ranfreid^  fporabif($  finben,  benn  in 
ben  Sanbeätljeilen,   bie  noc^   uid^t  ber   franjöfifd^en  ^rone  ein= 
uerleibt    maren,  in    ber  ®aupl;ine,  in  ber  ^cooence,  in    3lrelat, 
9)krfeille    bilbeten  fid;    eine    lange    3»Jtt   nad)l;er  uod;  blüljenbe 
©emeinbcn,  \a  felbft  bie  ^äpfte,  bie  bamal§  in  Stüignon  iljren  ©i^ 
Ijatten,  bulbeten  in  htn  §mei  ©täbten  3lüiguon  unb  6arpentra§, 
bie  gu  iljrem  5lird;enftaate,  ben  man  S^enaiffen  nannte,    geljörten, 
bie  ^nhin.  S)amal§  mar  bie  Dfjnmac^t  btö  ^apfttljumä  üietteid^t 


109 

nod;    bebeuteiib   größer,  atö  bie  ber  3wbeii,  banim  jcigte  eö  fid^ 
f($einbar  bulbfani  gegen  bie  ^uben. 

33ou  biefec  ^t^it  au  begann  ba§  b(üf;enbe  ©emeiubelebeu 
bcr  ^ubeii  ju  erb(a§eu,  felbft  in  ben  ©egenben  luie  oben  er- 
lücitjnt,  luo  [ie  ein  3t[ijl  gef nnben.  ^ni  ^'^f)^"'^  1484.  erregten  bie 
©rfjiiitter  au§  ber  ^rouence,  au§  ber  Saupbiuö  unb  2tuoergne 
einen  3Uifftanb  in  ber  ©tabt  2lrte§  nnb  jerftörten  bie  ©ynagoge 
unb  bie  2Bor;nr;än[er  ber  ^nben;  1487.  wnrben  fie  au§  3)larfeitte 
rerbannt;  1498.  erging  an  ben  ^eubatabet  nenerbings  ber  33efef)( 
ben  Suben  fernerijin  feinen  <Bd)\\^  jn  geiuäl;ren.  9lucl)  Subiuig  XII. 
1498—1515.  orbnete  1501.  burc^  ein  neueä  ©bift  ifjre  befinitiue 
93ertreibung  unb  lie§  bie  ^niniobitien  berjenigen  einjiefjen,  iuet($e 
nicf)t  wollten  (Ef;riften  loerben.  ^nbeffen  ift  e«  unfere  ^fü<^t  bie 
2Ba(;rljeit  ju  befennen,  ba§  bie  ^^raujofen  uicf;t  jenen  9tationeu 
gleidj  waren,  iijreu  ^a§  gegen  bie  ^nhtn  auä)  in  htn  uon  if;nen 
eroberten  Säubern  an  ben  2:^ag  ju  legen,  üielmefjr  genici(;rten  fie 
benfelben,  ben  in  ben  Säubern,  wo  fie  ^uben  üorfauben,  it^re 
bafelbft  eriöorbenen  9ied;te;  unb  felbft  in  ?^ran!reid),  wo  bie 
5lroue  in  i^rer  ftaatlic^eu  ©in^eit  an  2}Zacl^t  geiuann,  lie{3  fie 
bie  ^ubeu  nod;  bewor  ba§  ,/Dffene  (Sd;reiben"  be§  J^önigö  neuere 
bing§  erfolgte,  ganj  uubel;etligt.  ^^ranj  I.  1515 — 1547.  ^^önig 
von  ^raufreid;  jeidjuete  fiii^  al§  ein  fef;r  ebler,  l;umauer  Mann 
au^.  2ll§  ^aifer  i^art  V.  1519-1558.  bamalö  bie  ^uben  an^ 
Sf^eapel  auäweifeu  lie§  unb  bie  ^nhen  fid;  naä)  allen  ©egeiibeu 
ber  SBinbrofe  §erftreuten,  fo  würben  oiele  üon  il;ueu  burd;  einen 
©(^ifföfapitäu  auä  9tagufa  gefangen  genommen,  ber  fie  naä) 
9)larfeille  bradite,  um  fie  bafelbft  alö  ©llaoen  ju  uerfanfen. 
2ll§  %xan^  I.  baoou  benachrichtigt  würbe,  fo  gab  er  ben  33efel;t, 
fie  au^  beu  Rauben  beä  ljabfüd;tigen  Jlapitäuä  mit  ©eiualt  ju 
befreien,  ha  fie  uid^t  in  einem  5!riege  befiegt  würben,  fonberii 
ba^  er  fie  unter  falfd;en  33orfpiegeluiigen  aufgefangen  l^atte. 
©cm  Umftanb  jufolge  aber,  ba^  iljre  3lufnat;me  in  ^ranfreid; 
gcfe^lic^    uid^t    geftattet    war,    fo    lie§  ber  ^önig  fie  auf  feine 


110, 

eigenen  ©d^iffe  na^  bei*  Seuaute  kförberii.  Unter  ^einricf)  II. 
1547 — 1559.  fd'ic'^teten  fid^  üiete  ^uben  au§  «Spanien  unb  ^or= 
tugal  lim  ben  ©d^eiterljanfen  jn  entnommen,  unter  bem  9tanten 
3}?arranen  nai^  3t«tien,  (bie  ®ntftef;unc3  biefe§  bunften  SZamen 
uerbanft  iljren  IXrfprung  in  ber  2)eoife  luomit  fiel)  bie  ^tüdjt^ 
(inge  gegenfeitig  kgriifeten :  „Mar  aiios,"  („gefrört  ber  ^^err  ju 
ben  j5^(iid)tUngeii  ?")  iüo  [ie  eine  fef^r  gute  3lufna(;nie  fanben  unb 
burc^  ben  ^anbe(,  ben  [ie  beförberten,  ben  2Bof)(ftanb  beö  Sanbe§ 
(joben.  2l(ö  ^einric^  II.  biefeö  in  (grfaf;rung  brachte,  geftattete 
er  auc^  nief)rereii  g-tücfjtlingen  au§  (Spanien  unb  Portugal  uad) 
^ranfreid^  5U  fomnien,  bie  fid^  in  33orbeauj;  unb  33aijonne  nie= 
berlie^en.  Unter  ^einrid^  IV.  1589—1610.  mit  bem  baö  ^au§ 
33ourbon  ben  franjöfildjen  ^fjron  befticg,  (;atten  bie  ^iiben  in 
@tfa§  unb  Sotf;ringen,  luie  aud^  \mtn  in  groiifreic^,  bie  fid; 
bafelbft  äufolge  be§  „Offenen  ©d^rcibenS"  feiner  33orgänger  ht- 
]a\\hin,  in  ifjre  9?e(^te  beftätigt.  1611.  unter  ber  ^iegierung 
Subiuig  XIII.  1610—1643.  würbe  fogar  ber  SWarrane,  ber 
beriUjmte  2lr§t  ®lia§  3Jionta(to  unter  ber  33ebiiu3ung  freier  ^i^' 
Hgion§ubung  alä  Seibarjt  ber  Slönigiu  3)Zaria  be  9JJebici§, 
@emaf;[in  ^einrid;  IV.  berufen.  9(fö  a}?ontaIto  1615  ftarb,  lief? 
bie  i^önigin:9}tutter  ben  Seic^nam  einbalfamlren  unb  benfetben 
bnrd)  hin  9ia[)biner  Qani  Seui  9JJorteira  unb  einigen  33er= 
luanbten  be§  'Serftorbenen  nac^  9lmfterbam  fi'lfjren,  um  ifjii  auf 
ben  iübifd;en  ©otteöader  beijnfe^en.  Subtuig  XIII.  He^  §iuar  bie 
in  ^raufreidj  fid;  auf(;a(tenbeii  S^ben  auömeifen,  biejenigen 
aber,  bie  ein  „Dffeneö  ©djueiben"  befa^en,  (ie§  er  unangefodjten. 
Subiöig  XVI.  164.3—1715.  ertfjeitte  ben  9Jlarranen  ju '33orbeaui- 
unb  ^aijonne,  bie  au§  Spanien  unb  Portugal  einiuauberten, 
gefelilid)  ba§  9iec'^t,  aU  ilaufleute  in  ^ranfreid;  ju  uiofjuen  unb 
bafelbft  ^inmobilien  ju  eriuerbeu.  9lud^  in  ®lfa§  unb  Sotfjringen 
Itatte  er  bie  ^uben,  trol^  ber  33orfte[Iung  ber  biiöiuilligen  33eüöU 
ferung  in  iljre  9^ed)te  belaffen. 


111 

Subimg  XV.  1715-1774.  max  kftrebt  im  XWIU.  ^aljx-- 
t;uubcrt  bie  ©räitclfcencii  beö  aJJittetaltcrö  ncuerbiiigs  511  kleben. 
3ii  feiner  ^^egievungsjett  trugen  fic^  für  bie  ^uben  in  ^ranf^ 
reid),  bie  fid^  in  ber  Tliik  be§  XVI.  S«^vl)unbcrt§  au§  (Spanien 
itub  Portugal  baljin  geflui^tet  (;atten,  um  ben  (Sd^eiterl^aufen  ju 
cntfommen  uiib  in  33orbeauj:  unb  Ü)al)onnc  Unterfunft  fanben, 
@reigni§e  gu,  bie  für  biefelben  fiel;  fel}r  traurig  geftalteten.  :Die 
9}Jarranen,  bie  oiele  J^apitalien  niitbradjten,  l;atten  [icfj  in  ^^ranf- 
reid)  nic^t  blo^  ha?»  2tufentfja(t§red^t  ermorben,  fonbern  fie  er^ 
Ijielten  anä)  von  ben  Königen  oiele  ^ciinlcgien.  2lnfnng§  frifte= 
ten  fie  iljr  Seben  aU  ©d^eincljrifteu,  mit  ber  ^^it  jebod)  machten 
fie  an^  if;rem  jübifi^en  33efenntniB  fein  ^tl)i  unb  alä  in  ber 
^itte  beä  XVIII.  ^afjrfjunbertö  bie  3i^()t  ber  j^amiüen  in  33or= 
beaug  nalje  an  groeiljunbert  auämadjten,  f^atten  fie  eine  öffentUd;e 
portugie[ifc^=iübifdje  GJemeiube  gebilbet.  ®ie  gilben  reid;  unb 
unternefimungöluftig,  ftaubeii  nid)t  nur  bei  ber  33eüö(ferung  mn 
^orbeau^*  fonbern  anä)  beim  föniglic^cn  .§ofe  im  Ijofjen  9lnfef;en. 
Sa  eö  nun  allgemein  befanut  mar,  ba§  in  93orbeanj;  eine  iü= 
bifdje  ©emeinbe  fid)  befinbet,  fafjcn  fid;  me(;rere  ^uben  an^ 
6Ifaf3  nnh  auö  bem  p(ipftlid)en  ©ebiete  ueranlaf^t,  me(d;e  thtn-- 
faltö  über  Kapitalien  üerfügten,  bafelbft  bnrdj  nal)mf)afte  @elb= 
opfer  ba§  9lufentfja(törec^t  ju  ermerben.  S)ie  ben  ©djciterijaufen 
entfommenen  '^s^ihtn  an^:>  (Spanien  unb  Portugal  maren  gegen 
bie  neuen  3lnfömmlinge  unbulbfamer  al^  bie  djriftlidje  33eüölfe' 
rung  bafelbft,  unb  nidjt  ber  33robneib  adein  mar  bie  Sl^riebfeber 
ber  Slnfeinbung,  fonbern  bie  in  ifjrev  angefeljencn  ©tcHung  fidi 
befinbeuben  portugiefifdjen  ^ttben  fdjämten  ficl^  il;rer  ©Iaubenö= 
genoffeii,  bie  burc^  ben  J^teinfjanbel  ifjr  3)afein  frifteten,  unb  fie 
mofften  nidjt  mit  biefeu  Seuten  auf  eine  gleid;e  Sinie  ftefjen. 
:3m  3al;re  1760.  uerfa^ten  fie  ein  @emeinbe=Statut,  in  meldjem 
fie  atte  frembe  '^ni)tn,  bie  nid;t  portugie|ifd;eu  Urfprunge?  maren, 
al§    Sanbftreic^er    unb  Bettler  branbmaifen,  im  günftigen  ?5^a"tle 


112 

crftävteu  fie  bicfetbeii  aU  el^rlo^  uub  betrad^teteii   fie  aU  fotc^e, 
bic    ein    bctviicjerifc^eä    ©eiuerbc  treiben,  ^raft  biefeä    ©tatuteö 
follte    bcm    a^orftaube    ber    portucjiefifdjeii   ©emelube  ba§  dit^i 
Suftefieii,    fotct^e    freinbc    ^ubeii  a(§  SanbftreidKiV  ^^^^  ^«^^^  ^'^ii 
biefeu    geiianut    würben,    iiuier(;atb   breiev  ^age  au§  33orbeaii£ 
aiiö3Uii)ei[eii.    2)iefem    meufct)eufd)diibeiibeii  ©eba(;reii  t;attcu  fi(^ 
felbft  ein  Sfaaf  ^into,  ber  sroar   in    einer    getuncjenen    Schrift 
bie  3(nöriffe  gegen  bie  ^uben  jurndtmeCv  une  auc^  ^ereyra,  ber 
©rfinber     beä     2raubltnnuncn=Unterric^teö,     iüeld)er     1740     mit 
mntUv   unb   ©c^mefter    am  Spanien  nac^  Sorbeanr    !ani,   au= 
gefc^Io&en.    ^erel)ra,    ber    fid;    sufotge   feiner  Seftrebnngen  auf 
beut  ©ebietc  be§  2:aub[tumnien=Unterrid)teö,  eines   Ijotjen    3lnfe* 
r^enö  erfreute,  erioirfte  beim  Könige  bie  33eftätigung  biefeö   bar-- 
bartfc^en    ©tatuteö    unb    ^into    entfaltete    eine  5C()iitig!eit,  bie 
einer  befferen  ©ac^e  inoljl  luürbiger  geiuefen  loiire,  um  bie  ®urc^= 
fiifiruug    biefes    antiiübifdjeu    Statutes    ju  beuierlftettigen.  2luf 
feiner    2Inregung    erlief    ber    ©ouuerneur   im   9^oüember  1771 
ben  33efef;l,   !raft   beffen,  alle  freniben  ^uben  nid)t  portugiefifi^er 
aibftammung  innerhalb  14  STage  23orbeaur  su    Derlaffen    l)aUn. 
3ufotge  biefes  barbarifd;eu  33orge(jenä  mürben  bie  auägemiefeucu 
Suben  in  ba§  grö&te  (S(enb  tjinau§gefto&en,  iubem  fie  mi  itjreu 
eigenen  ©(mibenögenoffen  alö  Siettler  eittärt,  mittiin  mar  itiuen 
ber  2lufentfialt  in  granf reid)  nidjt  geftattet.  (Sin   folc^eä   3Sorge= 
l)en  fiiibet  in  ber  ©efc^i(^te  nid)t  mel^r  feineö  ©teid)en,   unb   \m 
■  XVIII.    3ar)rf)unbert  rourbe   oon  ben  portugiefifc^eu  ^ubeu  eine 
^ubenoertreibuug    auö    einem  2aube,  mo  fie  felbft  nur  gcDulbet 
mürben,  infccnirt. 

Unter    Subiüig  XVI.    1774-1793.  beffen  9?egierung  eine 
fc^r  beioegte  mar,  liatten  fic^  bie  ^uben  in  ^ranfreid;   attmälid^- 
mieber    niebergelaffen.    ^m   Sal;re  1779.  beftiirmteu  bic  ^ubeu^ 
feinbe    au^:,  (SlfaB  ben  ^önig  mit  ber  3ln!lage  gegen  bie  ^ubeu 
baB  fie  Sßuc^er  treiben  unb  oerlangten  bie  3tn§iueifung  bcrfelbeit 


113 

©in    geiüiffenlofcr   Sanbrid^ter    gab   firf)   baju  (jer  eine  6(^mäf)= 
fd^rift   gegen   btefelbcn    anzufertigen,   in    luelc^er  er    bas    SSotf 
^  aufreihte,    ©er  gerechte  unb  jubenfreunblic^e  J^önig  lieB  aber  ben 
'  SSerfager  biefer  (S($mä§fc^rift   üerf)aften  unb  uaä)  S3erurtl;etrung 
würbe  er  ausgeraiefen.  ^m  ^al^re    1780    erüejs    er  ein    3)ecret, 
roelc^eä    anorbnete,    baf,    Söu^erprojeffe,   nid^t    tiom    Sanbesge= 
richte  fonberu  von    beni  ©taatörat^e  entfdjieben    roerben    fönen. 
Sie  ^uben,   welche  an   ben   ^önig  unb  ©taatöratfj  bieöbegügticr) 
eine  3)en!f(^rift  über  i^re    traurige  Sage  einreidjten,    fiatte  gur 
?^oIge,  bo§   ber  3)^iuifter  9)iale§f;erber   (1721  —  1794.)  im  ^af;re 
1784    im   2luftrage  be§  5^önig§   eine    jiibifi^e    6ominiffion   ein= 
berief,  bie  an^  folgenben  9)innnern  beftaub :  (Eerf  S3eer  fi'ir  ®[fag ; 
^^aat    Beer    für  Sot^ringen ;    SIbr.  ^urtabo ;    2)aoib    ®rabi§ ; 
^^aaf  9?obrique§;  Sepeö  S)übee    für    Sorbeaujr    unb    Saijonne. 
S)er  Erfolg  biefer  Gonimiffion  max,   bie  9(bfcfjaffung  be§  fdjmäfp 
lid^en  Seibgotteä  ber  ^uben,  atterbingä  eine  (Srrungenfcfjaft,  bte  für 
jene  3eit  eine  gro^e  nioraUfrf;e  33ebeutung  Tratte.  31U  im  .^aljrc 
1789  bie  9^eoolution   au§brad^,  festen  bie  ^ubenfeinbe  gegen  fie 
roieber   atte§  in  Seniegung.  S)ie  ^uhin  Ratten  aber  an  ben  tote; 
ranten  Bifc^of  oon  Stoiö  ©regoire  1750— 1831   unb  an  WlivaUan 
1749  —  1791  gro^c  3?ertbeibiger,  beim  ber  ©eift  9iouffeauö  befeeltc 
boä  SSoIf  für  bie  allgemeine  ?^rei^eit  unb   für  bie  ©(eid;ljeit  ber 
3}?en[(^en.  S)er  33ifd)of  üon    33(oi§    üerfa^te  eine  ©d)ulifdjrift  in 
welcher  er  alle  ^ßerleumbungen  gegen  bie  ^nhtn  fiegreid)  roiberlcgte, 
bie  beim  ©taatöratf;  freubigeö  2luffef;en  erregte.  2l(ä  Jlönig  Subiuig 
XVI.  1791  bie  ilonftitution  beftätigte,  tüurbe   1791  am  27.  (5ep= 
tember  üou  ber    D^tionaluerfammtung  ein  @efe^  gefdjaffen,  ba§ 
jebe  2Iuönar;m§:9Jta§reget   gegen  bie   i^uben   aufier    i^raft    fe^te, 
unb     benjenigen    i^uben,   meldte  hcn    Sürgereib  leifteten,   lüurbe 
boö  33ürgerred^t  gleid;  ben  anbcrn  S3eioof;nern  granfreic!^§  gemäf^rt. 
2lm  13.  9tooember  besfelben    ^al?)^"^^    beftätigte  ber    5\önig    bie 
©leid^ftellung  ber  i^it^sii-   ^'^^b   barauf  leifteten    alle   in   ^^ranf; 
reid^   unb   in   feinen   ^roüinjeu  lootjuenben   ^nhtn  ben  33ürger: 

8 


114 

eib,     n)obur(^     [ie     aU    imrlU^c    ©taat§bürger      aner!anut 

^""^  ^'^apoleou  1. 1796-1821. 5laifer  üou  ^tau!tci(^.  ®ic  mtW 
fteauug  ber  ^uben,  bie  1791    erfolgte,  blieb  in  ber  ^olge    nt^t 
ot)ue  2Iufe^tun9,  bie  ^ubenfeinbe,  befouberä  m  ©Ifafe  unD  Sotfi'- 
xiugen  wo  fi^  atte  eialTeu  ber    Set)öl!eruug    gegen    bie    ^ubeu 
rereinigten,  tüaren  beftrebt,  bie  Suben  imeber  in    ben     rn^eren 
Ruftanb    ber     9te^tIofig!eit     äUtü^suftoBen,    alte    S^fotse    bes 
Sorurt^eitö  eutftanbene  ©^impfnamen  aU  äßnjerer  nnb  BM" 
Aerermirben  wieber  rernel^mbar  unb  bie  bö^iDittigeSet^auptung, 
bafe  fie  bem  ©taate  nnr  ^mn  3Rac^t{)eite  gerufen,  njurbe  neuerbmgä 
t,erbreitet.  2llä  3Rapoleon  I.  1806  nad)  feinem    gelbjuge    gegen 
Defterrei^  in  ©trafeburg  «eilte,  fo  erf^ien  bei  ifim  eine  Sepu^ 
tation  biefer  Sente,  mi^t  it;re   58erlenmbnngen  gegen  bxe^nbeu 
miinbU^  t)orbra(5^ten.  ®er  ^aifer,  ber  ein   ^reunb    ber  _^retfieit 
mv,  berief  am  30.  2lprit    1806  in  biefer    2lngetegenf,eit    einen 
©taat^rat^  sufammen,  in  roetc^er  bie  m^  ©taatsrättjeJHegnaub 
1794  -  nnb  ©ögnr  (1780 -)  bie  3?orurtl)eile  gegen  bie  ^uben 
burc^  tf)atfä(^tic^e    ©arftettnng    gänglic^    jerfireuten    fie    liefen 
barauf  l)in,  m  in  ^orbeauj  in  Satjonne  in  aJtarfeitte  mie  au^ 
in  ben  anbern  su  granfrei^  ge^örenben  ©täbten  nnb  ^roDinjen 
bie  Suben  burc^  if)re  Seiftnngen  für   baö    SSatertanb    bie    attge^ 
meine  2lc^tung  ber  ganjen  Set)öl!erung  fi^  eriDorben  ^aUn  ^er 
^aifer,  ber  jnfolge  feiner  Dornrt^eilöfreier  ©efinnnng  ben  ^ubeu 
gut  xoax,  Derfiel  auf  einen  genialen  ®eban!en. 

Um  ben  $8ef(i)ulbigungen  gegen  bie  ^uben  ein  3iel  SU  fe|en, 
t,erlangte  er  eine  sut)erlä§ige  ©tftärung  ber  gefammten  ^uben- 
f^aft,  bur^  eine  auö  ilirer  mUtt  frei  ermäpe  SJ^^f  ^^J?^'^' 
tretung  unb  eine  auö  biefer  ju  ernennenben  gefe^gebenben  Se^or^ 
be,  über  bie  ©runbfä^e  beö  3ubentl)umö,  betreff enb  bie  iDefent^ 
mm  bürgerli(^eti  ^flic^ten  unb  5ßer^ättniffe.  3m  ^uli  1806 
iDarb  eine  23erfammlung  t)on  l)unbertäe^n  ^«otablen  auö  aMi 
Gebieten  beä  ^eidjeä  na^  ^ariä    berufen,   unb   iljnen    raurben 


115 


»ruber  ,„.b  S?ra„ftd<^  aU  ir,r    ««ertaub?  1,1  't",U,.t 

^:.rSb^nre;;^ 

»er,e  .er  .er«,, Wu  „4  „ut;.:.'«  irt:: 
. .  I.  b,c  St,ora  fpritfjt  Ü6err;aupt  uicSt  oo„  aBurfjer     ber  uie 
«..b  nnmuer  geftatfet  ,uirb,  ™ie  es  om  beu>  V.  S.  »(  23  20 
JU  erferjeu  ift,  ba  e.  ^eigt:  „«ou  beiueu,  Sruber  bar  ft  bu  (le„ 
3m  ue5meu.   „„,„  gren.beu   ^iugcßeu  fauuft  bu  3i  (,„,-" 

unbauäber   au8efut,rteu    Stette  if,    jt.  er  e^eu  Ja'f  er' 

f  f  f '  »uä  n  d,t  geftattet  ift  „ou  fei„en,  Luber   e  ,  Jeß 
II.  3eber  3,.be  in  „erpfti^tet  biejeuigeu   mitn,  bie    bie     i* ,' 
®e6o,eber3jM^ibeu;a(6a)    «ermeibuug    be/  ©öfteubie,    es 
b)  ber  (Sotteäläfteruug;    c)  beä  SRorbeä;    d)    ber    mmZl- 

^emiffes  beä  gle.fc^eä  von  e.ucm  febenbigei,  Spiere  (©auf,ebri,. 
56,  a)  anetteiiuen,  olä  Srubcr  ju   (iefteii,   mern.chr    crfdieiut  eä 
"..fm  Wi*  äu  fein,  bie   gra,,ofeu,  bie  ä-fotg    i^r  ^         .  , 
Sea^ümg  ber  ,.ot;ad,ibif4eu  ®ebote  fid,  aus  ei|ueu   J  ,2 
«r m^e  »ruber  ju  6etracl,teu  unb   granheid,  ah  uufer  Zt- 
tanb  a„äucrteuue».    III.    ©ebietet   ben   Satmub    (@üti„  10    b  • 

ti4  ba§  jebcä  ©taatägefet  für  bie   3ubeu  eben  eiue  foldie  mU 
ttgteit  roie  baä  SSeligionägefeli  i)at.  IV.    (Ss  gibt    leiu  ®e,„er6e 
i>effei.  Setreibung  burd,  bie  religiöfe  ©efc^e  oerboten  „mre  oiel- 


116 


tnebt  tritt  ber  Xaimnh  ftetä  paueggrifc^  für  bie  Slrbeit  eui  uub 
riete  ber  befteu  iinb  gröfeteu  2;atnuib(e()rer  übten  felbft  baö^  aub^ 
wer!   ®ie  ^tntworteu  bezeugen,  ba&  bieä  bie  ^auptpunfte  raaren, 
mif  roetdie  bie  Subeufeiube  ftetö  it^re  Eingriffe  i^iuteiiüen,  um  bte 
(Safeungeu  ber  ^ubeu  mit  beueu  be§  ^atertaubes  aU    um)erem= 
bar  barsufteUeu.  ®er  i^aifer  lie^  ber  SSerfammlung  am  18.  ©ep^ 
tember    1806   feine   ^ufrieben^eit    auäbrüden   uub  gab  bie   ^X'- 
«ärung  ab,  ba§  er  bie  freie  2tuöü6ung  ifirer  gieligiou  unb    beii 
rotten  ©enuB  it)rer  poUtifc^en  ditäjH  iljneu  fiebern  irirb     jebo^ 
ftettte  er  baö  33ertangen,  ba&  bie  Sefc^Uiffe  von  einer  tf)eotogif(^= 
aelebrten  Slörperfd)aft  ausgel^en  mögen,  uub  eä  mar  ba^er    fetu 
2Bunf(i)     bafe    ein    ©an^ebriou   von    einunbjiebenäig     manmxn 
atm^t  merbe,  metc^er  ^mi  ©rittet  au§  9?abblner  unb  ein  ^xxU 
tel  au^  Saien  beftet;en  fott,  bie  bie  enunciation  au§fprec^e.  3tm 
9   ^eber  l807.  traten  bie  geimil^tten    3)ntgtieber  in    ^ariä    jur 
Seratbungen  jufammen  unb  am  9.  9)lärä  1807,    t)atten  fie  it)re 
©ifeungen  beenbd,  in  bem  fie  Sefdilüffe  ber  erften  a^eriammtung 
rottint^attti^    beftätigten.    2)urd)    biefe^.  ^orgel^en    beö    ^aiferä 
mürben  in  granfreicf)  aße   mittelattertic^en  SSovurttjeite  unb  «or= 
TOÜrfe  gegen  bie  ^uben    für  atte  Briten    ausgemerzt    unb    meg= 
geräumt. 


35tc  Qttbcu  tu  ©uölniib. 

lieber  bie  3tnfiebtung  ber  ^ubcn  im  ^nfetreidje  finb  bie 
S)aten  fet)r  uuttar  unb  nur  fpärlic^  yor(janben.  ^thoä)  fo  oiet 
ift  feftjufteaen,  ba&  man  in  ber  tatmubifc^en  3*^it  Sritanien 
f^on  gelaunt  (jat,  roie  bieö  au§  einer  ©teile  23era(^at  (58,  b.) 
ua^  ber  Sefeart  beä  2trucf)  erficf)tlic^  ift.  S)a§  ©treben  ber  9tö= 
mer  g3ritanien  tributpf(id)tig  ju  mad^en  unb  bie  mefirmatige 
Snüafion   berfelben   um  bie    S3emot)ner    be§    r$ujetreid)eä  ju  U= 


117 


fämpfen,  Iä§t  mit  Seftimmtl^cit  c§  nimefjmcn,  ba§  burd^  bie 
S^ömcr  jübifd^e  Golouieii  bofelbft  uorl^aubeu  waren.  3lu(^  bri=^ 
tifd^e  ©efd^id^tsf^reibcr  rciffcu  uiii^t  genau  anzugeben,  ju  wct- 
(J^cr  3ßit  bie  i^ubcn  ba[etbft  fic|  niebevgetaffen  l^aben.  (Selbft 
aber  ju  ber  B^it,  lüo  roir  fie  bafelbft  fiuben,  war  i^rc 
Sage  feine  beneibenöroert^e,  benn  [ic  ronrbeu  von  ber  ^abfud^t 
ber  Könige  nur  ju  oft  ousgebcutct,  ba^^  mag  aui3^  bie  Urfat^e 
fein,  bQ§  fie  fid;  reranla§t  faf;en,  biefe§  Sanb  ju  meiben.  ^m 
^a^xt  740  rerbot  @gbric^t,  ©rjbifdjof  uou  3)or!  ben  (Stiriften 
btn  geften  ber  ^ubeu  bcijuraol^uen. 

^a§  @efe|  ©buarbä  „ber  Sefenner"  1041—1066  erHärtc 
bie  i^uben  unb  i^r  33ermögen  für  föiiiglid^cä  Gigentl^um,  man 
nannte  fie  be§f;atb  Se^ensteute  be§  ^önig§,  analog  ber  SSenen* 
nung,  bie  fie  in  ©eutfc^taub  erfjielten. 

tiefem  ©ijftem  getreu  Derorbnete  2BU^elm  I.  1066 — 1087. 
au^  „ber  Eroberer"  genannt,  im  vierten  ^aljxt  feiner  9?egie= 
rung  na^  33ernel;mung  ber  33arone,  ba§  bie  ^nhtii  feines  5!önig: 
rei(^e§  unter  föuigtid^em  ©c^u^e  geftellt  feien,  ba|  fie  mit  if;rem 
Sefi^e  bem  Könige  gel)örten,  bafi  baffer  jeber,  ber  fid^  e§  untere 
fangen  wollte,  etioaä  üon  if;rem  33efi^e  anjueignen,  ber  ^önig  ha^- 
fetbe  qIö  fein  ©igentfjum  gurüdforbcrn  fönne.  Gr  bracl^te  fi(^  oiele 
^uben  au§  S^ouen  in  ber  S^ormanbie  mit,  wieö  i^nen  ^lä^e  ju 
Sßofjnungen  an,  e§  war  il;uen  geftattet  unbefd)ränft  überall 
Raubet  ju  treiben  unb  fie  mußten  wegen  beä  <Bd)ni^t?)  aU  „2et;n§- 
leute"  eine  gro§e  (Summe  §af)(en. 

Unter  9BUf)e(m  II.  1087—1100.  würben  bie  ^uben  siem^ 
lic^  gut  befjaubelt.  ßr  l^atte  ben  ©infaß  eine  Sisputation 
gwifd^en  jübifc^en  unb  (^rifttid;en  2:(;eotogen  ju  oeranftalten,  bie 
in  Sonbon  ftattfaub,  bie  jitbift^en  Xijioioc^tn  oertf)eibigten  ibre 
^aä)t  fo  gefd^icft,  ba^  fie  bie  d;riftlic^en  ©elebrteu  in  SBerlc^ 
genl;eit  brad;ten.  Um  aber  ben  ©egner  nid^t  ju  reisen,  begnüg^ 
len  fie  fidj  nad)  ber  letzten  ©rwieberung,  in  ifjvem  ©tiüfdjiueigen 
gu  üerl;arren.  2)er  5lönig,  ber  vorgegeben  t;atte,  ha^  er  fid;  berje= 


118 

nigcu  9?cUgiou  nnfd;lie§cu  wirb,  bte  aU  ©tcgeriii  au§  bcm 
^ompfe  l^erüorgcfjcn  follte,  blieb  bcunoc^  ©r^rift,  aber  er  fd^eufte 
feine  @eiüogcur;ett  anä)  feruertjin  "ötn  ^ubeii  iinb  beöl^alb  befc^uU 
bigteil  il^m  c^rift(i($e  ©ef{f)i($t§fc^reiber  ber  ©d^roät^e  uub  ber 
S3Iinb^eit.  ®ie[er  ^önig  lic§  an<S)  burc^  bie  ^nhtn  bic  Ginfüufte 
ber  erlebigteu  Sistfjihner  üeriüalteu,  ferner  geftattete  er  in  9?ouen 
hen  ©d^eingetauften  mieber  jum  ^nbenll^ume  511  übertreten 
unb  nQ($  bcn  ©a^ungen  ilju^  angeftammten  ©tauben^  Uhtn  511 
biirfen.  2tu§er  Sonbon  befaffen  bie  ^uben  in  ©nglanb  nirgenbä 
ba§  Seerbigunggre($t,  ber  ^la^  il^rer  grieb(jofe§  finbet  fi($  no(^ 
je^t  in  ber  9J?itte  biefer  ^auptftabt,  unb  ift  nod^  gegenwärtig 
unter  ben  3^mnen  ,,^ubenftraffe"  befanut. 

S)ie  9?egierung§5eit  beö  5lönig§  ©tepfjons  1136—1154.  max 

für  fie  eine  fel;r  traurige,  man  befc^ulbigte  [ie  ju  Sloriüid)  1135 

einer  falfc^en  33ef(j^ulbigung,  bie   bann   fpäter   bie  D^iunbc  burd^ 

©uropa  mai^te.  ©a  fd^eint  inbe|3  ni(^t,  ba§  fie  raegen  biefer  fal= 

fS)tn  SlnHage  üiel  ju  Seiben  fjatten. 

©(^(inimer  erging  e§  if^nen  unter  ber  9?egierung  §einric^  II. 
1154— 1189  3lnfangö  jroar  würben  bie  3»5)en  gut  be^anbett,  fie  fan= 
ben  if)ren  ©(^utj  gegen  bie  unbutbfame  ©eifttic^feit.  3ll§  in  Sonbon 
bie  ^n'Dtn  an  3a^t  juna^men  unb  it)nen  i(;r  ^rieb^of  im  Saufe 
ber  S^iUn  ju  Hein  marb,  fo  ftellten  fie  bag  2lnfud^en  an  ben 
ßönig  um  bie  IXcbertaffung  eine§  neuen  ^(a^eö  jum  ?5^rieb^ofe, 
TOa§  er  i(;nen  aud^  beraiHigte.  @r  lie§  ifjnen  einen  geröumigen 
^ta^  anraeifen,  raofür  ber  ^önig  aber  von  ber  ©eiftUdöfeit  fe^r 
getabelt  lourbe.  2tlä  1188  ha^  Parlament,  raetd^eö  bamalä  in 
9^ortl^ampton  tagte,  um  bie  33ef(^affung  ber  Soften  gu  bem  vox- 
guncl^menben  britten  ^reujjuge  einberufen  mürbe,  mad^te  man 
bcn  33orfc^tag  bie  ^uben  (Snglanbö  mit  60.000  ^funb  «Sterling 
jn  befteuern,  wohingegen  bie  gefammtc  d^riftli(^e  33eoöl!erung 
foIIte  bloä  70.000  beitragen.  ®er  ^önig  beftätigte  fofort  ben 
3Sorfd^lag  gegen  bie  i^ubcn,  unb  groar  mürbe  ba§  SSorl^aben  auf 
biefe  Sßeife  ausgefnl^rt,  ba§  bie  rei(^en  ^uben,  bie   für  ttn  2luf- 


119 

eutl^alt  in  ©nglanb  5000  SJtarf  Iciftcii  fönttten,  tüurbc  ba§  oon 
ebuarb  ,,bc§  S3efcnucr§"  1041.  oerfi'igte  dkä)t:  „ßc^iiälcute" 
ongeroenbct,  bic  bicfc  ©ummc  iiic^t  leiftcu  fomtten,  roarcii  Qt- 
groungen  ©ugtaiib  511  cerlaffeit.  2lufecrbem  mu^te  bte  :3ubcuge= 
meinbe  tu  Sonboii  §u  btefem  Uuteriiefimcii  35000  9)iar!  Iieitra- 
gcn.  ®iu  i^ubc  ?iamen§  ©amuct  Shiut  bot  bem  5löuigc  eine 
^dbe  Tlaxt  ©olb  Icbtgtid^  bafür,  um  uac^  feinem  SBermögcn 
unb  ni(^t  naö)  ber  Saune  ober  ^alifu(^t  ber  Beamten  beö  Königs 
befteuert  gu  lüerben.  @iue§  2^ageä  lie§  er  fämmtlidje  ^uben 
©nglanbä  einfer!evn  um  @olb  von  iljnen  su  erpreffen, 
rao  er  oon  einem  ^uben  qu§  Sriftot  allein  10.000  ^laxt  t)er= 
langte;  ba  aber  ber  ^ube  fie  nid^t  bcfa^  unb  nid^t  auftreiben 
!onnte,  fo  Ue§  er  if)n  in  ben  Werfer  werfen.  ®ö  bürgerte  fid^ 
unter  feine  9iegierung  bie  «Sitte  ein,  bn^  roenu  ein  ^nbe  beim 
Könige  <B^n^  anfudjte,  berfetbe  mit  bem  @elbe  in  ber  ^anb 
fommen  mu^te. 

Unter  dli^xh  L  1183—1199.  l^atten  bie  ^uben  jufotge 
ber  2lufreijungcn  ber  @eifttid)feit  eine  graufaine  33erfoIgung  ju 
erbulben.  ©ie  befaffen  in  Sonbon  einige  Käufer,  baö  gab  ber 
©eifttid^feit  bie  33eran[affung  ben  ^Öbel  gegen  fie  gu  reiben.  Sei 
3ti(^arbö  Krönung  1189.  erfc^ienen  auc^  bei  ber  geierlici^feit  einige 
^uben.  33ei  ibrem  Stnblide  gerietb  ber  erjbifc^of  33tt(buin, 
roel(^er  ben  5^önig  fatbte,  fo  in  2Butl),  ba&  er  ben  J^öiiig,  ber 
ifjuen  nid^t  fc^lec^t  gefinnt  mar,  aufforberte,  fie  auäsuioeifen.  '^k 
3lu§Tr)eifung  luurbe  angeorbnet  unb  mit  ^ärte  ootljogen  unb 
e§  fanben  oiele  3luöfc^reitungen  unb  3)ii&^anbtungen  ftatt  unb 
bie  §abfu(^t  ber  3}knge  fannte  feine  ©renje  mef;r.  2iae§  roarf 
fic^  mit  unbefd^reibüd^er  Seibcnfd^aft  auf  bie  unglücEtic^en  ^uben, 
bie  biefen  SSerrot^  an  einen  öffentlicf;cn  Sanbeöfefte  nic^t  erwartet 
Ratten,  ©ie  würben  ju  Sonbon  unb  in  ber  Umgebung  ermorbet  unb 
aHe  i^re  SBefi^ungcn  ausgeplünbert  unb  geraubt.  (Sinem  ©efc^ic^tö^ 
fd^rciber  jufolge  fottte  ber  5lönig  biefe  ganje  ©d^rccEenöfccnen 
mit  5ßerbruB  angefcFien  f)aben,    ba  auc^    einerfcitö    baburd^    ber 


120 


Strom  ein  bcbcuteubcr  ©c^abcu  jugefiigt  wiiibc,  lüeil  fie  burc^ 
bic  3'^ieberme|lun9Cti  ber  ^nhtn  an  6iu!ommeii  oerlor,  fo  raogte 
fic  cö  bcnnoc^  iiid^t  bic  ^ßerbrci^er  511  beftrafcu.  5^ro^bcm  bic 
9?cgicrim9  9tei($  einige  SCage  nad)  ber  Äröiumg  einen  Stufruf 
erlief,  um  bic  SButf;  be§  ^ö6etä  ju  bämpfen,  fo  f)atten  bie  ^tx- 
folgungen  bennoc^  einige  SJionatc  gebauert,  benn  aU  bie  Seroo§' 
ner  be§  2anbe§  von  bcn  3]erfoIgungcn  ber  ^auptftabt  erfuE;rcn, 
fo  beeilten  fic  fi($  bem  33cifpie[e  ju  folgen.  Sie  auägcrüfteten 
5lreu§fa§rer  rcrbauben  i^re  aJic^eleien  mit  benen  be§  ^öbclö. 
S)urd^  «Ströme  S81utä  bcjeid^nen  fie  ju  9loriüi(^  am  6.  gcber 
1190  unh  am  7.  SJ^arj  beöfelben  ^af;reä  su  ©tamfort  unb 
Sincoln  bie  ©puren  itjreä  SlbgangeS.  3'öav  erlief  ber  Slönig 
beoor  er  bie  (Spi|en  beö  §eere§  jum  bvitten  Jlrcuj^ugc  begleitete, 
gu  TOcld^em  il;m  bic  ^uben  mit  großen  Summen  unterftü^t 
Ijatten,  ben  Sefe^l,  bie  i^uben  im  9?eicl;e  in  Sfiu^c  gu  laffen, 
faum  aber  fjatte  ber  £önig  ha^  Saub  ocrlaffen,  brac^  bic  SButl^ 
be§  ^öbclä  bur(^  bic  fanatifdjc  2lufrei5ungen  ber  @eiftli(^!eit, 
bic  cä  öffentlid^  al§  ein  23erbienft  prebigte,  bie  ^nhtn  ju  plünbcrn 
unh  fic  i^rc§  3]crmögenä  ju  h^xanbtn,  neuerbings  über  bic  ^uben 
Ijcr.  ^n  3)orf  plünberte  unb  ücrbrannte  ber  ^öbel  baö  ^an§, 
eincä  :3uben  9?amen§  33enet,  ber  bcibenä^ovfätlen  in  Sonbonermor; 
bct  lüorbcn  loar !  3lIIc  anbern  »on  fjovd  fliii^telen  fid;  mit  i(;reit 
Familien  in  ba§  fefte  ©c^lo§,  mo  fie  eine  33elagerung  be§  ^öbel§ 
auöl)icltcn.  91ac^bem  fie  üergebcuS  oerfudjt  l)atten  feine  Seiben: 
fdjaft  gu  mäf3igen,  jiöang  fie  bie  S^ergiueiflung  ju  Schritten  be§ 
Gntfe^enä,  fic  gi'iiibctcn  bcn  3:;(jurm,  baö  ^afted  unb  ade  ^Icbcn^ 
gcbäube  au  mehreren  Seiten  in  33raub,  töbtetcn  il;re  f^^rauen,  if)rc 
5linber  unb  töbtcten  jutc^t  fi(^  felbft  gcgenfeitig  mit  bem  9?ufe: 
„23effcr  freimidig  für  bie  maljre  9ieligion  ©ottteä,  für  bie  auc^ 
unfere  33äter  it;r  Qthtn  opferten,  gu  ftevben,  al§  in  bie  §anb 
bicfe§  tl)icrifcl^en  ^öbel§  ju  faden",  um  nur  nic^t  in  bic  a)iad;t 
beöfetbcn,  lucld^es  mit  i[)nen  nod)  graufainer  üerfal)ren  l;ätte,  §u 
geratljen.   2)fan  fielet  nod;  je^t  in  ber  9iälje  üon  3)orf  bie  9iuiiien 


121 

bc§  attcii  (£afforb§tf)unn5,  raefc^er  her  (Sage  na^  her  Sd^aupfa^ 
bicfcr  ©räuelfceucu  roar.  So  rcrloreii  über  500  gamiÜcn,  iia^e 
au  3000  (Seelen  ba§  Öcbeii.  @reic^  md)  33oajug  biefeä  fc^auber^ 
r;afteu  33orfaae§,  ba  bie  2But^  be§  ^öheh  burc^  beu  ^ob  ber 
Öubeii  uo(^  uic^t  geftittt  roar,  ftrömte  e§  tu  bie  ^auptfird^e, 
liefe  fid^  burd^  bie  Beamte  bie  (Sd^ulbfc^eiue  ber  ^iibeu  geben 
uub  cerbrauute  [ie  im  (Schiff  ber  ^irc^e.  21I§  ber  ^öuig  all-- 
mäli(^  biefe  ©räueifceueu  erfubr,  lüurbe  er  fe^r  §ornig,  bafe 
mau  feineu  Sefel)l,  „bie  ^ubeu  tu  9?uf;e  ju  laffcn",  mi§ad^tete; 
er  befal^l,  ha^  ber  S^erif,  ber  ein  ^ifdiof  tüar,  uub  ber  ©outjer-- 
ueuroonSoubou  abgefegt  roerbe,  rieten  bürgern  raurbe  ber  ^rojeB 
gemad^t,  fie  mußten  über  ibr  betragen  fic^  red^tfertigeu,  außerbem 
mufeten  alle  (Sabtberaol)uer  eine  ©elbftrafe  erlegen. 

©r  oerfügte  ferner,  ba§  5?erträge  jroifd^eu  ^uben  uub 
ßljrtften  von  jinei  jübif^en  unb  5mei  d^riftlid^en  9?ed^t§oerftänbigen, 
graei  9lotarien  uub  giuei  ^ufpeftoren  „in  duplo"  abgefaßt  unb 
ein  ©jemplar  beu  barleifjenbcu  ^uben  ausgeliefert,  ba§  anberc  aber 
tu  eine  9)hiuicipalfaf[e  mit  brei  93orleg[d)löfffrn  bepouirt  werben 
foüte,  ju  bern  einem  ber  Srf)lnf[el  fid;  in  beu  Rauben  ber  jü: 
bifd^en  ©efe^funbigen  beftubcn  müfee. 

^oljonn  I.  1199—1216,  ber  ein  33ruber  unb  9ia($folger 
9?i(^arb  I.  mar,  Ijatte  gteid^  beim  9lutritte  feiner  9iegieruug 
burd^  bie  eutftanbeneu  5^erminberuugcn  ber  Ginfünfte  jufolge  ber 
frül)eren  S^orgänge,  ba§  öiele  ^uben  ermorbet,  geplünbert 
unh  ba§  dldd)  uerlaffeu  batten,  e§  empfiublid)  gefü.^lt  balier  battc 
er  gleich  nad)  fetner  2^ljronbefteigung  nmudje  ibtuftgriffe  gebraucht, 
um  bie  ^uben  jur  Sificffebr   nad)   Gnglaub   ju  bcmegeu. 

93iele  fameii  aud;  mirfltd)  jurüd  unb  fie  cvljieltcn  uom 
^öuig  einen  ?5=reibrief,  iit  uH'{d)em  er  il^nen  uid^t  nur  alle  frü- 
l)ern  gveil;eiten  beftatigte,  fonberu  geunil;rte  tljueu  uod)  anberc 
9^ec^te,  al§  beu  Sefit^  uon  Säiibereien,  neue  Sijuagogen  ju  er= 
bauen,  ein  geiftlid^cr  Dberbaupt  au§  ibrer  9}iitte  felbft  ju  mäblen 
unb  er  t)erpflid;tete  bie  Marone,    bie  ,3iuben,  luie  ein    Üiuigtidie^ 


122 


@ut  SU  bcfd^ü^en.  ^reiU(^  mußten  bie  ^ubcn  für  bic  auSgebe^ntcii 
grcifjeitcu  riel  ©etb  4000  3)iarf  ©ilbcr  jol^len.  2l6er  eä  max  bod)  üict, 
bQ§  fic  für  @olb  freie  33eroegung  er J)ietteu.  2llö  ber  ^öbel  ooii  Soiu 
ton  bie  S"^^"  iinouffjörlic^  beuuruf^igte,  erlief  ber  Völlig  ein 
broI;enbeö  ^aubfdfireibeii  au  bie  SSertreter  ber  iQauptftabt,  uub 
er  mad^te  ifjneu  in  bemfelbeu  33oru)ürfe,  ba^  iu  gauj  (Sugtaub 
bie  ^nhin  uubef;elligt  gelaffeu  uierben.  rao^iiigegeu  fie  iu  ßoubou 
ber  fortroäfjreubeu  23erfo(guiig  ausgefegt  fiub;  er  uiadfite  fie  für 
bie  ttn  Subeu  gugefügteu  ©c^obeu  mit  Seib  uub  @ut  üeraut= 
Tüortlid^.  21I§  fid^  aber  ber  ^öuig  mit  beu  Saroueu  überwarf 
unb  er  iu  eiuer  fefir  brücfeubeu  ©elboerlegeul^eit  gerietf;,  oer= 
raaubelte  fii^  feiue  gel^euc^elte  9Jiilbe  iu  eiuer  graufamen 
^örte.  (Siue§  ^age§  1210  Iie§  er  fämmtli($e  ^nhzn  ©uglaubö 
in  beu  5ler!er  loerfeu.  ®r  berücffi($tigte  uidjt,  ba^  er  felbft  oieleu 
von  beu  (Siugeferferteu  für  gro^e  6ummeu  ifjre  ibueu  eiugeräumte 
9?ed^te  üerfaufte,  uub  cerlaugte  eiu  Söfegelb  oou  60.000  Tlaxt 
toa§  bie  lluglücttic^eu  oud^  gcjrouugeu  löareu  i^m  ju  gebeu.  3Sou 
eiueui  ^ubeu  au§  33riftot  oerlaugte  er  eiu  Söfegetb  oou  10.000 
3)tar!,  uub  ol§  biefer  biefe  ©umme  urc^t  auftreiben  !ouute,  fo 
Iie§  er  i[;m  gteid^  bem  ^orgel;eu  ^eiuric^  IL  täglii^  eiueu  S^l}n 
naä)  bem  auberu  auö^ieljeu.  ^nä)  iu  3lorioi(^  erpreßte  er  von 
einem  ^ubcu  10.000  Tlaxt.  Bo  oft  eine  3lu!(age  gegen  bie  ^uben 
crl^oben  rcurbe,  faub  ber  l^obfüc^tige  ^öuig  bie  33eraulaffuug 
fie  ju  braubf(^a^eu,  ju  welchem  ^raecfe  ber  ^öuig  eine  eigene 
SSerraattuugäbe^örbe  einfette,  bie  er  „bie  ©(^a^fammer  ber  ^wben" 
nannte,  uub   bie  Beamten  raareu  oerfjalten    unter  beu  ^uben  ju 

raol^uen,  bamit  fie  biefelben  im  ^aüe  einer  Stnflage  gleich  fiuben 
follen. 

9^a(^  bem  S^obe  be§  n)af;u[iuuigeu  S^qranuen  ^o^^""^  ^' 
toäfjreub  ber  2Riuberjäl^rigfeit  feiueö  ©o^neä  ^einrid^  III. 
1216—1272.  ^ervfi^te  ber  üom  ^apft  ^uouceuj  eiugefe|te  @rjs 
bifd^of  oou  ßauterburt)  (Stepf)ou  Saugton.  S)iefer  entfaltete  feine 
9Jiad^t  oU  tüäre  er  felbft  ber  Kroger  ber  ^rone.  3tuf  bem  ßoucil 


123 

boö  er  1222  na^  D^forb  einberief,  raurbcu  auc^  einige  Scfd^tnffe 
3ur  ©emütfjigung  ber  Rieben  erlaffen.  ©§  würbe  ifinen  »erboten 
d^riftlic^c  Sienftboten  §u  Italien,  unb  neue  ©pnagogen  gu  hamn 
lüurbe  if;nen  fürberf)in  nid)t  nief;r  geftattet.  ?^erner  follen  fie  »er- 
pflii^tet  fein,  ben  3e^nt  von  ifjrer  ©rnte  unb  bie  ©eiftlirfjenftener, 
wie  eö  ha§>  £ateran=(£oncil  beftimmt  l)at,  gu  Iciften.  2lu(^  bie  S)e= 
mütl^igung  rourbe  i[;nen  ni(j^t  erfpart,  benn  man  gtoang  fie  ba§  braub^ 
ntarfenbe  3lbäeidjen  ba§  ron  einem  raollenben  (Streifen  von  anberer 
f^arbe  qI§  ba^  ^leib  beftanb,  beffen  Sänge  üier  ?5^inger  unb  Sreite  giuei 
ginger  ousmac^ten,  §u  tragen,  ©ä  toar  il)nen  fernerfjin  verboten 
bie  ^irc^en  gu  betreten,  unb  an^  ba§  mar  if;nen  nid^t  geftattet, 
ba^  fie  felbft  il^r  Vermögen,  um  eö  oor  ben  Ucberfäüen  beö  3lbcl§ 
unb  beö  ^öbels  gu  fi^ü^en,  bafelbft  aufgnbeioaljren.  2)iefe  33efd^rän= 
fungen  raurben  iljnen  beöfjalb  auferlegt  unb  mit  einer  ^artfjergigfeit 
burc^gefü^rt,  weil  im  felben  ^at;re  ein  3)iaconuä  gum  ^ubentl^um 
übertreten  mar.  ®er  S)iaconu§  fanb  auf  bem  ©(i)eitert;aufen  feinen 
'^oh.  (1168.)  2tlö  @raf  ^embrofe  bie  9?egierung  leitete,  erging 
e§  ben  ^uben  etroaä  beffer,  er  erlief  ben  Sefetjl,  atten  oerijafteten 
;3uben  fofort  mieber  bie  greit;eit  gu  geben,  ferner  orbnete  er  an, 
ba^  in  jeber  ©tabt  ein  3Ui§f(i^u§  von  24.  33ürgevn  gu  wäfjlen 
fei,  ber  bie  Seiftmmung  ^aimi  foü,  bie  "^nhtn  im  2lIIgemeinen 
gu  f(^ii^en  unb  üor  ^(ünberungen  gu  bercafjren.  (Snblid^  lüurbe 
befannt  gegeben,  ba^  5Eein  '^nht  o§ne  föniglid)en  Sefet;t  t)er(;aftet 
werben  barf.  2tu(^  unter  ber  9kgentfdjaft  beö  ©rafen  33iarescall 
mürben  bie  ^nbtn  mit  üiel  ©djonung  befjanbelt.  ©rtä^e  gingen 
QU  bie  ©fjerifö,  fie  gegen  Unbilbe  von  Seiten  beö  ^^öbetö  gu 
f(|üfeen.  ®en  @eift(id;en  mürbe  cingefdjärft,  bn§  fie  feine  ©eioalt 
an  bie  ^n'o^n  ansahen  foUen.  2)en  auöroartigen  ^uben  geftatteten 
bie  groei  legten  9iegenten  bie  üoUe  greigügigfeit  für  baö  gange 
englif($e  ©ebiet  unb  ben  einfieimifd^en  ^uben  rourbe  nid;t  geftattet, 
nad^  einem  anbern  Sanbe  auöguroanbern.  ^Ut  bem  ^a^ve  1230 
übernahm  ^einrid^  IIL  felbft  bie  9tegierung,  unb  bie  3"^c»üci^= 
folgungen  nahmen  roieber  i^ren   2lnfang.   Dbgroar    er   beim  2ln= 


124 

tvittc  bcvfeI6cu  ctraaS  ©clbftäiibigfcit  geigte,  inbem  er  bie  Uu- 
butbfamtcit  ber  ©eiftlic^en  fteuertc,  uub  atö  ber  ©cjbifc^of  von 
Gonterburt)  eiuft,  um  beii  Umgang  ber  ^ubeii  mit  beit  Gf;riften 
§u  t)crl)inbern,  ein  3)ecret  erlief,  bei  3lubro(;img  bc§  ^irc^eiibanueä 
ben  ^itbeu  !eiuertei  ©peifeii  jit  üerfaufen,  lie§  ber  5^öiüg  ta^ 
unterbiet  aufgeben.  3n§  bie  frau3öfif(^eu  ^ubeii  von  beu  ^reuj- 
fal^reru  geplüubert  unb  niebergemc^elt  rourbeu,  rerfügte  er  eine 
3tnorbnung,  ba^  \\ä)  bie[er  ?5anatiömu§  aud^  über  fein  ©ebiet  nic^t 
verbreite.  2lber  fein  forglofcr  Seic^tfinn,  33erf(^n)enbnng  unb 
Eingebung  an  (Speidjene(Jer,  bie  iE>n  auäfogen,  n)ir!ten  üerberblid) 
unb  erjeugten  innere  Unrufjen,  unb  ^lirgerfriege.  Um  feine  leere 
i^affen  wieber  jn  fütten,  müßten  bie  ^uben  reid^Ud^  Ejerl^alten 
unb  man  legte  benfetben  oufeerbem  eine  neue  ©teuer  auf,  ba^  ein 
jeber  ^ube  oerl^alten  war,  iion  bem  nengeborenen  5^inbe  eine  £eib= 
gotl  §u  gal;ten.  3]on  jeber  @(^ulb,  bie  giüifc^en  ^nben  unb  G^riften 
contrafjirt  würbe,  mn^te  ein  3:;f)ei(  an  ben  fönigtid^er  ©(i)a|  abge; 
flirrt  werben.  2l(Ie  biefe  neue  (Srpreffnngen  genügten  aber  bem  tief 
t)erfc|ulbeten  unb  üerf($roenbiftf)en  Könige  lange  nic^t.  Ttan  ä)\' 
canirte  bie  ©emeinbcn  balb  unter  biefer,  balb  unter  jener  ^orm 
unb  erpreffte  von  ifjnen  bebeuteiibe  ©nmmen.  SBerfdjiebene  fa(f(^e 
SInftagen  iintrben  erfonnen,  sniucilen  ganje  ©cmeinben  einge= 
!er!crt  unb  um  ein  (joI;e§  Söfegclb  freigelaffen  gu  werben, 
^^omifc^  ifl  eö  aber,  wie  biefer  (jabfüd)tige  ilönig  ein  jübifcf;c§ 
Parlament  jufammen  berief.  ®r  erlief  einen  33efet)(,  baß  von 
fämmtÜi^en  großem  (Semeinben  je  fecl;ö  angefef;ene  (Semeiube- 
mitglieber  uub  von  jeber  fieineru  je  §wet  ©onntag  üor  htn 
gaften  in  SBorceäter  üor  bem  5lönige  §u  erfc^eincn  i^alnn.  ®a§ 
Parlament  von  2Borcester  jäljUe  an  f)nnbert  Seputirte.  3n 
ber  33otf(^aft  be§  ^önig§  würbe  angegeben,  baJ3  bie  Seratfjungcn 
}u  it;rem  unb  feinem  Sinken  ftattfinben.  S)ie  ^uben  gaben  fic^ 
feiner  3:;äufd)ung  I;in,  ba^  e§  fid)  nidjt  barum  l;anbeln  wirb, 
um  i{)re  9ted)te  in  fd;ü|en,  benn  fie  wn^teii,  ba^  e§  be§  5!önig^ 
S3rauc^  war,    fo  oft    er    fid^   in    ®elbt)erlegenl;eit    befanb,    fein 


125 

Sonbeg^'^arlQmeut  einjiibcntfen.  3luc^  jefet  war  ba§  9?efurtat,  ba§ 
ber  Völlig  üoii  i^ncii  oertmigtc,  gro^e  ©ummeii  aufjubringcii. 
SDas  Parlament  ioü()Ite  fc^Ue^lic^  am  feinet  mim  ^ßertrauenä^ 
mäuncr,  bie  bafiir  oerantiuortlid;  raareit  uiib  mit  ^^eiferftrafe 
für  if)re  ^erfou,  für  ifjre  grauen  unb  5linber  bebrot;t,  bie 
auferlegte  (Summen  eiujutreibeu.  2Uö  ber  5löuig  biefe  ©ummeu 
rergeubet  Ijam  unb  baö  ©c^amgefü[j(  if;u  fjiuberte,  t3on 
i^ueu  raieber  ©elb  ju  erpreffeii,  fo  uerpfäiibete  er  bie  ^uben 
feinem  33ruber  ^tid^arb,  ber  nocf;  weniger  9iücfficr;t  f;atte. 

3u  biefem  Ungtüde  gefeilte  fid;  nod;  ber  ^anatiömuä 
ber  ©eiftticpeit,  bie  mit  itjren  canonifd^en  ©(^inbereien  i^r 
llnmefeu  betrieb,  ©er  ^önig,  ber  in  it;ren  Rauben  ein  ©pietbatt 
war,  fd^en!te  if;rem  ^orurtf;eiIe  @ef)ör  unb  c§  nntvbe  ifjuen  üer= 
boten  neue  ©l)nngogen  ^u  bauen,  fie  bürften  in  beufetben, 
bie  oorl^auben  maren,  nid;t  laut  h^t^n  unb  luaren  üerf;a(ten  ba§ 
^ubenjeidjen  ju  tragen.  3«folge  biefer  @infd)rän!ungen  mad;teii 
fie  beim  S^önige  23orfteaungeii  unb  baten,  ber  ^önig  möge  if;neu 
bie  3luöuianberung  geftatten.  @§  f;alf  ibucn  uid)t§,  fie  müfjteu 
bafetbft  mit  aBibermißen  §war  bleiben,  ^n  fiebeu  ^a^ren  l;atten 
fie  422.000  ^funb  (Sterling  aufbringen  mü§en.  (Sin  einziger 
Sube,  9lamen§  3lron  von  3)ovf  Ijatte  bem  ^önig  in  fiebeu  ^al)reu 
30.000  Tlaxt  Siiber  unb  au^erbem  ber  J^önigin  200  3)Zar! 
©olb  leifteu  muffen. 

2ll§  im  ^aljre  1262  bie  33arone  gegen  ben  5^önig  einen 
2lufftanb  anjetelten,  blieben  bie  ^uh^n  bem  5!önig  treu  unb  e§ 
fielen  im  Stampfe  über  700  i^ubcn  am  Sd^lai^tpla^e.  ,^l;re  Käufer 
unb  (Synagogen  mürben  von  ben  3lufftänbifd)eii  niebergebrannt 
unb  ausgeraubt,  unb  ber  ^önig  üerfuljr  tro^  iljrer  Xreue  fo 
unmenfc^lid^  gegen  fie,  ha^  er  felbft  biefe  @etegenl;eit  benü^te, 
um  fie  ou§äUprcffen.  @r  gab  ben  ^efeljl,  baf3  bie  @euid;te  ^n- 
oentarien  über  baä  SSermögen  ber  ^uben  aufnel;men  follen  um 
fie  fobann  planmäßiger  anöbeuten  ju  föunen.  91U  1268  zin 
neuer  ^^reuj^ug  in   33emegung  !am,  maren    bie  ,,juben  ui-r^ialteu 


126 

bem  ^öiiicjc  1000  ^fuub  ju  erlegen,    raofüi*    er  il^neii  bie    33er: 
fid^eruiig  gab,  bQ§  raä^reiib  bcr  legten  brei  ^a^re  fie  mit  feiner 
neuen    ©teuer,    ou^er    mit  ber   geroö^ulid^en,   beledigt    werben 
follen.  ferner  oerfid^crtc  er  fie  feines   föuiglid^en  ©d^u^eä  gegen 
aJii^l^anblungeu  von  ©eiteu  ber  ^reusjügter.  S)er  unerfättli(^e  .^ö^ 
nig  ober,  erfann  tro^bem  neue  9JiitteI  um  von  beu  ^uben  roieber 
@etb    erpreffen    ^u    fönncn.    ^m    ^aljxt   1270.  erlief    er    beu 
^efe^I,  ba§  fie  roeber  gelber    6efi|en  nod^    pachten  bürfen,    unb 
biejenigen,  biefolc^e  befi^cn,  finb  rerfjalten,  biefelben  bem  einfügen 
93efi^er  im  ©(^ä|ungöpreife  guriicf  ju  erftatten.  2)iefe§  ^orgeljen 
biente  nur  aU  SSonuaiib,    bomit  ha^    Kapital  ber  ^nh^n  f[itffig 
raerbe,  um  fo  leichter  eö  fobann  von  i^nen  mcgneljmen  jn  !önnen. 
Stu^erbem  erlief  er  einen  33efe^I,  ha^  bie  Käufer,  bie  von  ^uben 
erbaut  morben  finb   ober    bie  in    i£)rem  33efi|e    gelangten,    unb 
aud^  fold^e,  bie  feinen  frühem    Sefi^er  meljr  Ratten,  bürfen  oou 
nun  an,  nur  an  ^nten   oerpad^tet    werben.   2)a§  atteä   gefc^oFj 
unr   beöl)alb  um  ben  SBert^  beä   jübifd^en  33efi|eö  [;erabjufe^en. 
Hm  aud^  ferner  bie  planmäßige   2Iuöfaugung    ber  i^uben  burc^s 
jufn^ren,  mürben  gegen  fie  noc^    anbere  fe^r    brncEenbe    ©cfe^e 
iu§  2^htn  gerufen,   ©o    [jatte    ber  ^önig    burd^    2lufuc^en    ber 
33if(^öfe  üon   (Eanterburi),    Sincoln  unb    91orn)id^  ben  S3efe^l  er: 
t^eitt,  ba§  von  nun  an  fein  ß^rift    für  i^uben    bacfen,    brauen 
unb  fod^en  unb  ba§  ferner  feine    ß^riftin  bei  einem  ^uben  hen 
Stmmenbienft  üerfeEjen  barf.  31U  ber  Drben  ber  „D^teuigen  33rüber" 
bie  Slnflagc  gegen  bie  ^uben  erfjoben,  ba§  bie  9lnbad^t  in  i|rer 
Äird^c  megen  be§  2ärm§,   ber  in  ber  D^äl^e  fid^  befinblic^en    ©g* 
nagoge  geftört   mirb,    fo    erhielten  bie    2lnftäger  bie    ©t^nagoge 
jum  ©efc^enf,  bie  man   ben    ^nhzn    raubte,  unb  fie    rourbe    in 
einer  Mx^i  umroonbelt.  Sie    .^uben   mürben  bamit    entfc^äbigt, 
ba§  ber  5^önig  eä  it;nen  geftattcte,  auf    einem  entfernten    ^(a^e 
fid^  auf  eigene  Soften  eine  mm  ©t;nagoge  ju  bauen,  ^m  Qal^rc 
1271.  befanb  fid^  mieber  ber  ^önig  in    großer  ®eIbnot§  unb  er 
brandete  6000  ^funb,  bie  ^uben  mürben  als  ^fanbobjeft  benü|t. 


127 


bic  er  ueuerbtiigö  au  feinen  33rubcr   mid)axh    oerpfäubetc.    3^m 
fotgte  ouf  ben  Xi)xon    fein   <Bol)n  ©bnarb  L  1272—1307.  3lu(^ 
tiefer  Regent  raar  ein  ^inb  feiner  3eit,  nnb  r;aBte  bie  :3uben,  auf 
baä  ©e^eiB  ber  ©eiftUd^feit.  &Uiä)  beim  Slntritte  feiner  Sicgierung 
TOurbe  ha§,  abfdjenlid^e  ©efefe,   ba^  bie  Quben  vox^alttn  finb,  ein 
3l63eid^en  §u  trogen,  raieber  ins  Seben  gerufen  unb  bieäbesiigtid^ 
führte  er  eine  2lrt  ^nquifition   gegen   bicjenigen  ein,  rccld^e  ba§ 
fragen    be§    Stbjeic^en    unterfaffen    r^atten.  Slud^    nod^    anbere 
brü(fenbe  Sefd^räiihmgen  folgten   biefem  ©efe^e.    60    oerbot  er 
htn  Subcn  if;re  ©rfjutben  ofjne  fein  ©rlaubniB  S«  oerfaufen  ober 
an  anbere  §u  übertragen;  um  biefeö  ©efe^    genauer  übcrroad^en 
gu  fönnen,  Iie§  er  in  feinem  gangen  9?ei(^e  bei  ben  ^uben  §auä= 
fu($ungen  burd^füf^ren,  um  genaue  ^enntni§  üon  ben    ©d^ulben 
gu  befi^en.  3IuBerbem    erpreßte  er  üon    ifjuen  brücfenbe  Steuern 
unb  ert^eilte  obenbrein  ben  ftrengen  S3efer;t,  ha^  ein  jeber  ^ubc 
ber  mit  feiner  ©teuer  brei    STage  bloB  im    ^ncEftanb    ift,    rjabe 
fofort  baö  £anb  ju  oerlaffen.    ^m  i^a^rc   1279    mürben    einige 
e^riften  unb  ^uben  ber   galfc^müngerei    angeflagt.    ©ämmtUd^e 
Suben  @ng(anbä  mürben  bes^atb  am  greitag  17.  5«ooember  l  ^. 
t)cr^aftet  unb  in  htn  Werfer  geworfen    unb    in    i^rcn    Käufern 
^au§untetfu(^ungcn  oorgenommen.   Sie  angefd^ulbigten  ßl^riften 
biö  auf  brei,  mürben    um    Söfegelb    freigefprod^en,    bafür  aber 
mußten  10.000    ^uben    unmenfd^Uc^eö  ßeib  ertragen,    tro^bem, 
ha^  burd^  falf(|e  ^eugenaugfage    nur  einige    ignben   unter    ber 
Übermief enen  Slnftage  fid;  befanben,  mürben  293  ^uben  gelängt, 
anbere  jur  emiger  ilerferftrafe  oerurtfjeilt  unb  nod^  oiele  anbere 
beö  Sanbe§    »erraiefen   nnh  i^r    23ermögen    confi^cirt.   Sie   üon 
ber    ©eiftlic^feit    mad^gerufene   Seibenfd^aft    beö  3Sol!eö    fonnte 
feine  ©renjen  unb  bie  Sefd;ulbigung  ber    gattfc^münserci  mottte 
fein    ©nbe    nefimen,    fo    ha^    ber   ^önig    fid;    oeranlofet    fal^, 
ben  33efe^(  gu  erttjeüen,  bafj    folc^e    2In!fagen    biö    Tlai    1280 
nur  erl^oben   werben    fönnten,    um    einmal   ber    Slngeberei    bie 
©d^ranfen    gu    fe|en.    S3alb    mieber    fam    ein    neneä    llngtüd 


128 

über  i^r  ^aupt,  bcr  ©omiuifaner  9iobcrt  bc  ^^ebtiigge,  ber  burc^ 
feine  ^anjelberebfamfcit  bie  ©emiltfjer  begeiftcrte,  ber  auf  Sefe^t 
be§  brittcu  Drbeugenerals  9?ai)moub  be  ^eniaforte,  ber  ber  @eift= 
lic^feit  eä  ftrengft  einfd^ärfte,  fi(^  bie  Jleimtni§  ber  l^ebräifd^eit 
©prad^funbe  ansueigueii,  um  fo  leichter  bie  ^ubeu  qu§  iljreu 
(Schriften  befe^reu  §u  !öiuien,  obfag  mit  ganzer  Eingabe  feiner 
©tubien,  fo  bag  er  von  ber  2Ba{)rf;eit  be§  ®otte§roorte§  über= 
geugt  tüurbe  unb  auftntt  anbere  gu  befet^ren,  nnirbe  bcr  ^rebi= 
germönd^  Stöbert  bc  9?ebinggc  felbft  befe(;rt,  er  cmpfanb  eine 
for($e  Siebe  jum  ^ubeutfjum,  bafj  er  fic^  anä)  bef($neiben  tie^ 
unb  ben  9iameu  ^aggai  annnfjm.  3l(g  er  luegen  feineö  Uebertritteö 
§u  9?ebe  gefteHt  lunrbe,  t)ert(;eibigte  er  bie  jübifd^e  SicÜgion  mit 
folc^er  überäcugenber  SBärme,  bn§  bie  ^ubenfeinbe  barüber  in 
Stngft  gerietljen.  S!)er  J^öuig  ©buarb  übertieB  feine  Seftrafung  bem 
©rsbifd^of  von  ßanterbun;,  ber  aber  raie  e§  fdjeint,  bnrd^  33or; 
fc^ubteiftnng  feiner  efjemaligen  f^'reunbe,  burcb  bie  ?^(uc^t  bie 
?5rcif;cit  raieber  gcraann.  2)ie  3)ominifaner  lüaren  n)iitf;enb  über 
ben  i^all,  unb  von  if;ren  '^M)tnbnl)Uxn  ben  ^^rangisfancrn  beä^ 
locgen  aufö  cmpfinblid^fte  oerfpottet,  fu(^tcn  9?a(^c  beSincgcn 
an  ben  ^nh^n  ju  nef;men.  ©ic  fonben  eine  S3nnbcögcnoffin  in 
ber  l^abfüd^tigcn  ^önigin;9Jhitter  ©feonora,  fic  machte  ben  ^a^ 
bcr  SDominifancr  gegen  bie  ^nhen  gu  einer  pcrfön(i(j^cn  Singe* 
legenl;eit  unb  rufjete  nid;t  el^cr,  bis  bie  :^nben  in  ©ngloub  ttn 
Seibenöfetc^  biö  auf  bie  ^cfe  geteert  fjatten.  ^w^^ft  lourben  bie 
i^nben  an^  Gambrigbc  üerjagt,  ha  bie  ©tabt  if)r  ßigcnt^um 
TOar,  unb  bann  rourbe  baä  geuer  ber  Unbu(bfam!cit  gegen  fic 
immer  fortgefüf;rt  unb  bie  ^aufmannöfd^aft  gegen  fic  aufgeftaci^ctt, 
beö^atb  fe^tc  ha^  ^auö  ber  ©emeinen  ein  ©tatut  bur(^,  (©tatute 
of  ^ubaifm)  welches  ben  fcinbfeligen  Ürc^ltd^en  (Seift  atbmet. 
6§  lüurbc  ibnen  üottenb§  untevfagt,  ©clbgefc^äftc  ju  ma^tn, 
tüo^ncn  bürftcn  fie  nur  in  fönigü(^en  ©täbtcn  unb  Burgen. 
^enn  fic  ©djulben  ejehitorifc^  einjnjiefjcn  fjotten,  büvften  fie 
nur  bie  ^ätfte  be§  33ermögenö  htn    ©d)utbner    ent§iel^en.  i^^ber 


129 

^nhi  oom  stüötfteu    2tUmjal)xf    foffeu  bem    ^öntg    su    Dftcru 
brci  ^ence  sa^Ieii,  raer  bem  guiüibcr  fjaiibtte,  fottte  fpäteftenä  big 
nä($fte   Dftcrn   nuö   bem   Saube   geroiefeu   roerbeu.    %ixmv  t)cr= 
fd^ärfte  baö  §au§  ber  ©emeineii  bn§  '^xaq^n  von  ^ubenaBseid^eu, 
beftimmte    ©röfec    tmb    ^arbc    beöfetben,   imb   unterfagtc  i^iieii 
jebeii    ^txUl)v    mit   beu  ßfirifteii.   S)ic  ^eiitbe  ermübeteii  ni^t, 
imnieT  mit  neuen  ainflagen  gegen  bie  ^nhzn  aufzutreten  unb  iil 
i^rer  erf;i|ten  ^^antafie  fc^miebeten  fie   fotd^e    gufammen.   ^alb 
^ieB   e§,   ba^   bie   ^uben   in   3^otE)Qmpton   ein    ß^riftenfinb  ge= 
freujigt    Ratten,    bafür    würben  üiete  ^uben    in   Soubon    burc^ 
^ferbe  ouäeinanbergeriffen  nnh  bie  ßeid^en    an   hzn   ©algen  gc^ 
^ängt   (2.  atpril  1279).   Salb   roieber    m   eö,   ha^  bie  '^uben, 
ba§,  ^reu3,  baä   ©tjmbol   bcr   fat^otifd^en    Religion,  bie  ©ottes' 
mutter   geläftert   ijahm.   3)er  J^öiiig    erlief   (1279)    ein   ©efe^ 
ha^  bie  Säfterer  mit  bem  2:obc  beftraft  raerben  fottten.    Stttein  bas 
befriebigte   nod^   nirfjt   bie   SBut^  ber  3)omini!aner.  unb  um  bie 
^uhtn    geraiffermaBen    ju    Säfternngen   ju   reiben,   erfanncn   ftc 
eine  teufüf^e  Sift.    ©ie  gingen  ben  i^önig  an,  i^nen  bie  ©rtaub-- 
m§   m   ert^eiten   Se!e^rung§prebigten  für  bie  ^uben  ju  Ijalten, 
überjeugt,  ba§  riete  oom  (Sifer  i^rer  9?etigion  ^ingeriffen,  fi^  oer= 
geffen  werben,  ein  üerlefeenbe§  Söort   gu   gebraud^en.   ^m  3af;re 
1280  rourbe  bem  ^rior  ber  Sominüaner  bie  Seiüitligung  ert^eiU, 
^in    3uben    Tjingegen    hzhzukt,   bie    g^rebigten   o^ne  ©eräufd^,' 
SBiberrebe   unb   Säfternng  anjutiören.  2)er  5?önig  tie§  ferner  tin 
§auö  3ur  Slufnafjme  ormer  ^Täuflinge   rom   jübifd^en  33ermögen 
txhamn  (house  of  converts)  unb   roie§   einfiinftc  baju  an,  bie 
aber  grö§tent^eit§  in  bie  S:afd^en  ber   Dberauf[eF;er  [Togen/ S)ic 
Subenfeinbe   überboten   fid^   in   ber  ©rfinbung,  wiefo  eä  möglid^ 
wäre,    bie    ^uhin    ju    stoingen    in    ben   Strmen  ber  aaeinfelig^ 
mad^enben  ^ir^e  ©^u^  ju  fud^en,  fo   erfann  ber  gianjiä!üner= 
mönd^  ©unä  ©ootu§    bie    ©raufamfeit,   ba&   man  ben  jübifd^cu 
eitern  i^rc  5^inber  geroaltfam  nehmen  foU,  um  fie  im  d^riftlid^en 
mauUn  ergieljen    ju   laffen.  ^a  nod^  mel;r,  eä  fei  ganj  in  ber 

9 


130 


Orbimng,  bic  eitctu  fetbft  hntä)  3)tor)uugeu  uiib  S(^recEen  jum 
empfang  bcr  Saufe  su  äiinuöeu.  Pfaffen  uiib  Wön^t  faubcu  in 
ber  Eönigin^9)tuttcr  eine  ^sroteüorin,  bie   fi^   auf   3Seranta§ung 
bcr  ©ominüaner  an  ben  i^önig  roaubte,  um  i^n  gegen  bie  ^uben 
ju  erbittern,  root;ingegen   bie   Slönigin   i^nen  geroogen  mar,  unb 
jufolge   i^rer    S^erroenbung   erl;ieU    i()r    ©ünftling  am  15.  mcii 
1281.  ^agin  ma\m)  5Dentacreö  bie  2Bürbe  eines  DberrabbinerS 
mit    a\im   33efugni&cn  unb    9?e(^ten,    bie    feine    SSorgänger    in 
(Sngtanb   genoffen   Italien.    3)ie    Sominüoner  gaben  feine  9?uf)e 
unb  festen  i(;ren  25erfoIgung§plan  gegen   bic  ^ubcn  unge^inbert 
fort.    2llö    bcr    ^opft    ^onoriuö  IV.  ben  S:bron  bcftieg,  traten 
biefelbcn   mit   fciirocrcn    9Xnfc^uIbigungen   gegen    bie  Sub»^»»  «^if' 
fic  gaben  an,    ba^    fie   nid^t  nur  mit  6()riftcn  freunbf(^aftUc^en 
Umgang    pflegen,    fonbern,    bafe    fie   bic  mdh\^x  bcr  getauften 
iSuben  sum  ^nbent^ume  bcförberten,   Gf^riftcn   an  ©abbat!;  unb 
geiertagen  in  bic  ©gnagoge  eintuben,  fie  cor  bcr  2;f)orar}  ba§  ^nie 
beugen  rie§en,  unb  fic  überfjaupt  ju  if)ren  ©cbrändien  rertodten. 
2)er  ^apft    erlief    im    5«ooembcr   1286    an  ben  erjbifc^of  »on 
^or!  ein  ©cnbef^reiben,  mo  er  \l)n  aufforberte  mit  aM\  mitidn 
üorsugcrien,   um   biefen    Unfug  ju  ftcuern.  ^m  ^a^xe  1287  am 
16.  9Ipril  tagte    eine    iRire^enücrfammlung    im    ejctcr,  bic  atte 
gcpffigen    !anonifd^cn    Seftimmungcn    gegen    bie    ^uben    ein= 
Sufü^ren  befd^tofe.  3lm  2.  9JJai  tiefe  bcr  Äönig  fämmtti(^c  ^uben 
(gnglanbs    miebcrum    mit    grauen  unb  ^inbern  ücrf^aften,  ofme 
bafe    baju    eine    SScrantafeung  oorr^anben    gewefen    raärc.    2luc^ 
bicfemal    ioir!tc    ba§    ebtc    «ötetatt,    bcnn   burdfi  ein  bebeutenbcä 
Söfegclb  gab    er    iljuen    bie    greifieit  loiebcr.  Stttein  nicfit  lange 
war  i^nen  bie  9iut;e  gcraäljrt,  benn  brei  Saf;re  fpäter    1290  cr^ 
liefe    ber    ^önig    auf    SSerantafeung    feiner  HJlutter  au§  eigener 
^3«ac^tooll!ommenr)cit,    ol^nc    ^uftimmung    be§    ^artamcnteä  ein 
(gbict,  baä   fämmtU(^e  ^uben  au§  ©ngtanb    ücrbanntc.    ©§  war 
xljnm  gcftattet  bi§  jum  9looembcr  il^re  ^aU  su  ©elb  ju  machen, 
üon  biefcr  grift  aber,  burftc    feiner   mc^r  auf  englifc^en  33oben 


131 

angetroffen  werbeu.  betreff  ber  ^sfänber,  bie  fie  von  cf;riftl{(^en 
(Sd^ulbnern  bcfa§en,  oerfiigte  ber  ^önig,  ba§  fie  bie  fei6en  o^nc 
2tn|pru(^  auf  if;re  ^orberungen  ben  (Sigentfjümern  juriicf  jn  er= 
ftatteu  1)aUn.  günf  ^afenplä^e  raurben  i[;nen  angeiöiefen,  wo 
fie  fic^  einjufc^iffeu  i)aUn  um  ifjre  Stuäroanberung  anjutreteu. 
Dbroo^r  löie  oben  erroäf;nt,  bie  ^rift  am  1.  $not)ember  ah-- 
laufen  fottte,  fo  üerlieBen  am  9.  Df tober  16.511  ^uben  bie 
^i'ifte  ©ngtanbä  unh  üerabf($iebeten  fic|  oon  hin  <BtätUn,  mo 
if;rc  33orfa^ren  me^r  at§  üierfjunbert  ^al^re  bemotjut  fjatten. 
2)o§  unben)egad;e  SSermögen,  baä  fie  nic^t  oeräufeern  fonnteu, 
rerfiel  bem  Könige.  Xxo^  beö  S?öiiig§  Sßarnung,  ber  beu 
Beamten  einfd^ärfte,  fie  bei  i^rer  3Iu§nianberung  nid^t  ju  be^ 
fettigen,  tüaren  fie  benno^  ber  9Jti§f)aub[uugen  atter  2trt  oom 
pbel  unb  oon  hen  ©d^iffern  anögefet^t.  ©in  ©c^iffgfapitän,  ber 
mehrere  gamiticn  auf  ber  ST^emfe  nac^  bem  3)ieere  bringen 
fodte,  füfjrte  abfi^tlic^  ta^^  ©c^iff  auf  eine  Sanbbanf,  unb  lie^ 
fie  unter  einen  fatfd^en  S^orioanb  auäfteigcn,  um  fie  ber  @efaf)r 
ber  g-tut^  auSpfe^en.  2(1§  biefe  fi^  einfteffte,  beftieg  er  mit 
feineu  aJJatrofen  auf  ein  gegebenes  ^eid^en  ba§  ©c^iff,  ful^r  ah 
unb  rief  htn  a^erstoeifetten  §u:  (Sie  mögen  3)iofeö  anrufen,  ber 
bie  ^ubeu  trodenen  ^^ufeeö  bur^  baä  rot(;e  aJJeer  geführt,  ha^ 
er  an^  fie  an§»  trofene  £anb  bringe,  ©aä  ©d^aufpiel  war  ein 
fd^auberljafteä  unb  äffe  ^uben  fanben  in  htn  aßetten  if;r  ©rab. 
SDiefer  ^aü  tarn  bem  Könige  ju  Dfjren,  unb  ber  Urt;eber  rourbc 
a(§  aJJörber  gef;ängt.  Stiele  äfjnlid^e  gälle,  bie  gur  bamatigen 
3«it  üorfamen,  fanben  in  beu  ©efc^ic^töbüd^ern  Gnglanb§  feine 
3lufiiaf;me.  21uc^  bie  ^nhtn  von  ©aäcogne,  bie  ^u  ©nglanb  ge= 
prte,  Töurben  gur  fetben  ^eit  auögeTOiefen.  2)aö  ^kl  ber  ^er^ 
bannten  roar  granfreic^,  loo  fie  anfangs  oon  ^f;ilipp  IV. 
Stufna^me  fanben.  Salb  aber  erging  oom  5lönig  unb  ^narlament 
ein  Sefe^t,  ha^  bie  an^  ©nglanb  unb  ber  ©aäcogne  üertriebenen 
;3uben,  big  jur  3)?itte  ber  gaften  1291.  ba§  fraujöfifd^e  ©ebiet 
ju  rerla^en  l^aben.  33on  Sanb    gu  l^anb  gejagt,  ergriefen  unfere 


132 


SSorfa^ren  abermals  beii  SBauberftab,  ein  ^^etl  ber  §eimat(o[eu 
hiQob  fid^  naä)  2)eutf(^tanb  uiib  ein  Xf)dl  fud^tc  in  9'^orbfpameu 
eilt  Sifgl  §u  fiiibeii. 

©urd^  bie  uiiauffiörnd^eu  SSerfoIgungen  unb  ^Seriagungcn 
ber  ^nhen  Siigranbs,  burc^  bie  93erni(^tung  iljrer  ©d^riftiuerfe, 
Tüar  baä  ^ubciit^uin  in  brei  3a^^l)ii"^s^teu  üoII  (Stenb  unb 
Jammer  fe^r  I^erabgefommcn,  bie  ^a^i  ber  ©laubigen  an 
2lbonai,  bnrd^  ©rmorbnugcn  fe^r  üerminbert,  üielc  non  ifinen 
fd^enften  ^ßerlodungen  i(jr  Dfjr  unb  fielen  com  ©otte  i^re  25äter 
ah,  ber  ©eift  ber  Quben  würbe  getrübt,  bie  @efinnung§tiic^tigen 
unb  ^enntntfereic^en  waren  genötl)igt  93rob  §u  fui^en.  (Sin  gänj; 
lid^er  3?erfatt  f(^ien  eingutreten,  ottein  ©otte§  mächtige  ^anb 
f (^ü^te  Israel  »om  Untergänge !  ®ie  ©rfinbung  ber  93u(^bru(fer!uuft 
toar  il)r  9iettung§an!er,  ba§  pulfirenbeö  Seben  in  ben  alten 
Körper  brachte  unb  feinen  @eift  neu  belebte.  ^^iicEit  nur  aber 
htn  ^uben  allein  brachte  bie  ©rfinbung  ber  Sud^bruderfunft  il)r 
^eil,  fonbern  mit  berfelben  ging  eine  2JJorgenrötl;e  für  atte 
23öl!er  unb  9}Zenf(^en  ber  ©rbe  ouf,  raoburc^  il)r  ©elbftberou^tfein 
unb  bie  Ueberjeugung  i^res  eigenen  9Bert^e§  wachgerufen  würbe, 
bamit  fie  fein  wittenlofeä  Sßerfjeug,  ein  ©pielbatt  in  ber  ^anb 
ber  3)lac^tl)aber  bleiben  fotten.  2)er  Ginfic^töootte  erfennt  in  ber 
Sßeltgefd^ic^te  bie  waltenbe  §anb  ©otte§,  ber  ber  ©c^öpfer  unb 
©rl^alter  atter  SJJenfc^en  ift,  ber  tro^  feiner  unenblic^en  Siebe 
ben  j^reoler  ftraft  unb  feinen  ©(^u^  ben  <Bä)maö)^n  nid^t  ent^icl^t. 
S)er  Uebermutl)  ber  aJienfd^en,  bie  in  i^rem  ©lücfe  unb  im  33e; 
fi|c  ber  SJiac^t  nie  baran  benfen,  ba^  e§  eine  3^it  kommen  !ann, 
wo  fie  berfelben  oerlnftig  werben  fönnen,  bereitet  i^nen  ge^ 
wö^nlic^  il^r  eigenes  Unglück,  Das  war  anä)  in  ©nglaub  ber 
gall.  ^m  ^a^re  1649  würbe  bafelbft  com  ^ol!e,  ba§  bem 
Sespotiömus  ber  ^irc^e  ein  Gnbe  mad^en  wottte,  bas  im  9?aufd^e 
ber  Seibenfd^aft  baju  verleitet,  bie  9tepubli!  ausgerufen, 
unb  bie  Tlaä)t  ber  fatl)olifd^en  ^ierard^ie  würbe  in  ©nglanb 
für  immer  gebrod^en.    3lls    Dliüer  (Sromwett  sum  ^rotector  ber 


133 

vereinigten  SiepubU!  englanb,  ©d^otttonb  unb  ^rlanb  geroäfitt 
würbe,  machte  eine  jübifi^e  ^anbelögefettfd^aft  qu§  3Imfterbam 
ben  SSerfud^  an  ben  freifinnigcn  ^rotector  bie  SBitte  jn  [teilen, 
um  bie  SSieberaufna^me  ber  ^uben  in  ©ngtanb  ju  geftatten- 
S)ie  33erljanblung  rourbe  folgenber  3lrt  eingeleitet:  ©ine  iiibifd^e 
2)eputation  madjte  bem  englifd^en  ©cfanbten  in  ^aag  if;re  2tuf: 
Wartung,  wo  fie  i^m  nm  feine  SSeriuenbnng  unb  giirfprad^e  in 
biefer  Stngetegenfjeit  beim  Parlamente  anging,  berfelbe  na^m 
fic^  ber  ^uben  warm  an,  unb  infolge  feiner  SSermittlnng  er= 
{hielten  bie  ^nben  rom  Parlamente  bie  ®rlanbni§,  einen  öffent^ 
lidien  2lbgefanbten  nac^  (Sngtanb  ju  fc^iden,  ber  33orfdjläge  ju 
itjrcr  aiufna^me  in  biefem  Jteid^e  mad^en  follte.  S5ie  2Ba^l  fiel 
auf  9)ienaffe  b.  ^ärael,  ber  von  ben  ^nbcn  mit  ber  Seitnng  ber 
Unterl)anblungen  betraut  rourbe.  ^alb  baranf  trat  er  feine 
9ieife  an,  unb  mürbe  von  Gromraell  fe^r  frennblid^  empfangen. 
@r  überreid^te  bemfelben  eine  ©rudfdjrift  unb  aud^  an  ba§ 
Parlament  lie^  er  eine  @r!(ävnng  üertljeilen,  bie  bie  ^Jiobali^ 
täten  enttjielten  um  il;re  2lnfnafjme  planfibet  erfd^einen  jn  laffen. 
(Eromroett,  ber  i^rer  Stufnafjme  geneigt  mar,  leiftete  bcrfelben 
mächtigen  23orfd^ub  unb  er  lie§  gu  biefem  3»öecle  einen  gemifd^= 
ten  9^atl^,  beftel;enb  an^  14  ©eiftlid^e,  2  i^nriften  unb  8  33iirger 
jufammen  bernfen,  benen  er  fotgenbe  juiei  fragen  üortegte : 
1.  £ih  bie  SBieberaufna^me  ber  ^nben  in  ©nglanb  juläfeig 
märe?  2.  bejaljenben  ?^atleö,  unter  mcldf;en  33ebingungen  Ijahi 
biefe  beraer!ftelligt  §u  merbcn?  ®ie  crfte  3^rage  mnrbc  ol;ne 
SBiberrebe  einftimmig  bejafjt;  bie  gmeitc  ?^rage  bot  oiele  ©d^mie: 
rigfeiten,  fo,  ba^  feine  Uebeveinftimmung  erjiclt  roeibcn  fonnte, 
fie  blieb  bal;er  alö  eine  offene  betrad;tet.  Gromroed,  ber  bie 
Ueberjengung  gewonnen  Ijatte,  ba§  nic^t  blo§  bie  allgemeine 
S3oIfö!laffe,  fonbcrn  felbft  ^od;gefteIIte  ©ele^rte  fid^  üon  ber  33e= 
fangenljeit  nid^t  befreien  konnten,  meäl;alb  fie  fid^  ber  3lnfnal)me 
miberfetiten,  entließ  ben  ©efanbten  ber  ^nben  2}^enaffe  mit 
einer  frennbli^en   auöroeid^enbeu   Slnttoort.   Xvoi^  ber  Unfrud^t^ 


134 


barfett  be§  ltnternel^mcn§,  iragtcii  e§  einige  i^ubeii  \\ä)  iit 
(Snglanb  iiiebcrjutaffeH,  htmn  forool^t  bcr  3lufent^aU  aU  aud) 
bic  freie  9?etigtou§auöiibung  toeber  rerbotcii,  iio(^  erlaubt  würbe, 
o6rt)of)I  fie  gro§e  ©unnueii  für  bie  ©eftnttuiig  ber  Stufiebtung 
(\thzn  lüottteii,  [ie  rourbeii  mit  if)rem  ^orfiabeii  abgetoiefeii.  ^ii 
furjer  3^it  barauf  roagte  eö  9Jieiiaffe  uodjinatä  mit  einer  S^epii^ 
tatioii  in  ©iigtaitb  ju  erfd^eineii,  Gromroed  magte  e§  aber  iiocö 
immer  iiid;t  bie  Sliifieblung  bev  ^uhm  bafelbft  gefe^üd^  §u  ertau- 
htn,  unb  er  geftanb  i^iieii  mir  bie  2)ulbung  geiöä^reii  ju 
fönuen. 

©rft  bann,  aU  ©ngtanb  bie  monard^ifc^e  S^erfa^ung 
jufolge  ber  9h'lc^terenf)eit  ber  33eüö(!erung  mieber  onerfannte  unb 
^önig  ^axi  II.  1660—1685  bie  3?egierung  übernommen  f)atte, 
faub  bie  Stngelegenf^eit  ber  ^uhtn  eine  günftige  ©rlebigung.  ^m 
^a^re  1663  fü(;rte  ber  ^önig  ben  33evfauf  ber  2tufnaf;mgpatente 
ein,  unb  bie  S'^^  ber  jübifd^en  ©innmnberer  naljm  einen  ht- 
beutenben  3luff(^iüung.  S)er  Umftanb  aber,  ba§  ba§  Parlament 
baö  ©efc^  t)om  ^al)vt  1291,  baä  fi(^  mit  ber  3Iuäiöeifung  ber 
^uhin  befc^äftigte.  nod)  ni^t  anfgefjoben  f;atte,  fo  mürben  fie 
btofe  al§  ^rembe  betrachtet,  beäfjalb  mar  e§  il^nen  auä)  nocf; 
nicJ^t  geftattet  Käufer  unb  ©runbbefi^  §u  ermerben  unb  fo  roen=« 
bete  fid^  bemnad^  ifire  gan§e  ST^ätigfeit  bem  ^onbel  ju, 

3§m  folgte  auf  ben  ST^ron  ^acob  II.  1685—1688,  ber 
um  ben  Raubet  §u  Ijthtn^  ber  2tufnaf;me  ber  ^nb^n  fic^  günftig 
jeigte,  fo  mürbe  unter  feiner  9?egierung  ber  fogenannte  ^remben= 
äoß,  ber  bei  ber  Slbfenbung  ber  SSoaren  oon  ©eiten  ber  ^wben 
§u  entrichten,  ha  man  fie  nur  alö  g^rembe  betrachtete,  auf; 
gef;oben. 

Unter  2(nna,  5lönigin  üou  ©ro^britanien  unb  ^rtanb 
1702 — 1714  mar  bie  5al;t  ber  ^uben  f($on  eine  bebeutenbe  unb 
ber  ©eift  ber  S)ulbung  gemonn  bie  Dber^anb,  ber  nid^tau§ge= 
fiorbene  ©eift  ht§>  3Sorurt^ei(e§  aber,  fanb  eä  bennoc^  für  gut, 
fid^  mit  htn  ^uben    geitiueife    ju    befc^äftigsn,    fo   mürbe  ba^er 


135 


unter  Ujrcr  9?cgicrunc|  ein  ©efcfe  9ef($affen,  ba§  bie  ^ubeu  für 
ifire  jum  c^riftad;cu  ©tauben  Übertretenben  ^inber  ju  forgen 
»erpflid^tet  finb. 

^  Unter  ©eorg  IL  1727—1760  tarn  ein  ©efe^  guftanbe, 
t)a§|  bcn  emancipation§gebanfen  mä($t{g  in  Seroegung  fe^te! 
Sm  ^al;re  1753  rourbe  im  ^Parlamente  eine  SBitt  eingebra^t, 
ha^  man  htn  ^uben,  bie  feit  90  ^o^ren  b.  ^.  feit  bem  3at;re 
1663  in  ©nglonb  gefc^Iirf;  unb  unbet;eaigt  raof^nen,  unh  U^-- 
öliger  nur  aU  grembc  betrachtet  würben,  bas,  33ürgerred^t  cr= 
t^eite,  hingegen  bie  ^uben,  bie  fid^  roär;renb  ber  legten  brei 
Satire  in  (gngtanb  auff;arten,  o^nc  rcäf;renb  biefer  ^eit,  länger 
aU  brei  50?onate  na($einanber  obmefenb  geroefen  §u  fein,  ba§; 
fetbe  ?fti^t  infofern  einzuräumen,  ba^  fie  fein  öffentlid^es  ©taatö= 
amt  üerroatten  fönnen.  ©a§  3}linifterium  unterftüfete  fefjr  biefe 
föia,  rceil  c§  auäfcltie^ad;  bie  Hebung  be§  ^onbelö  im  3tuge 
l^atte  unb  fo  mürbe  ba§  @efe|  in  beiben  Käufern  ongenonimen 
unb  t)om  Könige  fanftionirt.  Slttein  SSorurl^eile  ftcrben  nid^t  fo= 
balb  au§,  bie  trabitioneffe  3ubenfeinbUd;feit  fanb  i^re  ^nter- 
:preten  im  ©tobtratfie  üou  Sonbon  mit  bem  Sorbmajor  on  ber 
©pi^e,  ber  bie  ©Übe  ber  5laufmannf(^aft  inö  ©cbtepptau  naf;m, 
bie  an  baä  Parlament  ein  Sittgefut^  unterbreiteten,  um  biefe§ 
©efe^  aufju^eben.  @ö  ift  felbfiDerftänblid^,  bo§  bie  33ertreter  ber 
^anjeln  nid^t  gurüdfbleiben  !onnten,  unb  fo  mürbe  mieber  in  ben 
^irc^en  gegen  bie  ^uben  gcprebigt  unb  ber  ^öbel  gegen  fie  ge- 
l^e^t  S)er  ©eifttid^e  2:udfer,  ber  e§  unternalim,  eine  2.^ertfjeibi; 
gunggfd^rift  für  bie  ^uh^n  ju  oeröffentlid^en,  nnirbe  öffentlitf; 
auf  ber  obfd^eulii^ften  2lrt  mi§t;anbe[t.  ®ie  Sifd^öfe  entf;ietten 
ft(^  öffenttid^  jeber  SIgitation  unb  bie  9?egierung  faf;  fid^  yer^ 
anlaßt,  um  fic^  nid)t  gang  unmögfid^  gu  mad^en,  ba§  D^aturli; 
fationögefe^  ber  ^nhtn  ou§er  5lraft  treten  gu  laffen,  unb  jmar 
mit  ber  SRotiüirung,  roeil  baburd^  baö  aJii^üergnügen  erregt 
unb  bie  ©emütfjer  oieler  fönigtid^en  Untertf;anen  beunrubigt 
tüorben  finb. 


136 


©ucccfioe  hxa^  fid^  aber  beimod;  ber  ©eift  bct  Slufftärung 
feine  ^o6u,  fo  töurbeu  bie  ^nhen  im  ^af)U  1830  ju  beu  ©or= 
porationeu  unb  1833  ju  ber  2lbüo!atur  gugelaffen.  ^m  ^a^xi 
1835  rourbe  ber  3ube  Saüib  ©alomoit  aU  ©(jerif  in  Soubon 
ernannt,  i^m  ^al;re  1845  ging  eine  33iII  im  lXnter=  unb  Dber- 
l^anfe  burci^,  gemä§  raeld^er  bie  ^ubeu  gu  beu  3}hinicipatämteru 
befähigt  erflärt  rourben.  ^m  i^a^re  1846  fiel  bie  te^te  ©d)ran!e 
unb  bie  (Smancipation  ber  i^uben  ift  eine  üollftänbige  geroorben. 
3lber  ^n^olQt  be§  §inberniffe§  ber  (Sibeöformel,  !önnte  fein  ^nhi 
ein  öffentliches  2lmt  befleiben,  benn  fein  c^arolterooller  ^ube 
lie§  fid^  l^erbei  eine  ^ormel  gu  gebraud^en,  bie  fein  religiöfes 
©efül)l  üerle^t.  ^«'eimal  nad^einanber  1847  unb  1853  raurbe 
Sionel  von  ^ott;fcl;ilb  von  ber  ßitl)  (Slltftabt)  §u  Soubon  aU 
33ertreter  im  Unterljaufe  geioäl;lt,  er  fonute  aber  bie  JRec^te  be^ 
aJtanbateö  infolge  ber  @ibe§formel  nid^t  ausüben,  fo  ha^  ba& 
^arloment  im  :3afjre  1858  fic^  »eranla^t  fal),  biefelbe  aufsu^eben 
unb  fo  fonnten  bann  bie  ^uben  in  ©nglaub  üou  bem  Söürger- 
rechte  im  waren  ©inne  beS  Söortes,  im  ©ienfte  ber  9JJeuf^^eit 
®ebrauc§  mad^en. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


DS 

118 

F75 


Friedländer,  David 

Koroth  Jisroel  W'toldoth 
Ansche-Schem